vYvuv' VUWUWi VYu “U er >. r » > RIED DT v IT YUV UV AR BIVIV u vvruv vr yYYy 19% Kay ZN v \ > 2332D.: DD > > I > D->D>D» EB 3 DS 32. > >55 55 ini EIDD " 2DD > DI ITDID: ID Di > >» Du) IMDB DDD » Dir» a2 D.2 Dun DmP >79 2 > Be ee >>>. a >5D dep >22, 2, > DE» DIDI DD: DD. 2. n\ IR RERWAN) vs. f \W V WW SA / SA My DT, NZ MY le IDDMYID. 22 33 DIR > > _ > Du D22.2 BD DI» B)> > )) ) Wo, ıyR u \\ 3> 33 DD VE gUw DM DOIMD DD N) ED DI IDD Nr © 7. 33... SD i > : B> N FD 2 > : 2 2 2 x 2 Bi ID IWENDD .. DID > Je» > 28, ED » MD IDD > 2 > > Dr >... 55 8D FD. BE m De DD DD B >> „DIDI MED DD) > DD SD ID. DD DID Da, HH BD DI? > BU DERTEN > DPWDT> DD: >> > »>_; > >y > ID.) > > DA a 8. 28 DDr DD ’ ID YDi53. DDIIDY DD r > EP DIDI DDPIDm DD DB) 272 2 DDR ISEDID DD MD. >>. DIDI DDP y DDr 92 DOW TSEZI DD DD 55 »55 DDID ED mA DIDI DDMDI:DDDD DI DIDI DI D9?: > >» Dam > m DD >» » DD BIBZ Br Dıi> DD ID MDD BD ar > >»: DI > >», > u. DI TB | DS ae 92 I u Sir > >r RIED >2M DD. %> >>, DE DIE EDEN DE DD FD DIN DIDPUDISDm5D >> DES Dn DIDI > Be WWWVU yvYu EP MES U g VVW Yy, v » V VYYY 4 ; un UV V YUV \V 8, V Yu \ “ mV NINE UM VSWTTOSUVVUTENIEE SUSI SET TWWNLYUSEY U | VV DOM RN ER ers NBRLTNS TAALALL N, | BE N a ve id yYYovs YVava! uw VS SVUUYY vi BUUU V SYuM get we a EWG EL Wa BKIUELUMNVUNSD SFC WET. SYEnu ones, Vrysuruiy su. AAN SE ES Er u Are TOT IRRE ENN N NSL ER. EEE v | Ay Vv ; MVV NEN By v v N Sy Fu Be ey “2 RT Reh. | \ / A! v\ ' uf y v uMı Fight! RTGNG Rh IT A Ne, \ N a eV II. VG; ’ NEE ee “ JUSU SSR N swwwg; We S un BUSTESWGE SS: YMDUUI IT N U, I) uN IN \ VS ey Very wsurnen gu te EEE RE en WM De RES SS Sn rung ; el ee AOREEEIWER y v Eye EN Ye a wert euer ee Ser be u yY MW er Yunl 1 yes, MEUSS SR RR % VENEN een Se Pe ia uni e, Kan Buy yvegrt, LUVy u yv N SER Y ie ee UMSUY ug dt Na Ve eg x Lo ui \ yo x Y SS y, suwu in St Var Wesen Su. os RR uU WU 10, Anh NENTOLERSUGE UMLLUMIU YYuy YUYIYUMET NG? URS NN 'uye VaywniN AN SEIEN | h | N NY yL ION ANSINDG IN “ Yu Y Y Yunuv I I v WY NS A HHir FB ul ANAAANENN | N AARR An Y e A v A A ° x EC Ga ce SIT. CNC ETC N N [a 5 A 5 h WERTET ee SETCE Mn A NARAARAsAÄNARERRRS aa A 5 ; h N An, Ann, NANAA RBAR ANNA N R A = Aa ıN Fe AN * (a 2 BALA -,; ” 3 y £ Cash © A n A r Bi ANR NN OWN \ an A A A ANAAAA, N ARaaın er ARAAAL, \ 2 rt N N A N ES a 2 ; AN RATE Bu AR AR = er SIE EIS \ N A A, \ AMAn A EN N A A AN ERTAK @c: MS Tee ie < N ETC GC ee ers BUCHE .EL : | u, > <= AFP Re län Bus na Id er Ornithologische Monatsberichte mit Beiträgen von R. Berge, Prof. Dr. R. Blasius, F. Braun, H. Bünger, Dr. A. Dubois, O. Haase, M. Härms, Dr. C. Hartlaub, Dr. O. Heinroth, C. E. Hellmayr, Oberlehrer A. Ibarth, Pfarrer O. Kleinschmidt, Dr. 0. Koepert, P. Kollibay, J. H. B. Krohn, F. Ludwig, Dr. J. v. Madaräsz, W.Peiter, Dr. v. Quistorp, W. Schlüter, E. Schuwitz, W. A. Schulz, Baron R. Snouckaert van Schauburg, Dr. R. Thielemann, J. Thienemann, W. Voigt, N. Zarudny, unter Mitwirkung von H. Schalow herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow, Kustos der Omithologischen Abteilung der Kgl. Zoologischen Sammlung in Berlin, _ Generalsekretär der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, Ehrenmitglied der Natur- forschenden Gesellschaft des Osterlandes, der American Ornithologists’ Union, der British Ornithologists’ Union und der Ungarischen Ornithologischen Centrale. VIH. Jahrgang. Berlin 1900. Verlag von R,. Friedländer & Sohn. N 1 | % \ SEP [9 1309) SU TFT 3 re En oa ar) ec la x HELD INH, \ N) N NET a) ST A Ber PREISEN N JORE aa | ‚eloe DW ‚zalbann „ih day. ah Übersicht für das Jahr 1900. I. Allgemeines, Geschichte, Wissenschaftliche Sammlungen, Gesellschaften, Sammeln, Reisen. Allgemeines, Geschichte, Zeitschriften: Anutschin 107, Braun 129, 174, Dubois 25, 73, Parrot 15, Sclater 46. Wissenschaftliche Sammlungen, Gesellschaften: Azzolini 79, D. Orn. Ges. 79, 111, 159, 177, Dresser 30, Forbes u. Robinson 62, Intern. Kongress in Paris 80, Krohn (Sammler u. Sammlungen) 30, 95, Radde 75, Talsky 144. Reisen: v. Almäsy 110, Bishop 110, Döring 110, v. Erlanger u. O. Neumann 48, 111, 157, 175, Goodfellow u. Hamilton 72, Härms 111, 158, 183, Kandt 176, Kolthoff 158, Mencke u. Heinroth 48, 111, 0. Neumann 188, Sclater 46. II. Anatomie, Entwicklung, Palaeontologie. Anatomie, Entwicklung: Doenecke 109, Economo 29, Heine 28, Immermann 173, Suschkin 61, 127. Palaeontologie: Andrews 93. III. Federn, Schnabel, Färbung, Mauser, Flug. Federn, Färbung, Mauser: Bonhote 46, Braun 33, Eimer u. Fickert 76, Medreczky 77, Norton 92, Stone 144. Flug: Heinroth 41, Roth 156. IV. Spielarten, Bastarde, Hahnfedrigkeit. Spielarten: Haase 145, Voigt 157. Bastarde: Festa 26. V. Systematik, Benennung. Hartert 108, Kleinschmidt 108, Oberholser 61, Reichenow 68, Wiglesworth (Messungen) 70. IV Neue Gattungen und Arten: Acestrura astreans 143. Acredula dorsalis 124. — senex 124. Acropternis infuscata 76. Actophilus 61. Aethopyga anomala 126. Agriornis leucurus 91. — poliosoma 72. Agyrtria tenebrosa 46. Aleippe genestieri 47. Alethe fülleborni 99. — poliothorax 6. Amydrus canolimbatus 99. Anaplectes blundelli 93. Andropadus laetissimus Anorthura meligera 92. Anthreptes idius 25. Anthus latistriatus 14. Aphelocephala 61. Aphrastura 61. Aplonis maxwellii 62. Artamus leucorhynchus parvirostris 95. Asio accipitrinus meilhen- nyi 125. Barbatula centralis 40. — xanthosticta 46. Bessonornis gambagae 46. Bradypterus castaneus 6. Bubo mackinderi 59. Buceros (Pholidophalus) kethullei 69. Burnesia brunneiceps 122, Butorides albolimbatus 140. Cacomantis weiskei 186. Campothera hausburgi 59. Canachites canadensis os- goudi 95. Canirallus batesi 72. Capito aequatorialis 126. Caprimulgus fülleborni 98. — stellatus 46. Carpococcyx renauldi (ab- geb.) 46. Certhia rhenana 169. Certhidea olivacea ridg- wayi 71. Certhiola intermedia 61. Chaetura thomensis 72. Chalcostigma ruficeps au- reofastigatum 72. Charadrius rufocinetus 123. Chlorodyta neglecta 46. Chloronerpes rubripileus 126. Chrysococeyx rufomerus 128 Chrysophlegma styani 14. Chrysotis schmidti 26. Cinelodes molitor 91. — oreobates 91. — oustaleti 91. — sparsimstriatus 91. Cinclus rivularis 144. Cinnyris shelleyi (abgeb.) 1225: Cisticola lovati 93. Cittocinela brevicauda 14. Claravis 61. Climacteris weiskei 187. Clytorhynchus grisescens 59. — vatensis 59. Coccyzus abbotti 62. Columba vina 59. Conopophaga browni 143. Contopus richardsonü sa- turatus 95. Cossypha caffra iolaema 5. — giffardi 46. Crax sulcirostris 26. Creciscus sharpei 71. Criniger sordidus 126. Cryptillas 61. Cumana 110. Cyanolyca angelae 61. Bacelogigas minor 62. Dammeria (n.g.) henricil3. Dendrocincla macrorhyn- cha 76. Dendromus caroli arizelus Dendropicus simoni 60. Dendrornis striatigularis 126. Diaphorillas 61. Diaphoropterus 61. Diatropornis 61. Diatropura 61. Dierurus modestus atactus 25. Dioptrornis trothae 5. Dryoscopus fülleborni 39. Dryonastes castanotis 14. Wlainea cinereifrons 76. Endomychura 61. Eos variegata obiensis 46. Erythrura trichroa papu- ana 127. — — woodfordi 127. Estrilda cavendishi 93, — delamerei 124, -- marwitzi 40, Euprinodes hildegardae59, Eurillas 26, Eutolmaetus weiskei 185, Erancolinus harwoodi 46, — tetraoninus 46, Fraseria prosphora 25. Garrulax semitorquata”7l. Gecinus hainanus 14, — rabieri (abgeb.) 46, 47, Gennaeus whiteheadi 14, Geoeichla litsitsirupa stier- lingi 5. Geoffroyus aruensis cya- nicarpus 109. Geositta brevirostris 91, Geospiza darwini 71, — dubia simillima 71. — fuliginosa minor 71, — scandens septentriona- lis 71. Gerygone kühni 127. — placida 3, — rosseliana 109, Glyciphila notabilis 59, Graucalus cornix 187, Haematopus reischeki 45. Halcyon australasiae dam- meriana 128, — farquhari 59, Hapalocercus paulus 143, Haplospiza nivaria 143, Harpactus hainanus 60, Helianthea hamiltoni 71. Heliocorys modesta gif- fardi 46, Henicorhina anachoreta 143, Henicornis wallisi 91, Homopelia chuni 140, Horizocerus 25, Horizorhinus 62, Hyliota marginalis 6. Hyphantornis camburni59, Idiormis 61, Indicator lovati 60. Iyngipieus obsoletus in- gens 92, Lalage flavotincta 59. — sharpei 60. Lepocestes hainanus 14. Lissotis lovati 60. Luseiniola abyssinica 46, Macronyx fülleborni 39, Manacus manacus abdi- tivus 144, Melanobucco leucogenys Melanopteryx weynsi 69, Meleagris gallopavo mer- riami 94, 2 aüphague sharpei 59. 2 — pusillus ocularis 86, Melospiza melodia kenai- ensis 109, Merops batesiana 71, — northeotti 71, Merula albiventris fusa 144, — melanaria 23, Mesopicos goertae abes- sinicus 58. — -— centralis 59. Metallura districta 143, — smaragdinicollis sep- tentrionalis 72, Mirafra africana athi 92, — — transvaalensis 92, — — tropiealis 92, — nigrescens 39, Musecicapa fülleborni 122, — toruensis 92, Museisaxicola garetti 72, — hatcheri 72, Myiopatis montensis 143, Myrmecoeichla dubia 46, Nesierax 61, Nesillas 61. Nesopelia galapagoensis exsul 71, Numida rikwae 40. Nycticorax magnifica 14, Ochthodiaeta pernix 143 Oedienemus dodsoni 46, Oestrelata feae 89, Oreopsittacus frontalis 186. Oriolus meneliki 46, Orthotomus maior 46. Pachycephala melannra dammeriana 127, 128, Parisoma ceatoleueum 5. — jacksoni 59. Parotia duivenbodei 124. Parus barakae 14, — dejeani 47. — fülleborni 5. — nigriloris 139. — rhenanus 168. Passerellailiaca annectens 109. — — insularis 109. Penelope aequatorialis 126, Penthetria psammocromia 39 Perissocephalus 61. Perissornis 62, Perissospiza 126. Petrophassa rufipennis 144, Pharomachrus festatus‘ 143, Pholia (n. g.) hirundinea 99. Phrygilus princetonianus 91 Phylloscopus subaffinis60. Picoides arcticus tenui- rostris 94, — americanus bacatus 94, — — labradorius 94, Piezorhynchus reicheno- wi 2, Pinarochroa ernesti 59. Pinarolestes dissimilis 2, Pipreola aureipectus de- cora 143, Pitta kühni 45. Ploceus fülleborni 99. Poecile salicaria bianchii 67. — — neglecta 19. Poeeilodryas salvadorii 1. Poephila hecki 22, — nigrotecta 13. Psalidoprocne blanfordi 46 -- pereivali 12, Psalidoprymna juliae 72, Psephotus dissimilis 144, Pseudalaemon delamerei 124, Pseudomyiobius (n. annectens 76. Pterocles exustus orien- talis 92, — — somalicus 92, — gutturalis saturatior 92. Ptilopus alligator 144. g.) V Ptilotis proxima 3, Pulsatrix fasciativentris 126, Pyrrhura hypoxantha 144, Pytelia ansorgei 59. — phoenicoptera emini 72, #&habdochlamus (n. g.) dejeani 47, Rhectes nigrescens schis- taceus 187, — phaeocephalus 187. Rhipidura louisiadensis 109. — sancta 59. Saxicola cummingi 46. — oreophila 126, Sayornis saya yukonensis 95 Sclateria 61. Selerurus albigularis pro- pinquus 143, — salvini 76, Scops latouchi 72. Scotothorus 61. Seytalopuslatebricola 143. Serinus melanochrous122, Siphia hainana 60. Sitta yunnanensis 60. Siva wingatei 60. Spathura underwoodi bri- cenoi 72, Speotyto cunicularia to- limae 62, Spermophila aequatoria- lis 61. Spizocorys athensis 124, Sporaeginthus margaritae 46. Stelgidillas 25, Stizoptera 61. Stizorhina 61. Sycobrotus nandensis 14, Sylviella carnapı 22, — fischeri 22, — flecki 22, — minima 93. Syma weiskei 186, Synallaxis subspeciosa 76. Syrnium nebulosum hel- veolum 144, Marsiger olivaceus 100. Telephonus pereivali 71. Thamnolaeaargentata 100. Thryolegus 61. Thryophilus leucopogon Si VI Totanus totanus eurhinus 126. Trichoglossus novae hol- landiae septentrion. 62. Troglodytes columbae 62. — monticola 144, Turdinulus granti 126, Turdus conradi 61. Turnix olivi 70, Acredula caudata u. Ver- w. 124, 167. Aethomyias spilodera 3. Agelaius phoeniceus so- noriensis 94, Alcyone lessoni 4. Amazilia 61, Amizilis 61. Amytis 61. Anastomus 123, Anser neglectus 125, Anthothreptes orientalis (abgeb.) 143, Antilophia 61, Apteryx 71. Apus murinus 46, ar fulvescens 66, 72, lamelligerus — rapax 175, Arses orientalis 2, Artamia comorensis (ab- geb.) 143, Astur jardinii 72, — natalis (abgeb.) 94. Barbatula xanthosticta (abgeb.) 93. Bradyornis-Arten 93. Bubo letti 72. Budytes-Arten abgeb. 73. Budytes borealis 15. Burnesia gracilis 123, Calornis 62, Caprimulgus aegyptius 27. Carpodacuserythrinusi13. Cassinia 61. Casuarius 12, — casuarius sclateri 72, Centropus senegalensis abgeb. 25. Certhia britannica 169, — familiaris 169. Ceryle alcyon 114, Chaetusia gregaria46, 170, Upucerthia darwini 91, — fitzgeraldi 91. — saturatior 91. Uroeissa whiteheadi 46, Xanthoura luxuosa glau- cescens 92, — — vivida 92, — yncas galeata 92, Bemerkungen über: Charadrüformes 62. Chenalopex aegyptiacus 88 Chera 61, Ciconia ciconia 15. Cinnyris eboensis 92, — fülleborni (abgeb.) 143. Colaptes collaris 94. Colymbus glacialis 46. — septentrionalis 46. Cuphopterus 62, Cyanistes cyaneus abgeb. 73 Cyanomitra newtoni (abgeb.) 143, Befilippia 61. Dendrobates 61. Dilophus 62, Drymophila 61. üclectus westermanni 45. Elaeocerthia thomensis (abgeb.) 143. Ellisia 61. Eroessa 61. Erythropus vespertinus28, Estrelda jagoensis 90, Eucorystes 62, Euhyas 61. Eupetes geislerorum 59, Euthyrhynchus 61, Falconidae 127, Fringilla serinus 27, Fulmarus glacialis 116. &avia 135, Gennaeus edwardsi (ab- geb.) 46. Glareola melanoptera 79, Gymnocephalus 61, Gypaetus barbatus 27. Hiaematopus finschi 45, Hapaloderma rufiventre 73. Xenopipo subalaris 59, Zapterus 61. Zarhynchus 632, Zosterops semperi owstoni 127. — westernensis vegeta 95. Harpactes 61, Harpe 61. Hemilophus 61, Hemiparra 61, Hemixus 61, Heterocnemis 61, Heteropelma 61. Hirundo rustica pagorum 74, Homcerus 61. Houbara macqaeenii 110, Hylocichla fuscescens 92, — — salicicola 92, — ustulatus almae 95. Ixos 61. Eamprocorax 62, Lanius excubitor maior42, — homeyeri 90. — senator u. Verw. 72. Larus minutus 115, Limnophyes 61, Linaria brevirostris pyg- maea 126. Loxia bifasciata 13, Manacus manacus 144, Melanerpes cruentatus abgeb. 73. | — hargitti abgeb,. 73, Melanocharis bicolor 3, Melilestes iliolophus 3, Melittophagus cyanos- tictus u. Verw. 86. — sharpei 86. Mesopicos goertae 58. Metopia 61. Microeca flavovirescens 2, Micruria 61. Molothrus bonariensis 15. - cassini 42, Monarcha frater 1. Mülleripieus 61, Musecicapa parva 29, 73,74, Museisaxicola capistrata 93% Museisaxicola garretti 97. Myiagra novaepomeraniae | abgeb. 14. Myiozetetes similis super- _ ciliosus 94. Myzomela rubrocucullata 3. Nectarinia kilimensis (abgeb.) 143. — melanogastra (abgeb.) 143, Neomixis 61. Nucifraga caryocatactes 24, 156. Nycticorax griseus 109, a meneliki (abgeb.) 3 eremns 61. Oxyurus 61. Pachycephala salvadorii 2 — soror 2, Pachycephalopsis hypo- polia 2. Palaeornis derbyanus 13. — salvadorii 13. Parus eristatus u, subsp. 168. — hudsonicus evura 9. — nigrieinereus/abgeb.14. — salicarius u. Subsp.168. Passer diffusus 92. Pastor roseus 24, 74, Pelecanus crispus 27, Peristera 61, Phaeton fulvus (abgeb.)94. — rubricauda (abgeb.) 94. Phalacrocorax chalcono- tus 72, — glaucus 72, — graculus 115. Phalaropus hyperboreus 92, 115, 173, — wilsoni 92, Philentoma 61. Phlexis 61. Pholidauges sharpei abgeb. 14. Phororhacos inflatus 93. Phyllopezus 61. Picoides americanus u. subsp. 94. — arcticus u. subsp. 94, Pinarolestes megarhyn- chus 2, Pipile 110, Pisorhina 68. Pitta angolensis 25. Pratincola rubicola 81. Procellariidae 14. Psalidoproene holomelae- na 2;, Pseudogerygone wahnesi2 Pseudoseisura 61, Ptilocorys senegalensis abgeb. 73, Ptilonorhynchinae 26. Puffinus kuhli 43, — mariae 90. — obseurus 125. Pyenorhamphus 126. Pyrocephalus dubius 13, — nanus 13, Pyrotrogon 61. @uerquedula discors 17. Rhipidura dahliabgeb.14. — hyperythra 1. Rhodostethia rosea (Jugendkl. abgeb.) 160. Ruticilla mesoleucaabgeb, 8% Saxicola montana 109, Sayornis nigricans 94. Scops 68. Somateria spectabilis 92, Spieiapteryx circumeinc- tus 125. Sporaeginthus margaritae (abgeb.) 93. Sterna caspia 174, Stietoptera 61. Sturnella ludoviciana 42, VI. Tiergebiete. vıl Sturnus menzbieri 74. — poltoratzkii 74. — vulgaris intermedius 74, Sylvia curruca 110, — gularis 90. Sylviella 21. 93. — minima (abgeb.) 92. — pallida (abgeb.) 92. Symmorphus 61. Syrrhaptes paradoxus 27. Tapinopus 61. Tehitrea 126. Telespiza flavissima 13. Tetrao urogallus 13, Tiga borneonensis abgeb. 25 Timeliopsis 61, Tinnunculus 61, Trichoglossus alorensis 128. Trochilidae 128, Turdidae 128. Turdus dubius 18, Turturoena iriditorques (abgeb.) 62. Urinator 135. WVeniliornis 61. Xanthoura guatemalensis 92 — Juxuosa 92, Xanthotis polygramma 3. Xerophila 61. Zosterops anderssoni (abgeb.) 143. — aureiventris (abgeb.)62., — chlorates (abgeb.) 62. — chrysolaema 3. — griseiventris(abgeb.)62. — modesta (abgeb.) 143, — natalis (abgeb.) 94. — pallida (abgeb.) 143. — semiflava (abgeb.) 143. — virens (abgeb.) 143. I. Europäisch-Sibirisches Gebiet. Europa: Cholodkowsky u. Ssilantjew 28, 76, Hoffmann 173, Kleinschmidt 65. Deutschland: Ballowitz 174, Berge 70, 174, v. Besserer 15, R. Blasius 157, Bock 157, Braun 6, 66, Bünger 54, Haase 145, Hartlaub 12, 42, 167, Kollibay 70, 74, 81, 109, Kleinschmidt 65, Ibarth 24, VII Koepert 15, 24, Ludwig 42, Nehring 108, Nerde Qu6pat 127, Parrot 15, Paske 27, v. Quistorp 157, Schlüter 24, Schuler 15, Thielemann 88, Thienemann 42, 74, 157, Wossidlo 74, Wüstnei u. Clodius 124. Österreich-Ungarn: v. Chernel 43, Eder 28, 29, Hänisch 73, Hell- mayr 28, v. Hetzendorf 24, Kleinschmidt 65, v. Madaräsz 73, 74, 125, 170, Marek 73, Peiter 37, Pohl 29, Roberti 24, Schaffer 29, Schenk 16, Schultz 28, v. Tschusi 29, 74. Albanien: v. Führer 90. Schweiz: Fatio 44, Fischer-Sigwart 16, Forel 125, Freke 27. England: Andrews 16, Clarke 110, Colleit 125, Cordeaux 27, 79, Crossman 27, Dixon 15, 94,‘ Grinnell 14, Kearton 79, Bun: 76, Pearson 79, Phillips 15, Saunders 46. Holland: Blaauw 12, Snouckaert van Schauburg 17, 113. Frankreich: Acloque 16. Italien: Arrigoni degli Oddi 79, 126, 175, Damiani 173, Whitaker 27. Dänemark: Olsen 88, Winge 27, 170. Färoer: Andersen 43, 141. Scandinavien: Hulth 79. Europäisches Russland: Johansen 90, Loudon 29, v. Madaräsz 124, Pearson 27, Sawitzky 74, Ssenitzkij 90, Suschkin 109, Zarudny u. Härms 19, 67. Sibirien: Johansen 28. Japan: Hellmayr 139. Mittelasien: Kastschenko 91, Oberholser 126. Kleinasien: Derjugin 76, Oberhummer u. Zimmerer 14, Ssatunin 90, Whitaker 46. Nordafrika: v. Erlanger 77. Madeira: Schmitz 29. Capverden: Salvadori 39, Bocage 128. 2. Afrikanisches Gebiet. Alexander 12, 25, 46, 92, Dubois 69, Grant 12, 46, 60, 71, 93, Hartert 46, 59, 71, 72, 92, Jackson 14, Oberholser 25, 26, Oustalet 47, Reichenow 4, 6, 21, 38, 58, 86, 98, 122, P. L. Sclater 59, W. Sclater 30, Sharpe 14, 46, 59, 71, 92, 124, Shelley 143, Stark 125, Weld-Blundell u. Lovat 46. 3. Madagassisches Gebiet. Oberholser 126. 4. Indisches Gebiet. Indien, Südl. China, Ceylon: Grant 14, 46, 60, 71, Jesse 16, Oustalet 46, 47, Reichenow 140, Richmond 126, Rickett 72, 79, de la Touche 78. Christmasinsel: Andrews 93. IX 5. Australisches Gebiet. Molueken, Neuguinea: Dahl 14, Hartert 13, 109, 127, v. Madaräsz 1, 23, Reichenow 13, 185, v. Rothschild 12, 45, 46, 59, 123. Australien: Campbell 26, Collett 144, Hall 29, Hartert 94, Heinroth 22, North 26, Robinson 62, v. Rothschild 70, Le Souöf 26. Polynesien: Forbes 62, Hartert 95, 127, v. Rothschild 60, Sharpe 59. 6. Neuseeländisches Gebiet. v. Rothschild 115. 7. Nordamerikanisches Gebiet. Allen 93, Bangs 94, 144, Beyer 91, Brooks 95, Brown 110, Cameron 92, Dwight 110, Hove 92, Kuren 88, Kobb&e 93, Nelson 94, Oberholser 126, Ridgway 92, Cory 72. 8. Südamerikanisches Gebiet. Bangs 143, Bonhote 60, Godman 59, Goodfellow 71, Hartert 46, Ihering 26, 60, Richmond 126, v. Rothschild u. Hartert 71, Salvadori 144, Salvadori u. Festa 61, 76, 126, Schalow 97, Scott 72, 91, Stone 62, Underwood 74. 9. Nordpolargebiet. Bishop 95, Collett u. Nansen 60, Meinertzhagen u. Hornby 28, Ober- holser 92, Ridgway 109, Römer u. Schaudinn 100, 116, 136, 153, 165, Stone 125. 10. Südpolargebiet. Reise Erebus u. Terror 62, Hall 91, Kolthoff 76, Racovitza 173. VII. Verbreitung, Wanderung. Braun 174, Deichler 108, Fischer-Sigwart 16, Hänisch 73, Möbius 26, Schenk 16, Winge 170. VIII. Lebensweise, Eier. Lebensweise im allgemeinen: Berge 37, Haase 149, 161, Heck - (Tierbilder) 45, Heinroth 128, Herrick 91, Kobb693, v. Rothschild 123. Psychologisches: Braun 82. Nahrung: Rörig 44, Werth 90, Jacobi 174. Gesang: Christoleit 73, Witchell 79. Fortpflanzung, Nisten, Brüten: Campbell 26, Farquhar 94, Fitzherbert-Brockholes 124, Jesse 16, Johansen 90, Lewis 23, Millar 23, North 26, Schmitz 157, Schulz 56, Le Souöf 26, Strassberger 15, Thielemann 15. Eier: Bidwell (Alca impennis) 59, Campbell 26, Jesse 16, Noble 71, North 26, Rey 128, Le Souef 26. IX. Personalien, Lebensbilder, Todesanzeigen. Altum 47, 49, Bidwell 27, Brooks 27, Cordeaux 27, E. Coues 47, d’ Hamonville 47, Hartlaub 183, Hewetson 27, Marsh 27, A. Milne- Edwards 96, Simson 27, Stark 30, Walter 28, Whitehead 12, Wolf 27. X. Jagd, Vogelschutz, Einbürgerung, Pflege, Krankheiten. Arnould 173, v. Chernel 76, Czynk 13, Gille 74, Greene 29, Haase 164, Hermann 16, Hlawensky 25, Iversen 29, Kleinschmidt 108, Kloss 124, Ohler 15, Palmer 173, v. Thaisz 16, Unverdrossen 13, Notiz 176. XI. Anzeigen. R. Friedländer u. Sohn 63, Kricheldorff 48, 63, J. Neumann 63, 160, Schalow 63. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VII. Jahrgang. - Januar 1900. No. 1. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Über einige neue und seltene Vögel von Neuguinea. Von Dr. Julius von Madaräsz. Ludwig Birö, der seit 1895 im Auftrage des Ung. National- Museums in Deutsch-Neu-Guinea zoologische Studien und Samm- lungen betreibt, hat sich in jüngster Zeit im Sattelberg-Gebirge niedergelassen. Von dort nun sandte er kürzlich eine kleine, aus 43 Stück bestehende Sammlung von Vogelbälgen durch die Post voraus. Dieselbe enthielt fünf neue und einige interessante und seltene Arten. Die neuen und zweifelhaften Arten sandte ich behufs Revision teils.an Herrn R. B. Sharpe, teils aber an Herrn T. Salvadori. Ich spreche diesen Herrn für ihre Bereitwilligkeit auch bei dieser Gelegenheit meinen besten Dank aus. Die neuen und interessanten Arten sind die folgenden: 1. Poecilodryas salvadorw n. Sp. P. albifaciee similis sed fronte omnius alba, gula flava et pileo olivaceo diversa. gd. „Länge: 14.7, Flügel 7.9, Schwanz 5.3, Schnabel 1.8, Schnabelbug 10.2, Lauf 2.3 cm. Iris braun, Schnabel schwarz, Basis und Mitte des Unterkiefers weiss; Mund nebst der Zunge zitronengelb.“ Bir6. 3 d. Sattelberg 15/XI 1898, 28/1V, 4/V 1899. °. Sattelberg 17/IV 1899. „Länge 13.5, Flügel 7.5, Schwanz 5, Schnabel 1.6, Schnabelbug 1, Lauf 2 cm.“ Bir6. 2. Monarcha frater Selt. g. Sattelberg 8/IV. 1899. 3. Rhipidura hyperythra G. R. Gray. 4 Exempl. Sattelberg. 1898—99. u EN A \ SEP 1 9 19027 2101; “il, use ut 4. Piezorhynchus reichenowi n. sp. P. axillari Salvad. affinis, sed lateribus pectoris et axillaribus nigris diversus. Ein 3 Exempi. vom Sattelberg erlegt am 5. April 1899. Länge circ. 15.5, Flügel 7.4, Schwanz 8, Schnabel 1, Lauf 1.8 cm. 5. Arses orientalis Salvad. 2 g. Sattelberg 19/IV, 8/V 1899. 6. Microeca flavovirescens Gray. g. Sattelberg 8/V 1899. 7. Pachycephala salvadorii Rothsch. (Bull. B. O0. ©. XLIX p. XXI). 99. Sattelberg 4—7/V 1899. „Iride nigrescente, rostro nigro, pedibus testaceis. Ore lu- be0.2 BO: 8. Pachycephala sp. inc. juvenis. „Similar to the female of P. soror Selt., but greener on the back, greyer on the tail and with the throat washed with yellowish.“ Salvadori. „g. Testic. 11/, mm, long. tot. 17, al. 8.5, caud. 6.5, rostr. 1.8, culm. 1, tars. 2.3 cm. Iride fusca, pedibus cinereis, rostro nigricante. In stomacho Insecta parva (praecipue Coleoptera).“ Birö. R 9. Pachycephalopsis hypopolia Salvad. Sg. Sattelberg. 29/IX 1898, 4/IV 1899. 10. Pinarolestes megarhynchus (Qu. u. G.). 3dg. SNattelberg. April 1899. 11. Pinarolestes dissimilis n. sp. Pinarolestes megarhynchus (nec. Qu. u. G.), Madaräsz, Ter- mesz. Füz. XXII. p. 398 (1899). P. megarhyncho similis sed multo pallidior. g 2 Erima 23—24. März 1897. 12. Pseudogerygone wahnesi Mey. (Orn. Monatsb. VII. No. 9 p. 144. 1899), d. Sattelberg. 8/V 1899. „Long. tot. 11, al. 5.5, caud. 4, rostr. 1.2, culm. 0.9, tars. 1.7 cm. Iride purpurea, rostro, pedibus, cinereis.“ „Mundhöhle schwarz, Zunge lehmgelb.“ Biro. 99. Sattelberg. 17/IV, 8/V 1899. „Long. tot. 10.5, al. 5.3, caud. 4, rostr. 1.4, culmen 0.8, tars. 1.5 cm. Iride rosea, rostro brunneo, marginibus testaceis, pedibus cinereis. In stomacho In- secta parva (praecipue Hemiptera).“ Bir6,. ne 13. Gerygone placida n. sp. Von dieser neuen Art liegt nur ein @ Exemplar vor, erlegt am 8. Mai 1899 auf dem Sattelberg. Kopf graubraun; Rücken olivengrün, Flügel braun, oliven- grün gesäumt; Schwanz bräunlichgrau mit einer subterminalen schwarzen Binde; unten weiss, an den Seiten olivengelb. „Long. tot. 10, al. 4.8, caud. 3.5, rostr. 1.2, culm. 0.9, tars. 1.7 cm. Iride sanguinea, rostro nigro, pedibus cinereis.“ „Mundhöhle schwarz, Zunge ganz lehmgelb.“ Birö. 14. Aethomyias spilodera (G. R. Gray.) g. Sattelberg. 7/V. 1899. „Long. tot. 13, al. 6, caud. 5, rostr. 1.5, culm. 1, tars. 1.7 cm. Iride rubra, rostro pedibusque testaceis.“ „in Sträuchern und in der Krone niedriger Bäume herum- schlüpfend. Stimme: ziz, ziiz!“ Birö. 15. Melanocharis bicolor Rams. 3 g 12. Sattelberg, Apr. Mai 1899. 16. Zosterops chrysolaema Salvad. ©. Sattelberg. 17/IV. 1899. „Long. tot. 12, al. 6, caud. 4, rostr. 1.5, culm. 1, tars. 1.7 cm. Iride fusca, rostro piceo, pe- dibus cinereis.““ „Im Magen eine erbsengrosse schwarze Beere, welche den Magen schwarz gefärbt hat. Sie strichen wie die Meisen scharenweise von Baum zu Baum; auf den Schuss aber verschwanden sie gänzlich.“ Birö. 17. Mellestes iliolophus Salvad. g. Sattelberg. 4/IV. 1899. 18. Xanthotis polygramma (G. R. Gray). g. Sattelberg. 31/III. 1899. „Long. 17.5, al. 8, caud. 6, rostr. 2.7, culm. 2, tars. 2.2 cm. Iride castanea, rostro atro, pelle nuda perioculari lutea; pedibus cinereis.“ „Im dichten Walde nach Sonnenuntergang umherflatternd. Dann erlegte ich am 5. April abermals ein Expl., welches jedoch unbrauchbar war. Dasselbe war dem vorigen Expl. ganz ähnlich, der Rücken aber war einfarbig, indem die lichten Säume der Federn fehlten.“ Birö. 19. Pixilotis proxima n. Sp. P. fulvocinereae Mey. similis, sed colore pallidior et remigum marginibus internis subtus rufo-isabellinis differt. Long. tot. circ. 20, al. 9,5, cauda 8.6, culm. 1.9, tars. 2.4 cm. g& 2. Erima 20. Febr. 1897. 1* a 20. Alcyone lessoni Cass. d. Simbang 3/IX. 1898. „Iris schwarz; Füsse rot; Schnabel schwarz mit weisser Spitze“ Birö. Budapest, 15. November 1839. Zur Tierverbreitung in Afrika I. Von Reichenow. Die neueren Forschungen des Herrn Dr. Stierling in Uhehe und des Herrn Dr. Fülleborn im Thale des Ruwuma und in den Gebieten im Nordosten und Norden des Niassa-Sees haben die Zahl der aus dem Schutzgebiete Deutsch-Ost-Afrika bekannten Arten wiederum wesentlich vermehrt. Es sind einige Vögel von weiterer Verbreitung, deren Auffinden im Schutzgebiete bereits erwartet werden konnte, dann aber, was zoogeographisch von grösserer Wichtigkeit ist, solche Arten, die dem südlichen oder südwestlichen Afrika angehören, ferner Formen, die bisher nur im englischen Niassalande gefunden sind. Daraus ergiebt sich einerseits die faunistische Zusammengehörigkeit der Länder um den Niassasee und andererseits die Thatsache, dass diese Länder als ein Übergangsgebiet zwischen dem Osten, Süden und Westen Afrikas anzusehen sind, ebenso wie die Länder im Norden und Westen des Victoria Niansa ein Übergangsgebiet zwischen Osten, Nordosten und Westen des Erdteiles darstellen. Endlich sind auch einige neue Vogelarten entdeckt worden. Vorbehaltlich ausführlicherer Darlegungen gebe ich hier nur kurz eine Zusammenstellung derjenigen Vögel, welche von den Herren Stierling und Fülleborn für das Schutzgebiet neu nachgewiesen sind. 1. Weiter verbreitete Arten: Glareola fusca, Pandion hali- aetus, Micronisus niger, Phylloscopus trochilus. 2. Südafrikanische Arten, in der Umgebung des Niassasees von Dr. Fülleborn nachgewiesen: Turtur capicola, Accipiter minullus (während dieser weiter nördlich in Ostafrika durch A. m. tropicalis ersetzt wird), Falco rupicola, Barbatula extoni, Platy- stira peltata, Anthus lineiventris. 3. Arten des Niassalandes: Duccanodon whyti, Pachyprora dimorpha, Ploceus nyasae, Andropadus zombensis, Üisticola ni- griloris. ® 4. Westliche Arten, in Uhehe gefunden: Xiphidiopterus albiceps. Centropus cupreicauda, Cinnyris verticalis. (Beachtenswert ist auch der Nachweis von Turdus tropi- calis im Niassagebiet und von Barbatula leucomystax, welche bisher nur aus Gegenden im Nordosten des Victoria Niansa be- kannt war, in Uhehe.) — Do 5. Von Dr. Fülleborn im Niassagebiet neu entdeckte Arten: Cinnyris fülleborni, ©. affınis niassae, Ploceus olivaceiceps. 6. Von Dr. Stierling in Uhehe neu entdeckte Arten: Turdinus stierlingi, Oinnyris affinis stierlingi, Numida uhehensis, Columba guinea uhehensis. Hierzu kommen noch folgende neue Arten: Cossypha caffra iolaema Rchw. Der C. caffra sehr ähnlich, aber Oberseite grauer, besonders Oberkopf und Nacken rein schieferfarben, Rücken wenig oliven- bräunlich verwaschen, Bürzel ins Olivenrostfarbene ziehend, aber heller als bei ©. caffra typica, das Rostbraun der Schwanzfedern wie der Ober- und Unter-Schwanzdecken bedeutend heller. In ganz Deutsch-Ostafrika vom Niassagebiete bis zum Kilimandscharo. Dioptrornis trothae Rchw. Dem D. fischer‘ sehr ähnlich, aber blasser, Kehlmitte weiss- lich und ein deutlicher weisslicher Strich über den vorderen Stirnrand und Zügel. Fl. 85—90, Schw. 80—85 mm. — Rungwe VI. (Fülleborn.) Ich benenne diese Art zu Ehren des früheren Kommandeurs der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika, Herrn Oberst von Trotha, dessen grosse Sammlungen aus verschiedenen Teilen des Schutz- gebietes zur richtigen Deutung vieler unsicheren Arten wesentlich beigetragen haben. Parus fülleborni Rchw. Dem Parus niger Bonn. Vieill. im allgemeinen gleichend, aber Unterseite schiefergrau, dunkler auf dem Vorderhalse und den Weichen, blasser auf dem Bauche, Schenkelfedern mit weissen Spitzen, Unterschwanzdecken dunkel schiefergrau mit breitem weissen Endsaume. Lg. etwa 145, Fl. 80, Schw. 70, Sch. 11, L. 18 mm. — Undis (Fülleborn). Parisoma catoleucum Rchw. Der P. plunbeum sehr ähnlich, aber oberseits blasser und die Unterseite rein weiss, nur an den Weichen grau verwaschen ; auch kleiner. Flügel 62-63 mm. — Chamba im Niassa-Gebiet. (Fülleborn.) Geocichla litsitsirupa stierlingi Rchw. Von der südlichen @. lisitsirupa typica durch kürzeren Schnabel, stärker rostgelblich verwaschene Brust und dunkleren Ton der rostgelben Unterflügeldecken unterschieden. Oberkiefer schwärzlich, Unterkiefer am Wurzelteile rostgelb, an der Spitze schwärzlich, Füsse rotgelb. — Iringa I. (Stierling). — u = Hyliota marginalis Rehw. Von AH. flavigastra dadurch unterschieden, dass drei der inneren Armschwingen in ihrer ganzen Länge einen breiten weissen Aussensaum haben. — Lumbuti (Fülleborn). Zwei neue Arten von Kamerun. Von Reichenow. Alethe poliothorax Rchw. Kopf und Oberseite rotbraun, der Oberkopf dunkler, mehr ins Schwarzbraune ziehend, Zügel schwärzlich; Schwanz dunkler als der Rücken; Schwingen und grosse Flügeldecken schwarz- braun, auf der Aussenfahne rotbraun wie der Rücken; Kehlmitte weiss, die Seiten grau verwaschen; Kropf, Oberbrust, Weichen, Schenkel und Unterflügeldecken schiefergrau; Mitte der Unterbrust und des Bauches weiss; Füsse blaugrau. Lg. 170, Fl. 83, Schw. 73, Schn. 18, L. 33 mm. — Bangwa im nordwestlichen Kamerun- Gebiete VI. (Conrau). Bradypterus castaneus Rehw. Kastanienrotbraun, Schwanz und Flügel etwas düsterer und matter rotbraun, schwarzer Zügelstrich ; Mitte der Kehle und des Bauches weiss; Unterflügeldecken schwarzgrau mit fahl gelbbräun- lichen Spitzen; Schnabel schwarz. Lg. 160, Fl. 63, Schw. 70, Schn. 15, L. 25 mm. — Bangwa im nordwestlichen Kamerun- Gebiete VI. (Conrau). Zur Ornis des Danziger Weichbildes. Von Fritz Braun-Danzig.') Nur recht selten hört man etwas Ornithologisches aus dem deutschen Nordosten, und während Thüringen und Mitteldeutsch- land mit Vogelkundigen reich gesegnet sind, bleiben diese in West- und Östpreussen eine gesuchte Waare, und doch belebt unseren Gau eine reiche Vogelwelt, die der Beobachter harrt. Reich an Vögeln ist namentlich das schöne Samland mit seinen fruchtbaren Feldern, Wiesen, Hainen und Gärten, aus denen hier und da ein Hügel mit grünem Buchenschlag oder ein tiefdunkler Fichtenforst aufragt. Reich an Vögeln ist auch die Umgebung der alten Hansastadt Danzig. Weite Waldgebiete ziehen sich im Norden der Stadt viele Meilen dahin. Helllaubige Buchen begrünen die ansehnlichen Hügel, und in den tiefen Thälern eilen klare Forellenbäche plät- schernd dahin. An den Abhang der Berge aber schmiegen sich die Siedelungen der Menschen mit ihrem Baumgrün und ihren 1) Manche Angaben verdanke ich Herrn Oberlehrer Ibarth-Danzig. El 0 Saatfeldern, gartenreiche Auen, die vielen Vogelarten Nahrung gewähren. Daneben finden sich weite Haidestrecken, trübselige Föhrenwälder auf sonnigen Dünen und die ebenso eintönige wie fruchtbare Kulturebene der Weichselwerder. Der Mannigfaltigkeit der Bodenform entspricht auch die Artenzahl ihrer tierischen Be- wohner, von denen uns hier nur das leicht beschwingte Volk der Vögel beschäftigen soll. Durchwandern wir an schönem Frühlingsmorgen die Strassen der Stadt, ehe noch der Tageslärm die kleinen Stimmen der ver- einsamten Sänger übertönt, so hören wir wohl zuerst von der Höhe eines alten Giebels die kurze Strophe eines Hausrot- schwänzchens, das sich wieder in seiner Vaterstadt eingefunden. Über ihm zieht der Mauersegler seine Bogen, jener eigensinnige König der Lüfte, der die traulichen Schwalben an den äussersten Rand der Stadt verwies, um sich selber zum Alleinherrscher der Grossstadtluft aufzuwerfen. Überall, wo wir ein halb Dutzend alter Bäume oder gar eine Allee inmitten der Strassenzeile finden, hören wir sicher das gedehnte Schwoinz des Grünfinken, der mit zuckenden Flügeln von hohem Zweige herab seine leiernden Strophen zum Besten giebt. Nur an wenigen Stellen der Stadt leistet ein Star dem Grünrock Gesellschaft und fällt mit seinem Geschwätz in den Leiersang ein. Die klugen Gesellen siedeln fast nur in den städtischen Anlagen sich an, wo sie die grünen Rasenflächen emsig absuthen. Finden alle diese Geschöpfe im Bereich der Stadt ihre täg- liche Nahrung, so dient sie Turmfalken (fast alljährlich bot man mir eben flügge gewordene Junge oder ein am Nest überraschtes Weibchen zum Kauf an) und Schleiereulen nur als Wohnstätte, in der sie die junge Brut pflegen und bergen. Als Jagdrevier bevorzugen beide, Turmfalken wie Schleier- eulen, die ebenen Felder im Südosten der Stadt. Über ihnen sieht man die Turmfalken rütteln, die im klotzigen Turm der Marien- kirche wohnen, zu ihnen huschen in der Sommernacht wieder und wieder die Schleiereulen, die sich den alten Krahn an der Mottlau zur sicheren Brutstätte erkoren und mit ihrem seltsamen Getön schwache Gemüter in abergläubische Furcht versetzen. Damit wäre die Ornis der überaus eng gebauten Stadt, die nur dem Hausspatz recht zusagen kann, schon ziemlich erschöpft, denn wenn auch von Zeit zu Zeit ein paar Gelbspötter von einem der wenigen Gärten Besitz ergreifen, so vergällen Katzen und mensch- licher Unverstand den Gästen bald genug ihr neues Heim. Unser vielverrufener Gassenjunge, der Sperling, hat sich in Danzig eine eigene Gewohnheit zugelegt, indem viele der Genossen im strengen Winter nicht unter Dach und Fach schlafen, sondern in hellen Scharen, die nach Hunderten zählen, auf die mittelgrossen Bäume am Langenmarkt einfallen. Die so besetzten Bäume gewähren im Schein der hellen Schaufenster einen sonderbaren Anblick. Die NN schlauen Gesellen scheinen zu fühlen, dass sie nirgends so sicher sind als gerade über den Köpfen der geschäftig hin und her wo- genden Volksmenge. Die Amseln, die neuerdings von so vielen Grossstädten Besitz nehmen, fehlen in den Mauern Danzigs ganz und gar. Früher nisteten auch Dohlen in unseren Stadtmauern. Auf einem Hof hinter dem städtischen Gymnasium hatten sie eine alte Pappel mit ihren Nestern besetzt und bereiteten mit ihrem vielstimmigen Geschrei den Schülern Freude, den Lehrern Ent- setzen. Jetzt sind sie aus Danzigs Weichbild verschwunden. Auf den Promenaden, die zum Olivaer und Petershagener Thor führen, hört man in den ersten Frühlingsmonaten nur den Gesang des Grünlings, der hier sehr zahlreich vorkommt und der Charaktervogel dieser Lindenwege ist. Zu diesem grünen Musi- kanten gesellen sich auf den benachbarten Kirchhöfen noch Stare, ein paar Grasmücken ($. hortensis und in manchen Jahren auch curruca) und sehr wenig Buchfinken. Auf freieren Plätzen be- schreibt auch wohl ein grauer Fliegenschnäpper die ihm eigenen Flugbogen, welche zumeist einem unglücklichen Insekt das Leben kosten. Daneben giebt es hier, an der Peripherie der Stadt, auch noch Haus- und Rauchschwalben. Selbst die Uferschwalbe hat in der zerbröckelten Stadtmauer zwischen dem Petershagener und Legenthore ihre Wohnung aufgeschlagen und betreibt über den Resten des Stadtgrabens fleissig die Insektenjagd. In unmittel- barer Nähe der Stadt (an dem Stadtgraben unweit des Langgarter Thores) nistet das Blaukehlchen, das auch vom Vogelfänger dann und wann zum Kaufe angeboten wird. Eine Region für sich bilden die gartenreichen Siedelungen im Norden, Nord- und Südwesten der Stadt, die ein reiches Vogelleben aufweisen. Als den Charaktervogel dieses Gebietes kann man neuerdings den Girlitz nennen. Das muntere Vögelchen belebt mit seinem klirrenden Gesang die Laubkronen der grossen Allee und lässt auf den Kirchhöfen seine hellen Strophen er- schallen. Auch in Ohra, Heilirenbrunnen, Langfuhr, Jäschken- thal, Pelonken, Oliva, Zoppot, Koliebken und Kl. Katz habe ich ihn gehört und gesehen, dagegen noch nicht auf der Nehrung und weiter südlich im Werder. Ausserdem giebt es auch hier recht viel Grünlinge und Stare, etwas weniger Buchfinken und Stieglitze, recht wenig Meisen (P. major und coeruleus) und sehr selten einen Hänfling, den man eher an der Plehnendorfer- und Berenter Chaussee antreffen dürfte. Von den Sylvien kommt zu- meist hypolais vor, daneben aber auch horziensis, curruca und atri- capilla. Bachstelzen sieht man wohl auch einmal, doch lange nicht so häufig als etwa im Samlande, wo die koketten Klosterfräulein geradezu zur Staffage der Landschaft gehören. Goldhähnchen be- kommt man äusserst selten und eigentlich nur zur Zeit des Strichs zu sehen, wo sie sich allerdings zuweilen bis mitten in die Stadt verfliegen. Der Pirol wohnte früher auf dem Kirchhofe in Stolzenberg, er bevorzugt solche Gegenden, wo die Siedelungen Be) == weniger dicht stehen (Nawitzthal, Kl. Katz u. s. w.). Das Volk der Lerchen, Pieper und Ammern zieht selbstverständlich offenere Gebiete vor. Wieder eine Region für sich bieten die weiten Wälder der Oberförstereien Oliva und Kielau. Die Buchfinken haben hier an Zahl und Güte des Schlages sehr erheblich abgenommen, dafür vertritt sie als Charaktervogel namentlich in jüngeren und mittleren Schonungen der Weidenlaubvogel, dessen Pinkpank dem Wanderer zur Frühlingszeit überall ins Ohr klingt. Neben ihm lassen sich Rothkehlchen (auch einige Wipfelsänger), Baum- pieper und Zaunkönige (Alt-Katzer Weg, Garten der Pulver- mühle u. a. m.) recht häufig hören. Hier und da klingt auch die sirrende Weise des Waldschwirls an unser Ohr; Amsel und Sing- drossel sind durchaus nicht allzu häufig, doch finden sich unter den letzteren ganz hervorragende Sänger. In diesem Frühling wohnte eine solche Sängerkönigin an dem Wege von Kl]. Katz nach dem Kreuzberge, die das ganze Katzer Thal mit ihren .markigen Rufen belebt. Hoffentlich bleibt der prächtige Vogel dem anmutigen Waldthal noch recht lange erhalten. Von den Finken ist im Olivaer Walde trotz allen Rück- ganges der Buchfink noch am häufigsten, Stieglitze giebt es na- türlich nur an den Waldrändern, die Hänflinge fehlen und auch der Zeisig ist selten. Er findet sich in der Danziger Gegend noch am häufigsten zwischen Plehnendorf und Heubude. Von Meisen hört man zumeist die Kohlmeise, will man die Paridae beob- achten, so muss man die Wälder der Nehrung aufsuchen, wo neben Kohl- und Blaumeisen auch Tannen-, Schwanz-, Sumpf- und die in unserer Gegend so seltenen Haubenmeisen vorkommen. Von Spechten finden sich dieselben Arten wie anderswo, am meisten noch der mittlere Buntspecht. Die Spechtmeise ist nicht häufig, viel zahlreicher als hier ist sie in den weiten Wäldern der Ka- schubei. Nicht öfter als die Spechtmeise sieht man den barocken Wendehals, die Wasseramsel steht zwar als Brutvogel der Gegend im Danziger Provinzialmuseum, doch habe ich im Freileben noch keinen Wasserstar beobachten können. Auch der Kuckuk ist in den Olivaer Wäldern nicht gerade besonders häufig, er findet sich in der Danziger Umgebung überall, auf dem Holm sogut wie in den Dünenwäldern der Nehrung. Über die Verbreitung der Nachtschwalbe kann ich kaum etwas berichten, tote Exem- plare fand ich am Ufer des Ottominer Sees. Holztauben sind nicht selten, ihr Rucksen vernimmt man bei Matemblewo und auf dem Wege von Freudenthal nach Goldkrug, sie fehlen auch dem Krück- wald nicht. Der Vogelwelt zum Segen hört und sieht man den Eichelhäher recht selten, dagegen ist der Waldkauz ziemlich häufig. In diesem Jahre hat der Gastwirt vom grossen Stern bei Zoppot einen jungen Kauz aufgezogen, der prächtig heranwächst. Die kleinen Käuzchen sind dagegen recht selten, jedenfalls hört — a man ihr kuwitt, kuwitt viel weniger als in der Kaporner Haide bei Königsberg, wo mich in lauer Juninacht fortwährend ihre hellen Stimmen umtönten. Sonst vernimmt man noch bisweilen die Stimme des Mäusebussards und das Kli Kli Kli des Baum- falken (z. B. westlich von Zoppot). Lange warten muss man auch, bis man einen Würger zu Gesicht bekommt;nam ehesten sieht man noch einen Neuntöter in den halbwüchsigen Schonungen nördlich von Zoppot. Ganz anders als in den Olivaer Forsten gestaltet sich das Vogelleben im Heubuder Walde. Hier finden sich Nebel- und Saatkrähen (die grösste Kolonie der letzteren steht jedoch südlich von Danzig in dem kleinen Wäldchen der „drei Schweinsköpfe‘. Unerträglich lärmen hier die schwarzen Gesellen und wegen ihrer gesegneten Verdauung kann man’manche Teile des Buchenwaldes kaum betreten. Wohl bemüht man sich, den unliebsamen Gästen mit der Flinte emsig nachzustellen, aber obgleich ihre schwarzen Leiber in Menge umherliegen, setzen die Überlebenden den Lärm in gewohnter Weise fort), der Buchfink herrscht hier mehr als in den Olivaer Forsten und dem grossen Vetter gesellt sich der Zeisig zu. Daneben sind Kohl-, Sumpf-, Tannen-, Schwanz- und Hauben- meisen vertreten. Der Weidenlaubvogel ist hier wie dort ein häufiger Gast, dessen Pinkpank uns beständig verfolgt. Auf san- digen Blössen birgt der armselige Dünenwald jedoch auch einen edleren Gast, die Haidelerche, deren traurig schöner Gesang die einsame Landschaft erst wirklich beseelt. Auf den sumpfigen Wiesen am Seestrande erklingt der helle Ruf des Regenpfeifers, während in den schilfigen Kanälen zwischen den Inseln der Weichselmündung neben Enten und Blässhühnern auch das grün- füssige Wasserhuhn sein Wesen treibt. In den dichtverwachsenen Erlenbrüchen inmitten des Waldes findet man bisweilen einen Sprosser. Zahlreicher beherbergt diesen edlen Sänger die Plan- tage der Westerplatte, in der viele Rotkehlchen und Zaunkönige und an lichterer Stelle auch Neuntöter wohnen. Gänzlich verschieden von der Ornis dieser Waldgebiete ist die Vogelwelt des Werders, als dessen auffälligste Bewohner Storch und Kibitz, Elstern und Stare, Lerchen und Ammern gelten müssen. Der Storch ist zwar überall vertreten, doch weniger zahlreich als etwa zwischen Königsberg und dem Pregeldorfe Holstein, wo manche Scheune so viel Nester trägt als der Raum nur gestattet! In manchen Dörfern sucht man den rotbeinigen Klapperer sogar absichtlich zu vertreiben, weil er die Scheunen- dächer schädigen soll. Noch neulich hörte ich, dass in Sperlings- dorf ein Storchenpaar dieses Vergehen mit dem Leben büssen musste. Die geschwätzigen Elstern sieht man überall, ihre Vor- sicht und die alten, dichtbelaubten Pappeln und Weiden des Werders müssen ihr Dasein dem Menschen zum Trotze erhalten. Nicht gerade häufig ist im Werder der Hänfling, aber doch immer- zen hin eher zu finden als auf den Höhen.‘ Zahlreicher ist der Stieg- litz, fast gänzlich fehlen Buchfink und Zeisig. Die Kohlmeise, die im Winter das Rohr der verschilften Gräben nach Sämereien ab- sucht und sich bisweilen in den zum Trocknen aufgehängten Fischreusen selbst gefangen giebt, wird öfters von der anmutigen Blaumeise begleitet; auch Buntspechte sind namentlich im Winter durchaus nicht selten. Überaus häufig ist neuerdings die Grauammer, während die Zahl der Goldammern eher zurückging. Gartenammern habe ich in der Niederung selten bemerkt, dagegen öfters in den Waldlichtungen der pomerellischen Höhen, nament- lich bei Gr. Katz und Wittomin. In den Gräben nisten Enten, Blässhühner und grünfüssige Wasserhühner, neben (denen sich auch Rohrdrosseln und Rohrammern (beide recht häufig) häuslich einrichten. Die Bachstelze (weisse und gelbe — das Volk be- zeichnet sie mit dem guten plattdeutschen Namen Wippstert) ist in der Niederung zahlreich vertreten, öfters findet man auch den Wiesenpieper, während ich den Brachpieper nur auf der Haide- strecke im Osten der Festung Weichselmünde beobachten konnte. Selten findet sich auch der braunkehlise Wiesenschwätzer, den voreilige Fänger bisweilen vergebens den Händlern zum Kaufe anbieten. Gelbspötter und Gartengrasmücken siedeln sich in jedem grösseren Garten an, dagegen sind Gartenrotschwänzchen durch- aus nicht häufig. Recht oft bemerkt man die Haubenlerche, deren Base, die Feldlerche, überall die Lüfte mit ihren Melodieen sättigt. Stare finden sich in Menge; ihre Jungen rotten sich im Herbst zu wolkenartigen Schwärmen zusammen. Ihrer abweichenden Färbung wegen beehrt der Niederunger die Jungen zumeist mit einem besonderen Namen, er nennt sie Sprehe, während er den Namen Star dem alten ausgefärbten Vogel vorbehält. In den feuchten Wiesen lässt zur Abendzeit überall der Wiesenknarrer (der Werderaner nennt ihn Schnarrwachtel) seine wenig reizvolle Musik ertönen. Ein willkommenes Wildpret liefert das Rebhuhn, das auch auf der Höhe stellenweise recht heimisch ist. Seltener findet man die Wachtel, sie ist auf der Höhe häufiger und traf ich sie noch am ehesten in der Umgebung von Karczemken. Als erster Frühlingsbote bewährt sich hier wie anderswo der Kibitz, dessen heller Frühlingsruf das Nahen besserer Tage ver- kündet. Oftmals erscheinen die schmucken Vögel leider viel zu früh und drängen sich dann in den warmen Quellthälern der pomerellischen Höhen zusammen, bis sie mit Eintritt wärmerer Witterung an ihre Brutstätten ziehen. Als Wintergäste besuchen unsere Gegend Rotdrosseln, die noch bis spät in den April hinein im Lande umherstreichen, Seidenschwänze, Birkenzeisige und Schneeammern. In manchen Jahren erscheinen auch Flüge der schöngezeichneten Alpenlerche, während Bergfinken und Berghänflinge überaus seltene Gäste sind. Man kann das Eintreffen der Wintergäste beinahe aus den Vorräten der Händler ersehen, denn die noch nicht gewitzigten ar Tierchen gehen dem Fänger nur allzuleicht in’s Garn. Im letzten milden Winter wurden nur Leinfinken und hier und da ein Seidenschwanz gefangen. So hätten wir denn unseren Rundgang um das alte Danzig beendet. Unterwegs sahen wir, dass man sich in unserem Gau über Vogelarmut kaum beklagen darf, zumal seine Ornis in dem lieblichen Girlitz noch neuerdings eine erfreuliche Bereicherung erfuhr. Der eine oder andere Vogelwirt erzählt seinen Jüngern wohl bisweilen von alten Tagen, da der Singvögel fast soviel waren als Blätter am Baunie, man soll aber bei solchen Berichten nie vergessen, dass es dem Alter eigen ist, den Lobredner ver- gangener Jahre zu spielen. Aufzeichnungen. Wir hatten am 11. Nov. seit langen Jahren einmal wieder sehr starken Schnepfenzu:x auf Helgoland.. Auch am 12. war die Jagd noch gut und mögen an diesen beiden Tagen wohl etwa 200 Stück erlegt sein. Es wehte Sturm aus SW, der vorher NW und WNW gewesen war. Sonst pflegt NW und gutes Wetter die günstigste Bedingung zu sein. Diesmal war es anders. Es stürmte so heftig, dass die Jagd auf dem Oberlande nicht möglich war, dabei zwei Gewitter und viel Regen. Die Schnepfen kamen auffallenderweise erst um 8 Uhr Morgens und dann den ganzen Tax über. Der hier bezahlte Preis war M. 2,50 —M.3. Zu:leich sehr starker Zug von Drosseln und Amseln. Biologische Station. C. Hartlaub. Wie F. E. Blaauw in ‚The Ibis“ April 1899 mitteilt, ist Emberiza pusilla in der Nähe des Haag in den ersten Tagen des Januar 1898 gefangen worden. Es ist dies der sechste in Holland nachgewiesene Vogel dieser Art. Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ) Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. Bulletin of the British Ornithologists’ Club LXIV July 1899. Enthält die Anzeige von dem Tode des verdienstvollen Reisenden und Sammlers John Whitehead, der auf Hainan im Alter von 38 Jahren dem Fieber erlegen ist. — B. Alexander beschreibt Oinnyris shelleyi n. sp. vom Kafuifluss in Süd Afrika, ähnlich ©. bifasciatus. -—- O. Grant beschreibt Psalöidoprochne pereivali n. sp. von Mittel Afrika, ähnlich P. antinorii. — W. v. Rothschild giebt eine Übersicht der Kasuar- A arten und ihrer Verbreitung. Es werden 18 Arten und Unterarten unterschieden. Derselbe bespricht die Unterschiede von Palaeornis derbyanus und salvadorü und hält Telespiza flavissima nicht für eine besondere Art, sondern für das alte Männchen von T. cantans. Derselbe erklärt die Unterschiede von Pyrocephalus dubius und nanus. — E. Hartert beschreibt Dammeria henrici n. g. et sp. von der Insel Dammer in der Banda See und Poephila niyrotecta n. sp. von Cap York, nahe P. cincta. — N. F. Ticehurst macht bekannt, dass Loxio bifasciata am 23. Februar d. J. in Ost Sussex erlegt worden ist. Jäger Unverdrossen, Der Krammetsvogel und seine Jagd. Mit Abbildungen vom Jagdmaler C. Schulze. Neudamm 1900. — (Pr. 1 M. 60 Pf£.). Der Verfasser tritt in der Einleitung den Bestrebungen der Vogelschützler entgegen, die den Drosselfang unter allen Umständen verboten wissen wollen, und weist nach, dass die thatsächliche Abnahme der Drosseln in unseren Wäldern nicht auf den Fang, sondern auf die Forst- und Landwirtschaft zurückzuführen ist. Sodann werden die verschiedenen deutschen Drosseln beschrieben und — als Hauptteil der Sehrift — eingehende Anweisungen für die Einrichtung des Dohnenstieges gegeben. Freunden der Niederjagd kann dieses Büchelchen angelegentlich empfohlen werden. E. Czynk, Das Auerwild, seine Jagd, Hege und Pflege. Mit 41 Abbildungen und drei doppelseitigen Kunstdrucken. Neudamm 1897. — (Pr. 4 M.). Die Behandlungsweise des Stoffes im vorliegenden, mit hübschen Abbildungen ausgestatteten Buche kennzeichnet der Verfasser selbst in der Einleitung mit folgendem Satze: „Nicht der Ehrgeiz, meinen Namen bekannt zu machen, ist es, welcher mir die Feder in die Hand drückte und mich dass Buch schreiben liess. Es ist einzig die grosse, unaus- löschliche Liebe zum Wilde, zur Jagd und der herrlichen Natur, welche mich“ veranlasst, über das Aueıwild und dessen Jagd all das niederzu- schreiben und den lieben Brüdern in Huberto, den frischen, frohen Waidgenossen mitzuteilen, was ich in über vierteljahrhundertlanger Praxis im hehren, grünen Gottesdom, im finsteren Tann und im zerklüfteten, moosbedeckten Gestein über den Lieblingsvogel Dianens erfahren und gesammelt habe.“ Die einzelnen Abschnitte der Schrift sind: Naturge- schichtliches (Beschreibung des Auerwildes, Abarten, Bastarde, Verbreitung, Aufenthalt, Lebensweise, Feinde, Krankheiten, Gefangenleben, Nutzen und Schaden); die Jagd (Ausrüstung, Gewehre, Verhören, Balzjagd, Jagd aus dem Schirm); Hege des Auerwildes und Waidmannssprache. A. Reichenow, Die Vögel der Bismarckinseln. (Mitt. Zool. Samml. Berlin i. Band, 3. Heft, 1899). Enthält zunächst einen geschichtlichen Abriss der ornithologischen Erforschung der Inselgruppe, ein Verzeichnis der einschlägigen Schriften, sodann eine systematische Übersicht der bisher von den Inseln bekannten en — Arten mit Synonymie, Beschreibungen und Angabe des Vorkommens. 178 Arten sind bis jetzt von den Bismarckinseln bekannt, darunter 74 den Inseln eigentümlich. Beigegeben ist eine Karte der Inselgruppe und eine Tafel, auf welcher Myiagra novaepomeraniae und Khipidura dahli sowie das Nest von Rhipidura setosa dargestellt sind. Holzschnitte von Köpfen bezeichnender Vogelarten erläutern die Beschreibungen. F. Dahl, Das Leben der Vögel auf den Bismarckinseln, nach eigenen Beobachtungen vergleichend dargestellt. (Mitt. Zool. Samml. Berlin I. Band 3. Heft 1899 S. 109—22). Im Anschluss an die vorgenannte Übersicht der Arten schildert Verf. auf Grund eigener Anschauung die Lebensweise der Vögel auf den Bismarckinseln und ziebt Vergleiche zwischen der dortigen und der euro- päischen Vogelfauna. Der Versuch, die biologischen Eigenschaften der einzelnen Gruppen in der Form eines Schlüssels, wie er zum Bestimmen der Arten sehr zweckmässig ist, zur Darstellung zu bringen, kann nicht als gelungen bezeichnet werden. W. R. Ogilvie Grant, Deseriptions of seven new Species of Birds from the Interior of Hainan. (Ibis (7.) V. 1899, S. 584-—-587). Neu beschrieben: Oittocincla brevicauda, nahe Ü. tricolor; Dryonastes castanotis, nahe D. ruficollis; Gecinus hainamus, ähnlich G. qguerini; Chrysophlegma styani, ähnlich Oh. wrayi und ricketti; Lepocestes hainanus, nahe L. sinensis; Nyeticorax magnifica, ähnlich N. leuconotus; Gennaeus whiteheadi, nahe G. nycihemerus. F. I. Jackson, List of Birds obtained in British East Africa. Part I. _ With Notes by R. B. Sharpe, (Ibis (7.) V. 1899. Ss. 587—640 T. XII u. XI). Neben vielen zoogeographisch wichtigen Thatsachen und kritischen Bemerkungen über einzelne Arten enthält die Arbeit auch viele biologische Mitteilungen. Neu werden beschrieben: Sycobrotus namdensis, nahe S. aumaurocephalus; Anthus latistriatus, nahe A. pyrrhonotus und sordidus; Parus barakae, ähnlich P. ihruppi. Abgebildet sind: Pholidauges sharpei und Parus nigricinereus. T. Salvadori, A few Remarks on Volume XXV of the „Catalogue of the Birds in the British Museum.“ (Ibis (7.) V. 1899 Ss. 640 — 641). Bemerkungen zur Synonymie und Verbreitung einiger Procellarien. Rehnw. annnnnnnnnnnn R. Oberhummer u. H. Zimmerer, Durch Syrien und Klein- asien. Reiseschilderungen u. Studien. Berlin 1899, gr 8%. XV u. 495 S. mit Tafeln, Abbildungen und Uebersichtskarte. Kapitel IV: Ein Jagdzug durchs heilige Land (p. 48 — 61) giebt eine Uebersicht der in Palästina gesammelten und beobachteten Arten a Tr a a a Tee Bon mit gelegentlichen Hinweisen auf die Arbeiten Canon Tristrams über die Vogelfauna desselben Gebietes. Ueber einzelne Arten werden biologische Beobachtungen mitgetheilt. Turtur risorius [T. decaocto v. Friv. !? Ref.] brütete als wilder Vogel in den sonnendurchglühten Schluchten des Toten Meeres. Auf Tafel II sind Nester von Oiconia ciconta abgebildet, welche über 2 Meter hoch sind und auf der Castellmauer von Kaisanieh stehen. Sie werden in jedem Jahre von den wiederkehrenden Inhabern vergrössert. C. Parrot, Jahresbericht des Ornithologischen Vereins München für 1897 u. 1898. München 1899. 8° LXXXIV u. 155 S. Unter der rührigen Leitung seines Vorsitzenden, Dr. Parrot, hat sich der Münchner ornithologische Verein schnell entwickelt und bereits in den beiden ersten Jahren seines Bestehens eine verdienstliche, wissenschaftliche Thätigkeit entfaltet, wovon der vorliegende erste Bericht Kunde giebt. Der Bericht zerfällt in zwei Teile. In dem ersten finden sich die Sitzungsberichte, die mancherlei Mitteilungen über die Vögel Baierns bezw. der näheren und weiteren Umgegend von München enthalten. Der zweite Teil bringt grössere Arbeiten und zwar: Ü. Parrot, Kann unsere einheimische Forschung annähernd als abgeschlossen betrachtet werden? (S. 1—15); R. Thielemann, Biologisches und Chronologisches aus dem Brutgeschäfte unserer bekannteren Raubvögel (S. 15 — 25); v. Besserer, Entenzug in Lothringen (S. 25— 35); F. W. Schuler, Die Vogelwelt von Schweinfurt und Umgebung (S. 35—59); R. Thiele- mann, Die Abstammung der Vögel (S. 60 — 66); C. Parrot, Die Vogelfauna von Japan (S. 66—78); C. W. Ohler, Die Tuberkulose der Vögel (S. 78— 82); C. Parrot, Materialien zur bayerischen Ornithologie. Zugleich 1. Beobachtungsbericht aus den Jahren 1897 u. 1898 (S. 83— 152); v. Besserer, Budytes borealis Sund. in Bayern (8. 153— 155). C. Dixon, Bird-life in a southern country. Eight years gleanings among birds of Devonshire, London 1899. 8° 314 S. with Portrait and illustrations. E. Marchi, Ornitoteenia. vol 1. Milano 1899. 8°. 269 pg. E. C. Phillips, Birds of Breconshire. Brecon 1899. 8°. 200 pg. O0. Koepert, Der Storch (Ciconia ciconia), Brutvogel in Ostthüringen. (Monatsschr. deutschen Ver. z. Schutze d. Vogelwelt 1899 S. 309). Der Storch, der seit Jahrzehnten in Ostthüringen verschwunden, beginnt sich daselbst wieder anzusiedeln. Verschiedene Fälle des Brütens werden aufgeführt. O0. Strassberger, Molothrus bonuriensis (Gmel.) als Pflegling von Zonotrichia pileata (Bodd.). (Monatsschrift d. Deutschen Ver. z. Schutze d. Vogelwelt 1899, S. 317—318). a ne L. von Thaisz, Kritische Bestimmung der Nützlichkeit oder Sehädlichkeit der pflanzenfressenden Vögel auf Grund des Kropf- inhaltes. (Aquila VI. 1899, S. 133—168). Eingehende Untersuchungen über den Kropfinhalt von 38 sp. Die im Kropfe und Magen gefundenen Samen und Körner von Wirtschafts- gewächsen sind als Schaden, jene, von den Feinden der Wirtschaftsgewächse herrührenden (wie Insecten, Samen von Unkräutern, ete.), dagegen als Nutzen aufgefasst worden. Verf. betont, dass Analysen in den Labora- torien und Beobachtungen im Freien Hand in Hand gehen müssen, um zu einem abschliessenden Urteil über die Nützlichkeit oder Schädlichkeit einer Vogelspecies zu gelangen. J. Schenk, Der Vogelzug in Ungarn während des Frühjahres 1398. (Aquila, VI. 1899. 8. 168—251). Mitteilungen über 168 sp. mit vielen eingehenden phänologischen und meteorologischen Beobachtungen. H. Fischer-Sigwart, Ueber den Zug des Kukuks in der schweizerischen Hochebene und angrenzenden Gebieten der Schweiz. (Aquila, Vi. 1899. S. 252 — 261). R. Hermann, Die Zwergohreule, Pisorhina scops (L.). (Ornith. Monatschr. Deutsch. Vereins z. Schutze der Vogelwelt. XXIV. 1899. Ss. 336—343 Taf. 20.) Mitteilungen über Vorkommen, Freileben und Halten in der Ge- fangenschaft. A. Acloque, Faune de France, contenant la description de toutes les especes indigönes disposdes en tableaux analytiques, avec 4000 figures. Avec une pr6face par E. Perrier. vol V: Oiseaux. Paris 1899. 8° 200 p. av. 300 figures. W. Jesse, Birds’-nesting in and around Lucknow. No. I. (Ibis [7.] V. 1899 S. 344—351.) Oo- und nidologische Mitteilungen über 16 sp. Einzelne Arten werden zum ersten Male als Brutvögel für das beregte Gebiet nachgewiesen. C. W. Andrews, On some remains of birds from the Lake- dwellings of Glastonbury, Somersetshire. (Ibis [7.] V. 1899. 8. 351—358.) Untersuchungen über Knochenfunde aus dan celtischen Pfahlbauten von Glastonbury, die aus der Zeit kurz vor der Besitznahme des Landes durch die Römer stammen. Von Vögeln werden nachgewiesen: Pelecanus erispus, für dessen früheres Vorkommen im nordwestlichen Europa damit ein neuer Beweis erbracht ist, Corvus corone, Astur palumbarius, Haliaötus albieilla, Milvus ictinus, Strix flammea, Phalacrocorax carbo, Ardea cinerea, Botaurus stellaris, Anas sp., Puffinus sp., Grus, Fulica atra, Ores, Tachybaptes fluviatilis. H. Schalow. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VIII. Jahrgang. Februar 1900. No. 2. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Zwei neue Vögel für Holland. Von Baron R. Snouckaert van Schauburg. Am 26. Oktober dieses Jahres (1899) schrieb mir der junge Herr J. van der Werff, Schüler der höheren Bürgerschule in Leeuwarden (Provinz Friesland), er habe bei einem dortigen Wildprethändler eine kleine Ente gefunden, welche sowohl an Querquedula querquedula (L.) als auch gewissermassen an Spatula clypeata (L.) erinnere. Ich ersuchte meinen Correspondenten, den Vogel für mich zu kaufen und nicht an mich, sondern sofort an den Präparator in Leiden schicken zu wollen, was bei der ziemlich warmen Witterung sehr nötig war. Bald darauf erhielt ich folgendes Schreiben von Herrn Dr. O. Finsch aus Leiden: „Soeben wurde mir die Ente aus Friesland „gezeigt, die ich genau verglich, und ich schicke Ihnen darüber „die beifolgende Notiz, aus welcher sie ersehen werden, dass die „Ente sehr interessant ist: neu für Holland!“ „Die Ente ist unzweifelhaft ein junges Männchen (oder im „Winterkleide) von Querguedula discors L. Salvad. Cat. B. Br. M. „XVII 1895, p. 299. Brutvogel im Norden von Nord-Amerika „(Alaska etc.) und nördlichere Teile der Union (Wisconsin etc.), „auch südlich bis Texas. Winter: Mexico, West-Indien, Mittel- „Amerika und Süd-Amerika (Ecuador, Peru, bis Brasilien).“ „Für das Vorkommen in Europa finde ich nur zwei Fälle „(ndess mögen vielleicht mehr vorkommen bei genauer Durch- „sicht der Gesamt-Literatur).* „Blasius, Vög. Eur. 1862 p. 21 (Frankreich); Degland u. „Gerbe, Ornith. Europ. II 1867 p. 520 (vor einigen Jahren ein „Exemplar bei Carentan (Manche); Bp. Rev. et Mag. Zool. 1857 „Pp- 62 (Manche), betrifft denselben Vogel. Winge, Ornis IV 1888 „P- 412. Ein altes g Mitte April bei Säby in Jütland (Dänemark) „erlegt.