1 FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FORSCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY Boun lA.M.r 191 OrnMologi^chß^ Jalirbucjj. ORGAN für das palaearktisehe gauiiengebiet. Herausgegeben und redigiert von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoflfön. XX. Jahrgang. 1909. HaUelB 1909. Drnok Ton Igntt Hartwig in Freudenthal (Schles.), KlrohenplaU IS. Verlag de> Herausgebers. W. U>'iS^8-nncuJ<(, nr Inhalt des XX. Jahrganges. Aufsätze und Notizen. paß- Th. Angele: Ardea alba in Oberösterreich 78 W. Artobole wski: Cyanistes pleskei Nistvggel im Gouver- nement Kiew 77 A. Bau: Neue Beobachtungen seltener Vogelarten in Vorarlberg 150 O. Bauer: Fringilla montifringilla im Rheinland brütend . . 154 — — Eine grudelnde Birkhenne 217 Dr. Leo v. Bcxberj^er: Über die natürliche Begrenzung der palaearktischen Omis 134 Chlebovsky: khcn?Li\on \-ox\ Corvus frugilegusmWihrtn erlegt 154 H. Fischer-Si g wart: Das Rackelwild in der Schweiz . . 223 Prof, Dr. A. Fritsch: Ornithologische Notizen aus der Um- gebung von Riva und Arco (Süd-Tirol) ..... 143 Dr. J. Gen gl er: Ornithologisches vom Vierwaldstätter See und von der Gotthardstraße 24 — — und E. Kawelin: Die Vögel von Koselsk und Umgebung 165 Groümann: Weitere Beobachtungen über Astur brevipes aus der Bocche di Cattaro 218 W. H e n n e m a n n : Ornithologische Beobachtungen im Sauer- lande im Jahre 1907 46 Prof. G. J a n d a : Buteo ferox in Böhmen ..... 78 Revd. F. O. R. 1 o u r d a i n : Weitere Beiträge zur Kenntnis der Eier von Larus audouini 139 E. Kawelin vgl. Gengier . 165 O. Koller: Somateria mollissimo in Oberösterreich erlegt . . 153 P. Kolli bay: Nachträge zur Vogel fauna Preußisch-Schlesiens 192 Kurt Loos: Erfreuliches und Unerfreuliches über den Uhu in Böhmen 152 F. Menzel: Die Vogel weit von Helmstedt und Umgebung 85 J. Noggler vgl. Schaffer 210 loh. Polatzek: Die Vögel der Canaren (Forts, u. Schluß) i u. 117 — — Nachträge und Schlußbemerkungen .... 202 Dr. ]. Po neb Sek: Das Steppenhuhn in Krain 214 P. A. Schaffer: Ornithologisches aus Mariahof im Jahre 1907 63 A. Schaffer und J. Noggler: Ornithologische Beobachfcmgen in Mariahof . 210 P. E. Schmitz: Letzte Tagebuch-Notizen aus Madeirs ... 58 R. v. T hanner: Falco barbarus auf Tenerife . 148 V. V. Tschusi: Ober palaearktische Formen XIV. , 76 — — Falco rufipes in Hannover 218 R. Zimmermann: Die Photographie in- Dienste der cnäthol. Sammeltätigkeit 71 IV Literatur. Berichte und Anzeigen. pag. Conte E. Arrigoni degli Oddi: Note omitologiche suUa collerione del Monte appartenente alla signora marchesa M. Paulucci 84 Bau: Über die Abänderung der Eizeichnung in den Gelegen und ihre Ursachen, sowie über die Entstehung der Zeich- nung der Kuckuckseier 230 — Notizen zum Brutgeschäft des Zwergfliegenschnäppers . . 2,36 Berichte des Vereines Schles. Ornithologen. II. Ber. 1906 — 1907 156 R. Biedermann- Imhof: Ornithologische Studien 80 B Bednar: Die Wagnersche Vogelsammlung 232 V. Boxberg: Das deutsche Vogelschutzgesetz vom 30. V. 1908 nebst den das Flugwild betreffenden Bestimmungen der Preuß. Jagdordnung von 1907 158 J. Brasse 1: Dr. A. Girtanner, ein Lebensbild 161 G. Burg: Les Mösanges grises en Suisse ... s-j E. W. Charlemagne: Verzeichnis der in der Umgebung von Kiew vorkommenden Vögel 239 Princ. K. Chigi: Prime notizie sulla incursione del Syrrhaptes para- doxus nella Russia Europea, durante la primavera dell' anno 190R 157 — — Noticie complcmentari suir incursione dell 5yrryia/>/?j paradoxus nell Europa Orient, nel 1908 238 — — Intorno al Melanonyx brachyrhynchus nella Prov. di Roma 238 — — Noticie omitologiche per la Provincia di Roma 157 G. Clodius: 6. omith. Bericht über Mecklenburir für 1908 . . . 242 E. Csiki: Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel . . . 231 T. Csörgey: Die heurige Tätigkeit der Ungarischen Ornithol. Zentrale auf dem Gebiete des praktischen Vogelschutzes 2,15 O. Ferragni: Elenco degli Uccelli e Pesci del Pracentino . . 84 A. Fischer: Ornithol. und oolog. Beobachtungen am Lech 162 \i. Kischer-Si g wart: Der Mäusebussard, Buteo vulgaris, seine Biologie und Verbreitung in der Schweiz 83 — — Die Rauchschwalbe u. ihr Zug in d Schweiz 240 — — Aus den Rebbergen bei Zofingen . . . 239 — — Wildente— Stockente— Spiegelente . . . 239 Fritze: III. naturhistorische Abteilung [Jahrbuch Prov. Museum Hannover] 83 J. Gengier: Fringilla nobilis 162 E. Harte rt: Die Vögel der palaearktischen Fauna V .... 237 J. Hegyfoky: Der Vogelzug und die Witterung im Frühjahr 1907 231 — — Die täglichen .Ankunftsdaten und die gleichzeitigen meteorologischen Elemente 231 W. Hennemann: Ornithologisches von Föhr 83 161 pag- O. Her man: Zum Flugproblem 230 Miros I. Hirc: Die Jagdfauna der Domäne Martijanec . . . 159 — — Horologische und gonimat. Beziehungen der Art Accipiier nisus 160 lahrbuch für das Jahr 1907 des Intern. Frauenb. für Vogelschutz 81 „ ,, „ 190S „ „ „ „ „ 291 F. Koske: Ornith Jahresbericht über Pommern für 1907 . . . 157 O. Leege: Der Memmert. eine neue Vogel freistätte der Nordsee 237 — — Sturmmöve und Eidergans, neue Brutvögel der südl. Nordseensein 240 A. Lesemüll er: Eine starke Schnabelanomalie bei l'ic. viridis 163 R. B. Lodge: Experiences with Eagles and Vultures in the Carpathian'^ 234 J. V. Madaräsz Contribution to the Mongoi Orn. with Descript of some new Species 239 — — Zur Naturgeschichte der Wildgänse 24,'i M. Marek: Einfluß von Wind und Wetter auf den Vogelzug . . 241 H. Meerwarth: Lebensbilder aus der Tierwelt. II. Folge. Vögel 78 K. Milla: Wie fliegt der Vogel'r 79 O. Natorp: Ornithologisches aus der Umgebung von Myslowitz . 156 — Die Vogelwelt in der Umgebung von Rosohkowitz . 241 Nützliche und Schädliche Vögelarten und ihre Eier 81 E. D. van Oort: Contribution to our Knowledge of the Avilauna of the Netherlands, being a List of all the Spec. of B. hitherto observed 160 K. Parrot: Sitzungsberichte der Omitholog Gesellschaft Bayerns, VIII. 1907 161 — — Über eine Vogelsammlung aus Siam und Borneo . . 162 S. Paschtschenko: Vogelzugsdaten aus Rußland 2.31 B. Placzek: Der Vogelgesang nach seiner Tendenz u. Entwickelung 229 R. Poncy: (ontrib. ä I'^tude des moeurs de la Mouette rieuse (Larus ridihuiuius) IS.'i — — Contribution ä l'^tude des Eihassiers et Palmipfedes se montrant dans la rdgion du L^man ...... 15.') Report of the Immigrations of Summer Resid in the Spring of 1907 228 Luigi Raggi: Avifauna Ital. Monogr. dei Rampicanti [Klettervögel] 229 A. Ries: Zugbeohachtungen verschiedener Arten im Gebiete von Bamberg 161 — — Ober lokale Verbreitung des Steinschmätzers durch die Kultur 16'J E. Rößler; Hrvatska Ornit. Centrala 157 — — Das Riedmuseum von Bellye 232 le Roi: Pisorhina scops und Emherisa rutila in Holland . . . S.'i — • — Anscr en/thropus in Hannover 8.^ — — Bemerkungen über einige westdeutsche Faunen .... 238 N Sarudny: Bemerkungen über die Rohrmeise (Anthoscopus rutilans) 154 — — u H. Bar. Loudon: Montifringilla alpuola groum gnimaili u. M. a. gaddi 154 VI pag. H. Schalow: Ober den gegenwärtigen Stand der Naumannsforsch. 161 J. Schenk: Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahr 1907 .... 230 — — Der Frühjahrszug des weißen Storches 241 — — Die Reiherkolonie der Obedzska Bara in der Gegenwart 233 — — Beiträge zur Lebensweise des weißen Storches . . . 234 — — Ornithol. Notizen von der unteren Donau .... 234 — — Bericht über die Vogelmarkierungcn 1908 235 — — Anhang zu meinem Artikel: Das massenh. Erscheinen der Uraleule im Winter 1906/07 236 — — Die Jahresversammlung der deutschen Omithologischen Gesellschaft 1909 236 E. Lehn Schioler: Lidt om Ederfuglen •Somateria mollissima- 160 W. Schuster: Wie stellen sich die Naturforscher zu dem Nach- weise, daß omithologische Anzeichen verschiedener Art auf eine wiederkehrende Tertiärzeit hindeuten? ... 82 — — Warum nimmt der Schwarzspecht in Hessen in den 2 letzten Jahren zu? 83 K. V. Slavy: Die Omis des großen Riedes von Ujvidek . . . 233 R. Bar. Snouckaert v. Schauburg: Ornithologie v. Ncderland van 1. V. 1907, 30. IV. 1908 1.^9 — — Avifauna Neerlandica 159 G. Strobel: Das naturhistorische Museum der Benediktiner-Abtei von Admont in Steiermark L'37 Th. Studer u. V. Fatio: Katalog der Schweiz. Vögel, bearbeitet von Burg. VL Lief. Rohrsänger 238 E. W. Suomalainen: iCallaveden seudun linnusto Topografinen tut Kielma 158 J. Thienemann: Vogelwarte Roßitten 84 154 156 2-tl — — VII. Jahresbericht der Vogelwarte Roßitten . . 156 — — Wie fängt man auf der Kur. Nehrung die Krähen • 156 — — Die Einwanderung des Steppenhuhnes in Deutschi. 34ü — Erbeutung eines 2 markierten Storches in .-Afrika 240 — — Bitte an alle Schnepfenjäger 240 F. Tischler: Zur Vogel weit des Kinkeimer Sees 239 G. Vallon: Escursioni ornitol. nel Friuli V. 07 161 Verhandlungen der Omith. Gesellschaft in Bayern VIII 1907 ... 158 A. Voigt: Deutsches Vogelleben 228 U. O. C: Das Erscheinen von Syrrhaptes parad. in Ungarn 190S 236 — — ,, „ des Rosenstares in Ungarn 1908 -.'36 H. Winge: Fuglene ved de danske Fyr i 1907 157 F. Wymetal: Die Elster in den Akazien Wäldchen von Bratelsbrunn in Süd-Mähren 243 F. Zdobnitzky: Beiträge zu einer Omis der Brünner Umgab. I. T. 142 — — Meine ersten Gefangenen 242 vn Nachrichten, Friedrich Reichsfreiherr von Dalberg f 243 Dr. Karl Aug. Bolle t 243 Max Kuschel t 243 Dr. Eugene Rey f 243 Dr. O. Ottosson f 243 V. internationaler Ornithologen Kongreß, Berlin 243 Neue Beringungsversuche in England und Schottland 244 Revue Frangaise d' Ornithologie Scientifique et Pratique .... 243 Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz . . . 244 An den Heransgeber eingelangte Druckschriften. pag. 163—164, 244. Berichtigungen. Pag. 20, Zeile 7 von unten steht oben ,, 133, ., 9 „ 154, „ 11 „ 238, „ 4 „ 238, „ 6 „ 242, „ 21 „ unten Aegialithes, statt AegialiUs. garrulus, ,, graculus. Nähe, ,, Höhe. iniricalus, » intricatus. affinus, ti aftinis. Motacilla, tt Monticola. ORGAN für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang XX. Januar — April 1909. Heft I, 2. Die Yögel der Canaren. Von Johann Polatzek, k. u. k. Hauptm. d. R. (Fortsetz, von 1908, p. 197.) 48. Fringilla teydea teydea Webb et Barth. — Teydefink — Päjaro de la Cumbre, päjaro azul del Teide. Lebt nur in den Nadelwäldern T e n e r i f e's. Dieser schöne große Fink wurde im Winter 1825 von S. Ber- thelot entdeckt. Später galt er als ausgerottet, bis er neuerdings von M. W a 1 d o nachgewiesen wurde, der auch die für damals beste Beschreibung über dessen Fortpflanzung gab. (Ibis, 1889, p. 517)- Auch K o e n i g bringt eine ausführliche Beschreibung über ihn (1. c, p. 416). Man trifft ihn, und zwar nicht so selten als gewöhnlich geglaubt wird, schon von 1500 m Meereshöhe bis zur oberen Waldgrenze, die meist etwas über 2000 m hoch liegt. Er kommt auch manchmal in nahe der Lisiere gelegene Gärten und in die oberhalb der Wald- grenze befindlichen, bis 2500 m hoch gelegenen Baumgünsterbestände, Spartocytisus nubigenus Bruss., (span. retama), wo er von B e r- t h e 1 o t's Expedition zum erstenmale gesehen, jedoch noch nicht erbeutet wurde. V. T h a n n e r hat seine Fortpflanzung genau beschrieben. (Om. Jahrb. 1903, p. 212). Man jagt ihn am besten zeitlich früh oder nachmittags, wo er auf die Erde kommt, um den abgefallenen Pinien- samen aufzulesen. K o e n i g fand ihn nachmittags gegen 4 Uhr schon am Boden vor. Wenn er gesättigt ist und sich getränkt hat, fliegt er auf die Pinienbäume, wo er bald in den dichten Ästen der Wipfel ver- schwindet und gewöhnlich auch wenig singt. Manchmal kommt er jedoch nochmals zur Tränke oder auf den Boden. Man muß zu Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. dieser Tageszeit die Aufmerksamkeit hauptsächlich auf Quellen und Wasserläufe richten. Günstiger gestaltet sich die Jagd, wenn er sich von Insekten nährt, deren leichtere \ erdaulichkeit ihn zu regerer Tätigkeit zwingt. Es sind dann meistens große saftige, grüne Pinien oder auch kleine Gruppen davon, welche fast den ganzen Tag hindurch besucht wer- den und man sollte es deshalb nie unterlassen, bei einem Baume länger zu verweilen, von welchem man einen herabschoß oder ab- fliegen sah. Im Hochsommer und Herbst versiegen viele Quellen, dann kommen sehr viele Teydefinken zu den permanenten Quellen und offenen Wasserleitungen. — Wo man Meisen oder den Specht antrifft, ist gewöhnlich auch der Teydefink in der Nähe. Über den Lockruf schreibt Koenig (1. c. p. 416), daß er etwa in der Mitte zwischen dem des Kirschkenibeißers (Cocco- thraustes coccothraustes) und des Kreuzschnabels ( I.oxia ) liegt, jedoch näher dem letzteren, und über den Gesang (p. 419) : „Bei Beginn des Schlages fiel mir der einfache Doppeltriller sehr auf, niemals ver- nahm ich einen drei bis mehrfachen Überschlag, sondern immer nur etwa so: ,,tschin, tin" und dann gleich das Ausklingen in: ,,tiui, vi-vi-vi-vi." Koenig gibt auch nach von R. G o m e z erhaltenen Mit- teilungen an, daß man diesen Finken bald nach dem Erlegen abbalgen muß, da auf den Höhen von 7000 — 8000' die Luft sehr trocken ist und dann die Haut fest am Fleische anhaftet und leicht reißt. Da liegt wohl ein Irrtum bei der Höhenangabe vor, da Koenig selbst die obere Grenze des Pinienwaldes mit 2000 m angibt (1. c. 306), worauf strauchartige Pflanzen folgen und er diesen Vogel oberhalb der Waldgrenze nicht angetroffen hat. (1. c, p. 415' 416). Auf der Südseite ist der Teydefink in der Zone zwischen 1600 und 1800 m nicht selten, es ist deshalb nicht unbedingt nötig, höher zu steigen. 2 Stücke, die ich zeitlich früh Ijei einer Quelle beim obersten Waldrande schoß, konnte ich nachmittags anstandslos abbalgen. V. T h a n n e r erzählte mir, daß die Zeichnung der Eier durch Nässe leidet, weshalb man beim Ausspritzen derselben sehr vor- sichtig umgehen müsse. Die Brutzeit der alten Paare beginnt anfangs Juni; die Jungen (Vorjährigen) beginnen bedeutend später mit dem Brüten und v. Thanner fand noch am 25. August ein Nest mit Gelege. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Das Gelege besteht meistens aus 2 Eiern ; v. T h a n n e r traf aber auch 9? ^"' einem Ei fest sitzend an. Die meist gut gedeck- ten Nester fand er von i'4 bis 14 m über dem Boden sowohl auf großen, als auf kleinen Bäumen, am Stamm oder den Asten. Die Jungen werden mit im Kropf aufgeweichtem Piniensamen und mit Insekten gefüttert. C a b r e r a hat in seinem 1893 erschienenen Katalog die Befürch- tung ausgesprochen, daß dieser Fink durch die \'erfolgung der Samm- ler und des Sperbers in seiner Existenz bedroht sei ; er kommt aber glücklicherweise noch in genügender Menge vor und wenn ihm in einer Gegend auch vorübergehend mehr nachgestellt wird, so gibt es genügend ausgedehnte Bestände, wo ihm von Menschen keine Gefahr droht und von wo dann die entstandenen Lücken wieder ergänzt werden. F leer icke schreibt über den Teydefinken (1. c. p. 71) nach .\ngabe der Maße und Farbe wörtlich : „Ist eine Spezialität der Pik- insel Teneriffa und auch hier nur auf die älteren Pinienwälder in dem Höhengürtel von 2200 — 2500 m beschränkt und selbst in diesen keineswegs häufig" etz. Dann : „Das Nest steht nur in den Pinien, stets hoch und gut versteckt" etz. Es heißt dann u. a., daß dem Vogel die Eingeborenen wegen der hohen Eierpreise in der Brutzeit stark nachstellen und es deshalb außer allem Zweifel sei, daß er mit raschen Schritten seinem völligen Aussterben entgegengehe, zumal auch der Sperber ihn stark verfolge und weiters : ,,und nur in den urwaldarti- gen Pinienbeständen auf der schwer zugänglichen Südseite des Pik hält sich noch ein schwacher Bestand, der aber auch von Jahr zu Jahr geringer wird."*) Da F 1 o e r i c k e dies alles berichtet, ohne anzuführen, wessen Publikation er es entnommen, gewinnt der Leser den Eindruck, daß er bei seiner „eingehenden Durchforschung" der Insel alles aus eigener Anschauung kennen gelernt habe. Letz- teres ist jedoch nicht der Fall gewesen, denn im Höhengürtel von 2200 — 2500 m gibt es keinen Pinienwald mehr, sondern nur strauch- artige Gewächse, was F 1 o e r i c k e beim Kanarenwürger (p. 38, 39) ganz richtig von K o e n i g oder C a b r e r a entnommen zu haben scheint. v. T h a n n e r fand das Nest in Manneshöhe und sogar nur in i"4 über dem Boden. *) Der Teydefink kommt auf der N. W. Seite vor, was Floerike aus Koenigs Arbeit, der er sehr vieles entnommen hat, hätte ersehen können. 1* Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Durch Wegnahme der scliwer auffindbaren Gelege wird ein sehr geringer Schaden angerichtet und da auch die Nachfrage nach Bälgen und Eiern abnimmt, und nicht mehr die hohen Preise wie einst bezahlt werden, wird ihm auch weniger nachgestellt wie früher; er ist somit nicht dem Aussterben nahe. Die Wälder an der Südseite des Pik sind sehr schütter, ohne Unterholz und ohne Nachwuchs und haben gar keine Ähnlichkeit mit einem Urwald. Ich fand dort iyo3 einen recht befriedigenden Bestand an Teydefinken. dem ich auch nur geringen Abbruch tat. Es gewinnt sehr an Wahrscheinlichkeit, daß Floericke in der Teydefinkenzone, die er so genau schildert, gar nicht gewesen ist. 49. Fringilla teydea polatzeki Hart. Ausschließlicher Bewohner der Insel Gr. -Canaria. Als ich von M o g ä n auf Gr. -Canaria meine erste Strei- fung in den 2 Stunden entfernten, zirka 700 m hoch beginnenden Nadelwald unternahm, hörte ich zu meiner großen Überraschung den mir wohl bekannten Ruf des Teydefinken und erlegte im Pinar P a j o n a 1, der sich mit Unterbrechungen bis zum unbewohnbaren ärmlichen Dorfe J u n c a 1 fortsetzt, 8 Stücke. Es fielen mir so- gleich die breiteren, reinweißen Flügelbinden auf, die jedoch an den Bälgen später meistens blaß blaugrau wurden. Da ich kein Vergleichsmaterial hatte, sandte ich einige ans Tringniuseum. H a r t e r t anerkannte die Exemplare als abweichend von denen aus T e n e r i f e, benannte die neue Form nach mir : F. f. polatseki und beschrieb sie in den ,,Ümith. Monatsber." 1905, p. 164. Der Hauptunterschied dieser von der Tenerife-Form besteht in den sehr breiten weißlichgrauen, statt schmalen und hellbläulichen Flügelbinden und dem kleineren Schnabel und Flügclmaßen. Typus, q" ad, G r. - C an a r i a, I. \'. 1905 (No. 1505 Mus. Tring). Die Lebensweise des Vogels ist auf G r. - C a n a r i a genau so wie auf T e n e r i f c luid ich fand auch dort nebst der bereits ange- führten Nahrung zerkleinerte Spitzen junger Piniennadeln im Kröpfe. Die Brutzeit beginnt im März. Auffallenderweise entging dieser Fink den Augen F 1 o e- ricke's (1. c, p. 67 — 71) bei seiner eingehenden Erforschung der Vogelwelt G r. - C a n a r i a's vollständig. Bei den 4 Finkenarten fiel mir nebst der Größe der Schnäbel besonders deren Härte auf. Ich schneide bei allen \'ögeln den Johann Pol atz ek: Die Vögel der Canaren inneren Teil des Oberschnabels aus, um die fleischigen Bestandteile ganz entfernen zu können, was mir bei keinem anderen Vogel Schwie- rigkeiten verursachte. Bei den canarischen Finken ist jedoch auch die Innenseite des Oberschnabels so hart, daß es mir nur mit einer Nagelschere möglich war, den sehr schmalen, etwas weicheren Teil auszuschneiden, während ich sonst anstandslos bis fast an den Schnabelrand gelangte. 50. Passer hispaniolensis hispaniolensis (Temm.) — Weidensperling. — Palmero, päjaro d'iglesia. Auf Lanzarote, Fuerteventura und Gr. -Canaria häufig, auf T e n e r i f e eingeführt, scheint jedoch nur in S. Cruz vorzukommen. Baut sein Nest in die Kronen von Palmen, in Mau- erlöcher, auch in bewohnte Häuser, sowie unter Dächer von Häu- sern und Kirchen. Ist auf Lanzarote am wenigsten verbreitet, in manchen Gegenden F u e r t e v e n t u r a's sehr häufig, auf G r.- Canaria am häufigsten. Ich schoß ihn auf den 3 letzteren Inseln und sammelte auf Gr. -Canaria eine größere Suite vom Jugend- bis zum Alterskleid, hauptsächlich bei S. M a t e o. V. Thanner beschreibt im „Orn. Jahrb." 1905, p. 58, wie diese Sperlinge bei Antigua des Nachts in großer Menge in den Brunnenschächten gefangen werden. Hartert bemerkt u. a. : „Stücke von den Canaren und Capverden neigen zu geringerer Größe (Flügel), die Mehrzahl aber ist nicht zu unterscheiden. Die Eier gleichen denen der Haus- sperlinge, aber die dunkelbraunen Varietäten scheinen sehr selten vorzukommen." Ich sammelte auf Fuerteventura Gelege, bekam jedoch keine dunklen zu Gesicht. F 1 o e r i c k e sagt : ,, Kommt entgegen den Angaben K o e n i g's ebenfalls auf den Canaren vor." Er übersah jedoch, daß K o e n i g den Vogel (1. c. p. 312) für die Canaren angibt. F 1 o e r i c k e führt ihn für T e n e r i f e nicht an, wo ihn übrigens auch K o e n i g nicht gefunden, obgleich er in S. C r u z häufig ist. 51. Petronia petronia madeirensis Erl. — Steinsperling — Risquero. Päjaro d'iglesia. „Passer petronia idea Floericke (Mitt. Österr. Reichsb. Vogelk. Wien, II, p. 100) von Tenerife beschrieben. Die 3 der Typen befinden sich im Museum Rothschild in Tring. Keiner der angeblichen Unterschiede besteht." (cfr. Hartert 1. c, p. 156). Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Auf den Canaren, auf den westlichen Inseln meist häufig. Kocnig führt ihn noch als Pyrgita pctroiiia an. 52. Acanthis carduelis parva (Tsch.) — Zwerg-Stieglitz. Carduelis carditclis f^arra Tsch. (()m. Monatsber. 1901. p. 131). Carduelis carduelis nana Hart. (Wanderj. Naturf., p. 105. 1902, Schreibfehler für ('. c. parva!) Ziemlich häufig auf den westlichen Inseln, sehr spärlich auf Fuerteventura, gleicht dem von M a d e i r a. Span. Name: Jilguero, Pdjaro pintato oder pintacilgo. Nach V. T s c h u s i „er.scheint der Madeira-Stieglitz unserem gegenüber als eine zwerghafte Au.sgabe dieses bei sonst gleichen Schnabelverhältnissen. Die Flügellänge beträgt an meinen Stücken beim (J 74, beim 9 7^< bei typischen carduelis beim q" 81, beim 9 78 mm. Mit zu gleicher Zeit erlegten carduelis verglichen weist parva ein ausgesprochenes Rotbraun auf dem Rücken auf; das Braun an den Brustseiten scheint ausgedehnter." Auf G o m e r a brüteten ziemlich viele in der Umgebung von H e r m i g u a. Diejenigen, welche ich dort im April in den Tomaten- pflanzungen geschossen, hatten die I'cdeni an der Schnabelwurzel mit gelbem Blütenstaub bedeckt und auch an der Brust waren einige, sowie Stücke von Fuerteventura, teilweise etwas gelb, viel- leicht gleichfalls vom Blütenstaub. Beim Schnabel verlor sich das Gelb, an der Brust hingegen blieb es. Auf Fuerteventura fanden diesen Stieglitz v. T h a n- n e r und auch ich. Ich glaube, daß er früher für diese Insel nicht nachgewiesen war. v. T h a n n e r fand, daß die q'q' an der Brust bedeutend intensivere Färbung be- sitzen als die von T e n e r i f e und daß sie auch dort einen gelben Anflug zeigen, was ich auch an meinen Exemplaren konstatierte. Wir fanden sie im \' a 1 1 c de Rio Pal m a, wo Tomatenpflanzungen und auf einem Teile der Berge viele Disteln vorkommen. Vor beiläufig 200 Jahren gab es dort noch bewaldete Berge, worauf auch sein derzeitiges noch spärliches Auftreten in einigen Gegenden zurückzuführen sein dürfte. Ich erhielt auch ein Nest mit 2 Eiern, die ich ans Museum in Tring abgab. Auf Ferro bekam ich ihn nicht zu Gesicht. Im allgemeinen unterscheidet er sich in der Lebensweise und dem Aufenthaltsorte nicht von den festländischen, nur fehlt er infolge seines Bedürfnisses an Wasser oft in Gegenden, die sonst für seinen Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Aufenthalt geeignet wären. Wo sich Tomatenpflanzungen befinden, ist er meistens vorhanden. Er steigt auch bis in die Höhe des Nadelwaldes. 53. Acanthis cannabina nana (Tsch.) — Acanthis cannabina meadewaldoi (Hart.) (Wdrj. Naturf. p. 104.) — Bluthänfling. — Millero. Häufig auf allen Inseln. Wurde früher von H a r t e r t 1. c. als subsp. unterschieden, später aber (Vögel, palaearkt. F., p. 75) wieder eingezogen und mit iiaiia Tsch. von Madeira, Marokko, Algier und Tunis ver- einigt. Gegen Ende Mai 1902 fand ich in den Feldern bei P. d e C a- b r a s auf Fuerte Ventura sehr wenig Hänflinge vor und nur solche mit nicht sehr ausgedehnter lichtroter Brustfärbung, die bei einigen bereits abgeschossen und verblaßt war. Zu gleicher Zeit traf ich an einer an der Straße unter einer Brücke befindlichen Wasser- stauung ziemlich viele, welche die sonst rote Partie dunkel-lilabraun hatten, bei einigen mit etwas rötlichem Anflug, der an den Bälgen bald deutlicher zum \'orschein kam. Später traf ich bei meinem Auf- enthalte in Antigu a fast nur 99 und Junge. In der weiteren Umgebung und anderwärts schoß ich jedoch auch Vögel, die eine sehr ausgedehnte und noch dunklere Brust- und Kopfplattenfär- bung aufwiesen, als die schönsten Stücke der westlichen Inseln. Suiten von letzteren gab ich dem k. k. Hofmuseum in Wien und dem Rothschildmuseum in Tring. Auch auf den anderen Inseln sammelte ich Exemplare mit lilabrauner Brust, doch fand ich die Vögel immer mehr zerstreut, jedenfalls weil sie dort nicht auf so wenig Tränken angewiesen waren wie auf Fuerteventura. Aus dem hier Mitgeteilten ergibt sich, daß man bei den alten (JO" ^wei verschiedene Färbungs-Typen unterscheiden kann u. zw. : a) ziemlich licht kirsch- oder ponceau-rote Kopf-, Kropf- und Brustfärbung, nicht weiter, ja sogar öfters weniger ausgedehnt als bei europäischen Stücken ; b) dunkler und lebhafter kirschrot gefärbte und diese Farbe über alle Teile weiter ausgedehnt. Es scheint somit, daß sich die Jungen und die 99 zusammenhal- ten, während sich die im Übergangskleide befindlichen von den anderen absondern und die alten (j'rj' ebenfalls aus der Gesellschaft der ande- ren ausscheiden, ja selbst zum Nächtigen nur sehr ausnahmsweise die Bäume benützen, auf welche die Jungen einfallen. V. Thanner, der schon seit 1902 auf den Canaren sammelt, 8 ]ohann Polatz ek: Die Vögel der Canaren. hatte unter ca. 60 Hänflingen, die auf T e n e r i f e durch seine Hände gingen, erst 1905 ein Exemplar von fast der Färbungstype b) er- beutet. Auf den westlichen Inseln erlegte ich davon keines, habe dort übrigens auch keine großen Suiten gesammelt. An den süd- östlichen Berghängen von Haria auf Lanzarote hörte ich im Frühjahre öfters einen Ruf, der dem der Spechtmeise {Sitta syriaca) fast ganz gleich klang, konnte jedoch daselbst trotz sorg- fältigen mehrmaligen Absuchens keinen neuen Vogel finden, bis ich darauf kam, daß die Hänflinge (^(^ ihren Gesang manchmal mit dieser Stru|)he beendigten oder dieselbe allein sangen. — \'ielleicht hat die Aufnahme der Spechtnieise in das \'er- zeichnis der Canarenornis unter solchen Umständen stattgefunden. Auf Fuerteventura sammelte ich vom 18. März bis 2/. April 25 Gelege samt Nestern, von denen mir viele zugetragen wurden. Es waren aber sowohl etwas früher als später Gelege zu haben. Die vollen Gelege bestanden aus 5 Eiern. In der hlaugrünen Grundfarbe waren alle gleich, bei längerer Aufbewahrung wurden aber einige lichter. Tn der Zeichnung variierten sie jedoch. So fand ich Gelege, deren Eier nur einige zerstreut liegende lila- bräunliche Pünktchen aufwiesen, die bei einigen lichter, bei anderen dunkler waren ; dann fand ich solche mit größeren unregelmäßigen, an der breiteren Hälfte befindlichen, schütter und mehr gegen den Pol zu stehenden schwarzbraunen Fleckchen, zwischen welchen bei einigen Gelegen schnuitzig lilafarbene Punkte und Fleckchen auf- traten. Gewöhnlich erstreckte sich die Zeichnung nicht bis zum spitzen Pol und manchmal bildete sie um den stumpfen herum einen nicht stark ausgeprägten Kranz. Die Grundfarbe war mit wenigen Ausnahmen am ganzen Ei vorherrschend. Maße: Länge \J — 2o'5. Breite 13 — 14'6 mm. Die Größenunterschiede innerhalb der Gelege waren gering. Das Nestmaterial bestand außen aus gröberen oder feineren Wurzeln, die manchmal mit Pflanzenstengeln vermengt waren, auch aus Pflanzenstengeln oder aus Grashalmen allein. Die Nestmulde war mit Leinenstreifen und Ziegenhaaren oder bloß mit Ziegenhaaren oder ganz mit Distelwolle dicht ausgelegt und bei letzteren der obere Rand überdies mit einer solchen Bordüre verziert. Diese Nester sahen besonders schön aus. Alle waren ordentlich und ziem- lich fest zusammengeschichtet, immer mehr kcssel- als muldenförmig. Der Außendurchmesser betrug durchschnittlich 14, der Innendurch- messer nicht über 11, die Höhe 5 — 5*5 cm. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. K o e n i g gab keine Beschreibung von Nest noch Ei, da er selbe nicht erlangte. 54. Sernius canaria canaria (L ) — Kanarienvogel. — Canario, Canario de campo, Päjaro de la tierra. Ist auf Madeira, die Azoren und westlichen Canaren beschränkt. Soll einst auf Montana Clara vorgekommen sein. q". Stirne je nach dem Alter mehr oder weniger goldgelb; Ober- seite grau mit schwarzen Schaftstrichen und gelblichen Säumen ; Bürzel und Brust grüngelb (goldgelb), gegen das Bauchende in Weiß übergehend und dort schwärzlich längsgefleckt. 9 trägt mattere Farben und weniger ausgedehntes Gelb, juv. ohne Gelb. Man findet ihn vom Litorale bis in den Laub- und Nadelwald. Er nährt sich von kleinen Sämereien, auch Feigen etc. und ist daher an die Nähe des Wassers gebunden, weshalb er in manchen Gegenden fehlt. Der Gesang ist sanft und nicht so gellend wie bei unseren Käfig\'ögeln, steht auch ihren besten Sängern zum mindesten nicht nach ; doch nimmt auch er manchmal Teile des Gesanges anderer Vögel in sein Lied auf. Diejenigen, welche ich im Nadelwalde auf der Insel Ferro hörte, flochten in ihr Lied eine kurze unschöne Strophe ein, die dem Gesang des canarischen Laubvogels entnommen zu sein schien. Die Brutzeit beginnt im Litorale im März und je nach der höheren Lage etwas später. Das Nest findet man sowohl im Laub- als Nadelwalde und der Baumheide {Erica scoparia, spanisch brezo) und in dieser gerade wenn sie in derBlüte steht, ferner auf Obstbäumen und in Sträu- chem, sowie in großen Büschen der Wolfsmilch {Euphorbia regis Jiibae, spanisch tabaida). Es wird aus Grashalmen, Pflanzenstengeln und Spinngeweben verfertigt und innen mit Pflanzenwolle, Federn oder Tierwolle von meistens weißer Farbe ausgepolstert. Das Gelege besteht aus 4 — 5 Eiern, manchmal auch aus dreien, welche auf blau- grünem Grunde gepunktet, gefleckt, bekritzelt und gewölkt sind oder auch Schalenflecken besitzen. Die Zeichnung ist violett, licht- und dunkelrotbraun ; doch kommen naturgemäß nicht alle Variationen auf einem Ei vor. Ausführliche Beschreibungen enthält Journ. f. Orn. 1858, p. 125. von Bolle und 1890, p. 432, von K o e n i g. tO Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 55. Erythrospiza githaginea amantum Hart. — Kanarischer Wüstengimpel. Roter Gimpel, (Wüstenlrompeter). Verbreitung : Lanzarote, Fuerte von Iura, Gr. -Ca- naria und Tenerife, für letztere Insel erst von v. T hanner nachgewiesen. — Fast überall häufig. Lebt meistens in den Niederungen in felsigem Terrain in der Nähe von Feldern, von wo er oft weit zur Tränke fliegen muß und zuweilen auf in der .\'ähe von Häusern befindliche Brunnen ange- wiesen ist. Außer der Brutzeit hält er sich in Flügen zusammen. Die 99 ^'"'^ gegen das Frühjahr bis zur Brutzeit am hübschesten, die (^(^ tragen noch etwas später ihr sehr schönes Kleid, welches im Mai und Juni an Harmonie der Färbung verliert, dafür aber intensiver rot wird. Im Frühjahre erhält der Schnabel eine korallen- rote Farbe. Während der Brutzeit läßt das q" schon vor dem Morgengrauen seinen, einer kleinen Kinderlronipetc ähnlichen, kurzen, eintönigen Ruf sehr fleißig hören, den man als seinen Gesang ansehen muß, während der Lockruf dem Geknatsche einer Katze ähnlich ist. q" und 9 bleiben immer nahe beisammen und sitzen sehr oft knapp nebeneinander. Die Jungen kommen in abgesonderten Flügen vor. Das Nest wird meistens in den Hohlräumen der steinernen Feldeinfriedigungen angelegt, weniger in Fclslöchern ; ich fand auch 2 Nester unter der Dachpfanne eines Hauses. Das fast halbkugelförmige Nest, welches für 5 Junge gerade groß genug ist, wird aus feinen, braunen Wurzeln, worunter manch- mal auch Grashalme gemengt sind, verfertigt, innen mit Ziegen- haaren oder auch mit Tierwollabfällen mehr oder weniger dicht aus- gelegt, während rings um dasselbe Pflanzenstcngel dicht ange- schichtet sind, wodurch es mehr Stabilität und Festigkeit erhält. Die Gelege findet man auf F u e r t e v c n t u r a nach Mitte Februar und auch noch im Mai. Sie enthalten in der Regel 5 Eier; doch fand ich auch aus 4 Eiern bestehende, die bereits angebrütet waren und sollen auch solche mit 6 Eiern vorkommen. Bei ganz frischen Gelegen sind die Eier opalweiß und haben nur gegen die Pole zu einen bläulichgrünen .Schimmer, während der orangerote Dotter durch die sehr dünne Schale ganz durchscheint. Die weißen Eier bekommen die blaugrüne Grundfarbe und die Zeich- nung entweder gleich nach dem Ausblasen oder erst einige Zeit dar- nach. Wegen der Zartheit der Schale muß man beim Anbohren der- selben sehr vorsichtig sein. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 11 Die Zeichnung besteht aus sehr kleinen Punkten, Tüpfeln Flecken oder Schalenflecken, welche entweder vereinzelt über das ganze Ei oder etwas zahlreicher und dann meist mehr von der Mitte gegen oder bis auf den stumpfen Pol zerstreut sind. Diese Teile zeigen manchmal eine sehr dichte Fleckung, sowohl lichtere als dunklere. Die Farbe der Zeichnung variiert von Lehmfarb bis Braun und Schwarz und von unrein Lila bis Lilabraun. Ganz unge- fleckte Eier sind sehr selten. Unter mehr als 70 Gelegen fand ich eines mit 5 etwas größeren, mehr bauchigen Eiern, deren jedes nur einen schwarzen Fleck in der Nähe des breiteren Poles besaß. Ich könnte 10 — 15 verschieden gezeichnete Gelege zusammen- stellen. Bei langer Aufbewahrung blassen die Eier meistens etwas ab, während die Zeichnung etwas dunkler wird. Maße : 17 — 22*2 : I3'8 — 16 mm. die meisten jedoch über 18 — 19 : über 14 — 15 mm. Die größten Lhiterschiede in einem Gelege waren ; 17 — 20 und I5'5 — 18 : 14 — 16 mm. Floericke schreibt (1. c. p. 80), nachdem er ihn für die 2 östlichen Inseln angeführt hat, u. a. : ,,Der Wüstengimpel kommt aber sparsam auch auf Gr. -Canaria vor, wo er auf den weniger kultivierten Nordwesten der Insel beschränkt ist." Und weiters bemerkt er : ,,T e n e r i f f a und den westlichen Inseln fehlt dieser Vogel gänzlich." Daß Floericke das Vorkommen dieses Vogels auf der Süd- seite Tenerife's und sein häufiges Vorkommen auf der Ost- und Südseite G r. - C a n a r i a's nicht in Erfahrung gebracht hat, zeigt wieder ganz deutlich, auf was für einen kleinen Teil dieser beiden Inseln seine Tätigkeit beschränkt blieb. 56. Columba bollei Godm. — Paloma torcaz, Turcasa, Paloma turquesa Verbreitung : Tenerife, Gomera, Palma. Wurde von G od man 1872 im ,,Ibis" beschrieben. Lebt in Lorbeerwäldern und nährt sich hauptsächlich von Früchten des Laurns canariensis (laurcl) und der Fcrsea indica (vinatico). Von Aussicht gewährenden Stellen kann man manchmal ihr An- fliegen bestimmter Bäume beobachten und von denselben am Anstand auch mehrere herabschießen. Man soll deshalb, wenn man von einem Baume, der ganz reife Früchte trägt, eine abfliegen sieht, dort einige Zeit verweilen. Auch bei ihren Trinkqucllcn kann man gute Beute machen, besonders im Sommer, wo so manche versiegen. Paare oder einzelne Tauben, die auf Bäumen ausruhen oder girren, 12 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. aufzusuchen, lohnt sich nur dort, wo es deren mehr gibt. Zeitlich früh macht man gewöhnlich gute Ausbeute. \ on einem Baume verscheuchte und solche, welche dort ihren Gefährten verloren haben, kommen manchmal nach nicht langer Zeit auf denselben Baum zurück. Da sie beim Aufsuchen der Nahrung und des Wassers meistens den- selben Weg hin- und zurückfliegen, kann man sie an manchen Stellen auch im Flug schießen. Sie leben paarweise und vereinigen sich nicht zu Flügen. Das nicht schwer aufzufindende Nest steht iTieistens auf Erica arborca und wird aus trockenen Aststücken und Reisern oder Wurzeln erbaut und enthält nur i Ei von weißer Farbe, welches durchschnittlich 4*2 : 2*8 cm mißt. Die Brutzeit beginnt nach K o e n i g's Angaben anfangs Jänner und dauert bis in den Hochsommer. 57. Columba laurivora Webb. et Berth. — Paloma rabil auch rabicho. Ihre \'crbreitung auf den Canaren ist nur auf Palma und G o m e r a beschränkt. Sie ist unbedeutend kleiner als die vorstehende, von der sie sich auch in der Färbung etwas unterscheidet. Die ganze Unterseite ist dunkler weinrot als die Brust bei C. bollci, die mctallglänzende grüne Partie der Halsseiten ausgedehnter, ohne lichterer Mitte: ein eben- solcher breiter Streifen befindet sich ober dem Auge. Die Flügel sind dunkler und mehr bräunlich, die untere Schwanzhälfte weiß. Der Schnabel ist kürzer. Dies die hauptsächlichsten Unterschiede. Die Länge beträgt durchschnittHch 31) cm. Sie lebt wie die vorige in den immergrünen Wäldern, schlägt sich aber auch in Flüge zusammen, fällt in die dem Walde zunächst gelegenen Felder und Matten ein und bäumt auch auf außerhalb des Waldes befindlichen Bäumen auf. K o c n i g fand sie auf Palma zuweilen in den Kronen so hoher Tillbäume, daß er gar nicht nach ihr schoß, weil er annahm, daß der Schuß wirkungslos geblieben wäre. Man jagt sie im allge- meinen wie die vorherige, kommt jedoch auch außerhalb des Waldes auf sie zu Schuß. Auf Gomera führte man mich zu einer hohen, senkrechten p-elswand, die teilweise mit Büschen bewachsen war, wo diese Tau- ben brüten sollen; ich fand jedoch niemals welche dort, sondern hörte sie auf den Bäumen eines steilen, ungangbaren Bergabhanges, wo wahrscheinlich ihre Nester standen. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 13 58. Columba livia L. — Felsen- oder Höhlentaube. — Paloma salvaye, P. roquera, Zurita. Auf allen Inseln vom Meeresstrand an bis über die Wald- region sehr häufig. Nistet in Löchern, Rissen, Höhlen und Kratern der Berge, der Strandvvände und Schluchten, sowie in Grotten, welche unter dem Erdniveau liegen und manchmal senkrecht in die Tiefe führen, meistens in größeren Kolonien. Auf Saat- und Stoppelfeldern trifft man oft sehr große Flüge an, sowie auch in Nadel- wäldern, wo sie den ausgefallenen Piniensamen auflesen und öfters bäumen. In der großen Brutkolonie der westlich von O 1 i V a gelegenen Strandwände fand ich auch mit Haustauben ge- paarte und von dieser Kreuzung herrührende sehr dunkle und auch scheckige Stücke. 59. Turtur turtur (L.) — Turteltaube. Ist Zugvogel und brütet auf allen Inseln, am häufigsten auf T e n e r i f e und G r. - C a n a r i a. Bolle, welcher in seinem ersten Beitrag zur Vogelkunde der canarischen Inseln Turtur senegalensis für die Canaren angibt, be- richtigt später im J. f. O. 1857, p. 331 — 32, seine Angabe, indem er statt jener T. turtur als auf den Canaren brütend bezeichnet. Sie ist es nach ihm, von der es in der blumenreichen Wildnis der ein- samen südlichen Täler G r. - C a n a r i'a's förmlich wimmelte, ,,wo meilenweit schneeweißes, aromatisches Gestrüpp der Sakna canari- ensis mit Cistenrosen abwechselnd die Abhänge bekleidet, wäh- rend im Talwege höheres Buschwerk wächst." „Auf jedem Ast, auf jedem Steinblock fast sitzt eine Turteltaube." All diese Pracht, die Bolle in leuchtenden Farben schildert, ist schon längst fast ganz verschwunden und die Turteltaube ist zu einem Waldvogel geworden, brütet aber, wo sie es haben kann, auch jetzt wie früher in Büschen und auf Obstbäumen. Auf G r. - C a n a- r i a fand ich ihr Nest überdies in einem Dickicht der Euphorbia canariensis, auf den östlichen Inseln auf Obstbäumen und in Granat- apfelsträuchern. Ich sah im Jahre 1902 auf Lanzarote die ersten Ankömm- linge am 2. April ; dies waren aber Durchzügler und die Brutvögel kamen etwas später an. Der Abzug findet im November statt und ist für T e n e r i f e in W e e b. & B e r t h e 1 o t's Orn. canar., p. 28, sehr genau beschrieben. 14 Johann Polatzek; Die Vögel der Canaren. F 1 o e r i c k e berichtet (1. c, p. 85 — 86), er habe T. turtur auf G r. - C a n a r i a als Standvogel ansfetroffen. Dies ist jedoch nicht zu- treffend und da er übrigens (cfr. 1. c. p. 10) bereits im November von dieser Insel nach T e n e r i f e fuhr, daher war er gar nicht in der Lage, das Überwintern dieser Taube festzustellen. Turtur senegalensis (L.) — Palmentaube. — Tortola de Africa, Tordola. Bolle führt im Journ. f. Orn. 1855, p. 173, Columba afra als häufigen Brutvogel für Fuerte Ventura an, berichtigt jedoch, 1. c. 157, p. 332, daß es nicht diese, sondern 7". senegalensis sei, welche dort in jedem Frühling angetroffen wird und daselbst jedenfalls nistet. Man nannte sie T. de Africa. Auf den Canaren werden alle Zugvögel pujaros de Africa genannt, was schon öfter zu Irrungen geführt hat. Da diese Angaben jedoch mehr als 50 Jahre zurück datieren und weder v. Thanner noch ich und so weit mir bekannt ist, auch nicht M. Walde diese Taube auf den östlichen Inseln fanden, muß ihr jetziges Vorkommen bis zur Beibringung von Belegstücken bezweifelt werden. Floericke schreibt (1. c. p. 85—86), ohne seine Ansicht zu begründen, er möchte fast als sicher annehmen, daß sie auf den beiden östlichen Inseln wenigstens als Brutvogel die Turteltaube vertritt. Da jedoch die Turteltaube dort Brutvogel ist, kann von einer Vertretung nicht die Rede sein. 60. Coturnix coturnix (L.) — Wachtel. — Codorniz, Alcodorniz, Ist Zugvogel und brütet auf allen Inseln : es sollen auch Durch- zügler vorkommen. Auf den östlichen Inseln ziehen sie früher ab als auf den westlichen. Man findet sie in Getreide- und Maisfeldern, sowie im Zucker- rohr und sonstigen Deckung gewährenden Lokalitäten. In der Um- gebung von L a g u n a gibt es viele. Koenig erfuhr von einem englischen Ornithologen, daß auf Tenerife in der Region der Baumheide während des ganzen Winters Wachteln angetrofifen werden, die lebhafter gefärbt .seien, als die eigentlichen Zugwachteln. Ein Unterschied im Kleide der Sommer- und Wintervögel muß ja schon infolge der Mauser vorhanden sein und müßten deshalb Sommer- und Frühjahrsvögel von diesen Höhen untersucht werden. 61. Caccabis petrosa koenigi Rchw. — Kanarisches Felsenhuhn. — Perdiz Alperdiz. A. R e i c h e n o w beschrieb es in den „Om. Monatsber." 1889, p. 189. Komnn auf Tenerife, Gomera und Lanzarote vom Litorale bis in die Waldregion vor. Auf der Nord- imd Nordostseite T e n e r i f e's ist der Bestand größtenteils sehr vermindert worden, hingegen findet es sich in man- Johann Polatz ek: Die Vögel der Canaren. 15 chen Gegenden der Südseite ziemlich häufig, so im Höhengürtel von Granadilla und Arona bis Vilaflor; man trifft es dort aber auch höher und tiefer an. Auf G o m e r a ist es außerhalb der dichteren VValdbestände in den meisten Gegenden stark verbreitet. Im nordöstlichen Teile L a n z a r o t e's, im Mal P a i s, und östlich davon war 1902 noch ein guter Bestand vorhanden, wurde aber in den folgenden Jahren von aus Gr. -Canaria zur Jagd hingekommenen Jägern stark vermindert. In der Lebensweise stimmt es im allgemeinen mit andern Steinhühnem überein, doch trifft man es öfter als diese in gut gangbarem Terrain an. Floericke schreibt (1. c, p. 87) u. a. : ,,Die Brutzeit beträgst 25 — 26 Tage und nicht 21, wie alle Lehrbücher einander nach- schreiben." Der Autor unterläßt es jedoch anzufügen, wann, wo und wie er die Zeit des Brütens festgestellt hat, oder wer sein Ge- währsmann war, was gewiß sehr wünschenswert gewesen wäre. 62. Caccabis rufa australis (Trist.) — Rothuhn, Klippenhuhn. — Perdiz de la aldea, Koirimt nur auf G r.-C a n a r i a vor. Von Tristram im ,,Ibis" 1889, p. 28, als neue Form be- schrieben. Hartert. (Wanderj. Naturf., p. 330 — 31) nahm eine Ver- gleichung mit englischen, französischen und spanischen Stücken vor und fand als einzigen Unterschied nur die sehr auffallende Größe und Höhe des Schnabels, auf Grund deren es als Unterart aufrecht erhalten werden muß. Über das angeblich viel breitere schwarze Kehlband sagt er, daß es nicht das geringste bischen brei- ter sei als bei europäischen. Floericke (1. c. p. 86), welcher weder angibt, ein canari- sches Rothuhn erlegt oder gesehen zu haben, noch welches Ver- gleichsmaterial ihm zur Verfügimg stand oder welchem Autor er seine Angaben entnommen, schreibt: „Dieses Steinhuhn ist eine Spezialität der Insel G r. - C a n a r i a'" und führt unter anderem auch das breitere Kehlband an. Man bekommt im ganzen den Ein- druck, daß er T r i s t r a m's Beschreibung benutzte. Die canarischen Hühnerjäger oder Fänger binden ihre Beute am Schnabel und tragen sie so viele stundenweit auf den Markt, wobei natürlich Hals und Kehlband ausgedehnt werden und da T r i s t r a m's Untersuchungen und Messungen, wie er selbst an- 16 Johann Polatzek: Die Vögel der Canarea. gibt, an Markthühnern vorgenommen wurden, denen er auch sein einzig mitgebrachtes (j* entnommen haben dürfte, war seine Wahr- nelmiung betreff des Kehlbandes wohl für diese, nicht aber auch für normale Hühner zutreffend. Über die Jagd schreibt F leer icke u. a. ,,Es ist nicht jeder- manns Sache, bei glühender Sonnenhitze stundenlang über spitzes Lavageröll zu klettern und dann günstigenfalls drei oder viermal zu Schuß zu kommen." Damit hat der Autor wohl recht, denn es wird kaum einen Jäger geben, welcher sich gerade die heißeste Jahreszeit zu dieser Jagd aussuchen wird, wenn er wie F 1 o e r i c k e bis 14. November auf der Insel tätig ist. Man trifft diese Hühner in der mittleren Höhe des Litorales, selten tiefer, wohl aber auch bedeutend höher an u. zw. in verschiedenen Gegenden, am häufigsten jedoch im Süd- osten und Westen. Bei S. N i c 1 a s traf ich sie auf zirka 120 ni und südöstlich von S. M a t e o in einer 1200 m hoch gelegenen Schlucht, so wie nord- nordwestlich von T a f i r a auf beiläufig 300 bis 400 m über Meeres- höhe. Sie halten sich viel in schwer gangbaren Schluchten auf, kommen jedoch besonders zeitlich früh auch in das angrenzende Terrain. 63. Oedicnemus oedicnemus oedicnemus (L.) — Triel. — Alcarabän (sprich vän) auch Pedro Luis. Auf den westlichen Inseln. Liebt steiniges Terrain und findet sich am häufigsten im nie- deren und mittleren Litorale vor. In den späteren .Abendstunden kommt er auch in Felder und Gärten und läßt dann zur Paarungszeit seinen gellenden Ruf hören. Auf Ferro traf ich nordöstlich des Dorfes P i n a r über mehr als 800 m hoch ein Paar, dessen Mantel mir dunkler schien als bei denjenigen der anderen Inseln ; es war jedoch so scheu, daß ich nicht darauf zu Schuß kommen konnte. In derselben Meereshöhe fand ich bei S. M a t e o auf Gr. -Canaria eine kleine Gesellschaft auf einem Brachfelde und am 12. Oktober unge- fähr 40 neu angekommene, die jedoch alle so scheu waren, daß ich keinen zu erbeuten vermochte. Nach 4 Tagen waren die letzteren verschwunden und ich konnte nicht feststellen, ob es von einer höheren Lage zugestrichene oder Zugvögel waren. Auf letzterer Insel schoß ich auch einen bei T a f i r a in 460 m Meereshöhe. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 17 F 1 o e r i c k e (1. c, p. 88) sagt von ihm : ,,Tch fand ihn aber aus- schließlich auf die Nähe der Küste beschränkt, also auf die unterste Höhenregion" etz. Da F 1 o e r i c k e doch nur einen sehr kleinen Teil der Inseln T e n e r i f e und Gr. -Canaria kennen lernte, wäre es, wenn er nicht (1. c, p. 2) behauptet hätte, diese beiden Inseln ein- gehend durchforscht zu haben, schließlich nichts auffälliges, daß er den Triel nur in der untersten Höhenregion gesehen hat. K o e n i g fand ihn auf Tenerife in der Umgebung des 270 m hoch gelegenen Dorfes St. Ursula und v. T h a n n e r auf Tenerife auf 1700 — 1800 m Seehöhe. 64. Oedicnemus oedicnemus insularum Sassi — Östlicher kanarischer Triel. Verbreitung : Lanzarote und F u e r t e v e n t u r a. Lokalnamen und Aufenthaltsorte wie beim vorigen. Wurde von Dr. Sassi (Om. Jahrb. 1908, p. 32) beschrieben. Der hauptsächliche Unterschied besteht in dem durchwegs röt- lich sandfarbenen Anfluge, besonders auf der Oberseite. Ich fand auf Fuerteventura am 5. März zwei Junge im Dunenkleide, welche erst 14 cm lang waren, wovon eines eine Schnecke samt Gehäuse im Kehlsack stecken hatte. Das graudrapp- farbige, kurz wollige Kleid zeigte zwei parallele schmale schwarze Längsstreifen beiderseits der Rückenmitte. Das erste Gelege fand ich am 18. Februar und das letzte am 25. April. Sie bestanden alle aus 2 Eiern und variierten sehr wenig in Farbe und Zeichnung. Unter 16 Gelegen und mehreren einzelnen Eiern hatte nur ein sehr stark bebrütetes Gelege licht rötlich drapp- farbenen Grund und dunkelbraune, bandartig verschlungene dichte Zeichnung, die anderen waren auf braunem bis auf olivbraunem Grund dunkel bis schwarzbraun gefleckt. Die Länge der Eier betrug 48 — 52, die Breite 35—38 mm. Einem in der Nähe meines Wohnhauses lebenden Paare wurde am 6. März das Gelege genom- men und es hatte bereits am 25. März ein neues, und als ihm auch dieses genommen wurde, am 24. April ein drittes erlegt. Jedes die- ser 3 Gelege befand sich an einer anderen Stelle, jedoch auf einem Räume von kaum 350 m-. 65. Cursorius gallicus (Gm.) — Europäischer Rennvogel, Wüstenläufer. — Engana muchachos. Verbreitung auf den Canaren: Lanzarote, Fuerteven- tura, Gr. -Canaria und Tenerife. 2 18 Johann Poiatzek: Die Vogel der Canaren. Koenig führt ihn (1. c. p. 297) unr für die 2 östlichen Inseln an, C a b r e r a (1. c. p. 55) für T e n e r i f e als zufällig auftretend und für Gr. -Canaria gar nicht an. Webb et Berthelot p. 31 geben ihn für L a n z a r o t e, Fuerteventura und G r. - C a n a r i a an u. z. dort für den südöstlichen Teil (er kommt aber auch im Nordosten dieser Insel vor) und sagen, daß er manchmal auch im südlichen Teil T e n e r i- f e s auftritt. Floericke bemerkt (1. c. p. 87): „Dieser interessante \'ogel hat auf den Canaren ganz dieselbe \'erbreitung wie die Kragen- trappe, nur daß er sich bisweilen auch nach Canaria und sogar bis Teneriffa verfliegt." Der Autor ist eben bei seiner ein- gehenden Durchforschung der beiden letzteren Inseln gar nicht bis in die ausgedehnten Aufenthaltsgebiete dieses Vogels gekommen und hat sich deshalb an die mangelhaften Berichte anderer gehalten. Der Wüstenläufer hält sich in der flachen felsigen Xiederung, aber auch auf sandigen und erdigen Stellen auf. Auf den östlichen Inseln ist er ziemlich stark verbreitet, auf G r. - C a n a r i a kommt er auf der Ost- und Südseite nicht selten vor. Ich erlegte dort zwei Junge, die noch ziemlich viel Dunenfedern im Kleide hatten. Für Tenerife hat ilin v. Thanner u. z. für die Südseite al> Brutvogel nachgewiesen. Auf den östlichen Inseln ist er manchmal nicht scheu, gewöhn- lich läuft er jedoch, wenn man sich ihm nähert, so schnell davon, daß man ihm zu Fuß kaum nachkommt und fliegl meistens auf, wenn man sich ihm auf Schußdistanz genähert hat. Am ehesten kommt man ihm bei, wenn man sich seitlich hält und sich ihm nur nach und nach nähert ; aber auch dann muß man zufrieden sein, wenn man auf eine Entfernung von fünfzig Schrit- ten einen Schuß abgeben kann. Gegen den Abend zu sind sie noch flüchtiger und fliegen ihren Ruhestätten zu. Wenn man die Flug- richtung beobachtet hat, kann man auch am Anstand auf fliegende zu Schuß kommen. Während der heißen Mittagszeit hält er länger aus, desgleichen kleine Gesellschaften, unter welchen sich Junge befinden. Das Gelege findet man auf felsigem Boden und wahrscheinlich auch in niedrigem Gras oder schütter stehender Gerste, da ich die Paare zur Brutzeit auch in solchen Örtlichkeiten antraf. v. Thanner (Om. Jahrb. 1905, p. 212) machte die Be- Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 1^ obachtung, daß, wenn sich der verfolgende Jäger plötzlich ganz deckt, die Vögel umkehren und sich ruckweise der Stelle nähern, wo er ihnen entschwunden ist. 66. Otis undulata fuerteventurae Rothsch. & Hart. — Kanarische Kragentrappe — Abutarda. Ist nur auf Fuerte Ventura und Lanzarote Brutvogel und wurde in früheren Zeiten auch auf der Südseite von G r.- C a n a r i a beobachtet. Hält sich auf sterilem Boden in der Nähe von Feldern auf. Ich fand sie in verschiedenen Gegenden von Fuerteven- t u r a, wo sie auch auf dem südwestlichen schmalen Ausläufer J a n d i a nicht selten ist. Im Herbst und Winter halten sie sich oft auf anderen Stellen auf als während der Brutzeit. Sobald die Felder abgeräumt sind, findet man sie zwischen Tiscamanita und C a s i 1 1 a s de M o r a 1 e s, dann östlich und südöstlich von Ü 1 i v a, oft in größerer Anzahl. Bei länger anhaltenden stärkeren Winden suchen sie ge- schütztere Lagen auf. In dem östlich von Casillas del Angel befindlichen Tale waren stets welche anzutreffen, ja selbst unweit von Puerto de Cabras, sowie bei A m p u y e n t a und T i n- d a y a etz. Auf dem dichter bevölkerten Lanzarote kommt sie meist spärlich vor. Ich fand ein Paar an der Straße von A r r e c i f e nach Argana de Arriba, sowie an jener nach T i a s, wo sich gegen den Strand zu auch Sand befindet, dann auch östlich von T a h i c h e. Am ehesten trifft man sie zeitlich früh und gegen Abend bei Getreide- und Carabanzenfeldem, sowie an Straßen, wo sie die Düngerkäfer aus dem Kamelmist heraussuchen. Bei Annäherung des Jägers drücken sie sich gewöhnlich auf den Boden oder decken sich hinter einem Stein oder Busch und werden dann meistens übersehen. Trifft man sie beim Aufsuchen der Nahrung an, so lassen sie den Jäger nur auf Schußnähe heran, wenn er reitet, aber auch dann darf man nicht direkt darauf zu- kommen, sondern man muß sie einkreisen, kann aber auch ankommen, wenn man ein Dromedar oder einen Esel führt. Ihre Vermehrung wird weniger durch die Jagd als durch Weg- nahme der Eier und Jungen beeinträchtigt. Ich erhielt Gelege vom März bis Ende April ; sie bestanden aus 2* 20 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 2 — 3 Eiern, welche auf matt olivbräunlichem Grunde mehr oder weniger dunkel gefleckt waren. Ihre Länge betrug 5*5 — 6*2, die Breite 4'! — 4'6 cm. Die Eier eines Geleges waren leicht als zu- sammengehörig zu crkeimen. 67. Pterocles arenarius (Fall.) — Sandflughuhn. — Ganga. Ist als Brutvogel nur für Fuerte Ventura nachgewiesen und kommt auf Lanzarote nicht vor, soll jedoch auch auf der Südseite von Gr. - C a n a r i a gesehen worden sein. Cabrera (1. c. p. 54) führt es für die „östlichen Inseln" als Standvogel und für F u e r t e v e n t u r a als häufig und brütend an. Es scheint, daß dem Autor bei Stilisierung im ersten Satze eine Ungenau igkeit unterlaufen ist, da sich dieses Huhn wegen des auf Lanzarote herrschenden Wassermangels dort nicht verbreiten kann und der dortigen Bevölkerung ganz unbekannt ist. Man findet es hauptsächlich im mittleren Teil von F u e r t e v e n t u r a, wo es in größeren Flügen in die Stoppelfelder einfällt. .-Xn der Westseite des Barancos de los M o 1 i n o s, gegenüber des Dorfes T a o, be- findet sich eine Quelle, zu welcher diese Hühner zur Tränke kommen. Dort sind auch aus Steinen hergestellte Deckungen, aus denen sie geschossen werden. Man muß jedoch vollkommen ver- borgen sein, weil sonst die Flüge außer Schußweite kreisen und sich auf die Berghänge setzen und wenn man nicht fortgeht, zu dem mehr salzhaltigen Wasser des Barancos zur Tränke fliegen. Besonders zur Paarungszeit findet man es in vielen Teilen der Insel. Es kommt auch auf J a n d i a vor. Pterocles alchata (L.) — Sandflughuhn. Angeblich auf Fuerteventura. Cabrera (1. c. p. .'54) schreibt; ,,Species, welche man nur auf den Sand- flächen von Fuerteventura antrifft." Sandflächen kommen auf dieser Insel nur an ihrem südlichen Ausläufer vor, wo man das Huhn also suchen müßte. Da der Autor jedoch kein Belegstück dafür anführt, wäre das Vor- kommen dieses Huhnes erst noch zu bestätigen. 68. Aegialithes cantianus (Lath.) — Seeregenpfeifer. Am flacheren Strand aller Inseln und in den wasserführenden Schluchten. Auf Fuerteventura fand ich ihn im Innern der Insel soweit das Wasser in den Schluchten reichte, und erhielt Gelege, welche in der Kähe des Dorfes Casillas del Angel gesammelt wurden. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 21 69. Scolopax rusticola L. — Waldschnepfe. — Choca perdiz. In den Laub- und Heidewäldern bis über die obere Waldlisiere. Kommt während der Regenzeit auch in Gärten. Scheint auf G o- m e r a am häufigsten zu sein, dagegen auf Ferro zu fehlen. Die Brutzeit beginnt im Februar. 70. Numenius arquatus (L.) — Großer Brachvogel. — Zarapico cachimbero. Wird von Cabrera (1. c, p. 57) als auf den Canaren zu- fällig und mehr auf den zwei östlichen Inseln beobachtet angegeben. Bolle führt (1. c. 1857, p. 338) für Fuerteventura A'^. phaeopus an. V. T h a n n e r (Ornith. Jahrb. igo8, p. 213) sah bei einem Jäger in der Nähe ^•on M a t a s b 1 a n c a s auf Fuerteventura eine vom Vorjahr herstammende teilweise zerbrochene Eischale des N. arqitalns und erfuhr, daß dieser Vogel dort häufig brütet. Ich hätte für die Canaren eher N. phaeopus als Brutvogel ver- mutet. 71. Haematopus moquini (Bp ) — Dunkler Austernfischer, — Grajo marino. Konmit nur auf den östlichen und den nördlich davon befind- lichen kleinen Inseln vor, wo er öfters am flachen sandigen Strand im Nordosten von Fuerteventura und dessen schmalem süd- westlichen Ausläufer J a n d i a beobachtet wurde, sowie besonders abends auf dem gegen Lanzarote liegenden Strand von A 1 e- g r a n z a. 72. Ardea cinerea L. — Fischreiher. — Garza. Wurde am Strande der Inseln Tenerife, Gr. -Canaria, Palma, Lanzarote und Fuerteventura beobachtet und soll nach unverbürgten Angaben auf den nördlichen kleinen Inseln brüten : ich konnte jedoch auf Lanzarote und G r a c i o s a hier- über nichts erfahren, obwohl ich ihn dort im Frühjahr öfters sah. Bolle (1. c, p. 338) fand ihn im Mai in den Lagimen des C h a r c o von Mas P a 1 o m a s auf Gr. -Canaria und sagt : „Wahrscheinlich brütet er dort aus Mangel an hohen Bäumen im dichten Rohrwalde von Anuido donax." Diese Gegend hat sich seit- her sehr verändert und ich sah dort im Frühjahr 1905 keinen Reiher. Nach Koenig (1. c. p. 453, 1889) kamen sie des Abends auf die hohen Bäume des botanischen Gartens auf Tenerife und plünderten das mit Goldfischen besetzte Bassin. Einige sollen auch auf der Südseite dieser Insel auf steilen Felsköpfen gebrütet haben. 22 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. R. G o m e z besaß ein Gelege, welches er dort bei A d e j e selbst ausgenommen zu haben angibt. Auf P' a 1 m a sollen auch brütende Fischreiher vorkommen. Eigentümlich bleibt es immerhin, daß noch niemand junge Fisch- reiher auf den Canaren gesehen hat : er scheint somit nur au.'inahms- weise dort zu brüten. 73. Sterna fluviatilis Naum. — Flußmeerschwalbe. — Garajao. Kommt im Frühjahr und zieht im Herbst fort. Wurde für Gr. -Canaria und T e n e r i f e als Brutvogel nachgewiesen. Bolle ( Journ. f. Omith. 