)

) i.

■u

1 )

->: ' '■/, j ..' > / /

'^ ■■ C.

( \

i ' 'Vi..

«RA-,

if .' T -Sv-

S-C^^%-^

'f ^^ -

Batwnal-Iitferatur

Deutfcf?e

Batmtial -Xill^r atur

^iftorifd] fritifd^e Ausgabe

Unter ZITitipirfung

Dr. ?CrnoIlJ, Dr. 4B. !>3alftc, prof. Dr. H. X>ättfä], prof . Dr. n. i>ecf)(tcin/ Prof. Dr. <©, a5eDaoöcI/ P^of- Dr. !J3irItnger, Prof. Dr. ß. iMunmeC/ Dr. f. OSobcrtao, Dr. Tl. ^oj:üecger, Dr. iD. «IreisenacB, Dr. 5i;oD. (Jltüget/ Prof. Dr. l}, ©üntsec/ Prof. Dr. x. freg, %. fiilba, Prof. Dr. TT. «SeioetT/ Dr. fi. l}?anui, Dr. <s, Ijjcnrici/ Dr. jr». XiocD, prof. Dr. t?. %mnM, Dr. ti. 5rl]r. 6. Xiliencron, Dr. «5. .iBilcöfadft prof. Dr. %, jRinor, Dr. f. jRuncRer, Dr. p. JJerrlirf», Dr. r^. ©cftedcp, prof. Dr. r?. l@alm, Prof. Dr. p, pipet/ Dr. l"?. prÖDIe, Dr. JCöoIf ilofcnöerg, prof. Dr. -3C. .f.auer, Prof. Dr. iCi. 5[. ^tJjröcr, li. Steiner, prof. Dr. •?[. ^tern, prof. Dr. f. Pettec, Dr. c iPenöeler, Dr. (€}). CoUing u. a.

Ijerausgegcbcn

Don

H55, 3 a n 6

<£rfte Jlbtinlung

Cl^eobor Körners VOevle IL \

3intt^axt

Hnton Dcutfd]c Dcrlagsgefellfd^aft

'nscc'o

C^:e0tr0r fexnsrö IDbiItb

gtDetter Ceti

€rftc 2lbteilung

Kätf^L Xatiftfic 3puU mttr SxJi^rir.

herausgegeben

uon

Prof. Dr. atj. SfEl'U

^^'''

Sfxiiigarf

Mnion Deutfd]e PerlagsgefeUfd^aft

Hlle "^sdite vovhc^alien

?iucf uoii ö. (S. ieubtu'r in Scipjtg

ai\ti^

Qlfjarabßn, ^omonrjntß, ^ogögrrjpljß, JInagramntß , Palmbrom^*

SRätfel. Xf). Äörner l^ulbigte, nacü) ber «Sitte feiner geit unb ber befonbern 2lrt ■feines leid&tflüffigen Xalmt^, ben geiftig gef elligen 3flötfelfpielen von frül^ auf mit ent? fd^iebener SSorliebe, bie 2;afd^cnßü(|er ber ga^re 1811 unb 1812 enti^alten ßcrett§' 50)^1= reiche SOerfud^e biefer Slrt oon i^m, unb na($bem 6^r. ©. Körner eine ©ruppe von atätfeln im ^eft „gür 3;[)eobor Körners 3=reunbe" mitgeteilt (?ir. 1—22 ber nad^ftei^enben ©amm? lung), bradite faft jebe 2lu§gabe ber SBerfe neue fettiger unbelannte ober oergeffene ©l^araben unb üermanbte Seluftigungen be§ 93erftanbe§ unb 2ßi^e§. Sie poetifd^ roertüoBcren ftnb t)on ben flüd^tigen ®inf alten unb profaif(^en 9ieimen leidf)t genug 5U unterfd^eiben, auc^ l^iec gilt, ba^ weniger metir geroefen märe.

Äörnerö SBerfe 2. l. . 1

1, ;j(nflgrflmm.

VT^enn grü^ImgSrüonne, neu geboren, '^^ ®eä §er§eng ttefften (Binn entjücft, ©te^' id§ t)om SÖed^feltang ber §oren 2((§ ^Iiimenfonigtn gefdjmücft; 5 Unb fc^öne 3Jläbdjen rainben mid^ 5U fransen,

2I(ö Sd^muc! auf t^rer Sodfen ©olb gu glänzen.

Söirb t)orgefe^t ba§ le^te 3^^«^^^/

2(Ig @ötter!na6en fd;auft bu mic^; S^n^ wu§ fic§ meinem SStKen beugen, ■0 3^5 (\mk, tc§ beglüdfe btd^;

2(u§ meinen §änben fallen bir bie £ofe, ®oc§ o()ne dornen reirf/ icfj feine S^tofe.

(9iofe. ®i-oa.)

Sc^recft eud^ meine ©eftalt? §at mid^ ein @ott boc§ gemürbigt,

(Sd^Io^ in bie (jä§lid§e gorm feine Unfterblid^!eit einl dladje färbte fein ^erg, er lerfjgt' nad^ bem ^lute be§ Knaben, Unb ber ^^^rrigier fan! graufenb, ein Opfer ber SÖut. 5 9iüc!n)ärtö lefe bie Seidjen, bann nimm bie blinfenbe Bdjak, ^rüdfe 5um Purpur mid;, fd^ilürfe ben göttlirfjen «Saft Unb umroinbe bie ©d^läfe mit @pl)eu bir unb mit D^iofen: ©r)oe! tönt ringsum, S3acd^u§, unfterblid^er @ott!

(@ber. 9te&e.)

o. |)öünDrom»

C^errlid; fte^t r»or bir, ein ©ebilb au§ ebleren fetten, Unb umarmet bie Söelt mit bem (Bebote ber ^raft.

^od) eg man!t bie (i^eraalt, fte fann bie 33ürbe nid;t galten, ^ie fif gierig umfagt, unb "oa^, @r()abene fällt.

4 ^cttfßL [3-5.]

9tü(!it)ärt§ lefe bie S^^^^^ wnb raanble bie 2)eutung bes 3ßorte§: 5

@tn)a§ @n)ige§ fte^t, etraaä Unfterblid^eS ba. 9)Zä(^tig l^errfd^t eg unb ftra^It im ©lan^ ber olpmpifd^en ©ott^eit

Hnb burc^bo^rt un§ ba§ §erg, raenn ben 9^e!tar ung reicht.

(9ioma. 2Imor.)

SBirb ie|t ber 9lätfel t)ern)egenfte§ laut. SRutroiEtg rvitl ben Sefer nedfen, ®a^ bie ^riti! i^ren D^ren nidjt traut.

2)ie erfte ber ©üben mit göubertjeroaUen s

©ürtet um ©elfter ba§ magifd^e Sanb; ®od§ nur ein Stbglan^ t)on fernen ©eftalten, Sebt fie allein in ber 3:^räume Sanb.

§eimlid^ im grünenben Saube gu blül^en, Sft im grü^ling ber gmeiten So§; 10

äßenn hie 6d)n)alben be§ (Spätjal^rö jielfien, 9tingt fie l^eroor fid^ an^ bunflem (Sdtjo^.

Slber mit I)ei|em 2iebe§r)erlangen ©d^immert be§ ©angen göttlid^er ©inn, ©lü^enb im ©d^aume ber 9Jleerf(ut empfangen, 15

SlEer Könige Königin. (Jee. 9hi^. 3>enuö.)

5. mtfii

Dft bin id§ ber 9)^enfc§en eingigeö Sßiffen,

$Der ©ro^e giebt fic^ mit mir nur ah;

Wlx(^ §u erzeugen finb Diele befliffen,

2öer mic^ ^at, fommt an ben Settelftab.

2öer an mxd) hentt, Ijat t)iele§ »erbrod^en,

Slud^ ber <Btoätanht |örte mid§ gel^n,

®er ©tumme felbft Ijat mxd) auSgefprod^en,

Hnb ber Slinbe I)at mic^ gang beutlid; gefel^n.

?[Ran erl^ält mid) gratis unb ol^ne ©elb,

3^ bin ber IXrftoff ber gan^^en SÖelt. (^ic^t§.)

[6. 7.] Uätfd. t

6.

2öa§ grünenb ben erften Silben entqutEt, ©rqutdt nur bie gierige §erbe. ®ie menfc^enernäl^renbe ^Surgel üer^üEt ©td^ befd^eiben im ©d^o^e ber @rbe. 5 S)o(^ n)a§ fieben unb graijtf ift, n)a§ breige^n unb neun, ®ag mu^ bie britte ber (Silben fein.

©inft ^ufte ba§ (^anje mit ä^^bergeraalt 3n unterirbifc^en D^teic^en, ©rfdjien ben 4)^enfc^en in mand^er ©eftalt, 10 ^in Sd^abenfro^ fonbergleic^en.

®od^ ^at ftd^ längft t)on ber @rbe getrennt,

©0 ba^ nur bie Sage ber SSor^eit fennt (3ftü bejaht.)

7. Still empfangen im garten ^eime ^ritt ^erüor in be§ §immetö S^täume Unb formt fid§ gur blü^enben fd^önen @eftalt, Unb hie @ottl)eit fegnet'g mit ^eiliger 9ßei§e, 5 ®a^ im orange ber S^^i^n gebei^e.

Uni) reift mit be§ 2öefen§ bunüer ©emalt

Smar mu^ enblid^ rerge^n unb erfaften Unb finfen mu^ gur gräulid^en 9^ad}t, ®od§ ftral^It rerjüngt burdf) be§ ©rabeä Spalten, 10 3m neuen grül^ling mit feiiger ^rac^t.

Sieft bu rüdfmärtg, ein ^inb ber @rbe Umarmt bie 50^utter mit trüber ©ebärbe Still miberftrebenb bem frühen Strahl, Unb mie be§ 3Jtäbd^en§ roftge Söangen 15 ^in Sd^leier umflattert mit gartem SSerlangen,

So voeht fid^ innig um ^erg unb %^al

^oä) glül^enber mäc^ft bie 3''^<jwwß ^^^ Sonnen Unb fliegt gerftreut burd^ ba§ bläulid^e §aug. So ift ba§ Sftätfel gur ^lar^eit verronnen, 20 Sprid^ft bu ber Deutung ^iwbermort aus!

(Seben. 5Reöel.)

6 i^ätfcL [S-10.]

^riffft hvL als ^äQex bie erften, fo mac^ft bu bie britte, ba§ (Sanje 3ft ber er[ten @emal)[, ^ater ber britten unb So^n.

(3iegenbocf.)

Sn ftillev Slnmut fommt's gebogen, 2öte S^ofen^edfen blü^t auf, Unb burc^ be§ Stiers Blaue SSogen (Steigt mit gotbner ^rac^t hierauf, ^annft bu be§ Sf^ätfelS Söfung finben? 5

3it)ei Silben mögen bir'ö üerfünben.

200^1 giebt eine mäd;t'ge §erbe, S5on feinem Sluge noc^ ge^ätjU, (Sie meibet ^errlic^, fern ber ©rbe, SSom ©lanj be§ em'gen Sid^ts befeelt. lo

2öil(ft bu ber Sämmer Flamen fennen? 2)ie britte (Silbe mirb i^n nennen.

%m frühen ^ag erfdjeint ba§ (^anje Unb fteigt empor mit Ijeitrem (Sinn, Unb in be§ 9Jlorgen§ jungem ©lange is

^erfünbet'g bie ©ebieterin Unb folgt il)r nad; burcl) alle Söeiten. (Spridj, fannft bu mir bie§ 9Mtfel beuten?

(9JJorgenftern.)

10. ö:lJnnt^c. Sluf finfterem gittid; !omm' xd) geflogen, Serauf c^e bie (Sinne mit trüglid^em ^raum, Unb t)on be§ @efe^e§ Ur!raft gebogen, (Sd^meb' id) fd;nell burd) ber SÖelten 9^aum. @g treibt mic^, ba§ emige 2id)t ju erjagen, s

Unb mer xd) bin, mirb bie erfte fagen.

3m bunfeln 2anhe max'o xd) geboren, ^ie ftral}lenbe (Sonne ^t mid) gezeugt, Unb fdjnell ift ber 2:^raum be§ ®afein§ verloren, 3öenn mxd) ber Slid ber 3}tutter errcidjt. lo

[10-13.] Hätrel. 7

3m S)im!eln nur !ann id) feft m\d) begrünben; d)l\d) roerben bie legten ber Silben üerümben.

S3err)egt von be§ 2(6enb§ fdjineic^elnben 2üften ©tel)' ic^ im ©arten, bie 33(ütc gefenü ^^ S^j ^iiffe bie 9kc^t mit Balfamifc^en lüften,

®ie mic^ mit ftiKer Siebe umfängt; ®od§ glän^' ic^ nimmer im farbigen orange, ^ennft bu mein ftid befd^eibneS ©ange?

_______ (g^ad^tfc^attctt.)

11. ;^na0ramm.

©prid), mie nennft bu ben dJlann, ber in t)aterlänbifd§en 2ßeifen ^ü^n bem §elbengefang be§ ß()ier§, be§ trefflichen, nad)ftrebt, ®em auf §eli!on§ §ö§e bie neunfad} ^eiligen 50kfen greubig bie Sdjläf ummanben mit grünenben blättern bc§

ÖlgmeigS? 5 Sinbre ber Silben Staub, unb bie länbergebietenbe gürftin 3eigt fid^ im §errlid)en ©lang, im rojigen Sichte ber gret^eit. Sie, bie au§ eigener ^raft bie 3Se(t, bie befannte, gefeffelt, 5[Räd;tig fte()t fie unb gro^, unb 2ßol!en umfd^lingen if)r §aupt^ar Siel), ba brici^t ber Sarbar burd) "oie Ijeiligen Sd^ranfen be§ Seben§ ij Unb bie ©ercaltige fällt unb gerfdjmettert im Sturze ben (Srb!rei§

(,9)?aro. 3loma.)

12, Cljarnli^,

®ie erfte Silb', ein ©ott, be^errfd^t be§ SanbeS Sluen, ®ie gmeit' unb britte ift ein 9Zame, oft beladjt; ®a§ fdjmac^e ©an^e mirb in ber ©emalt ber grauen ©er ®onner!eil be§ 3ßii§ «nb fpottet aller Mad)t.

(Pantoffel,;

13.

5Df?ein ©anjeS mebt fid^ mit ftillem 3]erlangen So innig um rofige ^Jläbc^enroangen. ©rei 3ei<^ß" Ijinmeg, unb ber $t)antafie -©e§ Sängers t)ermäl)r id^ bie Harmonie.

mm, [13—15.}

©in 3^^^^ l^imtieg nod^, unb SeBen entquillt, 5

Söenn !eimenb bie ^raft mir im Snnern fd^miltt.

(@d;Ieier, Seier, ßier.)

14.

^it ^eil'ger ^raft tret' id) inö SeBen, 3(^ ham nur auf gelfengrunb; 2Ö0 ^er^en innig fic^ vermeben, ^a fegn' id^ i^ren Siebesbunb; 2Ö0 fic^ mein ernfteS diciä) begrünbet, äöirb nie ba§ ©lüc! §um ftüd^t'gen 2Öa^n, Söenn fic^ ba§ ^er^ mit mir üerbünbet, Segt ber 2khc ^^effeln an.

2öey bem., ben id^ gemarnt üergebens!

^enn furchtbar mirb bie 9^ac^t if}m !lar. lo

'^exnx<^tet ift ba§ @Iücf be§ 2eUm,

©efeffelt vox bem ^odjaltar.

®ann ruf* id) furd^tbar bie ©rinnen;

3)lein erfte§ 3^^^^^ ^^^erf xd) I)in:

^a§ Dpfer fann mir nid^t entrinnen, is

^e§ l^eil'gen ^unbe§ Sftäd^erin. (Sreue. 3?eue.)

15, €\}üra^c,

2öa§ mit bem Körper eng üerfd^miftert (Bid) treulog bann nur von il)m trennt, 2öenn 3:^obe§nad^t ben ^lidf umbüftert, Sft, maä bie erfte ©ilbe nennt.

®od; wo \id) bei be§ (Sdjidffalö äöalten &

(^in 3Sol! t)ereint gum em'gen ^unb, ^ie eigne ^raft frei gu erhalten, Tlad)t bir bie graeite (Silbe funb.

Sßü^l !ann bie ©djön^eit fd^nell entgüdfen, ©0 ba§ man 2Belt unb 3ßit ^ergi^t, lo

®orf; emig nie ba§ §er3 beftridfen, Sßenn fte nidfjt aud; ba§ ©an^e ift. (©eiftreic^.)

[16-19.] l^ätfd. 9

mu^ ba§ gange Söort, Ijat man'g mit Sift gefangen, ®urd^ feiner brüten ^raft ^od) an ben erften fangen.

______ (Öatgenftrid)

17.

g^reunb werfen einft mit freunblid) fü^em ©lange

®ie lieben erften bir bie britte gu,

@o faffe !ü^n unb mutig, fc^nett ha^ @an§e,

®enn fonft entf(ief)t bir im diu. (STugenblitf.)

18. Cljarrtti^.

®a§ erfte ^at fc^on mancher !(ug gefagt,

'^enn ftc^ ba§ §erg in milber (Se^fud;t trennte.

'6 ift gut gemeint; nur wo bie Siebe !lagt, ®a möd§t' id^'g nid^t, menn ic^'g aud^ fönnte.

5 ®a§ gmeite ift ein !leine§, !leine§ 3Sort;

Xijod^ l^aben mir t)on feiner ©tär!e groben. @g tauchte 2öelten tief in ^ampf unb mox'ü; ®en Siebenben l^at gum @ott erl^oben.

®a§ britte 2ßort mem auf fein Ijei^eg gle^n 10 ®e§ (Sc^idfalä 9}?unb bie§ gur ©ntf^eibung fagte,

5Dem märe beffer, l^ätt' er nie gefe^n,

2ßie blütenrei(^ ber §offnung§morgen tagte.

®a§ @ange ift ber STreue ftilleg $fanb,

3öonad§ fic^ manc^eä SünglingS 6el)nfud;t büdte. 15 0, breimal glüdlid^, mem ber 2khe §anb 3u fd^öner Deutung feine Blüten pflückte!

(SSergi^meinnic^t.)

19.

®a§ erfte ift be§ SKenfd^en befter g^reunb,

®er gmeiten ban!t man t)iel, mel^r al§ fc^eint,

®od^ ftill bamit, ift gut fid^ !ur§ gu f äffen,

S^r müßtet fonft 'oa^ ©ange ^olen laffen. (.^auaarst.)

10 mm. [20-22.]

20* CljarntJf.

^ie erften Ien!en bie rüftige gal^rt,

®te le^te fd^müdft fic^ mit ftatllid^em Sart;

Unb gel)t'g in bie S3ranbung beö Sebens hinein,

©0 mag bie Siebe ba§ ©anje fein. ((Steuermann.)

10

21.

S3egeiftrung bonnert burd; bie (Eeele, Hnb (5p{)ären!lang baö ^erg burc^bringt,

Söenn mir ba§ 5!Jiäbc^en, baö .id) Tt)äl)le, 2l(S erfte in bie 2(rme jin!t.

$Denn mie bie jroeite auc^ erfreue,

2öie Diamant xmb ^erle iad)i, dm §er5 voU ©tauben, 9Jlut unb ^reue

3ft mel)r aU biefe eitle ^rad)t.

^ie erfte ftra^lt im fd^önen ©lan^e

©urd^ all ber gmeiten 3«w^^^^^"^j 5Die 2iehe ift 'Da^ l)öd)]te @an§e.

2öel)' bem, ber if)ren Sßert rerfannt!

(33raittfrf;mu(l.)

22. Cljnrabf.

©rengenloS, nie enbenb, nie begonnen, prangt ba§ erfte in ber ^dten Sturm;

®a§ Sltom umarmt mie bie Sonnen, ©g umarmt ben ©ngel mie ben Sßurm.

2öa§ ic^ bir im gmeiten nennen merbe, 5

. Sft be§ Sebeng größter S^^ii^^rf^«^^"; SSölfer ^mingt für bie §errn ber ©rbe. Über SSunfd; unb Söitten I)at'ö ber ^ann.

Stber in rerflärtem Sternenglan^e,

©mfig laufdjenb auf be§ 9iufe§ ^on, lo

©te^t al§ ^eil'ge Wienerin ba§ ©anje,

^eUn ©otteg lidjtgef^müdtem 3:i}ron. (9(Umac^t.)

[23-27.] llätfd. 11

6o raentg man mit ben legten bte erfte fangen fann, (So menig legt bie Siebe bem ©an^en Steffeln an.

(Söinbbeutel.)

®ie erfte büftert,

2)ie graeite fniftert, ®a§ ©ange lullt mit fanftem ©d^ein ®id^ in be§ Bdjlummex^ träume ein.

(9lac^tac^t.)

25. Cljarnöf.

3}^an morbet bie erfte, 'ok !aum geboren Unb gie^t i^r bie gioeite über bie D^ren, ®ann !(ingt ba§ ©ange oom mäd^tigen ©c^lag, Unb üiele ^^aufenbe folgen nad^. (^atbfen.)

26. €\}(ixaht.

25sa§ fid^ am ^aume bir geigt, mag bir bie erfte t)er!ünben.

2ßunberbar! SSater unb ©o^n ift i§r bie gmeite gugleid;. SCber tta^ ©ange? ®er 3:^ob ift fein grü^Iing, fein ©ommer

im ©rabe, DJtit ber SSermefung allein reift feiner grüdf;te Oefc^en!.

(Stammbaum.)

27. Cljaratif.

2luf bie erfte brüdf' bie gmeite,

Unb bu fü^lft be§ ©anjen greube. (§anblu^.)

12 mm. [28-30.]

^aö erfte wirb gef erlagen, ®a§ gtüeite wirb getragen,

Unb im ©anjen

'^Vi^ man tan§en. {33al(id)iifi.)

29, Cljnrnöc.

^ie erfte reimt \\d) auf @emel)r:

^u rätft gefdjminbe auf Wl^^x;

^ie legten reimen auf 3(ed;fe,

Unb bu benift ftc^er: §ej:e;

^od^ 't)a§> ©anje gef)ört in bie ^arte Ijinein;

®a fann'g bod; unmöglid; SJ^eer^e^e feini

(Goeur^Sed^fe.)

30. palinlirom.

©infac^ im ßiemanb be§ Senjen

Schirm' id) meiner 50^utter ^ruft. §eK im 9JJorgentau ju glängen,

3ft be§ SebenS ^arte Suft. Unb gefc^müdt gur grüf)Iinggfeier

SÖog' id) auf ber ftitlen glur, Unb ben fdjönften aller (Sd^leier

Söeb' id) luufttoö ber 9ktur.

9iüdn)ärtg lefe nun 'Die S^ic^en,

Unb üermanbelt ift "oa^ 3ßort, (Siel)! unb id) umfange Seid)en,

irage fie §um (5)rabe fort. Si§ 5um era'gen SÖeltgerid^te

§alt id) fie in meinem 3lrm; ^od) entfernt üom (Sonnentid)te,

2öirb fein Sufen mieber marm.

(@raö. 8a rc;.)

10

[31—33.] mm. 13

31. ii:0öO9nj^Jlj.

Sleijenb finb ber Siebe greuben, Söenn fie (^egenlieb' entgücft, ®ann erft bift bu ^u beneiben, Söenn bag^an^e bid; beglüdt.

%xan\i bu aber äu^erm ©(an^e,

33aueft bu auf @anb betn ©lud,

Xlnb (Sin 3ß^d)en .t)OV ba§ ©ange,

^Id), bejeic^net bein ©efd;id, (ß^e. 2öef)e.)

32. Cog03njvJj« ?D^it bem a ift'g erquidenb, 3}?it bem e i)äufig brüdenb, ?!}lit bem ic l^ergent^üdenb, Mit bem o jtnnbeftridenb.

{2ah^n, Seben, Sieben, Soben.)

33. Cljaralij.

2öie (Sonnenftäubd^en in ber Söelten Greife, . ^oc^ ungel^euer für beg 9Jtenf(^en Stid, ©urd^raft bie §immelgba!^n uaci§ eigner Söeife ®er erften (Silben $aar, unb feiner S^ieife ©e^eime Saufbaljn legt nie ^urüd. 3Son innerm ©rang ergriffen, jagt eS fid) Unb brefjt fid} fc^minbelnb um fein eignes Qd^.

®ie brüte ©itbe t)eitert finftre ©tunben Unb Wpft bie 2öa()r()eit an bie 3:^äufd;ung an, Unb men il)r magifdj ä^w^^^^i^^ ummunben, §at flüd^tig manches flüd^t'ge ©lud empfunben, Unb raar'ö dn '^afyx aud§, mar'g ein fd^öner 2öal)n; ®enn balb umfeffelt un§ bie 2ßir!lid;!eit, ®er IjergloS nur bes Sd^idfalö 2Bort gebeut.

14 «ätfd. [33-35.]

2)a§ @an§e ift bie britte, mit ber Sonette 15

®er erften betbert ©tlben treu gepaart; ift 9le5er, ift beg 33a^eg f^ü^t'ge Sßette, ®od^ feinem mirb fie rein unb feinem ^elle, ®er fid^ ba§ §er§ nid^t ^elT unb rein Bema^rt. ®er ganzen (Srbe meitumfaffenb 9lei(^ 20

Unb aEer $runf beg Sebens ift i^m gleirfj;

®oc^ nic^t ba§ §o§e biefer Sßelt, bag 3Sa^re, Unb nid^t ber 6d;i3nl}eit ^eilige ©ematt; Sie ftel^n im em'gen Sd^u^ am §od^altare ®er ©migfeit. ^ein finftrer Sftaub ber 3a§re 2:.

Söirb eines @ngel§ blü^enbe ©eftalt. ®rum, mag be§ ©angen furge 2uft aud^ fd^minben, ®ir mu^ ba§ Seben freunblid^ fid^ Begrünben,

(©vbentraum.)

34» CljarfltJf,

®a meine Beiben ©ilBen einjefn nid^tä Bebeuten,

©0 ^a(t' an^ ©an§e birf) unb merf, mag vox bir ift.

®u fie^ft \a Bei bir unb anbern ßeuten

Sn biefem SlugenBIidf, menn bu nur pfiffig Bift.

®er griD^ten ©taaten unb SRonardjen @Iüdf 5

Unb Unglüdf Bringt'g; \)at oft geringen SÖert.

®en ©runbftoff mirft man meg i^n nimmt ber gürft jurücf,

3]erebelt i^n, unb bann münfd;t jeber fic§: eg fei i()m tiiel Befdjert.

®u fennft'g red§t gut, geBraud^ft eg oft unb ^aft eg je^t;

Slllein man fielet, mie menig ber SSerftanb oft einen Sinn erie^t: 10

"i^enn fe^lt' eg bir am le^tern nid}t.

©0 fiel eg bir ja ing @eftd§t. C:|sapier.)

'60. €\jttxabt,

Srvex Söorte mill id) eud^ vertrauen, ®ie feiner, nod^ fo ränfeooll, Tlix augenBlidlid^ löfen fotl.

®ag erfte meBt mit büfterm @rauen <Bii^ ^eimlid) um bie ftitte 2Öe(t, ^ag ä^eid^ ber 2^räume aufjuBauen.

[35-38.] mm. 15

^a§ anbre Sßort ift ein ge(el)rter §elb, ®er ruiti ein !ü^ne§ SBerf er5ielen, @r öef)t auf ftoljer, nie betretner ©pur; 10 ®enn je^t fud^t man'^ im Seulenfdjlat^en nur,

©r aber fudjt'g ina 33eulenfü()(en.

33er!nüpft i[)r je^t bie beiben 2Sorte

Tili einem einzigen S^oM,

©0 ftüftert eud) im bun!(en %l)al 15 ©in 3«wberton mit ^immlifc^em 2(ccorbe.

3)er Siebe ©elju^ud^t fpric^t im Siebe,

3art, mie beg grü§Iing§ jüngfte ^(üte,

3art mie be§ grü^linߧ ftiHe Suft,

Unb in ber ©timme §armonieen 20 D^egt fid^ ba§ ^erg mit ^eil'gem ©(ü^en

Unb t)otI ^egeiftrung in ber Sruft. CJUc^tigatt.)

3)ie erften ©üben finb üon ^olg, ©in 3:ier bie britle, !ü§n unb ftolg. ®a§ ©ange ift ber S^^genb g^^^w^e; ®od; fü^ren'S aud; ermarfjf'ne Seute.

(Stecfenpferb.)

37, Cljnratic.

^urd^ bie erften mirb ^eute geftern, ^ie britte ift Siebe unter ben ©djmeftern, ®ag ©an^e glü^t mie beö 9J^äbc^en§ ©d)am, Sßenn r)eimlid^ ber 93räutigam gu i^r fam.

(3J(Oi-gengo(b.)

38* i^omomjm. Söenn bein ^ina^ex auf ber erften meiftert, ©djmelgt in Harmonie ber trunfne ©inn, Unb ber ©eele ^roeite trägt begeiftert 5D^id^ 3U beffern Sßelten §in. (^^ tu gel.)

16 mm. [39-43.

3d§ foK mid§ auf bie erfte mit eu(üi) f dalagen? ®a§ tonnen meine ^Zeroen nid^t »ertragen. 33iel lieber ^al)V id^ gum SSergleid^ S^^ßt^unbert von ber groeiten eud;. C:)3iftorcn.)

40, i^omainjuu

^ie erfte fid^ in bunten S^teil^en miegt,

®ie gn)eite luftig burd^ bie Süfte fliegt;

®od§ fommen fie n)o§l barin überein:

Sie fönnen beibe lebern fein. (Sali.)

4L :l^omonijm*

©i, fie barf bid^ nidjt betrüben,

©iefe £aune be§ ©efd^idfg;

3ft bie erfte ausgeblieben,

Äommt 'ok gmeite beineö ©lüdfs. (äßed^fel.)

42, -i^ümönijnu

®a§ Sieb ^i3r' id^ au§ t)oIIem §ergen gerne,

)^od) falt fie^t'g mid§ auf meiner erften an.

®ie ^mdte fd;Ieubert in bie gerne

^er 3:^obe§n)affe fcf;arfen 3«^".

Sn lid^ten garben über Sterne

©e^t meine britte i^re ^a^n. (^ogen.)

43, i^omanijm.

^ie erfte ift ber grauen garte Suft,

(^in ftiller ©d§mudf gum feft(id^fdf;önen bleibe.

gül)lft bu ben (Bott in beiner ftolgen Sruft,

©0 biete !ü^n ber gangen 2öelt "ok graeite.

^ie britte finbet man im beutfd^en ^artenfpiel,

SDod) gilt fie nur beim Solo t)iel. (©pi^e.)

[44—47.] t^ätrd. 17

ma bem a ift'§ reid; an Söott', Tlit bem i ganj fternertüoll, ^it bem u madjt'g ^ferbe tott.

(öammet. ^immeT. §ummet.)

45. erijdrttUe.

!ann bie erfte nur aU 33raten

®er gmeiten (lebenb ntdjt) entraten.

^em ©angen folgen bie (Solbaten. (^alBfeU.)

46. CljnraiJC.

®ie erften ©tl6en lärmen, ®te britte !ann un§ märmen: ®a§ ©anje gittert, 3Son jebem ^ort erfd)üttert.

(Xrommelfett.)

47. Cljnrnti^.

SBenn mit taufenbfättigen ©eminben

(Bid) ber ^unft geheime Drbnung meBt, Unb ba§ $aar in fel'gen Sabprint^en ®urd^ be§ Xan^e^ lange 9iei^en fd^roebt, 5 ©te^t ber er[ten ©iI6e ^rac^t entfaltet,

Söenn ün S^xd)en boppelt fic^ geftaltet.

^oc^ al§ ©Ott bem 3SoI! einft gugefc^moren,

@g gu führen in ein glüdlid; Sanb, 2ßa§ ba fid^ finnenb au§er!oren, 10 3u oerfd^liegen feiner Söorte ^fanb,

®ag ftiä ba§ Heiligtum beraaljre,

ä^ennt fid^ bir im legten ©ilknpaare.

2öa§ bie 2ßelt @r^abne§ nur ergä^Ie,

Sßie ba§ gerg beg ©c^idfalg 3Jlad)t Begmingt,

Körners Sffierfe 2. l. 2

18 «ätfel. [47—51.]

gebe ©ro^t^at einer eblen Seele,

^enn ber ^raft bie !ü^ne )ll)at gelingt:

Sei'S, was, von Segeifterung entgünbet,

^ir be§ ©an^en ^ol)er '3inn üerÜinbet. (33a Habe.)

48* orijflralic.

®er Sßörter giebt eg rooljl ein gro^eö §eer, Hnb, n)itt ic^ mit Sieben bir gefaEen, ©0 fällt !ein einzig 2ßort mir Bei von allen,

3(^ mag nun benfen noc^ fo fe^r;

^ürft' id^ oor bir nur auf bie erfte ®i(6e fallen, &

®ie anbern Söorte braucht' id) all nidjt mef)r.

S)en ©Ott ber Siebe mirft bu fidler !ennen,

2)er jebeS volk §er§ betüegt;

®ie legten meiner ©üben nennen ^a§ ^anb, moran er feinen ^örf^er trägt. lo

®a§ ©anje ift profaifrfjer 9Ratur,

®er Scljufter e^xt imb braucht nur. (Änieriem.)

49* €\)ttmU.

®em SSerftanb ma(^t bie erfte gar mand)en Speftafel, ^ie legten vernimmt man ganj laut im Speftafel. ©ö plagt un§ ^a^ ©an^e, ift oft ein ©peftafel.

(öer5poc^en.)

50* (Urijnrfllir,

®ie erfte fcljü^t oor groft, ®ie legten fri|t ber 9?oft, ®aö ©an,^e brauet bie ^oft. (g-e Helfen.)

51* Cljttrnbc.

(^in Sßefen au§ beg §immel§ fel'ger SRunbe, ßrglängt ber erften ©ilben Sidjtgeftalt, ®ie garte Unfd^ulb mit ber Sieb' im 33unbe, 3n ftiller, l^eimlicljer ©eroalt.

[51 53.] mt\cL 19

5 9ieid)t bir bie §et^ßelie6te einft bie britte,

So fd^iie^t fid) ewig bir ber §immel ^u, ©rauf am rei^t bid) ber ©d^merj in feine 9}^itte, 2lm Set^e trinfft bu feine 'Sinl).

®ag ©an^e fa^t rnit bienenber ©ebärbe 10 Oft ba§ ^ebürfniS nnfrer 2eben§!raft

Unb trägt bie Saft oft, bie un§ gu ber @rbe 33eiammer§n:)erten ©Haoen fd^afft. (^eöeforö.)

52. Cijaratif,

©eBilbet an§ be§ (Eljao^ finftern D^äc^ten, ©tanb bur^ Sonen, rcaä bie erfte nennt, Unb fte^t unenblid), bi§ bie g^lamme lobert, ®ie unfre Söelt ^u Slfc^e nieberbrennt.

3ßilb braufenb fommt bie gleite angezogen. Soft graufam ber 9^atur gel^eiltgt ^anb. 3]er^eerenb jagt fie burd; ba§ ^etd^ ber Süfte, Unb feine SO^ac^t be§ 50^enfd^en ^ält i^r ©tanb.

3Siel fann ba§ ^erg erbulben unb ertragen, S8i§ ^t)rannei bie (e^te ©c^ranfe bricht; ®ann raaffnet ooll SSerjroeiffung fic^ ba§ (^an^e, Unb mox'o unb 33rutburft rairb be§ 33ürger§ ^fli^t.

(Sanbfturm.)

53. «IjnrnbJ.

©türmifd^ fdjaEt eg gu ben D^ren 3Son ber §anb ber ^rebitoren, 9Ba§ bie erfte ©ilbe le^rt; ®od§ üon lieben §änben leife J^lingt e§, eine fü^e 3ßeife, 2(cl^ unb rairb fo gern gel^iirt.

3ßa§ in taufenb ^riegernafen §e(benfee(en eingebtafen,

2*

20 tlätrd. [53 55.1

10

^ennt bie ^weite Silbe bir. S^ön gefc^ni^t t)om 93ienf(^enroi^e Sft balb be§ Slltevä Stü^e, 3ft balb ber gugenb 3ie^-

3n ber fünfte ©iDtterglan^e

©c^immert bir ba§ gro^e ©ange

SSon bem Sorbeer reid§ gefd^müift, is

Tlxt bem gbeal bes Sdjönen

3n be§ Siebet ^eiCgen 3:^i3nen

§at aUer ^erg entjüdt. (illopftotf.)

54.

®ie erften er^lten bie Söetö^eit ber Sßelt Unb werben m§> britt' ober Öange geftettt.

(^ud;erjrf)ran!.)

55» Cüflöönjplj*

3d) bin 'oa§> I)eiligf d;öne Sanb ber %xamne,

©in frommer ©taube l^at midj aufgebaut,

3m em'gen grü{)Iing blüf)en aEe Säume,

®er Dbem @otte§ rüel)t burd^ meine D^äume

llnb ©otte§ Sßort, ba§ liebenb mid) betaut, -^

Unb ma§ ftd^ gläubig fromm ba§ ^erg gebidjtet,

§at feines ©pi)tter§ Säfterfprud^ t)ernid;tet.

5L)od^ manbelt fid^ bie Orbnung meiner B^ic^en, §emm' iä) hk Sßelt in'i^rem Sf^iefenlauf; (SJott unb ber ©migfeit nur barf xd) meid^en, lo

2öaS ^ehen l)eij3t, mu^ meine §anb erreidjen, 3öa§ Seben ^ei^t, lijft meine 2lll!raft auf. 3d) fc^mebe um b^n SÖec^felflug ber «goren, S)er 9Zad^t merb' id) im 3^age§lid)t geboren, ®em 3:;age in ber 9iad§t, !ur§ atte§ mag fic^ regt i5 ^ennt mid;, brum S^tätfel, ftill, an6) beine 6tunbe fd^lägt.

(®ben. ©nbe.)

[56. 57.] ^ätftl 21

2öaö bie Diatur erjemjt in xijxem 9?ei(^e,

tüirb mein %lanh. ®ie Särge (öf id), löfe felbft bie Seirfje

Svim ixüUn «Staub.

;■> ®u vaubft mein le^teS ßeidjen id) entfdjmebe

3m flüd)t'gen Sdjrcung. 2)u bift mein Qid, bu bi[t'§, mornad) id) ftrebe, 3?eränberimg.

9f^immft bu mein erfte§ 3^^^^ ^wcf}/ i«^) f^^ge 10 3m f)o[ben ^on,

^er §elben!raft, ber id^ begeiftert Hinge, ®en fd^önften SoI)n.

Unb giebft bu mir mein le^te§ ä^idjen mieber, ^Jlein filbern Slut 15 ®tür§t fic^, ein breiter Strom, gur Dftfee nieber

3n tiefe glut. (3Jtober. 93?obe. Dbc. Ober.)

57» orijaratJC.

^ed mill ba§ Sf^ätfel nodj einmal magen, C^ne geffeln unb banbenfrei, Tlit bem ©efe^ fid^ I)erumguf dalagen, 5[Rit ber el^rmürbigen 9fied;tfc^reiberei.

gtän^t un§ bie erfte in munterem %^\k, S^r lifpelt bie S^^^^^ ^e^ lieblidjen ^(ang, Unb frö^lid^ entfd^meben ^^erpfic^oreä ©äfte 3m flüdjtigen ©c^rounge bie 9fted)en entlang.

1IRel)r als be§ TOterS gewaltige Sanje, Mzi)x al§> ber grauen fd^meic^elnbe Sift, SJle^r al§ ber Jlönig in feinem ©lanje 3ft bie ^w^ite, fo Hein fie auc^ ift.

®a§ ©ange mit tiefem, »erfd^loffenem Sinn

ga^t be§ 2öiffen§ unenblid^en ^rei§,

^euf(^ entfagenb ber lieblidjen 9Jtinn';

@g glü^t ber ©ebante, ber ^ufen ift ßiS. C^aUaö.)

22 ^ätfd. [oS— 62.

$Die erften leud^ten burd§ bes §imme(ö 9^äc^te, ®ie legten finb auö altem ^raftgefd^Ied^te; $Da§ ©ange brefit, wk mit ber 3ef)n[uc^t (Sdjmer^, ©ein golbnes Slntli^ immer fonnenraiirtö.

(Sonnenjuenbe.)

59,

TlQxn @ange§ prangt mit 33ögeln, gif(^en

Unb anbern fingen auf ben 3^if d)en,

33eränberft bu ber ©il6en ©taub,

eo ip als £arte bir befannt. (3(öpif. ^i!--2U.)

GO.

®ie erften finb Slufruf üom 9tunben!ran§e (?) 3u neuen i^aten, ^u neuer 2uft. ®te britte ift nie an SieSd^enö ^ruft Un'o l^iermit fagt bie G^arabe ba§ &an^e.

(3:rommeIftoc!?)

61,

®ie erften gebet()en auf 2((!er§ 5Diitte,

Mit gleich unb ungleid) raed^felt bie britte;

®a§ ©ange blidt au§ vergangner 3^^*

Unb lebt im 53Mrd)en meit unb breit. C^tüDeja^I.)

62.

SßiKft bu in beiner ^ranf^eit§nad)t ermannen,

©0 brauche tpaS bie erfte fpridjt,

®ie ^meiH rul}t in meidjen 5)leeregarmen,

^ig einft ber 2\>eltenbau jerbridjt.

®a§ ©ange ift ein lieber gied ber ©rbe,

2Ö0 für ba§ ©bie nod^ bie ^er^en gtü^n;

3Ö0 reid^ ba§ ©lud fein güll^orn leerte

Unb fd^öne, feltne Blumen blüf)n. (i^iirlanb.)

[63.] mtfd. 23

63. Jlrci SilbcnrÄtfel.

©ag' mir bie Söorte, bie td; bir üevl^e^le, ®ann roünfdj' id) bir au§ ber propl^et'fc^en Seele, ®a^ bu ba§ erfte, roemt bu um bidj blidft, ^em groetlen nur auf !(are ©tirne brüdft, 5 Unb tief in bir fidj tro| bem 2ßeltgeti3fe

®e§ brüten SBorteS innrer S^wber löfe.

3ßa§ aud) für greuben bir entgegentreten, 3öa§ bir be§ SebenS bun!(e 9^ad)t »erfü^t, ^id^tg ©c^önreg giebt'S, alg menn bic^ mit ©rröten 10 3n füger ©d)am mein €rfte§ Sßort begrübt,

®enn mie mein ^meiteS bir bie garten Blüten 3m fd^önen ^unbe fd^mefterlic^ t)ermäl)lt, ©0 merben Mebe, bie fonft einfam blül)ten, 3u einem ©tral^le munberbar befeelt.

15 . ®a§ Seben prangt in em'gem grü^lingSglanje, ^ie Siebe blü^t im lichten 3<^wberfd)ein, Unb in bem bun!(en Soden^aar ba§ @an§e, gü()rt bid) ba§ erfte in ben §immel ein.

(33raut!ran3.)

2.

3öem mein erfte§ auf ber ©tirne ftra^lt, 20 3ßem noc§ bie frifc^e Sßange malt,

greue fid§ in feinem ©c^immer. glüd^tig eilt'g, mie fic§ ber Slbler fdjmingt, giüc^tig eilt'g vorüber, unb üerfinlt Mxi ber 3^^* ^^ 3;^rümmer.

25 2öa§ un§ freunbli(^ erft in§ Seben trägt,

2öa§ ung märtet, ma§ un§ liebenb pflegt, ^ann auf einmal im »erjagten ©treite §erg unb ©eele glü^enb ^eig entflammt, S3alb §um ©otte ^ebt unb balb üerbammt,

30 ©agt bir meine gmeite.

Srei ©tlbenrätfet. 3uevft bei Satenborf, 2iebeu= unb Sie6e-5avü|e.

24 HätfeU [63. C4.3

ä(6er voa§> be§ ©angen Deutung nennt,

2öer tritt auf, ber eiroa§ Sdjönres fennt,

3Son be§ 2tufgang§ gu be§ 2(6enb§ 3:^oren?

©tiH unb ^eilig, unb fo jart rcie groj^

§at in bem unbefled'ten Sd^og 35

Ung ba§ 2id§t geboren. (Jungfrau.)

3.

©in 9tätfet liegt im erften Söort begraben,

3Som S^iubergeift befeelt. 2öa§ @ried§en 3<i^^^§/ ß^tiften ^eil'geS ^aben,

®em ift'g üermä^lt. 40

®a§ graeite ift ein n)unberbare§ Seben,

@in Söerienf^lag ber Suft, 2Bomit ge^eimniSüotl ein bunfleä Seben

®ie ©eele ruft.

®a§ (3an^e fpricJ^t au§ (irfjter ©pl^ären Srfjmettem, -45.

3n lieboerfd^Iungnem ^u^, Unb wirbelt feiig gu ben fel'gen ©öttern

®ie trunfne ^ruft. (5) reif (an g.)

Unb !annft bu biefe brei ß^araben

9'bd§ furger Tlixi)e nid^t erraten, so

SSerblül)' bie erfte bir im gift'gen 2^au,

®ie ^meite merbe bir gur alten grau,

Unb maö fid^ nennt mit meinem britten 2Öorte,

SSermanble fid^ §um «Septimen^Slccorbe.

64.

^ein ^iebfta^l l}at ^u alten ^ciien ®ie 2S>elt in folc^e 9iot gebrad)t, 2ll§ ber, ben an ben erften beiben @ott in bent erften Sd^laf erbacl;t.

[G4-GG.] HätreU 25

5 ^ie britte, bie alö era'ge gefte

®afte^t im großen ©otteö^auö, etredft i§re bun!(en gelfeiuifte ^urd) alle Sänber mäd;tig aug.

gügft bu an bie genannten breie 10 9Zun noc^ graei Heine ^eidjen an,

(So raanbelt in t)er!Iärter Söei^e

©in ©ngel bie gefdjmücfte ^a^n,

®er an bem l^eiligen 3((tare

®er ^unft ba§ era'ge geuer pflegt, 15 Unb für 'i)a§, (Sble, für ba§ SÖa^re

^in glü^enb §er§ im Sufen trägt.

(Slbambertjer.)

65,

^ie erfte ift ba§ fd)önfte (BIM,

®a§ wir ben ©öttern banfen.

^ommt un§ ba§ gleite »om ©efc^id,

<So muffen mir erfranfen.

®ag ©ange perlt im SieBeöblid,

^ie (Seele ber @eban!en. (^eimwe^.)

66, JlrdriHJl0.

®ref)ft bu bie erfte Si(6e um,

(So mirb ba§ Söort. pm ^eile,

®ie legten finb, ma§, Bin id^ ftumm?

(Sc^ fe^' mid) nad; bem 9^eime um)

SlmSrofia für ©äuk.

^aä ©an^e ift, ©Ott fei'ö geflagt,

(^in ärmlid) ®ing, gequält, geplagt,

©in jeber mar's, mer'ö aud) nid;t fagt.

Unb mad§t ftd)'§ oft gur @^re.

SÖenn'g nur oerBoten märe! (Sieö^aber.)

26 t^ätfd. [67. 68.]

67,

^t ber Wiann be§ erften greuben

2(uf ©anb gebaut, 2öenn er bem ©d^meid^elrcort bee ßi^^i^^^

©ein ©lue! vertraut, ^enn !ommt ba§ erfte nur ^in^u: ^

(Sleid^ !ü^t ber arme 3Jiann hen Sd^ul).

68,

3Jiand) ^ol^eS SÖort, au§ tiefer Sruft ergoffen, §ält meine erfte treu unb ernft umfangen, 5Dem üaren ©inn nur ift ber S^tuf ergangen, ©em Saien bleibt'ö in em'ger 9^acf)t üerfd^loffen.

^ie gmeite fte^t, ber @rbe ftill entfproffen, Sluf feftem ©runb mit frifd;em Sugenbprangen, 3um golbnen Sic^t empor geljt fein 3SerIangen, Sanft von be§ 2:ageg I)eitrem Stral}l umfloffen.

®a§ ©ange glänzt mit regem grül^lingSleben, ®er §au4 ber ^unft burc^meljt bie ftißen gluren, §at bie ^ftatur gum Tempel umgefd)afft,

Unb alles !ennt unb fü^lt baö Ijeil'ge Streben

Unb geigt ber Stnmut gart gemebte Spuren,

Unb geigt bea ©eifteg feelenüoUe ^raft! o:öud)iüaIb)

68. 3uerft im Slrd^io für Sitteraturöeic^id;te, Söanb XIV, (S. 333.

Ißri|xf|5 Spiele untr St^erie.

1. ^}mx unb füllte ^r^rftljnrcn*

1806.-

2lmor

fomint mit einem §eer, ba§ fid; iit üerfrf^iebenen Stbteilungcn im .§intergrunbe ftedt, unb fommanbiert:

§alt, ^ameraben, je^t finb voix gur ©teEe, §{er f (plagen wix ben g^^"^ ^i^f alle gälte; ^tangiert @ud§! ©in jeber an feinen Drt! %oh unb ©ieg fei ba§ Sofunggtüort!

fomme tjon ungefäl^r bie Strafe gegangen, üerwunbere mid; unb fpred;e:

5 ©i, ei, n)o wollt i^r l^in fo früp Sie ©otbaten. Pour combattre Fennemi.

2(d^, n)a§ l)ör' id§? ©ott benja^re! S5ie ©olbaten. Et pour partager la gloire De nos camarades.

@i! furios ! 0 3Öann gel^t benn ba§ S^ergnügen lo§? Sft benn ber gro^e Slugenblitf balb ba?

2)ie ©olbaten. Un instant, et nous sommes dans le combat.

(So fagt mir nur: wer ift ber geinb?

Sie ©olbaten. Le Chambellan.

30 fitjrtfdjß Spiele unö Sdjerje. [1.]

@i, wie mir fd^eint, ©0 ift ber ©egenftanb für euc^ §u flein! is

$3)ie (Solbaten. Au contraire.

®a§ fann nic^t fein. Sd^ !enn' i^n graar nid^t; aber roaS fann ©egen eud§ alle ein einziger SJlann?

5)ie ©olbaten. Mais c'est un homme comme il faut, Bien fait, 616gant et sage.

(So, fo! 20

2)ie «Solbaten. II a des yeux pleins de feu! Quelle taille? quelle charmante queue? II est impossible de le decrire; C'est un ange. ^^

S)a§ nerrounbert mir. 3c| ^ätt' nimmer geglanbt unb gebadjt; 25

©0 ^at er'ö ja red)t meit gebradjt! @r§ä|lt mir aber bod^: feib il}r ^reujsen, grangofen, Sßürttemberger ober S^eu^en? Ober bient i§r bem gürften ^rimaS, Ober Seipgig, ober

2lmor.

2Bie? 2öag? 30

^u ^ältft un§ für irbifrf)e§ ©efinbel? gür ein anfgelefneS ©olbatenbünbel? gür ein löniglidf) fäd^fifd^eS ^epot? gür ein ^täh(i)en, SJiagagin, nom S^egiment Som? S^r feib auf @rben nod^ red^t bumm. 35

2öa§ Gr aud; fei, §err, ba§ ne^m' ic^ frumm! 3d^ bin ein föniglid^ fäc^fifdjer Mosje, Sllfo fomm' @r nid§t in meine ^äif\

[1.] ^mx)i' unb feine ^ecrfdjarcu 31

2lmor.

9^a! nur md)t gleich fo 6öfe get^an! 40 8el/ (gr nur erft ^ü6fd) bie Öeute an,

9J^it benen ©r fpnd^t fo im 3d)änfenton,

Setradjte ©r nur ^übfd; bie ^erfon!

@g pflegt mid^ in ber X^at nic^t ju bicertieren,

2öitt mid; einer par @r traftieren. 45 gc^ Bin ja einer ber größten ©i3tter,

SupiterS ßnfel, 5[RinerDen§ SSetter,

Wnt bem ganzen iOlt;mp üerraanbt

Unb auf drben giemlid^ befannt.

^^■ $o| ^a^! ^a§ ©eftc^t fottt' id) fennen; .^0 Pflegen 6ie fid} nic^t Mosje Slmor gu nennen?

2(mor. SCmor! ©ang rec^t, aber nid)t Mosje; 3d; bin ©gcettenj, mein greunb!

Excusez! ©jcetteng finb fo jung, mie fonnt' id^ 'i)a§> ben!en.

9(inor.

Sd^ milT 3^"^ bemungead§tet meine ©nabe fc^enfen. ö5 2l(§ ©Eceßen^ !am id§ auf bie 2öelt

Unb geigte bamalö mic^ g(eid) aU §e(b.

3d^ bin au§ föniglidjem ©eblüte,

gein unb gar pfiffig, nur oft etmae rüde.

^hm »erliefe id) meiner 5Dtutter Qan^ 6) Unb ge!§e auf neue Eroberung au§.

2)a§ bal)inten ift mein §eer,

Qin üortrefflic^eä 3}^i(itär.

®ie bort Gr äeigt auf ben evften sntpp. mit beu blaueu 3}lü^en,

©el)t nur, mie i^nen bie §ofen ft^en, 65 6inb bie 6eufger unb Soupirs,

Seichte S^fanterie, güfilierS

@r äeigt auf ben swetteu 2^rupp.

®ie borten, Dragoner, Cliasseurs, §ufaren, Ulanen unb bergleic^en me^r.

32 Cijrtfdjß S\ns:k unö Sdjcrjt. [1.]

©inb ba§ Ijerserobernbe Siebäugeln,

.^te f(f}mad§tenben Slidfe, bag ^änbeln, 'oa^ Schmeicheln. 70

er jeigt au] ben britten 2;ruvp.

®ort in ber 5Dlitte bie Satterieen, "©inb bie Offerten unb ©alantevieen;

Gr jeigt auf ben Diertcn "Jrupp.

®a§ ift bie fc^roere Snfanterie

(2öag ^aben bie SlerlS für einen füperben $(i!

2öie gro^ fie jinb, a(g wären fie 9ftiefcn!), 75

53efte^t aul gu^f allen unb (^rfdjie^en;

§at fonft ben j-einb gar fd)rec!licf) beftommen,

3ft aber je^t au§ ber 9}lobe gefommen.

©r jetgt au\ ben fiinftett 2;rupp.

SDie, greunb, finb meine fd^raeren Gleiter,

^üraffier et caetera unb fo meiter: so

$Daö finb nun bie füf^lieblicfjen träume

35om eljlic^en &iM, Sonette unb Dieime,

SDie, hei (Gelegenheit gemad^t,

@d§on mand^en um fein ^erg gebrad^t.

®orf) jene, ®r jeigt auf ben jec^ften scupp. fie ragen vox allen l)erüor, s.-)

©inb meine Seibgarbe, Garde du Corps;

^aö finb nun bie Ijerrlicl^ften kniffe,

®ie allerprobateften SiebeSpfiffe.

Söenn alle Wlittel mir fe^lgefdjlagen,

©0 muffen fie ben Eingriff magen; 90

SDann fdjieg' id^ fidjer Victoria!

(Sie finb ein (Sefd^en! üon meiner 9Jtama,

3d) be!am fie beim legten l^eiligen (5l)rift,

Statt ber 3^üffe imb Stollen, ruie 31)^' ^J^i^t,

Samt einem ^ogen t)on meiner ^ate. 95

^d) ban!' @ud§ für ©ure gro^e @nabe,

ä^refflid^er ^ring. ^orf; mürb' id^ nur berid^tet,

Söarum 3^r dud^ gerabe gegen ben geridjtet,

Stuf i^n nur grabe @uer Sluge fäUt?

giebt bod^ au^er i^m nod^ niel auf ber 3Öelt. 100

Sprid;, marum gel)ft bu auf il)n nur los?

[1.] ^mor unb feine •fi^^c'^ Waren. 33

%mov.

gd^ roitt bir'§ erflären, bu ©rbenflo^.

34 ^iiß nämltd) jüngft tapfer unb !ül)n

©in §er5 erobert, ntd^t weit üon ir)m, 105 gür einen trefflirfjen äRilitär,

^'ür einen föniglid^ fädjfifc^en §e(t)etier.

©r n)of)nte mit i^m in einem §au§;

®a lief ba§ 2)ing enblic^ ba ^inau§,

®a§ id^ ben §crrn ^ammer^errn fa^. 110 Seim 3cw§/ ^ei meinem ©rogpapa!

Söie ic!^ ben l^errlid^en S^ngling erblidfte,

^en no(^ fein meiblid^ ßerg beglüdte,

^a mürbe mir auf einmal afe !(ar,

^^ mu^te gleicfj, moran iä) mar. 115 gd) ^atte t)or^er ein gräulein gefd^aut.

Sin bem id^ mic^ in ber 6eele erbaut.

mar ein (uftigeS junget Slut,

(5in 2öunber an 6c^ön^eit unb SXnmut;

gür bie Befdjlo^ id^ fein ^erg ^u bekriegen. 120 '3c^ begann fogleid^ gu einer greunbin ^u fliegen

11 nb gab ilfir ein, ba§ fie neulich frü^

3Seranftaltete eine üeine Partie,

3Ö0 er mit i§r gufammen f'am.

Unb nun marfdjier' id^ o^ne ©d^eu unb ©d^am 125 ^((g meiner gnäbigen grau SJlama ^rofoö

©erabe auf ben ^ammerl^errn lo§.

3d^ fdjone fein ^ulüer, id) fdjone fein S(ei,

®amit ber Sieg nur balb entfd^ieben fei.

3dj münfd^e ©lud gur ©gpebition.

aWan 'i)'6xt eine 2:vompetc.

2lmor. 130 2öag ift ba§? gc^ ^öre ber ^^rompete ^on? ®ie Slüantgarbe ift fd^on im ©treite. Stuf, .^ameraben, ^ur f)errlid§en S3eute! ®eib tapfer unb fte^et ein gelö im Wlzexl Sichtung! ©olbaten fd;u(tert'g ©emefjr!

i!ömer§ Sßcvfe 2. l. 3

34 «ijrtfdje Spiele unt ^djcrjE. [1. 2.}

D6er= unb Unteroffigierä an i()ren Crt! 135

S)a§ geuer wirb ftärfer 5iJiarfc^, .^ameraben, fort!

^ring, ktüal^ren «Sie mir S^re ©nabe, dmpfe^len ©ie mic^ ber 3Jiama unb grau $ttte!

2lmor. Si^on gut, fod gefd^ef)en! Schlagt an gebt geuer! 9^un ©türm gelaufen! unb ber ©ieg ift euer! i^o

3lmor eilt mit feinen (golbatcn ab.

Wxt mn\)xfa^tnU Jigeuntrin mit }wtx üinhtrn,

3um 9. Januar 1810.

3(^ mag'' e§, fd^öne ^m, mit meinen kleinen,

Sin beinem 3ßiegenfeft bir ju erfc^einen!

9flur furdjtfam trat id^ in ben Ijetlen Baal,

Unb §errn unb 2)amen, beine ^o()en öäfte,

^ie firf) nereint §u beinem gefte, ^

^egrü^' id^ atlgumal!

3n ber 50^agie hin iä) erfahren Unb brang feit fielen, langen 3ö^)i^en 3n§ .geiligtum ber 3öeig()eit ein.

Unb miEft bu meine fünfte nidjt üeracfiten, lo

©0 (a^ mid) beine §anb 6etrad)ten! 3(^ voiii bir prop^e^ein. 9lur feiten marb irb'fc^en 3ßefen SSergönnt, ber 3^^wnft ©d^rift ju lefen. ^rum gieb bie §anb mir, l)ier mein ©priid;!

5Denn beineg 2ehen§> garte gaben, $Dein gan§e§ 6d;idfal ;^u erraten, 3ft biefe fleine §anb genug.

3Sa§ foll id^ bir von bem S^ergangnen fagen? ^aö (^nte mirft 'on nod^ in beinem bergen tragen; 20

®a§ ©djlimme, baö »ergibt man gern. §ier barf id§ feine S^it verlieren, ^arf hx^ nic^t weiter rüdfmärtS füljren; ®enn jene SBelt liegt mir gu fern.

[2.] ©tc lualjrfagcnbc Biflcmtcrtu mit imi Wmtinn, 35

25 2)ie ©egenmart auf if)ren bunten ©rf^roingen,

©oll id) bie bir Dor beine ^ua^en bringen?

©ie fte^t ja felbft in golbner ^radjt um hid),

3^r f($n)eig' ic^ gan^. ®odf) t)on ben fünft'gen ^t^agen

Sßill id) bir gern geroiffe ^unbe fagen; 30 )Hux in bie 3wtoft ^^am id),

§ier wirb l^ett vov meinen ^liefen,

^ier fcljau' id) in ein glüc!lid^ 3:^al,

Unb überall glü^t freubigeS ©ntgüdfen,

§ier f dalagen alle §er§en bir. entgegen; 35 ©ie füllen beiner 9^ä^e ©egen,

Sßol^lt^ätig mie ber ©onne ©tral^l;

Unb freunblic^ wie auf jenen ^luren

^er 2(nmut gartgemebte ©puren

3m leifen §auc^ ber Siebe me^n, 40 ©0 mug ftd) bir bie S^it entfalten,

©0 mirb bein Seben fid) geftalten,

©0 fe^' id) beine ä^^^^^f^ ^^^ ^i^ \kfyx.

®ag lieft man fo beutlid; in beiner §anb,

2)a^ felbft ber kleine bort erfannt.

@in !leiner 5^nabe. 45 3a, fc^öne lieblid;e grau,

^d) fei)' genau!

Söol^l !ann id) bir propljegein,

33in id) au^ nod^ flein.

S)ein §er5 ift fo rein wie ©olb, 50 ®u bift fo fromm, fo l)olb.

3JJan mu§ bir gut fein, man mu§ bid^ lieben,

®ag fte§t bir in ber §anb gefd^rieben.

®in !kineg 9Jiäbc^en.

3ßag ber 33ruber bir gefagt,

^a§ ift fidler unb ma§r. 55 3^ar l)ab' id) nid)t beine §anb gefragt,

Slber fo beutlid; unb flar

©te^t bir'g ja in§ STuge gefd^rieben.

^a§ ftra^let fo freunblic^, ba§ ftra^let fo lid^t!

9Zein, nein, bein Sluge betrügt mid; nid^t. 60 ^d) !önnte bid^ red)t von bergen lieben!

36 £i)rtfrt)ß SpUU wnb Sdjerje. [2. 3.]

9Zun leBe raol^I, unb n)a§ i(^ bir üerfünbet,

2öa§ bir bte kleinen prop^ejein,

®a§ fte^t im Seitenbuc^ begrünbet.

SSertraue mir, benn fici^er trifft ein.

©ann, fd^öne grau, bamt benfe mein! 65

3n fü^e Söeiimut löft jic§ jeber (Sc^merg,

XXmme^t eg nur ber Seele ftiUer grieben!

Seb' mo^I ba§ befte Sog fei bir befd^ieben!

Seglüc!t burd^ beine§ (Satten ^er^,

^eglüdft im froren ^rei§ ber ©einen, <o

Tlu^ freunblid^ ^ell hk Svdnn^t bir erf^einen.

SSieu, ben 22. ^uni 1812.

©id^ettätüeige bilben eine f leine Saube. ®te ®onaunt)mpF)c fi:|t auf einer 9tofen6anf, ©id^en&lätter in ber §anb unb Sd^ilfblätter in ben paaren.

S)ie 2)onaunt)mpf;e fimjt:

©§ fliegen hie 3Setten

3m fterbenben ßJIan^

SSorüber, vorüber

©en ftüd^tigen Si^ang.

©tid neigen bie Blumen s

3um Strome bag ©aupt;

@r fudjt fid^ bie ©d^önfte

Unb f)at fie geraubt.

Unb roel^mütig fd^au' idfj

®er @Iüc!lid§en nad^, lo

Unb 3;^^ränen unb @el}nen

§ält'§ 2(uge mir maä).

ftür^t firf) ber Siebfte

3}lutn)ittig vorbei.

^d) barf i^m nidf)t folgen; ^5

®od^ bleib' id^ i^m treu.

[3.] 4?£|irpt£l ju ilütUjetm »oii -^wnibolbts ©eburtstagc, 37

Unb Bau' am ©eftabe Mein blül^enbeS §au§ Unb fd)müd'' mit StebcfjenS 20 @ef(f;en!eit mir aug.

(E§ rei^t ficT) bie »ifc^et 3n blenbenbem ©lan^; 2lu§ flüfternbem (Schilfe Sßinb' tc^ mir ben ^ranj.

25 Unb 33(umen ber Söiefe

3]ermä^r id) im Strauß

9JIit finnenber Siebe,

Unb manbre {)inau§

Unb merf fie bem Siebften 80 ^um fc^aufelnben ^any,

@r !ügt fie unb fd}eibet , 9Jiit §ergen nnh ^ranj.

®a ji^' id^ nun traurig

S^on morgens an frü^; 35 6r fommt unb er fd^eibet,

Sßei^ felber nid)t wie.

®en!t nid^t, ba^ ba§ Sd^eiben

®a§ kommen t)erfi)]^nt!

Söer ^t \xä) an^ kommen ■10 Unb ©d^eiben geraij^nt?

jprid^t :

®a träum' id^ fd^on mieber

Unb finge bie Sieber,

®ie id^ fdjon t)or grauen Saljr^unberten fang!

Unb bod§ mirb mir ba§ 2ehen nic^t lang. 45 ^in neuer 3:^ag glül)t am §imme(gbom

3}Jit jebem ermad^enben ?[Rorgen,

Unb neue Söetten entführen ben ©trom

Unb §ie^n üorüber unb ^orc^en.

2(d^, auägeftorben ift jene S^^^f 50 3ßo mtd§ bie 3Si3l!er rereljrten

Unb oft ba§ Sieb ber f(üfternben '^ai'o,

31^r Seben unb Sieben unb greub' unb Seib,

38 . fijrifdje Spule imb Sdjerje. [3.]

Sn finnige 3ßorte unb Xöne gereif)t,

3m 2Öinbe, im fäufeinben, I)örten.

Se^t ^errfdjt auf ber @rbe ein nürfjtern ©efd;(ed^t, 55

SöoIIen alleö beffer raiffen,

'g ift i^nen im 2ehen gar nid^ts red;l,

Unb ba§ ererbte ^eilige S^ted^t

Unb (Glauben unb ^reue entriffen.

Mi^ ]f)alten fie für einen büftern ^^^raurn eo

2(u§ fremben, entlegenen Seiten,

^rum mu^ id^ bie 5[Renge meiben;

©ie gönnen mir bie§ ^lä^djen faum

§ier am entlieitigten beutfd^en 33aum

Unb ^aben bod^ aEe im ©rabe ^Jtaum! es

§ätt' nic^t mein Siebfter bort unten

50Zand} beffern greunb fid) gefunben,

Sc^ l^ielt'g nid^t länger ^ier oben auö,

3d; gög' in mein eroigeS SSatert^aus.

Söaö raufd^enb I^ineintritt in bie 2Be(t, 70

2öa§ ftd§ ben ^urpur erforen,

©in §errfd^er, ein freieö i^ol!, ein §elb,

®a§ fommt auc^ gu meinen Dljren,

S)aä bringt aud§ in meinen ftillen §ain;

®od^ maS ^unft unb 2\ehz geboren 75

Unb fid^ in ben Iieitern Tempel geftellt,

5Da§ ge!^t mir in meiner SSerbannung üerloren,

®a§ bämmert in meine 5^ad^t nic^t I)erein;

2ßiir aud) nid^t gel^ört, miE empfunben fein.

®a er^äl^It mir mein Siebfter gumeiten so

Unb nennt mir mand^ madern SRann,

$Deffen 9Zamen id^ hann in ber ©tiEe

'^e^t inniglid^ preifen !ann.

S5ie Siberntjmpl^e erf(J)eint, füblid^ gefcE)mü(ft.

S)ie Xil6erni;mpF)e.

35om fernen ©üben fomm' idj ^ergejogen;

Stalien, au§ beinem 33lüten[anb 85

§at mid) be§ 3ep^t)t§ glügel ^ergetragen.

Ungern üerlie^ idj, ^iber, beine SBogen;

^u fdjäumft nun einfam burd) bie gelfenbogen.

(3.] 4rß|irptel 1" ^HDtlljelm »on ^umboliits ©ebitrtstagc. 39

33 on einer auöcjeftorbnen Söelt gef erlagen, 90 2(n bereu Xraum mand) bunfle S)id;ter[agen, Wand) glül^enb ^erj ftd^ liebenb feftgefogen. ^d) barf je^t nii^t in beinen Xau üerfinfen, ^id)t beiner Sßetten fünftem ^OZurmeln laufrfjen, 'Rxd)t beine§ 2ltem§ (eife ^ü§lung Irinfen! s5 §{er, n)0 bie bunüen, fremben ^ogen raufd;en, %xkh mid^ ^er, mk mir bie ©ötter minfen, @ru^, ^u^ unb Siebe mit bem greunb gu taufd^en.

S)ie S)onnunt;mpl^e.

Sßer ift hk grembe? SorSeergmeige 9iennen ein füb(id)e§ SSaterlanb; 100 Unb hod) finb mir bie S^ge lieb unb befauut! <Sei mir rDidfommen in meinem 9^eicbe, ©ei mir "mißfommen in meinem Sanb! Sßenn ba§ Sluge nic^t trügt, fo finb mir uerroanbt

©ie Xibernt)mp^e.

•^as Sluge 'i)at bie 6d)mefter nid)t betrogen, 105 Hnb fo ermibr' id) fc^mefterlid^ ben ©ru^!

g^ern au§ §efperien !omme id) gebogen,

5Die ftiffe ^riefterin am Xiberf(u§,

Unb fudie je^t am Ufer beiner Söogen,

2öa§ ic^ in meinem 9^eid) entbehren mu§; 110 ?0^ein blü^enb Sanb, tro^ allen feinen (Bd)äi^en,

^ann mir ben greunb, ben Xeuren nic^t erfe|en,

2)ie ®onaunt)mp^e. Unb fenn' id; i^n?

S)ie Xibernr)tttpf)e.

2Öie mirft bu i^n nid^t kennen l 3^n, ben "ok 33eften beiner fc^roeren .3^it 3n i^rem £reig mit <StoIg unb greube nennen, 115 ®er ^alb hcm 2^h^n, l^alb ber ^unft gemeint, 3ßa§ anbre fd^mer in ©inem (Streben !önnen, ^ie golbnen Silber ber 3Sergangenl)eit Unb rva^ bie ©egenmart fic^ @b(e§ mahlte, 3u feines 3Siffen§ ^lütenfranj oermäfjlte.

40 ^i)i-i|"djß Sptßlß unb Sdjn*je. [3.]

Sie 2)onaunt)mp^e. D, nun !enn' id^ ben teuern 5JJann, 120

allein Stebfter ^at oft t{)n gepriefen Hnb rairb i^n pretfen, fo lang' er fami, <Bo lange bte 3ÖeI(en nod) fliegen. (Sein Söiffen Vft bu tüoljl billig geehrt; 2)0(^ t)iel ift mir übrig geblieben. u'^

^om fd^önern Seben l)ab' ic^ gehört 3m füllen Greife ber Sieben Sluf i^rem glängenben Slngefidjt, ^a ift'g, mo bie ©timme beö griebenä fpridjt, 2)a ^ah^ id) beutlid; gelefen, 13»

Sie glüdlic§, roie fro^ er gemefen!

Sie Xi[berni)mpl^e.

Srt, biefen fud^' id^, (Sd^mefter! g^eunbegtöne

5(u§ meinem ^lütenlanb il^m gu^uroe^n;

®a^ id^ mit biefen S^^^Ö^^ ^§^^ befröne,

Sie^ mid^ ber @ott von feiner (5eite get)n. 135

'^0^ blü^t bort in imoermelfter ®d;öne

Unb fel)nt fid^ ftiE unb mill il}n mieberfeljn;

®enn längft !^at er gu bir fid) l)ergemenbet.

®rum l)at man mid^ an beinen ©trom gefenbet.

Sie Sonaunt)mpf)e.

(Sd^mefter, ba bift bu ju fpät gefommen! i^»

®d§on mand^e Sonne taudjte l}inab,

©eit er von ben Sieben Slbfd^ieb genommen

Unb mir bie legten ©rü^e gab.

9ßanble nur ^in gum üerijbeten Greife, .

®a lieft bu beutlid) in jebem 'Slid; 145

Unb fprec^en and) bie ^erjen nur leife,

®a§ feuchte Sluge ruft laut il)n jurüd.

Sie ^ib«rui;mpf)e.

D! fo trieb bie Hoffnung mid§ oergebenö;

®enn nid^t weiter barf id) norbraärtö 3iel)n,

3öenn and) alle ^ränje meines 2ehen§ 150

greubig bort im ^uft ber §eimat blül^n.

[3-] A'fftrpicl lUtlljclm Dou t]umbolI)tg ©cbui'tstagc. 41

3n bie fernen J^reife feines Se6en§

^3}iag ber ©e^nfuc^t Söunfd) ^inü6erf(iel)n

2öa§ bie 3::^ränen flie^enb niebertauen, i^a ^i^ur ben SSinben barf i^ baö vertrauen.

3tt)ar ju bir wirb er ja wieberfe^ren;

«Sag i^m bann ber ©d^raefter freunbltd) 3ßort!

9}Jag er'§ gern an^ beinern 3J^unbe ^i3ren,

3Kag ha^» &IM hen frieblid^en Slccorb 160 9J^einer Siebe feinblid) nid^t gerfti^ren!

©ag' i^m atle§, fiel)! mic^ treibt fort;

3n ben ^ran^ ber »aterlänb'fd^en (Bi^e

2Binb' x(^ bann auc^ biefe Sorbeerjraeige.

Sie giebt i^r Sorbeerjtüeige.

Sie Sonaunymp^e

inbent fie au§ Sorbeeväroetgcn imb eid;enblättern einen Äran^ ratnbet.

3a, fc^nell fei bem ßblen ber ^rang 16Ö 3ur MüE)enben ^rone geraunben,

Ünb mit be§ ©übenö f($immernbem ©lan^ ^ie beutfd^e ^reue üerbunben! @r prangt fo ftolg, fo blütenbelaubt, ©d^raefter, er finbet !ein raürbigerö §aupt!

170

180

Sie Siöern^mp^e. ©ag' i^m bann, wenn roieber er fid^ nal)te, 2ßa§ ber 9^orben, wag ber ©üben fd^enft! - 2(ber fie^! raer ft^t bort am ©eftabe 2Bie in fü^e 2::räiime tief t)erfen!t? ©d^mefter, ©d^mefter, ob irfj'ä mo^l errate, 2Öer fie ift unb, ad^, moran fie ben!t? ©laube nid^t, ba^ id^ mic^ nodf; betrüge, ?^ein, id§ fenne biefe teuern 3ü9^-

Sie Sonaunpmp^e. Sa, fie ift'S! 2Iuf, i()r entgegen! bringen mir i^r beö Jlrangeg ©efkd^t; 3u i^ren gü^en motten mir'g legen, Unb füffen bann ben emigen ©egen 2(uf i§re ©tirn nad^ ©eifterrec^t !

2tuf bie äRutter jueilenb.

42 «ijnfdjß SSpielt unb Sdjerje. [3. 4.]

^flimm btefen ^rang, er ift für i^n geraimben,

®ie S)onaunt)mpl^e. Unb fag'g i^m, rote rcir bie ©efü^le getaufi^t,

S)ie 2:i6ernt)mpl^e. ^alb enbert fie, ber Trennung bittre Stunben, i85

Sie Sonauntjtnp^e. ^alb ]^ab' id^ bid^ rcieber im ©lüdfe Belaufdjt.

2)ie 2::iBernt)mpl^e. Unb ruenn ber ^^^ebel biefer 3^tt üerfd^raunben,

2)ie S)onaunt)ntpl^e. Unb el^' ber SJlonb rced^felnb üorüberrauf djt,

2)ie ^i6ernt)mpf)e. ©0 flüftern mir ber Sl^nung ftiHe Sieber,

2)ie 2)onaunt)mpl^e. ©r liegt bir am ^erjen, mir ^aBen i^n mieber! i9o

4, Wit ß\mntn. (£tn Spiel in Dürfen»

11. unb 12. Sanuar 1812.

^erfonen: 5Rofa, ßiUa. ©cene: ©ine länblid^e Stube. 2;ifd^e auf beibcn Seiten;

auf betn einen ein Sftofenftod, auf bem anbern eine Silie. ©ine GJuitarre lel^nt an

einem Stufile.

9tofa unb Siüa, jene mit bem Siofenftod, biefe mit bev Silie befd^äftigt.

Diofa. ©ie'^ nur, SiEa, mie mein S^ööd^en greunblid^ an^ ben blättern lad^tl ©iel^ bie 5[Renge fi^öner ^nofpen! Sßeld^e reid^e grüt)iing§prad;t!

£iUa. ©c^mefterd^en, !omm bodj I)erü6er! ©4au' bod) meine Silie an! (Sie^ ben üotten ^eld§ ber ^lüte, Sßunber^errlic^ angetan !

[ 4.] ©k iSlumeit. (Bin Spiel in Öerftnt. 43

9?ofa. ©toller mag bie Sitte prangen, 10 ®oc^ rate btefe Blüljt fte ntc^t:

©d^tmmern nid^t be§ 3ftö§d;en§ Söangen 3ßie beg ^Obrgenö 3«"^^i^Ii<^}t?

SiUa. ^unt ift betner S^tofe ©lü^en, ©d^neeraetß ift ber 2xlie Jlleib. 15 9tofenliebe foK t)erblül)en,

Silienunfd^ulb tro^t ber ^eit.

2(nc^ mein ^ö§c^en foK nid^t melfen, 3mmerblüte nennt man fte. Smmerblüte fann ntd)t tüelfen, 20 ©mtg btü^t fte ober nie.

2ilia. - Söei^t bu nod^, mie un§ ber 2(lte 2(n bem Irummen -$ilgerfta6 S)ort im ftitlen 33uc^enn)albe £i(ie unb 9bfe gab?

9?ofa. 25 2(d^, ba§ bleibt mir immer teuer!

'6 mar ein lieber, lieber ©reiö, 2(ugen nod) voU gugenbfeuer, Sart unb Soden filbermei^.

Stria, ©egnenb legte er bie §änbe @rft auf betn §aupt, bann auf mein§; &ah un§ bann, el) er fid) trennte, ^iefe ®ti)dd;en, jeber ein§.

9tofa. ©prad^ gu mir: „®u junge 9^ofe, ^nofpe, wk ha^ 9tö§djen f)ier, 9Zie fei bu bie ^(ütenlofe! Smmerblüte fd^en!' id) bir.

30

44 Cijrtfdje Spifle unb Sdjcrjc. [4.]

3n be§ grü^ilingg milbem 2ße()en,

3n be§ ©ommerö lichtem ^djmx,

DJlagft bu reidj an ^^lüten ftef^en,

5[Rtt ben 9lofen (Sd^roefter fein. 40

Slber rcenn beg 3a§re§ 333alten

liefen i^re ^xadjt geraubt,

50^agft bu betnen Sc^muc! 5er}a(ten,

SUitenooIl unb reid^ belaubt!

®ann barf in be§ 3ßinter§ ^ac^m -is

deiner ä^^^Ö^ üotter ^rans

9Zoc^ bie fc^önen 33(üten tragen

%\i§> be§ grül)ling§ Sugenbglanj/'

Sifta. 3u mir fprac^ er: „liefen ©tengel, Siebe 2iUa, frfjenf id) bir. 50

gledentoä, rcie ©otteö ßngel, ^rägt er feine ©lodfe f)ier. gledenloö, roie er, beraa^re 2)ir ba§ ^erj in beiner 33ruft! 33on ber Sßiege hi^ gur 33al)re 05

(Sei bir biefeö (Sc^mudg beraubt! Steigt au§ tiefer @rbe galten 9Zad)t empor unb träge 9^ul), Oc^lie^t üor iljrem bunfeln SSalten §eüig ftia ber ^elc^ fid) ju. eo

(So im lauten 2Seltgetümmel ©d^lie^' bie 2Jfugen roie ba§ öer^, 2ßenbe bic^, mie er, gum §immel, Söanble rein burd^ Suft unb ©d^merg!"

Unb nun fie^! in Dotter 33lüte 65

(Stellt mein liebe§ 9ii3§(^en ba; 2(d^, mie gern id) mic^ bemühte, ^a id; nie ein fc^i)nre§ fa^!

lila.

3n be§ ^önigö großem ©arten (Stellt folc^- eine 2ilie nidjt.

70

[4.] Wie ölunu-n. (£-\n Spiel in llcvrrn. 45

©avuin freut'ö mid), fie 511 luarten, 'S ift mir eine liebe ^^^flid^t.

Sie begießen bic 33lumen. 9iofa.

greuft bu bid) nid^t audfj auf I)eute,

9^irf)t auf Spiel, ©efang uub STanj, 75 Siebe Siffa, wenn mx beibe

fliegen in ber ^^^än^er ^ranj? 2'üla..

D, lüie foKt' id} mid^ nidjt freuen?

9Jläb(|;en bin id) fo wie bu;

(Sd^Iingen fid; bie bunten ^ki^en, 80 So geljör' id) gern baju.

®oc^ vergiß nur nid}t ha§> ^efte,

SÖeil be§ S^an^eg Suft erfd;eint

^eif,t bu benn, wa^ gu bem gefte

§eut ba§ gange ®orf vereint?

Diofa. 85 3)läbd)en! Söittfl bu mid) betrüben?

Dh idj'ö je vergeffen mag!

9(uf i£)r unb t[;rer (Sd;iüefter ^erj ?eigenb.

§ier unb I)ier ftel)t gefd^rieben:

§eute ift ein 6egen§tag,

Unb bie freunblid)fte ber §oren 00 ^ommt mit frifc^em Sebenömut;

®ie ber teure unö geboren,

D, fie ift fo lieb, fo gut! Sitla.

Sag', ma§ it)ä()(ft bu ^u bem gefte

S'ür ein £leib? 3Sie fd^müdft bu bid;? 95 ®enn freuen eble ©äfte

W\t ber ^inber greube fid^. dloia.

(^hen motit' id; bid} befragen,

2öie mirb man "oid), Sd^roefter, fel^n?

Sei^ mijdjt' id) am licbften tragen, 100 SSeifj fte[)t immer gar gu fdji)n.

46 £j)rirdjß Spklß uub Sdjcrjc. [4.]

Unb üorjüglicf) bei bem 'Zan^e bleibt eg boc^ bie ^öd)]H 3^^^- Silienraei^ im reid^en orange glec^t' i4 burc^ bie Socfen mir. Sitta, meinft bu nid^t?

SiHa.

9Zatürlic§ ! 105

^ir gebührt beS^alb ber ^rei§! Unb gerai^, er ftef)t red^t gierlid^, <So ein ^rang üon Silienraei^. 3d^ hingegen, ©c^raefter, rcä^Ie 9Jiir ein röt(id^e§ (SJemanb, no

Unh ba§ bunfle §aar t)ermäl;(e (Sid^ mit einem 9^ofenbanb. ©ag', maS ben!ft bu?

Mo\a.

6ef)r 5u loben! Sicher fte^t allerliebft. SDlag id^ beine ©unft erproben, 115

Dh bu mir bie Silie giebft? <Sie^, id^ bitte!

2xUa.

Unb foeben ^ommt bie Sitte bir jurüdf: Sßidft bu mir ba§ ^ö§>(i)en geben, ^an!t bir beiner ©d^rcefter Slicf. 120

9tofa. £iebe 2iUa\ 2Cd^, t)er§eil)e! ®iefe 9tofe forbre nid;t! §ätt' ic^ fonft, mag bid^ erfreue, Sßäre mir ©eraä^rung ^flid^t.

SiUa. ©iel), xä) mitt bir aKe§ fc^enfen, 125

(Stef)t bir fonft nodf) ztma§> an; 2(ber bu mu^t felbft bebenlen, ®a^ id^ bie nid^t laffen fann.

[4.] ©iß ßlumcit. ©in Spiel in ipa-fcu. 47

3^ofa. Silie foU mtd^ fo nid^t fd^mücfen? Stria. 130 Sag', tt)a§ fonft mir übrig blieb'!

9^i3§d^en barf ic§ fo nic^t pflüden?

9tofa. 9Zein, id^ ^ah^ fte gar gu lieb! Sieber o§ne 6d^muc! ^um gefte. Sieber raeber %an^ nod^ Sieb, 135 Sll§ ba^ meiner Blumen befte

(Sx) il)r Seben mel! t)erblül)t.

2iila. ©d^mefter, bu ^aft red^t! 3}iit greuben 2ßill id^ o^ne 9tofen ge^n. Sieber möd^t' id^ §unger leiben, i-io 2(l§ bie Silie mel!en fe^n.

3io[a. 33lü^e, 9ftö§df;en, oI)ne ©orgen, ^lü^e beinen grü^ling ^ier! 2)u bleibft mein, hn bleibft geborgen, IXnb trennt mid^ nic^tg von bir.

Silla. 145 dlcin, bic^ barf id^ nid§t t)erfd^en!en,

Silie, i(^ behalte bid^! Smmer mü^t' id^ an bid§ benfen, Ün'o bann meint' x(i) bitterlid^.

9iofa. ^oftet'S mid^ aud§ eine 3:;^räne, 150 atc^, balb ift fie meggelad^t!

'6 maren freilid^ ^übfdje $läne, SlUe l)errlid^ auSgebad^t.

2iUa. Söirb ftd^ bod^ ma§ anbre§ finben, SSenn'g an 9iofen aud^ gebricht. 155 Mu^ man fid^ benn äxän^e min'OQn'l

48 Cijrtfdje Spiek unb S'djerje. ' [4.]

dlo^a. 3Kiiffen? '^dn, man inu^ nid^t! 2l6er tDenn man in bie Sorfen (Std§ ein ^übfd^eö ^rän^d^en brücft, Silienroeig raie ©d^neeeS glodfen, @i, fo ift man fdjön gefd^müdft! leo

Unb mir fdjmüdfen un§ bod^ gerne ?[Räbd^en muffen eitel fein: ©d^müden fic^ boc^ felbft bie (Sterne S^lad^tS mit gellem ®tra()Ienfdjein.

l'iUa. ^^^un, bu mirft fd§on üerfdjmergen, le»

Unb mir fommen bod^ gum Xanj Sieber mit ^ufriebnem ^er^en 2(lg mit einem ^rljränenfrang.

9^edjt fo, Sd^roefter! Unterfudje

2(6er je^t, mie'ä brausen ftel)t; i'o

Ob man feftlid^ balb im 3^0^

Su ber l^ol)en Sinbe gef)t.

Siüa. 3ßof)l, id) eile! Unterbeffen ^aie bir mit 3Jläbd;enIift; S^lof unb Silie mirb t)ergeffen, i*^

Söenn man nett unb einfad^ ift. 9i&.

3iofa. greilid^ l^ätt' id^ gern ein ^ränjd^en; ®od§, ma§ l)ilft'g, ift nidjt geglüdt! Unb gu einem frol^en Xänjd^en ^omm' id^ leichter ungefd^müdt; iso

33raudje nid^t ba^eim gu bleiben, Unb "oa^ frö^tid^e ©eroül^l @oll ben Unmut balb üertreiben; <Sang unb Xan^ l^alf immer üiel.

Ätna

fommt fd^netl l^crein.

<Sd^mefter 9^ofa, !omm gefdjminbe! i^^^

£a| un§ nid;t bie legten fein!

[4.] Ute ßlumen. ©in Spiel in Dcrfttt. 49

3u ber alten bunfeln Sinbe Sieben fdjon bte bunten 9ietf)n. Überall, in allen 33licfen, 190 Qu ber 9J?enge gangem ©djraarm

Sädjelt freubigeS ©ntjüdfen; Silier bergen f erlagen rcarm!

9tofa.

9hin, fo fomm!

SiUa.

ßrft laB ntid^ fragen,

(5ag', n)ie feiern rair ben ^ag? li^r. i^leine @a6en fal) iä) tragen,

2Öie'§ bte 2khe geben mag.

Seber Ijatte i^r im Greife

©tmag Siebes auSgefudjt:

33änber, .dränge. Sieber, ©träume, 200 ©ine 33lume, eine grudjt.

'iBenn fte alle (3ahen fpenben,

3ft aud^ un§ bie ©unft Derlie^n;

(Sollen mir mit leeren §änben

3Sor bem lieben Slltar fnien? 9?ofa. 205 Slber, Silla, maS für ©aben,

3öa§ für Dpfer mahlen mir?

2öa§ mir miffen, ma^ mir l)aben,

3ft ja fc^on ©efc^enf von i§r! SiUa.

greilid^! ^od^ mogu 33eben!en? 210 Siebe forbert ja nidjt mel;

Unb (beliebte gu befd)en!en,

(Schafft ein feligeg ©efül^l.

Sßei^ id; bod^, mit güt'gen Slugen

Sßirb ba§ Dpfer angeblidt; 215 ©elbft bie fleinften ^lümd^en taugen,

3Benn fie nur bie Siebe ifi^lMt dio\a.

Sßol^l, fo laf3 un^ Blumen pflüden!

33alb gemunben ift ber ^^rang,

ili3vner§ SBcrfe 2. i, 4

Um bie greunblic^e gu fc^müdfen.

Seit ift nod) gu Spiel imb ^anj. 220

9)tö(^ten tütr benn lange roarten,

Sc^n)efterd)en, bann ift'ö ju fpät!

Sn be§ ®orfe§ ganzem ©arten

^\d)t bag Keinfte ^(ümdjen ftef)t.

^enfe bir, mit 9lofen6Iättent > -'-'s

Sitte etufen reic^ befd;en!t;

2lu(^ finb überall ben ©öttern

greubenfränje aufgeljängt.

Sin hen 9}^iebern bunter 'Bdyömn

33lü§t ber frifc^ gepflüdte Strauß, 230

Unb me^t, baö geft ju frönen,

^lumenbuft burd)§ ganje ^an^\

9tofa. ©prid^, raa§ foll man ba beginnen?

SiUa. Sa, id; überleg' nod).

9tofa. ©c^iüefter, fannft bu nid^tö erfinnen? -5

2xUa Siebfte dio^a, rate bodj!

9iofa. Sföeber 3Seilc§en, raeber 9Zelfen?

Silla. 9^ur umfonft mär' ba§ ^Bemül)n!

^eibc fielen im 9^od^ben!en: bann fliegen fie auf einmal auf if)ve ^-öhimenftöcfe ju unb bred^en bie Slüten ab.

Mo\a «Schöner fann !ein diö^djcn melfen!

Silta. £ilie fdjöner nidjt »erblü^n! 240

5^ev aSor^ang fäat.

(gpifi^e 3fra0mcnfe.

ober

3it Eßifß ins Btß|*BngßI)ttg:e.

1809.

©rfter ©efang.

Craulid^ im fü^en ©efpräc^ fa^ ber @raf unb bie liebliche ©räfin Tiit bem Begeifterten greunb unter ben ^o^en buftenben Stnben, ^te in Blü^enber $rac^t ben (Eingang jum Sd^lo^^of umraölbten. 50^att burd^S grünenbe ^a^ ber Steige hliäte ber 3So((monb,

5 Unb ein ^eiliger S^raum lag näc^tlidjftill auf ben gluren. „®d§ ber 9J?enfd§/' fo begann ber ©raf mit me^mütigem Säckeln, „@rft im legten 50^oment, in ber (Stunbe ber fc^merjlic^en 3:^rennung, greunbeS S^ert erfennt in ber gangen %ülk beö 2Öorte§; ®a^ er nic^t e^er begreift be§ Sebenä ^eiligfte 3:^öne,

10 ^i§ er im boppelten ©i^merg ba§ boppelt 3SerIorne beweinet!" „2(ber nid^t 2öe§mut attein/' entgegnet i^m feurig ber Säugling, „güKt mir bie mogenbe 33ruft; bie 2kht ber trefflid^en greunbe, ^ie mi(^ fo gütig belauft, tritt je^t im fdjöneren Sid^te ©öttlidjer mir vox bie (Seele. 25^en fie beg Sunbe§ gemürbigt,

15 ^er blidft mutig ^inau§, ber eignen «Stärfe »ertrauenb, Unb ber (Blaube üerfü^t bie bitterften 6tunben be§ Slbfd^iebg." 2(ber fc^neU unterbrach bie liebliche ©räfin ben Süngling: „3©a§ »erbittert i^r eud§ fo gemaltfam ben l^errlid^fteit 5(benb? treten mir boc^ fd^on bie S^^ränen in§ Stuge! Unb foK ic^ im üorauä

20 Jü^^ten ben ©(^merg, mie ber 5^'eunb au§ bem traulichen Greife

l)inmegeilt? Sa^t un§ bie ©tunben boc^, bie testen, rec^t freubig genießen!

©buarb unb SBeronifa. (Srflev S'rucf in ,,%üx 2;I)eobor Äöi*ner§ {yreimbe", ©.15.

54 ©ptfdjß Fragment« [22 59.]

©aj^en mx hoä) fd^on fo oft im f)eimlid^en ^unfel ber Sinben, Hub er^ä^lte ber greunb un§ t)om l^errltd^en S^tom, von 9?eapel, 2öie i^n ba§ fd^öne 2anb ber l^eiligen fünfte ergriffen, Hub raar un§, al§ Ratten wir felbft gtalien burc^tranbert; 25 2)rum fo magft bu uns je^t ben SÖeg beiner 5Reife oerfünben, ®a^ loir im ©eifte bid^ bort auf beinen ^faben begleiten, Unb auf ber ^arte ber ?yinger mit bir, bid) oerfolgenb, aud^

e^ritt ^ält; ®enn ift ber lieblid^fte ^roft für Entfernte, ju loiffen, 2Ö0 ber g^eunb je|t lebt, unb meldte Suft x^n ergö^te." 30 ©buarb brauf, ber mutige Süngling, entgegnet il)r alfo: „SSiUig unb gern erfüll' ic^ bie 33itte ber lieblichen greunbin, IXnb fo nenn' ii^'ö en^ !ur^, mie meine 2Bege mid) führen." SDrauf ergä^lt er genau, mie er morgen mit grauenbem ^Tage 2(ufgubred^en fid) enblid; beftimmt, gen (5d;miebeberg manbernb, 35 Söie er bie ^oppe bann, bie Ijimmelanftrebenbe Siiefin, Su erfteigen gebadet', um fo auf bem ^amm beö ©ebirgeS, 2(n ben (Gruben üorbei, mo ein eroiger <2d^nee fid) gelagert, ^i§ §ur ^od^el, bie tief fid^ in fdjäumenben Sogen Ijinabftür^t, Unb §u be§ gaderlaä l^oi^braufenbem gall ju gelangen. 40

„^ann,'" fo fprad^ er, „erfteig' id; be§ ^t)naft§ geroaltige gefte, Unb ^ält Söarmbrunn mid^, ba§ freunblid^e £)rtd;en, ni(|t länger, ^el)r' id^ enblid^ gurüd unb gie^e ein in bie §eimat/' Sllfo ber Süngling, imb brauf entgegnete l^erglid) ber @raf i^m: „SBunberbar ift bod^ ber ®rang nad) alten befannten ©eftalten, 45 '^a^ 'üen ^lä^en, roo frül^ mir gefpielt, nad^ Käufern unb ©arten. Sei, nad^ alten ©eräten fogar, bie al§ Saugen ber 3Sorroelt Sftüdroärtg un§ führen in§ bunte @eroül)l ber fröljlid;en 3^19^"*^^ Unb ift bie Siebe gur §eimat rooljl etroaS anbres? unb bennod^ bleibt ber lid^tefte $un!t im 3Sergangnen fo roie in ber 3uhtnft/' so Sllfo be§ ©rafen Söort. ®a fc^lug ein näd^tlid^er «Sproffer §odj im ©ipfel beg Saum§ unb ffötete lieblid^e %öm; Unb begeiftert ergriff bie (Gräfin bie §änbe ber 9JZänner, Unb fie Ijord^ten bem Sieb unb gebadeten »ergangener Seiten. Sänge fa^en fie fdjroeigenb, ba roedte enblid^ bie (Sc^lo^u^r 55 ©ie an^ feiigem 3^raum, unb bie lieblidje ©räfin begann je^t: „Sa^t un§ fd)eiben, il)r greunbe! benn fpät fd)on ift eö, unb morgen 2Öill un§ ßbuarb ja mit grauenbem ^age oerlaffen; 2(lfo bebarf er beö (Sd;lafg. greunb, fd;one bid) ja auf ber D?eife!

[60—95.] Cbuarl! mii iOerontka. 55

60 Stimm bid) in arf;t vor ©rfältung, benn fürc^terlid^ ftürmt'ä im

©ebirge; 33itte, fdjreibe nur ba(b, unb fd^reibe rec^t oft, ba^ mir nimmer ©org' unb Slngft um bi(^ tragen unb mir ben ©lauben be()a(ten, ^a^ bu nod^ oft an un§ benfft, unb ba^ bu ben 33unb nid^t vergeffen!'' 2lIfo bie Gräfin. 3^r banfte ber greunb für bie ^arte ^eforgniä;

65 Unb fo mecfifelten fie vid ^erglidje 3ßorte ber Siebe, deiner mottte ^erft be§ naijen 2(bf(^ieb§ gebenfen, Xlnb f($on perlten X^riinen im lieblid^en Sluge ber ©räfin; ®a ermannte fie fdjnell fid) im ftitlen ©c^merge ber Trennung, ^ü^te ben Jüngling unb rief: „£eb' mo^l unb geben!e ber greunbin!"

70 Unb fo entflog fie in§ 6(^Io^. g^r folgten f(|meigenb bie greunbe, geft fic^ umf(|lingenb unb ftiE be§ SSerlufteö ©rö^e ermägenb. Unb fie gingen tynau^ bi§ üor @buarb§ %^ixx; ba umfaßte Snnig ber güngling ben greunb, unb fie fügten fid) l)ex^M) §um

2(bfdjieb. ©nblidj ri§ fid^ ber @raf au§> @buarb§ l^ei^er Umarmung,

75 ^rüdt' i^m nod) einmal bie §anb unb »erfc^manb, unb allein mar

ber Jüngling. Sänge ftanb er nod} fo nnh blidte ooll ©el^nfud)t bem greunb nad;, öffnete leife bann ha^ genfter, griff ftitt §u ber g-löte, Unb fi^mebte ba§ Sieb in hen l^eiligen Xönen ber 2öel)mut ®ur(^ ba§ 6(^rceigen ber 9^ad§t unb lod^te i^m ^^ränen in§ Sluge.

80 ®a fd^Iug lauter fein §er§, unb gerührt entfan! iipx bie glöte. «Stiller unb feiiger blidt' er nun in ba§ ©d^immern be§ S^ollmoribö, Unb glühte fein §er3 ber emigen 2xehe entgegen, Unb mand§ lieblid^eS ^ilb entflieg ber begeifterten Seele. Sänge nod^ ftarrt' er l^inauS, 'i)a rij^ er fid^ lo§ au§ ben ^^'räumen

85 Unb begann mit emfiger §anb fein 33ünbel gu fd^nüren, Segte bie S^i^^ ^^^l l^inein unb ba§ englifd^e gernrol^r Unb ein ^äftd^en, gefüllt mit römifd^er treibe unb ^leiftift, 3lud} elaftifd^eä ^arg unb ein ?[Reffer mit boppelter klinge Unb ba§ S^id^ßii^w*^ öudj mit Rapier t)on mand^erlei garben;

90 2llle§ padt' er genau unb feft in ba§ leberne Sf^änjel, 2öog bebäd^tig bann, ob nid}t §u fc^raer fei, ermägenb; 'i^enn eine gro^e Saft ermübet ben eifrigften ©änger, Unb ber ^ebürfniffe finb ja auf fold^er 9ieife nur menig. Überlegenb ftanb er bann ftill, ob er etmaS Dergeffen,

95 Unb fiel i^m bie glöte nod; ein; er ergriff fie be^enbe.

56 (Bv\fä]t fragnwntß. [96 134.]

Öffnete fcf^neE ha§> DMn^el unb pacfte fie forölid; in Seinmanb. 3e^t kbad^t' unb beforgt' er nod) mand;eg imb fdjvieb in bie §eimat, SoQ bann gemäd^Iid^ jid^ au§ unb warf fid^ nieber auf§ Säger, Unb 6alb tniegte bie 3laä)t i{)n in bunte liebliche 3:^räume; Unb if)m roar'g, aU ftieg er hinauf auf hen ©ipfel ber ^erge, io3 Unb er blidte gurüd, unb 9^ebel üer^üdte bie (Erbe, ^a er()ob ftd^ in golbner ^rad^t bie gadet beö ^age§; ^od) ba§ freunbtid^e Sii^t befämpfte vergebens beTi 3^ebel, Unb im 2ßaffer erfdjien eine groeite glänjenbe Sonne, Unb ber 9^ebel »erfdjroanb, unb geller warb'ö in ber gerne. 105 3(6er je^t raften bie Sonnen im bonnernben Saufe gufammen, ©öttlid) glühte bie 2©elt, non flammenben 3Sogen erteud^tet, Unb ein I)eiiige§ Seinen §og aufraärtä i^n in baö ©hitmeer, Unb brac^ i§m 't>a§> §er§ in großer, unenblic^er 2A>onne. ®a ermadjt' er, unb glü^enb begann in Often ^u tagen; 110 Unb er er^ob fid^ rafd^ unb marf fid^ fd}ne(I in bie Kleiber, Sub ba§ Siän^el fid) auf, feftfdjnallenb ba^ leberne ^ragbanb, ©riff gum ^notenftod bann, auö trefflid^em Sd)mar,5born gefd^nittcn, Unb fo nerlieji er ba§ 3d^lo^, unb oorioärtö trieb if}n bie 3e§nfud)t. Dft nod; blidt' er gurüd unb gebadete ber fc^lummernben greunbe us Unb ber lieblidjen 3^^t im ftiÖen Greife ber Gblen; 3(6er enblid; i)erfd^n)anb i^m ba§ Sd)(o^, briingten fid) neue 53ilber herauf, unb er fd^ritt mit fröf)lid)er Suft burd) ben 5)corgen. Sa gebadet' er be§ ^raum§ unb oerfud^te 'üa§> 9iätfe( 5U beuten, Unb er oerlor fid^ balb im hnntm Spiel ber ©ebanfen. 120

9Jtandje§ %^al burd^roanbert' er nun, fü!)rt' i§n bie StraJ5e 93knd;em Sorfe norbei, unb gürftenftein fa() er non ferne, Stol^, in ^errlic^er $rad^t, mie nieberblidt in bie ^iefe; Sd;immernb ragten bie Xürme empor an^ ben blidjenben Räumen, Unb flammte ba§ ©(ü()en beg ^ag§ in ben fpiegelnben genftern. 125 Sänge betrad)tete ber finnige Sii^ig^i^^S ii"^ fonnte Spät unb ungern nur vom lieblid^ften 33ilbe fid) trennen; Sod^ er manberte weiter unb fang fid} mand) fröfjlidjeö Siebdjen. §ö(}er ftieg nun bie Sonne am §^i"i"cl ^erauf, unb oon ferne Sa^ er bie 2^ürme je^t oon Sanböl)ut, unb nä^er unb nä^er ^amen fie i^m, unb er fd^ritt je^t fc^netter unb mutiger oormärtö ^alb err^id^t' er bie Stabt, unb ba§ befte 9Sirtöf)au§ erfragenb 2Öie§ man i§n auf bem 9^ing fogleid; in ben ©aftI)of „S^un ?fidbaV' ©rü^enb trat er ^ur Stube fjinein, unb bie freunblidje 3Sirtin

130

[105 173.] ©buarb mib ycrontha. 57

135 9iannte bem Swnöling frfjueK, tx)a§ ^üi^e imb Heller t)ermod;te; 2)vauf errjäf)lte ©buarb firfj ^altfi^ate von Söeipier Hnb JoreEen mit grünem «Salat er !ü()lt auf ber Steife , ^nd) ein gläfd^djen öftreic^er Sßein, i^n in 2öafjer ju trinfen; ®enn nic^tg li^fc^et benS)urft woljl 6ef[er al§ bie§ Beiber3Banbrung.

140 ^alb erl^ielt er, n)a§ er »erlangt, unb fdjmed'te i^m föftlid;; ^refflidj munbete il)m ber 9ßein nad) ber §i^e be§ ä^ageö, Unb er trän! im ftiden ber fernen greunbe ©efunb^eit. 2(lg er burdj ©peife unb 2:^ran! ftd) geftär!et, fo ftredt' er ermübet Bid) auf bem Kanapee au§ unb ru^te nod; einige «Stunben,

145 2So er von S^\t §u ^dt in fanften ©d)lummer fid) miegte. ®ann er^ob er fid; rafd^, be^a^lte ber Sföirtin bie S^tecl^nung, 2öarf fid) ba§ Sftängel um unb fd^ieb von bem freunblidjen Sanbsl^ut. 9Jtunter ging er nun t)orn)ärt§, bie gro^e Strafe t)erfo(genb, @ing burd^ @cl§rei6enborf burd) unb burd^ ba§ lange ^otljgec^e,

150 53i§ er enblid^ bann gum 2(nfang beö Sßalbeg gelangte,

2ßo er, t)om ©d^atten ge!üt)lt, bie Sanb§^uter ^erge l)inaufftieg. Sänge nod) fü^rt' iljn ber 3Seg burd) bie büftere, einfame 333albung, Unb ben 33lid in bie gerne uerroe^rten un3äl)lige ^äume; ^Hßer auf einmal marb'g lid)t imb geller gmifc^en ben Sii'eigen,

155 Unb ci'n guf;meg fül)rte !^inau§ auf bie §ö^e be§ gelfenS. 2Id)! unb ba lag i^m bie fd)i3ne, bie göttliche Söelt §u ben gü^en, Unb er ftanb geblenbet Dom l^öd^ften S^^ei^e ber ©rbe. Unter il)m lag, gefd)müd't mit bunten ungä^ligen ^äd)ern, 3d)miebeberg, bie freunblid^e 6tabt, unb jenfeit§ erl)oben

160 (3tol5 fid^ bie 3ftiefen be§ SanbeS, »erfnüpft §ur emigen ^ette, 2äng§ am ^orijont gur geroaltigften 5!Jlauer aufftrebenb; £inf§ bie 5!J?orbl)ö^n guerft unb bie fd^mar^e ^oppe, ber gorftlamm, ®ann hie ^i3nigin be§ ©ebirgö mit ber l)ol)en ^tapelle, Unb ber ^oppenplan unb bie fteilen 9iänber ber %eid)e,

165 ^ann ber ?QZittag§ftein unb bie ©turml)aube, fo auc^ ber Luerberg, Unb ber Salinberg aud), ba§ ©roje S^tab xmb bie ©ruben, ^ann ber 9ieifträger gule^t, unb be§ ^pnafts meitfd^immernbe gefte. ©öttlid) unb gro^ mar ber ^lid in 'Scxn^ unb 3:;iefe, unb Mftig, 9^ur mit leidstem c^ontur im blauen ^Jtt^er fii^ malenb,

170 (Strebte bie fedfe gorm ber ftol^en @ebirg§!ette aufmtirtg.

geurig fc^mamm bie 9^atur in ber marmen Beleuchtung beg Slbenbg, Unb eg glül)te bie SBelt in ben fc^eibenben Strahlen ber Sonne. §o^e Segeiftrung erfüttte bie Bruft ba be§ trefflid^en 3üngling§,

58 Qrpifdjß f rapmüe. [174 209]

Xlnb er ftarrte mit feftem ^Itd inö üerfinfenbe ©lutmeer,

Hnb mit ftiffer ©eroalt ergriff üjn be§ Slugenbltdfs ©rö^e. ns

®od^ er ri^ ftc^ geraaltfam Io§, fd^on begann es ^u bämmern,

Unb er eilte bie (Strafe ^inab mit rüftigem Sd^rilte.

Salb erreid^t' er bie ©tabt, fc^on glängte am §immet ber 3Sollmonb,

Hnb ber Süngling fd^ritt über ben 5Ring in ben (äaftljof „3um Sterne",

3Ö0 i^m ber flinfe 9JJar!ör gefc^äftig fein Äiimmerd^en anmies. iso

3}iübe marf er fid^ ^ier auf ba§ roeid^e Kanapee nieber

Xlnb ermartete fo in ftillen träumen bie ©peifen,

®ie man il)m je^t fogleic^ auf gierlid^en kellern ^erbeitrug,

Unb fd^medfte i^m maljrlidj) gar föftlid^ nad^ folc^er Grmübung.

2l6er er feinte mx allem nad; dlu^e fid^ unb Grijolung; i85

®enn fd^on morgen mollt' er hinauf unb erfteigen bie floppe;

Unb fo loarf er fid^ benn auf bie roeid^en, reinlicljen Letten,

J^aum bie 3eit fid^ erlaubenb, um fd^nell bie Kleiber gu löfen.

Salb aud^ fd^lo^ er bie 3lugen, unb 9?ad)t umflorte bie 3eele,

Xlnb ein tiefer Sdjlaf lag lieblid^ unb ftiß auf bem Jüngling. i9o

3i^ß^ter ©efang.

geft unb innig umarmte ber ^raum nod^ bie fd^lummernbe Grbe, Xlnb nur bes Söäd^terö &luf unterbrad; bie nädjtlid^e ©tiEe; Slber balb marb es geller in Dften,.e§ graute ber 9JIorgen, Xlnb Slurora, ba§ §aar mit glü^enben Doofen burd)flod)ten, Sog bie erroadjenbe SÖelt in ben grü^lingögauber be§ ^id^tmeerö. 195 Unb begann auf ber (Strafe lebenbig gu merben, laut fnarrte 6d)on ber Spiegel be§ ^^or§, ber ben ©ingang fidler t)ermal)rt l)ielt, Unb öffneten fid) bem freunblidjen ^^age bie genfter; ^od^ fdjlief noc^ ber Jüngling, üon lieblidjen Silbern umgaufelt. Unb bie (Sonne flieg Ijö^er empor, unb lauter unb beutlidj 200

%öntz 'oa^ 3JJurmeln l)erauf gefd^äftiger, emfiger 5i}ienfc^en, (B(i)neU mit bem 2'age gugleid^ beö Xage§ Sefc^merbe ergreifenb; Slber bod^ fd^lummerte ©buarb nod; in frieblid)en träumen, ^ü^te bie Sonne aud) längft fdjon bie braunlid^e Söange be§ JünglingS. ©nblidj erfd^ien ber 3}^ar!ör mit ber Äanne coli bampfenben Kaffees, 205 50^it bem ^öpf d^en voU 9ial}m imb bem reidjlid^ be^uderten 9)iildjbrot; 2)a ermad^te ber Jüngling unb roarf fid; fdjnell in bie Kleiber, greute fid^ ba^ ob beö ^errlidjen Retters benn günftig §ur

Söanbrung 2ßar i^m ber freunblid^e ^ag unb fi^lürfte ba§ reid;lidje grüfjftüd.

[210 246.] ©buart) unb ^Deromka. 59

-it' '^ann kvief er ben ^oten, ben funb'gen be§ 2Beg§ im ©ebirge, ®en er beö SCbenbä jUDor ^um treuen gilf^rer gebungen, IHib tf)ni beö ^tängelö Saft auf bie breiten, lüiffigen (Sd)ultern, galjlte bie Ükdjnung unb ging, von 'oem freunblic^en 6d;nnebeberg

fdjeibenb. S>or iijm lag in unenblidjer $rad}t, in ber güKe be§ 9)torgen§,

216 <Bto^ ba§ f)o^e ©ebirg' mit I)immelanftre6enber @roJ3!raft, Unb ifin 50g bie (5el)nfurf;t ^inauf gu bem ©ipfel ber 33erge; 5(dj, unb über 'ok Serge I)inmeg, über (Srben unb Söelten Meb il^n bie !ül§ne (Semalt ber milbbegeifterten ©eele! ®a ergriff er, um rafd; ben gemaltigen ©türm 5U befämpfen,

2-'o ^er i()m burd^mogte bie 33ruft, bie Söo^Uaut gaubernbe glöte, Unb braufte ha§> 93ieer ber fünfttic^ üerfd)lungenen ^öne, 33iö in leifeg 25>el)n fid^ ber I^eiligften 2khe gemanbelt. So in melobifc^er 5lraft entfdjmebte ber ftüdjtige Söo^llaut, Unb bem Söeltgeift erglüfjte ba§ Sieb beö begeifterten SünglingS, ' Unb ber 6e()nfudjt ©ematt cerfan! in ben Söogen beä @in!(ang§. ßnblid) nerftummte ba§ Sieb, unb fc^raeigenb burdjgog er Steinfeifen, Sog burd) Slrum^übel burd^, t)oll bunter, liebli^er (Sparten; ®enn mad[)fen bafelbft ber ^eilfamen Kräuter gar niele, ®ie nian mit fleißiger §anb jum moljlt^uenben Salfam bereitet,

230 Unb fd^on mandjer marb fo 'oem na^enben ^obe entriffen. (Steiler marb nun ber ^4>fab, burd^ fd^attigeS Saub^olj fid^ fc^Hingelnb, Unb fd^ritt ber Sü^öl^^iÖ i^^t frifc^er S^Ö^^^^^i'^^ft Dormärts; ®a unterbradj ^ute^t ber feud^enbe 33ote bie StiKe: „Säuft bod^ ber junge §err, aU l^ätt' er'g von ^inb^eit getrieben, '' Sdjon' @r 'om Sltem nur aud^, benn gar I)od^ ift'ö nod; hi^ gur

Goppel ©ad^te! id^ !ann ja faum nad); nur mä^ig, gel)t ja bergauf märtsi" 5Iber ©buarb ftieg unermüblid), trieb if)n hie Sel)nfud)t, Unb er l)örte nid)t mel^r auf bie 9iebe beö feuc^enben 5ül)rerö, ^er mit be§ D^än^elg Saft in meiter Entfernung gurüdblieb,

'^i» Unb ber alfo sulei^t bem Süngling, bem eilenben, nadjrief: „Sänger vermag ic|'§ nic^t, oergönn' @r mir immer 5U ruften; 9tur ein menig bebarf'S, um fd^netl bie ©lieber §u ftärfen, Unb mit frifd;er ."^raft bann fteigen mir mutiger t)ormärtö/' So ber 33ote, unb iljm geraäl)rte bie Sitte ber Sii^gling. !'Unb er marf fic^ I)in in ben Qdjatten ber flüfternben Sud^en, ^ef)nte mit freubiger Suft bie jugenblid^-'fräftigen ©lieber,

6 0 e^jtfdje fraginnitc. [247 2C0.]

Unb Be^aglic^ ftrerft' er fic^ au§ auf bem üppigen SJbofe, (Stitt ben fanften G5efang ^rmlofer ^xvpzn Belaufdjenb. „§eut/' fo Begann ber Sote unb na^m hk ^sfetf au§ bem ?i}^unbe, „§eut ^t'§ Äoppenfeft, ja, l^eute ^at'ö SeBen bort oben; @ol( fid^ ber junge §err bo(^ raunbern, raenn er bte 9}k'nge 9Jlenfc^en fte^t, bte jirfj ha gu @otte§ Söorte oerfammeln. 3ft'§ bod^ faft raie ein 3a!^rmar!t, fo treibt man fic^ milb burd^einantcr ; 2(d^, unb maä ^t'ö ba für treffliche ^ud^en, für 93ier unb für

Sranntto ein! ©rötere Suft giebt'g nid^t gel^n 3JieiIen meit in ber 9^unbe/' 2(lfo fprad^ er unb ftopfte fic^ je^t gemäd;Iid^ fein $feifd)en. ®rauf erfunbigte ©buarb fid) nad^ be§ gefteä ©etoo^n^eit, ^aä) ben ©ebräudjen beg ^ag§, unb ber 33ote oerfprad^ ju er^ä^Ien; 2lber guüor naljm er glimmenben cSd^rcamm unb brannte bie pfeife, Unb mit Mftigem S^Q ben 2)ampf einfd;lürfenb, begann er:

Mt ©^rlicr&ung.

ßrfter ©efang.

ganger fielen bte Bdjatien m§> 2;;f)al, färbte ber §tmmel ■^^Qxd) im glüf)enben ffiot ber fc^eibenben Sonne; bie 2Banbrer Sudeten ein freunblid;e§ Obbac^, unb ftitler raarb'g auf ben Strumen. ®a !am aud) bie 3ßiefe entlang ber görfter von ^ud^raalb

5 3lu§ bem %i)ak gurücl' mit feinem 2öei6 unb ber 2^ocl;ter. Hnb fie eilten; benn fdjrner unterfagt mar bem fränfelnben 5Dlanne Segliclje feud^te Suft unb bie bämmernbe ^ü§le beö SlbenbS. ^alb .erreidjt mar ba§ fteinerne §au§; fie traten §ur 3:i)üre, Unb ber görfter begann: „©ör', 5Rutter, ic^ raud^te moljl gerne

10 '^od) ein ^feifd^en im greien, big bu 'oa§, ©ffen bereiteft; ^af, mir Sofep^e nur ba, mir fe^en un§ unter bie 33äume/' „Slber bie Slbenbluft?'' entgegnete ängftlid; bie SO^utter, „3ft bir nid^t §u feud^t? ®u bift nod^ er^i^t t)om Spaziergang, Unb ba§ Tläid)en ift ja fo geneigt gu §uften unb Sd^nupfen.

15 91ein, fomm lieber l^inauf/' „@i wa^l'' üerfe^te ber 2llte, „33in ein Söeibmann unb foll bie fü^le Suft nid^t »ertragen? 2a J5 3ofep^en ben Dberrod angie^n unb fd^id' fie herunter! Siel), mir plaubern bann nod^ ein fröl^lid^eS Stünbc^en gufammen, 33i§ gum ©ffen bu rufft. ©emi^, foll i^r nid^ts fdjaben/'

20 Ungern lieg bie Wnttex gu unb fd^müdte bie 3:^od)ter ©rft mit 3Jlantel unb %nd), bann ging fie beforgt in bie ^üd;e. Stber Sofep^e fag auf ber ^an! M bem frij^lid^en 2llten, Unb fie gebadeten beibe mit ^er^lid^en Söorten ber §etmat, Unb blinfte mie %au in ien fanften Slugen gofep^enS.

25 „*2öa§ nur ber Sf^ubolf mad^t?"'' fo begann ba§ liebli^e 3}Mbd^en,

Sie SBcrIobung. Grfter SDrudf in „jyür Si^eobov 5lörnev§ Jreunbc", <B. 24.

62 ©ptfdje ^raflmnür. [26-6:3.]