“ a ae Indess finde ich bei R. B. Sharpe, Br. Birds II p. 294 noch einen dritten Fall (des Vorkommens der @. discors erwähnt. Ein & soll nämlich bei Dumfries (Schottland) erbeutet worden sein; Angabe des Datums fehlt. Also dürfte mein Vogel das vierte für Europa bekannte Stück sein. Es wurde am 24. Oktober dieses Jahres (1899) in einer Entenkoje bei Dockum (Provinz Friesland) gefangen und ist für meine Sammlung präpariert worden. Stirn und Oberkopf sind dunkelbraun, alle Federn schmal hell gerändert; ein breiter dunkelbrauner Streifen läuft, immer mit mehr gelbbraun vermischt, bis in den Hinterhals; über die Augen ein undeutlicher Streifen mit vielen dunklen Pünktchen und Fleckchen; über die Zügel und durch die Augen nach hinten verläuft ein dunkler Streifen, der sich beim Hinterkopf verliert; jederseits des Schnabels ein weisser Fleck. Kinn und Kehle weis. Wangen und Halsseiten weisslich gelb mit zahllosen dunkelbraunen Pünktchen und Strichelchen; Vorderseite des Halses heller und weniger gefleckt. Die Federn des Kropfes, der Brust und des Abdomens sind hell gelbbraun mit sichelförmigen düsterbraunen Flecken, wodurch die ganze Unterseite einen stark und ziemlich regelmässig marmorierten Anschein erhält; auf den Körperseiten sind die braunen Flecke viel breiter. Mantel und Schulterfedern schwarzbraun mit hellen Rändern. Die Flügeldecken sind schön hellblau (wie bei $. clypeata), aber das kleine Gefieder am Flügelbug hell bräunlichgrau; der durch ein breites weisses Band von den blauen Flügeldecken ge- trennte Spiegel ist glänzend goldgrün. Handschwingen schwarz- braun mit helleren Schäften ; die hinteren Schwingen verlängert, bronzebräunlich schillernd mit einem hellen Schaftstrich und hell gelblichweissen Säumen; Unterseite des Flügels braun und weiss gefleckt. Rücken und Bürzel, wie auch die oberen Schwanzdecken schwarzgrün mit hellgrauen bogenförmigen Federrändern. Schwanz- federn ungefähr einfarbig dunkelbraun mit schmalen weissen und weisslichgelben Säumen. Schnabel fast schwarz. Lauf und Zehen ochergelb, Schwimmhaut gräulichschwarz. Auf ganz ähnliche Weise geschah kurz darauf ein zweiter, höchst interessanter Fund. Derselbe junge Schüler fand in einem 'Wildpretladen unter andern Drosseln ein Stück, das ihm etwas fremd vorkam und von den bekannten niederländischen Drosseln ziemlich abweichend schien. Der Vogel wurde von dem jungen Herrn gekauft und nach Leiden gesandt, woselbst er von Herrn Dr. Finsch bestimmt worden ist als Turdus dubius Bechst. Diese Art ist für Holland ganz neu; wer weiss aber, wie viele derartige Stücke schon in meinem Vaterlande unbemerkt gefangen sein mögen. a . Der Vogel wurde am 20. November dieses Jahres (1899) bei Veenwouden (Provinz Friesland) erlegt und ist ein altes Männchen, das ganz mit dem Bilde dieser Art in Dresser’s Werk (B. of Eur.) übereinstimmt. Er ist für meine Sammlung gestopft worden, welche also in letzterer Zeit um zwei Unica bereichert ist, Doorn (Holland), Dezember 1899. Ueber eine neue Form der Sumpfmeise. Poecile salicaria meglecta nov. subspee. Von N. Zarudny und M. Härms. - Indem wir vor kurzem unsere umfangreiche Collection der Sumpfmeisen aus der Poecile salicaria und P. meridionalis Gruppe besichtigten, lenkten wir unsere Aufmerksamkeit auf vier Exem- plare, welche aus der Umgegend der Stadt Pskow (Pleskau) stammen und sich augenblicklich von allen bekannten Formen der genannten Gruppen unterscheiden. Wegen der constanten Kenn- zeichen, welche sie besitzen, kann man dieselben in keinem Fall als Bastardformen zwischen beliebigen Arten, noch als zufällige Aberrationen ansehen. Aller Wahrscheinlichkeit nach gehören sie zu einer ebenso seltenen und sporadisch in Nord-Russland ver- breiteten Form, wie Cyanistes pleskei aus der Gattung der Lasur- meisen. - Die beschriebene Form: steht nahe zu P£. salicaria (Ch. L. Brehm) und P. borealis (Selys), unterscheidet sich aber leicht von beiden durch die schwarzbraune Kopfplatte; ausserdem ist die Färbung des Rückens, der Schulterfedern und Oberschwanzdecken braungrau, die Farbentöne der genannten Körperteile stehen am nächsten den Farbentönen der Poecile affınis Przew. ; Wir legen eine vergleichende Beschreibung unserer Form mit P. salicaria vor, wobei wir die Merkmale für die letztere der prächtigen Arbeit des Herrn Otto Kleinschmidt „Beiträge zur Ornis des Grossherzogtums Hessen und der Provinz Hessen Nassau“!) entnehmen. P. salicaria. P. neglecta. Die Kopfplatte matt schwarz, d. h. tief schwarz ohne deutlichen Glanz. Alle Federn der Kopfplatte ähneln in Färbung und Struktur den letzten schwarzen Nacken- federn von LP. meridionalis (Liljeb.). Im Frühjahr nehmen die Federn DieKopfplatte deutlich schwarz- braun ohne deutlichen Glanz. Alle Federn der Kopfplatte ähneln in derStruktur den Federn der Kopfplatte von P. borealis (Selys), unterscheiden sich aber sofort durch die Färbung. Unsere Exemplare sind im 2) Journ. f. Ornith. 1897. p. 112. Dr der Kopfplatte eine etwas braun- schwarze Färbung an. Die Rückenfarbe ist ein ge- sättigtes Graubraun oder Braun- grau, bald mehr, bald weniger zu einer mit Rostbraun durch- setzten Färbung hinneigend. Im Winter und Frühjahr wird der Rücken grauer. Der Schwanz ist stark ab- gerundet. Alle Steuerfedern am Ende mehr zugespitzt und mehr nach unten und auswärts gebogen als bei P. meridionalis. Die Aussensäume der Schwin- gen zweiter Ordnung, besonders der mittleren, zeigen weisslich- graue Kanten und bilden einen Spiegel; zuweilen hat dieser Spiegeleinen rostfarbenen Anflug. Die Flanken sind sehr stark mit Rostfarbe überlaufen. 20 Winter erbeutet (30. XII, 30. XII. 28. XII, 5. IIL!), folglich wird die schwarzbraune Färbung im Frühjahr noch mehr sichtbar. Die Rückenfarbe ist graubraun mit starker rostfarbener Bei- mischung; folglich muss im Herbst, im frischen Kleide, der Rücken noch brauner sein. Der Schwanz ist stark ab- gerundet. Alle Steuerfedern am Ende weniger zugespitzt und weniger nach auswärts gebogen als bei P. meridionalis. Ebensolche Kennzeichen. Die Körperseiten sind sehr stark mit Rostfarbe überlaufen, bei einem Exemplar erstreckt sich diese Färbung auf die ganze Unterseite. Von P. borealis unterscheidet sich die beschriebene Form, wie schon gesagt wurde, sofort durch die schwarzbraune Kopfplatte und die braungraue Färbung des Rückens, der Schulter- federn und der Oberschwanzdeckfedern; ausserdem unterscheidet sie sich durch die starke roströtliche Beimischung sowohl auf den genannten Köperteilen, als auch auf der Unterseite. Masse unserer Exemplare: Rostrum 2). Ala. Cauda. Tarsus. 9. 112 nam. 61,2 mm. 61 mm. 17,4 mm. °. 10,8 — 8 — bl — 173 — gd. 10.9 — 60,7 — 577 — 1 — gd. 103 — 62,5 — 596 — 167 — 1) Nach dem alten Stil. 2) Von der Stirn. — al Über Sylviella-Arten. Von Reichenow. Von der afrikanischen Timaliengattung Sylviella unterschied Sharpe 1883 (Cat. Birds V11.) fünf Arten, Shelley führte 1896 (B. Afr. I.) 8 Arten auf, gegenwärtig müssen 14—16 Arten gesondert werden. Die Arten zerfallen in zwei Gruppen, solche mit oliven- grüner Oberseite, wozu 5 Spezies gehören: virens Cass., baraka Sharpe, stampflii Bütt., leucophrys Sharpe und flaviventris Sharpe, sodann solche mit grauer oder graubrauner Oberseite, nämlich folgende 9 Arten und 2 Unterarten: ruficapilla Boc., rufescens Vieill., isabellina Ell., jacksoni Sharpe, whytei Shell. (subsp. pallida Alex. u. fischeri Rchw. n. subsp.), flecki Rchw. n. sp., carnapi Rchw. n. sp., micrura Rüpp., leucopsis Rchw. Die Unterschiede der graurückigen Arten"sind folgende: 1. Oberkopf rostbräunlich, Rücken graubraun: 8. ruficapilla. — Oberkopf wie der Rücken grau oder graubraun: 2. 2. Schnabel 14—15 mm, Flügel über 57 mm lang: $. rufescens. — Schnabel 13 mm oder darunter lang: 3. 3. Oberseite dunkel schiefergrau mit grünlichem Anfluge (nach der Ursprungsbeschreibung): 8. ösabellina. — Oberseite rein grau oder graubraun: 4. 4. Kein dunkler Augenstrich: 5. — Scharf gezeichneter dunkler Augenstrich: 6. 5. Zügel und Kehle weisslich: $. whyter (subsp. pallida u. fischeri s. unten). — Zügel und Kehle gelbbraun (ocker-lehmfarben) wie die Unter- seite: S. jackson?. 6. Obere Kehle und Augenbrauenstrich (wenigstens am vorderen Teile) weiss: 7. — Ganze Kehle und Augenbrauenstrich gelbbraun wie die Unter- seite: 8. carnapi n. Sp. 7. Flügel 60 mm und darüber lang: 8. flecki n. sp. — Flügel unter 60 mm lang: 8. 8. Grösser, Flügel 55 mm und darüber lang; hintere Wangen und hinterer Augenbrauenstrich gelbbraun: $. micrura. — Kleiner, Flügel 50-52 mm lang; ganze Wangen und ganzer Augenbrauenstrich weiss: 8. leucopsis. ee. S. flecki Rchw. n. sp. ist oberseits rein grau, ein wenig dunkler als 8. whytei, die Kehle, vordere Wangen und Augen- brauenstrich sind weisslich, die Unterseite ist noch blasser als bei S. whytei. Die bedeutendere Grösse und der scharf gezeichnete dunkle Augenstrich unterscheiden $. flecki leicht von 8. whyltei. Von $. rufescens ist S. flecki durch die rein graue, nicht grau- braune Farbe der Oberseite und kürzeren Schnabel sowie durch den dunklen Augenbrauenstrich unterschieden. — Mutschumi südlich des Ngami Sees (Fleck). 8. carnapı Rchw. n. sp. ist der $. jacksoni sehr ähnlich, das Gelbbraun der Unterseite ist noch tiefer im Ton; doch hat diese Art deutlichen dunklen Augenstrich, kürzere Flügel und kürzeren Schnabel. Fl. 55—57, Schw. 26, Schn. 10 mm. Von 8. mierura unterscheidet sich $. carnapi durch etwas reineres Grau der Oberseite, dunkleres Gelbbraun der Unterseite, dadurch dass auch der ganze Augenbrauenstrich, Wangen und Kehle gelb- braun sind, und durch kürzeren Schnabel. Östliches Kamerun- gebiet (v. Carnap). S. fischeri Rchw. n. sp. an subsp. Ein von Fischer bei Ma- lindi gesammelter Vogel, den ich früher für die Altersform von S. leucopsis gehalten habe (der Typus von $. leucopsis stammt von Kibaradja am Tana s. J. ©. 1879, 328) gehört offenbar einer besonderen Art oder Unterart an. Er unterscheidet sich durch Fehlen des dunklen Augenstriches von S. micrura und leucopsis, ist dagegen der S. whytei sehr ähnlich, der Ton der Oberseite ist ein wenig bräunlicher, nicht so rein grau, der der Unterseite etwas blasser, Fl. 53--55, Schw. 25, Schn. 11,5—12 mm. S. pallida Alex. vom mittleren Sambesi scheint der $. whytei ebenfalls am nächsten zu stehen und hauptsächlich durch blassere Unterseite sich zu unterscheiden. Poephila hecki noY. spec. Vor etwa 2 Jahren wurden durch Fräulein Christiane Hagen- beck eine Anzahl Vögel aus Australien importiert, welche der Poephila acuticauda Gould ähnlich waren und zunächst im Handel für diese Art gehalten wurden. Späterhin von Australien zu uns gebrachte Stücke wichen jedoch sämtlich von den Erstangekom- menen ab, sie erwiesen sich als die typische P. acuticauda Gould. Es hat sich bei mehrfachen Züchtungen im Käfige gezeigt, dass die beiden Formen durchaus constant sind, d. h. dass die Jungen bis in alle Einzelheiten der Färbung ihren Eltern vollkommen gleichen, ich bin deshalb der Ansicht, dass wir es hier mit zwei sicher zu trennenden Arten zu thun haben. ne Diagnose: Poephila hecki Hnrth. hat genau dasselbe Zeich- nungsmuster wie P. acuticauda Gould, doch sind sämtliche Farben viel dunkler, Schnabel und Füsse nicht gelblich, sondern tief korallrot. Im Handel ist die hier beschriebene Art zum Unterschied von der gelbschnäbligen als rotschnäblige Spitzschwanz- amadine bisher bezeichnet worden. Die Typen, ein Männchen und ein Weibchen, befinden sich lebend im Berliner Zoologischen Garten. Vaterland: Australien ohne nähere Bezeichnung. Dr. O. Heinroth. Merula melanaria n. Sp. ©: Tota nigro-brunnea, mento cinerascenti, crisso albido, tectrieibus, caudalibus inferioribus apice medioque longitudinaliter anguste albido lineatis; rostro pedibusque flavis. Long. tot. eire. 24, al. 12.7, caud. 10.5, culm. 2.3, tars. 3.5 em. Hab. Nova-Guinea: Mont. Astrolabe. Diese neue Art scheint mit M. mareensis (Lay. Tristr.) verwandt zu sein, von welcher sie sich hauptsächlich durch die reinweiss gezeichneten untern Schwanzdeckfedern unterscheidet. Die Schwin- genverhältnisse sind folgende: 1. 2.5 cm. lang; 2. zwischen 6 und 7; 3. zwischen 5 und 6; 4. die längste. Der Vogel wurde am 24. August 1898 im Astrolabe Ge- birge erlest. Dr. Julius von Madaräsz. Aufzeichnungen. St. Lewis in Wells (England) fand einen grauen Fliegenfänger in einem Schwalbenneste nistend.. Die Fliegenfänger hatten innerhalb des Schwalbenbaues ein lockeres Nest gebaut, das drei Eier enthielt. — (Zoologist Dez. 1899). A. D. Millar teilt im Zoologist (1899 S. 145) einige Beobach- tungen aus Natal mit, darunter Folgendes über das Nisten einer Schwalben- art: „Im Oktober hatte ich Gelegenheit die Nistweise der schwarzen Säge- flügel-Schwalben (Psalidoprocne holomelaena) zu beobachten. Ich sah eine über die Grasfläche fliegende Schwalbe plötzlich in dem Boden ver- schwinden und fand beim Nachsuchen die verlassene Höhle eines Ameisen- bären (Orycteropus capensis), wo die Schwalbe hineingeflogen war. Da ich bemerkte, dass der Vogel erst begonnen hatte, seine Niströhre anzulegen, so besuchte ich den Ort später wieder und fand jetzt, dass der Ameisenbär in seine alte Behausung zurückgekehrt war und sie gänzlich umgewühlt hatte. Zunächst glaubte ich, dass die Schwalben den Platz verlassen hätten, kroch aber doch mit dem Kopfe voran in die Höhle und fand eine enge Röhre von etwa zwei Zoll Durchmesser, die. a, AN sich etwa drei Fuss vom Eingang der Höhle entfernt aufwärts erstreckte. Ich bohrte weiter und fand zunächst ein kleines weisses Ei auf dem blossen Grunde, das später als ein Ei des Nataleisvogels (Ispidina natalensis) festgestellt wurde. Beim Weitergraben kam ich auf das Schwalbennest, das aus kleinen Grasbüschelchen erbaut war und drei längliche weisse Eier enthielt. Beide, Schwalbe und Eisvogel, hatten von derselben Röhre Gebrauch gemacht. Nach dem Ameisenbären zu graben unterliess ich, denn solcher Versuch endet gewöhnlich ergebnislos, weil dieses merkwürdige Tier schneller graben kann als zwei mit Spaten ver- sehene Männer.“ Zu den seltenen, aber doch alljährlich im mittleren Deutschland auftretenden Gästen gehört der Rosenstar. Die Mehrzahl der sich ein- stellenden Gäste besteht aus jungen Vögeln, die wegen der Ähnlichkeit mit den Jungen unseres Stares häufig übersehen werden, sonst würde über das Auftreten jedenfalls häufigere Kunde kommen. Im vergangenen Jahre beobachtete V. Roberti, wie das v. Tschusi’sche Jahrbuch mitteilt, eine Gesellschaft von 5 alten Rosenstaren am 8. und 27. Mai bei Pitschen in Oberschlesien, und E. v. Hetzendorf sah am 25. Mai einen Flug von 12 Vögeln bei Torna in Ober Ungarn. Mitte November vergangenen Jahres wurde bei Meusebach, West- kreis des Herzogt. S. Altenburg, ein schlankschnäbliger Tannenheher er- legt. Vierzehn Tage vorher wurde schon ein Exemplar beobachtet, ob dasselbe, was dann erlegt wurde, ist zweifelhaft. Dr. Koepert (Altenburg). Als mit dem zweiten Drittel des December der Winter mit starkem Frost und Schneefall einsetzte, stellten sich seltenere nordische Gäste bei uns ein. So wurde neben dem Seidenschwanz, der alljährlich, auch in milden Wintern, erscheint, im eben verflossenen December Alauda al- pestris und Nucifraga caryocatactes angetroffen. Den Strand bei Zoppot bevölkern ungeheure Scharen von Enten; von Fischern wurden besonders Anus boschas und Anas hyemalis auf den Markt gebracht. Fringilla linaria, auch ein regelmässiger Wintergast, wurde schon Ende September in dem Park unseres Seebades Westerplatte beobachtet. — Fringilla serinus, der, wie ich früher schon in den Monatsberichten mitteilte, sich in der Nähe unserer Stadt seit etwa 1890 angesiedelt und seitdem jährlich an Zahl zugenommen hat, konnte ich Ende Juli vorigen Jahres im sog. Ziegeleiwäldchen bei Thorn feststellen. — A. Ibarth, Oberlehrer (Danzig). Von Nueifraga caryocatactes erhielt ich am 24. October 4 Stück aus Rudolstadt, am 5. November 1 Stück aus der nächsten Umgebung von Halle a. S, am 15. Nov. 1 Exemplar aus Gross-Wartenberg in Schlesien und am 16. Nov. 2 Stück aus Aschersleben, seitdem kein einziges Exemplar mehr. — Wilhelm Schlüter (Halle a. S$.). Ka nn m nn Te —_— 23 — Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen | Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) H. C. Oberholser, A List of the Birds collected by Mr. R. P. Currie in Liberia. (Proc. Un. St. Nat. Mus. XXII. 1899 S. 25—37 5. VD. Über 39 Arten, darunter 4 neue: Horizocerus n. g. Typus: Toccus hartlaubi Gould; Dendromus caroli arizelus n. subsp.; Stel- gidillas n. g. Typus: Andropadus gracilirostris Strickl.; Anthreptes idius n. sp., ähnlich A. fraseri; Dicrurus modestus atactus n. subsp. ; Fraseria prosphora n. sp., ähnlich F. ochreata. Nestjunge von Üen- tropus senegalensis sind abgebildet. B. Alexander, An Ornithological Expedition to the Zambesi River. (Ibis (7.) V. 1899 8. 549—583 T. XD). Über eine Sammlung von Sumbo, an der Grenze des portugiesischen Ostafrikas. In dem vorliegenden ersten Teile der Arbeit ist Cinnyris shelleyi neu beschrieben und abgebildet. Beachtenswert ist, dass auch Pitta angolensis von November bis Januar im Gebiete beobachtet wurde. A. Dubois, Synopsis Avium. Nouveau Manuel d’Ornithologie. Fasc. I. Psittaci, Scansores, Piei. Bruxelles 1899. Auf S. 183 des Jahrganges 1899 der O. M. ist bereits auf das Erscheinen dieses Werkes aufmerksam gemacht worden, das in viertel- jährlichen Lieferungen ausgegeben wird (etwa 7 Lieferungen, je 4 M. 80 Pf.). Der vorliegende erste Teil enthält die Papageien, Honiganzeiger, Bart- und Faulvögel, Pfefierfresser, Glanzvögel, Kukuke und Spechte. Die Arten sind mit fortlaufenden Nummern versehen, ebenso und für sich gesondert die Unterarten, die mit der Bezeichnung „var.“ aufgeführt sind. Bei jeder Gattung und Art sind die Synomyme angegeben. Ferner findet man bei jeder Art Hinweise auf Abbildungen und Angaben des Vorkommens. Die Namen entsprechen den herrschenden Nomenclatur- regeln. Die Arbeit verspricht ein sehr nützliches Nachschlagewerk zu werden. Unerlässlich ist ein alphabetisches Namenregister, das der Ver- fasser jedenfalls in Aussicht genommen hat, auch wenn dazu der Umfang des Werkes erweitert werden müsste. Die der vorliegenden Lieferung beigegebene Tafel stellt Trga borneonensis Z und © dar. J. Hlawensky, Die zahme Fasanerie. Leitfaden für den angehenden Fasanenzüchter und Freunde des Fasanensports. Neu- damm 1899. — (1 M. 60 Pf.). In gedrängter Form giebt der Verfasser eine Anleitung jüber}die Anlage einer Fasanerie, wobei er auf langjährige praktische Erfahrungen und Aufzeichnungen seines Vaters, eines bekannten Fasanenzüchters,? sich stützt. Das Bruthaus, die Behandlung der Fasanen zur Gewinnung a. Naß guter und vieler Eier, die Aufzucht der Fasanen, das Aussetzen der Jungen und ihre Behandlung in der ersten Zeit, die Futtermittel, die Krankheiten der Fasanen, deren Vorbeugung und Heilung, das Einfangen der Fasanen werden in einzelnen Kapiteln beschrieben. In einem An- hange wird auch die Putenzucht besprochen und am Schlusse eine ein- gehende Berechnung der Rentabilität einer Fasanerie gegeben. A. J. Campell, Nests, Eggs and Play-grounds of the Aus- tralian Ptilonorhynchinae, or Bower-birds, and their Allies. (Proc. Phys. Soc. Edinb. XIV S. 13 n. £.). Beschreibung der Nester, Eier und Lauben der australischen Lauben- vögel: Ptilonorhynchus, Aeluroedus, Chlamydodera, Scenopoeus, Sericulus und Prionodura. Mit photographischen Abbildungen. H. C. Oberholser, Notes on Birds from the Cameroons Dis- striet, West Africa. (Proc. Un. St. Nat. Mus. XXII. 1899 S. 11— 19). Über 32 Arten von Ebfulla im südlichen Kamerungebiet. Für Andropadus virens Cass. wird die neue Gattung Eurillas aufgestellt. J. Ihering, As Aves do Estado de S. Paulo. (Rev. Mus. Paul. II. 1898 S. 115—476. Übersicht der bisher aus der Provinz Sant Paulo bekannten Arten. 590 Species sind mit Synonymie und kurzen Kennzeichen aufgeführt, darunter zwei neue: Chrysotis schmidti aus der Gegend zwischen dem Rio Morto und Itapura und Crax suleirostris vom östlichen S. Paulo. A. J. North, Descriptions of the Nests and Eggs of four Species of Australian Birds. (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1898 S. 380— 382. Beschreibung der Nester und Eier von Zphthianura crocea, Ptilotis macleayana, Myzomela erythrocephala und Lophophaps ferruginea. Rchw. E. Festa, Allevamento della Orax panamensis in Piemonte. (Boll. Mus. Zool. Anat. comp. di Torino, vol. XV. 1899 $S. 1—3.) Verf. beschreibt eingehend die jungen Vögel, welche aus einer Brut von Orax globicera ($) und O. panamensis (2) hervorgegangen sind. Die Aufzucht der jungen Vögel wird geschildert. K. Möbius, Das Wandern der deutschen Sommervögel. (Himmel u. Erde XII. 1899 S. 1—8.) Nach des Verf. Darstellung leitet das Auge den Flug, den Willen des Vogels. Das Auge und das Gedächtnis geben dem wandernden Vogel die Richtung des Zuges. Den Vogel leiten bei seinen Wanderungen gegenwärtige Gesichtseindrücke und Erinnerungen an frühere. D. Le Souöf, Descriptions of some new Birds’-eggs from Northern Australia. (Ibis [7.] V. 1899 S. 359—362.) — Aa - Unter den vom Autor gegebenen Beschreibungen dürften diejenigen der Eier von COhlamydodera australis, Myzomela pectoralis und Caco- mantis castaneiventris von besonderem Interesse sein. Auch die Bauten der erstgenannten Art werden eingehend beschrieben. Obituary: Prof. O. C. Marsh, Mr. W. E. Brooks, Mr. Jos. Wolf, and H. B. Hewetson. (Ibis [VII.] 1899 S. 467—471.) J. Cordeaux [On the oceurrence of Syrrhaptes paradoxus in Lincolushire during January and March 1899]. (Ibis [VIL.] 1899 S. 472—473.) J. Whitaker [On the oceurrence of Gaprimulgus aegyptius in Sieily]. (Ibis [7.] V. 1899 S. 475—476). Verf. erhielt ein Exemplar des genannten Ziegenmelkers, welches am 23. April 1899 geschossen wurde. Es ist das zweite sicher aus Italien nachgewiesene Individuum dieser Art. Whitaker giebt einige Notizen über die Verbreitung und das Vorkommen nördlich des medi- terranen Gebiets. E. Paske [Über das Nisten von Fringilla serinus bei Stettin] (Zeitschr. für Ornith. u. praktische Geflügelzucht XXIII. 1899. 8. 164). Henry J. Pearson, Notes on the birds observed on the Northern parts of the Murman Coast, Russian Lapland, in 1899. (Ibis [7.] V. 1899 S. 520—538). Der Winter 1898/99 war im Norden wegen des ungeheuern Schnee- falles wenig für ornithologische Arbeit geignet. 74 sp. führt der Verf. auf, meist mit mehr oder weniger eingehenden nido- und oologischen Beobachtungen. Für sieben specielle Insel- und Küstengebiete werden Verzeichnisse der daselbst gefundenen Vögel mitgeteilt. J. E. Freke [Notes on Gypaetus barbatus in Switzerland]. (Ibis [7.] V. 1899 S. 653). Verf. will am 13. Oktober 1898 ein Exemplar des Lämmergeiers bei Finhaut im Kanton Wallis beobachtet haben. H. Winge [On the oceurrence of Pelecanus crispus in Den- mark]. (Ibis [7.] V. 1899 S. 658). Winge weist nach, dass die Beobachtungen Chapmans über das Vor- kommen von Pelekanen als Standvögel in Dänemark durchaus irrige sind. F. Crossman, A List of the birds of Hertfordshire: (Transact. Hertf. Nat. Hist. Soc. X. 1899 S. 86). 216 sp. werden in dem Verzeichnis aufgeführt, von denen einzelne der Bestätigung bedürfen. >» . Obituary — John Cordeaux, F. B. u M. H. Bidwell. (Ibis [VII.] 1899 S. 665 — 666). ng Er H. Johansen, Crnithologische Beobachtungen im Gouv. Tomsk während des Jahres 1898 (Ornithol. Jahrbuch X. 1899 S. 121— 136). Mitteilungen über 124 sp. Eine Anzahl Berichtisungen und Er- gänzungen zu früheren Arbeiten sowie kritische Bemerkungen zu den Veröffentlichungen von Brandt, Finsch, Menzbier, Homeyer, Taner6 und anderen. Viele Arten werden in ternärer Nomenclatur aufgeführt. Chry- somitris spinus und Gallinago stenura dürften zum ersten Male für das beregte sibirische Gebiet nachgewiesen sein. E. Hellmayr, Beiträge zur Ornithologie Nieder-Oesterreichs. I. Aus dem Thale der Ybbs und ihrer Zuflüsse. (Ornithol. Jahr- buch X. 1899 S. 81—113, 136—154 u. 175—182). Verf. schildert das Gebiet, welches die vorstehende Arbeit behan- delt. Bei den von ihm aufgeführten 153 Arten, deren Vorkommen meist auf Grund eigener Beobachtungen nachgewiesen wird, und für welche sich Belegstücke in des Verf. Sammlung befinden, werden eingehende Mit- teilungen über die Verbreitung im Gebiet wie über biologische, nido- und oologische Beobachtungen gegeben. Auch vielfache kritische Bemerkungen über die Zugehörigkeit einzelner Individuen zu ternär benannten, sub- specifischen Formen finden sich in der Arbeit, desgl. Angaben über den Zug der einzelnen Arten. Turdus torquatus alpestris brütet im Ge- biet. Phylloscopus sibilator fehlt. Von Certhia kommen beide Formen nebeneinander in einem Distriet vor. Einige für das Gebiet seltene Arten befinden sich in der Stiftssammlung zu Seitenstetten, wie Ardea cinerea u. purpurea, Botaurus stellaris, Tringa alpina, Sterna hirundo u. a. R. Eder, Notizen aus Torna bei Kaschau in Ungarn. (Ornitho- log. Jahrbuch X. 1899 S. 154—155). F. Schultz, Massenhaftes Erscheinen des Rotfuss-Falken (Erythropus vespertinus) im Jahre 1897 und 1899 in Krain. (Ornith. Jahrb. X. 1899 S. 155— 156). Im April und Mai der genannten Jahre wurden grosse Mengen des Rotfussfalken, der sonst nur ganz vereinzelt vorkommt, beobachtet. N. A. Cholodkowsky und A. Ssilantjew, Die Vögel Europas. Praktische Ornithologie mit einem Atlas der europäischen Vögel. St. Petersburg 1899. 40 mit 48 col. Tafeln. In russischer Sprache. D. Meinertzhagen and P. Hornby, Bird-life in an aretic spring. London 1899. 8° 188 pg. L. Heine, Physiologisch-anatomische Untersuchungen über die Accomodation des Vogelauges. Marburg 1898. 8°. K. Junghans, Adolf Walter, (Ein Nachruf). (Ornith. Jahrb. 1898 S. 157). a ET re Tee eg W. T. Greene, British birds for cages and aviaries. Handbook relating to all british birds which may be kept in confinement. London 1899. 8° 240 pg. with illustr. R. Eder, Ornithologische Notizen aus Neustadt bei Friedland in Böhmen. (Ornith. Jahrbuch X. 1899, S. 161—175). Verf. verzeichnet die Litteratur über das Gebiet und giebt dann Mitteilungen seiner Beobachtungen aus den Jahren 1897 und 1898, die sich meist auf Ankunft und Abzug der einzelnen Arten beziehen. V. v. Tsehusi, Einige Bemerkungen zu v. Madaräsz’ „Further contribution to the Hungarian Ornis“ (Ornith. Jahrb. X. 1899 Ss. 182 — 190). Kritische, sachliche Bemerkungen zu der Arbeit von von Madarasz. Sie behandeln u. a. die Formen von Siurnus vulgaris, Budytes-Arten (beema, borealis, feldeggi, paradoxus u. tawvanus), Dendrocopus cissa u. a. E. Schmitz, Zur Ornis von Madeira (Ornith. Jahrbuch X. 1899 S. 186— 187). Neu für das Gebiet: Luseinia luseinia n. Lanius senator. A. Schaffer, Erste Ankunft der Zugvögel in Mariahof in Steier- mark (1840 —1899). (Ornith. Jahrbuch X. 1899 S. 188—190). Notizen über 11 der gewöhnlichsten Arten. H. Baron Loudon, Ankunftsdaten in Keysen, Livland. (Ornith. Jahrbuch X. 1899 S. 191—192). Mitteilungen in tabellarischer Uebersicht aus den Jahren 1895 — 1893 über 72 Arten. A. Pohl, Muscicapa parva in Oester. Schlesien. (Ornith. Jahrb. X. 1899 S. 192—193). Wurde zur Brutzeit bei Wigstadt aufgefunden. W. Jversen, Vollständige landwirtschaftliche Zoologie. Band 1: Wirbeltiere. St. Petersburg 1899, gr. 8° mit 186 Abbildungen. In russischer Sprache. | J. Economo, Zur Entwicklung der Vogelhypophyse. (Sitzungsber. Akad. Wissenschaften Wien 1899. 17 S. mit 4 Tafeln.) R. Hall, A Key to the birds of Australia and Tasmania. With tabular synopsis and glossary. Melbourne 1899. 8° 113 pg.with 1 plate. H. Schalow. = 230 — Nachrichten. H. E. Dresser’s ornithologische Sammlungen, welche das Material zu dessen Veröffentlichungen: The birds of Europe, den Monographien der Bienenfresser und der Raken enthalten, sind in den Besitz des Owens College in Manchester übergegangen. Sie wurden dem genannten Institut durch einen Herrn, der unbekannt bleiben will, geschenkt. Die Sammlung der Meropiden umfasst ca. 30 Arten in 155 Exemplaren, die der Raken 26 Arten in 112 Exemplaren und die der Vögel der palaearetischen Region 1037 Arten in mehr denn 10,000 Exemplaren. Der Director des Südafrikanischen Museums in Kapstadt, W.L. Selater, beabsichtigt die Herausgabe einer ‚Fauna von Südafrika.“ In Betracht gezogen wird das ganze südliche Afrika nordwärts bis zum Kunene und Sambesi. In einer vom Herausgeber vorläufig aufgestellten Liste der Vögel werden 775 Arten aufgeführt. Der erste Teil des Werkes ist von Dr. Arthur C. Stark bearbeitet und soll demnächst in London (R. H. Porter) erscheinen. Einer neueren Nachricht zufolge (Zoologist Dez. 99) ist Dr. Stark, der als Arzt an dem gegenwärtigen Kriege in Südafrika teilgenommen, bei einer Beschiessung des von den Buren in Ladysmith eingeschlossenen englischen Heeres gefallen. So wirft dieser frevelhaft begonnene Krieg auch auf die Ornithologie seine Schatten. Sammler und Sammlungen. Von J. H. B. Krohn, Hamburg-St. Georg. (Fortsetzung von Jahrg. 1899 S. 181—182.) J. D. Christiansen, Königl. Holzvogt. Kongshus bei Silkeborg in Jütland. Arbeiten: Viborg Omegns Fugle (Die Vögel der Umgegend Viborgs), Viborg 1890. Sammelt Vogeleier in Gelegen sowie ausgestopfte Vögel haupt- sächlich skandinavischer Herkunft. Die Eiersammlung enthält 289 Arten in 601 Gelegen und 2715 Stück, die Vogelsammlung 192 Arten in 261 Exemplaren. Von den Eiern sind zu erwähnen: Alauda arvensis (2 Ge- lege vollständig weiss) Loxia curvirostra und Syrrhaptes paradoxus (beide aus Dänemark), Sterna macroura (ein ganz rotes Gelege). Unter den Vögeln treten hervor: Saxicola oenanthe (vollkommener Albino), Syrrhaptes paradoxus (aus Dänemark), Fuligula marila (mit weissem Fleck unter dem Kinn und weissem Ring um den Hals. Der Wert beider Sammlungen ist auf 3000 Mark abgeschätzt. Dr. H. Fischer-Sigwart (Seit 1896 Dr. hon. causa der Univer- sität Zürich). Apotheker. Zofingen in der Schweiz. Geboren 1842 zu Zofingen. — Mitglied der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. und der schweizerischen zoologischen Gesellschaft, Ehrenmitglied der aarg. naturforschenden Gesellschaft. el Arbeiten: „Familienleben der Wellensittiche“, Schweiz. Blätter für Ornithologie 1883, ‚„Tauben-Verstand“, ibid. 1883, „Vögleins Lust und Leid vom Standpunkte eines beobachtenden Naturforschers“, Broschüre, dem schweiz. Thierschutzverein gewidmet, 1883, „Ornithologische Plauderei aus Zofingen‘, Schw. Bl. f. Ornith. 13885, Schw. Thierschutzblätter 1885 und Basler Nachrichten 1885, ‚Sumpfvögel im Terrarium“, Schw. Bl. £. Ornith. 1835, ‚Die Waldschnepfe und ihr Zug in der Umgebung von Zofingen“, Centralblatt für Jagd- und Hundeliebhaber Juni 1885, „Das Füttern der Vögel im Winter‘, 16. Jahresbericht des aarg. Thierschutz- vereins 1886, „Neue Wintergäste auf unseren Futterplätzen“, Zof. Tag- blatt 1887 No. 64, „Etwas über die Störche unserer Gegend‘, ibid. 1889 No. 31, „Plaudereien aus der Ornithologie“, Zof. Tagespost 1889 No. 31 bis 34, „Storchennestangelegenheiten“, ibid. 1889 No. 19, „Vom Wander- falk (Falco peregrinus Tunst.)‘“, Diana (Schweiz) 1890 No. 13 und 14, „Zahme Vögel“, Zof. Tagblatt 1890 No. 273 bis 279 und Schw. Bl. £. Ornith. 1891 No. 1— 8, „Nordische Vögel im Winter 1890 bis 1891%, Diana (schweizerische) 1891, 8. Jahrg. No. 24 und 9. Jahrg. No. 1, „Die Spechte im Winter“, Centralbl. f. Jagd- und Hundeliebh. 1891 No. 11 und 12 und Thierfreund 1891 No. 3 und 4, „Insektenschaden und Vogelschutz mit besonderer Berücksichtigung der Nonnenraupe“, aargauische landwirthsch. Mittheilungen 1892 No. 11 und 12 ‚„Amsel- geschichte,‘ Thierwelt 1892 No. 18 und 19, „Biologische Notizen über den Wespenbussard in den schweizerischen Hochebenen“, Ornithol. Jahrb. (Tschusi-Schmidhoffen) 1893 H. 15 und Centralbl. f. Jagd. und Hunde- liebh. 1894 No. 3, „Zwei schweizerische Niststellen des Wanderfalken“, ibid. 1894 No. 4 bis 8, „Vollständige Albinos der Amsel“, Ornithol. Jahrb. (Tsehusi-Schmidhoffen) 1894 No. 5, „Die Vögel des Sempacher- sees“, Beilage z. schweizerischen Fischereizeitung 1895 No. 2, „Die Störche“, Zof. Tagbl. 1895, No. 88, „Ornitbologische Beobachtungen vom Jahr 1894“, Schw. Blätter f. Ornithol. 1895, „Die Storchfamilie auf dem 'Chordach in Zofingen im Jahr 1895‘, Zoolog. Gart. 1896. No. 4, „Or- nithologische Beobachtungen vom Jahr 1895“, Schw. Blätter f. Ornithol. 1896, „Ornithologische Beobachtungen vom Jahr 1897“, Schw. Blätter f. Ornithol. 1898, ‚‚Das Storchnest auf dem Chordach in Zofingen, 2. Jahr“, Zool. Gart. 1897, „Das Storchnest auf dem Chordach in Zofingen, Chronik der Zofinger Störche, 3. Jahr“, Zool. Gart. 1898, „Aus unserer Vogelwelt. um den längsten Tag“, Thierwelt 1898, 8. Jahrg. No. 31, „Ueber einige interessante und seltene Thiere (Staarenalbinos in Brittnau)“, Bulltin de la Societe zoologique suisse 1898, „Die Vogelwelt des Wan- wylermooses und des Sempachersees“, Die Schweiz Jahrg. III H. 15, „Ornithologische Beobachtungen vom Jahr 1898, Schw. Blätter f. Ornith. 1599, ‚Das Storchennest auf dem Chordach in Zofingen im 4. Jahr 1898“, Zool. Gart. 1899 No. 10, und „Ueber den Zug des Kukuks in der schweizerischen Hochebene und den angrenzenden Gebieten der Schweiz“, Aquila Bd. 15. 1399. Sammelt: a, Vogeleier in Gelegen und schweizerischer Herkunft b, Ausgestopfte Vögel, hauptsächlich schweizerischer Arten. Die Samm- lung wurde im Jahre 1856 begonnen. — m — Der oologische Theil umfasst gegenwärtig 443 Gelege von 224 schweizerischen Arten, darunter 63, die nicht in der Schweiz nisten, ferner noch Eier von 56 Haushuhnrassen. | An hervorragenden Arten werden genannt: Upupa epops L., Cyp- selus melba L., Emberiza cia L., Galerita eristata L., Phyllopseuste bo- nellii (Vieill.), Lanius minor Gm., Pyrrhocorax graculus (L.), Nucifraga caryocatactes L., Scops aldrowandi (Willug.) Circus eineraceus (Mont.), Circus pallidus (Sykes), Milvus ater (Gm.), Aquila naevia Briss., Pan- dion haliaötus L., Cerchneis cenchris (Naum.), Erythropus vespertinus (L.) und Numenius arcuatus (L.). Die Vogelsammlung besteht zur Zeit aus 500 Individuen ausge- stopfter Vögel in 325 Arten. Von diesen sind 67 Arten ausländische und 27 solche, die in der Schweiz in seltenen Fällen wohl vorkommen, aber im Auslande erlegt wurden. Alle Uebrigen sind einheimisch und schliessen somit einen grossen Teil der schweizerischen Avifauna ein. Es mag von Interesse sein, die Raritäten der Vogelsammlung kennen zu lernen. Actitis macularius (Naum.) bei Lins im Kt. Aargau erbeutet, 1891 Juni (einziger Fund in der Schweiz), Ardea purpurea L., Emmenthal 1832, Ardea ralloides (Scop.) Inkwyl 1890, Circus pallidus (Sykes) Bae- rentswyl Kt. Zürich 1897 Mai 25, Circaötus gallicus (Gm.) Erstfeld Kt. Uri 1831, Colymbus glacialis (L.) Basel 1893 Novb. 12 und Sem- pachersee 1894 Novbr. 17., Gypaötus barbatus (L.) einige Schwanzfedern und das Skelett des Brustkorbes des letzten schweizerischen Lämmergeiers, 1837 im Frühling tot aufgefunden (vergiftet) im Lötschimmthal, Wallis, Haematopus ostralegus L., J, Horn am Bodensee 1898 Novbr. 4, Larus argentatus (Brünn.) juv., Rhein bei Basel 1893 Decbr. 22, Lestris parasitica L. Emmenthal 1832 Febr., Lestris pomarina (Tem.) Baldegger- see 1887, Limosa aegocephala (Bechst.) Wanwylermoos 1897 Septbr. 8., Linaria holboelli (Cab.) Hauenstein 1393 Decemb. 7 (neu für die Schweiz), Museicapa albicollis (Tem.) Olten 1897 Septbr. 16. (ist häufiger geworden), Numenius phaeopus (L.) Wanwylermoos 1896 Septbr. 1 und Windisch 1897 April 12, Oedienemus crepitans (L.) Reitnau 1864, Oedemia fusca (L.) J u. @ Urnersee 1893 Novbr. 18, Otis tetrax (L.) @ Nottwyl Kt. Luzern 1891. Novbr. 18, Podiceps nigricollis (Land.) $ im Hochzeits- kleid Vierwaldstättersee 1836 Mai, Podiceps rubricollis (Lath.) $ Boden- see 1894 Febr., Somateria mollissima (L.) @ Vierwaldstättersee 1881 Novbr., Sterna anglica (Mont.) Baldeggersee 1891 Mai 20, Tadorna cornuta (Gm.) -$ Vierwaldstättersee 1837 und Tetrao hybridus medius (Mayer) 9 juv. Heinzenberg, Graubünden 1894 Septbr. 21. Vollständige Albinos : Corvus corone, Hirundo rustica, Merula vul- garis, Passer domesticus und 4 Sturnus vulgarls von Brittnau, wo von 1892 bis 1897 ein normales Paar alljährlich Albinos erzeugte. Partielle Albinos: Buteo vulgaris, Corvus corone, Garrulus glandarius, Passer do- mesticus und Starna cinerea. (Wird fortgesetzt.) Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. N Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VIII. Jahrgang. März 1900. No. 3. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Zur Färbung der deutschen Sperlingsvögel. Von Fritz Braun - Danzig. Noch immer ist es nicht recht aufgeklärt, welche Rolle die Färbung in dem Leben der Vögel spielt. Wenn man auch einige Hauptgesichtspunkte (Schutzfarbe u. a. m.) richtig erkannt hat, so verlässt uns doch unsere ganze Wissenschaft, wenn wir näher auf Einzelheiten eingehen wollen. Anstatt logischer Er- klärungen hören wir dann nur klingende Worte. Wenn Altum die Farben des Vogels unter den Gesichts- punkt einer höheren Harmonie stellt, so hat er sich sicherlich dabei etwas gedacht, was man ihm nachempfinden kann. Aber leider besagen seine schönen Worte zu gleicher Zeit unendlich viel und doch herzlich wenig. Die ganze Harmonie muss ja eben erst erklärt werden; Altum löst also die Aufgabe nicht, sondern stellt sie nur. Wollen wir hier versuchen, der Lösung dieser Aufgabe ein wenig vorzuarbeiten, so werden wir hier und dort dem verdienten Altmeister widersprechen müssen. Trotzdem liegt uns nichts ferner, als einen Mann hämisch herabzusetzen, der trotz mancher Irrtümer im einzelnen so viel echtes geleistet hat, dass seine Lebensarbeit für die Nachwelt wohl unverloren sein wird. Doch wir wollen uns nicht lange bei der Vorrede aufhalten, sondern sogleich in medias res stürzen. Der Winter naht, Raben und Krähen durchstreifen die öden Felder und die Amsel nähert sich schüchtern dem gastlichen Futterplatz. Wieder einmal überrascht uns jene Jahreszeit, in der die Schwarzen obenauf sind. Auch hier begnügt sich Altum, von der Harmonie der schwarzen Wintervögel und der monotonen Winterlandschaft zu sprechen. Wären wir ein sinniger Künstler, so müsste uns diese Dar- stellung mit stillem Schauer erfüllen, aber als nüchterne Ornithologen thun wir doch gut, uns die schwarzen Wintervögel ein wenig näher anzusehen. Da werden wir finden, dass die schwarzen 3 SE ee TEEN 2) UN SEP 9 +90?) RN > Gesellen zumeist solche Tiere sind, die auf dem Erdboden ihrer Nahrung nachgehen. Diese Vögel, die bei der Suche nach Futter- stoffen wieder und wieder an und in der schmutzigen Erde ar- beiten, sind von der sorglichen Natur verständigerweise mit einem schwarzen Rocke beschenkt. Besässe z. B. Corvus frugilegus einen weissen oder gelben Kopf, so würde sie nur einige Arbeitsstunden auf der schwarzen Ackererde verbringen dürfen, um sich uns in einer recht abson- derlichen Livröe zu zeigen. Für die mäusehaschenden Rabenvögel, „diein der humus- und somit auch wurmerfüllten Erde“ scharrende Turdus merula, für Sturnus vulyarıs, der seinem Handwerk auf dem frischen Sturzacker nachgeht, kurz für alle Erdarbeiter unter den Gefiederten ist der schwarze Rock das passendste Kleid. Daher ist es wohl auch kein Zufall, dass die baumständige Corvus pica so viel bunter wurde als die dunkle Saatkrähe. — Sollten wir unsere einheimischen Sperlingsvögel der Färbung nach in bestimmte Klassen sondern, so würden wir am besten wohl deren drei aufstellen. I. Zu der ersten Klasse würden wir jene bodenständigen Arten zählen, die wie Alaudae, Anthi und Emberizae in ausge- prägte Schutzfarben gekleidet sind. Um bei dem minniglichen Zweikampf zur Paarungszeit dem Gegner wenigstens mit etwas imponieren zu können, besitzen diese Spezies neben einem kon- trastierenden Augenstreifen zumeist auch kontrastierende Wangen- zeichnung, die namentlich bei den schönen Ammernarten schon eine recht hohe Ausbildung erreicht. Dagegen fehlen diesen Ge- schöpfen fast durchgängig auffällig gefärbte Kehlflecken und grelle Bürzelfarben. Alle diese Spezies tragen noch mehr oder minder das Gewand der paläarktischen Steppe und unterscheiden sich in ihrer Färbung aufs schärfste von jenen Verwandten, die sich näher am Pol niederliessen und in der arktischen Steppe, der Tundra, siedeln (Alauda alpestris, Emberiza lapponica, E. nwalıs u. a. m.). Für den Mangel an schönen Farben werden viele dieser Arten durch einen laut tönenden Gesang zur Genüge entschädigt. Wie zu erwarten stand, ist der erdständigste unserer deut- schen Ammern (Emberiza miliaria) auch in die lerchenähnlichsten Farben gekleidet, während Emberiza citrinella, hortulana und cia schon Übergänge zur nächsten Klasse darstellen. II. In dieser zweiten Klasse werden wir jene Spezies vereinigen, die wie Sylviae, Acrocephali und manche Fringillae das Laub der Bäume, Sträucher und Rohrwälder bewohnen oder wie viele Lusciolae und Turdi im Baum- und Waldesschatten herbergen. Sie alle sind mehr oder weniger in graue und grüne Farben gekleidet. Gehörten die Vertreter der ersten Klasse, die Kinder der Steppe, zumeist noch nicht allzulange der deutschen Ornis an, so mn: bemerken wir in unserer zweiten Abteilung einen auffallenden Mangel deutscher Standvögel. Die Färbung dieser Arten ist eben auf den ständigen Schutz der Laubmassen eingerichtet. Die wenigen Spezies, die Ausnahmen von dieser Regel bilden, wie der sattgrüne, gelbbindige Fringilla chloris vor anderen, sind wahrscheinlich erst spät in unser Vaterland eingewandert. Der Grünfink ist ein Bewohner der offenen, mit kleinen Feldge- hölzen und Gärten bestandenen Landschaft. Solche Gebiete finden wir in den alten Kulturländern der gemässigten Zone, in dem Germanien des Tacitus hätten wir sie vergeblich gesucht. Wir können daher annehmen, dass der Grünfink noch nicht allzulange in unserem Vaterlande siedelt und erst recht kurze Zeit als Wintergast in demselben zurückbleibt. Noch heute sind ja ein gut Teil Grünfinken Zugvögel und verlassen von Oktober bis Februar ihre Heimat. In diesem winterlichen Zuge von Fringella chloris müssen wir wohl den Rest eines verschwindenden Phänomens erblicken, nicht den Beginn eines neuen. Die anderen grünen Finken unserer Heimat (Fringilla cirinella, Fr. serinus) sind ausgesprochene Zugvögel. Bei dem zuletzt eingewanderten (Frringilla serinus) beginnt in unseren Tagen jener Vorgang, der sich beim Grünfinken vor vielen, vielen Geschlechtern abspielte.e Dieses Vögelchen, das noch zur Zeit unserer Väter in unserer Heimat ein landfremder Gast war, scheint jetzt stellenweise sogar den Winter in den er- oberten Gebieten zubringen zu wollen, meldet uns doch Schau- burg, dass Girlitze in Holland noch im November und schon um die Mitte des Februar erlegt wurden, was einen unnormal späten bez. frühen Zug bedeutet. Bei unserer zweiten Kategorie fanden sich neben den vor- herrschenden Schutzfarben doch schon recht ausgebildete Kontrast- farben (zumeist Augenstrich, Kopfstriche und auffällige Flügel- binden; typische Beispiele Acrocephalus aquaticus und Oriolus galbula). Leuchtende Färbung des Bürzels ist auch in dieser Klasse recht selten und findet sich fast nur bei den betreffenden Fringillen, ebenso vermissen wir Kehlflecke und knallrote Farben. Die leuchtendsten Farben dieser Spezies sind zumeist Strukturfarben (Lusciola suecica z. B.), doch lässt sich diese Regel nicht als verbindliches Gesetz aussprechen. Wie bei der ersten Klasse finden wir auch in dieser Kategorie laut schallende Gesänge, mit denen die versteckt lebenden Frei- werber die Nebenbuhler anlocken. II. In der dritten Klasse endlich werden wir jene Spezies vereinigen, die infolge ihrer ganzen Lebensart oder wegen ihrer winterlichen Thätigkeit im entblätterten Astwerk einer be- ständigen Deckung entbehren. Unter dieser Spezies finden wir - die schönsten Vogelarten unseres Vaterlandes, zu ihnen zählen auch die meisten nordischen Wanderer, die alljährlich als Winter- Zr 0 Ze gäste unsere Heimat aufsuchen. Altum hat Unrecht, wenn er den Nordländern Farbenschönheit absprechen will, doch ist sein Irrtum erklärlich. Er denkt nämlich bei den nordischen Arten in Sonderheit an die Bewohner des Meeres, müsste aber die Färbung dieser Spezies auf ihre Meeresheimat, nicht auf die Natur der nordischen Länder beziehen. Die Vögel der Tundra, die Spezies des Polarwaldes, die auch den Winter in recht hohen Breiten verleben, sind weit weniger durch die Pflanzendecke ge- schützt als etwa unsere Sylviae oder Acrocephalı. Bei den ungeschützten Arten, die einer starken Lichtwirkung ausgesetzt sind, finden wir die schönsten Schmuck- und Kontrast- farben. Bei weitem am schönsten von unseren Ammern ist die nordische Emberiza nivalis und ebenso gehören Fringilla monti- fringilla und linaria zu den schönsten ihrer Gattung. Unsere weithin sichtbaren Arten haben weniger den Gesang als spezifische Kontrastfarben ausgebildet. In besonders hoher Vollendung finden wir solche Zeichnungen bei den Paridae, Motacillidae, Lanvidae, Sazwicolae u. a. m. Vergleichen wir diese Farbtöne mit dem Jugendkleid der betreffenden Spezies, so sehen wir, dass die Farben sich allmählich aus gleichmässigen Tönen entwickelt haben. Ich denke mir, dass die dunklen Farbflecke der Arten, die uns hier interessieren, in ähnlicher Weise entstanden sind wie die braunen Farbflecke des domestizierten Spermestes acuticauda. Allerdings ist die Natur planvoller gewesen als der Mensch und hat nicht regel- und ge- setzlose Zeichnungen hervorgebracht, sondern praktische, dauernde Bildungen. Wie enge die Färbung mit der jeweiligen Lebensweise zu- sammenhängt und wie wenig sie durch die Stellung der Art im System bedingt wird, ergiebt sich daraus, dass wir eng verwandte Gruppen ganz verschiedenen Farbklassen zuweisen müssen. Während die Anthi in der ersten Klasse untergebracht wurden, gehören die Motacillae entschieden zur dritten Kategorie. Ja, öfters können wir nicht einmal die Arten einer Familie zusammen lassen, mussten wir doch z. B. Alauda alpestris der dritten Klasse zu- weisen, trotzdem ihre Verwandten die Ehrenplätze der ersten einnehmen. — In das Schema, das wir hier aufstellten, wollen nun aller- dings einige Arten, wie die Loxiae und FPyrrhula europaea schlecht genug passen. Warum die in den Fichtenkronen le- benden Kreuzschnäbel rot gefärbt sind, ist zwar eine schwer zu beantwortende Frage, doch möchte ich eine Antwort nicht ver- schweigen, die sich mir immer wieder und wieder aufdrängte. So oft ich einen der harzgeschwängerten Kletterkünstler in den Händen hatte, musste ich immer daran denken, wie eigenartig dieser Vogel schmecken muss. Sollte die rote Farbe der Loxiae und ihres Anhangs nicht eine Art Warnungstafel sein, die sie vor den Angriffen der gewitzigten Raubvögel schützt? Immerhin — 3 oe wäre es dankenswert, in dieser Hinsicht genauere Beobachtungen zu machen. So ist es uns ohne viel Gewaltthätigkeit gelungen, unsere einheimischen Sperlingsvögel nach ihrer Färbung in drei Klassen zu ordnen. Vielleicht dienen auch diese Zeilen dazu, die Auf- merksamkeit der Ornithologen von neuem auf die vielfachen Beziehungen zwischen Färbung und Lebensweise hinzulenken. Weil die Färbung allem Anschein nach raschen Veränderungen unterworfen ist, muss sie die Teilnahme des Forschers ganz be- sonders verdienen; auffällige Abweichungen bei den Arten einer und derselben Familie werden uns neue Einblicke in die Ge- schichte dieser Arten eröffnen, die wir sonst schwerlich finden würden. Diese Schätze zu heben und auch an diesem spröden Stoffe die Macht logischen Forschens zu beweisen, ist Sache und Aufgabe der Zukunft. Insektenfang eines Turmfalken. VonfRobert Berge. An dem regnerischen Vormittage des 12. August 99 gelangte ich gelegentlich einer ornithologischen Streiferei u. a. auch an den sogenannten Filzteich, einen grossen, von Carex-Arten, Seirpus, Sparganium, Potamogeton, Nymphaea alba pp durchsetzten und von sumpfigen Ufern umsäumten Gebirgsteich in der Gegend von Kirchberg im Erzgebirge, der in weitem Kreise auf 3 Seiten von Nadelwald eingeschlossen wird und nach alledem die Vorbedin- gungen zur Entfaltung eines reichen Insektenlebens besitzt. Der Regen hatte grade einmal nachgelassen. 4 Bekassinen gingen auf und stiegen anfangs zu bedeutender Höhe empor, flogen aber nicht davon, wie ich erwartet hatte, sondern senkten sich umher- ziehend allmählich wieder herab, um endlich auf der inmitten des Teiches gelegenen Insel einzufallen. Einige Pulica atra im Jugend- gefieder tauchten bei meinem Anblick rasch ins Wasser, und weit drüben schwammen Stockenten. Da bemerkte ich in der Ferne auf den dürren Wipfelzacken einer Eiche einen anscheinend Um- schau haltenden Raubvogel, den ich für einen Falken ansprach, vermutlich F. tinnunculus. Und richtig, als er sich jetzt erhob, zeigte er das bekannte Flugbild des Turmfalken. Im Bogen kam er nach dem Teich herüber, seine Fluglinie zuweilen durch Rütteln unterbrechend, und nun erkannte ich auch mit dem Krimstecher klar die Farben. Weder der Stockenten, noch der Kleinvögel umher bemächtigte sich die geringste Unruhe, eine Erscheinung, die gegenüber dem Turmfalken nichts Auffälliges hat, und der Falk nahm auch keine Notiz von ihnen, sondern begann über dem Wasserspiegel eine Thätigkeit, welche keinen Zweifel liess, dass es sich um das Fangen von Kerfen handelte. Er rüttelte unmit- telbar über der Teichfläche, den langen Schwanz fächerartig aus- in = gebreitet und in schräger Abwärtsrichtung so tief gegen das Wasser gekehrt, dass kein Grenzraum zwischen beiden mehr unter- schieden werden konnte. Währenddessen, oder auch flatternd sich langsam fortbewegend, nahm er mit dem Schnabel öfters etwas auf, nicht aus dem Wasser, sondern über demselben, wobei die Bewegung des Kopfes nach den Füssen zu deutlich zu sehen war. Dann flog er stückweise weiter, wich oft in grösseren Kurven aus, liess ab und zu ein nicht zu lautes Ki hören, setzte das alles eine geraume Zeit in beständigem Wechsel fort und glich dabei im allgemeinen genau insektenfangenden Schwalben, die namentlich bei trüber Witterung ähnlich zu rütteln und zu flattern pflegen. Erst bei dem Eintreten eines neuen Regenschauers strich er ab und war alsbald verschwunden. Da als Jagdrevier von F. tinnunculus gewöhnlich nur das freie Feld, unbestritten das hauptsächlichste, in Betracht gezogen wird und auch in der neuen Auflage von Naumanns Naturge- schichte der Vögel Mitteleuropas keines andern Erwähnung ge- schieht, so wollte ich vorstehende Beobachtung nicht unveröffentlicht lassen und gestatte mir noch die Bemerkung, dass der Falk in- folge des unfreundlichen Wetters vielleicht keine Morgensättigung gefunden hatte, sodass er schliesslich — es war bereits gegen elf Uhr — sich auf diese Weise half, obschon hierfür die Be- stätigung durch eine etwaige Magenuntersuchung nicht beigebracht werden kann, weil er nicht erlegt wurde. Neue Forschungen in Deutsch-Ostafrika. Von Reichenow. Hr. Dr. Fülleborn, über dessen verdienstvolle Thätigkeit im Niassagebiete im Süden von Deutsch Ostafrika wiederholentlich berichtet worden ist, hat neuerdings das Gebiet im Nordwesten des Niassasees, zwischen diesem und dem Rikwasee, erforscht, wo bisher noch nicht zoologisch gesammelt wurde. Nach der vor- liegenden Sammlung gleicht die Vogelwelt des Gebietes im all- gemeinen derjenigen der Umgebung des Niassasees.. Neben Pternistes cranchi, Numida uhehensis, Xiphidiopterus albiceps, Symplectes bertrandi wurde der für Deutsch Ostafrika bisher noch nicht nachgewiesene Serinus whytei angetroffen. Glareola fusca (L.) wurde brütend am Rikwasee gefunden. Auffallend ist das Vorkommen von Ayapornis personata und Tricholaema massaicum so weit südlich. Von Wichtigkeit ist auch ein altes Männchen von Lanius collurio im Sommerkleide mit tief schwarzem Schnabel, das am 14. Mai erlegt worden ist, wohl ein Beweis dafür, dass einzelne rotrückige Würger aus der Winterherberge nicht heim- kehren, sondern in Ostafrika bleiben. Ferner sind von Dr. Fülle- DD die nachstehend beschriebenen, fünf neuen Arten entdeckt worden. | | | u ee u re — 39 — Dryoscopus fülleborni Rchw. n. sp. Dem D. funebris sehr ähnlich, aber die Färbung dunkler und bräunlicher, dunkelrauchbraun, Stirn, Zügel, Wangen und Kinn schwarz; Bürzelfedern ohne jegliche weisse Flecke. Lg. etwa 200, Fl. 85, Schwanz 90, Schn. 22, L. 40 mm. — Usafua, nördlich des Niassasees. Maeronyz fülleborni Rchw. n. sp. Dem M. croceus ähnlich, aber grösser, oberseits dunkler, Unterkörper gelbbraun, gelb verwaschen. Oberseits wie M. croceus, aber die helle Umsäumung der Federn dunkler und auf dem Rücken und den Schultern etwas ins Rostfarbene ziehend, Bürzel und Oberschwanzdecken einfarbig braun, ohne dunkleren Mittelteil; Zügel- und Augenbrauenstrich wie Kehle gelb, letztere von einem schwarzen, auf dem Kropfe breiteren Bande umsäumt; Unterkörper und Unterschwanzdecken gelbbraun, gelb verwaschen, die Bauchmitte reiner gelb; Unter- flügeldecken weisslich, längs des Flügelrandes gelb; Schwingen und Schwanzfedern wie bei M. croceus. Lg. etwa 210—220, Fl. 105—110, Schw. 80, Schn. 19—20, L. 38 mm. — Unikahoch- land (nördlich des Niassasees). Mirafra nigrescens Rchw. n. sp. Federn der Oberseite schwarz mit fahlbraunen Seitensäumen ; die kürzeren Oberschwanzdecken graubraun mit schwarzer Quer- binde am Ende, an der Wurzel grau, die längeren schwarz mit graubraunen Seitensäumen; hellbrauner Zügel- und Augenbrauen- strich; Wangen hellbraun, schwarz punktiert; Kehle weiss; Kropf auf hellbraunem Grunde schwarz gefleckt; Unterkörper blass bräunlich oder bräunlichweiss; Unterflügeldecken rotbraun; Flügel- decken hellbraun, ins rostbraune ziehend, mit schwarzem Mittel- flecke oder zackiger Querbinde; Schwingen schwarzbraun, die Handschwingen mit breitem rotbraunen Aussensaume; die Arm- schwingen mit schmalerem rotbraunen Aussensaume, der innen von einer schwarzen Linie begrenzt ist; Schwanzfedern schwarzbraun mit graubraunen Aussensäumen, die äusserste auf der Aussenfahne blass gelbbraun. Lg. etwa 100, Fl. 90, Schw. 50, Schn. 18, L. 33 mm. — Eltonpass nördlich des Kondelandes. Penthetria psammacromia Rchw.in.&sp. Schwarz, kleine Flügeldecken gelb, die mittleren und grossen blass sandfarben, ebenso die Unterflügeldecken. Lg. etwa 360, Fl. 105, Schw. 250, Schn. 18, L. 26—27 mm. Steht der P. hurtlaubi am nächsten, ist aber an den hell- gelben kleinen Flügeldecken und den blass sandfarbenen mittleren und grossen Flügeldecken sowie den ebenfalls sandfarbenen Unter- flügeldecken leicht zu unterscheiden. — Tandala in Ukinga, nord- östlich des Niassasees. — Al Numida rikwae Rehw. n. sp. Steht N. coronata und mazxima nahe, hat wie diese einen stark hintenüber gebogenen Helm, unterscheidet sich aber leicht dadurch, dass der Helm spitz zuläuft, nicht am Ende breit ab- gerundet ist wie bei den genannten Arten. Die Schnabellappen sind etwas schmaler als bei N. maxima, wenig länger als breit an der Wurzel. Die Nackenborsten sind stärker als bei N. coronata, die Perlflecke im allgemeinen grösser. Die Befiederung des unteren Halses ist deutlich quergebändert. Helm anscheinend rot; Schnabel- lappen blau, ausser an der Spitze aber auch längs des vorderen Randes rot; ein roter Fleck an der Wurzel des Unterkiefers. Lg. etwa 600, Fl. 300, Schw. 170, Schn. 25, L. 80, Mtz. 70 mm. — Am Südufer des Rikwasees VI. Barbatula centralis Rehw. n. sp. Der B. chrysocoma Tem. sehr ähnlich, aber grösser, das Gelb des Stirnfleckes heller; die Unterseite blasser, von der Kehle bis zu den Unterschwanzdecken rein hell schwefelgelb; die Säume der kleinen und mittleren Flügeldecken wie die Aussensäume der vorderen (äusseren) Armschwingen blasser, blass strohgelblich, die Säume der grossen Flügeldecken und der hinteren (inneren) Arm- schwingen rein weiss; die Strichelung auf Nacken und Rücken ist fast rein weiss, nur sehr wenig auf dem Rücken schwefel- gelblich verwaschen. Lg. etwa 105—110, Fl. 60—62, Schw. 33— 35, Schn. 14, L. 15 mm. Njangabo in Ndussuma XI. (Emin). Auf diese Art bezieht sich offenbar das Stück von Kibiro (Emin), dessen Shelley (Cat. Brit. Mus. XIX. S. 42) erwähnt, vielleicht auch der von v. Heuglin (NO. Afr. I. S. 761) als Mega- laema chrysocoma von Bongo beschriebene Vogel, während das von demselben Verfasser von Sennar beschriebene Stück auf B. zanthosticta Blund. Lov. zu deuten sein möchte. Auf letztere Art dürften auch die Namen Bucco chrysozonicus Rüpp. und Bucco aurifrons Württ. zu beziehen sein. Estrilda marwitzi Rehw. n. sp. Der E. roseicrissa Rehw. sehr ähnlich, aber das Braun der Oberseite dunkler; Unterseite grau verwaschen; Unterschwanz- decken grau verwaschen und fein und matt, aber deutlich, grau quergewellt; Flügel kürzer. Lg. 114, Fl. 48, Fl./Schw. 36, Schw. 50, Schn. 9, L. 15 mm. Malangali bei Idundu in Uhehe (v. d. Marwitz). a Über die Fusshaltung fliegender Möven und Kampfschnepfen bei Frost. Von Dr. 0. Heinroth. Bereits vor mehreren Jahren, während ich in Kiel reichlich Gelegenheit hatte, ausser vielen Entenvögeln hunderte von Lachmöven (Larus ridibundus L.) auf dem dortigen „Kleinen Kiel“ zu beob- achten, war es mir aufgefallen, dass bei Frostwetter die sonst so leicht erkennbaren, durch ihr Rot von der weissen Unterseite der Möven leuchtend abstechenden Füsse während des Fluges unsicht- bar blieben. Die Möven sind auf dem erwähnten Teiche innerhalb der Stadt namentlich im Winter so zahm, dass sie von Vorüber- gehenden ihnen zugeworfene Brotstücke dicht vor dem Spender aus der Luft fangen, und einzelne besonders dreiste Vögel den Bissen sogar direct aus der Hand des Menschen nehmen. Durch diese Zutraulichkeit wird die Beobachtung natürlich ungemein erleichtert, und ich konnte regelmässig feststellen, dass die Lach- möven bei wärmerem Wetter die Füsse „vorschriftsmässig“ nach hinten strecken, bei Frostwetter hingegen die Beine in allen Gelenken stark gebeugt werden und vollkommen unter das Gefieder der Unterseite eingezogen und in dem- selbem versteckt werden. Von den Füssen der fliegenden Möve ist somit überhaupt nichts sichtbar, nur wenn sie beim Auffangen eines zugeworfenen Brockens plötzlich in der Luft an- hält oder eine kleine Strecke rückwärts fliegt, erscheinen die roten Füsse für Augenblicke unter dem Bauche, um aber rasch wieder versteckt zu werden. Als in diesem Winter der erste anhaltendere Frost eintrat, hatte ich im hiesigen Berliner zoologischen Garten Gelegenheit, diese Beobachtungen weiter zu vervollständigen. Der grosse Flug- käfig bietet seinen Insassen, einer stattlichen Sammlung von Wasser- und Sumpfvögeln Mitteleuropas, reiche Gelegenheit, ihre Flugkünste zu üben, und namentlich die Möven machen davon ausgiebigen Gebrauch. Während sie im Sommer meist stehend der Ruhe pflegen und sich im Fluge der gestreckten „normalen“ Fusshaltung befleissigen, suchen sie an kalten Wintertagen, wie wir es ja auch von den Entvögeln zu sehen gewohnt sind, die nackten Füsse durch Einziehen unter das Gefieder der Unterseite von der Kälte zu schützen, d. h. sie legen sich in der Ruhe mit der Brust auf den Boden und ziehen auch im Fluge die Beine ein. Ich konnte dies beliebig oft bei der Sturm-, Drei- zehen- und Lachmöve (Larus canus L., Rissa tridactyla (L.) und Larus ridibundus L.) beobachten. Ganz dasselbe’ Ver- halten zeigte die Kampfschnepfe (Totanus pugnaz (L.)) und letztere, bei welcher man die im Fluge lang nach hinten ge- streckten Ständer für so charakteristisch hält, gewährt; mit einge- zogenen Füssen ein ganz verändertes Bild. Bei ihr bleiben wegen der Länge des Unterschenkels die Fersengelenke seitlich unter dem — A Schwanze auch jetzt noch sichtbar. Bei stärkerem Froste, etwa bei —10°R und mehr, vermeiden es die genannten Vögel sehr, ihre Beine unbedeckt zu halten, selbst ganz kleine Entfernungen legen sie fliegend zurück, und bringen die Füsse erst im Augen- blick des Auffussens unter dem Gefieder hervor, um sich dann sofort auf die Brust niederzulassen. Es wäre erwünscht, auch an anderen Vogelgruppen derartige Beobachtungen anzustellen, die andern Möven und viele Schnepfen- vögel dürften sich wohl sicher ebenso verhalten. Die von mir beobachteten Stücke des Höckerschwans (Oygnus olor (L.)) legten auch bei strengem Frost im Fluge die Ruder nach hinten, was bei dem starken Contrast zwischen schwarz und weiss ja leicht zu erkennen ist; Reiher und Ibisse fliegen im Flugkäfig ebenfalls stets mit ausgestreckten Beinen. Uber das Verhalten der Enten ist mir nichts bekannt, ihre Füsse sind im Fluge schlecht sichtbar, und es entgeht dem Beobachter leicht, wenn sie gegen die sons- tige Gewohnheit sie bei Frostwetter unter das Gefieder der Unter- seite verstecken sollten. Die von mir über Möven und die Kampfschnepfe festgestellten Thatsachen dürften practisch für Künstler und Präparatoren von Wert sein, da die betreffenden Vögel in einer Winterlandschaft z. B. mit angezogenen und versteckten Füssen wiederzugeben sein würden. Aufzeichnungen. Herr J. Thienemann teilt in der Monatsschr. d. D. Ver. z. Schutze der Vogelw. 1899 S. 354 mit, dass er am 20. April 1899 in Athenstedt (Kreis Halberstadt) einen Lanius excubitor maior erlegt habe. Lg. 250, Flugbr. 355 mm. Mageninhalt: Mäusereste. Der Vogel trieb sich einzeln am Rande des Huy-Waldes umher. Ein paar von Gätke als selten bezeichneter Vögel sind diesen Winter häufiger auf Helgoland vorgekommen, nämlich Fulica atra und Oolymbus ceristatus. Von ersterer Art erhielt ich Mitte Dezember einen Vogel und ferner mehrere Ende Dezember und Januar. Ein Haubentaucher wurde auf der Düne lebend gegriffen, ein anderer halb verhungert und zusammengekauert an der Westseite von Helgoland gefunden und mit einem Steinwurf getötet. Beide waren junge Vögel. Gätke war es nicht gelungen, einen Haubentaucher für seine Sammlung hier zu erbeuten. Im vergangenen Sommer sind zwei amerikanische Arten auf Helgoland ge- schossen worden: Molothrus cassini und Sturnella ludovieiana. — Am 10. Februar d. J. wurden ungewöhnlicher Weise 10 Waldschnepfen geschossen. — C. Hartlaub, Biologische Anstalt Helgoland. Am 4. Januar ist eine Gallinula chloropus bei Küstrin ge- schossen worden. Der Vogel hielt sich im Rohre auf und war von guter Leibesbeschaffenheit. — Ludwig. ee Er Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ) Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) Berichtigung. In meinem Referat über die von Knud Andersen veröffentlichten „Mitteilungen über Vögel der Färöer“ (Jahrg. 1899 Seite 193 — 194 dieser Zeitschrift) setzte ich auf Seite 194 bei Besprechung von Puffinus kuhli hinter den Tag der Erbeutung: 9. 8. 1877 ein Fragezeichen, weil ich die Jahresangabe 1877 für irrig hielt, wegen der erst 1899 erfolgten Veröffentlichung. Herr Knud Andersen teilt mir nunmehr brieflich mit: „Puffinus kuhli wurde am 9. 8. 