o — ^ □ ru Ln Oa Oa Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. In Verbindung' mit der Deutschen Zoologischen GeseUschaft herausgegeben von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Generalredakteur: Franz Eilhard Schulze. „ndvra ^ei." .,Sine sysfemate cltaos." 12. Lieferung. Arachnoidea. Hedakteiir: F. Dalil. Palpigradi und Solifugae bearbeitet von Prof. Dr. Karl Kraepelin, Direktor des Xatnrhistorisclien IFusennis in Ha in Im !•<>•. Mit 118 Abbildungen. Berlin. V e r 1 a g von R. F r i e d 1 ä n d e r und S o li n. A u s ^ e g e 1 1 e n im F e b r aar 1901. Das Tierreich. In Verbindung mit der Deutsehen Zoologisehen Gesellschaft herausgegeben von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Generalredakteur: Franz Eilhard Schulze. 12. Lieferung. Arachnoidea. Redakteur: F. Dahl. Palpigradi und Solifugae bearbeitet Prof. Dr. Karl Kraepelin, Direktor des Naturhistorischen Museums in Hamburg. Mit 118 Abbildungen. Berlin. Verlag- von ß. Friedläiider und Sohn. Ausgegeben im Februar 1901. Abgeschlossen am 1. Jnui 1900. Alle Rechte vorbehalten. NOPrCfl, BUK9 Inhalt. Pag. KürzuDgen der Kunstausdrücke V Litteratur-Kürzungen VI Systematischer Iudex IX Palpigradi 1 Solifugae . 4 Alphabetisches Kegister J53 Nomenciator generum et subgenerum 1 58 Kürzungen der Kunstausdrücke. Abd. — Abdomen Ähdsegm. — Abdominalsegment Cephth. — Cephalothorax Mab. — Maudibel Mdbfgr. — Mandibulartinger Mxpalji. — Maxillarpalpns Segm. — Segment Thsegin. — Thoracalsegmeut L. — Länge, Er. — Breite. / 1H /^ Litteratur-Kürzungen. Abk. Ver. Hamburg Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, hrsg. vom naturwissenschaftlichen Verein in Hamburg. Hamburg. 4. Ämer. Natural. — The American Naturalist. Salem, Philadelphia, Boston. 8. Ann. gen. Sei. phys. — Annales generales des Sciences physiques. Bruxelles. 8. Ann. Mus. Genova - Annali del Museo civico di Storia naturale di Genova. Genova. 8. Ann. nat. Hist. - The Annais and Magazine of natural History, including Zoology, Botany, and Geology. London. 8. Ann. S. Afr. Mus. - Annais of the South African Museum. Cape Town. 8. Ann. Soe. ent. Fratice Annales de la Societe entomologique de France. Paris. 8. Arch. Naturg. — Archiv für Naturgeschichte. Berlin. 8. Blanchard, Org. Regne an. — E. Blanchard, L'Organisation du ßegue animai. 38 fasc. Paris, 1851-64. 4. Bull. Soc. ent. France Bulletin des Seances et Bulletin bibliographique de ia Societe entomologique de France. Paris. 8. ■Btdl. Soc. ent. Ital. -- BuUettino della Societä entomologka Italiana. Firenze. 8. Bull. Sqc. Moscou - Bulletin de la Societö Imperiale des Naturalistes de Moscou. 3loscou. 8. Bull. Soc. zool. France Bulletin de la Societt' zoologiciue de France. Paris. 8. Cuvier, Regne an. — G. Cuvier, Le Begne aninial, distribue d'aprfes son Organisation. |3.] Edition, accompagnee de Planches gravees, par une Reunion de Disciples de Cuvier. \1 e. & 10 atl. Paris, [183fi - 49]. 8. Descr.j^gypte —Description de l'Egypte, ou Recueil des Observations et des Recherches, qui ont ete faites en Egypte pendant 1' Expedition de l'Armee FrauQaise, publiee par les Ordres de Napoleon le Grand. — Histoire naturelle, r. li— liv. 2; atl. Paris. 1809. 18. 4 & 2. Enc mSth. - Encyclopedie methodique, ou par Ordre de Matieres, par une Societe de Gens de Lettres, de Savans et d'Artistes. - Histoire naturelle. Paris, 1782 -1832. 4. Ent. Tidskr. Entomologisk Tidskrift. Stockliohn. 8. Ent. Zeit. Stettin Entomologische Zeitung. Stettin. 8. Expl. Algerie - Exploration scientifique de l'Algerie pendant les Annees 1840. 41, 42. — Sciences physiques. Zoologie. 9 v. & atl. Paris, 1844 — 67. 4. Expl. Tunisie Exploration scientifique de la Tunisie. Paris. 8 & 4. Gay, Hist. Chile C. Gay. Historia fisica y politica de ('hile segun Documentos adquiridos .... y publicada bajo los Auspicios del supremo Gobierno. — Zoologia. . . . 2, .. fllrioSUS (C. L. Koch) Pag. 1 2 2 B 4 10 10 U 15 15 10 10 17 17 17 17 17 18 19 19 19 19 19 20 21 24 25 25 26 20 26 27 27 28 30 31 34 34 3. K. termes (Karsch) ... 35 4. .. nigriceps (Poe.) . . . 35 5. .. phalangium (Ol.) ... 35 6. ., ochropus (Duf.) . . . 35 .. anthracinus Poe. ... 36 7. ,. plumbescens (A.Walter) 36 8. .. brevipes (Gerv.) ... .36 9. .. corallipes (E. Sim.) . . .36 10. „ nigrOCinctUS (Bernard) . 37 11. „ annulatiis (E. Sim.) . . 37 12. „ melanocephalus (E.Sim.) 37 13. .. mirandus (Poe.) ... 38 14. ,, eylandti (A. Walter) . . 38 .. vittatus Poe 38 15. „ phipsoni (Poe.). ... 38 16. „ aureus (Poe.) .... 38 17. ,, melanopygus (A. Walter) 39 18. ,, semiflavus (Poe.) ... 39 19. .. impavidus (C. L. Koch). .39 20. ,, karschi Ki-pln 39 21. „ ornatus (Poe.) .... 40 21a... .. var. phillipsi (Poe.) 40 2 Iß... .. var. smithi (Poe.) . 40 22. .. jiidaicus Krpln. ... 40 2. Gen. Dinorhax E. Sim. . . 41 1 . D. rostrum-psittaci (B. Sim.) 41 B. Subfam. Solpuginae .... 42 1. (jen. Solpuga A.Leht.. vm. C. L. Koch 42 1. 8. lethalis C.L.Koch . . 56 2. ., venator Poe 57 3. „ monteii'oi Po« 57 4. ,. flavescens C. L. Koch . 58 5. ., dentatidens (E. Sim.) . 58 6. „ hastata Krpln. .... 58 7. .. chelicornis A. Lcht. . . 59 7a.,, ,, var. villosa Pure. . 60 8. „ SCOpulata Karseh ... 60 9. ,, derbiana Poe 60 10. .. lateralis C. L. Koch . . 61 11. .. hostilis (A. White) . . 62 Systematisoher Index lla.S.liostilis var. cultrataPur 12. ,, marshalli Poe. . . 13. ,, vincta C.L.Koch. 14. ,. erythi'onota Kvpln. 15. ,, specialis Puro. . 16. .. lineata C. L. Koch 17. ., brevipalpis Pure. . 18. .. aciculata (E. Sim.) 19. „ persepboiie (E. Sim.) 20. „ quedenfeldti Krplii. 21. „ maroccana Krphi. 22. ,. strepsiceros Krphi. 28. ,, seiTaticornis Pun-. ,, scJilecbteri Pure. . 24. .. scliweinfurthi Karscl „ keyserlingi Poe. . 25. ,, darlingi Poe. . . 26. „ sericea Poe. . . . 27. .. zebrina Poe.. . . 28. ,, lliaSSa Karseh . . 29. „ ferox Poe. . . . 30. „ nasuta Karseh . . 30a.., .. vai". semifusca 1 31. ., brunnipes (Dnf.) . 32. „ capitulata Karsch. 33. „ venosa Pure. . . 34. ,, sagittaria Poe. . . 35. „ parkinsoni Poe. . 36. .. paludicola Poe. . 37. . ., cervina Pure. . . 38. ., giobicornis Krpln. 39. „ merope (E. Sim.) . 40. „ boelimi Ki-pln. . . 41. ., obsClU-a Krpln. . . „ butleri Poe. . . . 42. „ nigrescens Poe. . 43. „ fusca 0. L. Koch . 44. „ farcifera Krphi. . 45. „ caffra Poe. . . . 46. ,, ferrandü Ki-pUi. . 47. „ picta Krphi. . . . „ scenica A. Lcht. . ., tarda A. Lcht. . . 2, Gen. Zeriassa Poe. . . 1. Z. spinulosa Poe. . . 2. ,, bicolor (Poe.) . . 3. ,, cuneicornis (Pure.) „ ruspolii (Pav.j . . C. Subfam. Daesiinae . . . 1. Gen. Daesia Karseh . . 1. D. SUbulata Pure. . . Pag. 62 62 63 64 64 65 66 66 66 67 ()8 68 68 69 69 70 70 70 70 71 71 72 72 72 73 73 74 74 75 75 76 76 77 77 78 78 78 79 80 80 81 81 81 81 82 82 83 83 83 88 93 2. D, 3. „ 4. „ 5. .. 6. .. 6a... 9. .. 10. .. 11. '. 12. .. 13. .. 14. .. 15. .. 2. Gen. 1. G. 2. ,. 3. Gen. 1. B. 2. „ 4. Gen. 1. G. 5. Gen. LH. 6. Gen. LG. la.„ 2. „ 7. Gen. 1. S. 8. Gen. LP. 9. Gen. 1. P. 10. Gen. LA, 3. 4. tigriua (Poe.; . . brunnipes (Poe.i . fuscipes (Poe.) . . namaqua Krphi. . hottentotta Krphi. tunetana (E. Sim.) ,. var.algeriensis yemenensis (E. Sim. velox (E. Sim.) : . ehrenbergi (Karsch) fusca Krphi. . . . kolbei Pure. . . . pallida Pure. . . leipoldti Pure. . . livida (PI Sim.) . . praecox (C. L. Koch) ragazzii Krpln. . . simoni Krpln. . . Gnosippus Karseh klunzingeri Karseli styloceros Krpln. . Blossia E. Sim. . spinosa E. Sim. setifera Poe. . . Gluvia 0. L. Koch. E. Sim dorsalis (Latr.) , . Hemiblossia Krpln bouvieri Krpln. . Gluviopsis Krpln. rufescens (Poe.) . ,, var. discolor Ki atrata Poe. . . . balfouri (Poe.) . . nigripalpis (Poe.) . rivae (Pav.) . . . Saronomus Krpln. capensis (Krpln.) . Procieobis Krpln. burmeisteri Krpln. Pseudocleobis Poe andinus (Poe.) . . morsicans (Gerv.). alticola Poe. . . Anunotrecba Bank texana (Krpln.). . peninsulana (Banks) limbata (H. Luc.) . saltatrix (E. Sim.) . gervaisi (Poe.) . . hübneri (Krpln.) . Kri •pln Systematischer Index XI 5. A. cubae (H. Lud . . <). ,. geniculata (C. L. Koch) ., martha (Karsch) . 7. „ stolli (Poe.) . . . „ gi-yllipes (Gerv.) . 11. Gen. Mummucia E. Siui. 1. M. variegata (Gerv.) . GluYia patagonica Holmbcrp Cleobis hirsutus Eauks . . D. Subfam. Eremobatinae . 1. (xen. Eremobates Banks 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. E. putliami (Banks) „ tuberculatus (Xrplu., .. cinerascens (C. L. Koch) „ COnstrictuS (Putnam) ., siilfureus (E. Sim.) . „ carolinianus (Kq)ln.) ,, lentiginosus (Krphi.) ., Cinereus (Putnam) . ,, spinipalpis (Ki-phi.j . ,. scaber (Ki-pln.). . . „ toltecus (Poe.) . . . ,, californicus (E. Sim.) „ pallipes (Say), E. Sim. .. elougatus (C. L. Koch) .. formicarius (C. L. Koch) .. formidabilis (E. Sim.) ,, magnus (J. L. Hanc.) ,, nigrimauus (Poe.) . .. affinis (Ivi-pln.) . . . .. girardi (Putnam) . . .. Sp.. Banks .... Pag. 114 114 11.5 115 115 115 116 116 116 116 117 121 122 122 123 123 123 124 124 124 124 125 125 126 126 126 127 127 128 128 128 129 Pag. E. Subfam. Karschiinae . . . . 129 1. Gen. Ceroma Karsch . . . 131 1. C. ornatum KarseJi . . . 132 2. „ sclateri Pure. . . . . 133 3. .. inerme Pure. . . . . 133 4. ,. johnstoni Poe. . . . . 134 5. ,. pallidum Poe. . . . . 134 6. ,, capense Pure. . . . . 134 2. Gen. Gylippus E. Sim. . . 134 1. G. syriacus (E. Sim.) . . 137 2. „ quaestiunculus Karsch . 138 3. ., judaicuS Krpln. . . 138 4. ,, rickmersi Krpln. . . 139 3. Gen. Barrus E. Sim. . . . 139 1. B. letourneuxi E. Sim. . 140 4. Gen. Eusimonia Krphi. . 140 1. E. furcillata (E. Sim.) . 142 2. „ turkestana Krphi. . . 142 3. ,. nigrescens Krphi.. . 143 4. ,, orthoplax Krpln. . . 144 5. .. kabiliana (E. Sim.) . 144 5. Gen. Karschia A. Walter . 145 1. K. cornifera A.AValter . 146 2. .. persica Krpln. . . . 147 3. ., caucasica (L. Koch) . 148 4. „ nasuta Kii)ln 148 3. Farn. Hexisopodidae . 149 1. Gen. Hexisopus Karsch . . 149 1. H. uigrolunatus Krpln. . . 151 2. „ infuscatus Ki-pln. . . . 151 3. „ lanatus (C. L. Koch) . 151 4. ., crassus Pure 152 5. „ fodiens E. Sim 152 Palpigradi ISKi") Ord. Microteliphonida, Grassi in: Xatural. 8k-ü., r4 j). 127 | 1886 Onl MicrotheJyphonida, (irrassi in: Bull. Soc. ent. Ital., r 18 p. 153 t. | 1888 Ord. Palpigradi, Tliorpll in: Ann. 3Ins. (Jenova, r. 26 ]>. 358 '■, 1897 Ord. F., H. .1. Hansen & Sörensen in: Ent. Tidskr., r. 18 i).223 t. 4. t li 0 ]• a X a 1) - gestieltem, (jrliederspinii eu mit 2 freien, vom ('cplial gey'liedevten Thoraealsegmeiiten und 11-gliedrigem mit langem, gegliedertem Postabdomen (Caudal- failen) ausgestattetem Abdomen, mit 3-gliedrigen Mandibeln. deren beide Endglieder eine Schere bilden, und beinartigen, an der Ooxa keinen Kaufortsatz tragenden Maxillarpaljx'ii. ohne Atmungsorgane. Augen. Kämme oder Malleoli. ^fundöffnung von einem dorsalen und einem ventralen Lappen (Kpistom und Hypostom) be- grenzt. Im Cephalotliorax (Cephtli.) sind nur 4 glied- niassentragende Segmente des Vorderkörpers zu einer eijilieitliclien Kapsel verschmolzen, der noch 2 freie, mit je 1 Gliedmassenpaar ausgestattete Thoracalsegmente folgen (Fig. 1). Die Gliedmassen des (.'ephth. werden nach einander als IMandibeln, ]\f a X i 1 1 a r p a 1 p e n ( ^Maxillen ). 1 . u n d 2. 15 ein paar Itezeichnet. Der Cephth. ist gestreckt, von verkehrt eiförmiger Gestalt, am Yorderrand etwas abgestutzt und liier mit 1 Paar gabelspaltigeu Sinnesplättcheu besetzt, aber ohne .\ugen und Augenhflgel: ventral, am Grunde der am Vorderrand eingelenkteu ifandibeln. zeigt sich ein ei- förmiger, von einem dorsalen und einem ventrabni Lappen (dem Kpistom und dem Hypostom") gebildeter Wulst, auf dem die ((uergestellte Mundötfnung liegt (Fig. 2). Die Gliednuissen sind sämtlich randständig, ihre Coxen zeigen keinerlei Beziehungen zum Kaugeschäft: die liauchseite des Cephth. erscheint daher als einfache chitinöse Platte, au der man hinter dem 1. Bein- paar eine deutliche Gelenk-Quer furche erkennt (Fig. 2). — Die beiden freien Thoracalsegmente tragen das o. und 4. Beinpaar, die ebeuftills seitlich am Kande eingelenkt sind, so dass zwischen den rundlichen ('oxen jedes Paares an der Bauchseite breite Sternalplatten liegen (Fig. 2). J)as Tierreicli. 12. Liol. : K. Kvneiipliii. Piiliiirj)(>rs. ;Xacli Hansen & .Sürensen.l 2 Palpigradi, Koeneniidae, Koeiiouia Von den 11 .Segmeuteii des Abdomens (Abdsegin.) bildet das erste den verschmälerten, schwach chitinisierten Stiel; an den Segmenten selbst sind stärker chitinisierte Kücken- und Haucliphitten nicht erkennliar: das 9. — 11, Segment ist stielartig verjüngt (wie das 10. — 12. der Tropygi). an das 11. schliesst sich oberluiU) der Anah>ffnnng ein langes, verinutlich 14- oder 15-gliedriges, mit abstehenden Borstenhaaren besetztes Postabdomen (Caudalfaden) (Fig. 1) an. Das 2. Abdsegm. trägt ventral die Genital- ötfnung: das 3.. 4. und H. Abdsegm. besitzt ventral paarige oder uni>aarige. mit Borsten besetzte, warzenförmige Höcker (Fig. ')). Die Mandibeln (Oberkiefer) entsprechen denjenigen der Opiliuuiden: sie bestehen aus einem gestreckten, rundlichen, nach vorn etwas verjüngten Stiel, an dem eine mit gezähnten Fingern versehene Schere gelenkig befestigt ist (Fig. 3). Bei natürlicher Stellung der Mandibeln ist die Schere abwärts gerichtet, der l»eweglic)ie Fig. 3 Koenenia mirabiiis. Seitenansicht (les Scherenfinger (Mdbfgr,) lateral ge- Korpers. |Nacli Hansen .^ Soren.sen.l , t^. ' %. -ii i legen. — Die MaxiUarpalpen (Maxillen) bestehen aus 9 Gliedern: (Joxa. Trochanter, Femur, Tibia und 5 Tarsalgiieder, von denen die l)eideii ersten Metatarsalglieder (1^'otarsus) heissen, und sind lediglich als Bewegungsorgam^ entwickelt; das Tarsenendglied trägt 1 Paar kleine Krallen mit unpaariger, stark g(?krümjnter Nebenkralle (Pseudonychium). — Von den 4 Beinpaaren ist das erste am längsten und auch am reichsten gegliedert, indem es aus 12 Gliedern besteht; das Tarsenendglied trägt ein Krallenpaar wie der Maxillai-palpus und wie die übrigen Beine. Fs scheint in gewissem Grade die Funktionen des 1. Beiii- piuires der Pedipal])en zu besitzen, zumal es an den '. Bis vor kurzem anscheinend auf die Mittclnieer- Länder besihränkt. sind sie neuerdings auch an der Westküste Süd-Amerikas und in Texas oefmiden worden. 1 Familie mit 1 Gattung und 1 Art. 1. Faiii. Koeneniidae ISH8 Koeiu'iiloklae, Thorell in: Ann. Mus. (ieuDva. i:'J(y |i.."i5^< ISOT /v'(»(';^r ,/"/■/'/(% H. J. Hansen & Sörensen in: Ent. Tidskr., r. 18 |». il3K. Mit den Merknntlen dei* Gruppe. 1 (lattung mit 1 Art. 1. Gen. Koenenia (irassi 1885 Koenenia (Typ.: K.m'irahilis), (jrassi in: Natural. Siril.. /■. 4 p. 1:^7 18>^'> 7\'.. Grassi in: Mull. Soc ent. Ital.. r IK ji. 153 t. 189() K., Silvestri in: Natural. Sicil.. n. Koenenia 3 ser. f.] ]). 144 . 1897 it., Ff. J. Han.sen & Söronsoii in: Kiit. TidsUr.. r. \x ]>. 22:J 1.4 18iHt K., Silvestri in: Zool. Aiiz., c. 22 p. 3»>9. ^lit den Merkmalen der Gruppe. Süll- Europa, Nord- Afrika, (.'hile. IVxas. 1. K. mirabilis (^rassi 1885 K. m., (iras-si in: Natural. Siril.. lA ji. J27 l8H(i K. m., (jri-assi in : Bull. Sot-. ent. Ital., r. 18 p. 15;i t. ; 1897 K. m., H. J. Han-sen & Sörensen in: Ent. Tidskr., r. IS ]). 223 t. 4 ! 1899 K. in., Silvestri in: Zool. Anz., r 22 |). 3(i9. Durchsichtig weiss. Abdsegiu. dorsal und ventral mit je 1 Querreüic von Borsten (Fig. 1): '2.. :5. und 6. Abdsegni. ventral mit je 1 borsten- besetzten Warzenpaar. 4. Abdsegm. mit 1 unpaarigen. 6 starre Borsten tragenden AVarze (Fig. 3). Oephth. lateral ül)er dem Irsprung der AIxpalp. mit je 1 lanzettlichen Sinnesplättclien. Mdbfgr. mit je 9 Zähnen. 1. Bein am (). Glied mit je 1 Tasthaar an der Vorder- und Hinterseite, am 7. mit 2, am 9. und 11. mit 1 Tasthaar vorderseits. — L. des Truncus l)is 1 mm: Candalfaden, wenn unverletzt, fast ebenso lang. Mittel- und rnter-ltalien (Rom. Calabrien). Sizilien. Tunis (Souk el Ar.sl)a). ("jiilo (Valparai.sii), Texas. Solifugae -Jarsus MeiaiarsiLs 171)1 (ien. Gdh'odes, A. G. Olivier in: Em-, metli.. r. 6 jt. 578 ' 1797 Gen. Solpiifin, A. liiflitciistein in: Horbst. Natiirsyst. iiiigeH. Jn.s., r.\ \).\ t. 1, 2 ! 1833 Farn. Galeodides (ex Ord. SoUfjifjae), Siinclevall. Consp. Anuh., |>. 33 i 1839 Farn. G. (ex Ord. Solpuyae), V. L. Koc-Ik Übers. Aradi., r.2 p. 6 | 1842, C. L. Ivoc-li in: Arcli. Naturg., r8i p. 350 1844 Ord. „Solpuyides". Gervais in: Walckcnaer, Ins. Apt.. ».3 j). 85 ! 1848. G. Jj. Koch, Arach., f. 15 ]>. 70 (.524-533 1862, Dufour in: Mem. pros. Ac. France, 1.17 ]». 338 t. 1—4 i 1879. E. Simon in: Ann. Hoc ent. France, ser. 5 r. 9 p. 93 t. 3 ' 1880. Karsch in: Arch. Natnrg.. r.4«i p. 228 t. 10 ' 1897. Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 ?•. 20 p. 249 1899. Kraepcliii in: 31t. Mns. Hamburg, f. IH ]>. 195 t. 1. 2. Glieclerspiiiiien mit 8 freien, vom Ceplialotliorax abgegliederten Tlioracalsegraenteu und 10-gliedrigem, sitzendem Abdomen, mit sclierenförmigen Mandibeln und beinartigen, am distalen Ende mit einem blasenförmigen Haftorgan versehenen Maxillarpalpeu, durch Tracheen atmend, an den Grundgliedern des 4. Bein- paares jederseits mit 3 oder 5 eigentümlichen, gestielten Hautplättchen (Malleoli). Im Cephalothorax {(Jephth.) ist. abweichend von dem fast aller übrigen Arachniden, nur ein Teil der giiedmassentragenden Segmente des Vorderkörpers zu einei- einheitliclnMi Kajtsel verschmolzen*), der dann noch 3 freie, mit je 1 Gliedmassen- paar ausgestattete Segjnente folgen ( Fig. 4). Der ( 'e]>htli. trägt dement- sprechend nnr H (Tlicdnnissenpaare: die Mandibeln. die Maxillar- ]talpen und das 1. IJeinpaar. Seine Dorsal liiiche ist mehr oder weniger trapezförmig niich vorn verbreitert nnd besitzt in der Mitte des Yorderrandes 2. einem Aui^enliüoel lateral eingefügte Augen. Zuweilen Jlücken CephcJothjorajc Thoraxseqntenle ÜTnur Solifii -Jifetaiar-siLS TarszLS [Nacli Gervais. I Jes¥. Seines "■■') \\'ollto man die Homologie mit dem Insektenköiper festhalten, so würde der hii'r als Geplialothorax bezeichnete Abschnitt einfach als Kopf zn gelten haben. Im Hinlilick aber auf die Verhältnisse bei den übrigen Spinnentieren, namentlich den Palpigraden, und das Vorhandensein eines echten Bein paar es an diesem Vorder- al)schnitt des Körpers erschien es zweckmässiger, den Ausdruck Geplialothorax bei- zubehalten. Solifuo;ae ein der der Rostrum, JftutdiieL Ides ^f^Tfialp. . Caxa. des '/■ Beines Ccxa des 2 Seines Tkoracalstigma des 3. Beines - -Caxa Iroch. des 't- Beines ^. BauchfllaUe MalLeoli ^ 2j.Bcuu3ifdaite Kif?. ö. Solifiige, Bauchseite des Vorderkörpers [Xaeh E.>Blanchard.l st dieser Augen liiigrl zwischen den Aui!;en iiacli vorn kef^elförmig verlängert ( Hexisopus) ; an seinem Vorderrande stehen entweder viele haarförniige Borsten oder nur wenige, bis zu 2 lieral), die dann als abgestutzte Cvlinderhorsten entwickelt zu sein pflegen. Ventral ist Sternum nicht ausgebildet, da die Coxen ^Maxillarpalpen und des 1. Beinpaares in Medianlinie dicht aneinanderstossen (Fig. 5). Am Grunde des Mundes, zwischen den beiden mächtigen Mandibeln, befindet sich das Rostrum (Fig. 6), ein gTatartig vom G runde aufsteigendes, seitlich zusammengedrücktes ( 'liitingebilde, an dessen Stamm man eine Dorsal- und eine von ihr durch eine Längsfurclie getrennte Ventralplatte unterscheiden kann. Letztere läuft in 2 kleine, spitz kegelfönnige, mit je 1 gefiederten l'hidborste versehene Läppchen, die Lateralplatten, aus. während sich an die Dorsalplatte nacli vorn die aus dicht neben einander parallel verlaufenden l^orsten bestehende Setalplatte anschliesst. — Die 3 freien, auf den Oephth. folgenden Thoracal- segmente (Thsegm.) tragen je 1 Beinpaar (das 2. — 4.), deren Coxen eben- falls in der Medianlinie aneinanderstossen. Zwischen den Coxen des 2. und denen des 3. Beinpaares liegt 1 Paar Stigmen (Fig. 5). An dem 10-gliedrigeu, nach vorn zum Ansatz an die Thsegm. etwas verjüngten Abdomen (Abd.) kann man die verhältnismässig schmalen, durch eiue Längsfurche von der lateralen Bindehaut geti'ennten Eückenplatten (Fig. 4) und die Bauch- platten (Fig. 5) unterscheiden. Die laterale Binde- haut nimmt stets erheblichen Anteil au der Bildung des Segmentes und ist von fast e])enso derber Beschaffen- lieit wie die Platten. Das 1. Abdominalsegmeut (Abdsegm.) zeigt venti-al in der Medianlinie die (jenitalöffuung (Fig. 5), durch welche die Bauchplatte (jenitalp Litten geteilt wird: das 2. und 3. Abdsegm. trägt ventral Paar Stigmen (aucJi das 4. trägt ein unpaariges, makroskopisch nicht sichtbares Stigma). Die Stigmen sind oft von lateralen Falten überwölbt, bei den (laleodidae aber von quergestellten, mit fein gezähntem Hinterrande versehenen Plättchen überdeckt (Fig. 9. p. 10). Das 10. Abdsegm. umschliesst die meist als senki-echter Spalt sich darstellende Afteröffnung. Von den Mundwerkzeugen sind die Mandibeln (Mdb.) (Oberkiefer) ausserordentlich stark entwickelt. Sie liegen als 2 mächtige (jebilde vor dem (.'ephth. (Fig. 4) und stellen Scheren dar, deren l)eide Äste dorsoventral gegen einander Avirken (Fig. 7). Man unterscheidet den unpaarigen, meist stark beborsteten oder bedornten Stamm der Mdb. und die beiden, meist kahlen, stark gebräunten Mandibularfinger (Mdbfgr.), von denen der dorsale, unl)ewegliche, ohne scharfe Grenze in den Stamm übergeht, während der ventrale, gelenkig am Stamm befestigte, gegen den dorsalen von unten her einschlagbar ist. Der Stamm der Mdb. zeigt medial eine glatte, häufig in ihrem vorderen Teil mit wagerecht nach liinten ziehenden Riefen (Stridulationsriefen) (Fig. 7) versehene Fläche, davor einen dichten Besatz von gefiederten Borsten. Die Schneide des dorsalen, unbeweglichen Mdbfgr. ist in der Regel mit Zähnen besetzt, die vom vorderen (distalen) Ende SetdlpLaite ParsdlplaUe VerUralfdalle Laleralfd^Uten- Solifuge, Rostruiii. in (i Solifiigac SIC von JhrsaZer Mamlihularfinßer \ FLagelluni \ "' (rruiidschwiele I > ' Stamm \ Stridulationsrießuh \ ;,' ,',' ; Wangejixä?ine • .',' ,'; HäufUxaAn, • '; TüoischenxcüuLe ' forderzdA/w Hräraler Majidilndarfuiner Fig. 7. Solifuge, rj. MaiuliUel, mediale Seite. g-ebildeteu Kegel (Rluigodinae es als massives, mehr oder ziehendes Gebilde, an dessen eine blasenförmiue Schwiele . nach hinten gezählt werden. Die vordersten werden, wenn sie sich durch ilire Grösse von den darauf folgenden unferscheiden, als Vorderzähne (Fig. 7) bezeichnet, die dann folgenden kleineren als Zwischenzähne, wälirend der durcli sie von den Vorderzähnen getrennte grössere Zalin (meist der grösste der Reihe) den Namen Haupt zahn trägt. Hinter dem Hauptzahn pflegt die Schneide des dorsalen Mdbfgr. sich schräg abwärts zu senken und in 2 Aste zu teilen, die beide mit Zähnen besetzt sind. Beide Reihen werden als laterale (äussere) und mediale (innere) AVangen- zähne (Fig. 1) unterschieden. Älmlich wie am dorsalen IMdbfgr. kann man am ventralen Vorder-, Zwischen- und Hauptzahn (oder -zahne) unter- scheiden. - Auf der Oberkante des dorsalen Mdbfgr. oder an dessen Medialseite tindet sich beim 5 in der Regel ein sehr vielgestaltiges ('hitingebilde, das Flagellum (Fig.7). Hasselbe fehlt nur den o der Eremobatinae. Bald stellt es eine gestielte, dem Oberrande des Fingers eingefügte, nach hinten gerichtete Lanzette dar ((taleodidae, Fig. 10, p. 10), bald ein spelzen- bis bläschenartiges, der Medialseite des Fingers anliegendes Plättchen (Daesiinae, Fig. 62, p. 93) oder einen hohlen, aus 2 Halbröhren Fig. 11. p. 31): in der ]{egel aber erscheint weniger fadenförmiges, bctgig nach hinten Grunde, hinter dem Bogen der Grundbeuge, die Grundschwiele (Fig. 7) des Mdbfgr., ülier dessen Dorsalkante sich zu erheben pflegt (Solpuginae). Die Maxillarpalpeu (Mxpalp.) (Maxillen, Palpen) (Fig. 4) sind laug beinartig ausgebildet. Sie gliedern sich in: Coxa (die in der Medianlinie mit der der Gegenseite zusammenstösst und am Vorderrande neben der Medianlinie einen zahnartigen Fortsatz trägt (Fig. 5)), Trochanter, Femuj-, Tibia, Metatarsus (Protarsus) und Tarsus (Fig. 4). Tibia und Meta- tarsus, auch wohl das Femur, sind vielfach durch den Besitz von Dornen und Dornborsten ausgezeichnet und zwar auf derjenigen Seite, die bei natürlicher Jiage des jVIxpalp. nach innen gewandt ist: sie wird im folgenden stets als die ventrale Seite (im Gegensatz zur dorsalen Seite, die nach aussen gerichtet ist) bezeichnet, an der man dann einen, bei natürlicher Lage des Mxpalp. oben liegenden, vorderen ventralen Rand und einen, vom Beschauer abgewandten, hinteren ventralen Rand unterscheiden kann. Namentlich an diesen Rändern der ventralen Seite pflegen die verschiedenen Dorngebilde auf- zutreten. Der Tarsus ist stumpf keuleu- oder walzenförmig, meist, trotz der Gelenkfurche, starr mit dem Metatarsus verbunden und nur in selteneren Fällen (Galeodidae) gegen denselben etwas einschlagbar: er endigt nie mit einer Kralle, sondern mit einem eigentümlichen, meist häutigen und dann augenscheinlich einziehbaren Haftorgan, das bei Dinorhax eine kleine, in einen Dorn ausgezogene, feste Platte trägt und bei Hexisopus geradezu als Schwiele erscheint. Von den 4 Beinpaaren ist das erste, dem Cephth. eingefügie, stets auf- fallend schmächtig (Fig. 4). Zwischen Trochanter und Femur schiebt sich hier ein kurzes, vom Hauptstück des Femur durch eine schräge Gelenkfalte getrenntes Stück ein, das wohl als abgegliedertes Grundstück des Femur aufzufassen ist. Sonst entsprechen die Teile dieses Beines denen des Mxpalp., Solifugae 7 aiitli ist der Tarsus iminer eingliedrig, trägt aber am Ende keinen häutigen Haftujtparat. sondern endigt abgerundet mit abgestutzten forsten oder trägt 1 Paar winzige Krallen. — Das 2. — 4. Bein erseheint im allgemeinen gleich gebaut, indem alle wirklich als Laufbeine dienen und daher in der Eegel am Ende mächtige Krallen tragen (nur bei den Hexisopodidae fehlen sie am 4. liein): aber während das 2. IJein sich in seiner Gliederung dem 1. Bein anschliesst. tritt beim 3. und 4. Bein noch ein weiteres A^erbindungsstück auf, das anscheinend durch eine Zweiteilung des an den Vorderbeinen ein- fachen Trochanter entsteht. Am 3. und 4. Bein unterscheiden wir demnach: Coxa. 2 Trochanteren, Grundstück des Femur. Femur, Tibia, Metatursils und Tarsus, welcher letztere bei den verschiedenen Gattungen eine \erschiedene Zahl von Gliedern zeigt. Zu bemerken ist hierliei, dass die Zaiil der Tarsalglieder am 2. und 3. Bein, so weit unsere Kenntnisse reichen, stets die gleiche ist (1 — 4). während das 4. Bein in dieser Hinsicht selbständiger ist und 1 — 7 Tarsalglieder besitzen kann. Während im allgemeinen das Femur von langgestreckter f^^ Form wie die Tibia. und erheblich länger als das u] '^^""^ abgegliederte Grundstück ist, zeigen die Hexisopodidae \\-Trocha^iter hierin auffallend andere Verhältnisse, insofern das Grund- ^ — ^ stück des Femur länger erscheint als das kurz keil- ^J'^^-^^j^^,^ förmige Femur (Fig. 8)*). — Der Metatarsus des 2. und \\ ^""^ ii. Beines ist dorsal in der Kegel mit einer Reihe staiTer » j-^tjä?^ Dornen (3 -6) bewehrt, denen sich oft seitlich noch eine ^^- -jUe(aütrsus zweite, schwächere Reihe anschliesst. Venti'al pflegen ^ä -Ä^i^ der Metatarsus und der Tarsus an den Seitenräudern r^ paarige Dornen zu tragen, die vielfach systematisch ver- ^'^- **• 4^|^if°^^^ ^^' wertet werden. Die Krallen des Tarsenendgliedes sind stets paarig, zuweilen behaart (Galeodidae) und am Grunde mit 2 häutigen kleinen Polstern versehen, die bei Geroma zu grösseren Pulvillen (Haft- läppchen) sich entwickeln können (Fig. 97, p. 133). Die Grundglieder des 4. Beines sind durch den Besitz höchst eigen- tümlicher Gebilde von rätselhafter Funktion, der Malleoli (raquets), aus- gezeichnet (Fig. 5). Dieselben stellen flache, mehr oder weniger keilförmige, häutige, auf rundlichem Stiel befestigte Plättchen dar und sind bei erwachsenen Tieren ausnahmslos jederseits in der Fünfzahl vorhanden (2 auf der Coxa, 2 auf dem ersten, 1 auf dem zweiten Trochanter), während bei jungen Tieren häufig (oder immer?) nur je 3 (2 auf der Coxa, 1 auf deih ersten IVochanter) entwickelt sind. Die Färbung des Körpers und seiner Gliedmassen besitzt nur einen V whältnismässig geringen systematischen Wert, da sie vielfachen Schwankungen untenvorfen ist und namentlich vom Lebensalter abhängt. Immerhin giebt es Formen (z. B. die Arten der Gattung Rhagodes), die bisher der Haupt- sache nach nur durch die Färbung zu unterscheiden sind. Bei anderen Gruppen ist namentlich die Färbung des Abdomen ziemlich charakteristisch, wenn auch oft schwierig zu beurteilen, sobald die dunkle Eingeweidemasse durch die an sich vielleicht durchaus hell gefärbte Chitindecke hindurchscheint. Weit wichtiger aber ist jedenfalls die Bekleidung des Körpers und seiner Gliedmassen mit den verschiedenen, gerade in dieser Tiergruppe äusserst mannig- *) Purcell (1899, in : Ann. S. Afr. Mus., c. 1 \>. 382) betrachtet das tirundstück allein als Femur, das kui-z keilförmige Stück als Tibia, wodurch dann unsere Tibia zum Metatarsus, unser Metatarsns zum 1. Tarsalglied wird. 8 Solitugae facli <>estcilteteii Haarj^obildcu. Da diese sehr vielfach zu systcinatiscl.('ii (Jntersclieidimgen lieraugezogen sind, so scheint es geboten, ihre Benenming kurz zu erklären. Es dürften folgende, allerdings durch mannigfache Zwischen- stufen in einander übergehende Formen zu unterscheiden sein : 1) Dornen. Starre, nicht biegsame (Jhitingebilde, die zwar distal .s[iitz endigen, aber nicht in eine lange biegsame Spitze auslaufen. 2) Dornborsten. Starre, den Dornen an Stärke gleichende Gebilde, die aber in eine lange, biegsame Spitze auslaufen. 3) Borsten. Gebilde wie die Dornborsteu, aber von geringerer Dicke. 4) Haare. Feine, am distalen Ende spitze, in ganzer Länge biegsame Gebilde. 5) Abgestutzte Horsten. Borsten- oder dornborstenartige. d. li. starre. allmälilicli sich verjüngende ('hitingebilde, die aber plötzlich abgestutzt endigen. 6) Gabelborsten und Gabelhaare. Borsten und Haare, die am ab- gestutzten f]nde in 2 mehr oder weniger deutlich entwickelte Gabel- zinken auslaufen. 7) Cylinderborsten. Starre, in ganzer Länge gleich dicke, also nach dem distalen Ende niclit verjüngte, plötzlich abgestuzt oder flach ab- gerundet endigende Cliitingebilde. 8) Tubenhaare und Tubenborsten. Eigentümliche, weiche, oft fast fleiscliige Haargebilde von lanzett-, spatel- oder sichelförmiger Gestalt, oft mit verschmälertem Grunde und bauchiger Mitte, wie sie vielfach an gewissen Segmenten der Ventralseite des Abdomen oder auf der Ventralseite des Tarsus des 4. Beines beim ä (z. B. in der Gattung Galeodes) entwickelt sind. 9) Papillen. Weiche, warzen-, pilz- oder kegelfch'mige Gebilde, oft mit feiner fiederiger Behaarung, die zuweilen an der Venti'alseite des Metatarsus am Mxpalp. auftreten, namentlich beim cT. Stehen diesel]>en. wie dies die Regel ist, dicht gedrängt, so dass die Fläche wie mit Plüsch überzogen scheint, so wird diese Bildung als Scopula bezeichnet. Die Länge (L.) der erwachsenen Tiere schwankt etwa zwischen 15 und 70 mm, von der Spitze der Mdb. bis zur Afteröffnung gemessen. In den nachfolgenden Beschreibungen ist fast durcliw^eg nur die Länge des Truncus. d. h. der Abstand des Vorderrandes des Cephth. von der Afteröffnuug, angegeben. Sekundäre Unterschiede der Geschlechter sind vielfach vor- handen. Li erster Linie ist hier das schon oben beschriebene Flagellum an den Mdb. der d' zu erwähnen, sodann die Tubenhaare, wie sie am Tarsus des 4. Beines der ö bei manchen Galeodidae, noch häufiger aber an der ventralen Seite der Abdsegm. auftreten. Weitere Unterschiede zwischen o und 9 pflegen sich zu zeigen in der Bezahnung der Mdbfgr., der Bedornung oder dem Borstenbesatz der Mdb., in der Bedornung des Metatarsus des Mxpalp., in der Zahl und Ausbildung der Cylinderborsten, in der Gestalt der Malleoli. — i^lle Solifugen dürften Eier legen. Die auskriechenden Jungen gleichen bis auf wenige limkte (Zahl der Malleoli, Ausbildung der Bedornung) den f]rwachsenen. Die Solifiigen sind zum grösseren Teil nächtliche Haubtiere, die sich tagüber unter Steinen etc. versteckt halten. Sie leben hauptsächlich in regenarmen Steppen- nnd Wüstengegendon und nähren sich von Insekten, vorwiegend Termiten. Ihre Bewegungen sind blitzschnell : ihr JViss ist von den Eingeborenen meist sehr gefürchtet. Solifil<>;lC' ohuf (hiss iii;m ciiicii ( iit'tapp;!!';!! nacliwciscii ki'iuute. KleijuTO Arten snUen die menscbliclie Hiuit iilx'i-liiuipt nit-ht zu durehbeisson vermögen. Die Solit'ugcii sind in der lieissen und wärmeren Zone fast aller Länder ver- breitet. In der alten Welt erreichen sie ihre Xordgrenze zwischen dem 4Ü" und 45". jedoch mit Ausschluss von Italien. China und Japan; auch fehlen sie auf den Sunda- Inseln und in der gesamten australischen Kegion: nur auf den Mohikken findet sich eine allein stehende Form (Dinorhax). Im Süden reichen sie bis zum Kapland, in dem sie fast den Mittelpunkt ihrer Verbreitung zu liaben scheinen. In der neuen Welt findet man sie in den siidiiclieren Vereinigten Staaten, im AVesten bis in das Washington- Territorium hinein. Südlich sind sie durch Mexico, Zentral-Amerika und die nördlichen Staaten Süd-Amerik;is vorbreitet; einzelne Formen sind sogar aus dem Cordilleren- Gebiet von Chile und Argentinien bekannt, wälirend aus dem ganzen Osten des süd- amerikanischen Festlandes ( Hi-asilieii. Paraguay, (uiayaiia. östliches Venezuela) bisher keine Funde vorliegen. '6 Familien. 5 rnterfaniilii'n. '2-i ( iattiingeii. 3 Unterarten und M \'arietäteii. Mif) sichere iiikI Arten. uersu ht dei' Familien: ( 4. wie lixa. der 4. 1 ' St Hein am lOnde mit L;r'i^^eii Kralh'ii. das 2. unil .').: die .'{ iiiil ^MalleolJ setzten (Jrundglicdi'i' des 4. Heines ((' 2 Trochantereii ) ei-hehlii'h kürzer als lu'sl lies Beines; Feniiii' des 4. Heines aus einem -jul' den 2. Trochanter folgenden kurzen ( > iimdstiii'k und dem viel längeren Hauptstiick l)estehend (Fig. I. p. 4) — 2. Hein am Knde ohne Krallen, nur mit kurzen, stiftartigen Horsten besetzt (Fig. n. p. 7i; die vi (ii'undglieder des 4. I:5eines last so lang wie der Rest des Heines; das auf tien 2. Trochanter folgende firundstück des Fenuir viel längei' als das kurz ] der Mdb. bedeckend. Metatarsns des 2. und ;J. Beines dorsal ohne Dornen. Flagtllum des cJ fadenförmig, halbkreisförmig gebogen, an der Jledialseite der Mdb. nahe der Schneide am Grunde entspringend, ganz zwischen den Kiefern verborgen (Fig. 117. 118, \). 151) . igmen des 2. und o. Abdsegm. von einer am Hinterrande fein gezälmelten Platte bedeckt (Fig. 9). Tarsus des 31xpalp. gelenkig gegen den Metatarsns beweglich. Krallen der Beine behaart (bei juv. ka1d). Augenhi*el nur mit 2 Augenborsten am V'orderrande. 2. und '■>. Hein, ausser dem JMetatarsus, mit je 2. I. Hein mit B Tarsalgliedern. Das Flagellum des cJ ist ein auf rundlichem, dem dorsalen 3Iandibularrande eingefügtem Stiel sitzendes, schmal lanzettförmiges, nach hinten gerichtetes Plättchen (Fig. 10) y. Farn. Hexisopodidae . 11.149 1. Farn. Galeodidae p. 10 10 »Sulifugae, Galeodidae. Gulcodcs Stigmen des 2. und ü. Abdsogm. nicht von gczähnelten Platten geschützt, frei sicht])ar oder von seitlichen P^alten ül)erdeckt. Tarsus des Mxpalp. nicht gegen den Metatarsiis lipweolich. Kndkrallen der Jieine kald. Augenhiigel mit 2 bis vielen Borsten am Yorderrando. Zahl der Tarsalglieder und das Flagelhim der S ^dn' verschieden . . Kam. Solpugidae 28 1. Farn. Galeodidae Hist. ser. unsichere Arten. ^ l iiterarten und 1 \'arietät. t'bersicht der sicheren Arten: (J: 3[db. dorsal rnit lanzettförmigem, gestieltem Flagellum und starren, aufrechten Dornen zum Sclnitze desselben. Bänder der ventralen Seite der 1'ibia ties 3Lxpalp. nur mit Ji' 4 oder 5 «licken Dornborsten besetzt; Metatarsus au den lit'iilen Neutralen Kändern mit je 6 sturrefi DiinirMi. dazwischen mit je 1 feinen langen ! I :i,i 1- I tie H ersten Zähne des dorsalen Mdbfgr. i' isiiiiaitig vcrschmolzc'ii, Tnrsus des 4. Beines \intral mit lanzett- i.d. i' Mhuppenfönnigeu Inbenhaaren Ijesetzt. ä. Abdsegm. ventral mit einer Reihe cylindrischer Tubenhaare am Hinterrande 2. $ : ^Idb. ohne Flayollum. dor.-^a! nur mit bieg- samen Borsten. X'cutiaio Ränder der Tibia des SLxpalp. mit je 7 ü Dornborsten: Meta- tarsus an den ventralen Rändern zwischen den H oder 7 Dornen oft mit fast ebenso dicken .Dornborsten. Die 3 ersten Zähne des dorsalen 3ldbfgr. nicht verschmolzen. Tarsus des 4. Beines M-ntral mit gewöhnlichen Haaren. 5. Abdsegm. ventral ohne Tubenhaare - - 10. Proximales (d. Ii. drittletztes) 'larsalgliod des 4. Beines ventral nur mit 2 -j- l' Dmii'n - .'}. Proximales '^l'arsalglied des 4. Heiias xcutial mit 2 -|- 2 -f 2 Dornen - 4. Tul)enliaare an der ventralen Seite des Tarsus des 4. Beines breit schuppenförmig. abgestutzt. kaum länger als breit. Ventrale Seite des Metatarsus des J\lxpalp. nur mit einzelnen zarten, hellen Cylinderborsten; Tibia und Meta- tarsus gelb, meist kaum merklich beraucht. Zwischen den beiden grössten Zähnen des ventralen Mdbfgr. meist 2 Zwischenzähne . . 1. G. olivieri S • • • P- l-t Tubenhaare der ventralen Seite des Tarsus des 4. Beines schmal lanzettförmig, zugespitzt. Ventrale Seite des ]\Ietatarsns des Mxpalp. der Länge nach fast zweireihig mit dicken, bern- steingelben Cylinderborsten besetzt: Tibia und Metatarsus stai'k beraucht. Zwischen den beiden grössten Zähnen des ventralen Mdbfgr. meist nur 1 Zwischenzahn 2. Gr. blanchai'di, (5 . p. 15 (ianzer Köi"per nebst den Gliedmassen dunkel braunschwarz. Tarsenendglied des 4. Beines mit 2 Dornen 3. O. fumigatus, c5 • P- 1>*> Körper und Beine wenigstens z. T. lehmgelb bis jrelbrot — 5, 12 (i;ll.>u.l« 5 < Doruenjiaar: 2 + 2-f 2.^' p. 16 Gr. Orientalis, (5 . . p. 17 Tarsenendglied des 4. Beines \eiitral mit 1 itdev 2 kleineil Dornen; Bedornung' des 'rarsus also: 2 ( 1) 2 I 2 + 2 + 2. Stiel des FlagelhuH kürzer als die Platte. Dorsaler ■\ldbfjT:r. mit 1 oder 2. ventraler mit 2 oder 3 Zwisclieii- zähiien — 6. Tarsenendglied des 4. Beines ohne Bedorniing des Tarsus also: 0 ' 2 j Tnbenliaare an der Yentralseite des Tarsus des 4. Beines lanzettförmig, stumpf, so ilick wie die Seitendoriien. Proximales (d. h. vorletztes) Tarsalglied des 2. und .'}. lieincs mit 2 -|- 2 -j- 2 Dornen 4. G. caspius, 5 • Tubenhaare an der Ventralseite des Tarsus des 4. Beines borstenartig, spitz, erheblieli dünner als die Seitendoriien. I'rnximalis Tarsalglied des 2. und 3. Beines mit 2 -|- 2 -|- 1 oder 2+1 + 1 Dornen ]*]-i>\iiii!ilos (d. h. vorletzte.s) Tarsalglied . Beines ineist mit 2 + 2 + 2 Dornen, selten mit 2 + 2 + 1. Metatarsus und Tarsus des 3[xpalp. meist in ganzer Länge schwarz. (ift auch die Tibia und Teile des Femur, auf der Fläche sehr höckerig (gUnsehautartig). Mdb. oft ganz dunkel, nebst dem Ceiihth. dicht kurzhaarig. \>ntraler jMdbfgr. mit 2 oder 3 Zwisidienzähneu zwisrhen den beiden grössten ZäJinen ti. G-. araneoides, o Proximales 'Parsalglied des 2. und 3. Beines meist mit 2 + 2 + 1, selten einseitig mit 2 + 2 + 2 Dornen. Metatarsus des Mxpalp. wenigstens am distalen Ende nebst dem Tarsus hell, auf der Fläche weniger höckerig; Tibia hell oder in der Mitte berancht. MiW). geil), meist mit 2 roten Längsstrichen. Ceplitli. aid' der Fliiciie fast kahl --- 8. Femur des Mxpalp. an ilen ventralen lUindern nur in der distalen Hälfte mit starren Dorii- borsten besetzt, die in der Grundiiälfte in weichere Borsten und Haare übergehen. V^en- traler Mdbfgr. mit 3 Zwischenzähnen oder statt des 3. mit einer kleinen Lücke 9. Femur des Mxjialp. an den ventralen Bändern ))is zum Cyrnnd mit .starren Dornborsten besetzt. Neutraler Mdbfgr. nur mit 1 oder 2 Zwischen- ziilinen (dann ein grösserer und ein ganz kleiner) zwischen den beiden grössten Zähnen . . . . Metatarsus des 3Ixpalp. ventral nur mit wenigen kurzen Cylinderborsten besetzt, die Dornen dei' ventralen Ränder meist nur in den distalen zwei Dritteln entwickelt: Tibia 2 3 mal so laug wie die Breite des Cephth.; Metatarsus nach vorn stark verschmälert, Tarsus 3 mal so lang wie breit; Tibia in der 3Iitte beraucht, ^letatarsus mit Ausnahme der distalen Spitze dunkelbraun, seltener beide (»lieder fast un- beraueht 7. G. fatalis, (5 18 r>. G. arabs, (5 p. 21 19 10 { 11 < (.laleodos 13 3[etatarsiis des Mxpalp. ventral bis zimi tlistaleii Ende mit zahllosen Cvlinderborsteii (oft mehrere Hundert): Tibia nur 1' .,. selten bis 2 mal so lang wie die Breite des Cephth., ifetatarsus kaum vei'schmälert. Tarsus nur dopj)elt so lang wie breit; Tibia und Metatarstis kaum merklich braun beraucht 8. G. graecvis, (5 . . ]>. 20 Proximales (d. h. drittletztes) Tarsalgliod des 4. Beines ventral jiur mit 2 -|- 2 Dornen. Dorn- borsten an den ventralen Kündern des Meta- tarsus des JMxpalp. von den dazwischen stcheiulon Dornen mu" «lurch ihre Jjänge. nicht durcli die Dicke verschieden 11. Pi'oximales Tarsalglied des 4. Beines mit 2-J-2-J-2 Dornen — 12. Tibia und 3Ietatarsus des 3lxpalp. meist hell. gelblich, selten schwach l)eraucht. Dorsaler Mdbfgr. mit 2 Zwischenziihnen zwischen den 2 grössten Zähnen, ebenso der ventrale ]Md1)fgr. mit 2 öder iJ Zwischenzähntii 1. G. olivieri, $ . . . |). 14 Tibia und 3Ietatarsus_ gebräunt. Dorsaler und ventraler 3Idi)fgr. mit nin- je 1 Zwisciienzahn zwischen den Hauptzähnen 2. G. blanchardi, ^ . p. 15 Ganzer Kcirper nebst allen (ilicdnui.ssen dunkel l)raunsc]iwarz. Tarsenendglied des 4. Heines 12 ' ventral mit 2 Dornen H. G. fumigatus, ^ . jt. 15 Körjter und Beine wenigstens /.. T. lehmgeli) l)is gelb rot - ly. Zwischen den 6 Dornen der ventralen Bänder des Metatarsus des Mxpalp. sitzt nur je 1 langes, feines, biegsames Fadeidniar (alle nur so dick wie das Haar zwischen dem 3. inid 4. Dorn). Tarsenendglied des 4. Beines meist ndt 2 (selten nur mit 1) Dornen; Bedornung des Tarsus daher: 2 1 2 ; 2 + 2 -f- 2. - 14. 6 oder 7 Dornen an tlen ventralen Bändern des Metatarsiis des Mxpalp.: abwecLselnd mit ihnen stehen Dornborsten, die entweder am ganzen 3letatarsus oder doch an seinem (irunde sich von den Dornen durch Dicke nur wenig unter- scheiden, jedenfalls deutlich starrer und am (irunde dicker sind als das feine Haar zwischen dem 3. und 4. Dorn. Tarsenendglied des 4. Beines stets ohne Dornen; Bedornung des Tarsus daher: 0 • 2 j 2 + 2 + 2. - 15. Proxinniles (d. Ji. vorletztes) Tarsalglied des 2. und 3. Beines meist mit 2 -(- 2 -j- 2 Dornen. Die 2 Dornen an der Yentralseite des Tarsen- endgliedes des 4. Beines gross. 'I'ibia des ^Ixpalp. an dem vorderen ventralen Bande abwechselnd mit stumpfem Dori\ und zugespitzter Dornborste; 1. und H. Dorn des 3Ietatarsus fast so lang wie der Durchmesser iles 3Ieta- tarsus 4. G. caspiiis, $ . . p. 16 Proximales Tarsalglied des 2. und 3. Beines mit 2 -|- 2 -1- 1 D(u*non. Die 2 ventralen Dornen 13 14 14 (ialoodes 15 des Tarseiieiidgliedes dos 4. Beines winzig oder nur einseitig entwickelt. Tibia des Jlxpalp. am vorderen ventralen Ramie gleiehmässig mit Dornborsten besetzt ; alle Dornen des Metatarsus erheblich kürzer als der Durchmesser des ^leta- tarsus ."). G. orientalis, $ . ji. 17 Proximales (d. h. vorletztes) Tarsalgliod des 2. und ii. Beines meist mit 2 -j- 2 -)- 2 Dornen (selten mit 2 4-2 -|-1). Metatarsus des Mxpalp. in der Kegel ganz dunkel, meist aucli Tarsus und Tibia. Mdb. luitl Uephth. oft ganz dunkel und dicht kurzhaarig. Ventraler ^Idlifgr. mit 2 oder H Zwischenzähnen zwischen den Haupt- zälmcn, dorsaler mit 1 oder 2 Zwischcnzähnen (5. G. araneoides, $ . |). l!S Proximales Tarsalglied des 2. und ••}. Keines meist mit 2 + 2 + 1 oder 2 + 1 + 1 Dornen (selten einseitig 2 + 2 + 2). Metatarsus des Mxpalp. wenigstens im distalen Drittel hell, Tarsus hell, Tibia h^l oder bis auf die Spitze gebräunt. 3[db. nie ganz dunkel, gelb mit 2 rotbraunen Längsstreifen, nebst dem (,'ephth. weniger behaart - KJ. Ventraler Mdbfgr. mit 3 Zwischcnzähnen (oder statt dos 3. eine Lücke) zwischen den Haupt- zähnen, dorsaler mit 2 Zwischenzähnen. Die Borsten an ilem ventialen Rande des Femnr des Mxpalp. nur in der distalen Hälfte steif und dornartig — 1 7. Ventraler Mdbfgr. nur mit 1 oder 2 Zwischen- zähuen (dann 1 grösserer und 1 ganz kleiner) zwischen den Hauptzähnen, ilorsaler nur mit 1 Zwischenzahn. Die Borsten am ventralen Rande des IVmur des Mxpalp. sind vom distalen Ende proximal bis über die Mitte hinaus steif und dornai'tig 'KG. arabs, $ . . . . p. 21 Die Dornl)orsten zwischen den Doi-nen an ticn ventralen Rändern des 31etatarsiis des 31xpalp. sämtlich (mit Ausnahme des Haares zwischen dem '6. und 4. Dcn-n) so dick wie 4ie Dornen selbst inid daher nur durch etwas grössere Jjänge von ihnen verschieden; die Dornen selbst alle erheblich länger als der Durchmesser des verschmälerten Metatarsus; Tarsus etwa 2'/.2 mal so lang wie breit: Meta- tarsus. meist auch die Tibia, ileutlich berancht 7. Gr. fatalis, $ . . . p. 19 Die Dornborsten zwischen ilen Dornen an (len ventralen Rändern des ]\Letatarsus des 31xpal]). wenigstens in der distalen Hälfte merklich dünner als die Dornen .selbst; die Dornen höchstens so lang oder kaum länger als der Durchmesser des kaum verschmälerten, dicken Metatarsus ; Tibia und Metatarsus kaum nici-klicli beraucht N. G. graecus, $ . . j). 20 1. Gr. olivieri K. Sim. 183(5 (r. araneoides (err., non Fhulangium a. Pallas 17721). H. Milne-Edwards in: t'uvier. Regne an., ed. 3 Arach. t. 20, t.20ii f ". 1 | 1862 G.daafuguei (part.), Dufour in: 3[em. pres. Ac. France, /'. 17 ]>. 382 t. 1 f. 2 (9, non (5i ! 1879 O. Olivieri, E. Simon in: .Ann. Soc. cnt. France, ser. ö r. 9 j>. 101 t. 3 f. 1. 2. 16 17 (ialcodes 1.") Köi-piT 1111(1 (ilicdiiiasscvti licll Iclimj^'clli. meist nicht licraiiclit: Mdb. mit 2 scliwarlicii roten Läugsstriclicii. Abd. beim uclb. beim : scliiiiutzi<;- graii. Cephtli. scliwacb behaart. Auj^eiiliügel schwaiv, oder mit gelbem Median stricli. J)()rsaler jMdbfgr. zwischen den 2 stärksten Zähnen mit 2 Zwischenzähuen. ebenso der ventrale Mdbfgr. Tarsns am 2. und 3. Bein mit 2 ! 2 -|- 2 -J- 1 Dornen, am 4. ßeine mit 0 | 2 | 2 -j- 2 -f 0 Dornen. — ö. Feimir des Mxpalp. fast liis /um (irundt^ mit starren Dornborsten, Tibia an (b'ii ventralen Ixändeni mit je 4 (oder 5) starren Dornliorsten, jMetatarsus \'('rjfingt. an jedem ventralen IJaiide mit (i Dornen \i)n (b'r La.iige des Durchmessers des Metatarsus, dazwischen mit je 1 buigen. dünn faden- förmigen Haarborste; Metatarsus ventral ohne (Jv linderborsten, nur mit durch- sichtigen Härchen ))esetzt. Lanzette des Flagellum erheblich länger als der Stiel. Ventrale Tn1)enhaare am Tarsus des 4. Beines kurz schuppenförmig, auf (h'i- Mitte der Fläche kaum länger als breit. Tubenhaare am ventralen Hinter- rande des 5. Abdsegm. schmal cylindriseh, zu wenigen (bis 15). Malleoli 3 mal so breit wie hoch. \j. des Tiuncus 35 mm; L. der Tibia des Mxpalp.: Hr. des ( "ephth. = 22 : 9,7 mm. . Feraur des Mxpalp. in der distalen Hälftt' Neutral mit starren Dornborsten, Tibia an den ventralen Rändern mit je 8 langen Dornborsten. Metatarsus verjüngt, an den ventralen Rändern mit Dornen und Dornborsten, die nur in der Länge, nicht aber in der Dicke von einander nnterschieden sind. Malleoli wenig breiter als hoch. L. des Truncus bis 45 mm: L. der Tibia des Mxpalp.: Br. des Cephth. = 14 : 9,5 mm. Dil' Kxemplarc ;ms ToLid zcioiii siiiiitlidi iiielir oder weniger beraiiclito 3Ixpalp. Siidliches Aloior ( Hou Sa:i(l;i. lüskra. üoohar. DjotVa, Gebiet der Tiuiregs), Togo. 2. G. blanchardi K. Sim. iNill a. B., iv Simon in: Hidl, Soc. zool. Fi-anee, Scherbengelb, auch das Alul.. alier Tiltia und Metatarsus des Mxpalp. mit Ausnahme der Spitzen geschwärzt. Zwischen den beiden stärksten Zähnen der dorsalen Mdbfgr. nur 1 Zwisclienzahn, ebenso beim ventralen Mdbfgr. Bedornung des Feniur und der Tibia des Mxpalp. wie bei der vorigen Art; Metatarsus an den \ciitralen Rändern mit je 5 Dornen ( ci ). die kaum so lang sind wie (bvr Durchmesser des Metatarsus, der ventral zahlreiche gelbe C\ iinderborsten trägt. Bedornung der Beine wie ])ei der vorigen Art. Ventrale Tul)enhaare des Tarsus des 4. Beines beim o ver- längert lanzettförmig, zugespitzt. Tubenhaare an der ventralen Seite des ö. Abdsegm. lang cylindriscli. schmal, von {h'v Färhiinu' der übrigen Haare und daher wenig hervortretend, etwa zu 1<>. L. de> Truncus bis 35 mm. Südliclies Algier (Clidlt !