1857, p. 34t — 42) fand auf dem gegen das Meer zu gelegenen Rande einer mächtigen Flugsandebene bei Mas Palomas auf Gr. -Canaria eine nach Tausenden zäh- lende Brutkolonie, welche einem benachbarten Weiler wochenlang eine ergiebige \'orratskammer abgab. Er sammelte dort, oline volle Gelege zu berühren, in weniger als einer Stunde über 400 Eier. So große Brutkolonien gibt es auf den Canaren schon längst nicht mehr. Ich hielt mich bei M a s P a 1 om a s am 10. April 1905 meh- rere Stunden auf, konnte aber keine Meerschwalben finden ; sie waren wohl von ihrem Winteraufenthalt noch nicht zurückgekommen. 74. Sterna cantiaca Gm. — Brandmeerschwalbe. — Garajao. \^on Berthelot und G o d m a n n für die zwei östlichen In- seln angeführt. Nach Bolle (1. c, p. 343) befand sich eine ebenfalls außer- ordentlich stark bevölkerte Brutkolonie dieser Seeschwalben am Strande bei C o r r a j 1 e j o s auf F u e r t e v e n t u r a. Es ist jedoch nicht mit Sicherheit daraus zu entnehmen, ob er diese oder die vorstehende gemeint. Ich konnte die Brandmeerschwalbe nicht als Brutvogel feststellen. Auf Lanzarotc sah ich wohl zur Brut- zeit einen Schwann Seeschwalbcii oder kleiner Möven, konnte jedoch der großen Entfernung halber die Art nicht feststellen und auch die Brutplätze nicht erfragen. 75. Larus cachinnans Fall. — Graumanteltnöve. — Gaviota. Auf allen Inseln häutig. Sie brütet sowohl auf felsigem als sandigem Boden. Ich erhielt auf F u e r t e v e n t u r a 2 Eier, die denen unserer Silbermöve glichen. 76. Latus marinus L. — Mantelmöve. — Gaviota. Soll nach W e 1) b. et B e r t h. (p. 42) auf der Insel A 1 e- g r a n z a häufiger Brutvogel gewesen sein. Man schoß sie, um den Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 23 Flaum, der so gut war wie Eiderdunen, nach England zu verkaufen. Ich sah nur einmal bei der Insel Lanzarote zwei Möven vorbeiriiegen, welche dieser Art angehört haben könnten. Auffallend ist es, daß diese Möve denselben Lokalnamen hat, wie die vorstehende, welche auf Lanzarote und Alegranza häufig ist. Ihr derzeitiges Vorkommen müßte erst nachgewiesen werden. 77. Puffinus kuhli (Boie.) — Mittelländischer Sturmtaucher. Pardela. Brütet hauptsächlich in Felsrissen, Löchern und Grotten des Meeresstrandes aller Inseln. Eine Stunde nordwestlich von Y a i z a auf Lanzarote be- findet sich ein ziemlich großes Terrain mit vielen kleinen Höhlen, Löchern und röhrenartigen Gängen, worin eine große Menge dieser Vögel brüten. Auf Fuerteventura nisten lo — 12 Paare in einem Nebenkrater der Mna. de la Oliva auf beiläufig 8 Kilo- meter vom Meeresstrande und auch südlich von Oliva befand sich eine kleine Brutkolonie in einem Krater und mehrere am Strand. Eine größere Kolonie war auf der Insel L o b o s vorhanden. 78. Puffinus obscurus bailloni Bp. — Kleiner Sturmtaucher. — Stapagao. Ist für T c n e r i f e und die kleinen nördlichen Inseln nach- gewiesen, wo er zur Brutzeit anzutreffen ist und in den Brutlöchern öfters gefangen wird. 79. Puffinus anglorum (Tem.') — Nordischer Tauchersturmvogel. Webb et Berthelot erhielten ihn lebend von der Insel Alegranza (1. c, p. 43 ) . Er scheint aber auch auf T e n e r i f e und Palma zu brüten, da K o e n i g von diesen beiden Inseln Belegstücke bekam. F 1 oe r i c ke (1. c, p. 95) bemerkt: „Während P. kuhli haupt- sächlich auf den felsigen Westinseln brütet, ist P. anglorum die auf den sandigen Ostinseln überwiegende Form etz." Die östlichen Inseln sind Felsinseln, haben nur ausnahmsweise sandige Strand- streifen und P. anglontni ist dort nichts weniger als überwiegender Brutvogel. 80 Bulweria anjinho (Heineken) — Taubensturmvogel. — Perriro, Wurde schon von Webb. et B e r t h e 1 o t aU auf A 1 e- g r a n z a häufig brütend angeführt. K o e n i g (1. c, p. 463) erhielt einen von R. G o m e z, welchen dieser in \' i 1 a f 1 o r geschossen haben soll und F 1 o e r i c k e 24 Dr. J. Gen gl er: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. schreibt (1. c, p. 96): „Und auch C a b r e r a besitzt ein von eben- daher stammendes Belegstück." In Cabrera's Katalog (1. c, p. 65) ist bei diesem \V)gel kein Fundort angegeben und wäre wei- ters zu bemerken, daß das Dorf \'ilaflor (Anario de la provinzia de Canarias 1905) 1616 m hoch an der Lisiere des Pinienwaldes liegt. Dieser \'ogel brütet auch auf anderen Inseln, führt ein mehr nächtliches Leben, verläßt im Herbst die Brutplätze und kehrt erst im Frühjahr zu ihnen zurück. 81. Oceanodroma Castro (Harc.) — Gabelschwänziger Schwalbenslurmvogel Baillarin. Wird als Brutvogel für T e n e r i f c und die D e s i e r t a s- Inseln*) angegeben. 82. Anas crecca L. — Krickente. — Patito. Wurde mehrfach als nicht seltener Durchzügkr angeführt und erbeutet. Im Winter 1903 hielt sich eine Kette von 15 — 18 alter und jüngerer im R i o (Baranco) Cabras auf, welche sich nach und nach verminderte, bis die 7 letzten Mitte Februar verschwanden. V. T hanner teilte mir mit. daß er ein 1903 bei G r. - T a r a- j a e gefangenes Junges gesehen habe. Anas marmorata (Temm.) Bolle berichtet (1. c. 1857, p. 348): >Ich traf sie im Mai auf den mit Binsen und anderen Wasserpflanzen überwachsenen, von dichtem Gebüsch umgebenen Teichen des Charco von Mas Palomas (Gr.-Canari a) in mehreren Paaren mit ihren kleinen Jungen an. Das Brüten dieser Ente ist später nicht mehr festgestellt worden. Schluß folgt. Ornilhologisches vom Vierwaldsl ätter See und von der Gotthardstrasse. Von Dr. J. Gengier. Um auch einmal die \'ögel des Hochgebirges, die mir bisher nur aus zoologischen Gärten und als Bälge bekannt waren, kennen zu lernen, beschloß ich, einige Wochen in der Schweiz zu verleben. Als Standquartier wählte ich das zwischen den hohen Bergstöcken des Buggisgrates und der Frohnalp am Eingang zum Riemen- staldener Tal gelegene Sisikon, ein kleines F'farrdorf an der Axen- straße, ziemlich in der Mitte zwischen Brunnen und Flüelen, das *) So werden die kleinen nördlichsten Inseln genannt. Dr. J. Gen gl er: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. 25 sicli auf einer Art Halbinsel am \'ierwaldstätter See ausbreitet. Ich verweilte dort vom 3. Juli bis 13. August vorigen Jahres und durch- forschte von da aus systematisch die Axen- und Gotthardstraße, den Urner See und einen kleinen Teil des Schächentales. Die Axenstraße zieht sich in einer Länge von 12 Kilometern zwischen den Orten Brunnen und Flüelen an der Ostseite des Urner Sees entlang und läuft in ihrer höchsten Erhebung bei der Galerie der Axenfluh etwa 100 Meter über dem Seespiegel hin. Am Ende des Sees hinter Flüelen öffnet sich gegen Süden breit ein Tal, durch- flössen von der hier durch Menschenhand eingedämmten Reuß, in welchem Altdorf, Seedorf mit dem Schlößchen Apro, Attinghausen und Erstfeld liegen. Dieses breite Tal ist außerordentlich reich an gutem Obst und von saftigen Wiesen bedeckt. Die Gotthardbahn durchschneidet es fast in gerader Linie. Hinter Erstfeld beginnt dann die Gotthardstraße zu steigen, aber erst hinter Amsteg geht sie hinauf in das eigentliche Hochgebirge ; von hier führt sie bald am linken, bald am rechten Ufer der Reuß entlang über Gurtnellen nach Göschenen, wo der Eingang zum Gotthardtunnel sich befindet. Von Göschenen geht es dann hinauf durch die Schöllenen und das LTrner Loch nach Andermatt und Hr)spenthal bis zum Gotthardpaß. Das von mir durchforschte Gebiet liegt in Höhen von 400 — 2000 Meter über dem Mittelmeer. Die Erwartungen, die ich hegte, wurden weit übertroffen ; konnte ich doch eine Anzahl \'ogelarten hier nicht nur zum ersten- male lebend und in der Freiheit sehen, sondern auch einzelne an ihrem Brutplatz bei der Pflege der Jungen beobachten und so meinen omithologischen Gesichtskreis bedeutend erweitern. Zweierlei nur vermißte ich, die von mir erwarteten großen Raubvögel und meinen Liebling, den Wasserschmätzer. Nebenbei möchte ich noch bemerken, daß auf den Berg-vviesen des durchforschten Gebietes Alpenmurmel- tiere und höher oben Gemsen keine Seltenheit sind, daß ich am Gotthard ein frisch getötetes Exemplar von Hypudaeus alpinus Wag. und eine mittelgroße Salamandra atra fand. Auffallend war mir. daß entlang der Reuß und des Urner Sees alle Büsche und sehr viele Bäume, die aus den Felswänden und an den unzugänglichen Abhängen und Schroffen standen, stets beerentragende waren. Ich fand hier Ebereschen. Liguster, Berberitzen, Wachholder, roten Hol- lunder, Mehlbeeren und noch eine ganze Menge mir unbekannter Beerensträucher. Sollten diese nicht von durchziehenden Vögeln 26 Dr. J. Gengier: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. durch Gewöll oder Kot hier angepflanzt worden sein? Menschenhand hat an solche Stellen sicher keinen Samen gesät. Rei der nun folgenden Aufzählung der \'ogelspccies habe ich nur die von mir selbst lebend beobachteten Arten mit fortlaufender Nummer versehen, die übrigen, von denen ich nur präparierte Exem- plare gesehen oder über deren \'orkomnien ich von einem sehr sachkundigen Fischer und Schiffer erfahren, führe ich ohne Nummer auf. 1. Corvus corax L. 1758. Der Kolkrabe scheint gar nicht allzu selten im Beobachtungs- gebiet zu sein. Ich begegnete ihm in der kurzen Zeit meines Auf- enthaltes sechsmal und hatte einmal das Vergnügen, den Unterschied der Stimme von corax und coroiie in der freien Natur kennen zu lernen, da beide Arten zu gleicher Zeit nahe beieinander riefen. Der Kolkrabe ruft rauh und tief mit hartem Ansatz und starker Stimme „kraak. kraak, kraak", die Krähe dagegen viel milder und schwächer, auch kreischender und mit viel weicherem Ansatz .,grab grab grab" oder „groah groah groah". Am Seeufer konnte ich niemals ein Exemplar bemerken. Am Axenberg aber beobachtete ich je einen Raben am 9. und 10. Juli ; am 28 flog ein Paar hoch von genanntem Berg herab über den See weg gegen den Uri Rotstock zu. Der eine dieser Vögel hatte sehr defekte Flügelfedcrn. Am 12. Juli rief einer sehr früh am Ikiggisgrate tmd am 10. August ebenfalls einer bei Riemenstalden in einer Höhe von über 1000 Meter. Es sollen dort in der Liedernenkette überhaupt viele Raben hausen. Ein Paar sah ich in der Frühe des 1 1 . .August über das Reußtal bei Wassen hin wegfliegen. Corvus cornix L. 1758. In .Andermatt sah ich eine ausgestopfte Nebelkrähe, die wäh- rend des Herbstes am (jotthard in der Nähe des Ortes erlegt worden war. Sie war kleinwüchsig und das Grau hatte bräunlichen Schimmer. 2. Corvus corone L. 175S. Die Rabenkrähe ist kein häutiger \ogel. Um Sisikon sah ich tagtäglich ein Paar, das zuerst noch 3 Junge bei sich hatte: vom 17. Juli an trieben sich die Jungen aber allein am .'~c'eufcr. in den an den Abhängen befindlichen Obstgärten und an den Berghängen um- her und kamen dem Riemcnstaldener Bach folgend bis hinauf nach Ried ; ein anderes Paar bewolinte die Umgebung der Tellsplatte, Dr. J. Gengier: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. 27 dann sah ich noch einzelne Paare bei Brunnen, Silenen und Amsteg. Im breiten Tale der Reuß zwischen Flüelen, Altdorf und Seedorf waren häufiger Krähen zu sehen, am 25. Juli gleich 7 — 8 \'ögel bei- sammen in den Wiesen. Höher hinauf die Gotthardstraße scheinen sie nicht zu gehen, denn hinter Amsteg ist mir keine mehr begegnet. Eine ganz eigentümliche Flugübung einiger, dem Gefiederton nach junger Krähen konnte ich mehrmals beobachten. Die \'ögel stürzten sich auf den aus einem Tunnel kommenden Eisenbahnzug, flogen ganz niedrig über den Wagen mit diesem, bis er in den näch- sten Tunnel verschwunden war und kehrten dann erst laut schreiend zu ihrem Ausgangspunkt zurück. Corvus frugilegus L. 1758. Ein Exemplar im Jugendkleid, das im Herbst bei Andermatt geschossen worden war, sah ich ausgestopft. 3. Garrulus glandarius (L.) 1758. Der Eichelheher ist die Axenstraße entlang an den bewaldeten Hängen und in den mit Obstbäumen bestandenen Wiesen ein ziem- lich häufiger \'ogeI. Im ganzen Juli waren fast täglich Alte und Junge zu sehen oder zu hören. Besonders zahlreich war er zu tref- fen auf den Höhen um Riemenstalden und Morschach, dann in Sisikon und am Axenberg, ferner um Seedorf und in den Wäldern zwischen Treib und Seelisberg. Im oberen Reußtal fand ich ihn bei Amsteg, am Eingang zum Maderaner Tal, dann die Gott- hardstraße entlang bei Gurtnellen und Wassen und sah ein bei An- dermatt in 1444 m Höhe erlegtes Exemplar. Wie überall so war der Vogel auch hier sehr scheu. 4. Pyrrhocorax pyrrhocorax (L.) 1766. In Sisikon sah ich ein tadellos präpariertes altes Männchen die- ser Art, das dort im Winter geschossen worden war. Trotz aller Aufmerksamkeit wollte es mir lange nicht gelingen, den mir interes- santen Vogel aufzufinden. Erst als ich am frühen Morgen des II. August die Gotthardstraße herabging, sah ich im Reußtal zwi- schen dem Leggistein, wo die Meienreuß in die Reuß mündet, und dem Dorfe Wassen die lange ersehnten Vögel. Sie flogen quer über das Tal und ihre gelben Schnäbel waren auch ohne Glas gut zu erkennen. Ihr Geschrei klang ziemlich hell ,,krü krü krüi krüi" und der Flug war leicht und rasch. Das Flugbild ist ein ganz anderes als das der Krähe oder Dohle, denn die Flügel erscheinen 28 Dr. J. Gengier: Omilh. vom Vierwaldst. See a von d. Gotthardstraße. schmaler und der Sclnvanz länger. Ein Exemplar flog viel tiefer herab, die übrigen durchquerten höher das Tal. Die Füße konnte ich nicht sehen. 5. Chloris chloris (L.) 1758. Den sonst überall so häufigen Grünfink sah ich nur einmal. Am 28. Juli saß ein Weibchen auf einem A])felbaum beim Hotel Tells- platte an der Axenstraße. Der \'ogel scheint sehr selten zu sein. 6. Carduelis carduelis (L.) 1758. Der zierliche Stieglitz ist ein sehr zahlreicher Brutvogel die ganze Axenstraße entlang: in allen Obstgärten von Brunnen, Sisi- kon und Flüelen hörte man singende Männchen oder sah man alte Paare mit eben ausgeflogenen Jungen; auch in Seedorf, beim Schloß Apro, in Altdorf und Bürglen war der \'ügel überall zu Hause. An der Gotthardstraßc fand ich ihn nur bis Amsteg (552 Meter), weiter oben ist mir keiner mehr begegnet. Alle Exemplare waren klein- wüchsig und sehr spitzschnäbelig; das von Liebhabern so geschätzte „pink pink" im Gesang konnte ich bei keinem Männchen hören. 7. Acanthis cannabina (L.) 1758. An der Axenstraße fehlt der Bluthänfling vollständig, während er als Brutvogel bei Flüelen, Altdorf und Seedorf auftritt. Ich beobachtete am Ufer der korrigierten Reuß am 25. Juli alte und junge Hänflinge. Zu meinem Erstaunen begegnete mir in einer Höhe von fast 1500 Meter am 3. August ein kleiner Trupp zwischen Andermatt und Hospental. 8. Pyrrhula pyrrhula europaea Vieill. 1816. Nur einmal am Nachmittag des 29. Juli beobachtete ich in Tannen oberhalb der Axenstraße zwischen der Tellsplatte und den Galerien ein altes Weibchen und einen jungen \'ogel und hörte noch andere weiter oben im Walde locken. 9. Loxia curvirostra L. 1758. Beim Abstieg der Gotthardstraßc am 27. Juli traf ich in einem Fichtenwäldchen kurz vor dem Dorf Gurtnellen einen kleinen Flug munterer Kreuzschnäbel. Es waren meist graugrüne Vögel und nur wenige schöne rote Männchen dabei. Der Kreuzschnabel scheint dort öfters vorzukommen, da ich in verschiedenen Ortschaften die Lockstimme dieser \'ögel aus den Häusern schallen hörte. 10. Fringilla coelebs L. 1758. Der Buchfink ist ein sehr gemeiner Brutvogel im ganzen durch- forschten Gebiet; er ist überall mindestens so zahlreich als der Sper- Dr. J. Gengier: Omith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. 29 ling, an vielen Plätzen aber zahlreicher. Ich traf sowohl Alte wie Junge in und um Luzern, Immensee, Treib, Seelisberg, Brunnen, Sisikon, Flüelen, Altdorf, Seedorf, Schloß Apro, Amsteg, Wassen, ja sogar in dem kleinen Schutzwald an der Gotthardstraße b. Hospental. Er ist überall sehr zutraulich und holt sich auch im Sommer an den Fenstern mancher Häuser Futter. Der Schlag ist kräftig, lang- strophig und hat eine eigentümliche Ähnlichkeit mit der jubelnden Strophe des Fitis. Sowohl alte Männchen als auch viele Junge zeigten abnorm viel Weiß am Schwanz, so daß hier für einen, der nach friiigilla iiobilis Schrank sucht, sicher ein lohnendes Fundfeld ist. An manchen Tagen trieben sich auffallend viele junge Vögel an der Axenstraße umher. 11. Montifringilla nivalis (L.) 1766. In der Freiheit konnte ich den \'ogel leider nicht beobachten. Im April dieses Jahres bekam ich durch die Güte Zollikofers ein im Gotthardgebiet gefangenes Exemplar und am 3. August sah ich zu Andermatt 3 eben flügge Schneefinken in einem Käfig und erfuhr, daß sie in der Nähe genannten Ortes aus dem Neste genommen wor- den seien. Die Vögelchen sahen nicht recht gut aus und benahmen sich in dem engen Käfig noch recht unbeholfen ; beim Fressen er- innerten sie sehr an den Buchfink, sonst aber nicht ; sie machten sich sehr viel am Boden zu schaffen, hüpften auch nicht von Stange zu Stange, sondern flatterten hinüber trotz des kleinen Zwischenraumes. Ihre Stimme ließen sie leider nicht hören. 12. Passer domesticus (L.) 1758. Trotzdem der Getreidebau im Beobachtungsgebiet vollkommen fehlt, ist der Spatz überall, wenn auch meist nur in recht geringer Anzahl als Brutvogel vertreten. Ich fand ihn in Luzern, Arth- Goldau, Brunnen, Sisikon, an der Tellsplatte, in Flüelen, Seedorf, Silenen, Altdorf, Amsteg, Wassen, Göschenen und Andermatt, also bis hinauf zu 1500 Meter Meereshöhe. Außerhalb der Ortschaften traf ich ihn nie. In Sisikon brütete er in kleinen an den Kirsch- bäumen aufgehängten Zigarrenkistchen, die oft krumm hingen und sehr lidschäftlich waren. Am 8. August waren nochmals eben ge- schlüpfte Junge im Nest. Die Nachkommenschaft wurde größten- teils mit Heuschrecken gefüttert. Die von den Bäumen gefallenen überreifen Kirschen berührte der Spatz nicht, er fraß nur von den an den Bäumen hängenden. 30 Dr. J. Gen gier: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. 13. Passer montanus (L.) 1758. Der Feldsperlinq- ist ein recht seltener Brutvogel. An der Axenstraße sah ich nur einmal am Gruonhach kurz von Flüelen 2 Exemplare. Sonst bemerkte ich einige alte und junge Vögel in der Nähe von Bauernhäusern zwischen Flüelen und Seedorf sowie beim Bahnhof .\ltdorf. 14. Emberiza calandra L. 1758. Am 5. August sah ich einen Grauammer am Rand einer Wiese bei Seedorf. 15. Emberiza citrinella L. 1758. Der Goldammer ist sehr sehen; nur einmal sah ich ein singen- des Männchen auf der Spitze eines Busches an der Reuß bei Seedorf. 16. Emberiza cia L. 1766. Am 9. Juli sah ich auf der .\xenstraße zwischen Sisikon und Tellsplatte einen weiblichen Zippammer, der nach Art des Gold- ammers auf dem Boden herumsuchte. Das Tierchen ließ sich lange aus nächster Nähe beobachten. .\m 11. Juli saß ganz nahe bei Sisi- kon auf der .Spitze einer kleinen, auf einem Felsenvorsprung stehen- den Föhre ein herrliches altes Männchen, das fleißig sang und trotz vorbeikommender Leute und Fuhrwerke sich nicht stören ließ. Noch viermal sah ioli an denselben i Mätzen weibliche wie männliche Zipp- ammem, höchst wahrscheinlich stets dieselben \'ögcl. Am 18. Juli saßen am Dachfirst eines Bauernhauses kurz vor Motel Tellsplatte 3 Junge, die fleißig von einem alten Weibchen gefüttert wurden. Außerdem beobachtete ich noch am 25. Juli mehrere solcher Am- mern an den Wegrändern zwischen Flüelen tmd Seedorf. Der Zipp- animer ist also zweifellos Brutvogel am \'ierwaldstätter See, zum mindesten an der Axenstraße. Der Gesang des Männchens klingt ähnlich dem des Goldanmiers, aber viel weicher und die Endsilbe wird nicht so liinau.sgezogen ; als Lockton hörte ich nur ein kurzes ,,zi". Die am Dachfirst sitzenden Jungen trippelten dem fütternden Weibchen etwas entgegen und setzten sich dann erst flügelschlagend in Positur. 17. Alauda arvensis L. 1758. Die Feldlerche kommt nur in dem breiten, von der korrigierten und verbauten Reuß durchquerten Tal zwischen Flüelen. Altdorf, Seedorf und Attinghausen vor. Hier gab es im Juli auf den Wiesen viele singende Männchen. Am 25. Juli sah ich ein Exemplar mit Dr. J. Genglcr: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. 31 Futter im Schnabel im hohen Grase verschwinden. Am 5. August ließ sich kein Männchen mehr hören, obwohl überall auf den Wie- sen Lerchen zu sehen waren. Der Gesang ist übrigens von dem im flachen Lande vorgetragenen recht verschieden ; er ist viel eintöni- ger und weniger abwechlungsreich, kurz und hart. 18. Anthus trivialis (L.) 1758. Ein zahlreicher Brutvogel ist der Baumpieper an allen Wald- rändern die ganze Axenstraße entlang von Brunnen bis Flüelen, aber auch im Reußtal entlang der Gotthardstraße hörte ich ihn noch am 2"]. Juli bei Amsteg, Gurtnellen und Wassen fleißig singen. Als ich am 11. August denselben Weg marschierte, konnte ich kein Exemplar mehr finden. 19. Anthus pratensis (L.) 1758. In dem Tal zwischen Flüelen, Altdorf und Seedorf traf ich die- sen Pieper mehrmals in den Wiesen an, einmal auch ein Exemplar auf einer kleinen Waldwiese zwischen Treib und Seelisberg. 20. Anthus spipoletta (L.) 1758. Hoch oben am .Axenberg im Rinnsal eines G'eßbaches konnte ich 5 Pieper beobachten, die ,,zipp zipp zipp" lockten und wie Stel- zen über die Felsbrocken liefen ; genau feststellen als Wasserpieper konnte ich die Vögel aber nicht. Am 27. Juli hörte ich im Reußtal oberhalb Gurtnellen einen singenden Pieper, der ohne Zweifel ein Wasserpieper war. Er sang hell und mimter, dabei in die Höhe fliegend und wieder zur Erde kommend ,,giß giß giß bit bit bit gif gif gif fli fli fli zip zip zip zip ti ti ti". Am Aufstieg zum Gütsch bei Andermatt war am Abhang unter einem Felsblock ein Nest mit schreienden Jungen ; der eine der alten Wasserpieper ließ sich mit Futter im Schnabel aus nächster Nähe längere Zeit beobachten. Die- sen Vogel konnte ich mit aller Sicherheit feststellen als genannte Art. 21. Motacilla boarula L. 1771. Die Gebirgsstelze fand ich überall als Brutvogel am Urner See entlang der Axenstraße am Seeufer, wie an den Bächen bei Sisikon, Flüelen, Riemenstalden, an der Reuß bei Amsteg, Gurtnellen, Wassen, Hospental, am Schächelbach bei Bürglen, dann bei Alt- dorf, am Rütlihaus und bei Treib. Ein Paar brütete in einem Bade- häuschen direkt neben einem Paar Bachstelzen, mit denen es sich anscheinend ganz gut vertrug. Ein anderes Paar hatte sein Nest in einem Spalt an einer glatten zum See abfallenden Felswand, 32 Dr. j. Gengier: Ornilh. vom Vicrwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. ungefähr 30 Meter über dem Wasserspiegel ; die alten Vögel stürzten sich in elegantem Bogen direkt vom Rande des Spaltes zum See hinab. Die eben Hüggen, noch mit Stutz.schwänzen versehenen Jungen fliegen schon recht gewandt, machen aber neben den Alten einen ganz fremdartigen Eindruck und sehen beim Laufen noch unfertig und außerordentlich hochbeinig aus. 22. Motacilla alba L. 1758. Fast gerade so häufig wie die vorhergehende war die Bachstelze. Ich traf sie überall an der Axenstraße von Brunnen bis Sisikon, Tellsplatte und Flüelen. sowie am Seeufer. Häufig war sie auch um Altdorf, Seedorf, Schloß .^pro. Attinghausen, ja sogar am Gott- hard beobachtete ich sie noch in und um Andermatt und Hospental bis hinauf zu den ersten Serpentinen des tiolthardpasses. Wenn das Heu auf den Wiesen liegt, treiben sich ganze Scharen von Bach- stelzen dort umher und machen Jagd auf kleine Heuschrecken. 23. Certhia familiaris L. 1758. In den Obstgärten von Sisikon und in denen um Hotel Tells- platte, sowie in den Waldanlagen hinter letzterem ist der Baumläufer gar nicht selten. Welcher Form er aber angehört, wage ich nicht mit Gewißheit zu sagen. Die Männchen sangen sehr kurz .,si si siri"', waren mehr braun gefärbt und zeigten sehr deutliche weiße Super- ciliarstreifen. Am 5. August traf ich auch ein Exemplar auf einem Nußbaum mitten in Seedorf an. 24. Tichodroma muraria (L.) 1766. Zum erstenmale konnte ich diesen prächtigen Vogel lebend und in der Freiheit sehen, hören und genau beobachten. Am 6. Juli sah ich in einer überhängenden Felswand an der Axenstraße kurz vor der Galerie der Axenfluh gegen Sisikon zu einen Mauerläufer ; er hatte Insekten im Schnabel, kletterte sehr rasch ein kleines Stück in die Höhe und war dann plötzlich verschwunden. Am 14. Juli fand ich ungefähr 50 Meter von genannter Felswand entfernt gegen Sisikon zu an glatter Fläche, höchstens 15 Met. über der Axenstraße, einen großen Felsenspalt, aus welchem das Piepen von jungen Vögeln schallte und in den zwei Mauerläufer aus- und einflogen. Bei näherem Zusehen bemerkte ich in dem Spalt eine kleinere Höhle mit engem Eingang , in der das Nest stand. Die Alten kletterten unaufhörlich an den von der Morgensonne hell beschienenen Fels- wänden umher und zwar geschah dies nicht mit ausgebreiteten Flu- Dr. J. Gengier: Orniih. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. 33 geln, sondern diese wurden sehr rasch nacheinander blitzartig ge- öffnet und geschlossen, so daß die Flügel einmal schwarz, einmal rot erscheinen. Währentl des Kletterns wird sekundenlang auf kleinen Felsenvorsprüngen geruht und dann geht es rasch wieder fort ; die beiden alten \ ögel neckten sich dazwischen laut pipsend im Fluge. Die Jungen werden sehr rasch hintereinander gefüttert; ist einer der alten Vögel im Nest, so wartet der andere auf sein Herauskommen, neckt sich etwas mit ihm und fliegt dann seinerseits in das Xest. Am 21. Juli waren die Jungen ausgeflogen; ich konnte in der Umgebung des Nestplatzes wohl noch ihr Piepen hören, sehen aber nur einmal auf kurze Zeit einen der Alten auf einem benachbarten großen Felsblock. Trotz eifrigen Suchens waren die herrlichen X'ögel von diesem Tage an verschwunden. 25. Sitta europaea caesia Wolf 1810. Den munteren Kleiber konnte ich fast täglich in den Obst- gärten von Sisikon beobachten. Er suchte dort früh zwischen 5 und 8 Uhr die Bäume ab, um dann wieder zu verschwinden. Es waren stets nur einzelne Exemplare, die auffallend hell gefärbt waren. Einige traf ich auch in Gärten von Flüelen, Seedorf und Bürglen. Nur einmal, am 17. Juli, beobachtete ich Alte mit eben flüggen Jungen im Walde hinter dem Hotel Tellsplatte oberhalb der Axenstraße. 26.. Parus major L. 1758. Wie anderswo, so war auch hier die Kohlmeise ein äußerst zahlreicher Brutvogel, die zahlreichste der Meisen. Von früh bis spät hörte man den ganzen Juli und die erste Augustwoche hindurch das Geschrei eben ausgeflogener junger und fütternder alter Kohl- meisen. Ich traf sie an der Axenstraße in und um Brunnen, Sisikon, Tellsplatte, Flüelen, im Riemenstaldener Tal, in Altdorf, dann an der Gotthardstraße in Silenen und Amsteg. Höher hinauf konnte ich sie nicht mehr feststellen. 27. Parus caeruleus L. 1758. Die Blaumeise ist viel seltener, doch Brutvogel. Alte wie junge Vögel sah ich in Brunnen, an der Axenstraße, in Sisikon, an der Reuß bei Seedorf und Amsteg und im Walde zwischen Treib und Seelisberg. Ein ganzer Flug junger Vögel begegnete mir am Mor- gen des 10. August im Riemenstaldener Tal in einer Höhe von fast 1000 Metern. 34 Dr. J. Gengier: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. 28. Parus ater L. 1758. Als einen recht häufigen \'ogel muß ich die Tannenmeise an- sprechen. In den Nadelbäumen entlang der Axenstraße von Brun- nen über Sisikon bis Flüelen war sie fast täglich zu beobachten, Anfang August in kleinen Flügen. Am 14. Juli fand ich hinter Hotel Tellsplatte in einem durch Herausfallen des Mörtels ent- standenen Loch in der Einfassungsmauer der A.xenstraße ein Nest mit recht kräftig schreienden Jungen: die Alten atzten sehr eifrig; am 20. flogen die Jungen aus. Auch an der Gotthardstraße sah ich diese Aleise in Tannen am .Abhang gegen die Reuß hinab zwischen Amsteg und Gurtnellen und nochmals ganz nahe bei Amsteg. Des- gleichen traf ich einzelne im Tale des Riemenstaldener Baches und im Wald zwischen Treib und Seelisberg. 29. Parus cristatus L. 1758. Seltener als auf die vorgenannten Arten stieß ich auf diese Meise. Meist in ganz kleinen FUi<.;en oder familienweise war sie während des Juli und in der ersten Hälfte des August in den Nadel- hölzern ober- und unterhalb der Axenstraße zu sehen. Am 18. Juli fütterten Alte 6 oder 7 eben flügge Junge zwischen Sisikon und Tellsplatte. Auch im Wald zwischen Treib und Seelisberg konnte ich sie feststellen und an der Gotthardstraße traf ich recht viele am II. August kurz vor Gurtnellen. 30. Parus palustris communis Baldenst. 1827. Die Sumpfmeise traf ich, aber immer nur in wenigen Exem- plaren in den am See gelegenen Obstgärten von Sisikon, an der Tellsplatte und in Altdorf; die letzte sah ich am i. August. Singende Männchen beobachtete ich nicht. Sie scheinen die Kirschen sehr zu lieben ; sie reißen die Frucht ab, tragen sie im Schnabel an einen geeigneten Platz, stellen sich mit beiden Füßen darauf und reißen große Stücke davon ab; dabei lockt der \'ogel fortwährend. 31. Parus atricapillus montanus Baldenst 1827. Diese große, dunkelbraune Meise begegnete mir einmal. Am 17. Juli sah ich an der Axenstraße in der Nähe von Sisikon zwei Vögel dieser Art; die eine hatte einen großen, weißen Klumpen, wahrscheinlich Insektenbrut, im Schnabel und beide flogen den am Abhang stehenden Nadelbäumen zu. Außer diesen beiden Formen begegnete mir am 5. August in einem Garten zu Sisikon eine Graumeise, die ich nicht benennen kann. Die \"ögel waren klein, liatten eine reinschwarze, aber nicht Dr. J. Genfjler: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstiaße. 35 glänzende Kopfplatte, einen kleinen Kinnbart, das Rückengefieder war sehr mattbraun und alle ließen einen scharfen Lockton „biß biß biß" huren. Sie durchstöberten eifrig alle Büsche des Gartens und verschwanden dann gegen das Riemenstaldener Tal zu. 32. Aegithalus caudatus caudatus (L.) 1758. Nur einmal, am 8. Juli, bemerkte ich am Waldsaum beim Wege von Brunnen nach Morschach ein schönes, weißköpfiges Exemplar dieser Art. 33. Regulus regulus (L.) 1758. Das Goldhähnchen ist nicht selten in den Nadelholzbeständen entlang der Axenstraße, desgleichen im Wald zwischen Treib und Seelisberg; auch im Riemenstaldener Tal sah ich viele. ^\m 27. Juli begegTieten mir einige im Reußtal zwischen Amsteg und Gurtnellen, am 1 1 . August aber fast an derselben Stelle ein großer Flug. 34. Regulus ignicapillus (Temm.) 1820. Nur zweimal begegnete mir diese Art. Am 5. und 9. Juli sah und hörte ich an der Axenstraße zwischen Sisikon und Tellsplatte singende Männchen. 35. Lanius minor Gm. 1788. Am 5. Anglist beobachtete ich einen schwarzstimigen Würger, anscheinend ein Weibchen, auf einer Buschspitze ganz in der Nähe von Schloß Apro. Der Vogel war sehr wenig scheu und ließ sich lange aus nächster Nähe betrachten. 36. Lanius excubitor L. 1758. Zwischen Flüelen und Seedorf traf ich einen jungen Raub- würger auf einer Stange in einem Bohnenfeld sitzend. Bald kam auch ein altes Exemplar, fütterte das Junge und nahm es bei meinem Näherkommen in ein Gebüsch am Ufer der Reuß mit, aus welchem das Geschrei noch mehrerer Artgenossen erschallte. 37. Lanius Senator L. 1758. Ein prachtvolles altes Männchen dieser Art saß am 25. Juli auf der Spitze einer kleinen Fichte am linken Ufer der Reuß bei Seedorf. Sein roter Hinterkopf glänzte geradezu in der Morgensonne. Der Vogel war nicht scheu. 38. Lanius collurio L. 1758. In der Umgebung von Sisikon konnte ich 2 Brutpaare fest- stellen an der Axenstraße, das eine in einem Obstgarten kurz vor dem Tunnel gegen Brunnen zu, das andere am anderen Ende des Ortes. Die Jungen dieses letztgenannten Paares waren am 5. Juli 3* 36 Dr. J. Gengier: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Golthardstraße. eben ausgeflogen, die des anderen am lo. Juli. \'om 14. Juli an waren aber die Jungen beider Paare aus der (jegend verschwunden, während die alten \\)gel fast täglich zu sehen waren. Seit dem 30. Juli trieb sich in den Morgen- und .Xbendsiunden das eine Männ- chen täglich im Garten des Hotels Schillerstein umher, fing einmal einen großen Bockkäfer, den es sofort gegen das Riemenstaldener Tal zu forttrug. Einmal machte sich ein Weibchen mitten im Ort an eben ausgeflogene Waldrotschwänze heran, wurde aber so heftig von dem Männchen dieser Art angefallen und laut schreiend verfolgt, daß der Würger flüchtend sich ganz bestürzt auf einen Dachgiebel niederließ. Aber auch hier durch die heftigen .Angriffe des Rot- schwänzchens belästigt, flog es in einen Obstgarten ab. 39. Muscicapa striata (Fall.) 1764. Der graue Fliegensclinappcr ist ein überall verbreiteter Vogel, doch ist die Zahl der Brutpaare nur gering. Ich traf ihn in Brunnen, Sisikon, an der Axenstraße, in Flüelen, Altdorf, Bürglen, Treib und Seelisberg. Weiter hinauf an der Cotthardstraße fand ich ihn nicht mehr. 40. Phylloscopus collybita (Vieill.) 1817. Die Axenstraße entlang von Brunnen bis zur Tellsplatte hörte und sah ich den eifrigen ."-langer wnhl fast täglich, aber immer nur in einzelnen Exemplaren, am häufigsten in dem Walde zwischen Brunnen und Morschach. .An einem bewaldeten Abhang kurz vor dem Eingang zum Maderancr Tal bei Amsteg hörte ich am 2^. Juli ein einzelnes singendes Männchen. 41. Phylloscopus trochilus (L.) 1758. Nur einmal, am 12. August, konnte ich ein Exemplar im Gar- ten des Hotels Schillerstein direkt vor meinem Balkon beobachten. Brutvogel scheint die Art nicht im Gebiet zu sein, denn nirgends hörte ich ein singendes Männchen. 42. Phylloscopus sibilator (Bechst.) 1793. Den Waldlaubvogel hörte und sah ich mehrmals an der Axen- straße, besonders in dem hinter Hotel Teilsplatte gelegenen Waldpark. 43. Phylloscopus bonellii (Viell.) 1819. Dieser Laubsänger ist ein sehr zahlreicher Vogel die ganze Axenstraße entlang, sowie an der Gotthardstraße bis hinauf nach Gurtnellen und Göschenen. Aus allen, auch den kleinsten Wald- Dr. J. Gengier: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. 37 chen an den Bergabhängen des Vierwaldstätter Sees und der Reuß ertönt sein Gesang. Alle die vielen Männchen, die ich hier fast täglich beobachten konnte, trugen einen von den deutschen Art- genossen abweichenden Gesang vor. Das heißt, sie ließen auch schon Anfang Juli den Herbstgesang, nur die schwirrende Strophe*) ohne den melodischen Endteil hören, auch fehlte der Anklang an das Klappern von Sylvia curriica fast vollkommen, so daß ich zuerst sehr erstaunt über die Verschiedenheit war. Es ist aber ja leicht möglich, daß der ganze, unverkürzte Gesang nur im ersten Frühjahr vorgetragen und schon im Juli nur das Schwirren ausgestoßen wird. Am 17. Juli beobachtete ich ausgeflogene Junge; diese saßen ganz ruhig, ohne einen Ton von sich zu geben, auf dem untersten Ast eines Nadelbaumes, kaum handhoch über dem Boden und wurden von dem Männchen, das fortwährend dabei sang, eifrig gefüttert. Dabei fiel mir eben auf, daß die Jungen auch beim Füttern ganz ruhig blieben. Der Phylloscopus sylvestris (Meisner) ist mir nicht begegnet, nirgends hörte ich einen Mischgesang. 44. Hypolais hipolais (L.) 1758. Am 31. Juli sah ich ein Paar mit eben flüggen Jungen in einer Hecke an der Axenstraße beim Bahnübergang kurz vor Brunnen. 45. Acrocephalus streperus (Vieill.) 1817. Als ich am frühen Morgen eines Julitages die korrigierte Reuß zwischen dem Seeufer und der Brücke nach Seedorf entlang ging, erschallte auf einmal aus mittelhohem, gar nicht dichtem Schilfrohr, womit dort sumpfige Stellen bewachsen sind, der mir wohlbekannte Gesang dieses Rohrsängers. Es kletterten bei näherem Zusehen 5 — 6 dieser \'ögel im Schilf umher, aber nur ein singendes Männ- chen war dabei. Die Tiere ließen sich in ein benachbartes, noch lichteres Rohrfeld treiben, kehrten aber rasch wieder in das dichtere zurück. Ein Nest krmnte ich nicht finden: sollten die \'ögel wirk- lich dort gebrütet haben ? Bei späteren Besuchen der Gegend waren sie nicht mehr da. 46. Sylvia atricapilla (L.) 1758. Das Schwarzplättchen ist ein recht zahlreicher Brutvogel die ganze Axenstraße entlang von Brunnen bis Flüelen ; auch im Reuß- *; Wie ich .-ichon im »Orn. Beob.< V. 1906. No. 2. p. 27 bemerkte, hörte ich im Frühjahr nur das Schwirren. Das stimmt auch mit v. Baldens tein's Angabe (N. Alpina. 1827. II. p. 88.) D. Herausg. 38 Dr. J. Gen gl er: Ornith. vom Vienväldst. See u. von d. Gotthardstraße. tal zwischen Wassen und Gurtnellen traf ich am 2"]. Juli eine Familie am roten Hollunder. \'on Anfang Augiist an konnte ich kein sin- gendes Männchen mehr gewahren, ohwohl die \'ögel in Menge in den Gärten der Ortschaften an Beerensträuchern zu sehen waren. Am lo. Juli hörte ich an der Axenstraße kurz vor den Galerien ein Männchen so prachtvoll singen, wie ich noch nie eines weder in Gefangenschaft, noch in Freiheit gehört habe ; ich war ganz entzückt und konnte mich gar nicht satt hören. Die anderen Männ- chen waren alle mittelmäßige Sänger. 47. Sylvia curruca (L.) 1758. Nur wenigemale traf ich mit dieser Grasmücke zusammen, sie ist sehr selten. Zweimal sah ich einzelne Vögel an der Axenstraße und einmal einen schönen, alten \'oget in einem Busch an einem kleinen Wiesenbach bei Schloß .'\pro. 48. Sylvia sylvia (L) 17.'58. Am 25. Juli beobachtete ich 5 sehr lebhaft gefärbte Dorngras- mücken in einer kleinen Fichte an der Reuß zwischen Flüelen und Seedorf. Sie jagten sich lockend und neckend von Baum zu Baum. Am 9. August sah ich nochmals ein laut lockendes, ebenfalls sehr lebhaft gefärbtes Exemplar in einem Busch am Gruonbach b. Flüelen. 49. Sylvia simplex Lath. 1787. Die Gartengrasmücke ist ein zahlreicher Brutvogel in den Bü- schen entlang der Axenstraße von Brunnen bis Flüelen. Überall erschallte im Juli ihr Gesang und konnte man Alte mit flüggen Jungen beobachten. Der Gesang war gut, kräftig und prächtig dahin- fließend. \'oni 7. August an sah ich die Art nicht mehr. hü. Accentor collaris (Scop.) 1769. Diesen mir bis dahin fremden \'ogel traf ich am Gotthard hinter Andermatt und Hospental am 3. August bereits in Familien. Sie erinnerten beim Umherhüpfen sehr an einen Finken, beim Ruhig- sitzen mehr an einen Rotschwanz und beim Insekten fang sehr an einen Fliegenschnäpper. Die Vögel waren gar nicht scheu und ließen mich, etwas abseits von der Gotthardstraße, an einem nicht allzu steil ansteigenden, mit wenig Gras bewachsenen, mit Steinen reichlich besäten Hange nahe herankommen. Der alte \'ogel stach durch seine lebhaft gefärbte Unterseite sehr von den mehr grau gefärbten jungen \'ögeln ab und w^ar jedesmal sofort auf weithin schon zu erkennen. Sie lockten beim Auffliegen und Umherhüpfen ziemlich leise „trui trui trui". Dr. J. Gengier; Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. 39 51. Accentor modularis (L.) 1758. Die Heckenbraunelle ist Brutvogel an der Axenstraße, im Rie- menstaldener Tal und bei Seedorf. Hier sah ich einen alten Vogel mit Futter im Schnabel in einer Hecke an der Reuß. Bei dem ver- steckten Lebenswandel dieses Vogels kann man nie mit Gewißheit sagen, ob er zahlreich oder selten in einer Gegend ist. 52. Ruticilla phoenicura (L.) 1758. Der Waldrotschwanz ist ein sehr häufiger Brutvogel an der ganzen Axenstraße ; in allen Gärten der Ortschaften trifift man wäh- rend des ganzen Juli Alte mit eben flüggen Jungen. Die Vögel sind außerordentlich zutrauHch und sitzen auf Dachfirsten, Zäimen und Telegraphendrähten umher, ohne sich durch den großen Menschen- verkehr im mindesten stören zu lassen. Die Brüten bestanden fast alle aus 5 oder 6 Jungen. Außer an der Axenstraße fand ich diesen Rotschwanz auch in Amsteg und am Eingang zum Schächental in Bürglen. Die Männchen, die noch Ende Juli flott und lebhaft san- gen, zeigten sehr reine Farben und auch die Weibchen fielen mir durch das lebhafte Kolorit der roten Gefiederpartien auf. 53. Ruticilla tytis (L) 1758. Nur an der Axenstraße fand ich den Hausrotschwanz, der aber hier diesen Namen nicht verdient, sondern unbedingt Felsenrot- schwanz heißen sollte. In den Ortschaften war der Vogel zu meinem Erstaunen nicht zu finden, er war da tiberall durch die vorhergehende Art vertreten. Aber an den steilen Felswänden traf ich die Brut- paare, die dort ihre Nester in Felsspalten 3 — 15 Meter hoch über der Straße hatten und ihre eben flüggen Jungen auf kleinen an den Wänden hervorsprießenden Büschen fütterten. Im Reußtal und oben am Gotthard konnte ich keinen finden. Sehr auffallend war mir ferner, daß ich während des ganzen sechswöchentlichen Beob- achtens in einem verhältnismäßig so kleinen Gebiet nicht einmal ein .schwarzes Männchen traf. Wenn dies v^'irklich nur Zufall war, war er ein recht eigentümlicher und ärgerlicher. Der Vogel war hier recht scheu und gar nicht an den Menschen gewöhnt. 54. Erithacus rubeculus (L.) 1758. Das Rotkehlchen war überall zuhause, an der ganzen Axen- straße, um Morschach und Riemenstalden, um Treib, Rütli und Seelisberg, an der Gotthardstraße bei Amsteg, Gurtnellen u. Wassen bis hinauf noch im Bannwald bei Hospenthal. Wo nur kleine Büsche 40 Dr. J. Gengier: Ornitb. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. an den Abhängen standen, da sah und liörte man den munteren, kecken \'ogel, besonders im oberen ReuBtal war er zahlreich am roten Hollunder. 55. Turdus musicus L. 1758. An der Axenstraße um Sisikon, bei der Teilsplatte, in den Bü- schen am Gruonbach bei Flüelen, im Walde bei Brunnen, bei Seelis- berg und Treib sah und hörte ich die Singdrossel in wenigen Exem- plaren. Höher hinauf scheint sie nicht zu gehen, denn an der Gotthardstraße fand ich sie nicht. 56. Turdus viscivorus L. 1758. Diese große Drossel traf ich nur wenige Male. Ein Paar wurde von mir aufgescheucht in der Nähe der Tellsplatte und flog in die am Abhang stehenden Bäume: aiilicrdcm begegneten mir mehrere Exemplare am 27. Juli und 11. August an der Gotthardstraße zwi- schen Amsteg, Gurtnellen und Wassen. Diese letzteren waren wenig scheu, es schienen junge \'ögcl zu sein. 57. Turdus merula L. 1758. Die Amsel war an der Axenstraße in und um Brunnen, Sisikon, Teilsplatte und Flüelen in einzelnen Paaren vertreten, doch hörte man den Gesang nur selten : einzelne Männchen traf ich an am Axenstein und am Riemenstaldcner Bach. In einem kleinen Fichten- wäldchen oberhalb der Gotthardstraße bei Gurtnellen traf ich ein junges, aber selbständiges Exemplar, .außerdem sah ich noch Schwarzdrosseln in Luzern und Immensee. 58. Turdus torquatus alpestris Brehm 1831. Dreimal begegnete ich dieser Drossel, das heißt zweimal hörte ich ihren Gesang hoch oben aus dem Riemenstaldcner Tal hcrab- schallen und am Morgen des 10. .\ugust sah ich dort in über 1000 Meter Höhe ein Paar der prächtigen \'ögel, die drei Junge hei sich hatten. Der Lockton ist stark und kräftig ,,tak tök tök tak" und wird nicht so rasch und aufgeregt hervorgestoßen, wie von der Amsel. Der Gesang ist laut, weithin schallend, klingt mehr drossel- als amselartig, ist aber mit vielen rauhen Tönen vermischt. In ihrem Benehmen erinnerten mich die alten \'ögel sehr an die Amsel, besonders das Knixen ist genau so wie bei diesem \'ogel. Das Brust- schild des Männchens war schon weithin sichtbar; es leuchtete in der Feme ganz weiß, während es beim Näherkommen mehr und mehr verschwamm. Dr. J. Gengier: Ornith. vom Vierwaldst. See u von d Gotthardstraße. 41 59. Pratincola rubetra (L.) 1758. Am 25. Juli beobachtete ich in den Wiesen und Kartoffeläckern zwischen Flüelen. Altdorf und Seedorf eine ganze Alenge solcher Wiesenschmätzer : die meisten waren Junge, schienen aber Männ- chen zu sein. Alte Männchen, die anscheinend nicht zu diesen ge- hörten, saßen auf Stauden und Büscheln in den Wiesen und sangen. Es waren also hier bereits herumziehende und Brutvöt^el iler Gegend beisammen. Am 5. August war in derselben Gegend nicht ein Wie- senschmätzer mehr zu sehen, dagegen traf ich am 7. August auf einer Wiese am See bei Sisikon mehrere an, die nach einer Stunde wieder verschwunden waren. 60. Pratincola rubicola (L.) 1758. Direkt hinter dem Wasifluh-Tunnel sah ich am Morgen des 31. Juli am Rande einer kleinen Wiese ein Paar dieser schwarzkeh- ligen Wiesenschmätzer, die ihrem Benehmen nach Junge in der Nähe haben mußten. Trotz eifrigen Suchcns konnte ich dieselben aber nicht finden. 61 Troglodytes troglodytes (L.) 1758. Den ganzen Juli hindurch sang ein Männchen in der Nähe des Hotels Tellsplatte eifrig, jedenfalls ein und derselbe \'ogel. Außer- dem traf ich noch einzelne Zaunkönige bei Brunnen, Sisikon vuid Flüelen. 62. Hirundo rustica L. 17.';8. Die Rauchschwalbe ist hier ein Bahnhofsvogel. Fast an allen Bahnhofsgebäuden der Gottliardbahn waren im Juli und auch noch Anfang August Nester mit Jungen, so in Flüelen, Altdorf, Silenen- Amsteg und Erstfeld; dann traf ich sie noch brütend in Luzem und Seedorf. Einzelne Exemplare sah ich bei Treib und im Reußtal bei Gurtnellen. Wie schon gesagt, brütete der Vogel nur ganz verein- zelt in den Ortschaften, zahlreicher stets nur an den Gebäuden der Bahn. In Sisikon fehlte die Art vollkommen. Am 3. August saß eine außerordentlich große Menge auf den Leitungsdrähten beim Bahnhof Altdorf, desgleichen am 11. August dort und bei Erstfeld. 6.3. Chelidon urbica (L.) 1758. Die Mehlschwalbe ist ein zahlreicher Brutvogel im Gebiet und hat sich da in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe ist ihrer ur- sprünglichen Gewohnheit treu geblieben und brütet in Kolonien an den Felswänden, die andere hat sich dem Menschen angeschlossen 42 Dr. J. Gengier: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. und baut ihre Nester an die Gebäude. So befanden sich kleine Kolonien an einer in den See abfallenden Felswand und an einer die Axenstraße leicht überhängenden W'and kurz vor den Galerien. Außerdem brüteten einzelne Paare in Sisikon, am Kirchturm zu Flüelen, am Schloß Apro, an einer Grabkapelle zu Seedorf, in Alt- dorf, Bürglen, dann an der Gotthardstraße ein Paar am Gasthof zum Alpenrösli in Gurtnellen, noch einige Paare an anderen Häu- sern des Dorfes, mehrere Paare in (löschenen, relativ viele in Ander- matt und noch 5 — 6 Paare in Hospcnial und am T,ongobardenturm. In der ersten Augustwoche saßen noch überall große Junge in den Ne.stern. Bei Regenwetter kam stets eine ganze Anzahl in die Ort- schaften und an den See, um beim Eintritt guter Witterung sofort wieder zu verschwinden, ^'om 30. Juli an kamen jeden Abend 50 — 60, zuletzt über 100 Mehlschwalben nach Sisikon, flogen laut zwitschernd über Ort, See und Riemenstaldener Bach umher und verschwanden bei Beginn der Dämmerung wieder. Am 12. August flog eine unzählbare Menge über dem See zwischen Sisikon und Bauen hin und her, zeitweise auf den Leitungsdrähten ruhend. Auch in Luzern war diese Schwalbe ein recht zahlreicher Brutvogel. 64 Biblis rupestris (Scop.) 1769. Als ich am Morgen des 6. Juli die Axenstraße bis zu den Galerien hinaufging, begegneten mir kurz vor diesen 3 — 4 braune Schwalben, die ich bald als gcnamitc .\rt feststellen konnte. Kurz vor den Galerien erstreckt sich eine schroff zum \\'asser abfallende Felsennase in den See hinein. An dieser Wand brüten die Felsen- schwalhen zu einer ziemlich großen Kulonie vereint. \m 10. Juli war eine .\nzahl der Jungen flügge ; diese saßen auf kleinen Fels- vorsprüngen und ließen sich teils hier von den Alten füttern, teils flogen sie denselben entgegen und nahmen die Atzung in der Luft. Die fliegenden Jungen erkeniit man sofort an der fahleren Färbung. Der Ruf der Felsenschwalbe ist schärfer als der der Alehlschwalbe, nur einsilbig und lautet wie ,,tsri" oder ,.zri". \'on oben gesehen erscheint der X'ogel im Fluge mehr \ cm hirnförmigcr Gestalt und bei Wendungen breitet er den .Schwanz rasch aus. so daß die weißen Flecken der .Steuerfedem deutlich sichtbar sind, und faltet ihn dann langsam wieder zusammen. Bei gutem Wetter hielten sich alte wie junge Vögel stets in nächster Nähe der Kolonie, bei trüber oder nasser Witterung flogen sie jedoch weit am See umher, zogen auch den Gießbächen ein Stück nach und streiften niedrig über die Baum- Dr. J. Gengier: Ornith. vom Vierwaldsl. See u. von d. Gotthardstraße. 43 gruppen hinweg. Sie setzten sich gern auf kleine Felsvorsprünge, meist der Länge nach wie der Ziegenmelker, und putzten da ihr Gefieder. Ein Paar hatte sich von der Kolonie gesondert und besaß ein Nest in der Nähe in einer Felsenspalte oberhalb der Axenstraße ; dessen Junge flogen am 29. Juli aus. Die Schwalbe ist ein ruhiger Vogel, der selten seinen Lockton hören läßt, weshalb auch eine Kolonie leicht unbemerkt bleiben kann. Am 11. August bemerkte ich noch keine Abnahme der Vögel. 65. Apus apus (L ) 1758. Außer in Luzern, wo er ein zahlreicher Brutvogel ist, fand ich den Mauersegler nur noch in 1 — 2 Paaren in Brunnen, in Flüelen und in Erstfeld. Am 28. Juli war er aus der Gegend verschwunden. 66. Apus melba (L.) 1758. Wenn auch nicht im eigentlichen Beobachtungsgebiet, so traf ich den Alpensegler doch in mehreren Paaren in Luzern, wo er am 3. Juli um den alten Wasserturm unter den Mauerseglern sich tum- melte. Er fliegt mit weicherem Flügelschlag und mit weniger ra- schen und energischen Wendungen als sein Vetter; durch die weiße Unterseite wie auch durch seine Größe fällt er sofort auf. Zu meinem großen Erstaunen traf ich bei meinem zweiten Aufenthalt in Luzern am Nachmittag des 13. August eine große Menge des Alpenseglers dort an. Sie flogen um den in der Reuß stehenden, oben bereits genannten Wasserturm, einzelne schlüpften auch von Zeit zu Zeit in unter dem Dach befindliche Löcher. Sie schrien dabei fortwährend. Das Geschrei ist kurz, viel sanfter als das von apus mit darauffolgendem eigentümlichen Girren, das fast an den Turmfalken erinnert. Die \'ögel tummelten sich bis zum Eintritt der völligen Dunkelheit umher. Cuculus canorus L. 1758. Ein bei Sisikon im Frühjahr erlegtes schönes altes Männchen sah ich bei einem dortigen Bürger ausgestopft. 67. Picus martius L. 1758. Nur einmal, am 30. Juli, sah ich unterhalb der Axenstraße in einer größeren Nadelholzgruppe einen Schwarzspecht, der aufge- scheucht laut schreiend über mir hinweg in den dichten, am Abhang stehenden Wald hineinflog. 68. Dendrocopus major (L ) 1758. Der große Buntspecht kam mir entlang der Axenstraße mehr- mals zu Gesicht. Er hielt sich stets in den an den Felswänden 44 Dr. J. Gengier: Omith. vom Vierwaldst See u. von d. Gotthardstraße. stehenden Nadelbäumen in der Nähe der Teilsplatte auf : einmal sah ich auch ein Exemplar hinter dem Moorbad zwischen Flüelen und Altdorf. 69. Dendrocopus minor (L.) 1758. Am IC. Aujrust zogen zwii Z\vcr^,fspeclite mit einem größeren Meisenschwarm im Tannenwald zwischen Treib und Seelisberg um- her. Der eine war .'^ehr zutraulich und ließ sich an einem Baum- knorz sitzend länger beobachten. 70. Gerinus viridis (L.) 1758. Im Riemenstaldener Tal und in den Nußgärten oberhalb Sisikon waren häufig einzelne (irünspechte zu hören und zu .'^ehen. Ein Exemplar im Jugendkleid war am 30. Juli in einem Obstgarten zu Sisikon und machte sich dort längere Zeit auf dem Erdboden zu schaffen. Ein im Bannwald von Andermatt erlegtes altes Männchen sah ich ausgestopft. 71. Jynx torquilla L. 1758. In einem Garten mit großen alten Nußbäumen am Ausgang von Altdorf gegen Bürglen zu sah ich am Nachmittag des 9. August junge, noch von den Alten gefütterte Wendehälse. Als ich näher hinzuging, flogen alle bis auf einen fort, der hilflos auf einer Holz- bohle sitzen blieb. Erst das ängstliche Geschrei der Alten bewog ihn endlich, auch zu verschwinden. 72. Buteo buteo (L.) 1758. Der gemeine Mäusebussard war gar nicht selten in den Hohen entlang der Axenstraße, nianclimal flog einer auch über den See hin. Oberhalb des letzten Tunnels vor der Tellsplattc war bis zum 22 Juli täglich das Geschrei von Jungen zu hören. Der mit hohen Tannen bewachsene Platz war aber unersteiglich. Am Axenstein und über dem Rütli sah ich auch kreisende Bussarde. Die Exemplare waren oberseits sehr graubraun gefärbt, einzelne glichen sehr dem Rauhfußbussard: in .Vmsteg sah ich ein recht weißes Exemplar aus- gestopft. Die Einwohner nannten den Bussard Hühnervogel, unter- schieden ihn aber wohl vom Habicht. 73. Milvus korschun (Gm.) 1771. Schon am 3. Juli begegnete mir diese Art in zwei Exemplaren über dem See kreisend bei Luzem. Vom 4. Juli an sah ich tag- täglich früh wie nachmittags bei Brunnen, Sisikon, Flüelen und Seedorf ein oder zwei Milane über den Umer See hinwegfliegen, oft hoch über dem Wasserspiegel, oft diesen berührend. Es war Dr. J. Gen gier: Ornith. vom Vierwaldst. See u. von d. Gotthardstraße. 45 dies sicherlich stets ein und dasselbe Paar. Der eine Vogel war gut gezeichnet, denn ihm fehlten im linken Flügel einige Schwung- federn. Häufig machte es den Eindruck, als fische der Milan ; er stieß direkt auf die Wasserfläche herab und beriihrte dieselbe mit den Fängen, fiog dann aber ohne Beute ruhig weiter. 74. Milvus milvus (L.) 1758. Am 6. Juli sah ich ein Exemplar der Gabelweih bei Flüelen und am lo. August kreiste ein Paar über Bauen. 75. Astur palumbarius (L ) 1758. Der Habicht scheint selten zu sein. Zweimal beobachtete ich ihn bei Hotel Teilsplatte und einmal im Riemenstaldener Tal. Accipiter nisus (L.) 1758. Den kleinen Sperber bekam ich nicht zu Gesicht ; wohl aber erzählte mir ein Sisikoner Schiffer, daß der Sperber, wie er ihn ebenfalls nannte, manchmal an der Axenstraße gesehen und erlegt werde. 76. Falco peregrinus Tunst. 1771. Am 30. Juli gegen Abend flog ein Exemplar über die Axen- straße hin dem Walde in der Höhe des Riemenstaldener Tales zu ; es hatte in beiden Flügeln defekte Federn. Ein zweites Exemplar beobachtete ich am 3. August an der Gotthardstraße hinter Gö- schenen, wo es laut schreiend gegen die Schöllenen zu strich. Dieses war ein sehr großes Exemplar. 77. Athene vulgaris (Ger.) 1767. In der Nacht vom 20. zum 21. Juli, gegen 11 Uhr, rief im Garten des Hotels Schillerstein zu Sisikon ein Steinkauz, dem aus nächster Nähe ein anderer antwortete. Syrnium aluco (L.) 1758. Ein altes, aus der Gegend stammendes Exemplar stand aus- gestopft in Amsteg. Strix flamtnea L. 1766. In Andermatt sah ich eine dort erlegte Schleiereule. Dieselbe hatte eine ganz weiße Unterseite. Tetrao urogallus L. 1758. Nach Aussagen Einheimischer ist das ,,Urhuhn" nicht selten oben an den Waldrändern ; es wird auch zur Balzzeit erlegt. Im Jahre 1907 wurden zwei alte Hähne in Sisikon zum Kauf angeboten. 46 W. Hennemann: Orn. Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907. Tetrao tetrix L 1758. Auch diese Art, in Sisikon „Gudelliulin" genannt, brütet auf den Höhen des Beobachtungsgebietes nach Aussage Einheimischer. Bonasia bonasia (L.) 1758. An den nicht hoch gelegenen Waldrändern soll das Haselhulin gar nicht selten sein. Lagopus mutus (Moni ) 177h. Nach Aussagen Einheimischer nicht selten in den Bergen, kommt im Winter bis in die Ortschaften herunter. Ich sah einen alten Hahn im prachtvollen, reinweißen Winterkleid, der bei Sisikon, und ein Huhn im Obergangskleid vom Sommer- zum Winterkleid, das bei .Andermatt erlegt worden war. Caccabis saxatilis (W. et. M.) 1810. .Auch dieses schöne Huhn ist im Gotthardgebiet, wie mir Ein- heimische erzählten, nicht allzu selten. Ich sah ein bei .Andermatt erlegtes sehr schönes altes Exemplar. Scolopax rusticola L. 1758. Eine bei Sisikon im l-"rühjahr erlegte Waldschnepfe sah ich dort ausgestopft. Vanellus vanellus (L.) 1758. In .Andermatt sah ich zwei am Gotthard erlegte Kiebitze. Das wäre die Liste der von mir im angegebenen Gebiete beob- achteten \'ogelarten. Am Gotthard sah ich einen sehr großen Raub- vogel in enormer Höhe kreisen, den ich aber nicht bestimmen konnte. In .Amsteg sah ich einen Raubvogel ausgestopft, der bedeutend kleiner als ein Bussard, mir ein Zwergadler zu sein schien : nach seiner Färbung konnte ich ihn aber nicht zweifellos dafür bestimmen; er war mit Ausnahme der Schwung- und Steuerfedem rein gelbweiß, am Kopf etwas mehr orange, die übrigen Gefiederteiie dunkelbraun. In einem Garten zu Andermatt sah ich braune finkenartige \'ögel, die wegen ihrer großen \'orsicht nicht erkannt werden konnten. Ornithol. Beobachtungen im Sauerlaude im Jahre 1907.*) Von W. Hennemann, Lehrer in Werdohl. Am I. Januar ergötzten sich mittags eine Zeitlang vierzehn Dohlen {Lycos monedula (L.) über unserem Dorfe im Fluge: wie spätere Wahrnehmungen zeigten, waren es die sämtlichen über *) Vergl. Omith. Jahrbuch 1908, p. 55—65. W. Hennemann: Orn, Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907. 47 Winter hierorts gebliebenen Exemplare, wo hingegen sich die Zahl der späterhin im Dorfe brütenden Paare auf zwölf bis vierzehn belief. Am 4. beobachtete Förster Schniewindt am Kohlberg bei Neuenrade unter einigen Rabenkrähen eine einzelne Nebelkrähe (Corvus cornix L.j, hierzulande „Winterkrähe"' genannt. Am 9. zeigte sich auf der Höhe vor Küntrop ein Trüppchen Tannenmeisen (Parits ater L. ). Am 10. wurde mir ein im \'ersetal von einer Katze ins Haus geschleppter Grünspecht {Picus viridis L.) ge- bracht. Unterhalb Remelshagen, einem nördlich von unserem Dorfe auf steiler Bergeshöhe gelegenen Bauernhof, zeigte sich ein Trüpp- chen schwarzbrauiger Schwanzmeisen (Aegithaliis caiidatus fogans (Lath.) und im Garten daselbst ein Rotkehlchen ( Erithacns rubeculus (L.). Am 19. sah ich am selben Berghang einen Grauspecht (Picits canns L.) von einem Ameisenhaufen abfliegen, an dem er späterhin noch mehrmals angetroffen wurde. Am 20. kam Förster Schnie- windt in der Nähe der Giebel, einer Hochfläche in hiesiger Gegend, ein Raubwürger (Lanitis excitbitor L.) zu Gesicht. Der brieflichen Mitteilung hierüber war, wie nebenbei bemerkt sei, ein am selben Tage gefangener Zitronenfalter (Colias rhainni) beigelegt, der aber keineswegs ein „Frühlingsbote" war, denn schon am nächsten Tage trat wieder winterliches Wetter ein, nachdem seit Anfang d. Mts. milde Witterung geherrscht hatte. Am Morgen des 22. zeigte das Thermometer — 9V2' ^^n Morgen des 23. — 12V2'' R a^- An letztge- nanntem Tage hielten sich acht Stare (Stitnius vulgaris L.) beim Dorfe auf. Am 25. konnte ich auf einer Fußtour nach Afifeln, einem hochgelegenen Ackerdörfchen, u. a. einen Baumläufer (Certhia familiaris L.), einen Raubwürger, sowie Scharen von Goldammern {Embcriza citnncUa L.) bei den Bauernhöfen auf der Höhe wahr- nehmen. Abends ließ sich ein Waldkauz (Syrniinii alnco (L.) ver- nehmen. Als gegen Ende d. Mts. sehr ergiebige Schneefälle ein- traten, erschienen auch Bergfinken {Fringilla montifringilla L.) an den Futterplätzen. Am 27. zeigten sich bei Riesenrodt zwei Rot- kehlchen, im Dorfe gegen zwanzig Stare. Am 31. wurde mir ein unter elektrischen Leitungsdrähten tot aufgefundener Bergfink gebracht. Am 2. Februar zeigte sich am Lenneufer eine Gebirgsstelze {Motacilla boarula L.), am 3. in einem Nachbargarten ein Baum- läufer. Am 5. kam an einem benachbarten Bergbache wiederum eine Motacilla boarula und ebenda im Niederholz ein Trüppchen von 48 W. Hennemann: Orn Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907 acht bis zehn Aegithaliis caudalus vagaiis zur Beobachtung. Am /.