1877 geschossen. Die Nachricht ist ganz unzweifelhaft (Bestimmung der Art, Tag, Monat, Jahr u. s. w.). Der Balg befindet sich im Zoologischen Museum in Kopen- hagen, eingesandt mit den genannten Erläuterungen von Sysselmand H. C. Müller in Törshavn, Färöer.“ O0. Haase. nn Magyarorszäg madarai Különös tekintettel gazdasägi jelentöse- gökre. (Die Vögel Ungarns mit besonderer Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung). Budapest 1899. Mit Unterstützung des Kgl. Ungarischen Ackerbauministeriums und unter Leitung des Chefs der Ungarischen Ornithologischen Centrale in Budapest ist das vorliegende, aus zwei Bänden (187 und 830 Seiten in Quart) bestehende Werk über die Vögel Ungarns erschienen. Der Text ist von Hrn. Stephan Chernel von Chernelhäza verfasst. Der erste Band enthält die Geschichte des Buches, dargestellt von Otto Herman, und einen allgemeinen Teil, der die osteologischen Kennzeichen, Muskulatur, Splanchnologie, die äusseren Teile des Vogelkörpers, Schnabel-, Fuss-, Schwanzformen, ferner die Lebensweise im allgemeinen, Nestbau, endlich auch Vogelschutz und Vogelfang umfasst. Der zweite Band be- handelt den speciellen, faunistischen Teil. Bei jeder Art ist zunächst der ungarische und dann der wissenschaftliche Name angeführt. Auf die wissenschaftlichen Namen hat der Verfasser besondere Sorgfalt verwendet, sie den Regeln für die zoologische Nomenklatur entsprechend gewählt und alle neueren Arbeiten über Nomenklatur gewissenhaft benutzt. Neben den volkstümlichen Namen finden wir dann die Beschreibung, Verbreitungsangaben und Eingehendes über die Lebensweise. Ganz be- sonders hervorzuheben sind die prachtvollen Abbildungen, die von der Firma Deutsch-Czettel in Budapest hergestellt sind. Der Farbendruck ist ein so ausgezeichneter, wie er wohl nur in den bekannten Greve’schen Tafeln im Lilford’schen Werke wiedergefunden wird. Ausser den farbigen Tafeln (darunter auch Eiertafeln) schmücken zahlreiche wohlgelungene Lichtdrucke den Band. Ungarn ist faunistisch höchst beachtenswert, weil hier bereits die südosteuropäischen Formen auftreten. Eine Darstellung der ungarischen Vogelfauna ist daher ein wichtiger Beitrag zur Vogel- a kunde Europas, und dass diese Darstellung in Form eines solchen Pracht- werkes erfolgt ist, wird in ornithologischen Kreisen um so grössere An- erkennung finden. Die Anzahl der behandelten Arten beläuft sich auf 340. V. Fatio, Faune des Vertebres de la Suisse. Vol. II. His- toire naturelle des Oiseaux. I. Partie. Rapaces, Grimpeurs, Percheurs, Bailleurs et Passereaux. Gen&ve et Bale 1899. Das in Anlage und Durchführung grossartige Werk des Verfasser über die Wirbeltiere der Schweiz bildet einen Beitrag zur allgemeinen schweizerischen Landeskunde und besteht aus fünf Teilen, von deneu der erste, der die Säugetiere behandelt, der dritte, der Reptilien und Amphiebien enthält, und der vierte und fünfte, der die Fische der Schweiz umfasst, bereits erschienen sind. Der zweite Teil ist für die Vögel be- stimmt und zerfällt in zwei Bände, von denen der erste jetzt vorliegt. Wie in der Einleitung angegeben ist, sind bisher 360 verschiedene Vogel- arten in der Schweiz nachgewiesen, eine stattliche Zahl, die derjenigen der deutschen Vögel (wenn man Helgoland ausnimmt) nahe kommt. Dem Zwecke des Werkes entsprechend, das nicht nur für den Ornitho- logen insonderheit, sondern für weitere Kreise der Tierkundigen und Tier- freunde bestimmt ist, wird zunächst eine allgemeine Schilderung des Vogels gegeben, wobei die für die Beschreibung wichtigen äusseren Teile des Vogelkörpers durch schematische Figuren erläutert sind. Mauser, Wan- derung, Nestbau und Eier sind kurz behandelt, und es wird eine Übersicht der angewandten systematischen Anordnung gegeben. In der sodann folgenden ausführlichen Behandlung der schweizerischen Vögel werden die einzelnen Gruppen, von der Ordnung bis zur Gattung gekennzeichnet. Bei jeder Art finden wir den französischen, deutschen und italienischen Namen neben der wissenschaftlichen Bezeichnung. Es folgt eine Be- schreibung der Körperform, die wichtigste Synonymie und eine eingehende Beschreibung des Gefieders, sodann Nachweis der Verbreitung und Schil- derung der Lebensweise, wobei auch genaue Angabe über Zug- und Brutzeiten gegeben werden. Für den weniger ornithologisch vorgebildeten Leser sind die zahlreichen, den Beschreibungen beigefügten Abbildungen, die Köpfe, Fuss- und Flügelformen und dergleichen darstellen, eine dankenswerte Beihülfe zur Kennzeichnung der Gruppen und Arten. Am Schlusse des Bandes finden wir Schlüssel zum Bestimmen. Eine sorgfältig ausgeführte oro-hydrographische Karte ist dem Werke beigegeben, im zweiten Theile werden noch Tafeln mit farbigen Abbildungen folgen. Das Buch wird den Zweck erfüllen, die Kenntniss der Vogelwelt in der Schweiz zu verbreiten und zur Beobachtung der Vögel anzuregen. Es füllt aber vor allem eine Lücke in der allgemeinen ornithologischen Lite- ratur aus und hat ganz besondere Wichtigkeit für die deutschen Orni- thologen als eine Ergänzung zur Kenntnis der Vogelfauna Deutschlands und des mittleren Europas. G. Rörig, Magenuntersuchungen land- und forstwirtschaftlich wichtiger Vögel. (Arbeiten aus der Biol. Abt. f. Land- u. Forst- wirtsch. am Kaiserl. Gesundheitsamte. I. 1. Heft. 1899). a, Die Einleitung der Arbeit enthält sehr beachtenswerte allgemeine Betrachtungen über die Nahrung und Ernährungsweisen der Vögel, über die Einwirkung, welche die Vögel durch ihre Nahrung auf Land- und Forstwirtschaft haben, insbesondere Erörterungen darüber, in welcher Weise die Insektennahrung der Vögel vom praktischen Standpunkte zu beurteilen ist. Es folgen sodann genaue Angaben über den Mageninhalt der untersuchten Vögel, wobei die einzelnen Arten in Gruppen zusammen- gestellt sind. Am Ende jeder Gruppe werden die Schlussfolgerungen aus den Untersuchungen gezogen, in denen eine Fülle wichtiger That- sachen niedergelegt ist. Die Fortführung dieser wertvollen Untersuchungen wird unsere bisherigen, noch mangelhaften Kenntnisse und Anschauungen über die Nahrung der Vögel und den daraus sich ergebenden Nutzen und Schaden der Vogelwelt bald erweitern und klären, und wir begrüssen es mit Freude, dass wir nunmehr auch in Deutschland eine Einrichtung haben, wie sie die Vereinigten Staaten schon seit Jahren besitzen, ein Institut, dessen Thätigkeit der Wissenschaft ebensowohl wie der Land- und Forstwirtschaft zum Nutzen gereichen wird. L. Heck, Lebende Bilder aus dem Reiche der Tiere. Augen- blicksaufnahmen nach dem lebenden Tierbestande des Berliner zoo- logischen Gartens. Werner Verlag, G. m. b. H. Berlin, Wien, London, Paris, Chicago 1899. Tierbilder aus dem Berliner Zoologischen Garten, durch photogra- phische Augenblicksaufnahmen gewonnen. Zweck ist: Belehrung und Unterhaltung dem Tierfreunde zu bieten, zugleich aber auch durch die lebenswahre Darstellung des Tieres, die getreue Wiedergabe des Gesamt- ausdrucks des lebenden Wesens sowohl, wie seiner einzelnen Körperteile, wie solche nur durch die Photographie gewährleistet wird, dem Gelehrten und Künstler Vorlagen zu schaffen. Der deutschen Litteratur hat ein solches Werk bisher gefehlt. Dem Herausgeber und der Verlagshandlung ist es gelungen, die gestellte Aufgabe in vollkommenster Weise zu lösen. Mögen dem vorliegenden Teile noch weitere folgen zum Nutzen der Wissenschaft und Kunst, zur Freude und Belehrung für den Tierliebhaber. Der begleitende Text schildert in kurzen Zügen Verbreitung und Lebens- weise der abgebildeten Tierart, macht auf besondere körperliche Eigen- schaften aufmerksam und giebt hin und wieder auch „persönliche‘‘ Mit- teilungen über die abgebildeten Tiere selbst, denn manche sind langjährige Bewohner des zoologischen Gartens, haben als solche ihre Vergangenheit, ihre Geschichte, ihre Freunde unter den Besuchern des Gartens und einen Ruf über die beteiligten Kreise hinaus. Bulletin of the British Ornithologists’ Club. LXV. Oct. 1899. W. Rothschild beschreibt das @ von Eclectus westermanni und erörtert die Unterschiede zwischen dieser Art und E. riedeli. — Derselbe bespricht die Pittaarten der mackioti-Gruppe und benennt die Form von den Keyinseln P. kühni. — Derselbe beschreibt Haematopus reischeki n. sp. von Neuseeland, ähnlich H. longirostris, und hält H. finschi Mart. nur für eine individuelle Abweichung von H. logvrostris. — ee E. Hartert beschreibt neue Arten von Gambaga in Westafrika: (os- sypha giffardi, ähnlich O. albicapilla; Heliocorys modesta giffard:, Bessonornis gambagae, ähnlich b. modesta. — R. B. Sharpe be- richtet über einen bei Fiume erlegten Apus murinus. — Derselbe giebt eine Übersicht über eine Vogelsammlung H. P. Northeott’s von Gam- baga.. — J. L. Bonhote weist bei Colymbus septentrionalis ein besonderes Herbstkleid nach, das gegen Ende der Brutzeit durch Abreibung ensteht. Derselbe glaubt gefunden zu haben, dass die neuen Federn, die Colymbus glacialis bei der Herbstmauser bekommt, zuerst grau sind und unmittelbar darauf durch Umfärbung die schwarze Grundfarbe mit weisser Fleckenzeichnung annehmen. Bulletin of the British Ornithologists’ Club. LXVI. Nov. 1899. P. L. Selater bespricht die neuesten englischen Werke auf ornithologischem Gebiete und die Unternehmungen englischer Reisenden. — H. Saunders berichtet über eine Chaetusia gregaria, die am 1. August 1899 bei Navan in co. Meath geschossen ist. — E. Hartert beschreibt einen neuen Kolibri, Agyrtria tenebrosa, von Bogota. — W. Rothschild beschreibt Eos varieyata obiensis n. subsp. — B. Alexander beschreibt Chlorodyta neglecta n. sp. vom Sambesi, nahe O©. flavida. — J. S. Whitaker beschreibt Sawicola cummingt n. sp. von Fao, ähnlich $. zanthoprymna. — W. R.:Og. Grant beschreibt eine von J. Whitehead auf Hainan entdeckte neue Cissa: Urocissa whiteheadi, und einen neuen, von A. B. Pereival und W. Dodson in Südarabien entdeckten Triel: Oedicnemus dodsoni, ähnlich Oe. affınıs. — Weld-Blundell und Lord Lovat über neue Arten vom nördlichen Abessinien: Oriolus meneliki, nahe O. monachus; Lusciniola abys- sinica, ähnlich L. thoracica und mandelli;, Orthotomus maior, ähnlich ©. erythropterus; Psalidoprocne blanfordi, nahe P. pristo- ptera, Sporaeginthus margaritae,;, Melanobucco leucogenys, nahe MM. undatus, Barbatula zanthosticta, sehr ähnlich B. extoni; Capri- mulgus stellatus, sehr ähnlich ©. griseatus, Myrmecocichla dubia, nahe M. melanura;, Francolinus tetraoninus, sehr ähnlich F\. schüttz; F. harwoodi, sehr ähnlich F. natalensis. E. Oustalet, Les Oiseaux du Cambodge, du Laos, de l’Annam et du Tonkin. (Nouv. Arch. Mus. d’Hist. nat. Paris IV. Tome I 1899 S. 221—296 T. 7—10.) Die Arbeit stützt sich auf die Sammlungen, die dem Pariser Museum durch die Reisenden Bocourt, R. Germain, Dr. Jullien, Pierre, Dr. Harmand, Dr. Philip, Cap. Noöl, Comm. Rabier, Prinz Henri d’Orl&ans, Compte P. de Barthelemy und J. M. Bel in neuerer Zeit zugegangen sind. Aus der Zahl der Arten, die in dem vorliegenden ersten Teile der Arbeit be- sprochen sind, seien zwei hervorgehoben, welche der Verfasser bereits früher beschrieben hat, die aber in den ©. M. noch nicht erwähnt sind: Gecinus rabieri Oust. Bull. Mus. d’hist. nat. Paris 1898 No. 1 3. 12, ähnlich @. occipitalis, und Carpococeyx renauldi Oust. ebenda 1896, T. II S. 314. Beide sind in der vorliegenden Arbeit T. 7 u. 8 ab- gebildet, ferner T. 9 Gennaeus edwardsi. i | ms E. Oustalet, Catalogue des Oiseaux recueillis par M. le compte de Barthelemy dans le cours de son dernier voyage en Indo-Chine. (Bull. Mus. d’Hist. Nat. Paris IV. 1898 S. 11-19.) Über 69 Arten, darunter neu: Gecinus rabieri von Tonkin. E. Oustalet, Liste des Oiseaux recueillis par le R. P. Bul6on dans le pays des Eschiras, en 1896, 1897 et 1898. (Bull. Mus. d’Hist. Nat. Paris IV. 1898 S. 356 —357.) Liste von 19 Arten mit den landesüblichen Namen. E. Oustalet, Catalogue des Oiseaux du Dahomey remis par M. Miegemarque au Museum d’Histoire Naturelle, en 1895. (Bull. Mus. d’Hist. Nat. Paris IV. 1898 S. 361—364.) Der Liste der von Hrn. Miegemarque gesammelten Arten sind noch diejenigen hinzugefügt, die von den Reisenden Dybowski, Newton und Fraser für Dahomey nachgewiesen sind, im ganzen bis jetzt nur 48 Arten. E. Oustalet, Notice sur quelques Oiseaux de la Chine occi- dentale. (Bull. Mus. d’Hist. Nat. Paris III. 1897 S. 208—211.) Neu beschrieben: Khabdochlamys dejeani n. g. et sp. Timelis- darum; Parus dejeani, ähnlich P. meridionalis; Alcippe genestieri. Nachrichten. Der langjährige Präsident der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. B. Altum ist am 1. Februar im 76. Lebensjahre gestorben. Der Verdienste des Verstorbenen um die Ornithologie wird in der nächsten Nummer gedacht werden. Der bekannte französische Ornithologe Jean Charles Louis d’Hamonville Baron de Manonville ist am 17. Dezember 1899 im Alter von 69 Jahren gestorben. Er war Schatzmeister des ständigen internationalen ornithologischen Ausschusses und als Präsident für den diesjährigen in Paris tagenden internationalen ornithologischen Congress in Aussicht genommen. Durch mehrere grössere Arbeiten hat sich der Verstorbene, der auch eine umfangreiche Balg- und Eiersammlung besass, um die Ornithologie verdient gemacht. Am 25. Dezember 1899 ist in Baltimore der verdienstvolle amerikanische Ornithologe Dr. Elliott Coues im Alter von 57 Jahren gestorben. Er war Mitbegründer und langjähriger Präsident der American Ornithologists Union und hat als Mitglied des Ausschusses für Nomenklatur und Klassifikation der nordamerikanischen Vögel an der Ausarbeitung des „Code of Nomenclature“ und der „Check ui — List“ hervorragenden Anteil genommen. Durch eine Anzahl wichtiger Arbeiten hat der Verstorbene in hohem Grade zur Förderung der Wissen- schaft beigetragen. Herr Oscar Neumann schreibt über den Beginn seiner mit Herrn Freiherrn v. Erlanger unternommenen Reise aus Aden vom 1. Januar 1900: „Vor drei Wochen sind wir von einem recht erfolgreichen Aus- fluge nach Lahadsch zurückgekehrt. Wir lagerten zwei Stunden nördlich von Lahadsch in Haith al him. Es wurden 150 Vögel gesammelt, da- runter verschiedene, zum ersten Male für Südarabien nachgewiesene Arten. Wir fahren zunächst nach Zeila und werden nach achttägigem Aufenhalt von dort nicht unmittelbar, wie zuerst vorgenommen war, sondern vor- aussichtlich nach Westen, zum Hauasch hin ausbiegend, nach Harrar reisen.“ — Als Arzt und Botaniker begleitet die Expedition Hr. Dr. Ellenbeck, ferner ein Präparator, Hr. Hilgert aus Nieder Ingelheim, und ein europäischer Diener. Von Herrn Mencke, Hannover, ist eine zoologisch-botanische Ex- pedition mit eigener Dampfyacht nach dem westlichen stillen Ocean geplant. Als Zoologe für Wirbeltiere wird Herr Dr. O0. Heinroth, Berlin, an der Reise teilnehmen, ein weiterer Forscher für Seetiere ist in Aussicht genommen, Herr Kothe wird als Präparator thätig sein. Als Hauptziel der Reise ist die Gruppe der Bismarckinseln in Aussicht ge- nommen. Demnächst sollen auch die Karolinen, Palauinseln und Mariannen besucht werden. Die Dauer der Expedition ist auf 3 Jahre beabsichtigt. Anzeigen. Phoenicopterus roseus- (Flamingo) Eier in Gelegen & 2 St., offerire zu 4 Mark (Catalog- Preis 7,50). Von der Spatz’schen Ausbeute aus Tunis habe zu niedrigen Preisen abzulassen Eier von: Crateropus numidicus, Caccabis spatzi, Pterocles alchata, are- naria, Puffinus jelkuan, Lanius elegans, Certhilauda alaudipes, Alaemon margaritae, Galerita macrorhyncha, superflua, Calandrella minor, Frin- gilla spodiogenia, Sylvia conspieillata, Pica mauritanica ete. etc. Von Lappland, Kola, Spanien sind ebenfalls grosse Sendungen mit vielen Seltenheiten eingetroffen. Ausführliche Preisliste wird auf Wunsch gratis und franco zu- gesandt. A. Kricheldorff, BERLIN S.42, Oranien Strasse 135. Druck von Otto'Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VIII. Jahrgang. April 1900. No. 4. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Bernard Altum. Nachrufgehalten in der Februar-Sitzung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Von Herman Schalow. Meine Herren! Unsere heutige Sitzung steht in dem Zeichen der Trauer um den Heimgang eines Mannes, der unserer Gesellschaft fast seit einem halben Jahrhundert angehörte, und dem es oft, besonders in früheren Jahren, vergönnt gewesen ist, fördernd in die Geschicke unserer kleinen Gemeinschaft einzugreifen, wenn es galt, die Gegen- sätze der Meinungen mildernd auszugleichen. Am 1. Februar starb zu Eberswalde im 76. Lebensjahre Bernard Altum, ein Mann, dessen Name für alle Zeiten untrennbar mit der Entwickelung der ornithologischen Wissenschaft in Deutschland verknüpft sein wird. Er war noch einer der „Alten“, die lernend zu den Füssen Johann Friedrich Naumann’s und Ludwig Brehm’s gesessen, und ein Teil der bewundernden Anerkennung für das zielbewusste Streben jener grossen Bahnbrecher ornithologischer Arbeit in Deutschland wird von der jüngeren Generation neidlos auch auf Bernard Altum in rückhaltloser Anerkennung übertragen werden, eine Anerkennung, welche vielen seiner Genossen aus jener grossen Entwickelungsepoche der deutschen Vogelkunde nie zu Teil ge- worden ist. Der Werdegang Altums war ein nicht gewöhnlicher. Früh wurde ein zwiefaches Sehnen in seine Brust gelegt. Er war Natur- forscher und wurde Priester, er wollte beides sein in einer Person; aber es hat mir immer scheinen wollen, als ob in Altums reich begabter Individualität die Entfaltung des einen Berufes der vollen Ausgestaltung des anderen hindernd in den Weg getreten sei. Der Dualismus, der seine Seele füllte, liess eine volle Bethätigung seines reichen Könnens nicht zu. Lassen Sie mich Ihnen ganz kurz das Leben des Dahinge- schiedenen in seinen einzelnen Entwickelungsphasen schildern. 4 t Ara au „SeV EG a Aus verschiedenen Gründen muss ich es mir dabei versagen, bei der Darstellung der späteren Lebens-Epochen Altums nach seinen Lehrjahren auf die Geschichte unserer ornithologischen Gesellschaft einzugehen und einem Zuge der Zeit zu folgen, der sich gern der historischen Betrachtung der vor uns gewordenen Dinge widmet. Bernard Altum wurde am 31. December 1824 zu Münster in Westphalen geboren. Er war der Sohn eines kleinen Hand- werkers. „An der Hand meines teuren Vaters“, sagt Altum in einer autobiographischen Skizze, „welcher für die Natur und ihre unerschöpflichen Wunder das wärmste Interesse hatte, sammelte ich, als noch kleines Kind, zuerst Schnecken, dann Insekten und später Säugetiere und Vögel.“ Nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt im Jahre 1845 bezog er die Akademie in Münster. Bei der Wahl des Berufes hatte er lange geschwankt zwischen Forstfach, Zoologie und Theologie. Nach den ernstesten Erwägungen wählte er die letztere. Am zweiten Juni 1849 empfing er die Priesterweihe und wurde mit der Verwaltung der Pfarrei zum Heiligen Servatius in Münster betraut. Aber die Liebe zur Wissenschaft zog ihn bald aus dem Berufe des Seelsorgers. Nachdem er in Münster Philologie studiert, entschloss er sich nach Berlin zu gehen, um dort seine Studien besonders in der Zoologie fortzusetzen. Auf der Reise dorthin, im Herbst 1853, besuchte er Baedeker, Baldamus und endlich Naumann in Ziebigk. „Der Eindruck ist mir unvergesslich“, schreibt er später, „ich speiste bei ihm und erhielt eine Karte zur Besichtigung seiner früheren, nunmehr herzoglichen Sammlung in Cöthen. Ein Billet Naumanns führte mich bei Lichtenstein ein.“ Mit allem Eifer widmete er sich in Berlin dem Studium der Naturwissenschaften. „Bald wurde ich ein ständiger Besucher des Museums, mit allen Beamten, Cabanis, Rammelsberg, Martin nahe bekannt, gründete ein wöchentlich sich versammelndes „ornithologisches Olübchen“, dem Bolle, Hans- mann, Krüper, Kutter, Günther angehörten, machte kleine und grössere Excursionen und nahm an der Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen Gesellschaft eifrigen Anteil.“ Im Sommer 1855 promovierte Altum in Berlin mit der Dis- sertation: Similitudines epicae cum tragicis comparatae. Nach weiteren Studien, besonders bei Johannes Müller, und nachdem er noch einige Zeit unter Lichtenstein am zoologischen Museum als Assistent thätig gewesen, kehrte er in seine Vaterstadt zurück und übernahm dort eine Lehrerstelle an der Realschule. Später habilitierte er sich an der Academie in Münster. Seine erste Vor- lesung hielt er über die climatischen Varietäten der Tiere. Nach der Pensionierung des Geh. Rat Ratzeburg empfing Altum 1869 einen Ruf an die Forstacademie in Eberswalde, dem er folgte. Damit beginnt nach den Wanderjahren ein neuer Ab- schnitt in Altum’s Dasein. Endlich wurde sein Sehnen erfüllt, allein in der Zoologie docieren zu können. In Eberswalde hat er bis zu seinem Tode gewirkt. „Ich fühle mich in meiner el ie EHE Stellung ganz zufrieden“, schreibt er einmal, „und überzeuge mich immer mehr, dass meine Lehrthätigkeit nur im unmittelbaren Verkehr mit der freien Natur, wie mir solcher hier vollauf ge- boten wird, den für den angehenden Forstmann notwendigen Anforderungen entsprechen kann.“ Es war ihm in der Haupt- sache eine fremde Materie, die er hier zu lesen übernommen. Sie musste ihm um so schwerer werden, als er sie nach einem Manne lehren musste, der mit ausserordentlichem Scharfblick und hervorragender Beobachtungsgabe geradezu bahnbrechend auf dem Gebiete der Kenntnis der schädlichen Forstinsekten gewirkt hatte. Es darf als ein Beweis für die ausserordentliche zoologische Be- fähigung Altums angesehen werden, dass er sich auf dem ihm bis dahin fremden Gebiete der Forstentomologie in verblüffend kurzer Zeit eingearbeitet hatte, sodass er die von Ratzeburg begonnenen wichtigen biologischen Arbeiten massgebend fortzuführen im Stande war. Aber bei all’ seinen forstlichen Untersuchungen und Arbeiten, dienunmehrin den Vordergrund treten mussten, ging die Liebe zur Or- nithologie nicht verloren. Früh bereits hatte er sich mit ihr be- schäftigt, aber als im Jahre 1851 das erste Heft der Naumannia erschien, brach sich, durch diese Zeitschrift angeregt, die Ornitho- logie dominierend bei ihm Bahn. Der ersten Arbeit, die er zu- sammen mit seinem Freunde, dem Pfarrer Bolsmann in Gimbte über die Vögel des Münsterlandes (Naumannia 1852) veröffent- lichte, sind unzählige andere, grössere und kleinere, gefolgt, die sich mit fast allen Gebieten vaterländischer Ornithologie befassen. Nur mit Systematik und Nomenclatur hat er sich kaum beschäftigt. Er stand hier, Zeit seines Lebens, in den befangenen Ansichten der fünfziger Jahre und den neueren Untersuchungen über diese Ge- genstände: der Auftrennung der alten artenreichen Gattungen in kleinere Genera, derstrengen Durchführung des Prioritätsprincipes in der Nomenclatur und schliesslich gar der Auflösung der Art in Subspecies, vollkommen fremd, um nicht zu sagen feind- lich, gegenüber. Der Wert der Bedeutung Altums als Or- nithologe liegt in seinen biologischen Untersuchungen. Sie finden sich zerstreut in all den Zeitschriften, die von den fünfziger Jahren an bis heute ornithologische Veröffentlichungen in deutscher Zunge gebracht haben und noch bringen. Grosse Beachtung fanden Altums Bemühungnn, den tierkundlichen Unterricht auf den Schulen zu heben. Mit einem Mahnrufe wandte er sich an die Lehrer und schrieb für sie: Winke für Lehrer zur Hebung des Zoologischen Unterrichts (Münster 1865), ein Buch, welches dem Verfasser mannigfache Anerkennung einbrachte. Stets hatte Altum in seinen Untersuchungen die Wichtigkeit der genauen Kunde des Vorkommens und der Verbreitung für die Erkenntnis allge- meiner zoogeographischer Gesichtspunkte betont und auf die genaue Erforschung engerer Gebiete hingewiesen. Als Frucht dieser Studien darf das Buch über die Wirbeltiere des Münsterlandes (Säugetiere) gelten, welches ganz ausgezeichnete Lebenbeobachtungen enthält. Mit 4* eg‘ seinem Jugendfreunde Landois, damals Lehrer am Gymnasium in Münster, jetzt Professor der Zoologie an der dortigen Academie, der sich auch als geistvoller Dialectdichter weit über die Grenzen seiner münsterländischen Heimat hinaus einen Namen erworben, schrieb er das: Handbuch der Zoologie (Freiburg 1870), welches eine ausserordentliche Aufnahme fand und in mehreren Auflagen erschienen ist. Auf die vielen forstzoologischen Arbeiten, die teils in selbständiger Form, teils in Fachzeitschriften veröffentlicht worden sind, kaun hier nicht eingegangen werden. Erwähnt sei nur Altums Forstzoologie (3 Bde. Berlin II. Aufl. 1880), die, in umfangreicher Weise angelegt, mit besonderer Betonung des bio- logischen Momentes, als das Hauptwerk seines Lebens bezeichnet werden darf. Der zweite Teil dieses Werkes behandelt die Vögel und bietet eine Fundgrube für den Biologen. Altum hat hier einheitlich die reichen Beobachtungen seines Lebens zusammen- gefasst. In treuer Pietät, welche einen Grundzug seines innersten Wesens ausmachte, widmete er diesen Band: dem Andenken seines unvergesslichen Freundes des verstorbenen Dr. J. H. Blasius. Als der geniale Alfred Brehm das beste Buch, welches er je ge- schrieben, und welches er selbst im Freundeskreise als solches zu be- zeichnen pflegte, das Leben der Vögel veröffentlicht hatte, und als dieses Buch in seiner zündenden Darstellung des Tierlebens einen un- geahnten Eindruck auf die breitesten Schichten der Gebildeten hervorrief, da schrieb Altum, wie man sagt, auf ihm gewordene Weisung jenes Gegen-Buch: Der Vogel und sein Leben, welches er selbst als ein Tendenzschrift gegen den modernen naturhisto- rischen Materialismus bezeichnete. Der teleologische Zweck des Buches ist unverkennbar. Es sollte nach dem Wunsche der ultra- montanen Kreise der Brehm’schen Arbeit einen Damm entgegen- setzen. Die Entwickelung unserer Wissenschaft hat gezeigt, dass dies der glänzenden Dialektik Altums nicht gelungen ist. Während ihm dieses Buch viele Gegner geschaffen, haben ihm seine Unter- suchungen über die Nützlichkeit und Schädlichkeit der Spechte Anhänger und Freunde geworben in den Kreisen logisch urtei- lender Fachgenossen. In seiner Controverse über diesen Gegen- stand mit Eugen von Homeyer hatte er von vornherein gewon- nenes Spiel. Seinem ornithologisch erfahrenen Gegner fehlte es an jeg- licher forstentomologischen Kenntnis, die bei dieser Frage allein massgebend sein konnte. Noch heute, beinahe nach einem Viertel- jahrhundert, erfüllt es mich meinem verstorbenen Freunde gegen- über mit wohlthuendem Gefühl, stets in Wort und Schrift für seine Ansichten einem Gegner gegenüber eingetreten zu sein, dessen unsagbar geringe Sachkenntnis denselben zu unglaublicher Verbissenheit und persönlicher Animosität geführt hat. Der deutschen ornithologischen Gesellschaft war Altum schon in jungen Jahren nahegetreten. Oft finden wir in den Listen der Versammlungen seinen Namen. Später wurde er Geschäftsführer der Gesellschaft, als sein Freund Freiherr von Droste, der leider —..D der Wissenschaft in jungen Jahren entrissen wurde, den Vorsitz inne hatte. Und als plötzlich am 7. März 1891 unser unverges- sener Friedrich Kutter dahinging, wurde Bernard Altum einstimmig zum ersten Vorsitzenden unserer Gesellschaft berufen, ein Amt, welches er bis zu seinem Tode inne gehabt hat. Oft hatten wir in früheren Jahren die Freude, ihn in unseren Monatssitzungen zu sehen, an deren Verhandlungen er regen Anteil nahm. Zu- nehmendes Alter und Kränklichkeit hinderten ihn in den letzten Jahren an der Teilnahme. Aber es verging kaum ein Sommer, in dem ihn seine Berliner Freunde nicht in Eberswalde aufsuchten. Es war eine Freude, mit dem alten Herrn die von ihm geschaffene ornithologische Sammlung der Forstacademie durchwandern zu können, in der fast ein jedes Stück seine Geschichte hatte. De- monstrierend ging er von Schrank zu Schrank, und oft wurde da- bei das Mittagsmahl vergessen. Im Jahre 1891 wurde Altum durch den Titel Geheimer Regierungsrat ausgezeichnet. Am 2. Juni 1899 feierte er sein goldenes Priesterjubiläum. Ist es nicht ein Seltsames, wenn man hört, dass dieser Mann, der als ordentlicher Professor auf dem Lehr- stuhl der Zoologie sitzend, im lebendigen Verkehr mit der Natur seine Schüler in ihren Beruf einführend, im eifrigen Studium die mannigfachen Fragen biologischer Arbeit zu klären suchte, jeden Sonntag in der kleinen katholischen Kirche zu Eberswalde als ordinirter Priester die Messe las? Vor fünfundzwanzig Jahren schrieb Altum für die Beur- teilung seines sittlichen und politischen Characters sein Glaubens- bekenntnis nieder. Es lautete: „Der neue Materialismus- und Darwinismusschwindel widert mich an. Seit dem Jahre 1848 ist vieles anders geworden. Weniges besser! nur einzelnes erfreulich ! Ich meine namentlich die Gesinnung und Denkweise der Menschen. Leichtsinn, Genusssucht, Speculationssucht, bedeutende Vermin- derung der Pietät sind einige dieser Früchte.“ Altum war eine liebenswürdige, vornehme Natur. Sein Auf- treten bestimmt und nicht ohne Selbstbewusstsein. In der Unter- haltung war er von grosser Lebendigkeit, mit Wärme stets für das ein- tretend, was er als das richtige erkannt. Wenn er die Feder zum Streit in die Hand nahm, war er, in seinen Angriffen wie in der Abwehr sachlich, vornehm, nie persönlich. Aber wenn man mit ihm bei einem guten Tropfen zusammensass, den er verständnis- innig zu würdigen wusste, dann war er heftig in der Beurteilung seiner Gegner und Widersacher. Unerbittlich zog er gegen deren Hohlheit und Dummheit in den schärfsten Ausdrücken zu Felde. Und er that recht daran. Von seinen vielen Schülern wurde Altum verehrt und geliebt, und mancher gedachte seiner und bereitete ihm eine Freude durch Übersendung erlegter seltener Exemplare, wenn er draussen in der Praxis war. Nicht gewöhnlich für einen academischen Lehrer widmete der Deutsche Reichs- und Königl. Preussische-Staatsanzeiger Altum nach seinem Tode u die ehrenden Worte: Auf dem Gebiete der Zoologie, insbesondere demjenigen der Entomologie und Ornithologie hat der Geh. Rat Altum hervorragendes geleistet und bis an sein Lebensende seinen grösseren wissenschaftlichen Werken noch fortgesetzt kleinere Arbeiten hinzugefügt. Eine rühmliche Stellung unter den Männern der Wissenschaft ist ihm für alle Zeiten gesichert. Als Lehrer — seit 1869 an der Forstacademie in Eberswalde — hat er durch die Gradheit seines Characters und seinen fesselnden Vortrag sich die Achtung, Dankbarkeit und Liebe der Studierenden in seltenem Masse erworben und durch seine Begeisterung für das Tierleben im Walde in einer Weise anregend gewirkt, wie es wenigen Lehrern beschieden ist. Ornithologische Erinnerungen aus der Mark 1899. Von Hermann Bünger, Potsdam. Fuligulu ferina, die früher nur als ganz vereinzelter Brutvogel des Reg. Bez. Potsdam galt, scheint jetzt recht häufig zu werden. Die Wublitz und der Fahrlander See, von wo von Meyerinck die Art als Brutvogel kannte, beherbergen sie in ziemlicher Anzahl. Im letzten Sommer traf ich diese schöne Ente mehrfach als Brutvogel auf den Entenfängerteichen beim Kgl. Wildpark und auf dem vogelreichen Siethener See. Hier soll der „Rotkopf“ nach Aussage des Fischers mindestens so häufig sein, wie die Märzente. Die von Schalow 1881 für Zossen als zweifelhaft angeführte Beobachtung Stengels erscheint mir sehr glaubwürdig; jedenfalls sind die dortigen Seeen für die Art sehr geeignet. Auf einen Irrtum mufs dagegen unbedingt die von Meyerinck’sche Angabe (J. f. O. 1881 S. 293) beruhen, dals Ful. ferina Brutvogel bei Dreilinden sei. Dort fehlt und fehlte damals schon jede passende Nistgelegenheit. Dryocopus martius wird ebenfalls häufiger. Auffallend oft traf ich ihn auf meinen Radstreifereien bei Trebbin und Luckenwalde. Seine sonstige Scheu scheint der Schwarzspecht, wie so manche andere Art, mit der Zeit abzulegen. So fand ich ihn z. B. dicht bei der Eisenbahn - Haltestelle Rehbrücke der Wetzlarer Bahn, wo er eine gesunde Kiefer angeschlagen hatte und mich wiederholt ganz nahe herankommen liess. Coracias garrula, deren schönes Asyl bei Lehnin vielen meiner Berliner ornith. Freunde von einer gemeinsamen Excursion, Ende Juni 1897, her bekannt ist, bewohnt noch immer die alten Eichen am Gohlitz-See und hat erfreulicherweise an Individuenzahl eher zu- als abgenommen. Hoffentlich kann der liebenswürdige Herr Forstmeister den alten Waldbestand noch recht lange schonen. u ee ee + ee u 6 a te — Ten Fringilla serinus ist jetzt in Potsdam und nächster Umgebung fast gemein zu nennen, namentlich in den königl. Parks und auf den alten Friedhöfen. Ich selbst höre im Sommer an meinen Fenstern den Gesang aus dem gegenüberliegenden Garten des Prof. Tobold herüberklirren. Emberiza hortulana. Mit der fortschreitenden Obstkultur scheint auch der Ortolan sich auszubreiten. Man trifft ihn hier auf auf den nicht von Wald umsäumten Chausseen jetzt überall, in manchen Teilen der Kreise Nieder-Barnim und Ost-Havelland meines Erachtens öfter als milaria. Turdus musicus trat im Park von Sanssouci von Jahr zu Jahr häufiger auf. In letzter Zeit wird leider auch hier — wie im Berliner Tiergarten — stark gelichtet; ich bin daher auf den kommenden Sommer sehr gespannt. — Der Gesang war ziem- lich gut. — Einen hervorragenden Sänger, wie ich ihn in der Mark sonst noch nicht hörte, traf ich bei Ferch am Schwie- lowsee an. (In derselben Gegend hörte ich vor ein paar Jahren auch mein bestes märkisches Rotkehlchen. Nicht lange mebr, dann wird auch hier die Kultur, in Gestalt der Eisen- bahn, den Vogelgesang verderben.) Vanellus capella.. An einem Frühlingsmorgen überraschte mich ein Bekannter durch die Mitteilung, im Park von Sanssouci seien seit dem Tage vorher „furchtbar viel Kiebitze“. Ich ging sofort hin und richtig — auf der grossen überschwemmten Rasenfläche unterhalb des Kavalier-Hauses tummelten sich zu meinem nicht geringen Erstaunen und zu meiner grössten Freude etwa 50 dieser lebhaften Gesellen. Andern Tags waren sie verschwunden und an ihrer Stelle eine grosse Menge Schnärrdrosseln eingezogen. Oiconia alba. Eine ganz ähnliche Beobachtung, wie sie Schalow in den ©. M. 1899 S. 110 schildert, konnte man Anfang Juni in der Bruchgegend Krielow-Phöben (zwischen Potsdam und Brandenburg) machen. Auch hier waren an hundert „güste“ Störche versammelt. Alauda arvensis. Der 5. November war ein vollkommener Sommertag. Als ich mit zwei Freunden in der Mittagshitze am Colpiner See bei Kloster Lehnin lagerte und wir die Entenscharen auf dem See beobachteten, zog eine Feldlerche mit vollem Frühlingsgesang über uns hinweg. Mergus albellus. Wenige Wochen nach dieser Beobachtung war der Winter in’s Land gezogen und ich traf an einem stürmischen Dezembertage einen Zwergsäger in Gesellschaft von Schellenten bei Baumgartenbrück an. Es war meine dritte Begegnung mit dem Zwergsäger in der Mark (vorher Kl. Glienicke und Rangs- dorf). — Diesen wenigen 1899er märk. Beobachtungen möchte ich noch hinzufügen, dass trotz des langen Winters und der zeitweise ee recht erheblichen Kälte wieder einige Stare hier überwintert haben. Bei einigermassen klarem Wetter singen sie auf einem Dache in meiner Nachbarschaft, bei Nebel und starkem Frost verschwinden sie für einige Zeit. In der kommenden Beobachtungsperiode beabsichtige ich mit meinem treuen Zweirad recht oft solche Gegenden aufzusuchen, wohin man zu Fuss nur unter Strapazen, mit der Bahn zum Glück überhaupt noch nicht gelangen kann, und hoffe dann mehr von unserer lieben Mark berichten zu können. Beitrag zur Fortpflanzungsgeschichte von Brotogerys virescens (Gm.). Von W. A. Schulz, Essen-Ruhr. An der Fortpflanzungsgeschichte der sogenannten Höhlen- brüter pflegen Ornithologen geringeres Interesse als an derjenigen anderer Vögel zu nehmen, einmal weil die Eier jener wohl ohne Ausnahme gleichmässig weiss gefärbt sind und sodann, weil ihre Nistweise innerhalb ganzer Gattungen und selbst Familien wenig Abwechselung bietet, dergestalt, dass sich auf dieselbe bei ausser- europäischen Höhlenbrütern, von welchen sie im Einzelnen noch nicht bekannt ist, im Voraus nach Analogie der bekannten nächst- verwandten Arten schliessen lässt. Dass indess solche Schlüsse nicht immer zutreffen, lehrt die von mir wenigstens teilweise festgestellte Lebensgeschichte des südamerikanischen Papageis Brotogerys virescens (Gm.). Dieser lebt auf den weiten, nur mit dürrem Gras und niedrigen Bäumen, allenfalls etwas Buschwald bestandenen Steppengebieten („campos‘) landeinwärts von dem Städtchen Santarem an der Mündung des Tapajoz in den Amazonenstrom und hat sich dort die Termiten- nester in den Astgabeln der Steppenbäume zur Brutstätte er- koren. Ich beobachtete diesen von weitem einfarbig grün erschei- nenden „periquito* im Mai und Anfang Juni 1893 häufig bei Ypanema, etwa eine deutsche Meile südöstlich von Santarem, wo er sich paarweise auf jenen unansehnlichen, unseren heimischen Obstbäumen ähnelnden Steppenbäumen erging und in die zwischen den Astgabeln letzterer zahlreich angebrachten kopf- und wurst- förmigen Kartonbauten der „cupim“ (Termiten) zu jeder Tageszeit ein- und ausflog. Auf meine Erkundigungen bei Einwohnern San- tarems erfuhr ich dann, dass derselbe in diesen Termitennestern, deren Inneres ihm übrigens nur knappen Raum bieten muss, brütet, eine Thatsache, die in der dortigen Gegend wohl bekannt war. Leider habe ich es damals in der Annahme, dass eine so abweichende Brutweise längst bekannt sein würde, unterlassen, - a ee me dieselbe näher zu untersuchen und namentlich die Eier des Vogels zu sammeln, obwohl derselbe gerade damals seine Brutzeit haben musste Aus diesem Grunde bin ich auch nicht in der Lage an- zugeben, ob der in Rede stehende Papagei mit von Termiten be- reits verlassenen Nestern fürlieb nimmt oder eventuell auch be- wohnte Nester heimsucht, und wie sich im letzteren Falle sein Zusammenleben mit seinen Wirtstieren gestaltet. Kurze Zeit darauf, Mitte und Ende Juni, traf ich dieselbe Papageienart bei der Fazenda Paricatuba, eine Tagereise im Kano von Santarem stromaufwärts am Südufer des Amazonenstroms, diesmal im Waldgebiet an, und wurde dieselbe auch nach hier erlegten weiblichen Exemplaren später bestimmt. Wie aus meinen damaligen an Ort und Stelle aufgenommenen Notizen hervorgeht, fiel der Bbrotogerys dort in kleinen Gesellschaften in die zerstreut im Uferwalde stehenden hoch emporragenden Monguba- Bäume (Bombax ceiba) ein, welche zu jener Zeit unbelaubt waren, und deren lockende rote Früchte wohl eine besondere Anziehungskraft für Vögel mancherlei Art bilden mussten. Wie mir aus der Umfrage, welche ich bei ornithologischen Autoritäten gehalten habe, hervorzugehen scheint, ist über die Fortpflanzungsweise von Brotogerys virescens (Gm.) kaum noch eine sichere Kunde herübergedrungen. Die kurze Notiz, welche Herr Prof. Dr. Reichenow hierüber findet, und welche besagt, dass dieser Papagei in Baumlöchern niste, scheint mir, sofern der- selben überhaupt eine positive Beobachtung zu Grunde liegt, nicht ausserhalb der Möglichkeit zu liegen, wenn man sich vorstellt, dass derselbe in anderen Gegenden und unter abweichenden Verhält- nissen auf jene alte Nistgelegenheit seiner Verwandten zurückgreifen muss. Immerhin möchte ich den Vogel bis auf Weiteres als einen ständigen Finmieter der Termitennester auf den Bäumen jener weiten campo-Gebiete am Tapajoz und wohl auch am Nordufer des Amazonenstroms bis nach Guiana hin ansprechen, wodurch nicht ausgeschlossen wird, dass derselbe, namentlich ausser der Brutzeit, zur Nahrungssuche Streifzüge in die angrenzenden Waldgebiete vollführt. Auf diese Lebensweise nimmt auch der von Natterer mitge- teilte Trivialname der Art „periquito da campina“ Bezug, nur scheint v. Pelzeln, Z. Ornith. Bras. 1871, S. 260, bei der Sichtung des Natterer’schen Materials von derselben eine Verwechselung der Fundorte unterlaufen zu sein, da er den angegebenen Lokal- namen von Barra do Rio Negro, dem heutigen Manäos, aufführt, diese Stadt aber weiterhin unter den Fundorten nicht hat. Die bei A. Nehrkorn, Katalog seiner Eiersammlung, Braun- schweig 1899, S. 176, Nr. 2488, angeführten Eier unserer Papa- geiart sind nach freundlicher Mitteilung ihres Besitzers in der Vogelstube weiland Dr. Russ’ abgelegt worden. I. De Über Mesopicos goertae und Verwandte. Von Reichenow. Mesopicos goertae (St. Müll.) verbreitet sich nach unserer gegenwärtigen Kenntnis über den ganzen Westen Afrikas vom Senegal bis zur Loangoküste und ostwärts bis zum Niamniamlande, ferner über den Nordwesten von Abessinien bis zu den Nilseen; in Schoa und südwärts bis Aruscha wird er durch M. spodoce- phalus (Bp.) vertreten. Es lassen sich jedoch auf Grund des ver- schiedenen Farbentons der Oberseite und des mehr oder weniger hervortretenden gelben bis roten Bauchfleckes Unterarten von M. goertae unterscheiden, wie sie nachstehend gekennzeichnet sind: Mesopicos goertae (typicus) (St. Müll.) Picus goertae St. Müll. Linn. Naturs. Suppl. 1776, 91. Stirn, Kopfseiten und ganze Unterseite grau, der Unterkörper blasser und auf der Bauchmitte ein blassgelber, orangerötlich ver- waschener Fleck, Weichen, Schenkel und Unterschwanzdecken undeutlich dunkler quergebändert; Scheitel und Hinterkopf rot; Genick grau; Rücken und Flügeldecken olivengelb, die grösseren Flügeldecken oft mit weisslichen Querbinden oder Flecken; Bürzel und Oberschwanzdecken rot, die Wurzeln der Federn grau ; Schwanz- federn schwarzbraun, die äusseren mit weisslichen Randflecken oder Querbinden ; Schwingen schwarzbraun, auf der Aussenfahne olivengelb verwaschen, innen und aussen mit weissen oder gelb- lichweissen Randflecken, die auf den letzten Armschwingen die Form von Querbinden annehmen und über beide Fahnen laufen; Unterflügeldecken weiss und schwarzgrau quergebändert; Augen goldgelb bis kastanienbraun; Schnabel schwarzgrau; Füsse grau. — Lg. 180—215, Fl. 100—115, Fl./Schw. 30-35, Schw. 65—78, Schn. 24—29, L. 17—20 mm. Auf das Senegalgebiet beschränkt. Mesopicos goertae poicephalus (Sw.). Dendrobates poicephalus Sw. W. Afr. II. 1837, 154. Von M. goertae typicus durch blasseres und graueres Oliven- gelb der Oberseite unterschieden und dadurch, dass die Bauch- mitte nur wenig orangegelblich verwaschen ist. Westafrika vom Gambia bis Loango. Mesopicos goertae abessinicus Rchw. n. subsp. Von M. goertae typicus durch dunkler olivengelbe Oberseite und scharlachroten, gelb umsäumten Bauchfleck unterschieden. Abessinien, Kordofan, Sennar. [Diese Form ist früher vielfach mit M. spodocephalus (Bp.) verwechselt worden. Der Name spodocephalus bezieht sich aber auf den Vogel aus Schoa und den südlicheren Gegenden, wie ich un Se nn ee ee ee ee ee a ee ee a u) mich durch Untersuchung des Typus im Frankfurter Museum überzeugt habe. Mit M. spodocephalus fällt daher M. rhodeo- gaster Fschr. Rchw. zusammen]. Mesopicos goertae centralis Rchw. n. subsp. Oberseite ganz wie bei M. g. abessinicus, aber die Unterseite wie bei M. g. poicephalus, die Bauchmitte nur wenig gelblich verwaschen. Vermutlich vom oberen Gazellenflusse bis Niamniam und Sük. [Beschreibung nach einem Vogel von Ndussuma.] Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ) Monatsberichten‘‘ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) Bulletin of the British Ornithologists’ Club LXVII. Dec. 1899. W. Rothschild berichtet, dass Hupetes geislerorum von A. S. Meek an der Collingwood-Bucht im Norden des Britischen Neuguinea gefunden worden ist. — E. Hartert beschreibt Pyfelia ansorgei n. sp. von Toro in Uganda, ähnlich P. sharpei. — Derselbe ist der Ansicht, dass Melittophagus meridionalis Sharpe mit M. cyanostietus Cab. zu- sammenfällt, und schlägt für die ostafrikanische Form den Namen M. sharpei vor. — F. D. Godman beschreibt zwei neue peruanische Vögel: Xenopipo subalaris, ähnlich X. atronitens, und Columba vina, ähnlich ©. flavörostris. — R.B. Sharpe beschreibt neue afrikanische Arten: Andropadus laetissimus von Nandi, ähnlich Xenocichlu icterica; Parisoma jacksoni vom Elgon, ähnlich P. lugens ; Euprinodes hilde- gardae aus dem Massailande, ähnlich E. schistaceus, Bubo mackinderi vom Kenia, ähnlich BD. capensis. — Derselbe beschreibt neue Arten von den Neuhebriden: Lalage flavotincta von Espiritu Santo, ähnlich L. banksiana;, Khipidura sancta von Espiritu Santo, ähnlich R. ver- reauxi; Clytorhynchus grisescens von Espiritu Santo, ähnlich ©. pachycephaloides; Olytorhynchus vatensis von Vate, ähnlich ©. pachy- cephaloides ; Glyciphila notabilis von Vanua Lava, ähnlich @. fasciata; Haleyon farguhari von Espiritu Santo und Malikolo, ähnlich A. leu- copygius. — P. L. Selater schildert das Vogelleben der Umgegend von Kapstadt. — E. Bidwell berichtet über ein bisher noch nicht verzeich- netes Ei des Plautus impennis. Bulletin of the British Ornithologists’ Club LXVII. Jan. 1900. R. B. Sharpe beschreibt neue Arten vom Kenia in Ostafrika: Ayphan- tornis camburni, äknlich H. zanthops , Pinarochroa ernesti, ähnlich P. hypospodia; Campothera hausburgt, ähnlich O. taeniolaema. — Sa Ogilvie Grant beschreibt zwei neue Arten von den Fünffingerbergen auf Hainan: Siphia hainane, ähnlich S. pallidipes,; Harpactes hai- nanus, ähnlich H. erythrocephalus; ferner von Südehina: Sitta yunna- nensis, ähnlich S. montium; Phylloscopus subaffinis, ähnlich P. affinis;, Siva wingatei, ähnlich $. cyanuroptera. — Derselbe beschreibt drei neue Arten von Abessinien: Dendropicus simont, ähnlich D. zan- zibari; Indicator lovati, ähnlich I]. minor u. conirostris, Lissotis lovati, ähnlich L. melanogaster. — W. v. Rothschild beschreibt Lalage sharpei n. sp. von Upolu, ähnlich L. pacifica. R. Collett and F. Nansen, The Norwegian North Polar Ex- pedition 1873—1896. Scientific Results. I’. An Account of the Birds. Published by the Fr. Nansen Fund for the Advancement of Seiencee. Christiania, London, Leipzig 1899. Der vorliegende Bericht über die ornithologischen Beobachtungen während der Polarreise der ,„Fram‘ zerfällt in vier Kapitel. Das erste führt die Arten auf, die auf der Reise längs der sibirischen Küste, von der Yugorstrasse, Juli 1893, bis zur Einschliessung des Schiffes im Nord- westen der neusibirischen Inseln, Ende September 1893, beobachtet wurden. Es sind 25 Arten, die hauptsächlich auf dem Zuge nach dem Süden begriffen waren, von Landvögeln darunter Plectrophenax nivalis, Falco aesalon, Archibuteo lagopus, Nyctea scandiaca,. Lagopus lagopus. Nachdem das Schiff im Eise eingeschlossen war, wurden in dem Jahre keine Vögel mehr beobachtet. — Der zweite Teil behandelt die Arten, die während des Treibens des Schiffes im Eise während des Sommers 1894 bis 14. März 1895 unter 84° N. Br. beobachtet wurden. Es sind: Plectrophenax nivalis, Rissa tridactyla, Rhodostethia rosea, Larus glaucus, Pagophila eburnea, Stercorarius crepidatus, Pulmarus glacialis, Cephus mandti und Alle alle. Der erste Frühlingsvogel war Payophila eburnea am 13. Mai, vom 23. August an wurde kein Vogel mehr gesehen. P. nivalıs zeigte sich beim Schiffe am 21. Juni. Von ARhodostethia rosea wurden 8 junge Vögel am 3. bis 8. August unter 810 5°—8° erlegt. — Das dritte Kapitel enthält die Aufzeichnungen Nansen’s und Johansen’s während ihrer Landreise vom Frühjahr 1895 bis August 1896. Alle alle erschien auf der Frederick Jackson Insel zuerst am 25. Februar. Rh. rosea wurde an der Nordostseite von Franz Josef Land unter 820 8° im Juli und August beobachtet. — Der vierte Teil enthält die Beobachtungen auf der „Fram“ vom März 1895 bis August 1896. Am nördlichsten wurde Fulmarus glacialis unter 8505‘ beobachtet. Die beigegebene Abbildung stellt Arhodostethia rosea im Jugendkleide dar. J. L. Bonhote, A List of Birds collected on the Island of New Providence, Bahamas. (Ibis (7.) V. 1899 S. 506—520). H. v. Ihering, Critical Notes on the Zoo-geographical Relations of the Avifauna of Rio Grande do Sul. (Ibis (7.) V. 1899 S. 432—486). Be. Wa P. Suschkin, Zur Morphologie des Vogelskelets. I. Schädel von Tinnunculus. Mit 6 Tafeln. (Nouv. Me&m. Soc. Imp. Nat. Moscou Tome XVI. Livr. 2 1899). Eine ungemein eingehende und gründliche Arbeit über die Ent- wicklung des Schädels von Tinnunculus. Beschreibung von 18 ver- schiedenen Stadien der Entwicklung und des vollständig ausgebildeten Schädels nebst Darlegung der Untersuchungsmethoden und einer aus- führlichen Besprechung der bisher erschienenen einschlägigen Arbeiten. T. Salvadori ed E. Festa, Viaggio del Dr. Enrico Festa nell’ Ecuador. XX. Uccelli. Parte prima. Passeres oseines. (Boll. Mus. Zool. An. Torino XV. No. 357 Agosto 1899). 165 Arten sind abgehandelt, darunter 5 neue beschrieben: Turdus conradi, ähnlich 7. chiguango S. 4; Thryophilus leucopoyon 8. 6; Certhiola intermedia, zwischen C. columbiana und magnirostris S. 13; Spermophila aeqwatorialis, ähnlich $. lineata 8. 24; Uyano- Iyca angelae, zwischen CO. armillata und quindıuna S. 30. Für Ecuador werden ferner neu nachgewiesen: ZEntomodestes coracinus, Geothlypis auricularis, Basileuterus luteoviridis, Euphonia minuta und melanura, Spermophila minuta und castaneiventris, Poospiza bonapartei, Ohrysomitris mexicana und spinescens. H. C. Oberholser, Some Untenable Names in Ornithologie. (Proc. Ac. N. H. Philad. 1899 S. 201 - 216). Eine Anzahl bisher gebräuchlicher Gattungnamen sind zu beseitigen, weil bereits in anderen Tiergruppen gebraucht. Für einige sind später gegebene Namen bereits vorhanden, für andere werden vom Verfasser neue vorgeschlagen. Es sind zu ersetzen: Micruria Grant durch Endomychura nom. nov., Euhyas Sharpe durch Zapterus nom. nov., Defilippia Salvad. durch Hemiparra Salvad., Phyllopezus Sharpe durch Actophilus nom. nov., Orthocnemus Miln. Edw. durch Idiornis nom. nov., Tapinopus Miln. Edw. durch Diatropornıs nom. novV., Peristera Sw. durch Claravis nom. nov., Harpe Bp. durch Nesierax nom. nov., Hemilophus Sw. durch Mülleripicus Bp., Dendrobates Sw. durch Veniliornis Bp., Harpactes Sw. durch Pyrotrogon Bp., Ame- zilia Rechb. durch Amizilis [Less.)] Gray, Heteropelma Bp. durch Scotothorus nom. nov., Metopia Sw. durch Antilophia Rchb., Gymmo- cephalus Geoffr. durch Perissocephalus nom. nov., Heterocnemis Sel. durch Sclateria nom. nov., Homorus Rehb. durch Pseudoseisura Rchb., Limnophyes Se. durch Thryolegus nom. nov., Oxyurus Sw. durch Aphrastura nom. nov., Eroessa Hartl. durch Neomixis Sharpe, Ellisia Hartl. durch Nesillas nom. nov., Phlexis Hartl. durch Oryp- tillas nom. nov., Amıytis Less. durch Diaphorillas nom. nov., Hemizxus Hodgs. durch Ixos Tem., Cassinia Hartl. durch Stizorhina nom. nov., Philentoma Eyt. durch Drymophila Tem., Symmorphus J. Gd. durch Diaphoropterus nom. nov., Xerophila J. Gd. durch Aphelocephala nom. nov., Euihyrhynchus Schl. durch Timeliopsis Salvad., Stictoptera Rchb. durch Stizoptera nom. nov., Chera durch Dietropura nom. nov., er 1 Eucorystes Sec. durch Zarhymchus nom. nov., Calornis Gray durch Lamprocorax Bp. Dilophus Vieill. durch Perissornis nom. nov., Cuphopterus Hartl. durch Horizorhinus nom. nov. W. Stone, A new Species of Coccyzus from St. Andrews. (Proc. Ac. N. H. Philad. 1899 S. 301). Coceyzus abbotti von der Insel St. Andrews in der Caribeischen See, ähnlich Ü, minor. W. Stone, On a Collection of Birds from the Vinicity of Bo- gota, with a Review of the South American Species of Speotyto and Troglodytes. (Proc. Ac. N. H. Philad. 1899 S. 302-313). Zwei neue Arten werden beschrieben: Speofyto cunicularia tolimae und Troglodytes columbae, nahe T. striatulus. H. C. Robinson, Contributions to the Zoology of North Queensland. (Bull. Liverpool Mus. II. 1900 S. 115—-116). Neu: Trichoglossus novaehollandiae septentrionalis, Dacelo gigas minor. H. O0. Forbes, On a New Species of Aplonis in the Derby Museum, from Santa Cruz Island, in the Western Pacific. (Bull. Liverpool Mus. II. 1900 S. 116). Aplonis maxwellii n. sp., ähnlich A. rufipennis. H.C. Robinson, Note on three rare and not hitherto figured Species of Zosterops in the Derby Collection. (Bull. Liverpool Mus. II. 1899 S. 47—48). Über Zosterops chlorates, aureiventris und griseiventris. Alle drei Arten auf Taf. 1 abgebildet. Birds in the Derby Museum collected in the Antaretie Regions. (Bull. Liverpool Mus. II. 1899 S. 48 — 49). Liste der auf der Reise des Erebus und Terror gesammelten Arten mit einer Übersicht sämtlicher bis jetzt nachgewiesenen antarktischen Vögel. H. 0. Forbes and H. C. Robinson, Catalogue of the Chara- driomorphie Birds (Charadriiformes): Auks (Aleidae), Gulls (Laridae), and Skuas (Stercorariidae) — Lari; Lark-plovers (Thinocoridae), Stone-curlews (Oedienemidae), Jacanas (Jacanidae), Crab-plovers (Dromadidae), Sheath- bills (Chionidae), Coursers (Cursoriidae), Plovers and Snipes (Chara- driidae) — Limicolae; Pigeons (Columbae), and Sandgrouses (Pterocles), in the Derby Museum. (Bull. Liverpool Mus. II. 1899 S. 51—75 u. 1900 S. 117—150. T. II u. HI (Turturoena vriditorques). ng. Anzeigen. Phoenicopterus roseus- (Flamingo) Eier in Gelegen je 2 St., offeriere zu 4 Mark (Catalog- Preis 7,50). Von der Spatz’schen Ausbeute aus Tunis habe zu niedrigen Preisen abzulassen Eier von: Crateropus numidicus, Caccabis spatzi, Pterocles alchata, are- naria, Puffinus jelkuan, Lanius elegans, Certhilauda alaudipes, Alaemon margaritae, Galerita macrorhyncha, superflua, Calandrella minor, Frin- gilla spodiogenia, Sylvia conspicillata, Pica mauritanica etc. etc. Von Lappland, Kola, Spanien sind ebenfalls grosse Sendungen mit vielen Seltenheiten eingetroffen. Ausführlliche Preisliste auf Wunsch gratis und franco. A. Kricheldorff, BERLIN S. 42, Oranien Strasse 135. Im Verlage von J. Neumann in Neudamm wird erscheinen: Die Vögel Afrikas von Ant. Reichenow. Das Werk wird 3 Teile von je etwa 50 Bogen umfassen und in 6 Halbbänden ausgegeben werden. Jeder Teil bildet ein abgeschlossenes Ganze mit besonderem systematischen und alphabetischen Inhaltsverzeich- nisse. Der erste Halbband befindet sich zur Zeit im Drucke. Er enthält eine eingehende Geschichte der ornithologischen Erforschung Afrikas seit Levaillant bis zur Gegenwart, eine allgemeine Schilderung der afrikanischen Vogelwelt, die zoogeographische Einteilung Afrikas und eine vollständige Schriftenübersicht, die 1000 Arbeiten aufzählt. Die Beschreibung der Gruppen und Arten wit ausführlicher Synonymie, Angaben der einzelnen Fundorte und Sammler, Schilderung der Lebensweise, auch Beschreibung der Eier, wird im ersten Teile von den Straussen in aufsteigender Folge bis zu den Klettervögeln reichen. Dem zweiten Teile werden Karten bei- gegeben mit sämtlichen bisherigen Fundorten, deren Zahl sich auf über 1600 beläuft, dazu ein alphabetisches Verzeichnis der Fundorte mit An- gabe der betreffenden Sammler und Hinweisen auf die Lage der Fundorte auf den Karten. Für die leihweise Ueberlassung von: A. Newton, Ootheca Wolley- ana (London 1864) auf einige Tage würde ich ausserordentlich dankbar sein. Herman Schalow, Berlin N.W., Schleswiger Ufer 15. a R. Friedländer & Sohn, Berlin N.W., Carlstr. 11. Soeben erschien: Das Tierreieh. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. Herausgegeben von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Lieferung 9. Aves (Redakteur: A. Reichenow) Trochilidae bearbeitet von Ernst Hartert, Direktor des Zoologischen Museums in Tring (England). IX und 254 Seiten mit 34 Abbildungen, Lexikon-Octav. Subscriptionspreis 12 Mark. — Einzelpreis 16 Mark. | nn Bereits erschienen: Lieferung 1: Podargidae, Caprimulgidae u. Macropterygidae. (Aves) Bearbeitet von E. Hartert (Tring). VIII u. 98 Seiten mit 16 Abbildungen und 1 Beilage (4 Seiten mit 1 Ab- bildung): Terminologie des Vogelkörpers. Subskriptionspreis Mark 4,50 Einzelpreis Mark 7,— Lieferung 2: Paradiseidae. Bearbeitet von The Hon. Walter Roth- (Ave) schild. VI und 52 Seiten mit 15 Abbildungen im Text. Subskriptionspreis Mark 2,830 Einzelpreis Mark 3,60 Zu ermässigtem Preise ist von uns zu beziehen: L. Holitz Ueber das Steppenhuhn Syrrhaptes paradoxus und dessen zweite Masseneinwanderung in Europa i. J. 1888. 1890. 78 Seiten in-8. (Ladenpreis Mark 1,60) für Mark 0,60. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VIII. Jahrgang. Mai 1900. No. 5. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.A. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Aquila fulvescens Gray? in Europa. Von 0. Kleinschmidt. In der neusten Nummer des ornithologischen Jahrbuchs (XI. p- 25) berichtet L. von Führer über ein von ihm am 9. November 1899 in Nord-Albanien erlegtes $ des Prachtadlers und über 2 weitere an derselben Stelle 4 Tage später beobachtete Stücke desselben. Durch diese Nachrichten gewinnt der von mir bereits auf der letzten Jahresversammlung der deutschen ornithologischen Gesellschaft vorgelesene Brief des Herrn Wohlfromm aus Ost- preussen erneutes Interesse, und ich teile ihn deshalb hier noch- mals dem genauen Wortlaut nach mit. Herr Wohlfromm, der schon manchen seltenen Vogel in seiner Heimat erlegt hat (Duteo ferox und zimmermanmae, Parus borealis, Dendrocopus pipra) schrieb mir unterm 28. August vorigen Jahres von Schwentainen aus: — — „Etwas Auffallendes bemerkte ich Ende Mai im Brödlauker Forst und teile Ihnen dieses nun noch mit, um Ihre Meinung darüber zu hören. Ich ging damals an einem schönen Nachmittage, nur mit einer einfachen Büchse versehen, aus, um einen Rehbock zu schiessen. Da begegnete mir denn, wie es ja gewöhnlich so ist, wenn man die Flinte nicht hat, ein sehr auf- fallender Raubvogel. Derselbe stieg etwa dreissig Schritte vor mir auf und war mit Ausnahme weniger dunkelbrauner Stellen fast ganz gelb. Seinem ganzen Fluge nach hielt ich ihn für einen Schreiadler, jedoch ist mir ein so auffallend ge- zeichnetes Exemplar noch nicht vorgekommen. Auf etwa hundert Schritte baumte derselbe auf einer sehr hohen Birke wieder auf, und schoss ich ihn leider dort, da der Ast durch den Wind etwas bewegt wurde, mit der Kugel vorbei, woraufich ihn dann nicht mehr zu sehen bekam. Ein Adler war es, wie ich auch dieses Mal beim Abstreichen sehen konnte, bestimmt, aber was für einer, blieb mir zweifelhaft. Vielleicht wissen sie etwas Genaueres da- rüber. Ich hätte den Vogel auch gerne gehabt!“ 5 N "SEP 19 1909) ser 027 dr Roger nad so nan Mn 7 \' — 66 — Die oben im Druck gesperrten Stellen habe ich hervorge- hoben. — Die Stücke von Agwsla fulvescens Gray im Britischen Naturhist. Museum habe ich gemeinschaftlich mit E. Hartert ein- gehend untersucht. Vor einem Jahre habe ich mir auch den gelben Adler von Astrachan im Dresdener Museum genau ange- sehen. Wie bei vielen Adler-Präparaten sind die für die Be- stimmung so wichtigen Nasenlöcher bei diesem Vogel, wenigstens auf einer Seite, deformiert bez. defect. Das eine leidlich erhaltene ist ziemlich rundlich wie bei fulvescens. Herr Dr. Suschkin er- zählte mir, dass in russischen Sammlungen eine Anzahl solcher gelber Schreiadler vorhanden sei. Nach alledem war ich geneigt, in diesen Vögeln eine Aberration zu sehen, die sowohl beim grossen wie beim kleinen Schreiadler selten vorkommt, während die Stücke des Brit. Nat. Museums in einer Gegend erbrütet sein könnten, wo diese Färbung eine ständige geographische Form des grossen Schreiadlers darstellt. Das Auftreten von 4 derartig gefärbten Adlern aber auf der osteuropäischen Zugrichtungslinie in Ostpreussen und Albanien in demselben Jahre 1899 und das Vorkommen eines Würg- falken in Ostpreussen in demselben Jahr (vergl. Berichte über die letzte Jahresversammlung) macht es doch nicht unwahrscheinlich, dass die schönen Vögel ächte A. fulvescens Gray, d. h. asiatische Fremdlinge sind. Von anderen südöstlichen Wanderern hat uns das Jahr 1899 ja auch Rosenstare gebracht, und ein Pastor ro- seus wurde sogar am Rhein bei Ingelheim von einem Jagdhüter des Baron C. von Erlanger erlegt. Leider hat dieser den in- teressanten Fall trotz meines Erinnerns nicht mehr vor Antritt seiner Reise veröffentlicht und ich erwähne ihn hier wenigstens, damit er für die Registrierung nicht verloren geht. Aus dem Danziger Gau. Von Fritz Braun. Im Folgenden möchte ich über einige ornithologische Dinge berichten, die mir auf meinen Streifzügen in jüngster Zeit besonders auffielen und dann die nordischen Singvögel nennen, die der letzte Winter in unsere Gegend führte. Fall I betrifft Orzolus galbula. Zu meinem Erstaunen hörte ich noch am 29. August 1899 in dem stillen, zwischen Gärten versteckten Werderdörfchen Landau an der Mottlau wiederholt den klingenden Ruf des Pirol, zu einer Zeit, da ich den gelben Sänger schon längst im warmen Süden wähnte. Die Litteratur des ver- gangenen Jahres meldete uns mancherlei von verspäteten Gesängen; sie alle müssen wir wohl dem nassen Frühjahr und dem kühlen Sommer aufs Konto schreiben. Fall II betrifft Alauda arvensis. Am 16. Januar 1900 wurde mir eine frisch gefangene, starke Feldlerche zum Kaufe angeboten. LU a ln a A — 760 — Zum ersten Mal ist sie mir in so früher Jahreszeit in unserem Gau begegnet. Der schöne Vogel, der jetzt meiner vielköpfigen, lebenden Sammlung einverleibt ist, bleibt mir als ornithologisches Wundertier um so merkwürdiger. Von nordischen Singvögeln trafen in diesem Jahre zuerst Leinfinken ein und bevölkerten die Schaufenster unserer Händler. Auf Fringilla linaria folgte Alauda alpestris, von der schon Herr Oberl. Ibarth berichtete. Später (Mitte Januar) erschienen Berghänflinge, von denen ich einen Flug von 3 Exemplaren für billiges Geld erwerben konnte. In den letzten Jahren ist Fringella flavirostris recht selten zu uns gekommen, wenigstens viel seltener als Fringilla linaria, die fast alljährlich sich recht zeitig einstellten. Bombyeilla garrula und Emberiza nivalıs sind mir in diesem Winter noch nicht zu Gesicht gekommen, weder im Freien noch auch in solchen gefangenen Exemplaren, dass sich Datum und Örtlichkeit des Fanges feststellen liess. Dagegen besitze ich zum ersten Male einen bei Danzig ge- fangenen Gartenammer. Sonst bezog ich Emberiza hortulana aus böhmischen Handlungen, während E. milaria auch hier häufig genug zu haben war. Noch in den letzten Tagen sah ich bei den Händlern Fringilla serinus, der aller Wahrscheinlichkeit nach eben erst (20. Januar) bei Danzig gefangen ist. Allerdings wohnte ich dem Fange nicht bei, doch weiss ich, dass sich unsere Händler den schwer verkäuflichen Vogel nicht von auswärts kommen lassen und traute mir bei dem Anblick der schlecht gekäfigten, mangelhaft eingewöhnten Tierchen das sichere Urteil zu, dass sie höchstens 8—-10 Tage in der Gefangenschaft waren. Sollten die Vögelchen den Versuch gemacht haben, einen Danziger Winter zu überdauern? Das wäre doch ein gar rascher Übergang vom Zugvogel zum ständigen Bewohner eines neu er- oberten, nordischen Wohngebietes. Danzig, 23. I. 1900. Bemerkung zu Poecile salicaria neglecta Zarudny et Härms. Der von uns gegebene Name [O. M. No. 2. S. 19] kann nicht bestehen bleiben, weil die Benennung „neglecita“ schon für eine amerikanische Form von Poecile gebraucht worden ist. Wir verändern deshalb den Namen in Poecile salicaria bianchüi zu Ehren des russischen Zoologen, Herrn B. A. Bianchi. Zu, El: 5% 2A Über Scops Sav. und Pisorhina Kaup. Von Reichenow. In meinem Verzeichnis der Vögel Deutschlands (Berlin 1889) hatte ich den Gattungsnamen Pisorhina Kaup 1848 anstatt Scops Sav. 1809 angewendet unter dem kurzen Hinweise, dass der Name Scops bereits 1772 von Brünnich in anderem Sinne gebraucht worden sei, daher der Savigny’sche Name keine Gültigkeit habe. Da trotz dieses Hinweises von anderen Schriftstellern bis auf die Gegenwart der Name Scops beibehalten ist, so sehe ich mich veranlasst, nochmals genauer auf den Gegenstand einzugehen. M. Th. Brünnich hat in seinen „Zoologiae Fundamenta Praelectionibus Academicis Accommodata“ Bestimmungsschlüssel der Gattungen aller Tierklassen gegeben. Auf Seite 72—93 des Werkes befinden sich die Bestimmungsschlüssel für die Vogel- gattungen. Auf S. 74 heisst es wörtlich: Aves, quibus Crura in parte inferiori plumis denudata, Pedes corpore postico multo longiores, Alae ad volatum aptae, Digiti antiei III, posticus 1, Membranis destituti digitis aequalibus, Rostrum gibbosum, Mandibula superior cymbaeformis, Apice unguiculata . . . . Cochlearius. Rostrum planiusculum, depressum, Apex dilatatus orbieulatus . . . . Platalea. Rostrum validum compressum, Caput longitudine superans, Apice acutum, Genae nudae (Un 22. n.S UN a Aene Orbita ocularis nuda . . . . . Ciconia. Frons squamosa nuda . . . . Miycteria. Apice aduncun, Facies plumis teeta . . . . . .. Seops. Caput longitudine aequans, Rectum, acutum, Kacies lanuginosa.. ; uw, me ans Rostrum conicum, Mandibula superior adunca, Frons cornuta, Alae calcaratae . . . 