\lclrii'). :5. G. fumigatus A. WaUer IMH!» a.f., A. WaltiM- in: Z.M.l. .laliih. Syst.. r.X. p. 109(j t. 29 f. l VlSyO G.ater, Vinda ( Binda) in: Z0 G.c, Vinila (HinihO in: Zool. An/.., c. 13 |>. 205. Mdb. gelb mit dunklen Streifen oder ganz dunkel. Ccphtli. meist dunkel rotbraun l)erauc]it. zuweilen in der Mitte oder am Grunde? heller. Abd. mit schwacher schwarzer Iiängsl»inde, l>eim ö an den Seiten schmutziggrau. Femur des Mxpalp. gell) oder dorsal etwas beraucht, Tibia und jMetatarsns stärker l)eraucht. a1>er mit gelben distalen Enden, Tarsus gelb oder nur schwacli berauclit. Femur und Tibia des 4. Beines in der Mitte meist deutlich berauclit. Cephth. ziemlicli dicht behaart, ebenso die Mdb.; Augenhügel sclnvarz. Tarsus des 2. und 3. Beines ventral meist mit 2 ! 2 -|- 2 4- 2'l)orneu. das 4. Bein ventral mit 2 | 2 | 2 -f 2 -f- 2 Dornen, die des Tarsenendgliedes gross und gut entwickelt. o . Femur des Mxpalp. wenig über die distale Hälfte mit starken DoiMiborsten besetzt; Tibia an deji ventralen Bändern mit je 5 ])()rnl)orsten; Metatarsus am vorderen ventralen Rande mit 6 oder 7 Dornen (der 7. dann ganz am Grunde, schlanker und länger als die übrigen), selbst die längsten dorsalen (1. 3. 5) kürzer als der Dnrclnnesser des Metatarsus; letzterer vei-schinälert. dorsal dicht gelb- haarig, ventral mit abgestutzten, feinen (Hlinderborsten: zwischen den Dornen des ventralen Bandes je ein feines Fadenhaar. Ventraler Mdbfgr. mit 3, dorsalei- mit 2 Zwischenzähnen. Tiauzette des Flagellura fast um die Hälfte länger als der Stiel. Tubenhaare des Tarsenendgliedes am 4. Bein ziemlich ])reit lanzettförmig, zugespitzt, sehr weitläufig gestellt (zwischen je 2 Dornen- paaren etwa 30). die Fläche, auf der sie stehen, mindestens zur Hälfte frei- lassend. Tubenhaare an der ventralen Seite des o. Abdsegm. rot, lang cylindrisch. etwa zu 5 und ziemlich so lang wie die Breite des 6. Sqgm. L. des Truncus 37 mm. — 0 . Ventraler Mdbfr. mit 2 Zwischenzähnen, dorsaler meist mit einem. Femur des Mxpalp. nur am distalen Ende mit 3 oder 4 stärkeren Dornborsten auf dem vorderen ventralen Bande, am hinteren ventraleji Bande nur mit schwächeren Haarborsten; Tibia in der (irundhälfte des vorderen ventralen Randes mit 3 oder 4 stärkeren Dornborsten, denen 4 oder 5 erlieblich scliwächere folgen (bis zum distalen Ende), am hinteren ventralen l^ande ebenfalls mit 3 stärkeren Dornborsten in der Gruudhälfte; Metatarsus massig verjüngt, mit 6 Dornen am vorderen ventralen Bande, von denen der letzte und dritte fast so lang sind wie der Durchmesser des Metatarsus; zwischen den Dornen, und mit ihnen abwechselnd, von der Spitze bis zum Grunde nur lange feine Fadenhaare (keine Dornbtn'sten), die auch an ihrem Grunde viel dünner sind als die benachbarten Dornen. L. des Truncus liis 48 mm. Ti-aiiskaiikasicn. PersiGn. Klcin-Asicn (Kiibeck). D'w Art scheint sowol in (lei- Fäihung der ^Ixpalp., wie in der Länge der Gliednia.ssen erhehlich zu variieren. Als sidehe Variationen sind A-erinntlich die folgenden unsicheren Arten aufzufassen. Gr. cyrus i'oc. 189") (i. c, rocock in: Ann. nat. Hist.. ser. <> /'. 10 p. 7!l. Femur des Mxpalp. gelb, Tibia, Metatarsus und Tarsus gänzlich schwarzbraun. Dornen am Tarsus des 2. und 8. Beines 2 + 1 2 + 1 -|- 1, des 4. I:{eines 2 2 + 2 2 -f- 2 -j- 2. L. des Truncus (5 32 nun. Persien (Fao). liisiier nur 1 (5- (Taloodos 17 G. darius ]''»c. 1895 dl. d., I'oc-oi-k in: Ann. nat. Hist., ser. 6 c. Hi p. HJ. Cephth. und Mdb. citronengelb. Femur und Tarsus des Mxpalp. gelb. Tibia und. Mrtutarsus beraucht. Dornen des Tarsus des 2. und H. Reines 2 ' 2 -\- 2 -\- 2, des 4. Beines 2 ' 2 2 -}- 2 4- 2. L. des Tnincns 41 mm. Persieii (Fao). FJisber nur 1 $ (uiich l'ocock viellciebt $ von G. eyrus, p. 16). G. citrinus Poe. 1S95 Gr. c, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 16 j). 81. t'e])lifli. und ^Idb. citronengelb. Femur und Tarsus des Mxpalp. gelb, Tibia und Metatarsus in ganzer Länge scliwarz. Beine ganz gelb. L. des Truncus (5 40, $ ^5 mm. Da (lit! Bedornung desTai-sus des 4. Peines nicht angegeben ist, so bleil)t es unsicher, oll die.se Form dem (r. caspius oder aber iler Lucasi- resp. Araneoides-Grnppe an- zu leihen ist. l'ersien i.Jask am (iolf von Oman). G. lehmanni Pirula lHi)0 (r. L., Yiruhi (Birula) in: Zool. Anz., p. 13 p. 205. ivostt'arbig. Abd. mit scliwarzer Binde. Bedornung des Tarsus des Mxpalp. wie bei (i. caspius. Mdb. sparsam behaart: Höcker der Bindehaut zwischen den Mdb. dreieckig, sehr vorspringend. Mxjialp. und 4. Bein kürzer als bei (t. ca.spius (p. 16). Transkaspien (Krasnowodsk, Ma)igischlak). 5. G. Orient alis Stol. IH69 G.o. (non E. Simon 1885), Stoliczka in: .I.Asiat. 8.M-. iSengal, r. i?8 p. 200 t. 18 f. 4, 5 i 1895 0. o., Pocock in: J. Bombay Soc, v. 9 p. 7. Mdb. gelb, meist mitschwiicheii roten Längsstveifeii. Cephth. gelb, nur vorn aiTi. Rande beraucht. Abd. dorsal mit dunkler Längsbinde, an den Seiten gelb (auch beim d). Augenhügel schwarz. Femur des Mxpalp. gelb oder distal leicht beraucht, Til)ia meist in der Mitte etwas beraucht, Metatarsus ganz schwarz, Tarsus gelb oder dunkel. Tarsus des 2. und 3. Beins ventral mit 2 1 2 -}- i + 1 oder 2 i 2 -|- 2 -}- 1 Dornen, der des 4. Beines mit 2 (resp. 1) 1 2 I 2 -j- 2 -j- 2 Dornen, wobei zu bemerken, dass die Dornen des l'indgiiedes sehr kurz und winzig sind. — o. Ventraler Mdbfgr. mit 2 Zwischenzähnen. Lauzctte des Flagellum wenig länger als der Stiel. Femur des Mxpalp. nur in der distalen Hälfte ventral mit starken Dorn- Itorsten: Tibia an den ventralen Rändern mit je 4 starken Dornborsten; ]\letatarsus verjüngt, am vorderen ventralen Rande mit 6 Dornen, die, mit Ausnahme des endständigen, alle viel kürzer siud als der Durchmesser des Metatarsus; zwischen den Dornen je 1 feines Fadenhaar; Tarsus doppelt so lang wie breit. Ventrale Tul)enhaare des Tarsus des 4. Beins lang lanzett- fiumig, spitz. Tuben haare an der ventralen Seite des 5. Abdsegm. schmal walzenförmig, rötlicli. zu 5 oder 6. kürzer als das 6. Segm. (nach Pocock auch kurz und keulenförmig). \i. des Truncus 29 mm. — ■ Q . Ventraler Mdbfgr. mit 1 oder 2 Zwischenzähnen, dorsaler mit 1 Zwischenzahn. Femur des Mxpalp. nur in der distalen Hälfte ventral mit etwa 4 stärkeren Dorn- borsten; Tibia am vorderen und hinteren ventralen Rande mit je 7 ziemlich gbiich starken Borsten; Metatarsus verjüngt, an beiden ventralen Rändern mit f) Dornen, die, mit Ausnahme des ersten, sämtlich viel kürzer sind als der Durchmesser des Metatarsus; zwischen den Dornen, wie bei G. caspius (p. 16), nur je 1 feines Fadeiüiaar; Tarsus doppelt so lang wie breit. L. des Truncus 22 mm. \'order-Indien (Gwalior. Delhi. Birbhiim i. G. agilis Poe. 1895 (i. a., Pocock in: .1. Honil)ay Soc, r. 9 p. 8 t. A. f. 1. Soll sich auszeicjmen durch schwarze Tarsen, längere Mxpalp. und Beine (Tibia (ii s Mxpalp. doppelt so lang wie die Breite des Cephth.), doch dürfte die A'erhältnis- Das Tierreich. 12. Lief. : K. Kraepelin, Palpigradi & Solifugae. 2 18 Galeodes massig etwas grössere Länge der Gliedmassen auf die ausscrordentliclie (irösse (L. dos 'rruncus 44 mm) des imtersuchten Stückes zurückzuführen sein. Vielleicht mit G. orientalis (p. 17) zu vereinen. Vordei-Indieii (Radschputana). (i. G. araneoid.es (Pall.) 1772 Fhalanglani a., Pallas, Si>ic. zool., r. 9 j) 37 t. 3 f. 7-9 I ?1791 Galeodes a. (part.), A. G. Olivier in: Enc. meth.. v.ü p. 580 j 1848 G. a. (non C. L. Koch 1836!), C. L. Koch, Arach.. v. 15 p. 83 t. 78 f. 1475 | 1879 (r. a. (part.), E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 «'.9 p. 99 | 1796 Solpuya arachnodeH, A. Lichtenstein, Cat. Auction. Hambnrgi, v. 3 p. 217 i 1797 S. a. -{- S. persica, A. Lichtenstein in: Herbst, Natursyst. ungefl. Ins., v. 1 p. 35; p. 37 t. 1 f . 2 j 1848 Galeodes intrepidus (err., non Dufour 1820, nee Savigny 1827, nee C. L. Koch 1848!), Kittary in: Bull. Soc. Moscou, v.21 ]).309 1. 1 f. 1 | ?1873 G. Arabs (crr., non Oiivier 1807, nee C.L.Koch 1842!), Butler in: Tr. out. Soc. London, ]». 418 i 'r'1895 G. licctov, Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 v. 16 p. 78. Oeplitb. vorn und an den Seiten tief gebfäunt, in der Mitte meist heller. Mdl). dorsal ganz dunkel, oder gelb mit 2 dunklen Sti-eifen. Alid. beim 5 dorsal mit schwarzer Mittelbinde, beim :' dorsal ganz schwarz. Femur des Mxpalp. meist etwas beraucht, Tibia, Metatarsus und Tarsus meist in ganzer Ausdehnung gi-auschwarz beraucht (Tibia und Tarsus aber zuweilen nicht beraucht). Femur und Tibia der Beine meist teilweise berauclit. Cephth. und Mdb. meist dicht kurzliaarig, namentiich beim d>\ Ventraler Mdbfgr. mit 2, seltener mit 3 Zwischeuzähnen, doi'saler Mdbfgr. mit 1 (dahinter zuweilen noch ein ganz kleines Höckerclien). Tarsus des 2. und 3. Beines ventral meist mit 2 1 2 -j- ^ + 2 Dornen, selten mit 2 2 -{- 2 -|- 1 ; Tarsus des 4. Beines mit 0 | 2 | 2 -]- 2 -|- 2 Dornen. — d. Mdb. und (Jephth. dorsal meist ganz dunkel, dicht kurz gelliliaarig. Fenmr des Mxpalp. am ventralen Rande wenig mehr als in der distalen Hälfte mit starren Dornborsten besetzt (Gegensatz zu G. arabs); Tibia am vorderen und liinteren ventralen Bande mit je 4 Dornborsten; Metatarsus mit 6 kurzen Dornen, von denen der 1., 3. und 5. am längsten sind, dazwischen mit je 1 feinen Fadenhaar. Ventrale Tubenhaare am Tarsus des 4. Beines schmal lanzett- förmig, spitz, gedrängt. Tubenhaare an der ventralen Seite des 5. Abdsegm, von der übrigen Behaarung nicht verschieden, daher nicht nachweisbar. Tibia des Mxpalp. fast doppelt so lang wie die Breite des Cephth. (z. B. 17 : 10; 15 : 9; 14 : 7 mm). L. des Truncus bis 35 mm. 9. Mdb. und Cephth. oft z. T. gelb, weniger stark behaart. Feraur des IMxpalp. nur am distalen Ende des ventralen Randes mit einigen stärkeren Dornborsten: Tibia der ganzen Länge nach an beiden ventralen Rändern mit je 7 Dorn- borsten; Metatarsus stark verschmälei-t, mit ti kürzeren oder längeren Dornen an den ventralen Rändern, dazwischen mit je 1 längeren Haar, das entweder, bis auf das stärkere grundständige, viel dünner als die Dornen und faden- förmig ist, oder aber mehr und mehr das Ausselien von Dornborsten an- nehmen kann und dann den Dornen kaum an Dicke naclisteht. Tibia des Mxpalp. wenig länger als die Breite des Cephth. (z.B. 12: 10,5: 11.5: Ki; 9,8:6,5; 7,5:6,5 mm). L. des Truncus bis 31 mm. Südliches Russlanil, Transkaukasien, Klein-Asien, Persien. Tiirkestan. — Vom Oberlauf des Senegal und vom mittleren Kongo liegen mir Stücke vor, an denen ich keine Unterschiede von G. araneoides entdecken konnte. Die Art scheint in verschiedenen, ziemlich .scharf von einander getrennten Formen aufzutreten, von denen etwa folgende hervorzuheben sind : (laloodos 1!» 6a. G. araneoides araneoides (I'all.) 1772 Phalanyiutn a., Pallas. Spie. zoul.. /•. 9 p. 37 t. 3 f. 7 y i 18(»9 Galeodes n. typinis, Kraepelin in: JVIt. Mus. Haml)iiro. V. 16 p. 202. Fomur des Mxpalp. in der distalen Hälfte, Tibia, Metatarsus und Tarsus ziemlich gleichmässig grauschwarz berauclit, meist aber nur dorsal. Mdb. nur dorsal dunkel, beim 9 oft die dunkleren Streifen auf hellerem Grunde erkennbar. Cephth. dunkel oder mit hellerem Mittelfleck. Femur des 4. Beines in der distalen Hälfte etwas beraucht, Tibia nur am Grunde, oder (his 4. Bein fast ganz hell. Die Haare zwischen den ventralen Rand- dornen des Mfetatarsus des Mxpalp. meist fein fadenförmig, nur ganz am Grunde des Metatarsus ein fast dornborstenförmiges Haai*. Süd-Hnsslaud, Klein-Asioii, 'rnmsivaiikasien. ♦>l). G. araneoides discolor Krpln. 1809 (i. a. d., Kraepelin in: "Sit. 3Ius. Hamburg, r. 10 p.202 n899 (r. trucnletitm, l'ocock in: J. Linn. Soc, r.27 p.402t.2H 1.2. Femur und Tibia des Mxpalp. beim o meist kaum beraucht, meist scharf von dem tief schwarzen Metatarsus und Tarsus abgesetzt, seltener auch die Tibia und die distale Hälfte des Femur schwarz wie beim d\ beim i auch die Tibia und der grösste Teil des Fenmr scliwarz. Mdb. b(vim 0 ganz gelb oder gelb mit roten Streifen: ähnlich, aber etwas dunkler, beim d. Cephth. beim 9 in der Mitte gelb. Beine beim o oft sämtlich gelb, sonst der distale Teil des Femur und der Grund der Tibia mehr oder weniger schwarz wie beim ö. Die Haare zwischen den ventralen Kand- (b)rnen des Metatarsus des Mxpalp. meist sämtlich dornltorstenartig. so dick oder fast so dick wie die Dornen selbst. I'er.sion (Teliora)\). (jc. G. araneoides turkestanus Krpln. 1899 (i.a.t., l\ia('[)(lin in: ^It. Mus. Hanil)iiro, 1: 16 p. 202. Femur des Mxpalp. am distalen Ende. Tibia, Metatarsus und 'i'arsus doi'sal schwarz, auch beim ; . ventral hell oder doch weniger beraucht. Mdb. bei beiden Geschlechtern nicht nur dorsal, sondern auch an den Seiten schwarz, ebenso der (Jephth. beim ganz schwarz. Beine sämtlich stark beraucht, Tibia (oft auch Metatarsus) des 4. Beines in ganzer Ijänge beraucht. Die Haare zwischen den venti'alen Kanddornen des Metatarsus des Mxpalp. sämtlich fadenförmig. Erinnert durch seine dunkle Färbung fast an G. fumigatus (p. 15), unterscheidet sich aber sofort durch das Fehlen des Dornenpaares am Tarsenendglied des 4. Beines. 'i'urkcstan. G. afghanus Poe-. 1)S95 (r'. a., Fotoek in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r. 16 [i. 82. (5- Konuir und Tibia des 3Ixpalj). berauclit. Metatarsus und Tarsus aber gelb; Hintei'beine berauclit. Dornen des Tarsus am 2. und 3. Heine 2 2 -\- 2 -\- 2. L. des 'rrnncus 34 nun. \i. der Tibia: Hr. des Cophth. = 18,5 : 9 mm. Afghanistan (zwischen Quetta und Kandahar). 7. G. fatalis (A. Lcht.) 179(> Solpiiya f., A. Lichtenstein. Cat. Auction. Hamburgi, v.'d p. 217 \ 1797 S. f., A. Lichtenstein in: Herbst, Natursyst. ungefi. Ins., r.l p.32 t. 1 f. LA I 1895 Galeodes f., Pocock in: J. Hombay Soc, "i\ 9 p.4 | 1842 (r vorax, T. Hutton in: J. Asiat. Soc. Hengal, r. llii p. 857 (teste Pocock) 1 1873 G. Bengalensis, Butler in: Tr. ent. Soc, p. 419 (teste Pocock) j 1885 (t. orientalis (err., non Stoliczka 18691), E. Simon in: HuU. Soc. zool. France, ?\ 10 p. 1. 2* 2m (ialeodes Ceplitli. vorn und an den »Seiten rotbraun, Mdb. mit 2 rötlichen Jjängs- streifen; Abd. mit schwarzer Mittelbiude. an den Seiten beim o gelb, beim d gi'au. Femur des Mxpalp. gelbrot. Tibia und Metatarsus meist bis aul" die distalen Enden dunkel beraucht. Yenti'aler Mdbfgr. meist mit 3, selten mit nur 2 Zwischenzähnen, dorsaler Mdbfr. mit 2 Zwischenzähnen. Tarsus des 2. und 3. Beines ventral meist mit 2 j 2 -f 2 -f- 1 oder 2 [ 2 -f 1 -^ 1 Dornen, der des 4. Beines mit 0 j 2 | 2 -f- 2 -(- 2 Dornen. — d. Femur des Mxpalp. nur in der distalen Hälfte ventral mit starren Dornborsten: Tibia an den ventralen Rändern mit je 4 Dornborsten, ebenso in der Mitte der ventralen Fläche mit 4 aufrechten Dornborsten; Metatarsus ventral mit je 6 Dornen, die das Grunddrittel frei lassen, und von denen der 1., 3, und 5. fast gleich lang und etwas länger sind als der Durchmesser des Meta- tarsus, zwisclien den Dornen mit je J feinen Fadenhaar. Metatarsus des Mxpalp. nach dem distalen Ende zu verjüngt: Tarsus fast 3 mal so lang wie breit. Lanzette des Flagellum viel länger als der Stiel. Ventrale Tuben- haare des Tarsenendgliedes des 4. Beines schmal lanzettfc>rmig (nach Pocock auch verdickt und stumpf), wenig dicht. Tubenhaare an der ventralen Seite des '). Abdsegm. rötlich, lang walzenförmig, etwa zu 10,. länger als das 5. Segm. Tibia des Mxpalp. etwa 2\'._, mal so lang wie die Breite des Ceplith. (z. B. 14,5:6; 13:5,2 mm). Körper schlank. L. des Truncus bis 26 mm. — c. Femui' des Mxpalp. nur am distalen Ende ventral mit 3 oder 4 stärkeren Dornborsten; Tibia am vorderen und hinteren ventralen Kande mit je 8 starken Dornborsten: Metatarsus mit 6 schlanken Dornen, die fast alle länger sind als der Durchmesser des Metatarsus. zwisclien ihnen mit je 1 ebenso starken Dornborste, die sich also nur durcli ihre Länge von den benachbarteji Dornen unterscheidet; Tarsus etwa doppelt so lang wie breit; Tibia oft fast l',._, mal so lang wie die Breite des Cephth. (z. B. 11.5:8.5; 12:7.5: 11:9 mm). L. des Truncus 35 mm. VorjiiiitHch ganz ^'order-lndien. wostlidi l)is zum Piindschab, Afghiinistan ihhI l'crsien. 8. G. graeeus ( '. L. Kueli 1836 G. araneoides (err., nou Phalangium a. Pallas 1772 ! ). ('. L. Koch, Arach., r.'d p. 7 t. 73 f. 164; t. 74 f. 165 : 1842 G. Graeeus, C. L. Koch in: Arch. Naturg., v.Si }>. 353 | ?1873 G. G., Eutlcr in: Tr. ent. Soc. London. ]).418 j 1875» G.g. (part.), E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, .scv. 5 r. 0 j). 100 | 1895 G. arahs {"pari.). Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 n 16 p. 77. Cephth. schmutzig gelbbraun, seitlich und am Vorderrande rotliraun, Mdb. gelb mit 2 rötlichen Längsstreifen; Abd. dorsal mit schwarzem Mittelstreifen, bei anfgetriebenem Abd. nur mit Fleckenreihe, an den Seiten beim 9 gelb, beim 0 aschgrau. Mxpalp. in beiden Geschlechtern hell, selten der Meta- tarsus dorsal kaum merklich beraucht; Beine hell, selten das 4. Bein etwas beraucht. Augenhügel schwarz. Cephth. wenig behaart. Ventrale Mdbfgi'. mit 3, seltener mit 2 Zwischenzähnen, dorsaler MdbfgT. mit 2 Zwischen- zähnen, von denen der 2. oft sehr klein ist. Tarsus des 2. und 3. Beines ventral mit 2 | 2 -f- 2 -|- 1, selten mit 2 i 2 -|- 2 -J- '^ Dornen, der des 4. Beines mit 0 | 2 | 2 -}- 2 -f- 2 Dornen. — d. Femur des Mxpalp. nur in dei' distalen Hälfte ventral mit ca. 4 stärkeren Dornborsten; Tibia an beiden ventralen Rändern mit je 4 oder 5 Dornborsten: Metatarsus kaum verschmälert, mit je 6 Dornen, die, mit Ausnahme des langen endständigen, sämtlich kürzer sind als der Durchmesser des Metatarsus. Ventrale Tuben- haare am Tarsus des 4. Beines meist breit lanzettförmig, gedrängt. Tu])en- haare an der ventralen Seite des 5. Abdsegm. kurz, meist weisslich, viel kürzer als das 5. Seam. Lanzette des Flajrellum länger als der Stiel Tibia Oaleodes :.'l des Mxpalj). nur etwa 1 ' ., mal so lang wie die Breite des Cephth. (z. B. 17,5 : 11,2 mm). L. des Truucus 42 mm. — c. Femur des Mxpalp. um- in der distalen Hälfte veuti'al mit einigen stärkeren Dornborsten; Tibia an beiden ventralen Rändern mit je 1 Reihe von 7 oder 8 starken Dornborsten : Metatarsus mit 6 ziemlich gleich langen Dornen, die etwa so lang oder kürzer als der Durchmesser des Metatarsus sind, dazwischen Dornborsten, die im distalen Abschnitt des Metatarsus meist deutlich schmächtiger sind, als die benachbarten Dornen; Tarsus nur etwa 1\.> mal so lang wie breit. Tibia des Mxpalp. meist nur wenig länger als die Breite des Cephth. (z. B. 11:9; 12,8 : 12,8 mm). L. des Truncus 43 mm. (Triechenlaml. Cypern, Klein-Asien. !*. G. arabs ('. L. Koch 1807 (t. araneoides (err., non Phalattgiuni a. Pallas 177i! I (. A.Cr, ülivier, Voy. Emp. Othoui., r. 6 [). .-i07 t. 42 f. 3 | ?1827 Solpuga a., .Savig^iiy in: Deser. Egypte, r. liv p. 17Ü Arach. t. 8 f. 7 1851—64 daleodcs ii., E. Blanchard, Org. ilögne an., t. 25 1". 1 '. 1842 G. Arabs (non Olivier 1807!) + ? Ginria gracHk, V. L. Kurh in: Arch. Naturg., r. 8i p. 353, i555 ; 184H (raleodes Ä. -j-yGluvia g.. C. L. Koch. Arach.. r. 15 p. 85 t. 78 f. 1476: p. 97 t. f. 1485 ' 1895 Galeodes a. (part.), Pocock in: Ann. nat. Hist.. sfr. 6 r. 16 p. 77 \ 1899 G.a.typicns, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 16 p. 202 1862 (r. lucasii. Dufour in : 31em. pres. Ac. France, v. 17 p. 385 t. 2 f. 5 $ , 1879 G. graenta (part.). E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 r. 9 |>. 100 ' yiSHO Zcrhiva gracdix, Karsch in: Arch. Naturg., p. 46i p. 233. Cephth. und Mdb. wie bei der vorigen Art gelarbt. Abd. mit oder olmc deutliche Mittelbinde. Seiten bei d juv. oft schwärzlich, sonst gelblich. Tibia des Mxpalp. in iler Mitte etwas beraucht, ebenso der Metatarsus am Grunde: bei juv. Tibia und Metatarsus fast ganz (bis auf das distale Ende) grauschwarz, Tarsus gelb. Beine gelb, bei juv. beraucht. Venti'aler Mdbfgr. stets nur mit 2 Zwischenzäbnen. dorsaler Mdbfgr. mit 1 Zwischenzahn. Bedornung der Tarsen wie bei der vorigen Art. — d. Femur des Mxpalp. ventral fast bis zum Grunde mit vielen Dornborsten besetzt: Tibia am vorderen ventralen Rande mit 5, am hinteren mit 4 oder 5 Dornborsten : Metatarsus nach vorn zu verschmälert, am vorderen ventralen Rande mit (> oder 7 Dornen, von denen der 1., 3., 5., 7. am längsten, aber kaum so lang wie der Durchmesser des Metatarsus ist, zwischen je 2 Dornen mit 1 feinen Fadenhaar. Venti'ale Tubenhaare am Tai'sus des 4. Beines schmal lanzettförmig, dicht, zuweilen nur Borstenhaare vorhanden. Tubenhaare au der ventralen Seite des 5. Abdsegm. walzenförmig, dünn, meist rötlich: oft auch am 4. und 3. Abdsegm. ventral einzelne rötliche Fadentubeu. Lanzette desFlagellum länger als der Stiel. Tibia stets mindestens doppelt so lang wie die Breite des Cephth. (z. B. 24 : 11.2; 20 : 10 mm). L. des Truncus bis 51 mm. ; . Femur des Mxpalp. fast bis zum Grunde, jedenfalls bis ilber die Mitte, mit vielen stärkeren Dornborsten besetzt; Tibia am vorderen ventralen Rande mit 7 — 9 Dornborsten, daneben, etwas ausserhalb der Reilie, mit noch einigen kürzeren Borsten, die fast dornborstenai*tig werden können, so dass dann scheinbar bis 1 2 Dornborsten vorhanden sind : Metatarsus meist mit 7 ziemlich schlanken Dornen, die meist länger sind als der Durchmesser des Metatarsus. namentlich bei juv., dazwischen mit stärkeren Dornborsten, die etwa halb bis fast so dick wie die Dornen sind und sich im letzteren Falle nur durch grössere Länge von den eigentlichen Dornen unterscheiden. Tibia des Mxpalp. IV« bis über doppelt so lang wie die Breite des Cephth. (z. B. 22.5 : 14.2: 18 : 10; 15 : 11; 13,8 : 6,5 mm). L. des Truncus bis 51 mm. Arabien, Suclan. Ägypten. Algier, Tripolis, Syrien (Beirut). Klein-Asien (Smyrna). 3Iit 1 Variotiit: 22 Galeodes, Paragaleodes 9a. Gr. arabs var. syriaca Krpln. 1899 G. a. syriacus, Kraepelin in: Mt. 3liis. Hamburg, r. 16 p. 203. Dornboi'sten am ventralen Kandc des Femur beim $ weit scliwächer entwickelt als bei der llauptform, und hierdurch wie durch die Kürze der Tibia (kaum länger als die Breite des Cephth.) an G. graecus (p. 2U) erinnernd, von dem sie aber durch die Bezahnung der Mdbfgr. verschieden ist. Das Femur des Mxpalp. trägt in der distalen Hälfte nur etwa 4 Dornen, die Tibia am vorderen ventralen Rande nur 7 oder 8 Dorn- borsten; die 7 Dornen des 3Ietatarsus sind ])eim $ kürzer als der Durchmesser des Metatarsus, und die dazwischen stehenden Haarborsten mehr fadenförmig, auch die grundständige merklich dünner als die benachbarten Dornen. L. des Truncus 44 mm. Syrien. Bisher nur ^ • 2. Gen. Paragaleodes Krpln. 1842 Galeodes (part.), C. L. Koch in: Arch. Naturg., v.8 p. 353 ] ?1882 Zombis (Typ.: Z.pusiola) (part.). E.Simon in: Ann. Mus. Genova, v. 18 p. 253 ; 1899 Paragaleodes, Kraepelin in: J\lt. Mus. Hamburg, v.lti p. 203. 1. Bein am Ende ohne Krallen, nur von walzenförmigen, abgestutzten, an der Spitze kurz gabelspaltigen Haaren gekrönt. Abd. an den Seiten dicht gelb- oder weisshaarig, ebenso die Mxpalp. und Beine. Stiel der Malleoli meist kürzer als die Platte. Dornborstenreihen an den beiden ven- tralen Rändern der Tibia beim Q oft fast völlig in der Behaarung ver- schwindend. Tubenhaare an der ventralen Seite des 5. Abdsegm. beim ö meist stark entwickelt, oft breit lanzettförmig. Von Marokko durch ganz 5^ord- Afrika, Arabien, Palästina, Syrien bis nach Turkestan. 6 sichere und 2 zweifelhafte Arten. Übersicht der sicheren Arten: (5 : Mdb. dorsal mit lanzettförmigem, gestieltem Flagellum und starren, aufrechten Dornen zum Schutz desselben. Tibia des Mxpalp. an den beiden ventralen Rändern mit je 3 — 5 Dorii- borsten. 5. Abdsegm. ventral am Hinterrande mit Tubenhaaren. Ebenso oft Tubenhaare ventral am Tarsus des 4. Beines — 2. $ : Mdb. ohne Flagellum und ohne starre Dornen. Tilna des Mxpalp. an den beiden ventralen Rändern mit biegsamen Borsten, die meist in der dichten Behaarung fast verschwinden. 5. Abdsegm. und Tarsus des 4. Beines ohne Tubenhaare — 6. Tarsus des 4. Beines ventral mit verdickten, lanzett- förmigen Tnbenhaaren — 3. \ Tarsus des 4. Beines nur mit gewöhnlichen Borsten ' ausser den Seitendornen — 4. 3 < Mdb. mit gelben Borsten; Cephth. dicht gelb- haari^r, ebenso Mxpalp. und Beine. Tuben- haare am ventralen Hinterrande des 5. Abdsegm. rötlich, schmal lanzettförmig. Augenhügel meist gelb. Metatarsus des 4. Beines ventral mit 2 -f 2 -f 1 -f 1 oder 2 + 2+1 Dornen. Seiten des Abd. weisshaarig 1. P. barbai'us, c? • • p. 24 Mdb. mit weissen Borsten; Cephth. in der Mitte fast kahl, sonst zerstreut weissborstig. 31xpalp. und Beine mit schmutzigweissen Borsten. Ven- trale Tubenhaare des 5. Abdsegm. weisslich, Paragaleodes 23 4 . 8 ( schmal lanzettförmig'. Aiigcnliügel schwarz, hinten kaum mit Andeutung eines gelben Mittel- strichs. JMetatarsus des 4. Beines ventral mit 2 -{- 2 -j- 1 Dornen. Seiten des Abd. mit schiiiutzigweissen Borsten Metatarsus des 4. Beines ventral mit 2 -j- 2 -)- 1 -|- 1 Dornen. Cephth. mit gelben Borsten, ebenso die Seiten des Abd. Beine und Mxpalp. gelb oder grüngelb behaart. Augenhügel schwarz*) Metatarsus des 4. Beines A'entral nur mit 2 -f- 2 -|- 1 Dornen. Cephth. mit weissen Borsten, ebenso die Seiten des Abd. Mxpalp. und Beine weiss- haarig oder doch nur Femur, Tibia und l\irsus des 4. Beines gelbhaarig — 5. Ventrale Tubenhaare nur am 5. Abdsegm., ein- reihig, lang walzenförmig. Mdb. gelb. Augen- hügel ndt gelbem Mittelstrich. Tibia und Tarsus des 4. Beines mit schmutzig weissgelben Borsten, ebenso die übrigen Beine. Tibia des Mxpalp. über doppelt so lang wie die Breite des Cephth. (z. B. U),5 : 7,5 mm); 4. Bein über doppelt so lang wie der Truncus (z. B. 54 : 24 mm) Ventrale Tubenhaare am 5. und 6. Abdsegm., lang walzenförmig, vereinzelte f'adenföi-mige auch am 4. und '6. Abdsegm. Mdb. dunkel beraucht. Augenhügel schwarz. Tibia und Tarsus des 4. Beines intensiv gelb behaart, stark gegen die weisse Behaarung der übrigen Beine ab- stechend. Tibia des Mxpalp. nicht doppelt so lang wie die Breite des Cephth. (etwa 8 : 5 mm); 4. Bein nicht doppelt so lang wie der Truncus (z. B. 30 : 17.5 mm) Zwischen den beiden grössten Zähnen des dorsalen Mdbfgr. stehen 2 Zwischeiizäbne — 7. Zwischen den beiden grössten Zähnen des dorsalen Mdbfgr. steht nur 1 Zwischenzahn - • 8. Metatarsus des 4. Beines ventral mit 2 -|- 2 -j- 1 J)ornen. Mdb. und Cephth. geibhaarig; ebenso Mxpalp., Tibia und Tarsus des 4. Beines intensiv gelb behaart. Jletatarsus des j\Ixpalp. mit b fast bis zum Grunde sich erstreckenden Dornen Jletatarsus des 4. Beines ventral mit 2 -|- 2 + 1 -|- 1 Dornen. Mdb. und Cephth. weisshaarig. Mxpalp. s])arsam mit schmutzigweissen Haaren oder Borsten, ebenso die Beine, auch die Tibia und der Tarsus des 4. Beines. Metatarsus des ]\[xpalp. mit 4 oder 5 Dornen in den distalen ^,3 der ventralen Ränder Metatarsus des 4. Beines venti-al mit 2 -f- 2 4" 1 -|- 1 Dornen. Mdb. und Cephth. mit gelben Borsten, Beine gelbhaarig. Augenhügel meist schwarz Metatarsus des 4. Beines ventral mit 2 -f- 2 -j- 1 Dornen. Augenhügel meist gelb oder mit gelbem Mittelstrich — 9. 4. P. tunetanus, S ■ ■ V- 26 3. P. occidentalis, cS ■ 1> 25 5. P. sericeus, cJ • • • p- 27 2. P. scalaris, ^ . . . p. 25 2. P. scalaris, ? . . . p. 25 P. judaicus, ? . . . p. 27 3. P. occidentalis, ? . p. 25 *) Hierher vermutlich auch das S ^'on P. judaicus (p. 27), dessen Cephth. und Beine aber mit weissen Borsten besetzt sein dürften. Piinigaleodes Mdb., Cephth.. Abd., Mx^ialp. und Beine mit langen, weissen Seidenhaaren ; die schwarze Rückenbinde des Abd. völlig von den langen Seidenhaaren verdeckt. Tibia des Mxpalp. am hinteren Ventralrand ohne erkennbare Bor.stenreihe in der lang seidenartigen Behaarung, deutlich länger als die Breite des Cephth. (z. B. 12 : 9,5 mm). 4. Bein über 1^2 mal so lang wie der Truncus (z. B. 53 : 34 mm) 5. P. sericeus, $ . . . |> l!7 Mdb., Cephth., Mxpal]). und Beine goldgelb be- haart; Rückenbinde des Abd. nicht völlig von Haaren verdeckt. Tibia des Mxpalp. nur so lang wie die Breite des Cephth. (z. B. 8,7 : 8.5 mm). 4. Jiein wenig länger als der Truncus oder kürzer (z. B. 40 : 34: 32 : 29 mm) 1. P. barbarus, ? . . |.. 24 1. P. barbarus (H. Luc.) 1846 Galeodes hurhara, H. Lucas in: Expl. Algeric. An. artic. vA p.279 1. 18 f. 7 ((5) | 1853 G.h., Uufour in: Ann. Soc. ent. Fi-ance. sor. 3 n 1 p. 5 t. 3i f. 1—3(9) '; 1862 G. b., Dufour in: Mem. pres. Ac. France, r.l7 p.379 1. 1 f. 1, $ 1879 G. b. $ (non <$) -\- ?G. venator, E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 k9 p. 102, 104 I 1885 G. b., E. Simon in: Expl. Tunesie, Arach. p. 44 (d) | 1895 G.h. (part.), Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 ttl6 p. 75 | 1848 G. intrcpidns (err., iion Dulbui- 1820!), 0. L. Koch, Arach., r. 15 p. 89 t. 79 f. 1479 | 1862 G. i.. Dufour in: Meui. pres. Ac. France, v. 17 p. 384 t. 1 f. 3($ juv.) (toste E. Simon). Cephth. und Mdb. meist gelb, selten dunkler beraucht, dicht gelblianriü- : Abd. mit schwarzer, sparsam behaarter Mittelbinde, an den. Seiten schmutzig- grau behaart: Augenhügel mit gelbem Mittelstrich oder ganz gelb, selten schwarz. Mxpalp. und Beine gelb, bis zum Grunde, gleich den Seiten der Thsegm., dicht gelbhaarig. Dorsaler Mdbfgr. mit 1, ventraler mit 1 oder 2 Zwischenzähnen. Tarsus des 2, und 3. Beines ventral mit 2 | 2 -[- 2 -j- 2 Dornen, wie bei allen übrigen Arten, der des 4. Beines mit 0 j 2 | 2 -:}- 2 -[- 2 Dornen. Metatarsus des 4. Beines ventral beim o zuweilen 'mit 2 -j- 2 -f- 1 -|- 1 Dornen, wobei der proximale Kiuzeldorn oft erheblicli schmächtiger ist als der 2., beim o anscheinend stets nur mit 2 -f- 2 -|- 1 Dornen, doch kann der fehlende Dorn durch eine stärkere Borste ersetzt werden. — ö. Lanzette des Flagellum so lang wie der Stiel. Femur des Mxpalp. in der distalen Hälfte ventral mit wenigen langen Dornborsteu: Tibi;i an den ventralen Rändern mit je 3 — 5 Dornborsten, dazwischen sparsam fein gelb- haarig; Metatarsus an deii ventralen Rändern jederseits mit etwa 5 Dornen, die über die distalen zwei Drittel der Gliedlänge verteilt sind. Tubenhaare am Tarsus des 4. Beines fast keulenförmig gestielt, rot, nur zu 2 oder 3 in jeder Querreihe. Tubenhaare des Abd. nur am HinteiTande des 5. Abdsegm., einreihig, etwa zu 10, lang lanzettförmig. Tibia des Mxpalp. meist wenig- länger als die Breite des Cephth. (z. B. 12,5 : 10; 10 : (),2 mm). L. des Truncus 33 mm. — q. Femur des Mxpalp. nur im distalen Drittel mit einigen steiferen Borsten, wie bei den übrigen Arten; Tibia dorsal und seitlich dicht mit langen Haaren besetzt, die länger sind als der Durchmesser der Tibia; Borstenreihe am vorderen ventralen Bande der Tibia zwar dünn, aber doch ziemlich deutlich an den Ansatzringen erkennbar, am liinteren ventralen Rande dagegen in der gelben Behaarung völlig oder fast völlig verschwindend: Metatarsus an den ventralen Rändern mit je 4 oder 5 Dornen, die meist nur auf die distale Hälfte verteilt und sämtlich viel kürzer als der Durch- messer des Metatarsus sind. Tibia des Mxpalp. fast so lang oder kürzer als die Breite des Cephth. (z. B. 8,7 : 8,5; 7 : 7,2 mm). L. des Truncus bis 34 mm. \'on Jlarokko durch Algier nnd Tunis bis Ägypten. l'iiragalcuiU's 25 2. P. scalaris (^('.1^. Kuch) 1827 SolpiKja intrepida (orr.. iion Golcodcs intrepidtis, J)utour 1820!), Savigny in: üescr. Egypte. nliv p. 178 t. 8 f. 8 \ 1844 S. l, Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt.. v.'d p. 89 t. 27 f. 1 | 1846 Galeodes i., H.Lucas in: Expl. Algerie, An. artic. c. 1 i).281 1895 G. i., Pocock in: Ann. nat. Hist., scr. 6 r. 16 i).75 I 1842 G. scalaris i^) -\- Hi. lencophaeus (jS)^ C. L. Koch in: Arch. Naturg., v.Si p. 353, 354 1848 G^. s. (?) + G.l.((Sh <^'- i^- Koch. Arach., r. 15 p. 87 t. 79 f. 1477; p. 88 t. 79 f. 1478 I 1895 G. .s., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 i\ 16 ]). 270 | 1879 G. s. + G. Saviijnyi (non Binila 1890), E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser..") r.9 ji. 103, 105 \ ?1882 Zomhls pusiola, E. Simon in: Ann. Jfus. (ifnova, r. 18 p. 253. Der vorigen Art uahe steheud. Cephth. und Mdb. meist etwas beraucht, beim 9 gelbbaarig, beim 6 weisshaarig: Augeuhügel gelb oder schwarz. Abd. mit schwarzer, wenig behaarter Mittelbinde, an den Seiten beim o schmutzig graugelb bis gelb, beim d weiss beliaart. Mxpalp. beim o gelb-, beim d kurz weisshaarig. Grundglieder der Beine beim Q schwach gelb, nur Tibia des Metatarsus und Tarsus des 4. Beines intensiv gelb behaart; beim ö alle Beine weisshaarig, mit Ausnahme der intensiv gelb behaarten Tibia des Metatarsus und des Tarsus des 4. Beines. Thsegm. an den Seiten beim o schwach gelb, beim ä weiss behaart. Ventraler Mdbfgr. mit 3, dorsaler mit 2 ZwiscJienzähneu (wenigstens beim 9 ). Bedornung der Tarsen wie bei der vorigen Art. Metatarsus des 4. Beines bei d und c ventral mit 2-1-2-f-l Dornen. — d (Originalexemplar von P. lencopliai-ns C.L.Koch). Lanzette des Flagellum etwa so lang wie der Stiel. Femur und Tibia des Mxpalp. ventral bedornt, wie bei der vorigen Art, dazwischen sparsam schmutzig- weiss behaart; Metatarsus wie bei der vorigen Art. Tarsus des 4. Beines ventral ohne Tubeuhaare, nur mit Borsten. Tubenhaare der Bauchseite des Abd. laug lineal. nicht nur am Hinterrande des 5. Abdsegm., sondern auch am 6. und zerstreut au den übrigen Abdsegm. L. der Tibia des Mxpalp.: Breite des Cephth. = 8:5 mm. L. des Truncus 17,5 mm. — c . Tibia des Mxpalp. dorsal und seitlich massig dicht kurz gelbhaarig; Behaarung kürzer als der Durchmesser der Tibia; die Borstenreihen an den beiden ventralen Rändern der Tibia daher sowohl vorn als hinten deutlich als stärkere Doru- borsten mit Ansatzringen am Grunde hervorti'etend; Metatarsus an den ventralen Rändern meist mit 6 fast bis zum Grunde des Metatarsus reichenden Dornen, von deuen mindestens der eudständige so laug ist wie der Durch- messer des Metatarsus. Tibia des Mxpalp. wenig läuger als die Breite des Cephth. (z. B. 9,5 : 8,5 mm). L. des Truncus bis 35 mm. Die oben gemachte Annahme, dass G. leucopJiaeus C L. Koch das 5 von P. scalaris ist, bedarf noch weiterer Untersuchung. Arabien, Küsten des Koten 3[eere.-;. Ägypten. 3. P. occidentalis (E Sim.) 1!S79 Galeodes barharus (err., non H. Lucas 18461^, E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, scr. 5 r. 9 j). 102 t. 3 f. 4 (-5) \ 1885 G. occidentalis, K. Simon in: Expl. Tunisie, Arach. p. 44. Mdb. und Cephth. meist tief dunkel beraucht, gelbhaarig; Augenhügel schwarz. Abd. mit schwarzer, wcuig behaarter Mittelbinde, an den Seiten bei beiden Geschlechtern schön goldgelb behaart (erst nach dem Trocknen sichtbar). AIxpalp. und Beine dicht gelbhaarig; ebenso die Thsegm. an den Seiten. Ventraler Mdbfgr. mit 1 oder 2 Zwischenzähnen, dorsaler mit 1 Zwischen zahn. Bedornung der Tarsen wie bei den übrigen Arten. Meta- tarsus des 4. Beines ventral mit 2 -}- 2 -\- 1 -\- 1 Dornen. — d. Lanzette des Flagellum meist wenifj- läno-pr wh der Stiel. Femur und Tibia des 26 J'araoaleodes Mxpalp. wie bei der vorigen Art bedornt, dazwischen sparsam gelbhaarig; Meta- tarsus an den ventralen Iländeru mit 1 — 5 kurzen Dornen. Tarsus des 4. Beines ventral oline Tubenliaare, nur mit Borsten. Tubenbaare der Bauchseite des Abd. lang walzen- bis lanzettförmig, ein- bis mehrreihig, gedrängt am Hinterrande des 5. Segm. (etwa 23), meist ausserdem 3 oder 4 einzelne am 6. Abdsegm. L. der Tibia des Mxpalp.: Br. des Cephth. = 8,5 : 4,5 mm. L. des Truncus 21 mm. — Q. Tibia des Mxpalp. dorsal und an den Seiten gelbhaarig; die Dornborstenreihen an den beiden ventralen Rändern der Tibia meist deutlich aus der Behaarung liervortretend ; Metatarsus an den ventralen Rändern mit je 3 — 5 kurzen Dornen. Dorsale Haare der Tibia des 4. Beines citronengelb. L. der Tibia des Mxpalp.: Br. des Cephth. = 8,5 : 10 mm. L. des Truncus 40 mm. Variiert mit kaum oder nicht beranchtem, gelbrotem Cephth. nebst Mdb. und zahh'eich entwickelten ventralen Tubenhaaron auch am 4. und 6. Abdsegm.; Ik'haarung des Abd. jederieits der Mittelbinde beim $ heller weissgelb ; ebenso die der Tibia des 4. Beines; Br. des Cepth. fast so gross wie die L. der Tibia dos Mxpalp. - Marokko (Casa blanca). Algier, Marokko. P. pallidus (Birnla) 1890 (raleodes p., Virula (Binilu) in: Zool. Anz., v. l'd p.206 1 189Ü G.p., Birnla in: Horae Soc. ent. Ross., v.27 p. 87 t. lin f. 1. Mdb. und Cephth. bleichgelb. Augenhügel gelb. Abd. ohne schwarze Mittel- binde, ganz bleichgelb behaart. Gliedmasseii kurz, alle mit dichten, kurzen, citronen- gelben Haaren besetzt. IMetatarsus des 4. Beines ventral mit 2 -f- 2 -f- 1 + 1 Dornen. h. des Cephth. 21, L. des Mxpalp. 28 mm. Tif'lis und Turkmenien. Bisher nur $ . P. sp., Birnla 1890 Galeodes Savigni (err., non E. Simon 1879!), Yirula (Biniia) in: Zool. Anz., f. 13 p. 206. Hostfarben. Abd. mit schwarzer Mittolbinde; Augenhügel gelb. Tibia des Mxpalp. ventral mit langen J^ornen. Metatarsus des 4. Beines mit 2 -|- 2 -|- 1 4- 1 Dornen, graugelb behaart. Ventraler Mdbfgr. meist nur mit 1 Zwischenzahn. L. des Cephth. 15, L. der Mxpalp. ? 20, S 130 mm. Turkestan (Tschinas). 4. P. tunetanus Krpln. 1899 P. f., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 204. Bisher nur d bekannt. Mdb. dunkel beraucht, weissborstig ; Cephth. etwas gebräunt, an den Seiten hell und hier weisshaarig. auf der Mittel- fläche weissborstig oder kahl; Augenhügel schwarz. Abd. dorsal mit dunkler, spärlich behaarter Mittelbinde, an den Seiten schmutzig weisslichviolett oder nur sclimutzigweiss. wie die Bauchseite. Mxpalp. und Beine schmutzig- weiss behaart oder weissborstig. auch die Tibia und der Tarsus des 4. Beines. Ventraler Mdbfgr. mit 2 Zwischenzähuen, dorsaler mit einem. Metatarsus des 4. Beines mit 2 -|- 2 -|- i Dornen. Lanzette des Flagellum wenig länger als der Stiel. Femur des Mxpalp. ventral mit etwa 8 Dornborsten in der distalen Hälfte; Tibia an den ventralen Rändern und auf der ventralen Fläche mit je etwa 3 — 5 Doruborsten, dazwischen sparsam weissborstig; Metatarsus an den ventralen Rändern mit je 4 oder 5 kurzen Dornen in der distalen Hälfte oder den distalen zwei Dritteln. Tarsus des 4. Beines ventral mit länglichen, parallelseitigen, an der Spitze gerundeten Tuben- borsten, zu je 2 — 4 in einer Querreihe. Tubenhaare der Bauchseite des Abd. nur einreihig am Hinterrande des 5. Abdsegm., kurz, schmal lanzett- l'aragalcodes 27 förmig, weiss, etwa zu 15, L. der Tibia des ^Txpalp.: Hr. des l'eplitli. = 13 : 8.5 111111. L. des Truiieus 33 iiiiii. 'I'unis (Cializa). ö. P. serieetis Krpln. Ihi99 F.s., Ki-aepelin in: 3It. 31 us. Hamburg, r.l6 p. 205. Mdb. und Cephth. lehmgolb, beim ö weiss seideuliaarig, beim d weiss borstenliaarig; Augeuhtigel mit lehmgelbem jVlittelstreifeu. Abd. beim d dorsal dunkel, an den Seiten sclimutzigviolett, beim 9 mit langen schmutzig-weissen Seidenliaaren ; eine schwarze Mittelbinde in der dichten Behaarung kaum au- gedeutet. Mxpalp. und Beine beim ö mit schmutzigweissen Borsten, beim o mit hingen schmutzigweissen Seidenliaaren. Ventraler Mdbfgr. beim o mit 2, dorsaler mit 1 Zwischeuzahn ; beim ö am ventralen MdbfgT. 2 oder 3 winzige Zwischenzähne, am dorsalen alle Zähne nur als winzige Höckerchen entwickelt, doch so, dass zwischen den grössten derselben 2 Zwischenzähne erkennbar sind. Metatarsus des 4. Beines mit 2 -f- 2 -f- 1 Dornen. — ö. Lanzette des Flagellum etwa so lang wie der Stiel. Dornborsten der ventralen Seite des Femur des Mxpalp. von der Spitze über die Mitte nach dem Orunde zu sich erstreckend; Tibia mit je 5 Dornen längs der beiden ventralen Ränder; Metatarsus des Mxpalp. an beiden ventralen Rändern mit je 6 Dornen in den distalen zwei Dritteln, sonst sparsam weissborstig; distaler Dorn so laug wie der Durchmesser des Metatarsus. Tarsus des 4. Beines ventral ohne Tubenborsten, nur mit sparsamen Borsten. Tuben- borsten der Bauchseite des Abd. nur am Hinterrande des 5. Abdsegm., ein- reihig, lang, fast pfriemenartig zugespitzt, schmutzigweiss. etwa zu 13. L. der Tibia des Mxpalp.: Br. des Cephth. — 16,5 : 7,5 mm. L. des Truncus 24 mm. — ■ o. Tibia des Mxpalp. dorsal und an den Seiten mit langen seidigen Borsten; Haare vielmal länger als der Durchmesser der Tibia, Dornborsten an den ventralen Rändern daher nicht oder kaum als je 1 Borstenreihe hervor- tretend; Metatarsus an den ventralen Rändern mit 5 oder 6 kurzen, von langer seidiger Behaarung umgebenen Dornen. L. der Tibia des Mxpalp.: Br. des Cephth. = 12 : 9,5 mm. L. des Truncus 34 mm. Die Zusammengehörigkeit der liier vereinigten (J und $ erscheint in Hinblick auf die verschiedene Jiezahnujig des Mdbfgr. nicht ganz zweifellos. Ober-Ägypten. •>. P. judaicus Krpln. 1899 P. j., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 206. Bisher nur o bekannt. Mdb. und Cephth. meist lederbraun, weisshaarig; Augeuhügel fast schwarz, mit kaum merklichem helleren Strich. Abd. dorsal mit schwarzer Mittelbinde, an den Seiten schmutzig gelblichweiss behaart. Mxpalp. und Beine schmutzigweiss borstig behaart. Ventraler Mdbfgr. meist mit 3, dorsaler mit 2 Zwischenzähnen. Metatarsus des 4. Beines mit 2 -|- 2 -[- 1 -f- 1 Dornen. Tibia des Mxpalp. dorsal kurz borstig behaart, Haare viel kürzer als der Durchmesser des Metatarsus; Dornborsten an beiden ventralen Rändern der Tibia zwar nur schwach entwickelt, aber in- folge der schwachen Behaarung doch deutlich erkennbar, namentlich an dem vorderen ventralen Rande; Metatarsus an den ventralen Rändern mit je 4 oder 5 kurzen Dornen in den distalen zwei Dritteln. L. der Tibia des Mxpalp.: Br. des Cephth. =5:5,5 mm. L. des Truncus 21 mm. Palästina (Jerusalem, Haifa). 28 Solpiio:idae ■2. Farn. Solpugidae 1897 Soljmgidae, i\>co{ik in: Ann.mit. Hist.. scr.6 r.20 i),252 185(9 S., Kruepcliii in: Mt. 3Iiis. Hamburg, «'.16 p. 20H. 4. Bein am Ende mit grossen Krall(Mi. Stig-meu des 2. imd 3. Abdsegm. nicht von Platten mit gezähueltem Hiiiterrande geschützt, frei fsichtbar oder von seitlichen Falten überdeckt. Tarsus des Mxpalp. nicht gegeu den Metatarsus beweglich. Endkraileii der Beine kahl. Augenhügel am Vorderrande mit 2 bis vielen Borsten. Znlil der Tarsalglieder und Form des Flagellum sehr verschieden. Verbreitungsgebiet demjenigen der ganzen Gruppe entsprechend. 5 TInterfamilien, 21 Gattungen, 145 sichere und 25 unsichere Arten. 7 Varietäten. Übersicht der rnterfamilien : Letztes (10.) Abdsegm. sehr gross, ein Stüclc des Kückens bildend; die Afteröifnnng nur an der Bauchseite des Abdsegm. und daher in wagerochter Kichtung sich erstreckend, ventral fast das 9. Abdsegm. erreichend, dorsal aber vom Rande des 9. Abdsegm. mindestens um die ganze Länge des Alter- spaltes entfernt. Ventraler Mdbfgr. stets nur mit 1 Hauptzahn am (irunde, davoi' nur ganz winzige Zähnchen (Fig. 11, p. 31). Metatarsus des Mxpal]). und des 1. Beines unten meist mit vielen in Schrägreihen ge- stellten Dornen (Ausnahme: Dinorhax). Das Flagellum des c5 ist ein aus 2 Halbröhren ge- bildetes, hornartig aufgebogenes, distal schwach verjüngtes Rohr an der ]\[edialseite des dorsalen Mdbfgr. (Fig. 11, p. 31), selten (Dinorhax) ein senkrecht abwärts gerichteter. vom Linenrande des dorsalen Mdbfgr. ent- springender Faden (Fig. 12, p.41). Alle Beine mit eingliedrigem Tarsus A. Sutifani. Rhagodinae . p. 30 Letztes (10.) Abdsegm. kreisförmig oiler rundlich elliptisch, wenigaus dem vorletzten Abdsegm. heraustretend: Afterspalte senkrecht gestellt, ziemlich die Mitte des Abdsegm. eiiniehmend und daher von den Hinterrändern des 9. Abdsegm. dorsal und ventral ziemlich gleich weit entfernt, jedenfalls nicht um seine ganze Länge vom dorsalen Hinter- rande des 9. Abdsegm. entfernt. Ventraler Mdbfgr. wenigstens beim $ fast stets mit 2 Hauptzähnen. Flagellum weder ein horn- artig aufwärts gerichtetes Rohr noch ein senkrecht abwärts gerichteter Faden 2. 1. Bein stets ohne Endkrallen. Tarsus der Beine (auch des 4.) ventral mit deutlichen, seitlich mehr oder weniger hervortretenden Dornenpaaren. Medialfläche der Mdb. (Fig. 7, p. 6) mit gut entwickelten Stridu- lationsriefen (nur bei Eremobatiuae schwach, ausschliesslich am Vorderranile der Fläche Solpugidat 29 E. Sulitinii. Karschiinae p. 129 H. Siibi'aiii. Solpuginae . p. 4ä angedeutet). Metatarsus desMxpalp. ventral meist mit Cylindcrborsten. Flagellum des (5 entweder ein dünnhäutiges, spelzenförmiges oder fast zu einem Bläsehen zusammenge- bogenes Plättchen an der Medialseite der Mdh., oder ein solider Faden oder Zapfen, oder ganz fehlend - 3. . Hein stets mit Endkrallen. Tarsus der Beine (auch des 4.) ventral ohne deutlich hervor- tretende stärkere Dornenpaare, nur gleich- massig behaart oder bürstenartig mit Borsten besetzt. 3Iedialfiäche der Mdb. ohne Stridulationsi'iefen (nur bei C^eroina 1 oder 2 ol)ere Riefen und einige knize Ansätze am Vorderrande). Metatarsus des IVIxpalp. ventral stets ohne Cylinderborsten. Fl.agellum des (5 nie ein dünnhäutiges, spelzenartiges Plättchen an der Medialseite der Mdb. . . . und 3. Bein mit 4. das 4. Bein mit 6 oder 7 Tarsalgliedern (ausser derti Jlctatarsus). Flagelhm» des (5 solide, faden-, walzen-, lanzettförmig etc., am Vorderrand einer mehr oder minder über den dorsalen Mandibularrand hervortretenden blasen- förmigen Schwiele (Grundschwiele) oben medial am dorsalen 3Idbfgr. unweit der Spitze eingefügt (Fig. 7, ]). A. Subfani. Rhagodinae 1897 BJiayoäinac. l'ocock in: Ann. nat. Hist.. ser. (j r. 20 p. 2.'i2 189!» i?., Kraepelin in: Mt. Mus. Haml)urg, /'. 16 ]). 208. 10. Abdsegni. auffallend gi'oss, die Afteröffuuiig nur au der Bauchseite des 10. Abdsegm, in wagereehter Richtung sioli erstreckend, ventral fast das 9. Abdsegm. erreichend, dorsal aber vom Rande des 9. Abdsegm. mindestens um die ganze Länge der Afterspalte entfernt. Ventraler Mdbfg. stets nur mit 1 Hauptzahn nahe dem Grunde; davor nur ganz winzige Zähnchen (Fig. 11, 12; p. 31, -41). Metatarsus des Mxpalp. und des 1. Beines ventral meist mit zahireiclien Dornen. Das Flagellum ist ein aus 2 Halb- röhren gebildetes, liornartig aufgeliogenes. distal verjüng-tes Rohr an der Medialseite des dorsalen MdbfgT. (Fig. 11, p. 31) oder ein senkrecht abwärts gerichteter solider Faden (Fig. 12. p. 41). Alle Beine mit ein- gliedrigem Tarsus. Altweltlich. 2 (lattungun. 23 sichere und 2 unsiclicn' Arten, 2 Varietäten. Übersicht der (lattungcn: 3Ietatai*sus des Mxpalp. und des 1. Heines ventral mit zahlreichen, unregelmässig in Sclirägreihen stehenden Dornen (10 12). dorsoventral etwas abgeflacht. Augenhügel mit nur 2 Borsten am Vorderrande. 