„B^on ad^t '^aq,e finb'g, ba^ mix feine 9Zac^ridjt erhalten, Unb er f treibt fo gern, er f)at mir ^eilig üerfproc^en. ^ran! rairb er bod§ nid^t fein?" „^a^ fo(( bem ^^urfdjcn benn

fe()tenr Bo entgegnet' mit Sift ber SSater; „ein rüftiger SBeibmann §at roo^l manches ©efd^äft, ba§ i^n am Schreiben t)erf)inbert, so Unb ber 3RuboIf ift ftreng gegen fid^ unb madfer im 2)ienfte; Sold^eö Sob gebührt il)m aiiö jegiid)em 5Diunbe. 3§r 9)iäbd)en ®en!t, ^be ber SJlann ni^ts 25>i(^t'gerö 5U t§un alö bie Siebe, ^eine ^OZiitter ^at'ö aud^ fo gemad^t; bie mar nidjt jufriebcn, Kam id^ nid^t täglid^ gmeimal au§ meinem ®orfe hinüber. 35

Mn^V id^ frü§ in ben ^^orft, unb fe^It' ic^ morgeng im ©arten, SdjmoEte fie abenbS mit mir, unb jeglid^eg ä'Öort mar rergebenö. 3(ber fie^, S^f^p^d^en, fd^on fteigt ber Mon'i) au§ ben 33ergen; 2ßie er fo ftiE burc^ W S^^'W bricht, bie bunfet oerfdjlungnen, Unb ba§ fd^immernbe ©olb an§> hen filbernen 3SoI!en ^eroorftra()lt! w §or(^! ba l^ör' i^ 9)tufi!. ©ie bringen'^ bem böljmifdjen ©rafen, i)er l^eut frül) in bem ^Sßalfifd^' anfam. Sßie mar bod) ber 9uime? 3d^ befinne mid; nidjt; bu, 9Jläbd;en, mu^t noc^ miffenl" 2(ber 3ofep{)e fc^mieg; rerfunfen in lieblid^e träume, <Sd^aute fie freubig hinauf in be§ SSolImonbS @Uif)en, bie Seele -15 glog mit ber Xi3ne (Bemalt in fd^i)nen Stccorben jur §eimat, Unb ber (Erinnerung Söe^n brang tief ju bem ^erjen roll Siebe. 2(lfo fa^en hie jmei unb laufd^ten beibe bem SÖal^er, ^er je^t im mirbelnben glug bie 9ieil)e ber ^öne burd^fd;mebte. Slber oben §og auf bem ©ipfel be§ 33erge§ dn '^m^ünq, so

gröl)li(^ bie ^rager ©tra^' am fteilen gelfen oorüber. 9lubolf mar'g, ber Säger, i§n trieb hie ©el^nfuc^t md) .<>larlöbab, Unb mit frohem (SJefang begrübt er ba§ %^al feiner 2lUinfd)e, görbert ben <Sd^ritt, unb er fiel)t in bie ©tabt, unb blinfen 3l)m im ©ternenfd^ein ungä^lige Sid^ter entgegen. 55

„2ßo ift ba§ beine, 3ofep|e? mo ift ber ©tern meiner Siebe?'' 3fluft er begeiftert a\x^; ,M)f ein§ oon ben fdjimmernben Sid^tern Sammelt bie Sieben um ftd^ unb blinft Sof^pl^en inö 2luge! Cb fie meiner gebadet? ^evoi^l Sluf, ba^ iö) fie grü^e!" Unb er eilt' ^inab in bie ©tabt unb fragte ben erften, ^0

®er i§m entgegentrat: „©agt, greunb, mo ift mo^l bie Siefe? 3Ö0 ift ba§ fteinerne Qam'^ Sefc^reibt mir gut, bag ic^'ö finbe." greunblic^ wie^ man i§n über bie ^rüde t}inauf an ben Räumen.

I

[64—97.] Wie i^nlobunq, 63

@r geroarjrte baö ^an^o; ba ergriff iijn ftiEe 33egeiftrunc3,

65 Unb ein I^eilitjeö 2ße^n t)er!ünbet' bie na()e ©eliebte. „®te^, 3ofepf)e/' begann ber Sllte, „wer !ommt ba fo qÜu} 9Zod^ bie 2öiefe t)erauf? ein 9ieifenber f($eint e§, ein Säger!" „also?'' fo fragte Sofepfie, an§ i^rem Xräumen erraac^enb; ®a erblidfte fie i^n unb erfannte ben ©ang beS ©eliebten.

'0 „9^ubo(f/' rief fie unb flog i^m entgegen, „mein 9tubolf!"

„Sofep^er Subelt' jener entgüc!t, unb ^üffe oerfdjlangen bie 9ßorte. ,ßi, wiÖfommen, 33urfc^e!" trat je^t i^m ber 3Sater entgegen, „®a§ ift ein !(uger Streich unb madjt mir ^er^lid^e greube." ©prad^'S unb brücfte bem güngling bie §anb. „5D^ein treffe

lidjer SSater!''

75 <Bo entgegnet er i()m gerührt, „bu Bift bod^ rec^t frötjUd^? ^ift bod) rec^t frifd) unb gefunb?'' „@ott 2o6!'' oerfe^te ber ^Ttte, „Unb mit ber 9Jiutter ge^t'g auc^ um oieleä beffer/' „2Öo

ift fie?" g-iel i^m ber güngling ein; „ac^, la^t mid^ hinauf gu ber @uten, ^af, id) i§r füffe bie §anb, bie fo mütterlid^ um mid^ forgte!"

80 Unb fie führten i^n freubig ^inauf ju ber ftaunenben 9Jcutter, ^ie ben jungen g^-eunb mit ^erglid^en ^Sorten begrüßte: „Sei mir mißfommen, mein @o^n, fei ber 9Jlutter millfommen

in i!arl§bab! 9?ed§t überrafd^t hin id); graar ^ab' immer gealjnet, ^od^ id) gmeifelte bran, bag bu fo ab!ommen ft)nnteft.

85 Bpxid), mie gel)t baljeim? ift aKe§ nod^ flin! unb in Drbnung? Bteljt 'iia^» (Betxeihz ^od^? unb finb bie Pflaumen geraten?" „3So^I ift alle§ nod; flin! unb in Drbnung," entgegnete S^lubolf, „^a§ betreibe fte^t §od;, unb bie "»Pflaumen finb ^errlid) geraten. WlaxU §ütet ba§ ^au^ unb ^ält bie ^ned)te ^ur Slrbeit;

üo ©ie empfiehlt fid) aufg befte; aud) ^rebigerS grüben red^t ^er^lid^." „Unb be§ ©d^ulmeifterS grau," fo fragte bie Mutter, „ift nieber? ©id^er ift eg dn Soljn, id) l)ah^ i|r immer gemeiöfagt." „200^1 trafg ein," oerfe^te i^r S^tubolf, „id) ftanb ^u ©eoatter." „@i, ba mu^t bu un§ alleS ein £ange§ unb 33reite§ ergä^Ien!"

y5 gnel bie Mutter i^m ein. „@i, la^ hod) ben Surfd^en erft

auSru^n," ©0 entgegnete iljr ber g()rfter, „fd§afft SÖein unb gu effen! ^enn ber 2Seg ift lang, unb gro^ mar bie §i^e beä 3:;ageg.

64 (C-vx\d]t i-ragmcntf. [9S 135.]

<Se|e bid^, ©o^n, unb ru^e btd) au§; bann magft bu ergä^Ien/' 2l6er Sofep^e roar längft fc^on ^inau§; fie brachte hk (Sc^üffelu, ^rad§te bie glafc^en herein, unb Wlclmdev ^perlte im ©lafe. loo greubig ergriff ber 3((te baö @(a§ unb Brad;t' es bem Süngling: „(Sei un§ rt)i((!ommen im fteinernen ^üh^I'' „9kd)t fier^lidj

mififommen!" Sf^iefen bie 2öei6er i^m nad); flirrten bie ©läfer im Greife. „T>ant für ben freunblid^en @ru^!'' üerfe^te ber treff (id^e Jüngling, ®rüc!le bem 3Sater bie §anb unb neigte firf} gegen bie 9}Zutter; 105 SiOer Sof^P^ßi^ 509 ^^ ^"^ ©6^5/ wnb mit gUi()enben Sippen ^üjjt' er bem liebenben 5[Räbd)en bie^erle beSÖlüdg t)on bem Sluge. „9fiubolf/' begann bar auf ber mürbige gi3rfter von Sudjmalb, „Sel^t er^ä^r un§ getreu, mie hu fd)neE bid; §ur ^Tteife entfdjloffen, Wie bu ben 2l^eg t)oßbrad)t, 06 Unglüd, ob G)lüd bir begegnet, no (Sep()d)en, bring mir üor()er nod) ben 5Jteerfd)aum!opf unb bie ^2)ofe; ^enn mid) gelüftet'g, 't^ahei baö (e^te '^>feifd)en ju rauchen. (Siel) einmal, Sftubolf, ben ilopf, id) ^b' il)n erft geftern befommen; SSier SouiSb'or ift er mert, ift ed^te türüfdie ^O^affe/' 3ener bemunberte fel)r bie gierlidje 55"Oi^>Tt unb bie garbe i'-'

Tinb ba§ reid)e 53e|djläg'; bann begann er mit folgenben Söorten: ,,(Sel)t, il)r Sieben, fd)on finb brei 2öod;en, baf3 if)r uno uerlaffen; Dbe mar mir ba§ :Qan^, unb mit ©el)nfud^t gäl)lt' id) bie Ziage. glei^ig l}att' id) t)ollbrad)t, rx)a§> ber 3]ater gur 2(rbeit gelaffen, 33alb rermeffen ben gorft unb üollenbet 't>en jtiljrlidjen ^ol^fd^lag. 120 2lud) im ©arten mar id) nxdji faul; id) Ijatte ben 2lbfd;lu^ ®e§ Quartale nur nod;; aud) bamit !am id) guftanbe. 93lüf5ig ^ielt id)'g nid)t au§; ba gebad)t' id) 3ofepl)en§ ©eburtstag, ®er auf ben 9Jlontag fällt; überrafd)en roollt' id) eud) alle, Unb am feftlid)en 3:^ag mi^ felbft 3ofepl)en befdjeren. i-'5

2:öpli^, fo bac^t' id) mir, l)ält bid) einen ^ag, aud) mol)l länger; ITnb fo ging id) am ©onnerötag au^; ein l^errlid)er 93iorgett ©tral)lte bem fröl)lid§en ^lid au§ taufenb Blüten entgegen. Säng§ ber ?[Rügli^ fül)rte ber 2öeg mid^, ber Dielfad^ gefrümmte, ®urd) be§ gelf enteis t)erfd§lungene büftere Sßinbung.' is)

(Sd^auerlid) ftanben bie gid)ten uml)er auf ben §öl)en ber 33erge, ©ingelne §ütten gerftreut, im ©runbe mar'g l)eimlid) unb ftille; Unb id) ergö^te mid^ an bem rötlid)en Spiele ber 35>ellen: Sd)äumenb brac^ fid^ ber glu^ an be§ Ufer§ fteinernen 3^ippen. 2ll§ id) gen 33ärenftein fam, ^ur alten büfteren gefte, 135

[136 172.J ^Tlie Ößtlobung. 65

^efjrt' \(i) beim görfter ein; benn 9JZtttag raar'§ un'o bie Sonue prallte glüfjenb ^ei^ gurüc! üon ben Söänben be§ %l)aU§>. SÖerner war nid)t ba^eim, Blo^ bie junge ^xau mit ben ^inbern. ^er^lid^ empfingen fie mid§, unb fie eilten, ein Wa^ gu bereiten,

uo grüc^te, ©er unb 3}{i((^, mag i^re ^üd^e Dermoc^te;

'^enn bie ©egenb ift arm, unb nid^ta mar im ^orfe ^u ^aben. ®od§ mir maren vergnügt unb gebadeten t)ergangener Sitten. Sßerner unb i<^ finb gugleic^ in bie ©d^ule gegangen; ba wn^V id) ®enn fo mand^en ©treid§ gu er^ä^len, je toller, je beffer.

145 Stber pfö^lid^ erfd^oß'g von ber .Strafe: 2(d^, rettet bie ^inber! ift ein mutiger §unb! ©c^nett ri^ id§ bie J^Iinte nom 9f?aget, ©türmte l^inaug unb fa^ be§ ^örfterS ^inber unb anbre SSon ber ^eftie »erfolgt; bie SJlütter fd^rieen um §ilfe. Sllfo fd^lug ic^ an nn'ü fd^o^; ba ftürgte ba§ Untier,

ir.o Unb bie 50^ütter jubelten laut; iclj ^atte ben Siebling Seber gerettet; umringt mar id) t)on banfenben 50^enfd^en/' „^rat), mein ©o^n,'' fiel ber Sllte i^m ein, „ein @d^u§, ber

ftd^ loljnte! ©old^e %^aten ga^lt ©Ott, mag man fie ^ier unten üergeffen. 3Käbd^en, gieb mal bem Sangen ^mn ^u^, red§t voU unb rec^t

Ijer^lic^!"

155 3:^ränen im Singe trat fie errötenb ^in §um ©eliebten,

©rüdfte 'oen rofigen SJlunb auf bie 2iii)ij)m be§ glücflid^en Sünglingg, Unb 'oem Säger mar'g mie feiiger ©eifter S3egrü§ung. 2lber ftörte balb it)n ber 33ater au§ tiefer Segeiftrung, gorfdjenb, mie er hm 2ßeg nad§ bem rei^enben ^öl^merlanb einfc^lug.

ICO Unb er fammelte fdfjneU bie (Sinne, unb alfo begann er:

„53 leiben follt' id) burd^auS, boc^ id) fc^ieb mit l}er^lid^en 3Borten, Unb fie geleiteten mid; big meit auf ben ^erg, ba riefen Sltle mir Sebemoljl ^u unb ©otteö grieben unb Segen; Slber id) eilte fürbaß, nod; aug roeiter gerne fie grü^enb.

icj 2:ief im bergen mar id) gerührt; in 2:^räume nerfunfen

S!am ic^ gum Söalb, ber ^od) gu beg Sergeg ©ipfel hinaufführt. Sangfam ftieg id) empor unb gemährte üon ferne bag ^irc^lein, SJlüdentürmc^en genannt, ^d) förberte fd^nell meine ©d^ritte. Oben ftanb ic^ unb fd^aute Ijinab, berauf c^t Don ©ntgüden;

170 3]or mir lag parabiefifd) (^efilb, unb grünenbe ^erge

5!nüpften bie blül^enbe 2öelt an beg ©immelg bämmernbe gerne. Sänge ^eit ftanb id) loie beraufdjt vox bem göttlidjen Slnblid;

.Viöi-ncvy 3l'cv!o ?. 1. 5

66 ©pifrijß ^rasnunte. L^-^— -09.]

®a rtef'§ glodfen^ett au§ ber ^iefe herauf, gu ber 'l^efper Säutete man im ^orfe; ba mar'ö, aU erroarfit' id) nom Traume, Unb id) eilte ^inab unb raftloS meiter bi§ ^öpli^. 175

(Spät fcfjon mar'S, al§ id) in bie ^öpferfd^enfe ^ineintrat. Seften§ marb id) begrübt, man gab mir ein freunblic^es 3i"i^«eJ^/ Unb ic^ pflegte mid^ haf, md) beg 2rage§ Saft unb Grl}i^ung. Sieblidje ^träume umgaufelten balb ben glüd'Iic^en Schläfer, Sig be§ ?!Jtorgen§ Söe^n burd) baö offne genfter midj medte. iso 33Ieiben mottt' id) in Xöpli^, fo ^att' id) ernftlid^ befdjloffen; 2(ber ber freunblid^e Xag lie^ mid) nic|t ru()en unb raften, Unb. bie (Sel)nfud§t §og mid^ §u eud^. 3o eilt' id^ benn meiter. ©eftern !am id) bi§ ^oberfam unb manberte l)eute gröljlid) unb frifd)en 5D^ut§ bem §ergen nad^ unb ber Sel)nfud)t, i85 ®ie mid) ^ie^er gefüljrt. Unb je^o bin id^ am S^de, ginb' eud) frol) unb gefunb unb freue mid^ laut meiner Sieben/' 211)0 befdjlo^ ber uortrefflid^e Süngling unb reid)te ben (Sltern, 9^eid)te Jofep^en bie §anb, unb alle brüdten fie Ijerjlid). ®rauf begann bie 9)Mter: „@i, ®ol)n, erjälil' unä boc^ meiter 190 ^on ber ©eoatterfc^aft; bu mei^t, mid) freut 'oa^ oor allem!'' Slber ber 3Sater fiel i^r in§ Söort: „©i, ^IRutter, mas benfft W^^ 3^ubolf fel)nt fid) gemi^ §ur 9?u^e nad) fold)er Grmübung; ®rum gute^fJac^t, mein(Sol)n! gc'fepl)^/ g^ig' il)m baö ^iuimer!'' „'© ift aud) n)al)r, id^ bad)te nid^t brau," nerfefete bie 9Jmtter, ms „Sd^lafe moljl, unb fegne bid) öott!" 3'^^'* banfte ber

güngling, &ah bem 33ater bie §anb unb ging, ß'ö fül)rt' il}n 3o)epl)e. greunblic^ fd^log fie ba§ Siu^^ierdjen auf; fie l)atte mit 33lumen Sl)m baö genfter gefd^müdt, ben lieben ©aft ^u begrüben. Snnig mar er erfreut unb banfte mit l)er§lic^en Slnirten. ico

3(ber fie eilte ^inau§, ein flüd^tigeä Sebeiool}t nidenb. „©inen ^u§ nod^," rief er il)r nad^, „nur nod^ einen, Sofeplje, Sei barmliergig !" Sie l}üpfte gurüd unb ftedte ha§> ^i^pfc^en Sd)al!^aft ^ur ^l)üre l)erein, reid)t' il)m bie Sippe gum ^uffe. „^an! bir," rief er entjüdt, „unb nun gute ^Jiad)t, fiij3eö

Siebd)en!" 205

„Sd)lummere fü^!" fo flüfterte fie unb fd)n)ebte oon bannen. Sänge fal) er il)r nad^; ein ftiller, l^eiliger grieben 2öel)te buri^ feine 33ruft mie grül)ling§träume ber Siebe, Unb miegte bie 9'^ad)t in feiige Xräume ben Si^^'^Ö^^^Ö-

[210—241.] ©tc öa^lobunfl. 67

^weiter ©efancj.

210 Dämmerung raebt noc^ ftitt in be§ %\)ak^ üerfc^Iungener %k\e; dlnx ben ©ipfel be§ ^erg§ begrübt bie «Sonne mit 9tofen, Unb ber lebenbige Xaa, errnad^t auf ben §ö^en. ©ort unten (Schlummert nod^ alle§ tief, bie fünften träume beö 5Rorgen§ ©d^meSen mit fri3]§(i(^em Sinn um ba§ Sager ber glücflid^en

Sd^läfer,

-^15 Unb bie »ergangene 3eit tritt ol^ne Sd^merg vox bie Seele. SCber bie Sonne fteigt, fallen bie Strahlen be§ SebenS Über bie S3erge herein, au§ 'i:)en X^älern flüchtet ber 9Zebel, ©er mit bunfler ©emalt noc^ W blü^enben gluren umarmt ^ie(t, Unb in ben perlen be§ ^au§, im Sc^melg ber erraadjenben gluren

220 Spiegelt fid^ taufenbfad^ be§ 3Jiorgen§ glü^enber Srautfd^mudf. Siel), unb ijffnen fic§ bem jungen ^age bie genfter, Unb bie 3^1§üre ge^t auf, regt fii^ ba§ Seben auf§ neue! Slber gofep^e lag no(^, t)on lieblid^en S^^räumen umgau!elt. Sanft, mie nur ©ngel xui)n. fd^Iäft fid) fo ^errlid^ am 5iJlorgen,

225 Unb fie fd^lummerte gern nod; ein Stünbc^en. ®a poc^t'g an ber

Xl)üre, Unb ber 3Sater ruft leife l^erein: „'S ift Seit an ben 9?eubrunn! 2(u(^ 5um Sprubei manbert man fd;on!" ©a§ mirft' mie ein

Sauber. Sd)nell t)om Sager empor ber 3Jlorgenpu| mirb bereitet, ^alb üollenbet in flüd^tiger ä^^t ift ba§ flüchtige J^unftmert,

230 Unb bie (Sra§ie mirft einen l^eitern ^M in ben Spiegel. Slber ber SSater mar unb bie SO^utter längft fd^on gerüftet, 2ll§ ba§ blü^enbe ^inb mit gierlid^em ©ru^e l)ereintrat. Seibe umarmten fie, einen freunblid^en 9}loä;gen il)r münfdjenb. „5lber rco bleibt bod^ ber S^tubolf ?'' üerfe^te bag lieblid^e 3Jläbc§en;

235 ,,©enn ^um 5^eubrunn mu§ er burd)au§ mit, auc^ madjt'g i^m

SSergnügen. 'ii>artet, id) med' i^n fogleid)!" Sie fprad/ö unb eilt' an^ bem

S^tt^tner ^in gu 9^ubolf§ ©emad;; bort podjte fie leig an bie Xljüre. „Sdjläfer, ermuntere bi(^, mir märten beiner gum ^^^eubrunn!" 2(lfo !lang it)r melobifd^er 9^uf gu bem glüdlidjen Süngling;

10 Unb er ermad;te au§ lieblid;em Si^raum ^ur fd)öneren SlnTljrfjeit. greubig entgegnete er: „Sogleid;, mein trefflidjeS ^JJäbdjen,

68 ©pifdjß fita^mU, [242 276.]

^tn td§ bei cn(^, brum üerraeilt unb t)er§eil^t bem emigen Si^Iäfer!" (Sc^neE fpvang er nun in bie Kleiber l^inein, ein jierlic^er S^^öbrocf ©djlug um bie §üfte, flirrte ber ©porn an bem glängenben

etiefel, Hnb ba§ bunüe §aar ffog in reid^er ^rad^t um bie ©time. 245 2llfo trat er gu jenen l^inein; üiel ©rü^e be§ ^^orgenö tönten bem Sünglinge gu, unb ^erglid^ ermibernb begann er: „2öie mid^ bie ^la^t hoä) l^ier in voeit feligern 3:^räumen umgaufelt, Unb wie ber junge 3:;ag ^eut um fo fd^öner mid^ anladjt! 2((Ie§ ift mir vertraut unb I)olb, mo^in id^ nur fd;aue; 253

®enn iä) bin ja bei eud), in ber Siebe geheiligter ^äi)e, 2(d), be§ unenblid^en ©(üd§!" @erü§rt fdjuiiegen 9}hitter unb

33ater; Slber Sof^P^ß fügte i^m freunblid^ 'oa^ Söort von ber Sippe, Sog il)n fd^er^enb gum ©piegel unb rief, bie Soden il)m orbnenb: „@i, mie bift hu fo I)übfd^, bu f)aft mir nod^ nie fo gefallen; 255 gebeä ^Jläbd^en fott ^eute ben fd)önen ^ä^ex bemunbern. 2lber merbe nid^t ftolg unh »ergig um bie I)errlid;en Blumen ^id)t be§ 3SeiId^en§ befd^eibenen Oinn unb bie gute gofep^e!" 2tlfo fd^älerte fie; bod§ ber ^^ater erma{)nte ^um 3(ufbrud), dla^m bie ^Olutter am Slrm, unb Sftubolf führte fein 3Jläbc^en; 260 Hnb fie fd^ritten ^inab, bie 3o^anni§brüde t)orüber. Über ben 93lar!t unb fo burd) bie 50^ü^lbabgaffe gum 9^eubrunn. 3Sotte§ ©emü^l mar ba, mogte auf ©ang unb ^erraffen; §arfenmufif erfd^allte barein unb ©efänge ber 50^äbd^en, Unb um ben bampfenben Duett ftanb ungebulbig bie 93ienge. 205 Slber mit neibifd^em ^lid fa^n Diele hk fanfte Sofep^e Sin beö Sünglinge Slrm; henn \d)'6n mar Slubolf oor allen, ^r^un üon ber @onne gefärbt groar ba§ mannlid^e 2lntli|; bod;

trefflid) (Btanb il^m ber Soden @olb baju unh baS Steuer be§ 2luge§, 2lber ben Säger fümmert' nidjt, bie S3lide ber grauen 2-0

©litten o!^ne ©emalt an bem treuen bergen vorüber. 2111 ba§ treiben gefiel il}m nid^t, er l^ätte Sofepljen ©ern fo mand^eö gefagt, Don Hoffnung unb Siebe gefprod^en; Slber menn bie @e]^nfud}t il)m wndß imb ba§ ^erg il)m fo

t)oE marb, ^rat il)m ber falte ©rüg t)on Srunnenbefanntfd;aft entgegen, 275 Unb er yerjmeifelte faft. ®a rief fie ber ^sater nad; §aufe.

[277-286.] ©U iOniobmtg. 69

llnb fie eilten fogleid^, unb 9^ubo(f warb frö§(icf)eit 5)hiteg;

®enn Sofep^e üerfprad): „9^ac§ bem grü^ftüd gel)t'§ auf ben

§irf(^fpruno,

Unb n)ir finb bann allein ; ba foUft bu mir alle§ er^äl^Ien/' 280 Unter 'otn 33äumen bort- vox bem fteinernen §au§ ftanb ein

2rif(^(^en,

Söei^ mit Sinnen gebecft, bampfte in bläulicher ^anne

©d^on ber freunbltc^e ^ran! "iim ^ommenben lieblid^ entgegen;

5Zi(^t t)ergefjen mar bie ^Kenge ber föftlid^en ^regeln

®amt ber ^alatfd^en (BMä, in gierlicfjer Crbnung gefd^idjtet; 285 Ttii^t t)ergejfen mar an^ ber (Sd^metten üoK ^errlic^en ©^aume§

Unb ber Sndex ^ugleic^, in !ri)ftal[ner Schale tjerfi^loffen.

(£rjäl|lunpn.

®tn Beitrag ^um ©eifterglauBen.

1811.

'^Ner @e!retär lebte mit feinem jungen 2Sei6d;en nodj in hen 5 ^^grür)lingötagen'ber glittergeit. ^xd)t S^tücf fiepten, niä)t üorüBer- gefjenbe 9Zeigung ^atte fie vereinigt, nein, glü^enbe unb burd^ lange S^ii geprüfte Siebe mar ba§ ©iegel i^re§ 33unbe§ gemefen. grüf) fd^on ijatten fie fid§ !ennen gelernt; aber (SeEner§ üerfc^obene änftellung gmang i§n, ba§ S^tl feinet 2öunfc^e§ immer meiter 10 ^inauSgufd^ieben. dnblic^ erhielt er fein patent, unb ben 6onn= tag barauf füljrte er fein treues 9J^äbcl^en al§ J^au in bie neue SL^oljnung ein. ^l,a<i) ben langen gmangüoEen Silagen ber 33e= grü^ungen unb gamilienfefte konnten fie enblidj bie fd^önen SIbenbe, t)on feinem ©ritten geftört, in traulid^er ©infamfeit genießen. $läne 15 gum fünftigen Seben, ©eUnerS glöte unb Sofep^enS §arfe füllten biefe 6tunben au§, bie nur §u furg ben Siebenben üerfrfjmanben, unb ber tiefe ©inflang in i^ren 2:;önen mar iljnen eine freunblidje SSorbebeutung fünftiger Xage. ®ine§ 2(benb§ Ijatten fie firf) lange mit i^rer 5!Jlufif erfreut, al§ Sofeplie anfing über ^opfme^ gu flagen. ©ie i)atte einen Slnfall am 3}iorgen bem beforgten ©atten rerfd^miegen, unb ein erft mo^l unbebeutenbeS J^eber mar burdb bie SBegeifterung ber 3Hufif unb burd§ bie Slnftrengung ber Sinne um fo mel^r gemad^fen, ba fie t)on S^^genb auf an fdjmarfjen ^exv>tn litt, ©ie verbarg i^rem 5!}lanne nid^t länger, unb ängftlid) fd^idte ©ellner nad} einem Slrgte. @r fam, beljanbelte aber bie ^a^e al§ ^leinigfeit unb üerfprac^ für morgen gänglid^e JBefferung. Slber nad§ einer anwerft unruhigen 9^adjt, wo fie un=

S)ie §arfc. ©rfter S)rucf: ^penetope. 2;afd)enbud; für ba§ Saljv 1812. .'oeraiiS» gegeben oon ^^eob. §eU. S. 20.

74 CSrräljhutg£n.

aufE)örltdj p^antafierte, fanb ber Slrgt bie arme 3o)'ep^ß in einem 3uftanbe, ber aKe @t)mptome eines bebeutenben ^^erüenfiebers 'i)atte. @r menbete atte Mittel an; bod^ 3o)ep§enö ^ran!f)eit t)er= fd)ltmmerte ftd^ täglid§. (Sellner mar au^er fid^. 2(m neunten Xage füllte Sofep^e felbft, bag if)r fd^mac^er 9^eroen6au biefe 5 ^ranfl^eit nid^t länger ertragen mürbe; ber 2(r§t ^atte es Seüner f(^on frül^er gefagt. (Sie a^nte, i^re le^te (Stunbe fei gefommen, ' imb mit ruf)iger Ergebung ermartete fte i§r Scfjirffal. „lieber ©buarb!" fprad^ fte ju il)rem 9Jlanne, inbem fie i^n jum le|ten= male an i^re 33ruft 30g, „mit tiefer 2öel)mut fdjeibe id) üon biefer lu fdljönen ©rbe, mo iä) bid^ unb Ijo^e Seligfeit an beinern ^erjen fanb; aber barf id^ audf) nid)t länger in beinen Slrmen glüdlid^ fein, fo foll bic^ bod^ 3ofepl)eng Siebe als treuer ©eniuS um= fd)raeBen, hi^ mir im§ oben mieberfe^en'/' Slls fte bie§ gefprod;en l)atte, fan! fie gurüd unb fdjlummerte fanft Ijinüber. (Eö mar unt 13 bie neunte ©tunbe be§ 2(benb§. 2ßag «Sellner litt, mar unau5= fpred^lidj; er Mmpfte lange mit bem Seben; ber ©d^mer,^ l)atte feine ©efunbl^eit ^erftört, unb menn er aud) nad) mo($enlangem ^ranfenlager mieber aufftanb, fo mar bod) feine Sugenbfraft mel^r in feinen ©liebern; er perfanf in ein bumpfeS §in6rüten uitb -20 üermelfte augenfd;einlic^. ^iefe ©d^mermut mar an bie Stelle ber ^serjmeiflung getreten, unb ein ftiller Sd^merj l^eiligte alle (Erinnerungen ber beliebten. @r liatte 3ofepl)enö ^iwmer in bent= felben ^nftanbe gelaffen, mie t)or il)rem iobe mar. 2(uf bem 9^ä^tifd) lag noc^ Slrbeitögeug, unb bie §arfe ftanb rul)ig imb 23 imangetaftet in ber ßde. 2llle Slbenbe mallfaljrtete Sellner in bies Heiligtum feiner Siebe, na^m feine glöte mit Ijinüber, lel)nte fid), mie in ben Reiten feine§ ©lüdeS, an§ genfter unb l)aud;te iit bie traurigen Xöne feine Seljufud^t nad) bem geliebten Sdjatten. ©inft ftanb er fo in feinen ^Ijantafieen oerloren in Sofep^enö 3) 3immer. ©ine ^elle 9}ionbnad)t me^te il)n auö hen offnen A^n^ ftern an, unb t)om nal)en Sd;lo^turm rief ber 3Säd;ter bie neunte Stimbe ah; ba flang auf eintual bie §arfe ju feinen ^önen, mie t)on leifem (Seifterljaudj berührt. SÖunberbar überrafdjt, lie^ er feine ^lö^e fdjmeigen, unb mit i§r oerftummte aud) ber §arfen= 35 flang. @r fing nun mit tiefem ^eben 3o^epl)en§ Sieblingöltcb an, unb immer lauter unb fräftiger tönten bie Saiten feinen 9}ielobieen, unb im l)öd^ften ©inf lange oermebten ftd^ bie ^öne. ^a fanf er in freubigem Schauer auf bie (Srbe imb breitete bie

Wii ■Qarfc. 75

Sinne aus, ben geliebten (Sd^atten gn umfangen, unb plö^Iid) fül)lte er fid) rale t)on warmer grü^lingäluft ange^ud^t, unb ein Maffeö fcfjtmmernbeS Sic^t flog an tl)m vorüber, ©lül^enb begeiftert rief er: „3*^ erfenne bic^, Ijeiliger (Si^atten meiner tier!(ärten Sofep^e! 5 ®u üerfpradjft, mit beiner öiebe mid^ §u umfd^meben; '^n ^aft Sßort geljalten: id^ fü^le ben §au<^, 'ok Äüffe auf meinen Sippen, ic^ fü§le mic^ t)on beiner ^erflärung umarmt/' gn tiefer Seligfeit ergriff er bie glöte von neuem, imb bie §arfe tönte mieber, aber immer leifer, hi§> ftd^ i^r . glüftern in langen Slccorben

IC auflöfte. 6ellner§ gan^e SebenSlraft mar geraaltig aufgeregt burdö hie ©eifterbegrü^ung biefeö 2lbenb§; unruhig marf er fic^ aufä Sager, unb in allen feinen er^i^ten 3:^räumen rief i^n ba§ glüftern ber §arfe. Spät unb ermattet t)on ben ^^antafieen ber ^ladjt ermad^te er, füllte fein gangeö Sßefen munberbar ergriffen,

15 unb eine Stimmung mar lebenbig in iljm, bie i§m Sl^nung einer balbigen Sluflöfung mar unb auf ben Sieg ber Seele über ben Körper l)inbeutete. Mit unenblid^er Se^nfu(^t erraartete er ben Slbenb unb brad^te i^n mit gläubiger Hoffnung in 3ofep^en§ 3immer -gu. ©s mar i§m fc^on gelungen, fic^ burc^ feine glöte

20 in ftille i^räume gu miegen, alö bie neunte Stunbe fd^lug; unb faum l^atte ber le|te ©lodfenfd^lag ausgewittert, fo begann bie .^arfe mieber leife gu tönen, bi§ fie enblid§ in uollen Slccorben hebte. SBie feine glöte fd^mieg, üerftummten bie ©eiftertöne, ba§ blaffe fc^immernbe £ic^t flog auc^ ^eute an i^m uorüber, unb in

25 feiner Seligfeit fonnte er nid)t§ ^eroorbringen alö bie SBorte: „Sofep^e, Sofep^e! nimm mid^ an beine treue 33ruft!'' 2lud) bieSmal na^m bie §arfe mit leifen Xönen Slbfc^ieb, hi^ fid; il}r glüftern mieber in langen, gitternben Slccorben oerlor. 33on bem ©reigniS be§ 2lbenb§ nod^ gemaltiger angegriffen al§ ba§ erfte

30 Mal, manfte Sellner in fein Siwmer gurüd. ^ein treuer Wiener erfd)ra! über baä 2lu§fe§en feinet §errn unb eilte tro^ be§ 3Ser= botä gu bem Slrgte, ber gugleid^ Sellnerä alter greunb mar. tiefer fanb i^n im l^eftigften gieberanfall, mit ben nämlid;en Sijmptomen wie bamalö bei 3ofepl)en, aber um oieleä ftärfer.

35 ^a§ gieber »ermeljrte fid^ bie 3f^ad^t ^inburd^ bebeutenb, mä^renb er unaufljörlid) t)on Sofep^en unb ber §arfe pl}antafierte. 2lm 9}?orgen marb er rul)iger; benn ber Jlampf mar norüber, unb er fül)lte feine na^e Sluflöfung immer beutlic^er, obgleich ber 2lr§t nid)tö baoon miffen mollte. ®er 5lran!e entbedte bem greunbe.

76 (Srjäljtungtn.

iva§> bie Beiben 2(6enbe üorgefaHen mar, unb feine ©inrebe beä faltüerftänbigen 9JJanne§ !onnte if)n t)on feiner 3}?einung abbringen. 2Öie ber Slbenb ^eranfam, raarb er immer matter unb bat gule^t mit gitternber ©timme, man möge i^n in Sofepl^en^ Si^^er bringen. @g gefc^a^. Tlit unenblid^er §eit€r!eit bliite er uml^er, 5 begrüßte nod§ jebe fd^öne (Erinnerung mit ftillen ^^ränen unb fprac^ gefaxt, aber feft übergeugt, t)on ber neunten Stunbe aU ber 3^^^ feineg 3^obe§. ®er entfc^eibenbe 2(ugenblid^ naf)te Ijeran; er lie^ alle IfiinauSgel^en, nad^bem er il^nen Sebemol^I gefagt, hi^ auf ben Slrgt, ber burd)au§ bleiben mollte. Sa rief bie neunte 10 (Stunbe enblid^ bumpf t)om <2d)Io^turme nieber, unb (Bellnerä ©eftc^t üerflärte fid^, eine tiefe 33en)egung g[ül)te nod^ einmal auf bem blaffen Slntli^e. „Sofep^e!" rief er, mie von Öott ergriffen, „Sofep^e! begrüj^e mi(^ nodf; einmal beim «Sdjeiben, ba^ xd) bid^ na!^e mei^ unb ben ^ob mit beiner Siebe überminbe!" Sa 15 Itangen bie Saiten ber §arfe munberbar in lauten, Ijerrlid^en Slccorben mie Siegeslieber, unb um ben Sterbenben me^te dn fd^immernbeg 2id)t. „3d^ !omme, id^ fomme!'' rief er, fan! jurüd unb !ämpfte mit bem Seben. S^wer leifer unb leifer flangen bie §arfentöne; ha marf bie le^te ^örperlraft Sellner nod; ein= 20 mal gemaltig auf, unb alä er »ollenbete, fprangen auf einmal bie Saiten ber §arfe, mie von ©eifterl)anb jerriffen. Ser Slr^t bebte l)eftig gufammen, brüd'te bem S^erflärten, ber nun tro^ beä Kampfes mie im leifen Sd^lummer balag, bie Slugen §u imb t)erlie§ in tiefer ^emegung baö §au§. Sauge tonnte er ba§ 25 Slnbenfen biefer Stunbe nid^t au§ feinem bergen bringen, unb tiefes StiEfd^meigen lie^ er über bie legten Slugenblide feines g^reunbeS malten, bis er enblid) in einer freiem Stintmung einigen greunben bie 33egeben!^eiten jenes SlbenbS mitteilte unb ^ugleic^ bie §arfe geigte, bie er fid^ als 33ermäd;tniS beS 3]erftorbenen .^u= so geeignet Ijatte.

I

(Sine bö^mijd^e SSolföfage.

ror langen, langen ä^it^^i liebte ein reicher 33auer in einem 2)örfd^en an ber @ger. ®ie (Sage er^äljlt un§ nic^t, wie ge!)ei^en; bod§ Dermutet man, baf^ bem, allen ^arlsBaber J^urgäften genugfam befannten ®orfe 2li(^ gegenüber auf bem linfen Ufer ber ©ger gelegen l)aBe. 5ßeit, fo l)ie^ ber Sauer, ^tte ein liebes, anmutiges 2^öd§terd^en, 10 "Die g^reube unb ber ©c^mud ber gangen ©egenb.

©l^bet^ mar mirflid^ rec^t l)übf^ imb 'i^ahei fo gut unb rao^lergogen, ba§ bamalS ihresgleichen nid^t leidjt gu finben fein modjte.

'^ehen ^eii^ §aufe ftanb eine fleine §ütte, bie bem jungen i>^ Slrnolb geljörte, beffen 33ater foeben geftorben mar. Slrnolb l^atte baS SRaurer^nbmer! gelernt unb mar naclj langer 3eit h^^^ erftenmale mieber in ber §eimat, als fein 33ater ftarb. @r meinte als ein guter 6o^n ^erglid^e ^l)ränen auf beS Sllten (Srab; benn l^interlie^ i^m jener au^ nid^tS als eine ärmlidje glitte, fo trug 2o2lrnolb boc^ ein ftiEeS, !i3ftlid§eS ©rbteil in feiner 33ruft: dieä)U lidjteit unb ^reue unb einen aufgemedten (Sinn für alles @ute unb <Bd)'6ne.

©leid§ bei feiner 2ln!unft im ®orfe träufelte ber ^>ater fd}on, unb bie pli3t^lid)e greube beS 2öieberfe^enS fonnte ber alte Mann "^' nidjt ertragen. Slrnolb, ber i^n mader pfUgte, mic| nid)t t)on feiner ©eite, unb fo !am eS benn, 'oa^ er bis nad} bem 2:^obe beS Sitten nod^ feinen feiner 33efannten unb greunbe auS ber c^inber= §eit gefel)en l)atte, ber i^n nidjt felbft hei bem J!ran!enbette beS SSaterS auffuc^te. 'M SSor aUen anbern ^atte fic§ Slrnolb auf S^eitS ©Isbet^ ge= freut; benn fte maren gufammen aufgemadjfen, unb er erinnerte

7 8 ©rjä^»g«T.

fic^ immer nod^ mit SSergnügen be§ Keinen freunblidjen 9}Zäbdjen5, ba§ il^n fo lieb ^ttc unb fo arg meinte, a(g er fort muj^te §u . feinem SJleifter nad) $rag.

Slrnolb mar ein fc^lanfer, I)übfcf)er 33urfc^e gemorben, unb ha^ nun aud) @(§bet^ geraadjfen unb reci^t fc^ön fein muffe, ijaite 5 fid) Slrnolb fd;on mand)mal üorgefagt.

®en britten Slbenb nad) bem ^obe be§ 3?ater§ fa^ ber So^n in me^mütigen Sträumen auf bem frifd^en ©rabe, alö er leife hinter fid; jemanben in ben ^irdj^of treten ()örte. ßr fal) ftc^ um, unb ein Iieblid}e§ 5Käbd)en, ein ^örbc^en mit Blumen am 10 2(rm, fd^mebte gmif^en ben Sf^afenljügeln einher.

(^in §olunberftraud) verbarg i^n nod) oor ©Isbet^g 3(u^en; benn fie mar e§, bie ba§ ©rab i^reä guten ^f^ad^barä mit ^Blumen fd;müden moKte.

'Bk bog fid) mit Xljränen im 2(uge barüber unb fpradj (eife, 15 inbem fie bie §änbe faltete: „9ftu^e fanft, guter ^DDtann! bie ßrbe fei bir Teidjter a(§ ha^ Seben, unb bein ß5rab foU nid^t o()ne Blumen fein, menn aud^ beine 2^age maren!" ®a fprang Slrnolb ^inter bem ©ebüfd^e l^erüor. „©Isbetl^!" rief er unb ri|5 ha^ erfi^rodene 3Käbd^en in feine Slrme, „ßlöbet^, fennft bu 20 mid)?" „M) Slrnolb, feib 3^)^ e§?" lifpelte fie mit Erröten; „mir ^ahm un§ red^t lange nid^t gefe^en/' „Xlnb bu bift fo fd^ön, fo milb, fo lieblid; gemorben unb l)aft meinen 3Sater geliebt unb gebenfft feiner fo freunblid^! Siebet, fü^eS SJläbd^en!" „2Bol)l, guter Slrnolb, x6) l)ab' il}n red^t l^erglid^ lieb geljabt!" 25 fagte fie unb manb fid) fanft auö feinen Firmen; „mir l)aben oft gufammen t)on ^n(i) gefprod^en; bie greube an feinem Soljii mar ba§ einzige ©lud, baö er ^atte/' „§at er mirflic^ greube an mir gehabt," fiel Slrnolb l)aftig ein, „0, fo ban!' id; bir, ©ott, ba^ bu mid^ brat) unb gut erljalten Ijaft! 3(ber, ©Igbetl), benf 30 einmal, mie ftd^ alles Deränbert l)at! ©onft, wk mir !lein maren unb ber ^Sater t)or ber ^^üre fa^, "oa fpielten tcir auf feinen ^nieen, bu marft fo l^erglic^ gegen mid) unb mir mod^ten nidjt fein ol)ne einanber; unb nun! ®er gute Sllte fdjlummert ^ier unter un§; mir ftnb grog gemorben; aber wenn id) and) nidjt hei 35 bir fein fonnte, id^ l)abe bod^ red^t oft an bid) gebadjt/' „Sd) aud) an bidj," flüfterte @l§bet^ leife unb fal) if}n mit i^ren großen freunblic^en 2lugen red;t lierjlid^ an.

^a rief ber begeifterte Slrnolb: „®iel), Glöbetl), mir Ijabcn

Ijans fljciltngö ^i-circu. 7 9

uns fcfjon früf) geliebt. 3c^ mu^te fort; aber Tjter, wo id) btc§ am (Srabe tneineö ^aterg raieberfinbe, roir betbe in ftiller (Srinrte= rung an i^n, ba ift'§ mir, al§ ob feine Trennung gemefen märe für ung. 2)a§ Ünblirfje @efüf)( ift aU männlid^e Seibenfdjaft in 5 mir ermai^t. ©löbet^, id) (i^be bid^! §ier auf biefem ^eiligen Soben fag' iä) bir jum erftenmale: i^ liebe bic^! Xtnb bu?''

Slber (Sl§bet^ üerbarg i[)r glül^enbeS ©efid^t an feiner Sruft unb meinte innig. „Unb bu?'' fragte Strnolb gum gmeiten= male, fo rec^t bittenb unb me^mütig. ©anft ^ob fie ba§ Äöpfd^en

10 unb blicfte il)m unter 2:^^ränen, bo$ freubig, in§ Sluge. „2(rno(b, id) bin bir red)t non gerben gut; id; 'i)ahc bid) immer, immer lieb gehabt!" ^a 30g er fie mieber an feine ^ruft, unb £üffe be= fiegelten ba§ ©eftänbnis i^fer ^er^en.

dlaä) bem erften Sftaufd^e ber glüdlid^en 2khe fa^en fie noc^

15 lange in fü^er ©eligfeit auf be§ 3]ater§ ©rabe.

Slrnolb ergä^lte, mie il)m gegangen, wie er fidj immer nad§ §aufe gefeint, unb (El§betl) fpra(^ bann mieber üom 3]ater imb t)on iljrer frül)ern ^inb^eit, jenen fd^önen ^agen. ®ie ©onne mar fcl^on längft unter, fie Ratten nidjt bemerft.

£ü ©nblid§ medte ein ©efpräd; auf ber na^en (Strafe fie au§

il)ren ^l^räumen, unb (Slöbetl) flog nac^ einem flüd^tigen 2(bfd)iebg= fuf3 au§ 2(rnolb§ Sinnen nad^ §aufe.

Slrnolben traf bie fpäte 9^ad^t nod), in feiigen Erinnerungen oerfunfen, auf be§ -SSaterä ©rabe, unb ber borgen graute, alä er

25 mit t)ollem reidjen bergen in bie näterlidje §ütte trat.

2lm anbern 3J^orgen, al§ @l§bet^ i^rem SSater 50^orgenbrot brad^te, begann ber alte 3Seit oon 5lrnolb ^u reben.

„9Jiid) bauert ber arme S^i^Ö^/' fpvad) er, „redjt Ijerjlid^; bu mirft bid^ feiner mo^l erinnern, (Slsbct^; i^r l)aht \a immer

30 jufammen gefpielt." „Söie follt' id; nii^t?'' lifpelte bie @r= rötenbe. „^'Zun, mär' mir aud^ nid^t lieb, fäl)' au§, al§ oh bu §u ftolg geroorben märft, be§ armen 33urfd;en gu gebenfen. '6 ift mal)r, ii^ bin reid; geraorben, unb bie Slrnolbä finb arme ©d^luder geblieben; aber brat) finb fie immer gemefen, ber 33ater

05 menigftenS, unb oom ©ol)n !^ör' id^ aud; mandjeS 9^ül)mlic^e ."

„©ernig, 3Sater," fiel i^m @l§bet^ ^aftig xn§> ^^ort, „ber junge 5lrnolb ift re^t brao!" „@i, fiel) bod;, ©löbetl),'' meinte ber SSaler, „moljer mei^t bu benn ba§ fo gemip'' „®ie ergä^lten'ä im ^orfe,'' ftammelte ©Isbet^.

80 (J3r|äljUing£n.

„5Run, foH mid) freuen; rcenn id) if}m wo Reifen !ann, foK'g an mir nidjt fel}(en/'

@I§bet§, um ba§ ©efpräc^ gu enben, benn fie fam aus bem 9totmerben nic^t mieber ^eraus, machte fic^ fdjneE etma§ für bie ^üc^e 3U lf)un unb entging fo ben forfc^enben ^(iden beö !opf= 5 fc^üttelnben Sllten.

^Jto<^ üormittagg fanb Strnolb fein 9Jläbc^en, mie fie i()m üerfprod^en ()atte, im ©arten an 33eit§ §aufe. Sie er^ä^lte i^m ha^i gan^e ©efpräd^, unb er fd^öpfte barau§ bie beften Hoffnungen für fein ©lud. „3^/' fagte er enblid^, „ic§ I)abe mir'ö bie ganje 10 9^ad)t über bebad^t: ba§ befte ift, id^ ge§e ^eute nodj §u beinem SSater, befenne i()m frei Ijeraug, ba^ mir un§ lieben unb gern I)eiraten mödjten, meife i^m meine ^unbfd^aft unb baö ä^ugniö meiner 3}leifter unb bitte i()n um feinen Segen. Meine Cffen(;eit mirb il)n freuen, er giebt un§ feine ©inmiCiigung, id) ge^e bann 15 frifd^en 3}^uteg in bie grembe, ermerbe mir ein Stüd ©elb, fomme treu unb frö^lid; gurüd, unb mir merben glüdlid;. 9ti(^t wa^x, füi3e, gute @I§bet^?" „Sa!" rief bag entgüdte mä't>di)^n unb l^ing an feinem §alfe, „ja, ber SSater mirb gercif5 einroißigen; er Ijat mid^ ja fo lieb!'' 3Soll freubiger Hoffnung fdjieben fie. 20

2(m 2l6enb fd^müdte ftc| 3(rnoIb aufö befte, ging nod) ein= mal §u be§ SSaterg @rabe, betete innig um feinen Segen unb trat bann ben S^lüdmeg nad^ 3Seitg §aufe mit ftilTem Seben an.

®ie üor greube gitternbe @I§bet§ empfing i^n unb brachte i§n fogleid^ gu i§rem Spater. „9Zad^bar Slrnolb!" rief il^m ber 25 Sllte entgegen, „wa^ bringt 3^r mir?" „9J?id^ felbft," ant= roortete jener. „®ag ^ei^t?" fragte 33eit. „§err 9tad}bar," begann barauf SIrnoIb, anfangt mit jitternber Stimme, aber bann red)t feft unb ^erglic^: „§err D^ad^bar, la^t mid) ein menig meit ausholen, 3§r mögt mid^ bann leidet beffer oerfte^en. 3<^ ^i^ so arm, aber gelernt ^ah^ i^ etroaS Drbentlid)e§, ba§ fönnen @ud^ biefe ä^ugniffe bemeifen. ®ie ganje 3Belt ftel;t mir offen, benn id^ mill nidjt hei bem §anbmer! bleiben, \(^ miÖ hk ^unft lernen; . foll einmal ein tüdjtiger 33aumeifter au§ mir merben; ba§ l)ab' id) meinem toten 33ater gelobt. Slber, §err, alles in ber 2Belt s mu^ feinen 3Jlittelpun!t Ijaben, unb ein 3toed muj3 hei ber 3lrbeit fein. 2öie bie §äufer, bie ic^ haue, nid^t beg Bauens megen, fon= bern bc§ 9Zu^en§ megen geridjtet merben, fo axid) mit tneiner ^unft. 3d) lYßi^e fie nid}t blof3, um bie ^unft gu treiben, id;

■t^ans -^eilhtgs Reifen. 8 l

Tnöd;te gern etroaä babei erlangen, unb ha^» nun, wa§> mir im (Sinne ftef)t, l^abt 3f)r ^u »ergeben. Sagt mir'g ^u, ba§ ii^'ö ^ben foH, menn ic^ mag 3:^ü(|tige§ gefc^afft ^abe, unb id^ mitt meine ^raft an ba§ ^öd^fte fe^en/' „Unb ma§ ^ab' i^ benn,"

5 fiel i^m '^eii in§ ^ort, .„ma§ ©ud^ Don fold^er Sebeutung ift?'' „@ure ^oc^ter, §err! 2öir lieben un§. 3<$ bin gerabe gum 33ater gegangen al§ ein rec^tlid^er 50fJann unb ^be nid^t üor^er üiel um ha^ 9J^äbd§en ^erumgefd^mänjt, mie'§ mand^er 2(rt ift. 9?ein, nad^ alter guter SBeife fomme id^ §u @ud§ unb bitf

10 ^nä) um @ure 3i^f^9^/ '^^^ 3§^ wir, raenn id^ nadf; brei 3^^^*^^ von ber 2Öanberfd^aft l)eimfe^re unb ma§ S^tec^teä geleiftet ^ahe, ©uren ©egen nid^t üerroeigern motit unb ber ®irne erlaubt, mir bie brei 3a§re eine treueigne 33raut ju bleiben/'

„junger ©efell,'' entgegnete i^m ber Sllte, „id^ I)abe @ud^

15 auöreben laffen; la^t'g mid^ nun aud^, unb x<S) will @ud^ fdf)lic^t unb red^t meinen 33efd^eib fagen. ^ag 3^r meine ^od^ter liebt, ba§ freut mic^, benn 3^r feib ein madferer 33urfd^e, unb ba^ 3^r gleidf) o.ffen^ergig gum ^^ater !ommt, freut mid; nod^ me^r unb gereicht @U(^ §u großem Sobe. @ure 2Reifter nennen @udf) einen

20 funftoerftänbigen Süngling unb geben d^ndi) §offnung §u wa^ ©ro^em; ba münfdj' xä) ©lud; aber bie §offnung ift ein unfid^ere§ @ut, unb foll id^ barauf meiner ©läbetl) 3u!unft bauen? 9Bäl)renb ber brei 3^^^^ ^<^^^^ einer fommen, ber meiner 3:^od^ter beffer ge= fällt ober, wena baö nid^t, ber mir beffer gefällt. 6oll id) biefen

25 nun abmeifen, meil 3§^ fommen fönntet? 9Zein, junger @efell, bamit ift'g nid)tä. ^ommt 3^r aber einmal mieber, unb ©läbet^ ift nod^ frei, nnb S^r Ijabt ©uer ©lud gemadjt, fo mill id^ (Bn6) nid^t l)inberlid^ fein; je^t aber tdn 9Bort mel)r bat)on!" „Stber, 9^ad§bar 3Seit,'' bat 2lrnolb bebenb unb ergriff be§ 2llten ^an'o,

30 „beben!t bodj! —'' „®a ift meiter nid^tö gu bebenfen,'' fiel i()m '^eit ein, „unb fomit (SJott befohlen! ober mollt 3^r nod) bleiben, fo feib Sl)r mein lieber @aft; nur nid^tg me^r t)on ber etfe!'' „Unb ba§ ift @ure le^te ©ntfc^eibungr ftammelte Slrnolb. „?!Jteine le|te,'' üer^e^te ber Sllte froftig. „5^un, fo

35 l)elfe mir @ott!'' fd^rie jener unb mollte ^ur ^l)üre ^inau§. §aftig ergriff il)n 3Seit bei ber §cinb unb ^ielt i^n.

„Sunger (Befell, ma^' (^r feinen bummen ©treid^! Sft @r ein 5!Jlann unb l)at ©r ^raft unb 3}lut, fo nel)m' @r fic^ ^w- fammen unb »erbei^e @r 'i)zn ©d^mer^. ®ie 2Selt ift grog; fort

Körners SBevfe 2. 1. ' 6

82 (f3qäl)lungen.

in§ Seben, ba n)irb'§ mit 3^m ruljig raerben! Qe^t leb' ©r tt)o()I, @(üdf auf bie 2Banberfd)aft!" Somit lieg er i^n loö, unb Slrnolb manlte in feine §ütte.

Söeinenb fd^nürte er fein ^ünbel, na^m von bem t)äterlicf)en (Srbe 2(6fc§ieb unb roanbte fic^ bann nad) bem ^ird)l)of, um auc^ 5 von be§ 3Sater§ ©rabe Slbfd^ieb gu nehmen, ßtebet^, bie baö (^efprärf; l)alb unb l)alb burd^ bie ^^üre gel)ört l)atte, fd^mamm in ^l^ränen. (Sie l)atte fid^ alles fo fd)ön geträumt, unb je|t fd^ien jebe Hoffnung üerloren.

^od) einmal moUte fie i§ren Slrnolb fe^en; fie fteEte fidj an 10 i^r ^ammerfenfter unb martete, bi§ er au§ ber §ütte heraustrat unb ben 2öeg nac^ bem J^1rd;l)ofe einbog. Sd^nell flog fie il)m nad^ unb fanb i^n betenb auf be§ ^^aterS Örabe. „5lrnolb! Slrnolb! bu millft fort?" rief fie il}m ju unb umfaßte il)n. „%d), x<i) tann bid^ nidjt laffen!'' 2lrnolb rid)tete fid; auf, alä ob er 15 auö einem Traume ermac^te: „3d) mug, (Elsbetl), id^ mug. Srid; mir ba§ ^erg nidjt mit beinen ^T^riinen, benn id^ muf5!'' „^ommft bu mieber? unb mann fommft bu roieber?'' „Glsbetl), iä) raiH arbeiten, mie nur ein Wlen^d) oermag, idb mill geigig fein mit jeber 9J?inute Seit; in brei galjren bin xd) mieber ^ier. ^leibft 20 bu mir treu?'' „33iö -in ben ^ob, teurer Slrnolb!" rief bie ©djlud^genbe. „Unb menn ber 3Sater bid^ gmingen roiE?'' „©0 follen fie mid§ in bie ^irdje fdjleppen, unb nod; oor bem Slltare roerb' id; 3^ein rufen. 3^^/ Slrnolb, mir mollen unö treu bleiben, l^ier unb bort brüben. S^Ö^"^^^*^ finben mir uns bod^ 25 mieber!" „<So lag un§ fd^eiben!" rief Slrnolb, bem ein Strahl ber Hoffnung burd^ bie ^t^^ränen au§ ben Stugen blidte, „lag unö fdjeiben! 3d^ fürdjte feine §inberniffe mel)r, nidjta fott mir ju grog unb gu !ül}n fein. Wit biefem ^ug nerlob' id^ mid) bir. Unb nun Slbe! 3n brei 3^^^'^^^ fi"^ ^^^^ glüdlid^." @r rig 30 fid§ au§ i^ren Slrmen. „Slrnolb!'' rief fie, „Slrnolb, oerlaffc beine ©Isbet^ nic^t!" aber er mar fd}on l)inaug. 33on meitem we\:)te i^r fein meige§ %vid) ben legten ©rüg gii, bi§ er in be§ SÖalbeö 3)un!el oerfd^raanb.

©Igbetl) marf fid^ nieber auf baö ©rab unb betete inbrünftig 35 gu ©Ott. Überzeugt oon 2lrnolbö ^reue, mar fie ruhiger gemorben unb !onnte bem 3Sater gefagter unter bie Slugen treten, ber fie ftreng anfal) unb and) nad) bem fleinften Umftanbe forfdjte.

Sllle frühmorgens maUfa^rtete fie nun an bie Stelle, mo

al

fie iljren 5(rnolb ^um le^tenmale umarmt I)atte; ber alte 3Seit bemerfte raoljl, Ite^ aber gef($e^en unb mar fd^on gufrteben, baß ©löbet^ fo ru^ig unb oft fogar fetter fein !onnte.

Bo rerftrid) ein Sa^r, unb gu (^l§bet^§ großer greube I}atte

5 fid) nod) fein freier gemelbet, ber bem SSater angeftanben l^ätte. 2(m ßnbe be§ gmeiten 3ct^i^e§ !am naä) langer Slbmefenl^eit ein 9}?enfc^ in§ ®orf gurüd, ber früher megen lieberlidjer Streiche baüongegangen mar unb \\d} ml tjerfud^t ^atte.

§an§ §eiling ging al§ ein armer Teufel fort unb !am in

10 ben beften Umftänben mieber. @r fc^ien red^t eigentlid) in§ 2)orf gefommen §u fein, um fid; feinen t)origen geinben al§ reid^er Tlann ju geigen. 2lnfang§ mar'g, al§ moUt' er nur furge g^it l)i^^ t)er= meilen; er fprad^ von mid^tigen ©efd^äften; aber balb fal^ man, baß er fid^ auf einen längeren 2tufent^(t gefaßt mad^te.

15 Tlan ergäl^Ite fid^ im ®orfe Sßunberbinge von i^m; mand^er

e^rlid^-e 9Jlann gudte bie 2(d§fe(n barüber unb vieU ließen fid^ ni(^t unbeut(id) mer!en, fie müßten red^t gut, mo^er ba§ a((e§ fomme.

®em fei nun wk iljxn motte, §an§ §eiling befudjte bod) ben

20 alten SSeit täglid^, ergä^lte il)m von feinen 9f?eifen, mie er fogar

in Sgppten gemefen unb nod^ vid meiter über§ 3Jteer gefahren

fei, baß ber 2llte niel SSergnügen an feinem Umgang J)atte unb

i^m oiel fe!)Ite, menn §ei(ing be§ Slbenbä nid§t in feine 6tube trat.

3mar l)örte er mand^e§ üon feinen 9^ad)barn; er fd^üttelte

25 aber ungläubig ben £opf; nur baö eine hm i^m fonberbar üor, "oa^ §an§ §eiling fid) alle greitage einfd^loß unb ben gangen ^ac\ über allein gu §aufe blieb, dt fragte i^n alfo gerabegu, wa^ ev §u folc^er Seit beginne. „@in ©elübbe,"' mar bie Slntmort, „binbet

|mid^, alle greitage im ftillen (3eheU gugubringen." S3eit mar be= ru^igt; §an§ ging mie üormalg au§ unb ein unb ließ fid^ immer Ibeutli^er merfen, wa^, er für 2lbfid§ten auf @l§bet^ l)ahe.

Slber ©löbeti^ ^atte einen uner!lärlid^en Slbfd^eu üor bem ^9}tenfd§en; i§r mar'g, al§ gerann' i^r ba§ Slut in ben 2lbern hei >feinem 2(nblid.

©ennod) machte er bem Stilen einen förmlichen Slntrag unb befam gum ^efd^eib, er foHe erft fein @lüd bei bem 3JJäbd^en felbft i)erfud;en. ^a^n benu^te §an§ einen Slbenb, mo er leiten nid^t 5u §aufe mußte.

ßlSbet^ faß am 6pinnroden, al§ er in bie %l)nxe trat; fie

M-

84 ©rjäljlungen.

fu]^r erfd^rodfen auf, i!^m anfünbigenb, ber 3Sater fei nid^t gugegen. „D fo la^t un§ ein roenig jufammen plaubern, meine l^olbe ®irne!'' wax feine 2(ntn)ort, unb fomit fa§ er an i^rer Seite. @(ö6et^ rüdfte fid§ fd^neU t)on i^m rceg. §an§, ber es für blo^e mäbd^en^fle ©d^üd^tern^eit ^ielt unb ben ©runbfa^ I)atte, bei 5 2öeibern ntüffe man !ü^n fein, menn man geminnen motte, fa^le fie fd^nett um ben Sei6 unb fprad^ fd^meid^etnb: „Sßitt ))k fd^öne @I§bet{) nid^t neben mir fi|en?" Slber fie ri§ fid^ mit einem mibrigen ©efü^l auö feinen 2lrmen unb moffte mit ben 3Sorten: „@§ fd^icft fid^ fd^Ied^t für mi(^, mit Qud) attein ju fein!'' ba§ 10 3inimer nertaffen, a(§ er x\)x nad^eilte unb fie !ü§ner umfaßte. „^er SSater ^t mir fein ^jamort gegeben, fd^öne ©Ife; mottt 3^^ mein 9Öeib fein? 3"^) ^^\\^ ®wd) nid^t el^er, aU bi§ ^^v mir'ö gufagt!'' ©ie fträubte ftd^ üergebenö g^ge^i feine ^üffe, "i^k if)r fürdfiterlid^ auf ber 2Öange brannten; umfonft fdfjrie fie nad^ §ilfe; is er, beffen Seibenfd^aft im ^öd^ften ©Iül)en mar, marb nun t)er= megener: aU er ein ^reug gemährte, ba§ ßlfe von Sugenb auf am §alfe getragen, ein ©rbteil ber frül) üerftorbenen 5[Rutter. Sßunberbar ergriffen lie^ er fie Io§; er fd^ien gu beben unb eilte gur 3:;i)üre Ijinauö. (BUhet^ ban!te @ott für i^re 9iettung; bem 20 35ater ergä^Ite fie hex feiner 3wi^üdf!unft §eiling§ niebrige STuf- fü^rung. 3Seit fd^üttelte ben ^opf unb fdfjien fe^r aufgebrad^t.

@r ^ielt §anfen bei nädjfter Gelegenheit üor, ber fid) mit ber §eftig!eit feiner Siebe entfd^ulbigte; aber ber 3Sorfatt ^atte für ©(§bet^ bod§ bie glüdlid^en folgen, ba^ er fie für lange 3t'it 25 mit feinen Stnträgen rerfd^onte. Sie trug ba§ ^reu§, baö, fie mu^te nid^t mie, bamal§ i^r 3ftetter mar, feit jenem Slbenb immer frei unb offen auf ber ^ruft unb mer!te mo^l, bag §eiling nidf^t eine ©ilbe an fie ridjtete, fobalb er fie fo gefd^müdt fanb.

®a§ britte Sal^r neigte fid) balb §u (En'ot. ©löbetl), bie ben 30 S>ater, menn er üon einer ^erbinbung mit §eiling fprad), immer aufg ^ünftlidjfte Ijingul^alten unb ju unterbred^en mu^te, mürbe immer Weiterer, ääglii^ ging fie nod^ ju beg alten 3(rnolb Grab, unb bann über bie @ger ben 2Öeg nad; $rag bi§ auf bie §öl)e l)inauf in ber ftitten §offnung, balb einmal il^ren (betreuen bal^er= ; manbern gu feigen.

3Säl)renb biefer S^it oermi^te fie einmal morgens frül) ba§ ^reugd^en, ba§ i^r fo lieb unb mert mar; man mu^te il)r im ©d^lafe abgebunben l^aben, benn fie legte nie non fid), unb fie

¥

1

()atte feinen deinen 3Serbac^t auf eine ber 3J?ägbe, bie fie am %hcnh 5Ut)or mit Reilingen hinter bem §aufe ^aüe ftüftem l^ören. Seinenb er^äfille fie i^rem 3Sater; ber ladete fie aber n)egen il)re§ 3Serba(|te§'au§, inbem er be^uptete, §eiling fijnnte ja nichts r. an bem Slreugd^en liegen, über folc^e verliebte ^änbeleien fei er l)inau§, fie merbe gemig mo anberg verloren ^ben.

^effungeac^tet blieb fie bei i^rer 3D^einung, unb gang beut= üä) mer!te fie, ba^ §an§ nun feine SSemerbungen auf§ neue unb mit großem ©ruft unb t)iel 3ii^^^4^^^ ^^^^^- ^"^ ^^^ SSater marb 10 immer ftrenger unb erflärte gule^t gerabe I)erau§, fie mü^te bem §eiling i^re §anb geben, fei fein fefter, unabänberlid^er 2öi((e; ber Slrnolb ^ahe fie gemi^ rergeffen, unb bie brei Saf)re mären ja o^nel)in f^on vorüber. ^§eiling f($mor i^r bagegen im 33eifein be§ ^ater§ feine emige Siebe §u, unb wie er fie nic^t, mie üieKeic^t 1.-. anbere, umg @e(b, nein, rein um i()rer felbft miÖen liebe; benn be§ ©elbe§ f)ahe er fatt, unb er molle fie reicher unb glücflid^er mad^en, -alg fie je geträumt l)abe.

®oc^ @i§bet^ »erachtete i§n unb feine Steic^tümer; alg fie aber enblic^, gebrängt von beiben 6eiten, unb t)on bem ©ebanfen 20 ber Untreue ober beä 3^obeö i^reö 2lrnolb gemartert, feinen 2(u§= meg me^r fal), alö ben, ber allen S^ergmeifelnben offen bleibt, bat fie nur nod^ um brei 3:age 2luffci^ub; benn a<i), fie ^offte immer nod^ auf be§ ©eliebten S^tücffe^r.

®ie brei ^age mürben il}r vergönnt. 3Soll Hoffnung, il)re :'5 SÖünfc^e nun balb erfüEt gu fe^en, traten bie beiben 5!}länner t)or bie ^Ijüre, unb 3Seit gab Reilingen ba§ ©eleite.

ia fam bie @affe ^erauf ber ^riefter beg Ort§, vox i^m ber ^O^le^ner; fie gingen gu einem ^terbenben, i^m 'om legten 3^roft gu bringen. 2(lle§ beugte fic^ vox bem -Silbe be§ ©efreugigten, unb aud^ 0 3Seit marf fic^ nieber; aber fein @efäl)rte fprang mit bem Slußbrud^ beg <Scl)recfen§ in ba§ näd^fte ^an§>. ©rftaunt unb ni(^t o^ne ©rauen blidfte il)m S>eit nad^ unb ging bann fopffd^üttelnb gu §aufe.

33alb fam ein 33ote von Reilingen, ber i^n benad^rid^tigte, feinen §errn ^abe vorhin ein plö^lic^er ©d^rainbel befallen. 33eit :. folte gu i^m fommen unb nid^tö 2(rge§ benfen. 2(6er jener entgegnete unb befreugte fid^: „©el)e l)in unb fage i^m, mid) foH freuen, menn'g ein bloßer (Sd)minbel gemefen.'' @l§bet^ fa§ unterbeffen meinenb unb betenb auf einem §ügel vox bem ®orfe, mo fie bie gange ^rager (Strafe Ijinauffe^en fonnte.

8 6 (l£r|äl)htngen.

©ine BiauhvolU ftieg in ber gerne auf; t^r ^er^ fc^lug i^r nmdjtig; aber aU fie nun unterfd^eiben fonnte unb einen ^rupp reid) geüetbeter 93Mnner gu ^ferbe geroafjrte, raar i^re fd^öne Hoffnung roieber rierfd§n)unben.

Senem 3wge t^oran ritt einem alten e^rraürbigen Greife jur 5 Sinfen ein fc^öner Süngling, bem ntan'g anfa^, ha^ if)m ber fd;ne((e %xah ber ^ferbe nod^ niel 5U langfam war, unb ben ber Sllte Tlü^e Ijatte, gurüdjul^alten. (SIöBetf) f(^eute fid) üor ber DJ^enge 5DUnner unb fd^lug bie 2(ugen nieber, oI)ne ben 3wg roeiter an= gufd^auen. ^uf einmal fprang ber Jüngling nom ^sferbe unb lag 10 vox i§r auf ben ^nieen: „ßlöbetl)! ift möglid)! 5DZeine liebe, teure ©Isbetl)!"" ©rfd^roden fu^r ha^» DJJäbdjen in bie §ö^e, unb im @efü()Ie ber ^öd^ften (Seligfeit ^fiel fie bem Jüngling mit bem 2(u§ruf: „Slrnolb! mein Strnolb!'' in bie ^rme. Sänge lagen fie fo in ftummem ßntgüden 3D^unb an 5J?unb unb ^erj 15 an ^er^.

2lrnolb§ ^Begleiter ftanben üott freubiger 9tül)rung um bas feiige $aar, ber ©reis faltete bie §änbe imb banfte ©ott, unb nie ^atte bie fd)eibenbe ©onne glüdlidjere 50Zenfd;en gel'e^en. 3(ls fid§ bie Siebenben mieberfanben au§ bem 9?aufd) ber greube, mußten 20 beibe nid^t, mer guerft erjälilen follte. ßlöbetl) begann enblid), unb mit röenigen SÖorten nannte fie i^re unglüdlid;e Sage unb il}r SSer^ältniö gu §eiling. Slrnolb erftarrte hei bem ©ebanfen, er Ijätte feine (SlSbetl) nerlieren fönnen; aber genau forfdjte ber ©reiö nad) §eiling unb rief enblid^: „3^/ greunbe, baö ift ber nämliche 25 ©d^anbbube, ber in meiner 33aterftabt jene nidjtömürbigen (Streid)e beging unb nur burdj bie fdjneUfte g-ludjt bem 3lrm ber ©ered)tig= !eit entfam. Sagt un§ @ott banfen, ha^ mir l)ier eins feiner S3ubenftüde vereiteln!'' Unter nod^ mand^erlei ©efprädjen über §eiling unb ©löbet^ !amen fie enblid§, aber giemlid) fpät, so in§ ®orf.

^riumpl)ierenb fül^rte @lfe i^ren 2lrnolb gu bem 3Sater, ber feinen Slugen nid^t trauen moUte, al§ er bie äJlenge reid^ ge!lei= beter SRänner l^ereintreten fal). „Später meiner ©Igbet^/' be= gann Slrnolb, „l^ier bin ic^ unb merbe um (Eurer 2:od^ter §anb; 35 ic^ bin ein moljlljabenber 5Jiann gemorben, ftelje in groger §erren ©unft unb !ann mel)r Ijalten, al§ iii) nerfprod^en Ijabe." „31>ie?'' ftaunte 3Seit, „3§^ ^^rt ber arme SIrnolb, ber So^n meines feiigen '^ad)hax§>r

„3a, er ift'§/' nal)m ber ©rei§ 't)a^ 2öort, „ber 9^ämltc^e, beu x)or brei S^^)^^!^ ^^'^ w"^ Der^raeifelnb au§ biefem ®orfe lüanberte. @r fam §u mir; id^ fal^ i§m balb an, ba^ er ein 9}ieifter feiner ^unft werben !önnte, unb Q,ah x\)m SIrbeit. ßr r. DoKenbete fie gur größten 3^?^'*^^^^"^^^^ ^^^i^/ it^b in furjer S^it f'onnte i^ i^n al§ DBerauffe^er ü6er bie bebeutenbften 3Ser!e brauchen. 3n üielen großen ©täbten l)at er fic^ einen cwiq,en dinljm erworben, unb je|t foll er in $rag ba§ grij^te 2öer! für feine ^unft üottenben. dr ift reid) geworben, t)on ^ergogen unb

10 ©rafen wo^l gelitten unb reid^ befd^enft. &eht \f)m ©ure Xodjter unb erfüEt bie alte Suf^se' ®er 33ube, bem 3^r (Sure @l§betl) f(^en!en woEtet, l)at ben ©algen taufenbmal üerbient; ic^ fenne ben ©d^urfen."

„3ft ba§ alle§ waljr, wie 3^r mir beridjtet?'' fragte ber

15 erftaunte 3Seit. „2öal)rl wal)r!" wieber^olten alle. „5f^un, fo mag idj ©urem ©lüde nic^t ^inberlid^ fein, waderer 3Jieifter,'' alfo wanbte fid^ SSeit ju Slrnolb, „ne^mt ^in bie 2)irne! ©otte§ Segen geleite cu^Y' Unfähig p banfen, ftürgten bie ©lüdlid^en il)m gu gü^en; er gog fie an bie S3ruft, unb bie Xreue warb belohnt.

20 „§err ^eii/' begann ber @rei§ naii) einer langen ©liHe, blo^

üon bem greubefd^lud^gen ber Siebenben unterbrochen, „§err ^txt, noc^ eine 33itte ^tte ic^ an @ud;. @ebt hk ^inber gleic^ morgen= ben Xao^e§> gufammen, bamit i^ bie greube l)ahe, meinen guten Slrnolb, hm id) wie meinen ©ol)n liebe, benn mir §at ber §immel

25 feinen gefd^enft, gan^ glüdlid^ gu fel)en. Übermorgen mu^ id^ wieber gen ^rag." „@i nun," »erfe^te 3Seit, ber gang frö^lid^ geworben war, „voenn'§> @ud^ ein fo groger ©efalle ift, fo mögen wir'g wop nod^ fo einrid}ten. ^inber!" rief er ben @lüdli(^en 5U, „morgen ift ^odjgeit! brausen auf bem SJJeierliofe am (Eger=

30 berge wiU id) fie ausrichten. ®em ^riefter melb' ic^'g fogleid). ^u, @l§bet^, ge^ in bie ^üd;e, bie werten ©äfte nadj ©ebü^r

I gu bewirten!''

ßläbet^ ge^orc^te, unb bag i^r Strnolb fogleid} nad^fd^Ud) unb beibe balb barauf traulid; fofenb im ©arten ftanben, finben wir

35 fel)r natürlid^.

®e§ 3Sater§ @rab lag bem guten ©o^ne, feitbem er fid^ üon bem greubenraufd^ erl)olt ^atte, int ©inn; fie wallfa^rteten alfo Slrm in 2lrm §u ber ©teile, bie fie gum le^tenmale üerjweifelnb üerlaffen Ratten.

8 8 (Sr jä^lunQßn.

STm (35rak erneuerten fie i^re Schwüre, unb beiben wax fo iDunberBar ^eiltg gu 93tiite. „Sßtegt biefer einzige S(ugen6(ic! ber 8elig!eit/' flüfterle Slrnolb, inbem er feine ^raut g(üf)enb umarmte, „mtegt er nic^t fd^ned bie brei langen Saljre (Sd^merj auf? 2öir jinb am 3icl, feine l^i3I)ere Sßonne »ergönnt ba§ Seben; 5 nur bort brüSen foH noc^ größere geSen!"' ,/2(c^, ba^ mir einft fo 3lrm in Slrm unb §er§ an ^erg fterben !önnten!" meinte (Slsbetl^. „Sterben?" mieber!|olte Stmolb; „ja, fterben an beiner ^ruft! ©uter ©Ott, fc§ilt un§ nid^t, ba§ mir im Übermaß ber greube nod§ ba§ ©efüf)l für bie ]^öf)ern ^aben. 2Bir erfennen 10 ja mit banibarem §er§en, wa^ bu ©ro^e§ an un§ getl^an! ^a, (Elgbet^, la^ un§ heim l)ier auf be§ 3_sater5 ©rabe unb banfen für be§ §immel§ ©nabeK' ©tiE mar ba§ Oebet, aber innig unb l^eilig, unb in unenblid^er Slü^rung lehrten bie Siebenben nad) §aufe imixä. 15

<Sd^ön imb liebtic!^ mar ber folgenbe 9Jtorgen; mar greitag unb St. Saurentii geft. '>Da§ gange ^orf marb lebenbig, in allen ^^üren ftanben bie gefci^müdften kirnen unb Surfd^en; benn reicf) mar 3Seit, unb alle§ mar befdjieben gur ^oc^geitSfeier.

9^ur §eiling§ 2:;^ür mar t)erfd§loffen; benn mar greilag, 20 unb ba lie^ er fid^ befanntlid^ nie fe^en.

33alb orbnete ftrfj ber 3^9 ^^ ^^^ ^ird^e, ber bas überfelige $aar gu ber fd^önften ?^eier führte. 3Seit unb 2(rno(bö SReifter gingen jufammen unb meinten l^erglirf^e ^^ränen ber greube über bas (BIM i^rer ^inber. gür§ 9)littag§ma(}l l)atte 3>eit h^n '5>(a| 25 unter ber großen Sinbe in ber ^itte be§ Dorfes gemäl^lt. ^a^in ging ber 3^9 «^^ geenbigter geierlid^feit. ®er §immel ftra^Ite au§ ben 2(ugen ber Siebenben.

®a§ feftli(f)e ^iJcal^l bauerte meljrere ©tunben, unb oft er= fc^oll'g t)on ben bunten ^ifd^en: ,ߧ> lebe 2(rnoIb unb feine Iieb= so lic^e 33raut!''

33on ber Sinbe gingen bie ©lütflidf^en mit ben beiben 33ätern, 3(rnolb§ greunben unb einigen ©efpielinnen ©(sbet^s nad) bem 5!}teierf)ofe am ©gerberg. ©a§ §au§ lag gar munberlieblid^ gmifd^en bem ©ebüfd^ auf ber l^ol^en ^^almanb, unb in biefem f'leinen, aber 35 vertrauteren Greife flogen bie ©tunben bem freubetrun!enen SIrnoIb mit feiner @(§bet]() mie 2tugenblic!e vorüber.

3m 9)^eier^ofe mar aurf; bie gierlid^e Srautfammer bereitet, unb in ben reid^en Obftlauben beö ©artens ftanb ein freunblidjeö

^ans ^cUtngs Mfen. 89

9kd^tmal)l aufgetifdjt, unb foftlirfjer ^ein fc^äumte ben ©äften in voUen 33ec^ern entgegen.

bämmerte fc^on (ängft im %\)aU; aber ber frö()lid}e ^reiä ad)tete bas nid^t. ©nbltc^ rerlor ftd§ aud^ ber le^te ©d^immer be§

5 ^ag§, unb eine fternen^eEe ^ad)t begrüßte ha§> roonnetrunfene $aar.

®er alte SSeit tarn ehen auf feine gwö^nb §u fprec^en unb

wax babei fo weitläufig, benn ber Sßein l)atte il)n gefprädjig

gemacht, ba§ 3}litterna(^t l)eran!am unb 2lrnolb unb ©Isbel^

mit glül)enbem SSerlangen bem ßnbe ber (Srgälilung entgegenfa^en.

10 ©nblid^ fdilo^ SSeit, unb: „^un gute ^la^i, kinberd^en!" rief er unb mollte ha^ 33rautpaar nod^ in bie Kammer geleiten. ®a fd§lug'§ unten im ®orfe gmölf U^r, ein fürd^terlid^er ©turmminb braufte .au§ ber ^iefe herauf, unb §an§ §eiling ftanb mit grä^= lid) nergerrtem Slngefid^t mitten unter ben ©rfc^rodenen. „Teufel!''

15 fdjtie er, „ic^ löfc|e bir beine ©ienftgeit; üernid^te mir biefe!" „<So bift bu mein!!" beulte aug bem ©turmminbe. „Unb gel)ör' i(^ bir, unb märten alle Dualen ber §ötte auf mic^ t)ernid^te mir biefe!" ®a fu^r mie glammenlo^e über ben ^erg, unb Strnolb xmb @lfe, ^eit unb bie greunbe ftanben ju

20 gelfen oermanbelt, ba§ 33rautpaar liebenb üerfd^lungen, bie übrigen bie §änbe gefaltet gum (3ehd. „§an§ §eiling!'' bonnerte ^i3l)nifd§ lad^enb au§ bem ©turmminbe, „bie finb gefegnet im Xob; fliegen bie Seelen bem §immel gu. Slber beine ©d^ulb ift üerf allen, unb bu bleibft mein!'' §an§ §eiling flog von ber

25 gelfen]^öl)e §inab in bie fc^äumenbe ßger, bie i^n gifd^enb empfing unb oerfc^lang; fein ^uge ^at i^n miebergefe^en.

®e§ anbern 5!}lorgen§ frül) famen ©Isbet^ä greunbinnen mit Blumen unb drängen, ba§ neue ^aar §u fd^müden, unb ha^ gange ®orf flog l^inter^er. ®a fanb fid; bie §anb ber ßerftörung überaE; fie erfannten bie 3üge ber greunbe in ben gelfengruppen, unb laut fdilud^genb manben bie 9Jläbd^en i^re 33lumen um bie ©teinbilber ber Siebenben. ®a fan! alle§ auf bie ^niee nieber unb betete für bie geliebten Seelen! „§eil il)nen!" fo unterbrad) enblic^ ein e^rmürbiger @reig bie tiefe Stille, „§eil i^nen, fie finb in greube unb Siebe ba^ingegangen, unb Strm in Slrm unb ^erg an ^erg finb fie geftorben. Sd^müdt immer mit frifc^en Blumen i^re ©räber! ®iefe gelfen bleiben ung ein ®en!mal, ba§ fein böfer ©eift 3Jiad^t ^t über reine ©ergen, 'oa^ treue Siebe fid; im Xobe beroä^rt!''

90 Grjäljlungen.

©ett bem ^age raallfafirtele jebe^ Itebenbe $aar in bie ©egenb oon §ang §e{üng§ geifert unb bat bie 3]erflärten um (Segen unh ®d^u|. 2)er fromme 33rauc^ ift nid^t mel)r; aber bie ©age ift lebenbig geblieben in ben ^er^eu bes ^oiU, imb nod) l^eute nennt ber gül^rer, ber ben Jremben in bas fd^auerlidje 5 ©gertlial §u §an§ §eiling§ g^'^f^" fü^rt, bie Flamen 2(rnoIb unb ©löbetf) unb geigt bie Steinbilber, in hk fie üerroanbelt it)orben, fomie ben ^rautüater unb bie übrigen ©äfte.

^o(i) vox einigen Stillen fotl bie ©ger an ber (Steffe, wo §an§ §eiling l^ineingeflürgt raorben, fürd^terlid^ unb rounberfam 10 gebmuft f:)abcn, unb feiner ift üorübergegangen, ber fid^ nic^t be= Ireugigte unb bem §errn feine Seele befahl.

©ine ©rgä^Iung in Briefen.

1810.

Äidjtenfels an UütUmar« 5 (Sc^anbau, ben 1. ^uni.

3d) t)erfprad), Siebfter, Balb ^^ad^rid^t von mix §u geben, ^auni bin td§ üierunb^tüan^tg 6tunben t)on ®ir entfernt, unb fc^on erfülle id^ meine S^fage. ®u mu^t geftefin, baö I^ei^t pünftltd^ fein, ©iefe ^ugenb ber Solibität !ommt aber mir, als batbigem

10 @(}emanne, üon S^ec^tö wegen gu; begmegen miH id^ raeiter fein £oben§ baoon mad^en. 3c^ glaube, giebt im ganzen menfd^= lid}en 2eben feinen gewagtem unb meitern ©prung al§ mitten an§> bem freien, fröl)licl;en Stubentenleben ^erau§ in ba§ ©taatö= gefängnig ber @§e. tiefer salto mortale foll mand^em fd^on ben

15 §alö gebrod^en ^aben; ic^ l^offe aber, id^ merbe glüd^lid^ fein, grifrf} gewagt ift l)alb gewonnen. ®u bewunberft, wie ®u mir fo oft gefagt ^ft, meinen leidsten ©inn bei biefem wii^tigen Sd)ritte, ber, wie 2)u ^id) auöbrüdfft, ba§ ©lud meiner ä^funft beftimmen mufe. ^d) begreife nid^t, wie id) anber§ fein follte.

20 ^u wei^t ja, wie e§> gamilient)er^ältniffe burrf;au§ »erlangen, ba^ id^ bie junge ©räfin ©tellni^ heiraten mu^, wenn ic^ nid)t eine bebeutenbe @rbfd)aft einbüßen will, bie mir nur unter biefer S3e= bingung gufällt. ®ie Ferren SSäter l)aben bie ©ac^e abgemadjt, unb ber meinige ^at mir t)or furjem erft alle meine luftigen

25 Surfd^enftreic^e, mit ©infd^lug einiger taufenb ^§älerd}en Sc^ulben, »ergeben, o^ne eine faure SJliene gu mad^en; id^ fann i^m alfo biefen (Gefallen wieber tl^un; übrigens foll ja meine ^raut ein ©ngel fein, wie fid^ mein SSater auSbrüdt, fittfam, fromm, ge= bilbet, liebengwürbig unb nota bene reic^; furg, wenn id) feinen

30 33efd;reibungen trauen barf, fo erwartet mid) ein parabieftfdj Seben. ©a^ id) mir meine S^funft nid)t mit hen gauberifd^en Starben

9 2 ©rjäljlungßit.

einer glü^enben Seibenfd^aft auSmale, glaubft ^u mir rco^l. ^d) laffe nun fo über mid) ergeben. ^i§ je^t f)aB' id^ bie Siebe nie für etraaS anbereS al§ für eine momentane 33e(uftigun3 an= gefeiten. 3ßa§ man mir »on emiger ^reue, üon ^äuälic^er @Iücf= feligfeit 2C. 2c. ergä^lt {)at, !§ab' ic^ nur für fc^öne 3:räume ge= 5 ^aiizn. ^ie Siebe, bie bas ^erg mit emiger (Ee^nfud^t füllen foIT, fü^lt' id^ nod) nie, unb id§ bin überzeugt, 'üa^ mic^ raeib= lidje Steige nid^t fo leidet auä ber fd^önen ^u§e bringen unb mir bie fröf)lid^e, leidste Slnfid^t, bie x6) ber 2öelt abgewonnen ^ahc, rauben fönnen. 2)od^ ftiE baoon; la^ 2)ir nun er3äf)(en, mie id) 10 l^ier^er gefommen bin. ®u mei^t e§, roie mein 3Sater bie roman= tifd^e Sbee ^at, mirf; meiner Sraut erft in ©djanbau, in biet er fd^önen, !räftigen 5^atur, üorguftellen, um ber Badj^ etrcaS er^ij()teä Sntereffe ju geben, unb mie fie in etraa brei ^agen fjier an= fommen mirb. 3<^ ^i^ "wn üorauögereift, um nod; einmal bie 15 gange grei^eit meinet 2öefenö austoben gu (äffen, e^e id^ mic^ in bie Sf^ofenfeffeln beg el^elid^en S^d^S fd^miegen mu^. §ier, mo id; fdjon fo oft ber glüdlidjen, fri3^Iid^en Stunben mandje »erlebte, mill id) mid^ an bie l)errlid^e Seit ber »ergangenen 2:^age erinnern unb fo in mir eine Stimmung gu ermeden fud^en, bie meiner 20 frommen 33raut gefaden foK. Sd) leugne nid;t, ic^ bin boc^ erfd^redlid^ neugierig, mie fie nur auSfe^en mag. ®a id) i^r nk l^abe fd^reiben bürfen, meil mein Später fid; ben größten ^pa^ üon unferm l^ieftgen Si^f^^^ßii^^ßffßi^ beult, fo mei^ id^ platter= bing§ gar nic^tg von t^r. 9^id^t einmal i()ren SSornamen! ^aö 25 ift bod^ ein menig gu toll t)on meinem 3(lten. Gr ift feiner Badje fo gemi^, ba^ mir beibe im§ beliagen muffen, ba^ er fid^'ö gar nid^t anberg benfen !ann. -- 9Zun, @ott gebe nur, 'oa^ fein !ünft= lic^ angelegtes greuben= unb 2iebe§feft nic^t ein fdjlimmeö (^nbe ne^me! ^u Vft mid; gebeten, id^ foll ^ir eine «Sc^itberung 30 meineg 2Beg§ unb ber ^iefigen 9^atur geben. §er§enöfreunb, ta§ er(a§ mir! ßrfteng ^b' id; je^t t)iel ju menig 9iu^e in mir, benn ber ©ebanfe, einer ^raut entgegenjureifen, ^at mid) hod) me^r bemegt, al§ id^ mir felber geftef)en mag, unb gmeitens muffen folc^e Sefdjreibungen für hzn, ber nid^t felbft faf) unb an Ort 35 unb Stelle mar, immer falt unb tot unb nic^tsbebeutenb bleiben, unb 2)u bift ja hi§, je^t famt ©einer lieblidjen 9Jtarie nod) nic^t an^ ben engen Stabtmauern l^erauö §u bringen gemefen. 9Sa§ l)ilft ©ir alfo, menn ic^ ®ir fage, mie bie beiben ^tiefen, ber 2ilien=

W\c Uetfe nadj SSdjanbau. 93

unb ber ^önigftetn, am (Eingänge Söad^e galten, wenn man jum SWer^eiligften biefer erl^aberten 9^atur einbringen will, unb raie fie fi(^ gleid^ ben Säulen be§ §er!ule§ brol^enb gegenüberfteljen? §aft ^u bann einen 33egriff von biefem ^erjbegeifternben Slnblidf?

5 S^^ein, nein; fomm nur balb unb jte^e felbft, unb ®u fül^lft, roie id), ba^ fo etroaS, bei ber Mftigften ©d^ilberung, bennorf; t)er= lieren mu§. 6ol(^e 5D^alereien erfreuen üieEeic^t mand^en, roenn er felbft ba war unb an jene toten Söorte feine ^^euben unb feine ©ntgüdungen an!nüpfen fann, unb fo fann er in ber (§r=

10 innerung noc^ einmal alle Suft ber eignen Steife genießen; aber jebem anbem mu^ ha^ Silb bebeutung§lo§ erfd^einen. Sd^ ^It' für§ SSernünftigfte, wenn man an fold^en ^raft= unb ^rad)t= planen ber ^f^atur nur feine ©mpfinbung fo inbioibuell aU mi)g= M) auSfprid^t. ^a§ mirb jeben erfreuen. 3d^ fann mir t)iel

15 leidster au§ ber ©timmung, in bie ein ^iKenfd^ beim Slnblid einer 9f?aturfd§ön^eit »erfe^t mirb, ben ßl^arafter berfelben t)erftnnlid)en als burc^ jene ©c^ilberungen, bie !aum an ®eutlid^!eit unb treuer ©arftettung 'i)en ©c^atlenriffen gleid^!ommen. ®od^ id) fomme ja miber Willen in§ 9tef(e!tieren. ©g ift fc^on giemlid) fpät, unb

20 meine Stugenliber erinnern mid^, ba^ id^ ^eut fd^on eine giemlid^e guf^tour gemad^t l)ahe. ©rü^e ^ein Iiebe§ ^olbeö ^exh unb fc^reibe mir balb!

Sfibor^ an ^ofe^ßi^inen.

^etfc^en, ben 1. ^uli.

25 ©c^on fd^läft aKe§, liebe Sofep^ine, nur ^eine gfibore ift

nod^ wad) unb eilt, ®ir bie verfprod^ene 9^ad^rid§t t)on i^rer Steife §u geben. 3m ©eifte bin xä) hex ®ir unb ergä^l' ®ir münb= lid); roir fi^en in unferer lieben 3^'^^^^/ ^w an bem großen 33ogen= fenfter unb ic§ am Kamine; bie ^ev^e ift niebergebrannt, unb ber

30 5l)lonb blidt fo freunblid^ burd) bie gemalten Sd^eiben. 3Jcir ift'§, alö l^ört' id^ bie Sinben t)or ben ?^enftern raufd^en; ift'g bod^ je^t um mid§ fo ftitt mie in meinem lieben, lieben ^lofter, "oa^, id^ fo imgern oerlie^, um bem ©türm ber SBelt entgegenguge^n. 5ld^, unb meldten SSer^ältniffen gel)' id^ entgegen! S*^ w)ei^ nic^t, mo

35 ic^, in flijfterlic^er ©infalt unb ®emut ergogen, ben Ttut ^er= nel)me, 'oen ©ebanlen an hie gufunft gu ertragen, ©onft, menn mir traulid^ beifammen fa^en unb id^ bie üinftigen Reiten er= mäl)nte, ba malten mir un§ fo froi^, fo glüdlid^ ein l)äu§lid^e§

94 Cr|äl)lungciT.

2e6en, unb idj geraöljute inirf) an ben ©ebanfen, bafj meine §anb fd)on frül^ meinem ^Setter beftimmt fei. 3Öir fd}müdten meinen Unbetonten mit allem, ma§ unfre $^ntafie nur 3c^öne§ bilbete, unb er mar ber $unft, um meldten fid^ aße unfre träume be= megten. Unb je^t fod \d) nun bem 2(ugen6Iid entgegengeljn, ber 5 alle meine fd^önen Hoffnungen zertrümmern foll? Sc^, id^ füljl's: mie id^ mir i^n träumte, fann er nid^t fein, unb menn er anberö ift, bin id§ unglüdlirf). 5D^ein Später Ijat mir niel ©uteö t)on i^m er^ä^lt; aber railt mic^ mein SL^ater nid}t blo^ beruhigen? Qx glaubt üielleid^t, raeil id^ nod^ nie in ^Dlännergefellfdjaft mar, fo 10 mu^ jebe einen tiefen (Einbrud" auf mid} madjen. 2Id^, er irrt. 3n unfrer fli^fterlid^en StiEe ^aUn mir unö unfre '^hcaU mo{)l ju tüf)n aufgefteltt; fein WUnn mirb fie eiTeidjen. (So mirb mU k\d)t mein ganzes geträumtes ©rbenglüd ^erfttirt, unb mir bleibt nur ber ^roft, ben 2öil(en meines gütigen 3]ater§ treu befolgt 15 5U l^aben. Xcn ganzen ^ag über ^ah^ id) mir fd^on 3"^ö"9 ön= getl^an, ba^ er nid^t merfe, mie in meiner 33ruft mögt; mürbe if)n betrüben, unb ba§ brädje mir ba§ ^ser^. 2(d), wie gut, ba^ id^ ncd) einige ^age in biefer fd}i)nen 9^atur uml)er= ftreifen barf, el)e mein 33räutigam fommt! ä>ielleid}t finb' id) bie 20 9fiul)e mieber, bie mid) beim SIbfdjieb non meinem geliebten ^Icfter Derlie^. 2(rme Sj^bore! 't)a^ Semu^tfein, bie ünblid^e ^Nflidjt erfüllt 5u ^aben, !ann ®ir ba§ aUe ßrbenfeligfeit erfe^en? 2(dj, ic^ fü^r fo lebhaft, id^ bin biefen Stürmen nidjt gemac^fen, id) hin gu meic^; nur ba§ ^lofter ift ber ^reiö, mo id) leben unb 25 mirten mag! §eute frül) »erliegen mir ^ijpli^; ber 3?ater lieg bort aUeö gurüd, auger einem 53ebienten, um ungebunbener ber fd^önen dlatm leben 5U fönnen. 3öir fuhren nac^ Slugig, mo mid) ber Slnblid ber ©Ibe munberbar überrafd)te. 33on l^ier liegen mir un§ überfal)ren unb gingen bann auf ben Sd^redenftein ^u, so eine alte Sftuine, bie auf fteilen gelSmänben ba§ gan^e ^^al be= l^errfd^t; ^u glaubft nid^t, meldten ©inbrud auf mid) macbte, al§ id^ oben im verfallenen TOterfaale fag! ^ief unter mir raufd^te bie SöeHe, unb mein S3lid flog bem (Strome nad^, ber, üon ^ol)en ©teinmänben umfd^loffen, fo rul)ig, fo grog bal^inflog. 35 ^d) mugte meinen. Wl\v mar'S fo me^mütig unb bod) fo feiig im Herren. @onft tonte mid§ folc^ ^in Slnblid fo Ünblid) frol) machen, unb je^t ad), gofep^ine! ®eine '^ix'ooxe l)at fid) fel^r reränbert. 2ll§ mir mieber l)inabgeftiegen maren, !am imfer

Wit Ußtfß narij Srijattbaiu 95

©d^iff auf un§ gu; wix festen un§ ein, unb nun trugen un§> bie SßeEen \till unb fanft hinunter. 3e|t üerfd^raanb un§ ber (Sc^rec!en= ftein mit feinen frfjönen Xürmen, balb warb ba§ %^al weiter, unb ileine Dörfer ftanben an 'Den freunblicfjen Ufern; balb fc^Io^ 5 firf) enger jufammen, unb wir fd^ienen von gelfen umringt gu fein. So med^felte mit ewig neuen Steigen. 2öir hielten unfern DJlittag auf ber ©onbel, unb ba§ Ungemol^nte unb fo §öc^ft Sieblidje einer längern Söafferfa^rt verfemte mid^ Balb in eine fro^e Stimmung, ©nblic^ gemaf)rten mir bie ^l^ürme be§

10 ^etfd^ener ©d^loffeg, mir !amen nä^er, unb ftanb in feiner gangen ^^^radbt t)or nn§. Stuf einem f)o§en gelfen ragt ü5er bie ©tabt empor, bie man oorl^er gar nid^t gema^r mirb. mar ein föftlid^er Slugenblicf, alä unfer ©d^iff um eine gelfenedfe ^erumbog unb nun bie ©d)önf)eit fo offen t)or un§ lag. %l§>

15 mir auSgeftiegen maren, gingen mir auf§ ©c^Iog ^inauf, oon mo man eine §imm(ifd^e SCugfid^t in§ Sanb {)inein l^at. 2öa§ mid^ am meiften ergriff, mar ber Slnblid^ be§ 3^ofenberge§. @g ift in feiner gorm unb feinem Kolorit fo ma§ gergUd^eS, 2:^reue§, 33(ül)en= be§, ba^ id^ mid^ ungern oon i^m trennte. ®er ©d^Io^garten ift

20 red^t gierlid) unb anftänbig angelegt; am meiften aber bel)agte mir barin ein ^aoiHon, an bem unten bie ©Ibe üorbeiraufd^t. @g mar ein buntes, munteres treiben unh 2eUn an bem Ufer, mehrere ©d^iffe lagen t)or 3ln!er, unb mir alte fa^en mit 3Ser= gnügen unter bem freunblid^en ^a^e, hi^ enblid^ bie Xante an

25 bie fü^le 2(benbluft erinnerte unb mir gurürf'guge^en gegmungen maren. ^a§ äÖirtS^auS, mo mir finb, ift gang abfd^eulid^ fd^mu^ig; mar mir fc^mer, meinen @!e( t)or meinem 3]ater gu oerbergen, ber alleS t^at, mir baS ©tübd^en fo erträglich gu mad^en als mi3glid§. 2(d§, wie mar eS fo gang anberS in unfrer

30 lieben S^lk; i^ l)abe ^eut mo^l taufenbmal an mein ftiHeS ^lofter unb an meine teure 3ofepl)ine gebadet. ®odf; je^t leb mol)l, fonft fd^ilt bie 3:^ante, bag id^ mir bie 2(ugen mit bem fpäten ©d^reiben »erberbe. 3::aufenb ^üffe für bid§, liebe, liebe Sofep^ine! 50^orgen ergäljl' id§ ®ir mieber.

35 Ätrtltrafeis an WtUmar*

f3)en 2. ^uli.

@uter SÖillmar, beneibe mid; immer um ben heutigen %aQ, in biefer romantifd^en 5^atur fo romantifcl) oerlebt! ^in lieb=

9 6 ffirjSljlungen.

Iid^e§ Slbenteuer ift mir begegnet, ^an^^ rounberlid^ ift mir ^u 5Rute; ic^ ()abe aUe^ mit einem neuen Snterefle gefe^en unb tiefer gefüllt. Sn meldte ^ö^ere Stimmung mic^ biefe romantifc^en ©rfd^einungen fo plö^lic^ t)erfe|t ^aben! ^oc^ Ia§ ®ir er^ä^len. 3m ©aft§ofe auf bem Maxtte, wo ic^ meine 9flefiben§ aufgefd^lagen 5 'i)dbe, i^t man giemlid^ gut, unb baö mod^te mo^I ber ©runb fein, marum id^ erft fel^r fpät aufroad^te. 5iReinen $Ian, über "oen ^u^ftall nad^ bem Söinterberg unb bem ^rebifd^tt)or gu gelten, mu^te x(i) alfo aufgeben, unb mir blieb nichts anberS übrig, alö von {)ier gerabe auf ben Söinterberg unb bann aufä ^rebifd^t^or 10 gu raanbern. 3^ biefer ^our mar nod^ 3^^^ Ö^nug ba; id^ ging alfo erft in ba§ red^t anftänbig eingerid^tete Sabe^au§, ba§ eine > SSiertelftunbe hinter ber Stabt in bem föftlid^en ^irni^fd^t^ale liegt, ftärfte mid^ in ben ^eilbringenben 2öeßen unb lie^ mir einige 2:^affen Kaffee gan^ üortrefflid^ fc^mecfen. ©0 vorbereitet, 15 manberte id^ mit meinem 33oten am Ufer ber @tbe l^inauf nac^ (Sd)mil!e unb beftieg ben 2öinterberg. 9Zid;tö von feiner l)imm= lifd^en 2(u§fic^t! 2)er ^lidf^ hen er gemäl)rt, ift weniger roeit umfaffenb, aber malerifd^er, al§ üiele bebeutenb l)ö^ere 33erge il)n gen)äl)ren. 3d^ marf mid^ in ben Blatten ber ^eiligen Surfjen 20 nieber, oerlor m\<i) balb im Slnblidf biefer ^errlic^en 23elt unb morf)te fd^on giemlid^ lange fo gelegen ^aben, al§ id^ oon meitem (Stimmen ^örte unb mei^e ©eroänber in ber gerne burd^ bie Säume fd^immern fa^. mar mir unangenehm, fo geftört gu merben; id^ brac^ alfo auf unb manberte mit rüftigen Schritten 25 bem ^rebifd^t^or gu. ®ie fremben Söanberer famen auf im§ ^u; wie fd^ien, mar Sater, ?!}iutter unb ^^oc^ter; ber Slnblic! be§ 9Jlcibd§en§, in beren reigenbem ©efirfjt alle§, raa§ ic^ ©rfjönes unb §eilige§ feune, auSgefpro^eu mar, bie ^o^e, eble (iJ^ftalt, bie mit ber ©infad^^eit i^reö SInjugeS fo lierrli^ fontraftierte, marfjte 30 mid^ ftu^en; i^ grüßte fie el^rerbietig, unb ®u ^ätteft bie ©rajie fe§en foHen, mit ber fie mir banfte. 2ßiber Söillen mu^te x<i) fte^en hUihen unb i^r nad^ftarren, bis fie fid^ liinter ben Säumen be§ Söalbeg verloren ^attt. 2)a§ ?!Jläbd^en fal^ firf) ^roeimal um; id^ ^ätte i^r nad^eilen mögen, um nur ben 6aum if)reö ^leibeS 35 gu berüliren. ©c^on fei)' x<i), wie 2)u über mic^ lärfjelft, unb 2)u ^aft üollfommen red^t baju. 3^ geftel)e ®ir gern, ba§ nod^ nie ^mei 3Jiäbd§enaugen ben ©inbrud auf mid^ mad^ten. 3ll§ irfj enbli(^ mie in träumen verloren auf bem ^rebifd^tl^or anfam.

Wit iUßtfe nadj Sdjaniiau. 97

fanb id^ unter bem ^aume, ber mitten im %^oxq ftel)t, ein ©djnupftuc^ mit bem 3^amen Sfibore; mar fo fein unb gart mie ein ©Ifengemebe unb buftete gar lieblid^. ©id^er mar eg von i^r; ic^ bemaljrte forgfältig unb !onnte nidjt aufhören, ben 5 frfjönen 9^amen gu mieber()ü-Iten TlaUn §u lefen. @g liegt bod^ ein eigner S^teig in einem fd^önen, mo^lflingenben 3^amen; ein 3JJäbd§en, ba§ Urfel, S^ta^el, S^teBeüa ober ßf)arita§ fiei^t, fönnte mir unmöglid^ gefallen, unb wenn fie übrigens alle S^^eige ber Söelt befäße. Sfibore! Sfibore! meldte SJ^elobie, bie fid^ in biefem

10 9^amen auSfprid^t! meld^ ein reigenbeS ^ilb brängt fidj bei feinen ^önen burd) bie 6eele! 2öie ba§ ^rebifd^t^or übrigens be= fdjaffen fei, unb meldten ©inbrud feine ungel)eure gelfen^lle auf mid^ gemacht ^be, fragft ^u mid^ umfonft. 3d^ mar üiel gu t)iet mit meinem gunbe befd^äftigt, unb vergebens geigte mir mein

15 Jü^rer aUe einzelnen ^^urmfpi^en ber umliegenben ©egenb. 3<^ eilte ben fteilen Serg, ber in baS fc^öne, pittore§!e ^^^al fü^rt, l)inab, unb nur mit bem @eban!en an meine fd^öne Unbefannte befc^äftigt, !am ic^ balb in 'Den näd^ften bö^mif(^en Drt an ber @lbe, nad) §irni^fd§!retfd}am, wo mir mein gü^rer ein leidstes

20 ^ä^nd^en oerf (Raffte, ba§ un§ uoHenbS U^ ©djanbau fd)au!eln foUte. ®aS fanfte Stiegen be§ ^a^nS brad^te meine gereifte ^Ijantafie mieber in 9tu^e, mit freubigem ßergen geno^ ic^ ben föftlic^en Slnblid be§ romantifc^en @lbtl)alS, mie bie fd^eibenbe ©onne bie 5^uppe ber gelfen üergolbete. S(l§ mir hei ©d^milfe,

bem erften fäd^fifd^en ©örfd^en, vorbeifahren mollten, bemerfte id) meine gremben, bie ehen im Segriff maren, ftd§ aud§ in einen ^a^n gu fe^en. Unter einem SSorraanbe lieg id^ anl)alten, um fie üorgulaffen, unb al§ fie fortgefaliren maren, l)olte id^ fie balb mit meinem leidjten ^ä^nd^en ein unb blieb in geringer Entfernung

30 l)inter i^nen. ©d^on bämmerte bie 9f^ad§t au§ ben 3:;§älern, unb ber 9J^onb gab bem 3ftomantifd§en biefer ^tnnhen bie l^öd^fte SSollenbung. 2öie ein leidster ^^^ebel f darnebte fie nun oor mir auf ben SöeHen; id^ l)örte gumeilen einige leife %'öne iljrer melobi= fd^en ©timme, id^ ^örte, mie man fie Sfibore nannte, unb ein

3.-, ©efül)l ergriff mid^, 'oa^ id^, id§ gefte^e gern, nod^ nie ge= !annt l^atte. mar nid^t baS, wa^ man ©mpfinbfamfeit nennt unb morüber id) fo oft gefpottet ^be; mar eine ^eilige, ^o^e S3egeifterung für ba§ <B^öne unb @ble, mein 3beal, in ben reigenben 33ilbern biefer Stunbe auSgefprod^en. 2öie bie ©eifter

i?örner3.2ßerfc 2. 1. 7

98 ©rjäijlungen.

ber ^Sergangen^eit ftanben bie gelfen im Haffen ^Konblid^t unb warfen i^re ©chatten 'i>en büftern X^äUxn ju. 9Zid^t§ ftörte bie ^eilige S^u^e aU ber S^uberfc^lag ber ^ä^ne unb ba§ ^lätfd^ern ber Sßellen, unb auf einmal l^örte \<i) ^^xioxen^ ©timme !^erü6er= flingen, unb in lieblicher 2Beife fang fie mit all bem Sluöbruc! 5 unb ber gülle be§ ©efül)l§, mo fi(^ bie §eilig!eit be§ 2(ugen= U\d§> fo l)errli(^ auöfprad^, unb mit fü^en Ijimmlifi^en ^önen ein !leine§, einfad^eS Sieb, baß fic^ tief in meine (Seele prägte, ^ei ber legten ®tropl)e marb i^re «Stimme fo unenblid^ f^melgenb unb mel)mütig, ba^ mie ©eifterruf über bie 2öellen flang. 10 Sld^, ^ätt' id) \i)x nur in§ Sluge fe^en bürfen, mie i^r gemi^ in l^eiliger ^egeiftrung glül)te!

Df^ur 5U balb maren mir mieber in Sd^anbau, unb mer fül)lt nidjt meine greube, al§ ic^ fal^, ha^ fie aud^ im ©afttjofe mol)nen mürben Sie belogen eine gro^e Stube'neben mir, unb id) fonnte 15 ungeftört ber lieblid^en 9lebe Sfi^orenö laufd^en. 2öie treffenb, mie mal)r fprad; fie über bie ©egenftänbe, bie fie ^eut' befuc^t Ijatte, mie tief ^atte fie bie steige ber 9^atur gefüllt! 3^ »ßf= nal)m, wie ber 33ater auf morgen eine Partie auf ben ^u^ftall Dorfd^lug, unb wk bie grauen gern barein raittigten; fogleid; be= 20 fteEte id^ mir einen gü^rer bei meinem Söirt, um roomöglid) ba§ 9lomantifd^e be§ munberbaren 3wfammenlreffen§ nod; ju er^ö^en. ©nblid^ marb ftill hei iljnen, unb id; fe^te mid^ l)in, um ®ir biefen emiglangen Srief gu fc^reiben. SiÖmar, fei ftitt mit bem ^ormurf, ben ®u auf ber 3wnge ^aft! ^d) ^ab' i^n mir felbft 25 mol)l fc^on taufenbmal gemad^t; nod§ !enn' id^ ja meine 33raut nic^t! ^d) fü^r eg moljl, meld^ ungeheure SSeränberung in mir vorgegangen ift, id) füljl' e§, mie meine Stimmung fid) nerebelt; aber id) fü^le gugleic^, ift feiner von ben momentanen gelb= gügen be§ ^ergenS. ^a^ ba§ §er§ ben 35erftanb fo fd)nell über= so rumpeln fönne, mar mir bisher fel)r unmal)rfd^einlid^; aber ba^ ein einziger SJläbd^enblidf meine fo feft geglaubte Ijeitere 9tul)e in bie @nge treiben fönne, ^b' id) für unmöglid^ gel;alten. 2ld^, id) l)abe forgloS mit bem 2öwen gefpielt! ^od) id) hin ein ^inb, Sßillmar! SBiUmar, 2)u fagteft mir oft, id^ l)ätte 5U üiel 35 Seid)tftnn. ©ieb mir jet^t nod) einmal fo t)iel, unb ic^ fönnte glüdlid^er, menigftenS rul^iger fein.

Bfitore an Sofßpl)!nem

9?0(f) rDenige SBorte, meine lieSe g^fep^ine, e()e id) hen ^exiÜQen Xao, Befc^lte^e. ^ä) hin red^t fe§r mübe; mix finb gar jn vkl gegangen, unb bie Slugen tüoEen mir immer jufaEen. 5 2((^, id) ^ätte ®ir fo t)iel §errlic^e§ unD ®c§öne§ üon ber

r^eutigen Partie gu fagen; ®u mei^t gar nic^t, wie mid) bie 2tu§= ftc^t t)om Söinterberge nad^ ^ö^men ^inein ergriff unb fo tief beraegte. 3dj ftanb fc^on auf frembem 33r)ben, fern t)on ®ir unb meiner fd^önen Swö^nbrnelt! OUn auf bem 9Öinterberge 5e=

jo gegneten mir einem jungen 5D^anne t)on redjt intereffanter S3il= bung. @r grüßte ung mit oielem 2{nftanb unb fa^ nn^ lange nad). ^ad)\)ex fu^r er auf ber @I6e hinter un^, unb mir marb gang eigen, a(§ mein 3Sater mid^ um ein Sieb bat. ®er (^e= banie, ba^ ber grembe mid^ ^i^ren muffe, ängftigte mid^ red^t;

15 aber bmnoc^ mar id) §ule^t burd^ bie Harmonie ber Stimmung in mir unb in ber 9^atur tief gerührt. ^od) genug, morgen me^r. ®er grembe logiert neben un§.

£tdjt£nfßl9 an HDtUmar.

Söillmar, Sßillmar! ber 5D^orgen meinet fd^önen Sebenö brid^t

20 an, ba§ ^eiligfte @efül)l, bag ©efü^l einer eblen 2iehe ermadjt in mir; ber heutige 2::ag ^at bie ©iSrinbe oon meinem bergen gebrod^en, unb bie falte erbärmlid^e ©op^ifterei über ba§ §ödfjfte, ma§ ung bie @rbe beut, mu^ ber innern beffern (Stimme, mu^ ber 2ll)nung einer ^ö^ern ®elig!eit unterliegen.

25 ^d) begreife nid)t me^r, mie id) ol^ne biefe Überzeugung, o^ne

biefe 33egeifterung für ba§ §eiligfte im 2zhen ejiftieren fonnte, ej:iftieren mod^te. SSenn id) mid) fonft mit troft= unb ^erjlofer ©rgebung bem SßiHen meines 3Sater§ unb ben ©inbrüden ber äußern &elt freiwillig ^ingab, fo fü^l' id) je^t ^raft, bie §off=

30 nung auf eine ^d)öne 3wfunft unb bie grei^eit meinet §er§en§ mit aEer Mad)t mutig gu oerteibigen unh nid)t mit lauer SBiielei ha^ Ijödjfte @lüd meine§ SebenS ^u üerfdjergen. ^e beutlid)er id) je^t fü^le, ha^ mein guter 3Sater mid^ fo gern red^t glüdlid^ machen moUte unb nur au§ ^iehe gu mir alle jene ©d^ritte ge=

85 t^an ^at, um fo fefter mu^ id^ auf meinem @ntfd^lu§ beftel)en,

Iba^ il)m feine dime na^e, bie i^n tief quälen mürbe, menn er fä^e, ba§ id^ feinem 3Bunfd§e ba§ ©lud meines 2ehen^ geopfert 7*

1 00 (Drjäljlungcjt.

I^ätte. 3^ ^^^ Befttmmt; meine 33raut fann unb roerbe id) nie l^eiraten; benn id^ raill fie nid^t betrügen, mag nun Sji^o^e über mid^ entfd^eiben, raa§ jie w\U. tiefer gel^ört mein ^erj, unb i()r mirb emig ge]§i3ren; jener Bnnt' id^ nur bie leere, falte §anb reid^en unb roürbe fo il^re unb meine 3wfunft t)ernid)ten, unb 5 meld) zxm SJlarter mär' für mid^, menn fie nun ein beffere§ ©efc^idf, ein ^erg üoll glü^enber treuer 2ie6e üerbiente, unb id^ fie ben niebrigen 3Serl)ältniffen gemeiner 9iaturen geopfert \)äüc'^, 9^ein, nein, menn i<i) nirfit glüdflid) fein barf, mill id^ menigftenö red^tlid^ fein unb mir ben ©lauben erhalten, ba^ idl; jener Selig= 10 feit nid^t unmert gemefen märe. 2llle biefe gemaltigen 3Ser^ änberungen in meiner ©eele, bie über 'oa^ Hnglüdf ober baö ©lue! meines 2eben§ beftimmen, glühen graar erft feit Ijeute in meinem ^er^en; aber id) glaube an bie ©migfeit meineö ©efü^lö, id) glaube ber fd^önen Sl^nung in meiner Sruft. 15

^d) mar fd^on eim 6tunbe auf bem ^ul)ftatt, mar fd;on alle ^eile biefer Ijerrlid^en 9f?iefen§ö^le burd^frod^en unb ^atte mid) an bem fü^nen ©d^mung ergoßt, mit bem l)ier bie 9^atur ber 9bmantif entgegenfliegt, al§ id^ gftboren unb bie S^^iö^" fommen l)örte. 3l)r ^ilb ^tte "oic gange d1ad)t meine träume belebt, unb ber 20 ©ebanfe, fie je^t fo fdjnell, fo in ooller, fd^öner 9^ul)e mieber= gufe^en, erfüllte mid^ mit einer 2lrt von (Bd)m, von 3Serlegen^eit, iie id) mir nid^t erflären fonnte. ©d^neU ftieg id^ alfo hie fc^male ©d^lud^t, bie auf ben Ijöd^ften gelfen füljrt, ^inauf. ®u l)ätteft l)ören foHen, mit meldjen lieblid^en 'Zömn Sfibore 'oie fd^öne Söelt 25 Begrüßte, bie fid^ l^ier il^r auftl^at. (S§ flang gu mir ^erauf mie Sol§l}arfentöne, unb mar mir unenblid) füg, ba§ lieblidje ^OMbd^en fo l^eimlid^ belaufd;en §u fönnen. Sluf einmal l)örte id) fie am (Eingänge ber engen ©d^lud^t, wie fie ben 'Sater bat, mit ^inauf 3U fteigen, um fo beffer in ba§ fd^öne Xljal l)inabbliden 30 gu fönnen. ®a fing mir ba§ ^erg an gemaltig §u f dalagen. 2llö id) fie nun in ber gelfenfd^lud^t fid§ Ijerauf fd^miegen fal^, bie fd^lanfe meige ©eftalt, trat id^ l)inter ein ©ebüfd; gurüd unb martete fo iljreg ^ommen§. ©ie ftieg allein ^erauf, ben anbern mod^te üor ber engen ©d;ludl)t gegraut ^ben, unb mit einem 35 Slid üoll unenblid^er 2iehe unb IXnfd^ulb, red^t innig freubig, trat fie ber fd^önen ^aim entgegen. 9^od; einige Slugenblide blieb fie in ben Steigen ber Sanbfd^aft unb id) in ben irrigen ruljig cinfd;auenb ungeftört; aber balb §og'§ mid; Ijeroor, unb id) fonnte

©tc l^lcifc nad) Srijanbau. 101

in meiner Verlegenheit nur "oie adtäglidjfte $§rafe ^ur 3(nrebe aufbringen. 6ie erfd^ra!, wie fie meine Stimme l^örte, unb er= rötete, al§ fie mid^ erblidfte. 2(ber balb ^atte fie fid^ gefunben unb fprac^ fo fd^ijn, fo !unftIo§ unb bod) fo gebilbet über biefe

5 fräftige 9^atur, ba^ fie au(i) mid^ balb mit ftd^ fortriß, unb in furjem mar mir'§, aU i)ätt' id) fc^on Saljre lang mit i^r gelebt unb märe i^r nal}e Derrcanbt. ©nblidf; riefen bie 2llten bie 2:^od^ter; ic^ geleitete fie fynah. ®er SSater na^m mid^ auf, wk man nun fo eine gufällige 33e!anntfd^aft nimmt, unb mir fprad^en vid über

10 unfer boppelte§ S^f^^w^^^^i^^ff^"- ^^^^ ^ ^^^^ ^"^ ^^Ö ^^^ nid^t länger alle§ fo meit unb breit er^ä^len; maren !öfllid)e ©tunben, beren Erinnerung mid^ §um feligften ©terblid^en mad^en !ann; bod) auf bem Rapier ftel)t fo l)ager, fo !alt au§. ^urj, idj ful)r mit i^nen gurüd, ag mit i^nen §u Slbenb unb burfte

15 afte Slugenblide Sfiboren feljen, ^ören unb bemunbern. 2öeld§ ein 5Käbd§en, meld^ ein ßngel! 5^od§ mei^ id^ eigentlid^ nid§t, mer fie finb; fie fragten nic^t na^ meinem 9^amen, unb fo fd^ien mir unfd^idlid), nac^ bem irrigen gu fragen; aber fo x>kl erfuhr ic^, ha^ fie ft(^ aud^ nad^ ®re§ben imb, mie mir fd^ien, auf lange

20 3eit begeben merben. Sfibore, fü^e§, ^immlifi^eg 2öefen! id§ fül)le tief in meiner ©eele, mir l)ahm un§ für emig gefunben.