2.2... Anhima. Frons cristata, Alae inermes . . . . .. (ariama. Aus diesem Schlüssel ergiebt sich, dass Brünnich den Namen Scops im Sinne von Scopus Briss. gebraucht hat. Es muss demnach für Scops Savigny der nächst jüngere Name Pisorhina Kaup in Anwendung kommen. — 69 — Zwei neue Vögel vom Kongo (Freistaat). Von Dr. Alph. Dubois. 1. Buceros (Pholidophalus) kethullei. B. sharpei affinis, sed cauda tota alba cum fascia lata nigra non longe ab base distinguendus. Grünlichschwarz;alleSchwingenenden, Bürzel, Bauch, Schenkel, obere und untere Schwanzdecken, untere Flügeldecken und Schwanz rein weiss, letzterer mit einer breiten grünlichschwarzen Querbinde nahe an der Basis. Schnabel ohne Helm, sehr rauh, erdfarbig, die Spitze weiss, Unterkiefer auf jeder Seite mit 6 schrägen Lamellen. Augen dunkelbraun (de la K.). Länge: 60 cm; Flügel 31; Schwanz 26; Lauf 5; Schnabel- firste 13,5. 2 Exemplare von Nouvelle-Anvers (oberer Kongo), erhalten vom Kommandant de la Kethulle. (Congo Museum in Tervueren.) 2. Melanopteryx weynsi. g. Nigerrimus; tectrieibus majoribus et remigibus flavo marginatis; pectore, abdomine, subalaribus et subcaudalibus fla- vissimis, lateribus castaneis; cauda fusco-olivacea, obscure multi- lineata. Rostro nigro; pedibus fuseis. ©. Corpore supra caudaque olivaceis; alarum tectricibus et scapularibus nigris olivaceo limbatis, sed tectricibus majoribus flavo terminatis; remigibus fuscis olivaceo limbatis; gula pectoreque flavo-olivaceis; abdomine et subcaudalibus albis, lateribus cinereo- olivaceis; subalaribus flavis. Rostro pedibusque fuseis. g. Schwarz; grosse Flügeldecken mit gelben Enden ; Schwingen gelb eingefasst, die Handschwingen nur mit sehr feinen Aussen- säumen; untere Flügeldecken, Brust, Bauch und untere Schwanz- decken gummiguttgelb; die Seiten kastanienbraun ; Schwanz dunkel olivenfarben mit vielen schwärzlichen Querstreifen. Schnabel schwarz; Füsse braun. Q. Oberseite dunkel olivenfarben; Flügeldecken und Schulter- federn schwarz mit olivenfarbenen Säumen, aber die grössten mit gelben Aussensäumen; Schwingen braun mit feinen olivenfarbenen Aussensäumen; Kehle gelblich; Brust gelb mit olivenfarben ver- mischt; Bauch und untere Schwanzdecken weiss, die Seiten oliven- grau; untere Flügeldecken gelb; die Schwanzbinden wenig sichtbar. Schnabel und Füsse braun. Länge: 9 130 mm. Q 125 mm. Flügel ug, . las Schwanz 44 „, 41 „ Lauf 20 18 8 g und 7 @ von Bumba (oberer Kongo), erhalten vom Kommandant Weyns (Congo Museum in Tervueren). eg Aufzeichnungen. Die ersten Tage des März brachten einen strengen Nachwinter, der den heimgekehrten Zugvögeln grossen Schaden zufügte.e. Lerchen wurden massenhaft tot auf den Feldern aufgefunden; am 8. März brachte man mir 2 verhungerte Singdrossein; am meisten aber scheint der Kiebitz gelitten zu haben. Schon am 4. März erregten die Vögel die Aufmerksamkeit der Spaziergänger dadurch, dass sie anscheinend ohne Scheu, an offenen Gräben sitzend, die Menschen bis auf wenige Sehritte herankommen liessen, ehe sie sich matten Fluges davon machten. Nicht lange dauerte es, da waren die Tiere Jagdobject für die liebe Jugend und eine grosse Anzahl wurde lebend ergriffen. Am 8. März begann bei mir die Einlieferung toter Kiebitze und dauert noch heute fort. Ich bin überzeugt, dass der Vogel in unserer Gegend zu hunderten eingegangen ist. Alle Stücke waren total abgemagert, nur noch „Haut und Knochen.“ Die Lerchen werden ebenso gelitten haben, nur lohnt es den Leuten nicht, sie mir einzuliefern; die grossen Kiebitze fallen mehr auf. — P. Kollibay, Neisse 13. März 1900. Anfang Februar wurde bei Werdau eine Rissa tridactyla (L.) erlegt und zum Präparator Riedel gebracht, wo ich sie sah. In Sachsen seltener Gast. — R. Berge, (Zwickau). Ende März brachte einen kolossalen Schneefall, den stärksten desWinters. Der Schreck in der Vogelwelt musste enorm sein, da die ganze Gegend einen halben Meter hoch mit Schnee bedeckt war, der jetzt noch nicht weggetaut ist. Bei Mogwitz wurde eine verhungerte Columba palumbus gefunden. Gestern sah ich zwei ziehende Oconia alba und, so unglaublich es klingt, 2 Hirundo rustica. Die armen Vögel! Accentor modularis kam vom Futterplatz ins Haus und erstiess sich am Fenster. — P. Kollibay, Neisse 8. April 1900. Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) — Bulletin of the British Ornithologists’ Club LXIX. Febr. 1900. Dr. W. v. Rothschild beschreibt Turnix olwir (Q) von Nordqueens- land, nahe T. castanonota (2). — L. Wiglesworth bringt die Ein- führung allgemein gebräuchlicher Methoden von Messungen des Vogel- = körpers in Anregung und schlägt vor, behufs internationaler Einigung einen Entwurf auf dem diesjährigen Congresse in Paris zur Beratung zu stellen. [Bezüglich dieses Gegenstandes sei auf Journal für Ornithologie 1891 S. 346 und auf die dem ersten Hefte des „Tierreich“ beigegebene „Terminologie des Vogelkörpers“ aufmerksam gemacht. Rchw.] — H. Noble beschreibt die Eier von Oreocichla varia. — W. Goodfellow beschreibt einen neuen Kolibri von Ecuador: Helianthea hamiltoni, ähnlich H. luteliae. — Dr. Sharpe beschreibt zwei neue Bienenfresser : Merops batesiana vom Benitoflusse im französischen Kongo, ähnlich M. mülleri Cass., und Merops northcotti von der Goldküste, ebenfalls dem M. mälleri ähnlich. — W.R. Ogilvie Grant beschreibt Garrulax semitorquata n. sp. von Hainan, ähnlich @. pectoralis und Tele- phonus percivali n. sp. von Arabien, ähnlich 7. blanfordi. W. Rothschildand E. Hartert, A Review of the Ornithology of the Galapagos Islands. With Notes on the Webster-Harris Ex- pedition. (Novit. Zool. VI. 1899 S. 85—205 T. V u. VI.) Die Arbeit bringt zunächst die Tagebücher der beiden Reisenden Ch. M. Harris und F. P. Drowne, die auch allgemeine Angaben über die Lage und Naturverhältnisse der besuchten Inseln und Umrisszeich- nungen des Anblicks der Inseln von der Seeseite enthalten. Es folgt ein Verzeichnis der Arbeiten über die Vögel der Galapagosinseln. Hier- auf eine allgemeine Besprechung der Fauna, die zu dem Schlusse kommt, dass die Tierwelt der Galapagos in Amerika ihren Ursprung hat, dass es aber ungewiss ist, ob die Inseln jemals einen Zusammenhang unter einander oder mit dem Festlande gehabt haben. Es folgt die Besprechung der einzelnen Arten ; im ganzen sind 108 nachgewiesen. Neu beschrieben sind: Certhidea olivacea ridgwayi, Geospiza darwini, G. dubia simillima, G. fuliginosa minor, G. scandens septentrionalis, Ne- sopelia galapagoensis exsul, Creciscus sharpei. Die beiden Tafeln enthalten Lichtdrucke, Scenen aus dem Tierleben der Inseln darstellend und die Schnabelformen der verschiedenen Geospiza-Arten. W. Rothschild, The Genus Apteryx, with a Chapter on the Anatomy of the Kiwis by F. Beddard. (Novit. Zool. VI S. 361— 402 V. IX—XV]). Ausführliche Nachweise der Arbeiten über Apteryx australis, mantelli, haasti, oweni und occidentalis, Beschreibung und Angabe des Vorkommens der Arten. Beschreibung der Anatomie der Gattung Apteryx. E. Hartert, List of a collection of Birds made at Gambaga, in the Gold-Coast Hinterland, by Capt. W. Giffard. (Novit. Zool. VI. S. 403—422.) Die Vogelfauna des Gebietes schliesst sich derjenigen Senegambiens und Nordostafrikas an. 150 Arten sind aufgeführt. Auffallend ist der Nachweis von Accipiter ovampensis und Petrochelidon rufigula, die bisher nur aus dem südlichen Afrika bekannt waren. Pytelia phoeni- ee coptera emini n. subsp. wird von P. phoenicoptera Sw. gesondert. Unterschiede von Lanius senator (typicus), badius, pectoralis und paradoxus. E. Hartert, Further Notes on Humming-Birds. (Novit. Zool. VI. 1899. 8. 72—75.) | Beschreibung von vier neuen Arten: Spathura underwoodi bri- cenoi von Merida, Metallura smaragdinicollis septentrionalis vom nördlichen Peru, Chalcostigma ruficeps aureofastigatum von Eeuador und Peru, Psalidoprymna juliae vom nördlichen Peru, ähnlich P. nuna. W. Rothschild, Note on (usuarius casuarius sclateri. (Novit. Zool. VI 1899 S. 75.) Unterschiede von ©. c. beccarii und sclateri. Bulletin of the British Ornithologist’s Club LXX. March 1900. Dr. W. v. Rothschild hält Aguwila fulvescens (A. boecki Hom.) nur für eine Farbenabweichung von A. maculata. Es seien somit nur drei Schreiadler mit runden Nasenlöchern zu unterscheiden: Aquila maculata, pomarina und hastata. — Derselbe weist darauf hin, dass Phala- crocorax glaucus der junge Vogel von Ph. chalconotus ist. — E. Hartert beschreibt Chaetura thomensis n. sp. von S. Tifomas, ähnlich Ch. sabinei. — Hr. Scott beschreibt drei neue Tyranniden von Pata- gonien: Muscisaxicola garetti, M. hatcheri, ähnlich M. grisea, Agriornis poliosoma, ähnlich A. maritima. — Dr. Sharpe ist der Ansicht, dass Bubo letti Bütt. zur Gattung Scops gestellt werden müsse. — Derselbe beschreibt Canirallus batesi n. sp. von Kamerun und dem französischen Kongo, sehr ähnlich ©. oculeus. — Derselbe weist nach, dass Astur jardinii Gurn., dessen Herkunft bisher unbekannt war, in Guiana heimisch sei. — C. B. Rickett beschreibt Scops latouchi n. sp. von Fohkien. — Dr. Sclater berichtet über die Reise der Herren Goodfellow und Hamilton nach Columbia und Ecuador, auf welcher an 5000 Vogelbälge gesammelt worden sind. Eine ausführliche Bearbeitung der Sammlung wird im „Ibis“ erscheinen. Ch. B. Cory, The Birds of Eastern North America. Pt. 1 Water Birds. Pt. II Land Birds. Key to the Families and Species. Chicago, Il. 1899. Schlüssel zum Bestimmen der Familien und Arten der Vögel des östlichen Nordamerikas. Der Verfasser hat sich beim Entwurfe dieser Schlüssel von jeglichem systematischen Zwange frei gemacht und ausschliesslich den Grundsatz derZweckmässigkeit befolgt. Als wichtigstes Unterscheidungs- merkmal tritt überall die Flügellänge auf, nächstdem wird die Färbung berücksichtigt. Ein besonderer Wert aber ist auf Abbildungen zur Er- leichterung der Bestimmung gelegt. Bei allen Gruppen finden sich zahl- reiche Schwarzdrucke von ganzen Vögeln, Köpfen oder einzelnen bezeichnenden Körperteilen, wie Schnäbel, Fänge, Flügel, Schwänze oder einzelne Federn. Ma Schematische Figuren unterrichten über die Bezeichnungen der einzelnen Teile des Vogelkörpers und über die Messungsmethoden. A. Dubois, Synopsis Avium. Nouveau Manuel d’Ornithologie. Fasc. Il. Bruxelles 1900. Die vorliegende zweite Lieferung des Werkes (vergl. 0. M. 1900 S. 25) enthält den Schluss der Pieidae, die Trogontidae, Musophagidae, Coliidae, Coraciidae, Momotidae, Todidae, Meropidae, Irrisoridae, Upupidae, Bucerotidae, Alcedinidae, Steatornithidae, Podargidae, Caprimulgidae, Cyp- selidae, Trochilidae. Abgebildet sind auf Taf. II: Melanerpes ceruen- tatus (Kopf), M. hargitti (Kopf), Hapaloderma rufiventre. J. v. Madaräsz, Magyarorszäg Madarai. A hazai madärvilag megismer6sönek vez6rfonala. Budapest 1900. 10—12 Lieferungen zu je 38 K oder 30 K für das ganze Werk. Ein Werk über ‚Die Vögel Ungarns“, das alle mit Sicherheit in Ungarn nachgewiesenen Vögel beschreiben wird. Familien und Gattungen sind gekennzeichnet; jeder Gattung ist ein Schlüssel zum Bestimmen der Arten beigefügt. Bei jeder Art wird ausführliche Synonymie gegeben, die allgemeine Verbreitung und das besondere Vorkommen in Ungarn behandelt. Zahlreiche Abbildungen in Schwarzdruck von Köpfen, Füssen oder auch ganzen Figuren erläutern den Text. Ausserdem sind farbige Tafeln beigegeben. Das Werk ist in ungarischer Sprache geschrieben, aber die Aufzählung der Arten mit dem gebräuchlichen wissenschaftlichen Namen, verbunden mit Synonymie und erläuternden Abbildungen, wird auch Denjenigen von Nutzen sein, die der ungarischen Sprache nicht mächtig sind. Zur Zeit liegen vier Lieferungen vor. Die farbigen Tafeln bringen zur Darstellung: Taf. 1 Ptilocorys senegalensis, Taf. II Budytes campestris, flavus, borealis, taivanus, beema, paradoza, Taf. III Ruticilla mesoleuca u. phoenicura, Taf. IV Oyanistes cya- neus. Rehw. M. Marek, Ornithologisches aus Zengg. (Ornith. Jahrb. X. 1899 S. 201— 213). Verf. schildert das Beobachtungsgebiet von Zengg am adriatischen Meer. 90 Arten mit Angaben über das Vorkommen. Aufgeführt werden u. a. Turdus torguotus torquatus, Parus cyanus, Sttia europaea, Muscicapa parva. R. Hänisch, Massen-Rückwanderung von Zugvögeln in die Küsten- gebiete bei Triest und Zara zufolge Wettersturzes während der dritten Märzwoche 1899. (Ornith. Jahrb. X. 1899 S. 214— 217). E. Christoleit, Zum Gesange des Zwergfliegenfängers (Mus- cicapa parva) (Ornith. Jahrb. X. 1899 S. 217— 224). Schildert eingehend nach eigenen, in Ostpreussen gesammelten Be- obachtungen den Gesang des Zwergfliegenfängers und bespricht die di- vergierenden Mitteilungen A. v. Homeyers, ©. von Löwis’, v. Tschusi’s Se u. a. Ferner finden sich Beobachtungen über die Beziehungen des Ge- sanges dieser Art zu dem Gesang anderer Vögel z. B. der Laubvögel sowie über die Verschiedenartigkeit des Gesanges von Muscicapa parva in verschiedenen Gegenden (Tief- und Bergland). J. von Madaräsz, Über den in Ungarn vorkommenden ge- meinen Star (Siurnus vulgarıs) und seine verwandten Formen. (Ornith. Jahrb. X. 1899 8. 225—227). In Ungarn sind gefunden worden: Sturnus vulgaris (Brutvogel), Sturnus menzbieri (Brutvogel), S!. poltoratzkü. St. vulgaris inter- medius Prazak wird als Subspecies verworfen. J. Thienemann, Herundo rustica pagorum Ch. L. Br. (Ornith. Jahrb. X. 1899 S. 227—230). Am 15. Mai bei Athenstedt, Prov. Sachsen, erbeutet. Kollibay, Muscicapa parva Behst. im mährischen Gesenke. (Ornith. Jahrb. 1899 S. 230—231). Die Art wurde bei Waldenburg am Altvater im Juli 1899 als Brutvogel, zum ersten Mal für das Gebiet, constatiert. V. v. Tschusi, Pastor roseus in Oesterreich-Ungarn 1899 (Ornith. Jahrb. X. 1899 S. 231—-232). Mitteilungen über das heurige Auftreten in Siebenbürgen, Tirol, Krain, Mähren und Böhmen. C. F. Underwood, Fauna de Costa Rica. Lista de los mamiferos y pajaros. San Jose de Costa Rica 1897. 8% 3 et 119 8. W. Sawitzky, Beiträge zur Kenntniss der Baltischen Ornis. 1. Die Vogelwelt der Stadt Riga und Umgegend. (Korrespondenzblatt Naturf. Vereins zu Riga, XLII. 1899 S. 191—213). Die Arbeit enthält eine Aufzählung von 217 sp. aus der weiteren Umgebung von Riga mit kurzen Bemerkungen über das Vorkommen im Gebiet. BDuteo buteo wird als Brutvogel genannt. Für die Stadt Riga verzeichnet der Verf. 93 Arten von der 35 sp. im Stadtgebiet brüten, 51 als durchziehende und 7 als regelmässige Wintergäste aufgeführt werden. A. Gille, Anleitung zum Fange des Raubzeuges. 5 Aufl. Liegnitz 1899. 8° 160 S. mit vielen Abbildungen. E. and A. Grinnell, Our feathered friends. London 1899. 8° with illustr. R. Wossidlo, Mecklenburgische Volksüberlieferungen, Bd. II: Die Thiere im Munde des Volkes. Wismar 1899. gr. 8. 13 u. 504 8. a se =. m —— G. Radde, Die Sammlungen des: Kaukasischen Museums. Im Verein mit Special-Gelehrten bearbeitet. Bd. 1 Zoologie. Mit 5 Porträts, 24 Tafein, Phototypen und Lithographien und 2 Karten. Tiflis 1899. gr. 4% 8 und 520 S. Der vorliegende Band ist vom Herausgeber selbst bearbeitet worden. Einige kleinere einleitende Übersichten gaben Kamensky (Fische), Kawra- isky (desgl.), Horvath (Hemipteren), Retowski (Binnenmollusken). Die Anordnung des Stoffes ist die folgende: Dem russischen Text schliesst sich die deutsche Übersetzung an. Das ganze Werk ist dem Grossfürsten Michail Nikolajewitsch gewidmet, der sich um die Begründung des Kaukasischen Museums in Tiflis grosse Verdienste erworben, die einzelnen Abschnitte denjenigen Grossfürsten, die der betreffenden Tierklasse ein besonderes Interesse entgegengebracht haben. So ist der Übersicht der kaukasischen Lepidopteren der Name des Grossfürsten Nikolai Michailowitsch vorangesetzt, der unter dem Pseudonym Romanoff die grossartig ausgestatteten Prachtbände der M&moires sur les l&pidopteres herausgegeben hat. In den einzelnen Ordnungen werden die gesamten im Museum befindlichen Stücke mit Angaben des Herkommens wie des Datums der Erbeutung aufgeführt. Hieran schliessen sich kritische, die neuere Litteratur über den Kaukasus prüfende kürzere und längere Mitteilungen und Unter- suchungen. Die Tafeln geben Gruppenaufstellungen aus dem Museum, einzelne Tierbilder, osteologisches Material etc., und Karten der Verbreitung. Auf den Seiten 321-270 werden die im Kaukasischen Museum befindlichen Vögel verzeichnet. Der Aufzählung der einzelnen Museums- objecte folgen raisonnierende Mitteilungen. Die ornithologische Sammlung besitzt 508 Arten in 4206 Exemplaren, ausserdem 259 Nester und 1738 Eier. Neben kaukasischen und transcaspischen Vögeln finden sich zu vergleichenden Studien auch solche aus anderen palaearctischen Gebieten. Die genauen Daten der Erlegung bei den einzelnen Vögeln sind von Bedeutung für die Erkenntnis der Zugverhältnisse im Kaukasus. In dem kritischen Teile des Vogelcatalogs wird eine Reihe von Untersuchungen über verschiedene Arten, unter besonderer Bezugnahme aut die früher in der Ornis caucasica (1884) veröffentlichten Darstellungen gegeben, die a. 2. 0. mitgeteilten Beobachtungen berichtigen und wesentlich er- gänzen. Die Zahl der aus dem Beobachtungsgebiet bekannten Arten wird dadurch vergrössert. [Das Kaukasische Museum ist eine Schöpfung Gustav Radde’s, der er 33 Jahre seiner Lebensarbeit gewidmet hat. Mögen alle, die an die _ Beurteilung dieser Arbeit heranzutreten sich berufen fühlen, nicht ver- gessen, dass dieselbe im äussersten Grenzgebiet abendländisch-geistiger Thätigkeit, dessen isolierte Lage die Fehler entschuldigt, welche nörgelnder Kritik zur leichten Handhabe dienen, geschaffen wurd. Wenn auch Einzelnes zu discutieren sein wird, wie die individuelle Auffassung des Begriffs der Art und Unterart, die angewandte Nomenclatur, die syste- matische Aneinanderfügung, die zoogeographische Umgrenzung localer Verbreitung, so wolle man diesen Dingen gegenüber nie vergessen, welch’ einen Nutzen die Zusammenstellung der Tierwelt des Kaukasus, wie solche in dem Catalog vorliegt, für alle weiteren Arbeiten gewähren muss. —uNDNE- Möge es unserem Freunde Radde, der heute im siebenzigsten Lebensjahre steht, vergönnt sein, in alter geistiger Frische und Arbeits- freudigkeit die noch zu edierenden weiteren 6 Bände des Catalogs seines Museums zu vollenden, der immer ein „standard work“ für unsere Kenntnis des kaukasischen Gebietes bleiben wird. Möge Radde aber weiter auch nicht vergessen, das Versprechen zu erfüllen, welches er dem Ref. bei traulichem Geplauder in Berlin vor Kurzem gegeben: die Aufzeichnung seiner Lebenserinnerungen zu schreiben !] T. Eimer und C. Fickert, Artbildung und Verwandtschaft bei den Schwimmvögeln, nach deren Zeichnungen dargestellt. (Nova Acta Acad. Caesareae Leopold. Carol. Bd. 77 Heft 1. 4%S. 1—110 mit 65 Abbildungen). K. M. Derjugin, Bericht über eine Reise und zoologische Unter- suchungen im Tschowoy’schen Gebiete (südwestliches Transkaukasien) und in der Umgebung von Trapezunt. (Trav. Soc. Natural. S. Petersbourg 1899). — Russisch mit deutschem Auszug. C. M. Park, Book of Birds. London 1899. 4°. N. A. Cholodkowsky und A. Ssilantjew, Die Vögel Europas. Praktische Ornithologie mit einem Atlas der europäischen Vögel. Heft 1—3. St. Petersburg 1899, mit color. Tafeln und 1 Karte. — Russisch. G. Kolthoff, An den Nistplätzen der Eismöwe (Pagophila eburnea). (Naturw. Wochenschrift XV. No. 5 S. 55--58). Ein deutscher Auszug aus des Autors schwedischem Werk „Ur djurens lif (Stockholm 1899). Schilderung der von der „Antaretic“ Expedition auf König Karls Land und Neu-Island entdeckten Brutplätze der Elfenbeinmöwe. Eingehende biologische Mitteilungen. T. Salvadori ed E. Festa, Viaggio del Dr. Enrico Festa nell’ Ecuador. Uccelli. Parte seconda. Passeres clamatores. (Boll. dei Mus. di Zool. ed Anat. comp. Torino, XV. 1890 S. 1—34). Ueber den ersten Teil cf. OÖ. M. S. 61. Der zweite Abschnitt be- handelt 180 Arten der Tyranniden, Pipriden, Cotingiden, Dendrocolaptiden, Formicariden und Pteroptochiden. Von diesen werden 6 Arten als neu beschrieben: Elainea cinereifrons, Pseudomyiobius (nov. gen.) annec- tens, Synallaxis subspeciosa, Sclerurus salvini, Dendrocincla ma- crorhyncha, Acropternis infuscata. Pachyrhamphus zanthogenys u. Grallaria periophthalmica wurden bereits in einer früheren Arbeit als neu characterisiert. Bei den einzelnen Arten werden die gesammelten Exem- plare mit genauen Fundortsangaben aufgeführt und kritische Mitteilungen gegeben. 7 Species sind zum ersten Mal für Ecuador nachgewiesen. Biologische Beobachtungen fehlen. S. von Chernel, Vogelschutz (Aquila VI. 1899 8. 329—367). ae. Deutsche Übersetzung aus dem in ungarischer Sprache erschiene- nen Werke des Verfassers: Die Vögel Ungarns mit besonderer Berück- sichtigung ihrer landwirtschaftlichen Bedeutung, Budapest 1899 2 Ban. gr. 8° [s. O. M. S. 43]. S. von Chernel, Edelreiher. (Aquila VI. 1899 S. 368— 872 mit 1 Tafel). Desgleichen. S. Medrekzky, Die Farbeuveränderungen der Singvögel im Freien und in der Gefangenschaft. (Aquila VI. 1899 S. 374—379). Allgemeine Darstellungen über Farbenveränderungen sowie specielle Einzelheiten bei verschiedenen Arten mit besonderer Berücksichtigung der leuchtenden Farben. Rot, Braun und Blau verändern sich stark, Weiss verhältnismässig wenig, Schwarz ist am beständigsten. C. von Erlanger, Beiträge zur Avifauna Tunesiens (Journ. f. Ormith. 1898 S. 377—497; 1899, S. 213—286, 309—-374, 449—532 ;, 1900, S. 1—105, mit insgesamt 26 Tafeln und 1 Karte). Auch im Separat-Druck erschienen unter dem Titel: Eine ornitho- logische Forschungsreise durch Tunesien (mit einem kurzen Reisebericht, einem Verzeichnis der gesammelten Säugetiere [von Paul Matschiej _ und einer Liste der gesammelten Reptilien (von Boettger und Tornier]. In dem einleitenden Teile seiner Arbeit giebt der Verf. eine Über- sicht und Schilderung der zoogeographischen Gebiete Tunesiens, wie sie nach seinen Forschungen abzugrenzen sind. Er unterscheidet ein nörd- liches Faunengebiet, das Schottgebiet, das Wüstengebiet der sandigen und das der peträischen Sahara. In dem speziellen Teil der Veröffentlichung verzeichnet Baron von Erlanger die von ihm in Tunesien aufgefundenen 233 sp. und subsp. Diese Zahl bedeutet einen langsamen, aber stetigen Fortschritt in der Erforschung der Vogelfauna des Landes. König führte 1888 200 und vier Jahre später 228 Arten für Tunis auf. Dieser Teil der Arbeit enthält eine grosse Anzahl von Hinweisen auf frühre Ver- öffentlichungen. Die von Loche beschriebenen Arten werden im Sinne moderner Artauffassung kritisch behandelt. Der Verf. geht vielfach auf in Marokko gesammelte Stücke ein, um den Nachweis zu führen, dass ein nicht geringer Unterschied zwischen dem äussersten Westen und dem übrigen Teil des Atlasgebietes vorhanden sei. Seine Ansichten über die Begrenzung. der Art wie der Subzpezies bezw. der vicariierenden Formen setzt er eingehend bei der Bearbeitung der von ihm gesammelten Galeritad-Arten auseinander und nimmt dabei auch Veranlassung, der von: Kleinschmidt empfohlenen ‚‚Formenkreise‘‘ — einen Ausdruck, den wohl zuerst Ad. Schmidt, Böttger und Kobelt für eine Zusammenfassung von geographisch nicht allzuweit von einander entfernten Landschnecken- formen gebrauchen — das Wort zu reden. In der von ihm ange- wendeten Nomenclatur ist der Verf. nicht ganz consequent. Er führt z. B. aus, dass Corvus lepionyx der älteste Name für den Atlasraben sei, nennt ihn aber Corvus tingitanus. Von ausserordentlichem Wert sind un die vielen biologischen, speciell nido- und oologischen Mitteilungen, die die Arbeit bringt. Die von dem Autor als neu beschriebenen 17 Species und Subspecies sind die folgenden: Gypaetus barbatus atlantis (8. 395). Milvus korschun reichenowi, Accipiter nisus punicus, Bubo ascalaphus barbarus, Bubo ascalaphus desertorum, Phylloscopus sibilatrix flavescens (8. 254), Galerita thecklae harterti (8. 232), @ thecklae deichleri (8. 339), @. thecklae carolinae, @. cristata klein- schmidti (S. 345). @. eristata reichenowi (S. 351), Passer simplex saharae, (8. 472), Petronia petronia barbara (8.481), Caprimulgus ruficollis desertorum, CO. aegyptius saharae (S. 525), Gecinus vail- lanti koenigi und Upupa epops pallida (S. 15). Diejenigen der vor- stehenden Subspecies, denen die Seitenzahlen beigefügt sind, werden in der Arbeit auch zuerst beschrieben, die übrigen wurden bereits früher in den ©. M. veröffentlicht. Turdus viscivorus deichleri (0. M. 1897 S. 192) wird wieder eingezogen. Der Bearbeitung der gesammelten und beobachteten Arten schliesst sich eine Verbreitungsliste der Avifauna Algeriens (nach König) verglichen mit derjenigen Tunesiens sowie eine Liste der Brutvögel letztgenannten Landes an. Dieselben werden nach folgenden Wohnorten verzeichnet: Brutvögel der Feldregion, der Nadel- waldungen, der Steineichenwälder, der Region der bebuschten Höhenzüge, der Gärten und Olivenpflanzungen, der Hochgebirge und der Sümpfe und Flussläufe. Abgebildet werden: Gypaetus barbatus grandis, @. b. at- lantis und ossifragus (1898 Taf. 4 Köpfe und Taf. 5 Fussbefiederung), Milvus korschun reichenowi und M.korschun korschun (Taf. 6, Köpfe), Aqguila rapax albicans (Taf. 7), Accipiter nisus punicus (Taf. 8), Falco feldeggi (Taf. 9, Köpfe), Falco subbuteo gracilis (Taf. 10), Falco subbuteo subbuteo (Taf. 11), Bubo ascalaphus barbarus (Taf. 12), Bubo ascalaphus dersertorum (Taf. 13), Lanius senator rutilans und L. s. senator (1899 Taf. 2), Picus vaillanti koenigi (Taf. 3), Picus vaillanti vaillantı (Taf. 4), Phylloscopus sibilatrix flavescens, Ph. s. sibilatrix, (Taf. 5), Alauda arvensis (Taf. 6), Ca- landrella brachydactiyla itala und CO. b. brachydactyla (Taf. 7) Alaemon duponti duponti, A. duponti margaritae (Taf. 8), Formen- kreise von Glerita eristata und thecklae (Taf. 9), Upupa epops pallida und Upupa epops epops (Taf. 10), Caprimulgus ruficollis desertorum und ©. r. ruficollis (Taf. 11), Caprimulgus aegyptius saharae und C. a. aegyptius (Taf. 12), Petronia petronia puteicola, S. p. bar- bara, P. p. petronia und P. p. madeirensis (Taf. 13), Passer sim- plex saharae, P.s. simplex (Taf. 14), Loxia curvirosira poliogyna (Taf. 15), Merops persicus subsp. (Taf. 16), Alcedo ispida, A. t. spatzi, A. i. bengalensis und A. ®. taprobana. (Taf. 17). De La Touche, Notes on the birds of North-west Fohkien. (Ibis (7.) V. 1899. 8. 169— 210, 400—431, VI. 1900 8. 34—51). Die nördlichen und westlichen Teile der chinesischen Provinz Fohkien sind seit den Tagen Pere Armand David’s nicht wieder zum Zwecke ornithologischer Sammlungen besucht worden. La Touche sandte da- her mehrere Chinesen dorthin, um für sich sammeln zu lassen. Da die ae Ergebnisse ausserordentlich gute waren, entschloss er sich, an der fünften Sammelexcursion, welche von März bis Mai in dem besagten Gebiet thätig war, selbst Teil zu nehmen. Über die gesammelten und beobachteten 172 sp. wird eingehend berichtet. Die Arbeit enthält ausnehmend viel nido- und oologisches Material und bildet einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis der Fortpflanzungsgeschichte asiatischer Vögel. C. B. Riekett, Additional Notes on the birds of Fohkien (Ibis (7) VI. 1900. 8. 52—60). Ergänzende Mitteilungen über 31 Arten zu früheren Veröffentlichungen über dasselbe Gebiet. G. Pearson, Preliminary Catalogue of the birds of Chapel Hill N. C. with brief notes on some of the species. (Journal of the Elisha Mitchell Scientif. Soc. vol. 16 pt. 1. 8. 40-51). J.M. Hulth, Öfversikt af faunistisk och biologiskt vigtigare lit- teratur vorande Nordens Fuglar. Stockholm 1899. gr. 4°. L. Azzolini, Elenco degli uccelli esistenti al eivico Museo di Rovereto al 3 Dec. 1898. Rovereto 1899 4°. Arrigoni degli Oddi, On the occurrence of Nordmann’s Pratincole (Glareola melanoptera) in Italy. (Ibis (7) VI. 1900. Ss. 60—62). Verf. beschreibt ein im Mai 1892 bei Bagnolo erlegtes Exemplar. Es ist das erste aus Italien nachgewiesene Stück. Glareola pratincola ist Brutvogel in Süditalien. J. Cordeaux, A list of British birds belonging to the Humber Distriet (having a special reference to their migrations). Revised to April 1899. London 8°. Nachträge und Ergänzungen zu der ersten Veröffentlichung über denselben Gegenstand aus dem Jahre 1872. Die Anzahl der aus dem Humber Distriet nachgewiesenen Arten erhöht sich auf 322 sp. C. A. Witchell, Cries and Call-notes of Wild Birds: a popular description of the notes employed by our commoner British birds in their songs and calls, with Musical Illustrations. London 1899. 8°, R. Kearton, Our rarer british breeding birds, nests, eggs, and summer haunts. London 1899. roy. 8° 166 pg. H. Schalow. Nachrichten. Die Jahresversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, zugleich Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Gesellschaft wird vom 5. bis 8. Oktober des Jahres in Leipzig stattfinden. Der Vorstand des Ornithologischen Vereins in Leipzig hat sich freundlichst bereit erklärt, die Geschäftsführung zu übernehmen. —r 180) — Die Tagesordnung ist vorläufig folgendermassen in Aussicht genommen: Freitag den 6. Oktober Abends Vorversammlung: Begrüssung der Versammlung. — Vortrag: Ein Rückblick auf die Geschichte der Ge- sellschaft. — Ansprachen der Abgeordneten anderer Gesellschaften. — Am Schlusse gesellige Vereinigung. Sonnabend den 8. Oktober: Geschäftliche und wissenschaftliche Sitzungen. Um 4 Uhr Festessen. Abends Besuch des Theaters oder gesellige Vereinigung. Sonntag den 7. Oktober: Ausflug nach dem süssen See bei Eis- leben oder nach den fiskalischen Teichen bei Wermsdorf im Hubertus- burger Forst. — Abends gesellige Vereinigung in Leipzig. Montag den 8. Oktober: Vormittags Fortsetzung der wissenschaft- lichen Sitzung. — Gemeinsames Mittagessen. — Nachmittags Be- sichtigung von Sammlungen. — Abends Schluss der Versammlung. Die Einladungen mit der genaueren Tagesordnung werden den Mitgliedern in der zweiten Hälfte des August zugehen. Der dritte internationale ornithologische Kongress wird vom 26. bis 30. Juni in Paris tagen und in fünf Abteilungen zer- fallen: 1. Systematik, Anatomie und Paläontologie. 2. Geographische Verbreitung, Vogelzug. 3. Lebensweise. 4. Vogelschutz und Pflege. 5. Einrichtung des ständigen internationalen ornithologischen Aus- schusses. Teilnehmer an dem Kongress zahlen einen Beitrag von 20 Franken. Sie sind dagegen zur Teilnahme an allen Sitzungen und Besuchen wissenschaftlicher Institute berechtigt und erhalten die gedruckten Be- richte des Kongresses. Anmeldungen sind an den Sekretär: Mr. Jean de Claybrooke in Paris, rue de Sontay 5, zu richten. In Budleigh Salterton in Devon (England) ist am 1. Januar des Jahres Edgar Leopold Layard im 76. Lebensjahre gestorben. Er war in Florenz am 23. Juli 1824 geboren, trat, 22 Jahre alt, in den Dienst der Verwaltung auf Ceylon, wo er neun Jahre thätig war, und erhielt darauf eine Anstellung in der Civilverwaltung in Kapstadt. Hier gründete er das südafrikanische Museum, dessen erster Leiter er war. Als Konsularbeamter ist er sodann in Para, auf den Fidschiinseln und auf Neukaledonien thätig gewesen. Die Ornithologie verdankt dem Ver- storbenen das erste zusammenfassende Werk über die Vögel Afrikas in „Ihe Birds of South Africa“, das 1867 erschien und 1875—84 von Dr. Sharpe in einer zweiten Auflage erneuert wurde. Eine Reihe kleinerer Arbeiten über die Vögel Afrikas und Polynesiens sind im „Ibis“ ver- öffentlicht worden. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg, Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VIII. Jahrgang. Juni 1900. No. 6. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Pratincola rubicola (L.) in Oberschlesien. Von Rechtsanwalt P. R. Kollibay, Neisse. Am Schlusse eines zweitägigen ornithologischen Ausfluges in die weiten Kiefernforsten der gräflich Frankenberg’schen Herr- schaft Tillowitz (Kreis Falkenberg O./S.) durchstreifte ich am 29. 5. d. J. mit meinem eifrigen Mitarbeiter, Revierförster Stephainsky, das am Bahnhof Schiedlow gelegene, etwa 600 Morgen grosse „Goldmoor“. Kurz nachdem ich ein Pärchen Pratincola rubetra (L.) erbeutet hatte, brachte mir Stephainsky einen Vogel mit dem Zurufe: „Jetzt bringe ich das Männchen zu den vorhin geschos- senen Vögeln.“ Bevor ich recht antworten konnte, war er so nahe, dass ich den Vogel in seiner Hand erkennen konnte. Ich glaubte meinen Augen nicht zu trauen; es war ein herrliches Männchen von P.rubicola! Leider gestattete die Zeit nicht mehr, sofort weitere Beobachtungen anzustellen, ich werde aber nächster Tage wieder hinfahren, und inzwischen werden Herr Stephainsky und Herr Amtssecretär Kynast aus Tillowitz dem Vogel ihre Aufmerksamkeit zuwenden. Sodann werde ich ausführliche Mitteilungen machen. Für jetzt sei bemerkt, dass das Goldmoor anscheinend denselben Character trägt, wie diejenigen Örtlichkeiten der preussischen Ober- lausitz, für die William Baer P. rubicola als Brutvogel festgestellt hat. (Abhandl. der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz, Bd. XXI1.) Im eigentlichen Schlesien ist der Vogel noch nie beob- achtet worden; nur Floericke (Avifauna S. 79) giebt an, „einmal“ ein Stück bei Breslau (wo ihm sehr viel Raritäten in die Hände gefallen sind) erlegt zu haben. Es wäre interessant, wenn es mir gelänge, sicher nachzuweisen, dass der schwarzkehlige Wiesen- schmätzer bei uns brütet; anzunehmen ist dies wohl schon jetzt, da Baer ein Gelege schon für den 22. April 1890 erwähnt, der erbeutete Vogel also wohl nicht mehr auf dem Zuge gewesen sein wird. — Das erlegte Stück befindet sich in meiner Sammlung. Es Feindschaft und Freundschaft unter den Sperlingsvögeln. Von Fritz Braun-Danzig. Nicht allzu selten wird uns in Zeitungen und in Zeitschriften von auffälligen Tierfreundschaften und vom Samaritertum in der Tierwelt erzählt, zumeist von jenen Fällen, wo ein in einsamer Haft gehaltener Vogel sich einer artfremden Brut annahm und sie glücklich aufzog. — Nur selten aber geht der Berichterstatter weiter, stellt solche Fälle zusammen und sucht hinter den Einzel- erscheinungen auch hier das Gesetz zu finden. Reizt uns dieses ferner liegende Ziel, so werden wir gut thun, auch den entgegengesetzten Gefühlen, dem Hader und der Feindschaft unserer scheinbar so harmlosen Freunde erhöhte Auf- merksamkeit zu schenken. Geschieht dieses nicht, so könnten jene Berichte in dem Unkundigen leicht den grundfalschen Glauben erwecken, die sangeslustigen, heiteren Sperlingsvögel zählten zu den friedfertigsten Geschöpfen unseres lebensvollen Planeten. Billigerweise sollte auf diesem Gebiete nur derjenige arbeiten, dem das lebende Tier bekannt und vertraut ist, der sich nicht damit begnügt, Zitate zusammenzutragen, hinter die der Wissende oft Dutzende von Fragezeichen setzen möchte, sondern Tag für Tag mit den Gefiederten selbst verkehrt und ihr psychisches Leben durch nimmermüde, eigene Beobachtungen zu entschleiern sucht. Sonst kommen nur zu leicht Bücher und Schriften zu Stande wie z. B. Dr. F. Holle’s Schrift: „Uber das Seelenleben der Vögel“, 90 bedruckte Seiten, deren Kritik ich jedem Leser überlassen muss. Da ich nunmehr schon fünfzehn Jahre im engen Verkehr mit den Vögeln lebe und im Laufe dieser Jahre mindesten 600—700 Pas- serinen in Einzelhaft, im Gesellschaftskäfig und als freifliegende Stubengenossen besass, darf ich in dieser Frage wohl mitreden, ohne befürchten zu müssen, der Zunft der Klügeren ins Hand- werk zu pfuschen. Die Eigenschaft, die jeder Vogelwirt zuerst an seinen Vögeln wahrnimmt, ist der Futterneid. Allerdings ist nicht jeder Vogel futterneidisch, doch finden sich in einem grösseren Verein sicherlich stets eine ganze Anzahl, bei der diese hässliche Eigenschaft in der unangenehmsten Weise vorherrscht. Gleich zu Anfang will ich bemerken, dass ich bei meinen Vögeln, so zahme und zutrauliche Geschöpfe sie auch oftmals wurden, noch niemals einen Fall bemerkte, wo der eine Vogel auf einen begehrenswerten Leckerbissen zu Gunsten eines anderen verzichtete. Die einfache Thatsache beleuchtet ohne jeden Zusatz schon genügend die Erzählungen jener Fierfabeldichter, die an Berichten von tierischem Edel- und Opfermut des Guten nur allzu- viel thun. Häufig nimmt der Futterneid in recht widerwärtiger Weise überhand. In diesem Frühling erwarb ich zwei männliche Exem- plare von Siurnus vulgaris und setzte die blaugrünschillernden | | ie Langschnäbel in einen gemeinschaftlichen Käfig. Kaum näherte sich aber der bescheidenere Starmatz dem Futtertrog, so stürzte der andere auch schon ingrimmig auf seinen verdutzten Genossen und trieb ihn mit hitzigen Schnabelhieben in dem Käfig umher. Um den ewigen Streit zu beseitigen, stellte ich nunmehr zwei geräumige Futternäpfe in den Käfig. Hatte ich jedoch geglaubt, der Zwist würde dadurch sein Ende erreichen, so erlebte ich eine arge Enttäuschung. Von da an nahm der futterneidische Wüterich selbst so gut wie gar kein Futter zu sich, sondern sass stundenlang mit zitternden Flügeln quarrend und brummend mitten am Boden und fuhr sofort auf seinen verängstigten Kumpan los, wenn dieser sich erdreistete, auf einen der Futternäpfe zu hüpfen. Dieses widrige Gebahren währte solange, bis ich die beiden Vögel trennte. Ebenso wie jener Star dulden auch viele Fringilliden keinen anderen Vogel am Futternapf. Sitzen sie selber am Troge und kommt ein anderer Käfigbewohner diesem zu nahe, so verlassen sie ihren begünstigten Platz und vertreiben erst den hungrigen Genossen, ehe sie selbst ihre Mahlzeit fortsetzen. Ein Hauptgrund zum Zwist ist die Gewohnheit der meisten deutschen Sperlingsvögel, allein, paarweise oder höchstens in Ge- sellschaft von Artgenossen zu nächtigen. Werden diese Geschöpfe in den bunten Verein eines Flugkäfigs geworfen, so können sie sich nur sehr schwer daran gewöhnen, mit anderen Vögeln die Sitzstange zu teilen. Allabendlich beginnen sie einen wüsten Zank, indem sie wieder und wieder die Sitzstange entlang hüpfen und die unerwünschten Schlafburschen in die Flucht schlagen. Fring:lla montifringilla fährt häufig sogar noch aus dem Schlafe auf und beginnt dann sogleich wieder den ewigen und zumeist doch erfolg- losen Kampf ums Sprungholz. Aus demselben Grunde kann auch mein freifliegender Passer domesticus sehr schwer den süssen Schlaf finden. Zumeist über- nachtet er auf kleinen Käfigen und möchte deren gefangene Be- wohner gar zu gern aus seiner Nähe vertreiben. Da ihm dies nicht gelingt, zankt und zetert er bisweilen noch bei völliger Dunkelheit. Aus diesem Bestreben vieler Vögel, allein oder höchstens in Gesellschaft von artgleichen Genossen zu schlafen, werden wir viel Zank und Hader unter gefangenen Vögeln erklären können. In ähnlicher Weise wie diese Vögel handelte auch ein anderer Passer domesticus bei mir, der sich einen leeren Harzer Käfig zum Lieblingssitze erkoren hatte. Als er einstmals einen männlichen Fringilla spinus in dem geliebten Holzkäfig vorfand, stürzte er sich hitzig auf den armen, überraschten Schelm, und da der Grün- rock dem erregten Feinde, der den ganzen Ausgang versperrte, nicht entweichen konnte, musste er unter dessen grimmen Hieben ‚das Leben lassen. . Ein noch viel mächtigerer und allgemeinerer Beweggrund zum Streite ist der Geschlechtstrieb, der den Vogel zur Brunstzeit 6* u zum Kampfe zwingt. Den zuerst erwähnten Passer domesticus habe ich sogar im Verdacht, dass er sich selbst betrügt, um nur der Fehdelust fröhnen zu können. Während des ganzen Winters sah er sein Bild in den Thürscheiben eines Wandschrankes, ohne jemals über sein undeutliches Spiegelbild in Zorn zu geraten. Als aber der Frühling kam und die minniglichen Gedanken an Nebenbuhler und Spatzenhuldinnen in seine Heldenbrust einzogen, wurde die Sache anders. Immer wieder und wieder flog er laut schilpend und zeternd gegen sein Konterfei und liess nicht eher von diesem fruchtlosen Bemühen ab, als bis er übermüdet und matt auf einem Käfig sitzen blieb und vor übermässiger Erregung keuchte. Um den Spatzen vor allzu grosser Überreizung zu be- wahren, musste ich schliesslich die betr. Scheibe verhüllen. Doch damit war seine Zanklust nicht beseitigt, und auch jetzt noch balgt sich mein Spatz mit eingebildeten Gegnern. Fast sinnlos vor Wut hängt er an den sicheren Käfigen seiner Stubengenossen und hackt auf die festen Drähte los, wobei er es namentlich auf einen Sper- mestes oryzivora abgesehen hat. Früher kümmerte sich der Spatz garnicht um die Käfige, aber als der Geschlechtstrieb in ihm er- wachte, regte sich auch die Lust am Streit, die nun um jeden Preis befriedigt werden muss. Ebenso wie diesen Sperling, macht der Geschlechtstrieb auch andere Arten zu unerträglichen Zänkern. Dabei war es mir stets sehr bemerkenswert, dass die Kämpfer ihren Groll zumeist auf das unschuldige Haupt eines Genossen sammelten, der aus diesem oder jenem Grunde dem ersehnten artgleichen Gegner am meisten glich. So liess eine Fimberiza miliaria einen grauen Ploceus me- lanogaster zur Frühlingszeit oft halbe Tage lang nicht in Ruhe, und als ich den schwächeren Gegner entternte, währte es gar nicht lange, bis der zanksüchtige Strumpfwirker wieder einen besonderen Feind gefunden hatte. Ähnlich lagen die Dinge, als ein Fringilla butyracea ein Männchen von Fringilla serinus so anhaltend be- fehdete, dass der letztere durch die beständigen Angriffe und Stösse des energischen Afrikaners ganz von Kräften kam und längerer Ruhe in Einzelhaft bedurfte, ehe er sich wieder beruhigt hatte und wie früher harmlos und friedlich seine Tage verleben konnte. Aus demselben Grunde herrschte bei mir zwischen Spermesties cucullata und Spermestes acuticauda zu Zeiten geschlechtlicher Erregung die erbittertste Feindschaft, die fast in einen aktiven Verfolgungswahn ausartete. Diese triebmässige Auswahl des Feindes unter verschiedenen, mehr oder minder verwandten Arten kann man sehr häufig wahr- nehmen, wenn die Streithähne es auch in manchen Fällen, wie z. B. zumeist Lusciola rubecula, vorziehen, jeden Genossen mör- derisch zu überfallen. Zu den prinzipiellen Zänkern, die jeden Genossen gleichmässig befehden, gehören oft auch die Kreuzschnäbel, die wegen ihrer spezifischen Lebensweise daran gewöhnt sind, nur im Verbande gleichartiger Genossen dem Nahrungserwerbe nachzugehen. gb So finden wir denn als die Gründe zur Tierfeindschaft (vor- züglich bei gefangenen Sperlingsvögeln) l) und hauptsächlich den Brunsttrieb, 2) den Futterneid, 3) die Gewohnheit nur mit artgleichen Genossen, a) dem Nahrungserwerb nachzugehen, b) zu schlafen. Dabei übergingen wir absichtlich die viel, vielleicht zu viel berufenen Mordversuche von Parus maior, da diese wegen ihres unleugbaren Raubtiercharakters einem anderen Gedankenkreise angehören. Haben wir so die Gründe zur Feindschaft zwischen den Gefiederten ausführlich besprochen, so können wir, mag es auch manchem sogenannten Tierpsychologen befremdend erscheinen, die sog. Freundschaft mit einigen kurzen Worten abfinden. In jenen häufigen Fällen, wo ein alter Vogel jüngere, hilflose Vögel einer anderen Art wie seine eigenen pflegt, füttert und auf- zieht, handelt er, wie das der leider verblichene Altum richtig hervorhebt, unter der Einwirkung des Geschlechtstriebes (im wei- testen Sinne), da er gewohnt ist, die spezifischen Rufe der Nest- linge mit Herbeischleppen von Futter zu beantworten. Dort wieder, wo die kleinen gefiederten, wie viele tropischen Fringilliden sich scheinbar so nahe an einander drängen, als ob sie „Freundeswort und Kuss“ mit einander tauschen wollten, ist es den kleinen Egoisten nur um die Wärme ihrer Nebenvögel zu thun, wie jeder zugeben wird, der jemals ein Nest sah voll, buch- stäblich voll von kleinen Exoten, die im kühlen Zimmer in meh- reren Schichten übereinander liegen. Erscheint es in manchen Fällen wirklich so, als ob Freund- schaft nach menschlichen Begriffen verläge, so sollte man doch jeden Einzelfall recht sorgsam prüfen, ehe man volltönende Schlag- worte in die Welt setzt. Von Freundschaft, d. h. einer auf selbst- losem Wollen und unirdischen Ideen begründeter Gemeinschaft des psychischen Lebens bei unseren Passerinen reden zu wollen, erscheint mir doch etwas gewagt, und frisch gewagt ist hier nicht „halb gewonnen“. Auch diese kurze Betrachtung hat uns wieder gelehrt, wie gefährlich es ist, das Tier zu vermenschlichen. Man kann den Vogel Tier sein lassen und doch frei bleiben vor menschlicher UÜberhebung, denn „Höhe hat Tiefe“, und finden wir in der Tier- welt keine Engel, so zählt sie auch keine Verbrecher zu den ihren. (Auch die futterneidischen Wüteriche dürfen wir kaum unter diesen Gesichtspunkt stellen. Und mit den menschlichen Engeln hat es auch seine eigene Bewandnis! re ee Über 7 elittophagus ceyanostictus und Verwandte. Von Reichenow. In seiner wertvollen Arbeit über die Sammlungen Ansorge’s aus dem britischen Ostafrika (s. unten S. 91—92) hat Hartert den Namen Melittophagus cyanostictus (Cab.) auf die südafrikanische Form des Zwergspint bezogen, dementsprechend M. meridionalis Sharpe als Synonym zu M. cyanostictus gezogen und für die öst- liche Form mit blauer Stirnbinde den neuen Namen M. sharpei vorgeschlagen. Diese Auffassung ist irrtümlich und jene Darstellung richtig, die Sharpe im Cat. Brit. Mus. XVII. von den drei Formen M. pusillus, meridionalis und cyanöostictus gegeben hat. Der Irrtum ist dadurch hervorgerufen, dass Cabanis bei der Sonderung des M. cyanostictus nicht das blaue Stirnband, sondern die breitere schwarze Endbinde an Armschwingen und Schwanz- federn als wichtigstes Kennzeichen der Form angesehen hat. Er sagt: (v. d. Deck. R. III. S. 34) „Diese ostafrikanischen Vögel weichen von den vom Senegal und aus Nordostafrika im Berliner Museum befindlichen durch folgende Merkmale ab: Entschiedeneres blaues Supereiliarband, ein deutlicher ausgeprägtes schmales schön blaues Halsband als Abschluss der gelben Kehle, merklich breitere schwarze Binde am Flügel und vor der Schwanzspitze.‘“ Schon die Angabe des Fundortes Mombas weist darauf hin, dass der Beschreibung die östliche Form mit blauem Stirnbande zu Grunde gelegen hat, da die südliche erst vom Pangani an auftritt. Diejenigen Vögel, die das Berliner Museum später aus Deutsch-Ostafrika und von Natal bekam, sind dann von Cabanis ebenfalls zu M. cyanostictus gezogen worden (Journ. Orn. 1875, 340), weil sie das gleiche Kennzeichen, die im Vergleiche zu westlichen Vögeln bedeutend breitere schwarze Schwanz- und Flügelbinde zeigten, und weil auf den dunkleren blauen Augen- braunenstrich und die blaue Stirnbinde bei den typischen Vögeln von Mombas um so weniger Wert gelegt wurde, als diese Stücke in Weingeist aufbewahrt waren (siehe v. d. Deck. R. III. S. 34), wodurch ihre Farben teilweise verändert schienen und thatsächlich auch verändert waren. Sharpe hat dann den Unterschied der östlichen und südlichen Vögel zuerst erkannt, die östlichen ganz richtig als M. cyanostictus aufgefasst und die südliche Form unter dem Namen M. meridio- nalıs gesondert. Nach dem mir vorliegenden, allerdings nur dürftigen Material aus Nordostafrika scheint es mir, dass auch die nordöstlichen Vögel von westlichen abweichen, indem sie zwar wie diese die schmale schwarze Flügel- und Schwanzbinde, aber einen kurzen hellblauen Strich oberhalb des hinteren Teiles des Auges haben, während bei westlichen Vögeln keine Spur eines Augenstriches bemerkbar ist. Sollte der Unterschied sich bestätigen, so wäre die nordöstliche Form passend als M. pusillus ocularis zu sondern. SH RSL Die Verbreitung der vier Formen ist folgende: Melittophagus pusillus (St. Müll.): Westafrika von Senegambien bis Kamerun. M. p. ocularis Rchw.: Nordostafrika von Nubien bis in das Gebiet des Gazellenflusses. M. meridionalis Sharpe: Südostafrika vom Pangani bis Natal, Südwestafrika von Loango bis Damara. M. cyanostictus (Cab.): Ostafrika von Schoa und Somali bis zum Pangani. [Auffallender Weise kommen im Panganigebiete die beiden sonst einander ersetzenden Arten cyanostictus und meridionalis nebeneinander vor. Im Katalog des Britischen Museums XVII. werden beide Arten von Dar-es-Salaam erwähnt]. Auffallende Frühjahrs-Erscheinungen in der Ornis des deutsch-böhmischen NMittelgebirges. Von Wenzel Peiter. Spät, sehr spät hat heuer der Frühling seinen Einzug im Lande gehalten. Im März, wo man sonstens Schneeglöckchen und Veilchen pflücken konnte, gab es diesmal Schneegestöber und Fröste wie im Dezember und Januar der strengsten Winter. Die Lerche, die in den meisten Jahrgängen schon Ende Januar oder doch zum wenigsten im Februar über den schwarzen Ackerfurchen ihr jubelierendes Lied ertönen liess; die Bachstelze, die auch in der Regel Ende Februar, anfangs März kokett mit ihrer Schleppe wippend am Bachufer einherstolzierte oder mit hochgeschürztem Röcklein im seichten Wasser watete; der Star, der manchesmal noch früher den Matzkasten auf der alten Linde neben der strohgedeckten Scheuer bezog; die Zippe, der Flötist des Waldes, und all’ unsere gefiederten Sommergäste, sie hielten, erst Ende März und im April ihren Einzug. Am Charfreitag, dem grösstem Trauertage der Christenheit, stellten sich die Sch walben ein. War es Zufall, oder ist es ein Glück verheissendes Omen! „Unsere Schwalben sind da,“ frühmorgens meldeten es allerorts mit freudestrahlenden Gesichtern die Kirchgänger. Sie bringen Glück ins Haus, möchte sich doch der alte Volksglauben in der kleinsten Tagelöhnerhütte, wie im stolzen Bauerngehöfte bewahrheiten ! Über Nacht waren sie da, urplötzlich, und alle Vogelarten fast gleichzeitig. Von einem eigentlichen Vogelzuge war im heurigen Frühjahre nichts zu bemerken. Nicht einmal die Stare hatten Kundschafter vorausgeschickt. Selbst Leuten, die sich sonst nicht viel um die gefiederten Wanderer kümmern, fiel dies auf. Nur die Nachtigall und der Kuckuck kamen um acht bis zehn Tage später als die anderen an, nämlich in den ersten Tagen des Mai. Betrübend ist die zweite Erscheinung. Die Vorzügler sind ss da, nun werden bald die Hauptzüge kommen, aber noch heute hofft man auf dieselben. Erschreckend hat die Zahl der Zugvögel abgenommen. Von den hunderten Dorfschwalben meines Ortes, die im Herbste fortgezogen, sind drei, sage drei Pärchen zurück- gekommen. Man könnte fast sagen, es giebt keine Schwalben mehr. Im Vorjahre waren einzelne Stareheleute gezwungen, in hohlen Bäumen zu nisten, heuer stehen fünfundsiebzig Prozent der Starkästen leer. Ein Sonntagskind muss man sein, will man einem Rotschwänzchen, einer Bachstelze u. s. w. begegnen. Wo sind unsere gefiederten Freunde geblieben? Wir wollen die Antwort schuldig bleiben, denn herb und bitter wären unsere Worte. Man gründet Vereine zur Erhaltung der wilden Tiere in Afrika und lässt dort ein Brudervolk abschlachten, was Wunder da, wenn unser Jahrhundert in civilisierten Ländern noch kein Vogelschutzgesetz kennt. So leer wie in den Ortschaften, so leer ist es auch draussen auf der Flur, im Busche und im Walde Nur die Nachtigall macht eine Ausnahme. Sie tritt stärker als in früheren Jahrgängen auf und macht den Contrast, den die Mittelgebirgsgegenden gegen- über den Vorjahren bieten, noch grösser und auffallender. Aus den vielen Fällen meiner Beobachtungen sei nur einer heraus- gehoben. Ich habe bis heute sechs oder sieben Nachtigallen schlagen, aber nur drei Feldlerchen trillern gehört. Dieses Ver- hältnis ist abnorm. Die Nachtigall ist und bleibt wie allerorts nicht allzu häufig auftretender Vogel des Mittelgebirges, die Feldlerche, — sonst allgemein und überall zahlreich vorfindig — ist heuer sporadisch gesät. Diese Wahrnehmungen erklären genügend das Absonder- liche des diesjährigen Frühjahrszuges der Vögel. Aufzeichnungen. Berichtigung: Auf Seite 70 von No. 5 der O0. M. im dritten Absatze 2. Zeile lies: Der Schaden in der Vogelwelt u. s. w. anstatt „Der Schreck‘ u. s. w. Wie F. C. Kirkwood in „The Auk“ berichtet, wurde eine Nil- gans (Chenalopex aegyptiacus) am 5. Dezember 1898 bei Havre de Grace, Md. in Nordamerika geschossen. Am 23. und 25. Februar 1900 beobachtete ich längere Zeit einen Hakengimpel (3) in einem Charlottenburger Park. Der Vogel hielt sich auf den Bäumen in der Nähe eines Futterplatzes auf, den er zeit- weilig besuchte. — Dr. R. Thielemann. Mein Freund, Herr Robert Olsen in Orehoved (Dänemark), hat bei seinem Wohnorte drei seltenere Vogelarten erlegt und teilt mir darüber folgende Einzelheiten mit: zuge 1) Phalaropus hyperboreus. Ein junger Vogel wurde am 26. September 1898 bei Orehoved geschossen. Derselbe schwamm in einer Entfernung von wenigen Ellen vom Ufer und liess sich ruhig betrachten, während er nach Kleintieren im Seegrase suchte. Der Schuss hatte ihn sehr beschädigt, so dass es unmöglich war, das Geschlecht nach den Genitalien zu bestimmen. Das Tier hatte einen nackten Fleck auf dem Bauche. 2) Phalaropus fulicarius. Am 6. Januar 1899 wurde ein Stück im Hafen von Orehoved geschossen, wo der Vogel sich mehrere Stunden lang aufgehalten hatte, ohne sich um die aus- und eingehenden Dampffähren und Zugrangierungen zu bekümmern, welche in der nächsten Nähe des Hafenbassins von statten gingen. Es war ein junges Männchen im Winterkleide. 3) Anthus rupestris. Am 21. März 1899 wurde ein Stück erlegt, welches sich während mehrerer Stunden am östlichen Hafendamme bald auf dem Eise, bald auf dem in der Ecke zwischen Damm und Küste aufgehäuften See- grase aufgehalten hatte. Es war ein altes Männchen im Sommerkleide, Vorderhals und Brust mit starkem rötlichem Anfluge. Ich konnte ihm ziemlich nahe kommen. Alle drei Arten befinden sich in der Sammlung des Herrn Olsen. O0. Haase. Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ) Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten ( ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) T. Salvadori, Collezioni ornitologiche fatte nelle isole del Capo Verde da Leonardo Fea. (Ann. Mus. Civ. di Storia Nat. di Genova Ser. 2. XX. Dec. 1899. S. 2835—312). In der vorliegenden Arbeit werden die Sammlungen Fea’s behandelt, welche derselbe auf den einzelnen Inseln des capverdischen Archipels zusammenbrachte. Die gesammelten 308 Exemplare gehören 47 sp. an, von denen 11 zum ersten Male für das Inselgebiet nachgewiesen werden. Es sind dies die folgenden: Oypselus apus, Cuculus canorus, Glareola pratincola, Totanus glareola, T. calidris, Comatibis comata, Bubul- cus lucidus, Nettion crecca, Nyroca ferina und africana sowie Oestrelata feae, welche neu beschrieben wird. Salvadori weist auf die Arbeiten Boyd Alexander’s (0. M. 1898 S. 118) hin und berichtigt ag einige Irrtümer in dessen Veröffentlichungen. Gallinula chloropus, von Bolle bereits erwähnt, fehlt in der englischen Arbeit. Desgleichen Puffinus edwardsiv (identisch mit P. mariae nov. spec. von Alexander). Sylvia gularis Alexander ist nach des Verf. Ansicht identisch mit S. atricapilla, Estrelda jagoensis mit E. astrild. Eine bibliographische Liste geht der Aufzeichnung der einzelnen Arten voran. Bei den Speeies meist umfangreiche Litteraturangaben. Die nach Saunders benannte neue Oestrelata (8. 305) steht der O. mollis Gould nahe. E. Werth, Geniessen die Nectarinien wirkliche Blumennahrung oder suchen sie die Blüten nur der darin sich aufhaltenden In- secten wegen auf? (Sitz. Ber. Ges. naturf. Freunde, Febr. 1900. Ss. 73—77). Aus den Untersuchungen des Verf. geht mit Sicherheit hervor, dass der Blütenhonig die hervorragende Nahrungsquelle der Nectarinien bildet. Diese Thatsache kann nach des Beobachters Ansicht nicht im geringsten dadurch beeinträchtigt werden, dass die genannten Vögel ausserdem auch Insekten verzehren und solche gelegentlich auch einmal aus den Blüten hervorholen. Die Art und Weise der Honigaufnahme wird eingehend geschildert. L. von Führer, Der Prachtadler (Aguila fulvescens Gray) in Nord-Albanien erlegt. (Ornith. Jahrb. XI. 1900 S. 25—28). Am 9. Nov. 1899 wurde ein Z dieses schönen Adlers am Humsko blato in Nord-Albanien erlegt. Das Stück wird eingehend beschrieben. Es befindet sich im Museum zu Sarajewo. H. Johansen, Zur Fortpflanzung des Lanius excubitor ho- meyeri (Cab.) (Ornith. Jahrb. XI. 1900 S. 28— 34). Einleitend giebt der Verf. die auf den Gegenstand bezüglichen, in der Litteratur vorhandenen Mitteilungen, denen sich die eigenen Be- obachtungen aus der Umgegend von Tomsk anschliessen. Nest und Eier werden beschrieben. Der sibirische Würger scheint früher als der russische Lanius excubitor zu brüten. Nest und Eier scheinen grösser zu sein. Die warme Auskleidung des Nestes bei L. homeyeri dürfte eine Anpassung an den rauhen sibirischen Frühling sein. Die nach Westen vorgedrungenen Individuen dieser Art scheinen dieser Gewohnheit trotz der veränderten climatischen Bedingungen treu geblieben zu sein. A. J. Ssenitzkij, Die Vögel von Tarchan-Ssunak. Simfero- pol 1898 S. 1—99. (Russisch.) Beobachtungen aus der Krim. Enthält Mitteilungen meist biologischer Art über 158 sp. [Nach einem Referat von Johansen, (Ornith. Jahrb. 1900 8. 35). K. A. Ssatunin, Über die Verbreitung einiger Vögel in Trans- kaukasien I. 1829. S. 1—40. (Russisch.) Ein Referat dieser Arbeit giebt Johansen, Ornith. Jahrbuch 1900. S. 35. ee N. Th. Kastschenko, Ergebnisse der zoologischen Expedition des Jahres 1898 in den Altai. Wirbeltiere. Tomsk S. 1—158. Taf. I —IV. (Russisch.) Nach Johansen (l. ec. S. 36) ein Bericht über 144 Arten u. Sub- species. Als neu für das Gouvernement werden nachgewiesen: Buzeo vulpinus fuliginosus, Motacilla alba dukhunensis, Lusciniola fus- cata, Accentor collaris erytropygius, Cinclus cinclus cashmiriensis, Columba livia domestica ad intermediam [!! Ref.] und Charadrius geoffroyi. R. Hall, Field-notes on the birds of Kerguelen Island. (Ibis 7. Ser. VI. 1900 S. 1—34 with 2 woodeuts). Der Verf. hatte Gelegenheit von Melbourne aus auf dem zu kauf- männischen Zwecken hinausgehenden Segelschiff Edward die Kerguelen zu besuchen. Der Aufenthalt auf der Insel währte 7 Wochen unä be- schränkte sich auf die Umgegend von Royal Sund und Greenland Harbour. Die Arbeit enthält wertvolle Ergänzungen zu den früheren Veröffentlichungen Kidder’s und Eaton’s. Den 33 von der Insel bekannten Arten werden 2 weitere hinzugefügt: Thalassogeron chlororhynchus (Gm.) u. Oestre- lata macroptera (Smith). Über 26 sp. giebt der Verf. wichtige und neue biologische, besonders nido- und oologische Beobachtungen. Auch viele Mitteilungen über die Färbung (im Leben) der nackten Teile ver- schiedener Lariden, Procellariden und Spheniseiden werden gegeben. Ab- gebildet werden nach photograpbischen Aufnahmen Diomedea chionoptera auf dem Nest und eine Colonie brütender Ossifraga gigantea. zu H. Schalow. Bulletin of the British Ornithologist’s Club LXXI. April 1900. W. E. D. Seott beschreibt folgende neuen Arten aus Südamerika: Cinclodes oustaleti von Chile, ähnlich ©. patachonicus, Oinclodes mo- litor von Chile, ähnlich ©. oustaleti, ©. oreobates von Colombia, ähnlich CO. fuscus, O. sparsimstriatus von Peru, ähnlich C©. nigro- fumosus, Upucerthia darwini von Mendoza, ähnlich U. dumetoria, U. saturatior von Chile, ähnlich U. dumetoria, U. fitzgeraldi von Argentinien, ähnlich U. validirostris, Geositta brevirostris von Pata- gonien, ähnlich @. cunicularia, Henicornis wallisi von Patagonien, ähnlich H. phoenicura, Agriornis leucurus von Port Desire, ähnlich A. maritimus, Phrygilus princetonianus von Patagonien, ähnlich P. melanoderus. G. B. Beyer, The Ivory-billed Woodpecker in Louisiana. (Auk XVII. 1900 S. 97—99). F. H. Herrick, Care of Nest and Young. (Auk XVII. 1900 S. 100—103). E. Hartert, Another small contribution to african Ornithology. (Novit. Zool. VII. 1900 S. 25—55). ur Behandelt eine Sammlung W. J. Ansorges, die auf einer Reise von Mombas bis zum Albert Edwardsee und bis zum Ituri zusammen- gebracht worden ist. 172 Arten sind besprochen. Neben den Beschreibungen einer Anzahl neuer Arten und zoogeographisch wertvollen Nachweisen enthält die Arbeit wichtige kritische Untersuchungen über die Unter- schiede und Synonymie einzelner nahe verwandten Arten. Neu beschrieben sind: Pierocles exustus somalicus und orientalis, Pterocles guttu- ralis saturatior, Iyngipicus obsoletus ingens, Melittophagus shar- pei (s. oben S. 86), Muscicapa toruensis, nahe M. caerulescens, Mirafra africana transvaalensis, M. a. tropicalis, M. africana atht. Zu beachten sind ferner die Untersuchungen über Passer diffusus und Verwandte, Oinnyris eboensis und CO. acik. Die als Parus niger von Karimia erwähnte Meise dürfte auf P. leucomelas, wenn nicht auf insignis zurückzuführen sein. E. S. Cameron, On the Migration of Phalaropes in Montana. (Ibis (7) VI. 1900 S. 67—70). Von Phalaropus wilsoni und hyperboreus, die sonst nur selten und ausschliesslich in kleinen Gesellschaften in Montana sich zeigen, er- schienen daselbst vom 21. bis Ende Mai 1899 grosse Scharen. In ihrer Begleitung zeigten sich grössere Züge von Tringa minutilla und Li- mosa hudsonica. A. H. Norton, On the perfected plumage of the King Eider (Somateria spectabilis). (Auk XVII. 1900 S. 16—18). R. H. Hove jr, Ranges of Hylocichla fuscescens, and Hylo- cichla fuscescens salicicola in North America. (Auk XVII. 1900 S. 18—25). H. C. Oberholser, A new Wren from Alaska. (Auk XVII. 1900 S. 25—26). ı Anorthura meligera n. sp. von Alaska, ähnlich A. alascens:s. R. Ridgway, New Species etc. of American Birds. V. Cor- vidae. (Auk XVII. 1900 S. 27—29). Neu beschrieben: Xanthoura yncas galeata von West-Colombia, X. luwuosa glaucescens vom untern Rio Grande, X. luzxuosa vivida von Süd-Mexiko.. Bemerkungen über X. luwuosa u. guatemalensıs. B. Alexander, An Ornithological Expedition to the Zambesi River. (Ibis 7. Ser. VI. 1900 S. 70—109 T. ]). Fortsetzung der oben $. 