31etatarsHs des 2. und 3. Heines dorsal mit je 6 Dornen (4 -|- 2). Das Flagellum des ^ ist ein aus 2 einander zugewandten Halbrühren gebildetes, liorn- artig aufwärts gebogenes und distal verjüngtes, kurzes Bohr an der Medialseite des dorsalen Jldbfgr. (Fig. 11). Krallen am Ende des 1. Beines oft vor- handen. Tarsus des Mxpalp. f)hne dorntragende Platte am Haftorgan. J)ie ersten Zähne des dorsalen Mdbfgr. klein, der 3. am grössten 1. Gen. Rhagodes . . p 31 Metatarsus des Slxpalp. untl des 1. Beines abgerundet, ventral ohne Dornen, nur behaart. Augenhügel mit vielen Borsten am Vorderrande. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal mit nur je 3 J)ornen. Das Flagellum des (^ ist ein langer, senkrecht abwärts gerichteter, vom Medialrande des dorsalen ^Idbfgr. entspringender Faden (Fig. 12). Krallen am Knde des 1. Beines fehlend. Haftorgan des Tai"sus des Mxpalp. mit einer in einen Dorn auslaufenden Platte. 1. und 5. Zahn des dorsalen Mdbfgr. am gi-össten, dazwischen 3 winzige Zwischenzähnc 2. Gen. Dinorhax . . ji. 41 X llhaf>-odes 31 1. Gen. Rhagodes Poe. 1839 Rhax (non Heraiann 1804!), C.L.Koch, Über.s. Arach.. v.2 p.6 \ 1879 R., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v.9 p. 119 1 1895 R., Pocock in: J. Bombay Soc, V.9 p. 10 ! 1897 Rhagodes, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser.« r. 20 p. 252 i 1899 R., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, t". 16 p. 209. Augeiihflgel am Vorderrande mit nur 2 Borsten. Metatarsiis des Mxpalp. und des 1. Beines dorsoventral etwas zusammen- gedrückt, venti'al mit zahlreichen, in Schrägi'eihen gestellten Dornen. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal mit 4 -|- 2 Dornen. Das Flagellum des ö ist ein aus 2 einander zugewandten Halbröhren gebildetes, hornartig auf- gebogenes, distal verjüngtes Rohr an der Medialseite des dorsalen Mdbfgr. (Fig. 11). Krallen am Ende des 1. Beines Hhagodes sp., rj. fehlend oder vorhanden. Tarsus des Mxpalp. ohne dorn- Mdb. mit ti-agende Platte am Haftorgane. FiageUun.. Atnka (bis südlich vom Äquator). Asien. 22 sicliere und 2 unsichere Arten. 2 Varietäten. Übersicht der sicheren Arten: Abd. dorsal einfarbig dunkel (schwarz, braun oder dunkel sehieferfarbig), höchstens die (lelenkhäute weisslieh 2. Abd. dorsal nicht einfarbig nde rotgelb. sonst gelb 5. R. phalangium Mxpalp. und Beine gelb (selten etwas gesprenkelt beraucht), nur der Metatarsus des Mxpalp. in der GruMdhälfte gelbbraun, in der distalen Hälfte schwaj'zbraun. Tarsus des 4. Beines ventral ohne .'J starke Dorncnpaare. nur borstig -J. R. ternies . . . Mxpalp. und alle Beine einfarl)ig braun, Meta- tarsus des JIxpalp. rotbraun. Tarsus des 4. Beines ventral mit 3 starken 1 )oi'nen- paarcn -I. R. iiigriceps . Abd. dorsal und ventral einfarbig gelb, Beine gelb, nur der 'Tarsus \ind das distale Ende des Metatarsus des 1. Beines rostbraun. Mdb. rostbraun — 10. Abd. nicht einfarbig gelb, sondern mit scliwarzen und gelben Ijängsstreifen, oder schwarz und nur einzelne Scgm. dorsal gelb, manchmal schwarz betupft 11. JMdb. und Cephth. dorsal einfai-big tief rot- braim, ebenso der Metatarsus des 3lxpalp. : Br. des Cephth. fast so gross wie die L. von Tibia -\- Metatarsus -f- Tarsus des Mxpalp. Mdb. dorsal bleichgelb, ("ephth. gelb oder etwas beraucht, mit gelben Vorderrändern ; ]\letatarsus des Mxpalp. nur im distalen Viertel rötlichbraun; Br. des Cephth. nur so gross wie die L. von Tibia -\- ^,'2 Metatarsus des Mxpalj) Abd. dorsal der ganzen Länge nach (oder nur mit Ausnahme der letzten oder der 2 letzten Segm.) mit hellgelbem Streifen — 12. Abd. an den vorderen Segm. schwarz, nur am Hinterende oder auch in der 31itte dorsal mit einigen scharf abgegrenzten gelben oder weissgelben. zuweilen schwarz betupften Segm. — 17. p. 3H p. m p.35 p. 35 1>. .-Jö 1."). R. phipsoni p. 38 Ui. R. aureus j). 38 Rhagodes 83 ' Mxpalp. und 1. Bein ganz schwarz, auch Femur und Tibia; ebenso der Tarsus der 3 letzten Beine. Die 2 letzten Abdsegm. ganz schwarz, auch dorsal 9. R. corallipes . . 12 < jyixpalp. und 1. Bein mit gelber Tibia und gelbem (zuweilen schwarz geringeltem) Femur; ebenso der Tarsus der 3 letzten Beine gelb. Nur das letzte Abdsegm. schwarz, oder auch dieses gelb ■ — 13. 1 Femur (und Tibia) der 3 letzten Beine tief- J schwarz geringelt — 14. l Die 3 letzten Beine einfarbig gelb — 15. Cephth. zu beiden Seiten der Augen am Vorderrande mit breitem gelben Fleck. 31alleoli gelb. Coxa und Femur des JIxpalp,' 14 ^ ventral meist beraucht 10. B, nigrocinctus . Cephth. einfarbig braun (abgesehen von der helleren Bindehaut am Rande). Malleoli dunkel gerandet. Coxa des Mxpalp. gelb 11. B» annulatus . . p.36 13 p.37 p.37 15 14. R. eylandti p.38 16 ^ 17 < 18 Die schwarze Seitenbinde des Abd. endet im vorletzten Segm., das letzte Abdsegm. daher rein weiss. Tarsus und Metatarsus des 1. Beines einfarbig gelb, nicht rotbraun. Gelber Riickenstreifen des Abd. nach vorn verschmälert, nach hinten verbreitert . . . Die schwarze Seitenbinde des Abd. reicht bis zum Ende des Rückens, das letzte Abdsegm. daher ganz schwarz. Tarsus und Metatarsus des 1. Beines ganz oder am distalen Ende dunkel rotbraun bis schwarz. Gelber Rücken- streifen des Abd. der ganzen Länge nach ziemlich gleich breit — 16. Malleoli einfarbig. Metatarsus des 1. Beines fast bis zum Grunde ganz schwarz. Coxa des 3Ixpalp. nur schwach beraucht .... 12. R. melanoeephalus . p. 37 Malleoli schwarz gerandet. Metatarsus des 1. Beines nur am distalen Ende dunkel. Coxa und Trochanter des Mxpalp. schwarz 13. B.. mirandus . . . . p. 38 6.^ — 9. oder 7. — 10. Abdsegm. dorsal weiss, einen grossen, zusammenhängenden, scharf umgrenzten Endfleck am Hinterende des . Abd. bildend — 18. Nur 2 Abdsegm. in der Mitte (4. und 5.) oder am Hinterende des Abd. (7. und 8., oder 8. und 9.) oder zweimal 2 Abdsegm. (4. und 5., 8. und 9.) hell — 19. Nur die 5 ersten Abdsegm. dorsal schwarz, das 6. — 9. weissgelb, das 10. ganz dunkel, auch dorsal 18. R. semiflavus . . Die 6 ersten Abdsegm. dorsal schwarz, das 7. — 9. weissgelb, das 10. dorsal weiss, ventral nur um die Afteröffnung herum schwarz . 17. R. melanopygus . Das Tierreich. ]2. Lief.: K. Kraepelin, Palpigradi & Solifugae. 3 . p.39 . p.39 34 Rhagodes Nur 2 Abdsegm. dorsal hell, entweder das 4. und 5. (dann mit schwarzen Tupfen), oder das 7. und 8., alle übrigen dorsal dunkel 19 Nur das 7. und 8. Abdsegm. dorsal hell, die übrigen dunkel grauschwarz — 21. Cephth. durchaus schwarz. 1. Bauchplatte des Abd. mit 2 schwarzen Flecken. Metatarsus des Mxpalp. und des 1. Beines kaum dunkler gelb, nur der Tarsus rot 19. R. impavidus . . . . p. 39* 21 l Cephth. zu beiden Seiten des Augenhügels am Vorderrande mit breitem gelben Fleck. 1. Bauchplatte des Abd. einfarbig gelb, dicht gelblich behaart. Metatarsus des Mxpalp. in der distalen Hälfte dunkel . . 20. R. karschi p. 39- 1. R. melanus (Ol.) 1807 Galeo'des m. ~\- ? G. arabs, A. G. Olivier in: Voy. Emp. Othom., v.6 p. 308 t. 42 f. 5; t. 42 f. 6($) | 1827 Solpuga melana, Savigny in:: Descr. Egypte, z;. liv p. 178 t. 8 f. 9 j 1844 S. m., Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt., V.3 p.87 t.27 f. 2 I 1842 Rhax melatius, C. L. Koch in: Arch.Naturg., u8i p.354 | 1848 ß. melana, C. L. Koch, Arach., v. 15 p. 92 t. 80 f. 1481 | 1879 B. melanus, E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v.9 p. 120 | 1839 R. melas, C. L. Koch, Übers. Arach., u 2 p. 7. Cephth., Thsegm. und Abd. ganz schwarz, nur der Vorderrand dea Cephth. und die Gelenkhäute weiss; Abd. ventral schwarz, mit schwarzen oder schwarzbraunen Borsten; Mdb. schwarz, gegen die distale Spitze etwas rötlich; Coxa des Mxpalp. und der Beine dunkelbraun, dunkelbraun behaart; Mxpalp. und Beine schwarz; Femur und Tibia des Mxpalp. mit gelbbraunen Borsten, Dornen des Metatarsus dunkelbraun; Tarsus aller Beine dunkel, mit dunkelbraunen Borsten besetzt. Tarsus des 4. Beines ventral ohne 3 deutlich hervortretende Dornenpaare, Metatarsus ausser den Enddornen venti'al nur mit 1 stärker hervortretenden Dorn. Malleoli breit dunkel gerandet. L. des Tarsus -J- Metatarsus des Mxpalp. : L. der Tibia : Br. des Cephth. = 6,4 : 7 : 8,2 mm. L. des Truncus bis 25 mm. Algier, Ägypten. 2. R. furiosus (0. L. Koch) 1842 Rhax furiosa, C. L. Koch in : Arch. Naturg,, V. 8i p. 854 j 1848 R. f., C. L. Koch, Arach., v. 15 p. 91 t. 80 f. 1480. Der vorigen Art sehr nahe stehend und vielleicht nur Varietät derselben. Körper, Mdb., Mxpalp. und Beine aber nur dunkel braunrot; Abd. ventral dunkelbraun, dicht fuchsig gelbrot behaart, auch an den Seiten; Coxa der Beine gelbbraun, dicht gelbbraun behaart. L. des Tarsus -j- Metatarsus des Mxpalp. : Rhagodes 35 L. der Tibia : Br. des Cephth. == 8,5 : 9,5 : 10 mm. L. des Truncus bis 30 mm. Sonst wie die vorige Art. Arabien, Ägypten, Hochebene von Barka (Audschila). 3. R. term.es (Karsch) 1885 Rhax t. (part. : ? , non (5), Karsch in: Jahrb. Hamburg. Anst., V. 2 p. 136. Cephth., Thsegm. und Abd. dorsal schwarz; Coxa der Beine lederbraun, mit braunen Borsten, Abd. ventral ebenso; Mdb. dorsal gelbrot, mit roten Längsstreifen, gegen die Spitze dunkler, am Grunde lateral mit grossem schwarzen Fleck. Femur und Tibia des Mxpalp. gelb oder dunkler beraucht; Metatarsus in der Grundhälfte rotgelb, in der distalen Hälfte nebst dem Tarsus fast schwarz; ähnlich die Abschnitte des 1. Beines; Femur, Tibia, Metatarsus und Tarsus des 3. und 4. Beines einfarbig gelb, oder die Grund- glieder etwas schwärzlich. Tarsus des 4. Beines ventral ohne 3 stai'k hervor- tretende Dornenpaare, Metatarsus ausser den Enddornen nur einseitig mit stärkerem Dorn vor dem distalen Ende, Tibia am distalen Ende mit 2 ungleich stärken Dornborsten. MaUeoli schwach dunkel gerandet. L. des Ti'uncus o bis 38, ö bis 33 mm. Deutsch-Ost-Afrika (Massai-Steppe, Gegend des Kilimandscharo). 4. R. nigriceps (Poe) 1895 Rhax n., Pocock in: J. Bombay Soc, r. 9 p. 14 | 1899 RJiagodes persica, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, i'. 16 p. 211. Der vorigen Art in der Färbung sehr nahe stehend, aber der dunkle Fleck am Grunde der Mdb. verwaschener. Femur und Tibia aller Beine dorsal ganz dunkel braun, Metatarsus des Mxpalp. einfarbig braun. Tarsus des 4. Beines ventral mit 3 Paar stark hervortretenden Dornen, Metatarsus ausser den Enddornen ventral mit 2 -j- 1 starken Dornen, Tibia am distalen Ende mit 2 gleich stai-ken Dornborsten. L. des Truncus 39 mm. Sonst wie die vorige Ai-t, von der sie aber jedenfalls wegen der abweichenden Bedornung des 4. Beines zu ti'ennen ist. Indien, Persien. Bisher nur $ . 5. R. phalangium (Ol.) 1807 Galeodesp., A. G. Olivier in: Voy. Emp. Othom., V.6 p.308 t.42 f. 4 | 1827 Solpugap., Savigny in: Descr. Egypte, f. liv p.l79 t.8 f. 10 | 1842 Rhax F., C. L. Koch in: Arch. Naturg., 8i p. 354 | 1839 R. phalangioides, C. L. Koch, Übers. Arach., v.2 p. 7 j 1844 Solpuga phalangista, Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt., V.3 p. 87 t. 27 f. 3 j 1857 Galeodes p., Dufour in: Ann. Soc. ent. France, ser. 3 v.ö p. 64 t. 4n f. 1—6 ! 1862 G. p., Dufour in: Mem. pres. Ac. France, v. 17 p. 388 t. 1 f. 4. Cephth. schwarz, Thsegm. mit schwarzem Fleck, Abd. dorsal schwarz; Coxa der Beine gelb, Abd. venti-al lehmgelb, sich scharf von der schwarzen Färbung der Rückenseite absetzend, gelbhaarig; Mdb. gelbrot, nach der Spitze dunkelrot, seitlich gelb, lateral am Grunde ohne schwarzen Fleck; Mxpalp. und Beine gelb; Metatarsus des Mxpalp. nur am distalen Ende rot, Tarsus rotbraun, beide auffallend platt; ähnlich der Metatarsus und Tarsus des 1. Beines. Tarsus des 4. Beines ventr^il mit 3 deutlichen Dornenpaaren, Metatarsus ausser den Enddornen ventral mit 2 hinter einander stehenden stärkeren Dornen, Tibia ventral mit 2 ungleichen p]ndborsten. Malleoli ein- farbig gelb. L. des Truncus 18,5 mm. Algier, Ägypten, Syrien, Palästina. 6. R. ochropus (Duf.) 1862 Galeodes o. (^ -\- G. cnrtipes'^ , Dufour in: Mem. pres. Ac. France, v. 17 p. 439 t. 3 f. B, A | 1879 Rhax o. -f R. c, E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 t;. 9 p. 121, 124. 3* 36 ßhagodes Cephth. schwarz, Thsegm. weissgelb, schwarz gefleckt, Abd. dorsal und venti-al schwarz; Coxa der Beine und des Mxpalp. gelbrot; Mdb. schwarz; Femur und Tibia des Mxpalp. und der Beine ockergelb; Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. und des 1. Beines dunkel braunrot; Metatarsus der 3 letzten Beine am distalen Ende schwarz geringelt (bei juv. nur schwach beraucht). Tarsus des 4. Beines ventral ohne 3 deutliche Dornenpaare, Metatarsus ausser den f]ndborsten venti'al nur mit 1 stärkeren Dorn vor dem distalen Ende, Tibia am distalen Ende ventral nur mit schwächeren Borsten, nicht mit Dornen. Malleoli einfarbig gelb. L. des Truncus bis 28 mm. Vielleicht mit den drei folgenden zu einer Art zu vereinen. Algier, Tunis. E.. anthracinus Poe 1900 B. a., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v.5 p.301. R. ochropus jedenfalls sehr nahe stehend, aber die Coxalarea des Cephth. schwärzlich und vom ]\Lxpalp. nur die Tibia gelb, während Femur, Metatarsus und Tarsus schwarz sind. 1. und 2. Bein fast gelb, nur am Grunde beraucht, und der Tarsus des 1. Beines rotbraun; 3. Bein gelb, mit schwarzem Hing um Femur und Tibia; 4. Bein ventral beraucht. L. 17 mm. Somaliland. 7. R. plumbesoens (A.Walter) 1889 Rhax p., A.Walter in: Zool. Jahrb. Syst., v.A p. 1100 t. 29 f. 2. Cephth., Thsegm. und Abd. dorsal schwärzlich schieferfarben, die Gelenk- häute weiss; Coxa der Beine gelb, Bauchseite des Abd. schwärzlich schiefer- farben; Mdb. am Grunde schwärzlich, in der Mitte kastanienbraun, an der Spitze schwarz ; Mxpalp. und Beine weissgelb, nur der Metatarsus des Mxpalp. schwarzbraun, der Tarsus rötlich, während die entsprechenden Glieder des 1. Beines einfarbig hellgelb sind. L. des Truncus 20 mm. Vielleicht nur eine Varietät von R. ochropus. Transkaspien (Askhabad). Bisher nur 1 (J. 8. R. brevipes (Gerv.) 1842 Solpugab., Gervais in: Institut, u 10 p. 76 | 1844 S. b., Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt., v. 3 p. 87 j 1895 Rhax h., Pocock in: J. Bombay Soc, v. 9 p. 13. Cephth. schwarz, an den Vorderecken mit gelbgTünlichem Fleck ; Thsegm. schwächer beraucht, Abd. dorsal und ventral schwarz; Coxa der Beine gelb; Mdb. tief dunkelrotbraun, Mxpalp. und Beine gelb, aber der Metatarsus (mit Ausnahme des Grundes) und der Tarsus des Mxpalp. tief braun; Meta- tarsus des 1. Beines nur in der distalen Hälfte braun. L. des Truncus 25 mm. Vielleicht nur eine Varietät von R. ochropus. Vorder-Indien (Nepal, Maballah). 9. B,. corallipes (E. Sim.) 1885 Rhax c, E.Simon in: Expl. Tunisie, Arach. p.45. Cephth. schwarz, Thsegm. hell, in der Mitte oft etwas schwarzfleckig; Abd. lateral und ventral einfarbig schwarz, in der Mitte des Rückens mit breitem gelben Längssti'eifen, der bis an das Ende des 8. Abdsegm. reicht; die 2 letzten Abdsegm. ganz schwarz. Coxa des Mxpalp. und des 1. Beines schwärzlich, die des 2. — 4. Beines gelbrot, braun behaart; Mdb. einfarbig schwarz; Mxpalp. und 1. Bein ganz schwarz; 2. Bein mit gelbrotem Femur, breit schwarz geringelter Tibia und schwarzen Endgliedern; 3. Bein mit Rhagodes 37 gelbrotem Femur und gelbroter, seitlich einen schwarzen Längsstrich tragender Tibia, PJndglieder schwarz; 4. Bein mit gelbem Femur, gelber Tibia und schwarzen Endgliedern. Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. gerundet. Tarsus des 4. Beines ohne deutliche 3 Paar Dornen, Metatarsus ausser den End- dornen ventral nur mit 1 stärker hervortretenden Dornborste. Malleoli am Rande schmal schwarz gesäumt. L. des Truncus bis 30 mm. Algier, Tunis. 10. B. nigrocinctus (Bernard) 1894 Bhax nigrocincta, Bernard in : J. Linn, Soc, ».24p.3(U t. 26 f. 2 | 1895 B. n., Pocock in: J. Bombay Soc, v.9 p. 14. Cephth. schwarz, an den Vorderecken jederseits mit breitem citronen- gelben Fleck, Thsegm. hell. Abd. lateral und ventral braun bis schwärzlich, dorsal mit breitem gelben Medianstreifen, der bis an das Ende des 9. Abdsegm. reicht; diese gelbe Binde wird, namentlich gegen das Hinterende des Abd., durch feine schwarze VordeiTandstreifen der einzelnen Segm. unterbrochen. Letztes Abdsegm. meist ganz schwarz. Coxa der Beine gelb oder etwas beraucht, nur der Trochanter des Mxpalp. etwas stärker beraucht; Mdb. dunkelbraun; Femur des Mxpalp. gelb, mit schwarzem Stiich an der Vorder- seite oder mit ausgebildetem Ring, die Tibia in der Mitte breit schwarz geringelt, Metatarsus in der distalen Hälfte dunkel, Tarsus rotbraun; Femur und Tibia des 1. Beines gelb, ventral mit je 1 schwarzen Fleck, Endglieder hell (nur der Tarsus etwas rötlich) ; Femur des 2. Beines, sowie Femur und Tibia des 3. Beines mit schwarzem Ring, sonst die Beine hell; Femur des 4. Beines mit unvollständigem Ring, Tibia mit schwarzem Fleck an der Hinterfläche. Tarsus des 4. Beines venti'al mit 3 deutlich hervorti'etenden Dornenpaaren, Metatarsus ausser den Enddornen ventral mit 1 -f- 1 stärkeren Dornborsten, Tibia am distalen Ende ventral mit 2 starken Dornborsten. Malleoli einfarbig gelb. L. des Truncus bis 40 mm. Vorder-Indien (Vellore). 11. R. annulatus (E. Sim.) 1885 Bhax annulata, E. Simon in: Bull. Soc. zool. France, v. 10 p. 2 | 1895 B. a., Pocock in : J. Bombay Soc, v. 9 p. 15. Cephth. braun, ohne breiten hellen Fleck auf den Vorderecken (abgesehen von der helleren Bindehaut), Thsegm. hell. Abd. lateral schwärzlich, ventral schmutzig gelbgrau (juv.), dorsal mit breiter, weissgelber Medianbinde, die bis auf das 10. Segm. reicht; 10. Segm. fast ganz, schwarz. Coxa der Beine gelb, nur der Trochanter des Mxpalp. etwas beraucht; Femur des Mxpalp. gelb, Tibia breit dunkel beringt, Metatarsus in der distalen Hälfte dunkel, Tarsus rotbraun; Femur des 1. Beines gelb, Tibia dorsal mit schwarzem Fleck, Metatarsus gelb, Tarsus rotbraun; Femur und Tibia des 2. und 3. Beines schwarz beringt; am 4. Beine nur das Femur beringt. Venti'ale Dornen des Tarsus, Metatarsus und der Tibia wie bei der vorigen Art. Malleoli schwarz gerandet. L. des Truncus 15 mm. Vorder-Indien (Guntakul). Bisher nur 1 $ juv. 12. R. melanocephalus (E. Sim.) 1879 Bhax melanocephala, E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v. 9 p. 122. Cephth: schwarz, Thsegm. weissgelb, kaum schwarz gefleckt. Abd. jederseits mit breitem schwarzen Streifen, der bis an das hintere Ende des Abd. reicht, so dass das 10. Segm. ganz schwarz ist; Abd. dorsal und ventral mit breiter gelber Medianbinde, die bis an das Ende des 9. Segm. reicht. Coxa 38 ßhagodes des Mxpalp. etwas beraucM, die der Beine fast gelb; Mdb. schwarzbraun; Mxpalp. einfarbig gelb, nur der Metatarsus schwarz und der Tarsus rotbraun; ebenso das 1. Bein. Die 3 letzten Beine einfarbig gelb. Tarsus des 4. Beines ventral mit 3 deutlichen Dornenpaaren, Metatarsus ausser den Enddornen ventral mit 1 -|- 1 stärkeren Dornborsten, Tibia am distalen Ende mit 2 stärkeren Dornborsten. Malleoli einfarbig gelb. L. des Truncus 20 mm. Nubien. Bisher nur 2 $ . 13. B,, mirandus (Poe.) 1895 BJiax miranda, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 V. 16 p. 91 t. 4 f. 1. Der vorigen Art sehr nahe stehend und mit gleicher Färbung des Truncus etc., aber Coxa und Trochanter des Mxpalp. schwarz, Metatarsus des 1. Beines nm* am distalen Ende schwarz, und die Malleoli dunkel ge- randet. Sonst wie die vorige Art. L. des Truncus d 28,5, 9 63 mm. Nordwest-Afrika (Gambia). 14. B,. eylandti (A. Walter) 1889 Bhax e., A. Walter in: Zool. Jahrb. Syst., V.4 p. 1101 t. 29 f. 3. Cephth. schwarz, Thsegm. rein weiss. Abd. jederseits mit schwarzem, sich allmählich verjüngendem Längsstreifen, der im 9. Segm. endet, so dass das letzte Segm. rein weiss erscheint; Abd. dorsal mit einer nach hinten sich allmählich verbreiternden und das 10. Segm. in sich aufnehmenden hellen Medianbinde, ventral alle Segm. ebenfalls hell. Coxa des Mxpalp. und der Beine gelb; Mdb. dunkelbraun, am Grunde fast schwarz. Mxpalp. gelb, nur der Metatarsus schwarzbraun, namentlich am distalen Ende, Tarsus rotbraun. Beine sämtlich, auch der Metatarsus und Tarsus des 1. Beines, einfarbig "weissgelb. L. des Truncus bis 28 mm. Transkaspien (Askhabad). Bisher nur (J. R. vittatus Poe. 1898 R. v., Pocock in: J. Bombay Soc, ».12 p. 746. Die kurze Beschreibung sagt nur, dass die Art dem B. semiflavus sehr nahe stehe, sieh von ihm aber durch ein breites bleiches dorsales Band des Abd. unterscheide, welches auch das 10. Segm. einschliesse. L. 30 mm. Vorder-Indien (Kathiawar). 15. R. phipsoni (Poe.) 1895 Rhax p., Pocock in: J. Bombay Soc, v.9 p. 11 t. A f. 3; t.B f. 4. Mdb. und Cephth. rotbraun, Thsegm. weissgelb, Abd. dorsal und venti'al einfarbig gelb, mit rötlichen Haaren besetzt. Coxa der Beine und des Mxpalp. gelb; Mdb. rotbraun; Mxpalp. gelb, aber Metatarsus ganz oder doch in der distalen Hälfte nebst dem Tarsus rotbraun; Beine einfarbig gelb, nur die Endglieder des 1. Beines rotbraun. Tarsus des 4. Beines ventral mit 3 deutlichen Dornenpaaren, Metatarsus ausser den Enddornen ventral mit 2 -j- 2 stärkeren Dornborsten. L. des Truncus d 32, 9 64 mm. Br. des Oephth. 15 mm. L. von Tibia -\- Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. 16,5 mm. Ceylon (Trincomale). 16. R. aureus (Poe.) 1889 Rhax aurea, Pocock in : Tr. Linn. Soc. London, ser. 2 f. 5 p. 118 1. 13 f. 6. Der vorigen Ari nahe stehend, aber Mdb. dorsal bleichgelb, Cephth. gelb oder ockerfarbig beraucht, an den Rändern hell; Metatarsus des Mxpalp. Khagodcs 39 nur im distalen Viertel etwas rötlichbraun. L. des Truncus 9 50 mm. Br. des Cephth. 10 mm. L. von Tibia -j- Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. 15 mm. Sonst wie die vorige Art. Afghanistan (zwischen dem Hari-rud-Thal und Meshed). Bisher nur $ . 17. R. melanopygus (A. Walter) 1889 Rhax melanopyga, A. Walter in: Zool. Jahrb. Syst., v.i p. llOü t. 29 f . 4 ! 1894 B. howesü, Bernard in: J. Linn. Soc, V. 24 p. 362. Cephth. rotbraun, Thsegm. weiss; Abd. dorsal auf den 6 ersten Segm. •dunkel graubraun, auf dem 7. — 10. weissgelb, während die Umgebung des Afters am 10. Segm. schwarz ist; Abd. ventral rostfarben; Coxa der Beine ^elb; Mdb. rostbraun; Femur des Mxpalp. gelb, oder dunkler beraucht (B. hairesit), Tibia gelb, Metatarsus am Grunde gelb, in den distalen zwei Dritteln rotbraun, wie der Tarsus; ebenso die Abschnitte des 1. Beines; die übrigen Beine einfiirbig gelb. Tarsus des 4. Beines ventral mit 3 deutlich hervortretenden Dornenpaaren, Metatarsus ausser den Enddornen ventral mit 2 -|- 1 stärkeren Dornborsten, Tibia am distalen Ende mit 2 gleichen Dorn- l)orsten. Malleoli einfarbig gelb. L, des Truncus ö 30, 9 35 mm. Transkaspien (Askhabad, Geogh Teppe), Persien. 18. R. semiflavus (Poe.) 1889 Rhax semiflava, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 vA p. 473 ; 1895 B. s., Pocock in: J. Bombay Soc, v.^ p. 13 t. B f. 2. Der vorigen Art sehr nahe stehend, aber nur die 4 ersten Abdsegm. und die Yorderhälfte des 5. dorsal dunkelbraun (lateral heller), das 6. — "9. Segm. dorsal weiss, das 10. Segm. ganz schwarz, auch dorsal; Abd. ventral gelb, ebenso die Coxa der Beine; Mdb. braun; Femur und Tibia des Mxpalp. gelb, Metatarsus und Tarsus braun; ebenso die Abschnitte des 1. Beines; die übrigen Beine einfarbig gelb. Sonst wie die vorige Art. L. des Truncus 30 mm. Pandschab (Kohat). Bisher nur 1 $ . 19. R. impavidus (C. L. Koch) 1842 Rhax impavida. C. L. Koch in: Arch. JJaturg., V. 81 p. 354 | 1848 B. L, C. L. Koch, Arach., v. 15 p. 94 t. 80 f. 1482. Cephth. schwarz, Thsegm. hell. Abd. dorsal mit breitem, tief schwarzem Medianstreifen, der nur im 8. und 9. Segm. durch einen, nach vorn sich :zuspitzenden gelben Dreiecksfleck unterbrochen wird; 10. Segm. wieder tief schwarz, auch ventral; seitlich von dem schwarzen Rückenstreifen ein schmaler gelbbrauner Streifen; Abd. ventral bräunlich oder gelb mit dunkleren Vorder- Tändern und dunklen Flecken auf dem 1. Segm. Coxa der Beine gelb; Mdb. gelbrot, nach vorn etwas dunkler rot; Mxpalp. gelb, nur der Tarsus rötlich; alle Beine einfarbig gelb. Tarsus des 4. Beines ventral nur mit 3 einreihigen Dornen, Metatarsus ausser den Enddornen ventral nur mit 1 stärkeren Dornborste. Malleoli gelb oder schwarz gerandet. L. des Truncus 10 mm. Arabien. 20. R. karschi Krplo. 1885 Rhax termes (part. : Länge der Tibia des 4. Beines, kleiner als die '■ Länge von Metatarsus -)- Tarsus des Mxpalp. 41. S. obscura, $ . . . . p. 77 i Bauchseite des Körpers ebenfalls dunkel, nur '.\ die Genitalplatten in der Glitte heller. < Breite des Cephth. so gross wie die Länge der Tibia -\- ^jt Metatarsus des 4. Beines, ,>. etwas grösser als die Länge des Metatarsus -f- ^ Tarsus des Illxpalp 42. S. ni^eseens, $ . . p. 78 j Metatarsus des 2.Beines (nebst denTarsalgiiedern) ^ dorsal mit langen, durchsichtigen, gegen das ; distale Ende keulig verdickten Haaren t besetzt, die von der dorsalen Dornenreihe • des Metatarsus des 3. Beines wesentlich i verschieden sind (Fig. 60, p. 81). Färbung i hellgelb, aber ein tiefschwarzer Fleck in der : Bindehaut jederseits des Cephth. über den ; , Coxen; Tarsus des JVlxpalp., sowie Tibia -|- ^^ ^/i Metatarsus des Beines tief sammetschwarz 47. S. picta, $ p. 81 ; Metatarsus des 2. Beines dorsal nur mit ge- J wohnlicher Dornenreihe, gleich der des 1 3. Beines. Kein tiefschwarzer Fleck in der ; Bindehaut über den Coxen der Beine — 47. > Tibia und Metatarsus des Mxpalp. ringsum dicht ! mit kastanienbraunen kurzen Haaren sammet- ■ artig besetzt, Metatarsus dazu ventral mit schwarzen Cylinderborsten. Malleoli schwach — \ schwarz gerandet 8. S. scopulata, ? . . . p. 60 -^ 4* 48 52 Solpuga l \ Tibia und. Metatarsus des Mxpalp. nicht mit ■ kastanienbraunen Haaren ringsum bürsten- , artig besetzt ; Cylinderborsten des Metatarsus \ nicht schwarz — 48. I f Malleoli breit tief schwarz gerandet. Dorsaler \ Mdbfgr. mit nur 1 Zwischenzahn*) — 49. { Malleoli einfarbig gelb, selten mit schwachem t dunkleren Schattenrand — 51. Bindehaut des Abd. an den Seiten der dunklen ] ßückenplatten tief aschgrau bis zu den gelben j Bauchplatten, die durch einen schwarzen ■ Seitenstreifen von der grauen Bindehaut sich absetzen. Beine schwarz, Metatarsus ] des ]yixpalp. rotbraun 10. S. lateralis, ? .... p. 61 ■ 49 { Laterale Bindehaut des Abd. hell oder nur { neben den ßückenplatten etwas violett be- - raucht (bei juv.); die Bauchplatten selbst an den lateralen Rändern mit mehr oder minder 1 deutlichem, schwarzem, sich scharf von der ^ gelben Bindehaut absetzendem Längsstreifen. 1 Beine rotbraun oder gelb — 50. ! Genitalplatten gegen den öenitalspalt zuge- rundet. Beine gelb, nur bei juv. beraucht. \ ßückenbinde des Abd. einfarbig schwarz. ■ Augenhügel bei juv. schwarz. Nord- Afrika 19. S. persephone, $ . . p. 66 < Genitalplatten (bei ad.) nach hinten etwas j vorgezogen. Alle Beine dorsal braun be- ! raucht. Rückenbinde des Abd. in der Mitte ^ heller rotbraun, an den Seiten dunkler. ^ Augenhügel mit gelbem Mittelstrich. Süd- ] Afrika 13. S. vincta, ? .... p. 63 j Die beiden, die erste Bauchplatte bildenden \ Genitalplatten sind nahe der Mittellinie i winklig oder bogig nach rückwärts vor- ; gezogen (Fig. 21, p. 62) — 52. ' 51 ^ Die medialen Hinterecken der Genitalplatten sind - nicht vorgezogen, sondern gegen den Genital- ' spalt zugerundet, seltener einfach winklig : gegen einander schliessend (dann die Hinter- randlinie der 1. Bauchplatte also gerade) — 53. j Metatarsus und Tarsus des 4. Beines dorsal i gelb. Bauchplatten des Abd. ohne Spur ] eines dunklen Seitenstreifens. Jede Genital- ; platte fast zu einem halbkreisförmig ge- i rundeten Lappen nach hinten vorgezogen ! (Fig. 21, p. 62). Tibia und Metatarsus des 4. Beines ringsum lang weichhaarig, fast zottig 11. S. hostilis, ^ .... p. 62 \ 52 { Metatarsus und Tarsus des 4. Beines dorsal schwärzlich. Bauchplatten des Abd., namentlich die letzten, meist mit Spur ^ eines schwarzen Seitenstreifens. Jede Genital- platte nur einen Viertelkreis bildend, beide ; spitz gegen einander gekehrt, viel weniger vorgezogen. Behaarung des Mxpalp. und : der Beine viel borstiger 12. S. marshalli, $ ... p. 62 j 50 < '') Hierher vermutlich das $ von S.venosa mit 2 Zwischenzähnen im dorsalen Mdbfgr. 53 < Solpuga 63 Metatarsus des 3. Beines dorsal mit 6 Doruen. 4. Bein mit nur 6 Tarsalgliedern. die sämtlich, mit Ausnahme des proximalen, breiter als lang und wenig von einander abgegliedert sind; Tarsalglieder zusammen wenig über halb so lang wie der Metatarsus. Zähne des dorsalen Mdbfgr. kräftig, aber niedrig, breit, mit vorgezogener 31ittelspitze (Fig. 58, p. 80) ; nur 1 Zwischenzahn vor- handen, ßückenplatten des Abd. gelb . . 46. S. ferrandii, $ ... p. 80 Metatarsus des 3. Beines dorsal mit 5 Dornen. 4. Bein mit 7 Tarsalgliedern, die fast alle länger als breit sind; Tarsalglieder zu- sammen so lang wie der Metatarsus — • 54. Cephth. mit 4 stark hervortretenden dunklen Längsstreifen, jede Mdb. mit 2, Abd. dorsal ebenfalls mit 2 Streifen, die sich am Endsegm. vereinigen und auf die Bauchseite des Abd. übergreifen. Zwischen dem 1. und 2. Vorder- 54 <^ zahn des dorsalen Mdbfgr.lwinzigesZwischen- zähnchen, zwischen dem 2. Vorderzahn und dem Hauptzahn 2 oder 3 kleine Zwischen- zähnchen 16. S. lineata, ? .... p. 65 Cephth. nicht mit 4 stark hervortretenden dunklen Längsstreifen — 55. 1. und 2. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. weit von einander entfernt, zwischen ihnen 2 winzige Zähnchen ; zwischen dem 2.Vorder- zahn und dem Hauptzahn 3 kleine Zwischen- zähne. Cephth. und Mdb. einfarbig gelb, ._ I Abd. mit 2 mehr oder weniger deutlichen, zimmetfarbenen Seitenstreifen 17. S. brevipalpis, ? . . p. 66 1. und 2. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. unmittelbar auf einander folgend (selten 1 winziges Zähnchen zwischen ihnen); zwischen dem 2. Vorderzahn und dem Hauptzahn nur 1 oder 2 Zwischenzähne — • 56. {Dorsaler Mdbfgr. mit nur 1 Zwischenzahn *) — 57. Dorsaler Mdbfgr. mit 2 Zwischenzähnen (der 1. oft sehr winzig) — 65. Metatarsus des Mxpalp. ventral ohne oder fast ohne Cylinderborsten, nur mit Borsten und Gabelhaaren — 58. Metatarsus des Mxpalp. ventral mit zahlreichen, meist bernsteingelben, abgestutzten Cylinder- borsten — 59. ßückenplatten des Abd. schwarz. Metatarsus und Tarsus des ÜLcpalp. rothaarig. Zwischen- zahn des dorsalen Mdbfgr. dem Hauptzahn an- sitzend. Setalplatte des Rostrum braun. Ost-Afrika 30. S. nasuta, ? p. 72 Rückenplatten des Abd. gelb. Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. hell gelbweiss behaart. Zwischenzahn des dorsalen Mdbfgr. vom Hauptzahn durch eine tiefe Lücke getrennt. Setalplatte des Rostrum hell. Marokko . 20. S. quedenfeldti, $ . . p. 67 57 < 58 *) Auch S. ferox und S. lethalis haben zuweilen nur 1 Zwischenzahn. 60 61 < B4 Solpuga i iAbd. dorsal einfarbig lehmgelb — 60. 'i Abd. dorsal mit dunklen Rückenplatten oder ] mit 2 dunklen Seitenstreifen; oft auch die j Bauchplatten mit dunklem Längsstreifen — 62. ^ Breite des Cephth. fast so gross oder grösser ; als die Länge der Tibia des Mxpalp. (z. B. ' i 5 : 6; 8 : 10; 12,5 : 14 mm). Tibia des Mxpalp. M ventral meist ebenfalls mit zerstreuten \ Oylinderborsten. Tibia und 31etatarsus des Mxpalp. stets einfarbig gelb. L. des Truncus ^ 30—45 mm*). Ost- und Süd-Afrika - 61. j Breite des Cephth. '/z — ^/s so gross wie die Länge der Tibia des Mxpalp. (z. B. 4 : 7 ; i 6,5 : 9,5 mm). Tibia des Mxpalp. ventral ohne Oylinderborsten. Metatarsus (zuweilen auch die Tibia) des Mxpalp. meist geschwärzt. L. des Truncus bis 23 mm. Nord-Afrika . 4. S. flavescens, $ . . . p. 58 ' ßückenplatten und Seiten des Abd. dicht borstig ; gelbhaarig. 3. dorsaler Dorn des Metatarsus ' des 3. Beines erheblich distal vor der Mitte ■ des Metatarsus stehend. L. des Truncus 50 mm. Süd- Afrika 2. S. venator, $ .... p. 57 ^ 'Rückenplatten und Seiten des Abd. massig dicht • weiss weichhaarig. 3. dorsaler Dorn des Metatarsus des 3. Beines ziemlich in der ; Mitte des Metatarsus stehend. L. des Truncus bis 30 mm. Somaliland 35. S. parkinsoni, $ . . p. 74 ' Rückenplatten des Abd. bis zum After mit ^ schmalem hellenMittelstreifen, der seitlich von ! je einem dunkel aschgrauen Seitenstreifen be- ! grenzt wird, dem sich d,ie dorsal ebenfalls i berauchte Bindehaut anschliesst; Bauch- ' platten an den Seiten ganz schwach dunkel ' gesäumt. Metatarsus des Mxpalp. nur in der distalen Hälfte mit Cj'linderborsten. in [ der Grundhälfte nur mit spitzen Borsten . 21. S. maroceana, $ ... p. 68 Rückenplatten des Abd. nicht bis zum After mit schmalem hellen Streifen, sondern ent- • weder in ganzer Länge oder doch in den j 4 Endsegm. in der Mitte dunkel. Meta- .; tarsus des Mxpalp. in ganzer Länge mit '; Oylinderborsten — 63. Rückenplatten der vorderen 6 Abdsegm. in der ■ Mitte dicht mit kurzen rostfarbenen Borsten besetzt, dunkler gesäumt, die 3 — 4 letzten i Segm. aber ganz tief sammetschwarz ; Binde- . haut des Abd. weiss- oder gelbborstig. Mdb., ^ Mxpalp. und 4. Bein korallenrot — 64. 1 Rückenplatten des Abd. mit schmaler, dunkel be- raucht er Mittelbinde, von 2 schmalen, helleren 62 63 1. *) Hierher auch das nur 20 mm lange 9 einer bisher unbenannten südafrikanischen Art, welche sich von der an der gleichen Örtlichkeit lebenden S. venator, abgesehen von der viel geringeren Grösse, durch zerstreute braunborstige Behaarung der Rücken- platten des Abd., spärlichen Borstenbesatz des Mxpalp. und geringe Zahl der Augen- borsten unterscheidet. Solpuga 55 64 7. S. chelicornis, $ «5 ■66 .67 < >68 Seitenbinden begrenzt, an welche sich die dorsal dunkel berauchte Bindehaut an- schliesst. Mdb., SIxpalp. und Beine gelb oder etwas beraucht 24. S. sehw^einfurthi, ? 4. Bein vom Femur bis zum Tarsus mit äusserst langen A'ioletten bis weissen Seidenhaaren. Die Seitenstreifen der Hückenplatten des Abd. tief sammetschwarz behaart, die Mitte zerstreut gelb, die laterale Bindehaut lang weissgelb behaart 4. Bein nur mit kurzen und langen weissen Borsten. Die Seitenstreifen der Rückenplatten des Abd. nur durch dunkle Pigmentierung, nicht durch schwarzen Haarstreifen angedeutet, die Fläche rostgelb beborstet, die laterale Bindehaut schmutzig gelbborstig 9. S. derbiana, $ Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. ventral mit zahlreichen abgestutzten Cylinderborsten - 66. Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. ohneCylinder- borsten, nur mit spitzen Borsten oder Gabel- haaren, selten dazwischen mit einzelnen feinen Cylinderborsten — 70. Breite des Cephth. so gross oder grösser als die Länge der Tibia des Mxpalp., viel grösser als die Länge des Metatarsus des 4. Beines — 67. Breite des Cephth. erheblich geringer als die Länge der Tibia des Mxpalp., nicht grösser als die Länge des Metatarsus des 4. Beines — 68. / Abd. mit dunkler Rückenbinde, die Bindehaut oben neben den Rückenplatten dunkelviolett überlaufen, sparsam behaart Rückenplatten des Abd. gelb, das Gelb aber oft durch schwarze Querstreifen in den Gelenken unterbrochen; die laterale Binde- haut neben den Rückenplatten meist mit breitem, dunkler behaartem Streifen, der all- mählich in die hellere Bauchfärbung übergeht 38. S. globicornis, $ Rückenplatten des Abd. äusserst dicht mit kurzen gelben Borsten besetzt. Femur des 4. Beines aussenseits dicht mit langen, rotgelben Borsten besetzt. Abd. dorsal und ventral ein- farbig gelb. Beine gelbrot, nicht beraucht Rückenplatten fast kahl oder weich weisshaarig. Femur des 4. Beines aussenseits fast kahl oder mit kurzen feinen weissen Haaren. Abd. meist an den Seiten oder am Hinterrande der Rückenplatten schwärzlich. 4. Bein oft beraucht — 69. Alle Beine einfarbig gelb; Cephth. gelb. 1. Zwischenzahn des dorsalen Mdbfgr. äusserst winzig, vielmal kleiner als der 2. Zahn; 3. Dorsaldorn des Metatarsus des 3. Beines ziemlich genau in der Mitte des Metatarsus stehend. Rückenplatten des Abd. gelb, höchstens in den Gelenken schwärzlich . . p.69 p. 59 p.60 23. S. serraticornis, ? . p. 68 p. 76 1. 8. lethalis, $ p.56 29. S. ferox, ? p.71 56 Solpuga 69 70 39. S. merope, $ 71 72 Beine, wenigstens Femur und Tibia des 4. Beines, ziemlich deutlich beraucht.*) 1. Zwischen- zahn des dorsalen Mdbfgr. fast halb so gross wie der 2. ; 3. Dorsaldorn des Metatarsns des 3. Beines erheblich distal vor der Mitte des Metatarsus stehend. Cephth. beraucht. Gelenkhäute der Rückenplatten des Abd. und laterale Bindehaut oben neben den Rücken- platten schwärzlich. Genitalplatten zngerundet 28. S. niassa, $ Mdb. dorsal dunkelbraun bis schwarz, Cephth. gebräunt, namentlich vorn. Metatarsus des Mxpalp. gelb, nur dorsal beraucht, ebenso die Beine. Rückenplatte des Abd. schwarz, mit dichten grüngelben Borsten Mdb. gelb oder hell chokoladefarben — 71. J\lxpalp. und Beine sämtlich violettrötlich (schwach chokoladefarben) überlaufen, eben- so der Cephth. (meist auch die Mdb.), die Thsegm. und die Rückenplatten des Abd.; Tibia und Metatarsus des Mxpalp. nur sparsam abstehend borstig behaart Mxpalp. und Beine rein gelb, nicht chokolade- farben überlaufen; Mdb. gelb, Cephth. gelb oder rotbraun beraucht; Rückenplatten des Abd. entweder gelb oder schwarz. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. dichter behaart und beborstet — 72. Abd. mit schwarzen Rückenplatten. Augen- hügel mit hellem Mittelstreifen. Ost- Afrika 32. S. capitulata, $ Abd. dorsal einfarbig gelb. Augenhügel fast schwarz. Süd-Afrika 3. S. monteiroi, $ p.71 p.76 37. S. eervina, $ p.75 p. 73 p.57 1. S. lethalis C. L. Koch 1842 S. l, C. L. Koch in: Arch. Naturg., v.Si p.352 | 1848 S.I., C.L.Koch, Arach., v.lb p. 70 t. 74 f. 1465 i 1897 S.l, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 20 p. 258, 265, 266 | 1879 Gaetulia l, E. Simon in : Ann. Soc. ent. France, ser. 5 u 9 p. 116. Cephth. und Mdb. gelbrot, Borsten der Mdb. rotbraun, Abd. dorsal borstig, gelb bis schmutzig gelbgrau ( d ), ohne schwarze Mittelbinde ; Augen- hügel gelbrot mit rotbraunen Borsten; Mxpalp. und Beine einfarbig gelb bis gelbrot, gelbrot behaart. Dorsaler Mdbfgr. meist mit 2 Zwischenzähnen, von denen der 1. aber äusserst winzig und kaum wahrnehmbar ist. Malleoli einfarbig. — d. Flagellum lang fadenförmig, zurückgekrümmt, meist bis über den Augenhügel reichend, vor dem Ende meist '--^förmig geschlängelt (Fig. 14), kurz vor dem zugespitzten Ende lateral mit kurzem, spitzem Dorn, auf der dorsalen Fläche dicht sigillarienartig gemustert (Gegensatz zu S. venator). Grundschwiele medial gesehen fast halbkreisförmig. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. in ganzer Länge dicht mit langen Cyliuderborsten besetzt. Breite des Cephth. kleiner als Länge der Tibia oder des Metatarsus -j- Tarsus des Mxpalp. Fig. 14. S. lethalis, (^. Dorsaler Mdbfgr. mit Flagellum. *) Hierher auch S. darlingi (p. 70) (Abd. einfarbig gelb, Cephth. beraucht, Genitalplatten rechtwinklig an einander stossend, nicht zugerundet) und S. paludicola (p. 75) (Rückenplatten des Abd. etwas dunkler als die Seiten, Cephth. gelb, Genital - platten zugerundet). Solpuga 57 (z. B. 10 : 16 : 16,5; 12,2 : 20 : 20 mm). L. des Truncus bis 45 mm. — o. Tibia des Mxpalp. nur mit kurzen und langen Borsten, dazu mit abgestutzten Borsten und wenigen Cy linderborsten besetzt; Metatarsus der ganzen Länge nach mit Cy linderborsten. 1. Zwischen zahn des dorsalen Mdbfr. sehr winzig, oft einerseits fehlend. Genitalplatten zugerundet. Breite des Cephth. wenig kleiner als die Länge der Tibia oder des Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. (z. B. 9,5': 11 : 11; 13,5 : 13 : 14 mm). L. des Truncus bis 50 mm. Süd- und West-Afrika (Kapland, Damaraland, Benguela). 2. S. venator Poe. 1897 S.v., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 ».20 p. 258, 261 f. 7. Der vorigen Art in Färbung und Grösse gleichend. Dorsaler Mdbfgi*. meist nur mit 1 Zwischenzahn. Malleoli einfarbig. — d. Flagellum ähnlich wie bei der vorigen Art, aber kürzer, meist nicht bis zum Grunde der Mdb. reichend, vor dem zugespitzten Ende ohne seitlichen Dorn und auf der Fläche völlig glatt. Metatarsus und Tibia des Mxpalp. ventral in ganzer Länge mit Cylinderborsten. Br. des Cephth. : L. der Tibia : L. des Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. = 8,5 : 13,8:14 mm. — 9. Tibia des Mxpalp., gleich dem Metatarsus, ventral der ganzen Länge nach ziemlich dicht mit kurzen Cylinderborsten. Dorsaler Mdbfgr. meist nur mit 1 Zwischenzahn, zuweilen davor mit einem winzigen zweiten. Sonst wie die vorige Art. Br. des Cephth. : L. der Tibia : L. des Metatarsus -f- Tarsus des Mxpalp. = 11 : 1 1 : 12,5 oder 10 : 11 : 12 mm. L. des Truncus bis 50 mm. Süd-Afrika (Kapland, Karru, Port Elizabeth, Gross-Namaqualand). 3. S. monteiroi Poe. 1895 S. Monteiri (corr. monteiroi), Poeockin: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.lG p. 87 t. 4 f. 6 | 1897 S. m., Poeock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 n20 p. 257, 261 f. 6. Cephth. und Mdb. gelb bis gelbrot, zuweilen beraucht; Mdb. oft mit 2 roten Streifen, Cephth. meist mit dunklerem Vorderrande; Augenhügel fast dunkel, mit gelbroten Borsten ; Cephth. weisslich behaart ; Abd. beim 0 hell, schmutzig weissgelb behaai-t, in der Mittellinie kaum dunkler, beim d etwas mehr gebräunt, an den Seiten dicht weissh aarig. Mxpalp. und Beine einfarbig gelb, fein, weiss kurzhaarig. Dorsaler Mdbfgi-. mit 2 deutlichen Zwischen- zähnen. Malleoli einfarbig. — ö . Dorsaler Mdbfgr. medial nahe der Spitze ohne Seitenhöcker, mit wenig gebogener Spitze. Flagellum lang walzig- fadenförmig, zurückgekrümmt, in der Höhe des 2. Zahnes des dorsalen Mdbfgr. entspringend, glatt, im distalen Drittel nur leicht geschweift, bis über den Augenhügel zurückreichend und hier einfach zugespitzt endigend. Grund- schwiele medial gesehen lang gestreckt, fast flaschenförmig. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. ventral der ganzen Länge nach mit Cylinderborsten besetzt. Breite des Cephth. um ^4 kleiner als die Länge der Tibia oder des Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. (z. B. 8,2 : 12,8 : 13 mm). L. des Truncus bis 30. — Q . Tibia des Mxpalp. wie auch der Metatarsus ventral ohne (Cylinderborsten, nur mit kurzen spitzen Haaren und längeren Borsten besetzt. 1. Zwischenzahn des dorsalen Mdbfgr. wenig kleiner als der 2. Zahn; Setalplatte des Rostrum und Stigmen fast gar nicht beraucht. Genitalplatten zugerundet. Breite des Cephth. fast so gross wie die Länge der Tibia des Mxpalp. oder des Metatarsus -f- Tarsus (z. B. 9 : 9,8 : 11 mm). L. des Truncus bis 40 mm. Süd-Afrika (Delagoa-Bai, Walfiseh-Bai). /t 58 Solpuga 4. S. flavescens C.L.Koch 18i2 S. f., C.L.Koch in: Arch. Naturg., i;. 8i p. 353 I 1848 S. f., C.L.Koch, Arach., u 15 p. 79 t. 77 f. 1472 | 1879 Gaetulia f., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v.9 p. 111 t. 3 f. 7 | 1862 Galeodes nigripalpis, Dufour in: Mem. pres. Ac. France, *;. 17 p. 391 t. 2 f. 8. Cephth. und Mdb. gelb bis gelbrot, Mdb. oft mit 2 roten Sti-eifen, Band des Cephth. meist gebräunt; Augenhügel mit gelbem Mittelstrich, mit gelben Borsten; Abd. dorsal mit gelb beborstetem, in den vorderen Segm. zuweilen etwas berauchtem gelben Mittelstreifen. Femur und Tibia des Mxpalp. meist gelb, Metatarsus und Tarsus meist dunkelbraun bis schwarz, selten der Mxpalp. ganz gelb oder der Metatarsus nur am Grunde nebst der distalen Hälfte der Tibia schwarz. Beine gelbrot. Dorsaler Mdbfgr. nur mit 1 Zwischenzahn. Malleoli einfarbig. — 6. Dorsaler Mdbfgi*. medial nahe der Spitze ohne Seitenhöcker, sehr gesti'eckt, seine Spitze kaum abwärts gebogen, der 2. Zahn auffallend gross, sein Hinterrand geschweift zum Zwischenzahn verlaufend. Flagellum lang walzig - fadenförmig, zurück- gekrümmt, hinter dem 2. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgi*. entspringend, glatt, fast gerade, nur das distale Ende schwach abwärts geneigt und mit feinem, aufgebogenem Endknöpfchen jenseits des Augenhügels endigend. Grundschwiele medial gesehen gestreckt, halbelliptisch. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. ventral der ganzen Länge nach mit langen, gelben Cylinder- borsten besetzt. Breite des Cephth. meist nur halb so gross wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -f- Tarsus des Mxpalp. (z. B. 4,5:9,5:10; 5,5 : 10,5 : 10,5 mm). L. des Truncus bis 20 mm. — 9 . Dorsaler Mdbfgr. an der Spitze bogig gekrümmt, mit 1 starken Zwischenzahn. Tibia des Mxpalp. ventral ohne Cylinderborsten, Metatarsus mit Cylinderborsten. Genital- platten zugerundet. Breite des Cephth. nur etwa ^/g so gross wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -j- Tarsus des Mxpalp. (z. B. 4:6,5:6,5; 6,7 : 9,5 : 10 mm). L. des Truncus bis 37 mm. Nord-Afrika (Algier, Tunis, Tripolis, Ägypten). 5. S. dentatidens (E. Sim.) 1879 Gaetulia d., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 u9 p. 115 t. 3 f. 9, 10 | 1896 Solpuga d., Vocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 V. 18 p. 185. Bisher nur ö bekannt. Cephth. und Mdb. hell gelbrot; Abd. dorsal gelb; Mxpalp. dunkel gelbrot, sein Metatarsus und Tarsus dunkel braun; Beine einfarbig gelbrot. Malleoli einfarbig. — Dorsaler Mdbfgi*. stumpf, gekrümmt; Vorderzähne gleich lang, klein, in weiten Abständen, der 1. weit von der Spitze entfernt, der Zwischenzahn so gi'oss wie die Vorderzähne, darauf folgt ein grösserer Hauptzahn; medial in der Höhe des 1. Vorderzahnes ein starker stumpfer Höcker, gegen den die Spitze des ventralen Mdbfgr. anschlägt. Flagellum lang walzig-fadenförmig, etwa in der Höhe des 1. Vorderzahnes entspringend, zurückgeki'ümmt, dann fast gerade und nach hinten bis über die Mitte des Cephth. zurückgehend, hier einfach zugespitzt endigend. Grundschwiele hoch, gerundet. Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. venti'al der ganzen Länge nach mit langen Cylinderborsten. Scopula sehr dick und lang. L. des Truncus 25 mm. Somaliland, Weisser Nil. 6. S. hastata Krpln. 1899 S. h., Kraepelin in : Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 214 t. 1 f. 1. Bisher nur d bekannt. Cephth. und Mdb. gelb bis gelbrot, mit gelben Borsten besetzt; Abd. mit schwarzer Mittelbinde, an den Seiten weissgi'au behaart ; Mxpalp. am Grunde dunkelbraun beraucht, Metatarsus und Tarsus fast schwarz ; Solpuga 59 Beine ebenfalls sämtlich dunkel beraucht, fast schwarz. Malleoli einfarbig. — Dorsaler Mdbfgr. au der Spitze stumpf, fast abgerundet, mit 3 fast gleich grossen, ziemlich weit von der Spitze beginnenden Vorderzähnen, auf die dann eine kleine Zahnlücke folgt bis zum kleinen Zwischenzahn, der dem Haupt- zahn dicht ansitzt (Fig. 15). Flagellum laug walzig- fadenförmig, etwas Yor dem 1. Vorderzahn entspringend, zurttckgeki'ümmt, dann nur leicht geschweift fast bis zum HinteiTande der Mdb. verlaufend, im Kk,j.,|;;\j_ distalen Viertel deutlich plattenförmig ^- dorsoveutral zusammengedrückt und Fig. le. s. hastata, (S. Fig. 15. s. haatata, cJ. mit lauzeuartig flacher Spitze endigend Distales Ende des Mdb. mit Fiagenum. ^^.^ ^^^^ Gmudschwicle wcit zurück- ^''-"*^"""- liegend, ihi- höchster Punkt etwa die Mitte des Flagellum ti-effend. Tibia des Mxpalp. ventral mit zerstreuten Cylinderborsten ; Cylinderborsten des Metatarsus ziemlich lang. Breite des Cephth. kleiner als die Länge der Tibia oder des Metatarsus -j- Tarsus des Mxpalp. (z. B. 6,5 : 8,5 : 8,5 mm). L. des Truncus bis 24 mm. Südwest-Afrika (Gross-Namaqualand). 