(morgens — 8, mittags — V2" '^- sonnig) liürte ich einen Buchfinken (l-'riiigilla coelebs L.) „dichten". Am selben läge zeigte sich am Rande einer Fichtenschonung wiederum ein Trüp]X-hen Tanne^- meisen. Am 9. kamen auf einer Tour nach Affeln außer einem Trüppchen von sieben bis acht Aegithaliis caudatiis Z'agans auch drei Elstern (Pica pico (L.), sowie zalilreichc Goldammem. die in diesem schneereichen Winter bei manchen Gehöften in Scharen anzu- treffen waren, zur Wahrnehmung. Bei scharfem Nordwestwind ließ sich abends des öfteren ein Walukauz hören. Am 13. war bei Tau- wetter halblauter, unvollständiger Kinkenschlag zu vernehmen. Meisen ließen an mehreren Stellen ihre Paarungsrufe vernehmen. In einem hiesigen Dorfgarten zeigte sich ein Buntspecht (Dcitdro- copus major (L.). Am 15. wurde im Xachbarkreise Arnsberg, bei Freienohl an fler Ruhr, ein Singschwan {Cygiius miiskiis Bechst.) erlegt, der nach Mitteilung des Gastwirts Bracht daselbst schon tags zuvor umherirrte, bis er sich schließlich auf einer tieferen Stelle des Flusses niederließ. Am 18. sah Förster Schniewindt zehn bis vierzehn Ringeltauben {Columba palumbiis h.). ofTenbar über- winternde Exemplare, und am 20. im Dorfe Sundwig eine Hauben- lerche {Galer ida cristata (L.). Am 23. ließ sich die erste Amsel {Turdus meriila L.) in unserem Dorfe hören. Am 2. März vernahm F. Becker zu Aschey die Lockrufe einer vorüberziehenden Lerche { Ahuida ari-ensis L.). An diesem Tage war auch der erste vollständige und laute Finkenschlag zu ver- nehmen, doch hörte ich solchen nur von einem Exemplar, während abgebrochener Schlag überall zu vernehmen war. Am 3. wurde bei Neuenrade ein Trüppchen Feldlcrchen gesehen. Am 5. (O.-S.-O., tagsüber wechselnde, vorwiegend südwestliche Windrichtung) zeigte sich mittags die erste Bachstelze (Motacilla alba L.) im Dorfe. Gegen 5 Uhr nachmittags beobachtete Dr. med. Geck einen in nord- östlicher Richtung ziehenden Zug Kraniche {Grus grus (L.) von etwa vierzig Stück. Am 6. sangen Stare an mehreren Nistkästen im Dorfe. Am 8. (tagsüber heftige Regenschauer, abends Schnee- fall) sah Förster Schniewindt vormittags eine große Schar Berg- finken nach Südwesten ziehen. Am 10. wurde in unserm Dorfe eine Haubenlerche gesehen. Am 16. zogen nachmittags kurz nach 3 Uhr bei mäßigem S.-W. und bedecktem Himmel in einer Höhe von etwa 150 bis 200 Meter tausende von Krähen {Corvtis spec. ?) W. Hennemann: Orn. Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907. 4^ über unser Dorf nach Nordosten. Am i8. (S.-W., viel Regen) kam Förster Schnicwindt eine in norcK'Jstlicher Richtung ziehende Weihe {Circus spec. ?) zu Gesicht. Am 20. sah Kollege Dickehage zu Bärenstein im \'ersetal die ersten Gcbirgsstelzen, Kollege Horsch zu Affeln die erste Schnepfe {Scolopax rusticiila L.). Am 21. (morgens N.-W., später lebhafter W.) beobachtete Förster Schnic- windt auf den Wiesen an der Hönne unterhalb Neuenrade gegen zweihundert Kibitze {Vanelliis vaiielliis (L.). 4^/2 Uhr nachmittags strich ein einzelner Weidenlaubvogel {Phylloscopus rufus (Bechst.), der mehrmals seine Lockstimme hören ließ, durch Weidensträucher an einer Chausseeböschung unweit unseres Dorfes. Am 22. (Nacht- frost, windstill, klar) ließ 7V2 Uhr morgens im oberen Dorfe ein Hausrotschwanz (Erithacus titys (L.) sein kreischendes Liedchen hören. Nachmittags sang eine Heckenbraunelle {Accentor modu- laris L.) in meinem Garten. Förster Schniewindt sah einige hundert Bergfinken nach Norden riehen. Am 23. wurde zu Riesenrodt ein Gelege des Waldkauzes von vier Eiern gefunden. Mittags zeigte sich wieder eine einzelne Bachstelze im Dorfe, nachdem seit der am 5. beobachteten noch keine wieder^wahrzunehmen gewesen war. Am 24. zeigten sich vormittags auf dem Dache eines Einzelhauses auf der Höhe von Neuenrade zwei Bachstelzen und in der dortigen Feldmark ein Hausrotschwanz. Gegen Abend hörte ich die Sing- drossel {Turdus musicus L.). Am 25. zogen kurz nach 6 Uhr morgens gegen dreißig Kraniche in nordwestlicher Richtung durch. Abends sah Kollege Horsch unweit Affeln sieben durchziehende Schnepfen. Am 26. (7 Uhr morgens + SVo" R- bedeckt, schwacher N.) kam Förster Schniewindt mittags eine durchziehende Gabel- weihe {Milvus milvus (L.) zu Gesicht. Abends sah Kollege Horsch wiederum fünf Schnepfen, welche, wie die vom vorigen Abend, niedrig und stumm zogen. Drei Stück wurden von ihm erlegt. Am 27. (7 Uhr morgens — 1V2*' ^' starker Nebel, später sonnig, N.-O.) zeigten sich in unserm Dorfe und dessen Umgebung sieben Bachstelzen; ein Weidenlaubvogel ließ seinen Gesang hören. 7 Uhr abends beobachtete Förster Schniewindt einen in nordwestlicher Richtung ziehenden Zug Kraniche von vierzehn Stück. Am 28. (7 Uhr morgens -f i'/o" R> starker Nebel, später sonnig, -|- 12" R im Schatten, O.) war an drei Stellen der Gesang von Phylloscopiis rufus zu hören. An der nördlich vom Dorfe gelegenen Bergwand hielt sich in niedrigem Gehölz eine Schar Hänflinge 4 bo W. Hennemann: Orn. Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907. {Acanthis cannabina (L.) auf, die allmählich nach Nordosten weiter- zogen. Am 29. zeigten sich auf einigen alten Eichen sechs bis acht Aegithalus caudatus vagaiis. Am 30. (Nebel, später sonnig, N.-O.) hatten sich die Hausrotsclnviuize etwas zahlreicher eingestellt; am Vormittag kamen mir zehn bis zwölf Exemplare zu Gesicht. Bei Neuenrade ließ auch ein graues Männchen seinen Gesang hören, während mir bis dahin nur dunkle zu Gesicht gekommen waren. Am 31. zeigten sich in unserm Dorfe und dessen Umgebung acht schwarze und drei graue Männchen von titys. Am 4. April (7 Uhr morgens -f 2'^ R, O., sonnig) hatte sich in einem Obstbaumhof zu Küntrog bereits ein Fitislaubvogel ( Pliyl- loscopiis trochilns (L.) eingestellt, der mehrmals ahgebrochcu, aber doch deutlich erkennbaren Gesang vernehmen ließ. Am 5. (Nacht- frost, O., sonnig) wurde nach Mitteilung L. T.ingemann's zu Flecken- berg im oberen Sauerlande, 357 Meter über Meer, die erste Rauch- schwalbe {Hirundo rustica L.) gesehen*), doch handelt es sich hier- bei nur um einen Durchzügler, dem am 12. wiederum fünf Pas- santen folgten, während sich die ersten Brutpaare erst am 25. ein- stellten. Weitere Angaben über das diesjährige Eintreffen der Rauchschwalbe folgen noch zerstreut bis zum 5. Mai; wie sie zeigen, trafen die ersten Brutpaare in hiesiger Gegend (Werdohl lieget 185 Meter über Meer) und im oberen Sauerlande fast zur selben Zeit (24. beziehungsweise 25. April) ein, wobei indessen zu bemerken ist, daß aus den höchstgelegenen Ortschaften bisher noch kein Material beschafft werden konnte, was voraussichtlich im nächsten Jahre gelingen wird. Am 5. April sah ich bei Riesenrodt das erste Schwarzkehlchen {Pratincola rnhicola (L.), ein Männchen, — unge- wöhnlich sjjät gegen die früheren Jahre. In der Nähe zeigte sich ein Pärchen von Aegithalus caudatus vagans. Am 6. kamen im oberen Sauerlande die ersten Hausrotschwänze zur Beobachtung. Am 8. ließen in der Neuenrader Feldmark zwei graue Hausrot- schwänze ihren Gesang hören ; an diesem Tage kam auch wiederum ein Pärchen von Aegithalus caudatus vagaiis zur Beobachtung. Am 12. (morgens W.-N.-W., sonnig; nachmittags S.-O.) beobachtete *) Unter Hinweis auf das Märzdatum vom Jahre 1905 (vergl. Ornith. Jahrbuch 1907, p. 32) sei hier noch bemerkt, daß ich nachträglich auch ein solches im XXXIV. Jahresbericht d. Zool. Sektion des Westfäl. Prov -Vereines f. Wissensch. u. Kunst, Münster 1906, gefunden habe, wo p. 120 bezüglich der Ankunft der Rauchschwalbe gesagt ist: »25. III. 1905.« W. Hennemann: Orn. Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 190'?. 51 Apotheker F. Schmull unweit Küntrop eine in niedrigem Fluge über die Wiesen an der Hönne streichende Mehlschwalbe (Chelidonaria urbica (L.) ; bei Eschen, einem Bauernhof auf einer benachbarten Höhe, sah Seminarist O. Müller eine einzelne Rauchschwalbe. Am 13. wurden bei Amecke abends noch zwei durchziehende Schnepfen geschossen. Am 14. (Nachtfrost, schwacher O., sonnig) war an sechs Stellen in der Umgebung unseres Dorfes der Gesang des Fitis und an zwei Stellen der Schlag des Baumpiepers (Anthus trivialis L. ) zu vernehmen. Im Obstbaumhof zu Riesenrodt taten sich elf Dompfaffen (Pyrrhula pyrrhula eitropaea Vieill.), acht Männ- chen und drei Weibchen, an Baumknospen gütlich. In der Nähe sah ich zweimal eine Tannenmeise von einem niedrigen Dornstrauch abfliegen, unter dem ein verendeter Junghase lag, dem sie anschei- nend „Wolle" zum Nestbau abgezupft hatte. Auf der Höhe vor Küntrop ließ unweit eines kleinen Waldbaches eine Weidenmeise {Pariis salicariiis Brehm), die auf Jungbirken neben einem kleinen Fichtenbestande nach Nahrung suchte, mehrmals das charakteristische ,,zi zi deh deh deh" vernehmen, und am 20. sah ich auch das Weib- chen, nach welchem ich am 14. vergebens ausgeschaut hatte. Mehr- mals ließ wieder das Männchen seinen Ruf hören, und das Verhalten der Tierchen zueinander zeigte deutlich, daß es ein Pärchen war. Die Nesthöhle zu entdecken, ist mir nicht gelungen. Am 15. (schwacher O., bewölkt) zogen kurz nach 8 Uhr früh zwei Rauch- schwalben über Remelshagen in nordöstlicher Richtung hinweg, und am 16. zeigte sich eine rnstica zu Dresel, einem Gehöft im Lennetal, doch trafen die Brutschwalben erst später ein. Am 17. (S.-W., Nebel, tagsüber zeitweise Regen) jagten gegen 2 Uhr nachmittags über dem Staugraben eines oberhalb unseres Dorfes an der Lenne gelegenen Stahlwerkes zwölf bis vierzehn Rauchschwalben in sehr niedrigem Fluge. Weiter oberhalb, bei Wintersohl, gewahrte ich bei einer auf den Uferwiesen weidenden Schafherde einen Trupp von acht bis zehn Schaf stelzen {Biidytes flavits (L.), die sich offenbar auf dem Durchzuge befanden. Am 20. (N., sonnig) beobachtete Förster Schniewindt, (^^ / ^ Uhr morgens, bei Neuenrade eine durch- ziehende Rauchschwalbe. Am 21. (Nachtfrost, N., sonnig) kamen mir nachmittags unterhalb Neuenrade fünf Mehlschwalben zu Gesicht. In Pungelscheid, einem Berggehöft bei Werdohl, wurden gegen 6 Uhr nachmittags drei durchziehende Rauchschwalben bemerkt. Am 22. zeigte sich abends eine Mehlschwalbe in unserem Dorfe. Am 4* 52 W. Hennemann: Orn. Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907. 24. (7 Uhr morgens -|- 7V0" K, S.-VV., Regen) stellte sich in N.-W., leichter Schneefall; später sonnig, die ersten Blüten des Schwarz- doms [Prumis spinosa L.] offen) kam mir morgens der erste Gartenrotschwanz {Erifhacns phocnicuriis (L.) zu Gesicht; nach- mittags zeigte sich noch ein F.xemplar dieser Art. Am 29. (7 Uhr morgens + 3" R, W.-S.-W., trübe ; später sonnig) ließ sich nach- mittags eine Zaungrasmückc {Syli'ia curruca L.) in einem Wiesental bei Neuenrade von einem Weidenstrauch her hören. Am 2. Mai (7 Uhr morgens + 3" R, S.-W. ; tagsüber viel Regen) umflog um 11 Uhr morgens eine Turmschwalbe {Apiis opus (L.) unser Schulhaus. Am 4. (nachts heftiger Sturm und Regen, auch nach 7 Uhr morgens, -\- 7'// R, S.-W.) waren 7V2 Uhr morgens, als sich der Sturm eben gelegt hatte, vier Turmschwalben über dem Dorfe wahrzunehmen. Nachmittags Sonnenschein ; ein Schwarzplättchen {Sylvia atricapilla L.) sang Heißig an einem Wald- bache. Am 5. (6 Uhr morgens, -\- 2" R, S.-W., sonnig) vernahm ich am Frühmorgen den Gesang von zehn bis zwölf Schwarzplätt- chen, sowie von drei Dorngrasmücken {Sylvia sylvia (L.) und von zwei Waldlaubvögeln {Phylloscopiis sibilalor (Bechst.), wohingegen tags zuvor außer der bereits erwähnten einen Syh'ia atricapilla kein Stück der genannten Arten wahrzunehmen war. Während tagsüber Turmschwalben nur in geringer Zahl zu sehen waren, zeigten sich gegen ö'/o Uhr abends acht Stück über unserem Dorfe. Kurz vor 8 Uhr abends stellten sich zu Aschey die ersten Rauchschwalben ein, fünf Exemplare, von denen aber nur ein Pärchen blieb. Am 6. (6 Uhr morgens -f- 10" R, trübe, windstill) zeigte sich bei Riesen- rodt ein Weibchen des Neuntöters {Lanius collurio L.). Turm- schwalben waren in mehreren Trupps von je vier bis sieben Stück in unserem Dorfe wahrzunehmen. Nachmittags kam der erste Fliegenschnäpper {Muscicapa grisola L.) zur Beobachtung. Am 8. W. Hennemann: Orn. Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907. 53 (6 Uhr morgens -|- 5V0" R. windstill, sonnig-) sah Förster Schnie- windt in der Neuenrader Feldmark vier auf dem Zuge befindliche Steinschmätzer (Saxicola ocnanthc { L. ) und am Kohlberg einen Laiiins collitrio. Die erste Gartengrasmücke {Syk'ia siiiiplcx (L.) sang. Am 11. wurden nach Mitteilung Lingemann's zu Fleckenberg im oberen Sauerlande die ersten Turmschwalben, sechs Exemplare, sowie die ersten Neuntöter, zwei Exemplare, wahrgenommen. Am 18. schneite es in unsern Bergen. Nachmittags sah Förster Schnie- windt einen Storch (Ciconia ciconia L.), der sich zu Berentrop bei Neuenrade in einem Kleefeld niedergelassen hatte. Am 21. hörte Förster Schniewindt die erste Turteltaube (Turtttr turlur L.). Am 22. stellten sich die ersten Brutpaare der Mehlschwalbe in unserem Dorfe ein, am nächsten Tage begann die Bautätigkeit, beziehungs- weise die Instandsetzung der alten Nester. Am 23. zeigten sich, 9V4 Uhr morgens (S., sonnig) wiederum Ankömmlinge dieser Art, zwei Trupps von je zehn bis vierzehn Stück. Am 25. hatte sich ein junger, flugfähiger Hausrotschwanz in unser Schulhaus verirrt. Am I. Juni wurde bei Fleckenberg im oberen Sauerlande der Schlag der Wachtel (Cotitniix cotnrnix (L.) gehört. In der Zeit vom 8. bis 12. flogen die hiesigen Starenbruten aus; bis Mitte d. Mts. war überall noch ihr Geschrei zu hören, dann verzogen sie, wie alljährlich, auf Wiesen und Felder. Am 2. Juli sah Förster Schniewindt auf einem Schutthaufen bei Neuenrade eine Steinschmätzerfamilie, am 7., nachmittags, am Kohl- berg elf in nordwestl. Richtung ziehende Möwen (Larus spec. ?), — eine seltene Erscheinung in unsern Bergen. Bei Aschey fand F. Becker ein Ei der Nachtschwalbe {Capriiiiulgus europacus L.). Am 8. flogen, zuverlässger Mitteilung zufolge, die ersten Brüten der Mehlschwalbe aus ; doch wurde die Mehrzahl erst in der zweiten Julihälfte und selbst noch Anfang August flügge. Nachdem mir Förster Schniewindt bereits von drei Starenpaaren die zweite Brut gemeldet hatte, schrieb mir L. Lingemann in Fleckenberg im oberen Sauerlande noch folgendes: ,,Am 18. Juli habe ich gesehen, wie zwei Paare Stare den ganzen Tag auf einem Felde, welches gepflügt wurde, Futter sammelten, abflogen und wiederkamen. Ob sie aber die zweite Brut gehabt haben, habe ich nicht erfahren können". Am 19. sah auch Kollege Dickehage drei durchziehende Möwen, deren Art ebenfalls nicht ermittelt werden konnte. Am 27. war bereits eine merkliche Abnahme der Turmschwalben wahrzunehmen, 54 W. Hennetnann: Orn. Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907, und am folgenden Tage war nur noch etwa die Hälfte ihres Be- standes hier. Die letzten hiesigen Segler sah ich am 2. August. Auch im oberen Sauerlande erfolgte nach Mitteilung Liegemann's der Abzug bereits Ende Juli, doch zeigten sich einzelne auch dort noch Anfang August. Die diesjcährige Verspätung in der Entwick- lung der Natur hat also auf den Abzug dieser \'ögel keinen Einfluß gehabt. Ob sie aber ihre Brüten alle hochgebracht haben, vermag ich nicht zu sagen. Am 3. August wurden in mehreren Nestern der Mehlschwalbe noch Junge der ersten Brut geätzt : am 4. saßen einige Junge der urbica auf elektrischen Leitungsdrähten vor meiner Wohnung, wo sie von den Alten gefüttert wurden. An mehreren Stellen zeigten sich junge Distelfinken (Cardiielis carduelis (L.), die noch von den Alten geführt wurden. Am ii. hielten sich morgens drei Domgras- mücken im Garten bei meiner Wohnung auf, deren überaus frische Rostfarbe auf den Flügeln frisch vermauserte Individuen vermuten ließ. Es waren wohl zuggestörte Exemplare ; waren doch in der vorangegangenen Nacht heftige Regengüsse niedergegangen, die auf den Zug dieser Nachtzugvögel störend eingewirkt haben mochten. Am 13. zeigte sich bereits ein Trupp Erlenzeisige (Chrysomitris spinus (L. ) beim Dorfe. Um 5'/^ Uhr nachmittags sah ich drei Turmschwalben, offenbar Durchzügler aus nördlicheren Breiten, da seit dem 2. August keine mehr wahrzunehmen gewesen waren. Am 16. flog zu Aschey die zweite Brut der Rauchschwalben aus. Am 25. hatte sich morgens auf einem Kartoffelacker unweit des Dorfes ein Trüppchen Dompfaffen eingefunden, die dort längere Zeit den Samen des mas.senhaft vorhandenen Habichtskrautes verzehrten. Am 28. hörte ich an zwei Stellen balMauten, unvollständigen Ikichfiiiken- schlag, wie von jungen \'ögeln. — Die Mehlschwalben begannen sich zu sammeln. Am 29. zogen zahlreiche Bussarde ( Pertiis api- vorus (L.) und Buteo buteo (L.) durch, worüber mir Förster Schnie- windt schrieb: ,, Zwischen 9 und 12 Uhr morgens zogen Wespen- und Mäusebussarde, zirka siebzig Stück, durch. Nur ein Turmfalke war dabei. Sie stießen ungemein auf den IThu. Alle Munition verschossen, sechs W^spenbussarde gefallen". Am 30. zogen bei N.-W. einige Saatkrähen (Con'us frugüegus L.) durch. Am 31. zeigte sich an einer Felswand heim Dorfe eine Familie des Hausrot- schwanzes mit eben flüggen Jungen. Am 8. September hatten sich nachmittags gegen hundertfünfzig W. Hennemann: Orn. Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907. 55 Mehlschwalben auf Leitungsdrähten im oberen Dorfe versammelt, deren Abreise alsbald erfolgt sein dürfte, denn seitdem waren nur noch kleinere Trupps wahrzunehmen. Am lo. zeigten sich in einem kleinen Fichtengebüsch auf einem nahen Bergrücken zwei feuer- köpfige Goldhähnchen (Reguliis ignicapillus Brehm), während ich bei zwei weiteren Exemplaren nicht feststellen konnte, ob sie auch dieser oder der gewöhnlichen Art angehörten. Am 12. sah ich morgens auch ein Feuerköpfchen in einem hiesigen Dorfgarten. Offenbar befanden sie sich schon auf dem Zuge. Am 18. zogen gegen 7V2 Uhr morgens bei nördlichem Wind drei- bis vierhundert Mehlschwalben, unter denen sich auch Rauchschwalben befinden mochten, in südwestlicher Richtung über unser Dorf hinweg. Am 21. hielten sich auf der Höhe vor Küntrop drei Trupps Aegithalus caudatus vagans auf, die zusammen dreißig bis vierzig Stück zählten. Am 22. zeigten sich morgens gegen dreißig Mehlschwalben (zweite Brut) beim Dorfe; in zwei Nestern wurden noch Junge gefüttert. Am 24. kamen mir im Ahetal, einem Seitental der Verse, drei Wasser- amseln {Cinchts merula (Schaff.) zu Gesicht. An einem mir bereits bekannten Lieblingsplatz dieses reizenden Bachbewohners, hinter Erlengebüsch wartend, stellte sich nach einiger Zeit eine Wasser- amsel ein, setzte sich auf einen Uferstein und flog von hier aus einer von Huflattich überwucherten Leerstelle zu, wo sie nach Nah- rung suchte. Da sich der Vogel dann mehrmals bachaufwärts wandte, aber immer wieder zur selben Stelle zurückkehrte, so vermutete ich Junge in der Nähe, die noch gefüttert würden, ging ihr bei nächster Gelegenheit nach und scheuchte etwa sechzig Schritte oberhalb der Stelle, wo die Nahrung aufgenommen wurde, drei Exemplare — offenbar den alten Vogel mit zwei Jungen — auf. Da nach Nau- mann die letzte der beiden Brüten im Juni oder Juli stattfindet, so handelte es sich hier also um eine beträchtlich verspätete Brut. Am 25. rasteten bei Küntrop gegen 9V4 Uhr morgens vier offenbar auf dem Zuge befindliche Steinschmätzer, sämtlich junge Vögel. Bei Oberhof, unweit Affeln, saßen noch zehn Rauchschwalben auf Lei- tungsdrähten, während das Gros von rustica schon in der zweiten und dritten Septemberwoche abgezogen war.*) Auf der Affeier Höhe kamen einige Trupps Hänflinge und zwei Bussarde zur Beob- achtung, von denen ich einen als Rauhfußbussard (Archibuteo *) In Marienforst bei Godesberg am Rhein sah ich am 3. Oktober noch einzelne Rauchschwalben. 56 W. Hennemann: Om. Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907. lagopus (Brunn.) genau erkannte. Am 26. sah Förster Schniewindt einen Raiibwürger, am 2/. einen Trupp Ringeltauben. .-Km 30. begegnete ich auf der Höhe vor Küntrop ebenfalls einem Raubwiirger. Gegen Mittag hatte sich eine Spechtmeise (Sitta caesia Wolf) in meinem Garten eingestellt, wo sie sich die wenigen auf den Sträu- chern gebliebenen Haselnüsse holte; dabei zeigte sie sich wenig scheu, daß sie eine zur Krde gefallene Nuß noch aufnahm, als ich mich bis auf wenige Schritte genähert hatte. Am 4. Oktober sah Landwirt O. Steinhaus zu Remelshagen einen Tannenhäher {Nucifraga caryocatactes (L.) und im X'crlaufe der nächsten Wochen noch drei Exemplare, die sich stets einzeln zeigten. Auf dem Teiche zu Borbecke im \'ersetal kamen Kollege Dieckehage drei Zwergsteißfüße ( Cnlyiiibiis fltiviatiUs Tunst.) zu Ge- sicht. Am 5. wurde zu Latrop im oberen Sauerlande die erste Wein- drossel (Turdus iliacus L.) gefangen, welche Art in hiesiger Gegend (an der mittleren Lenne) erstmals am 8. gesehen wurde. Am 9. kamen mir morgens auf der Höhe vor Küntrop viele Goldammern, zumeist jüngere Männchen, zu Gesicht, die in einem jungen Fichten- bestande rasteten. Auf einigen Bäumen saßen zehn bis zwölf Stück beisammen. Gegen 3 Uhr nachmittags sah Förster Schniewindt drei durchziehende Turmfalken {Falco liiinunciilits L. ) : ein cinspiege- liger Raubwürger wurde erlegt, .^m 11. waren morgens bei .schwa- chem S.-W. zahlreiche Lerchen am Zuge ; Förster Schniewindt sah zwei Fischreiher {Ardea cinerea L. ) an der Hönne. Am 12. sah derselbe einen durchziehenden Hühnerhabicht (Astur pahimbarius L.). Am 13. stießen nach Mitteilung Schniewindt's in der Zeit von II bis 12 Uhr morgens acht Turmfalken auf den Uhu vor der Krähenhütte. Am 14. zogen die ersten Nebelkrähen durch. \m 15. sang noch ein Weidenlaubvf)gcl in einem Dorfgarten, am 16. ließen sich noch einige Hausrotschwänze im Dorfe hören. Am 17. (mor- gens S.-O., bewölkt; nachmittags S.-W.) sah Förster Schniewindt gegen zweitausend durchziehende Krähen. Tn der Mitteilung dar- über bemerkt derselbe: ,,Auch Nebelkrähen zogen, meist in kleineren Trupps und einzeln. Es waren aber auch solche unter den Raben- krähen". Am 18. waren die Krähen wieder stark am Zuge, doch nicht so zahlreich als am vorigen Tage. .\m 20. sah ich bei klarem, sonnigen Wetter und schwachem S.-O. gegen 43/^ Llir nachmittags gegen zwölf- bis vierzehnhundert Krähen in drei großen und meh- reren kleineren Scharen, die sich dicht folgten, in westlicher Rieh- W. Hennemann: Orn. Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907. 57 tung durchziehen. Da sie in einer Höhe von 30 bis 40 Meter zogen, konnte ich viele als corone erkennen; cornix sah ich nicht darunter. Am 21. sah Förster Schniewindt am Willenberg bei Küntrop eine Ringdrossel {Ttirdus torqiiatiis L.). Am 24., einem sehr nebeligen Tage, zogen zahlreiche Kraniche {Grus grns iL.) durch, nachdem schon an den vorigen Tagen kleinere Trupps durchgekommen waren. F. Becker zu Aschey schrieb mir: ,, Heute, am 24. Oktober, habe ich zwei Züge Kraniche gesehen, die wohl infolge des nebeligen Wetters sehr niedrig zogen. Der erste Zug (17 Stück) zog 2 Uhr 40 Min., der zweite {27, Stück) 2 Uhr 35 Min., beide Züge gingen in südlicher Richtung". — Ferner hörte ein Schäfer auf der Küntroper Höhe an diesem Tage die Rufe von fünf bis sechs Zügen. Am 27. (bewölkt -\- 6" R) sang vormittags ein Rotkehlchen in meinem Garten. Am 30. hielten sich auf einem Stoppeifelde bei Küntrop achtzig bis hun- dert Feldlerchen auf. Mehrere Rotkehlchen sangen im Walde. Bei Affeln sah ich eine Gebirgsstelze. Am 1. November zogen bei mäßigem östlichen Winde und klarem, sonnigen Wetter noch große Kranichzüge durch. F. Becker zu Aschey schrieb: ,, Heute, am i. November, zog nachmittags 5 Uhr 40 Min. ein Zug von 147 Stück Kranichen in südwestlicher Rich- tung in beträchtlicher Höhe. Gegen 8 Uhr abends kam ein zweiter starker Zug, wie am Geschrei zu vernehmen war, der jedoch wegen der Dunkelheit nicht sichtbar war." Auf dem Teiche zu Bärenstein im \'ersetal beobachtete Kollege Dickehage daselbst wieder einen Zwergsteißfuß, der sich dort, trotzdem der Teich an verkehrsreicher Straße liegt, bis zum 19. aufhielt. Am 5. wurde von dem königl. Förster Nöggerath zu Schanze bei Oberkirchen im oberen Sauer- lande ein schlankschnäbeliger Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes macrorhyncha Brehm) gefangen Auf der Höhe vor Küntrop sah ich ein Trüppchen finkenartige \'ögel vorüberfliegen, deren Lockrufe sehr für Birkenzeisige {Acanthis liiiaria (L.) sprachen. Am 11. sah Fabrikant R. Colsman einen Tannenhäher zu Wildewiesc fnordöst- lich von Rönkhausen). Am 17. (nebliges, mildes Wetter) sang ein Rotkehlchen in meinem Garten. Am 19. sah ich auf einer Birke in gemischtem Bestände auf der Höhe vor Küntrop einen Trupp von acht bis zehn Birkenzeisigen. Auf den Stoppelfeldern zeigten sich große Schwärme Feldsperlinge (Passer iiioii/aiiiis (h.) . Tn der Nacht zum 24. fiel der erste Schnee. Am 5. Dezember sah F. Becker auf dem Rekenberg einen Auer- 58 P. Ernst Schmitz: Letzte Tagebuch-Notizen aus Madeira. hahn (Tetrao iirogallus L.) Mitte dieses Monats hatten sich im oberen Saucrlande Seidenschwänze (Aiii/'clis i;arrulus L.) einge- stellt. Kollege Kalthegener zu Langewie.'^e meldete: ,, Mitte Dezem- ber .^ah itli auf einem Baume drei Seidenschwänze bei nebeligem Wetter. Zwei Tage darauf sah ich morgens gegen 8 Uhr wiederum zivei der Vögel. Gegen 12 Uhr desselben Tages bemerkte ich noch- mals einen auf einer Tannenspitze mitten in unserm Dorfe. Auf die- sen wollte ich schießen, kam aber leider nicht zum Schuß." Am 17. begegnete ich auf der Höhe vor Affcln einem Trüppchen von fünf bis sechs Aegithahis caudatns vagans. .\m 20. sah Förster Schnic- windt in der Neuenrader Feldmark einen Raubwürger. Auf dem hiesigen Kirchturm hielten sich zwanzig bis dreißig Stare auf. Am 23. kam Landwirt O. Steinhaus zu Rcmclshagen wiederum ein Tannenhäher zu Gesicht, der wohl schon auf dem Rückzuge begrif' fen war. .'\m 25. zeigte sich ein Rotkehlchen in meinem Garten, am 26. stellten sich bei leichtem Schneefall fünf Dompfaffen daselbst ein. Am 28. sah Förster .Schnicwindt fünfzig bis sechzig Stare. Bei stärkerem SchneefalU an diesem Tage kam mir ein Rotkehlchen und eine Gebirgsstelze zu Gesicht. In den letzten Tagen dieses Monat.s stellten sich zahlreiche Dompfaffen in den Dorfgärten ein. Letzte Tagebüch-Notizen ans Madeira*) Von P. Ernst Schmitz. 26. 5. 07. In F u n c h a 1 wurde am Gestade eine Triiiga alpina erlegt, die ich glaube als \'arietät schinsi ansprechen zu dürfen ; die Flügel messen nur 32"3 mm. Bisher traf ich nur 2 Exemplare dieser X'arietät unter zahllosen anderen. 29. 5. In F u n c h a 1 wird noch ein Luriis ridibmidus gefangen, jedenfalls ein Nachzügler. 31 5. In Born Succeß werden Dutzende junger Steinsper- linge beobachtet, die umherfliegen. IG. 6. Vom Gebirge bei Faial wird mir ein Dunenjunges des Mäusebussard gebracht, das aus dem Horste gefallen war. Nur Kopf und Ho.sen zeigten noch dichte Dunen. Im Horste selber fand sich ein angefaultes Ei. *) cfr. Orn. Jahrb. 1908. p. 36—48. P. Ernst Schmitz: Letzte Tagebuch-Notizen aus Madeira. 59 20. 6. Herr Rocha Machado schoß auf dem Monte eine Ardea cinerea. Wiederholt wurde solche in Madeira zur Brutzeit erlegt, aber niemals hier brütend nachgewiesen. Dieser Reiher schien ein recht junger zu sein. Ob solche, weil noch nicht fortpflanzungs- fähig, den I. Sommer im Süden verbleiben? 20. 6. Von Porto Santo sendet mir Pfarrer C. de Freitas eine dort eingefangene Turteltaube. 5. 7. Ebendaher erhalte ich 2 ganz junge Klippenhühnchen, \on welchen eines bald einging, das 2. sich einige Wochen hindurch gut entwickelte. 7. 7. Aus Curral das Freiras wird mir ein Puffinus anglontin gebracht, aus Porto da Cruz ein Regulus madeircnsis, der auf seinem Neste in der kalten Morgenfrühe überrascht worden war. Das Nest hatte 7 Eier, die sehr selten vorkommende Höchstzahl. 15. 7. Junge Larus cachinnans werden bei Funchal gesehen. 17. 7. Ebenso junge B. buhveri. 16. 9. Beim hiesigen Arsenal wurde ein junges q" Nuiiicniiis phaeopus erlegt. Im X'ergleich mit meinen anderen Exemplaren sind die Scheitelstreifen viel schwärzer, der Schnabel ist auffallend kürzer. 4. IG. In M a c h i c o wurde eine Ardca cinerea erlegt. 15. 10. Wiederum ein Fischreiher bei Canica beobachtet. Neu für Madeira war der aus F a j a da O v e 1 h a mir gesandte Coracias garnila: ich hatte freilich wenige Tage vorher ein in Porto Santo geschossenes Exemplar gesehen, die Schönheit des Gefieders ließ mich aber beim ersten Blick nur auf einen Tropen- vogel schließen. 25. 10. Aus F a i a 1 erhalte ich eine Anas penelope im Uber- gangskleide. 27. 10. In Funchal wird mit einem Steinwurf eine junge Arenaria interpres getötet, ebenso ein Bläßhuhn. Auch wurden heute in Canica einige Hir. rnstica gesehen. 4. II. Neu für Madeira ist Harelda hyeinalis, die heute morgen am Gestade F u n c h a 1 s ergriffen wurde. Ob innerlich verletzt oder ermüdet, das Tier zeigte sich überaus ruhig und zahm. 14. 4. \'on S. M a r t i n h o wird mir ein Numenius phaeopus gebracht. 21. II. Ebendaher erhielt ich ein Exemplar des so seltenen (^ von Sylvia heinekeni, das aber luiglücklicherweise entwischte. 60 P. Ernst Schmitz: Letzte Tagebuch-Notizen aus Madeira. Für meine Person bin ich zwar überzeii"^. daß Sylvia heinekeni sich weder als Art, nocli als Form betrachten läßt, sondern nur als eine freilich mit !:::roßer Regelmäßigkeit, besonders beim rf, auf- tretende melanistischc Anomalie. Ein \'ersuch, Sylvia heinekeni, Q* und 9> in einem größeren \'ogelhaus zur Brut z'i bringen, würde nach meinem Dafürhalten als Resultat nur junge 6\ atrical>illa geben. 22. 12. Aus S. Antonio erhalte ich einen Biiteo biiteo mit so dunkler braunschwarzer Brust, wie bisher nie hier angetroffen. igo8 13. I. 08. Bei der Felsinsel Gorgulho am Südstrande Madeiras, sowie im tiefen Talkessel des Curral im Innern der Insel wurden Kiebitze beobachtet. 2^. I. Ein Herr Gustav Straehl mit Begleiter aus Zürich sahen hoch im Gebirge bei einem Ausflug nach Norden eine Schar von mehr als 200 Kiebitzen. 25. I. Die Motacilla boar. schmitsi legt schon ihr I'rutkleid an: die Kehle erscheint schon in tiefem Schwarz beim q'. 30. I. Eine Fulica atra, sehr großes Exemplar, wird zum Kaufe angeboten. 3. 2. Aus M a c h i c o erhalte eine F.iinosa liinosa. 11. 2. Ein bereits im Herbste 1906 auf der Insel Sei vagen Grande durch H. A. C. Noronha gesammeltes Pratincola riibetra 9 ad. wird erst jetzt als solche durch freundliche Bestimmung des Herrn v. Tschusi bekannt. Hiermit hätten wir also wieder eine für Madeira neue Art. 18. 2. In Funchal selber wird ein Machetes pugnax 9 ^^' griffen. 29. 2. In S. \' i c e n t e, Norden Madcira's, wird eine Liiiwsa limosa geschossen. 6. 3. Erhalte aus Ponta da Pargo, äußerster Westen der Insel, noch einen Machetes pugnax. 12. 3. Der junge Herr Augusto Bianchi erfreut mich mit einem für Madeira neuen \^ögelchen, das er im Garten des Freiherm von Val Paraiso erlegte. Es ist Phylloscopits bonellü, die fünfte für Madeira festgestellte Phylloscopusart. An eben diesem Tage wurde in Porto Santo im Stadtbache Ortygometra porsana Q lebend eingefangen. 16. 3. Dieser Tag brachte von Jardrin do Mar, an der Südküste, Galliiiula chloropus, von der Nachbarinsel Porto Santo P. Ernst Schmitz: Letzte Tagebuch-Notizen aus Madeira 61 einen Botauriis stellaris ad. — Nicht weniger als 4 Exemplare Sylvia heinekeni, Madeira Schleiergrasmücke, finde ich in einem Käfig bei einem Vogelhändler. Alle waren in den letzten Tagen gefangen worden, 2 in F u n c h a 1 selbst. 20. 3. Ich beobachtete viele Larns cacliiniuiiis in großer Höhe kreisend und sich paarend. 23. 3. Ein Pfarrer aus der Nähe F u n c h a 1 s sendet mir in Alkohol den Kopf eines gewöhnlichen Haushuhns, dessen Oberkiefer noch stärker gekrümmt war als der eines Bussard. Wie das Tier trotzdem sich hat erhalten und ganz fett^werden können, ist zu ver- wundem. 25. 3. Auch dieser Tag brachte 2 \ ögel, ein Ardea cinerea 9 aus der Nähe der Stadt und atis dem Gebirgsdorfe V a s c o G i 1 bei S. Antonio eine junge Anscr fabalis Lath., neu für Madeira, die von einem Bauer dort mit einem Stock erschlagen wurde. Da die Flügel nicht die im neuen Friedrich für junge \ ögel angegebene Länge erreichten, dachte ich an die Möglichkeit, es handle sich um eine entflogene junge Hausgans. Aber die Untersuchung des Ma- gens, der voller Quarzkörner war, die in Madeira gar nicht vorkom- men, ließ es außer Zweifel, daß der Vogel zugeflogen kam. 26. 3. Wie sich eine Pcrdix ritfa nach dem Strande Funchals, wo sie lebend eingefangen wurde, verfliegen konnte, ist nicht leicht erklärlich. Ihr Standgebiet ist im Gebirge des Innern. 28. 3. Es wird mir wiederum ein bei F u n c h a 1 erlegtes Bläß- huhn q" gebracht. 29. 3. Wie unterscheidet sich das Kanarienwildlingmännchen vom Weibchen ? Heute glaubte ich feststellen zu können, daß beim Männchen die grüne Farbe der Kehle ununterbrochen ist, und daß sich um die Augen ein vollständiger grünlicher Ring zieht, während beim Weibchen eine graue Ouerlinie die grüne Färbung der Kehle unterbricht, und der Augenring kein vollständiger ist. 9. 4. Ein hiesiger Taubenliebhaber hatte eine junge (9) Coliimba /roca^-Taube in einem größeren Geflügelhaus zugleich mit verschie- denen anderen Taubenrassen großgezogen. Sie paarte sich, 6 Monate alt, mit einem sog. Kröpfer und legte nach trocas-Art nur ein einzi- ges Ei. Leider zerbrach es beim Anfassen, aber ich konnte noch fest- stellen, daß es 48,6X32,2 mm maß, also größer als irgend ein anderes Taubenei. Derselbe Herr Gregoro Ferreira hat verschiedene Versuche angestellt, eingefangene junge wilde Feldtauben (Col. 62 P. Ernst Schmitz: Letzte Tagebuch-Notizen aus Madeira. livia) zur Fortpflanzung in Gefangenschaft zu bringen. Eigentüm- licher Weise haben sie sich wiederholt gepaart, aber niemals unter sich, sondern mit verschiedenen anderen Rassen und nur Mischlinge erzeuget. 15. 4. Herr .\. C. No r o n h a erhielt aus Porto Santo einen Wendehals; erst zum 2. Male für Madeira nachgewiesen, einen Hie- nenfresser und einen Wiedehopf. — Herr Gregorio Fe r r e i r a be- obachtete, daß auch bei den \ erbindungen zwischen Col. trocaz oder Col. livia mit anderen Tauben der Täuberich von etwa 10 Uhr mor- gens bis zum Abend, die Taube die übrige Zeit die Eier bebrütet. 30. 4. \ on Porto Santo erhalte ich i Occanodroma Castro, mehrere Biilweria columbina und Dunenjunge von Puffinus obscurus bailloni in allen Entwickelungsstufen. I. 5. Von Curral, der kältesten Region Madeiras, weil in einem tiefen Talkessel liegend, erhalte ich 0 Caccabis ritfa-Kier. Das Gelege bestand aus 8 frischen Eiern. 13. 5. Man bringt mir eine lebende Stri.r flaiiimea schmitzi, die in den Felswänden des Joas Gomes bei P^inchal genistet hatte. Leider brachte man keines von den putzigen Dunenjungen. 14. 5. Zwischen 6. und 7. abends beobachte ich viele Apus breh- iiioruin, die sich unter bekanntem Geschrei in Paaren in großer Höhe timimelten. 18. 5. Aus Porto da Cruz wird mir eine Ardea ralloides gesandt, gewiß ein Nachzügler auf der Europareise. 19. 5. Ein im Spätsommer erworbenes 4beiniges Küchelchen, das sich inzwischen zu einem prächtigen Hahn entwickelt hatte, der als Alleinherrscher auf dem Seniinarhühnerhof stolzierte und seine zwei Nebenbeine quer übereinandergelegt wie zwei Säbel an der linken Seite trug, ist nach mehrtägiger Krankheit eingegangen. Diese Nchen- beine fanden sicli eingefügt am äußersten Ende der Wirbelsäule zu beiden Seiten des coccy.x imd zeigten fast dieselbe Fleisch- und Kno- chenentwicklung wie die anderen. Die Sporen desselben waren sogar noch größer und kräftiger als die der Hauptbeine. Wohl des Gegen- gewichtes wegen hatten sich Kloake und Schwanzfedern in der Rich- tung nach rechts von der Wirbelsäule ausgebildet. 17. 6. Ein zuverlässiger Fischer aus PortoSanto. den ich um Oceanodroma raj/ro-Eier befragte, antwortete mir: „Die findet man am besten nach St. Johann (24. Juni) und .•\llerheiligcn ( i. Novbr.)." Ebenso sagte er unaufgefordert, daß Biilweria columbina jetzt Eier, P. Alex. Schaffer: Ornithologisches aus Mariahof vom Jahre 190". 63 aber noch keine Junge habe und daß er jüngst wiederholt unter Larus cachinnansSchw'diVm.en eine ganz schneeweiße Möve beob- achtete. i8. 6. Meine Hoffnung, wenigstens dieses Jahr wieder irgend ein Oestrelata feae-TLi zu erlangen, ist leider fehlgeschlagen. Die aus- gesandten Leute fanden den s. z. von mir selber besuchten Brutplatz verlassen. Sie brachten aber von einem andern nicht weit entfernten 3 ausgewachsene Puffinus anglorum. Dieselben befanden sich in ^/g bis I Meter tiefen Erdlöchern mit nur faustgroßem Eingang, im Innern erbreitert, und eines derselben hatte viel Nestmaterial. Erst heute wird der mehr erwähnte Brutplatz der Apus brehmorum im Dache des Seminars bezogen. Ich vermute, es handelt sich um eine 2. Brut, etwa nach einer anderswo gestörten. 29. 6. Aus Curral erhalte 3 allerliebste Dunenjunge von Cerchneis canariensis. Auch wurde an diesem Tage bei N e v e s eine gewöhnliche Hausschwalbe, anfangs aufsitzend, später mit vie- len Aptis unicolor zusammenfliegend beobachtet. Weshalb hier eine Hausschwalbe noch so spät ? 2. 7. Beim Verpacken aller meiner Dubletten von Madeira-Bälgen stoße ich auf einen schon am 4. 6. 06 in der Bucht von F u n c h a 1 gesammelten fremdartigen St er na -"HaXg, den ich, weil schlecht erhal- ten, bei Seite gelegt hatte. Ich vermute in ihm einen Sterua dougalli, was eine genaue Untersuchung durch den rfoM^a//«-Kenner Herrn Bureau in Nantes bestätigt wird, der ihn als ein 40 bis 45 Tage altes Exemplar anspricht. Also ein neuer Beweis für das Vorkommen dieses Brutvogels auf Madeira ! Ornithologisches aus Mariahof vom Jahre 1907.*) Von P. Alexander Schaffer.**) Die Ergebnisse der ornithologischen Beobachtungen in diesem Jahre waren recht geringe. Schuld daran trug vornehmlich die ab- norme Witterung. Nach einem sehr strengen Winter hatten wir im Frühjahre einen förmlichen Nachwinter, so lag z. B. am 29. April tiefer Schnee, ja es schneite sogar am 19. und 20. Mai. Der Furt- *) cfr. Orn. Jahrb. 1W7. p. 208-217. **) Die letzte Arbeit des auf einer Palästinareise auf der Höhe vor Jaffa am 15. August 1908 verschiedenen Verfaßers. 64 P. Alex. Schaffer: Omithologisches aus Mariahot vom Jahre 1907. teicli wurde erst gegen Mille April eisfrei, so daß die Wasservögel früher niclit einfallen konnten. Noch schlechter war der Herbstzug. Im Oktober, in welchem sonst zahlreiche Gäsle erschienen, war fast nichts zu sehen. Desgleichen zeigten sich auch im November nur wenige, obgleich das Wetter günstig zu sein schien, da mehrmals Regen und Schnee herrschte und der Furtleich am 23. November schon zur Hälfte, und am 25. November ganz zufror. Ich selbst war freilich im l-"rüh jähre ilurch Kränklichkeil am Beobachten stark gehindert, hatte aber an Herrn Oberlehrer Josef Noggler einen tüchtigen Ersatzmann gefunden, weshalb ich ihm hier meinen besten Dank ausspreche. Im einzelnen notierte ich folgendes : 1. Erithacus cyanecuhis. Weißstemiges Blaukehlchen. Am 13. IV. wurde i Exemplar erlegt, welches an der Kehle 7 Zecken hatte, wovon 2 bald wegfielen, die andern jedoch noch länger haften blie- ben. Welter trüb, teilweise regnerisch. 2. Erithacus rubeculns. — Rotkehlchen. .-\m 11. XT. noch ein Exemplar gesehen. Wetter halbwegs schön. 3. Riiticüla litis. — Hausrotschwanz. 27. III. zuerst in Baier- dorf, I. IV. näher in Hoferdorf, 4. IV. auch bei meiner Wohnung, jedoch noch einzeln, erschienen. Wetter regnerisch bei tiefem Baro- meterstand, 5. IV. zahlreicher angekommen und angesiedelt. 29. X. zuletzt gesehen. 4. Ruticilla phoenicura. — Gartenrotschwanz. 4. I\'. vormittags zuerst I Exemplar gesehen. 5. Pratincola rubicola. — Schwarzkehlchen. 4. IV. nachmittags I Exemplar erlegt. 6. Pratincola rubetra. — Braunkehlchen. 29. IV. zuerst erschie- nen. Am 29. IX. wurde i Exemplar erlegt, welches so fett war, daß das Fett die Haut durchdrang und das ganze Gefieder beschmutzte. 7. Saxicola oenaiithe. — Steinschmätzer. 30. TU. er.stes Exem- plar erschienen. Wfter teilweise regnerisch. 5. IV. viele, 13. IV. noch 2 gesehen. 8. Accentor modularis. — Braunelle. 13. IV. zuerst i Exem- plar gesehen. 9. Turdus mitsictts. — Singdrossel. 30. III. erste gehört. 10 Turdus pilaris. — Wachholderdrossel. i. IV. viele auf dem Rückzuge vorhanden. Am 7. X. in mehreren Exemplaren wieder zuerst erschienen. P. Alex. Schaffet: Ornithologisches aus Mariahof vom Jahre 1907. 65 11. Turdus torquatus. Ringdrossel, i. IV. wurde i Exem- plar im Schulgarten gesehen. Wetter : Regen, später Schnee. 30. IV. viele in meinem Garten. Schnee. 12. CalaiHodus schoenobaenus. — Schilfrohrsänger. 8. V. vor- mittags von Richard Stadiober gesehen. 29. VIII. nachmittags I juv. erlegt. 13. Lusciiiiola inclanopogon. — Tamarisken-Rohrsänger. 8. V. vormittags i Exemplar in Gesellschaft obiger Calaniodus schoeno- baenus von Richard Stadiober gesehen. Leider hatte derselbe kein Gewehr zur Hand. 14. Hypolais phüomela. — Gartenspötter. 26. V. vormittags I Exemplar in meinem Garten gehört. 15. Sylvia curruca. — Zaungrasmücke. 10. V. mehrere Exem- plare gehört, II. V. in meinem Garten erschienen. 16. Tichodroma mnraria. — Mauerläufer. 12. XII. früh i JLxeni- plar beim Kirchturm. 17. Phylloscupus collybita. — Weidenlaubvogel. 20. IX. bis II. X. in meinem Garten hörbar. Kommt jährlich vor dem Abzüge in meinen Garten und läßt sein : „Zim zam" hören. 18. Alauda arvensis. — Feldlerche. 5. III. zuerst 10 Exemplare erschienen. 5. XI. zuletzt 1 Exemplar gesehen. 19. Anthits trivialis — Baumpieper. 27. III. zuerst erschienen. 20. Anthus pratensis. — Wiesenpieper. 18. III. zuerst, 20. X. zuletzt. 21. Anthus spipoletta. — Wasserpieper. 4. IV. mehrere vor- handen. 22. Anthus cainpestris. — Brachpieper. 30. IV. wurden 4 Exem- plare gesehen, 2 erlegt. 23. Motacilla alba. — Weiße Bachstelze. 8. III. nachmittags zuerst erschienen, 29. III. angesiedelt. 2. X. begann sie sich zu sammeln. 18. XI. von J. Noggler noch i Exemplar gesehen worden. 24. Emberiza schoeniclus. — Rohrammer. 8. IV. viele vor- handen. 25. Coccothraustes coccothraustes. — Kirschkernbeißer. War bis 7. II. noch immer vorhanden, I Exemplar erschien sogar am Fütterungsplatze beim hiesigen Schulhause. Im Herbste wurde keiner beobachtet. 26. Acanthis cannabina. — Hänfling. 24. III. wurde eine Schar von 30. Exemplaren gesehen. 5 66 P. Alex. Scharfer: Ornithologisches aus Mariahof vom Jahre 1907. 27. Fringüla coelebs. — Buchfink. 15. III. ersten Finkenschlag gehört. 4. IV. zirka 200 Exemplare, 12. i\'. nachmittags zirka 700 beisammen. Verspäteter Hauptzug?! 28. Fringilla montifringilla. — Bergfink. Sonst so zahlreich erscheinend, war in diesem Herbste niciit zu sehen und zu hören. 29. Chloris chloris. — Grünhänfling. Erschien im verflossenen Winter zahlreich, einmal in 17 Exemplaren am Futterplatze vor meinem I">nster. Einige Exemplare waren immer vorhanden. Im Herbste frühzeitig verschwunden. 30. Sturnus vulgaris. — Gemeiner Star. 11. HI. nachmittags wurden 2 Exemplare zuerst gesehen. Wetter : Nordsturm mit Schnee- wehen. 25. ni. eine große Schar vorhanden. Wetter: Die ganze Gegend noch ganz winterlich, nur da und dort einzelne Flecken schneefrei. Brütete zahlreich in den Nistkästchen. 30. VIII. 2 Scharen, zirka 200 Stück, beim Furtteich vorhanden. 31. Oriülus oriolus. — Kirschpirol. 19. V. wurde i Exemplar gesehen . 32. Nucifraga caryocatactcs. — Tannenhäher. Am 13. \'I. hörte ich den Ruf dieses \'ogels in einem nahen Walde. Er scheint dort zu brüten, da dort auch schon ein junger Vogel erlegt wurde. Am 12. Vn. erschien er bei den Zirbelkiefern in meinem Garten, obwohl die Früchte noch nicht reif waren. Es wurden über 30 Stück erlegt und doch veniichtete er die ganze Zirbelernte. Er ist immer vorhanden. 33. Lanius excubitor. — Großer Würger. 20. HI. wurde i Exemplar erlegt. Letzte Beobachtung. 21. X. i Exemplar er- schienen. 34. Lanius collurio. — Rotrückiger Würger, i. V. zuerst er- schienen und erlegt. 30. IX. i juv. erhalten. 35. Muscicapa grisola. — Gefleckter Fliegenfänger. 23. IV. vor- mittags I Exemplar und am 24. IV. 3 Exemplare gesehen. 36. Hirundü rustica. — Rauchschwalbe. 12. IV. vormittags I Exemplar gesehen. 16. IV. 2 Exemplare, 17. 1\'. das erste Exem- plar bei meiner Wohnung zum Übernachten erschienen. Wetter : 16. IV. vormittags regnerisch, tiefer Barometerstand; 17. I\'. nachts etwas Schnee, vormittags Regen, nachmittags Gewitter; 18. IV. schön, 6 Exemplare vorhanden. 3. \'. und 4. V. erst zahlreicher erschienen, wahrscheinlich durch die herrschende Kälte ge- hindert oder zurückgetrieben, denn am 28. IV. gab es hier P. Alex. Schaffer: Ornithologisches aus Mariahof vom Jahre 1907. 6? zirka ein Fuß tiefen Schnee, ebenso am 29. IV., wo hier der Weg zur Kirche ausgeschaufelt werden mußte. Am i. V. alles gefroren, ebenso am 2. V. alles weiß von Schnee und gefroren, darum sah man nur beim Furtteich Schwalben, welche dort Nahrung suchten. Es sind in diesem Jahre einige Paare weniger erschienen. 21. VIII. Hauptabzug, 16. IX. letzte Beobachtung. 37. Clielidonaria urbica. — Fensterschwalbe. 3. V. nachmittags 2 E.xemplare gesehen, 4. V. und 5. \'. noch immer wenige da. Scheint, auch in geringerer Anzahl vorhanden zu sein. 9. und 10. IX. viele Exemplare versammelt. 12. IX. abermals eine Schar, 16. IX. letzte Beobachtung. 38. ApHS apus. — Mauersegler. 6. \. 4 Exemplare ge- sehen, ein paar Tage später 6 bis 8 Paare vorhanden. 29. VIT. Hauptabzug. 5. VIII. letzte Beobachtung. 39. Clivicola riparia. — Uferschwalbe. 18. IV. einige da. 40. Jyiix torqniUa. — Wendehals, i. V. wurde i Exemplar gesehen, 8. V. in meinem Garten erschienen. 41. Coracias garnila. — Blauracke. 5. IV. nach verläßlicher Mitteilung 2 Exemplare vorhanden, 31. \'. abermals i Exemplar gesehen. 42. Upupa epops. — Wiedehopf. 6. IV. wurde i Exemplar gesehen. 43. Cuculus canorus. — Kuckuck. 29. IV. i Exemplar gehört. 44. Alcedo ispida. — Eisvogel. 19. VII. nachmittags i Exem- plar beim Furtteich : soll schon einige Tage dort gewesen sein. 3. XI. wieder i Exemplar erschienen. 45. Syrnitnn aluco. — Waldkauz. Wurde im Winter und Früh- jahr häufig gehört. .'\m 17. \'I. wurde i junges Exemplar, das zwar dem Neste entronnen war, aber noch nicht gut fliegen konnte, im hiesigen Friedhofe vor meinen .\ugen gefangen. Da in der loka- len Sammlung des .Stiftes St. Lambrecht noch kein Exemplar im Nestkleide vorhanden war, entschloß ich mich, dasselbe behufs Prä- parierung zu töten. Ein sicherer Beweis, daß diese Eule bei uns und zwar öfter als man meint, brütet. 46. Falco subbuteo. — Lerchenfalke. 18. IV. gesehen. 47. Tinnunculus tinniinculus. — Turmfalke. 19. III. nachmit- tags bei der Kirche erschienen, hielt sich längere Zeit gepaart hier auf, verschwand jedoch später, obwohl er früher immer hier brütete. 5* 68 P. Alex. Schaffer: Ornithologisches aus Mariahof vom Jahre 1907. Sollte Syriiiiiiii alitco ihn vertrieben haben! 2b. X. noch i Exemplar gesehen. Regen. 48. Pandion haliactus. — Flußadler. 1. \ 1. i Kxempl. vorlianden. 49. Biiteo bnteo. — Mihisebussanl. 14. 11 1. wiinle 1 Exemplar gesehen. 5. XU. noch ein E.xeinplar gesehen. 50. Archibuteo lagopics. — Rauhfußbussanl. 8. JV. wurde 1 Exemplar von J. Noggler gesehen. 9. Xll. nachmittags 1 Exem- plar vorhanden. 51. Glaucidium piisscrinuiii. — Sperlingseule. Am 12. 11. sah bei einer Hasenjagd ein Jäger 2 Zaunkönige eilig einem Gestrüppe zuHiegen und ihnen nach einen Raubvogel scharf nachfahren. Letzte- rer setzte sich darauf auf den Wipfel einer l-'ichte. von wo er ihn herabschoß und es war Glaucidium passerinum, welches mir über- bracht wurde. Das Geschlecht konnte nicht bestimmt werden, da der \'ogel stark zerschossen war. Der Mageninhalt bestand aus „Federn kleiner \ ögel, besonders Meisen". Also auch diese kleine Eule ist nicht so unschuldig, als man meinen möchte. 52. Columba paluinbus. — Ringeltaube. 27. III. zirka 20 Exem- plare gesehen worden. Fast noch alles mit Schnee bedeckt. 20. X. letzte Beobachtung. 53. Turtiir tiirttir. — Turteltaube. 18. V. 1 Exemplar gesehen. 54. Coturnix cotnniix. — Wachtel. 20. V. vorminags i Exem- plar gehört. Wetter vormittags noch Schnee und Regen, nach- mittags Ausheiterung. War in diesem Jahre zahlreich. 16. X. noch 2 Exemplare beobachtet. 55. Ardea cinerea. — Grauer Fischreiher. 22. IV. wurden 2 Exemplare gesehen. 2. \'I. i Exemplar erlegt. 20. XI. vormittags 5 Exemplare vorhanden : letzte Beobachtung. 56. Ciconia ciconia. — Gemeiner Storch. 13. IV. wurden in Lind bei Neumarkt 2 q" erlegt. 30. V. i Exemplar, 6. VII. 3 Exem- plare gesehen. 57. Fulica afra. — Gemeines Wasserhtihn. 28. IV. i Exemplar, 30. IV. 2 Exemplare, cj und 9 vorhanden. 4. XI. nachmittags 2 Exemplare, 14. XI. nachmittags i Exemplar gesehen. 58. GaUinula cliloropus. — (irünfüßiges Rohrhuhn. Noch am 27. Xn. I Exemplar vorhanden und zwar beim Mühlteich, welcher am F.influß etwas eisfrei ist. Mutmaßlich war es angeschossen, daher zurückgeblieben. P, Alex Schaffer: Ornithologisches aus Mariahof vom Jahre 1907. 69 59. Ortygometra parva. — Kleines Sumpfhuhn. 30. IV. von Noggler I (2f erlegt; befindet sich in meiner Sammlung. 60. Vanelhts vanellus. — Kiebitz. 19. JII. nachmittags 5 Exem- plare, 4. IV. 17 Exemplare gesehen. Wetter regnerisch, tiefer Baro- meterstand. 6. IV. 13 Exemplare. Wetter vormittags trüb, nach- mittags Regen, Barometer etwas gestiegen. 7. IV. 15 Exemplare, 22. IV. I o* gesehen. 13. X. i Exemplar, 16. XI. 16 Exemplare gesehen. 61. Oedicnenms oedicnemus. — Triel. 6. IV. i Exemplar ange- schossen, 8. IV. 5 Exemplare. Wetter nachmittags 25 cm tiefer Schnee, es schneite fast den ganzen Tag. 9. IV. vormittags 4 Exem- plare ; alles tief mit Schnee bedeckt, nachmittags Tauwetter, abends wiederum Regen und Schnee. 12. IV. nachmittags 7 Exemplare. Wetter trüb. 15. IV. g Exemplare. Wetter vormittags trüb, nach- mittags Regen bei sehr tiefem Barometerstand. 26. IV. 39 Exem- plare. Wetter veränderlich. Am i. XII. erschien nachmittags ein Vogel, den ich zuerst als Niiincnins arciialus ansprach, der jedoch mutmaßlich Oedicnemus war, da die Aussage des Boten, der den „krummen Schnabel" gesehen haben will, nicht als glaubwürdig erscheint. 62. Scolo^ax rtisticola. — Waldschnepfe. 24. X. nachmittags I Exemplar gefehlt. 63. Gallinago gallinula. — Moorschnepfe. 5. IV. i Exemplar gesehen. 64. Gallinago gallinago. — Bekassine. 21. X. nachmittags i Exemplar gesehen. 65. Totaniis hypolcncus. — Flußuferläufer. 2. IV. i Exemplar, 9. V. nachmittags 8 Exemplare, 21. V. 5 Exemplare vorhanden. 29. VIII. 5 Exemplare. 66. Totanus pugnax. — Kampfläufer. 4. IV. i q* erlegt worden. 67. Totanus littorcus. — Hellfarbiger Wasserläufer. 28. IV. vormittags 2 Exemplare vorhanden. 31. VIII. nachmittags i Exem- plar, (^ juv., erlegt worden; war sehr fett. 68. Totanus totanus. — Rotfüßiger Wasserläufer. 23. IV. i Exemplar, 22,. \ I. nachmittags 4 Exemplare vorhanden, wovon 2 erlegt wurden. 69. Tetanus fuscns. — Dunkelfarbiger Wasserläufer. 27. IV. I Exemplar erlegt worden. 70. Totanus glareola. — Bruchwasserläufer. 23. IV. 3 Exempl. 70 P. Alex. Schaffer: Ornithologischcs aus Mariahof vom Jahre 1907. 71. Totanus ochrofus. — Punktierter Waldwasserläufcr. 13. IV. I Exemplar, 23. I\'. i E.xemplar, 21. \'III. 1 Exemplar. J2. Numenius phaeopus. — Regenbrachvogel. 26. 1\ . wurden nach Bericht Noggler'.s 2 Exemplare gesehen. 73. Anser anser. — üraugans. 20. IX. wurde mir von Land bei Neumarkt i 9 zugesandt. 74. Anser fabalis. — Saatgans. Am i. XII. nachmittags waren 15 Exemplare vorhanden, wurden aber leider gefehlt. 75. Anas penelope. — Pfeifente. zt,. W. i n" und 9 gesehen. 76. Anas boscas. — Stockente. 13. IIl. wurden vom Nacht- wächter in Neumarkt 3 Scharen Enten über dem Markte beobachtet, welche nach den Lauten, die er hörte, A. boscas. A. penelope und A. querquediila waren. Die Teiche waren noch zugefroren. 13. I\'. 3 Exemplare, 22. IV. 2 Exemplare. 25. XI. beim Engelmairteich beim Einfluß 25 Exemplare ; letzte Beobachtung. ^y. Anas querquediila. — Knäckente. 27. I\'. 3 Exemplare, 30. IV. 2 Exemplare. 78. Anas crecca. — Krickente. 30. III. 2 Exemplare, 2. W. 5 Exemplare, 4. 1\". 5 Exemplare. 17. I\'. 2 Exemplare, 20. I\'. 1 Exemplar vorhanden. 2. IX. zirka 20 Exemplare, 3. XI. nach- mittags 4 Exemplare, 4. XI. 16 Exemplare, 20. XI. nachmittags 7 Exemplare ; letzte Beobachtung. 79. Daüla acuta. — Spießente. 30. III. nachmittags 3 Exem- plare erschienen. 2. T\'. 10 Exemplare. 7. W . i , '. 80. Spatula clypcata. — Löffelente. 10. XI. nachmittag.^ 11 Exempl., wovon i rf in nocli teilweisem Sommerkleide erlegt wurde. 81. Fuligula nyroca. — Weißäugige Ente. 21. \'. vormittags 2 Exemplare, q* und 9. vorhanden, q" von Noggler erlegt. 82. Fuligula fuligula. — Reiherente. 8. IV. nachmittags und 21. IV. je I Exemplar. 23. XI. noch i E.xemplar gesehen. 83. Oedemia nigra. — Trauerente. 27. I\". vormittags i Exem- plar von Richard Stadiober erlegt worden. Neuheit für Mariahof. 84. Mergus serrator. — Mittelsäger. 28. IV. i Exemplar, 27. IV. 2 9. 85. Hydrochelidon nigra. — Schwarze Seeschwalbe. 27. ]\'. I Exemplar gesehen, 9. V. i Exemplar im .'^omniorkleide erlegt. 8. VIII. und 9. \TII. I Exemplar vorhanden. 86. Lotus ridibundus. — Lachmöve. 20. IV. 3 Exemplare R. Zimmermann; Die Photographie im Dienste der orn. Sammeltätigkeit. 71 (Wetter sehr kalt, alles gefroren), 30. VI. nachmittags 6 Exem- plare, einige Tage darauf noch mehrere vorhanden. 87. Colymbus fluviatilis. — Kleiner Steißfuß. 17. IV. i Exem- plar, 10. XI. I Exemplar vorhanden. M a r i a h o f. am 21. Jänner 1908. Die Photographie im Dienste der ornithologischen Sammeltätigkeit. Von Rud. Zimmermann, Rochlitz in Sachsen. Trotz des großen Aufschwunges der Photographie in den letzten Jahrzehnten, der sich vor allem in dem Übergang von einer rein spielerischen, beziehungsweise handwerksgemäßen Beschäftigung zu höherer, künstlerischer Betätigung charakterisiert, ist ein Zweig von ihr, die Naturphotographie, bei uns bislang doch noch recht vernach- lässigt geblieben. Zwar schien es, als ob durch das vor einigen Jahren erfolgte Erscheinen des epochemachenden S c h i 1 1 i n g'schen Werkes : ,,Mit Blitzlicht und Büchse", dem später noch : „Der Zauber des Elelescho" (beide im Verlage von R. Voigtländer in Leipzig) folgte, und durch die wohl in erster Linie durch den ungeahnten Erfolg des erstgenannten Buches bewirkten Übersetzungen amerika- nischer und englischer, auf naturphotographischem Wege illustrierter Publikationen, ein Wandel zum Besseren eintreten sollte. Die Be- geisterung für die Naturphotographie flammte auf — — und ver- rauchte fast überall ebenso rasch, wie sie gekommen war. An dieser Tatsache ändert auch der Umstand nichts, daß verschiedene Zeitschriften ab und zu einmal recht gute Naturaufnahmen in ihren Spalten brachten und für sie sjiricht auch das Erscheinen des ersten deutschen naturphotographischen Werkes: Meerwart h, Lebens- bilder aus der Tierwelt, das in Einzelbänden zu je 16 Lieferungen ausgegeben, gleichfalls von R. Voigtländer verlegt wird und ganz hervorragend schöne naturphotographische Reproduktionen enthält, von denen aber — wie es nach den mir bei der Niederschrift dieses vorliegenden ersten Lieferungen ( Säugetiere i — 8, Vögel i — 8) scheint — zahlreiche und vielfach die besten Aufnahmen von nicht- deutschen Photographen herrühren. Und der Herausgeber, H. M e e r w a r t h, sagt in seiner Einleitung darüber selbst: „Daß die Beteiligung unserer deutschen Amateure eine im Verhältnis zu ihrer 72 R. Zimmermann: Die Photographie im Dienste der orn. Sammeltätigkeit. Zahl außerordentlich j^cringe war, muß leider als Tatsache fest- gesetzt werden, doppelt befremdend, wenn man berücksichtigt, wie viele Leute heutzutage zugleich photographische und naturwissen- schaftliche Liebhabereien pflegen, offenbar, ohne auf den Gedanken zu kommen, beide vom gemeinsamen (icsichtspimkte zu betreiben. die eine in den Dienst der anderen zu stellen und dadurch sich selbst und der Allgemeinheit zu nützen !" — Unmittelbar nach dem Er- scheinen der ersten Hefte von M c e r w a r t h's Lebensbildern brachte auch der Parey'sche Verlag in Berlin die ersten Nummern der ,, Natururkunden" von Georg E. F. Schulze, von denen das mir vorliegende erste \ ogclhcft ganz hervorragend schöne und zum Teil wohl unter besonders großen Schwierigkeiten erlangte Aufnahmen enthält. Ein drittes L^ntemehmen schließlich, dessen Illustrationen gleichfalls nach Naturphotograph ien hergestellt sind, erscheint unter meiner eigenen Leitung („Naturlcben". Illustrierte Monographien zur Naturkunde. Verlag von Fritz Lehmann. Stutt- gart) und behandelt in seinem ersten Rändchen Deutschlands Kriech- tiere und Lurche, während ornithologische Arbeiten noch in X'orbe- reitung sind. Wenn ich mm auch nicht auf dem .Standpunkt jener einzelnen Enthusiasten stehe, die der N'aturpliotographie das ausschließ- liche Recht zur bildlichen Wiedergabe von Naturobjekten zu- kommen lassen wollen — auch die Kunst hat auf naturkundlichem Gebiete ihre Berechtigung, ganz abgesehen davon, daß sich eben nicht alle Naturgeschöpfe, nicht alle Naturvorgänge und vor allem nicht die Farben, die doch vielfach so wesentlich sind, durch die Photographie wiedergeben lassen — , so nuiß doch unbedingt dahin gestrebt werden, daß in allen den Fällen, wo es sich um eine wissenschaftliche, natur- getreue Darstellung eines Naturobjektes handelt, ohne daß dabei Rücksicht vor allem auf die Farbe oder gewisse Einzelheiten genom- men zu werden braucht, die sich nur durch Zeichnungen wieder- geben lassen, die Photographie möglichst in ihre Rechte tritt. Denn nur die photographische Kamera allein arbeitet völlig objektiv und zuverlässig und gibt ein Ding mit allen seinen Feinheiten und Einzel- heiten wieder, so wie es tatsächlich ist : Maler und Zeichner dagegen schaffen subjektiv, sie stellen einen Gegenstand oft zu Ungunsten der Naturtreue nach ihrer persönlichen Auffassung und ihrem Emp- finden dar. immer dabei beeinflußt von ihrer geringeren oder grö- ßeren künstlerischen Fertigkeit. Die Gebrüder Kearton (Tier- R. Zimmermann: Die Photographie im Dienste der orn. Sammeltätigkeit. 