Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. -^ Begründet von der Deutschen Zoologisehen Gesellschaft. ^ Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. „IJnvTa $er." „Sine systemate cliaos." 18. Lieferung. Aves. Beirat: A. ßeichenow. Paridae, Sittidae und Certhiidae bearbeitet von C. E. Hellmayr in München. Mit 76 Abbildungen. ^f€§Hk Berlin. Verlag von R. Friedländer und Sohn. Ausgegeben im März 1903. Das Tierreich. Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. 18. Lieferung. Aves. Beirat: A. Reichend w. Paridae, Sittidae und Certhiidae bearbeitet C. E. Hellmayr in München. Mit 76 Abbildungen. -5^^^^^- Berlin. Verlag von K. Friedländer und Sohn. Ausgegeben im März 1903. Alle Rechte vorbehalten. 1. HOFFE«, BURG. Inhalt. Seite Vorwort des Herausgebers VI Kunstausdrücke VII Literatur-Kürzungen VIII Systematischer Index XXVI Farn. Paridae von C. E. Hellmayr 1 Farn. Sittidae „ „ „ „ 168 Farn. Certhiidae „ „ „ „ 204 Alphabetisches Eegister 230 Nomenciator generum et subgenerum 251 Berücksichtigt ist die Literatur bis zum 1. Oktober 1902. I 7 V 7 o Vorwort des Herausgebers. Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin hat das bisher von ihr in Verbindung mit der Deutschen Zoologischen Gesellschaft herausgegebene Werk „Das Tierreich" allein übernommen. Die Leitung desselben erleidet hierdurch keine Änderung, da die Akademie mich, der ich seit der Begründung des Unternehmens durch die Deutsche Zoologische Gesellschaft mit der Generalredaktion betraut war, wiederum mit der Heraus- gabe des im Verlage der Firma R. Friedländer & Sohn verbleibenden Werkes beauftragt hat. Zu meiner Unterstützung in den Arbeiten der Schriftleitung wurde mir von der Akademie ihr wissenschaftlicher Beamter Prof. F. C. v. Maehrenthal zugewiesen. Wesentliche Änderungen in der Ausführung des Werkes sind nicht eingetreten, mit Ausnahme der für die Benennung der Tierformen zu gründe gelegten Bestimmungen. An Stelle der von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft angenommenen „Regeln für die wissenschaftliche Benennung der Thiere" (Leipzig, 1894) sind die nur in wenigen Punkten abweichenden internationalen Regeln der zoologischen Nomenklatur getreten, und zwar zunächst in der Fassung, welche ihnen durch die Beschlüsse des 5. inter- nationalen Zoologen-Kongresses zu Berlin (in: Verh. 5. int. Zool.-Kongr., Jena 1902, p. 927— 972) gegeben wurden. Berlin, im März 1903. F. E. Schulze. Kunstausdrücke. &>pf I Eandsckiringen, M Jrmschwingen W Grosse Flügeldecken, Y Zßttlere fliigelda&en. V Beine Flügeldetken en-J Zehe '3(Miltel) Zehe *. (Aussen) Zelie 1. t. ca. =- longitudo tota circa. Ungefähre Gesamtlänge, von der Schnabelspitze bis zum Schwanzende am Balge oder ausgestopften Vogel gemessen. a. = ala. Länge des Flügels, vom Bug bis zur Spitze der längsten Schwinge gemessen. c. «= cauda. Länge des Schwanzes, von der Wurzel der Steuerfedern bis zum Ende der längsten Federn gemessen. t. = tarsus. Länge des Laufes, von der hinteren Gelenkvertiefung zwischen Lauf und Unterschenkel (Fersengelenk) bis zur vorderen Gelenkvertiefung zwischen Mittelzehe und Lauf oder bis zum unteren Rande des letzten Laufschildes mit dem Zirkel gemessen. r. = rostrum. Länge des Schnabels, mit dem Zirkel vom Beginn der Schnabeldecke an der Stirn bis zur Spitze des Oberschnabels gemessen. Literatur-Kürzungen. Act. Soc. Linn. Bordeaux — Actes de la Societe Linneenne de Bordeaux. Bordeaux, Paris, Londres. 8. Agassiz, Nomencl. zool. — Nomenciator zoologicus, continens Nomina systematica Generum Animalium tarn viventium quam fossilium. Auetore L. Agassiz. 1 Vol. &Index universalis. Soloduri. 1842 — 46, 46. 4. Allg. D. naturh. Zeit. — Allgemeine Deutsche naturhistorische Zeitung. Dresden & Leipzig (Hamburg) (Dresden). 8. Amer. Natural. — The American Naturalist. Salem (Philadelphia) (Boston). 8. Anderson, Res. Exp. Yunnan — Anatomical and zoological ßesearches: comprising an Account of the zoological Results of the two Expeditions to Western Yunnan in 1868 and 1875; and a Monograph of the two "Cetacean Genera, Platanista and Orcella. By John Anderson. Vol. 1, 2. London. 1878. 4. Andersson, B. Damara Land — Notes on the Birds of Damara Land and the adjacent Countries of South -West Africa. By the late Charles John Andersson. Arranged and edited by John Henry Gurney. London. 1872. 8. Ann. Hofmus. Wien — Annalen des K. K. naturhistorischen Hofmuseums. Wien. 8. Ann. Lyc. N. York — Annais of the Lyceum of natural History of New York. New York. 8. Ann. Mus. Genova — ■ Annali del Museo civico di Storia naturale di Genova. Genova. 8. Ann. not. Hist. — The Annais and Magazine of natural History, including Zoology, Botany, and Geology. London. 8. Ann. N. York Ac. — Annais of the New York Academy of Sciences, late Lyceum of natural History. New York. 8. Ann. Sei. nat. — Annales des Sciences naturelles. — [Ser. 2 — 4:] Zoologie ([Ser. 5 &sequ. :] Zoologie et Paläontologie). Paris. 8. An. Soc. Espan. — Anales de la Sociedad Espanola de Historia natural. Madrid. 8. Antinori, Cat. Uce. Affr. — Catalogo descrittivo di una Collezione di Uccelli fatta da Orazio Antinori nell'Interno dell'Affrica centrale nord, dal Maggio 1859 al Luglio 1861. Milano. 1864. 8. Aquila — Aquila. A Magyar madärtani (ornithologiai) Központ folyöirata. Periodical of Ornithology. Journal pour Ornithologie. Zeitschrift für Ornithologie. Budapest. 4. Arch. Natur g. — Archiv für Naturgeschichte. Berlin. 8. Atti Soc. Ital. — Atti della Societä Italiana di Scienze naturali. Milano. 8. Audubon, Orn. Biogr. — Ornithological Biography, or an Account of the Habits of the Birds of the United States of America, aecompanied by Descriptions of the Objects represented in the Work entitled The Birds of America. By John James Audubon. Vol. 1—5. Edinburgh. 1831, 34, 35, 38, [39]. 8. Auk — The Auk. A quarterly Journal of Ornithology. Boston (New York). 8. Azara, Apunt. Päxaros — Apuntamientos para la Historia natural de los Päxaros del Paraguay (Paraguay) y Rio de la Plata, escritos por Felix de Azara. Tom. 1 — 3. Madrid. 1802,05,05. 8. Bailly, Observ. Moeurs Ois. Savoie — Observations sur les Moeurs et les Habitudes des Oiseaux de la Savoie. Par J.-B. Bailly. Chambery. 1847. 8. [& in: Mem. Ac. Savoie, ser. 2 v. 1 p. 41— 140, 1850.] Literatur-Kürzungen IX BaiUy, Orn. Savoie — Ornithologie de la Savoie ou Histoire des Oiseaux qui vivent en Savoie ä l'Etat sauvage soit constamment, soit passagerement par J.-B.Bailly. Tom. 1—4; Atl. Paris et Chambery. 1853, 53, 54, 54. 8. Baird, B. N.-Amer. — The Birds of North America; the Descriptions of Species based chiefly on the Collections in the Museum of the Smithsonian Institution. By Spencer F. Baird, with the Co-operation of John C assin and George N.Lawrence. Cum atl. Philadelphia. 1860. 4. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B. — A History of North American Birds by S.F.Baird, T. M. Brewer, and R. Ridgway. Land Birds. Vol. 1-3. Boston. 1874. 4. Baird, Rev. Amer. B. — Smithsonian miscellaneous Collections, 181. Review of American Birds, in the Museum of the Smithsonian Institution. By S.F.Baird. Parti. North and Middle America. Washington. [1864 — 66.] 8. Barton, Fragyn. nat. Hist. Pennsylv. -- Fragments of the natural History of Pennsylvania. By Benjamin Smith Barton. Parti. Philadelphia. 1799. 2. Bartram, Trav. Carolina — Travels through North & South Carolina, Georgia, Fast & West Florida, .. . By William Bart ram. Philadelphia. 1791. 8. Beckstein, Orn. Taschenb. — Ornithologisches Taschenbuch von und für Deutschland oder kurze Beschreibung aller Vögel Deutschlands für Liebhaber dieses Theils der Naturgeschichte von Johann Matthäus ßechstein. 2 Theile. Leipzig. 1803 (1802, 03). 12. Beitr. Kennt. Russ. — Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches und der an- grä(e)nzenden Länder Asiens. St. Petersburg. 8. Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan. — üthuw TaHBcyiicKaro IlyTeniecTBia T. H. ÜOTaHHHa 1884 — 87. MaTepia^ti no OpHHTO.iorin KnTaa, rjiaBHtiM'L o6pa30MX ioacHoä HacxH IIpoBHHiriii TaHB-Cy. M. Eepe30BCKaro h B. EiaHKH. Aves Expeditionis Potanini per Provinciam Gan-su et Confinia 1884 — 87. Auetoribus M. Berezowski & V.Bianchi. OaHKrneTepöypn.. [St. Peterburg.] 1891. 4. Bidr. Finl. Naturkänn. — Bidrag tili Finlands Naturkännedom, Etnografi och Statistik, utgifna af Finska Vetenskaps-Societeten. Helsingfors. 8. Bijdr. Dierk. — Bijdragen tot de Dierkunde. Uitgegeven door het Koninklijk zoologisch Genootschap Natura Artis Magistra. Amsterdam. 4. Biol. Centr.-Amer. — Biologia Centrali-Americana; or, Contributions to the Knowledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central- America. Edited by F. Ducane Godman and Osbert Salvin. — Zoology. Aves. By Osbert Salvin and Frederick Ducane Go dm an. Vol.l— 3. London. 1879—87,88—97,97—1902. 4. Blanford, Geol. Zool. Abyss. — Observations on the Geology and Zoology of Abyssinia, made during the Progress of the British Expedition to that Country in 1867—68. By W. T. Blanford. London. 1870. 8. Blasius, List B. Eur. — A List of the Birds of Europe. By J.H. Blasius. Reprinted from the German, with Author's Corrections. Edited by A. Newton. Norwich. 1862. 8. Blyth, Cat. B. Mus. Asiat. Soc. — Catalogue of the Birds in the Museum Asiatic Society. By Edward Blyth. Calcutta. 1849. 8. Bocage, Orn. Angola — Ornithologie d' Angola. Par J. V. Barboza du Bocage. Lisbonne. 1881 (1877, 81). 8. Boddaert, Table PI. enl. — Table des Planches enlumineez d'Histoire naturelle, de D'Aubenton. Avec les Denominations de Buffon, Brisson, Edwards, Linnaeus et Latham. Par [Pierre] B o d d a e r t. Utrecht. 1783. 8. (Reprint: Edited by W. B. Tegetmeier. London. [1874.] 8.) Bonaparte, Comp. List. B. — A geographica! and comparative List of the Birds of Europe and North America. By Charles Lucian Bonaparte, Prince of Musignano. London. 1838. 8. Bonaparte, Consp. Av. — Conspectus Generum Avium. Auetore Carolo Luciano Bonaparte. Tom. 1, 2. Lugduni Batavorum. 1850,57. 8. X Literatur-Kürzungen Bonvalot, De Paris au Tonkin — Gabriel Bonvalot, De Paris au Tonkin a travers le Tibet inconnu. Paris. 1892. 8. Brehm, Beitr. Vögelk. — Beiträge zur Vögelkunde in vollständigen Beschreibungen mehrerer neu entdeckter und vieler seltener, oder nicht gehörig beobachteter Deutscher Vögel von Christian Ludwig Brehm [Band 3:] und Wilhelm Schilling;. Band 1—3. Neustadt an der Orla. 1820,22,22. 8. Brehm, Vög. Deutschi. — Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands. Von Christian Ludwig Brehm. Ilmenau. 1831. 8. Brehm, Vogelfang — Der vollständige Vogelfang. Eine gründliche Anleitung, alle Europäischen Vögel ... zu fangen. Nebst einer Uebersicht und kurzen Beschreibung aller Europäischen Vögel, unter denen sich viele neue Arten befinden, von Christian Ludwig Brehm. Weimar. 1855. 8. Brisson, Om. — Ornithologia sive Synopsis methodica sistens Avium Divisionem in Ordines, Sectiones, Genera, Species, ipsarumque Varietates. Ornithologie ou Methode eontenant la Division des Oiseaux en Ordres, Sections, Genres, Especes et leurs Varietes. [Mathurin JacquesJ Brisson. Opus Eiguris aeneis adornatum. Vol. 1 — 6; Suppl. Parisiis. 1760. 4. Buffon, Hist. nat. — Histoire naturelle, generale et particuliere, avec la Description du Cabinet du Roi. — Tom. xvi — xxiv. Histoire naturelle des Oiseaux. [Table:] Par [George Louis Leclerc] de Buffon ([Tom. 3 — 6:] Par de Buffon, Gueneau de Montbeillard). Tom. 1—9. Paris. 1770, 71, 75, 78, 78, 79, 80, 81, 83. 4. Bull. Ac. Bruxelles — Bulletins de l'Academie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Bruxelles. Bruxelles. 8. Bull. Ac. St.-Petersb. — Bulletin de l'Academie Imperiale des Sciences de St.-Peters- bourg. St.-Petersbourg. 4 (8). Bull. Amer. Mus. — Bulletin of the American Museum of natural History. New York. 8. Buller, Hist. B. N. Zealand, ed. 2 — A History of the Birds of New Zealand. By Walter Lawry Buller. 2. Edition. Vol. 1,2. London. 1888(1887/88,88). 4. BuU. Mus. Harvard — - Bulletin of the Museum of comparative Zoology at Harvard College, in Cambridge. Cambridge, Mass., LT. S. A. 8. Bull. Mus. Paris — Bulletin du Museum d'Histoire naturelle. Paris. 8. Bull. Nutt. om. Club — Bulletin of the Nuttall ornithological Club. A quarterly Journal of Ornithology. Cambridge, Mass., U. S. A. 8. Bull. Om. Club — Bulletin of the British Ornithologists' Club. London. 8. Bull. Soc. Moscou — Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou. Moscou. 8. Bull. Soc. Moselle — Bulletin de la Societe d'Histoire naturelle du Departement de la Moselle. Metz. 8. Bull. Soc. om. Suisse — Bulletin de la Societe ornithologique Suisse. Geneve, Paris (Geneve et Bale). 8. Bull. Soc. philom. — Bulletin de la Societe philomathique de Paris. Paris. 4. Bull. Soc. Savoie — Bulletin de la Societe d'Histoire naturelle de Savoie. Chambery. 8. Bull. Soc. zool. France — Bulletin de la Societe zoologique de France. Paris. 8. Bull. U. S. geol. geogr. Surv. Terr. — Bulletin of the United States geological and geographical Survey of the Territories. Washington. 8. Bull. U. S. Mus. — Bulletin of the United States national Museum. Washington. 8. Burmeister, Reise La Plata-St. — Reise durch die La Plata-Staaten, mit besonderer Rücksicht auf die physische Beschaffenheit und den Culturzustand der Argen- tinischen Republik. Ausgeführt in den Jahren 1857 — 60 von Hermann Burmeister. Band 1, 2. Halle. 1861. 8. Burmeister, Syst. Übers. Th. Bras. — Systematische Übersicht der Thiere Brasiliens, welche während einer Reise durch die Provinzen von Rio de Janeiro und Minas geraes gesammelt oder beobachtet wurden von Hermann Burmeister. Theil 1—3. Berlin. 1854, 56 (1855, 56), 56. 8. Literatur-Kürzungen XI Cabanis (Cabanis & Heine), Mus. Hein. — Museum Heineanum. Verzeichniss der orni- thologischen Sammlung des Oberamtmann Ferdinand Heine. Mit kritischen Anmerkungen und Beschreibung der neuen Arten systematisch bearbeitet von Jean Cabanis ([Theil 2 — 4n:] von Jean Cabanis und Ferdinand Heine [jr.]). Theil 1—3, 4i & n. Halberstadt. 1850/51 [1851], 59/60, 60, 62/63, 63. 8. Cambridge nat. Hist. — The Cambridge natural History. Edited by S.F.Harm er and A. E. Shipley. — Vol. 9. ßirds. By A. H. Evans. London. 1899. 8. Cassin, lll. B. Calif. Texas — Illustrations of the Birds of California, Texas, Oregon, British and Russian America. Intended to contain Descriptions and Figures of all North American Birds not given by former American Authors, and a general Synopsis of North American Ornithology. By John Cassin. Phila- delphia. 1856 (1853—55). 4. €at. B. Brit. Mus. - - Catalogue of the Birds in the British Museum. Vol. 1 — 27. London. 1874-98. 8. Chamberlain, Cat. Canad. B. — A Catalogue of Canadian Birds, with Notes on the Distribution of the Species. By Montague Chamberlain. Saint John, N.B. 1887 [1888]. 4. Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 — Check-List of North American Birds prepared by a Committee of the American Ornithologists' Union. Second and revised Edition. New York. 1895. 8. Code Check-L. N.-Amer. B. — The Code of Nomenclature and Check-List of North American Birds adopted by the American Ornithologists' Union, being the Report of the Committee of the Union on Classification and Nomenclature. Cum suppl. New York. 1886, 89. 8. Condor — The Condor. Bulletin of the Cooper ornithological Club. Santa Clara, Calif. 8. Cooper, Orn. Calif. — Geological Survey of California. Ornithology. Volume I. Land Birds. Edited by S.F. Baird, from the Manuscript and Notes of J. G. Cooper. Cambridge. 1870. 4. Cory, B. W.-Ind. — The Birds of the West Indies. Including all Species known to occur in the Bahama Islands, the Greater Antilles, the Caymans, and the Lesser Antilles, excepting the Islands of Tobago and Trinidad. By Charles B. Cory. Boston. 1889. 8. Coues, B. Colorado Valley — Department' of the Inferior. United States geological Survey of the Territories. Miscellaneous Publications-No. 11. Birds of the Colorado Valley, a Repository of scientific and populär Information conceming North American Ornithology. By Elliott Coues. Part I. Passeres to Laniidae. Bibliographical Appendix. Washington. 1878. 8. Coues, B. N.-W. — Department of the Inferior. United States geological Survey of the Territories. Miscellaneous Publications No. 3. Birds of the Northwest: a Hand-book of the Ornithology of the Region drained by the Missouri River and its Tributaries. By Elliott Coues. Washington. 1874. 8. Coues, Key N.-Amer. B., ed. 2 — Key to North American Birds, containing a cöncise Account of every Species of living and fossil Bird at present known from the Continent north of the Mexican and United States Boundary, inclusive of Greenland. Revised [2.] Edition. By Elliot Coues. London and Boston. 1884. 8. C-R. Ac. Sei. — Comptes rendus hebdomadaires des Seances de lAcademie des Sciences. Paris. 4. Cuvier, Leg. Anat. — Legons d'Anatomie comparee de G. Cuvier, recueillies et publiees sousses Yeuxpar C. Dumeril. Tom. 1—5. Paris. VIII— XII [1800— 04]. 8. Daubenton, PI. enl. — [Daubenton jr.] Planches enluminees d'Histoire naturelle par Martinet. Paris. 1765 [1765—80]. 2. David, J. trois. Voy. Chin. — - Journal de mon troisieme Voyage d'Exploration dans 1' Empire Chinois par Armand David. Tom. 1, 2. Paris. 1875. 8. David & Oustalet, Ois. Chine — Les Oiseaux de la Chine. Par Armand David et E. Oustalet. Cum atl. Paris. 1877. 8. XU Literatur-Kürzungen Decken' 's Reis. O.-Afr. — Baron Carl Claus von der Decken's Reisen in Ost-Afrika in den Jahren 1859 — 65. Herausgegeben im Auftrage der Mutter des Reisenden, Fürstin Adelheid von Pless. — Wissenschaftlicher Theil. Band 4. Die Vögel Ost-Afrikas von 0. Fi n seh und G. Hart lau b. Leipzig und Heidelberg. 1870. 4. Degland & Gerbe, Orn. Eur. — Ornithologie Europeenne ou Catalogue descriptif, analytique et raisonne des Oiseaux observes en Europe. 2. Edition, entierement refondue. Par C. D. Degland, Z. G erbe. Tom. 1, 2. Paris. 1867. 8. Dieffenbach, Trav. N. Zealand — Travels in New Zealand ; with Contributions to the Geography, Geology, Botany, and natural History of that Country. By Ernest Dieffenbach. Vol. 1, 2. London. 1843. 8. Dresser, B. Eur. — A History of the Birds of Europe, includiug all the Species inhabiting the Western Palaearctic Region. By Henry E. Dresser. Vol. 1 — 9. London. 1871 — 81, 95/96. 4. Dubois, Faune Vert. Belgique — Faune illustree des Vertebres de la Belgique. Par Alphonse Dubois. — Oiseaux. Vol. 1 — 4. Bruxelles. 1876 — 93. 8. Dubois, PI. Ois. Belgique — Planches coloriees des Oiseaux de la Belgique et de leurs Oeufs; par Ch. F. Dubois. Tom. 1 — 3. Bruxelles, Leipzig. Gand. 1854, 57. 60. 