7. S. chelicornis A. Lcht. ?1791 Galeodes setigerus, A. G. Olivier in: Enc. meth., ».6 p.o80 ^ 1796 Solpuga chelicornis, A. Lichtenstein, Cat. Auction. Hambiirgi, r.3 p. 218 i 1797 S. c. -f- S. africana, A. Lichtenstein in: Herbst, Natursyst. ungefl. Ins., v. 1 p.40 t. 2 f. 1a,b((5); p.44 t. 2 f. 2(?) i 1880 S. c, Karsch in: Arch. Naturg., vAGl p.236 ! 1842 S. iubata, C. L. Koch in: Arch. Naturg., u8i p.352 j 1848 S. i., C. L. Koch, Arach-, v. 15 p. 73 t. 75 f. 1467 ] 1850 S. j., C. L. Koch, Übers. Arach., v. 5 p. 96. Cephth. und Mdb. gelbrot bis rotbraun; Mdb. hinten fein weisshaaiig, vorn mit braunen Haaren und gelben Borsten, Cephth. fein weisshaarig mit braunen Borsten. Abd. dorsal mit schwarzen sammetartigen Seitenstreifen, die eine gelbborstige Mittelfläche zwischen sich lassen, im drittletzten Segm. aber zusammenfliessen; an den Seiten lang weisshaarig, ventral gelb, mit oder ohne schwarzen Seitenstreifen. Mxpalp. gelbrot bis rotbraun, dicht kurz weisshaarig: Beine ebenfalls rotbraun, alle, namentlich aber das 4. Bein, mit äusserst langen violetten bis weissen Seidenhaaren, dazwischen mit kürzerer brauner Behaarung. Malleoli oft schwach schwarz gerandet. — d. Dorsaler Mdbfgr. fast gerade vorgestreckt und zugespitzt, oder an der Spitze etwas gebogen; die beiden Vorderzähne weit von einander entfernt (oft winzig und dann in gleichem Abstände noch ein kleiner Doppelzacken dahinter), worauf in erheblichem Abstand ein ziemlich grosser Zwischenzahn mit dem Hauptzahn folgt (Fig. 17). Flagellum zwischen dem 1. und 2. Vorderzahn ent- springend, lang walzig-fadenförmig, anfangs aufrecht, Fig- 1^. s. chelicornis, d". dann zurückgekrümmt und fast gerade, mit dem Mdb. mit Fiageiium. lang zugespitzten distalen Ende ziemlich den Hinterrand der Mdb. erreichend (Fig. 17). Grundschwiele nahe dem Ansatz des Flagellum, massig hoch, gerundet. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. ventral der ganzen Länge nach mit braunen Cylinderborsten. Breite des Cephth. kleiner als die Länge der Tibia oder des Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. (z. B. 7:10: 10,5 mm). L. des Truncus etwa 25 mm. — 9 . Dorsaler MdbfgT. normal gebogen und bezahnt, mit 1 Zwischenzahn. Metatarsus des Mxpalp. venti-al mit zahlreichen gelben Cylinderborsten; Tibia dicht mit Gabelborsten und langen Haaren besetzt, dorsal mit kürzeren Gabelborsten, wie der Metatarsus. Genitalplatten nicht 60 Solpuga zugerundet, ihr Hinterrand eine gerade Linie bildend. Br. des Cephth. : L. der Tibia des Mxpalp. = 6 : 6,5 mm. L. des Truncus 21 mm. Kaplaud. Mit 1 Varietät: 7a. S. chelicornis var. villosa Pure. 1899 S. villosa, Purcell in: Ann. S. Afr. Mus., V. 1 p. 422 f. 24. Von der Hauptform nur durch hellere, gelb- bis orangebraune Färbung und erheblich längeres Flagellum unterschieden. (Nach brieflicher Mitteilung Purcell's.) Narnaqualand. 8. S. seopulata Karsch 1880 S.S., Karsch in: Arch. Naturg.. f. 46i p. 23^ t. 10 f. 13. Bisher nur 9 bekannt. Cephth. und Mdb. hellgelb; Cephth. fein weisshaarig, dazwischen braune Borsten; Augenhügel hell, mit gelben Borsten. Abd. dorsal mit schwarzer Mittelbinde, in den Endsegm. lateral und ventral lang weissgelb behaart; ventral ohne schwarzen Seitensti'eifen. Mxpalp. hellgelb, aber Tibia und Metatarsus dorsal und an den Seiten dicht kastanien- braun sammetartig behaart, Metatarsus auch ventral, fast einem Kanonen- wischer gleichend, mit schwarzen Cylinderborsten ; Beine gelb, Femur, Tibia und Metatarsus des 4. Beines lang weiss weichhaarig. Malleoli schwach dunkel gerandet. — Dorsaler Mdbfgr. sehr lang und spitz, hakenförmig gekrümmt, die beiden Vorderzähne spitz und gi-oss; nur 1 Zwischenzahn. Tibia des Mxpalp. venti'al ohne Cylinderborsten, Metatarsus ventral der ganzen Länge nach mit sehr dicht stehenden braunschwarzen Cylinderborsten. Genitalplatten nahe der Medianlinie etwas spitzwinklig nach hinten vorgezogen. Breite des Cephth. fast so gross wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -j- Tarsus des Mxpalp. (= 8,5 : 9 : 10 mm). L. des Truncus 39 mm. Verschiedene Punkte (Behaarung, Malleoli etc.) sprechen dafür, dass die Art der S. chelicornis nahe steht. Kaplaud (Hantam). Bisher nur 1 ? . 9. S. derbiana Poe. 1895 S.D., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 16 p. 90 t. 4 f. 8. Mdb. gelbbraun bis rot, gelb beborstet und braun behaart, Cephth. rot bis braunrot, hinten weisshaarig, vorn braunborstig, ßückenplatten des Abd. bis auf die letzten Segm. mit rostbraun beborstetem, nur an den Rändern schwarzem Mittelstreifen, die 4 letzten Segm. aber tiefschwarz borstig behaart; Seiten neben dem Mittelstreifen und Bauchseite schmutzig gelbweiss behaart, Bauchplatten ohne schwarze Seitenstreifen. Mxpalp. rotgelb bis rot, oft rotbraun gestreift, Metatarsus dunkler, Tarsus fast schwarz; Beine rot, das 4. ziemlich lang weisshaarig ; Tarsus des 4. Beines, oft auch der Metatarsus, dorsal schwarz. Malleoli einfarbig. — d. Dorsaler Mdbfgr. fast gerade vorgestreckt, mit 2 sehr stumpfen, höckerförmigen Vorderzähnen, auf welche eine tief gebuchtete Zahnlücke folgt, an deren Ende der gTosse kegel- förmige Hauptzahn steht, dessen Vorderkante der kleine Zwischenzahn in halber Höhe ansitzt (Fig. 18). Medialfläche des vor dem Flagellum liegenden Stücks Fig. 18. s. derbiana, (j. der Mdb. mit tiefer Längsrinne, so dass die Schneide Dorsaler Mdbfgr. mit Fiageuum. j^it den beiden Vorderzähucn medial fast leisten- förmig vorspringt, der erste auch wohl als Höcker seitlich hervortritt (dann nicht zu verwechseln mit dem am Grunde des Flagellum auftretenden seit- lichen Dornhöcker bei S. dentatidens und lateralis). Flagellum lang walzig- fadenförmig, etwas hinter dem 2. Vorderzahn entspringend, erst senkrecht auf- Solpuga 61 steigend, dann rechtwinklig umbiegend und fast ganz gerade, lang zugespitzt, etwas vor dem Hinterrande der Mdb. endigend (Fig. 18). Grundschwiele auffallend niedrig, medial gesehen lang gestreckt, nach hinten keulenförmig ver- breitert. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. venti-al der ganzen Länge nach mit Cylinderborsten, ausserdem kurz und lang weisshaarig. Scopula stark, rötlich. Breite des Cephth. etwa % so gross wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. (z. B. 5,5 ; 7,8 : 7,8 mm). L. des Truncus bis 20 mm. — 9 . Dorsaler Mdbfgr. auffallend kurz und gedrungen, wenig gebogen, mit nur einem Zwischenzahn. Tibia des Mxpalp. ventral ohne Cylinderborsten, nur mit Gabelhaaren und langen Borsten; Metatarsus dazu noch der ganzen Länge nach mit Cylinderborsten, dorsal mit dichten borstenartigen Oabelhaaren. Genitalplatten gegen die Mittellinie nicht gerundet, sondern fast rechteckig oder ein wenig spitzwinklig, indem die medialen Ecken kaum merklich nach hinten vorgezogen sind. Breite des Cephth. etwa so gi'oss wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. (z. B. 5,5 : 5 : 6,5 mm). L. des Truncus etwa 27 mm. Kapland (Port Elizabeth). 10. S. lateralis C.L.Koch 1842 S. l, C.L.Koch in: Arch. Naturg., u8i p.353 I 1848 S. l, C. L. Koch, Arach., u 15 p. 82 t. 77 f. 1474 \ 1899 S. l, Purcell in: Ann. S. Afr. Mus., v.\ p. 425 f. 26, 26b i 1879 Gaetulia l. -\- ?G. setigera (err., non Galeodes s. Olivier 1791!), E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v.9 p. 117, 109 t. 3 f. 5. Mdb. und Cephth. gelbbraun bis rotbraun, ebenso der Augenhügel. Abd. dorsal mit breiter schwarzer Mittelbinde, die jederseits von schmutzig- weiss behaarter Seitenbinde begrenzt ist; Bauchplatten mit gelben Borstenhaaren, jederseits mit schwarzem Seitenstreifen. Mxpalp. am Grunde gelbrot bis rot, aber Metatarsus (oft auch Tibia) und Tarsus dunkelbraun; Coxa und Femur aller Beine gelbrot, Tibia, Metatarsus und Tarsus fast schwarz. Malleoli sehr- breit und stark schwarz gerandet, — ö. Dorsaler Mdbfgr. schwach gebogen, mit 2 starken Vorderzähnen (denen noch ein kleiner Höckerzahn voraufgeht) nahe der Spitze; dann eine grosse, aber nur flache, wenig tief ein- gebuchtete Zahnlücke, an deren proximalem Ende der massig grosse Hauptzahn steht, dessen Vorderseite der kleine Zwischenzahn unmittelbar ansitzt (Fig. 19). An der Spitze der Mdb., unmittelbar vor dem Ansatz des Flagellum, medial ein Zahnhöcker, gegen den die Spitze des ventralen Mdbfgr. anschlägt. Flagellum lang walzig-fadenförmig, «twa in der Höhe des 1. Vorderzahnes entspringend, T-. Distales Ende des zahn. J^lagellum walzig-fadenförmig, m grossem Bogen Fiageiium. rückwärts gekrümmt, dann, sich allmählich wenig ver- jüngend, fast wagerecht nach hinten bis über die Mitte der Mdb. zurückreichend; Spitze abgestutzt, mit senkrecht abwärts gebogenem Läppchen (Fig. 44); dorsal etwa in der Mitte eine gezähnte Kante, die an der medialen Seite Solpuga 75 des Flagellura bogig abwärts zieht und hier mit einem deutlichen, knieartigen Zahn endet, Grundschwiele massig hoch, fast halbkreisförmig, dem Ansatz des Flagellum dicht anliegend. Breite des Cephth. wenig über halb so gToss wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -j- Tarsus des Mxpalp. (8 : 14: 13,5 mm), L. des Truncus 33 mm, — o. Dorsaler Mdbfgr. normal gebogen und bezahnt, mit nur 1 Zwischenzahn, Metatarsus des Mxpalp. ventral mit Cyliuderborsten, Genitalplatteii zugerundet. Abd. massig dicht weiss weichhaarig. Br. des Cephth,: L. der Tibia des Mxpalp, = 8,5 : 9,5 mm; der 3, dorsale Dorn des Metatarsus des 3, Beines fast in der Mitte des Metatarsus. L. des Truncus 31 mm. Somaliland (Gol Addeh). 36. S, paludicola Poe. 1895 S. p., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 f. 16 p. 84 t. 4 f. 4. Mdb. und Cephth, einfarbig gelb bis gelbrot: Abd. dorsal etwas dunkler als die Seiten (schmutzig braungelb); Mxpalp. gelb, aber beim ö oft leicht beraucht; ebenso die Beine gelb, aber das Femur (o), oft auch die Tibia (c?) des 4. Beines schwach beraucht. Malleoli einfarbig. Augenhügel mit 6 starken und vielen kurzen Borsten. — ö. Dorsaler Mdbfgi', normal, Spitze wenig gekrümmt; Bezahnung normal, ohne Zahnlücke, mit 2 Zwischen- zähnen. Ausatz des Flagellum über dem 2. Vorderzahn; Flagellum aus breitem Grunde schnell walzenförmig, kurz und dick, kurz bogig zurückgekrümmt, einem abgestutzten Büffelhorn gleichend, mit dem kreisrund abgestutzten, flaumhaarigen Ende nicht über den Hinterrand der Grundschwiele zurückreichend (Fig. 45) ; Endplatte in der Mitte saugnapfartig vertieft. Grundschwiele hoch, lateral dunkel gerandet. Tibia des Mxpalp. ventral s. paiudicoia, j. mit zersti'euten starken Cyliuderborsten. Breite des Cephth. i^orsaier Mdbfgi-. wenig über halb so gToss wie die Länge der Tibia oder des ™'* Fiageuum. Metatarsus -j- Tarsus des Mxpalp. (8,5 : 14,5 : 14,2 mm). L. des Truncus 24 mm. — 9 . Dorsaler Mdbfgr. normal, mit 2 Zwischenzähnen. Genital- platteu zugerundet. Breite des Cephth. fast so gToss wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. (10 : 11 : 11,8 mm). L. des Truncus bis 34 mm. Ost-Afrika (Nyassa-See, Zomba südlich vom Nyassa-See, Munda). 37. S. eervina Pure. 1899 S. c, Purcell in: Ann. S, Afr. 31us., v.l p. 415 f. 21, 21a. Mdb. und Cephth. hell zimmetbraun, wenig behaart; Thsegm. und Eückenplatten des Abd. ebenfalls rötlich braun. Femur des Mxpalp. im Grunddrittel hell, sonst nebst Tibia und Metatarsus chokoladebraun beraucht, Tarsus hell ; Femur und Tibia der Beine bräunlich, Trochanter, Metatarsus und Tarsus hell. Malleoli einfarbig hell. Augen- hügel mit schmalem hellen Mittelstiich, vorn mit nur wenigen Borsten. — d. Dorsaler Mdbfgr. schwach gebogen, schlank, die 2 Vorderzähne ziemlich weit zurück, dann eine . kleine flache Zahnlücke; 2 Zwischenzähne, von denen der MdiD.'mit Fiageuüm. 1- Sehr wiuzig ist. Flagcllum über den beiden Vorderzährien eingefügt, ein dicker, schräg nach vom gerichteter und die Spitze der Mdb. deutlich überragender Chitincylinder, der nach vorn eine kurze Gabel mit einem vorderen spitzen und einem hinteren stumpf abgerundeten Ast bildet; der spitze vordere Ast ti-ägt am Vorderrande 76 Solpuga einen zarten kurzen, zurückgebogenen, dorsal fein gezähnten Seitenast; die Gabelbucht selbst ist halbkreisförmig (Fig. 46). Metatarsus und Tibia des Mxpalp. nur mit allseits abstehenden, zersti*euten Borstenhaaren, nicht auch mit feinen, dichten Flaumhaaren besetzt, Fläche daher überall zwischen den einzelnen Borsten sichtbar, auch am Tarsus ; Metatarsus ventral in der Mitte mit langfiederigen Papillen, dazwischen mit einzelnen langen, derben Cylinder- borsten, in der distalen Hälfte, wie der Tarsus, auch mit langen Borsten, dorsal mit zerstreuten Gabelhaaren und einzelnen starken Borsten besetzt; ähnlich die Tibia und das Femur. L. des Truncus 18 mm. — 9. Dorsaler Mdbfgi'. stärker gebogen, zwischen dem 2. Vorderzahn und dem 1. (sehr winzigen) Zwischenzahn keine Zahnlücke. Metatarsus des Mxpalp. ventral ohne fiederige Papillen, nur mit einzelnen Cylinderborsten. Sonst wie das ä . Br. des Cephth.: L. der Tibia des Mxpalp. = 4,5 : 6,5 mm. L. des Truncus bis 23 mm. Kapland (Clanwilliam). 38. S. globieomis Krpln. 1899 8. g., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, u 16 p. 216 1. 1 f. 4. Mdb. und Cephth. gelb bis gelbrot; Augenhügel gelbrot, mit gelben Borsten; Rückenplatten des Abd. gelb, die queren Gelenkhäute oft schwarz; Bindehaut neben den Rückenplatten meist mit dunklerem Längsstreifen (beim d nicht erkennbar); Mxpalp. und Beine gelb, borstig behaart. Malleoli einfarbig. — ö . Dorsaler Mdbfgr. massig gebogen, dünn und spitz, normal bezahnt, mit 2 gi-ossen Vorderzähnen und 2 gleich grossen Zwischenzähnen, ohne Zahnlücke. Ansatz des Flagellum über dem „ ?''^: *^- . Fig. 47. s. globieomis, cj. 2. Vordcrzahu. Flagellum kurz, walzenförmig, ^j.DistaiesEndß Mdb. mit Fiageuum. f^gt scnkrccht aufsteigend, dann schwach ^^^ FiageUum. gebogen nach rückwärts gerichtet und mit kugelig geschwollenem, fein flaumig behaartem P]nde über der Grundschwiele endigend (Fig.47); medial von der End- kugel ein spitzer Dorn von der Länge der Kugel (Fig. 48). Grundschwiele massig hoch, fast halbkreisförmig, dem Ansatz des Flagellum anliegend. Tibia des Mxpalp. ventral mit kurzen, zersti'euten Cylinderborsten, Metatarsus namentlich gegen das distale Ende mit Cylinderborsten. Breite des Cephth, zwischen ^j^ und % so gToss wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -f- Tarsus des Mxpalp, (7 : 11 : 12 mm), L, des Truncus 32 mm, — 9, Dorsaler Mdbfgr. normal gebogen, mit 2 sehr grossen Vorder- und 2 Zwischenzähnen. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. ventral der ganzen Länge nach dicht mit starken Cylinderborsten besetzt. Genitalplatten zugerundet. Breite des Cephth, etwa so gross oder grösser als die Länge der Tibia oder des Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp, (9,5 : 9,5 : 10,5 oder 12:11:12 mm), um ^/^ bis ^5 grösser als die Länge des Metatarsus des 4. Beines (9,5 : 7,8 oder 12 : 9 mm). L. des Truncus bis 44 mm. Transvaal. 39. S. merope (E. Sim.) 1879 Gaetulia M., E. Simon in: Ann. See. ent. France, ser. 5 V. 9 p. 112 t. 3 f. 13, 14. Mdb. an den Seiten z. T. gelb, dorsal gleich dem Cephth. einfarbig dunkelbraun; Augenhügel beraucht. Rückenplatten des Abd. schwarz, Binde- haut daneben mit breitem aschgi*auen Längsstreifen; Bauchplatten an den Seiten meist mit schwarzem Schattenstrich, Mxpalp, gelb bis gelbrot, nur Solpuga , 77 dorsal Tibia und Metatarsus etwas beraucht; Beine gelbrot, aber das Tarsen- endglied der vorderen Beine z. T., die Tarsenglieder des 4. Beines meist sämtlich dorsal schwarz. Malleoli einfarbig, nicht schwarz gerandet. — ö. Dorsaler Mdbfgr. normal, massig gebogen, medial vor ^^^-— ^^>- dem Ansatz des Flagellum mit schwachem Zahnhöcker, (fr\^^^^^ dem einige stärkere, dunkelbraune Dornborsten folgen; ^ — iu->^ Bezahnung normal, ohne Zahnlücke, mit 2 Vorder- und ^^^""^-T.--^^^ 2 Zwischenzähnen. Ansatz des Flagellum zwischen dem s^^ r^ 1. und 2. Vorderzahn. Flagellum walzig-fadenförmig, iforsaier kTbfgr. mit vom Grunde fast gerade aufsteigend, dann bogenförmig FiageUum. und wagerecht nach hinten verlaufend, die Mitte der Mdb. nicht erreichend, das distale Ende scharf zugespitzt; vor der Spitze lateral ein starker, fast blatt- artig flacher Zahn, gewissermassen die Fortsetzung des glatten, hier plötzlich nach aussen und abwärts ziehenden Rückenkiels (Fig. 49); gezähnte Kanten fehlen. Grundschwiele massig hoch, der Grundbeuge ziemlich dicht anliegend. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. ventral mit vielen langen, gelben Cylinder- borsten. Breite des Cephth. erheblich kleiner als die Länge der Tibia oder des Metatarsus -j- Tarsus des Mxpalp. (5,2 : 8,5 : 9 mm). L. des Truncus 20 mm. — o . Dorsaler Mdbfgr. normal mit 2 Zwischenzähnen von fast gleicher Grösse. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. ventral ohne Cylinderborsten, nur kurz und lang beborstet. Genitalplatten zugerundet. Breite des Cephth. fast so gross wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. (6,3 : 6,8 : 7 mm). L. des Truncus 22 mm. Ost-Afrika (Sansibar, Dar-es-Salam). 40. S. boehmi Krpln. 1899 S. b., Kraepelin in: Mt. Mas. Hamburg, v. 16 p. 217 1. 1 f. 5. Nur ö bekannt. Mdb. dorsal stark braun beraucht, an den Seiten gelb, mit Andeutung von 2 dunkleren Längssti-eifen; Cephth. braun beraucht, mit langen weissen Borsten; Augenhügel mit gelbbraunem Mittelstrich und gelben Borsten ; Rückenplatten des Abd. braunschwarz, die Bindehaut seitlich daneben dunkel aschgrau; Mxpalp. und Beine lehm- gelb, mit langen weissen Haaren. Malleoli einfarbig. — Dorsaler Mdbfgi*. wie bei S, merope, mit 2 Zwischenzähnen Fig. 50. und kleinem medialen Zahnhöcker vor dem Flagellum, aber ■Mdh ^°^p?^^' ,f ■ ohne kurze starre braune Borsten hinter demselben. Ansatz age um. ^^^ Flagellum zwischen dem 1. und 2. Vorderzahn. Flagellum walzenförmig, lateral gesehen in der Grundhälfte auffallend dicker als in der distalen Hälfte, von der Grundbeuge in fast gerader Linie schräg aufwärts nach hinten ziehend, dann beim Beginn des distalen Drittels bogenförmig oder fast gekniet sich senkend und mit fast wagerecht gerichteter Spitze etwa in der Mitte der Mdb. endigend (Fig. 50); die pfriemenförmige Spitze scharf von dem übrigen Teil des Flagellum abgesetzt, indem zu beiden ^^^f,^^. ,^' e"^^"^' ^' Seiten ihres Grundes 2 Längskanten des Flagellum FiageUum. als scharf gesägte Dornzacken heraustreten (Fig. 51). Sonst wie S. merope. Br. des Cephth. : L. der Tibia : L. des Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. = 7,2 : 11 : 10,2 mm. L. des Tnmcus 24 mm, Ost-Afrika (Tanganyika-See). 41. S. obseura Krpln. 1899 S.o., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v.16 p. 217 1. 1 f. 6. 78 Solpuga Mdb. dorsal und lateral schwarz, Cephth. schwarz mit langen schmutzig weissgelben Haaren; Augenhügel schwarz; Abd. dorsal schwarz, gi-üngelb beborstet, venti-al nebst der Coxa der Beine einfarbig schmutziggelb; Mxpalp. schwarz, Beine tief dunkel beraucht, nur das Tarsenendglied der vorderen Beine etwas heller. Malleoli einfarbig. — ö. Dorsaler Mdbfgi*. normal, mit 2 Zwischenzähnen und kleinem medialen Höcker vor dem Flagellum wie bei den vorigen Arten, ohne stärkere kurze braune Dornen -:^—f hinter dem Höcker. Flagellum walzenförmig, in einfachem (^""^ Bogen nach rückwärts ziehend, dann wagerecht, ^-i^L^ nur wenig über den Hinterrand der Grund- \vrNjCij- Schwiele hinausreichend, nur etwa V3 so lang ^ wie die Mdb., bis kurz vor der Spitze kaum Fig. 53. FiageUum. emem dornig gezakten Chitmkranz wie aus Fiageiium. einer zerschlitzten Manschette heraustretend (Fig. 53); keine gezähnten Kanten längs des Flagellum. Sonst wie die vorigen Arten. Breite des Oephth. wenig kleiner als die Länge der Tibia oder des Metatarsus -j- Tarsus des Mxpalp. (6:7:7,5 mm). L. des Truncus 24 mm. — 9 . Dorsaler Mdbfgr. normal, mit 2 Zwischenzähnen. Tibia nnd Metatai'sus des Mxpalp. ventral ohne Cylinderborsten, nur mit kurzen und langen gelbbraunen Borstenhaaren. Genital platten zugerundet. Breite des Cephth. fast so gross wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -j- Tarsus des Mxpalp. (7,5 : 8,5 : 9 mm) und nur so gross wie die Tibia des 4. Beines. L. des Truncus 30 mm. Deutsch-Ost-Afrika (Dar-es-Salam, Tanga, Tabora). S. butleri Poe 1895 S. B., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.l6 p. 88. Die Beschreibung dieser Art ( $ ) stimmt völlig mit der für S. obscura gegebenen überein. Eine Zusammenziehung beider Arten dürfte in Hinblick auf die verschiedene Heimat jedoch erst gerechtfertigt erscheinen, wenn auch das (bisher unbekannte) (5 der S. butleri sich als übereinstimmend mit S. obscura erweisen sollte. West-Afrika (Kongo). 42. S. nigresoens Poe. 1895 S. n., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 16 p. 88. Bisher nur 9 bekannt. Der S. butleri bezw. S. obscura nächst verwandt, aber nicht nur die ganze Rückenseite schwarz, sondern auch die Bauchseite des Abd., mit Ausnahme der in der Mitte etwas helleren Genitalplatten. Breite des Cephth. grösser als die Länge der Tibia oder des Metatarsus -f- Tarsus des Mxpalp. (10 : 8 : 9,2 mm) und so gross wie die Länge von Tibia des 4. Beines -j- ^ ^ des Metatarsus. Südost- Afrika (Unterlauf des Sambesi). Bisher nur 1 $ . 43. S. fusca C. L. Koch 1842 S. f. + ?S. hirtuosa, C. L. Koch in: Arch. Naturg., V. 81 p. 352 I 1848 S. f. + ?S. h., C. L. Koch, Arach., v. 15 p. 76 t. 76 f. 1470; p. 78 t. 76 f. 1471 j 1879 Gaetulia f. -{- ?G. h., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 ».9 p.ll7 ! 1899 Solptu/af., Purcell in: Ann. S. Afr. Mus., v.l p.417 f. 22, 22a. Mdb., Cephth. und Abd. dorsal dunkelbraun bis schwarz, Augenhügel schwarz; Mdb. an den Seiten scharf abgesetzt weissgelb; Bauchseite weissgelb, aber bei alten Tieren an den Seiten mit breitem, schwarzem Längssti*eifen ; Mxpalp. und Beine schwarzbraun. Malleoli breit schwarz gerandet. — <5. Solpuga 79 Dorsaler MdbfgT. dorsal an der Ansatzstelle des Flagellum etwas eingebogen, Spitze daher schräg nach oben gerichtet, mit 2 Vorderzähneu und 2 winzigen Zwischenzähnen; Zahnlücke fehlt. Ansatz des Flagellum hinter dem Haupt- zahn. Flagellum walzenförmig, gebogen aufsteigend, dann wagerecht nach hinten gerichtet, mit wenig geneigter Spitze fast bis zum Hinterrande der Mdb. reichend; dorsal vor der Spitze entspringt als gerade wagerechte Fortsetzung der dorsalen Kante des Flagellum eine äusserst feine, die eigentliche abwärts gesenkte Spitze an Länge übeiTagende, stiletförmige Borste (Fig. 54) ; keine gezähnten Kanten längs des Flagellum. Grundschwiele äusserst hoch, das Flagellum mit kuppeiförmiger Wölbung hinter der Mitte berührend, mit steiler abfallendem HinteiTande. Breite des ^^^- ^*- ^' f^sca, cj. Cephth. wenig über halb so gross wie die Länge der Tibia "^^ViageUum!^ °^* oder des Metatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. (2,5 : 4,2 : 4,2 mm). L. des Truncus nur^ 10 mm. — 9. Dorsaler MdbfgT. normal, gebogen, spitz, mit 2 Vorderzähnen und 2 dem Haaptzahn ansitzenden Zwischenzähnen. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. ohne Cylinderborsten. Genitalplatten nicht zugeruudet, sondern ganz wenig nach hinten vorgezogen, winklig an einander stossend. Breite des Cephth. fast so gross wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -j- Tarsus des Mxpalp. (3 : 3,5 : 3,5 mm). L. des Truncus nur 10 mm. Kapland. 44. S. fureifera Krpln. 1899 S. f., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 p. 218 t. 1 f. 7. Nur d bekannt. Mdb. gelbbraun, meist mit 2 dunklen Längssti-eifen, Cephth. gelbbraun, an den Seiten beraucht; Augenhügel mit kaum hervor- tretendem Mittelstreifen, da die Augen breit schwarz gerandet sind. Rücken- platten des Abd. chokoladebrauu ; ebenso die Thsegm.; Bauchseite gelbweiss. Femur des Mxpalp. gelb, am distalen Ende schwach beraucht; ebenso Tibia und Metatarsus, mit Ausnahme der Spitze, schwach beraucht; Femur der Beine am distalen Ende, Tibia und ein Teil des Metatarsus beraucht. Malleoli einfarbig hell. — Dorsaler MdbfgT. dorsal am Ansatz des Flagellum etwas eingesattelt, spitz, hakig gebogen; Bezahnung normal, mit 2 grossen Vorderzähnen und 2 selbständigen Zwischenzähnen, ohne Zahnlücke. Ansatz des Flagellum über dem 2. Vorderzahn. Flagellum walzenförmig, gebogen aufsteigend, _. „ „ ^ .^ dann schräg aufwärts nach hinten Flg. 55. S. fureifera, • i , - • i , , • n cJ. Mdb.mitFlageUum. gerichtet, UlCht gaUZ blS an den Fig. 56. S. fureifera, (^. proximalen Rand der Mdb. reichend ; ^^^^^^^^ Ende des FiageUum. am Beginn des distalen Viertels des Flagellum dorsal ein schwach knie- förmiger Höcker, von dem aus sich das Flagellum in 2 schwach sichel- förmig aufwärts gebogene, am Ende zugespitzte Gabeläste von verschiedener Dicke teilt (Fig. 55), deren medialer, dünnerer mit mikroskopisch feinen Dornzähnen besetzt ist (Fig. 56). Grundschwiele hoch, kuppeiförmig gewölbt, mit halbkreisförmigem Hinterrande. Metatarsus ventral nur am distalen Ende mit starker, filziger Scopula. Breite des Cephth. noch nicht halb so gross wie die Länge der Tibia oder des Metatarsus -\~ Tarsus des Mxpalp. (^4:9:9 oder 4,4 : 9,8 : 9.8 mm). L. des Truncus bis 17 mm. Südwest-Afrika (Damaraland, Walfisch-Bai). 80 Solpuga 45. S. caflPra Poe. 1897 S. c, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 f. 20 p. 262. Nur Q bekannt. Körper dorsal einfarbig dunkel olivgrün; Bauchseite bell schmutzig gelblich oder giiinlich gelb; Mxpalp. und Beine dunkel oliv- grün wie der Truncus. Malleoli breit schwarz gerandet. — Dorsaler Mdbfgr. normal, kräftig, mit 2 starken Yorderzähnen und 2 Zwischenzähnen. Femur des Mxpalp. venti'al mit zottigen weichen Haaren, Tibia und Metatarsus venti'al ohne echte Cylinderborsten, nur mit Gabelhaaren, dazwischen mit weichen langen Haaren. Genitalplatten an der Berührungsstelle zuweilen kaum merklich nach hinten vorgezogen. Breite des Cephth. erheblich grösser als die Länge der Tibia oder des Metatai'sus -|- Tarsus des Mxpalp. (12,5: 9 : 10 mm) und um ^3 bis ^4 grösser als die Länge des Metatarsus des 4. Beines (12,5 : 8 oder 12,5 : 9 mm). L. des Truncus 35 mm. Kapland. 46. S. ferrandii Krpln. 1899 S. f., Kraepelin in: Mt, Mus. Hamburg, v. 16 p. 220 t. 1 f. 9. Mdb. schön citi'onengelb, Cephth. gelb, rötlichbraun beraucht; Augen- hügel mit Andeutung eines gelben Mittelstrichs. Eückenplatten des Abd. blass gelbgrau, Bindehaut dorsal violetti'ötlich überlaufen; Bauchseite gelb. Malleoli einfarbig gelb. Femur des Mxpalp. gelb, schwach beraucht, Tibia und Metatarsus braun, Tarsus heller; Beine gelb, nur Femur und Tibia des 4. Beines schwach beraucht. 4. Bein mit nur 6 Tarsalgliedern, die sämtlich, mit Ausnahme des proximalen, breiter als lang sind; Tarsalglieder zusammen wenig über halb so lang wie der Metatarsus (2 : 3,5 mm). Metatarsus des 3. Beines dorsal mit 6 Dornen in einer Reihe, seitlich nur mit einem. — ö. Dorsaler Mdbfgr. schlank, massig gebogen; die 2 Vorderzähne der Schneide äusserst niedrig (nur flach höckerförmig), weit nach hinten gerückt, dann ein spitzerer Zwischenzahn und der breite, aber ebenfalls niedrige Hauptzahn (Fig. 57). Vorderzahn im venti'alen Mdbfgr. klein, der Zwischenzahn dem proximalen ^. ^^ "" Md?.' iS/f™iw^' Hauptzahn dicht auHegend. Beuge s.fer/andii, ?. des Flagellum weit vor dem ^'^^• 1. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. gelegen; Flagellum einfach faden- förmig gerundet, glatt, flach bogig nach hinten ziehend, im distalen Teil etwas abwärts geneigt und etwa in der Mitte der Mdb. spitz endigend (Fig. 57). Grundschwiele hoch, halbkreisförmig gerundet, weit nach hinten gerückt, ihr Scheitelpunkt etwa auf die IVIitte des Flagellum treffend. Meta- tarsus des Mxpalp. ventral, namentlich in der Vorderhälfte, wie der Tarsus mit einigen gi'ossen Cylinderborsten, sonst nur mit langen Borsten und dicht mit gefiederten Papillen besetzt, dorsal mit Gabelhaaren; Tibia ventral nur mit kurzen und langen Borsten, ohne Cylinderborsten. Breite des Cephth. fast so gross wie die Länge der Tibia des Mxpalp. (5 : 5,2 mm). L. des Truncus 13 mm. — Q. Dorsaler Mdbfgr. kräftig, normal gebogen; die beiden Vorderzähne breit aber niedrig, gleich dem breiten Hauptzahu in der Mitte mit vorgezogenem Spitzchen (Fig. 58); nur 1 Zwischenzahn vorhanden. Meta- tarsus des Mxpalp. ventral ohne Cylinderborsten, nur mit kurzen spitzen Haaren und wenigen langen Borsten besetzt. Malleoli auffallend klein. Genital- platten gegen den Genitalspalt zugerundet. Breite des Cephth. gi'össer als die Länge des Mxpalp. (5,2 : 4,2 mm). L. des Truncus 19 mm. Somaliland (Lugh). Sojpuga, Zeriassa 81 Fig. 5V». S. picta. 2 Mdb. Fig. 60. S. picta, 2 ■ Metatarsus des 2. Beines. 47. S. picta Kiphi. 1899 S. p., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 16 p. 219 1. 1 f. 8 i 1899 S. nigrobraccata, Purcell in: Ann. S. Afr. Mus., v. 1 p.431 f. 30. Bisher nur Q bekannt. Mdb. und Cephth. blass gelbrot; Augenhügel mit gelbem Mittelstrich; Abd. hellgelb; oberhalb der Coxa des 1. und 2. Beines die Bindehaut des Cephth. mit tiefs'^hwarzem, breitem Fleck. Mxpalp. hellgelb, aber die äusserste Spitze der Tibia und ebenso des Metatarsus schwarz beringt; auch der Tarsus schwarz. Beine gelb, aber das Femur des 4. Beines am distalen Ende dorsal schwarz, die Tibia ganz und der Metatarsus im Grunddrittel schwarz, Tarsalglieder hell. — Dorsaler Mdbfgr. sehr lang und schlank, die beiden Vorder- zähne durch einen weiten Zwischenraum von einander getrennt, der fast so gross ist. wie die Entfernung des 1. Zahnes von der Spitze; am Grunde des 2. Vorderzahnes vorn ein kleiner Zahnhöcker (Fig. 59); nur 1 Zwischenzahu. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. veutral ohne Oylinderborsten, nur mit Gabelhaaren, ausserdem mit laugen weissen Seidenhaaren. Metatarsus und Tarsus des 2. Beines aussen- seits in regelmässigen Abständen mit einer Reihe blasser, steifer, nach dem distalen Ende allmählich etwas verdickter Haargebilde (Fig. 60), die ganz anders gestaltet sind wie die gewöhnlichen Rückendornen des Metatarsus oder die paarigen ventralen Dornen des Tarsus. Geuitalplatten nicht zugerundet, aber auch nicht winklig nach hinten vorgezogen. Beine seidenartig behaart, das 4. sehr lang. Breite des Cephth. etwas kleiner als die Länge der Tibia oder des jNfetatarsus -|- Tarsus des Mxpalp. (4,5 : 5,5 : 6,5 mm). L. des Truncus 19 mm. Diese höchst auffallende Form dürfte sich walirscheinlich als Vertreter einer neuen Gattung erweisen, doch dürfte es angemessen sein, die endgiltige Entscheidung hierüber zu verschieben, bis auch die Merkmale der cj bekannt sind. Südwest-Afrika (Damaraland). Bisher nur 2 $ . Als Species spuriae, welche vermutlich überhaupt nicht zu den Solifugen gehören, .sind noch aufzuführen: S. seenica A. Liht. 1797 ^'. s., A. Lichtenstein in: Herbst. Natursyst. unged. Ins., *;. 1 p. 4H. Süd-Europa. S. tarda A. Lcht. Ins., r. 1 [». 50. Süd-Europa. 1797 S. f., Ä. Lichtenstein in: Herbst, Natursyst. ungeH. 2. Gen. Zeriassa Poe. 1897 Zeriassa (Typ.: Z. bicolor). Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 u 20 p. 255 ] 1898 Z., Pocock in: P. zool. Soc. London, p. 521 I 1897 Canentis (Typ.: C. Buspolii), Pavesi in: Ann. Mus. Genova, r. 38 p. 158. Augenhügel am Vorderrande nur mit 2 langen, derben Borsten, dahinter nur wenige kurze, symmetrisch angeordnete Borsten. Dor- saler Rand der Dorsalplatte des Rostrum in der distalen Hälfte schräg abwärts gebogen (in der Neigung der dorsalen Kante der Setalplatte (Fig. 61)). Metatarsus des Mxpalp. beim g (zuweilen auch beim Q ) an den ventralen Rändern mit zahlreichen kurzen, starken Dornen, auf der ventralen Fläche meist ohne gefiederte Papillen. Süd- und Ost-Afrika. 3 sichere und 1 unsichere Art. Das Tierreich. 12. Lief.: K. Kraepelin, Palpigradi & Solifiigae. Fig. üi. Z. bicolor. Rostrum. (Nach Pocock.) 82 Zeriassa Übersicht der sicheren Arten: ' . Dorsaler Mdbfgr. mit 2 Zwischenzähnen. Kücken- platten des Abd. jederseits mit schmalem, schwarzem Seitenrande. Flagellum des cS" flach, am Grunde breit, sich dann schnell keilförmig verjüngend, nach hinten gebogen, mit der geraden Spitze die Gnmdschwiele überragend. 2. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. beim (J grösser als der Hauptzahn 3. Z. cuneicoT-nis . . p. 83 Dorsaler Äldbfgr. nur mit 1 Zwischenzahn. JRücken- platten des Abd. einfarbig erdbraun - - 2. Femur und Tibia des 4. Beines schwarz. L. des Truncus 25 mm. Flagellum des (5 nahe der Spitze des dorsalen Mdbfgr. eingefügt, seine Spitze die Grundschwiele nach hinten weit überragend. Medial am dorsalen Mdbfgr. unter dem Ansatz des Flagellum 5 starke, kurze Dornborsten. Der 2. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. beim cj viel grösser als die übrigen Zähne. Mdb., Cephth., Thsegm. und Grund der Gliedmassen mit Dornborsten besetzt 2. Z. bicolor p. 82 Nur das distale Ende der Tibia des 4. Beines schwarz, Femur nur schwach beraucht. L. des Truncus 16 mm. Flagellum des (5 über dem 2. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. eingefügt, seine Spitze die Grundschwiele nach hinten kaum überragend. Medialfläche des dorsalen Mdbfgr. nur mit 2 starken, kurzen Dornborsten. Der 2. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. beim c5 nicht grösser als der Hauptzahn. Mdb. und Cephth. bei (5 und $ mit Dornen besetzt . . 1. Z. spinulosa . . . p. 82 1. Z. spinulosa Foc. 1898 Z. s., Pocock in: P. zool. Soc. London, p. 521 t. 42 f. 15. Mdb., (Jephth., Thsegm. und Abd. einfarbig rötlich oder gelb bräunlich; Augenhügel schwarz; Mxpalp. schwarz, nur der Tarsus und das Femur in den proximalen 2 Dritteln hellgelb; 1. und 2. Bein gelb, nur das distale PJnde des Femur beraucht; am 3. und 4. Bein nur das distale Ende der Tibia schwarz, und das Femur schwach beraucht. Malleoli einfarbig. — ö. Dorsaler MdbfgT. mit plötzlich verjüngter Spitze, schwach gebogen, mit 2 niedrigen Vorderzähnen, 1 Zwischenzahn und 1 Hauptzahn, der grösser ist als der 2. Vorderzahn, dorsal mit langen Dornen besetzt; ventraler Mdbfgr. mit 3 niedrigen Zähnen. An der medialen Fläche des dorsalen MdbfgT. unter dem Ansatz des Flagellum 2 kurze, starke Dornborsten. Flagellum glatt, zurückgekrümmt, mit etwas abwärts gebogener Spitze die Grundschwiele kaum überragend. Metatarsus und Tibia des Mxpalp. ventral an den Rändern mit zahlreichen kurzen Dornen. Breite des Cephth. kleiner als die Länge der Tibia des Mxpalp. (4,5 : 6 mm). L. des Truncus 14 mm. — Q . Mdb. und Cephth. mit Dornen besetzt, Metatarsus und Tibia des Mxpalp. ventral ohne Dornen. 2. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. grösser als der Hauptzahn. Breite des Cephth. kleiner als die Länge der Tibia des Mxpalp. (4,8 : 6 mm). L. des Truncus 16 mm. Britisch-Ost-Afrika (Taru- Wüste). 2. Z. bieolor (Poe;.) 1897 Zeria b.. Pocock in: Donaldson Smith, Trough unknown African Countrics. p. 392 j 1897 Zeriassa b., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 «;.20 p. 255. 254 f. 2, 2 a. Zeriassa, Daesiinae 83 Nur d bekannt. Der vorigen Art nahe stehend, aber durch folgende Merkmale unterschieden: Femur und Tibia des 4. Beines schwarz; Mdb. dorsal nur mit Dornborsten, nicht mit Dornen: 2. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. viel grösser als der Hauptzahn; Flagellum nahe der Spitze des MdbfgT. eingefügt, seine Spitze die Grundschwiele nach hinten weit über- ragend ; mediale Fläche des dorsalen Mdbfgr. unter dem Ansatz des Flagellum mit 5 starken, kurzen Dornborsten. L. des Truncus 25 mm. Somaliland. 3. Z. euneicornis (Pure.) 1899 Solpuga c, Purcell in: Ann. S. Air. Mus., r. 1 p.413 f. 20, 20 a. Bisher nur ö bekannt. Mdb., Cephth. und Rückeuplatten des Abd. gelb- bräunlich, letztere an den Seiten mit schmalem, schwarzem Rande; Bauchseite gelblich; Mxpalp. dunkelbraun mit Ausnahme des Grundes des Femur und des distalen Endes des Tarsus; Beine in den Mittelgliedern (Femur am distalen Ende, Tibia) violettbraun beraucht. Malleoli einfarbig. — Dorsaler Mdbfgr. nur schwach gebogen, dorsal mit Borsten besetzt, mit 2 grossen Vorderzähnen, 2 Zwischen- zähnen und 1 Hauptzahn, der fast so gross ist wie der 2. Vorderzahn; ventraler Mdbfgi". mit 2 ziemlich grossen Hauptzähnen und winzigem Zwischenzahn. An der medialen Fläche des dorsalen Mdbfgr. unter dem Ansatz des Flagellum 2 stärkere und einige schwächere Dornborsten. Flagellum glatt, bandartig flach, aus breiterem Grunde schnell keilförmig verjüngt, zurückgekrümmt, mit der geraden Spitze die Grundschwiele deutlich überragend (um mehr als die halbe Länge derselben). Tarsus und Metatarsus des Mxpalp. ventral an den Rändern mit einer Reihe echter Dornen, dazu mit langen, derben Cylinderborsten auf der ventralen Fläche, in der Grundhälfte auch mit gefiederten Papillen, dorsal hauptsächlich mit Gabelborsten; Tibia nur gegen das distale Ende mit einigen Dornen, sonst nur mit langen Cylinderborsten und Borsten. Br. des Cephth. : L. der Tibia des Mxpalp. = 3,5 : 5 mm. L. des Truncus 17 mm. Süd-Rhodesia. Bisher nur 1 (^. Z. ruspolii (Pav.) 1897 Canentis R., Pavesi in: Ann. Mhs. Gcnova, <;. 38 p. 159. Nui' $ bekannt. Der vorigen Art vermutlich nahe stehend. Mdb. mit 3 braunen Streifen, Cephth. am Rande gebräunt; Tibia und Metatarsus des Mxpalp. braun, ebenso das Femur des 4. Beines am distalen Ende und die Tibia an den Seiten. Dorsaler Mdbfgr. mit 2 Zwischenzähnen. Metatarsus und Tibia des Mxpalp. ventral mit 2 Reihen kurzer Dornen. L. des Truncus 21 mm. Somaliland (Lugh). Bisher nur 1 $ . C. Subfam. Daesiinae « 1899 Daesiinae, Kraepelin in: ^\t. Mus. Hamburg. ixW p. 208. 221. 1. Bein ohne Endkrallen. Tarsus der Beine (auch des 4.) venti-al mit deutlichen, seitlich mehr oder weniger hervortretenden Dornenpaaren. Mediale Fläche der Mdb. mit deutlichen, wenigstens in der oberen vorderen Ecke scharf ausgeprägten, bis zur Mitte oder darüber hinausgehenden Stridulations- riefen. Vorderrand des Cephth. mehr oder weniger bogig vorgezogen, so dass eine durch die Mitte der Augen gelegte Linie als Tangente des Vorder- randes erscheint. Metatarsus des 3. Beines dorsal höchstens mit 3 in einer Reihe stehenden starken Dornen. Dorsaler Mdbfgr. beim d meist gezähnt, venti-aler stets nur mit 1 Zwischenzahn zwischen den 2 Hauptzähnen. Flagellum 6* 84 üaesiinae beim c? stets vorhanden, spelzen-, bläschen- oder flaschenformig an der medialen Seite des dorsalen Mdbfgr. (Fig. 62—81, p. 93—107). ^ Alte und neue Welt. ; 11 Gattungen, 34 sichere und 14 unsichere Arten, 2 Varietäten. Übersicht der Gattungen. .* Tarsus des 2. und 3. Beines deutlich zwei- ' gliedrig (Endglied nur halb so lang wie das vorhergehende); Tarsus des 4. Beines . deutlich viergliedrig. MetatarsnsdesMxpalp. j ganz ohne Cylinderborsten, auch ventral s nur mit spitzen Borsten oder Dornen besetzt 1. Gen. Daesia p. 88 ] Tarsus des 2. und 3. Beines eingliedrig (selten ' • in der Mitte des Tarsus dorsal eine schwache ; Furche als Andeutung einer Zweigliederung); Tarsus des 4. Beines ein-, zwei- oder drei- ^ gliedrig. Metatarsus des Mxpalp. meist ; wenigstens ventral mit mehr oder weniger j zahlreichen Cylinderborsten 2. \ (5: Ein bläschen- oder spelzenartiges, dünn- häutiges Flagellum (zuweilen sehr winzig) ' an der medialen Seite des dorsalen ■ Mdbfgr. — 3. -! ? : Kein Flagellum an der medialen Seite des .j dorsalen Mdbfgr. ~ 10. ■ Dorsaler Mdbfgr. bis zur Spitze beborstet und hier entweder in 2 wagerechte kurze Aste , geteilt (Fig. 71, p. 100), oder lateral in einen 1 langen, geraden hornartigen Fortsatz aus- 3 < gezogen, welcher länger ist als die ganze j übrige Mdb. (Fig. 73, p. 101) 2. Gen. Gnosippus, (5 . p. 100 ] Dorsaler Mdbfgr. nicht bis zur Spitze behaart j oder beborstet, nicht gabelspaltig oder in ; ein langes Hörn ausgezogen 4. 'i Dorsaler Mdbfgr. bis zum Wangenteil zahnlos, ^ schreib federartig nach der Spite verjüngt i (Fig. 75, p. 103). Flagellum einer der Länge ? nach durchschnittenen Betörte gleichend (am ^ Hinterende mit buchtig abgesetztem, kurzem j Halsteil), um einen runden Anheftungs- •• punkt drehbar. Metatarsus des Mxpalp. 3 kanonenwischerartig mit Cylinderborsten Z besetzt, aber ohne echte, an den beiden i ventralen Rändern in Reilien gestellte .^ Dornen. Tarsus des 2. und 3. Beines mit 1 Andeutung einer Zweiteilung in der Mitte 4. Gen. Gluvia, (5 . . . p. 102 i Dorsaler Mdbfgr. bis zur Spitze bezahnt, nicht j schreibfederartig in Absätzen verjüngt. ^ Flagellum gestreckt elliptisch bis länglich, --, nicht mit retortenförmigbnchtig abgesetztem 1 Halsteil. Metatarsus des Mxpalp. mit je i 1 Reihe echter Dornen oder doch mit '\ einzelnen zerstreuten Dornen an den ven- ] tralen Rändern. Tarsus des 2. und 3. Beines ' eingliedrig — 5. j Dacsiinae 85 Tarsus des 4. Beines deutlich zweigliedrig (das distale Glied kürzer als das proximale). Augenhügel vorn nur mit 2 Borsten, daneben keine kleineren. j\IetatarsHs des 2. und 3. Beines dorsal ohne Reihe von 3 Dornen. Cephth. am Hinterrande mit starken Dornen. Flagellum drehbar, mit einem rundlichen Anheftungspunkt (Fig. 74, p. 102) .... 3. Gen. Blossia, cJ . . . p. 101 Tarsus des 4. Beines eingliedrig oder drei- gliedrig (dann das mittlere Glied kurz, ringförmig). Augenhügel am Vorderrande mit mehr als 2 Borsten (oft aber 2 derselben stärker und länger als die übrigen). 31eta- tarsus des 2. und 3. Beines oder doch des 3. Beines dorsal oft mit Dornenreihen. Flagellum meist nicht drehbar (wenn dreh- bar, so trägt der Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal 3 starke Dornen) - 6. Flagellum drehbar, mit einem runden An- heftungspunkt, nach vorn abgerundet, nicht über den 2. Vorderzahn hinausreichend, nach hinten in eine ziemlich lange, fein gefranste Spitze auslaufend (Fig. 78, p. 104). Tarsus des 4. Beines eingliedrig. Metatarsus und Tibia des Mxpalp. mit kurzen Cylinder- borsten besetzt. 2. Abdsegm. ventral mit 2 Büscheln von wenigen Tubenborsten. ^ ^ Altweltlich 6. Gen. O-luviopsis, <5 . p. 104 Flagellum an der medialen Fläche des dorsalen Mdbfgr. unbeweglich festgewachsen, mit elliptischem Anheftungspunkt, nach hinten abgerundet und verbreitert, nach vorn ver- schmälert und meist fast bis zur Spitze des dorsalen Mdbfgr. (also bis über den 2. Vorderzahn hinaus) reichend (Fig. 80, 81, 84, 85, p. 106—114). Neuweltlich — 7. Am Grunde des Flagellum auf dem dorsalen Rande der Mdb. stehen etwa 6 —8 mächtige, aufrechte, abgestutzte Cylinderborsteii (Fig. 79). Metatarsus des Mxpalp. dorsal und ventral sowohl mit Cylinderborsten, als auch mit längeren und kürzeren zugespitzten Borstenhaaren dicht besetzt; ebenso die Tibia. Dorsaler Mdbfgr. vor der Spitze etwas eingesattelt, der ventrale Rand etwas vorgewölbt und hier mit 3 gleich grossen Vorderzähnen, auf welche ein vierter, grösserer folgt. Zwischenzahn des ventralen Mdbfgr. so gross wie der 1. Vorderzahn. 7 ^ 2. Abdsegm. ventral mit 2 dicken Büscheln äusserst zahlreicher roter Tubenhaare . . 7. Gen. Saronomus, (J . p. lOft Dorsal auf dem Rande der Mdb. kein Büschel grosser, abgestutzter Cylinderborsten. Meta- tarsus und Tibia des JVlxpalp. dorsal entweder nur mit abgestutzten Cylinderborsten, oft fast wie mit Wärzchen besetzt, oder nur mit 86 Daesiinae •'= kurzen und langen spitzen Haaren bezw. _j Borsten (ohne alle Cylinderborsten). Die ^ 2 Vorderzähne des dorsalen Mdbfgr. deutlich - grösser als der 3. Zahn. Zwischenzahn des i ventralen Mdbfgr. kleiner als der 1 . Vorder- i zahn. 2. Abdsegm. \entral ohne Tuben- '; haare — 8. ^ Tarsus des 4. Beines deutlich dreigliedrig (das J 2. Glied kurz, ringförmig) -• 9. i Tarsus des 4. Beines eingliedrig. Tibia und j Metatarsus des Mxpalp. nur mit zahlreichen | ganz kurzen, abgestutzten Cylinderborsten ^ (Fig. 82, p. 108) 8. Gen. Procleobis, S ■ P- 107 ''. Dorsaler Mdbfgr. mit 2 mittelgrossen, durch ] 1 winzigen Zwischenzahn getrennten Vorder- ' zahnen, denen ein 3., ebenfalls durch ein : winziges Zwischenzähnchen vom 2. Vorder- ] zahn getrennter grösserer Zahn folgt. Femur ■ und Tibia des Mxpalp. ventral mit langen - Dornen, dorsal mit ganz kurzen, abgestutzten :; (Cylinderborsten 9. Gen. Pseudocleobis, 8. Gen. Procleobis, ? . p. 107 6. Gen. Gluviopsis, ? . p. 104 1. Gen. Daesia Kaisch 1842 Gluvia (part.), C. L. Koch in: Arch. Naturg., t7.8i p.355 j 1880 Daesia (Typ.: D. praecox) ~\- Biton (Typ.: B. Ehrenher gü), Karsch in: Arch. Naturg.. n46i p. 234 1899 D., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg. «.16 p. 227. Tarsus des 2. und 3. Beines deutlich zweigliedrig, der des 4. Beines viergliedrig. Dorsaler Mdbfgi*. des 9 normal gezähnt (meist mit 2 grösseren Vorderzähnen, 1 Zwisthenzahn und 1 Hauptzahn), der des 6 oft ungezähnt oder fast ungezähnt. Flagellum des ö dünnhäutig, an der medialen Seite Daesia 89 i des dorsalen Mdbfgr. (oft drehbar) befestigt, eiförmig, mit spelzenartig nach ^ innen gebogenen Rändern und nach hinten verjüngt oder in eine lange. ; geschlossene, hohle Fadenspitze auslaufend. Metatarsus des Mxpalp. ganz ] ohne Cylinderborsten, an den beiden ventralen Rändern oft mit je 1 Dornen- i oder Dornborstenreihe, namentlich beim d. Metatarsus des 2. Beines dorsal mit 5, der des 3. Beines mit 3 Dornen ; der des 4. Beines ventral mit . 2 -f 1 Dornen. •] Ganz Afrika bis zum Kapland, Arabien, Palästina, Cypern. ! Die Unterscheidung der $ , vor allem aber die Feststellung ihrer Zugehörigkett \ zu den verschiedenen cj stösst vielfach auf erhebliche Schwierigkeiten. Es werden im i folgenden 15, z. T. nur in einem Geschlecht bekannte, sichere und 3 zweifelhafte Arten ', angenommen, sowie 1 Varietät. -i Übersicht der sicheren Arten: j (J: Mediale Seite des dorsalen Mdbfgr. mit dünn- j häutigem, am Grande eiförmigem, nach hinten \ in ein kürzeres oder längeres Rohr ausgezogenem i Flagellum. Dorsaler Mdbfgr. gezähnt oder J ungezähnt. 3Ietatarsus des Mxpalp. an den i 1 < beiden ventralen Rändern stets mit 1 Dornen- ] reihe — 2. : $ : Mediale Seite des dorsalen Mdbfgr. ohne Fla- 1 gellum. Dorsaler Mdbfgr. auf der Schneide normal , gezähnt. Metatarsus des Mxpalp. an den ven- t tralen Rändern mit oder ohne Dornen - 13. , Das am Grunde eiförmige Flagellum ist nach . < hinten in einen langen, fadenförmigen, scharf abgesetzten und völlig geschlossenen Fortsatz i ausgezogen, der mindestens so lang ist wie der ; eiförmige oder elliptische Grundteil; Flagellum ■ daher kaulquuppenförmig (Fig. 62, 63, p. 93, 94) — 3. Flagellum gestreckt eiförmig, nach hinten ganz ; allmählich in ein offenes oder nur mit Längs- { spalt versehenes, meist ziemlich kurzes Halbrohr ' j ausgezogen (Fig. 6-1, 67, 69, p. 95, 98, 99) — 5. j^ Dorsaler Mdbfgr. völlig zahnlos, dünn pfriemen- j förmig (Fig. 62. p. 93), medial mit Längsrinne; ' i ebenso der senkrecht abwärts ziehende Wangen- ^ teil des dorsalen Mdbfgr. zahnlos. Metatarsus 'i des Jlxpalp. ventral an beiden Rändern nur i mit je 3 Dornen in der distalen Hälfte ... 