25 angezeigten Arbeit. Auf der bei- gegebenen Tafel sind Sylvsella pallida und minima abgebildet. R. B. Sharpe, On a Collection of Birds obtained by Mr. H. S. H. Cavendish in Mozambique. (Ibis 7. Ser. VI. 1900 S. 109—115). A Bespricht 37 Arten, darunter neu: Estrilda cavendishi, ähnlich E. astrild. Verf. erörtert die Unterschiede mehrerer Bradyornis-Arten und hebt die weite Verbreitung von BD. grisea hervor. W. R. Ogilvie Grant, On the Birds colleeted during an Expedition through Somaliland and Southern Abyssinia to the Blue Nile. With Field-notes by Lord Lovat. Part I. (Ibis 7. Ser. VI. 1900 S. 115—178 T. II u. II). Die Expedition der Herren Weld-Blundell und Lord Lovat führte von Berbera nach Harrar und von dort unter dem 9. und 8.° n. Br. westwärts bis etwa zum 35. Längengerade, wo sie nordwärts abbog und in der Nähe von Roseires den Blauen Nil erreichte. 523 Vogelbälge wurden gesammelt, die 303 verschiedenen Arten angehören und unter denen 16 neu entdeckte sich befinden. Die neuen Arten sind grössten- teils von den Sammlern bereits beschrieben worden, in der vorliegenden Arbeit werden drei gekennzeichnet: Anaplectes blundelli, ähnlich A. melanotis, Sylviella minima und Cisticola lovati, ähnlich ©. hunteri. Auf S. 156 und 157 giebt Verf. einen Schlüssel der Sylviellaarten (s. O.M. S. 21). Abgebildet sind: Oriolus meneliki T. II, Sporaeginthus margaritae und Barbatula zanthostieta T. 11. C. W. Andrews, On the Extinct Birds of Patagonia. I. The Skull and Skeleton of Phororhacos inflatus Ameghino. (Trans. Zool. Soc. XV. S. 55—86 T. XIV— XV). Eingehende Beschreibung und Abbildungen der aufgefundenen Reste der merkwürdigen Vogelart. J. A. Allen, The little Black Rail. (Auk XVII. 1900 S. 1 —8 T.]). Eingehendes über die Litteratur, Verbreitung und Lebensweise der in den Sammlungen immer noch seltenen Art. W. H. Kobbe&, The Rufous Hummingbirds of Cape Disap Pointment. (Auk XVIl. 1900 S. 8—15). ‘ Über die Lebensweise von Selasphorus rufus. Ch. W. Andrews, A Monograph of Christmas Island (Indian Ocean): Physical Features and Geology. With Descriptions of the Fauna and Flora by numerous contributers. Illustr. by 22 plates, a map and numerous illustr. in the text. London 1900. Eine eingehende Behandlung der klimatischen, geologischen, bota- nischen und zoologischen Verhältnisse der Insel. Zoogeographisch gehört die Insel zum Indisch-malayischen Gebiete. Von Vögeln, die auf S. 37 —50 des Buches von R. B. Sharpe behandelt sind, bewohnen 31 Arten die Insel, es sind: Carpophaga whartoni (eigentümlich), Myristieworus bicolor, Chalcophaps natalis (eigent.), Limnobaenus fuscus, Anous stolidus, Glareola orientalis, Ohuradrius dominicus, Ochthodromus geoffroyi, Numenius variegatus, Heteractitis brevipes, Tringoides 0 hypoleucus, Calidris arenaria, Limonites ruficollis, Gallinago ste- nura, Demiegretta sacra, Fregata aquila u. ariel, Sula sula, ab- botti u. piscatrix, Phaethon rubricauda u. fulvus, abgebildet T. II, Astur natalis (eigent.) abgeb. T. V, Ninox natalis (eigentl.) T. IV, Oollocalia natalıs (eigent.), Chalcococcyx basalis, Motacilla melanope und /lava, Zosterops natalis, (eigent.) abgeb. T. VI, Merula erythro- pleura (eigent.), Hirundo gutiuralis. C. Dixon, The Game Birds and Wild Fowl of the British Islands. Second Edition, enlarged, improved and thoroughly revised.. With 41 coloured plates, representing 56 coloured illustrations. Sheffield 1900. F. Karsch, Päderastie und Tribadie bei den Tieren. Leipzig 1900. — (80 Pf.). Stellt auf Grund der Litteratur die einzelnen beobachteten Fälle zusammen, die bei Säugetieren, Vögeln, Lurchen, Insekten und Spinnen- tieren nachgewiesen sind, und giebt eine vollständige Übersicht der über den Gegenstand erschienenen Arbeiten. St. J. Farquhar, On two Nesting-places of Gannets and Terns in the South Indian Ocean. (Ibis (7.) VI. 1900 S. 63—67.) Zwischen den Seyellen und Mauritius liegt eine Gruppe von Ko- ralleninseln, die nach dem früheren Landeshauptmann von Mauritius die „Farquhars Inseln“ genannt werden. Drei Arten von Tölpeln brüten daselbst: Sula piscator, cyanops und leucogaster, ferner Sierna fu- liginosa, anaestheta, dougalli, bergi und Anous stolidus. E. W. Nelson, Description of a new Subspecies of Meleagris gallopavo and proposed Changes in the Nomenclature of certain North American Birds. (Auk XVII. 1900 S. 120—126.) Meleagris gallopavo merriami n. subsp. von Arizona und Neu Mexiko. Bemerkungen über Colaptes cafer collarıs, Myiozetetes st- milis superciliosus, Sayornis nigricans und Unterarten, Agelaius phoeniceus sonoriensıs. 0. Bangs, A Review of the three-toed Woodpeckers of North America. (Auk XVII. 1900 S. 126—142). Verf. unterscheidet: Picoides arcticus arcticus in Nordamerika von Neufundland und Südlabrador bis Alaska, südlich bis Neu York, Minnesota und Massachusetts, P. arcticus tenwuirostris n. subsp. von den Cascadobergen und Sierra Nevada in Kalifornien, P. americanus americanus vom westlichen arktischen Nordamerika und Alaska bis Montana und Idaho, P. americanus dorsalis von Neu Mexiko bis Montana, P. americanus bacatus n. subsp., im östlichen arktischen Nordamerika südwärts bis Neu York und Massachusetts, P. americanus labradorius n. subsp. von Labrador. E. Hartert, On some birds from Cape York, North Queens- land. (Novit. Zool. VI. 1899 S. 423—423.) — 85 Über 28 Arten von Kap York, darunter neu beschrieben: Artamus leucorhynchus parvirostris und Zosterops westernensis vegeta. E. Hartert, On Myzomela rubrocuculluta Tristr. (Novit. Zool. VI. 1899 S. 428.) Verfasser vermutet, dass M. rubrocucullata von den Salomons- inseln und nicht von St. Aignan stammt. A. Brooks, Notes on some of the Birds of British Columbia. (Auk XVII. S. 104—107.) L. B. Bishop, Deseriptions of three new Birds from Alaska. (Auk XVII. S. 113—120.) Neu beschrieben: COanachites canadensis osgoodi, Sayornis saya yukonensis, Contopus richardsonü saturatus. Beschreibung von Parus hudsonicus evura und Hylocichla ustulatus almae. Sammler und Sammlungen. Von J. H. B. Krohn, Hamburg-St. Georg. (Fortsetzung von S. 30—32.) Jens Larsen, Lehrer, Aalborg in Jütland, Dänemark. Ge- boren 1866. Sammelt Vogeleier europäischer Herkunft. Die Sammlung ist im Jahre 1894 angelegt und enthält 150 Arten bei 285 Gelegen und 1315 Exemplaren, deren Wert auf 150 M. abge- schätzt wird. Als erwähnenswert wird genannt ein ungeflecktes, hellblaugrünes, selbstgesammeltes Gelege von 6 Eiern des Anthus arboreus. Theobald Jörgensen, Horsens in Jütland, Dänemark. Ge- boren 1850. Sammelt Vogeleier europäischer Herkunft. Diese Sammlung ist 1892 begonnen. Sie umfasst 174 Arten in 366 Gelegen und 1600 Exemplaren. Der Wert wird mit 750 M. angegeben. Sie enthält Codurniz conımunis (15 Eier) und Gallinula chlo- ropus (15), beide in Dänemark sehr seltene Brutvögel, ferner Strix flammea mit 9 und 5 Mal mit 8 Eiern. A. H. Faber, cand. pharm., Veile in Jütland, Dänemark. Ge- boren 1860. Sammelt Vogeleier europäischer Herkunft. Seit 1875 bestehend besitzt die Sammlung 201 Arten in 430 Ge- legen und 1935 Exemplaren zum Abschätzungswerte von 1200 M. Als Merkwürdigkeiten gelten 5 selbstgesammelte Gelege von Ha- liaetus albieilla, der in Dänemark nur noch in 4 bis 5 Paaren brütet, 6 Eier von Phyllopneuste rufa, bisher ausserdem nur ein Mal in Dä- nemark gefunden, und 3 reinweisse, ungefleckte Eier von Calamoherpe arundınacea. = 90 C. Bangert, Kopenhagen, Dänemark. Geboren 1852. Sammelt Vogeleier europäischer Herkunft. Seit dem Jahre 1893 sind 280 Arten in 686 Gelegen und 3016 Exemplaren gesammelt, für welche 2000 M. als Wert angegeben werden. C. Lytken-Lelm, Pfarrer, Ellidshöj bei Aalborg in Jütland, Dänemark. Geboren 1860. Sammelt ausgestopfte Vögel. Diese Sammlung wurde 1887 angelegt und umfasst gegenwärtig 259 Stück fast ausschliesslich skandinavischer und hochnordischer Vögel. Besonders sind Enten in den verschiedenen Übergangskleidern zahlreich vertreten. (Wird fortgesetzt.) Nachrichten. Am 21. April starb in Paris, wo er am 13. October 1835 geboren war und den grössten Teil seines Lebens verbracht hatte, Alphonse Milne-Edwards, der Director des Musee d’histoire naturelle. Einer der bedeutendsten französischen Naturforscher der Jetztzeit ist mit ihm dahingeschieden. Ausser vielen allgemein zoologischen Arbeiten über Säugetiere, Crustaceen und niedere Tiere veröffentlichte Milne - Edwards eine nicht geringe Anzahl vortrefflicher ornithologischer Untersuchungen faunistischen Inhalts wie über palaeontologisch -ornithologische Funde. Aus der Reihe der hierher gehörenden Arbeiten seien kurz die folgenden an dieser Stelle genannt: Recherches anatomiques et pal&ontologiques pour servir & l’histoire des oiseaux fossiles de la France (Paris 1866, 4 vol.); M6moire sur la distribution geologique des oiseaux fossiles et description de quelques especes nouvelles (Ann. sc. nat. 1863); Obser- vations sur la faune ornithologique du Bourbonnais pendant la periode miocene (Compt. rendu 1870); Note sur l’existencee d’un Pelican de grande taille dans les tourbieres de l’Angleterre (Ann. d. sc. nat. 1868); Recherches sur la faune ancienne de l’ile Rodrigue (Compt. rend. 1872); die Bearbeitung der Vögel in der von Milne-Edwards und Grandidier herausgegebenen Histoire naturelle de Madagascar (Paris 1877), u. a. Eine von Milne-Edwards bereits 1871 veröffentlichte Übersicht seiner Arbeiten, der spätere Nachträge gefolgt sind, weist über 300 grössere und umfangreiche Publicationen auf. Milne-Edwards war zum Ehrenpräsidenten des III. internationalen Ornithologen-Congresses, der in den Tagen vom 26.—30. Juni in Paris tagen wird, in Aussicht genommen worden. Vor ihm schied bereits ein anderes Mitglied der Organisations-Commission jenes Congresses aus dem Leben: Baron Louis d’Hamonville. Nun ist dem Schatzmeister der Ehren- präsident im Tode gefolgt. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VIII. Jahrgang. Juli 1900. No. 7. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Über Muscisaxicola garretti Seott. Von Herman Schalow. In dem Sitzungsbericht des British Ornithologist’s Club vom 21. März dieses Jahres (Bull. vol. X p. LIV, 31. March 1900) beschreibt W. E. D. Scott eine neue Art aus der Gattung Mausei- sazxicola, welche von J. B. Hatcher in einem Paar nahe Coy Inlet in Patagonien gesammelt worden ist, und der er den Namen M. garretti giebt. Die von Scott veröffentlichte Diagnose lautet: „g. Fronte nigro, pileo reliquo castaneo, hypo- chondriis et subcaudalibus pallide cinnamomeis.“ Ich möchte auf Grund der vorstehenden Beschreibung die Vermutung aussprechen, dass M. yarretti mit der von Burmeister beschriebenen Ffyonura capistrata identisch sein dürfte. Die Beschreibung bei Burmeister (J. f. ©. 1860 p. 248) lautet: „Stirn bis zu den Augen kohlschwarz, Scheitel bis zum Nacken zimmtrot, Bauch und Steiss in das Rostgelbe fallend“, eine Beschreibung, welche sich fast wörtlich mit der obigen, von Scott gegebenen Diagnose deckt. Muscisaxicola capistrata (Burm.) scheint sehr local in Chile, Argentinien, Patagonien und Feuerland verbreitet zu sein. In den Sammlungen ist die Art ungemein selten. Graf Berlepsch besitzt, soviel ich weiss, kein Exemplar derselben in seinem Mu- seum. Bis zum Jahre 1884, in welchem Sclater den die Tyran- niden behandelnden Catalog des British Museum schrieb, war die Art auch in dem genannten Museum nicht vorhanden. Es ist möglich, dass dieselbe auch jetzt noch daselbst fehlt und daher nicht von Scott bei der Vergleichung seines Materials herange- zogen werden konnte. Im Besitz des Berliner Museums befinden sich vier Exem- plare dieser hervorragend charakteristischen und schönen Art: No. 2668, ad 3, von der Gregory Bay in Chile (Philippi). £ 7 centan Insr7, \ Ü SED [9 1909) et Sammlung Plate: a) 3 ad., Punta Anegada, Feuerland. Desgl. b) $, desgleichen. Desgl. c) 9, Cabo Espiritu Santo, Ostfeuerland. Die drei letztgenannten Exemplare, über welche ich gelegent- lich der Bearbeitung der von Prof. Plate gesammelten Vögel (Zoolog. Jahrb. Suppl. IV, Heft 3, 1898 p. 717—719) eingehender berichtet habe, wurden im Sommer im Feuerland erlegt. Die Scott’schen Vögel stammen aus Patagonien und wurden im Ok- tober gesammelt, waren also vielleicht bereits auf dem Frühjahrs- zuge nach den südlichen Brutgebieten. Neues aus Deutsch-Ostafrika. Von Reichenow. Herr Dr. Fülleborn ist auf mehrmonatigen Urlaub aus Ostafrika heimgekehrt (vergl. OÖ. M. S. 4 und 38) und hat eine dritte grosse Sammlung von Vogelbälgen aus den Ländern im Norden des Niassasees mitgebracht, die wiederum zahlreiche Selten- heiten und eine Anzahl höchst auffallender neuen Arten enthält. Vorbehaltlich des ausführlicheren Berichtes gebe ich nachstehend zunächst kurze Kennzeichnungen einiger neuen Arten. Caprimulgus fülleborni Rehw. n. sp. Dem CO. inornatus am ähnlichsten, aber grösser, Schwingen rotbraun mit schwarzen Querbinden oder Querflecken. Oberseite auf weinrostbräunlichem Grunde schwarzbraun ge- wellt und gefleckt, der Oberkopf ausser feineren Querwellen mit einzelnen querbindenartigen Flecken; Nacken dicht schwarzbraun quergewellt, ohne die hellen Längsflecke die für ©. inornatus bezeichnend sind; Kopfseiten und Vorderhals auf weinrostbräun- lichem Grunde dicht schwarzbraun quergewellt; Unterkörper und Unterflügeldecken auf gelbbräunlichweissem Grunde mit schwarz- grauen Querbinden; Unterschwanzdecken einfarbig gelbbräunlich- weiss; Schwanzfedern mit rostfarbenen, schwarzbraun gewellten, und schwarzbraunen Querbinden; äusserste Schwinge schwarz- braun, auf der Aussen- wie Innenfahne mit dicht stehenden rot- braunen, am Federsaume zusammenfliessenden Randflecken; übrige Schwingen wie Afterflügel, Handdecken und grosse Armdecken rotbraun mit braunschwarzen unregelmässigen Querbinden oder Flecken. Lg. etwa 260, Fl. 190—195, Schw. 130, L. 23, Mtz. 21 mm. [Besonders ist darauf hinzuweisen, dass der Lauf die Mittel- zehe an Länge übertrifft und nur am obersten Teile vorn be- fiedert ist.] Neu Helgoland XII. 99 (Dr. Fülleborn). og Pholia n. g. Gattung der Muscicapidae. Schnabel mässig flach, wesentlich länger als breit an der Wurzel, mit ziemlich scharfer Firste, ohne Borsten; Nasenlöcher rundlich, frei. Flügel länger als der grade abgestutzte Schwanz, 1. Schwinge wenig länger als die Handdecken, 3. und 4. am längsten, 2. wenig kürzer als 5. und 4 mm kürzer als die längsten; Lauf etwa so lang als die Mittelzehe mit Kralle. Färbung schwalbenartig. Pholia hirundinea Rchw. n. sp. Oberseits glänzend blauschwarz, Flügel und Schwanz mehr stahlblaugrünlich glänzend; Vorderhals weiss; Unterkörper ocker- gelb, blasser auf der Brust, dunkler auf Steiss und Unterschwanz- decken; Unterflügeldecken schwarz; Auge goldgelb; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 180, Fl. 104, Fl./Schw. 35, Schw. 65, Schn. 13, L. 23 mm. Rungwe X. 94. [Die Vögel hatten ihre Nester an steilen Felswänden, viele Löcher an einer Stelle, vor denen sie schwalben- artig hin und her flogen und aus und ein schlüpften. Dr. Fülleborn.] Amydrus canolimbatus Rchw. n. sp. ©. Schwarz mit veilchenblauem Glanze und grauen Feder- säumen, an den Rückenfedern und Flügeldecken sind die grauen Federsäume schwächer oder fehlen stellenweise, an den Kopf- und Kehlfedern treten sie deutlicher hervor, der Glanz der Kopffedern ist mehr blaugrünlich; Zügel grau; grosse Flügeldecken, Arm- schwingen und Schwanzfedern schwarz mit blaugrünlichem Stahl- glanz; Handschwingen rotbraun mit schwarzer Spitze; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 330, Fl. 145, Schw. 160, Schn. 22—23, L. 30 mm. Zwischen Tandalla und Bulongwa IX. 99. Dr. Fülleborn. Ploceus fülleborni Rchw. n. sp. Oberkopf, Kopfseiten und Kinn schwarz; Genickband und ganze Unterseite gelb, die Kehle unterhalb des schwarzen Kinns etwas goldbräunlich verwaschen; Oberseite und Schwanz oliven- gelbgrün; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, oliven- gelbgrün gesäumt; Schwingen innen blassgelb gesäumt; Auge gelb; Schnabel schwarz; Füsse bräunlich. Lg. 160, Fl. 80, Fl./ Schw. 40, Schw. 65, Schn. 19, L. 25 mm. Rupira IX. 99. Dr. Fülleborn. Alethe fülleborn: Rchw. n. sp. Oberkopf olivenbraun, an der Stirn etwas grau verwaschen; Zügel schwarzgrau; Ohrgegend bräunlichgrau; Oberkörper und Flügeldecken rostbraun, nach den Oberschwanzdecken in ein tie- feres, brennendes Rostbraun übergehend; Unterseite weiss, die 7* — 10 — Kropffedern fein grau umsäumt, Weichen grau, gelbbraun ver- waschen; Unterflügeldecken weiss; Schwingen schwarzbraun mit rostbraunem Aussensaum; Schwanzfedern schwarzbraun mit rot- brauner Aussenfahne, die mittelsten ganz rotbraun; Auge rot- braun; Schnabel schwarz; Füsse blassgrau. Lg. 200, Fl. 104—108, Fl./Schw. 30, Schw. 70-80, Schn. 20, L. 31—32 mm. Peroto-Ngosi, Tandalla X. 99. Dr. Fülleborn. Tarsiger olivaceus Rchw. n. sp. Oberseits olivenfarben, alle Federn am Wurzelteile grau, die Bürzelfedern am Ende weisslich mit olivenfarbener Spitze; Zügel blass; die beiden mittelsten Schwanzfedern braunschwarz, die folgenden auf der Innenfahne braunschwarz, auf der Aussenfahne mattgoldgelb, die anderen ganz mattgoldgelb, an der Spitze düster, graulich, die äusserste am Ende der Aussenfahne schwarzbraun; Schwingen schwarzbraun mit fahl olivenbraunem Aussen- und gelblichweissem Innensaum; Vorderhals und Weichen blass bräun- lichgelb, die Kropffedern grauoliven umsäumt, Mitte des Unter- körpers weiss; Unterschwanzdecken blassgelb; Unterflügeldecken gelblichweiss. Lg. etwa 140—150, Fl. 75, Schw. 60, Schn. 13, L. 24 mm. Ukinga IX. 99. Dr. Fülleborn. Thamnolaea argentata Rchw. n. sp. Kopf, Hals, Rücken und Schultern silbergrau, die einzelnen Federn dunkelgrau mit grauweissen Spitzen; Bürzel und Ober- schwanzdecken, Unterkörper und Unterschwanzdecken rotbraun; Schwingen, Schwanzfedern und Flügeldecken schwarz, letztere schmal grau gesäumt; Unterflügeldecken grau; Schenkel düster grau, etwas rostfarben verwaschen. Lg. etwa 215, Fl. 110, Schw. 95, Schn. 19, L. 30 mm. Tandalla, Ukinga XH. 99. Dr. Fülleborn. Über die Lebensweise der Vögel Spitzbergens. In der „Fauna Arctica, Zusammenstellung der arktischen Tier- formen, mit besonderer Berücksichtigung des Spitzbergengebietes auf Grund der Ergebnisse der Deutschen Expedition in das Nörd- liche Eismeer im Jahre 1898, von Dr. F. Römer und Dr. E. Schaudinn Bd. I Lief. 1 (G. Fischer, Jena 1900)“ haben die Herausgeber die auf Spitzbergen von ihnen beobachteten Vögel behandelt und Beobachtungen über deren Lebensweise mitgeteilt. Wir geben im Nachstehenden einige Auszüge aus den wertvollen Mitteilungen und machen gleichzeitig auf das Werk aufmerksam, das zum ersten Male eine vollständige Darstellung der Tierwelt des Nordpolargebietes geben wird. Die ausführliche Zusammen- — WM — stellung aller arktischen Vögel wird H. Schalow für die „Fauna Arctica“ bearbeiten, der über die Sammlungen der Herren Römer und Schaudinn von Spitzbergen bereits im Journal für Orni- thologie 1899 S. 375—386 berichtet hat. Der Schneeammer, Plectrophanes nivalis L. Dieser schön gefärbte kleine Sänger, der in den öden Eis- gefilden der Arktis den einsamen Wanderer immer wieder durch seine helle Stimme erfreut und an den Frühling in der Heimat erinnert, ist der häufigste und verbreitetste Landvogel des ganzen Spitzbergengebietes. Auf allen unseren Landturen sind wir ihm oft begegnet. Im Süden, auf der Bären-Insel (14. Juni)'traf er die ersten Vorbereitungen zum Nestbau, hoch im Norden, auf der Ross-Insel, fanden wir ihn am 2. Juli zwischen den öden Granit- blöcken, aus welchen dieses Felseneiland aufgetürmt ist, brütend. Ebenso fehlte er auch nirgends im Osten, auf König-Karls-Land, der Great-Insel etc. In Spitzbergen lebt der Schneeammer ebenso gern auf den Klippen der kleinen Felsenholme und auf den flachen Strandwällen des Festlandes, wie zwischen den Basaltsäulen der Gebirgsränder und den Steinwüsten des Hochlandes. Wir fanden Nester des Schneeammers in der Disco-Bai und Walter-Thymen-Strasse (7.—22. Juni, noch keine Eier) auf der Moff-Insel in der Smerenburg-Strasse (20. Juni, frisch gelegte Eier), ebenso auf der Ross-Insel, Jena-Insel (24. Juli die ersten flüggen Jungen beobachtet), Ryk-Ys-Inseln (19. August, viele Junge). Meist waren die Nester unter Geröll versteckt oder in un- zugänglichen Felsenspalten angelegt; so konnte auf der Moff-Insel nur mit grosser Mühe ein Nest aus einer ganz engen, über I m tiefen Nische mit langen Stöcken herausgeholt werden. Wir fanden 5—6 Eier in den Nestern; die Brützeit wird auf 14 Tage an- gegeben. Der Bau des rundlichen, ca. 5 cm tiefen Nestes ist ein ziemlich kunstvoller. Für die äusseren Schichten verwenden die Vögel Grashalme, die miteinander verflochten werden, die inneren Wände werden mit konzentrischen Lagen von Federn dicht aus- gefüttert. Obwohl in der Nähe der Schneeammernester massenhaft Eiderenten brüteten, fanden wir doch niemals die weichen Dunen dieser Vögel von den Schneeammern verwendet, sondern stets die schneeweissen Federn von Möwen. Die alten Angaben von Fabricius, dass in den Schneeammernestern in Grönland stets die Haare des Eisfuchses gefunden werden, konnten wir für Spitzbergen nicht bestätigen. Die versteckte Lage der Nester und ihre weisse Schutzfarbe, die sie auf dem in den Felsenspalten liegenden Schnee kaum er- kennen lässt, sichert die Brut vor den Nachstellungen der Füchse und Raubmöwen. — 12 — Der Schneeammer nährt sich von den Samen und Knospen der wenigen dort wachsenden Phanerogamen (Cochlearia, Draba etc... Auf den ganz unwirtlichen Inseln des Nordens und Ostens muss sie mit Moosen und Flechten vorlieb nehmen. Das Schneehuhn, Lagopus hyperboreus Sund. Wir haben diesen Vogel nicht häufig gesehen. Im Eis-Fjord (Advent-Bai) und in der Wiide-Bai (Norden) wurden einige erlegt und eine Kette von ca. 8 Stück in der Disco-Bai (Stor-Fjord) be- obachtet. Es lebt in Familien von 8-12 Stück auf schneefreien Stellen der Hochplateaus, in den höheren Teilen der Gebirgsabhänge und auf Terrassen derselben. Im Osten (Bereich der Olga-Strasse und König-Karls-Land) scheint das Schneehuhn zu fehlen. Weder unsere Jäger, noch wir, haben auf den zahlreichen Landexkursionen in diesem Gebiet Spuren oder Losung desselben wahrgenommen. Der Seestrandläufer, Tringa striata L. [maritima! Schriftl.] ist im ganzen Spitzbergengebiet häufig, er besitzt eine cirkumpolare Verbreitung. Wir fanden die Seestrandläufer zuerst auf der Bären- Insel; überall trieben sie sich paarweise an den Süsswassertümpeln umher, welche das Plateau der Insel bedecken, aber auch an den Schmelzwassern, welche sich in das Meer ergiessen, wurden kleine Trupps beobachtet. Am 13. Juni brütete er hier noch nicht, doch waren die Männchen in voller Balz. In Spitzbergen selbst haben wir diesen zierlichen und be- henden Vogel an keiner Küste oder Insel vermisst. Der nördlichste Punkt, an dem er noch brütend angetroffen wurde, ist die Moffen- Insel, der östlichste die Jena-Insel. Hier fanden wir am 26. Juli eben ausgeschlüpfte Junge, welche sehr geschickt im Grase sich duckten und auch gewandt davon liefen. Frische, eben gelegte Eier wurden auf den König-Ludwigs-Inseln am 28. Juni gefunden. Die Brutzeit erstreckt sich in Spitzbergen nach unseren Be- obachtungen von Mitte Juni bis Mitte Juli (Brutdauer ca. 16 Tage); auf den Shetlands-Inseln soll nach Brehm das Brutgeschäft schon im Mai beginnen. — Am 19. August hatten die meisten Strand- läufer schon die Ryk-Ys-Inseln verlassen ; einzelne Flüge wurden bereits auf der Wanderung nach Süden beobachtet. Doch hat Walter um diese Zeit noch verspätete Bruten beobachtet. An der lappländischen Küste waren die Strandläufer schon Anfang September in grossen Scharen versammelt. Die Nistplätze dieser Vögel fanden wir auf kleineren Inseln, meist nicht sehr weit entfernt von der Küste an Süsswassertümpeln, aber auch am Festlande wurden sie oft ziemlich weit im Binnen- lande, stets in der Nähe von Süsswasserteichen oder Bächen ge- funden. Sie werden auf etwas erhöhten, steinigen oder aus fester Erde bestehenden Stellen, die mit kurzem Gras oder Moos be- wachsen sind, angelegt. Ein Nest wird nicht gebaut, sondern der — 13 — Vogel scharrt nur eine flache, trichterartige Grube, in die er, ohne Auskleidung, seine 4 Eier, recktwinklig gekreuzt, die spitzen Pole nach der Mitte gerichtet, auf die kahle Erde legt. Er ist ein loser Brüter, verlässt schon sehr früh das Nest, wenn man sich aus der Ferne nähert, und sucht den Feind irre zu führen, indem er ihn vom Neste fortlockt. Die Untersuchung des Mageninhaltes lehrte, dass sich der Seestrandläufer in Spitzbergen hauptsächlich von kleinen grünen Süsswasseralgen ernährt (Insekten fehlen ja fast ganz in Spitz- bergen). Auch Walter fand nur Algen und kleine Steinchen im Magen der Tringa, während Battye Mückenlarven als Nahrung angiebt. Bei Brehm findet sich die Notiz, dass das Fleisch des See- strandläufers thranig schmeckt und sich daher die Jagd nicht lohne. Das ist in Spitzbergen durchaus nicht der Fall, der Vogel gilt bei den Eismeerfahrern als Delikatesse, was wir selbst bestätigen können, weil wir ihn bei unseren Exkursionen mit grossem Ver- gnügen verzehrt haben. Der Pfuhlwassertreter, Phalaropus fulicarius L. ist wohl der zierlichste und eleganteste von den Vögeln Spitz- bergens, gleich flink und geschickt auf dem Wasser, wie auf dem Lande. Es ist ein reizvoller Anblick, diesen schön gefärbten Vogel, dessen Körper ganz leicht und hoch erhoben auf dem Wasser ruht, in der Brandung, zwischen blauschimmernden tosenden Eis- schollen sicher und leicht umherrudern zu sehen; das Nicken des Kopfes bei jedem Ruderschlag macht die Bewegung besonders zierlich. Wir haben diese Vögel nicht häufig beobachtet, am Festlande überhaupt nicht; sie scheinen die kleinen mit Süsswassertümpeln bedeckten Felseninseln, auf denen die Eiderenten am häufigsten brüten, auch besonders zu lieben. Den reichsten Brutplatz fanden wir auf den König-Ludwigs-Inseln. Hier waren die Eier am 27. Juni frisch gelegt. Auf der Jena-Insel wurden am 26. Juli schon vereinzelte, fast flügge Junge beobachtet. Die Jungen laufen gut, können aber, so lange sie nur Dunen haben, nicht schwimmen. Bei unserer Rückkehr hatte am 19. August auf den Ryk-Ys-Inseln schon der Zug begonnen. Phalaropus brütet an denselben Stellen wie Tringa und legt auch ebenso wie diese 4 Eier, rechtwinklig in eine flache Grube auf die kahle Erde. Die Brutzeit ist dieselbe wie bei Tringa. Nach Faber beträgt sie auf Island 14 Tage. Dieser Vogel ist von besonderem Interesse weil nur die Männchen brüten. Schon Faber und Hollböll haben dieses be- hauptet, und wir können ihre Angaben vollständig bestätigen. Nur die Männchen besitzen 2 Brutflecke. Die Weibchen hielten sich, während die Gatten ihrer unnatürlichen Aufgabe gerecht — 14 — wurden, in kleinen Trupps auf dem Meere, am Strande und in den Sunden zwischen den Inseln auf und genossen mit den ein- jährigen, noch nicht nistenden Artgenossen ihre Freiheit. Malmgren giebt an, dass der Wassertreter auf Spitzbergen als Hauptnahrung eine kleine Süsswasseralge verzehrt, was auch Walter bestätigte. Unsere Beobachtungen auf den König-Ludwigs- Inseln zeigten uns denselben als eifrigen und geschickten Plankton- jäger; beim Umherschwimmen stösst er fortwährend seinen breiten Schnabel ins Wasser und fängt die zahlreichen Krebschen, welche dasselbe bis zur Oberfläche bevölkern. Heuglin fand Phalaropus auch in West-Spitzbergen (Eis- Fjord, Bel-Sund); wir haben ihn hier nirgends getroffen, nur im Norden auf der Moffen-Insel wurden einige Individuen erlegt. Sein Hauptverbreitungsgebiet hatte er in diesem Jahre jedenfalls im Osten. Der Regenbrachvogel, Numenius phaeopus L. dürfte nicht zu den regelmässigen Besuchern des Spitzbergen- gebietes gerechnet werden. Wir haben nur ein einziges totes Exemplar auf der Bären-Insel gefunden, es war so mager, dass die Annahme, es sei hierher verflogen und bei dem Mangel an Insekten Hungers gestorben, recht plausibel ist. Wir glauben daher, dass Schalow diesem Funde zu viel Bedeutung beimisst, wenn er l. c. p 386 sagt: „Das Auffinden des Brachvogels auf der Bären-Insel ist nicht ohne Interesse. Bisher galt im arktischen Gebiet der 4.0 westl. Länge als Grenze der Verbreitung dieser Art nach Osten. Wir kannten N. phaeopus bis jetzt als Brutvogel von Island und Grönland. Auf Jan Meyen war er im Monat Juni wiederholt beobachtet worden, ohne dass es jedoch gelang, den- selben als Brutvogel festzustellen. Uber letzteres Gebiet nach Osten hinaus wussten wir nichts von seinem Vorkommen. Nun ist er auch für Spitzbergen nachgewiesen worden. Auf Franz- Josephs-Land, Nowaja Semlja und Waigatsch hat man Numenius phaeopus noch nicht gefunden.“ — Überdies sind wir nicht einmal die ersten Beobachter dieses Vogels im Spitzbergengebiet. Cock’s (in. The Zoologist, 1882, p. 24. Notes of a Naturalist on the West Coast of Spitzbergen) fand Numenius phaeopus auf der Axel-Insel im Eingang der Van Mijens-Bai in West-Spitzbergen, aber auch nur in einem toten Exemplar, sodass unsere anfangs ausgesprochene Ansicht nur bestätigt wird. Der Halsbandregenpfeifer, Charadrius hiaticula L. scheint zu den Seltenheiten in Spitzbergen zu gehören, obwohl er dort an einzelnen Stellen sogar brüten dürfte. Wir haben ihn nur 2 mal gesehen, in der Lomme Bai ein Pärchen und ein zweites in der Südbucht der Jena-Insel am Strande, ohne dass es uns aber gelang, dieselben zu erlegen. — 15 — Die arktische Seeschwalbe, Sterna macrura Naum. Die arktische Seeschwalbe haben wir auf der Bäreninsel nicht gesehen, in Spitzbergen gehört sie aber zu den häufigsten Vögeln. Ihr nördlichster Brutplatz, den wir besucht haben, war die Moffen-Insel, der südlichste die Tausend-Inseln, der östlichste die Abel-Insel. — Die arktische Seeschwalbe bevorzugt zur An- lage ihrer Nistplätze niedrige Inseln und liebt die Nähe der Küste. Auf dem Festlande haben wir sie nicht brütend gefunden. Ebenso wie unsere einheimische Seeschwalbe brütet sie gesellig, oft zu vielen Hunderten zusammen. Die am reichsten besetzten Brut- plätze fanden wir auf den König-Ludwigs-Inseln, der Moffen-Insel, Great-Insel, Abel-Insel und den Ryk-Ys-Inseln. Die Seeschwalben wählen dieselben Plätze zum Brüten wie Tringa und Phalaropus: erhöht gelegene, nicht sumpfige Stellen mit steinigem oder sandigem, festem Boden, der hier und da mit kurzem Moos bewachsen ist. Hier legen sie ebenso wie jene in eine Grube ohne Unterlage ihre Eier; wir haben nie mehr als 2 darin gefunden. Die Eier sind ca. 40—41 mm. lang und 28— 30 mm. breit, variieren aber ausserordentlich in der Farbe. Es ist uns stets aufgefallen, dass der Farbenton grosse Übereinstimmung mit der Farbe des Untergrundes zeigte. Auf hellem, sandigem Boden war die Grundfarbe der Eier blass rostgelb, und die Zeichnung bestand nur aus wenigen kleinen, dunklen Flecken. Auf dunklem moosigen Untergrunde waren die Flecken grob, liefen zu Inseln zusammen, und auch die Grundfarbe war dunkler. Nur auf Moos- unterlage "wurde die Bildung von zusammengeflossenen Flecken- kränzen beobachtet. Die Vögel halten bei der Anlage ihrer Brutgruben immer einen beträchtlichen Abstand zwischen den benachbarten, so dass die Brutplätze grosser Kolonien eine sehr weite Ausdehnung haben können. Männchen und Weibchen brüten abwechselnd, sie besitzen nur einen Brutfleck und sind wohl die losesten Brüter unter allen arktischen Vögeln; kaum eine Viertelstunde sitzen sie ununterbrochen, bei jedem Laut erheben sie sich in die Luft. Obwohl man die Eier meist kalt findet und die Schale derselben auch nicht stark ist, scheint die Brut doch keinen Schaden zu nehmen. Die Brutzeit dauert ungefähr 18 Tage; die Dunenjungen laufen im Gegensatz zu den auf dem Lande sehr ungeschickten Alten recht gewandt und verraten sich durch ihr fortwährendes klägliches Piepen. Sie werden von beiden Alten gefüttert, sogar noch, wenn sie schon fliegen, und die Fütterung erfolgt dann häufig sehr geschickt in der Luft während des Fluges. Einige von uns gesammelte Brutdaten sind recht bemerkens- wert: 1) König Ludwigs-Inseln, 23. Juni; massenhaft Bier, meist frisch gelegt, einzelne schon mit Embryonen in verschiedenen Altersstadien (ebenso an der Westküste bis 2. Juli). — 16 — 2) Great-Insel, 9. August; eben gelegte Eier in Menge, viele schon mit Embryonen und auch bereits Dunenjungen, die sich im Grase verstecken; bei einem geschossenen Weibchen fand sich noch ein zur Ablage fertiges Ei im Eileiter. 3) Ryk-Ys-Inseln, 16. August; zahlreich frisch gelegte Eier, da- neben Dunenjunge und grosse Scharen schon erwachsener junger Seeschwalben. Diese ausserordentliche Unregelmässigkeit des Brütens (die Legezeit dauert nach diesem Befunde von Mitte Juni bis Mitte August) erklärt sich vielleicht dadurch, dass manche Pärchen zweimal brüten. Die Seeschwalbe ist trotz ihrer geringen Grösse der kampfes- lustigste und mutigste Vogel der Arctis; dank ihres ausser- ordentlich gewandten Fluges und ihres spitzen Schnabels ist sie befähigt, viel grössere und stärkere Feinde in die Flucht zu schlagen. Sie duldet keine der räuberischen Bürgermeistermöwen in der Nähe ihrer Brutplätze, selbst die frechen Raubmöwen wagen es nicht, ihnen nahe zu kommen, und wenn es einmal zufällig geschieht, so werden sie kläglich in die Flucht geschlagen und weit verfolgt. Nur eine Möwenart duldet sie in ihrer Ge- sellschaft, wohl weil dieselbe ganz ihr Gebaren und auch ihren äusseren Habitus angenommen hat, es ist die Schwalbenschwanz- möwe, Xema sabiner, die wir auf der Great-Insel mit ihr vereinigt gefunden haben. Ihr Verhalten dem Menschen gegenüber ist recht verschieden, bisweilen flogen sie scheu davon, lange ehe man ihren Brutplatz betreten hatte, in anderen Fällen griffen sie sogar an. So stiessen z. B. auf der Abel-Insel zahlreiche See- schwalben nach uns, als wir ihren Brutplätzen nahe kamen, und man musste sich wirklich vorsehen, weil sie mit Vorliebe das Gesicht als Zielscheibe suchten. Eine weibliche Seeschwalbe, die sich weder durch Stockhiebe noch durch Geschrei abwehren liess, wurde durch einen Schlag, als sie dicht am Gesicht eines Gefährten vorbeisauste, in zwei Hälften glatt durchschlagen. Eine weitere- unangenehme Eigenschaft dieser Vögel ist, dass sie in sehr ge- schickter Weise ihre Faeces dem Feind in’s Gesicht schleudern. Auf der Great-Insel verfolgten wir ein Dunenjunges, welches recht behende im Moos, ängstlich piepend, vor uns herlief. Die beiden Alten sonderten sich bald aus den Scharen der übrigen Seeschwalben, die über unseren Köpfen kreisten, ab und stiessen fortwährend nach uns. Nachdem wir das Junge gefangen hatten, verfolgten sie uns noch lange bei unserer Wanderung über die Insel. Einmal wurde ein Männchen erlegt, das Weibchen war nicht von der Leiche zu trennen, schrie jämmerlich und griff uns, wenn wir näher kamen, mutig an. Wir liessen den Kadaver liegen, fanden aber, als wir nach 3stündiger Wanderung zurückkehrten, noch immer das Weibchen dabei sitzen. — 17 — Wenn man in einer Schwalbenkolonie einen Vogel anschiesst, so versammeln sich bald fast alle Artgenossen um den verwundeten Kameraden, als ob sie ihm helfen oder ihn verteidigen wollten. In den Schutz dieser kühnen Vögel stellen sich nun verschiedene harmlosere Brüter, besonders Tringa, Phalaropus, die Eiderenten und Gänse, die mit Vorliebe in der Nähe der Seeschwalben ihre Brutplätze anlegen, wohl weil sie durch diese gegen die räuberischen Möwen geschützt werden. Sogar der rothalsige Taucher, Colymbus septentrionalis, nistet mit den Seeschwalben zusammen an den Süsswasserteichen der Great-Insel. Alle diese Vögel duldet die Seeschwalbe gern in ihrer Nähe, nur die Möwen werden fern- gehalten. Im August sahen wir die alten Seeschwalben bisweilen schon in grossen Scharen zum Zug vereinigt, so auf den Ryk-Ys-Inseln, wo sie einen braunen Hügel so dicht bedeckten, dass er aus der Ferne wie beschneit aussah; als ein Schuss abgefeuert wurde, erhob sich mit ohrenbetäubendem Gekreische eine Vogelwolke in die Luft. Junge waren fast gar nicht dabei, diese scheinen später nach Süden zu ziehen. Die Nahrung der Seeschwalbe besteht aus verschiedenen Planktontieren, Krebsen und besonders Würmern (Polynoiden), aber auch Fischreste wurden im Mageninhalt gefunden. Sie er- haschten ihre Beute durch Stosstauchen. Es giebt wohl kaum geschicktere Flieger als diese lang beschwingten Vögel, und es gehört zu den reizvollsten Schauspielen, sie bei ihrer Jagd zu beobachten, wie sie in Zickzacklinien umherkreisen, dann plötzlich rüttelnd stillestehen, wie eine Kugel ins Meer sausen, aber ohne tief einzutauchen, mit ihrem spitzen Schnabel das Beutetier er- greifen und sich ebenso schnell wieder in die Höhe schwingen. Wir haben nie beobachtet, dass die arktischen Seeschwalben sich gegenseitig ihre Beute abjagen, wie es andere Gattungsgenossen (z. B. die Zwergseeschwalben) thun; diese Vögel scheinen weit geselliger zu sein als ihre südlicheren Verwandten, wofür ja auch ihr solidarisches Auftreten gegen ihre Feinde spricht. (Fortsetzung folgt.) Schriftenschau. | Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen | Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. J D. N. Anutschin, Zur Geschichte der Kunst und des Glaubens der Tschuden im Ural Gebiet. Darstellung der Vögel und geflügelten Wesen. Moskau 1899. 4°, (Russisch.) — 18 — Ch. Deichler, Der Vogelzug. Bemerkungen zu den beiden gleichnamigen Artikeln von Fritz Braun. (Journ. f. Ornith. 1900 Ss. 106— 116.) Verf. wendet sich gegen die These Brauns, dass die Heimat unserer Zugvögel nicht in den Ländern des Sommeraufenthalts, sondern in süd- licheren Breiten sei und sucht eingehend auf Grund der geologischen und palaeontologischen Forschungen nachzuweisen, dass die Heimat der Zugvögel unserer Gebiete thatsächlich auch in unseren Breiten ist. Als nach dem Tertiär mit seinem tropischen Klima die Eiszeit eintrat und den Winter mit dem Nahrungsmangel brachte, da begann der Zug nach dem Süden. Zur Zeit der Geschlechtsthätigkeit im Sommer zog es die Vögel dann wieder nach der alten Heimat zurück. Und aus der Gewohnheit bildete sich im Laufe der Zeiten ein unbewusster Trieb. 0. Kleinschmidt, Vogelschutz vom Standpunkte wissenschaft- licher Kritik. (Journ. f. Ornith. 1900 S. 117—119.) A. Nehring [Über einen bei Auer in Ostpreussen erlegten Falco sacer und eine auf Usedom geschossene Sterna caspia]. (Journ. f. Ornith. 1900 S. 125.) Ernst Hartert, Über das Studium der Unterarten. (Journ. f. Ornith. 1900 S. 129 —134.) Verf. geht eingehend auf die Notwendigkeit der sorgfältigsten Unterscheidung lokaler Formen ein, die allein eine genaue Kenntnis der Vögel des Erdballes im Sinne wissenschaftlicher Arbeit ermöglicht. 0. Kleinschmidt, Arten oder Formenkreise? (Journ. f. Ornith. 1900 S. 134—139.) „Alle Formen, die nur geographische Vertreter ein und desselben Tieres sind, werden als Formenkreis bezeichnet.“ Verf. geht darauf ein nachzuweisen, dass die augenblicklich angewendete Nomenelatur zur Be- zeichnung geographischer Formen nicht ausreiche und schlägt nach be- stimmtem Schema neue Namen und Namengruppen vor. [Ref. möchte die Darlegungen des Verf. nicht zu den seinigen machen. Wir sollten froh sein, dass der Begriff der Subspecies festgelegt ist und allgemeinere Geltung gefunden hat. Mit der wissenschaftlichen Anwendung des- selben dürfte im Sinne der Hartert’schen Auseinandersetzungen, unter Beibehaltung gewohnter, allgemein angenommener Nomenclatur — kleine Variationen sprechen gar nicht mit — zum mindesten dasselbe erreicht werden wie durch die von Kleinschmidt vorgeschlagenen Änderungen, die Alles Bestehende über den Haufen werfen. Man lese, was Eduard von Martens, einer der grössten lebenden Conchyliologen, über den Be- griff der „Formenketten“ sagt, den die Dr. Dr. Paul und Fritz Sarasin neben dem bereits in der Malacologie bestehenden und auch in der Botanik angewendeten Begriff „Formenkreis“ neu einzuführen suchen. In der Ornithologie bedürfen wir, nach des Ref. Meinung, weder Formen- kreise, noch Formenreihen, noch Formenketten, noch Formenglieder, noch — 109 — Formengruppen; die ternär benannte Subspecies genügt bei dem augen- blicklichen Stande unseres Wissens vollständig zum ‚‚zielbewussten Studium der Unterart“, zur festen Fixierung localer Formen wie zur künstlich systematischen Gruppierung und Aneinanderreihung bei fauni- stischen Arbeiten. ] P. Suschkin, Die Vögel des kirgisischen Steppengebietes (Journ. f. Ornith. 1900 S. 139— 151). Verf. giebt ein anziehend geschriebenes Bild seiner in den Jahren 1894 u. 1898 in der Kirgisensteppe ausgeführten Reisen und ornithologischen Forschungen. Zum ersten Male wird das weite Gebiet zwischen Uralfluss und Aralsee einheitlich behandelt. Kollibay, NNyeticorax griseus Strickl. als Brutvogel in Schlesien. (Journ. f. Ornith. 1900. S. 152—155). Bespricht die Litteraturangaben über das Vorkommen des Nachtreihers in Schlesien. Mai 1899 brütete die Art bei Kottwitz, stromaufwärts von Breslau. Eier und junge Vögel wurden gesammelt. Harry C. Oberholser, Notes on birds collected by Doctor W. L. Abbott in Central Asia. (Proc. Un. St. Nat. Museum, vol. XXI. 1900 S. 205—-228). Behandelt die Sammlungen Dr. Abbotts aus dem Gebiet von Ladak. Von den 62 sp. wird Totanus totanus eurhinus neu beschrieben; für Saxicola montana wird ein neuer Name: Sazwicola oreophila in Vorschlag gebracht. Eingehende Notizen über die Färbungen einzelner Exemplare. Ausführlich wird Duteo ferox behandelt, von dem sich achtzehn Individuen in der Sammlung befinden. F. Doenecke, Untersuchungen über Bau und Entwickelung der Augenlider beim Vogel und Haifisch. Leipzig 1899. 8%. 45 $. mit Abbild. H. Schalow. E. Hartert, On the Birds collectted by Mr. Meek on Rossel Island in the Louisiade Archipelago. (Novit. Zool. VI. 1899 S. 76—84.) 36 Arten sind für die Rosselinsel nachgewiesen, darunter mehrere eigentümliche, die zum Teil bereits im Bull. Brit. Orn. Club beschrieben sind, zum Teil in der vorliegenden Arbeit gekennzeichnet werden: Khi- pidura lowuisiadensis, Gerygone rosseliana, Geoffroyus aruensis Cyanicarpus. R. Ridgway, New Species etc. of American Birds. VI. Frin- gillidae (Supplement). (Auk XVII. 1900 S. 29-80.) Neu beschrieben: Melospiza melodia kenaiensis von Alaska, Passerella iliaca insularis von Alasca, Passerella iliaca amnectens von Alaska. — 10 — H. Brown, The Conditions Governing bird life in Arizona. (Auk XVII. 1900 $S. 31—34.) J. Dwight, The Moult of the North American Tetraonidae Quails, Partridges and Grouse). (Auk XVII. 1900 S. 34—51.) Erörtert ausführlich die einzelnen Alterskleider und die Mauserungen der Tetraoniden im allgemeinen und beschreibt sodann die verschiedenen Kleider der einzelnen Arten und die Art ihrer Entstehung vom Dunen- kleide bis zum zweiten Hochzeitskleide. E. Coues, Pipile vs. Pipilo. (Auk XVII. 1900 S. 68). Verfasser hält die beiden Namen für nicht hinreichend unter- schieden, um beide ohne Vermeidung von Verwechselungen im Gebrauche zu behalten und schlägt für Pipile den neuen Namen (umana vor. W. E. Clarke, On the Occurrence of the Lesser Whitethroat (Sylvia curruca) in the Outer Hebrides, with Remarks on the Species as aScottish Bird. (Proc. Phys. Soc. Edinburgh XIV. S. 158— 162). Sylvia curruca wird nur selten und ausnahmsweise als Brutvogel in Schottland angetroffen; ein Vogel wurde am 24. Oktober auf Barra gefangen. W. E. Clarke, On the Occurrence of the Asiatic Houbara (Houbara macqueenit Gray and Hardw.) in Scotland. (Proc. Phys. Soc. Edinburgh XIV. S. 162—.163). Eine Kragentrappe wurde am 24. Oktober vergangenen Jahres in Aberdeenshire erlegt. Nachrichten. Die von der Biological Survey ausgerüstete Expedition, unter Osgood, Maddren und Dr. Bishop stehend, ist Ende December aus Alaska heim- gekehrt, nachdem sie den Yukon von Lake Bennett bis zur Mündung befahren und auf dem ganzen Weg von Skagway bis St. Michaels eine sehr bedeutende Sammlung von kleinen Säugetieren und Vögeln angelegt. (Bull. Am. Geogr. Soc. 1899. No. 5). Um die der Argentinischen Republik zugesprochenen Teile der Puna de Atakama zu erforschen, ist am 7. Febr. d. J. von Buenos Aires eine Expedition unter Prof. Döring aufgebrochen. Zunächst soll es sich nur um die Erforschung der Flora und Fauna handeln. (Globus Bd. 77. S. 246). Dr. Georg von Almäsy, welcher im Jahre 1897 eine ornitholo- gische Recognoscierung der Rumänischen Dobrudscha durchgeführt und sich durch einen anziehend geschriebenen Bericht über diese Reise (0. M. 1899, S. 83), wie durch die wissenschaftliche Bearbeitung der auf der Exceursion gewonnenen Ergebnisse unter den Ornithologen vorteilhaft bekannt gemacht hat, weilt augenblicklich mit Dr. Rudolf von Stummer- — 11 — Trauenfels und Dr. Rob. von Lanser in Taschkent, der Hauptstadt Turkestans. Die Reisenden beabsichtigen die bis jetzt nur von wenigen russischen Forschern besuchten Gebieten um den Balschachsee zoologisch zu untersuchen und vornehmlich ornithologische und entomolo- gische Sammlungen daselbst anzulegen. Später sollen die nördlichen Ab- hänge des Thianschan-Gebirges erforscht und ein längerer Aufenthalt am Issyk-Kul genommen werden. Die Reisenden werden zum Teil auf dem klassischen Boden thätig sein, von dem einst I. K. Karelin und N. Sewerzow, unvergessenen Gedenkens, in bahnbrechender Forschung die Erstlinge ornithologischer Arbeit einbrachten. Über das Unternehmen der Herren Baron von Erlanger und Oscar Neumann sind vom April Nachrichten aus Harar eingetroffen. Danach war die Reise bisher sehr erfolgreich. Gegen 1400 Bälge in etwa 270 Arten wurden gesammelt und wichtige zoogeographische Ergeb- nisse gewonnen. Auch über Lebensweise, Nistweise, Eier sind zahlreiche Beobachtungen gemacht. In Harar waren die Reisenden zum längeren Aufenthalte genötigt, um Vorbereitungen für den Weitermarsch zu treffen. Ende Juni hofften sie über Sheik Hussein Adis-Abeba zu erreichen. Herr M. Härms, dessen Reise nach Transkaspien in diesen Blättern (1899 S. 196) angezeigt worden ist, hatte Ende April d. J. Utsch-Adschi erreicht und beabsichtigte, sich in das Ferghanagebiet zu begeben. Auch in Transkaspien machte der Reisende die Beobachtung, die in Deutschland bereits mehrfach aufgefallen ist, dass der letzte, ausnehmend strenge Winter die Vogelwelt arg dezimiert hat. In Trans- kaspien waren im Januar Kältegrade von 30° R. nicht selten. Im August beabsichtigt Herr Härms heimzukehren. Die Herren Mencke und Dr. Heinroth, denen sich noch Herr Dr. Duncker aus Hamburg als zweiter Zoologe angeschlossen hat (s. O. M. S. 48), haben im verflossenen Monat ihre Reise nach der Südsee angetreten. Das erste Ziel des Unternehmens ist Neuguinea und die Bismarckinselgruppe, insbesondere soll eine Durchquerung von Neupommern versucht werden. Vorläufige Benachrichtigung ! Die Jahresversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft zugleich Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Gesellschaft findet in Leipzig vom 5. bis 8. Oktober 1900 statt. Tagesordnung: Freitag, den 5. Oktober: Abends 74 Uhr: Gesellige Vereinigung im Hötel zur Stadt Nürnberg (bayr. Strasse, nahe dem bayrischen Bahnhofe). — 12 — Sonnabend, den 6. Oktober: Vorm. 94 Uhr Festsitzung. 1. Begrüssung durch den Ormithologischen Verein Leipzig. 2. Festvortrag: Rückblick auf die Geschichte der Gesellschaft. 3. Empfang der Vertreter anderer Gesellschaften und Vereine. Frühstückspause. 12 Uhr Besuch des zoologischen Gartens. 34 Uhr Festessen im Hötel Stadt Nürnberg. 8 Uhr Besuch des Krystallpalastes. Sonntag, den 7. Oktober: Versammlung 9 Uhr vorm. im Hötel Nürnberg. Geschäftliche Sitzung. 10 Uhr Wissenschaftliche Sitzung. 12 Uhr Besichtigung von Dr. Rey’s Sammlung von Kukukseiern und Besuch des zoologischen Museums der kgl. Universität. 2 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Hötel Stadt Nürnberg. 3 Uhr Fortsetzung der wissenschaftlichen Sitzung. 7 Uhr Besuch des Stadttheaters oder gesellige Vereinigung im Palmengarten. Montag, den 8. Oktober: Ausflug nach dem süssen See bei Eisleben. Abfahrt Leipzig 6.26 früh, ab Halle 7.12, in Wansleben 7.42. Zu Fuss (40 Min.) am Bindersee (Rest des salzigen Sees) entlang nach Rollsdorf. 94 Uhr Frühstück dort (Gasthaus zum Bindersee). Von hieraus, wenn die Zeit es gestattet, Abstecher nach Volk- maritz: Besichtigung der Sammlung des Herrn Pfarrer Klein- sehmidt. — 11 Uhr zu Fuss nach Seeburg (20 Min.). Dampfer- fahrt über den süssen See. Zu Fuss nach Helfta (30 Min.). Electrische Strassenbahn nach Eisleben (4 Uhr Ankunft daselbst). Besichtigung des Senkungsgebietes. Im Wiesenhause in Eisleben Besichtigung zweier Sammlungen von Vögeln, die früher am salzigen See erbeutet worden sind. Mittagessen im Wiesenhause. — Schlusssitzung. Die Teilnehmer an der Versammlung werden ersucht, sich frühzeitig bei einem der Unterzeichneten anzumelden. Als Gasthof wird in Leipzig Hötel Stadt Nürnberg empfohlen (nahe dem bayrischen Bahnhofe), wo auch die Sitzungen stattfinden (Zimmer zu 2.50—3 M.). Bestellungen sind rechtzeitig (3 Tage vorher) an die Hötelverwaltung zu richten. Die- jenigen Herren, die am 8. Oktober nicht mit den Nachtzügen von Eisleben abreisen wollen, können im Wiesenhause übernachten. Zu reger Beteiligung an der Versammlung laden die Mitglieder wie alle Freunde der Ornithologie ergebenst ein im Namen des Vorstandes der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft O. Giebelhausen, Prof. Dr. Reichenow, Lokalgeschäftsführer Generalsekretär Leipzig, Turnerstr. 19. Berlin N. 4, Invalidenstr. 43. . Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VIII. Jahrgang. August 1900. No. 8 Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark! Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Ornithologisches aus Holland. Von Baron R. Snouckaert van Schauburg. Carpodacus erythrinus (Pall.) ist in den Niederlanden ein seltener Gast. Wie der verstorbene holländische Ornithologe Her- man Albarda im Journ. f. Ornith. 1892 Seite 423 schon mitteilte, waren damals nur zwei Beispiele von dem Vorkommen des Kar- mingimpels in Holland bekannt. Im Oktober 1860 wurde nämlich ein Stück bei Overveen (Prov. Nord-Holland), und im Herbst 1864 ein anderes bei Groningen gefangen; beide junge Männchen. — Seitdem wurde die Art nur noch gelegentlich bei uns beobachtet. Ein Weibchen, das im Anfang des November 1896 bei Heerde (Prov. Gelderland) erbeutet wurde, erhielt ich, nachdem es nach längerer Gefangenschaft im Käfige eingegangen war. Zum Prä- parieren war dieses Stück leider nicht mehr geeignet. Im Oktober 1899 hat man auf einem Vogelherde bei der Residenzstadt Haag ein junges Männchen gefangen, und am 15. November wieder ein solches bei Dieren (Prov. Gelderland). Dieser letzte Vogel, der das graubraune Kleid ohne jedes Rot trägt, kam in meinen Besitz und ist für meine Sammlung ge- stopft worden. Es sind somit nur fünf Belegstücke für das Vorkommen von ©. erythrinus in Holland bekannt, und dieser Vogel scheint hier zu den seltensten Erscheinungen "gerechnet werden zu müssen. Nucifraga caryocatactes (L). Drei Exemplare dieser Art sind, soweit aus den mir zu Dienste stehenden Mitteilungen hervorgeht, im vorigen Herbst in Holland erbeutet: g, 14. Oktober bei Venlo (Prov. Limburg), g, Anfang November bei Roden (Prov. Drenthe), Q, 21. Norember bei Leusden (Prov. Utrecht). Ausserdem wurden noch am 4. und 7. Oktober je ein ‚Stück bei Rheden (Prov. Gelderland) beo bachtet. 8 eo . BIN SEP | 9 1902) Satio;, sl — 14 — Ampelis garrulus (L.). Herr Universitätspräparator Duijzend in Groningen teilte mir mit, dass zwei Exemplare bei ihm ein- geliefert wurden, welche man am 16. November bei Paterswolde (Prov. Drenthe) erbeutet hatte. Weiteres ist mir über etwaiges Vorkommen dieser Art im vergangenen Winter nicht bekannt geworden. Ceryle alcyon (L.). Ein schönes Männchen dieser Art wurde am 17. Dezember vorigen Jahres auf einem Teiche eines Privat- parkes unweit der Stadt Arnheim (Prov. Gelderland) erlegt. Ich habe dieses Stück, das ich für meine Sammlung leider nicht er- werben konnte, in Händen gehabt und für die Zeitschrift des Niederländischen Zoologischen Vereins beschrieben. Die sehr auffallende Erscheinung eines Nordamerikanischen Eisvogels in Holland veranlasste mich bei den Herren Direktoren unserer Zoologischen Gärten anzufragen, ob vielleicht ein der- artiges Exemplar aus einer ihrer Sammlungen entflohen sei. Die Antworten sämtlicher Herren fielen aber verneinend aus, und auch ein diesbezügliches, an Herrn Prof. Dr. O. Boettger, Redacteur der Monatsschrift: der Zoologische Garten, in Frankfurt, von mir gerichtetes, und von ihm in dieser Zeitschrift (in allerdings aus- gebesserter Form) aufgenommenes Schreiben blieb ohne Erfolg. Es scheint diese Eisvogelart noch niemals lebend in Huropa im- portiert worden zu sein. Hieraus und auch aus der Thatsache, dass das Gefieder des betreffenden Stückes ganz unverletzt war, lässt sich wohl schliessen, dass der Vogel die weite Reise über den Ozean unternommen und glücklich beendet habe, bis er end- lich im obengenannten, einem ornithologischen Sammler zugehören- den Parke der Wissenschaft zum Opfer fiel. Soweit ich habe ermitteln können, sind ausserdem nur noch zwei Fälle des Vorkommens von Ü. alcyon in Europa bekannt. Sie soll nämlich nach englischen Autoren, im Oktober und November 1845 in Irland erbeutet worden sein. Vanellus vanellus (L). Am 20. April d. J. erhielt ich von der Insel Texel ein aus drei Eiern bestehendes Gelege. Während das eine dieser Eier ganz normal ist, sind die beiden anderen von sehr abweichender Form. Sie sind längsgestreckt birnförmig, gegen das spitze Ende etwas eingeschnürt. Resp. messen sie 5.7 x 3.2 und 5.9X 3.1 cm. Das eine tieser zwei Exemplare ist normal gefärbt, das andere aber ganz weiss. Die sehr harte, dicke Schale des letztgenannten weist ausserdem noch einige Narben und Unregelmässigkeiten auf; dieses Ei enthielt keinen Dotter. Abnorm gefärbte Kiebitzeier sind übrigens in Holland, wo die Art so zahlreich nistet, keine grosse Seltenheit. Ausser dem erwähnten Gelege erhielt ich im vergangenen Frühjahre von der- selben Insel zwei aus verschiedenen Nestern stammende Stücke, welche auf blass grünlichweissem Grunde schwarzbräunlich punk- tiert und gefleckt sind; die unterliegende spärliche Fleckung ist — 15 — schmutzig violett. Die Schale des einen ist glatt und feinkörnig (4.5 x 3.1), die des anderen, 5.0 x 3.3 cm. messenden Eies aber rauh und grob. Phalaropus hyperboreus (L.) scheint in Holland auf dem Zuge nicht sehr häufig vorzukommen. In den dreizehn Jahren meines Sammlens war es mir noch niemals gelungen, eines Exemplares habhaft zu werden, bis nun im vorigen Herbst auf einmal mehrere Stücke die Nordseeinsel Texel besuchten und theilweise zur Strecke kamen. Ks wurden geschossen: am 4. September ein g, am 21. zwei Q82. Diese drei sehr hübschen Vögel sind jetzt in meiner Sammlung aufgestellt; zwei andere, $ und 9, am 23. September erlegt, sind von der Direktion des Zoologischen Gartens in Amster- dam erworben. Ein weiteres, später erlegtes Stück war so zer- schossen, dass man es nicht mehr hat präparieren können. Phalacrocorax graculus (I.).. Zu den seltensten Erschei- nungen an unseren Gestaden und Gewässern zählt wohl die Scharbe. Nur vier Fälle ihres Vorkommens sind in unserer ornithologischen Literatur bis jetzt aufgezeichnet worden, und zwar: 9, 25. Febr. 1860 bei Rotterdam erlest, ©, 19. Febr. 1898 bei Alkmaar (Prov. Nord-Holland) geschossen, 9, 25. Febr. 1898 bei idem, 9, 22. Febr. 1900 bei Hornhuizen (Prov. Groningen) auf dem Watt in einem Stellnetz gefangen. Larus minutus Pall. Diese kleine Möve, die angeblich früher in Holland genistet haben soll, wird jetzt nur noch im Spätherbst auf dem Zuge, und zwar in wenigen Exemplaren beobachtet. Ich erhielt am 4. Dezember 1899 vier Weibchen und vier Tage später ein Männchen von einem Vogelsteller in Hornhuizen (Prov. Gro- ningen), der diese Vögel auf dem Watt erbeutet hatte. Sterna nilotica Hasselg. Über diese Art ist in unserer orni- thologischen Literatur nur sehr wenig aufgezeichnet. Im Leidener Museum befindet sich ein Männchen im Sommerkleide, das am 15. August 1838 von Herrn Prof. Schlegel erlegt wurde. Seit jener fernen Zeit wurde über diese Seeschwalbe weiter nichts bekannt, bis ich ein © erhielt, das am 12. Mai 1896 gefangen wurde (Groninger Küste). Kurz darauf, 6. September 1897, wurde ein altes $ im Winterkleide ebenda erbeutet, und seitdem tauchte die Art nicht wieder auf, bis ich Ende April d. J. zwei Stücke, g und 9, von derselben Localität erhielt. Nur fünf Exemplare sind also bekannt, wovon eins im Lei- dener Museum aufgestellt ist, während die vier anderen sich in meiner Sammlung befinden. Ich bin aber der Meinung, dass 8. nilotica bei uns häufiger vorkommt, wie man glaubt, dass sie je- doch übersehen oder auch mit $. cantiaca Gm. verwechselt wird. gr — 16 — Fulmarus glacialis (L.) ist in Holland ein ziemlich seltener Gast. Seit dem Jahre 1880 hat man meines Wissens nur dreimal ein Stück gefangen. Die diesbezüglichen Daten sind folgende: 16. Dezbr. 1898 ein Exemplar bei Oostzaan (Prov. Nord-Holland), 5. Dezbr. 1899 idem bei Hornhuizen (Prov. Groningen), 6. Dezbr. 1899 eines altes $ bei idem. Die zwei erstgenannten Vögel sind im Museum des Zoolo- gischen Gartens in Amsterdam, der letzte in meiner Sammlung aufgestellt. Doorn (Holland), den 27. Juni 1900. Über die Lebensweise der Vögel Spitzbergens. (Fortsetzung von S. 100—107.) Die Schwalbenschwanzmöwe, Xema sabinei (Sab.). Diese in der europäischen Arctis sehr seltene Möwe hat ihr Hauptverbreitungsgebiet auf der amerikanischen Seite des Poles. In der Baffins-Bai und der Davis-Strasse gehört sie nicht zu den Seltenheiten. Durch uns dürfte sie wohl zum ersten Male als Brutvogel Spitzbergens nachgewiesen sein. Herr Schalow, dem die von uns erlegten Exemplare vorlagen, schreibt hierüber folgendes: „Die vorliegenden 3 Exemplare sind alte Vögel im Brutkleid. Die Geschlechter sind in der Färbung vollständig gleich; in den Grössenverhältnissen scheinen die @ den g etwas nachzustehen.“ „Die anderen Arbeiten über die spitzbergische Vogelfauna führen Xema sabinei entweder gar nicht auf, wie z. B. die von Trevor-Battye, oder sie versehen diese Möwenart hinsichtlich ihres Vorkommens in dem beregten Gebiet mit einem Fragezeichen. So Palm&n und Kükenthal. Was die älteren Angaben über auf Spitzbergen erlegte Exemplare dieser Art anlangt, so unterliegt es nach den eingehenden und kritischen Untersuchungen Prof. Malmgren’s (Journ. f. Ornith., 1865, p. 396—398) für mich keinem Zweifel, dass die Mitteilungen von J. C. Ross (im Appendix zu Sir Parry’s Attempt to reach the north pole, 1827) durchaus irrige sind, und dass auch die immer wieder citierte Mitteilung, nach welcher Sabine 2 im Brutkleide befindliche Exemplare im Juli 1823 auf Spitzbergen geschossen habe, auf einem Irrtum be- ruht. Das British Museum besitzt kein in dem vorgenannten Inselgebiet erlegtes Exemplar. Die Angaben von Richardson (Faun. bor. American, Vol. II, p. 428) wie die noch jüngst von Saunders in dessen Manuel of British Birds gegebenen, über das Vorkommen der Sabinenmöwe in dem spitzbergischen Inselgebiet beruhen allein auf den obigen, von Malmgren besprochenen Mit- teilungen. Dr. Bessels versicherte von Heuglin (Reisen Nord- polarmeer, Bd. III, p. 189), „diese mit keiner anderen Art zu — 17 — verwechselnde Möwe“ auf Spitzbergen beobachtet zu haben. Und ich halte dies nicht für unwahrscheinlich.“ „Jedenfalls aber muss ich nach all den Angaben über das Vorkommen von Xema sabinei in unserem Gebiet, die ich zu kontrollieren vermag, annehmen, dass die vorliegenden 3 Exem- plare die ersten sind, die nachweislich auf Spitzbergen geschossen wurden. Ich glaube mit Sicherheit sagen zu dürfen, dass die Art auch auf der Insel brütet, wie dies bekanntlich für Grönland nachgewiesen ist. Auf Jan-Meyen wurde Xema sabinei einzeln beobachtet, aber nicht als Brutvogel gefunden. Von Franz- Josephs-Land, Nowaja-Semlja und Waigatsch kennen wir diese Möwe noch nicht.