Sßenn il)r feelent)oKe§ Sluge fo fdjmermütig unb bod^ fo !lar auf mir ru^te, a<^l ba l)ätte ic§ i^r gleid^ gu gü^en finfen mögen!

Sfibore! Sfibore!

25 Sfiöor^ an Sofrpljtnnt.

©Ute, liebe gofep^ine! a^, a^nete mir mol)l, ba^ id) mit bem Slbfc^iebe non ®ir unb unferm ftillen ^lofter aud^ oon ber 9ftul)e meines §ergen§ 2lbfd)ieb nehmen muffe, ©laube mir, teure «Sd^mefter, ©eine Sfibore mirb red^t unglüdlid}, redjt fe^r ungtürflid^

30 merben! Unb nun ^b' id^ niemanb, bem i^ fo alle§ fagen möchte; aä), 2)u bift ja frei, unb fo fe^r ic^ au^ SSater unb ^Tante liebe, alle§ möd^te id^ i^nen bod^ nid^t fagen, wa^ id) für ©id) auf bem ©erjen ^be. ^enn 2)u mir nur raten unb hd-- fte^en !önnteft! §öre benn, liebes ?[Räbd;en! Sliif bem ^u^ftall,

35 mol)in mir ^eute gefaliren maren, gel)t eine fc^male ©d^luc^t au§ ber §öl)le burd^ ben gelfen bis oben l)inauf, mo man eine ^errlic^e SluSftd^t ins 2:^al ^at 3Sater unb ^ante freuten fic^ t)or bem engen $affe, unb fo ftieg id) allein ^inauf. Sßie ic^ mid^ innig

1 02 ffirjSljlungcn.

an ber fd^önen 2ßelt ergö^e, tritt auf einmal ber grembe von geftern auf mid^ gu unb freut fid^ unfers graeiten jufäEigen 3ufammen= treffend. 3<^ errötete; benn fein 33ilb roar mir gar gu (ebenbig hk gan^e 9^ad^t t)or ber ©eele gemefen, unb anfangs mar id) fo »erlegen, ba^ mir bie 2(ntmort fd^mer mürbe; aber balb mürben 5 mir nn^ be!annt; er fprad^ fo fd^ön, fo treffenb, fo voU @efü()I; id) ^abe nod§ nie fo fpred^en ^ören. maren immer meine @e= ban!en, bie er fagte; aber alk maren fo f(ar, oiet flarer al§ in mir felbft. ©nblid^ rief un§ ber SSater hinunter, unb er unb hk Xank fd^ienen and) ^e^agen an bem gremben ju finben. ®er 10 SSater lub i^n ein, mit gurücfgufatjren, unb balb mar er un§ wk ein alter greunb. @r l)at in feinem Slu^ern fo ma^ Mljne§>, 5[Rännlid§e§, ein bun!le§ Sluge nnh eine eble ^o^e ©eftalt. Söenn id) mir gegen i^n meinen S^etter benf'e, hei bem mir allemal bie ©rbfd^aft einfällt, um berenmillen er mid^ l^eiraten mill, fo roirb 15 mir red^t angft. %d) ! id^ barf ben f d)önen gremben nid^t oielmal me^r fe^en, fonft l)ab' irf) nid^t bie ^raft, mein gerg bem t)äter= licljen Söunfd^e ^u opfern, ^önnt' id) nur mieber in beine Strme, in unfre ftiHen Äloftermauern jurüd, id) mollte oon ber Erinnerung biefer 3:^age jahrelang getreu unb mollte, menn nid^t glüd'lid^, bod^ 20 ru^ig fein. Slrme Sfibore!

£id}trnfel0 an lütUmar. 3

©ergenSjunge, ba^ idl; ^id) nur umarmen lönnte! Qc^ meij nid^t, mo id) mit all meiner ©eligfeit Ijin foH. ^d) uerbiene fo üiel (Slüdf, fo oiel greube nid;t. @l) ®u meiter liefeft, fo füffe 25 '^ein liebes ^eih xed)t innig unb ben!' an Eure fd;önften 6tunben unb bann §öre, wa^ ®ir ©ein §errmann ergä^lt. Tiit ber feften Überzeugung, ber Ijeutige 3:^ag merfe mein So§, unb alfo in tief= bemegter (Stimmung, ging id^ frül) gu Sf^bore l)inüber, um fie, mie ic^ üerfprod^en, §u einem Spaziergang in^ Sab abgu^olen. 30 ®ie fd^laflofe 9Zad)t, mo id^ nur an fie beulen lonnte, l)atte meine geftrigen ©ntfdjlüffe gur S^teife gebrad^t, unb id^ glaubte mid^ auf alles gefaxt. ^i§ um gmölf Ul)r mar id^ nod^ frei; bann ermartete id) meinen SSater xmb meine arme ßoufine, ber id) ben Bräutigam rauben mollte. S^j ^'^^k alfo, bie ©tunbe fo gut als 35 möglich gu benu^en. Söir frül)ftüdften beim Sabel)aufe unter bem Seite, unb nod) l)atte id^ leinen 5(ugenblidf gehabt, mid) gegen

©te iUeife nadj Sdjaniau. 103

Sfibore 3U extläxen. @nblic3^ W^ug id^ einen Keinen Spaziergang auf bie ÄarlSrul^e t)or, bie, feine 35iertelftunbe von bem Sabe()aufe, einen fjerrlid^en ^M in§ ©Ibt^al gen)äf)rt. Sfibore l^ing \xd) an meinen 2(rm, xinb bie Otiten folgten. 2(uf bem falben 9Bege

5 begegnet i^nen ein grember, ben fie begrüben; jie hkihm fte^ien; aber mir gingen immer meiter.' ®er ©ruft, ber auf meinem §er§en lag, fpiegelte fid^ aud§ in 3Poren§ ^liefen. @nblic§ langten mir auf ber 9tul^e an. gaft gitternb begann i($: „@o finb benn bie fc^önen 2(ugenblic!e balb t)erfd^munben, mo id} mid^ ^'^vex '^ä^e

10 freuen burfte. 2Öenn ©ie je mieber biefer fc^önen Söelt gebenfen" ,,2rd^! fo erinnern Sie ftc^ bod^ aud) meiner gemi^/' ermiberte fie fdjneU, „ic^ merbe biefe Xage nie üergeffen.'' ©anft erri3tenb beugte fie i^r §aupt. ®a flog i(^ §u i^ren ^ü^en unb geftanb il)r meine ^eiligften ©efü^le; id^ fa^ eine ^^räne au§ il)rem Stuge

15 fallen, fie moHte fort, id) ^ielt fie. „©ntfd^eiben <Sie über micl) !" rief id^ in ber liöd^ften ©lut ber Seibenfd^aft, „meine gii^iinft l)ängt an biefer ©tunbe ." ®a antwortete fie mir leife mit hehen'oen 2iTj)Tpen, unb bie 3:^l)ränen rollten il^r über bie Sßangen: „3}tein 3]ater ^at fd;on über mic^ beftimmt; id^ barf 3^^ SSort nic^t

20 liören.'' Unb mid) ergriff'S mit fürd^terlid^er ^älte in allen Xiefen meines glü^enben ^ergeng unb gerfd^metterte mid^ mit gewaltigem ©d^merg. ©nblid^ raffte xd) mxd) ^ufammen unb fanb Söorte: „^eine ^ii^^^ft Reihen ©ie gerftört laffen ©ie mir menigftenS bie Erinnerung an bie 3Sergangen^eit, geben ©ie mir ein $fanb

25 biefer ^age!'" 2)a reid^te fie mir hehenh ba§ ^ud^ l^in, ha^ mir il)ren Flamen oertraut ^atte, unb unfre 3:^^ränen liefen ^ei^ über hk Sßange. Unb mie mir nod§ fo oerloren maren in unfern ©d^mergen, rief auf einmal meines SSaterS ©timme hinter mir: „@ott grü^ @ud^, ^inber! S§r feib \a fd^on red^t be!annt mit

30 einanber!'' Seftürjt flogen mir auS einanber unb ftanben üer= legen ba. „3f^u, nu!" rief mein SSater, „ein §anb!u^ ift unter (^nd) beiben nid^tS SöfeS. Äommt an mein ^erg, ^inber! 9^id^t maljr, ber alte Sid^tenfelS ^at feine ©ad^e gut gemad^t! ®a flog id^ glü^enb meinem 33ater an bie ^ruft unb bann fd)nell gu

35 ben %\x^tn meiner Sfibore, bie mir mit bem SluSruf: „^^etter §errmann!" in bie Strme fan!. Unb fo ^aben mir unS benn gefunben; xd) bin ber glüdlid^fte 3}lenfd) unter ber ©onne; Sfibore ift mein, unb id) mei^, ba^ fie mid^ liebt. Söillmar, !omm mit ©einer ^arie fo balb wie möglid^! ®u follft unfer geft mit

104 ©rjäljlungßn.

feiern Reifen; benn Sftbore unb ic^ befielen barauf, ba^ rair l^ier rerbunben irerben. Sebe i§n nod; einmal gurüc! in deinem greunbe, biefen ©ilberblicf ber 3^^*/ ^er feinem jmeimal glängt, unb fegne ©einen §errmann ^um ^eiligften Slugenblidfe feineä £eben§ mit ® einer 3:'reue unb ©einer ^raft! ^omm balb, ©u 5 (55Iüc!lid§er, gu ben Seligen! !omm, aud^ gfibore bittet ©ic^ burc^ mid§ gu bem fd§i)nften 3:;tige

©eineä freubeglü^enben

§errmann.

©ine @rjäf)(uiig na.c^ fed^§ gegebenen ^apitelüberfd^rtften.

1810.

(Erinnerung.

3ßber Wien^d) Ijat SlugenBlicfe, wo xijm ba§ Seben red^t freunblid^ begegnet, Sid^tmomente in bem lieblofen ä^^telid^te feines @(^idf= fa(§, wo er ^inau§fef)en !ann in bie frol^ere ^w^unft ober in ha^

10 ferne Söefen feiner Sbeale, bie er nimmer erreichen barf. S)ann ergreift if)n munberbar, unb er mi)c^t' aßen Derfünben unb fagen, mie er fo feiig mar; ober er gel)t einfam unb in fic^ ge= ki)xt burc§ 2ßalb unb gturen in freubiger 3Be{)mut, ben gangen §immel in feiner ftiEen 33ruft. ©enn bie (Erinnerung vergangner

15 ©eligfeit ift mo^It!)ätiger für ein 5!Jienfc^en^erg al§> be§ Slugenbticfg ©enu^, unb mir!t mit t)eiligem 33eben burd) üiele ä^ii^^f^i^rme milb unb freunblic^ fort. 3<$ tiber bin ein frö^lic^ leic^teö ©emüt, i)erf(^lie^e nid)t gern in tiefer 33ruft mein !^ö(^fte§ ©lue! unb l)alt' nic^t für ^albredjt, mit anbern nic^t bie (Erinnerung meiner

20 fc^önften ^age §u teilen. Sßenn fie aud; nic^t ba§ 33efonbre meiner (Er§äl)lung intereffieren mag, finb fie nur einer parieren 3:^eilna^me fäl)ig, fo freuen fie fid^ bod^ an bem auSgefprod^nen (Sefül)le be§ feiigen ©ergenS, fnüpfen an meine greuben aud) bie il)rigen an unb finben fo in meiner (Erinnerung i^re eigne mieber.

25 ^rum mill id^ benn fd^lid^t imb red^t meinen §immel auft^un, unb mem gefällt, ber fc^aue l)inein!

3d^ hin au§ einem fleinen Sanbftäbtd^en in Xljüringen, ftubiere nun feit britte^alb Saferen bie Sf^e^te auf ber Seipgiger Uniüerfität,

106 ©rjöljlungcn.

tvax ^kmliä) fleißig unb gebenfe miä) auf näi^fte Cftern eraminieren gu laffen. 2öet( tc^ nic|t§ gern l^alb mad^e, fo bin id; aud; ein ganzer ©tubent, mit allem Söfen ober ©uten, ba§ fid^ biefem Xitel anfc^Iie^t. Surfd^enfrei^eit mar bi§ je^t mein Sbeal, unb mir ift nid^tS lieber gemefen, al§ menn id^ ber fd;arfen klinge 5 gegenüberftanb. Übrigeng ](i)xäk mir mein 3(lter red^t anftänbige Söec^fel, imb id§ lebte hi^ je^t in ber angene^mften Sage. SSerliebt mar id^ alle Sßod^en breimal; 2iehe !annte {(i) nod^ nic^t. (3o üiel in furgem von meinem 3*^ ^^^ meinen 33erl)ältniffen. 9lun 5U meinem Sic^tmomente! ®ie 5D^id)aeliöferien famen nä^er; ba§ 10 Sßetter, bag ben gangen «Sommer für ben 3lpril angefeljen l)atte, fing an, beftdnbig unb gut §u merben, unb id§ entfd;lo§ mic^, bie freien Xage gum le^tenmal in üoller 5reil)eit, el^' ic^ in§ ^N^ilifter= leben l)inüber mu^te, burd^gubringen. 2öi)rli^, ben von Seipgig nur ad^t 5[Reilen entfernten reigenben $ar! beg §er§og§ non is ©effau, ^atte id^ noc^ nid^t gefe^en, unb id) beftimmte i^n gum Siel meiner S^teife. ^a id; ocn Jsugenb auf feine anbre @elegen= ]§eit alg bie gu gu^e gemol^nt bin, fo mar meine Ginrid^tung balb getroffen; mein Diängel mar in menig Slugenbliden gefd^nürt. Sc^ oerlie^ bie freunblid^e Sinbenftabt am frül^en DJlorgen nac^ 20 lurger 9^u^e, unb leife 2ll)nung flüfterte mir aus ber 9)Zorgen= bämmerung entgegen.

:BmtlU$ üttfxttL

Ä 0 n [t a n t i n 0 p e (.

3öer "oa^ gu^reifen red^t gemoljnt ift, ben mirb bie @egenb, 25 menn fte aud^ nod^ fo flad) unb troden ift, nidjt leidjt oerbriefjlid^ machen. SO^an läuft fo l)in, unb id^ fenne mir kinen Slugenblid im gangen Seben, mo mir me^r unb glüdlidjere träume unb ©ebanfen gugeflogen finb al§ gerabe beim 3u=S^i5=G)el)n. 9}iir ift'g bann immer, alö mär' idj ber gangen 2Belt cermanbt; id) 30 möchte jeben Segegnenben ^erglidf) 33ruber unb 3?ater nennen, unb nur in biefem Momente ift mir gumeilen eine 3ll)nung non jenem gbeal ber 2iehe geraorben, ba§ id) im Seben nod) nid)t gefunben l)atte unb bag meine profaifd^e ©eele, benn id^ l)abe, mie jeber anbre 5[Renfd) aud), gmei 6eelen, mir nid^t nerfünbigt 35 glaubte. ©0 !amen mir aud) je^t, tro| ber abgefd)madten flad^en S^egenb, bie ]^errlid)ften 3^räume entgegen, unb mir mar'o, alö ob

Wie lletfe uad) Wörltij. 107

ein neuer Xac^ in meinem bergen anbred^en follte. (Spät tarn td) nad) Söörlt^, feljrte im bafigen ©aft^ofe ein, unb ber 2öirt rief bemmid§ fü|renben9Jlanne: „^er§err logiert in ^onftantinopel. @ef)' aber fein fachte, bamit bu bie §errf(^aft in ^eteröburg nidjt

5 aufraedft!'' Sc^ glaubte anfangt, ber ^erl fei toU; aU i(| aber in ben SSorfaal fam, ha fanb ic^ über jeber 'Xljüxe ben 9Zamen einer ber europäifd^en §auptfläbte ftatt ber gemör^nlic^en S^t^^^n, unb na^m alfo ftolg mein ^onftantinopel ein, ba von ben 2:ür!en unb übrigen ©inmo^nern gänglic^ üerlaffen mar. 3c|

10 erfunbigte mid^ fogleid), mer mein ^Petersburger 9kc^bar märe, unb erfuhr, baf3 ein alter §err mit einem fc^önen jungen 50täbcl^en fei^ bie t)or!)er aud; in ^onftantinopel gerao^t liätten, aber ba Petersburg, me(d§e§ me^r glädjenraum befi^t, leer morben, l^inübergejogen mären, gd^ fd^idte balbmöglid^ft ben gefd^mä^igen

15 3)krför fort, um meine fd^öne 3^ad^barin nod^ belauf djen §u lönnen; aber id; Ijörle fein Söort. ©lüdlic^ermeife ging eine X^üre von Petersburg nad§ Jlonftantinopel, unb auf biefer ©ren^e trieb id) eine 2lrt @c^leid)^anbel mit 33liden. ®a fal) id§ benn baS fdjönfte, lieblidjfte 9Jläbc^en, baS mir je erfc^ienen mar, mit bun!el=

20 braunen Soden, großen freunblid^en 2(ugen, !ur§, einen (Engel ol)ne ^lügel, auf bem ®opl)a ft^enb unb lefenb. 3c^ t)ernal)m ^ugleid^ ein tiefes 2lteml)olen unb fd^rieb bieS mit vieler 2ßal)r= fd;einlid§!eit bem fd^lafenben 3Sater gu, ben id) gmar nid^t fal), von beffen ©rifteng id§ aber burdj hen Kellner überzeugt mar.

25 ©emig ^at no^ lein ^onftantinopolitanifd^eS Sluge mit foöiel 2Sol}lbel)agen unb tiefen greuben bie Petersburger ©c^iin^eiten gemuftert als baS meinige. 3d^ ftanb rvk feftgegaubert an bem (Sdjlüffellod^e unb ^ätte meinen ^la^ mit leiner lebenbigen ©eele auf ber ©rbe üertaufd;en mögen, ausgenommen ben fd)nard^enben

30 9^ebenmann. 3d^ l)örte ben 3)lar!ör mieberfommen, flo^ üon meinem ^elüebere, a^ mit gewaltiger §aft baS gebrad)te 2lbenb= effen l^inunter, unb als i(^ fertig mar unb ber »er^^te SSierte, benn ber fc^nard^enbe ©ritte mar für mid§ fo gut als nid;t ba, mieber abgetreten, moHte id) mein fd^öneS töte-ä-tete,

35 mooon ^mei Slugen in Petersburg unb bie gmei anbern in ^on= ftantinopel maren unb, au^er ber Entfernung üon mehreren l)unbert 9Jieilen, nod^ burd^ eine 3:;^ür gefd^ieben mürben, mieber anfnüpfen, als id^ meine SluSfic^t gan^ rerfperrt fanb, ha baS liebe Sid^t üerlöfc^t mar. '^d) ^örte eS in hen 33etten raufd^en unb mar

108 QrrjäljUtngetT.

alfo überzeugt, ba§ mir biefer ©tern für ^eute ^aäji unter= gegangen raar; unb fo ergriff id) ebenfadg bie Partei ber $elro= politanen unb fd^rour gu ber ga^ne be§ Sd^lafS, in nield^er ftatt be§ gewöhnlichen 2©appen§ ein lieblid^er 3)Mbc^en!opf prangte. 2ßem er geglid^en l^abe, erraten geroi^ alle.

Drittes ün^fittL

S)ie SanbSmanufcf;att.

®§ modjte fc^on ^iemlic^ fpät fein, al§ ic^ erroad^te; meine ^^ad^Barn roaren aucl§ fd^on lebenbig gemorben. (Srf)neß rcar id) ba!)er in ben Kleibern unb nal^m mieber meinen ©rengpoften ein. lo ®ie gange 9^ad^t ^atte idf} von bem @ngel§!öpfd;en geträumt, unb id) fannte in biefem 3(ugenbUdfe feinen anbern 25>unfd), als ben gangen 3:;ag anftaunen gu fönnen. gd) (jörte, mie ber 3llte üorfd^Iug, im greien beim äempel ber glora gu frü^ftüden, unb id) mad)ie ba^er fd^nell meinen $Ian. ^aum roaren fie uon 15 bannen, al§ aud) id^ 2lnfta(t traf, i^nen gu folgen. 2llö id) gule^t nad) meiner ^rieftafd^e in bem ©d^reibepult fud^te, fiel mir ein ^riefdjen in bie §änbe, morauf bie Slbreffe be§ „2(mtmann SSaltl^ergu §., bermalen in ©effau,"' ftanb. §. ift nämtid^ mein ©eburtgort, unb id) f)atte fdjon üiel von bem neuen Amtmann 20 unb feiner liebenSmürbigen ^od^ter gel^ört. Hm fo fd^neEer eilte id) meinen neuen Sanbgleuten nad^, fanb fie richtig bei bem Tempel ber ^lumengöttin unb mad)te fie mit menigen Söorten mit mir unb meiner (^ntbedung befannt. 2)er alte §err fd)lo^ mid; er= freut in feine Slrme, uerfic^erte mid), mein ^sater fei fein befter 25 greunb, unb ftellte mir 'oa^ ©ngelsföpfc^en al§ feine S^^oc^ter uor. ^nd) fie ergä^lte mir vid von meinen ©c^meftern, unb ic^ marb balb mit il)r vertraut, al§ Ratten mir un§ fdjon jahrelang ge= fprod^en unb gelaunt, gd^ Ijatte mand^erlei gu fragen, mie gu §aufe ^erging, benn ic^ bin feit anbert^lb S^^^j^en nid;t in so bie §eimat gekommen; unb fo maren balb ein paar (Stunben uer= plaubert. ^nn, liehe Sefer, ergä^lt' id) eud) fo gern, wie unenblid) reigenber ©mmeline marb, je näl^er man fie fennen lernte, wie lieblid^ hie (Silbertöne an^ xi)vem 9Jtunbe famen, unb roie anftiinbig imb gefü^lüoll fie über alles fprad^. 2lber baS l^abt il)r gemi| 35 oon taufenb Sieb^abern entmeber fd)on taufenbmal beffer gel)ört

©ic Wi\t narij iÜDörüij. 109

ober felbft fc^on taufenbmal beutUrf) empfunben; nic^t einmal ha^ brauch' i^ euc^ ju fagen, ba^ xd) ba§ 5D^äbd^en fd^on red§t tief unb innig liebte; benn i^r ^bt mir bod) längft abgemerft. gd^ füllte red^t balb, bag idf; nic^t wie gemölinUd^ bloJ3 verliebt

5 raar; benn i(^ mar oft fogar »erlegen, menn fie midj fo l^erglid^ offen mit il)ren bunfeln Saugen anfa^, rva§> bod^ einem ©tubenten gemi^ nur ^öd)ft feiten begegnet. ®er SSater fd^lug üor, fpa^ieren gu ge^en, unb mir folgten raiUig. Slmtmann SÖalt^er mar ein brat)er, treuherziger 9Jlann oon altem Sd§rot xmb ^orn; er ^atte

10 mit ©mmelinen eine SSerraanbte in ^effau befud^t unb geigte nun auf ber §eim!e^r feiner 3::od^ter ba§ freunblid^e 3ßi3rli^. 2öir burd^ftrid^en- planlos ben fd^önen $ar! unb maren alle brei in ber I)errlid^ften Saune, ©a umgog fid^ plö^lid^ ber §immel, unb ba mir gu meit oom ©aftljofe entfernt maren, um bal)in gurüdffe^ren

15 5u fönnen, fo nahmen mir nod} bei guter geit aufludet im Stempel ber 9^ad^t; benn mir maren !aum in ©id)er^eit, al§ l)eftig gu regnen unb gu bonnern anfing. ®er ^$lafonb be§ 3:^empelg ift ganz fd^n)arg unb oott Heiner fternförmiger Sid^tlöd^er, fo ba^ man gu 2:^age faft mie unter bem l^ellen «Sternenhimmel ft^en

20 !ann. ge^t mar freitid§ ^iemlid^ bun!el, ba bie «Sonne, bie biefe girfterne erleud^ten foll, oon fdimeren ©emittermolfen bebedt mar. Um fo munberbarer mar ber ©ffeft ber 33li^e, beren Sdjein plö^lid^ bie fleinen Sonnen entflammte unb un§ ein fd;öne§ magifdjeg 2i^t auf Slugenblide gumarf. (Immeline, bie nid^t ol)ne

25 %nx(i)t t)or bem ©emitter mar, fi^miegte fic^ ängftlid; an i^ren SSater, unb id^ !ann ben ©inbrud nid^t befd^reiben, ben bie momentane 33eleud^tung biefer lieblid^en ©ruppe auf mi^ mad^te. 3d} mar in tiefer 33egeiftrung, unb bie 2öir!lid^!eit !am reigenber auf mid^ gu, aU bie !ül)nften meiner Sßünfc^e geträumt Ratten.

30 Wittum HäftpiteU

S)er Knieriemen.

'^lad) unb nad^ legte fid) ba§ ©emitter, unb bie 9^ad^t beö

Tempels ging fd)on etma§ in Dämmerung über. 9fiun mürbe

©mmeline aud§ mieber gefpräd^ig, unb rceil fie nod^ bie ^f^äffe ber

35 9Bege fi^eute, entfd^loffen mir unö, nod^ ein Stünbd^en in biefem

§eiligtume ^u nermeilen. 3<^ t^«^ ^Ttein 5!Jlöglid§e§, bie Seutd^en

110 ®r;ä!]lungen.

gu unter^lten, unb fo gut mir mit ber ^od^ter gelang, fo fc^lec^ten ©rfolg f)atte icf) beim 3Sater, ber in einiger 3^^^ f<i^f^ unb feiig entfd^lief. 2ßir liefen i§n fc^lafen unb gaben unö gegen= feitig 9tätfel unb 6§araben auf, bie ber anbere löfen mu^te. ©o vertrieben mir un§ fel)r angenel)m bie ^txt, big unö ^ule^t einfiel, 5 bie ß^araben fogleid) felbft gu verfertigen. Giner gab bem anbern bie 2ßi3rter auf, bie mir fo fdjmer al§ möglich gu machen fuc^ten. 3<^ gab il^r unter anbern baö 3Bort 33ügeleifen, unb fie mir jur '§iad)e, meil il)r bie ßf)arabe fd^mer fd^ien, ba§ 2öort Knieriemen. 3ci§ nal^m all mein bi^djen G5eift gufammen, um mi(^ nid^t lädjerlic^ 10 gu mad^en. Slber ic^ gefte^e, ba^ mir nod^ nie eine ß^arabe fo fc^mierig oorfam, al§ biefe, befonberS, meil xdi) burd^aus barauf beftanb, i^r gugleid) eine ©alanterie gu fagen, bie bod) mirflic^ an 't>en Knieriemen fc^mer gu fnüpfen mar. ©ie mar mit il)rcm 33ügeleifen längft fertig, al§ id) nod^ immer an meinem Knieriemen 15 faute, unb mo^l ift nodj lein verliebter ^oet in bergleid^en 5iot gemefen al§ idj. '^dj ^ätte lieber burc^ bie ganje eljrfame Sdjufter= gunft, ftatt Steigriemen, Knieriemen laufen moEen, al§ mit bem Knieriemen meine Segeiftrung gu feffeln. ©nblid^ !am es bod) mit meinen Sbeen jum ^urd;brud)e. Sc^ fagte il)r folgenbe 3Serfe: 20

5)er äßörter giebt eg boc^ ein gro^eö *oeer,

Unb möd^t' id^ gern mit hieben bir gefallen,

©0 fällt lein eingig's Sffiort mir bei üon aU^n,

^d; mag nun benfen nod^ fo fe^r;

®ürft' id^ üor bir nur auf bie erfte (Silbe fallen, 25

^rauc^t' ic^ bie anbern 3©örter all' nid)t me^r.

5)u rcirft ben ©ott ber Siebe fidjer fennen,

3)er jebeg oolte ^erj bewegt.

Sie te^teti meiner ©ilben nennen

Sa§ ^anb, raoran er feinen ^öd^er trägt. 30

®a§ ©anse ift profaifc^er 9Jatur,

2)er ©d^ufter fc|ä|t unb braudjt nur.

3d^ ^atte faum geenbigt unb mollte eben ^ören, voa^ ßmme= line auf meine erfte ©ilbe ermibern mürbe, alg ber '^apa erraad;te; bod§ l^atf id) mo^l ein l)eimlid^e§ drröten unb Slugennieberfdjlagen 35 bemerlt, ma^ mir gar mo^l t^at. ®er 3]ater brang auf dlMMjx, unb id) fdjieb mit ftiller ®an!bar!eit von bem lieben Xempel. ^un ging ba§ ©urd^manbern be§ ^ar!§ auf§ neue an; mir fuhren un§ auf ben 2^eid^en um^er, eilten über bie Kettenbrüde, betoun=

Wu ^ex\t md] Wöxliih 111

berten ba§ ^ant^eon unb fd^rainbelten auf ber SuifenÜippe. 3Cber bie ä^tt be§ SJ^ittageffenS !am l^eran; wir tpanberten gurüd unb na()men in $eter§burg ein fro^eS i)iner ein. ©mmeline raar lauter gro^finn unb 2ieben§n)ürbig!eit, x^ unenblid^ glüdflid^ an 5 i!)rer Seite, unb ber 2(mtm-ann erfreute fid^ an bem §od§f)eimer, ber in unfern @(äfern perlte.

S)a§ 33uc^ftabieren. 9^aci^ bem frö^lid^en 50^a^le ^ielt ber SCmtmann feiner @e=

10 n)o§nf)eit gufolge ein 5J}littag§fc^Iäfd^en. 3<^ ^(^^'^ unterbeö nad^ .tonftantinopel üerraiefen. 3^ tiefen ^^räumen legt' i^ mid) in§ genfter, unb immer beutlic^er roarb mir, unb immer lebenbiger ftanb ber ©ebanfe üor meiner Seele, bag ic^ ba§ ^"oeal meiner SeBenSmünfd^e gefunben fyxhe, ba^ id^ bem giel meineö I^öd^ften

15 Strebend burc^ ©mmelinen näf)er märe, unb ba^ bie 2Il)nung meiner Seligfeit §u fc^öner 2öir!lid^!eit emporblü^e. 2lu§ meinen träumen ^ogen mid§ @mmelinen§ ©ilbertiine, bie mid^ auf§ neue gum Spaziergange abriefen. So ftrid^en mir benn gum le^tenmat gufammen in bem ^ar! uml)er; benn 2Baltl)er ^atie mir üor^er

20 fd^on gefagt, bafe fie nod§ abenb§ megreifen mürben. 3d§ mar auf jebe 50^inute geigig; maren \a balb bie legten, bie ic^ in langer Seit mit i§r »erleben follte! 3"^ 33enu§tempel festen mir un§ nieber; ber SSater günbete fid^ ein $feif d^en an unb befa^ ftd§ hie ^erumfte^enben ^flangen, ba er S3otani! al§ Stedfenpferb trieb.

25 UnterbeS lafen mir bie mand^erlei 3]erfe, bie empfinbfame §änbe an bie Säulen be§ Xempel§ gefcfjrieben Ratten. 2öir trafen unter anbern auf folgenben 3Ser§:

§ter in (£t)t§erenä ^eiligtumc Entfaltet fic^ mit ftiaer Suft 30 2)eg öerjenö gart gefc^müdte 33tume,

Unb p^er poc^t in ber SSruft. Umfonft, nic^t länger l^alt' ic^ mtc^, Unb fag' laut ......

®ie folgenben 2öorte maren faft gan^ nermifd^t, unb mir vex- 85 fud^ten lange umfonft, ben Sinn ^erauggubud^ftabieren. Stuf ein=

1 1 2 (Brjiiljlungen.

mal blatten totr beibe gugleid^ gefunben unb riefen'^ unö freubig gu. SlBer überrafc^t burci§ unfre eignen SItcfe, f dringen rotr bte Slugen nieber unb fdfiroiegen. ®od^ mtd^ trieb bie Siebe; id^ ergriff i^re §anb unb fagte begeiftert:

Hmfonft, trid^t länger ^alt' ic^ mid^, Unb fag' eg laut: ^c^ tieöe btc^!

®a fan! fie t)om ©efül)l begrcungen an meine 33ruft, unb an bem l^eiligen Slltar ber 2khe l^atten mir un§ für emig gefunben.

2) i e ® 0 n n e n b t um e. lo

'^od) maren mir trunfen Dom erften 53egegnen ber 2khe, aU be§ 33aterg Stimme un§ §u imö felbft brad^te. @r rief un§ gurüdf; benn fd^on ^axTte ber 2öagen if)rer.

©eligfeit im §ergen, gingen mir ftill neben einanber l)er, unb als mir im ©aft^of ange!ommen unb ber 35ater norf) einiget §u is beforgen l^inauf eilte, gab fie mir fd^meigenb bie §anb. ©ine tiefe ^^eränberung mar in mir felbft vorgegangen; xä) mar um üieleö ]^i3l^er geftiegen in meiner eigenen äCdf^tung, unb je^t erft fü^If ic^ ben gangen üoHen §immel biefer @rbe. 2öe^mütig läd^elnb geigte id) auf ^in ©ärtd^en in ber 9^äl)e, mo imter allen Blumen 20 1)0^ eine Sonnenblume ftanb, bie traurig tl)r §aupt neigte; benn bie Sonne ging ehen glü^enb Ijinter hm Sergen nieber. „2)ie ©id^ter t)er!ünbigen ung/' fprad^ id) leife, „biefe 33lume fei einft eine fd^öne junge 9^i)mpl^e gemefen; fie 'i)ahe 'ozn §elio§ geliebt, unb 3cu§ au§ 5!Jiitleib mit i^rer ©el§nfudf)t fie in biefe Slume 25 üermanbelt. 9^un fte^t fie fe^nfüdjtig ber Sonne entgegen, l)ebt fid^ mit i^r unb fin!t traurig, menn ber ©eliebte üerfd^roinbet, bie leife Hoffnung nur im §ergen, 'oa^ eg rcieber 3Jlorgen merbe. Unb fo miU and) id) auf meinen neuen 3}lorgen l^offen; bie Seljnfud^t mirb rmin glaubenb §erg nid^t betrügen, unb meine Sonne gel)t so mir raieber auf. 9^id^t mal)r, ©mmeline?'' ^a fagte fie mir gerül)rt: „3d^ »ergeffe Sie nie, üergeffe nie bie fcljcinfte Stunbe meines Seben§," unb brüctte mir leife bie §anb. Sd^neU l^ob id^ fie in ben Sßagen; benn fd^on !am ber 3]ater nä^er, umarmte midfj ^erglid^, bat mid^, balb in meine 3Saterftabt gu fommen, imb 35

©ie ^etfc itadj Wörltlj. 113

Derfprad^, atte bie 3)Zetnen taufenbmal von mir gu grüben. 3wm (e^tenmale rcinfle mir ©mmeline; ba flog ber Söagen um hk ©ie, unb id^ ftanb allein; aber alle greuben ber @rbe glühten in metner ^ruft, unb alle meine ©e^nfud;t flog ber ^olben ^in=

5 gigen nac§. Unb mit biefer Selig!eit im bergen ftürmt' ic^ mieber ^inaug in bie fd^öne ^f^atur unb !el)rte fo erft nac^ einigen 3:^agen mieber gurücf in meine £eip§iger S^Ue. Unb nun arbeite ic§, wa^ i^ vermag; ber frül^e SJlorgen trifft mid^ fd^on am ^ulte, imb immer nälier, immer naiver !ommt mir ba§ erroünfd^te Dftern,

10 unb ba§ ©jamen, maS alle anbern fdljeuen, ift mir lieb mie ba§ fc^önfte geft;- benn bann !omme \ä) ja gu i^r, §u ©mmelinen, un'o barf'g i^r unb barf§ ber gangen Söelt fagen, ba^ id^ fie liebe unb emig lieben merbe!

I

ÄörncrS Sßerte 2. l.

®ine ©efc^ic^te au§ bem itatienifc^en ^elbjuge oon 1805.

m....a, ben 17. ^uli 1805. "V^oc^ immer, lieber ©uftat), flehen mir bem geinbe ru^ig gegen= » '^ iüBer; iä) tann ben ©runb be§ emigen 3oubern§ nic^t begreifen, ^ie gan^e 2(rmee fel^nt fid^ ^um Kampfe, unb aKe§ üermünfdjt mit mir bie läftige 9iu{)e, ba fie bie ©emüter fo fe^r abfpannt. ®em 3(nfd§eine nad) bleiben mir noc^ lange fo liegen, unb unfere §offnung, balb mit ben J^rangofen Ijanbgemein gu roerben, fdjeint lo noc^ lange unerfüllt §u bleiben. SRorgen fomme id^ mit meinen <S(^ü^en gmei «Stunben meiter vox nad) SSillarofa gu liegen. Wlan beneibet mic§ um biefe SSeränberung; benn eg foll ein feljr an=

genehmer Slufent^alt fein. (5§ gehört bem ©rafen ^ , ber

aud^ in 2:^irol beträd^tlid^e ©üter befi|t, wo bu fic^erlid^ üon i^m i5 gehört ^aft; er foU ^ier nur bem ©enuffe ber fdjönen 9Zatur unb feiner gamilie leben, bie, fo mie er, von allen gerülimt mirb. ift nid^t gu leugnen: man lernt erft in biefen rol)en Umgebungen be§ ^riegeö ha^ ©lud, unter gebilbete 9Jlenfd^en §u fommen, red)t mürbigen; aber fold;e (Erfd^einungen finb bod^ nur üorübergeljenb, 20 unb id^ münfd^te, ginge lieber morgen gum Kampfe, al§ ba^ id§ nod^ länger in biefer unausfte^lid^en 9lu^e fortleben foUte! ^a§ id^ ba§ Sanb, baä ba§ 3^^^ meiner träume mar, fo betreten mu^te, ba^ ic^ felbft mit rol^er, blutiger §anb ben fd^önen grienen üom ^eiligen Soben verjagen l^elfe, fd^mergt mid; tief; id) l}atte 25 gehofft, in anbern 3]erl}ältniffen biefe ©renken gu betreten! ®od^, ic^ bin ja je|t ©olbat, unb ©olbat auö eignem ßntfdjlu^, auö reiner Siebe unb ^ampfluft, unb foldje @efü§le paffen nid^t für biefen §immel, paffen nid^t für biefe 9^atur, mo alleg, felbft trot5

iHPfllbemar, 115

biefen ©türmen ber Qeii, fic^ in fold^er üp|)tgen güde regt. D, 't)u foHteft fe^en, mein l^errlid^eg 3Selfd^Ianb, mie prangt unb blü()t! 2öer ^ier einböge an ber ©pi^e einer fiegenben Slrmee!

33iaarofa, ben 21. ^uli. 3d; fc^reibe ®ir an^ SSiUarofa, au§ biefem ^arabiefe ber Dfiatur. greunb, beneibe mid^! beneibe mic^ um jebe ©tunbe, bie xö) {)ier »erleben barf ! Sßelc^ ein ^reig ebler ?iJienf^en! ^u foKteft SKagbalenen fe^en, bie ^o^e, eble ©eftalt mit ben großen fd^marjen Singen unb ben üppigen golbnen Socfen; ®u foEteft bie Harmonie

10 i§rer Stimme l^ören, biefe 3(n!Iänge eine§ ^ij^ern Sebeng, aä), unb bu t)ergä^eft, mie ic^, ^rieg unb teegögefc^rei! ®ie fülle @d)mer= mut, bie garten ©puren eines tiefen ©c^mergeS, bie ber Sieblic^en mie tin §eiligenfc^ein um ha^ fanfte 2(ntli^ me^en, unb ber 2(u§= brucf ber ^örfjften Siebe, ber au§ i^ren Slugen fprid^t, geben i^r

15 etmaS unenblic§, unaugfpred^bar Sf^eigenbeS. äd^, ba^ fic^ baö @i)tt= lid^e nid^t befd^reiben lägt! bag ic§ ®ir nid^t alte ©efü^le nennen !ann, bie in füger Xrun!en!§eit mein t)olle§ §er§ beftürmen! Slber eben bemer!' idlj, bag i^ i)ir eigentlid^ nod^ gar nid^tä Drbent^ lid^eä gefc^rieben l)abe. SSiffe alfo, SJtagbalena ift bie 2^od)ter beä

20 ©rafen $ , bem SSiUarofa gel^ört. 3Jlan nal^m mid§ l)ier fo

auf, mie ber ältefte greunb nic^t beffer »erlangen fonnte, mit fo t)iel §erglid§!eit unb @üte, bag id^ mein eignes (BIM nidjt begreife, trüber, unb je^t leb' id^ unter @inem ®ad^e mit i^r, bin

. faft immer in i^rer ^ä^e; id) accompagniere fie auf ber ©uitarre,

25 menn fie i^re raterlänbifd^en ^angonen fingt, biefe fügen Sieber ber Siebe imb Sße^mut; fie fül^rt mid^ in ben l^errlid^en Um= gebungen ber 3Sitta §erum unb nimmt fold^en lierglid^en Slnteil an meinem dnt^Men über biefe parabiefifd^e SSelt. 2(c^, fie ift ein ©ngel, ein 2öefen üoH ^o^er, unenblid^er ^tJ^t^^it- Sßie fü^l'

30 id; nid§t aH ba§ 2^reiben meiner ©eele oermanbelt! 3d§ fü^te mid^ beffer, benn i^re 9^ä^e »erebelt mid§; ic^ füllte mid^ feiig, i^ barf fie \a fe§en! 2(d^, ic^ glüdlid^er SJlenfd^!

Sßillarofa, ben 23. ^uü. '

©Ott fei gebanit! ^^od^i ^ört man nid^tS vom 2(ufbrud§!

35 §offentlid^ bleiben fic^ bie Slrmeen nod^ einige Söod^en lang gang

ru^ig gegenüberftel)en, unb id) barf meinen §immel nid^t oerlaffen.

9^ie Ijiitt' id^ geglaubt, bag mid^ bie Siebe fo gang reränbern mürbe!

116 ©rjaljlungcn»

6onft trieb mid§ eine eraig glüf)enbe ^e^fuc^t in bie nebeinbe gerne ^inau§, afte meine £uft lag in ber ^ufunft, unb ba§ Se6en gog mit büftern 2:^önen geftaltloS an mir üorüber. 2(6er je|t! 5iJlein ganzes (Streben ^t fid^ gelichtet, in ilirer ^eiligen 9Zä^e löft fid^ ber milbe Sturm ber (Seele in fü^e 2öe^mut, ^ie ©egen= c roart umfaßt mii^ mit all i^ren Sßonnen, unb üom §au(^e ber 2xthe ertönen tief in mir bie (Saiten eines l^ö^ern 2ebeng.

2öie jie mid^ mit fo ml ©üte be^anbeln! ^^liemanb läfjt mi(^ füljlen, mie unangenehm, mie läftig ic^ in meinen je^igen SSerl^ältniffen notmenbig fein mu^. 2öag finb für eble 5!}lenf d^en ! k 5Der 3Sater, mit bem ruhigen ^lidE in ben ©türmen ber 3eit, mit ber ^o^en, ernften, ©^rfurc^t forbernben ©eftalt, unb bie 9Jlutter, bie nur im Greife ber Sl^rigen lebt unb bie alles ba mit fo inniger, ]^ol)er ^iehe umfaßt! 2ld^, unb 9J?agbalene! 3J^agbalene! ®er l)at nie gefüllt, ma§ im 2eben §eilige§ unb ©öttlidjeä ift, ber nirf;t u in i^rem ©ngelSauge baS 2(ufglül}en einer l)ö^ern SSoUenbung fal), ber nid^t t)or biefer steinen mit tiefer Seligfeit feine ^niee beugte!

Sßiltarofa, ben 25. ^uti. Sie ^at einen 33ruber, ben fie au^erorbentlid^ liebt; er ift megen eines ©ueHs ausgetreten, unb fie miffen faum beftimmte 2( 9flacl)rid§t von feinem je^igen Slufent^alt. ^aS ift hie tlrfad^e i§rer Sc^mermut; benn fie ^ängt an biefem Sruber mit einer Siebe, einer ä^rt^i^^ßi^/ ^^^ Q^^ i^^^w fd^önen bergen eigen ift. 23}ie fie mir baS mit all bem SluSbrudf eines innigen, tiefen Sd^mergeS ergal)lte, mie i^r bie ^t^^ränen in bie Slugen traten, a<i), i<i)2i fann bir nid^t fagen, maS mid^ biefe @rgäl)lung angegriffen l;at! @S giebt mol^l !ein 3Serl)ciltniS im gangen menfd^lid^en Seben, wo ftd^ bie 3(i^^t!^eit unb .^olieit ber Seele beutlid^er auSfpred^en fönnen als im Sd^merg, unb eS ift unmöglid), ba^ eS etmaS Diü^renbereS unb SegeifternbereS gäbe als bie fd^önen 2^§ränen .in .ben fd^önen sc 2lugen fold^ eines 5[Räbd^enS. 3d^ fagte il)r baS, unb fie füljlte, ha^ id) i^r nid^t blo^ fd^meidjeln mollte. Sanft brüdte fie mir bie §anb, bie id^ in ber S3egeiftrung ergriffen ^tte, erl)ob fid) fd^neU unb fagte beim gorteilen: „3d^ glaube, Sßolbemar, Sie finb ein guter 9Jlenfd^l" 5(d§, ®u !annft hie §immelstöne biefer ss SBorte nid;t di:)nenl Sänge ftanb id§ unb fal) i^r ftarr nad). ^ann 30g mid^'S nieber, unb i^ mu^te baS @raS füffen, baS fie im leidsten Sdjmeben berührte. ®u nennft mid^ ein ^inh, ©uftat)?

iiyolbcmar. 117

Sa, id) bin eo iDoljl, aber ein g(üdflic^e§. ^eö 3(benb§ liecj' id) fo lange im genfter, a(§ trf) bei i()r Sicfjt bemerfe; benn 'i^a fie auf bem rechten unb id^ auf bem linfen (Seitenflügel ber S^itla n)oI)ne, !ann irf; red)t gut in if)r 3^^^^^ feljen. @o ftel^' ic^ oft

5 Stunben lang unb fel^e bem g'ladern be§ Sid^tä gu, hi^ t)er= löfd^t. ^ann ergreif ic^ meine ©uitarre, unb meine klänge t)er= l)allen fel^nfm^tgüoll in ber Reitern 50^onbnac^t, bie unter 3talien§ .^Jimmel mie ber ©eift be§ ©migen göttlid) ftill auf ber @rbe liegt, ^annft ®u n)ol)l bie (Seligfeit faffen, bie mid; bann in sollen ^önen

10 umfd^tüebt? §aft'®u ein Sbeal in ® einer Sruft für biefe 2ßonnen? @uftaü, ©uftat), mir l)atten fie nie geal^net.

i^iKarofa, ben 29. ^ult. D, ba^ id§ nidjt in ^eine 3lrme fliegen !ann, bag id) nidjt an deinem ^ruber^ergen meinen barf au§ l)o^er, unenblic^er 2Bonne^

15 ba^ id; allein tragen foll, biefeS Übermaß glü^enber greiiben! 3l(^, mein arme§ ^er^ fann bie ©emalt biefe§ §oc^gefü§l§ nid^t faffen, mu^ breiten! ©uftat)! fie ift mein! 2(ug i^rem ^itternben 5[Runbe hebte ba§ ©eftänbniS il)rer Siebe, fie lag an meiner ^ruft, unb brennenb glü^enbe Slüffe burfte id) auf i^re ^3ippen brüden. 2Öir fa^en beibe f djmeigenb imb in fü^en S^räumen uerfunfen auf ber ^erraffe, dben ging bie (Sonne ^inter bem Serge unter, unb in ber gerne 30g eine ®c§ar ber XXnfrigen vorbei, unb bie fd^eibenben (Stral^len cergolbeten noc^ bie blin!enben (5)e= meljre ber 9teiter. ^a fprad^'ä in mir mie ©eifterftimme: ^u

i'o feljrft nid^t Ijeim! unb tiefe (Sdjmermut ergriff mid^. 3}Zagbalene bemerlte balb mein (Sefü^l unb fragte mid) teilnel)menb, ma§ mir fei. ^ä) nannte il)r meine Sl^ung. „SBürben (Sie mir eine %\)xäne mei^n?'' fe^te id^ ^in^u unb ergriff i^re §anb. <Sie gitterte ^eftig unb blidte mid§ fd^merglid^ mit Xljriinen im Sluge an. Unb id^ l)ielt

30 mid) nid^t länger, ic^ marf mid^ §u i^ren gü^en nieber. „9Jlagba= lene!" rief id^, „id) rermag'ö nid^t, ju fd^meigen: id^ liebe Sie!'' ^a fan! fie tief erfd)üttert in meine 2lrme, unb unfere Sippen befiegelten ben ^eiligen 33unb. Unb al§ mir un§ enblid) mieber= fanben aug bem glül)enben ^Taumel imfrer Seelen, mie füllte id^

35 mic^ je^t! ©d)on lag bie ^Dämmerung auf ber (^rbe unb miegte bie 2ßelt in fü^en <Sd^lummer; aber mir glül)te in meiner 33ruft ein emiger 'Xa^; ber 5iJlorgen meiner (Seligfeit mar angebrod)en. 21 d), imb mie anberö mar je^t meine 5Q^agbalene! Sie ftanb oer=

118 (Drjäljlungßn:.

flärter üor mir, ber Öeift eine§ ^ö^ern Sebenö fd^roebte um fie, ber 2(ugbruc! ber beglüdften Siebe flo^ um i§r Stntli^ mie ber 9^tmbu§ einer ^eiligen. @rft mar fie mir bie üottenbete Sungfrau, je^t ftanb fie t)or mir mie ber (Serapl^ einer beffern 2öelt; bas ©(^üd^terne, "^Iläbd^en^afte ^t fid^ im 33erou^tfein ber eroigen Siebe 5 gu einem ^eiligen SSertrauen auf bie eigne 6eelen!raft üerroanbelt. ^0^ ^abe i(^ nic^t mit ben Altern gefprod^en; aber id) f)offe, fie roerben unfer @lüdf nid^t üentid^ten motten. ®ie Rängen ja an 5[Ragbalenen mit einer folc^en ^^i^t^^'i)-^^^/ ^^& fi^ geroi^ i^ren §immel nid)t trüben werben, ©uftat), roenn ®u nod^ nie jene lu feligen 5!)^inuten gelebt ()aft, mo bie Siebe ^mei §er§en im glül)enben Taumel ba^inrei^t unb in bie ^ödfjfte (Srbenfeligteit tanii)t, roenn ®ir noc§ nie ba§ ©ötterroort: id^ liebe ^id;! von geliebten Sippen erflang, fo hnn\t bu bie Unenblic^feit beä @efü^le§ nid^t f äffen, biefe§ @öttergefü§Ie§ ber beglücften Siebe.

S>i((arofa, ben 1. 3luguft.

^eile meine (Se(ig!eit mit mir, treuer ©uftao! 'Bie ift mein mein burd^ bie ©timme i^re§ eignen ^erjeng, mein burd^ ba§ Söort ber ©Item. (Sie ^ahen nid^tä roiber mid^, fie nehmen mid^, ben.grembling, in 'i)en fd^önen ^reiö i^rer Sieben auf, bie ©bleu, bie 3:^refflid^en! 3Sereint fid^ nid^t alfe§, meine fdjönften SÖünfdje nod§ e^e i^ fie geroagt, gu erfüllen? Xritt nidjt al(eö in biefem geroaltigen ©türm ber 3eit freunblid) ^ufammen, um ben grieben in meiner ^ruft eroig feft ju begrünben?

3d; ^aU i^mn alle meine SSer^ältniffe entbedt, rote id) nur au§> leibiger ^ampftuft biefen S^^^S^g mitmad;e, roie ic^ nadj ©nbigung begfelben meinen Slbfc^ieb nehmen, meine ©üter in ^öl)men t)er!aufen unb nac§ meinem glüdtic^en Stauen jurüd^ !ef)ren motte, um bann nur 9Jlagba(enen unb ben fd;önen ^flid^ten ber ünblid^en Siebe gu leben; atteS fagte id^ i^nen, unb fie füljlten, ha^ id) ?!Jlagbalene roenigftenS nid^t unglüdlid^ mad^en mürbe. 3d^ mu^te aber auf fc^nette ©ntfd^eibung bringen, ba id) atte 3Iugen= blidfe ^efe^l gum Sfufbrud^- erroartete; fo gaben fie un§ enblid^ i^ren «Segen, unb bie ^öd^fte @rbenfelig!eit burd^glü^te t)ier glüd= Iid)e SJtenfd^en. ©uftat)! al§ mir ber 3Sater 3}^agbalenen ^u- führte, als er gu mir fprad§: „^^limm fie l)in, bie greube meineä Sebeng, unb mad^e fie glüdlid^!" al§ fie mir in hie Slrme fan! unb ber ^u^ be§ S3unbe§ in ber l^eiligen dVäl)e ber ©Itern auf

Wolbmar. 119

unfern Sippen glüljte, ba verging iä) faft in ^ol^er, unenblid^er Söonne, alle (Engel be§ §tmmel§ ftiegen ^erab in meine «Seele unb gogen ein begaubernbeS @ben §u mir nieber. ©lü^enb fd^roelgte ic^ in ber güKe meiner Sbeale, bie je^t in fc^öner Söirflid^feit in o bem Greife meinet 2ehen§> aufblühten, ©uftaü! biefer ©eligfeit bin ic^ nid^t gemad^fen.

S^ittarofa.

greunb, meldte parabiefifc^e Xage verleb' id^ je^t in bem Greife meiner Sieben! SSater unb 5fJlutter fuc^en alles auf, um

10 i^re l^erglid^e ^iehe bem neuen ©pl^n gu beroeifen, unb SHagbalene lebt nur für mic^. 2öir finb ben gangen ^ag gufammen, unb id) fel)e, mie mein fü^e§ 5[Räbd§en immer me^r unb me^r Steige il)rer fd)i)nen, eblen ©eele entraidfelt. 3Son i^rer 5iJlufi! ^ah^ id) ^ir fd^on ergälilt; fie freut ftd^ red^t innig barauf, bag mir bann,

15 menn trüber damillo mieberfommt, unfere Übungen t)ollftimmig unternehmen fönnen. ßamiHo foU einen fd^i)nen, fräftigen 3:;enor fingen, unb bann fönnen mir fd^on mand^eS ^ergett befe^en. 3df) bin red^t begierig auf meinen 6d^roager. (Sie l^ängen alle mit fo großer Siebe an il)m, ba^ jeben rüliren mu% menn fie an

20 feine Slbmefenl^eit erinnert merben, unb ba§ ift faum gu vex= meiben; benn überall giebt 33erül)rung§pun!te mit il)m, überall fel^lt er i^nen; fie ergä^len alle fo gern üon ßamillo, unb er mag red^t brat) fein; i^ benfe mir i^n ai§> einen maäexn jungen üoll ©eift, SöiHen unb ilraft, ftar! an Körper unb Seele, ein

25 jugenblid) ftolger 2ltl)let.

Slu^er 'i)a^ 5Jlagbalene fingt unb fpielt, geic^net fie aud^ l)errlid^. mad)t il)r unenblid^e greube, Sfiggen ^iftorifd^er ©emälbe gu entmerfen, unb fie ^t in bem 5Rec^anifc|en babei fd^on eine bebeutenbe J^i^^iö^^it erlangt. 3Sor furgem l}at fie ehen

30 bie Scene, wo §oratia i^ren 33ruber al§ Sieger unb 5iJiörber ilireö beliebten erblidft, gegeid^net. ©er 2lu§brudf be§ 5Diäbc§en= geftd^tS, mo ber ^ampf ber innerften ©efü^le fo beutlid^ fid} au§= fprid^t, ift i^r gang l)errlid) gelungen. Mid) l^at bie äßi'^^wng innig bemegt, unb bie einfad^en formen l)aben einen tiefen d'in^

35 brud auf mid) gemad^t. $Du l)ätteft fie ^ören follen, wie fie fo fdjön über 'üie Sügge fprad^ unb ftd^ fo beutlid§ in §oratien§ Sage l)ineinben!en lonnte. Sie flagt nid^t ben ^Ulörber i^reö 3Sermä§lten, fie flagt baö eiferne Sd^idfal an; benn i^r S3ruber mu^te als ^ömer fiegen, unb nid^t §oratiuS, nein, S'lom ftie^ ba§

120 (Bxiä\jiutt$tn,

<B(i)rvext in bie geliebte Stuft. ^eU arbeitet 3}^agbalene aua bem ©ebäd^tniö an einem ^ilbe i^reg Srubers für mid^. ^ie ©Item fagen, raürbe unenblid^ ä^nlid^, fo (eSenbig trägt fie bie Erinnerung an i^n in il^rer (Seele; i^ foU nic^t e^er, alö TDenn üollenbet ift, §u fe^en befommen. ©uftao, n^elc^ eine 5 eraige ^ette von fc^i3nen l)immlifcl;en greuben unb Siebesfeften n)irb meine g^toft fein! 3öie mirb mein fü^e§, liebliches Tlä'i)ä)m mit aH i^ren fdjönen 3:^alenten unfern freunbli($en ^reiö Der^errlic^en! ^age merb' ic^ leben, bie \ö) mit feinen Sc^ä|en ber SSelt üertaufd^en möchte! ift bod^ ein feligeg ©efüljl, lo menn an§> ben ©türmen be§ ^Df^eereö ba§ ©c^iff mit rollen «Segeln in ben fiebern §afen treibt, menn man mit ber Sl^nung ber l)öc^ften ©rbenfeligfeit bem fd^önen 3}iorgenrot ber Siebe entgegen^ fliegt. ©uftat), mein 2^ag, ift angebrod^en.

3?iI(arofa, ben 4. ^(uguft. i5

3Bag icl) längft fürd^tete, ift gefdjel)en! 3^^; ntu^ mid) trennen, id) mu§ meine füge 3}iagbalene »erlaffen. §eute frü^ erl)ielt id^ 33efel)l, mid§ morgen hei ^ageöanbruc^ jmei ©tunben Jüeit gurüd§u§iel)en; ber geinb foH näljer rüden, unb man mill i^n mal^rfd^einlid^ in einer üorteilljafteren Stellung auf ben §öl)en 20

t)on (5 erwarten. 2ld), ber gan^e ^rieg, an bem id^ fonft

fo t)oll Segeiftrung Ijing, ift mir je^t faft unauöfte^lid^. 2)er ©ebanle, i6) fi3nnte SKagbalene verlieren, madjt mid^ in bem ^iefften meiner (Seele fd^aubern, unb eine finftere Sl^nung mebt fid§ in meine 5t^räume. Söenn nur »ormärts ginge! 3lber 25 rüdmärtS, rao id^ bann SSiUarofa unb alle§, maS mir auf Erben \)a^ ^euerfte ift, in feinblid^er ©emalt meig, ba§ tonnte mic^ rafenb madjen! S<^ ^i" ^^^^^ ^o^^ ben ftarfen Seelen, bie atte§ ertragen lönnen; magen fann id^ alleg; aber mein 3^^^ burd) Bulben gu erreid^en, bagu fe^lt mir bie ^raft! 3[öie oer= 30 l)agt mirb mir jeber Slugenblid fein, mo id) mein fügeS, l^olbeä ÜSKäbd^en nid^t fe^en, nid^t an ba§ ftürmifd^e ^erg brüden burf! Sldj, id§ bin ber alte Sßolbemar nidjt me^r! ftaum fül^l' id) 5!J?ut in mir, be§ 2lbfd§ieb§ Qualen gu ertragen. 3Sor biefem ©efü^l be§ Sd;mer§e§ fällt ba§ ftolge Semugtfein ber SJ^annesfraft. 35

3iiccarbino, ben 7. Sluguft. Sag mid^ fd^meigen, ©uftau, von ber Stunbe ber 3:^rennung, lag mid^ fd^meigen ron 5[Ragbaleneng ^l^ränen, von meiner Cual,

tüolöcmar. 121

uon iljren legten Püffen! ^d) folgte meiner Crbre unb fte^e nun feit brei 2:'agen in S^iccarbino. ©g wax für midf; ein fü^er ^roft, ba^ ic^ au§ bem einen genfter meinet neuen Duartier§ mein geliebte^ SSiKarofa fe^en !ann, mo meine ©elieBten Raufen!

5 2(n biefem genfter lieg' ic§ unaufhörlich nnh fcfjaue hinüber, unb bie unenblidje (Sel)nfudjt mijd^'te mir faft bie S3ruft gerfprengen! 3ft mir bod^ alleg fo fc^al, fo leer um mid^; felbft baö laute (Getümmel be§ ^rieg§ benn mirb (ebenbig um uns, unb mehrere 9legimenter liegen ^ier beifammen bleibt ol)ne ^e=

10 beutung für mic^. S^^t ^«b' id) nur ©in @efü^l, aber ein glü^en= beö, gewaltiges, baS alle ©darauf en mutig bred^en lönnte! 9}iagbalene, mie unenblid^ ift meine 2khel 3d§ begreife nic^t, mie id) leben mag o^ne bidf;.

^wei (Stunben fpäter.

15 @uftat), tobt fürd^terlic^ in mir; meine finflre Slljnung

ge§t in Erfüllung! ®er @eneral lie^ un§ t)erfammeln unb rief bie greimilligen gum 6turm auf SSiUarofa auf. ®ie geinbe ^aben befe^t unb fdfieinen fid^ auf ber §i)!^e befeftigen 5U moUen. ®a^ id^ ber erfte mar, ber ^erüortrat, begreifft ®u.

20 Sd) foll meine 5!}cagbalene au§ ber ©emalt ber geinbe befreien: meld^ ein ©öttergefü^l für mid^! Slber id) foll morben laffen auf jenen frieblid^en gluren unb foH jene fd^öne 3ßelt 5erftt)ren Ijelfen, an ber fie mit fo inniger Siebe l)ängt. ^ann id) ba§? ^arf ic^ baS? D lampf ber $ftic^t! - ^od) auf jeben gall

25 mu§ id^ baS Sßagftüd^ unternehmen; fo !ann id^ um fo leichter Reifen. mirb f^arf ^erge^en. ^er geinb foU nic^t unbebeutenb ftar! fein, unb mein § auf d^en ift Hein; benn bebarf ber Sßadern überall, unb ber ©eneral !ann nur menige entbel^ren, ba fie ftünb:= lid§ großen ©reigniffen entgegenfe^en. (Sd^ü^e mid^ @ott! ^flic^t

30 unb Siebe rufen mid^, blutig foll id^ mir mein ©lud erlaufen.

(So meit SßolbemarS S3riefe. 3n einer fürd^terlid^en 6tim= mung gog er balb mit feinen madern Sc^ü^en nad^ SSiEarofa hinauf, ©d^on üon fern fa^en fie bie feinblid^en Soften, unb el)e nod^ Solbemar, mie fein $lan mar, auf i^m mo^lbefannten 35 2öegen burd^ baS (Etipreffenmälbd^en u.nbemerft in bie ^äf)Q be§ 6d^loffe§ !ommen !onnte, rüdte i^m baS feinblid^e ^orpS, ba§ i^n entmeber fc^on beobachtet ^atte ober bem fein Slnfd^lag »er^

122 Crjäljhmgen.

raten war, mutig entgegen, ^er ^ampf begann, unb balb tarn §um §anbgemenge; benn 2öo(bemar§ ^<i)ix^en, al§> raupten fie, ba^ fie i§rem Hauptmann bie 33raut erfämpfen fottten, brangen fürc^terlid; auf bie geinbe ein. 2lm rcütenbften fod^t ber franko: fifc^e Offizier, ein gi^ngling von Ijol^er, ebler ©eftalt; mehrmals 5 begegneten fid^ 2ßolbemar unb er im ©efed^te; aber immer mürben fie mieber getrennt, ©nblid) fonnten bie geinbe bem (}eftigen 2(n= bringen ber macfern ©d^ü^en nid^t länger rciberfte^en; fie marfen fid^ in§ <Sc^lo^, unb jener Offizier üerteibigte ben Eingang mit mütenber 3Ser;^meifIung, al§ gä(t' W ^öc^ften ©üter feinet 10 Seben§. ®a ftürjte jule^t Söolbemar fid^ mit aller ©emalt auf il^n; er mugte meieren, bie Sd^ü^en brangen in bie 'IsitTa, unb Sßolbentar ©erfolgte feinen Ijartnädfigen (Segner von Qmmex §u 3immer, mo in jebem ein neuer ^ampf begann. Sßolbemar rief i§m §u, fic^ 5u ergeben, aber »ergebenS; ftatt ber 2(ntmort fod^t 15 jener um fo mütenber. ©c^on bluteten beibe au§ mel^reren SBunben, 'oa mar'ö 2öo(bemar, aU ^örte er 9)iagbalenen§ Stimme in ber ^äl)e; er raffte feine legten Gräfte gufammen, unb fein ©egner fanf, von feinem ®egen burdjbo^rt, gu 33oben. 3^^ bie)em 5Iugen= blidfe ftürgte SD^agbalene mit i§rem 3>ater laut fd^reienb ins 3^"iw^ei*/ 20 xmb mit bem SluSrufe: „^^ruber, unglüd'lid^er trüber!'' fanf fie leblos neben bem ©efaKenen nieber. 2)a burd;bebte SBolbemar bie fürd^terlidjfte SSerjmeiflung; er ftanb mie oernidjtet, von bem Slutgebanfen be§ 33rubermorb§ jermalmt. ~ ©nblid; er§o(te fic^ 5!}lagbalene burd^ bie §ilfe ber f)erbeiei(enben Öeute; i^v erfter 25 W\ä fiel auf 3ßolbemar, fiel auf ben blutigen ®egen, unb fie fan! aufg neue leblos auf bie Sruberleid)e. 93ian trug fie fort, unb ber SSater, ber bi§ ba§in in totenät)nlid)er Grftarrung ba= geftanben ^atte, folgte fd)meigenb. Söolbemar blieb aUdn mit bem fürc^terlid^ften ©ebanfen, ha^ ©lud ber ©belften, bie er ge= sa fannt, üernid^tet ju Ijaben. @r l)örte nid^t, alö man i^m bie ^'ladjrid^t brad^te, bie übrigen geinbe mären teils geblieben, teils gefangen; er Ijatte nichts als baS eine jermalmenbe ©efü^l unb überlief fid; feinem ©d^mer^, feiner ^^erjmeiflung. ßnblidj ei-= fdjien ber ©raf; er l)atte fid^ gefammelt unb bot ftill bem 'I^uirber 35 feines ©o^neS bie §anb. ®a fan! 3Solbemar, oom öefü^l über-- mältigt, gu feinen gü^en nieber unb bene^te feine §anb mit ^^ränen. Slber ber eble ©reis 50g i^n an feine 33ruft, unb beibe meinten laut, unb il)re ^Jiännerl^ergen bradjen in großem, unenb=

^UDölbcmor. 123

lid^em (Sc^mer^. 2tl§ ficf) enbUd^ ber @raf raieber gefaxt ^atte, ergä^lte er Söolbemarn, rate fein (Sol^n ßamillo unter ber franjö^ fifd^eii 2(rmee, nad^bem er wegen be§ ®uell§ austreten mu^te, ^ienfte genommen unb wx einigen ^agen fte überrafd^t ^be.

5 @r ermähnte auc^, mie- 5D^agbalene bem geliebten trüber von il)rem Sßolbemar ergä^lt ^be, unb mie fid^ jener gefreut, ben greunb feiner ©d^mefter hnmn gu lernen unb gu lieben. 2öie gerri^ ba§ SBolbemarä ^ergl er rafte fürd^terlid^, unb ber ©raf mu^te i^m 'üen S)egen au§ ber.§anb rainben, mit bem er feinen

10 ©df^merg enben wollte. Slber je^t mürben beibe auf ba§ ängft= lid)e §in= unb ^erlaufen aufmer!fam, unb fie al^neten mit dicd)t ein neueg Unglück! 2ld^! 3Jlagbalene, beren garten ^^eroenbau biefe fürdjterlid^e ®cene gu i^eftig angegriffen l^atte, lag im (Sterben. ®a ftieg 2öolbemar§ 35ergroeiflung auf§ l^öd^fte; er be=

15 fd^roor 'oen ©rafen, nur noc^ einmal muffe er 3Jlagbalenen fe^en, menn er nid^t fidl) unb ha^ ©d^idffal an^ tieffter ©eele »erflud^en folle; er marf fiel) gu feinen ^ügen nieber, unb tief erfd^üttert ging ber gebeugte 3Sater l^inroeg, bem Unglüd^lid^en nic^t 'ok le^te ©unft gu üerfagen. 3}lagbalene, beren §erg noc§ gmifd^en Siebe

20 unb 2l6fd^eu fämpfte, mar fd^roer gu bereben, ben 50^örber il)re§ SruberS miebergufe^en; aber i^re fd^öne (Seele, ber 2Ser!lärung fo na^e, übermanb ben unenblid^en ©d^merg, unb fiegte bie unenblid^e ^khe. Über jenes Sßieberfel^en fanb fid^ nod^ bei Söolbemar ha^ gragment z\m§> S3riefeö an ©uftat). §ier ift e§.

25 ßiuftat), id^ hin üernid^tet! 2)ag (Blüd^ breier ©ngel ^be id^

gemorbet; 33lutfd^ulb liegt fd^mer auf mir, unb 23ergmeiflung tobt in meinen 2lbern. ©uftaü, üerfludfje mic^! gürd^terli^ ftürmen in mir bie 33ilber ber »ergangenen 3eit, fie merben mid^ nod^ rafenb machen, ma^nfinnig bin id^ fd^on! 9lod^ einmal ^ah^ x^

so fie gefe^en, biefe §eilige, beren §immel x^ gertrümmert l^abe; nod^ einmal blidfte fie mic^ mit all bem 2lu§brud^ ber alten 2khe an unb rief fanft: „2öolbemar, x(i) »ergebe bir!'' ®a§ ger!nirfd)te mid; tief. 3<^ f^^n! gu i^ren gü^en nieber; 'oa er^ob fie fid^ mit ber legten ^raft, um mid^ an i^re treue Sruft gu gießen, unb

35 fan! tot in meine 2lrme. ©uftat)! ©uftao! @g rei^t mid^ i§r nad;, i^r nad^ ftürgt mid^ meine SSergmeiflung. Sie ^t mir »ergeben, ba§ ^olbe, ^immlifd^e 2öefen; aber id^ »ergebe mir

124 Örjäljlungßn,

nii^t, xä) mu^ mid) opfern, unb nur burd) 33Iut, burc^ mein 53 (ut nur !ann id^ bie ©d^ulb üon meinem öergen mälzen. Se6 tt)o()n Sd^ barf mit meinem (Sd)ic!fal nic^t redeten; irf) ^a6e meine greuben felBft gemorbet. £eb mol^l, ^u treue ^ruberfeele! ©Ott ift Barmljergig, er mirb mid; fterben laffen.

©ein (e|ter Sßunfd) mürbe i()m gemährt, ^ene^ Keine (^efedjt mar- ba§ SSorfpiel einer entfdjeibenben ^ä)[a(^t gemefen, unb ber ^ag barauf \a^ 'oie beiben §eere im fürdjterlic^ften ^ampfgetümmel. Söolbemar fod^t wk ein 3Ser^roeifetnber; er ftürgte fid) tief in bie feinblid^en ©d^aren, fuc^te ben 2^ob unb lo fanb i()n. 3Son un§äf)ligen Sajonettftic^en burd^bofjrt, fanf er im ©ebränge ber ©d^Iadjt, unb fein (e^teä Sßort mar 50kgba(ene. Sitte, bie x^n gelaunt, bemeinten in i§m einen treuen greunb, einen madern ^ampfgenoffen unb einen eblen ^Jlenfd^en. @r mürbe im gamilienbegräSniffe gu 3Sittarofa neben 3J^agbalenen beigefe^t is S^tu^e fei mit feiner Slfd^e!

^r|äl|lunpn €I|ßtit»ur Körners,

fc^riftlid^ raiebergegeben

üon

Sarxrltnie J^td|(cx\

a3lünb[ic!^e ©rjä^lungen ^l^eobor Äörner§. Caroline ^pi^lcr fd^retbt Ijierüber an grau üon ^ereira in SBien, in beren §aujc Körner tüä^renb bcr legten ^eit feinet SBiener 2lufentE)aIte§ f)äufig unb gern oerf eierte, unterm 20. ^uli 1819: „®§ rcar an einem ber Ijeimlid^en SBinterabenbe, mo mix, im f leinen Greife üertrauter j^reunbinnen oer* jammelt, bie ©tunben mit erjäiilung üon ©eifter* unb (Sd^auergefd^id^ten beflügelten, bafj (Sie un§ bie beiben folgenbeu Ileinen ©rjäl^lungen beö üerewigten Körner ^um 33eften gaben. Sie mußten fte nur au^i feinem 9}lunbe, aufgefd^rieben roaren fie nirgenb§; aber fie fd^ienen un§ allen fo lieblid^ unb be§ ßrf)alten§ fo rcert, ba^ idf) fel^r gern ben 2luftrag ber Ileinen SSerfammlung übernahm, fie mit ben unbebeutenben ^ufä^en unb Umftänblic^s leiten, toeld[;e bie größere ©enauigfeit einer gefdjriebenen ©rjäl^lung erforbert, gu Rapier ju bringen §ier finb fie enblid^, nad^bem ©ie, oerel^rte g^rau, mit großer 9kd;fic^t jiemlic^ lange auf bie ©rfüßung meineä aSerfpred;en§ geroartet i^atten. ^bd;ten fie bem fd^öncn Silbe entfpredEien, ba§ baoon in ^^xzx Erinnerung lebt, mö(^ten fie be§ »erflärten SDid^terä nid^t unioert fein, au§ beffen ©emüte oiefe l)olben 33lumen, u)ie fo man^^ anbere, in reid;er %üUt aufgefpro^t roaren. ^<^ lege fie l^iermit in Qlire §anb unb bitte ©ie, biefe 33lätter al§ ein 2lnbenfcn jener angenel^men 2lbenbe unb alä ein 3ßi'^en bcr roalireften 2ld)tung anjunelimen, womit id^ bin S^re Caroline 5ßid^ler."

3u ®au&mt.

T^er biegen ftrömte, unb burd^ bie Xf)a(gen)mbe beulte ber ^^©turm, 9^ebel[(^(eier Ijingen über bie ©ebirge ()erab, unb ber na^e Sßinter festen je^t fc^on feine 3flec^te über bie i)erbftlic^e

5 ©egenb geltenb machen ^u raotten. ®a fa^en im ftiKen ätn^tner beg ©d^loffeS bie Baronin üon ©rlau unb i^re ^oc^ter Sibbri, befc^äftigt, bie fpannenben ©c^nüre an ber eben fertig geworbenen ©tieferei eine§ eleganten 2(rmftul)I§ auSju^ie^n, ber nod) Ijente üon bem 2(rbeiter üoltenbet werben follte. §eiter unb rüljrig ri^

10 bie ?Otutter an ben ©d^nüren unb freute ft^ be§ fd^önen ^unft= werfet fomotjl alg ber greube i^reg ©o^ne§ 2((freb, wenn fie morgen SlbenbS bei feiner 5(n!unft i^m üor feinem ©d^reibtifc^ ben bequemen unb gierlidjen ©effel geigen mürbe, ben er längft gu beft^en gemünfc^t. Sibbr) teilte i^re ^xen'De nid^t, unb jeber

15 33lic^, ben bie ^Kutter auf ba§ bleid^e ?[Räbrf}en marf, ftreute einen trüben ©chatten über bie fonnige §eiter!eit beä fro^eraegten SJlutter^ergenS.

Sibbt) unb Slfreb maren äw^i^i^Ö^/ f^^ maren bie erften, fie maren bie einzigen ^fänber einer treuen 2izhe, meldte il)re ©Item

20 t)erbanb, unb eine munberbare ©timpat^ie Ijatte feit ber 3^^* ^^^^^ dJeburt bie beiben ^inber in Seib unb greube, in !ran!en unb gefunben ©tunben t)ereinigt; eine ©pmpat^ie, bie, tnbem fie bie ©Item oft mit ftilter greube rührte, bod^ aud^ öfters bange ©orgen in i^nen medfte. ®enn jene unbegreifliche Übereinftimmung, meldte

25 au§ beiben ©efdjmiftern nur ein 3öefen madljte unb jebe @in= mirfung t)on ber einen getrennten §älfte auf bie anbere übertrug, fo ba^ Sibbt) nur ein lo§gefd§lagener Junfe von 2llfreb§ 2ehen §u fein fd^ien (^i3rner§ eigne Sßorte), regte nid^t o^ne @runb ben bangen ©ebanfen auf, ba§ ein ©d^lag mo^l einft beibe

30 treffen, imb ber 3Serluft beg ©inen ^inbe§ bie ©Item beiber be= rauben fönnte.

128 ;Münt)Ud)ß Crjäljlungen C^ljfoimr -Sörners.

^n frö^Iid^er Swgenbfraft Ratten fie inbeffen beibe i^r ad)t= gel^nteS ^ai}x erreid^t. 3f)re ©piele roaren gemetnf(^aftli(^ ge= rcefen, il^r Unterricht war aud^, foroeit ber Unterfc^ieb ber !ünfttgert 33efttmmung gulte^, unb begannen fc^raere 2:^age für bie jartere Sd^roefter, aU be§ 33ruberö männltd^er ©eift, \x<i) 5 m freier ^ü^n^eit entn)ic!elnb, x\)n aKmäljüd) immer öfter von i^irer (Seite meg auf bie gelfen, in bie 3SäIber ju mutigen Übungen unb gefä^rlid^en Unterneljmungen trieb. %m fd^mer§= lid^ften fiel i()r, al§ enblid^ im »ergangenen Saläre von feiner Steife auf bie Uniüerfttät gefprod^en, nad^ unb nad^ jebe 5{nftalt .baju 10 gemad^t mürbe, fie felbft an ber fleinen Äuöftattung arbeiten unb fid; bod^ fagen mu^te, fönne unb bürfe nun einmal nidjt anberg fein.

£>, mieüiel 3;^^ränen f)atten hie feinen 2:^üd}er, bie fdjön ge= nähten §al§fd^leifen bene^t, bie fie mit 5ärt(id;em glei^ für i^ren Sllfreb verfertigte unb bie er nun roeit meit von i§r tragen 15 follte! Slber ber STag be§ 2lbf^ieb§ !am. ®er milbe Süngling mar meid^ gemorben, bie g^reube über bie glan^reid^e 3ii^w"ft beg freien Surfd^en(eben§ marb mädjtig gebämpft burd§ ben ©ebanfen, bie geliebten ©Item, bie über aEe§ teure 6d^mefter ju üerlaffen, unb al§ nun ^um ©d^eiben !am, alö nur nod) eine ^^tad^t 20 gmifd^en bem gemol^nten ^ehen auf bem üäterlid^en Sd^loffe unb einer gang fremben Söelt lag, ba preßte i^m 'oa^ ^erj ge= maltig, unb in feierlid^er (Stimmung bat er feine (5d;mefter, i§m auf il)r ä^tt^ttici' 3W folgen, ©ie ging mit i^m unb trat ftaunenb gurüd; henn auf "oem %x^ä)e, an bem fie oft mit bem 33ruber 25 gefeffen, ftanb ein großes, ^ierlid^eö 3]ogelbauer, unb in i^m fa^en ^wzx allerliebfte rotgraue Söilbtauben mit fd^marjen klingen um bie §älfe unb girrten il^ren trüber freunblid^ an^ aU er, ba§ 33auer öffnenb, guerft ba§ 5[Rännd^en, mit bem S^amen Sllfreb rufenb, auf ben ginger Rupfen lie^ unb fo feiner ®d;mefter so überreid^te, bann bie gefieberte Sibb^ l^erauSlodte unb fie ber großem läd^elnb auf bie 6djulter fe^te. ®ie nieblid^en ^ierd^en fc^lugen freunblid^ mit ben' klügeln unb nahmen, mie Sllfreb Sibbt) geigte, ein paar ^örnd^en g^ti^^^ ^^^9 gmifd^en beä 3)iäb= d^en§ gingern unb Sippen ^inmeg. Sllfreb ^tte fie nor einiger 35 ^eit auf .einem feiner ©treifgüge in ben bergen nid)t ol)ne ©c= fal)r gefangen, unb fie gu gäljmen, abguridjten unb mit unfäglidjer 5Rü^e allerlei fleine fünfte gur greube feiner ©d^mefter gu lel)ren, mar bie füj3e ^efd;äftigung feiner einfamen (Stunben gemefen.

Die Caubnu 129

3e^t madjte er feiner Sc^raefter ^m ©efc^enf bamit, unb Sllfreb foKte a(g 2^au6er um fie leben, raenn ber n)ir!(td^e längft ferne fein werbe, ©djlud^genb fiel i§m Sibbr) um ben §al§, unb nur ber unenblic^e ©djmerg, ber in biefen 3:^agen i^r §er§ er=

5 füllte, ^inberte fie, i^re g^re.ube an bem ©efc^enf, ha^ fie fo tief rüfirte, gu geigen. 9^un na^m Sllfreb hen ^äfig unb l^ing ii)n gefällig am rebumlaubten genfter beg üeinen ©tüSci^enS auf.

2(m anbern Xage reifte er ab. SCde im §aufe empfanben f(f)mer§lid) feine Entfernung; Wx Sibbt) fc^ien e§, al§ fei i^re

10 ©eele ober menigftenä ein 3:;eil berfelben t)on i^r gemirfjen; ja, biefe ftill'e 2::rauer be§ @emüt§ griff enblid§ aud) ben .Körper an, fie verfiel, o^ne !ran! gu fein. ^la% matt, teilna^m§lo§ ging fie unter ben S^j^iö^n umljer, 't)k t)ergeben§ aEe§ aufboten, um fie gu gerftreuen unb oergebeng t)on zimm 9J^onat §um anbern hofften,

15 ik ©emoljnl^eit unb bie gute ^eit mürben aud^ l)ier i^re ftill mirfenbe ©emalt §u üben nic^t unterlaffen.

<Bo !am ber §erbft unb mit il)m ber ^ag lieran, an meld^em 2(lfreb in hen gerien gu ben ©einigen gurücfgueilen ha^te. 2l(Ie§ im §aufe freute fid^ barauf; nur, munberbar! gerabe biejenige,

20 auf meiere bie§ Ereignis ben angenel^mften ©inbrud l^ätte mad^en foKen, nur Sibbt) t)ermo(^te ni^t, fid^ unter ber Saft bangen Kummers aufguridjten. dj mar i^r nid^t mel)r möglid^, ber greube diaum in bem gebrüdten ^ergen §u geben, ja, fie fd)ien fogar an ba§ Sßieberfommen, an ba§ Sieberfe^en be§ fd^merglid) @nt=

25 beerten nidjt glauben gu fönnen. ^^^un traten, von ben Squino!tiaI= ftürmen l^erbeigefü^rt, regnerifd^e Xage ein; hie ©d^Ieufen ber 2öol!en fd^ienen geöffnet, bie ©eroäffer in ben bergen fd^motten an, bie ©tröme gingen l^od;, unb Sibb^ gitterte für ben 33ruber, ber auf bem §eimmege mar.

30 ©ein (e^ter Srief Ijatte feine 2(n!unft auf morgen Stbenbg

feftgefe^t; aber ber 3ftegen mollte nid^t aufhören, £ibbr)§ Slngft muc^g von ©tunbe gu ©tunbe, unb alle beru^igenben 2ßorte ber ©Itern gingen frudjtloS an il^rem befangenen ©eifte vorüber. 93^it bem näd^ften 9)Zorgen ^örte enblid^ ber Stegen auf. mar ber

35 %a^, ber 3llfreb bringen foUte. We§> im §aufe freute fid^; Sibbi; allein mar ^eute, mo bie Erfüllung aller i^rer Söünfd^e fo na^e fdjien, trüber al§ je. 33la§ unb matt fc^manlte fie in ber ©tube umljer, eine unnennbare 2(ngft brüdte iijxe ©eele, fd^merglid;e Krämpfe ergriffen fie gegen 3}iittag; fie muf3te gu 33ette gebrad;t

ÄöviicrS SBcrfe 2. 1. 9

130 ^ünbUrijß CqäljUutgen STliwbor •Sörnws.

iinb ber Slrgt gerufen raerben, ber if)ren 3wftanb ntd^t unbebenftic^ fanb. (SorgeuüoE fa^ bie ?DRutter an i^rem Sager unb faf) ba§ Übel fidj mehren, roie ber 2(benb ()eranna^te unb ber ©rfef)nte, ben vom Mittage an jebe 5[Rinute bringen foKte, nic^t erfd)ien. Stnmer bänger rourbe ben (Eltern, ben §au§genoffen, bie 9tacf)= .-, rid^ten von bem SInraadjfen ber 3ßäffer würben ängftigenber; bie ^Dämmerung tarn, 2llfreb raar nod^ nic^t ba. ®a trat ber görfter ein. ^er glu^ Ijatle t)orn ^inau§ ö^gen bie Gbene ben ^auun unb bie Srüdfe gerriffen, al(e§ ftanb unter 2Öafjer. §eute fönnte ber junge §err nicf)t me§r fommen, iDäre f)alöbredienb, Iebenö= i;) gefä^rli^, xmb raeil ex noc^ nic^t ba fei, würbe er n)af)rfd;einlic^ in bent näc^ften (Stäbtd^en, burd^ ba§ i^n fein 3Seg führte, ge= blieben fein „Dl)! O^T rief 2ibbr) in bem 5Xugenblide unb fd^lug mit !rampfl)after §eftig!eit auf bie Riffen juriid. „ßr ift im äöaffer! dx ertrinft! §ilfe! §ilfer i-,

3©a§ ber gärtlic^en Sdjmefterfeele l)ier im (Seifte al)nenb er= fdjienen mar, l)atte ftd) mirflic^ zugetragen. ^Ifreb mar, fdjon geftern burd^ (Stürrne unb rerborbene Söege aufgel)alten, von benx 3iel feiner 9^eife ferner geblieben, als er gebadet ^atte. 3(n biefem borgen, 'ber fo l^eiter t)om Uanen §immel ladjte, l)offte er, baä 2^ SSerfäumte leicht eingul^olen unb vox 3lbenb hex feinen (Eltern ein= gutreffen, ©d^on fa^ er üon fern bie ©ebirge in bereu Sd^of^e ba§ üäterlid^e §au§ lag; l^ier l)atte er aber, e^e er bie erften §ügel erreid)te, über eine 33rüde gu fe^en. (Sie mar gerriffen, unb foftete eine (Stunbe Umraegeg, um bie Strafe gu erreid^en 25 ^öd^ft ungebulbtg ertrug er biefen 3Iuffd[)ub; er fannte feiner (Sd^mefter §erg, il)re Slngft um i§n, wenn ex ^eute nid^t anfam. (Enblidj ful)r er mieber auf ber ©tra^e; aber bie §erbftfonne neigte fid§ gum Untergang, unb auö ben bergen ftiegen dIeheU gemölfe empor, bie 9Jiübe frül)er in iljrem ©djo^e gu empfangen. 3j Jje^t tcar er fc^on groifdjen ben erften §ügeln, ber moljlbefannte Sergftrom braufte iljm lieute in trüben, ftürmifc^en SÖogen ent= gegen. ®ie Dämmerung fanf, unb mit iljrem fc^eibenben 2id;te fam er an bie (SteEe, wo biefer Söalbftrom fid; in ben großem glug ergo^ unb bie le^te 33rüde über benfelben fül)rte. 3(ud) o5 biefe mar l^inraeggeftürmt t)on ben angefdjmollenen gluten, unb ber Strom tobte milb burd} ba§ roieberljallenbe )Zi)al.

Slber bie ^aä)t mar nal)e; man Ijarrte feiner, Sibbi) gagte, fie mar oielleid^t fd)on !ran! üor 3(ngft er mußte Ijinburdj!

©tc ®aub£n. 131

^er ^oftillüu weigerte \xd), burd; ba§ mütenbe Söaffer ju fa()ren. „ä'Öofür l)aV iä) benn fd)rr)immen gelernt?'' rief Sllfreb, t^arf §ut unb 9)kntel ab unb fprang in bie ftrubelnbe glut. ©inige 3}linuten fämpfte er rüftig mit ben Söetten; aber mm erlag feine .- Slxait, er fü()Ite fid^ ermatten, finfen, unb in bem 2(ugenblicfe mar i()m, aU lege fic^ etmaS marm unb meirf) an feine 33ruft, umfaffe feinen §al§ unb fd)miege fic^ fofenb an xl)n. ©eine (Sinne frfjmanben.

2{t§ er bie Slugen auffc^lug, fanb er fid) nidjt mel)r in bem

10 naffen, ftürmifd^en SÖellenbette; er fal^ uml^er unb erfannte ba^ .3immer be§ Pfarrers in einem naiven ®orfe, ba§ ebenfalls feinem ^ater ge(}i3rte. @r erful^r, ba^ fein Wiener, bie Xollfü^n^eit feines Unterne!^men§ erfennenb, um §ilfe in§ ®orf geeilt mar. 2)ie '^ad)xxd)t, mer in ©efal^r fei, beflügelte jeben <Sd)ritt unb

15 gab axid) bem g^^'^j^f'^^f^ß^ Tlut, um ben allgemein geliebten 'Sot}n il)reö ©ebieterä gu retten. ®ie eilten an§ Ufer, fa^en il)n ermatten, finfen; hk ^ü^nern brängten einen ^al)n burd; bie milbe glut unb famen eben gured^t, elje ber ©trom ben SBemu^tlofen gu meit Ijinabfü^rte.

-,) Slber für biefe ^ad)t mar nichts me^r gu unterneljmen, unb

ber junge §err mugte fic^ bem 2(u§fpru(|e be§ ^farrerö unter= merfen, ber mit oäterlic^er Slutorität entfc^ieb, ba^ SClfreb hi^ morgen ba§ 3^^^^^/ i^^ ^ti§ ^^^^ i^W)^ üerlaffen bürfe; boi^ »er« fpra^ er, auf§ Bd)lo^ gu fenben unb alleö gu melben.

23 Sllfreb unterwarf fid) gebulbig ber unauSmeid^baren 9?ot=

menbigfeit mu^te er bod^, ba^ bie ©einigen in fur^em über fein ausbleiben beruhigt fein mürben unb fd^lief nad^ ber 3(nftrengung be§ l)eutigen ^age§ ru^ig ein.

®ie auffteigenbe ©onne fal) iljn fd;on nidjt mel)r fern üom

30 t)äterlid)en §aufe. (Bd)on ftieg ber frieblic^e S^aud^ aug bemfelben mit bem 9Jlorgenminbe '^xntex jener gelfened^e empor, unb mie ber Söeg fid) frümmte, ftanb eS üor i§m mit feinen altertümlichen türmen unb (liebeln. @r fpä^te nad) jebem genfter, geigte fid§ !ein Men^d); er Uxdte fd^arf nad^ bem ^Ijore, niemanb !am

■>:> xijnx entgegen, unb bod^ fonnte man im (Sd^loffe jeben fommenben 2ßagen üon ferne feljen. ®a§ befrembete iljn, unb ein trübeS Öefüljt, mie eine UnglüdSafinung, ergriff fein erft fo fro^eS ^erg. Der Sßagen rollte inS ©d^lo^; aud§ ^ier niemanb, um ben lang' Grraarteten ^u begrüben. Dhen an ber treppe trat i§m ber

9*

i

132 ^Münblidje CrjäljUtitgjn ©ijeobor •ßörnßrs.

§au0faplan, fein unb Stbbps ehemaliger Se^rer, entgegen, ©es ©reifen ^iJliene, feine @rfd§einung felbft bereitete SClfreb auf etroaö Unangenef)me§ vox, baö er t)ernef)men follte.

Stngftlid^e gragen beftürmten 'oen e^rraürbigen greunb; biefer fülirte feinen Zögling in ein 9^e6en§immer, iinb ^ier eröffnete er 5 if)m mit ge{)öriger Einleitung, mit aller möglid;en 3]orfici^t, ha^ feine (Sd^mefter geftern SlBenbg an ben. golgen eines alten fd§leicl)enben Übels unb unauSfpred^lic^er Slngft um i^n üerfd^ieben fei.

Sllfreb erblaßte, gitternb fan! er in einen (Stul)l fein Söort !am über feine Sippen, feine 3^l)räne in feine Singen. So 10 fanben i^n bie (Altern, bie, nad^bem fie i^n unterricljtet mußten, l) er eintraten, ben fc^merglic^ Söiebererblicften gu umarmen, ^er ?!}lutter S^^ränen löften ben ftarren Krampf feinet S^^^i^ßi^^r i^^ vereinigter ©c^mer^ linberte unb erl}öl)te fic^ medjfelsmeife, unb Sllfreb erfuhr nun Stunbe imb 9)Zinute, in ber Sibbijs ©eift ent= 15 f darnebt mar. mar genau biefelbe, mo er mit ben 2Sellen fämpfenb jeneg geifter^afte llmfc^lingen gefüllt l}atte, ha^ itjn feiner ©inne beraubte.

3^on nun an blieb er ftill, in fid^ gefe^rt; fein 3w^eben üer= mod^te iljn, mit Slnfang be§ «Semefters auf bie Uniuerfität 3urüdf= 20 3ufel)ren. ©ein inftänbigeö 33itten, feine ftille geftigfeit, enblid) ber gel^eime Sßunfd) ber armen ^Dflutter, nidjt gan^ o^ne ^inber gu leben, übermannten hen ^ater, unb Sllfreb follte ben 3Öinter über 3u §aufe bleiben. @r rid^tete fid^ im 3^111^^^' ^^^^^^ ^er= ftorbenen ©d^mefter ein; bie beiben Söilbtauben maren feine ©e= 25 feEfd)aft, bie 33efd)äftigung mit iljnen bag einzige, ma§ i§m greube gu machen fc^ien. ®od§ ^ielt er fic^ barum gu ben ©Item, na^m t^ätig an be§ 3Sater§ (55ef(^äften Slnteil, lag in ben Sßinterabenben, menn ber 3Sater mit bem Pfarrer unb Slmtmann harten fpielte, feiner SJlutter nor unb tliat aCfeö, ma§ in feinen Gräften ftanb, 30 für bie geliebten ©Item; aber er tl^at e§, wie einer, beffen Körper medjanifd) mirft, inbeS ber ©eift meit baoon entfernt ift. ^0 nerging ber Söinter.

^ie miebererraad^enbe 9^atur, bie 33egrünung aller 2ieblingö= plä^e, an hmen er fid^ fonft mit Sibbr) gefreut ^tte, fdjieneu 35 neue ©tai^eln in feine nod^ fo frifd^en Söunben gu brüden, unb ber SSater fann ernftlid^ barauf, ben Jüngling in einen SÖirfuitgö^ freig §u bringen, ber, inbem er alle feine Gräfte anfpräd^e, il)n bem gefährlichen §inbrüten ent§iel)en follte.

Die Caubeit. 133

3n biefer STbfic^t mar er mit if)m unb ber 5D^utter 5U feinem trüber, ber einige Tldkn_ entfernt motjnte, gereifet, ^m ^nd= töege ü6erfiel fte ein fc^meres ©emitter, unb mie fie firf; bem %l)ak nagten, ergriff ber rote Söieberfc^ein am näd)tlid§en §immel,

5 gerabe in ber ©egenb, roo i^r <Sd)(o^ lag, ade §ergen mit banger gurc^t. ®iefe mar nur gu gegrünbet. ^er ^li^ ^atte in eine (5d;eune gefrfjlagen, fie brannte lic^terlo^, unb bie gtammen broljten ficf; bem SÖo^ngebäube mitzuteilen. SlngftDoll fprangen alle an^ bem Söagen. ^aron ©rlau unb fein ©oljn eilten ^inju, l)alfen

10 retten, leiteten bie erfcljrodfene ®ienerfcl;aft bei ben Söfd^anftalten, unb mit 3Sergnügen fal^ ber 9Sater, 'oa^ fein Bo^n beim Slnblid bringenber ©efa^r ftd^ mit S^^l^ätigfeit unb ^efonnenl^eit benal)m. (Bd)on mar i^nen gelungen, ben 33ranb t)om §auptgebäube §u entfernen; ba fcl^lug pli3|lic| in bem ^lügel, wo 2llfreb§ fc!§önfteö

15 3ittimer lag, bie £o^e 'f)od) gum ®ad)e ^erau§; mar gerabe über bem genfter biefeö ©emad)e§, unb ba§ geuer mu^te fd§on eine 2Öeile l)ier verborgen geraaltet l)aben. „^Jleine äauben!'' fd;rie Sllfreb unb mar mit einem ©prung an ber 2:^reppe. ^er 33ater ^tte biefe S3emegung nidjt bemerlt, ben 9^uf nid)t gel)ört.

20 311g er fid^ nac^ i^m umfal^, mar Sllfreb t)erfd;raunben; ein ä)iener melbete i^m, roa§ gefd^e^en mar. ^en SSater burc^gudten bange (Sdjauer; er moUte bem Soljne nadj, von einigen feiner Seute gefolgt. 3n bem Slugenblid ftürgten "oa^ @ebäl! unb bie ®ede be§ bebrol^ten ©emac^eg mit lautem ©epraffel ein, ^o^e glammen

25 fdjlugen ^um ^f^ad^t^immel empor, unb t)on ber anbern ©eite fdjmang ba§ ^aubenpaar fidj frei unb unüerfe^rt gegen hk @e^ ftirne auf. 2Ilfreb aber mürbe auf ber (Erbe liegenb tot gefunben; ein Ijerunterftür^enber halfen ^atte iljn getötet.

Mt Kxrfmt.

T^er §err t)on ^ud^ecf lebte feit bem ^obe feiner ©ema^tin, bie --^fd^on lange in ben ftillen ©eraölben ber gamiliengruft fcljlief, einfam auf feinem (Bnte, beffen SSerraaltung fein einziges ©efc^äft, foraie bie Sagb feine einzige ©r^olung wax ©införmig auc^ unb 5 xingebilbet floffen feine äage l)in. (Seine ©emütSart l)atte biefe SebenSmeife gemälilt unb biefe mieber auf feine ©emüt^art ge= wirft, fo ba^ an^ biefen 2öec^feleinbrüc!en ein finftereS ©anjeö IjerDorging, menig geeignet, ba§ ^erg unb ben ©eift eineg garten 3}läbdjen§ gu bilben, ba§ iljm feine Derftorkne (Gattin geboren 10 unb ha§> wie eine meirf^e ^lume am gu^e unn)irtlirf;er gelfen neben i^rem 3Sater aufmud^S.

fd^ien bem §errn von ^ndjeä ein mel gu untergecrbnetes ©efd^äft für einen ©beimann, fidl) mit ber Grgieljung eines fleinen Jlinbeg gu bef äffen, unb er mar l)odfj erfreut, ba^, als er gleidj 15 nad^ bem 2:^obe feiner ©ema^lin mü^fam barüber nad^fann, maö jDenn mit bem fünfjäl)rigen ^iJläbd^en anzufangen fein mürbe, fein Seib Jäger unb Vertrauter, ber alte Xl)om§, ben dlat gab, gräulein Sf^ofa hei bem ^aftor aufgießen gu laffen, ber nebft einem etmaö altern 6o^ne no^ gmei äödjter ungefähr in 9^ofa§ Filter l)atte, 2^ unb beffen ©attin, bie gwgenbfreunbin ber feiigen gnäbigen grau, au§ einem guten §aufe unb mit allen S^orgügen einer guten §auö= frau begabt mar. ^ier^u fam nod^, "oa^ fie wn iljrem frül^ern 2cben in ber großen Söelt 2lnftanb unb einige Talente befa§ unb fiel; alfo auf jebe 2Irt gur ©r^ieljerin eine§ abeligen gräuleinö 25 eignete. ®ie ^ebingungen maren balb gemarf;t. ^^ie ^aftorin fdjä^te fid^ glüdlid;, ba§ ^inb il)rer teuren Henriette vox 3Sermal)r; lofung 3u retten unb fo biefer nad; bem 2:^obe nod) it)re Siebe gu bemeifen, unb §err von ^näjeä mar feinerfeitg fel}r fro^, aller Sßeitläufigfeiten mit @out)ernanten ober ^oftfd}ulen überf)oben ju 33

Wu l^ofcii. 135

fein. warb ausgemacht, ba^ S^ofa jrcar im ©d^Ioffe fcfjlafeu iinb für biefe 3^^* ^^^ Stuffid^t einer alten §au§^älterin, ber einzigen weiblichen ^erfon p^efer Drbnung in 33ud}ed'ö §au^e, üOertjeben fein, hen ^ag über aber bi§ ^um fpäten Slbenb bei f) ^Naftorä anbringen follte. (3ie gan§ bert Sürgerlid^en gu über= laffen, fd^ien bem 3Sater gegen feine Söürbe; il)r §er5 unb i^ren ©eift von il)nen gebilbet gu feljen, bünfte il)m t)iel unbebeutenber. ^ie Sage ber beiben Söol^nliäufer erleichterte biefe ©inrid^tung fe^r; benn gmifd^en i^nen breitete fiel} ber gro^e l)errfd^aftli(^e ©arten

10 an§, unb ^ofa burfte am borgen nur burd^ bie fd^attigen Sllleen l)inabge^en, um am Qn'oe be§ ^axU burd^ ein !leine§ X^nvdjen in ben §of i^rer Pflegeeltern gu treten.

So würbe alles jur 3uf^iebenl)eit beiber ^eile eingeridjtet, unb 9^ofa röuc^g unter ber 2luffic^t ber mürbigen ^farrerin, beim

15 Unterridjte i^reS 9}^anne§ al§ ein fanfteS, befd^eibeneS, gu jeber l^5l}eren Xugenb gebilbeteS 5Räbd)en auf ®ie ^enntniffe beS ^sfarrerS fd)müdten i^ren SSerftanb, feine grömmigfeit bilbete i^r ©emüt, 33eifpiel unb Se^re feiner grau erlogen fte §ur §äu§lic^!eit, ol)ne fie beS feinen SlnftanbeS ermangeln §u laffen, mit bem fie

20 cinft in ber Söelt er[d)einen follte; am meiften aber wirkte ber täglid^e Umgang mit einer liebenben, red^tlid^en, gotteSfürdjtigen gamilie, in beren Umgebung fie nie etmaS Unred)te§ gefe^n, nie etmag UnanftänbigeS gel)ört l}atte. §eilig unb rein blieb il)re ©eele ber Xempel ftiller grömmigfeit unb fanfter ^ugenben

25 ©0 mud^S fie Dergnügt. unb einfad^ wie auf einer ftillen

Snfel ungetrübter ©eligfeit auf, al)nete nid^tS üon bem treiben ber Söelt, t)on ben 3lbfic^ten beS @^rget§e§ unb ^tte faum einen Q3egriff baüon, ba^ eine 3Serfd^iebenl)eit ber ©tänbe, einen Unter= fd)ieb ber ©eburt gäbe imb bag fie felbft au§ einer gang anbern

30 Slafte entfprungen fei als bie ^enf^en, bie i^r fo teuer waren.

Söil^elm, be§ $aftor§ So^n, ber um melirere '^aljxc älter

alo 9f?ofa war, l^atte in ber Jlinb^eit mit il)r gefpielt, fpäter fie

in mand;en ©egenftänben unterridjtet ober wenigftenS be§ ^*aterS

Seljren mit i^r wieber^olt, unb fie l)atte bann alles üiel leid)ter

35 begriffen unb beffer behalten, ©ie lernte am liebften bei iljm,

nal)m feine Slnfidjten, feine Urteile, feine (^mpfinbungen in il)r

©emüt auf unb üerwud^S fo mit i^m gu einem ungertrennlid)en

äl^efen, baS in gwei befonbern §älften nur ein ©angeS barfteltte

®er gute ^aftor ^atte mit ©eelforge^ Unterridjt unb

136 ^(HünöUdjß Crjäl)Uingfn STljcotior fiijrntrs.

I{llerartf($er ^efd^äftigung fo t)tel ^u Ü)un, ba§ er nid^t üiel von bem 6emer!te, raag um tf)n üorgtng, unb §atte fein 2(rge5 barau§, luenn 3SiU)elm unb 'Slo^a immer beifammen maren, unb fo raie fie {)eranmu(^fen, i^re '^Me, iijxz Söorte, itjr ganzes Senefjmen von einer ftillen, aber tiefen 9kigung ^engten, bie beiben unberau^t 5 in ber 93ruft fdjiummerte unb nur eineö mecfenben Strahles be= burfte, um in l^eller rerberblidjer SoI)e l^erDorgubred^en. 2ßaö er nidjt faf), entging aber nid^t ben Slirf'en feiner grau, fie erfannte bie 3(rt be§ @efü§I§, ba§ an bie Stelle beg frühem gefd;mifter= liefen 3]erl^ältniffeg getreten mar, unb erfc^ra! barüber; benn ^Kofas 10 ©eburt, if)re§ 3Sater§ SO^nenftolg unb baö traurige Sog ber beiben jungen Seute ftanben auf einmal Ijell vov i^r.

Seife unb unbemerlt fud^te fie bem mad^fenben Unljeil ju fteuern unb raupte auf gefdjidte Slrt, inbem fie i^re eigene 53iutter= liebe jum Opfer brad^te, bie gärtlidj an bem IjoffnungöuoEen 3ol)ne 15 l)ing, i^ren Wann ba^in gu Dermi)gen, 2Öill)elm früljer, alö man fid/ö erft üorgefe^t \)aite, auf bie Unioerfttät 5U fenben.

®rei üoEe Sa^re bauerte bie 2:^rennung ber Siebenben, bie fid) ber Entfernung imb ber Hnfoften einer meiten Steife megen mäljrenb biefer S^it and) nidji einmal gefe^en l^atten. ®oc^ alleo 20 bieö ^atte in il}ren ^ergen feine S^eränberung l)ert)orgebrad^t. S)ie al§ l)albermad)feneg 3Jiäbd§en mit unberou^ter äii^^tlic^feit an bem (beliebten genügen l)atte, trat je^t als aufgeblül^te Swngfrau vov feine überrafd^ten 2(ugen unb gab fid) feine 5Rül)e, eine unfd^ulbö= t)olle 9Zeigung nor bem Swö^nbgefpielen 5U uerbergen, bereu ganje 25 (Stärfe fie nid^t fannte unb uon bereu Öefaljr fie fic^ bei iljrer llnbefanntfd;aft mit ben 2Seltrerl}ältniffen feinen begriff machen fonnte. Slud^ 2Öil§elm überlief; fid^, o^ne an bie ^^toft ju benfen, bem fü^en 3^9^ feineö ^er^eng, unb bie erfte S^it ber Söieberuereinigung mar eine l}immlifd;e (§pod)e für bie Siebenben. 30

2)ie ^Nfarrerin mar weit entfernt, il)re greube gu teilen. 'Diit (Sd^reden gemalerte fie, ba^ alle i^re 9}ta5regeln unnü^ gemefen unb bie ^ergen ber Siebenben, tro^ 3^^^ i^"^ Entfernung, biefelben geblieben maren. ^l.od) ängftlid;er mürbe fie, alö eine S3egebenl)eit, bie übrigeng bem gangen §aufe jur greube gereid^en follte, i§r 35 bie uöllige S^tettungglofigfeit jener 3]erljältniffe jeigte. 2ÖiIl)elm Ijatte nämlid^ burd^ feinen glei^, burd; ben Bdjnl^ be§ §errn non Sud^ed unb bie Siebe ber ©emeinbe bie ^'^ad^folge in feineg ^>aterg Slmte gugefic^ert erl)alten unb mar il)m einftmeilen abjungiert. Gr

wax a(fo in ^udjed feftge^alten; (}ter \mx ber Srf;aupla| feineö fünftigen Sebeng, unb Ijiev ftanb i^m ba§ ^äbd^en, ba§ er liebte unb ba§ er nie befi^en burfte, unauf()örlid^ cor Singen.

innerer Slncjft fa^ bie gute 3)tntter ber S^t^nnft ent=

5 gegen nnb qnälte fic^ mancf)e fdjlaflofe ^a<^t ^inburd^, ein 5D^ittel ans^nfinnen, nm bie jungen Seute auf eine \ä)iäliä)e 2lrt au§= einanber gu bringen, o^ne i^nen bie ©efa^r i^rer Sage §u ent= beden unb fie fo, wie aufgefd^redte 9^ac^tn)anbler, gerabe burc^ biefe Kenntnis unglüdlid) gu mai^en. 3l)nen felbft unbewußt,

10 glitte fie gern ba§ ©eraitter an ben geliebten §äuptern t)orüber= geführt. 6ie fann unb fann unb tjerraarf lieber unb mü^te fid) ah, bi§ bie SSorftd^t, wie ba§ fo oft gef(^ie§t, burd^ eine pli3^= lid^e Söenbung alle biefe Sorgen unnü^ unb alle früher angewanbte SÖeiä^eit ^ur ^^or^eit madjte.

15 (^ine^ Slcorgens, nac^bem §err oon 33ud)ed ben Xag guoor

Don einer breitiigigen u)ilben ^ugb unb ©djtoelgerei gurüdgelommen war, lie^ er feiner S^od^ter fagen, fie folle, e^e fie ^u ^aftorS l)inüber ginge, auf fein S^^^^ter fommen.

9^ofa erfd;ien, nic§t§ üon bem a^nenb, wa§> iijx beoorftanb,

20 unb er fünbigte i^r mit bemfelben ^on, mit bem er fie fonft auf bie Slnfunft einiger ©äfte vorbereitet Ijatte, an, ba^ fie in viex Söoc^en bem ©rafen ©llaret^, bem 6ol}ne feine§ Sugenbfreunbeö unb SfiÖ^Ö^^^offen, i^re §anb geben merbe. 33orftellungen, bitten, 3:l}ränen fruchteten auc^ nid^t ba§ geringfte; ja, nid^t einmal einen

25 Sluffc^ub üon wenigen SÖod^en !onnte bie .Slrme erhalten, meieren fie benu^t l)aben mürbe, um il)rer 3:^ante, bem einzigen Söefen auf ©rben, ba§ einen 2lnfd}ein oon @influ^ auf ben ftt)rrifd§en ß^arafter beS §errn oon ^nä)ed übte, §u fd^reiben unb fie ^u befc^mören, baö entfdjiebene ©lenb i^rer armen 9^id)te abgumenben. ®er blo^e

30 9]erfud) einer SBieber^olung biefer 33itte, unter bem SSormanbe ber ni3tigen S^it ^u ben Slnftalten, brad^te ben milben ?0^ann fo au^er fid^, ba^ er, t)on bem geftrigen ?Dial)l unb ben blutigen greuben ber 3*^9^ ßi'^^^t/ ii^ blinber 2öut nad) bem §irfc^fänger griff, al§ 9^ofa gitternb entflol} unh au^ex ber ^l)ür be§ 3Sorfaale§ §ufammen=

35 ftürgte. §ier fanb fie ber SäS^i^burfdje, ber i^rem S5ater ba§ grül)=

ftüd brad^te. (Sr rief nac^ §tlfe; man brachte bie Oljnmädjtige

in i^r gimmer unb fanbte foglei^, nid;t ^u bem SSater, fonbern

nad) ber ^farrerin. brauchte lange, e^e ffio^a fid; erl)olte.

Si^r erfter 33lid fiel auf i§re mütterlidje Jr^itii^^"/ ^iwf ^i^

138 ^üniiUdje ©rjSljlungen Cjccibor ßörncrs.

5!}?utter besjenigen, bem fie gemaltfam entriflen trar, unb ^(}ränen, bie l^ert)or§ubred)en ftrebten, aber üon bem eifernen Sd^mev^ ber SSerjraeiftung gurücfgel^alten raurben, Ratten fie Balb in ben üorigen 3uftanb §urü(fgeroorfen. 9iur tnit Tluije üermod^te fie es enblid), ber ^farrertn iijv Unglüd ^u entbedfen, unb nun ergoffen fid) il)re 5 2(ugen, von 't)en teilne^menben (Empfinbungen ber 5Ratrone geroedt, unb fd^afften i^r einige (Srleid^terung. 5X6er i^r ^erj roar gebrochen, ber Seben§!eim t)er[ef)rt; benn erft bieg plö^lid^ f)ereinbreci^enbe Unglüd ^alte fie über 'bie eigentliche Stimmung i^rer Seele auf= geflärt unb bie angebrofjte Trennung fie überzeugt, ba| fie f(^led^ter= bing§ unfä^iig fei, o^ne 2öil^elm gu leben.

Sfud^ if)m wax burd; biefe 9iad)ric§t unb 9iofag ^ranfljeit fein 3nnere§ flar, aud) er erfannte bie ©emalt feiner ©mpfinbung erft in bem SCugenblide, mo er fie aufgeben follte, er wn^ie nun, ba^ er leibenfc^aftlid; liebe unb, mas mef)r ift, aud) fo geliebt u-> werbe; bennod; gab fein männlid)er 93tut, bie frid)e Ö)emoI)nl)eit, fid) gu bel^errfdjen, if)m Stärfe, feine Siebe ^u befämpfen. ßr fjielt fid^ felbft aufredet, um bie beliebte nid^t finfen ju (äffen, unb alö fie fid) langfam erholte, aU fie roieber aug§uge()en unb in bem gen)o()nten Äreife gu erfc^einen imftanbe mar, beffen 53e5iel)ung ju 20 if)r fo graufam cermanbelt mar, ba mar er es, ber fie jur ©ebulb unb (Ergebung in ben Sizilien if)re§ ^naters bereitete. (Sraf ßlfaretl), il)r beftimmter 33räutigam, mar ungebilbet, aber f)er5ien0gut unb nic^t o^ne natürlid^en 3?erftanb; ba^in fud)te er i^re 331ide ju richten, an^ biefem nid^t gang bunfeln $un!t i§re§ fünftigen Sd)icf= 25 fal§ i^r einige 33eruf)igung gujufüJiren.

3e ebler bies ^eftreben mar, je tiefer 3iofa erfannte, je fd^mer5lid)er mirfte auf fie, unb fo unerbittUd) i()r Ssater a((en S3itten unb 3"J^ß^en blieb, ebenfo unerfd)ütterlid) blieb il)re 2kiK imb bie Überzeugung, 'i)a% menn feine anbere 9^ettung fei ber no 2:^ob fid) i^rer erbarmen muffe. (E§ fd)ien aud), alö follte biefer le^te unb treuefte greunb aller Unglüdlid^en nid)t mel)r lange gögern, fie ju erlöfen. «Seit jener Dl)nmad)t mar il)re ©efunbl)eit mie i^re ©eftalt fid)tbar üerfaEen. 5llle 3.i>elt bemerfte e§, nur il)r 3Sater nid^t, ober er l)ielt, roas er gu fel)en nid^t uml)in fonnte, 3.> für S^erftellung. (So melfte fie benn bem beftimmten §od)3eitötage entgegen, unb es lag nur nod) eine einjige 2öod)e 5mifd)en bem gegenmärtigen 9Jtoment unb jener furd)tbaren geierlid^feit. ^a begleitete 2öill)elm eineö 3(benb§, mie er immer ju tl)un pflegte.

mt ^ofixi. 139

bag bleirf;e, fdjtDanfenbe 53Mbd)en burc^ ben (harten nad) §au[e. ßö wax um bie ^tofen^eit, 9laci^tigaKen gogen unb rt)irbelten if)re roeic^en 2'öne im bun!eln (i^ebüfd^e; ber 9Jtonb ftanb l^ett am§immel unb ftreute milben ©lang auf bie ftille 9f?atur, auf ba§-in DoITen

5 Blüten aufcjegangene 9f^ofengebüfd§ unb auf jene Blaffe welfenbe 9tofe f)in, bie je^t, t)on i^rem trauernben greunbe unlerftü^t, Iang= fam burd^ ben buftenben ©arten manbelte. 'iDie ©d^ön^eit be§ 2(Benb§, ber (jimmlifd^e ®uft ber ^(umen bemog fie, einen 3(ugen= blid ftill 3U fteljen. 9Zeben il^r miegte ein Sbfenbufd^, ber fd;önfte

10 unb üppigfte üon allen, fid; im leifen ^f^adjtroinbe. 9^ofa betradjtete i^n, feine munberbar reid^en ^nofpen, unb bemerfte, ba^ an einem Stengel beren fieben faf3en, mouon nur erft eine aufgubred^en begann.

,,(Sieben S!nofpen unb fieben ^age/' fagte fie (eife, „bi§ fie

15 t)erblüf)t finb!'' ©ie fc^mieg; ein Schauer burd^fc^üttelte 2öiU)e(m; aber ^immlifc^ liid^elnb manbte 9iofa fid; gegen iljren gi^eunb; ber 93tonb ftra()(te in i^r t)er!lärte§ 2(nt(i|, in bie von 2:^^ränen fc^raim^ menben 2(ugen. ,,^i§ fie nerblüljt finb/' mieberljolte fie, „ift mir redjt mo^I, mein Sieber!'' @r erftarrte, er af)nete hen büftern ©inn

20 ber ^ebe unb mad^te einen t)ergeb(id§en SSerfud^ , it)ren ©ebanfen eine anbere S^lid^tung ^u geben. „9Zein, mein Sßit^elm," fagte fie, „gieb bir feine 3)Züt)e, mir auSgureben, maä ic§ fo tief unb fidjer fü[}le; bu fannft nid^t, unb fönnteft bu e§, bu roürbeft mir ben einzigen St^roft rauben, beffen ii^ nod) fä^ig bin D mein

25 Söil^elm! bort inbem fie mit ber §anb gen §imme( raieS bort mirb e§. redjt fc^ön fein, unb bu folgft mir balb nad)!"

2öil^elm uermodjte nid;t fein fd)meirenbe§ ^erg gu bemeiftern; mit ^eroorbred^enben 3;^!^ränen umfdjiang er l^eftig bie (beliebte unb fc^nnir it)r 2^reue nac^ bem Xob unb mar überzeugt, ba^ i()n ber

£0 §immel nid^t lange o^ne fie l)ienieben laffen mürbe. 33eru§igt, feiig burd^ biefe S^erfii^erung, brad) fie eine ber fieben ^nofpen, gab fie 2Sill)elm mit bem ^ebeuten, fie mol)t aufgu^eben, fd^ritt bann langfam bem <Sd)loffe ju unb na^m noc| einen lierglid^en 2(bfd)ieb üon bem beliebten. ®er gmeite ^ag uerging in jener

35 bumpfen 2^rauer, mie alle oorljergeljenben; bie 9^ad;t !am, mit i^x bie (Stunbe ber 9Uid!e^r in§ ©c^lo^. 9bfa brad§ bie gmeite i^nofpe, bie Siebenben erneuerten i§r (Belübbe emiger 2:^reue, unb Sf^ofa fd)ieb uon 2ßil§elm. ®o ging ben britten, ben vierten ^ag. 2lm fünften füljlte fid^ D^ofa fo !ranf, baf3 fie nur mit ber ^ödjften

140 ^ffilünbltdjß (ßrjäljlungcn CljMöor fiönurs,

2(nftrengung bt§ gur D^^ad^t' unter i§ren 2khen ausfielt. 2öilf)e(m unb feine ©d^raefter führten bie ganj ßrfdjöpfte na<i) §aufe. 3öil= (jelm .empfing bie fünfte ^nofpe; graei ftanben nod) am (Stocfe. 2(6er in biefer '^a(^t mar 9iofa fo fc^marf), ba^ ben folgenben ^ag an fein Sluffte^en gu benfen mar. 3e^t enblid) ermad;te beö 5 3>ater§ 5D^itleib unb mit i^m feine 2(ngft um fie. ^a§ ganje Sd^Iog !am in 33emegung, man fd;ic!te nad; 3lr§ten, bie ^^farrerin mit i^ren ^öd^tern mürbe gerufen, um bie teure Äran!e gu pflegen; ber 2lr§t !am, er erflärte, ba^ fjier nichts me^r ju t^un unb !aum nod) 2e6en§!raft für gmei ^age »or^anben fei. (Sdjreden unb 10 Trauer verbreitete fid^ auf aEen ©efid^tern; ber Später tobte in roilbem ©c^merge, gu bem fid^ nod; bie 3]ormürfe feineä ©emiffenö gefeilten; nur ein äuge blieb Reiter, ba§ ber (Sterbenben felbft, bie 5U i^rer 33erul)igung i^re S^or^erfagung erfüllt fa^.