1. D. subulata, c? • • P- 93 t Dorsaler Mdbfgr. wenigstens im Grundteil mit ' deutlichen Zähnen auf der Schneide (Fig. 63, J p. 94); auch der schräg abwärts ziehende j Wangenteil gezähnt. Metatarsus des 31xpalp. ■ l ventral an beiden Rändern mit je 5 Dornen (der ) grundständige fast borstenförmig), die länger ' ; sind, als der Durchmesser des Metatarsus — 4. : Abd. dorsal mit 3 schwarzen Längsstreifen (einem -i medianen und 2 lateralen"), die durch 2 weiss- l gelbe Streifen getrennt werden. Spitze des i dorsalen Mdbfgr. gebogen, nach dem Grunde j bis zum 1. Vorderzahn sich stark verdickend; i der Zwischenzahn sitzt auf der vorderen Schneide ] des 4. (Haupt-)Zahnes 2. D. tigrina, cJ . . . p. 93 ] 2 < 4 \ 90 Daesia 94 8 i Abd. dorsal gelb, eine dunkle Kiickenbinde (beim Originalexcmplar) nur undeutlich erkennbar. Spitze des dorsalen Mdbfgr. fast gerade, pfriemen- förmig. nach dem Grunde bis zum 1. Vorder- zalin nur wenig an Dicke zunehmend. Der Zwischenzahn sitzt in der Lücke zwischen dem 2. und 4. Zahn 4. D. namaqua, (5 Schneide des dorsalen Mdbfgr. dicht hinter der Spitze zu einer elliptischen, muldenförmig ver- tieften Platte verbreitert, in die der 1. Vorder- zahn des ventralen Mdbfgr. hineinschlägt (Fig. 66, p. 96); nur der Wangenteil mit 4 oder 5 Zähnen. Von der Seite gesehen nimmt der dorsale Mdbfgr. von der Spitze nach hinten sehr schnell um das mehrfache an Dicke zu (Fig. 65, ]). 96). Metatarsus des Mxpalp. an dem vorderen ventralen Rand mit 5 starken Dornen 8. D. ehrenbergi, (J • [>• 96 Schneide des dorsalen Mdbfgr. nicht hinter der Spitze in eine elliptische Platte verbreitert, der ganzen Länge nach gratartig, gezähnt oder ungezähnt. Von der Seite gesehen nimmt der dorsale Mdbfgr. bis zum Wangenteil nur ganz allmählich an Dicke zu. 3Ietatarsus des Mxpalp. an dem vorderen ventralen Rande nur mit 3 (oder 4) Dornen — 6. Dorsaler Mdbfgr. auf der Schneide normal gezähnt (Fig. 64, p. 95) — 7. Dorsaler Mdbfgr. ganz ohne Zähne oder nur am Grunde vor dem Beginn des abwärts gerichteten Wangenteils mit 1 oder 2 Zähnen oder Zähn- chen (Fig. 67, 69, p. 98, 99) - - 9. Zwischenzahn im dorsalen 3Idbfgr. fehlend, daher scheinbar li von vorn nach hinten an Grösse zunehmende Zähne auf einander folgend. Dor- saler Mdbfgr. gebogen. Metatarsus des Mxpalp. nur in der distalen Hälfte an den beiden ventralen Riindern mit je 3 Dornen .... Zwischenzahn zwischen dem 2. Vorderzahn und dem 4. (Haupt-)Zahn deutlich sichtbar. Mdbfgr. fast gerade vorgestreckt — 8. Metatarsus des Mxpalp. in der distalen Hälfte an den beiden ventralen Rändern mit je 3 Dornen, proximal nur mit 2 ganz feinen Borsten. Mdb. und Cephth. gelb, Abd. am Hinterende dunkel . . Metatarsus des Mxpalp. an jedem ventralen Rande mit 3 distalen Dornen und 2 proximalen Borsten, die so dick oder fast so dick sind wie die Dornen. Mdb. dorsal mit 2 braunen Streifen, Cephth. an den Seiten braun beraucht. Abd. dorsal bräunlich, meist mit dunklen Streifen . Der Vorderzahn des ventralen Mdbfgr. ist eine grosse, aufrechte, fast quadratische Platte, die vielmal breiter ist als der Grundzahn und eine lange, gratartige, nach vorn in eine wagerechte Spitze verlängerte Schneide besitzt (Fig. 69, |). 99). Dorsaler Mdbfgr. auch am Grunde 6. D. tunetana, (5 p. 95 D. velox, (5 96 D. hottentotta, (S ■ p- 95 Daesia 91 10 11 12 l völlig zahiilds, schmal, in der Mitte etwas bogig eingesattelt 15. D. simoni, 5 • Vorderzahn des ventralen Mdbfgr. zahnartig spitz, nicht mit gratartiger, wagerechter Schneide und nicht mehrmals breiter als der grund- ständige Zahn (Fig. «7, 68. p. 98, 99) — 10. Vorderzahn des ventralen JVldbfgr. deutlich grösser als der Hauptzahn, mit oder ohne Nebenzahn an der hinteren Schneide (Fig. 67, 68 p. 98, 99). Flagellum ventral ganz allmählich in eine nach oben etwas säbelförmig aufgebogene Spitze ausgezogen, fast ganz offen, da der dorsale Rand nur ganz schmal umgebogen ist und den gebräunten Drehpunkt des Flagellum nicht ver- deckt (Fig. 67, 68, p. 98, 99) - 11. Vorderzahn des ventralen Mdbfgr. deutlich kleiner als der Hauptzahu. Flagellum aus eiförmigem Grunde in eine gerade, fast eben so lange pfriemenförmige Spitze ausgezogen, mindestens halb geschlossen, indem der scharfkantig um- geschlagene dorsale Rand etwa die Hälfte der Höhlung und damit auch zum grössten Teil den gebräunten Drehpunkt verdeckt — 12. Vorderzahn des ventralen Mdbfgr. mindestens doppelt so hoch wie der Hauptzahn, steil aufgerichtet, lanzettförmig mit verschmälertem Halsteil, ohne spitzen Höcker auf der hinteren Schneide (Fig. 68, p. 99). Dorsaler Mdbfgr. am Grunde mit 2 wünzigen Zähnchen; Wangen- teil ebenfalls nur am Grunde mit einigen kleinen, kaum wahrnehmbaren Zähnen. Metatarsus des Mxpalp. am vorderen ventralen Rande mit 4 Dornen • . . . 14. D. ragazzii, cS Vorderzahn des ventralen Mdbfgr. wenig länger als der Hauptzahn, schräg vorwärts gerichtet, auf der hinteren Schneide mit spitzem Xeben- zahn (Fig. 67, p. 98). Dorsaler Mdbfgr. am Grunde zahnlos, aber beim Beginn des Wangen- teils ein riesiger, wagerecht vorwärts gerichteter Zahn, dem noch 4 kleinere folgen. Metatarsus des Mxpalp. ventral in der distalen Hälfte mit je 3 Dornen an beiden Rändern 13. D. praecox, (S Der 1. Zahn des dorsalen Mdbfgr. (etwas vor dem Grunde des Fingers) ist ein winziges Höckerchen ; Gesamtzahl der Zähne 8. Abd. dorsal und ventral schmutzig bräunlich gelbgrün, an den Hinterrändern der Segm. gelb (die Rücken- platten dunkler). 1. — 3. Bein gelb. L. des Truncus 10 mm. Nord- Afrika 12. D. livida, <5 • Der 1. Zahn des dorsalen Mdbfgr. (unmittelbar am Grunde des Fingers und vor dem 1. Zahn des Wangenteils) ist ziemlich gross und länger als breit; Gesamtzahl der Zähne 6 oder 7. Abd. auf den Rückenplatten mit 3 braunen Längsstreifen; laterale Bindehaut und Bauch- platten einfarbig hellgelb. 1. — 3. Bein beraucht. L. des Truncus 19 mm. Süd-Afrika .... 10. D. kolbei, (J . p. 99 p. 99 p.98 p.98 p.97 92 Daesia la < 14 15 16 < 17 18 < 19 Metatarsus des Mxpalp. wenigstens am distalen Ende ventral mit 1 stärkeren Dorn, dazu meist noch mit einer Keibc von 3 oder 4 Dornen oder starken Dornborsten jederseits längs der ventralen Ränder — 14. Äletatarsus des Mxpalp. ventral nur mit kurzen und langen Borstenhaaren, sjuch am distalen Ende ohne Dorn ~ 18. Ostaf'rikanische Arten - • 15. Südafrikanische Arten - 16. Rückenplatten des Abd. mit 3 sehr deutlich hen'or- tretenden schwarzen Fleckenreihen. Tarsus des Mxpalp. bleichgelb 2. D. tigrina, $ . . . p. 91? Rückenplatten des Abd. einfarbig bräunlich. Tarsus des Mxpalp. dunkelgelb 3. D. brunnipes, ? . p. 94 Ventraler Mdbfgr. nur mit 1 Zwischenzahn. Dorn- borsten an den ventralen Rändern des Meta- tarsus des Mxpalp als deutliche Reihe von der übrigen Behaarung sich abhebend. l.~ - 3. Bein fast gelb, wenig beraucht - - 17. Ventraler Mdbfgr. mit 2 Zwischenzähnen. Die 4 Dornborsten des vorderen ventralen Randes des Metatarsus des Mxpalp. kaum von den langen Haaren der Fläche an Stärke ver- schieden, die 2 proximalen des hinteren ven- tralen Randes sehr zart. Alle Beine dorsal stark beraucht 11. D. leipoldti, $ . . p. 98 L. des Truncus 12 mm. Dorn am distalen Ende des vorderen ventralen Randes des Metatarsus des Mxpalp. schlank, hell, so lang oder länger als der Durchmesser des Metatarsus. Dorsaler Mdbfgr. nur mit 1 Zwischenzahn L des Truncus 18 mm. Dorn am distalen Endo des vorderen ventralen Randes des Metatarsus des Mxpalp. kräftig, braun, kürzer als der Durchmesser des Metatarsus. Dorsaler Mdbfgr. oft mit 2 Zwischenzähnen Rückenplatten des Abd. meist mit 3 deutlichen Längsreihen schwarzer Flecke. Tarsus des Mxpalp. gelb, scharf von dem tiefbraunen Metatarsus abgesetzt. Dorsaler 3Idbfgr. oft mit 2 Zwischenzähnen (Fig. 70. j). 100) Rückenplatten des Abd. einfarbig, hell oder braun. T|y;sus des Mxpalp. ziemlich ebenso gefärbt wie der Metatarsus (beide hell oder beide dunkel). Dorsaler Mdbfgr. stets nur mit 1 Zwischenzahn — 19. Rückenplatten des Abd. einfarbig tief rotbraun, sich scharf von der schmutzig grauen Bindehaut abhebend; Bauchplatten graugolb, in den hinteren Segm. lateral schwarz gerandet. Mdb. gelbrot mit 2 dunklen Streifen: Ccphth., Mxpalp. und Beine einfarbig rotbraun 9. D, fusca, $ Rückenplatten des Abd. graugelb, selten ganz schwach streifig beraucht ; Hauchplatten lateral nicht schwari! gerandet. Mdb. gelb; Mxpalp. und Beine nicht einfarbig rotbraun — 20. 4. D. namaqua, $ . j). Ö4 10. D. kolbei, ? . 15. D. simoni, $ p,97 p.99 p. 97 Daosia 93 :20 s des Truncus 15 mm. 2. Zahn nach dem Haupt- zahn des dorsalen Mdbfgr. fast halb so o;ross wie der 1. und 3. Zahn. Mdb. und Cephth. unter der Lupe dicht mit kleinen Pusteln gänse- hautartig besetzt, aus denen feine weisse Härchen hervortreten. Der 1. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. am Grrunde fast so breit wie der 2. des Truncus nur etwa 10 mm. 2. Zahn nach dem Hauptzahn im dorsalen Mdbfgr. äusserst winzig. Mdb. und Cepht-h. meist fast glatt, die Härchen viel zerstreuter und mehr borsten- artig. 1. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. mei.st erheblieh schmäler als der 2 H. D. ehrenbergi, § . p. 9H tunetana, velox, $ p.95 p. 96 Fig. 62. D. subulata, r^. Mdb. mit Flagellum. 1. D. subulata Pmv. 1899 1>. s., Purcell in: Ann. S. Afr. Mus., r. 1 p.393 f. 12. Bisher nur ö bekannt. Mdb. gelb, stark beborstet. Cephth. in der Mitte weissgelb, am Rande breit hufeisenförmig braun gesäumt; Augenhügel schwarz; Thsegm. hell, Abd. auf den Eückenplatten schwach violettgi-au. ventral gelb; Femur des Mxpalp. aussenseits namentlich am distalen Ende beraucht, Tibia, Metatarsus und Tarsus braun; 1. und 2. Bein nur auf dem Femur und der Tibia schwach beraucht, sonst gelb; Femur und Tibia des 3. und 4. Beines stärker beraucht, Metatarsus weniger. — Dorsaler Mdbfgr. schmal pfriemenförmig, schräg abwärts gerichtet, gerade, ohne Spur von Zähnen auf der Schneide : ebenso der Wangenteil ohne deutliche Zähne. Ventraler Mdbfgr. mit 2 spitzen, aufgerichteten Hauptzähnen, am Grunde des 2. mit einem äusserst winzigen Zwischenzahn (Fig. 62). Flagellum im Grundteil elliptisch, dann in einen schlanken, etwas geschweiften, fadenförmigen Fortsatz von der Länge des Grundteils ausgezogen (Fig. 62). Metatarsus des Mxpalp. an dem vorderen venti'alen Rande nur mit 3 Dornen in der distalen Hälfte, die kürzer sind als der Durchmesser des Metatarsus. 2. Abdsegm. ventral mit vielen walzen- förmigen Tubenhaaren vor den Stigmen. L. des Truncus 15 mm. - Kapland. Bisher nur 1 (5- 2. D. tigrina (Poc.y 1898 Biton tigrinum, Pocock in: P. zool. Soc. London, p. 522 t.42 f. 14, 14 a. Mdb. gelbrot mit 2 undeutlichen Streifen. Cephth. in der Mitte bleich- gelb, am Rande breit braun gesäumt; Augenhügel schwarz; Abd. dorsal mit 3 schwarzen Längsstreifen (1 medianen und 2 lateralen), die durch 2 bleiche Streifen getrennt werden. Femur des Mxpalp. am distalen Ende schwach beraucht, ebenso die am distalen Ende fast bleiche Tibia; Metatarsus mit Ausnahme des Grundes braun, Tarsus hell. 1. und 2. Bein hell, Femur und Tibia des 3. Beines oft etwas beraucht; am 4. Bein ist das Femur in der distalen Hälfte, die Tibia und der Metatarsus bis ans distale p]nde beraucht. - '^. Dorsaler Mdbfgr. normal gebogen; die Zähne der Schneide kräftig, aber ziemlich weit hinten beginnend: 1.. 2. und 4. Zahn spitz und gross, der 3. klein, an dem vorderen Grunde des 4. Zahnes stehend; Wangenteil in der lateralen Reihe mit 3 Zähnen, ebenso in der medialen Reihe mit 3 Zähnen. Vei>ti-aler Mdbfgr. mit 2 Hauptzähnen und 1 winzigen Zwischenzahn. Flagellum im Grundteil gestreckt eiförmig, dann in eine lange fadenförmige Spitze ausgezogen, die bis zum Hinterrande der 94 Daesia Mdb. reicht. Metatarsus des Mxpalp. «ii dem vorderen ventralen Rande mit 5 langen Dornen, von denen dei* grundständige borstenformig ist; Tibia mit laugen Doruborsten. L. des Truucus 11 mm. — 9. Dorsaler Mdbfgr. mit nur 1 Zwischenzahn, der dem Hauptzahn ansitzt: Zwischenzahn des ventralen Mdbfgr. winzig, dem grundständigen Zalm dicht ansitzend. Metatarsus des Mxpalp. am vorderen ventralen Rande mit endständigem Dorn, dem eine Reihe von 4 Borsten folgt, an dem hinteren ventralen Rande mit 3 Dornen und 2 (proximalen) Borsten. L. des Truncus 14 mm. Britisfli-Ost-Afrika (Saiiiburu). ii. D. brunnipes (Poe.) 1896 Biton h., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 18^ p. 185 t. 11 f. 4, 4a. Bisher nur Q bekannt. Mdb. gelb mit braunen Streifen, Cephth. in der Mitte gelb, am Rande bräunlich, Abd. dorsal bräunlich. Femur des Mxpalp. beraucht (mit Ausnahme des distalen Endes). Tibia bräunlich, an beiden Enden bleichgelb, ebenso der Metatarsus; der Tarsus dunkelgelb. 1.. 2. und 3. Bein gelb, das 4. vom distalen Ende des Femur bis zur Grundliälfte des Meta- tarsus schwärzlich braun, die beiden Enden der Glieder heller. — Dorsaler Mdbfgr. mit 2 fast gleich grossen Vorderzähnen; der 3. Zahn winzig. Venti'aler Mdbfgr. mit 2 Hauptzähnen und 1 Zwischenzahn. Metatarsus des Mxpalp. mit einer Reihe von Dornborsteu, von denen einige kurz dornartig; sind. L. des Truncus 12 mm. Vielleicht nur etwas dunkel gefärbtes $ von D. tigrina. Somaliland. Bisher nur 1 $ . D. fuscipes (Poe.) 1897 Biton f., Pocock in: Donaldson Smith, Trough uuknowu African Countries, p. B94. Nur $ bekannt. Nahe verwandt der D. brunnipes, von der sie fast nur durt-h die Färbung abweicht, indem Tibia, Metatarsus und Tarsus des ^Ixpalp. ebeuso wie das distale Ende des Femur völlig gebräunt sind; auch die Beine mehr beraucht, am 4. Bein das ganze Femur (mit Ausnahme einer schmalen proximalen Area) und die Tibia einfarbig braun. — Bezahnung der 3Idb. stärker, die Zäh^ip breiter und spitzer. Meta- tarsus des j\lxpalp. am distalen Ende ventral mit J)orn. Vielleicht ? von D. livida (j). 98). Somaliland (Lumano). Bisher nur 1 ?. 4. D. namaqua Krpln. 1899 D. n., Kraepclin in: Mt. Mus. Hamlnirg. r. 1(> |).228 t. 1 f. 11. Mdb. hellgelb, beim ö mit oder ohne 3 schwarze Streifen; Cephth. in der Mitte gelb, am Rande mehr oder weniger breit gebräunt; Abd. dorsal gelb, beim d mit Spuren einer dunklen Rückenbinde: Mxpalp. beim ö vom Femur bis zum Tarsus gebräunt, beim 9 das Femur fast gelb; Beine beim ö alle stark beraucht (nur der Tarsus heller), beim 9 schwach, nur das Femur des 4. Beines etwas dunkler. — d. Dorsaler Mdbfgr. schmal pfriemenförmig, fast gerade, schräg nach vorn vorgestreckt; Zähne der Schneide weit hinten beginnend, mit 2 fast gleich starken Vorder- Fig. 63. Zähnen, kleinem Zwischenzahn und starkem Hauptzahn, Mdb.°miTFirg%i?m. '^^^^ ^^^ ^ kleinere Zähne des Wangenteils folgen (Fig. 63). Der 1 . Zahn des venti-alen MdbfgT. schmal, _ schräg nach vorn gerichtet. Flagellum fast kugelig, bis auf eine kleine Öffnung am ventralen Rande geschlossen, nach hinten mit abgesetztem, fadenfönnigem, Daesia 95 geschlossenem Fortsatz, der etwas länger ist als der Grundteil (Fig. 63). 5letatarsiis des Mxpalp. am vorderen ventralen Rande mit 5 Dornen (der grundständige borsteniormig), die fast länger sind als der Durchmesser des Metatarsus; Tibia und Femur am vorderen ventralen Rande mit je etwa 4 in Reihe gestellten Dornborsteu. L. des Truncus 13 mm. — 9 . Dorsaler Mdbfgr. normal gebogen, mit 2 fast gleich grossen Vorderzähnen, massig grossem Zwischenzahn und grossem Hauptzahn. Ventraler Mdbfgr. mit 2 starken, schi-äg aufwärts gerichteten Hauptzähnen und 1 kleinen Zwischenzahn. Meta- tarsus des Mxpalp. an dem vorderen ventralen Rande mit einer Reihe von 1 distalen langen Dorn und 4 proximalen Dornborsten, an dem hinteren venti-alen Rande mit 1 Reihe von 3 ziemlich langen Dornen, denen sich 2 proximale Dornborsten anschliesseu. Tibia und Femur mit je 1 Reihe von 3 oder 4 schwachen Dornborsten. L. des Truncus 12 mm. (xross-Namaqualand. 5. D. hottentotta Krpln. 1899 D. h., Ivraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v. Id p. 229 t. 1 f. 10. Nur d bekannt. Mdb. rostgelb mit 2 braunen Streifen, Cephth. gelb. am Rande beraucht; Augenhügel ganz schwarz oder mit gelbem Mittelstrich; Rückenplatten des Abd. braun beraucht, ein schwarzer Mediansti*eifen und 2 dunkle Seitenstreifeu oft deutlich erkennbar: Mxpalp. meist beraucht, mit Ausnahme des Grundteils des Femur: Beine ebenfalls mehr oder weniger beraucht, namentlich Femur und Tibia des 4. Beines. — Dorsaler Mdbfgr. keilförmig spitz, gerade vorgestreckt, mit bezahnter Schneide; auf die 2 schräg nach vorn gerichteten Vorderzähne folgt 1 winziger Zwischenzahn, dann der Hauptzahn (Fig. 64). 1. und 3. Zahn des venti-alen Mdbfgr. Fig.^ schlank und spitz, der Zwischenzahn klein. Flagellura d. hottentotta, cJ. eiförmig, dünnhäutig, nach hinten ganz allmählich spitz ^^'^'*' ™"^ Fiagenum. zulaufend (Fig. 64). Metatarsus des Mxpalp. an beiden ventralen Rändern mit je 1 Reihe von 3 Dornen und 2 (proximalen) Borsten, die fast so dick sind wie die Dornen ; Tibia am ventralen Vorderrande nur mit feinen, langen Borsten, Femur mit 3 stärkeren Borsten. 2. Abdsegm. ventral mit etwa 20 langen, walzenförmigen, weissen, an der Spitze oft gelben Tubenhaaren besetzt. L. des Truncus 14 mm. Gross-Namaqualand, Walfisch-Bai. 6. D. tunetana (K. 8im.) 1885 Bitou tunetanus, E. Simon in: Expl. Tunisie, Arach. p. 4H. Mdb. gelb oder gelbbraun, Cephth. gelb, oft am Rande beraucht,. Augen- hügel ganz schwarz oder mit feinem gelben Längsstrich; Abd. dorsal gelb; Femur des Mxpalp. am distalen Ende nebst Tibia, Metatarsus und Tarsus ge- bräunt; 1.— 3. Bein fast gelb, Femur und Tibia des 4. Beines violettbraun beraucht, namentlich beim d. — d. Dorsaler Mdbfgr. schwach gebogen; auf die l)eiden fast gleich grossen Vorderzähne folgt eine kleine Lücke, dann der ihnen an Grösse gleichkommende Hauptzahn (der Zwischenzahn also fehlend). Ventraler Mdbfgr. mit kleinem Zwischenzalin. Flagellum länglich eiförmig, dünnhäutig, nach hinten in eine kurze Spitze verschmälert. Metatarsus des Mxpalp. nur in der distalen Hälfte der ventralen Ränder mit je 3 schwachen Dornen, in der Grundhälfte mit 2 stärkeren, die Dornenreihe fortsetzenden; Borsten kaum aus der Behaarung hervortretend. L. des Truncus 1 1 — 14 mm. — 9 . Dorsaler Mdbfgr. mit 2 starken Vorderzähnen, worauf ein winziger 96 Daesia Zwischenzahn folgt. Venti-aler Mdbfgr. wie beim d. Metatarsus des Mxpalp. an den ventralen Rändern ohne Dornen, nur mit langen und kurzen Haaren ; Tibia und Femur an den ventralen Rändern mit langen zweireihig gestellten Borsten. Tarsus des Mxpalp. nach dem Grunde kaum verschmälert. Tunis (La Goulette, Kap Ron). Mit 1 Varietät: 6a. D. tunetana var. algeriensis Kipln. 1900 7A ^. i'ar. «., Kraepelin in: Al)Ii. Ver. Hamburg, v. 16 p. 6. 3Idb. und Cephth. rein gelb, nicht berauclit; Jtfxpalp. gelb, oder nur der Meta- tarsus und Tarsus etwas gebräunt; Beine fast einfarbig gelb. Sonst wie die Hauptfomi. Algier. D. yemenensis (E. Sim.) 1882 Biton y., PI Simon in: Ann. Mus. Genos'a, r. 18 ).. 210 t. 8 f. 1. Nur $ bekannt. Der D. tunetana jedenfalls nächst verwandt, wenn überhaupt Aon ihr verschieden. Der 1. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. ist ziemlieh klein und nur wenig grösser als der Zwischenzalm. Arabien (Aden). 7. D. velox (E. Sim.) 1885 Biton v., E.Simon in: Expl. Tunisie, Aj-a«h. p. 47. Mdb. und Cephth. gelb; Abd. weissgelb, am Hinterende etwas beraucht: Tibia und Metatarsus des Mxpalp. etwas beraucht, ebenso das 4. Bein am distalen Ende des Femur und auf der Tibia. — Der D. tunetana sehr nahe stehend, aber dorsaler Mdbfgr. beim d nach den 2 Vorderzähnen mit einem deutlichen kleinen Zwischenzahn vor dem Hauptzahn; letzterer etwas länger und schmäler als der 2. Vorderzahn ; dorsaler Mdbfgr. kaum gebogen. Flagellum etwas gestreckter, etwas mehr zugespitzt. Die 2 Hauptzähne des ventralen MdbfgT. weiter von einander entfernt als bei D. tunetana. L. des Truncus 10 mm. — Das Q von D. tunetana nicht verschieden. Tunis (Oabes, Djebel Üum-Ali). Am Toten Meer eine ähnliche Form mit An- deutung von 3 Fleckenreihen auf den Rückenplatten der Endsegm. des Abd. 8. D. ehrenbergi (Karsch) 1880 Biton E., B. Ehrenbergii, Karsch in: Arch. Naturg., V. 46i p. 240. 234 t. 10 f. 23 j 1882 B. E.. E. Simon in: Ann. Mus. Genova, v. 18 p. 251. Mdb. bleichgelb, Cephth. in der Mitte gelb, an den Rändern beraucht: Augenhügel schwarz: Abd. dorsal gelb, mit Spuren einer braunen Binde; Femur des Mxpalp. gelb, nur am distalen Ende etwas beraucht, Tibia rötlich- braun, Metatarsus und Tarsus bi'aun, seltener der Mxpalp. fast ganz hell; 1. — 3. Bein kaum beraucht. 4. Bein oft mit berauchtem Femur und gelb- brauner Tibia. — 6. Dorsaler Mdbfgr. schwach gebogen, die Schneide dicht hinter der Spitze zu einer breiten, elliptischen, trichterförmig vertieften Platte sich verbreiternd (Fig. 66), ungezähnt, von der Seite gesehen in der distalen Hälfte schmal, dann die Schneide plötzlich im Bogen abwärts ziehend, zuletzt wagerecht bis zu dem mit 5 massig grossen Zähneu versehenen Wangenteil (Fig. 65). Ventraler Mdbfgr. mit 2 gTossen Hauptzähnen, deren 1. in die trichterförmige Vertiefung der Platte des dorsalen Mdbfgr. trifft; ohne oder mit kleinem Zwischenzahn. Flagellum länglich eiförmig, dünn- häutig, nach hinten allmählich in eine stumpfe Spitze auslaufend. Metatarsus Fig. 65. D. ehrenbergi, ij. Mdb. Fig. 66. D. ehrenbergi, t^. Dorsaler Mdbfgr., schräg von unten. Daesia 97 . des Truncus Ins 18 ram. Ägypten, Nubien. l'aliistiiui. Cypern. 9. D. fusea Krpln. IbW Jj. f., Kraopelin in: ilt. -^liis. Hainbino. r. iHp. 2)31. Bisher nur bekannt. ^Idb. hell rötlichbrauu, mit 2 schwarzen Längs- sti-eifen: Cephth. rotbraun. Rückenplatten des Abd. einfarbig rotbraun, scharf V(tn der graugelbeji lateralen Bindehaut abgesetzt; Bauchplatten der P^ndsegm. an den Seiten schwarz gerandet. Mxpalp. und Beine einfarbig rotbraun. »Sonst wie das o der vorigen Art. L. des Truncus 10 mm. West-Algier (Marnia). Bisher nur 1 § . 10. D. kolbei Pure. 1899 D. k., Purcell in: Ann. S. Afr. 3tns.. /•. 1 p.391 f. 10. 10a. Mdb. gelbbraun mit 2 braunen Sti'eifen; Cephth. in der Mitte gelb. am liande breit hufeisenförmig gebräunt; Augenhttgel schwarz. Abd. grau- gelb, eine braune Rückenbinde kaum durch 3 dunkle Fleckenreihen angedeutet. Femur des Mxpalp. nur am distalen Ende etwas beraucht. Tibia etwas rötlich, Metatarsus und Tarsus braun. 1. — 3. Bein fast hell; Femur des 4. Beines mit Ausnahme des Grundes rotbraun, ebenso die Tibia mit Ausnahme der distalen Spitze. — d. Dorsaler Mdbfgr, fast gerade, allmählich sich ver- jüngend, auf der geraden Schneide zahnlos, am Beginn des Wangenteils mit 2 ziemlich starken, fast gleich grossen Zähnen, auf die noch 4 kleinere folgen. Venti-aler Mdbfgr. mit kleinem, spitzem, nach vorn gerichtetem Yorderzahn und grösserem Hauptzahn, dazwischen mit einem kleinen selb- ständigen Zwischenzahn. Flagellum aus eiförmigem Grunde in eine ziemlich lange gerade Spitze ausgezogen; der dorsale Rand des Flagellum weit um- geschlagen, fast % der Höhlung verdeckend; der Fortsatz halbrohrartig, mit offenem Längskanal. Metatarsus des Mxpalp. an dem vorderen venti-alen Rande mit 3 Dornen in der distalen Hälfte, ebenso an dem hinteren ventralen Rande. 2. Abdsegm. ventral mit 2 Büscheln zarter, walzenförmiger Tuben- borsten. L. des Truncus 18 mm. — o . Dorsaler Mdbfgr. normal geki'ümmt, mit 2 Vorderzähnen und 1 oder 2 Zwischenzähnen (beim Originalexemplar nur an einer Mdb. 2, an der anderen 1); ventraler Mdbfgr. mit 2 Hauptzähnen und 1 Zwischenzahn. Metatarsus des Mxpalp. am vorderen ventralen Rande mit 1 endständigeu kurzen Dorn, auf den proximal eine Reihe von 4 langen Dornborsten (die grundständige am zartesten) folgt; hinterer ventraler Rand des Metatarsus am distalen Ende mit einer Reihe von 3 Dornen (so lang wie der Durchmesser des Metatarsus), denen proximal 2 lange Dornborsten folgen. Tibia des Mxpalp. ventral mit 3 oder 4 starken Dornborsten, Femur mit 1 starken und 3 schwächeren Borsten. L. des Truncus 18 mm. Süd- Afrika (Kap.stadt, Hulawayo, Gross-Namaqualand). D. pallida Purt-. 1899 D. p., Purcell in: Ann. S. Afr. Mus., vA p.392 f. 11, IIa. Das allein bekannti' $ nur durch hellere Färbung (Mdb. und Cephth. citronen- gelb. Abd. einfarbig graugelb) und etwas zartere Borsten an den ventralen Rändern Das Tierrcicli. 12. Lief.: K. Kraepelin, Palpigradi & .Solifugae. 7 98 Daesia des Metatarsus des Mxpalp. von D. kolbei unterschieden. L. des Tiuncus 9,5 mm — Vielleicht nur juv. der vorigen Art. Kapland (Eitles). Bisher nur 1 $ . 11 . D. leipoldti Pure. 1899 D. l. Purcell in : Ann. S. Afr. Mus., v. 1 j). 388 f. 9-9 e. Nur 9 bekaimt. Mdb. gelbbraun mit 2 brauneu Streifen; Cephtli. in der Mitte gelb, am Rande breit hufeisenförmig gebräunt; Abd. graugellt, eine braune Binde kaum durch 3 Fleckenreiheu angedeutet. Femur des Mxpalp. am distaleu Ende abgesetzt schwarz: Tibia. Metatarsus und Tarsus ebenfalls schwarz. Tibia, Metatarsus und Tarsus auch der 3 ersten Beine dorsal dunkel, namentlich am 1. Bein; am 3. und 4. Bein auch das Femur aussenseits dunkel. — Dorsaler Mdbfgr. normal gebogen; auf die 2 fast gleich grossen Vorderzähne folgen 2 kleinere Zwischenzähne; ebenso der ventrale Mdbfgr. mit 2 kleinen Zwischenzähnen. Metatarsus des Mxpalp. am vorderen ventralen Rande nur mit distalem Enddorn, dem proximal eine Reihe von 3 oder 4 sehr schwachen Dornborsten folgt; am hinteren ventralen Rande in der distalen Hälfte eine Reihe von 3 kurzen, schwachen Dornen, während die die Reihe proximal fortsetzenden 2 Dornborsten nur als feinste Haare entwickelt sind. L. des Truncus 15 mm. Kapland (Clanwilliam). 12. D. livida (E. Sim.) 1882 'Biton licidus, E. Simon in: Ann. Mus. Genova, V. 18 p. 252. Nur d bekannt. Mdb. citronengelb ; Cephth. an den Seiten tief braun beraucht, nur in der Mitte und am Yorderrande gelb; Abd. dorsal und ventral dunkel graubräunlich gTÜn, die Hinterräuder der Segm. heller: Mxpalp. bräunlich beraucht, aber das Femur nur im distalen Drittel; Beine gelb, Femur und Tibia des 4. Beines bräunlich. — Dorsaler Mdbfgr. gerade, pfriemen- förmig spitz, die Schneide zahnlos, nur kurz vor dem Grunde ein winziger, nur vorn abgesetzter Höcker; die 2 ersten, durch einen winzigen Zwischen- zahn getrennten Zähne des Waugenteils massig gross, der 3. erheblich kleiner, dann folgen noch 3 winzige Zähne. Flagellum aus eiförmigem Grunde in eine gerade Spitze ausgezogen, der breit umgeschlagene dorsale Rand die Höhlung des Flagellum fast halb verdeckend. Metatarsus des Mxpalp. in der distalen Hälfte mit je 3 Dornen an den beiden ventralen Rändern, dazu proximal mit 2 äusserst feinen Borsten. L. des Truncus 10 mm. Ober-Agypten (Assuan). IB. D. praecox (C.L.Koch; 1842 Gluvia p., C.L.Koch in: Areh. Natury., i;.8i p. 355 j 1848 G. p., C. L. Koch, Arach., vAö p. 95 t. 81 f. 1483 | 1879 Datamesp., E. Simon in: Ann. 8oc. ent. France, ser. 5 v.9 ]). 144 | 1880 Daesia p., Karsch in: Arcli. Naturg.. f.46i p. 233, 234. Bisher nur (5 bekannt. Mdb. gelb; Cephth. gelb, braun beraucht; Abd. dorsal schwarz, ventral dunkel mit gelben Rändern, dicht weisshaarig. Femur und Tibia des Mxpalp. gelb, Metatarsus rotbraun beraucht. 1. — 3. Bein fast gelb, 4. Bein mit etwas berauchtem Femur und Tibia. — Dorsaler Mdbfgr. schmal, spitz, leiclit ^ ^ gebogen, auf der Schneide selbst zahnlos, aber am abwärts ~Fi^, 07. biegenden Wangenteil mit grossem spitzen, wagerecht vor- D. praecox, ^. wärts gerichtetem Zahn, auf den 3 erheblich kleinere folgen Mdb. mit Fiageuum. ^p-^. g^^^ Ventraler Mdbfgi". mit grossem, schräg vorwärts gerichtetem Vorderzahn, der auf seiner hinteren, geschweiften Schneide einen deutlichen Nebenzahn trägt; 2. Hauptzahn bogig nach hinten gekrümmt. Daesia 99 vorn am Grunde mit 1 Zwischenzahu (Fig. H7). Flagellum laug gesti'eckt, dünnhäutig, im Grundteil elliptisch mit fast parallelen Rändern, nach hinten ganz allmählich in eine wenig geschweifte Spitze ausgezogen. Metatarsus des Mxpalp. an dem vorderen ventralen Rande in der distalen Hälfte mit 3 ziemlich schwachen Dornen. 2. Bauchplatte des Abd. anscheinend olme Tubenhaare. L. des Truncus 11 mm. Angeblich Mexico; wahrscheinlich aber Ost-At'rika. Bisher nur l (^. 14. D. ragazzii Ki-pln. 1899 D. r.. Kraepolin in: 31t. ]\Ius. Hamburg, r. IH 1». 229 t. 1 f. 13. Bisher nur d bekannt. Mdb. gelb: Cephth. in der Mitte gelb, an den Seiten breit braun beraucht; Augenhügel schwarz; Thsegm. gelb. Abd. mit dunklen Rückenplatten, an den Seiten " gelb ; Bauchplatten schmutzig graugelb, gelbhaarig. Femur des Mxpalp. am Grunde hell, dann dunkler; Tibia rotbraun, ebenso der Tarsus; der Metatarsus fast schwarz. 1. — 3. Bein fast gelb, am 4. Bein Femur, Tibia und Metatarsus braun. — Dorsaler Mdbfgr. nur an der Spitze schwach gebogen, sonst fast gerade, schräg abwärts gerichtet, ziemlich schmal; seine Schneide der Länge nach ungezähnt, nur ganz am Grunde, unmittelbar vor dem Über- gang in den Wangenteil mit 2 winzigen Zähnchen (Fig. H8): Wangenteil mit einer Aussenreihe von 4 winzigen Zähnen. 1. Hauptzahn des ventralen Mdbfgi*. auffallend gross, doppelt so lang wie der 2., fast steil aufgerichtet, lanzett- ^Mg^"I^ förmig, mit etwas verschmälertem Grundteil; Zwischen- d. ragazzü, cJ. zahn fehlend oder nur als winziges Körnchen vorhanden; ^^^^- ™^* Fiageiium. 2. Hauptzahn aufrecht, mit konvex-konkaver Schneide, aus breitem Grunde zugespitzt (Fig. 68). Flagellum elliptisch, dünnhäutig, nach hinten allmählich in eine wenig geschweifte Spitze ausgezogen (Fig. 68). Metatarsus des Mxpalp. am vorderen ventralen Rande mit einer Reihe von 4 Dornen, die so lang sind wie der Durchmesser des Metatarsus, am hinteren ventralen Rande mit 3 Dornen. 2. Bauchplatte des Abd. ohne Tubenhaare. L. des Truncus 10 mm. Erythraea. Bisher nur 1 (5- 15. D, simoni Krpln. 1899 D. s., Kraepelinin: Mt. Mus. Hamburg. v.lG p.230 t. 1 f. 12. Mdb. gelb; Cephth. an den Seiten beraucht; Augenhügel ganz schwarz oder mit gelbem Mittelstiich; Abd. beim d mit dunkler Rückenbinde, die sich nach hinten in 3 dunkle Sti-eifen auflöst, beim g mit 3 mehr- oder weniger hervorti-etenden Längsstreifen oder Fleckenreihen; Femur des Mxpalp. am distalen Ende rotbraun. Tibia ganz rotbraun. Metatarsus fast schwarz, Tarsus hell; 1. -3. Bein fast hell oder massig beraucht; 4. Bein am distalen Ende des Femur rotbraun, Tibia und Metatarsus desselben eben- falls rotbraun. — d. Dorsaler MdbfgT. völlig zahnlos, bis zum Wangenteil schmächtig, in der Mitte deutlich — förmig eingebogen mit schwach bogig abwärts gerichteter Spitze (Fig. 69); Wangenteil nur in der Grundhälfte mit 2 gi'össei'en Fig. 09. und einigen kleineren Zähnen. Der 1. Vorderzahn des ventralen Md^"mitF°^eihim ^^bfgr. ist ciuc riesigc. fast quadratische, oben einen wage- rechten Grat bildende Platte; Zwischenzahn winzig oder fehlend, der Basalzahn ist ein steil aufgerichteter spitzer Kegel (Fig. 69). Flagellum gesti-eckt elliptisch, vorn gerundet, hinten allmählich verjüngt und 100 Daesia. Gnosippiis zuletzt zugespitzt. Metatarsus des Mxpalp. an dem vorderen ventralen Rande mit 4. an dem hinteren mit 3 Dornen und proximaler langer Dornborste. Das 2. Abdsegm. ventral ohne Tubeuhaare. L. des Truncus 13 mm. — 0. Dorsaler Mdbfgr. normal gekrümmt und bezalint. meist mit imr 1 Zwischenzahn, selten davor noch mit einem ganz winzigen Zahn (Fig. 70). Metatarsus des Mxpalp. an den ventralen Rändern ohne Dornen. — Von D. ehrenbergi . nur durch die etwas dunklere Färbung und die Fleckenreihen D. simoni, ;:^ . Mdb. der Rückeuplatteu des Abd. unterschieden. (toH" von Aden (Obok). 2. Gen. Gnosippus Karsch 1880 Gnosippus (Typ.: Q. Kliinzingeri), Kai-sch in: Arcli. Xaturg., tJ.46i p. 2.34. Tarsus aller Beine eingliedrig. Cephth. am Vorderrande nur leicht vorgewölbt. Augenhügel mit mehreren Borsten, Mdb. beim ö und o stark gezähnt, im venti-alen MdbfgT. auch der Zwischenzahn lang und spitz. Metatarsus des Mxpalp. beim d und Q au den ventralen Rändern bedornt und mit langen Cylinderborsten besetzt. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal mit je 5 Dornen (3 -|- 2), Metatarsus des 4. Beines ventral mit 2 -f- 1 -{- 1 Dornen. Pulvillen klein. Lateralplatten des Rosti'um so lang wie die Dorsalplatte. Stridulationsriefen der Mdb. zu wenigen, am Oberrande der Fläche, nicht bis zum Grunde der Mdb. durchgehend. Dorsaler Mdbfgr. beim ö bis zur Spitze bedornt und hier kurz zwei-zinkig, oder mit bajonuett- artiger Krümmung zu einem langen walzenförmigen Hörn ausgezogen. Flagellum äusserst winzig-, drehbar, ein häutiges, halb geschlossenes, eiförmiges Bläschen an der medialen Fläche des dorsalen Mdbfgr. (Fig. 72). Malleoli sehr breit, die lateralen 4 — 6 mal breiter als hoch. Ägypten, Palästina. 2 Arten. Übersicht der Arten: Dorsaler Mdbfgr. des (5 an der Spitze nur kurz 2-gabelig (Fig. 71) 1. G. klunzdngeri . p. 100 Dorsaler Mdbfgr. des- (J an der Spitze lateral in ein lang walzenförmiges, gerade vorwärts gerichtetes Hörn aus- gezogen, das so lang ist wie die ganze Mdb. (Fig. 73) 2. G. styloceros . p. 101 1. G. klunzingeri Karsdi 1880 G. K., Karsch in: Arch. Xaturg , r.46i p. 241 t. 10 f. 24. Mdb. gelb, beim d bis zur Spitze kurzborstig und hier kurz zwei-gabelig mit ungleichen Zinken (Fig. 71), beim o normal. Cephtli. gelb (9) oder schmutziggelb (d), dicht mit kleinen weissen Borsten besetzt; Augenhügel schwarz, mit feinem hellen Mittelstrich: Abd. schmutziggelb; Mxpalp. und Beine ein- farbig gelb oder das Femur und die Tibia des Mxpalp. und des 4. Beines etwas ge- ^. „ bräunt. — d. Dorsaler MdbfgT. mit spitzem, „ , . ^^S; '^'^- . , jidb am hinteren ventralen Rande mit 5 oder 6 Dornen, die, bis auf den gi-undständigeu, vom distalen Ende nach dem Grunde au Länge zunehmen und fast zu Dornborsten werden; auch der Tarsus mit Dorn; zwischen den Dornen des Metatarsus abgestutzte Cylinderborsten, dorsal Gabelhaare; Tibia an den ventralen Rändern mit je 6 Dornborsten, Femur am vorderen ventralen Rande mit 2—5 fast dornartigen Dornborsten. 2. Abdsegm. ventral mit 2 kleinen Büscheln von je 3 oder 4 langen, walzenförmigen, fast geraden Tubenborsteu. L. des Truncus 12 mm. Totes Meer. Bisher nur 1 cJ- 3. Gen. Blossia E. Sim. 1880 Blossia (Typ.: B. sjnnosa), E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 V. 10 p. 399. Tarsus des 2. und 3, Beines eingliedrig, der des 4. Beines deutlich zweigliedrig (das 2. Glied kürzer als das proximale). Augenhügel vorn nur mit 2 Borsten. Lateralplatten des Rostrum deutlich länger als die Dorsalplatte. Dorsaler Mdbfgi-. bei ö und 9 gezähnt. Metatarsus des Mxpalp. ventral bedornt (die Dornen aber wegen der vielen Cylinderborsten schwer erkennbar), ebenso die Tibia, beide ventral und dorsal bei ö und o mit CvHnderborsten. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal ohne Dornenreihe. 102 ülossia. (iliiviii Flagellum des d düuiihäutig\ spelzeiiartig gehölilt, lang elliptisch, am distalen Knde zugespitzt, um einen runden Anheftuugspuukt di-ehl)ar (Fig. 74). Cephtli., Abd. und Gliedmassen von kurzen Cvlinderborsten rauh. Afrika. 2 Arten. 1. B. spinosa E. Sim. 1880 B. s., E. Simon in: Ann. Soc. ent. Krance. ser. .ö r. 10 p. 400. Mdb.. Cephth., Abd. und Beine meist einfarbig gelb, nur die Tibia des Mxpalp. am distalen Ende etwas beraucht und der Metatarsus nebst Tarsus meist dunkel rotbraun: Augeuhügel schwarz. — Vorderrand des Cephth. nur wenig bogig vorgezogen. Dorsaler Mdbfgr. bei (5 und 9 fast gleich, schwach gebogen, mit 2 gi'ossen Vorderzähuen, 1 grossem Zwischenzahn und 1 Hauptzahu, dem 3 ziemlich grosse Wangenzähne folgen (Fig. 74). Ventraler Mdbfgr. mit 3 Zähnen, von denen der mittlere (Zwischenzahn) ziemlich gross ist. Metatarsus des Mxpalp. bei d und c ventral und dorsal mit Cvlinderborsten und Borsten, ventral an den Rändern mit 3 oder 4 Dornen; ähnlich die Tibia. Femur, Tibia und Metatarsus der Beine, namentlich des 4. Beines, ebenfalls dorsal mit kurzen Cylinderborsten. Fig. 74. Hinterrand des Cephth. beim d mit Dornenkranz, auch Md^! mit^Ffageihini. ^^^ Thscgni. bcdomt, beim 9 mit starken Gabelborsten: die Fläche des Cephth. und des Abd. dorsal mit feinen Cylinderborsten. Flagellum des ö gestreckt elliptisch, der Drehpunkt ganz am abgerundeten Ende, Flagellum daher sehr beweglich, meist mit feinem, geschweift zugespitztem distalen Ende den dorsalen Rand des dorsalen Mdbfgi*. weit überragend (Fig. 74). 2. Abdsegm. ventral mit 4, zu je 2 ver- einigten, zangenförmig gegen einander gekrümmten Tubenhaaren. L. des Truncus 12 mm. Algier, Unter-Agypten. 2. B. setifera Poe. 1900 jB. s.. Pocock in: Ann. nat.Hist., ser. 7 c. 5 p.301 f. (5, (Ja. Nur d bekannt. Rflckenseite des Truncus einfarbig graubraun bis rötlichbraun, Bauchseite und Grund der Gliedmassen bleichgelb, Tarsus der Beine bleichgelb, Femur des 4. Beines in der Grundhälfte rötlich. — Bezahnung des dorsalen Mdbfgr. wie bei der vorigen Art, aber der Zwischenzahn sehr winzig und der Hauptzahn etwas kleiner als die beiden Vorderzähne (bei B. spinosa etwas gi'össer). Venti-aler Mdbfgr. mit 4 Zähnen, 2 grösseren und 2 kleineren, die zwischen jenen stehen (bei B. spinosa nur 1 Zwischen- zahn). L. des Truncus 10 mm. Mashonaland. Aus dem Kapland (Kapstadt, Port Elizabeth) sind auch $ einer Blossia bekannt, die vielleicht zu dieser Art gehören, von den $ der H. spinosa aber nur durch schwächere Färbung des Metatarsus des Älxpalp. und etwas kürzere Dornen an dessen ventraler Seite unterschieden sind. 4. Gen. Gluvia C. L. Koch, em. E. Sim. 1842 Gluvia (part.), C. L. Koch in: Arch. Naturg., n 81 p. 355 | 1879 G. (part.), E.Simon in: Ann. Soc. ent. Fi-ance, ser. 5 r.9 p. 127 j 1895 Paracleobis (Typ.: P. dorsalis) (part.), Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 i'. 16 p. 95. Tarsus des 2. und 3. Beines durch eine dorsale Querfurche ziemlich deutlich in 2 gleich lange Glieder zerlegt, Tarsus des 4. Beines in der Mitte (xluvia. Hemiblossia 103 etwas verengt und daher oft undeutlich dreigliedrig-. Augenliügel vorn mit zahlreichen Gabelborsten. Lateralplatten des Rostrum wenig länger als die Dorsalplatte. Dorsaler Mdbfgr. beim d fast bis zum Grunde ungezähnt, beim Q folgt dem 1. Vorderzahn 1 kleinerer Zwischenzahu (Fig. 76). Meta- tarsus des Mxpalp. dorsal und ventral dicht mit Cvlinderborsten (beim : dorsal mehr mit Gal)elborsten) besetzt, ventral oline echte Dornen. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal mit je 3 Dornen, daneben mit einer seitlichen Reihe von 2 Dornen. Flagellura des d dünnhäutig, spelzenförmig. um einen runden Anheftungspunkt drehbar (Fig. 75). Spanien. 1 Art. 1. G. dorsalis (Latr.) 1817 Galeodes d, Latreille in: Nouv. Diet.. ed. 2 r 12 ]i. ;;7o 1820 G. intrepidus (non Savigny 1827, nee Diit'our 1862), Dnfonr in: Ann. gen. Sei. phjs., f.i p.370 t. 69 f. 7 | 1842 Gluvia striolata, C. L. Koch in: Arch. Xaturg., v.Hi p.356 j 1848 G. s., C. L. Koch, Arach., r. 15 p. 101 t. 82 f. 1488 | 1856 G. minima, Jj. Koch in: Rosenhauer. Th. Andalus., p. 410. Mdb. gelbrot, Cephth. gelbrot mit schwarzem Vorderrande; Abd. mit braunen Rückenplatten, laterale Bindehaut violettbraun beraucht, Bauchplatten an den Seiten schwarz beraucht; ]\Ixpalp. beim (5 fast ganz braun. Meta- tarsus braunschwarz, beim o meist nur der Metatarsus und der Tarsus stärker beraucht; Beine beim c? sämtlich braun beraucht, namentlich dorsal, beim j meist einfarbig gelb, selten das 4. Bein etwas beraucht. - c5. Dorsaler Mdbfgr. fast gerade vorgesti'eckt, am distalen Ende pfriemen- förmig, zahnlos, dann ziemlich plötzlich sich verdickend, am Grunde mit 2 kleinen Zähnen (in Fig. 75 fehlend), denen ein 3.. ansehnlicher, folgt; hierauf folgen noch 4 Wangenzähne verschiedener Grösse (Fig. 75). Venti*aler pjg 75. Mdbfgi*. mit 2 grossen Zähnen und 1 Zwischenzahu. Meta- &• dorsaiis, j- tarsus des Mxpalp. ringsum dicht mit dunkelbraunen «d^- ""* Fi^geUum. (.Vlinderborsten besetzt, dazwischen mit einigen längereu Haaren; ähnlich die Tibia. Flagellum fast einer längsdurchschnittenen Retorte gleichend, am Grunde eiförmig, mit umgeschlagenem Dorsalrand, am distalen Ende in einen durch Einbuchtung des Ventralrandes retorten- artig abgeschnürten Hals ausgezogen (Fig. 75). L. des Truncus bis 14 mm. — Q . Dorsaler Mdbfgr. normal geki'ümmt und Fig 76 bezahnt. Der 3. Vorderzahn doppelt so gross wie der erste, der 2. G. dorsalis, ^. nur ein kleiner Zwischenzahn; zwischen dem 3. und dem 5. Zahn Mdb. (Hauptzahn) ebenfalls ein kleiner Zwischenzahn, dann noch 4 Wangenzähne (Fig. 76). Metatarsus des Mxpalp. ventral mit zahlreichen Cvlinderborsten, dazwischen mit langen Borsten, dorsal gleich der Dorsalseite der Tibia mit feineren, kaum abgestutzten Borsten und Gabelhaaren; Tibia ventral mit kurzen und langen Borsten. L. des Truncus 16 mm. Spanien. 5. Gen. Hemiblossia Krpln. 1899 Hemiblossia (Typ.: H. bauvieri), Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 16 p.233. Tarsus sämtlicher Beine eingliedrig, auffallend kurz, auch der des 4. Beines, nur etwa 2^, — 3 mal so lang wie hoch (Fig. 77); Femur des 4. Beines stark verdickt, nur wenig über doppelt so lang wie hoch. Augen- hügel mit nur 2 Borsten am Vorderrande (darüber 2 kürzere, die dem Kranz um die Augen angehören). Vorderrand des Cephth. fast halbkreisförmig 104 ilemiblossia, (ilnviopsis vorgezogeu. Dorsaler Mdbfgr. ( beim o ) mit 2 fast gleich grossen Vorder- zähnen und darauf folgendem kleineren Zwischenzahu; dahinter der HAi]]>t- zahn und 4 kleinere Wangenzähne. Ventraler Mdhfj^r. mit winzigem Zwischenzahn. Metatarsus und Tibia des Mxpalp. (beim q) ohne echte Dornen, Metatarsus aber ventral und dorsal dicht mit Cyliuderborsten (neben Gabel- borsten und langen einfachen Borsten) besetzt. Metatarsus des 2. und 3. Beines ohne dorsale Dornenreilie. Platte der Malleoli wenig breiter als hoch. Fig. 77. H. bouvieri. Taiseu- eiulglied des 4. Beines. Süd-Afrika. 1 Art. 1. H. bouvieri Krpl. 1)S99 H. b., Kracpelin in: Mt. Mus. Hambiirg, v. lü j). 2.J.J. Nur 9 bekannt. Mdb. und Cephth. fast schwarz, letzterer mit dichten kurzen weissen Borsten, am HinteiTande mit längeren Borsten; Thsegm. und Rückenplatten des Al)d. rotbraun, die Seiten der Thsegm. und die laterale Bindehaut des Abd. tiefschwarz, scharf von den lehmgelben Bauchplatten abgesetzt; Mxpalp. vom Grunde an, mit Einschluss der Coxa und des Trochanter, bis zum distalen Ende pechbraun bis schwarz; Beine nebst der Coxa ventral bis zur Spitze gelb, dorsal ebenfalls gelb, nur das distale Ende des Femur des 3. und 4. Beines tief gebräunt. Malleoli breit schwarz gerandet. Thsegm. und Rückenplatten des Abd, locker braun beborstet. — Dorsaler Mdbfgr. normal gebogen, mit 2 grossen Vorderzähnen, von denen der 1. etwas grösser ist als der zweite, 1 Zwischenzahn und 1 Hauptzalin, dem niK-h 4 kleinere und einige Höckerchen folgen. Ventrale Cyliuderborsten des Meta- tarsus des Mxpalp. schlank, schwarz, dazwischen lange helle Borsten; Tibia dorsal gleich dem Metatarsus mit Cylinderboi-sten, Gabelborsten und hingen einfachen Borsten, ventral mit vielen kurzen Borsten, an den Rändern mit langen Gabelborsten. L. des Truncus 9 mm. Sambesi-Fliiss (Oberlaut). 6. Gen. Gluviopsis Krpln. 1895 Paracleobis (part.), Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 i\ 16 p. 95 | 1H99 Gluviopsis (Typ.: G. rufesccns)^ Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg. ». Ifi ]>. 235. Tarsus aller Beine eingliedrig, der des 4. Beines gestreckt, walzenförmig, mindestens 5 — 6mal so lang wie lioch; Femur des 4. Beines etwa 4 — 6mal so lang wie hoch. Augenhngel am Vorderrande mit 2 Hauptborsten, dane])en mit einer Anzahl kleinerer. Vorderrand des Cephth. bogig vorgezogen. Dorsaler Mdbfgr. beim ö und 9 normal bezahnt, beim ä fast gerade (Fig. 78), dorsal fast bis zum Grunde mit stumpfen Dornen, nicht mit einem Busch gehäufter Cylinderborsten, auf der Schneide mit 2 fast gleich grossen Vorderzähnen, kleinem Zwischenzahn und grösserem Hauptzahn, dem noch 4 kleinere Wangen- zähne folgen. Metatarsus und Tibia des Mxpalp. (meist auch das Femur) ventral an den Rändern mit zahl- reichen kurzen Dornen, ausserdem mit zahlreichen Cylinderborsten, die auch die ganze Dorsalfläche von Metatarsus und Tibia (beim 6 auch vom Femur) bedecken. Flagellum des ö dünnhäutig, spelzenartig, drehbar, mit rundem Anheftungspunkt, gestreckt elliptisch, nach vorn abgerundet, nicht über Fig. 78. G. rufescens, (5- Mdb. mit Flagellum. Gluviopsis 105 don 2. Vorderzahn hinausreicheiid, nach hinten allmählich /.ugespitzt (Fig. 78). 2. Abdsegm. beim ä ventral mit 2 Büscheln von je 3 — 5 Tubenborsten. Meta- tarsiis des 2. und 3. Beines dorsal mit 3 Dornen, dazu mit einer Seitenreihe von 2 Dornen, Platte der lateralen Malleoli etwa 2 — 3 mal so lang wie lioch. Cephth. am Hinterrande nebst den Thsegra. beim (S mit Dornborsten. Alte Welt. 2 sichere und 3 unsichere Arten, 1 Varietät. Übersicht der sicheren Arten: Mdb., Cephtii. und Kückenplatten des Abd. gelb bis rötlich- braun; Mxpalp. mit Ausnahme des Grundes rötlichbraun oder das Femur und die Tibia zweifarbig (gelb und schwarz). Tubenborsten am 2. Abdsegm. des <$ zu je 4 oder 5. kurz und keulenförmig. Slxpalp. 7 mal so lang wie der Cephth. breit 1. G. rufescens . . |>. 105 3I(lb., Cephth. und Rückenplatten des Abd. sowie Rücken- seite des Mxpalp. tief schwarzbraun. Tubenborsten am 2. Abdsegm. des <$ zu je 3, lang und schlank, nach dem distalen Ende etwas verdickt, dann zugespitzt. Mxpalp. nur 4 mal so lang wie der Cephth. breit 2. G. atrata. . . . p. 10(> 1. G. rufescens (Poe) 1897 Blossia r., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. H c. 20 p. 271 I 1899 Gluviopsis r., Kraepelin in: Mt. 3Ius. Hamburg, c. IH p. 236. Mdb. gelb oder rötlichbraun, Cephth. und Rückenplatten des Abd. rotlichbraun, Mxpalp. mit Ausnahme des Grundes des Femur rötlichbraun; 1. und 2. Bein fast ganz gelb, am 3. und 4. Bein das Femur. die Tibia und die Grundhälfte des Metatarsus rötlichbraun; Bauchseite des Körpers rein gelb. — ö. Dorsaler MdbfgT. fast wagerecht vorgestreckt, die 2 grossen Yorderzähne nach vorn gerichtet. Flagellum lang gestreckt, drehbar, vorn abgerundet und in der Höhe des 2. Vorderzahnes endigend, nach hinten all- mählich verjüngt und hier am ventralen Rande gefranst (Fig. 78), der dorsale Rand breit, der ventrale nur wenig umgeschlagen. Metatarsus. Til)ia und Femur des Mxpalp. ventral an den Rändern mit einer Reihe kurzer Doruen, dorsal und ventral mit ziemlich kurzen abgestutzten Cylinderborsten. 2. Abdsegm. ventral mit 2 Büscheln von je 4 oder 5 kurzen Tubenborsten. L. des Truucuß 1 5 mm. — 9 . Dorsaler Mdbfgr. normal gebogen und das Femur des Mxpalp. dorsal mit kurzen, spitzen Borsten, nicht mit Cylinderborsten besetzt. Sonst dem d gleichend. Von Procleobis burmeisteri (p. 107) hauptsächlich durch die längeren Cylinderborsten, namentlich der ventralen Seite der Tibia des Mxpalp., und einen Kranz von Borsten am distalen Ende des Femur unter- schieden. L. des Truncus bis 15 mm. Küstengebiete des Roten ]\Ieeres und des östlichen Mittelmeeres. Die Färbung dieser Art scheint sehr zu variieren. Besonders als Varietät hei-vor- zuheben dürfte sein: la. G. rufescens var. discoloi* Krpln. 1899 G. r. var. d., Kraepelin in: Sit. Mus. Hamburg, r. IH p. 236. Nur $ bekannt. Mdb. gelb, Cephth. gelb oder pui-purbraun. Rückenplatten des Abd. und Thsegm. meist purpurbraun. Femur des Mxpalp. am Grunde oder fast ganz hell, am distalen Ende fast schwarz; am Grunde der Tibia meist (aber nicht immer) ein schmaler Ring schwarz, der Rest schön citronengelb und scharf vom schwarzen Metatarsus und Tarsxis abgesetzt. 1. und 2. Hein fast gelb, 3. und 4. meist am distalen l^ude des Femur und am Grunde der Tibia purpurbraun, sonst gelb. Sonst wie die Hauptform. Syrien (Smyrna), Algier. 