8. Dubois, Syn. Av. — Synopsis Avium. Nouveau Manuel d'Ornithologie. Par Alphonse Dubois. Vol. 1. Bruxelles. 1902 (1899 ^902). 8. Edinb. J. nat. geogr. Sei. — The Edinburgh Journal of natural and geographical Science. Edinburgh. 8. Edwards, Glean. nat. Hist. — Gleanings of natural History, exhibiting (containing) Figures of Quadrupeds, Birds, Insects, Plants, etc. Glanures de l'Histoire naturelle, consistantes en Figures de Quadrupedes, d'Oiseaux, d'Insectes, de Plantes, etc. By (Par) George Edwards. Part 1—3. London. 1758,60,64. 4. E.-Persia — Eastern Persia. An Account of the Journeys of the Persian Boundary Commission, 1870—72. — Vol. 2. The Zoology andGeology by W. T. B 1 a n f o r d. London. 1876. 8. Eversmann, Reise Orenburg Buchara — Reise von Orenburg nach Buchara von Eduard Eversmann, nebst einem Wortverzeichniss aus der Afghanischen Sprache, begleitet von einem naturhistorischen Anhange und einer Vorrede von H. Lichtenstein. Berlin. 1823. 4. Expl. Algerie — Exploration scientifique de l'Algerie pendant les Annees 1840, 41, 42. Publiee par Ordre du Gouvernement et avec le Concours d'une Commission academique. — Sciences physiques. Zoologie. Histoire naturelle des Oiseaux par le Commandant Loche. Tom. 1, 2; Atl. Paris. 1867(1848—67). 4. Fauna Bor.-Amer. — Fauna Boreali-Americana; or the Zoology of the northern Parts of British America: containing Descriptions of the Objects of natural History collected on the late northern Land Expeditions under Command of Captain Sir John Franklin. — Part 2. The Birds. By William Swainson and John Richardson. London. 1831. 4. Fauna Brit. Ind. — The Fauna of British India, including Ceylon and Burma. Published under the Authority of the Secretary of State for India in Council. Edited by W. T. Blanford. — Birds. Vol. 1—4. By Eugene W. Oates ([Vol. 3 &4:] By W. T. Blanford). London (Calcutta). 1889. 90, 95, 98. 8. Faune Frang. — Faune Frangaise, ou Histoire naturelle, generale et particuliere des Animaux, qui se trouvent en France. Par L.-P. Vieillot, A.-G. Desmarest, H.Ducrotay de Blainville, Audinet-Serville, Lepeletier de Saint-Fargeau, C.-A. Walckenaer. — Oiseaux. [Par L.-P. Vieillot.] Paris. [1822.] 8 & 2. Ferret & Galinier, Voy. Abyss. — Voyage en Abyssinie dans les Provinces du Tigre, du Samen et de l'Amhara par [A.] Ferret et Galinier. Tom. 1 — 3; Atl. Paris. 1847; 47/48. 8 & 2. Forster, Descr. An. Austrat — Descriptiones Animalium, quae in Itinere ad Maris Australis Terras per Annos 1772 — 74 suseepto collegit observavit et delineavit Ioannes Reinoldus Forster, ... nunc demum editae ... curante Henrico Lichtenstein. Berolini. 1844. 8. Literatur-Kürzungen XIII Giebel, Thes. Orn. — Thesaurus Ornithologiae. Repertorium der gesammten orni- thologischen Literatur und Nomenciator sämmtlicher Gattungen und Arten der Vögel nebst Synonymen und geographischer Verbreitung. Von C. G. Giebel. Band 1-3. Leipzig. 1872,75,77. 8. Giylioli, Orn. Ital. — Primo Resoconto dei Risultati della Inchiesta ornitologica in Italia. Partei: Avifauna Italica. Parte 2: Avifaune locali. Parte 3: Notizie d'lndole generale. Compilato dal Enrico Hillyer Giglioli. Firenze. 1889, 90, 91. 8. Giorn. Sei. Palermo — Giornale di Scienze naturali ed economiche pubblicato per Cura del Consiglio di Perfezionamento annesso al R. Istituto teenico (per Cura della Societä di Scienze naturali ed economiche) di Palermo. Palermo. 4. Gistl, Naturg. Thierr. — Naturgeschichte des Thierreichs. Für höhere Schulen bearbeitet von Johannes Gistl. Mit einem Atlas. Stuttgart. 1848. 2. Gloger, Gemeinn. Xaturg. — Gemeinnütziges Hand- und Hilfsbuch der Naturgeschichte. Von C.W. L. Gloger. I.Band. Breslau. 1842. 8. Gloger, Vög. Eur. — Vollständiges Handbuch der Naturgeschichte der Vögel Europa's, mit besonderer Rücksicht auf Deutschland. Von Constantin Lambert Gloger. 1. Theil, die Deutschen Landvögel enthaltend. Breslau. 1834. 8. Gmelin, Reise Rußl. — Samuel Georg (Gottlieb) Gmelins Reise durch Rußland zur Untersuchung der drey Natur-Reiche. Theil 1 — 4. St. Petersburg. [1770], 74, 74, 84. 4. Gmelin, Syst. Nat. — Caroli a Li n ne Systema Naturae per Regna tria Naturae, seeundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio XIII, aueta, reformata. Cura Jo. Frid. Gmelin. — Tomus I. Pars 1—7. Lipsiae. 1788 [Pars 6 & 7: 1791]. 8. Gould, B Asia — The Birds of Asia. By John Gould. Vol. 1—7. London. 1850—83. 2. Gould, B. Austrat. — The Birds of Australia. By John Gould. Vol. 1 — 7; Suppl. London. 1848 (1840—48); 69(1851—69)*). 2. Gould, B. Eur. — The Birds of Europe. By John Gould. Vol. 1—5. London. 1832-37. 2. Gould, B. New Guinea — The Birds of New Guinea and the adjacent Papuan Islands, including many new Species recently discovered in Australia. By John Gould. Completed after the Author's Death by R. Bowdler Sharpe. Vol. 1—5. London. 1875—88. 2. Gould, Handb. B. Austrat — Handbook to the Birds of Australia. By John Gould. Vol. 1, 2. London. 1865. 8. Gray, Gen. B. - The Genera of Birds: comprising their generic Characters, a Notice of the Habits of each Genus, and an extensive List of Species referred to their several Genera. By George Robert Gray. Illustrated by David William Mitchell. Vol. 1—3. London. 1844-49. 4. Gray, Hand-L. — Hand-List of Genera and Species of Birds, distinguishing those contained in the British Museum. By George Robert Gray. Part 1 — 3. London. 1869, 70, 71. 8. Gray, List Gen. B. - A List of the Genera of Birds, with an Indication of the typical Species of each Genus. Compiled from various Sources by George Robert Gray. [London.] 1840. 8. Gray, List Gen. B., ed. 2 — A List of the Genera of Birds, with their Synonyma, and an Indication of the typical Species of each Genus. By George Robert Gray. 2. Edition, revised, augmented, and aecompanied with an Index. London. 1841. 8. Gray, List Mam. B. Nepaul — List of Mammalia and Birds of Nepaul, presented by B. H. Hodgson to the British Museum. By J. E. Gray and G. R. Gray. London. 1846. 12. Gray, Zool. Mise. — The zoological Miscellany. To be continued occasionally. By John Edward Gra\\ London. 1831—44. 8. *) Cfr. : The Dates of Publication of some of the zoological Works of the late John Gould. Compiled by Frederick Herschel Waterhouse. London. 1885. 8. XIV Literatur-Kürzungen Gundlach, Contr. Orn. Cubana — Contribucion ä la Ornitologia Oubana, por Juan Gundlach. Habana. 1876. 8. Hamonville, Cat. Ois. Eur. — Catalogue des Oiseaux d'Europe ou Enumeration des Especes et Raees d'Oiseaux dont la Presence, soit habituelle, soit fortuite, a ete dument constatee dans les Limites geographiques de l'Europe. Par J. C. L. T. d'Hamonville. Paris & Londres. 1876. 8. Harcourt, Sketch Madeira — A Sketch of Madeira; containing Information for the Traveller, or invalid Visitor. ßy Edward Vernon Harcourt. London. 1851. 8. Hartlaub, Index Azara — Systematischer Index zu Don Felix de Azara's Apuntamientos para la Historia natural de los Päxaros del Paraguay y Rio de la Plata. Von G. Hartlaub. Bremen. 1847. 4. Hartlaub, Syst. Om.W.-Afr. — System der Ornithologie W'estafrica's von G. Hartlaub. Bremen. 1857. 8. Hartlaub, Terz. Samml. Bremen — Systematisches Verzeichniss der naturhistorischen Sammlung der Gesellschaft Museuni. I. Abtheilung, Vögel. Von Gustav Hartlaub. Bremen. 1844. 4. Hartlaub, Vög. Madag. — Die Vögel Madagascars und der benachbarten Inselgruppen. Ein Beitrag zur Zoologie der äthiopischen Region. Von G. Hartlaub. Mit einer kürzlich entdeckten Original- Abbildung der Dronte von R. Savry. Halle. 1877. 8. Henderson & Hume, Lahore to Yarkand — Lahore to Yarkand. Incidents of the Route and natural History of the Countries traversed by the Expedition of 1870, under T.D.Forsyth. By George Henderson and Allan O. Hume. London. 1873.8. Hennicke, Naumanns Vög. Deutschi. — Naumann's (Naumann,) Katurgeschichte der Vögel Deutschlands und des angrenzenden' Mittel-Europa's. Neu bearbeitet von R. Blasius, W. Blasius, R. Buri, .... Herausgegeben von Carl R. Hennicke. Band 1—12. Gera-Untermhaus. 1896-1902. 4. Hermann, Observ. zool. — Johannis Hermann Observationes zoologicae quibus novae complures, aliaeque Animalium Species describuntur et illustrantur. Opus posthumum edidit Fridericus Ludovicus Hammer. Pars I. Argentorati et Parisiis. XII (1804). 4. Heuglin, Orn. NO.-Afr. — Ornithologie Nordost-Afrika's, der Nilquellen- und Küsten- Gebiete des Rothen Meeres und des nördlichen Somal-Landes von M. Th. von Heuglin. Band li An, 2i & ii; Nachträge und Berichtigungen. Cassel. 1869, 71, 73, 73; 71. 8. Heuglin, Reise NO.-Afr. — Reise in Nordost-Afrika. Schilderungen aus dem Gebiete der Beni Amer und Habab uebst zoologischen Skizzen und einem Führer für Jagdreisende von M. Th. v. Heuglin. Band 1, 2. Braunschweig. 1877. 8. Hist. Madag. — Histoire pliysique, naturelle et politique de JMadagascar. Publice par Alfred Grandidier. — Vol. 12 — 15. Oiseaux. par Alph. Milne Edwards et Alfr. Grandidier. Paris. 1874—85. 4. Holub & Pelzeln, Beitr. Orn. S.-Afr. — ■ Beiträge zur Ornithologie Südafrikas. Mit besonderer Berücksichtigung der von Holub auf seinen südafrikanischen Reisen gesammelten ... Arten. Von Emil Holub und Aug. von Pelzeln. Wien. 1882. 8. Homeyer, Orn. Briefe — Ornithologische Briefe. Blätter der Erinnerung an seine Freunde gesammelt von E. F. von Homeyer. Berlin. 1881. 8. Horsfiekl (Horsfield & Moore), Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp. — A Catalogue of the Birds in the Museum of the Hon. East-India Company. Vol. 1: [Introductory Remarks:] Thomas Horsfield. Vol. 2: By Thomas Horsfield and Frederic Moore. London. 1854, 56 — 58. 8. Horsfield, Zool. Res. Java — Zoological Researches in Java, and the neighbouring Islands. By Thomas Horsfield. London. 1824(1821-28). 4. Hume, Nests Eggs Ind. B. — Nests and Eggs' of Indian Birds. By Allan Hume. Rough Draft. Part 1—3. Calcutta. 1873, 74, 75. 8. Ibis — The Ibis. A quarterly Journal of Ornithology. London. 8. Ijima, Nippon Tori Mokuroku — Nippon no Tori Mokuroku. List of the Birds of Japan. Ijima Isao. 1891, X Gatsu. Published by Keigyosha. 8. Literatur-Kürzungen XV lUiger, Prodr. Mam. Av — ■ Caroli Illigeri Prodromus Systematis Mammalium et Avium additis Terminis zoographicis utriusque Classis. eorumque Versione Germanica. Berolini. 1811. 8. Index An. — Index Animalium sive Index Nominum quae ab A. D. MDCCLVI1I Generibus et Speciebus Animalium imposita sunt. Societatibus eruditorum adiuvantibus aCaroloDavies Sherborn confectus. Sectio I a Kalendis Ianuariis, MDOCLVIII usque ad Finem Decembris, MDCCC. Cantabrigiae. 1902. 8. Ind. Rev. — Indian Review and Journal of foreign Science and the Arts. Calcutta. 8. Isis — Isis |Encyklopädische Zeitschrift, vorzüglich für Naturgeschichte, vergleichende Anatomie und Physiologie! von [Lorenz] Oken. Jena, Leipzig. 4. Izv. Obshch. Moskov. — H3BiCTia |HMnepaTopcKaroj OowecTBa JIioöUTejreH EcTecTB03HaHia ÄHTponojioriH h 9THorpa(j)iHJ, cocroamaro npH HamepaTopcKOMi> Mockobckomt. yHHBepcHTerE. MocKBa. [Nachrichten der Kaiserlichen! Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften, j Anthropologie und Ethnographie) an der Kaiserlichen Universität Moskau. Moskau.] 4. J. Ac. Lisboa — Jornal de Sciencias mathematicas, physicas e naturaes, publicado sob os Auspicios da Academia Real das Sciencias de Lisboa. Lisboa. 8. J. Ac. Philad. — Journal of the Academy of natural Sciences of Philadelphia. Phila- delphia. 8, 4. Jahresber. Ges. Graubünd. — Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Grau- bündens. Neue Folge. Chur. 8. Jahresber. Ver. Passau — Jahres-Bericht des naturhistorischen Vereins in Passau. Passau. 8. James, Unknown Hörn Afr. — The unknown Hörn of Africa. An Exploration from Berbera to the Leopard River. By F. L. James. With Additions by J. Godfrey Thrupp. London. 1888. 8. Jardine, Contr. Orn. — Contributions to Ornithology. 1848—52. By William J ardine. [Ann. :] 1848, 49, 50, 51, 52. Cum atl. London, Edinburgh. 1848. 49, 50, 51, 53. 8. Jardine de Selby, Hl. Orn. — Ulustrations of Ornithology by William Jardine and Prideaux John Selby. With the Co-operation of J. E. Bicheno, J. G. Children, T. Hardwicke, T. Horsfield, R. Jameson, T. Stamford Raffles, N. AVigors. Vol. 1—4. Edinburgh. [1827-43]*). 4. J. Asiat. Soc. Benyal — Journal of the Asiatic Society of Bengal. — [Vol. 34 &sequ.:] Part II, Natural History etc. Calcutta. 8. Jerdon, B. Ind. — The Birds of India; being a natural History of all the Birds known to inhabit Continental India. By T. C. Jerdon. Vol. 1 — 3. Calcutta. 1862, 63, 64. 8. Jerdon, Hl. Ind. Orn. — Ulustrations of Indian Ornithology, containing Figures of new, unfigured and interesting Species of Birds, chiefly from the South of India. By T. C. Jerdon. Parti. Madras. 1843. 8. J. Linn. Soc. — The Journal of the Linnean Society. — Zoology. London. 8. J. Morphol. — Journal of Morphology. Boston. 8. J. Orn. — Journal für Ornithologie. Cassel (Leipzig). 8. Kaup, Skizz. Entwickgesch. — Skizzirte Entwickelungs-Geschichte und natürliches System der Europäischen Thierwelt von Jakob Kaup. I. Theil, welcher die Vogel- säugethiere und Vögel, nebst Andeutung der Entstehung der letzteren aus Amphibien enthält. Darmstadt und Leipzig. 1829. 8. Keyserling & Blasius, Wirbelth. Eur. — Die Wirbelthiere Europa's. Von A. Graf Keyserling und J. H. Blasius. I.Buch: Die unterscheidenden Charactere. Braunschweig. 1840. 8. Kingsley, Rivers, nat. Hist. — The Riverside natural History. Edited by John Sterling Kingsley. — Vol. 4. Birds. [By] Walter B. Barrows, Daniel G.Elliot, Leonhard Stejneger, J. S. Kingsley. Boston & New York. [1885.] 8. Kittlitz, Denkw. Reise — Denkwürdigkeiten einer Reise nach dem Russischen Amerika, nach Mikronesien und durch Kamtschatka von F. H. v. Kittlitz. Band 1, 2. Gotha. 1858. 8. ") Cfr.: C. Davies Sherborn in: Ibis, ser. 6 v. 6 (1894) p. 326. XVI Literatur-Kürzungen Kittlitz, Kupfert. Naturg. Vög. — Kupfertafeln zur Naturgeschichte der Vögel von F. H. von Kittlitz. Frankfurt a. M. Heft I— in. 1882 (p. 1—8 t. 1—12), 33 (p. 9—20 t. 13—24), 33 (p. 21—28 t. 25—36). 8. Koch, Syst. Baier. Zool. — System der Baierischen Zoologie. Zum Gebrauch als Taschenbuch herausgegeben von Karl Ludwig Koch. I. Band. Die Säugthiere und Vögel Baierns. Nürnberg. 1816. 8. Latham, Gen. Hist. B. — J. Latham, A general History of Birds. Vol. 1 — 11 & Index. Winchester. 1821 — 26, 28. 4. Latham, Gen. Syn. B. — A general Synopsis of Birds. [Preface:] John Latham. Vol. li & ii, 2i & ii, 3i & ii ; Suppl. 1, 2. London. 1781, 82, 83, 83, 85, 85; 87, 1802. 4. Latham, Index orn. — Index ornithologicus, sive Systema Ornithologiae; complectens Avium Divisionem in Classes, Ordines, Genera, Species, ipsarumque Varietates: adjectis Synonymis, Locis, Descriptionibus, etc. Studio et Opera Joannis Latham. Vol. 1,2; Suppl. Londini. 1790, 90; 1801. 4. Layard, B. S.-Afr. — The Birds of South Africa. A descriptive Catalogue of all the known Species occurring south of the 28 th Parallel of South Latitude. By Edgar Leopold Layard. Cape Town, London. 1867. 8. Layard, B. S.-Afr., ed. 2. — The Birds of South Africa, by Edgar Leopold Layard. New Edition. Thoroughly revised and augmented by R. Bowdler Sharp«. London. 1875—84. 8. Leach, Cot. Mam. B. Brit. Mus. — Systematic Catalogue of the Specimens of the indigenous Mammalia and Birds that are preserved in the British Museum: with their Localities and Authorities. To which is added a List of the described Species that are wanting to complete the Collection of British Mammalia and Birds. [Preface:] W. E. Leach. London. 1816. 8. (Edited by Osbert Salvin. London. The Willughby Society. 1882.) Lefebvre, Voy. Abyss. — Voyage en Abyssinie, execute pendant les Annees 1839 — 43, par une Commission scientifique, composee de Theophile Lefebvre, A. Petit, Quartin-Dillon et Vignaud. — Vol. 6. Zoologie, par O. Des Murs, Florent Prevost, Guiehenot et Guerin-Menneville. Cum atl. Paris. [1845— 50.J 8&2. Lesson, Compl. Buffon. — Complement des Oeuvres de Buffon, ou Histoire naturelle des Animaux rares decouverts par les Naturalistes et les Voyageurs depuis la Mort de Buffon. Histoire naturelle generale et particuliere des Mammiferes et des Oiseaux decouverts depuis 1788 jusqu'a nos Jours (depuis la Mort de Buffon), par R. P. Lesson. Tom. 1—10. Paris. 1828, 28, 29, 30, 36, 29, 36. 37, 37, 36. 8. Lesson, Man. Orn. — Manuel d'Ornithologie, ou Description des Genres et des principales Especes d Oiseaux; par R. P. Lesson. Tom. 1, 2. Paris. 1828. 12. Lesson. Traue Orn. — Traite d'Ornithologie, ou Tableau methodique des Ordres, Sous- Ordres, Familles, Tribus, Genres, Sous-Genres et Races d Oiseaux. Par R. P. Lesson. Cum atl. Paris. 1831. 8. Levaillant, Ois.Afr. — Histoire naturelle des Oiseaux d'Airique, par Franeois Levaillant. Tom. 1-6. Paris. VH [1799], 99, 1802, 05, 06, 08. 4. Levaillant, Ois. Paradis — Histoire naturelle des Oiseaux de Paradis et des Rolliers, suivie de Celle des Toucans et des Barbus ([Tom. 3:] Histoire naturelle des Promerops, et des Guepiers) (des Couroucous et des Touracos), par Franeois Levaillant. Tom. 1—3. Paris. 1806, 06, 07 [1803— 18]. 2. Lichtenstein, Nomencl. Av. — Nomenciator Avium Musei zoologici Berolinensis. Namenverzeichniss der in der zoologischen Sammlung der Königlichen Universität zu Berlin aufgestellten Arten von Vögeln nach den in der neueren Systematik am meisten zur Geltung gekommenen Namen der Gattungen und ihrer Unterabtheilungen! [Vorwort:] [Heinrich]Lichtenstein. Berlin. 1854. 8. Lichtenstein, Verz. Doubl. — Verzeichniss der Doubletten des zoologischen Museums der Königl. Universität zu Berlin nebst Beschreibung vieler bisher unbekannter Arten von Säugethieren, Vögeln, Amphibien und Fischen herausgegeben von H. Lichtenstein. Berlin. 1828. 4. Literatur-Kürzungen . XVII Lichtenstein, Verz. Säugeth. Vög. Kaffernl. — Verzeichniss einer Sammlung von Säuge- thieren und Vögeln aus dem Kaffernlande, nebst einer Käfer-Sammlung, ■welche am 14. März 1842 durch den Königl. gerichtlichen Auctions-Commissarius Rauch öffentlich meistbietend verkauft werden sollen. [Vorwort:] [Heinrich] Lichtenstein. Berlin. 1842. 8. Linne, Fauna Svec, ed. 2 — Caroli Linnaei Fauna Svecica sistens Animalia Sveciae Regni: Mammalia, Aves, Amphibia, Pisces, Insecta, Vermes. Distributa per Classes & Ordines, Genera & Species, cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio altera, auctior. Stockholmiae. 1761. 8. Linne, Syst. Nat., ed. 10 — Caroli Linnaei Systema Naturae per Regna tria Naturae, secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio X, reformata. — Tomus I. Holmiae. 1758. 8. Linne, Syst. Nat., ed. 12 — Caroli a Linne Systema Naturae per Regna tria Naturae, secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio XII, reformata. — Tomus I. Pars 1, 2. Holmiae. 