3Son ©tunbe gu ©tunbe näherte fie fid) nun bem Xobe; gegen 15 3lbenb rief man ben Pfarrer, er blieb bie 9iad;t bei i^r; aud; 2ßil= ^elm burfte gu einer Seit, mo man il)ren 3>ater in feinem 3itti"^cr eingefdjlafen muj3te, fie nod) einmal feigen. 'DJiemanb mar ät'uge il)rer legten Unterrebung, alö ©Ott, t)or beffen 3lugen bie Siebenben geraanbelt, fid) geliebt unb nun aud^ mit ftiller Ergebung in feinen 20 l)eiligen 3ßillen feierlid^ gefd^ieben l)atten. ©omie bie ©onne ]^erauf= ftieg unb i^re ©tral^len ba§ .^ranfenjimmer erleuchteten, verlangte 9^ofa fie nod^ einmal gu feigen; man 30g i^r ^ett an§ genfter, fie fa^ mit bred^enbent 2(uge unvermaubt in ba§ l)elle ©eftirn, faltete bie §änbe unb t)erfd)ieb. mar ber fiebente 9)Iorgen 25 unb ber 3Sorabenb i§reö angefe^ten §od)3eitstage§.

Sl)r ^ob lie^ aEe§ in tiefem <Bä)mcx^e jurüd; nirgenbS aber mürbe er me^r gefüllt al§ im ^farr^aufe, mo jeber für fid^ an ber SSerftorbenen fo viel verloren l^atte xmb 2Sill)elme ftummer, tl)ränenlofer S^i^^wer nod^ Ijeiligere 9iüdfic^ten forberte. so

2(m anbern 9Ö^orgen mürbe bie fd)öne Sei^e imter allgemeinem 2Sel)!lagen in ber ®d)loPapelle beigefe^t. 3ßill)elm mar nic^t imftanbe, mie er fid^ vorgenommen l)atte, fie ju begleiten unb an il)rem Sarge bie ^rauerrebe gu ^Iten. Sein SSater na^m i^m bie fc^roere $flid)t ah; er aber verlor fid) in ben bunfelften (Sd^atten 35 be§ ©d)loJ5garten§, l)ing bort feinen fd)mermutgvolfen ©ebanfen nad) unb lie^ bie ©eifter feiner gefd)iebenen g^reunbe vor feinen ftarrenben Slugen vorübergel)en; ha fiel i^m ber ^ofenbufd) ein. Swei ^nofpen mußten nod) baran fein, bie geftern unb vorgeftern

Sie t^offii. 141

Ijälten gepflürf't raerben foKen. @r ging f)in, jie waren fort, unb biefer an fic^ geringfügige Umftanb, benn me leidet !onnte ein ^inb, ein Dorüberge^enber 5(r6eiter fte genommen ^aben, fiel im Swfammenl^ange mit bem ©anjen mie eine ß^entnerlaft auf

5 SÖiI()elmg ^er^.

Xief erfd^üttert feierte er langfam in fein §au§ gurütf, mo er bereits hk anbern, t)on ber traurigen Zeremonie miebergefommen, antraf. 2)er %aQ fc^lii^ ^in, mie fo ein ^ag ^infd^Ieic^en !ann; gegen 5lbenb bemäd^tigte fid^ feiner ber 2öunfd§, bie tote beliebte

10 nod^ einmal ^u feigen, el)e fte in ber Familiengruft beigefe^t mürbe. @r erbat fid^ 'oie (Sdljlüffel oom SSater, ^ie^ ben Lüfter mitgel)en; bie Kapelle mürbe geöffnet. Sf^ofenbuft we^U i^nen entgegen. SÖil^elm erftaunte unb trat mit munberbarer ©mpfinbung an ben 6arg; ber (Sargbecfel mürbe gehoben, unb mit einem ©d^rei beg

15 @ntfe^en§ blidfte er auf hie entfeelte ©eftalt ber ©eliebten hie fe^lenben S^tofenfncfpen lagen an i^rer ^ruft.

©r fan! nieber am geöffneten ©arge; ber Lüfter meinte, fei, um gu beten. 2ll§ i!^m §u lange bünfte, trat er Ijinju ber Hnglüdflid^e lag in tiefer D^nmad^t, fo bleid^, fo ftarr mie bie

2j 3:;ote im ©arge. 9tur langfam erl)olte er fid^; ber Lüfter brad^te il)n nad) §aufe. ^o<^ ein Sa^r melfte er l)in, fniete täglidl; am ©arge feiner D^ofa unb folgte i^r, al§ bie 9tofen ba§ näd^fte Mal blül)ten, in ba§ beffere Seben.

3]on i^ren ^veunben.

'VI rüber! ^nxd) breifad)e ^anbe be§ 33(utg, ber 3prad)e, ber "^-^Unterbrücfung an eucf; gefettet, fommen mx gu eud). öffnet unö eure ^erjen, roie i(}r unö eure ^l^üren geöffnet I)a6t; bie 5 lange ^Zac^t ber Sd)mac§ ()at uns Dertraut gemadjt, bie 9Jcorgen= röte einer beffern 3eit foK xm§> üerbunben finbcn.

Sanböleute finb rair, 33rüber finb rair, im feften S^ertrauen auf euer ^el)arren bei ber guten, bei ber ^eiligen Sarfje @otteö unb beö 3Sater(anbe§ rühmen fic^ niele unter un§, end) an^ugefjören, 10 in eurem i^reife geboren, in eurer (Sitte auferjogcn ju fein.

äl>ie nun 33rübern ^iemt, moßen mir burd) eure ^(jäler manbern. 3Sem märe benn bie ()eimat(idje ©rbe, bie§ eine große ^ater^auö a((er beutfc^en bergen Ijeiliger, wem läge benn mef^r an ber (Sic^erl)eit, an bem SÖo^Iftanbe eines Sanbeg, für beffen 15 grei^eit mir freubig 33lut unb £eben ju opfern gefdjraoren Ijaben!

Srt, für bie greil^eit biefe§ Sanbeä motten mir fechten, unb, mie ©Ott miK, fiegen ober fterben. @oU benn bie frembe ^Tprannei nod) länger eurer ^eiligen @efe|e, ber e^rmürbigen Überlieferungen eurer 3Säter fpotten? Soll ber frembe ©eridjtöljof fid^ auf eure 20 9^atl)äufer brängen unb bie angeborne Spradje nidjt meljr gelten, bie i^r feit S^^^lfiitf^i^^^n bemaljrt liabt? Sollen eure Speidjer, eure Heller nod) länger bie §en!erg!nedjte füttern, eure 3Seiber, eure Bräute, eure ^öc^ter nod) länger i^rem ^ügellofen %'Xtvd preisgegeben feilt, eure Sö^ne nod) länger für ik Diaferei eineö 25 fd)amlofen ß^rgeigeg gefd)lacl)tet merben? ®en!t an bie 2:l)aten eurer 3]äter, benft an bie Sac^fenfriege gegen ben großen karl,

2tn ba§ 33oI£ ber ©ad; fett. 3"ei^ft i" "^^^ »Seip^ifler geituitg" üotti ü)lotttag bett 12. 5Xpril 1813, gteid^äeittg alä .^lafatbrucf. SBieber abgebrucft itt ber S^rtft „«yür Sfieobor Äörnerö j^i^eunbe".

benft an bie golbnen ^dkn eurer SlltDorbern unter ber Dttonen glüd'feligent (Bcepter, benft an bie Reiben eureö 3So(!e§, an eure §einrid}e, euern 9)iori^, euern Sut^er! ®ie 3^^^ ifi gen^o^nt ßliinjenbe ^^Zamen an§> eurer ?!Jlttte ju üerfünbigen, eure Später 5 be3a()Iten bie ^eilige ©d^ulb. 2af>t biefe gro^e S^ii nic^t fleine 50^enfd)en finben!

©ef)t nur auf euc^, wa§> i^r je^t feib! din geopfert 3So(f, bem ruc^lofen Söillen eine§ einzigen 3öütri(fj§ t)er!auft. @uer 2öo^Iftanb ift üernic^tet, euer §anbel gerftört, eure Jabrüen ^u

10 G)runbe geridjtet, eure ^inber la^t i^r gu ^I'aufenben raürgen, la^t fie in ben füvd^terlidjen Dualen einer loögelaffenen §ölle nerbrennen unb erfrieren, »erhungern unb üerbürften, t)ern)infeln unb Der= ^rüeifeln! 3?on all ben ®ö(inen, bie eud) ber Sßütrid; t)om 'lsater()ergen ri^, lehren tüenig §unberte gurüd, unb biefe bringen

15 nod^ ben ^ob in ba§ ^er^ eure§ Sanbeö, ben ^eim ber ©eudje ftreuen fie in eure gefunben §ütten unb pflanzen bie Qual unb bie SSer^ireifhmg, bie einzige Sö()nung be§ blutigen ^prannen, in i()re l)eimatlid;en gluren.

Unb fönnt i^r benn aud) (Si^onung, fönnt i^r Streue t)on

benen üerlangen, bie ein frembeä Sanb gebar, bie nid;t 2Khe unb 9ted)t, bie 9taubfud§t unb t)ief)ifd^e Segierbe gu eud^ brad)ten? 3ft i()nen benn etroaö (}eilig geroefen, liaben fie nid^t ^ird^en unb SUtäre gefd}änbet, 9Jieineib gefc^rooren unb meudjlingS gemorbet? Ijahen fie nidjt an^ frechem Übermut erft jüngft ben Stol^ eurer

25 §auptftabt zertrümmert?

Unb if)r foKtet ruijig bleiben unb ben ©reuel unuergolten laffen unb ben %xevd ungebüj3t unb bie Sdjanbe ungeräc^t? 9^ein! mini ®u gutes madreö ^oltl 9^ein! ha^ fottft bu, ha^ fannft bu nid^t! §aft bu ben 9Jlog!omiten gefe^n, mie er ben

30 gadelbranb in feine ^aläfte fdjieuberte? (gie^ft bu ben ^reu^en je^t, beinen 33ruber unb näd^ften ^unbeSgenoffen, mie er fid; ruftet, Sanbmefjr unb Sanbfturm, alle maffenfätjige 5!Jlänner, ein§ in bem befdjmornen (Entfc^Iuffe, §u fterben ober frei ^u fein? Unb bu moUteft gaubern? 9lein, bu gauberft nid§t, and) bu mirft auffte^n

35 unb beine Letten fd^ütteln unb bie melfe staute mirb (jerrlid^ auf= blü^n gum ^ranje ber ?^rei^eit! ©iel^ auf imfre mutige (Sd^ar! 2öir Ijaben im (^otte§()au§ befdjmoren, ^u fiimpfen, §u

24 f. 33ejiel)t fic^ notürli^ auf bie am 19. 3Kär,5 18 13 auf 3}aoouft§ Sefef)! evfotgte Spi'engung einiger 58ogen ber SDreöbner ßlbbrücfe.

144 Au tias Holk öfv S'adjTen.

fterben für unfre, für eure grei^eit; ber Segen ber ^ird^e tft mit un§, unb bie 2Öünf($e imb ©ebete aller treuen unb reblic^en ^er^en.

Sammle btc^ ^u un§, meljrbare Swö^nb be§ unterjorfiten ©ac^fenlanbeg ! Sammlet euc^ gu un§, tüchtige 50^änner be§ tüchtigen 3SoI!e^; roer nid^t mit gießen fann, ^elfe ber allgemeinen Bad)e 5 mit 3^üftung unb 3ufprud§; eure Srüber in SBeftfalen ermarten un§, "jpreu^eng unb 9iuglanb§ 31bler fämpfen mit un§, unb @ott ^ilft un^ fiegen.

ift in unfrer ©d^ar fein Unterfd^ieb ber ©eburt, bes StanbeS, be§ SanbeS. Sßir finb alle freie 93iänner, trogen ber 10 §i3lle unb il)ren ^unbeSgenofjen unb moUen fie erfäufen, raär'g an^ mit unferm 33lut.

^f^ic^t Si3lbner finb mir, ber ^rieben, ba§ (Blüd^ fü§rt un§ auSeinanber, roie unö 9^ac^e unb ^ampf ^ufammenfülirt. ^mn ber Jeinb banieberliegt, wenn bie g^^^rgeid^en t)on ben bergen 15 be§ ^t^einS ^erüberraud^en, unb ba§ beutfd^e 33anner im §aud)e fran^öfifd^er Süfte flattert, bann Ijängen mir ba§ Sdfjmert in ben @irf;enmälbern be§ befreiten 3Saterlanbe§ auf, unb ^k^en l)eim in grieben.

^f^un, fo ber §immel mill, mirb balb get^n fein! @ott 20 ift ja mit un§> unb bie geredete ^aä)e unb eine fefte 33urg ift unfer @ott! %menl

3m Slpril 1813.

X>ramattfd?e Beiträge.

iiprncr5 SSerfe 2. 1. 10

§trau Jlnna ^^orof^ea,

/^§ ftürgte fiel) in marfentofe 9läume

vt'^tt buuEer @el)nfudjt mein üerroegner Sauf.

®er roilbe ©turnt hxad) mir bie fd^önften ^eime,

gd) ftarrte finfter in bie 9^a^t Ijinauf;

®a ging auf einmal in ber Sßelt ber träume

(^in ©ternenbilb mit ©tra^lenanmut auf,

Unb geigte mir mit lieBeüotter ^(ar^eit

®ie ^Uiten6al)n gum 3:^empel!rei§ ber 2öa§r^eit.

10*

148 Bueignung In Dramattfdjen ^Beiträge. [9 16.]

3^r 50g id) nad) unb pflüdfte mir am 2öege

S3alb ^ter, balb bort befd^eibner ^nofpen ©trau^. lo

2ßenn \d) i^n je^t auf hk^en 2(Itar lege,

©dalägt mol^I ia^ ©ternenbilb bie ^abe an^"^.

2aut fagen mir'g be§ ^ergens laute (Sdjläge,

©prid^t bie Sippe aud^ nur fd^üd^tern aus:

@in[t, menn W 9^ebel meiner 33a§n uerfc^roinben, is

^arf xd) bie 33lüten bir §um ^ran^e lüinben!

Mt Braut

®in Suftiptel in Slleganbrinem, in einem Slnf^uge.

(3um erften 9JiaIe aufgefüljrt in 2ßien am 17. Januar 1812.)

SD i e 33 V a u t. Crfter Svucf in „I)ramatifd;c SeitvöGe" von ^^eobor Äörttcr. SBicn, 181 1. aSerlag oon ^ofiann Saptift 2Baai§f)au^er. 33b. I.

d5raf ^olm, ber 35ater. d5raf '^olnt, ber (So^n.

Gin ßitt^tner in einem ©aft^aufe. 9tecl^t§ grcei unb linf^ eine 2:^üre Sm öintergrunbe ber §aupteingang.

©tnl^itung.

'TNie 9iei^e ber Keinen tl^eatralifd^en ©d^erjfpiefe, mit benen ber jugenb« "^lid^e ^^eobor Körner bie ^ü^ne ju geroinnen trad^tete unb in ber %^at gewann, ronrbe mit bem in Slleganbrinern gefc^rießnen einaftigen Snftfpiel „^ie $Braut" eröffnet, roelc^eg Äörner im 9^oi)em6er 1811 511 Sßien nac^ feiner ©eroo^n^eit in wenigen S^agen fc^rieö. ^ie ^bee beö Keinen (Stücfeä, eine gleichseitige Siebeömerbnng von SSater imb (So^n, bie fic^ im ^^^ift nic^t fennen nnb erft nac^ ber ©rnüc^ternng be§ aitm §errn mieberfinbett, mxi^te ein ^^nblüum anheimeln, baö fid^ an Äo^ebueä leichtfertig geiftreic^em Suftfpiel „3)ie beiben i^Üngöberge" entsücft (jatte. S)ie erfte 2luffül^rung am 17. Januar 1812 erfc^lo^ bem SSerfaffer bie Pforten beö äöiener §of burgt^eaterö , er fonnte ben ©einen am felben Slbenb berichten: „(Soeben fomme id^ au§ bem Siirgt^eater, roo gnm erftenmal meine beiben !leinen (Stücfe [an^er ber „Sraut": „2)er grüne Domino"] mit einem Beifall gegeben mürben, h^n id^ mir alö Stnfänger nid^t geträumt ^atte. S)a§ §au§ mar miber ©emol^n^eit an einem 3ßod^en= tage gebrückt üoK/' Sie jeitgenöffifc^e ^riti! gelangte !aum gu unbefangnem Urteil über biefe ©rftlinge. S)ie SSeröffentlirf^ung im 2)rudf erfolgte, nact;= bem ilörner burc^ „Setier unb ®d;mert" unb feinen Dpfertob im Se=

152 ?3i« ßxant ©inkttung.

freiungöfriege jum ^elbenfänger geraorben wax, unb ber &iani femer 2v}xit auf bie (eichten ^robuüe feiner bramatifd^en 9JZufe jurürfftral^Ite. 9^ur in biefem ©inne ift gu »erfte^en, ba^ man bie !(einen Suftfpiefe Äörner§ bem flaffifc^en 9iepertoire be§ beutfc^en ^^eaterä l^insiirec^nete, unb 2ßer!en raie „^ie Srauf ober ,,^er $8etter auö 33remen" eine p^ere 33ebeutung alö bie glücÜic^er, üon einem f)eitern ^tfatureK unb frifc^em t^eatratifc^en ^nftinü geugenber ©rftlinge jufprac^.

(Bx^tv mitflritf, JJfr Dntcr

!ommt au^ ber 2;£)üre Unl3.

^riumpf)! fie railUgt ein, tDitt ^er^ unb §anb mir fd^enfen,

2ßi(I meine ©attin fein! 2lc^, raie mid^ ba§ entgücftl

3)od§ warum munbr' id) mid^? Sßer fann i^r ba§ t)erben!en?

Sßenn fie mid^ glüd^lid^ mac§t, ift fie nid^t aud§ beglüdft? 5 3d^ Bin ein reic|er Mann je^t eine feltne 3ßare!

@rft fünfzig, unb ba§ finb ber Männer befte 3«^^^-

Wi^ fc^ä^t unb liebt ber gürft, bei §ofe gelt' iä) vkl

3d§ frage, fpielt fie mo^l mit mir gemagte§ 6piel?

Sa, moUte fie anö:) \t%i mit i^rem S^^ort !argen, 10 @an§ unbegreiflid^ mär'ö! SJiir fönnte man'ö verargen.

2In ©tanb unb SReid^tum ift fie mir burd^auS nid^t gleid^;

®od§ ift fie benn nid^t fdfjön? ift bag nid^t me^r al§ reid^?

Unb gilt benn t)ornel)m fein fo üiel al§ 9?ei§ ber Sugenb?

Bo mel als gute§ §er§? S^t, apropos, bie Sugenb 15 ®aran beul' id§ ^ule^t! D, bu cerborbne 2öelt!

3d§ miH ja eine grau, id§ fu(^e ja fein ©elb;

?iJlit einem Stammbaum fann id§ midi; bod^ nid§t üermä^len,

Unb ift benn Sßeiberfug nic^t mel^r al§ ^^aler^ä^len?

3d^ geb' i^r ©elb unb Staub, fie giebt mir i^re ^k\it: 20 ®ie %xa%t mär' nid^t leicht, hd mem ba§ Söagftüd^ bliebe?

®ie Ba6:)^ ging fo fd^nell; man mirb M §c»fe ftaunen;

^a l)eigt'§ gemig: „®a§ ift fo eine feiner Saunen.

@r bleibt ein ©onberling/' Sa, ftaunt unb munbert eud^l

Sd^ merbe glüdflid§ fein, ba§ anbre gilt mir gleid> 25 2öa§ %x\% mo^l fagen mirb! ~ @i, zltn benf id^ brait.

5[Rein (So|n ber gri^ ja, ja, ber fommt fd§on morgen an.

^nn, \6) bin rec^t gefpannt. S<^ l^e^ im gmeiten "^o^xt

S^n auf bem 6(^lo^ gurücf. ?SJtein Söeib lag auf ber Sa^re,

154 ©ie iBraut. [29 58.]

SL^ergroeifernb lüollt' id§ mtd; in ©tnfamfeit begraben;

3um @(üd^ erbarmte fid^ bie (Sd;n)ägertn be§ 5^naben 30

Hnb 50g i^n liebreich auf. ^\)x dJlann rvax Offi^;^ier;

©te Qinq, nad^ ^reu^en nad^, ba§ ^inb lie^ nirf;t »on if)r.

Wix max ba§ fjerjHd^ lieb; benn aKe§ ^inberforgen

Sft mir in %oh fatal! ba mu^t' idlj i^n geborgen,

£ie^ i^n mit greuben ba. ©r ^at brei Sa§r ftubiert; 35

®od§ fd^reibt man eben nid^t, ob er oiel profitiert.

S5on lofen Streichen mag er rool "oa^ meifte miffen;

^enn ©d^ulben l)ab' id^ ja genug hz^a\)Un muffen.

Sraar, ift er an^ nidjt gang, mie icl; i^n mir gebadet,

2öenn er nur übrigeng bem 33ater ©^re mad^t. 40

Söie er mol^l auSfe^n mag? Gi nun, ba§ rcirb fic^ geigen;

@r !ann nid^t ^^lid^ fein, er foll bem 5>ater gleichen.

®od^ ^ab' idf) je^t bie Seit, fo mit mir felbft gu plaubern?

greunb, mit bem (^^ontraft ift'g nid;t galant, gu jaubern;

®ie erfte 2khe traut ber @d;n)üre leidjtem Gis; 45

®od^ hei bem gmeiten Tlal mill man'g gleich Sd^marg auf SÖei^.

©in fd^riftlid^ Snftrument! Tian !ann'g ja nidjt üerbenfen;

Söarum nid^t «Sid^erljeit, mill man ein §erg üerfd^enfen,

2öenn man'§ beim ©elb «erlangt? Sldj, bu geredeter @ott!

®ie §er§en machen ja nodj oft genug ^anfrott. 50

®rum, miH ein meifer ^Oknn unangef ödsten bleiben,

@r lä^t hie Särtlidjfeit fic^ im ^ontraft nerfdjreiben.

Sn anbre gorberung mill idj. midj nidjt üermideln,

®od^ 3ärtlid^!eit gehört §u meinen §auptarti!eln.

Gr gel^t in bie Xißvt red^t-j ab.

^\vtxUv BufUitf.

fommt burd^ bie $aupttf)üre.

$ad meine ©a^en au§>, 3ol)ann! 2luf ^^cumro ^(i)tel

er roirft ben 2)?antel ab.

3d§ bin nod^ früher l^ier, al§ id^ mir f eiber badete; 9Jlein SSater trifft gemi^ erft morgen 2(benb§ ein. 2öie er mid^ finben mirb? Gr mirb betroffen fein!

[59—94] 1. unb 2. 3luftvUt. 155

3c^ bin paffabel fjüBfcfj, baö !ann mir niemanb neljmen;

CO ^in immer gut gelaunt, er kauert fid^ nidjt gu fdjämen; Unb fur^, ber §err ^^apa legt @l)re mit mir ein, ®a§ mirb i^m angenehm, mir nid^t gumiber fein. ®0(^ etmaS 2öic^tiger§ lja6' id^ mit mir gu reben. 2Öie miH id^ ^eute nun bie langen ©tunben ti?ten?

65 3Ba§ fang' idf; Srmfter an in biefer !leinen 6tabt, ®ie meber ^affee§au§ nod^ ein ^^eater ^t? 2öär' nur ein fd^öne§ ^inb mo irgenb aufgetrieben, 2(u§ langer Söeile mollt' i(^ mid^ fögleid^ verlieben. SBer mei^, ob ber $apa nid^t fi^on für mid§ geiüä^lt!

70 S)ann finb bie «Slunben meiner grei^eit bo(^ ge^ä^lt, Unb l^o^e 9^ot ift e§, menn id^ rec^t bebenfe, 2)a§ idl; mein §erg üor^er ein paarmal nod^ oerf d^enfe, ®§' ber §err ^apa, 3}iac^t feines 2lmt§, getljan. ©in armes ^JKänner^er^ gleid^t einem ^raftroman!

75 2öie ift man erft gefpannt, menn er gang neu erfdjienen! Wian rei^t unb ganft fid^ brum in Sefemagajinen; ®od^ biefe 2ßut ift furg, balb läjßt ber ©ifer nad§, Unb mü^ig fte^t er ba, ba§ mä^rt moljl Sa^r unb Xag; S)ann fällt'S mo^l einem ein, baS alte Söer! gu lefen,

so ßr l)i3rt erftaunt, eS fei fo intreffant gemefen; ®rum ift nid^t feiten nod^ bie greube ^erglid) gro§, 2ßirb man baS ®ing gule^t hei i^äferoeibern loS. %nx alle Reiten bleibt'S ein auSgemad^ter ©a^: (^in (Bä)a^ im haften ift fein eigentlid^er (Bäjai^;

85 Man mu^ fein ©jemplar t)iel taufenbmal nerborgen, Unb für baS übrige lä^t man ben §immel forgen.

aWan I)ört im gtmmer Unfg foIgenbe§ Sieb jum ^ißtanoforte fingen:

^Ttutig burd^ bie Suft beS SebenS, ^Jlutig burc^ beS SebenS Qual! ^eine Seljnfudjt ift vergebens 90 '^ilad) bem l)ö^ern Sbeal.

©ern geljorfam jebem 2'riebe, Xro^' allein ber Seibenfd^aft; 6elbft nic^t bie ©emalt ber Siebe 3ügle beine freie £raft.

156 ©k ßraut. [95-118.]

3Sonx)ärt§ ju bem neuen ©lücfe 95

^nxä) ber Xag^e bunte 9ieif)n. ©reife infyx jum Augenblicke I 9^ur bie ©egenraart ift bein.

Soljn tüä^renb be§ @efange§.

2ßa§ ^i)r' id^? weld) ein 2:^on! wetc^ (ieSIid^eä Drgan^

®ie Stimme flingt fo t)oII an§ üoUe ^er^ ^eran! i<o

Mit meld^er Seid^tigfeit t)ermä^(t jtc^ 2Öort unb ^lang!

(^in voai)xex O^renfdjmauö! 2)ag nenn' xd) borf) ©efang!

®a§ Sieb gefaßt mir mo^I: ber r^a^re 2öeg jum ©lücfe

Sft fül^n, ba§ Seben folgt bem rafc^en 3(ugenblicfe.

2ßer na^ ber ^wtoft ^fd^t, ber fann nid^t glüc!(id^ fein; 105

Unb freubig ruf id)^^ nad^: bie ©egenmart ift mein!

2öer mo^I bie ©dngrin ift? STug raeli^em fd)i3nen 9}^unbe

®ie fü^e ©timme fprid^t? 3<^ ^^^ 3"^ Otiten Stunbe

§ier angelangt; hti ©Ott! irf) fe^' beutlid^ !ommen,

(E§ mirb in !ur§er g'rift ein ^erg mit ©türm genommen! no

^i3nnt' i^ ba§ ^immelSÜnb oon Slngefid^t nur fe()n.

®a ift ba§ ©d^Iüffellod). ©emi^, fo mu§ ge^n;

©old^ 2(ugen!ontrebanb' finb 2(mor§ fd^önfte Siedete.

®a^ idf) nur ungeftört ein rcenig lauften möd^te!

er roiU buvc^§ ec^lüffelloc^ fe^en.

dritter lauffritt,

^jßt? ^atev (auä bem Äabinettc rechts) unb t»er ^j?l)tt.

33erbammt! fommt jemanb.

er jtcJit fiel; »on ber Sfjüre äurücf, bod^ bepU er fie immer im 2lugc. DntUr ßeifette.

Sdf; I)i3rte laut f)ier fprerfjen. 2öa§ mag'g gemefen fein?

SoljU beifeite.

^en §al§ möc^t' id) if)m bredf^en!

Unter beifeite.

©ie^ bod^, ein junger 5Rann! dx blicft midf) finfter an, 2(l§ l)ätt' id^ mirflid^ il)m maö ^öfe§ angetl)an.

[119-133.] 2. uni 3. TVuftvitt. 157

Soljtt beifeite.

gn biefem fd^Iimmen gatt erlaub' id) jebe SÖaffen; 120 ®enn mir liegt alleö bran, i^n au§ bem SSeg gu jd^affen. Söie fang' ic^'ö an?

Ilntfr öeifeite.

@r fie^t mir fe^r »erbäc^tig au§, Saö er im ©aale mill? 3^ ^tt' gern ^erauS. SS^ie? ^b' ic^ rerf)t geje^n? er fc^ielt nad; jener 3:i)üre.

Soljn feeifeite.

Dh er am ßnbe gel)t, menn id^ i\:)n red^t firiere? 125 probieren !önnte man'g.

«]ßaufe, in loeld^er ber (Sof)n ben SSater jd^arf aufteilt.

Unter laut. 2Ba§ fe^n «Sie mid^ fo an"^ Soljtt* ©5 ift nun meine 2lrt, unb feinem liegt baran.

VttltX beifeite.

®a§ ift ein ©robian! ein magrer ©ifenfreffer!

3d§ merbe ^öflid^ fein, t)iellei(^t gelingt mir'§ beffer.

Saut.

®§ foll mid^ l^erglid^ freun, menn id^ Sie intreffiere.

130 Wli^ intrefftert nur ein§.

Uflter,

^ie§ ein§ ift?

Soljtt,

©ine ^büre.

"^edjt munberbar! ^^.^-^^^^^

S^erbammt, ber 50ienfd^ gefällt mir fd^led^t!

Soljn beifeite.

2Öa§ er nur überlegt?

linter laut.

Sie finb gerci^ nid^t red^t. 33eridjten !i3nnt' id; Sie.

3d§ bin redjt fel)r Derbunben.

158 Ciß ßi-aut. [134-150.]

©te fud^en fid^erlid^

©efuc^t unb fdjon gefunben.

Unter beifeite.

©efunben? @i t)erraünfc§t!

Saut.

®o finb Sie fc^on befannt? 135 Unb raünfc^en nur

©ang rerfjt!

Setfette.

®id^ felbft ^fefferlanb! Daten

2öa§ wäre benn 3^^ Söunfd}? unb fönnt' mir gelingen ?

Soljit.

®a§ glaub' id^ gern. ^c^ roiU'g in eine ^-ahel bringen.

aSetfeite.

3SieKeic^t hel)ox^t fie un§ unb wei^ bann, xm§> id^ meine.

Unter,

3d^ hin gang Df)r.

Soljn

fe^r laut unb mand;mal ber ^^üve suseioanbt.

Sßol^Ian! 3c§ fa^ im 33ud^en^aine, uo '3^er ^hznh mar redfjt fc^ön, al§ mir ein gauberflang 3]on unbefanntem SJbnb gum tiefen ^erjen brang: ßä mar ein §immel§ton, ja, gang ©efü^l, gang (Seele! Unb unt)er!ennbar blieb ba§ 2\e\) ber ^^ilomele.

Unter beifette.

Sßie er ba§ Sßort betont! Unb er ergä^lt fo laut, 143

m^ ^ätt' icf; fein ©e^ör. ©alt' mo^l meiner Sraut?

Snljn betfe^te.

©emi^, er merft ben 6pa^.

Saut.

3d^ mar gang monnetrunfen Unb in h^n fd^önften ^raum be§ fdl^önften ©lücfö t)erfunfen; ®a !am ein alter ©pa^ gum Unglüc! mir bagmifd^en, ging an, nac^ feiner 2lrt gu pfeifen unb gu gifc^en. iso

[151 174.] 3. miö 4. 3(.uftntt. 159

(Ein alter Spa|? «So, fo!

iBeifeite.

35erbammt! ba§ ge^t auf mid^.

Söenn fonft ein Sperling fingt, fo ift mir'S lädjerlidj,

9tur je^t üern)ünfd)t' xd) xi:)n; 'ok fü^en ^öne fdjroeigen,

33ergeben§ fudy id; aud) ben Sperling gu üerfdjeudjen. 155 ^ie 9k(^tigall fingt rao^l, fliegt nur ber Spal^ ^urüd;

^od) unbefümmert pfeift er fein ^rompeterftüd.

D bu üerbatnmter ©pa^! §ier ift bie gabel au§.

^an fud^e 'i)ie Wloxal \xd) gütigft felbft ^erau§!

Unter,

gür baö ©efd)id)t(^en bin id; g^nen fe§r üerbunben. 160 3d^ benfe auc^, ba^ id^ ben redeten Sinn gefunben.

33eifette.

(Sr meint bod; meine S3raut. ®a§ mär' ein bummer Strcid;!

3c^ l)ole ben ^ontraft, fie unterfc^reibt fogleid^;

^ann ift fie mir gereift, id^ fann mit ^xx^e fc^raeigen.

Soljit.

Sie finb nun mol)l fo gut, ben Sperling gu rerfd^eud^en?

Datn% 165 Wxt greuben, junger §err! ®od; nod^ ein 2Bort juüor:

Grgi3^t bie ^lai^tigall mit fü^em Sieb 3§r Dl)r,

So rat' xd) 3l)nen, fid^ beizeiten §u bequemen,

®eö Sparen ^feiferlieb mit in 'oen ^auf ^u neljmen.

®ie §offnung mär' umfonft unb nur auf Sanb gebaut; 17 j ^enn $§ilomele mirb be§ alten Sperlings 33raut.

gr geilt in bie %i)üxi redjtö ab.

Srr S0l)U attein.

^eg alten Sperlingg ^raut? ®er Spa^ mär' ol)negleidjen! @r benft in feinem Sinn, xd) foll bie Segel ftreidjen; ^od) prosit, befter §err! ba§ taugt in meinen $lan. (Srmünfd^teS Ungefäl)r! vortrefflicher S^toman!

160 Die -ßraut. [175- -212.]

®rum raar er fo erzürnt auf meine fci^öne %ahd\ ~ 175

0 wunberbareS @(üc!! ber 6treicJ^ ift abmirabel!

Unb Mm' ein gangeS §eer t)on Sperlingen bajmifdjen,

3e|t ^6' ic| erft red§t Suft, bie (Sdji3ne megjufifdjen.

®oc^ Bin ic^ nid^t ein ^^or? 3<^ frf}Iage mid) Ijerum

Unb meife am ©nbe \a nid^t eigentlid^ marum. iso

33or^er mu^ \^ fie fe^n, ia^ mirb man billig finben,

IXnb ift fie fi^ön, fo fann ein 33lid mein ^erj entjünben.

2ßie aber mu^ fie fein, menn fie mid^ feffeln foU'?

3c^ miH fein S'^'^al, ber 2öunfdj mär' gar gu toll;

2)oc^ foll ein 9Jläbd)en mid) mit Siebesglut entjüd'en, iss

®rei 2)inge muffen fid) Dereinen, fie ju fdjmüden:

3uerft ein Heiner gu^. (Sel^' id^ ein 5iJläbd}en ge^n,

(So mirb vor allem nur auf il)ren gu^ gefel)n,

Unb ift ber nett imb flein unb gierlid^ auSgefd^mücft,

So folg' id) il)r gemi§ unb bin fd^on ^alb entjüdt. 190

Sobann ein f(^i3ner 2(rm. @r barf burc^au§ nid;t fel)len,

SoH 16) ba§ ^D'^äbdjen mir gu meiner ©attin mahlen;

^mn raen ein fold^er 2(rm, roenn er ©uitarre fpielt,

9^ic^t gleid; begeiftern fann, ber ^at nod) nie gefüllt!

$Da§ dritte, ma§ id; mill, ift'ä SÖid)tigfte Don allen, 195

^enn ol^ne bie§ fann mir nic^t %\i^, n\d)i 5trm gefallen:

©in fd^öneS 2(uge bleibt ber ^Jiti^e ^öd;fte§ ©lud,

Unb 3Senu§ ift nid^t fd;ön mit einem matten ^lid.

Stlfo ein f leiner gu^, ein feelenoolleg Sluge,

Q^in fd^iJn geformter 2lrm ift alleö, ma§ id) braudje. 200

Unb menn hk^ Kleeblatt fid^ in ^^ilomelen eint.

So fe|' x6) alleö bran, bi§ mir ha^ ©lud erfd;eint.

Se^t fann id§ imgeftört ba§ gelb refognoScieren,

®en Soften nel^m' id§ ein, mill feine ^eit verlieren.

er fielet burd^S Sd^lüffeUocf;.

Sie ift allein unb f(^reibt, ben Sauden ^ergemanbt. 205

2öie ift'S mit ^^lumro @in§? 2) er gu^ ift gan^ fd;armant, Unb jeber 2:^abel fd^meigt. @r ift fo gierlid^ flein; S3ei ämorS ganzer Mad)t, er fann ni^t fd^öner fein! Unb S^umro 3"^^i? ^^^ Slrm? @r fi^eint fo uoll gerünbet, ©r l^ebt fid§ fo gra^iijs, mie man nur men'ge finbet. 210

^tin fel}lt nod^ 9Zumro ®rei, ba§ anbre mär' geprüft; ^od^ fieljt fie fid^ nid^t um unb fdjeint mir fel)r nertieft.

[21.3 240.] 4. unö 5. 3Viiftntt 161

2öie iDär'ö ic^ podje an, fie wirb ba§ ^öpf d)en brel)en, ®ann !ann icf; i^r ja leicht tn§ liebe Stntlt^ fet)en, 215 Unb ift ba§ SCuge fc^ön unb !önnt' anberg fein? (So fe|' idj afe bran. S^) podje.

e-r t^ut 6-3.

(girtc ttr:eiliitrlje Stimme im iiabinett.

'^m Berein! Soljiu

Sßelc^ njunberfd^öner ^lic!! ^m ganger §immel tagt 3n biefem Stugenglang. ^un fei ber (Sturm geroacjt!

e-r eilt in ba§ .«a&inett linf-S ab.

yiixxrttv Buftritt.

gier U^ater burd^ bie SEpre rei^t§. lljttcr aaein.

®a§ gelb ift leer, ber geinb ^at fic^ gurüdgegogen,

220 SSorüBer ift bie gurd^t, ic^ atme njieber frei! ®er Slugenblic! ift ba, bie ©tunbe mir gemogen. 2Ber mei^, Bleibt mir ba§ ©lue! nod^ lange fo getreu. ®er unüerfc^ämte Tlen^d) mit gaBel unb Tloxal ©tanb unBemeglid^ ba gu meiner gri3^ten Dual.

225 gjJit einem alten (B^^al^ mid§ l)ö^nifc^ gu vergleichen 2öie Brachte mid^ ba§ auf! unb bennod^ mu^t' ic^ fc^meigen; ^enn l^ätt' er meinem 3^on ben Srger angemerft, ®er fre(^e ÜBermut mär' nur baburd) geftärlt. 3«, unfre jungen §errn! 5D^an mu^ hk Sldjfel ^uden,

230 (Sie ^aBen ni(^t§ gu t^un al§ anbern aB^uguden, 3ßo i^re $erle liegt. (Sold^ minbiger Patron träumt fic^, menn er nur fommt unb fie^t, ba fiegt' er fdjon. @r pral^lt mit @unft unb ©lud, bag er boc^ nie genoffen, Sdjimpft 2:reue, ^Reblidjfeit unb ^ugenb ^inberpoffen;

235 $Denn Uim ^ugenb gieBt'g, fo räfonniert ber §elb, ®ie, menn ber S^ed^te fommt, nid;t mie bie anbern fäUt, Unb feine äreue gieBt'g für engoerfd^lungne §änbe, ®ie iliren ^rei§ nidjt l^at, um ben fie Bred^en !önnte. 3Sortrefflid^e§ 6r)ftem! 2Bar'§ bod^ gu meiner S^ii

210 W\t ber ^§ilofop^ie nod^ lange nid^t fo meit.

5lörnevö 2Bcr!e 2. i. 11

162 ßtß ßraut. [241—274.]

S3egreifen fie benn, raie ein gefegter Tlann

gür junge Tlä'üä)en noc^ antreffe l)aUn !ann?

(goU nur ein Mil^haxt fic^ mit ©iegeg^eic^en fd^mücfen?

Siegt etraaS Xiefreg nic^t in ernfter ?[Ränner ^tiefen?

3So]§I 5um SSerlieBen ift ein folget gant genug; 245

^0^ ß^eftanb raitt ©ruft, bas ift zin alter ©prud^.

9}tein ©ol^n ift fid^erlid^ nid^t frei von bummen Streid^en,

^oä) fold^en (Werfen roirb er gan^ gemi^ nid^t gleid;en;

^aö liegt in feinem ^(ut. SBenn audf; ber Slpfel bricht

Hnb raeit t)om Stamme fällt, vom Stammbaum fällt er nid^t. 200

6r fönnte, mürb' er fid^ an a((e§ auc^ geroö^nen,

^oc^ feinen 9)lann mie id) mit ©perlingötiteln Tjötjuen.

Gr unb ber ^abelmann! 2Bie baö mein ^erg erfreut!

®er Unterfcfjieb ift gro^! 9^ur gro^? nein, Ijimmelmeit!

^a fomm' id) miKenloö fdjon mieber in ba§ Sd^ma^en; ' 255

3(m (Enbe glaub' id; felbft bie gabel oon bem Sparen.

®er f(^i3ne 2(ugenblid ift mir üielTeid^t entfloljn.

3d^ fotl gu meiner Sraut unb ben!' an meinen So^n!

Sd) fann red)t albern fein! '^mn bas gräulein mü^te,

Sd^ frage, ob id) nid)t vox iljx erröten mü^te? 260

ßin fd)öner Bräutigam! ®rum je^t nur fd^nell I)inein!

^iJlan fprid^t im Kabinett. «Sie ift nic^t ganj adein.

gataler ©treid)! ®od) ftiK, id) f)öre ^eftig fpred)en!

Sie fd^eint mir fe^r ergürnt! 2öer mag fid) bod^ erfred)en ?

Gr fielet buvd^ ha^ Sd^lüffeUod^.

2ßie? maS? ber gabelmann? D treuüerge^ne ^raut! 205

3d^ alter $ra!tifu§ I)ab' einem Sßeib getraut!

Qx ift gang au^er fid), er finft gu if)ren gü^en.

^ifar fe^' id^ red)t, barf id^ nad) i()ren SJtienen fd^lie^en,

©0 teilt fie feine (Sd)ulb. Sie menbet ftolg fid) meg,

Unb ifjre ^(ide finb fo ftreng, mie feine fred^. 210

Seleibigt fpringt er auf. Sie aber bleibt gelaffen.

D, uuDergleid^lid^ SBeib! in ®olb foK man hid) faffen!

ßr raf't fie Iad)t! @r bro^t ftilt meift fie nad) ber %^üx.

^er J^abelmann §iel)t db\ Unb id), id) triumpf)ier'!

[275-294.] 5. iinb C. auftritt. 163

^sv ^aiev unb ^Jev ^otjtt au§ bem ^a&itiett. SoljU für ftd;.

275 33erbammt ! ber ^turm mißlang, imb ic^ hin aBgef dalagen! ®0(^ raarum ärgr' tcfj mtc^? 2Öer roirb nad) fo' iraS fragen, Söenu man erobern roilt! (li nun, man ftegt nidjt gleich, Unb ein ©id^e fällt nidjt auf ben erften ©treic^.

Unter. gd) finb' es nic^t galant, ^^ortrefflic^fter, mit ©ic^en

280 Unb ©tämmen anbrer 2(rt ein 5JJäbd)en §u Dergleidjen. 3Siel glüdtic^er bod) mär'g, mein 6efter §err Siiüal, Sie fagten: 9^ofen brid)t !ein S^vW ^^f ßi"wt^^-

Soljn Oeifette.

(Siefi ba, ber alte ©pa^, ber mill nod) wi^ig fein! 3d) glaube gar, er ladjt? ®ag foK er mir bereun!

Saut.

285 ^er 3epl}i)v bräd)e woijl bie S^tofe aUenfallg;

®od) id^ bebarf be§ ©turmö für meines ©egnerö QaW.

tJntcr. @i, ei, ber arme Mannl unb bod) üerbient er Sob, ®a er folc^ madern §errn fed au§ bem Sattel l)ob.

Solju. Sa mo^l, üerbient er baö; bod) lern' id) i^n erft fennen, 2do Sßill xd) beim näd^ften @ang x^n and) gu 33oben rennen.

Ü)ater> (^t, ba§ Derbitt't er fid); er mill nur gefte^n: @r l)at bag l)ol)e ©lud t)or bem Sftiüal gu fte^n.

Sie? Sie? ,,,,,,,

®ie felbft? Unter.

5^un, ift'g etroa nid^t mi3glidj? Soljn. ®a§ mär' ber größte ©pa^; id) gratuliere ^ö^lic^!

11*

164 me ßi-aut. [290-320]

Ticin §err! \6) frage Sie, rcas ift benn ba ju lad^en? 295

2öa§ foE ber fpött'fc^e md unb ba§ ©efic^termadjen?

^eilnal^m' an Syrern ß^Iüd'. Sßenn iä) red)t frö^Ud^ bin, ©0 re(^t au§ üoßer ^ruft, mu^ ic^ ©efid^ter ^ie^n.

Dater,

3d^ frage ©ie im ©rnft. Bin nidjt gelaunt gmn (Spaf^e:

3öa§ ge§t mein (31M ©ie an? wa§ rümpfen Sie bie DZafe? 300

©ie fragen mid^ im ©rnft?

Sum Teufel, ja!

Soljn,

^ed;t fd;ön! Sie moHen raieber ©rnft, ^l)x SSiKe foH gefd^eljn. ®a^ id^ aufrichtig bin, baüon gab idf; fdjon groben.

Dflter,

Sa, maS ^u loben ift, mu^ man am geinb aud; loben.

Soljn. 3ur gabel von bem B]>a^ unb von ber 9]adjtigaII 305

©e^ id^ gurüdf, unb Sie t)erftel}n'g auf jeben gad. ®ie ^unft belohnt fid; fd^Iedjt in unfern fargen ^agen, 9lod^ immer bleibt ber ©eift gefeffelt an hen 5D^agen; Unb ^Ijilomele l^at verloren im ©efang ^e§ Srbifdjen nid^t ad;t, fe^lt il)r Speif unb S^^ranf; 310

Hnb barum fc^meigt fie rnoljl. ®a fommt ber Spa^ geflogen; ®er alte Sperling ift ber 9lac^>tigall gemogen Unb bietet i^r fein ^'^eft voU reid;er 93eute an, Söenn fie au§ ®an!bar!eit it)n treulid^ lieben !ann. ^rauf finnt grau 9^ad)tigaE im ^uf(^ gebanfenuoll, 315

Db fie ben alten Bi^a^ gum (3atien nehmen foll. 3ule^t, von junger matt, trägt fie hie ©öttergabe ®eg monneüollen £iebg mit ^^ränen ftill ju ©rabe; ®a§ rau^e 2ehen fiegt, bie Sängerin üerlä^t ^en freien Sud^enroalb unb fliegt in§ Sperlinggneft. 320

[321-350.] 6. ^uftntt 165

®er ^öne fü^en ^lang, !ann fie ii)n je »ergeffen?

®er ©perltng gieBt i^r ja nid)l§ rveitex al§> gu effen.

®rum, ©perling, mer!e bir, bu bift faum au§ bem §au§,

^ric^t bie Der^ltne 2uft in Doden %'ömn an§>; 325 SSertjebltd^ tft bie Wlül), biivd^ eitle ^ortüenien^en

^er 2khe großes Sf^eii^ im ^er^en gu begrenzen!

3Serftanben Sie mic^ raoljl?

Dflta\

3d^ banfe in ber X^at

gür S^^sn langen ©prucf; unb für ben guten ^at.

^an mag aud^ immerf)in ben Sperling nur Derljöljnen, 330 ®ie 9^ad^tigall roirb ft^ an feinen %on gen)öf)nen;

®ie ©e^nfud^t nad; ©efang !ann ja nid^t emig fein,

IXnb fängt fie an, ber (BT()a1^ mirb fdjon ba^mifd^en f darein;

So gut ift übrigens ber Sperling in ber gabel

2lt§ mand^eä anbre Xier mit einem gelben Sd^nabel.

StiHe! 9Zod^ mu^ id) ein SÖort im ©rnfte fpredjen: 3d^ mar anä) einmal jung, unb auf ein §älfebred)en ^am mir'g burd^auS nid^t an. ^ei^t hin id^'§ nid^t gemoljnt; Sod^ ]^a6' id; einen So§n, mit bem'g ber 9Jlü^e lo^nt. Sie 'i)ahen nid^t allein mi^ felbft fel^r !ed beleibigt, 340 '^nd) merbe meine Sraut t)or jebem Sd^impf t)erteibigt. ®er §immel meig, ba^ id) ungern bie§ ?0^ittel na^m 5Da§ fei mein le|te§ Sßort auf '^^xtn gabelfram.

Soljtr*

Sie famen mir guüor. ©in Spa§ mar meine gabel;

^od) id) t)erftanb 'oen ©ruft: ein ^ier mit gelbem Sd^nabel! 345 Sntpertinenteä 2öort! ^aum !enn' id^ mid^ vox 2öut!

Schnell, §err! wo ift S^r So^n? ^ei @ott, ha^ forbert 33lut!

Unter*

@r !ommt erft morgen an, bann foll er 3§nen geigen,

®a§ 9)länner unfrer 2lrt nid^t fold^en ©eden meii^en.

Soljit»

§err! reiben Sie midj nid^t, \)a^ i^ mid) nid)t oergeffe; 350 ^d) l)ab' nid^t Üiaft nod^ ^ul), bi^ id) mit i^m mic^ meffe!

166 ^DU ßmtt. [:i51— 378.]

%r nic^t fo arg geprahlt! (£ie raerben es bereun!

^er erfte ift er nic^t, wirb nid^t ber Ie|te fein.

S^ !enne ja ba§ 3Sol!, bie roeltbefannte Staffel

S)a§ tobt unb renommiert auf jeber wtiten ©äffe;

$Dod^ fömmt'g auf einen Pa^, mo nic^t meieren fann, 355

Sft'S mäuSc^enftitt. 9]ic^t maljr, \6) fenne meinen 9Jtann?

Unter,

§err! Sld^tung für ben ©ol^n, ber me^r aU Sie gercagt Hnb funfge^n S^rer Slrt (eid^t burd^ ein i^nopflod) jagt.

gül)rt er ben 2)egen, mie ber 3]ater feine Svniö^/

©0 l^ab' i^ oiel 9tefpe!t, bann ift'ä ein berber Sunge. seo

®od^ glauben ©ie mir, menn er and) unfterblid) märe,

3d^ mad^' in einem 3^ag bem meinigen me^r ß^re,

2(l§ für hk gange 3^it er feinem ^sater madjt.

Dater»

S)ie gred^l^eit ge^t gu meit! baö I)ätt' id^ nidfjt gebacbtl

S^r armer 3Sater! 3a, fold^ einen ®o()n gu Ijaben, 365

S)a§ ift ba§ größte ^reugl @^'r lie^ ic^ mid^ begraben.

^oä) xd) bin überzeugt, er fie()t e§> gar nid^t ein,

Hnb mie ba§ ©ö^ndjen ift, fo mirb ber ^ater fein.

§err! id) oergeffe mid^, wenn id) ba§ mieber l^öre!

3)Jein SSater.ift ein Mann von unbeftedter ßfjre; 370

bleibt ni^t ungeftraft, fpridjt man bem ©bleu C'^'-^^)"/

^enn brat), beim em'gen @ott! wie er ift aud; fein SoI)n.

^od) 3ungenfed§terei ift mir im ^ob gumiber,

Hnb gern barin befiegt, leg' id) bie Sßaffen nieber.

©obalb 3^r ©o^n erfd^eint, beftimme man bie 3^^^ ^-'^

S)enn jeben Slugenblidf hin id) bagu bereit.

!oc^t baö milbe ^lut, id) !ann !aum erwarten;

Hnb Mm' er je^t fd^on an, man trifft midj in bem ©arten.

[379-40S.J G. mtb 7. :Auftcitt. 167

Unter.

(^o6aIb er antjelangt, füll er jum Kampfe gel)n; 380 Si§ ba^in nur ©ebulb!

Solju.

STuf blut'ge§ SSieberfe^n!

Gt get;t burd^ bie §«"Ptt^ür ab.

i^tfbßnte Buftrtff.

I3cr D«tCr aUem.

%}k hin id) ecil;auf fiert ! 2ßer fönnte fid) aud^ faffen? ®a bleib' ein anbrer !alt! 9JJan fiel)t mir'g fid;er an; Sd; ^ann mid^ t)or ber ^raut je^t gar ntc|t fel)en lafjen. Oh id) and), wa§> id) tljat, allein für fte getl^an.

385 ©obalb id) mid) erl)olt, madf id) fogleid§ 3]ifite

Unb bring' i§r ben ^ontraft mit ftill befc^eibner S3itte. 3]ielleic^t ^at fie'§ gehört, bann lo^nt ein ein^'ger Slid 3Son i^r ben gangen Streit mit fü^em SiebeSglüd! 5D'^ein ©ol)n ja, apropo§, mag mirb ber gri^ nur fagen,

390 Mu^ er, faum angelangt, für ben $apa \xd) f dalagen?

3mar ift'g i^m ^leinigfeit; benn wie mein greunb gefdjrieben, §at er §mei Sa^re lang nichts emfiger getrieben Unb fo ben S^tu^m erlangt, ba^ er im vierten ^a\)x 2luf ber Slfabemie ber befte Schläger mar.

395 gd; ^abe fonft ba§ ©elb fürä geexten oft üerfd^rcoren, ®oc^ fei^' ic^'g beutlid) ein, mar nid^t gang verloren; Unb er begal^U mir auf einem Srett gurüd. 5Dtit greuben ben!' id^ felbft an jener ^age ©lud 3]oll frifd^em Seben§mut unb freubigem ©elingen,

400 2ßo mir eg greube mar, ben blanfen ©tal}l gu fd^mingen. 3mar enblid§ ftill banon. ßg mirb hei mir gur ^lar^eit, ®ie gabel von bem ©pa^ mar nid^t gang ol)ne Söa^r^eit. Sa, ja, ba§ merf id) mo^l unb mill eg gern gefte^n; 3d^ überlege nur, wie ba ftd; üorgufe^n?

405 ^d) merbe ben ^ontraft noc^ etma§ änbern muffen,

®amit id) fid^rer bin; bod) mie? ba§ möd^t' id) raiffen. So jung, fo Ijübfd)! ja, ja, ift mol)l oiel geroagt! 3d) Ijör' nod) feinen Sprudj. 25>ie Ijat er bod^ gefagt?

168 Die ßraut. [409-440.]

3Serge6{{(f; tft bie Müi), burrf) eitle ^ouüenienjen

®er Siebe großes Dieid^ im ^er^en 511 begrenjen. 4 10

®er sodann i)at rei^t, geiüig, ic^ fe()' beutlid) ein;

2(m ©nbe mii^ idj für hk Jabel banfbar fein.

2Bo §er§ mit bergen nid^t aKein ben ^unb gefd^loffen,

®inb ade ©d^müre bodj nur arme ^inberpoffen.

Söenn in bie üoUe 33ruft bie Siebe ftraljlt, ba brennt'^, 415

Unb anbre §eirat bleibt nur eitle ^onuenienj.

Gx gel^t burd^ ben ^intergrunb ab.

Brfitcr Bitftritf,

Sie ^ü^ne uenuanbelt fic^ in einen ©arten. ÖCr Soljn aüein.

3d) Ijatte mid) erl)il3t, mar red)t in voller Söut;

9tun bin id) abgefüljlt, unb leirfjter fliegt bag 33lut;

®rum !ann id^ nidjt uml)in, mid; ^erjlid) auöjuladjen.

®a§ ift meljr alö gu mel! ba§ nenn' id^ (Streid;e mad^en! 420

ßrft moEt' id) voU Serbrug mir gar ben ^opf jerbred^en

3ßaö fang' id), fragt' id) mid), ben gangen ^ag nur an? --

®od) furj barauf foU id) mid) fdjiej^en, Ijaun imb fted^en,

Unb fpiele obenbrein ben ljerrlid;ften 9tbnmn;

®enn immer geb' id) nod) bie §offnung nidjt oerloren, 425

3d) bin ja augerbem nidjt oljne ©lud geboren.

Wiein SSater mirb fid; freun, menn er bie ©treidle l)ört.

9Jian fagte mir, bag er nie ein 3>ergnügen ftört;

@r ift fogar ein greunb von fold^en luft'gen ©treid)en,

Unb wa§> ba§ anbetrifft, ba fudj' id) meineögleid^en. 430

(^r foll gufrieben fein; an feinem eignen Boi)n

2öirb für bie ^^olerang il)m ein gemünfdjter Soljn.

^d) bin bod) red^t gefpannt auf meines (^egnerö i^tiene.

2öie ber fid^ munbern mirb! ~ 2ßenn er nur balb erfd^iene!

^reff' id) baö 33übd)en, nun, foll erbärmlid) fd)rein. 435

3d) mei^ fd^on, mirb ein 93iutterföl)nd)en fein.

^id) ennuyiert ber (B'pa^ mit fold)en armen 9Jiüden;

^od) miU id) il)n geflidt bem ^inxter mieber fd)iden,

®amit fid^'ä ber ^atron mol)t in§ 0ebäd)tniä fdjrcibt,

®aj3 oon bem ©rafen §olm nid)t§ imgerod)en bleibt. 440

[441—460.] 7., 8. unb 9. 3^uftntL 169

^jer ^0l}%x, gJjev Stctter mit einem 33ricfe in ber §anb.

Unter*

®a ift er ja! Tlein §err! id^ ^ab' erft üernommen: -)3tein ©o^n ift uuDer^offt fd^on §eute angefommen; Gr foE im ©arten fein, id) felBft fa^ i^n noc^ ni($t, ^oc^ fd^idft' id^ Seule au§, unb er fennt feine $flidjt.

Soljit. 445 9)iir ift angenehm, bie ©ad^e gu beenben,

©^ nod^ mein 33ater fommt. gd; mug nad) §aufe fenben:

©ie feigen, §err, fe^lt nod§ jebe Söaffe mir;

2)od^ brandet bag furge 3^^^. ©leid^ hin id) mieber I)ier.

mn ge^en.

Dflter.

9f^od^ ein§, mein §err! ?!Jiir ift bie§ ^riefd^en sugefommen. 450 (E§ ^at mein gräulein 33raut ben eignen 2ßeg genommen. Um mir ^u geigen, ba^ nidfjts, mag fie intreffiere, Mix gu verbergen fei. ®ie Sluffd^rift ift bie S^re. Sie fd^idfte mir ben S3rief.

Sie aibreffe lefenb.

„§errn Söolbemar t)on Stein". S(^ ben!e menigften§, ba§ merben Sie mo^I fein?

455 3Hir ift ba§ böfe ©lüc! nic^t fo t)oE @unft geblieben, ^ag eine folc^e §anb ben ^rief an mid) gefc^rieben.

Daten

Sie ^ei^en nic^t: X)on Stein? .

Soljtt.

^er ^rief ift nic^t an ©ie?

3c^ ^ahe nid)i ba§ mM. Unten

Soljn*

§ier geb' id; i^n gurüdf. Unten Unb bod^ fd^idt fie i^n mir. 2öa§ ^at ba§ gu bebeuten? iGo 2öa§ ge^t ber Srief mid§ an?

170 I3t£ ßraut. [460-479.]

§err, (Sie finb gu beneiben! S^r ©lauBe fielet fo feft, ©ie a^nen feinen gaff. 9Jlir bändet, ia^ tft ein £ieb »on ber grau 9^a($tigaII; ^er Srief ift fid^erlid^ in falfd^e §anb gegeben. ®oc^ bred^en ©ie i^n auf! ba§ rairb ben S^^^ifel lieben.

Datfr öetfeite.

Söenn'g möglich raar'! bei @ott! raarum !önnt' es nid^t fein? 465 2ßa§ \)at bie gräulein Sraut mit biefem §errn t)on ©tein? S(^ fal^ ba§ 5!Ääbd^en, ba§ ben 33rief mir gab, erfd^recfen, ©obalb fie mid§ erblidft' unb etmaö frfjneti üerftedf'en.

©ie überlegen, ba ©ie einem 2öeib getraut!

Unter. Um jeben 3w6ifßlt txn ber 3:^reue meiner Sraut 470

3u unterbrüdfen, mo^l, fo mid idf; xfyx erbred^en; ^od) foH mein madfrer <Bol)n ben Sn^^if^^ blutig rärf^en. ®en Sn^alt a^n' id^ fd^on, ©efrf)äfte merben'ä fein; ©ie ^t ein Kapital hd biefem §errn von ©tein?

(^in Kapital? @i, ei!

IJatcr.

@g foE fogleid^ fid§ meifen. 475

Setfeite.

D Siebe, la^ mid^ nid^t in faure Spfel beiden!

er crbridf^t ben ©rief unb lieft.

laut „^D^^ein teurer Sßolbemar!"

Soljn.

®a§ fängt erbaulirf; an.

Dftter beifeite.

3]erbammt! ^^,^„^

9Zur meiter! ba ift nid§t§ 3Serbäc^t'ge§ bran. Dnter lieft. ,,©raf ^olm, ber eitle ©etf "

Soljiu

2(r)a! bas gef)t auf mid^.

[480-492.] 9. :^uftntt. 171

Dtttcr.

480 äöie! id) ein eitler @e^? 2öa§ unterfte^t fie fid;!

@i, warum fe^' td§ ©ie fo .in bie 3But geraten? ®ag 3^re ^raut mxd) meint, !ann gljnen wenig fc^aben.

2ßie, §err! waS benfen ©ie? ®er eitle (3ed bin id}!

Soljn»

llnmöglid^! ic^ bin'S!

Dflter.

9]ein! ber ^itel ge^t auf mid)! 485 9Run, fdjreibt fie nid^t, ß^raf §olm?

Ilfltcr für fic^.

^ 2(dj, ba^ id^'g leugnen mü^te!

p ©raf §olm, ja, ja, ©raf §oIm!

2ßa§ mel)r? 2öenn id^ nur raupte,

2ßie (Sie ba§ ärgern !ann?

Dater.

©ie follten fid^ bod^ fdjämen! Miv gilt ber eitle @ed, ba§ laff id§ mir nid;t nehmen!

©ie finb ©raf §olm?

IJfltfr.

9tun ja!

Soljn.

®aö ift um toK gu werben!

•ioo 9Zim, §err! ma§ (adjen Sie? ma§ follen bie ©ebärben?

^er junge ©raf alfo, er traf foeben ein, S)a§ ift 3§r ©o^n?

Unter.

Sa, ja! 2Öa§ foK benn mit i^m fein?

172 ©tß ßraut [493—507.]

Unb mit bem nämltdjen foU i(^ mid^ bueUieren?

3um Teufel, ja! ^^^^^^

^a mu§ man ben 3Serftanb üerlieren!

Unter.

§err! ftnb ©ie etma toll?

®ag fann icf; felbft nid)t fagen; 495 ®0(^ merb' x^ mtc^, §erv ©vaf, mit 3§rem Sofju nid^t f dalagen.

Dnter* Sie muffen! ^^j^^^

9^immerme()r!

Uötcn

2Sa§ ^at man gegen il)n? 5D^ein ein^'ger ©runb ift ber: meil ic^ fe(6er Bin!

Sßie? Sie mein ©o^n? ^ .

®arf er in Sfjve 2(rme fliegen? ^ie ©timme ber 5Zatur I)at lange §mar gefc^miegen, 500

^od§ je^o fd^raeigt fie nid^t.

Vüttx,

3a, id^ erlernte bic^!

Soljit.

Tlexn teurer 33ater!

Dntm

^omm, mein ©o^n! umarme mid^! 2öir \)aben Beibe gmar un§ feltfam !ennen lernen, ^oä) foH ber frü!)e ©treit bie ^erjen nid^t entfernen. Unb ^ft bu mir ben ^ei*t aud^ nod§ fo feljr ge(efen, 505

2)urc^ bid^ bin id^ befreit; ift mein ^lüä gemefen.

Soljn, 9J?ein ^ater! ©ie »er^ei^n?

mux.

3Son ^erjen, lieber ©o^n!

[508 518.] 9. 3Vuftntt. 173

3rfj mar ein bi^c^en berB.

IJater.

9?ec^t berb! bod; \M havonl

Soljiu

(So brauch' ic^ alfo nid^t mtd^ mit mir fetbft gu fd^tagen?

Unter.

510 3<^ gebe ben 33efe^(, bi(^ frieblic^ 5U üertragen.

Hnb "^^xz gräulein ^raut?

Unter jerrei^t ben abrief.

3Son i^r mei^ ic^ genug, Unb i^ üerad^te fie! SDu, merfe bir ben ©prudj, ^ein eigner Sßater Ijat ba§ 33eifpiel bir gegeben: 9}Zagft bu ben ©d^leier nie fo fpät mie id) erf)eben! 515 ^ie Siebe minft allein bir in ber Swgenb Seng, ©in anbreS 33ünbni§ bleibt blo^ eitle ^oncenieng; 9lur mo bie Siebe blü^t, ha reift bie ma^re ^reue, (Sonft fd^liegt ber furge ^raum mit einer langen 3f{eue

S)er 9Sorf)ang fällt.

3n grüne ^omm^.

©in Suftfpiel in Sllejanbrinern, in einem Stufguge.

(3um evften 9}Jale awfgefüfjrt am 17. Januar 1812 in Söien.

3: er grüne S)omino. ©rfter ©rud in „Sramatifd^e Beiträge" oon 2:f;eobor J^örner. 2Bien, 1814. aSerlag üon Sofiann 93aptift 2BaUi§f)aw^er. a3b. I.

(ginleifung.

-^Tuc^ ba§ graette Suftfpiet i^örners „^er grüne Domino", im 3)e3emkv "^1811 5u äßien »erfaßt unt) mit bem ©tüdc^en „®ie 33raut" im Januar 1812 am g(eirf)en SKbenb aufgeführt, erfreute fic^ einer fe^r bei= fixEigen 2lufna^me. (So 6i(bete ein ©egenftüdf 5U bem erftgenannten, tt)äf)renb bie §anbUing ber „^raut" biird^ smei 3)iännerroI(en getragen mürbe, fpielte fic^ bie bes ,,@rünen S)omino" ^mifc^en jmei grauen ab, öeibe üeinen Dramen maren au§frf)tie^Ud) auf fd^au)pie(erifd;e 95irtuofität bered^net unb festen bie befiaglid) engen 3::E)eater jener 3^it üorau6, in benen bie ©ingelfieiten fid^tbar unb prbar blieben. 3)ie Seid^tig!eit unb Sid^erfieit, mit welcher ber unbebeutenbe 35ormurf auögefüfjrt marb, bie gemanbte Se^anblung beö 2Uejanbrinerg, ber fic^ in äöien länger in 2(n= fe^en erl^ielt al§ anbermärtö, entfprad^en bem befonberen ©efd^macf roenig= ften§ eineö 2^eiB be§ ^Biener ^ublüums. Sie ^ritif war nid^t ganj fo entf)ufiaftifd) mie ha^ X^eaterpublüum unb 30g u. a. in 3iößifß^ ob bem poetijdjen 2tnfänger eine fo reid)e Crfinbunggfraft gefdienft fei, a(ö ilo^ebue ober (Steigentefd^. ^nbe§ gebrad^ Jlörner offenbar nidjt an ber ^^antafie unb Saime, bie einer unbebeutenben getefenen 2lne!bote, einem beobad^teten gefetlfd^aftlic^en 33or!ommniö fofort eine tfieatralifdje @e; Äörner? Sßerfe 2. 1. 12

178 Der 'grüne ©omino. ffiinlcttung.

ftatt gab, unb eine längere Xamv feines Sebenö iDürbe if)n n)o^( befähigt I^Qben, mit ben obengenannten erhabenen 9J?uftern beä äöiener Urteilä in bie ©c^ranfen 511 treten nnb für ben 2:ag nac^ @oetf)ea 2(u5bruc! „be* queme ^röf)tid)!eit" 5U raetfen. ^ebenfaltö erhielten fic^ bie fleinen Sc^erje ^örnerö länger auf bent 2^^eater, atä vki anfpruc^öooltere 33erfuc^e; S)ilettantenbü§nen macf)en roo^t noc^ ^eute gelegentlich (^thvand) von i^nen. 2)ie Veröffentlichung auc^ biefeö Suftfpielä in ben „S)ramatifc^en Seis trägen" rief junäc^ft bie müßige (Streitfrage raac^, ob i^örner bei längerem 2eUn unter bem 3^^^" ^^^ fjeitern ober ber ernften a}hife ©rö^ereä geteiftet ^aben mürbe, ^enn ba^, mie noc^ ©ocbefe im Örunbri^ jur ©efc^ic^te ber beutfc^en S)ic^tung ^erwr^ebt: „bie Reitern bramatifc^en Slrbeiten Äörnerä einfad^ unb beffer berau§gearbeitet a(ö bie tragifd^en finb", evlanU !eine Folgerung für bie meitere ©ntmicf'elung beö 2)icE)terg, bie ^b^n oon Sebenöeinbrüden unb inneren ßrlebniffen abgel^angen Ijaben mürbe.

%\}. 5.tcrn.

(^vn^v Bxtffrttf.

(rin ßintnter mit einein öaupteimjange unb 2^pren auf beiben (Seiten.

^ctvie iinb ^axxlixxe fi|en on einem Sifd^d^en mit n)ei6lid;ev 2lv6eit befd^äftiöt. 6ine Öuitarre liegt auf bem ^EifdEie.

@i, leugn' eg nurnicf}t me^r; raarum wiU]t bu bic^ gieren? ^et grüne ©omino festen bicf} ju intreffieren, ^a§ ()ab' x<i) raoljl cjemerft.

2ßenn iä) bir fage, nein! Ißmihu, (Sreifre bid) nur nid)t! ^ann "tfa^» nid^t möglich fein?

5 ®te ?[Ra§fe raar galant, ()ing feft an betnen ^(idfen, Unb fprac^ft bu nur ein Söort, fie laufc^te mit ©ntgüden. 2öarum gefte^ft bu nic^t, ba§ ba§ bir n)o§IgefieI? 3öir 9}?äbd)en treiben gern mit 9Jiännern unfer ©piel, ^a§ bleibt gemi^; unb menn fie unfre geffeln tragen,

10 Bo mu^ man ii^ncn bod; ein freunblic^ 2ßörtd;en fagen; Unb läuft ein armer ^f^arr fi(^ unfertmegen laljm, 9hm, mir üer^eil^en gern unb finb i^m gar nid^t gram.

3d) lann baöfelbe bir mit 9^ed)t gurüdegeben; ^er grüne Domino fc^ien nur für bid; ju leben. 15 3^)^ «5i^^t ja red^t nertraut?

Ißmluu,

^ie pure ©iferfud^t!

3d} mü^te nidit, marum?

Tlid) i)ai er aufgefud;t?

180 ^^^ 3rö"ß IDomtno. [17—34.]

O, entging mir nid^t!

Pftulinc.

^'^un ja, er fpracfj mit mir; 1)0(i) Bin x^ nic^t brauf ftolg. @r fprad^

^ftric.

3]on mir?

S5on bir!

^nrie.

2öoiion?

^^on bir.

^ßlarie.

^ag f)ätt' er fid§ erfparen fönnen.

9^un, biefe Keine Suft mu^t bu il^m bod^ üergönnen. 20

klarte. (Si ja, t)on ^er^en gern! ©od^ finb' idj'ö nid^t galant gür bid^, ba| fonft fein Stoff il)m 5U ©ebote ftanb; ®ieö ^l^ema madfjte bir natürlid) fein 33ergnügen.

3Öa§ bu befd^eiben bift! 3d^ mü^te mirfUd^ lügen. amüfterte mid^. 2Ser fid^ nur brauf »erftel^t: ©in jebe§ Sßort ift gut, ma§ avi§' bem bergen geljt, Xlnb biefeS gro^e Sob mu^ idi) ber 3JJa§fe fd^enfen.

2ßa§ fprad^ er benn üon mir? gmar bas fann idfj mir benfen!

Pnultnc» ^aö glaub' id§ fd^merlid^; nein, fo eitel bift bu nidjt.

@i nun, man mei^ ja fd^on, maS eine 9Dia§fe fprid)t. 30

Ißmiint. S>or allem rül)mte fie bod; ftill mit bem ©efd^ma^e, ift ytot, ha^ i^ mid^ aud^ einmal ^ux 5Irbeit fe|e! ®a§ ^^laubern t^ut nidjt gut, man roirb ju fel^r gerftreut; ^rum bädjt' id§, fc^miegen mir.

[34-50.] 1. Auftritt. 181

Bki), baä ^at ja nod) geit. 35 ©pricf;, wa^ vertraut' er bir?

2öer benn?

^nn, er!

®er ©rüne?

@i, welcher anbre benn? ©rgä^Ie bodj, ^aultne!

Tßmiint. 3(d) nun, man iceig ja fd^on, rcaS eine Ma^k fprid§t.

^lnru\ gc^ t)ab' btr'S ja gefagt! nein, nein, man mei^ nid;t!

|)nuUne. ^iöenn man aud) nicfjt rcei^, fo !ann man fid^'S bod) benfen.

^nrtc, 40 ®u madjft mid) ernftlid^ bö§!

®a§ ftinn bid) ja nid;t !rän!en; 3]or ^mei ^Hinuten ^ft bu mir'§ ja felbft gelehrt.

®od) fie^, i^ Sitte bi^!

|)nultnc.

SÖo^Ian, fei gemäf)rt! @r rüfjmte, mie gefaxt, ber güge leichtes (Spiel, ^er 6timme Sieblid^feit, ba§ tiefere ©efül^l, 45 ®a§ feine 9Sorte finb'§ in beinen Slugen glüEit, 2Ö0 it)m 0 (Sd^märmerei! fein ganger §immel blü^t. (Sr fagte mir, ba^ er bid^ unau^fpred^lid^ fd;ä^e ®a§ ift in einer ^n^ fein alberne^ ©efi^mä^e.

^aru\ ^un, albern finb' ic^'g nid^t!

^a er mir gefagt, 50 ©0 mu^t bu'ö eingefte^n. 2öer nidjt einmal tragt,

60

182 ^^^ Srün£ Domino. [51 78,]

®ie Komplimente unö Ud in§ (^eftd^t gu jagen, ®er ift ein armer ^ropf unb rcirflid^ gu beflagen.

;lltnric. @r raupte fic^erlid;, er fal) mir'ö an, id) mette, ®a§ i^n ein ftrengeS 2öort gurüdgemiefen Ijätte, Sßenn er fü^n mir fe(6ft inö 3(ngefid)t geftanb, 2ßa§ er fo bir üertraut. p^^^^ll^^^

$Da l)at er mid) »erfannt! ^enn id^ mar ftrenger nod), als bu mo^l felBft geroefen Hnb \)aV xi)m feinen ^ejt redjt auä bem @runb gelefen, 2)amit er bie Seftion ni^t gar gu 6alb »ergibt. 3c§ l^att' ein S^tec^t, ba bu nidjt nur mir greunbin bift; 2((§ meinet ^ruberS 33raut barf id; bid^ Sd^mefter ^ei^en, IXnb alfo mar mir'§ ^fUdjt, ben §errn fo ab^ufpeifen.

®u marft bocb nid^t _ ,.

3u fanft? D, barum forge nid^t! 3d^ fprad^ gehörig berb, mie eine 3::ante fprid^t. ©§ galt ber greunbin 9luf unb bie gamiliene^re, «5

®rum fragt' id; grab' l^erauS: ob ba§ bie Sld^tung märe, ^ie jeber eble ^ann 'oen grauen fdjulbig fei, Unb mir verbaten un^ bergleid^en ©d^meidjelei; mär' S3emei§, ha^ man unS gar gu eitel fänbe, S5erfud^te man fein ©lud burd; fold^e Komplimente. -o

^Ülnrif*

Unb 'oa§>, ba0 fagteft bu

paulinc.

3^m grabe in§ ©efid^t.

(^r fd^ien aud) fel^r beflür^t.

^larie*

9to, l^öflid^ mar nid)t! 3d§ !ann bir and) nidjt felir für beinen ©ifer ban!en; Ttan bleibt Ui jebem gall bod; in geroiffen (Sd;ran!en. Hnb l)at er gegen bid^ aud) gar gu t)iel geraagt, 75

3öa§ gel)t 'i)a§> mid) benn an? 5!}^ir l)at er'§ nidjt gefagt. 3ft er in mid) verliebt, unb geigt er fid; befd^eiben Hnb artig gegen mid^, n)a^ foll id) ba§ nidjt leiben?

[79-112.] u 3Vuftntt. 183

Sd^ bin ja aud^ ein 2Bei6; unb 'oa^ man un§ t)erel)rt 80 Unb unfre geffeln !ü^t, ()at feine nod; t)ern)e^rt. Unb mögen fie benn §u alten 3Sinben fagen: „3l)r 9iitter möd^t' id) fein unb 3§re garbe tragen!" ^ie ^OZänner wolVn mx lix^n unb für ©efatiren blinb, 2öenn fie bemütig nur gu unfern g-ü^en finb.

85 Söie fommft bu mir benn vor? Wein ©ott, hn mirft gan^ ^eftig!

Unb furg unb gut, "on marft für mid^ gar ju gefrfjäftig!

Stnbeter gelten t)iel in biefer teuren 3eit;

®ie greunbfd^aft trieb bid^ nid^t: geftel)'^! bid§ trieb ber ^'kib.

50krie, bift bu !lug? ®ie 9ieben§art mar bitter! 90 ®u bift bod) 5U beforgt für beinen neuen 3ftitter. Unb mar'g bie greunbfd^aft nid^t, bie mid§ ben S^e^t geleiert, ©0 t^t id§ bod§, ma§ mir alg ©d^mefter ^uge^ört. 3d§ foH bidj 6d^raägerin in menig 2:;agen ^ei^en, Unb fold;em fremben @aft '^ah' id) bie 3:^ür ^u meifen!

95 ®a§ märe bod^ gu frü^! mirb fo fd^nell nid^t ge^n;

'^^nn beinen trüber ^b' idj) ja nod) nie gefe^n!

2Ser fagt mir benn t)orau§, baf5 mir xm^ lieben fönnen?

^^a§> Swang rerbinben mill, mirb fid; gemöl)nlidj trennen.

Mein 33ater ber befie^lt'g, nod^ miberftreb' ii^ nid^t; 100 ®od^ SebenSglüd gilt mel)r al§ bloge 2::od^terpflid^t.

"^cin 33ruber ift ein 9Jlann t)on ©eift imb ^er^enötiefe

Unb 2ßi^ unb reinem Binn, ba§ geigen feine Briefe.

®od^ fonft !enn' id^ i^n nic^t, unb maö bie ©d^mefter fagt,

®a§ fa^ ber ©d^mefter Slid. 3" »iel mär' geroagt, 105 Sn biefem frit'fd^en gall ber greunbin blo^ gu trauen

Unb auf ein ©d^mefterlob fein £eben§glüd gu bauen.

^arum erlaube mir bi§ gur beftimmten Qdt,

3Benn mid) ber 9Zame ^raut nid^t, mie bu münfd;ft, erfreut.

6oll ic^ mit beinem ^arl ^u bem Slltare ge^en, 110 ©0 mu^ id^ x^n vox\)ex mit eignen 3lugen fel)en

33i§ bal)in laff gu, menn mid) nod) vergnügt,

®a^ aud^ e'xix anberer gu meinen gü^en liegt.

184 ^iv grüne Domino. [113 loG.]

Söenn bir greube maä)t mein ^inb, id; raei^ ju (eben. Sd^ badete bic^ baburd^ ber 9Jlü^ gu überleben. (5r ^ätte bic^ geplagt mit feinem Ungeftüm; ii5

Unb übrigeng rerlierft bu fidler nichts an lijm.

2Öer ^ai bir benn gefagt, ba^ i<i) ben Bd)xitt bereue, ^en bu für mic^ getrau? 3m (Gegenteil, id) freue Wd) ^erglic^, ba^ bein Sßort fo eifrig mid; üertrat; @r ennuyierte mic^ gemaltig!

3n ber "Xijaf^ - ,20

Setfette.

®ie Sügnerin! ..^^^^

Sa, ja, man Ijat bir'g angefe()en, ®a§ Unterljalten fd;ien er gar nic^t gu oerfte^en. 2)ie leere ©djmeic^elei genügt nid^t jeber grau; (Sein 2Bi^ mar feljr yerbraudjt unb ba§ Drgan ju rau^.

®u t^uft if)m gar gu Diel; bie Sd^mefter mad;t bid) ^i^ig. 12-,

@r fd^ien ein 5Diann t)on ©eift, gebilbet, !lug unb mi^ig, Unb feine ©timme min, mo ^alteft bu "t^ein D§r, ^auline? fie^, mir fam fie redjt Ijarmonifc^ x>ox.

®u bift l)ier Sflidjterin, id) mag nidjt miberftreben;

%ud) i)ah^ id) fo genau mie bu nidjt ac^t gegeben. 130

(So? id) gab alfo adjt? ^ein ^inb, ba fei nur ftill! (So etmag merft man ja, menn man and) nidjt mill.

(^ut, gut! ®od^ nun ber 3Bud§g, unb fa^ft bu, mie er lief ^ad) beinem ©Ijaml? ^id)t ma^r, fein linfeö ^ein ift fc^ief?

©djief? 3lc^, bu bift nidjt !lug! @r Ijat ganj grabe ^eine. 135 ^d) mei^ nic^t, ma§ bu millft

ßi, liebeö ^inb, id) meine.

[137-170.] 1. T^uftx-ttt 18

2^u ßabft burrfjauS nirfjt adjf^. 3e|t mujst bu bod} gefte^n, ^u Ijaft ben Domino bir redjt genau befel^n.

3d) foE mir ba§ ©efid^t tDO^I gar üerbinben (äffen? 140 53e{n-i Dieben mu^ man borf) eUva^ in§ 3(uge faffen. So(( tdj, um ja nidjt in ber SebenSart gu fehlen, ^^tnn einer mit mir fpridjt, bie genfterfd;ei6en ^äf)Ien?

©i, mer »erlangt benn ba§? ^en 9?ad§bar anjufefjn,

3ft $f(id)t ber §öflic^!eit, nur mu^ man'ä audj gefte^n. lis Ungeit'ge (Spri3big!eit !ann nimmermel)r gefallen.

^a§ Slnfe^n ift erlaubt, bei 3D^a§!en nun üor allen.

^d) räum' f eiber ein, id) brauchte atte Sift,

Um gu erfaliren, mer ber grüne (Sdjäfer ift.

^t)c^ mugt' tc^ meinen 2öi^ an i^m umfonft verlieren; 150 ^enn er beftanb barauf, fid) nidjt ju bemagüeren.

SL^erbäd^tig bleibt mir ba§, unb, lieber ^inb, gieb ac^t,

®er grüne Domino ift ^glic^ mie bie 9^ac^t;

(Sin l)übfd;er Wlann lä^t fid) n)ol)l nimmermehr fo bitten:

2)ie liebe ©itelfeit, bie ^ätt' nid;t gelitten.

155 2öa§ für ein falfdjer 6c^lu§! ^u fannft red}t bog^aft fein!

©rft ift bie ©timme rau^, bann giebt'S ein fc^iefeS 33ein;

2Bi^, ©eift, ©eftalt unb §erg mirb reinmeg abgefproc^en.

2ßa§ ^at er benn an bir fo ©d^redlid;e§ »erbrochen?

|)aulinf*

9Zid;tg, liebes mähd)en, nidjtö! bod) fe^' id) ben ©alan iGo gf^ur mie ein 3Jlenfc^en!inb, nid)t mie ein Söunber an.

Söag ^ätt' id) miber i^n? 3ft'§ nid)t un§ 5[JJäbd)en eigen,

®ag bie 3Serliebten nur in unfrer 3l(^tung fteigen?

Unb finb bie §erren aud^ nid)t in un§ felbft üerliebt,

aufrieben finb mir fc^on, menn'S nod) £iebl)aber giebt. 165 ^ie ed^te ©orte gel)t bod) nad^ unb nad^ oerloren;

3Sinbbeutel merben je^t, unb !aum nod) bie, geboren.

ift ein gifd^gefd^le(|t, in 3)lenfd^en^aut gebannt,

Siebi^aber gu brutal, unb -gelben gu galant.

SSerlieben lommt gerci^ in fur^ent an§> ber ^QZobe. no 5D^an prägt bie 9Jlänner je^t nad§ gar ju leid)tem ©d)rote.

186 ©er grüiu 53ommo. [171 19S.]

9^te fannft hu billig fein, nur immer in ©rtremen!

Wlu^t bu nidjt auc§ einmal fold^ einen gifc^ bir nehmen?

®0(^ ftitt, ^auline, ftid! mir mar'ö, al§> IjöxV x<i) geljn.

dJlix and). 3^ SSorfaal moljl!

^axit.

^d) eile, nac!^5ufef)n. m.

$)miline aUein.

(Sie liebt il)n, ja, fie liebt! ©in 9}Mbd;en[)er5 r)erl)el}lt

5flic^t§ fd^Ied^ter, aU wenn fie fid^ il)ren greunb gemä()lt;

Unb, roag mein trüber firf) !aum in ben ^^räumen malte,

^ie ©onne ge^t il)m auf, nod) el) ber ^Jtortjen ftraljlte.

3n SiebeS^auber ift fein 5DMbd;en eingemiegt.

®a§ alte ©prid^raort gilt: @r fommt, er fiel)t, er fiegt!

D, bürft' id; il)m bod^ gleid) bie frol)e ^otfd;aft fc^reiben!

2)od^ nein! eg ift fein S^unfd^, nodj unbefannt gu bleiben.

Sdj laff lieber fein, bamit fie nidjt§ erfäl)rt.

Tlaxk ift fo gut, fo fd^ön, fo liebensroert!

®e§ SSaterS ganger (Bd)a^ fommt l)ier nidjt in ^etrad;tung:

®enn neben biefem ^rei§ verliert er jebe Sldjtung.

D, mie be§ ©lüdeö Mad)t fo munberbar fidj geigt!

'^od) feinem mar je mit Ijalber ©unft geneigt.

2öem fid^ einmal giebt, bem giebt fid) auf immer;

Wem 33ruber mebt unb lebt in feinem reid)ften Sdjimmer.

@r ift ein ^O^leufd^ Don ©eift unb frifc^er Sebensluft,

®ie Siebe fehlte nur in feiner treuen ^ruft.

®er 3Sormunb ^at i^m längft bie ^Todjter gugefprodjen,

Unb unbefannt ^t er fid^ felber au§geftod}en.

®ie SSäter 'i)aben gmar bie §änbe ausgefudljt;

^od) bleibt'g nid^t ilonoenieng, mirb gur fd)i3nen ^^xndjt,

Unb i^re ^ergen fliegen fidj entgegen,

2Öie fid^ bie §änbe in einanber legen.

[199—212.] 1., 2. mtö 3. 3^uftvrtt. 187

dritter Biiffriff»

^mavxe mit einem 58viefe in ber §anb. 5?ctuli«je.

@iel), Stnd^en, ^ier ein Srief von anonymer §anb! 200 ©a§ ©iegel tft mir fremb, bie Schrift gang unbefannt.

gür n)en?

®a lies nur!

2öie? „®er fdjönen Stmagone, ®eö Sattes erftem ©d^mucf unb aller grauen Slrone'' ! ®aS üingt ja fe^r galant unb gärtlid^ obenbrein. ©0 brid^ bod§ auf!

Allane.

2öie, ic^?

2ln wen foll er fonft fein?

205 Sin bid^; benn warft bu nid^t gan§ raie id^ felbft ge!leibet?

IßmVnxt. 2ßol)lan! ba§ feine brum bie anbere beneibet, ©0 lefen wir §ugleid§.

9^ec§t gern!

IDnilUnt E'rtrf}t ben »rief auf.

3öa§! gar in Steinten? ©in fd^ön beMngt (Sonett! ba§ lie§ xd) mir nic^t träumen! ®ie SSerfe ftnb je^t rar, ein S3rief felbft unterbleibt, 210 2öeil mand^er ©legant nirfjt ort^ograpl;ifdf) fc^reibt; ®o^ ©d^reiber biefeS ^at fidj mirflid^ nid;t gu fdjämen.

©0 lies bod§ enblid^!

Ilflultne»

©leid^! mu^ nur ben Slnlauf nehmen.

188 ?Oer Öi-üuß öomino. [213 240.]

@ord§ eine ©d^meid^elei, bie lieft man gern gefd^eit, Unb üierge^n Seilen finb boc^ feine illeinigfeit.

Sie lieft foIgenbeS.

S«^ freute m\^ am Bunten 3ßirbe(brel)en, 215

Jjd^ freute mic§ am 33(ü^en ber ©eftalten, (5a§ manrfje ^teije freunblic^ fid) entfalten, ®od^ immer falt mu^t' id) t)orü6erge§en.

®a Ukh id) pi'ö^iid) angezaubert fte^en,

®en feften 33lic! an einen Stern gef)alten; 220

30g mid) nad), mar ber Siebe Sßalten, 3§r fc^öneg Söort fü^t' ic^ im ^erjen melden.

33er§ei^'g ber Siebe, ftol^e SImagone, <Spri(^t ®el)nfudjt bir im §u uermegnen ^one! (^m mut'ger Sinn greift nad^ ber ^ödjften ^rone. 225

3ßag bilft bir, ein ^erg nur gu befiegen? 3u beinen gü^en la^ mid) einmal liegen! Unb alle §immel mill id) überfliegen.

@i, ba§ ge^t ^od;, mein ^inb! ba nimm bid^ mol)l in ad)tl 3m fliegen l^at'ö ber 9JJann gefä§rlid> weit gebracht! 230

©rl^ör i^n ja red§t balb, oergönn mir bag ^sergnügen! (^in grüner Domino mu^ gar ju lierrlid^ fliegen!

^u glaubft, fei üon i^m?

|)nulinc*

§aft bu il)n nod) Derfannt? Sie^, nur ein ©id^ter ift fo unwerfd^ämt galant. 3n lauter S3lumenmuft fpasieren feine Sieben; 235

®er grüne ^rin^ pajßt fid^ burd^aug nur gum $oeten.

^tarie. ®ie 3]erfe finb nidjt fdjledjt. ^er Silbenfaff ift lei^t.

''Man l)ört bod) gule^t, mie er gewaltig !eud^t.

^rei S^teime fanb er gmar auf Siegen, Siegen, ^yliegen:

®en beften lie§ er au§, fonft ^ätt' er mol}l gefdjmiegen. -'-10

[241-273.] 3. Auftritt 189

(Sei nur nic^t gar fo flreng! ^u mu^t bod^ fe(6ft gefterjn, 3ft'§ ein 3]erge^n, fo ift'S ein artiges 33erge^n. ©in 9f?ame Üingt redjt fü^ in raol^lgefügten 3Reimen, 3öir feigen unfer 33ilb gern- in be§ ©id^terg 3:^räumen, 245 Unb ma§> in $rofa nid^t bie fleinfte 2öir!ung tl^ut, Sft nur ein 3Serg babei, fo flingt boppelt gut. ^urg, unfer Domino wei^ nad^ ©ebü^r gu leben, Hnb n)är' ber ^rief an bid^, bu ^ätteft längft »ergeben.

IßmVnu,

&en)x^ nid^t! W ber ^ram frfjmedft nad^ ©mpfinbfamfeit, 250 Unb bamit !ommt man je^t, @ott Sob unb ®an!! nid^t loeit. gd) raünfdjte nur einmal ben Seutdjen gugufdjauen, Söenn fie begeiftert finb unb an 'o^n 9?ägeln fauen. ®a roirb ber ©ilbenflug an gnngern l^ergegä^lt Unb miber Suft unb @lüd ber SJ^ufe @unft gequält, 255 S3i§ fie gule^t, nadjbem fie Söort für Söort gefoltert, 50Zit barbare§!er 2Sut in falfd^en S^eimen poltert, ©rgraungner Söörter ©e-mail ftatt freier $l)antafie Unb biefe ©ubelei l^ei^t il)nen $oefie.

S3ei oielen l)aft 't>n red^t; bod^ mu^t bu aud) geftel)en, 260 ^a^ ^^antafie unb ^unft nod^ mand^e 33ruft burdjn}e]^en;

3ßenn man ber 2khz ^eim in eblen ^oben legt,

So reift ein golbner ^aum, ber ^arte grüd^te trägt;

®er einen ©d^ön^eit ift bie anbre zugegeben,

Unb mo bie Siebe blül)t, ba mu^ 'oie ©id^tfunft leben. 265 Dft fei'ä ein !alte§ ©piel, oft nur ©alanterie,

^od§ menn man ma^r^aft liebt, mirb alles ^oefie.

Db oon §er§en !ommt, ba§ magft bu leidjt nerfte^en;

®enn ma§ t)om bergen fommt, mu^ bir §um bergen gel)en.

Pmi litte*

®a§ ift'S auc^, maS id^ mill; bod) fie^ bie ^erfe an, 270 Sft beixn t)on biefem @eift aud§ nur fo oiel baran?

Mnxtt* 3d§ meine bod^! mir ift'S, alö lag' in biefen Sßorten ©in ganger 3«uber!rei§ von geiftigen Slccorben, Unb alles reimt bagu, toaS id) oon i^tn gebadet.

190 ©er grüne IDomtno. [274 302.]

Ißauilnt.

®ie 3Serfe ftedfen an; bu, nimm bicfj r\)oi)i in adjil

din menig ©itelfeit ift boc§ 6ei bir im (Spiele? 275

§ier fe^' iä) feinen 3^^^i9/ nur greif)eit, nur @efü()(e,

i>e§ ^ergenS lauten 9tuf, imb ben üerfteEt man nid;t.

©§ ift nid^t ©c^meidjelei, bie foId;e Söorte fprid^t.

2öirb man ber Siebe ©lü^n fo leicht erfünfteln fönnen?

@g miE empfunben fein, fott man'ö in SÖorten nennen. 280

Xlnb roenn id^ red^t ge^bt, unb menn ber <Sa| befielt,

©0 !ommt'§ üom §ergen, meil mir ^um ^erjen ge^t.

IßmVint. 93krie, bift bu f(ug? 3Sie glühen beine Söangen! '^dn ganzes SSefen ift fo munberbar befantjen! 33eben!e, rcaS bu follft, unb raaS ber SSater mill! l'S5

mein ©Ott, bu bift Derliebt!

3d; bitte bid;, fei ftiE! - 2ßa§ foll id^'§ nidjt geftel)n? 3^ ^^^^ ^^^^^ empfunben, Söie id) hen Tlann mir miH. ^^iedeidjt ift er gefunben! ®a^ alfo ie|t mein §er§ in gurdjt unb Hoffnung glüljt, X)aran er!ennft bu ja bag meiblid^e ©emüt. 290

3d; füllte geftern fd^on, al§ er mit mir gefprod^en, ^er $ulfe fd)neUre§ (i5e^n, be§ -öergenS lautres $od^en. 3mar l)at bie Tla^U mir nod^ fein ©efidjt üer^üllt, ®üd; fold^er ©eelenmert !^at and) ein reineS ^ilb. Unb ^ätt' er mir aud^ nic^t ben lieben 33rief gefdjrieben, 295

9J^ein ^erg fprid§t laut für if)n. Sa, ja! id) mu^ i^n lieben!

|)auline fid) üergeffenb.

®u ()errlid) ^iKäbd^en! !omm, !omm an bie S^mefterbruft!

3ffias ift bit, Sinb? - j,^„,.„^_

^Sergeif)! (Sin 2:^raum oergangner Suft! 3d} fonnte plö|lid^ bem ©ebanfen nid^t entgel)en, ^en teuren trüber fo oon bir geliebt gu fel)en 300

Unb beinern ^er^en bann fo na^e gu gel^ören. ®od} ftitl baoon! id; mill nic^t beine greube ftören.

[303—334.] 3. mtö 4. :^uftritt. 191

®u 9ute§, lieBeS ^inb! 9^ed§t, fd^raeigen wix bat)on!

2öa§ 5raud^t'§ be§ neuen ^anb§? 2ötr lieben un§ ja fd^on! 305 ®te^, id^ t)er!)e^(te btr, raaS mtc^ fo feiig marf)te,

Söeil td^ gu ftreng bafür, §u !alt bafür bidlj badete;

®od§ fü^lft bu warm wie id^; i^ irrte mic^ in bir,

Unb fein @e^eimni§ fei nun gn)if($en bir unb mir.

^lar mie im Spiegel fie^ft bu beiner greunbin 6eele, 310 Unb menn iä) wä^kn barf, bu mei^t e§, wen i6) wä^e.

2I£) in bie Xf)üxe. i*ec{)t§.

mtvttv Hxiffrift

|)flUltnJ allein.

D munberSareS ©lue!! geträumte fdjöne Seit!

Man freut fid§ erft, menn man ber fremben 2uft fid) freut.

(^x\)'öxie Seibenfd^aft mag ©eligfeit gewähren,

®ie§ frieblid^e ©efü^l mirb jene ©lut cerjeljren.

315 3m Kampfe !ann ber ©ieg, bod^ nie bie greube fein, 9^ur in ber flaren 33ruft mirb i^re grud^t gebeil)n. ßg ift büd^ in ber ^^at ba§ f(^i)nfte @lüd t)or allen, ©old^ einem 5[Räbd^en fc^on aU Tla^U gu gefallen. ^od§ miffen mi3d§t' ic^, mie fie i^n im ©eift fid^ malt,

320 Unb ob il)r '^'oeal aud^ feine Qixa^e ftral)lt. §at nur ha^ ©d^meid^elmort ber Siebe fie beftodljen? §at nid^t be§ §ergen§ 9^uf bem ©er^en gugefproi^en? SSielleid^t ^at fie fein S3ilb gan^ anber§ fid^ gebadet. So ba^ er unmaSüert faum jenen ©inbrudf madjt.

325 3<^ 9äbe t)iel barum, !i)nnt' id§ nur ergrünben;

^od^ möd^te man ba^u nid§t leidet 'i)en Sd^lüffel finben. Swax möglid§ mär' raol)l! boc^ fe^' i^^§> nod^ nic^t ein. - So? fc^raerlid^I Slber fo! ha^ fönnte beffer fein! 3a, ja, fo mn^ gel)n! Sie mag i^r ^er^ bemac^en!

330 Unb menn'g aui^ nic^t gelingt, fo giebt'g bo(^ wa§> ^u lad^en. Mein gmeiter Sruber gab mir Kleiber auf^u^eben, 2(l§ er un§ jüngft »erlief; ba§ foll mir ?!Jiittel geben. @r mirb nidjt größer fein, mir finb t)on gleid^em ^an, ^er grüne Überrod^ pa^t mir au(^ gan^ genau.

192 grüne Somtno. [335 366.]

^d) präfentiere miä) fogleid; alö ber 33eii)u^te, 335

SDer i^r al§ ©omino bezaubert folgen mu^te;

®ie ©timme n)irb üerftettt, man malt ben 3Bart fid^ blau;

Wlan ift red^t unüerfd^ämt !ur§, man !opiert genau.

3c^ mitl mic^ gan^ gemi^ be§ (Stanbeä mert benehmen

Hnb an 33rutalttät 'oie jungen §errn befc^iimen, sto

Sig fie gule^t gefte^t, auf§ ciu^erfte gebracht,

<Sie l^abe fic^ von mir ein anbreg ^ilb gemacht.

SKein trüber ift gefegt im §anbeln unb im dlehen;

Sd^ mill mit fabem 2ßi| unb feid^tem 6pa^ fie töten.

©r ift befd^eiben gut, iclj raid Derroegen fein

Hnb i^r mit fedfer ©tirn ben gröbften Söei^raud^ ftreun.

§at nur bie ©itelfeit 'otn 3)läbdjenftnn üerblenbet,

©0 bleibt il)r fd^mad^eä §er§ bem (Serf'en gugeraenbet;

®odj menn ber be^re ©eift bie eblern grüd^te trägt,

©0 mirb bem ©an§fa9on baö §anbroer! balb gelegt.

^ann ^ieljt er freubig ah mit einer langen 9iafe,

Hnb ein gebiegneS ©lücf mäd^ft au^ bem leirfjten ©pa^e.

2öol)lan, fei gemagt! ©ott 2(mür, ftel) mir hd

9Hit 5^etitmaitre=2Si| unb faber ©djmeid^elei!

©tili! I^ör' id) rec^t? fie !ommt! 9^un fd;nell jum Kabinette! . -

3e|t gilt beine ^unft, je^t l)ilf mir, ^Toilette!

210 in bie Sl^üve linf-S.

Simfitv Bxiftritt,

oHetn, au§ ber ^fiüre reittS.

^auline nid^t mel)r l^ier? 3d^ l)ätt' iljr üiel §u fagen. Mix ift'g, al§ l^ätt' id^'§ längft in meiner Sruft getragen, 3n§ bunlle Heiligtum ber ©eele mir gefenlt, 2Ba§ je^t mit einemmal fidj gu bem ^erjen brängt. Sßenn ftd§ be§ ^^äbd^enä ©eift in 2:^räumen fonft verloren Hnb im @eban!enfpiel bie be^re S^^i geboren, 3öa§ ba mie 2l§nung ftill bie ©eele mir burd^bebt, (S§ mar hin 9Zebelbilb, hin 2ßal)n; liebt, lebt! ®a§ ^ßi^erfe^nte au§ ber §offiiwi^9 3«ii^ß^'^)öl)en ©oll je^t t)or meinem 33lid in reid^er ^lüte ftel^en.

[367— 4.05. J 4. mit) 5. 3^uftntt. 193

3u!unft iDirb ©egenroart, ein ^raum rairb SßirÜidjf eit , Unb an ben ftiKen Sßunfd; ^at fid^ ba§ @lüc! gereift. 3<^ Hn mir wie üertaufdjt, fo fro^, fo rounberfelig!

370 Unb warum foE i(^'§ ntd^t? 3ft'§ benn nid^t red^t, unb fel^l' ic^, Sßeil id^ bem innern Sf^uf/ ber mir im §er§en fprid^t, 9li(^t miberftel^en mag? 9JJan fagt, fdtjidft fid^ nid^t; ©in 9Jtäbd^en ^ätte nid^t fic^ D^ed^enfdjaft §u geben, Db'ä Sieb' unb Se^nfud;t fei, bie i^r ben ^ufen ^eben.

575 ®od) ift'g ein Ieere§ Sßorl, ba§ fid) mof)! fagen lä^t, 2öenn ©ouDernanten^mang bie garte 6eele prejt. 5^ein, immer !ann man nid^t bag freie ^erg begrenzen, Unb menn bie 2\ehe fpridjt, üergi^t man bie ©entenjen. ©0 beutlid;, mie id; if)n mir benfe, bad)t' i<i) nie;

.380 ©§ fte^t fein gangeä ^ilb vox meiner ^()antafie,

Sd) fönnt' it)n jeidjnen, 3wö für 3^9 ^i^ bunflen 2(ugen, ■^ie mie mit 3(Jwber!raft fid; in bie ©eete taud^en, ®a§ golbne Soden^aar, bie ©tirne ernft unb frei, Unb feineö ?i}iunbe§ füperebte ©d^meid^elei.

385 2)a§ alles reid§ befeelt, im wollen ©d^mud ber Swgenb ,

^on 9Jlänner!raft unb Stolg unb 5D^ut unb 5[Rännertugenb. ®oc^ bin id; nid^t ein ^inb? ©ef^äftig mal' i^ je^t ©in !ül}ne§ S^eal, in§ 2zhen nie gefegt 2öa§ \ä) üerlange, ad)l ba§ hnn bie ^elt nid^t geben,

390 Unb ma§ ber ©eift fid^ ben!t, ba§ manbelt nid§t im 2^hen. ©0 mie id) i^n geträumt, fo ift er nid^t, nein, nein! Unb menn er anberS ift, !ann id^ ba glüdlid; fein? 2ld;, ba^ bie $§antafie bie 2öa^rl)eit überflogen, ®a^ mir ba§ t)olle ^erg zin fc^öneS ^ilb gelogeh!

395 2öa§ mir ber 3:^raum rerfprad}, ^ält nur bie be^re 3eit, Unb einfam fte^' id) ba in leerer 2ßir!lic^feit. ®od^ nein, nein, 't)k^ ©efü^l, ma§ ic^ im ^ergen trage, 3ft o^ne Söa^r^eit nidjt! äöenn i^ bie Stimme frage, ^ie ftille 9ftid)terin, bie in ber 6eele lebt

400 Unb mie ein reiner ©eift um unfre träume fc^mebt, ©0 ^ör' ic§ laut il)r Söort in meinet gergenS $od^en: „®ie Siebe ^ält gemi^, wa§> ©el}nfud)t bir t)erfprod)en!'' Unb menn gum gbeal aud^ mand^e ©abe fel^lt, S)er Slid ber 2khe l)at nod^ nk genau gegä^lt.

405 5lsenn man ben gled nid^t fiel)t, fo !ann er nid^t betrüben;

Äövnerä SBerfe 2. 1. 13

194 Öfi' övünß öomhto. [406 434.)

2öer bte 9]oIIenbung fud^t, »er^id^te l^ier aufä Sieben. 3d§ bin nic^t feI)lerIo§, er !ann aud) nid^t fein, Unb wenn er treu mic^ liebt, fo mag ic^ baä t)er5ei§n.

SJiimmt bie ©uitarre unb greift einige 2(ccorbe.

S(dj, roie bebeutung§[o§ fte^t je^t vor meinem 33(idf

Vergangner 2:^age 2n\t, oft I)oc^gerü^mteg &iüä\ uo

ift adeS fc^aal unb leer, fein 21>ert unb feine greube,

3ßo fonft bei Xang unb 6d^erg bie «Stimbe 9f?ofen ftreute.

d1a<i) langem ©d^laf fef)' ic^ 'i)en DJlorgen fd)ön ermad^t,

Unb faum erinnr' id^ mid^, maS id^ im 2:^raum gebadjt.

^a§, Siebe, ift bein 2öerf, bu I)aft ben ^ag gegeben, 4i»

^u gabft ber ©ei)nfuc^t ©inn unb gabft bem 2chen Seben.

Sie greift nod^ ein paar ooUc Stccorbe, bann fingt fie.

greubüott unb leibooll,

©ebanfenüoll fein, fangen unb bangen

3n med^felnber $ein, 420

§immelf)od^ jaudjjen,

3um Xobe betrübt, ©Iüc!(id) aKein ift bie Seele, bie liebt!

©pred^enb.

©lüdlidf) aKein ift bie (Seele, bie liebt!

Sie »erfinft in 2;räu:ne.

^axxlixtß in SDtännerfleibung. I^ari«» PaUlinC beifeite.

^a fi^t fie! 9^un moljlan! ^od^ wirb 'oa^ ^länd^en fd^eitem; 425-

^enn mir ift gar §u fdjled^t in ben fatalen Kleibern;

3d^ f)alt'§ nidjt lange au§! ber leichte 9)iuffelin

Unb biefe§ fd^mere 2:^ud^! man fü^(t'§ gleid^ in ben ^nien,,

2(c^, unfre jungen §errn! nun, ba^ fie ©Ott bemal^re!

Solc^ fd^meres ^^adpapier unb bod^ fo leidste Söare! 430

®rum befto fd^neKer benn §u unferm alten S^^^^-

3Rur Tlnt unb unt)erfd§ämt unb gegen Sßeiber fed!

S)a§ ift bie gange ^imft, unb baj3 id^ nid^tg t)erfel}le,

6e^' id^ i§r lieber gleid^ baö SD^effer an bie Jle^le.

. [435-447.] 5. unl) G. 3tuftntt. 195

eilt auf aKarien äu unb fällt i^r ju gü^en; laut.

135 ®u ^immlifd^eg ©efrfjöpf!

Tldn ©Ott, rt)a§ wollen ©ie?

Ißmiint.

ßrfc^ric! nid^t, fc^öneg ^inb!

9Jiein §err! nod^ fa^ i^ nie

Ißmiint,

3)]id;? D, ba irrft bu bic^!

Söie? bu? ®aä fUngt üermejfen! ^en grünen Domino ^aft bu bocl} nic^t üergeffen?

2)en qrünen Domino?

©erfelBe, ber bir f)eut 440 3n fc^ön gefügtem Sf^etm ^ein järtlic^ ^erg geraei^t, « 2)er aße §immel roitt begeiftert überfliegen, K ®arf er ein einzig Tlal gu beinen gü^en liegen!

jSHrtrie»

Unmöglich! (Sie?

3«/ i«' ^^^^ ^^wge fennt mic^ fc^on.

©ie n)ären -? ^^^^.„^^

2öa§ bu wiEft, bod} ftet§ bein ©elabon! ^nric» 415 ©ie unterfte^en fi^ ^ßeifeue.

2((^, wie Bin ic^ betrogen!

3d) unterftanb mir nichts, bu bift mir ja gewogen.

Mark.

©ie fafetn, ©err! ^^^^.^^^

9f?ein, nein! 2)u felbft üerrietft mein ©lud.

13*

196 ©er grüiu Öomino. [448 470.J

Sluf betner Sßangen Sftot, in bem oerfd^ämten 331{(l

§a6' ic^ bein Snnerfteg in Karer (Schrift gelegen,

5((§ iä) geftanb, x6) fei ber Domino geraefen. 150

^^erftelle bic^ nic^t me^r! id^ tüei^, ba^ bu mic^ (ieB[t.

^Inrif. SSerroegner!

Paulin^.

Söo^l! idj bin'ö, bi§ bu bie §anb mir giebft, Wdd) an hen Sufen ^ieljft, unb unter fü^en 3^(jränen Tlxx ha^ ©eftänbnig mad^ft, nad^ mir gel)' a\i hein Seltnen.

^nric.

SSerlafjen ©ie mid^ gleid^!

D, nid^t fo bö§, 9}^arie! i'"'

Unb ift mein S3lut §u ^eif,, bu tDeif3t, marum id) glüf)e.

Söenn man ung überrafd;!'! ob's nid^t ba§ Slnfel^n Ijai

53flultne, ®a^ bu mid) liebft? DJIein £inb, baö mei^ bie gan^e Stabt.

4Haric,

Söie?

^ad) bem ?[Ra§!enball blieb unfer ilreiö jufammen, Unb 'oa ergä^lt' id; benn von beineö ^ergeng glammen, 4.^)

SSom ftiden §änbebrud unb fü^en Siebeöblid; 9Jian gratulierte mir, beneibete mein ©lud; 3d) Iiej5 fogleid^ barauf ge()n gtafc^en 9if)einmein Ijolen, Unb auf bein 200^ er!(ang'§ bi§ 5U ben fernften ^olen.

D, meldte (Sd^änblid;!eit!

PrtUÜttC*

Slinb! ^iere bid) nur nidjt, 4

Unb menbe nid§t von mir bein lieblidjeä ©efidjt! %U 9Jla§!e nal^m id^ fdjon bein fleineS §er3 gefangen, Se^t fie^ mid^ unmaSüert! 3Öa§ f'annft hn mel)r üerlangenV ®ie gange S^lefibeng ben!t in ber (Bad)^ gleich, ^d) fei ber fdjönfte ©raf im gangen Äönigreidj. 470

[471-498.] 6. :Äuftrm. 197

<Sie^ biefeö golbne §aar, wo Slmoretten laufdjen, §ör i^re g'tüöc'^*^^" ^^ (^olbgemebe raufd^en! Bkl) btefeu JeuerbUc!, bem feine raiberftanb; Siel) biefen fleinen gu^, fie§ biefe roei^e §anb! 175 D, glaube mir, xd) roei^ ein ?i}täbd)en gu erraeic^en ! 3Sor fold^en Steigen wirb man gern bie (Segel ftreic^en. ®u n)iberftel)ft umfonft, bie Surg fapituliert, Unb unfer grieben§fd;lu^ wirb fo ratifiziert.

SBiU fie füffen.

gort, Unt)er[c^ämter! fonft werb' id^ nac^ §ilfe fc^reien; «80 3Son fold^er Su^iwtung fann ic^ mid) fd^nett befreien. (Entfernen ©ie fid^ gleich ! i)od^ ^ören ©ie nod§ an, ^a^ mid) 3Serac^tung nur an ©ie erinnern !ann. 3a, id^ rerad^te ®ie, ba§ will ic^ laut gefte!^en! Unb laffen ©ie ftc^ nie vox meinen STugen fe^en!

Paultlte Beifeite.

485^riump]^! ^riump^! nun roiH iiii mid^ fogleid^ empfehlen.

Sollt.

SÖie, ©raufame, bu lann\t fo meine ©eele quälen? ' 2)ie§ §er3 gerrei^en, ba§ für bid^ allein nur fd^lägt? ^at nic^t ber 2khe gle^n 'oein Äiefelljerg bemegt? gällt brennenb^ei^ auf bic^ nidljt meine le^te 3:^^räne? 4!)o ^oS^afte Xigerin! blutledjgenbe §t)äne!

©pric^, millft bu meinen äob? id) mart' auf beinen 33li|. §ier ift mein ^erg!

2ßa§ foll ber ^omöbiantenmi^? 3c^ bin gufrieben, menn ©ie fic^ fogleidj entfernen.

(Entfernen mill id^ mid), bod; nur gu beffern ©ternen. 495 ^ort oben blü^t mein ©lud! 9JJein 33lut !omm' über bic^! ^ie ®onau ift nic^t meit! 2ßol)l, id^ ertränfe mid^!

eilt ab, fd^Ieidjt fic^ afcer gteic^ roiebcr jur Xf^üre iierein, l^tnter ÜRavienS Stul^I..

^Httrte.

©lud auf ben 2ßeg! @ott Sob, ba^ id^ i^n loSgemorbent 2öie l)ab' ic^ mid^ getäufc^t! id^ glaubte leeren Sßorten

198 ©er grüne ©ommo. [499-523.]

Unb eitler ©d^meidjelet! gc^ träumte bodj fo fü^,

Unb ie|t beraein' ic^ ein t)er(orneö $arabie§. 500

@r fc^ien fo fanft, fo gut; roer mochte i^m nid^t trauen,

2Ber nid§t auf foli^en ©runb ein fd^öneg Suftfd^to^ bauen?

®ie §offnung grüßte mic^ mit i§rem fd^önften @ru^;

3«^ fuc^te einen 5Dtann unb fanb 'ü^n §akn^n^l

2Öenn nur bie grauen nic^t bie 5[Ränner fo üergögen! 505

©leid^ Silben fie fid^ ein, man !omme fd^on entgegen;

©ie ftellen jebeS ^erj fid§ al§ erobert t)or,

Unb 't>a^ man roiberftel^t, begreift fein fold^er ^^or.

STuö biefen lünbern foll man nun 't>en Tlann ftd^ lefen!

0, mär' xd) nimmermel^r auf biefem 33aII geraefen! ~ sio

®er fd^öne ^raum, ben fidf) mein armeS ^erg geträumt,

Söirb an^ ber ^()antafie fo leidet nid^t meggeräumt!

3d^ fül^r in ber ^ruft, irf; !ann nidf;t mieber lieben,

Unb bod§ ift tief in mir '^k 6el)nfud;t wad) geblieben.

35ortrep^, liebeg Slinb!

Tlexn §err! ©ie finb nod^ I;ier? .015

|)aulinC mit unüerfteUter Stimme.

©reifre bid§ nur nid^t! ^auline fpridf;t mit bir.

Söie, hn'^, - bu marft ?

ga, ja, id) mar ba§ junge §errd^en,

3öie l^aft bu mid; erfd;redft!

|)fluUnt. ©laub'g rooI)I, bu armes 9Mrrdjen! ^d) fe^te bir red^t gu. ^u {)aft bic^ brat) gemehrt, ^ie fid^'g für eine ^raut tjon gutem (Sd;Iag gehört. 520

^tnric, Unb unfer Domino? ©ott Sob! id^ barf nod^ ^offen; @r ift fein fold^er ^^or! 9^od^ ftel)t mein §immel offen! ^od) fag, mie fiel bir'g ein, mid^ fo gu quälen? <3prici;!

[524—546.] 6. :^uftntt. 199

©iel), lieber ^inb, mir fd^ten'S ein raenig läd^erlid^, 525 Sn eine Wla^U fid^ fo plö^lid) gu verlieben;

SDie ©itelfeit, glaubt' ic§, bie ^ätte bic^ getrieben.

gür einen fremben SJ^ann- gab[t bu ben 33ruber auf,

Uno obenbrein maSüert tcar biefer neue ^auf.

®rum prüfen raollt' ic^ bic^, ba§ f)att' i^ mir üerfprorf^en, 530 Db nur bie Schmeichelei bein fc^madjeS §er5 beftod^en;

®od) ba bu mir al§ gat ben reci^ten Slbfd^ieb giebft,

(55efte^' irf) f eiber ein, ba§ bu je^t n)al)r()aft liebft.

3d) burfte in bein ^er^ mit flaren Slugen fe^en;

Unb nun »erfpred^' id) bir nac^ Gräften bei^uftelien, 535 S)a^, roenn ber i)omino bir unmaöüert gefällt,

2Bie id) n\d)t ^roeifeln mag, er beine §anb erhält.

fltnrte. D, gute§, liebes §er§! mie foll i^ bir banfen? ^enn mir bie greunbfc^aft ^ilft, mie !ann bie Hoffnung manfen? <Bd)on fei)' id) il)n erfüllt, 'ocn %xa\xm ber fc^önften £uft, 540 ©d^on fe^' ic^ biefeS ^erj an feiner treuen ^ruft.

|) auline ettt um g^enfter.

etia, mn^en, ftitt! 3ßer !ommt bort oben um bie @de? ^ennft bu ben blauen 3^od?

giebt t)iel blaue 9^öcfe! pauüne, 3a, aber biefen ba, betrad^t' i^n nur genau! (gr!ennft bu'g nid^t?

9^un ja!

pauline.

Söaö benn?

®er 9iod ift blau!

545 31), meinetmegen gelb! 2öa§ fann bid)'g intreffieren?

5Den 3Jlann betraute nur ! gängft bu nichts an gu fpüren?

200 iOer grüiu ©omtuo. [547—558.}

Soll id^ ben 2(ugen trau'n? ©an^ bte ©eftalt!

Tßmi'nu,

2öie fo?

2(u(^ gan§ ber ©ang! Mdn ©Ott! ^aö ift ber Domino!

3f?un, ^ab' ic^'g nid^t gefagt?

biliar«.

@r fommt l^erauf gegangen! (Sr tommt ju mir! 3(d^ @ott! 2Bie foK id^ if)n empfangen? ssa

|)inUtnc.

2ßa§ fagt bein ^erj, ha bu aud) fein ©efidjt gefef)n?

^nxlt tpauline umfaffcnb.

(^§ fagt ba§ alte 3ßort. 2öaö fott id^'ö nic^t gefte^n?

9f?un benn, 3:^riump^! ^riumpf)! Sd^ön ift ber Siebe (Siegen! 3d§ barf al§ ©d^mefter je^t in beinen 2(rmen liegen!