106 (Tliiviopsis. Saronoimis 2. G. atrata l'oc. 1900 G. atratns, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 r. 5 p. 303. Einfarbig schwarzbraun, nur die Haare bleiclier; Bauchseite und Grund der Gliedmassen gelb-; 1. und 2. Bein fast bleich, ebenso der Tarsus und das distale Ende des Metatarsus des 3. und 4. Beines. — ö. Spitze des dorsalen Mdbfgr. fast gerade, lang und schlank, die beiden Vorderzähne klein. Tibia des Mxpalp. 1\., mal so lang wie die Breite des Cephth. 2. Abdsegm. ventral mit 2 Büscheln von je 3 langen, schlanken, nacli dem distalen Ende verdickten, dann zugespitzten Tubenborsten. Bedornung viel stärker als beim 9 . L. des Truncus 10,5 mm. — 9 . Dorsaler Mdbfgr. dorsal mit zarten auf- rechten Cylinderborsten, gebogen, mit 2 grossen Yorderzähnen. Tibia des Mxpalp. so lang wie die Breite des Cephth., ventral (wie beim d) mit 4 oder 5 Paar kurzen schwachen Dornen, Metatarsus mit 6 Paar stärkeren Dornen. L. des Truncus 10 mm. Westliches A'^order-Indien (Poona und Khandoish). G. balfouri (Poe.) 1895 Pamcleohis B., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (> V. 16 p. 95. Nur $ bekannt. Färbung- ganz bleichgelb, nur der Augenliügel. die Mdbfgr. und ein breites Band am distalen Ende des Metatarsus des Mxpalp. schwarz. - Dorsaler Mdbfgr. mit 2 grossen Vorderzähnen und kleinem Zwischenzahn zwischen diesen und dem Hauptzahn. IMetatarsus des Mxpalp. ventral mit 2 Reihen von Dornen. L. des Truncus 13 mm. Sokotra. Bisher nur 1 $ . G. nigripalpis (Poe.) 1897 Paracleobis n., Pocock in: Donaldson Smith. Trougli unknown African ( 'ountries, p. 395. Der vorigen Art gleichend, aber das distale Ende des Fenuir und die Tibia des Mxpalp. bräunlich. Somaliland (Turfa). G. rivae (Pav.) 1897 Faracleohis r., Pavesi in: Ann. Mus. Genova, r-. 38 p. 160. Nur $ bekannt. Färbung bräunlich gelb; Femur des Mxpalp. am distalen Ende, Tibia am Grunde schwarzbraun, Metatarsus und Tarsus fast ganz schwarzbraun. L. des Truncus 12 mm. - - Vielleicht mit der vorigen Art identisch. Somaliland (Dolo, Bela). 7. Gen. Sarononius Krpln. 1899 Sarophorus (Typ.: S. capensis) (non Erichson 1847, Coleopt.!), Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 16 p. 234 i 1900 Saronomus, Kraepelin in: Abh.Ver. Hamburg V.16 p. 7. Tarsus aller Beine eingliedrig, der des 4. Beines gestreckt, walzen- förmig, etwa 5 — 6 mal so lang wie hoch; Femur des 4. Beines 3 — 4 mal so lang wie hoch. Augenhügel vorn mit 2 Hauptborsten, daneben mit etwa 10 kleineren. Vorderrand des Cephth. fast halbkreisförmig vorgezogen. . — ^(n^ Dorsaler Mdbfgr. (beim d) normal bezahnt, \^____^ mit 2 kleinen, fast gleichen Vorderzähnen, p|g g^ Fie 79 ^^^^ ebenso grossem Zwischenzahn und etwas s. capensis, j. s. capensis, j. grösserem Hauptzahn, dem, nach einer kleinen ^"^^'^piageiium^ ""* '^^^- Lücke, 4 z. T. grössere Zähne des Wangenteils folgen ; auf der dorsalen Kante hinter dem Ansatz des Flagellum mit einem dichten Busch mächtiger, dicker, am distalen Ende z. T. fast knopfförmig verdickter Saronoiiius. Prot-Icobis 107 i'yliiidcrborsteu (Fig. 79). Ventraler Mdbfgr. mit 3 Zähnen, von denen der mittlere fast grösser ist als der erste. Flagellum häutig, spelzenartig, mit elliptischem Anheftungspunkt und nicht drehbar, nach vorn verschmälert (Fig. 80). 2. Abdsegm. beim ö ventral mit 2 dichten Büscheln zahlloser rötlicher Tubenborsten besetzt. Metatarsus und Tibia des Mxpalp. ventral mit einzelnen Dornen, Metatarsus dazu mit zahlreichen Cylinderborsten. J\Jetatarsus des 2. und 3. Beines dorsal mit je 3 Dornen. Platte der lateralen Malleoli etwa 3 mal so breit wie hoch. Venezuela. 1 Art. 1. S. eapensis (Krpln.) 1899 Saropliorus c, Kraepeliii in: ]\It. Mus. Hamburg, /■. IH [). 2535 t. 1 f, 15 . 1900 SaronODins c, KriwpeVm in: Abh.Yer. Hamburg, r. IH ]). 7. Bisher nur ö bekannt. Mdb. gelb, Cephth. braun beraucht, in der Glitte mehr rötlich; Augenhügel schwarz; Abd. mit schwach bräunlichen Eückenplatten, sonst gelblich; Mxpalp. gelb, nur der Metatarsus in der distalen Hälfte nebst dem Tarsus bräunlich; Beine einfarbig gelbrot. — Dorsaler Mdbfgr. hinter der gebogenen Spitze dorsal etwas eingesattelt, auf der Schneide mit 4 selbständigen, spitzen Zähnen, von denen der 3. etwas kleiner ist als die übrigen (Fig. 79); der 1. Zahn des Wangenteils grösser als die Zähne der Schneide. Flagellum lang gestreckt, fast bis zur Spitze des MdbfgT. reicliend, dünnhäutig, der dorsale und der ventrale Rand nur wenig um- gebogen (Fig. 80). Der Busch von Cylinderborsten auf dem dorsalen Rande des Mdbfgr. aus etwa 10 Cylindern von verschiedener Stärke bestehend. Metatarsus des Mxpalp. an den beiden ventralen Rändern mit je etwa 1 oder 2 Dornen und mit zahlreichen Cylinderborsten zwischen den langen Borsten- haaren; dorsal dicht mit kurzen, spitzen Borstenhaaren und einzelnen Cylinder- borsten besetzt; ebenso die dorsale Fläche der Tibia, welche ventral 2 stärkere Dornen trägt. Cephth. auf der Fläche dicht mit kurzen Borsten besetzt, am Hinteri'ande mit längeren Dornborsten. L. des Truncus 16 mm. Venezuela (Halbinsel Paraguana). Die Angabe „Kapland" ist irrtümlich. Bisher nur 1 (5- 8. Gen. Procleobis Krpln. 1899 Procleobis (Typ. : P. burmeisferi), Kraepelin in : Mt. Jtlus. Hamburg, r. 16 p. 237. Der Gattung Gluviopsis im Habitus sehr nahe stehend und von ihr nur durch folgende Merkmale unterschieden: das Flagellum ist unbeweglich an der medialen Fläche des dorsalen Mdbfgr. festgewachsen, länglich eiförmig, am Hinterende breit abgerundet, nach vorn weit über den 1. Vorderzahn hinaus, fast bis zum Ende des Mdbfgr. reichend und hier mit vorgezogener Spitze endigend; der Anheftungspunkt länglich (Fig. 81); 2. Abdsegm. ventral Fig. »i. ohne Tubenhaare; Mdb, des ö dorsal nur mit steifen Borsten Mdb™FLT*Tnum' nicht mit Dornen, besetzt. Sonst wie Gluviopsis, Q daher nur durch ganz untergeordnete Merkmale (vgl, Bestimmungsschlüssel p, 88) von derselben unterschieden, Süd-Amerika. 1 Art. 1. P. burmeisteri Krpln. 1899 P. b., Kraepelin in: 3It. Mus. Hamburg, r. 16 p. 237 t. 2 f. 16. 108 Procleoliis. Pseudcn-leobis Mdb. gelb oder braungelb, mit brauneu Streifen; Cephth. beim o braun> beim d schwarzbrauu ; Augenliügel schwarz, am Yorderrande mit 2 Haupt- borsten, daneben mit 4 kleineren : Rückenplatten des Abd. violettbraun, laterale Bindehaut und Bauchplatten gelblich; Femur des Mxpalp. gegen das distale Ende bräunlich oder fast ganz hell, Tibia fleischfarben bis gelbbräunlicli überlaufen, Metatarsus schwarzbraun, Tarsus gelbbräunlich, in der distalen Hälfte hell; Pemur und Tibia der Beine mehr oder weniger gebräunt, Grund- glieder und distale Glieder weissgelb. — Bezalmung des dorsalen Mdbfgr. bei d und o fast gleich: 2 ziemlich grosse Yorder- zähne, von denen beim Q der erste deutlich kleiner ist als der zweite, dann ein kleiner Zwischenzahn und der Hauptzahn, auf den im Wangenteil noch 4 kleinere Zähne folgen (Fig. 81). Metatarsus des Mxpalp. beim 5 und 9 an lieiden ventralen Rändern mit je 6 oder 7 Dornen, dazwischen mit zahlreiehen (.'vlinderborsten, dorsal ebenfalls dicht mit ganz kurzen (Jvliiider- Fig. 82. borsten besetzt (Fig. 82), dazwischen nur mit einzelnen Borsten- ^■, burmeisteri. ]^j|rj^.pj^. Ti^i«! ventral mit ie ö oder 6 ziemlich starken Dornen, Maxnlariialiius. i i • V i • i • i sonst dorsal mit zahlreichen, ventral mit sehr vereinzelten, ganz kurzen C\ iinderborsten ; Femur ventral mit etwa 2 — 4 Dornen, an seinem distalen Ende ohne Borstenkranz. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal mit einer Reihe von 3 Dornen, seitlich davon (beim 2. Bein fast in die Hauptreihe einrückend) mit 2 schwächeren. Flagellum des d eiförmig länglich, nach vorn allmählich zugespitzt, fast bis zur Spitze der Mdb. reichend, sein dorsaler und ventraler Rand nur wenig umgebogen. L. des Truncus 16 mm. West-Argcntinii'u ( Mendoza). 9. Gen. Pseudocleobis Poe. 1900 Pseudocleobis (Typ.: P. andinus), Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 r. 5 \\.'-Vi\. Tarsus am 4. Bein deutlich dreigliedrig (das 2. Glied kurz, ringförmig), lang gestreckt, an den übrigen Beinen eingliedrig. Flagellum des d unbeweglicli an der medialen Fläche des dorsalen Mdbfgr. festgewachsen, länglich eiförmig, am Hinterende breit abgerundet, nach vorn etwas verschmälert, sein dorsaler und ventraler Rund etwas umgeschlagen. Mdb. dorsal ohne Oylinderborsten. Dorsaler Mdbfgr. beim d auf der Schneide abwechselnd mit 1 grossen und 1 kleinen Zahn, so dass bis zum Wangenteil 3 gTosse Zähne und 2 Zwischen- zähne gezählt werden; der 3. grosse Zahn am längsten. Dorsaler Mdbfgi. beim ; ähnlich, aber die Zwischenzähne stärker entwickelt als beim 1 . Femur, Tibia und Metatarsus des Mxpalp. bei d und 9 ventral mit 2 Reihen Dornen besetzt, dorsal Tibia und Metatarsus mit zahlreichen kurzen, aufrechten Cylinderborsten, wie bei der vorigen Gattung. Süd-Amerika. 1 sic-Iiere und 2 unsichere Arten. J. P. andinus (Poe.) 1899 Clcobis a., Pocock in: Fitzgerald, Tlie higliest Andcs. ]). 359 f. 3 1900 Fseudodeobis a., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v.5 p. 304 I. f^a. Mdb. dorsal gelb mit zarten braunen Streifen; Cephth. braun, mit medianem gelben Längsstreifen, Augenhügel schwarz; Abd. dorsal mit 3 braunen Längsstreifen; Mxpalp. und Beine einfarbig braun, nur Coxa, Trochanteren und der Grund des Femur gelb. — Yorderrand des Cephth. nur schwach konvex, die Oberfläche mit borstentragenden Höckern besetzt. Dorsaler Mdbfgr. Fseudocleobis. Ammotrecha 109 auf dem Kücken beim d gekielt, beim c, nicht gekielt, der 1., 3. und nament- lich der 5. Zahn der Schneide beim d' gTOSS, der 2. und 4. je ein kleiner Zwischenzahn, der 6. Zahn (1. Wangenzahn) kleiner als der 5. Zahn; die Bczalmung beim ; ähnlich, aber die Zwischenzähne verhältnismässig grösser. Ventraler Mdbfgr. mit 2 grösseren Zähnen und 1 Zwischeuzahn. Femur des Mxpalp. ventral mit etwa 4 oder 5 Paar langen Dornen, die Dornen des vorderen Randes länger als die des hinteren; Tibia und Metatarsus ventral ebenfalls mit je 4 Paar langen Dornen, dorsal mit kurzen, abgestutzten Cylinder- borsten besetzt. Tarsus des 4. Beines ventral mit etwa 4 Paar Dornen. Flagellum des d häutig, nicht drehbar, länglich eiförmig, nach hinten breiter, seine Eänder ziemlich schmal umgerollt. L. des Truncus 13 mm; L. des 4. Beines vom Grunde des Femur an 25 mm. Lragegend des Aconcagiui. P. morsieans ((Terv.) 1849 Galeodes m., Gervais in: Gay, Hist. Chile, i-. 4 p. 16 Arach. t. 1 f. 1 | 1879 Cleobis in., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 ?\ 9 ]). 150. Der vorigen Art augenscheinlich sehi* nahe stehend und vielleicht nur durch dir einfarbig rotbraune Rückenbinde des Abd. von ihr verschieden. ( 'hile (Zentralprovinzen). P. alticola Poe. 1900 P.a., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 7 |-. 5 p. 304 f. 8. Dem P. andinus in der Färbung ähnlich, aber stärker beraucht. Das (5 ist von P. andinus unterschieden durch das Fehlen des Kiels an der Spitze des doi'salen ]\Idbigr. und durch grössere Kürze des Mxpalp. (Tibia etwas mehr als doppelt so lang wie die Breite des Cephth., bei P. alticola dagegen kaum doppelt so lang). Tarsus des 4. Beines mit 6 Paar Dornen (2 Paar am proximalen. 1 Paar am mittleren, 3 Paar am distalen Glied). L. des Truncus 7.4 mm; L. des 4. Beines vom Grunde des Femur an 18 mm. Bolivien (Vulkan Sorata). 10. Gen. Ammotrecha Banks 1842 Gluvia (part.). C.L.Koch in: Arch. Naturg., v.8i p. 855 ] 1879 Cleobis (non Dana 1847, Moll.!) (part.), E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. ö v.9 p. 145 | 1895 C, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 f. 16 p. 96 | 1899 C, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, t\ 16 j). 238 , 1900 Ammotrecha, N. Banks in: Am er. Natural., «'.34 p. 426. Tarsus am 2. und 3. Bein eingliedrig, am 4. Bein ziemlich deutlich dreigliedrig (das 2. Glied kurz, ringförmig), der ganze Tarsus des 4. Beines gestreckt, mindestens 5 — 6 mal so lang wie hoch; Femur des 4. Beines etwas verdickt, aber über 3 mal so lang wie hoch. Augenhügel vorn entweder mit vielen feinen Borsten oder mit wenigen stärkeren Cylinderborsten, von denen 2 grösser als die übrigen sind. Vorderrand des Cephth. fast halbkreis- förmig vorgezogen. Dorsaler Mdbfgr. beim d und o normal bezahnt und gebogen, mit 2 grossen Vorderzähnen, von denen der erste der gTösste ist, kleinem Zwischenzahn und grossem Hauptzahn, dem noch 3 oder 4 Wangen- zähne folgen, dorsal in der Vorderhälfte gTatartig zugeschärft, dann oft mit buckolfilrmigem Absatz (Fig. 83, p. 112). Metatarsus des Mxpalp. beim 9 dorsal meist (Ausnahme: A. texana) ohne Cylinderborsten, nur mit kürzeren und längeren Haaren besetzt, beim d nur mit einzelnen Cylinderborsten im Haarbesatz, ventral mit oder ohne Dornen an den Rändern; Tibia meist (Ausnahme: A. texana) ventral ohne Dornen, und dann fast nur mit spitzen Haaren dorsal und ventral (nur beim d dorsal mit einzelnen Cylinderborsten 110 Auimotrecha zwischen den Haaren). Metatarsiis des 2. und 3. Beines dorsal ohne deutliciie Dornenreihe. Flagellum des d spelzenartig, dünnhäutig, mit einem längliehen Anheftungspunkt, nicht drehbar. Platte der Malleoli wenig breiter als hocli. Neuweltlich. 7 sichere und 4 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Arten: Tibia des Mxpalp. ventral an den Rändern mit je 1 Reihe echter, kurzer Dornen. Meta- tarsus und Tibia des Jiixpalp. dorsal und ventral fast nur mit zahlreichen abgestutzten Cylinderborsten besetzt 1. A. texana p. 112 Tibia des Mxpalp. ventral ohne echte Dornen an den Rändern. Metatarsus und Tibia des Mxpalp. dorsal nur mit kurzen und langen Haaren besetzt' (nur beim <5 mit einzelnen Cylinderborsten dazwischen) — 2. (J: Mediale Seite des dorsalen Mdbfgr. mit dünnhäutigem, spelzeiiartigem oder flaschen- förmigem Flagellum — 3. $ : Dorsaler Mdbfgr. ohne Flagellum - 6. Flagellum spelzenförmig often, der dorsale und ventrale Rand des eiförmigen Flagellum nur wenig umgebogen, sich nicht in der 31ittellinie berührend, so dass die Höhlung und der Anheftungspunkt frei sichtbar sind (Fig. 85, p. 114). Metatarsus des Mxpalp. an beiden ventralen Rändern mit einer Reihe von 5 Dornen, dorsal neben den Haaren auch mit Cylinderborsten - 4. Flagellum flaschenförmig, nach vorn in einen schmalen Fortsatz ausgezogen, seine Ränder bis auf einen feinen Schlitz aneinander- schliessend. der sich nur nach hinten etwas erweitert. Abd. dorsal mit dunkler Mittel- binde (die nur selten in der Medianlinie etwas weniger pigmentiert ist). Metatarsus des Mxpalp. ventral nur mit 3 oder 4 ziemlich kurzen Dornen, dorsal ohne Cylinderborsten Rückenplatten des Abd. einfarbig tief rotbraun, die laterale Bindehaut violett-aschgrau. Mxpalp. und Beine beraucht 3. A. gervaisi, (J 4 < Rückenplatten des Abd. hell oder doch nur an jeder Seite mit 1 chokoladefarbenen Längsstreifen, die laterale Bindehaut gelb oder chokoladefarben überlaufen — 5. Augenhügel mit weissem Medianstrich Augen daher scheinbar sehr genähert. Rücken- platten des Abd. an jeder Seite mit choko- ladefarbenem Streifen, die laterale Bindehaut jenseits der die Rückenplatten begrenzenden Längsfurche ebenfalls mehr oder weniger breit chokoladefarben. Metatarsus des 3Lxpalp. bei juv. in der Grundhälfte scharf \ abgesetzt hell, in der distalen Hälfte dunkel 7. A. stolli, (J p. 115 3 s 2. A. limbata, (5 p. 112 p. 113 AiniiKitrt'i'lui 111 8 » Augenliügel st-hwai'z, ohne weissen ]\lediaii.stric-li. Augen mindestens um halbe Augenbreite von einander entfernt. Rückenplatten des Abd. an jeder Seite mit cliokoladefarbenem Streifen, der sich aber seitlich nicht über die begrenzende Längsfurclic fortsetzt; laterale Bindehaut daher gelb. Metatarsus des Mxpalp. nur im (Trunddrittel etwas heller . Abd. dorsal ganz hell oder doch mit hell- gelbem Medianstreifen. Beine, namentlich die mittleren, meist hell — 7. Abd. dorsalmit einfarbig dunkelbraunen Rücken- platten. Alle Beine mehr oder weniger beraucht oder gebräunt - 8. Metatarsus des Mxpalp. ventral an jedem Rande mit 1 Reihe von 5 Dornen, die meist länger sind als die kürzeren Cylinderborsten; letztere sehr zahlreich. Augenhügel mit weissem 31edianstrich, Augen daher scheinbar sehr genähert. Abd. auch seitlich von der Begrenzungsfurche der Kückenplatten choko- ladefarben, wie die 2 mehr oder minder deutlichen Seitentleckenreihen der Rücken- platten selbst. Metatarsus des Mxpalp. bei juv. in der Grundhälfte scharf abgesetzt hell Metatarsus des Mxpalp. ventral an jedem Rande nur mit 3 oder i ganz kurzen Dornen; Cylinderborsten nur vereinzelt zwischen der Behaarung der ventralen Seite. Augenhügel meist ohne deutlichen weissen Medianstrich, fast einfarbig schwarz. Abd. nur auf den Rückenplatten selbst mit 2 oft nur schwach hervortretenden chokoladefarbenen Flecken- reihen; die Färbung nicht über die Seiten- furche auf die Bindehaut übergreifend. Metatarsus des Mxpalp. entweder nur im Grundviertel etwas heller oder fast ganz hell Metatarsus des ]Mxpalp. ventral an den Rändern mit je 1 Reihe von 3 — 5 kleinen, aber deutlich hervortretenden Dornen, entweder in ganzer Länge oder nur in der distalen Hälfte beraucht (scharf gegen die helle Grundhälfte abgesetzt). Mdb. dorsal ohne braune Längsstreifen. 3. (Zwischen-) Zahn des dorsalen Mdbfgr. bei lateraler Ansicht deutlich sichtbar --- 9. Metatarsus des Mxpalp. ventral nur mit einem einzigen, winzigen, in der Behaarung kaum sichtbaren Dorn am distalen Ende (vor dem Tarsus) und einem ebenso winzigen in der Grundhälfte; in der Grundhälfte dunkel, in der distalen Hälfte scharf ab- gesetzt hell. Mdb. dorsal chokoladebraun A. ciibae, 5 p. 114 7. A. stolli, 9 p. 115 ß. A. geniculata*), ? . p. 114 *) Hierher auch das jedenfalls sehr nahe stehende ? von A. cubae (p. 114). 112 Ammotrecha mit '•2. dunklon Längsstroifen. Cephth. ehoko- ladebraun. '6. (Zwischen-) Zahn des dorsalen lildbfgr. bei lateraler Ansicht nicht siclitbar, äusserst winzig 4. A. hübneri, $ . . . . p. 1 IH Abd. zu beiden Seiton der braunen Kücken- platten meist tief grauschwarz. C'ephth. hellgelb wie die 3Idb. nnd scharf von den braunen Thsegm. sich abhebend. Meta- tarsus des 3Ixpalp. in der Grundhälfte scharf abgesetzt hell, in der distalen Hälfte dunkel, ventral und dorsal mit einzelnen C'ylinder- borsten; ebenso die Tibia ventral .... 5. A. gervaisi, ^ • • • • 1' H-^ Abd. zu beiden Seiten der braunen Kücken- platten schnuitzig weissgrau. C'ephth. gelb- braun, dunkler als die gelbe Mdb. Meta- tarsus des Mxpalp. fast der ganzen Länge nach gleichmässig beraucht (Tarsus etwas heller), ventral und dorsal ganz ohne Cylinder- borston 2. A. limbata, $ . . . . p. 112 1. A. texana (Krpln.) 1899 Cleohist., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, f. 16 ]). 239 t. 2 f. 17. Bisher nur 9 bekannt. Mdb. gelbrot, Cephth. gelbrot, schwacli beraucht; Augenhügel schwarz, vorstehend, mit 2 Hauptborsten und etwa 4 Nebenborsten am Yorderrande; Abd. rait braunen Rückenplatten, sonst gelblich; Feniur des Mxpalp. nur in der Grundhälfte liell, sonst nebst der Tibia, dem Metatarsus und Tarsus fast schwarz; Beine gelbrot, nur das 1. gebräunt. — Dorsaler Mdbfgr. normal bezahnt und gebogen, in der distalen Hälfte dorsal zugeschärft bis zu einem buckeiförmigen, hinten stumpfwinklig abfallenden kleinen Absatz Fig. «3. (Fig. 83). Metatarsus des Mxpalp. an den ventralen Rändern ^ *1yTdb *' ^ mit je 1 Reihe von etwa 7 oder 8 kurzen Dornen, ventral wie dorsal fast nur mit abgestutzten Cylinderborsten besetzt; Tibia älmlich. an den ventralen Rändern ebenfalls mit je etwa 8 Dornen, ventral und dorsal fast nur mit Cylinderborsten besetzt; Femur ventral mit Cylinder- borsten und feinen Dornborsten, dorsal mit kurzen, vorwärts gerichteten Borsten. Tibia und Metatarsus des 4. Beines dorsal mit Cylinderborsten. L. des Truncus 12 mm. Texas. Bisher nur 1 $ . A. peninsulana (Banks) 1898 üleohis p., N. Banks in: P. Calif. Ac, ser. 3 V. 1 p.290. Nur $ bekannt. Der vorigen Art sehr nahe stehend, aber der Augenhügel vorn nur mit 2 Hauptborsten, ohne Nebenborsten, und die Färbung etwas abweichend: Femur des Mxpalp. gelbbraun, Tibia nur in der Mitte braunrot, an beiden Enden heller, 31etatarsus am Grunde gelbbraun, dann nebst dem Tarsus dunkel braunrot; Abd. nur mit feinem braunen Mittelstreifen auf den Kückenplatten, sonst blass leder- braun; 1. Bein hellgelb, nicht beraucht. Sonst wie die vorige Art. Nieder-Californien (San Jose del Cabo), Mexico (HeiTnosilloV 2. A. limbata (H.Luc.) 1835 Galeodes l., H.Lucas in: Mag. Zool., cl. 8 t. 5 | 1844 Solpugal., Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt., f. 3. ji. 90 | 1879 Cleohis l, E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 n9 p. 148. Mdb. gelb, Cephth. gelbbraun ; .\bd. dorsal mit breiter, schwarzer, die ganzen Rückenplatten einnehmender Mittelbinde (die in der Medianlinie zuweilen Ammotrccha 11:3 etwas pigiiieiitluser ist iils an den .Seiten); das Abd. lateral und ventral gelb; Mxpalp. fast in ganzer Länge braun, uur der Tarsus und der Grund des Femur etwas heller; äbnlicli die Beine, namentlich die des 4. Paares. Augenhügel scliwarz, ohne weissen Mittel- stricli, vorn mit zahlreichen kurzen Borsten. Zähne der Mdb. normal. Flagellum des o fhischenförmig nach vorn pj^ g^ zugespitzt, seine Ränder zu einem geschlosseneu Behälter a. Umbata, j, aneinanderschliessend, so dass nur ein feiner Längsschlitz i^oysaier Mdbfgr. siebtbar bleibt (Fig. 84). Metatarsus des Mxpalp. ventral ™^ ^^^ ^^' \mm c mit 4. beim o mit 5 Dornen, beim d ventral mit, beim o ohne Cvlinderborsten. L. des Truncus bis 17 mm. Mexico. A. saltatrix (E. Sim.) I87t» Cleohix s., E. Simon in: Ann. Soc. ent. Franee, ser. 5 e. !< ]>. 14H. J)iosc Form soll sii-li nach Simon im männlichen Geschleclit von der vorigen Art durch ein schmäleres Flagelhiin und geringere Augenweite, im weiblichen durch die gleichmässige Grösse der B Vortlerzälme des dorsalen 3Idbfgr. unterscheiden. Die mir t'roundlich.st zur Ansicht übersandten Originalexemplare Hessen diese Unterschiede nicht so .scharf hervortreten, dass man zur Annahme einer seihständigen Art ge- zwungen wäre. 3lexic(). d. A. gervaisi (Poe.) 1895 Clcohis Gervaisli, Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r. Ifi p. 96. Mdb. und Cephth. lieligelb, von den braunen Thsegm. und brauneu Kückenplatten des Abd. abstechend; Abd. seitlich von der Begrenzungs- furclie der Rückenplatten meist grauschwarz, Bauchseite gelb; Femur des ^Ixpalp. gelb, ebenso der Grund der Tibia und die Grundhälfte des Meta- tarsus, sonst dujikel beranclit. Beine ganz braun bis auf die gelbe Coxa nebst den Trochanteren. Augenhügel ziemlich schwarz, vorn nur mit 4 Cylinderborsten : Augen über halbe Augenbreite von einander entfernt. Bezahnung der Mdb. normal. — d. Flagellum länglich eiförmig, spelzen- fi^rmig offen, mit nur wenig umgeschlagenen Rändern. Metatarsus des Mxpalp. an den ventralen Rändern mit je 5 hellen, langen Dornen, dorsal ne])st Tibia und Femur ausser den Haaren auch mit Cylinderborsten besetzt. Hinterrand des (Jephth. stark bedornt. — o . Metatarsus des Mxpalp. ventral mit 5 ganz kurzen Dornen in einer Reihe, dazwischen mit einzelnen Cylinder- borsten; Metatarsus auch dorsal und die Tibia ventral mit einzelnen Cylinder- Itorsten. L. des Truncus 11 mm. Ecuador (Guayaquil). 4. A. hübneri (Krpln.) 1899 Cleobis h., Xraepelin in: 31t. Mus. Hamburg, r. l»i ]). '>6[). Bislier nur o bekannt. Mdl>. gelbbraun mit 2 braunen Längsstreifen; (*ephth. braun, ebenso die Thsegm. Augenhügel vom nur mit 2 langen Cylinderborsten. mit schwachem hellen Medianstrich; Augen sehr nahe bei einander; Abd. dorsal mit breiter, brauner Mittelbinde, an den Seiten graugelb: Mxpalp. vom Grunde aus dunkel, nur die distale Hälfte des Metatarsus sowie der Tarsus gelb; Beine sämtlich beraucht, nur Coxa und Trochanteren hell. — Zahntragender Teil des dorsalen Mdbfgr. auffallend kurz; 3. Vorderzahn (Zwischenzalm) so winzig, dass er bei lateraler Ansicht Das Tierreich. 12. Lief. : K. Kraeiielin, Palpigradi '. Fig. .SU. M. variegata, ^. 'ShXh. SiicI-Arnoi'ika. 1 Art. 1. M. variegata (Gen.) 1H49 (ralcodes v., (lorvais in: Gay, Hist. ('liile. r. 4 ji. 15. Aracli. t. 1 f. 2 1870 Miwinincia v., K. Simon in: Ann. Soc. ont. France, .ser. 5 c. !» ]). 151 t. ;{ f. 20, m. Nur o bekannt. Mdb. weissgelb mit 2 breiten grauen Läiigsstreifen ; Cephth. weissgelb. aber mit breitem scliwarzen Läugsfleck auf der Mitte und schwarzen Flecken am Seitenrfinde; Abd. dorsal mit 3 breiten schwarzen Streifen, einem medianen und 2 schmäleren lateralen (jenseits der Rücken- platten, auf der lateralen Rindehaut), die durch 2 weisse Längsstreifen von einander getrennt werden; Abd. ventral gelb, aber laterale Bindehaut mit scliwarzen Punkten. Femur des Mxpalp. nur am distalen Ende dunkel, Ti])ia, Metatarsus und Tarsus braun bis schwarz; 1. Bein ganz schwarzbraun, an den übrigen Beinen das Femur lieller. sonst ebenfalls alle Abschnitte gebräunt. Cephth. laug gelbborstig, auch di<^ Rückenplatten des Abd. gelb- rot beborstet. L. des Truncus 10 mm. Chile. Fern. Speeies dubiae Daesiinarum. Gluvia patagonica Kolmberg 1H76 G. p., Holmberg. Araenidos Ar^en- tinos, p. 28. Wahrsclieinlicli zur Gattung Pseudocleobis (p. 108) gehörig. — Fatagonicn. Cleobis hirsutus Banks 1898 C. lürsnta, N. Banks in: P. Calif. Ac, ser. 3 /. 1 ].. 291 t. 17 f. 31. Dorsaler Mdbfgr. mit 2 kleinen V'orderzähnen, dahinter nur mit einigen winzigen Zäiim-hcn. A'entraler Mdbfgr. mit 2 Zähnen. Körper und Gliedmassen äusserst lang Ix'liaart. L. 11 min. - 3Iexico. D. Subfani. Eremobatinae 1899 Dutaininae, Kraepelin in: Mt. 31us. Hamburg, «. 1(> p. 240. 1. Bein ohne Fndkrallcn. Tarsus der Beine (auch des 4.) ventral mit deutlichen, seitlich mehr oder weniger hervortretenden Dornen- ,, paaren. Stridulationsriefen auf der medialen Fläche der Mdb. fast verschwunden, nur am Vorderrande der Fläche angedeutet. Vorderrand des Cephth. geradlinig, so dass eine durch die Mitte der Augen gelegte Gerade mit diesem Rande bis zu der lateralen Einkerbung desselben fast oder ganz zusammen- j^,. ^^ fällt (Fig. 87). Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal mit Eremobates ö starken, in einer Längsreihe stehenden Dornen, daneben mit lephtii. Ereiiiobatinae. Krcniol)ateri IL7 einer 2. Keihe von 4 schwächeren Dornen. Dorsaler >f(lbfgT. heim stets zahnlos; Flagellum Aüllig fehlend. Nord- Amerika. 1 Gatrunaf mit 18 sii-heren und H iinsiclu'reii Arten. 1. Gen. Eremobates Banks 1842 Gluvia (part.), (/. L. Kot-k in: Arcli. Naturg., p. 8i ]). 35") 1895 (r., Poeoi-k in: Ann. nat. Hist., scr. 6 v. 16 p. 94 \ 1879 Datames (noii Stäl 1875, Orthopt. !), K. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 *■. 9 p. 1B3 | 1899 i>.. Kraepelin in: ^R. Jfiis. Handjiu-g, r. 16 p. 240 | 1900 Eremohatcs. X. P>anks in: Amor. Xatui'a!.. r. .'H p. 42(i. Mit den Merkmalen der Unterfamilie. 18 sichere und 3 unsichere Arten. Bei der grossen Verschiedenheit der (J und $ und bei der Spärlichkeit de.s in den Sammhmgen vorliegenden Materials ist erst für veihältnismässig wenige Arten die Zusammengehörigkeit von (S und $ sicher festgestellt. Es sind daher zahlreiche (5 und 5 gesondert beschrieben und benannt, die sich voraussichtlich später als zusammen- gehörig erweisen werden. Da überdies die $ der vei'schiedenen Arten, wie auch sonst bei den Solifugen, eine weitgehende Übereinstimmung zeigen, so kann der nachfolgende Bestimmungsschlüssel nur als erster Versuch gelten, die Hauptformen von einander abzugliedern. Übersicht der sicheren Arten: (5: Dorsaler Mdbfgr. mit völlig zahnloser Schneide, meist pfriemenförmig gerade, am Grunde fast rechtwinklig in den Wangenteil übergehend (Fig. 88—90. 92 96. p. 122 128) -- 2. $ : Dorsaler Mdbfgr. normal bezahnt und ge- bogen, ziemlich allmählich in den Wangen- teii übergehend (Fig. 91, p. 125) - 12. Malleoli tief schwarz, nur der Vorderrand hell. Bauchplatten des Abd., namentlich die letzten, schwarz oder mit breitem schwarzen Seitenrande. Jletatarsus des Mxpalp. ventral ohne Papillen, nebst Tibia und Femur mit schwarzen Dornborsten. Dorsaler Mdbfgr. der ganzen Länge nach medial mit schmaler Längsrinne 's J. E. putnami, S • ■ ■ p 121 Malleoli einfarbig gelb. Bauchplatten des Abd. meist nicht schwarz gerandet — 3. 3Ietatarsus des Mxpalp. ventral neben, deji Cylinderborsten mit zahlreichen kegel-, pilz- oder linsenförmigen weichen Papillen besetzt 1. Metatarsus des JIxpalp. ventral ohne weiche Papillen — 6. Ventraler Mdbfgr. ventral etwas vor der Mitte tief buchtig eingekerbt. Dorsaler Mdbfgr. am Grunde, lateral von der Dorsalkante, mit gratartig geschärftem Höcker (Fig. 88, p. 122). Papillen des Metatarsus des Mxpalp. am (jrunde des Metatarsus beginnend, aber nicht dessen distales Ende erreichend . . 2. E. tuberculatus, (^ . p. 122 M 6 < 118 Eremobates 1 Ventraler Mdbfgr. ventral nicht eingebuchtet. I Dorsaler Mdbfgr. am Grunde dorsal ohne l gratförmigen Höcker (Fig. 89, tiO, p. 122, ^ 123). Die Papillen des Metatarsus des Mxpalp. J reichen bis an das distale Ende, aber nicht ', bis zum (irunde — 5. 5 Dorsaler Mdbfgr. gerade. Vor dem grossen ": Hauptzahn und den 1 oder 2 kleinen Vor- ^ zahnen des ventralen Mdbfgr. noch ein j grosser, zuweilen gratartig ausgebildeter ', Vorderzahn (Fig. 89, p. 122) 3. E. cinerascens, d • ]' 122 ] Dorsaler Mdbfgr schwach säbelförmig gebogen. ] Vor dem Hauptzahn des ventralen Mdbfgr. i nur 1 winziger Vorzahn, sonst die Schneide bis zur Spitze einfach, ohne Vorderzahn i (Fig. 90, p. 123) 4. E. eonstrietus, S- ■ V 123 31etatarsus, Tibia und Femur des Mxpalp. ventral ] der ganzen Länge nach dicht mit langen j Dornen besetzt (ausser den Cylinderborsten). ■ j Dorsaler Mdbfgr. ventral in der Mitte der . Schneide mit einer tiefen ovalen Höhle. i die sich nach vorn (und etwas medial) in } eine bis zur Spitze reichende Längsrinne ' fortsetzt 8. E. cinereus, cJ . . . p. 124 \ Metatarsus des Mxpalp. ohne echte Dornen (selten 4 kleine in der distalen Hälfte), nur ; mit Cylinderborsten, Tibia höchstens in der ; Grundhälfte mit Dornen. In der Mitte der .1 Schneide des dorsalen Mdbfgr. keine tiefe i ovale Höhle — 7. ) Mdb., Cephth., Abd., Mxpalp. und Beine (mit 5 Ausnahme des Metatarsus und Tarsus) dunkel schwarzbraun. Ventraler Mdbfgr. vor dem i Hauptzahn noch mit 4 kleinen Vorzähnen. ' ?. Dorsaler JMdbl'gr. am Grunde dorsal mit ^ einem kleinen Höcker 18. E. girardi, (J . . . . p. 128 ] Mdb., Cephth. und meist auch die Beine gelb ' oder gelbrot — 8. - Ventraler Mdbfgr. auf der Schneide mit 2 Haupt- j zahnen und 2 kleinen, dem hinteren Haupt- J zahn ansitzenden Zwischenzähnen (Fig. 92, '] p.l25). Dorsaler Mdbfgr.fastgerade. Mxpalp. '. ventral ohne Dornen 11. E. toltecus, (5 • • • P- 125 ' Ventraler Mdbfgr. nur mit 1 Hauptzahn, davor ; nur 0—2 winzige Vorzähne (Fig. 93— 9t), 1 p. 126—128) — 9. ] Dorsaler Mdbfgr., dorsal und lateral gesellen, in ] der Mitte absatzartig eingesattelt (Fig. 93, » p. 126); die Längsrille der medialen Seite erst ,J kurz proximal von diesem Absatz beginnend, ] ihr hinterer Rand als halbkreisförmige Linie i durch den medialen Borstenbesatz hindurch- , schimmernd. Ventraler Mdbfgr. nur mit ^ 1 winzigen, der vorderen Schneide des ^ Hauptzahnes ansitzendem Vorzahn. Meta- ] I tarsus des Mxpalp. ventral an den Rändern j 7 < 8 < Eremobates 119 13. E. pallipes, (S in der distalen Hälfte mit je '6 oder 4 kleinen, oft schwer von den Cylinderborsten zu unterscheidenden Dornen Dorsaler Mdbfgr. in der Mitte nicht deutlich eingesattelt (Fig. 94— 96, p. 126-128), ent- weder in seiner ganzen Länge mit medialer Rille oder fast ohne Rille — 10. Femur des Mxpalp. am distalen Ende und die Tibia am Grunde ventral mit starken Dornen. Femur des Mxpalp., oft auch die Tibia, hell; ebenso das 1. — 3. Bein — 11. Femur und Tibia des Mxpalp. ventral nur behaart. Mxpalp. und Beine sämtlich fast bis zum Grunde beraucht. Ventraler Mdbfgr. nur mit 1 winzigen Vorzahn vor dem Haupt- zahn (Fig. 94, p. 126) 14. E. elongatus, c5 Dorsaler J\Idbfgr. am Grunde dorsal ohne lateralen Höcker, ventral die Schneide im Grunddrittel gegabelt.eine vertiefte, gestreckt elliptische Ai"ea umschliessend, in welche der Hauptzahn des ventralen Mdbfgr. hinein- passt; der ganze Mdbfgr., ventral gesehen, gerade. Ventraler Mdbfgr. medial vom Hauptzahn mit grossem, gratartigem Neben- zahn, dazu vor dem Hauptzahn meist mit 2 oder 3 Vorzähnen (Fig. 95. p. 127) . . . Dorsaler Mdbfgr. am Grunde dorsal mit stumpfem lateralen Höcker, ventral die Schneide nicht deutlich gegabelt, keine elliptische Area umschliessend, sondern der Mdbfgr. der Länge nach mit medialer Rille, in der distalen Hälfte nach aussen gebogen. Ventraler 3Idbfgr. medial vom Haupt zahn ohne oder mit nur ganz winzigem Nebenzahn, vor dem Hauptzahn oft nur mit 1 Vorzahn an dessen Vorderkante und einer höckerförmigen Schwellung der Schneide (Fig. 96, p. 128) . 17. K affinis, (J . Malleoli tief schwarz, nur am Vorderrande hell. Bauchplatteji des Abd., namentlich die letzten, schwarz oder breit schwarz gerandet. Mxpalp. schwarz beborstet . . 1. E. putnami, ? Malleoli einfarbig lehmgelb. Bauchplatten des Abd. gelb -- 13. p. 126 p. 126 16. E. formidabilis, S • P- 127 p.128 p.121 Tibia des Mxpalp. der Länge nach mit echten Dornen an den ventralen Rändern; ebenso meist auch Femur und Metatarsus. Zwischen- zähne des dorsalen und ventralen Mdbfgr. selbständig, d. h. nicht der vorderen Schneide des Hauptzahnes ansitzend. Metatarsus und Tibia des Mxpalp. auch dorsal dicht mit kurzen Cylinderborsten besetzt — • 14. Tibia des Mxpalp. auch an den ventralen Rändern nur mit Haaren oder Borsten, ohne Dornen. 2. Zwischenzahn des Mdbfgr. oft der Schneide des Hanptzahnes in halber Höhe aufsitzend - - 16. 15 16 120 Ereniobates Dorsaler 31db%r. und ebenso der ventrale nur mit 1 Zwischenzahn. L. des Truncus 27 mm 9. E. spinipalpis, ^ . . ji IJ-t 14 { Dorsaler und ventraler Mdbf'gr. mit je 2 deut- lichen Zwischenzähnen. L. des Truncus bis 20 mm — 15. Metatarsus des Mxpalp. ventral, najnentlich gegen das distale Ende, mit einzelnen köi'nigen Papillen zwischen den Cyliiider- borsten. Dorsale Cylinderborsten des Meta- tarsus und der Tibia des Mxpalp. massig diclit. 1. Zwischeuzahn des dorsalen Mdbfgr. nur halb so lang wie der zweite. L. des Truncus bis 15 mm .'>. E. cineraseens, $. . \>.\-^-J Metatarsus des Mxpalp. ventral ohne Papillen. Dorsale Cylinderborsten des Metatarsus und der l'ibia des 31xpalp. sehr dicht stehend und kurz. 1. Zwischenzahn des dorsalen Mdbfgr. über halb so lang wie der zweite (^Fig. 91 p. 12.3). L. des Truncus bis 20 mm 10. E. scaber, $ . . . . ji. 124 Metatarsus des Mxpalp. ventral in halber Länge mit rundlichen oder kegelförmigen Papillen besetzt — • 17. j\Ietatarsus des Mxpalp. ventral ohne Papillen ~ 19. Alle Zähne des dorsalen Mdbfgr., auch die Vorderzähne, schlank, doppelt so lang wie am Grunde breit. Die 2 Zwischenzähne des dorsalen und ventralen J\[dbfgr. selbst- ständig, d. h. der 2. nicht ddr Schneide des Hauptzahnes ansitzend. Papillen des Meta- tarsus des Mxpalp. zahlreich (über 100), spitz kegelförmig, nur das Grunddrittel des Meta- tarsus freilassend. Tibia des Mxpalp. ventral dicht mit Cylinderborsten besetzt .... 5. E. sulfui'eus, $ . . . p. 12o Zähne des dorsalen Äldbfgr. kaum länger als am Grunde breit. Wenigstens der 2. Zwischen- zahn des dorsalen und ventralen Mdbfgr. dem Hauptzahn in halber Höhe ansitzend. Papillen des Metatarsus des Mxpalp. nur zu 20—30, nur auf der distalen Hälfte des Metatarsus — 18. Papillen auf der ventralen Seite des Metatarsus des Mxpalp. spitz, dreimal so lang wie breit, etwa zu 20. Tibia des Mxpalp. auch ventral 18 ■' mit zahlreichen Cylinderborsten H. E. carolinianiis, 9 • P l^.'i Papillen flach, breit, linsenförmig. Tibia des Mxpalp. ventral nur mit einzelnen zerstreuten Cylinderborsten 7. E. lentiginosus, $ . ]>. 121 3Ietatarsus des 4. Beines ventral mit 4 (oder 5) deutlich hervortretenden Dornborstenpaaren (die zusammengehörigen allerdings nicht immer genau in gleicher Höhe); zwischen diesen Dornborsten nur feinere Haare; der innere ventrale Rand des Metatarsus trägt daher nur 4 oder 5 der Gegenseite ent- sprechende, durch Stärke sich auszeichnende Dornborsten und dazwischen feinere Haare. Erc'iiiobiit.es 121 19 20 { 21 12. E. californicus, § . p. 12:" aber keine ileutliclie ijäiigsruilie von 7 oder mehr gleichen, den Dornborsten der Gegen- seite an Stärke fast gleichkommenden Borsten. Tarsus des 4. Beines ventral mit 4 deutlichen, abstehenden Dornenpaaren ~-20. Metatarsus des 4. Beines nur an dem äusseren ventralen Rande mit 4 oder 5 Dornborsten; der innere Rand mit einer deutliehen Längs- reihe von etwa 7-11 Dornborsten besetzt, von denen die mit der Gegenseite gepaarten nicht oder kamn stärker sind als die be- nachbarten. Die ventralen Dornenpaare des Tarsus des 4. Beines schlank, wenig aus der Behaarung hervortretend Ventrali !• Mniim'. meist mit 3 Z\sischenzähnen (der 1. sclir winicig). Tarsus des 4. Beines an (lenSeiten mit dichten langen weissenllaareii. ventral mit lanoen feinen Borsten. Metatarsus des Mxpalp. ventral äussei'st dicht mit Cylinderborsten besetzt, dazu langhaarig — 21. Ventraler Mdbfgr. stets nur mit 2 Zwischen- zähnen. Tarsus des 4. Beines sparsam be- borstet, ventral locker knrzborstig. 31eta- tarsus des 31xpalp. ventral weniger dicht mit Cylinderborsten besetzt, weniger dicht behaart 15. E. formicai'iiis, $. Augenhiigel mit 2 hez'vortretenden Borsten, die viel länger und stärker sind als die übrigen. Seitliche Bindehaut des Abd. gelb, kaum beraucht 17. E. affinis, $ . . . Augenhügel mit mindestens 6 gleich langen Borsten neben den kürzeren. Seitliche Bindehaut des Abd. dorsal stark beraucht 1<). E. forniidabilis, p p. 12() p. 128 P. 127 1. E. putnami (Banks) 1898 Datames putncuiiii, N. Banks in: P. Calif. Ac, sor. 8 c. 1 p. 290. Mdb. und Cephtli. schmutzig- lehmgelb, schwarz beborstet; Augenhügel •mit gelbem Mittelstrich; Abd. mit schwarzen Riickenplatteu, die laterale Bindehaut dorsal dunkel schieferfarbig, nach der Bauchseite allmählich in helles Lehmgelb übergehend, die Bauchplatten, namentlich die hinteren, schwarz oder doch lateral breit schwarz gerandet. Mxpalp. und Beine schmutzig bleichgelb. Malleoli tief schwarz, mit hellem Bande. — d. Dorsaler Mdbfgr. pfriemenförmig. gerade, medial bis zum Grunde mit schmaler Längs- rille; Wängenteil mit 4 au Grösse allmählich abnehmenden Zähnen. Ventraler Mdbfgr. normal gebogen, vor dem Hauptzahu nur mit kleinem, ihm vorn am Grunde ansitzendem Zahn oder davor noch mit 1 Höckerchen. Meta- tarsus des Mxpalp. ventral ohne Papillen, nur mit Cylinderborsten und Borsten besetzt, Tibia und Femur ventral mit schwarzen, kräftigen, fast dornartigen Dornborsten. Metatarsus des 4. Beines ventral nur mit paarigen (allerdings z. T. nicht in gleicher Höhe stehenden), schwarzen Dornborsten, also an dem inneren ventralen Rande nicht mit dichter Längsreihe von etwa 9 gleich starken Borsten. 4, Abdsegm. ventral mit 4 Tubenborsten, L. des Truncus bis 24 mm. — q. Dorsaler Mdbfgr. normal bezahnt und gebogen, mit 2 Zwischenzähnen, welche dem Hauptzahn ansitzen; ventraler •Mdbfgr. zwischen den beiden Hauptzähnen mit einem winzigen und einem 122 Ercinobates gi-össeren Zwiscbeuzalin. Metatarsus, Tibia und Feiniir des Mxpalp. wie beim ä . Metatarsus des 4. Beines an dem inneren ventralen Rande mit dichter Längsreihe von etwa 9 schwarzen Dornborsten, denen aussenseits nur etwa 4 stärkere Dornborsten gegenüberstehen. L. des Truncus 18 mm. Nieder-Calif'ornien (Sierra San Lazaro, San Jose del Cabo). 2. E. tubereulatus (Krpln.) 18i)9 Datamcs t., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, «.16 p.211 i.2 f. 18. Bisher nur ö bekannt. Mdb. gelb, Cephth. schmutzig gelbbraun, in der Mitte heller, Röckeuplatten des Abd. dunkel, Seiten und Bauch gelb; Mxpalp. und Beine gelb. — Dorsaler Mdbfjjr. fast gerade, nach der Spitze schreib- federartig verjüngt, am Grunde, lateral von der gerundeten Rückenkante, mit einem deutlichen, braunen Höcker (Fig. 88); Wangenteil nur mit 3 Zähnen in der lateralen Reihe, von denen der 1. kaum länger ist als der viel breitere 2. Ventraler Mdbfgr. etwas vor der Vs.^ Cv,i=>. Mitte mit einer deutlichen, gerundeten Einbuchtung der ^-^^ .l^ ventralen Kante, wodurch die distale Hälfte des Mdbfgr. Fi«. 88. scharf vom Grundteil abgesetzt erscheint (Fig. 88); Schneide E. tubereulatus, (j. yQj. (jgjjj Hauptzahu mit 2 äusserst winzigen Zähnchen und davor mit noch einem grösseren Höcker. Metatarsus des Mxpalp. vom Grunde bis zum distalen Drittel ventral mit zahlreichen weichen Papillen besetzt, ausserdem mit Zühlreichen Cy linderborsten; Tibia dorsal und ventral mit Cylinderborsten und langen Borsten, dazwischen ventral mit einigen Dornen. Metatarsus des 4. Beines an dem inneren ventralen Rande mit einer deutlichen Längsreihe gleicli starker Dornborsten, während der äussere ventrale Rand nur 4 oder 5 stärkere Dornborsten trägt. L. des Truncus 15 mm. Ist vielleicht der echte E. pallipes (Say), in welchem Falle der E. pallipes (E. Sim.) neu zu benennen wäre (vergl. p. l'2b). Calit'ornien. Bisher nur 1 (5- 3. E. eineraseens (C. L. Koch) 1842 Gluvia c, C. L. Koch in: Arch. Naturg., t;. 8i p. 355 ; 1848 G. c. C.L.Koch, Araih., n 15 p. 90 t. 81 f. 1484 | 1879 Datames pallipes (part. : $, non S). E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v.9 p. 140. Mdb. gelb bis gelbbraun, Cephth. braun. Rückenplatten des Abd. meist dunkler als die Seiten. Bauchplatten ganz gelb oder tm ihrem Vorderrande dunkel. Mxpalp. gelb oder braun (mit Ausschluss des Grundes des Femur), ebenso die Beine. Malleoli gelb. d. Dorsaler Mdbfgr. gerade, pfriemen- förmig. medial der Länge nach mit schwacher Rille; Wangenteil mit 1 oder 2 kleinen Höckern beginnend, dann etwa 3 grössere Zähne und 1 winziger. Ventraler Mdbfgr. ausser dem proximalen Hauptzahn und den 1 oder 2 kleinen Vorzähnen noch mit 1 gTösseren vorderen Zahn, der meist aufrecht und spitz ist. aber auch nur eine gratartige, vor der Spitze des Mdbfgr. zahuartig abgesetzte Erhöhung der Schneide darstellen kann (Fig. 89). Metatarsus Eig. 'n. des Mxpalp. dorsal und ventral di ht mit Cylinderborsten e. eineraseens, cj. besetzt, ventral dazwischen mit zahlreichen linsenförmigen Papillen (etwa 60) in den dist.lcn 2 Dritteln; Tibia ventral ausser den Cylinderborsten mit 2 (oft recht unregelraässigen) Reihen kurzer Dornen, die so lang sind wie der Durchmesser der Tibia; Femur dorsal ebenfalls mit schwachen Döruchen. Metatarsus des 4. Beines ventral mit 4 oder 5 Dorn- borstenpaaren, der innere ventrale Rand nicht mit Längsreihe von 9 Dornborsten. Eremobates 123 L. des Truncus bis 16 mm. — Q. Dorsaler Mdbfgr. normal bezalint und gebogen, mit 2 fast selbständigen Zwiscbenzülinen; ventraler Mdbfgr. ebenfalls mit 2 Zwischenzähnen, deren 1. sehr winzig ist, Metatarsus des Mxpalp. nur mit wenigen Papillen zwischen den Oy linderborsten der ventralen Seite ; Tibia bedorut wie beim ö. Metatarsus des 4. Beines wie beim ö. L. des Truncus 15 mm, Mexico. 4. E, constrictus (Putnam) 1883 Datames constricta, Piitnam in: P. Daven- port Ac, i:3 p. 258 t. 1 f. 2; t. 2 f. 13, 14. Nur ö bekannt. Mdb,, Cephth. und lieine gelbrot; Abd. mit dunkel olivbraunen Rückeuplatten, jedes Segm. am Hinterrande grau, Bauchplatten melir gelblich, — Der vorigen Art nahe stehend, aber der dorsale Mdbfgr, schwach säbelförmig gebogen, der ventrale MdbfgT, nur mit proximalem Hauptzahn und davor mit 1 winzigen Vorzahn, ohne grösseren Vorderzahn (Fig. 9ii). Metatarsus des Mxpalp. ventral fast der ganzen Länge nach mit zahllosen Papillen besetzt, Tibia ventral mit einzelnen Dornen, Femur namentlich im distalen Drittel Fig. i>o. ; mit grossen Dornen. Metatarsus des 4. Beines au dem ^' ''°'^Mdb.^'^^' ^' i inneren ventralen Rande mit einer Längsreihe von 9 l gleich starken Dornborsten, denen am äusseren ventralen Rande nur 3 oder 4 ■ starke Dornborsten entsprechen. L. des Truncus 2U mm. l Heimat? Bisher nur 1 cJ. ■ 5. E. sulfureus (E. Sim.) 1879 Datames s., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, 1 ser. 5 f. 9 p. 142. i Nur 9 bekannt. Mdb. gelb, Cephth. etwas beraucht, Rückeuplatten ■ des Abd, braun, Seiten und Bauchplatten gelb; Mxpalp, gelb, nur das distale ] Ende des Metatarsus und der Tarsus etwas beraucht, Beine bräunlich gelb. i — Dorsaler Mdbfgr, normal bezahnt und gebogen, alle Zähue sehr lang und spitz, doppelt so lang wie am Grunde breit, mit 2 fast selbständigen ] Zwischenzähnen; ventraler Mdbfgr. mit 2 Haupt- und 2 spitzen Zwischen- ] Zähnen, Metatarsus des Mxpalp. ventral auf den distalen zwei Dritteln mit : zahlreichen (über 100) spitz kegelförmigen Papillen zwischen den Cy linder- i borsten; Tibia venti'al nur mit Cylinderborsten, ohne echte Dornen, Meta- l tarsus des 4, Beines an dem inneren ventralen Rande mit ziemlich deutlicher Reihe von Dornborsten. L, des Truncus 15 mm. i Vermutlich 9 der vorigen Art. ' Colorado. ( 6. E. carolinianus (Krpln.) 1899 Datames c, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg. i V. 16 p. 244. \ Bisher nur 9 bekannt. Der vorigen Art nächst verwandt, aber die l Zähne des dorsalen Mdbfgr. sind nicht länger als am Grunde breit und die ;] spitz kegelförmigen ventralen Papillen des Metatarsus des Mxpalp. finden l sich nur in der distalen Hälfte und zwar in sehr geringer Zahl (15 — 20). ^ Die 2 Zwischenzähne des dorsalen Mdbfgr. sind weniger selbständig, der l Einschnitt zwischen dem 2. Zwischeuzahn und dem Hauptzahn reicht nicht s bis zur Schneide, Tibia des Mxpalp, auch ventral mit zahlreichen Cyiiuder- ] borsten. L. des Truncus 16 mm. \ Nord-Carolina. Bisher nur 1 $. /'^\0''^'4/N. '• Lu L I B R A R Y I a: 124 Ereniobates 7. E. lentiginosus (Krpln.) l!^!»f) IfatamcsJ.. Xrnfpi'lin in: ^It. Alus. liamlinry. r. 1 ij p. 244. Bisher nur lickaiint. Der vorigeji Art iiml dein K. sulfumis in der Färbimg gieichentl und auch sonst sehr nahe .stehend. ;ilier die ventralen Papillen des Metatarsus des Mxpalp. flach linsenförmig, nicht kegelförmig spitz, ihre Zahl beträgt etwa 30, die alle auf der distalen Hälfte des Meta- tarsus stehen. Bezahnung des dorsalen ^Idbfgr. wie l)ei der vorigen Art. also die Zähne kräftig, nicht länger als am Grunde breit, und die Zwischen- zälme dem Hauptzahn ansitzend. Die Tibia des Mxpalp. ventral nur mit einzelnen zerstreuten Oylinderborsten. \j. des Truncus 2<> mm, Sdpst wie die beiden vorigen Arten. ^lexico. Bisher nur 1 $. 8. E. cinereus (Putnam') 188.-} Datames rhieren, l'ntuain in: P. J)ii\ cnpoil Ac. /■. :} p.260 t. l f. 4; t.3 f. 17^ 31. Nur d bekannt. Mdb. und Cephth. gelbrot. letzterer dunkel beraucht: Alid. mit dunklen Riickenplatten. Seiten und Bauchplatteu schmutzig lehm- gelb. .Alxpalp. und Beine gelb. — Dorsalei- Mdbfgr. gerade vorgestreckt, an der Spitze pfriemenförmig, aber sonst bauchig gerundet, ventral auf der Schneide etwas vor der Mitte mit tiefer ovaler Höhle, die sich (etwas medial > als schmale Längsrinne bis zur Spitze fortsetzt; Zähne des Wangenteils in der latei-alen Reihe zu 4, davor in der w-eiten liücke l)is zum Grunde des Mdbfgi'. 