1766, 67. 8. Loche, Cat. Mam. Ois. Algerie — Catalogue des Mammiferes et des Oiseaux observes en Algerie par le Capitaine Loche. Redige d'apres la Classification de Charles-Lucien Bonaparte. Paris. [1858.] 8. Lorenz, Orn. Kaukasus — Beitrag zur Kenntniss der ornithologischen Fauna an der Nordseite des Kaukasus. Von Th. Lorenz. Moskau. 1887. 4. Lutke, Voy. Monde — Voyage autour du Monde, execute par Ordre de sa Majeste l'Empereur Nicolas I er, sur la Corvette Le Seniavine, dans les Annees 1826 — 29, par Frederic Lutke. — Partie historique. avec un Atlas, lithographie d'apres les Dessins originaux d'Alexandre Posteis et du Baron Kittlitz. Traduit du Russe sur le Manuscrit original, sous les Yeux de l'Auteur, par F. Boye. Tom. 1-3; Atl. Paris. 1835, 36. 8 & 2. Macgillivray, Hist. Brit. B. — A History of British Birds, indigenous and migratory: including their Organization, Habits and Relations; Remarks on Classification andNomenclature; an Account of the principal Organs of Birds, andObservations relative to practical Ornithology. By William Macgillivray. Vol. 1 — 5. London. 1837, 39, 40, 52, 52. 8. Madaräsz, Adatok Üzinke-Felek — Adatok a Czinke-Felek Boncz-es Rendszertanähoz különös Tekintettel a Magyarorszägi Fajorka. Irta Madaräsz Gyula. Budapest. 1881. 8. Madaräsz, Magyar. Mad. — Magvarorszäg Madarai. A Hazai Madärviläg Megis- meresenek Vezerfonala. Irta Madaräsz Gyula. Budapest. 1899 — 1902. 8. Madras J. — The Madras Journal of Literature and Science. Madras, London. 8. Maelen, Dict. geogr. Frov. Liege — Dictionnaire geographique de la Province de Liege, precede d'un Fragment du Memorial de l'Etablissement geographique de Bruxelles, fonde par Ph. Vander Maelen. Bruxelles. 1831. 8. Mag. Zool. — Magasin de Zoologie |[Ser. 2:], d'Anatomie comparee et de Paleontologie|. Paris. 8. Malm, Göteb. Bohusl. Fauna — Göteborgs och Bohuslans Fauna, Ryggradsdjuren ; af A- W. Malm. Göteborg. 1877. 8. Maynard, B.Florida — The Birds of Florida: containing original Descrjptions of upwards of two hundred and fifty Species, with Notes on their Habits, etc. ([Part 4 & sequ. :] The Birds of Florida with the Water and Game Birds of Eastern North America), by C. J. Maynard. Salem (Ipswich) (Boston, New- tonville). 1872-78. 4. Mem. Acc. Torino — Memorie della Reale Accademia delle Sdenze di Torino. — Scienze fisiche, matematiche e naturali. Torino. 4. Mem. Ac. Madrid — Memorias de la Real Academia de Ciencias exactas, fisicas y naturales. Madrid. 4. Mem. Ac. Savoie — Memoires de la Societe academique ([Ser. 2:] de l'Academie Royale) ([Ser. 3 &sequ. :] de l'Academie des Sciences, Belles-Lettres et Arts) de Savoie. Chambery. 8. II XVIII Literatur-Kürzungen Mem. Ac. St.-Petersb. — Memoires de FAcademie Imperiale des Sciences de St.-Peters- bourg. — [Ser. 6 :] Sciences rnathemaüques, physiques et naturelles. St.-Peters- bourg. 4. Mem.Werner. Soc. — Memoire of 'the Wernerian natural History Society. Edinburgh-. 8. Menzbier, Om. Geogr. Eur. Ross. — OpuiiTOJiorimecKa/r Teorpa^ia EBponeiiCKoä Pocchf. [Ornithologische Geographie des Europäischen Rußland.] Michael Menzbier. ^acTb I. Mocksa. [Moskau.] 1882. 8. Menzbier, Om. Turkest. — N. A. Sewertzow. Ornithologie du Turkestan et des Pays adjacents. ParM.A. Menzbier. Tom. IL Moscou. 1888—93(1888,89,91,93). 4. Meyer & Wolf, Taschenb. Vögelk. — Taschenbuch der Deutschen Vögelkunde oder kurze Beschreibung aller Vögel Deutschlands ([Theil3:] Zusätze und Berichtigungen zu Meyers und Wolfs Taschenbuch . . . .) von [Bernhard] Meyer zu Offenbach und [Johann] Wolf zu Nürnberg. Theil 1 -3. Frankfurt a. M. 1810,10,22. 8. Middendorff, Reise Sibirien — Reise in den äussersten Norden und Osten Sibiriens während der Jahre 1843 und 1844 mit allerhöchster Genehmigung auf Ver- anstaltung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg ausgeführt und in Verbindung mit vielen Gelehrten herausgegeben von A. Th. v. Middendorff. — Band 2. Zoologie. Theil I, LI. St. Petersburg. 1851, 53. 4. Mt. orn.Ver.Wien — Mittheilungen des ornithologischen Vereins in Wien. Die Schwalbe. | Wien. 4 (8). Müller. Reis. Ver. St. Canada Mex. — Reisen in den Vereinigten Staaten, Canada und Mexico von Baron J.W. von Müller. Band 1 — 3. Leipzig. 1864,64,65. 8. Müller, Zool. Dan. Prodr. — Zoologiae Danicae Prodromus, seu Animalium Daniae et Norvegiae indigenarum Characteres, Nomina, et Synonyma imprimis popu- larium. Auetore Othone Friderico Müller. Havniae. 1776. 8. N. Alpina — Neue Alpina. Eine Schrift der Schweizerischen Naturgeschichte, Alpen- und Landwirthschaft gewidmet. Winterthur. 8. N. Arch. Mus. Paris — Nouvelles Archives du Museum d'Histoire naturelle. Paris. 4. Naumannia — Naumannia. Archiv (Journal) für die Ornithologie, vorzugsweise Europa's. Stuttgart (Dessau) (Leipzig). 8. Naumann, Vög. Deutschi. — Johann Andreas Naumann 's Naturgeschichte der Vögel Deutschlands, nach eigenen Erfahrungen entworfen. Durchaus umgearbeitet, .... aufs Neue herausgegeben von dessen Sohne Johann Friedrich Naumann. [Theil 13n:] Fortsetzung der Nachträge, Zusätze und Verbesserungen von J. H. Blasius, Ed. Baldamus und Fr. Sturm. Theil 1 — 13i&ii. Leipzig (Stuttgart). 1822—60. 8. N. Comment. Ac. Petrop. — Novi Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae. Petropoli. 4. Nederl. Tijdschr. Dierk. — Nederlandsch Tijdschrift voor de Dierkunde, uitgegeven door het Koninklijk zoologisch Genootschap Natura Artis Magistra. Amsterdam. 8. Nilsson, Skand. Fauna — Skandinavisk Fauna. En Handbok för Jägare och Zoologer; af Sv. Nilsso n. — 2. Delen. Foglarna. Bandet I, IL Lund. 1824,28. 8. — Foglarna. Ny, omarbetad Upplagan. Bandet 1, 2. Lund. 1835. 8. — Foglarna. 3. Upplagan. Bandet 1, 2. Lund. 1858. 8. North, Nests Eggs B. Austrat. — Australian Museum, Sydney. Catalogue No. 12. Descriptive Catalogue of the Nests & Eggs of Birds found breeding in Australia and Tasmania, by A. J. North. Sydney. 1889. 8. Notes Leyden Mus. — Notes from the Leyden Museum. Leyden. 8. Notiser SäUsk. Fauna Fenn. — Notiser ur Sällskapets pro Fauna et Flora Fennica Förhandlingar. Helsingfors. 4, 8. Nouv. Dict., ed. 2 — Nouveau Dictionnaire d'Histoire naturelle, appliquee aux Arts. ä l'Agri- culture, ä l'Economie rurale et domestique, ä la Medecine, etc. Par une Societe de Naturalistes et d'Agriculteurs. Nouvelle Edition. Tom. 1 — 6, 7 — 18, 19—27, 28—36. Paris. 1816, 17, 18, 19. 8. Nov. zool. — Novitates zoologicae. A Journal of Zoology in Connection with the Tring Museum. Tring. 8. Literatur-Kürzungen XIX N. Saml. Norske Selsk. Skr. — Nye Sämling af det Kongelige Norske Videnskabers Selskabs Skrifter. Kiobenhavn. 4. Nuttall, Man. Orn. U. S. — A Manual of the Ornithology of the United States and of Canada by Thomas Nuttall. — The Land Birds. Cambridge. 1832. 8. — The Land Birds. 2. Edition. Boston. 1840. 8. Nyt Mag. Natura. — Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Christiania. 8. Oates, B. Burmah — A Handbook to the Birds of British Burmah, including those found in the adjoining State of Karennee. By Eugene W. Oates. Vol. 1,2. London. 1883. 8. Oates, Matabele Land — Matabele Land and the Victoria Falls. A Naturalist's Wanderings in the Interior of South Africa. From the Letters & Journals of the late Frank Oates. Edited by C. G. Oates. London. 1881. 8. Ofv. Ak. F'örh. — Ofversigt af Kongliga Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar. Stock- holm. 8. Olphe-Galliard, Orn. Eur. occid. — Contributions ä la Faune ornithologique de l'Europe occidentale. Par Leon Olphe-Galliard. Fasel — 40. Bayonne (Bordeaux) (Lyon & Berlin). 1884-92. 8. Orbigny, Yoy. Anter. merid. — Voyage dans FAmerique meridionale, execute pendant les Annees 1826 33 par Aleide d:Orbigny. — Tom. 4. Partie III. Oiseaux, par Aleide d'Orbigny. Cum atl. Paris & Strasbourg. 1835-44. 4. Orn. Balcan. — ■ Materialien zu einer Ornis Balcanica. Herausgegeben vom Bosnisch- Hercegovinischen Landesmuseum in Sarajevo. [Band] 2, 4. Wien. 1894, 96. 8. Orn. Centralbl. — Ornithologisches Centralblatt. Organ für Wissenschaft und Verkehr (Praxis). Beiblatt zum Journal für Ornithologie. Leipzig. 4. Ornis — Ornis. Internationale Zeitschrift für die gesammte Ornithologie. Organ des permanenten internationalen ornithologischen Conhte's. ([Tom. 9 &sequ.:] Ornis. Bulletin du Comite ornithologique international). Wien (Paris). 8. Orn. Jahrb. — Ornithologisches Jahrbuch. Organ für das palaearktische Faunengebiet. Hallein. 8. Orn. Monber. — Ornithologische Monatsberichte. Berlin. 8. P. Ac. Philad. — Proceedings of the Acaderay of natural Sciences of Philadelphia. Philadelphia. 8. Pallas, Zoogr. Rosso-Asiat. — Zoographia Rosso-Asiatica, sistens omniuni Animalium in extenso Imperio Roasico et adjacentibus Maribus observatorum Recensionem, Domicilia, Mores et Oescriptiones, Anatomen atque Icones plurimorum. Auetore Petro Pallas. Vol. 1—3. Petropoli. 1811,11,31. 4. Pap. Minnesota Ac. — The Minnesota Academy of natural Sciences at Minneapolis, Minn. Occasional Papers. Minneapolis. 8. P. Asiat. Soc. Bengal — Proceedings of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta. 8. P. Mol. Soc. Washington — Proceedings of the biological Society of Washington. Washington. 8. P. Boston Soc. — Proceedings of the Boston Society of natural History. Boston. 8. P. Calif. Ac. — Proceedings of the California Academy of Sciences. — [Ser. 3.:] Zoology. San Francisco. 8. P. Comm. zool. Soc. London -- Proceedings of the Committee of Science and Corre- spondence of the zoological Society of London. London. 8. Pelzeln, Orn. Bras. — Zur Ornithologie Brasiliens. Resultate von Johann Natterers Reisen in den Jahren 1817 — 35. Dargestellt von August von Pelzeln. Wien. 1871 (1868—70). 8. 'Pennant, Ar ct. Zool. — [Thomas Penn an t] Arctic Zoology. Vol. 1,2; Suppl. London. 1784, 85; 87. 4. Phil. Tr. — Philosophical Transactions of the Royal Society of London. London. 4. P. Linn. Soc. N. S. Wales — The Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Sydney. 8. Protok. Kazan. Univ. — IlpoTOKOjiM SactjaHiü OtiiaeCTBa EcTecTBOHcnbiTaTejeä npn IlMncpaTopcKOMi. Ka:*aHCKOMT> yHHBepCBTCrä. Ka:iani>. [Protokolle der Sitzungen der Gesellschaft der Naturforscher an der Kaiserlichen Kasanschen Universität. Kasan.] 8. II* XX Literatur-Kürzungen Prschewalski, Reis. Tibet — Reisen im Tibet und am oberen Lauf des Gelben Flusses in den Jahren 1879 bis 1880 von N. von Prschewalski. Aus dem Russischen frei in das Deutsche übertragen und mit Anmerkungen versehen von Stein - Nordheim. Jena. 1884. 8. Publ. Field Columb. Mus. — Publications of the Field Columbian Museum. Chicago. 8. P. U. S. Mus. — Proceedings of the United States national Museum. Washington. 8. P. zool. Soc. London — Proceedings of the zoological Society oi* London. London. 8. Quart. J. Calcutta Soc. — The quarterly Journal of the Calcutta medical and physical Society. Calcutta. 8. Radde, F. Fl. Caspi-Geb. — Die Fauna und Flora des südwestlichen Caspi-Gebietes. Wissenschaftliche Beiträge zu den Reisen an der Persisch-Russischen Grenze. Von Gustav Radde, unter Mitwirkung von O. Böttger, E. Reitter, Eppelsheim, A. Chevrolat, L. Ganglbauer, G. Kraatz, Hans Leder, Hugo Christoph und G. von Horvath. Leipzig. 1886. 8. Radde, Orn. Caucas. — ■ Ornis Caucasica. Die Vogelwelt des Kaukasus systematisch und biologisch-geographisch beschrieben von Gustav Radde. Kassel. 1884. 4. Radde, Reis. S.O.-Sibirien — Reisen im Süden von Ost-Sibirien in den Jahren 1855 — 59 incl. Im Auftrage der Kaiserlichen geographischen Gesellschaft ausgeführt von Gustav Radde. Rand 1,2. St. Petersburg. 1862,63. Radde, Samml. Kaukas. Mus. — Die Sammlungen des Kaukasischen Museums im Vereine mit Special-Gelehrten bearbeitet, und herausgegeben von Gustav Radde. — Band I. Zoologie von Gustav Radde. Tiflis. 1899. 4. Rae, White Sea Penins. — The White Sea Peninsula, a Journey in Russian Lapland and Karelia. By Edward Rae. London. 1881. 8. Rafinesque, Anal. Nat. — Analyse de la Nature ou Tableau de l'Univers et des Corps organises. Par C. S. Rafinesque. Palerme. 1815. 8. Ramon, Historia Cuba — Historia fisica, politica y natural de la Isla de Cuba por Ramon de la Sagra. — II. Parte. Historia natural. Tomo 3. Mamiferos y Aves. Aves por Aleides d'Orbigny. Paris. 1839. 2. Ray, Orn. — L'Histoire naturelle, eclaircie dans uhe de ses Parties principales, l'Orni- thologie, qui traite des Oiseaux de Terre, de Mer et de Riviere, tant de nos Climats que des Pays etrangers. Ouvrage traduit du Latin du Synopsis Avium de [Joa.] Ray, augniente d'un grand Nombre de Descriptions et de Remarques historiques sur le Caractere des Oiseaux, leur Industrie et leurs Rufes. Par [Frangois] Salerne. Paris. 1767. 4. Rech. Faune Madag. — Recherohes sur la Faune de Madagascar et de ses Dependances, d'apres les Decouvertes de Frangois P. L. Pollen et D. C. van Dam. — Partie 2. Mammiferes et Oiseaux, par H. Schlegel et Frangois P. L. Pollen. Leyde. 1868. 4. Reichenbach, Av. Syst. — Avium Systema naturale. Auetor Ludovicus Reichenbach. (Dresden und Leipzig). (1849, 50.) 4. Reichenbach, Handb. Orn. — H. G. L. Reichenbach, Handbuch der speciellen Ornithologie. (Die vollständigste Naturgeschichte etc.) Dresden & Leipzig. (1845—62.) 4. Reichenoiv, Verz. Vög. Deutschi. — Systematisches Verzeichnis der Vögel Deutschlands und des angrenzenden Mittel-Europas. Von Ant. Reiche now. Berlin. 1889. 8. Reichenoiv, Vög. D.-O.-Afr. — Die Vögel Deutsch-Ost- Afrikas. Von Ant. Reichenow. Berlin. 1894. 8. [& in: D.-O.-Afr., fc'ft, 1896.] Reichenoiv, Vög. zool. Gärt. — Die Vögel der zoologischen Gärten. Leitfaden zum Studium der Ornithologie mit besonderer Berücksichtigung der in Gefangen- schaft gehaltenen Vögel. Ein Handbuch für Vogelwirthe. Von Ant. Reichenow. Theil 1, 2. Leipzig. 1882, 84. 8. Reid, Cat. B. Mus. Lucknow — Catalogue of the Birds in the Provincial Museum, N.-W. P. and Oudh, Lucknow, on the Ist April, 1889. [Preface:] Geo. Reid. Allahabad. 1890. 8. Literatur-Kürzungen XXI Reider & Hahn, Fauna Boica — Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns, bearbeitet und herausgegeben von Jakob Ernst von Reider und Carl Wilhelm Hahn. — 2. Abtheilung: Deutschlands Vögel in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen, von Carl Wilhelm Hahn. I. Abtheilung. Landvögel. IL Abtheilung. Sumpf- und Wasservögel. Nürnberg. 1835. 8. Reise Novara — i Reise der Österreichischen Fregatte „Novara" um die Erde in den Jahren 1857 — 59 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstorf- Urbair. Wissenschaftlicher Theil. — Zoologischer Theil. Bandln: Vögel. Von August von Pelz ein. "Wien. 1865. 4. Rep. Brit. Ass. — Report of the . . . Meeting of the British Association for the Advance- ment of Science. London. 8. Rep. Brit. New Guinea — Annual Report on British New Guinea. Presented to both Houses of Parlament by Command. Brisbane. 2. Rep. Expl. Railroad Pacif. Oc. — Reports of Explorations and Surveys. to ascertain the most practicable and economical Route for a Railroad from the Mississippi River to the Pacific Ocean. Made und er the Direction of the Secretary of War, in 1853—56. — Vol. 9 (Part 2). Birds: by Spencer F. Baird. With tbe Co-operation of John Cassin and George N. Lawrence. Washington. 1858. 4. Rep. Hörn Exp. Centr. Austrat. — Report on the Work of the Hörn scientific Expedition to Central Austraha. — Part IL Zoology. Edited by Baldwin Spencer. London, Melbourne. 1896 n. 4. Result. Przewalski Reis. — Wissenschaftliche Resultate der von N. M. Przewalski nach Central-Asien unternommenen Reisen. Auf Kosten .... herausgegeben von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. — Zoologischer Theil. Band 2. Vögel, bearbeitet von Th. PI eske. St. Petersburg. 1889xii10, 90ix20, 94vi 1. 4. [Russisch und Deutsch.] Result. Yarkand Miss. — Scientific Results of the second Yarkand Mission ; based upon the Collections and Notes of the late Ferdinand Stoliczka. Published by Order of the Government of India. — Aves, by R. Bowdler Sharpe. London. 1891. 4. Rev. Mag. Zool. — Revue et Magasin de Zoologie pure et appliquee. Paris. 8. Rev. zool. — Revue zoologique, par la Societe Cuvierienne. Paris. 8. Ridgway, Man. N.-Amer. B. — A Manual of North American Birds. By Robert Ridgway. Philadelphia. 1887. 8. Rochebrune, Faune Seneg. — Faune de la Senegambie par A.-T. de Rochebrune. — Oiseaux. Paris. 1884. 8. [& in: Act. Soc. Linn. Bordeaux, v. 38, 1884.] Rosenberg, Malay. Archip. — Der Malayische Archipel. Land und Leute in Schilderungen, gesammelt während eines 30-jährigen Aufenthaltes in den Kolonien von H. von Rosenberg. Mit zahlreichen Illustrationen .... und einem Vorwort von P. J.Veth. Leipzig. 1878(1878,79). 8. Rosenberg, Reist. Geelvinkb. — Reistochten naar de Geelvinkbaai op Nieuw-Guinea in de Jaren 1869 en 1870 door C. B. H. von Rosenberg, 's Gravenhage. 1875.4. Rowley, Orn. Mise. — Ornithological Miscellany. Edited by George Dawson Rowley. Vol. 1—3. London &ßrighton. 1876 (1875, 76), 77 (1876, 77). 78 (1877, 78). 4. Rüppell, Neue Wirbelth. — Neue Wirbelthiere zu der Fauna von Abyssinien gehörig, entdeckt und beschrieben von Eduard Rüppell. — Vögel. Frankfurt a. M. 1835. 2. Rüppell, Syst. Übers. Vbg. NO.-Afr. — Systematische Übersicht der Vögel Nord-Ost- Afrika's nebst Abbildung und Beschreibung von fünfzig theils unbekannten, theils noch nicht bildlich dargestellten Arten. Von Eduard Rüppell. Fort- setzung der Neuen Wirbelthiere, zu der Fauna von Abyssinien gehörig. Frankfurt a. M. 1845. 8. Salvadori, Orn. Papuas. — Ornitologia della Papuasia e delle Molucche di Tommaso Salvadori. Parte 1—3; Aggiunte 1—3. Torino. 1880, 81, 82; 89, 90, 91. 4. XXII Literatur-Kürzungen Salvadori, Ucc. Ital. — Elenco degli Uccelli Italiani di T. Salvador!. Genova. 1887. 8. SB. Ak. Wien — Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. — Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. 8. Schinz, Eur. Fauna — Europäische Fauna oder Verzeichniss der Wirbelthiere Europa's von Heinrich Schinz. Band 1, 2. Stuttgart. 1840. 8. Schlegel, Handl. Dierk. — Natuurkundige Leercursus ten Gebruike der Koninklijke Militaire Akademie. Handleiding tot de Beoefening der Dierkunde, door H. Schlegel. Deel 1, 2; Atl. Breda. 1857,58. 8 & 2. Schrenck, Reis. Amur-L. — Reisen und Forschungen im Amur-Lande in den Jahren 1854 — 56 im Auftrage der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Peters- burg ausgeführt und in Verbindung mit mehreren Gelehrten herausgegeben von Leopold v. Schrenck. — Band 1. Lief. IL Vögel des Amur-Landes. Bearbeitet von Leopold v. Schrenck. St. Petersburg. 1860. 4. Sclater, Cat. Amer. B. — Catalogue of a Collection of American Birds belonging to Philip Lutley Sclater. London. 1862. 