2ßie, ift möglid;?

|)nultttf*

Sa, ber grüne ©omino 555

3Jiad^t eine fel'ge 33raut unb eine Sd^mefter frol}.

':!)dn trüber larl?

@r ift'g! er ift'g! 2(uf, i§m entgegen! ^er g^eunbin liebe §anb in ^ruberS §anb gu legen!

(Sie eilen ab. 2)er aSorliaTtg fäUt.

^tx Bari|tluärf|tEi\

®tne ^offe in SSerfen unb einem Slnf^ug.

Januar 1812.

S)er 3iJacl&tiüäd)ter. (Srfter SrudE in SDramatifdje Söeiträcje oon 2;^eobov Äörnev. SBten, 1814. aserlag oon SoE)ann SBaptift SBalliöf)aii^er. 33b. I.

©obtag Sr^raalbß, Jkc^troäc^ter in einer ^rooinjialftabt. ^ösdjeit, feine 3Jiul^me.

f'ff"4W-l©tube„ten.

S)eg ^flad^traäd^terä S^ad^barn, unter loeirfien ber 23ürgermeifter.

S)a§ 5Cf)eater fteltt ben mavtt einer Keinen ©tabt Dor. ^n ber 9}?itte ganj im 33orbergrunbe ein Heineö Srxmnenl^äxiöc^en. 2'mH beg 9tacl^t= roäc^terä, red^tä beö 33ürgermeifterg §auö.

^djtvalbß unb ^oVdjen fi^en auf ber Sanf cor i^rem §aufe.

(li, ba mug man beit ^opf t)erlieren! 9töfe, fei boc^ nic^t tDunberlirf}! 3ßa§ I)ilft ba§ eraige ©perren unb äderen? Unb bamit $un!lum! 3d; ne^me bic^.

^etn $un!tum, §err 3Setter! raär' alle§ üergebenä, 3Seil id^ 3§i^ ^wn einmal nidjt leiben !ann. Hnb follt' ic§ Sungfer bleiben geitlebene, Sieber gar Uimn al§> fold^ einen 5!Jlann!

5Jläbe(, bu mad^ft mirf; am ©nbe nod} böfe; ©d^au mi(^ boc^ an, po| Clement! 2Ba§ »erlangt benn bie Sungfer S^löfe, 2Ba§ Tobias ni^t alles erfüllen !önnt'?

3d^ »erlang' einen l)übfd^en gungen 3Son offnem ©inn unb grabem Serftanb. (beliebt mill ic§ fein, unb nid)t gejmungen; ®ann geb' id^ freiwillig §erg unb §anb.

2ld^, ba§ finb ja alles 33agatellen!

'^nn, wenn bie 9töfe nid^t meljr prätenbiert

gdfj mer!' f(^on, bu ©d^alf! i)u fannft bid§ üerftellen,

®u bift in midj gan^ abfdjeulid; d^armiert!

204 ©ß? «arijtrcädjtm [21—48.]

©a fd^o§ ber §err SSetter getDalttg baneben! 3um britten unb legten, \d) mag 3§n nidjt.

(Et n)a§! ^u rairft bid^ borf; enblic^ ergeSen;

3Jlacf; nur fein gar fo böfeö ©efic^t!

@g fann btr'§ ja feine Seele üerbenfen. 2->

©prid^, hin i^ nid^t ein Wiann bei ber Stabt?

Sft mir'g nidfjt gelungen, Iro^ allen 9ftän!en,

^a^ mid^ ein ebter, ^odjrceifer ffiat

3Sor breige^n S^^^en jum 9^ad)tn)äd;ter mad;te?

IXnb be^aupt' id^ nid^t biefen Gf)renpla^, sa

2öa§ felbft bie grau ^ürgernieift'rin nidjt badjte,

Mit gr()^tem SfJu^me? 2ßag nun, mein Bdja^'^:

©eSmegen fann id^ '^fyx bod; nidjt braudjen,

2öenn'g aud) bie grau 33ürgermeift'rin fprid)t.

3um ^f^ad^tmäd^ter mag ber §err 3?etter laugen, 35.

Sum Seemann taugt er nun einmal nidjt.

SrijmnUtf. Sd^ wei^ fd^on, maä bir ben ilopf üerborben: ®er alte §err ^aftor, ber bid) ergog, 2ll§ bein feiiger 33ater, ber ilüfter, geftorben ®er alte §err mollte ja immer gu Ijodj! 40

l^äöiljcn,

2öill'§ ber SSetter bei mir nid)t ganj üerfdjütten, So rat' id) 3§m, ba^ (Er bauon fdjmeigt.

9^u, marum benn fo ^eftig? 9te, ba mug id; bitten!

®ie Sungfer erl)i^t fid; bod) gar ju leidet.

®a§ ftubierte Sßefen, ^a^ 3>erfefd;reiben! 4.->

fällt mir nur nid;t immer maS (5)'fd^eite§ ein,

Sonft mürbe ©ie aud^ nid^t fo falt babei bleiben.

3)er 3Setter cerfte^t'g, ba§ fönntc moljl fein.

[49-83.] 1. Auftvttt. 205

9lu, nu, baö lie^e fic^ n)ol)l nod) erlangen, 50 2öenn'§ lüeiter nur fein §inbern{g gtebt.

3«^ bin ja and) in bie ©djule gegangen.

Unb I)ab' mid§ int Sefen unb ©djreiben geübt,

®ie mat^ ematif d^en §irngefpinfte,

®ag ©inmaleinö freilii^, ha ging !napp. 55 2ßa§ Reifen aber hie 33ettel!ünfte?

S<^ lief fie mir längft an ben 6d§ul)en ab.

^lun, wenn ©uc^ ba§ alk§> fo 6piel geraefen, Sßarum \)aU 3§r'g benn nid^t raeiter gebracht?

§citt'§ tDO^l gefonnt, Ijah'^ oft gebadet! Go ®a Ijah^ id^ aber beim 33ibellefen

Einmal einen bummen Streid; gemad^t.

3d) mar alö ^ube milb mie ein 2:^eufel,

Unb menn im X)orfe ma^ 3)umme§ gefd^e^n,

®a mar id) hdbei, ha mar fein 3^'^^ifs'f/ 65 Unb immer Ijatte man mic^ gefet)n.

®rum mod^te enblid) gefd;el}n, wa§> ha roollte,

^a§ mu^te ber %ohie^ gemefen fein;

Unb bamit id)'ä gleidj geftefjen follte,

(So pflegte ^^apa(|en mid; burdjgubläun. 3]erfudjt' ic§'§ nun gar gu appellieren,

(So mürben bie ©treidle boppelt ge5äl)lt.

©inft mollte ber ©d^ulmeifter fatedjifieren,

Unb idj marb aud^ mit ba^u ermäljlt.

„Ser i)at bie 2öelt erfd;affen, bu Sümmeir 75 (So frug er mtd^ mit ftrengem ©efidjt.

3d^ fiel barüber mie au§ bem §immel

Unb ftotterte enblid): „3c^ meig nid)t!"

®a jürnte ber ®d)ulmeifter: „(Sdjlimmer ©efelle!

Sprid^, mer ^at bie Söelt erfd;affen? fpridj! 80 Unb fagft bu mir'ö nid)t gleic^ auf ber (Stelle,

So 3er^au'4d; ben dinden hix jämmerlid)!"

3e^t glaubt' id) natürlid^, id) märe oerlefen,

^ief fdjludjgenb: „Saff @r ben Riemer nur rul)n!

206 ©«r tladjtnjädjter. [84 113.]

3(^ n)itt'§ ja gefte^n, iä) bin'g geraefen;

3(^ tt)tE'§ auc^ geroi^ nid^t raieber t{)un!" '^'»

®te gan^e ©c^ule fing an §u lad^en,

^er (Sd^ulmeifter aber, im ^öd^ften 33rau§,

2ßarf, o^ne t)iel Komplimente §u mad^en,

^en armen ^o6ie§ gum ^aufe ^inaug.

©er arme §err 33etter! @r mar ju 6e!lagen, 90

Ttan l^at t§n abfd^eulid^ grob traftiert.

®er Xeufel mag fo ma§ ruf)ig »ertragen!

Sd^ ^ab'§ bem §errn 35ater fogleic^ benun^tert;

mar ein feiner 5Jlann, ein ©d^u^mad^ermeifter,

(Sr ^ielt etroag auf fein eignet Slut 95

Unb bemerfte balb, für bie fdjiinen ©eifter

Sei ic^, fein Xobie§d^en, üiel §u gut.

3c^ aoancierte fogleid^ im Sprunge;

©r fc^idfte mid^ in bie Stefiben^,

Unb ic^ marb mirflid^er Küd)enjunge 100

^ei meiner !)i3d^ftfeligen ©jceEeng.

Söarum ift @r nic^t in ber Küd^e geblieben? @r mar ja im legten Krieg 9}iu§!etier.

Tlid) ^ai ein feinblicl)e§ Srfjidffal vertrieben,

Unb menn bir'g gefällt, fo erjäl)!' id/S bir. ^^'^

3^ur gu!

SiijnralUf»

6ie^, id^ mar nid)t blo§ in ber Küd;e, 3d^ !od;te nid^t Buipipe allein imb 33rei, 2)er junge §err ^atte gel)eime Sc^lid^e, Unb id^ mar fein bienftbarer ©eift babei. (Sinft, ic^ benf nod; je^t mit ©raufen, no

Stieg er §u einer burc^S genfter Ijinein. 3d; ^ielt bie Seiter unb pa^te Ijau^en, ©g mod^t' in ber ^mölften Stunbe fein;

[114-145.] 1, Auftritt _ 207

^a fam auf einmal ein raet^er SRantel, 115 ®er fragte mid^ tüütenb, raer tc^ fei,

2Ba§ ba§ für ein nächtlicher ©ieSeS^nbel,

Unb bro^te mir gleid) mit ber (Stabtüogtei.

@r f^at f(^on gmei Derböd^tige «Schritte,

®a fagt' i(^'§ i^m lieber gleid^ ^erauSf 120 „5!Jiein junger §err mad}' oben 3?iftte,

®er ß^emann fei nid^t ^u §au§/'

^rauf fing er gan^ teuflifc^ an ^u lad^en,

Unb fagte mir leife, unb gab mir maS brauf,

@r mollt' eine ^eimlidje J^eube madjen, 125 gd) follte nur l)alten, er fteige l)inauf.

3c^ Ijielt gebulbig. 2ßer mar'S gemefen?

gd^ ^alf bem §errn ©ema^l in§ §au§,

Unb ber marf ol)ne t)iel geberiefen

5[Reinen jungen §errn gur 2^l)üre ^inau§.

Kö^rljen.

ISO ®er ©robian!

®a§ fag' id) felber. Unb mir mu^t' grabe am fd^limmften ergeljn; ^er junge §err fd;lug mic^ grüner unb gelber, 2ll§ ©djmefel unb ^noblaud^i je auögefe^n, 3Sor ®d)reden t)erfal5t' id) bie Söeinfaltfd^ale, 135 dJlan fd^mär^te mid^ bei bem Ferren an, Unb id^ fiel, ein Dpfer ber ^üdjenfabale, Sluf meiner rü^mlid^en ß^renba^n.

^a ging ber §err ^Setter §u ben ©olbaten?

SrijmflllJf»

$3a, mir gum ©raufen, id^ miH'g geftel^n. 140 kaltblütig follt' i^ ftatt Hammelbraten

Sebenbige 5Jienfd;en am (Spiele bre^n.

3]or ber erften ©d^lad^t befam id; ba§ gieber;

2öa§ lonnt' id^ für meine ^onftitution?

©efoc^ten l)ätt' ic^ freilief) lieber: 145 ßö ging ja aber aud^ o^ne mid; fdjon.

208 5)ßr iilodjtnjärtjtcr. [146-173.]

©er Hauptmann erflärte, iö) fei eine 9Jlemme,

Unb üerfprad^ mir bie ^ur, ben Btoä in ber §anb;

©rauf ritt \6) fein S^teitpferb in bie ©c^tremme

Unb !am glücflid^ gurüc! in mein 3]aterlanb.

©er 5D^agiftrat zauberte nic^t ba§ ^Jtinb'fte, iso

2([§ ic^ mic^ ^um 3^ad^troäcf)ter melben lie^,

Unb eingeben! ber bebeutenben ©ienfte,

©ie id) bem üönio, im %el'i>e erroieö,

33e!am i^ bie (Stelle. 6ie nä^rt iin^ beibe,

Sßie idj bir ftünb(id) bemeifen fann; 155

©rum fei gefdjeit unb mad^' mir bie greube

Unb nimm ben 2^obie§ (Si^malSe ^um Mannl

©a§ laffe fi(^ ber §err SSetter t)ergef)en!

Seife, inbem fie fid^ um[ief)t.

äöo bleibt nur ^arl marum fommt er nic^t?

2öa§ l^aft bu bid) benn fo um^ufelien? leo

3öa§ fümmert 3§n bas?

ift meine $f(ic^l! ©u bift meine 5D^uf)me, ic^ mu^ bid; hmadjen.

©a§ t^ut (^r auc^ treulich, mie jebermann fielet.

3(^ barf ja faum eine Mkm mad^en,

Sßorüber @r nic^t hie '^a^e ik^t i65

©amit @r mic^ nidjt an^ ben Slugen verliere,

©önnt @r beg ^age§ mir !eine ^nl)\

Unb nad^tg liegt ©r ^ier t)or unfrer 2ri}üre

Unb beroad^t bie (Stabt unb mid^ bagu.

©(^on gut, fc^on gut! 'g fängt an gu bämmern; i^o

©u foßteft fd^on längft am ©pinnrabe fein.

§ier ^au^en giebt'ö Söölfe §u foldjen Sämmern.

(S§ mirb fd^on fpät! ^iJiarfd^, marfd), (}inein!

[174 197.] 1,, 2. unD 3. 3luftvttt. 209

Sd^ gelje ja f(f;on!

Seife.

3c^ mu§ il)m geI}orc§en, i7'> @v fc^öpft fonft cjar ^u leicht 33erbarfjt. 9lun, Sift wirb ja für ba§ ©nbe forgen, 2ßo Ijer^lid^e Siebe ben 2(nfam] gema($t.

2lb in (Sd)rt)al5en§ §au§.

195

^'tvtiitv Buffritf.

SrijtUttlbe aaein.

Q'm Tjübfc^eö 5[Räb(^en gu beraad^en, SÖenn'g in bie «Sommermonbe fc^on,

ISO 3ft unter aKen fdjlimmen <Ba(i)m i)k aKerfc^limmfte ^ommiffton. 2(6er mid^ foK man nid^t Betrügen! ®a ift ber ©d^roalBe gu pfiffig bagu! 3d^ ()ab' eine 9^afe, SSerliebte ^u riedjen!

185 go^tr mad^t man fo leidet fein k für ein U!

2lb in fein §au§.

IBvitUv Buftrift.

^Jtfig aüein.

'^erbammt! ba friedet ber alte ©rad^e 6d^on mieber cor meine §immel§tl)ür! ^ag üerbirbt mir 'oie gange Qa<i)e', 3Sa§ ift ba gu t§un? 2ßie §etf' icf; mir? 190 ^Jtö^d^en ^at mir gemi^ gefd^rieben;

3Senn i6) nur erft ha^ Sriefd^en befäm'! 'g ift borf) fonft iinberleicbt, fid^ §u verlieben, Söarum ^aV i^'§> nur fo unbequem? ®er alte ^l)ilifter quält fie unaufhörlich, Sie ^at leine Sflu^e ^ag unb '^adjt. 3um erften Mal meint'g ein ©tubente e^rlid^, 3um erften Tlal mirb'ä il)m fd^roer gemacht!

Äörner§ 2Berfe 2. 1. 14

210 ©£i: nad)tnj;iri]ta% [198—229.1

®a möd^te man ben ^er[tanb üeiiieren,

dJlan verliert im gangen menig baran.

2ßa§ ^ilft mir nun all mein gleig, mein Slubieren, 200

?[Rit bem ic^ mid^ immer fo gro^ get^an?

^d) fenne alle S^^i^^ften beim 9?amen,

3(^ bifputiere brei ©egner tot,

3«^ gel)e mit 61)ren au§ bem Gjamen,

3(^ befomme ein SCmt, xd) befomme Srot; 205

33ei Slniffen unb pfiffen, bie xd) probujiere,

©djreit jeber dixd)tex: ^Jtirafula!

Unb hod) fte^' ic^ je^t vox biefer ^fjüre,

SSerjei^ mir'ö ©Ott! mie ein ^infel ba.

^d) f (^impfte fonft oft auf lod^ere Swi^Ö^n, 21»

i)k nxd)t roie id) in ben Suchern gemüf)lt,

®ie dn leid^teö Seben frö()lid; üerfungen.

Unb in Sift unb 2kh^ \xd) ^lixdlxd) gefüljlt;

^ox allem mar ber luftige Söad^tel,

^Kein 6tubenburfd;e, mir immer txn ©reut, 21»

Unb je^t gab' id} üiel, mürbe mir nur ein 2(d}tel

3Son feinem 50^uttermi^e gu ^eil.

©0 wa§> lä^t fid^ nid)t Ijinterm Ofen erlangen

Unb nii^t au§ ^üdjern guf anamenbre^n !

®oc^ ftilt! ba !ömmt ein grember gegangen; ^^

Wlan barf mic^ nic^t I)ier auf ber Sauer fe()n.

3ie^t fid^ jurücf.

mx^titv nntixiit

WüÜ)UL

®a bin id) benn mieber im alten 9iefte,

®a§ xd) feit fieben Sauren nid^t fal)

Söie bie (gelinfudjt banac^ mir ba§ gerg gerpre^te,

Unb nun fte^' ic^ falt unb troden ba!

3c^ 'i)(xh^ vixxd) mit ber Seit nid^t üerglidjen,

2)ie mir bie alten ©ebanfen gab.

®ie §äufer finb atte neu angeftridjen,

Unb brüben ift meiner 9Jlulter ©rab.

[230-253.] 3. unö -4. :Auftritt. 211

2S0 2ßie, naffe 2(ugen? $fui, fc^äme bic^, Sßad^teU

lebt bir ja nod} ein ftißeg @Iüc!;

3Bie bte Hoffnung blieb in $anboren§ ©c^adjtel,

©0 bleibt ja im §er§en ©rinn'rung gurüc!.

2eid)t bin irf) burd)§ leidjte Seben gegangen, 235 3c^ l^abe mic^ nie gegrämt unb gehärmt;

9^ur nad; bem 9Jiöglid;en ging mein 3Serlangen,

Unb überall l)at mid) bie «Sonne geraärmt.

®rum, ge^t aud§ ein büftrer 5[Roment burd§§ Seben,

3ft'S lii^t im bergen, mirb'Sbalb mieber l)ell, 240 Unb mer ftc^ ben frö^lic^en Stunben ergeben,

®er ift bem ©lud ein millfommner @efell.

^Ji|i0 Ijcröorcilenb.

2ßie, 2öac^tel?

DnrtjtJl.

2öag feV i^?

D, la§ bic^ umarmen

©Ott grü^' bi^l

2©a§ ba§ für 'ne greube giebt!

inadjteh

§err trüber, bu fieljft ja an^ gum Erbarmen! 2öa§ fel)lt bir, ^um Teufel?

gd; bin oerliebt! HDurijtd.

SSerliebt? tierliebt? D bu fraffer ^^ilifter! Unb mer ift benn beine Charmante? fpri^!

3l)r 3>ater mar ber feiige 5!üfter.

2llä er geftorben, erbarmte fid)

9Hein 33ater ber armen, rerlaff enen Söaife,

@r na^m fie in§ §auä unb er^og fie mit mir.

@rft fprac^en natürlich bie ^er^en nur leife,

®od) enblic^ gan§ laut. 3^^} ex^äl)V bir

14*

212 Dn- tladjtJüädjter. [254-287.]

9^ac^^er auöfü§rlid§. 3^1^ fage mir. Sieber,

SÖelc^ guter ©eniuö bringt bid; ^iel^er? i^'^»

®ä luirb nad) unb nad) bunfel.

2Öa§ fül^rt bic^ au§ beiner 33al)n f)erüber? Qeii lange erfuf)r ic^ t)on bir ni^t§ me^r.

©rinnre bid^, 33ruber, roeld) lodereö Seben

©er lodere 2ßad;te( t)on ie()er geführt;

©u ^aft mir ^mar immer Set)iten gegeben, 2>:o

®0(^ ^at mid) bas immer fe^r menig geniert.

2)u meigt'g, id) fonnte nid^t uiel ftubieren,

Söeil iä) atte Söod^en im ^ax^ev mar;

SBer fott ba i!ol(egia frequentieren?

(So t)er[tri(^ nac§ unb nad) ba§ britte Sal^r. -"

©a mürbe unfer '^etm begraben;

Wlan mad^te mic^ gum Ohapeau d'honneur;

2öir maren alle fd)marj mie bie 9taben,

Unb id) ging grab' ()interm ^eftor einl)er.

®ie 2eid^e mürbe f)inauögetragen, ^'O

Unb mie mir fte^n cor bem offnen ©rab,

Tlu^ mxd) ber leibFiafte Teufel plagen,

Unb id^ fd^neibe bem 9]eftor ben §aarbeutel ah.

©a§ ©ing mürbe rudjbar. 3^) Jüar ein treffen,

Sßonad^ man fd)on lange 3(ppetit gefpürt, '-^^5

Unb nad)bem id) ^in ^alb '^al)x im karger gefeffen,

Söarb id; in perpetimm relegiert.

Söie? relegiert? ©u armer 3u»9tM

PatljtcL 3ßa§ fällt bir ein? ®aö ©ing mar d)armant! 2(ug bem karger mar id) mit einen: (Sprunge -

Unb nal)m ben 3Banberftab in bie §anb. 3]on meinem 9)Zobiliaroermögen §att' id^ fc^on längft feinen Span ge[el)n; Um§ ^aden wax id) bal)er nid^t »erlegen, Unb feberleid)t fonnt' id) uon bannen gel)n. 3Sor§er fam noc^, ba§ ©ing mar jum 5)ialen, ©er DJianid^äer mit §äfd)er=9Jtad)t

[288-317.] .1. l^uftrttt. 213

Unb prätenbierte, id) foUte 6e5af)len; Sd^ \)ah' tf)n aber berb auSgela^t.

2!'o ^a§ mar nid^t redjt!

^erbammter ^^ilifter!

®u fpric^ft ja gang rcie ein (Spnbüug.

Söenn man feinen Jlreuger ()at im ^ornifter,

®a frag' id), ob man begalilen mup

mar mir bod^ mirflirf; nid^t jugumuten, 2J>5 ®ag ic^ nod} einmal in§ Jlarger !rod^! ~

Unb !urg unb a^wt, id) prellte bie '^n'oen

Unb freu' mic^ barüber ^eute nocl).

©rauf bin id) weit burdfjS Sanb gebogen

Unb ^abe gefungen, gefpielt unb gelacht; 300 ©a marb mir ein reid^er ^äc^ter gemogen,

®er l)at micf) erft jum ©djireiber gemad)t;

33alb aber gefiel id^ feinem 5[Räbd^en:

^d) trieb bie Bad)c red)t fein unb fclilau,

Unb in mex Sßodjen wirb gungfer ^ät^c^en .^05 ®e§ glüdftidjen 2öadf;tel glü(llid()e grau.

^'^un, bagu mag idf; gern gratulieren! 3d) l)offe, bu mirft bod) enblid) folib.

HDniljtd.

©Ott geb'g! ©od) um feine Seit gu verlieren: ©prid^, mie ift baö 2ehcn bir aufgeblüht?

310 ©u meigt'g, id^ mar fein loderer S^ifis;

©efe^ter bin id) \d)on von ^atnx.

3ßenn bu luftig marft, fo mar id^ fleißig,

Unb glüdlid^ befam id) bie erfte äe^fwr.

6o ift mir benn aud^ balb gelungen; 315 3d^ bin in 33ud^enfee Slftuar,

Unb wa§> id) in 2:^räumen mir Dorgefungen,

©a§, l)off' id), mirb aud) l)eute mal)r.

325

330

214 ©ir ilndjtiüärijtn-. [018—345.

3d§ liebe ^ii'öMjen, nod§ unüerborben,

2ßir fd^rieben un§ fleißig manc^ järtlidjen ^rief;

2)od) atg mein guter 3Sater geftorben, a^<

©in alter SSerraanbter fie 311 fic^ rief.

@r nennt fid^ ©rfjraalbe, ift dM^Slad)Umä)kv

IXnb wo^nt ^ier na^e in biefem §auö.

©er ©d^uft lä^t bie liebfte ber ßuastöc^ter

2lud^ nid^t eine ©tunbe allein ^erau§.

®a§ ^iJläbd^en ift münbig, l)at frei gu roäljlen;

®oc^ Tüill fie ber ^Setter burcf^auö. ^ur grau.

@o bleibt benn fein ^Rittet, irf) mu^ fie fte^len,

Unb bu follft mir Ijelfen, 33ruber (Srfjlau!

mati)teU

33on §er§en gern! id) liebe bergleid)en Hnb l)affe nid^tS al§ bie nüdjterne X^at. ®ag redjte ^iüä mu^ man immer erfd^leic^en, Unb gum ©ipfel fü^rt nur ein frummer ^fab.

-Bcifti^ (^in greunb in ber 9Ml)e mill un§ fopulieren, 'g l^at bann weiter Uinc Sc^mierigleit; ©od) bürfen mir feine 3^^^ verlieren ; ^enn aUe§> verlieren mir mit ber ä^it-

2öeii benn ba§ 5!}ttibd^en x>on beinen planen '^

3d) marf iljr l)eut ein ^riefd;en Ijinein.

2ßie fie mid^ fal), ha fdjmamm fie in ^Ijränen!

H3arl)tcL 9cun, bie f ollen balb getrodnet fein. SSertraue mir! ^\)xe 2(ntmort gu miffen, 3ft je^t ba§ 9Zotmenbigfte!

©ang red)t!

©a rcerben mir refognogcieren muffen,

Unb barauf oerftel)' id; mid) md)t fd;led)t.

!10

[346-365.] 4. :Auftvttt. 215

§errn (Sd^raalbe !enn' id). ^m frifd^ an§ genfter! ^ie Mat)d)en fe{)en and) in ber 5^acl§t Unb erfennen balb bergletc^en ©efpenfter. (Bcrai^ Ijat fie fc^on auf 9JiitleI gebac^t.

©ie gelten ju bem ^enfter, ba§ erleud)tet ift.

350 ®a fi^t mein 9^ö§c^en! ©te fcf;etnt §u [triefen.

©i Söetter! ba§ ift ein liebliches ^inb!

^err XobiaS Bd)malhe bve^t un§ ben diMen.

dJott fei ®an!! fo ift er für un§ blinb.

3e|t blidft fie auf! Sie fd)ien gu erfd^redfen! 355 5^un, befto Beffer; fie l)at bicl§ erfannt.

2öir follten un§ hod) lieber t)erftetfen.

€i, bift bu toE? ge^t ja ^armant!

3d^ mer!' rao^l, mir fe^lt bie S^toutine.

3d) will bir fd)on Reifen. 3e|t aber ^übfc^ ftiE! 360 ©ein 3)Mbd)en madjt fo eine liftige 50^iene; ^ei ©Ott! id) errate fd^on, wa§> fie will.

3Ba§ benn?

©i, n)ie fie i^n fareffierte! ®er alte S^arr roirb abfd^eulid^ genedt! ©ie^ nur, ol)ne bag er ba§ 5D^inbefte fpürte, -565 §at fie il)m ben 33rief an ben 3opf geftedt.

216 ön- Ikdjtraädjtn-. [366— 38L]

^en ^rief?

Sa, ja! D SöeiSer, SSeiberl 3ßa§ gef)t üSer eud^ unb eure Sift! 3n einem ©d^altjafir befd^reiben brei «Sd^reiber ®ie kniffe unb pfiffe nic^t, bie if)r iDt^t.

Sie ratnft un§.

3f?un gut! ba gtebt'S ma§> gu lad^en. 370

2ln (2cf)n)albe5 ^^ür pod^enb.

§err 9^ad^tn)äd§ter (B(^rva\hel auf ein Söovt!

3ct|i0.

2ßa§ fäat bir ein?

2a^ mid) nur madjen! ®a§ ©piel ift begonnen; je^t mutig fort!

mntitv Bxtffritf.

gl ^orißen» gtdjwctlb« mit einem iöriefe am ^opf^ 'i"^ i>em $aufe. Datljtcl reife. 9^un, ä^tf^Ö/ '^ßn 33orteil ma^rgenommen!

2ßa§ fte{)t gu ©ienften, meine §errn? 375

Pniljtfl

inbem er oon 3ßifi9 ^ß« ^»^ief befommt, loeld^en biefer 8d;iüalben vom S'^Pfe loSgeftedt f)at.

2öir l^aben ba ehen ein ^riefd^en befommen 3Son lieber §anb, unb ben läfen mir gern. 9^un !enn' id^ aber von alten Seiten §errn ©d^malbe alg ein fibele§ ©ubjeft.

®iebt t(^m ©etb.

®rum, benf id;, mirb er'§ nid^t übel beuten 3so

Unb bat)on fd^raeigen, maS man i^m entbedt.

[382—402.] 4. unö 5. :^uftrttt 217

D, ftumm wie ba§ ©rab! $Dergleid§en Slffatren ©tnb gerabe mein eigentlid^ ©lement.

IDndjteL 9Zun gut, ha^ Übrige foE er ^ören! 385 3ßenn er bie Saterne angebrennt.

Säjuiallje.

^Ogleirfj! ®el,t in^ §au§.

2Ba§ meinft bu, 33ruber! üerfte^' id§ bie harten? ®a§ erfte gelang nn§, mir l^aben ben ^rief.

2(d), Söad^tel, i^ !ann !aum nod^ erwarten! 390 g^imm bidj ja in ac^t, fonft gef)t nod^ fd^ief!

HDttiljtd.

©ei ruljig! wa§> fannft bu benn mef)r verlangen? 3d^ freu' mic^ mie auf einen ^o!torfc^mau§; @r ift nun einmal in§ ^ei^ gegangen, Unb ic^ mette, er !ömmt nic^t mieber ^erauö.

au?) bent §aufe mit einer brennenben Saterne.

395 §ier, meine §erren!

DödjteL

(So la^ micf; lefen!

^eifl0 leife.

Um @otte§ mitten!

Waf\)UU

2Ba§ fäat bir ein? §err ©d^malbe ift oft mein 3Sertrauter gemefen, @r fott aud^ ^eute Slbenb fein.

SdjtuaUjj. 0, fei'n 6ie o^ne ©orgen, mein §errc^en! 400 5^i(j^t ma^r, §err 2Bad§tel, mir fennen ung, mir?

9Zun alfo, ma§ fc^reibt benn 'oa^ Heine 5^ärrcl§en? §err 9Zac|tmäc^ter ©c^malbe, (eud^f @r mir!

218 CtT lladjtjuäfijter. [403-426.]

Mf\$ leifc.

^u bift t)on (Binnen!

HJndjtcl iciie. SSergönn mir bie greube!

l'aut lefenb.

„9Jiein ^arl, id) bin auf alleg gefaj^t.

^en §immel befd;ivör' id^, ba^ er bicfj leite I" 405

D l)errli(^e§ ^Öiäbci^en!

BtiK! auf(3epaf5t! „9Mn ^Setter, ber alte raibrige ^radje, "

3(^ mer!' fc^^on, ba§ ift ber ©törenfriebl

IDadjtcL &an^ red;t! ©r Derfteljt fidj auf bie Bad)e. „— ift graar nac^ atten i^räften bemüht, 410

5D?id^ 5U einer §eirat §u Überreben;

Srfjmiübi\ 33er alte. Wen jj,„,^,^,^

Se^r richtig bemerkt! „— bod^ e§er tüollt' id) mid; f eiber tijten, ^ie Siebe Ijat mir ben 93tut geftärft. 3d) folge bir, ^axl Stuf emig bie ©eine!'' 415

2öa§ meint @r, §err (Sdjiüalbe, ju bem, mas id^ la§?

©i nun, §err 2ßac§tel, roas ic^ meine?

3c^ meine, fei ein verteufelter Spa^.

^e'in größeres ©aubium giebt'S unter bem §immel,

®a§ tnu^ id^ au§ eigner ©rfal)rung gefte^n, 420

2ll§ folc^ einem alten verliebten Sümmel

©ine ungeljeuere 9^afe §u brel)n.

©er alte S^etter ift ol)ne S^^eifel

©0 einer, mit bem man bie 3:^üren einbrid^t?

!Dari)tcL 9latürlid^ ift eg ein bummer Teufel. 425

Gr mei^ bie ©efd^id^te unb merft nid^t.

[427-448.] 5. Aitftvith 219

Gr mer!t nid)t'^

.mi ©Ott Behüte! Srijuinlbe»

®aö muf5 ein rechter ©tocffifd; fein!

®er raelfe ©trauf^ unb bie' frifd;e 33(üte! SritmaUtf. 430 ^a mu§ man ein Söort bagraifdjen fdjrein.

©0 ben!en wir audj!

9^ur frifd) gefdjrieen! Unb tDenn td§ roo nül^lid^ n)erben !ann, Sßitt i(^ mid§ üon §erjen gerne bemühen.

IDnrijta.

®aS nel)men wir an.

Srijttttilbc.

©in 9ßort ein 9J^ann!

435 3]or allem anbern mu^t bu i^r f einreiben: ^u mü^teft t)on feiner ©c^mierigfeit. Söir lüürben bie ©ad)e beftmi5glidjft betreiben; Unb beftimme 'tann bie gehörige 3eit. §ier ()aft bu Rapier, §err ©d^malbe mirb leud;ten;

410 ®a§ 33riefd)en ge^t ben gemö^nlid^en @ang. ®u brauc^ft feine ^albe (Seite p beichten, SSier 3^^^^^ |wb bafür fdjon viel §u lang.

l^etfig fdjveibt auf Sd^tüalbeä ®d;it(ter unb ftecft if)m bann ba§ a3riefd;cn an ben 3opf-

9^un, ©djroalbe, nod) ein 2ßort im SSertrauen! ®ort brüben rooljnt ein fc^öneg 5!inb;

Sluf be§ iöüvgevmeiftev§ §au§ raeifenb.

445 gd) fa^ fie l)evit an§> bem genfter fc^auen,

©ar l)übfd) unb fdjlan!, ruie bie (Sragien ftnb. 3d) mei^, i^r äöiegenfeft feiert man morgen, ^a§ pa^t gerabe in meinen ©inn.

220 ^n ilafl)ttt)äri]t£r. [449 4C0.]

S<^ n)erbe für fdjöne Blumen forgen,

®ie fteEen roir i^r Dorö genfter ^in. 4no

@r I)ilft mir bod^, Sdjraalbe?

5D^it taufenb greuben! Sd^ lege fogleid) bie Setter gurerf^t.

Sd^ it)tll unterbeS bie 33(umen bereiten; 34 ^en!e, ber ßinfad ift gar nidjt fc^ted;t.

0, ^errlid;!

'^xm lüo^l! fd^on ift eg gang finfter; ^^^

Sn furger Seit bin id^ roieber gurüd, Unb raäre ba§ genfter ber ©trapurger 93iünfter, Unb bräd^' id^ beim erften ©d^ritt baö ©enid.

£eife ju Seifig.

Sft ber Srief beforgt?

Jfiflg teife.

ßr ftedt fdjon am 3opfe.

(Sd^on gut! §err ©d^malbe, auf 2Bieberfef}n! 4co

Sd^ vertrau' unfer &lüd 3^rem feinen ^opfe!

Sttimalbf. '^VLX unbeforgt, foE fdjon gel)n!

3(£) in fein ."ganS.

ScrflUcr 19 uff r ift.

^a(i)iel nnb ^jetTtö*

UUttrijtd.

SSortrefflid;, §err 33ruber, er ge^t in bie galle! §eut' abenb nod§ ift ba§ 9}iäbd)en bein. 3d) labe l^iermit midj §um §od^5eit§baEe Unb gur erften Jlinbtaufe bei cud; ein.

[467-494.] 5. uut) n. Auftntt. 221

So fei eä! 2(d^, greunb, tüte foE idi) bir banlen? Scf) glitte mir'ä faum im Traume gebaut. 2)ieine greube fennt feine @d;ran!en! '170 ©u Ijaft giuei 5Jienfdjen glücflid^ gemad^t.

9iun, fo rcaö t)erlül)nt firf; fd^on ber 3Jiüfje.

Sel^t aber !omm in ben Söei^en (Sc^raan,

S)tt entbed' id) bir o^ne (ange ^rül)e

Wxt roenig Sßorten hen ganzen $(an. 175 9}Jeine§ ©d^iüiegerüatevg mutige ©djimmel

©pannt unterbeffen ber §auö!ned)t an.

®a§ 9Jtäbel im Slrm, im ^er^en ben §immel,

©e()t'g pfeil[d)nell bann ^um greunb J!ap(an.

3[)r gebt nid) bie §änbe vox bem Slltare, 180 ©r f|)rid)t ben Segen über eud; au§,

Unb balb, nad) faum DoUenbetem 3^^)i^ß/

gliegt eud) ber Kappernbe Stordj in§ ^an^.

©Ott Iol)ne bir beine Jreunbfdjaft! id; l)abe '^idjt^ md)v für bid) aU ein banfbareö §er§; -185 ®a§ foH bir bleiben hi^ 311 bem ©rabe.

!l)ttrf|td. ""Madf hod) nidjt fo oiel an§> bem bloßen Sdjerg!

3nrt0. 3dj tamx !aum tragen, bieS ooKe (Sntjüden: '§i'ö^d)en wirb frei, 9fti3gd)en mirb mein!

Wütijttl 9hir frifd; unb frt)()(id)! ber Spa^ foll glüd'en, i^o Ober id) miE felber ein Ütadjtmädjter fein.

So la^ un§ eilen! 3d) fann'ö nidjt ermarten; @g giit ja ba§ §öd;fte im 2ehe\x.

HJad)td,

9lur 3u! ©Ott 2(mor mifdjt un§ felber bie harten; ®u f)aft i^r §er3, unb ^erg ift Atout!

2(b.

222 ©er tIarl)tn)Sri]t£r. [495 524.]

in üoKer D'?ad^ttt)äd)ter*9iüfUmg, fommt au§i feinem §ainc nnb fd;He§t bie 2:f)ürc f)inter fiel) ^u.

^a§ gieBt fieut' 5(6enb ein ^errlid)e§ ©pä^djeu, i-»"'

©in gute§ Xrinfgelb bleibt aud) nid)t au§,

Unb bafür bring' ic^ bem lieben 33äod)en

(^in 6tüdd;en üom beflen ^iidjen nad) AjauS.

®ie 5!JtamfeU bort brüben roirb fid; tDunbern;

3d) ^aW fd;on bie Seiter gurec^t gelegt. 5co

$Dag junge 3Sol! mu§ man immer ermuntern,

äöenn fid^'ö nur mit 2(mt unb ©emijfen verträgt.

G5 icl)lägt äeijn UE)i-.

®a fd^lägt'S! 9cun mill ic^ mein 2lmt vollbringen;

33atb bin id) um mein 3Siertel ^erum.

gd) mill red§t ^ärtlic^ gum §orne fingen, ^>oö

®a§ nimmt mein 9^ö§(^en gemif^ nidjt frumm.

^aö Sieb merb' ic^ ein loenig mobein,

®amit fid)'ö auf mein 5iJZäbel pa^t.

anlegt fang' id) nod) an ^u jobeln,

Unb barauf ift fie nid^t gefaxt. ^lo

Slomm' id) bann morgen frül) §u «Öaufe,

6in!t fie mir fd^roeigenb an ben §al§,

XXnb nichts unterbricht bie fc^öne $aufe

2ll§ ber Sßafferfall uom X^ränenfalg.

er bläft.

§ört, i^r §errn, unb la^t euc^ fagen: sis

2)ie ©lode ^at 3^^"^ gefdjlagen! SSema^ret ba§ Jeuer unb baö 2id)t, ®a^ niemanb ein Sdjabe gefc^id^t.

Gr Üäft.

WäM in ber ftillen Kammer,

§öre meine 9ier)eren§: 520

(2d)ü|e bid; ber §err üor 3ammer,

Unb vor ^rieg unb ^eftileng! Sa§ bic^ nidjt in ©ünben fterben, Söeber ©eel' nod; Selb oerberbcnl

Gr ge^t &tafenb ab ; man prt tl;n immer jerncv unb jcrner.

[525 544.J 7. unb 8. luftvUh 223

|^a4|tel iinb ^ciliii, Scutcver mit i3(umtnftöcfen.

r'25 §err 33ruber! fjörft bu bie 6rf)n)al6e fingen? ®ie beutet ben Sommer beines ©lücfg. ^ev Söagen ift fertig, muj3 gelingen, 9lur mad^e jule^t mir feinen ^icf§!

-Bciliö'

D, forge nid^t! 3"^^^ f^Ö* mein ©eraiffen, 530 ®a^ id} f)eut' auf frummen Sßegen bin.

lll«d)td. 2((^, Sarifari! bei if)ren Ä^üffen (Sdjiägft bu ben Spu! bir balb au§ bem ©inn. 2Ber mirb fic^ in biefem galle bebenfen?

^a§ fef)' id) ein, brum geb' id) nadj. 535 @in Eigentum lä^t man fidj ja nic^t fd;en!en; 9J?an nimmt meg, ruo man'g finben mag.

EIrttijtcL

<So nimm e§, §err trüber! unb rafd; in ben Söagen, Unb rafd^ in bie bräutlii^e Kammer mit eudjl $Da§ ©lud ^at fic^ nie mit bem ä^^i^^ern »ertragen, 540 (gg fällt am liebften auf einen ©treid).

^ie Sd^malbe fommt!

9iun, la^ midj madjen! 3d) 3ie^e ein red;t t)erliebte§ ©efidjt, Unb pla^e id) l)eute nid)t üor 2ad)en, ©0 pta^' id; in meinem 2eben nic^t

224 ^it üadjtiüädjtcr. [545 564.]

m^untcr miftvitt

nad^bem er an ber ©cfe nocf) einmal geblafen.

^a§ ^ätt' ic^ nun rcieber einmal überftanben! 545

(55efungen Ijah' id^ wie 'ne 9?ac^ttgatt, Unb 3ftö§d§en ^örte meinen ©efanbten, ^er ftillen ©eufjer ^armonifc^en ^mll. Sie^ ba, meine §errn!

2öir fafjen nid^t märten. 3c^ Jenne be§ alten 2Öeber§ So^n. 550

^ie 33lumen finb au§ bem gräflichen ©arten; ^id^t ma^r, bie üerfpred^en üiel Senfation?

Srfjtualbe, 2(c^, ejcellent! ®a§ giebt eine greube! URamfelld^en rairb fid^erlid^ banfbar fein.

Dnrijtd.

^eint @r?

@i, freilidj! ©olc^ artige Seute 555

5Die 5[Räbd^en finb überall fd^lau unb fein.

tföaä aber mirb ber ^apa ba^u fagen,

ilÖenn morgen ber ©arten üorm genfter fte^t?

Srljutnlbc. <Ei, mer mirb benn nad; bem Sllten fragen? ^em mirb natürlid^ ein d1ä§><^en gebre^t. ögo

Waü}UL tRun, 'g rairb bod^ eine ^iemlic^e 9^afe.

SrljmnlbJ. 3e größer, je beffer! 9^ur immer ^er!

Wat\]tcL 1IBa§ fagte @r rao^l ju bem 6page, ^enn @r ber ©fei von ^akx raär'?

[565-592.] 9. 3luftritt. 225

565 tüürbe mid^ freiließ »erbrie^en muffen; ®0(^ 6alb t)ergäb' xä) fold^en §errn.

greunb, @r erleichtert unfer ©eraiffen,

Unb ©eine 5[Reinung üerne^men roir gern.

3^un rafd) gum 2öer!e! ^od^ ftill! in bem genfter 570 ©ort oben ift ja nod^ Sid^t gu fe^n;

®a mö^t' ber %xt ^^Zaci^tgefpenfter

'^id)t gar gum Merbeften ergef)n;

SSäre ber §err '^apa nod^ im ä^^tmer,

@r mürbe fogleid^ nac^ ber Söad^e fd^rein. SiijuJaUjc. ^'75 0, unbeforgt! ba§ fd^mac^e ©eflimmer

SBirb fidler nur t)om 9Zad^tlid^te fein. lt)ari)ti'h

^od) ber 33orftd^t mu^ man fid^ immer beflei^'gen;

©arum mag @r nur nac^ ber Seiter ge^n.

@r fteigt bann l^inauf auf ba§ 33runnen]^äu§d^en; 580 3Son ba ton @r leidet in bie @tube fe^n.

Stljuralbc« ©ang richtig, ba§ merb' \(^ fogteid^ beforgen. ®ie Seiter fte§t brinnen an ber '^anh.

g^reunb, beffer roär'S, bu ^ieltft bid§ »erborgen ^oä) fei mit ben 33lumen ja hei ber §anb! 585 möd^te fonft §u oiel Sluffe^n mad^en; ©teil' hi^^ unterbeS in ©d^malbeng §au§; Unb gelingen §ier unfre ©ad^en, ^ommft bu auf mein S^i^^n fogleid^ ^erau§.

3n§ §au§? ~ ba§ Ia§ id^. nic^t gerne offen, 590 fd^Ieid^t fid^ gar leidet ein 'k)xeh ^inein.

madjtd.

Söenn mir ^ier ftel^n? 3d^ mill bod§ ^offen, §err ©d^malbe, @r raerbe oernünftig fein!

J?örner§ SBerfe 2. l. 15

226 ^^^ llad]traäd]t£r. [593— GÖS.J

Wix liegt baran, feinen SSerbac^t ^u erregen.

@ie&t t^m ©elb.

)Rx^t wa^x, ben Gefallen t^ut @r mir?

Srijuralbc reife. 3tt)ei i^arte 3:;§aler!

Saut.

9^un, meinetroegen! s^s

6teE' fid^ ber §err nur E)inter bie ^^ür!

3eifig unb SAiwalbe in ba§ ^aii§ a&.

Btniilcr Buffriff.

©itadjicl, bann ^djwalbe mit ber Setter.

®er B^a^ i[t für taufenb Bulben nid)t teuer!

SJlein ©c^roiegerpapac^en lad)t fid^ Iran!,

©rgä^C id) i{)m bei einer glafc^e ^ofai^er

?D^it luftigen SSorten ben luftigen ©djraanf. eoa-

SdjutnlUf, §ier ift bie Seiter!

Illflr!)tel.

9Zun, o^ne 33eben!en! 2luf bem ganzen 5Rar!te ift'ä mäuöd^enftill; @ott 2tmor mag unfere Sßege lenfen, Söenn er babei mag üerbienen mill. @r ^t boc^ ßourage?

Stliuiflibc, ^at)on gab id) 'groben. eo-^

So fteig @r l)inauf unb la§ @r fel)n! 3d§ l)alte bie Seiter.

<5dE)iüalße fteigt Iiinauf unb je§t fic^ auf ba§ ^ad).

^a mär' id^ oben! ®oc^ iffg nic^t lange l}ier auSjufte^n.

'aiftttjtCl fc^rägt in bie .*n«"^e-

[609 622.] 9,, 10. unö ii. 3luftrttt. 227

Mif^ friert'^ Devbammt an bie §änbe.

«10 Qin 3Serlie6ter barf nic^t fo froftig fein! §übf^ fltKe!

D ebler Xo5ia§! fenbe ®ie 33Iic!e nad^ Siebd^enö Kämmerlein. Söaö fie^ft bu?

(Elfftr Biiftritf,

^fiftg leife.

Komm, 2kh<^enl

ÜÖödjjn letfe.

©Ott! taft qelinaen! 3etri0 reife. P t) ö

%xan^ mir, bie Siebe »erläßt un§ nic^t! Srijmaitri?. 615 ®er ^apa mag eben fein Slbenblieb fingen; @r mac^t ein geroaltigeg «Sdjafggefid^t.

®ag märe! . ^^.^^_

Sebt mof)(, geleit' euc^ ber ^immeU

Saut.

®er Kerl ift ein @c^af hei 9Zac^t unb ^Tag.

Seife.

2(m untern 3:^ore fte^en bie ©d}immel; 620 gdj fprenge fogleic^ mit bem 3flappen nadj.

^Ciplg Icife.

£o§n' bir ©ott!

llöiirijcn letfe.

©Ott mag'g oergelten, 2Sie Sie un§ al§ ©djü^er gur Seite fte^n!

15*

228 ©er «adjtwädjt^r. [623-640.]

HjJfltljtfl Icife.

9Zur fort, nur fort! fo n)a§ fommt feiten! £ebt wo^ll ^,. ^

gebt wo\)V.

Waü^Ui itijc.

Stuf 2Bteberfer)n!

9i5öd)en unb S^iPö ^^■ HDflrijtcl laut. (5ief)ft bu nod; nidjts Don meiner ®ame? 625

Seife.

©Ott £ob unb ® an!, ba§ wäre üottbrad^t!

Srljwnlbt. (Sie fi|t am 2:;ifd;e mit ftillem ©rame; gd^ glaube, fie l)at an @ie gebadjt.

llUnriitcl, ®a§ märe ja I)errlid^!

Srijiualbc.

2öir muffen bod; I)arren, Si§ enblid^ ^apadjen ju 33ette gel)t. eyo

Blarijtd. 9Öa§ fümmern u)ir unö um beiv alten 9iarren? ®em mirb nun einmal bie 9iafe gebrel)t.

3ief)t bic Seiter weg.

Srlitunlbc.

3ßa§ foll bag, 5um Teufel? S^) i»uf5 ei*ft Ijerunter!

lUxxiijtcl. %nx I)euk nidjt, aber morgen oielleid;t! ©ei ber §err (Bdjmalhc bie 9iad)t Ijübfd; mimter, Söenn il)m ber Söinb um bie 9iafe ftreid;t.

StljiüaUjc.

§err, finb ©ie »errüdt?

UlrtdjtjL

@r foll nodj merben. (Bein 9tö§c§en ift i^m liftig entftol}n tlnb jagt foeben mit rafd^en ^ferben Unb in be§ Bräutigams 2(rmen baoon.

635

t>10

[G41-GG4.] 11. unb 1?. T^uftrttt. 229

Siljttnilbf.

SBag Xeiifet!

IDflrijteL

nso

000

2Barum fid) üerc^ebenö erf)i^en'^

Siijujnlbf.

®ie Seiter f)ev! Srf; fe^e nad)!

5ür je^t bleibt ber §erv bovt oben fi^en. C^jott (^eb'§, ba^ ßr fic^ amüfieren mag!

Gilt ab.

Bhtßlffcr Buffriff,

i«i1)iurtlbc aUeiu auf bem 33numenl)äu§d;cn. 2)ann feilte ^ladjUrtt^it

ju ben ;^-enftevn I;erau§.

Sri|MJrtlbc.

Csdj hin Derraten, idj hin gefdjiagen!

0, idj Dertornev 9^ad)tn)äd)ter, ic^!

grüidt mid) im §er§en, brüdt mid; im ?[Ragen!

§err @ott im §imme(, erbarme bic^!

t^ov 2ßut möc^t' id; mid^ felber erftedjen!

^a unten mäd^ft aud; fein §älmdjen @ra§,

Unb id) riäüere, ben §alg 511 brechen!

®a§ märe bod) ein verteufelter <B])a^l

9Jiein 3J?äbel läuft mit lodern äeifgen

60 mir nidjtS bir nid^tö auf unb bat)on,

Unb id) fi^e Ijier auf bem ^runnenl)äu§djen

3n ber allerfatalften (Situation!

3d; Unglüdferger! ~ 2öenn'§ nur ma§ ^älfe,

3d) l)ätte mtd^ lieber gur §ölle nerbammt. '

3n menig 5!Jlinuten fdjlägt ©Ife,

Unb wenn id) md)t blafe, fo !omm' id^ um§ 2lmt!

3ft benn niemanb baV 2Öill mid^ niemanb retten?

Soll id) fi^en hi§> gum jüngften ©erid^t?

^a§ 3Sol! liegt atteö fd;on in ben 33etten!

3d) fc^reie, ic^ rufe, man l)ört mid^ nidjt!

230 Il£ir tIadjtraädjUr. [665-680.]

9Zun, fo mit i^ 'otnn blafen, mili Blafen, ces

®a^ man'§ für bte (e^te ^trompete ^ält, ^t§ alles ^ufammenläuft auf 'ozn Strafen Unb ber ©d^ornftein t)on bem ^ac^e fällt.

gängt an p blafen.

2Baa Teufel, §err 9^ac^tn)ä^ter! fie^t @r ©elfter?

3metter HatljUar.

§err ^obta§! roaä fott ba§ fein? 670

JJer lBürgermei|in\

2öaö ftört @r mid^, ben S3ürgermeifter?

dritter Hadjüar*

^ad^6ar ©d^roalbe! tüaö fällt S^m ein?

Witvttt llarijlinr»

^läft @r benn ^um jüngften (SJerid^te?

Xünfttx Itnrijliar, 2ßa§ quält @r m§> ß^riften, ©r fd;lecl;ter ^ujon!

Serijjler Httrijbar*

Um @otte§ n)illen! rcaS foll bie ©efd^id^te? 675

einb'S aJlörber?

;3(tljtrr llntljbar,

9Bo brennt'^ benn?

neunter lljidjbfln

©iebt'ö 3fleDolution?

StlimftlUe*

3d^ n)ollt' mid^ im näd^ften S3adl; erfaufen,

2öär' x<i) nur nidjt ^ter auf ba§ §äu§d§en üerbammt!

SDie 9töfe ift mir bat)on gelaufen!

3d^ lomm' um ben ^ienft! id) !omme um§ 2(mt!

»löft.

I6S1-694.]

12. :^uttritt.

231

4390

^

( ßiirgcrmetlUr.

@o ^ör' @r bod^ enblid^ auf §u Blafen!

®er ^ert mug morgen iriö ^ar§er i)ine{n!

3'mcitcr Itaitjbar.

^obta§! fo l^eul' @r bod^ nid^t burd^ bie ©trafen!

Dritter Unrijbnr.

®er Sümmel mu^ gang oon ©innen fein!

Dierter Itöiljljflr,

Sßag feieren un§ feine 50flu^men unb 33afen!

fünfter ITnrljbar. §ör' dr auf, fonft prügl' ic^ 3§n fur^ unb Hein!

SjitJller Itarijbar. @i, eine üerraünf d^te 2(rt §u fpa^en!

Siebenter Harijbar.

3d^ bitf S^n, fteß' @r ben ©peftafel ein!

::(d)tiT Haitjflirtr. 3df; glaube, ber ^erl ift m beften S^lafen!

Hfuntrr Harijbnr.

i.'§ ift bod^ ein red^t oerf offnes ^6)vozm\

Sttjuialbe. ^ie Sftöfe gum Teufel! ba möchte man rafen! Unb id^ auf bem §äu§d^en obenbrein! ©prad^ immer t)on meiner feinen 9^afen, Unb mu^te bodf; fo tm ©fei fein!

2)cr asor^ang fättt.

©in ®rama in brei Stuf^ügen.

Januar 1812.

i^um erften Wlai aiifgefüfirt am 17. 3tpnl 1812 in Sßien.)

SConi. (grfter 2)rudE in S)ramatifd^e Setträge üon Xl^eobor Äörner. 2Bien 1814. ajerlag üon Soliann SSaptift SBaQt§f)au^er.

Ißtx^üntn:

in fran5b[ifc^eu Sienften.

dTonjö ^oango, ein Diegerl^auptmann. iBaberkan, eine 9)iefti3e. ®ont, if)re ^od^ter.

:2^boIplj, [ feine ©ö^ne,

©uftat) t)on öer Hieb, ilankg, ein 5ieger!na5e. ©tröml^'ö 3)iener. 3tt)ei ^i^eger.

3)er (Sc^aupla^ ift auf et. 3)omingo. 2)ie 3eit ber öanbtung ba§ ^a^r 1803.

Cßtnfeifung.

n/brnerö 3)rama „Xoni", "Qa^ erfte größere btainatifc^e 3ßer! feiner -^^-^eber, entftanb unter ber unmittelbaren 9?ac^iDir!ung feinet erften 33ü^ncnerfolgö unb beä au^erorbentUc^en @inbruc!ö, hen i[)m bie reijenbe «Sc^aufpieterin Xoni 2lbamberger gemacht ^atte, in ben STagen vom 22. biä 28. ^anuor §u SBien. S)en ©toff ^u feinem ©c^aufpiet, beffen 3::itetroIIe ber Slbamberger nac^ bem ::tf)eateraugbru(! auf ben Seib ge= f (^rieben roarb, entnahm Körner ber Sflouelle ^einric^ »on ^(eift'ä „®ie Verlobung in (St. 3)omingo". 3)iefe mar im jmeiten Sanbe üon §einric^ üon Äteiftä ,,®r5äl^tungen" (Berlin 1811) im .^al^re juüor oeröffenttic^t morben, möglic^ermeife 'i)att^ fie Jlbrner auc^ fd^on mä^renb £leiftä Slufent- f)m in :3^reöben (öerbft 1807 big ^rü^Ung i809) Unmn gelernt. 3luf alle f^'älte oermoc^te fid^ Körner üon ber tragifc^en S^ooelle beö großen, bantalö noc^ üöUig oerfannten S)ic^terä nur bie Slu^ertic^feiten anzueignen : hen .^intergrunb beä furchtbaren 3(ufftanbeä ber ©c^marjen auf ©t. Domingo, bie 33ebrängniö ber meinen ^amitie, ^iett aber für bie t^eatralifc^e 2ßirs fung für nötig, ben Dpfertob ber a^leftije in eine ^eroifc^e 2tftion unb einen ©ieg 3u ©unften be§ ©eliebten ju üermanbeln. ^n ber ©r^ä^lung ^feiftä erfc^eint 2:oni von üornl^erein alä bie SSerbünbete ber morbgierigen

236 ®oni. ffiinkitimg.

^abecfan itnb ergebt fic^ erft unkv beut ©inftu^ ber p(ö^üd) eriuac^ten Siebe ju ©uftau jum ©ebanfen ber 3fiettung, im ^rnma ^lörnerö erfd^eint Xoni von oorn^erein im ©egenfa^ jii ber mörberifc^en 9iad)furf;t ifjrer Sanbeägenoffen unb Umgebungen, fie f(ef)t bie miibe 9J^utter an, ber Xoc^ter .<pänbe nic^t in 9Jienfc^en6htt 311 taiicf;en, fie ]ucf;t Öuftnu uon ber 9iieb iiom (Eintritt in baä tobbringenbe ^:>au^ absul^aften, fie fd;ieBt felbft 5»onngo nieber. 2)ie Slnnä^erung beö a)lefti5ennuibd)enö an bie (Sd;iller? fd^en aJlabc^engeftalten ueruiifd^te bie fd^nrf inbiinbneUen 3"S^/ ""* "oemn Ä(eift feine Xoni auögeftattet, entfprad^ aber ben ^-orbernngen be6 2f;eater^ unb ber ©rfolg fc^ien 5lörnerö 3Serfa[)ren 3U red^tfertigen. 9(m 18. 9(vri( tonnte er ben ©einigen in Sreöben berid;ten: „Öeftern uniroe Toni jum erftenmale gegeben, ^er SeifaE war ungeheuer, jebe ©cene mürbe be: ftatfc^t unb am Gnbe [)örte ha^ 33rai)orufen gar nid;t auf. 3^ie 3(bam= berger mürbe ^erauggerufen. SlUe gaben fic^ unenblid)e Mül)e, ba ic^

uon alfen gut gelitten bin 3lUe aber übertraf bod; bie Sioni un\>

ber '^siftotenfc^u^ , ber jum ©lud gut ablief, brad;te bas ^sublüum in gemaltigen ®ntf)ufiaömu§. 9JZan rief fogar miber alle ©itte am (Snbe be§ @tüdö meinen ^fiamen. Seit langer ^qü Ijat fein ®tüd einen fo guten ©rfotg gef)abt. . . . S)er 9(bamberger gab ber ©ebante, bafj id; baa (Btiid für fie gefc^rieben f;atte unb 't>a^ if)ren 9tamen trägt (fie ^ei^t felbft 3:oni), ungeraö^nCic^eö ^euer. 9hin gef^t mit frifc^em 3)(Ut an 3nnt).'"

„3:oni" gehörte 3u ben Äörnerfd;en ©tüden, bie fid) nafjeju ein ^albeä Sß^f^u»bert lang felbft auf ben größeren Süfjuen behaupteten, ^m 9iepertoire !(einer Söanbertruppen ftet)t bie rafc^ abroUenbe x^anblung mit i^ren im ^iftotenfd^u^ ber Ä'elbin gipfelnben ©ffeften nod; I^eute int 2lnfe§n unb für bie Seic^tigfeit, tnit metc^er ber jugenbtidje 2^id;ter ent^ marf unb auöfü^rte, bleibt fie ein lebenbige^ 3e^i9"^^-

5[b. ^tcrn.

- (Bv]l^t Buf|U0.

(Bvntv Bitffrtft.

yjadjt. bU|t unb bonnert. ©er §of Dor §oango§ öauje. Saö 5t§or fiel)! offen.

^ttb«<itrtit unb ©oni mit idaternen.

'S tft eine fürd^terlid^e 9^ad)tl S»^ '^«^ß

«Seit meiner Swö^^^ ^^i^ß fo erlebt.

^er Sturm ^eult grä^lid; burd} ba§ §au§.

©Olli.

STd), mitter! Sa§ un§ §u ^ett gel^n. DJlir erftarrt bas Slut 5 33ei biefer Stimme be§ geredeten §immel§! §u! äöie bli^t! Siet), ba§ ift ©otteg 3orn, ®er Bonner gilt ben fd^marjen ^Olörbern.

2ßa§?

S3ejammerft bu bie meinen 33u6en? -- $fui!

§aft bu benn hin @ebäd)tni§ für 33erBred^en, 10 ^>in§ für bie Dualen einer 9Jlutter? SKad^t

®ie mei^e §aut, ba§ ©rbteil meiner Sc^anbe,

©ans unempfinblid) für geredeten Sd^merg

Unb für ber ^tai^e Sßolluft? SoU ic^'g bir

^o<^ taufenbmal erjä^len, mie fie mi(^, 1-") (§,in fdjroad^eg Söeib, mit fd^onungslofer 2ßut

©egei^elt, meine Unfd;ulb ni^t ermägenb,

3. ficult grä^Hd; ... §au§, äevf dalägt unä nod; bie j^enfter. 6. e§, ba§. - 8. $8 üben, §imbe.

288 ©mit. [17-48.]

33i§ ii^ o^rtmäc^tig in bie ^niee fan! Unb nun ein fierf)e§ Seuen jammernb enbe?

9f?ein, SJlutter! ^ein, nein, nimmermehr üergeff id^'s!

5)oc§ rcaS ein ^ube graufam f)ier üerbrac^, 20

2öarum rächen an bem ganzen 3So[f?

SBarum fd^ulblofer DJtenfc^en 33Iut üerfpri^en,

Söeil fie nid)t fd^marj mie (Sure 33rüber jinb,

2öei( ifjre Sonne güt'ger fie 6ebad)te,

Unb tlax bie ^axhe i^re§ milbern ^Tagä 25

^uf i^ren meinen äiiö^n mieberleurfjtet?

^annft bu änbern? 2a^ bie ?[Ränner jie^n.

Sßir finb bie Söeiber, mir geI)orc^en. '^enn fie

gür§ 3]ater(anb ba§ Seben mutig magen,

(So liegen un§ bie leichtern ^flic^ten 06. so

®u fennft §oango§ legten Sprud;: mir foKen

®en meinen glüc^tling, ber "oa^ §aus betritt,

2(uff)alten, fei'ö burd) Sift, fei'g burd) ß5eroa(t,

'^i§ er ^urüdfel^rt unb ben granfen opfert.

31>ir bürfen nic^t be§ S^aterlanbes 9ted)t 35

3m offnen ^ampf mit SRännerfauft behaupten;

®od) alfo nü^en Sd;mad)e auc^ bem Staat

Unb l}aben ^Teil an ber erfämpften grei^eit.

STuni. D 5D^utter, 9Jiutter! Sei barm^er^ig, benfe, ®a^ id) bie garbe biefer Dpfer trage! 40

®er 9Jtänner blut'gen Örimm mill id) üer^eifjen; ®0(^ eines 2öeibes mörberifdje Sift §at ©Ott üermorfen alö bie (jöd^fte Sdjanbti)at. Söenn granfen jammernb an ber Sd}me((e liegen, 2a§ fie nid^t ein, bema^re beine 33ruft 15

3Sor folc^en 53Iutgebanfen ! §ör es nidjt, '^enn fie um @otte§ mitten bic^ befdjmören, Sie aufzunehmen in bieg 5!}^örber§au§.

18. jammernb enbe, jammertjoll üoQenbe. 19. oergeff id)'§, fcum id)''3 Dergeffen. 34. Sf;n, rcenn er tömmt, ber yia<i)e auszuliefern. 35. Jicd^t, @lüdE. 41. an ber ©d^roelle, cor ben 3:i^oren.

[49 73.] ®r|!er :küim^ l- ^^uftritt. 239

50

3]erfd)lie^e beine Clären raie bie ^^ore! D, benfe meinet 3]ater§! Xrug er nid^t ®te garbe feiner unglücffergen 33rüber?

äöoran ermnerft bu mic^? Söei^t bu'g nic^t?

^ein SSater war ein ^u6e! @r allem

SSerbtent hk gange Sftad^e meines 3Sol!e§; 55 Um biefer eing'gen Sd^anbt^at mitten bitten

®ie meinen ©üben fdjulbig mit bem ^ob.

2öa§ (Eonjog ©prud^ befahl, baä fei üodgogen!

Erbarmen mürbe l^ier nur gum 33erbred^en.

©ilt bir bie Butter benn fo menig, fprirf), 60 ®a^ bu i§r 2ehen magft für jene 2:iger?

Mein eigne§ gieb i^m, SRutter! %d), nur taud^e ®er Xo(^ter §änbe ntc^t in SJ^enfc^enblut; ^erbrüdfe nid^t bie garte 3Käbrf)enfeeIe 5Rit bem 33en)u^tfein einer %^at, bie blutig 65 3n beg befledften 2eben§ gäben greift.

©tili! ^d) mag nichts me^r baüon ^ören.

Butter!

etitt! 3c^ befe^I bir. ©oango foK 50^it mir gufrieben fein. , ®ie 3öei^en l^aben Sicf) ^(ut gefät, bie <Saat ift aufgegangen! 70 3e^t, ^inb, in§ 33ette! ®iefe 6d)rec!en§nac^t 3ft feines 5[Renfd^en greunb; nidjt rätlid^ mär'S, 3m freien folc^em roüt'gen ©türm gu trogen. ^'omm, !omm, §u 33ette!

Söerb' idj fdjlafen fönnen?

5C. SB u 6 e n , ijunbe. 58. j u m 35 e r b r e rf; e n , ^um "@taat'ot)erbred;en. ßO. 2: i g c v , aSubcn. ü-if. bte blutig . . . greift, bie blutig torttüirft burc^ ba§ ganje Seben.

240 ®onu [74-98.]

'^a<i)^§>, tt)ie bu raillft, ge^ori^en mu^t bu bod)! IXnb fomit gute ^a(i)Ü

&^i)t ab tn§ ^au§.

^\vnUv muftritf.

S^0nt aUein.

mix gute Dkc^t? - 75

^ann man benn fd^lafen, raenn SSermt unb 5[Rorb ®urc^ bie gequälte Seele fc^leidjt? ®er ©djlummer 3[t ja ein 5^ieben§l)auc^ com §immel, fdjlummern ^ann nur ein fpiegel!lare§ ^er^! ßg wäre ^ein Unterf d;ieb me^r ^raifd^en (^ut unb Söfe, so

iSßenn in ber 33ruft, rao 3}i[i)rberträume ftel)n, 5De§ ©djlummevg frieblid) S^teid) gebeifjen fönnte. 3<^ Jann nid)t fc^lafen, feine gute "^adjt ®arf iii) mir roünfd^en! ^rme, arme '^oni! Iföer rei^t ben grieben auö ber ftillen 33ruft? 85

5IBer fc^eud;t ben Schlummer »om rerftijrten Sluge? (55 Ott! M^ine 9Jiutter! meine eigne 93Zutter ^roingt mir ben ^olc^ in biefe reine .^an't> Unb gie^t bie Seele in ben ^reiä be§ 3Jlorbe§! Sonft fdjlief id^ fanft! ©in fdjöner grü^lingstraum 90 glog freunblid) um ben jugenblic^en ©d^lummer; 3e|t träum' id; x>on 3Serrat unb t)on SSerbredjen! 3d; fann nic^t fc^lafen! ^eine gute ^adjt SDarf i(i) mir münfdjen! 2(rme, arme Xoni!

Snä <oau^ ab.

in ber

l>5

3vimv Buffritf»

einen ^onb einen gezogenen Säbel, sroei ^iftolen im ©ürtel, burd^ ba§ ^oftl^oi*.

3c^ fann nidjt weiter! §ier entfdjeibe fid^'S. §ier mill id) bleiben, l)ier auf ^ob unb 2eUn, ©ie greunbe retten ober miliig felbft ®er erfte fein, ber ©ott anheimgefallen!

so. grül^lingätranni, Swsenbtraum.

t99 123.] ©r|!cr Aufzug, l., 2., 3. imb 4. :Auftntt. 241

^ie ©(emente fiitb in 2lufruf)r, ©türm 100 Unb Sli^e !ämpfen mit ber 9^ia(^t ber 2ßol!en. 3e|t muffen 5!}ten[d§en ficT^ erbarmen, je|t, mo Erbarmungslos be§ §immelS Bonner muten, Unb ©Ott ben Unglüdfel'gen oon fid) ftö^t. Sieber gefallen unter 9Zeger!eulen, i05 Sieber be§ 3Jlörber§ ^old^e in ber Sruft,

Sllö greunb unb 33ruber fo oerfdjmad^ten laffen! S)rum fei'S geraagt! SSielleic^t finb' idi) ein ^erg! 3ßarm f erlägt 'i)a§> Slut ja überall; bie «Sonne gärbt nur bie ^ant, bie ©eelen färbt fie nid^t, 110 Unb 2kh^ unb ^SJ^itleib ^ängt an feiner g^arbe.

SOiit bem ©äbel an bie Xljüxe. fd^Iogenb.

Wla<i}t auf, id^ bitt' euc^ bei bem em'gen ©Ott, ^ad^t auf, mad§t auf, eS gilt jelin 50Zenf(^enleben ! 9^ei^t in bem bergen alle ^^üren auf, S)a^ 5Ritleib fiegenb feinen ©ingug ^Ite; 115 (^§ gilt ge^n 9)lenfc^enleben! 6eib i^r 5!}lenfd;en, Semeift laut mit eurer 9Jienfdjlic^!eit.

IBuvttx %nfixitt

iBilberimn.

IKer lärmt in biefer fd^redenoollen 6tunbe 3^or meiner ^§ür? ^^^^^^

©in Unglüdfel'ger, ber 3u beinen J^ü^en um bein 5[Ritleib jammert. 120 2l(^, fei barmherziger alö 5^ad^t unb Sturm; . SSergi^, "tia^ midb bie Sonne nic^t verbrannte, Unb öffne mir bein §auS unb la^ mid^ ein!

iSnbftkflit. m bu aaein? ^^^^^^^

Slllein!

@S ift gefäl)rlid;,

106. l äffen, fefien.

iiörnerö SBevfe 2. i. 16

242 ^oixu [124-141.3

3n biefer 3^^^ ^ߧ 2Iufruf)rg unb bes 9J?orb§

^em g(üd)tlmg n)irtltrf) feine X^ür 511 öffnen; i-^»

®oc^ gar ^u grä^lid^ ift ber «Sturm ber 9iac^t!

3(^ milV§) auf beine Sö^^w^^r^öne roagen.

^arf ic^ bir traun? ^arf id;?

ßabsüxun.

Sei unbeforgt! 9^iemanb roo^nt au^er mir unb meiner Slodjter ^n biefem §au§, unb meine gelbe garSe 130

3Öirft einen ©tra^l von eurem Sid^t gurüd. 3d) fd^ide bir bie 2^oni.

QJefit com genfler roeg.

fünfter Biiftritt.

(ÖUjtaU aüein.

©Ott fei ®an!! 3d) fanb ein menfdjlid^ ^er^; fie finb gerettet, linb ber SSerjmeiflung I}at fid) @ott erbarmt. ^06) trau' id^ nic^t bem falfdjen Spiel ber Sorte i-^.v

3u leidet? 3öar baö beg SJiitleibg fanfte Stimme? Sßie? SoU id^ bleiben? 3d) nerberbe ja ^ie J^eunbe mit, menn id^ mic^ felbft nic^t rette. 2öag ift 5u tl)un?

^ttiiXttv Buftrttt.

^ev ^Tovic-P« itattk») ber ba§ .*ooftf)or idjncU 3uj($Iiept.

§alt, 33ube! 3Sa§ beginnft bu? ^ag §oft^or fdjlie^' id) 5U, fo milfg bie Sllte. i^»

®ag §oft§or! SBarum je^t? Sprid^!

121. beä 3Jlorb§, be§ ^rieg§. 131. eurem, beinem.

[141 157.] ©rßn- :ÄwfjMa. 4., 5., C. unb 7, :Auftntt. 243

gragt fie fel5[t! 2öenn d^onjo nic^t ba^eim ift, fü^rt bie Sitte ®a§ 9f?egiment im ^au§i.

Sßer ift ber Gonjo?

©in 9^egerr)auptmantt, ber erft geftern frül) 11'' 3^iw ®effaline§ mit l)imbertfunfgig 3Jtännern Snö Säger gog. ^en ßonjo fennt Jl^r boc^, ^en brat)[ten Streiter für bie gute ©ad^e?

®u|tatr*

3n meiere ^i3rbergruBe raagt' i^ mic^! ®en 6(^Uiffe( §er, öffne bag §oft^orI

llttttkij»

^ein, 150 ®ag barf icfi nidBt!

Man i'ömmt bie Stiege fc^on l^erab; §ier gilt'g ba§ 2e6en! ©ieb ben «Sc^lüffel, ^u6e!

§a! §tlfe! «fe!

©Ott, ift §u fpät! Söo^Ian, fie fotfen feinen fdjled^ten $rei§ 2(n ba§ üerfaufte Seben fe^en muffen.

StelJßntcr auftritt*

^Tottt mit einer Satevne in ber c^anb, au§ ber ^ouMfjüre. ^ie ^ovi&eix*

ii)x hal ^piftot entgegenl^aUenb.

155 äwtüc!, menn bir bie 6onne lieb ift! 2öage ^en legten ^ampf mit ber SSergmeiflung nic^t.

ir.bem baä ganje Sirfit ber Saterne auf il^r ©efid^t fällt.

3öa§ ift bir, grembling?

IG*

244 ®onü [157-179.]

Sßeld) ein (fugel!

grembling, 9Sag ift bir?

C5u|lttü»

3:räum' ic^? 2öarf)' id}? 9}Jäbd}en, fpridj! ^tTt bu fein pd^tig 33ilb ber Pjantafie? ^ift bu im Seben, in ber ^BirfUdjfeit? k-o

©in fc^raargeö §er5 in einer fdjwarjen Saroe Qah^ ic^ mit gurd;t erwartet, unb ent^üdt ©rfenn' i^ ()ier hk garbe meineö 3SoI!e§, Unb !lar auö beinern Sluge fpridjt bie Seele.

3lan(^ mei^e S3ruft trägt bod) ein falfd}e§ ^erj; it^s

3>ertraue nic^t bem leidjten Spiel ber garbe.

Seifeitc.

0 !önnt' er mid^ uerftel^n!

2Bie? Soll id) groeifeln, 2Ö0 fo ein ßngel an bem (Singamj fteljt? Sei unbeforgt! 9Jli§trauen märe Sünbe ^n @otte§ 2öort. 2Iuf jeber ©tirne ift'ö, no

Sn jebem 2luge beutlid) eingegraben. 9Jlit beinen S^gen fdjrieb bie §anb ber 2\ehe ©in ^errli^ 3)teiflermort non grauenanmut Unb i6) foll sögern, fürdjten? 9timmermer)r!

SToiü.

(^efäl)rlid§ mirb'g, im §ai\^ ju übernadjten; ns

®ie 9^egerbanben ftreifen ringS umfjer,

2Bir jinb nid^t fi(^er t)or ben fdjmar^en ©äften.

®u magft bein Seben.

SJeifcitc.

©Ott, er I)i3rt mid; nidjt, Gr imil midj nid)t üerfte^n!

167. D ba§ er mid^ cerflänbe! Slad^ 171. SBclcf;' eine Seele biefe g-oviit belebt 176. Sieger banben, fd^roar^en SDlörberbonben.

[179 192.] ®r|ict :Äufju3, 7. unb 8. :Auftntt. 245

©ie mögen fommeh! i'^o ^d) lueicfje nidjtl ®ie 9}tulter \)at mir fc^on •Verberge ^ugefagt. §aft bu fein 9)titleib? Soll i^ ^inau§ in biefer ©türme 9iarf;t, älllein burrf) bie empörten Elemente Unb bie nod) fd^limmern ■)3]enfc^en mid^ §u fd^lagen?

i«r) ®aj3 id) bid; retten fönnte! ^anti), gef) ^inauf, Unb ()ilf ber 9JJutter! 6ag i§r, ba^ mir folgen.

3d) ge()e, ^oni.

grembling, fei Betjutfam! ^u bift nic^t fidler, traue mir!

2Ba§ foir ha§,'^

^ie ^ovi^ßxt, ^abßdiaxx bitrd^§ Jcnfter.

3^r gögert lange!

S^Oni öeifeite.

©Ott, bie 3)tutter!

^ommt! 190 ®a§ Std)t fann leidjt ber Söanbrer ^f^eugier reiben, ^ommt, !ommt!

^0ni öetfeite.

^a§ mar bie ©timme feines ©c^idfa(§.

Saut.

Sßir fommen, ?[Rutter!

aSaßedfan ocrUi^t ba§ ^enfter.

grembling, folge mir!

18.3. 2UIein, einfant. 189. 2Ba§ foU bo§ Bögern?

216 Sroni. [19:3-212.]

®u glaubft an mtd^, bein ©laube foK nidjt lügen; ßin reiner Sinn ge^t rein burc^ 33lut unb Mox't».

(So nimm bie §anb, unb fü^rft bu ins SSerberben, 105 <B6)'ön mu^ fein, in biefem 3^raum gu fterben.

SJeibc ab in§ $aii§.

Bßunter Huffriti.

3)ie 58ü§ne üerraanbeft fic^ in ein ßi^^^"^^* i"it »^i^^^* 93UtteI= unb Swei ©eitentl^üren.

iQalreikan auem. Sßaö gögert er? 3Bie? §egt er mo^l 3^erbac^t? 5D^i§traut er meinem 3}^itleib? 3«, beim §immcl! @r t^äte redjt; fein Söerf ift abgelaufen, ©obalb er über biefe ©d^melfe tritt. -'

®ie X^üre, bie er freubig ficf; geöffnet, ©reift hinter il)m für immer in baö (Sd;lo^; ^ein 2öeg gurüd gur greifjeit unb gum Seben, 9^ur fd^aubernb normärtg ju ber ©d^ladjtbanÜ §ord;! <Sie finb'g, fie fomnien! greue hid), §oango! -^

^t^nitt Bitftri«.

^ie '^ovifiß, (Bxx\iciv unb ^oxxi,

fid; oor Sabcdan nieberiuevfcnb.

<Bo la^t mid) banfen redjt auö notter Sruft!

3§r ^aht mid) ber SSerjmeiflung abgeftritten.

^d) Ijatte feinen ©lauben mel)r an ©ott

Unb ^Henfd^en; §offnung, ©lud unb 2zhen

2öarf id) x>exad)ten't) in bie SÖelt gurüd. 210

®a führte mid^ mein auägefötjnter ßngel

3u ^nd), unb ©lud unb §offnung hkiU mir teuer.

195. (So . .. §anb, 31tmm meine §anb. 197. SBa§ jögert ev? Qv jonbcvt lange? 211 f SDa füfirte tni(j^ 311 ©ud) mein guter ©ngel

Unb Seben, ©lud unb Hoffnung bleibt miv wert!

{213—242.] ©cli^r Aufjug. 8., 9. itnb 10. :^uftntt. 247

3§r feib ein rafc^er, unoorftd^t'ger Süngling, ©e|t @uer SeBen auf ber 2ßei6er §er5, 2iö g^idjt lüiffenb, wer fie finb, unb unbef orgt ®em böfen 3wf<JÖ; ^^wc^ ^^^^ ®wt uertraueub.

3<^ faf) auf biefe unb üerga^ ben §a|,

SSerga^ ben ^ampf ber 6d)n)ar§en unb ber 2ßet^en.

3Ber !ann fie fe^n unb Ijätte ein ©efü^l

220 3m ^er^en übrig, bag nid^t ©lauben wäre?

ßubtäian. 3ßa§ S^r auf ©urer Stugen Sürgfc^aft gabt, ©eJ)t, hk^ SSertraun foU mein 33ertraun üerbienen. ®ie§ §au§ gehört bem 5f^eger!f)auptmann ßonjo. 2((§ ber ^onoent bie Söorte rief: S^rbroc^en

525 3ft aller ^Btlax^en god^ auf unfern gnfeln! ®a fajste jene mörberifc^e Sßut 2(uc^ unfern 9Reger. ©einen eignen §errn, 2)er x^n mit 2öo()(t§un überf)äuft, i^m grei^eit Unb @elb unb ©ut mit offner §anb gegeben,

230 Qagt' er bie erfte ^ugel burc^ ben ^opf, üerbrannte ®ie gange ^flangung hi§ auf biefeS §au§, 3ßo ic^ im magern ©nabenfolbe I)ungre, Unb gog ^inauö auf blufge 9}lenf(:^eniagb, ®ie meinen trüber graufam tot gu l)e|en.

235 6eit geftern ift er fern, bem ©eneral ®urd^ @ure Soften ^uber gugufü^ren. 2öü§t' er, ba§ id} mitleibig @ud) beruft, 5!Jlit meinem Seben fönnf id) begasten.

SToni leife.

D Butter, ?0^utter!

deinen Unban!baren 2to (BoUi 3^r t)erf(uc^en an bem weisen @aft; 35iel greoeItf)aten finb gefd;e^n, ^aben ®ie Europäer mandjeö reic^ oerfc^ulbet;

220. @(au6cn, Siebe. 224 f. gerbrod^en . . . unfein, bie Äctte altev Sflaöen fei jerbrod^en. 232. im magern, mit magerm. 235. fern, fort.

248 ©out. [243-266.}.

®od^ roerft mid) nidjt gum 2(S[d)aum meineg 3SoI!ö; S^ein ift mein ^er^ t)on biefer großen Sünbe.

2öer feib 3^r? ©pred^t! 2egt erft bie Söaffen ah 245. Unb mad^t ©ud^ bequem; ^ier feib Sl^r fidler. 3§r ^abt ßud^ fürdjterlid^ gerüftet.

^mi angfUtc^.

®te Söaffen ftnb beö ?iKanneö erfter (2d;mucf, Unb id) mag DJlänner gern gepult.

Einfältig 9}^äbd;en! ©u)!au

bic ^iftolen auf ben %i\d) legenb.

'^enn 3^)^'^ üergönnt, fo mad^' td) mir leidjl; 25a>

9So^l ifl'g ein ©d;mud, bod) ift'g nud; eine 33ürbe.

QTOUi bebeutenb.

Q:in nü^lid} ®ing ift nie ein leidjteö Spiel.

ßabtüinn. ©tili, ^oni! (So ergäfilt unä!

©ern! ^c^ bin ^ein granfe, mie ^\)x balb bemerft; §e(oetien ^f^enn' id) mein SSaterlanb. 3]on Sugenb auf 255-

güf)It' id^ ben milben ^rieb nad) Slbenteuern; 9Jtit ungeflümer Sel^nfud^t münfdjt' id) mir, SDa§ meite ?0^eer »ermegen 3U burc^fd)iffen Unb frembeS Sanb unb frembeg S^ol! gu fel^n. ®a marben bie granjofen il)re Xruppen; 200-

Tlexn D^eim ftanb mit breien feiner ©öl}ne Sd)on bei ben Slblern eines Regiments, ®a§ nad^ Domingo feine Segel fud^te. ®a lieg id^ fd^nell mein üäterlid;eg @ut 3n eines greunbeS treuer §anb, t)ertaufc^te 26»

2)ie griebengpalme mit bem blut'gen Sd^mert

250. »ergönnt . . . leidet, erlaubt, fo leg' id^ biefe ab. 254. balb, leiti^t. aiad; 260: S)ie Äettcn, bie man frütjer felbft jerbrac^,

Jl)em freigetDorbnen SRegevDoII ju fd)mieben.

[267— 2S9.] ©r|!er lufjug. 10. T^uftrttt 249

Unb Ite^ mirf) von hen haVo burd^pognen SÖeHen §erü6ertragen in ba§ Sanb beö 3)torb§. ^ir fanben @uer 3[5o(! in roilber ©ärung,

2T0 gjjit 33(ut erfauften wir bie Spanne Sanb,

9Jiit Slut ben 2:;ropfen 2öafjer, ben wir braudjten. ®ie ©c^roargen ftegten überall; je^t fle^t 9^uv 6ap gran9oi§,-ba§ einzige üon alTen, 3m ^ampf noc^ unbefiegt. 2öir aber lagen

275 gn ©t. i)aup^in belagert, feft entfd)(ofjen, ®ie le^te §anbt)o(( ©rbe gu üerteib'gen. ®a ging 't)xe geftung über buri^ 3Serrat; ®ie Sieger fc^raelgten in bem 33 tut ber Unfern, 3n geuer lag bie «Stabt, an breigei^n ©den

280 3^9'^^^'^ fc^lugen bie glammen^eid^en auf, Unb alle ©djiffe, bie im §afen lagen, (S(^o§ man in ^ranb, bie le^te Hoffnung un§, ®ie 5'lud^t, mit unerhörter 2öut gerftörenb. ©d^nell rafften mir ha^» ^öftlic^fte gufammen;

285 '^ein D^eim, feine (Sö^ne unb fünf Wiener, ^e^n Tlännex, !ü^n bereit, ba§ Su^erfte 3u magen. ©lüdlic§ Mmpften mir un§ burc^ ®ie blutgefüllten ©äffen, glüdlid) burc^ ®a§ fd^mac^ befe^te X^or. SSergmeifelnb mälilten

290 3Bir unfern 3ßeg in ba§ empörte Sanb, Wdüen burd} feine fdjmargen 9JJörberbanben, Um Qaip gran^oig, mo ©en'ral 9Iod;atnbeau ®er SÖei^en legten 3wflud;tgort üerteibigt, 3Sor feiner Übergabe §u erreid;en.

295 2öelc^ tolim^n Söagftüd! bitten burc^ ben geinb, ©in fd^mad^eS Häuflein, fidj ben 2öeg gu bahnen.

9f^enn'g §elbenmut!

9^ein, nennt nur SSergmeiflung ! Seit üiergel^n Sonnen irren mir uml)er, 5De§ Xag§ ber tiefften Sßälber 2)un!el fud^enb

278. Unfern, granfen. 282. .goffnung, ^Rettung.

250 ®onh [300-323.]

Unb langfam üorraärtö ^tel)enb in ber ^a(i)t soo

2öir finb erfdjöpft! 3Im na^en 9}löt)entüeif)er

Sie^ id; bie anbern. äöenn ein menfcf)lic^ ^erj

3n ©Urem 33ufen lebt, fd^icft i^nen 9^a()rung,

9Ze^mt tt)irtlic^ fie in Gurem §aii]e auf!

3l)r rettet jeljn üom ©lüc! üerfto^ne DJIenfd^en; 305

(Seib i()re (Sngel, raie 3l)r meiner wart.

iSalJCrftfltt betfeitc.

3e^n 3}iänner? 9^ein, ba§ !ann gefä^rlid^ merben. §ier gilt'ä @ntfc^IoffenI)eit.

Saut.

greunb, 3^^* «erlangt 5u üiel; ge^n 9J^änner !ann id) je^t im §aufe ^Jiidjt o^ne 2(uf[el)n unterbringen; je^t nur nid)t. 310

Se^t 3^^ ^te geuer bort am ^ori^ont? ^a§ finb 2Bad^tfeuer t)on bem großen §aufen, Unb fteinre 33anben fd^miirmen ringgumf)er. 3(1, wenn fidler auf ber Strafe mirb,

^ann

®u|taü.

D, fo fc^idt ben greunben nur ©rquidung 315 Unb biefer §offnung fc^öne Sotfc^aft §u!

STüUi betfeite.

^ei allen ^eil'gen, ma§ erftnnt bie DJlutter? ©Ott! Tltine Stauung!

jöabctlian.

@ut, id^ gebe nad^. ^od^ ^eute nad^t foE unfer 33ube D^^anfr) ^en Ünglüdfergen ^ran! unb ©peife bringen. 320

'^m 9Jtöoenmei^er alfo?

9^ed)t§ im Söalbe, 2Bo jene groge ^i^e fte^t.

©c^on gut. <Beib unbeforgt! geljn 9)Mnner, fagtet 3^^?

302. Ste^ ... anbevn, £iegt unfer Raufen. 313. vingsuml^er, l^tev f)erum.

[324 344.] ©i'ilet Äufjug. 10. unb 11. 3lufkttt. 251

3d; bin ber äet,nte. ^^^. ^^^^^

3ft bag meine 9Jlutter, ;j-^5 ®te fo ein argloS ^er^ »erraten !ann?

9Zun, 3:^oni, rafd), unb geig' bem jungen grembling ©en 3uPud}töort, ben id) i^m bieten barf. 3(^ raid inbeg ba§ fleine 3}la^I beforgen, 2luf biefem Xifdje bed'ft bu auf.

©uftaoö a)tantel unb ^^Jiftolen auf ben 2(rm nef}menb.

(So fomm! yao 3c^ folge bir. ^ .

grembüng, fei unBeforgt! ®ie 9Jlutter übergab bid^ meiner $ftege. ^omm, meiner @aft! 3d; mill bein ©ngel fein.

m mit OJuftao in bie Un«e X^üvc.

mtttx muffritf.

iBabctltan aaein. <Bein ^ngel fein? (Einfältiges ©efd^öpf! ®ie ©ngelfdjaft mirb menig ©tunben bauern.

oö5 3e^t gilt e§, 93abedan! 3e|t, Söeiberlift, Se^t fte^ mir bei! ®a§ eine Opfer mag Sd) nic^t allein; ber gange mei^e §aufen ©ei (Eonjog mörberifd)em ®old) gemeint. Stuf Xoni barf ic^ nidjt oertraun, fie ift

aiu- ©in ^inb, nidjt fä^ig großer $läne,

(Eä l^ängt i^r §erg an i§re§ 3iater§ 3Sol!; Sßo^l, fo üoEenb' id)^^ gang allein; §oango §at eine mürb'ge greunbin fid) gefunben; ©r foll mit meiner X^at guf rieben fein. m.

326. unb ... g^rembling, unb fü[;r' ben weisen grembting f)inauf! yiaä) 328. ®a§ i^n erquicfcn unb erfrifd^en joU.

252 Com. [345~3CG.]

(ßxxf^av unb ®<?ni nu§ ber S^üre lin!§. in bie Siiüre l^itiein jeigenb.

^a bift bu ftrfjer. @I)'mal§ tüo^nte l^ier 345

®er §err ber $f(angung. rrar ein roadrer $err!

(Er ^atte mid^ fo lieb, er wax fo gut,

(3ah fid; üiel 9Jtü^e mit ber f (einen ^oni;

SSergelt'g ber gro^e Ö)ott! 3e^t fte()t leer,

Söeit abgelegen von ber Ittuten (Strafe; sr.o

®a fod bid^ feiner fucfien.

(öufiau.

^aufenb ^an! gür beine ©orge, gute§, (joIbe§ 93iäbd}en!

Se^t bring' id) bir noc^ ein erquicfenb 9Jlaf)l,

2ßie ba§ §au§ üermag; bann magft bu frfjlafen,

ffte<i)t fanft unb rul)ig fd)(afen, Stoni rcarfjt! •'^'''>

a5u|lau.

®u liebes ^inb!

gef)t ab unb ju, ba§ iiJa[)l berettenb.

Söeld^ guter ©eniuä §at mid^ ^u biefem ©ngel Ijergeleitet! Mix ift fo roo^r, rcenn idf; fie fef)e, wenn id) ®er ©timme ä'^wberüang üerne^men barf; ^ergeffen ift bann alle 9iot be§ SebenS, sc»

®er 3:^age büftrer, mtjrberifd^er ^ampf Siegt bunfel l)inter mir, ein fdjiDerer S^^raum. §at barum mid^ beg 6d)idfal§ ftrenge §anb 2ln bie empörte gnfel l)ingen)orfen, ®a^ in be§ 3wfall§ buntem 3ßunberfpiel 3n5

®er erften Siebe golbne grül)ling§träume

345. 35a . .. ftd;er, ^icr toUft bu tDof)nen. 351. SDa, §ier. 357. ©ngcl, 3Wäb($en. 3ß2. Siegt bunfel cor mir luie ein fd^roerer S^raum. 3(i4. bie emvörte 2Snjel, biefe bhit'ge 3nfe(. 305. 2)a^ nun beö Seben§ ganje ^eiligfeit.

[:JG7 387.] (Bt^n :S<nfm, 12. ^^uftritt. 253

Mix auf bem Blutgebüngten 33 oben btü^n?

m, Xoni! ^out!

^' OTont.

9^ufft 't^u mi^?

3<^ rufe ®tdj immer, menn id) benfe.

©iel), l^ter ift ^70 ®a§ fleine 9^ad)tmal)I, freunbltd^ btr berettet, '^erlangft bu fonft nod) etmaS? ©ag' balb, @I)' gjlutter Sabedan gu S3ette ge^t. 0511 IIa»

if)re §änbe ergreifenb.

©orgft hu %nx jeben fremben ©aft mit gleid^em ßifer?

®en guten ^Jknfdjen bien' id^ aEen gern. (>5u|tnu» ö75 (Sprieß, l^ältft bu mid) für gut?

®u ^atteft Glauben 2(n mic^, el)' mir ein freunb(id) Sßort geroedjfelt; ®u Ijatteft ©lauben an ein menfc^lid^ ^erg. dlnx gute 50^enf d^en I)aben biefen ©lauben; 2öer nod^ vertraut, ber !ann nid)t biife fein. a5u|tau* ^80 3(^ bin aud) gut, id; !ann freubig fagen; ®ie Q^it liegt fd)uIbIo§ Ijinter mir, id) trete ^er legten ©tunbe o()ne gurd^t entgegen!

®u fottft nidjt fterben, nein! 3*^ ^^^ ^^ 3n biefeg ^an§> geführt, hu folgteft mir, ^85 ^ein 2ehen auf mein eljrlid) 2tuge fe^enb: Sc^ fü^re bid) I)inaug, beim großen @ott! Hnb roiK bid) retten ober mit bir fterben.

381. Sie 3eit, §8ergatigne ^üt 381 f. id; trete ... entgegen, Unb ol^ne f5^urd)t tvet' id; bem Sob entgegen.

390

254 ®mü, [:]88-413.]

2Öa§ fa^t bic^ für ein ©eifl? 2ßa§ parft bic^ an? Sin id^ gefä^rbet? §at man m\6) rerraten?

®ani fic^ faffenb.

©ei ru()ig, grembling, forge nic^t um bid); ^^ bürge bir mit meinem eignen 2e6en.

Sürbeft hn meinen, menn be§ 5!Hörberg ®olc^ 3n biefer S3ruft nad^ meinem ©erjen fudjte? (Sprid^, ^ätteft bu ber 2:f)ränen fü^en Sc^merg gür ben gefaEnen Jjüngling?

©Ott im ^immel! 395

a5u|inu. Slntmorte mir! ©g ift bod) gar ^u fdjön, Sßenn jemanb lebt, ber ^Totenfrän^e minbet, 2Benn man mei^, giebt noc^ gute ©eelen, ^ie trauernb um bie frülje Seiche fteljn.

D, quäl' mic^ nic^t!

a5u|tnu.

®u meinft? 2a^ biefe perlen, 100 ^ie !öftlid)ften, bir üon bem 3(uge füfjen! ^u meinft um midj? Sprid;, I}aft bu je geliebt? §aft bu ber (Srbe ^ödjfte ©eligfeit, ^er ßrbe ^ödjfte (Sd^merjen fd)on empfunben? §aft bu geliebt? ®iel), mie bu mir erfd}ienft, 405

©in ©ngel au^ ber beffern 3©elt, ba mar mir'ö, 2ll§ ging' ein neucSSeben in mir auf. 3d; märe bir gefolgt, ^ätt' idj bie ®old)e ®er 9Jiörber fc^on in meiner Sruft gefüljlt. 3d) l)atte ein ©efü^l nur in ber Seele, iio

Hnb munberbar, mie in beö grülilingö 3^1"^^^^/ ' 2öar mir ba§ ungeftüme §er§ bemegt.

®rum !onnt' idj's nid}t in meiner Sruft behalten,

411 f. rvat mir baä ^erj bcroeöt

2Bie in be§ g^rüEiUngS crften 3au6ertagcn.

[414 435.] Bmitcr Aufjucj. i. ;^iif tritt. 255

dlidjt ftumm t)erfen!en in ber ©eele ©runb,

415 2ßa§ mid) fo fro^ gemad)t, fo rounberfelig !

®u Tüeinft nodj immer? ^nx ein einzig Sßort! Um ©otte§ n)i((en, nid^t ba§ bunüe ©c^meigen! §aft bu geliebt? Siebft bu? (^in Söort nur, Mäbd;en, Sei beineä ^ergenS Steinzeit!

vci^t fid;, con ifjrem ©efül^le übertoältigt, mit einer ^Pantomime, bie tf)re 2tngft itnb Sie&e üervät, au§ ©uftooS 2lrmen unb entfUefjt bvtrd} bie Xi)üxe.

i^n^m iör nad;eitenb.

2:oni! Xoni!

Ser 3]or^ang fällt.

^rptr Bxifiritt.

^a§ gi"^'^^^''' uom @nbe be§ erften Sliifsugä. ©ußnu

au§ ber linfen S^fjüre.

4i'o gi^od) nientanb I}ier? ßö ift ^u frü^ am %a%e. Wild) f(o^ ber (Sd)Iaf; id; bin adein ermac^t! ^od) gern geb' id) bes (Sd}lummer§ fanften grieben gür jene golbnen Jrütjlingeträume l)in, ^ie ic^ mit mad^er Sebensfreube träumte.

425 ä(c^, ^oni! 2^oni! ©tili unb munberbar

gü^rt bod) ber ©eift bie anoertrauten ^erjen ^urd; iljrer ^i^age finfenbeö ©e[d;le(^t. Sn fernen Sßelten fud^t er gleidje ©eelen, 2In lüften, mo fein 2^raum fic^ l}ingebadjt,

430 3n 3:i)älern, bie kin frember ©d)ritt betreten,

3m ©türm ber ©c^lad^t, anx ©onnenftraljt be§ @Iüd& Unb tief an ber SSergmeiflung le|tem S^lanbe güljrt er bem §er^en bag SSermanbte ^u Unb trägt bie Siebe fiegenb in "t^a^, 2eben!

435 @g ruar ein milbeS 2)rängen in ber 33ruft,

256 ®o»i- [436-455.]

3c^ nannt' ©e^nfuc^t m^ entfernten 2ße(ten,

©er 2l6enteuer raunberlic^en 3^rieS,

Unb 50g f)tnau§, 'iik !ede Suft ^u büßen.

^od) roar'ä nidjt blof^ ber übermüt'ge Sinn,

©er roilben 3^9^^^^ 3Öagen unb ©eüngen, 4=40

©g raar be§ ^er^ens ^«w^ß^^ton, roar

©er ftiKe 3ftuf ber engüerroanbten Seele.

©tef)t in 2;räumen nerfunfen.

^htßifcr Buffntt,

©arf iö) (^uä) ftören?

2(c^, bift bu'ö, mein mbc^en? STont. Seib S^^ W^n road^?

(5u|tau.

©prirf;, ^ätt' id; fdjlafen f ollen? ^onnt' i^ mit biefer ^ei| burd}glüf)ten 33ru[t 445

9Zodj an beg (Sd^lummerS leeren, grieben benfen?

©od), 3f)r beburftet ber ©r^olung.

^Räbd^en, Senn in bem bergen fo bie ^ulfe f erlagen, (^e()ord^t bie miberftrebenbe Üktur

©em großen 9Jieiftermort ber ©eele miKig! '-^^

§aft bu gef (Olafen?

9?ein, ic^ !onnt' ntd^t. ©ie fdjmar^en 33anben §ogen unaufljörlic^ Wi unferm §aug oorbei. ©er ©eneral, ©0 ^i3rt' ic^, f)at bie ganje Ma6)t ber 9^eger 3um ©türm auf (Eap gran-oiä oerfammelt, morgen 4>5

441. Sauberton, ftiaev iRuf. 413. i^, man. 447. ©rliolung, (grquicfung.

:[456 480.] Bradtcr :^ufju3. U unt) 2. luftritt. 257

(Soll ber Gntf (Reibung Hutgeit)ei(}ter Xaa, ®er weisen ^errenfdjaft ein @nbe mad^en.

<Bo ift'g bie (jöc^fte Seit, fein Slugenblid" ®arf je^t verloren geljn! ~ 2öo ift bie 9Jtuttev, i6ü ^er Siettung fd)n)ere§ 2Bag[tüc! .^u beraten? Sc^ muj3 fogleid^ f)inau§.

Um ©otteg raitlen! '')lod) fc|it)ärmt ber gange ^^Zacl^trab unferS §eer§' §ier in ber 9^ä^e! 34^ ^^^^ "^<^^/ ^" ^^f^ 5?erloren, beine J^eunbe ftnb'ä, wenn bid^ 4=05 T)er rafd;e Wlnt gu biefem ®d)ritt verleitet.

Sßie aber rett' xd) fie? 2ßie rett' ic^ bic^? 2ßitlft bu benn bleiben in bem Sanb be§ 3}torbe§, 9Jtit beinern garten, jungfränlid^en Sinn, Qxn frember ©aft hex biefem blut'gen 33olfe? 470 '"Jtexnl ^omm mit mir, fomm in bein S^aterlanb, knüpfe bein 2ehen an beS greunbeS Seben! SSertraue mir, fomm, 3^oni!

Meine 9Jktter (Soll ic^ nerlaffen?

D, fie gel)t mit unö!

>Dem fremben Süngling foU. id) xnxd) uertraun, 475 2)er geftern mir gum erften Mal erfd^ienen?

®ie Siebe ^at fein Tla^ ber ä^it; fie feimt Unb blü^t unb reift in einer fd^önen ©tunbe. Mix ift'g, al§ Ijiitt' id) hid) fd^on längft geliebt, @o lang' irf) benfen fann! ^d) fenne bic^, 480 <Bext id) bag <Sd§öne unb ha^ ©ute fenne.

470. 3tein, D!

.Eörner§ SBetfe 2. 1. 17

258 ®oiü. [481—506.1;

Sag', I}ab' id) mir ba§ mächtige @efüf)I, ®a§ geftern bic^ ergriffen, falfc^ gebeutet? §Qft bu be§ 9J^it(eibg ^^räne nur für miä), ©rbarmen nur, unb Siebe nid^t für Siebe?

(Sei boc^ barmfiergig mit bem fcf^marfien 9Jiäbd)en! ^ss

®u fie{)ft, ein überftrijmenbeS @efü()l

Sä^t ba§ ©eljeimniö nid^t in meinem bergen.

Sei bodj barm()ergig! 3a, id) folge bjr

3<^ ifiabe feinen Spater; meine ^O^intter

Stö^t if)re ^od^ter !a(t gurüd; o, nimm -t^»-

M\d) mit bir in ba§ Sanb ber Siebe, nimm

®ie gang 3Ser(a^ne an bie greunbeSbruft.

@ott! 9Jietne ^Toni! SSeld^e Seligfeit

Steift bod^ auf biefer armen Sßelt! 5Zun, ^oni,

2öeit ift ber 2ßeg, ben mir gufammengefjn; ^os

§ier §aft bu meine 9Jtänner()anb, id^ meid)e

9tid;t üon bir, nid)t in Suft imb Sc^merg. 2)u bift

Mein SBeib! 3^^^ fd)nell, bie 9^ettung gu üodenben,

Sogleich entbed' id^ mid; ber 'Dlutter.

SToni,

©Ott! ®ag mär' ber fdjneEfte 2ßeg, im§ gu üerberben. ^oa^

§i3r' mic^, idj miE bic^ retten, f)öre mid)! ©in fürd)terlid^ @e^eimni§ Ijah' \d) nod) 3n meiner arggequälten 33ruft Derfd^Ioffen!

®u bift ad) (SJott, bie 9Jtutter! Stelle bid)

©anj unbeforgt unb blinbling§ i^r wertrauenb. ^os-

Söa§ folt baä? Spri^!

SToni» Still, id^ bcfdjmöre bid^!

[507-522.] Brodtcr :Äuf5ug. 2. unb 3, 3luftntt. 259

@i, grembling, gilt ©urf) ©urer 3ßtrtm 2öo^l @o TDenig, ba^ 3I)r bod) fo unbebad)tfam 3n biefeg üorbre ^iwi^ter fommt? ^\)x rai^t'S, r)io SKie unfer ?DittIeib un§ ba§ Seben fäf)rbet, 5öenn man'g erführe!

D, Der§ei§t ber J^^eunbfc^cift! 93iic^ Irteb'g, ^u raiffen, n)ie'§ ben greunben ge^t 3()r ^o^t ()iiiau§gefertbet?

ßübcüian.

Unb gurücf 3ft frf)on ber 33ote, Söorte ^ei^en ^an!§ 51Ö gür meine milbe Sorgfalt mir t)er!ünbenb.

©onft feinen 2(uftrag?

deinen!

©Ott üergelt' e§, 2ßa§ 3^^ «^ wn§ IXnglüdlid^en get^an!

iBttbetkan. Sf^ur fc^nelt in ©uren 3wftud§t§ort! 3dj merbe @uc^ rufen laffen, menn fieser ift.

S20 3d; gef)e. ceife. ©oH id^, SToni?

^OUt reife.

©orge nic^t! 3Sertraue beiner 33raut, fie rairb bid^ retten.

3d) glaube bir! ©ott ift ja überall! m.

510. SBie, ba^. 515. oerfünbenb, jurüdeöringenb.

17='"

260 ^onu [523 544.]

©tierfür länftviit,

©tjni unb ^abeäxaxi*

®er Unüorfic^tige! ®a ge^t er ()m;

®ie (Schritte ben!t er balb gurüd gu tneffen,

@r träumt fid; nod) in frifd}em Sebensiuut, 525

©orgIo§ ba§ Sanb üergeffenb, wo er fteljt,

Unb ift ben blut'gen ©Ottern fc^on oerfaKeu.

3ft bag ber Seiten ^oc^gepriefner 2Öi|?

$fut, pfui, i^r Stümper! £ernt üon ben 'Okgeru,

Sernt bie Sarmfier^igfeit ber ^aä)e I}ier, ^»o

Sernt be§ 3Serräter§ ^litleib in Domingo.

ficf) aSabecfan ju j^ü^cn loerfenb.

SJtutter!

ßabtäxan,

3öaö fällt m) an?

2:0111.

d'rbarmcn, -33iutter!

93Zit mem?

2:0111.

9Jtit beinem meif^en &a]V. §aft bu ®enn fein @efül)l in bir alö §ä& unb Ü^ad^e? Söenn bir raa§ ^eilig ift auf biefer IMt, 535

^ei meiner $fli^t, bei beiner 'Mutterliebe, Sei bem üergo^nen Slute beineS )8olU, ©rbarmen für ben meinen ©aft! Slsißft bu ma 9J^eud^ell)anb bie offne 33ruft burdjfto^en, ^ie forgloS beinem ®o(d) entgegentritt 'c^ s-io

9}Zutter, hei ber geljofften ©eligfeit beö §immelö! Erbarmen für ben grembling!

jÖnbMnit.

gafelft buV eoir id) ber dladje, ber SSergeltung SöoHuft Stuf geben für bie 2::§räne eines 5^inbeö?

533. CJaft, Dpfer.

[545—576.] Bnjfttcr ^^ufjug. 4. 3luftntt. 261

r)4.', ^en SUujenblid', ben id) feit fedjjefjn S«'^)^^^ 3n meine Ijci^m 33Iiitge6ete f(od)t, ®en mir unnneberbringlidjen üergeuben, 3[i^ei( mir ein 3}iäbd)en gu ben gügen fdjlui^gt? §a6' id) bir'g nic^t ergä^tt, mie mir bein 3Sater,

r.r.o SUg imfer .gerr mid) "mit nadj gran!reid) na^m, ®urd) tanfenb .fünfte Sinn iinb ^er^ oerblenbet Unb fdjmeidjetnb mir Vie (^unft ber Siebe ftaf)l? 2öie er mid; bann ber Sdjanbe preisgegeben; ®idj, 2:;oni, feine Xod;ter, vox ©eridjt

^^^ 3^ iingel^euern 93teineib abgefc^moren? §aft bu'§ nergeffen"^ §at bas 33n6enb(ut, ^aö ©rbteit beiner initerlidjen (2($anbe, So Diel entneroenbe ©emalt für bid), ®a^ bu an 5[Ritleib benfft unb an ©rbarmen?

r<co 50tutter! 33ei bem aEmädjt'gen &ott bort oben, S^timm mir ben ©tauben nid)t an 5[Renfdjli(^!eit, ®ag le^te 33anb, "oa^, ilinb unb 3}tutter feffelt. S^ernidjte mid;! 9^ur, ?[Rutter, la^ nidjt So meit mit bir unb beiner ^oc^ter fommen,

r>«5 ^ag fie ben Sc^of5 Derf(ud)e^ ber fie trug, ®a^ fie ber 9Jiutter r)eirgen 9Zamen fd)änbe!

3>ermegne!

Koni.

©Ott vergebe mir baö 2ßort!

dkin mu^ merben gmifi^en bir unb mir.

Sief), I)ier §u beinen gü^en lieg' id^, beine ^niee "0 Umfaff id) frampf^aft. STtutter, \:)ab' Erbarmen!

D, taudje beine §anbe nidjt in Stut,

3n fd)ulbloö friU) nerfpri^teg Slut! ®g bringen

2)ie blut'gen Saaten eine btut'ge Jrud^t.

®e§ 3}Jitleib§ .*5immel§blume la^ gebei^en; ^>'!'' ä^^i^^Ö^ ^^^^) ^^i^^f «5« fdjaubernb §u oera(^ten,

3Bo ic^ nereljren, mo id) lieben foll.

5")!. uevtUenbct, entjünbet.

262 ^onu [577—601.]

3^ic^tö me^r, SSerrät'rin, foK ic^ nid)t bem 9Zeger ®en faubern ©prud^ verraten! ©tt((, nidjtö me(}r!

Unb mag §oangoö gange 3öut mirf) treffen, ?!Jlag id^ geratffem ^ob entgegengel)n, '>8o

^'^id^tö !ann mtd^ zwingen, feine 5IJ?ad)t bei* @rbe: 3«^ fe|e SeSen, ©lue! unb Siebe ein, ®er frembe glüd^tUng mu^ gerettet fein, Unb foEt' id^ felbft ba§ tü^m Opfer werben! iBnbfdinn

mit fürd;terlid^cr Äälte.

©prid^ft bu au^ biefem ^one? 5^un, iuo()lan, 585

Sin mir liegt'g nid)t, ift nic^t mein 'i^erfel)en, Sßenn er 'otn 2ßei^en nidjt lebenbig fängt!

©Ott! 2öaö erfinnt fie? 9f^id^t lebenbig fangen!

^ot alfo, tot! D fürdjterlid^e 2ll}nung,

®ie eine ^Hutter mir inö Seben fü()rt! soo

2aut.

^m, 5Rutter, üHntter! 9^ec^te ber im §immel

Tlxt bir unb mir! 3»^) ga^lte meine ©d^ulb.

3erriffen ^aft bu jebeä ^anb ber Siebe,

®e§ 5!}Zutternamen§ ^lang in 33lut erftidt;

®u ^ft bid; loSgefagt t)om ^J^enfd^enljergen, 595

Unb fo fag' x(i) mid^ loa Don meiner ^flid;t.

^a§ ^inb, ba§ bu mit ©c^merjen bir geboren,

^u gudft ben ®old^, ift für bic^ nerloren! stb.

mnfttv Buffritt.

iBnUerlifln auetn.

3öar ba§ mein ^inb? Sßaö für ein geuer glüljte

3n ilirer S3ruft? 3ft ba§ be§ 9Jlitleib§ Stimme V

9Zein, nein, ba§ mar bie Slngft ber Seibenfd^aft;

6ÜÜ

577 f. jnll i(j^ . . , Dervaten, foO lüd^t .§oango bcn faubevn ^\n-nd) ucvneOiiicu SBort für SBort? 579. ^oangoä, beö 9tegev§. 581. tann, foU.

1602—628.] Brodtcr :^ufju3. 4., 5. unö G. :Auftrttt. 263

^er lüei^e grembling Ijat i^x C^erg t)er6lenbet.

Sie öffnet einen ®d;rant unb fd)üttet ein ^utoer in einen 3Jli(ci^frug.

^ontö erroac^te Siebe formte leidet SSerberSen, mag bie SKutter flug er[ann!

^'^■' 3werft baö 5Räbc^en aug betn Spiel. 3m i^eller 3ft ^(a| für taufenb" tüiberfpenft'ge Xöd^ter; ®ann nur gmei (Stunben 3^^t, unb fommt §oango 9^ocfj nid^t gurüd, fo trinft ber weige ©aft 3n biefer 9Jii(d) ein fd^netteS ßiift bereitet,

^10 günf anbre ^rüge fenb' id^ in ben Söalb Unb baue fo am §auä ber Jrei^eit mit Unb roiU hk ^ürgerfrone mir üerbienen. m.

^ttii^tv mitftritt.

3)ie ^iif)ne uenuanbett fid^ in ein- anbereö ^ifttw^^J^ i" ^oangoö c^aufe mit einem eiitjigen 2tuägang iinb einem ^enfter.

^ix\\\xv: liegt fd^Iafenb anf einem 5Huf)ebette. ®oitl tritt hierein, einen ©tnd in

ber §anb.

@r fd^läft! fo fanft, mie baö 3Sertrauen fd^lummert,

©0 ru^ig, wie nur Unfd^ulb fd^lafen !ann. <5i5 Q,in ^eil'ger griebe fc^Iie^t bie flaren Slugen,

Unb liebe Silber gaufein um i^n ^er.

33iellei(^t mein 33ilb, oielleid)t ber Siebe äöel^en.

©ö mu§ ein fcl)öner ^raum fein, ben er träumt,

®enn Reiter ftral)len feine 3^9^ mieber. ^20 (So mag er fd)lummern, nic^t mein ^itternb Sßort

Soll i^n au§ feiner ©eligfeit ermecfen;

3<^ mill i§n nid^t in§ raul^e 2ehen ^k^nl

dr mag nod) träumen oon be§ §immel§ ^rieben,

Sßenn ber Verrat fd)on feine ©d^lingen legt <625 Unb il)m ben blut'gen Untergang bereitet;

2öad§t boc^ bie Siebe! 3:ritt ber 2(ugenblid,

®eg äufallä rafd^er ®o§n, bann fc^nell in0 Seben,

2Ö0 i^ W fü^ne Sftettung magen barf,

(507. nur, nod^.

264 ' OTout. [629—661.}

So wed' id) il)n. ®ieg Seil trägt imö hinunter,

Unb auf üerSorgnen ^faben füf)r' id^ x^n öso

9f?aci^ 6ap gran90t§ gu bem üerwanbten 3Solfe.

©in grä^lid) Seben lag üor metneu Slugeu, fd;redfte mid) au§ fd)ön geträumter 3öelt;

^er Stäbte ^Trümmer fa§ id) ftammenb raud^en,

2)ie blut'ge Tiad)t in blut'ger ©hit erhellt, c3>

©al) 9J?enfd)en^anb in 50icenfc^eu5ruft fid; taud;en, Unb raiber 33rüber 33rüber aufgefteEt;

Unb mitten in bem 5Rorbe foEt' id) Raufen!

^a fa^te mic^ ein fürc^terlidjeg ©raufen.

^od) munberbar^ mie mit beö Sic^teg ^^eben 64o-

®er ©terne ©lang bie Söetternac^t burc^bridjt,

<Bo trat au§ einem unbefannten £eben (^in \d)öne^ ^ilb im reidjen ^^^"^erlidjt.

@g ruft mir ^u, id^ !ann nid)t miberftreben,

Unb eine Stimme gtebt'ö, bie in mir fprid^t: 6i>

Sag bleibt bir treu, menn atle bid^ nerlief^en,

2(n biefe Seele Ijat bid; öott gemiefen.

2öo^Ian! So \)aiV id) in bem ooEen §ergen Sen 9Jtut, ben ©lauben unb bie Siebe feft;

Sie ©unft be§ ©lüdeg !ann ber 93?enfd) üerfdjergen, cso- 2ßenn nur bie bejre öunft i^n nidjt üerlä^t.

grifc^ in ben ^ampf! 2öa§ gelten aEe Sd^mergen? 2Ba§ gilt hie 3:^räne, bie ber Sturm erpreßt?

Unb \)ah' id) feine 9J^utter gu umarmen,

Sie Siebe l)at, ber §immet \)at Grbarmen! 655-

3n meiner ^ruft fi'djlt' id) gioei tiefe Söunben, Sie 3Sater^anb unb 9)tutterl)anb mir fc^tug.

^d) ^aW es frü^, fel)r früf) ^b' ic^'g empfunben, Seg Sc^idfalg 3orn fei eineg ©otteg %hid)l

Sa fanb id) i^n, bie ©rbe mar nerfdjrounben, 66o

^d) mu^U nid)t, mag mid) jum §immel trug,

630. iE)n, fie. 648 t.

3Bo^[an! fo l^alt' id; mid^ an biejcm ^erjen, 2ln btefetn ©ötterftral^I ber Siebe feft. 653. SQÜit er nxxä) gtül^enb an ba§ ^erj gevre^t. 656. füf;lt' id^, f)atV id).

[662 684] Bmita- 3Vufutg. G. l^uftritt. 265

Unb in bem 3Sed}fel unbefannter triebe ^^erHävte firfj ber 3tt"^<^i^9i^w^ ber Siebe!

(!5u|lnU tväumenb.

^oni! SToni!

(Er ruft mic^, unb er fc^Iummert boc^ fo fü^! «65 Db \d) ii)n raede? J!(üger roär' roo^l,

9Jiit i()m ber 9iettimg 2öagftüd' 511 bebenfen.

Öul, roec!' ii^ i^n\ dJlit einem leifen ^n^

2öi(( tc^ i^n fü()ren in ba§ rau^e Seben,

®a^ er ber Unbarmherzigen üer^ei^t, 670 ^ie i^n l^erab^og au§ bem 9?eirf) ber 3;^räume.

©ie beugt fi.d^ über ifirt, um if)n 5u füffen; in bem 2(ugenblicfe üernimmt fie ein @ertiu^cf>

3ßa§ ^ör' id)! SSelc^e Stimmen!

3Cn§ 5Ve»ftcv eilenb.