1 winziger Höcker. Ventraler Mdbfgr. mit grossem proximalen Hauptzahn und 2 Yorzähnen, ausserdem aber die Schneide vor diesen Vor- zälmen fast bis zur Spitze gratartig erhöht und erst kurz vor der Spitze zahnartig abfallend. Metatarsus, Tibia und Femur des Mxpalp. ventral neben den Cylinderborsten dicht mit langen Dornen besetzt, die last doppelt so lang' sind wie der Durchmesser des Gliedes; Metatarsus ventral ohne Papillen, dorsal nebst der Tibia ebenfalls mit zahlreichen, aber kurzen Cylinderborsten. Metatarsus des 4. Beines an dem inneren ventralen Bande mit einer dichten Reihe von etwa 9 gleich starken Dornborsten, denen am äusseren ventralen Rande nur 5 Dornen entsprechen. L. des Truncus 32 mm. ( "alit'ornien (Madera Canon). 9. E. spinipalpis (Krpln.) ?1883 Dutmncs dilafcdd, Pntuaui in: P. Davcujjnrt Ac. r. 3 ]). 2r)9 j 1899 D. spinipalpis, Kraepelin in: ]Mt. Mu;s. Hambnrii, r. Ki p. 243. Nur Q bekannt. Färbung wie bei der vorigen Art. von der es wahr- scheinlich das o ist. — Dorsaler Mdbfgr. normal bezahnt und gebogeii. mit nur 1 Zwischenzahn: ventraler Mdbfgr. mit 2 Hauptzähnen und ebenfalls nur mit 1 Zwischenzahn. Mxpalp. bedornt wie l»ei der vorigen Art. aber die Dornen am Metatarsus und der Tibia kaum länger als deren Durchmesser: Metatarsus ventral ohne Papillen, dorsal nebst der Tibia mit zahlreichen zarten Cylinderborsten; Tibia ventral fast ohne Cylinderborsten. Metatarsus des 4. Beines an dem inneren ventralen Rande mit Dorneureihe wie bei der vorigen Art. L. des Truncus 30 mm. Nieder-Californien. Bisher nur 1 ^ . 10. E. scaber (Krpln.) 1899 Dataines s., Krai-peiin in: Mt. Mus. IlajnLuro-, r. IH p.243 t.2 f. 19. Bisher nur o bekannt. Färbung wie bei den beiden vorigen Arten, aber Mxpalp. und Beine schwach beraucht. — Dorsaler Mdbfgi*. normal Ercinobatcs 125 iK'/.aliut uu(l gebugi'ii. mit '2 Zwiscliwizähucii. diu fast selbstäiidi«^' sind (der Kinsclinitt zwisclien dem 2. Zwischeiizahn und dem Hauptzaliii aber nicht ganz bis zum Grunde gehend): ventraler Mdbfgr. mit 2 Haupt- und 2 Zwisclienzähnen (Fig. 91). Metatarsus des Mxpalp. ventral ohne Papillen, dicht mit längeren, dorsal mit ganz kurzen Cvlinderborstcn besetzt, ventral dazu an den Rändern auch mit echten, ziemlich kurzen und schmächtigen Dornen: Tibia ventral, namentlich an den Rändern, zerstreut mit kurzen echten Dornen, dazwischen mit Borsten und Cylinderborsten, dorsal dicht mit kurzen Cylinderborsten besetzt: Femur ventral mit langen Dornborsten. Metatarsus des 4. Beines an dem inneren ventralen Rande mit deutlicher Reihe von etwa 9 gleich starken Dornborsten, denen an dem äusseren ventralen Rande nur etwa 4 oder 5 Dornboi-sten entsprechen. L. des Truncus 20 mm. \A';isiiiiiytMii-'ri'rritoriiiin. I>i>li''i- mir 1 $. 1!. E. tolteeus (l'm-.) 1^-2. Bezahnung des ventralen Mdbfgr. der " (2 Haupt- und ^ ^°Mdb"^" ^' ^ Zwischenzähne) daraus ergiebt (Fig. 92). Metatarsus des Mxpalp. ventral ohne Papillen, mit zahlreichen Cylinderborsten, aber ohne echte Dornen, sondern daneben nur mit langen weichen Haaren oder I^oi'steii, wie Tibia und Femur. Metatarsus des 4. Beines ventral mit I inlcr ö Paar Dornen, an dem inneren ventralen Rande keine deutliche Längsreihe von etwa 9 glcidi starken Dornborsten. L. des Truncus bis 22 mm. 3rt'xico. \-J. E. ealifornicus iK. Sim.i InT!» 1 >(itiiini.-< c, E. Simon in: .\iin. Suc. ent. Xiu' bekannt. .Aldb. gelbrot, Cephth. bräunlich; Abd. mit dunklen Rürkonjilatten. Seiten und Bauchplatten gelb; Mxpalp. und Beine gelb- bräunlich. — Dorsaler Mdbfgr. normal bezahnt und gebogen, mit 2 Zwischeu- zähnen. von denen {d)er der zweite mit dem Hauptzahn verbunden ist (der Einschnitt zwisclien beiden geht nicht bis zum Grunde). Ventraler Mdbfgr. mit 2 kleinen Zwischenzähnen zwischen den 2 Hauptzähnen. Metatarsus des Mxpalp. vential ohne Papillen und echte Dornen, nur mit vielen langen und kurzen Cylinderboi'sten, dorsal mit zarten Cylinderborsten wie die Tibia dorsal; T'ibia ventral ohne Dornen und fast ohne Cylinderborsten, nur mit Borsten wie das Femur ventral. Metatarsus des 4. Beines an dem inneren ventralen Rande mit einer deutlichen Längsreihe von etwa 9 gleich starken Doruborsten, denen an dem äusseren ventralen Rande nur 4 oder 5 Dorn- borsten entsprechen. L. des Truncus bis 15 mm. Vielleicht $ von K. tuluTculatus (p. 122). ( 'alit'ornien. 126 Ei-emobatos 13. E. pallipes (Say), E. Sim. ? 1823 Galeodes p. (^') -\- G. subulata (cj), Say in: James, Exp. Rocky 3Iount., v.2 p. 3 I 1879 Datames j). (part.: (5. non 9), E. Sim'm in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v. 9 p. 139. Nur d genauer bekannt. Mdb. und Oplith. lehmgelb bis gelbrot: Kiickenbinde des Abd. nur durch etwas dunklere Färbung angedeutet, Seiten und Baucliplatten meist schmutzig gi'augelb; Mxpalp. vom distalen Ende des Femur bis zur Spitze braun beraucht, Beine gelb, nur das 4, in der Mitte (distales Ende des Femur und Grund der Tibia) beraucht. — Dorsaler Mdbfgr., dorsal oder lateral gesehen, in der Mitte absatzartig eingesattelt (Fig. 93); proximal kurz vor dieser Einsattelung beginnt die LängsriUe der medialen Seite, deren hinterer Rand als halb- kreisförmige liinie durch den liorstenbesatz der medialen Seite hindurchschimmert; Schneide des dorsalen Mdbfgr. in ihrem Verlauf von der Spitze bis zum Grunde fast ^ förmig ge- Fig. 03. bogen ; Wangenteil in der lateralen Reihe mit 4 Zähnen, deren ^' ^*Mdb^^ ^ erster am gi'össten ist. Ventraler Mdbfgi*. nur mit proximalem Hauptzahn, dem zuweilen noch 1 winziger Vorzahn in halber Höhe ansitzt; die ventrale Kante etwas vor der Mitte deutlich ein- gebuchtet (Fig. 93). Metatarsus des Mxpalp. ventral ohne Papillen, mit massig zahlreichen Cylinderborsten und im distalen Drittel meist mit etwa 4 schwachen, kurzen I)ornen, dorsal mit kaum abgestutzten feinen Borsten und längeren Gabelborsten; 'J'ibia fast ohne Cylinderborsten, dorsal und ventral nur mit kurzen und langen Borsten ; ähnlicli das Femur. ^Metatarsus de* 4. Beines ventral wie bei der vorigen Art, L. des Truncus 13 mm. Die Beschreibung des $ diircli Say ist unzureichend : das von E. Sinn in beschriebene $ gehört zu E. cinorascens (]». 122). Colorado, Utah, Nevada, Kansas. 14. E. elongatus (('. L. Kinln 1H42 Gluvia elongata, ('. Jj. Koch in: \w\\. Nitturg., r. 8i p. 355. Bisher nur d bekannt. Mdl». gelb mit 3 braunen Streifen, Cephth. braunrot; Abd. mit dunklen Rückenplatten; Mxpalp. vom distalen Ende des Femur bis zur Spitze beraucht, ebenso die Beine, — Dorsaler Mdbfgr. schwach --förmig gebogen (Fig. 94). aber nicht in der Mitte deutlich absatzartig eingesattelt wie bei der vorigen <^ a^ Art, die Längsrille der medialen Seite fast bis zum Grunde ^^^^;;i_^^^_^ reichend. Ventraler Mdbfgr. und Mxpalp. wie bei der vorigen Y\g. «4. Art, von der sie vielleicht nui" eine Varietät ist. Metatarsus e. elongatus. j. des 4, Beines beim Originalexemplar fehlend. L. des Truncus 11,5 mm. Mexico. Hislior nur 1 (J. lö. E, formicarms (C.L.Koch) 1842 Ghtriti formicaria, C. L. Kuch in: An-h. Naturg., r.Si p. 356 ; 1848 G. f., C. L. Kocii, Arach.. r. 15 p. 99 t. 82 f. 1487 \ ?1.S7«+ Datames geniculatus (err., non Gluvia geniculata C L. Koch 1842!), E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v. 9 ]). 138 t. 3 f. 31. Nur 0 bekannt. Mdb. gelb bis gelbrot, mit braunen Streifen, Ceplith. gelbrot, beraucht; x4bd. mit dunklen Rücken- und gelben Bauchplatten. Mxpalp. gelbrot, gegen das distale Ende dunkler. Beine gelbrot. — Dorsaler Mdbfgr. normal bezahnt und gebogen, mit 2 Zwischenzähnen, die vom Haupt- zahn nur durch seichtere Einschnitte geti'enut sind. Metatarsus des Mxpalp. ohne Papillen und ohne Dornen, ventral mit sehr zarten Cylinderborsten, dorsal ebenfalls mit feinen, kaum abgestutzten Borsten; Tibia ohne Dornen, Eremobates 127 dorsal und ventral mit kurzen und langen Borsten, dorsal auch mit Gabel- haaren; Femur ventral mit Borsten. Metatarsus des 4. Beines ventral mit 4 oder 5 Paar Dornen, an dem inneren ventralen Rande nicht mit einer deutlichen Längsreihe gleich starker Dornborsteu. L. des Truncus des (jugendlichen) Originalexemplars 9 mm, des Originalexemplars von Datames geniculatus E. Sim. 16 mm. Mexico. 16. E. formidabilis (E. Sim.) yi853 Galcodes subulata (err., non Say 1823!), C. Girarcl in: Marcy, Nat. Hist. Red River, p. 270 j 1879 Datames formidabilis, E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v. 9 p. 136 t. 3 f. 25, 26 \ 1883 D. striatus, Piitnam in: P. Davenport Ac, v. 3 p. 255. Mdb. und Cephth. gelbrot, letzterer vorn beraucht; Abd. meist mit dunklen Rückenplatten, Seiten dorsal violett überlaufen, Bauchplatten gelb; Mxpalp. einfarbig gelbrot ( 9 ) oder die distalen Glieder (vom Metatarsus an) dunkel braunrot (c?); Beine einfarbig (o) oder das 4. in der Mitte beraucht (c?). ■ — ö. Dorsaler Mdbfgi*. fast gerade, pfriemen förmig, am Grunde dorsal ohne Höcker; ventral die Schneide im Grunddrittel gegabelt und hier eine vertiefte, gestreckt elliptische Area umschliessend, in die der proximale Hauptzahn des ventralen Mdbfgr. hineinpasst; längs der ganzen medialen Seite eine seichte Längsrille; Wangenteil in der lateralen Reihe mit 2 grösseren und 3 oder 4 kleineren Zähnen (Fig. 95). Ventraler Mdbfgi". mit grossem proximalen Hauptzahn, dessen vorderer Schneide 2 starke Vorzähno aufsitzen ; medial vom Hauptzahn und etwas mehr proximal ein zahnartiger Höcker, gewissermassen als Nebenschneide Fig. 95. parallel zur Hauptschneide. Metatarsus des Mxpalp. ventral ^- formidabilis, j. ohne Papillen und echte Dornen, aber mit äusserst zahl- reichen, dicken Cylinderborsten, dorsal nur mit feinen, schwach abgestutzten Borsten; Tibia ventral in der Grundhälfte mit etwa 6 starken, in 2 unregel- mässigen Schrägreihen geordneten Dornen, sonst mit zarten Cylinderborsten und langen zarten Borsten, dorsal mit kurzen und laugen feinen Borsten; Femur am distalen Ende ventral ebenfalls mit einigen Dornen. Metatarsus des 4. Beines ventral mit 4 oder 5 Dornborstenpaaren, daneben aber am inneren ventralen Rande noch mit einigen ziemlich starken Dornborsten, so dass man fast von einer Längsreihe von 7 oder 8 ziemlich gleich starken Dornborsten sprechen kann. L. des Truncus 27 mm. — G. Dorsaler Mdbfgr. normal bezahnt und gebogen, mit 2 oder 3, dem Hauptzahn stufenartig ansitzenden Zwischenzähnen. Ventraler Mdbfgr. ebenfalls meist mit 3, dem proximalen Hauptzahn stufenartig ansitzenden Zwischenzähnen. Mxpalp. ähnlich wie beim d, aber Tibia und Femur ventral nur mit Dornborsten statt mit Dornen. Metatarsus des 4. Beines ventral mit 4 oder 5 Dornenpaaren, am inneren ventralen Rande ohne deutliche Längsreihe von 9 gleich starken Dornborsten. L. des Truncus 27 mm. Die Zusammengehörigkeit von cJ und ? erscheint in Hinblick auf die verschiedene Färbung- des Mxpalp. und die liedornung dos Metatarsus des X. Beines nicht zweifellos. Mexico. E. magnus (J. L. Haue.) 1888 Datames magna, J. li. Hancock in: P. Amer. phil. Soc, «7.25 p. 107 t. f. A, B, a— h. Nur (5 bekannt. Vermutlich dem E. formidabilis verwandt, aber das Abd., im (regensatz zu fast allen übrigen .Arten, ohne dunkle Rückenplatteii, Mdb., Cephth., 12H Ereimibates Al>d. und Ht'ine gelb, nur Mxpalp. am distalen Enilo gebräunt. Dorsaler Mdbfgr. an der Spitze schwadi gebogen, sonst pfrienienl'örniig; Wangenteil in der lateralen Reihe mit 5 Zähnen, von denen der 1. nnd 5. winzig klein sind. Ventraler Mdbfgr. mit proximalem Hauptzahn und kleinem, von ihm getrenntem Yorzahn: medial vom Hauptzahn ebenfalls 1 Zahnhöcker. Metatarsus des ]\Ixpalp. ventral ohne Papillen und J)ornen, mit zahlreichen C'ylinderborsten ; Tibia ventral mit einer Keilie von 4 oder 5 -Dornen, dazu mit kurzen und langen forsten; F'emur ventral ebenfalls mit Dornen. Jj. des Truncus 35.5 mm. Texas. E. nigrimanus (l'oc.) 18!H") (ilnvUi n., I'oiock in: Ann. nat. Hist.. ser. 0 v.US p. 1)4 t.4 f. 10. Nur (5 bekannt. Färbung wie bei der vorigen Art. ])orsaler Mdbfgr. gerade, ptriemenförmig; AVangenteil in der lateralen Keihe mit 4 Zähnen, von denen der 1. bei weitem der grössto ist. Ventraler Mdbfgr. fast gerade vorgestreckt, mit proximalem Hauptzahn, ohne Vorzahn, aber medial und etwas mehr proximal vom Hauptzahn mit einem grossen Nebenzahn. Femur und Tibia des Mxpalj). ventral mit Dornen, Metatarsus nur behaart. — Von E. magnus vornehmlich durch den fast geraden, an der Spitze nicht gebogenen ventralen Mdbfgr. und das Fehlen des A'^orzahncs vor dem Hauptzahn unterschieden. Heimat? (Schwerlich Afghanistan, wie Pocock vernnitet). Pisher nur 1 (J- 17. E. affinis (Krpln.) 1899 JJatdnies a., Kraepelin in: Mi. ]\lus. Hamburg. /■. 10 ]). 242 t. 2 f. 20. Mdb. golbrot, Cephtb. gelbrot, etwas berauclit; Abd. mit dunklen Riicken- pliitten, auch die Seiten meist dunkel, Baucliplatten gelb; Mxpalp. und Beine gelb. — d. Dorsaler Mdbfgr. dorsal am Gruiide mit deutlichem lateralen Höcker, ventral die Schneide nicht zu einer elliptischen Area erweitert, medial mit Längsrille: Wangenteil in der lateralen Keilie mit 3 Zähnen, von denen der 1, der grösste ist; oberhalb desselben in der liiicke 8 winzige Höckerchen. Ventraler Mdbfgi". mit grossem pro.ximalen Hauptzahn, dessen vorderer Schneide 1 oder 2 Vorzähue ansitzen; vor diesen die Fig. »«. Schneide nochmals höckerförmig erhoben an der Stelle, wo E. affinis, cj. ^idb. ^^^^ ygutrale Kante eine deutliche Einbuchtung zeigt (Fig. 96). Metatarsus des Mxpalp. wie bei E. formidabilis. Tibia in der Grundhälfte mit etwa 6 oder 7 verschieden grossen, fast einreihig geordneten Dornen, Femur am distalen Fnde mit einer Schrägreihe von 3 Dornen. Metatarsus des 4. Beines auch an dem inneren ventralen Bande nur mit etwa 5 Dorn- borsten, welche denen der Gegenseite entsprechen, ohne deutliche Längsreihe von 9 gleich starken Dornborsten. L. des Truncus 21 mm. — Q . Dem 9 von E. formidabilis gleichend, aber das Abd. seitlich von den Rückenplatten kaum beraucht, und der Augenhügel nur mit 2 längeren Borsten neben vielen kurzen (bei E. formidabilis etwa G lange Borsten). L. des Truncus 24 mm. .Arkansas. Bisher nur 1 (5 uuvl 1 $. 18. E. girardi (Putnam) 1883 Datames GirurdU, J'utnani in: P. D;iveniK)rt .Ac. r.3 p.257 t. 2 f. 12, 12a, 16. Nur ö bekannt. Körper und Gliedmassen ganz schwarzbraun, nur der Metatarsus und Tarsus der Beine heller, Abd. mit Spuren eines breiten dorsalen Bandes. — Dorsaler Mdbfgr. dorsal am Grunde mit deutlichem Höcker, Wangenteil in der lateralen Reihe mit 3 Zähnen, von denen der 1. der grösste ist. Ventraler Mdbfgr. vor dem Hauptzahn mit etwa 4 au Eremobates, Karschiinae 129 Grösse nach vorn abnehmenden Vorderzähneu ; die venti'ale Kante vor dem vordersten Zahn etwas eingebuchtet. Femur und Tibia des Mxpalp. mit feinen, langen, z. T. fast dornigen Haaren, dazu die Tibia und der Metatarsus mit zahlreichen Cylinderborsten. Metatarsus des 4. Beines an dem inneren ventralen Rande mit einer Reihe von 9 Dornborsten. L. des Truncus 22 mm. Heimat";:' Bisher nur 1 (J. Einer besonderen Art gehört schliesslich vielleicht noch an: E. sp., Banks 1899 Cleobis californica (non Datames californicus E. Simon 1879!), N. Banks in: P. ent. Soc. Washington, ».4 p. 314. Das Original exemplar, welches so jugendlich ist, dass es vom Autor wegen seiner Kleinheit für ein Cleobis gehalten wurde, zeigt verschiedene Eigentümlichkeiten (feine Zähiielung der Schneiden des Mdbfgr. vor den eigentlichen Zähnen, 2 Dornen am Metatarsus des Mxpalp. und ebenso an der Tibia, sowie dunkle Bauchplatten des Abd.); es ist aber sehr wohl möglich, dass dies alles nur Jugendmerkmale sind, weshalb eine weitere Berücksichtigung des Exemplars unter anderweitiger Benennung nicht angezeigt sein dürfte. E. Subfam. Karschiinae 1899 Karschiinae, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 ]>. 245. I.Bein mit Endkrallen. Tarsus der Beine (auch des 4.) ventral ohne seitlich stärker hervortretende Dornenpaare, nur gleichmässig beborstet oder behaart. Mediale Fläche der Mdb. fast stets ohne Stridulationsriefen (nur bei Ceroma 1 oder 2 längere Riefen). VordeiTand des Cephth. mehr oder weniger bogig vorgezogen, selten fast gerade. Tarsus der Beine nur 1 oder 2 gliedrig. Flagellum beim d stets vorhanden, fadenförmig, kurz sichel- oder zäpfchen- förmig. oder dünnhäutig. Alt weltlich. 5 Gattungen, 20 Arten. Übersicht der Grattungen: Tarsus des 2. — 4. Beines deutlich zweigliedi-ig (das distale Glied kurz, das proximale lang). Tarsenendgiied mit langem, herzförmigem oder geteiltem ventralen Pulvillns, der fast '/s — ^i'i so lang ist wie die Krallen (Fig. 97, 98, p. 133). Das Flagellum des (S ist ein von der medialen Wand des dorsalen Mdbfgr. aus bläschenförmigem Grunde entspringender, nach hinten gerichteter langer Faden. Stridulationsriefen leicht angedeutet ... 1. Gen. Ceroma . . . . p. 131 Tarsus aller Beine eingliedrig, ventral ohne langen, herzförmigen oder zwei.spaltigen Piüvillus — 2. Augenhügel vorn nur mit 2 Borsten, sonst kahl. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal nur mit 2 starken Dornen. Metatarsus des Mxpalp. beim ^ und ? ohne Dornen. Das Flagellum des cJ ist ein winziges Häutchen oder Zäpfchen dorsal auf der äussersten Spitze des dorsalen Mdbfgr. (Fig. 101—104, p. 137-139); letzterer beim <3 Das Tierreich. 12. Lief. : K. Kraepelin, P.ilpigiadi & Solifugae. 9 130 Karschiinae 1 mit starken, hörnerartigen Dornen auf dem 1 stark verdickten Grundteil (Fig. 100, p. 134). 5 Lateralplatten des Rostrum so lang oder ; länger als die Dorsalplatte: Borsten der : 2 •» Setalplatte alle direkt vom Vordeirande ; der Dorsalplatte entspringend, fast wagerecht ] nach vorn ziehend 2. Gen. Q-ylippus . . . p. 184 ' Augenhügel vor#i mit vielen Borsten. Metatarsus 1 des 2. und 3. Beines dorsal mit 3 Dornen ^ oder mit nur schwach hervortretenden ■ Dornborsten. Metatarsus des Mxpalp. beim (5 { bedornt, beim ? dornenlos. Das Flagellum des J (5 ist kein dorsales Läppchen oder Zäpfchen : an der Spitze des dorsalen Mdbfgr. ; Grund- teil der Mdb. ohne hörnerartige Dornenpaare. ; Lateralplatten des Rostrum meist (Ausnahnte : = Barrus) viel kürzer als die Dorsalplatte - 3. ; Lateralplatten des Rostrum kaum kürzer als die Dorsalplatte; Setalplatte kaum länger i als hoch, ihre Borsten alle direkt vom 3 Vorderrande der Dorsalplatte entspringend. i Augenhügel kegelförmig zwischen den i Augen vorgezogen und hier heim cJ*) dicht mit allseits ausstrahlenden, gebogenen ; Cylinderborsten besetzt; ebenso der Vorder- j rand des kegelförmig nach vorn sich ver- jüngenden Cephth. (Fig. 105, p. 139). Dorsaler *. Mdbfgr. beim cj dorsal am Grunde spitz ; kegelförmig emporgezogen, vor der Spitze ^ mit schräg vorwärts gerichtetem Hörn. Das Flagellum ist ein kurzes gebogenes Hörn ! an der medialen Seite des dorsalen Mdbfgr. j Metatarsus des Mxpalp. beim (5 in der J Mitte mit seitlichem Vorsprung, auf dem j 3 oder 4, z. T. am distalen Ende knöpf- | förmig verdickte Cylinderborsten stehen . 3. Gen. Barrus . . . . p. 139 Lateralplatten des Rostrum viel kürzer als die i Dorsalplatte, welche letztere sich überdies in :; einen langen, die Setalplatte an ihrer dorsalen ^ Kante stützenden Grat fortsetzt, von dem : ein Teil der Borsten der lang gestreckten, ; 3 — 4 mal so langen wie hohen Setalplatte .* ausgeht (Fig. 111, p. 145). Augenhügel zwischen den Augen nicht kegelförmig vor- ' gezogen, beim (J nur beborstet; Mdb. dorsal J am Grunde nicht kegelförmig erhoben. Das ,^ Flagellum ist entweder ein langer spiraliger ; Faden oder ein kurzes Hörn an der medialen i Seite des dorsalen Mdbfgr.; im letzteren J Falle trägt die dorsale Kante des dorsalen s Mdbfgr. ein schräg aufrechtes Hörn und ein ; sich daran anlehnendes senkrechtes, häutiges j Plättchen. Metatarsus des Mxpalp. beim _ '^^ (5 bedornt oder mit grossen abgestutzten j Oylindern besetzt, beim ? dornenlos - 4. 3 { *) 9 bisher unbekannt. Karschiinae, Ceroma 131 Das Flagellum des cJ ist ein kurzes gerades oder ; sichelförmig gebogenes Hörn an der medialen ' Seite des dorsalen Mdbfgr. ; über dem Ansatz desselben beim (S ein dünnhäutiges, senk- 1 rechtesPlättchen, das lateral von einem schräg ■] vorwärts gerichteten, hornartigen Fortsatz ^ j auf der dorsalen Kante des dorsalen Mdbfgr. : gestützt wird (Fig. 106—110, p. 142—144). A Dorsaler Mdbfgr. des ^ * ) hinter dem , 1. V'orderzahn mit 2 Zwischenzähnen (ob j immer?); dorsaler Rand der Dorsalplatte des ßostrum gerade oder schwach gebogen 4. Gen. Eusimonia . . . p. 140 * Flagellum des cJ lang fadenförmig, zweimal | spiralig gewunden (Fig. 112 — 116, p. 147, i 148) ; dorsaler Mdbfgr. beim (S ohne schräg j vorwärts gerichteten, hornartigen Nebenast ^ in der Mitte der dorsalen Kante und ohne { dünnhäutiges, senkrechtes, die Mdb. über- ,■ ragendes Plättchen. Dorsaler Mdbfgr. des ,i $ *) hinter dem 1. Vorderzahn mit nur j< 1 Zwischenzahn (Fig. 114 p. 147) (ob immer?); ^ dorsaler Rand der Dorsalplatte des Rostrum j stumpfwinklig gekniet ö. Gren. Karschia . . . p. 145 ] 1. Gen. Ceroma Karsch i 1885 Ceroma (Typ.: C. ornatum), Karsch in: Jahrb. Hamburg. Anst., i:2 p. 137 | i 1897 C, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 «.20 p. 252. I Vorderrand des Cephtb. bogig vorgewölbt. Augenhügel nur mit ] 2 Borsten. Mxpalp. ohne Dornen und Cy linderborsten. 2. bis 4. Bein ausser : dem Metatarsus mit 2 Tarsalgliedern ; am Grunde der Krallen sitzt ein J grosser, meist tief zweiteiliger Pulvillus von ^/g bis ^2 Krallenlänge (Fig. 97, ;] 98, p. 133). Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal meist mit 3 Dornen. * Dorsaler Mdbfgr. beim Q (meist auch beim ö) mit 2 grossen Vorderzähnen, ' 1 kleineu Zwischenzahn und grösserem Hauptzahn. Flagellum an der 1 medialen Seite des dorsalen Mdbfgr. am oberen Rande befestigt, aus elliptisch 1 blasenförmigem Grunde lang fadenförmig und spitz, meist mindestens bis zum Grunde der Mdb. reichend, selten kürzer. \ Von Britisch-Ost-Afrika bis zum Kapland. i 6 Arten, z. T. nur in einem Geschlecht bekannt. 1 Übersicht der Arten: 1 I j c5: Dorsaler Mdbfgr. mit lang fadenförmigem, j 1 j nach hinten gerichtetem Flagellum — 2. 1 I $: Dorsaler Mdbfgr. ohne Flagellum 6. j Abd. dorsal einfarbig graugelb. Mdb. einfarbig ■ '1 gelb. Flagellum nur bis zum Grunde der J Mdb. reichend oder kürzer. Pulvillus breit — 3. ^ 2 < Abd. dorsal mit 3 schwarzen Streifen oder Flecken- i reihen oder ganz rostfarbig schwärzlich. Mdb. ] mit dunklen Streifen. Flagellum bis über den j Augenhügel reichend (Fig. 99. p. 133) — 4. '\ *) Eine sichere Scheidung der $ der Gattungen Eusimonia und Karschia erscheint zur Zeit nicht möglich. 9* 132 Ceroma 4 < C. pallidum, cj . . p. 134 4. C. johnstoni, (5 . p. 134 3. C. inerme, (5 . . . p. 133 € <^ Flagellum nur bis zur halben Länge der Mdb. zurückreichend. Einfarbig ockergelb, auch Mxpalp. und Beine 5 Flagellum bis zum Grunde der Mdb. zurückreichend. Cepth. etwas beraucht; Mxpalp. (mit Ausnahme des Femur) und Beine ziemlich stark beraucht 4 Abd. dorsal einfarbig rostfarbig schwärzlich. Meta- tarsus des 2. und 3. Beines dorsal ohne 3 deut- liche Dornen, nur mit mehreren stärkeren Borsten. Flagellum nur bis zum Hinterrande des Augenhügels reichend, gerade Abd. dorsal graugelb, mit 3 schwarzen Streifen oder Fleckenreihen. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal mit einer ßeihe von 3 Dornen — 5. Pulvillus nur schwach herzförmig eingekerbt (Fig. 97, ji. 133). Flagellum nur eben über den Augenhügel reichend, gerade. Abd. dorsal mit 3 schwarzen Streifen, an den Seiten bleich- gelb. Vor dem 1. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. eine kleine Einbuchtung 1. C. ornatum, <5 . . p. 132 Pulvillus fast bis zum Grunde geteilt (Fig. 98, p. 133). Flagellum weit über den Augenhügel nach hinten reichend und auf dem Rücken des C'ephth. bogig medianwärts gekrümmt. Abd. dorsal mit 3 ßeihen schwai'zer Flecke (die mittlere Reihe undeutlich), seitlich von den Rückenplatten mit einer breiten, aschgrauen, nach hinten in Grauschwarz übergehenden Binde. Vor dem 1. Vorderzahn des dorsalen Mdbfgr. keine Einbuchtung 2. C. selateri, (5 . . p. 133 Abd. dorsal einfarbig schmutzig graugelb. Dorsaler Mdbfgr. im distalen Di-ittel stumpfwinklig nach aussen gebogen und hier lateral mit zahnartig abgesetzter Längsfurche ; auf der Schneide mit nur äusserst winzigen, kaum über die Schneide herausragenden 5 flachen Zähnchen. Pulvillus bis zum Grunde in 2 schmale Zipfel gespalten 6. C. capense, $ . . p. 134 Abd. dorsal mit 3 schwarzen Streifen oder Flecken- reihen. Dorsaler Mdbfgr. normal gekrümmt, auf der Schneide mit 2 grossen Vorderzähnen. kleinem Zwischenzahn, grossem Hauptzahn und 4 Zähnchen des Wangenteils - 7. Pulvillus breit, die Endlappen kürzer als das Grund- stück. Abd. dorsal mit 3 schwarzen Streifen 1. C. ornatum, $ . . p. 132 Pulvillus fast bis zum Grunde geteilt. Abd. dorsal nur mit 3 Reihen schwarzer Flecke ..... 2. C. selateri, $ . . p. 133 1. C. ornattim Karsch 1885 C. o., Karsch in: Jahrb. Hamburg. Anst., r. 2 p.l37 t. 8. 9 (?) ] 1898 C. varialum, Pocook in: P. zool. Soc. London, p. 523 t. 42 f. 16. Mdb. gelb, mit 2 brauneu Streifeu; Cephth. iu der Mitte hell, an den Seiten braun beraucbt; Augenhügel schwarz; Abd. dorsal blassgelb mit 3 breiten schwarzen Längsstreifen, an den Seiten gelb; Femur des Mxpalp. nur an der Spitze etwas beraucht, sonst hell, Tibia, Metatarsus und Tarsus dunkel beraucht; Beine schwach beraucht, namentlich dorsal, Tarsus hell. Pulvillus nur schwach herzförmig eingekerbt, die Endlappen kürzer als das Grundstück (Fig. 97). — d. Dorsaler Mdbfgr. bauchig aufgetrieben, aber mit dünner, Ceroma 133 fast gerader Spitze; Schneide mit 2 gi'ossen, spitzen Zähnen, vor dem 1. Zahn eine deutliche Einbuchtung der Schneide; Wangenteil mit 4 kleinen Zähnen. 1. und 2. Zahn des ventralen Mdbfgr. fast verschmolzen, nur durch seichte Einkerbung getrennt. 3. Zahn mehi- allein stehend. Flagellum aus elliptischem Grunde lang fadenförmig, zugespitzt, der Mdb. dicht aufliegend und etwas über den Augenhügel reichend. L. des Truncus 12 mm. — 9. Dorsaler Mdbfgr. normal geki'ümmt, mit 2 grossen Vorderzähnen, kleinem Zwischen- pig 97 zahn und grossem Hauptzahn ; Wangenteil mit 4 kleinen Zähnen, c. ornatum. L. des Truncus 15 mm. Puivuius. Deutsch-Ost-Afrika (Massai-Steppe), Britisch-Ost-Afrika (Samburu). 2. C. SClateri Pnrc 1899 C. s., Purcell in: Ann. S. Afr. Mus., v. 1 p.395 f. 13 -13c. Mdb. gelbrot, mit 3 braunen Streifen; Cephth. in der Mitte hell, lateral mehr oder weniger breit beraucht; Augenhügel schwarz. Abd. dorsal weiss- gelb, aber mit 3 Reihen schwarzer Flecke, von denen die Medianreihe am schwächsten entwickelt ist: seitlich von den Rückenplatten 2 (beim o fehlende) breite aschgi^aue, nach hinten in Schwarzgrau übergehende Bänder, die bis zu den Bauchplatteu reichen; Bauchseite schmutzig weissgelb. Mxpalp. vom distalen Ende des Femur bis zum Tarsus dorsal beraucht; ebenso die Beine, namentlich aussenseits. Pulvillus fast bis zum Grunde gespalten (Fig. 98). — ö. Dorsaler ,^,,.,.^^ _, Fig. 98. MdbfgT. normal gekrümmt; auf den . ^O c. SClateri. spitzen 1. Vorderzahn folgt ein zweiter Fig. 99. o. sciateri, j. puiviuus. ^öggej.gr^ (jegge^ Iji^tere Schneide lang ^''^- "'^^ FiageUum. bogig geschweift ist; hierauf 4 Wangenzähne. Venti-aler Mdbfgr. nur mit 2 deutlichen Zähnen. Flagellum wie bei der vorigen Art, aber weit bis auf den Rücken des Cephth. reichend und hier medianwärts umbiegend (Fig. 99), so dass die Enden beider Flagellen sich kreuzen. L. des Truncus 14 mm. — 9 . Bezahnung der Mdb. wie bei der vorigen Art, aber der Zwischenzahn des ventralen Mdbfgr. etwas kleiner, L. des Truncus 18 mm. Die Zugehörigkeit des $ (von Damaraland) ist wegen der fehlenden aschgrauen, Seitenbinde des Abd. zweifelhaft. Kapland. Damaraland. 3. C. inerme Pure. 1899 C. l, Purcell in: Ann. S. Afr. Mus., r. 1 p. 398 f. 14. Nur d bekannt. Mdb. gelb, mit schwachen Längsstreifen, Cephth, rost- farbig schwärzlich, heller in der Mittellinie und an den Rändern; Abd. ganx rostfarbig schwärzlich. Rückenhaare kurz, gelblich, Seitenhaare lang, seidig weisslich, Bauchseite dicht mit kurzen weissen Gabelborsten besetzt. Beine gelb, aber Femur und Tibia des 3. und 4. Beines und ebenso der Mxpalp. vom distalen Ende des Femur bis zur Spitze tief rostbraun; alle ventral mit gelbem Längsstreifen. Malleoli einfarbig. — Dorsaler Mdbfgr. mit 2 starken Vorderzähnen, auf die sofort die Zähne des W^angenteiles folgen; ventraler Mdbfgr. mit starkem Hinterzahn, dem 1 oder 2 kleine voraufgehen; davor 2 zarte Kielleisten zu beiden Seiten der Schneide. Flagellum nur bis zum Hinterrande des Augenhügels reichend, mit gerade nach hinten gerichteter Spitze. Die Dornborsten auf der ventralen Seite des Mxpalp. nicht in 2 Reihen geordnet. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal ohne Reihe von 3 starken Dornen, nur mit einer Anzahl (mehr als 3) stärkerer Borsten. L. des Truncus 17 mm. Damaraland (Walfisch-Bai). 134 Ceroma, Gyüppus 4. C. johnstoni Poe. 1897 C. Johnstonii, Pocock in: \nn. nat. Hist., ser. H «.20 i).253, 254 f. 1, la. Bisher nur ö bekannt. Mdb. und Cephth, bleichgelb, etwas beraucht; Abd. dorsal einfarbig gTaugelb; Mxpalp. und Beine mit Ausnahme des Femur beraucht. Pulvillus breit, nur mit schwacher, herzförmiger Einkerbung. — Dorsaler Mdbfgi'. normal gekrümmt, mit 2 gleich grossen Vorderzähoen, auf die 4 kleine Wangenzähne folgen; ventraler Mdbfgr. mit 3 dicht neben einander stehenden, spitzen Zähnen. Flagellum wie bei den vorigen Arten, aber viel kürzer, kaum bis zum Hinterrande der Mdb. reichend. L. des Truncus 12,5 mm. Ost-Afrika (Nyassaland). Bisher nur 1 S- 5. C. pallidum Poe. 1900 C. p., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v.5 p.305 f. 7. Nur ö bekannt. Körper und Gliedmassen einfarbig ockergelb, nur Abd. dorsal gi-au bis olivfarben, am 8. — 10. Segm. mit grossem gelben Fleck. — Dorsaler Mdbfgr. mit 2 grossen Vorderzähnen, 2 kleinen Zwischenzähnen und 1 Hauptzahn ; ventraler Mdbfgi*. mit 2 Hauptzähnen und kleinem Zwischen- zahn. Flagellum kurz, nicht über die Mitte der Mdb. zurück reichend, mit gerade nach hinten gerichteter Spitze, am Grunde verbreitert und hier medial geschützt durch einen starken Dorn und ventral durch 2 starke, schnell sich verjüngende Borsten. L. des Truncus 10 mm. Klein-Namaqualand (Garies). 6. C. capense Pure. 1899 C. c, Purcell in: Ann. S. Afr. Mus., v. 1 p. 399 f. 15— 15 b. Nur 0 bekannt. Mdb. gelb, mit schwachen Streifen, Cephth. in der Mitte gelb, an den Seiten beraucht; Augenhügel fast schwarz; Abd. dorsal einfarbig schmutzig graugelb; Mxpalp. und Beine gelb, ausser dem Femur aussenseits schwach beraucht. Pulvillus bis zum Grunde in 2 schmale Zipfel gespalten. — Dorsaler Mdbfgr. im distalen Drittel plötzlich stumpfwinklig nach aussen gebogen, an der Umbiegungsstelle mit lateralem zahnartigen Absatz, von wo eine deutliche Längsfurche bis zur absatzartig von oben her ver- jüngten Spitze verläuft; Schneide nur mit ganz flachen, wie feiue Einkerbungen erscheinenden 5 Zähnchen, sonst ungezähnt. Ventraler Mdbfgr. mit 3 dicht bei einander stehenden Zähnen. L. des Truncus 12 mm. Kapland. Bisher nur 1 $ • 2. Gen. Gylippus E. Sim. 1879 Gylippus (Typ.: G. syriacus), E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 tJ. 9 p. 124 i 1880 G., Karsch in: Arch. Naturg., t7.46i p. 242. Rand des Cephth. nur wenig in der Gegend des Augenhügels vor- gezogen. Augenhügel mit 2 Borsten am Vorderrande. Beide Mdbfgr. beim ö und Q gezähnt. Metatarsus des Mxpalp. bei beiden Geschlechtern ohne Dornen und ohne Cylinderborsten. Das 2. bis 4. Bein ausser dem Metatarsus mit einem Tarsalglied; Pulvillus kurz. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal nur mit 2 Dornen. Stridulationsriefen nur ganz leicht am Vorder- p. j^jj rande der medialen Fläche der Mdb. angedeutet. Lateralplatten G. judaicus. des Rostrum etwa so lang wie die Dorsalplatte, stumpf gerundet; Mdb., dorsal. Sctalplattc am leicht abwärts gebogenen dorsalen Rande kaum geschweift, breit lanzettförmig, zugespitzt, ö mit auffallend starkem Dornenpaar auf der dorsalen Fläche der Mdb. (Fig. 100). Statt des Flagellum Uylippiis 135 ^ i ein winziges Häutcheu oder Zäpfchen fast am äussersten distalen p]nde des ^ dorsalen Mdbfgr. auf dessen dorsaler Kante. ] Von Syrien bis Persien und Inner-Asien. 4 4 Arten. ^ Übersicht der Arten : ; (J: Dorsaler Mdbfgr. auf der dorsalen Fläche ] des verdickten Grundteils mit 1 Paar ! sehr starken hörnerartig nach vorn ge- ■ bogenen Dornen, an den Seiten mit etwa ^ 3 schwächeren abstehenden Dornen; auf J der dorsalen Kante nahe der Spitze mit 5 einem häutigen oder zäpfchen artigen i kleinen Aufsatz (Fig. 100, p. 134). Femur \ des 3Ixpalp. vorn mit einer kurzen Reihe > von 3 oder 4 aufrechten Dornen — 2. ,^ 9 : Dorsaler Mdbfgr. auf der dorsalen Fläche ohne Dornen, an der Spitze ohne häutigen ., oder zäpfchenartigen Aufsatz — 5. i Der Aufsatz auf der dorsalen Bräche des ' dorsalen Mdbfgr. nahe der Spitze ist • ein häutiges, flach ausgebreitetes oder ; fragezeichenartig aufgerichtetes Plättchen ' (Fig. 101-103, p. 137, 138). Orösster Zahn 1 (beim Beginn des Wangenteils) auf der ^ Sehneide des dorsalen Mdbfgr. mit winzigen Yorzähnchen. Dorsaler Mdbfgr. \ pfriemenförmig gerade vorgestreckt, die beiden Vorderzähne sehr undeutlich — 3. i Der Aufsatz auf der dorsalen Fläche des ^ 2 { dorsalen Mdbfgr. nahe der Spitze ist ein 3 kleines, kaum wahrnehmbares, schräg vor- •! wärts gerichtetes Zäpfchen mit schiefem Endspitzchen und steht in einer seichten /> Längsrille des Mdbfgr. (Fig. 104, p. 139). ^ Grösster Zahn beim Beginn des Wangen- , ^ teils ohne Vorzahn. Dorsale Handlinie des dorsalen Mdbfgr. deutlich gebogen, Vorderzähne ziemlich deutlich. Das \ Dornenpaar auf dem breiten Grundteil der •: Mdb. steht etwas vor der Mitte dieses < Grundteils • . . 4. G. rickmersi, (5 • ■ ■ • p- 139 1 Das grosse Dornenpaar auf der dorsalen ■ Fläche der Mdb. entspringt weit vor j der Mitte des verdickten Teils der Mdb.; i am Grunde des dorsalen Mdbfgr. dorsal ^ zwischen den weissen Borsten kein \ stärkerer Dorn. Der flagellum-artige -; Aufsatz an der Spitze des dorsalen Mdbfgr. entspringt vor der Mitte des " Mdbfgr. und stellt ein länglich trapez- ^^ förmiges, schräg nach oben und aussen ' gerichtetes Plättchen dar, das kaum drei- '; mal so lang wie breit ist (Fig. 103, p. 138). ] Femur des Mxpalp. ventral nur mit 3, i schräg zur Längsachse des Femur ; gestellten Dornen, die länger sind als J l l 136 Gylippus 138 der Durchmesser des Femur. Metatarsus des Mxpalp. ventral im Profil geradlinig 3. G. judaicus, (5 . . . • Das grosse Dornenpaar auf der dorsalen Fläche der Mdb. entspringt in der Mitte oder proximal von der Mitte des ver- dickten Teils der Mdb. ; am Grunde des dorsalen Mdbfgr. dorsal zwischen den Borsten ein stärkerer Dorn. Der flagellum- artige Aufsatz auf der dorsalen Fläche des dorsalen Mdbfgr. entspringt am Grunde desselben und stellt ein schmales, dem Mdbfgr. der Länge nach aufliegendes und nur vorn sich von ihm abhebendes Häutchen dar, das die Spitze des Mdbfgr. nicht oder nur wenig üben-agt (Fig. 101, 102, p. 137, 138). Femur des j^Ixpalp. mit 4 oder 5 in der Längsrichtung des Femur stehenden Dornen, die kürzer sind als der Durchmesser des Femur. Metatarsus des Mxpalp. ventral vor der Mitte etwas buckelig ausgebaucht — 4. Das fiagellum-artige Häutchen auf der dorsalen Fläche des dorsalen Mdbfgr. am distalen Ende fragezeichen- oder cobra- artig aufgerichtet, sein distales Ende kapuzenförmig zi,isammengezogen und in eine schnabelartige, nach vorn gerichtete Spitze endigend (Fig. 102, p. 138), welche die Spitze des Mdbfgr. nicht überragt. Auch die Bauchplatten des Abd. schwarz 2. G. quaestiunculus, cJ • p. 138 Das fiagellum-artige Häutchen auf der dorsalen Fläche des dorsalen Mdbfgr. ist am distalen Ende nur schräg aufwärts gerichtet, flach, mit gerundetem, beim Trocknen sich umrollendem Ende die Spitze des Mdbfgr. überragend (Fig. 101, p. 137). Nur die Rückenplatten des Abd. dunkel, Wenigstens in der Vorder- hälfte des Abd., die Bauchplatten hell 1. G. syriacus, (^ . . . . p 137 Tibia und Metatarsus des Mxpalp. dorsal und ventral ausser den langen, ab- stehenden Borsten und Gabelborsten noch mit einer ziemlich dichten Bekleidung kürzerer weisser Haare besetzt; Femur des ]VLxpalp. ventral in der distalen Hälfte mit ziemlich starren langen Dorn- borsten — 6. Tibia und Metatarsus des Mxpalp. im w^esentlichen nur mit ziemlich zerstreuten, abstehenden langen und wenigen kurzen Haaren besetzt; Femur des Mxpalp. ventral in der distalen Hälfte ohne stärkere Dornborsten. Mxpalp. und Beine beraucht*) 3. G. judaicus, ? p. 138 *) Hierher vermutlieh auch das $ von G. rickmersi (p. 139). das aber einfarbig hellgelbe 3Ixpalp. und Beine besitzt. « < Gylippus ^ 137 Bancliplatten des Abd. einfarbig lehmgelb. lehmgelb beborstet. Mdb.. Mxpalp. und Beine gelbhaarig. Die Dornborsten in der distalen Hälfte des Femur des ]\Ixpalp. und ebenso die 3 Dornborsten an den ventralen Rändern der Tibia ziemlich stark hervortretend 1. G. syriacus, $ p. 137 Bauchplatten des Abd. meist schwarz ge- randet. die letzten Segm. oft fast bis zur Mitte schwärzlich. Mdb.. Mxpalp. und Beine dicht weisshaarig. Die Dorn- borsten an der ventralen Seite des Femur und der Tibia des Mxpalp. weniger hervortretend 2. G. quaestiunculus, $ . p. 138 1. G. syriacus (E. Sim.) 1872 Galeodes s., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 V.2 p. 2t>l [ 1879 Gylippus s., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 ». 0 p. 125 t. 3 f. 15. Mdb. gelbrot. meist etwas beraucht, Cephth. ziemlich stark braun beraucht; Abd. meist mit duukleu Rückenplatten, ventral lehmgelb, gelb beborstet^ laterale Bindehaut beim d meist etwas violett beraucht und mit schwarzen Punkten; Mxpalp. meist dorsal beraucht, 1. und 2. Bein oft fast einfarbig' gelb, 3. und 4. in den mittleren Gliederu meist deutlich beraucht. Augen- hügel schwarz, wie bei den übrigen Arten. — ö. Dorsaler Mdbfgr. fast pfriemenförmig, gerade, nach hinten sich schnell in den fast unförmlich auf- getriebenen Grundteil der Mdb. verdickend; letztere etwa in der Mitte dorsal nahe dem lateralen Rande mit einem mächtigen, dem lateralen Rande der Mdb. in seiner Richtung folgenden Dorn, der länger ist als der gTösste Durchmesser der Mdb.; ausserdem am Grunde des Mdbfgr. dorsal zwischen den gelben Borsten ein zweiter weit schwächerer Dorn; an der Stelle der grössten Breite der Mdb. am lateralen Rande joderseits .3 abstehende kurze Dornen. Schneide des dorsalen Mdbfgr. nur mit 2 wenig hervor- „ FJ^:'1!!!„ ^ o o G. syriacus, (5- tretenden Zähnchen; Wangenteil mit einem grossen, wagerecht spitze vorwärts gerichteten Zahn beginnend, dem nur ein kleines Vor- des Mdbfp-. mit o n ' Flagelliini zähnchen voraufgeht. Ventraler Mdbfgr. mit 2 Haupt- und 1 Zwischenzahn, wie bei den übrigen Arten. Der flagellum- artige Aufsatz- der dorsalen Fläche des dorsalen Mdbfgr. ist ein lang lineales. am Grunde des MdbfgT. entspringendes flaches Piättchen, dessen gerundetes finde schräg nach oben, vorn und etwas nach aussen gerichtet ist und die Spitze des Mdbfgr. etwas überragt (Fig. 101). Metatarsus des Mxpalp. in der Mitte ventral etwas bauchig aufgetrieben, Femur ventral mit 4 in der Längsrichtung des Femur gereihten Dornen, die kürzer sind als der Durchmesser des Femur. L. des Truncus 15 mm. — Q. Dorsaler Mdbfgr. normal gebogen, auf der Schneide mit 2 fast gleichen grossen Vorderzähuen, massigem Zwischenzahn und darauf folgendem Hauptzahn, dahinter noch mit 6 oder 7 kleineren Zähnen. Mxpalp. ausser den langen Haaren noch mit ziemlich dichtem Besatz kürzerer Haare: Femur ventral in der distalen Hälfte mit etwa 6 starken Dornborsten; auch die 3 Dornborsten an den ventralen Rändern der Tibia stark hervortretend. Mdb., Mxpalp. und Beine gelbhaarig. L. des Truncus bis 20 mm. Syrien. Von Cypern liegen mir einige $ vor, die einfarbig gelben Cephth., hell- gelbe Mxpalp. und Beine besitzen und keine Spur einer dunklen ßückenbinde des Abd. zeigen. So lange die (5 dieser Form nicht bekannt sind, muss es unentschieden bleiben, ob es sich hierbei um eine eigene Art oder nur um eine hellfarbige Varietät handelt. 138 Gylippus 2. G. quaestiunculus Karsch 1880 G. q., Karsch in: Arch. Naturg., ». 46i p. 242 t. 10 f. 25. Mdb. gelbrot, Cephth. braun beraucbt; Abd. beim 6 ganz schwarz, beim 9 die Bauchplatten nur scliwarz gerandet, namentlich gegen das Hinter- ende fast bis zur Mitte schwärzlich. Mxpalp. vom distalen Ende des Femur an dunkel beraucht; ebenso sämtliche Beine in den mittleren Gliedern dunkel. — d. Dorsaler Mdbfgr. pfriemenförmig gerade, wie bei der vorigen Art, und in seinem Grundteil ebenso verdickt; auf der Fläche des Grundteils, und zwar erheblich hinter der Mitte, entspringt ein mächtiger, hornartig medial und nach vorn gebogener Dorn; am Grunde des dorsalen Mdbfgi*. selbst 2 gerade, kleinere, am Bande 3 senkrecht abstehende kurze Dornen. Bezahnung der Mdbfgr. ganz wie bei der vorigen Art, nur der 1. grosse Wangenzahn abwärts gerichtet. Der flagellura-artige Aufsatz auf dem Rücken der Spitze des dorsalen MdbfOT. ist ein G. quaestiunculus, cj. schmales, dem Rücken des Mdbfgr. der Länge nach auf- Spitze des Mdbfgr. mit liegendes Häutcheu, das dann plötzlich senkrecht aufsteigt, Fiage um. ^^ ^^ einer kapuzenartig zusammengezogenen Spitze sich wieder nach vorn zu wenden (Fig. 102), so dass die Form eines Fragezeichens oder einer sich aufrichtenden Cobra erzeugt wird. Metatarsus des Mxpalp. vor der Spitze ventral höckerartig vorgewölbt; Femur mit 4 starken Dornen und einem schwächeren in der Längsrichtung des Femur. L. des Truncus 15 mm. — o. Dem 9 der vorigen Art gleichend und im wesentlichen nur durch die schwarze Berandung der Bauchplatten des Abd., die weissgelbe Behaarung der Mdb., des Mxpalp. und der Beine, wie durch die stärkere Bräunung der ersten Beinpaare unterschieden. Die Dornborsten an der ventralen Seite des Femur und der Tibia des Mxpalp. treten weniger stark hervor, und die ganze Behaarung der Gliedmassen ist dichter. L. des Truncus 15 mm. Klein-Asien (Kübeck), Kaukasus, wahrscheinlich auch Armenien. 3. G. judaicus Krpln. 1899 G. j., Kraepelin in: Mt. Mns. Hamburg, v. 16 p. 247. Mdb. blassgelb, meist etwas beraucht, Cephth. bräunlich beraucht; Abd. mit violettbraunen Rückenplatten, lateral und ventral weissgelb, aber die Höckerchen der lateralen Bindehaut (wenigstens beim d) schwarz; Tibia und Metatarsus des Mxpalp. braun beraucht, auch das Femur am distalen Ende; Beine ebenfalls beraucht, namentlich Femur und Tibia des 3. und 4. Beines. — d. Dorsaler Mdbfgr. pfriemenförmig gerade, wie bei den vorigen Arten in einen dick aufgetriebenen Grundteil übergehend; letzterer weit vor seiner Mitte dorsal nahe dem lateralen Rande mit je einem medianwärts gebogenen starken Dorn, der aber kürzer ist als der grösste Durchmesser der Mdb.; am lateralen Rande, ausser den 3 kurzen Dornen an der Stelle der grössten Breite, noch ein weiterer, weit nach vorn neben die Ansatzstelle des grossen Dorns gerückter Dorn (Fig. 100, p. 134), aber am Grunde des dorsalen Mdbfgr. dorsal kein Dorn, sondern nur ^^Jt p'lagfnuJ^' weisse Borsten. Zähne der Schneide des dorsalen Mdbfgr. kaum erkennbar, der grosse 1. Wangenzahn senkrecht abwärts gerichtet. Der flagellum-artige Aufsatz des dorsalen Mdbfgr. ist ein häutiges, länglich trapez- förmiges, an den Ecken abgerundetes, flaches Plättchen, das etwas vor der Mitte des Mdbfgr. entspringt, etwa dreimal so lang wie breit ist und die Spitze des Mdbfgi'. etwa um seine halbe Länge überragt (Fig. 103). Meta- tarsus des Mxpalp. ventral ohne höckerförmige Vorwöibung, im Proiil gerad- Fig. 103. judaicus, (J- Oylippus, Barrus 139 liüig; Femur ventral mit 3 schräg zur Längsachse des Femur gestellten Dornen, die länger sind als der Durchmesser des Femur. L. des Truncus 1 2 mm. — o . Dem 0 der vorigen Arten sehr nahe stehend, aber der Mxpalp. ohne den dichten kurzen Haarbesatz, fast nur mit längeren ab- stehenden Haaren zerstreut besetzt. Femur des Mxpalp. venti*al in der distalen Hälfte ohne stärkere Dornborsten. Mdb., Mxpalp. und Beine weiss- borstig. L. des Truncus 12 mm. Palästina (Jerusalem). Bisher nur 1 cj und 1 $ . 4. G. riekmersi Krpln. 1899 G. r., Kraepelin in: Mt. 3Ius. Hamburg, v. 16 p. 248 t. 2 f. 21. Nur d bekannt. Mdb. gelbrot, Cephth. kaffeebraun, Abd. dorsal ganz schwarz, ventral jedes Segm. nur in der vorderen Hälfte schwarz, in der hinteren Hälfte hell; Mxpalp. hellgelb ; Beine hellgelb, nur Femur und Tibia des 4. Beines braun beraucht. — Mdb. etwas weniger aufgeblasen als be den vorigen Arten; Grundteil auf der dorsalen Fläche etwas vor der Mitte mit einem starken, gebogenen, vorwärts gerichteten Dorn; daneben kein weiterer Dorn auf der Fläche, nur am Rande 2 schräg vorwärts gerichtete kurze Dornen und proximal von diesen ein rudimentärer dritter. Dorsaler Mdbfgr. mit deutlich gebogener Oberrandlinie, dorsal mit seichter Längsrille, aus der, kurz vor der Spitze, ein winziges, vorwärts gerichtetes, schief zugespitztes Zäpfchen sich erhebt (Fig. 104); die beiden pjg ^q^ Vorderzähne der Schneide ziemlich gut entwickelt, der Haupt- Q. riekmersi, ^. zahn ohne winzigen Vorzahn an seiner vorderen Schneide. ^^^^^Via^eiium^'^ Hauptzahn des ventralen Mdbfgi*. fast doppelt so gross wie der Vorderzahn. Metatarsus des Mxpalp. einfach walzenförmig, Femur venti*al mit 5 Dornen (3 stärkeren und 2 schwächeren). L. des Truncus 11,5 mm. Als ? dieser Art sind vermutlich die von Birula (in: Horae Soc. ent. Ross., r. 27 p. 89 t. 33 f. 2, 1893) als G. syriacus E. Sim. beschriebenen Exemplare aus Ost-Turkestan (Fergana, Kisil-ischma-Pass) anzusprechen. Cephth. und Rückenplatten des Abd. sind braun. Mxpalp. und Beine hingegen einfarbig gelb. Buchara. Bisher nur 1 (5- 3. Gen. Barrus E. Sim. 1880 Barrus (Typ.: B. Letourneuxi), E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v. 10 p.401. Bisher nur ö bekannt. Vorderrand des Cephth. nach vorn spitz kegel- förmig vorgezogen, die Seiten des Kegels mit langen, dicken Cylinderborsten besetzt (Fig. 105). Augenhügel zwischen den Augen ebenfalls kegelförmig vorgetrieben und dicht mit kurzen Cylinderborsten besetzt. Dorsaler Mdbfgr. am Grunde kegelförmig emporsteigend, auf der Schneide schwach gezähnt. Metatarsus des Mxpalp. in der Mitte mit Absatz und hier 3 oder 4 starke, z. T. mit Endknopf ver- Fig 105 ' sehene Dornen tragend, ohne C3'linderborsten. Alle Beine B. letourneuxi, c5. ausser dem Metatarsus mit 1 Tarsalglied und kleinem ^"'cThth'^^' Pulvillus. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal mit je 3 Dornen. Lateralplatten des Rostrum etwas kürzer als die Dorsalplatte; Setalplatte abgestutzt. Dorsaler Mdbfgr. beim d vor der Spitze dorsal mit schräg nach vorn gerichtetem Hornfortsatz, an den sich medial eine senkrechte, verkehrt eiförmige, dünnhäutige Platte anlegt. 140 BaiTus. Eusimonia Das Flagellum entspringt unterhalb dieser Platte an der medialen Seite des dorsalen Mdbfgr. und ist eine kaum gebogene, beborstete, nach Y(M-n sich zuspitzende, schmal lanzettförmige Platte. Ägypten. 1 Art. 1. B. letourneuxi E. Sim. 1880 B. L., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 V. 10 p. 401. Nur c5 bekannt. Mdb. und Cephth. gelb, letzterer seitlich beraucht: Augenhügel geschwärzt; Abd. bleichgelb, hinten etwas dunkler. Mxpalp.. mit Ausnahme des Grundes des Femur, beraucht. Beine bleichgelb, Femur des 4. Beines am distalen fJnde beraucht. — Dorsaler Mdbf»r. mässisf gebogen, schlank und schwach, auf der Schneide mit etwa 8 winzigen Zähnen; die 2 Vorderzähne weit von einander entfernt, zwischen ihnen 1 winziger Zwischenzahn. Venti'aler Mdbfgr. ebenfalls dünn und schwach, mit 2 von einander entfernten winzigen Zähnchen. Tarsus des Mxpalp. sehr gestreckt; Metatarsus in der Mitte seitlich mit deutlichem Absatz, auf dem 3 oder 4 starke Dornen stehen, deren stärkster am distalen p]nde eine knopfartige Platte trägt, ventral ohne Cylinderborsten, nm* kurz und lang beborstet; Femur ventral in der Mitte mit 3 starken, rotbraunen Cylinder- borsten, sonst kurzborstig. L. des Truncus 9,5 mm. Unter-Agypten (Le Mex). Bisher nur 1 (J. 4. Gen. Eusimonia Krpln. 