73 leben in freier Natur, Halle 1905, S. XIII) bringen für die Wahrheit dieses Satzes ein sprechendes Beispiel ; sie zeigen uns in drei Abbil- dungen eines Rotkehlchens, von denen die eine im 18., die andere im 19. Jahrhundert gezeichnet worden sind, die dritte aber auf photographischem Wege gewonnen worden ist, den gewaltigen Unterschied zwischen zeichnerischer Dar- stellung und photographischer Wiedergabe. Und er wird uns noch bewußter, wenn wir die K e a r t o n'schen, die Schulz c'schen oder die in M e e r w a r t h's Lebensbildern publizierten Aufnahmen mit den Abbildungen eines der neuesten oinithologischen Werke, mit denen in F 1 o e r i c k e's Vogelbuch vergleichen, denn so vollendet die- ses in Bezug auf seinen Text ist, so traurig sind seine farbig. Tafeln; so begeistert man F 1 o e r i c k e's von dichterischem Empfinden getragenen Schilderungen folgt, so empört wendet man sich auch wieder von den an Neu-Ruppiner Bilderbogen erinnernden Bilder- ,, Schmuck" ab. Aber nicht nur als Illustrationsmittel für die naturkundlichen Werke und Veröfifentlichungen ist die Naturphotographie von nicht hoch genug anzuschlagendem Werte, sondern sie ist auch für die naturkundliche Forschung ein wichtiges Hilfsmittel. Ich brauche das hier wohl nicht näher auszuführen angesichts jener zahlreichen Artikel in der naturwissenschaftlichen Presse, die zuerst anläßlich des Erscheinens des S c h i 1 1 i n g'schen Buches geschrieben wurden und die im Gedächtnisse wohl noch Aller sind. Auch für den Samm- ler naturkundlicher Objekte ist sie von gleichgroßer Bedeutung und setzt ihn in den Stand, seine Sammlungen nicht nur bimter und viel- seitiger, sondern in erster Linie auch wissenschaftlich wertvoller zu gestalten. Das gilt vor allem für den Sammler auf omithologischem Gebiete. Bälge und gestopfte Vögel — letztere vielfach noch in der denkbar schlechtesten und unnatürlichsten Weise präpariert — , geben nur ein unvollkommenes Bild, Eier und Gelege, die der Sammler in seinen Schränken einordnet, Nester, die er ihnen anreiht imd die von der hohen Kunstfertigkeit unserer gefiederten Freunde reden, vermögen nicht, auch nur annähernd das reiche Leben im Kreislaufe des Jahres, die Mannigfaltigkeit der Lebensäußerungen, namentlich zur Fortpflanzungszeit, wiederzugeben, selbst dann nicht, wenn ihnen der Sammler noch so vollkommene und eingehende schriftliche Schil- derungen beifügen wollte. Hier setzt die Naturphotographie ein. Und mit ihrer Hilfe ist es möglich, den Vogel in allen seinen Lebens- 74 R. Zimmermann: Die Photographic im Dienste der orn. Sammeltätigkeit. Stadien und Lebensäußerungen, zur Minnezeit und beim Nestbau, brütend und seine Brut fütternd und schirmend, das Nest und die Art und Weise, wie es an seinem Standorte angebracht ist, seine Umgebung, kurzum, alles das festzuhalten, was in den Sammlungen selbst und in ilirc-n einzelnen Objekten niemals zur Anschauung ge- bracht werden kann. Welche Fülle und welcher Reichtum öflfnet sich da! Ein \'ogcl, gestopft und im Balg, sein Gelege und sein Nest und dazu Bilder, getreu wie die Natur selbst: auch der Uninteressierteste muß Gefallen daran finden. Man sehe sich nur einmal die herrlichen Bilder in Heute aber hat die Kolonie unter dem Schutze und der Pflege des Leucht- 82 Literatur. feuerwärters Laukhards daselbst wieder zugenommen.« Wie reimt sich das! Der schwarze Storch ist durchaus nicht dem Aussterben nahe und wenn sich auch die Zahl der Horstpaare vermindert hat, so findet er in Ostpreußen und Mecklenburg noch genügend Refugien, sich fortzupflanzen. Weiters wird gesagt: >Sehr selten geworden sind auch Rothals-, Hörn- und Schwarz- halstaucher.« Ersterer ist in Schlesien (Kollibay 1. c. p. 36) Brutvogel und\erbreiteter als der Haubcnsteißfuß, der zweite ist überhaupt nicht Brut- vogcl in Deutschland gewesen und ist auch auf dem Zuge selten, während letzterer nach Kollibay >von ganz besonderer Häufigkeit auf den Teichen bei Trachen- berg und Falkenberg ist«. Vom Kranich wurden noch neuesiens (Orn. Monatsschr. 1907. p. 311.) 349 Brutplätze in den nördl. und östl. Provinzen Preußens nachgewiesen. Die Probe möge genügen. Ob derartige unter der Flagge der Wissenschaft segelnde Elaborate zur Verbreitung ornithologischer Kenntnisse in weiteren Kreisen beizutragen geeignet sind, überlassen wir dem Urteile der Leser. Gott schütze die Laien vor derartigen Interpreten! T. Wilh. Schuster. Wie stellen sich die Naturforscher zu dem Nachweise, daß ornithologische Anzeichen verschiedener Art auf eine wiederkehrende >Tertiärzeit«, d. h. eine zukünftige wärmere Zeitepoche, hindeuten ? [Jahrb. Kurheß. Ges. Naturk. Gießen 1908. Sep. gr. 8. 9 pp.] Das vom Verf bereits mehrfach abgehandelte Thema als bekannt vor- aussetzend, halten wir es für überflüssig, darauf näher einzugehen, da die Voraussetzungen, auf welche Verf. seine Theorie aufbaut, nicht stimmen. Daran vermögen auch verschiedene Verf zugekommene Zustimmungen nichts zu ändern, weil diese wohl nur im Vertrauen auf die Richtigkeit der als Beweise vorgebrachten Angaben erfolgten. Wie ein seiner Unterlage beraubter Körper fällt, so geht es auch Verf mit seiner Theorie, die der Stützen beraubt, in sich zusammenbricht. Wenn es dem Autor darum zu tun ist und wir die nötige Zeit dazu finden, soll ihm mit Beweisen für unseren Ausspruch gedient werden. Als neueste Stütze für das Vorrücken südlicher Vögel nach Norden führt Verf. das Erscheinen des Bcrglaubvogels in Württemberg an. Hätte sich aber der Autor in der Literatur besser umgesehen, statt sie — wie meist — zu ignorieren, so würde es ihm kaum entgangen sein, daß Chr. L. Landbek bereits 183 2 denselben bei Mössingen und auf dem Roßberge konstatiert hatte (cfr. Syst.-Aufz. Vög. Württembergs, p. 46). Das neuerer Zeit vielfach hervorgehobene Überwintern der Waldschnepfe mag allerdings für jene neu sein, die ihre Kennlnisse aus der Gegenwart schöpfen und die ältere und alte Literatur unbeachtet lassen. Für solche Ignoranten ist freilich vieles neu. Schon C. L. Diezel (Niederjagd 1849) war das, wenn auch seltene Ober- wintern bekannt und in England, Irland und Schottland etz. sind Wald- schnepfen ein regelmäßiges Jagdobjekt im Winter gewesen. Diese winterliche Jagd wird sogar in einem alten englischen Liede gefeiert (cfr. J. HofTmann, »Die Waldschnepfe« p. 175.) Dies genüge für diesmal. Wenn Verf mit Be- weise sein sollenden Behauptungen für seine Theorie hervortritt, die einer kritischen Prüfung nicht stand halten, so hat er über selbe damit selbst das Urteil gesprochen T. Literatur. 83 Wilh. Schuster. Warum nimmt der Schwarzspecht in Hessen in den beiden letzten Jahrzehnten zu? [Wetterauer Ges. ges. Naturk. Hanau. 1908. p. 69-70.) Als Ursache nimmt Verf. die jetzt überwiegende Kultur der Nadelwälder an und stempelt diesen Specht zu einem Charaktervogel des Nadel- und im speziellen des Kiefernwaldes. Verf. vertritt zumeist einen sehr einseitigen, subjektiven Standpunkt, den er dann verallgemeinert. Wir wollen zugeben, daß Verf. Ausspruch für Hessen Giltigkeit haben mag, wo selber beobachtet, ob aber auch im übrigen Deutschland, das zu beurteilen wollen wir anderen überlassen. In den das Donautal in der »Wachau« (N.-Ö.) säumenden Waldungen lernten wir den Schwarzspecht als ausschließlichen Brut- vogel in Buchen (cfr. J. f O. 1869. p. 234) kennen und auch hier um Hallein haben wir bisher nur in Buchen seine Bruthöhlen gefunden, trotzdem der Nadelwald weit mehr vorherrscht und an alten Stämmen kein Mangel ist. Hier wird dieser früher häufigste Specht seltener, obgleich es ihm nicht an Brutstätten fehlt und ihm nicht nachgestellt wird. T. le Roi. Über Pisorhina scops (L,) und Emhcrica rutila Pall. in Holland. — Anser erythropus (L.) in Hannover [Orn. Monatsber. 1908. p. 105—110.] Der erste Artikel bringt neue Daten über die Zwergohreule in Holland und die Erbeutung zweier Emberica rutila in der Provinz Limburg, welch' letztere, wie auch Verf. annimmt, als Käflgflüchtlinge anzusehen sind. Der zweite berichtet über die Ersterlegung einer Anser erythropus (9. XIL 07. b. Ogenbargen) in Hannover. Ein großer Teil der seltenen Objekte gelangte in die bekannte Sammlung Prof. A. Koenig in Bonn. T. H. Fischer-Sigwart. Der Mäusebussard, Buteo vulgaris Leach. (1884) Seine Biologie und Verbreitung in der Schweiz [Tierwelt 1908] — Aarau [1908] 8. 29 pp. Wie schon verschiedene andere Arten in gleicher Weise behandelt Verf. in vorliegender Arbeit den Bussard sehr eingehend auf Grund eigener und fremder Beobachtungen, so daß man ein gutes Bild seiner Biologie und Ver- breitung in der Schweiz erlangt. Verschiedene Tabellen geben Aufschluß über im Horste gefundene Nahrungsvorräte, den Frühlingszug, das Brutge- schäft, den Herbstzug und das Überwintern, alle Angaben mit Nennung der Beobachter. Schließlich werden Aberrationen schweizer Stücke angeführt. T. W. Hennemann. Ornithologisches von Föhr [Orn. Monatsschr. 1908. No. 4. p. 236—238.] Gelegenheitsbeobachtungen aus dem Juli 1907 im südöstlichen Teile der Insel. T. Fritze. III. Naturhistorische Abteilung [Jahrb. Prov. Mus. Hannover 1908. 4. 12 pp.] Bericht über die Erwerbungen im abgelaufenen Museumsjahre. Der fühlbare Raummangel verhindert die längst geplante Aufstellung biologischer Gruppen auch diesmal wieder. T. 84 Literatur. O. Ferragni. Elenco degli Uccelli e Pesci del Piacentino. — Cremona 1908. 8. 43 pp. Der bekannte Cremoneser Ornithologe und Sammler gibt hier anläßlich der Ausstellung in Piacenza eine Übersicht der in genannter Provinz nach- gewiesenen Vögel und Fische, welche gleichzeitig von ihm exponiert wurden und das Resultat einer fast 40 Jahre umfassenden Sammeltätigkeit darstellen. 276 Arten werden angeführt und kurze, allgemein gehaltene Angaben bei den gewöhnlichen — , präcise bei den seltenen gegeben; auch die landläufige Be- nennung ist jeder Art angefügt. Die Brochure gibt ein gutes übersichtliches Bild der provinzialen Vogeivvelt. T. G. d. Burg. Les M^sanges grises en Suiße. [Arch. Sc. phys. et nat. Fribourg. XXV. 1908. p. 373— 376.J Eine kurze Übersicht der die Schweiz bewohnenden Graumeisen, die hauptsächlich die Aufmerksamkeit der heimischen Ornithologen auf diese Gruppe zu lenken beabsichtigt. T. E. Arrigoni degli Oddi. Note ornitologiche sulla collezione del Monte appartenente alla signora marchesa M. Paulucci. [Atti Reale Istit. Veneto Sc. Lett. e. Arti. LXVII. 1907/8. 2. p. 659—677]. Zu den bekanntesten italienischen Privaisammlungen zählt die der Mar- chesa M. Paulucci auf Villa del Monte bei Certaldo in Toskana. Selbe ent- hält 336 Arten in ca. 1140 E.xemplaren, die sich durch vorzügliche Präparation auszeichnen. Einen besonderen Wert verleiht der Sammlung der Umstand, daß sie sehr reich an Seltenheiten ist, viele Aberrationen und einen Bastard von Fringilla coelchsxmontifringilla enthält. Der Autor vorliegender Publi- kation macht uns mit den vornehmlichsten Schätzen dieser Sammlung bekannt und bespricht selbe des Näheren. T. J. Thienemann. Vogelwarte Rossitten. [Orn. Monatsber. 1908. H. 1. p. 6—9; H. 4. p. 60—63; H. 5. p. 80—81; H. 7/8. p. 120—121.] Die unter obigem Titel veröffentlichten Berichte des verdienten Leiters d. Rossittener Vogelwarte bringen stets viel Interessantes. Die von verschiedenen Seiten belächelten, ja sogar als Ticniuälerei bezeichneten, ausgedehnten Be- ringungsversuche, haben sich längst als ein die Kenntnis der Erforschung des Vogelzuges außerordentlich förderndes Moment erwiesen; das steht unzweifel- haft fest. Nur dadurch wurde die Möglichkeit geboten, im Falle der Erlegung eines beringten Vogels dessen Zugrichtung zu fixieren. Bis jetzt wurden lüOO Störche beringt. Das erste Stück wurde am 26. VIII, 07. bei Michelwitz (Schles.) erbeutet. -- Der Herbstzug 1907 brachte eine starke Invasion des dünnschnäbligen Tannenhehers, die am 12. IX. begann, gegen Ende des Monats den Höhepunkt erreichte und dann allmählich sich verflachte. Auch durch auffallend starke Raubvogelzüge, deren Hauptmasse die Sperber bildeten, war der Herbstzug gekennzeichnet. Ein Anser crythropus, das dritte Stück seit September 1905, wurde am 13. X. erbeutet. T. Veraniw. Redakteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tschosi zu Schinldhoflen HalleliL Druck von Ignaz Hartwig in Freudenihal (öeterr. Schlesien). Klrcbenplau 13. ORGAN für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang XX. Mai — August 1909. Heft 3, 4. Die Vogelwelt von Helmstedt (Herzogtum Braunschweig) und Umgebung. Von Forstassessor F. Menzel, Braunschweig. 1890 veröffentlichte ich im I. Jahrgange dieser Zeitschrift auf den Seiten 88 — 94 aine kurze Übersicht der bis dahin bei Helm- stedt festgestellten \"ögel. Später hatte ich dann noch bis zum Jahre 1899 Gelegenheit, in dem Gebiete eingehende ornithologische Beobachtungen anstellen zu können und erstrecken sich die nach- stehenden Notizen auf den Zeitraum von 1884 — 1899. Von einer Zusammenstellung derselben glaubte ich Abstand nehmen zu müssen, nachdem 1896 die Arbeit von Prof. Dr. R. Bla- sius ,,Die Vögel des Herzogtums Braunschweig" erschienen war. Als ich jedoch im Jahre 1905 unserem leider zu früh verstorbenen, unvergeßlichen R. B 1 a s i u s meine aus der Helmstedter Zeit her- rührenden ornithologischen Tagebücher zur Einsichtnahme übergab, mußte ich ihm versprechen, die Beobachtungen zu veröffentlichen. Die Grenzen des Beobachtungsgebietes sind kurz folgende : Als Südgrenze gilt die Linie Räbke, Wolsdorf, Harbke ; als Ost- grenze Morsleben, Walbeck, Weferlingen, Saalsdorf; als Nordgrenze Bahrdorf, Meinkoth und als Westgrenze Kl.-Twülpstedt, Beyenrode, Gr.-Steinum und Sunstedt bei Königslutter. Die im Elm, einem zwischen Königslutter und Schöningen sich hinziehenden Höhenzuge, gemachten Beobachtungen habe ich in dieser Arbeit fortgelassen, da ich diesen ornithologisch interessanten Waldkomplex nur im Frühjahre zur Brutzeit aufgesucht habe. In dem übrigen nachstehend berücksichtigten Gebiete bin ich da- gegen zu jeder Jahreszeit ornithologisch tätig gewesen. Das Beob- achtungsgebiet gehört fast ausschließlich dem Hügellande (höchster 6 86 F. Menzel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. Punkt 205 m über N. N.) an; im Norclcn laufen ilie Höhenzüge allmählich in die norddeutsche Tiefebene aus (bei Bahrdorf 71 '5 m). Außer zahlreichen kleineren Feldhölzern finden sich im Gebiete folgende größere zusammenhängende Wälder: Im Osten der sich von Harbke bis Kl.-Twülpstedt hinziehende Lappwald, dessen mitt- lere Höhe 156 m beträgt (höchster Punkt an der Helmstedt — Walbecker-Straße mit 205 ni), im Westen der Elz (140 m), der Schieren (194 ni) und der Dorm (191 m) und im Norden bei Bahr- dorf der Wohld (71'S m)- Die Waldungen, welche etwa 2)7 l'rozent des ganzen Beobach- tungsgebietes einnehmen, bestehen zum größten Teile aus reinen oder mit Nadelhölzern gemischten Laubhölzern : nur ein kleiner Teil setzt sich aus Nadelhölzern zusammen. Neben zahlreichen kleinen Teichen und Bächen liegen größere stehende Wasserflächen nur bei Marienthal und Süpplingenburg — die alten Klosterteiche — , während an bedeutenderen fließenden Gewässern im Osten die .Aller, im Westen die Schunter und im Norden die Lapau zu erwähnen sind. An literarischen Quellen standen mir die folgenden omitholo- gischen Spezialarbeiten zur \'erfügung: 1 ) Prof. Dr. R. Blasius : ,,Die \'ögel des Herzogtums Braun- schweig". — Braunschweig, 1896. 2) „Jahresberichte des .Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands". (12 Teile für die Jahre 1876 — 1887). — „Journal für Ornithologie". — 1877 — 1892. 3) Dir. Dr. P. Leverkühn und Prof. Dr. R. Blasius: ,,Omitho- logische Beobachtungen aus dem Herzogtum Braunschweig". — 1885 — 1894. — „Omis", internationale Zeitschrift für die gesamte Ornithologie, VHL Jahrgang, Heft IV. 4) Meine oben erwähnte Zusammenstellung. Bezüglich der unter 2 und 3 erwähnten Arbeiten bemerke ich ausdrücklich, daß icli .Angaben aus denselben nur dann mit heraus- gezogen habe, wenn ich mich von der Richtigkeit derselben persönlich überzeugen konnte. Zahlreiche sichere Beobachtungen verdanke ich auch den Herren Oberförster H a m p e in Wicda i. Harz, den Forsassessoren Dörr und L e u s ni a n n in Braunschweig : außerdem möchte ich hier noch dankend erwähnen des verstorbenen Präparators Huhne in Helm- stedt, welcher mir über den Eingang jedes interessanten Vogels stets sofort Nachricht zukommen ließ. F. Menzel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. 87 In systematischer Hinsicht bin ich Reichenow: „Die Kenn- zeichen der Vögel Deutschlands", Neudamm, 1902, gefolgt. 1. Uriiiator arciicus (L.). l'olartaucher. Februar 1893 wurde ein Exemplar bei Helmstedt erlegt. 2. Uriiiator luiiime (Gunn.). Nordseetaucher. Am 2j. März i888 erhielt der Präparator ein Weibchen, welches bei Morsleben erlegt war. 3. Colymbus cristatus L. Haubensteißfuß. Als Brutvogel nicht festgestellt ; einzelne Exemplare wurden zur Zugzeit bei Süpplingen- burg und Marienthal geschossen. 4. Colymbus griseigcna Bodd. Kothalssteißfuß. Hat 1896 und 1897 «^uf dem Buschmühlenteiche bei Marienthal gebrütet ; außerdem seltener Durchzugvogel bei Helmstedt und Süpplingenburg. 5. Colymbus auritiis L. Ohrensteißfuß. Der Präparator erhielt in den Jahren 1886 — 1898 drei bei Helmstedt erlegte Exemplare. 6. Colymbus iiigricollis (Brehm. ). Schwarzhalssteißfuß. Herbst i8yi wurde ein Männchen an der Aller bei Walbeck erlegt. 7. Colymbus fluviatilis Tunst. Zwergsteißfuß. Im ganzen Ge- biete eine häufige Erscheinung; man findet ihn auch auf den kleinsten Teichen als Brutvogel. X'erschiedentlich haben einzelne Stücke über- wintert. 8. Stercorarius parasiticus (L. ). Schmarotzerraubmöve. Sehr seltener Gast. Ein Weibchen wurde am 6. September 1887 im Süd- osten des Gebietes bei Sommerschenburg erlegt, ein zweites am 10. Dezember 1892 bei Helmstedt. 9. Larus argentatus Brunn. Silbermöve. Nur einmal im Gebiete vorgekommen ; am 6. Oktober 1896 wurde ein altes Männchen bei Helmstedt geschossen. IG. Larus ridibundus L. Lachmöve. Seltener Durchzugsvogel ; am 19. Juli 1886 und am 6. April 1887 Schwärme von 20 — 30 Stück bei Helmstedt beobachtet. Ferner erhielt ich am 18. Oktober 1898 ein junges Weibchen, welches am Buschmühlenteiche bei Marienthal erlegt war. 11. Sterne hirundo L. Flußseeschwal&e. \'erschiedentlich wur- den einzelne Stücke bei Süpplingenburg, Marienthal und Helmstedt erlegt. 12. Hydrochelidon nigra (L.). Trauerseeschwalbe. Am 17. August 1896 wurde ein Exemplar bei Marienthal erlegt. 13. Oidemia nigra (L.) Trauerente. Nach R. Blasius seltener Gast bei Marienthal. 6^ 88 F. Menzel: Di« Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. 14. Nyroca feriiia (L.). Tafelente. Herbst 1885 wurden zwei Stück bei Süpplingenburg geschossen. 15. Spaiuhi clypcata (T..I. l.öffek-nle. 1896 hat ein Pärchen auf dem Buschniühlenleiche bei Marienthal gebrütet; sonst öfter zur Zugzeit im Gebiete erlegt. 16. Anas boschas L. Stockente. Häufiger Brut- und Zugvogel. Bei Marienthal wurden 2 (jelege in alten Krähennestern gefunden. 17. Anas penclopc L. Pfeifente. Sommer 1890 wurden zwei Stück am Stemmenteiche bei Marienthal erlegt. 18. Anas acuta L. Spießente. 23. Alärz 1905 wurde ein Pär- chen bei Marienthal beobachtet. 19. Anas querquedula L. Knäckente. Sparsamer Brutvogel bei Maricnthal und Süpplingenburg. Wurde zur Zugzeit öfter im Ge- biete erlegt. 20. Anas crecca L. Krickente. Ebenfalls sparsamer Brutvogel bei Marienthal untl Süpplingenburg. Am 12. IX. 1887 wurde ein Stück bei Büddenstedt erlegt; ferner wurde am 17. HI. 1905 ein Schwärm von 16 Stück bei Marienthal beobachtet, von dem zwei Männchen geschossen wurden. 21. Anser unser (L.). Graugans. Durchzugsvogel. Ende De- zember 1887 wurden 4 Stück an der Schunter bei Süpplingenburg erlegt ; als eine Graugans angeschossen umherflatterte, wollten die übrigen ihren Kameraden nicht verlassen und wurden auch noch erbeutet. 22. Anser fabalis Lath. Saatgans. Durchzugsvogel. Winter 1892 erhielt der Präparator zwei bei Helmstedt erlegte Saatgänse. 23. Branta bernicla (L.). Ringelgans. Februar 1896 wurde am Sternberger Teiche bei Helmstedt ein Männchen erlegt. 24. Chenalopex aegyptiacus (L.). Entengans. Dezember 1903 wurde im Westen des Gebietes in der Nähe von Rottdorf bei Kö- nigslutter ein Exemplar erlegt, einige Wochen später ein zweites bei Riddagshausen bei Braunschweig. Es handelt sich hier wohl zweifellos um aus der Gefangenschaft entflohene Vögel. 25. Cygntis cygntts (L.). Singschwan. Ein Exemplar wurde am 25. Jänner 1882 bei Marienthal erlegt. 26. Charadrius pliiz'iaiis L. Goldregenpfeifer. Ist öfter auf dem Durchzuge erlegt, z. B. bei Königslutter, Marienthal, Helm- stedt und im Emmenstedter Bruche. 27. Charadrius dubius Scop. Flußregenpfeifer. Kur Durch- F. Menzel: Die Vogel weit ven Helmstedt und Umgebung. 89 zugsvogel ; besonders in den 8oer Jahren ziemlich oft beim Prä- parator eingeliefert. 28. J'anellus i'aiicllns (L.). Kiebitz. Brut- und Durchzugs- vogel. Der Bestand an Brutvögeln hat sich leider bedeutend ver- mindert. Am 10. April 1895 fand ich ein Nest auf einem trockenen Kartoffelacker bei Marienthal, obgleich sich in der Nähe die schön- sten Wiesen befanden. Januar 1887 erhielt der Präparator einen bei Helmstedt erlegten Kiebitz. 29. Oedicneinus ocdiciicmus (L.). Triel. In den sandigen Gegenden des nördlichen Teiles des Beobachtungsgebietes seltener Brutvogel. Mein Kollege Leusmann fand gelegentlich der Aus- übung der Hühnerjagd in der Feldmark Meinkoth am 3. September 1892 einen jungen Triel, während der alte Vogel ängstlich in der Nähe umherflog; ich selbst hörte zur Brutzeit verschiedentlich in der Dämmerung den Ruf des Triel in den Feldmarken Meinkoth, Mackendorf und Saalsdorf. 30. Calidris arenaria (L.j. Sonderling. Herbst 1890 erhielt der Präparator ein bei Helmstedt erlegtes Stück ; leider gelang es mir nicht, den Vogel für meine Sammlung zu erwerben. 31. Tringoides hypoleucus (L.). Flußuferläufer. Durchzugs- vogel, vielleicht auch Brutvogel. 1895 — 1897 beobachtete ich zwei Pärchen zur Brutzeit am Buschmühlenteiche bei Marienthal. 32. Totamis totanns (L.). Rotschenkel. Wurde öfter während der Zugzeit im Gebiete erlegt. 33. Nuintnius arqiiatiis (L.). Großer Brachvogel. Einzelne Stücke wurden bei Helmstedt, Frellstedt und Schöningen geschossen. 34. Gallinago gallinago (L.). Bekassine. Als Brutvogel in we- nigen Paaren bei Emmerstedt, Marienthal und Süpplingenburg fest- gestellt ; häufiger Durchzugsvogel. 35. (iallinago gallintda (L.). Kleine Sumpfschnepfe. Am 6. September und am 4. November 1895 erlegte ich je ein Männchen am Dammröder-, beziehungsweise Stemmenteiche bei Marienthal. 36. Scolapax nisticola L. Waldschnepfe. Sparsamer Brutvogel, zur Zugzeit häufiger. Ein Gelege meiner Sammlung fand ein Holz- fuhrmann Ende März 1892 im Forstorte Harkling bei Helmstedt. Der glückliche Finder brachte das Gelege zum Präparator und ließ sich für die Eier einen ausgestopften Eichelhäher geben. Außerdem wurde einige Jahre vorher noch ein Gelege von 4 Stück bei Helm- stedt gefunden. — Januar 1887 erhielt der Präparator eine bei Helm- stedt erlegte Waldschnepfe. 90 F. Menzel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. 37. Otis tarda L. Große Trapi)e. Januar 1879 hielten sich bei Marienthal 14 Stück mehrere Tage auf. Am 16. September 1890 erhielt der Präparator ein bei Helmstedt erlegtes Männchen. 38. Otis tctrax L. Zwergtrappe. Anfang der 80er Jahre und am 12. August 1894 wurde bei Schöningen und Helmstedt je eine männliche Zwergtrapi>e geschossen. 39. Grus gnis (L.). Kranich. Regelmäßiger Durchzugsvogel. Der nächste Brutplatz befindet sich nördlich des Gebietes in den Bruchwäldem des Drömling. .\m 25. März 1886 ließen sich 28 Kraniche auf einen Sturzacker bei Helmstedt nieder; auf ihre „Trom- petenrufe" kamen nach einer Stunde noch 19 Stück herbei; 10 Stück zogen nach kurzer Zeit mit den Neuangekommenen fort, während der Rest eine halbe Stunde später in derselben Richtung (N.-W.) nachfolgte. Ständige Xachtruheplätze sind mir aus dem Beobach- tungsgebiete nicht bekannt. 40. Rallus aquaticits L. Wasserralle. Sicherer Brutvogel bei Marienthal, wo während der Brutzeit 2 Wasserrallen auf dem Busch- mühlenteiche erlegt wurden. ( i Stück Ende Mai 1892 und 1 Männ- chen 2. Juni 1896). Sonst im Gebiete nur als seltenen Durchzugs- vogel festgestellt. 41. Crex crcx (L.). Wachtelkönig. Häufiger Brutvogel; an schönen Sommerabenden hört man überall seinen Ruf. .\m 24. Juni 1S84 erhielt ich ein Gelege von 8 ganz frischen Eiern nebst dem zugehörigen Weibchen, welchem beim Mähen der Kopf abgeschnitten war. Häufig wurden mir Stücke gebracht, die sich beim .\nfliegen an den Telegraphendraht verletzt hatten. 42. Ortygoinctra porzana (L.). Tüpfelsumpfhuhn. Ziemlich häufiger Brutvogel bei Marienthal und Süpplingenburg ; sonst im Gebiete nur regelmäßiger Durchzugsvogel. 43. Galliituh chlorofiis (L.). Grünfüßiges Teichhuhn. Häu- figer Brutvogel, selbst auf den kleinsten Teichen. Nach meinen Be- obachtungen finden regelmäßig zwei Brüten statt ; einmal konnte bei Marienthal auch ein dreimaliges Brüten festgestellt werden. (Journal für Ornithologie 1887. p. 588). 44. Fulica atra L. Bläßhulin. Häufiger Brutvogel auf dem Kuh- teiche bei Helmstedt und auf den Teichen bei Süpplingenburg und Maricnthal. .\n\ 22. Mai 1886 fand ich auf dem Kuhteiche ein Gelege von II Eicni, darunter ein Doppelei. Herbst 1897 fing Förster Hieronymi Querenhorst in meiner Gegenwart ein Bläßhuhn, welches F. Menzel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. 91 sich mitten im Walde an einen Baumstamm niedergekauert hatte; als Hieronymi den \'ogel freiließ, flog- derselbe gesund und munter fort. 45. Syrrliaptcs l^araJoxiis (Pall.) Steppenhuhn. 1888 erhielt der Präparator ein bei Sommerschenburg erlegtes Exemplar. 46. Cicotiia ciconia (L.) Weißer Storch. Brutv'Ogel im Ge- biete ; in der Stadt Helmstedt befindet sich jetzt kein Horst mehr. Um den Storch in Marienthal anzusiedeln, ließ ich auf der Scheune des Forstamtsgebäudes ein altes Wagenrad anbringen. Zwei Jahre hintereinander fand sich auch ein Pärchen ein, welches sowohl auf dem Wagenrade als auch auf dem mit einer flachen Schutzplatte ver- sehenen Schornsteine bei der Schule einen Bau aufführte und bald auf diesem, bald auf jenem Horst sich aufhielt, ohne jedoch zur Brut zu schreiten. 47. Ciconia nigra (L.) Schwarzer Storch. Wurde öfter, aber nur in einzelnen Exemplaren im Lappwalde bei Marienthal und Helmstedt beobachtet. Die nächsten noch jetzt benutzten Horste befinden sich im Bruchgebiete des Drömlings. 48. Botaunis stellaris (L.) Rohrdommel. In den achtziger Jahren sind öfter einzelne Stücke bei Süpplingenburg und Marien- thal erlegt worden. Auf dem Buschmühlenteiche bei Marienthal soll die Rohrdommel auch mehrere Jahre hintereinander gebrütet haben ; ich selbst habe sie dort nie zur Brutzeit beobachtet. 49. Ardetta ininiita (L.) Zwergrohrdommel. Zur Zugzeit wur- den verschiedentlich einzelne Exemplare bei Süpplingenburg und Marienthal und einmal bei Helmstedt erlegt ; gebrütet hat sie meines Wissens im Gebiete nicht. 50. Ardea cinerea L. Fischreiher. Bis zum Jahre 1886 befand sich eine große, aus etwa 80 Horsten bestehende Kolonie im Dorme. Als die Reiher dann infolge Abholzens der Horstbäume von ihrem Wohnorte vertrieben wurden, entstand in Schieren eine kleine Ko- lonie von 18 — 20 Horsten. Außerdem wurden hier und in anderen Wäldern einzelne Horste aufgefunden. An einem Einzelhorste im Schieren machte ich mit meinem leider schon verstorbenen Freunde Leverkühn, welcher 1887 die Osterferien in meinem elterlichen Hause verlebte, folgende interessante Beobachtung (von Leverkühn zum Teil schon in der Omis, internationale Zeitschrift für die ges. Ornitholo- gie, Jahrgang \'III, p. 456, veröffentlicht: von L. irrtümlich für 1888 eingestellt) : „Als wir, Menzel und ich nebst einem Kletterer, 92 F. Menzel: Die Vogel weit von Helmstedt und Umgebung. am i8. April an den alleinstehenden Fischreiherhorst im Schieren kamen, saß der brütende Vogel auf selben, duckte sich aber derge- stalt in den Horst, daß wir ihn nicht entdeckten. Wir lagerten uns am Fuße des Horstbaunies und berieten über die bequemste Erstei- gimg. Darauf erkletterte der Steiger den hochgewachsenen Stamm ; als er dem Horste nahe war, in einer Entfernung von ca. 15 m über dem Erdboden, strich mit Flügelgeklatsch iler \'ogel zu unserem größten Erstaunen al)! Die Eier waren wenig bebrütet." Den Lever- kühn 'sehen Worten möchte ich noch folgendes hinzufügen. Nach dem Ausheben der Eier lagerten wir noch unter dem Horste und wunderten uns über das merkwürdige Benehmen des X'ogels, als plötzlich der Reiher wieder erschien, an den Horst flog, hineinsah und dann sofort wieder verschwand. Am 20. April saß der Vogel laut schreiend auf dem leeren Horste, welchen er nach dem ersten Anklopfen verließ. An diesem Tage nahmen wir nm-h einen einzel- stehenden Fischreiherhorst mit 4 frischen Eiern aus. Die kleine Kolonie war bereits infolge fortwährender Störungen wieder ver- lassen. In den Jahren 1888 — 1898 wurden fast in jedem Jahre Einzel- horste im Gebiete aufgefunden. 51. Columba palinnbns L.. Ringeltaube. Häufiger Brutvogel im ganzen Gebiete : in milden Wintern zieht ein großer Teil der Brutvögcl nicht fort. Zweimal fand ich verlegte Eier i. ein etwas eingedrücktes frisches Ei direkt imter einem Eichhörnchenneste im Schieren ; vielleicht hatte ein Eichhörnchen das Taubenei geraubt und dasselbe dann beim Hineinschleppen in sein Nest fallen lassen ; 2. auf einem alten Holzabfuhrwege im Dammröderhorst bei Marien- thal ein frisches Ei (vgl. Eeverkühn, Fremde Eier im Nest, p. 126). 52. Columba oenas L. Hohltaube. Die Hohltaube, früher ein häufiger Brutvogel im ganzen Gebiete, hat in den letzten Jahren ( seit 1895) auf?allend an Zahl abgenommen; der Rückgang des Bestandes ist durch den Abtrieb zahlreicher alter Brutbäume hervorgerufen. Am 22. Juni 1885 fand ich im Forstorte Magdeburgerberg bei Helm- stedt in einem Brutloche eine junge, fast flügge Taube, ein hochbe- brütetes, aber faules Ei und zwei schon ziemlich stark bebrütete Eier; ferner am 30. Mai 1SS7 in demselben Forstorte 3 Eier in einer Höh- lung, 2 fri.sche und ein von der vorhergehenden Brut lierrübrendes faules. 53. Turtur turttir (L.). Turteltaube. Im ganzen Gebiete ziem- lich häufiger Brutvogel. F. Menzel: Die Vogel weit von Helmstedt und Umgebung. 93 54. Phasianus colchicus L. Fasan. Kommt wild im ganzen Gebiete als sparsamer Brutvogel vor; hat sich besonders von den in Harbke und bei Seggerde vorhandenen Fasanerien aus verbreitet. Am 15. Mai 1887 fand ich im Elz ein Nest mit 12 Eiern unter einem Brombeerenbusche, ferner am 20. Mai 1890 bei Marienthal ein ver- lassenes Gelege von 1 1 hoch bebrüteten Eiern. 55. Perdix perdix (L.j. Rebhuhn. Häufiger Brutvogel. Der jährliche Bestand ist naturgemäß stets wechselnd, je nachdem gün- stige oder ungünstige Witterungsverhältnisse zur Brutzeit geherrscht haben. 56. Coturnix cotnrnix (L. ). Wachtel. Nimmt von Jahr zu Jahr ab; nur noch vereinzelt hört man in den Feldern den lieblichen Schlag des Männchens. Schon 1890 schrieb ich in mein Tagebuch : ,, Immer seltener werdend". 57. Tetrao tetrix L. Birkhuhn. Von den nächsten Brutplätzen bei \'orsfelde verfliegt sich ab und zu ein Stück in unser Gebiet. 1884 wurde ein Weibchen im Dorme erlegt ; außerdem erhielt der Prä- parator 2 im Lappvvalde bei Helmstedt erlegte Vögel, ebenfalls Weibchen. 58. Circus aenigiiiosiis (L.) Rohrweihe. Ein Pärchen brütete regelmäßig auf dem größten der Süpplingenburger Teiche, ein zwei- tes auf dem Buschmühlenteiche bei Marienthal. 59. Circus cyaneus (L.). Kornweihe. Seltener Brutvogel. Anfang der achtziger Jahre wurde bei Helmstedt auf der Feldmark der Domaine St. Ludgeri ein Horst gefunden ; die alten und die 4 fast flüggen jungen Vögel wurden erlegt. Außerdem ist die Korn- weihe noch für die Feldmarken Esbeck (an der Südwestgrenze des Gebietes) und Marienthal als Brutvogel nachgewiesen. 60. Circus pygargiis (L.) Wiesenweihe. Sehr selten im Ge- biete. Nur einmal, Juli 18157, wurde ein prächtiges Männchen bei Helmstedt erlegt. 61. Astur palumbariits (L.) Hühnerhabicht. Ziemlich häufiger Brutvogel im ganzen Gebiete; durchschnittlich entdeckte ich im Jahre 6 — 8 besetzte Horste. Am 29. Mai 1886 fand ich im Elz in einem Horste, der zwei etwa 8 Tage alte Junge enthielt, zahlreiche Reste von wilden Kaninchen ; am 7. Mai 1887 in Lappwalde bei Helmstedt 2 hochbebrütete, stark gelb gefleckte Eier, die der brütende Vogel erst verließ, als der Steiger noch etwa i ni vom Horste ent- fernt war. 94 F. M e n z e I : Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. 62. Accipiter nisus (L.) Sperber. Häufi,5;cr Brutvogel. Die aufgefundenen Horste standen stets auf Nadeiliol/.bäumen ; nur ein- mal, am 15- Juni 181S7, fand ich im Schieren ein Gelege von 4 Eiern in einem alten Rabenkrähenneste, mitten im reinen Buchenhoch- walde. Mehrere Male beobachtete ich, daß der Sperber das Nach- gelege in denselben Horst legte, aus dem das erste Gelege genom- men war. 63. Buteo buteo (L. ). Mäusebussard. Recht häufiger Brut- vogel im ganzen Gebiete : hat an Zahl nicht merklich abgenommen. Durchschnittlich wurden im Jahre 25 — 30 besetzte Horste aufgefun- den. Das Gelege bestand stets aus 2 — 3 Eiern, nur einmal, am 13. Mai 1885, entdeckte ich im Streitholze bei Schwanefeld einen Horst mit 3 kleinen Jungen und i faulen Ei. Am 29. April 1888 fand ich im Dorm einen Horst mit 1 bebrü- teten Ei ; das zweite Ei des Geleges, mit großem Loche und vollstän- dig ausgelaufen, saß fest angetrocknet auf dem Horstrande. Das Benehmen der Bussarde am Horste ist sehr verschieden. Während der eine Brutvogel nach dem Fortjagen vom Horste sich überhaupt nicht wieder sehen läßt, kommt der andere sofort zurück und um- fliegt mit großem Geschrei den Horstbaum. Ferner verlassen manche \'ögel schon das Gelege, wenn der Mensch noch weit davon entfernt ist, andere sitzen so fest, daß sie erst abfliegen, wenn der Steiger die Hälfte des Baumes erstiegen hat. Was die Nützlichkeit oder Schäd- lichkeit des Mäusebussards anbetrifft, so muß ich ihn nach meinen zahlreichen Beobachtungen am Horste entschieden zu den nützlichen \'ögeln rechnen. Daß er sich bei Wintersnot an einen angeschossenen Hasen, an ein durch Hunger ermattetes Rebhuhn oder im Sommer an die im Habichtskorbe umherHattcrnde Taube vergreift, ist nicht verwunderlich. Wie oft mögen dem viclgeschmähten Bussard .Schandtaten zugeschrieben werden, die andere Raubtiere bereits ver- übt haben, wenn man ihn von einem bereits verendeten Jagdtiere auf- jagt. Ein Fall, den ich selbst erlebte, möge hier aufgeführt werden. Auf einer Exkursion bemerkte ich in der Nähe eines Kornfeldes einen wild um sich schlagenden Hasen. Trotzdem ich sofort hinzulief, kam ich doch zu spät; ein großes Wiesel hatte den Hasen bereits getötet. Als ich nun einige Tage später wieder an dem Platze vor- überkam, erhob sich von dem Hasen ein Mäu.sebussard. Hätte ich nicht zufällig die Todesursache des Hasen gekannt, wäre sicher der Bussard von mir als Mörder angesehen worden. F. Menzel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. 95 Ich habe im ganzen 29 Horste, solange sie Junge enthielten, untersucht und außer einer Schwarzdrossel und einer Blindschleiche nur Mäuse im Horste und zwar bis 18 Stück auf einmal vorgefun- den. Auch bei Harzburg, wo der Bussard noch häufig vorkommt und wo ich ebenfalls den Inhalt der Horste zur Brutzeit untersuchen ließ, habe ich keine Beobachtung machen können, die die Schädlich- keit des Vogels beweisen könnte. In dem neuen deutschen Reichs- Vogelschutzgesetze vom 30. Mai 1908 ist der Mäusebussard endlich in die Liste der zu schützenden Vögel mit aufgenommen. 64. Archibuteo lagopus (Brunn.) Rauhfußbussard. Regelmäßi- ger, wenn auch sparsamer Wintervogel. Am 11. Jänner 1888 wurde ein Exemplar erlegt, welches einen Eisvogel in den Fängen hatte. 65. Aquila chrysa'ctus (L.). Steinadler. Ein im naturhistori- schen Museum zu Braunschweig befindliches Exemplar wurde an der Südgrenze des Beobachtungsgebietes, bei Schöningen erlegt. Meine früher gemachte Angabe, daß bei Querenhorst ein Steinadler erbeutet sei, ist unrichtig. Ich habe mich seiner Zeit durch Aussagen ver- schiedener Herren und durch Zeitungsnotizen täuschen lassen und erst 1895 durch den Schützen selbst in Erfahrung gebracht, daß der erlegte Adler ein Seeadler sei. 66. Aquila pomarina Brehm. Schreiadler. Früher im Gebiete Brutvogel. Eier in der Sammlung des verstorbenen Bergmeisters Ribbentrop stammen aus dem Elz. Jetzt nur noch seltener Gast. Der Präparator erhielt August 1890 und September 1893 je einen bei Helmstedt resp. Wcfertingen erlegten Schreiadler. Aus dem nächsten, mir bekannten Brutgebiete, dem Drömling, liegen Eier in meiner Sammlung; dort horstet der \'ogel ausschließlich auf Birken. 67. Pernis apivorus (L.). Wespenbussard. Der VVespenbussard kann für unser Gebiet als ein recht häufiger Brutvogel bezeiclinet werden ; besetzte Horste werden fast in allen Waldungen aufgefun- den. Der früheste Termin, an dem das volle Gelege gefunden wurde, war der 24. Mai. Sämtliche Horste standen stets weit ab vom Stamme auf starken Seitenästen, nie direkt am Stamme. Die brü- tenden Vögel saßen immer sehr fest auf dem Gelege, ganz gleich- gültig, ob die Eier frisch oder bebrütet waren. Der eklatanteste Fall passierte mir am 3. Juni i888 in der Harbker Waldung. Ich wollte an diesem Tage einen Horst näher untersuchen, der mit frischen Buchenzweigen ausgelegt war und in dessen Nähe ich öfter einen Wespenbussard gesehen hatte. Trotzdem ich kräftig an den Baum 96 F. Meniel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. geklopft hatte und trotzikm ich lo Minuten lang mit meinem Steiger laut sprechend unter dem Horste lagerte, flog kein Vogel ab. Der Steiger schickte sich nun trotzdem an. die sehr starke und hohe Buche xu erklimmen ; als derselbe zirka 2 m unter dem Horste einen trockenen Ast, welcher in den Horst hineingebaut war, herabreißen wollte, strich endlich der \'ogel ab. Im Horste zwei praclitvoU ge- zeichnete, fast ganz von grünen Zweigen bedeckte, schwach bebrü- tete Eier. Der Bussard ließ sich nur zweimal in der Nähe des Hor- stes sehen, ohne einen Laut auszustoßen. Die auch an anderen Orten gemachte Beobachtung, daß der Wespenbussard meiirere Tage, bevor er zu legen anfangt, im Horste sitzt, fand ich in verschiedenen Fällen bestätigt. In den Horsten. die Junge enthielten, fand ich außer oft noch vollstiiiidigen Wespen- nestern nur noch 3 Kidechsen und 2 Blindschleichen, nie eine Maus oder einen \'ogel. Auf Wunsch meines Freundes Leverkühn unternahm ich am 2"/. Mai 1888 im Forstorte „großer Wald" bei Helmstedt folgenden Umtausch-\'ersuch : Am 23. Mai war der Horst noch leer, am 25. enthielt er ein Ei, welches ich am 27. mor- gens 8 Uhr mit einem gefärbten Hühnerei vertauschte. Nach einer halben Stunde saß das sehr hell gefärbte Weibchen bereits wieder auf dem Horste ; am Nachmittage lag ein echtes Ei neben dem vom Huhn. Das sehr dunkel gezeichnete Männchen ließ sich aus weiter Ferne laut .schreiend hören ; dem langgezogenen Rufe antwortete stets sofort das auf dem Horste sitzende Weibchen. ,\m 31. Mai und am 2. Juni brütete der Vogel noch auf dem Hühnerei. Als ich dann am 4. Juni den Wespenbussard von seiner erfolglosen Brüterei befreien wollte, war der Horst leer. Wie ich später erfuhr, hatte ein anderer ,,Oologe" das Ei sich geholt (vgl. Leverkühn, Fremde Eier im Nest, Seite 29 und 174). Am 2. September 1890 beobachtete ich ein Exemplar längere Zeit beim Ausgraben eines Wespennestes ; ich kam dicht an den Vogel, von welchem nur noch der Schwanz und die Flügelspitzen zu sehen waren, heran, bevor er mich bemerkte. Er flog nur einige Schritte fort und setzte sich auf eine niedrige Eriche. Als ich mich etwa 100 Schritte entfernt hatte, flog er sofort zu dem verlassenen Wespenneste zurück. 68. Milviis iiiil'i'us (L.). (iahelweihe. Immer seltener werden- der Brutvogel. In den 80er Jahren konnte man im Lappwaldc, im Dorm, im Elz usw. zur Brutzeit fast jeden Tag seine herrlichen F. Menzel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung, 97 Flugspiele beobachten ; besonders zahlreich war er im benachbarten £lm. Die Eier variieren ebenso wie die Eier des Mäusebussards außerordentlich in Größe und Färbung, wenn auch in den nieisUn Fällen die bekannten animerartigen Kritzeln und Linien nicht fehlen. Bei drei Gelegen meiner Sammlung fehlt dieses Merkmal aber voll- ständig. I. Am 29. April 1888 fand ich im Dorm ein prachtvolles Gelege von 3 Stück; die sehr großen Eier (62/50, 63/51, 65/51 mm) sind nur mit großen tiefbraunen Flecken gezeichnet, sie haben große Ähnlichkeit mit in meiner Sammlung befindlichen lleinen Schrei- adler-Eiern. 2. Ein anderes, am 10. Mai 1888 in Elm aufgefundenes Gelege besteht aus 2 sehr kleinen Eiern (57/44, 56/41 mm), die fast voll- ständig weiß und nur mit einzelnen kleinen geliien Flecken versehen sind, ähnlich schwach gefleckten Hühnerhabichteiern. 3. Die beiden Eier eines dritten Geleges, ebenfalls am 10. Mai 1888 in Elm gefunden, sind von normaler Größe und nur mit den schönen violetten Flecken gezeichnet, welche für Mäusebussardeier als besonders charakteristisch angegeben werden. Ein Irrtum in der Bestimmung ist ausgeschlossen, da ich selbst die Brutvögel vom Horste gejagt habe. Daß auch die Gabelweilie nach einer Störung den Horst in demselben Jahre wieder benutzt, beweisen die folgenden Fälle : Am 30. April 1886 fand ich bei Helmstedt einen Horst mit 3 frischen Eiern, welcher am 15. Mai wiederum 2 frische Eier ent- hielt. Die beiden Gelege rühren unzweifelhaft von demselben Weib- chen her. Ferner fanden Leverkühn imd ich im Dorm am 17. April 1887 einen Horst mit 1 (frischen) Ei, in welchem am 8. Mai wie- derum 2 (bebrütete) Eier lagen. 69. Milviis korschun (Gm.). Schwarzer Milan. 1886 horstete ein Pärchen im Forstorte Harkling bei Helmstedt ; der Horst, von dem das bebrütende Weibchen herabgeschossen wurde, enthielt am 30. April 3 frische Eier. Sonst weder zur Brut,- noch zur Zugzeit im Gebiete beobachtet. 70. Haliai'tiis albicilla (L.). Seeadler. Sehr seltener Gast; bis- her sind zwei Fälle festgestellt. November 1882 wurde i Stück bei Marienthal erlegt. Winter 1886 beobachtete ich einen alten See- adler öfter bei der Abdeckerhütte am Kuhteiche bei Helmstedt. Einige Tage später, nachdem ich den Adler zum letzten Male ge- sehen hatte, erlegte Förster Hieronymi bei Ouerenhorst ein altes Exemplar, vermutlich dasselbe, welches ich vorher beobachtet hatte. 98 F. Menzel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. 71. Pandion halia'ctiis (L.). l-"lußadler. In den Jahren 1884 — 1886 beobachtete ich Flußadler den ganzen Sommer hindurch an ver- schiedenen Teichen; Ende Juli i886 sah ich öfter über dem Kuh- teiche bei Helmstedt 3 Exemplare. l-"rühjalir 1887 entdeckte ich endlich im Forstorte Stüh bei Marienthal den leider nicht mehr bewohnten Horst; derselbe, ein typischer Flußadlerhorst, hoch oben in den äußersten Zweigen einer starken Eiche ist nach den Angaben verschiedener Forstbeamten und des Amtsrats Bruns, Marienthal sicher in der Zeit von 1878 — 1886 bewohnt gewesen. Als dann aber im Herbste 1886 bei Weferlingen das alte, wohl zum Brutpaare ge- hörende Weibchen erlegt wurde, verschwand der Adler aus dem Gebiete. Der Horst im Stüh ist der einzige bisher im Herzogtume Braunschweig nachgewiesene Brutplatz. Zur Zugzeit ist der Fluß- adler verschiedentlich im Gebiete beobachtet und erlegt. 5. August 1876 wurde i Stück bei Marienthal und September 1892 ein Männ- chen bei Morsleben geschossen. Die Bemerkung des Professors Dr. R. Blasius (,, Vögel des Herzogtums Braunschweig", p. 8), daß diejenigen Eier, die ihm als angebliche Flußadlcreier aus der Umge- gend von Helmstedt gezeigt wurden, Bussard-Eier waren, ist da- durch veranlaßt, daß ein Sammelkollege und ich selbst die prachtvoll gezeichneten Eier eines Bussard-Pärchens als junge angehende Or- nithologen (wir waren damals Sekundaner) für Flußadlereier hielten, zumal wir das Adlerpärchen oft in der Nähe beobachtet hatten. 72. Falco peregrinus Tunst. Wanderfalke. Früher hat er zwi- schen der Fischadlerkolonie im Dorm gehorstet, wo öfter alte und junge Stücke erlegt wurden. Jetzt ist er nur noch Durchzugsvogel. Am 13. März 1879 und am 18. April 1880 wurde je ein Exemplar bei Marienthal erlegt; am 15. März 1887 fand ein Bekannter bei Helmstedt ein altes Weibchen, welches durch Anfliegen an den Tele- graphendraht getötet war; am 9. Februar 1888 fing sich ein Männ- chen bei Süpplingenburg in einem Tellereisen. 73. Falco subbuteo L. Baumfalk. Sparsamer Brut- und Durch- zugsvogel. Am 20. Mai 1888 wurde bei Helmstedt ein Horst mit zwei frischen Eiern gefunden. Am i. September 1895 erlegten ein Kollege und ich je ein altes Männchen am Buschmühlenteiche bei Marienthal, welche dort den zahlreichen Staren nachstellten. 74. Cerchneis merilla (Gerini.). Merlinfalk. Durchzugsvogel. Nach meinen Notizen habe ich im Laufe der Jahre fünf in der Um- gegend von Helmstedt erlegte Merlinfalken beim Präparator gesehen. F. Menzel: Die Vogel weit von Helmstedt und Umgebung. 99 75. Cerchneis tinnunculus (L.). Turmfalk. Überall im Ge- biete häufiger Brutvogel; im Elz, wo z. B. im Jahre 1886 auf einer Fläche von ca. 30 ha 25 — 30 Pärchen horsteten, fast kolonieartiges Brüten. — In den meisten Fällen wurden alte Krähennester benützt, daneben aber auch jede passende Baumhöhlung. Fast sämtliche Horste waren mit kleinen Stückchen Mäusefellen oft geradezu aus- gepolstert. Ich besitze in meiner Sammlung ein am 11. Juni 1887 im Elz gefundenes Gelege, bei dem die Schale der sämtlichen 5 Eier durch Mäusehaare und Käferflügel fast vollständig verdeckt ist. 76. Asio otus (L.). Waldohreule. Häufiger Brutvogel; leider fällt manche Waldohreule und mancher Waldkauz dem grausamen Pfahleisen zum Opfer. Oft werden frische Gelege schon Anfang März entdeckt, am 15. März 1885 fand ich im Elz einen Horst mit 4 etwa 8 Tage alten Jungen. Am 29. März 1885 jagte ich im Elz eine Waldohreule vom Horste, welche beim Abfliegen die beiden im Horste befindlichen Eier herabwarf. Einen absonderlichen Nistplatz fand ich am 14. April 1886 im Glüsing bei Harbke; der 5 Eier enthaltende Horst (altes Corvtis frugilegus-Nest, vgl. Nr. 109) stand kaum 2 m hoch in einem niedrigen Buchenbusche. Daß die Eule, wenn ihr das erste Gelege genommen wird, die Gegend nicht verläßt, sonderm in dem- selben oder in einem benachbarten Horste ein zweites, ja selbst ein drittes Gelege zeitigt, beweisen die folgenden Beobachtungen : I. Am 9. April 1886 fand ich in der Harbker Waldung einen Horst mit 5 frischen Eiern, derselbe Horst enthielt am 3. Juni 3 fast flügge Junge und i faules Ei. 2. Am 7. April 1887 entnahm ich im Schieren einem Horste 5 frische Eier; als ich am 18. April mit Freund Leverkühn wieder dorthin kam, lagen 3 frische Eier dicht neben der alten Brutstätte in einem alten Eichhömchenneste, welche Leverkühn für seine Sammlung mitnahm. Endlich entdeckte ich am 15. Juni in der Nähe der Standorte der beiden ersten Gelege eine neue dritte Brut auf einer starken Buche in einem alten Mäusebus- sardhorste. Der Horst enthielt eine junge Eule und 3 schon ange- pickte Eier (vgl. auch Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mittel- europas, Band V, p. 57). 77. Asio accipitrimis (Fall.) Sumpfohreule. Regelmäßiger Durchzugsvogel ; wird leider während der Hühnerjagd oft von den Jägern aus Unkenntnis erlegt. 100 F. Menzel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. 78. Syniiiim aluco (L.). Waklkauz. Häufiger Briitvogel im ganzen Gebiete. In den meisten beobachteten l-'allen wurden Bauni- höhlungen als Brutstätten benutzt ; standen diese aber nicht zur \'er- fügung, dann nahm der Waldkauz auch mit alten Raubvogel- oder Krähennestern vorlieb. Im Forstorte Kux bei Helmstedt wurde mehrere Jahre hintereinander eine Baumhöhlung benutzt, die so klein war, daß Flügelspitzen und Schwanz des brütenden Weib- chens heraussahen. Am 5. April 1887 fand ich in einem alten Mäusebussardhorste das Gelege; ich wurde erst dadurch aufmerksam, daß ein Eichelhäher auf dem Horstrande stand und unter lautem Geschrei auf den Waldkauz loshieb ; selbst später, als der Kauz schon Junge hatte, habe ich diese Störung durch Häher noch be- obachtet. Anzahl der Eier in den Gelegen 2 — 4 Stück ; nur ein- mal, am I. April 1885, fand ich bei Helmstedt ein Gelege von 5 stark bebrüteten Eiern. Der früheste Termin, an dem ich ein volles Ge- lege fand, war der 13. März 1887 (großer Wald bei Helmstedt, 4 ziemlich stark bebrütete Eier). 79. Nyctea uyctea (L.). Schneeeule. Am 28. März 1886 kurz nach Eintritt von Tauwetter wurde i Exemplar an der Helmstedt — ^larienthaler Chaussee von meinem Freunde C. Willecke in Ge- meinschaft mit meinem Steiger längere Zeit beobachtet. Ein Irrtum oder eine \'er\vechslung mit einer anderen Vogelart ist ausge- schlossen. 80. Surnia uliila (L.). Sperbereule. Winter 1897 sah ich eine bei Helmstedt erlegte Sperbereule. 81. Athene iioctiia (Retz.). Steinkauz. Im ganzen Gebiete vor- kommend. Innerhalb 8 Tagen fand ich in einer Baumhöhlung, aus welcher ich bei jeder Besichtigung einen Steinkauz herausjagte, eine weiße Bachstelze, eine Feldlerche, eine Haubenlerche, einen Feld- sperling und zwei Feldmäuse, während ich sonst zur Brutzeit, wenn sich Junge in der Bruthöhlung befanden, außer wenigen Haus- und Feldsperlingen nur zahlreiche Mäuse vorfand. 82. Strix flannnea L. Schleiereule. Häufiger Standvogel im Gebiete. Die einzelnen Eier eines Geleges befanden sich stets in verschiedenen Bebrütungsstadium. Zwei Gelege meiner Sammlung enthalten mehr faule als bebrütete Eier, i) 15. Mai 1884 fand ich bei Helmstedt ein Gelege von 4 Eiern, von denen 3 Stück faul und nur I hoch bebrütet war; 2) am 6. Juli 1884 bekam ich ein Gelege, welches neben 3 faulen 2 hochbebrütete Eier enthält. F. Menzel: Die Vojelwelt von Helmstedt und Umgebung. 101 83. Cuciilus canoriis L. Kuckuck. Häufiger Somnervogel ; Eier, bezw. Junge wurden in den Nestern des Baumpiepers, der weißen und grauen Bachstelze, des Zaunkönigs, der Gartengrasmücke, des Mönchs, des Waldlaubsängers und des Rotkehlchens gefunden. 84. Jyiix torqtiilla L. Wendehals. Ziemlich häufiger Sonimer- YOgel ; kommt überall im Gebiete vor. 1S85 fand ich mitten in einem Sandbruche bei Süpplingenburg in einer durch Menschenhand schon erweiterten Bruthöhle der Uferschwalbe ein Nest mit sechs Jungen und einem faulen Ei. (Bemerkt sei hier, daß am 16. Juni 1860 in Schwaben ein Wendehalsnest in einer verlassenen Bruthöh- lung des Eisvogels gefunden wurde: Jäckel, Vögel Bayerns, p. 82). 85. Dryocopus martius (L.). Schwarzspecht. Während ich 1890 den Schwarzspecht noch als seltenen Brutvogel aufführen mußte, kann ich ihn jetzt als fast häufigen bezeichnen ; er hat sich jedenfalls sehr vermehrt. 1896 brüteten allein in den Waldungen in der Nähe von Marienthal 6 Pärchen. Die Bruthöhlungen, welche sich hier nur in Buchen befanden, werden außer von verschie- denen Vogelarten (bei Helmstedt Hohltaube, Dohle und Kohlmeise), noch von anderen Tieren des Waldes benutzt. Zwei derartige Fälle konnte ich beobachten, i ) Am 18. Mai 1886 fand ich bei Helmstedt ein Nest mit 5 fast flüggen Jungen ; als ich nach etwa 6 Wochen an dem Nistbaunie vorüberkam, sah ich, daß die Bruthöhle mit einer gelben Masse angefüllt war. Leider konnte ich eine nähere Unter- suchung nicht vornehmen, da Steigeisen nicht zur Hand waren. Am 3. Oktober lagen dann unter dem Spechtbaume Teile eines großen Wespennestes, während die Höhlung leer war. 2) Am 16. April 1887 zog mein Steiger aus einer Nisthöhle des Schwarzspechtes einen jungen Baummarder hervor. 86. Dendrocopus major (L.). Großer Buntspecht. Jetzt als häufiger Strich- und Brutvogel zu bezeichnen. 87. Dendrocopus niediiis (L.). Mittelspecht. Seltener Strich- und Brutvogel im Gebiete. 1885 fand ich eine bewohnte, nur \'j m über dem Erdboden befindliche Bruthöhle, am 20. Juni 1886 fünf fast flügge Junge und endlich am 11. Mai 1887 eine frische, aber noch leere Nisthöhle, welche am i. Juni sechs schwach bebrütete Eier enthielt. Sämtliche Brutstellen befanden sich im Lappwalde. Am 21. Juli 1887 und am 18. Juli 1888 wurde bei Helmstedt ein Weibchen und ein Männchen erlegt. 88. Dendrocopus minor {'L.). Kleinspecht. Als seltener Strich- 7 102 F. Menzel: Die Vogel weit von Helmstedt und Umgebung. und Brutvogel bei Helmstedt und Marienthal festgestellt. 13. Juni 1886 im Elz 6 flügge Junge; 1897 hat ein Pärchen im Garten der Domäne Marienthal gebrütet und die Jungen glücklich hoch gebracht. 1884 wurde ein Männchen uml am 18. l-'eliruar 1887 ein Weibchen bei Helmstedt erlegt. 89. FicHS viridis L. Grünspecht. Häufiger Strich- und Brut- vogel; verschiedentlich befanden sich die Brutiiuhkn nur m der Höhe von 1 — 2 m über dem Erdboden. 90. Picus canus i'iridicaiiits Wolf. Grauspecht. Seltener Strich- und Brutvogel; nach Samplebe soll er im Elme häufiger vorkommen als der Grünspecht. (R. Blasius, N'ögel Braunschweigs, Seite 22). Am 24. Mai 1887 fand ich im Forstorte Magdeburgerberg bei Helm- stedt in der Höhlung einer Birke 6 schwach bebrütete Eier. 1880, 1895 und 1896 brütete ein Pärchen im Forstorte Schnittgehäge bei Marienthal. Am 8. Oktober 1887 erhielt ich ein Männchen, welches durch Anfliegen an den Telegraphendraht getötet war; außerdem wurden noch einzelne Stücke, ausschließlich Männchen, am 18. März und 23. September 1888, sowie am 3. März 1889 bei Helmstedt erlegt. 91. Alccdo ispida L. Eisvogel. Brütet im Gebiete nur an der Aller zwischen Walbeck und Weferlingen ; außerhalb der Brutzeit im ganzen Gebiete öfter beobachtet und erlegt. 92. Coracias garritlus L. Blaurake. Jetzt nur noch seltener Durchzugsvogel; Frühjahr 1894 und 1898 wurde je ein Exemplar bei Helmstedt, bezw. Süpplingenburg erlegt. Das Nest des einzigen im Gebiete beobachteten 15rutpaares fand ich am 19. Mai 1886 im Elz; leider war dasselbe am 2;^. Mai, als ich es Herrn Professor Dr. R. Blasius vorführen wollte, ausgeraubt. 93. UpHpa epops L. Wiedehopf. Der Wiedehopf brütet jetzt (1905 noch sicher) im Gebiete nur noch bei Walbeck und Marienthal, wird aber wohl bald ganz verschwunden sein. In den achtziger Jahren brüteten bei Marienthal imcli mindestens 5 Pärchen. 15. Juni i886 fand ich bei Walbeck in einer Baumhöhlung dicht über der Erde ein Nest mit 6 Jungen. Einmal fand ich einen Wiedehopf ohne Kopf in der Schlafliöhle eines Waldkauzes, ein anderes Mal ein verendetes Männchen unter einer Eiche, welche oft einen Edel- marder beherbergte. (Beide Stücke in den Waldungen b. Marienthal). 94. Caprimidgus europaeus L. Ziegenmelker. Ziemlich häu- figer Sommervogel, besonders in der nördlichen Hälfte des Ge- bietes, welche größere der Nachtschwalbe sehr zusagende Waldpar- F. Menzel: Die Vogelwelt vün Helmstedt und Umgebung. 103 tien einschließt. Aus einem Neste, welches ich am i6. Juni 1885 fand, waren die beiden kleinen Jungen am folgenden Tage ver- schwunden. Vermutlich waren sie infolge der Störung von den Alten an einen anderen Platz getragen, da irgend welche Spuren, welche auf die Tätigkeit eines Raubtieres hätten schließen können, in der Nähe des Nestes nicht zu entdecken waren. 95. Apus apus (L.). Mauersegler. Häufiger Sommervogel; sehr gern v^'erden von ihm die Starennistkästen bezogen, die recht- mäßigen Inhaber vertrieben und auf die vorhandene Brut (Eier oder Junge) das Nest gebaut. Als Ausnahmen hiervon fand ich am 16. Juni 1888 zwei Mauersegler-Gelege (ä 2, bezw. 3 Eier) neben je 3 Haussperlingseiem ; die Segler hatten hier ohne weiteres in die Sperlingsnester gelegt und die vorhandenen Eier nicht weiter be- achtet. Ich vermute, daß in diesen beiden Fällen es sich um Segler- pärchen handelte, denen die erste Brut zerstört war und denen dann die Zeit fehlte, ein neues Nest zu bauen. (Vergleiche Leverkühn, Fremde Eier im Nest, Seite 102 und 168). 1887 erfolgte der Abzug der Brutvögel am 2. August, nur ein Pärchen blieb bis 22. August und zog dann erst, die noch nicht flüggen Jungen im Stiche lassend, fort. 96. Hirundo rustica L. Rauchschwalbe. Noch immer als häu- figer Sommervogel zu bezeichnen; 1888 hatte ein Pärchen am 5. September noch kleine Junge im Neste, welche, da andauernd schönes Wetter war, glücklich ausflogen. 97. Riparia riparia (L.). Uferschwalbe. Im Gebiete befanden sich mindestens 15 Brutkolonien. Leider wird seitens der Arbeiter beim Abbrechen der Sandwände der im Betriebe befindlichen Gruben oft nicht genügend Rücksicht auf die Schwalben genommen, so daß manche Brut verschüttet wird. 98. Dclichon urhica (L.). Mehlschwalbe. Nicht mehr so zahl- reich als früher, aber immer noch als häufiger Sommervogel zu be-= zeichnen. 99. BombyciUa garnila (L.). Seidenschwanz. Seltener Win- tergast. Am 22. Dezember 1880 wurden 4 Stück bei Marienthal beobachtet ; ferner wurden am 10. November 1897 an der Chaussee von Marienthal nach Grasleben aus einem Schwärme von 30 — 40 Stück drei erlegt, welche in meine Sammlung gelangten. 100. Muscicapa grisola L. Grauer Fliegenschnäpper. Häufiger Sommervogel ; am 24. Juli 1887 fand ich ein Gelege von 2 normalen Eiern und i Doppelei. . . 104 F. Menzel : Die Vogclwelt von Helmstedt und Umgebung. lOi. Muscicapa atricapiUa L. Trauer-Fliegenschnäpper. Soni- mervogel im ganzen üebiete, doch nicht so zahlreich als die vorher- gehende Art. Als Brutvogel kommt nur die g r a u s c h w a r z e Form vor, auf dem Durchzuge auch die dunkelschwarze. 102. Lantus excubitor L. Kaubwürger. Friiher Stand- und Strichvogel, seit etwa 1886 nur noch zur Zugzeit beobachtet. In der großen Eiersammlung des verstorbenen Bergmeisters Ribbentrop befanden sich Eier vom Raubwürger, vom grauen und rotköpfigen Würger, welche bei Süpplingen, Süpplingcnburg und Marienthal gefunden waren. Zuletzt beobachtete ich am 20. Februar 1897 ein Pärchen am Losteiche bei Marienthal. 103. Lantus minor Gm. Grauer Würger. Früher hat er sicher, wenn auch selten, im Gebiete gebrütet (vergleiche vorhergehende Art). Jetzt erscheint derselbe jedoch nur als Gast. August 1892 und 2. September 1895 wurden 2 Stück bei Helmstedt erlegt. 104. Lantus collurio L. Rotrückiger Würger. Zahlreicher Som- mervogel in allen Teilen des Beobachtungsgebietes. 105. Lantus Senator L. Rotköpfiger Würger. Hat früher sicher im Gebiete gebrütet (vgl. Ord. Nr. 102). Seit 1885 wurde nur einmal, und zwar Juni 1888 bei Harbke ein Männchen beobachtet. 106. Corvus corax L. Kolkrabe. Brütete bis etwa 1882 in je einem Exemplare bei Marienthal und Harbke. Junge, welche aus den beiden lange Jahre benutzten Horsten stammten, habe ich in Helmstedt gesehen. 107. Corvus corone 1.. Rabenkrähe. Sehr häufiger Stand-, bezw. Strich- und Brutvogel. 1886 notierte ich 76 besetzte Nester. Einige der zahlreichen Notizen aus der Brutzeit möclite ich hier anführen. Am 28. April 1885 fand ich im Forstorte Wittenberg hei Helmstedt ein verlegtes Ei (Leverkühn, Fremde Eier im Nest, p. 126). Im Elz enthielt ein Nest am 13. .\pril 1889 ein bebrütetes, hell- blaues Ei (ohne jede Zeichnung mit sehr rauher, körniger Schale) ; der Brutvogel flog erst ab, als der Steiger einen halben Meter vom Neste entfernt war. Im Schieren fand ich einmal das Gelege in einem alten Mäusebussardhorste. Endlich erhielt ich ein im April 1895 bei Mackendorf ausgenommenes Gelege, das 3 normale Eier und 1 Spulei (29/22 mm) enthielt. 108. Corvus cornix L. Nebelkrähe. Regelmäßiger Winter- vogel; als Brutvogel bisher dreimal nachgewiesen. 20. Mai 1886 Nest mit 4 Jungen im Elz; 15. Mai 1887 vier hoch bebrütete Eier F. Menzel; Die Vogel weit von Helmstedt und Umgebung. 105 ebendaselbst; 25. April 1895 fünf ziemlich stark bebrütete Eier im Forstorte Dammröderhorst bei Marienthal. Außerdem wurde am 22. Mai 1887 im Dorm ein Nest mit Jungen aufgefimden ; das Männchen des Brutpaares war eine Rabenkrähe, das Weibchen eine Nebelkrähe. Leider wurde meine Absicht, die jungen Bastarde aus- zunehmen und großzuziehen, durch Krankheit verhindert. 