8. Sclater & Salvin, Nomencl. Av. neotrop. — Nomenciator Avium neotropicalium sive Avium quae in Regione neotropica hucusque repertae sunt Nomina systematice disposita adjecta sua cuique Speciei Patria accedunt Generum et Specierum novarum Diagnoses. Auetoribus Philippo Lutley Sclater et Osberto Salvin. Londini. 1873. 4. Scopoli, Annus I.( — V.) hist.-nat. — Ioannis Antonii Scopoli Annus I. ( — V.) historico-naturalis. Lipsiae. 1769, 69, 69, 70. 72. 8. Seebohm, B. Japan. Emp. — The Birds of the Japanese Empire. By Henry Seebohm. London. 1890. 8. Seebohm, Hist. Brit. B. — A History of British Birds, with coloured Illustrations of theirEggs. By Henry Seebohm. Vol. 1—3. London. 1883, 84 (1883, 84), 85. 8. Selby, III. Brit. Orn., ed. 2 — Illustrations of British Ornithology. By Prideaux John Selby. [Editio2.] Vol. 1, 2. Edinburgh. 1833. 8. Sharpe, Cat. Afr. B. — Catalogue of African Birds in the Collection of R. B. Sharpe. London. 1871. 8. Sharpe, Handb. B. Great Brit. — A Handbook to the Birds of Great Britain. By R. Bovvdler Sharpe. Vol. 1 — 4. London. Allen's Naturalist's Library, edited by R. Bowdler Sharpe. 1894,96,96,97. 8. Sharpe, Rev. rec. Att. class. B. — A Review of recent Attempts to classify Birds; an Address delivered before the 2. international ornithological Congress on the 18. of May, 1891, by R. Bowdler Sharpe. Budapest. 1891. 8. Shaw, Gen. Zool. — General Zoology, or systematic natural History by George Shaw ([Vol. 9 — 14:] commenced by the late George Shaw. By James Francis Stephens). Vol. li & u— 14i & n. London. 1800—26. 8. Shaw, Not. Mise. — ■ Vivarium Naturae or the Naturalist's Miscellany. By G. Shaw, the Figures by F. P. Nodder. Vol. 1—24. London. [1789—1813*).] 8. Shelley, B. Afr. — The Birds of Africa, comprising all the Species which oeeur in the Ethiopian Region. By G. E. Shelley. Vol. 1, 2. London. 1896,1900. 8. Siebold, Fauna Japon. — Fauna Japonica sive Descriptio Animalium, quae in Itinere per Japoniam . . . Annis 1823 — 30 collegit, Notis, Observationibus et Adumbrationibus illustravit Ph. Fr. de Siebold. Conjunctis Studiis C. J. Temminck et H. Schlegel pro Vertebratis atque W. de Haan pro Invertebratis elaborata. — Aves. C. J. Temminck et H. Schlegel. Lugduni Batavorum. 1850 [1844—50**)]. 2. Sonnerat, Voy. Ind. or. — Voyage aux Indes orientales et ä la Chine, fait par Ordre du Roi, depuis 1774 jusqu'en 1781. Par [Pierre] Sonnerat. Vol. 1. 2. Paris. 1782. 4. *) Cfr.: C. Davies Sherborn in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 15 (1895) p. 375. **) Cfr.: C. Davies Sherborn & F. A. Jentink in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 149. Literatur-Kürzungen XXIII Sonnerat, Voy. Nouv. Guinee — Voyage ä la Nouvelle Guinee, dans lequel on trouve la Description des Lieux, des Observations physiques et morales, et des Details relatifs ä l'Histoire naturelle dans le Regne animal et le Regne vegetal. Par [Pierre] Sonnerat. Paris. 1776. 4. Sparrman, Mus. Carlson. — Museum Carlsonianum, in quo novas et selectas Aves, Coloribus ad vivum brevique Descriptione illustratas, Suasu et Sumtibus generosissimi Possessoris, exhibet Andreas Sparrman. Fasel — 4. Holmiae. 1786, 87, 88, 89. 2. Stansbury, Exp. Salt Lake — An Expedition to the Valley of the Great Salt Lake of Utah : including a Description of its Geography, natural History, and Minerals, and an Analysis of its Waters; with an autbentic Account of the Mormon Settlement. By Howard Stansbury. London, Philadelphia. 1852. 8. Stark, B. S.-Afr. — The Fauna of South Africa, edited by W. L. Sclater. The Birds of South Africa by Arthur C. Stark. Vol. 1, 2. London. 1900, 01. 8. Steere, List B. Mam. Philipp. — A List of the Birds and Manmials collected by the Steere Expedition to the Philippines, with Localities, and with brief preliminary Descriptions of supposed new Species, by J. B. Steere. Ann Arbor, Mich. 1890vn 14. 8. Stray Feath. — Stray Feathers. A Journal of Ornithology for India and its Depen- dencies. Calcutta. 8. Sundevatt, Meth. Av. Tentamen — Methodi naturalis Avium disponendarum Tentamen. Försök tili Fogelklassens naturenliga Uppställning av Carl J. Sundevall. Stockholm. 1872. 8. Svenska Ak. Banal. — Kongliga Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Stock- holm. 8 (4). Swainson, An. Menag. — The Cabinet Cyclopaedia. Conducted by Dionysius L ardner. Natural History. Animal in Menageries. By William Swainson. London. 1838. 8. Swainson, B. W.-Afr. — The Naturalist's Library. Conducted by William Jardine. Ornithology, Vol. 7 & 8. The natural History of the Birds of Western Africa. By William Swainson. Vol. 1, 2. Edinburgh. 1837. 8. Swainson, Classif. B. — The Cabinet Cyclopaedia. Conducted by Dionysius Lardner. Natural History. On the natural History and Classification of Birds. By William Swainson. Vol. 1, 2. London. 1836,37. 8. Swainson, Zool. IU. — Zoological Illustrations, or original Figures and Descriptions of new, rare, or interesting Animals, selected chiefly from the Classes of Ornithology, Entomology, and Conchology, and arranged on the Principles of Cuvier and other modern Zoologists. By William Swainson. Vol. 1 — 3; Ser. 2 Vol. 1— 3. London. 1820/21, 21/22, 22,23; 29, 31/32, 32,33. 8. Tabl. enc. meth. — Tableau encyclopedique et methodique des trois Regnes de la Nature. — Ornithologie. Par Bonnaterre et continuee par L. P. Vieillot. Partie 1—3; Atl. Paris. 1823 [1790-18231*). 4. Taczanowski, Orn. Perou — Ornithologie du Perou par Ladislas Taczanowski. Tom. 1—3; Tables. Rennes. 1884, 84, 86; 68. 8. Temminck, Cat. Cab. — Catalogue systematique du Cabinet d'Ornithologie et de la Collection de Quadrumanes de Crd. Jb. Temminck. Avec une courte Description des Oiseaux non-decrits suivi: d'une Note d'Oiseaux doubles et de quelques autres Objets d'Histoire naturelle offerts en Echange. Amsterdam. 1807. 8. Temminck, Man. Orn. — Manuel d'Ornithologie ou Tableau systematique des Oiseaux qui se trouvent en Europe. Par C. J. Temminck. Amsterdam et Paris. 1815. 8. *) Cfr.: C. Davies Sherborn & B. B. Woodward in: P. zool. Soc. London, 1893 p. 584. XXIV Literatur-Kürzungen Temminck, Man. Orn., ed. 2 — Manuel d'Ornithologie, ou Tableau systematique des Oiseaux qui se trouvent en Europe; precede d'une Analyse du Systeme general d'Ornithologie, et suivi d'une Table alphabetique des Especes ; par C.-J. Temminck. 2. Edition, considerablement augmentee et mise au Niveau des Decouvertes nouvelles. Partie 1 — 4. Paris. 1820x, 20x, 35iv, 40. 8. (reimprim.: Partie 1, 2. Paris. 1820—40. 8.) Temminck, PI. col. — Nouveau Becueil de Planches coloriees d'Oiseaux, pour servir de Suite et de Complement aux Planches enluminees de ßuffon, Edition in-folio et in-4° de lTmprimerie Boyale, 1770; publie par C. J. Temminck et le Baron Meiffren Laugier de Chartrouse. Vol. 1 — 5 & Tableau metho- dique. Paris. 1838 [1820-39]*). 4. Term. Füzetek — Termeszetrajzi Füzetek |az Allat-, Növeny-, Asvany- es Földtan Köreböl|. Kiadja a Magyar nemzeti Müzeum. Budapest. 8. The Athenaeum — The Athenaeum. Journal of jEnglish and foreign) Literature, Science, and the fine Arts. London. 4. Tr. Asiat. Soc. Japan — Transactions of the Asiatic Society of .Japan. Yokohama. 8. Tr. IAnn. Soe. London — The Transactions of the Linnean Society of London. — - [Ser. 2:] Zoology. London. 4. Trudui Kazan. Univ. — TpyÄM OömecTBa EcTecTBOncni>iTaTe.ieä npn Hivm. Ka3aHCK0MT» yHHBepcHTe-ri. Ka3am>. [Arbeiten der Gesellschaft der Naturforscher an der Kais. Kasanschen Universität. Kasan.] 4 (8). Tr. zool. Soc. London — Transactions of the zoological Society of London. London. 4. Turner, Contr. Hist. Alaska — Contributions to the natural History of Alaska. Besults of Investigations made chiefly in the Yukon District and the Aleutian Islands; conducted under the Auspices of the Signal Service, United States Army, extending frorn May, 1874. to August, 1881. Prepared under the Direction of W.B.Hazen, by L.M.Turner. Washington. Arctic Series of Publications issued in Connection with the Signal Service, U. S. Army, Nr. 2. 1886. 4. Vieillot, Anal. Orn. — Analyse d'une nouvelle Ornithologie elementaire, par L. P. Vieillot. Paris. 1816. 8. Vieillot, Ois. Amer. sept. — Histoire naturelle des Oiseaux de l'Amerique septentrionale, contenant un grand Nombre d'Especes decrites on figurees pour la premiere Fois. Par L. P. Vieillot. Tom. 1, 2. Paris. 1807. 2. Voy. Astrol. — Voyage de Decouvertes de l'Astrolabe, execute par Ordre du Boi, pendant les Annees 1826 — 29, sous le Commandement de J. Dumont d'Urville. — Zoologie, par [Jean Bene Constantin] Quoy et [Jean Paul] Gaimard. Tom. 1— 4; Atl. Paris. 1830, 32, 34(35), 33; 33. 8 & 2. Voy. Coquille — Voyage autour du Monde, execute par Ordre du Boi, sur la Corvette de sa Majeste, La Coquille, pendant les Annees 1822 — 25. Publie . . . par L. I. D uperrey. — Zoologie, par [Bene Primevere] Lesson (Lesson et [Prosper]Garnot). Tom. li&n, 2iⅈ Atl. Paris. 1826, 28, 30, 30; 26. 4&2. White, Nat. Sist. Seiborne — The natural History of Seiborne, with its Antiquities; Naturalist's Calendar, etc., by the Bev. Gilbert White. A new Edition, with Notes by Edward Blyth. London. 1836. 8. Wied, Beitr. Naturg. Bras. — Beiträge zur Naturgeschichte von Brasilien, von Maximilian, Prinzen zu Wied. Band 1, 2, 3i & n, 4i & n. Weimar. 1825, 26, 30, 31, 32, 33. 8. Wilson, Amer. Orn. — American Ornithology; or, the natural History of the Birds of the United States. By Alexander Wilson. Vol. 1—9. Philadelphia. 1808—14. 2. YarreU, Hist. Brit. B. — A History of British Birds. By William Yarr eil. Vol. 1—3; Suppl. London. 1837-39, 39— 41, 41— 43; 45. 8. Zapiski Ak. St.-Peterb. — 3anHCKH HMnepaTopcKoii AKaaeMiH Havici.. CaHKTneTep6ypn&. [Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. St. -Peterburg.] 8. Zetterstedt, Resa Lappmark. — Besä genom Sweriges och Norriges Lappmarker, förrättad Ar 1821; afJohan Wilhelm Zetterstedt. Delenl,2. Lund. 1822. 8. Z. ges. Orn. — Zeitschrift für die gesammte Ornithologie. Budapest. 8. *) Cfr.: C. Davies Sherborn in: Ibis, ser. 7 vA (1898) p. 485. Literatur-Kürzungen XXV Zoe — Zoe. A biological Journal. San Francisco. 8. Zool. Beechey'sVoy. — ■ The Zoology of Captain Beechey's Voyage; compiled from the Collections and Notes made by Captain Beeehey, the Officers and Naturalist of the Expedition, during a Voyage to the Pacific and Behring's Straits performed in H. M. S. Blossom, under the Command of Captain F.W. Beeehey in the Years 1825—28, by J. Richardson, N. A.Vigors, G. T. Lay, E. T. Bennett, Richard Owen, John E. Gray, W. Buckland and G. B. Sowerby. London. 1839. 4. Zool. Jahrb. — Zoologische Jahrbücher. Zeitschrift für Systematik, Geographie und Biologie der Thiere. Jena. 8. Zoologist — The Zoologist: a monthly Journal of natural History. London. 8. Zool. Rec. — The zoological Record. London. 8. Zool. Voy. Erebus & Terror — The Zoology of the Voyage of H. M. S. Erebus and Terror, under the Command of Captain Sir James Clark Ross, during the Years 1839—43. Edited by John Richardson and John Edward Gray. — Birds. By George Robert Gray and R. Bowdler Sharpe. London. 1846 — 75 (1844, 45, 75). 4. Systematischer Index. Seite Farn. Paridae l A. Subfam. Regulinae ... 2 1. Gen. Leptopoecile Severts. . 3 1. L. SOphiae Severts 4 2. „ obscura Prjev 5 3. „ henrici Oust 5 2. Gen. Lophobasileus Pleske . 6 1. L. elegans (Prjev.) .... 6 3. Gen. Regulus Vieill 7 1. R. tristis Pleske 9 2. „ regulus (L.) 9 2a. „ „ regulus (L.) ... 10 2b. „ „ azoricus Seeb. . . 10 2c. „ „ himalayensis Jerd. 10 2d.„ „ japonensis Blakist. 11 3. „ teneriffae Seeb 11 4. „ satrapa Lcht 11 4a. „ „ satrapa Lcht. . . 12 4b. „ „ olivaceus Sp. Baird 12 „ cuvierii Audub 12 5. „ ignicapillus (Temm.) . . 13 5a. „ „ ignicapillus (Temm.) 13 5b. „ „ madeirensis Harc. 13 6. „ Calendula (L.) .... 14 6a. „ „ Calendula (L.) . . 14 6b. „ „ obscurus Ridgw. . 15 6 c. „ „ grinnelli W. Palmer 15 4. Gen. Sylviparus Burton . . 15 1. S. modestuS Burton ... 16 B. Subfam. Polioptilinae . . 16 1. Gen. Polioptila Sei 17 1. P. lembeyei (Gundl.) ... 19 2. „ caerulea (L.) 19 2a. „ „ caerulea (L.) . . 20 2b. „ „ obscura Ridgw. . 20 2c. „ „ mex^cana (Bp.) . 21 2d.„ „ caesiogaster Ridgw. 21 3. „ dumicola (Vieill.) ... 21 4. „ berlepscM Hellm. ... 22 Seite 5. P. plumbea (Sp. Baird) . . 22 6. „ californica Brewst. ... 23 7. ,, albiventris Lawr. ... 24 8. „ leueogastra (Wied) . . 24 9. „ nigrieeps Sp. Baird . . 25 9a. „ „ nigrieeps Sp. Baird 25 9b.„ „ restrieta Brewst. . 26 9c.„ „ parvirostris Sharpe 26 9d.„ „ maior Hellm. . . 26 10. „ innotata Hellm 26 11. „ livida (Gm.) 27 12. „ bilineata (Bp.) .... 27 „ albiloris Sei. & Salv. . . 28 13. „ schistaceigula Hart. . . 28 C. Subfam. Parinae .... 29 1. Gen. Melanochlora Less. . . 30 1. M. sultanea (Hodgs.) ... 31 la.„ „ sultanea (Hodgs.). 31 lb.„ „ flavoeristata (Lafr.) 31 2. Gen. Penthornis Hellm. . . 32 1. P. semilarvatus (Salvad.) . 32 2. „ luzoniensis (Gm.) ... 32 3. Gen. Parus L 33 a. Subgen. Melaniparus Bp. . 34 1. P. (M.) leueonotus Guer. . . 35 2. „ „ albiventris Shelley . 35 3. „ „ niger Vieill 36 4. „ „ xanthostomus Shelley 36 5. „ ,, fülleborni Rchw. . . 37 6. „ „ leucomelas Rüpp. . 37 7. „ „ insignis Cab. ... 38 8. „ „ funereus (J.&E.Verr.) 38 9. „ „ griseiventris Rchw. . 38 10. „ „ rufiventris Boc . . 39 11. „ „ pallidiventris Rchw.. 39 IIa.,, „ „ pallidiventris Rchw 40 IIb.,, „ „ masukuensis Shelley ... 40 Systematischer Index XXVH Seite Seite Uc.P (M.)pallidiventris 28f.P. (Poecile) palustris palustris rovumae Shelley . 40 L. . . 58 12. „ H fasciiventer Rchw. . 40 28g,, 55 „ stagnatilis b. Subgen. Baeolophus Cab. 40 Brehm . . 59 13. P. (B.) 41 28h„ 55 „ brevirostris 13a. „ 55 „ bicolor L. . . 42 (Tacz.) . . 59 13b„ 55 „ texensis Sennett 42 28i.„ 55 „ crassirostris 13c. „ n „ floridanus (Tacz.) . . 60 ü. Bangs . . . 42 28j. „ 55 „ korejewi Zarud. 14. „ n inornatus Gambel. . 42 «Sc Härms . 60 14a. „ » „ inornatus Gambel 43 28k,, 55 „ seebohmi 14b„ » „ ridgwayi Richm. 43 Stejn. . . 60 14c. „ 55 „ cineraceus 281. „ 55 „ hensoni Stejn. 60 (Ridgw.) . . . 43 55 55 „ subsp. . . 61 15. „ » atricristatus Cass. 43 29. „ 55 montanus Baldenst. 61 c. Subgen. Lophophaues Kaup 44 29a,, 55 „ montanus 16. P. (L.) cristatus L. . . . 44 Baldenst. . 61 16a. „ 55 „ cristatus L. 45 29b„ 55 „ accedens 16b. „ 55 „ mitratus Brehm 45 Brehm. . . 62 17. „ 55 wollweberi (Bp.) . . 46 29c„ 55 „ assimilis 18. „ 55 dicbrous Hodgs. . 46 Brehm . 62 19. „ 55 dichroides (Prjev.) . 47 29d.„ 55 „ salicarius d. Subgen. Poecile Kaup. . 47 Brehm . . 63 20. P. (Poecile) superciliosus 29e„ 55 „ kleinschmidti .(Prjev.). • • • 51 Hellm. . 63 21. „ 55 gambeli Ridgw. . . 51 29f. „ 55 „ bianchii (Zarud. 22. „ Sclateri Kleinschm. . 52 & Härms) . 64 23. „ y) dejeani Oust, . . . 53 30. „ 55 borealis Selys. . 64 24. „ hypermelaenus (Berez 30a. „ 55 „ borealis Selys 65 & Bianchi) . . . 53 30b„ 55 „ baicalensis 25. „ 55 davidi (Berez. & Bianchi) 53 (R. Swinh.) . 65 26. „ 55 carolinensis Audub. 54 30c. „ 55 „ restrictus 26a. „ „ carolinensis Hellm. . . 66 Audub. . . . 54 31. „ 55 kamtschatkensis 26b„ 55 „ agilis Sennett 54 (Bp.) 66 27. „ 55 atricapillus L. . . 55 32. „ 55 lugubris Temm. . 67 27a. „ 55 „ atricapillus L. 55 32a. „ 55 „ lugubris 27b„ 55 „ occidentalis Temm. • . 67 Sp. Baird 56 32b„ 55 „ graecus Reiser 68 27c. „ 55 „ septentrionalis 55 55 „ dubius Hellm. 68 E. Harr. . . . 56 55 55 brandtii (M. Bogd.) 68 27d.„ 55 „ turneri Ridgw. 56 33. „ 55 SOngaruS Severts. 68 28. „ 55 palustris L 56 34. „ 55 affinis (Prjev.) . 69 28a. „ 55 „ dresseri Stejn. 57 35. „ 55 Cinctus Bodd. . . 69 28b. „ 55 „ tschusii Hellm. 57 öötL* ... 55 „ cinctus Bodd. 70 28c. „ 55 „ itaÜCUS Tschusi 35b,, 55 „ obtectus Cab. 70 & Hellm. . . . 57 36. „ 55 hudsonicUS Forst. 71 28d,, 55 „ subpalustris Brehm . . . 58 36a„ 55 „ hudsonicus Forst, ... 71 28e„ 55 „ communis 36b.„ 55 „ evura E. Coues 72 Baldenst. . . . 58 36c„ 55 „ stoneyi Ridgw. 72 XXVIII Systematischer Index Seite 36d. P. (Poecile) hudsonicus colum- bianus fthoads . 72 37. „ „ rufescens Towns. 72 37a. „ „ „ rufescens Towns. . . 73 37b. „ „ „ neglectus Bidgw. . . 73 e. Subgen. Periparus Selys . . 73 38. P. (Periparus) rubidiventris Blyth ... 74 39. „ „ rufonuchalis Blyth 74 39a. „ „ „ rufonuchalis Blyth ... 75 39b. „ ,. „ beavani(Jerd.)75 40. „ „ melanolophus Vig. 76 41. „ „ ater L. . . . 76 41a. „ „ „ britannicus Sharpe&Dress. 77 41b.„ „ „ cypriotes Dress. ... 77 41c. „ „ „ ater L. . . 78 41d„ „ „ insularis Hellm. . . 78 41e.„ „ „ pekiuensis A. Dav. . . 78 41 f. „ „ „ michalowskii M. Bogd. . . 78 41g.„ „ „ atlasMeade- Waldo . . 79 41h.„ „ „ phaeonotus W. Blanf. . 79 41i. „ „ „ aemodius Hodgs. . . 79 41j. „ „ „ rufipectus Severts. . . 80 41k.„ „ „ ledouciMath. 80 f. Subgen. Pardaliparus Selys 80 42. P. (Pardaliparus) amabilis Sharpe . . 81 43. „ „ elegans Less. . . 81 44. „ „ venustulusß. Swinh. 82 g. Subgen. Sittiparus Selys. . 83 45. P. (S.) varius Temm. & Schi. 83 45a. „ „ „ varius Temm. & Schi 84 45b. „ „ „ castaneoventris J. Gd 84 46. „ „ owstoni Ijima ... 84 h. Subgen. Cyanistes Kaup . 84 47. P. (C.) caeruleus L. ... 86 47a. ,, „ „ caeruleus L. . 86 47b.P. (C.) caeruleus persicus W. Blanf. Seite 87 47c. „ n „ ultramarinus Bp. 87 47d.„ n „ degener Hart. 88 47e.„ n „ teneriffae Less 88 47f. „ » „ ombriosusMeade- Waldo . . . 88 47g.„ n „ palmensisMeade- Waldo . . . 89 48. „ n pleskii Cab. . . . 89 ti n pallescens Hellm. . 90 49. „ n cyanus Pall. . . . 90 49a. „ 11 „ cyanus Pall. . 91 49b,, » „ tianschanicus (Menzb.) . . . 91 50. „ n flavipectus Severts. 91 51. „ 11 beresowskii (Pleske) 92 i. Subgen. Machlolophus Cab . 93 52. P. (M.) holsti Seeb. . . . 93 53. „ n xanthogenys Vig. . 93 53a. „ n „ xanthogenys Vig. 94 53b.„ n „ aplonotus Blyth 94 54. „ 11 spilinotus Blyth . . 95 55. „ » rex A. l)av. . . . 95 j. Subgen. Parus L 96 56. P. (PO nuchalis Jerd. . . 98 57. „ 11 monticolus Vig. . . 98 57a. „ 11 „ monticolus Vig . 99 57b. „ 11 „ insperatus R. Swinh. . . 99 58. „ n 100 59. „ 11 aphrodite Mad. . . 101 60. „ n internaedius Zaroud. 101 61. „ n cinereus Vieill. . . 102 61a. „ ii „ bokharensis Lcht 102 61b.„ ii „ cinereus Vieill. 103 61c. „ ii „ commixtus R. Swinh. . . 103 61d„ ii „ minor Temm. & Schi 104 62. „ ii nigriloris Hellm. 104 63. „ ii sarawacensis H. Slater 105 64. „ ii 105 64a. „ ii „ afer Gm. . . 106 64b.„ ii „ damarensis Pvchw. . . . 106 65. „ ii thruppi Shelley . . 106 65a. „ n „ thruppi Shelley 107 65b. „ n „ barakae F. J. Jacks. . . . 107 Systematischer Index XXIX Seite k. Subgen. AegithospizaHellm. 107 66. P. (A.) fringillinus G.A.Fisch. & Rchw 107 4. Gen. Psaltria Temm. ... 108 1. P. exiÜS Temm 108 5. Gen. Aegithalos Joh. Herrn. 108 1. A. melauotis (Hartl.) . . . 111 melanotis (Hartl.) 111 MUS (Jouy) . . 111 lloydi (Sennett) . . - . . 