1899 Eusimonia, Kraepelin in: 31t. Mus. Hamburg, v.Hy p. 249. Vorderraud des Cephth. nach vorn schwach bogig vorgewölbt. Augen- hügel zwischen den Augen nicht kegelförmig voi'gezogen, am Vorderrande meist mit vielen Borsten, davon zuweilen 2 grösser. Dorsaler Mdbfgr. beim d" dorsal vor der Spitze mit meist schräg nach vorn gerichtetem Hornfortsatz,^ an den sich medial ein senkrecht gestelltes, längliches oder verkehrt keilförmiges Plättchen anlegt (Fig. 106—110, p. 142—144). Das Flagellum des ö sitzt unter diesem Plättchen an der medialen Seite des dorsalen Mdbfgr. und ist ein hornartig gebogener oder gerader Zapfen. Schneide des dorsalen Mdbfgr. meist vielzähnig mit einzelnen grösseren Zähnen; ventraler Mdbfgr. beim d zuweilen fast ungezähnt, beim 9 vielzähnig. Metatarsus des Mxpalp. gegen das distale Ende oft mit grossen Dornen oder abgestutzten Cylinderu. Tarsus aller Beine eingliedrig, mit kleinem Pulvillus. Metatarsus des 2. und 3. Beines dorsal mit 3 meist ziemlich schwachen Dornen. Dorsalplatte des Rostrum erheblich länger als die Lateralplatten, nach vorn in einen langen, die Setalplatte dorsal stützenden Grat ausgezogen: Setalplatto vielmal länger als breit (Fig. 111, p. 145). Altweltlich (Nord-Afrika bis Inner-Asien). 5 Arten, meist nur im männlichen Geschlecht bekannt. Übersicht der Arten ((5)*): Metatarsus des Mxpalp. vor dem distalen Ende mit langen starken Dornen oder abgestutzten Cylindern, die so lang oder länger sind als der Durchmesser des Mxpalp. Dorsales Hörn *) Eine Übersicht der $ ist zur Zeit noch nicht möglich, da bisher nur das ^ von E. kabiliana (p. 144) bekannt ist. Eusimonia 141 von der dorsalen Kante des dorsalen Mdbfgr. selbst entspringend, gerade oder wenig gebogen, mit der Spitze nicht zum dorsalen Rande des Mdbfgr. zurückkehrend (Fig. 106 — 109. p. 142 — 144). Hinterrand des 4. Abdsegm. ventral mit walzenförmigen oder zugespitzten Tubenborsten — 2. Metatarsus des Mxpalp. nur ventral mit einigen kaum sichtbaren Dörnchen am distalen Ende. Dorsales Hörn an der medialen Seite des dorsalen Mdbfgr. entspringend, schmächtig, klein, mit der Spitze halbkreisförmig wieder bis zum dorsalen Rande des dorsalen Mdbfgr. sich niederkrümmend (Fig. 110, p. 144). Hinter- rand des 4. Abdsegm. ventral mit 10 kurzen, spateiförmig am Ende verbreitorten Tuben- borsten . 5. E. kabiliana, cj . p. 144 Senkrechtes Plättchen des dorsalen Äldbfgr. lang lanzettförmig, steil aufgerichtet und daher das dorsale Hörn rechtwinklig kreuzend (Fig. 109, p. 144). Flagellum gerade, nach vorn deutlich sich verdickend, dann schief abgeschnitten, mit gefranster Spitze. Zwischen den 2 grossen Vorderzähnen des dorsalen Mdbfgr. kein Zwischenzahn 4. E. orthoplax, (J • P- 144 Senkrechtes Plättchen des dorsalen Mdbfgr. verkehrt keilförmig (nach vorn verbreitert), schräg vorwärts gerichtet und den Winkel zwischen dem dorsalen Hörn und der dorsalen Kante des Mdbfgr. ausfüllend (Fig. 106-108, p. 142. 143). Flagellum hornartig gebogen, nach vorn nicht verdickt, die Spitze nicht gefranst. Zwischen dem 1. Vorderzahn und dem 2. grossen Zahn stehen 1 — 3 kleine Zwischenzähne — 3. Metatai'sus des Mxpalp. seitlich vor dem distalen Ende mit abgestutzten Cylindern besetzt, die, distal schnell an Grösse abnehmend, fast in Reihe über einander stehen und nicht auf einer runden buckeligen Vorwölbung des Metatarsus neben einander. Dorsales Honi des dorsalen Mdbfgr. lang und gebogen, oder kurz und fast gerade (Fig. 106. 107, p. 142, 143). Zwischen den 2 grössten Zähnen in der distalen Hälfte des dorsalen ]\Idbfgr. nur 1 Zwischenzahn 4. Metatarsus des Mxpalp. vor dem distalen Ende ventral mit runder buckeiförmiger ^'orwölbung, auf der fast neben einander 5 spitze starke Dornen stehen. Dorsales Hörn des dorsalen 3[dbfgr. schlank, gerade, im Winkel von 45« schräg vorwärts gerichtet (Fig. 108, p. 143). Senkrechtes Plättchen des dorsalen Mdbfgr. doppelt so lang wie hoch, etwa mit der Spitze des Horns abschneidend, am ^'orderrande zackig gefranst. Zwischen den 2 grössten Zähnen in der distalen Hälfte des dorsalen Mdbtgr. stehen 3 Zwischenzälinchen • 3. E. nigrescens, (5 • !>■ 143 142 Eusinionia Dorsales Hörn lang, gebogen, mit der Spitze sich dem dorsalen Rande des dorsalen Mdbfgr. mehr nähernd als mit der Wölbung (Fig. 106, p. 142). Senkrechtes Plättchen des dorsalen Mdbfgr. fast doppelt so lang wie hoch, deutlich kürzer als das Hörn. Flagellura flach gebogen, (ielenk zwischen Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. ventral tief in den Metatarsus einspringend, und hier der Tarsus am Grunde mit 2 Dornen. 3. Abdsegm. ventral am Hinterrande mit 2 Büscheln von je etwa 11 — 13 Tubenborsten, 4. Abdsegm. mit etwa 20 — 30 Tubenborsten 1. E. fureillata, (J . j». 142^ Dorsales Hörn des dorsalen Mdbfgr. kurz, fast gerade, viel kürzer als das grosse, ebenso hohe wie lange senkrechte Plättchen (Fig. 107, p. 143). Flagellum fast halbkreisförmig gebogen. Das Gelenk zwischen Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. ist eine einfache Ringfalte, der Tarsus ventral am Grunde nur mit 1 winzigen Dorn. 3. Abdsegm. ventral am Hinterrande mit 2 Büscheln von je 6 Tubenborsten, 4. Abdsegm. mit nur 6 schmalen spitzen Tubenborsten . . 2. E. turkestana, c? • P- 142 1. E. fureillata (E. Sim.) 1872 Gakodes f., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 f. 2 p. 264 | 1879 Gluv'ui f., E. Simon in: Ann. Soc. ent. B'rance, ser. 5 r. 9 p. 129 t. 3 f. 20—22, 28. Bisher nur ä bekannt. Mdb. und (Jephth. gelbbräunlich, etwas beraucht; Abd. schmutzig graugelb; Mxpalp. bräunlichgelb, Beine gelb, nur Femur und Tibia des 3. und 4. Beines etwas gebräunt. Dorsales Hern des dorsalen Mdbfgr. lang, gebogen, die Spitze dem dorsalen Rande des Mdbfgr. wieder etwas genähert. Senkrechtes Plättchen deu Winkel zwischen dem Hörn und dem dorsalen Rande ausfüllend, aber etwas kürzer als das Hörn, verkehrt keilförmig, ziemlich schmal, fast doppelt so lang wie hoch (Fig. 106). Schneide des dorsalen Mdbfgr. vorn mit 2 grösseren Zähnen, zwischen denen ein deutlicher Zwischenzahn steht; der T.Zahn wieder etwas grösser als die 3 vorhergehenden. Ventraler Mdbfgi'. mit 2 ziemlich grossen Zähnen, zwischen ihnen 3 ganz winzige. Das Flagellum ist ein flach bogiges, walzenförmiges, mit ziemlich stumpfer Spitze endigendes Hörn. Metatarsus des Mxpalp. im distalen Drittel auf der ventralen Seite mit 3 unregelmässig über einander stehenden abgestutzten Cylindern, von denen der proximale erheblich gi-össer ist als die distalen. Gelenk zwischen Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. venti'al tief in den Meta- tarsus einspringend, und hier der Tarsus mit 1 grösseren und 1 kleineren Dorn. Metatarsus, Tibia und Femur des Mxpalp. kurzhaarig. 3. Abdsegm. venti-al am HinteiTande mit 2 getrennten Büscheln von je 11 — 13 roten Tuben- borsten, 4. Abdsegm. mit 1 Reihe von etwa 20 — 80 Tubenborsten. L. des Truncus 15 mm. Cypern. Bisher nur 1 (5- Fig. 106. E. fureillata, (5- Mdb. 2. E. turkestana Krpln. 1899 E. t., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 16 p. 250 t. 2 f. 23. Nur ö bekannt. Mdb. und Cephth. schmutzig graugelb, letzterer dicht mit kurzen Borsten schorfartig besetzt; Abd. schmutzig weissgelb; Mxpalp. Eusimonia 143 und Beine weissgelb, Feniur des 4. Beines etwas beraucht. — Dorsales Hörn des dorsalen Mdbfgr. kurz, nicht bis zum 2. Vorderzahn reichend, schwach gekrümmt (Fig. 107). Senkrechtes Plättchen sehr gross, fast höher als lang, breit keilförmig, sein dorsaler Rand fast doppelt so lang wie das Hörn, das Plättchen daher weit aus dem Winkel des Horns heraustretend (Fig. 107). Schneide des dorsalen MdbfgT. mit 2 gTösseren, durch einen ziemlich grossen Zwischenzahn geti'ennten Vorderzähnen, denen 6 massig gi-osse Zähne (nur der 1. kleiner) folgen. Ventraler Mdbfgr. ohne deutliche Zähne, nur mit 2 ganz schwachen An- schwellungen auf der Schneide. Das Flagellum ist ein fast halbkreisförmiges, mit der Spitze den dorsalen Rand des Mdbfgr. überragendes walzenförmiges Hörn, dessen distales Ende sich plötzlich durch eine rechtwinklige Auskerbung um "^ p. -^p^ die Hälfte verjüngt. Metatarsus des Mxpalp. im distalen e. turkestana, (S- Drittel mit einer fast in Spirale gestellten Längsreihe von ^^^^• 5 abgestutzten Cylindern, von denen der proximale viel gi'össer ist als die übrigen, schnell an Grösse abnehmenden. Gelenk zwischen Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. eine einfache Ringfalte darstellend, Tarsus am Grunde ventral nur mit 1 winzigen Dorn; Metatarsus, Tibia und Femur mit kurzen Borsten und einzelnen feinen langen Haaren. 3. Abdsegm. ventral am Hinterrande mit 2 Büscheln von je 6 roten, gekrümmten Tubenborsten, 4. Abdsegm. mit etwa 6 weissen, lang und fein zugespitzten Tubenborsten. L. des Truncus 11,5 mm. Turkestan. Bisher nur 1 cj. 3. E. nigrescens Krpln. 1895) E. n., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg. i\ 16 1). 250 t. 2 f. 24. Nur d bekannt. Mdb. und Cephth. gebräunt; Rückenplatten des Abd. deutlich dunkler als die laterale Bindehaut; Mxpalp. braun beraucht, ebenso das 3. und 4. Bein; auch das 1. und 2. Bein etwas beraucht, nur in den Grundgliedern hell. — Dorsales Hörn des dorsalen Mdbfgr. lang, schlank und gerade, im Winkel von 45*^ schräg aufwärts gerichtet (Fig. 108). Senkrechtes Plättchen verkehrt keilföiTnig, fast doppelt so lang wie hoch, den Winkel des Horns mit dem dorsalen Rande völlig ausfüllend, der Vorderrand gefranst und in der unteren Ecke in ein Spitzchen ausgezogen. Schneide des dorsalen Mdbfgr. hinter dem 1. Vorderzahn mit 3 kleinen Zwischenzähnen, dann 1 gi-össerer und hierauf etwa noch 7 kleinere. Ventraler Mdbfgr. fast der ganzen Länge v^ nach fein gezähnt, etwa der 6. und 10. Zahn etwas hervor- \..^___^^ tretend. Flagellum fast halbkreisförmig gebogen, walzen- Fig. 108. förmig, an der Spitze' vorn schief abgeschrägt (Fig. 108). ^ "^^Mdb^"^^' ^ Metatarsus des Mxpalp. ventral vor dem distalen f]nde mit rundlicher Vorwölbung, auf der 5 derbe spitze Dornen llist in einer Querreihe stehen (4 in der bogigen Hinterreihe, 1 davor), dazu an der hinteren venti-alen Kante in der Mitte des Metatarsus noch 2 kleinere Dornen. Gelenk zwischen Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. fast ring- förmig, Tarsus ventral am Grunde mit 1 starken Dorn. Mxpalp. fast zottig behaart. 3. Abdsegm. ventral am Hinterrande mit 2 Büscheln von je 8 — 10 blassrötlichen Tubenborsten, 4. Abdsegm. nur mit einer Reihe von etwa 8 ähn- lichen, gekrümmten Tubenborsten. L. des Truncus 15 mm. Syrien? Bisher nur 1 (J. 144 Eusimonia 4. E. orthoplax Krpln. 1899 E. o., Kiaepelin ia: Mt. Mus. Hamburg, v. 16 [). 251. Bisher nur d bekannt. Mdb. und Cephth. gelbrot, Augenhügel schwarz, am Yorderraude mit 2 sehr langen Borsten, daneben nur ganz winzige: Thsegm. lang weissgelb behaart; Rücken des Abd. anscheinend dunkel, laterale Bindehaut und Bauchplatten etwas heller, schmutzig grau- gi'ün, gelbborstig; Mxpalp. und Beine einfarbig gelb. — Dorsales Hörn des dorsalen Mdbfgr. ziemlicli lang, mit dem dorsalen Rande des Mdbfgr. fast parallel laufend. Senkrechtes Plättchen lang lanzettförmig, nicht vorwärts, sondern steil aufwärts gerichtet und daher das dorsale Hörn am Grunde rechtwinklig kreuzend, dasselbe um seine ganze Länge überragend (Fig. 109), am Vorderrande im distalen Drittel fein aber deutlich gefranst. Schneide des dorsalen Mdbfgr. mit 2 grossen, durch eine tiefe Bucht, nicht aber durch Zwischenzahn von einander getrennten Vorderzähnen, dahinter noch etwa 5 kleinere Zälme. Ventraler Mdbfgi'. nur mit Andeutung von 2 Zahuhöckern, sonst zahnlos. Fig. 109. Flagellum gerade, vom Grunde nach dem Ende zu E. orthoplax ^. gj^jj etwas keilförmig verbreiternd, dann an der Spitze Dorsaler Mdbfgr ° vorn schief abgeschrägt und gefranst. Metatarsus des Mxpalp. auf der bei natürlicher Lage nach oben gerichteten Seitenfläclie kurz vor dem distalen Ende mit 3 in einer Querreihe stehenden, starken, etwas abgestutzten Dornen, dazu venti*al mit 3 kleinen Dörnchen. Gelenk zwischen Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. ringförmig, Tarsus ventral mit 2 schwachen Dörnchen. Femur, Tibia und Grund des Metatarsus des Mxpalp. kurzborstig, Metatarsus gegen das distale Ende auch langborstig. 3. Abdsegm. ventral am Hinterrande mit 2 Büscheln von je 3 oder 4 blassrötlichen, gekrümmten Tubenborsten, 4, Abdsegm. ventral mit 7 oder 8 lang walzen- förmigen, geraden Tubenborsten. L. des Truncus 8 mm. Algier. Bisher nur 1 ($. 5. E. kabiliana (E. Sim.) 1879 Gluviak., E. Simon in: Ann. Soe. ent. Frani-e, ser. 5 r. 9 p. IBl t. 8 f. 23, 24. Mdb. und Cephth. gelbrot; Abd. einfarbig gi-augelb oder die Rücken- platten dunkler; Mxpalp. und das 4. Bein beim ö rotbraun, beim Q gelbrot. die übrigen Beine gelb. Augenhügel am Vorderrande mit vielen Borsten. — ö. Dorsales Hörn des dorsalen MdbfgT. nicht vom Oben-aude, sondern an der medialen Seite entspringend, schwach halbkreisförmig gebnimmt, so dass die schlanke, fast biegsame Spitze wieder bis zum dorsalen Rande nieder gebogen ist (Fig. 110). Senkrechtes Plättchen der medialen Fläche des dorsalen Mdbfgr. anliegend, fast wagerecht vorwärts gerichtet, schmal, über doppelt so lang wie hoch. Schneide des dorsalen MdbfgT. mit 1 grossen spitzen Vorder- zahn, dem 1 kleiner folgi, dann ein zahnloses gratartiges Stück der Schneide und endlich, im "Wangenteii, 5 winzige Fig. no. Zähnchen. Ventraler Mdbfgr. gebogen, die Schneide hinter ' *Mdb.°*' der Spitze auf vorspringendem Höcker feinzähuig, in der Mitte ein deutlicher grösserer Zahn, hinter demselben noch 2 deutliche Zähne und 1 oder 2 undeutliche Höckerchen. Flagellum schlank, walzenförmig, schwach gebogen, mit stumpf abgerundeter Spitze. Metatarsus des Mxpalp. ohne grosse Dornen oder abgestutzte Cylinder, nur venti*al am distalen Ende mit einigen winzigen Döi'nclien, dicht kurzhaarig. Gelenk zwischen dem Metatarsus und dem Tarsus des Mxpalp. ringförmig, Tarsus Kdsiiiioiua. Kiirschia 145 oliiie ventrale Dornen. '•>. Abdsegin. venti'al am llinterrande mit etwa 6 — H kurzen, geraden, weissen, walzenförmigen Tubenltorstcu. 4. Abdsegm. mit 10 kurzen, weissen, am Ende spateiförmig verbreiterten Tubenborsten. L. des Truucus 8 mm. — c . Dorsaler Mdbfgi*. ohne dorsales Horu, normal gebogen; Schneide mit etwa 10 in ununterbrochener Reihe stehenden Zähnchen, von denen der 1., 4. und '2. Vorderrand ^W^ ('('{dith. nacli vorn scliwach bogig vorgezogen. Augen- hügel zwisclien den Augen nicht kegelfönnig vorgezogen, am Vorderrande mit 2 grösseren Borsten und (hineben mit kleineren. Dorsaler Mdbfgr. beim :' ohne dorsales Hörn, ohne sciikicrkt L^cstelltes riättchen. wohl aber medial unter dem Flagellum mit i^ (liitcli Länge ausgezeiclnu'ten. bederig behaarten oder fast elchgeweiliartig uczackten. nach vorn ge- richteten R(n'sten. Das Fhigellum des c ist ein äusserst langer, ein o(h'r melirere Spiralen be- schreibender, am Grunde ihr medialen Seite des dorsalen Mdbfgr. entspringe n(k'r Faden, dei* in der ersten Spiralwindung meist von einem (iickeii. ge- krümmten Dorn, wie von einer seitliclien Klammer, in seiner J^age fest gehalten wird. Bezahnung der Mdbfgr. wie bei der vorigeji Gattung, auch die Beine \\w\ das Rostrum (Fig. 111). .Metatarsus und Tarsus des Mxpalp. ))eim ü ventral mit zaldreichen kurzen und z. T. auch längeren Dornen, beim o dornenlos. kurzborstig, (hizwisclien mit einzehu'n hingen Haaren. von denen (b'r \(iriL;(Mi Gattung niclit \vcsciitllc]i verschieden. N'oii 'ri':iM-isaiika-iiM! l)is liinci--.\sii'n. 4 Ai-tdi. nif'i^t nui- im miinnlirii.'n ( nsclile<-lit licl^annt. 1 lii-r^icht der Ai'tcii < j r'-'i: N'onden i>eiden uiiler der An.salz.stcllr do FiasjiUuni cnts|mngendon, bogio- narh \(iiii /ielicndiMi langon Säbelborsten ist die obere oldigcweih- artig \ ier/.ackig (Fig. 112. p. 147), ihre pnjxiuiale Zat-ke (der ventralen Kante) mit dichtem Haar- biiscli versehen: die untere Borste ist flaeli säbelförmig, ungezackt und unbehaart, nur am (Trunde juit kurzem behaarten Soitenast. Dor- saler^fdbfgr. mit 2grossen. (Un-ch einen w inzigen Zwisehenzalui getrennten N'order/iihnen. ila- binie]- nnr mit et\v;i .'; -ei.i' khii,eii Znlmen, ' l'-ii^'- I In i-sielit ilei- 5 ist y.wr Zeit nocli nirlit müglicli. da liisher nur das $ von karsehia persica (|>. 147) lickannt i-^t. Das Tierreicli. \-i.]m\.: K. Knn-pi'liii. faliii-vadi .^ Siiliiiiga.-. 10 14G Ivavsc'liiji VentraliM- Mdl)tgT. hbiter der Spitze mit grat- l'örinig erhobener Schneide, dahinter mit An- deutung iiweier Zahnhöcker 1. K. cornifera, (5 p 14ii Beide miter dem Fla<^eUuin entspringende, nach vorn den Mdbfgr. überragende Säbelborsten einfach, olino geweihartige Zacken, kahl oder \entral fiederig beborstet (Fig. 113 116, ]). 147, 148). Dorsaler Mdl)fgr. aucli hinter den 2 (durch Zwischenzahn getrennten) Vorderzähneii noch mit 1 oder 2 grösseren Zähnen — 2. Schneide des ventralen Mdbfgr. hinter der Spitze eine Strecke lang gratartig erholten, eine wagerechte Schneide bildend, dann hinten etwas abfallend und hier mit Andeutung zweier winziger Zähnchen (Fig. 113, p. 147). Im dor- salen Mdbfgr. nur der 4. Zahn winzig (oder fehlend), der 5. und (i. Zahn gross. Von den 2 Säbelborsten an der medialen Seite des dor- salen Mdbfg)'. ist die untere Ins zur Sjjitze fiedei-ig beborstet, die obere im distalen Drittel kahl. Metatarsus des Mxpalp. vor dem distalen Ende an den beiden ventralen lländern mit Je 1 Dorn, der viel mächtiger ist als die übrigen Dörnchen des Metatarsus und des Tarsus . . 2. K. persica, (J . . |i. 117 Schneide des ventralen Mdbfgr. fast halbkreis- förmig konkav, in der Mitte mit 2 nahe bei einander stehenden Zahnhöckern (P'ig. 115, ll(i. p. 148). im dorsalen Mdbfgr. der 4. imd 5. Zahn nur als winzige Zwischenzähnchen entwickelt. Sähelborsten gleichartig, entweder beide kahl. oder beide am IJnterrande bis zur Spitze fiederig behaart. Am distalen Ende des Metatarsus des Älxpalp. ventral kein die übrigen an (Trosse weit überragender Dorn — 3. 3Ietatarsus des Mxpalp. ventral der ganzen Länge nach mit weichen Papillen besetzt. Heide Säbelborsten an der medialen Seite des dor- salen Mdbfgr. kahl (Fig. 115, p.l48). Flagellnm nur mit 1 Spiralwindung, an der konvexen Seite in der Mitte kurz l)eborstet. Spitze des dorsalen Mdbfgr. dorsal ohne kurzen kegel- förmigen Höcker 3. K. caucasica, c5 • |i 14n Metatarsus des Mxpalp. ventral ohne weiche Papillen. Beide Sä]>elborsten an der medialen Seite des dorsalen Mdbfgr. am Unterj-ande fiederig behaart, nur die obere nüt kahler Endspitze (Fig. 116, p. 148). Flagellnm kahl. Unmittelbar hinter der Spitze des dorsalen Mtlbfgr. am juedialen liande nahe der dorsalen Kante ein kleiner, kegelförmiger, aufrechter, den dorsalen Hand überragender H<)ck('r 4. K. nasuta, r5 . • . p. llJ^ 1. K, cornifera A.Walter \8&U K. c, A. Waker in: Zool. .lahrb. Syst.. r . 4 p. 1105 t. 29 f. 5. Nur d bekannt. Mdb. g-elh, (Jeplitb. hell griiiiyclb: Abel. Ycnmitlicli graug'elb, mit etwas dunkleren llückonplatten: Mx]>alp. nud Beine ein- farbig gelb. — Augenhligel am Yorderrande mit 2 längeren Borsten auf Karschia 147 zapfcmirtigen Sockeln (wie bei den übrigen Arten), daneben kleinere Borsten. Dorsaler Mdbfgr. normal gebogen, Schneide mit 2 gTossen, durch einen winzigen Zwischenzahn geti'ennten Yorderzähnen, dahinter nur noch 3 kleine Zähne und, nahe dem Grunde, 2 winzige Höckerchen. Sclmeide des ventralen Mdbfgr. liinter der Spitze auf eine ziemliche Strecke gratförmig erhoben, eine wagerechte Schneide bildend : hinter dem Grat 2 kleine Zahnhöcker. Flagellum in 2 Spiralwindungen, kahl, das distale Ende nach oben und vorn gebogen. Von den 2 Säbelborsten an der medialen Seite des dorsalen Mdl)fgr.. die unter- hall) der Ausatzstelle des Flagellum entspringen, die obere einem vierzackigen Elchgeweili gleicliend; die Zacke der ventralen Seite mit langem Haarl>usch, von den dorsalen Zacken die eine lang pfriemenförmig, die prdxiitiiilc kurz und breit (Fig. 112). Metatarsus des Mxpalp. ventral init unregelmässig gestellten, kleinen stiftartigen Dornen: el)enso der Tarsus. L. des Trunciis 1 1 mm. 'rranskaspieu (drnsscf IJalcliaii ); in !)00 iii llölic liisher nur 1 (5- K. cornifera. -?. K. persiea Krpln. lH!t!t K. [>.. Ki-ai^prliu in: !\lt. Mus. Hainimri^-. r.h'> ji.L'öS t. 2 f. 2«. Mdb. und Cephth. weissgcU» (wold noch nicht ganz ausgefärbt). Aiul. ebenüills gelb, weissgell) l»ehaart: Mxpalp. und Beine weissgell). Augeiihügel mit liellem Mittelstricli. — . Dorsaler Mdl)fgr. vor der Si>itze auf dem dorsalen Bande mit fast knie förmiger Vorwöllnmg: Schneide mit 3 Yoi'der- zähnen, von denen der 2. nur wenig kleiner als der 1.. und der 3. der grösste ist; der 4. Zahn ist ein winziger, zuweilen fehlender Zwischenzahn, der 5. und 6. gToss; darauf folgen mir noch 3 oder 4 winzige Zähnchen. Ventraler Mdbfgr. wie bei der vorigen Art mit schneidenartigem, wagereclitem Grat liinter der Spitze. W(n-auf auf dei- hinteren Abdachung 2 winzige Zalmhöcker folgen. Flagellum kahl, mit 2 Spiralwindungen, das distale Ende nach vnni zurückgeschlagen. Die lieiden unter der Ansatzstelle des Flagellum entspringenden Säbel- Itorsteji einfach, lang schmal bandförmig, schlitten- kufenartig aufgeliogen, die untere bis zur Spitze, die obere nur bis zum distalen Drittel am Unterrande fiederig behaart (Fig. 118). Metatarsus des Mxpalp. ventral vor dem distalen Ende an der Vorderkante mit einem starken grossen Dorn, der so lang ist wie der Durchmesser des Metatarsus uiul viel inäclitiger als die übrigen Dörnchen des Metatarsus und des Tarsus; sonst der Metatarsus. die Til)ia und das Fenuir des Mxpalp. kurzborstig, dazwischen mit einzelnen langen Haaren. 3. AlMlscgni. ventral am Hinterrande mit etwa 18—20 gekrümmten ü'ubenborst(Mi. das 4. Abdsegm. mit etwa 12 geraden, dünnen Tubenborsten. L. des Truncus 9 mm. — ; 9. Dorsaler Mdbfgr. normal gebogen, die 3 Vordcrzälnic fast gleich gross, der 2. nur etwas kleiner als der erste, dai-auf 3 an (1 rosse zunehmende Zähne und endlich 4 kleim^ Zähne des AVangent(>ils. A'entrahn- Mdbfgi-. mit etwa 9 oder 10 Zähnchen, von denen der 4. und 7. durch Grösse hervorragen (Fig. 114). Metatarsus. 'l'ibia und Femur des ]Vlxpalp. olinc Dornen, nur knrzborstiu-. da/wisclicn mit einzelnen änsserst 1an'_;-i'ii und 14.S Karsclii;i Ziirtoii Haareji. 4. Abtlse('s. ••J. K, caucasiea (L. Koch) \81H (HkvIo ('., Ij. Xorh in: O. Srbueider. Natnrw. iJfitr. Kaukasus. |i..">7 ]HUl\ Jiar^rhia mastigofcni, Virula (Uirula) in: Zool. Anz.. r.]H p. -207 t. J, 2. Nur bekannt. AJd)>. und Ceplitli. sdimut/ii^' Iclimj^cll». Abd. graugelb: Augenliügel schwarz: Femuf des ]\rxi)al|). am distalen Ende bi-aiin l»eraucht. Tibia. Metatarsus und Tarsus ganz braun, nanientlicli dorsal; 1, und 2. Bein fast gelb. 3. und 4. Hein vom Grunde bis zum distalen Ende der Tibia braun berauciit. Dorsaler ]\ldbfgr. nur ganz sdnvaoli gebogen: Schneide mit 3 Yorderzälmen. von denen der mittlei-e kleiner, der H. grösser ist als der erste: darauf 2 kleiiie Zwisehenzähne und 1 Hüuptzalui: dann noch etwa 4 oder 5 kleine Wangenzäline. von denen aber der 2. fast so gross ist wie der 2. Vorderzahn. Ventraler Mdbfgr. fast halbkreisförmig gebogen: Schneide konkav, in der Mitte mit 2 winzigen, diclit nelten einander stehenden Zähnchen. Flagellum verhältnismässig kurz, mit nur 1 Spiralwindung, deren mittlerer Teil am l'nterrande fein beborstet ist; das distale j-hide nat^h ol)en oder hinten gerichtet. l)ie beiden unter der Ansatzstelle des Flagellum entspringenden Säbell)orsten geschweift nach vorn gerichtet, einfach liorstenförjnig, an der venti'alen Seite niclit tiederig behaart (Fig. 115). Meta- tarsus des jMxpalp. ventral der ganzen Länge nacli mit weichen Papillen besetzt, dazu in der distalen Hälfte mit je 4 kurzen Stiftdornen an beiden ventralen Rändern; ebenso der Tarsus mit je 3 Dornen: im übrigen Metatarsus, Tibia und Femur nur kurz graufilzig Iteborstet. dazwisclien mit einzelnen langen feineu Haaren. 3. Abdsegm. ventral am Hinterrande mit 2 Büscheln von je 10 kurzen rötiiclien Tubenborsten. 4. Al)dsegm. mit etwa 12 langen, weissen, drmnen Tul)enb(»rsten. Ji. des Truiiens 15 mm. 'L'ranskaiikasien ( liakii. TiHis. Eriwan. Kars). K. caucasiea. Ml)(l. 1. K. nasvita Ki|)lii. f. 2!t. I89il 1{. n., Kraojioliii in: Mt. Mus. Hanibuiy. /-. l(i \\.2:>'.i Bisher nur : bekannt. Hdb. und ("ejthth. gelbrot; Al»d. schmutzig grau-grüngelb (trocken: dunkel graugrün): .Mxpalp. und Beine gclbrot; Augen- luigel fnSt schwarz. — Dorsaler Mdbfgr. n(»rmal gebogen. al>er an der Biegung (b)rsomedial mit kleinon, kegelförmigem, aufrechtem Höcker, (U'r den dorsalen Baiul überragt (Fig. 116): Sclmeide mit 2 grosseji. durch einen etwas kleineren Zwisclienzahn getrennten Vorderzähnen, daliinter mit 1 mittelgrossen und 1 kleinen Zwischenzahn und 1 Hauptzahn (v^ui der Grösse des 1 . Vorderzahnes), dem noch 4 kleine Wangenzäline folgen. Ventraler Mdbfgr. wie liei der vorigen Art, in der Mitte der konkaven SchiU'ide mit 2 deutlichen ZäliiuMi. Flagellum lang, melu'lacli spiralig. kahl. Die beiden unter der Ansatzstelle des Flagellum entspringenden Säbelborsten lang, schlittenkufenförmig aufwärts gebogen, einfach borsten f()rmig, die untere der ganzen I.iänge uacli an der Ventralseite tiederig behaart, die obere mit kahler End- spitze (Fig. IIB), Metatarsus und Tarsus (U^ii Mxpalp. ventral fast bis zum (i runde mit nnreaelniässi<>' s>"estellten. kleinen, stiftartigen Dornen ohne weiche K. nasuta. ^. Mdb. Kiir.scliia. I icxisnpoiiidac. Hrx!s()|nis 1 |!) Papillen; im übrig'eii JMetatarsus, Tiltia und Fcniiir dos Alxpalp. dicht kurz- haarig, dazwischen mit langen Haaren und Borsten. 3. Abdsegra. ventral am Hinterrande mit 2 Büscheln von je etwa 13 ziemlich langen, fast geraden, blassrötlichen Tubeidiorsten : 4. Alidsegm. mit K) langen weissen Tulien- borsten. jj. des Truncus 12 mm. Osl-Tiii-isPstaii (lT.si>ent. lüshor nur 1 (5- 3. Fairi. Hexisopodidae 1897 Hexisopodidae, Pocock iiK Ajm. nat. HU(.. sei.*) '■. ÜH p liöO. ^Ti] l. 254. 4. Bein ohne Krallen, kurz, zum Graben eingericiitet; die 4 ilistaien Abschnitte (das kurze distale (ilied des Femur, die Tibia, der Imrze Meta- tarsus und der Tarsus) wie an den 2 \or1iei-geheuden Beinen aussenseits und ventral dicht stark l)edornt (Fig. 8, p. 7). Tarsus alier Beine eingliedrig, aber der kurze Metatarsns dem Tarsus völlig gleich gestaltet und am 2. und 3. Bein ohne dorsale Dornen. Die Malleoli tragenden .\l)sclinitte (Coxa und 2 Trochanterglieder) der Beine etwa so lang wie die l)edornten distalen Abschnitte. Augenln'igel kegelförmig vorgezogen, vorn vielhaarig. Stigmen ohne gezähnte Deckplatte. Krallen unbehaart. I.Bein ohne Krallen. Fhtgellum lang fadenförmig, nahe der Schneide ;uif der medialen Seite des dorsalen Mdbfgr. eingefügt, lialbkreisförmig uacli vorn und dann nach hinten gebogen, ganz zwischen den Mdb. versteckt. Mdb. des ö fast ungezähnt. Abd„ namentlich beim Q, oft sackartig aufgebläht, so düss die Thsegm. und auch z. T. die Beine verdeckt werden. Südliches Afrika. 1 (Taltiuiu mit 5 .\rte)i. 1. Gen. Hexisopus Karsch 1842 Aellopus (Tv]i. : A. lanata) (non Aellopos, vovv. Aellopus, Hiibner 1816, Lepid.!). (.'. L. Koch in: Arch. Auturg'., r. 8i ]). 354 j 1878 Hexisopus, Karsch in: Ent. Zeit. Stettin. /■. 40 p. 109 ; 1880 /f., Karsch in: Arch. Natiiro.. r.46i p. 237 | 1882 Heliopus (faps.). Scuddoi'. Xomencl. zool., suppl. p. 15(>. Mit den Merkmalen der Familie. Süd- und Südwest-Afrika Itis zur Wüste Kalahari. 5 Arten, meist nur in einem GescJilecht bekannt, l'her.siclit der Arten: (5: Mit fast knisförmii; «»^ebogenem. zwischen den beiden Mdh. verborgenem, hinten am (jl runde der Schneide lies dorsalen Mdbfgr. ('nts])ringendem, fadenförmigem Flagellum (Fig. 117, 118, p. 151). Beide JMdbfgr. fast zahnlos - - 2. $: Ohne Flagellum. Beide Mdbfgr. normal gezähnt — 4. Flagellum am distalen Ende in eine einfache Spitze auslaufend (Fig. 118, p. 151). Cephth. gelb oder nur mit 2 braunen, divergierenden Streifen. Dorsaler Mdbfgr. auf der Sehneid e mit einem stumpfen Zahnhöcker vor dei- Ansatzstelle des Flagellum .'5. 1 { 150 Hexisopiis Flagelliim kurz vur dem zugespitzten Kiule mit lamellöser Verbreiterung an der Unterseite (Fig. 117, ](. 151). Cephth. schwarzgrau, mü- der Seiteni'und schmal gelb gesäumt. Mdb. am Grunde dorsal mit einem scharf um- schriebenen, schwarzen, halbkreisförmigen Fleck. Schneide des dorsalen Mdbfgr. mit •J kleinen Zähnen. Metatarsus mit äussei-st dichten langen Haaren, dazwischen mit zahlreichen, aber von den Haaren fast ver- deckten kurzen Cvlinderborsten 1. H. nigrolunatus, c5 • p 1^1 Mdb. (bis auf die abgesetzte rote Spitze) und Cephth. rein gelb. Vordere Abdsegm. brcmze- braun, hintere Abdsegm. weissgelb behaart. Metatarsus des Mxpalp. dorsal und ventral mit langen, abstehenden Haaren besetzt, dazwischen mit längeren, etwas abgestutzten Borsten und kurzen Cylinderborsten . . . .'}. H. lanatus, (5 ■ • • • )> 151 Mdb. am Grunde dorsal mit einem braunen Fleck, Cephth. mit 2 divergierenden, nach hinten sich verbreiternden braunen Streifen. Abd. einfarbig weissgelb behaart. ]\I('tata)-sus des Mxpalp. dorsal nur mit kurzen Cylinder- borsten, ventral, gleich dem Tarsus, am distalen Ende ebenfalls nur mit kurzen Cylinderborsten, die aber nach dem Grunde des Metatarsus allmählich über das Doppelte an Länge zunehmen 2. H. infascatus, cS ■ • P- löl Dorsaler Mdbfgr. dorsal mit vertiefter breiter Längsrille. Augenhügel kaum vorspringend, dunkel, ganz von der dichten, bronzebraunen Behaarung verdeckt. Cephth. auf der vorderen Fläche zwischen den langen Haaren äusserst dicht mit bronzebraunen, kurzen Cylinder- borsten besetzt, so dass die F'läche fast verdeckt wird, hinten, wie die ganze Rücken- fläche des Abd., lang bronzebraun behaart. Tarsus des Mxpalp. mit schwarzer, kugelig vorstehender Schwiele 5. H. fodiens, $ . . . . p. 1")2 Dorsaler Mdbfgr. dorsal gerundet oder flach, ohne Rille. Augenhügel stark kegelfönnig vorspringend, nicht völlig von der weiss- gelben Behaarung verdeckt. Cephth. auf der Fläche nur massig mit gelben Cylinder- borsten besetzt, welche die F'läche nicht verdecken, dazwischen weissgelb behaart. Abd. dorsal entweder ganz schmutzig weiss- gelb behaart oder doch nur auf den vorderen Segm. bronzebraun. Schwiele des Tarsus des Mxpalp. nicht kugelig vorstehend, hell oder nur wenig geschwärzt — 5. Dorsaler Mdbfgr. schlank und spitz (das Stück vor dem 1. Zahn etwa dreimal so lang wie hoch). 1. Zahn des ventralen Mdbfgr. an der vorderen Schneide mit kleinem Neben- zahn. V^ordere Abdsegm. dorsal bronze- braun, hintere weissgelb behaart 3. H. Itmatus, 9 ■ • • • P- 151 Hexisopiis 151 Dorsaler Mdhfgr. stiimpt' und dick (das Stück v(»r dem 1. Zahn wenig länger als hoch). 1. Zahn des ventralen ^Idbfgr. ohne Neben- /ahii. Abd. dorsal einfarbig schmutzig weiss- <:oll) behaart 4. H. erassus, $ . . . . p. iri2 1. H. nigrolunatus Ki|iln. 189!» //.?<., Kraepelinin: Mt. 31 iis. Hamburg, r. l<> y.ti'U t. 2 i'.'Jl. Hislici- mir bekauut. Aldb. gelb, mit abgesetzt roter Spitze wie bei den ril)rio('ii Arten, am Grunde mit einem grossen, scliwarzen, halbki'eis- förmigen Fk^-k : Cephtli. schwarzgrau, nur der Seitenrand schmal gel)) gesäumt, auf der vorderen Fläche ziemlich kurz weisshaarig, hinten und an den Seiten lang weisshaarig, wie das Abd.; Mxpalp. und Beine gelb. — Dorsaler MdbfgT. ziemlich kräftig, leicht ge- krümmt, die Schneide nur beim Beginn des Wangenteils vor der Ansatzstelle des Flagellum mit 2 kleinen Zähnen (Fig. 117). Ventraler Mdbfgr. im distalen Drittel verjüngt, dann dorsal kurzbogig zu einer fast wagerechten Schneide aufsteigend, die an der vorspringenden Vorderecke stark behaart ist Fig. ut. und etwas weiter hinten lateral einen rundlichen Zahn- Mdb''m?'FiageUum: höck(n- trägt. Flagellum fast kreisförmig gebogen, faden- förmig, kurz vor der Spitze unterseits mit lamellöser Verbreiterung (Fig. 117). Tarsus des IVIxpalp. fast nur mit Cylinderborsten, Metatarsus ringsum dicht langliaarig, dazwischen mit kurzen Cylinderborsten. L. des Truncus 12 mra. Süd-Afrika ( Damaraland). Bisher nur 1 cj. 2. H. infuscatus Kipbi. 189!» H. i, Kraepelin in: 3Lt. Mus. Hamburg, r. ](> j 1.2.^)0 \.2 f. 28. Nur d bekannt. Mdb. gelb, am Grunde mit bräunlichem Fleck; Cephth. gelb, aber mit 2 divergierenden, nach hinten sich verbreiternden braunen Streifen, wie das Abd. dorsal weissgelb behaart; Mxpalp. und Beine gelb. — Dorsaler Mdbfgr. leicht gekrümmt, stumpf, die Schneide am Beginn des Wangenteils nur mit einem stumpfen Zahnhöcker. Ventraler Mdbfgr. hinter der Mitte auf der Schneide mit schwacher, fast zahnartiger, stark behaarter Erhebung. Flagellum fast kreisförmig gebogen, ganz allmählich in die feine Spitze Fig. HS. ausgehend (Fig. 118). Tarsus des Mxpalp. nur mit Cylinder- Mdb"^TFr*"Ti '^ l>orsten; ebenso der Metatarsus, dessen Cylinderborsten auf .g m. ^^^ ganzen dorsalen Seite kurz sind, während sie ventral nur im distalen Endteil kurz sind, um gegen den Grund des Metatarsus allmählich uin mehr als das Doppelte an Länge zuzunehmen. L. des Truncus 12 mm. Waltisch-Hai. b. H. lanatus (C L. KocJi) 1842 Aellopus lanata, C. L. Koch in: Ai-ch.Naturg., *.hj P..354 ; 1848 A.l, C.L.Koch, Arach., ^15 p.l02 t. 8y f. 1489 j 1899 Hexisopus l, Purcell in: Ann. S. Afr. 3Ius., r. 1 ]>. 384 f. 1— 7b. Mdb. und Cephth. rein weissgelb oder gelb; Cephth. lang weiss beborstet; Abd. dorsal auf den ersten Segm. bronzebraun behaart, nach hinten weissgelb; Augenhügel gross, kegelförmig, weiss, nicht völlig durch die Behaarung verdeckt; Mxpalp. und Beine einfarbig gelb. — ö. Der dorsale Mdbfgr. ist in der distalen Hälfte stumpf kegelförmig,' gerade vorgestreckt, 152 Uexisopiis vor der Spitze medial mit Zalmvorspniug", wie liei den ülivigcii Arten am Waugenteil der Schneide mit einem winzigen Zähncben. Ventraler Md))liur. etwas hinter der Mitte mit stum})fer. zahuartiger ]^]rliebung. sonst zahnlos mit parallelen Kändern. Flagellum last lialbkreisförmig gelH)gen. allmählicli in die feine Spitze ansgehend. Metatarsus des Alxjialp. mit langen, al »stehenden Haaren nnd ziemlich langen, etwas abgestutzten Borsten, dazwischen mit ver- einzelten kurzen C} linderborsten, die ventral fast nur gegen das distale Knde bemerkbar sind. L. des Truncus 16 mm. — o. Dorsaler Md))fgr. in der distalen Hälfte gerade, zugespitzt, dorsal flach: das Stuck von der Sjtitze ])is zum 1. Zahn der Schneide etwa dreimal so lang wie hoch: Scimeide mit winzigem Vorderzalm, dann ein grösserer Zahn mit konvex-konkaver Scimeide, dann wieder ein kleinerer; Wangenteil mit 8 oder 4 ganz winzigen Zähnchen. Ventraler Mdbfgr. mit gi'ossem Vorderzalm. der an der vorderen Schneide, (iineu kleinen Nebenzahn trägt: der Zwischenzahn fehlt, der hintere Zahn ist ziemlich klein. Schwiele des Tarsus des Mxpalp. gelb: jMetatarsus wie beim :\ L. des Truncus IG mm. Kapliind. Xaina<|ualiind. 4. H. crassus Piiic. 18!MI 77. r., I'un-dl in: Ann. S. AiV. Mus.. ,:\ \k'681 f.8..sa. Hisher nur bekannt. Der vorigen Art nahe stehend, aber durch folgende Merkmale unterschieden: Abd. dorsal einfarbig sclunutzigweiss behaart, nicht in den vorderen Segm. l)ronzebraun ; Augenhfigel massig kegelförmig, weiss, nicht völlig von der Behaarung verdeckt. Der dorsale Mdbfgr. ist ein stumpfer, breiter, dorsal gerundeter Kegel, das Stück von der Spitze bis zum 1, Zahn der Schneide nur wenig länger als hoch; der 1. Zahn 7 pallidum (Oroma) l--i4 pallidus (Galeodes) 26 [)allidus (Paragaloodes) 2(5 pallipes (Dafames) 120 palUpea (Datamcs) 122 I)allipcs (Eremobatesj 120 j)allipes (Galeodes) 120 l'alpigradi 1 paludicola (Solpiiga) 75 ParadeoUs. 102.104 Paragalcodos 22 pai-kinsoni (Solpuga) 74 patagoiiica (Gluvia) 110 Itouiiisulana (Ammotret-liii) 112 peiünsiilana (Cleobis) 112 per.sephone (Solpuga i 66 perscphoue (Zeria) 60 pensica (Karscliia). . 147 persica (Rhagodes) 3f5 persicd (Solpiu/a) 18 phalamjioides (Bhax) 35 phalangista (Galcodes) ^55 phalangista (Solpuga) --55 phalangium (Galeodes) o5 phalangium (Rhagodes) •'{5 phalangium (Rhax) 35 phalangium (Solpuga) 35 phillipsii (Bhax ornata) 40 phillipsi (Rhagodes ornatus \ ai.) . . 40 phipsoni (Rhagodes) 38 phipsoni (Rhax) 38 picta (Solpuga) 81 plumbescens (Rhagodes) .-iO plumbescens (Rhax) 36 praecox (Daesia) 98 praecox (iJatames) 98 praecox (Glnvia) 98 Procleoliis 107 producta (S(i]])uua) 62 Pseudocleobis 108 pusiola (Zombis) 2.") putnami (Eremobates) 121 2nitnamii (Datames) 121 quadrigertis (Galeodes) 72 (luaestiuncnlus (Gylippus) 138 tpiedenfeldti (Solpuga) 67 ragazzii (Daesia) 99 Rhagodes 31 Rliagodiiiae 30 1,'Jni.r 10.31 Pag. rickmcrsi ((1\ li[)piisi 139 r'ivac (Ciluviopsis) J0 Sarophorus 106 savigni (Galendes) 2»; savignyi (Galeodes) 25 scaber (Datames) 124 scaber (Eremobates) 124 scalaris (Galeodes) 25 scalaris (Paragaleddes) 25 scenica (Solpuga) H\ schlechteri (Solpuga) .... • . . (i9 schweinfurthi (Solpuga) (>9 sclateri (Ceroma) 1-33 scopulata (Solpuga) (>u semiflava (Rhax) 39 semiflavus (Rhagodt^sj )!!» semifusca (Solpuga) 72 semitusca (Solpuga nasut;i \ ni. i . . 72 sericea (Sol])uga) 7(> sericeus (Paragaloodes) 27 serraticornis (Solpuga) 6S setifera (Blossia) 102 Setigera (Gaetulia) 61 setigerns (Galeodes) 59 simoni (Daesia) 99 smithii (Rhax) 40 smitlii (Rhagodes (nnatus var.) ... 4'» Solifugae 4 Solpuga 42 Solpuga , 4 . 1 < • Solpugue 4 Solpugidae 28 Solpuginae 42 spectralis (Solpuga) (i4 spinipalpis (Datames) 124 spinipalpis (Eremobates) 124 spinosa (Blossia) 102 spinulosa (Zeriassa) 82 stimpsoni {Cleobis cubae) 114 stoUi (Ammotrecha) . 115 stollii (Cleobis) 115 strepsiceros (Solpuga) 68 sfriatus (Datamesi) 127 Alpliabctisi-lies Key ist er Htriolata (Uluvia) . . styloeeros ((Tnosippiis) subulata (Daesia) . . suhiiJata (Galeodcs) . (siilfui-eus (Ikdames) . sulfnreus (Ereiiiobates) syriaca ((Tialeodes arab syriaciis (Galeodes) . syriacus (Galeodes ara syriacus ((Tylippiis) . synaciiH (Gylippus ) . tarda (Solpuga). . . terinos (Rliagodes) . termes (Rhax) . . . fermes (Rhcu) . . . texana (Ammotreeha) texana (Cleobis) . . . tigrina (Daesia) . . . ftyrinum (Biton) . . tolteca (Ghtria) . . . toltoens (Ereinobates) tritculentas (Galeixles) tii!)erculatus (Dütames) tuberculatus (Kremobates tiuietana (Daesia) . . . , tunetana var. algeriensis funrtannx i llilmi ) . . . . ]2( io;( 101 93 .127 123 123 22 137 22 137 139 Sl 35 3:> 39 112 112 93 93 125 125 19 122 122 95 96 95 Pag. tujietautis (Paragaleodes) 2() tiirki'stana (Eusiiiionia) 142 turkestanus (Claleodcs araneoides). . 19 typicus (Galcodes arabs) 21 typicux (Galeodes araneoides) ... 19 variatum (Ceroma) 132 variegata (Galeodes) llH variegata (^luiinriiicia) 11<> velox (Biton) 9t) velox (Daesia) 96 venator (Galeodes) 2-1 Aonator (Solpuga) 57 vcnosa (Solpuga) 73 villosa (Solpuga^ 60 villosa (Solpnga ehcliconiis var.) . . 60 vincta (Gaetulia) 62 \iiu'ta (Solpuga) 63 vittatus (Rhagodes) 38 vorax (Galeodes) 19 yemenensis (Biton) 96 yemenensis (Daesia) 96 zebrina (Solpuga) 70 j^erhiua 10 Zeria 42 Zeriassa . spinosa. Caerellia pro: Gaetulia K. Simon l.s79. E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 r.9 Bull. i>. (TiX. 1879. ,.Nom 2)ro[)ro latin." Canentis 1'. Pa\ esi in: .\nn. Mus. (ienova. r. 38 p. 158. 1897 (1898?). Sp. un.: C. ruspolii. „Xom. propr. niytliol."' Ceroma F. Kar.scli in: .Liiirb. Hamburg. Anst.. r. 2 ]>. 137. 1885. Sp. un.: ('. ornatnm. „tö Kiipujua, das J^Ha.stcr." Cleobis Eugene Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 /•.9 p. 95, 145. 1879. Sp.: C. saltatrlx, C. limhafa, C. cuhcie, C. ijrijllipes, C. morsicans. Daesia F. Karscli in: Arcli. Naturg., r.4()i j».234. 1880. Sp. un. : I). praecox. Datames Eugene Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 r.9 j).9H. 133. 1879. Sp.: />. formiclabilis, D. i/eniculatus, D.pallipes, D. sulfHrei(.s, D. californicus, IJ. praecox, 1). cinerascens, J). gracUix, D. formicarius. Dinorhax Eugene Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v. 9 p. 95, 125. 1879. Sp. nn.: 7). rosfrwn-psittaci. Eremobates pro: .l)at. 426. 1900 Y. Eusimonia Karl Kraepe Iin in: ^It. Mus. Itambing, r. 16 p. 219. 1899 XI 1. Sp. : Gluria furcillata, G. kabiliana, Eitsi- monia nigrescens, K. turkestana. E. orthoplax. G-aetulia Kugcno Simon in: .\nn. Soc. ent. France, ser. 5 r. 9 p. 95. 107. 1879. Sp.: G. Setigera, G.vincta, G.flavescens, G. iiwropc, G. brunnipes, G. aclculatu, G. dentatideiis, G. lethalis, G. rufescens, G. badia.G.fusca, G. hirtnosa, Cr. linenta. G. lateralis. G-aleodes |.\.(i.] Oliviei- in: Ewc. mt'lii., r. G |i. 578. 1791. Sji.: G. araneoiAvs. G. Setigera. Gliivia V. L. Koch in: Arch. Naturg.. /•. 8 1 ]). 355. 1842. Sp. : G. praecox, G. i'longata, G. cinerascens, G. gracilis, G.geiiicMlata, G.formicaria. G. striolatti. Gluvia Eugene Simon in: Ann. Soc i'iit. Krance. ser. 5 r.O p.9G, 127. 129. 1879. Sp. typ.: G. dorsnlis. Gluviopsis Karl Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 1(> j). 235. 1899X11. Sp. un.: G. rufcscens; Var. : G. r. rar. discolor. Gnosippus F. Karscli in: Arch. Naturg.. r. 461 p. 234, 241. 1880. .Sp. un.: (r. klunzingeri. G-ylippus Eugene Simon in: Ann. Soc ent. France, ser. 5 ?;. 9 p. 95. 124. 1879. Sp. un.: G. syriaciis. Heliopus Ipro: Hexisopus Karscli l878| Sauniel H. Scudder, Nomencl. zool.. suppl. [.. 156. 1882. Xonienc-lator gfcneruin et subsreaerum 151t Hemiblossia Karl Kraepclin in: 3It. Mus. Hamburg-, c. U p. 233. 1 89<» XI 1 . Sp. un. : H. houvicri. Hexisopus pro: Aellopus ('. L. K(jcli 1R42. F. Kars eh in: Ent. Zeit. Stettin. (-.40 p. 109. 1878X1. Karscliia Allred Walter in: Zool. Jalub. Syst., rA ]). 1104. 1889X1127. Sp. Uli. : K. cornifera. ,,Herrn Dr. F. Karscli." Koenenia B. G rassi in: Natural. Sicil.. ü. 4 iir. () p. 127. 1885. Sp. nn.: K. nrirabilis. MunimiTcia Eugene Simon in: Ann. Soc ont. France, ser. 5 «7.9 p. 95, 150. 187!t. Sp. Uli.: 31. variegata. Paracleobis pvo: Gluvia E. Simon 1879. li. 1. Foeock in: Ann. nat. Rist., ser. 6 r. 16 p. 95. 1895 VII. Paragaleodes Karl Kraepelin in: ]\lt. Mus. Hamburg, vA6 p.203. 1899 XI 1. Sp. : F. sacignyi, F.palliäus, F. barbarus, F. Hcalurh, F. occidentalis, F. tunetanus, F. sericeus, F. judaicus. Procleobis Karl Kraepelin in: Mt. ^[us, Hamburg, v. 10 ]>. 237. 1899 XI 1. Si). : F. burmcisteri, ?Galeodex morsicans. Pseudocleobis K. I. Fneock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 a 5 p. 304. 1900 111. Sp. fyp.: F. and'tnus. I Rhag-odes pro: /.V/,«,r C L. Kdch 1839. K.I. Focock in: Ann. nat. Hist.. mm. li r. 20 p. 252. 1897. I Rhax Jean Frederic Hermann, ]Mem. j apt., p. 15. 1804. i ßhax C.L.Koch, Übers. Arach.. c.2 p. 6. , 1839. Sp. : R. melas, B. j^halangioides. > Saronomus pro: Sarophorus Kraepelin '■ 1899. K. Kraepelin in: Abh. Yer. Hamburg, f. 16i nr. 4 p. 7. 1900. Sarophorus Karl Kraepelin in: 31t. Mus. Hamburg, v. 16 ]). 234. 1899 XI 1. Sp. un.: S. capensis. Solpuga Ant. Aug. Hem-. Lichten st ein. Cat. Auction. Hamburgi, v. 3 p. 216. 1796. Sp.: S. fatalis, 8. arachnodes, ' S. chelicornis. Zerbina F. Karsch in: Arch. Naturg.. /■. 16i p.233. 1880. Sj). im.: Z.gracilis. Zeria Eugene Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v, 9 p. 94, 118. 1879. Sp. un.: Z. persephonc. Zeriassa 11. 1. Focock in: Ann. nat. HisT.. ser. 6 t-. 20 p. 255. 1897 IX. Sp. un.: I Z. bicolor. ! Zombis E. Simon in: Ann. Mus. (ienova, 1 /;. 18p.253. 1882. S[). un.: Z. pvytoUi. ,.Xom. geogr." Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. In Verbindung' mit der Deutschen Zoologischen Gesellschaft lierausgegeben von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berh'n. Generalredaktenr: J^'raiiz l^jiüiard Scliulze. „lluvra (tel." ,,Si'H(' i^i/sh'iniite c/i/iofi." 12. Lieferung. Arachnoidea. Redakteur: F. Da hl. Palpigradi und Solifugae bearbeitet von Prof. Dr. Karl Kraepelin, Direktor des Natiirhistori.sclien Museums in H;nnbiirö. Mit \^8 Abbildungen. ^^■^ Berlin. Verlag- von R. Friedländer und Sohn. Ausoree-eben im Februar 1901. 2. Lieferung. Paradiseidae. Bearbeitet von The Hon. W. Kothsihild. \I nnd.i (Aves:.) 52 Seiten mit 15 Abbiklunoen. 1898 TV. \ Subskriptionspreis Mark 2,80. Einzelpreis Mark 3,60. ■ ik Lieferniif^. Oribatidae. Bearbeitet von A. D. Mirhael (London). XJI und i (Acarino.) 93 Seiten mit 15 Abbildungen. 1898 A'^II. i Subskriptionspreis Mark 4,50. Einzelpreis Mark 6,80. : 4. Lieferung. Eriophyidae (Phytoptidae). Bearbeitet von A. Xa 1 epa (Wien). ! (Acarino. I TX und 74 Seiten mit 3 Abbildungen. 1898 Vlll. , Subskriptionspreis Mark 3,80. Einzelpreis Mark 5, . ; 5. Lieferinig. Sporozoa. Bearbeitet von A. Labbe (Paris). XX und 180 Seiten ] (Frotozon.) mit 19(i .Xbbildimgen. 1899 VII. \ Subskriptionspreis Mark 8,80. Einzelpreis Mark 12, — . f>. Lieferung. Copepoda, I. Gymnoplea. Bearbeitet von W. tlies brecht (Neapel) ' (Crustacea.) und (). Sehmeil (Mngdeburg). XVI und 1H9 Seiten mit .31 Ab- i bildungen. 1898X11. Subskriptionspreis Mark 8,40. Einzelpreis Mark 11, . j 7. Lieferung. Demodicidae und Sarcoptidae. Bearbeitet von G. ("anestrini (Acarina.) (Padua) und F. Kramer (Magdeburg). XVI und 193 Seiten mit 31 .\i)bildnngen. 1899 IV. i Subskriptionspreis Mark 9,20. Einzelpreis Mark 12,—. ' 8. fjieferuug. Scorpiones und Pedipalpi. Bearbeitet von K. Kraepelin (Harn- • (Ärachnoidea.) bürg). XVIII und 2H't Seiten mit 94 Abbildungen. 1899 III. Subskriptionspreis Mark 12,60. Einzelpreis Mark 17, . : 9. Lieferung. Trochilidae. Beurl>eitet von K. Haitci-t (Triugi. IX und 254 Seiten ] (Aves.) mit 34 Abbildungen. 1900 IL ^ Subskriptionspreis Mark 12, . Einzelpreis Mark 16, — 1 10. Jjiefernng. Oligochaeta. Bearbeitet von W. Miehael sen (Hamburg). XXLX j (Vermes.) und 575 Seiten mit 13 Abbildungen. 1900 X. i Subskriptionspreis Mark 26,60. Einzelpreis Mark 35,—^. ', IL Lieferung. Porficulidae und Hemimeridae. Bearbeitet von A. de Bor m ans i (Orthoptero.) (Turin) und H. Xrauss (Tübingen). XV und 142 Seiten mit 5 47 Abbildungen. 1900 X. ^ Subskriptionspreis Mark 7, . Einzelpreis Mark 9, — . 12. Ijieferung. Palpigradi und Solifugae. Bearbeitet von X. Kraepelin (Häm- ^ (Ärachnoidea.) bürg). XI und 159 Seiten mit 118 Abbildungen. 1901 IT; Subskriptionspreis Mark 8, . Einzelpreis Mark 10, -. Im Druck befinden sich: 13. Jjieferung. Hydrachnidae und Halacaridae. Bearbeitet von R. Piersig (Acarina.) (Anuaberg) und H. Lohmann (Kiel). 14. Lieferung. Libytheidae. Bearbeitet von A. Pagenstecher (Wiesbaden). (Lepidoptera.) 15. Ijieferung. Zosteropidae. Bearbeitet von O. Finsch (Leiden). (Aves.) 16. Lieferung. Cyclophoridae. Bearbeitet von W. Kobelt (Schwanheim). (Mollusca.) Ks wird ersucht, Subskriptious-Anmeldungen baldigst an die unter- zeichnete Verlags-'Buchhandlung direkt, oder durch Verraittelung anderer Buchbandlungen, 7a\ richten. Berlin, Feln-uar 1901. NW.. Carlstr. 11. K. Friedländer & Sohn. Cv ^' L \^^ AR^ c.':>- * V. ^>