©Ott im §immen §oango ift'g mit feinen Siegern, 33abec!an Seric^tet emfig fdjon bie 5D^örberbotfc^aft. §a! 2öie er teuflifd) lac^t! 2öie er 'i)en ^oldj,

675 ®en blutgemol^nten, güdt! @ott, fei barmljergig! ©r geigt lierauf ! ©ie treten fd^on in§ §au§.' bleibt nid§t§ übrig, aU vereint gu fterben! 5^td}t§? ^x(i)t§> auf biefer gangen meiten SÖelt? 9^i4t§, maS un§ retten fönnte? 9f?ic^t§? @ott, @ottt

680 gd) ^öre fie fc^on auf ber ©tiege! ßonjo mutet; Unb feine 9iettung? feine? - ©a, ba fäf)rt'§ gjtit 331i^e§flar^eit burd^ ben ©eift! ^aö mar ^e§ §immeB Sßinf, unb ©ott ift nod^ barmfjergig!

(Sie ergreift ben Strid unb rcinbet it)n me£)rere SJale um ©uftao unb ba§ 9iuf)eDett l^erum, fo ba^ biefer feftgebunben liegt.

05U|taO eraio<^enb.

2öa§ mac^ft bu, 2:oni! ©ott, mag foß ba§?

©titf!

6u2. Unb in bem, Unb fci^ijn im. 670. 3)ie il^n au^ feiner träume Spiel ge- viffen. dUd) 675:

aSerloren finb roir, feinen 2(u§n)eg giebt'S

Unb rceber gluckt nod) ^ampf mag un§ erretten.

266 ^onu [685—702.]

3«^ hin »erraten!

(Btiill ©5 gilt ba§ geben! 685

Söenn hu mid^ liebft, fo glaubft bu an^i) an mtd^.

Bittttnitv Hxtfirift.

^oattiio imb ^abechan mit jttt^l ilco^vtt, bie [id; bewaffnet an bie 2;^üve ftellen. ^ie |fJori0ett.

3Ö0 tft bie roei^e Subenbrut? 2öo ift

5Die (Scf)änblici^e, bie un§ »erraten rcottte?

§a, finb' ic^ hidc^l Sprieß, ift er fc§on entflo^n?

2Ö0 ift er ^in? 93ei meinet 3Sol!e§ dia^e, eyo

2Ö0 ift ber grembling? ®ieä ©eftänbnis ift

^a§ ie^te, n)a§ bu unfrer Sonne beid^teft.

Söag fäat @uc^ ein, §oango? S^taft S^r, §err, ®a^ S^r niid^ raütenb pad't? 2öag ^ab' i<^ benn ^erbrod^en? Söeld^er ungef)euren ©d)ulb 695

^tagt man mid^ an?

jöabctkan.

0 grengenlofe gredj^eit!

Ipoanöo. .gaft bu bid) nid^t oerfd^iüoren mit bem granfen? SÖarft bu nid^t ^ilfreid) feiner glud)t?

®ie 9Sut ^ad^t @ud) rao^I blinb? 6e^t bort^in unh Wüantt d'nö) bei ber ^oni!

iSabctlian.

Sßaä, ber granfe?

93cutter, 7oo

2öa§ fotl bag l)d^cn'^ - 2öarte, lüeifeer (^aft! ^u bift mir grabe red;t gur 3'^ad^tmat)lgn)ür3e.

^

[703 731.] Biueiter ^lufjug. 6. imb 7. Auftritt 267

3Öte fid^ 'üa^ Slut im ^ergen gleid^ empört, Söenn td) be§ geinbeg garbe nur erfenne! 705 9Jlac|' beine D^ec^nung mit bem §immel!

©Ott!

SoK ic^ von biefen ^Ö^lörberrjänben fallen? 3(c^, !4:oni! Xoni!

©0 erfläre bic^! 2[Ber ^at ben geinb gefangen? Sängft geflüd^tet ©täubt' id) ben granfen. 59lutter ^aberfan 710 §at aU SSerräterin bic^ angegeben.

Mid) bauerte be§ g-lüd^tlingö Sugenb, id)

3]erga^, ha^ i^ Domingo angehörte,

Unb rooßt' U)n retten. 2Ilä ic^ üon ber Mutter

§erüberei(te, blieb ic^ üor ber Xtjür 715 2öie angezaubert fte§n, mo bie ^ufforbrung

3Son ©effalines l^ängt, unferm ©eneral,

®a§ mei^e 3SoI! ber ^f^attern gu ermorben,

grei^eit üerfünbenb §aitt§ road^rem 33ol!.

®a§ fiel mir fd^mer auf bie betrogne (Beete; 720 ©efc^mä^t ^tt' i^ bie 50^utter, bi^ beleibigt:

©ut madjen mu^t' id), fotttet gtjr üer^ei^n.

3d) fanb ben grembling fc^tafenb; ^u entftiet)n

©ebac^t' er hd ber ®un!ett}eit ber 9^aci^t,

®a§ mugt' id^. ®a ergriff id^ biefe ©tride 725 Unb banb i^n feft. 3e^t fd^mä^t mic^ mader au§,

2öenn i^r ha§> §er3 ^abt, menn ic^ üerbiene.

Sei ©Ott! mar nic^t meine fc^ted^tfte 2:t)at!

33raü, 3}Zäbd^en, brao! ®er §immet ^at bid^ freitid; 5[Rit einer Subenfarbe angemalt, 730 ®od^ ift ber ©eift nac^ beiner 5[Rutter morben. Söaä fagft bu, 33abedan?

708. ben geinb, ben ^uc^^. 711. beä grüd^tlingä, be§ g^ranfen. 9iad^ 730: Unb bu üerbienteft fd^roarj ju fein lüie mix.

268 ÖTont. [731-753.1

ßabeskaw,

§err, id) begreife ®ag DJiäbd^en nirfjt. §ättft bu fie nur (^ef)ört! <Ste n)ar gan^ roie üenüedjfelt.

Saj3 ba§, 9J?utter!

3u einem Dieger.

3)a(mara, fud^' bie ganje 33anbe auf,

©in luftig Sdjie^en fo(( uns nod) ergoßen, 735

2)er niei^e ©aft fo(( unfre 8d;ei6e fein.

©ieb mir bie Süc^fe, Omar!

Gr id)[ögt an.

§err be§ §immel§!

fic^ ba^n)ifcf)en merfenb.

§alt, Gonjo, ^alt! 9^id)t biefe rafd^e )l^at\

^ei atter 9flac^e beineö 3So(fg! ^erftöre

^id)t eine§ großem ^(ang geheimen @ang! 74o

1^001190. 2ßa§! <SoIl ber §unb benn eraig leben? Sa^ mid;! ©in ^rud, unb meine ^uge( trägt ben ^ob 3n bie üerbammte 33ruft!

Sei .Haitis grei§eit, §art! 3ft ein Opfer bir genug? SBiEft bu 9^eun anbre 33uben bir entn)ifd;en laffen? 745

griff i^m 'oa^ 2^hen, graing ii)n morgen frü^, ®ie greunbe gu ber §erberg ein^ulaben. ©efäl^rlid^ mär'S, mit ben SSergmeifelnben %m SJ^ÖDenmei^er fid) (jerumgu^aun. ©r fd^reibt ^rei Söorte nur, unb forg(o§ fommen fie, 700

Unb o§ne ^ampf mögt i()r bie Opfer fi^lac^ten.

i^0nng0.

din ftuger ^atl 3a, ja! 3d) folge bir. 2Ssag, 33abedan, maä benfft bu?

719. f)erumäu^oun, ^erumäufc^Iagen.

[75o 775.] Biucitev Aufjug. 7. 3^uftntt. 269

©ered^ter dlad)e ift nidjt tt)o^[get^an. 755 ®od) bu 6i[t §err, unb fo magft bu entf(f;eiben.

(§ö bleibt babet!

S^Oni teife.

(5Jott, beine 3Kadjt tft grog!

©almara, fag'g ben 33rübern, unfer 3:;agen)er! (Sei aug; fie mi3gen fid^ erquidfen unb erfrifd^en IXnb morgen frü§ be§ ^inU geraärtig fein. 760 T)u aber, ^ube, fcfjidfe bid; gur Steife,

®er näd§[te 5[Rorgen mad^t bein Seben quitt, Hub biefe ^ugel ift für bid^l

Ö5u|lnu.

^rüd' ahl 'Bei nun gum erften 9Jial barmfiergig! ®en!e, 3^ fei ein Sßei^er, fei ein "^eintf S)omingo§; 765 2)urd^boI}r' ein ^erg, ba§ jene graufam brad^. D 2:oni! Stoni!

S^Oni reife.

C)ott, er glaubt mir nidjt!

©ein S^tttmer ift SJlufi! für meine Dliren, ®e§ geinbeS 2(ngftge()eu( mein SieblingSlieb. ©as geben ift bir 9Jlarter? ®u roirtfi fterben? 770 So magft bu leben bi§ gur neuen (Bonne, Sd} fpare bic^ für meine 9^ac^e auf.

3u einem 9}eger.

®u Ijafteft mir für il)n mit beinem ^opfe.

3u 33abe(fan uiib Xoni.

3e^t fommt, lüftert mid; nad§ (Speif unb ^ran!, Unb manc^eö ©tüdd^en ^ah^ i6) gu ergä^len; 775 ©enn reid^ gefegnet mar ber fü^ne 6treid^.

mit SSabedan ab.

765. baö . . . brad^, ba§ biefe talt jerriffen. 772. S)u l^aftcft mir, bu $aul fte^ft mir. 773. ge^t, ^i)x.

270 ®x.m. [776-791.]

QTont

ben 3(ugenbüd tüafirne^menb ju Öuftao.

©Ott ift 6armf)ergig! Xrage beine ^etUn Unb trau auf ©Ott; bie Siebe foK bid) retten!

3lafc^ ab. 3)er aSor^anfl fällt.

(Bv}Uv muftrttf.

5Ba(bige ©egenb.

(3me beumffnet.) 3m ^intergrunbe getjt ein fünfter ale 3Bacf)e auf unb ab.

Strömiij,

^lod) immer ol)ne Sotfd^aft! ©oßte ©uftat)

®enn feinen 2(u§meg finben? 33i§ nad^ (Jap

gran^oiö fann'ö menig (5tunben fein. Xer ^nabe «so

©prac^ aud; t)on fc^neller 2öieber!ef)r. 3c^ fann

5Rir'§ nimmermehr erflären.

SSetter ©uftar). SÖirb n)oI)l bie 9^ad)t ermarten; benn 5iel)n SSiel fd^marge Rauben bie belebte «Strafe, Unb leidet gefäf)rlid} mär' ber 2ßeg.

3dj benfe, 785

fei am Üügften, menn ein fü^ner gug 6i(^ meftlid} an be§ Salbeg ©de magte; ©ort mu^ ein ^lid aufg meite ebne Sanb ©er geinbe (Stellung un§ verraten.

(göunrö.

3]ater, ©a fc^id' mid) l)in, id^ Ijabe fo noc^ nidjtS '»o

%lkm get^n.

788. S)ort mu^ ein weiter ölicf auf§ ebne Sanb.

[791— 814 ] Wiün 2\.ufj'.'g. i. auftritt. 271

Strömlij.

®er 9?at ift gut unb raeife, 2)orf; er üertangt aud^ ben erf aFirnen 9Jlann; ®rum u)iH id^ felbft

5^ein, SSater, nimmermefjr!

(Sei fein üeriüegner Spieler, fe^e nirfjt 795 ^a§ ^öc^fte @ut auf eine eing'ge ^arte.

2ßa§ bu t)erlierft, ift unfer (Eigentum,

SBir alle l)aben 9ted^te an bein Seben! ©tiunrö,

2lbolf fpric^t wa^x, la^ mid^ mein §eil uerfuc^en!

begegnet mir ein menfd§lic^e§ ©efdjirf, 800 2öa§ liegt an mir? 3^r fönnt eud; glüdflid^ retten;

®od^ maS bic^ trifft, ba§ trifft ung mit. §ier ift

®ie ©teile, mo mir alle fterblid^ finb!

©ieb nadj, mein 3Sater!

2a^ i^n boc^ gemäl^ren! Strömlij. So mag fein. Biß^^ ^^"/ wein madfrer Boijnl 805 ^ort meftlid) an beg 2Balbe§ fernfter (£rfe Sei beiner Söanbrung Siel, bort fd^au uml^er Unb forfd^e nad^ ber Stellung ber Empörer! ©Ott fei mit bir! Mit biefem 3Sater!u^ Sc^eib' i(^ üon meinem l^elbenmüt'gen So^ne. ceöunrii. 810 33ater, leb' rcoljl! £ebt mo^l, i^r 33rüber! 33alb S3in id) gurüd, @ott geb'ö, mit frol)er 33otfd^aft.

Slrömlij.

^riffft bu un§ nid§t am Söeilier me^r, fo finb 2öir aufgebrochen nadj ber filtern ^flan^ung! ®u mei^t ben 2öeg. Seb' mo^l! ©liuarti»

2tuf SSsieberfe^n! %b,

807. Ser Snfwvgenten Steüung ju ergrünben.

272 ^onu [815-844.]

Bhtettßr auftritt.

Strömlij.

(Sin rcacfrer Sw^^Ö^' 2öunber6areö 3d)icE"fa(, sis

^te bu bir beine 50Mnner gie^ft! Spredjt, ^inber,

^abt i()r'§ in biefem leidsten (Binn gealjnet,

^eld) reicher Sc^a^ in i§m »erborgen liegt?

3f)r feib mir alle fo oiel lieber roorben,

raebt firfj je^t ein ftärfer 33anb um un^, 820

^Ig 53Iutgt)ern)anbtfc^aft je um ^ergen fnüpfte.

®rei (Sö^ne fül)rt' id^ in ben ©tuinn ber Sßelt,

Hub mit brei greunben !el)r' ici^ glücflid^ mieber!

^jriJinauö. S^ergi^ nur unfern macfern SSetter nid)t; Söenn bu an un§ bein üotteg 2ob üerfd^roenbeft, 825

1Iöa§ bleibt bir übrig für ben gelben, ber ©in fdjöneg 2ehen §el)nmal {)ingen)orfen, Höenn 't>en greunben galt. ®er öuftau mar $Der ©rfte ftetg im ilampf unb mar ber Se^te, ^er feine .klinge in bie (Sdjeibe fd^lug. 83o

^öer t)on un§ banft il)m nid)t baö ^ehen"^ §ieb er SDic^ nidjt jmeimal ^erau§, alö'gort ©aup^in ^n jenem büit'gen Slbenb überging? ^enn mir fo leid)t fd)on unfre $flid)t erfüllten, 2öie nenn' id) ba§, maö ©uftao Mjn oollbradjt? ^35

Strömltj»

^ei ©Ott! @r l^at gefod)ten, mie'g bem ©d^ireiger,

®er Sßinfelriebe tapferm ßnfel giemt;

dx §at ftd) eingefauft in meine Siebe,

(Sr i)at ben 3Sater ftd) an mir erfämpft.

Unb fo an marfern Söl^nen mie an greunben s^o

€in reid^geraorbner 3Kann, preif id) ben ©ott,

^er mid) in biefen blut'gen ^ampf gemorfen.

©in 50fläbd)en fliegt ben gu^fteig bort Ijerab, (S5rab' auf unö gu!

«34. erfüllten, gct^an.

1844—861.] Wittn ^lufjug. 2. uitb 3. 3^uftrttt. 273

Strömltj.

■845 3)er Unfern eine; je^f erHicft fie mid^,

©te rainft mir gu, fie flügelt x^x^ Schritte.

Strämlij* Söas n)irb bag geben? ^inber, mad^t euc^ fertig!

Sie fielen au\ unb gelten S^oni entgegen.

dritter mitffrttf.

®0Ui faft atemlos.

©eib ifir von gort 6t. SDaup^in? Sa, i^r feib granfen, 3f)r feib'ö! @ott fei geban!t, ii^ hin Sei eud^, ^0 3(^ bin bei feinen greunben!

Ströittli).

«Sprieß, n>a§> röiHft bu?

^uf, 5u ben Söaffen! deinen Slugenblic! ^^ergeubet! %d), ein teurem 2zWn ^ängt 2(n bem treulofen ?^Iuge ber SO^inutenl Sluf, wer im §ergen Stut unb Siebe trägt! «55 (gr ift t)erloren mit ber näc^ften ©tunbe!

gragt mid§ nic^t lange, fragt nid^t! 9^ettet, rettet!

(^ott! Sßel^e Segnung!

Strümlij,

©prid^! ©rftäre bid^! Slßer ift gu retten? 2öer bebarf ber §ilfe?

3ft benn ber 5f^ame „?SKenfrf)" euc^ nic^t genug? «60 Mn^ id^'ä nod^ fagen: @uer 33ruber ift'g! S)em jungen granfen gilt eö!

: 8£4. ajiut ... trägt, 9Ject)t unb ^reunbid^aft trägt.

t .fiBrnerS 2Berfe 2. 1. 13

274 ®om. [861-889.J

©Ott im §immel! 5Df?em ©uftat)!

Unglüd fel'gej; Jreunb !

©pvid^, 9J?äbd§en! 3ft er 311 reiten? Unb um melcfieu ^reis? SBirb er mit 5Dtenfci^en leben aufgemogen? 2ßa§ !ann ic^ t^un? §ier ift ein 2(rm, ein §er§! ses

Unb beibeö geb' id) freubig für ben trüber!

e:cnt. @r i\i gefangen üon ben Sdjmarjen. §eut Sc^on foKt' er fterben, bod) ben furjen 2(uff(^ub ©r^euc^elte mein fürest erlid; er ^at. 2luf euc^ üertrauenb, eurer §ilfe benfenb, sto

@nt!am i<i) glüdlid^, ©Ott befd^ü^te mid). Unb nun folgt mir, folgt mir, er ift §u retten! ®ie Übermacht ber 9leger fd^red' end) nid)t. 3d^ füljr' nid) burd) bie §intre ©artent^üre; ®ie (Sd^margen fi^lafen, nidjt beä ^ampfg gemärtig, st» ^n i^ren Ställen. $5^re 33üd^fen fteljn 3m §ofraum aufgetürmt. 9Jtit menig Sd^lägen SSernageln mir bie Ställe, retten i^n, Unb bann fül)r' id) md) auf gel^eimen Söegen dUd) (Eap %xan<;o\§. Jlommt, fommt! 3I?a§ gaubert iljr':* sso (Steljt eud^ ber greunb nid;t Ijöijcx al§ baS 2chen'^

Strömhj. 3(uf, iünber, auf! ©g gilt bie brarfte 3:l)at, Unb follten mir'ö mit unferm 33lut bega ^len, 2ßir galten nur oerfaEne @d)ulb! @r marf gür un§ fein Seben mutig in bie Sdjange: s^s.

2zhtn für 2^h^n, 33lut für 33lut! ®er ift ©in 9^ieberträd^t'ger, ber nod§ gaubern Unntc.

^d^i mir ein Sd^mert! %ud) in beö 2Beibe§ §anb 2)rüdt bie 3?ergmeiflung eine§ ^liefen Stärfe,

868. fterben, bhiten. 878. bie Ställe, bie Spre.

[890-916.] dritter :kufm, 3. iitib 4. T^uftritt. 275

890 Unb M ber Siebe tft ber §elbenmut, Unb bei ber Siebe ift ber ©ieg.

2lboIf reicht it)r einen (Säbel unb 5ßtftolcn, bie fte in ben ©ürtel ftecft.

3d; banf @uc^! 9^un, Tüarfre greunbe, fommt! ©er blanfe Bia^ Sagt rnut'ge glammen burrf) W hanG^e Seele, Unb gruifd^en 2ieh' unb Seben fte^t bie 2öa^l

895 2Öa§ gilt ber 3:^ob? 2öer fragt midj, ob i6) wä^le? 2öenn auc^ ber 9Jiut bem @d)i(ffal unterliegt. So mu§ ber be^re ©laube un§ erl)eben; giebt ein ebler ©ut nocl) als baS Seben, Unb freubig fei bafür l)ingegeben!

900 (s5ott ift barm^ergig, unb bie Siebe fiegt! m.

©Ott ift barm^ergig, unb bie Siebe fiegt!

2lüe ab.

3)aä Bimtner t)om ®nbe beö giüetten Slufjug^. (Bu\tax* gefeffelt, ein D^eger an bev ^(;üre SBac^e.

§inn)eg mit bir, bu falfd^eS Silb! §inu)eg! ^erftöre nid^t be§ ^ergenS legten ©lauben, ®a§ eing'ge @ut, ba§ mir nod^ übrig blieb.

905 @in nie erb'ac^teS ^ubenftüdf! ©in Sßeib §eud^elt be§ ^ergenS fanfte ä^jwbertijne, Spielt fc^änblid^ mit bem ^eiligften ©efü^ Unb finnt im 5lrm ber Siebe auf SSerberben! Unb W^, bie§ !onnte ^^oni? Sie, für bie

910 3(^ @lütf unb Seben freubig liingeraorfen, Sie fonnte biefen grä^lid^en SSerrat 3n i§rer Seele reifen fe^n? 5^ein! nein! So WQxt reid^t !eine§ 9Jlenf(^en gan^e Sd^anbe; ©a§ ift jenfeitS ber ©renken ber 9f^atur;

915 ®a§ ift ber Schöpfung 5D^ar!ftein überfprungen; 3u biefer Xeufel§^öl)e reid^t fein '^eihl

276 ©ont. [917-937.

3Serberbltd§ raär' ber Silie grüljlingöbuft,

®eg £amme§ Sanftmut raürbe gum 3Serbre(f)en,

SSenn btefe Slugen ^euc^eln, wenn bieg §er§ 92

^er Unfc^ulb Sauber fünftlidj üorgelogen.

S^ein, 3:0m, nein! 2)a§ !ann[t bu ni^t! ^ein 2Sort

^am au§ ben ^Tiefen beiner ^ruft. Grraten

^aV id) bid^ nid;t; bodj glauben wi\l id) bir.

3^üurtcr Biiftritf.

@e§ in ben .gof unb bort erraarte mid)! 925

®er 2Öei^e wirb be§ Söäd^terö nid^t bebürfen, @r foK nodj ^eute fterben!

Ser 9^cger ab. 3u ©uftat).

9^un, öerr ©aft, ©efäat'ä ©udj in Domingo? §abt (ind) rco^I ©olc§ freunblic^e ^erairtung nid^t oermutet? 3a, ja, wir finb ein I;öf (idj 3SoIf.

©UltiUt,

a'i>el}' ßud), 930

5Da 3^r aud^ bes (befangnen fpottet!

(Spotten? §abt i§r ba§ nid;t »erbient? 3ti>ie! l)abt \\)x end) '^id)t fxed) gerüfimt, baö fdjraadje ^Zegerool! •Sd^on mit bem 53li^ ber Slugen gu begmingen? ^ein, bei bem gangen g(ud} ber §i3lle, neinl 935

®a§ foEt i^r nidjt, ha^» foKt i^x nid;t! ^erberben ©er 5Ratterbrut! 2)ie meinen §unbe fallen

919. (gonftmut, Unfc^ulb. 931. aud;, nod;. it32 f.

2Bie, l^abt ii^r iürf;t ®en fcfiroanen 33fuber roie ben öunb behanbelt. 5nac^ 934:

2)cnft il^r, ba| aJiänner, bte im @lenb gro^ Unb in be§ gammerS 2;iefe grau geworben, Soor foldpen 3Jlitd;geftd^tern ftie^n?

[938— 9G3.] Dritter :Äufju9. 4., 5. «nb 6. :^uftritt. 277

^en (^elftem etne§ tiefgetretnen 3Sol!eg 21I§ blut'ge ©ü()ne für bie bhit'ge 6c^u(b.

940 SöitI irf) benn 9)ZitIeib? -- Dieb' ic^ t)on Erbarmen?

3)ie gvanfen ^ben teurem 33(ut gefäet,

©in frül) ©efd^ledjt Ijat fpäten ©rimm werfc^ulbet.

3e^t fielen roir, ber @n!el be^reS 3^ol!,

2(uf biefem 33oben; S3Iut ift aufgegangen, 945 Unb fdjulbloS fallen rair für frembe ©c^ulb

®a§ ift ba§ eraige @efe^ be§ Seben§.

3Sott5ief)e feinen ©prud;, ^ier ift mein §erg,

äöenn hu ben Wlxit ^ft, mit bem ?DUrberbold)e

(^in unbefd)ü^te§ 2ehen ^u rerle^en. 9-^io 3n offner ©^lac^t üergeil)' id) beine ^nt,

tlnb fällt ber ^niber t)on be§ ^ruber§ ©treid^en;

^od^ ber gefangne J^i"^

ift fein Meg, 2ßie i^n bie Könige ber @rbe fü()ren; §ier gilt ber 9}cenfd)§eit gange Sofung nidjtg. 955 ^erni(|tet mü^t i§r raerben, gang üernid^tet;

^enn mo'S nod) 3ßeije giebt, ba giebt'ä noc^ ©flauen, Unb frei foll'S unter biefem §immel fein!

fäUt ein <Bd)u%.

2öa§ mar ba§?

©d^nell, §oango, f(^nell! ftürmt (Sin meiner §aufe unfer §au§; bie Unfern 930 ©inb in ben ©tällen eingefperrt. §inab, ?!}lit beinem ©djmert bie ^uben gu »erjagen!

§a, ba§ finb meine trüber! 2ßadre J^reunbe, SSergelt eu^ ©Ott bie fü^ne %i)at\

ipOnn0O am g^enfter.

3Serbammt!

2 78 ®oni. [964—976.]

©ie bringen in ben §of. 0, in bie §öl(e 50^it eud^, i§r europä'fc^en §unbe!

ßsi\)tä\mx,

©Ott! icf; ()öi-e 965

©ie auf ber (Stiet3e fdjon. C, rett' uns, rett' uns,

ben ©äbel ätcl^enb unb auf Öiiftau loöfiüväenb.

äöei^e 9latterbnit! Öebenbig friegen fie bid^ nidjt; bu foKft ®en greoelfieg ber deinen nid^t erleben.

er fc^roingt ben Säbel, um Öu[tau ntebcväuf;oucn.

^ittitnitv Buftritt»

ftüi-jt Iierein, fiefit OuftatJä ©efa^r unb brürft ein ^^Jiftol auf §oango l0'5. I^Oangö ftürjt jufammen.

SSerbammt, "iia^ \)at getroffen! ('5u|tiuT.

^oni!

Sie fliegen fid; in bie 2(nne. ^^^I*^^- ^'^

2(d^, ba^ bie @rbe miä) üerfc^lingen raollte!

Strömhj, 9J?ein ©o^n! ^^,j^^^^

Wein SSater! greunbe, Sßaffenbrüber! 3* Hn befreit? ^^^^^^^^^^^

^anf'g ©Ott iinb biefem @nge(!

6o ^ah^ i<^ bir vertraut, bu §elbenmäbc^en!

Erraten fonnt' id) beine 2iehz nid)i; 975

SDoc^ glauben fonnt' irf; bran, unb l;offen fonnt' id;.

(977—994.] Dritter ^^ufjug. C, 7., 8. unb 9. 3Vuftritt. 279

Strämlij.

3ft ba§ ber ßonjo? 2Ber ^t ben bejraimgen? 3öer rü^mt fid) biefer X^at?

^er ?i}?örber fiel ^on i^rer Hügel, a(§ er tüütenb fd^on S80 ®en ©treid^ begann, ber mid^ ^erfd^mettern foKte.

Strömlij, ©0 l^at fie un§ befd^ämt unb boppelt bic^ ©erettet. g„„.

ju ber obgetoenbeten SSabedan.

aKutter, aJlutter! glud}' mir nic^t! 3d^ l)Ci'^^ get^an, rcaS id^ nic^t laffen fonnte!

2lu§ meinen Slugen, bu 9^id^t§n)ürbige ! S8'> 3df; wei^ t)on feiner 3:^0(^ter me^r, gie^ l)in ?Öiit beinen granfen in ba§ wei^e Sanb, ®a^ id^ üergeffe, raaS bu mir gemefen. Unb nimmermehr mitt id^ bid^ mieberfe^n!

eilt ab.

©Olli

U)x nadieitenb unb iweinenb an ber jugefd^lagenen 2;^üre fte£)en bteibenb.

9lein, aKutter! aJJutter!

^oni! Strömlij.

Sa^ fie meinen! i>90 ®ie ^()räne eljrt if)r ünblic^eä @efüf)l;

aHit biefem ©rfjmerg begräbt fie if)re ^Ölutter.

m^untn- auftritt,

QBifXxavii* Hie ^ori00it*

(S5ott 2ob, ba feib i^r! 3^r ^abt blut'ge Strbeit Ißoßbrad^t, id) mei^ fdjon atte§. §i)rt, id^ bring' tnd) ®ie fro{)e ^otfd^aft gu bem fc^önen 6ieg:

S80. S)en ©treid^ begann, ben Säbef fc^raang.

280 tcni. [995-1021.]

^ie Jetnbe gießen fxd) mc^r tpeftlic^, t^re anr,

(^e^amte Wa6)t auf einen ^4^^unft oereinenb.

Xk Strafen werben Un, roir mögen leicht

9ioc^ ^eute 2(6enb (Sap 5^ttm;oi6 erreichen.

©iö an bie ^JJiauetn faft ^te^t fic^ ber 2Öa(b,

Unb ic^ entbedte einen fiebern ^peic^, jooo

25er glücflic^ jju ber geftung führen fott,

Strömltj. 5^iimm biefen .^änbebrucf für beine Sotfc^aft 2(uf, .^inber, auf, baf, rair md) ianc^em .^ampf ^es fc^önern Rieben© be^re ^rürfjte foften! "ülod) eine fur^e 2i)ai, bann ift's gefc^e^n; m&

Xann fegein mir auf oatertänb'f^en Schiffen Xer ftiüen -Oeimat froren UJ^utes ^u Unb freuen uns bes überftanbnen Äampfes.

(5ufia9 Zonl umfaffenb.

komm, Xoni, fomm! '^n ein tjerlornes £eben

«Öaft bu ben ^eunb geführt. So folg' mir je^t; loia

3c^ fü^re bid) ins ^öu^^rlanb ber ^iebe,

Zs^ fü^re bic^ ^um C^ipfel eines (^fücfe,

^0 uns beö Gebens fd^önfte 33Iüten!ronen

Xix beine 2f)at unb mir ben erlauben lohnen.

S^Oni an feinem ^alfe.

Xn bift gerettet, bu bift mein. 5^ic^t5 me\)x lov,

'^ab' id) auf biefer meiten 2Be(t gu ^offen. Strömlii

tritt ijn)i{($en fic unb faftt i^re ^änbe.

X'ie Grbe fc^roeigt, ber .^immei fte^t euc^ offen!

Xrum fagt es (aut burd) aüe pyeiien fort,

^4^on euren (Snfeln fei es nad)gefungen:

(^ott ift barmf)er;5ig, mar bas ^ofungeroort; 102»

Unb !üf)ner ^iebe ift ber 3ieg aclunncn!

Zev SBor^ong fö:.

1017. Xie Crbe fc^roeigt, fiJott ift oerfö^nt - lo-i füf)ncr, treuer.

»

(Sin 2vaucrfpie( in einem Stuf^uge.

Februar 1812.

Zic Zi\f)m. Crfter Zvud in 2)ramatif<^c SJeiträge ton Zf)Miov Äörner. SBien 1814. Cerrag oon ^o^onn »aptift SßJaUiS^oufier. »b. II.

®aä ^^eater ftellt ein 3^^^"^^ i" einem ^brfter^auj'e t)or. 3tn ben Sßänben pngen ^agbgerae^re. ©in 9J]ittel= unb swei ©eiten= 3luögänge. 2mU ein ^enfter.

ffiinl^ifung*

3n jenem in ber biograpf)tfci^en Einleitung enuä^nten ^rief uom 12. Januar an 2luguft SBiUjelm (Schlegel bemerkte ^ocot^ea ©erleget über ben jungen S^id^ter, hzn ber fUegenbe Sßiener Xagesentf)uftaömu^ „hen gweiten «Sc^ilfer" nannte: ,ßu(i) lieft er nic^tö alo ^c^iller unb fennt aufjer Äo^ebue feinen anbern Siebter olö pc^ftenö äßerner, ben er fe^r beneibet unt geioiffe ©rauölid^feiten, bie i^ni nod; immer nic^t fo red^t gelingen wollen." ®ie fprarf) bamit eine jener ^albraa^r^eiten auö, an benen bie ^itterfeit unb ber ©roll überaus frud;tbar finb, aucl; ^^eobor .Jlörner Ijotte fid) mit aller frifd^en ©efunb^eit feineä 9Be)enä bem ©influfe ^ac^ariao äßernerö unb feinet bie 9fieil)e ber Sc^idfalöbramen eröffnenben 'Xrauerfpielö „3!)er uierunbsioanjigfte ^ebruar" nid^t entjiel^en !önnen. 53}ie einaftige Xragöbie ,,3)ie ©ü^ne" ift eine ber erften ^Jiad^bilbungen beo unerquidlid;en unb fraljenl)aften 3]orbilbeä. ^^^ei oon ber §ärte unb S{äiU Sßernerä erreichte Corner in ber ^ramatifierung einer grauölid^en 2lne!bote, bie er oom 16. biä 20. ^ebruar 1812 nieberfc^rieb unh meiere balb nad) il)rer (Sntftel^ung an Öoet^e gefenbet unb auf bem 2Beimarifd;en §oft^eater bargeftellt mürbe, bie fidiere 3}leifterfc^aft ber 3Jtotit)ierung, ^ü^rung unb 6timmungömalerei nid^t, burd^ meiere feine Unnatur fic^ ber

284 öi« Süljnc. (ßinlettung,

^fjantafie feiner ^^^tQ^^^offen aufbrängte. Sßenn @oetf)e in feinen Slnnaten von ^örnerä bramatifc^en 3)ic^tungen ats „9?ad)f(ängen einer furj yer^ gangenen (Spod;e" fprid^t, fo l)at er babei roofjt neben bent 33orf(ang (Sc^iUerg aucf; jenen .ßoc^ariaä 3Sernerö unb 5lo^ebueö im Sluge. ^mnier ober erfannte ©oet^e in ben 9tacl^bitbungen ein regeö nnb entn)icflnngö= fähiges Xalent, unb Körner mav mit 9terfjt fto(5 auf ben 33rief, t>tn ©oet^e an feinen Spater über „3^ie ©ül^ne" nnb „2^oni" gefcf^rieben. ,ß^ tf)ut bent jungen fersen fo woiji, wenn ber 9Jieifter an bent £e()r= (ing fo wannen 2(ntei( nitnntt." „^ie ®ü()ne" blieb baö einjige Cpfer, loetd^eä ber jugenbUdje S)ici^ter ber mobifdjen §ijperrontantif brad;te, feine urfprünglid^e 3(n(age wie bie ^tid^tung feiner 33ilbung wiefen iljn auf anbere Salinen, jebenfaK^ war „^ie Süi^ne" basjenige ber 5^örnerfd;en ©tüde, bag am fc^nellften wieber t)on ben 33rettern uerfdjwanb.

(Bvn^^x muffrift.

^lävdiCXl am Spinitrocfen. f^aitrtib' in 3 ägei^^f Reibung mit bem ^pufeen einer Söüd^je befd^äftigt.

©ie]^, lieBeö Söetb, ba§ ift biefelbe Süc^fe, ^it bei* id) mir hcn ^rei§ erraarB, al§ ic^ S3eim 33ud^ner «Sc^eibenfpiel birf; fennen lernte. 5J^ein 33ruber ^tte beine§ 3Sater§ SBort, Unb büd; mar mir'ö, al§ mü^t' id^ btc^ üerbienen. (3ax ängftlidj üopfte mir ba§ §erg, grab' mte Seim 5Weifterftüd, alä id^ t)or imferm ©rafen ^ie 3:^au5e aug ben §abid)t§!Iauen f(^o§.

iHlärtljcn.

3d^ mei§ nod), mie ber 2öill)e(m gu mir trat:

„®er fiint'e 3^0^^ ^ft mein Sruber ^onrab!"

So fprad) er, minfte bir, unb al§ bu famft

l^üuralJ. ^Utir murb' ßleidj gang munberljei^ im bergen.

jSlärdKit* G)ing mir'g benn beffer? ^onnt' id; hcnn ein Söort, 9Jur ein üernünft'geS, finben, alg er bir 2)ie ftumme Sraut entgegenfü()rte? ~ 33rannte ^aö Slntli^ mir nidjt feuertet!? @r nannte ®er Söangen 9fti3te jungfräulidje ©d)am: (So mar ber Siebe [)eimlid)e§ (Srrcadjeit.

Ilionraö. ®er Sruber ftie^ mid) an: „Sift bu t)on @oIgV Sßei^t bu fold; Ijübfdjem Slinbe nidjtä gu fagen? ®u bift ja fonft mit Sßorten nic^t fo larg!"

286 ©t£ Süljnc. [22-47.]

3rf) fec!er Surfd^ ftanb aber gan^ üevfd;üc^tert Unb ftotlerte unb gupfte an bem §ut.

iSlärrfien.

®a rief man beine 3^ummer auf ^um 3d)iej3en.

„Sßag id^ je^t treffe, fällt für (^nd), fc^ön ^lärdjen!'' 25

Unb fomit flogft hn fort.

"l^onrati.

®ie ^üc^fe fc^roanfte 3n meiner -^anb. 9Zoc^ ^itternb gab id) auf; ®a mar'ö, a(§ !önnte bic^ ber Bdju^ nerbienen; geft iDurbe mir ber 2(rm, feft fd^lug id) an, Unb meine ^ugel naf)m brei noKe klinge. ?'0

6ie fü(}rten im Xriump^e bid) gurüd;

^en ^önig§fc§u^ fiatt'ft bu getf)an, gum greife

3Bar bir ein feiDneS iud) beftimmt.

ßonrnö.

Sc^ hxad)i' bir, Unb frü^üngs^eiter mar'g in meiner Seele.

ßlnrrljfcn. ^en erften Steigen tankten mir gufammen. •"•'>

„®el)t nur ba§ $aar!" fo ging'ö non 93iunb gu Tliin'o; ®ie Sinne moKten mir nergel^n.

2)er 33ruber ©tanb mürrifdj abgemenbet in ber ßde; ^uf einmal ri^ er bid) au§ unferm ^reiö Unb ^mang bid; mit nad) öaufe. Siel), mir mar'ö, 40 2Il§ mär' bie ganje Suft mit bir norbei. Mid) trieb'ö l)inau§ in meinen biiftern Sßalb, Unb l)ätt' \d) meinem 33ruber bort begegnet, SSergeb' mir'§ ©Ott, mürbe nimmer gut.

■jSlärrijfit»

dx brang beim 3Sater gleid) auf fdjnelle ^od^jeit, 45 3d; mar ein ^inb, \d) l)atte feinen Söillen; So fül)rt' er mid^ in feine ©arnifon

[48-81.] 1. ^u^xitL 287

®od^, faf) id^ bicf) aud^ nur hk^» eine ^Ät, 3«^ Brad^te bodf; bein 33tlb nid^t au§ ber (Seele.

€o^ra^»

öo 3d^ trug inbeS ben frol^en Sinn ^u ©rabe, Unb raupte nic^t, rate unb raaä mir gefdja§. ^er gute SSater, ber bie frifd^en Söangen ®e§ fed^en Sünglingg langfam bleid^en fa§, ^orfd^te t)ergeben§ nad§ bem ftitten .Kummer.

55 ®a rourbe Ärieg. ©ein Mann §og mit f)inau§; ^alb l^örten mir von §mei üerlornen ©djtad^ten, Unb 3Sil^e(m fei gefaften, fugten -fie. @g famen glüdjtlinge in§ ®orf prüdf: „2öil^erm ift tot!'' mar i^re 33otfc^aft. Söeinenb

60 33erfd^(o^ ber 33ater fid; in feine Kammer. 3d} f)atte feine S^^ränen, ©Ott üergeb'g, 3öir Ratten un§ non je^er nie geliebt, Unb feit id) bid; in feinen Slrmen mu^te, ©a ri^ be§ SluteS (e^te§ 33anb entgmei.

iSlnrrtjeiT»

65 ®er ä^Qter (ie^ mir fd^reiben: fommen foKt' idj, @r mode tröften unb »erlange 2::roft. 3dj !üm. 5Rir gitterten bie gü^e, alä idj 2)a§ §aug betrat, mo i^ bid^ finben follte. ©u raarft fo fd^eu, fein ungeftümeä Sßort

70 3Son einer Siebe, bie bic^ ftill nergeljrte, ^am über beine Sippen. §ätte nid)t 3^ ein 3?ater auf bem Sterbebett gefprodjen, §ätt' er nic^t fegnenb §anb in §anb gelegt, ^ir fd}miegen nodj unb feufgten! 3lc^, unb je^t

75 2)arf ic^ in beine Slrme freubig fliegen, Unb flammern barf id) mid) an biefe ^ruft!

Äonrnti»

^Ptein guteg J^lärc^en! §at mir'S je gealjnet, 3c^ follt' im 2ehen nod^ fo glüdlic^ fein? 3Senn eg fein ^raum ift, menn bie Slbgefc^iebnen 80 '^erflärt in Siebe auf hk (Erbe fel)n

Unb an ber greunbe ©lud ftd§ mit ergoßen.

288 ©« Süljnf. [82-99.]

©te^t unfer Söil^elm (äd^elnb trollt ^erab 2(uf alte 33Iüten ftiller, fel'ger greuben, ®ie ung auf feinem ©rabe blü§n.

iSlnrrljcit.

Gv ftarb gür unfer ©lilrf. ©olt mag i§m vergelten! - 85

@r mar mo^l brau, menn aurf} ein bi^d^en ^art. 3«^ ^ah' audi) meine 2:;§ränen nid^t erlogen. Mii\t bu noc^ 'mal ing §ols?

ß0nrflb

iitad^t ftd^ äum 2tu§gel^en fertig.

Sci^ mu^, mein Ainb! Älttrdjeit.

^u fommft boc^ balb gurüdf?

ffieä)t balb! ßiärilien.

Sleib' nicf;t 3u lange auö, bu mei^t, mie mid; ha^» ängftigt. yo

fionrnö.

«Sorg' nic^t! 9lo(f; biefen ^n^, unb fo leb' mo^ll

2t6 burd^ bic a)UtteIt^üre.

^Irtv4jeit aUein. iSlärtljCn i^onrab nac^rufenb.

§alte ,l)übfc^ 9Öort! §örft bu? ©ott fei mit bir!

^er gute, treue ^onrab! Sßie er mid)

6o lierglid^ liebt! gd) !ann'g il)m nie üergelten.

2lm g-enftev.

^a ge^t er nod^, er mirft mir ^üffe ju.

Seb' mol^l, leb' mo^l! §ufd), mar er um bie ©de.

Qd^ bin nun fd;on brei 9J^onben feine grau

Ünb mag m\6) immer nod^ nid^t bran geroi)l)nen,

©in ^lbe§ ©tunbd^en o^ne i^n gu fein.

i[100-132.] 1., 2. mxi> 3. :Auftntt 289

100 dr ift and) gar 311 lieb! %m ^ammerfenfter

Wnf> id) iljn wo^ nod) fer)n. 3<^ !ann'§ üerfud^en; bämmert ^roar fdjon au§ bem 2^^al l^erüber, ^oä) für ein SSeiberauge ift'§ nod) I)eII; roirb nicfjt ^ad)t, wo unfre £iebe wanbelt.

dritter muffrttf»

®§ wirb 3'Ja($t. HUilljelUl in einem weisen DJlantel bur^ bie aJtitteltliüre.

105 (Sei mir gegrüßt, bu 9Biege meiner 3ugenb! Sei mir gefegnet, liebeS 3^ater^aug! 2ßilb l^at baö Seben mid^ l^erumgemorfen, 3n 5!ampf unb S3Iut ^t mid^ bie ^eit getaud^t. ©in era'ger Sßed^fel brad^ bie Söeltgefe^e,

aio Unb ftol^e S^ieid^e, längft oerjä^rte gormen, ®ie reifen SBlüten üieler 9}^enfd)enalter, ©af) iä) gerreijen in ber ^exUn ©türme, Unb bie ä^^^f^örung baute fid^ ben St^ron 2luf ^rümmerfc^utt ber finfenben ©efc^lec^ter.

ii5 ^id^ aber finb' id) treu ber alten 6itte; §ier ift nod^ alles, mie id^'ö frü^ »erlaffen, ©in l^eiligeS 3Sermäd^tni§ be^rer 3^age; Unb fd^redfenloS ging biefer gro^e ©türm, ®er ber ^^aläfte gürftenfäulen ftür^te,

120 Sin biefer §ütte niebrem ®ad^ t)orbei.

Segt ben SUantel ab.

SIE' meine Sieben foll id^ l)ier begrüben, SDen guten SSater unb mein treues 2öeib. gd^ ging geläutert auS bem ^ampf be§ SebenS; SBo^l \iJd)V ic^'S je|t, id^ mar fonft ftreng unb l}art,

125 Unfreunblid^, mürrifc^ bod^ ber §aud^ ber ä^it §at biefe Äälte, biefen ©ruft gemilbert. 3Sergüten mill ic^ alle 6d^ulb; id) will ®eS §ergenä S^rieb üerboppeln! %d), ^aben ®ie ?D^enfc§en nur bie fteine ©panne ^^it;

130 (Sie ift ein 3(ugenblid für i^re greuben Unb eine ©migfeit für i§ren ©d^merg. Dh fie midfj fennen merben? ®iefe ^iZarbe,

Körners 2Ber!e 2. 1. 19

290 öiß Süljne. [133 155.]

^ie mir ein fränf'fd^er Bähd fd^Iug, entftedt

®e§ alten 2Sill)elm rao^Ibefannte 3^9^;

^wax ^läri^en fennt mid^ roo^l. 3*^) bad^t' eg nici^t, is»-

2)a^ i^ if)r 33ilb fo tief im ^erjen trüge;

^od) menn bie kugeln Braufenb um mid^ f erlügen,

Unb menn ber %oi) bie blut'ge ©ei^el l^o6,

®a f)a6' id)'^ erft gefüf)(t, wie id) fie liebe.

2)aä Seben mar mir nichts, ein braner SD^^ann i^o-

Sßirft'g für fein S^olf mit greuben in bie Sd^anje.

^^od) l)ielt mic^ nocl) ein ftärfer 33anb, mar

®ie ftitte ©e^nfuc^t nadj uerfäumtem ©lüde.

5Run finb'S groei 3al)r'; fie l)ält mid) mol)l für tot,

®enn fd^mer üermunbet lag id) auf bem 3c^lad)tfelb. ii»

2öie mirb fie jubeln, menn id) frifd^ unb treu

2)ie ftarfen 2lrme i^r entgegenreid)e!

®a ^ör' id) dritte! ga, fie ift'g, fie ift'ö!

gaffe bid), §er§! ^fui, ^nabe, fei ein 9}tann!

§aft mutig mand^en anbern ^ampf beftanben, i»»

Stel) nid^t erbärmlid^ t)or ber greube ba!

3ie^t fid; ctroaS jurücf.

^sv ^cviQe* ^Ittrdjjeji b»rd^ bie xcd)tc Zl)üv mit einem 2id;t.

ßlilritjcn* Tlxx mar'g, alä l)ört' ic^ unfre §auötl)ür ge^n; 2ßär' benn ber ^onrab fd^on gurüd?

lUtlljClm auf fie jueilenb.

^ein ^lär^enr jälnrdjciu

©Ott! Sßelc^e Stimme!

'g ift bein 2Sill)elm!

•ölinrijfit,

2ßil^elm? ©ered^ter §immel!

Sinft äufnmmen.

[155—184.] 3. unö 4. 3luftritt. 291

DtlljClm fängt fie auf.

1^- ^ träfen, liebeä mäxdjenl

©ie ^ört mid) nic^t, bie 2(ugen finb gefc^Ioffen!

3rf; Unt)orfic^tiger! 'g ift meine Schult).

3cf; ^atte mid^ feit 3)lonben brauf bereitet,

3l)r aber !am bie greube roie ein Stil, 160 Ünb imbarm^ergig fdjlug fie in bie (Seele!

®orf) ftiE, fie atmet mieber! @ott fei ®an!!

9Jiein gutes J^lärc^en! Siebes, ^olbeä 3ßei6!

3cf) bin'§, bein 2Öil^elm, bin ber ^Totgeglaubte.

§a6' id/§ gea^net, ba^ bie rafc^e greube 165 (£o graufam in bie ^arte Seele fa^t?

dälärrfjeit»

D Söil^elm! Sßil^elm!

gaffe bid^, mein gerj! ®u l)aft mid) mieber! ©d^mer üermunbet fiel xd) Unter ben ©äbeln fränf'fd^er J^üraffiere, ®od; medte mid^ be§ Slr^teS lunft ^nm Seben.

170 3d) marb gefangen übern 3^^ein gefül)rt; ®a ^ab' id) vkU SÖ^onben lang gefc^mad^tet, ^i§ mir'S gelang, in !ü§n gemagter gluckt ®em guten SSaterlanbe ^ugumanbern. Tmx bin id^ ba! ®ux fdfiön geträumteS ©lud

175 2::ritt mir in .^eitrer 2öirflid§feit entgegen.

3n greubent^ränen fd^immt mein IreueS Sßeib, 5laum nod^ t)ertrauenb biefer (Sunft be§ ©d^idfalS. ©prid^, fpric^, maS mad^t ber 3?ater?

Älärd^en weift gen ^imntef.

©Ott tm. §immel! SSerftel)' ic^ redjt? 3Dort brüben? 2:ot? ^ot? ^ot? 180 gd) barf nid^t ^abern mit bem f argen Seben; ®ie Sode bleichte längft auf feinem §aupt, @r mar bem @rab üerfallen, al§ xd) ging; Unb bennod) fa^ ic^'S faum! tot! tot!

M) mi^dml

2af, mxd)l ©rft mu^ x^ bem 3Sater

19*

292 ?Die S'üljnc. [185-215.]

^er ^inbeg%änen l^eil'ge S^ulb bejahten, ib5

©^' ic^ ber Siebe ©lücf begrüben barf.

gd^ roill {)inem; ba, tx)0 er immer fa§,

2Ö0 er ben legten Segen mir gegeben,

^ring' id^ bem ©chatten meine ©rü^e §u.

'^kih ^ier, la^ mid^ allein; bu brauc^ft (Erholung, i^o

®a mir bag ©erj bie 9J?ännerbruft burd)bebt.

2öeine bic^ au§! ®u ^ft nur greubent()ränen,

®od^ meine ^^ränen meint ein tiefrer Sdjmerj.

Sa^ mid^, mein treuem Sßeib, balb bin id^ ru|ig.

iSlnrrijen,

©ein treueg 2ßeib! ic^, feines 33ruber§ grau! !»&

Tle'm ©Ott! mein ©Ott! mie r)aft bu mid^ rerlafjen!

9{ec^t§ ab.

ßonritJ) burd^ bic ÜJlittelt^üre.

®ie Slrbeit mär' tioßbradjt! '^a6) gutem ^agmer!

«Sd^medt fold^ ein Stbenb boppelt fdjön. @g giebt

Sluf biefer reid^en, großen 2ßelt nidjt§ ^e^reö

2(l§ e^rlidjeg ^emu^tfein in bem bergen -^oo

Hnb fold^ ein '^eih mie ^lärd)en an ber ^ruft.

2Benn id^ fo abenbä, üon beö ^ageä ^ü^e

©rfd^öpft, in§ liebe Stübd^en trete, mie

(Sie freubig bann in meine Slrme fliegt,

5iKit ilug unb ©ru^ ben ©lüdlid}en bemiHfommt 205

Hnb jebe gälte üon ber ©tirne fd^meic^elt!

©efd^äftig nimmt fie mir bie ;öüd)fe, nimmt

$Die fc^raere 2:^afd)e t)on bem 9lüden, brüdt mir

®a§ famtne Mn^djen fofenb auf, unb fd^nelt

^in id; in meiner Ieid;ten 2Sefte mieber, '^^^

^ann mieg' iä) fie auf meinen ^nien; mir plaubern

Son unfrer Siebe §ätt' nie geglaubt,

^a§ man baoon fo lange fpred^en lönnte.

2Bo fie nur bleibt? ©emi^ ftel)t fie am C^erb

Hnb !od^t mir eine Mft'ge Slbenbfuppe. 215

[216—243.] 4., 5. nnö G. 3^uftntt. 293

®a§ liebe ^dhl max redjt gefd^eit von mir, ^aj5 id) bie böl)m'id)en ©pieUeut' ^erbefteEte. Söie mirb fie frol) erfc^reden, trenn'S auf einmal 9Jiit iiollen ^^^ötien burd) bie genfter ruft. 220 2)ann lialt' idj glüljenb fie in meinen Firmen, Unb in ber Xöne unb ber Siebe S^taufd^ @oll ftitl bie 9^ac^t jmei ©lüdlidje nerfc^leiern. ~ $Da fommt fie!

2)er ^ori0C. ^lär rljctt au^j ber red;ten 2i)üve.

€onrflö.

Siebes, fü^eä ^lärd^en!

©iel)! 3d) l)ab' 3Sort geljalten, meine Slrbeit ^^^ ^ah^ id) volihxaä)t. S)e§ ^age§ fc^önen 9teft

Sa^ un§ mit traulidjem ©efpräd; rerplaubern!

3}tir ift'§ fo munberfelig ^eut', fo frü^lingö'^eiter,

2l(§ mär' be§ 33rauttag§ jä^rlid) greubenfeft;

2öir fönnen'S träumen, nun fo moK'n mir'S träumen; 230 ®ie gute ©^e ift ein em'ger 33rautftanb.

®od^ fei)' id) red)t? ®u fi^roimmft in St^ränen? ^lärd)en!

®u meinft? Um ©otteö mitten fprid), maa foU ba§? fölärtljiit,

3ld), beine greube, fie jerrei^t mein ^erg!

gaffe bid), J^onrab! Söirf ben gangen S^raum, 235 ^en mir von ©lud unb Seben§frül)ling träumten,

2ßirf il)n ^inau§ in bie empörte 2ßelt.

9lei§' au§ bem §er§en, au§ bem blutenben,

Erinnerungen fd)öner, fel'ger ©tunben;

9lei^' au§ ber ©eele bir mein treueg 33ilb! 240 gd) bin für bid), hin für ba§ ©lud verloren:

$Dein 33ruber äöil^elm lebt!

lS0nrnJ>«

(Sr lebt? llnmöglid)! @r fiel bei (Saalfelb unter fränf'fd^en ©äbeln; (Ein leer @erüd)t ^at M) erfd)redt!

:ßläril)cn.

(Ex lebt.

294 ©iß Snl]xxt. [244-264.]

9^ein, fag' id^l

@r ift {){er; td; bin fein 2Öei6!

§ier?

ßlärriicit»

©ort im 3^^^^"^!^ n^eint er feine 3:l)ränen :ii5

S)em abgefd^iebnen 3Satergeifte nad^.

ift nid)t möglich ! Iranfe ^f^antafie Swang bir ba§ ©eifterbilb t)or beine Seele, ©er liegt im ©rabe.

jSlnrrljctt.

9^ein, er lebt, er lebtl <Bk\) \)kx, ba§ ift fein 9Jlantel. ©laube mir, ^^5«

©§ ift fein ^raum; bu bift für midj verloren!

€onrat>.

S3ei allen ^eil'gen, nein! ©u bift mein '^i^eihl 3öa§ (S3ott vereinigt, foll hk Söelt nid^t fd^eiben!

jSlärdjcu, SDa§ frü^'re ^anb löft unfre Sanbe auf!

ßöiirßö. 5^ein, fag' id) bir, nein, bei bem em'gen ©Ott! 255

©r foll mit mir um biefen §immel fämpfen! ©r ober i^l

3ld;, ^onrab, ift bein trüber, Unb eine 5D^utterbruft ^t exid) gefäugt!

Mein trüber! S3ruber! ©ott, ift fürd;terlid) ! ©0 mitten au^ be§ §immelö fd)i3nften 3^räumen -^eo

3n biefe §öaen=2öir!lid;!eit! ©a§ ift SO^el^r, als ein 3)lenfdjenl)er5 erträgt! ©a§ ift ©er Seele gan^e grei^eit überboten! %n biefer flippe fdjeitert bie 9Zatur!

^^k

f 265— 297.] 6. 3^uftntt. 295

265 gaffe bic^ nur! - ^^^^^^

^annft bu ben Strom aufhalten, ®er über gelfen in ben 2lbgrunb ftürgt? ^efiefjl bem geuer, !alt gu fein! (^ebkt^ ®em Sturme, wenn er ^eulenb btc^ umbrauft Unb \xd) begräbt im attgemeinen ©djredfen,

-270 ®a§ er jum S^P^pt werbe! gaffe bic^!

Unfinnig Söort! 2Benn'§ nur bem Seben gälte, Sßenn'g nur ber ©rbe feid^te. ©üter träfe, SDod) bic^, 'ox<i)\ ^em, beim großen ^immef! gc^ mill nic^t rul)ig fein, mitt mic^ nid)t f äffen!

275 §ier mirb 35ergmeif(ung ^ic^t; id) voxU t)er5n)eifeln! - äin 9^ieberträd^t'ger, ber ^ier iroft verlangt!

2ßenn id) bir teuer bin, l)ör' auf mein Söort!

(S§ wäre möglid), Sßilbetm giebt hie Siechte,

®ie er an mic^, an meine Siebe ^at,

280 3n beine §anb, menn er erfährt, ba^ mir

Äonrali*

33ift bu von ©innen? ©laubft bu, ba^ man tl^öridjt

^a§ l)b(^fte ®ut fo in bie ©c^ange fc^lägt?

Söenn man ben §imme[ finbet, menn bie ^^ore

S)e§ ^avabiefeg freubig fid^ geöffnet, 285 Sßirft nur ein S^lafenber fte mieber ^u.

2öa§ ift benn Sruberban! für fol^ ein Dpfer?

2öa§ giebt bie meite, gro^e, reiche Seit

gür bie üerfi^er^te ®elig!eit? 9Zid)tg, nichts! iälärdjgtt»

3Sil()elm ift gan§ S.^ertrauen. greubenperlen 290 g^annt' er bie ^§ränen, bie bie ^ngft gemeint.

2a^ mi(^ i^m mit freiem SSort befennen;

Gr ift bein 33ruber, er mirb menfd^lic^ fein.

9^ur, ic^ befd^roöre bid^, je^t meid^' i^m au§!

®in fürd^terli(^ begegnen fönnt' merben, 295 @g foc^t ein milbeS Slut in eurer 33ruft.

Se^t meid^' i^xn au§, menn bu mid^ je geliebt!

ift beineg 3Sater§ 6o^n.

296 ök Süfjnc. [297—322.1:

^a§ ftärffte Sanb ^eg 33Iuteg rei^t ber Siebe §aurf) entgroei. 9^ur ba§ ift fid^ üerroanbt im Seben, u)a§ 3^r ftitter ©öttergru^ §ufammenfü()rt. 300

'Bo \)ah^ id) bein üerroanbteö ^erg gefunbert, Unb mag bie 2öelt im ©türme unterge^n, 3c§ ^alt' feft, fein Teufel foU mir'ö rauben!

Älnritjcn,. ©ilt bir mein Söort, bir meine 2(ngft fo menig, ®a§ bu im ©lü^en beine§ milben Sinng 305-

®e§ armen 2öeibe§ 33itten nimmer adjteft? Sa^ mirf) erft mit bem 33ruber reben, ftürme 3n beine§ 2Salbe§ ^'^adjt, bort tobe aug, Unb ruhiger trittft bu tf)m bann entgegen,

fei, id^ roiE bie ganje ?[Ränner!raft, 310-

^ie i(^ in meines ^ergenö galten finbe,

3ufammenrufen. ®od), beim großen ©ott!

Sänge Ijalt' id;'g nid^t au§. Tladf^ furj; mir fd^aubert'g,.

Söenn xä) mir'ö benfe, mie er bid^ umfaßt,

2öie er bie el)ebred^erifd^en Sippen 315.

2(uf meineg ^eibeS SBangen brüdft! SJtad^'g furj,

3d} rate bir'ö, menn id) nidjt rafen, roenn id)

ä)er 5Renfdj§eit 6a|ung nidjt rergeffen fott!

^Inrrijeiu ßir bidj! @r !önnte fommen.

©d;ü^' bic^ ©Ott! 3dj ge^e.

er ge{)t. Älärd)en eilt i^m nacf) unb faßt ifim um ben ^^al?).

ßlnrrljciT,

^onrab!

■ßünrnli.

2Beib! 9JJein teureö 'lQ^ih\ 320

^id) foKt' i^ raffen? Wm, beim glud; ber Rottet

3]om Seben fd^eib' id^ leichter al§ üon bir.

2lb burd; bie 5Kitteltr;üre.

[323—351.] 6., 7. unb 8. :^uftrttt. 297

mtbtnttv miiftrttf.

iSläriljfll aUeir.

®u rairft lernen muffen, armer ^onrab!

3öir finb bie Dpfer, roir bie ©d^ulbtgen. 325 ®er gute 2öil§eim trat x>oU marmen (B(auben§

Sin feines 3ßeibe§ ^reu' in biefe§ ^an^;

3(^ miß be§ ©laubeng mürbig mid^ bemeifen.

©in §erg mu^ bredjen, 'oa§> mid^ §ärtlic§ liebt

@r i)ffnet mir üoH äiiüerfid^t bie 2lrme, 330 Unb mit bem ^oldje lo^n' i^ fein .SSertraun!

2öag ^ah^ xd) bir get^n, er§ürnte§ ©d^idffal,

®a6 bu be§ Seben§ gange (Sd^mergenSlaft

Sluf biefe meid^e ©eele ^ufft? 2öa§ ^ah^ ic^

SSerbrod^en an ber Siebe, ba^ fie mid§ 335 3it biefen fürd^terlid^en ^ampf gemorfen,

Tlii3i), ein oerberbenbringenbeg ©efd^öpf,

%nx ba§ groei trüber feinblic^ fid^ entgmein,

Unb beiben mu^ id^ fd)aubernb angehören!

ntilitt %xxttxitt

^ie ^oviQß* ^Uljelxn au§ ber gtube linf§.

HDilljcim. 5[Rein teures Söeib! ®u fie^ft mid^ je^t gefaxt;

340 33orüber ift ber erfte ©c^merg, quellen 9^ur fü^e X^ränen ber (Erinnerung 9^od^ im t)ermö^nten Stuge. Sa^ fie quellen 1 3d^ gal^le fo bie frül^ Derge^ne ^flid^t, ®er ^inbeSliebe längft verfäumten ©egen;

345 So fei ber Slbenb unfreS 2ßieberfe^§ ®em Slbgefd^iebnen ungeftört geraibmet. ©rgäljr mir, mie er ftarb; ^t er mic^ nod^ ©efegnet? ':^a6)V er feines Sßil^elm? ©priest

jSlärrtjen,

@r ^ielt bid^ ja für längft vorausgegangen 350 Unb freute fi(| auf ben t)er!lärten ®o^n, ®er jenfeitS i^m entgegenlommen follte.

298 ©te Söljnp- [352—375.]

@r l)ai fid^ fc^roer getäufc^t.

ßlÄrrtjcu.

2lc^, ja! UJilljdm.

2ßie er in fü^er Hoffnung fc^raer betrogen. ®orf) nein, betrogen ^6' xd) mxd) brum nidjtl ^d) fanb Sa btd^, ic^ fanb mein treues Söeib; roas fonnte 355

Sd; üon bem fargen 'Bd)id]ai me^r errcarten?

^Iflrrfjeit beifeite.

(Sr brid^t mein ^er^.

2)a§ üäterlic^e §au§, 2öa§ nod§ be§ 2lbgef(^iebnen ©eift burc^flüftert, ^ein ftiffeS 2öir!en, ba§ id) überall

Sn biefer §ütte nieberm 9taum er!enne, 36o

3ft ba§ nid^t me^r, alö id) erwarten, a(§ ic^ 2(uci^ von ber f(^ön[ten Sa^r^eit träumen !onnte?

iSlilrdjCn bcifeitc.

^d) barf nic^t länger fc^meigen.

Saut.

©uter 2ßilf)elm! (Sä ift nid;t a[(e§ fo, mie bu geliofft;

^u gauberft bir mit freubigen ©ebanfen 365

^e§ eignen ^er^enS ru^ig ©piegelbilb, ^od) 3eit unb Sd^idfal trübt bie fd^önften 3::räume; ^ei ftar!, fei 3}Jann, menn bid) bie 2öa{)r^eit medt.

Sßa§ foll id^ ^ören? 3öa§? ^od) nein, mein ^lärc^en, <g)eut' mitt xd)'§> nxd)t, ^eut' nid^t! 2a^ mir ben ©tauben! 3to 9öaö bu mir fagen mufst, fag' mir morgen; ^eut' la^ mir meinen fdjönen grül)tinggtraum !

ßlärri)cu,

3d; barf nic^t, 2öi[t)elm! barf nic^t. Unbarmherzig

3^eiJ' id) ben ©c^teier bir entjmei, xd) mu^!

SDein 33ruber ^onrab 375

[375—400.] 8. Auftritt. 299

§at ber Sube bid^ 33eleibigt? Sa, Ui 6)ott!

iSlnriljen.

^e'm, Sßil^elm! nein, (^r I)at mid^ nie 6e(eil)igt; immer mar ©r gütig, brüberlic§ gefinnt.

HJilljdm.

9JJid) munbert'ä! 2)enn mer mid) liebte, mar Don je fein geinb. ~ öso 2Ö0 bleibt er benn?

iälärrljeu.

@r ift im gorfte. ®u ^l^er!ennft ben ^riiber; er l^at üie( um bid^ ©eirauert

Honrab? Wiaä)^ mic^ nid^t gum ^a(i)zn

(5r ift ber ein^'ge 93tenf(f; auf biefer Söelt,

9Jtit bem id^ mid) im 2ehcn nie »ertrug. ^385 2Ö0 id) l^intrat, 'üa ftanb er auf, mir maren

3m ©lud unb Spiel un§ immer gegenüber,

$Der ©ieg beö einen mar ber gaK be§ anbern.

^xd)t^ me^r von i^m! ®u ftörft ben gangen 2(benb,

9JJein ganges geft, wenn bu ben S3ruber nennft. iätnrrijcit. 3Ü0 ©Ott! §at fid) benn bie ^"^ietradbt eurer Sugenb

©0 tief Dermad()fen in ber SJlännerbruft,

®a^ jebeS milbere ©efüljl fid; ftüd^tet? intlljclm.

(Bei ftitt, id) bitte bidj! @g greift bid§ an;

®ie 2:l)ränen fte^en perlenb bir im 2(uge, 3^'5 Unb frampf^aft fliegt bie SBruft. - D, fd^one bid^!

Jlannft bu bie erfte ^itte mir üerfagen?

9^ic^t§ me^x von if)m! ^X)er näc^fte 5!Korgen fott

5!Kir bein ©el)eimm§ ru()iger entbeden.

iälärrijEiT»

9Zein, !)eute, l)eute! Siel^ft bu nidjt, wie mir 400 ^ie 5lngft ba§ ^erj gerbrüdt? (5§ mu^ ^erau§.

300 ©u Süljnß. [401—431.]

^{e§ fürd^terltc^e Sort, ic^ fann nid^t fc^raeigen; (Sg gilt ein breifad) ?[Renfd^englüc! gilt ^ie ©eelenljoffnung ^rcei geliebter 33rüber. §ör' tnic^, id) bin

©inft erjdjöpft in bie 5lniee.

2lc^ ©Ott! 3c^ ton nid)t me^r! ^ie Stugen brechen §immel, fei barm^ergig! ^05

6ie finft! fie ftirbt! Ttdn '^^^\b, ermanne bidj!

©in fürchterlicher ©türm mu^ in bir muten,

2)er milb in beine Sebenöfäben rei^t.

3Kein ^lärd^en! ©ie errcac^t! ^Kein teureö Sllärd;en!

^Mx menig 2lugenblic!e gieb bir 3fiu^e; 410

SSerftatte nur ber bebenben 9Ratur,

®a^ fie be§ ^örperg ganje Sugenb fammle,

3)en- kämpf ber (Seele rüftig §u befte^n.

Seg' bid; auf§ 33ette nieber gieberfroft

^urd^fc^auert beine Slbern.

3)ecft fie mit bem 33tantel ju.

9^imm ben ^Jlantel! 415

(Er foll hid) märmen; ^ülle feft bid) ein! SSerfud^'g gu fd^lummern, unb fobalb 'i)n madjft, 3ßill ic^ ja gern ba§ Sdjredlid^e t)erne^men. So lange nur gönn' mir unb bir (Erl)olung.

iSlä'riijeu. 2(d§, ba^ bie ©inne emig mir »ergingen! 420

3c^ Un fo f^mad^, fo matt! ^aum ^aW id) ^raft, ®er ©timme ben gewohnten ^lang gu geben.

IHilljdm. ©tili', liebes ^lärd^en, fd^lummre, fd^lummre fanft! ®er Xraum umfd^meid^le güt'ger beine ©eele, 2ll§ bir ba§ 2Qhm feine ©rü^e bringt. 425

©d)taf' fanft, mein liebe§ mihi DJiein ©Ott unb §err! ©egne 'oen ©d^lummer biefer meieren ©eele, SSerfdjleire mit ber Xräume fü^em ©piel S)a§ fc^redlidje ©e^eimnig, bag üerberblid) 2(n il)rem munbgebrüdten ^erjen nagt. 430

3«^ fann eg nid^t, id^ mag eg nidjt erraten;

[432-462.] 8. unö 9. :^uftntt 301

Qin fdjlimmer %aQ graut immer frü^ genug! (Sie fdjeint gu fd^Iummern. ©ott! ha^ i\t lein ©c^lummer! ®er Item ftodft, bie S3ruft ^^U fid^ nid^t me^r! 435 mdn mäxd)en\ mHxdjml mu\i bu o^ne Slbfc^ieb 2(u§ beineä SJIanneg 2lrmen? §err be§ §immelö! D^nmä(f;tig, mie im ' Sterben liegt fie ba. 2So finb' id) §ilfe, mo? 3<* UngWfel'ger!

©el)t mit bem Sidjtc UniS aß.

mcuutßr Buffrtff.

3Jad;t. ^ltiv4jett liegt auf einem 9tuf)ebette. ■^ojirat» mit einer SBlenblaterne burd; bie SJlittettl^ürc.

ift alle§ ru^ig aber ^ier, ()ier tobt'ä!

440 ^e§ Sebenö Elemente, aufgefdfiredft

^urd; fold)en 3ufa(Ig~ fd;aubert)or(en (Singriff, Umbraufen 't)a§> empörte ^erg. ®a§ Sc^idfal Staunt feine eigne ^üde jammernb an IXnb bebt t)or biefem 33ruber!ampf gufammen.

415 ©Ott mu^t' eg ba()in fommen? 30^u^t' id) fo 2(u§ meiner Siebe grü^lingätraum ermadjen? Sßas regt fid^ bort? Söaä fc^aubern meine ©lieber ^eim Slnblid biefeS 9Jlantelg? Sßelc^e 33ilber ©e^n eine blut'ge 9iunbe um mid^ ^er?

450 2öag greift bid^, .^onrab? Sei !ein feiger Sd^urfe! 2öa§ ift'g benn meiter? ift bein 33ruber, 'g ift ®ein angeborner greunb. ^fJtein greunb? 3ft ^lärc^en nic^t fein Söeib, imb mir, mir mären trüber? ^f^ein, nimmerme()r! ®a regt fid/g mieber ^onrab!

455 2öenn bic^ ber Sd^lafenbe fc^on fo erfi^redt,

Sßie magft bu bann bem 2öad;en 9lebe fte^en? Tlu\^ er benn mad^en? 3)tu^ er benn? @r fann 3a fd^lafen, fd)lafen. ©ott ber em'gen ©nabe! 2Öirf beine gange Siebe in mein §er5,

4G0 ®ag md)t beg §affe§ fürd^terlidjer ®ämon ®en Slutgeban!en in bie Seele gieljt. ©r fönnte fdjlafen, unb id) märe glüdlid^,

302 ©tß Sütjnr. [4G3— oOO.]

dx formte f^Iafen, unb fie n)är' mein 3ßei6!

©tili, ftill mit bir, üerräterifd^e Seele!

®er teufet fd^raa^t bir beinen §immel ab. !'■'•

3^ag ift bie alte ©erlange! irau' il)r nidjt!

§alte bid^, ^erg, an beinen ©Ott unb ©lauben!

@r ift mein eing'ger S3ruber! meinenb Ijat

'^n^ meine ^O^intter il)n gum ©lue! geboren.

©r l^at mid^ nie geliebt, er ri^ ben §immel -170

SO'^it blut'ger §anb au§ ber germalmten 33ruft;

2)odj um ber 5DMter roillen, bie uns beibe

Sn gleii^er, Siebe fc^önem Xraum gelängt

3d^ mill'g üergeffen, ha^ ein" !ül)ner (Stojj

^ie gugefc^lo^nen §immelöpf orten ijffnet. 175

@r foll entfc^eiben meidet er nid^t, fo bleibt mir

®er gro^e Sluöroeg, ben ein ftarfeö ^erg,

®ag !ül)n genug beö ©rabe§ Spiegel auffprengt,

©id^ burd^ be§ g^^ii^ß^^ ^^W 2:iefen ba^nt.

eine grelle, luftige 3asi>nieIobie l^ört man in toilben (Sängen einfallen.

2ßa§ ^ör' id^? ©ott! ^ei biefem Siebertaumel iso

Sßollt' irf; an J^lärdjenä 33ruft ermad^en, moEte

®er Siebe erften g^rül^lingsraufd), ber 33rautnac^t

SSergüdungöDolle greuben^Sd;märmerein

Sn biefer ^öne S^belfranj rerflären.

Unb je^t? Se^t ftel)' id) ^ier, gum 3£>urm vexnidjict, 480

Unb ftatt ber Siebe üotlgeno^nem ^au^d)

^obt ber SSer^meiflung ^Donner burc^ hie Seele.

2Bie fid) bie iöne ringen, molluftatmenb

®ie ©armoniemSlrme fid^ oerfd^lingen! .

Sn rceldjeS §immelö fernen mär' \ii) je^t, 490

2Benn nidjt ia§> ©rab bie ©eifter ausgefpien?

Wnf) er mir aug bem S^obe auferftel)n

Unb meines Seben§ Seligfeit ermorben?

§a! mie fie rufen! mie fie liebeljei^

2)a§ milbe §erg gum 2Bonnetaumel f orbern; 495

Unb nüd^tern ftel)' id; ^ier, t)er[c^loffen finb

^eg ^arabiefeS golbne Pforten! @r

Soll gierig jubeln, mo id^ barben mu^

2(uf biefer 5Bruft, mo mir ber §immel blühte,

Soll ber SSer^agte feiner Sippen ©lut ^^oo

[501 518.] 9. mxh 10. ^^uftritt. 303

3n luftentBrannten Püffen fc^roelgen laffen? 3^ein, bei bem ero'gen ©ott! 'üa^» foE er nidjt, Unb foEt' ic^ meine ©eligfeit t)er!aufen! 3>erfte^' id) euc^, i^r XÖne? 3JJutig an! 505 2Öeg mit bem Sic^t! be§ ^er^eng meiere Stimme 9Jlö(^te beä 2(rme§ ^ü{)nf)eit lähmen, menn ®ie roo^lBefannten 3^0^ t)or mir fte^n. 2öeg mit bem Sid^t, weg!

Wlad)t bte Saterne ju.

2öie bie 3^adjt mir fdjaubert! S^aft, §örner, raft, bie fträubenbe 9^atur 510 gn biefer 33Iutt^t taumelnb aufjutje^en! 2öer md) ben fronen biefer @rbe greift, ®er mu^ ba§ §öd^fte an ba§ §öc^fte fe^en.

6r rei^t baö gagbrneffer fierauS, ftür^t auf Älärd^en ju unb burcf)bo[)vffie.

jSlÄrrijctT»

3©et)! §ilfe, §i(fe! - 2öe§!

tlonrnt».

33Ienbmerf ber §ö(Ie! Seid) eine Stimme!

jSlärtljjn,

§ilfe! TOrber! ßonrnb

ftürät mit geöffneter Saterne auf fie Io§.

©Ott! 515 3d) ^ab' mein 2öeib ermorDet!

jgiflrrijrn,

^onrab! ^onrab!

"^xlljeltn mit bem Sidjt au^ ter Xi)üvi linfö. ^ie ^ovig.e%x,

Sßer ruft nad; §ilfe? Jllärd^en! Sieben ^lärd^en! 2öer ^t bie grä^Uc^ blut'ge %^at begangen?

Äonrnli.

3d) t^at'g!

304 Öte Söljne. [518—535.]

D, "t^a^ bie §ö(Ie bid^ üerfc^linge! ^erbammter 3Jiörber! ®o(c§ dn fü^ ©efc^öpf! ^eg eing'gen 33ruber§ eingig Söunber-^Ieinob ! 020

:läourflö. ©ie roar mir me§r, fie roar mein 2öei6!

Wüljtim*

®ein 2öei6? §a! fürc^terlid^ beginnt'^ um mid^ gu tagen 1 Unb biefeg 3}ieffer§ 5!JJi3rberfto^ ?

©alt bir!

^err ©ott be§ §immel§!

Ulill]dm.

Ungel^eure (5c|anbtl)at!

SDa§ @d;ic!fal tritt mit fürd^terlid^em @rimm ■-'•

3n imfre §ütte! ^Iärd;en! Xeure§ ^lärc^en!

Gr beugt ftc^ auf fie nieber.

Ö3üljclm. ^inroeg! ©ntmei^e i^ren Seicfjnam nid^t! äflörber, l^inmeg! <Sie ift mein 2öei6!

iScttrflt».

Sie rcar'e; 3e|t ift fie mein, id^ ^ab' fie mir gemorbet! ^it meiner (Seele ^6' id^ fie erfauft. 03a

§inraeg, «Sd^anbbube!

JRimmerme^r! grf) meid^e '^id)t t)on ber 93raut, im 3Korbe angetraut. §örft bu bie §örner? ®a§ ift §oc^3eitöiubel; ^ie §ölle feiert unfre Siebe§nad)t.

^ergeb' bir @ott!

[535—544.] 10. 3luftntt. 305

^35 SJtörber! Vergifte nidjt

®e§ armen SÖeibeS fd^raere SCbfc^iebSftunbe! gort, fort mit bir!

Umfonft! )Son btefem ^la^ Stüingt mtd^ ber §ö(le gange ^Jlac^t »ergebeng, Hnb gä(t'§ mein gangeö Seben. §aft 'ou Mut, 540 Wlit Slut bie ©panne ^oben abgufaufen? ®ort brüben riegelt \xä) ber §immel gu; ^a§ ift für mic§ bie le^te Suft; 'öxe le^te! ®u l^aft fein Stecht an mein gemorbet Sßeib.

HDUljdiu

rei^t bie näd^fte Süd;fe oon bev SBanb unb brücft auf Äonrab to§.

©0 fa^re gur §ölle!

läonraiJ finJt in bie ßnie.

@ott fei mir gnäbig! £litrtl)cn

legt fter&enb ifire §anb auf il)n.

2(men!

Saut aufjaud^jenber unb bann fd^neH üerl^ottenber §örnerruf. Ser SSorl^ang fäHt.

Äörnerä SBerfe 2. i. 20

^n "Btittx aus Bwmßu.

®in Spiet in SSerfen unb einem ^luf^uge.

mal 1812.

Ser a3ettcr au^ 33remcn. ©rfler SDrud in Sramatifd^e Söeitväge von 2;f)eobor Äövnev. 3Bien 1814, 33erlog Don Soliann SSaptift 2BaUi§^au^er. »b. II.

20*

©rrtdjßiT, feine 3:od;ter. ^ranj, ein junger ^aucv.

10

(Bv^tx TänXixltt

ftljt in S^räumen uevfunfen am gpinnrocfen; wie eviüarf;enb.

©a fa^ td) fd)on raieber in 2:;räumen verloren, ^ie Spinbel I)ängt mü^tg in ber §anb. fltngt mir nod) je^t in ben glüdlic^en O^xen Söie freunblidje ©timmen, lieb unb befannt. Sd) bad;te an if)nl ift bod^ baö ®en!en @in gar ^u !öftlidje§, fü^eS (Befühl! Sid; gan^ in ber fdjönen ©rinnrung üerfenfen, 2Ba§ ge^t mo^l über bieg l^eitere Spiel? ^aum !enn' id) mid) nod^. ®a§ luftige 9}täb(^en ©i^t je^t oft ftunbenlang ernft unb ftumm Unb bretjt auf einmal 'oa^ golbene gäbd^en Um bie faufenbe ©pinbel mel^mütig §erum. 'g mär' alles gut, menn'g nur fo bliebe; 9cur nid)t ber 2©edjfel! Sa, blieb' nur fo! 1-^ ©0 aber 'madjt bie tiermünfc^te 2uhe

§eute mid) traurig unb morgen mic^ fro^.

') ©ie fpinnt.

^a fd;nurrt eg mieber; brel)t ber gaben ^ie Spinbel noll unb ben S^lodfen leer. ^ie Seinemanb, bie mirb mol^l geraten, 20 Söenn'g nur aud) fo meit mit ber 2xehe mär'! ®enn menn'g mal)r ift, wa^ bie 2ente reben, Unb rva^ man fogar ^um ©prid^mort gemadjt, ©0 nelime man ftd; üor ungleidjen gäben ^efonberg bei ber §eirat in ad;t.

310 ^^^ lOdtn aus ßwnmt. [-^5 44.]

®ie Seinerüanb lä^t fic^ burd^ ^unft üer^ieren, 25

®te Sonne bleicht, unb bie 9f{o[(e flemmt;

®od^ bei ber Siebe ^ilft fein Slppretieren,

2öenn fie nic^t fc^on glängenb t)om Söebefluljl fömmt.

Sie fpinitt.

3\vtiitv muffriff.

(Bvetdyetx* £vaxt^, ber fic^ leife üBer i^ve 2W;!el beugt unb [ie eü^t.

93Iein liebfteS ©retd^en!

C5r£tri|Cn erfc^vedeub.

Um ©otteg willen!

©rfc^ridf nid;t, irf) bin'ö ja!

(Sretiljen.

2l(), bu bift'ö, 5-ran5! "»o

3d^ glaube gar, bid) plagen ©ritten?

®a§ raär' boc^ gu frü^, vox bem §od;5eit!rang!

a5rctt|jfn.

2(c^, wenn n)ir barauf warten lüoKen,

<Bo !ommt feine ©ritte üorm jüngften ©erid^t.

Sc^ fott ja -

9Jlit beinern rermünfd^ten ©otten! 35

Man fott rool^I, aber man t§ut nid^fe ®a plagen jie un§ fd^on in ber Söiegen Mit (Sotten unb 9Mffen bie Jlreu3 unb Quer, Hnb menn mir einmal im Pfeffer liegen, 3)a barf man enblid;, unb !ann nid^t mel)r.

®u fottft! 2)u fottft! ift bod; non allen ^a§ albernfte 2öort, ba§ ein ?[Renfd; nur fpridjt! ®u millft, ja, ba§ rlie^' i^ mir mol)l gefatten; Slber, liebet ©retd^en, bu millft ja nid;t!

[45-76.] 1. unb 2. 3^uftntt. 311

45 ®aö tDirb ben SSater fe^r raenig grämen; ®enn ^at er mm feinen ^opf brauf gefegt, (So mu^ xd) ben fetter ©d^ulmeifter nehmen; ©ieb ad§t, mid§ fragt er gemi^ gule^t.

^rnnj.

6t, eben besmegen lä^t bu i^n liegen. 50 (gdjulmeifter ^in, ©c^ulmeifter f)ex\

died)t frö^Iid^ felbanber burrf^a Seben ^u fliegen, ®a ift ja ein (Sc^ulmeifter üiel gu fc^mer.

05rctil)jn.

Mein 3Sater ^at aber gang anbre @eban!en,

Slufg fliegen I)ält er bir gar nid)t üiel; 55 IXnb ber ^Setter mirb fic^ gemi^ aud§ bebanfen,

®a§ fliegen ift i^m ein brotlofeö 6piel.

®u fennft ja boc^ meines Stlten ©rille

Unb feinen eifernen, feften 6inn!

bleibt fein unüeränberter Söille, <^o (gr madjt mid^ burd^auS gur 6c^ulmeifterin.

4Franj.

©od) fprid^ nur, ma§ !ann i^m baran liegen, @r ift fonft fo ein oernünftiger 9Jlann; 2öa§ giebt'S i^m für 9Zu^en ober SSergnügen, 2Ba§ oerfprid^t er fid) benn oon bem ©d^ulttirann?

(ßrftdjcit.

<55 ©ie^, S^an§, unfere SSäter mit) Urgro^ociter

©inb 9Jtagifter gemefen feit emiger ^eit.

9Jtein 3Sater mürbe guerft gum ä^erräter, -

©Ott Sob unb ®an!! er ^at'g nie bereut.

(Er ^atte feine Suft gum ©tubieren, 70 ®a§ Tfia^te nic^t gu bem rafc^en Mut;

So lie^ er fid§ benn, mie er fagt, »erführen

Unb mürbe ^auer; ging i^m gut.

Sein feiiger 33ruber, ber Dnfel ^eter,

35lieb aber bem alten 33erufe treu 75 Unb be!am, mie 3Säter unb Urgro^oäter,

3um Stolg ber g^amilie bie Sc^utmeifterei.

312 ©£r ^etUt aus ßvmnt. [77 108.]

3d§ befinn' mid^ auf i^n nod^ au§ früheren ^agen: ©in f leinet SJlännd^en, gang feuerrot. Gr f)at mid§ oft genug braun gefd)(agen!

©rctdjjn. 2)er ift nun rco^l über ge^n Sa^re tot. so

®a mod^te ber 3Sater bie 3}Jeinung f äffen, dx bürfe ben gelehrten ©etft 3Son unfrer gamitie nic^t ausfterben laffen, IXnb fo befc^log er benn, wa§> bu iDei^t. fanb fid^ gum Unglüd" nic^t roeit üon 33remen «5

©in weitläufiger 33etter, ber (Sdjulmeifter ift, ®en foK idj burd^auö gum ÜRanne net)men. (Er beben!t nidjt, ba^ bu mir attes bift!

dlun, fei nur rul)ig, baö fte^t nod) im meiten;

2(u§ 33remen fommt man fo fdjneü nic^t I)er. so

Unb menn mir nur nid^t Doneinanber fd^eiben,

®ie SKenfd^en fd^eiben unö nimmermef)r!

®rum frifc^ ^inein unb mit frohem S^tute!

W\t (Sorgen unb 3:^^ränen fommt man nic^t meit;

Unb rvznn man bag S^edjte mi(( unb 'i)a§> ©ute, 95

©elingt'g am beften ber grö^lidjfeit.

2öir SJlenf d^en finb nun einmal Starren,

®ie gri3l)li(^ften finb bod) am glüdlidjften bran;

^rum frifd^ gemagt! Mit Mut unb ^eljarren

§at man bag Unmöglid;e oft getrau. 100

3ßo ift ber 3]ater?

©rftdjcit.

©r ging in hcn (Barten.

(So oerfud^en mir'ö !ed, ma§ bie @l)rlid)!eit t§ut.

3c^ mill l^ier gleich auf ben Sllten märten

Unb fag'§ il^m grab' 'rau§: ic^ fei bir gut,

3d^ mollte bid^ gerne gum ^eihe nehmen io5

Unb böte bir ein freunblid^eS So§.

(Er brau(^t fid^ be§ ©d^miegerfo^ns nid^t ju fc^ämen;

Wleim Scheuern finb üoll, meine gelber finb gro^.

[109 129.] 2. unb 3. :^uftntt 313^

®a§ finb bod; alle§ rerfjt artige 6a(^en, 110 Segt and) erft bie Siebe t^en 2öert ^inein. Unb um ein 5[Räbci^en glüdlid^ gu tnad^en, ®a mu§ man bocC; grabe !ein ©djulmeifter fein.

a5rftdj£iT,

®a fommt ber 3Sater juft au§ bem ©arten.

)Jl\m, gutes ©lud, nun bleib mir treu! 115 Unb üerfe^' id)'§ biesmal, ba§ ©piel §u farten, So ift'g mit ber gangen Hoffnung vorbei.

^rtff^r Bitftrltf.

glte ^0Vt0eit. IH^tt aü?:^ ber Scene Hnf§.

Hcit.

ßi, ©rete! ba§ finb mir feine 9Jlanieren! '^d) finbe ba§ ma^rlic^ feljr munberlid;, 5Rit jungen 33urfd;en ^erum §u fpagieren, 120 Söenn ber SSater ausging. $fui, fc^äme bid^t

ÖBrdrijen.

§err 3]ater, ma§ ift benn ha ^u fc^ämen? ©eib nur nic^t gar gu gornig g(eid)! 3^r mü^t bod) al(e§ fo böfe nel^men! ^er ^Zac^bar ^rang moIU' ja §u (Eud).

125 3u mir, §err ^^^adjbar?

3d) bin beSmegen, §err $ad§ter, fo frü^ fd^on oor ©urer X^ixv. ©agt'g unoer^o^len, !omm' id) gelegen?

®a§ fommt 3^r immer! 2ßa§ bringt @ud; gu mir?

§err 9^ac^bar ^qü, 3f)r roi^t e§, id^ fi^e

314 ©£r iDßtter aus ßtaxicn. [130-142.]

(SJleid), gleich ! §ör, ©rete! bas Sonntagsjeug, iso

$Da§ leg' mir gured^t, unb hie famtne 3}cü^e

§err 9^arf)6ar, id^ fi|e im ^rocfnen

erleid), gleld)!

3u @retd^en.

^agft ttud^ baö ^i^^er nid^t üergeffenl ^ur rtd^t' red^t ^übfd; unb nimm biv ^eW,

3c^ fi^e '

Unb fdjtad^te jum 93^ittag5effen 135

^rei junge ©änfe!

§err Dtadjbar Q>eit! 3^ f)öre!

3u ©vetd^en.

9Run, 9Jläbel, mag fott btt§ Säubern?

Sßie gefagt

(5rftrijen 5" ^eit (Erlaubt mir!

neit.

3Sa§ be.nn, mein ^inb? a5rctrijfn.

3d^ möd^te fo gern Ijier

2)ie Seit uerp laubern?

^a§ märe mir redBt!

^ranj.

§err 9^ad;6ar!

Oefd^roinb ! uo

^ier finb bie Sd^lüffel 5U allen (Sd;rän!en; ©d^affe nur, ma§ bir gefallen mag.

[14:3 158.] 3. mtl) 4. 3luftntt. 315

®u barfft bir bie beften ^uc^en erbenfen, '^tnn (tretet, wirb ^eute bein @§rentag!

115 2(d; ©Ott, §err SSater!

^a§ bumme (Sejammer!

oum Teufel, §err ^^eit, nur ein einjigeä Sßort!

lUtt.

öleidj, gteirf)!

3u Öretd^en.

(5i, loeine in beiner Kammer!

©rctdjen» ^arm^ergißfeit, SSater!

§err 9Zad§6ar! ncit.

3e|t fort!

33eit fd)iebt Öretd;en in bo§ ^aus, f)tnetn.

9Jad; bem, roaS id^ ba eben vernommen, So fte^n bie ©ad^en für mid) fe^r fd)lecl§t. Sd; bin freili^ fe^ir fpät gefommen; ®od) ift'g noc^ nid^t gu fpät.

©0 fpred^t!

§err dla(i)hax 3Seit, 3l)r roi^t e§, id^ ^abe

©in I)übfc|eg ^^ermötjen, ein fd^öneä @ut.

Sd) hin ein luftiger, leidster 5!nabe

Ünb fonft au6) ein ef)rlid;e§, treue§ Slut.

3d§ l)abe nod^ niemanb gebrüdt unb betrogen;

gragt nur, wa^ ba§ gange ®orf oon mir fprid;t.

316 . ^tt mtn aus ßvmun. [159—18«.]

3(^ lieb' ßuer ©reld^en, fie ift mir gebogen;

Bo üerraeigert ung ©uren (Segen nid^t! ico

Vau

§err 9^ad^5ar, id^ banfe in ©retd^eng 9iamen Jür duren Slntrag, er freuet mid) fe^r; 2(ber, leiber! barf ic^ nid)t fagen: 2(men! 3c^ f)abe meinen freien SBiKen nidjt mef)r.

^rttit^.

§err ^ad^ter!

Vt'ft,

3<^ ^cih^ fd^on mein Söort gegeben, 105 ®er 33etter au§ 33remen trifft ^cute ein; bleibt nun mein liebfter (Sebanfe im 2ehen: SD^iein ßibam mu^ ein (Sc^ulmeifter fein. ®ag ^ab' idf) meinem trüber üerfproc^en, %U er fd^on auf bem STobbette lag, no

Unb mer ein foldjeä 2ßort gebrod^en, ®en gereut oft hi^ gum jüngften 3:^ag. ®ie SBeite ^ben feit eroigen Reiten ^a§ 3epter in ber 8d;ule gefüfjrt; 9^un fann id)'g boc^ roirflid) nic^t bulben nodj leiben, n5 2)a^ unfre gamilie ben iRufyn verliert.

atber ber ^od^ter ©lüdf unb grieben?

©ilt benn ber, 3Sater, nidjtg hei ©uc^?

©oI( fie, von 2ky unb. Hoffnung gefd^ieben,

©infam »erroelfen am ^ornengefträud^? lso

Sßenn fie mid^ liebt, unb fie liebt mid^ red;t innig,

SÖarum rooUt 3^r, ba^ ba§ ^erg i^r hvidjf^

3ft fie nid^t 't>k einzige S^^odjter, unb hin id^

^id^t beffer al§ folc| ein ^erüdengefid^t ?

S§r empfehlt (Eud) fd^led^t, roenn 3^^ '^^^ fo üeradjtct. i?'> ^efpeft für ben fünftigen «Sdjroiegerfo^n! 3d) ^ah^ i§n groar nod^ nie felber betradjtet; t)od) ift er fauber, ba§ roeijj id; fd^on.

[189-222.] 4. Mtntt. 317

2öa§? 3^)1^ ^^t ^fy^ M6er nod^ nidjt gefe^en li'o Unb verlangt Don bem armen 65retd)en gar,

©ie foll mit if)m gum 2(Itare geljen!

3Saler, feib bod^ fein. fold^er 33arBar!

®en!t nur an ba§ elenbe (Stubenji^en

§interm Dfen auf meid^er 53an!, ii>5 Sei hen (atein'fd^en SSofabeln gu fdjrai^en,

^Bii)maä) auf ber Sruft unb im 9Kagen !ran!;

^ann feine berbe ©peife »ertragen,

9^immt jic!§ vox 3wg unb Stegen in ad^t;

©ie^t nur in traurigen Sßintertagen, 200 Sßie bie ©onne aufgebt in ^euerer ^rad^t;

Siegt nid^t, raie wir, mit SJJorgenS ©rauen

STn bem marmen ©er^en ber großen 9^atur;

^ann ben §errn nidjt in feiner ^erftärung fd^auen,

3m 33lütenfdömude ber jungen ^tur. 205 gjtit alten ©efd^id^ten, längft tot unb begraben,

©a ift er befannt unb rvoljl vertraut;

Slber wa§> mir je^t (Srogeg unb §errli(^e§ ^aben,

®a§ \)ai er no^ niemals angefd^aut.

Unb neben ber trodnen, üerfi^mi^ten Seele 210 ©oll ©uer blü^enbeö ©retd^en fte^n?

Söollt '$l)X fie in ber vergifteten §ö^le

®er 33üd§ermürmer oerfd^madjten fe^n?

5^ein, gebt fie mir! 9Jiit freubigem 5Kute

gü^r' id) fie ftarf burc^ ©türm unb ©efa^r; 215 gd^ 1)0,^^ ein §erg fürg ©efunbe unb ©ute:

Sßater, madjt un§ gum glüdlic^ften ^aar!

Sljr feib ein braoer, e^rlid^er Sunge! ^ei ©Ott, mir mürben bie Slugen feucht; T)a§> ging ja mie Sßetterfturm von ber 3it"9^'

^rflit^

220 '^enn bag ^erg biftiert, fprid^t'g bie Sippe leidjt. D, la^t (^u^ erbitten! ^O^lein ganzes 2eh^n ©ei @ud§ §um ©anfe finblid^ gemeint.

.318 On- Ö£tt£r aus ßrmeii. [223 248.]

9^ur mü^t 3^r mir ßuer (Bretc^en geben, ©onft fte^lt S^r mir meine Seligfeit!

Sa, lieber 5^ac^6ar, ba fi^t ber tnoten, 225

®a fi^t ber geiler, ha brücft ber t2(^u§!

§ätt' id^'ö nid^t üerfprod^en bem feiigen '2^oten,

3(^ gab' @uc§ gern meinen Segen baju.

^un mü^t 3§r aber f eiber bebenfen,

5Da§ id) bem 3]etter mein 2öort fdjon gab; 230

3<^ fann bod^ ba§ 3}läbe( nidjt jroeimal üerfdjenfen,

Unb ber 6d^ulmeifter ^oU fie noc^ fjeute ab\

^rrnnj.

2(ber, S^ad^bar, l^abt bod§ mit ber Siebe Erbarmen!

Söenn'g menfd)lic^ ©ud^ im .gerben f dalägt,

%\)nV^ nid^t, 3Sater 33eit, unb bringt mid) ^rmen 235

9tid)t §ur SSergrceiflung! ®ag überlegt!

Unb liegt dnd) gar gu üiel am Sd^ulmeifter,

®a fragt ba§ ®orf unb ba§ gange Sanb,

2(ud^ in unfrer gamilie gab'§ gro^e ©eifter;

®er je^ige 5Wagifter ift mit mir nermanbt, 2to

©ang na^e ^Settern

ift boc^ üergebenö! ^er anbre !ommt l^eut' noc^ an^ 33remen ^er. ®er mär' ja befc^impft auf ^exi feine§ SebenS, 2öenn bie 33raut t)or ber §oc^§eit gum Teufel mär'. !Rein, la^t'g Q^xKi} »ergeben!

©Ott mag'§ @ud^ vergeben, 215 S^r bringt mid^ um mein gangem ©lud! Unb gebt nur ad^t, id^ merb' erleben, S^r münfd;t Q^nd) ben armen grang noc^ gurüd.

[249-284.] 4, unb 5. T^uftntt. 319

3Fünff?r Biirtrttt.

Ucit aUein.

§err 9kd)6ar! fo l^ört boc^! ®er arme Teufel! 250 'g ift freiließ l^art, ba§ geftef)' \d) ein;

ßr liebt fie redjt ^er^Iid^, ha ift fein 3tt'eife(;

%nä) m'ödjie fie mit i^m gUidflid; fein.

2(ber ba ift ba§ üerbammte SSerfpred^en !

3d} 6in ein armer, geplagter 5[Rann! 255 2öa§ I)ilft'ö? 3<^ wöQ i^i^ ^en ^opf gerBred^en,

'g ift bo^ fein ^O^ittel, ba§ retten. fann.

®er ^setter, \<i) ()ab'ö mo^l mit 6d§reden erfaljren,

©oK eben nid^t ber ©auberfte fein,

Slud^ ift er fd^on längft au§ ben Sräutigam§ja()ren. 260 9Senn id^'S red^t überlege gef)t nic^t! nein!

®a§ arme ©retd^en! SBenn id^ nur tmtgte.

Oh \l)x ber grang benn gar fo mel gilt,

Hnb ob fie mirflid^ üerjammern mü^te,

Sßenn fie ben 2öunfd; beg 3Sater§ erfüllt. 2C5 ©er $ian mar freili(^ red^t fd^ön erfonnen!

©od) l)ab' id) mir mit ber ^od^ter ©lud

^\d)i eine beffere Jreube geroonnen? , ift $flid)t, id^ nel^me mein Sßort gurüd!

mär' bodj ^u l)art, mit bem alten Knaben 270 3u manbern big in§ traurige ©rab!

©er SSetter foll nidjtö bagegen ^aben;

©en finb' id) mit ein paar 2:^alern ah.

9Rur ift'g nor allem bie erfte ^rage:

2öte ergrünb' id^ am beften @retd)en§ §er§? 275 (5o? 9]ein, ba§ gel)t nic^t! ©o^ fo? Ob idf^ mage?

©i nun, eg ift ja ein l)armtofer ©djerg!

©0 fe^' id^ ba§ WdM leidjt auf bie $robe

Unb ^ahe nod) wa§, gu ladjen bagu.

3n ber Kammer ift ja nod) hk gange ©arberobe, 230 ^erüden, Wöäe unb ©^nallenfc^u^'.

33om Sruber wirb mir §mar menig paffen,

©en mad^te bie 2öei§l)eit gu flein unb fd)lanf.

3d) mu^ ben ©rogoater fpielen laffen,

©er mar nod^ beleibter al§ id), @ott fei ©anf!

320 ^n ^dtex aus ßrmen. [285—316.]

©§ braucht fein College fic^ meiner 511 [c^ämen, 285

^it ber 2(^el fommt aud^ bie Söeiö^eit an; Unb fie fjält mic^ geroig für ben 33etter au^ Bremen, Söenn id^ nur bie (Stimme üerflellen !ann 3e|t fc^nell! ic§ mill fie rec^t quäkn unb fd^rauben, ^amit fie ben SSetter fobalb nid^t üergigt. 290

Man iann fid^ ja folc^e 6pä^e ertauben, SSenn nur ber ©runb bagu reblid^ ift.

2t6 in§ S>au^.

«^ßjjjlfier muffritt.

^a bin id^ roieber! ®od^ rcie? mie jerriffen!

Setrogen um ba§ geträumte ©lud!

<So gang t)on ber §offnung fd^eiben ju muffen! 2^5

©0 gang in ba§ alte '^id)i§> gurüdf!

%t ben Xeid;en bin id§ vorbeigegangen;

<Bk f|)iege(ten fid) im 5Dlorgenrot,

^a faßte mid^'g, ein ^eimlidj 33er(angen,

Sllg müßt' id^ Ijinein in ben naffen Xob. 300

3Ba§ hin i<i) benn aud^ ^ier oben nod^ nü^e?

Sßag foll id) benn in ber nüdjternen 3SeIt?

tIBenn id) meine 2ieU nidjt befi^e,

Sft mir bodj alle greube üergätlt.

®u armer grang! ®od^ ma§ I)ilft ba§ ©rämen? 305

''Jlid)t^ ^ilft mir, nid)t§, ba§ ift mo^l ma^r!

<S§ fte^t ja aud^ ber 9Jlagifter au§ Bremen

^it ©retd;en noc^ nid^t x>ox bem §od^aItar.

©rum mieber SJtut! iier 9Jtenfd) foH ^offen;

©0 lang' noc^ ein gün!d;en ^raft in i^m glü§t, sio

©inb and) bie 3:;i)ore be§ ©lüdeg nod} offen,

<Sinb and) ade greuben nidjt abgeblüht.

3)er reblidjen 33itte ift'g nid)t gelungen;

^d) 'i)ahe gefprod^en al§ el)rlid;er Mann.

9hin, 'oa bie Offenheit nid)t§> gegmungen, 315

<Bo laßt uns fel)n, maS SSerfdjmi^tljeit !ann.

1317—344.] 5., 6. unb 7, 3^uftrttt. 321

®{e Siebe lä^t firf; bocf) nidjt befehlen,

©0 raeit xei^i !eine§ SSaterS ©eraalt;

@r barf i^r raten, er barf fie nid^t quälen; 320 gi^ur ©ebulb! ein ^länd^en erben!' id^ balb.

©in fold^er 33etrug ift fein SSerbred^en;

®a bleibt ba§ ©eraiffen ru^ig unb fd^roeigt.

©rft mug ic^ aber mit (^retd^en fpred^en;

Sßenn fie mit mir ein§ ift, gel)t'g boppelt leidet. 325 ®a !ommt fie! ^un, ba§ ift mein ^roft geblieben:

^er oben ^at un§ geroi^ nid^t üerfannt.

Unb menn fic^ gmei §ergen nur reblid^ lieben,

^a§ (Sd^idffal fommt bo^ gule^t §u SSerftanb!

Sitbmttv muftritt.

^irattf* (Bvßidjexx au§ bem ^oufc.

9^un, gran^, mie ift e§? ®arf id^ ^offen? 330 ^rüdfft bu eine glüdfli^e Sraut an§ §erg? ®u bift fo ftille, bu fte^ft betroffen? grang, treibe feinen graufamen ©d^er^!

©ei ru^ig, ©retd^en! Sw^ar ]§at ber Sllte

©an§ anbre 3Sünfd^e al§ xd) unb hu; 335 Slber mie id^ in ben Slrmen bic^ ^alte,

®u mirft bod§ mein '^eih, bag fd^roör' id^ bir gu! a5rrtri)cn*

D, quär mid^ nid^t länger! ic§ miH'S ertragen!

2^reib nur bie Slngft au§ bem bergen fort! ~

@r l)at bir'§ runbraeg abgefd^lagen? 340 @r gürnte über bein e^rlid^eä Söort?

■)^ein, nein! @r bef tagte nur fein SSerfpred^en, (Sr fc^ien fid^ fonft über ben Slntrag gu freun. @r meinte fogar, 'i)a^ §erg fönnt' i^m bred^en; Slber Sufage mü^te il)m l^eilig fein.

5li3rtter§ 5ffierle 2. 1. 21

322 ©« mtn am ßrmjn. [345 372.]

®rettljen.

0, bann tft'§ nod^ gut, bann (a^ un§ nod^ l^offen! si^^

©0 fprid^t er nid^t, roenn er'g ernftUd^ meint;

SDa ift bie 5t^üre gum @(üc! nod^ offen,

llnb menn fid^ nur Stft mit ber 2khe vereint,

©0 mag un§ ber einzige SBunfd^ nod^ gelingen.

©ein 3Bort gereut i^n.

.ga, 'iia^» mar !(ar; 350

@r fd^ien fid^ mit 3D^ü^e nur ^u Bejmingen.

©rctdjcn.

D grang! bann finb mir ein glüdflid^eS $aar!

^ra^^ Sd^ ^o.h^ wir foeben ein ^(ändfjen erfonnen, IXnb e^' fidf) ber 3Setter bajroifd^enlegt, ©0 ^ahen mir fidler ha^ Spiel gemonnen, 355

3ßenn 9J^itleib ba§ SSaterljerg fc^on bemegt.

(§vttti]tn, £a^ ^i3ren

4?rflttj.

©ein ©djultprann auö 33remen Sft bem 3Sater nur burd^ Briefe be!annt; @r mirb einen anbern aud^ bafür nel)men Unb bem galfdjen t)erl)anbe(n ^erg imb §anh. se»

3lber gu fü^n unb §u lange bliebe ®a§ 6piel, gu bebenflid^ märe ber 3wg; ©arum fo erlaube fid^ bie Siebe 3^ur einen leicl}ten, fleinen betrug. Mein SSetter, ber ©d^ulmeifter ^ier im gledfen, sgs

3ft tro^ ber ^erüdfe ein luft'ger Patron, ©er foä mid§ in feine Kleiber ftedfen; ^ä) fpiele ben fünftigen 6(^miegerfol)n Unb miE mid^ fo bumm unb albern benehmen, ©a^ er gule^t im geredeten ©roH 37a

©en alten ?[Ragifter mieber nad^ Bremen llnb ben ^^rang gum ©ibam fid§ münfd^en foll.

[373-396.] 7. ,:^uftrttt 323

Jrang, grang! ba§ l^ei^t betrügen!

33eben!e, ®a§ man un§ fonft um bte ^w^unft betrügt, 375 Unb ba^ bod^ biirc^ aUe bie lofen 9tänfe 9^ur bte atterunfd^ulbigfte 2kh^ fiegt.

@r mirb bid^ erfennen!

^rfln^ ®a la^ mid^ forgen! 3d^ male mir bie galten in§ ©efic^t, ®ie ^erüdfe mac^t mid^ nun ooUenbS geborgen, 380 5Dfleine eigene 5D^utter erfennt mid^ nid^t.

a5r€ttl)ßn* 2ld§, gran^! id^ mug bir frei gefte^en, ®er frumme Sßeg bel^agt mir fi^Ied^t.

2ßiEft bu mit bem SSetter ^um Slltare ge^en?

©retiljfn. 9Zein! um ©otteS miE'n! ift mir ja red^t! 385 ^nx red§t bel)utfam unb nid)t üermegen!

O, forge \)0(i) nid^t, id^ treib' fc^lau! Unb ge^n mir aud) je^t auf !rummen 2öegen, Söirft bu nur auf gerabem Söeg meine grau. ®er 3Sater mirb enblid} felbft mitlad^en; 390 gilt ja ein breifac^e§ 5[Renfd^englüd^!

^un mU id^ mic^ fd^nell ^um ©d^ulmeifter mad^en: S3alb !omm' id^ aU SSetter au§ S3remen ^urüdf.

Ojlrettljen» 2ld^, ba^ meine 2Bünfd^e bir l)elfen follten!

3Sertraue mir, gelingt un§ ber ©d^erg! 395 Söenn'S bem ©lüdfe unfc^ulbiger 2kh^ gegolten, §att' ber gute ©ott immer dn offenes §er§!

3fted^tä ab.

- 21 =

324 ©er iOßttßr aus ßrmen. [397—418.]

aJr^ttijCU allein.

(Seleif i^n ber §immel! @r ^at ja ©rbarmen

SRtt bem ärmften Söefen ber gangen 9^atur

IXnb fü^rt unö an feinen 35aterarmen

®ur(^ ©(üdf unb IXnglüc! bie befte ©pur. 400

3Bie bin id^ auf einmal fo freubig geworben!

^a§> §er3 ift mir fo mutig unb leidet.

©§ fagt ]xä) gar nid^t fo mit 2ßorten,

Sßa§ frül)ling§l)eiter 'oie ©eele befc^leidjt.

Sft'S 2ll)nung? ift's Hoffnung? id; !ann'ä eud^ nid^t fagen. 405

^rum nenne fidf) ba§ ©efüljl, mie miß,

^ann id^'g bod^ in meinem ^erjen tragen,

Unb greube fommt über mic^ munberftitt.

Beuntßr Buftriff,

(Bveidjeix* Ütjctt alö Sd^ulmeifter oerfleibet, fcf)Ieid)t au^ feinem c§aufe Ijevauj Ditt beifeite.

®a ift fie! 3d^ barf feine 3^it verlieren; 5D^ein guter ©tern fü^rt fie gu mir l)er. 9^un mollen mir unfere fünfte probieren, Unb fd)nett! ®ie ^erliefe ift gar ju fdjmer!

Saut.

mdn fc^öneS Slinb!

OBrCtdjen beifeite.

^d) ©Ott im §immel! ®a§ ift ber 33etter! Hoffnung, fal^r I)in!

Deit.

3d^ lomme foeben auf meinem ©d;tmmel 2(u§ Bremen an, mo id; ©djulmeifter hin, Unb fud§' meinen funftigen ©djraiegeroater, ®en ^ac^ter ^eit

6rfttljcn*

2(c^ ©Ott, er ift'ö!

[419 446.] 8. unö 9, :^uftntt 325

Dnt.

Unb nebenbei meine golbene 2(ber, 420 ®a§ Sungfer GJretd^en.

©rjtXljen Beifette.

@r ift'S, er ift'§! Umfonft ftnb alle bie fdjönen $läne; ^c'm ^lä^rfjen me^r, wo bie §offnung fd^eint! SSertrodfnet ift bie greubent^räne, ^ie id) üor raenig SJlinuten gen)eint!

Djit ßeifette.

425 (Sie fte^t erf(^rodfen, fd^raimmt in ben Slugen; ^em SSater rcirb bie SSerftellung fc^raer. ®oc^ füll fte mag t)ielleirf)t nod^ mogu taugen, SSiel fd^öner tritt bann bie greube ^er. ,

Saut.

9^un, 3üngferc|en! !ann <Sie mic^ nid^t berid^ten, 430 2Ö0 finb' id^ ben $adl;ter, mo finb' id§ bie ^raut?

©Wtrlj^n fcetfeite.

2öol)lan! id^ ergä^l' i^m bie ganzen @ef^d|ien, ®rauf ^b' id^ bie le^te Hoffnung gebaut. ®er 50fJann mirb midi) bod^ gur grau nid^t nehmen, 2ßenn er meig, bag grangen mein ^erg gehört.

Dfit öetfcite.

435 2öa§ überlegt fte?

a5rftrticn>

§err SSetter an§> Bremen,

2a§ @r midi) auSreben ungefti3rt!

3d^ hin ba§ 5!Käbd^en, für hie @r üerfd^rieben;

Wlein SSater ift ber $ad)ter 3]eit.

2)od^ grab' ^erau§: id^ !ann 3^)^ ^tc^^ lieben; 440 @in anberer ^t fd^on um mid^ gefreit.

®en merbet 3l)i^ in bie SSergmeiflung jagen;

^od) ^ilft'g (B\xd) nid)t, 3^r bleibt mir fatal!

^er 3Sater !ann mid^ zwingen, 3^^ SW f^Ö^n;

ift aber gu ©urer unb meiner Dual. 445 2öie mödljt' idl) bem Srat)en miberfpred^en,

©r ift fonft gar §u lieb unb gut!

326 ©er fetter aus ßwmcn. [447—466.]

®rum roerb' td^ ge^ordien, ha^, ^er^ wirb hxedjen; 2l6er, §err SSetter, auf @ud^ !ommt xmin ^lut!

tJiJtt fid^ üergefienb.

®u (iek§, guteg @t, ftiU, md;t »erraten

a5rctttjcn ßeifeite.

2ßa§ ^ör' ic^? ba§ raar ja beö 5ßater§ 3::on! 450 2Bär'§ mögltd^? 33er!Ietbung ? '^al glüdfltrfj erraten! $Der 3Sater fptelt feinen ©d^raiegerfo^n!

S»te ^orißeit. ^ratt? aud& alä Sd;ulmcifter. llfit beifeite.

^o| 33 li^! ba !ommt ber raal^re §err SSetterl ^a§ ift ein t)ern)ünfd^te§ 3Sergnügen, 'i)a^l

^Frunj beifeite.

^a ift fd)on ber Siedete! @i, 2)onnern)etter, 455

3d^ lomme gu fpät! 2öa§ mad^' idf; nun, wa^'^

©rctdjcn beifeite.

3Ber fommt benn 'oa'^ ^cnn bie 2(ugen nid^t lügen,

©a§ ift ja ber '^xan^, ber S3öfen)id;t!

^aum !annt' i^ i^n f eiber! 3n allen 3^^n

(Ein eingefleifd§te§ SD^agiftergefidit! 460

Dcit.

®a§ giebt eine gang üerivünfd^te ©efd;id^te!

3d^ bin in ber größten SSerlegen^eit!

Udt, ©0 ein 6pa§ ^t bod^ immer faure grüd;te!

4rrnn^ grang, g^rong! nun fei bod^ einmal gefdjeit!

(BXttÜJtn beifeite.

2öie bie fid^ einanber furcfjtfam befdjauen! 4G5

ßö fe^lt ber 3}^ut, ba^ nur einer fpridjt.

£467—484.] 9., lO. unb li. Auftritt 327

©te mögen ntd^t bem Sanbfrteben trauen. (Sie ratnfen mir \a, id^ t)erftef)' euc^ nid^t.

Djtt ^alßlaut.

Simgfer!

. OSir^ttljen»

3ßa§ foa i^?

^ein ^inb!

Sie befehlen?

leife.

470 ©reichen, i(^ Bin'§ ja!

3d^ Mn'§ ja, "üein ^Jrang!

tf)ut, aB ob fie nid^ts ge£)ört l^abe; beifeitc.

^art nur, id^ miH eud} Seibe quälen;

3l)r ben!t mir gerai^ an ben ^aSfentang!

®er SSater ift miKig, mag fe^lt nod§ gum ©lüdfe?

^er Ieid)te 6inn ftettt fic^ mieber ein, 475 ttnb in bem freubigften Stugenblid^e

^ann ber Übermut auc§ mittfommen fein.

^ie mögen ftc^ ^ier bie S^^^ vertreiben,

®amit ic^ nid^t U^ ©efoppte bin;

9Ö0 ber ©ro^üater unb ber 3Jlagifter bleiben, 480 ®a gehört aud§ ber Dn!el $eter nod^ l^in.

SdEinell ab in§ öau§.

mttv muffriff.

gvaxxx unb ^r^it. J^tan} betfeite.

^erbammt! bie (ä^t mid§ rid^tig im «Stii^e! ^un bin ic^ mit bem §errn Setter allein. 3d^ mu^te fonft immer vid I)übfd^e ©prüd^e, Unb je^t fättt mir audf} nid^t ber fleinfte ein!

328 JL)£r iDßtor aus ßrmßn. [485—500.]

Vtit Betjeite.

®a§ 3ßettermäbel, baö! Sßie ic^ fpüre, 435

3og fie au§ ber (Sd^Iinge beizeiten ben ^opf.

S<^ aber ftel^' ^ier unb fimuliere,

Ünb nid^tS fäEt mir ein! 3<^ ß^t^^^ 3:^ropf!

nad^ einer ^ßaufe, moxin fie feJir üevlegen auf- unb abgeEjen, beifcite.

3^un, enblid^ mu^ id^ bod^ wo^ anfangen; . Sd^ Bin boc^ fonft nid^t ftumm raie ein ^ifd^l 490

Djit beifeite.

^^ füf)Ie freilid; !ein großes Verlangen; 2(ber gereb't mu^ bod^ einmal merben.

^ran} beifeite.

9?ur frifd)! 3d§ bin bod^ fonft fein bummer Teufel.

Dtit bcifeitc.

2öie er mid; anfiel)!! faft madjt er midj rot.

^ran? taut. (Sie finb raaljrfd^einlid^

Sie finb o(jne 3^^^^^ ~ ^^^ ©n §err ^ottega?

©in ec^ulbefpot?

4Frntt^ 3u bienen.

Ddt. ©(ei^faKg.

^ran^ beifeite.

3Sie rairb mir bange! @r mad^t mir ein gar gu gele^rteö @efid)t.

llfit beifeite.

®a§ ®ing bauert l^offentlidj nid^t meljr lange.

'g ift grauSlid^, wa§> ber t)emiinftig fpridjt. 500

[501-518.] IK :^uftntt, 329

0Xmi laut.

freut mxd) unenblid).

Seifeite.

9^un, ba§ rairb fein SSofattouö fein.

^rnUJ öeijeite.

Um @otte§ tt)ia'n! bev ^erl ift frfjänblic^ ©elel^rt; nun fpric^t er mir gar Satein!

Vtit taut.

505 ©ie ()atten fe^r wdie Söege §u nehmen?

^ran^ ®a§ ge^t mo^I an, 'g ift ein <Spa^ für mid).

2Ö0 ben!en ®ie ^in? 2Bie meit ift benn Bremen?

^oKega, ba§ raiffen ©ie beffer a(§ \d).

93eifeite.

9^un wirb meine 3Beiö!§eit auf§ §aupt gefdjlagen; 510 2ld; ©Ott! er fommt fd^on in bie @eograp[)ie!

Dfit beifeite.

(Ex füfjrt vermünfd^t t)erfänglirfje ?Jragen; 3c^ ^b' ba bie allerfd^limmfte Partie!

^ranj laut. ©0 t)iel irf) mei^, finb Sie au§ 33remen.

dle'm, <Sie finb au§ Bremen, fo mel id) ipei^.

^tari} beifeite.

515 5^ein, nun tüirb'g 3ßit, meinen 2(6fd;ieb gu nehmen.

Djtt beifeite.

®ie 3(ngft bie $erürfe maS mac^t mirf; benn ^eip

^Trnnj laut. ®od^ mo ift nun ber üerfd^riebne 5Diagifter?

Df tt auf itjtt äeigeub.

^nn ba!

330 ^it mttx am ßxmm, [518—532.]

©Ott fei bafür!

äöunberlirfj!