112 minimus (Towns.) ... 112 „ minimus (Towns.) 112 „ californicus (Ridgw.) 112 „ grindae (Ridgw.) 113 plumbeus (Sp. Baird) . 113 santaritae (Ridgw.) . : 113 la.„ lb.„ 2. 3. „ oa. „ 3b.„ 3c.„ 4. „ 5. „ 6. „ 6a. „ 6b.„ 6c.„ 6d.„ caudatus (L.) .... 113 caudatus (L.) . . 114 senex (Mad.) . . 115 roseus (Blyth) . . 115 trivirgatus (Temm. & Schi.) .... 116 6e.„ „ macedonicus (Salvad. & Dress.) . 116 6f. „ „ irbü (Sharpe & Dress.) 116 6g.„ „ major (Radde) . . 117 6h.„ „ siculus(J.S.Whitak.)117 6i. „ „ tephronotus(Günther)118 6j. „ „ glaucogulariä (F. Moore) ... 118 6k.„ „ cahrUS (Pleske) . 118 7. „ fuliginOSUS (J. Verr.) . 119 8. „ niveogularis (F. Moore). 120 9. „ leucogenys (F. Moore) . 120 10. „ bonvaloti (Oust.) ... 121 11. „ iousehistos (Hodgs.) . . 121 12. „ concinnus (J. Od.) . . 122 13. „ erythrocephalus (Yig.) . 122 14. „ manipurensis (Hume) . 123 15. „ pulchellus (G. Ripp.) . 123 6. Gen. Chamaea Gambel ... 123 1. C. fasciata (Gambel) ... 124 la.,, „ fasciata (Gambel) 124 lb.„ „ intermedia Grinn. 125 lc.„ „ phaea Osgood . . 125 7. Gen. Anthoscopus Cab. . . 125 1. A. pendulinus (L.) ... 127 la.„ „ pendulinus (L.) . 127 lb.„ „ caspius (Poelzam) 128 2. „ stoliczkae (Hume) ... 128 3. „ macronyx (Severts.) . . 129 Seite 4. A. coronatus (Severts.) . . 130 5. „ consobrinus (R. Swinh.) 130 6. „ flammiceps (Burton) . . 131 7. „ capensis (Gm.) .... 131 8. „ caroli (Sharpe) .... 132 9. „ musculus (Hartl.) ... 132 10. „ punctifrons (Sund.) . . 133 11. „ parvulus (Heugl.) ... 133 12. „ flavifrons (Oass.) ... 133 „ calotropiphÜUS (Rochebr.) 134 13. „ flaviceps (Sund.) ... 134 13a.„ „ flaviceps (Sund.) . 134 13b.„ „ lamprocephalus (Oberhols.) ... 135 8. Gen. Parisoma Sw 135 1. P. subcaeruleum (Vieill.) . 136 la.„ „ subcaeruleum (Vieill.) 137 lb.„ „ cinerascens Rchw. 137 2. „ böhmi Rchw 137 3. „ lugens (Rüpp.) .... 138 4. ,. jacksoni Sharpe ... 138 5. „ plumbeum (Hartl.) . . 139 5a. „ „ plumbeum (Hartl.) 139 5b.„ „ catoleucum Rchw. 139 6. „ Orientale Rchw. &O.Neumn. 140 7. „ layardi Hartl 140 8. „ blanfordi (Seeb.) ... 141 9. Gen. Aphelocephala Oberhols. 141 1. A. leucopsis (J. Gd.) . . . 142 2. „ pectoralis (J. Gd.) ... 142 3. „ nigricincta (North) . . 142 10. Gen. Sphenostoma .1. Gd. . 143 1. S. cristatum J. Gd. . . . 143 11. Gen. Mohoua Less 143 1. M. ochrocephala (Gm.) . . 144 12. Gen. Certhiparus Lafr. . . 144 1. C. albicilla (Less.) .... 145 2. „ novaeseelandiae (Gm.) . 145 13. Gen. Panurus O. L. Koch. . 146 1. P. biarmicus (L.) .... 146 la.„ „ biarmicus (L.). . 148 lb.„ „ sibiricus (Bp.) . . 148 D. Subfam. Paradoxorni- thinae 148 1. Gen. Paradoxornis J. Gd. 149 1. P. heudei A. Dav 150 2. „ flavirostris J. Gd. ... 151 3. „ guttaticollis A. Dav. . . 151 2. Gen. Cholornis J. Verr. . . 152 1 . C. paradoxUS J. Verr. . . 152 XXX Systematischer Index 3. Gen. Suthora Hodgs. 1. S. unicolor (Hodgs.) 2. „ nipalensis Hodgs. 3. „ gularis J. Arerr. . 4. ., humü Sharpe . 5. „ poliotis Blyth . 6. „ feae Salvad. ■ . 7. ., davidiana H. Slater Seite 153 155 , 155 , 156 , 156 . 157 , 157 . 158 8. „ przewalskÜBerez. &Bianchil58 9. „ conspicillata A. Dav. . 158 10. „ alphonsiana J. Verr. . . 159 11. „ bruiinea John Anders. . 159 12. „ webbiana G. R. Gray . 159 12a.„ „ mantschurica Tacz. 160 12b.„ „ webbiana G. K. Gray 160 12c. „ „ suffusa JEL Swinh. 160 12d.„ „ bulomachaR. Swinh. 161 „ fulvicanda C. W. Campb. 161 13. „ fulvifrons (Hodgs.) . . 161 14. „ cyanopbrys A. Dav. . . 162 15. „ ruficeps (Blyth) . ... 162 16. ,. atrosupereiliaris (G.-A.) 162 k Gen. Psittiparus Hellm. . . 163 1. P. ruficeps (Blyth). ... 163 la.„ „ ruficeps (Blyth) . 164 lb.„ „ bakeri (Hart.) . . 164 2. „ gularis (G. R. Gray) . . 164 2a. „ „ gularis (G. R. Gray) 164 2b.„ „ transfluvialis (Hart.) 165 2c. „ „ fokiensis (A. Dav.) 165 ). Gen. Conostoma Hodgs. . . 165 1. C. aemodium Hod.29 p.420 | 1874 R. c, Dresser, B. Eur., v.2 t. 71, 72 p.453 | 1883 R. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.80 | 1816 R. vulgaris, Leach, Cat. Mam. B. Brit. Mus., p.25 | 1817 R.v., Stephens in: G.Shaw, Gen. Zool., ulOnp.758 | 1822 R.aureo- capillns, B. Meyer (& J. Wolf), Tasehenb. Vögelk., v. 3 p. 108 | 1833 R. auricapillus, Selby. 111. Brit.Orn., ed. 2 v. 1 p. 229 ! 1862 R. a., Blakiston, in: Ibis, v.A p. 320 | 1822 R. crocoeephalus, L. Brehm, Beitr. Vögelk., v.2 p. 120 | 1823 R. flavicapillus, F. Naumann, Vög. Deutschi., v.3 p. 968 t. 93 f. 1—8 | 1831 R. septentrionalis -f- R. crocoeephalus 4- R. chrysoeephalus, L. Brehm, Vög. Deutschi., p. 479, 480, 481 1 1877 R. linnei, Malm, Göteb. Bohusl. Fauna, p. 170. ö ad. Stirn und Kopfseite olivengrau, Halsseite leicht bräunlich angeflogen. Scheitelfleck in der Mitte orangegelb, vorn und zu beiden Seiten schwefel- gelb, Kopfstreifen schwärzlich. Nacken olivengräulich verwaschen, übrige Oberseite olivengrün. Unterseite trübrahmfarben, nur an der Seite des Bauches schrautzigolivenfarben überwaschen. Armschwingen an der Spitze mit weißlichem Saum. L. t. ca. 95—105, a. 50—54, c. 38—42, t. 17—18, r. 10 mm. Die Vögel von Sibirien und Klein- Asien sind auf dem Nacken mehr grau als typische Stücke und bilden vielleicht eine besondere Form. Europa mit Ausnahme Spaniens, wo er nur im Winter erscheint, Klein-Asien, Kaukasus, West-Sibirien (nördlich etwa bis zum 60°). 2b. R. regulus azoricus Seeb. 1883 R. cristatus var. a., Seebohm, Hist. Brit. B., v. 1 p. 454. Ad. Ähnlich der typischen Unterart, Nacken olivengrün, auch die übrigen Körperteile wie bei der genannten Form gefärbt, aber Schnabel bedeutend länger. Körpermaße nicht abweichend, jedoch r. 13 mm. Azoren. 2 c. R. regulus himalayensis Jerd. 1860 R. cristatus (non Vieillot 1807!), Schrenck, Beis. Amur-L., v. 1 p. 364 | 1868 R. c, Pelzeln in: Ibis, ser. 2 v. 4 p. 308 j 1889 R. c, E. Oates in : Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 344 j 1863 R. himalayensis, Jerdon, B. Ind., v.2 p.206 | 1869 R. h., J. Gould, B. Asia, vA t. 60 | 1869 R. h., G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p.218 | 1871 R.h., R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 358 { 1874 R. /*., Hume, Nests Eggs Ind. B., v. 2 p. 373 | 1877 R. h., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p.276 | 1883 R. h., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.80 | 1891 R. cristatus h., Taczanowski in: Mein. Ac. St.-Petersb., ser. 7 u39 p.447 ) 1871 R. himalayanus, A. David in: N. Arch. Mus. Paris, v.7 Bull. p. 7, 196 j 1890 R. cristatus Orientalis (part.), Seebohm, B. Japan. Emp., p. 80. ö ad. Der typischen Form sehr ähnlich, aber anscheinend etwas größer. Scheitelfleck ausgedehnter, der größte Teil desselben von der orangeroten Färbung eingenommen, die überdies lebhafter und gesättigter ist als bei der typischen Unterart, ebenso die übrig bleibenden schmalen Streifen zu beiden Seiten und am Vorderrande glänzender gelb. Oberseite lebhafter olivengrün, Bürzel mehr ins Gelbliche ziehend. Säume der Schwingen und Steuerfedern leb- hafter olivengelb. Unterseite schmutzigrahmfarben, Körperseite mit einem Gemisch aus Rahmfarbe und Olivengelb verwaschen. A. 55 — 58, c. 40 — 42, t. 17. r. 10 mm. Die Form scheint nicht ganz beständig zu sein; Untersuchung großer Beihen ist notwendig. Himalaja, West-China. ßegulus 11 2d. R. regulus japonensis Blakist. 1856 R. japonicus (nom. nud.), Bonaparte in: C.-B. Ac. Sei., vA2 p. 767 ! 1871 R. j., R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 358 | 1877 R. j., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 276 | 1883 R. cristatus var.j., Seebohm, Hist. Brit. B., v. 1 p.454 | 1888 R.j., Taczanowski in: P. zool. Soc. London, p.455 | 1891 R. cristatus j., Taczanowski in: Mein. Ac. St.-Petersb., ser. 7 v. 39 p. 449 j 1891 R. c.j., Berezovvski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 118 j 1862 R. japonensis, Blakiston in: Ibis, v. 4 p. 320 ; 1890 R. cristatus Orientalis (park), Seebohm, B. Japan. Emp., p. 80. d ad. Stirn grau, Zügel weiß. Scheitelmitte feuerrot, an den Seiten lebhaft safrangelb und von einem tiefschwarzen Streifen begrenzt, der auf der Stirn in Grau übergeht und sich mit dem der anderen Seite nicht ver- einigt. Kopfseite, Hinterhals und Nacken aschgrau, deutlich gegen den Kücken zu abgesetzt. Rücken olivengrün, Bürzel etwas ins Olivengelbe ziehend. Flügeldecken dunkelbraun, die großen mit breiter weißer Spitze und olivengelblichem Außensaum. Schwingen wie bei der typischen Form, aber die weiße Spitze der Armschwingen ausgedehnter. Wange, Ohrgegend und Unterseite schmutzigrahmfarben, Körperseite düsterolivengrün überwaschen. — 9 ad. Scheitelplatte einfarbig zitronengelb. Halsseite und Ohrgegend dunkler rahmfarben als beim d, ebenso die Vorderbrust. Olivengrüner Seitenanflug lebhafter und bis auf die Brustseite reichend. — L. t. ca. 90, a. 48, c. 40 — 42, t. 17, r. 11 mm. Japan, Nord-China, Mandschurei. 3. R. teneriffae Seeb. 1854: R.sp., Bolle in: J.Orn., v.2 p.455 | 1857 R. maderensis (err., non Harcourt 1854!), Bolle in: J. Orn., v.5 p. 284 | 1872 R. m., Godman in: Ibis, ser. 3 v. 2 p. 173 | 1883 R. teneriffae, Seebohm, Hist, Brit. B., v. 1 p. 459 | 1889 R. satclles, A. König in: J. Orn., ».37 p. 263 j 1890 R. s., A. König in: J. Orn., v. 38 p. 366 t. 5 f. 1, t. 8 f. 9 (Ei) | 1889 R. cristatus (err., non C. L. Koch 1816!}, Meade- Waldo in : Ibis, ser. 6 v. 1 p. 516. dad. Stirn, Zügel, ein Streifen über und ein Ring um das Auge weißlich. Scheitelfleck orangerot, seitlich von einem schmalen zitronengelben und dieser wieder von einem breiten schwarzen Streifen begrenzt, der auf der Stirn mit dem der anderen Seite zusammenfließt. Hinterer Teil der Kopfseite und Nacken gräulich. Rücken olivengrün, auf dem hinteren Teil etwas ins Gelbe ziehend. Flügeldecken braun, die kleineren um die Spitze, die großen längs der Außenfahne olivengelblich eingefaßt; einige der mittleren und alle großen Flügeldecken mit einem breiten weißen Fleck auf der Spitze der Außenfahne. Schwingen dunkelbraun, außen olivengelblich gesäumt, Armschwingen an der Spitze weißlich gerandet. Steuerfedern braun, olivengelb gesäumt. Wangen- und Ohrgegend olivengrau, Kinn weißlich, übrige Unterseite schmutzigrahmfarben, Körperseite und Bauch olivengelblich verwaschen. — 9 ad. Ganz ähnlich dem d, nur der Scheitel- Heck einfarbig zitronengelb. — d L. t. ca. 98, a. 50, c. 37, t. 17, r. 11 mm; Q L. t. ca. 90, a. 49, c. 33, t. 16, r. 91 mm. Von der folgenden Art durch das Felden des dunklen Pleckes hinter dem Auge leicht zu unterscheiden. Kanarische Inseln mit Ausnahme von Fuerteventura und Lanzarote. 4. R. satrapa Lcht. 1834 R. tricohr, Audubon, Orn. Biogr., v. 2 p. 476 | 1860 R. satrapa, Sp. Baird, B. X.-Amer., p. 227 | 1874 R. s., Sp. Baird, Brewer&Ridgway, N.-Amer.B., v.l p.73 j 1883 R. s., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.82 | 1899 R.igni- cäpillus 8., C. Erlanger in: J. Orn., v. 47 p. 284 j 1883 R. cristatus (err., non Vieillot 1807!), Stejneger in: P. U. S. Mus., v.5 p. 30. dad. Stirn und ein davon ausgehender, über dem Auge verlaufender Streifen weißlich. Oberkopf gelb, in der Mitte lebhaft orangegelb, zu beiden 12 Regulus Seiten von einem auf dem Vorderkopf verbundenen schwarzen Streifen eingefaßt. Nacken und Halsseite gräulich, Rücken olivengrau bis lebhaft olivengrün. Flügel- decken graubraun, die kleinen mit olivengrauem bis olivengrünem, die mittleren mit weißlichem Spitzensaum; große Flügeldecken mit deutlichem weißen Spitzenfleck und schmalem olivengelben Außensaum; Handdecken braun,, außen schmal olivengelblich gerandet. Schwingen braun, auf der Außen- fahne olivengelb gesäumt, im ersten Drittel mit einer dunkelbraunen Quer- binde. Steuerfedern braun mit breitem olivengelben Außensaum. Zügel gräulichweiß, hinter dem Auge ein dunkler Fleck, Ohrfedern bräunlichgrau mit dunklem Wurzelteil. Unterseite schmutzigrahmfarben, Mitte des Unter- körpers heller. Unterflügeldecken bräunlich mit weißer Spitze. Innensaum der Schwingen weißlich. — 9 ad. Dem <5 sehr ähnlich, aber der Scheitelfleck einfarbig zitronengelb. — Juv. Die dunklen Kopfstreifen nur angedeutet, gelber Scheitelfleck fehlend. — Schnabel schwarz; Füße dunkelfleischbraun [nach Wied], hellhaselnußbraun [nach Lawrence]; Iris dunkel. L. t. ca. 90 — 110, a. 56—60, c. 40—48, t. 17—18, r. 9—10 mm. Nord- und Mittel-Amerika. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 4 a. R. satrapa satrapa Lcht. 1808 Sylvia regulus (err., non Motacilla r. Linne 1758!), A.Wilson, Amer. ürn., ».1 p. 126 t. 8 f. 2 ] 1823 Regulus satrapa (Parus s. Illiger in MS.), H. Lichtenstein, Verz. Doubl., p. 35 | 1856 R. s., Bädeker in: J. Ürn., v. 4 p. 33 t. 1 f. 9 (Ei) | 1858 R. s., Wied in: J. Orn., «.6 p. 111 | 1866 R. satrapus, E. Coues in: P. Ac. Philad., p. 66 | 1870 R. satrapa (part. : „Eastern Var."), J. Cooper, Orn. Calif., v. 1 p. 32 f. | 1878 R. s., E. Coues, B. Colorado Valley, p. 96 | 1887 R. s., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 567 | 1832 ü. reguloides, J ardine in: A. Wilson, Amer. Orn.,. n. ed. v.l p. 127 | 1832 R. tricolor, Nuttall, Man. Orn. ü. S., Land B. p. 420 | ?1853 R. americanus, A. Gerhardt in : Naumannia, p. 38. Ad. Nacken und Halsseite gräulich, Rücken grau mit schwachem oliven- grünlichen Anfluge, Oberschwanzdecken mehr gelblich. Säume der großen Flügeldecken blaßolivengelblich, ebenso die der Schwingen. Der weiße Fleck auf der Spitze der inneren Flügeldecken oftmals gräulich oder getrübt. Kinn, Kehle und Brust weißlich, bloß stellenweise trübrahmfarben über- waschen, Körperseite und Bauch lebhafter mit dieser Färbung angeflogen. Nördliches und östliches Nord-Amerika (westlich bis zu den Rocky Mountains). 4b. R. satrapa olivaeeus Sp. Baird 1864 R. s. var. 0., Sp. Baird, Rev. Amer. B., v. 1 p. 65 | 1887 R. s. 0., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 568 | 1898 R. s. oblivaceus, E.W.Nelson in: Auk, v. 15 p. 160 | 1870 R. s. (part.: „ Western Var."), J. Cooper, Orn., Calif., nl p.32f. | 1887 R. s. aztecus, G.Lawrence in: Ann. N. York Ac, u4p.66 | 1887 R. s. a., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 591. Ad. Lebhafter gefärbt als die typische Unterart. Oberseite lebhafter oliven- grün, besonders der Hinterrücken. Säume der Steuerfedern und Schwingen lebhafter olivengelb. Unterseite trüber, bräunlichrahmfarben überwaschen und auf dem Kinn und der Bauchmitte ins Weißliche übergehend. Große Flügel- decken mit deutlichem fahlolivengelblichen Spitzenfleck. Pazifische Küste vom nördlichen Kalifornien bis Sitka, Mexiko, Guatemala; in den zwei letztgenannten Ländern wohl nur im Winter. — Die Wintervögel sind lebhafter gefärbt und wurden als besondere Form (R. satrapa aztecus) beschrieben. R. cuvierii Audub. 1831 R. c., Audubon, Orn. Biogr., v. 1 p. 288 | 1832 R. c, Nuttall, Man. Orn. U. S., Land B. p.416 | 1874 R. cuvieri, Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v.l p.75 | 1887 R. c, Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 568 | 1853 Corthylio c, Cabanis in: J. Orn., v. 1 p. 83 | 1869 Sylvia (Reguloides) c, G. R. Gray, Hand-L., v.l p. 216. Regulus 13 (5- Stirn schwarz, davon gehen jederseits zwei dunkle Streifen aus, die durch ein weißes Band getrennt sind, und* zwar der eine wie bei R. satrapa über die Kopf- seite, der andere über Zügel und Auge; letzterer setzt sich hinter dem Auge noch bis in die Ohrgegend fort. Scheitelfleck hochrot. In allen übrigen Beziehungen gleich der genannten Art. L. t. ca. 115, t. 19, r. 8 — 9 mm. Pennsylvanien. Nur ein Stück, von Audubon am 8. Juni 1812 erlegt und in dem oben angeführten Werke beschrieben. 5. R. ignicapillus (Temm.) dad. Scheitelfleck orangegelb, nur an den Seiten wenig gelblich, vorn durch die schwarzen Spitzen der Stirnfedern begrenzt, die sich jederseits in einem ebensolchen Streifen über den Kopf fortsetzen. Von der Stirn entspringt ferner ein weißlicher Streifen, der sich über dem Auge hinzieht. Zügel schwarz. Ohrgegend oliveugräulich. Rücken olivengelbgrün. Flügel und Schwanz dunkelbraun grau. Die kleinen Flügeldecken mit Randsäumen in der Farbe des Rückens, die größeren mit weißem Spitzenfleck und olivengelbgrünem Außensaum. Schwingen außen olivengelblich gesäumt. Steuerfedern außen olivengelbgrün gesäumt. Auf der Halsseite ein lebhaft olivengelber Fleck. Unterseite trübweiß, rahmfarben überwaschen. Innen- saum der Flügel und Unterflügeldecken weißlich. — 9 ad. & juv. Scheitel- fleck einfarbig schwefelgelb, hinten in Olivengrünlich übergehend. Seite des Hinterkopfes grau, der gelbe Fleck auf der Halsseite bloß angedeutet. Unterseite schmutzigolivenfarben überflogen. — Schnabel schwarz; Füße schmutzighellbr auu . Europa, Madeira, Nord-Afrika, Klein-Asien. Diese Art teile ich in 2 Unterarten: 5 a. R. ignicapillus ignicapillus (Temm.) 1765— 80 „ Souci ouPoule'', Daubenton, PI. enl., t. 651 f. 3 | 1802 Sylvia regulus (part.), Bechstein, Orn. Taschenb., p. 189 | 1815 S. r., Temminck, Man. Orn., p. 126 | ?1807 Regulus cristatus (non C.L.Koch 1816), Vieillot, üis. Amer. sept., v.2 p. 50 t. 106 (cJ) | 1820 Sylvia ignicapilla (L. Brehm in MS.), Temminck, Man. Orn., ed. 2 v.l p. 231 J 1822 Regulus ignicapillus, B. Meyer (& J.Wolf), Taschenb. Vögelk., v. 3 p. 109 | 1823 R. %., F. Naumann, Vög. Deutschi., v. 3 p. 983 t. 93 f. 4 - 6 ] 1874 R. i, Dresser, B. Eur., v.2 t.73 f. 1 | 1883 R.i., Seebohm, Hist. Brit. B., v. 1 p. 458 t. 11 (Ei) | 1883 R. i., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 83 | 1822 R.mystaceus (part.), Vieillot in: Faun. Franc., Ois. p. 231 t. 102 f. 3 j 1822 R. pyro- cephalus, L. Brehm, Beitr. Vögelk., v. 2 p. 130 | 1831 R. nilsonii-\- R. brachyrhynchos, L. Brehm, Vög. Deutschi., p. 482, 483. 6 ad. Stirn blaßrostfarben, Scheitelfleck feurig orangegelb. Zügel und ein Strich hinter dem Auge schwarz. Nacken und Rücken olivengrün. Schwingen blaßolivengelblich gesäumt. Armschwingen mit undeutlichem weißlichen Rande an der Spitze. Unterseite trübweiß, blaßrahmfarben übertüncht. L. t. ca. 85—95, a. 51—55, c. 37—42, t. 18 — 19, r. 10 mm. Die Vögel von Nord-Afrika sind viel lebhafter gefärbt als europäische Stücke und bilden wohl eine besondere Unterart. Die endgültige Entscheidung der Frage muß der Untersuchung einer größeren Reihe vorbehalten bleiben. Europa mit Ausnahme des Nordens und Ostens, Klein-Asien, Nord-Afrika. 