“ Wir haben diese Möwe nur auf der Great-Insel beobachtet; wie schon oben erwähnt, lebt sie in inniger Freundschaft mit den Seeschwalben, denen sie nicht nur im Fluge, sondern auch im ganzen Habitus ähnlich ist. Auch das ganze Benehmen ist das- selbe wie bei diesen Vögeln, sie griffen uns ebenso wie diese an, und als ein Weibchen geschossen war, blieb das Männchen eben- so unzertrennlich bei der Leiche und konnte erlegt werden. Wir hatten die sichere Ueberzeugung, dass sie hier brüteten, konnten aber wegen eintretenden dichten Nebels die Eier nicht finden (dass sie hier brüteten, bewies uns die spätere Untersuchung der geschossenen 2 Weibchen. Es wurden im ganzen 8 Paare dieser Möwe gezählt, wegen des Nebels konnten leider nur 3 Stück erlegt werden. Im Magen der geschossenen Exemplare wurden einige Krebsreste und Annellidenborsten ausser kleinen Steinen gefunden, also dieselben Nährtiere wie bei den Seeschwalben. Die Elfenbeinmöwe, Gavia alba (Gunn.) ist die schönste Möwe des Spitzbergengebietes, ihr schneeweisses Gefieder strahlt stets, trotz ihrer recht schmutzigen Beschäftigung als Aasfresser, in blendendster Reinheit. Sie ist ein echter Be- wohner des Eises; wo dieses fehlt, ist sie auch nicht zu finden. Auf der Bären-Insel haben wir sie nicht gesehen, ebensowenig längs der ganzen Westküste von Spitzbergen, wo der warme Golfstrom bei unserer Ankunft schon alles Eis weggezehrt hatte. Schon der hamburgische Feldscher Martens, der alte Spitzbergen- fahrer, beobachtete richtig, dass sie sich selten auf das Wasser setzt, sondern fast stets auf dem Eise ruht, auf dem sie nur schwer wegen ihrer Farbe zu erkennen ist. Häufig sieht man sie im Kreise um die Robbenlöcher im Verein mit einzelnen Larus glaucus sitzen und auf die Robbe lauern, der sie viel- leicht etwas von ihrer Beute wegschnappen oder an deren Fäkalien sie sich wenigstens ergötzen können. Stundenlang sitzen sie so starr auf einem Fleck, und dieses Benehmen hat wohl den humor- vollen alten Martens veranlasst, sie Ratsherren zu taufen, während er den grossen Larus glaucus Bürgermeister nannte. In der That — 18 — macht eine solche Möwengruppe aus der Ferne bei der häufig vergrössernden Luftspiegelung dieser Gegenden den Eindruck eines um einen runden Tisch versammelten hohen Stadtrates. Im Osten Spitzbergens, im Stor-Fjord und in der Olga-Strasse waren die Elfenbeinmöwen überall häufig, wo Treibeismassen vorhanden waren; auch ganz im Norden an der Festeiskante auf 81° 32° N. Br. waren sie zahlreich vertreten. Von ihrer Häufigkeit auf der Jena-Insel kann folgendes Beispiel einen Begriff machen. Wir hatten eine Robbe erlegt und schleiften das blutige Fell über den Schnee der vereisten Südbucht, eine lange blutige Spur hinter uns lassend; soweit nun das Auge reichte, war diese rote Strasse besetzt mit Elfenbeinmöven, welche gierig den blutigen Schnee frassen, ein prachtvoller Anblick! In dem Eisbärendorado dieser Insel konnten wir auch häufig die Beobachtung machen, dass die Elfenbeinmöwen mit Vorliebe die thranreiche Losung der Bären verzehrten. Ein Eisbärenkadaver, den wir nach Abziehung des Felles auf dem Eise liegen gelassen hatten, war von den Elfenbeinmöwen am nächsten Tage schon fast vollständig skelettiert; doch haben wir auch öfter beobachtet, dass die Elfenbeinmöwe Fische ge- schickt aus dem Meere fängt, und der Mageninhalt bewies, dass sie sogar mit Planktonorganismen vorlieb nimmt. Als Brutvogel sahen wir Gavia alba auf allen 3 Inseln des König-Karls-Landes und vereinzelt am Helis-Sund. Bisher war die Elfenbeinmöwe nur als Felsenbrüter bekannt. Malmgren fand 1861 den ersten Brutplatz in der Murchison-Bai an einem hohen Felsen, auf dem ausserdem Larus glaucus und Rissa tri- dactyla nisteten; in derselben Gesellschaft fanden wir sie an den Strandfelsen von Cap Hammerfest und Cap Weissenfels auf Schwedisch-Vorland und an den Plateaurändern auf der Südseite der Jena-Insel. Unter ganz anderen Bedingungen hingegen brütete sie auf der Olbel-Insel, der östlichsten der 3 König- Karls-Inseln; hier lebte sie als typischer Inselbrüter in. Gesell- schaft der Seeschwalben und Eiderenten. Als Felsenbrüter haben wir sie nicht in grossen Mengen beisammen nisten sehen, wie hier auf dem flachen Trümmerfeld dieser öden Insel. Der Brut- platz, den wir für den grössten bisher bekannten halten, lag in der Nähe einer Schneefläche, an deren Rande sich einige Schmelz- wasserteiche gebildet hatten und mass ca. 00—800 qm. Hier sassen 300-400 Elfenbeinmöwen bei einander. Die meisten hatten gar kein Nest gebaut, sondern die Eier auf die kahle Erde gelegt (auch ein Unterschied von ihrem Benehmen auf den Vogel- felsen), einzelne benutzten aber alte Eiderentennester oder hatten das Material derselben zu einer kunstlosen Unterlage verwertet. Die Gelege bestehen nur aus 2 Eiern. Am 2. August war noch eine bedeutende Anzahl derselben nur wenig bebrütet, sodass wir mehrere Dutzend davon ausblasen konnten. In den meisten Nestern waren aber schon Dunenjunge, die dicht bei einander — 119 — gedrängt sassen und bei unserem Herannahen ängstlich piepten, einzelne wurden gerade beim Ausschlüpfen aus dem Ei überrascht. Ausserdem trieben sich aber auch schon ältere Dunenjunge und selbst ausgewachsene, flügge Exemplare massenhaft auf der Insel herum, so dass wir alle Wachstumsstadien in Menge sammeln konnten. Die Bearbeitung dieses Materials soll später in der Fauna Arctica erfolgen. Das Geschrei der Alten war ohrenbetäubend, als wir ihren Brutplatz betraten, einzelne stiessen kreischend nach uns, und wir waren bald mit Kot bedeckt, den sie ebenso geschickt wie die Seeschwalben zu schleudern vermögen ; andere liefen mit schon grösseren Jungen eiligst fort, einige blieben vor ihren Nestern mit weit geöffneten Schnabel sitzen und wollten sich energisch verteidigen. Die dreizehige oder Stummelmöve, Rissa tridactyla (L.) ist der gemeinste Vogel des Spitzbergengebietes, von der Bären- insel bis zur Festeiskante sind wir ihr gleich häufig begegnet, ihre Verbreitung ist eine cirkumpolare Sie folgt gern dem Schiff in kleinen Trupps, und lauert, ob nicht etwas für sie abfällt. Ihre Brutplätze sind ebenfalls im ganzen Spitzbergengebiet zu finden. Der reichste, den wir gesehen, befand sich am Helis-Sund, wo sie an einzelnen Stellen ganz allein an den Strandfelsen in grossen Haufen brüteten. Ausserdem war sie sehr zahlreich auf den Vogelbergen der Bäreninsel, wo sie mit der Bürgermeister- möve die unteren Teile der Felsen bevölkerte, während die oberen von den Lummen besetzt waren. Kleinere Brutkolonien fanden wir im Stor-Ejord (Disco-Bai), Bel-Sund, Kings-Bai, Lomme-Bai, Schwedisch-Vorland, Jenainsel etc. Auf der Bäreninsel hatten sie am 13. Juni meist erst an- gefangen zu brüten, doch waren auch schon einzelne Dunenjunge in den Nestern. Die Gelege bestanden aus 3—4 Eiern. Die ersten flüggen Jungen sahen wir am 22. Juli auf der Jenainsel und trafen an der Festeiskante am 10.—12. August grosse Scharen erwachsener diesjähriger Junge, aber noch am 16. August waren im Helis-Sund nicht flügge Dunenjunge in einzelnen Nestern vorhanden. Nach Faber dauert die Brütezeit dieser Möve 21—24 Tage. Auf Grund unserer Beobachtungen ist hiernach die Zeit der Eiablage in Spitzbergen von Mitte Mai bis gegen Ende Juli zu berechnen. Die Stummelmöve baut von den arktischen Familiengenossen das kunstvollste Nest. Wir haben sie nur als Felsenbrüter gesehen ; auf den Felsengesimsen schichtet sie zunächst einen hohen Erd- hügel auf, dessen Gipfel mit einer tiefen Grube versehen wird; diese wird mit Moos und Federn weich austapeziert und der Rand mit konzentrischen Lagen von Gras und Tang verfestigt. Im Gegensatz zu den anderen Möven brütet Rissa tridactyla sehr — 120 — fest, man muss sie mit Gewalt vom Nest stossen, wenn man die Eier haben will. Dass sie sich aber hierbei wehrt, wie der Sturmvogel, haben wir nie beobachtet. Sie ist wohl überhaupt die feigste unter ihren Verwandten. Dies weiss die Raubmöve (Stercorarius) sehr gut und verfolgt sie daher, wo sie sich. zeigt. Ott wurden wir durch das klägliche Geschrei der von Stercorarius verfolgten ARissa, aus unserem Laboratorium an Deck gelockt. Die geängstigte Möve suchte sich auf das Schiff zu flüchten und umkreiste in immer engeren Ringen die Masten; der Räuber liess aber nicht eher von ihr ab, bis sie ihren Schlundinhalt ausgewürgt hatte. Die Raubmöve fängt den herabfallenden Nahrungsballen geschickt auf und lässt nun die ausgeplünderte Stummelmöve in Ruhe. Rissa tridactyla ist berühmt wegen ihres entsetzlichen Geschreies, sie ist der grösste Schreihals der Vogelberge, aber nur während der Brutzeit, später gehört sie zu den schweig- samsten Vögeln der Arctis. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Fischen und Plankton- tieren, besonders Amphipoden haben wir häufig im Magen gefunden. Aas scheint sie nicht zu fressen, wir konnten sie wenigstens nicht wie Gavia und Larus glaucus, durch Robbenkadaver ködern, Obwohl Rissa ein hochnordischer Vogel ist, besucht sie im Winter regelmässig auch unsere Küsten und ist, wie bekannt, ein beliebtes Jagdobjekt in Helgoland, wo ihre Bälge industriell ver- wertet werden. Die Bürgermeistermöve, Larus glaucus Brünn. ist ebenfalls cirkumpolar verbreitet und gehört in Spitzbergen nächst der Stummelmöve zu den häufigsten Vertretern der Familie. Selten trifft man sie auf hoher See, sie liebt die Sunde und Buchten und benutzt als Ruheplätze hohe Felskanten oder Eis- berge, die eine weite Umschau gestatten. Ihre Vorliebe für das Eis hat ihr den deutschen Namen „Eismöve“ eingetragen, bekannter ist sie aber unter der humorvollen Bezeichnung „Bürgermeister“, die sie dem alten Eismeerfahrer Martens verdankt und deren Erklärung schon bei Besprechung des Ratsherrn, Gavia alba, gegeben wurde. Der südlichste Punkt, an dem wir dieser Möwe begegneten, war die Bäreninsel, der nördlichste, die Festeiskante 81° 32. Die Eismöven brüten nicht in so grossen Mengen zusammen wie die Stummelmöven, sind überhaupt wenig gesellig und nisten gern einzeln auf hohen Felsen; sie haben ihre Nistplätze im ganzen Spitzbergengebiet. Die am reichsten besetzten trafen wir im Helis-Sund, Bel-Sund, Van Heulen-Bai, Jenainsel und Schwedisch Vorland, besonders aber auf der Bäreninsel. Auf den Plätzen Spitzbergens wurde die Möve nur als echter Felsenbrüter beobachtet, auf hohen steilen Basaltklippen, meist auf unzugänglichen Spitzen fanden wir hier ihre Nester; ganz anders auf der Bäreninsel, — 121 — wo sie an der Basis des Vogelberges auf Schutthalden oder am flachen Sandstrande ihre grossen Nester angelegt hatte. Auch die Nester selbst zeigen Unterschiede in Spitzbergen und auf der Bäreninsel; auf letzterer waren sie viel ordentlicher angelegt, ähnlich wie die der Rissa mit Moos und Federn ausgekleidet, wenn auch nicht mit so hohem, erdigen Unterbau. In Spitzbergen hingegen fanden wir meist nur ein Paar Tangbüschel lose zusam- mengehäuft. Das Gelege besteht aus 2—3 (ausnahmsweise 4) Eiern. Die Eltern besitzen nur einen Brutfleck. Beide füttern die Jungen mit ausgewürgter Nahrung. Die eben ausgeschlüpften Jungen laufen gleich recht gewandt umher und schwimmen auch gut. Die Brütezeit beträgt ca 28 Tage. Auf der Bäreninsel waren am 13. Juni schon zahlreiche Dunenjunge am Strande (die ersten Eier werden demnach schon Mitte oder gar Anfang Mai gelegt), daneben fanden sich aber noch viele frisch gelegte Eier und solche mit Embryonen in allen Stadien in den Nestern, so dass also die Periode der Eiablage wie bei Rissa längere Zeit dauert. In König- Karls-Land fanden wir am 4. August schon flügge Junge, im grauen Jugendkleide, aber im Helis-Sund am 16. August neben diesen auch noch einzelne Dunenjunge. Dass die Eismöven ihre Nester verteidigen, wie Heuglin berichtet, haben wir nicht beobachtet; sie sind viel losere Brüter als die Stummelmöven und schlichen sich meist schon frühe vom Nest, wenn wir uns ihren Plätzen näherten. Nur am Helis-Sund umkreisten uns die Alten, kläglich schreiend, als wir ein Nest auf der Spitze einer nadelförmigen Klippe unter Lebensgefahr plünderten, aber hoch in der Luft; sie versuchten wohl hin und wieder auf uns herabzustossen, gaben es aber immer in weiter Entfernung zaghaft auf. Über die Ernährungsverhältnisse der Bürgermeister erhält man am besten Auskunft an ihren Nestern, um dieselben findet man nämlich in dichten Kränzen ihre Gewölle, die gewissermassen als Fressprotokolle dienen können. Wir haben eine grössere Anzahl derselben von der Bäreninsel gesammelt; ihre genauere Untersuchung erbrachte den Beweis, dass die Bürgermeister-Möven arge Räuber sind. Ein Gewölle enthielt ein vollständiges Junges von Gavia alba. Dieses Vorkommen der jungen Elfenbeinmöve in Gewöllen von der Bäreninsel ist recht interessant. Auf dieser Insel lebt Gavia alba sicher nicht; ihre Brutplätze befinden sich hoch im Norden und Osten Spitzbergens. Es bleibt also nur der Schluss, dass die Bürgermeister ihre Nahrung so weit hergeholt haben. Im Magen dieser Möven fanden wir, ebenso wie Walter, Sammlungen aller möglichen Dinge: Fleisch, Knochen, Fische, Eierschalen, Steine, Federn, Krebse etc. — Auf der Jenainsel sahen wir die Eismöven, ebenso wie die Elfenbeinmöven, Bären- losung fressen, und fanden sie in Gemeinschaft mit letzteren oft an den Robbenlöchern auf dem Eise sitzend. (Fortsetzung folgt.) —_ 12 — Drei fernere von Hrn. Dr. Fülleborn entdeckte Vogelarten. Von Reichenow. Muscicapa fülleborni Rchw. n. sp. Oberseite bräunlichgrau, ähnlich dem Farbentone von M. aquatica, aber wenig grauer (bei letzterem ist der Ton etwas bräunlicher), Oberkopf dunkel gestrichelt (die Mittelteile der Oberkopffedern sind dunkelbraun); weisser Zügelstrich; Kehle und Bauchmitte wie Unterschwanzdecken weiss; übrige Unter- seite fahl graubraun; Unterflügeldecken blass gelbbräunlich ; Schwingen schwarzbraun mit graubraunem Aussen- und weissem Innensaume; Schwanzfedern schwarzbraun ; Schnabel schwarz, Wurzel des Unterkiefers gelblich; Füsse schwarz. Lg. etwa 125, Fl. 64—65, Schw. 52, Schn. 10, L. 14 mm. Rupira IX. (Dr. Fülleborn). Serinus melanochrous Rchw. n. sp. Oberseits dunkelbraun, Oberschwanzdecken etwas heller, Stirn weiss gestrichelt; unterbrochener bräunlichweisser Augen- brauenstreif, ein ebensolcher kurzer Strich unterhalb des Auges und ein Fleck an der Wurzel des Unterkiefers; die grossen und mittleren Armdecken mit etwas heller braunen Säumen, die Schwingen mit heller braunem Aussensaum; Unterseite auf weissem oder bräunlichweissem Grunde dunkelbraun gestrichelt, die Weichen graulich. Lg. etwa 160, Fl. 84, Schw. 70, Schn. 14, L. 20 mm. Ukinga (Dr. Fülleborn). Burnesia brunneiceps Rcehw. n. sp. Kopf braun; Oberkörper und Flügeldecken mausgrau; ganze Unterseite und Unterflügeldecken weiss, Weichen graubräunlich verwaschen; Schwingen schwarzbraun, aussen grau, innen weiss gesäumt; Schwanzfedern dunkel graubraun, mit Ausnahme der beiden mittelsten mit weissem Endsaume; Schnabel schwarz; Füsse hellbraun; Auge gelbbraun. Lg. etwa 135, Fl. 53—55, Schw. 60, Schn. 13, L. 20 mm. Rupira IX. (Dr. Fülleborn). Über einen neuen Regenpfeifer von Südwestafrika. Von Reichenow. Dass an den Küsten Afrikas, die doch jetzt in ihrer ganzen Ausdehnung ziemlich gründlich erforscht sind, noch ein neuer Regenpfeifer entdeckt werden könnte, hätte man nicht für möglich gehalten, und doch ist auf der Fahrt der „Valdivia“, die unter Lei- tung von Professor Chun in den Jahren 1898 und 1899 zum Zwecke von Tiefseeforschungen den Atlantischen und Indischen Ocean — 123 — durchfahren und dabei auch einige Orte an der Westküste Afrikas besucht hat, in der grossen Fischbucht ein Regenpfeifer gesammelt worden, der auf keine der bekannten Arten zu deuten ist und den ich nachfolgend benenne und beschreibe. Charadrius rufocinctus Rehw. n. sp. Dem Ch. venustus Fschr. Rchw. am ähnlichsten, aber viel grösser und blasser. Oberseite blass graubraun, ohne jeglichen rostfarbenen Anflug; Stirn weiss, jederseits nach hinten in einen weissen Augenbrauer- streif sich fortsetzend; hinter der weissen Stirn eine schwarze Binde; ein unregelmässiges, unterbrochenes hell rotbraunes Band säumt hinten die schwarze Stirnbinde, zieht sich jederseits längs der Seiten des Oberkopfes und der Halsseiten abwärts und ver- einigt sich mit einer scharf begrenzten hellrotbraunen Kropfbinde; schwarzer Zügelstrich; Ohrfedern weiss mit schwärzlichen Spitzen; Wangen, Halsseiten, Kehle und übrige Unterseite rein weiss; die grossen Armdecken mit weissem Endsaume; Handschwingen schwarzbraun, mit ganz oder grösstenteils weissem Schafte, die inneren am Grunde der Aussenfahne weiss; Armschwingen am Grunde weiss, am Ende schwarzbraun mit weissem Endsaume, die inneren zum grösseren Teile weiss, die innersten graubraun wie der Rücken; mittelste Schwanzfedern schwarzbraun, die folgenden blasser, die äusseren rein weiss; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 160—170, Fl. 105, Schw. 45, Schn. 13—15, L. 27—28 mm. Dem Weibchen fehlt die schwarze Stirnbinde und der schwarze Zügelstrich, nur ein kleiner schwarzer Fleck ist vor dem Auge vorhanden; es fehlt ferner jegliche rotbraune Färbung an Kopf- und Halsseiten; das ebenfalls scharf abgesetzte rotbraune Kropfband ist schmaler und blasser und geht an den Seiten in graubraun über. Grosse Fischbucht 11. X. 98. Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schieken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. J —_— Bulletin of the British Ornithologists’ Club LXXII. May 1900. W.v. Rothschild berichtet, dass Durnesia gracilis im Fluge seinen Schwanz aufgerichtet über den Rücken gelegt trage [!J. — Ch. v. Roth- schild erlegte Anastomus lamelligerus 40 Kilometer nördlich von Chartum, anscheinend. der bisher bekannte nördlichste Verbreitungspunkt der Art. — W. v. Rothschild beschreibt einen neuen Paradiesvogel — 14 — Parotia duivenbodei von Holländisch Neuguinea. — B. Sharpe be- schreibt drei neue Arten vom Athiflusse in Ostafrika: Spizocorys athensis, ähnlich $. conirostris, Pseudalaemon delamerei, ähnlich P. fremantliü, Estrilda delamerei, ähnlich E. erythronota. — Fitz- herbert-Brockholes berichtet über ein Nest, das von einer Amsel und einer Braunelle gemeinsam errichtet war und in das auch beide Vögel gleichzeitig ihre Eier, je 4, gelegt hatten. Die Amsel wurde auf- dem Neste brütend gefunden. J. v. Madaräsz, Über die kaukasischen Acredula - Arten. (Termesz. Füzetek XXIII. 1900 S. 197—204 T. VII). Verf. unterscheidet 5 Arten: A. tephronota, A. caucasica, A. dorsalis n. sp., ähnlich der A. caucasica, aber mit schwarzem Rücken, A. senex n. sp., ähnlich der A. caudata, aber mit grauem Rücken und A. caudata. C. Wüstnei und G. Clodius, Die Vögel der Grossherzogthümer Mecklenburg mit kurzen Beschreibungen. Güstrow 1900. — (4 M.) Seit der im Jahre 1861 erschienenen „Systematischen Übersicht der Vögel Mecklenburgs“ von H. D. F. Zander sind zahlreiche kleinere Mitteilungen über die Vögel Mecklenburgs veröffentlicht worden. Die Verfasser des vorliegenden Buches, haben die ornithologisch wichtigsten Punkte des Landes wiederholt sammelnd und beobachtend besucht und alle grösseren Sammlungen untersucht. So konnte denn die Anzahl der für das Gebiet nachgewiesenen Arten gegenüber dem Zanderschen Ver- zeichnisse um 27 vermehrt werden. Das vorliegende Buch führt 289 Arten auf und giebt eingehende Mitteilungen, über deren frühere und jetzige Verbreitung. Bei jeder Art wird der landesübliche Name ange- geben. Es folgt eine kurze Kennzeichnung, sodann Angaben über allge- meine und besondere Verbreitung und Schilderung der Lebensweise. Auch die Eier sind beschrieben und ihre Grössenverhältnisse angegeben. — Das Buch ist nach Plan und Inhalt geeignet, die Teilnahme für die heimische Vogelwelt in weiteren Kreisen zu beleben. Möge es über die Grenzen des engeren behandelten Gebietes Verbreitung finden, da es für das ganze Norddeutschland als Handbuch zu benutzen ist. F. Kloss, Die Australischen Prachtsittiche. Mit besonderer Berücksichtigung ihrer Pflege und Zucht. Leipzig 1900. Die Gruppe der Plattschweifsittiche ( Platycercidae) erfreut sich wegen des prächtigen Gefieders ihrer Mitglieder und deren ansprechenden Eigenschaften besonderer Beliebtheit bei den Vogelliebhabern. Hrhöht wird die Zuneigung durch die Leichtigkeit, mit der viele Arten dieser Papageiengruppe in der Gefangenschaft zur Fortpflanzung zu bringen sind. Der Verfasser hat in der vorliegenden Schrift die einzelnen Arten kenntlich beschrieben, ihre Verbreitung und Lebensweise in der Frei- heit, soweit bekannt, geschildert und insbesondere ihre Pflege in der Gefangenschaft und Zucht eingehend behandelt. Für die Einrichtung von Käfigen sowohl wie von grüsseren Flug- und Zuchträumen wird genaue — 125 — Anweisung gegeben. Auch die Züchtung von Farbenspielarten und Bastarden ist behandelt. Am Schlusse ein Kapitel über Krankheiten und deren Heilung. A. C. Stark, The Birds of South Africa. Vol. I. London 1900. (The Fauna of South Africa by W. L. Sclater). Der Direktor des „South African Museum“ in Kapstadt, W.L. Sclater, beabsichtigt die Herausgabe eines grossen Werkes, das die gesamte Tierwelt Südafrikas nordwärts bis zum Kunene und Sambesi behandeln soll. Der vorliegende, die Vögel enthaltende Teil bildet den ersten Band des Werkes. Er schliesst sich in seiner Anlage der „Fauna of British India“ von Blanford und Oates an und enthält wie dieses Buch auch Schwarz- drucke von Köpfen oder sonstigen Teilen des Vogelkörpers zur Kenn- zeichnung einzelner Gruppen und Arten; auch einige ganze Figuren, Nester u. s. w. sind dargestellt. Die Zeichnungen sind von H. Grönvold ganz vorzüglich ausgeführt. Der Band behandelt die Corvidae, Sturnidae, Oriolidae, Ploceidae, Fringillidae, Alaudidae, Motacillidae, Certhi- idae, Nectariniidae, Zosteropidae und Paridae. In der Einleitung wird eine Schriftenübersicht gegeben, die sehr mangelhaft ist, da zahlreiche, das Gebiet betreffende Arbeiten fehlen, dagegen andere, nicht zugehörende, in grösserer Zahl aufgeführt sind. Auch in derSynonymie dereinzelnen Arten fällt der gleiche Fehler auf. Bei einer faunistischen Arbeit, die ein abgeschlossenes Gebiet behandelt, sollten die Nachweise, die das Sondergebiet betreffen, möglichst vollständig angeführt werden. Möge in den folgenden Bänden unsere Bemerkung herücksichtigt und der Mangel beseitigt werden. W. Stone beschreibt As’o accipitrinus meilhennyi n. subsp. von Pt. Barrow auf Alaska, ausgezeichnet durch eine blassere Färbung und schmalere dunkle Striche auf der Brust als bei der typischen Form. (Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1899 S. 478.) J. v. Madaräsz, Anser neglectus Suschk. in der Ungarischen Ornis. (Termesz. Füzetek XXIII. 1900. S. 75—79.) Über einen A. neglectus, der am 1. Januar d. J. bei Pancsova in Ungarn erlegt worden ist. F. A. Forel berichtet über häufiges Vorkommen eines rein weissen Dunenkleides bei halbwilden Oygnus olor auf dem Genfer See. (Arch. Se. phys. nat. 4. p6riode t. VIII. Nov. 1899.) R. Collett, On a Second Collection of Birds from Tongoa, New Hebrides. (Christian. Videnskabs-Selskabs Forhandl. 1898 No. 6.) Über 7 Arten, darunter Puffinus obscurus, der bisher noch nicht von den Neuhebriden nachgewiesen war. G. Martorelli, Nota Ornitologica sullo Spiziapteryx circum- einctus (Kaup). (Atti Soc. Ligust. Sc. Nat. Geogr. X 1900 T. VI.) Beschreibung und Abbildung des seltenen Raubvogels, den Verf. als Vertreter einer besonderen Unterfamilie Spiziapteryzinae auflasst. — 126 — H. C. Oberholser, Notes on Birds colleeted by Dr. W. L. Abbott in Central Asia. (Proc. Un. St. Nat. Mus. XXII. 1900. S. 205— 228). Bespricht 62 Arten von Kaschmir und Ladak. Totanus totanus- eurhinus wird als neue grössere Abart beschrieben. Für Sazxicola montana Gould nec Koch wird der neue Name S. oreophila angewendet. [Da $S. montana Koch ein Synonym von Monticola saxatilıs ist, fehlt nach unserer Auffassung die Veranlassung, S. montana Gould zu verwerfen. Rchw.]. Linaria brevirostris pygmaea (Stoliezka) hält Verf. für eine gut unterschiedene Subspecis. Für Pycnorhamphus Hume (nee Picnoramphus Rosenb.) wird der neue Name Perissospiza angewendet (FPerissospiza icterioides (Vig.)). H. C. Oberholser, Notes on some Birds from Santa Barbara Islands, California. (Proc. Un. St. Nat. Mus. XXII. 1900 S. 229 — 234). Behandelt eine kleine, von C. P. Streator gemachte Sammlung. H. C. Oberholser, Catalogue of a Collection of Birds from Madagascar. (Proc. Un. St. Nat. Mus. XXIL. 1900 S. 235 — 248). Über eine von Rev. J. Wills in Imerina in Ost-Central-Madagaskar gemachte Sammlung. Verf. weist bei der Besprechung von Tehitrea mulata nach, dass der Gattungsname Tehitrea anstatt des bisher gebräuchlichen Terpsiphone anzuwenden sei. Ch. W. Richmond, Descriptions of three new Birds from Lower Siam. (Proc. Un. St. Nat. Mus. XXII. 1900 8. 319—321). Neu: Aethopyga anomala, ähnlich Ae. saturata; Criniger sordidus, ähnlich C. gutturalis; Turdinulus granti, ähnlich 7. exsul. Ch. W. Richmond, Description of a new Bird of the Genus Dendrornis. (Proc. Un. St. Nat. Mus. XXII. 1900 S. 317— 318). Dendrornis striatigularıs n. sp. von Tamaulipas in Mexiko, ähnlich D. flavigaster. T. Salvadori ed E. Festa, Viaggio del Dr. Enrico Festa nell’ Ecuador XXII. Uccelli. Parte terza.. Trochili-Tinami. (Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino XV. 1900 No. 368). Der dritte und letzte Teil der Arbeit (vergl. ©. M. S. 61 u. 76) behandelt weitere 268 Arten, von denen 38 zum ersten Mal für Ecuador nachgewiesen sind. Die Gesamtzahl der in der Arbeit besprochenen Arten stellt sich auf 611. Neu sind beschrieben: Chloronerpes rubri- pileus, Capito aequatorialis, Pulsatrix fasciativentris und Penelope aeguatorialis. Am Schlusse giebt der Verf. einige allgemeine Bemerkungen über das faunistische Gepräge von Ecuador und über die bezeichnenden Vogelformen der einzelnen Teile des Gebietes. E. Arrigoni degli OQddi, Materiali per una Fauna ornitolo- gica Veronese. (Atti R. Istit. Veneto Se. Lett. Arti LVIII. 1898—99, Ss. 387 —-437. — 127 — Enthält eine Liste der für die Provinz Verona bisher nachgewiesenen Arten. Es folgt ein Verzeichnis der Arten, die auf dem Markte in Verona für Küchenzwecke verkauft werden, mit den landesüblichen Namen und den Preisen, die für die Vögel gezahlt werden. Ferner werden Beobachtungsnotizen mitgeteilt, namentlich Daten über Ankunft und Abzug der Sommervögel. In einem Anhange unter dem Titel: ‚Note Ornitologiche sulla Provincia di Verona“ werden Verbreitung, Brut- und Zugzeiten der einzelnen Arten u. s. w. eingehender behandelt. P. Suschkin, Beiträge zur Classification der Tagraubvögel mit Zugrundelegung der osteologischen Merkmale. (Zool. Anz. XXII. 1899, S. 502— 518). Giebt wichtige Hinweise für osteologischen Kennzeichen verschiedener Gruppen der Raubvögel und die verwandschaftlichen Beziehungen einzelner Gattungen, ohne jedoch zu durchgreifenden systematischen Anordnungen der ganzen Ordnung zu gelangen. Ner6se Qu6pat (Rene Paquet), Ornitbologie du Val de Metz. Vogelkunde des Metzer Thals. Catalogue des oiseaux sedentaires et de passage qui vivent & l’6tat sauvage sur le territoire de Woippy et autres localit6s voisines, avec notes critiques et dates de la migration et du retour de chaque espece. Paris u. Metz 1900. Über die Vogelwelt des westlichsten Teiles Deutschlands ist bisher nur wenig veröffentlicht worden. Seit der von Malherbe 1854 heraus- gegebenen „Zoologie du departement de la Moselle“ ist keine zusammen- fassende Arbeit erschienen. Der Verfasser weist in der vorliegenden Schrift 217 Arten nach, darunter Phylloscopus nattereri, Acanthis rufes- cens, von seltenen Vorkommnissen Eimberiza lapponica und cia, Turdus aureus, Himantopus melanopterus, Chenalopex aegyptiacus, von der im Dezember 1833 drei Vögel bei Remilly erlegt sein sollen. Auch Caccabis rufa soll vorgekommen sein. E. Hartert, The Birds of Ruk in the Central Carolines. (Novit. Zool. VII. 1900 S. 1—11). Nach einem kurzen Rückblick auf die bisherige ornithologische Erforschung der Insel und die bezüglichen Schriften bespricht Verf. eine Sammlung, die der bekannte Händler Alan Owston in Yokohama auf Ruk hat veranstalten lassen. Dabei sind Zosterops semperi owstoni, Erythrura trichroa papuana (von den Molukken), E. t. woodfordi (von den Salomonsinseln) neu beschrieben. Von mehreren Arten werden die Eier beschrieben. E. Hartert, The Birds of Dammer Island in the Banda Sea. (Novit. Zool. VII. 1900, S. 12—24). Behandelt eine Sammlung von 49 Arten, die H. Kühn auf Dammer busammengebracht hat. Mehrere neu entdeckte Arten sind vom Verf. zereits im Bull. Brit. ©. C. beschrieben worden; in der vorliegenden Arbeit werden ferner bekannt gemacht: (rerygone kühni, Pachycephala — 183 — melanura dammeriana, Halcyon australasiae dammeriana und COhrysococcy& rufomerus. Trichoglossus alorensis Finsch hält Verf. für den jungen 7. euteles. H. Seebohm, A Monograph of the Turdidae, or Family of Thrushes. Edited and completed by R. B. Sharpe. Part VII u. VII. 1899 u. 1900. In den beiden Teilen sind folgende Arten abgebildet: Turdus ca- banisi, milanjensis, libonyanus, pelios, saturatus, stormsi, crypto- pyrrhus, Merula merula, mandarina, boulboul, albicincta, torquata, rufitorques, serrana, leucops, infuscata, samoensis, mareensis, gigas, gigantodes, cacozela, nigrescens, nigrorum, nigropileus. J. V. Barboza du Bocage, Aves do Archipelago de Cabo Verde. (Jorn. Sc. Math. Phys. Nat. (2.) VI. No. XXI 1900 Ss. 39— 47). Giebt eine vollständige Liste der bisher von den Kapverdischen Inseln nachgewiesenen Vögel, die 68 Arten aufzählt. O0. Heinroth, Beobachtungen an allerlei Wild, gefangenen und zahmen Tieren. (Der Weidmann XXXI. 1899 S. 160—162). Schilderung der Lebensgewohnheiten und des Benehmens von Graugänsen, die im halbwilden Zustande den „Kleinen Kiel“, einen Salz- wassersee in Kiel bewohnten. E. Rey, Die Eier der Vögel Mitteleuropas. Vollständig in 25 Lieferungen zu 5 Tafeln nebst Text, mit über 1200 Einzel- bildern in Farbendruck. (Lieferung 2 Mark.) Lief. 2—6. Gera 1900. Auf S. 131—132 des Jahrganges 1899 der O. M. ist auf Plan und Ausführung des Werkes eingehender hingewiesen. Die erschienenen ferneren Lieferungen entsprechen in jeder Hinsicht dem ersten Probe- hefte. In der 3. und 4. Lieferung sind die Raubvögel abgeschlossen und die Klettervögel begonnen, die auch den Inhalt der 5. und 6. Lieferung ausmachen. Auf die getreue und schöne Ausführung der Tafeln sei nochmals hingewiesen. E. Hartert, Trochilidae. (Das Tierreich. Eine Zusammen- stellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen.) 9. Lieferung? Aves. Berlin 1900. Der Plan des Gesamtwerkes ist bekannt (s. 0.0. 1897 S. 81 und 1893 S. 145). Die vorliegende Lieferung ist die dritte der Abteilung Vögel. In der Anordnung und Begrenzung der Gattungen weicht der Verfasser von früheren Bearbeitern der Familie wesentlich ab. Es werden 118 Gattungen, 475 sichere und 33 unsichere Arten, 130 Unter- arten unterschieden. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VIII. Jahrgang. September 1900. No. 9. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Die deutschen Meisen. Ein Versuch logischer Naturbeschreibung. Von Fritz Braun-Danzig. Seit den Tagen Buffons hat die beschreibende Naturwissen- schaft auch dem Ornithologen eine Fülle neuen Stoffes, neuer Beobach- tungen geliefert. Ich will damit nicht gesagt haben, dass wir heute, absolut genommen, besonders viel wüssten, blieb uns doch mancher alltägliche Vorgang im Vogelleben trotz alledem ein Rätsel. Im Vergleich zu unseren Vorgängern, die vor einem Bechstein, Naumann, Chr. Brehm u. a. m. lebten und sich mühsam durch die Wüste der Unwissenheit zurechtfinden mussten, sitzen wir geradezu an den Fleischtöpfen Agyptens. Immerhin blieb die Ornithologie das, was sie von jeher war, eine Beschreibung des natürlich gegebenen. Sie unterliess es zumeist, ein logisches Durchdringen des Stoffes zu versuchen und wagte nicht den grossen Schritt von Naturbeschreibung zur Naturerklärung. Deshalb hält sich so mancher unserem Zweige der Naturforschung fern ; unserer Zeit ist mit blossen Kenntnissen nicht gedient, sie heischt logisch verbundene, kausal erklärte Thatsachen, und diese können wir Örnithologen, täuschen wir uns doch nicht selber, nur gar selten bieten. Jeder logische Kopf, der sagen wir z. B. die biologischen Kapitel in den betreffenden Bänden des allbekannten Tierlebens durchzulesen versucht, wird, sofern er nicht nur liest, sondern auch denkt, bald eine unerfreuliche Bemerkung machen. Wirr und schwindlicht werden eine Menge Phänomene vor seinem Geiste schweben. Er liest Worte und immer wieder Worte, findet aber keine Spur jener klaren, durchsichtigen Gedankenarbeit eines logisch geschulten Verstandes, wie sie doch sonst der Stolz deutscher Naturforschung wurde. In unserer Litteratur erhalten wir wohl Aufschluss darüber, wie eine Vogelart aussieht, wo sie wohnt und wann sie sich 9 — 130 — fortpflanzt, wollen wir aber erfahren, wie Färbung und Fortpflan- zung, Lebensweise, Verbreitung und artliche Kopfzahl von einander abhängen, wollen wir ku®z gesagt die Kausalität des tierischen Lebens begreifen und verstehen, so beratet uns diese Litteratur nur schlecht. Den hohen Zielen, die wir damit der Ornithologie stellen, konnten sich Männer wie Altum, der vor anderen dazu berufen schien, wohl beträchtlich nähern. Sie wirklich zu erreichen, war auch ihnen nicht bestimmt. Wer die Natur beschreiben und erklären will, darf nicht eine fertige Weltanschauung, die ihm Eltern- und Lehrermund, Überlieferung und Religion vermitteln, in die Dinge hineintragen, er muss alle Erkenntnis erst in dem Stoffe suchen und mit dem spröden um die Erkenntnis ringen und kämpfen. Wo dies nicht geschieht, kann man zwar — wie Altum — grosses und bewun- dernswertes leisten, aber sich doch niemals zu jener rücksichtslosen Konsequenz der Folgerungen erheben, die in Wirklichkeit seit Kopernikus allen Fortschritt zeitigte. Dass eine solche Auffassung und ein solches Verlangen manch allzu positivem Kopfe als ein Selbstmord des Gemüts erscheint, thut nichts zur Sache. Beherzigt die Ornithologie diese Wahrheit, so wird sie auch mehr und mehr eine logische Wissenschaft werden und manchen in ihren Kreis bannen, der ihr früher geringschätzig den Rücken kehrte. Wie wir uns den Weg zu diesem Ziele denken, wie unserer Meinung nach der ornithologische Schriftsteller Leben und Weben einer Vogelgruppe darstellen sollte, wollen wir im folgenden an einem konkreten Beispiel, dem der deutschen Meisen zu zeigen — — versuchen. Selbstverständlich nehmen wir für diese Ausfüh- rungen keine dogmatische Geltung in Anspruch und wünschen den hier wie überall sicherlich vorhandenen Irrtümern möglichst baldige Widerlegung. — — — — — — Die Meisen, Paridae, bilden eine eigenartige und streng für sich bestehende Familie. Am ehesten könnte man sie noch den Sylvien anreihen. Wie diese wohnen auch die Meisen vorzüglich in den Asten und Zweigen der Vegetationsdecke, doch unterscheiden sie sich von ihnen sehr wesentlich durch die Art ihres Schnabels, sowie durch die Ausbildung und die Aufgaben ihrer Muskulatur. Bei den Sylvien war der Schnabel nur Greif- zange, bei den Meisen ist er zu einem Stemmeisen und Meissel umgeschaffen. In Folge dessen arbeiten die Meisen auch fast ausschliesslich mit der Schnabelspitze, es kommt bei ihnen sogar zu kreuzschnäbeligen Monstrositäten!), was wir uns an Sylvien kaum vorstellen können. Da bei dem Hämmern der Tierchen viel Staub aufgewirbelt wird, sind ihre Nasenlöcher durch ein Borstengitter gegen das Eindringen von Fremdkörpern sicher verwahrt. Zu ihrem Schmiedehandwerk haben die Meisen einen 1) Naumann: II. 256. — 131 — stärkeren Kopf als z. B. die Sylvien mit auf die Welt gebracht, deshalb muss ihr Kopf auch durch extrastarke Muskeln zurück- gezogen und vorgeschnellt werden. Viele von ihnen haben schon ein kleines Stück des Weges zurückgelegt, in dessen Hintergrunde wir den Kleiber, die Specht-Meise auftauchen sehen. Beschränkt sich die Lebensthätigkeit der Sylvien darauf, das Gesträuch zu durchhüpfen und zu durchfliegen, so sind die Meisen die wahren Kletterkünstler. In Folge dessen fallen auch ihren Beinen ganz andere Aufgaben zu als denen der Sylvien; ihre Muskulatur musste straffer, stärker und leistungsfähiger werden während sich die Zehen zu kräftigen Klammern verlängerten. In Folge ihrer veränderten Kopf- und Schnabelbildung sind die Meisen nicht, wie die Sylvien auf oberflächlich ablesbare Nahrung angewiesen, sondern können ihren Nahrungsbedarf aus den Spalten der Astrinde hervorklauben. Für einen an Baumast und Zweig lebenden Vogel kam es weniger auf Flugfähigkeit als auf gute Entwickelung der Bein-, Kopf- und Nackenmuskulatur an. Einige Arten werden bei ihren turnerischen Kunststücken auch durch die Balanzierstange eines langen Schwanzes unterstützt. Selbst die Flügel kommen diesem Zweck zu Hilfe, sie sind kurz und gebuchtet und unterstützen durch seitliche Bewegungen die Griffe und Klimmzüge der Füsse. Damit die Meisen zum Absuchen dünner Zweige befähigt bleiben, darf ihre Körpergrösse nicht ein bestimmtes Mafs über- schreiten. Weil die Leistungsfähigkeit der Muskeln wächst, je grösser ihre Breite im Verhältnis zu ihrer Länge wird, so kann die geringe Grösse, ihre bezw. Leistungsfähigkeit höchstens steigern. Allerdings meiden die Paridae den weiten Flug, doch bewäl- tigen sie bei ihrem ewigen Klettern und Hämmern eine ganz gewaltige Arbeitsleistung. Darum bedürfen sie auch einer beträcht- lichen Nahrungsmenge, die sie jedoch während des grössten Teiles des Jahres nur in minimalen Portionen finden, so dass stets ein Bewegungszwang erhalten, Übersättigung und Ruhebedürfnis vermieden wird. Ist im Sommer reichlichere Nahrung vorhanden, so sorgen das Brutgeschäft und die Ernährung der Jungen dafür, dass die Meisen nicht aus der Übung kommen. Weil selbst hartschalige Sämereien und gefrorene Kadaver!) den meisselnden, greifenden und klammernden Kiefern nicht wider- stehen können, sind die Meisen auf dem besten Wege, Allesfresser zu werden. Für Allesfresser ist zu jeder Jahreszeit der Tisch gedeckt. Deshalb verlassen die Meisen nicht mehr, wie ehedem, zur Winterszeit unsere Heimat, sondern bleiben bei uns oder doch wenigstens in wenig verschiedenen Gebieten zurück. Aus dem Zuge wurde der Strich, der die Paridae recht energisch durchs Gelände treibt, denn man begegnet ihnen zu jener Zeit selbst mitten in dem Häusermeer der Grossstadt. h) 1) Löwis: Unsere baltischen Singvögel 174. g* — 12 — So können denn die Meisen neben anderen Arten zum Beweise dafür dienen, dass Nahrungsbedürfnisse den winterlichen Zug veranlassen. Da ihre geringe Grösse der Wärmeerhaltung recht hinderlich ist, sind die Meisen zumeist Höhlenbrüter und Höhlenschläter; ihre Bruthöhlen sind teils natürlich, teils auch selbstgefertigte Nester. Das Gefieder der Paridae ist haarartig, weich und warm, bei kaltem Wetter wird es so getragen, dass es viele, verhältnismässig ergmaschige Hohlräume bildet, die durch schlechte Wärmeleiter von einander geschieden sind und dem Körper seine Eigenwärme erhalten. Im Käfig haben viele Arten zur Winterszeit die Gewohnheit, sich zu rupfen (so namentlich die Sumpfmeisen). Wahrscheinlich werden die Tierchen unter den veränderten Verhältnissen durch ein lästiges Wärmegefühl der Haut zu der entstellenden Unart getrieben. Immerhin scheint die geringe Grösse der Vögel ihrem Wärmebedürfnis zu widersprechen, an kalten Orten (im Norden und auf hohen Gebirgen) finden wir grössere Formen. Die Färbung des Gefieders ist bei den Paridae im wesent- lichen durch zwei Haunptzwecke bedingt. Einmal gilt es, die kleinen und wenig wehrbaften Tiere in möglichst unauflällige und unscheinbare Farben zu kleiden, andererseits aber mussten die Arten, die sich zur Brutzeit scharf befehden, mit Kontrast-, d. h. Kampf-Farben bedeckt werden. Beide Farbkategorien sind Schutz- farben, nur soll dieser Schutz in dem ersten Falle dem ganzen Tier gegen allerlei Raubzeug gewährt werden, während es in dem anderen Falle nur gilt, das verletzbarste Organ des Kopfes, das Auge, gegen Schnabelhiebe des gleichartigen Gegners zu schützen. Bei manchen Arten wird durch Verteilung schwarzer und weisser Farbtöne der zweite Zweck erreicht, ohne dass der erste deshalb aufgegeben zu werden brauchte Am wenigsten Kampffarben finden wir bei den Schwanzmeisen, die zugleich auch wohl die geselligsten von allen Meisen genannt werden müssen. Die Wirkung der Kampffarben wird in manchen Fällen durch eine Haube erhöht, andere Arten vermögen wenigstens die Kopffedern zu sträuben und zu einer Art Schopf aufzurichten. Das allgemeine Schutzbedürfnis der Tiere macht sich jedoch selbst bei den Arten geltend, die in ausgeprägte Kontrastfarben gekleidet sind; auch bei diesen wird die grellrote, die auffälligste Farbe völlig vermieden. Der Schutz, den das Auge durch die Kopfiarben erhält, ist bei den Meisen ein sehr verschiedenartiger. Wir können dabei vor allem folgende Fälle unterscheiden: I. Das Auge liegt am Rande der schwarzen Kopf- platte: Parus maior L., Parus ater L., Parus subpalustris Brm. und viele andere Sumpfmeisenarten. II. Das Auge liegt in einem dunkeln Augenstreif. [(Den Übergang zwischen Klasse I u. ll bildet Parus cinctus Bodd.) — 13 — zu Klasse II gehören Parus biarmicus L., Remizus peudulinus L., P. coeruleus L, P. cyanus Pall.. Parus pleskei Cab. u. s. w.]. Ein dunkler Streifen über dem Auge findet sich heute fast .nur noch in Jugendkleidern (cfr. Parus biarmicus). Damit wird uns der Beweis erbracht, dass auch diese Kopfzeichnung dereinst unter den Meisen vertreten war, die jetzt unsere Heimat bewohnen. Die bei Sylvien und Turdidae häufige Erscheinung, dass das Auge durch einen darüber hinstreichenden hellen Streifen geschützt wird, findet sich bei den Meisen nur selten und lässt sich in den meisten Fällen durch ein Zurücktreten dunkelfarbiger Kopfplatten erklären d.h. also durch einen Übergang von Schutz- zu Kontrastfarben. Allem Anschein nach sind die Kampffarben ein jüngerer Erwerb der betreffenden species ; (vergl. Jugendgewand und späteres Kleid einer männlichen Kohlmeise) Sind die Köpfe der Meisen mit abwechselnden Strichen kontrastierender Farben geschmückt, so haben wir den Ursprung dieser Farben aller Wahrscheinlichkeit nach zumeist in einer einfarbigen Kopfplatte zu suchen, die schon vordem das Auge schützte, (vergl. Parus lugubris Natt. und Parus cinctus Bodd.)!. Deshalb sind auch melanistische Bildungen zumeist wohl nichts anderes als ein Rückfall in frühere Zustände. Sehr lehrreich für diese Verhältnisse ist ein Vergleich von Parus coeruleus, P. pleskei P. cyanus?). Bei Parus coeruleus ist der grösste Teil der Kopfplatte noch wohl erhalten, bei P. pleskei ist sie schon sichtlich verkleinert und bei P. cyanus blieb nur ein Schimmer der ehemaligen Kopffärbung. Auch der Vergleich zwischen alten und jungen Blaumeisen spricht für diesen Ent- wickelungsgang. Ausserdem sind die Kopffarben mancher Arten sehr unbeständig, sodass man oft in einem Neste so verschieden- artige Individuen antrifft, dass es scheint, als ob sie verschiedenen species angehören.?) Der Schutz durch die Farbe und die Auswahl starker Zucht- paare sind gerade bei den Meisen sehr von nöten, sind diese doch arg bedrängte und gefährdete Geschöpfe. Der Hauptfeind der Paridae ist der winterliche Rauhfrost, der die Baumäste mit undurchdringlichem Eismantel bedeckt und damit den Vögeln den Zugang zu ihrer Nahrung verwehrt. Daneben fallen bei ihrer geringen Flugfähigkeit auch viele dem Sperber zum Opfer, der die wehrlosen Meisen mitunter sogar von Ast zu Ast verfolgt. All- winterlich erleidet denn auch ihr Bestand riesige Verluste. Diese Einbusse muss durch grosse Fruchtbarkeit wieder eingebracht werden. Deshalb erzeugen die Meisen in zumeist wiederholten Bruten eine sehr grosse Zahl Junge, das Pärchen alljährlich im Durchschnitt wohl 13—15 Stück. Man wird deshalb 1) Naumann II. Tafel 22. S) „ I. „ 19. 3) Löwis. a. a. O. 186. — 14 — kaum fehl gehen und die thatsächlichen Verhältnisse übertreiben, wenn man ihre jährliche Sterblichkeit auf 80 — 85 °/, berechnet. Da nun meinen Erfahrungen zu Folge, wie man schon ohnehin erwarten muss, die Sterblichkeit besonders unter den Jungvögeln sehr gross ist, so kann man sich selbst sagen, dass nur wenig Junge den nächsten Frühling erleben. Zu dem Schutze der Tiere trägt auch ihre Geselligkeit bei. Viele Augen sehen mehr als zwei, und die Schreckrufe der Meisen werden von allen Verwandten wohl verstanden. Da die Tierchen vielfach eng aneinander gedrückt schlafen, muss die Geselligkeit sogar helfen, ihre kleinen Leiber warm zu halten.!) Als gesellige Vögel verfügen die Meisen sehr selten über bedeutende Stimmmitte. Die Töne sollen nicht von einem Waldfleck zum andern, von einer Baumgruppe zur andern dringen, sondern erreichen schon in dem kleinen Gebiet einer einzigen Baumkrone den Ort der Artenverwandten und damit ihren Bestimmungsort. Die lautesten und schrillsten Töne finden wir vereint mit Kampf- und Kontrast-Farben (bei Parus major). Schon dieser Zusammenhang zeigt uns, dass sie als Brunst-, als Kampfrufe wirken sollen. Ein ausgeprägter Gesang mit wechselnden Partien ist bei den Meisen selten. Als solchen könnten wir die Weisen der Tannen- und Sumpfmeisen noch am ehesten ansprechen. Allerdings sind auch diese Laute von so geringer Tonstärke, dass sie den Zweck des Gesanges, als Brunstruf zu dienen, kaum recht zu erfüllen scheinen. Doch müssen wir uns hüten, diese Gesänge deshalb schlankweg als rudimentär zu bezeichnen, die Tannen- meisen bewohnen fast immer, die Sumpfmeisen zumeist (vielleicht früher noch häufiger) zusammenbängende Waldgebiete. Hier herrscht aber zu ihrer Brütezeit nicht jenes Tongewirr, das lichtere Reviere erfüllt und belebt, sodass auch ein leiserer Gesang leichter zur Geltung kommt. Diese Thatsachen des Freilebens, denen wir im vorigen begegneten, müssen wir natürlich auch bei den gefangenen Meisen berücksichtigen, wenn anders wir Freude an ihnen haben sollen. Schon sofort, wenn man die beweglichen Geschöpfe in den Käfig steckt, dürfen wir die Gefangenen nicht sich selbst überlassen. Ihr Bewegungstrieb, der sich unter den veränderten Bedingungen wild und anarchisch rest, spielt ihnen und uns sonst leicht einen schlechten Streich. Die unseligen Gefangenen erhängen sich zwischen engen Käfigsprossen, ertränken sich in geräumigen Wasserbehältern oder machen ihrem Leben sonst auf unnatürliche Weise ein Ende. Gilt es so anfangs ihren wilden Bewegungstrieb zu hemmen und von falschen Bahnen abzulenken, so muss es später unsere Aufgabe werden, den Gefangenen ihre Bewegungsfähigkeit dauernd 1) efr. Heinrich Schacht. Die Vogelwelt des Teutoburger Waldes p. 216. —- 155 — zu erhalten. Das Quantum der Nahrung, die Höhe der Temperatur, die Grösse und Ausstattung des Käfigs müssen von diesem Gesichtspunkte aus bestimmt und geregelt werden. Trotzdem wird die Lebensdauer der Pfleglinge dabei zumeist hinter unseren Erwartungen zurückstehen, denn einmal sind die Meisen an sich kurzlebige Geschöpfe, andererseits wird ihre schon ohnehin kurze Lebensfrist, daran ist kein Zweifel, durch die immerhin unnatür- lichen Bedingungen der Gefangenschaft noch weiter verringert. — So oder ähnlich, wenn möglich besser und logischer, als wir es vermögen, müsste unserer Meinung nach in einer Natur- geschichte der deutschen Vögel die Rinleitung oder der Kopf zu dem Abschnitt „Meisen“ aussehen, dem sich dann die Beschreibung der einzelnen Meisenarten anschliessen würde. Dann dürften auch wohl über kurz oder lang unsere popu- lären Handbücher aufhören, ein referierendes Nebeneinander von Dingen dem erwartungsvollen Leser aufzutischen und sich anstatt dessen bemühen, den spröden Stoff logisch und wissenschaftlich zu durchdringen. Q. D. b. v. Über den Gattungsnamen Gavia. Von Reichenow. In „The Auk“ 1897 S. 312 hat J. A. Allen nachgewiesen, dass der Name Urinator Cuv. (1799) nicht für die Seetaucher an- zuwenden sei, vielmehr durch den älteren Namen Gavia Forster (Enchirid. Hist. Nat. 1788 S. 38) ersetzt werden müsse. Dement- sprechend sind in dem neunten Supplement der A. O. U. Check- List (Auk 1899 S. 97 u. 98) die Namen der amerikanischen See- taucher umgeändert worden, und es ist sogar der Familienname Urinatoridae in Gaviidae verändert. Andere Autoren sind diesem Vorgange gefolgt, zum Beispiel Chernel von Chernelhäza in seinem grossen Werke über die Vögel Ungarns. Nun finde ich aber, dass die von Allen angeregte Ersetzung des Namens Urinator Cuv. durch Gavia Forst. mit Unrecht erfolgt ist, weil der Name Gavia im Forster’schen Sinne keine Gültigkeit hat. Der Gattungsname Guvia ist zuerst von Möhring (Avium Genera 1752 S. 66) in dem Sinne von Larus L. aufgestellt worden. Er kann zunächst zwar keine Anwendung finden, weil er älter ist als der Beginn der Gültigkeit des Prioritätsrechtes (1758). Aber im Jahre 1770 hat Gmelin den Möhring’schen Namen wieder auf- genommen und ihn zur Bezeichnung der Fischmöwe (L. ichthyaetus Pall.) als Gavia ridihunda phaenicopos gebraucht (Gmelin Reise Russl. I. 1770 S. 152 T. 30, 31). Hiermit ist die Bezeichnung Gavia als Gattungsname unter Angabe eines Typus in die Litteratur ein- geführt worden. Der Name Gavia mit dem Autor Gmelin bleibt somit Synonym von Larus L. und Gavia Forst. [nec Gm.] ein — 16 — Synonym von Urinator Cuv., welche Bezeichnung den Seetauchern auch in der Folge verbleiben muss, wenn nicht andere Gründe für die Verwerfung dieses Namens gefunden werden sollten. Über die Lebensweise der Vögel Spitzbergens. (Fortsetzung von S. 116—121.) Die Schmarotzerraubmöwe, Stercorarius parasiticus (L.) ist der häufigste Vertreter dieser Gattung in Spitzbergen. Sie besitzt cirkumpolare Verbreitung. Ihre Brutplätze sind im Binnen- lande, an Bächen und Teichen von Süsswasser auf erhöhten trockenen Stellen, nie aber in unmittelbarer Nähe des Meeres. In Spitzbergen haben wir sie nie in grösserer Gesellschaft gesehen, nur die einzelnen Pärchen halten zusammen. Bei ihrer Raubgier halten es andere Vögel nicht in ihrer Nähe aus; sie greift alle an und raubt ihre Eier und Jungen; dass sie die Stummelmöve besonders gern belästigt, ist schon früher erwähnt. Nur die See- schwalben sind ihr gewachsen und schlagen sie in die Flucht, wenn sie sich ihren Brutplätzen nähert. Auf der Bären-Insel fanden wir fast an jedem Süsswasser- See ein Pärchen in Vorbereitung zum Brutgeschäft. Das Männchen führt vor der Begattung einen langen Balztanz aus, der etwas an den der Truthähne erinnert. Unter konvulsivischen Zuckungen sträubt es die Federn und macht mit kurzen, verhaltenen Schritten einen halben Bogen um das Weibchen; hierbei schleift es die halbgespreizten Flügel über den Erdboden. Wir hatten ein Weibchen erlegt, das Männchen liess sich hierdurch aber nicht in seiner Balz stören, sondern umkreiste den Kadaver seiner Ehe- gattin fortwährend. Die Paarung erfolgt im Gegensatz zu den meisten Schwimmvögeln nicht im Wasser, sondern auf dem Lande. Das Nest besteht aus einer einfachen Grube in der Erde, das Gelege aus 2 olivenbraunen, schwarzbraun gefleckten Eiern. Männchen und Weibchen brüten abwechselnd und haben 2 Brut- flecke. Nach Faber ist der Fütterungstrieb stärker beim Männchen entwickelt, was an Phalaropus erinnert. In Spitzbergen brütet der Tyvio in allen Gebieten, Malmgren vermisste ihn im Stor-Fjord, wir haben ihn dort ebenso häufig wie überall gefunden. Er ist ein sehr wachsamer und daher loser Brüter, verlässt sein Nest, wenn Gefahr droht, schnell, weshalb man seine Eier schwer findet, verteidigt aber seine Brut selbst gegen den Menschen mit grossem Mut. Auf der Moffen-Insel konnten wir uns zweier Raubmöven, deren Nest wir uns genähert hatten, kaum erwehren, sie stiessen nach unseren Gesichtern, wo- bei eine mit einem Stock in Stücke zerschlagen wurde. — Wir beobachteten die weissbäuchige Varietät häufiger als die ganz dunkle; letztere mehr im Osten (Jena-Insel, Great-Insel). — 137 — Im Magen findet man ebenso wie bei Larus glaucus alle möglichen Gegenstände, besonders Eireste und Knochen, aber auch Fische und Planktontiere. Die Riesenraubmöwe, Stercorurius catarrhactes (L.) war bisher nicht in Spitzbergen bekannt; wir sahen ein Pärchen auf Schwedisch-Vorland, es konnte aber nicht ermittelt werden, ob es hier nistete, doch war es wahrscheinlich, weil die Vögel sehr scheu waren und uns nach verschiedenen Richtungen lockten, dann aber wieder im Bogen nach der ersten Stelle ihres Auffliegens zurückkehrten. Ein zweites Paar wurde auf der Great-Insel ge- sehen. Auch in West-Spitzbersen wurde in diesem Sommer ein Exemplar erlegt und von der Expedition des Seefischerei-Vereins (S. M. 8. Olga) heimgebracht. Die Spatelraubmöwe, Stercorarius pomatorhinus (Temm.) wurde von uns nur 3 mal gesehen, auf Schwedisch-Vorland (2 Individuen), Great-Insel (1), Bären-Insel (1), und dann begleiteten das Schiff auf der Rückfahrt vor der Hoffnungs-Insel eine Zeit lang 6 Exemplare dieser Raubmöwe. Die Kreisschraubmöve, Stercorarius crepidatus (Banks), die kleinste von ihren Gattungsgenossen, leicht erkennbar an den sehr verlängerten beiden mittleren Schwanzfedern, wurde nur ein- mal auf der Great-Insel gesehen, die Farbe derselben war einfach russbraun. Der Tordalk, Alca torda L. ist bisher nicht aus dem Spitzbergengebiet bekannt geworden; wir haben ihn auch nur auf der Bären-Insel in nicht sehr grosser Zahl gefunden, im ganzen übrigen Spitzbergen scheint er zu fehlen (wir sind indessen nicht ganz sicher, ob wir ihn nicht im Bel- Sund gesehen haben). Auf der Bären-Insel brütet er mit den Lummen und Teisten zusammen in den Felsenspalten des Vogelberges. Von Uria brünnichi, mit der er aus der Ferne einige Ähnlichkeit hat, unterscheidet er sich leicht durch viel höheren Schnabel mit weissen Querbinden, ausserdem hat er 2 Brutflecke, letztere nur einen, so dass man die beiden Vögel schon im Dunkeln nach dem Gefühl unterscheiden kann. Aus der Ferne kann man die Alken daran erkennen, dass sie sich direkt vom Fluge mit dem Kopfe in’s Meer stürzen und das Schwimmen mit einem Untertauchen beginnen, während die Lummen sich nur mit dem Bauch auf die Wasserfläche werfen und auf derselben eine Strecke weit hinschurren. Die Polarlumme, Uria brünnichi Cab. ist der Hauptbewohner des Vogelberges auf der Bären-Insel. Sie fehlt auch im ganzen Spitzbergengebiet nicht, aber nirgends haben wir so reiche Brutplätze gesehen wie dort. Gut besetzt — 1383 — waren die Strandfelsen in der Van-Keulen-Bai und im Bel-Sund, sowie in der Kings-Bai; massenhaft traten sie auch in der Wiide- Bai auf. Im Osten scheinen sie spärlicher zu brüten; auf den König-Karls-Inseln haben wir sie nur in der Nähe von Cap Hammer- fest brütend gefunden, aber selbst an der Ross-Insel, hoch im Norden waren sie nicht selten. Am 14. Juni hatten noch die wenigsten auf der Bären-Insel Eier gelegt, sie nisteten hier in den oberen Partien der Felsen. Wie vorher erwähnt, haben sie nur einen Brutfleck und legen auch nur ein Ei auf den kahlen Fels, dasselbe ist sehr dickschalig (wir fanden mehrere von hochgelegenen Felsengesimsen herab- gefallene Eier auf dem groben Kies des Strandes unversehrt) und eines der relativ grössten Vogeleier. Die ersten Dunenjungen wurden in der Lomme-Bai (6. Juli) gefunden. Die Brütezeit beträgt etwas über einen Monat (30— 35 Tage). Auf den Ryk-Ys-Inseln sahen wir die Alten zum ersten Male mit den Jungen umherschwimmen. Die Nahrung der Lumme besteht hauptsächlich aus Amphi- poden und anderen Krebsen, Fische haben wir ebenso wenig wie Walter im Magen derselben gefunden. Die Eisteiste, Uria grylle var. mandti Licht. ist zweifellos die schönste Lumme, die sammetschwarze Farbe kontrastiert prachtvoll mit dem reinweissen Spiegel auf den Flügeln und den korallroten Füssen. Sie ist viel häufiger als die Polar- lumme und brütet im ganzen Spitzbergengebiett. Während sich an der norwegischen Küste ihre Nistplätze auch auf niedrigen Schären befinden, bevorzugt sie in unserem Gebiet die höchsten, unzugänglichsten Felsenspalten. Nur auf den Ryk-Ys-Inseln fanden wir sie niedrig unter Steinen am Strande nistend. Auf der Bären-Insel hatten am 14. Juni schon die meisten gelegt; das Gelege besteht meist aus 2 Eiern, und der Vogel hat im Gegensatz zum vorigen auch 2 Brutflecke. Noch nicht flügge Junge fingen wir am 19. August auf den Ryk-Ys-Inseln aus den - Nistspalten, sahen zugleich aber auch schon schwimmende Junge mit den Alten auf dem Meer. Am liebsten halten sich die Teiste zwischen den Schollen des Treibeises auf und fischen Plankton, wir sahen sie Flossen- schnecken (Clio), Ctenophoren (Beröe), Würmer und Krebse verzehren, fanden aber auch Fischgräten im Magen. Der Krabbentaucher, Mergulus alle L. ist der anmutigste und gewandteste unter den Tauchern; er geht gut auf dem Lande, fliegt trotz seiner kurzen Flügel schnell, taucht und schwimmt noch besser als seine Verwandten die Alken und Lummen. In Spitzbergen fehlt er in keinem Gebiet. Er nistet auf der Bären-Insel im Süden und der Ross-Insel im Norden, in den Buchten der Westküste und auf dem Strandfelsen der — 139 — Olga-Strasse, auch auf Schwedisch-Vorland bevölkert er die südli- chen Strandfelsen und wurde selbst an der Eiskante auf 81° 32° häufig gesehen. Er legt von den arktischen Schwimmvögeln seine Eier am spätesten; auf der Bären-Insel hatte kein Vogel dieser Art am 14. Juni gelegt, sondern sie trieben sich noch in Scharen auf dem Meere herum, und am 19. August fanden wir ihn unter den Felsen der Ryk-Ys-Inseln auf seinem einzigen Ei sitzend. Selbst Mitte September soll das Dunenjunge noch nicht flugfähig sein. Es ist besonders bemerkenswert, dass der Krabbentaucher, obwohl er nur 1 Ei legt, 2 Brutflecke besitzt. Auf den Ryk-Ys-Inseln holten wir ein brütendes Männchen unter einem Felsen aus einer tiefen Spalte hervor, es setzte sich anfangs kräftig zur Wehr, war aber, nachdem wir es gefangen, so verblüfft, dass es auf den Boden gesetzt, das Wegfliegen vergass und sich ruhig wieder nehmen liess. Auf dem Dampfer lief es frei an Deck umher, tauchte und schwamm vergnügt in einem grossen Waschfass und dachte nicht daran fortzufliegen. Die Nahrung besteht nur aus kleinen Planktontieren und in der Litoralzone aus Amphipoden (hauptsächlich Gammarus). (Fortsetzung folgt.) Über eine neue Meise, P. nigriloris. Von C. E. Hellmayr. Vergangenen Monat erhielt das Berliner Museum von Mr. Owston zwei als P. minor commixtus bestimmte Meisen, die sich bei genauerer Prüfung als zu einer neuen Art gehörig erwiesen. Diagnose: $ ad. Oberkopf, Zügel und Kehle, sowie ein über die Halsseiten herabziehendes, breites Band glänzend blauschwarz, Wangen und untere Hälfte der Ohrgegend reinweiss. Rücken dunkelblaugrau, keine Spur von einem hellen Nackenfleck. Flügel schwarz, Flügeldecken und Schwingen auf der Aussenfahne aschblau gesäumt, von den ersteren bloss die innersten mit undeutlichen, weisslichen Spitzenflecken. Schwanzfedern schwarz- grau, aussen aschblau gesäumt und nur das äusserste Paar mit kleinem, weissem Spitzenfleck. Über die Mitte der Unterseite zieht ein mattschwarzer, breiter Streifen bis auf den Bauch herab, Seiten schmutziggrau. Dt en 1358 22687. 102, 1.17, 7. 12°mm. © ad. Undeutlicher, graulichweisser Nackenfleck. Schulterband schmäler, Bauchstreifen weniger entwickelt, Unterkörper schmutzig- rahmfarben, die Seiten graulich verwaschen. Bet caml25, amolhre 54, t. 16, 412mm. Hab. Ishigaki (südliche Gruppe der Liu-Kiuinseln). Type: Mus. Berol. 34716. — 140 — Steht seiner Gesamtfärbung nach dem P. sarawacensis Slat. am nächsten, unterscheidet sich aber von allen Verwandten durch die schwarze Färbung des Zügels und das Fehlen der weissen Zeichnungen auf den grossen Flügeldecken und Schwanzfedern. Berlin, August 1900. Zwei neue Arten von den Tschakosinseln. Von Reichenow. Während der Reise der „Valdivia‘“ (Vergl. ©. M. S. 122) sind auf Diego Garcia unter anderen zwei Vogelarten gesammelt worden, die ich nachfolgend neu benenne und beschreibe. Eine Taube war von der Insel bisher nicht bekannt. Bourne hatte (Proc. Z.S. London 1886 S. 331) nur Foudia madagascariensıs als einzigen Landvogel nachgewiesen und vermutungsweise Tinnun- culus punctatus als Besucher der Insel angeführt. Wie diese beiden Arten madagassisch sind, so gehört auch die Taube einer für das madagassische Gebiet bezeichnenden Gruppe an, man muss danach das faunistische Gepräge der Insel eher als madagassisch denn als indisch bezeichnen, wie das von Saunders in der ange- zogenen Arbeit geschehen ist. Homopelia chuni Rchw. n. sp. Der H. picturata ähnlich, aber viel dunkler gefärbt. Ober- kopf düster grau, schwach weinfarben verwaschen, Wangen nur wenig heller grau als der Oberkopf; Nacken, Halsseiten, Oberrücken und kleine Flügeldecken düster weinfarben, die Federn des Nackens und der Halsseiten am Wurzelteile schwarz, wodurch das für diese Taubengruppe bezeichnende Fleckenhalsband gebildet wird; Bürzel grau; die mittleren Bürzelfedern, Oberschwanzdecken, Schulterfedern und grössere Flügeldecken braun; Kehle weiss, an den Seiten grau verwaschen; Kropf weinfarben; Brust blass wein- farben, die Weichen grau, weinfarben verwaschen, Bauchmitte und Unterschwanzdecken rein weiss: Unterflügeldecken grau, am Flügelrande weinfarben verwaschen; Schwingen dunkelbraun, unterseits grau; mittelste Schwanzfedern schwarz, grau bestäubt, am Aussenrande braun verwaschen, mit grauer, die äusseren mit weissgrauer Spitze. Lg. etwa 270, Fl. 165, Schw. 105, Schn. 19, L. 27 mm. Diego Garzia 24. II. 99. Diese Art ist zu Ehren des Leiters des Tiefseeunternehmens, Herrn Prof. Dr. Chun in Leipzig, benannt. Butorides albolimbatus Rcehw. n. Sp. Bourne hat in seiner Übersicht der Vögel von Diego Gareia bereits diesen Zwergreiher für die Insel nachgewiesen, ihn aber auf B. javanicus bezogen. Ich finde nun, dass der Vogel von der letzteren Art wesentlich abweicht: Die Säume der Flügeldecken und — 141 — Schwingen sind breiter und rein weiss, ‘bei B. javanicus hingegen bräunlich weiss bis blass gelbbräunlich; der grüne Glanz auf Oberkopf, Rücken, Flügeln und Schwanz ist viel schwächer; das Grau des Halses ist viel heller; die Kehle ist weiter abwärts rein weiss; auch die Mitte des unteren Kropfes ist rein weiss, nur auf dem oberen Teile des Kropfes, also unterhalb der Mitte des Vorder- halses zieht sich das Grau der Halsseiten auf der Mitte des Vorder- halses zusammen, die Mitte des Vorderhalses ist hier grau und weiss gemischt, bei D. javanicus verläuft längs der Mitte des Vorderhalses von der weissen Kehle an ein weiss und schmutzig- grau oder graubraun gemischter Streif; Bauchmitte und Unter- schwanzdecken sind fast weiss, wenig grau verwaschen. Lg. etwa 420, Fl. 175, Schw. 60, Schn. 60, L. 45 mm. Diego Garcia 24. II. 99. Ein mir vorliegender jüngerer Vogel, bei dem die lanzett- förmigen Schulterfedern grau sind, ohne jeglichen Metallganz, hat doch schon die breiten weissen Säume an den Flügeldecken und zeigt auch im übrigen die für die Art bezeichnende Färbung. Schriftenschau. ( Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. Knud Andersen, Meddelelser om Färöernes Fugle med särligt Hensyn til Nolsö. 