2(6er, §err ©d^ulmeifter ober §err Lüfter, 2ßer ift'ä hcnn von nn§> betben?

unb tritt jroi*

^iß ^0vigetx, ©rct4jew, aud^ oI§ Sdjulmeiftev, fommt au§ bem £:iauje gefc^lt^cn unb tritt jroifd^en beibe.

3^! 520

(Sie gel^t mit großen ©abritten auf unb ab. Dfit beifeitc.

Um ©otte§ njttten, raaa foH unö ber 2)ritte?

^rflttj beifeite.

5flun, wer ift benn nun ber di^ä)U'^ tt)er?

Dftt beijeite.

^er mad^t »erroünfd^te ©ci^u(meifter=8d^rttte!

4Franj beljeite.

©a§ ift ja ein Heiner ^erücfenbär!

Dfit beifeite.

2)a ge^t noc| einmal an§ (Sgamen; 525

9^un, alter ^nabe, ba fannft bu bid^ freun!

^ranj beifeite.

S<^ möd;te bod^ je|t, in be§ 2^eufel§ Dramen, Sieber ein ^alb al§ ein ©d^ulmeifter fein!

S^r §errn, ic^ lab' eud^ gum 3Jlittag§effen

Sei meinem fünftigen ©d^raiegerpapa. sso

Kollegen foll man nie Dergeffen,

2lm allerraenigften in ber ©loria.

[533 548.] 11. unb 12. 3luftntt 331

©ie finb alfo

Sllfo, ©ie ftnb -

3(u§ Bremen. ^er $ad^ter 9]eit ift mein ^Setter ^ier. 535 ©ein ©änäd^en raitt i6) §ur grau mir nehmen; 2)er alte 9larre t)erfpraci^ fte mir.

^ranj.

§err! ba§ la^ er mic| nid^t mieber Ijören, ©onft üerge^ id) ben frieblid^en ©lanb! $fui! meig @r fic^ felBer nirfjt beffer gu efiren? 540 Unb fo ein ^erl buljlt um ©retd^eng §anb?

2öa§ fe^' x<i) @ud^ fo in Söut geraten?

SraD, §err ^ollega, nur immer gu! ©0 eine Seftion !ann gar nid^t fc|aben.

(Bxüd]tn.

§err 3J2agifter!

@i, I)alt' @r fein maull

9^ur gu! ©retdjtn.

515 §err College! id) bitte, bie 2ßut gu gügeln!

®er SSater ein 9^arr?

^a§ fott 3^n gereun!

OSrctttjeti»

3(d), menn fic^ im ®orfe bie ©d^ulmeifter prügeln, ®a§ mürbe ein fd;öne§ ©gempel fein!

332 ©ßr Oßtto aus ÖwmßtT. [5^9-568.]

@emad§, gemad^! t)erfd§ont mirf; ^rmen!

Sc^ Ui)xe gleid^ um, ic^ üerfpred^' geroi^; 000

3Siettetd§t f)ättet i§r mit mir me§r (Erbarmen,

Söenn ic^ bie ^erücfe t)om ^opfe riff!

Sie t^ut e§.

2Bie? @retd;en?

OJretrljen»

Sc§ trie6'§ mo^l ein menig munter?

0XtlU} umarmt fie.

®u lieSeg, gutes, fd^elmifc^eS ^inb!

VtlU

3n be§ ©d)u(meifter§ Slrmen! D 2ßunber auf Sßunber! :55 3d) mei^ nod§ immer nic^t, mer mir finb!

a5retttjctt.

^u braud^ft bid^ länger nidjt gu uerftetlen;

Söeg, guter g^rang, mit ber 5[Rummerei!

©ie|ft bu'§ in bem 2(uge nidjt t)äterlid) quellen

Unb errätft nod; nic^t, mer ber 6d}ulmeifter fei? 5ßo

^xsin}.

2öär'§ möglid)? SSater! unb fönnt 3§^ »ergeben?

®u bift ein bratjer ^urfdje, bu!

®a§ bleibt bod^ ber befte ©tanb im Seben;

^rum nimm fie unb meinen Segen bagu!

33ater!

(Srftrijcn,

3Sater!

allein ^roft ift geblieben: scö

©er. bort im §imme( ^at un§ nid^t »erfannt; Unb menn fid^ gmei §ergen nur reblid^ lieben, ®a fommt ba§ (E^idfal bo^ nodj ^u 33erftanb.

[569-580.] 12. :a,uftntt 333

®a§ merft euc^, ^inber! SBemt £etben brüden, 570 (Bdjant mutig nur gum SSater hinauf!

3e|t bafta unb luftig! unfre ^erliefen

§äng' x<i) alle brei in ber 6tube auf.

®a fönnt i^r'g euren -.^inbern ergä^len.

Unb fel^lt eucf; nur fonft nie 3wftieben()eit, 575 ©0 mögen bie ©djulmeifter hei en(i) fehlen:

3um ©lüdfe Brauc^t'g feine (SJelel^rfamfeit.

2lber um mein SSerfpredjen gu ef)ren

Unb ben feligen S3ruber ^ran^, ©retdjen, fdjtagt ein!

$Da§ erfte ^ini), 't>a§> bie ©ngel Befeueren, 580 3ft'§ ein (Soljn

OJrftrl) cn unb ^rnn?.

@r foH (Sd^ulmeifter fein!

^er 33ovf)ang fällt.

•Jr^.:.

(Bin S^rauerfpiet in fünf äTuf^ügen.

Sring. ©rfter ®rurf in S^^eobor ÄörnerS voettfc^er 9?ad;tafi. Seipsig, 1815. a3el Sol^ann ^nebvid; ^artfnod;. Sb. II.

P c r r i^ n c n :

5>'oUmnn bei* d5x*of^e, tüi*!ifcf)ev i^aifcv.

^Mrljmrb .Soholoiuitfrij, Givofwefiv.

Sbvnljtm, bcr J8eg(ex Jöcß uon 9{ato(ien.

3^1t ^lovtuU, oderftei* 33e[ef)l'of)abev beö (SJefcf^ü^^eö.

^xt|taf.i, %sa]d)a von SBo^nien.

£an, ©üUmauö Seibarjt.

©in a3ote.

©in 9(oa.

iliklas, ©vaf Don Brimj, 33an von ^voaikn, Satmatten, (Staoonien,

^auci-nifiiö in Ungarn, Dberftei* von (Si(^ctf). (&m, godovnc Ömfin liofenbrni, feine ©emafjlin. -lljdrnr, if)rc 2;orf)tei\ illafpav ^[a\n, j

iHolf pnpnitoniitrdj, .., . ,, ,

],kUv iniarinj, ^"^öanicDo .vauptfente.

koren j Suvanttfdj, '

4?X'anj SiijaTuh, ,8i^ini)o .Uammcrbicncr.

(Sin '^^aucr.

©in iiui]ari|d)cv .vauptmann.

llniiavif d;e .s^anptloutc unb 6olt>aton.

dürfen.

5)ie ,3*^it bor .'oanbhimj ift bao ,\^^1h" i ■>(>(;. Ter 3rf;aupta^ in bei* ovftcn .•N:>älfte beö crften 3ltto in '^Hliu-ab, ^alm tci(o in teil^ vov bei* iinöavifd;en (^eftumj ©igctf).

©inlnfung.

Pon 33eginn feiner t^eatralifc^en Sauf6af)n an tväwmte Körner von einer großen Xragöbie im (3c^il(erfd;en (Stil; bie 3(nfänge unb ^täne feineä ,,i^onrabin'' raeifen in bie Seiten vov bem SBiener 2(ufentfjalte 5urü(f, be[d;äftigten if)n fur5e ^eit norf; in Sßien, biö er fic^ im ^'rüf;= ia^r 1812 für einen Stoff entfc^ieb, iüetd;er ber 33orftelIung xmb ben (Erinnerungen eineä öfterreid^ifd)en ^uölüumä nä^er (ag. S)urci^ ben nngarifc^en 2)ic]^ter unb 9)iafer ^arl ^iöfahibi;, mit me(d;em er freunb« fd^aftlic^ oer!ef)rte, luarb J^örner auf bie Öefd^id^te ber gtorreid;en SSer^ teibigung von ©igetf) burd; ben trafen 3litla^ S^i^Vf ^^^^^^ ^^^* rü^m- lic^ften Blätter ber ungarifdjen @efd)id;te beä fed;3e^nten ^a()r^unbertä, aufmerffam. 2)iefelbe fd;ien alten Sßiener (£enfur6eben!en uon üorn^erein bie Spille absubredjen, ^vini) wav einer ber §etben, metc^e in ben nnlben Xürfenfriegen unb milberen ^arteüämpfen feiner 3^^^ immer auf ber <Seite beg §aufeö §absburg geftanben unb baö Siecht ber i^önige ^yerbinanb unb 9J?ajimilian gegen bie 3^ationat!önige unter türfifc^em ©c^u^ yer= fochten Ratten.

Sie ^iftorifc^e Ü6ertieferung , meldje ilörner oorjuggiüeife entnafjm, Berichtet, ha^ ber äßaffenftiltftanb , ben ber ."gaOöburger mit bem «Sultan ÄörnerS SBerfc 2. i. 22

338 Brhtij, ©inkttung.

wnb bem Xeil von Ungarn, welcher bem türüfc^en llnterfönig ^of^ann 3apoIt)a ge^ord^te, 1562 abgefc^toffen f)atte, im ^afire 156G üon beiben (Seiten gebrod^en, üom Suftan <2o(iman burcf) eine erneute Hriegö= erHärung förmlich aufge!ünbigt warb. Ser Suttan backte unb f)offte am 2l6enb feiner Xage 5U üoUbringen, mag i^m im 9Jiorgen berfelben, bei ber »ergeblic^en 33clagerung Sßienö (1529) nic^t gehingen mar: fic^ ben ©ingang inö Slbenblanb unb bie ^errfc^aft über neue reiche Sänber ju erjmingen. ^ereitä fran! unb alter^fd^mad^ , aber üoü J^etbenbaften unb ungebeugten Öeifteö üerlie^ ©otiman am_J. 2}ki 1566^onftantinopeI, ful^r bem üoraufgefd^icften öeere langfam nad^ unb l^iett im Quni feinen ©ingug in Setgrab, baö bamalä baö fefte 9torbt^or bes tür!ifd;en 9ieid^eä mar. ^n ©emlin ^ulbigte ber 5lönig beö türfifc^en ^eilä uon Ungarn unb Siebenbürgen, ^of)ann Sigiömunb ^apol\)a, unb ber Sultan über= blidfte bie Sage auf bem Ärieg^fc^aupla^. ©raf dtxUa^ 3^i"9/ '^^^ 33eginn beö Hriegeö bem ^safc^a von Cfen, 3trölan, einige glüdflid^c treffen geliefert, ^atte S^eeprim unb Xata erobert unb trotte von feinem feften Si^ Sigetf) au^ ber ungeheuren lürüfc^en 3)lad)t. ©oliman mar über biefe ^verlufte unb 9iieberlagen fo erbittert, ba^ er 3(r6lan ^^afc^a l^inrid^ten lie^ xinh in eigner ^erfon bie 9iiebermerfung Sigetp unh feineg tapfern SSerteibigerä ju (eiten befrf)(o^. 3(nfang 3(uguft marb bie ^efte Dom türüfc^en öaupt^eer eingefc^f offen, gleicfjjeitig mit Unter= j^anblungen unb gemaltigen Stürmen bebrängt. 3^"^V löieö bie 2(n; erbietungen, fein fefteö S^an^ für irgenb meiere Summen ober SBürben bem Öro^^errn 5U überliefern, olme 33eben!en jurücf unb oerteibigte gleid^ entfc^loffen mit einem Häuflein tapfrer ben ^^^la^ Sigetf. .Sinnen menigen ^agen mar bie fc^lecl;t befeftigte Stabt in ben öänben ber ^^ürfen, mäfirenb @raf ^v'mx) fortfuhr, bas ftarHe unb glüd'lic^ gelegene Sc^lo^ gegen Öe= fc^ü|e, SOünen nnh 2lnläufe ber ^anitfc^aren ju beljoupten. Unter un= glaublid^en 3>erluften ber Surfen mäljrte bie Belagerung oon Sigetf ben ganzen 2luguft ^inburc^, Sultan Soliman marb mä^renb biefer 3^** ^^' ftänbig !rän!er. 2tnfang September mar Sigetl) nur nod^ ein 2:^rümmer= Raufen, in beffen 9)iitte atö le^ter fefter ^un!t ber gro^e ^Uiloerturm ftanb, ber Sranb beö „großen SBollroerl"^", melc^eö bie 3:ür!en entjünbet Ratten, machte bie fernere 3>erteibigung auäficl;tölo5 , fo ba^ Öraf ßvini) unb bie Seinen 5U fterben befrfjloffen. 9lnt 6. September fanb ber le^te Sturm ber Spürten ftatt, 3^*i"t) ftütjte fic^ mit einenx 2^eil ber Sefa^ung hcn 2lnbringenben entgegen imb fanb im Äampfgetümmel einen £rieger= tob, obfd^on bie ^anitfd^aren nod; an ber Seid^e beg .treiben Madje nal^men unb ii)v auf einer i^anone ben i^opf abrieben. 3)er 9ieft oon 3rini;ö Öelbenfc^ar fprengte fid; mit bem ^puluerturm unb einigen taufenb ber in bie ^^eftung eingebrungenen ^einbe in bie Suft. ®em türüfc^en §eere aber marb jebe Siege§freube burc^ bie Äunbe niebergefdjlagen, ba^ ber gro^e Siegeäfürft Sultan Soliman in ber dlad)t vox bem Sturme in feinem ^dU oerfc^ieben fei. X^x 6ro^mefir 9)io^ammeb So!oli lie^ baä

Brttttj. ®tnl£ttun0. 339

§eer bem neuen (Su(tan Selim IL, bem So^ne Sotimanö unh ber 9io?otane, f)ulbtgen «nb bie[er, ber !rieg§fc|eu nnb n)ei(f;Iic| wax, er- neuerte mit lldfer 9}?a^imi(ian JI. a(§balb ben SBaffenftiUftanb auf Örunb beö augenblitfUd^en 33eft^ftanbeö, fo ba^ bie jä^e unb tapfre SSerteibigung unb 2lufopferung 3^i"t)ö in ber 2::^at ben ^ürfenfturm für biesmal von ben bfterrei(f)ifd)en (Srblanben abgeraenbet ^atte.

Sa|3 ber ©toff be§ 3i^i"9 toeit e^er ju einem öß^^ß^t^ebe, einer großen St^apfobie, a(§ ju einem 2)rama geeignet mar, fonnte bie Suft beä iugenbtic^en Sramatiferg, eine gro^e .t^anbUing ju geftalten, unb bie natürliche ©timpat^ie beöfelben mit aüem öeroifcßen leidet überfe^en. äöie ieber Sefer beö ,,3^i"9" ^i^^i^r ^at fic^ J!örner§ ©rfinbungöfraft auc^ nid^t abgemüht, einen eigentlich bramatifc^en Jlonffüt in bie gefc^ic^ttic^e Überlieferung ^ineinjutragen, ein Siebe§üer§ältniö groifc^en ^tiranitfc^ unb öetene 3rint) nac^ bem 33orbi(b von Tlaic unb X^efla im „äßaUenftein" genügte i^m 5ur 33erooUftänbigung ber bramatifc^en ^anbtung unb i^rer t^eatralifrf;en Präger, ^en einzigen ^ern eine§ ftarfen, nac^ Sefinben bramatifd^en @egenfa^eö aber, ber in ber gefd^id^tlid^en Überlieferung üor* i^anben mar: ben 3(ufeinanberpralt einer glänsenben, melterobernben, biö liierter immer glücklichen J^riegsmac^t unb beö fc^licliten, t)on »aterlänbis fc^em @efü^l imb ernftem ^^flic^tpatijoä getragnen §elbentumö, t)er!örpert in ben ©eftalten (Solimanä unb 3^^i^t)ö, l)atte ber bramatifc^e ^nftinft beä S)ic9terö fofort Ijerau^gefpürt. 3)ie ftarfen äußerlichen, opern^aften ®ffe!te, meldte bie 3}oppell)anblung barbot, in ber Spieler unb @egen= fpieler einanber nie von 2lngefic^t ju 2lngefic^t gegenübertreten, waren 'o^m 2lnfänger natürlich im ^ödjften 9JZaf5e ansie^enb unb millfommen, er !onnte aucl; hierin glauben mit feinem ^orbilb Schiller in ©inflang 3U fein.

Körner fd;rieb feinen „^rint)" in ber öauptfad^e im ^uni beö ;3a^reä 1812, in melc^em er bie in ber Siograp^ie fc^on gefdliilberte Somnterraol)nung in ©öbling bejogen ^atte. Stm 6. ^uni melbete er feinem Später, „eö ift mit mir unb bem 3^'^"9 o"»^ Surdjbruc^ ge^ !ommen," am 29. ^uni ^atte er baö ^^rauerfpiel bereite big ^nm üierten 3(uf3ug üolleixbet, unb l^offte „big übermorgen" mit bem fünften, ben er fd^on üiel im Kopfe bearbeitet, fertig 5u fein; auö bem in feinem Sf^eife^ büdjlein entl)altnen Sjergeic^niä giebt Satenborf gar bie 9toti3, baß ,3^'W9 „üom 3. big 25. ^uni gefd^rieben fei". Slllsumörtlic^ barf man biefe 2tuf5eidjnungen nic^t neljmen, benn fo wenig 9^eigung ilörner für ^^eilen unb Umarbeiten befaß, fo gab eg namentlid; im ,,^viniy' Ijinterbrein fo mandjeg ju änbern unb ju bebenfen, baß ber eigentliche Slbfd^luß beg SBerfeg immerl)in etroag fpäter erfolgt fein mirb. Sie S^iafd^i^eit ber '^xo- buftion fam bem suüerfic^tlid^en (Brunbton, bem jugenblid^en 6c^n)unge beg Öanjen, nic^t fo ber Sebengn)al)rl)eit unb feelifc^en triefe ber 6eftalten p gute. <So entljufiaftifc^ in bem 5^reife, in melc^em Äörner in SBien lebte, bie 3^ragöbie aufgenommen mürbe, fo hikh^n bem (Blücfoermö^nten

22*

840 Brinij. (ßtnleitung.

einige erfte Sramatifererfa^rungen nid;t ei-fpart. ^lad) einer Überlieferung, bie itonftant Söurjöac^ im „Öfterreic^ifc^en 33iograp^i|d)en Serifon" auf- genommen, gerfiel er junäc^ft mit Äisfalubi), ber il)m nic^t uerjeiljen konnte, ba^ Körner (ber üermutlid^ bie Unterfd^iebe smifd^en öfterreic^i^ fd^em unb national^^ungarifd^em S^aterlanbsgefüljl gnr nic^t werftanb) ben „3nnt)" nic^t im nngarifd^en (Sinne au^gefül)rt ^atte. 2)«nn bereitete bie !. !. ßenfur, bie bamalö eng^erjiger nnb argmö^nifdjer mar, alä juüor, gemiffe ©d^roierigfeiten ; Körner mujjte fid; überjeugen, bnfj baä 33urg= t^eater nic^t bie rechte 33ü^ne für fein auf gro^e 2}eforationö= unb 9)caffen- effelte bered^neteö SBerf fei. ©r übergab bem Sljeater an ber 3i'iebn, melc^eä ber bamalige oberfte Seiter bes 5föiener 3:l)eateriüefenö, 0raf ^alffi;, feit bem ^a^re 1811 gleid;fallö in ^ad;t genommen Ijatte, unb auf melc^em l)auptfäc^lic^ grofie „@pefta!elftüdV 5ur 2luffül)rung famen. 3" einem folc^en lie^ fic^ „^^'^nx)" unfc^mer einrid)ten unb baä grof3e (Sd;lu^bilb beö brennenben, in bie Suft fliegenben Sigetl) oerfprad; ber SSiener 3d)auluft üolle 33efriebigimg. Sie erfte 2luffül)rung fanb in 'iicn leMen ITagen beö ^a^reg 1812 ftatt, über bie 5lörner an feine ^amilie am 31. Sesember bc- richtete: „^eiliegenber Xl)eater5ettel fagt dud), ba^ l)ent^ 3lbenb „3i'*i»i)" aufgeführt mirb! ®nblid^! ^d; nerfpredje mir uiel. 2)ie le^te Seforation ift üon ungeheurem (Sffeft. ^ünffac^er ^-euerregen, eine förmlid)e Sd)lad;t. (gna ftürjt mit üier 2^ürfen famt bem ganjen Sdjloffe in ben brennenben ©d;utt. ilurj, id; l^offe, mirb nid)t fc^ledjt loirfen." 3lm gteidjen 3lbenb burfte er nod^ l)in5ufügen, ba^ fein ^^rauerfpiel einen großen Grfolg unter 33eifatlöftürmen errungen l^abe. 9lm (Sd;luffe rief nwn hcn 3^id)ter auf bie Bretter, „^d; moltte md;t l)erauögel)en, meit faft fein 33eifpiel ift, ba^ ein 3)id^ter, ber nid^t sugleid; (5d;aufpieler gemefen märe, Ijerauo^ gerufen marb. (55rüner aber 50g mid) fjerauö. ^d; mürbe fe^r entl)ufiaftifd; begrübt, unb meil bod; ein S^ic^ter nid;t ftumm fein barf, fo nal;m id) mir ben ^ni unb fagte ©inigeö. ®ä lautete ungefäfjr alfo: ^^c^ fül)le beutlic^ in mir, ba^ ic^ biefen fc^önen 3"^'i'f '^i^)* meiner fdjülerljaften 3}Zufe, nein, nur bem fc^bnen ©ifer beö ^ünftleruereino unb beut be- geifternben 2tnben!en an bie gro^e S^l^at einer grofjen 91alion gu banfen l^abe.'"

3Beitere unmittelbare ©inbrüd'e ber äöirfung feiner 2;ragöbie mürben hem Sidjter befanntlic^ nic^t gegönnt, er fal) biefelbe nur in SSien, ba er fd^on ein äJierteljaljr nad; ber 2luffül)rung beö ,,3nnt/' bie äßaffen er? griff. 2{lä fic^ bie Xragöbie über bie beutfd^en 33ül)nen üerbreitete, fc^tummerte i^r 3)ic^ter fc^on im ©rabe; bie erfte 3luffül;rung in Berlin fanb 1815 mit einem ^rolog gur @ebäd;tnigfeier Äörnerä ftatt.

%\3. ^tcrii.

3immer im ^afafte beö @ro^^errn ju 33e(grab.

^rjl^r Bitffrttf,

g^oltntrtU fi^t tieffiimtg, ben Äopf auf bie .'gänbe geftüt^t, int aSorbevgvunbe. ^ßvi fommt burc^ bcn ^aupteingong.

9)lein faiferlic^er §err ^t mein verlangt?

SI)r ()abt mid} rufen laffen, großer ©ultan?

®er ©flaue Ijaxxt auf feines §errfd^er§ 2öin!.

a3eifeite.

9^od) immer feine 2tntn)ort!

£aut.

§err unb ^aifer! 5 3ser5eil)t'§ bem treuen Jlnec^te! 6eib 3§r franf? §err, ^^x feib franf!

Solimait,

Söär' i(^'§, bu {)ülfft mir ni$t!

/Dodj, groger §err, bodj! 2:;raut bem alten Wiener! 2öenn'§ ©iner fann, ic^ fann'S. 3^ gab @ud; groben 3Son meiner ^reue mie von meiner Jlunft.

10 (Seit Diergig galjren fd^leid^t mein fdjarfeä Sluge ®em Söanbeln @ure§ Seben§ f orfd^enb nad^. 2ßag id) üon ^o^en 5Keiftern frü^ erlernte, 2ßa§ bie 3^atur mir fpäter felbft befannt, 2luf (^nd) begrenzt' i^ alles 2öiffen§ @nbe.

15 ^ä) fenne (Eures SebenS liefften Sau,

SSertraut mit feinen straften, feinen Söünfi^en.

342 Brinij. [17-49.]

^e§ 2lrgte§ ^unft fei attgemeineS @ut,

2ßo{)I tt)ei§ ic^ baö unb moc^t' treu erfüllen;

®enn @uer Söo^l raar mir ber 9Jlenfc^^eit Seben:

Q:'m §elb unb ^aifer gilt ein ganjeg SSolf! 20

Salimait.

Scf; fenne bid§ unb !enne beine ^reue,

Unb beine ^unft ^at ftd^ mir oft Sercäfjrt;

SDrum ^ab' ic^ bein Derlangt. ©prid^ unt)erl)0^len !

3öie meit ftedft bu noc^ meinet 2eben§ 3^^^-

S^ig 'oi^, mie ic^ bid^ immerbar gefunben, ^5

2II0 treuen ^ned§t mit offnem, grabem (Sinn!

me lange foH i^ leben? 3^ it^i^f 2öal)r^eit!

§err! ®iefe grage !ann nur ber bort löfen; %n biefen S^ätfeln fd^eitert meine ^unft.

Soliman. D (Stümperei be§ armen ?[Renfd^enmi^eö! ^o

^e§ £eben§ innern ^a\i moKt il)r oerfte^n, ^er S^täber I)eim(idjfte§ ©etrieb bered;nen, Unb migt bod§ nid)t, mie lang' ba§ U^rraer! gel)t, Söijßt nid;t, mann biefe 9^äber ftodf.en fotten!

SJlein großer §err! ©c^mä^'t nid^t bie eb(e ^unft! ^5

®ie enge ©ren^e marb oon ©ott gebogen,

Unb in bie fülle SBerfftatt ber 9latur

^at feinet 3}lenfd^en Sluge noc^ gefel)n.

©rflären mögen mir beä Sebeng SSeife,

(Bdn keimen, feine 33lüten, feinen ^ob; 40

5Dod^ in baä ß^ao§ ferner 3D^öglidj!eiten

S3erliert fid^ traurig ber bebrängte @eift,

Sßenn er'g t)erfud§t, bem S^^ätfel abjulaufd^en,

3ßa§ fed§§ Sa^rtaufenbe nod§ feinem Dl)r vertraut.

Sd; fann @ud^ fagen: biefer '^exmn Stärfe, 15

®ie§ geuer, ba§ im §elbenauge glü^t,

Unb ©urer ©eele rüftige ^egeiftrung,

(Sie beuten mir auf mandjeS üoHe '^a^x,

®a§ Q.n(^ ber güt'ge @ott nod; ^ugemeffen;

[50—79.] ©rlia- 3^ufjug. l. mti) 2. 3Cuftrttt. 343

50 $Doc^ nirfjt befttmmen mag id)'§ mit ©eroi^^eit, Unb nur ein ©auüer rü^mt ftc^ biefer ^unft.

^o<^ mand§e§ t)oIIe gal^r? Sßar'g ntdjt fo, Set)t?

^enn 3^^ ®wc^ fd^ont unb mit üermegner §anb

9f^ic^t eigenmäd^tig (SureS 2eBen§ gäben, 55 9li(^t eigenmäd^tig (Sure ^raft gerftört,

©0 barf id^ gern ge^n Sa^re @uc^ üerfpred^en;

®oc§ fdjonen mü^t 3^r @ud§! @ud^ mar'S t)ergönnt,

Sig an be§ (S5reifenatter§ bürre «Sd^meKe"

- 2ßa§ @ott nur menig §err(td^en »erlieg 60 ®ie ^raft, 'Den 9^u^m, ba§ ©lud @u^ treu gu feffeln

Unb nod§ be§ SorbeerS frifd^en 33Iüten!ran§

©urd^ ©urer Sodfen @il5er gu t)erf(ed^ten.

9Zun rul)et au^, mein groger §elb imb ^aifer!

3ftu^t an^ auf ©uern ©iegen! 2öa§ ein @ott €5 ^0^ ©uern ^agen gugegäljlt, bie Heine 3öeile

©eniegt im fügten (B(^atUn ©ureg 9^ul)m§!

@ud^ gab ber §immel me^r al§ 9}lenfd^enle6en,

S^r ^abt für eine ©migfeit gelebt! S0iinmn*

©tili, 5nter! ftill! 3«e^r ^ah' ic^ nic^t »erlangt! 70 Qe^n '^a^xe giebt mir beine ^unft, menn icf;

3n träger ^u^e mid§ begraben mollte?

Mein 2ehen ift ber rüft'gen %^at gemo^nt,

<Bo mirb'g bod^ nod§ ein Sa^r be§ Kriegs ertragen.

9Jte^r hxan^^ id^ nid^t! ©e^, rufe mir ben 50^e^meb!

iCm gel^t ab.

Solimnn aOein.

75 3d^ foll mid^ fdfjonen? <Boll hen gunfen ^raft, S)er in ben alten §elbengliebern fd^lummert, 3m müg'gen Seben langfam fterben fe^n? ^ie id) auftrat, ba ^t bie Sßelt gegittert! ^ie Söelt foH gittern, mug id^ untergel^n!

344 Brimj. [80-118.]

$Da§ ift ba§ gro^e @ötter(o§ ber gelben! so

©eboren wirb ber 2ßurm unb wirb gertreten,

Unb nid^tg begeid^net feine§ Sebenö ©pur;

2)a§ 3Sol! üerjüngt in fried^enben ©efd^Ied^tern

©ein armeg ® afein, unb ber ^f^iebre fd^leid^t

Unangemelbet in unb auö bem Seben; ss

©od^ n)0 ein §elb, ein ^errfc^er !ommen foK,

^a ruft'g ein ©ott in feiner (Sterne glammen,

@r tritt üerfünbigt in bie ftarre 2ßelt,

^a§ Seben ift auf feine 3:;^at bereitet.

3ßenn bann ,ber ^ob ben ©iegenben begtüingt, oo

©0 roed't 5Ratur taufenb geheime Stimmen

Unb Iäf)t a^nenb feiner ^tit üerfünben,

2)a^ fic^ ber $^öni£ in bie g^^^^i^^" \^^^^■

Sd^ ^ah' gelebt, id^ fül)!'^, für alte 3^1^^"/

Unb an bie ©terne fnüpft' xd) meinen ^fiu^m. 95

®ie Söelt, bie flammenbe, l)ätt' id) begroungen,

3öär' xd) ber eing'ge §elb in meiner ä^^t;

^od) gro^e ^Jlänner lebten mein 3«^^^ii"^ßi^t/

Unb gro^e Reiben ftanben roiber mid).

^d) barf mic^ nid)t beS ©lücfeg Siebling fd;elten, loo

3d^ ^ab'g mit ^raft bem ©d^id'fal abgetro^t,

3ßa§ bem ^ittenben vermeigern moKte.

2öag l)at bie Slleganber gro^ gemadjt?

2Öa§ I)at bie Söelt ben Sfiömern untermorfen?

^ein Äaifer ^arl ftanb i§nen gegenüber, los

^ein 2a S^alette roe^rte i^rem ©ieg.

^arl! ^arl! bu ()ätteft je^t nic^t leben foßen,

Unb bein ©uropa lag' gu meinen gü^en!

SDrum ruf id^ bid^ gum legten großen ^ampf,

§au§ Dfterreid^! 3e|t rufte beine gähnen! no

§elb ©oliman mid fiegenb untergel^n!

SCuf ben erftürmten 5!Jiauern heim^ 'l&xen,

^ie alte ©d^mad} in beinem Slute titgenb,

SSerfünb' xd) bem Sö^^ljunbert mein ©efe^.

2(uf, ^eutfd^Ianb, auf! S^erfammle beine §elben! us

^u fällft für beine grei§eit, beinen @ott!

®ie Sßelt foE'g miffen, baj3 ber Söme ftirbt,

Unb Söien foll feine ^obe^fadel brennen!

[119—147.] ©rlicr lufjug. 2. unö 3. 3^uftrttt. 345

3vxntv Hxtffrift.

Mein §err unb ^aifer rief m6) feinem Wiener, 120 Unb feineg 2öin!ä gewärtig fte^' id§ ^ier.

Solimnn. (SJieb ben ^efel)I gum 2(uf6tuc^, ©ro^raeftr! ®ie Seit ift !oft6ar, ber ©ntfä^hi^ ift reif; ®ie frifd^e ^§at foU if)re ^raft bewähren!

©0 fc^ned, mein ^aifer?

3ft man je §um ©ieg

125 gn frül) gefommen? 2öer am ©nbe ftef)t 2öie id^, ber mei^ ber ©tunbe &iM ju fi^ä^en. %udi an be§ ©ro^f)errn ^eit'ge 9Jiajeftät Sßagt eg bie S^it, bie ftarfe §«"^ 8" legen, Sludö eines Haiferg §elben(o(fe bleicht!

130 ®rei ®inge mitt i'i) noc^ üollenbet miffen,

Unb ift mir fonft ha^ ©c^roerfte mo^l gelungen, gilt mir menig, menn be§ ©(^ic!fal§ Spruc^ Unb meineg SebenS abgelaufne llette $Die legten äöünfc^e tücfifd^ mir üerfagt.

135 $Der 2:empe( ©otte» mu^ t)oI(enbet fte^n, ®en i^ in meiner ^aiferftabt gegrünbet; ©leii^mie ber Sßafferleitung !ül)ner Sau, ©in 2öer!, ba§ gro^e 5Ramen fc^on t)erl)errlid;t Unb fpaten ©nfeln fagt: raie fid^ ber S3ogen

140 SSerraegen über feine 2:^äler fclilägt,

©0 marf ber §elb, be§ 9lame i^n be^eicf^net, ^a§ So§ ber Kriege über 3SöI!erfc§ic!fa(, ®en 2öcg ftd§ ba^nenb §ur Unfterblid)!eit!

Sßenn bid^ fonft nid^tg an biefeS 2eUn !nüpft, 1-15 ^a§ bu mit beiner %^aicn ©lang erfüllteft,

©0 meint bie 2öelt ba Ib um ben größten ?Oiann, ^en fie in iljren Greifen je bemunbert;

346 Bmij. [148-179.]

®enn bie ^Dlofc^ee wölbt fd^on t^re Kuppel,

^in ac^teg Söunber, ber ^oKenbimg ju,

Hnb roenig ©onnen rairft bu nur begrüben, loo

Sig bir hk 5^acl^nci^t fommt, ber ^tiefenbau

^er ftotsen 2lquäbu!te fei geenbet.

^0^, §err, bein britter 2öunfd^? D, nid^t fo Kein

^egrenge ba§ ©elüfte beineö §ergen§!

(Srbenfe bir ba§ !üf)nfte §elbenn)erf, 155

3Bo 5D^enfc^enalter noc^ t)ern)efen muffen,

Si§ üottenbet in ba§ Seben tritt.

®u !£)aft be§ ©djidfalS Bonner bir gercöfjnt,

^u ^aft bem ©lüdfe Std^tung abgezwungen:

^ad§' ba§ Unmögliche gu beinem 3^^^^/ ^^^

®ie Bßit wi^b beinen §elbenftarrfinn e^ren

Unb rei^t bic§ nid;t au§ beiner ©iegerba^n,

^i§ bu aud^ biefe Sorbeern bir errungen.

Soliman. 50^ein britter Sßunfd^ ift ba§ erftürmte Söien! 50^it feinen 5[Rauern ift ber 2öeg gebrod^en, ißs

©er in ba§ ^erj ber beutfd^en ßf)riften^eit SDen ^Iben Tlonh burd^ blut'ge ©iege fü^rt. ®ann tret' id) mittig au§ bem §elbenleben, ®en ©ö^nen öffn' id^ eine ftolge ^al)n. $Da§ fommenbe gal^r^urtbert mitt aud^ ^§aten- no

9f^ur ^alb be§mungen erben fie bie Söelt, ®ie anbre §älfte mag i^r (Sd^mert erfämpfen Se|t gilt Söien! 9^uf mir be§ §eere§ ?5M^^"/ t)a^ id) mit eud§ ben (Siegergug berate; ©enn fd^neller X^at bebarf hi^ flüd^t'ge S^i^- ^"'^

©ie ^rren, beineS §errfd^erminfg geroärtig, 3m SSorgemad^ auf i§re§ ^aifer§ 9^uf.

Soltmtttt*

Sßer atteg?

3i}luftafa t)on 33o§nien, ©er ^li $ortu!, ^bra^im.

[179 203.] ©rftßr TVufjug. 3. unb 4. 3^.uf tritt. 347

Sölimatt.

®ie ruf mir! 180 SSerfuc^te Reiben ftnb'S burd) lange ä^^^-

®ie Stimmen jä^tt man nidjt in folc^er ©tunbe, Man roägt bie (Stimmen nad; bem innern Sßerte; ®er ©tarfe nur fpridyt ein entfd^eit)enb 2öort. 9iuf mir bie gürften!

;lllCljmetl ge^t ab.

Sülimnn airein.

Sllter, !ü()ner ©eift! 185 (So lange nur bleib beinem §elben treu,

Unb mit bem (Siegesbonner magft 'ou fc^eiben!

Witvttv muftrttt.

SöUmait.

(Seib mir gegrüßt, ir)r (Stufen meines X^ronö! Sßillfommene ©ef eilen meiner Siege, Seib mir gegrüßt!

Tlein großer §err unb ^aifer! 190 Xein ebler ©ro^mefir l§at unö Dertraut, Söie "ou ben Slufbrud) Ijeute noc^ geboten; 2öir l^arren beineg 2öin!s, erl^abner §elb, ©erao^nt, für bid§ unb be§ ^rop^eten @l)re 5JJit freub'gem 5!Jiute in ben 2:^ob gu ge^n.

SjJliman»

195 3um Siege follt iljr ge^n, unb nic^t gum 2^obe. Sl)r mi^t'g, mie mir ber ®eut[d)e, 9Jla£imilian, ®er \xS) ben röm'f djen ^aifer f ekelten lä^t, Sdjon feit ^mei Saljren ben Xribut oermeigert, %n(i) 'Xotai, meine ^urg, gurüdbeljielt;

200 ^un aber fd^mi^r' idj'ä, hei bem em'gen @ott! 2(n biefen ®eutfd)en, biefen ß^riften^unben, ^ie lange Sd;mac^ mit blut'gem Si^roert gu räcJ^en, StuSrottenb "ok^» oerrätrifdje @efc^lec§t.

348 Brinij. [204-229.]

®a§ unfern l^eiligen $rop§elen jc^änbet

Unb einem falfi^en ©otte fic^ ergab! 205

2)er ^aihe 3Jlonb foK ^errf djen auf ber (Erbe!

Unb fann er bag, roenn btefeg Ungarlanb

^ie erften Sci^ritte fd^on Segrenjen wiii

Unb beutfd^e ^ned^te i§m 'oen 2Beg vertreten?

©rum voiti iä) ^rieg!

jiHujlnfa.

Tlein 93ol! f^arrt beineg 9[öin!g, aio Unb fampfbegierig jaud^gt bir entgegen.

gür beine ©d^aren bürgt ber güfjrer 9}?ut!

^tx iSfgUr öfg. ©ieb i§nen 9taum, bie 3^reue gu bewähren.

®er 3cinitfd;aren nioljlgerüftet §eer,

2)a§ fampfoerfud^te fül}ne §e(bent)olf, 215

®a§ treu auf beinen S^gen bic^ begleitet,

9f{uft ©iegeölieber feinem ^aifer gu,

3^ad^ biefem ߧriften!ampfe railb nerlangenb.

Söltmnn. 9f?id^t an Gelegenheit foß'g ifinen fehlen. ®ie Ungarn !enn' ic^ roie ber ^eutfd^en 3]ol!, 220

Unb n)adfre Streiter rül^m' id^ meine geinbe.

2)er be^re ©egner medft ben großem ^ut.

Jlcr iBföljr i3cö. (S§ Mnfpft ber §elb am liebften mit beut §elben.

^ujtnfiT. ®er Sieg n)irb fd^merer, bod^ er bleibt gemifs, ®enn unfer gelbgefd^rei ^ei^t: (Soliman! 225

^rum grü^' id) bidj, erhabner ©roJ3fuItan,

^er erfte beiner BUamn, beutfd^er ^aifer!

®a§ ©d^mert be§ Wal) nennt bid^ bein gal^r^unbert,

Unb ©otteg ©ei^el nennet bid; ber ß()rift.

[230—262.] ©rftfir Aufjug. 4. luftrttL 349

230 gurci^tBar gerüftet fte^ft bu bieSmal auf,

^ein größer §eer ^at Ungarn je betreten:

2Cn ^raeimal ^unberttaufenb gä^lt bein §eer,

2)ie SSölfer aller SBaffen faum gerechnet.

©er §amfa 33eg fte^t mächtig an ber ®rau, 235 ®te Srücfe btr gum Übergang §u fd^lagen,

Unb SRe^meb Seg [treift fiegenb fd^on bt§ S^ülaä.

2(uf leidsten glö^en ging ber fü'^ne gelbl^err

33ei 9^ad;tgett über ben empörten ©trom,

Sn§ §^^8 ^on Ungarn bir ben 2öeg gu bahnen.

SoUman»

240 ®er Steg begleite feinen 9Jlut! 5^un, gürften, 9^un gilt'g! ©ntraeber nel)men wix ben 2öeg 50^it rafd^en Sd^ritten nad) be§ 9ieid§e§ §auptftabt Unb (äffen (Siget^ un^eftürmt unb @i)ula ®er anbern geften tonnt'S ber 5Kü§e ni^t

245 Unb nur von raenig 3So(!e ^rt umzingelt; 2Ö0 nic^t, fo raerfen wix bie gange Maä)t 2(uf biefe gelfenfc^löffer, ftürmen fie Unb ge^en bannj)em beutfd^en §eer entgegen, ©a§ 9Jla£imilianibei ^kn rerfammeln will.

250 (Sag' beine 5!}leinung, ©rograefir!

mein Slaifer, Wlxx beud^t fid^rer, inel^r be§ §elben raürbig, /Den ge(b§ug mit bem 6turme biefer geften, 3)ie unfre Tla6)t in manrf;em ^ampf ge^öljnt, 3n fürd^terlic^er Strenge gu beginnen.

255 ©er 5Rifea§ Si^int), ber ©efürd)tete,

Sft je^t in 3ßien, wk meine S3oten melben;

2eid)t überrumpeln mir 'oa§> ftolje ©iget^,

Sßenn biefer §elbenfäbel feiern mu§.

©ann frifd^ auf 2ßien unb auf ba§ §eer beö ^aiferS!

260 (gin blut'ger 2:^ag entfcljeibe bort ben «Sieg!

2ßenn Sxxnv) fern ift, ftimm' id) gern bir Wi, ©ann ne§m' idj ©igetl) mit bem erften Sturme;

350 Brmjj. [263—290.]

®0(^ tüär' er ba, ic^ fenne biefen Reiben,

(So mögen voix im monbenlangen ^ampf

3(n @tgel^§ 5iKauern un§ ben ^opf gerbred^en. 265

@t(t bir ber ein^'ge Wann^oid) großen 2ßert, ®a§ bu bie oft geprüfte §elbenftärfe Ungern an biefen Slbenteurer magft?

gei^' beinen Sfracen feiner niebern gurd^t.

§aft bu be§ S^^int) 2:;f)atenruf üergeffen, 270

^er gegen un§ in, ber ^elagrung '^\en§>

3Som ^aifer ^arll/ben Sfiitterfc^lag oerbiente,

^in garter Süngling nod^? ^e^t ift'§ ein a)tann,

IXnb beine 3Si)(fer, bie fonft feinen fc^euen,

©erao^nt, bem 3:^obe in§ ©efic^t gu treten, 275

©rfd^recfen, menn fie feine gähnen felju.

Der ßsQkt ßtQ*

^nä) id^, §err, ftimme 2lli§ 9tebe bei!

(Siget^ belagert, menn ber 3^inr) fern ift;

©onft fei'§ umzingelt, mie mein ^aifer fpradf;.

3Son @t)ula ^aft bu menig ju befürd)ten. 280

^Ultflfft.

®er Regler ^eg gab ein bebad^te§ Söort, Unb meine 3}leinung 'i)at er mit gefprodfjen.

3}?it eurem 3^i^^' ©ro^^err ©oliman

3ft nic^t gemo^nt, ba§ i^n ein gan^eö §eer

2(u§ feines ^(an§ gemalt'gem ©leife jminge, 235

Unb foll an einer ein^'gen §elbenbruft

®en Slnftrom feiner Stellen bred^en laffen?

gern ober nic^t, mir ge^en nid^t auf (Sigetl),

©rabe nac§ ^ien, bag ift beä .^aiferö Söitfe!

3m §ergen DftreidfjS fc^Iagen mir bie <Bd)lad)t 290

[291 310.] ®r|iec lufiug. 4. unb 5. :Auftrttt. 351

Sunffsr mufhitt

fogt bem SDle^meb etraaä in§ Dl^r.

3c^ laff bem Santfc^a! banfen für bie ^f^ac^rid^t.

219a ge£)t ab.

2ßa§ öieBt'g, Sßefir?

®er ©antfc^a! §a(Ia melbet, ®a^ 9^{fla§ 3i^^^9 längft von Sßien gurüc!, 9JJit feiner (Sd^ar nac^ ©tget^ fic^ geworfen; 295 (gg fd^ein', al§ ratffe er üon unferm $(an.

au,

2(uf, großer ^dfer! ®a§ ift ma^§> ginger! gü^r' un§ nad^ 2Öien, ©igetl^ bleib' ungeftürmt. gü^r' un§ nad^ Sßien, bort fei bie Sd^lad^t gef dalagen!

gü^r' im§ nac§ Söien, bort fei bie (B(i)lad)t gefd^lagen! Soltmttit, 300 2Ba§? 6eib i^r 3}länner? ©inb ba§ meine gelben,

2)ie eineg 9flamen§ leerer ^lang erfd^redft?

3«^ legte mir bie ^albe Söelt gu gü^en,

Unb fold^e gurd^t xü^mt ftd^ fauxn 6oliman

Sn feiner geinbe ger^ getaudjt §u I)aben, 305 2CI§ biefer 6^riflenl)unb t)on eud^ er^mang.

Se^t ift'g beftimmt! Se^t ift'g! 2Bir ftürmen eiget^!

3d^ mitl i^n fennen lernen, biefen ^opang,

^er meinen beften Reiben gurd^t gelehrt.

S3eben!e, §err

^ein SBort, bei S^obesftrafe! 310 2Bir ftürmen (Siget^! ©ro^rcefir! 3um Slufbrudj!

352 Brinij. [311-334.]

Mein ^aiferjorn ^at Elften 5er malmt, Unb biefer Ungargraf miK mic^ üer{)ö^nen? ®a§ foli er bü^en! 2luf bem Sd^utt ber gefte ^flang' ic^ für biefen greoel feinen ^opf!

SierfilT^r Huftrtff.

^oviüe* ^sv 3t0a. Sann eUx ^oU,

^in ^ote rcartet, großer §err unb ^atfer, 315

^om §amfa ^eg, auf günftige§ @e()ör.

<Sr !omme!

;J(0a gef)t a6. 51fr ßoU tritt ein.

2((Ial§ä ©egen über bic^, €r^abner @ro^§err!

S0Umrtn»

©prid^, mag bringft bu mir?

^ein (S!(ar)e §amfa ^eg ift'ö, ber mid) fenbet.

dreimal üerfud^te er'ä mit !ül}nem ©inn, 320

®er milben ®rau bie 33rücfe aufjujmingen;

^er freie Strom gerfdjmetterte ba§ ^odj,

Unb breimal marb ha^» ftolge 2öer! ^erriffen.

Mei beiner ©flauen fanben i^ren ^ob

3nt railben Sturme ber empörten Söögen; 325

^enn ungeraö^nlid^ ift be§ 3ßafferg §i3()e

Unb angefdjroollen von be§ @iepad)ö glut.

®rum bittet er von feineä ^aiferä ©nabe,

®u raoUeft märten, big ber milbe Strom

3n feine alten Ufer firf} gegmungen; 330

^enn gang unmöglid^ fei beinem ^ned^t,

®ie ^rücfe je^t gum Übergang gu fc^Iagen.

Sa§? 3c^ fotr märten? Söaö? Unmögtid^ mär'§? Sßa§ ift unmöglich, menn ber @ro^f}err mill?

t335— 356.] ^vftex ^^ufjiig. 5., 6. unb 7. 3luf tritt. 353

335 §a, ber 3Serräter! ©e^, rairf bic§ auf§ ^ferb, ©ag' if)m: ic^ Bräche ^eute auf, unb finb' ic^, ^ro| bem empörten ©lement, bte 33rüc!e 3n üierunbgraangig 6tunben nic^t gef dalagen, ©0 ^ng' xä) i^n an feinem Ufer auf

340 Unb mtH il)n leljren, maS ti^ möglt^ nenne!

gort! fort! raenn bir fein SeSen lieb ift, fort! Sum SiufBrud^, ^ro^raefir! Sßir ftürmen ©igctl^!

2«Ie ab.

mthmUv Buffritf.

©ro^eö 3i"^"^^^ i^ ©c^Ioffe ^u ©iget^. ^m ^intergrunbe groei SBogenfenfter.

(Bva unb ^;elene au§ ber ^Iiüre linU. eilt furd^tfam auf bie g^enfter ju unb fc^aut l^inunter.

2ßa§ ängftigt bi^? 2öa§ ^ft bu, liebe ^Tod^ter?

m), gute 3Jlutter! 33öfe, böfe Sl^nung!

345 Sßei^ id^'S benn felbft? 3Jlir ift fo ängftlid; ^ier - ©in 2öetter ift im Sln^ug über un§. ©ie^ nur, bie ftiEe 33urg ift wk oermanbelt, Sin jeber ©dfe fielet ein !leiner Raufen, 3n großer Spannung ift bag 3Solf. 5Die gü^rer

350 SDurd^fc^märmen laut ba§ gange ©d^Io^. 2ld^ @ott! 2ßa§ mxh bag geben?

%xö\ie bid^, mein ^inb! (Sin deiner ©treifgug, weiter nidjtö, gerai^. 2ßir finb an biefe ®inge ja gen)i)^nt.

S^ein, teure 5D^utter, nein, l^ier gilt me^r! 355 ®en Soreng fanb iä) atemlos im ©aale, @r !am beftaubt ben SBenbelftieg herauf.

ÄiJrner§ SBerfe 2. i. 23

354 Brtmj. [357-386.]

®u roei^t e§, 3Jlutter, trie er mit ©ntjüdfen

Wlix ftetg entgegentritt, mand^ fü^eg Söort

S^on' feiner Siebe, feiner Hoffnung plaubert;

^enV ftürmt' er grü^enb nur an mir üorbei, sea

Unb als id^ nad;rief: „Suranitfd^! 2öa§ ift bir?"

(So minft' er mir: „@§ gilt ben ^ienft, üergieb mir!

5D^ein §erg ift bein, bie Seit üerlangt ber ^aifer."

IXnb brauf oerfclimanb er in beä 3]ater§ ^l)ür.

Unb mie id) je^t burd^S ^ammerfenfter f(^aute, ses

Söarf er fid^ eben mieber auf baö 3Ro^

Unb jagte mie bie Sßinbäbraut auä bem (Sd^loffe.

50^ad^t birf) 't)a§> ängftlid^? ^fJläbd^en, fie^ mid; an!

^u bift in bem (Getümmel aufgeroad^fen

Unb marft ja fonft nid;t alfo fdjeuer 2(rt! 370

§elene, bu mirft rot.

i!)r in bie 2lrme faOenb.

2l(^, gute, liebe 93Mter!

^f^un, .^inb, bu braud^ft nid^t gu erröten, ^khe

3u einem ©elbenjüngling el)rt bie Jungfrau.

$Die ftillen ^nofpen, bie bie jarte 33ruft

3n i^re§ grül)ling§ 2^räumen nod) verborgen, 375-

i)ie brechen raunberljerrlid^ auf gur ^lüte,

2Benn, längft üerfünbet burd^ ber <Se^nfud^t Lämmern,

®ie ©onne in ber (Seele tagt unb Siebe

^ie gugefdjlo^nen ^eldje aufge!ü|t.

®u bift fo gut!

Unb follt' i^'g benn nidjt fein? ssa

®u al^neft nid^t, mie mid^ glüdlid; mad^t, ®e§ eignen grül)ling§ längft rerträumte greube ^Serjüngt gu fel^n in meiner ^od^ter ©lud, 2)er erften Siebe ^eimlid^ ftill @rmad;en, ®e§ büftern Seben§ ein^'gen ©ommertag 385

3n bir gum gmeiten ?iJtale gu begrüben!

[387—410.] (Bx^£x :^ufj«a. 7. ^^.uftvitt 355

%d), biefe ^eit fe^rt un§ nur fo gurüc!,

9^ur in ber ^inber @Iü(f fe^rt fie un§ raieber!

2öeig benn ber 3Sater?

@r üermutet'g raol^r, 390 ®enn feine 5D?eifter feib i^r im 'IserfteUen; ®er fleinfte gn^ang wirb ja ber SieBe fd^mer.

§at er gefc^olten?

35>ürb' \<i) bann fo rul^ig, (So fieiler ntit bir fprec^en, lieber ^inb? „gd^ fud^e mir ben ©tbam'' fprad^ er einft 395 „Ungern unter ben gürften biefeS 2anbeä; 2(u§ feinen §elben mä^V td§ mir \^n an§/' Unb Jjuranitfc^ fte^t ^od§ in feiner Siebe.

STc^, Butter! muitexl 2(^, mie glütflic^, ac^,

SBie feiig mad^ft bu ^eute beine %o<i)texl 400 2öol)l ift'§ ein !öftridje§ @efüf)l, bie £ie5e;

3c^ frfjaubre oft vox ad bem ©lud gurüdf;

$Dod§, ol^ne 3Sater=, o^ne 3Kutterfegen

33erfö^nt !ein ^rieben biefen milben ©türm.

5[Rilb mu^ bie (Sonne fein, mo Stuten reifen, 405 ^er ^au mu^ perlen unb ber 3ep^t)r roel^n;

®orf) mo ber Xag ^ei^fCammenb nieberg(ü§t,

3Serfiegt ber Duell, unb gift'ge Söinbe braufen

Serftörenb über bie üerfengte glur.

S)a fommt ber 33ater, fiel^I

@ott fei gebanü! 410 @r f^eint mir ruljig.

Sa^ft bu i^n je anberS?

23*

356 Bmij. [411-437.]

^0vi0e* ^vintj nod^ ungerüftet.

3rtntj* (i^ tütrb leSenbig werben ^ier im Sd[)lo§; ^a^V§> eud§ ntc^t angft fein, ^tnber, je^t nod) nirf;t. $Der ^ür!e, l^ei^t e§, ^be fic^ gerüftet, ^er ©roperr felSft in eigener ^erfon gü^re ba§ §eer; bod^ guüerläff'ge ^unbfc^aft 4i5

^ah^ xci) nodi) nid^t, in biefer ©tunbe erft ©rraart' ic^ bie ©ntfd^eibung meiner 33oten. SDrum feib nic^t bange, menn ber Sßaffenliirm (Sid^ bi§ in eure grauen^ immer brängte; ®enn 33orftc^t giemt auf biefem roid^t'gen $Ia|. ^^o

'^ud) freut ba§ rüft'ge SSoI! fi^ auf bie 2lrbeit Unb möd^te gern ben übermüt'gen S^bel 2(uf Sted^nung naiver 2:;f)aten braufen laffen.

©agt' xd) bir'S nic^t? 21^, 3}^utter, fagt' id/§ ni^t? ©ie^, meine 2(§nung ^at mid; nid;t betrogen. ^-^^

®en!ft bu, !i)nnte unfrer J^fte gelten? S3elagrung? ©türm? S^erbirg mir nid;t§!

3rmij*

'^ein, nein! 3Ber mirb benn aud^ gleid^ von bem ©d;limmften träumen!

Srinp, xd) ^abe 'Dein SSertrauen mir nerbient,

^d) forbre Sßatjr^eit: Söirb ©igeti) gelten? iso

D, benfe fo gemein nid^t t)on bem ^exhc,

3Son b einem Söeibe nid^t, ba§ ber ©efa^r

3ln beiner ©eite oft in§ SCuge fa§,

^a^ bu an i§re§ §ergen§ ^raft oergroeifelft,

SSenn fie ba§ ^elbenmeib bemäljren foll. 435

^d) forbre Sßa^r^eit: Sßirb ©iget^ gelten?

3rtttij*

Söenn ©oliman fid§ ruftet, gilt unä.

[438—456.] ®r|!ßr lufjug. 8., 9. unö 10. :^uftrttt 357

21^, 9}lutter! 3JJutter!

Xröfte btc^, §elene! ®er SSater lebt, unb feine greunbe leben. 140 ®{e §elbentodjter fei- be§ gelben wert!

^ari0«» ^ltt1?l gelüftet.

§err, neue ^otfd^aft!

Jrinij.

6ag'§ nur immer laut; ^ie SöeiSer müffen'S bod^ einmal erfahren, D6 früher ober fpäter, gilt gleid^üiel; ®ie gurc^t malt ba§ SSerfd^miegne nur t)iel fc^mär^er. 445 3öa§ giebt'g?

;2Clttpi. Soeben !am ein ©ilbot' au§ günf!ir($en; ©§ fei gemig, fo melbet un§ bie ©tabt, ©ie Ratten oon glüc^tigen erfunbet: ®e§ Sultans gange Sftüflung gelte unS, Unb ungeheuer maffne fid^ ber ^ür!e.

3rimj, 450 2ßenn ©oliman ben Ungarfrieg befd^lo^, «So lä^t er moljl nirfjt lange auf fic^ märten. 2Öir fennen ja 'oen alten 2ömen. ©ie^, ®a !ommt ^aprutomitfd). dx bringt ung £unbfc^aft.

^oviae, ^apvxxiotviifdj aud) gcrüftet unb ein ntt&avif^dyev ^tiujer«

Pflprutomitftti*

Ticin ebler §err, greift nad^ bem ©c^mert! @g gilt! 455 ^er ©ro^ljerr ift burd^ Seigrab fd^on gebogen Tlxt friegerifd^er ^rad^t unb ^aiferftolg.

358 Brmij. [457-491.]

^er ^auer ()ier Bringt bie geraiffe ^^lai^rti^t. ßr l^at ben 3^9 mit angefe^n.

^rintj»

©0 fpric^! KSttucr.

gd^ {)att' in Seigrab ein ©efd^äft unb §anbel,

Unb als ber ^auf gefd^loffen raar, raollt' id) 46o

3}lit meinen $ferben frifd^ nad§ Qan^e traben;

®a l^ie^ in ber ©tabt, ber ©ro^^err !omme

Tili gar üerwunberlidjer ^racfjt unb ©rö^e,

©ingug gu l^alten mit bem gangen §eer.

3c^ !onnt' nid^t me^r burdjS 2:§or, fo gräf^lid) mar 465

(Suc| ba§ ©ebräng' beä §uge[trömten SSoIfeö;

^a Hieb td^ benn unb l)ah^ x\)n fo ermartet.

©rft fa^ id^ an fünftaufenb ganitfdjaren, ©d^anggräber, äi^ii^^^^'^^wt' unb alt bas 3]olf; ®ie meiften maren gutbeme^rte 9JJänner. 470

^rauf fam ber Waffen ganger ^ienertro^ 3u gu§ unb ^ferb, viel Heine gä^nlein tragenb, ©in jebeg anber§, nad^ be§ §erren SBappen. ®e§ laiferS Sßeibgefolg' unb galfenträger, 2In fünfzig ftolge S^toffe, t)on ben ©pal)i§ 475

©efü^rt, unb eine Wx^e junger «Sflaoen, 5[Reer!a|en, ^apago^'n unb anbre ^urgmeil 2(uf i^ren köpfen tragenb, folgten bann. ®ie Solufbaffen fdjloffen fid^ baran, ?0^it reid^en Eftei^erbüfd^en auf ben §elmen; ^so

d^afi) i^nen Wiener be§ ©erail§ unb brei 33ornel)me Waffen: ger^ab, ^O^luftafa IXnb 2(d}met, brauf ber S3affa 9Jla^ümeb, m^ il)m ber Söefir Saffa, ber alö 9tic^ter Sm Sager gilt, bann eine ©djar <Sola!en 485

Unb bann ber ^fd^aufd^en unmanierlid^ 33olf, ®ie mit ben Kolben in bie 3Kenge fc^lugen Unb nac§ 'otn köpfen in ben genftern fd;offen, ®amit fid^ feiner rül^men foU, er l)abe Sluf i^ren ©ro^fultan ^erabgefe^n. 490

^rauf fam ber ©ultan. ©in arabifd^ 3fto^

[492—521.] (Bt^tx 3luf5ug. 10. :^uftrttt. 359

%xn% i§n, ben fatferlid) gefd^müdften Reiben;

(Sin 6ä6el, mit Demanten reic^ befäet,

§ing an bem ©attel, !öft(ic^ an^ufc^aun. 495 3ur 9iecf;ten ging bem ^aifer ger^ab 2lga

Unb fprac^ mit i^m; brei Regler folgten bienenb,

<Bo aud) brei Knaben, t)on il^m I)od§geUe6t,

S)ie $fei( unb 93ogen, Kleiber, ©dualen trugen.

^ann famen gange S^eil^en fd^öner ^$agen, 500 ©ie gingen t)or bem golbnen Söagen ^er,

$Der bem ©ro^fultan nad^gefal^ren mürbe;

'g fott ein ©efc^en! üom fränff^en ^önig fein.

%^t anbre Söagen bann, ni($t minber föftlid^,

5Der d^liaSnabar mit feiner ^ienerfd^ar, 505 Smeil)unbert @fel, fd^mer mit @olb belaben,

Unb \\)xe %n^xzx fd^loffen biefen 3wg-

Sule^t ba§ §eer in fc^öner, ftolger Drbnung.

Sin gmeimal §unberttaufenb fd^ä^te man'§.

2ll§ fid^ ba§ 3Sol! in fpäter ^ai)t verlaufen, 510 ©ntfam id§ glücflid^ burd^ ba§ %^ox unb bin

Sluf unbetretnen 2öegen ^ergeeilt,

dn^, ebter @raf, bie S3otf(^aft gu üerfünben.

^ 3rtntj*

5Braü, SanbSmann! 2abe bid^ in meinem ^eHer; ^ein ©edfelmeifter bringt bir meinen ^ant.

ßmtX 9e^t ob.

515 Minber, 'g mirb ©ruft! 9f^od^ ^arr' idf; auf hen Soreng; ^ä) fanbt' i\)n au§. ^,^^.^

®a fprengt er in ben §of.

roetnt an betn ^erjcn il^rer aJiutter.

^rinij.

^er bringt m^ J^unbfc^aft. 2öeib, tröfte 'i)a§> mä^^n\ $[)a§ ift nid^t anber§ in bem Sanb be§ ^rieg§; <5ie mirb fid§ fd^on an biefe 3^^^ gemi)^nen. 520 ©0 ängftlid^ aber fal) id^ fte nod^ nie. ©ei ru|ig, i^inb!

360 Brtmj. [521 -543.}

2ßie, 33ater, fann i^ ba§? Unb !önnt' td§'g, 3Sater, raär' id^ glücflid^er?

etitt, SHäbc^en! ftitt!

2(d^, 5!JJutter, fiel^, ba fommt er, Unb fd^limme Sotfd^aft lef id^ auf ber ©tirne, 2ßie l^elbenmütig aud^ ba§ Sluge glü^t! 525

^rfftr BxtftrUf.

^ortßc, ^uranltftlj gevüftet.

2öa§ bringft 't>n, 3wranttfc^?

^rwranitfrfj.

®en 9tuf 5ur (2d)Iad;t, 3)?etn ebler (S5raf! ©d§on ging ber 5Dte^meb Seg Über bte ®rau, er ftreift bt§ ©jülaö, ^at ®a§ £anb üerl^eert-, bte Dörfer angegünbet Unb alle ©reul beö ^ür!enfrieg§ erneut. 53»

@ie6 mir ein gäl^nlein beiner wadfem S^teiter! 5D^id^ brängt ber 3Kut, id^ fel^ne mid§ jur (Sd^Iad^t Unb raiE ha^ Sanb an biefen Suben rächen!

©Ott! Suranitfc^!

SJurnnttfttj,

D jammre nidjt, §elene! Qe^t gilt ^ampf, je^t !ann id^ bid^ Serbien en, 53>

Unb trete mutig vox ben SSater l^in, S^m meine Siebe, meinen SÖunfc^ befennenb. 3a, alter §elb, id§ liebe (Sure 3:^od^ter! 3tt)ar ]f)ab' id^ nid^tg aU bie[e§ treue ©dfjraert, Unb roenig S^tu^m ererbt' id^ t)on ben Spätem; 540

^oä) ^b' i<^ oftmals @uer 3Bort gehört: (Sin §elbenarm bürfe nad^ fronen greifen. @g fe^lt an Tlnt, feJjIt an ^raft mir nid^t;

[544—570.] ®r|i£r :^ufju3. 10. unii 11. 3^uftntt 361

Sa^t mic^ I)inau§, ben Slbel gu bert)ä§ren, 545 ©en id§ leBenbig in bem ^er^en fü^Ie.

darauf antroort' i^ bir narf) beiner ©d^Iad^t.

5Rtr gilt ein §elb me^r aU ein gürftenmantel;

$Do(f; beiner Sugenb barf ic^ nic^t aßein

SSertraun, wa§> Ungarns Sßo^l Sefttmmen fönnte. 550 ^afpar Sllapi, nimm bir taufenb Mann

3u gu^ unb an fünf^unbert Sfteiter, Swranitfc^

Unb 2öolf begleiten bic^, bie anbern gü^rer

3Kagft bu nac| eignem SÖiHen bir erüefen.

©rab' auf ben SJie^meb Seg! ®er f (einen 5lnga()( 555 ^ann nur ein rafd^er 2(ngriff günftig fein.

®ie 2^ür!en foKen'ä miffen, ba^ fie 9Jlänner

Sn ©igetl^ finben, bie bie Übermadjt nid§t fd^eun!

©Ott fei mit euc^, unb fe^rt aU Sieger mieber!

SSertraue mir unb beinem treuen 3Sol!. 560 grifd), trüber, an bie StrSeit! SJlorgen frü§ äie^n mir mit reid§er 3;;ür!enbeute l^eim! 3Sergönnt mir güt'gen Urlaub, gnäb'ge Gräfin!

gie^t ()in, i(^ mill inbeffen für eud) beten.

5Jurauttrdj*

Sebt mo()(, Dere^rte grau, lebt mo^U §elene, 565 ©prid^ aud^ ein gütig ^2öort für mi6) §um ^immeU Um ©ieg ber 2khe flüftre bein ©ebet; mirb ^um 2:;a(igman unb foß mid^ fd^ü^en.

©dfiont ibrer!

2(d^, bu gel)ft in beinen Xob!

Suramtritr*

5^ein, nein! ®er ^ob magt fid^ nid^t an bie 2khz.

570 ßr magt fid^ nid^t o la^ mir biefen 3:^roft!

362 Bnnij. [571—585.]

^rau' mir, er roagt jic^ utd^t an un^. 3Serrcegen ©türg' i(^ mit biefem ©lauben mid^ l^inein!

@r äte£)t ben ©äbel, bie anbern ^auptleute e&enfaüä.

2öer Gräfte fü^lt, ber mu§ bie Gräfte regen;

$Der ^ampf ift fur^, ber Sieg foU eroig fein!

Unb fe^nt' id^ mic^ nad^ ungemeinen Sc^ä^en, 575

Sci^ mu^ ba§ Ungemeine baran fe|en!

@r eilt mit Sllapi unb ben ^auptteuten ab. ^titlU umfinfcnb.

allein Soreng! Soreng!

©Ott! fie finft!

^rintj fie auf^altenb.

Helene!

SSöl^renb bei* ©nippe fäUt ber SBov^ang.

Xa§ ^Ummv vom ßnbe beö erften 3(ufjugf

(Bv^tv %nftvitt

(Bva imb ^elßxxß^

2öie ift bir, liebe ^Toc^ter?

Keffer

^inb, ®u ^aft un§ fe^r geängftigt. ©elbft ber Später, ®er fonft fo ruhige, gefaxte Tlann, sso

@r fu^r gufammen, al§ ber teure Siebling S§m Meid§ unb gitternb in bie Slrme fanf. ©Ott Sob! nodi; färbt bie 9^öte beine 3ßangen. brängte nur be§ 2(ugenblid^e§ ©d^merg ^ie frif(|e ^raft ber Sugenbfütle nieber. 585

[586 621.] -Bmitit ^lufjug. l. :^uftntt. 363

2(d), gjlutter! Söte er mir ben f(üd)t'gen 2(6fc^teb Tili bem gezognen 6äbel gugerainft ift ber le^te @rug, riefö mir, ber le^te! ®ort brausen lauert ber 3Serrat auf t§n, 590 ®ort brausen ift ber Siebe 3:;ob bereitet!

®a 5ucft' mir »erfengenb burc^ bie 33ruft, ®a§ 2(uge brac^, be§ gergenä $ulfe ftocften, 2öie Xraum be§ 3::obe§ !am über mic^.

®u mu^t bag wei^e Qex^ begmingen lernen, 5Ö5 Sßenn bid) al§> eine mürb'ge §elbenbraut

5f^ac^ biefe§ 2eben§ rafd^em ^ran^ gelüftet.

2BoI)( manche greuben fü^(t be§ 5[Ranne§ Söeib,

,©er rul)ig in ber mol^lermorbnen §ütte

®er ftifcn ^age gleite ^ette wirft; öoo SÖenn fic^ bie ©ebenem imb bie ©i^ränfe füllen,

Söenn ba§ ©efc^äft bie faure Tlix^e to^nt,

Unb, mit bem Äiel ber ©c^iffe liergetragen,

®a§ ©lud auf hk gefc^müdte ©c^mette tritt:

^ann freut fie fid^ ber reic^bebanften 2(rbeit, 605 Unb in bem 2(uge be§ gufriebnen ©atten

Unb auf ber ^inber munterm 5(ngefi(^t,

®ie an ben bunten &ahen fic^ ergoßen,

^lü^t i^r ba§ Seben ftill unb Reiter auf;

®er rul)ige ©enu^ »erfö^nt ba§ ©d^idfal 610 ^od^ anberg ift in be§ Söeibeä Sruft,

®ie i^rer Siebe jarte ©p^euranfe

Um eine !ü^ne §elben=(ji(^e mebt.

®en Slugenblid, ben günft'gen, mu^ fie f äffen,

Wln^ if)n feft^alten, mie i^r Ie|te§ ©ut; 615 (g§ fdjmebt i^r Seben ^mif djen ©lud unb 3^^^^^^

Unb §öEenqual unb .&immel§felig!eit.

Söenn fid§ ber §e(b für feine§ £anbe§ greif)eit

SSermegen au§ bem Slrm ber ^khe reigt,

®ie !ül)ne Sruft bem 5!Korbftal)l anzubieten, 6:io ®a mu^ fie @ott unb feiner Äraft Dertraun

Unb feine ©f)re lieben alg fein Seben;

364 Brtmj. [C22-C56.]

^enn rote 'om anbern Btlaven ber ^ai\ix ®er Sttemgug be§ ^afeinä gorbrung ift, ®o, ?[Räb(^en, ift'§ bem 3J?anne feine (E^re; Unb roenn bu beinen ^elbenjünglmg liebft «25

2l(g §elbenbraut, raie'ö 3^int)§ 3:^od^ter gufommt, <Bo ift nid^t fein jugenblid^eö 2(ntli^, D^ic^t feiner Stimme f^meic^elnbe ©emalt, ®ie mit ber Siebe ^'le^en bid) umftricfte: ®u liebft ben graben Sinn, bie ^raft, hen S^u^m gso

Unb feineg 9^ameng unbeflecfte (E§re.

Slrf;, fei nad^fic^tig mit bem armen ^äbd^en,

®a§ i^rer Seele fdjmärmenbeg @efü§l

9^oci^ nid^t gelernt in frembe J^i^na 511 brücfen,

2öol)l beinen mütterlid^en ?Rat begreift, 635

®o(^ nic^t ben 5J^ut befi^t, 5U bir Ijinauf

®ie gagenben ©ebanfen ^in^umünfdjen.

SSergieb mir, ^Oiutter, menn id; bir'g geftel^e:

Dft träum' idj mir, märe bod} fo fc^i)n,

^önnt' \(i) in eines ftillen %\)ak^ grieben c4o

®er Stunben emig gleid^e ^ettentänje

2ln feiner 33ruft üorüberraufd^en fe^n.

3d^ foll ben 5Rut, bie 5!raft an i^m nur lieben,

2)ie fid) oermegen in§ 3Serberben ftürjt?

5^ein, 5!Kutter, nein, idj liebe nur bie 2khe, ^45

^ie au^ ber ^xTjiTpzn flüfternbem ©efang,

®ie au§ ber 2lugen St^ränen mieberleudjtet;

3^n in ber 2khe unb in il)m bie Siebe!

®a§ fc^man!t unb gittert mie ber Söinbe §auci^

Unb miegt im em'gen Söed^fel meine Seele. 050

So mar mir'§ an<i). ®er Siebe erfter S^tuf

©rgreift bie 50^äbc^enfeele mäbc^en^ft,

SSie fie ben Süngling jugenblic^ begeiftert,

^a§ er nac^ JTampf unb füljner 2:l)at »erlangt;

®od; menn ber Siebe ^eilig ftißeg 2ßirlen '^'>'^

^ie ©eifter, bie getrennt in frember Sßelt

[657—688.] BrocUer ^(.ufjug. l. 3^.uftrttt. 365

Sf^ad^ unBefannten Sielen ^ingef(ogen,

3u innigem ©efpräd^e fanft geraöfint,

5Da^ fid^ bie ©eelen nad^ unb nad^ evraä^len, 660 2lu§taufcfjenb in bem einzigen ©ebanfen

©efül^I, ©mpfinbung, ©e^nfud^t, ä^^eligion

Unb raaS fie fonft gealjnet unb gef d^tummert :

®ann tritt hie 2iehe raunber^errlid^ auf

Unb fü^rt ^raei neue ^Jlenfd^en in ha^ Seben. 665 ^er Süngling, ber mn ^eine^ 5[Räbd^en§ ^ip);)e

©er Slnmut garten ©eerenfrieben trän!,

(Sie^t feines Tlute§> SöetTenfturm geregelt,

2)er @e^nfudf)t Sahjrint^e aufgebest,

Unb jene ^raft, bie i^n ^inauggefd^Ieubert 670 2(u§ aEer 33a^nen ©leife, raiegt befämpft

B^xn ^eitreä Seben je^t auf fanften Söelten

Unb f(^aufe(t i!^n bem fidjern §afen gu.

©ie gwngfrau aber fü§lt bie garte Seele

3Som ^u| ber Siebe munberbar entgücft. 675 ©in flarer Wlni, ein freubigeS 3Sertrauen,

®er fü^nen §offnung fd^märmenbe ©efü^e,

(Sie gießen freubig in bem ^ergen ein

Unb fled^ten i§re lichten ©tra^lenfränge

Wlit treuer 33ruft um bie beglüdfte ^raut. 680 ©0 u)ie bu je^t fül^lft, ^b' and) id) empfunben;

2)ocfj biefer ©onnenflar^eit fdl)önre ^eii

Söirb balb in beiner S3ruft fid^ offenbaren,

®ann ^It' fie feft, bann magft bu fie bema^ren.

^thnt fäat xi)x in bie Slrme.

D meine SJlutter!

(BnU, liebe St^oi^ter!

685 giebt bod^ Sdjönreä nid^t§ auf biefer Söelt,

2ll§ raenn in fü§ üertrauenbem ©ntgüd^en,

Sid^tperlen ber ^egeiftrung in "oen ^lidl'en,

®a§ ^inb ber 3Jlutter in bie Slrme fällt!

366 Brtnij. [689-713.]

^'wisittx muftrttf.

3ur guten ©tunbe fuc^t' ic^ meine Sieben;

®ie äod^ter finb' ic^ an ber 5!Kutter 33ruft; 69o

Unb tiefe 3ftü^rung leuchten eure 33Uc!e.

D,. fd^lie^t auc^ mic^ mit ein in eure 2(rme!

^a§ §er§ ift meic^, unb ungemoljnt brängt fid^

®er greubentau in biefe ^JJiänneraugen.

mdn 3ßei5! Helene!

3?ater!

!^eurer 9Jtann! g9'>

@o milb ^ab' id) hid) lange nidjt gefeE)n. 2öag ift bir, S^nt)? ®u bift tief ergriffen, 2öie leife Sl^nung bämmern beine 33lic!e 2Sa§ ift bir/3rtnr)?

^ritttj,

2a^ mid}, gutea 2S>eib! ©taub' mir, mir ift fo moljl in euern 3lrmen, 700

Unb taufenb S3ilber fte^en blü^enb auf Unb treten freunblid^ vox bie fro^e «Seele, ®a^ ic^ ber Sf^ü^rung nic^t gebieten fann! D, 3}?enfc^en! 5!Kenfc^en! ga^t ba§ 2ehen fc^neE, Sa^t feiner ©tunbe ©eigerfi^lag üorüber, 705

2ßo i§r nic^t fagt: ber STugenblidf mar mein, 3c^ ^ahe feine greuben auägefoftet, ^ein 3::röpfc^en 33alfam lie^ id) in bem Md). 5Die Seit ift fd^nett, nod) f ^netter ift bag ©d;id-far: 2öer feig be§ einen %a%e^ @Iüd üerfäumt, 710

®r polt'S nidjt ein, unb wenn i§n Sli^e trügen!

tjtitnt*

'^od) Mne 9f?a^ric^t?

Jriitij»

^eine, gute^ 3}täbc^en! 2(uc^ mär'g faum möglic^. Sei nur ru^ig, ^inb!

[714—742.] Bnjdtcir :Aufjug. 2. unö 3. 3*.uftritt. 367

3ft fonft btr anbre 33otfc^aft ^ugefommen? 715 SSer^e^r mir md§t§, ba§ ©ute raie ba§ ©d^limme. Wliv a^net, S^int), eine fd^roere S^it; ©eröö^ne midj au(^ an be§ UnglüdfS ©timme, ®a§ nic^t unvorbereitet ba§ ©efdjitf ®em fd^raac^en 2öei6 ba§ ©rä^lic^e bereite.

^rtntj*

720 gi^od^ forge m($t! £ie^ iä) bic^ fonft in ©iget^? 3Sertraut' x6) fonft tollfü^n t)ern)egnen 9J?ut§ 5mein ^ö#e§ ©lud bem SBe^felfpiel be§ ©c^irffalS? Eilboten fanbt' id^ nad^ be§ ^aiferS §of, S^m bie ©efal^r beg Ungarlanbg gu melben;

725 ®enn ernftlid} rairb'S. 6d^on fd^Iug ber §amfa 53eg, Xro^ 2öogenfturm, §um vierten Mal bie 33rüdfe; dreimal ^atte bie ®rau fie umgeftürgt; Wxt jeber ©tunbe Ijarrte man beä ^aifer§. SJie^meb ©ofoloroitfd^ mit fedj^igtaufenb 50^ann,

730 ®er ^a^a SJ^uftafa unb ^arem Seg ©inb fampfgerüftet i^m t)orau§gegangen Unb bal^nen i^m ben blutbefledten SKeg. 3Benn unfre gelben fid^ nid)t mader eilen, 6o finben fie hm ©ro^fjerrn fd^on vor ©iget^.

3xmtv Buftrtff.

733 ?ORein ebler §err, foeben ruft ber 2ßäd)ter 35om ©d^lojturm: eine groge 3ßoI!e ©taub @rI)eBt fidj auf bem 2ßege nad) ©gülag. ©idjer ©inb bie Unfern, bie, vom ©ieg gefrönt, 9J^it ber erfämpften 3:^ür!enbeute Ijeim^iefin.

3rintJ gcr;t ans ?yenfter.

740 "i^anl, guter 2l(ter, für bie fd)öne S3otfc^aft!

®an!, taufenb ©an!! 6prid^, f)aft bu il)n gefe^n? Unb lebt er nod^, unb !el)rt er glüdlic^ mieber?

368 Brimj. [743—770.]

2öer, ebleg gräuletn?

^inb, tt)o benfft 'ou !)in? ^er Sßäc^ter fal^ nur eine 2öo(!e ©taub, SSermutet nur, fei bie 6d§ar ber Unfern. 745

3Sermutet nur! 2lc^, !önnt' id^ oben ftel^n,

Stuf jenen Sergen moUV id) i^n erfennen,

2(u§ ^aufenben ^ätt' i^n mein 33lic! gefud^t.

Sßie fängt ba§ §er§ gemartert an gu fd^Iagen!

Unb alle Dualen, bie mir biefer ^ag 750

2(uf meine fd^mai^e SRäbc^enfeele f)äufte,

Unb alle Slngft ber fc^IafloS langen '^aii)t,

©ie werfen fid) im fürc^terlirfjen 33unbe

^oä) einmal auf bie§ arme, !ran!e §er§.

Sld^, 9Jlutter! 9JJutter! fdjlinge beine Slrme 755

Um bein gequältes ^inb; an beiner Sruft

Sa^ mic^ ben Xroft, bie Hoffnung mieberfinben.

©ebiete deinem ©d^merge, gutes 3Jiäbd;en!

®ie garte S^Ö^nb l)ält ben ©türm nidjt an^.

§elene, fd^one bidj! ®u magft ja meinen, 76o

^zim hid) au§, nur la^ bie§ !ran!e 3"deu,

®a§ frampf^aft ben bewegten 33ufen l)ebt

Unb falte Sli^e burd§ bie Slugen leud;tet.

©ie finb'g, fte finb'S! ®a ftürmt ber gange Raufen.

®en ©d^lo^erg jagen fie l^erauf. 765

§elb Suranitfd^ an feiner 9?eiter ©pi^e, ^in türl'fd^er Sf^o^fd^meif fliegt in feiner §anb.

21^, gjlutter! ^Kutter, ^alte midj, id) finfe!

©er ©d^merg ^t meinen Slugenquell rerfiegt,

3d^ l)ahe feine ^§ränen für bie greube. 770

[771—786.] Bmttßr Aufiitg. 3. unb 4. Auftritt. 369

gaffe bidj, Slinb! ®u {)aft i^n raieber.

§a, rote bte ©tegeSlieber mäd^tig fc^aKen! ®{e ^öne tüirbeln ii£)rer X^aten 9iu^m! ©ie fprengen in ben §of ~ fie fi^en ab.

S)urd^§ gcnfter.

775 @eib mir roittfornmen, meine macfern Reiben!

©eib mir milüommen! @oit unb SSaterlanb

Ma^ euc^ ben ©ieg, ben ^errlid^en, belohnen!

©eueren!, ^inab, la^ meine fetter öffnen,

Unb meine ©peifefammern fperre auf: 780 ®ie fü^ne 6c^ar ^t ber ©rquicfung nötig.

^ÜJtXmk ge^t ab.

mtvUv %nftvitt

uitr4r» jveve X

3rtntj*

'^0x1^6, ^iapU $Jai?rutowitr4r» ^nvaniifd) mit einem türfijd^en jRo^fdiroeife in ber §anb. ^^eiyveve \xng,axi^dje '^avipiWxtU*

greunb! ^, .

Söaffenbruber!

Suranitf d^ ! ^Jurttuitfrij,

3l)r I)abt gefiegt?

|)flprutotuttfil|»

TOt ©Ott, erhabne grau! SSiertaufenb dürfen liegen auf ber 2öa^lftatt, Unb unerme|lic]§ faft ift unfre 33eute.

Suranitfrl)

ben 9to|fd^n)eif bem ^xmx) \\x %ü'^tx\. legenb.

785 §ier, aller §elb! 3d^ ^aV mein 3Bort gelöft. 2lu§ eine§ §aufen§ enggeleilter Wiii^

Körners SBerfe 2. i. 24

370 Bnnij, [787-821.1

^i^ x<i) 'oen ^to^fd^roeif mit üerroegner §anb. 3c§ ^5' mein Söort gelöft, fragt nur 5llapi.

©rgäl)!' un§, greunb, rate fid^ ber ^ampf geraenbet.

®er 9Jle^meb 33eg lag leicht uerfd^an^t t)or ©gülaö, 790

®e§ Kampfes ntd^t gewärtig, Heine 3wge

SluSfd^tdfenb, ringg bie 2)örfer anzubrennen.

2öir teilten un§ in brei faft gleid^e §aufen:

®en linfen führte Söolf, i^ felbft bie 9Jiitte,

®en redeten übergab id^ Suranitfd^. 795

©rauf jagten mir auf unbe!annten Söegen

®em geinb entgegen; jene ^ogen fid;

9ting§ um fein Sager; plö^lid^ marb er je^t

2(uf allen Seiten lärmenb angegriffen;

®er ©d^recfen mül)lte fid^ in feine ©d^aren, soa

2öir f(^Iad§teten fie o()ne Sßiberftanb.

^m menig §aufen rafften fid^ gufammen

Unb fc^lugen fid^, am ©lüdf üergmeifelnb, burd^;

2)ie anbern fielen teils burd§ unfre Sc^merter,

^eil§ l^at bie Slngft fie in ben Sumpf gejagt, 805

2Ö0 gal)llo§ S3ol! gar jämmerlidf) erftid'te.

©er gü^rer felbft, ber 5!Ke^meb 33eg, ertranf;

6ein ©o^n unb ml ber eblen Xürfen finb gefangen;

2(d§t fd^raer mit ©olb belabene Jlamele,

D^to^fd^meife, gähnen, von ben ßl)riften fonft 810

3n einer unglüdf liefen «Sd^lad^t verloren,

Unb überreid^e 33eute vieler ^rt,

2öie mir fie no($ hei feinem ©ieg erfämpften,

2öar unfrer Slrbeit üoHgemeffner Sol^n.

3Sor aUen aber, ebler ©raf, mn^ id^ 81&

©em guranitfc^ ba§ gro^e ä^wg^i^ geben,

©a^ er beg ©c^merteS Slbel !ü^n berot%t,

Unb ben ermorbnen diul)m roeit übertroffen.

Sa, il)m gebührt bie @l)re biefeS Xag§,

©aö ift bie SOZeinung aller feiner trüber, 820

©ie gmar bie fd^öne S^iitterpflid^t erfüllt.

[822 844.] Brodter 3lufjug. 4. 3luftntt, 371

®ocf) nimmermel^r fid^ fotd^er SöagniS rül^men. Sft'§ r\id)t fo, «rüber? eaQ,t'^^ bem ©rafen felbft.

^em Suranitfc^ gebührt be§ %aQe§> ß^re!

825 5[Rein teurer §elb! ^u mad^ft mid^ Ijcnt^ fo ftolg!

^^urnnttfdj»

S)u irarfl'g, bte Siebe raar'g, bte tnid^ lehrte.

^omm an mein §erg, bu raadrer junger ®egen! ©old§ 2(belgbrief, wie bu bir §eut' erf ödsten, 6d^retbt bir hin ^aifer in ber gangen 2Belt,

830 ®er roirb mit beinen @n!eln nid^t oermobern, @r bleibt im ^kht be§ üerraanbten 3Sol!§, 3n beine§ SSaterlanbeg großem bergen! ®en (Sieg mag ^aifer ^ajimilian belol^nen, ®ie 3:;i)at belohnt bie ©timme be§ S^^tl^unbertS.

835 2a^ mid§ auftreten aU fein ©teilt) ertreter; 2öa§ id^ bem Siebling Suranitfd^ »ermeigert, ^em gelben biet' id; felber biefen $rei§. ®u f reift um meine ^odjter, nimm fie, Süngling, Unb meinen reid^ften Segen über eud^!

SJuranitfri). 840 Mein ^atcr! ©ott! §elene!

3uranitfd^! D meine ^pf^utter! ©ag mir, ob id^ träume?

^zxn ©onnentag brid^t an, bemal^r' if)n treu! ©ein erfteg SJJorgenrot !ü|t beine Söange.

Siirflnitrdj,

%n^ (Suren ©egen, 3Jlutter!

® einen ©egen!

24*

372 Bnnij. [845-868.]

Sa, meinen ©egen aud§, bu glücüid^ $aar! 815

£omm, ©o^n, !omm in bie arme beiner 5!)tutter!

3nntj.

SSerfpart ben greubenraufd) auf rul}'ge ^age;

^er Stugenblic! »erlangt 33efonnen^eit.

3ut)or nod) einmal ^anf, eud; atten ®an!!

3l)r ijaht bie ^raft beg §elbenarm§ ben)ä()rt; »50

$Der äür!e mirb fii^ eure 3^amen merfen.

^f^un, eble greunbe, gilt'ö zin fc^iüereS 3ßerf.

5Der (^ro^err ift in üoUem 9Jlarfd) auf ©igeti);

9^od§ ^eut' erraart' id^, bag ba§ gelbgefd^rei,

©ein grä^lic^ Wal), burc^ bie 2üfte bonnert, »55

Unb menig ©tunben werben faum Dergel^n,

©0 feigen mir im ©tra^t ber 3(benbfonne

2)en I)alben 5D^onb üergolbet auf ben bergen

Unb 3anitfci^arenl)aufen ringsumher.

®rum mein' id^, greunbe

jErompetenfto^.

§a! mag gilt baö 3eid;enV seo 33otf^aft üielleic^t oom geinbe? 3Son bem ^aifer? 2öa§ giebt e§, Söolf?

|}nprUt0Ulitrri| am genftcr.

$eter ^üadi) fprengt ^it menig Quappen eben burd) ba§ ©d)lo^tl}or.

®er lommt t)om ^aifer. 3Bolf, eil' i§m entgegen Unb fü^r' i^n ^er!

|)flprut0Uiitfrij ijcr^t ab. 3rinij» ift ein madrer §elb, §65

Dbmo^l nod^ jung, bod) oiel t)erfud;t im Kampfe, 2luf ©d^menb^S Sügen rül)mlid) oft genannt ®a fommt er felbft.

[868 888.] Bmciter ^^ufjug. 4. unb 5, :^uftritt. 373

yüxxfUv Tännviit

3rintj.

©etb mir gegrüßt, 3SiIac!t)! 9ßa§ bringt 3()r img?

DUnriitj.

^ie§ !aiferlid;e (Schreiben 870 Unb, raenn gl^r'g rooHt, mic^ felbft.

3rtntj,

©rraünfd^te @abe! ^er ftarfe Wlann gilt t)iel in biefer 3^it- 3<^ nenn' @ud) alfo boppelt mir mittbmmen. ©pred^t, mann üerlie^t ^\)x unferg ^aiferS §of?

2lm 5i}tontag frü§.

3nntj.

®a feib 3^^^ ^^(^t) geritten.

875 5D^ic^ trieb be§ ^aifer§ Söort unb eigner Söille, Unb menn'g bem ^ienft be§ 3Sater(anbe§ gilt, §err @raf, fo fann i(^ auclj nod§ mel^r al§ reiten.

^rtmj.

®ie 3:^ür!en ^ahen (Suren Slrm gefüllt, 2luf ®d^menbt)§ S^g^i^ ^^t 3§i^ ^^(^^ gefoc^ten. 880 Sßart 3§r nid^t mit t)or ^eft? 3}Ji^ bünft, 3Silac!r), ?!}lan gä^lt @ud) gu ben gelben biefe§ ^ag§./'

Dilatiuj* 2ßa§ id^ getl)an, mein ebler ©raf, verliert fid§ . gm breiten Strome be§ ©emöl^nlic^en; ®od§ ^nd) nennt bie bebrängte (E^riften^eit, 885 SBenn fie beg blut'gen 2^age§ fid^ erinnert, 3}iit lautem ©tolg be§ 3Saterlanbe§ Sftetter.

3df) fod^t für ©Ott, mein 3Sol! unb meinen ^aifer, Unb jeber anbre ^ätt' aud^ getrau.

374 Bmij. [889-925.]

©agt mir, rote fte^t'g in meinem Ferren §auptflabt?

3SolI friegerifd^en Särm§ träum' id^ mir '^kn; söo

SSiel frembe Splitter, ^ör' id^, finb erf(f;ienen?

®ie Sll^nung eines na^en ^ürfen!rieg§

§at mand^en frommen ^rieggmann ()ergerufen,

®er ß^riften^eit im Jlampfe beiguftel^n.

(^in ebler ^otengraf, Sllbertug 2a§!o, sds

§at 3flüftung auf ^roölf SBagen jugefü^rt

Ünb an breitauf enb auSgefudjte Mänmx,

$Die er aU ung'rifc^ ^ieiterüol! vermummt;

®enn grieben §at fein ^önig mit ben 2::ür!en.

5Der ^er^og von <Bavox)en, ^^ilibert, 900

§at un§ üier^unbert 3Äann berittne (B<i)n1^en

Unter bem trafen Gameran gefanbt;

2(u§ fernem (Snglanb !am ber Flitter ©rainöille,

§err §einrid^ (E^ambernon, §err ^^ilipp 33u§bett

Unb riel ber eblen 33ritten gu bem §eer 905

Stuf eignem 3^wi^ unb ©olb mit großen ä^gen.

§ergog von ©uife unb ber ©raf von 33rifac,

SSon üielen fränf'fd^en Splittern nocf) begleitet,

^er von gerrara mit üierl^unbert S^leitern

©0 roie ber eble 5!}tantuaner ^erjog. 910

©ie alle unb roer §ä§lt bie anbern Reiben!

T)enn täglid^ ^ört man neue 9Zamen nennen

©te§n fampfgerüftet bei be§ ^aiferä §eer.

Succa unb ©enua ^t ©elb gefd^id^t,

(Eo§mu§ von 5[Rebici§ breitaufenb ©ölbner, 9i5

XXnb ga^lloS 3]ol!, fo 3^itter tüie ©emeine,

drängt fid§ an§> ^eutfd^lanb gu bem nalien ^reu3gug.

^er^og Söolfgang von ^n^eibrüdfen, ben ^falggraf Öteinl^arb,

^e§ alten ^aiern^ergogä ältften 6o^n,

^it mand^em gä^nlein moljlbemel^rter knappen, 920

^rfennt man unter ben Semaffneten.

Hn ad^tgigtaufenb Tlann gäljlt moljl ba§ §eer.

©rg^ergog gerbinanb füljrt ba§ ^ommanbo,

Öraf ©untrer ©d^mar^burg ift fein Dberftleutnant,

S)er Sommern Qcx^oa, griebridl; trägt bie ga^ne. 925

£926-953.] Hmxttr: lufjug. f.. 3(.uftrttt. 375

2ßte td§ bie ©tabt üerlie^, er^ä^lte man,

^a§ §eer gög' au§, bei S^aab [id^ §u üerfd^angen

Unb bort bem geinbe rüftig 5i}lann §u fte^n.

3rtnij» §abt S^i^ t)on meinem So^ne nid^tg vernommen?

930 ®er ©raf ©eorg fte^t bei be§ ^aifer§ Seibmad^t. (Sr l^ätte gern mit mir getaufd^t. @r l^offte, 3um §eere§=3Sortrab no^ t)erfe^t gu merben. SSiel l^erglid^treue ©rü^ß bring' i<i) mit.

^an! @uc^, SSiladfri, für bie gute S3otfd^aft. 935 3^r bleibt hei un§?

§err ©raf, wenn 3^^^'^ vergönnt, ©0 möd^t' xd) unter @uern gähnen fechten. 3d§ bin gern ba, mo'g ©ruft unb Strenge gilt; 3u läffig ge^t mir'g bei bem §eer be§ ^aiferS. Unb fotl er fterben für fein SSaterlanb, 940 ^er Ungar ftirbt am liebften bei bem Ungar, SSon feines SoIfeS §elben angefül^rt.

3^r mad^t mic^ ftolj. (S§ ift ber fd^önfte £o^n gür jahrelang burd§!ämpfte 3}lännerarbeit, '^enn fold^e §erjen freubig un^ »ertraun. 945 ^fiein Hauptmann Saäcl) liegt am gieber nieber, (3o teil' id^ @uc§ hen S^teiterl^aufen §u, $Den er in manchem Kampfe brat) geführt, ^eim näd^ften SluSfall geigt ©urf) ©uern Seuten.

Mit Söorten nid^t, mit ^§aten la^t mid§ ban!en. 3rini). 950 3e|t, greunbe, öffn' ii^ meinet ^aiferS 33rief. ^aprutomitfd^, la^ bie ^onftabler fragen, Dh alle 3:^^ore feft verrammelt, ob SDie ©tüdfe auf bie 2öälle fc^on gefül^rt;

376 Brirnj. [954-971.3

5D^ad^' aud^ bte gange 3f^unbe bei ber Söad^t! Sd^ wart' auf beine Sotfd^aft.

§err, id) eile. 2(6. 955

3rittlJ

gef)t nad; bem ^intergrunbe unb lieft.

DilathlJ hu 2tlapi.

S^r ^abt foeben rüft'ge %^at üotlenbet; 3Son einem !ü§nen ^wge !e{)rt i^r f)eim?

;2tlapt,

®en SJle^meb ^eg erfd^Iugen mir bei ©gülaä,

3Siertaufenb 3::ür!en finb i^m nachgefolgt,

Hnb an brei^unbert gäl^lt man ber ©efangnen. sea

<Boidi) !üJ)ner ©ieg gelang ^nd) lange nid^t.

Sift bu nun glücflid^, Soreng?

Surnnitfitj.

Ob ic^'g bin? ©in ganger §intntel l^at fid^ aufgetljan! ^d) fü^le mid§ fo reid^! ^enn nid^t gewonnen Qah^ id) hid) nur, id^ l^abe bid^ erfämpft! 965

0 ftolger 3}lann! 3ft ^^^^ ^ie -iebe benn, ^ie unwerbiente, nid^t aud^ fü^ gercefen? Sft tneine Siebe nid^t ein frei ©efd^enf, ®em §elben nid^t, bem güngling gugefprod^en?

?[Rein §err ift fe^r vertieft, ge^n mir gurüdf! 970

Mix fd^eint, ber 33rief mag fdfjlec^te 33otfcljaft bringen.

[972—1004.] Bmiter 3lufptg. 5. uiiii 6. 3luftritt. 377

greunb, im 3Sertraun, biegmal gi(t'§ Blut'gen (Srnft. Sßenn nur bie 2ßeiber au§ bem <Sci^(offe mären!

©ie stellen fic^ juvücf.

3rinij

tft oovgetreten unb fprid^t für fid).

grf) fod mid§ ^Iten, auf ©ntfa^ nic^t ^offen,

975 (BoU e^xliä) fte^n bi§ auf ben legten 9Jlann;

9f?oc^ fei fein §eer §u fc^raad§, noc^ !önn' er nid^t ®er gangen ß^riften^eit gemeineg Sßo^l 2(uf eineg eing'gen ^age§ Söürfel fe^en. ^ei ^aah üerf (langt, ermarte er ben ©ro^^errn;

980 ©r fenne mid; unb mein geprüfte^ 3Sol!, gelte je^t, fürg 3[?aterlanb gu fterben! (Sin gro^eg 2Bort! ®u lennft mid^, 3}?arimilian! Sc^ banfe für bein !aif erlief S?ertrauen. $Du fennft ben S^^^V, ^u betrügft bic^ nid^t.

985 5^ici^t fd^önern So^n verlangt' id^ meiner ireue, 2ll§ für mein 3]ol! unb meinen erc'gen ©lauben (Sin freubig Opfer in ben %oh gu ge^n! ®oc^, 3^i"9/ ^fili- 200 benfft bu frecelnb ^in? ^ergi^t bu fo bein 3Sei6 unb beine ^^oc^ter?

990 ©ie muffen fort, fogleidj nad§ Söien gum ^aifer. 9fcein, ba§ ge^t nid^t; ba§ 3Sol! verliert ben Wlut, (Bie^t bie gül)rer fo am (^IM üergmeifeln. ©d^on gmeimal marb bie gefte liart berennt, Unb Sßeib unb Xod^ter lie^ id^ l)ier im (Schlöffe.

995 ®ie Surg ift ftar!, ba§ 3Sol! geprüft unb treu; 3m legten 9Zotfall giebt'g gelieime Söege. ©ie mögen bleiben! 2Öie'§ ba§ &lixä aud§ fpielt, 2)a§ SSaterlanb barf jebeg Opfer f orbern; 3um §elbentob ift aud^ fein 2öeib gu fc^mad^. ~

1000 Sßo^lan, fie mi)gen bleiben! ^aifer ^Rag! 3n biefem ^ampf bemä^rt fic§ meine STreue. iRein gangeö §au§ für bid^ unb für bein 3Sol!, 5[Rein l)öd^fte§ (^nt für unfern em'gen ©lauben 'Jiic^tö ift gu foftbar für "oa^ SSaterlanb!

378 Bnnij. [1005-1032.]

^xtbtnUv Buffritf.

|)aprutotuitritr. §err, alleg ift üottbmd^t, roie bu befohlen, loos

^ie 2öäIIe gut befe|t, ringS in ber ©tabt 3JJit großer ^un[t bte X^ore gugerammelt; Unb roo^l bte redete 3^^^ roar'g, ebler ©raf! ®er Türmer melbet: ganje 3"9e 2:^ür!en @r!ennt er fd^on am fernen §or{§ont; loio

günf ^Dörfer brennen; !letne §aufen fc^raärmen Verwegner S^^nitfci^aren in ber 5^ä^e, Unb t)on Sünffird^en tarn ein glüd^tiger, Un§ melbenb: gbra^im fü^re ben 33ortrab Unb tt)erbe l^euf nod^ mit un§ ^nbgemein, lois

Sßenn mir gum 5(u§fatt unfre Dkiter ruften.

©0 fei bie ?[Rannfd^aft meines 2öin!§ gemärtig! Se^t ruft ba§ gan§e 3SoIf, maa Sßaffen trägt Unb tragen lann, im ©d^lo^^of mir gufammen! $Dann fag' iä) eud^, maä ^aiferö SöiEe ift, 1020

Unb ma§ ber 3^ii^9 fw§n bei fid^ befd;loffen. |)nprut0mttrt|j ße^t ab.

äöoHt 3§r bie eble ©räfin nid;t, bie 3:^od^ter,

®a nod^ bie ©trafen fidler finb, nad^ '^kn

3u ©Urem gnabenreid^en ^aifer fenben?

§err ©raf, mid^ bün!t, I)ier ift ein fd^Iec^ter Ort 1025

gür garte grauen. ^ .

Stlfo meint' id^ aud^.

9^ ein, S^inr), nein, (a§ mic^ h^i bir! ©g gilt!

äeige, ba^ bu nid^t niebrig ben!ft von mir.

Sin beinern Sluge fe^' xdf§>, beinen 33licfen,

§ier mirb drnft. 3^1"^/ oerftog' mid; nid^t! loso

^a§ 3ßeib foll fte^n an i§reg 3Jlanne§ Seite.

£a^ mid; bei bir!

[1032 1044.] Broetta- :Äufjug. 7. :kuftvitU 379

®o^ (Sure STod^ter, Gräfin?

§elene füll 6etx)eifen, ba^ fie liebt.

3a, 3Sater! 3Sater, la^ unö nic^t t)on bir! SurAitttfiij. 1035 ©iget^ ift ftar!, unb TDtr, @olt £06! finb 5D^änner. 2ßa§ fürd^ten n)tr?

9^tc^t§, tüetl tt)tr Männer finb! ®oc^ Sure grauen!

SSater!

greunb ! 2öir fed^ten leichter, raiffen roir fie fidler.

Sitranitfdj,

Sa, leidster fic^t fid^'S n)ol)l, bod§ Beffer nid^t.

1040 «Bin ifi) wo fid^rer alg ki bir?

3rinii.

S^v bleibt!

^ant bir, mein 3^i^9' ^(^n! für beine 2uhe\

^rintj. Se^t an bie Slrbeit! §arrt im ©d^lo^ljof mein; 3d^ maffne mid^, bann reb' x(^ gu bem 3Sol!e.

2öir folgen bem 33efe^l.

©eliabt end) mol^l!

WU l^auptieute gefjen ab.

380 Brtntj. [1045-1071.]

3rinij. ^omm, (ie6e§ 2ßei5, unb fnüpfe mir bie Schärpe; 1045 ®u iDaffntft m\ä) §u einem ernften @ang.

®e^t mit ©DO ob.

Btfjfcr %nftvitt

Suranctrrij* ©Ott Sob, rair finb aUein! Se^t fann i^ bir'S ®o red^t Qu§ meinem üoKen ^er^en fagcn, 2öie glüdlid^ id^, mie feiig id) m\ö) fü{)(e. §e(ene! meine liebe, füge Sraiit! io;:o

M), ^uxanmjl SBag giebt bir biefen 3J?ut? 3Öa§ ^aud^t bir burd^ bag laute ^riegggetümmel ®ie fd^öne ^lar^eit beineg 3^riebeng ^u?

Sfuranitfrij,

3ßag fonft alö meine ^khc"^ ©ie^, Helene,

3ßir finb vereint, mir ^ben un§ gefunben. 1055

®a brausen mag ftürmen, mie miE,

Un§ trennt nid^t; beö (Sd^idffalS e^rner SBille

Sridfjt ftd^, wk 2ßellen fidf} an gelfen bred^en,

2lm feften ©lauben eineö treuen ^aarö.

3Ba§ emig ift mie unfre reine Siebe, loco

2)a§ gel^t nid^t imter mit bem «Sturm ber 3^^^-

®a§ fül^r x(^ an(^, unb !lar mie junger SJ^orgen

2ße§t l^erüber in ba§ bange ^erg;

5Dorf) fie^, ba§ mad^t midi; traurig, red^t fe^r traurig,

^ag biefer ^ampf, ber um bie 5Rauem tobt, locs

^e§ Sebenö fd^önfte ©tunbe mir «erbittert.

D^^id^t ungeftijrt burft' idl; im fePgen S^aufd^

^en ©egen t)on be§ 3Sater§ Sippen trinfen;

@r marf i§n flüd;tig feiner ^odljter ju,

^ie perlen einer tiefempfunbnen S^tü^rung 1070

Serbrüdft' er fcl;nell, ba§ SSaterlanb rig i§n

[1072—1102.] -Bmihr: ^^ufjug. 7. unb 8. 3^uf tritt. 381

3(u§ feinet ^inbeö glü(;enbfter Umarmung Wlii falter (Strenge in ben £ärm be§ ^rieg§.

Suranitrdj.

(Bdjiit mxd) nic^t rol), roenn id^ bir'ö frei geftetje: 1075 So f)ab' id^ feinen (^egen mir gemünfd^t,

(So malt' id^ mir'ä in meinen fül^nften träumen.

3§r grauen liebt ein mol^ISered^net @(üd^

Unb ruhigen ©enu^ im tiefften ^rieben;

Un§ ^D^ännern aber giebt be§ ©d^idffalg ©unft 1080 $Den (}ö(^ften $reig, menn unangemelbet,

(Sd^neil mie ein 33(i| in unfre ©eele fd^Iägt.

3m ©türm ber (Sd^Iad^t, menn aüe ^er^en podfjen,

Xlnter ben ©äbeln trunfner Sß^^tW^i^ß^'t

5iKir feinen (Segen f orbern, mar mein 2Sunfrf); 1085 (So aber mar ba§ ©d^idffat nid^t bei Saune.

SDodf) mag iä) nid^t mit feinem Sßiiren {)abern;

2)enn fd^ön unb gro^ bodf) mar ber Slugenblidf.

2)u milber 9J?enfd^!

Buraiiitfrlj.

Sßilb? 9Zein, bag bin id; nicl;t. S^ermegen bin irfj, toHfül^n für bie Siebe 1090 Unb l^od^begeiftert für mein 3]aterlanb!

6iel), ha^ id) bidlj, "oa^ id; bein §er^ erroorben, Unb ba^ id) fterben !ann, ba§ ift mein (Stolg.

©ei nid^t fo graufam! Sterben! Suranitfd;! SSergi^t bu beine jammernbe §elene? lous ge^t bid^ verlieren, je^t! 2ßer brüdt il)n au§>, ^en ungel^euren Sd^merg? S^^t bid^ verlieren! 2öer benft bie §ölle be§ ©ebanlenö au^l

Surnnitrri).

9^id^t ol)ne bid), beliebte, möd^t' id) fterben. ^od; fo mit bir, in beinen Slrmen! ©iel^, 1100 2ßa§ !ann un§ biefe ßrbe bann nod^ bieten? §at fie nod^ eine (Seligfeit für un§? Sd; mödjte untergeben mie ein §elb,

382 Brini). [1103-1132.]

3m frifd^en ©lange meiner füfjnften Siebe,

Unb voa§> bie milbe ®e()nfuc^t f)ier üerfprad),

©ort brüben von ber Suft beg §immel§ forbern. iio5

2Ba§ bleibt benn §öf)re§ nod^ auf biefer Sßelt,

®a§ ic^ im fePgen 3ßunfd^e nid^t gefoftet?

©iebt'g mel)r al§ einen ©ilberblicE im Seben?!

§ier ift ba§ ©lud' rergänglid^, mie ber ^ag,

©ort ift emig, mie bie Siebe @otteö! mo

D nimm mid^ mit im (Sturme beine§ gtug§,

©u fü^ner ©eift! mid) l)ätt bie bunfle ßrbe,

Tlxd) ^ält ba§ arme üeine Seben nod^:

©0^ fc^elt' i^'§ ni^t, ift bod) f^ön, re^t fd^ön!

Unb mand^e Änofpen einer fel'gen S^ii, ms

©ie bu in beinem Ungeftüm üerad^tet,

33lül^n munberftiti in meinem §ergen auf.

Sa, Suranitfd), bie (Srbe ift redjt fd^ön,

Sfled^t fd^ön ift fie, bod^ nur feit id^ bid^ liebe,

©eit mit bem (Seelenfrül)ling meiner Sruft 1120

©ie SBelt fid^ ring§ um mid^ mit Blumen fc^müdte.

©rft feit \ä) liebe, ift ba§ 2Qh^n fd^ön;

(Srft feit id^ liebe, mei^ id^, ba^ id^ lebe.

Sfuranitfrij* 0 meine füfee ^raut!

3Kein Suranitfd;!

Umarmung.

2ld^, lag' id) emig fo an beinem bergen! 1125

Surnttitfri), §ord^! 3}lännerftimmen ^ör' xd) in bem §of. (Sie finb'§, fie märten auf ben 3Sater. Sa^ mid^! 3d^ mu^ ^inab. Seb' mo^l, mein fü^e§ 5Räbd)en! ^od) biefen ^ufe! Seb' mo^l!

D, nid^t fo fdjneE Urning' mid^, au^ meinen 3:^räumen gu erraad^en! 1130

^furnnltrtlj» ©afe i^ fönnte! ©oc^ mid^ ruft bie ^flidjt! 2eb' rao^l, bu fü^e 33raut, leb' mo^l, mein 5[Räbd^en! m.

[1133 1156.] 3mitn lufiug. 8., 9, unb lO. 3(.uftritL 383

Htnnti^x auftritt

^tkm aaein.

2e6' tüo^n 2eb' m^l 3}?u^t' er mic^ je^t rerlaffen? 9Kir tüirb ba§ ^erg fo t)oK, roenn i^ ii)n fel^e, 1135 ®te Suft ift mir- fo fü^ in feiner 9^ä^e

^ie ©Iüdf(id§e, fie barf i^n ftet§ umfaffen!

5Dag att bie fd^önften garben fo üerblaffen! ^a^ id§ ben einen ©Ira^l nie roieberfe^e! Slrf) ©Ott! mir mar fo mo^l in feiner 9^ä§e, 1140 Unb je^t bin ic^ fo einfam, fo oerlaffen!

2Ö0 ift er §in? 3ßo ift mein ©tern (geblieben? ^on fü^nem ©eift nad) ftolger 33al)n getrieben, '^ein mk fein ^erg, unenblid^ mie mein Sieben!

3<^ träume fc^mer; bie Surgen fe^' id^ rauchen! ~ ii45 ^önnt' id) mein ^er^ in feine «Seele tauchen, ^er 2(f)nung £iuai in X^ränen au§3ul)aud§en !

®et)t ab.

3t\initx Biiffrttf.

S)er (Scf)(o^l^of von Siget^.

^lapx. ^ilatktj^ ^apvntotvitfdy. ^nvanxtf^äj. ^xxBavif^d^e ^axxpHexxie unb ^oltiaißxx»

2(Ittpt.

©0 feierlid^ fal^ id; ben ©rafen nie; S«^ ftanb i§m bod^ in mand()er (Sdjlac^t gur (Seite. ©ar munberbar begeiftert unb entflammt 1150 §ai mir fein §e(benauge gugeleudjtet.

3c^ mag nid^t fagen, roa§ irf) ben!en mug.

5im*ttnitril)» ^em Sömen glül)t immer burd^ bie Seele, Sßenn er §um ^ampf ben geinb gerüftet fiel)t. Sft mir'0 bod) aud§ fo. ©er trompeten Sd^mettern 1155 glammt burd^ ben ©eift, mie ein üermegner ^run! 3Son frifd^er Straube, jung unb milb, gefoftet.

384 Brtmj. [1157-1176.]

|)fl|jrutoM)Urilj.

®ag, greunb, ift betner Sugenb Ungeftüm,

®a§ flammt nid^t mef)r burc^ 3^^"9ö §elbenfeele.

Söenn fo ein ©eift ergriffen um fid^ glü^t,

®ann ift'g maS Sefferö a(§ bie blo^e ^ampftuft. neo

3)lir !am'g mie gro^e 3:^obegmei^e vox

gür ©Ott unb Saterlanb unb feinen ^aifer!

®a§ unter un§! taugt nid^t allen Dfiren.

3öol)l mancher ^at im 2(ugen6li(f ben SO^ut,

Söenn i(}n baö 33eifpiel gu ber %i)at begeiftert; ii65

®oc^ ma§ t)on fern au§ blut'gen 2ßol!en flammt,

3Jiag ftd; nic^t jeber o^m Bdjeu enträtfeln.

drängt nur bie S>^it, fo ift ber 2Bitle ba;

(2inb bod^ Ungarn, unb ber 3^i"V f"^^^ 1^^-

®a fommt ber ©raf.

Pfiprutouiitfiij.

9^un, trüber, mirb fic^'ö geigen, ino 2ßie ic^ i^n felje, ftimm' i^ mit SSiladft).

SJuranitfri)*

Saurfigt i^m entgegen, euer Hauptmann fömmt!

§eil unferm gelben! Unferm 3Sater 3rini)!

(Bltttv miiffrtff,

3rtinj*

gd) ban!' eud^, meine trüber! ©eib il}r aUe SSerfammelt, alle maffenfäli'ge 5D^änner, Sßie ic^'g gebot?

paprutomitrii).

©ie finb'g, mein ebler ©raf!

[1177—1214.] Btüciter l^nfixxi, 10. xnxh ii. :Auftntt. 385

3rnttj.

2öoI)(an, fo l)öxt auf eureö §auptmannö Stimme!

^Zit ungel^eurer Tla<i)t giel^t 6oItman

3Xuf 6iget^ Io§ unb braut un§ ^u tierberbert;

1180 ®rum, trüber, gilt'g! ®er ^aifer 9J?aj:tmiltan 9iücft gmar nad^ 3^aab, fein §eer bort §u üerfd^angen; SDod^ riel gu fc^marf), im offnen gelb bem geinb ®e§ (Sieg§ jmeibeut'ge SorBeern abgutro^en, 2ßär'g todfü^n 2öagnt§, ung ©ntfa^ üerfpred^en.

1185 ®rum traut er un§ unb uhfrer gelfentreue, ®a^ mir für ©Ott, für SSaterlanb unb greil^eit ®en ^ob nic^t ad^ten, mie eg §elben ^iemt, Unb freubig für ben Ijeil'gen (Glauben fterben. Sdjeut nid)t bie ^D^^ac^t! ®a§ g^an^e 3Jleer brid^t ftdf;

1190 5tn einer eing'gen fül^nen gelfenflippe.

©d^eut nid^t bie Übermad^t! Unb ge^en ^unbert 3Son i^rer S^^ <^wf einen 3Jfann t)on un§:. (Bott ift mit un§ unb feine ^eil'gen ©ngel. 3d^ fü^r zin gangeg §eer in meiner ^ruft!

1195 ^ie meite ß^riften^eit fie^t angftgerriffen Sluf im§, ben üeinen §aufen 9Känner, l^er. ©0 meit ba§ ^reu^ fid^ auf bie 33erge pflanzte, £iet3t adeg SSoI! auf feinen ^nien unb hetet 3um ert^^g^zn (Bott für un§ unb unfern Sieg!

1200 Unb wie fie un§ unb unfrer ^raft üertraun, ©0 tretet ftolg gum Kampfe, fü^n gum %o'i). 2öenn mir bann aud) maS SJlenfd^Ud^eg begegnet, Unb wenn id) früher fallen mu^ aU i^r, So fei mein alter SÖaffenfreunb 2Clapi

1205 ®er %z\k Hauptmann, bem ge^ord^t mie mir! 3flun ^ört noc^ ba§ 3Sermäd^tni§ meinet 2Öillen§, ^a§ ernfte 2öort beö alten Hauptmanns an: 2öer feinen Obern ben ©e^orfam meigert, ®er ftirbt burd^S ^eil; mer ben beftimmten ^la^

1210 2luf Slugenblide nur oerlä^t, ber ftirbt D^ne SSer^ör, xvmn fein 33efel)l gerufen. 2öer einen 33rief annimmt t)om ©arajenen, Stirbt al§ SSerräter. 3ßa§ t)om Jeinbe fommt, Sirb ungelefen in bie ®lut gemorfen.

ÄövnevS SBerfe 2. 1. 25

386 Brinij. [1215-1248.3

S^^^i, ^ie Beforgt unb ängftlid^ t{)un unb ^eimltc^ 1215

©ic^ in bte D^ren flüftern, follen ^ngen! 9öer fie{)t,

Unb, TOeil'g i^m greunbe finb, bte %^at nid^t anzeigt,

§ängt raie fie felbft; benn mix finb ©terbenbe

Unb E)a6en fein ©e^eimniö üor einanber.

®er iob be§ ©d^ü^en, ber am ©c^lo^t^or Ijeut' 122a

Sßiber ben ©raafo feinen ®egen §og,

SSerbürge eud^ bie Strenge meinet 2öort§.

50^it il^m fterb' aud^ ber 3anitfc^arent)auptmann,

3)er fd^roarge Säftrung roiber unfern ©lauben

2(u§ feiner gottr)erf(u(|ten Sippe ftie^ 1225

2lud^ bie brei^unbert ber gefangnen dürfen;

Sßir ^ben nid^tö §u effen für bie §unbe

Unb geben fein Quartier, »erlangen feinä.

9Jlan pflanze i()re ^öpfe auf bie 93iauer!

®ie gal^Ien unö für unfrer ®i)rfer 53ranb 1230

Unb für joa^ 33(ut fd^ulbloä erraürgter trüber.

©in großes ^reug, ba§ 3ei(^en unferg ©laubenS,

Bei bUitigrot auf unfer %\)0x geftettt!

^aö melbe ben üerraegnen ^ürfen^unben,

2öie unb raofür ber Ungar fämpft unb ftirbt. 1235

Unb wie i<^ je^t, ber ©rfte, euer Hauptmann,

S3or ©Ott ^infniee gum geroalt'gen ©d^n)ur,

So t^ut mir'§ nad^ unb fdfjraört'ö auf meinen (Säbel:

@r tritt ganj in ben Sßorbcrgrunb unb fniet meber.

3d^, 3^ifla§, ßJraf üon 3^i"9/ fd^rcöre ©Ott,

S)em ^aifer unb bem 3Sater(anbe 3;^reue 1240

33ig in ben ^ob! 60 mag ber §immel mid^

3n meines Sebenö le^tem ^ampf oerlaffen,

^cnn id) eud^ je üerlaffe, brüberlid^

9^id^t 6ieg unb ^ob mit meinen Ungarn teile!

©tef)t auf.