5 b. R. ignicapillus madeirensis Harc. 1851 R.m., Harcourt, Sketch Madeira, p. 118 | 1854 JB. maderensis, Harcourt in: P. zool. Soc. London, v. 22 p. 153 | 1855 R. m., Harcourt in: Ann. nat. Hist., ser. 2 v. 15 p. 432 j 1857 R. m., Bolle in: J. Orn., v. 5 p. 284 | 1869 R.m., G.B.Gray, Hand-L., v.l p. 218 j 1872 R.m., Godman in: 14 ftegulus Ibis, ser. 3 v.2 p. 173 | 1874 R. m., Dresser, B. Eur.. v.2 p. 465 t. 73 f. 2 j 1883 R. m., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 84 ] 1890 M. madeirensis, A.König in: J. Orn., 1-.38 p. 278 t. 8 f. 8 (Ei) j 1899 R. maderensis, E. Schmitz in: Orn. Jahrb., v. 10 p. 13. c?ad. Stirn weiß, Mitte des Oberkopfes dottergelb, nach hinten zu heller werdend. Oberhalb des Auges von der Sehnabelwurzel bis hinter dasselbe ein weißlicher Streifen, ferner ein ebensolcher Fleck unter dem- selben. Zügel schwarz, setzt sich aber hinter dem Auge nicht fort. Gegend hinter dem Auge, Ohrgegend und ein Band rings um den Nacken dunkel- aschgrau, die hinteren Ohrfedern an der Spitze schwach olivenbräunlich verwaschen. Halsseite lebhafter safrangelb als bei der typischen Form. Rücken oliven- gelbgrün. Schwingen lebhafter olivengelb gesäumt. Unterseite rahmfarben, Brustseite olivengelb übertüncht. — Q ad. Scheitelneck weniger glänzend und nach hinten nicht so weit ausgedehnt. — L. t. ca. 90—97, a. 51 — 57. c. 37—43, t. 18—20, r. 12 mm. Madeira. 6. R. Calendula (L.) c5ad. Oberkopf grau mit zartem olivenfarbenen Anfluge; auf dem Scheitel ein großer roter Fleck. Kücken grau mit lebhafterem olivengrünen Ton und Hinterrücken zu Olivengelblich neigend. Oberschwanzdecken blaß- olivengelb. Kleine Flügeldecken graubraun, an der Spitze mit einem breiten olivengrauen Randsaum, der schon auf den mittleren Flügeldecken heller und teilweise gelblichweiß wird. Große Flügeldecken braun mit breiter weißer Spitze, wodurch ein deutliches Querband entstellt, und olivengelbem Außensaum. Handdecken braun, bloß außen schmal olivengelblich ge- rundet. Schwingen braun, auf der Außenfahne olivengelb, innere Arm- schwingen au der Spitze weißlich gesäumt. Steuerfedern braun, außen olivengelb gesäumt. Zügel und ein Ring um das Auge gräulichweiß, Ohr- gegend grau, aber stark mit Olivenfarbe vermischt. Unterseite getrübt, meist schmutzigrahmfarben. Innensaum der Schwingen und Unterflügeldecken weißlich. Unterschwanzdecken fast weiß. — Q & juv. Oberkopf und Rücken einfarbig grau, kein roter Scheitelfleck, nur der Hinterrücken oliven- grünlich angeflogen. Halsseite zu Bräunlich neigend, Unterteile trübweißlich oder düsterrahm färben, Körperseite olivengelblich verwaschen. Säume der Schwingen und Steuerfedern weniger lebhaft gefärbt. — L. t. ca. 100 — 105 mm. Nord- und Mittel-Amerika, Guadeloupe-Inseln. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 6a. R. Calendula Calendula (L.) 1760 „Le Poule on Souci de Pens tlvtut ')>••', Brisson. Orn.. v.S p. 584 j 1766 Motacilla Calendula, Linne, Syst. Nat.. ed. 12 f. 1 p. 337 | 1790 Sylvia c, Latham, Index orn., v. 2 p. 549 ] 1808 S. c., A. Wilson, Arner. Orn., r. 1 p. 83 t. 5 f. 3 j 1823 Regulus c., H. Lichtenstein, Verz. Doubl., p. 35 | 1824 jK. calendHlus, Bonaparte in: J. Ac. Philad., ».4 p. 186 j 1832 R. c, Nuttall, Mau. Orn. U.S.. Land B. p. 415 j 1834 R. Calendula, Audubon, Orn. Biogr., v. 2 p. 546 [ 1874 R. c, Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v. 1 p. 75 | 1883 R. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 85 | 1887 R. c, Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 568 | 1895 R. c, Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 314 | 1850 Reguloides c, Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 292 | 1851 Phyllobasileus c, Cabanis, Mus. Hein., v.i p. 33 ! 1853 Corthylio c, Cabanis in: .J. Orn., v. 1 p. 83 | 1869 Sylvia (Reguloides) c, G.R.Gray, Hand-L., v.l p. 216 J 1776 Parus griseus. 0. F. Müller, Zool. Dan. Prodr., p. 34 | 1788 P. g., .1. F. Ginelin, Syst. Xat., v.2 p. 1010 j 1783 ,.Crimson Crowned Titmouse", Latham, Gen. Syn. B., v. 2u p. 539 | 1807 Regulus rubineus, Yieillot. Ois. Amer. sept., v.2 p. 49 t. 104 ((5), 105 (?) j 1831 R. r., Lesson, Traite Orn., p. 421. Regulas* Sylviparus 15 dad. Oberkopf und Rücken, mit Ausnahme des Scheitelfleckes, einfarbig olivengrau. Scheitelfleck seitlich nicht von dunklen Streifen begrenzt. Kinn und Kehle gewöhnlich weißlich oder doch heller als die übrige Unterseite, die schmutzigrahmfarben ist; Seite der Brust gräulich und die des Bauches olivengelblich verwaschen. Scheitel Scharlach- oder zinnoberrot. A. 57 — 60, c. 44—48, t. 18— 19, r. 9— 10 mm. Mord- und Mittel- Amerika (nördlich bis Grönland, südlich bis Guatemala). 6b. R. Calendula obscurus Ridgw. 1876 R.c.o., Ridgway in: Bull. U. S. geol. geogr. Surv. Terr., v.2 p. 184 | 1877 R. o., Ridgway in: Bull. Xutt. orn. Club, v.2 p. 59 | 1887 R. o., Ridgway. Man. X.-Amer. B., p. 568 | 1895 JB. o., Check-L. X.-Amer. B., ed. 2 p. 314. dad. Oberseite rußfarben mit olivenfarbenem Anfluge ; Oberkopf merklich dunkler als der Rücken. Scheitelfleck karmin- oder purpurrot. A. 51 — 56, c. 43—48, t. 20, r. 10 mm. Guadeloupe-Inseln, Nieder-Kalifornien. 6c. 3J. Calendula grinnelli W. Palmer 1897 R. c. g., \V. Palmer in: Auk, V. 14 p. 399. dad. Oberseite dunkelrußfarben mit olivenfarbenem Anfluge, an den Seiten des Scheitelfleckes ins Schwärzliche ziehend. Scheitelfleck zinnoberrot. Kehle und Brust dunkelgrau. Bauch weißlich mit schwachem gelblichen Schimmer. Schwingen im Wurzelteil fast schwarz. Schnabel schlanker und an der Wurzel breiter als bei der typischen Unterart. — Juv. Oberseite dunkler als die der beiden anderen Formen. Unterseite heller als bei diesen. Flügel dunkler mit kleineren und mehr gelben Säumen. — A. 51 — 56, c, 41—43, t. 18—20, r. 8 mm. Sitka bei Alaska. 4. Gen. Sylviparus Burton 1835 Sylviparus (Sp. un.: S. modestus), Burton in: P. zool. Soc. London, v. 3 p. 153 I 1891 Sylviiparus, Sharpe in: Result. Yarkand Miss., Av. p. 66. Schnabel mäßig stark; Oberschnabel ungekerbt und erst gegen die Spitze hin ein wenig nach unten gebogen, ünterschnabel fast gerade (Fig. 7). Nasenlöcher seitlich an der Wurzel gelegen und von einem Büschel kleiner Federchen bedeckt. Schnabelspalt an der Wurzel mit einigen Borsten. Flügel ziemlich spitz und bedeutend länger als der Schwanz. 1. Hand- schwinge kürzer als die Hälfte der zweiten; Flügelspitze von Fig. 8. s. modestus (*;5). der 4. — 5. Handschwinge gebildet, 3. nicht viel kürzer (Fig. 8). Schwanz kurz und fast gerade abgestutzt, höchstens wenig aus- geschnitten. Lauf vorn mit großen Tafeln bedeckt und kürzer als das 21,2 fache der Länge der Hinterzehe ohne Kralle. Gefieder weich und locker. Geschlechter gleich gefärbt. Himalaja, China. 1 Art. Fig. 7. S. modestus (ca. Vt.) 16 Sylviparus, Polioptilinae 1. S. modestus Burton 1835 S. m., Burton in: P. zool. Soc. London, v.3 p.154 | 1850 S. m., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p.333 | 1863 S. m., Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 267 j 1868 S. m., Stoliczka in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 37 p. 51 | 1871 S. m., R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 362 | 1877 S. m., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 277 | 1889 S. m., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 53 J 1891 Sylviiparus m., Sharpe in: Result. Yarkand Miss., Av. p. 66 [ 1899 Sylviparus m., La Touche in: Ibis, ser. 7 v. 5 p. 400 | 1869 Aegithalus m., G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 237 , 1883 Parus m., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 33 | 1840 P. minutus, Jerdon in: Madras J., v. 11 p. 8 | 1844 P. seriophrys (Hodgson in MS.), Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 13n p. 942 | 1844 P. ? s., Hodgson in : J. E. Gray, Zool. Mise, p. 83. dad. Oberkopf, Halsseite und Rücken olivengrün, die Scheitelfedern mit bräunlichem Schaftstrich. Vorderrücken gräulich. Hinterrücken gelblich verwaschen. Ein Streifen über dem Auge gelb mit einzelnen schwärzlichen Punkten, ebenso ein Ring um das Auge gelblich. Kleine Flügeldecken grau- braun mit olivengrünem Randsaum, große bloß auf der Außenfahne oliven- grün, Afterflügelfedern mehr gelblich gesäumt. Handrand gelblichweiß. Schwingen dunkler graubraun, auf der Außenfahne olivengelb, die ersten in der Wurzelhälfte fast weißlich gesäumt. Innenfahne der Schwingen gelblich- weiß gesäumt. Steuerfedern dunkelgraubraun, auf der Außenfahne olivengelb eingefaßt. Zügelgegend gräulichweiß; übrige Kopfseite olivengrünlich, bräunlich untermischt. Ganze Unterseite graugrünlich, Körperseite am lebhaftesten. Achselfedern gelblichweiß, Unterflügeldecken gräulich, an der Spitze weiß. — 9 ad. Stirn und Kehle blaßgrünlichweiß, sonst gleich dem ö gefärbt. — Schnabel dunkelbleifarben, an den Schneiden heller; Füße rötlichbleifarben; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 90 — 100, a. 55 — 63, c. 36—40, t. 14—15, r. 9—10 mm. Himalaja von Kaschmir bis Bhutan, Gebirge von Nordwest-Fokien in China. B. Subfam. Polioptilinae 1885 Gen. Polioptila, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 10 p. 440. Schnabel kaum kürzer als der Kopf, dünn und schlank, sylvien-artig; Ober- schnabel vor der Spitze mit einer kleinen Kerbe (Fig. 9) ; Firste deutlich gekielt, im Wurzeldrittel gerade verlaufend, von den Nasenlöchern an ziemlich stark abwärts gebogen; Ober- und Unterschnabel an der Wurzel stark verbreitert. Schnabelspalt mit mäßig entwickelten Borsten. Nasengruben groß, länglich und bis nahe an die Firste reichend, bis auf einen kleinen schlitzförmigen Spalt von einer Fig. 9. P. nigrieeps (',). Mft. 10. P. nigrieeps (*/»). Fig. II. P. bilineata (2 3). Fig. 12. P. nigrieeps ('/i). Haut verschlossen, aber niemals von Borsten bedeckt. Flügel (Fig. 10) weniger spitz als bei der vorigen, aber nicht so abgerundet wie bei der folgenden ünterfamilie. 1. Handschwinge fast so lang oder noch etwas länger als die Hälfte der zweiten; Flügelspitze gebildet von der 4. und 5. Hand- schwinge, 3. kaum kürzer; Armschwingen breit und ziemlich lang. Schwanz Polioptilinae, Polioptila 17 (Fig. 11) stark gestuft, schmalfederig und so lang oder noch etwas länger als der Flügel. Lauf (Fig. 12) vorn mit sehr großen Gürteltafeln bedeckt und länger als das 2 ^ fache der Hinterzehe ohne Kralle; Zehen schlank, Kralle der Hinterzehe länger als die der Mittelzehe. Gefieder weich, aber nicht so lang und weitstrahlig wie bei den anderen Unterfamilien. Geschlechter wenig verschieden gefärbt. Die Mückenfänger leben in kleinen Gesellschaften in den Wäldern und suchen die Bäume nach Insekten ab, haschen aber sehr selten nach solchen in der Luft wie die Fliegenfänger. Sie bauen ziemlich sorgfältige Nester an den Baumspitzen und legen 5 bläulich- oder grünlichweiße Eier mit tiefbraunen, scharf gezeichneten Flecken (ähnlich denen der Cisticolinae). Ihre systematische Stellung ist noch sehr unklar; zahlreiche Autoren stellen sie zu den Sylviidae, Sharpe als Anhang zu den Mniotiltidae, andere zu den Muscicapidae; in mancher Beziehung nähern sie sich den Meisen und scheinen ein Verbindungsglied zwischen den Regulinae und Parinae zu bilden, wofür auch einige anatomische Merk- male sprechen. Südliches Nord- Amerika, Mittel- Amerika, Cuba, Bahama-Inseln, die meisten Ver- treter in Süd-Amerika mit Ausnahme des äußersten Südens. 1 Gattung, 13 sichere Arten, von denen 2 in 8 Unterarten zerfallen, und 1 zweifel- hafte Art. 1. Gen. Polioptila Sei. 1832 Subgen. Sylvania (part.), Nuttall, Man. Orn. U. S., Land B. p. 290 | 1837 Culicivora (Sp. un. : C. atricapilla) (non Swainson 1827, Tyrannidae !), Swainson, Classif. B., v. 2 p. 243 | 1855 Polioptila, P. Sclater in: P. zool. Soc. London, v. 23 p. 11. Mit den Merkmalen der Unterfamilie. Übersicht der Arten und Unterarten (cj)*): j Ganze Oberseite dunkelschiefergrau, 1 l Kehle dunkelgrau 13. P. schistaeeigula p. 28 ( Rücken bläulichgrau, Kehle weiß — 2. I Oberkopf schwarz — 9. ) Oberkopf niemals schwarz, sondern \ wie der Rücken oder etwas dunkler l gefärbt — 3. {Stirn wie der übrige Oberkopf asch- grau; kleiner, a. 40 mm .... 1. P. lembeyei p. 19 Stirn schwarz; größer, a. 45 mm und mehr — 4. {Zügel und Ohrgegend schwarz — 5. Zügel und Ohrgegend hellbläulich- grau — 6. Oberseite hellaschgrau, Unterseite weiß, nur Vorderbrust und Körper- seite ganz schwach bläulichgrau verwaschen. Schnabel länger : r. 13— 14 mm 4. P. berlepschi p. 22 Oberseite schieferblau, ganze Unter- seite einfarbig bleigrau. Schnabel kürzer: r. 10— 12 mm 3. P. dumicola p. 21 *) Für die ist es unmöglich, einen brauchbaren Bestimmungsschlüssel an- zufertigen, da sich nur einige unterscheiden lassen, was dann bei den einzelnen Arten angegeben ist. Das Tierreich. 18. Lief.: C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 9 18 Polioptila 10 11 < Kopf merklich blauer als der Rücken ; Unterseite weiß, bloß die Weichen grau überwaschen — 7. Kopf kaum dunkler als der Rücken; Unterseite hellbläulichgrau, Körper- seite dunkler 2d. P. caerulea caesiogaster 12 13 Rücken grauer, Stirnstreifen undeutlich 2 c. P. caerulea mexicana Rücken mehr blau, Stirnstreifen deut- lich entwickelt - — 8. Färbung lebhafter, besonders auf dem Kopf; äußerstes Steuerfederpaar an der Außenfahne und Endhälfte der Innenfahne weiß 2b. P. caerulea obscura . Färbung weniger lebhaft; äußerstes Steuerfederpaar fast ganz weiß 2 a. P. caerulea caerulea . Zügel und Augenbrauenstreifen weiß 12. P. bilineata Zügel weiß P. albiloris Zügel schwarz wie der Oberkopf — 10. Äußere zwei Steuerfedern schwarz, nur die Spitze und ein Rand längs der Außenfahne weiß - 11. Äußere drei Steuerfedern zum großen Teil weiß, bloß ein Teil der Innen- fahne schwarz — 12. Kehle, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiß, Körper- seite aschgrau verwaschen ; äußerstes Steuerfederpaar mit großem weißen Fleck auf der Spitze und ganz weißer Außenfahne Ganze Unterseite aschgrau, Bauch und Unterschwanzdecken rostbräunlich überwaschen ; äußerstes Steuer- federpaar nur mit kleinem weißen Fleck auf der Spitze und schmalem weißen Rande längs der Außen- fahne 6. P. californica p.21 p.21 p.20 p.20 p. 27 p.28 5. P. plumbea p. 22 Ganze Unterseite reinweiß 7. P. albiventris *) p.23 p.24 Körperseite bläulichgrau verwaschen — 13. Oberkopf schwarz — 14. Nur der Vorderkopf schwarz, Hinter- kopf wie der Rücken gefärbt; Anflug der Körperseite sehr dunkel 9b. P. nigriceps restricta*) . . . . p. 26 Äußerstes Steuerfederpaar auf der Innenfahne etwa bis zur Hälfte schwarz; Oberseite hellblaugrau; a. 45 — 50 mm 8. P. leucogastra p. 24 Äußerstes Steuerfederpaar auf der Innenfahne nur im Wurzeldrittel schwarz; Oberseite dunkler, bläu- lich schiefergrau; a. 52 — 53 mm 9d. P. nigriceps maior p. 26 ")' Dem Bearbeiter aus eigener Anschauung nicht bekannt. Polioptila 19 9 c. P. nigriceps parvirostris . p.25 p.26 p.27 Äußerstes Steuerfederpaar mit noch weniger Schwarz, bloß ein kleiner Fleck an der Wurzel der Innenfahne schwarz ; Oberseite hellbläulich- grau; a. 48—50, r. 12 — 13 mm . 9 a. P. nigriceps nigriceps Schwarz des äußersten Steuerfeder- paares noch mehr beschränkt, so daß es vollständig von den Unter- schwanzdecken verborgen wird ; Schnabel kürzer: r. 11 mm . . . Äußerstes Steuerfederpaar ganz weiß ohne jedes Schwarz, auch das nächste mit Ausnahme eines kleinen schwarzen Fleckes auf der Innenfahne weiß ; r. 12 — 14 mm — 15. Große Flügeldecken an der Außen- fahne und Spitze mit weißlichem Saum, mittlere Flügeldecken mit weißlichem Spitzenfleck; der weiße Außensaum auf der inner- sten Armschwinge außerordentlich 15 < breit, fast bis an den Schaft reichend 11. P. livida Flügeldecken hellbläulichgrau in der Farbe des Rückens gesäumt; weißer Außensaum der innersten Armschwinge schmaler, etwa über die Hälfte der Breite der Fahne sich erstreckend 10. P. innotata p. 26 1. P. lembeyei (Gundl.) 1858 Culicivora l., Gundlach in: Ann. Lyc. N. York, v.6 p. 273 | 1861 C. I, Albrecht in: J. Orn., v. 9 p.211 | 1861 Polioptila l, Gundlach in: J. Orn., v. 9 p. 324 | 1864 P. lembeyii, Sp. Baird, ßev. Amer. B., v.l p. 68 | 1869 P. lembeyei, G. R. Gray, Hand-L., v.l p. 237 | 1871 P.l, Gundlach in: J. Orn., v. 19 p.410 | 1876 P. I, Gundlach, Contr. Orn. Cubana, p. 60, 246 | 1885 P. lembeyi, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 10 p. 444 | 1886 P.l, Cory in: Auk, v.3 p. 22 | 1889 P.l, Cory, B.W.-Ind., p. 36. Ad. Oberseite aschgrau. Flügeldecken aschgrau, die großen längs dem Schaft braun, im übrigen aschgrau; Afterflügelfedern schwarz, ringsum von einem weißen Saum eingefaßt, Handdecken braun, außen hell gesäumt. Schwingen braun, auf der Außenfahne hell gesäumt, und zwar die Arm- schwingen breit weißlich, die Handschwingen schmaler und mehr grau, oft silbergrau; Innensaum der Schwingen weißlich. Steuerfedern und Ober- schwanzdecken schwarz, die drei äußeren Steuerfederpaare an der Spitze beider Fahnen weiß, das äußerste bis auf das Wurzeldrittel der Innenfahne ganz weiß, das nächste zum großen Teil auf der Außenfahne weiß; bisweilen zeigen noch einige der folgenden Paare weißliche Spitzen. Oberhalb des Auges beginnt ein schwarzer Streifen und zieht hinter den Ohrdecken herab. Zügel, Wange und Ohrgegend hellgrau ; Kinn und Kehle weiß, übrige Unter- seite etwas getrübt, Körperseite, Brust und Unterschwanzdecken aschgrau übertüncht. Schenkelfedern graubraun mit weißer -Spitze. Achselfedern hellaschgrau, Unterflügeldecken weiß. L. t. ca. 105, a. 40—42, c. 48 — 55, t. 16, r. 11 mm. Cuba. 2. P. caerulea (L.) 1885 P. c, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 10 p. 442. ■dad. Oberkopf bläulichgrau, nur die Stirn und ein über dem Auge bis zu dessen hinterem Eande verlaufender Streifen schwarz. Übrige Oberseite 2* 20 Polioptila grau mit schwacher bläulicher Beimischung, Hinterrücken am hellsten, an den Seiten reichlich mit weißlichen Federn vermischt. Flügeldecken grau- braun, die kleineren mit Spitze, die großen mit Außensaum in der Farbe des Rückens. Afterflügelfedern dunkelbraun, außen weißlich gesäumt. Schwingen dunkelbraun, außen hellbläulich grau eingefaßt, die Armschwingen am breitesten. Handdecken braun, außen grau oder hellbläulichgrau eingefaßt. Steuerfedern schwarz, die drei äußeren Paare zum Teil weiß. Oberschwanzdecken schwarz. Über dem Auge eine schmale weißliche Linie. Zügel, Wange und Ohrgegend hellbläulichgrau, die Umgebung des Auges heller, fast weiß. Unterseite weiß, Körperseite gräulichblau überwaschen oder ganz bläulichgrau. Schenkelfedern grau, an der Spitze weiß. Achselfedern und Innensaum der Schwingen gräulichweiß. Unterflügeldecken im Wurzelteil schwärzlichgrau, an der Spitze weißlich. — 9 ad. Oberkopf und Rücken einfarbig gräulich, der erstere ohne die deutliche blaue Färbung des d1; Stirn und Streifen über dem Auge grau. Schwingen heller braun als beim ö, die Säume der Armschwingen breiter und weißlich, die Säume der Flügeldecken und Schwingen mehr gräulich. — Schnabel bläulichschwarz; Füße graublau; Iris haselnußbraun. L. t. ca. 110—120 mm. Südliches Nord-Amerika, Mittel-Amerika, Cnba, Bahama-Inseln. Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 2a. P. caerulea caerulea (L.) 1760 „The little Blue-grey Flycatcher" , G. Edwards, Glean. nat. Hist., v.2 p. 194 t. 302 j 1760 „Figuier cendre de Pensilvanie" , Brisson, ürn. ».6 suppl. p. 107 | 1778 „Figuier cendre ä gorge cendree" -j- „Figuier gris-de-fer", Buffon, Hist. nat. Ois., v.b p. 319, 309 | 1783 „Caerulean Warbier" -f- „Gh-ey-Throated Warbier", Latham, Gen. Syn. B., t).2n p. 490, 496 | 1785 „Caerulean Warbier" -f „Grey-Throated Warbier", Pennant, Arct. Zool., v.2 p. 405, 411 | 1766 Motacilla caerulea, Linne, Syst. Nat., ed. 12 v. I p. 337 ] 1788 M. c. 4- M. cana, J. F. Gmelin, Syst. Nat., v.2 p. 992,973 | 1790 Sylvia caerulea 4- S. cana, Latham. Index orn., v.2 p. 540, 543 | 1807 S. caerulea, Vieillot, Ois. Amer. sept., v.2 p. 30 t. 88 | 1810 Muscicapa c, A.Wilson, Amer. Orn., v.2 p. 164 t. 18 f. 5 | 1824 M. coerulea, Bonaparte in: J. Ac. Philad., vA p. 172 | 1831 M. c, Audubon, Orn. Biogr., v. 1 p. 431 | 1832 M. c, Nuttall, Man. Orn. U. S., Land B. p. 297 | 1832 Culicivora caerulea, Jardine in: A.Wilson, Amer. Orn., n. ed. v. 1 p. 304 | 1839 C. c, Orbigny in: Bamon, Historia Cuba, v.3 Av. p. 90 | 1850 C. c, Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 316 | 1840 Sylvania c, Nuttall, Man. ürn. U. S.,Land B. ed. 2 p.337 | 1855 Polioptila c, P. Sclater in: P. zool. Soc. London, v.2'6 p. 11 | 1860 P. c, Sp. Baird, B. N.-Amer.. p.380 | 1874 P. c, Sp. Baird, Brewer & Bidgway, N.-Amer. B., v.l p. 78 | 1887 P c, Bidgway. Man. N.-Amer. B.. p.569 | 1895 P c, Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 315 j 1791 „Regulus griseus", W. Bartram, Trav. Carolina, p. 291. Ad. Oberseite blaugrau. Kopf merklich blauer als der Rücken, Hinter- rücken wesentlich heller. Kehle und Halsseite gräulichweiß, Mitte der Unterseite reinweiß, nur die Körperseite fahlaschgrau überwaschen. Bauch und Unter- schwanzdecken weiß. Äußerstes Steuerfederpaar ganz weiß, das folgende ebenfalls, mit Ausnahme des Wurzeldrittels der Innenfahne, das drittäußerste Paar mit breiter weißer Spitze, besonders auf der Innenfahne; mitunter zeigt auch noch das 4. Paar einen schmalen hellen Randsaum. A. 51 — 53, c. 50 — 53, t. 17—18, r. 10—11 mm. Mittlere und südliche Provinzen der östlichen Vereinigten Staaten, im Winter auch Cuba und Nord-Mexiko. 2b. P. caerulea obscura Bidgw. 1870 P. c. (err., non Motacilla c. Linne 1766!). J. Cooper, Orn. Cahf., fei p.35 j 1878 P c, E. Coues, B. Colorado Valley, p. 101 j 1883 P. c. obscura, Bidgway in: P. U. S. Mus., v. 5 p. 535 | 1895 P. c. 0., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 315. Polioptila 21 Ad. Oberseite dunkler als bei der typischen Form. Kopf tiefblau, in stärkerem Gegensatz zu dem graublauen Rücken, Hinterrücken sehr hell und stark mit Weiß untermischt. Zügel bläulichgrau, wesentlich dunkler als bei der typischen Form. Die beiden äußersten Steuerfederpaare nur an der Außenfahne und der Endhälfte der Innenfahne weiß, das dritte mit weißer Spitze. Unterseite weiß, nur die Körperseite blaßaschgrau ver- waschen. A. 48—52, c. 49 — 51, t. 17, r. 11—12 mm. Arizona, Kalifornien, Nieder-Kalifornien, West-Mexiko. 2c. P. caerulea mexieana (Bp.) 1850 Culicivora m., Bonaparte, Consp. Av., v.l p. 315 | 1859 Polioptila m., P. Sclater in: P. zool. Soc. London, v. 27 p. 363, 373 | 1862 P.m., P. Sclater, Cat. Amer. B., p. 12 | 1898 P. coerulea m., E.W.Nelson in: Auk, «.15 p. 160. Ad. Ähnlich der typischen Form, aber kleiner und mit längerem Schnabel. Oberseite mehr grau, Kopf etwas dunkler. Das Schwarz auf der Stirn ver- waschen und undeutlich. Die weißen Zeichnungen sind auf die drei äußersten Paare der Steuerfedern beschränkt. Säume der Armschwingen mehr weißlich. Im Herbstkleide scheint der schwarze Streifen auf der Stirn zu verschwinden, auch zeigt noch das 4. Steuerfederpaar eine weiße Spitze. A. 47 — 50, c. 45—48, t. 16—17, r. 11—12 mm. Diese Form war von allen neueren Autoren als Synonym zur typischen Unterart gezogen worden, bis sie erst E. W. Nelson der Vergessenheit entriß. Süd-Mexiko (Jalapa, Vera Cruz, Oaxaca, Tehuantepec usw.), Guatemala; Yucatan? 2d. P. caerulea caesiogaster Bidgw. 1887 P. caerulea caesiogaster, Ridgway, Man. N. -Amer. B., p.569 | 1888 P. caesiogaster?, Salvin in: Ibis, ser. 5 «.6 p.245 | 1889 P. caerulea (err., non Motacilla c. Linne 1766!), Cory, B. W.-Ind., p. 37. Ad. Oberseite dunkelbleifarben. Kopf nur wenig blauer als die übrigen Oberteile, Hinterrücken nicht oder ganz unmerklich heller. Unterseite einfarbig hellbläulichgrau, die Körperseite dunkler überwaschen. Das Weiß auf den Steuerfedern wie bei der typischen Form. Bahama-Inseln (Abaco, New Providence). Wahrscheinlich auch die Inseln Cozumel bei Yucatan und Buatan bei Honduras. 3. P. dumieola (Vieill.) 1805 „Contramaestre aziiladillo" ', Azara, Apunt. Päxaros, v.2 p.60 | 1817 Sylvia dumieola, Vieillot in: Nouv. Dict., ed. 2 «.11 p.170 j 1820 S. d., Vieillot in: Tabl. enc. meth., Orn. v.2 p. 433 | 1835 — 44 Culicivora d., Orbigny, Voy. Amer. merid., r.4in p. 331 | 1847 Cd., G. Hartlaub, Index Azara, p. 11 | 1861 Cd., Burmeister, Beise La Plata-St., v.2 p.473 j 1855 Polioptila d., P. Sclater in: P. zool. Soc. London, v. 23 p. 12 | 1862 P. d., P. Sclater, Cat. Amer. B., p. 12 | 1864 P. d., Sp. Baird, Rev. Amer. B., v.l p. 73 | 1877 P. d., Durnford in: Ibis, ser. 4 v.l p. 167 | 1885 P. d., Sharpe in: -Cat. B. Brit. Mus., «.10 p. 444 | 1837 Culicivora bivittata (non Sylvia b. H. Lichtenstein 1823!), Orbigny & Lafresnaye in: Mag. Zool., cl.n t. 77/79 p. 56 | 1852 C. boliviana, P. Sclater in: P. zool. Soc. London, «.20 p. 34 t. 47 | 1869 Polioptila dumieola -\- P. boliviana, G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 237. c?ad. Oberseite schieferblau. Stirn, Zügel, Augen- und Ohrgegend tief- schwarz; darunter ein trübweißer Streifen von der Schnabelwurzel bis zu der Halsseite. Kleine Flügeldecken schwärzlich, an der Spitze wie der Rücken gefärbt, große braungrau, auf der Außenfahne bläulich eingefaßt. Afterflügel- federn schwarz mit breiten weißen Säumen. Handdecken braungrau mit schmalem hellen Außensaum. Schwingen braun; Handschwingen außen hell- bläulichgrau, Armschwingen gräulichweiß, die innersten fast weiß gesäumt. Oberschwanzdecken und Steuerfedern schwarz; das äußerste Paar, mit Aus- nahme des Wurzeldrittels der Außenfahne, ganz weiß; auf dem nächsten ist die schwarze Färbung auf die Wurzelhälfte beschränkt; das nächste 22 Polioptila Paar im Enddrittel weiß und mit einem schmalen weißen Saum längs der Außenfahne. Wange, Halsseite und ganze Unterseite bleigrau, Bauch- mitte weißlich, ebenso die ünterschwanzdecken. Schenkelfedern bräunlich- grau, vorn weißlich. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen weiß. Achselfedern glänzend silberweiß. — Q ad. Stirn, Zügel und Augengegend gräulichweiß, Ohrgegend silberweiß, hinten durch ein schwarzes Band begrenzt; bisweilen noch ein zweites dunkles Band, das den hellen Ohrfleck in zwei Teile trennt. Unterseite bläulichgrau, Unterkörper heller; Oberseite wie beim ö, bloß etwas heller. — Schnabel und Füße schwarz; Iris dunkelbraun. L. t. ca.dl30, 9 115— 120;a.d52, 9 52; c. cS 58, 9 56; 1. 18— 19, r. 10— 12 mm. Sclaters Culicivora boliviana bezieht sich bloß auf jüngere Vögel, deren Oberseite heller bläulich, Kehle und Bauch weißlich, übrige Unterseite heller als beim ad. ist. Bolivia, Argentinien (südlich bis Buenos Aires), Paraguay, Uruguay. 4. P. berlepsehi Hellm. 1869 P dumicola (err., non Sylvia d. Vieillot 1817 !), Pelzeln, Orn. Bras., p. 70 J 1889 P. boliviana (err., non Culicivora b. P. Sclater 1852!), Leverkühn in: J. Orn.. v.37 p. 109 | 1891 P. b., J. A. Allen in: Bull. Amer. Mus., 0.3 p. 342 | 1900 P. b., Hellmayr in: Nov. zool., v.7 p. 536 | 1901 P. berlepsehi, Hellmayr in: Nov. zool., u8 p. 356. dad. Oberseite hellaschgrau. Stirn, Zügel, eine schmale Linie ober- und unterhalb des Auges, sowie die obere Hälfte der Ohrgegend schwarz, Wange, Bart- und untere Hälfte der Ohrgegend, sowie die ganze Unterseite weiß, nur Vorderbrust und Körperseite ganz schwach bläulichgrau über- waschen. Flügel wie bei den verwandten Arten dunkelbraun ; Handschwingen mit schmalerem gräulichweißen, Armschwingen mit nach innen zu immer breiter werdendem, weißem Außensaum, große Flügel- und Handdecken außen in der Farbe des Rückens eingefaßt. Afterflügelfedern dunkelbraun mit weißem Außenrande. Steuerfedern schwarz, die drei äußeren Paare größten- teils weiß, etwa wie bei P. dumicola (p. 21), aber die schwarze Färbung noch beschränkter. — 9 ad. Sehr ähnlich dem 9 von P. innotata (p. 26) und hauptsächlich dadurch zu unterscheiden, daß Stirn, Zügel und ein darüber verlaufender Streifen, der sich über dem Auge bis zum hinteren Rande desselben fortsetzt, weiß ist, bei der genannten Art dagegen nur die Zügel- gegend, so daß sich die beiderseitigen Streifen nicht auf der Stirn vereinigen, auch nicht über dem Auge sich fortsetzen. — A. d 52 — 55, 9 50 — 53; c. 6 54—63, 9 56—60; t. 17—18, r. 13—14 mm. Von P. dumicola (p. 21), mit der man diese Art bisher fälschlich vereinigte, unterscheidet sie sich leicht durch die fast ganz weiße Unterseite, den hellaschgrauen Bücken und durch den längeren Schnabel. Süd-Brasilien (südliche Teile der Provinzen Matto Grosso und Goyaz, sowie der Norden der Provinz Säo Paulo). 5. P. plumbea (Sp. Baird) 1852 Culicivora atricapilla (err., non Swainson 1831/32!), G. Lawrence in: Ann. Lyc. N. York, v. 5 p. 124 | 1855 C. a., C. mexicana (non Bonaparte 1850!), Cassin, 111. B. Calif. Texas, p. 163 t. 27 | 1854 C. plumbea, Sp. Baird in: P. Ac. Philad., V. 7 p. 118 | 1860 Polioptila p., Sp. Baird, B. N.-Amer., p.382 t.33 f.l ] 1864 P. p., Sp. Baird, Rev. Amer. B., v.l p. 74 j 1870 P.p., J. Cooper, Orn. Calif., ».1 p.37 | 1874 P.p., Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v.l p.80 | 1881 P.p., W. Brewster in: Bull. Nutt. orn. Club, v. 6 p. 102 | 1885 P. jp., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 10 p. 450 j 1887 P p., Bidgway, Man. N.-Amer. B., p. 570 | 1895 P p., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 315- | 1858 P. melanura, P. atrieeps, G. Lawrence in: Ann. Lyc. N. York, v.6 p. 168, 169 | 1869 P.m., Sp. Baird in: P. Ac. Philad., p.304 1869 P plumbea + P m., G. B. Gray, Hand-L., v. 1 p.237 | 1878 P. p. + P. m., E. Coues, B. Colorado Valley, p. 105, 106. Polioptila 23 dad. (P. melanura). Oberkopf glänzend blauschwarz; diese Färbung erstreckt sich auch über die Kopfseite auf Zügel-, Augen- und Ohrgegend; übrige Oberseite bläulichschiefergrau, die Federn des Hinterrückens mit weiß- licher Spitze. Kleine Flügeldecken braun, ringsum von einem breiten bläulich- grauen Saum eingefaßt, große an der Außenfahne bläulichgrau, Hand- decken und Afterflügelfedern mehr weißlichgrau gesäumt; Schwingen dunkler braun, längs dem Außenrande von einem deutlichen weißlichen Saum ein- gefaßt. Oberschwanzdecken schiefergrau; Steuerfedern tiefschwarz, die beiden äußeren Paare mit großer weißer Spitze und schmalem weißen Außensaum, der sich auf dem äußersten Paar über die ganze Außenfahne erstreckt. Federn unter dem Auge und Ohrgegend gräulichweiß. Kinn, Kehle und Mitte des Unterkörpers weiß, Körperseite bläulichaschgrau überwaschen, Unter- schwanzdecken weißlich. Schenkelfedern braun. Unterflügeldecken und ein schmaler Saum längs der Innenfahne der Schwingen weißlich. — Qjuv. (P. plumbea). Oberseite einschließlich des Kopfes wie bei P. caerulea (p. 19), aber matter und mehr gräulich ; über dem Auge ein kurzer schwarzer Streifen, unter diesem ein anderer, weniger deutlicher von weißer Farbe. Bauch hell- bräunlich v erwaschen. Äußerstes Steuerfederpaar auf der Spitze und ganzen Außenfahne weiß, die beiden folgenden Paare bloß mit deutlichem weißen Spitzenfleck. [Nach Coues.] — Q ad. Oberkopf ohne jedes Schwarz, einfarbig bläulichschiefergrau gleich dem Rücken. Sonst wie das dad. — L. t. ca. 100, a. 45—48, c. 48—55, t. 18, r. 12 mm. Südwestliches Texas (bis zum Unterlauf des Colorado, südwärts bis Nordwest- Mexiko), südliche Teile von Nieder-Kalifornien. 6. P. californica Brewst. 1853 Culicivora atricapilla (non Swainson 1831/32!), Heermann in: J. Ac. Philad., ser. 2 v.2 p. 262 | 1860 Polioptila melanura (err., non G. Lawrence 1858!), Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 382 | 1864 P. m., Sp. Baird, Rev. Amer. B., v.l p.68 j 1869 P. m., J. Cooper in: Amer. Natural., v.S p. 184 | 1870 P. m., J. Cooper, Orn. Calif.. v. 1 p. 37 | 1874 P.m., Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v.l p. 81 S 1881 P. californica, W. Brewster in: Bull. Nutt. orn. Club, ti.6 p. 103 | 1885 P. c, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., «.10 p. 451 | 1887 P. c, Bidgway, Man. K-Amer. B., p. 570 | 1888 P. c, Bendire in: P. U. S. Mus., v. 10 p. 549 (Nest und Ei) | 1895 P. c, Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 315. dad. Oberkopf und Zügelgegend glänzend blauschwarz, übrige Ober- seite dunkelbleifarben, zahlreiche Federn an der Spitze rostbräunlich ver- waschen, was besonders auf dem Bürzel hervortritt. Oberschwanzdecken schwärzlichgrau, an den Rändern bleifarben gesäumt. Kleine Flügeldecken braungrau mit breiten bläulichgrauen Randsäumen, größere dunkler, nur an der Außenfahne breit bräunlichgrau eingefaßt; Handdecken und Afterfiügelfedern dunkelbraun, außen von einem schmalen gräulichen Rande begrenzt. Schwingen dunkelbraun, Handschwingen mit weißlichgrauem, Arm schwingen mit breiterem hellbräunlichen Außensaum. Steuerfedern tiefschwarz, das äußerste Paar in der Endhälfte mehr braun und an der Außenfahne von einem feinen weißen Rande eingefaßt, der sich auf der Spitze zu einem kleinen Fleck verbreitert, das 2. Paar nur mehr an der Spitze und der Spitzenhälfte der Außenfahne von einem feinen weißen Rande umgeben. Um das Auge ein kleiner Ring weißer Federchen. Ohrgegend aschgrau. Kinn und Kehle hellaschgrau, übrige Unterseite dunkler aschgrau, die meisten Federn an der Spitze bräunlich überhaucht, Bauch und Unterschwanzdecken hellrostbraun überwaschen. Schenkelfedern dunkelgrau, an der Spitze silbergrau. Unterflügeldecken und ein schmaler Saum längs der Innenfahne der Schwingen trübweiß. — Q ad. Oberkopf dunkelbleigrau wie der Rücken. Zügel aschgrau; Ohrfedern trübweiß, 24 Polioptila an der Spitze gräulich. Kinn und Kehle gräulichweiß, Brust dunkler, übriger Unterkörper braun verwaschen, am- stärksten auf Bauch und Unter- schwanzdecken. — Juv. Ähnlich dem Q ad., aber die ganze Oberseite bräunlich überwaschen. Kleine Flügeldecken grau, an der Spitze breit braun gesäumt; große Flügeldecken mit rostbräunlichem Außenrande. Säume der Arm- schwingen breiter und lebhafter bräunlich. Der rostbraune Anflug auf Bauch und Steiß beschränkt. — L.t.ca. 105, a.45— 48, c.47— 50, 1. 18—19, r. 12 mm. Süd-Kalifornien, Norden von Nieder-Kalifornien. 7. P. albiventris Lawr. 1885 P. a., G. Lawrence in: Ann. N. York Ac, v. 3 p. 273 | 1887 P. a., Kidgway, Man. N.-Amer. B., p. 569. öad. Vorderkopf glänzend schwarz; diese Färbung erstreckt sich über die Kopfseite und schließt das Auge oben und unten ein. Ganze übrige Ober- seite einschließlich der Flügeldecken hellbleifarben. Hand- und Armschwingen schwärzlichbraun, außen von sehr schmalem weißen Saum eingefaßt, innere Armschwingen ebenfalls schwärzlichbraun, aber mit breiterem weißen Saum. Die zwei mittleren Steuerfederpaare schwarz, das äußerste weiß, nur ein kleiner Teil an der Innenfahne schwarz, das nächste zur Hälfte der Länge schwarz, im übrigen weiß, das dritte schwarz mit Ausnahme einer breiten weißen Spitze, das vierte endlich schwarz bis auf einen kleinen weißen Spitzenfleck. Ganze Unterseite reinweiß, Unterflügeldecken ebenfalls weiß. Schnabel schwarz; Füße dunkelbleifarben. L. t. ca. 95, a. 47, c. 44, t. 19, r. 10 mm. [Nach G. Lawrence.] Diese Art ist mir ganz unbekannt, scheint aber nach der Beschreibung nicht viel mehr als eine Unterart von P. nigriceps (p. 25) zu sein und sich nur durch geringere Größe, besonders durch kürzeren Schwanz, reinweiße Unterseite und geringere Aus- dehnung der schwarzen Kopfplatte zu unterscheiden, die auf Stirn nnd Scheitel beschränkt ist. Yucatan. 8. P. leucogastra (Wied) 1823 Sylvia bivittata (nom. nud.), H. Lichtenstein, Verz. Doubl., p. 35 nr. 397 j 1831 S. leucogastra, Wied, Beitr. Xat. Bras., v. 3n p. 446 | 1848 Culicivora l., G. R. Gray, Gen. B., v. 1 p. 176 j 1856 C. I., Burmeister, Syst. Übers. Th. Bras., v.3 p. 111 j 1855 Polioptila l. (part.), P. Sclater in: P. zool. Soc. London, u23 p.12 | 1862 P. I, P. Sclater, Cat, Amer. B., p.12 | 1883 P. I. (part.), Bidgway in: P. U. S. Mus., r5 p. 388 | 1885 P. I, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 10 p.446 | 1831/32 Culicivora atricapilla, Swainson, Zool. 111., ser. 2 v.2 t. 57 | 1837 Ca., Swainson, Classif. B., v.2 p. 243 | 1850 C. dumicola (part.), Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 316 j 1851 C. d. (err., non G. Hartlaub 1847!), Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 34. 6 ad. Oberkopf, Zügel, Augen- und obere Hälfte der Ohrgegend glänzend blauschwarz, übrige Oberseite blaugrau, die langen Bürzelfedern mit seiden- grauer Spitze. Oberschwanzdecken schwarz. Kleine Flügeldecken gleich dem Rücken; die großen Flügeldecken schwärzlich grau, die ganze Außenfahne und ebenso die Spitze blaugrau, aber etwas heller als der Rücken. After- flügelfedern tiefschwarz, auf der Außenfahne und Spitze mit breitem weißen Rande. Handdecken schwärzlichgrau, außen bläulichgrau gesäumt. Schwingen schwärzlich, Handschwingen mit schmalem aschgrauen oder auch etwas mehr bläulichen, Armschwingen mit breiterem und hellerem, innere Armschwingen mit weißlichem Außensaum. Steuerfedern schwarz, das äußerste Paar weiß mit Ausnahme der Wurzelhälfte, das folgende nur mehr auf der Endhälfte der Außenfahne und einem breiten Fleck auf der Spitze der Innenfahne, das dritte schließlich nur noch an der Spitze beider Fahnen weiß. Federn unter dem Auge, untere Ohrgegend, sowie Kinn und Kehle reinweiß; übrige Unter- seite und besonders die Körperseite leicht bläulichgrau überwaschen. Bauchmitte Polioptila 25 und Unterschwanzdecken weiß. Unterflügeldecken weiß, bisweilen in der Wurzelhälfte grauschwarz. Schwingen an der Innenfahne weiß eingefaßt. Schenkelfedern graubräunlich mit weißlicher Spitze. — o ad. Oberkopf und Zügel dunkelblaugrau, Gegend vor dem Auge gräulichweiß ; Ohrfedern schwarz; in allen übrigen Teilen wie das dad. gefärbt. — Schnabel schwarz; Füße bleifarben, Zehen schwärzlich; Iris graubraun. L. t. ca. 110 — 115, a. 45— 50, c. 47—53, t. 16—18, r. 14 mm. "Wahrscheinlich nur Unterart der folgenden Art. Küstenregion des östlichen Brasilien (von Pernambuco bis Bahia). 9. P. nigriceps Sp. Baird 1879 P.n., Salvin & Godman in: Biol. Centr.