109. Cori'us fnigilegus L. Saatkrähe. Bis zum Jahre 1886 bestand im Gebiete nur im Forstorte Glüsing bei Harbke eine große Kolonie von über 1000 Nestern; als diese infolge Abtriebes der die Nester tragenden alten Buchen vertrieben wurde (ein kleiner Teil konnte sich nicht von der alten Brutstätte trennen und baute einige Jahre seine Nester in die 2 — 3 m hohen Unterholzbüsche), siedelten sich die Krähen bei Weferlingen an. Frühjahr 1887 wurden die Vögel auch von hier verjagt, nachdem die Schützen der umliegenden Dör- fer 6 Tage und 6 Nächte (nachts wurden auch noch große Feuer angezündet) die Nester und die Vögel beschossen. Die Saatkrähen gründeten nun 3 kleinere Kolonien, im Schieren, im Elz und im Elm, zwischen Schöningen und Warberg. Einige Jahre haben sich die \'ögel, trotzdem denselben auch hier fortwährend nachgestellt wurde, gehalten. Meines Wissens gibt es zur Zeit keine Kolonie mehr im Gebiete. Drei Gelege meiner Sammlung aus dem Schieren vom 6. Mai 1888 waren hoch bebrütet, aber faul ; die Brutvögel waren also erschossen. Zahlreiche Nester enthielten verhungerte Junge; ein trauriger Anblick. Zur Zugzeit werden noch regelmäßig große Scharen Saatkrähen beobachtet. HO. Colaeus monedula (L.). Dohle. Häufiger Stand-, Strich- und Brutvogel. Früher besonders zahlreicher Brutvogel im Magde- burger Berge bei Helmstedt, im Elz und in den Wäldern bei Marien- thal. Nachdem aber jetzt ein großer Teil der alten, hohlen Bäume verschwunden ist, hat die Zahl der Brutvögel sehr abgenommen. Die vollständigen Gelege enthielten 4 — 6 Eier, nur einmal, am 4. Mai 1888, fand ich ein Gelege von 7 Stück. Am 30. April 1884 entdeckte ich am Magdeburger Berge ein Gelege von 5 Eiern, welche ohne jede Unterlage direkt auf der feuchten Baumerde lagen und so dick und gleichmäßig mit einer Erdkruste überzogen sind, daß von der Eischale auch nicht das Geringste mehr zu sehen ist ; die Eier wurden von meinem Steiger zuerst für Erdklumpen gehalten. Am 4. Mai 1888 enthielt eine Baumhöhlung in demselben Forstorte 5 bebrütete Dohleneier und i frisches Hohltaubenei ; die Dohle 106 F. Menzel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. brütete (vgl. Leverkühn, Fremtlc Eier im Nest, Seite 113 und 126). Erwähnt sei noch, daß wir öfter verlegte Dohleneier auffanden. 111. Pico pico (L.). Elster. Im südlichen Teile des Beob- achtungsgebietes, besonders in der näheren Umgebung von Helm- stedt, seltener, im nördlichen, etwa von Walheck und Rennan an, häufiger Standvogel. Bei Walheck fand ich am 15. Mai 1888 in einem Domenbusche nur i'5 m hoch ein Nest mit 8 Eiern. 112. Garruliis glandarius L. Eichclhälicr. Sehr häufiger Standvogel im ganzen Gebiete. Am 24. Juni 1887 entnahmen wir einem Neste die 3 fast flüggen Jungen und lagerten uns dann, die Jungen neben uns legend, unter dem Horstbaume. Auf die Rufe der Jungen kamen die beiden Alten unter ihrem bekannten bussardälinlichen Geschrei herbei und setzten sich dicht über uns auf einen Zweig. Dabei zeigten sie sich so wütend, daß dieselben in ihrer Aufregung kleine Zweige und Rindenstücke abbissen. Beim Fortgange verfolgten sie uns noch lange unter lautem Geschrei. 113. Nucifraga caryocatactes macrorhyncha Brehm. Dünn- schnäbliger Tannenhäher. Die dünnschnäblige Form des Tannen- hähers wurde im Gebiete in den Jahren 1878, 1880, 1882, 1885. 1888. 1889, 1894, 1900 und 1904 beobachtet, am zahlreichsten in den Jahren 1885 und 1888. Über die im letzten Jahre im Gebiete er- legten Stücke finden sich ausführliche Notizen ncb.st Maßangaben in Ornis, internationale Zeitschrift für Ornithologie. Jahrgang \T1I, p. 402 und 403. Am 5. Oktober 1888 wurde im Dohnenstiege bei Helmstedt ein Tannenhäher lebend erbeutet (er hatte sich mit einer Kralle gefangen und saß ruhig, ohne einen Fluchtversuch zu machen, im Bügel der Dohne), welcher mir am 6. Oktober gebracht wurde. Trotzdem der Vogel die ganze Nacht mit gebundenen Flü- geln in einem engen Kasten gesessen hatte, ging er doch, in ein großes Vogelbauer gesetzt, sofort an die \'ogelbeercn und Eicheln, obgleich ich dabei stehen blieb. Als die sofort bestellten Zirbelnüsse eintrafen, verschmähte er die Eicheln und Haselnüsse. Interessant war die Beobachtung, wie er die Nüsse öffnete. Er holte sich eine Nuß vom Boden, nahm sie zwischen seine Krallen und versuchte nun mit einigen kräftigen Schnabelhieben die Schale zu zertrümmern. Gelang ihm dieses nicht sofort, so erhob er sich mit dem ganzen Körper und stieß mit großer Gewalt auf die Nuß, welche dann gewöhnlich beim zweiten Hiebe auseinandersprang. Bald wurde der Häher so zahm, da er die Mehlwürmer, seine Lieblingsspeise, mir F. Menzel: Die Vogeluelt von Helmstedt und Umgebung. 107 aus der Hand nahm ; sowie er mich mit dem MehKvurmkasten an- kommen sah, erhob er sofort ein lautes Freudengeschrei. Wenn ich ihn freundlich anredete, ließ er häufig einen kurzen, tiefen Kehl- laut hören. Abends stieß er oft einen Laut aus, der dem Locktone der Weindrossel sehr ähnlich war. Wasser liebte der Häher sehr, er badete sich oft mehrere Male an einem Tage. Leider starb der zutrauliche Vogel nach einem halben Jahre trotz sorgsamer Pflege. 114. Oriolus orioliis (L.). Pirol. Häufiger Sommervogel in den Laubwäldern des Gebietes ; sämtliche aufgefundene Nester be- fanden sich auf Eichen. ' 115. Sturmis i'itlgaris L. Star. Sehr häufiger Sommervogel; die Art hat sich sehr vermehrt infolge der in neuerer Zeit zahlreich angebrachten Nistkästen. Häufig, wenn auch nicht regelmäßig, brütet der Star zweimal im Jahre. Am 5. Oktober 1888 sah ich bei Süpplingen zwischen einem größeren Starenschwarme einen an- scheinend vollständigen Albino. Zwei Jahre hintereinander beob- achtete ich bei Walbeck einen Star, welcher täuschend ähnlich den Pirol-Pfiff nachahmte ; im dritten Jahre blieb der Vogel aus. 116. Passer domesticus L. Haussperling. Sehr gemeiner Stand- vogel im ganzen Gebiete. Am 2. Juli 1885 und am 29. Juli 1886 wurde je ein Gelege von 7 Eiern gefunden. 117. Passer montaniis L. Feldsperling. Überall gemeiner Standvogel, aber nicht so häufig als die vorhergehende Art. Bei sämtlichen Gelegen, die ich im Laufe der Jahre in großer Anzahl erhielt, war stets ohne Ausnahme ein Ei anders gefärbt als die übrigen Stücke des Geleges. In den meisten Fällen war nur Grund- farbe und Zeichnung bedeutend heller, einige Male war aber das eine Ei einfarbig hell- oder dunkelbraun gefärbt, ohne jede Zeichnung. 118. Coccothraustes coccothranstes (L.). Kernbeißer. Nicht sehr häufiger Strich- und Brutvogel ; brütet nur stellenweise im Gebiete. 1885 und 1886 brütete er in sehr großer Anzahl im Forst- orte Gehren bei Helmstedt. Die Anzahl der Eier im Gelege betrug in den meisten Fällen 4 — 5 Stück, nur 5 mal lagen 6 Eier im Neste. Farbe und Zeichnung der Eier stets die typische, nur bei 2 Eiern (gefunden am 5. Mai 1885) besteht die Grundfarbe aus einem pracht- vollen Schokoladebraun, während die Farbe der Zeichnung die normale ist. Zur Zeit der Kirschenreife macht er sich überall im Gebiete bemerkbar. 119. Fringilla coelebs L. Buchfink. Gemeiner Stand- bezw. Zug- 108 F. Menzel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. und Brutvogel. Bei den zahlreich überwinternden Männchen wurde öfter auch eine geringe Anzahl Weibchen beobachtet. Zweimal fand ich verlegfte Eier ( Leverkühn, Fremde Eier im Nest, p. 126). 120. FriugiUa uiontifringilhi L. Bergfink. Regelmäßiger Win- tervogel. 121. Chloris chloris (L.). Grünfink. Häufiger Strich- und Brutvogel. 122. Acaiillus caitriabiiw (E.). Bluthänfling. Sehr häufiger Strich- und Brutvogel. Ein Gelege meiner Sammlung ist rein weiß ohne jede Zeichnung. 123. Acanthis fhuirosiris (L.). Berghänfling. Januar 1895 und am 6. Februar 1897 wurde je ein Männchen bei Helmstedt geschos- sen ; sonst nie im Gebiete beobachtet. 124. Acanthis linaria (L.). Birkenzeisig. Häufiger Wintergast; fast in jedem Jahre beobachtet. Die von mir untersuchten Stücke gehörten der typischen Form an. 125. Chrysomitris spinus (L.). Erlenzeisig. Häufiger Strich-, seltener Brutvogel. Bis auf einen Fall, wo ich selbst am 26. Juni 1886 bei Marienthal 3 hochbebrütete Eier fand, ist im Gebiete kein sicheres Brüten nachgewiesen ; doch wurde der Zeisig, wenn auch selten, zur Brutzeit beobachtet. Die großen Schwierigkeiten, das sehr versteckt stehende Nest zu entdecken, sind wohl die Haupt- ursache, daß das Gelege so selten gefunden wird. Bei Bad Harzburg, wo der Vogel häufig brütet, fand ich zwei Gelege in einem großen ■Parke mitten in der Stadt. 126. Carduclis carduelis (E.). Stieglitz. Häufiger Brut- und Strichvogel ; wurde ausschließlich in den Gärten der Ortschaften, nie im Walde brütend aufgefunden. 127. Serinus hortiilainis Koch. Girlitz. Für das \'orkomiuen des Girlitz kann ich nur einen Fall anführen ; am 6. Mai 1889 wurde bei Helmstedt ein Männchen geschossen ; das Weibchen befand sich in der Nähe, wurde aber nicht erlegt. Seit 1903 soll er in einigen Paaren bei Helmstedt brüten. 128. Piiticola enucleator (L.). Hakengimpel. Ist einmal bei Helmstedt vorgekonmien : nach J. P. du Roi Anfang November 1767 in Dohnen gefangen (Gelehrte Beiträge zu den Braunschwei- gischen Anzeigen 1767, St. 97, vom 12. Dezember, p. 1001 bis 1006). 129. Pyrrhula pyrrhula (L.) Großer Gimpel. Wintervogel. F. Menzel: Die Vogelwelt von Helmstedt und Umgebung. 109 31. I. 1888 wurden bei Helmstedt 2 Männchen und 2 Weibchen er- legt. Außerdem wurde er noch in den Wintern 1892, 1893 und 1897 bei Helmstedt gefangen. 130. Pyrrhula pyrrhula europaea Vieill. Gimpel. Wurde bisher nur im Walbecker-Moore bei Walbeck brütend aufgefunden. Zur Zugzeit öfter im Gebiete gefangen und erlegt. 131. Loxia ciinirostra L. Fichtenkreuzschnabel. Bisher nur als Durchzugsvogel festgestellt; am 19. Februar 1897 beobachtete ich allerdings mehrere singende Männchen im Forstorte Kohnsdorf bei Marienthal, doch gelang es mir trotz der größten Mühe nicht, ein Nest aufzufinden. 132. Loxia curvirostra pifyopsittacus Bechst. Kieferkreuz- schnabel. Soll bei Marienthal als ,, seltener Gast" vorgekommen sein. Ich selbst kann nur einen sicheren Fall anführen: der Präparator erhielt Anfang Februar 1892 ein altes im Dorme erlegtes Männchen. 133. Loxia leucoptera bifasciata Brehm. Bindenkreuzschnabel. 1887, in welchem Jahre der Vogel auch bei Braunschweig vorkam, erhielt ich ein Exemplar, welches nahe der Südgrenze des Gebietes bei Sommerschenburg gefangen war. Ich hielt den Vogel längere Zeit in einem großen Flugbauer, wo er mir durch sein zutrauliches Wesen viel Freude bereitete. 134. Passeriua nivalis (L.). Schneeammer. Seltener Winter- vogel; wurde dreimal (1886, 1889 und 1895) bei Helmstedt erlegt. 135. Emberiza calandra L. Grauammer. Häufiger Strich- und Brutvogel im ganzen Gebiete. Am i. Mai 1885 fand ich bei Helm- stedt ein Gelege mit 4 bebrüteten, abnorm kleinen Eiern (19/15, i8'5/i5'5, 19/15, 19/16 mm). 136. Emberiza citrinella L. Goldammer. Überall sehr häufiger Strich- und Brutvogel. 137. Emberiza hortulana L. Ortolan. Einmal, Ende August 1896, wurde bei Frellstedt ein Männchen erlegt; sonst im Gebiete nirgends beobachtet. 138. Emberiza schoeniclus L. Rohrammer. Bisher nur als Brutvogel an den Teichen bei Süpplingenburg und an den 3 größten Teichen bei Marienthal festgestellt ; an den übrigen Teichen zur Brutzeit nie beobachtet. 139. Anthus pratensis (L. ). Wiesenpieper. Kommt im ganzen Gebiete an passenden Stellen als Brutvogel vor; zur Zugzeit in allen Feldmarken. HO F. Menzel: Die Voßelwelt von Helmstedt und Umgebuns. 140. Anthiis trh'ialis (L.)- Baumpieper. Sehr häufiger Brut- vogel auf den Abtriebsschlägen. 141. Anthus caiiipestris (L.). Brachpieper. Seltener Brut- vogel auf einer sandigen, trockenen Haidefläche bei Marienthal, wo ich am i. Juli 1895 ein Nest mit 3 bebrüteten Eiern aufTand; außer- dem beobachtete ich ihn zur Brutzeit in den Jahren 1895 — 98 im Norden des Gebietes auf sandigen, sterilen Flächen, wo auch der Triel brütet, ohne daß es mir gelang, ein Nest zu entdecken. 142. Motacilla alba L. Weiße Bachstelze. Häufiger Brutvogel im ganzen Gebiete. In einem kleinen Schutzhäuschen auf der meteoro- logischen Station Marienthal, in weichem jedes Jahr das Nest einer weißen Bachstelze stand, wurde 2 Jahre hintereinander ein junger Kuckuck ausgebrütet. Am 10. Dezemher 1887 beobachtete ich bei Helmstedt noch ein einzelnes Stück, anscheinend in gutem Zustande. 143. Motacilla hoariila L. Graue Bachstelze. Seit 1884 als Brutvogel bei Helmstedt und Marienthal beobachtet (etwa 10 — 12 Pärchen). In den anderen Teilen des Gebietes habe ich ihr \'or- kommen nicht feststellen können. Bei Helmstedt brütete ein Pär- chen jedes Jahr unter dem Dache des Schützenhauses. Am 24. Juni 1887 wurde auf dem „Bade" bei Helmstedt ein Nest mit 5 frischen Eiern luid i Kuckuckei gefunden. 144. Budytcs flavus (L.). Gelbe Bachstelze. An passenden Stellen häufiger Brutvogel. Zur Zugzeit wur!enschmät2er. Regelmäßiger Durchzüglcr. Ich sah jedoch immer nur (^(^ und traf sie auf den östlichen Inseln auch als regelmäßige Winter- gäste an. Der Zug beginnt manchmal schon im Oktober. Im März sah ich ihn noch auf dem Rückzug. 42. Pratincola rubetra (1,.) — Braunkehlchen Regelmäßiger Durchzugler. Auf den östlichen Inseln sah ich im Oktober kleine Gesellschaften. (Familien?) auf dem Durchzuge, die sich jedoch nicht länger aufhielten. Ich sammelte Belegstücke. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 125 43. Saxicola auritn Temm. — Ohrensteinschmätzer. V. T h a n n e r schoß am 21. Februar ein Q. (cfr. Ürn. Jahrb. 1903, Heft 5 — 6, p. 176). Da die 99 dieser von denen von 5". sta- pazina kaum zu unterscheiden sind, dürfte eine richtige Bestimmung schwer fallen. 44. Saxicola deserti Rüpp. — Wüsten-Steinschmätzer. V. T h a n n e r schrieb mir, daß die von ihm im Orn. Jahrb. 1903, Heft 5 — 6, p. 176 angeführten nicht stapazina sondern deserti waren. [Saxicola isabellina Rüpp. — Isabellfarbiger Steinschmätzer. Von M. W a 1 d o angegeben. Ein Belegstück scheint nicht gesammelt worden zu sein.] 45. Turdus musicus L. — Singdrossel. Regelmäßiger und häufiger Passant und Wintergast, auch auf den östlichen Inseln. Wurde auf T e n e r i f e auch in größerer Anzahl beobachtet und hielt sich dort mehr in den hohen Lagen auf. 46. Turdus viscivorus L. — Misteldrossel. Wird nur von B u s t o angeführt. 47. Turdus pilaris L. — Wacholderdrossel. Wird als sehr seltener Durchzügler angeführt. Auf Lan- zarote kamen am 20. Oktober 1903 bei starkem Nordwind viele an. Ich fand Schwärme bis zu 15 Stück unter den Feigenbäumen bei H a r i a und einzelne auch in Feldern. Nach 3 Wochen nahm ihre Anzahl langsam ab und in der fünften Woche verschwanden sie gänzlich, wahrscheinlich aus Nahrungsmangel. Der braune Brust- anflug war sehr lebhaft. Ich besitze noch ein Belegstück. 48. Turdus iliacus L. — Weindrossel. Regelmäßiger, oft häufiger Passant. Nach Webb u. Berth., p. 12 kamen im Jahre 1832 auf Tenerife so viele an, daß man sie mit Stockhieben und Steinwürfen tötete. Der Zug begann im No- vember und dauerte mit Unterbrechungen bis in den Dezember hinein. Sie kamen an der Ostseite an und durchzogen in Schwär- men die Straßen von S. C r u z. Während viele sich in die Gärten verteilten, zogen die meisten in die Region des Pinienwaldes. [Turdus swainsoni Cab. — Einsame Drossel. Wurde von Busto angeführt.] [Acrocephalus arundinaceus (L.) — Drosselrohrsänger. Wurde von Berthelot angegeben.] 126 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. [Acrocephalus aquaticus (Gm.) — Binsenrohrsänger. Wird von Bolle (I c, 1854. p. 453) für Gr.-C anaria angegeben, ge- langte jedoch seither nicht mehr zur Beobachtung. 49. Motacilla alba L. — Weiße Bachstelze. Durchzügler und Wintergast auf allen Inseln. 50. Motacilla lugubris Temm. — Trauerbachstelze. Wird von Ledru u. Busto angeführt. 51. Budytes flavus (L ) — Gelbe Bachstelze. Spärlicher Passant. Ich traf sie einzeln auch auf Lanzarote und F u e r t e V e n t u r a an und soll sie auf Palma(?) brüten. 52. Anthus trivialis (L.) — Baumpieper. Regelmäßiger Durchzügler im Herbst, auch auf den östlichen Inseln. Ich besitze noch ein Belegstück. Am 14. Oktober 1904 waren unter den bereits angeführten Muscicapa atricapilla viele vor- handen. [Anthus campestris (L ) — Brachpieper. Wurde für Fuerteventura im Frühjahr angegeben. Ich habe ihn nie gesehen und v. Thanner auch nicht.] 5^. Anthus pratensis (L.) — Wiesenpieper. Wurde von mir und v. Thanner als für die Canaren neu nachgewiesen. Ich beobachtete und schoß ihn 1904 auf Lanzarote und Fuerteventura als Wintergast und Durchzügler, wo sich in den wasserführenden Barankos und geeigneten Strandpartien einige aufhielten, v. Thanner hat ihn 1904 als Frühjahrsdurch- zügler auf Fuerteventura nachgewiesen und publiziert. Am 15. Jänner kamen auf Fuerteventura im Baranco de Cabras neue Zuzügler an, welche bis Ende Februar dort blieben, später sah ich nur zweimal einige ziehen. 54. Alauda arvensis L. — Feldlerche. Kommt auf den meisten Inseln in großen Schwärmen als Durch- zügler und Wintergast vor. Auf Lanzarote trafen bei H a r i a am 15. November zwei große Schwärme ein, welche über 14 Tage auf 2 Feldern verweilten. Später sah ich nur 15 — 20 vereinigt in mehreren Gegenden auf den Stoppel- und Brachfeldern ; sie waren alle sehr dunkel gefärbt und ich besitze noch ein Belegstück davon. (Calandrella brachydactyla (Leisl.) — Korzzehige Lerche. Wurde irrtümlich statt C minor rufescens (Vieill.) und C. minor polatseki (Hart.) angeführt.] Johann Polatz ek: Die Vögel der Canaren. 127 [Galerida cristata (L.) — Haubenlerche, Wurde von Busto als Durchzügler angegeben.] [Emberiza citrinella L. — Goldammer. Wurde mehrfach ohne Beleg angeführt] [Emberiza cia L. — Zippammer. Von Busto y Ledrü ohne Beleg angeführt.] [Emberiza hortulana L. — Gartenammer. Wie vorstehende Art] 55. Emberiza sahari Levaill. Von Cabrera bei Punta del Hidalgo auf T e n e r i f e erbeutet. 56. Calcarius nivalis (L.) — Schneespornammer. Cabrera führt in seinem Katalog (1. c, p. 50) ein q" von MontifringiUa iih'alis als bei Punta del Hidalgo erlegt, an. Das im Museum zu L a g u n a befindliche q" gehört aber, soweit ich mich erinnern kann, der obigen Art an. 57. Fringilla nivalis L. — Schneefink. Nach WebbetBerthelot wurde i Stück von A. D i s t o n bei O r o t a w a auf T e n e r i f e geschossen. [Fringilla spodiogenas Bp. Ohne Beleg angeführt.] 58. Chloris chloris (L.) — Grünling. Mehrfach angeführt. Von Cabrera auf T e n e r i f e erbeutet und von v. Thanner beobachtet. [Acanthis spinus (L.) — Zeisig. Mehrfach ohne Beleg angeführt.] [Loxia curvirostra L. — Fichtenkreuzschnabel. Wurde von Busto angegeben.] ?>9. Columba palumbus L. — Ringeltaube. Zeitweiliger, aber nicht häufiger Passant im Walde von Aguirre auf T e n e r i f e, Cabrera (1. c, p. 52). 60. Glareola pratincola (L.) — Brachschwalbe. Cabrera erlegte ein Stück im Frühjahr 1889. Ich sah einige auf Fuerteventura auf dem Zuge. 61. Pluvianus aegyptius (L.) — Krokodilwächter. Cabrera erbeutete einen in der Umgebung von L a g u n a. 128 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 62. Charadrius pluvialis L. — Goldregenpfeifer. Im Winter am Strande bei der P. d e 1 H i d a 1 .^ o von C a- b r e r a erbeutet. Scheint öfter vorzukommen. 63. Charadrius squatarola (L.) — Kibitzreßenpteifer. Durchzügler und Winterpast. Ich erhielt zwei auf L a n- z a r o t e. 64. Charadrius morineHus I, — Mornellregenpfeifer. Seltener Durchzügler. Cabrera (1. c, p. 56.) ft."; Aegialitrs hiaticula (L.) — Sandregenpfeifer. Nicht selten auf dem Frühjahrszug. 66. Vanellus vanellus fL.) — Kiebitz. — Ave fria. Durchzügler und Wintergast. Ich heobachtete ihn auf den öst- lichen Inseln auch im Gebirge auf spärlichem Graswuchs. [Haematopus ostralegus L. — Austernfischer. Von Busto und Serra genannt. Wurde später nicht mehr beobachtet 67. Arenaria interpres (L ) — Steinwälzer. Häufig am Strande, auch auf den östlichen Inseln, wo ich ihn auch im Hochzeitskleide sah, ohne sein Brüten feststellen zu können. 6B. Platalea leocorodia (L/) — Weißer Löffler. Zufälliger Passant im Frühjahr. W. et Berthelot. — Ca- brera sah 3 auf Tencrife erlegte Exemplare. 69. Ciconia ciconia (L.) — Weißer Storch. Zufälliger Passant. Wurde mehrfach angeführt. Nach H a r- t e r t's ,,Wanderj. Naturf.", p. 306, überwinterte 1890 — 91 eine Schar bei L a g u n a. Wurde auch auf den östlichen Inseln beobach- tet, wo er öfter vorkommen soll, während er auf den westlichen sel- ten erscheint. 70 Ardea purpurea L. — Purpurreiher. Cabrera erbeutete einen bei L a g u n a. [Ardea goliath Temm. Von Serra angeführt.] 71. Ardea alba L. — Silhprreiher. Cabrera sah im Frühjahr i88g eine Schar auf Tenerife und erbeutete einen. [Ardea garzetta L. — Seidenreiher. Wurde als zufälliger Passant im Winter ohne Belegstücke angeführt] Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 129 72. Ardea ralloides Scop. — Schopfreiher. Mehrfach als zufälliger Passant angegeben. Cabrera besitzt ein Belegstück von L a g u n a. 73. Ardea ibis L. — Kuhreiher. Von F 1 o e r i c k e ohne Quellenangabe als neuerdings bei O r o t a V a und L a g u n a geschossen, angeführt. 74. Ardetta minuta (L.) — Zwergreiher. Seltener Durchzügler. \'on C a b r e r a im Frühjahr auf T e n e- r i f e erbeutet. 75. Ardea sturmi Wagl. Selten. Von Cabrera in der Umgebung L a g u n a s ge- schossen. 76. Nycticorax griseus ^L.) — NachtteiliCr. Seltener Passant. Cabrera erbeutete einen bei L a g u n a. 77. Botaurus älcllaris (L.) — Rohriiuuiiuel Mehrfach erwähnter zufälliger Passant. Bei Laguna von Cabrera erbeutet. 78. Botaurus lentiginosus (Munlag.) Ein Stück wurde in der Umgebung Laguna s tot aufgefun- den und befindet sich im Museum von Laguna. Rallus aquaticus L. — Wasserfalle. Von Monpo und Serra als zufälliger Passant angeführt.] 79. Crex crex (L.) — Wachtelkönig, Wiesenralle. — Guiön de codornices. Zufälliger Passant. Cabrera erbeutete 4 auf Tenerife. SO. Porzana maruetta (^Lcach.; — Gesprenkciles Sumplhulin. Cabrera erbeutete 2 in der Umgebung L a g u n a s. 81. Porzana baillonii (Vicill.) — Zivefgsumplhuhu. Cabrera erbeutete ein Stück bei Laguna. 82. Porzana parva (Scop.) — Kleines Sumpfhuhn. Cabrera erhielt im Frühjahr 2 aus dem Graben bei L a g u n a. 83. Gallinula chloropus (L.) — Grünfußiges Teichhuhii. Zufälliger Passant, der manchmal etwas zahlreicher auftritt. Cabrera erbeutete mehrere bei Laguna. Ich erhielt auf G r.- C a n a r i a ein lebendes und fand es auch auf Fuerteventura. 130 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. S4. Pürphyrio caeruleus Vand. — Blaues Purpurhuhn. Seltener Passant. \ on M u n p o angeführt. C a b r e r a be- merkt (1. c, p. 61 ) „Ich sah ein auf T e n e r i f e erbeutetes Stück." 85. Fulica atra L. — Schwarzes Wasserhuhn. Sehener Durchzügler oder VVintergast, erscheint jedoch in Gesellschaften. C a b r e r a erbeutete mehrere auf T e 11 e r i f e. 86 Fulica cristata Gm. — Südliches Wasserhuhn. \'on C a b r e r a ohne Beleg als selten in Gesellschaft des vori- gen vorkommend angeführt. [Anthropoides virgo (L.) — Jungfernkranich. Von Busto angeführt.] 87. Numenius phaeopus (L.) — Regenbrachvogel. Fast das ganze Jahr an geeigneten Stellen, ohne als Brutvogel bisher nachgewiesen worden zu sein. Auf Lanzarote sah ich im Winter viele, sie verschwanden aber nach Alitte März. 88. Limosa aegocephala (L ) — Schwarzschwänzige Uferschnepfe. Kommt in manchen Wintern ziemlich zahlreich vor und wurde von C a b r e r a auch bei L a g u n a erbeutet. Ich schoß eine im Februar bei G r. - T a r a j a 1 auf Fuerteventura und sah sie öfter auf Lanzarote. [Limosa lapponica L. — Rostrote Uferschnepfe Von Cabrera zweimal erbeutet Ich sah sie einigemale bei Arresife auf Lanzarote und schoß eine auf Fuerteventura.] 89. Gallinago major (Gm.) — Große Sumpfschnepfe. Seltener Passant. \'on Cabrera fürLaguna nachgewiesen. 90. Gallinago gallinago (L.) — Gemeine Sumpfschnepfe. — Gachona. Regelmäßiger, oft häufiger Durchzügler. Ich fand sie auf Fuerteventura vom Februar bis anfangs März in den w asser- führenden Barankas als Wintergast. Sie hatte sich aber jedenfalls schon früher dort eingestellt. 91. Gallinago gallinula (L.) — Kleine Sumpfschnepfe. Kommt ziemlich regelmäßig, jedoch beiweitem nicht so häufig vor als die gemeine Sumpfschnepfe und hält sich mehr in der Nähe von Wäldern oder Gesträuchem auf. Ich erbeutete am 4. November 1902 bei M o i j a auf G r. - C a- n a r i a, 430 m hoch, ein sehr schönes q", welches bei einem Gebüsch Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 131 an einem kleinen VVasserleitungsgraben von meinem Hunde aufge- jagt wurde. Der Balg befindet sich in der Kollektion v. T s c h u s i in H a 1 1 e i n. 92. Tringa alpina L. — Alpenstrandläufer. Nicht häufiger, jedoch öfters erbeuteter Durchzügler, der auch auf den östlichen Inseln vorkommt. 93. Tringa subarquata (GülU ) — Bogenschnäbliyer Strandläuter. Unregelmäßiger, öfters erbeuteter Durchzügler. C a b r e r a er- legte ihn auf T e n e r i f e. Kommt auch auf den östlichen Inseln vor. 94. Tringa minuta Leisl. — Kleiner Strandläufer. Wurde auf dem Herbstzug (nicht oft) erbeutet. 95. Actitis hypoleucus (L.) — Flußuferläufer. — Patito de Africa. Kommt fast das ganze Jahr, hauptsächlich jedoch im Winter vor. Ich sah ihn auf den östlichen Inseln bis ins Frühjahr hinein. 96. Machetes pugnax (L.) — Vielfarbiger Kampfläufer. Kommt öfters auf dem Durchzuge vor und fehlt auch auf den östlichen Inseln nicht. 97. Totanus littoreus (L.) — Großer Wasserläufer. Unregelmäßiger Durchzügler. Von Cabrera auf Tene- r i f e erbeutet und von mir für Lanzarote nachgewiesen. 98 Totanus totanus (L.) — Rotschenkel. Für T e n e r i f e angeführt. Belegstücke sind mir nicht be- kannt geworden. Ich glaube, ihn auf Lanzarote gesehen zu haben. 99. Totanus ochropus (L.) — Punktierter VVasserläufer. Regelmäßiger Passant auch auf den östlichen Inseln, wo ihn V. Thanner und ich fanden. Auf T e n e r i f e von Cabrera mehrmals erbeutet. 100. Totanus glareola (L ) — Bruchwasserläufer. V. Thanner fand ihn auf Fuerteventura und ich, sowie den vorstehenden bei Arresife auf Lanzarote. [Recurvirostra avocetta L. — Avosettsäbler. Von Busto ohne Beleg angeführt.] 101. Himantopus himantopus (L.) — Grauschwänziger Stelzläufer. Für Gr. -Canaria nachgewiesen. (Kabinett Leon). 132 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 102. Calidris arenaria (L.) — Ufersanderling. Mehrfach angegeben. C a b r c r a erbeutete ihn auf T e n e r i f e. 103. Phoenicopterus roseus Fall. — Hamingo. Wurde von Bolle und B u s t u angeführt. M. W a 1 d o fand einen toten am Strandsande von F u e r t e v e n t u r a. (Anser cinereus Mey. — üraugans. Soll in früherer Zeit in den Lagunen von Teneiife oft angetroffen worden sein.] 104. Anas penelope L. — Pfeifente. Zufälliger Passant. C a b r e r a erbeutete zwei bei L a g u n a. 105. Anas boschas L. — Stockente. — Pato salvaje. Kommt in sehr regnerischen Wintern ziemlich häufig vor. [Anas querquedula L. — Knäckente. Wurde als zufälliger Passant ohne Beleg angegeben.] 106. Anas anas dypeata L. — Löffelente. Mehrfach angeführt und von C a b r e r a erbeutet. 107. Anas angustirostns Mdnetr. Von Bolle und S e r r a angegeben und auf Tenerife bei L a- g u n a von C a b r e r a erbeutet. 108. Fuligula ferina (L.j — Tatelente. Cabrera (1. c, p. 69) führt sie nach M. Waldo an. 109. Fuligula nyroca (Güldenst.) — Moorente. — Pato berberisco. Zufälliger Passant im Winter. Bolle (1. c. 1857, p. 348): „Auf G r. - C a n a r i a ist sie am Strande der Isleta geschossen worden. Cabrera (1. c, p. 69). 110. Oidemia nigra (L.) — Trauerente. — Pato moro negro. Nach Bolle für Gr. -Canaria angeführt. Es ist zweifel- haft, ob sie unter den gegenwärtigen lokalen \'erhältnissen dort noch vorkommt. 111. Pelecanus onocrotalus L. — Gemeiner Pelikan. Soll bei den östlichen Inseln gesehen worden sein. 112. Sula bassana (L.) — Baßtölpel. Erscheint sehr selten. Bolle (1. c. 1857, p. 348) sah je einen auf Tenerife und G r. - C a n a r i a, welche sich noch im grauen Jugendkleide befanden. Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. 133 113. Sula fulva Vieill. Cabrera (1. c, p. 44) führt ihn nach Serra an, welcher im Kabinette Cientifico in St. Cruz de Tenerife zwei gesehen hat, die an der Küste dieser Insel geschossen worden waren. 114. Phalacrocorax carbo (L.) — Kormoranscharbe. \'on B u s t o angeführt und von Cabrera als seltener Pas- sant bezeichnet (1. c, p. 64). Belegstücke scheinen nicht zu exi- stieren. 115. Phalacrocorax garrulus (L.) — Krähenscharbe. Nach Cabrera noch seltener als vorstehender und gleich- falls von B u s t o angeführt. [Phaeton aethereus L. — Tropikvogel. Wurde nach R. Gomez in früheren Jahren beobachtet. Belegstücke scheinen nicht vorzuliegen.] [Sterna albigena Licht. Soll sich selten im Archipel zeigen ] 116. Sterna minuta L — Zwergraeerschwalbe. Wurde auf den östlichen Inseln öfters beobachtet. [Hydrochelidon nigra (L.) — Schwarze Seeschwalbe. Von Mompo angeführt.] 117. Larus fuscus L. — Häringsmöve. Im Winter häufig. [Larus gelastes Thienem. — Dünnschnäbelige Möve. Von Mompo angeführt für Tenerife.] 118. Rissa tridactyla (L.) — Dreizehige Möve. — Gaviotilla. Für T e n e r i f e und Palma angeführt. 119. Larus ridibundus L. — Lachmöve. — Gabi na. Soll seltener Passant sein und wurde von Serra angeführt. [Larus minutus Fall. — Zwergmöve. Von Mompo angeführt.] 120. Procellaria pelagica L. — Kleiner Schwalbensturmvogel. Seltener Besucher der Canaren. Wurde von Cabrera einmal bei Punta del Hidalgo erbeutet. 121 Oceanites oceanicus Kühl. Von M. Waldo und Tristram angeführt und erbeutet, gehört jedoch zu den seltenen Besuchern des Archipels. 9 134 V. Boxberg er: Über die naturliche Begrcruung d. paläarkt. Ornis. 122. Diomedea exulans L. — Albatros. S e r r a schoß einen auf ( j r. - C a n a r i a. 123. Ossifraga gigantea (Gm.) — Riesensturmvogel. Wurde von S e r r a für T c n c r i f e angeführt. 124. Puffinus gravis (O Keilly) — Groüer Tauchersturmvogel. Cabrera (1. c, p. 65): „Man findet ihn nur in Gesellschaft von P. angloriim. Letzterer ist Brutvogel, es wurde jedoch nicht angegeben, ob es auch ersterer ist." 125. Uria troile (L.) — Dumme — Lumme. Seltener Passant. Ein Stück befand sich im Kabinett Leon. (Bolle 1. c. 1857, p. 348). [Uria grylle (L.) — Grillumme. Wird von Vierra als zufälliger Passant angegeben.] [Mergulus alle (L.) — Kleiner Krabbentaucher. Von Godmann angeführt. Wurde später nicht mehr beobachtet] 126. Alca torda L. — Tordalk. W e b b und Berthelot (1. c, p. 41): ,,Ani Strande fast aller Inseln, jedoch hauptsächlich der östlichen. Scheint nur seltener Wintergast zu sein. Über die natürliche Begrenzung der paläarktischeu Ornis. Von Dr. Leo v. Boxberger, Daressalam. Wenn auch die neuere Tiergeographie die von Sclater 1858 auf- gestellten und später von Wallace aufgenommenen \ erbreitungs- gebiete der Tierwelt über den Haufen geworfen hat, indem sie von den sechs vorhandenen zwei hinwegnahni und sieben andere ein- führte, so hat doch das insbesondere den Verhältnissen der Ornitho- Geographie angemessene paläarktische Faunengebiet für die letztere Disziplin sich als so brauchbar erwiesen und sich so allgemein ein- gebürgert, daß es nicht unbedenklich erscheint, diesen Begriff aufzu- lösen und an seine Stelle (unter Einbeziehung des nördlichen Nord- Amerika) ein holarktisches Gebiet zu setzen. Allerdings ist nicht zu leugnen, daß eine nahe natürliche \'erwandschaft zwischen einem großen Prozentsatz der V'ogelwelt des gemäßigten Amerika und des paläarktischen Reiches besteht. Wenn wir uns trotzdem für die V. Boxberger: Über die natürliche Begrenzung d. patäarkt. Omis. 135 Beibehaltung des Status quo entscheiden, so geschieht dies abgesehen von der schon erwähnten longaeva consuetudo namentlich deshalb, weil die durch den Ozean geschaffene räumliche Trennung eine natürliche Abgrenzung des Gebietes nach Westen hin bildet, sodann auch, weil das kalte und gemäßigte Amerika eine große Zahl von druppen beherbergt, die dem paläarktischen Gebiet fremd sind und nach dem neotropischen Tiergebiet hinweisen. Die natürlichen Über- gänge, die einerseits in der Richtung über Island, Grönland, Labra- dor bestehen, andererseits eine scharfe Trennung diesseits und jen- seits der Behringstraße nicht zulassen, können an der relativ guten west-östlichen Begrenzung des Gebietes nichts ändern, da sich ja absolute Grenzlinien in der Natur überhaujit nicht vorfinden, viel- mehr Übergänge und Grenzüberschreitungen in biologischer sowohl, wie in morphologischer Hinsicht eine gewöhnliche Erscheinung sind. Ist hiernach die räumliche Begrenzung des Gebietes nach Osten und Westen hin einfach, so sind doch seine südlichen Grenzen desto unsicherer. Hier erlaubt die physikalische Beschaffenheit der Grenzländer keine so sichere Scheidelinie. Dies gilt insbesondere vom Nilgebiet, von Arabien, von dem Gebiete zwischen Afganistan und Beludschistan einerseits und dem Indus andererseits, endlich von dem chinesischen und japanischen Gebiet, während im übrigen Atlas und Himalaya natürliche Grenzwälle bilden. Es liegt auf der Hand, daß mangels einer natürlichen Grenze die ideelle Tren- nungslinie da gezogen werden muß, wo die Formen der gemäßigten Zone mit ausgesprochen tropischen Formen aneinanderstoßen. Da sich beide Parteien aber gegenseitig vielfach ineinander schieben und ineinander übergehen, so ist es nicht leicht, um nicht zu sagen unmöglich, eine nach geographischen Merkmalen zu bestimmende scharfe Grenzlinie aufzufinden. Am ehesten tlürfte dies noch in Japan möglich sein, wo nur Jesso und Hondo ausgesprochen paläark- tischen Charakter tragen, während alles südlicher Liegende, ins- besondere also Kiusiu, die Liukiu-Inseln imd Formosa sowohl kli- matisch, als auch in ihren Tierformen sich mehr der heißen Zone annähern, insofern als eine große Zahl von Arten hier die nördliche Grenze ihres X'orkommens findet. Im übrigen werden als annähernde Grenzgegenden im Osten der Hoangho und die Gebirgsländer von Kansu und Szetschwan, im Westen der Indus angenommen, während es in Arabien an jedem physikalischen Anhaltspunkt fehlt. Es fragt sich daher, nach welchen Gesichtspunkten die Umgrenzung 9* 136 V. Boxberge r: Ober die natürliche Begrenzung d. paläarkt. Ornis. der paläarktischen Vogelwelt in diesen zweifelhaften Gebieten statt- zufinden hat, womit wir zum Kernpunkt der Frage kommen. Die Lösung deutet sich schon an, wenn man die Be;:eiclmungen „paläark- tische Ornis" und ,, paläarktisches Gebiet" gegenüberstellt. Die paläarktische ümis ist ein Begriff, der sich nicht ausschließlich nach geographischen Merkmalen bestimmen läßt. Im tiergeographisclien Sinn umfaßt der Begriff alle in der kalten unil gemäßigten alten Welt lebenden \ ögcl in ihrem natürlichen Z u s a m m e n- h a n g. Zur Bildung des Begriffs ist also das Zusammentreffen zweier Voraussetzungen notwendig, die sich als Kriterien der Zuge- hörigkeit zur paläarktischen .\vifauna dahin definieren lassen: a) Vorkommen in der kalten oder gemäßigten Zone t)der in ihren Grenz- gebieten ; h) bei ausschließlichem \'orkommen in den Grenzgebieten : Systematische Zugehörigkeit zu einer Familie*), deren biologisches Zentrum in der kalten oder gemäßigten Zone liegt. Auch das zu b) genannte, in allen zweifelhaften „Grenzfällen" den Ausschlag gebende Erfordernis enthält ein gcographisclios Element, was es als Begriffs- merkmal für einen tiergeographischen Tatbestand gewiß nicht unge- eignet macht. Für die Richtigkeit der hier vorgetragenen Definition scheint mir zu sprechen, daß sie auf alle Tiergebiete paßt, so daß sie beispielsweise auf das indische Faunengebiet angewendet lauten würde: a) Vorkommen innerhalb der Zone, welche das indische Gebiet im geographischen Sinn bildet oder in seinen Grenzdistrikten; b) im letzteren Fall Zugehörigkeit zu einem Stanmi, dessen Lebens- zentrum im indischen Gebiet liegt. Zur näheren Rechtfertigung des Erfordernisses unter a) kann noch hinzugefügt werden, daß alles, was nicht in einer bestimmten geographischen Zone oder an ihren Grenzen wohnt, auf jeden [-"all nicht in ihr Faunengebiet gehört, mag es auch systematisch noch so innig mit einer Gruppe des Ge- bietes zusammengehören, daher selbstverständlich der europäische Eisvogel oder der europäische Kuckuck trotz ihres innigen Zu- sammenhanges mit exotischen Formenkomplexen und trcjtz ihrer isolierten Stellung inmitten der sie umgebenden \'ogelwelt doch zur paläarktischen Omis gehören. Nach der gegebenen iJefinition muß nun von Fall zu Fall entschieden werden, was zur paläarktischen *) d. i. familia im Sinne d«-r ornithokijjischen Systcmaliker, im morpho- logischen Sinne (Fürbrinjjer) wohl meist nur siihfamilia Zusammengehörigkeit in ein und dieselbe Ordnung (ordo im Sinne der Ornilhologen, ordo, subordo und selbst noch gens im Sinne Fürbringcrs) begründet keine für die geo- graphische Klassifizierung anzuerkennende und anzuwendende Verwandtschaft. V. Büxberger: Über die natürliche Begrenzung d. paläarkt. Ornis. 137 Omis gehört und was ihr fernzubleiben hat. Daß eine solche Fest- stellung trotzdem noch in vielen Fällen von persönlichen Anschau- ungen abhängig ist und deshalb nicht mit apodiktischer Sicherheit getroffen werden kann, bedarf keiner Erwähnung, denn von welcher naturwissenschaftlichen Frage gälte das nicht ! So wird es häufig dem Ermessen des betreffenden Forschers anheimgestellt bleiben, ob er eine Art. welche ihren genetischen Zusammenhängen nach tropisch ist, noch dem Grenzgebiet angehörig ansehen und sie dem- gemäß in das äthiopische oder indische Gebiet verweisen oder ob er ihr als bereits diesseits des Grenzgebiets wohnhaft einen Platz unter den paläarktischen Arten anweisen will. Nach meinem un- maßgeblichen Urteil wird es richtiger sein, solche Arten bei der Betrachtung paläarktischer Formen in dubio auszuscheiden. So möchte ich beispielsweise, obwohl ich mir bewußt bin, daß ich mich damit in Gegensatz zu einem so bedeutenden Forscher wie Hartert setze, die Honigsauger, die das Grenzgebiet der gemäßigten Zone bewohnen, die Brillenvögel, die nach Japan und in das ostasiatische Festland hineinreichen, die wenigen Stachelbürzelarten trotz ihres Vorkommens im Himalaya und an den östlichen Grenzen des Ge- bietes nicht in den Kreis der paläarktischen Vögel einbeziehen. Schwieriger gestaltet sicli beispielsweise die Unterbringung der in das paläarktische Gebiet übergreifenden Pycnonotus-Atten, da einige von ihnen Gebiete bewohnen, welche nur bei weitherziger Auslegung noch als Grenzgebiete gelten können. Doch dünkt es mir im Hin- blick darauf, daß die große Masse der Pyicnonotus-Arten den Tropen Afrikas und Asiens angehört, keine einzige, überhaupt kein Glied der Familie Brachypodidac aber der gemäßigten Zone im engeren Sinne, auch hier naturgemäßer, die Formen von barbatus und xantho- pygos in das äthiopische, leucotis und Icncogenys (ebenso wie haemorrhous und xanthorrhous) in das indische Faunengebiet zu verweisen. Bezüglich des oben erwähnten abweichenden Stand- punktes von Hartert kann ich übrigens zu meiner Rechtfertigung anführen, daß Hartert ausdrücklich erklärt, in seine Darstellung der paläarktischen Formen lieber zu viel als zu wenig aufzunehmen. Es bleibt schließlich noch zu erörtern, in welchen Kreis solche in den Grenzgebieten lebende Arten einzustellen sind, welche sowohl im diesseitigen, wie im jenseitigen Gebiet ausgedehnte kognatische Beziehungen haben (Beispiele Lariis leucophthahmis Tem., Turtur roseogriseus [Sund.], Alaemon alaudipes dcsertormn [Stank], die 138 V. Roxberger: Ober die natürliche Begrenzung d. paläarkt Omis. an der Küste des Roten Meeres leben, Passer domcsticus arborcus [Bp.], der am Nil das paläarktisch-äthiopisclic Grenzgebiet be- wohnt), sowie endlich solche Gruppen von selbständigerer systema- tischer Stellung, welche in ihrem \'orkommen auf die Grenzgebiete beschränkt sind (Beispiel die Gattung HypocoHiis Bp. am persischen Golf). Bezüglich der erstgenannten scheint es mir richtig, sie — ganz entsprechend ihrem \'orkommcn — beiden aneinander gren- zenden Gebieten zuzurechnen (so daß beispielsweise die oben er- wähnte Lariis leucophtliahiiiis Tem. sowohl der paläarktischen als auch der äthiopischen Üniis angehören würde), während bei den letztgenannten Gruppen als entscheidendes Merkmal ihre größere oder geringere Tendenz nach paläarktischen oder tropischen (äthio- pischen, indischen) Gruppen hin in Betracht kommen würde, sofern man nicht vorzieht, sie gleichfalls als beiden aneinander grenzenden Gebieten zugehörig anzusehen. Zum Schluß seien die Kriterien der Zugehörigkeit zur paläark- tischen Omis nochmals in gedrängter und für eine Bestimmung geeigneter Form zusammengefaßt : 1. \'orkommen in der eigentlichen gemäßigten Zone, dem paläarktischen Gebiet im unzweifelhaften Sinn: paläarktisch. (Beispiel: Garrulus glaitiiarius [L.]). 2. X'orkommen nur in den Grenzgebieten der paläark- tischen Region : Hier ist zu unterscheiden : a) Gehört die Form ihrer Stellung im System nach zu einer nur auf dem fremden (äthiopischen oder indischen) Gebiet ent- wickelten Familie, so ist sie als nicht paläarktisch anzusehen. (Beispiel: Cinnyris osea Bp.). b) Gehört die Form nach ihrer Stellung im System zu einer Fa- milie, welche sowohl im paläarktischen als auch in dem fremden Gebiet entwickelt ist, so gehört sie sowohl der paläarktischen als auch der fremden Ornis an. (Beispiel: Lariis leucophthal- mtts Tem.). c) Gehört die Form zu einer mehr oder weniger isolierten Gruppe (auch Gattung), so hat man die Wahl, ob man sie wie zu b) behandeln oder zu dem Gebiet rechnen will, in welchem sie die relativ nächsten genetischen Beziehungen hat. (Beispiel: Hypocolius ampelinus Bp. ). 3. Vorkommen außerhalb des paläarktischen Gebietes (ein- schließlich seiner Grenzbezirke) n u r in dem fremden Gebiet : Die Jourdain: Weitere Beitr. z. Kenntnis d. Eier v. Larus audouini Payraud. 139 Form ist nicht paläarktisch, auch wenn sie die nächsten kogna- tischen Beziehungen zu paläarktischen Formen besitzt. (Beispiel: Passer griseus [\^ieill.]). Man wird dem im vorstehenden gemachten Versuch einer Be- griffsbestimmung zugestehen müssen, daß er die Kongruenz der natür- hchen Zusammenhänge innerhalb der \'ogehvelt mit der geographi- schen Umgrenzung der gemäßigten alten Welt zum entscheidenden Faktor für die Festlegung des Begriffes macht. Diese Festlegung aber nach einem anderen als dem durch die natürliche Verwandtschaft der Vögel gegebenen Prinzip vornehmen zu wollen, würde keinen Anspruch auf wissenschaftliche Lösung der Frage machen können. Weitere Beiträge zur Kenntnis der Eier von Larns audouini Payraud. Von Revd. F. C. R. Jourdain, M. A., Member of the British Ornithologists Union, etc. Eine sehr interessante Abhandlung über die Eier dieser seltenen Möve erschien im ,,0 rnithologischen Jahrbuc h". Band XV, Heft I, 2 (1904), von Herrn Alexander Bau, in welcher der Unterschied zwischen den Eiern der Larus audouini und L. argen- tatus cachinnans beschrieben war. Das Material für genannte Ab- handlung w&r jedoch ein geringes, denn nur sechs sicher bestimmte Eier der erstgenannten Art waren vorhanden und untersucht worden. Auf meiner Reise im westlichen Mittelmeere habe ich die dort lie- genden verschiedenen Inseln sorgfältig abgesucht und das Glück gehabt, vierzehn sicher bestimmte Eier von L. audouini zu sammeln und ich vermute, es wird die Leser des ,,0 rnithologischen Jahrbuchs" interessieren, das Resultat meiner Untersuchungen mit dem des Herrn Bau zu vergleichen. Die beiden Arten brüten in Kolonien, aber nicht gemischt. Hin und wieder findet man ein Paar von L. a. cachinnans etwas entfernt von der Hauptkolonie nistend. Man erkennt sofort L. audouini an der geringeren Größe, dem korallenroten Schnabel und den sehr dunklen, fast schwarzen Füßen und sieht die erwähnten Merkmale noch deutlich in ziemlich großem Abstände. Außerdem ist die Stimme der beiden Arten ganz verschieden. L. a. cachinnans kommt dem Eindringling entgegen mit verschiedenen Schreien und klag- 140 Jourdain: Weitere Beitr. z Kenntnis d. Eier v. Larus audouiniPiynud. gender Stimme — die der von /.. argeutatus (Silbermöwe) gleichen — wogegen L. audonim dicht über den Kopf des Besuchers fliegt und unaufhörlich sein monotones ,,Ek, ek, ek, ck " schreit. Ich habe auch eine bedeutende \'erschiedenhcit im Brutgeschäft 'Jer beiden Arten gefunden. /.. a. cachiiiitaits baut ein großes Nest, oft unter einem überhangenden Felsstück und das Nest besteht aus allerlei verschiedenem Material, z. B. kleinen Zweigen, Büscheln, getrocknetem (ira.se, wilder Gerste usw. und der innere Nai)f mißt ungefähr 177 mm. L. auilouiiii baut ein kleineres Nest inmitten der vorhandenen Vegetation, welche fast das Nest verbirgt, und das Baumaterial besteht fast ausschließlich aus trockenen Algen, die in großer Menge am Strande liegen. Diese Alge ist bandförmig, reinweiß oder bräunlichweiß und etwa 7 — 8 mm breit. Das Gelege der beiden Arten besteht aus zwei bis drei Eiern. Die von L. audoiiini sind sofort kenntlich an der geringeren Größe, doch ist ein abnorm kleines (ielcge von L. a. cachinnans kaum größer als ein großes von /.. audoitini. Merkwürdiger Weise habe ich ge- funden, daß es sehr leicht war, nicht ausgeblasene Eier der beiden Arten, selbst ziemlich hoch bebrütcle, an der Farbe des Dotters mit Sicherheit zu erkennen, da dieser bei L. atidouiiii viel dunkler und mehr rot ist, als der von L. a. cachiunaiis, welcher eine zitronengelbe Farbe hat. Die rote Farbe des Dotters von L. a. audoiiini ist so intensiv, daß sie an die prächtige Farbe des Dotters von Pyrrhocora.v pyrrhocorax (L. ) erinnert. Die folgende Tabelle gibt die Maße der vierzehn Eier, die ich gesammelt habe : Maße: f \ 60 1X442 mm (a) Gelege 61 0X45'0 „ 60-3X1.'J0 „ (b) „ 630X46-2 mm 63.0X450 „ (c) „ 66-2X460 mm 660X450 „ (d) ,. 64 0X45-2 mm 610X451 „ (e) „ 58-6X42-3 mm 620X43-4 „ (f) .. 63-6x460 mm 61-2X450 „ (g) .. 66 0X43-2 mm Gewicht: 4— gr. 4-290 „ 4-255 „ 4-— gr. 42 „ "•37 gr. 4-48 „ 4-82 gr. 4-26 ,, 3-79 gr. 3-92 „ 4-57 gr. 4-1 „ 3-7 gr. Museum A. Koenig, Bonn. Museum A. Koenig, Bonn. (k) Gelege Jourdain; Weitere Beitr. z Kenntnis d. Eier v. Larus andouiniPaynnd. 141 Die Maße eines Geleges, das Herr Dr. J. H. Stenhouse auf der Insel \'acca im Juni 1901 gesammelt hat, sind: / 574X45 4 mm 335 gr. [Das Gewicht Ist wahrscheinlich ,. , „ , I Ann .A^c i-AC «**äs 7U klein angegeben, da (h) Gelege ^ 600X45 5 „ 3 45 „ jj^ Bohrlöcher reichlich gro6 l 59-9x42 3 „ 3-80 „ sind 1 Ein ferneres an der Küste Syriens von Dr. J. H. Stenhouse 1895 gefundenes Ei mißt : (i) Gelege 62-3X46-25 mm 375 gr. \'ier von Lord Litford gesammelte, jetzt im Britischen Mu- seum befindliche Eier messen : 60-97X44-5 mm 62-26X43-9 „ 6225x45-3 „ 64-3 X42-2 „ Diese 22 Eier ergeben ein Dtirchschnittsmaß von 62"o6X44'63 mm, Maxima von 66'2X46 und 63X46"2 mm, Minima von 57'4X45'4 und 64'3X42'2 mm. Diese Maße stimmen sehr gut mit den von Herrn Bau ange- gebenen von 64*7X44 mm überein, dagegen betragen die Durch- schnittsmaße von 50 Eiern von L. a. cacliinnaiis, die ich selbst bei Korsika und Sardinien gesammelt, 7o'iX49'6 mm, Maxima 76'2X5i'5 und 7o'3X53'3, Minima 65'5X45'3 mm. Zwei abnorm kleine Eier messen nur 63'5X48 und 6o'3X46'3 mm. Ich verwandte besondere Mühe darauf, diese Eier sicher zu bestimmen, beobachtete die leicht kenntlichen Eltern genau und fand, daß die Dotter wie gewöhnlich zitronengelb, nicht rot (wie bei L. aiidoiiiiii) waren. Wie oben erwähnt, kann man nur abnorm große Eier von atidouim mit kleinen Eiern von cacliinnaiis verwechseln und nur selten greifen die Maße der beiden ,\rten ineinander. Das durch- schnittliche Gewicht von 12 frischen, unausgeblasenen Eiern von L. audouini betrug 63'9i6 gr., das kleinste wog 51 gr., das größte 75 gr. Das Durchschnittsgewicht von 4 typischen frischen Eiern von L. cachinnans betrug 91 '25 gr., was also eine \'erschiedenheit von 28*33 gr. ergibt! Der \'ergleich der Gewichte der sorgfältig getrockneten Schalen ergibt ebenfalls einen bedeutenden Unterschied. Das Durch- schnittsgew^icht der Eierschalen von 29 cachinnans-EÄ&Tn (14 von Reiser, 9 von Bau, 4 von König und 2 vom Verfasser gewogen, beträgt 6'o4 gr. {7'6 bis 5' 18 gr.). Bau gibt das Durchschnittsgewicht von 6 Eiern von L. audouini mit 4*00 gr. (4'505 bis 3'6i2 gr.) an. Ich fand an 14 Eiern ein Durchschnittsgewicht von 4'2i5 gr. (4'95 bis 142 Jourdain: Weitere Beitr. z. Kenntnis d Eier v. Larus audouiniPayraud 37 gr. ). Addieren wir hiezu das Gewicht des von Stenhouse in Syrien gefundenen Ries (die drei \'acca-Eicr sind defekt und daher auszuschließen, so finden wir das Durchschnittsgewicht von 21 Eiern von L. aiidoitiiti — 4 132 gr., von 29 Eiern von L. a. cachinnans = 6*040 gr.. was einen durchschnittlichen l'ntcrschied von TcpS gr. ergibt. Das schwerste Ei von /,. audouiiii ist also leichter als das leichteste von /,. (7. cachiiiiuvis. Was die Eorni betrifft, so sind die Eier von L. audouiiii etwas bauchiger im \'erhältnis zur Länge als die von L. a. cacliiiiiuiits. Dies ist besonders auffallend, wenn man eine Serie von audouini-lLieTn mit den „spitzigen" Eiern von L. canus oder mit Eiern der Gattung Lestris vergleicht. Die Oberfläche der Eier von L. audouiiii ist matt und zeigt wenig Glanz : sie weichen in dieser Hinsicht wenig von typischen cacliiiiiiaiis-lLiern ab. Sorg- fältige \'ergleiche meiner Serien ergaben wenig konstante Unter- schiede in Korn und .Struktur : doch sind manche Eier von /.. au- douiiii etwas glatter als normale Eier von L. a. cachiiiuans. Die Grundfarbe der Eier, welche ich untersucht habe, variiert wenig und in Bezug auf \'ariation sind diese Eier nicht mit denen von L. a. cachinnans zu vergleichen, die sehr variabel sind. Die Grundfarbe der frischen Eier ist hell bräunlich ockerfarben, mit einem Anflug von Oliven färbe, welch letztere aber, besonders wenn sie der Sonne ausgesetzt ist, schnell verbleicht, so daß ein lichtes Ockergelb übrig bleibt. Dies springt sehr in die Augen bei stark hebrüteten Gelegen. Die Zeichnungen haben dreierlei Charakter: i. Große fahl schwärzlich violette Schalenflecke. 2. Rundliche Flecke von Umbra- braun bis dunkel Sepia-braun, gelegentlich mit Spuren von Haar- linien am stumpfen Ende. 3. Mitunter finden sich größere tinten- schwarze Kleckse mit anderen kleineren, fast .schwarzen Flecken. Ein Ei ist fast ganz einfarbig mit einigen wenigen Flecken am stumpfen Ende. Ein anderer Unterschied besteht in der Zeit des Nistens. /.. a. cachinnans ist ohne Zweifel ein früherer Brüter, denn die Jungen verlas.sen das Nest Ende April oder Anfang Mai, wenn keine Störun- gen durch Fischer stattfanden, so daß die normale Legezeit etwa die Mitte des April sein dürfte. Infolge häufiger Eier-Räubereien ist es indessen möglich, noch fast einen Monat später frische Eier zu finden. Andrerseits ergibt der \'ergleich der vorhandenen Daten, daß /.. audouini erst etwa vom 10. bis 15. Mai volle Gelege Dr. A. Fritsch: Orniih. Notizen a. d. Umgebung v. Riva u. Arco. 143 hat, während Gelege, die anfangs Juni gefunden wurden, entweder stark bebrütet waren, oder aller Wahrscheinlichkeit nach zweite Gelege waren, nachdem die ersten geraubt worden waren. Den Herren Dr. E. H a r t e r t und H. G r ö n v o 1 d spreche ich meinen Dank aus für freundliche \'erbesserung und Übertragung obigen Artikels in die deutsche Sprache. Ornithologische Notizen aus der Umgebung von Riva und Arco (Süd-Tirol). Nach Mitteilungen von Dr. Simek, zusammengestellt von Prof. Dr. Ant. Fritsch. In Riva lernte ich in diesem Frühling (1908) einen eifrigen Omithologen, Herrn M. U.-Dr. Milo.s Simek kennen, der, im Be- sitze meines Werkes „Vögel Europas", in Riva für die erste Autorität beim \'orkommen eines unbekannten Vogels gilt. Derselbe war hier Regimentsarzt durch 12 Jahre und begleitete die Truppen auf den Exkursionen in dem dortigen Teile der Umgebung von Riva und Arco, wobei er dem Vorkommen der verschiedenen Vogelarten die gehörige Aufmerksamkeit widmete. Derselbe war so gütig, mir seine Erfahrungen mitzuteilen, welche ich hiemit den Freunden der \'ögel der palaearktischen Region vorlege. Aquila clirysactus. Steinadler. Häufig im Tale Ledro. Nistet in der Ampulaschlucht und ist ein Feind der jungen Ziegen. Halia'etus albicilla. Seeadler. Wurde kreisend über dem See beobachtet. In Malcesine (Hotel Italia) sah ich ein gefangen ge- haltenes Exemplar. Pandion halia'etus. Flußadler. Häufig am Gardasee. Circa'etus gallicus. Schlangenadler. Wurde am Gardasee ge- schossen und ich fand ihn in Riva ausgestopft in einem Höcklerladen. Pernis apivorus. Wespenbussard. Häufig: nistet bei Teuno. Milvus ater. Schwarzbrauner Milan. Häufig; nistet am Monte Brione. Astur palumbarius. Hühnerhabicht. Selten. Circtis ruf US. Rohrweihe. Einen großen, braunen Raubvogel mit langem Schwanz, den ich für eine Rohrweihe hielt, beobachtete ich täglich am See bei Riva. Pisorhina scops. Zwergohreule. Sehr häufig bei Campi, vt-ird oft in den Netzen gefangen, mittelst denen man hier die Singfvögel 14t Dr. A. Frilsch: Ornilh Notizen a. d. Umgebung v. Riva u. Arco. massenhaft vertilgt. Seitdem dieses \'orjjehen in Österreich gesetz- lich verboten ist, stellen die X'ogelfänger die Netze einige Meter weiter über die Grenze auf italienischen Boden. ßiibo biibo. Uhu. Häufig; nistet bei Ponone und die Jungen v.crden für die Krähenhüte ausgcnoriinien imd auf;.^czo2fen. Asio otiis. Ühreule. Wird zuweilen zum Anlocken kleinerer Vögel verwendet. Syntium aluco. Waldkauz. Bei Campi. Dryocopus iiiartius. Schwarzspecht. Häufig. Picus viridis. Grünspecht. Häufig. Dcndrocopus minor. Kleiner Buntspecht. Häufig an den edlen Kastanien : wurde von Pr. ?S. Y. 04<, die andere im Departem. Cotes du Nord, XII. 07. od. I. 08. geschossene die Bezeichnung >N. 1905«. Während über die Herkunft der ersten Schnepfe die Nachforschungen bisher vergebHch waren, erwies sich die letztere als vom Herzog von Northumberland ausgehend. Verf. betont mit Recht, daß es nur im Interesse der Sache gelegen wäre, wenn die Ringe in jedem Lande von einer Zentralstelle bezogen würden; auf alle Fälle sollten die Ringe so signiert sein, daß über ihre Herkunft kein Zweifel herrschen kann. T. R. Poncy. Contribution a l'ötude des moeurs de la Mouette rieuse. {Larus ridibundus L) [Bull. Soc. Zool. Gen^ve. I. 1907. p. 21—29 av. 4 Fig. dans la Text et 1 Carte ] Verf. gibt uns detaillierte Auskünfte über seine Beobachtungen an den Lachmöven des Genfer Sees mit besonderer Berücksichtigung der im Genfer Hafen seit 1877 regelmäßig überwinternden. Es wird ihr Erscheinen, Verweilen Verschwinden und ihr tägliches Treiben geschildert, dann kommt Verf. auf die braune Kopffärbung zu sprechen, die ebenso wie die weiße Winterfärbung durch Mauser erlangt wird. Während der Monate Juni und Juli kann man alljährlich am Einflüsse der Rhone in den Genfer See Flüge von 50—200 Individuen antreffen, die als Junge noch die schwarze Schwanzbinde besitzen, aber die dunkle Kopffärbung anzulegen beginnen, obgleich die Brutzeit bereits vorbei ist. Die Haube erlangt aber kein dunkles Kolorit. Sehr wahrscheinlich sind selbe aus Aprilbruten des vorangegangenen Jahres stammende. Sie ziehen von Sumpf zu Sumpf und werden an den Brutplätzen nicht geduldet. Die Alten beginnen die dunkle Haube im Februar anzulegen und haben sie in der Zeit vom März — Mai vollkommen, verlieren sie aber vom Juni— August. Die einjährigen erlangen sie im Juni— Juli und legen sie wieder im August ab, während seltenerweise einzelne sie noch im Dezember, ja sogar noch im Januar tragen. Verf. beobachtete im Jan. 1897 eine albinotische Möve, die im Dez. 1898 erlegt wurde und sich im Genfer Museum befindet. Die Arbeit bringt nach jeder Richtung hin viel Interessantes und auch vier Bildchen nach des Verf. Aufnahmen und eine graphische Darstellung der thermometrischen, baro- metrischen Variationen, sowie der Windstärke verglichen mit der jährlichen Häufigkeit der Lachmöven im Genfer Hafen während des Oktobers — Dezembers 1906. T. R. Poncy. Contribution a l'^tude des Eihassiers et Palmip^des se montrant dans la r^gion du Ldman. [Bull. Soc. Zool. Genöve. I 1907 p. 66—82]. Behandelt die im Gebiete des Genfer Sees vorgekommenen Sumpf- und Wasservögel und gibt sorgfaltige Angaben über ihr Auftreten, wie auch viel- fach biologische Details. Von besonders für das Gebiet interessanten Erschei- nungen seien erwähnt; Phalaropus fulicarius mehrfach, Larus tchthya'etus u. melanceophalus je einmal. Wie an den italienischen Seen werden auch hier nordische Brutvögel noch sehr spät (Mai u. Juni) beobachtet, so Jringa canutus, temmincki, Totanus fuscus, Calidris arenaria. Arenaria interpres, Charadrius squatarola, Harelda glacialis. Verschiedene kleine Bildchen — Aufnahmen und Zeichnungen des Verf. — begleiten die Arbeit. Eine zeigt uns den mit einem gekrümmten Nagel versehenen Daumen des embryonalen grünfüßigen Wasserhuhnes, eine andere versinnlicht uns die Art des Tauchens der Somateria 156 Literatur. mollisiinta von der Seite und vom Rücken aus (jesehen. Eine Tafel bringt die Nester der Sterna hybrida, Fulica atra und Larus ridibundus nach Natur- aufnahmen. T. Berichte des Vereines schlesischer Ornithologen. II. Ber. (1906 — 1907). — Neiße 1908. gr. 8. 28. Schnell ist dem 1. (cfr. Orn, Jahrb. 1908 p. 237) der 2. Bericht gefolgt. Neben den Versammlungsberichtcn bringt auch dieser wieder verschiedene Arbeiten von Kollibay, Martini und Borrmann, die sich alle auf die heimische Vogclwelt beziehen. Für die nächste Hauj'tversammlung ist die Einsetzung eines Aus- schusses für Beobachtungsstationen der Vögel Schlesiens geplant. T. J. Thienemann. Vogelwarte Roßitten. [Om. Monatsber. 1908. p. 120 — 121]. Nähere Angaben über einen im Oktober 1906 am Fittri-See (mittleres N. -Afrika) erbeuteten Storch, den Verf. am 21. VI. 06 in Seligenfeld bei Königsberg im Neste beringt hatte. Es ist dies das 2. gezeichnete Stück aus Afrika. Über das Auftreten der Steppenhühner in Ostpreußen liegen zwei Mit- teilungen vor: Kaukchmen, 19. V. 2 Stück beobachtet, beim Gute Wilkoschcn bei Gumbinnen 1 Stück an den Telegraphendrähten verunglückt, das der Vogelwarte zukam. T. J. Thienemann. VIT. Jahresbericht (1907) der Vogelwarte Roßitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, fj. f. O. 1908. p. 393—470.] Dem allgemeinen Teil entnehmen wir in erster Linie die erfolgte Voll- endung des neuen Museumsgebäudes in Roßitten, dann eine Reihe namhafter Zuwendungen, insbesonders von Seite des Rittergutsbesitzers E. U 1 m e r- Quanditten im Samlande, welche die Errichtung eines Beobachtungs- häuschens an einer waldfreien, schmäleren Stelle der Nehrung, ca. 1 Kim. von der orn. Station entfernt, ermöglichten. Wir beglückwünschen den tätigen Stationsleiter zu diesen Errungenschaften, die alle der F'orschung zu gute kommen. Der wissenschaftliche Teil erfuhr dieselbe Behandlung wie im Vorjahre. Dann folgt ein »Bericht über den Vogelzugversuch«. Aus diesem ersehen wir, daß 1907 147 Vögel von der Vogelwarte mit Ringen versehen und solche nach auswärts in der Zahl von 1669 Stücken verschickt wurden. 44 beringte Vögel, bez. deren Ringe wurden im genannten Jahre eingeliefert und werden die einzelnen Stücke und ihre Erbeutung besprochen. Auf die interessanteren Fälle haben wir in den vorangegangenen Besprechungen der Einzelberichte der »Vogelwarte Roßitten< aufmerksam gemacht. Schließlich geschieht noch der »von auswärts eingelieterten und gemeldeten Vogelfußringe, die nicht von der Vogelwarte stammen« und der in den Jahren 1906 und 1907 für die Sammlung präparierten Vögel Erwähnung. T. J. Thienemann. Wie fangt man auf der Kurischen Nehrung die Krähen? [D. läg.