©d^mjjre mir'g nad§, mein lielbenmütig S5olf! 1245

fnien nieber. 25ie üicr ^auptleutc legen itire Säbel auf 3i^i"9^ ©äbel. IJilntlltJ unb ^iüpu

(So fd^mören roir, Srini), in beine §anb, ©Ott, ^aifer unb bem 3]aterlanbe ireue 33ig in ben ^ob! ^iö auf hm legten ?Of?ann!

[1249-1267.] ©rttt^r Slufjug. i. 3luftrttt. 387

33{§ in ben %o'i)\ 33i§ auf ben legten 5DZann! SJurflnitfilj unb IJrtprutüiuitfiij. 1250 (So fdjiDÖren tmr bir, Hauptmann, ftrenge golge, 3öie bii un§ füfirft/ nad^ beinern J)o^en SSsiEen, ^i§ in ben ^ob! S3i§ auf ben testen Waml

33i§ in ben ^ob! S3iö auf ben legten 5D^ann!

©Ott ^ört ben ©d^mur unb wirb ben 3JJeinetb rächen!

S)cr 33orl^artg fällt jcf;neU.

^m 3^tte beö ©ro^^errn üor Sigetl^.

au.

1255 §ab' id) nic|t DorauSgefagt? S3eint Slllaf)! 2Bir graingen biefe Ungarn nid^t fo balb, Sßenn S^^^^^ ^wt bie üeine @d§ar begeiftert. 3d) !enn' i^n ja.

©ag' ba§ bem ©rog^errn nid^t!

®er alte Sörae blidft gar n)ilb unb grimmig; 1260 5Der Regler S3eg ^at feinen S^rn gefüllt!

§a, biefe Slbenteurer! konnten fie'ö

©rmarten, bi§ mir fie gum ^ampf geforbert?

SSerroegen ftür^ten fie au§ i^ren 2:^^oren

Hnb fud^ten un§ in offner gelbfd^lad^t auf, 1265 2)er fleine §«wfe, unb gmeitaufenb iürfen

begruben mir am Slbenb. 'g ift um loE

3u merben!

25*

388 Bnnij. [1267-1291.]

ZU

§a5' id^'g nid^t gefagt? 2Sir raären 2(uf grabem 2Bege nad^ ber §auptftabt fc^on, Unb bred^en je^t bie ^raft an biefer flippe! ®er ^aifer Wa^ üerfammelt unterbeö i-^tu

2(u§ gang ßuropa feine Sftittergüge, Unb wenn mx §ier un§ frfjraad^ unb matt geftürmt, ©oII'S bann mit ^D^lut an bie[e frifc^en geinbe! 'g ift miberftnnig, 'g ift ein 33ubenftreid^ !

#u|iafa. greunb, greunb! 5Dein ^opf!

Bteijt beiner etma fefter, 1275 Söeil bn gebulbig fold^er XotlI)eit frf^meigft? ©elingt nun morgen unfer ©türm nidjt beffer, ©0 bü^en mir für fein finnlofeö ^\)un, Unb er ertränft in feiner ©flauen ^lut ©ie innre 2öut ob eigner fd^merer ©d;ulb. i2»o

jlEeljmc5 in bie ©cenc rufenb.

Tlan foll üom ©türm ab laffen, foll gurüdf!

Sagt, ma§ i^r !i3nnt! 3SergebIid^ ift bie 5(rbeit,

Umfonft oiel eble§ 3:'ür!enblut Derfpri^t.

Sagt, maS i^r fönnt man foll gum 9tüdt'gug blafen!

3u SUi.

SSerbammt! S^}^ ^«bt un§ ©d;Iimme§ propljegeit, 1235 Unb ©d^limmreS noi^, bei (S)ott, ift eingetroffen.

alt. ©ololomitfdj, mo^l mand;e§ fal) id) !ommen, ®od^ ©oliman liebt fold^e SBeisIjeit nid^t, Unb fc^Ied^t nur möd^t' er'§ bem $ropI)eten (ol^nen. 3ßa§ foftet un§ ber ^eut'ge ©türm?

^reitaufenb 1200

^on unfern beften Seuten. ©al^t i^r'§ nid^t?

[1292 1312.] Dritter ^ufjug. l. mib 2. Auftritt. 389

©er 3^"U) fcfjmetterte, ein angefd^ojsner (S6er, 2ßa§ trunfnen 3Jlut§ bie 50^auern fd^on erflieg, kopfüber t)on bem fteilen 2BalI herunter, 1235 3a, reifjenraeife ftür^ten fie ^eraS.

®ie 3anitfd;aren ^ahen hxax) gefoc^ten.

2Sa§ l^ilft benn Srar^eit gegen foId^e§ 3Sol!, ®a§ in bem ^krrenroa^ne, fic§ für @ott Unb feinen ©tauben fterbenb l^inguopfern, 1300 ,3xim Xobe wie gum 6ieg§ban!ette ge§t? ^raut mir, id) !enne fie. ®a§ ift ber ©eift, ©er ung tior 9l^obu§ t)iele ^aufenbe, SSor 5Jtalta unfern S^tu^m gefoftet i)at

§a5t i§r ben ©rojs^errn fc^on gefe§n?

2ßir l^arren 1305 ^ad) feinem Sßinfe §ier im 3ett feit furgem; 3Rod^ ftnb mir nic^t gerufen.

<Bim mid) bünft, 3rf; t)ör' i()n fommen. 3Kag ber §immel i^m ©in günftig D^r für meine 33otfd^aft Ieit)en; ©enn mo^l gefät)rlid) ift'§, ein folc^eö Sßort 1310 ©em fieggeroo^nten Sömen gu üermelben.

dr fommt.

§e(ft mir mit ©urer Stimme, 2(lt, ©r traut @uc§ t)ie(, menn meine nid^t me^r gilt.

390 Brirnj. [1313-1338.]

^xitttv Tänftxitt

SoUman.

2öie Mt'g, SSefir?

^er (Sturm ift abgeschlagen. Soümatt. SDa| @u^ bie $eft! 2Ber gab SSefeljI sum ^tücfjug?

2(tö id^ gu ^aufenben bie Santtfd^aren 1315

@ang ol^ne 9^ot unb 9^u^en iDürgen fal^,

2ie^ id^ gum Sftürfgug blafen, beine 35ö[!er

Stuf eines günft'gern 3:^age§ ©lüdf gu fd^onen.

©ie Sßätte lönnen unfern geuerfcf)lünben

5^ur !urge S^^^ nod^ raiberfte^n; fie ftürjen, 1320

Hnb über i^ren ^i^rümmern ftürmt bein §eer

Unb pflangt ben I)al6eit SJlonb auf ©igetl^S Rinnen.

Solimau.

®a^ ©iget^ faUen mufj, ba§ tüei^ id) and);

Tlix aber gilt ber 2(ugenblid^, unb follt' id;

?iJlit ?!Jiillionen 2ehen il)n erlaufen! 1325

^J?icl)t§ ift 3U !oftbar für hie flüdjt'ge ^eit

^d) ^abe nie mit 9Jlenfrfjen !arg getrau,

©oll id)'§ in meinen legten 2:agen lernen?

^u !ennft mid^, ?0^el)meb, fürd;te meinen ©rimm!

^uf beine ©d^ultern leg' id) meinen SßiUen, 1330

3ft er gu fd^mer für beine fd^n)ad;e ^raft?

^imm bid^ in ad^t, er !ann hid) and) germalmen!

fSBenn id) gefehlt, mein großer §err unb ^aifer, mu§ guter Slbfic^t flo^ bie falfc^e ^§at.

SoUman.

®er ©!lat)e foll gel)ord}en überlegen 1335

3ft feinet §erren ßanbmer!; mer!' bir ba§! Sf^un? 3ttu^erft bu? 3ßa§ l)aft bu §u bebenfenV ©türm! Sd§ mitl ©türm! Söenn fie nid^t miliig gel^n.

[1339 1364.] Dritter ^lufjug. 3. 3^uftritt. 391

£a^ fie mit §unben gu ber 9}lauer l^e^en! 1340 ©türm! 3c^ ^^^ ©türm!

Mein großer §err unb ^aifer, SSergönn' bem ©flaoen, nur ein fleineS 2ßort demütig beiner SöeiS^eit t)or3ulegen.

SoUrnan.

©türm' ^eut' nid^t me^r! 3^ M\^ i^od; biefe 9^ac^t 1345 2lu§ allen ©tüdfen ^urg unb ©tabt befc^ie^en;

©te galten fic^ nur lurge S^ii, glaub' mir.

Sa^ ben gefangnen Ungar t)or bic^ !ommen,

©r mag befennen, mie'g in ©igetl^ fielet.

@önn' bem erfd^öpften §eer nur furje 3flu^; 1350 ©in !luger Sluffc^ub l}at oft mel^r ermorben

2ll§ fol(| ein ^ampf; ber ©ieg erzwingt fid§ nic^t.

3d^ aber miH il)n groingen, merb' i^n gmingen.

®en!e an 3}lalta!

Soltman,

^ob unb §öae! 2Ili! ©rinnre mid^ nid^t baran, roenn bein ^opf 1355 ^ir lieb ift! 3<^ ertrage fo t)on bir

50^el)r, alg bem (Uro^^errn ©oliman geziemt.

ait. Mein 2ehen liegt in beiner ^aifer^nb.

Soliman. 3Beil bu ba§ mei^t unb bod^ be§ §er§enä 3}leinung Mix frei in§ Slntli^ fprad^ft, mag i^^^ üer^ei^n; 1360 ®ie 2öal)r]^eit lieb' ic^, bie ben S^ob nid^t fd^eut. 3um 3^i<^ßn meiner faiferlid^en ©nabe S3efolg' id^ beinen 3^at unb ftürme nid^t. bringt mir hen Ungar!

§err, fogleirf). 3d^ 'i)aV $5^n rufen laffen.

392 Brtnij. [1364-1386.]

ift ein roacfrer Krieger, ®en rair rao^I nic^t lebenbig fangen mocf;ten, i365

Sßenn nid^t ein Sanitfdjarenfäbel i^m ^a§ §elbenantli^ railb gerriffen ^ätte, ^a^ er o^nmäd^tig t)on bem Stoffe fan! Hnb erft burc^ unfrer Sr^te ^unft erwachte. ®a fommt er felbft, ermattet unb erfd^öpft, 1370

'^m in ben 2(ugen glü^t nod^ §elbenfeuer; ®ie ^raft ber 3JJu§!eIn beugte fid^ bem ©c^mer^.

Wxtvttv Buftrttf.

^ovi^C, ^HacHti fd;tüer cerrounbct unb erfdjöpft, lüivb oon einem türfifd^en 2(ga ]^ereingefüf)rt.

Solimnn.

©in männlid^ Slntli^, fü^n unb ^elbenfräftig; Sd^ ^abe meine geinbe gern fo ftolg. Sßerbiftbu, Süngling? ©prid^!

Vilntkij.

ßin Ungar unb ein ß^rift: 1375 ©0 fte^' id^ boppelt ^od) in beinern ©afje.

S3ilbft bu bir ein, irf; Ite^e mid) I)erab,

2)en ©ingeinen gu Raffen? ©toller S^räumer!

Sd^ gäfjle nie bie Kröpfen meiner SReere;

5D^ein ^aiferf)a^ trifft nur baö SSol! alg 3Sol!. i38o

Se!enne mir: roie fte{)t'ö in eurem ©iget§?

ßrftürmt eg nur, bann fönnt 3^^'^ ^^^^^ erfahren.

S^ermegner ©üaüe, fprid^ft bu fo jum ©ro^^errn?

miatiuj. Tla%\t bu fein ©!(at)e fein, id^ bin nidjt. ©in freier Ungar beugt fid^ nur üor (Bott issö

Unb feinem ^i3nig.

[1386— 1416.] ©rtter Äufjug. 3. mib 4.-3(iuftvntt. 393

®u gefötrft mir, ß^rift! 9fiur frifd^ t)om §er§en unb bem geinb trt§ 2(ntn|! ^cnn i^ ber Ungarn §e(benfinn nidjt lennte, ©ab' id) mir fo t)iel 5[Rü^e um ba§ Sanb? 1390 ®en Sömen freut'ö,- ba^ i§m ber 33är ge^ord)t, 9^ic|t, ba^ i^n §unb unb ^a^e ^lönig fdjimpfen.

®u, Si^me, ^üte bid^ üor beinen 53ären! ©in red^ter 33är fd;eut beine Tläi)nen nid;t.

Süliiitttiu

^ann fott er meine ^a|en füi^len Temen! 13S5 ge^t, (E()rift, befenne, roie'ö in ©igell) ftefjt,

Unb ob id^ balb auf ben erftürmten 3^^^"^^

®ie {jeil'ge ga^ne fiegreid^ pflanzen mag

3ßenn bu hei beinern Sd^meigen ftolj be^arrft,

©0 la^ ic^ bir bie flumme ä^nge löfen, 1400 Unb Sd^mad) unb i^ob ermartet bidj! 9Run fprid§!

IJilttmij* 2öag bu t)on mir ^u pren ^aft, ©ro^fultan, SSerIof)nte fic^, bei ©ott, nid;t ber 2öorle. 3te^ ab, id[; rate bir'ö! 2(n jenen 9Jiauern ^rid)t ftdj bie Söogenbranbung beineö ©lüd'g. 1405 ®er 5^if(a§ 3i^i"9 meidet nic^t 2a 3SaIette,

®er Ungar bem 3J?altefer nidjt. Sanft 3JJid^ael S3elagerft bu §um jroeiten 5[Ral oergebenS.

gd) I)abe Slfrüa beftegt unb 2lfien ©efe^e üorgefd^rieben glaubft bu, 3:^or, 1410 ®ein §äuflein Ungarn mär' unüberminblid^? ?Oiit gmeimal §unberttaufenb lieg' ic^ {)ier, ©enug, um ein Europa gu bezwingen, Unb biefe gelfen ftänben mir gu feft?

®ie 9}?enge brid^t fid^ an bem e()rnen Tinte. 1415 ^ie bort in Siget^ mifjen mefir, al§ bu Wilit beinen §unbcrttaufenben t)ermagft:

394 Brintj/ [1417-1451.]

©ie !önnen fterben für hen n)a^ren ©lauben, 5^i(^t trunfnen 3Jlut§, raic bein toEfüfineö §eer, 9^ein, wie Reiben gtemt: !alt, ernft, befonnen!

Süliman.

3a, fterben follen alle bte SSerroegnen! U20

2^oE!ü!^ne ©d^iffer, bie ben «Strom ()mauf,

®er über gelfen in ben Slbgrunb bonnert,

W\t rafenbem @ntf($(u^ bte gal^rt gelenft.

(^r ftürgt l^inab, gerfc^mettert rei^t er fie

3n feine§ Strubels ungel)eure Xiefe, 1425

Unb i^reS 9^amen§ ^lang »ergibt bte Q^xt.

tlilfttkij.

^ein, Soliman, i^r 9^ame lebt unb ftraljlt,

(^in era'ger Stern im 2Sed^felfturm ber äage,

3u t^reg 33ol!e§ fernfter 9Zad)tt)elt bur^.

(Bxo^ mag fein, ein @rbe biefer ©rbe 1430

3n bie be^mungne, unterjochte Söelt

2(l§ faiferlid^er Sieger ein^ujielin;

^od^, glaube mir, ift ein l^ö^res Seben,

Sid^, raenn ein meltjerftörenb ?[Reteor

S^ernid^tenb in beö 2eben§> Greife bonnert, 1435

gür feines 3Sol!e§ ^rei^eit 5U Derfaufen

Unb eine Söelt im Kampfe ju beftel)n.

£)i(^, Soliman, mirb einft bie ^f^adjroelt richten,

Sranbmarfen mit bem glud^ ber Xprannei!

®aS fag' id^ bir! Sie^, mie bie 33uben gittern, 1440

^a^ i(^ bieS gro^e, ungeljeure SBort

®em Sultan fedf in§ 2lngefid)t geiDorfen!

Sa, Soliman, bie Dlad^melt mirb bid) rid^ten!

SllS Sieger gogft bu mol^l auS mand^em Kampfe;

®oc§! glaube mir, fo ^od^ ftel)t nidjt bein 9tu^m, 1445

^en bu auf 9Jienfd^enleid^en, Stäbtetrümmern

Unb ber erfämpften l)alben Söelt gebaut,

SXlS fid^ ber gro^e So^nnitermeifter,

^^ilipp be SSitterS, ben bu bod) begmangft,

SDurd; §elbenfinn unb §elben!raft gefd^mungen. 1450

9f?un, Soliman, la^ beine Sd^ergen fommen.

[1452 1473.] ©rtttcr ^^.ufjug. 4. unb 5. 3luftntt 395

^ein Seben ift t)errt)tr!t mit biefem 2Borte; 3Sa§ t(^ bir jagte, fagt bir fetner me!)r.

Soliman»

e^rift, bu bift frei. 3Sa§ !ann'§ bem 9Jlonbe fümmern, 1455 Sßenn i^n ber §unb. anbeEt? gd) fi^enfe bir, ^eim Sldal^, raenig, roenn idy§ Seben fd^en!e. ®ag 2ebm gilt nur großen 3Kännern üiel; 3m ©taube !ried)en, ^eigt ja fo nic^t leben.

Um biefen $ret§ mag xd) ba§ 2eben nid^t! 1460 ®u follft mic^ ad^ten unb mic^ töten laffen!

ßl)rift, ^Of^enfdjen ad)ten 'i)ah^ id) längft »erlernt.

Dtlatluj*

(So lern'S an mir! 3Som geinb mill x^ nid^t @nabe!

SRet^t fic^ ben Sßerbanb ab.

(Ström' ]^in, mein 33lut! §ier ober auf bem ©c^lad^tfelb, Sd) fterbe bod^ für SSol! unb 3Saterlanb! 1465 gludj (Soliman! §eil meinem großen ^aifer!

@r ftürjt ol^nmäd;tig jufamtnen.

St^ollfü^ner X^or! §al ^aifer 3JiaEimilian SSiel fold^e greunbe, mag er reid^ ftd^ nennen. 5D^ian trag' i^n fort, unb menn ba§ flüd^t'ge ^ehen ^od) in bem §ergen aufgu^Iten ift, 1470 ©0 pflegt i^n gut unb la^t ben 2et)i Ijolen.

aSitadft) lüirb abgetragen.

SoUman für ftc^. 6l)rift, ßljrift! S)u l)aft ein fd;limme§ Söort gefprod;en!

©er ^aifer fd;eint vertieft unb fel)r ergriffen, ®e§ Ungarn ^ü^nl^eit l)at i^m f^led^t besagt.

396 Bdnij, [1474-1503.]

g^reimb, mir ift hano^^ um ben allen Sömen.

§eut' frü^ fanb id) ben 2evx ^ier im 3^^^/ ^-^'^

2)en alten SCrgt, ben !unfterfa§rnen Suben,

Unb al§ id) fragte, mag bem ^aifer fei,

3udt' er bie 3((|feln, meinte, biefer 3i^9

§ab' ifyx me^r angegriffen, alö er felbft

Vermutet, greube fei unb (Sieg fei nötig, ufo

Um feiner §elbenfräfte üil^nen Mut

Sn ben üerfiegten Slbem gu verjüngen.

;ft1u|tafa. @r ift mo^l !rän!er, al§ er ftd/g gefte^t. Sßär' er bei feiner alten ^raft unb Sßilbl^eit, @r ^ätte fo bem Ungar nid^t tJergielin. nss

©e^n mir gurüd, er fcljeint gu überlegen; (Sel^t nur, roie er bie Srauen finfter j^ie^t. ©el^n mir gurüd unb laffen mir il^n träumen.

SDie gürfteit äief;en fid; juvüd.

Solimniu

^efenne bir'g, bu alter grauer §elb,

2(uf folc^e ^ü^n^eit marft bu nid^t bereitet. ii9o

^u ^aft fein ^rvdte^ Tlalia bir geträumt.

(S§ giebt nod; 3Jlänner, 2(d;tung §u ertro^en!

®en!t 3i^int)§ ©djar, roie biefer (Seemänner ba,

©0 mär' mo^l ein rafenbeg beginnen,

2ln biefe§ §äuflein Slbenteurer, bie 1495

9^id;t§ gu verlieren 'i)a'ben aU i^x 2eben,

®ie eble g^it, ba§ J^oftbarfte, gu roagen;

^enn fallen muffen fie einmal, fie muffen,

Unb füllt' id; erft ber gefte tieffte ©räben

Mit meiner ga^itfc^^^en Seidjen au§, 1500

©ie muffen fallen! 3tber S^it geroinnen,

^a§ ift ba§ gro^e S^ätfel biefer 2ßelt.

3og ic§ benn au§, um Sigetl; gu erftürmen?

[1504 1538.] Wiün ^xiiin. 5. :Äuftrttt. 397

©ing beim mein $tan, mein ungeheurer SBtlle 1505 5^td)t tDeiter aU auf biefe §anbüoÖ @rbe?

9^id}t weiter al§ auf biefe tolle (Sd^ar

Unb biefen Slbenteurer, biefen 3^int)?

§a6' xd) niid) für ©uropa nii^t gerüftet?

SöoUt' id^ benn nid^t auf 2öien§ erftürmtem 2öaII 1510 ®en beutfrfjen 3Söl!ern mein (SJefe^ üerfünben,

Unb läge nun im monbenlangen Äampf

^or biefer gefte, um ben alten ©tarrfopf

2(n biefen armen gelfen gu gerfto^en,

Unb all ba§ für 't>en 9^u|m, gmeitaufenb Ungarn 1515 2(u§ einem 9Jtaufelod^e gu rer jagen?

2ßa§nfinnig mär' xd), für ein Xoll^auö reif,

2Bollt' xd) mein gro^e§, fdf)i3ne§ §elbenleben

(So elenb enben, meine le^te ^raft

^od) m gemeinen Kampfe mir oergeuben! 1520 9^ein, nein! ^eim Slllal), nein! 2)a§ mill xd) nxd)il

3c^ fülil'g, ic^ ^ahe menig mel)r §u leben,

®er innre ©rimm fri^t an be§ Seben§ Tlaxl;

3)rum gilt fdjuell! 6iget^ mu^ über fein

Unb ©ijula, el)' xd) mxd) gur legten (Bd)lad)t 1555 Mit ^aifer Tla^, bem §ab§burg, ruften !ann.

@g fei befdjloffen. 2ßer bie Sßelt erfämpft,

^ann rooljl ein 9?eid) gum Sllmofen t)erfd;en!en !

Siget^ mu^ mein fein! Sßie ha^ ift gleidjoiel,

Mein mu^ fein! ^exxx Sc^a^ mirb ^od^geadjtet, 1530 Söenn ba§ unfdjä^bare ^leinob gilt!

Sßefir!

3Kein §err unb ^aifer?

@(^nell nad; 6iget^! SSerlange Unterrebung mit bem ©rafen. ^r foll fid^ mir ergeben; 2ßiberftanb (Sei 9taferei unb nic^t be§ gelben mürbig. 1535 33iet' i^m Kroatien al§ erblid) ^önigreid^,

Unb maS x^n fonft oon Sd^ä^en nur gelüftet 3e|t gilt mir ©igetl) mel^r. Sag' i§m, xd) mollt' il)n %{§> meinen greunb unb ^unbSgenoffen ad)ten

398 Bnnij. [1539-1562.]

dx foll \xä) nur ergeben. Sag'ö i^m, ^ör[t bu?

Kroatien al§ erblid^ ^önigreic^! 1540

©ebrauc^e beiner ä^nge ganje £unft,

3c^ will bir lohnen, rate fein ^aifer lohnte

^r fott \\d) nur ergeben.

§err unb ^aifer! 2öie \(^ ben grint) fenne, ^ilft ha^ nidjt.

SoUman.

'g foK aber Reifen, 'g fott, ic^ roilCä! ®ag' i§m: 1545

Sßenn er fic^ nid^t ergiebt, xd) morbe aEe§,

^ein ^inb im 3Kutterleibe roirb oerfd^ont,

Unb grau unb ^oc^ter opfr' x<i) meinen Sflaren!

§alt! §ieg nid^t, ber junge ©raf t)on 3^^^^9

©ei geftern auf bem Streif gug eingebracht? 1550

9Zod^ ift'g ein unoerbürgt ©erüc^t.

Soiintnn,

©leid^üiel, Sag' nur, mir f)ätten feinen Sof)n, unb menn er ®ag @rf)lo^ nic^t übergiebt, laff xd) xl)n martern, 2Bie nod^ fein Men^d) gemartert morben; Dualen 3ßitt i(^ erbenfen, bag "ok §ölle jewft 1555

SSor biefeg ©lenbö S^tumerjucfen fd^aubre. ®a§ fteir if)m gegenüber: eine .^rone Unb feinet ©ü^n§ ^erfleifdjten Seid^nam. Sßenn er 9^id)t jubelnb nad§ ber ^rone greift, beim Waljl Sßenn er nid^t nad^ bem Königreiche greift, iseo

§ab' id^ mein Spiel verloren an ik 3Jlenfd^^eit; ®er SCugenblid" räd^t bie üerl^ii^nte Sßelt!

mt ab.

[1563—1590.] Drittir :Aufju0. 5. unö 6. :Auftritt 399

3)ag gro^e ßi^t^ter in ©iget^. mx^avxfdje ^anpHevtie treten an^ ber ^iefe i)erDor.

2öa§ benft i^r, meine 3ßaffenbrüber, mag id^ ®ie mm ©tabt nod) länger galten? ®arf icf), 1565 2(uf i^rer SJlauer 3:^reue mic^ certaffenb, ®en graeiten ©tuim ermatten, ober foll ®er ^ed^frang in be§ Sürgerö §ütten fliegen, ®amit mir ba§ mit eigner §anb gerftören, 3ßag unfer ©d^mert nid^t me^r Sefc^ü^en fann?

4Jiirflnitrri), 1570 g^ic^t biefe (53raufamfeit, mein teurer SSater!

®a§ ©engen überla^ ben S^t^Wj^^ß^J

©ot( benn ber Bürger, ber fein .^ah' unb @ut

SSertrauenb §ier in unfern ©d;u^ gegeben,

©od er ben SanbSmann ba jerftören, foU 1575 ®en ^ec^franj in bie ©dienern fliegen fe^n,

2Ö0 er geborgen unb gefc^irmt fid^ träumte?

®er mall ift ftar!, ba§ 3Sol! ift !ü^n unb treu.

©rmarten mir noc^ einen ©türm! 3SieIleid§t,

®a^ fie hm 5!Jlut an unfrer ^raft verlieren, 15S0 ®ann l)aben mir bem ^'aifer eine ©tabt

Unb treuen bürgern ^aW unb ^ut gerettet.

3rintj»

®ie SJIeinung e!^rt bein §er3 unb bein @efül)l. 3d^ l)ah^ gern an bir, ba§ bu fo marm 5'ür 5Renf(^enmo^l unb 9}Ienfd^enfreuben fprid^ft.

1585 2öer fic^ bem 2ömen gleid^ftellt in ber ©d^lad;t, SDarf nid^t be§ Sijmen ©belmut oergeffen. ®u aber bift ber Süngfte ^ier im ^rei§, Unb menn bu aud) an ^DRut bic^ oielen gleid^fteßft 2öa§ ^ier entfd^eibet, fel^lt bir: ^rieg§erfal)rung.

1590 ©prid^ bu, mein alter greunb! 2öie benft Sllapi?

400 Brirnj. [1591-1623.]

2öa§ Soreng menfc^lid^ riet, erroäg' irfj iro^I,

Unb gern ntöd^t' id§ bie arme @tabt erhalten;

^oc^ Unfrer ftnb §u raenig unb ber 2öaE

3u gro^ für beine f leine Sd^ar; n)ir !önnen

^\ä)t überall ben trunfnen g^^^^W^xren 1595

3ur ©egenrae^r fattfame ?!JJannfc§aft [teilen.

SCud) ift bie ©tabt bur^ 2lli $ortu! ^eut'

diar fürcljterlid; befdjäbigt unb gerfd^offen;

^ie ^ürme finb geftürgt, beim näd^ften (Sturm

SSermögen mir ben SöaEbrudj nic^t ju l)inbern. 1600

^ie Bürger fotten fdjleunigft all i§r @ut,

^aö nur beroeglid^ ift von ii)xex Qdb^,

§erübertragen in bie alte 6tabt;

^ann fei ber ^ed^frang rauc^enb aufgeftedt!

^enn beffer ift'§, brennt üon ©runb an§> nieber, 1605

5ll§ bag fid) 2lli ^^3ortuf bort i)erfd)an3t

Unb um fo leidster bann bie Slltftabt ftürme.

3rintj»

5(ud^ meine 9)?einung, alter SÖaffenbruber!

Pflpnitoujitrrij.

bleibt mir aber unbegreiflid^ ®ing,

5Den fc^ulbigen ^tefpeft mi)d)t' ic^ üergeffen, ^ ißio

IKenn ic^ mir'g benfe, ba§ ber ^aifer Tlaic:

Mit Sld^tgigtaufenb fid^ bei dlaah oerfd^angt

Xlnb feine ?Oiiene mad^t, nn^ ^u entfe^en.

(Bilt i§m benn feine treue ?[Rannfd^aft nid^tä?

^idjtö feine gefte, nic^tg bieg §elbenleben? leis

^ie§ eine, gro^e §elbenleben nichts?

(^§> ift um toE gu merben, wenn man'ö benfti

^0 feine 3:^reuen opfern, bie er retten,

®ie er für be^re S^it erhalten fann.

begreif eg, mer mill, mir ift'g gu fein! 1620

greunb, freüle nid^t an unferm guten ^aifer! (^r ^at ber Saft, ber Mü^t moi^l genug, 5Die 6d^led^ten treten i§m fo oft entgegen;

[1624 1651.] Dritter ^^ufjug. 6. unb 7. iÄuftrttt. 401

©rfpare t§m bag traurige ©efül^l, 1625 ®a^ aufi) ber 33eften rcelc^e i^n »erfannt.

^ag Seben fie^t fid^ anber§ an üom %^xone.

3(fj tüei^, eg fränft fein eble§ SSater^erg,

(Sä foftet i^ im ftitten mand^e ^l^räne,

®a^ er mic§ unb mein 3Sol! bem %oh geraeil^t; 1630 ®od^ tiefe Söeiö^eit liegt in feinem Sßitten,

3c^ beuge mic^ t)or feiner 5!Jlajeftät!

§ier fönnen mir, bie einzelnen, mag nü^en,

2ßir !often unferm geinb nod^ mand^en ^ampf,

Unb 5[Raj ^at 3eit, fein 3Sol! I)erbei3urufen. 1635 2ßa§ gelten mir in einem großen §eer?

2öitlft bu ein ^Keer erfämpfen unb erhalten,

3SerIorne tropfen l)aft bu nie gejäfilt;

®er ©ingelne üerfinft im allgemeinen.

®§ ift be§ ^aiferä angeftammteg 9fted^t: i64ü @r barf üon ^aufenben ba§ Opfer f orbern,

Söenn eg ba§ Söo^l t)on ?iJlilIionen gilt.

^Hbmitv auftritt.

^<*rl0e. (Bin ixtt^avifdjßv '^anptxnaxtxt*

i^ftuptmamt. (Sin türf'fdjer §eeregfürft l)ält cor bem ^§ore, ^m 9f^amen feine§ ^aifer§, mie er fprid^t, 3Jiit bir ein 2öort be§ griebeng gu bereben; 1645 ®od) gel)' fein Sluftrag nur an bic^ attein, Unb o^ne Saugen münfd^t er bid^ §u fpred^en.

^rinij»

Ob i6) iijn ^öre?

:3(lapu

©djaben mag eg nidjt. 2öär' bod^ begierig, mag ber §err ung brächte.

3rtnij.

gü^rt i§n l)erauf! 3^^^ anbern bleibt im (^ange,

1650 Unb meineg erften 2Sin!eg feib gefaxt!

2öag bie 3^euftabt betrifft, mill id^'g ermägen;

Äörner§ SBer?c 2. 1. 26

402 Bnnij. [1652 1683.]

®oc^ gebt inbeffen ben Sefe^I: mag

®er S3ürger feine befte §a6e retten.

^uf^ rid^tet mir bie geuerbränbe ju!

3ugleid§ an fieben ©den lobr' auf, 1655

2öenn id^ eud^ minfe! @i(t eudj! @r mag fommen!

2t 'Je ab, au^er 3^^i"9'

3rintj aaetn.

Gr tritt an ba§ genfter unb bltcft jur ©tabt fiinab.

®a liegt bie arme @tabt! ©in griebenStraum

©d^mebt nod^ wehmütig über i^ren ©ackern;

®ie geuerfd)lünbe finb üerftummt, ber lange ^ampf

§at greunb unb geinb ermattet. Sfluljig ift'§, 1660

©titt auf ben (Strafen, mie gu alten Reiten,

§armlo§ ge^t jeber bem ©eroerbe nad^.

(Sie fd^liegen i^re ^f)ore, nic^t bebenfenb,

^ein SJiorgen fomme, ber fie mieber öffnet.

(Sie a^nen'g nid^t, ba^ fürd^terlid) ber Sli^, lees

®er all ben fc^önen jriebenötraum gerfd^mettert,

(Sd^on in gemitterfdjmangrer SÖolfe bebt,

®ie §anb erroartenb, bie itjn nieberfd^leubert.

Unb au bieg f}eitre ©lud gerftört mein 2öin!?

©Ott legt ba§ «Sd^idfal taufenb ftiller 33ürger i67o

3n meine §anb unb xd) germalme fie?

^arf x^^^'^, ®arf iä) ba§ frembe Seben f orbern?

9}lein eignes fonnt' id^ in bie (B(^a^e f dalagen,

SJJein ^inb, mein Söeib amb meine greunbe opfern;

®ie fid§ freimillig meinem ©lud uertraut, 1675

©ie muffen f^ulblog mit in mein ^erberben!

®od^ jene Slrmen? ®arf idj toboerbreitenb

®em (5ngel ©otte§ in fein §anbmer! greifen?

Serftören, mag id^ nid^t gebaut? ^arfft bu ba§, 3^inr)?

2Ba§ fa^t mid; für ein ©eift ber 2öe^mut plö^lid^? leso

3ßa§ foK'g mit biefen ^^ränen, alter §elb?

®a§ 33aterlanb mitt beinen 2lrm; bein ^erg

Unb bein @efül)l barfft bu nidjt fragen laffen.

[1684 1710.] JJrttttr ^liifjug. 7., 8. xmh 9. T^uftritt, 403

Utimttv Itiiffrttf.

3ci^ bin aUetn, er fomme.

I^AWpttnann ge^t ah. ^JUejjmeÖ tritt ein.

1C85 2B{e, bu, ©ofolorcitfc^, ber ©ro^wefir? Set mir gegrüßt, roaö bu auc!^ bringen magft. ®er ^aifer raitl wo^ 2öi(^tige§ t)on 3^i^9/ ©a er ben S3eften feines §eer§ gefanbt.

Mein i)of)^x @ro^§err ©olintan entbietet 1690 ®tr feine gan§e faiferlid^e ©unft

Unb forbert bici§ unb beine 33rüber auf,

^er nu|Io§ fd^raad^en ©egenroefjr bebenfenb,

^ie eud§ ^nk^t aW inö ^erberben ftürgt,

S)ie gefte feinem §eer gu übergeben. 1695 @g et)rt ber ^aifer beinen §e(benmut

Unb möchte ungern bic^ al§ geinb be^anbeln;

^arum gefteljt er jebe gorbrung gu,

^ie biEig ift unb feiner SJlad^t gegiemenb,

2öenn bu bie gefte l^eut' nod^ übergiebft; 1700 Sßo nic^t, fo ftürmt er o^ne ©d^onung meiter.

SJlorb ift '!)xe Sofung, unb ruaS 2ehen ^ei^t,

©oll unter feinem §en!er§beile bluten.

^rinij»

Sßillft bu mir meiter nid^tS, ©ofoloraitf d^ ?

®u ^ätteft bir ben 2Beg erfparen !önnen. 1705 3rfj bin ein ä^inp! ®a§ ift meine Slntmort,

Unb wenn mic^ ©oliman al§ §elben e^rt,

©0 fann er nid^t SSerrat üon mir »erlangen.

2Öie er bann ^auft, menn er bie Surg erftürmt,

2)arüber mirb ein anbrer mit i^m redeten; 1710 3d^ t^ue ^ier, maS meinet 2lmte§ ift.

26*

404 Brinij. [1711-1739.]

2öärft bu nur §elb, Ue^ iä) bie 9ftebe gelten;

^od^ bu btft 5D^ann unb 33ater. ®en!e, 3^ini;,

^e§ ©ro^^erm 3^^^ fc^ont aud^ ber SÖeiber md;t;

(Sr fd^raur, fie feinen BUaven preiögugeben,

2öenn bu bid^ nid^t ergtebft. ®u fannft idoIjI fterben niö

3m ritterlid^en Kampfe al§ ein §elb,

2)od^ beiner J'^auen benfe, 3nnt)! 3^"^V/

5[Rid) fd^aubert'g, rcenn id/g träume biefe garten

©efd^öpfe t)on beö $öbel§ ro^er 2öut

©emorbet benfe, fd^mad^üott I^ingemürgt! n^o

3rini),

®u bift ein guter Makx, ©ro^mefir, 2Benn'ö gilt, ba§ 33lut im ^ergen gu »ereifen.

D, lag bir raten, 3i^i"9-

3rintj,

Slrmer 2^ür!e! ®u fennft ba§ Söeib nid)t, fennft ben .godjfinn nidjt, ®er aud) ben garten 33ufen mäd^tig fd^mellt. 1725

£ag beine ^ned^te fid^ auf§ Opfer freuen; ift mein ^eih unb meine ^od^ter, 3Jie^meb, Unb beibe miffen, mann 3^i^/ 3" fterben.

©r mitt ja aud§ bie gefte nid^t umfonft!

3Siel liegt i^m bran, baö merfft bu leidet am greife, i^-^o

®en er bir bieten lägt. Kroatien

©ollft bu alö erblid) ^i)nigreid^ befi^en

Unb ma§ von ^djä^en fonft bid; freuen mag.

2(l§ greunb unb Sunbägenoffen mill er bid^

3um §öd^ften ©ipfel aller @l}ren tragen. 1735

^rtmj.

$fui über bid;, 9}^e^meb, bag bu magft, i)em 9flifla§ 3nni) fold^en ©djimpf §u bieten! ©ag beinem ©rogljerrn, einem Ungar fei ©ie @§re me^r al§ eine 5lönig§!rone!

[1740 1768.] Dritter 3^ufj«3. 9, 3^nftrttt. 405

1710 dx !önne midj unb aU mein 3Sol! germalmen, ®orf) meine (Sl)re muff er (äffen fte§n, ®ie !önn' er nicf;t üer^ieeren mie ein Sanb, 33i§ bal)in reiche !eine§ ©ro^^errn ©eijel!

9tun, menn bid) nid^lö bemegt, bu parier SKann, 1745 ©0 ^ör' mein (e^te§ 2(bfc^ieb§mort unb fc^aubre!

©ein (Sol)n marb eingebracht auf einem ©treifgug;

@r ift gefangen. Übergiebft bu nidjt,

©0 fci^mur ber ©ro^{)err. Dualen gu erbenfen,

®ie eine ^eufeläbruft erbarmen müßten, 1750 2(n beinem ©o^ne, marternb ©lieb für C^lkh,

©e§ ^aterg ©tarrfinn fürd^terlid^ gu rächen!

3rtni;. Mein ©o^n! @eorg! ©olt! ©eine §anb ift fd^mer!

©ntfd^lie^e bidj, bie genfer finb bereit.

3rtnij»

§ier ift nicbtg §u entf daliegen. 3^i"9 ^f* 1755 ©efa^t auf a(Ie§. Duält ifin, martert i^n;

Sf^eigt i^m mit glü^nben gangen feine ©lieber ~ ©eorg mar mein, mein ©o^n; er ftirbt al§ §elb!

^ux Xf)üx i)tnauä vufenb.

^aprutomitfd^ ! ©en ^ed^frang auf bie 9^euftabt! ©a§ §öc^fte ift, maS i^ von @ott gebeten, 1760 @r follte fterben feiner SSäter mert!

©Ott ^at mein gle^n erhört, id^ bin gufrieben. Dh unter euren 33ei(en, euren ©d^mertern, @r ftirbt für @ott unb für fein SSaterlanb!

SBie oben.

®en ^edjfrang auf 'ok S^euftabt! Sagt fie brennen! 1765 gragt i^n in feiner Dual, ob er fein 2^hm Tili feines 3Sater§ <B(i)an't)e laufen moHte? Sa, fragt i^n nur; mein ©o^n ruft: ^^lein! unb ftirbt.

3Sor fold;er ©röge beugt fid^ meine ©eele.

406 Brmij. [1769-1788.]

D, glaube nid^t, ber le^te meiner trüber,

@r ben!e anberS, aU ber güJ)rer ben!t. hto

©Ittub' nid^t, Söefir, mein 2öei6 unb meine 3:^oc^ter,

©ie mürben anberS fpred^en, al§ id^'ä t^at.

3d§, a(§ ein 9Jiann, unb fie, bie garten grauen!

3Cu§ i^rem eignen -IRunbe foEft bu'ä l^örcn.

§elene! (loa! Suranitfd^! ^laTßil 1775

^ommt atte, alle, feiert unfern ©ieg!

%l%XQavifdjß 'Qaxxvilentß* aSon »erfd^iebcnen Seiten.

2ßa§ mittft bu, £ieber? 2Bie oerflärt bift hu\

2öie fte^t e§, J^reunb? 2ßa§ leudf;ten beine Saugen?

3rin0. dlxin l)ör' fie felbft! ©agt'§ biefem 3w>ßif^^^'* ^«/ Db i^r'ä au§ freiem Sergen nid^t gefd^moren, . itso ■gürg SSaterlanb in ^ampf unb Xob gu ge^n'^

Die Jänner,

2(ug freier ^raft, nad^ eignem freien Sßiden!

(Sagt'g i^m, i^r grauen, benn er glaubt nirf;t, 2(u^ i^r mär't ftar! genug, bie garte 33ruft $Dem freien <Bto^ be§ 3}^orbe§ preiögugeben, i-s^

Sßenn'g eure @^re, euven ©lauben gilt!

gdfj folge bir mit greuben inö SSerberben!

®ie §elbenbraut foH mit bem gelben fterben!

[1789 1805.] mttUt 2Vufjug. l. 3^ufti'ttt. 407

^l'inij breitet feine 2ü-mc au§.

^ommt an mein §er§! ©Ott! @ott! Sßie reid§ hin id^!

(Sruppe. fßtan fie^t bie ^^^enfter oom <Sd^eine beä g^euer^ erg(ü£ien unb bie 'Branbrafeten üovbeiftiegeit.

paprutomitfri).

1790 ^a fliegt bie ^ranbra!ete in bie 6tabt.

^a§ '^enex fa^t, fd^on brennt'^ an fteben ©dfen.

Sl^e^meb ©ofolorcitfc^, fag'g beinern §errn,

©0 l^ätteft bu "oen ä^inp ^ier gefunben;

©0 badete er, fo backte aU fein 3Sol!. 1795 gi^od^ e§' bu beinen SBeg ^urücfe miff'ft,

§at'g i^m bie ©tabt in -glammen fd^on t)er!ünbet:

^em 3i^i^9 f^i ß^ fürd^terlid^er @rnft,

®ie @^re gelt' i§m me^r al§> eine ^rone,

®a§ SSaterlanb me^r al§ be§ ©o^neS Seben! 1800 (gr ftänbe feft big in bie 5t:obe§nac^t! ~

3^un ftürmt ^eran, mir ftnb bereit gur 6(^lad^t!

Sebenbig aber foEt i\)x feinen 'i)ahQn,

Unb ©iget^S 2;;rümmer foHen unö begraben!

®ev aSor^ang faßt fdf;neir.

©olimang 3^ft.

C^rü^r muffriif.

^olinta^t fe§r abgefpannt ouf einem (Stufte, gßwi i^inter i^m. ^elnneh fommt bitrrf) ben ^aupteingang.

Sßie ge()t'g bem ^aifer?

©c^Iec^t, fe^r fc^Ierfjt! Mix a^net 1805 gf^icbtS @uteg, ^err!

©eit mann ift er fo franf?

403 Brimj. [1806-1839.]

(Seit eurer Söieberfe^r au^ Sigetl). 2öa§ 3§r

3n jener ©tunbe mögt nerfünbet Ijahm,

S)a§ mag fein greubenroort gemefen fein.

@r Ite^ mtd^ rufen; in empörter 3ßaffung

ganb \ä) baö alte ^elbenblut, ic^ fa^'a isio

2(n feinem fieberhaft bur(^glüi)ten 5(uge,

(Sin fürd^teriid^er ^ampf burd^ri^ bte Sruft.

2l(§ brauf ber jmeite «Sturm mißlang, ber britte,

®er üierte unb ber fünfte auc^, bie alte ©tabt

S\iki^t graar überging, von ber ©emalt isis

®er ^ulüerminen fürd^terlid^ gerborften,

^od) S^^^y fämpfenb fid^ in§ Sc^to^ gurüdfgog,

®a ri^ ber innre ©rimm ber §eibenbruft

SSermegen an ben geften feinet Sebens.

®ie 3:^oten lie^ er gä^Ien, nur fünff)unbert 1820

3:oII!üf)ner Ungarn lagen auf ber 2Ba§lftatt

Unb Ratten fo vkl ^aufenbe oon unö

3ur ^obeSbrautnai^t neben fid) gebettet.

i)a^ padft' ilju roie mit gieberfd^auer an

Unb fd^metterte bie le^te ^raft gufammen. 1825

dlxin liegt er bleid) ba, alö ein ©terbenber;

®er näc^fte 3)?orgen finbet il)n bort brüben.

3iel)t @ud^ gurüd. 3}lein faiferlid^er §err!

3d; bring' ein fro^eg 2Öort von ^etom ^afd^a:

@i)ula ift unfer, ^eretfc^in ^ai \xd) isso

%n feinen Sd^mager ^ebed übergeben.

2Ba§ fümmert'S mid^! Sag' mir, ©iget^ ift mein, Unb nimm Sgppten bir gum ^önigreid^e!

^önig 3ö^ann »erlangte von bem ^afd^a

^e Surg für fid^; er ^at fie i^m üermeigert, isss

2ßenn er nic^t mermal^unberttaufenb ©ülben

Erlege, ma§ ber Ungarfrieg bir fofte.

®er (Siebenbürge miü ba§ ©elb nidjt ^djlen

Unb fenbet feinen ^an^Ier

[1839 1866.] metttv 3Vufjufl, l. :3luftrttt. 409

Soltmntt.

@r foU ga^Ien, 1840 (Sonft bleibt bte gefte mein! @r ^at mtd^ fo

3u biefem Kriege ol)ne ^^Zot verleitet,

©agt mir: ber ^aifer Tla^ fei je^t §u fc^road^

Unb tief im (Streite mit "oen beutfd^en gürften,

(Ex Unne mir unmöglid^ miberftel^n; 1845 3Serfprid§t mir überbieg noc^ taufenb 9ieiter

Hnb t)on ben Ungarn alle 2ieh^ unb ^^orfc^ub;

Unb mie x6) !omme, ^at ber ^aifer fd^nell

(Sin ungeheures 6l)riften^eer üerfammelt,

®ie Ungarn finb mir feinblic^er al§ je, 1850 Unb auc§ bie taufenb Siebenbürgen fehlen.

®ag' i§m, ba§ Sügen miH x<i) i^m vertreiben,

@r freue fid^ auf meinen ^aifer^orn!

(Ein ä^nlid^ Söort ^at er fc^on ^ören muffen. ®er ^anjler meinte, bag bie Ungarn i^m 1855 greilic^ ben größten 3Sorfc§ub gugefd^moren; Sßeil aber beine 3Si)lfer gleid^ gefengt, ©0 Ratten fie i^r Sßort gurüdfgenommen. 25>a§ ^[Rajimilian betraf, fo mär' ber ^i)nig ©urc^ falfc^e Jlunbf^aft felbft betrogen.

316er 1860 ®ie Sfteiter! Bpxid), raa§ meint' er ba?

@g fei bie 33rürfe 3u fpät gefd^lagen morben, fagt ber ^önig; ^a§ ^ah^ fein SSolf t)erl)inbert, an ber 2)rau, 2öie ber SSertrag gemollt, gu un§ gu fto^en.

Soiiman«

'^erbammt! Sßer fd^lug bie ^rücfe?

«. .. öamfa Seg.

1865 2a^ i^n enthaupten! @e^! ^c^ litt nie, ®aj3 meine 6!laoen i^re§ ge^lerö ©c^ulb

410 Brirnj. [1867-1890.]

3Son einer Sld^fel gu ber anbern roälgten;

®rum f)ör' i^n ntd§t, raenn er fid^ fc^ulblos nennt.

@r foll eg bü^en, ba^ ber ©iebenbürge

Wlxi feinem Jefiler ftd^ red^tfert'gen !ann. isto

^Jljmjt) ge^t ab.

^a ftel^' i(^ nun am @nbe meiner Xl^aten.

3n i^ren Slngeln ^at bie Söelt gebebt,

Sßenn fii^ mein 3öi^n burd^ 5?elfen Sal^n gebrod^en,

IXnb je^t lieg' i(^ in eitler Dl^nmad^t I)ier

Hnb bred^e meine ^xa\t an biefer gefte. is^o

S[Rit mir ift'ö au§ ber alte Söroe ftirbt.

®^ ^^^^^*- Soltman.

3Serbammte @ule! blufft bu'ä na(^? Ciui. ^D^iein großer §err, t)er§ei§t'g bem alten 9Jtanne, ^er feinem 6c^mer§ nic^t me^r gebieten fann. 2öer foll nid^t meinen, fott nid^t jammern, menn isso

©in fold^er (Stern am §immel untergeht, ®er fein 3a^rl)unbert fonnen^elf gelid^tet? STud^ id^ ^ab' i^m vertraut, bem (3tra^(enbilb; allein §offen unb mein greuen gel)t mit unter!

SoUman*

eo mug ic^ fterben? Mu^ i(^?

2(d^, umfonft isss

9Jlöd)t' id^ ber Hoffnung ©timme noc^ erroerfen. ®a§ tröfte bic^: bu lebft für aKe geit! @ro^ in ber Äunft, im 2^h^n unb im Kampfe, §aft bu ben em'gen Stempel bir gebaut, 3Ö0 beine§ ^^Zamenö glammenjüge lobern. is^o

[1891 1906.] mtxin ^lufjug. l., 2. uni 3. Auftritt. 411

Süiimait»

Seui, tc^ mup

'^em ©Ott fein Söunber t^ut, Söeint morgen tool^l hk Söelt an beiner Seid^e.

SBaä ift ^eut' für ein STag?

®er ga^reötag 33on "oeinem (Sieg Bei Tlo^aq über Subraig, /f^ 1895 ^on 9flf)obu§' Sali unb 33uba§ Übergang.

©in günft'ger Xag für bein ©efd^lec^t, mein Itaifer; ©ein großer 33ater @elim rühmte fic^ 2lm gleid^en ^age mand^eg l^ol^en ©ieg§.

S0limait. 3rint)! S^^^^^- ®^§ ^f^ (^^'^ ^ß^ne ©tunbe!

^xititv Buftrift.

^0vi^c, m^clyxneii, ^ev Keßler ^e&, piu|lafa. ^li ^Uortuk«

1900 SSottbrad^t, mein großer ^aifer, ift bein 2öitte, 3Sor feinem 3^^^ fi^^ ^^^ 2Serräter§ ^opf.

(Stürmt! Stürmt! §eut' ift ba§ SiegeSfeft oon 5[Ro^cg; 9ftI)obu§ unb Suba fiel an biefem %aQ. (Stürmt, S!(at)en, ftürmt! §eut' mu^ aud; Siget^ fallen l 1905 '^Jlein gangeä §eer jagt an bag gelfenneft! Sigetlj mu^ fallen! gaUen mu§ e§! Stürmt!

S)ie brei ^yürften eilen ab.

412 Brintj. [1907-1933.]

mtxttv Biifirttf.

SWan l^ört Sturm blafen.

§alte mid^, Set){! §alte mic^, id) fin!e! älla^, la^ tnid^ nic^t e^er fterben, h\§> ^er Sfto^fd^tDeif fiegenb t)on ber 3^""c rae^t, 3f?id^t e^er la^ mic^ fterBen!

§err unb ^atfer, . 1910

©ebiete beinern Seben, beiner Äraft! ©ercol^nt ift bie 9^atur, bir §u ge^orc^en.

Soliman,

®er 3:^ob rer^ö^nt mid^, rcie ber S^ini). §a!

§ört 3^^'^ wilb jaud^gen? §ört 3§r'§ wirbeln? SJ^e^meb,

®ag roar mein SieblingSlieb, mein gefttagölieb; 1915

2(u§ taufenb ©c^Iac^ten l^at mir'ä ^ugebonnert,

§at mir ben blut'gen <Sieg in§ 0|r gebeult.

^od^ einmal t)or bem @rabe mu^ id^'s ^ören;

^i^ur bieSmal, ®lüdf, gel)ord)e beinern §errn!

^eljincö.

Siegt bir mol^l fonft nod^ ^twa^ auf bem §ergen? 1920

SSertrau' beinem treuen (S!lat)en an, SSermad^e mir ba§ Erbteil beiner ©orgen.

Soll mau. 2Bär' id^ zin ^el'o, l^titt' ic^ mirf) je geforgt? 3d^ ^cib' ge!ämpft, genoffen unb begmungen; ®en SCugenblic! l^ab' id^ mit ^lut erfauft i?-'^

Unb feine gange 2Öolluft au§ge!oftet; Tlexn 3:;^atenruf ^at ringg bie Söelt burd^bebt, ®er ^itmelt gurd^t unb 3^ttern aufgebrungen, 2)er 9Zad^n)elt il^re Stimme abgetro^t Unb fid^ bie ^a^n gur ©migfeit gebrod^en! 1930

^a^ iä) auf Xrümmern unb auf Seid^en ging, ®a^ id^ Millionen in ben ^ob gefdjmettert, Söenn'S mein ©elüften galt, ha^» mag ber SBurm,

[1934 1962.] mtts^t Äufjug. 4. m\h 5. 3^uftntt 413

®er unter mir im Staube fid§ gemunben, 1035 ®er Sßelt er^ä^Ien: fein ©e!räd^§ »erftummt;

®a§ (Sro^e nur bleibt emig, unoergeffen

Unb ^at fein (Snbe in bem @rab ber Söelt!

S3aut eud^ nur eure§ 9lamen§ Tempel l^oc^,

©ei auf Seid^en, fei'g auf Dpfergaben, 1940 2(uf §a^, auf 2iehe, baut nur ^od^, nur l)od)l

2)a§ ä^itmeer überflutet euer £eben,

®er Serg, auf ben i^r bautet, mirb bebest,

Unb nur ber 3::empe( bleibt reic^prangenb fte^n.

Sn golbnen 3ügen flammt ba euer 3^ame, 1945 Unb eure ^^ac^melt preift euc§ nn'o »ergibt

®er ©runb, auf ben fid^ eure ©äulen pflanzten.

Cm/

<3d)ont (^ud), mein faiferlid^er §err, fd^ont (^viä)\ 2)a§ Sieben mirb ^n^ fd^mer; @ud) fönnte Stu^e, 2Benn ©Ott ein Söunber miU, gar frieblid^ ftärfen. 1950 ©d^ont @ud^!

©a§ Söort t)er§ei^' id^ beiner ^reue. 3^^or, ber bu glaubft, mer fo mie id§ gelebt, ®er möd^te gern 'ocn legten §audf) be§ Seben§ 3ttt Xraum beg griebenö burd^ bie Sippen jiel^n. Sebenbig nenn' id^ nur 'ok %^at, bie rüftig 1955 2(u§ i^rem ©d^Iaf bie müben Gräfte wzdt ^ie 9lu^e tötet, nur roer ^anbelt, lebt, Unb xd) mitt leben, miß voxm ^ob nidjt fterben! *

Mmfttv niifixin:

iHujlafn.

^err, la§ §um 9tüdfgug blafen! 3^ur »ergebend Sagft hu bie tapfern ©d^aren in ben ^ob. i960 ®er grin^ raft mie ein gereifter Sörae, SSerberben um fid^ fd^metternb, unter fie. ©in jeber einzelne ftel^t für ein §eer;

414 Brtnjj, [1963 1992.]

muffen Teufel fein, bie mix 6e!ämpfen,

®enn fold^er ^raft rü^mt fid^ fein Sterblicher.

®ie S^^i^W^iren röeigem fid^ §u ftürmen. isos

2a^t fie mit §unben ^e^en, jagt fie

5Kit ^eitfc^ent)ieben an ben Sßatt ^inauf,

^flanjt Jeuerfc^lünbe ^inter i^re S^ei^en

Unb fd^ie^t fie nieber, meigern fie ben Sturm.

Siget^ mug falTen, unb fottt' id^ bie ©räben i9to

3Jlit Sanitfd^arenföpfen füKen, foKt' id^

2(uf £ei($enn)ällen meinet l)alhen §eer§

2)ie anbere §älfte in bie §ölle fd^mettern!

Sigetf) mu^ fallen, mu^ je^t fallen! Stürmt!

3c^ i)ahe menig Slugenb liefe nod^, 19*5

Unb mit bem Siegesbonner miß id^ fd^eiben!

iHUjlafa eilt ab.

§a, fömmft bu, Xob? 3<^ fü^le beinen @ru^!

Sturm unb 2;rompetenlävm. illjljmfb für [ic^.

3ur redeten Stunbe fanbt' idl; meine Soten; ®er ilaifer ftirbt, nod^ el^' ber Slbenb fommt.

Slidft nic^t fo büfter, teurer §err unb ^aifer! laso

Sd)redft benn ber ^ob audi) eine §elbenbruft?

Solimnit,

2Öa§ ift ber Xob, bag er mid^ fc^rerfen fottte?

©iebt'§ etn)a§, ba§ ben §elben fdjrecfen fann?

Söillfommen mär' er mir im S^taufd^ ber 2;;^aten,

SBillfommen nad§ gefd^lagner Siegeöfdjlad^t! i985

3d^ mollt' il^n freubig in bie Slrme brüdf'en

Unb l^aud^te jubelnb meine Seele au§;

2)o(^ fo gu fterben! fo! 2)er Slienfd^ mu^ einmal

3m Seben ber Sefiegte fein; ber 2:^ob

§at anä) ben großen 5iJla^omeb begmungen, 1990

Unb Sajaget unb Selim, fieggefrönt

2(u§ biefer ßrbe 5^ebelfampf gegangen.

[1993 2009.] mntn 3^ufjug. 5. unö 6. :a.uftritt. 415

©ie mußten folgen, al§ fein Sßort fte rief; ®0(f) fo befiegt ^u fterben, wenn man fiegenb 1995 ®en grü()Iing fed^öunbfiebgigmal begrübt! ®a§ mag auc^ eine §elbenbruft gerrei^en!

9^oc^ lebft bu ja, !annft noc^ ben falben Tton'o 2(uf ben erftürmten Sinnen 6tget^§ blinfen Unb 3^^nt)§ §aupt ju beinen gü|en fe^.

Her ßi^ltv ßsQ,

2000 X)u btft gef dalagen, beine (Scharen flie^n! ®er ^afd^a von Sgripten marb erfd^offen; müJ)lt ber 3^ob fid^ in bein flüd^tig §eer; (Sie ^Iten nic^t met)r ftanb; bie Ungarn jubeln Unb fd^mettern un§ ben ©iegeSbonner nacf)!

Sollman»

2005 ®en ^ob in beinen §di§>, oerbammter ©flaue! ©iget^ mu^ fallen! ©türmt! 3d^ miß'S!

@a ift unmöglid^I Soitmttu

rafft fid) auf imb wirft ben 2)ol(j^ nad^ bem Segler 33eg.

©e{)' in bie §ölle, 33ube!

er ftürät äufammen.

©türmt! ©türmt!

er fttrbt.

©Ott! Mein §err unb ^aifer!

Äntet Bei il^tn nteber.

IHcljnteö,

©titt! ^er Sörae ftirbt; Um feinen §e(ben trauert ba§ Sa^r^unbert.

416 Brim;. [2010-2033.]

iToriöe, 2111 ^ortuk.

Stritt fc^raeigenb ein, ift ein ^aifergrab, 2010

Unb eine 9liefenfeele ift gefd^ieben.

<Bo ift eg raa^r? ^aö §eer ift in ©mpijrung; ©g aEinet feines ^aiferg STob. 2öefir, SÖir al(e finb oerloren, roenn wir nid^t ^urc^ 2ift bie 3Söl!er täufc^en.

etiE! 3e|t roiffen 2015 3öir brei allein um unferS (Uro^^errn Xo'd. . %\t Jämmerlinge finb t)on mir erfauft; 3Jle^r follen'g nid^t erfal)ren. ®ort ben S^ben bringt biefer ©old^ gum ©d^meigen.

3u ben Äämmerlingen.

greunbe, tragt ^en Jaifer \\\ ba§ innerfte ©emad^! 2020

®ort märtet mein!

S)er Äaifer tüirb fortgetragen. ^HfljmeJl ju ben dürften.

Slurf; fanbt' id^ meine ^oten Sin biefeg ^l)rone§ ©rben fc^on, <kXK Selim; ^enn mir, meig id), finb längft barüber einö, 2Öer \t%i alg Jaifer lierrfd^en foH in ©tambul. 5Die Seid^e fe|en mir auf il)ren X^ron, 2025

®ie ^Dämmerung mirb unfre Sift begünft'gen, ®a§ §eer foH glauben, ba^ er lebe, bann 3um neuen (Sturme, bi§ un§ 6iget^ faßt, Unb nac^ bem 6ieg nad^ «Stambul in ben ®it)an!

iürr iB^ölcr i3j0.

3öa§? ^iefeö 3wge§ ungeheure 9tüftung 2030

Hmfonft? 2öir l)ätten meiter nichts ergmedft,

2ll§ biefe 3"felfeftung %\\ gerftören?

©e^t'g nic^t nad^ Sßien, nic^t auf be§ Jaiferg §eer?

[2034-2054.] iDlerUr iAufjug. 7. unii 8. Auftritt. 417

greunb! ?D^ä^'ge 'oeine ^ampfluft! ^oHfü^n ibär'ö, 2035 3n beutfdje kämpfe je|t fid^ ^u üerroicfeln.

©tänb' biefeS 6iget^ nid^t roie gelfen feft

Unb fefter nod^ bie .^reue fetner 3)lannen,

Sängft jaud^jten mx auf 3Sien§ erftürmtem Söall,

Unb ^eutfc^lanb lag' cor unferm @ott im Staube; 2040 3e^t aber tnüffen rair gurüdf. ®a§ §eer

Sft fd^roierig, Werften ^at ftd^ empört;

©elim mar ftet§ bem Ungarfrteg entgegen.

3df) e^re beine ^(ugl^eit, ©ro^mefir,

Unb ftimm' bir bei! §ier ^aft bn meine §anb.

Her ßt^itt ßt$.

2045 9JJe^meb ©ofolomitfd^ fennt feine greunbe.

3d^ folge bir, mie'g an6) ben gelb^errn fd^mergt, ^a^ unferS Reiben le|te 9liefenplane Sin biefem S^^^^ W gerfd^metterten.

^nn eilt ^inau§, fagt, ba^ ber ^aifer lebe; 2050 ©r fei geneigt, bem SSolfe fid§ gu geigen. 3d^ unterbeS bereite unfre Sift.

^tX ßt^kX ßt$ unb ZU.

2luf Sßieberfebn!

Sebt mol^l! ®u, Seoi, folgft mir!

2iae ju oerfc^iebenen ©eiten ab.

^ellergeroölbe in ©iget^, gr4jer«nk fül^rt (Bva unb ^eli?»te in $au§!leibern bie Stiege l^erab.

golgt mir, nerel^rte ©räfin! ©ure §anb, ^ein gnäb'geä ?^äulein!

§ier!

Äörnerä 2BerIe 2. l. 27

418 Bnitij. [2054 2083.]

^er 3ßeg ift fteit, ®od^ nur graet Stufen nod^, gleid^ finb mx unten. 2055

2öa§ mad§t mein SJlann?

Srijcrcnlu

Sc^ liefe i§n öuf bem 2öalle, Sf^ed^t ftifcf) unb ftar!, auf neuen ©türm oefafet; 2)enn t)iel Bewegung raar im türf'fd^en Sager. ^er Hauptmann Suranitfd^, er ftanb am ^l^or Unb f)alf ben alten ^oromfet) oerbinben, scea

5iief mir üiel ©rüfee nad^ ang gnäb'ge gräulein: @r fei frifd^ auf, bem ©rafen ban!' er'g Seben, ^oc^ ^ab' er fd^on bie ©d^ulb gurücfbega^tt.

2(d^, immer ftürmt er in ben ^reig beg 2:obe§!

2öagt er nur fid^? 2ld^, maS er magt, ift mein; 2065

®er $feil, ber i^n buri^bo^rt, trifft unfre 2ieU\

3Ba§ jammerft bu? 2ßa§ träumft bu bir, §elene?

3Sergife nid^t, mo mir finb unb ma§ mir foKen;

®er Slugenblidf, ber fünft'ge, gilt nidjt me^r,

Sßir ^aben unfre S^ed^nung abgefd^loffen, 2070

Sßir manbern au§ nad^ einem fremben Sanb;

®a§ §axi^, bag mir bemo^nten, ftel)t üerlaffen,

$Die Xljüren wie bie genfter finb gefperrt.

Söir fi^en vox bem ^^ore, ftiU ermartenb,

®afe un§ ein '^ül)xex fomme, ber ben 2ßeg 2075

§inauf un^ meife gu ber neuen §eimat.

3m ©arten fte^t nod§ vieler Blüten ©traufe,

^ie mir in fd^önern 3:^agen aufgewogen.

Safe fie un§ pflüdfen, brüc!' ba§ letzte ©lüdf,

2ßa§ un§ in biefem niebern ^l)al geblieben, 2080

Mit ban!barer ©rinnrung an bie Sruft;

3n i^ren Salfam taud^e beine ©eele,

^ann mirf fie ^in unb fd^eibe unbetrübt!

[2084—2115.] iDkrtcr 3lu1iu3. 8. auftritt. 419

3ld^, 5D^utter! Tlniiex, gieb mir btefe S^u^e

2085 Unb btefe §etter!eit am ©rabeöranbe! §auc^ beine (Seele in 'oie fc^raad^e 33ruft! ©ro|5 bad^t' id^ mir. ben 6d^ulbbrief an baö ©d^id^fal, 3Som reid^ften ©rbenglüd^ §at mir geträumt, Unb mit ber Siebe meinet §elbenjüngling§

2090 ©ing faum bie Sonne meines 2eben§ auf,

Unb in bem reirf;en grü^Iing moHt' id§ fd^raärmen, Sn 50^orgen!Iar^eit miegte fid^ bie 33ruft ®a !ommt ber ©türm, ber ©id^en nieberfd^mettert, (Sr ^ai anä) meine ^rän^e mir entblättert!

2095 gaffe bid^, ^JMbd^en! SÖenn ber SSater fommt,

ä^erbirg il^m 't)a^ »ermeinte 2(uge, l^örft bu?

®a§ ©d^idffal ^t i^m ©ro^e§ aufgefpart,

®a§ SSaterlanb »erlangt ha§> Ungel^eure;

@r mug bringen, mac^'§ il^m fd^merer nid§t, 2100 @r mu^ bringen, unb er mirb bringen.

©dieren!, fag' mir, mag beinen §errn bemog,

3n biefe Heller un§ ^erabgufenben?

§ielt er'g nid^t fidler me^r für un§ im 6d^loP

Sttjer^nk.

®ie dürfen raarfen geuer in bie geftung, 2105 2(ud; ^aben fie je^t i^r gefamt ©efc^ü^

©rab' auf be§ 6(|loffe§ S^^mer ^er gerid^tet,

^a§ eS nic^t fidjer über Xage mar.

§ier unten aber mi)gt i^r ruljig fc^lummern;

^enn ba§ ©eroölb ift ftar! unb feft gebaut, 2110 Unb wa§> bie 9f?otburft ^eifd^t an ^cin unb S^^a^rung

Unb ^uSlidjem ©erat, marb nid§t »ergeffen;

Sft aud) menig, ift'§ für eud^ genug,

®er fd^malen ^oft feib i^r \a balb enthoben;

9Jlir al^net'S immer, S^tettung fei nid^t fern, 2115 ®en!t an ben alten Sd^eren!, gnäb'ge ©räfin,

@r gel^t in ben ^intergrunb.

27*.

2120

420 Bnnij» [2116-2150.]

®u guter Sllter! ^xäume, mie bu tüiltft, £a§ beine Hoffnung neue Slüten tragen, Unb !)äufe t§re dränge um bid^ ^er. ^u raittft ba§ @rab mit i^rem i)uft umtjütlen: ^ergebne '^ü^l (E§ bdmmert fdjraetgenb burd^, $Dag fc^raarge ^reuj tritt auf §erri^ne dränge Unb ^cht fic^ aug bem 33Iütentob empor.

D^i^t auf gerrt^ne dränge, nid^t auf 33lütentob;

'^ein, SJläbd^en! geber reine ^rang be§ SebenS

§ängt ftd^ al§ ero'ge ^rone auf ba§ ilreug, 2125

Unb jebe Slüte buftet ero'gen grü^Iing

®em Stbgefd^iebnen oon bem 9ftafen()ügel

3n ein!lang§DoIIem ©tra^lenbufte nad^.

2a^ i^m bie froren 2:^räume, la^ i^n ^offen!

©r ift un§ §uget§an auö alter S^it, 2130

©d^mer mirb il)m, un§ fo verloren geben,

®rum ^ält er noc^ ben legten ©d^atten feft.

@r fte!)t nur Xob, fie^t nur ben Untergang,

2Ö0 fd^önrer Sieg unb fd^önreä 2ehtn leudf;tet.

Sc^ fü^le biefen ®ieg, itS) fü^C i^n mo^l, 2135

Unb nenn' mid§ o^n' Erröten beine 2^od^ter!

2)od§ froren Tlute§> blidf' id^ nid^t gurücf;

2ld§, ungenügfam ift mein I)ei^eg (Seinen.

§ätt' 16) mie bu be§ @rbenleben§ ^rang

3n lid^tem ©d^mudf mir burd^ ba§ §aar geflod^ten, 21^0

3e|t nad^ ber ^alme griff x(i) frol) mie bu;

i)o6) erft in meines 2eh^n^ jüngftem 9Jtorgen

33rad^ id^ mir menig Blüten nur ^um ^rang,

Unb bie ic^ brad^, fie fingen all ooK ^^ränen,

9^od§ mar ber Xau oom 2:^ag nicf;t meggefü^t. 2145

©prid^ felbft, ba§ ^ehen flid^t bod; reid;e dränge,

?!Kir^at oft im ©c^immer beine§ Slidfg,

3n beiner Slugen ^^ränenglang geleud^tet,

Sßie fd^ön ba§ 2ehen unb wk fü^ eg fei!

2ld^, ^JJutter, unb für mid^ blü§n feine orange! 2150

[2151—2168] Ukrtfr 3l«fjit0. 8. unb 9. 3luftrttt. 421

(Stitt, lte6e§, gute§ Rinhl 3dj ^ör' ben 3Sater. 0, trodfne beine ^l)räne, ba^ t^m nici^t ^aä feud^te 2(uge beinen ©c^merg tierrate. ©laub' mir, oft raaren dornen mit im ^rang, 2155 Oft fam bie fc^önfte' .^nofpe nic^t gur ^(üte, Unb TDenn fie fam, fo wax fte fd^netl »ermelft.

Sitjfrcnk.

®er ©raf, ber ©raf!

^omm, 5Räbd§en, i^m entgegen!

Witnnitv muffrtft.

^rintj»

allein teures mihi Tldn ^inb!

2ßiII!ommen, 33ater! ^rurunttfitj. §elene!

Sviranitfdj! ©o finben mir un§ ^ier? (Em. 2160 3^r Ijabt gefiegt, ber Sturm ift abgefc^Iagen, ®en fte in trunfner 9taferei gemagt?

3rinij. diesmal mar'g ©ruft. 6oId; ungeheuer ^lutbab ^ah^ i^ in allen «Sd^lac^ten nie gefeljn. ®em Soreng ban!' idf^ Seben.

S^uranitfrij.

3c^ bir aud^! 2165 @g ^ielt bein ©djilb beö dürfen Streiche auf, ®ie rad^eburftig meinem Raupte galten, 2ll§ ic^ ben S^^^iff^Ä^ß^t nieberftie^, ®en Ölut^unb, ber auf bid; fd^on angefc^lagen.

422 Brinij. [2169—2200.]

©0 ^tten fie bie 3}lauern fcfjon er!(tmmt?

3nntj. gn trunfnem Taumel ftürmten fie bie 2ßäIIe, 2170

Unb mand^er 2Öagf)al§ fd^roang fic^ fü^n herauf IXnb pflanzte fc^on hen Sftofjfc^raeif auf bie 3^nne; ^a rief i^ fd^äumenb xmim Ungarn an Unb n)arf mic^ rcütenb unter bie 33ar6aren; 3Öir ftürgten fie ^inaS, unb taufenbe 2175

3erfd^metterten am gelfen i§re ©lieber, ©in gürft be§ §eere§ fiel, 'üie Xürfen flol)en, 2öir fanblen unfre legten Bonner nad^ Unb jaud^gten ©ott ben ©iegeöban! entgegen!

Suranitftl)»

©er (Sieg ift unfer, aber fd^raer erfauft! 2180

©er ©bleu üiele ga^lten mit bem Seben.

3ritttj*

§eut' ober morgen, ©ol^n! <Sie ftarben borf; Stn Subelraufd^ be§ üaterlänb'fd^en Sieges. Öeneibe fie! ©ie ^lage märe Sünbe.

^urnnttfilj,

©en fd^önften ^ob fa^ id^ ben Satl^a fterben. 2185

©er alte §elb mar, gang erfd;öpft nom ^ampf, 3n§ ^nie gefunfen, eine tür!'fcf;e Sänge §att' i^m bie redete 2lrf)fel fd^mer oerle^t; (So lag er ba unb mehrte be§ 3Serbanbeö Unb fd^aute feinet SluteS Stiefeln gu. 2190

©a riefft bu, Svinr), mmn Stürmt gemärtig, Unb e^' id^ mir 'oen ^elm aufS §aupt gemorfen Unb fampfgerüftet nad^ bem Säbel griff, (Sa^ id^ ein paar rermegne Sanitfdl^aren, ©ie mit bem D^o^fd^meif in oerflui^ter §anb 2195

Sid^ auf be§ SöaHeS 50flauern f($on gefd^mungen; 3^afd§ fpring' xd) auf fie log; bod; .Q3atl)a mar, ' ©er greife §elb, fd;on üor mir, ^adte fie 3JJit beiben gäuften an ber S3ruft unb ftürgt fid; ©en 2öaH l^inab unb rei^t fie mit hinunter. 2200

[2201—2226.] mzxUv :^uf|ug, 9. 2luftritt 423

3rtm).

©in fold^er ^ob ift taufenb Seben iDert!

^'iun, §err unb ©ott, bu wirft mid§ nid^t t)ergeffen!

2Bie lange nod^ !annft bu bici§ J)a(ten?

-Brittij.

2öei6, ®u fragteft nie mid^ um ein fc^limmer 2ßort!

morgen.

2205 D, fag'g un§ frei: mie lange nod^?

©Ott! gjbrgen fc^on? mein Suranitfc^!

§e(ene! 2ßo ift ber ^ut, ben bu mir gugefagt?

3rinij.

3ci§ ^b' in biefen S^^agen oiet oerloren,

^ur nod^ (Sed^S^unbert gä^lt fid^ meine ©df;ar. 2210 ®er junger mü^lt fd^on unter unfern 33rübern,

®er gange SSorrat ift in geinbeS §anb,

@r ging un§ mit ber Slltftabt längft oerloren;

Smei 6tüc! @efd§ü| Befehl' xd) ^ier, me^r nid^t,

®ie 5DZauern bro^en nn§> ben ©infturg, geuer 2215 §at fc^on 'i)a§> alte ©d^tog ringsum ergriffen;

^enn unauf§örlid§ fd^leubert 2lli $ortu!

^ie 33ranbra!eten günbenb un§ herauf.

§ier in bem neuen ©c^loffe fel)It'g an aEem;

^alb, benn mir ^alten'g leine ©tunbe mefjr, 2220 2öenn fie nod^ einmal ftürmen, ift ba§ alte

3n geinbe§ §anb, mir finb gurüdf geworfen

3n biefe engen 3Jlauern, !önnen un§

^aum noc^ groeen 2^ag' mit ©lüdf »erteib'gen, muffen,

%nd) menn ber Jeinb un^ nimmer brängen möd^te, 2225 3ii^ß^t oer^ungern unb oerSrennen! 3^ein,

(So fterb' id§ nid^t! ^rum fall' xd) morgen au§.

424 Btinij. [2227-2255.]

2ß{K 33art an ^art unb 33ruft an Sruft nod^ fämpfen; ^ob um mtd§ fc^metternb, fud^' id^ mir ben Stob!

Unb mir? ©ein 3Bei6 unb beine St^od^ter?

3rtnij.

^inber, gür eud^ ()ab' id^ 0^f<^^9^- '^xiit näljex, (Scheren!! 22S0 ©er alte grang ^at einen $fab erfunbet: ©in ^ellergang fü^rt \)m au§ bem ®emöl6e 3n bunfler Sßinbung big gum <See ^inab; 3Son ba ^abt i^r nur l^unbert (Bä)Xitt §ur ^Salbung. Xlnb mä^renb ^ier ber 2^ür!e rafenb ftürmt, 2235

©0 eilt il)r ungefe^n bei 5[Rorgengraun 2(uf fic^erm ^fab §u eure§ ^aiferg §eer Unb fagt i^m: 3^i"9 f^i «^^ SJ^ann gefallen, Unb ba§ erftürmte ©iget^ fei fein ©rab. 33efürd^tet nid^tS, ift alleö gut bereitet; 2240

©er Suranitfd) begleitet eure gludjt.

üurnnitfrij.

9^ein, ©raf, ha§> t^ut er niii)Ü

3rintj*

2Bie, eo^n? ©u mottteft ©ie 5!JJutter nid)t, bie Sraut bir nid^t erretten?

Sfurflttitfrij.

©u l^aft mid; aufgewogen neben bir,

§aft midj gelehrt, be§ ©äbelö Söud^t gu fül)ren, 2245

§aft ^flid^t unb ©^re mir in§ ^erg gegraben,

§aft mir bein ^euerfteS, 'otxn ^inb, gefd^enft,

Unb mißft mid^ je^t gur feigen (5d^anbe groingen?

Söittft nid^t baö ©c^önfte, beinen §elbentob,

5[Rit beinem £oreng, beinern ©ol)ne, teilen? 2250

9Mn, SSater, nein! ©ag fannft bu nic|t, hd ©ott!

©a§ barfft bu nic^t! gc^ bin ©olbat, beö ^aiferö

©efd^morner Hauptmann; mo ber ?5ül)rer fällt,

©arf id^ nidt leben!

^riitij,

2öadrer §elb! Unb bod),

©od^ mu^t bu fort! ©iel^ jene 2Öeinenbe! 2255

[2256 2291.] mextn 3lufjug. 9. iÄuftrttt. 425

ift beine Sraut, fie ^at von bir ein SeBen 3SolI greubenglan^ unb Stebeggtücf ju forbern. ©oiin, bu wu^t leben unb W Sc^ulb begasten, ^ie bu an biefeg ^erg t)erpfänbet ^aft.

Surnnitrrir.

2260 3werft mufe id^ bie grö^re ®d}ulb begafilen,

9}lit ber id^ meinem 3Sol! üerfatlen bin.

SJiein §er5, mein 2kh^n, mein ©efü^l unb ®en!en,

®ag, fü^e Sraut, ift bein unb fott bleiben;

^od§, mag man Seben nennt, bie (Spanne ^ext, 2265 ^ie id) auf biefer ©rbenroelt neratme,

®ag ift be§ S^aterlanbeS (Eigentum.

9Jlein Sieben ift ja emig, brüben !ann id^

©ein fein, bein ungeftört, bein gang allein;

®oci§ bie§ ©efü^I für mein t)ermanbte§ ^^ol!, 2270 @g enbigt ficb mit meinem legten Stampfe.

2öa§ id) il^m alfo banfe, ba§ mu^ id^

'^od) f)ier in biefem 2eben i^m begasten

Unb miß aud^! ©ort finb' id^ meine Sraut

Xlnb barf i()r freubig bann entgegentreten, 2275 ©enn feine (5d§ulb lie^ id) ^ier ungetilgt.

glie^t o^ne mic^ unb ben!t feib i§r gerettet

3m fanften ©d^merg ber 2:;^ränen aud) an mid),

©er end) fo \)ei^, fo marm geliebt unb bod;

©en gangen iraum be§ @lüde§ Eingeworfen, 2280 2öeil ba§ Sßol^l be§ 33aterlanbe§ galt.

S^r meint? 3d^ Mnfte end)'^ '^d) mollt' nid}t.

©laub' mir, id^ liebe Mlter nid^t wie bu,

©od) ehen barum bring' id) biefe§ Opfer.

©a^ id^ bem 3;^ob mic^ meil)te, gilt ni<^t mel, 2285 5Rein 2eben fdjlug id) oft fd^on in bie ©dränge;

©0^ ba^ ic^'g t§at mit biefem died)t an ©lud,

5(n (Seligfeit unb ^öd^fte ©rbenmonne,

©a§ mar be§ ^ampfg, ba§ mar be§ $reifeg mert;

SJlein SSaterlanb fei ftolg auf biefeS Opfer!

3rtni)« 2290 ©u bleibft, mein Suranitfc^! 2öir ge^n vereint, ©er Bofyx an feineg 3Sater§ §anb, gum 2:^obe!

426 Brirnj. [2292-2319.]

®u l^ädft bid^ fertig, Scheren!, rcä^Ie bir ^od) graeen ^anbfefte ^ned^te au§; foBalb ^er ?5lorgen graut, fei §u ber glud^t gerüftet.

Silierfnk.

§err, ic§ ge^ord^e!

9^ein, mein teurer 9}knnl 2295

©0 tief wirft t^u bein 2Sei6 nidjt finfen laffen. 3(^ n)eid)e nid^t t)on bir! gd^ fterbe mit birl 2(n beinem §er§en ift mein ^la^, ba foE ®e§ 3<iriitfd^aren ^ugel mid§ burc^Bo^ren. @lau6' nid^t, id^ fei gu fd^mad^; gieb mir ein ©d^mert, 2300 Hnb neben bir roitt id^ aU §elbin fallen!

Unb beine Xod^ter?

(Em,

£iebt fie nid^t mie idj^i Siebt fie nid^t biefen !ü§nen §elbenjüngling? ^ann fie ni^t fterben? Sft fie nic^t mein ^inb, "i^ein Äinb? Unb 3rint) fragt nod^, maS fie follte? 2305

^a, fei barml^ergig, SSater! tiefer ^ob,

2)em bu mit frol)er Sruft entgegentrittft,

^annft bu il^n graufam beinem ^inb üerroeigern?

?^reut bid^'ö, un§ nod^ burdf) jahrelange Qual

3n jammernbem 33erfd^mad§ten l^inguroürgen, 2310

Gemartert t)on ber milben ©e^nfud^t, eud^

5Xlg Sieger balb bort oben gu begrüben,

^alb bie ©enoffen eures Sid;tg gu fein?

ärint), fei nid^t gum erften Male graufam!

S3erfto^ un§ nid^t au§ beinem fdjönften Siege, 2315

Unb nimm un§ gur ^er!lärung mit ^inauf!

Sa, la^ un§ fterben! 2Ba§ gilt un§ bie ©onne? Um X^ränenaugen ift'6 bod^ em'ge dla(^t\ 3Ba§ bid^ begeiftert, foll xm^ nid;t entgüdfen?

[2320-2338.] fünfter Aufjug. l. :Äuftntt. 427

2320 D la^ im§ mit bir fterben! ©o vereint Sk^n mix ber beffern §eimat freubig gu IXnb tragen au§ ber 9^ad^t, in ber wir fd^roeben, ^ie ero'ge Siebe in bag era'ge SeBen!

sruranitfitr.

©Ott! Sßelc^e grauen, raeld^e ^ergen! SSater, 2325 ^u fannft nii^t lüiberfte^n, 'ou fannft nid^t! Sa^ un§ 3ufammen fterben, 3Sater!

(Bisa unb '^ütnt.

Sa^ un§ fterben!

3rini) üerflärt.

2(n meine ^ruft! tommt an be§ 33ater§ Sruft! SI)r l^abt geftegt! Tlaa, mid^ bie 9öelt üerbammen, ©Ott mirb nid^t! ge^t fterben mir gufammen!

SDer aSorliang faßt raä^renb ber ©ruppe.

Sag ^eaergeraötbe.

5t^l^t»J in üiolbraunem Äleibe, be§ retd^ften Sd^mudeö. ^djer^ltk ber t^n anHeiben l^ilft

^rittij*

2330 ©0 eil' bid^, grang! 3^ glaube gar, bu meinft? $fui, 2llter! ©d^mergt hi(^ beine§ §erren Sieg? 3Ba§ follen beine X^ränen?

Sttjer^ttlu

2lcf), t)ergei§t mir'S Sdf; trug @uc^ nod^ alä ^inb auf biefen Slrmen, 3d) mar bei @ud^ beim erften 3ßaffentange, 2335 §ab' @ud^ t)or 2ßien bie Sporen angef djnaltt ; 3u ©Urem S3rauttag mit ber fel'gen ©räfin, 2)er eblen g^angppani, fd^müdft' i^ (Sud^ Sßie je^t, 'oa rief ba§ 3Sol!, burd§ 'iia^ mir gogen.

428 BrmiT. [2339-2369.]

2((§ gu (i5otte§ l^eiCgem 3(Itar ging:

„(Sel^t nur ben ^elbenjünglmg, fe^t bie 33raut, 2340

Äein fd^önreä ^aax ift je ben 2ßeg gegangen!"

Unb alleä jaud^^te jubelnb ßuern 9^amen.

©g rcar ber Ungar ftolg auf biefen 3:^ag.

®ie gute ^at^artna!

Sd^ roarb'ö fo gewohnt, 3u altem, n)a§ (Sud^ lieb unb fd^ön begegnet, 2345

Su allen geften ©urer ^apf erfeit, Su allen ®ieg§6an!etten @ud^ ^u frf^mücfen. raar mein ©tolg, ben ©rösten meineö 3>ol!ö, ^en erften §elben meiner trüben ^eit 5!JJit biefen ä^idljen ritterlid)er»25;ürbe, 2350

Wlii biefen Söajfen feineg 3Saterlanb§ Unb meinet ^aiferö ©nabenfd^mud" ^u gieren. 2öenn 3^^^ ^ci»^^ ftolg burdf) i^re 9tei^en flogt, Unb gang unbänbig ^uer ebler diappe ®ie fprülinben gunfen au§ ben Steinen fd^lug, 2355

Unb alles ftaunte, jubelnb @uc^ umjaucljgte, @ucl) (Sdfjilb ber 6§riften, 3:^ürfengei^el nannte Unb breif adf; bonnernb §od^! entgegenrief, ^a bad^t' idl) immer, Ijätt' röa§ S^ed^t'g getl^an, §ätt' großen Slnteil an be§ §elben @^re, 2300

9Beil id) ben ganger i^m gefc^naHt. ^aS ma<^ie ®en alten treuen ^nec^t fo frol), fo glücflid;! Unb je^t!

3rintj*

g^un, ie|t?

Sdjcrcnk.

mit biefem bleibe \)a ©d^müdlt' td^ @ud^, §err, gu (Eurem gmeiten Srauttag 5[Rit unfrer gnäb'gen ©räfin 9^ofenberg. 2365

'g mar fo ein fd^i3ner, fd[ji3ner 3:^ag! ^d) meint', @g mügte lange, mü^te ftetS fo bleiben. ®a maffn' id^ @ud§ nun gu bem letzten ©ang Unb mu| nad; ßurem Sort bie§ ^leib ber greube

[2370—2397,] ^ünftn* 2lufjug. U unb 2. Auftritt. 429

2370 gn meinet ©rafen Seic^entud^e raei^n.

©Ott, ba§ ift f)art für meine lange Xreue! ^äif i^ nid^t früher fterben fönnen?

grang!

®u gute, treue (Seele! Sßeine nic^t!

3u feinem fc^önern 6ieg bin id) gebogen, 2375 3u beflerm geft I)aft bu mic^ nie gefi^müdft.

§eut' ift mein britter @()rentag; brum ^ab' id)

9Jli(^ bräutlic^ angetl)an. '$d) miü bcn 3:^ob.

9Jlit Siebegarmen iugenbli(^ umfaffen

tlnb mutig brüdfen in bie treue Sruft. 2380 Söo ift mein Säbel?

Sitjerenk»

Söel^en mottt 3^r fül)ren? 3rinij. Sring' mir fie alle, ic^ entfd^eibe bann.

SlljCrnik ge^t ab.

3nntj aaetti. So ftänb' ic^ benn im legten ©lül)n be§ 2ehcn§>, ®ie näc^fte Stunbe bringt mir 9^ac^t unb 3:^ob. So ftänb' ic^ benn am S^^^^ meines Strebend, 2385 Stolj^ auf bie 33lüten, bie bag ©lüdf mir bot; gel) fülir !lar, id) !ämpfte nic^t »ergebend; 2)urd) 3^obe§nadf)t brid^t em'ge§ 5!}lorgenrot. XTnb mug id) l)ier mit meinem 33lute §a!^len, ©in ©Ott vergilt mit feinet Sidf;te§ ©tra^len!

2390 ®ie Stimme be§ Stt'^i^^iti^^ß^^^ w)irb oer^allen Unb ba§ ©efc^led^t oerftnfen, ba§ mid§ fennt; ^od) ©n!el merben gu ben Krümmern mallen, 2ßo banlbar bann mid^ mandf;e Sippe nennt. Sßer mutig für fein SSaterlanb gefallen,

2395 ®er baut fid^ felbft ein emig 9}lonument 3m treuen bergen feiner 2anbe§brüber, Unb bie§ ©ebäube ftür§t fein Sturmminb niebcr.

430 Brtnij. [2398-2428.]

3c3^ folgte unbewußt bem bunfeln orange, ®er mit be§ Sünglingg frü^fter 2:I)at erroac^t! SSon eblem %emx lobert mir bie Söange, 2400

2)er (Sturm ber äöei^e l^at angefacht. ©0 roaffn' i(^ mid^ gu meinem legten ©ange, Unb rüa§> mein !üE)nfter ^raum fid^ nirfjt gebadet: Um aller fronen fd^önfte barf ic^ merben, ®arf für mein 3SoI! unb meinen ©lauben fterben! 2405

2öa§ tl^aten fie, bie mir im Sieb vergöttern, SSon benen nod^ ber ^^ai^melt .§t)mne fprid^t? Sie hielten an^ in ^ampf unb Sturmesmettern Unb ftanben treu bei Xugenb, 9led^t unb ^fUc^t; 2)a§ Sc^idtfal !ann bie §elbenbruft ^erfdjmettern, 2410

^06) einen §elbenroitlen beugt nid^t! ©emädjlic^ mag ber 2öurm im Staube liegen, ©in ebleS §erg mu^ !ämpfen unb mirb fiegen!

^vintj, ^djsvetxh mit mehreren Q&bdn.

Srijer^nk. §ier, ebler §err, jinb Sure Säbel. SBäljlt!

3rinij. 3ßo^l knn' i^ biefen. gn ber Sd^lac^t bei $eft 2415

§aW \d) i§n rül)mlid^ eingemeil^t. @r ift 3u f Corner für biefen Sßaffengang, idj mu^ ^en leidstem führen. ä)en ba !enn' id; axi^. ®er §at bei ©ffegg mader mit gel^olfen Unb meines ^aifer§ 2kU mir »erbient. 2120

@r ift 5u einfad; für ben legten gefttag. §alt! ber ift red^t, ben mä^l id). 2)iefen Säbel ^db mir mein ebler 35ater einft t)or ^^ien. @r ^at bie erfte @^re mir erfämpft, @r fott mir aud; um meine le^te fämpfen; 2425

Tlit bir, bu madrer Sta^l, fed^t' id^ eS au§, 2öa§ aud§ ber §immel über mid; üerl)änge. Sd^ lege meinen '^xn^ev auf bein (Sifen,

[2429—2452.] Mn^tn :^nfm. 2„ S. mtti 4. 3^uftntt 431

Sd^tDÖre: lebenbig foll mtd^ feiner fangen 2430 Unb micf) ^um ©pott beg 3Sol!§ burc^§ Sager führen! Unb btefen ©ibfc^raur löf ic^ ritterlic!^, ©0 raa^r mir @ott l^ilft unb mein em'ger Glaube!

®en ^an^er, §err!

3<^ mag ben ^anjer nidjil Xiie freie Sruft will iä) bem geinbe bieten.

2435 2ßa§ füll er mir, menn id§ ben Xob aufforbre, ®a^ er fein @ifen fd^lag' in meine ^ruft? 3d^ mag i^n nic^t. Sei^t, mie §um ©ieggbanfette, 2ßiK \<S) gum ^ampf, frei mill id^ mic^ bemegen, "g^rei meinem Xo'o in§ finftre 3(ntli^ fc|aun

2440 Unb o^ne ^angergmang bie le|te Slrbeit

2)e^ blut'gen ^anbmerfg fc^neÜ unb leidet üollenben; SJlein 2ehen fällt um feinen fd^Ied^ten ^rei§.

Srfjercnlu

§ier finb bie f)unbert ©ülben, ^ier bie Sdjlüffel ®er 33urg, mie S^r'ö befahlt.

^rini),

®ie §unbe follen 2445 ^i(i)t fagen, fei ber 9Jlü^' nid^t mert gemefen, ^eö 9^ifla§ S^^^t) Seid^nam auSjugieljn. ©ie unb bie ©d^lüffel mafir' id^ f)ier im ©ürtel ©0 fommt einem treuen Hauptmann gu. ^ie foK, beim §immel! deiner von mir ^olen, 2450 @^' ji(fj ber Xob in meine 33ruft gemü^lt Unb meines 2eben§ 5^f orten aufgef^mettert!

Mtvitv Biiffriff.

JritttJ.

3I)r feib gefaxt? 9^ic^t ma^r, i^r feib'S?

3c^ bin'S.

432 Brmij. [2453—2479.]

3}^tt meinem ©otte l^ab' id^ mid^ üerfö^nt Unb matte auf bie ©tunbe ber ©rlöfung.

Unb bu, §elene?

2ßag bie 5D^utter tri)ftet, 2455

©0^ feinen Salfam aud^ in meine Sruft. ®er ©d^merg ^at fid^ üerflärt, id§ bin Bereitet, ^enn bu gebeutft, vox ©otteö X^ron ju fte^n.

3rinij.

®P mögen unö bie legten Slugenblitfe

3n traulid^er Umarmung nod^ begrüben! 246o

Mein teure§ 2öeib! 25iel greuben ban!' id) bir,

®u §aft mir manche Stunbe fd)ön beleud^tet,

§aft mand^en Xag mit ftitter Suft gefc^müdft;

SDen l^eil'gen ßib, ben mir am Stitar fd^rouren,

©d^ön l^aft bu i^n gelöft, I)aft ^ampf unb ©c^merg 2465

5D^it treuer 2khe forgfam tragen Reifen

Unb mand^er grüf)ling§blüte gern entfagt,

^ie meineä 2eben§ Sßettenfturm bir fnidfte.

©Ott loI)n' bir!

Ttzxn teurer ^elb! ®u ^aft Sltr, mag i(^ t'i)at, mir taufenbfad^ oergolten 24-0

^it beine§ §ergen§ großer, treuer 2khe Unb mit beg Slugenblidfg SSerflärung, wo bu TOr'g gugefagt, id^ bürfte mit bir fterben! ©od^, mie? ®u bift gefdjmücft, als ging'ö gum gefte?

3rinij. ^ennft bu ba§ ^leib?

®Utt.

§ätt' x<i)^§) üergeffen? <So 2475

£agft bu im @otte§^u§ in meinem 2(rm, ©0 ^aft bu mid^ al§ beine 93raut begrübt.

3rinij.

3n biefem 6d^mudf ging id^ am fdjönen ?!Jlorgen gum fd^önften gefte, teurem, guteö Söeib!

L2480— 2512.] 4?ünftcr ^uf|ug. 4. 3^«ftrttt. 433

2480 3ix biefem 6djmuc! flürm' xd) am Seben§abenb ®em fc^önften ©iege froljen ^DZuteS §u, 3ur grceiten S3rautna(^t ^t ber Xoh gelaben. ^omm, ebleg 9Bei6! <So galten rair ben ©d^raur!

Wiein teurer 3^i"9' ^^/ Wrambelt mir, 2485 Söenn ,id) mici^ auf §u betner §öf)e träume!

Umarmvmg.

93t ein Spater! 93ktter! ^rug bte ßrbe je ©in ebler $aar, graei glüd'eSraertre ©eelen! Unb t^r mü^t fterben! gtjr? ®a§ (Sd^idfal raubt ®em Seben feinen «Stolg, ber 2SeIt t^r ^leinob,

2490 3Senn pvei fold^e §elben^er§en bricht. 2)ie @rbe war nid^t wert, euc^ §u befi^en, ®a fie eud) i^reö ®(üdfe§ ©unft üerfagte, ßud^ nid^t ben ©c^ulbbrief an be§ 2eben§ tonen, 2ln jebeS Schöne, §errli(^e bega^tt! Jrimj*

2495 D, ^ürne nidjt bem 6c^idfal, gute Xodjter! 9t ein, 't}anU feiner väterlichen §ulb, ®ie un§ vergönnte, in ber ^rüfunggglut ®a§ reine ©olb beö §er§eng ^u bewähren ! SDie ^Tugenb übt fic^ f^ledjt im ©lud; 't)a§, Unglüd

2500 ®a§ ift ber Soben, mo ba§ ©bte reift,

®a§ ift ber §immel§ftridj für 9Henfd^engri3j5e. 2lu§ feinen Slrmen ging bie §elbenfc^ar, 2)ie 9^iefenbilber ber vergangnen 2^age, 2(u§ feiner (Sd)ule ging ber Stol^ ber SÖelt.

2505 2Ö0 bem 9Jienfd^en feinen ^ampf bereitet, ®a bricht bie ^raft hk unnerfud^te 33a§n, ®a tnüpft ber 9iul)m ben 9^amen an "Dk Sterne, be^nt fid^ ba§ 2(tom gum (Sm'gen au§>, Unb maS fonft fterblid; mar, ha§> mirb unfterblid;.

2Ö10 S)er Slugenblid ift ba, ber ^l^obeämei^e greimillig Dpferfeft beginnt.

3u Qva.

©ag' mir, 2ßo finb' iä) bid^, unb mie?

ilörner§ SBevfc 2. 1. 28

434 Brinij. [2512 2533.J

3)ort brüben, §elb! Unb beiner raürbtg! Sorge nidjt um miä)l (Gereift tft mein ©ntfc^tu^, beim 3(6fc^iebg!iifje ©oEft bu erfahren, ma§ bag 2öei6 vermag. 2515

Unb unfre ^od^ter? Unb Helene?

gürd^tet nichts! Sd^ fd^raeb' eu(^ fd^on von bort entgegen, g^^^^^^ S((§ il)r mitt id^ bort brüben fein; mein Sorenj ^ann feiner Sraut ben kWn £u^ nid^t meigern.

MnfUv Bxiffriff.

Suranitfilj,

3um legten ©ang gerüftet fie^ft bu un§, 2520

^eic!()t, wie bu geboten, oE)ne ganger. ®ie offne S3ruft erwartet i^ren ®olc^.

IJflprutotuitfrij.

S)a§ treue SSolf fte^t fcfjon im §of üerfammelt,

©ie feifinen fic^ nac^ beinern legten ©ru^

Unb nadf) bem Xob für S^aterlanb unb (Glauben. 2523

2lud§ brad^t' ein glüd^tiger bie ^'Zadf^rid^t nod;, ®er fid^ be§ 9f^ac^t§ au§ geinbeS 9Jlac^t gerettet: ©riula ift über, Äeretfdjin \:)at SSerräterifd^ ben Xürfen übergeben.

3rinij.

glud^ über ben SSerrat an feinem ^aifer! 2530

2luf, 33rüber, auf! ®ie ©djarte me^en mir

2(m Ungarnamen rad^ebürftenb an^

Unb moKen unfern §elbenftamm bemä^ren!

[2534— 2553.J ^^ünftn- ^^ufjug. 4., 5. unb 6. :^uftrm. 435

Wie irei i^nuptUutf,

3ßir folgen bir, roir Ijalten unfern ©c^raur!

3(d^, SSater! 2535 g^od) beinen (Segen- über beine ^inber!

3riniJ [ie fegnetib.

3a, meinen retdjften ©egen über eud), Snm Seben nid^t, bod) gern §um Dpf ertobe gür grei^eit, ®^re, ©lauben, ^saterlanb. @el)or(^t furd^tloS bem göttlid;en ©ebote; 2540 ®er 3:^obegenge[ fnüpfe eure §anDl

2ßtr finben un§ beim nä^ften ?0^orgenrote. 2öa§ I)ier fid) liebte, ift ja bort üermanbt, Unb ©traljlenfränge fled)ten i^re Blüten Um reine ©eelen, bie für ßJott entglü^ten.

ipaufe, trompeten unb SErommeln in ber ^erne.

2545 §ordj! ©eine freuen rufen.

3rtnij*

2öo^r, fei! ^ommt, la^t un§ Slbfd^ieb neljmen von 'i)cn gelben, Unb bann ^inau§, bann mag'§ bem 3:^obe gelten!

Stile ab, au^er Sui^ß"itfd^ itnb Helene.

Helene, ^vtvaxxii^äy fielen nod^ in ftummev Umarmung.

Sfurrtttttfiij. 3loä) biefen ^ug, fo la^ mid^ fc^eiben!

Soreng! 3f^ein, nein, fo fc^eibe nid^t! ^annft bu bie 33raut 2550 3n biefe§ 2lugenblide§ (Sturm uerlaffen? (SoE x6) t)on einem trunfnen Sönitfd^aren ®e§ 2:obe§ 6elig!eit erbetteln muffen? (Sott graufam eine frembe ^J'li^rberfauft

436 Bnnij. [2554-2585.]

^en ^old^ naci§ meinem ^er^en fül^ren? ©oll

®e§ dürfen 2öut bie jarte ^ruft gerrei^en, 2555

2Ö0 jebe Slber nur für btc^ gebebt,

2ßo aEe $ulfe nur für h'xd) gef dalagen?

„®er ^obeSengel fnüpfe eure §anb!"

^er SSater fprac^'S, miflft bu fein 3Sort üerl)i3f)nen?

D^ein, Swranitfd^, fto^' mir ben ®oIc^ in§ ^erj 256o

Unb füffe mir bie ©eele von ben Sippen.

^Juranttfrij, ©Ott, maS üerlangft bu?!

Irdene*

3ßa§ bie fc^ma^e §anb ^e§ 5[Räbci^en§ nimmer bir oerroeigern mürbe, 2ägft bu Dermunbet ^ier unb fönnteft nid^t §inaug, ben ^ob im freien gelb ^u fud^en, 256.5

^u aber fdjeuteft eine§ §en!erä ^eil Unb of)ne Settern griff' id) na^ bem ^o(c^e, Unb unfre ©eelen I)ätt' id) fd;neU tiermäljlt.

Surnnitfrl), ^id^ foK ic^ töten? ^id^! ^'^ein, nein, id) !ann nic^t! ®er ^o'o I)at oft um mid) I)erum gebonnert, 2570

9Jlein 33ruber fan! im Kampfe neben mir, 3(uf meineg 3Sater§ Seiche ftanb id^ einft, §ab' nic^t gefc^aubert, ^abe nid^t gegittert Unb marf mid^ mütenb mit bem «Sd^mert ber 9^ac^e Sn meiner geinbe 9Jlörberfd§ar f)inein; 2575

®od^ biefe 9^ofe bred^en! 3ßenn ber ©turmminb ^ie (^i<i)e ftürgt unb in ben gierten mutet, ^r lä^t bie garte Slüte unoerle^t, Unb feine Bonner merben ä^P'^P^^f^w^'^^; Unb id^ foir, milber al§ ber rcilbe (Sturm, 2530

^e§ Sebenö fd)i3nften grül)(ing§frang gerrei^en, Sin ©raufam!eit ba§ ro^e ©lement ^Oi^ überbietenb, biefe Slüte bred^en, 2ln bie be§ ©d^idfalS §ctnb fid^ nid^t gemagt? 9f^ein, ic§ oermag nid^t!

i^titnt.

9Senn bu mid^ lkh]t, 2585

(2586 2612.] i-ünftßt ^lufjug. G. 3luftntt. 437

Söenn beine 6rfjrüüre md;t ber Söinb t)errael)te, Söenn bir xva§> l)etlig tft auf biefer Söelt: ©Ott, Unfc^ulb, grei^ett, SSaterlanb unb Siebe D, töte mirf)! ©ort !omm' ic^ bir entgegen

2590 Unb reiche bir ben .trang ber ^alme gu.

Söenn bu mic^ liebft! ®u fannft mir'§ nidjt oerraeigern! Sc^ tnu^ [a fterben! Ober foll ber ©rog^err Wlid) mit fic^ fc^teppen unter feine ©üaoen? 3ft bir mein Xob niii)t lieber al§ bie ©c^anbe?

2595 (Sott mic^ ©emalt ?

^ruranitrtlK

§alt ein! 3c^ töte bi^l

Qv tüiU fie erfted^en.

Ü^ic^t fo, ©etiebter! ^^^ic^t im milben 6turme, 9f^ein, ru^ig, frieblii^ fen!e beinen ©olc^ Sn meine 33ruft unb öffne meiner ©eele ©en f(f;önen 2öeg ber lichten §eimat gu.

2600 Umarme mid^! D, mie id^ glüdlic^ bin! 2(uf einmal mirb flar vox meinen 2(ugen, ®er ©djieier rei^t, baö Seben fe^' x^ii Ii(|t, ©in neuer 3Jlorgen ftral^It in meinem bergen! <So töte mid^! Unb !üffe mir bie Seele

2605 Mit beinem Srautfu^ t)on bem blaffen 5iJlunb!

5Jurnnitfri), ©ort alfo, bort! ©ort finben mir nn^ mieber?

©ort bin i^ bir auf emig angetraut!

^urnnitfrij, Sßon bort fd^auft bu auf beinen Säugling nieber?

Söeile nid^t lange! 2(c^, bic^ ruft bie ^raut! sruranitrttj» 2610 Unb fommt ber Xob, unb rufen meine Srüber?

©ann ftirb al§ §elb unb triumpl)iere laut; 3d§ fomme mit ber $alme bir entgegen.

438 Brmij. [2613-2635.]

5J«ranUrili

fü^t fte unb erftic^t fie sugleid;.

®o nimm ben ^u^ unb Bitte ©ott um (Segen!

®an! bir, ®an! für ben fü^en, fü^en %o't>\

2a^ mid^ nid^t lange märten! ^oä) ben ^u^! 2gi5

5Diit biefem Äuffe flüd^te meine Seele!

®ie ftirbt.

Sruranitfdj»

2eb' mo^I, leb' mof)!! ®u meine fü^e 33raut!

5j;rontpetcngef(^mettcr.

§orci^, mie fie rufen! §orci^! S<^ fomm', id; fomme!

(Sv legt ^elenenö 2eid;nam im ^tntergrunbe in eine D^ifd^e.

3(^ lege beine §üffe t^ränenb nieber,

®ie§ meite ©rab bemaljre beinen ©taub. 2620-

Unb nun I)inaug, mo i^re ©d^merter minfen,

3ßo Jlampf unb 9}iorb burd) blut'ge Diebel graut!

Söißfommner 2::ob! ®u trägft mid^ gu ber $^raut,

9)iit beinem erften 9iufe la^ mid^ finfen! 310.

S)er ©d^(o^f;of üon ©iget!).

Jrtitij, 3llapi. ^avvxxtcitviifdi* (Bx>a mit einer brennenben gadel. ^xe ^xxQavttt i^r SReid^Spanier n)ct)t in ber aJJitte.

^rinij.

3um le^tenmal fpred§' id^ ^u meinen greunben. 2620-

(Srft ^an! eu^ allen für bie §elbenlreue,

'*?!}lit ber il^r biefen ^ampf beftanben Ijabt;

3}lit frohem, freiem bergen barf \df§> fagen:

3[>erräter gab nk in meinem 5>ol!.

2öir alle l)aben treu ben Sc^mur geljalten, 263a

^ie meiften gingen !ül^n im %oh üorauö

Unb märten bort auf il)re§ ©ieg§ ©enoffen.

^ein eing'geS ^erj ift l^ier im gangen ^rei§

®a§ ift mein ©tolg ba§ nid^t mit frohem 3Dhit

®ag le^te Seben für fein SSaterlanb, 2635

[2636 2671.] ^ünfta- :^ufjug. G. mxi 1. 3^uftvttt. 439

®en ^aifer unb ben f)et('gen ©tauben raagte.

®afür euc§ ®an!! @ott wirb bort Belofjnen.

^enn bieSnml gilt'§ ^u fterben! geinbeS 93tad}t,

Sie ^nbertf adf) un§ überlegne 5!}lad;t, 2640 2öir l^aben fte mit ©lue! gurücfgefd^mettert,

2öir ijaben fie §u äaufenben gefd^Iad^tet

Unb blut'gen ^ob auf if)ren ©tol§ getüäl^t.

%n groangigtaufenb feiner beften Krieger

Sä^t ©oliman üor biefer Snfelburg, 2645 Unb feiner gürften würben t)iel begraben;

®od; anbre geinbe Mmpfen gegen un§,

2Ö0 5[Ränner!raft nid^t auSreid^t, um gu fiegen.

(Sie wühlten kleinen in beg ^erge§ ©d;of3,

®Te ^reue unfrer 9Jtauern ift erfdjüttert, 2650 Ser $ed^!ran§ flog üerberbenb auf 'i)a§> ©c^lo^,

fämpft ba§ ©tement mit unferm 5)tute!

S(m für(^terlic^ften aber ftürmt ber §unger

2(uf bie gefci^mäc^ten Raufen: !aum ben Xag

9ieid)t unfer SSorrat au§; mir muffen fterben; 2655 ®enn an (Ergebung benft ber Ungar nidjt,

®er feinen ^aifer liebt unb feine @^re!

Slj^ benft'g aud; nid^t, ba§ meig id}, alfo fterbt!

§inau§, l^inauö, mo i§re trommeln rufen!

©oHn mir verbrennen? Solln mir l)ier verhungern? 2660 3^ein! Sa^t unö fterben, mie ?!}Iännern giemt!

äeigt euerm geinb ba§ 2öei^e in bem Sluge,

9iingt mit bem ^ob, begal)lt ben tropfen 33lut,

®en legten nod^, mit eine§ geinbe§ Seben!

3^ur unter Seichen bettet fid^ ber §elb, 2665 Sie er t)orau§gefanbt aU Xobeäopfer!

2öer fo mie mir ben großen ©c^mur gelöft,

2öer fo für ©ott unb 3Saterlanb gefallen,

Ser lebt im ^er^en feinet SSolfeö fort

Unb fämpft ftd) oben in \)a§> em'ge Seben 2670 Unb ge^et ein in @otte§ §errlid)feit!

©0 fü^r' un§, §err! gü^r' un§, mir finb bereit!

440 Bvhnj. [2672-2691.]

Btfitßr Biiffritt.

2Ö0 ift Helene?

^rurftnttfdj.

3n ber §eimat! dränge Tlit güt'gen (Sngeln fled^tenb, un§ ^u frönen. Sa^ fie nid^t roarlen! raar i^r Ie|teä Sßort. 2)er ^obeSengel fnüpfte unfre §änbe! ^675

§inaug, ^tnau§! Sa^ mtd^ gu i§r!

^riittj»

Sßo^Ian! Söeib, betnen 2(bfd;ieb§!ufe] 2öie raittft bu fc^eiben?

^ort auf ber 3^^^^ ^^^^i' ^^f) t^uf ben ©türm;

@tn großes ^otenopfer ju bereiten,

§auc^t ©Ott anä) feine Gräfte in ben Söurm! 2G80

Jrinij* Unb -ivenn fie über ben @efallnen fd^reiten?

©Hfl»

©0 fliegt bie gac!el in ben ^uberturm! 3erfd^mettert nur fei «SigetI) übergeben!

3nnij. ©tirb, §elbenn)eib! ®er ^ob I)ei^t eraig leben!

©turmgetöfe ber J^ürfen con au^en.

3rtm>

§orc^, wie fie fd^mettern, tüie bie 3ßirbel jaudijen! 2685

2öiIl!ommen, Xob! Sd^ fenne beinen S^luf!

3^un, trüber, gilt'ö! §ier, Soren^, nimm bie ga^ne!

^u ftürmft üorauS, bu mu^t ber ©rfte fein.

(S§ ^arrt bie Sraut, lag fie nic^t lange märten!

3d^ fd^mettre nad^, bann bu 311 «paprutotüttfc^. imb bu, Sllapi. 2090

2öie? ^^ränen, alter greunb?

finb greubent^ränen.

[2692 2700.] 4rünfter :^uf?it3. 8, xml> 9. :Äuftrttt 441

Mit folcfjen gelben folc^en %oh §u fterben; Um feine fc^önre ^rone moc^t' i(| werben !

®te ga^ne ftiegt!

®er mier fiegt! 2695 Sßelt, gute 3^ac^t!

3u eoa.

Seb' rao^n

3u 2llapi unb ^paprutorcttfc^.

Sebt Tt)o^I, i[)r 33rüber! ©ebt mir §um legten Wak eure §anb! -- trompeten, fd^mettert eure ©iegeälieber!

2;rompeten(ärm.

?Oiir nad^! Tlix nai^! ©ort finben mir un§ mieber! (Stirb, magres 3SoI!! für ©ott unb SSaterlanb!

2700 ©ir nad)l ®ir nad^! gür ©ott unb 3SaterIanb!

sme ab.

SDa§ 2;f)eater oerraanbelt [id; in einen 2;eil be§ örcnnenbcn alten (Sd)Ioffe§. ^m hinter« grunbe ba§ neue 8d^lo^ mit aufgesogener ^ugbrücfe. 2;rompetengef c^mettev , XxomrmU rairbeln unb ^elbgef^rei ber loütenb anftürmenbcn Surfen. 2)ie Qugbrüde gcf)t nieber, faUen stoei Sd^üfje au^ bem 2;i^ore, unb burd^ ben SDampf ftürjen bie Ungarn r)erau'3. Suranitfd^ mit ber %ai)m t)orau§, bonn 3rint) urtb bie übrigen. 3?erjracife(nbev Äampf. eoa erfd^eint mit ber g^acfel am «puloerturm auf ber aJlauer. ^uranitfd) ftürät äuerft. Qrin^ tritt über ben Seid)nam unb fämpft mäd^tig fort. Qnbüä) ftürjt aud) er. Qva fd^(eubert jugteii^ bie gadet in ben ^uluerturm; ein fürd;terUd^er ÄnaU; ba§ neue gd;loß fliirjt juiammen, unb ber a3or^ang fällt fd^neU.

Julian.

HätfeL €tjai*aößn, '^omontjme, Äogogrijp^ß, ^Inagrammc, ^alinbromc»

I 31. Sogogrypf) 13

I 32. Sogognjpl) 13

! 33. G^iu-abe 13

I 34. G^arabe 14

j 35. ©^arabe 14

I 36. e^arabe 15

; 37. e^ambe 15

I 38. öomonijm 15

j 39. §omoni;m 16

j 40. ^omonpm 16

41. ^omonijm 16

42. ioomonijin 16

43. homonym 16

44. Sogogrppf) 17

45. (E^arabe 17

1. 2tnagramm

2. ^alinbrom

3. ^alinbrom

4. (S^arabe . ,

5. 9liitier . .

6

7

Seite . 3 3 8 4 4 5 5 6 6 6 7

9. e^arabe

10. e^ambe

11. Slnagramm ....

12. (E^arabe 7

13. . . 7

14 8

15. (E^arabe 8

16. Gfjarabe 9 i 46. ©fjarabe i'

17 . 9

18. e^arabe 9

19 9

20. 6r)arabe 10

21 10

22. e^arabe ...... 10

23. e^arabe ■■ . 11

24. G^arabe U

25. (S^arabe 11

26. e^arabe 11

27. 6f)arabe ii

28. e^arabe 12

29. G^arabe 12

30. ^alinbrom 12

47. (S^arabe 17

48. e^arabe 18

49. 6f)arabe 18

50. e^arabe 18

51. (Si)arabe 18

52. Gfiarabe 19

53. ©^arabe 19

54 20

55. Sogogrt)pl^ 20

56. Sogogrpp^ 21

57. G^arabe 21

58. G^avabe 22

59. . 22

60 22

JnljaU.

443

61

62

63. Srei SilbeniHttfel 64

Seite 22 22 23 24

s«r. Seite

65 25

66. 3)reift(big 25

67 26

68 26

Äijrtfdjc SpUiz unb SdjerjB,

1. aimor unb feine §eer= fd^aren . . . . . .

2. ^ie raa^rfagenbe 3^9^"= nerin mit äraei Äinbern .

34

3. ^eftfpiet ju SBit^elm von £»um6olbt§ ©eburtätage . 36

4. Sie Blumen, ©in (Spiel

in 3]erfen 42

©pifrljB j/ragmBnte«

(Sbuarb unb SSeronüa ober Sie 3?eife in§ 3iiefengebirge .... 53 Sie S^erloBung 61

dBrjätilungen,

Sie ^arfe. ®in Seitrag jum ©eifterglauben .... 73

§anö §eiling§ Reifen. ®ine öö^mifc^e SSoIBfage . . 77

Sie 9ieife nacf) Sc^anbau. ®ine örjäfilung in Briefen . . 91

Sie Steife nac^ Sßörli^. ©ine ©rjä^lung nac^ fec^§ ge- gebenen J^apitelüberfi^riften 105

äßotbemar ©ine ©efc^ic^te an§> bem itatienifd^en ^elbjuge von 1805 114

iMünöItdjß (Drjätjlung^n ®t|Botior ^öniers, frfjrtltltdf mWiJtx^tQtbzn nnn ßarölinß ^trtflcr.

Sie Rauben 127 1 2In baä SSoI! ber ©ac^fen. S5on

Sie Stofen 134 | i^ren greunben . . . .142

^xamatlfä}c

3iieignung ber ,,Sramatifc^en 33eiträge" 147

Sie 33raut. ©in Snftfpiel in Stlejanbrinern , in einem Slufjuge . . . . . .149

©inleitung 151

Ser grüne Somino. ©in Suft^ fpiel in 2Ue£anbrinern, in einem Slufäuge . . . .175 ©inleitung 177

Ser 9Zarf;tn)äd^ter. ©ine ^offe in SSerfen unb einem 2(uf§ug 201

ßdträgß.

S^oni. ©in Srama in brei

21uf5ügen 233

©inleitung 235

Sie «Sü^ne. ©in Srauerfpiel in einem 2luf5uge . . .281

©inleitung 283

Ser SSetter au^ Bremen, ©in (Spiet in SSerfen unb einem

2luf3uge 307

3rint;. ©in S^rauerfpiel in fünf 3(uf3ügen .... 335 Ginleitung 337

c/ji

s^

University of Toronto Library

o

00

00

8

o

U

ü)

I

u o

-4-»

s

0-i rH

O

>

in U

I

DO NOT

REMOVE

THE

CARD

FROM

THIS

POCKET

Acme Library Card Pocket

Under Fat, "Ref. Index FUe"

Made by LIBRARY BUREAU

t

lTS

l