3dje Räkke. Efter skriftlige Oplysninger fra P. F. Petersen. (Vidensk. Meddel. fra den naturh. Foren. i Kbhvn. 1900 S. 113—132). Der Verfasser führt uns in der vorliegenden Schrift als Fortsetzung seiner früheren Veröffentlichungen (vergl. O. M. 1898 $S. 183 — 188, 1899 S. 193 — 194) wieder eine Reihe wertvoller Beobachtungen des P. F. Petersen auf Nolsö (Färöer) vor. Der erste Teil behandelt die ornithologischen Erscheinungen des Jahres 1899 nach den Tagebuchaufzeichnungen Petersen’s. Die Beobach- tungen sind augenscheinlich mit Sorgfalt durchgeführt und auch die meteorologischen Einflüsse eingehend berücksichtigt worden, so dass jene, was die Zugvögel betrifft, ein brauchbares Material für die Ungarische Ornithologische Centrale bilden werden. Dreimal im Laufe der letzten zwei Jahre — im Mai 1898 (vergl. O0. M. 1899 8. 193/4), Mai und November 1899 — sind grosse Scharen „fremder Vögel“ auf Nolsö eingewandert, immer während oder unmittelbar nach östlichen Stürmen. Bis jetzt sind mit Sicherheit gesehen: Otus brachyotus, Iynx torquilla, Phyllopseustes rufus, Regulus cristatus, Turdus iliacus (ob sich wohl hierunter nicht ein Teil T. musicus verbirgt?), T. piaris, T. torquatus, T. merula, — 42 — Pratincola rubetra, Ruticilla phoenicura, Erithacus rubecula, Oyanecula suecica, Muscicapa atricapilla, Fringilla montifringilla und Emberiza schoeniclus. Die Erklärung ist leicht genug; alle diese Vögel waren auf dem Wege von den britischen Inseln über Shetland nach Norwegen; unter regelmässigen Verhältnissen folgen sie einer Linie, welche die Färöer garnicht berührt; durch südöstlichen oder östlichen Sturm werden sie von der Richtung fortgetrieben und auf die Färöer geworfen, zumeist wohl auf Suderö, Sandö und Nolsö; die letzte Insel liegt ja gerade als ein östlicher Vorposten in der Gruppe, bereit, die unregelmässigen Gäste „entgegenzunehmen“. Im zweiten Teile finden wir in systematischer Anordnung die beob- achteten Vögel aufgeführt mit Angaben, wann und wo und in welcher Zahl gesehen etc. Von den erlegten Stücken werden die Mafse etc. angegeben. Nachstehende Mitteilungen verdienen besonders hervorgehoben zu werden: Gen. sp. öndeterm. Mai: 13. Ein „schwarzer Brachvogel, vermutlich Plegadis falcinellus“ auf abgelegenem Felde auf dem südlichen Teile der Insel (12. Wind 8.0., 13. N.O.). Was dieser „schwarze Brachvogel“ ist, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden; man hat an den Ibis gedacht, doch ist dieser Vogel nie ein- geliefert, noch deutlich genug beschrieben worden. (cfr. O0. M. 1898 S. e Strigid. sp. indeterm. November: 11. „Eine kleine Eule, wahrscheinlich Otus vulgaris“ auf dem Felde, (die Nacht vor dem 11. O. Sturm). Sie war kleiner als die Sumpfeule u. hatte schnellere Flügelschläge. Ich hielt sie für eine Waldohreule, weil sie einem Vogel dieser Art glich, welchen ich früher (Herbst 1872) auf Nolsö geschossen habe; es glückte mir aber nicht, ihn nahe genug zu sehen, um ihn ganz sicher zu erkennen. Pastor roseus L. Juni: 3. Ein © im ausgefärbten Kleide (eingesandt). — Mai 1899 wurden kleine Flüge vom Rosenstar in Oberschlesien und Oberungarn gesehen. Im Juni wurde ein einzelner in Dänemark geschossen. Neu für Nolsö werden nachgewiesen: Limosa aegocephala, Sturnus vulgaris typicus, Turdus torquatus, Pratincola rubicola, Emberiza citrinella. Die Anzahl der Vogelarten Nolsö’s (efr. O0. M. 1899 S. 194) ist hiermit von 126 bis 130 gestiegen. Von anderen Inseln der Färöer wurden eingesandt: Larus eburneus ein junger Vogel auf Sandö Nov. 1899 geschossen, Fratercula arctica, drei Vögel im Sommerkleide, auf Vaagö Juli 1899 gefangen, von den gewöhnlichen in der Färbung abweichend, Dendrocopus major ein junger Vogel von Vaagö, ohne Zweifel der Einwanderung auf die Färöer September— Oktober 1898 angehörend, Motacilla flava ein & auf Strömö geschossen, der typischen Form angehörend. O. Haase. — 13 — G. E. Shelley, The Birds of Africa. Vol. U, Part I. London 1900. — (21 M.). Der erste Teil des Werkes enthielt eine systematische Übersicht der Vögel Afrikas (s. O0. M. 1896 S. 59), der zweite bringt nunmehr die Beschreibung der einzelnen Arten und deren Verbreitung. Der vorliegende Band umfasst auf 160 Seiten die Piitidae und den grössten Teil der Nectariniidae. Wir bedauern, dass der Verfasser der Zeitrichtung nicht Rechnung getragen und von einer sorgfältigen Sonderung der namentlich bei den Neciariniden zahlreichen Unterarten abgesehen hat. Sehr leicht zu sondernde Subspecies sind wieder mit der Hauptform vereingt, was zu Verwirrungen führt. Wenigstens musste auf die angegebenen Kennzeichen der von Anderen unterschiedenen Formen aufmerksam gemacht werden. In dem Eifer zusammenzuziehen sind nicht nur Subspecies, sondern scharf unterschiedene Arten zusammengeworfen, wie Nectarinia gadowi mit kilimensis, Oinnyris oritis mit reichenbachi, (dies unter der willkürlichen Annahme, dass die Massangaben in der Ursprungsbeschreibung auf Druckfehler beruhen) u. a. — An Stelle von Cinnyris nesophilus muss Ü. möbii gesetzt werden, welcher Name nicht erwähnt ist, anstatt Chalcomitra castaneiventris muss Ch. eboensis stehen, den wir auch nicht erwähnt finden. Auch Cinnyris saturatior ist nicht erwähnt. Der Band enthält sehr schöne, von Grönvold gezeichnete Abbildungen von Nectarinia kilimensis und melanogastra (Taf. I), Artamia comorensis und Üinnyris fülleborni u. Anthothreptes orientalis (Taf. IV), Oyanomitra newtoni u. Elaeocerthia thomensis (Taf. V), Zosterops modesta und semiflava (Taf. VI), Zosterops pallida, anderssoni und virens (Taf. VI. O0. Bangs, On a small Collection of Birds from San Sebastian, Colombia. (Proc. New England Zool. Club I. 1899 S. 75 — 80). Ein neuer Kolibri wird beschrieben: Acestrura astreans, ähnlich A. heliodori. 0. Bangs, The Gray-breasted Wood Wrens of the Sierra Nevada de Santa Marta. (Proc. New England Zool. Club I. 1899, S. 83—84). Henicorhina anachoreta n. sp., ähnlich H. leucophrys. 0. Bangs, On some new or rare Birds from the Sierra Nevada de Santa Marta, Colombia. (Proc. Biol. Soc. Washington 1899 S 91-108). Über eine fernere Sammlung W. Brown’s von Santa Marta, die wiederum 13 neue Arten enthält (vergl. 0. 1899 S. 99): Pharomachrus festatus n. sp., zwischen P. antisianus und P. auriceps, Metallura districta n. sp. äbnlich M. smaragdinicollis, Ochthodiaeta pernix n. sp., Hapalocercus paulus n. sp. nahe H. fulviceps, Myiopatis montensis n. sp., ähnlich M. semifusca, Pipreola aureipectus decora n. subsp., Sclerurus albigularis propinguus n. subsp., Conopophaga browni n. sp., Scytalopus latebricola n. sp., Haplospisa nivaria — 14 — n. sp. äbnlich A. wunicolor, Oinclus rivularıs n. sp., Troglodytes monticola n. sp., ähnlich F. brunneicollis, Merula albientris fusa n. subsp. R. Collett, On some Pigeons and Parrots from North and North-west Australia. (Proc. Zool. Soc. London 1898 S. 353—357. T. XXVIlIl u. XXIX). Neu beschrieben: Petrophassa rufipennis, ähnlich P. albipennis, abgebildet Taf. XXVII; Piilopus (Leucotreron) alligator, ähnlich P. cinctus, abgebildet T. XXIX, Eserloins dissimilis, ähnlich P. chrysopterygius. O0. Bangs, On the Subspecies of Manacus manacus (L.). (Proc. New England Zool. Club I. 1899 S. 33—37). Verf. unterscheidet Manacus manacus manacus (L.) von Trinidad und Venezuela bis Peru, M. m. abditivus n. subsp. von Colombia, M. m. purus n. subsp., vom unteren Amazonenstrom, M. m. gutturosus (Desm.) von Südost-Brasilien. O0. Bangs, A new Barred Owl from Corpus Christi, Texas. (Proc. New England Zool. Club I. 1899, S. 31—32). Syrnium nebulosum helveolum n. subsp. T. Salvadori, Viaggio del Dr. A. Borelli nel Matto Grosso e nel Paraguay. I. Nuova specie del genere Pyrrhura Bp. (Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino XIV. 1899 No. 363). Pyrrhura hypoxantha n. sp. J. Talsky, Die Ornithologische Versammlung in Sarajevo. Reise- und Versammlungsbericht. (Ornith. Jahrb. XI. 1900, S. 1—24, 47—60). W. Stone, The Summer Molting Plumage of certain Ducks. (Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1899, S. 467 —472). Verfasser stellte auf Grund von Untersuchungen von Eiderenten aus der Sammlung Me Ilhenny’s von Alaska fest, dass diese Enten eine Sommermauser haben, die sich auf Kopf, Hals, Schulterfedern und Brust erstreckt, also auf Teile, die sonst auffallend gefärbt sind. Das angelegte dunkle Sommerkleid behalten die Vögel nur ein paar Monate, wonach die Schwingenmauser, und sodann die Herbstmauser, die auf das gesamte Kleingefieder sich erstreckt, eintritt. [Ähnlich hat bekanntlich Naumann bereits die Mauser unserer Entenarten beschrieben. Rchw.]. Verf. weist darauf hin, dass das düstere Sommerkleid den Vögeln einen sehr zweck- entsprechenden Schutz gewährt während der Zeit der Schwingenmauser, in der sie flugunfähig sind, und dass das auffallend gefärbte Winterkleid erst angelegt wird, wenn die Schwingen vollständig ausgewachsen und die Vögel wieder flugfähig geworden sind. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Urnithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VIII. Jahrgang. Oktober 1900. No. 10. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn m Berlin N.W. Karlstr. il zu richten. Ornithologische Notizen aus „St. Hubertus“ 1898.}) Von 0. Haase. (Vergl. 0. M. 1899 8. 153-159). Die Nummern vor den lateinischen Namen entsprechen denen im „Systematischen Verzeichnis der Vögel Deutschlands“ von Prof. Dr. Reichenow. Da die genannte Schrift allgemein verbreitet und in derselben der Vermerk über das Vorkommen ete. kurz und übersichtlich ist, so wählte ich sie, um einen schnellen Vergleich zu erleichtern. Spielarten. 132. Sturnus vulgarıs L. Einen weissen Star besitzt der Bezirkskommissar Ferdinand Ihle in Broacker. Der Vogel stammt aus diesjähriger Brut und ist einem Starennest bei dem Hause des Hofbesitzers Paul Paulsen in Roi bei Iller entflogen. Die Alten waren vollkommen schwarz gefärbt. Als vor längerem sich die Alten zur Reise nach dem Süden aufmachten, blieb der weisse Sonderling beim Hofe zurück, woselbst er dann eingefangen wurde. Das Gefieder ist völlig weiss, bis auf einige schwarze Federn an den Flügeln. Er hat ein äusserst lebhaftes Temperament, zeigt aber auch eine grosse Zutraulichkeit. — (XV1. Jahrg. S. 620). 144. Corvus corone L. In dem gräflich Knyphausen’schen Forstrevier Tidofeld wurde kürzlich eine Rabenkrähe gesehen, deren Flügel zur Hälfte aus Da es unmöglich ist, eine jede hier mitgeteilte Beobachtung auf ihre Zuverlässigkeit hin zu prüfen, so dürfte es sich empfehlen, dieselben mit Vorsicht aufzunehmen ; namentlich wird dies bei den Berichten über das Erlegen seltener Vögel durchaus notwendig sein. O0. H. 10 Di (SEP 19 1909) / AP TE Pay; 2.8 sed Ni — 146 — weissen Federn bestanden; leider konnte dieselbe nicht erlegt werden. — (XVI S. 538). 229. Tetrao urogallus L. Ich besitze einen präparierten Auerhahn; derselbe ist über das ganze Gefieder taubengrau, nur am Hals und Kropf etwas dunkler gefärbt. Der Stoss hat genau dieselben weissen Fleckchen und Streifen wie bei unseren normalen Auerhähnen. Ist dieser Auerhahn für einen angehenden Albino zu halten und ist diese Färbung überhaupt schon anderen Hahnenjägern und Interessenten vorgekommen? Ich habe weder im Brehm, noch in anderen or- nithologischen Werken über diese Farbenvarietät gelesen. Viel- leicht kann mir jemand an dieser Stelle Auskunft erteilen. — Karl von Kenyeres jr., Brasso (Ungarn). (XVI S. 598). 234. Perdix cinerea Lath. Auf dem Reviere des Herrn Löln in Pankow bei Berlin kamen am 24. August zwei weisse Rebhühner zur Strecke. Die angehenden Schilder der gut flugbaren Hühner waren etwas rost- rot, aber sonst irgend ein Abzeichen nicht vorhanden — C. Clemens. (XVI S. 497). Ein Paar weisse Rebhühner erlegte auf der Hoffeldmark Dambeck (Mecklenburg-Schwerin) der Kammerkommissär Renard. Das eine Huhn ist völlig schneeweiss, nur die Stossfedern sind rebhuhnfarbig gezeichnet; auf dem Rücken des anderen zieht sich ein schmaler Streifen zweier dunklerer Federn entlang. Die Hühner befanden sich in einem Volke von etwa 15 Stück. — (XVI S. 553). Der kgl. Forstwart Mader erlegte auf Oberlaitsch b. Bayreuth (Bayern) eine vollständig weisse Rebhenne — (XVI S. 664). 235. Phasianus colchicus L. Anhalt, Cöthen. In einem der umliegenden Reviere kam dieser Tage ein weisser Fasan zur Strecke. — (XVI S. 595). Am 22. Oktober erlegte der kgl. Landrat Schulze-Petkum zu Hamm in Westfalen im diesseitigen Reviere einen schnee- weissen Fasanenhahn. Vor etwa vier Wochen wurde in demselben Revier ein bunter Hahn resp. mit weissen Flügeln geschossen. (XVIS. 621). Tiergebiete. 137. Nucifraga caryoratactes L. Am 19. Oktober schoss der Lehrer Wagner in Buggoral, Kreis Strasburg, einen Tannenheher (N. caryocatactes), welcher mit anderen Vögeln auf dem Zuge begriffen war. Seit dem strengen Winter von 1890/91 ist es der erste Vogel dieser Art, den er gesehen hat. Die Heimat dieses Vogels sind die Tundren — 147 — Sibiriens, es lässt sein frühes Erscheinen auf einen sehr strengen - Winter schliessen. — (XVI S. 690/1). Wie schon Altmeister Brehm in seinem unübertroffenen Werke behauptet, kommt der Tannenhäher sporadisch in Mittel- gebirgen Deutschlands vor und zwar nicht nur vorübergehend, sondern auch hier und dort als ständiger Gast. — So hatte ich Ende Mai heurigen Jahres die Gelegenheit, eine Tannenhäher- familie zu beobachten. — Während ich bei meinen Holzhauern nach dem Rechten sah, vernahm ich in der Nähe des Arbeits- platzes ab und zu das helle, ähnlich dem Schrei junger Sperber klingende Rufen junger Vögel. Nach einigem Suchen entdeckte ich das Nest derselben in einer Höhe von ca. 7 m dicht am Stamm inmitten eines angehend haubaren Fichtenbestandes und fand, dass die Insassen bis auf einen bereits flügge waren und mit noch schwerfälligen Bewegungen von Ast zu Ast turnten. Ich liess nun den kleinen Nestvogel herabholen und erkannte in ihm, da soeben Vogelpapa kreischend herangestrichen kam, einen Spröss- ling des Nucrfraga caryocatactes. Den Alten holte ich mit einem Schrotschusse herunter, während dessen der junge Vogel auf meiner Schulter, wo ich ihm einen kurzen Ruhesitz anwies, mit dem abnorm grossen Kopfe, dem grossen, kräftigen Schnabel und den blöde in die Welt schauenden Augen als Urbild der Unbe- holfenheit thronte. Ich praktizierte ihn auf einen höheren Ast, von wo aus er dann flatternd schwer und langsam höhere Baum- regionen erklomm. — In einer speziellen Abteilung meines Be- zirkes sind stets jahraus jahrein Tannenhäher zu treffen. Langen- bach i. Frankenwald. Grimm, kgl. Forstaufseher. (XVIS. 705). 205. Aquila chrysaetus L. Baden. Kehl a. Rh. Am 18. Januar d. J., nachmittags, wurde im benachbarten Auenheim von dem Landwirt Georg Waag im Gebiete des neuen Kehler Hafens, der sog. A-B-C-Insel, ein starker Steinadler mit einer Flügelspannweite von 2,30. Meter zur Strecke gebracht. O. T. (XVI S. 55). Westpreussen. Am 11. v. M. (Februar?) erlegte der Gutsförster Lueck, Forstrevier Gr.-Thieman, einen Steinadler, seit seinem Dortsein in 1°/, Jahren den dritten. Der Adler klaftert 2,30 Meter. (XVI S. 126). Rheinhessen. Wonsheim (Kreis Alzey. Am 8. Februar erlegte D. Stellwagen einen Steinadler, dessen Flügelspannung 1,84 Meter betrug. — L. H. (XVI S. 126). Bayr. Allgäu. Hindelang. Der Grosshändler Alb. Zilli- biller dahier erlegte am 18. v. M. (Februar?) mittags am Iseler einen starken Steinadler, 2,30 Meter klafternd. — Forstaufseher A.in W. (XVIS. 126). Rheinhessen. Worms, 9. November. Ein Steinadler wurde vorgestern auf dem Gute Nonnenbusch von einem dortigen 10* — 1448 — Förster erlegt. Der starke Vogel hatte eine Flügelweite von 2,25 Metern. — (XVI 8. 678). Schlesien. Am 19. November erlegte Förster Kunze in Schottgau einen weiblichen Steinadler, welcher eine Flügelspannung von 2,30 m. hatte. — Sch. (XVI S. 736). 211. Haliaetus albieilla L. Provinz Sachsen. Pörsten, 8. Februar. Ein für den Kreis Weissenfels seltenes Jagdglück hatte hier der Feldmühlen- besitzer O. Kof, welcher in der Nähe der sogenannten Weinberge bei Rippach einen Seeadler erlegte. Die Flügelspannung betrug 1,86 m. — H. in M. (XVI S. 96). Schleswig-Holstein. Insel Sylt. Seinen 24. Seeadler im Laufe von 20 Jahren erlegte S. Paulsen in List auf Sylt vor einigen Tagen. Der Adler hat eine Klafterweite von 2,40 m. Der Seeadler pflegt im Frühjahr, Herbst und Winter nur auf dem Zuge nach Sylt zu kommen und hält sich dann mit Vorliebe in dem Dünengebiet unserer Insel auf. — W. R. (XVI S. 198). Provinz Schleswig-Holstein. Der Auktionator Nikolaisen in Rangsmarck auf Stöm erlegte einen Seeadler, welcher eine Flügelspannweite von 2,07 m hat und von der Schwanz- bis zur Schnabelspitze reichlich 1 m misst. Dies ist der zweite Seeadler, der in den letzten Jahren auf den Nordseeinseln erlegt wurde. — (XVI S. 664). 213. Pernis awworus L. Mecklenburg. Am 21. Mai erlegte ich ein selten schönes Exemplar des Wespenbussards; derselbe kommt hier an der Küste sehr selten vor. Im vorigen Jahre wurde ein solcher beobachtet, als er etwa 20 Schritt von bewohnten Gebäuden ein Wespennest zerstörte. Den gut erhaltenen Wespenbussard habe ich dem Präparator J. Fels, Forstakademie Eberswalde zum Ausstopfen geschickt. — D. bei Wismar, den 26. Mai 1898. Hardy von Viereck. (XVI S. 313). 321. Tadorna damiatica Hasselg. Böhmen. Im Hagensdorfer Jagdreviere wurde dieser Tage eine Brandente, auch Fuchsente genannt, erlegt. — Saar, 9. Dezember. G. Schmide, Revier-Verwalter. (XVI S. 723). Wanderung. 155. Bombyeilla garrula L. Aus den Weserbergen. In den Tagen des 3., 4. und 5. Januar zeigten sich hier Schwärme von Seidenschwänzen. — (XVIS. 28). — 19 — Norwegen. In Norwegen überwintern die Drosseln und Seidenschwänze. — (XVI S. 28). Braunschweig. Seidenschwänze, und zwar mehrere Schwärme, wurden bei Nauen (Lutter a. B.) in den Tagen vom 26. Februar bemerkt. — (XVI S. 151). 176. OCuculus canorus L. Am 1. Oktober d. J. wurde mir hier ein Cuculus canorus zum Ausstopfen gebracht, welcher irrtümlich für einen Sperber gehalten und erlegt wurde. Es ist dies selten, da der Kukuk uns bereits im August verlässt. — Canth i. Schl. (XVI S. 735). 232. Ooturniz communis Bonn. Am 22. Dezember war ich im Horschikowitzer Reviere, um einige Weihnachtshasen zu schiessen. An einem Stoppelraine stand der Hund vor, und zu unserem Erstaunen strich unmittelbar darauf eine Wachtel ab. — Nürschau, 31. Dezember 1897. J. Haala. (XVI S. 10). 248. Ciconia alba J. C. Schäft. Unser Storchenpaar blieb auch diesen Winter bei uns. Der Pfaffenhäuser Storch hat heuer bei uns den vierten Winter verlebt und diesmal blieb auch seine Gattin bei ihm, um ihn zu pflegen. Als er im März vor mehreren Jahren aus dem Salgener Moor seinem Sitze in Piaffenhausen zufliegen wollte, schleppte er an einem Ständer einen grösseren Gegenstand mit, der ihn zwang, sich in Salgen in einem Garten niederzulassen. Als man ihn nach Hülfe spähen sah und ihm zueilte, hing ihm ein Tellereisen am zerschlagenen Ständer. Man befreite ihn dann, worauf er sich auf einem Beine hüpfend, zum Fluge erhob. Als ich im Mai darauf durchs Ried ging, strichen wenige Schritte vor mir die Pfaffen- häuser Störche ab, und ich bemerkte, dass einer davon einen kurzen, wie etwa unter dem Kniegelenk abgenommenen Ständer hatte. Seit dieser Zeit blieb dieser Storchpapa im Winter bei uns und diesmal auch mit inm die Frau Mama. (XVIS. 110). Lebensweise. 17. Turdus musicus L. Was wohl selten ist und darum der Mitteilung wert erscheint, ist die Thatsache, dass ich am 18. Dezember um !/,2 Uhr im schönen Walde der ehemals freien Reichsstadt Frankfurt a. M. eine Drossel (Turdus musicus) hell und froh ihr melodienreiches Lied in den dezemberlichen Sonntag hinein erschallen hörte. Täuschung ausgeschlossen, denn ich sah, hörte, staunte und freute mich auch. -- G. C. (XVI 8. 735). — 150 — 156. Ohelidonaria urbica L. In dem Dorfe Marbach bei Hünfeld sah ich noch am 21. September, wie junge, aber schon ziemlich ausgewachsene Haus- schwalben im Neste von den Alten gefüttert wurden. — Frischborn im Vogelsberg, 9. 10. 1898. W. Schuster. (XVI S. 594). Heimatstreue Schwalben. In Alt-Rehse bei Penzlin i. M. wurde in diesen Tagen noch ein Mehlschwalbenpaar beobachtet, das die Rückkehr nach dem Süden vergessen zu haben schien. Die treuen Schwalben haben ihr Standquartier in einem Wirtschafts- gebäude aufgeschlagen. — K. (XVI S. 620). In Tondern wurden Ende Oktober noch eine grosse Anzahl Schwalben beobachtet. Als dann die kalten Tage eintraten, fanden sich dieselben an den Fenstern der erwärmten Stuben ein. Gegen Abend rückten sie dicht zusammen, sämtlich mit den Schnäbeln gegen das Fenster, und zu zweien und dreien über einander und suchten sich auf diese Weise vor Kälte zu schützen. Am anderen Morgen waren jedoch viele eingegangen. Jedenfalls hat man es hier mit Spätlingen zu thun, denn die Schwalben haben im letzten Jahre in einzelnen Gegenden ihr Brutgeschäft erst spät begonnen. — (XVIS. 634). 157. Hirundo rustica L. Im Oktober nistende Schwalben. In einem Kohlenschuppen in Flensburg nistet jetzt noch ein Schwalbenpaar, was als eine Seltenheit bezeichnet werden muss. — (XVI S. 581). 176. Cuculus canorus L. Seltsames Benehmen eines Kukuksweibchens. Im Wärmhause auf Rittergut Döllnitz im Saalkreise hatten im vergangenen Jahre Bachstelzen ihr Heim aufgeschlagen, um daselbst dem Brutgeschäft obzuliegen. Der dortige Gärtner hatte es bemerkt und sorgte nun für freien, ungehinderten Ein- und Ausflug, auch hütete er sich, ihnen unnötige Störung zu bereiten. Eines Tages, als er mit dem Giessen der Blumen beschäftigt und näher als gewöhnlich an das Nest herangekommen war, fuhr er vor Schrecken zusammen, denn aus dem Neste erhob sich ein kleines Ungeheuer, den Schnabel weit aufsperrend, gleichsam als ob er jeden verschlingen wollte, wer sich ihm näherte. Bei genauerer Besichtigung stellte es sich heraus, dass es ein junger Kukuk war, welcher von seinen Pflegeeltern mit aufopferndster Liebe geäzt wurde. Es ist bekanntlich nichts seltenes, dass viele unserer kleinen Sänger die Nähe des Menschen und seine Wohnung lieben, bei manchen scheint es sogar Lebensbedingung zu sein. Vom Kukuk aber war es mir neu und höchst interessant. Trotzdem ich schon als junger Mensch viele Stunden auf dem Anstande gesessen hatte, um die Gewohnheiten dieses Vogels zu beobachten und dadurch manchen Einblick in sein Familienleben gethan hatte, setzte mich dieser Fall der Unverfrorenheit — 151 — in Erstaunen. Das merkwürdigste an dieser kleinen Vogelepisode ist aber, dass sich diese Geschichte in diesem Jahre wiederholt haben würde, wenn der Gärtner diesmal nicht als strafende Nemesis gewaltet hätte. Das Nest der Bachstelze war wiederum da, Mama Kukuk auch und als dritter im Bunde, höchst unnötigerweise für den Kukuk, auch der Gärtner. Diesmal war es der Kukuk, welcher erschreckt wurde und zwar dermassen, dass er wie blind den Ausflug verfehlte und vom Gärtner gefangen wurde. Als er mir gebracht wurde und ich ihm die Freiheit geben wollte, blieb er wie hypnotisiert auf meiner Hand sitzen und war nicht zu bewegen oder vielmehr nicht im Stande, fortzufliegen. Um ihn nun vor Katzen und ähnlichem Gesindel zu schützen, nahm ich ihn in meine Wohnung, damit er sich vom Schreck erholen solle. Als ich ihm am andern Morgen die Freiheit schenkte, flog er vergnügt davon. Sein rätselhaftes Benehmen von gestern wurde mir aber erst klar, als ich die Stelle, wo er gesessen, säubern wollte und daselbst ein Ei von der ungefähren Grösse und Zeichnung eines Bachstelzeneies vorfand. Sein merkwürdiges Benehmen, welches ich für hypnotischen Zustand gehalten hatte, war wahrscheinlich nur durch Legenot veranlasst worden. — Döllnitz, 7. Juni 1898. (XVI S. 339). 190. Bubo ignavus Th. Forst. Fang einer Uhufamilie. In unserem herrlichen Naabthal mit seiner abwechslungsreichen Landschaft, seinen pittoresk hervor- tretenden, überhängenden Felsgruppen und den himmelanstrebenden Hochwaldzügen findet auch der gewaltigste unserer Nachtraubvögel seine Heimat, der Uhu. Was lange jagdliche Hege emporgebracht, zerstört allmählich, aber sicher dieser gefährliche Räuber dort, wo er einmal Standquartier aufgeschlagen hat. Wer je einmal Gelegenheit fand, den König unseres Eulen- geschlechtes in den Dämmerstunden bei seinen rücksichtslosen Räubereien zu beobachten, wird den Eindruck empfunden haben, dass hier einer urwüchsigen Kraft und eminenten Gewandtheit alles, was da kreucht und fleucht, zum Opfer fallen muss. Vom Rehkitz bis herab zur Maus, vom Auerhahn bis zum kleinsten Singvogel ist nichts, aber auch gar nichts sicher vor dem furcht- baren Gewaffe dieses nächtlichen Freibeuters! Der Grund, warum dieser grösste aller Jagdschädlinge verhältnismässig wenig genannt wird, ja warum man dessen Anwesenheit in vielen Fällen gar nicht gewahr wird, mag wohl darin liegen, dass das Thun und Treiben des Uhu meist im Dunkel der Nacht sich vollzieht, und wer kann sagen, wenn er am Tage beim Revierbegange die Rudera dieses oder jenes Nutzwildstückes antrifft, ob dies die That des Uhu oder sonst einer Eulenart, oder aber des jagdlich so gefährlichen Hühner- habichts ist? Ist man ja doch in solchen Fällen schnell fertig mit dem Urteil, indem man einfach dem Hühnerhabicht alle derartige Frevelthaten aufs Kerbholz setzt! — 12 — Ich behaupte dagegen, dass man in Jagddistrikten, wo nachweislich der Uhu Stand genommen hat, den Habicht gar nicht mehr antrifft, und es kommt mir vor, wie wenn eine stumme Mahnung diesen Tagraubvogel vor dem Uhu das Feld räumen liesse. Im Hinblick auf die eminent jagdschädliche Eigenschaft muss es in dem Bestreben des in Frage kommenden Jagdbesitzers liegen, diesen unheimlichen Gast los zu werden, und damit komme ich zur kurzen Schilderung des in vergangener Woche stattgehabten Fanges einer Uhufamilie im Königlichen Forstamtsbezirke Pielenhofen. Der Uhu hat die Gewohnheit, den einmal bezogenen Horst in meist schwer zugänglicher Felsenkluft, selbst wenn er alljährlich dort der Jungen beraubt worden ist, stets wieder als Brutstätte aufzusuchen, eine Eigenschaft, die nicht gerade auf besondere Intelligenz dieses Raubvogels hindeutet. Es war deshalb auch für die dortigen Forstleute kein Geheimnis mehr, in welchem Schlupf- winkel die Familie bubo zur rechten Zeit anzufassen sei. Zunächst wurde festgestellt, dass der Horst nur einen einzigen Jungen im Dunenkleide beherbergte, und diesen liess mau bis zur fast vollendeten Befiederung heranwachsen. Ein in diesen Dingen wohlerfahrener Arbeiter wurde am Fangtage angeseilt, um, in schwindelnder Höhe schwebend, den sich heftig sträubenden Horstinsassen auszuheben, der alsbald in nächster Nähe der Brut- stätte angepfählt Platz nahm, worauf dann für den Fang der Alten drei kleine Tellereisen, deren Bügel mit Gummibesatz versehen waren, rings um den Jungen eingebettet wurden. Schon am darauffolgenden Morgen im ersten Tagesgrauen hatte sich das alte Männchen gefangen und am gleichen Tage gegen 9 Uhr abends auch das weit stärkere Weibchen. Das Verdienst, die dortige Wildbahn von dreien ihrer allerschlimmsten Feinds befreit zu haben, hat sich der königl. Forstgehilfe Uhl erworben, was wir in Anerkennung dessen Eifers in Sachen der Raubwildvertilgung nicht verschweigen wollen. Vor etlichen Jahren strichen dem damaligen kgl. Forstgehilfen Knaus von Pielenhofen gelegentlich des Schnepfenstriches zwei alte Uhus schussmässig an, und während der eine von ihnen sofort herabgeschossen wurde, suchte sich der zweite dadurch zu salvieren, dass er, sich im Fluge senkend, tief am Boden weiterstrich, wurde indes, trotz der Dunkelheit, gleichfalls beschossen, jedoch leider erst nach einigen Wochen in unbrauchbarem Zustande aufgefunden. Forsthaus Brunn, Oberpfalz. Aug. Beiser, kgl. Forstwart. — (XVI S. 324). [Anm. Was die Raubwildwildvertilgung betrifft, so teilen wir durchaus nicht die Ansicht des Verfassers. Wir freuen uns, dass es noch Raubtiere und sogar noch Uhus giebt. O. H.] 209. Buteo vulgaris Leach. Masslose Frechheit eines Bussardes. Am 14. April befand ich mich auf einer Fusstour zwischen Soetern und Türkismühle — 153 — (Oldenburg). Um eine scharfe Wendung der durch waldige Berge führenden Landstrasse kommend, gewahrte ich etwa 20 Schritte vor mir einen Duteo vulgaris, der eben ein Feldhuhn schlug. Einige lange Sätze, nebst obligatem Indianergeheul veranlassten den Räuber, von seinem Opfer abzulassen und — nicht etwa abzustreichen, sondern in der Höhe von ca. 6 — 7 m über mir laut schreiend zu kreisen und zweimal zu versuchen, auf das in- zwischen von mir vollends getötete Huhn zu stossen. Erst eine Hand voll groben Kieses, den ich nach ihm warf, bewirkte seinen Abzug. Bad Kreuznach, 14. April 1898. Willy Mueller. — (XVIS. 241). (Schluss folgt.) Über die Lebensweise der Vögel Spitzbergens. (Fortsetzung von Seite 113—139). Der Papageitaucher, Mormon arcticus L. wurde nur auf der Bären-Insel und in West-Spitzbergen (Eis-Fjord, Bel-Sund, Kings-Bai, Smerenburg-Bai) als Brutvogel beobachtet. Im Osten scheint er zu fehlen, nur im Star-Fjord in der Nähe des Südkaps wurden einzelne gesehen, doch war er auch im Westen niemals häufig zu nennen, wie etwa an der norwegischen Küste Er ist der Ciown der Vogelberge, nicht allein wegen seiner komischen Figur, sondern auch wegen seines lächerlichen Benehmens. Er nickt und wackelt fortwährend mit dem Kopf, als ob er sich lebhaft unterhielte, und knurrt, wenn man ihm zu nahe kommt, wie ein boshafter Hund. Während er in Norwegen auf den Gipfeln der Vogelberge in der Humusschicht sich selbst tiefe Niströhren gräbt oder auch verlassene Kaninchenbaue benutzt, fanden wir ihn auf der Bären- Insel frei auf Felsengesimsen in den Grotten und Höhlen des Vogelberges gesellig nistend. Er legt ein weisses Ei, das aber bald vor Schmuiz diese Farbe nicht mehr erkennen lässt, und besitzt ebenso wie der vorige zwei Brutflecke. Männchen und Weibchen brüten und füttern das Junge, das so lange unbeholfen auf der Niststelle liegen bleibt, bis es flügge ist. Die Nahrung, die aus Krebsen und Fischen besteht, tragen die Alten im Schnabel zu. Der rothalsige Seetaucher, Colymbus septentrionalis L. ist nicht selten im Spitzbergengebiet; wir sahen ihn als Brut- vogel auf der Bären-Insel, Jena-Insel, Schwedisch-Vorland, Great- Insel. Seine Nistplätze finden sich stets im Binnenlande an Süsswasserseen, an deren Ufer (oder lieber noch auf Felsen und Inseln in ihrer Mitte) aus Erde und Moos das kunstlose Nest aufgeworfen wird. Männchen und Weibchen bauen dasselbe ge- meinsam und brüten auch beide, obwohl das $ keinen Brutfleck — 154 — besitzt. Das Gelege besteht aus 2—3 braungefleckten Eiern. Die Brutzeit, die 24 - 28 Tage dauert, beginnt Ende Juni, scheint aber etwas variabel zu sein, da wir noch am 7. August ein kleines Dunenjunge auf der Great-Insel erbeuteten. Das Dunenkleid ist einfarbig grau-schwarz. Die Alten haben nicht den Fütterungs- trieb, sondern führen das Junge gleich nach dem Ausschlüpfen auf das Wasser, wo es sofort geschickt taucht und schwimmt; es nähert sich hier nur von kleinen Süsswasserkrebsen und Mücken- larven, auf der Great-Insel fanden wir sogar nur Algen in seinem Magen. Die Jungen laufen auch ganz geschickt auf dem Lande, während die Alten hier sehr ungeschickt sind. Auf der Great- Insel hatten sich die Taucher in den Schutz der Seeschwalben ge- stellt, die ihre Brutplätze um ihr Nest angelegt hatten und die Raubmöwen von ihrer Brut fern hielten, wenn sie draussen auf dem Meere weilten, um Nahrung zu suchen. (Im Magen der alten Taucher wurden ausser kleinen Steinen und Krebsresten auch Fischgräten gefunden). Die Seetaucher sind sehr scheue Vögel; wenn man sich den Süsswasserseen, die sie bevölkern, nähert, so suchen sie sich meist schon frühe durch Abfliegen zu retten; nur wenn man unbemerkt ganz nahe herangekommen ist, tauchen sie unter. Nie fliegen sehr gut und steigen beim Auffliegen gleich hoch in die Luft. In den öden Steingefilden Ost-Spitzbergens erhöht besonders bei trostlosem Nebel ihre heulende und jammernde Stimme, die fast wie eine menschliche Klage hoch aus der Luft hernieder klingt, noch den Schrecken dieser grausigen Einsamkeit. Mit Recht hat Faber daher diese Vögel als melancholisch bezeichnet. Der Eissturmvogel, Fulmarus glacialis (L.) ist in der ganzen Spitzbergen-See ausserordentlich häufig. Schon weit draussen vor der Bären-Insel trafen wir diesen unermüdlichen Flieger. Beinahe ohne die Flügel zu rühren, in eleganten Schwingungen, schwebt er dicht über der Meeresfläche und folgt den Bewegungen der Wellen. Aber auch hoch im Norden, im Treibeis und an der Festeiskante tummelte er sich oft schwimmend in Scharen um unser Schiff, immer auf Beute lauernd und gierig über jedes Stück Papier herfallend, das über Bord geworfen wurde. Ein beliebter Sport unserer Matrosen bestand darin, den Mallen- muk zu angeln. Um ein grosses Stück Robbenspeck wurde ein Bindfaden gewickelt und an diesem über Bord geworfen. Nun entspann sich ein Kampf der Sturmvögel um die Beute, der ge- wandteste verschluckte den riesigen Bissen ganz und wurde nun trotz seines Zappelns auf Deck gezogen. Hier gab er dann den Klumpen wieder von sich, flog aber nicht weg, sondern trieb sich frech auf Deck umher, fing sogar einen Kampf mit unserer Katze oder dem Schiffshunde an, der meist zu seinen Gunsten ausfiel, und liess überhaupt an Dummdreistigkeit nichts zu wünschen übrig. — 15 — Der Sturmvogel brütet selten in grösseren (Gesellschaften, meistens trifft man ihn in wenigen Paaren auf den Strandfelsen. Auf den König-Karls-Inseln scheint er nicht zu brüten, obwohl er auch hier sehr häufig gesehen wurde. Nur auf der Bären- Insel wurde eine grosse Brutkolonie angetroffen, aber auch hier mehr abseits von den anderen Bewohnern des Vogelberges. Er bevorzugte niedrige Schutthalden und die unteren Partien der Uferfelsen. Am 14. Juli fanden wir hier noch frisch gelegte Eier, aber auch schon zahlreiche Dunenjunge. Der Sturmvogel baut kein Nest, sondern legt ein einziges grosses, weisses Ei auf den kahlen Felsen. $ und © brüten, und er ist der festeste Brüter unter allen arktischen Vögeln. Nur mit Gewalt vermochten wir ihn von seinem Brutplatz zu vertreiben, wobei er sich energisch wehrte, mit dem Schnabel um sich schlug, schrie und furcht- bar spuckte. Für kein Vogeljunges ist so gut gesorgt, wie für das Dunen- junge des Sturmvogels, ein dichter Dunenpelz hüllt es ein, darunter kommt eine dicke, wärmende Fettschicht; es ist der verzärtelte Liebling seiner Eltern, die es beide monatelang, bis es ganz flügge ist, mit dem ausgewürgten Kropfinhalt ernähren; ja selbst ver- teidigungsfähig hat es die Natur gemacht, indem es imstande ist, grosse Mengen eines übel riechenden, thranigen Sekrets aus seinem Schlunde hoch im Bogen dem Feinde entgegenzuschleudern. Fulmarus frisst alles Verdaubare, was das Land und das Meer ihm bietet. Aas, Fische, Planktontiere, selbst Pflanzen werden als Mageninhalt gefunden. Die Rotfussgans, Anser brachyrhynchus Baill. fehlt auf der Bären-Insel, in West-Spitzbergen ist sie nicht selten, aber auch im Stor-Fjord, in der Hinlopen-Strasse und auf Schwedisch -Vorland brütet sie, scheint also im ganzen Gebiot verbreitet zu sein ; besonders häufig war sie in der Kings-Bai. Kleine Trupps weideten hier auf den üppigen Niederungen und grasreichen Strandwiesen, welche dem Gebirge vorgelagert sind. Ihre Brut- plätze waren höher gelegen, auf den oberen Terrassen des Gebirges, auf den Felsgesimsen und unzugänglichen Klippen waren ihre Nester angelegt; hier strichen zahlreiche Paare mit lautem Ge- schrei umher. Am 28. Juni brüteten sie hier noch. Sie legen 4—5 Eier in ein geräumiges, aus Moos und Erde aufgebautes Nest, das im Inneren weich mit Dunen ausgekleidet wird. Am 16. Juli wurde in Green Harbour eine alte Graugans, welche 5 verschieden grosse Dunenjunge zum Meeresstrande führte, erlegt und die Jungen gefangen. Sie haben einen grossen Teil der Reise an Bord ausgehalten und wurden mit gekochten Kartoffeln und Reis gefüttert. Die Zeit des Federwechsels überstand aber nur eines, welches nach Deutschland mitgebracht wurde. Während diese Gans im Freien so scheu ist, dass eine grosse Kunst dazu — 156 — gehört, sich selbst in der Brütezeit an sie heranzupürschen, waren die Jungen auf dem Schiff bald so zanm geworden, dass sie in Eintracht mit unserem Hund und der Katze zu einem Klumpen zusammengekauert schliefen; ihr Hauptspiel war, die buschige Rute unseres gutmütigen deutschen Hühnerhundes zu zerzausen, noch lieber waren ihnen die Hanfquasten an der Dredge. Sie hielten die Haare und Fäden vielleicht für Grasbüschel. Im Magen der alten Rotfussgänse findet man ausser Steinen nur Pflanzenteile. (Schluss folgt). Über die Fusshaltung fliegender Möven. Von Hauptmann Roth. Auf meiner Reise nach Spitzbergen, die ich im Juni und Juli des Jahres unternommen, glaube ich einiges beobachtet zu haben, das von ornithologischem Interesse ist. Seit Jahren achte ich viel auf die Flugbewegungen der Vögel und, seit Auftauchen der Frage, wie die Fänge gehalten werden, insbesondere auch hierauf. Von Möven hatte ich es bisher noch nicht anders ge- sehen, als dass die Ruder nach rückwärts gestreckt getragen wurden. Um so mehr war ich überrascht, auf einer norwegischen Vogelinsel eine Sturmmöve zu bemerken, deren Ruder nicht zu sehen waren, während alle ihre Genossen sie gut sichtbar nach rückwärts gestreckt trugen. Einige Tage darauf bemerkte ich dasselbe an den, dem Schiffe folgenden Möven und konnte bei einer, deren Ruder ebenfalls nicht sichtbar waren, mit dem Feld- stecher an den mehr aufgebauschten Federn feststellen, dass die Ruder angezogen, aber vollständig unter den Bauchfedern ver- steckt getragen wurden. Kurz darauf sah ich mit vollkommener Deutlichkeit, wie eine Möve die bisher ausgestreckten Ruder an- zog und mit schüttelnder Bewegung unter die Federn barg. Dasselbe sah ich auch später bei der Stummelmöve, nie aber bei der Bürgemeister- und Elfenbeinmöve. Ich glaube, das es geschah, um die Ruder gegen die Kälte zu schützen. Beobachtungen im Winter dürften von Wichtigkeit sein und über dieses Benehmen vielleicht mehr Aufschluss geben. !) Aufzeichnungen. Tannenheherzüge: Augenblicklich ziehen hier Schwärme von Tannenhehern (Nucifrage caryocatactes) durch. Vor ungefähr 10 Tagen wurden die ersten bemerkt. Gestern schoss ich ein Exemplar von dem Schornstein meines Hauses herab. Es war ein „Dünnschnäbler“ 1) vergl. O0. M. S. 41. — Schriftl. — 157 — und zwar ist der Schnabel ungewöhnlich schmächtig. Im vorigen Jahre beobachtete ich die ersten Tannenheher erst am 3. Oktober, auch zeigten sich damals die Vögel nicht in so grossen Schwärmen wie in diesem Jahre. Rossitten, Kur. Nehrung den 18. Aug. 1900. J. Thienemann. Gestern den 6. August sah ich auf den Ebereschenbäumen der Greifswald-Jarmer Chaussee einen Nucifraga caryocatactes. Der Vogel liess mich auf wenige Schritte herankommen, dass ich in ihm einen schlankschnäbligen erkennen konnte. Der frühe Termin dürfte be- merkenswert sein. — Crenzow b. Murchin 7. 8. 00. v. Quistorp. Donnerstag, den 30. August ist der erste schlankschnäblige Tannen- heher (Nucifraga caryocatactes leptorhynchus mihi), ein echter Sibirier hier bei Braunschweig erlegt, die diesjährige Wanderung scheint sehr früh zu beginnen. — Prof. Dr. R. Blasius (Braunschweig). Über das diesjährige frühe Erscheinen des sibirischen Tannen- hehers teilt uns Hr. Bock (Berlin) mit, dass in der zweiten Hälfte des August bereits mehrere Vögel in der Mark erlegt worden seien. — Schriftl. Auf dem Gute Josefsthal, 1/, Wegstunde von der Grenzstation Herbesthal, sah ich heute ein Schwalbennest (A. rusiica), das mir sehr merkwürdig erschien. Es befindet sich in einem Badezimmerchen, dessen Halbfensterchen, 80 X 40 cm. Weite, gewöhnlich offen steht. Keiner- seits an eine Wand angelehnt, ist es in regelrechter Muldenform auf dem Hebel einer kleinen Pumpe angebracht an der Achse desselben. Da es einerseits auf dem Achsenlager aufliegt und die Pumpe benutzt werden musste, brach ich es dort los, was die Schwalbe nicht abhielt, es weiter zu bewohnen, und augenblicklich enthält es drei Eier. P. Ernst Schmitz, d. 25. VI. 1900. Mitte vergangener Woche gelang es mir, eine Turdus merula zu Schiessen, welche folgendermassen gefärbt ist: die Schwingen sind braun, die Kehle weisslich. Der Schnabel ist hochgelb gefärbt. Die Schwingen schon stark abgenutzt. Das Sonderbare sind die weissen Stellen auf der Ober- und Unterseite des Bürzels. Ferner sind die Enden der Schwanzfedern weiss gefärbt. Quer über den Unterbauch läuft ein schneeweisser Strich. Auf dem Rücken sind ebenfalls 3 weisse Flecke vorhanden, welche aber mehr bläuliche Färbung annehmen. Drübeck a. H. d. 12. VII. W. Voigt. Nachrichten. Über den Verlauf der Reise der Herren Freiherr C. von Erlanger und Oskar Neumann (vergl. ©. M. S. 111.) sind neue Nachrichten eingetroffen: Nach längerem Aufenthalte in Harar brachen die Reisenden — 158 — im April nach Scheik Hussein auf, wobei das bisher noch völlig uner- forschte Land der Ennia-Galla durchquert wurde. Dieses Land ist ein vielfach bewaldetes und hügeliges Hochland, durchschnitten von malerischen, tief eingeschnittenen Flussthälern, die sich zwischen steil aufragenden Felshängen hinziehen. Grosse Schwierigkeiten bereitete das Überschreiten der vielen reissenden Ströme. Am 10. Juni wurde der Übergang über den Uebifluss überwunden, ein sehr schwieriges Unternehmen, weil der Fluss von Krokodilen und Flusspferden wimmelte. Deshalb fürchteten die bei der Karawane befindlichen Somalis und Abessinier sich, ins Wasser hineinzugehen. Erst nachdem eine seichte Furt entdeckt war, gelang der Übergang, während einige Leute, um die Krokodile zu verscheuchen, beständig auf das Wasser schlugen, andere ihre Flinten auf die Wasser- fläche abfeuerten. Die Vogelsammlung wurde von Herrn v. Erlanger mit vielen wertvollen neuen Arten bereichert. Herr Oskar Neumann machte eine reiche Ausbeute an Petrefakten. Bei Harro-Rufa wurden innerhalb weniger Stunden 50 verschiedene Arten von Petrefakten gesammelt. Bei Atschabo wurden Stücke eines fossilen Nautilus gefunden, dessen letzte Kammer allein einen halben Centner wog. Am 12. Juni wurde Luku erreicht. Den von Harar aus der Tropenlandschaft mitge- nommenen Kameelen erwies sich das rauhe Höhenklima des Ennia-Galla- landes als mörderisch, so dass die Reisenden von den 200 Kameelen, mit denen sie von Harar ausgezogen waren, nur 80 nach Scheik Hussein brachten. Scheik-Hussein macht den seltsamen Eindruck einer ausgestorbenen Stadt; sie trägt den Namen eines arabischen Wander- apostels und Heiligen, der sie vor etwa 200 Jahren gegründet haben soll. Nach dem Stile des noch vorhandenen verfallenen Mauerwerkes zu schliessen, dürfte aber die Blütezeit der Stadt noch viel weiter hinter der Gegenwart zurückliegen. Vor vielen Jahrhunderten besiedelt, prunk- voll aufgebaut, wurde sie vom stolzen Wandervolk verlassen und dem Verfall anheim gegeben! Zwischen dem weitgedehnten Mauerwerk und den wenigen noch erhaltenen Steinhäusern sind 3-400 Strohhütten der Gallas errichtet. Die recht weit verstreuten Scheik-Gräber sind gut gehalten und schneeweiss angestrichen. Mit der Heiligung des Ortes mussten die Reisenden unbequeme Bekanntschaft machen. Kein Vogel durfte geschossen, im Umkreise einer halben Stunde kein Holz gefällt werden. Oskar Neumann hatte peinliche Verhandlungen zu bestehen, weil einer seiner Leute beim heiligen Grabe mit einem Schmetterlingsnetze zwei Fledermäuse gefangen. Am 14. August haben die Reisenden Adis-Abeba erreicht. Herr M. Härms ist von seiner Reise nach Transkaspien und Turkestan (vergl. ©. M. S. 111.) glücklich heimgekehrt. Seine Ausbeute beträgt etwa 800 Vogelbälge, worüber wir in der Lage sein werden, demnächst näheres zu berichten. Die schwedische Nordpolarexpedition des durch sein Werk „Ur Djierens liv“ bekannten Zoologen Kolthoff ist am 3. September nach einer interessanten Reise durch das Polareis von Spitzbergen nach Ost- grönland in Drontheim eingetroffen. Die ornithologischen Sammlungen, — 159 — welche die Expedition mitbringt, werden als die reichhaltigsten, die bisher aus dem Polargebiet nach Schweden gebracht worden sind, bezeichnet. Die Jahresversanmlung der Deutschen Ornithologischen Geselschaft zugleich Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Gesellschaft findet in Leipzig vom 5. bis 8. Oktober 1900 statt. Tagesordnung: Freitag, den 5. Oktober, Abends 71/, Uhr: Gesellige Vereinigung im Hötel zur Stadt Nürnberg, (Bayr. Strasse, nahe dem bayr. Bahnhofe). Sonnabend, den 6. Oktober, Vorm. 91/, Uhr: Festsitzung: 1. Begrüssung durch den ornithologischen Verein Leipzig. 2. Festvortrag: Herr H. Schalow, Rückblick auf die Geschichte der Gesellschaft. 3. Empfang der Vertreter anderer Gesellschaften und Vereine. Frühstücks - Pause. 12 Uhr: Besuch des Zoologischen Gartens. 31/, Uhr: Festessen im Hötel Stadt Nürnberg. 8 Uhr: Besuch des Krystallpalastes. Sonntag, den 7. Oktober, Vorm. 9 Uhr: Versammlung im Hötel Stadt Nürnberg. Geschäftliche Sitzung. 10 Uhr: Wissenschaftliche Sitzung. An Vorträgen sind im Voraus angemeldet: Herr Freiherr H. v. Berlepsch: Bericht über den im Auftrage der Gesellschaft aufgestellten Entwurf eines internationalen Vogelschutz- gesetzes und über Beratung dieses Entwurfes auf dem Pariser Congress. Herr Graf H. v. Berlepsch: Über die von Herrn Gustav Garlepp in Bolivia gesammelten Vögel. Beschreibung neuer Arten und Vorlage von Bälgen. Herr Prof. Dr. R. Blasius: Naturhistorische Reiseskizzen aus der Normandie, Bretagne und Turaine. Herr Geh.-Hofrat Dr. W. Blasius: Die Vogelfauna in den diluvialen Ablagerungen der Rübeländer Höhlen. — Bemerkungen über neue Sendungen malayischer Vögel. Herr Dr. F. Helm: Über die Beweise Gätke’s für die Höhe des Wanderfluges der Vögel. Herr Prof. Dr. König: Vorlage seltener Arten aus dem mediterranen Gebiet. Herr P. Kollibay: Unsere gegenwärtige Kenntnis der schlesischen Vogelwelt. HerrP.Matschie: Bemerkungen über den Ursprung der Fauna Polynesiens. Herr Prof. Dr. Reichenow: Über die Beziehungen der Vogelfauna Afrikas zu denen anderer Tiergebiete. Herr H. Schalow: Über die Herausgabe einer ornithologischen Biblio- graphie Deutschlands. — 10 — Herr R. Schlegel: Lokale Raubvogelvarietäten. Kleider von Tetrao tetrix und T. mlokosiewiezi. Herr J. Thienemann: Über Zwecke und Ziele einer ornithologischen Beobachtungsstation in Rossitten. -— Vorlage handschriftlicher Aufzeichnungen aus der Gründungszeit der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. 12 Uhr: Besichtigung der Sammlung von Kukukseiern des Herrn Dr. Rey und Besuch des Zoologischen Museums der Königl. Universität. 2 Uhr: Gemeinsames Mittagessen im Hötel Stadt Nürnberg. 3 Uhr: Fortsetzung der wissenschaftlichen Sitzung. 7Uhr:Besuch desStadttheaters oder geselligeVereinigungimPalmengarten. Montag, den 8. Oktober: Ausflug nach dem süssen See bei Eisleben. Abfahrt Leipzig 6° früh, in Eisleben 80°”. Frühstück im Wiesenhause. Fahrt zu Wagen um den süssen See mit Unterbrechungen je nach Zeit, Wetter und Beobachtungsgelegenheite. Wenn die Zeit es gestattet, Abstecher nach Volkmaritz und Besichtigung der Sammlung des Herrn Pfarrer Kleinschmid. Um 4 Uhr Rückkehr nach Eisleben. Im Wiesen- hause in Eisleben Ausstellung zweier Sammlungen von Vögeln, die früher auf dem salzigen See erbeutet worden sind. Mittagessen im Wiesenhause. — Schlusssitzung. Im Auftrage des Vorstandes der Deutschen Ornitbologischen Gesellschaft 0. Giebelhausen, Prof. Dr. Reichenow, Lokalgeschäftsführer. Generalsekretär d. Deutsch. Ornitholog. Gesellschaft. Leipzig, Turnerstr. 19. Berlin N. 4, Invalidenstrasse 43. Änzeigen. Im Verlage von J. Neumann in Neudamm ist erschienen: Die Vögel Afrikas von Ant. Reichenow. Erster Halbband. Das Werk wird 3 Teile von je etwa 50 Bogen umfassen und in 6 Halbbänden ausgegeben werden. Jeder Teil bildet ein abgeschlossenes Ganze mit besonderem systematischen und alphabetischen Inhaltsverzeich- nisse. Der jetzt vorliegende erste Halbband enthält eine eingehende Geschichte der ornithologischen Erforschung Afrikas seit Levaillant bis zur Gegenwart, eine allgemeine Schilderung der afrikanischen Vogelwelt, die zoogeographische Einteilung Afrikas und eine vollständige Schriften- übersicht, die 1000 Arbeiten aufzählt. Die Beschreibung der Gruppen und Arten mit ausführlicher Synonymie, Angaben der einzelnen Fundorte und Sammler, Schilderung der Lebensweise, auch Beschreibung der Eier, reicht von den Straussen bis zu den Schreitvögeln. Der zweite Halb- band wird die Tauben, Hühner und Raubvögel bis zu den Klettervögeln enthalten. Dem zweiten Teile werden Karten beigegeben mit sämtlichen bisherigen Fundorten, deren Zahl sich auf über 1600 beläuft, dazu ein alphabetisches Verzeichnis der Fundorte mit -Angabe der betreffenden Sammler und Hinweisen auf die Lage der Fundorte auf den Karten. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. rn Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VIII. Jahrgang. November 1900. No. 11. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Ornithologische Notizen aus „St. Hubertus‘ 1898. Von 0. Haase. (Schluss von S. 145—153), 211. Haliaötus albieilla L. Seltener Fang eines Schreiadlers. Unter seltenen Umständen wurde vor einigen Tagen ein Schreiadler erlegt. Matrosen eines Reisekahnes, die von Pillau kamen, bemerkten plötzlich auf dem Wasser einen grossen, dunklen, sich heftig bewegenden Gegenstand; näher kommend erkannten sie einen grossen Raubvogel. Der Vogel erhob sich auch bei Ankunft des Kahnes nicht vom Fleck. Beim Zufassen mit den Händen wehrte er sich so energisch mit dem Schnabel, dass er mit dem Bootshaken auf den Kopf geschlagen wurde. Die Matrosen waren bei Übernahme des Adlers in das Boot sehr erstaunt, dass derselbe in seinen Fängen einen starken Lachs hatte. Der Adler muss demnach den Fisch geschlagen haben, konnte seine Fänge nicht wieder lösen, aber auch mit der zu schweren Beute nicht in die Lüfte gelangen. — Frhr. v. M. (XVI, S. 506/7). Anm. Es wird wohl ein Seeadler gewesen sein! 216. Accipiter nisus L. Frecher Sperber. Vor einiger Zeit stand ich am Vogelhause des zoologischen Gartens zu Frankfurt a. M., um die einzig in ihrer Art dastehende Vogelsammlung einer genauen Beachtung zu unterziehen. Plötzlich sauste ein Gegenstand aus der Luft herab, direkt neben mich, und wie ich hinschaue, hatte sich ein Sperber an den Drähten des Käfigs festgehakt. Sofort zugreifen und den Räuber festpacken, war das Werk eines Augenblicks.. Um mich herum standen noch viele Menschen und ist diese Frechheit dieses Vogelräubers ganz unbegreiflich, da doch an Kröpfung kein Mangel herrschen konnte. Die Vogelwärter, denen ich den lebenden Vogel brachte, versicherten mir, es käme öfters vor, dass Raubvögel, artsanlar me 11 a, Un N \ Ser Q 190°) None Museu ne — 12 ° — in der Meinung, freisitzende Vögel zu sehen, nach den unter dem Drahtgitter sich befindenden Vögeln stiessen, und dass sie schon öfters Vögel gefunden hätten, welche sich durch den Stoss aus der Luft das Genick abgestossen hätten. G. (XVI, S. 269). 217. Astur palumbarius L. Keckheit des Hühnerhabichts. Dass der Hühnerhabicht den Kampf ums Dasein gelegentlich auch mit einem Alpenhasen auf- nimmt, beweist ein Fall, den der Herzogl. OCoburg’sche Jäger A. Ragg Gelegenheit hatte zu beobachten. Bei einem Dienstgange zur Rotwildfütterung am Ronberg, Revier Hinterriss, um Weih- nachten 1883 spürte Hr. Ragg bei hohem Neuschnee einen Alpen- hasen, den zu erlegen er dessen Spuren folgte. Vorausschicken muss ich hier noch, dass der Alpenhase die Eigenschaft besitzt, bei hohem Schnee, sobald er aufgestossen wird und man die Mühe nicht scheut, unter Benutzung von Schneereifen demselben zu folgen, nur kurze Fluchten zu machen, dafür aber häufiger Haken schlägt, was dem Jäger bei einiger Geduld nicht selten Erfolg bringt. Auch vor dem Hund benimmt er sich ähnlich. Die vielen und tiefen Terraineinschnitte im Hochgebirge begünstigen dann zuweilen das Erlegen, indem man während der Zeit, wo der Hase z. B. einen solchen Graben annimmt, Gelegenheit findet, über denselben nach ihm zu schiessen. Nach kurzer Suche hatte Hr. Ragg den Hasen hochgemacht, war aber zum Schiessen nicht vorbereitet, was ihm noch mehrere Male bei der weiteren Verfol- gung passierte. Plötzlich sieht er, als er wieder an einen solchen Grabenrand gekommen war, wie der Hase auf der anderen Seite auf einmal „herunterpurzelt“ und verendet in der Grabensohle liegen bleibt. Ein Hühnerhabicht, der gleichzeitig von einem Baume abgestrichen, als Ragg sich näherte, hatte dem Hasen auf seiner Flucht in unglaublich kurzer Zeit beide Seher ausgehackt. Auf dem Schnee zeigten sich die Spuren des kurzen, verzweifelten Kampfes. Hier erinnere ich mich eines Falles aus meinen Lehr- jahren, wo ich einmal einem Habicht, ein gefallenes Schaf, von welchem ich ihn kröpfen gesehen, als Köder benutzend, ein kleines Tellereisen stellte. Am zweitnächsten Tage komme ich wieder zu meinem Eisen Nachschau haltend und sehe schon von weitem einen Krähenschwarm, der um dasselbe mit grossem Spektakel kreist. Wie ich mich in der Erwartung, den Habicht im Eisen zu finden, diesem näherte, strichen die Krähen ab, eine aber blieb zurück, die sich an einem Ständer gefangen. Zum Auslösen derselben mich niederbeugend, fliegt sie samt dem Eisen auf, das ich ausserdem noch an einem dürren Astprügel festgebunden hatte. Im selben Momente stösst aber auch schon knapp vor meinem Gesicht der Habicht auf die gefangene Krähe und streicht mit ihr und dem Ratteneisen (ein solches war es) über den unge- fähr 20 Schritt breiten Graben dem Hochwald zu. Ein Schrot- schuss, den ich in meiner Bestürzung und Übereilung nachgeschickt, — 18 — bewirkte doch wenigstens, dass er die Krähe samt dem Eisen fallen liess. Die um letztere kurz vorher versammelten Artgenossen hatten also wahrscheinlich durch ihren Lärm den ganz in der Nähe gewesenen Habicht vor einem Angriff auf die gefangene Krähe zu schützen gesucht. J. Richter, (Pertisau). (X VI, S. 254). 234. Perdix cinerea Lath. Treue Liebe eines Feldhuhns zu seinem Gelege konnte ich gestern Nachmittag beobachten. Bei einem kleinen Spaziergange durch die Wiesen an einem Bächlein entlang, zeigte mir ein Mäher das von ihm soeben angetroffene, dicht am Wasser stehende Nest eines Feldhuhns mit 11 Eiern. Die Henne sass so fest und und unbemerkt vor ihm, dass sie erst infolge eines Sensenhiebes, der sie leider traf, die Eier verliess und im Grase verschwand. Am Abend lenkte ich meine Schritte nochmals in jene Gegend, um zu sehen, ob die Henne das Gelege wieder angenommen habe. Das war nun freilich der Fall; wie ich aber nun näher zuschaue, sitzt das arme Tierchen mit ausgebreiteten Flügeln über den Eiern und ist tot. Der Sensenhieb hatte der treuen Henne die Seite aufgerissen, so dass ein Teil des Gescheides fingerlang heraushing. Die Eier waren hochbebrütet und wären spätestens in drei Tagen ausgefallen. G. C. (XVI, S. 397). Späte Rebhuhnbruten. Am 30. August wurde hierselbst auf einem Lupinenfelde eine auf 8 Eiern brütende Rebhenne ausge- mäht. Auch nach dem Abmähen der Lupinen wurde die Henne gestern noch auf ihrem Neste beobachtet. Ebenso habe ich mehrere Völker Hühner angetroffen, die kaum so gross wie Sperlinge waren. Die Ursache dieser späten Bruten ist mir uner- klärlich, da wir hier ja zwar kühles, aber trockenes Wetter während der normalen Brütezeit hatten. — W. M. Dubrow b. Müllrose. (XVI, S. 507). 248. Oiconia alba J. C. Schäff. Der Storch von Gambach. In dem im Wetterau gelegen hessischen Dorfe Gambach steht etwas ausserhalb an der Land- strasse das zur Erhebung des Wegegeldes dienende „Chausseehaus“. Auf dem Schornsteine dieses Hauses nistete im verflossenen Jahre ein Storchenpaar, das bald Elternfreude genoss. Eines dieser Jungen fiel aus unbekannten Gründen (die Leute behaupten, es sei als „überzählig“ von den Alten aus dem Neste geworfen worden !) aus dem Neste und blieb hilflos auf der Erde liegen. Die Bewohner des Chausseehauses nahmen sich des armen Geschöpfes an und zogen es gross. Im Herbste jedoch folgte es seinem Auswanderungs- drange und zog mit den anderen Störchen in „südliche Zonen“. Auffallender Weise kam er im letzten Frühjahr nicht mit den übrigen Auswanderen zurück und man nahm an, es sei ihm irgendwo ein Unfall zugestossen, der es ihm nicht ermöglichte, 11* — 164 — seine Heimat aufzusuchen. Gross war darum das Erstaunen der Chausseehausbewohner und nicht minder ihre Freude, als vor einigen Tagen plötzlich wieder Adebar auf dem Hofe eintraf und auf seinen Lebensretter unter Zeichen freudigen Erregtseins zulief. Nun wohnt er wieder vollständig bei seinen Wohlthätern, geht seiner Nahrung auf den benachbarten Wiesen nach und kehrt jeden Abend nach Hause zurück, um im Stalle oder in der Scheune seine Unterkunft zu suchen, genau so wie er es im vorigen Jahre gehalten hat. — C. (XVI, S. 396/7). 330. Anas boscus L. Seltsame Niststätte einer Wildentee Auf einer Heumiete, direkt am Wege und circa 1000 Meter vom nächsten, fliessenden Bach, fand ich gestern ein Wildentennest mit 13 Eiern. Die Miete war erst vor vierzehn Tagen bis auf Mannshöhe abgetragen, und ein aufgeschlagenes Ei zeigte, dass das Gelege bereits einige Tage bebrütet war. Die Ente muss also sofort nach Abtragung der Miete das Gelege begonnen haben, welches nunmehr einer Glucke untergelegt wurde — Bachow (Mecklenburg), 26. April. — FE. XVII, S. 255). Sonderbares Verstreichen einer Wildente. Heute Nachmittag in der 5. Stunde kam eine Stockente durch das mit einem Vorhang inwendig zugezogene, verschlossene Fenster hindurchgestrichen, zum grossen Erstaunen der im Wohnzimmer verweilenden Damen. Die Ente wurde unter einem Topfe hervorgeholt und zeigte sich, dass die Zertrümmerung der grossen Scheibe ihr nicht die geringste Beschädigung verursacht hatte An die Thür gebracht, strich sie aus der Hand eiligst davon. — G. R-V. Kraschnitz, 22. August 1998. (XVI, S. 479). Einbürgerung, Krankheiten. 227. Teirao tetrix L. Dessau. Das Birkwild, das früher die umliegenden Forsten in reichen Mengen bevölkerte, dann aber auf Jahrzehnte vollständig verschwand, ist erfreulicherweise seit wenigen Jahren in unseren Forsten wieder heimisch geworden. Sind es in den einzelnen Re- vieren jetzt nur wenige Völker, so hofft man doch bei vollständiger Schonung auf eine reichere Vermehrung schon in den nächsten Jahren. Fasanen werden jetst in grösserer Zahl auf den Jagden in der Umgebung auch da angetroffen, wo früher solche nicht vorhanden waren. Man nimmt an, dass die Fasanen aus der her- zoglichen Fasanerie stammen; sie haben sich da, wo sie ihre Lebe- bedingungen fanden, schnell vermehrt. (XVI S. 595). ? Lagopus scoticus (Lath.). Akklimatisation des schottischen Moorhuhnes. Die Einbür- gerung des schottischen Moorhuhns in den Moordistrikten bei — 165 — Gifhorn ist von Erfolg gekrönt worden. Sechs Paar schottische Wildhühner, ein Moorhuhn von dunkelbraunem Gefieder, eine Mittelart zwischen Birkhuhn und Rebhuhn, setzte der Inhaber der Norddeutschen Torfmoorgesellschaft und Besitzer des Gutes Triangel aus. Die Hühner, die nebenbei bemerkt, äusserst wildprethaltig und wohlschmeckend sind, haben sich akklimatisiert und durch starke Gelege vermehrt. Diesen ermunternden Beispiele folgend, hat auch Landrat von Berg in Gifhorn sich neun Paar dieses schottischen Moorhuhns schicken lassen und sie in dem Moorgelände seines Jagdreviers Kastrof aussetzen lassen. Hoffentlich hat er auch einen so guten Erfolg im nächsten Jahre zu verzeichnen wie sein Jagdnachbar. (XVI S. 606). 234. Perdix cinerea Lath. Ein Rebhuhn mit bis an das Kniegelenk fehlenden Ständern, befindet sich zum Ausstopfen bei den Tierpräparator Hohlfeld in Coswig (Anhalt); dasselbe wurde von einem Wittenberger Jäger erlest. Bei den Ständern fehlte alles bis zum Kniegelenk voll- ständig; an den Enden der Ständer befinden sich vielmehr huf- artige Knorpel, auf welchen das kräftig entwickelte Huhn sich fortbewegt hat. Ob dasselbe so geboren ist, oder ob es die Teile der Ständer auf irgend eine Weise verloren und die Natur Ersatz geschaffen hat, wird sich schwer feststellen lassen. (XVI S. 634). Einen ähnlich verkrüppelten Rebhahn schoss als alten Volks- führer der Oberförster Liebelt bei hiesiger Suche am 19. September. In einer mehr als 55jährigen Praxis sind mir vielfältige Abnor- mitäten, auch beim Rebhuhn, vorgekommen, allein ein derartiger Sohlenläufer noch nie. Der alte Hahn scheint so geboren zu sein, denn auf der Sohle der Ständer tritt ein kleiner Nagel hervor, welcher aber durch den Gang abgenutzt erscheint. Repten bei Tarnowitz (Ob.