-Zeit. .51. Nr. 11. Lex. 4 pp] Gibt eine ausführliche Schilderung des dortigen Krähenlanges mit Netzen samt einer Skizze. T. O. Natrop. Oinithologisches aus der Umgebung von Myslowitz. [Orn. Monatsschr. 1908. Nr. 11. p. 485 — 492 m. Buntb. Taf. IX.] Literatur. 157 Trotz seines erst kurzen Aufenthaltes in dem schlesischen Städtchen hat sich Verf. in der Umgebung desselben gut umgesehen und manche hübsche Beobachtung verzeichnet. So fand er P. atric. saltcarius als einen Charakter- vogel der einsamen Kieferwälder, beobachtete im Dezember 1906 einen Flug Schneeammern und im Oktober 1907 mehrfach Anthus cervinus, von dem er ein Stück erlegte, das von ihm in gelungener Weise abgebildet wurde. Über Ruf und Betragen folgen nähere Angaben. Abgesehen von der schon durch das Glas deutlich bemerkbaren größeren und schwärzeren Fleckung der Seiten ist bei Herbstvögeln und Jungen, die bis auf den Bürzel ausgedehnte Fleckung der Oberseite ein gutes Kennzeichen den beiden anderen Piepern gegenüber. T. F. Koske. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1907. [Zeitschr. f. Orn. etc. 1908. sep. gr. 8. 44 pp.] Gleich in der Einteilung und gleich sorgfältig bearbeitet wie seine Vor- gänger. T. H. Winge. Fuglene ved de danske Fyr i 1907. 25 de Aarsberetning om danske Fugle. [Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kbhvn. 1908. p. 45—121 Med et Kort] Dieses Jahr wurden von 36 Leuchtfeuern an das Kopenhagener Museum 1738 Vögel in 79 Arten eingeliefert, aber über 8000 sind verunglückt. Am meisten flogen an: Turdus musicus 226 (mindestens 4492 verunglückt), Alauda arvensis 282 (mindestens 1535 verunglückt), Turdus iliacus 141 (mindestens 510 verunglückt;, Sturnus vulgaris 140 (mindestens 323 verunglückt), Erithacus rubicula 186 (mindestens 215 gefallen). T. Princ. D. F. Chigi. Prime notizie sulla incursione del 'Syrrhaptes paradoxus (Pall.)< nella Rußia Europea, durante la primavera dell' anno 1908. [See. Zool. Ital. Roma, 1908. sep. 8. 8 pp.] Verf macht zuerst die Mitteilung, daß am 3. Juni a. c. vier Steppen- hühner bei Torre Asturia (Prov. Rom) erlegt wurden und schildert dann nach russischen Quellen den Zug der Fremdlinge durch Rußland, soweit selber bis 12. VI. bekannt war, T. Princ. D. F. Chigi. Notizie ornitologiche per la Provincia di Roma. [Ibid. 1908. sep. 8 5 pp.] Behandelt die Erbeutung für die Provinz Rom seltenerer Arten im Jahre 1907, 3u von Anser albifrons, Stercorarius crepidatus und pomatorhinus, Falco feldeggi und Phoenicopterus roseus. T. E. Rößler. Hrvatska Omitoloska Centrala. VII. Godiänji izvjestaj. (Kroatische omithologische Zentrale). [Sep. a. »Soc. Sc. Nat. Croat.« XX.— Zagreb. 1908. Lex. 8. III. und 95 pp] Die Beobachterzahl zeigt auch diesmal wieder eine Steigerung, indem sich selbe von 476 auf 494 hob, die sich auf 395 Stationen verteilt. Vom Frühjahre liegen Beobachtungen über 87 — im Herbste von über 63 Arten vor. In der Bearbeitung des Materials wurden Veränderungen nötig, die auf eine Kürzung des Berichtes hinzielen, um einerseits die Druckkosten zu vermindern und eine Zeitersparnis zu erreichen, andererseits >bei aller Kürze des Berichtes die für den Zug wichtigen Tatsachen besser hervorzuheben«. 158 Literatur. Der Frühjahrszug erfolgte verspätet, im Durchschnitt 3"9 Tage, die Be- siodelunß ging aber rascher vor sich, doch dauerte sie zum erstenmal länger als der Abzug. Der Zugscharakter des Herbstes ist ein später, das Verlassen erfolgte rascher. Luftdruck und Temperatur beeinflußten scheinbar den Zug diesmal nicht. Die Kulminationen zeigten sich im Frühjahr normal spät, im Herbst spät. T. E. W. Suomalainen. Kallaveden seudun linnusto Topografincn tutkielma (Über die Vogelfauna der Umgebungen des Kallavesi-Sees im nördlichen Savo (Savolaks) Kinnland.) Yksi Karta. Deutsches Referat. [Acta Soc. Fauna et Flora Fennica, 31. Nr. .5. Helsingissä 1908. 150 pp. m. Karte] Behandelt in sehr gründlicher Weise ein schon seit langer Zeit von ver- schiedenen Ornithologen exploriertes Gebiet, in welchem Verf. von 1896 — 1905 als Beobachter tätig war. Die Arbeit verfolgt den Zweck, durch die Veröffentlichung in finnischer Sprache den Landsleuten des Autors eine An- regung zum Studium der Tierwelt zu geben. Sie behandelt die geographische Lage, die Grenzen und die Größe des Gebietes, die Naturverhältnisse, die Oberflächenbildung und die Gewässer des Gebietes; Versuch einer topogra- phischen Obersicht der nistenden Vögel des Gebietes nach den verschiedenen Lokalitäten; Vergleich der Vogelfauna des Gebietes mit der der Umgebung; die Züge, die überwinternden Vögel; die Totalzahl der Arten des Gebietes und die Auf- zählungder nachgewiesenen Arten, deren Zahl sich auf 190 beläuft. Den einzelnen Arten sind neben den wissenschaftlichen Namen die finnischen Bezeichnungen beigefügt, die Zugzeiten derselben sind in den verschiedenen Jahren angege- ben, sowie Beobachtungen über gefundene Gelege und andere biologische Wahrnehmungen. Eine sehr instruktive Karte gewährt eine gute Übersicht über das geschilderte Gebiet. T. V. Boxberg. Das deutsche Vogelschutzgesetz vom 30. Mai 1908 nebst den das F'lugwild betreffenden Bestimmungen der preußischen Jagdordnung vom 15. Juli 1907. — Berlin (Nr. 89 Guttentag'scher Sammlung deutscher Reichsgesetze) 1909. 12. 57 pp. Ein außerordentlich praktisches Büchlein für jedermann, das die Orien- tierung auch ohne Fachkenntnisse dem Richter und dem Laien ermöglicht. Sehr verdienstvoll ist die Beigabe eines Verzeichnisses der europäischen Vögel, aus welchem sich die rechtliche Behandlung jeder Vogelart in Preußen er- sehen läßt. T. Verhandlungen der »Ornithologischen Gesellschaft in Bayern- VIII. 1907. Herausg. von Dr. C. Parrot, — München 1908. gr. 8. 177 pp. m. 2 Taf, Außer den Sitzungsberichten, die in sich viel interessantes Material bergen und den ausführlichen Referaten bringt der VHI. Band Abhandlungen und Vorträge von A. Ries, Zugbeobachtungen über verschiedene Vogelarten im Gebiete von Bamberg; C. Parrot, Über eine Vogelsammlung aus Slam und Borneo; C. E. Helmaytr, Übersicht der Formen der Gattungen I'cnno- stola, Übersicht der südamerikanischen Arten der Gattung Chaclura\ A. Frischer, Ornithologische und oologische Beobachtungen am Lech; A. Lese- müller, Eine starke Schnabelanomalie bei Picus viridis L. (m. 2 Taf.); A Reis, Über lokale Verbreitung des Sfinschmätzers (Saxicola oenanthc (L ) durch die menschliche Kultur; J. Gengier, Fringilla nobilis Schrank 1798. Literatur. 169 Die Verhandlungen der »Orn. Gesellschaft in Bayern'« haben sich längst einen geachteten Namen unter den führenden ornith. Journalen erworben und verdienen vollste Beachtung. T. R. Bar. Snouckaert van Schauburg. Ornithologie van Nederland. Waarnemingen van 1. Mai 1907 tot en met 30. April 1908. [Tijdschr. Ned. Dierk. Vereen (2) XI. Afl. 1. p. 36-51. Die jährlich erscheinenden Berichte des in Holland eine omithologische Führerrolle einnehmenden Autors gewähren uns stets eine gute Übersicht über die bemerkenswerten Vorkommnisse. Nach einleitenden Bemerkungen über die nun übliche Nomenklatur geht Verf. zu den bemerkenswerten Vor- kommnissen über. Anfhus cervma wurde den 21. V. bei Wageningen beob- achtet, Nucifraga c. hrachyrhynchos mehrfach im Oktober konstatiert, Mota- cilla b. boarula brütet im Süden der Provinz Limburg häufig, Muscicapa collaris 5 '• V. in Wageningen gesehen; in der Provinz Overysel wurden 2 Winterbruten des Rotkehlchens konstatiert; Saxicola oen. leucorhoa 27. X. 07. bei Weert erlegt (neu), Dendrocopus m. medius wurde als Brutvogel nach- gewiesen, Apus apus letzter den 19. XI., Aqiiila maculata heuer 5mal erlegt. Fulmarus glacialis in Texel, 22. VII. gefangen etc. T. Mirosl. Hirc. Die Jagdfauna der Domäne Martijanec. — Zagreb (Agram). — 1908. gr. 8. 85 pp. Selbstverl. Eine eingehende Schilderung der dem Baron P. Rauch v. Nyik im VaraiEdiner Komitate gehörigen Domäne Martijanec und ihres Wildbestandes mit vielen den Ornithologen interessierenden Bemerkungen, woran sich ein Verzeichnis der im VaraZdiner Komitate nachgewiesenen Vogelarten schließt und die im Agramer Mus. befindlichen Stücke aus diesem Gebiete namhaft gemacht wurden. Derartige, ein verhältnismäßig kleines Gebiet umfassende Arbeiten sind sehr wertvoll, zumal es sich — wie hier — um eingehende, mehrjährige Beobachtungen handelt. T. R. Baron Snouckaert van Schauburg. Avifauna Neerlandica. Lijst der tot dusverre in Nederland in wilden Staat waargenomen Vogelsoorten. Met 12 Illustratien door T. Csörgey. — Leeuwarden 1908. Le.x. 8. 160 pp. Seit dem Erscheinen von H. Albarda's »Aves Neerlandicae« sind über 10 Jahre vergangen. Die bedeutenden Fortschritte in der Erforschung der Vogelwelt der Niederlande, die seitdem gemacht wurden und an denen sich Verf. hervorragend beteiligte, lassen es als wünschenswert erscheinen, daß sich Baron Snouckaert der Aufgabe unterzog, alles über die Vogelwelt dieses Landes bis Ende 1907 Bekanntgewordene in einem Werke zusammenzufassen. Einen besonderen Wert verleiht demselben der Umstand, daß Verf. bei den selteneren Vorkommnissen stets die genauen Daten beifügt und bemüht war, die Angaben früherer Autoren zu überprüfen und wo es gelang, selbe zu präzisieren oder richtig zu stellen. Im ganzen werden 332 Arten, bezw. Formen angeführt. Verf. folgt in der Nomenklatur streng der neuen Richtung, die sich langsam doch Geltung verschafft. Gerade bei Büchern, wie das vorliegende ist das von Bedeutung. Außerdem folgt überall das Linnä'sche Zitat und die der wichtigsten niederländischen Autcren. Daran schließen sich die landesüblichen Benennungen und nähere, kurz gehaltene Angaben über Vorkommen und Verbreitung. Zum Schlüsse folgt eine genaue 160 Literatur. Liste der bekanntgewordenen Hybriden, ein Index der wissenschaftlichen und der niederländischen, sowie ein Register der Volksbenennungen. 12 von dem bekannten ungarischen Künstler T. Csörgey herrührende treffliche Farbentafeln bringen Seltenheiten der niederländischen Ornis zur Darstellung. T. E. D. van Oort. Contribution to our Knowledge of thc Avifauna of the Netherlands, being a List of all the Species of Birds hitherto observed, with special References to Specimens in the Leyden Museum. (Notes Leyden Mus. XXX. 1908. gr. 8. p. 129—214. with PI. 7 and 8.| bald nach Eintreffen des vorgenannten Buches kam uns dieses zu, das gleichfalls die Ornis der Niederlande behandelt und den Kustos der ornith. Abteilung des Leydcner Museums zum Autor hat. In der Einleitung wird es zwar nur ein Verzeichnis genannt, aber der Autor bietet weit mehr und gibt über nicht wenige interessantere Arten der bekannten Sammlung nähere Details, daran seine Bemeikungen knüpfend. 335 Arten-Formen werden angeführt, darunter einige, in der Literatur für die Niederlande angegebene, aber nicht be- legte, die als solche bezeichnet werden. Vcrf hat gleichfalls die neue Nomen- clatur angewandt, gebraucht jedoch nur dann ternäre Namen, wenn mehrere Formen einer Art vorkommen, benennt aber die erst beschriebene Form binär. Dem lateinischen Namen ist der gebräuchliche landesübliche in [ J beigefügt. Bei den bemerkenswerteren Arten sind alle Exemplare mit Daten verzeichnet und überhaupt jene, welche dem Museum seit der Übernahme der orn. Abteilung durch den Verl (1. IX. 1904) zukamen. Außer der Absicht, eine Obersicht aller in den Niederlanden nachgewiesenen Vogelarten zu geben, leitete Verf. das Bestreben, eine Balgsammlung einheimischer Species, die dem Museum bisher fehlte, anzulegen und wie ersichtlich, war sein Bemühen von Erfolg begleitet. Wo noch Material not tut, ist dies aus der Liste ersichtlich und wie zu hoffen steht, werden die Lücken bald ausgefüllt werden. Auf der Taf. 7 ist ein Q von Fuligula fuligulaxAythia ferina, aut Taf 8 zwei Schleiereulen mit rein weißer Unterseite dargestellt. T. E. Lehn Schioler. Lidt om Ederfuglen ^Somateria mollissima L.« og nogle af dens Racer. [Dansk Om. Foren. Tidsskr II. 1908, H. 3 p. 109.] Eine außerordentlich sorgfältige, auf einem großen Untersuchungsmaterial beruhende Dctailstudie über die Eiderente, ihre verschiedenen Kleider, ihre Mauset und die Zeitdauer, die zur Erreichung des Alterskleides ertorderlich ist, nebst Maß- und Gewichtsangaben Daran schließt sich eine Beschreibung der Eier nach 9 Gelegen, deren Maße gegeben werden und Besprechung der Brehm'schen Formen. Prächtig sind die drei Hellmannschen Farbentafeln, welche uns die Eiderente vom Dunenvogel bis zum ausgefärbten Alten in beiden Geschlechtern vorführen. Außerdem bringen zwei phutographische Tafeln Darstellungen von 5 jungen ö(5 in verschiedenen Mauser-Stadien von unten und oben gesehen und im Text die Abbildung eines Q auf dem Neste. T. M. Hirc. Horologische und gonimatische Beziehungen der Art Accipiler nisiis (L.) Ein Beitrag zur Ornithofauna Kroatiens-Slavoniens. A uto-Relerat. — Zagreb. 1908. (Selbstverl ) gr. 8. 19 pp. cfr. Orn. Jahrb. 1908. p. 78—79. T. Literatur. 161 W. Hennemann. Omithologisches von Führ. 1908. [Orn. Monatsschr. XXXIV. p. 74-77.] Juli-Beobachtungen auf der Insel, Fortsetzung derselben aus 1907. Neu für die Insel Lantus collurio in 2 Paaren als Brutvogel. T. J. Brassel. Dr. med. G. A. Girtanner. 1839 — 1907. Ein Lebensbild. LJahrb. 1907. St. Gallischen Naturw. Gesellsch, 8. 12. pp. m. PortrSt] Wer sich mit den Alpentieren der Schweiz beschäfiigt und zwar mit ihren markantesten Erscheinungen, wird stets auf die trefflichen Publikationen Girt anners stoßen, deren Wert für immer erhalten bleibt. Vorstehende Blätter, durch ein vorzügliches Bildnis des geschiedenen Forschers geziert, bringen neben einer biographischen Skizze auch eine Liste seiner zahlreichen Arbeiten. T. G. Vallon. Escursioni ornitologiche nel Friuli V. Serie 1907. [Avicula XI. 1907. Nr. 119-120 e seg. Lex. 8 17 pp.] Verf. setzt seine Berichte über im Friaul'schen unternommenen ornitho- logischen Excursionen (cfr. Or Jahrb. 08. p. 149) fort, die die Zeit vom 10 — 22. August umfaßten. 53 Arten wurden beobachtet und 46 Käferarten gesammeft. T. H. Schalow. Über den gegenwärtigen Stand der Naumannsforschung. [J. f. O. 1909. p. 49—55.] Wie bekannt, hat der früh verstorbene Hofrat P. Leverkühn — wohl der berufenste dazu — es beabsichtigt, eine eingehende Biographie J. F. Nau- manns zu schreiben, zu welchem Zwecke er ein großes, mit wahrem Bienen- fleiße gesammeltes Material zusammenbrachte, dessen abschließende Bearbei- tung der Tod unterbrach. Glücklicherweise hat S. M. König Ferdinand dafür Sorge getragen, daß das Manuskript im Sinne des Autors zum Abschluß gebracht und veröffentlicht wird. Die außerordentliche Bedeutung Naumann's für die Deutsche Ornitho- logie voll würdigend, bedauert es Verf, daß selbem noch kein Biograph er- stand und hofft, daß das von Levtrkühn gesammelte Material durch weiteres ergänzt und vervollständigt, wozu wertvolle Winke gegeben werden, zum Ab- schlüsse und zur Veröffentlichung gelangen werde. T. K. Parrot. »Sitzungsberichte < der Ornitholog. Gesellsch. Bayern. VIII. 1907 (1908) p. 27—28] Bespricht eingehender eine Sendung von Vogelbälgen aus Griechenland (Calamata, Peloponnes). Beschrieben und näher charakterisiert wird Fants caeruleus calamensis, der sich außer anderen Abweichungen durch eine dunk- lere an Ultramaiinblau grenzende Kopfplalte unterscheidet. T. A. Ries. Zugbeobachtungen über verschiedene Vogelarten im Gebiete von Bamberg. [Verh. Omith. Ges. Bayern. VIII. 1907 (1908) p. 47—96] Nach kurzer Charakterisierung des Gebietes und des Zuges im allge- meinen geht Verf. auf seine ganz außerordentlich genauen Zugbeobachtungen von Hirundo rustica, urbica, Apus opus. Alauda arvensis, arborea, crtstata, Corvus corone, Troglodytes troglodytes über, die eine Fülle wertvollen Mate- rials enthalten, wie man es selten findet und deren Studium allen für Vogelzug sich Interessierenden wärmstens empfohlen sei. Auch das, was Verf. über die Rückzugs- und über seine Beobachtungen zur Standvogel- und Über- winterungs-Frage detailliert bemerkt, ist von hohem Interesse und läßt Verf. als äußerst sorgfältigen Beobachter erkennen. T. 162 Literatur. K. Parrot. Über eine Vogelsammlung aus Siam und Bomeo |Verh. Om. Ges. Bayern. VIII. 1907 (1908) p. 97 — 139]. Obgleich außerhalb des palaearktischen Gebietes liegend, können wir diese kritische Bearbeitung der von Dr. K. Brügel der MQnchener Zool. Staatssammlung übergebenen Sammelausbeute nicht übergehen, da bei Siam manche zu unserem Faunengebiete gehörige Art behandelt wird Insbesonders möchten wir auf die außerordentlich sorgfältige Untersuchung Verfassers der PratJHcola rubicola maura (p. 119—126) aufmerksam machen, die zur Ab- trennung der japanischen Form als P. r. stejnegeri führte. T. Ant. Fischer. Omithologische und oologische Beobachtungen am Lech. [Ibid. VIII. 1907 (1908) p. 162—168.] Schildert auf Grund eigener Beobachtungen die Brutpieriode auf den Lechinseln 1907, die als günstige hätten bezeichnet werden können, wenn nicht durch die >HolzsamniIer« so arg gewirtschaftet und die Eier und Jungen der dort brütenden Arten geraubt worden wären. Die ausführlichste Schil- derung gilt dem ornithologischen Juwel: der Lachseesch wal be, die sich in ansehnlicher Zahl eingefunden und fortgepflanzt hatte. Verf. gibt eine Be- schreibung der Dunenkleider, welche Abweichungen aufweisen, bemerkt weiters, daß er in den zahlreich gefundenen Gewöllen und bei erlegten Vögeln vor- wiegend Insektenreste und solche von kleinen Wühl- und Feldmäusen, sowie von Eidechsen, niemals aber — entgegen der Naumann'schen Angabe — Reste kleiner Fische, junger Vögel und Eier gefunden. Neben den anderen orniih. Wahrnehmungen wird auch das jetzige und fiühere Vorkommen des Tricls behandelt. Die Lechregulierung bedroht die Brutplätze der Lachseeschwalbe mit der Vernichtung; wie ewig schade wäre es, wenn es dazu käme und damit eine seltene Art aus der Liste der bayerischen Brutvögel gestrichen werden müßte! T. A. Ries. Über eine lokale Verbreitung des Steinschmätzers (Saxicota oenanthe (L.) durch die menschliche Kultur. (Ibid. VIII. 1907 (1908j p. 169 — 170.] Verf. fand die Art, die sonst den men chlichen Verkehr meidet, im Maintal zwischen Stettfeld bei Zeil a./M. und Haistadt bei Bamberg und aul der Strecke Staffelbach — Haßfurt einige Schritte vom Bahndämme entfernt, auf Wiesen oder sterilen Plätzen nistend und beobachtete die Alten auf den Bahnschienen oder den Telegraphendrähten. T. J. Gengier, l'ringilla nohilis Schrank 1798. Ein Beitrag zur Kenntnis der Schwanzfärbung des Buchfinken. [Ibid. VIII. 1907 (1908) p. 171 — 174). Ein in das Arbeitszimmer des Verf. geflogenes Buchfinkenmännchen zeigte auch auf der dritten Schwanzfeder beiderseits vor der Spitze einen ziemlich großen weißen F'leck, während sonst nur die 1. und 2. einen solchen aul- weisen. Die Durchsicht der Literatur ergab, daß Fr. v. Paula Schrank in der Fauna Boica 1798 einen derartigen Finken als Fringilla nohitis Schrank beschrieben hat. Weitere Untersuchungen nach derartigen Stücken hatten wenig Erfolg und ein recht bedeutendes Material lieferte nur 3 Exem- plare ((^5) (aus Marseille, St. Gallen und der Gegend von Erlangen) mit An- klängen an «ofti/ii-Färbung. Bei einem Teile der jungen Buchfinken fand Veif. die 3. Schwanzfeder weiß aus der Spule hervorwachsend, doch erhält selbe in Paar Tagen ihre normale Färbung; aber ausnahmsweise erhalten sich An den Herausgeber eingelangte Journale und Schriften. 163 solche pigmentlose Stellen, die sogar bei der vermauserten Feder wiedei kehren. Ahnlich ist es mit den weißen Schwanzspiegelflecken beim Stieglitz bestellt. Wenn auch diese Eigentümlichkeit, die nicht lokal, sondern nur induviducll auftritt, zu einer Sonderung keine Veranlassung gibt, so ist es immerhin wichtig, selbe im Auge zu behalten und darauf hin auch andere Arten zu prüfen. T. A. Lesemüller. Eine starke Schnabelanomalie bei Picus viridis L. [Ibid. VIII. 1907 (1908) p 169 m. 2 TafJ Beschreibung und Abbildung einer bei Kufstein eilejten Oberschnabel- Abnormität des Grünspechtes. T. An den Herausgeber eingegangene Journale und Schriften. The Auk. A quarterly Journal of Ornithology. — Cambridge, Maß. 1908. XXV. Nr. 1-4. The Emu. A. quarterly Magazine to popularize the Study* Protektion ofNative Birds. — Melbourne 1908. VII. Part. 4; VIII. Part. 1, 2. (1909) Part 3. British Birds. — London 1908. I. Nr. 8—12; II. Nr. 1—12. Avicula. Giornale ornitologico italiano. — Siena 1908. Xlt. Fase 121 — 128. The Condor. Bulletin of the Cooper Orn i t h ol ogi c al Club of California. — Hollywood 1908 IX. Nr. t-6. Bird Lore. — Harrisburg 1908. X. Nr. 1—6. Dansk Ornithologisk Forenings Tidsskrift. — Kjobenhavn. 1906— 1907. I. H. 1 — 4; 1907-1908. II H. 1 — 4. Ornithologischer Beobachter — Bern 1908. VI. Nr. 1—12. Die gefiederte Welt. — Magdeburg 1908. XXXVII. Nr. 1 — 53. Aquila. Journal für Ornithologie. — Budapest 1908. XIV. Heft 1 — 4. Ornitho logische Monatsschrift. — Gera 1908. XXXIII. Nr. 1 — 12 Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht — Stettin 1903. XXXII. Nr. 1 — 12. Zeitschrift für Oologie und Ornithologie. — Berlin 1908. XVII Nr. 10, 12, XVIII, Nr 1-9. La Feuille des jeunes Naturalistes. — Paris, 1908. XXXVIII. Nr. 447 —4.56. XXXIX. Nr. 457—458. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. — Wien, 1907. XXII. Nr. 1. Mitteilungen der Sektion für Naturkunde d ö. Touristen- Kl ubs. — Wien 1908. XX. Nr. 1 — 12. Verhandlungen und Mitteilungen des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften. LVII. 1907 — Hermannstadt 1908. Bulletin de la Socidti? Imperiale des Naturalistes de Moscou. — Moskou 1908 (Jahrg. 1907) Nr. 1 — 3. 1908 Nr. 4. Aus der Heimat. — Stuttgart 1908. XXI. Nr. 1 — 6. Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark, 1907. — Graz 1908. Proceedings of the U. S. National-Museum. — Washington, 1908. XXXIII. Proceedings of the Indiana Academy of Science, 1907. Indianopolis, 1908. Atti della Societa Italiana di Scienze naturali e del Museo civico di Storia naturale in Milano. — Pavia 1908. XLVII, Fase 1, 2.(1909) 3, 4. 164 An den Herausgeber eingelangte Journale und Schriften. Naturalien-Kabine t. — Grünberg 1908, XX. Nr. 1—24. Mitteilungen des nord böhmischen Exkursiona-Klubs. — Leipa 1908. XXXI. Heft 1 — 4. Der Weidmann. — Berlin-Schöneberg 190S. XXXIX. Nr. 1-52. Zwinger und Feld. — Stuttgart 1908. XVII. Nr. 1—52. Jäger-Zeitung. — Saaz 1908. XIX. Nr. 1—24. Diana. — Genf, 1908. XXVI. Nr. 1—12. Waidmannsheil. — Klagenfurt 1908. XXVIII. Nr. 1—24. Hugos lagdzeitung. — Wien 1908. LI Nr. 1—24. Illustriertes österreichisches Jagdblatt. — Brunn 1908. XXV. Nr. 1 — 12. Wild und Hund. — Berlin 1908. XIV. Nr. 1-52. Tidsskrift för Jägare och Kiskare. -- Helsingsfors, 1908. XVI. Heft 1—6. Weidwerk und Hundesport. — Wien 1908. XIU. Nr. 299— 3J2. Jägarn. — Stockholm, 1908. Neue Baltische Weidmannsblätter. — Riga 1908 IV. Nr. 1—24. Revista da Sociedade Scientifica de Säo Paulo — S. Paulo. 1907. II. Nr. 1 — 8. Urania. — Wien 1908. 1. No. 1—41. Die Tierwelt. — Wien 1908. VII. No. 1—24. Zoologischer Beobachter. — Frankfurt a/M. 1908. XLIX. H. 1—12. Verhandlungen der k. k. zoolog.-bot. Gesellschaft in Wien. — Wien 1908. LVIII. Nr. 1—10. Illustrierte nützliche Blätter. — Wien 1908. XXIV. Nr. 1 — 12. Bulletin biologique. - Dorpat. 1008. II. Nr. 1—24. The Philippine Journal of Science. — Manila 1908. 111. Nr. 1—6. Proceedings ol the California Academy of Science. — San Francisco 1908. III. p. 1-48. University of California Publications in Zoology — Vol. V. Nr. 1. pp. 1 — 170. Pis. 1—24. — Berkelny 1908. W. Sedlaczek: Die Nonne in Böhmen im Jahre 1907. — Vcrh. k. k. zool.- bot. Ges. Wien 1908. p. 110—117. Schriften des deutschen Lehre rvere i nes für Naturkunde. XXII. Bd.: Edm. Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Herausgegeb. von Dr. K. G. Lutz. 1. Bd. m. 66 Textill. u. 40 Farbentaf. — Stuttgart (K. G. Lutz' Verl.) 1908. 248 pp. C. E. Hellmayr: Übersicht der Formen der Gattung Percnostola [Verh. Orn. Ges. Bayern. VIII. 1907 (1908). p. 140-143] — — Übersicht der südamerikanischen Arten der Gattung Chaetura (s. tr.), [Ibid. VIII. 1907 (1908) p. 144—161]. F. M. Chapman. The Habitat Groups of N. -American Birds in the American Museum of Natural History. Nr. 28 of the Guide leaflet Series — New- York. 1909. Lex. 8. 48 pp. w. m. PI. W. Hennemann: Einiges über das Vorkommen des Schläfer (Myoxini) im Sauerlande. — XXXVI. Jahresb. Westfäl. Prov.-Ver. Wissensch. und Kunst. Münster i./W. 1907/1908. p. 69-71. — — Ornithol. Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1906. — Ibid. p. 85—92. Jahresbericht der höheren Forsllehranstalt und Waldbauschule in Mähr.- Weißkirchen für das Studienjahr 1907/1908. — 1908 (Selbstverl.) gr. 8. 47 pp. Bird News. — Vol. I. Nr. 1, 2. — San Francisco 1909. Vcrantw Eedakteur, Herausgeber und Verlegte : s Iktor Ritter von T^chusl cu ächmldholTen, Ballela. Druck Ton Igma Hanwlf In FreodeUlial lösterr. adüetlen), KlrctaenplaU 13. ORGAN für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang XX. September — Dezember 1909. Heft 5, 6 Die Vögel von Koselsk und Umgebung. Von Dr. J. Gengier und Eugen Kawelin. Koselsk liegt im russischen Gouvernement K a 1 u g a, süd- lich von der Hauptstadt gleichen Namens. Das Gouvernement gehört zu Groß-Rußland und bildet einen Teil des alten Großfürsten- tums Moskau, grenzt im Norden und Nordosten an das Gouver- nement Moskau, im Osten an Tula, im Süden an Orel, im Westen an Smolensk und hat ein Areal von 30.929 Quadratkilometer. Die Gegend von Koselsk ist durch einen ziemlich großen Fluß, einen Nebenfluß des Okastromes, der Schisdra, in zwei ungleiche Teile geteilt, die ganz verschieden von einander, auch in Avifauna und Flora sind. Obwohl beide Ufer von schönen saftigen, teilweise sumpfigen Wiesen umgeben sind, gehen die der rechten Flußseite bald in sandiges Hügelland über. Noch vor wenigen Jahrzehnten bedeckte diese Hügel ein wahrer Urwald von mächtigen Picea excelsa, Pinus silvestris, teilweise mit Qiiercus pedunculata, Ulmus, Fraxinus und anderen Laubhölzem vermischt, doch so, daß die Nadelhölzer die Überhand hatten. Ein Teil dieses Waldes ist jetzt der Axt gefallen und an seiner Stelle ist ein dichter Laubwald entstanden, dessen Unterholz aus Wachholder, Buschlinde und Haselnuß besteht. Große freie Flächen sind mit gemeinem Heidekraut, sowie anderen Calhina- und V acciniiim- Arttn, sowie auch mit Oxycoccus bedeckt. Weite Strecken, wahrscheinlich frühere Seen, sind mit einem dichten Teppich von Sphagnum bewachsen, in dem der Fuß tief einsinkt und worunter klares Wasser hervorquillt. Über solches Gelände ziehen sich dann noch die dünnen Fäden des Oxycoccus mit den prächtigen roten Beeren hin. An den Ufern der Schisdra selbst, 11 166 Dr. J. Gengier: Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. sowie an denen der dort befindlichen vielen kleinen Seen stehen dichte Weiden- und Erlenbestände. Die Wiesen am linken Ufer gehen unmerklich in Kulturland mit lehmigem Boden über, durch- schnitten von großen und kleinen trockenen Wiesen und Gehölzen, die fast nur aus Laubholz bestehen, wie Birken, Zitterpappeln, Eichen mit Unterholz von Linden, Haselnuß, Lonicera-Arten und ähnlichen. Im Frühjahre, wenn der Schnee schmilzt, schwellen alle Ströme, Flüsse und Bäche derartig an, daß die ganze Niederung mehrere Tage, nicht selten mehrere Wochen hindurch, einem wogenden Meere gleicht. Tausende von Strand- und Wasservögeln stellen sich dann ein und erfüllen die ganze Gegend mit ihrem Schreien, Schnattern, Kreischen und Pfeifen. Scharen von Enten, Gänsen und Schwänen beleben die Wasserfläche, auf den neu gebildeten Inseln und Sand- bänken bewegen sich Totanus, Tringa, Numenius, Hacmatopus, durch die Lüfte ziehen majestätisch wohlgeordnete Züge von Kranichen und überall wimmelt es von schreienden Möven. Während der Nacht ziehen sie weiter und am Morgen sind wieder neue Scharen angekommen ; Adler und Falken beleben noch überdies dies prächtige, farbenleuchtende Bild. Bis jetzt konnten 193 Arten aus der Umgegend von Koselsk nachgewiesen werden, und zwar 40 Standvögel, 96 Somnierbrut- vögel, 34 Durchzügler, 12 Wintergäste und 11 hie und da einmal zufällig auftretende Arten. Die bei jeder Art angegebenen Namen sind die im Gouver- nement gebräuchlichen russischen Volksnamen. Die Zeitangaben sind alten Stils. I. Corvus corax L. 1758. Der Kolkrabe. — Woron ; Torkun. — Der Kolkrabe ist ein sehr zahlreicher Standvogel ; während des Winters bekommt er außerdem noch Zuzug. Besonders viele sammeln sich um das Aas, das hier während des Winters einfach im Schnee liegen bleibt, bis es von Hunden, Wölfen und Vögeln weggeräumt wird. Es ist geradezu staunenswert, wie schnell ein ganzer Pferde- oder Rinds-Kadaver von dem schwarzen Gesindel verzehrt wird. Der Kolkrabe ist ein sehr schädlicher Vogel, der unter Junghasen, jungem Geflügel und nistenden Vögeln stark auf- räumt. Besonders haben die Saatkrähen unter ihm zu leiden, deren Nester er fortwährend plündert. Er scheint aber auch das Gelege Dr. J. Gengier: Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. 167 des Hühnerhabichts zu gefährden. Denn hat man sich dem Horst eines solchen genähert und ist das brütende Weibchen außer Schuß- weite abgestrichen, so darf man nur den Ruf des Kolkraben nach- ahmen und sofort kehrt der Habicht mit lautem Geschrei zu seinem Horste zurück. Er nistet auf hohen Bäumen im Walde, mit beson- derer Vorliebe auf einzeln im Walde stehenden Pinus süvestris; volle Gelege findet man schon Ende Februar, Anfang März. Die Flügel des hiesigen Kolkraben zeigen einen stark braunen Ton. 2. Corvus cornix L. 1758. Die Nebelkrähe. — Worona. — Ist Brutvogel und auch während des Winters in der Gegend anwesend. Das Grau ist mehr hell, bisweilen mit einem fahlen Schimmer. 3. Corvus frugilegus L. 1758. Die Saatkrähe. — Grätsch. — Brütet in zahlreichen, oft von einer ungeheuren Anzahl von Paaren gebildeten Kolonien, meist mitten in den Städten und Dörfern. Sie ist ein Zugvogel, der im Herbst wegzieht. Manchmal kommen auch weißgefleckte Saatkrähen vor ; so wurden zwei solche am 15. Juni 1907 beobachtet. 4. Colaeus monedula collaris (Drumm.) 1846. Die Dohle. — Galka. — Ist das ganze Jahr über hier. Brütet auf und in Gebäuden, unter Dächern, mit großer Vorliebe in Schornsteinen, wodurch sie häufig Feuerschaden verursacht. In hohlen Bäumen in Gärten und Höfen nistet sie seltener, im Walde gar nicht. Der halsbandförmige, rahmweiße Fleck an den Halsseiten ist sehr ausge- dehnt. Am 13. Oktober 1878 wurde eine ganz abnorm gefärbte Dohle unter einem Flug von Saatkrähen beobachtet, deren Flügel und Schwanz wie die eines Stares gezeichnet waren. Von anderen Dohlen wurde dieser Vogel verfolgt. Leider gelang es nicht, ihn zu erlegen. 5. Pica pica (L.) 1758. Die Elster. — Soroka. — Ist ein sehr gemeiner Standvogel, der in den vorigen Jahrzehnten noch häufiger als jetzt war. Sie brütet sowohl in Gärten wie im Walde, beginnt mit der Brut (aber nur bei milder Witterung) schon Ende März, sonst Anfang April. Den Winter verbringt sie in den Städten und Dörfern. 6. Nucifraga caryocatactes caryocatactes {'L.) 1758. Der Tannen- häher. — Oresowka. — Der hiesige Tannenhäher gehört der dick- schnäbeligen Form an. Ob in den Zugsperioden nicht auch Schlank- 168 Dr. J. Gengier: Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. schnäbler die Gegend berühren, kann mit Bestimmtheit nicht gesagt werden. Ist kein seltener, hauptsächlich im Nadelholz nistender Brutvogel, der sich von Eicheln, Haselnüssen, Waldbecren und In- sekten nährt, aber auch die Nester der kleineren \ ögel plündert. Im Herbst, meist schon Ende August, zieht er in Flügen bis zu zwanzig Exemplaren stark, der Mehrzahl nach weg. 7. Garrulus glandarius (L.) 1758. Der Eichelhäher. — Soyka ; Ronja. — Zahlreicher Standvogel in allen Wäldern. 8. Sturnus vulgaris L. 1758. Der Star. — Skworetz. — Der Star ist kein seltener Brutvogel, der in allen Gärten in den von den Einwohnern ausgehängten Nistkästen brütet, nur wo solche fehlen, bezieht er Baumlöcher. In der Regel macht er alljährlich nur eine Brut. Im Herbst verläßt er die Gegend, um Ende Februar, Anfang März wieder zurückzukehren. 9. Oriolus orioliis (L.) 1758. Der Pirol. — Iwolga. — Beim Volke Dikar koschka = wilde Katze; nach dem Rufe des Weibchens so benannt. Er ist Brutvogel, der von Anfang Mai bis August beobachtet wird. Der Pirol raubt Eier und Nestlinge kleiner Vögel. 10. Coccothraustcs coccothraustes (L.) 1758. Der Kirschkem- beißer. — Dubonos. — Ein wenn auch nicht gerade seltener, doch nirgends häufiger Brutvogel. Während des Winters verläßt er die Gegend. 11. Chloris chloris (L.) 1758. Der Grünling. — Sele- naschka. — Im Volke heißt er Lesnaga Kanarcyka = wilder Kanarienvogel. Gemeiner Brutvogel, der im Winter wegzieht. 12. Acanthis carduelis (L.) 1758. Der Stieglitz. — Tsche- gol. — Brutvogel in Gärten und Birkcnhochwald. Die hie- sigen Brutvögel ziehen im Winter ab und die hier übersvintemden gehören einer anderen Form an. Ein im Februar erlegtes altes Männchen zeigt dunkle Rückenfärbung und große Maße bei ziemlich stumpfem Schnabel. Im Fleisch gemessen betrug die Länge 16,6 cm, der Flügel 84 mm, der Schnabel 15 mm. Einen auffallend rein- weißen Bürzel hat es aber nicht. Ich glaube es aber der Form A. carduelis major (Tacz.) 1879 zuzählen zu müssen. Bei der Bevölkerung ist der Stieglitz wegen seines Gesanges ein beliebter Stiibenvogel. Dr, J. Gengier: Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. 169 13. Acanthis spintis (L.) 1758. Der Erlenzeisig. — Tschigik. — Sehr gemeiner Brutvogel ; die Mehrzahl zieht im Herbste fort. 14. Acanthis cannabina (L.) 1758. Der Bluthänfling. — Kono- plianka. — Brutvogel, der im Winter die Gegend verläßt. 15. Acanthis linaria (L.) 1758. Der Birkenzeisig. — Tsche- tschetka. — Tst regelmäßiger Wintergast, der in manchen Jahren im Herbst in ungeheuren Scharen ankommt und ebenso im Frühjahr abzieht ; während des Winters verteilen sie sich in kleinere Flüge. Am 4. März 1882 war unter den gemeinen Leinzeisigen eine ganze Menge Vögel, deren Oberkopf und Brust nicht rot, son- dern orangegelb war. 16. Acanthis hornemanni exilipes (Coues) 1861. Der sibirische I.einzeisig. — Tschetschetka beloja. — Dieser Leinzeisig zeigt sich einzeln in den Scharen der vorigen Art. Früher wurde er fast all- jährlich hier beobachtet, seit ungefähr 10 Jahren fehlt er aber voll- kommen. Am 28. Februar 1882 wurde ein Belegexemplar erbeutet. 17. Pyrrhula pyrrhiila pyrrhula (L.) 1758. Der Gimpel. — Snegir. — Ist nur Wintervogel, der selten einzeln, meist in Flü- gen von 5 — 20 und mehr Exemplaren erscheint, .^m 22. November 1893 wurde ein 9- dem die untere Schnabelhälfte fehlte, gefangen. 18. Carpodacus erythrina (Fall.) 1770. Der Karmingimpel. ^- Krasney worobey. — Brutvogel in Gärten, häufiger noch im Wei- dengebüsch an den Ufern der Gewässer und am Rande der Sümpfe. Er ist nicht selten, doch leben die Paare zerstreut ; im Winter zieht er weg. 19. Pinicola cnucleator (L.) 1758. Der Hakengimpel. — Stschur. — L^n regelmäßiger und seltener Wintergast; er wurde durchziehend beobachtet am 6. November 1890. am 2. November 1892, am 18. November 1893, am 29. Oktober und am 18. November 1906. Die gefangenen Exemplare waren meist im gelbgraugrünen Kleide. 20. Loxia curvirostra L. 1758. Der Fichtenkreuzschnabel. — Kiest elowik. — Kommt das ganze Jahr hier vor und brütet un- regelmäßig, auch in den Wintermonaten. Größere Züge wurden beobachtet am 22. Oktober 1883, 5. Oktober 1885, 30. September r886 und besonders große Scharen am 29. Juni 1894. 21. Fringilla coelebs L. 1758. Der Buchfink. — Siablik. — Ein in der ganzen Gegend häufiger Vogel, der überall, wo nicht gar 170 Dr. J. Gengier: Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. zu junges Holz ist, nistet. Er zieht im Herbst fort und kehrt im März zurück. 22. Fringilla montifringilla L. 1758. Der Bergfink. — Wiurok gomj. — Durchzugsvogel im Frühjahr und Herbst, der in milden Wintern auch teilweise überwintert. Er zieht in ungeheuren, oft wie dunkle Wolken anzusehenden Flügen, die aus Männchen, Weib- chen und Jungen bestehen. Hier werden die Bergfinken nicht gegessen, auch nicht zum eßbaren Wild gerechnet. 23. Passer domesticus (L.) 1758. Der Haussperling. — Worobey domaschniy. — Ist, wie überall, so auch hier ein zahlreich auftretender Standvogel. Gewöhnlich nistet er in allerlei Höhlungen, manchmal, aber sehr selten, sieht man in Flieder oder Hollunder freistehende, ganz aus Federn erbaute Nester dieses Sperlings. 24. Passer montanus (L.) 1758. Der Feldsperling. — Wo- robey polewoy. — Zahlreicher Standvogel, der häufig in Baum- löchcm in Gärten nistet. 25. Emberiza citrinella L. 1758. Der Goldammer. — Ow- sianka. — Zahlreicher Standvogel. Die Männchen zeigen ohne Aus- nahme den Typus der Nordländer, gestrichelte Kehle, roten Bart- streif, grünes, dunkelgeflecktes Nacken- und Oberbrustband ; sie sind auch großwüchsig. Zwei Exemplare zeigen weiße Überpude- rung, besonders des unteren Brustbandes. Ein Männchen hat den Oberschnabel verlängert und nasenartig geradeaus stehend. 26. Emberisa aureola Fall. 1773. Der Weidenammer. — Du- brownik. — Im Mai ankommender, im Herbst abziehender Brutvogel. 27. Emberisa schoenidus schoenklus (L.) 1758. Der Rohr- ammer. — Bolotniy Worobey. — Sommerbnitvogel, der im Herbst abzieht; nistet an mit Weidengestrüpp bewachsenen Flußufem und mit Rohr bestandenen Sümpfen. 28. Passerina nivalis (L.) 1758. Der Schneeammer. — Podo- rognik ; Punotschka. — Regelmäßiger Wintergast, der meist in gro- ßen Scharen, manchmal zu Tausenden in die Gegend kommt, so am 26. Februar 1879. t8. März 1881 und 20. März 1883. 29. Lullula arborea (L.) 1758. Die Heidelerche. — Jawronok lesnoy. — Durchzügler im Frühjahr und Herbst in kleinen, bis zu IG Exemplaren zählenden Flügen. 30. Alauda arvensis L. 1758. Die Feldlerche. — Jawronok polewoy. — Ist ein nirgends seltener, stellenweise recht zahlreich Dr. J. Gengier: Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. 171 auftretender Brutvogel, der Ende Februar, Anfang März erscheint und während des Winters die Gegend verläßt. 31. Ercmophila alpestris Hava (Gm.) 1788. Die Alpenlerchc. — Jawronok gorniy: Jawronok tschemosobiy. — Ist ein unregel- mäßiger Durchzugsvogel, der im Frühjahr häufiger erscheint als im Herbst ; manchmal bleibt er auch 3 — 4 Jahre ganz aus. Diese Lerche zieht meist in kleineren Gesellschaften von 20 — 30 Exem- plaren. In großen Scharen trat sie auf am 14. Oktober 1878. 22. Oktober 1882 und am 6. Oktober 1890. 32. Anthus campestris (L.) 1758. Der Brachpieper. — Konek; Tschewritza polewoy. — Stellenweise zahlreicher Brutvogel in trok- kenen Sümpfen und auf brach und öde liegenden Grundstücken. Im Herbst verläßt er die Gegend. 33. Anthus trivialis (L.) 1758. Der Baumpieper. — Konek; Tschewritza. — Im April ankommender Sommerbrutvogel. 34. Anthus pratensis (L.) 1758. Der Wiesenpieper. — Konek oder Tschewritza lugowaja. — Sommerbrutvogel, der stellenweise recht zahlreich, stellenweise selten auftritt. Das Volk verwechselt ihn vielfach mit dem Brachpieper. 35. Budytes flavus borealis Sund. 1840. Die Schafstelze. — Pliska zeltaja.— Überall häufiger Brutvogel, der im Herbst wegzieht. Es kommen am Durchzuge auch noch andere Formen vor, die aber bisher nicht bestimmt werden konnten. 36. Motacilla citreola Fall. 1776. Die Zitronstelze. — Pliska zeltogolowaja. — Sehr seltener Frühjahrsdurchzügler, der einzeln unter den Schafstelzenflügen vorkommt. Am 15. April 1881 wurde ein Exemplar erlegt ; es war ein Männchen. 37. Motacilla alba L. 1758. Die Bachstelze. — Pliska belaja. — Alle Stelzen nennt man auch Triasoguska. Ein überall gemeiner und ziemlich zahlreicher Brutvogel, der während des Winters abzieht, aber schon Ende Februar, Anfang März zurückkehrt. Ihr Nest baut die Stelze unter überhängende Wurzeln von Ufergesträuch, in Holz- schlägen und unter Strohdächern mitten in den Ortschaften. 38. Certhia familiaris familiaris L. 1758. Der Baumläufer. — Pistschucha. — Ist Brutvogel in den Wäldern, der das ganze Jahr über zu beobachten ist. Im Herbst wird er stets häufiger an Zahl als im übrigen Jahr. 172 Dr. }. Gengler: Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. 39. Sitta europaea etiropaea I.. 1758. Der Kleiber. — Popcisen ; Woltschok. — ]st Standvogel. 40. Parus major L. 1758. Die Kohlmeise. — Sinitza bolschaja; Sinitza prostaja. — Zahlreicher Standvogel. 41. Parus caeruleus L. 1758. Die Blaumeise. — Lasorewka. — Das ganze Jahr über zu beobachten. 42. Parus cyanus Pall. 1770. Die Lasurmeise. — Knjasek ; La- sorewka golubaja oder bclaja. — L^nregelmäßig erscheinender Win- tergast. In den Jahren 1881. 1888 und 1895 erschien sie nur einzeln in der Gegend, während sie im Winter 1886 recht häufig war: auch am 24. Oktober 1882 und i. April 1883 wurden ziehende beobachtet. 43. Parus ater L. 1758. Die Tannenmeise. — Moskowka. — Die Tannenmeise zieht im Oktober in Flügen, im Frühjahre paar- weise durch, brütet aber nicht hier. Manchmal sind die Schwärme außerordentlich zahlreich an Individuen. F.inmal stürzte sich ein so großer Schwärm mit solcher Gewalt aus der Höhe herab, daß man das Brausen eines Sturmwindes zu hören meinte. 44. Parus cristatus L. 1758. Die Haubenmeise. — Sinitza hoch- lataja. — Ist zahlreicher Standvogel in den großen Nadelwaldungen. 45. Parus atricapillus borealis Selys. 1843. ^'^ Sumpfmeise. — Gagka. — Ist das ganze Jahr über im Gebiete zu beobachten. 46. Aegithalus caudatus caudatus (L.) 1758. Die Schwan/- meise. — Sinitza dlinnochwostaja. — llnreijelmäßiger Brutvogel, der in manchen Jahren nur als Durchzügler im Herbst und Winter zu beobachten ist. Diese Durchzügler gehören derselben Form an. 47. Anthoscopus pendulinus (L.) 1758. Die Beutelmeise. — Kemes. — Sehr seltener Durchzügler im Frühjahr. .Am 15. April 1879 wurde die Art hier festgestellt durch Erlegung eines Exem- plares. 48. Regulus regulus (L.) 1758. Das Goldhähnchen. — Korolük jeltowolosy. — Ist Brutvogel, der im Herbst wegzieht. 49. Regulus ignicapillus (Temm.) 1820. Das Feuerhähnchen. — Korolük krasnowolasy. — Ist nur ein sehr seltener Durchzugsvogel im F"rühjahr: am 16. April 1879 ein Belegexemplar erlegt. 50. I.anius minor Gm. 1788. Der Schwarzstimwürger. — So- rokoput maliy. — Sehr seltener Frühjahrsdiirchzügler, im Jahre 1873 festgestellt, wo am i. Mai einer erlegt wurde. Dr. J. Gengier; Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. 173 51. Lantus excubitor L. 1758. Der Raubwürger. — Sorokoput bolschoy oder seriy. — Die hier brütenden \'ö.£rel haben stets nur einen einzigen weißen Spiegel. Er ist ein nicht seltener, aber über die ganze Gegend zerstreuter Standvogel. 52. Lantus colhirio L. 1758. Der Neuntöter. — Julan. — Ist Brutvogel, der im Herbst abzieht. Hier wurde beobachtet, daß die- ser Würger sich nur bei naßkalter Witterung, wo es an Insekten mangelt, an Kleinvögeln vergreift. 53. Bombycilla garrulus (L.) 1758. Der Seidenschwanz. — Swiristel. — Regelmäßiger Wintergast, der allerdings in manchen Jahren nur in wenigen Exemplaren, in anderen in Flügen bis zu 100 Stück Stärke erscheint; die Ankunft erfolgt oft schon bei Be- ginn des Herbstes. Seine Hauptnahrung besteht auch hier in Vogel- beeren, Wachholderbeeren und ähnlichen, doch kann man sie bei sehr warmen Herbsttagen nach Fliegenschnäpperart Insekten im Flug wegschnappen sehen. 54. Muscicapa striata (Pall.j 1764. Der gefleckte Fliegen fänger. — Mucholowka serajo. — Brutvogel, der im Herbst weg- zieht. Sein Nest legt er auf Baumstümpfen und in Zäunen an, auch in Spalieren : einst wurde eines in einem alten Schuh, der auf einem Baume hing, gefunden. 55. Muscicapa atricapilla L. I7f>6. Der Trauerfliegenfänger. — Mucholowka tschema oder petruschka. — Sommerbrutvogel, der schon meist im März ankommt. Sein Nest legt er in Baumhöhlen an. Es wurden nur schwarze Männchen als gepaart angetroffen. 56. Phylloscopus collybita (Vieill.) 1817. Der Weidenlaub vogel. — Wesnitschka. — Ist nur Durchzügler im Frühjahr und Herbst, der während des Durchzuges ein eigentümlich glocken- artiges Gezwitscher (zilp, zalp) fleißig hören läßt. 57. Phylloscopus trochihts (L. ) 1758. Der Fitislaubvogel. — Penotschka swistunia. — Brutvogel, der im Herbst abzieht. 58. Phylloscopus sibilator (Bechst.) 1793. Der Waldlaubvogel. — Penotschka kusnetschik. — Ist ebenfalls Sommerbrutvogel. Vom \'olke werden die Namen der letzten beiden Arten oft verwechselt und bald für diesen, bald für jenen angewendet. 59. Hypolais hipolais (L.) 1758. Der Gartenspötter. — Penotschka lesuaja oder sadowaja. Ein im Mai ankommender 174 Dr. J. Gengier: Die Vogelwelt von Koselslc und Umgebung, Sommerbrutvogel, der sein Nest in den Wäldern auf den Wipfeln von Stangenholz, in den Gärten auf Obstbäumen anlegt. 60. Locustella naevia (Bodd.) 1783. Der Heuschreckensänger. — Kamyschowka swektschok. — Ist Sommerbrutvogel, der wegen seines versteckten Wesens für seltener gehalten wird, als er in Wirk- lichkeit ist. 61. Potamodus fluviatilis (Wolf) 1810. Der Flußrohrsänger. — Kamyschowka retschnaja. — Sommerbrutvogel, der im Mai an- kommt und im Schilf oder Rohr über dem Wasser brütet. Sein Gesang gleicht dem der vorigen Art, wird aber in einem anderen Tempo vorgetragen. 62. Calamodus aquaticus ((jm. I 1788. Der Binsenrohrsänger. — Kamyschowka wertljawaja. — Ist Sommerbrutvogel, aber sel- tener als die anderen Rohrsängerarten. 63. Calatiwdus schoenobaenus (L.) 1758. Der Schilfrohrsänger. — Kamyschowka kamyschowaja. — Sommerbrutvogel. 64. Acroci'phalus palustris (Bechst.) 1802. Der Sumpf rohr- sänger. — Kamyschowka bolotnaja. — Sommerbrutvogel. Ist ein ausgezeichneter Spötter; nistet mit Vorliebe auf Nesseln und errichtet sein Nest stets auf drei Stengeln, die in die Wände eingebaut werden. 65. Sylvia atricapilla (L.) 1758. Die Mönchsgrasmücke. — Slawka tschernogolovvaja. — Ist ein im ganzen Gebiet verbreiteter, sehr gemeiner Sommerbrutvogel : am 31 Oktober 1902 noch eine gesehen. 66. Sylvia curruca (L.) 1758. Die Zaungrasmücke. — Mel- nitscher. Ebenfalls ein sehr gemeiner Sommerbrutvogel. 67. Sylvia sylvia (L.) 1758. Die Domgrasmücke. — Slawka seraya. — Sommerbrutvogel. 68. Sylvia horin (Bodd.) 1783. Die Gartengrasmücke. — Slawka sadowaja. — Sommerbrutvogel, der im Mai ankommt. Nistet in Gärten, wo viele Beerensträucher stehen und im Walde da, wo viele Lonicera das Unterholz bildet, auch in Weidengestrüpp an den Ufern der Gewässer. Ihr Gesang ist außerordentlich voll- tönend. 69. Sylvia nisoria (Bechst.) 1795. Die Sperbergrasmücke. — Slawka jastrebinaja. — Sommerbrutvogel, der im Mai erscheint und in Gärten, sowie in Wäldern mit viel Lonicera brütet. Sein Dr. J. Gengier; Die Vogetwclt von Koselsk und Umgebung. 175 Gesang ist sehr schön und kräftig und wird auch im Fluge vor- getragen. 70. Accentor modularis (L.) 1758. Die Heckenbraunelle. — Sawiruschka lesnaja. — Ist Sommerbrutvogel; ein Überwintern einzelner Exemplare ist nicht beobachtet worden. 71. Troglodytes troglodytes (L.) 1758. Der Zaunkönig. — Krapiwnik. — Ist Sommerbrutvogel, der im Oktober die Gegend verläßt und Ende März, Anfang April zurückkehrt; manche Nach- zügler sind noch, wenn der erste Schnee fällt, da. ."Ms Ausnahme überwintern einzelne an offenen Bächen. 72. Cinclus cinclus (L.) 1758. Der Wasserstar. — Üliapka. — Eine seltene Erscheinung während des Winters an nicht zufrieren- den Wassern. Welcher Form die Vögel angehören, konnte bis jetzt nicht festgestellt werden. 73. Turdus musicus (L.) 1758. Die Singdrossel. — Drosd pewtschiy. — Ein zahlreicher Brutvogel, der während der beiden Zugsperioden in noch größerer Zahl auftritt. 74. Turdus iliacus L. 1758. Die Rotdrossel. — Drosd ore- chownik ; Belobrowik. — Zieht im März, April und September, Okto- ber in großen Scharen durch die Gegend. Einmal in den 1890er Jahren brütete auch ein vereinzeltes Paar hier. 75. Turdus viscivorus L. 1758. Die Misteldrossel. — Drosd deriaba. — Ist Brutvogel, der im Herbst die Gegend verläßt. 76. Turdus pilaris L. 1758. Die Wachholderdrossel. — Drosd riabinnik. — Der Krammetsvogel brütet hier sowohl in einzelnen Paaren, als auch in Kolonien ; die Nester stehen in Gärten und in den Wäldern, besonders da, wo zwischen jungem Holz einzeln große Bäume hervorragen. Im Herbst verläßt diese Drossel das Gebiet. Zu Küchenzwecken werden sie nicht gefangen, nur einzelne ge- schossen. Sehr große Flüge wurden 1885 und 1906 beobachtet. yy. Turdus merula L. 1758. Die Amsel. — Drosd tscherniy. — Ist keineswegs ein seltener, jedoch an Zahl viel geringer als die anderen Drosselarten auftretender Brutvogel ; das Nest wird nur in den Wäldern angelegt ; im Herbst zieht die Schwarzdrossel ab. 78. Turdus torquatus L. 1758. Die Ringdrossel. — Drosd belo- sobiy. — Zieht im Frühjahr und Herbst unter anderen Drosselflügen 176 Dr. J. Genglcr: Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. manchmal in einzelnen Exemplaren durch die Gegend. Die Form konnte bisher nicht festgestellt werden. 79. Saxicola oenanthe (L. ) 1758. Der Steinschmätzer. — ■ Tschekkan nschastiy. — Sommerbnitvogcl, der in Steinhaufen, Erd- höhlen und Steinbrüchen, seltener in Holzstößen nistet. 80. Pratincola rubetra (L. ) 1758. Der Wiesenschmätzer. — Tschekkan lugowoy. — Brutvogel, flcr im .-Xpril und Mai ankommt und zum Herbst wieder wegzieht. 81. Ruticilla phoenicura (L.) 1758. Der Waldrotschwanz. — Gorichwostka. — Sommerbnitvogel, der in Baumhöhlen in den Gär- ten, mit ganz besonderer Vorliebe aber in den Starenkästen nistet. 82. Erithacv.s rubeculus (L.) 1758. Das Rotkehlchen. — Repel ; .Sorianka. — Überall auftretender, sehr häufiger Rrutvogel ; einzelne übcrw intern an nicht zufrierenden Gewässern. Ein im Zimmer tjfehaltenes Rotkehlchen, das durch ein Zeichen am Fuße kenntlich v%ar. entfloh im August 1876 und stellte sich freiwillig am 29. M.irz 1877 wieder in der Stube ein. 83. Cyatu'cula suecica (L.) 1758. Das rotstcrnige Blaukehlchen. — Warakuschka. — Nicht sehr häufiger Brutvogel im Gestrüpp auf sumpfigem Boden, gebildet aus Weiden, Erlen und ähnlichen Pflanzen. 83a. Cyanccuhi cyanecula (Wolfl 1810. Das weißstemige Blau kehlchen. — Warakuschka. — Ist an denselben Ortlichkeiten Som- merbrutvogel; sternlose Männchen wurden nicht beobachtet. 84. Daulias philomcla (Bechst.) 1795. Der Sprosser. — So- lowey. — Vereinzelter aber nicht gerade seltener Brutvogel, der Ende April ankommt. Der Gesang ist recht verschieden, so hört man in manchen Ortschaften nur gute, in anderen nur schlecht',-, in dritten gute Sänger und Stümper nebeneinander. 85. Chelidon iirbica (L.) 1758. Die Mehlschwalbe. — La- stotschka gorodskaja. — Häufiger Brutvogel in den Städten, wo sie ihre Nester unter den Fenstern und Kamie.sen von Steinbauten anklebt ; in den Dörfern ist sie kaum zu finden. 86. CUvicola riparia (L.) 1758. Die Uferschwalbe. — La- stotschka beregowaja ; Chranok. — Brutvogel, oft in Kolonien von mehreren 100 Paaren fast an jedem steilen Flußufer, seltener an trockenen, geraden Wänden. .\m 20. August 1879 wurde in einem Fluge durchziehender einmal ein ganz weißes Exemplar beobachtet. Dr. J. Gengier: Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. 177 87. Hirundo rustica L. 1758. Die Rauchschwalbe. — Lastotschka dekemenskaja. — Nirgends seltener, vielmehr überall sehr gemeiner Sommerbrutvogel im Innern von Gebäuden und unter Dächern. — 88. Apus apus (L.) 1758. Der Mauersegler. — Strig; Ko- satka. — Sommerbrntvogel, der im Mai erscheint und im August wieder abzieht. 89. Caprimulgus europaeus L. 1758. Der Ziegenmelker. — Kosodoy. — Sommerbrutvogel. 90. Coracias garrula I.. 1758. Die Blaurake. — Sisoworonka. — In Baumhöhlen nistender Sommerbrutvogel, der wohl stellenweise etwas häufiger, im allgemeinen aber recht zerstreut und selten ist. 91. Upupa epops L. 1758. Der Wiedehopf. — Udod ; Poto- tuika. — Sommerbrutvogel. 92. Alcedo ispida L. 1758. Der Eisvogel. — Simorodok. — Ist Brutvogel, der in Erdhöhlen an steilen Bach- und Flußufeni nistet und während des Winters die Gegend verläßt. Er wird von der Bevölkerung nicht als Fischräuber angesehen und verfolgt, die Mehrzahl kennt ihn gar nicht als Fischfresser. 93. Cuculus canorus L. 1758. Der Kuckuck. — Kukuschka. — Sommervogel, der zur Aufzucht seiner Nachkommenschaft beson- ders Rotkehlchen, Grasmücken, Wiesenschmätzer, Laubvögel, Stel- zen und Pieper bevorzugt. Weibchen der rotbraunen Form sind sehr gemein. 94. Jynx torquilla L. 1758. Der Wendehals. — Wertigolomka. — Sommerbrutvogel. 95. Gecinus viridis (L.) 1758. Der Grünspecht. — Diatel seleniy. — Auch im Winter hier bleibender Brutvogel. Er ist nicht zahlreich, aber häufiger auftretend als die folgende Art. 96. Gecinus canus (Gm.) 1788. Der Grauspecht. — Diatel seriy. — Seltener Brut- und Standvogel. 97. Picoides tridactylus (L. ) 1758. Der Dreizehenspecht. — Diatel trechpaliy. — Als große Seltenheit manchmal im Winter hier beobachtet. 98. Dendrocopus minor pipra (Pall.) Der Kleinspecht. — Diatel maliy. — Im ganzen Jahr hier beobachteter Brut- und Stand- vogel. 178 Dr. J. Gen gl er: Die Vogelwelt von Koseisk und Umgebung. 99. Dendrocopus mcdius (L.) 1758. Der Mittelspecht. — Diatel wertliamiy. — Kommt nur im Winter in die Gegend ; ist nicht Brntvogel. 100. Dendrocopus IcHCüiiolus ( Bechst. ) 1802. Der Weißspecht. Diatel belospinniy. — Selten einmal im Winter hier beobachtet. 101. Dendrocopus major ( L. ) 1758. Der Buntspecht. — Diatel pestriy. — Häufiger Standvogel ; frißt im Winter emsig von den abgebalgten Wolf- und Fuchskadavern an der Luderhütte. 102. Picus ijiartius L. 1758. Der Schwarzspecht. — Gelna. — Brut- und Standvogel, der in Nadelholz und in dazwischen vorkom- menden Laubholzarten nistet, ohne eine besondere Vorliebe für irgendeine Holzart zu zeigen. 103. Glaucidiuni passerinum (L.) 1758. Die Sperlingseule. — Sytschik worobüniy. — Wird wohl zu allen Jahreszeiten einmal beobachtet, ist aber ein sehr seltener Brutvogel. 104. Athene vulgaris (Ger.) 1767. Der Steinkauz. — Sytsch domowiy. — Nicht gerade allzu zahlreicher, aber doch gemeiner und überall bekannter Standvogel. 105. Nyctala tengniahni (Gm.) 1788. Der Rauhfußkauz. — Sytsch mochnonogiy. — Seltener Brutvogel ; als Wintergast tritt er dagegen häufiger auf. 106. Surnia ulula (L. ) 1758. Die Sperbereule. — Sowa jastre- binaja. — Unregelmäßiger Wintergast, der früher fast in jedem Winter hier beobachtet werden konnte, in den letzten 5 — 6 Jahren jedoch vollständig gefehlt hat. Am 22. Januar 1894 wurde ein Belegexemplar erlegt. 107. Nyctea scandiaca (L.) 1758. Die Schneeule. — Sowa belaja. — Fast in jedem Winter hier beobachtet, in besonders schnee- reichen Wintern häufiger. So wurden einzelne gesehen am 28. De- zember 1893, 13. Januar 1894, 5. Februar 1899, 22. Dezember 1900 und 14. Dezember 1902, mehrere beisammen am 22. Februar 1899. 108. Syrnium aluco (L.) 1758. Der Waldkauz. — Nejasyt. — Brut- und Standvogel ; ist die zahlreichste und gemeinste aller Eulen- arten in der ganzen Gegend. 109. Pisorhina scops (L.) 1758. Die Zwergohreule. — Sowka. — Diese niedlichste aller Eulen ist hier Brutvogel, der aber während der rauhen Jahreszeit die Gegend verläßt. Der Vogel nistet im Dr. J. Gengier: Die Vogel weit von Koselsk und Umgebung. 179 dichtesten Nadelholz in Baumhöhlen, noch lieber bring-t er aber sein Gelege in alten Raben-, Krähen- und Raubvogelhorsten unter. HO. Asio accipitrinus (Pall.) 1771. Die Sumpfohreule. — Sowa bolotnaja. — Ist ein ziemlich zahlreicher Brutvogel, der im Gestrüpp von Weiden, Erlen und in den mit Schilf, Rohr und Nesseln be- wachsenen Sümpfen nistet. Im Winter kommt noch bedeutender Zuzug von Norden, so daß man sie in manchen Jahren zu Hunderten beisammen findet. 111. Asio otus (L.) 1758. Die Waldohreule. — Sowa lernaja; Sowa jschastaja. — Das ganze Jahr hier vorkommender Brutvogel. 112. Bubo bubo (L.) 1758. Der Uhu. — Filin ; Pugatsch. — Nicht sehr häufiger Brut- und Standvogel. Brütet im finstersten Walde, meist in fremden Horsten. Einmal wurde das Nest in einem mit Strauchwerk dicht bewachsenen Sumpfe am Boden ge- funden. 113. Erythroptis vespertinus (L.) 1766. Der Rotfußfalke. — Kobtschik. — Durchzugsvogel, der Ende April, Anfang Mai und im September die Gegend berührt. Die Vögel fliegen in Scharen, die aber sehr zerstreut sind, in der Art, wie es neuausgeflogene Lybellen tun. 114. Falco sacer Gm. 1758. Der Würgfalke. — Baloban. — Wird als seltener Durchzugsvogel hin und wieder im Herbst be- obachtet. 115. Falco subbuteo L. 1758. Der Baumfalke. — Tscheglik. — Brutvogel, der im Herbst die Gegend verläßt. 116. Falco aesalon Tunst 1771. Der Merlinfalke. — Derbnik. — Brutvogel. Der größere Teil der Vögel zieht im Herbst weg, einige überwintern hier. 117. Falco peregrinus Tunst 1771. Der Wanderfalke. — Sap- san. — Brutvogel, der teilweise hier überwintert, teilweise fortzieht. Er brütet auf sehr hohen Bäumen in den Wäldern ; ein Paar brütet schon seit langer Zeit auf einem Kirchturme der Stadt Kaluga. 118. Tinnunculus tinnunculus (L.) 1758. Der Turmfalke. — Pustelga. — Ziemlich zahlreicher Brutvogel, der aber hier die Ort- schaften meidet und im Walde, noch häufiger auf allein in Wiesen stehenden hohen Bäumen horstet. Über den Winter ist er fort. 119. Aquila maculata (Gm.) 1788. Der große Schreiadler. — Orel klikun ; Podorlik. — Zieht im April und Ende September durch 180 Dr. J. Genglcr; Die Vogelwelt von Kosclsk und Umgebung. die Gegend, oft in unermeßlicher Höhe und nicht einzeln, sondern in Gesellschaften. Ein erlegtes Exemplar war dunkelkastanienbrauii mit violettem Schimmer und ockergelben Tupfen, also jedenfalls ein junges Tier. 120. Aquila chrysaelus (L. ) 1758. Der Stein- oder Goldadler. — Berkut (Steinadler) ; Holsan (Gokladler). — Im Frühjahr und Herbst kommen i — 3jährige Vögel am Durchzuge alljährlich vor, manche bleiben auch den ganzen Winter über da. Vielleicht horstet auch manchmal ein Paar in den großen, alten Wäldern an den Ufern der Schisdra. 121. Aquila melanaetus (L.) 1758. Der Kaiseradler. — Mogil- nik. — Seltener Durchzugsvogel im Frühjahr und Herbst. 122. Nisaetus pcnnatus (Gm.) 1788. Der Zwergadler. — Orel karlik. — Nicht alljährlicher Durchzügler im Frühjahr und Herbst; er fliegt meist in sehr großer Höhe. .\m 26. Juli 1895 wurde hier ein alter \'ogel erlegt. 123. Archibuteo lagopus (Briinn.) 1764. Der Raulifußbußard — Kaniuk ; Simniak. — Regelmäßiger Wintergast, der manchmal zur Frühjahrszeit in großen Alengen die Gegend durchwandert. So begann z. B. am i. .April 1879 ein starker Durchzug, der erst am 7. April sein Ende erreichte. 124. Archibuteo lagopus pallidiis Alenzb. Der sibirische Rauh- fußbussard. — Kaniuk sibirskiy. — Konmu selten einmal unter den gewöhnlichen RauliiuBtiussarden während des Winters hier zur Beobachtung. 125. Buteo vulpinus Licht. Der Mäusebussard. — Sarytsch. — überall gemeiner Brutvogel, der im Herbst die Gegend verläßt. 126. Haliaetus albicilla (L.) 1758. Der Seeadler. — Orlan. — Das ganz Jahr hier. Seinen Horst legt er in den mächtigen Hoch- wäldern in der Nähe der Gewässer an. Am 16. und 17. Februar i88<5 fanden zwei Seeadler, O "n 3 N C I o •5 c H« (fl OD C 2 I g ^' 00 ^ tH t* 00 CO . o * IM 00 tH 00 in r* o > &J0 I 3 Tt N! O 00 c — V c •O CS OS E D s B O > •ß .s u § * o- ^H CM O lO fM >^ o co' . CM o> T-t ^ f^ CO CM CM g CO ^S o^ ■H vO CM O .- CM «3 o co' . Ö lO .H o> 1H o CO CO CO »t o co' o> lH CM r^ t-< CM •H CO o 1- .«■2 o« »H C^ o o CM CM s co' . o o> , •«■ y4 rH o n . o ©• w 00 CO 1^ CM 1 o CO Ov f-l >o CO t~ CM CM CO ^ 2 00 *-l r* O VO C^l 00 CO . o ■■ o •«• CM CM lO V lO rH 00 »-• CM >0 CM CO . rH ■«• rH 00 rH ^ •o o CM 3 rt <0 < Q Q 188 Dr. J. Gengier: Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. o^iOt-^coouvcmoDCn P^5QQ??5^2?5:5^o^P ^ S^ r. i. C 0) _ »-MIO tO IM I — «tOM tO 10 ^ »^ ^ ^ V« I CTl CO ;C •-* I tO -.J p 00 N> ^^ p .fc I { ^ « Jk Ol .b Ol I « ^ « _.» I * CO W W U1 .» 10 I I O.I COO^OiO»03'-''-'tOCJ'-fr-*OOCJiÜ'WJ^»-*Jk.^C*50^N-CCOO I 7^,"^ ^ tO I — OS I-» O O ^ * 1 ^ jfc p •-* 1*1 1*1 I *f- 1 J^ ,*■ *^ tO CO CO lO 03 tO ^^ I CO •- to ro i »-» co jkso*ai '-'jfcON-cj''s3i-*col -jo COCO^ i UXi^Oi^-UJ^'^-t^ I -^:^ I ■^•^■CkfO.&COCOCOCOCTiCOCO co4kjkOo^co4k..fr^jik^.^cji^oiC7i| ■u&cococccocoaocncoco I I -*|»-N3 ^11(11 plo\oilo>cnMc^i I I I I co|pp|ppjkpj I I I I t p p p p bo i p p p p p CO p p I <^ ^ CO CO CO CO CO CO CO CO 1 1 1 * 1 MM 1 CO W CO CO CO CO CO 29.3. 19.3. 27.3. 29.3. 1 8 1 * S 1 * 1 24.3. 27.4. to 1 «o •- — ro — 1 p oyp p CO 1 CO CO CO CO 30 CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO 1 » 1 * 1 ^ CO 1 CO CO CO CO CO CO CO CO — to ^3 :/i cn 00 'O tO tO tO CO t c oc ^ »— 1 1 1 ^\ 1 to — to ( Ov O^ ^ 1 IC ro to ^ O, to Ol 0« 00 CO CO 4>. CO W CO CO CO CO 1 1 1 .* 1 1 CO * CO 1 CO CO CO CO Co CO «- to to 1 O O Ov 1 1 CO 1 CO 1 o 1 o * o to ■O 00 N — to H" 1 vO O — 1 1 M 00 «. 00 »j cn CO CO CO 1 { CO 1 CO _«. » * .* ."" J^ i» A 1 1 CO CO CO CO CO CO io-'"-to ^3iococo^o^3| « CA CO to * to r- O p p to 1 co.^.^co<;icocococO;^;^ | 1 Sl 1 ■* 1 1 CO — CO to t— 1-^ ^ I — pp^pp^^totcpio |c;iCojkCo.^copppc;ipp tOtOCO— tOtO NJtOI toto oc«^oo^o^^ooctol 00-- V* CO 1 toi '-'tOi tOf-i^^- ^ o^a^l CO— 1 ^c/iCncni-'C;» — CO CO CO CO * CO A CO CO 1 *. * p Jk 1 cn^l .frco| pcoppppp tOH- totcotototo 1.-»- o^►-^o»Jl ooo>ooo«0"'-J 00 r- 00 1 to-*to totototo to — 1 toxio-oC'*JO^o^a»o50'^ CO .» .«k CO I Co CO CO CO C7t 4k * cn .» CA I Ol CO Jk CO ^.tk CO CO CO CO CA CO CO 00 00 00 00 = > (5 ^ -> c « = !f * 2 o 3 3 r* CO ui"3 " £ >2. o- C 3 «. ^ S" ^ f^> .2 3 > orq SS- c r* CO « o = I N — w oc -— ZP I => Ol Dr. J. Gengier: Die Vogelwelt von Koselsk und Umgebung. 189 00 o ««tf^fOMfOfO'T'^'^'rTr^iC'^tf^^ *" \n' c^^' (m" •-" t*- tfi 06 ^ m m ta n V m m •T 'T n -^ I 1" -^r 10 V V V « CO eo «n o tfl cd B CQ O Ol M in CO CO CO (*ö ^* I ^" ^" c*a »-< oi rJ cvi X T-J I ^ Ci w* ^ ,- ,-1 ^ I t^ t" I I -«f 10 ^ f' V co' CÖ CO* [ l CO Tf CO* CO* 00 [ ir^toior-'oovöicr^ 1 ic^^-Jt^co oi CO* irj CO CO CO CO ^* CO n cö ^ 10 »o ^ 10 V t* V | cö eo* | tri | V V co' I ?i I (t! •O 00* ^ 1-1 ^ ^ I CO CO CM cri CO V CO CO CO :o [ eo' ^" CO -«r lO TT Wi TT V *' 1 eo' co" r» c^ t^ ^ CO lO r* C^ CJ C*i s-M ^ M 1 CO ^ 0 C^ CJ 1 CJ — CO w ^ Iß ^ iß «O i"" — f-l — ^ r- 1 0 c^ ! CO rJ I " CO OJ CO ^ N CO CO %d N o Ol V w ^ n Ol ' CO^COTT^^^lC'^* I "■ «n I I I " o 3a ü 5 X: " V TS U > cq c o o » 00 CO CO «n M eö CO co' CO TT* ^ 1 00 CO »^ c CO 00 0* T 0 in 1 CM Ol 1 1 if; ■^ ■*»-' 'e Tf TT CO* fo' M CO CO ** CO CO* 1 00— NOOJCOOl'tOCOiO ! oioJNCMOJoioioJoa 1 ^ N 0 »0 OJ CO iC CO « CO CO CO ^ M ^ [ '^ ■* in ^' -«f TT CO CO ^ CO Ci \n w^ ^ o^ifi 0 M ^ ^ « ca 0 Ol 0 CO CM *- '-' Ol t 0^ ift r^ 0 0 r* 1 OJ ^ -H Ol ^ Ol Ol c CO CO lO CO CO CO CO ; CO 'T CO ^" ^ iri ^' in ■* V 1 CO rö co' 1 (-t 1— f-4 I CO CO Ol CO * ■«• CO »o oi ci lO M Ol CO CÖ tO* CO* CO* CO CO* V CO 'T CO ^ ^ ^ ^' ^' ^' CO CO CO* CO 1 CO T CO CO ^»OCOCOO^^iOlOt^OOOO^ CM CMrtM CM^CMCM '- ■0 0 so 0 IS 00 0 ^ 1 »- ^ iH Ol O) CO Ol 1 00 v 0 10 01 CO Ol CO* CO iri CO CO* CO CO CO* 1 • o u o 3 - Ca s •;: u « « re « , •= =„ S S 6 .ü -c .H •Q °' o j: 5 ■ .2 n) rt rt t •^.^ S i '- u ■ C IB - o. ,„ u 3 3-C 3- 3 3 P 6) S: a o w 3 5' cro 0 TO < 3- c ■o c V c V Vi to to f* I-* o 1 CO M p V •o 1 I-» I-» ^ Ol 1 (^ p o 1\3 l-i ^ ^ ! r* <> eo vO M I !_• M o p o ."" to ««• K 1 1 Ol Cd 00 'P 1 1 p p lO l\3 to o 1 00 to p 00 -o 1 ^ _ _ 00 .— o p t-t lO w A 1 1 .» p 00 0 1 1 1 ^^ .«" 1 1 ?> 1 00 ^1 1 p 1 g i O « «> J^ -tt- 00 \0 I-* )-» I-» »- o o o o i-> — to (O to * — o> 00 >C ►-!-•"- — 10 o o o o >- to CO to 00 CT — -O O to vC M ^ sO H' 00 CO p p • p 1 " "* l_^ 1 * 1 vO >o to °° k^ 1 l-t l~> t^ 03 * i o 1 o o o to to — ^ sO vO CT vO 00 VO »* •-• N^ >-* a« popp CO , to p \ vO >- CT 00 -O 1 i- ►- -* o^ ! 1 p p p ►- CO ►- •-• •-* 00 to to p p p h.* >-• l~l !-• >-> CO »J 1 o o o o o ■ to , to OD 1 .o 1 ?> 1 .<= 00 t • 1 p 1 p ro to 1 00 i *-* to O 00 vO »-* -J I-» •-* 1^ p p — p p 1 to to 1 1^ 00 * 1 CT to 1 N« 1 »-> ^ 1 ■g ! o 1 o o 1 I 1 ■ t 1 t-* 1 1 1 1 1 00 nO 1 1 1 1 1 ■^ 1 1 1 1 1 •-* 1 1 1 1 1 00 >o 1 1 1 1 1 " 1 10 CO 1^ ^O 9" t^ 1^ ^ 3 < H WS ^^ Dr. J. Gengier; Die Vogel weit von Koselsk und Umgebung. 19t c V < Ä <-i c l-H ^ = <: « ■" ■2 * c < I u M !3 M J3 U 1 0^ CO M 1 1 CO la ,^ ^H "^ M ^H 1 1 CJ s ^ ■o o M5 »^ f-( CO CM ff. m 1 1 V CO 00 N ^ M "^ 1^ 1 ?-• CM § CO 1 1 CO ■v 1 « ^ -* 1 " CM 1 1 fH 1 00 1 1 CO 1 TT m 00 I 1 00 1 r» in " 1 1 CM l CM 00 00 CO 1 CO CO 1 o CO ^0 ■^ 1 IN CM 1 00 CO co' I 1 00 00 1 1 00 CO CO CO CO ' 00 o o o ff CQ CM CM CM 00 co' 1 ■^ 1 00 r^ Tt 1 a^ 1 □0 n CO •^ V ^ 'S" CO lO c^ in 00 00 CM " CM — ^ *-l 1 00 CO CO ■r ^ «** V 2 fj >o c^ vO vO ^ CO CM CJ CO 1 i CO TT Tf 00 « 1 1 o in 1- " tH 1 1 CO öö 00 CO m ^ ■*" V *«■' CO 3 3 3 C O td i ►J z < H s J w 0-' ^o o^ 6 ^ 00 o vO t^ 00 <-^ f-< lO ff 00 B u £ « rt . _,• c u ■"■ •o V c V XI •r. rt H 3 ^ C < li. OJ nn :3 00 o ff «1*1111 J5 1 "■ 1 i 1 1 eö CO* 1 V ^' 1 CO O O^ I --' lO 1 CO CO C^ 1 rH ^ 1 CM O ff 1-) « CO 1 1 1 1 1 2 2 1 M 1 1 in o ff CO 1 co' 1 1 1 1 CM 1 CO 1 1 1 1 o ff T-4 co' 1 1 1 1 co' co" ^' 1 1 1 \a CO 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ff CO 1 •»' 1 1 1 ci oo' 1 .-i 1 111.- o ff cH 1 CO 1 1 1 1 ="■ 1 §S 1 1 M ff 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ! i ff ff 00 r-l CO CO rr 1 1 \ ei 1-' in ff 1 1 1 oö 0^ CM 1 1 1 CM 00 ff 00 co' 1 1 1 1 1 pS CO 1 1 1 1 1 CM CM 1 1 1 1 1 CM ff 00 CO 1 1 1 1 1 CO ff 1 1 1 1 1 im' .- 1 1 1 1 1 CM ff 00 1^ m m -f -9 \ 1 1 Ö »H ff' O ] 1 1 CM M ^111 «3 00 1 co' *' 1 1 1 CO 1 ^' ^' 1 1 IS 1 'So 3 C 2 rt C S C C S ^ .2 1 I ^ ä" rt rt H < 3 rt 'ä s s s' § 1 S s 192 P. Kollibay: Nachträge zur Vogelfauna Preußisch-Schlesiens. Nachträge znr Vogelfaiina Preassisch-Schlesiens. Von Paul Kollibay. Seit dem Ersclu-incn meines Buciics über die X'ogelwelt meiner Heimatprovinz habe ich mit Hilfe von Mit,ü;liedern des „Vereins schlesicher Omithologen" viii«! anderer, in immer größerer Zahl her- vortretender \"ogclWundigen eine Reihe neuer Feststellungen treffen können, die. wie ich glaube, auch für weitere Kreise nicht ohne In- teresse sein dürften. Indem ich sie desliall) bekannt gebe, bemerke ich auch hier, daß ich bei der \'erwcrtung von Mitteilungen Dritter mit größter \'orsicht zu Werke gegangen bin, wobei allerdings zu bemerken ist, daß ich die meisten meiner Mitarbeiter, ihre Kenntnisse und ihre Gewissenhaftigkeit persönlich kenne. 1. J.arus fiiscus L. Die reichsgräflich Schaflfgotsch'sche Samm- lung in Warninrunn erhielt eine am 26. Oktober ig«/) in der Gegend von Mühlseifin im Isergebirge erlegte, im (Miergangskleide befind- liche Heringsmiive. (Konservator Martini. Warmbrunn.) 2. Jjints caiius L. Am 12. Februar 1907 wurde bei Hirschberg am Hausberge ein q" der Sturmmöve im ersten Winterkleide erlegt. (M a r t i n i.) 3. Lariis iiiiinttiis Fall. Von der Zwerg^növe sind bisher erst 2 .schlesische Stücke Itckannt. Ein drittes wurde Mitte September 1906 bei Neisse nach mehrtägigem Regen auf überschwemmten Wiesen erlegt. Der Vogel, ein junges Stück, gelangte in meine Sammlung. 4. Meriius vter^anser F. Der Gänsesäger ist auch neuerdings wieder als Brutvogel in Schlesien festgestellt worden. Lehrer Tschapke in Guhrau beobachtete Anfang Juni iyo8 bei Neusalz ein Faar mit 11 Dunenjungen ; von letzteren gelang es ihm, ein Stück y.n genauerer Besichtigimg zu fangen. 5. Mcr^ns albelliis L. Der Zwergsäger bindet sich auf seinen Winterzügen nicht nur an die großen Ströme. So erhielt ich vom Revierförstcr Michaelis in Juliusburg ein am 4. Dezember \<)of) hier bei Neisse erlegtes mittelungen W o i t e's steht im -Schlosse zu Sybillenort ein Gänsegeier, der nach Auskunft des Oberwildmeisters M e li w a 1 d daselbst am 15. September 1847 im Revier Bartkerei vom Förster K n e t s c h erlegt worden ist. — VV o i t e erhielt ferner vom Oberförster a. D. R e i c h e 1 1 in Bres- lau die Mitteilung, daß dieser einmal in den 60er Jahren im Revier Szczyglowitz, Kreis Rybnik, O./S.. 2 Geier 1 ,,mit nacktem Kopf und Halse") beschossen habe. 22. Pandion lialia'clus (L.) Einen interessanten Bericht über den Fischadler sandte mir Revierförster Topp in Ilalbau, N.-Schl. Danach kam der Genannte im Jahre 1880 in seine jetzige Stellung und begann bald mit der .Anlegung von Fischteichen. Nach einigen Jahren fingen Fischadler an sich zu zeigen, die, ohne zu horsten, stets paarweise in den Monaten April, Mai und Juni, dann wieder P. Kollibay: Nachträge zur Vogelfauna Preußisch-Schlesiens. 197 im September bis Mitte Oktober auftauchten. Im Jahre 1887 schoß Topp den ersten Pandion, seither im ganzen fast 200 Stück. Die höchsten Monatsstrecken waren je 10 Stück im April 1894 und im April 1895, sowie 8 Stück im April 1896. \'on da ab wurden auch im April, dem Hauptzugmonate, immer nur 5 — 6 Fischadler erbeutet. „Im September und Oktober bin ich nie über 6 Stück gekommen." 2^. Falco merillus Ger. Alte Weibchen und Junge des Zwerg- falken sind auf dem Herbstzuge in unserer Provinz gerade keine Seltenheit. Ein altes ^f ist bisher nur von W o i t e festgestellt worden ; es ist Anfang Dezember 1901 bei Trebnitz erlegt. Nun schreibt mir der Genannte, daß er am 12. November 1908 an seiner Wohnung in Trebnitz selbst ein altes q* von einem noch belaubten Chaussee - Apfelbaume heruntergeschossen habe, und daß am 16. November nicht weit davon das (seiner Meinung nach angepaarte) 9, ein sehr kleines Stück, erlegt worden sei. Beide \'ögel sind in die Sammlung des als Ornithologe und Vogelmaler durch die Omi- thologische Monatsschrift bereits bekannten Arztes Otto N a t o r p in Myslowitz gelangt. 24. Cerchneis vespertina (L.) Auch beim Rotfußfalk werden ausgefärbte q'q' weit seltener betroffen, als 99 """^ junge Vögel. Die reichsgräflich Schaffgotsch"sche Sammlung in Warrnbrunn er- hielt nun ein am 19. Oktober 1906 bei Krummhübel, Kreis Hirsch- berg, erlegtes altes männliches Stück. (Martini.) 25. Cuculus canorus L. Einer der seltensten Brutpfieger des Kuckucks ist bekanntlich der Fink {Fringilla coclebs L.) Es inter- essierte mich daher, als mir von K u m m e r die Mitteilung machte, daß er am 15. Juni 1904 in seinem Revier Gr.-Borek, Kreis Rosen- berg, ein Finkennest mit einem Kuckucksei gefunden habe. Auf Wunsch sandte mir v. Kummer das Gelege zu ; es bestand aus 2 Finkeneiern und einem Kuckucksei vom Typus Sylvia sylvia (L.). 26. Piciis canus viridicaniis (Wolf.) Durch Herrn General Gabriel aufmerksam gemacht, stellte ich im Mai 1908 das Vor- kommen des Grauspechtes als Brutvogel in unserem kleinen Stadt- parke von Neisse fest. Ich beobachtete den Vogel wiederholt so- wohl beim Trommeln als beim Ausmeißeln seiner Bruthöhle, welche wohl 15 Meter hoch in einer Weide angelegt wurde. 27. Muscicapa collaris Bechst. Wie schon im Jahre 1898, so erhielt ich auch vor zwei Jahren vom Förster Stephainsky in 13 198 P. Kollibay: Nachträge zur Vogelfauna Preußisch-Schlesiens. Jägerhaus bei Tillowitz, O.-Schl., ein prächtiges rf des Halsband- fliegenschnäppers, das er am 25. April 1907 erlegt hatte. 28. Muscicapa parva Bechst. Immer nur wieder aus der Graf- schaft Glatz kommen Nachrichten über Beobachtungen des Zwerg- fliegenschnäppers während der Brutzeit. So beobachtete zu Pfingsten 1907 Rechtsanwalt Proskauer (Breslau; ein altes q* in den -Anlagen von Bad Reinerz selbst zwei Tage lang singend und Futter suchend, und General Gabriel (Neisse), der das \'ögelchen aus den gemischten Buchenwaldungen des mährisch - schlcsischen Ge- senkes kennt, sah am 30. Juni 1908 bei VVöltelsgrund am Wege nach dem Schneeberge ein 9- 29. Lanius excnbitor major (Vieill.) Gegenüber H a r t e r t, der major zu excubitor zieht und auf das V'orhandensein von einem oder zwei Spiegeln kein Gewicht legt, mag betont werden, daß hier in Schlesien die cinspiegelige Form bisher nur im Winter erlegt worden ist, nie während der Brutzeit. Neuere Fälle sind folgende ; Am 16. Dezember 1907 wurde ein q' am Kynast im Riesengebirge erbeutet und kam in die Warmbrunner Sammlung. (Martini.) Kuschel teilt mir mit, daß im Winter 1907 — 08 Lau. major bei Guhrau, N.-Schl., erlegt worden sei. 30. Garrulus glandarius (L.j Im Preiländer Walde bei Neisse fand ich am 26. Mai 1906 ein Eichelhähemest mit 0 halbbcbrüteten Eiern, die eine von mir noch nie gesehene und auch Herrn Georg Krause, dem Herausgeber der ,,üologia palaearctica" unbekannte Varietät darstellen. Die sonst über das ganze Ei fein verteilte Zeich- nung hat sich hier auf dem stumpfen Pol zusammengezogen und bildet da eine Kappe oder einen Kranz von stimipfvioletten oder olivgrünen Schalenflecken. — Am 16. November 1907 erlegte bei einer Waldjagd in Grenau, Kreis Neisse, mein Nachbarschütze einen Häher, der mir von weitem schon durch die Bläue seines Kopfes auffiel. Ich nahm ihn natürlich sofort für meine Sammlung in An- spruch. Es ist ein 9. bei dem die sonst nur angedeutete blauschwarze Bänderung der Scheitelfedem so stark entwickelt ist, wie ich sie bei der großen Menge von Eichelhähern und ihrer geographischen Formen, die durch meine Hände gegangen sind, niemals, auch nur annähernd, gefunden habe. Selbst über den Oberrücken verbreitet sich ein himmelblauer Schimmer. Ich meine, daß es sich um ein besonders altes Stück handelt. P. KoUibay: Nachträge zur Vügelfauna Preußisch-Schlesiens. 199 31. Nucifraga caryocatactes caryocatactes (L.) Martini über- gab mir als neuen Beweis für das Brüten des dickschnäbligen Tannenhähers im Riesengebirge den Balg eines am 12. April 1906 beim Dorfe Haie erlegten jungen Vogels, der noch nicht völlig zum ersten Kleide durchgemausert ist. 32. Nucifraga caryocatactes macrorhyncha (Br. ) Der starke Zug des sibirischen Tannenhähers im Winter 1907 machte sich natür- lich auch in Schlesien bemerklich. N a t o r p sah am 14. Oktober bei Roschkowitz, Kreis Kreuzburg, etwa 15 Stück und 2 Stück nach S.-W. ziehen. Nach Weite zeigten sich um dieselbe Zeit die Tannenhäher bei Trebnitz ; es wurde bei Commorowe und Zechelwitz je einer erlegt, v. K u m m e r schrieb mir am 3. November, daß die Vögel bei Kreuzberg und Rosenberg wiederholt erlegt worden seien. Alle diese Orte liegen östlich der Oder. Von der westlichen Seite ist mir nur ein Fall bekannt geworden, indem mir nämlich ein am 18. Oktober in der Nähe von Neisse erlegftes Stück gebracht wurde. 33. Oriolus oriolus (L.) Kürzlich stieß ich auf eine Arbeit von Robert Tobias, ,, Beitrag zur Naturgeschichte des Pirols'', (Naumannia, J. 1851, p. 17 folg.). Dort beschreibt Tobias die Entwickelung des Federkleides des Pirols und fährt nach Bespre- chung des männlichen Alterskleides fort : „Dieses zuletzt beschrie- bene wird von allen Ornithologen für das Kleid gehalten, was der Vogel bei jeder Mauser wieder erhalte, und doch erhielt ich noch ein schöneres Kleid. Im Ganzen zwar ähnlich, aber die schwarzen Zügel setzten sich hinter dem Auge fort ; auf den schwarzen, breit weißlichgelb gesäumten Schwingen bildeten die Spitzen der Hand- deckfedem einen schöneren gelben Fleck. Die äußeren Schwanz- federn waren bis zur Wurzel einfarbig gelb und noch das nächste Paar hatte nur in der Mitte etwas Schwarz. Es war hier das Gelb von der Wurzel heraufgerückt.'" Der ganze Aufsatz ergibt, daß Tobias, der Präparator war, nur den deutschen Pirol, wie er ihn im Fleisch erhielt, behandelte. In einer Anmerkung hebt er sogar hervor, daß seine Angaben, wo nichts weiter bemerkt, sich bloß auf die Oberlausitz und vorzüglich die Gegend um Görlitz beziehen. Danach hat er die wörtlich wiedergegebene Beschreibung von einem schlesischen Vogel genommen. Diese Beschreibung ist aber vollständig diejenige des Oriolus ktindoo Sykes, dessen Ver- 13* 200 P. Kollibay: Nachträge zur Vogelfauna Preußisch-Schlesiens. breitungsgebiet sich über Afghanistan, Turkestan und Kaschmir er- streckt! Sollte ein Stück dieser asiatischen Subspezies sich bis Schlesien verirrt haben? Ausgeschlossen scheint mir dies angesichts anderer ähnlicher Vorkommnisse zwar nicht zu sein, wahrscheinlicher aber dünkt mich das Vorliegen des gelegentlichen Auftretens der Charaktere der einen zoogeographischen Form im \'erbreilungsge- biete der benachbarten. 34. Pastor roseus (L.) Der Freundlichkeit des Herrn Freihenn Geyr v. S c h w e p p en b u rg verdanke ich einen ausgestopften Rosenstar, q", den er von einem Grafen Sierstorpff erhalten, und der angeblich 1895 oder 1906 bei Grottkau erlegt ist. Herr Georg Weiss in Namslau besitzt ein im Herbst 1895 vom Förster P e s c h k e zu Schomberg, Kreis Beuthen, O.-Schl., aus einem Schwärme Sturnus vulgaris L. geschossenes (J des Rosenstares. 35. Acanthis ßavirostris (L.) Seit mehr als 70 Jahren liegen zuverlässige Nachrichten über das Erscheinen des Berghänflings in Schlesien nicht vor. Es war deshalb von besonderem Interesse, als Dr. Zimmer, Privatdozent und Kustos am Zoologischen Museum der Universität Breslau, feststellte, daß im Winter 1906 — 07 drei Berghänflinge bei Breslau gefangen wurden, von denen er einen im Käfig hielt. 36. Calcarius nivalis (L.) Der Winter 1906 — 07 brachte uns auch die Schneeammer. N a t o r p beobachtete am 30. Dezember 1906 bei Myslowitz zwischen 2 und 4 l'hr drei kleine Schwärme, und Förster H. S e e 1 i g e r in Saine bei Trachenberg berichtete mir, daß sich Anfang Februar diese Vögel in jener Gegend aufhielten, sandte mir auch einen davon geschossenen. 37. Budytes üavus horealis (Sundev.) Zu meiner in meinetn Buche veröffentlichten Beobachtung der nordischen Kuhstelze tritt jetzt eine zweite. Herr Dr. AI o e 1 1 e r, Mitglied des \'ereins schle- sischer Omithologen, beobachtete in Plagwitz bei Löwenberg am 20. Mai 1907 gegen Abend einen Budytes mit intensiv dunkler Kopf- seitenfärbung, ,, besonders zwischen Auge und Schnabel", und ohne jede Spur eines hellen Augenbrauenstreifs. Die Beobachtung erfolgte nach Heranpürschen mittels des Fernglases. Wie in meinem Falle war das unscheinbare 9 '" der Nähe und am nächsten Tage war das Paar verschwunden. 38. Otocorys alpestris flava (Gmel.) Herr Dr. Moeller war auch so glücklich, die für Schlesien so sehr seltene Alpenlerche bei P. Kolli bay: Nachträge zur Vogelfauna Preußisch-Schlesiens. 201 PlagAvitz zu beobachten. Er sah den Vogel am 8. November 1906 mittels des Glases andauernd und deutlich und beschrieb ihn mir am nächsten Tage brieflich nach Betragen und Färbung (gelbe Kehle, Federohren) so ;^enau, daß für die Bestimmung kein Zweifel blieb. Der Beobachter seihst kannte die Art vorher nicht, äußerte auch nicht eine Ansicht, sondern bat mich lediglich um Bestimmung nach der Beschreibung. — Nach Dr. Zimmer wurden am 9. Januar 1907 am ,, Waschteiche" bei Breslau 3 Alpenlerchen beobachtet und eine davon erlegt und dem Zoologischen Museum eingeliefert. 39. Troglodytes troglodytes (L.j In dem kleinen, stark besuchten Stadtparke von Neisse fand ich vergangenes Jahr ( 1908) fünf Zaun- könignester, das eine i'/o Meter hoch, zwischen den fast kahlen Ästen eines ausgeschnittenen Zierstrauches, vom nahen Wege aus sofort zu sehen, zwei andere, 8 und 10 Meter hoch, in sogenannten „Hexenbesen" auf I'appeln. 40. Acrocephalus arundinaceus (L.) Das Breslauer Zoologische Museum erhielt einen am 27. Juni 1905 bei Margareth (Breslau) erlegten Vollalbino. 41. Locustclla ftitviatilis (Wolf.) Neuere Beobachtungen haben bekanntlich ergeben, daß der Flußrohrsänger durchaus nicht so scheu ist, wie man früher annahm. Bei uns kann ich den Vogel nach Belieben aus nächster Nähe beobachten. Einmal, am 25. Mai 1907, unterlief ich einen, in einem toten Graben etwa 4 — 5 Meter hoch unermüdlich singenden Schwirl und suchte unter ihm wohl eine Viertelstunde nach einem Neste, ohne daß er sich irgend stören ließ. Vorher hatte ich den \'ogel auf die Dauer seiner Strophen abgehört und dabei mit der Uhr in der Hand festgestellt, daß er bis zu ö^/j Minuten ununterbrochen schwirrte. 42. Pratincola ntbicola (L.) Für unseren Osten ist es immer- hin von Interesse, daß Otto Natorp am 8. Oktober 1906 bei Roschkowitz, Kreis Kreuzburg, ein q* ad. des Schwarzkehlchens erlegte. 43. Monticola saxatilis (L.) Auf Grund einer alten, aber nicht anfechtbaren Angabe habe ich die Steindrossel in mein Verzeichnis der schlesischen Vögel aufgenommen. Nun haben wir die Bestäti- gung durch ein ganz neuerliches Vorkommen. Ein Mitglied unseres ,, Vereins schlesischer Ornithologen" schrieb mir, daß Herr Ober- förster Wild in Pleß, O.-Schl., eine in dortiger Gegend erlegte 202 Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren. Steindrossel besitze. Ich ging der Sache nach, weil ich mit einer J'alschbestimmung rechnete, auch an einen entwichenen Katigvogel dachte. Herr Wild war .so freundlich, auf die vielen ihm von mir vorgelegten Fragen einfach mit der (Mjcrsendung des Xogeh und der Bemerkung zu antworten, daß ihn sein Sohn, der fürstliche Förster Wild zu Kamionkathor bei Emanuelsegen, O.-Schl., im Herbst 1908 auf einem Straßenbaum im Walde gesehen und seiner seltenen Färbung wegen geschossen habe. Der \'ogel ist ein altes q" in frischem Herbstgefieder, das nicht die geringste Spur etwaiger Gefangenschaft aufweist. Die Vögel der Canaren.*) Von Johann Polatzek, k. u. k. Hauptm. d. R. Nachträge, Ergänzungen und Schlußbemerkungen. Aus Versehen habe ich (No. 127) den kleinen Lappentaucher {Colymbus flnviatilis Tunst.) bei den Zugvögeln nicht angeführt. 1904 fand ich auf dem kleinen Salzsee Lage Jantibio auf L a n- z arote 14 davon an und man sagte mir. daß sie sich fast das ganze Jahr hindurch dort aufhalten, jedoch niemals brütend ange- troffen wurden. Dieser Taucher ist für die Canaren neu. Bei Neophron percnoj'terns möchte ich noch beifügen, daß die Mägen zweier auf Lanzarote erlegter nur Heuschrecken enthielten. Herr C u s t o s Reiser bemerkte mir bei Besichtigung meiner für die Canaren neuen Eleonoren falkc. daß die zwei von mir als juv. bezeichneten alte Vögel seien ; zu< zu streichen, desgl. p. 173 Zeile 14 v unten das C und Zeile 4 v. unten fand, statt erhielt zu setzen. 1909. p. 3, Zeile 2 v. unten ist zwischen kommt und auf -auch« einzufügen p. IT, Zeile 19 v. unten steht zeigte zwei, statt je einen. Oriiithologische Beobachtungen in Mariahof. Von P. Alex. Schaffer* und Oberlehrer Jos. Noggler. 1908 6./I. Conus moiicdula. .\\xi der Ruine Forchten stein. 13./I. I.oxia ctirzirostra 10 Stück. 27./I. Buteo buteo. Seit 26. Tauwetter, 28. 'l'iefer Baro- meterstand, heiteres Wetter. 6./II. Emberiza citrinella zu hören. 13./II. Tnrdiis z'iscivorus. 8.. 9. stürmisch. 11.. 12., 13. heiter, 16. Tauwetter. 18./II. Amis boscus, Tinnioiciilus Ininunculus. Syrnium aluco läßt seinen Ruf hören. 20./II. Asio otus, Ihtteo buteo. 22. /IL Motacilla alba im Friedhof. 23. /IL Alauda arvensis 5 Stück. 24./II. Stuniiis 7'ulgaris beim Nistkästchen. *) Die Frühjahrsaufzeichnungen rühren noch von P. A. Schaffer her. P. A. Schaffer u. J. Noggler; Ornith. Beobacht. in Mariahof. 211 25./II. Frifigilla coelebs schlägt. Wetter schön. Laut Bericht des Herrn P. Heinrich Graf d'Avernas überwinterte in Seckau ein Paar Scolapax rusticula. 27./H. — 8" C. VaneUus vanellus. Anas boscas y im Kaiier- bach. Turdiis pilaris. 5. /HI. Schnee. Nichts zu sehen. 9./HI. S.-W., Tauwetter. Motacilla alba 3 Stück. lo./ni. Starker Schneefall. 15. /HI. Motacilla alba noch immer nur paarweise. Anthus pratensis. 17./HI. Lanius cvcubitor. i8./ni. Vanellus vanellus. 20./HI. Totaniis glottis. Bei Hoferdorf ist täglich ein abnorm lichtgefärbter Tinnunctilus zu sehen ; er scheint fast weiß zu sein. 22./HI. Vanellus vanellus 4 Stück, Larus ridibundus i Stück. 24./HI. Acanthis cannabina 30 Stück. 25. /HI. Erithacus rubecula q". 30./III. Ruticilla litis, Chloris chloris, Anas crecca 9- 31./III. Sa.vicola oenanthe q* 9- Archibuteo lagopus. Ein erlegter Buteo hatte nur Mäuse im Magen. i./IV. Turdiis pilaris. 2./IV. N.-W.-Sturm. S./IV. Anas querquedula 2 Stück, zwei Totanus ochropus, Oedicnemus gehört. 6./IV. Schnee. 7./IV. Sturm, Ausheiterung mit Regen. I I./IV. Turdus musictis, Ciconia alba, Ardea cinerea i Stück, Anas penelope 5 Stück. 12./IV. Oedicnemus 5 Stück, Ruticilla phoenicura. 13./IV. Hirundo rustica, Jynx torquilla, Phylloscopus rttfus, Upupa epops. 16./IV. Ardea cinerea 2 Stück am noch zur Hälfte zuge- frorenen Teiche. 17./IV. Sylvia curruca, I'ralincola rubetra, Otis tetra.v. 18./IV. Trüb, tiefer Barometerstand. Hirundo rustica, jedoch noch immer wenige. 19./IV. Teich offen, viele Enten dort. Anas penelope 3 (^. 212 P. A. Schaffer u. j. Noggler: Ornith. Beobacht. in Mariahof. 20./IV. Knietiefer Schnee, nachmittags Regen. 2I./1V. Erithacus rubecula, Turdus torquatus. 20. — 23./IV. Die Schwalben versclnvunden. 25./I\'. Cuculns cauürus. 2y./l\. Neusclinee, — 3" C. Hirundo rustica, Calamodus schoenobaenus, Muscicapa utricapilla, Ardea cinerea (^ 9> ^ "' tanus hypoleuciis, Aiitlius trivialis 3 Stück. Bitteo buteo, Magen- inhalt Mäuse und eine Blindschleiche. 28./I\ . Trüb, teilweise Regen. Clielidonoria iirbica, Larus ridibtindus 9 Stück. i./\. Lanius collurio, Sterna nigra. 2./V. Regnerisch. Tiirtur turtur 2 Stück. 4./V. Apus apus. 5./V. ToUutiis piignax mit schöner Halskrause vom Ober- lehrer Noggler erlegt, eine Coturnix gefangen ; vielleicht ein der Gefangenschaft entronnenes Exemplar. 8./V. Totanus glottis q', Totanus ochropus, Falco subbuteo, Falco rußpcs, Apus apus zahlreich. 10./ V. Lanius minor, Anthus campestris. i2./\'. Oriolus oriulus; Astur palumbarius erlegt. i5./\ . Chelidonaria urbica vollstimdig erschienen. 16./V. Erste Coturnix gehört, Serinus scrinus. 17./V. Hypolais philomela. 28./ VII. Apus apus fortgezogen. 5./VIII. Nur wenige Schwalben mehr zu sehen. Sollte die fortwährende Trockenheit ohne Niederschlag die Ursache sein? 6./X. Scolapax rusticola 2 Stück im Spiegelgraben, Turdus pilaris, liuticiUa litis, Anas crecca 4 Stück, Vanellus vanellus, 4 Stück. 23./X. Lanius cxcubitor, Colymbus üuviatilis. 26./X. Totanus gloltis, .Inas crecca 2 Stück, Daüla acuta 2 Stück, Totanus hypolcucus. Während meiner .Anwesenheit am Teiche stößt Falco subbuteo öfters nach Totanus glottis. Dieser läßt fortwährend .«einen ängstlichen Doppelpfiff hören, hält sich knapp am Wasserspiegel auf und vereitelt so die Angriffe des Räubers. P. A. Schaffer u. J. Noggler: Ornith. Beobacht in Mariahof. 213 28./X. Sturnus vulgaris 9 Stück. 30./X. Columba palninbus, Ruticilla litis, Parus caudatus. Witterung trocken, kalt. 5./XI. Fringilla montifringilla. Der Teich hat eine leichte Decke. Nachdem der Teich im Oktober gefischt wird und heuer große Wassemot herrschte, dauerte es lange, bis sich das Becken füllte. Vögel fallen nicht ein und dürften überhaupt infolge der guten Witterung hoch ziehen. 6./XI. 35 Enten, darunter Anas crecca, Anas penelope, Fuli- gula fuligula und zwei mir nicht bekannte Arten. Da ich nur eine Stunde Zeit hatte, mußte ich nach kurzem Beschauen forteilen. Nach- mittags traf ich am Teiche 12 Larus ridibundus und i Ardea cinerea. Die Enten wurden durch Schüsse vertrieben. Sehr unangenehm ist es, daß der Teich von diversen Schießern besucht ist, denen es nur um das Schießen zu tun ist. Der Jagdpächter versprach mir zwar, diesem Ubelstande abzuhelfen, doch habe ich wenig Hoffnung auf Erfolg. 7./XI. Anas boscas 6 Stück, 10 Stück Mergus ziehen in der Höhe vorüber. Fuligula fuligula, ca. 70 Stück, ziehen nach S., Anas crecca i Stück. Ein Flug Enten, die ich nicht erkennen konnte, streicht vorüber. Vanellus vanellus i Stück, Lanius excubitor I Stück. 8./XI. Anas crecca 5 Stück, Colymbus fluviatilis 1 Stück, Alauda arvensis 4 Stück. Nachmittag Schneefall. 9./XI. Geringer Schneefall. Anas crecca 1 Stück, Fulica atra 2 Stück. Teich fast zu. io./X,I. Teich total vereist. 12. /XL Glaucidium passerinuni. 17./XI. Eine Columba palumbiis wird im Garten des Stiftes St. Lambrecht geschossen. Der \'ogel zeigte keine Spur einer Ver- wundung. Was mag denselben bewogen haben, vom Zuge zurück- zubleiben ? 26./XI. Archibuteo lagopus. I2./Xn. Archibuteo lagopus. Falco tinnunculus noch hier, ebenso Buteo buteo, da Mäuse massenhaft vorhanden sind. 22./Xn. Sollen nach Angabe eines verläßlichen Mannes meh- rere große Vögel oberhalb des schon gefrorenen Teiches gekreist und soll sich ein Exemplar unter dem Rufe „Abu" ins freie 14 214 Dr. J. Ponebäek: Das Steppenhuhn in Krain. Wasser am Einfluß gestürzt haben. Dieser Angabe nach dürfte es eine Gavia arctica gewesen sein, doch kann ich eben nur als sicher angeben, was ich selbst gesehen. Den Dezember hindurch bis heute (19./1.) ist noch Buteo buteo und Faico titmuncuUis zu sehen. Der Mäusereichtum scheint die Tiere zum Aufenthalt zu veranlassen. Auch Archibuteo lagopus kommt ziemlich häufig vor. Mariahof, am 19. Jänner 1909. Das Steppenhuhn in Krain. Von Dr. Janko Ponebäek. Herr Dr. G. S a j o v i c verötfentlichte in No. 16 der ,, Mittei- lungen über die Vogelwelt" vom 15. August 1908, p. 130, unter obiger Spitzmarke eine ganz kurze Notiz, ddto. Laibach, 29. Juli 1908, auf welche ich näher eingehen muß, und zwar geschieht dies aus nachstehenden Gründen : i) Enthält dieser Aufsatz beinahe ebensoviele Ungenauigkeiten und Unrichtigkeiten als Worte, so daß er zur Berichtigung förmlich auffordert ; 2) will ich unbedingt verhindern, daß die darin vorkommenden Irrtümer Eingang in die omithologische Literatur finden und 3) sind die Daten über das bisherige Auftreten des Syrrliaptes paradoxus (Fall.) in Krain meines Wissens bisher noch in keinem omithologischen Fachblatte zusammenfassend und erschöpfend be- liandelt worden. Hervorheben möchte ich. daß der letztangeführte Grund zugleich der Hauptzweck dieser meiner Zeilen ist und daß mir jede andere Absicht, insbesondere die einer Polemik, vollkommen ferne liegt. Ich will mich deshalb ganz kurz und streng sachlich fassen. Das im hiesigen Landesmuseum Rudolfinum befindliche Männ- chen „von der 1863er Invasion" wurde von Otto Baron A p f a 1- trern bei Mannsburg in Überkrain am 24. Juli 1864*), nicht *) Carl Deschmann in den »Mitteilungen des Musealvereins für Krain«. Erster Jahrgang 1866, p. 220 und im 'Laibacher Wochenblatt- vom 16 Juni 1888. Nr. 410. Dr. J. Ponebsek: Das Steppenhuhn in Krain. 215 1863, auf dem Rückzuge der Steppenhühner in deren asiatische Heimat erlegt. Die unrichtige Jahreszahl 1863 '^^ wohl auf die fehlerhafte Etikettierung des Schaustückes zurückzuführen; dadurch wurde auch mein Freund, der Musealassistent Herr Ferdinand Schulz*) zu der gleichen unrichtigen Angabe der Jahreszahl verleitet. Die weitere Behauptung des Herrn Dr. S a j o v i c : „Im Jahre 1888 berührten diese Vögel auf ihrer Wanderung ebenfalls Krain, doch wurde kein Stück geschossen", ist ebensowenig stichhältig, als unlogisch zum Ausdrucke gebracht ; denn der Herr Verfasser bietet uns gar keinen Anhaltspunkt für diese seine Annahme und ich vermag wahrlich nicht zu ergründen, was ihn hiezu veranlaßt hat. Hinsichtlich der 1888er Invasion steht nun folgendes unwider- leglich fest: Nach Schulz, a. a. O., laut der Notizen in den Tagesblättem : „Slovenski Narod" vom Montag, den 14. Mai 1888, No. HO, „Laibacher Zeitung" vom Samstag, den 19. Mai 1888, No. 115, und „Laibacher Wochenblatt" a. a. O., wurde am 12. Mai 1888 bei Mirnapeö (Hönigstein) in Unterkrain von J. Rus jun.**) ein Steppenhulm lebend gefangen und dem naturhisto- rischen Kabinett des Obergj'mnasiums in Rudolfswert geschenk- weise überlassen, wo es in der Gefangenschaft noch etwa 14 Tage lebte. (Jahresbericht des k. k. Obergymnasiums in Rudolfswert für das Schuljahr 1887 — 1888, p. 54). Das Geschlecht dieses Exem- plares erscheint nicht festgestellt. Weiters gibt Schulz (1. c.) an, daß zwei Stück am 14. Mai 1888 bei M a r t i n j a k am Zirk- nitzersee in Innerkrain beobachtet wurden. Auch bezüglich des Jahres 1908 sind die .\ngaben des Dr. Sajovic dahin richtigzustellen, daß am 1. Juni 1908, 6 Uhr morgens, der Heger des k. k. Hofgestütskontrollors Emil Finger etwa 200 Schritte vom Wirtschaftsgebäude des Fohlenhofes B i 1 e (610 Meter) bei Prestranek in Innerkrain aus einem Fluge von 5 Stück ein Männchen erlegte ; alle weiteren Bemühungen des Kontrollors, noch eines der übrigen Steppenhühner zu erbeuten, bHeben erfolglos. Das erlegte Stück ist in stark beschädigtem Zu- stande am 4. Juni 1908 dem hiesigen Landesmuseum geschenkweise *) Verzeichnis der bisher in Krain beobachteten Vögel. Laibach 1908 (ex Mitteilungen des Musealvereins iür Krain 1890). p. 14., Nr. 160. **) »Laibacher Wochenblatt« a. a. O. schreibt: »vom Oberlehrer in Hönigstein. < 14» 216 Dr. J. Poneb£ek: Das Steppenhuhn in Krain. zugekommen, dessen Schausammlung es jetzt von der Meisterhand des Assistenten Schulz aufgestellt als Doublette ziert. Auch hier ist die schlechte Etikettierung des Schaustückes schuld daran, daß von Dr. Sajovic der 4. Juni 1908 als Erlegungstag, statt des I. Juni 1908 angegeben wurde — richtig dagegen von T s c h u s i in der „Orn. Monatsschrift" 1908, p. 375. — Hervorgehoben muß werden, daß die falschen Angaben in den „Mitteilungen über die Vogelwelt" sich in der „Camiola", i. lahr- gang 1908, Heft HI und IV, p. 219, wiederfinden, ausgenommen die Daten bezüglich des Jahres 1908, die teilweise, wenn auch nicht ganz, richtiggestellt sind. Der Vollständigkeit halber muß ich noch folgende zwei Fälle des Vorkommens des Syrrhaptes paradoxus (Pall.) in Krain an- führen : Der k. k. Finanzrat Georg K o n s c h e g g, gegenwärtig in Laibach domizilierend, beobachtete im Spätsommer der Jahre 1895 oder 1896 — sicherer ist 1896 — auf den Feldern zwischen Rupa und der Stadt Krainburg in Oberkrain einen exotischen Vogel, welcher sehr zahm, weil äußerst ennüdet, aber sonst anscheinend gesund, d. h. unverletzt war und in dem er ein Steppenhuhn er- kannt haben will. Bezüglich des Jahres 1908 verweise ich, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die in der ,, Deutschen Jäger- Zeitung" Bd. 52, No. 25/26 vom 24. Dezember 1908, p. 396, wieder- gegebene briefliche Mitteilung meines Freundes Dr. S c h i e b e 1 an Herrn von T s c h u s i. Dieser letzte — es handelt sich wegen der unbedeutenden Entfernung der beiden örtlichkeiten von ein- ander zweifelsohne um dieselbe Schar — scheint mir ganz glaub- würdig sowohl in Anbetracht der Boden beschaflenheit jener Gegend, als auch wegen der vollkommenen \'erläßlichkeit der mir persönlich bekannten beiden Gewährsmänner. Ebenso liegt die Beobachtung meines Freundes Konschegg im Bereiche der Möglichkeit ; denn auch die am 23. August 1906 von einem Jagdaufseher auf einem Kartoffelacker bei Scheveningen (Om. Monatsber. 1908, Juli — August, p. II i) beobachteten zwei Stücke wurden auf ihrer Wanderung durch Europa weder früher noch später irgendwo gesehen und erkannt. Ich schließe nun mit dem wärmsten omithologischen Danke dem Hofgestütskontrollor Emil Finger in Prestranek, welcher O. Bauer: Eine grudelnde Birkhenne. 217 die besondere Freundlichkeit hatte, mjch am 4. Dezember 1908 persönlich in Laibach aufzusuchen, um mir mündlich die näheren Details betreffs des am i. Juni 1908 erlegten Stückes mitzuteilen und mit dem sehnlichsten Wunsche, daß auch unser Steppenhuhn bald seinen Simroth finden möge, der uns die Gesetze, nach welchen die VVanderzüge dieses so schwer geprüften Vogels nach Europa erfolgen, offenbaren würde. Laibach, am 31. Dezember 1908. Eine grndelnde Birkhenne. Von Kunst-Akademie-Inspektor, k. Rech. -Rat O. Bauer — Düsseldorf. Am 26. April 1899, lag ich im Obersdorfer Revier, wo ich die Birkhahnjagd gepachtet hatte (Obersdorf bei Siegen, Westfalen, der Berg liegt ca. 450 Meter ü. d. M.)in einem alten Schürfloch, das wieder verwachsen war, um auf einen Hahn zu passen, dessen Balzplatz hier herum sein mußte. Das Schürfloch liegt an sanfter Abdachung im schütteren Schälwalde, die neuen Stockausschläge mochten 4 oder 5 Jahre alt sein. Der Halin balzte an diesem Morgen nicht hier, ich erlegte ihn erst am 3. Mai ; aber eine Henne fiel ein und lief auf den Rand des Schürfloches, so daß sie kaum einen Meter vor meinem Gesicht stand. Eine Weile blieb sie ganz still sitzen und verhörte, wie ich es beabsichtigte, die Umgegend — die fem balzenden Hahnen. — Dann tat sie den Schnabel auf und fing an zu rodeln. Jawohl! — sie fing an zu rodeln, denn anders kann ich den Gesang, den ich nun zu hören bekam, nicht benennen. Wenn es möglich gewesen wäre, so wäre ich noch starrer geworden, als ich es ohnehin schon war, denn niemals hatte ich von einer Henne solche Töne ver- nommen, niemals davon gehört, niemals dergleichen gelesen. Ich schreibe nun wörtlich aus meinem Jagdbuche ab, wie ich den Gesang in Buchstaben auszudrücken mich damals bemühte : Tuck, Tuck, Tuck, Tuck, ritt — ridde, ridde, ridde, ridde! — zwei Takte Pause — ritt — ridde, ridde, ridde, ridde ! — 218 Großmann: Beobacht. üb. d. Sommerhabicht aus <1. Bocche di Cattaro. längere Pause — dann Wiederholung des Ganzen, dann wieder eine ganze Serie Tuck, Tuck — Tuck, Tuck .... und dabei lief die Henne ein Stück fort. Dann wieder der Gesang. Darauf kam sie wieder dicht vor mein Gesicht hin. Das trieb sie so eine Viertelstunde lang, dann lief sie mit Tuck, Tuck .... bergab und ich hörte sie nun nicht mehr. Das Rodeln geschieht mit zarter, girrender Stimme, man kann es jedenfalls nur auf ganz kurze Distanz hören und es wird in dem Rythmus der Hahnen rodelnd*) vorgetragen. Das von mir geschriebene i hat einen Klang nach ii hinüber, ich habe den Ton, den ganzen Gesang genau im Gedächnis be- halten. Falco rufipes in Hannover. Wie mir Herr H. K r e y e, Hannover, mitteilt, erhielt er am i8. Juni d. J. aus Meilendorf, ca. 20 Kilometer von Hannover ent- fernt, ein 9 zur Präparation. Es soll dort noch ein zweites Exem.- plar erlegt worden sein. Es ist dies das erste Stück dieser Art. das Genannter aus dem Gebiete erhalten hat. Der Magen enthielt Insekten. K r e y e bedauert die Erlegung der beiden Tiere, die möglicherweise ein Paar waren. von Tschusi zu Schmidhoffen. Weitere biologische Beobachtnngen über den Sommer- habicht (Astiir brevipes Sev.) aus der Bocche di Cattaro. Von Hauptmann Großmann Die in den letzten zwei Jahren angestellten Beobachtungen über diesen interessanten Raubvogel machen es dringend nötig, meinen im „Ornith. Jahrb." iyo8. Heft 1 und 2. erschienenen Bericht ..Der *) Das Rodeln des Hahnes vermag ich ziemlich gut zu spotten, es konnte mir bisher keiner nachtun. Großmann: Beobacht üb. d. Sommerhabicht aus d. Bocche di Cattaro. 219 Sommerhabicht Brutvogel in der Bocche di Cattaro" zu ergänzen und teilweise zu berichtigen. Als neu beobachtet führe ich an : i) Der Sommerhabicht „greift" gelegentlich auch Kleinvögel. 2) Das Bebrüten der Eier bei Tage bei Beginn der Brütezeit kann auch vom 9 ^^m großen Teile besorgt werden. 3) Bei einer Beunruhigung am Brutplatze kann sich das Ha- bichtpaar auch still verhalten oder unbemerkt wegfliegen. 4) Die Eier werden in der Brütezeit stets mit frischem Laub unterlegt. 5) Es können zwei Paare sehr nahe nebeneinander horsten. 6) Der Sommerhabicht horstet mit Vorliebe in der Nähe be- wohnter Häuser und selbst unmittelbar am Rande von Ortschaften. 7) Die Wahl des Brutplatzes bezieht sich lediglich auf die nächste Umgebung. 8) Der Sommerhabicht benützt hierlands nie einen alten Horst zum Brüten. 9) Der Sommerhabicht bekundet nur sehr wenig Scheu vor dem Menschen. ad I ) . Von tlen heuer erlegten drei q'q' hatte eines neben einer Masse von Insekten auch eine kleine Grasmücke (S. subalpina oder i". melanocephala) im Magen. Weiters fand ich bei einem verlassenen mit 4 Eiern belegten Neste der Sitta iiciniiayeri die Reste eines gekröpften, unstreitig dem erwähnten Neste angehörigen alten Vo- gels und daneben, gleichsam als corpus delicti, eine Schulterfeder des Astnr brevipes (f. Nachdem ich besonders in diesem Jahre das Treiben der in den Gärten von Castelnuovo regelmäßig angetroffenen Zwerghabichte beobachtet habe, so kann ich nur wiederholen, daß sich dieser Raubvogel hierlands hauptsächlich von Insekten nährt und die kleinen Vögel nur gelegentlich ,, greift". Ich sah wiederholt, auf nur 15 — 20 Schritte Entfernung zu. wie sich der Sommerhabicht auf Olivenbäumen ( auf diesen pflegen die meisten Zikaden vorzu- kommen) von einem Aste auf den andern schwang oder auf einem Aste seitwärts trippelte, um Zikaden aufzulesen ; auch ließ er sich zeitweise auf den Boden herab, um ein Insekt aufzunehmen. Wenn er herangestrichen kam, war keine besondere Aufregung bei den Kleinvögeln zu merken. Die Sperlinge gaben nur einige Zeichen von der Anwesenheit eines Raubvogels, flüchteten aber nicht in die 220 Großmann: Beobacht üb. -d. Sommerhabicht aus d. Bocche di Cattaro. Deckung, welches Verhalten auch die anderen Vögel zeigten. Das. was Nik. v. Ssomow*) schreibt: ,.Sie jagen in den Weingärten und Zypressenhainen. Über der Stadt flogen sie, ihre Cycloiden in ziemlicher Höhe beschreibend und wenn sie unten irgend einen Vo- gel erblickten, stießen sie pfeilschnell herunter in die Gärten und fingen ihn selbst in den dichtesten Arbutussträuchern und Rosen- zäunen", habe ich in Dalniatien nie beobachtet. ad 2). Daß sich das 9 schon anfangs am Bebrüten der Eier beteiligt, zeigen folgende Beobachtungen. Im verflossenen Jahre be- merkte ich in einem Horste (aus welchem ich später die Eier ent- nahm) das 9 liegen, ohne daß trotz längeren Abwartens das (^ erschienen wäre. Heuer konstatierte ich in einem Horste immer nur das 9- während im zweiten Horste zumeist das (^ lag. Es ist daher nur dem Zufalle zuzuschreiben, daß ich in den in früheren 2 Jahren aufgefundenen Horsten zu Anfang der Brutzeit fast immer die o"o" antraf. Ob es ältere 9Q sind, die das Brutgeschäft so bald fast für sich allein in Anspruch nehmen oder individuelle Anlagen der Vögel, wird wohl nicht so leicht festgestellt werden können. Beifügen muß ich noch, daß in allen Fällen der aus dem Horste verscheuchte \'ogel sich wieder in den Horst einschwingen wollte, während der andere sich schreiend oder stumm (kreisend oder auf- gehakt) etwas weiter aufhielt. ad 3). Es kommt vor, daß sich das Habichtspaar bei einer Beunruhigung am Brutplatze still verhält, sich verbirgt oder unbe- merkt wegfliegt. Solche Paare zeigen sich selbst dann nicht, wenn man ihnen die Eier wegnimmt. Nach Nik. v. Ssomow**) tun dies solche Vögel, die durcii wiederholte Störungen vorsichtig ge- worden sind. Da ich das aber auch an solchen Paaren bemerkte, die von mir vorher nicht gestört waren, so können es auch alte, gewitzigte Paare gewesen sein. Diesen \'ersteckenspielem, bezw. heimlichen Ausreißern und dem Umstände, daß die hierlands immer nur auf Eichen stehenden Horste mitimter klein >md gegen die Peripherie durchsichtig sind, ferners diese auch von dem nicht selten bis zum Gipfel des Baumes sich rankenden Efeu ganz verdeckt sein können, ist es zuzuschreiben, daß ich bis jetzt nicht alle Brutplätze in der näheren Umgebung von Castelnuovo aufzufinden vermochte. Meine ♦) Omith. Jahrb. 1891. Heft IV. p. 150. »•) Ibid. 1891, Heft IV. p, 145. Großmann; Beobacht. üb. d. Sommerhabicht aus d. Bocche di Cattaro. 221 Beobachtungen dieser Vögel am Brutplatze wurden bis nun in dler Zeit des Horstbaues, der Lege- und nur wenige Tage der Brütezeit angestellt. Es entfallen sonach die Beobachtungen aus der vorge- schritteneren und beendenden Brütezeit und dann der Aufifütterungs- zeit. Über das Horstmaterial selbst vermag ich nichts zu sagen, weil ich das Ausnehmen der Eier aus Horsten und Nestern auf Bäumen von Leuten niedersten Bildungsgrades ausführen lassen muß und aus verschiedenen Gründen diese (die Horste etz.) nicht von ihrem Platze entfernen lasse. ad 4). Erwähnen nmß ich, daß mir heuer immer vom Kletterer gemeldet wurde, daß die brevipes-'Eier mit ganz frischen Eichen- blättern unterlegt waren. Das dürfte auch mit der Mitteilung Nik. V. Ssomow's*) übereinstimmen, welcher sagt, daß er in der flachen Mulde unter anderem auch altes, trockenes Erlenlaub vor- fand. Er hat aber wahrscheinlich den belegten Horst angesehen, sonst hätte er vielleicht frisches Laub vorgefunden. ad 5). Voriges Jahr beobachtete ich, daß zwei Paare Sommer- habichte in einem etwa 150 .Schritte langen und 100 Schritte breiten Eichenhaine horsteten. Leider erhielt ich viel zu spät Kenntnis von dem am entgegengesetzten Rande des Haines stehenden zweiten Horste, nämlich erst dann, als mir von dort zwei Buben die bereits sehr stark bebrüteten, zerbrochenen Eier brachten. Da wurde mir auch klar, warum sich trotz des Ausnehmens der Eier aus dem ersten Horste im erwähnten Haine noch Sommerhabichte aufgehalten hatten. ad 6. Mit Ausnahme eines — welcher übrigens bei einem be- reits verfallenen Bauemhäuschen mit intaktem Gemüsegarten stand — befanden sich alle bis jetzt aufgefundenen brcvif'es-lioTste in der Nähe bewohnter Häuser und selbst unmittelbar am Rande von Ortschaften. ad 7). Die Wahl des Brutplatzes dieser \'ögel bezieht sich lediglich auf die nächste Umgebung, welche hierlands aus einem kleineren alten Eichenwalde und womöglich der Nähe eines oder mehrerer bewohnten Häuser mit anschließenden Obst- und Gemüsegärten besteht. Die Beschaffenheit des Horstbaumes und der Horstanlage ist dem Sommerhahichte nebensächlich, da ich nur einmal beobachtete, daß im nächsten Jahre der ♦) 1. c. 1891, Heft IV. p. 140. 222 Großmann: Beobacht. üb. d. Sommerhabicht aus d. Bocche di Cattaro. Horst auf demselben Baume pfebaut wurde : ich fand den- selben dann auf einem der nebenstehenden Räume ohne Rück- sicht auf dessen äußere Struktur, vcrschietlen hoch und ver- schieden am Geäste angelegt, einmal autTallend sichtbar, das andere- mal gut verdeckt, wie es eben die \'erästung und die Dichte des Laubes gestatteten. ad 8). An 7.wei gegen Winterstürme geschützten Hrutplätzen fand ich noch die Reste von 3 — 5 alten Horsten in kleinem Um- kreise an den Bäumen und schließe daraus, daß der Sommerhabicht hierlands nie einen alten Horst zum Brüten benützt. Aus der Tat- .-^ache, daß jedes Jahr die Mehrzahl tler mir bekannten Brutplätze unbesetzt bleiben (was jedoch unmöglich auf den sehr geringen jährlichen Alischuß (i — 3) der (^(^ zurückzuführen ist, weil diese in einer bedeutenden Überzahl vorkommen, die Zahl der unbesetzten Brutplätze die der im Vorjahre abgeschossenen (Jq" mehrfach über- steigt und endlich die \'erbreitung dieses \'ogcls nicht allein auf die nähere L'iugelning Castelnuovos beschränkt ist) kann man mit ziem- licher Siilicrl:eit schließen, daß der Sommerhabicht — wenn auch vielleicht nicht jedes Jahr — auch den B r u t p 1 a t z wechselt. Xicht unerwälinl kann ich schließlich lassen, daß mir ein Fall be- kannt ist. wo die Jungen ungestört ausgeflogen, das Habichtspaar überhaupt nicht beunruhigt worden war. im nächsten Frühlin;:; der alte Brutplatz dennoch unbesetzt bliel) Nach Nik. v. Ssomow*) sucht der Zwerghabicht seinen alten Horst auf imd nach Krii|)er''*) okkupiert er auch fremde Nester. ad Aus Natur- und Geisteswelt.. - Leipzig (B. G. Teubner) 1908. R«. 4 und 156 pp. Preis 1 Mk. In der Hochflut von Schriften oft sehr zweifelhaften Wertes, die auf dem Gebiete der jetzt modernen Vogelkunde alljährlich auf dem Büchermarkte erscheinen und dem Laien ornithologische Kenntnisse und Belehrung ver- mitteln sollen, ist es immer erfreulich, wenn man einem Buche begegnet, das wirklich Gutes bietet und seiner Aufgabe ganz gerecht wird Letzteres gilt in vollem Maße von dem vorliegenden. Die Schilderung der za. 400 ange- führten Vogelarten erfolgt nicht in für den Laien schwer orientierbarer, systematischer Reihenfolge, sondern nach deren Wohngebieten. Das ist außer- ordentlich praktisch und erleichtert jedem das Auffinden der Art einerseits, wie es andererseits dem Leser ein Bild der Vogelwelt eines bestimmten Gebietes gewährt. Eine kurze Charakterisierung nach Zeichnung, Benehmen, Stimme, Aufenthalt ergänzen und erleichtern das Bestimmen des Vogels. Da'^ Buch ist eines der wenigen, denen man mit gutem Gewissen die weiteste Verbreitung wünschen kann. T. Report of the Immigrations of Summer Residents in the Spring of 1907: also notes on the Migratory Movements during the Autumn of 1>>06. (Vol. XXII. of the .Bull Brit Orn Club. — London 1908 gr. 8. 202 pp.] Der III. Bericht (cfr. Orn. Jahrb. 1907. p. 156) schließt sich den vor- hergehenden in der Bearbeitung des eingelangten Materials an, dem ein kurzer Zugbericht über den Herbst 1906 angefügt ist. Der Umstand, daß der leute Teil des März sehr gutes Wetter hatte, winterliches Wetter aber den ganzen Literatur. 229 April hindurch dauerte, brachte verschiedene Zugvögel zwar sehr zeitig zurück, doch die Hauptmasse kam später als gewöhnlich an und der Zug erlangte seinen Höhepunkt Anfangs Mai. Am stärksten war die Einwanderung vom 15. IV. bis gegen 20. V., HaupUugtage waren der 1.5., 23., 24. und 26. IV. und der 6 , 15. und 19. V. Der größte und bedeutendste Zug wurde am 15. V. am St. Catherine-Leuchtturm auf der Insel Wight beobachtet, wo nicht weniger als 18 Arten sich durch Anfliegen töteten. T. Luigi l'aggi. Avifauna Italica. Monografia dei Rampicanti (Monographie d. Klettervögel) Vademecum zur Bestimmung jeder Art von Stand- oder Zugvögeln in Italien [Auszug aus dem Giorn. ornit. ital. »Avicula«] — Siena 1908. 4. 42 pp. Preis 2 Lire. Professor Raggi aus Cesena hat mit der Veröffentlichung eines Werkes begonnen, welches geeignet ist, die vollständige Avifauna Italiens zu illustrieren, um die Bestimmung jeder Vogelart den Jägern, Präparatoren, Landwirten und überhaupt allen jenen, welche wenig Kenntnis von der Ornithologie besitzen, zu erleichtern. Der Verfasser behandelt das Argument mit wahrer Sachkenntnis und mit dem vornehmlichen Zwecke, die Mitarbeit vieler beim Studium der Vögel mit Rücksicht auf die geographische Verteilung, die Gewohnheiten, die Nützlichkeit, den Schaden u. s. w zu erleichtern. Es ist somit eine Art eines praktischen ornithologischen Handbuches, volkstümlich geschrieben, aber immer geeignet, jedem, der daraus Belehrung schöpfen will, auch wenn er Laie ist, einen sicheren Führer bei der Arbeit der Bestimmung abzugeben. Der Verf. bedient sich der dicotomischen Methode, knüpft daran die italienische, französische und englische Synonymie an, sowie die Dialektnamen in den verschiedenen Gegenden Italiens, indem der Leser auf diese Weise die wissen- schaftlichen Bezeichnungen besser kennen lernt. Die Beschreibungen sind erschöpfend, ebenso die Bemerkungen, welche den Standort, die Zugzeit, den Nestbau, die Gattungen der Jagd u. s. w. betreflen. Die Arbeit umfaßt die 8 Familien: Meropidae, Coraciidae, Cypselidae, Caprimulgidae, Picidae. Cuculidae, Upupidae und Alcedidae. Die Ausgabe ist splendid ausgestattet. Indem wir dem Verfasser zur Herausgabe des vorliegenden Heltes beglück- wünschen, fügen wir den aufrichtigen Wunsch hinzu, daß die Arbeit bald vollständig beendet sein möge; dieselbe wird von allen italienischen Ornitho- logen mit Freude begrüßt werden. Prof. Augustin Bonomi. B. Placzek. >Der Vogelsang nach seiner Tendenz und Entwickelung« in weiterer Ausführung. [Gef. W. XXXVII. 19U8. gr. 4. 23 pp.] Der bekannte Autor hat sein 1884 erschienenes Werk »Der Vogelsang nach seiner Tendenz und Entwickelung«, das merkwürdigerweise jenen ent- gangen war, die neuerer Zeit sich gleichfalls mit diesem Thema beschäftigten, des weiteren ausgeführt und dabei die neueren Publikationen auf diesem Ge- biete einer kritischen Prüfung unterzogen. Verf. kommt auf Grund seiner IS 230 Literatur. Untersuchungen zu dem Resultate, daß die Tendenz des Gesanges die »Lust am Sein« ist, welchen Standpunkt auch wir teilen. Es wäre dieser Studie, die sehr widersprechende Beurteilungen erfahren, zu wünschen, daß sie in Buchform erschiene und dadurch weiteren Kreisen zugänglich ge- macht würde. T. A. Bau. Über die Abänderung der Eizeichnung in den Gelegen und ihre Ursachen, sowie über die Entstehung der Zeichnung der Kuckuckeier. [Zeitschr. Ool. u. Orn. XVIII. 1908. Nr. 1. p. 13-17; Nr. 2. p. 25—29; Nr. 3. p. 40—47] Der bekannte Oologe tritt diesen Fragen auf Grund seines reichen oolog. Materials näher. Die Annahme, daß dasselbe Vogel-Q zeitlebens gleiche oder doch sehr ähnlich gezeichnete Eier legt, daß das erstgelegte Ei am stärksten ge- zeichnet sei, hat keine allgemeine Giltigkeit. Verf. beweist an Fällen, daß I. Zeichnung und Fleckung vom erstgelegtcn Ei an abnehmen, II. Zeichnung und Fleckung zunehmen kann und III. die mittleren Eier stärker oder schwächer gefleckt als das erste und letzte sein können und bespricht IV. die Färbungsverhältnisse einiger Nachgelege zu den Vorgelegen. Als haupt- sächliche Ursache, welche eine größere oder geringere Abgabe des Farbstoffes an die einzelnen Eier des Geleges bewirkt, sieht Verf die Nahrung an; eine vermehrte Zeichnung oder nur diese auf einer Eiseite möchte er durch momentane Lageveränderung der Eingeweide und den auf die Drüsenzone ausgeübten einseitigen Druck zu erklären geneigt sein. Das Entstehen von den Nesteiern gleichen Kuckuckscicrn dürfte gleichfalls in der Nahrung der jungen Kuckucke begründet sein, da die verschiedenen \'ogelarten verschiedene Nahrung zur Aufzucht der Jungen verwenden und die Kuckucks-QQ ^^'^'i' bei Ablage ihrer Eier die Nester der Arten, von denen sie erbrütet und groß gezogen wurden, bevorzugen dürften. Da aber die Nester dieser Arten nicht immer in genügender Zahl vorhanden sind, so erklärt sich aus der dann folgenden abweichenden Ernährung der jungen Einleger, das allmähliche Ent- stehen der großen Variabilität der Kuckuckseier. T. O. Herman. Zum Flugproblem [Aquila XV. 1908. p. 1—10. ung.-deutch]' Eine höchst interessante Studie über das Problem des Fluges. Verf- äußert sich dahin, daß, wie das Problem des Schiffes und weiter des Unter- seebotes im Elemente, dem Wasser, nur auf Grund des Baues des Fisches gelöst wurde, wird auch das Problem des wirklichen Flugapparates in seinem Elemente, der Luft, nur auf Grund des Baues des Vogels gelingen Hieran, sagt Verf, ändern die . Erfolge ^ der »Kriegsballons. nichts, denn diese Erfolge sind an die Bedingung der ruhigen Luft geknüpft. T. J. Schenk. Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1907. [Ibid. XV. 1908. p. p. 1 — 141.] Der XIV. Jahresbericht schließt sich in der Bcarbeitungsweise den früheren an. Die Anzahl der Beobachtungsstationen erhöhte sich von 1162 auf Literatur. 231 za. 1500. Die Anzalil der beobachteten Arten beläuft sich auf 177. Die größte Datenzahi entfällt auf die Rauchschwalbe mit 972. Die Gesamtzahl der Daten beträgt fast 13000. Der Charakter des Frühjahrzuges 1907 war ein abnurm später. Die Liste der 1906/7 überwinternden Arten betrug 38, darunter Cyanecula (!). Den Abschluß bildet ein Zugskalender auf Grund des historischen Materials, inkl. 1907 und als Anhang kroatische Beobachtungen. T. J. Hegyfoky. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1907, [Ibid. XV. 1908. p. 142] Die Verspätung in der Ankunftszeit betrug 1907 nach lOjährigem Mitte] ]0'5 Tage. »Das ungewöhnlich kühle Wetter verzögerte zwar die Ankunft, den Verlauf der Erscheinens beeinflußte sie aber nicht«. Tab. 1 gibt die An- kunftsdaten, den Luftdruck, die Temperatur, den Niederschlag an 14 und den Wind an 45 Stationen 1907, Tab. 2 Witterung und Ankunft der Vogel. T. J. Hegyfoky. Die täglichen Ankunftsdaten und die gleichzeitigen meteorologischen Elemente [Ibid. XV. 1908. p. 153—1761. Verf untersucht bei Storch und Schwalbe auf Grund der Beobachtungen der Jahre 1898, 1899 und 1906, ob eine Vermehrung oder Verminderung der Ankunftsdaten im Zusammenhange mit der Konstellation der meteorologischen Elemente zu bemerken ist oder nicht Beim Storch ergab sich, daß die Temperatur keinen merklichen Einfluß auf die Ankunft ausübt, daß die An- kunft bei anhaltend gutem Wetter schneller erfolgt, bei veränderlichem länger dauert, daß die Windrichtung kaum einen Einfluß beim Erscheinen verursacht; daß bei schwächeren Winden ein etwas häutigeres Auftreten erfolgt als bei stärkeren ; schwächerer oder stärkerer Regen beeinflußt das Erscheinen kaum merklich; mittlerer Barometerstand scheint ein etwas häufigeres Erscheinen zu ver- anlassen. Bei der Schwalbe zeigte sich, daß sie am häufigsten bei über- normaler Temperatur erschien und zwar an jenen Tagen, wo Südwind vor- herrschte; daß mehr die Richtung als die Windstärke einen Einfluß auf das Erscheinen ausübt; daß sie an Tagen mit stärkerem Regen häufiger, als solchen mit schwachen ankam, ebenso bei niedrigem Barometerstand. T. S. Paschtschenko. Vogelzugsdaten aus Rußland. [Ibid XV. 1908. p. 177 — 182.] Bringt Zugdaten aus aus dem Gouvernement Jaroslaw aus den Jahren 1884—1908 über 29 Vogelarten. T. E. Csiki. Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel. V. Mitteilung [Ibid XV. 1908. p. 183—206]. Fortsetzung der diesbezüglichen höchst genauen Untersuchungen Verf (cir. Om. Jahrb. 