-Schles.).. — E. Seidel, Oberförster des Grafen Guido Henkel von Donnersmarck. (XVI S. 634). Uber die Lebensweise der Vögel Spitzbergens. (Schluss von Seite 153—156.) Die Ringelgans, Branta bernicla (L.) ist die häufigste Gans des Spitzbergengebietes: sie wurde auf der Bären-Insel nicht beobachtet, brütet im ganzen übrigen Archipel vom Südcap und den Tausend-Inseln bis zur Ross-Insel, im Osten bis zur Abel-Insel. Ihr aus Tang und Moos zusammengescharrtes, kunstloses Nest, das aber weich mit prachtvollen Dunen ausgekleidet ist, findet man überall vereinzelt zwischen den Nestern der Eider- ente ; wo diese brüten, pflegen auch die Ringelgänse vorzukommen. Sie sind im Gegensatz zur Rotfussgans gar nicht scheu, sondern verteidigen ihr Nest sogar gegen den Menschen, indem sie ihn — 16 — anfauchen; das Männchen wurde meist neben dem brütenden Weibchen treue Wacht haltend gefunden; das $ hat aber keinen Brutfleck, dürfte also kaum brüten. Das Gelege besteht aus 4—8 weissen Biern; dieselben waren am 23. Juni auf den König- Ludwigs-Inseln noch wenig bebrütet (ebenso am 23. Juni in der Kings-Bai); die ersten Dunenjungen, die von der Mutter zum Strande geführt wurden, sahen wir am 8. Juli in der Wiide-Bai. Flüge von 8—12 Ringelgänsen wurden am 2. August auf Schwedisch-Vorland gesehen. Im Magen dieser Vögel fanden wir ausser Gras und anderen Pflanzenteilen viele grössere und kleinere Muscheln. Die Nonnengans, Branta leucopsis (Bechst.) ist viel seltener als die vorige; dass sie aber ein Brutvogel des Spitzbergengebietes, wird dadurch bewiesen, dass ein Weibchen mit 4 Dunenjungen am Strande der Wiide-Bai (8. Juli) erbeutet wurde. Die Jungen hatten verschiedene Grösse, das kleinste war offenbar erst vor kurzem aus dem Ei geschlüpft. Die Mutter mauserte so stark, dass sie nicht imstande war, fortzufliegen. Die Eiderente, Somateria mollissima (L.) ist die gemeinste Ente des Spitzbergengebietes. Auf der Bären- Insel haben wir keine brütend gefunden, aber in allen übrigen Teilen des Gebietes findet sie sich gleich häufig; der nördlichste Brutplatz ist die Ross-Insel, die östlichste die Abel-Insel, wo sie mit den Elfenbeinmöven zusammen nistet. Die Nachstellungen der Fangschiffer haben aber ihre früher unschätzbaren Brutkolonien schon arg decimiert. Die Brüteperiode scheint ausserordentlich va- riabel zu sein, vielleicht weil die Vögel oft gestört werden. Auf den König-Ludwigs-Inseln waren am 23. Juni noch eine Anzahl Eier frisch, die meisten aber schon angebrütet; die Gelege bestanden aus 3—6 Eiern. Auch am 28. Juni waren an der Kings-Bai noch keine Jungen. Wir fanden die ersten eben aus- schlüpfend auf der Moffen-Insel (1. Juli, Aber am 2. August waren auf der Abel-Insel neben Jungen noch frische Eier zu finden (hier waren übrigens sicher noch keine Störenfriede vor uns hingekommen). Am 3. August wurden an der Südspitze von Schwedisch-Vorland schon mehrere Flüge junger Eiderenten ge- sehen, während sich am 19. August bei den Ryk-Ys-Inseln noch die Dunenjungen unter dem Schutze der Alten im Meere tummelten. Die Eiderente bevorzugt als Brutplatz kleine Felseninseln mit seichter Uferzone, wo sie nach Muscheln und anderen Boden- tieren taucht, doch besetzt sie die Inseln erst, wenn sie eisfrei sind und der Fuchs nicht mehr vom Festlande hinaufgelangen kann (vielleicht hängt das Fehlen der Riderenten auf der Bären- Insel mit dem Vorkommen der Füchse auf derselben zusammen). Am Festlande findet man nur höchst selten Eiderentennester; ein solches, mit 6 frischen Eiern, wurde ganz vereinzelt in der Disco- Bai weit vom Meere entfernt am Rande des Gebirges von uns — 17 — entdeckt. Die Eiderente ist ein noch seltener Brüter als die Ringelgans; oft konnten wir die Alte vom Nest heben, um zu den Eiern zu gelangen. Das Männchen leistet häufig dem Weibchen Gesellschaft, erst gegen Ende der Brutzeit rotten sich die Gatten zu grösseren Gesellschaften auf dem Meere zusammen. Nach der Brutzeit und beim Zuge sind diese Vögel sehr scheu. Zweimal haben wir auch Männchen brütend gesehen und können hiermit die Beobachtung von Pansch von der II. deutschen Polarexpedition im Gegensatz zu Heuglin bestätigen. Beim Verlassen des Nestes werden die Eier mit Dunen be- deckt; wird die Eiderente aber überrascht, so spritzt sie, ehe sie fortläuft, ihren stinkenden grünen Darminhalt über die Eier, um dem Feinde den Genuss zu verekeln. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Muscheln, die durch Tauchen erlangt werden. Die Prachteiderente, Somateria spectabilis (L.) dürfte dieselbe Verbreitung haben wie die vorige, doch kommt sie viel seltener vor; wir haben nur wenige Exemplare im Stor- Fjord und bei den König-Karls-Inseln gesehen. Die Eisente, Harelda glacialis (L.) ist überall im Spitzbergengebiet verbreitet, aber nicht häufig. Sie nistet an Süsswasserteichen im Innern des Landes, die Männchen halten sich während der Brutzeit in kleinen Flügen an der Meeres- küste auf. Solche Trupps fanden wir im Eis-Fjord, Horn-Sund, Stor-Fjord, an der Jena-Insel und konnten hieraus auf die in der Nähe befindlichen Brutplätze der Weibchen schliessen; gefunden haben wir dieselben aber nicht. — Die Nahrung der Eisente be- steht hauptsächlich aus Muscheln. An der Murman-Küste fanden wirim September zahlreiche Scharen dieser Enten zum Zuge vereinigt. Nachricht von Helgoland. Wir erhielten am 29. September ein frisch erlegtes Stück von Phylloscopus superciliosus (Gm.). Am 4. Oktober wurde von Herrn Ferd. Janssen ein Nussheher auf Helgoland erlegt. C. Hartlaub. Kurze Bemerkungen über das individuelle und geographische Variieren der Meisen und Baumläufer. Von 0. Kleinschmidt. l. Schwanzmeisen. Westdeutsche Schwanzmeisen mit weissem Kopfe sind nicht Aecredula caudata L., sondern nur die lichte Phase der kleinen kurzgefiederten Form, deren dunkelste Stücke man A. rosea zu nennen pflegt. Man wird vielleicht drei geographische Formen in — 18 — Deutschland trennen müssen nach Grösse, Länge des Gefieders und Farbendimorphismus, der am Rhein am grössten, in Mittel- deutschland schwächer, in Ostpreussen ganz gering ist. 2. Haubenmeisen. Mit diesen verhält es sich ähnlich. In Ostpreussen scheinen nur graue vorzukommen (eristatus L.).. Die Form mitratus Br. von Mitteldeutschland hat eine graue und eine braune Phase mit allen Übergängen dazwischen. Letztere (rufescens Brm.) wurde also umsonst von Prazäk neu benannt. Dagegen verdienen viel- leicht die Vögel vom Rhein wegen ihres dunkleren Colorits einen neuen Namen. Ich besitze indessen erst 2 Stücke von dort. 3. Erlkönigsmeisen. Die grossen Stücke von Parus salicarius Brehm, welche dieser als P. accedens beschrieb, können nicht von salicarıus ge- trennt werden. Sie sind nur die grössten Exemplare dieser Form. Durch diese Auffassung wird der Unterschied zwischen der Form von Renthendorf und der von England, welche ich früher schon als sehr klein und dunkel gekennzeichnet habe, noch viel grösser (deutlicher als bei P. britannicus und dresseri). Dieser neuer- dings benannten Miniaturausgabe von Parus montanus, borealis, salicarius u. Ss. w. ist wie bei den Schwanzmeisen, Nonnenmeisen und Baumläufern die westdeutsche Form ähnlich. Die salicarius-Form vom Rhein ist aber etwas grösser und lang- bez. dünnschnäbliger (ganz analog P. longirostris) und auch nicht mit P. salicarius identisch, welcher letztere grösser und lichter ist. Sie muss Parus rhenanus heissen, denn wir dürfen nicht einem bequemen Bestimmungs- schlüssel zu liebe das Vorhandensein einer nicht wegzuleugnenden Form verheimlichen. Dass eine dritte, lebhaft braun gefärbte Form dieser Vögel (— P. rhenanus, salicarius, borealis, montanus etc. sind selbst- verständlich nur Formen eines Formenkreises oder Subspecies einer Art, wie man es nun nennen will —) in Nordrussland vorkommen könnte, scheint mir unmöglich. Die von Zarudny und Härms beschriebenen Poecsle bianchti gehören, wenn sie nicht doch Bastarde von borealis und cincius sind, entweder einem ganz anderen Formenkreise an oder — die ganze Formenkreis-Methode ist verkehrt. Es kann wohl sein, dass die Vögel äusserlich P. salicarius am ähnlichsten sind, aber es kann desshalb doch verkehrt sein, sie diesen subspeeifisch anzuschliessen. Es wird sich bei dieser wertvollen Entdeckung vielleicht um europäische Vertreter von P. affıinis handeln. — 169 — P. salicarius murinus wird auch mit dem typischen P. sa- licarius zu vereinigen sein. P. accedens und P. murinus kenn- zeichnen dann dessen Variieren in Grösse und Färbung. 4. Nonnenmeisen. Auch bei den Glanzköpfen findet sich individuelle Schwankung. Man kann natürlich infolgedessen die Exemplare von Nachbar- formen so nebeneinanderlegen, dass alles ineinanderfliesst, aber ganz anders wird es, wenn man richtig die hellsten Stücke einer Form mit den hellsten der andern und die dunkelsten Stücke mit den dunkelsten der andern Form vergleicht. Weil ein schwach- pigmentierter Araber und ein starkpigmentierter Europäer gleiche Hautfarbe haben können, deshalb haben noch lange nicht Araber und Europäer dieselbe Hautfarbe. 5. Baumläufer. Wie bei den Sumpfmeisen sind bei den Baumläufern 2 For- menkreise scharf zu trennen. ©. brachydactyla ist nicht eine Sub- species von familiaris, sondern jede hat eine Reihe oder einen Kreis von geographischen Formen und jede Form umfasst infolge individueller Variation lichtere und dunklere Färbungsextreme. Nachdem ich die Certhia britannica durch eigne Beobachtung kennen gelernt und als zum familiaris-Kreis gehörig erkannt hatte, suchte und fand ich ähnliche Vögel am Rhein. Sie lassen sich in ihren dunkelsten Stücken am einzelnen Exemplar kaum von Engländern unterscheiden, stehen aber zwischen diesen und den mitteldeutschen Baumläufern in der Mitte. Damit man nicht denkt, 0. britannica sei eine „gute Inselform“, benenne ich die Vögel vom Rhein als Certhia rhenana, zur Gruppe mit langen Hinterzehennagel gehörig. Ich wende oben lediglich deshalb binäre Namen an, damit der Autorenname in Klammern kommt und weil so wie so das Prioritätsgesetz jeden Namen auf einen binären reduziert, in diesem Sinne also unsre Nomenclatur immer binär bleiben wird. Die Typen der zwei neubenannten Formen sind folgende Stücke meiner Sammlung: 1) Parus (salicarius) rhenanus 3 4. X. 1894, Rheinufer zwischen Mainz und Worms. 2) Certhia (familiaris) rhenana 3 8. XI. 1897, Rheinufer zwischen Mainz und Worms. Genaueres darüber gebe ich in meiner hessischen Ornis. — 10 — Chaetusia gregaria (Pall.) in Ungarn erlest. Für das Vorkommen von Oh. gregaria in Ungarn lagen bisher keine positiven Daten vor, obgleich Fritsch (Vög. Eurp. p. 320) sagt: „Der gesellige Regenpfeiferkiebitz bewohnt das westliche Asien und das östliche Afrika und erscheint zuweilen in Dalmatien, Ungarn, Deutschland, in Italien und in Südfrankreich“ Auf Grund dieser Bemerkung führt Johann v. Frivaldsky in seinen „Aves Hungariae“ diese Art im Anhange unter den zweifelhaften Arten an. Ich habe jedoch keine Kenntnis davon, dass irgend Jemand diese Art bisher in Ungarn zuverlässig constatiert hätte. Über das Vorkommen dieser Art in Ungarn überführte ich mich im Laufe dieses Jahres u. zw. an einem frisch erlesten Exem- plare, welches mir zufällig zu Händen kam. Am 20. September wurde nämlich in der Umgebung von Tata-Töväros in der Besitz- ung des Grafen Franz Esterhäzy ein Vogel erlegt, welchen man nicht kannte und behufs Präparierung und Determinierung an einen hiesigen Präparator einsandte. Allein auch diesem war der Vogel nicht bekannt, welchen er daher noch in frischem Zustand mir vorlegte. Ich erkannte den im Herbstkleide befindlichen jungen Vogel natürlich sofort und bot alles auf, denselben für die Samm- lung des Ung. Nat. Museums zu erwerben. Leider war Graf Esterhäzy nicht geneigt, sich von dieser interessanten Jagd- trophaee zu trennen, so dass also das erste authentische ungarische Exemplar von Chaetusia gregaria der Sammlung des Grafen zur Zierde gereichen wird. Budapest, den 18. Oktober 1900. Dr. Julius v. Madaräsz. Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ) Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) Herluf Winge, Fuglene ved de danske Fyr i 1899, (17. Jahresbericht über dänische Vögel). Mit einer Karte. (Vidensk. Meddel. fra den naturhist. Foren. i Kbhvn. 1900, S. 159—227). Der Verfasser berichtet — wie alljährlich — über die ornitholo- gischen Beobachtungen und die Ergebnisse in der Zugzeit von den dänischen Leuchtfeuern, deren Lage auf der beigegebenen Karte schnell aufzufinden ist. Im Jahre 1899 wurden, von 34 Leuchtfeuern, 868 Vögel in 56 Arten, welche zur Nachtzeit während des Zuges gefallen, an das Zoologische Museum in Kopenhagen eingeliefert. Im Ganzen sind weit über 1200 zu Grunde gegangen. — 11 — Nach einer Aufzählung der verschiedenen Leuchtfeuer mit Angabe der Namen der Feuermeister und der Zahl der Nächte, in denen Vögel anflogen, folgt eine Liste der verunglückten Vögel mit Vermerk, wieviel von jeder Art erbeutet wurden. Unter den eingelieferten Arten befinden sich zwei, nämlich Alauda arborea und Acredula caudata, welche im Laufe der vorangegangenen dreizehn Jahre nicht bei den Feuern gefunden wurden. Die Zahl der Arten, welche im Laufe der letzten 14 Jahre gefallen sind, hat hierdurch die Zahl 141 erreicht. Die folgenden Seiten schildern die mit ausserordentlicher Sorgfalt durchgeführten eigenen Zugbeobachtungen des Verfassers. Derselbe wohnt seit Oktober 1898 in Hellerup, dicht im Norden von Kopenhagen am Öresund, und es hat der für Beobachtungen günstig gelegene neue Wohnort die früheren Beobachtungen an Reichhaltigkeit übertreffen lassen. Der nächste Abschnitt betitelt sich: „Verzeichnis der Vögel, welche von den Feuern als zur Nachtzeit gefallen eingesandt wurden“ und giebt in systematischer Anordnung Aufschluss über den Tag und Ort der Erbeutung sowie über die Zahl der verunglückten Vögel. Besonders sind es Alauda arvensis, Sturnus vulgaris, Turdus musiceus, T. iliacus, T. pilaris, T. merula. Phyllopseustes trochilus, Ruticilla phoenicura und Frithacus rubecula, welche in grosser Zahl ihr Leben eingebüsst haben, von A. urvensis allein mindestens 449 Stück. Von Sazxicola oenanthe wurde am 10. Mai bei dem Feuerschiff Vyl (Westküste Jütlands) 19 der grossen Rasse mit einer Flügellänge, vom Handgelenk, 105 mm. gefunden. Von Dänemark ist bis jetzt nur die gewöhnliche, europäische, kleinere Rasse bekannt, deren Flügellänge unter 100 mm. beträgt, am häufigsten zwischen 90—-99 mm.; mehrere Jahre hindurch sind alle Steinschmätzer, welche bei den dänischen Leuchtfeuern fielen, gemessen worden, alle hatten kürzere Flügel als 100 mm. Die grosse Rasse, welche in Grönland zu Hause ist, und, zusammen mit der kleineren, auf Island und vielleicht auf den Färöern, scheint sonst auf ihren Wanderungen nur das äusserste Westeuropa, die britischen Inseln u. s. w. zu berühren. Den Nachweis, dass auch die grosse Rasse auf Island brütet, hat 1899 R. Hörring geliefert, welcher dem Museum ein $ und zwei © verschafit hat, welche bei Nestern getötet wurden, mit 100 bezw. 1001/, und 101 mm. langen Flügein, ausser vier Stücken der kleineren Rasse, mit Flügellängen von 93—98 mm. Nach der Zeitfolge geordnet, bringt das folgende Kapitel die ornith. Beobachtungen jedes Ortes, mit Angabe der Windrichtung und der Witterungsverhältnisse, sowie der Ergebnisse bei den Feuern. Durch einen besonders starken Zug zeichneten sich die folgenden Tage aus: 12/2, 10/3, 11/3, 12/3, 5/4, 8/4, 9/4, 9/5, 10/5, 1/10, 5/10, 13/10, 5/11, 6/11 und 7/11. Die besten Erfolge lieferten an der Westküste Jütlands: Vyl und Horns Rev (Feuerschiffe), im Kattegat: Läsö Trindel, Läsö Rende, Kobbergrunden, Anholt Knob und Hjelm (bis auf Hjelm alles Feuerschiffe) und endlich das Feuerschiff Gjedser Rev, südlich von Falster. Unter dem Titel „Verschiedene Beobachtungen von den Leuchtfeuern“ veröffentlicht der Verfasser noch eine Reihe von Erscheinungen, nach den — 112 — Beobachtungspunkten geordnet. Die nicht immer ganz genaue Bestimmung der Arten seitens der verschiedenen Beobachter schliesst zwar eine Benutzung des gesamten Materials aus, deunoch müssen wir dem Verfasser Dank wissen dafür, dass er auch diese Beobachtungen mit aufgenommen hat, da sie ein hübsches Bild der täglichen Erscheinungen geben, und ausserdem müssen viele Mitteilungen den Zugbearbeitern auch willkommen sein. Ungewöhnliche Ereignisse des Jahres 1899 sind: Procellaria leucorrhoa. Ein Stück, tot am Strande bei Ribe gefunden, erhielt Saaby am 4. November. Porzana pygmaea. Ein g wurde tot bei Kvistgaard, südwestlich von Helsingör gefunden. Es war gegen einen Telegraphendraht geflogen. Phalaropus hyperboreus. Ein Stück zeigte sich bei Hellerup, nördlich von Kopenhagen am 21. September. Ein zweites wurde bei Kongelunden an einem der kurz vorangehenden Tage geschossen. Upupa epops. Ein Stück wurde in Renge, südlich von Storehedinge am 30. April geschossen. Pastor roseus. . Ein Rosenstar, bei Höjerup, südöstlich von Storehedinge geschossen am 4. Juni. Parus ceristatus. Eine Haubenmeise wurde bei Ribe im Juni geschossen. Acrocephalus turdoides. Der Drosselrohrsänger brütete in diesem Jahre in grösserer Menge in den Rohrwäldern am Gjentofte-See. Sein kenntlicher Gesang ertönte dort aus vielen Kehlen im Juni. Ich habe ja ein oder das andere Mal in früheren Jahren denselben Gesang bei Gjentofte gehört, doch nur in weiter Entfernung und nie in der Fülle wie in diesem Jahre; auch ist es mir früher nicht geglückt, den Vogel zu Gesicht zu bekommen. Sazicola oenanthe, grosse Rasse. Siehe oben. Loxia leucoptera. Zwei Stücke entdeckte Dr. Christiansen im Garten des Viborger Krankenhauses am 18. April. Beide wurden geschossen und erwiesen sich als junge Männchen. Den Schluss bilden ein paar Mitteilungen von den Färdern. Lozxia leucoptera, im vorigen Bericht erwähnt (vergl. 0. M. 1899, S. 195), stammt aus Trangisvaag vom 11. August 1898. O0. Haase. — 13 — G. Damiani, Phalaropus hyperboreus Lath. all Isola d’Elba con note sui Phalaropus. (Atti della Soc. Ligustica. vol. XI No. 1. 1900. 8. 27—35.) T. S. Palmer, Legislation for the protection of Birds other than Game Birds. (U. S. Department of Agriculture Division of Biolo- gieal Survey, Bull. No. 12. Washington 1900. 8%. 94 S.) Die sorgfältige Zusammenstellung behandelt nach geschichtlichen Notizen die Frage der zu schützenden Arten und giebt alsdann eine Über- sicht der einzelnen in den verschiedenen Staaten Nordamerikas geltenden Gesetze, aus denen hervorgeht, dass die bezüglichen Bestimmungen ganz ausserordentlich von einander abweichen. So wird z. B. die kleine Taube Zenaidura macrura in 12 Staaten das ganze Jahr hindurch geschützt, in 19 nur zu gewissen Jahreszeiten und in 16 überhaupt nicht. Diese letzteren Gebiete haben nicht etwa eine gemeinschaftliche geographische Lage, die den Nichtschutz erklärte, sondern sind über das ganze Territorium der Vereinigten Staaten zerstreut. A. Arnould, Protection des Oiseaux utiles A l’agriculture. Etude des Mesures internationales de Protection. Paris 1900. gr. 8°. 20 pag. avec 2 plchs. graphiques. Die Arbeit des Verf, der „Iuspecteur adjoint des eaux et foröts“ ist, wurde am grünen Tisch concipiert und dürfte sich kaum der Anerkennung und des Beifalls der Ornithologen erfreuen. Sie schliesst natürlich mit einer „Liste der nützlichen Vögel“, das Unglücklichste, was man heute noch veröffentlichen kann. Auf den Beilagen werden die verschiedenen Bestimmungen der einzelnen Länder zum Schutze der Vogelwelt, wie die zu schützenden Arten graphisch darzustellen versucht. Emile G. Racovitza, La vie des animaux et des plantes dans l’Antarctique.. Conference donnde & la Soc. royale belge de Geographie, le 22. Dec. 1899. (Bull. de la Soc. royale belge de Geogr. 1900. No. 1. Sep. 58 S.) Verf. schildert in geistvoller Plauderei die zoologischen Resultate der antarctischen Expedition der „Belgica“. Ein breiter Raum in dieser Schilderung ist ornithologischen Beobachtungen gewidmet. Eine Reihe interessanter Abbildungen nach photographischen Momentaufnahmen, welche Aptenodytes forsteri, Pygoscelis adeliae, P. antarctica, P. papua u. a. inmitten antaretischer Landschaft darstellen, sind der interessanten Arbeit beigegeben. Der Verf. giebt eine nicht geringe Anzahl wertvoller biologischer Mitteilungen über das Vogelleben der Antarctis. F. Immermann, Über Doppeleier beim Huhn. Basel 1900. 8°. 42 S. mit 5 Figuren. J. Hoffmann, Taschenbuch für Vogelfreunde. Eine Schilderung der häufigsten in Mitteleuropa heimischen Vögel. Stuttgart 1900. Mit 2 schwarzen u. 56 color. Tafeln mit erläuterndem Text. — 14 — E. Ballowitz, Die grosse Raubseeschwalbe (Sierna caspia Pall.) an der pommerschen Ostseeküste. (Journ. f.Ornith. 1900. S. 165— 175). Anknüpfend an die Thatsache, dass am 12. u. 13. Sept. 1399 einige Exemplare der grossen Raubseeschwalbe auf der insel Usedom erlegt wurden [cef. p. 108 dieser Zeitschrift], hat der Verf. die vorhandene Lit- teratur über das Vorkommen dieser Art in Pommern einer sorgfältigen Prüfung unterzogen. Aus seinen Mitteilungen geht hervor, dass die Art alljährlich auf dem Zuge die pommerschen Küsten berührt, aber doch immer als seltene Erscheinung angesprochen werden muss. Brutvogel ist sie in Pommern nicht mehr. R. Berge, Ornithologische Vorkomnisse aus dem westlichen Sachsen. (Journ. f. Ornith. 1900. S. 175—181). Eine Anzahl für das Gebiet seltener Arten werden besprochen. Neu ist Machetes pugnax. Die Zahl der aus Sachsen bekannten Arten erhöht sich durch diesen Nachweis auf 281 sp. F. Braun, Bewegung und Fortpflanzung. (Journ. f. Ornith. 1900. S. 181—185.) F. Braun, Noch einmal der Vogelzug. (Bemerkungen zu dem gleichnamigen Artikel von Dr. Ch. Deichler im Journ. f. Ornith. 1900. ‚8. 106 £.). (Journ. f. Ornith. 1900. 8. 229 — 234.) Vergl. O0. M. VII. S. 108. R. Berge, Frühere Brutvögel im Königreich Sachsen. (Journ. f. Ornith. 1900. S. 235— 241.) Es werden u. a. genannt Aguila chrysaetus, Corvus corazx, Oiconia nigra, Gallinago maior u. gallinula, Anser ferus u. als wahrschein- licher Brutvogel Falco sacer. H. Schalow. wunnn A. Jacobi, Die Aufnahme von Steinen durch Vögel. (Arbeiten aus d. Biol. Abth. f. Land- u. Forstwirtsch. am K. Gesundheitsamte 1. Heft 2. 1900.) Die Untersuchungen, die der vorliegenden Abhandlung zu Grunde liegen, beabsichtigen festzustellen, in welchem Umfange unsere einheimischen Vögel unverdauliche anorganische Stoffe verzehren, aus welchem Anlasse, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen diese Aufnahme erfolgt. Der erste (systematische) Teil enthält die Ergebnisse der Untersuchungen des Mageninhalts verschiedener Vogelarten und weist insbesondere in jedem einzelnen Falle nach, welche Gewichtsmengen von Steinchen und in welcher Grösse diese im Magen gefunden wurden. Der zweite (physiologische) Teil untersucht, zu welchem Zwecke die Vögel Steine verzehren und welche Umstände die Aufnahme beeinflussen. Die Antwort auf diese Fragen ist durch die Untersuchung des Mageninhalts mehrerer Tausende von Vögeln unserer drei Krähenarten aus allen Monaten des Jahres ge- wonnen worden. Es ergiebt sich, dass die Aufnahme von Steinen für den — 15 — Vogel zur Verdauung der Nahrung, für pflanzliche (Sämereien) im höheren, für tierische im geringeren Grade notwendig ist. Die drei einheimischen Krähenarten nehmen bei „pflanzlicher Kost ganz bedeutend mehr Steine auf als bei tierischer‘‘ und ‚die Steinaufnahme ist in der kalten Jahreszeit eine weit höhere als während der Vegetationsperiode“. Am Schlusse werden Untersuchungen an gefangenen Vögeln darüber mitgeteilt, welche Mengen von Steinen in bestimmter Zeit von den Vögeln aufgenommen werden, wie lange diese im Magen verweilen und auf welche Weise sie wieder ausgeschieden werden. — Es ist einleuchtend, dass diese Ergebnisse von nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Bedeutung sind. Sie geben wichtige Fingerzeige dem Landwirte für die Ernährung des Hausgeflügels, dem Forstwirte für die Winterfütterung des Jagdgeflügels. — Höchst befremdend berührt uns eine Anmerkung, die die Redaction der Zeitschrift der Jacobi’schen Abhandlung beifügt und die folgendermassen lautet: „Die Aufnahme von Steinen durch Vögel behandelt zwar einen Gegenstand, der nicht eigentlich auf dem Gebiete des Pflanzenschutzes liegt und somit nicht streng in den Rahmen der Aufgaben der biologischen Abteilung fällt u. s. w.“ Unseres Erachtens steht gerade die Nahrung der Vögel wenigstens im mittelbaren Zusammenhange mit dem Pflanzenschutze. Wir meinen aber auch, dass die Biologische Abteilung die Aufgabe hätte, auf die Prüfung des wirtschaftlichen Wertes unserer einheimischen Tierwelt im allgemeinen ihre Untersuchungen auszu- dehnen, wie das von der „Division of Bivlogical Survey“ des „U. S. Department of Agriculture“ in Washington geschieht. Die beteiligten - Kreise werden darauf einzuwirken haben, dass den Zielen und Zwecken der Biologischen Abteilung des Kaiserl. Gesundheitsamtes in Zukunft diese allgemeinere Richtung gegeben werde. E. Arrigoni degli Oddi, L’Aquila rapax (Tem.) ed il Buteo desertorum (Daud.) per la prima volta osservati in Italia. (Avicula 1II. 1899, fas. 21-—22). Agquwila rapax am 20. November 1898 auf Sardinien und Buteo desertorum am 22. Februar 1899 bei Verona erlegt. Nachrichten. Die Herren Freiherr von Erlanger und Oskar Neumann beabsichtigen (s. 0. M. S.157), von Addis Abbeba aus über den Zuai-See zum Abajasee weiter zu reisen. Hier werden die Reisenden sich trennen. Während Freiherr v. Erlanger in südlicher Richtung zum Rudolfsee weiterzieht, um von dort über den Kenia die ostafrikanische Küste bei Mombas zu erreichen, wird Herr Neumann sich westwärts über Kaffa zum Sobat wenden, den Sobat abwärts nach Faschoda reisen und über Char- tum zurückkehren. Die Heimkehr des Herrn Neumann dürfte im Sommer nächsten Jahres, die des Herrn v. Erlanger wohl erst gegen Ende des Jahres zu erwarten sein. Möge Glück und Erfolg- wie bisher die Unter- nehmungen begleiten. — 116 — Herr Dr. R. Kandt, der seit mehreren Jahren erfolgreich mit der Erforschung von Ruanda im nordwestlichen Deutschostafrika thätig ist, schreibt, dass er eine ornithologische Sammlung zusammengebracht habe, die das Ostufer des Kivusees nahezu erschöpft. In Kwiywi fiel Herrn Dr. Kandt das Vorkommen vieler westafrikanischer Formen auf. Der Kivusee dürfte danach etwa auf der Grenze zwischen dem westlichen Wald- und östlichen Steppengebiete liegen. Die Sammlungen Dr. Kandt’s lassen somit für die Tierverbreitung in Afrika wichtige Ergebnisse erwarten. Was die Damen auf den Hüten tragen, ersieht man aus einem Bericht aus Irbit im asiatischen Russland (Gouv. Perm), wo jährlich im Februar eine grosse Messe mit Pelzhandel abgehalten wird. Es heisst laut ‚Köln. Ztg.“ in der Mitteilung über die diesjährige Messe: Vogelware war in grosser Menge auf dem Platze. Bälge verschiedener Vögel, ausser Elstern, waren doppelt so viel als in den Vorjahren her- angebracht, obgleich ausländische Agenten noch vor der Irbitschen Messe viel Vogelbälge aufgekauft hatten. Infolge des günstigen Absatzes hat man in Sibirien und in der Steppe angefangen, die Vogeljagd gewerbs- mässig zu betreiben, statt wie früher nur zufällig. Besonders hat sich die Jagd auf Adler und Eulen (namentlich Uhus) in den Steppen und Bergen entwickelt. Die Preise stellten sich ziemlich hoch infolge der starken Nachfrage vom Auslande und des Wettbewerbs unter den Käufern, von denen neun aus Leipzig erschienen waren und hohe Preise boten. Früher wurden Vogelbälge, Schwanzfedern und Flügel vorzugsweise für Paris gekauft; jetzt traten bedeutende Fabriken in Berlin und Leipzig als Abnehmer zur Bearbeitung von Bälgen und Federn auf. Uhus waren an 3000 Stück auf dem Platze; die Preise schwankten zwischen 6,75 Rubel und 5,50 Rubel das Paar. Adler waren etwa 4000 Paar vorhanden; sie fanden zu 6 bis 7 Rubel das Paar Absatz, die schwarzen wurden zu 4 Rubel, die übrigen geringen Sorten zu 1 Rubel das Paar abgesetzt. Weisse Eulen waren sehr begehrt; man zahlte für das Paar gern 2 Rubel; es waren jedoch nur 1600 Paar vorhanden. Graue Eulen aus dem Ural (3000 Paar) kosteten 40 bis 50 Kopeken das Paar. Ausserdem waren 10 000 Paar andere Eulen herangebracht. Die Preise schwankten zwischen 30 und 40 Kopeken das Paar. Elsterbälge waren an 100 000 Paar auf dem Platz und kosteten 20 bis 21 Kopeken das Paar; ungefähr 2000 Taucher kosteten 1 bis 1,15 Rubel das Paar. Die Nachfrage nach Tauchern war lebhaft. Vogelschwänze waren wenig begehrt, obgleich der herangeführte Vorrat gross war. Die Preise stellten sich sehr niedrig, so- gar für die Sibirier verlustbringend.. Auerhahn- und Birkhahnschwänze waren 60 000 Paar vorhanden; grosse Auerhahnschwänze kosteten 50 Kopeken, kleine 10 Kopeken das Paar, grosse Birkhahnschwänze 15 Kopeken, kleine 7 Kopeken das Paar. Feldhühnerflügel waren nur 30 000 Paar vorhanden und kosteten 4 bis 5 Kopeken das Paar. Im Ganzen wurde auf der Messe für 70 000 Rubel Vogelware ins Ausland abgesetzt. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. m 7 mn de Urnitholorische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. VIII. Jahrgang. Dezember 1900. No. 12. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn im Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Die Jahresversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft in Leipzig, vom 5.—8. October 1900, zugleich Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Gesellschaft. (Mit teilweiser Benutzung eines im Leipziger Tageblatt veröffentlichten Berichtes). Die diesjährige Jahresversammlung der Deutschen Ornitho- logischen Gesellschaft, welche in der Zeit vom 5. bis 8. October in Leipzig tagte, empfing durch die gleichzeitig stattfindende Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Gesellschaft eine besondere Weihe. Sie vereinte zum Jubelfest eine grosse Anzahl von Mitgliedern und Freunden der Gesellschaft, die von Nah und Fern zur Teilnahme herbeigekommen waren. Wir stehen davon ab, die Namen der anwesenden Ornithologen an dieser Stelle zu verzeichnen; es mag dies dem eingehenden Berichte überlassen bleiben, den die Gesell- schaft als Erinnerungsschrift an den denkwürdigen Tag herauszu- geben beabsichtigt. Die gesellige Vereinigung, welche die Teilnehmer am Freitag Abend an der erwählten Feststätte, im Hotel Stadt Nürnberg, zusammenführte, bot reichen Austausch freundlicher Beziehungen. Dank dem aufopfernden Bemühen des Leipziger ornitho- logischen Vereins waren die Vorbereitungen für die Jahres- versammlung bestens getroffen und dem Sitzungssaale ein über- raschend schöner und charakteristischer Festschmuck verliehen worden. Die Festsitzung am 6. October leitete der Präsident der Gesellschaft Herr Professor Rud. Blasius-Braunschweig. Er führte in seiner Eröffnungsrede ungefähr folgendes aus: Ein halbes Jahrhundert trennt uns von dem Zeitpunkt, an dem einzelne Vogel- 12 — 18 — freunde Deutschlands hier in Leipzig die Deutsche. Ornithologen Gesellschaft gründeten. Viele Wandlungen haben sich im Laufe der Jahrzebnte vollzogen und verschiedene Richtungen sich geltend gemacht. Zunächst war es die beschreibende Richtung für die in Deutschland vorkommenden Vögel, welche innerhalb der ornitho- logischen Kreise gepflegt wurde; dann trat die praktische Richtung an deren Stelle, die sich mit den Lebensbeobachtungen der Vögel, mit der Beobachtung der Nützlichkeit und Schädlichkeit derselben vertraut zu machen suchte; und als dann das deutsche Vaterland politisch erstarkte, als es Expeditionen ausserhalb seiner Grenzen unternahm, als Sammlungen aus anderen Gebieten angelegt wurden, wurde die Untersuchung der Vögel der ganzen Erde zur Aufgabe der deutschen wissenschaftlichen Forschung. In diese Thätigkeit ist auch die Deutsche Ornithologische Gesellschaft eingetreten. Wir können nur herzlich wünschen, dass sie weiter gedeihe, und mit diesem Wunsche erklärte der Vorsitzende die Versammlung für eröffnet. Einer der Mitbegründer der Gesellschaft, Herr H. Kunz- Leipzig, welcher die Erschienenen im Namen des Ornithologischen Vereins Leipzig herzlich willkommen hiess, bot ein kurzes anspre- chendes Bild von der ehemaligen Thätigkeit der Gesellschaft und der Männer, die sie gefördert und geleitet. In seinem sich anschliessenden Festvortrage, dessen Inhalt ein Rückblick auf die Geschichte der Gesellschaft bildete, führte Herr Schalow-Berlin die Anwesenden in die fern liegenden Zeiten der Begründung der Gesellschaft zurück. Als Historiograph der letzteren verfolgte er den Werdegang der Gesellschaft, die aus einer Anzahl begeisterter Vogelfreunde entstand und die unab- lässig bemüht war, der Ornithologie eine weite Anhängerschaft zuzuführen. Die Geschichte der Deutschen Ornithologi- schen Gesellschaft, so führte der Festredner aus, ist eine Ge- schichte der deutschen Ornithologie in den verflossenen zehn Lustren. Zwei Epochen sind es, die ihren Einfluss auf die Gesellschaft geltend machen; die eine wird beherrscht von Johann Friedrich Naumann, Ludwig Brehm, Baldamus, die zweite von Caba- nis, Hartlaub, Alfred Brehm. Naumanns für alle Zeiten fundamentales Werk begründete die Deutsche Ornithologie des 19. Jahrhunderts und gab den Anstoss zu festem Zusammen- schliessen der verstreuten ornithologischen Kräfte. Ein begeisterter Jünger Naumann’s, des grossen Meisters, wurde Eduard Baldamus. Vom 1. bis 3. October 1850 erfolgte in Leipzig die Constituierung der Gesellschaft, die, bis 1857 unter Naumann’s Leitung, schon 1854 267 Mitglieder zählte und die später unter Bernard Altum, welcher an die Stelle Naumann’s getreten war, erfolgreich vorwärts strebte. Vom Jahre 1875 an, wo sich die Gesellschaft mit der durch Cabanis 1867 begründeten D. Ornithologischen Gesellschaft vereinte, — 19 — trat sie in einen Zeitabschnitt ruhigen, steten Ausbaues ein. War die Erforschung der deutschen Vögel und Europas die Richtung gewesen, in der sie sich bis dahin bewegte und der wir die grundlegende Kenntnis unserer Vögel verdanken, so führten später die Arbeiten unserer grossen Ornithologen vom engbegrenzten Horizont der deutschen und der europäischen Ornithologie weit hinaus auf fremde Gebiete ferner Erdteile. Zahlreiche Freunde der Ornithologie schlossen sich der Gesellschaft an und selbst einen Otto v. Bismarck nennt die Mitgliederliste vom Jahre 1870. Redner gedachte sodann mit hoher Anerkennung all der Männer, die der Gesellschaft reiche Förderung erwiesen haben, unter anderen eines Eugen von Homeyer, Heinrich Bodinus, Wilh. Tie- nemann, eines Alfred Brehm, des grossen Schilderers tierischen Lebens, welcher die Popularisierung der Wissenschaft auf seine Fahne geschrieben, eines Richard Böhm, Gustav AdolfFischer, Bernard Altum u. A.; er wies auf die bedeutsamen Arbeiten hin, welche in den 48 Jahrgängen des „Journals für Ornithologie“ zur Geschichte des wissenschaftlichen Aufschwunges der Ornitho- logie niedergelegt worden sind, und er schloss seinen geistvollen Rückblick mit dem von Stolz erfüllten Bekenntnis, dass die deutsche Ornithologische Gesellschaft in der abgelaufenen Epoche ihres Daseins den festen Grund für den Ausbau unserer ornitho- logischen Wissenschaft gefügt habe. Dankbar gedenke sie der noch lebenden Gründer, Theobald Krüper, H. Kunz, G. Hart- laub und Cabanis. Wenn sie nun in das weitere, kommende Halb- jahrhundert trete, so bleiben ihr noch zahlreiche Aufgaben und Fragen zur Lösung übrig. Um die begonnenen Forschungen über den Erd- ball auszudehnen, dazu bedürfe es der Arbeit aller Kräfte. Möge das Jubelfest der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, der ältesten der ganzen Erde, zu einer Anregung gemeinsamen Strebens für alle gleiche Gesellschaften und Schwestervereine werden. Nach der Festrede des Herrn Schalow brachten die Vertreter der einzelnen ornithologischen Gesellschaften und Vereine der Jubilarin ihre Glückwünsche dar. Herr Otto Herman-Budapest sprach im Namen der Ungarischen Ornithologischen Centrale und wies auf die engen Beziehungen hin, die zwischen Salomon von Petönyi, dem Begründer der ungarischen Ornithologie, und Naumann und Brehm bestanden haben. Gleich herzlich war die folgende Beglückwünschung der Gesellschaft durch Herrn Geh. Hofrat Professor Dr. Chun-Leipzig, der im Namen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft die Ver- sammlung in Leipzig willkommen hiess und hinzufügte, wie er sie besonders warm zu begrüssen beauftragt sei. Der Gesellschaft gehöre eine Reihe von Forschern an, deren Namen in der Wissen- schaft vom besten Klange seien, und das wissenschaftliche Programm der Jubelfeier deute an, wie sie ganz im Sinne ihrer Stifter weiter zu arbeiten gedenke. 12* — 10° — Unmittelbar darauf nahm Herr Hartert-Tring, das Wort, um im Auftrage des Präsidenten, Vorstandes und Comites der im Jahre 1858 gegründeten „British Ornithologist’s Union“ allerherzlichste Grüsse und Wünsche für das fernere erfolgreiche Weiterbestehen und für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu bringen und zu versichern, welch’ innigen Anteil die englische Gesellschaft an den Bestrebungen ihrer deutschen Schwestervereinigung nehme und wie sie freudig anerkenne, was die deutsche Gesellschaft geleistet habe. In Würdigung der Verdienste der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft widmete Herr Dr. Hennicke-Gera derselben die Glückwünsche des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt unter Ernennung der Herren Professor Dr. Reichenow-Berlin und H. Schalow-Berlin zu ausserordentlichen Mitgliedern des Vereins, worauf Herr Geh. Rat Blasius-Braunschweig einen in herzlichen Worten für das Blühen und Gedeihen der Gesellschaft sich aussprechenden Glückwunsch des Vereins für Naturwissen- schaften in Braunschweig überbrachte. Weiter beglückwünschte Herr Robert de Neufville-Frankfurt a. M. im Auftrage der Sencken- berg’schen Naturforschenden Gesellschaft die jubilierende ornitho- logische Vereinigung zu den durch die rastlose Thätigkeit ihrer Mitglieder errungenen hervorragenden Erfolgen, wie weiter Herr Rechtsanwalt Kollibay-Neisse von seinem Verein aus der Ost- mark des Vaterlands Grüsse mit einem vivat, crescat, floreat in aeternum entbot. Weitere Wünsche brachten Herr Professor Curt Lampert-Stuttgart vom Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Herr Paul Matschie- Berlin vom Ornithologischen Verein in München, Herr Hellmayr-Wien von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. Zu all den persönlichen Kund- gebungen am Ehrentage der Gesellschaft gesellten sich Ovationen auf brieflichem und telegraphischem Wege, so von Sr. Kgl. Hoheit dem Fürsten Ferdinand von Bulgarien, von zahlreichen Ornithologen aus Tiflis, Serajevo, Wien, Berlin, Hamburg, Bremen, Sofia, Dresden, Altenburg u. s. w., sogar aus Abessinien. Herr Prof. Blasius dankte einem jeden der Redner für die der Gesellschaft dargebrachten Glückwünsche. Zum Schluss verkündete der Vorsitzende die von der Ge- sellschaft verliehenen Ehrungen: Die Herren Geheimrat von Radde, Excellenz, in Tiflis, Herr Otto Herman in Budapest, die Herren Dr. P.L. Sclater und Dr. R. B. Sharpe in London und Prof. Graf Salvadori in Turin wurden zu Ehrenmitgliedern der Gesellschaft ernannt. Dem verdienstvollen Generalsecretär der Gesellschaft, Herrn Prof. Reichenow, ist aus Anlass des fünfzigjährigen Bestehens der Gesellschaft der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen worden. Nach Schluss der Festsitzung begaben sich die Teilnehmer an derselben nach dem Zoclogischen Garten, in welchem Herr Director Pinkert in liebenswürdiger Weise die Führung übernommen hatte. Während des Rundganges wurde eine photo- — 131 — graphische Aufnahme der Teilnehmer ‘an der Jahresversammlung gemacht. Nach dem Besuch des Zoologischen Gartens fand in dem Saale des Hotel Stadt Nürnberg ein frohbelebtes Festmahl statt, das durch eine ungezählte Reihe von Toasten gewürzt wurde. Eine von Prof. Göring’s Hand entworfene, keck humoristisch gefärbte Tischkarte bot sich als heiterer Führer zur Speisenfolge. Nach dem Mahl besuchten die meisten der anwesenden Teilnehmer eine Vorstellung im Krystallpalast. Am Sonntag den 7. October fand zunächst eine geschäftliche Sitzung statt, in der ein Bericht über die Gesellschaft gegeben wurde. Die seitens des Ausschusses nach dem Tode des ersten Vorsitzenden Geheimrat Altum vorgenommene Ersatzwahl des Herrn Prof. Dr. Blasius wurde bestätigt. An Stelle dieses letzteren trat Herr Rechtanwalt Kollibay in den Ausschuss. Es folgte alsdann eine den ganzen Tag in Anspruch nehmende wissenschaftliche Sitzung, für welche nicht weniger als zwölf Vorträge angekündigt waren. In dem ersten derselben erstattete Herr Freiherr H. v. Berlepsch-Seebach einen Bericht über den im Auftrage der Gesellschaft aufgestellten Entwurf eines inter- nationalen Vogelschutzgesetzes und über die Beratung dieses Entwurfes auf dem Pariser Congress. Einer von Professor Reichenow im Jahre 1899 gegebenen Anregung zur Bearbeitung eines Entwurfes eines internationalen Vogelschutzgesetzes folgend, hat die dafür eingesetzte Commission, welcher die Herren Prof. Dr. König-Bonn, Amtsrat A. Nehrkorn-Braunschweig, Professor Dr. Rörig-Berlin, Director Ernst Hartert-Tring (England), Rechts- anwalt Kollibay-Neisse und Hans Freiherr von Berlepsch- Seebach angehörten, innerhalb fünf Monaten ein umfangreiches Material als Grundlage zu diesem Entwurfe gesammelt und den letzteren selbst dem vom 26. bis 30. Juni in Paris tagenden dritten internationalen ornithologischen Congress unterbreitet. Im Sinne dieses Entwurfes wurde Dank dem unermüdlichen Ein- greifen des Dr. Ohlsen-Rom eine entsprechende Resolution ange- nommen, welcher nicht nur der Ornithologen -Congress, sondern auch der Agricultur- und der Tierschutz -Congress zustimmte. Es werden nun von dem internationalen ornithologischen Comit& für jedes Land Delegierte ernannt werden, um ihren Regierungen den Beschluss zu unterbreiten. In Deutschland wird Hr. Freiherr von Berlepsch in der Sache wirken. Nach längerer Besprechung beauftragte die Versammlung den Vorstand, in Gemeinschaft mit Hrn. Freiherrn von Berlepsch die nötigen Schritte zu thun, um den Pariser Beschlüssen an geeig- neter Stelle den erforderlichen Nachdruck zu verleihen. Anknüpfend an die im Landtage von Dr. Wetekamp aufge- worfene Frage der Erhaltung von Naturdenkmälern befürwortete Herr Professor Dr. Reichenow-Berlin auch die Erhaltung des Tierlebens in einem zweckmässigen Vogelschutz. Redner wollte - — 12 — dies in einer besonderen Eingabe an die Regierung betont wissen, dahin gehend, dass von den Forstbeamten eine eingehendere Kenntnis der einheimischen Vogelwelt verlangt werde, und dass die Forstbeamten weiter beauftragt werden möchten, in ihren Revieren bestimmte Plätze zur Ausübung eines zweckmässigen Vogelschutzes einzurichten. Auch trat er warm für die Erhaltung seltener, örtlich auftretender, wenn auch dem Einzelnen schädlich werdender Vogelarten (beispielsweise Eisvogel und Wasserstar) ein, und wünschte Polizeiverordnungen zum Schutze der sich ein- stellenden seltenen befiederten Gäste. In Übereinstimmung mit den Anschauungen des Referenten beauftragte die Versammlung den bestehenden Ausschuss, zum Schutze der Vogelwelt die nöti- gen Schritte bei der Reichsregierung für Erhaltung der Vogelwelt in Deutschland zu thun. Herr Geh. Hofrat Professor Dr. Wilh. Blasius- Braunschweig gab auf Grund seiner, ein Jahrzehnt umfassenden Forschungen, eine Schilderung der in den diluvialen Ablagerungen der Rübe- länder Höhlen vorkommenden Vogelfauna. In einem, zwei Abla- lagerungen aufweisenden Schuttkegel der Baumanns- und der Herrmannshöhle gelang es ihm, Knochenteile eines krähenartigen Vogels aufzufinden, die scheinbar einer Podoces-Art, wie sie sich in den asiatischen Steppen vorfindet, angehört haben mögen. Umfangreiche und interessante Funde hat Referent in einer Schwemmhöhle der Herrmannshöhle gemacht, in der sich neben Steingeräten, welche auf die Gegenwart des Menschen deuteten, neben Bärenskeletten, Knochen des Löwen, des Rhinoceros, der Hyäne, des Hirsches ausserordentlich grosse Mengen interessanter Schneehuhnreste vorfanden. Auch kamen ihm Funde von Corvus corax, von Tetrao medius und von Lagopus albus vor. In der Hauptsache lassen diese Funde auf das Vorkommen einer Steppen- vogelfauna schliessen, wie sie auch in anderen diluvialen Ablage- rungen Deutschlands nachzuweisen ist. Unter Vorlegung einer reichen Suite von Bälgen erläuterte sodann Herr Geh. Hofrat Blasius die ihm durch Waterstraat zugegangenen neuen Sendungen malayischer Vögel, meist von Borneo, dann aber auch von Nias stammend, welch’ letztere Vogelfauna sich der von Sumatra nähert. Mit gespanntester Aufmerksamkeit folgte hierauf das Audi- torium den Ausführungen des Herrn J. Thienemann über die Zwecke und Ziele einer ornithologischen Beobachtungs- station in Rossitten. Schon im Jahre 1845 hat kein Geringerer als der grosse Forscher und Meister Johann Friedrich Naumann lebendige Anregungen zur Beobachtung des Vogelzuges und der Zugerscheinungen gegeben; diese Anregungen erscheinen auch heute noch beherzigenswert. Zwei Orte Deutschlands fallen zur Beobachtung als besonders günstig ins Gewicht, das vielgenannte Helgoland und die kurische Nehrung. Letztere, der „Landstrich der Gegensätze“ giebt den verschiedenartigsten Vögeln Existenz- ER e | e — 13 — gelegenheit; hier entdeckte Pastor Lindner eine hochwichtige Vogelzugstrasse. Demnach bietet Rossitten und die kurische Nehrung zur Beobachtung der Brutvögel und zur Erforschung des Vogelzuges ein weites Feld. Die Versammlung stimmte ausserordentlich sympathisch der Errichtung einer Vogelwartein Rossitten zu, die für wichtige Schlüsse über die Höhe und Schnelligkeit des Vogelzuges geeig- nete Unterlagen bieten dürfte. Von demselben Redner, Herrn J. Thienemann, wurden später der Versammlung interessante handschriftliche Aufzeich- nungen aus der Gründungszeit der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft vorgelegt, während Herr Graf H. v. Berlepsch ausführliche und fesselnde Erläuterungen über eine von ihm aus- geleste grosse Collection der von Gustav Garlepp in Bolivia gesammelten Vögel gab und dabei auf eine Reihe neuer Arten hinwies. Die Anwesenden hatten die Freude, Herrn Garlepp selbst an den Versammlungen teilnehmen zu sehen. Seine Samm- lungen umfassen nicht weniger als 800 Arten in 3000 Individuen. Nach dem Vortrag des Grafen von Berlepsch liess der Vor- ‚sitzende eine Pause eintreten, welche die Congressteilnehmer benutzten, um unter der liebenswürdigen Führung des Herrn Geh. Rat Chun dem Zoolog. Museum der Universität einen Besuch abzustatten. Alsdann fand eine Besichtigung der Sammlung von Kukukseiern des Herren Dr. Rey statt, die rund 600 Gelege um- fasst und als die bedeutendste Sammlung dieser Art bezeichnet werden darf. Nach einem gemeinschaftlichem Mittagsessen nahm die wissen- schaftliche Sitzung ihren Fortgang. Sie wurde mit einem Vor- trag des Herrn Professor Dr. König-Bonn, dem die Vorlage einiger seltenen Vogelarten aus dem mediterranen Gebiete zu danken war, begonnen. Referent wies dabei auf das interessante Inselgebiet von Corsica hin, das ganz abgeschlossene V ogelformen besitzt. Dort kommt unter andern eine Spechtmeise, Sitta white- headi vor, die äusserst schwer aufzufinden ist. Referent zeigte neben dieser Art einen kleinen Zitronenzeisig, O. corsicana, dessen Rücken auffallend braun erscheint und der als eine auf Corsica beschränkte, ausgesprochen mediterrane Form zu gelten hat. Herr Hartert, dem Exemplare aus Südfrankreich und der Mittelmeerküste vor- gelegen haben, will eine Alpenform dieses Zeisigs und als Ergän- zung eine mediterrane Form aufgestellt wissen. Nachdem Herr Dr. König der Versammlung noch einen seltenen Steinschmätzer aus Egypten vorgelegt hatte, sprach Dr. Helm-Chemnitz über die Beweise Gätke’s für die Höhe des Wanderfluges der Vögel. Nach Gätke legt das rotsternige Blaukehlchen im Laufe einer Frühlingsnacht einen 100 geographische Meilen weiten Weg von Afrika nach nordischen Ländern in 9 Stunden zurück und erscheint im April auf Helgoland. Herr Dr. Helm suchte nun auf Grund — 14 — einer Reihe von Beobachtungen nachzuweisen, dass Gätke in seinen Folgerungen fehlgegangen, da das rotsternige Blaukehlchen bereits im Februar und im März Egypten verlasse und erst Süd-Europa etc. aufsuche, ehe es nach Helgoland gelange. Auch Herr Professor Reichenow widerlegte an Beispielen der festgestellten Flugge- schwindigkeit anderer Vogelarten die Anschauung Gätke’s, während Herr Professor König die enorme Schnelligkeit des Fluges gewisser Vogelarten auf gewaltige Strömungen in den obern Luftschichten zurückgeführt wissen wollte. Aus der ausführlichen Discussion, an welcher sich unter andern auch die Herren Graf von Ber- lepsch, H. Schalow, Pastor Lindner, Amtsrat Nehrkorn be- teiligten, liess sich erkennen, dass es zur Zeit noch an exacten Beobachtungen über die Schnelligkeit des Vogelfluges mangelt. Bei seinem folgenden Vortrage über die Beziehungen der Vogelfauna Afrikas zu denen anderer Tiergebiete hob Herr Professor Dr. Reichenow hervor, wie Afrika in Bezug auf die Zahl der bekannten Vogelarten die zweite Stelle mit 2500 Arten einnehme; vor ihm erscheine Südamerika mit c. 4000 Arten, nach ihm Indien mit 2000 Arten. In Bezug auf die Farbenpracht seiner Vögel stehe Afrika der Vogelwelt Südamerikas und Australiens bedeutend nach. In Bezug auf die Zusammensetzung seiner Vogel- fauna ergebe sich ein fester Zusammenhang Afrikas mit Indien und enge Beziehungen zwischen Afrika und den europäisch-sibi- rischen Gebieten, letzteres deshalb, weil die Vogelwelt Europas zum grossen Teil nach der Eiszeit von Afrika zu uns eingewandert sei. Redner übergab nach Schluss seines Vortrages den ersten Halb- band seines soeben erschienenen Werkes „Die Vögel Afrikas“, welches die Summe unseres heutigen Wissens über die Vögel der äthiopischen Region enthält. Herr Matschie sprach über die Verbreitung der Vögel in Mikronesien. Er wies nach, dass Mikronesien in 5 verschie- dene zoogeographische Kreise zerfalle, 1. die Mariannen, 2. Yap, 3. die Palau-Inseln, 4. die Karolinen ausser Kuschai, 5. Kuschai. In jedem dieser Kreise finden sich einzelne Vogelarten, die nur ihm eigentümlich sind, zwar überall in Mikronesien abgesehen von den Korallen-Inseln gefunden wurden, aber in jedem der 5 kleinen Verbreitungsgebiete durch eine mit besondern Kennzeichen versehene Abart vertreten sind. Mikronesien war früher der Teil eines grossen Festlandes. Die von der nordwestlichen Erdhälfte nach dem Südosten abfliessenden Wassermassen haben ihn bis auf die Spitzen einzelner Berge verschlungen. Die 5 Verbreitungs- kreise, welche der Redner annimmt, deuten auf ebenso viele Wassergebiete des einstigen, nun versunkenen Landes hin. An der Hand der Tiefenkarte könnte man vielleicht heute noch den Verlauf des früher vorhanden gewesenen Wasserlaufs feststellen. Herr R. Schlegel-Leipzig legte vor und erläuterte eine Reihe sehr auffallender Raubvogelvarietäten sowie verschiedene Kleider von Tefrao tetrix und T. mlokosiewiczi. — 15 — Einem Antrage des Herrn H. Schalow, dass sich die deutsche Ornithologische Gesellschaft mit der Herausgabe einer ornithologischen Bibliographie Deutschlands nach dem Muster von Elliot Coues befassen möge, wurde mit Beif»ll zuge- stimmt und zugleich der Referent mit dieser Arbeit betraut. Mit Rücksicht auf die vorgeschrittene Zeit nahm Herr Rechtsanwalt P. Kollibay-Neisse von seinem Vortrag über die schlesische Vogelwelt Abstand, dagegen wusste der Präsident der Gesell- schaft, Herr Professor Dr. Rud. Blasius, in frischer, lebendiger und anziehender Weise seine Reiseerlebnisse bei seinem jüngsten Besuche der Normandie, Bretagne und Touraine zu schildern und die Eindrücke, die er bei der Besichtigung der naturhistorischen Sammlungen ihrer Städte empfangen, wiederzugeben. Nach diesem interessanten Vortrag schloss der Präsident unter herzlichem Dank gegen alle Teilnehmer für ihre Ausdauer und unter Dank an Herrn Professor Göring für die schöne Aus- stattung des Saales die fünfzigste Festversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Ihm selbst aber brachte Herr Schalow im Namen aller Versammelten Dank für seine liebens- würdige, umsichtige und sachkundige Geschäftsführung dar. Am Montag den 8. Oktober unternahm eine Anzahl der Congressmit- glieder einen Ausflug nach dem süssen See bei Eisleben und dem Bindersee, der bei prächtigstem Wetter zur vollsten Befriedigung verlief. Im Anschluss daran wurde die Sammlung des Herrn Pfarrer Kleinschmidt in Volkmaritz besichtigt, in der ganz besonders das Bestreben hervortritt, individuelle "Schwankungen und geographische Abweichungen der einzelnen Arten zur Darstel- lung zu bringen, und die prächtige Reihen von Wanderfalken, Schleiereulen, "Bussarden, Raubwürgern, Raben, Lerchen, Meisen, u. a. enthält. Eine gesellige Vereinigung im Wiesenhause in Eis- leben beschloss diesen letzten Abschnitt" der Jahresversammlung. Neue Arten vom südöstlichen Neuguinea und Nordqueensland. Von Reichenow. Futolmaetus weiskei Rehw. ©: Oberseite dunkelbraun, alle Federn an der Wurzel weiss; Unterseite auf bräunlichweissem Grunde dunkelbraun gestrichelt, schwächer auf der auch reiner weiss gefärbten Kehle, stärker auf Brust und Weichen, Schenkel fast ohne Strichelung, Unterschwanz- decken mit mattgelbbräunlichem Flecke oder solcher Querbinde nahe dem Ende, sonst einfarbig bräunlichweiss; Unterflügeldecken auf bräunlichweissem Grunde mit dunkelbraunen, herzförmieen Flecken oder Stricheln; Oberflügeldecken dunkelbraun ; Schwingen dunkelbraun mit schwarzbraunen Querbinden, die Handschwingen — 16 — am Innensaume weiss mit braunen Querbinden; Schwanzfedern graubraun und schwarzbraun quergebändert, unterseits graulich mit einzelnen, undeutlichen Binden und einer scharf hervortreten- den, dunklen Binde nahe dem Ende; Auge rotgelb; Zehen gelb; Schnabel und Wachshaut am Balge schwärzlichgrau. Lg. etwa 450, Fl. 325, Schw. 180, Schn. von der Wachshaut 25, Mtz. 60 mm. Fundort: Astrolabegebirge 3000‘. Juni 1898. Sammler: Emil Weiske. Oreopsittacus frontalis Rehw. g: Von O. arfaki dadurch unterschieden, dass nicht die ganze Stirn, sondern nur eine schmale Stirnbinde rot ist, und durch Fehlen des roten Brustfleckes. ©: Von dem & des O. arfaki durch Fehlen des roten Brust- fleckes abweichend. Fundort: Aroafluss 6000‘, südöstliches Neuguinea, September 1899. Sammler: Emil Weiske. Cacomantis weiskei Rehw. 3: Oberseits dunkelbraun, auf Rücken, Schulterfedern und Flügeldecken ins Kastanienbraune ziehend; Oberschwanzdecken düster rotbräunlich und schwarz undeutlich gebändert; Zügel, Kopfseiten und Unterseite trüb rostbräunlich, Mitte des Unter- körpers blasser, Unterschwanzdecken rotbraun ; Schwingen schwarz- braun mit düster kastanienbräunlichem, der Rückenfärbung glei- chendem Aussensaume und rostbräunlichweissem Flecke an der Wurzel der Innenfahne, wodurch eine weisse Binde auf der Unter- seite des Flügels gebildet wird; Unterflügeldecken und Flügelrand rostbräunlichweiss; Schwanzfedern schwarz und rotbraun querge- bändert; Schnabel schwarz, Wurzel des Unterkiefers und Winkel des Schnabelspaltes gelb; Füsse gelb. Lg. etwa 190, Fl. 103, Schw. 95, Schn. 16, L. 18 mm. [Anscheinend jüngerer Vogel]. Fundort: Aroafluss 5000. Sammler: Emil Weiske. Syma weiskei Rchw. 3: In der Grösse der Syma megarhyncha Salvad. gleichend und wie diese Art mit sehr breiter, schwarzer Rückenbinde, aber, der ganze Oberkopf schwarz, kein weisser Fleck in der Mitte des schwarzen Nackenbandes, Bürzel und Schulterfedern olivenbraun, Oberschwanzdecken und Schwanzfedern blaugrün, grüner als bei S. megarhyncha, Schnabel zierlicher, Oberkiefer gelb, nur ein Band längs der Firste und äusserste Spitze schwarzbraun. Lg. etwa 200, Fl. 88, Schw. 70, Schn. 47, L. 15 mm. Gegen die Annahme, dass der Vogel das @ von $S. mega- rhyncha wäre, spricht der Umstand, dass er vom Sammler als $ bezeichnet ist, sowie manche Färbungseigentümlichkeit. Fundort: Astrolabegebirge im südöstlichen Neuguinea 3000‘, Mai 1898. Sammler: Emil Weiske. — 17 — Graucalus cornie Rehw. g: Kopf, Hals, Schwingen, Handdecken und Schwanzfedern schwarz mit einigem Glanz; Körpergefieder, Flügel- und Schwanz- decken grau, Unterkörper etwas blasser, Unterflügel- und Unter- schwanzdecken dunkler als der Rücken; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 330, Fl. 180, Schw. 170, Schn. 24, L. 33 mm. Fundort: Aroafluss, 5000‘ südöstliches Neuguinea, August 1899. Sammler: Emil Weiske. Rhectes phaeocephalus Rchw. Sg: Oberkopffedern etwas verlängert und schmal, eine schwache Haube bildend, Kopf braun, ins Rotbraune ziehend, Genick, Ober- körper und Oberschwanzdecken brennend rotbraun; Schwanz düster rotbraun; Flügeldecken braun mit schmalem rotbräunlichem Saume, ähnlich der Kopffärbung, Handdecken dunkler; Unterseite und Unterflügeldecken rostfarben; Unterschwanzdecken rotbraun, heller als der Rücken; Schwingen schwarzbraun, mit schmalem blass rostbräunlichem Innensaume, oberseits am Aussensaume bräunlich, die innern mehr rotbräunlich verwaschen. Lg. etwa 240, Fl. 125, Schw. 125, Schn. 30, L. 33 mm. Fundort: Bailallafluss, südöstliches Neuguinea, August 98. Sammler: Emil Weiske. Rhectes nigrescens schistaceus Rchw. g: Weicht von einem Vogel aus dem Arfakgebirge durch grauere, mehr reinschieferfarbene Gesamtfärbung, die bei jenem mehr rauchbraun ist, ab; der Oberkopf ist schwärzlich; Zügel schwarz; Schnabel länger als bei dem Vogel vom Arfakgebirge. Lg. etwa 230, Fl. 125, Schw. 105, Schn. 27, L. 30 mm. Fundort: Aroafluss im südöstlichen Neuguinea, 4000’, De- zember 15899. Sammler: Emil Weiske. (Vergl. v. Rothschild und Hartert, Nov. Zool. III. 1896, S. 14; A. B. M. Z. ges. Orn. III. 1886 S. 21; Salvad. Ann. Ge- nova 1896 S. 86). Climacteris weiskei Rchw. Der C. pyrrhonota sehr ähnlich, aber bedeutend kleiner. Oberkopf schwarzbraun, die einzelnen Federn mit hellerem Endsaume; Rücken dunkel erdbraun, auf dem Bürzel in rotbraun übergehend; Oberschwanzdecken rotbraun; die beiden mittelsten Schwanzfedern einfarbig grau, die anderen mit breiter schwarzer Binde vor dem Ende, die äusserste mit weissem Flecke am Ende der Innenfahne; Ohrfedern auf schwarzbraunem Grunde mit feinem gelbbräunlichen Schaftstriche; goldgelber Ohrfleck unterhalb der Alzeseend; Kehle weiss; Federn des Unterkörpers blass gelbbraun mit 2 bis 3 schwarzen Randflecken (am Seitenrande der Feder) oder mit solchen, in der Mitte unterbrochenen Querbinden, Weichen und Unterschwanzdecken mit durchlaufenden schwarzen Quer- en 2 — 18 — binden; Unterflügeldecken blass gelbbraun, mit schwarz gemischt; über die Innenfahnen der Schwingen eine blassgelbbräunliche Quer- binde. Lg. etwa 130, Fl. 75, Schw. 55, Schn. 13, L. 19 mm. Fundort: Nord Queensland. Sammler: Emil Weiske. Nachrichten. Am 20. November starb in Bremen Dr. med. @ustav Hartlaub im 87. Lebensjahre. Herr M. Härms hat nach Rückkehr von seiner Reise in Trans- kaspien und Turkestan (s. OÖ. M. S. 158) im Oktober ein neues Unter- nehmen angetreten. Er ist zusammen mit Herrn Zarudny nach Persien gereist, um dort während eines Jahres zoologischen, insbesondere orni- thologischen Forschungen sich zu widmen. Herr Oscar Neumann schreibt aus Adis Abeba vom 19. X. 1900 (vergl. O0. M. S. 175): Heute vor 8 Tagen bin ich von meinem hochinteressanten Abstecher hierher zurückgekommen. Derselbe war auf 12—14 Tage berechnet und hat schliesslich 4 Wochen gedauert. Allerdings bin ich auch viel weiter gewesen, wie ich ursprünglich beabsichtigt hatte, nämlich bis zum Blauen Nil und zwar auf ganz neuem Wege. Zunächst ging es drei Tage durch die Landschaft Meta nach Mätscha, dann wurde scharf nordwestlich und dann nördlich gedreht. Ich durchzog die Landschaft Kolln und kam in die politisch Thekla Haimandt, dem König von Godjam gehörige, faunistisch aber zu Schoa gehörende Provinz Jindeberat, auch Kutai genannt. Am 29. September erreichte ich Abuje, oberhalb des Abai (blauen Nils), wo ich meine Karawane zurückliess, da der Weg für voll- bepackte Maultiere ungangbar ist, und stieg mit nur zwei halbbepackten Maultieren die 1700 m zum Nil herab. Leider konnte ich der glühenden Hitze, der vielen Moskitos und der grossen Fiebergefahr wegen nur einen Tag unten bleiben. Von Abuje ging es zwei Tage zunächst auf gleichem Wege zurück, dann bog ich nach Osten ab und kehrte über Falle von Norden nach Adis Abeba zurück. Das durchzogene Gebiet, besonders die Provinzen Kolln und Jin- deberat waren von Europäern bisher nie besucht. Es ist westlich vom Guder, östlich vom Muger begrenzt, grossen Nebenflüssen des blauen Nils. Auf grösseren Karten ist es auch öfters als Liben oder Libeni bezeichnet. Den blauen Nil erreichte ich an seinem allersüdlichsten Punkte, da, wo auf der Perthesschen Karte „Kukı“ steht. Glücklicherweise gelang es mir, einige Tage vor meiner Abreise von hier, einen Abyssinier, Namens Wolde Jess zu engagieren, der etwa 10 Jahre lang Präparator und Vogelschütze bei Antinovi und Ragazzi auf Let Marefia war. Im Ganzen wurden in 4 Wochen 200 Vögel in 101 Arten gesammelt. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. we war REDE BERABRENME TARA SRERRANENDANNANAAFGA, aaa an aA ANARANA AAN. N, RATEN VE Ra. nr: BT Yin au AnAnAh, RDAANaAAARen- RT MITTEN ER a, 1. A ARANANN SER AR AAMARREZ aan An ‘ ANNANARAC AR Ana aaa ARan Ar AA AARA AR RN REIMANN NAEH BE NEL A RAAAANAMAA RAR" IanAnnAN An ER: | Yin TERN EAN AMA„AnARAHA,, ER PARRBAA RArAAn RR nn AR eh E33 anannan ÄRER N unung ER Baron Zaun, RARA 2 IE Ann" San a "nnan MAMA Nm" nARKAHnn aHARARA ANAAANNARAAA AARARAR RR AA EN 3 NAARER NT a aa Ar Ka BERKER RR AR R Rankanpae ; anna anaa AupanaBRgagaeae” SARA ÄRRRRAAA LAN ARNN SRAJIESARARRBSANGASSER Res snre ae [2 Na & [A Ar A [3 ARA BFLERARZ-ARFR “A Ex AARAR n AR? R NAFTSFANARA ANAANARAAA A N, ANNAAANRARAN NAAR TELLER ARE N. BE > Er Oo 0 £39UD FE ED OH u 5, DT A ZE OA RR WILL B unnanfa IE angaae" ar | RN NER ARE 2 Mer ArAna ir, a Ki, 2aas u at EIER ER ARE Zu Ar N A! \ N kr AN aA An ' ” : Der ana e. ar er u „lhhh ins nr hi RR An ae AA Ne ‚aala "A A KL AAIAAD, „AAR AAN. AA L AR AR AR „Dan Panan AAN Aaraann A ARM MA AR. masaunann PAPPANAAN R PERR Man AA ea AA A ee NA Nm RN N No2nn A laYay BR N! 20. N ID N Aug E ?! PAS“ BAR Annpa a ku: DE Sr le va ; a ; Herb vH es IA nn An RAR Anka BR RE ARRTURTE: ANAR ARRARA RunRABSCSR nannnana a” 5 >. u f \ Is > I DDR IL EEE Au "Te Be 2 2333 32222 2> 2222 »22)> Dp)E 5 ; a. BD» DIM 5: >.» =D mn BD. >. DD.» DD PD aD DDD., BIS 5, See MD >55. » I» > > ANA AFA Yu N A I - x % eu Ru. sv uyyvv Y u Y \V Kar \S U ‚ yo > IV k SE ww RN oh v s & EN vv y v E ’ EEE ER NER GAR WR ha ai © [> , z A "ar / EN (e 1.x B \ \ A A NEE \ By Bd 4 ie We \ Yo y Y \ San vursssugnn y ehe SUYu Ua u ur RA { vu NA EEE E if v BD) \ KL, RR OR a We BER NN; IE ET REN ‚5 ti; j erh ; N: ; 4 Mi ev NZ Ne 7 EN N y 33% Jyyby Aevenyan % AV, FRE ZB > DIN 5: ı 22 =. 2 Er, De DI y pn 3 2. BP») >» > P>} >> >. > >) PIE BDE DIN yD U vu Do} NY U ST u z 2 SEE ee N en % na SR DR SG EV RE ERTERAN www KULTERFN v \ u ws vw sn ER TE AEREHRR ERFRR W. \ IV IE DE FREFTER, BR vun ! Fı DL we Y 5 w NG & We ag vu”. „ee ev uU eN n en MV, waytve, v yvy in J g v ey J V U U ni Sa: Fe DD V vu wu“ yor NEL eh v v vu N NA NZ vuy 31: “ er u x Yo AR, - Rh ü NY, ch vw [7 SG, Nat x v Seth 3 ‚WW YyUL a w < w I ve\ \ '\ B SrrTFetN "YVrUT vv .Yuvyvemuguy Teen Ve YULYV, RER w Yu "v Ar My M N N uyay VUNYUYY WIN EV. FE . Fu TEE am E- = Ka BB ae AR BR N y $ ee vo eg ET ge a m ee eg ee IM ur J el VMM ON u. y Ä Yuv vny vuyuuvY NUruSh ER na, lee kai n nr Be a er yi Ä AIUE II wu unRN vs