1908. p. 151), welche sich auf den Zaunkönig, die Drosseln 15* 232 Literatur. ■ und den Gartenrötling erstrecken. Bezüglich der Amsel im Garten, wenigstens dort, wo Beerenfrüchte gezogen werden, können wir Verf. Standpunkt nicht teilen, denn sie kann da zur Reifezeit derselben an diesen ganz außerordent- lichen Schaden verursachen. Vorzüglich gilt dies von in oder in der Nähe der Städte gelegenen Gärten, wo sich dann ganze Schwärme einfinden, die eine ebenso rasche als gründliche Arbeit verrichten. T. E. Rößler. Das Riedmuseum von Böllye. Mit einem Vorworte von J. Pfcnnigberger. [Ibid. XV. 1908. p. 207— 221.J Das Vorwort des Forstrates Pfennigbergers gibt einen trefflichen Über- blick über das ausgedehnte Herrschaftsgebiet und seine Omis, sowie über die großen Veränderungen, welche die Vogelwelt durch die Eindämmungen und Trockenlegungen vieler Sumpfgebiete erlitt Immerhin ist noch ein bedeu- tender Vogelreichtum vorhanden, wenn auch nicht in dem Maße, wie ihn A. v M oj si so vics in seinen trefflichen Arbeiten in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts geschildert hat. Sehr zu bedauern ist es, daß nach dem uns von Rößler mitgeteilten Kataloge des Böllyeer Ried-Museum dieses einen bedeutenden Rückgang aufweist, indem es 1905 nur 195 Arten in 322 ver- zeichnet, weil viele Objekte durch Schenkungen an Schulen und Private ihr im Laufe der Jahre entzogen wurden und so sehr fühlbare Lücken entstanden, die nicht mehr ausgefüllt wurden. Das Verschwinden lokaler Sammlungen auf so ausgedehnten, ein überaus reiches Tierleben bergenden Dominien, die durch die rasch fortschreitenden Kulturbestrebungen immer mehr von ihrer Ursprüng- lichkeit einbüßen, ist höchst bedauerlich. Wir zweifeln aber nicht, daß es bei dem hohen Besitzer nur einer auf die Bedeutung einer derartigen Samm- lung hinweisenden Anregung bedürfte, um dem im Niedergange begriffenen Museum zu neuer Blüte zu verhelfen. T. B. Bodnär. Die Wagnersche Vogelsammlung. [Ibid. XV. 1908 p. 222-231]. Omithologisch-historisches Interesse beansprucht vorliegende Studie über die Sammlung K. Wagner's, Apothekers in Hätszeg, deren "Anfänge in die 40er, deren Ende in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts reichen. Die Sammlung, welche jetzt das Obergymnasium in Hödmezöväsärhely besitzt, bestand aus 159 Arten, doch sind gegenwärtig nur mehr die im beigegebenen Verzeichnisse cursiv gesetzten vorhanden. In dieser für Siebonbürgen wichtigen Sammlung befanden und befinden sich manche seltene Arten, über deren Herkunft leider alle Daten fehlen. In unseren »Beiträge zur Geschichte der Ornithologie in Österreich-Ungarn« [^litt. Om Ver. Wien. X. 1906 p. 74 — 751 die Verf. entgangen zu sein scheinen, haben wir es versucht, durch Beihilfe ungar. Freunde, einen kurzen Überblick über die Geschichte der Ornithologie in Siebenbürgen zu geben und haben da auch der Bedeutung dieser Sammlung gedacht. In unserer raschlebigen Zeit, wo die Erinnerung an Vergangenes nur zu rasch erlischt, sind derartige Rückblicke auf eine längst Literatur. 233 entschwundene Zeit nicht nur pietätvoll, sondern auch wissenschaftlich höchst verdienstlich und wir würden es freudigst begrüßen, wenn die nicht wenigen anderen einst eines Rufes genießenden, vielfach ganz verschollenen Sammlungen Privater einen gleich eifrigen und sorgfältigen Bearbeiter fänden. T. K. V. Szlavy. Die Omis des großen Riedes in Ujvidök. [Ibid. XV. 1908. p. 232-242 m. Tat, I- IV.] Verf. gedenkt der großen Veränderungen, welche sich in den letzten Dezennien durch die Abdämmung und Trockenlegung so vieler ausgedehnter Sümpfe und Riede vollzogen und die einst so reiche Sumpfornis vernichteten. Eines der dem Schicksale der Trockenlegung anheimgefallenen Riede ist auch das »Große Ried« in Ujvidek, das einen ungefähren Flächenraum von za. 500 Joch besitzt. Ihm und seiner Ornis widmet Verf ein Gedenkblatt, das durch 9 gelungene, photographische Aufnahmen, zumeist von Nestern geziert ist. Daran schließt sich eine Schilderung des Titel er Riedes, sowie Tage- buchnotizen über die Brutzeit der Reiher und über die Ornis dieses und des Riedes von M o s o r i n. Wir können mit den Schlußworten des Verf. nur ganz übereinstimmen, daß typische Örtlichkeiten, wie sich solche in völliger Ur- sprünglichkeit noch jetzt finden, vor der alles nivellierenden Kultur geschützt ■und erhalten bleiben sollen, um künftigen Geschlechtem ein annäherndes Bild jener Zeit zu bieten, wo noch nicht die Hand des Menschen störend und ver- nichtend eingriff. Lange wird man da allerdings nicht warten dürfen, wenn man noch etwas retten will. T. J. Schenk. Die Reiherkolonie der Obedszka-Bara in der Gegenwart. [Ibid. XV. 1908. p. 245—258]. Schildert einen Besuch der in verschiedenen Zeiträumen von verschie- denen Forschem beschriebenen, ob ihres Vogelreichtums berühmt gewordenen Obedszka-Bara, der zum Teil mit einer Beringung der dort gefangenen Reiher- und Scharbenjungen verbunden war. An der Hand der einzelnen Berichte aus vergangener Zeit läßt sich der wechselnde Bestand an Reihern und Scharben ziemlich gut verfolgen. Erfreulich ist es, zu hören, daß Verf den Bestand der Kolonie nicht in dem Maße vermindert fand, daß man um die Zukunft der- selben besorgt zu sein brauchte — ungefähr 8000 Brutpaare wurden gegen- über 12810 des lahres i877 und 15000 des Jahres 1883 konstatiert — zumal das Jagdrecht daselbst Eigentum Sr. kais. Hoheit des Thronfolgers ist und des strengsten Schutzes sich erfreut, was die Erhaltung dieses Naturdenkmals für künftige Zeiten sichert. Zu bedauern ist es allerdings, daß der edelste Schmuck dieses Reiherdorados — der Silberreiher — aus der Liste seiner Brutvögel zu streichen sein dürfte Flugbilder vom Löffier, Reihern und Zwergscharbe sind nach Aufnahmen von K. v. Szlävy dem Te.xte angefügt. T. 284 Literatur. J. Schenk. Beiträge zur Lebensweise des weißen Storches. [Ibid. XV. 1908. p. 259—267.] Beschäftigt sich eingehend mit der Biologie des Storches und seiner Anpassung an die durch die fortschreitende Kultur geänderten Verhältnisse in Ungarn. Die Beobachtungen seines Freilebens, die Untersuchung zahlreicher Gewölle, welche in den Nestern und in deren Nähe gesammelt wurden, lassen Verf. in dem Storche einen für die Landwirtschaft äußerst nützlichen Voge' erkennen, dessen Tätigkeit bei Heuschreckenplagen als von großer Bedeutung hervorgehüben wird. T. R. B. Lodge. Experiences with Eagles and Vultures m the Carpathians. [Ibid. XV. 1908. p. 268—273 with. PI. VII u. VIII.] Verf unternahm einen Ausflug in das sicbcnbürgische Hochgebirge, um photographische Aufnahmen vom Bart-, Fahlgeier und Steinadler zu machen. In 7000' Höhe wurde an geeigneter Stelle ein Pferdekadaver ausgelegt und 10 Yards davon ein Versteck errichtet, in welchem Verf. 9 Tage zubrachte. Es werden die Beobachtungen an den auf dem Aase sich eingefundenen Adlern, Fahlgeiern und Kolkraben geschildert, von welchen Arten gelungene Auf- nahmen gemacht wurden. 2 Taf. zeigen uns solche von den beiden ersten. Ein Bartgeier, dessen Aufnahme Verf. so sehr ersehnte, kam nicht zur Beob- achtung. T. J. Schenk. Ornithologische Skizzen von der unteren Donau in Ungarn. [Ibid. XV. 1908. p. 274 293 m. Taf. IX. u. X u. Textabb] Zum Zwecke, sich über die dermaligen ornithologischen Verhältnisse an der unteren Donau zu unterrichten, unternahm Verf. Ende Mai von Pancsova aus mit Dr. K. v. Szlävy eine Forschungstour dahin, deren Ergebnis uns hier geschildert wird. Auf Grund der eigenen Erfahrungen und Mitteilungen ver- läßlicher Beobachter gelangt Verl. zu dem traurigen Schlüsse, daß auf der ganzen Ungar. Donaustrecke von Ujvid^k abwärts sich 1908 keine einzige Reiher- kolonie mehr befand und daß die beiden Pelikanarten und der Edelreiher nur mehr zu den seltenen Erscheinungen daselbst gehören. Hatten schon die großartigen Trockenlegungen die ehemals reichen Reiherbeständc gewaltig dezimiert, so erhielten sie doch den Todesstoß durch die Raubzüge der Fischer, Federnhändler, sowie durch das Ausroden der Wä'der in den Rieden und auf den Donauinseln. Vcrf berichtet sehr übersichtlich über die von ihm aufgesuchten Örtlichkeiten und deren Vogelwelt, über den Fischreichlum und den von der Fischerkolonie Kovilovo betriebenen Fischfang etc. Sehr wert- voll als historisches Dokument sind die von Verf gebrachten Autzeichnungen aus verschiedenen Teilen des besuchten Gebietes über den allmählichen Rück- gang und das gänzliche Verschwinden der Reiherkolunicn, die selber dort ansässigen Vogelkiuidigen verdankt. Gut, daß diese Erinnerungen an ver- gangene Zeiten noch festgehalten werden konnten, ehe sie mit ihren Bewoh- nern verschwinden! Von Szlävy hat außer im Te.xt auch auf 2 Tafeln vor- treffliche Aufnahmen von Nestern mit Gelegen und eines Baumriesen auf der Insel Csaklyanäcz beigefügt. T. Literatur. 235 J. Schenk. Bericht über die Vogelmarkierungen im Jahre 1908. [Ibid XV. 1908. p. 294-301.1 Im genannten Jahre begann auch die »U. O. C.« mit Vogelmarkierungen und adoptierte zu diesem Zwecke die von der Rossittener Vogelwarte einge- führte Ringform in 5 Größen mit fortlaufender Numerierung und der Be- zeichnung 'Budapest« auf den kleinsten und »Ornith. Központ Budapest Hungaria« auf den größten. Um sich die Ringe erlegter Vögel zu sichern^ wurden die weitgehendsten diesbezüglichen Bekanntmachungen veranlaßt, die auch den Zweck verfolgten, das Markieren der Vögel in weiteren Kreisen zu ermöglichen. Außerdem gab die U. O. C. eine Markierungs-Instruktion heraus und legte ein Vogelmarkierungsbuch an. 27 Arten in 1064 Exemplaren, darunter am meisten Ciconia ciconia 351 und Larus ridibundus 100 Stück, wurden markiert. Der erste Herbst brachte 8 Ringe von erlegten gezeichneten Vögeln, darunter wurden von außerhalb Ungarn erbeuteten eingeschickt: je einer von Ciconia ciconia aus Serbien, von Xycfi/corax aus Korfu, Ardea ralloides aus Dalmatien und zwei von L. ridibundus aus Italien. In der Einleitung seines Berichtes kommt Verf. auch auf die gegen die Beringung geltend gemachten Bedenken zu sprechen. Über Dr. K. Floericke's diesbezügliche, mit ihrer Spitze nach der Rossittener Vogelwarte gerichteten Ausfälle kann man ruhig zur Tagesordnung übergehen, denn selbe vermögen nur dort auf Beifall und Zustimmung zu rechnen, wo man sich über diese Sache vollkommen im Unklaren befindet. Abgesehen von der eminenten wissenschaftlichen Bedeutung derartiger Versuche wird durch selbe weder eine Vertilgung der Vögel gefördert, noch eine Grausamkeit den beringten Vögeln zugefügt und nur völliges Unverständnis vermag von solchen zu sprechen. Dr. K. Floericke scheint bei seinen Vorstößen es ganz übersehen zu haben, daß seit lange Brief- und auch vielfach Haustauben und sonstiges Hausge- flügel auf größeren Höfen beringt werden, ohne daß dieses Verfahren meines Wissens Gefahren für die Träger im Gefolge gehabt hätte. Wir weisen daher Dr. K. Floericke's gegen das Beringen vorgebrachten Beschuldigungen auf das entschiedenste zurück. T. T. Csörgey. Die heurige Tätigkeit der U. O. C. auf dem Gebiete des praktischen Vogelschutzes. [Aquila. XV. 1908. p. 302—305.] Dem vorliegenden Berichte ist zu entnehmen, daß der praktische Vogel- schutz auch in das Programm der staatlichen landwirtschaftlichen Lehranstalten aufgenommen, als Wissenszweig der modernen Ökonomie eingeführt und an- schaulich vorgetragen wird. Zur genauen Kontrolle der Erfolge mit den Nist- kästen wurden darauf Bezug habende Fragebogen verschickt, deren Veröffent- lichung im kommenden Jahre erfolgt. Dieses Jahr wurde den Gebieten mit Getreidebau besondere Aufmerksamkeit gewidmet und ist die Errichtung einer Vogelschutzstation auf dem Bar. L. v. Ambrözy'schen Gute in Hatärmajor in Aussicht genommen. Auf dem Hartobägy wurde auch der Versuch unternommen, den als Heuschreckenvertilger geschätzten Rotfußfalken durch Anbringen künst- licher Nistvorrichtungen (Weidenkörbchen) zu vermehren ; zwei dieser Brutstätten 236 Literatur. wurden besetzt. O. Herman's klassisches Werk »Über Nutzen und Schaden der Vögel« erschien in III. vermehrter Auflage und ist weiters die Herausgabe farbiger Abbildungen aller Vögel Ungarns geplant. T. Kleinere Mitteilungen. (Aquila XV. 1908. p. 306— 329.J Eine große Anzahl unter die Rubriken I. Biologie, 11. Faunistik u. Migration eingereihter Beobachtungen verschiedener Verfasser. Hervorgehoben sei: Larus marinus zum erstenmal für Ungarn (Kom. Hunyad) nachgewiesen, Auftreten von Syrrhaptcs und Fastor roseus, häufiges Vorkommen von Buteo ferox etc. T. ü. O. C. Das Erscheinen von Syrrhaptes paradoxus (Fall.) in Ungarn 1908. [Ibid. XV. 1908. p. 317—320.) Bringt die gesamten Daten über das Auftreten der Fremdlinge in Ungarn. Erstes Erscheinen 13. V., letzte Beobachtung 4. X. Wenn auch Ungarn gegenüber Österreich mehr Beobachtungen aufzuweisen hat, ist der Zug in seiner Gänze doch als sehr schwacher zu bezeichnen. T. U. O. C. Das Erschemen des Rosenstares in Ungarn im Jahre 1908. [Aquila XV. 1908. p. 320-323.] Auch in diesem Jahre stellte sich der Rosenstar in Ungarn ein, wenngleich in weit geringerer Menge als 1907 (cfr. Orn. Jahrb. XIX. 1908. p. 152 — I53J. vorwiegend im Hortobägy, wo er auch brütete. Nähere Angaben über sein weiteres Auftreten in Ungarn werden gegeben. In einzelnen Teilen des Horto- bägy trat abermals die marokkanische Heuschrecke in größerer Menge auf. T. J. Schenk. Anhang zu meinem Artikel »Das massenhafte Erscheinen der Uraleule in Ungarn im Winter 1906/7.. [Ibid. XV. 1908 p. 323-325) Ergänzung des früheren Berichtes (ctr. Om. Jahrb 1908. p 153-154) imd neue Angaben aus 1908. Die in den tieferen Lagen im Winter erscheinenden Individuen relcrutieren sich vorwiegend aus den in den höheren Lagen brü- tenden und ist diese Eule überhaupt ein in Ungarn ziemlich häufiger Brut- vogel. T. J. Schenk. Die Jahresversammlung der »Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, im Jahre 1908. [Ibid. XV. 1909. p. 332—343.] Ausführiiches Referat über die gehaltenen Vorträge, wie über den Aus- flug nach Rossitten. T. A. Bau. Notizen zum Brutgeschäfte des Zwergfliegenschnäppers. [Zeitschr. Ool. u. Orn. XVIII. 1909. Nr. 10 p. 153—154]. Verf korrigiert vorerst die in dem das gleiche Thema behandelnden Artikel Goebels (Ibid. 1908. Nr. 8) enthaltene Angabe über die Herkunft der Literatur. 237 vom Verf. beschriebenen Zvvergfliegenfänger-Eier dafiin, daß selbe niclit aus Vorarlberg, sondern aus dem böhm. Elbetal herrühren. Die größere Eierzahl der Gelege und das Größenplus bei leichterem Schalengewicht der Eier aus dem Uman'schen Gouvernement möchte Verf. und zwar beides erstere auf größere Nahrungsmenge, letzteres auf die Beschaffenheit der Nahrung zurück- führen . T. O. Leege. Der Memmert, eine neue Vogelfreistätte an der Nordsee. [Orn. Monatsschr. 1909. p. 105—123], Schildert vorerst die früheren und jctzii^en örtlichen und ornithologischen Verhältnisse auf der Nordseeinsel Memmert, welche von Freiherrn von Berlepsch und dem Grafen Wilamouitz-Moellendort vom Domänenfiscus auf 12 Jahre gepachtet und mit einem Wärterhäuschen vrrsehen wurde, das ein angestellter Wärter, der für den Schutz der brütenden Seevögel zu sorgen hat, in der Zeit vom 1. V. bis 15. IX. bewohnt. Die vom Staate gewährte Subvention von hOO Mk. wird zur Besoldung des Aufsichtsorgans verwendet, dem es auch obliegt, das Betreten der Insel zu verhindern. Die Tabelle über die Zahl der Brutpaare der einzelnen Arten in den Jahren 1907 u 1908 gegenüber der von 1906 zeigt, daß sich die Zahl der erbrüteten Jungen verdoppelt hat. Verf. gibt dann über die einzelnen Arten interessante Aufschlüsse. Dank der Opfer- freudigkeit der Obengenannten, der staatlichen Unterstützung und Förderung, wurde den Seevögeln eine neue Freistätte geschaffen, der - wir wollen es hoffen — sich weitere angliedern werden. Wir wollen aber auch gerne kon- statieren, daß sich der Vert. O Leege. um die Schutzbestrebungen der Seevögel der Nordsee-Inseln, wie um die Begründung vorgenannten Reservats ein nicht geringes Verdienst erworben hat. T, P. G. Strobel. Das naturhistorische Museum der Benediktiner-Abtei Admont in Steiermark. — Admont 1906. 8. 132 und 6 pp. und Beil, A — H. Die Klöster des Benediktinerordens waren stets Pflegestätten der Wissen- schaften und hatten auf verschiedenen Gebieten derselben hervorragende Ver- treter aufzuweisen. Auch der vorliegende Museums-Katalog, von dem be- kannten Naturhistoriker, Sub-Prior, Prof. P. Gabr Strobel verfaßt legt Zeugnis ab, welche Pflegestätten die Naturwissenschaften im Stifte Admont gefunden, was umsomehr Anerkennung verdient, als die Sammlungen erst .seit dem Jahre 1866 datieren — die früheren zerstörte der Brand 1865 vollständig — und man kann sagen, eine aus.schiießliche Schöpfung P. G. Strobels sind. Die Vogel- sammlung enthält einschließlich der Exoten .ti2 Arten in 961 ausgestopften Stücken, aus Steiermark 111 —, aus Europa überhaupt 197 Arten Eine große Bereicherung erfuhr das Museum durch die Erwerbung der bedeutenden indischen Vogelsammlung Bar. Brenner's, Wir können uns nur auf diisen Hinweis be- schränken und empfehlen den sehr sorgfältig zusammengestellten Museums- Katalog der Beachtung, T, E. Hartert. Die Vögel der palaearktischen Fauna — Berlin (Friedländer & Sohn) 1909, Heft V. p 513—640, Preis Mk. 4. Der langsame Fortgang des stets mit Interesse erwarteten Werkes ist durch die Bewältigung eines zu diesem Zwecke nötigen riesigen Vergleichs- 238 Literatur. raatenal in erster Linie bedingt. Das vorliegende S.Heft setzt die Muscica- pidae (Sylviidac) fort und behandelt die Laubvögel, Rohrsänger und Gras- mücken und Droßlinge, Als neu werden beschrieben: Horeites üavolivacea intricalus (Schensi), Syh'ia undata toni (N -Afrika), Frinia gracilis yemensis (S.-Arabien), Crateropus caudatus altirostris iN. -Spitze des Persischen Golfs), Janthocincla affinus oustalcti (Yunnan), /. rufoguhris assamensis (Assam), ./. r, occidentalis (N -W.-Himalaya), .'. Hneatum grisescentior (W.-Himalaya), J. l. ^ilgit (N.-O -Kaschmir). Namensänderungen: Phylloscopus sih. erlangen für üavescens Erl., Sylvia hortensis für .S". orphea Tem., Sylvia borin für 5. Simplex. T. Th. Studer und V. Fatio. Katalog der schweizerischen Vögel, bear- beitet im Auftrage d eidgen. Departements des Innern von G. v, Burg. VI. Lief: Rohrsänger. - Bern (in Komm bei \. Francke) gr. 8. VII und 743 —886. Preis Fr. 3 50. Die VI. Lieferung, welche die Rohrsänger umfaßt, erschien im Mai und behandelt die angeführten Arten mit gleicher Gründlichkeit, die wir schon bei den triiheren Lieferungen hervorgehoben haben. T. Princ. F. Chigi. Notizie complementari suU' incursione del >Syrrhaptes paradoxHs (Fall.)« nell' Europa Orientale nel 1Q08. fBoll. Soc. Zool. Ital. Roma. 1909. X. sep.* 5 pp. Anschließend an seinen früheren Bericht (cfr. Orn Jahrb. 190o. p. 157) gibt Vcrf weitere Angaben über das Auftreten der Steppenhühner in Rußland und erwähnt einen zweiten Fall für Italien (bei Baricttal T. Princ F. Chigi. Intomo al Melanonyx hrachyrhynchus (Baill.) e ad un exem[ilarc riferibile a questa spczie, colto nella Provincia di Roma [Ibid 1909. X. sep. 9 pp.) Vcrf berichtet über ein junges Q genannter Art, das um den 10. XI. 1908 auf dem Fogliano-See (Prov. Rom) erlegt wurde und in .seine Sammlung gelangte. Es ist das zweite in Italien erlegte Stück, dessen Beschreibung gegeben wird und woran sich eine Besprechung und Untersuchung der bisher zu M. hrachyrhynchus gezogenen italienischen Stücke schließt. T. le Roi. Bemerkungen über einige neuere westdeutsche Lok.ilfaunen. [Orn. Monatsbcr. 1909. 65 — 70.1 Sehr dankenswerte Besprechung von sieben in den letzten Jahren erschie- nenen westdeutschen Lokalfaunen Neben einigen verdienstlichen Arbeiten, denen aber ausreichende Literaturbenützung und ICritik bei Aufnahme seltener Er- scheinungen fehlt, ist es die »Ornis des Mainzer Beckens«, deren Inhalt einer eingehenden Prüfung unterzogen wird, welche die Wertlosigkeit dieses Opus *) Um ein genaues Zitieren auch bei Separatabdrucken zu ermöglichen, wäre es dringend nötig, die Originalpaginierung beizubehalten. Der Herausg Literatur. 239 klar beweist. Es ist notwendig, gegen derartige literarische Produkte, die unter wissenschaftlicher Flagge segeln, Stellung zu nehmen, zumal, wenn sie durch ihr Erscheinen in einer angesehenen Vereinsschrift ernst genommen werden sollen T. E. W. Charlemagne. Verzeichnis der in der Umgebung von Kiew vorkommenden Vögel. [Mitteil. Ges. Naturfr. Kiew. 1909. XXI. p. 183—207. russ. m. deutsch. Zusammenfass. p. 208 — 211.] 279 Arten werden für das Gebiet angeführt, davon gehören 42 zu den Stand — , 120 zu den übersommernden — , 60 zu den durchziehenden — , 13 zu den überwinternden — und 62 zu den ausnahmsweise auftretenden Vögeln. T. J. V. Madaräsz. Contribution to the Mongolian Ornis with Description of some new Species — [Ann. Mus Nat. Hungar. VII. 1909. p. 175 — 178 w. PI. IV.; Behandelt eine vom Budapester Museum erworbene Kollektion aus Transbaikalien, welche 44 Arten umfaßt. Beschrieben werden: Tharrhaleus tetricus, Montifringilla cognala (m. Abb.], Poecile tuncanensis und Tetrastes Orientalis. T. F. Tischler. Zur Vogelwelt des Kinkeimer-Sees I. Nachtrag. [Orn Monatsschr. XXXIV, 1909. Nr. 5 p. 239—240.] An seine vorangegangene Arbeit (cfr. Orn. Jahrb. 1907 p 240) anschließend' werden zu den 88 Arten 7 weitere nachgewiesen und über die schon bekannten einige ergänzende Nachrichten gebracht. T. H. Fischer-Sigwart. Aus den »Rebbergen« bei Zofingen. Freuden und Leiden eines Naturfreundes. — Zofingen. 1909. kl. 8. 50 pp. Aus allen Arbeiten Verf leuchtet die Liebe zur Heimat und zur Natur und das Verständnis für ihre Geschöpfe, wie der Wunsch, auch andere an den Freuden und Leiden eines aufmerksamen Beobachters teilnehmen zu lassen. Auch das vorliegende Büchlein verfolgt diesen Zweck und erfüllt ihn auch. Es macht uns mit der Ornis des geschilderten Gebietes bekannt, wo Verf seit 1904 seinen Wohnsitz aufgeschlagen hat, der sich als eifriger Schützer seiner Lieblinge erweist. Hervorgehoben sei. daß nach des Verf Beobachtungen der Star meistens 2mal brütet, das Q aber wechselt, während das erste bei den Jungen verbleibt. T. H. Fischer-Sigwart. Die Wildente - Die Stockente - Die Spiegel- ente. [Schweiz. Bl Orn. und Kaninchenz. 1908. sep gr. 4 18 pp.] Eine sorgfältige monographische Arbeit über die Stockente in der Schweiz T. 240 Literator. J. Thienemann. Die Einwanderung des Steppenhuhnes (Syrrhaptes paraäoxusj in Deutschland. [Sehr, phys.-ökon. Ges. Königsberg IL. 1908. p. 206—308.] Gibt eine übersichtliche Schilderung der Verbreitung und der Züge des Huhnes nach dem Westen, sowie des dermaligen Erscheinens in Deutschland. T. O. Leege. Sturmmöve und Eidergans, neue Brutvögel der südlichen Nordseeinseln. [Om. Monatsschr. XXXIV. p. 69—74.] Berichtet über das zum erstcnmale für das südliche Nordseegebiet nach- gewiesene Brüten von 3 Paaren L. canus (1908) auf dem Memmcrt und über ein gleiches auf der holländischen Insel Rottum. Weiters wird das abermalige Nisten der Eiderente auf der holländischen Insel Vlieland, wo sie Verf. 1906 zuerst nachgewiesen , berichtet. T. H. Fischer-Slgwart. Die Rauchschwalbe und ihr Zug in der Schweiz. [a. .Mitt'il. Voirelw. 1907.. 8. 28 pp. und Tab A-E] Wie die vielen vorangegangenen ähnlichen Arbeiten des Autors, über welche wir zu berichten Gelegenheit hatten, zeichnet sich auch diese durch groß" Sor<:f;ilt aus und bringt neben den vieljährigen eigenen Beobachtungen auch alles auf die Schweiz bezügliche Material anderer mit Namennennung. Die zahlreichen Detailangaben aus allen Teilen des Landes, sowie die Zug- tabellen sichern der mühevollen Arbeit einen bleibenden Wert. Zum Schluß werden die beobachteten Aberrationen angegeben. Berichtigen möchten wir die Angabe über das Auftreten der Hiruiido cahirica. Es handelt sich da offenbar um die rostgelbliche Phase der Hausschwalbe, während bei jener die Unterseite tief rostbraun gefärbt ist, welche Färbung sich auch auf die eiförmigen Flecke der äußeren Schwanzfedern erstreckt, die auch bei recht dunkelgefärbten rustica weiß sind. T. J. Thienemann. Erbeutung eines zweiten, von der Vogelwarte Rossitten markierten Storches in Afrika [Sehr, phys.-ökon. Ges. Königsberg. IL 1908. p. 279—280.) Das beringte Bein eines am 21. VI 06. in Seligenfeld (Ostpr.) gezeichneten Storches wurde vom Fittri-See bei Java, östlich vom Toadesee, eingeliefert, wo der Träger im Oktober gleichen Jahres einer gelegten Schlinge zum Opier fiel- Weiters wird der Erbeutung einer Branta leucopsis bei Pillkoppen und der F-inwanderung des Steppenhuhnes Erwähnung getan. T. J. Thienemann. Bitte an alle Schnepfenjäger. [D. Jag. Zeit. 52. Nr. 14. 2 pp.] Außergewöhnliche Schnepfenmenge im Rossittener Revier am 17. X. 08. Verf. ersucht um Bekanntgabe von Schnepfenberichten vom 16 — 19 X aus anderen Gegenden. T. Literatvir. 24t J. Thienemann. Vogelwarte Rossitten [Orn Monatsber. 1908 p. 153 — 156] Die mit markierten Storchen und Schwalben erzielten Resultate ergaben, daß die jungen Störche im ersten auf ihre Geburt folgenden Jahre in ihr Heimalgebiet rückkehrten, im 2. Jahre jedoch sich in weit von ihrer Heimat entfernte Gebiete begaben. Einjährige Rauchschwalben kehrten in ihre Heim- stätte zurück und benützten das elterliche Nest. Ein in der Prov, Brandenburg beringter Storch wurde im nördlichen Ungarn erbeutet. T. J. Thienemann. Vogelwarte Rossitten. [Om. Monatsber. 1909. p. 24—25.] Berichtet über die Erlegung eines im Neste in Dombrowsken (Ostpr.i am 7. VII. 07 beringten Storches, der im März 1908 in der Kalahari-Wüste in S. -Afrika erbeutet wurde T. J. Schenk. Der Frühjahrszug des weißen Storches in Ungarn. Vortr. [J. f. O. 1909, p. 89-98 m Karte.] Der aut der Jahresversammlung der »Deutschen omithologischen Gesell- schaft« am 3. X. 1908 in Danzig gehaltene Vortrag gibt ein sehr übersicht- liches Bild des Fiühjahrszuges genannter Art in Ungarn. T. M. Marek Einfluß von Wind und Wetter auf den Vogelzug. [Glasn. Hrvatsgoga Prirodoslovnoga Drustva XX. 1909. sep. 8. 26 pp.] Verf. der im Orn. Jahrb 1906 unter obigem Titel erschienenen Arbeit wendet sich in ausführlicher Weise gegen die Kritiken, die selbe von ver- schiedenen Seiten erfuhr. T. Internationaler Frauenbund für Vogelschutz. Jahrbuch für das Jahr 1908. Herausgegeben von Dr. Heuß. — Liegnitz 1908. gr. 8. 130 pp. Neben dem geschäftlichen Berichte, dem Reichsvogclschutzgesetz vom 30 V. 1908 wird über Gesetz und behördliche Maßnahmen, über die deutschen Vereine, über die Vogelschutzfrage auf dem VIII. internationalen landwirt- schaftlichen Kongresse und den Vogelschutz im Auslande referiert. Daran schließen sich Arbeiten von Csörgey, Boxberger, Hiesemann und anderer T. • O. Natorp. Die Vogelwelt in der Umgebung von Roschkowitz. (Eine Lokal-Ornis aus dem Osten Schlesiens). — [Om. Monatsschr. XXXIV. 1908. p. 86-92. 133—159, 177—183, 218—232, 249—266 m. Buntb. IV. V. VIII. IX. sep. 74 pp. Das ist wieder einmal eine Lokalomis, an der man seine Freude haben kann, da sich Verf. als genauer Beobachter, der für alle Vorgänge ein offenes Auge besitzt, wie auch als guter Schilderer legitimiert. 162 Arten wurden im Gebiete, das übersichtlich charakterisiert wird, aufgezählt. Neben 5 Bunt- 242 Literatur. tafeln, die für des Verf. Vertrautheit auch mit dem Stifte und für richtige Auffassung zeugen, sind eine ganze Reihe kleiner Bildchen dem Texte bei- gefügt. T. G. Clodius. 6. oniithülogischer Bericht über Mecklenburg (und Lübekj für das Jahr 19U8. [Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklenburgs. 63. 1909. p. 94—107 m. 2 Tab.] Der dermalige in der .Anordnung den früheren gleichende Bericht steht infolge Zeitmangels mehrerer Beobachter, sowie auch des Herausgebers den vor- angegangenen räumlich nach. Erwähnt seien von Seltenheiten: Bernicla leucopsis, 4. II. 08 bei Serrahn, Somateria spectabilis, 24. II. 09. bei Travcmünde, Thalassidroma pelagica 2 Stück im Binnenland (5. XI. 08 bei Kl. Plasten und Ende XII. OS bei Wismar erlegt.) T. F. Zdobnitzky. Beitrag zu einer Ornis der Brünner Umgebung 1 Teil. Gesammelte Beobachtungen aus den Jahren 1900—1908 [Mitt. Komm. nat. Durchf Mähr., Zool. Abt. Nr. 14. — Brunn 1908. gr. 8. 60 pp] Auch dieser Beitrag kennzeichnet Verf. als einen sorgfältigen und als den tätigsten dermaligen Beobachter Mährens, der sich nur auf eigene und einwandfreie Beobachtungen anderer stützt und an leichtfertigen Angaben Kritik übt. Unter den 74 angeführten Arten, denen die Zugdaten und wie beim Busch- und Flußschwierl sorgfältige biologische Daten beigefügt sind, verdienen besonders erwähnt zu werden die Nachweise über: Erithacus suecicus, Accenlor coltarisineu), Motacilla saxatilis, 7 urdus pilaris {Brutvoge\), Sylvia orpliea (neu), l'tinurus biarmicus. 1 ichoJroma muraria, Otocori/s alpestris, Acanthis Aavirostris. T. F. Zdobnitzky Meine ersten Gefangenen. (IX. Ber. Lchrerkl. Naturk. lür 1907 und 1908. Brunn 1909. p. 28—40.] Behandelt 24 heimische Vogelarten, die Verf. in einer Voliere hält, um nach allen Richtungen hin an ihnen Beobachtungen anzustellen, die hier mit- geteilt werden. Von Seltenheiten für die mährische Ornis befinden sich da- runter: Otocorys alpestris, Plectrophanes nivalis, l-ringilla nivalis, die bei großem Schneefall anfangs März 1909 gefangen wurde, letztere Art zum ersten- male in Mähren und zwar (), Q. T. F. Wymetal. Die Elster (Pica pico L.) in den Akazienwäldchen von Brateisbrunn in Südmähren [IX. Ber. Lehrerkl. Naturk. für 1907 und 1908 Brunn 1909. p. 51 — 55] Eine sorgfältige, das Vorkommen, Leben und Treiben der Elster aut den zumeist mit Akazien bewachsenen flugsandigen Strecken schildernde Skizze. Die Örtlichkeit ist ein richtiges Elster-Dorado. Trotz planmäßiger Verfolgung dürfte der Bestand gegen 70— »0 Stück betragen, während nie mehr wie 33 Nester gezählt wurden, dafür aber überzählige 5Ö """^ ^^'^^ Nachrichten. 243 nestlose Paare, Verf. schließt aus dem Gebaren der Singvögel, welche ihr Erscheinen ignorieren, daß sie selben nicht sonderlich schädlich wird — wir haben vor Jahren, als die Elster hier (Hallein) noch nicht selten war, die entgegengesetzten Erfahrungen zur Brütezeit der Finken gemacht — und möchte sie daher nicht ausgerottet sehen, welcher Anschauung auch wir uns anschließen. T. J. V. Madaräsz. Zur Naturgeschichte der Wildgänse. [Annal. Mus Nat. Hung. VII. 1909. p. 302—306. m. Taf. V. (ung. — deutsch)]. Gibt auf Grund der Untersuchung eines reichen im Herbst und Frühjahr in der »Hortobägy« erlegten, frisch untersuchten Materials genaue Details über die Saison- und Altersfärbung des Schnabels von Anser neglectus Sushk., die durch gute farbige Bilder erläutert wird. Weiters folgt die Beschreibung und Abbildung des Schnabels einer ebendaselbst erlegten Gans, die Verf. als Bastard von A. fabalis Abdn. Univ.« Beide Unternehmungen ersuchen, bei Erbeutung eines derartig gezeich- neten Vogels, diesen, bezw. dessen Ful.^ mit Ring und genauen Angaben von Ort und Zeit der Erlegung einzusenden. An den Herausgeber eingegangene Schriften. L. Plate. Darwinismus. Ein Wort der Würdigung zu Darwins 100. Geburts- tag. — »Himmel und Erde« XXI. 6. p. 241—253. — — Referate. — Arch. Raß- & Ges -Biol. 1908. H. 3. 6 pp. H 4. 12 pp. Erw. Taube. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Euphausiden. — Zeitschr wiss. Zool. XCU 1909. H, 3. p 427-464 m. 2 Taf. u. 6 Tcxtfig. P. Lindner. Ornithologische Skizzen von Quedlinburg und Umgebung. — Sonntagsbl. .Quedlinb. Kreisbl.« Nr. 18. v. 2. V. 1909. Bird News. Published by the Avicultural Society of California. — San Francisco 1909, I. Nr. 1, 2. Sevcnth annual Report of the Director of the Bureau of Science for the Yar cnding August 1. 1908. — Manila 1909. Jos. Grinnell. A Bibliography of California Omithology (Cooper Om. Gl. California. Pacific Coast Avifauna Nr. 5 j — Santa Clara. 1909. Lex. 8. 166 pp. H. Barroilhct Kacding. Index to the Bulletin of the Cooper Ornith. Cl. 1_1899 and its Continuation «The Condor« 1900 — 1908. Pacific Coast Avifauna, Nr. 6. — Los Angeles 1909. Lex. 8. 48 pp. IX. Bericht des Lehrerklubs für Naturkunde für die Jahre 1907 und 1908. — Brunn 1909. Revista da Sociedade Scientifica de Sao-Paulo, — St. Paulo 1907 n. Nr. 9-12, 1908. III. Nr. 1 — 12, *) Wie aus Nr 6 (Nov.) zu ersehen ist, wurden heuer bereits an 2200 Vögel beringt. Veranrw. Redakteur. Her»u8(rpber und Verleger : Victor Ritter von Tschasi *u SchmldholJen Hallet o. Urack TOS Igoaz Hartwig In Freudeuibal ttMleir. Sctalcaieu), Klicbeuplatt 13. Index. Acanthis cannabina 28, 50. 65, 108, 169, 188, 189, 211, .. ,, nana 7. meadewaldoi 7. carduelis 168. .> ., parva 6. nana 6. flavirostxis 108, 200, 242. spinus 117, 147, 169. homemanni exilipes 169. linaria 57, 108, 169, 190. Accentor alpinus 145. collaris 39, 242. modularis 38, 4«, 64, 113, 175, 188, 189. Accipiter nisus 45, 94, 160, 181. Acrocephalus aquaticus 114, 126. arundinaceus 113, 125, 201. palustris 114, 145, 174 >, schoenobaenus 114. » streperus 37, 114, turdoides 145. Actitis hypoleucus 131, 147. Aegithalus caudatus 35, 112, 172, loseus 112. >• ,, vagans 47, 48, 49, 50, 55. Aegialites cantianus 20. „ hiaticula 128. Alauda arborea 161, arvensis 30, 48, 65, 110, 126, 145, 157, 161, 170, 188, 189, 210, 213. ,, cristata 161. Alaemon alaudipes desertorum 137. Alca torda 134. Alcedo ispida 67, 102, 121, 177. Ampelis garrulus 58. Anas acuta 88. „ angustirostris 132. ,, boscas 70, 87, 132, 185, 210, 211, 213. clypeata 132. crecca 24, 70, 88, 211, 212, 213, marmorata 24, 204. penelope .59, 70, 87, 132, 211, 213. querquedula 70, 88, 132, 211. Anser albifrons 157. anser 70, 88, 185, 193. cinereus 132. erythropus 83, 84. fabalis 61, 70, 88, 184. .. ., Xalbifrons 243. ,, neglectus 243. Anthoscopus pendulinus 172. ,, rutilans nigric. 154. Anthropoides virgo 130. Anthus campestris h.s, iio, 126,171, 212. cer^'inus 157, 159. pratensis 31 , 65, 109, 126, 171, spipoletta 31, 65. trivialis 31, 51, 65, 110,126, 171, 212. Apus apus 42, 52, 67, 103, 119, 144, 159, 161, 177, 188, 212. „ brehmorum 62, 63. „ melba 42, 119. unicolor 63. Aquila chrysaetus 95, 143, 18U, „ maculata 159, 179. ,, melanaetus 180. ,, pomarina 95, 118. 346 Index. Archibuteo lagopus 55, 68, 95, 180, 190, 211, 213. pallidus 180. Ardea alba 78, 129. cinerea 21, 56, 59, 61, 68, 91, 147, 182, 211, 212. 213. „ garzetta 128. goliath 128. ibis 129. ,, purpurea 118, 194. ralloides 62, 129, 151, 235. sturmi 129. Ardetta minuta 91, 129, 182. Arenaria interpres 59, 128, 155. Asio accipitrinus 99, 119, 179, 194. pallidus 194. „ otus 99, 144, 179, 194, 210. Astur brevipes 218—222. ,, palumbarius 45, 56, 93, 118, 143, 181, 212. Athene noctua 100. vulgaris 45, 178. Bemicia leucopsis 242. Biblis rupestris 42. Bombycilla garrula 103, 146, 173, 190. Bonasia sylvestris 147, 181. Botaurus lentiginosus 129. stellaris 61, 91, 129, 183. Branta bemicia 88, 193. ,, leucopsis 241. Bubo bubo 144, 179. Budytes flavus 51, 110, 126. ,, borealis 171, 200. Bulweria anjinho 23. „ bulweri 59. „ columbina 62. Buteo buteo 44, 54, 60, 68, 94, 210, 211, 212, 213. „ „ insularum 203. ferox 78, 236 „ vulgaris 83. „ vulpinus 180, 188, 189. Caccabis petrosa koenigi 14. rufa 62. ,, ,, australis 14. ,, saxatilis 46, 147. Calamodus aquaticus 174. schoenobaenus65,174,212. Calandritis minor 203. Calcarius nivalis 127, 200. Calidris arenaria 89, 132. 155. Caprimulgus europaeus 53, 102, 119, 151, 177. ruficollis iis;. Carduelis carduelis 28, 54, 108, 147. rumaeniae 76. ,, ,, volgensis 70. Ctirpodacus erythrinus 169. Cerchneis canariensis 63. ,, merilla 98. vespertinus 197. Certhia familiaris 32, 47, 111, 144,171. brachydactyla 111. Charadrius dubius 88, 184. morinellus 128, 193. pluvialis 88, 128, 151. „ squatarola 128, 155. Chaulelasmus streperus 185. Chelidon urbica 41, 146, 176, 188, 189. Chelidonaria urbica 51, 67, 2:'3, 212. Chenalopex aegyptiacus 88. Chloris chloris 28, 66, 108, 117, 146, 211. Chrysomitris spinus 54, 108. Ciconia ciconia 53, 68, 91, 128, 151, 183, 211, 235. „ nigra 91. Cinclus aquaticus 145. „ cinclus 175. „ merula 55, 115. Cinnyris osea 138. Circus aeruginosus 92, 181. cyaneus 93, 181, 188, 189. ,, pygargus 119, 181. rufus 143. Clivicola riparia 67, 120, 146, 176, 188, 189. rupestris 120, 148. Index. 247 Coccothraustes coccothraustes 2, 65, 107, 168. Coccystes glandairius 120. Colaeus monedula 105, 122, 151, 167. Columba afra 14. bollei 11. „ laurivora 12. ,, livia 13. oenas 92 182, 188, 189. „ palumbus 4R, 68, 92, 117, 147, 182, 213. trocaz 61. Colymbus auritus 87. cristatus 87, 186. fluviatilis 56, 71, 87, 186, 202, 212, 213. „ glacialis 147. ,, griseigena 87. „ nigricollis 87, 186. Coracias garrula 59, 67, 102, 120, 177. Corvus corax 26, 80, 104, 166. „ comi.x 26, 47, 57, 104, 167. „ corone 26, 57, 104, 161. „ frugilegus 2b, 54, 105, 153, 167, 188, 189. „ monedula 21U. Coturnix coturnix 14, 53, 68, 93, 147, 182, 188, 189, 212. Crateropus caudatus altirostris 238. Crex crex 89, 183. Cuculus canorus 43, 52, 67, 101, 120, 144, 177, 188, 189, 197, 212. Cursorius gallicus 17 „ isabellinus 207. Cyanecula suecica 124, 176. „ cyanecula 176. wolfi 124. Cyanistes pleskei 77. Cygnus musicus 48. „ cygnus 88, 184. Daulias philomela 124, 176, 188, 189. Dafila acuta 70, 185, 212. Delichon urbica 103. Dendrocopus leuconotus 178. major 43, 48. 101, 178. Dendrocopus medius 101, 159, 178. minor 43, 101, 121, 144. pipra 177. Diomedea exulans 134. Dryocopus martius 101, 144. Emberiza aureola 170. calandra 30, 109. cia 30. 127. „ citrinella 50, 47, 109, 127, 146, 170, 210. hortulana 109, 127, 146. rutila 83. „ sahari 127. „ schoeniclus65,109, 146,170. Eremophila alpestris flava 171. Erithacus cyaneculus 64, 116. „ luscinia 117, 145. „ phoenicurus 52, 116, 146. rubeculus 39, 47, 64, 116, 146, 157, 176, 188 189, 211, 212 suecicus 117, 242. titys 49, 116. Erythropus vespertinus 179. Erythrospiza githaginea amantum 10 207 Faico aesalon 118, 179. barbarus 148, 203. „ feldeggi 157. ,, merileus 197. ,, peregrinus 45, 98, 118, 179. ,, peregrinoides 204. ,, punicus 204. rufipes 212, 218. „ sacer 179. „ subbuteo 67,' 98, 118, 188, 189, 212. tjnnunculus 56, 179, 188, 213. „ vespertinus 118. Fringilla coelebs 28, 48, 66, 107, 146. 170, 188, 189, 211. „ „ xmonüfringilla 84. 248 IndcK. Fringilla montifrigilla 47, 66, 108, 146, j 154, 191, 213. 1 nivalis 127, 242. , nobilis 29, 158, 162. 1 „ spodiogenys 127. „ teydea teydea l. ,, ,, polatzeki 2. Fulica atra 60, 68, 89, 130, 156, 213. cristata 130. Fuligula clangula 185. „ ferina 132. fuligula 70, 185, 213 „ ,, xAythia ferina 160. nyroca 70, 132, 147, 185. Fulmarus glacialis 159. Galerida cristata 48, 111, 127. Gallinago gallinago 69, 89, 130, 147. 183. gallinula 69, 89, 130, 183. „ major 130, 183. Gallinula chloropus 60, 68, 89, 129, 183. Garrulus glandarius 27, 106, 138, 168, 19« Gavia arctica 214 Gecinus canus 177. „ viridis 44; 177. Glareola pratincola 117. Glaucidium passerinum 68, 151, 178- siju 119. Grus grus 48, 57, 89, 183, 188, 189. Gyps fulvus 117, 19ü. Haematüpus moquini 21, 208. ostrilegus 128, 184, 193. Halcyon ruTiventris 121. Haliaetus albicilla 97, 117, 143, I8u. Harelda glacialis 155, 1S5. ,, hyemalis 59. Hiinantopus himantopu.'^ 131, 194. Hirundo cahirica 240. Hirund'o rustica 41, 50, 59, 66, 103, 146, 161, 177, 188, 189, 203, .:il, 212. ,, savigny 120. urbica 161, 203. Horeites flavolivacea intricatus 238. Hypolais hypolais 37, 114, 173. pallida 123. philomela 65, 212. polyglotta 123. Hydrochelidon fissipes 186. nigra 70, 87, 133. Hypucolius ampelinus 138. Janthocincia aflinis uustaleti 238. ,, lineatumgrisescentior238 ., gilgit 238. ,. rufogularisassamensis23S ,, „ occidentalis238 Jynx torquilla 44, 67, 101, 122. 144, 177, 188, 189, 211. Lagopus lagopus 182. „ mutus 147. Lanius collurio 35, 52, 53, 66, 1''4, 122, 146, 161, 173, 212. „ elegans 122. excubitür 35. 47, 66, 104, H6, 173, 211, 212. „ major 198. Icterus 122. minor 35, 104, 122, 146, 172, 212. Senator 34, 104, 122. Larus argentatus 87, 140, 18b, 191. „ audouini 139—142. cachinnans 22, 59 61, l.i9. canus 147, 192. fuscus 133, 192. „ gelastes 133. „ ichthyaetus 155. „ leucuphthalmus 137, l.^s. „ roarinus 22, 203, 236. „ melanocephalus 155. Index. 249 Larus minutus 192. ridibundus 58, 70, 87, 133, 147 155, 156, 186, 2' 1 212, 213, 235 Limosa aegocephala 130. „ lapponica 130. ,, limosa 60, 184 T-ocustella fluviatilis 201. „ naevia 114, 150 Loxia curvirostra 28, 109, 174 117, 147 169, 210 leucoptera 109 pytiopsittacus 109. Lullula arborea 110, 170, 191. Lusciniola melanopogon 65, Lycos monedula 46. ilachetes pugnax 60, 131, 184 Mareca penelope 185, 191. Melanonyx brachyrhynchus 238. Mergulus alle 134. Mergus albellus 185, 192. „ raerganser 192. „ serrator 70, 185. Merops apiaster 1 20, ) 44, 204. ,, persicus 121. ,, viridis 121. Milvus ater 143 korschun 44, 97, 181, 188, 189. migrans 1 19, milvus 45, 49, 96. Monticola cyanus 145. saxatilis 145, 201, 242. Monüfringilla alpicola groum grziinaili 154, gaddi 154. cognata 239. nivalis 29, 127. Motacilla alba 32, 4i>, 65, 110, 126, 171, 188, 189, 210, 211. boarula 3l 47, 110, 159. ,, schmitzi 60. citreola 171. lugubris 126. sulfurea 146. Muscicapa atricapilla 104, 122. 173, 212. collaris 159, 197. grisola32,66, 1' 3,123, 146. parva 123, 146, 198. striata 36, 173. Neophron percnopterus 117, 202, ,, pileatus 117. Nettion crecca 185. Nisaetos pennatus 130. Nucifraga caryocatactes 5o, 66, 146, 199. macrorhyn- cha 57, 106, 199. „ pachyrhyn- cha 167. ,, ,, brachy- rhyncha 159. Niimenius arcuatus 21, 89, 183, 191. phaeopus 69, 70, 130. Nyctala tengmalmi 178, 196. Nycticorax griseus 129, 235 Nyroca ferina 88 hiemalis 193. Nyctea nyctea 100. ,, scandiaca 178. Oceanites oceanicus 133. Oceanodroma Castro 24, 62. Oedemia fusca 192. nigra 70, 87, 132. Oedicnemus oedicnemus 69, 84, 151, 194, 211. ,, „ oedicnemus 16. „ insularum 17 Oestrelata feae 6.3. Oriolus oriolus 66, 107, 122, 151, 168, 188, 189, 199, 212. kundoo 199. Ortygometra parva 69. „ porzana 60, 89. 280 Index Ossifraga gigantea 134. Otis hubara 20". ,, macqueeni 237. „ tarda 89. „ tetrax 89, 211. ,, luidulata fuerteventurae 19. Otocorys alpestris 242. flava 200. Pandionhaliaetus 68,98, 143,180, 19'). Panurus biarmicus 242. Parus ater 34, 47, 112, 144, 172. „ atricapillus borealis 172. „ „ montanus 34. ,, salicarius 158. ,, caeruleus 33, 112, 144, 172. „ catruleus calamensis 161. ,. caudatus 145, 213. „ cristatus 34, 144, 172. ,, cyaneus 144, 172. „ „ raitratus 112. „ major 33. 111, 123, 144, 172 ,, palustris 112. „ „ communis 34. ,, salicarius 51. Passer domesticus 29, 107, 170. „ „ arboreus ISS. ,, griseus 139. hispaniolensis hispaniolensis 5. montanus 30, 57. 107, 17ü. ,, petronia idea 5. Passerina nivalis 109, 170, 198. Pastor roseus 150, 200, 236 Pelccanus onocrotalus 132, 186 Perdix perdix 93. 147, 182. ,, rufa 61. Pemis apivorus 54, 95, 118, 143, 180 Petronia petronia madeirensis 5, Phagton aethereus 133. Phalacrocorax carbo 133. ,, graculus 133. Phalaropus fulicarius 155. Phasianus colchicus 93. Phoenicopterus roseus 13 > » > > ► » > l )l >> m t^.^ Da die Abonnementsbeträge im voraus zu entrichten sind, ersuchen wir daher um eheste Einsendung derselben und der noch ausständigen für das abgelaufene Jahr. Ringvögel. ~= Die Ungarisch« Ornitholojjische Zentrale begann 1908 das Bezeichnen von Storch-, Reiher-, Möven- u Schwalbon- jungen. Der Aluminiamring ist um einen Fuß angelegt und enthält immer die Inschrift „BUDAPEST" neben einer lau- fenden Nummer, welche in das Grund- buch des Institutes eingeführt ist. Es wird hiemitjcdermann, der einen solchen gezeichneten Vogel oder Kunde von dem Erlegen eines solchen erhält, ergebenst ersucht, d. Ring unter Angabe des Ortes. der Zeit und (It näheren Umstände an die Ungarische Ornithologische Zentrale in Budapest VIII., Jözsef körut 65, gütigst einsenden zu wollen :: :: : : :: :: OTTO HERMAN, Direktor der U. 0. C. Aus der Heimat. Organ des Deutschen Lehrer -Vereins für Naturkunde. — Herausgegeben von M. KÖHLER. — Stuttgart. — Jährlich 6 Hefte und die dazugehi ren- den Schriften des deutschen Lehrer- Vereins für Naturkunde. Mitgliedsbei- trag Kk. 2.50, Kr. 3-20. — Wir können dieses ebenso gediegene als beispiellos billige Journal nur bestens empfehlen. Die Red. d .Orn. Jahrb.. DIANA Monatliches Organ des schweizerischen Jägervereins. - - - 26. Jahrgang. Deutsche Redaktion: G von BURG, Kan- tonsrat in Ölten. — Redaction fran^aise: Eugene Primat, DiputS GenSve. Erscheint Illustriert in 2 Sprachen; Einsendungen aus der SUdschweiz werden in der Original- sprache (italienisch) publiziert. .•. .-. .•. Jahres-Abonnement fr. 4. — Adresse: Imprimerie Studer, Genf. Annon- zen-Regie: Orell FUssli & Cie. in Zürich Die „DIANA' berücksichtigt in ihrer sLIn- digen Rubrik „Zoologie" die Ornithologie ganz besonders nnd zahlt die ersten Orni- thologen der Schweiz zu ihren Mitirbcitern. EINE KLEINE SAMMLUNG (über 20 Stück) vorzüglich präparierter abnorm gefärbter Vögel (hahnenfedrigeWeibchen, Albinos u. dg! ) ist im Tausche gegen bessere, gut er- haltene I'etiefakten oder prähistorische Fundgegenslände abzugeben Jal Michel, Fachlehrer, Bodenhach a./E., Böhmen. J Die meisten Jagdzettangen, vcr- ^ schicdenc natarw. Jonrnale und * VereinsBchrUten, alle in teils vull- T ständigen od. selten groß. Reihen, ^ auch mehrere in Du|(lo vorhan- ♦ dene orn. Werke sind verkäuflich. J Anfr. a. d. Red. d. »Orn. Jahrb.. Zur gefälligen Beachtung ! ! ! ■ ■ Von den 25 kompletten Exem- plaren der XV Jahrgänge (1890 — 1404) des .-. .-. .-. .-. Orniihologischcn Jahrbuches die wirzucrm.ißigten Preisen stell- ten, sind nur wenige E.xcmplare mehr vorhanden. Wir hercch'ien emzelne Jahrgänge zu 6 Mark*), bei Abnahme von mindestens 5 Jahrgängen zu je .5 Mark. Der nahezu vergriffene I .Jahrgang wird nur bei Abnahme von mindestens 10 Jahrgängen mit 5 Mark, sonst mit 10 Mnrk birerhnct. Hallein, im Februar lOtlO. Redaktion deg >Orn. Jahrb.« ■ ■ •) Für d. Inland gilt d. Betrag in Kronen. Im Verlage des «Orn. Jahrb.« erschien als Separatdbdruck: Pas HauHasische BirHtiubn Tetrao mlockosiewiczi (Tacz.) Eine monogr. Studie von M. Noska und V. Ritter v. Tschusi zu Schmid- hoffen, Le.\. 8. V. und 98 Seiten m. 1 color faf. 5 Mk. pas HanHasischc Konigshuhn Tetrao caucasicus (Fall.) Eine monogr. Studie von M. Noska und V. Ritter v. Tschusi zu Schmid- hoffcn. Lex. 8. IV. u. 25. Seilen. 2 Mk. 20 1 Zeitschrift für s Oologie und Ornithologie Herausgegeben vo;i H. Hocke, Berlin C 25. Die Zeitschrilt erscheint jeden /^ Monat. Der Abonnementspreis beträgt für das Jahr bei direk- ter Zusendung durch die Post innerhalb Deutschland und Oslerreich Mk. 3 50, nach den anderen Ländi rn des Weltpost- vereins Pres. 5 pränumerando portofrei Der Jahrgang läuft vom 1. Apiil bis 31. März Be- stellungen und Zahlungen sind an H. Hocke, Berlin C. Prenz- lauer-Straße 36 zu richten. Preis der ZvKCigespaltcnen Zeile od deren Raum 20 Pf -^- : »^ :: )JogclbäIße :: des palaearkt. Eaunengebietes, beson- ders aus Süd-Frankreich. Spanien, Eng- land, Nord-Afrika, Palästina u Rußland werden zu kaufen, bezw zu tauschen gesucht Doubletten zum Teile sehr seltener Arten, bezw. Formen, sind von den direkt zugehenden Sendungen ab- zugeben. — Offerten an die Redaktion dieses Journals. Durch die Verlagsbuchhandlung Gast. Fischer in Jena sind zu beziehen: Verhandlungen der Ornithol. Gesellschaft in Bayern (frätier »Jahresberichte des Ornitholo- gisoben Vereins Müachen« ) 1907; Band VIU mii - - - - • .„ l^AuruagederGese>schan^u...^^^ ?S:^.^^üJ^:i^Khre.b.r,c:neI Mk. 6 -J. lil. (392 Seiteu, Mit. 8.—), IV. (183 Seiten Mies.—), V. (447 Seiten, Mk. 10.-), VI. (207 Seiten Mk. 6.-), VII. 279 Seiten Mk. 7.—); für neu ein- getietene Mitglieder bei direktem Be- züge durch die Gesellschaft zu herab- gesetzten Preisen. Durch die gleiche Buchhandlung sind zu beziehen die als Separata erschienenen: Materialien zur bayrischen Ornithologie. Unter Mitwirkung von C Bertram, L. Freiherru von B^sssrer, W Gallenkamp und Dr. J. Gengler, herausgegeben von Dr. C. Parrot. 5 Bände, umfassend die Jahre 1897 bis 1906, zu 1.50, 4, 5, 6 und 5 Mk.; für Mitglieder der Gesellschaft zum Vor- zugspreise von 1, 2.50, 3, 4 und 4 Mk. Ornithol. Wahrnehmungen auf einer Fahrt nach Ägypten. Von Dr. Parrot. Lex 8. 50 Seiten. Mk. 1 50. ^^üg>l^li^^^ Ausstopfen von Vögeln und Tieren aller Art aus frischen sowie trockenen Bälgen übernimmt naturgetreu ROB. HAWLITSGHEK, Wiesenthal a. Neisse, Böhmen. Dansk Ornithologist :: :: Forenings Tidskrift ^^^^^^^^m (Zeitschrift des dänischen ■ ornithologischen Vereins.) ■ Behandelt insbesondere die _ dänische, nordeuropäische und m arktische Fauna (Grönland), er-, g scheint viermal jährlich in der ■ Stärke von je 3 Druckbogen. ■ Preis des Jahrganges, den B Illustrationen u. kolorierte Tafeln * zieren 5 Mark. — Alle Zusen- B dungt-n sind zu richten an den _ Redakteur: O Helm's, Sanaloriet _ ved Nakkeholle Fjord pr. Pejrup, g o o o Danemark o o o u aBaaBBaeaeBBBBBa Dp. flnt. ppitseh, ===== ^^afur^escÄic/ife der '^öget ßuropa's. = Atlas v. 61 col. Paf in Fol , Text in 8. Prachteinband 100 Kr. Prag, Jäma, 7. Annonzieriiiigs-Preis! ',', Seite 20 Mk. (20 Kr V2 ,. 14 „ 14 „ ■A ., 7 „ 7 „ 1 f /S 11 4 „ 4 „ Vi« „ 2-50 „ 2 50 :: Bei dreimal 20 »/o- Fortsetzung von Seite 4. Bar. Snouckaert van Schauburg. Avifauna Neerlandica. — Leenwarden 1908. A. Voigt. Deutsches Vogelleben. — Leipzig 1908. G. Vallon. Excursioni ornitologiche nel Friuli. V. Ser. 1907. [Avicula 1908]. W. Schuster. Warum nimmt der Schwarzspecht in Hessen zu? (Wetterauer Ges. Naturk. 1908.) — Stellung der Naturforscher zur wiederkehrenden Tertiärzeit. [Jahrb. Oberheß. Ges. Naturk. 1908.] 46 58 Inhalt des 1., 2. Heftes. sci.e Johann Polatzek: Die Vögel der Canaren (Fortselz.) 1 Dr. J. Gen gl er: Ornithologisches vom Vierwaklstättcr See und von der Gotthardstraße 24 \V. Hennemann: Ornithologischc Beobachtungen im Saucrlandc im Jahre 1907 .' . ,..t^n Pr^:«- P. Ernst Schmitz: Letzte Tagebuch-J'otizen aus Madeira P. Alexander Schaffer: Ornithologisches aus Mariahof v..m Jahre 1907 v,u Rud. Zimmermann: Die Photographie im Dienste der ornitholo- gischen Sammeltätigkeit 71 V. Tschusi: Über palacarktische Formen XIV 76 VV. Artobolcwski: Cyaitistes pU'sk-ci (Cab.) Nistvogel im Gouver- nement Kiew 77 Prof. G. Jan da: Butco ferox in Böhmen 78 Th. Angele: Ardea alba in Oberosterreich 78 Literatur 78 Zur Besprochuug eingelangte Drucksehrifteii. Koske F. Ornithologischer Jahresbericht über Pomm5rn für 19Ö7 (Zeitschr. Orn. etc. 1908]. , .• : Bericht des Vereines schlesischer Ornithologen. IL' Her. (1906 und 1907) — Neiße 1908. O. Natorp. Ornithologisches aus der Umgebung von My-Iowitz ' fOrn. Monatsschr. 1908.) Heuss. Jahrbuch für 1907 des >Internat. Frauenb. f Vogelschut2< — IV. — Berlin 1908. ■• K. Milla. Wie fliegt der Vogel? — Leipzig— Berlin 1908. N. Sarudny. Bemerkungen über die Rohrmeise [Anthoscopus nilihins Sewertz. [Orn. Monatsber. 1908.] — — Berichtigung. [Ibid. 1908]. — — u. H. Bar. Lo üdo n. Moiitifringilla alpicola griöum-grci- mailixM. a. gaddi [Ibid. 1908). -.. • Principe D. Fr. C h i g i. Appunti di Sistcmatica ornitologica fSep Roma 1908. [Sep. Roma 1908]. Notizie ornitologiche per la Provincia di Roma — --• Piime notizie sulla incursione dcl Syrrluiptcs paradoxus (Pall.) nella Rußia europea, duranti la primavera dell' anno 1908. [Sep. Roma 1906]. Report on the Immigration of summer residents in the spring of 1907 [Bull. Brit. Orn. Cl. Vol. XXII.] E. W. Suomalainen. Kallavedcn scudun linnusto. Topogiafinen tut. kielma Yksi Kartta. M. deutsch. Ref. — Helsingissä 1908]. E Rüßler. Hrvatska ornitoloKka centrala. VII. 1907. — Zagreb 1908. R. Bar. Snouckaert v. Schauburg. Ornithologie van Nederland. Waar- nemingen van 1. V. 07. — 30. IV. 08. [Tydschr. Ned. Dierk. Vereen 1908 ] M. Hirc. Die Jngdfauna der Domäne Martijanec. — Zagreb 1908. L. v. Boxberge r. Das deutsche Vogelschutzgesetz vom 30. V. 08. Berlin, 1908. [Guttentag's Verl.] H. Meerwarth. Lebensbilder aus der Tierwelt. Vögel. — Leipzig, iVoigt- ländcr's Verl.) 1908. Fortsetzung aut Seile 3. Veranlw Redoklt-ur Beraupg*'l*r und Verleirer: Mklor Rit'er toq Twliusi fu Schnl'dhnffen, Uallefn. Druck von icnaz Hartwiz In Frcuil.-nlhiil (Sslcrr. Schlesien), KIrchcnplalz 13. Ausgegeben am 11. Juni 1909. ORGAN für das . palaearktisehe Faiineiigebiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoften, fraherer Präsideut d. „Kom. f. oroitb. Beob.-Stat. in Oesterr.-Cnßarn.'' EhrenmitgJ. d. k. k. zool.-bot. Geeellsch. in Wien, d. „Ungar, omith. Zentrale" in Budapest, der ornitb. Qeaellech. in Bayern, des Ver. f. Vogelk. in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk. * Vogelscb. in Salzburg, ausserord. u. korrespond. Mitgl. d. „Deatscb. Ver. z. Schutze d. Vogelw.-* in Halle a S., der „Naturf.-Gesellsch. d. Osterlandes," de« catarw. Ver, f. Steierm, in Graz, des Museunig Franoisco-Carolinom in Linz a'D., des Oberacbwäb. Zweig-Ver. f. vaterl. Nattirk., des Siebenb. Ver. f NatuTW. in Hernjannstadt, Korresp. Menib. of the „Ämer. Omittaol. Union" in New- York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, orn. Gesellsch." in Berlin, etc. XX. Jahrgang. Heft 3, 4. — Mai— August 1909. Nachdruck vorbehalten. Das „Ornithologische Jahrbach" bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktisehen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2'/^ Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezüge für das Inland 10 Kronen, für das Ausland 10 Mk. (= 11.75 K) = 12.50 Frks. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränomerando, im Buchhandel 12 Kronen = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen = 6 Mk. (nur direkt). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Baume auf dem Umschlage Aufnahme. Beilagen- und Inseraten- Berechnung nach Vereinbarung. Probehefte nur gegen Rücksendung. Alle Zasendnngen, als Manuskripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annonzen und Beilagen bitten wir an den Heransgeber, Villa Tännen- hof bei Hai lein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1909. Druck vonlgnaz Hartwig in Freudenthal (Schles.), Kirchenplatz 13, v.-rlaK 'ItB Hetau=giberB. m4 ;?iäfi (k,^ Da die Abonnementsbeträge im vorans zu entrichten sind, ersuchen wir daher um eheste Einsendung derselben und der noch ausständigen für das abgelaufene Jahr. ^ Verkäufliche ^ Bücher und Journale. Nehrling. Die nordamerikanische Voyel- uelt (1891) 4. ni. 3b kolor. Tafeln. North American Fanna. (Washingtoni (Säugelierei- Annnal Report of the Soiithsonlan In- stitution. iWashingion is-;i — I'XJS. Yearbook of ü. S. Department ot Agri- culture. iWashinetonK iso^-isos. Proceedings of tlie ü S Natlonal-Mn- seum ('\Va\— VIS BnlletiD of the American Mnseum of Natural History. iNew-Vork . II. 1S<57-XVI 1902 Proceedings of the Indiana Äcad?my of Science ilndianopulisi, 1895 — I'kiT. Atti della Societa Italiana di Scienze natural! e del Museo civico di Slorla naturale in Milano iS'i6-- Die Gefiederte Welt. (Magdeburg). 1872. I-XXXVII. 1908. Naturae Novitates (Berlin.«. 1890-1908. Deutsche Jäger-Zeitung (Neudamm). XII. 1S8S — XXIX. 1902. Der Deutsche Jäger (München). 1891 — 1905, . ■ Neue Deutsche Jagdzeilnng. (Leipzig). VII! -XV. Neue Jagdzeitung (üortmundi. IV — VII 1890 — 1.^94. • Illustrierte Jagdzeitung St Hubertus. iCöthen)- IX. 1891-XV. 1S97. .■■.'- Anfragen an die Redaktion des „Opnithol. Jahrboehes". DIANA Monatliches Organ des schweizerischen Jägervereins. - - - 26. Jahrgang. Deutsche Redaktion: O. von BURG, Kan- tonsrat in Ölten. — Redaclion (rani;aise: Eugene Pri/at, Dipnte Geneve. Erscheint illustriert in 2 Sprachen; Einsendungen aus der SUdschweiz werden in der Original- sprache (italienisch) publiziert. .-. Jahres-Abonnement fr. 4. Adresse: Imprimerie Studer, Genf. Annon- zen-Regie: Orell Fiissli i& Cie. in Zürich. Die „DIANA" berücksichtigt in ihrer stSn- digen Rubrik „Zoologie" die Ornithologie ganz besonders und zählt die ersten Orni- thologen der Schweiz zu ihren jMitarbeitcrn Zeitschrift für Oologic und Ornithologie llorausgegebenvon H Hocke, Berlin C'Jri Die Zeitschritt ersch<-int jeden Monat. Der Abonnementsprei-. beträgt für das Jahr bei direk- ter Zusendung durch die Post innerhalb Deutschland und Osterreich Mk. 3 .W, nach den anderen Ländern des Weltfiost- vereins Krcs. 5 pränumerandu portofrei Der Jahrgang läuft vom 1. Apiil bis 31. März Be- stellungen und Zahlungen sind an H. Hocke, BerlinC . Prenz- lauer-Straße 36 zu richten. Preis der z .\ eigespaltenen Zeile od deren Raum 20 Pf. -^ - EINE KLEINE SAMMLUNG (über 20 Stück) vorzüglich präparierter abnorm gefärbter Vögel (hahnenfedrige Weibchen, Albinos u. dgl.i ist im Tausche gegen bessere, gut er- haltene Pctiefakten oder prähistorische l'undgegenständc abzugeben Jnl Michel, Fachlehrer. BodenbaCh a./E.. F.^.hmen. Berajah, Zooyrapliia infinita, (Hcrausgegen von 0. Kleinschmidt, begleitet von der Zeitschrift .FALCO- — — — Preis 8 Mk. — =^^- und 1 Mk. für Porto und Verpiackung. Kommissionsverlag : Gebauer-Schwetschke, Halle a S Aus der Heimat. Organ des Dcuf^chen Lehrer -Vereins für Naturkunde. ~ Herausgegeben von M KÖHLER. — Stuttgart. — Jährlich 6 Hefte und die dazugehören- den Schriften des deutschen Lehrer- Vereins für Naturkunde. Mitgliedsbei- trag Mk. 2.50, Kr. 320. — Wir können dieses ebenso gediegene als beispiellos billige Journal nur bestens empfehlen. Die Red. d. »Orn. Jahrb«. Im Verlage von R. Fricdländer & Sohn, Berlin N.W., Karlstrasse U erscheinen und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen örnilhol.jVlotiatsberichtc herausgegeb von Prof. Dr. .Ant. Reicheno» Preis jährlich i> .Mark. =- Die Omithologischen .Monatsberichte bilden ein ergänzendes Beiblatt zum Journal für Ornithologie. In monatl. Nummern bringen sie .XufsStze syste- matischen, f.nunistischen u. biologisch. lnh.ilts. Referate übet d. neu erschei- netide Literatur. Nachrichten über Reisen. .Museen, zoologische Gärten und Privatsammlungen sowie in einem Inseratenteil Tausch- u, Kaufanzeigen für Sammler. Ein Index am Schlüsse des Jahrganges gibt eine bequeme Übersicht über die Jahres-Literatur II Probenummern sind kostenfrei 11 II vom Herausgeber zu beziehen jj Ringvögel. = Die Ungarische Ornithologische Zentrale begann 1908 das Bezeichnen von Storch-, Reiher-, Möven- u. Schwalben- jungen, Der Aluminiumring ist um einen Fuß angelegt und enthält immer die Inschrift „BUDAPEST" neben einer lau- fenden Nummer, welche in das Grund- buch des Institutes eingeführt ist. Es wird hiemit jedermann, der einen solchen gezeichneten Vogel oder Kunde von dem Erlegen eines solchen erhält, ergebenst ersucht, d. Ring unter Angabe des Ortes, der Zeit und der näheren Umstände an die Ungarische Ornithologische Zentrale in Budapest VIII., Jözsef körut 65, gütigst einsenden zu wollen. :: :: :: :: :; OTTO HERMAN, Direktor der U. 0. C. Dansk Ornithologist :: :: Forenings Tidskrift ■ (Zeitschrift des dänischen g ■ ornithologischen Vereins.) ■ • Behandelt insbesondere die PS ■ dänische, nordeuropäische und ■ ■ arktische Fauna (Grönland), er- ■ g scheint viermal jährlich in der n H Stärke von je 3 Druckbogen. ^ _ Preis des Jahrganges, den _ _ Illustrationen u. kolorierte Tafeln " zieren, 5 Hark. — Alle Zusen- • " düngen sind zu richten an den ^ Bl Redakteur: O. Hei m's, Sanatoriet ■ ■ ved Nakkebolle Fjord pr, Pejrup, ■ ■ 000 Danemark. o o o ■ Fortsetzung von Seite 4. \V. Hennemann. Ornithologisches von Föhr 190S [Ürn. Monatsschr. XXXIV.] J. Brassel. Dr. med. G. A. Girtanner fjahrb. St. Gallischen naturw. Ges. — St. Gallen 1908. B. Bodnär. Die Wagnersche Vogelsammlung [Aijuila 1908.] J. Schenk. Anhang zu meinem Artikel »Das massenhafte Erscheinen der Uraleule 1906/7 [Ibid. 1908]. — — Beiträge zur Lebensweise des weißen Storches fibid. 1908]. — — Bericht über die Vogelmarkierungen 1908 [Ibid. 1908]. — — Die Jahresversammlung der deutschen ornitholog. Gesellschaft 1908 [Aquila 1908]. T. Czörgey. Die heurige Tätigkeit der U. O. C. auf dem Gebiete des prakt. Vogelschutzes [Ibid. 1908]. S. Paschtsc h e n ko. \'ogelzugdaten aus Rußland [Ibid. 1908]. U. O. C. Das Erscheinen von Syrrhaf■> ) l (^ u Die noch vielfach ausständigen Abonnements bitten wir ehestens zu begleichen und die für den Jahrgang 1910 im Januar zu erneuern, da erst darnach die Zusendung «rfnldt. ^= Verkäufliche ^= Bücher und Journale. Allgemeine Eacykloiiädie der gesamten Jagd- nnd Forstwissenschaft un K R V. I)umlinnvSyrrltaptes (nicli»on Igilaz BarIwlB In Freudenltml ( «terr. SchlMicn, KliThciiplalz 13.i -^g VO J [ n ^ O CT a> 0) AMNM LItiHAHY