-Amer., Av. v. 1 p. 52 | 1881 P. n., W. Brewster in: Bull. Nutt. orn. Club, v. 6 p. 105. c?ad. Oberkopf glänzend blauschwarz, Zügel einfarbig schwarz oder bläulichgrau vermischt; übrige Kopfseite, als Wange und Ohrgegend, sowie das Kinn (und meist auch die Kehle) reinweiß; Brust mehr oder weniger aschbläulich oder bläulichgrau, der übrige Unterkörper wieder mehr weiß, höchstens die Seite bläulichgrau überlaufen. Rücken und Schulterfedern hell- bläulichgrau, oder schiefergrau mit bläulichem Schimmer, Federn des Hinter- rückens mit weißlicher Spitze. Kleine Flügeldecken braungrau, um den ganzen Rand bläulichgrau gesäumt, große schwärzliehgrau, außen bläulich- grau gerandet. Afterflügelfedern schwarz mit schmalem hellgräulichen Saum, Handdecken ebenso gefärbt. Schwingen schwärzlich; Handschwingen mit schmalem eisgrauen, Armschwingen mit breitem weißen Außensaum, der sich gewöhnlich noch über die Spitze bis auf einen Teil der Innenfahne fortsetzt. Oberschwanzdecken und Steuerfedern schwarz, die drei äußeren Steuerfederpaare zum Teil weiß, das vierte bisweilen noch mit weißem Spitzen- saum. Schenkelfedern weiß. Unterflügeldecken reinweiß, gegen den Flügel- rand hin bläulichgrau; Innenfahne der Schwingen mit einem schmalen weißen Saum. — 9 ad. Ganze Oberseite hellbläulichgrau, Kopf etwas dunkler. Zügel, ein Streifen über dem Auge und ein Kreis rings um dasselbe gräulich- weiß, in der oberen Ohrgegend ein dunkelblaugrauer bis schwärzlicher Fleck. Sonst wie das 6 gefärbt. — Schnabel schwarz: Füße schieferfarben. Von Mexiko durch Mittel-Amerika bis Venezuela und Peru. Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 9 a. P. nigriceps nigriceps Sp. Baird 1862 P. buffonii (part.), P. Sclater, Cat. Amer. B., p. 12 | 1864 P. nigriceps, Sp. Baird, Rev. Amer. B., v. 1 p. 69 j 1869 P. »., G.R.Gray, Hand-L., t>.l p. 237 | 1880 P.n., Salvin & Godman in: Ibis, ser. 4 u4 p. 116 i 1887 P.n., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p.570 | 1865 P.plumbeiceps, G.Lawrence in: P. Ac. Philad., p.37 (<5jüv.) j 1877 P. plumbiceps, Giebel, Thes. Orn., v.'d p.255 j 1883 P. leucogastra (part.), Ridgway in: P. U.S.Mus., «>.5 p.388 [ 1885 P. nigriceps + P. sclateri, Sharpe in: Cat.B.Brit. Mus., t\10 p.447, 449 I 1900 P. nigriceps anteocularis -\- P.n. scla- teri 4- P. n. restricta (err., non W. Brewster 1889!), Hellmayr in: Nov. zool., v. 7 p. 538. cJad. Oberkopf glänzend blauschwarz, Rücken und Schulterfedern bläulichgrau, die Federn des Nackens ebenso wie bei den folgenden zwei Unterarten mit heller Spitze, so daß ein Querband angedeutet wird. Äußerstes Steuerfederpaar bis auf einen schwarzen Fleck an der Wurzel der Innenfahne ganz weiß, auf dem nächsten reicht die schwarze Färbung schon bis nahe zur Hälfte herauf, das dritte nur mehr im Enddrittel beider Fahnen weiß, von wo sich ein schmaler Saum längs der Außenfahne bis zur Wurzel herabzieht, das vierte gewöhnlich mit einem feinen weißen Rande an der 26 Polioptila Spitze. Iris braun oder Chromgelb. A. 48 — 50, c. 48—51, t. 16 — 17, r. 12 — 13 mm. P. sclateri bezeichnet nur das abgeriebene Sommerkleid. — Die Vögel von Mexiko sollen längeren Schwanz (55 mm) besitzen; wenn der Unterschied beständig ist, müßten die Bewohner von Venezuela und Colombia als P. nigriceps plumbeiceps getrennt werden. West-Mexiko (Mazatlan, Tepic, Oaxaca, Tehuantepec), San Salvador, Costa Rica (vereinzelt!), Colombia (Bogota-Sammlungen), Venezuela, Insel Margarita. 9b. P. nigriceps restricta Brewst. 1889 P. n. r., W. Brewster in: Auk, v.6 p.97. ä ad. Ähnlich der typischen Form, jedoch das Schwarz auf dem Kopf weniger ausgedehnt, nur der Vorderkopf glänzend blauschwarz, Hinterkopf und übrige Oberseite hellbläulichgrau. Zügel schwarz, aber zahlreiche Federn mit hellbläulichgrauer Spitze, was bei der typischen Form nie vorkommt. Kinn, Kehle und Kopfseite reinweiß, Brust bläulichgrau; diese Färbung erstreckt sich in einem viel lebhafteren Ton, kaum heller als der Rücken, auch über die Seite des Unterkörpers; Bauchmitte aber reiner weiß als bei der typischen Form. Äußerstes Steuerfederpaar fast ganz weiß, der schwarze Teil der Innenfahne vollständig von den Unterschwanzdecken bedeckt, auch das folgende Paar bis auf einen kurzen Streifen auf der Innenfahne ganz weiß, das dritte mit breiter weißer Spitze und ebensolchem Außensaum, das vierte mit kleinem weißen Fleck auf der Außenfahne. Sonst wie die typische Form gefärbt. — 9 ad. Unterscheidet sich von der typischen Form durch etwas längeren und kräftigeren Lauf. -- A. 47 — 48, c. 51 — 53, t. 16 — 17, r. 13 mm. Nordwest-Mexiko (Süd-Sonora). 9 c. P. nigriceps parvirostris Sharpe 1866 P. buffoni (err., non P. Sclater 1861 !), P. Sclater & Salvin in: P. zool. Soc. London, p. 177 | 1873 P. b., P. Sclater & Salvin in: P. zool. Soc. London, p. 256 | 1885 P. parvirostris, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., ulO p.448 | 1889 P.p., Berlepsch in: J. Orn., v. 37 p. 292. Ad. Schnabel merklich kürzer und schwächer als bei den verwandten Formen. Handschwingen ungesäumt, nur die Armschwingen mit weißem Außenrande. Der schwarze Fleck auf der Innenfahne der äußersten Steuerfeder beschränkter als bei P. n. nigriceps, so daß er ganz von den Unterschwanzdecken verborgen wird. Iris schwarz. Anscheinend etwas kleiner, besonders Schwanz kürzer. A. 45—47, c. 46, t. 16, r. 11 mm. Gebiet des oberen Amazonen-Stromes und seiner Zuflüsse (Ucayali, Huallaga usw.). 9d. P. nigriceps maior Hellm. ?1884 P. n. (err., non Sp. Baird 1864!), Tacza- nowski, Orn. Perou, v. 1 p. 453 | 1895 P. n., Salvin in: Nov. zool., v. 2 p. 3 | 1900 P. n. maior, Hellmayr in : Nov. zool., v. 7 p. 538. dad. Ähnlich der typischen Form, aber etwas größer. Oberseite dunkler schiefergrau, Schulterfedern mit bläulichem Anfluge, die Federn an der Grenze der Kopfplatte, die bis zum Genick reicht, niemals mit heller Spitze, von einem hellen Bande also keine Spur vorhanden. Säume der Arm- schwingen schmaler als bei der typischen Form. Kinn, Kehle, Unterkörper reinweiß, nur die Brustseite schmutziggraublau überwaschen. Das Schwarz auf der äußersten Steuerfeder etwa über das Wurzeldrittel ausgedehnt, also etwas mehr als bei der typischen Form. L. t. ca. 120, a. 52—53, c. 54 — 55, t. 18—19, r. 13 mm. Anden von Peru; in Höhen von 3000 m. 10. P. innotata Hellm. 1869 P. leucogastra (err., non Sylvia l. Wied 1831!), Pelzein, Orn. Bras., p. 70 | 1901 P. buffoni innotata, Hellmayr in: Nov. zool., v.8 p.359. Polioptila 27 Steht gleichsam in der Mitte zwischen P. nigriceps und P. livida, und zwar stimmt sie mit erstem- darin überein, daß die mittleren und großen Flügeldecken hellbläulichgrau in der Farbe des Kückens eingefaßt sind und die weißen Säume auf den innersten Arm schwingen sich nicht weiter als etwas über die HäJfte der Breite der Außenfahne erstrecken. Diese Merkmale unterscheiden die Art leicht von P. livida, mit der sie hingegen die Zeichnung der Steuerfedern gemein hat, nämlich das äußerste Paar ist ganz weiß, das nächste weiß mit einem kleinen schwarzen Fleck an der Wurzel der Innenfahne, das folgende mit einem solchen von etwas größerer Ausdehnung an der Wurzel beider Fahnen, die folgenden sind schwarz; zuweilen zeigt noch das vierte Paar (von außen) einen kleinen weißen Spitzenfleck. Steuer- federn schmaler als bei allen anderen Arten der Gattung. — dad. Oberkopf, Zügel und Augengegend glänzend blauschwarz, auch in allen übrigen Teilen wie P. nigriceps gefärbt. — Q ad. Oberkopf bläulichgrau, etwas dunkler als der Kücken; Zügel weißlich, ein schmaler Streifen über dem Auge weißlich- grau, obere Ohrgegend schwärzlich; übrige Kopfseite und Vorderkehle rein- weiß. Unterseite hellbläulichgrau, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanz- decken weiß. — A. 45—50, c. 47—51, t. 17, r. 12—13 mm. Britisch-Guayana, Nord-Brasilien (Rio Branco). 11. P. livida (Gm.) 1765 — 80 „Figuier ä tete noire de Cayenne" -4- „Figuier de Madagascar", Daubenton, PI. enl., t. 704 f . 1 (rj); t. 705 f. 3 () | 1783 Motacilla coerulea (err., non Linne 1766!), Boddaert, Table PI. enl., p. 44 | 1788 M. livida -f- M. caerulea var. ß, J.F. Gmelin, Syst. Nat., v.2 p.981($), 992 (tf) | 1790 Sylvia c. ß, Latham, Index orn., v. 2 p. 540 j 1850 Culicivora dumicola (part.), Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 316 | 1855 Polioptila leucogastra (part.), P. Sclater in: P. zool. Soc. London, ».23 p.12 | 1861 P. buffoni (part.), P. Sclater in: P. zool. Soc. London, p. 127 | 1862 P buffonii (part.), P. Sclater, Oat. Amer. B., p. 12 i 1873 P. buffoni, P. Sclater & Salvin, Nomencl. Av. neotrop., p. 4 | 1885 P. b., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., «.10 p. 449. dad. Steuerfedern wie bei P. innotata gefärbt, dadurch leicht von P. nigriceps und P. leucogastra zu unterscheiden, aber große Flügeldecken an der Außenfahne und Spitze mit weißlichem Saum, mittlere Flügeldecken hellbläulichgrau gerandet und auf der Spitze mit weißlichem Fleck. Ann- schwingen mit breitem weißen Außensaum, der sich auf der innersten Arm- schwinge bis fast an den Schaft erstreckt. Steuerfedern wesentlich breiter als bei P. innotata. — 9 ad. Von jenem der P. innotata durch die viel breiteren weißen Säume auf den innersten Armschwingen zu unterscheiden. — A. 47, c. 47, t. 17, r. 14 mm. Von Französisch-Guayana bis Para an der Mündung des Amazonen-Stromes. 12. P. bilineata (Bp.) 1850 Culicivora b., Bonaparte, Consp. Av., v.l p.316 | 1855 Polioptila b., P. Sclater in : P. zool. Soc. London, v. 23 p. 12 | 1860 P. b., P. Sclater in: P. zool. Soc. London, ».28 p.273 | 1862 P. b., P. Sclater, Cat. Amer. B., p.13 | 1879 P. b., Salvin & Godman in: Biol. Centr.-Amer., Av. v.l p. 53 | 1861 P. superciliaris, G. Lawrence in: Ann. Lyc. N.York, v.l p. 304 j 1870 P.S., Salvin in: P. zool. Soc. London, p. 182 | 1869 P. s. 4- P. ? bilineata, G.R.Gray, Hand-L., v.l p.237 | 1877 P albilora (err., non P albiloris P. Sclater & Salvin 1860!), .Taczanowski in: P. zool. Soc. London, p. 319 | 1884 P albiloris, Taczanowski, Orn. Perou, v.l p. 452 | 1885 P bilineata -f- P lactea, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 10 p. 452, 453. <5ad. Oberkopf und ein jederseits über die Halsseite herabziehendes, kurzes Band schwarz mit blauem Metallglanz. Zügel und ein scharfer Streifen über dem Auge weiß. Vom hinteren Rande des Auges entspringt ein schwärz- licher schmaler Streifen, der in die Färbung des Oberkopfes übergeht. Übrige 28 Polioptila Kopfseite reinweiß. Rücken bläulichgrau, die langen Bürzelfedern mit hell- gräulicher Spitze. Oberschwanzdecken schwärzlich, in der Spitzenhälfte blau schimmernd. Flügeldecken braungrau mit breitem Saum in der Farbe des Rückens, die großen Flügeldecken bloß an der Spitze und Außenfahne so gefärbt. Handdecken braun, außen gräulich gesäumt; Afterflügelfedern tief- schwarz, auf der Außenfahne schmal weiß eingefaßt. Schwingen schwärzlich- braun, außen bläulichgrau gesäumt; die Färbung der Säume geht auf den ersten Handschwingen in Weißlichgrau und auf den sehr breit eingefaßten inneren Armschwingen in Weiß über. Steuerfedern schwarz, die 3 äußeren Paare zum größten Teil weiß, d. h. an dem äußersten nur an der Wurzel- hälfte der Innenfahne schwarz und von deu Unterschwanzdecken verborgen; diese Färbung nimmt auf den beiden anderen an Ausdehnung immer mehr zu und greift auch auf die Außenfahne über, so daß bei dem dritten nur noch die Spitze beider und ein schmaler Saum längs der Außenfahne weiß bleibt; das 4. und 5. Paar oftmals mit weißer Spitze. Nasenfedern, Kinn, Kehle und Unterschwanzdecken weiß, Vorderbrust und Körperseite hell- bläulichgrau überwaschen, Bauch wieder mehr weißlich. Schenkel federn silbergrau. Achselfedern, Unterfiügeldecken und ein schmaler Saum an der Innenfahne der Schwingen reinweiß. Schnabel schwarz; Füße schwarz; Iris dunkel- oder haselnußbraun. — 9 ad. Ganz gleich dem dad., jedoch der Oberkopf blaugrau, eine Spur dunkler als die übrige Oberseite. Der Saum der inneren Armschwingen schmaler und unreiner. Unterschnabel und Füße bläulich. — L.t. ca. £5— 115, a.43— 52, c. 40— 50, 1. 17— 18, r. 12— 14 mm. P. lactea Sharpe ist offenbar bloß auf ein Stück mit wenig entwickeltem Augen- brauenstreifen begründet und fällt zweifellos als Synonym unter die vorstehende Art. Büttel- Amerika (von Guatemala südwärts), Nordküste von Colombia, West-Ecuador, Nord-Peru. P. albiloris Sei. & Salv. 1860 P. a., P. Sclater & Salvin in: P. zool. Soc. London, ».28 p.298 | 1861 P.a., Bob. Owen in: Ibis, v.3 p.61 t.2 f.3 (Ei) | 1879 P.a., Salvin & Godman in: Biol. Centr.-Amer., Av. v. 1 p. 53 t. 5 f. 1, 2 | 1885 P. a., Sharpe in: Cat, B. Brit. Mus., v. 10 p. 454. Ganz ähnlich der vorigen Art, aber bloß der Zügel weiß, Augenbrauengegend schwarz gleich dem Oberkopf. Es bleibt noch zu entscheiden, ob diese Art bloß einen Mischling von P. nigrieeps und P. bilineata darstellt oder auf zufällige Abänderung zurückzuführen ist. Süd-Mexiko (Landenge von Tehuantepec), Guatemala, Nicaragua, westliches Costa Bica (Miravelles). 13. P. sohistaeeigula Hart. 1898 P. s., Hartert in: Bull. Orn. Club, v. 7 p. 30 j 1898 P. s., Hartert in : Ibis, ser. 7 ?>. 4 p. 293. dad. Oberseite dunkelschiefergrau, Kopf dunkler, fast schwärzlich. Nasenfedern weiß, ebenso die Endteile einer Reihe von Federn von der Schnabelwurzel bis zum Auge. Ein Ring um das Auge weiß. Zügel und übrige Kopfseite dunkelschiefergrau, Kehlfedern dunkelgrau, im vorderen Teil mit weißer Spitze, Vorderbrust und Körperseite aschgrau, übriger Unterkörper reinweiß, ebenso die Unterschwanzdecken. Flügeldecken schwärzlich, längs dem Rande schiefergrau eingefaßt, die großen Flügeldecken mit ebensolchem Außensaum. Schwingen schwärzlich, auf der Außenfahne mit schmalem schiefergrauen Saum. Federn des Hinterrückens mit hellgrauer Spitze, Ober- schwanzdecken und Steuerfedern schwarz, das äußerste Steuerfederpaar mit schmalem weißlichen Rande um die Spitze. Achselfedern weiß, Unterflügeldecken Polioptila, Parinae 29 schwärzlichgrau mit weißer Spitze, längs der Innenfahne der Schwingen ein schmaler weißer Saum. Schnabel schwarz, Unterschnabel fahlschieferfarben ; Füße schieferfarben; Iris scharlachrot. L. t. ca. 105, a. 39, c. 44, t. 15, r. 13 mm. Nord-Ecuador (Cachabi). C. Subfam. Parinae 1883 Parinae, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p. 1. Schnabel kürzer als der Kopf, kegel- oder pfriemenförmig; Oberschnabel immer ohne Kerbe, gewöhnlich seitlich zusammengedrückt; Schneiden ziemlich scharf. Die Nasenlöcher liegen seitlich oder näher der Schnabelwurzel, bald verschlossen, bald offen, entweder von Federn oder Borsten bedeckt oder frei. Flügel kurz und abgerundet, Spitze von der 3. — 6. Handschwinge gebildet. Erste Handschwinge immer vorhanden, allerdings oftmals stark verkümmert. Schwanz gewöhnlich kurz und dann gerade abgestutzt oder abgerundet, oder lang und dann stark gestuft. Lauf kräftig, aber kurz, nur in einem Falle (Mohoua) auffallend lang, vorn in der Regel mit Gürteltafeln bedeckt, die bloß selten zu einer einheitlichen Schiene verschmelzen. Zehen mittellang und kräftig; Krallen verhältnismäßig groß, stark gekrümmt und scharf. Gefieder dicht und weich. Geschlechter in der Färbung wenig verschieden. Die Meisen sind außer der Brutzeit gesellige Vögel, die in kleineren oder größeren Gesellschaften vereinigt während der kühlen Jahreszeit umherstreifen, ohne aber einen eigentlichen Zug zu unternehmen. Es sind sehr lebhafte und bewegliche Tiere, die ebensowohl im Walde (Parus u. a.) als auch im Röhricht (Panurus) und auf Feldern (Chamaea) leben. Die meisten nisten in Höhlen oder überhaupt an verborgenen und geschützten Plätzen, andere wieder (Aegithalos, Anthoscopus, Panurus) bauen sehr kunstvolle, geschlossene Nester. Sie brüten größtenteils zweimal im Jahre und legen in der Pegel eine große Anzahl von Eiern (5 — 20). Diese sind weiß, gewöhnlich mit roten Punkten gezeichnet, und werden von beiden Gatten wechselweise bebrütet. Chamaea, Sphenostoma, Aphelocephala und wohl auch Parisoma bauen offene Nester in Büschen und Sträuchern und legen eine geringere Anzahl von Eiern, die bei der erstgenannten Gattung einfarbig bläulich, bei den beiden folgenden mit schwarzen Punkten gezeichnet sind. — Eine Ausnahme scheinen die Arten der Gattung Parisoma zu machen, die in ihrem Betragen mehr Ähnlichkeit mit den Fliegenfängern haben sollen; ihre systematische Stellung ist deshalb auch noch unsicher. Die Meisen sind mit Ausnahme von Süd-Amerika und der Inseln des Pazifischen Ozeans auf der ganzen Erde, am zahlreichsten aber in Europa und Asien vertreten. 13 Gattungen, 115 sichere Arten, von denen 33 in 118 Unterarten zerfallen, und 3 unsichere Arten. Übersicht der Gattungen: Nasenlöcher kreisrund, niemals von einer Haut verschlossen, aber von Federn bedeckt — 2. Nasenlöcher länglich, in einer Grube gelegen, die größtenteils von einer Haut verschlossen ist — 7. Nasenlöcher eiförmig, von einem gewölbten häutigen Deckel verschlossen und dicht mit kleinen Federn bedeckt 13. Gen. Panurus ...]). 14ti ) Firste gebogen — 3. | Firste gerade 7. Gen. Anthoscopus . p. 125 1 <^ 30 Parinae, Melanochlora 1. Handschwinge länger als die Hälfte der zweiten; Lauf vorn mit einer einzigen Schiene bedeckt 4. Gen. Psaltria . . . p. 108 1. Handschwinge kürzer, höchstens ebenso lang wie die Hälfte der zweiten ; Lauf mit Gürtel- tafeln bekleidet — 4. Nasenlöcher nur in dem hinteren Teil von Federbüscheln bedeckt; Bau kräftig ... 1. Gen. Melanochlora . p. 30 Nasenlöcher ganz mit Federn bedeckt; Bau schwächer — 5. Schnabel kurz und dick, stark gebogen; Schwanz stark gestuft und meist wesentlich länger als der Flügel 5. Gen. Aegithalos . . p. 108 Schnabel schlanker und länger; Schwanz gerade abgestutzt oder abgerundet, ungefähr gleich dem Flügel oder wenig länger — 6. Oberschnabel sehr stark gebogen, deutlich die Spitze des Unterschnabels überragend; die zusammengelegten Flügel reichen über a/s 6 { des Schwanzes 2. Gen. Penthornis . . p. 32 Oberschnabel weniger gebogen und kaum den Unterschnabel überragend; die Flügel decken gerade die Oberschwanzdecken 3. Gen. Pams .... p. 33 | Nasenlöcher frei von Borsten oder Federn — 8. 7 -j Nasenlöcher im hinteren Teil von Federn be- l deckt — 9. f Armschwingen lang; großer Schopf vorhanden 10. Gen. Sphenostoma . p. 143 { Armschwingen kurz ; Schopf fehlt 6. Gen. Chamaea . . . p. 123 j Schnabel höher als breit 9. Gen. Aphelocephala p. 141 \ Schnabel nicht höher als breit — 10. { Schwanz gerade abgestutzt oder abgerundet; Flügel stark abgerundet; Lauf kürzer als das Doppelte der Hinterzehe ohne Kralle 8. Gen. Parisoma . . p. 135 Schwanz gestuft; Flügel wenig abgerundet; Lauf bedeutend länger als das Doppelte der Hinterzehe ohne Kralle — 11. 8 9 10 l Außen- und Mittelzehe fast gleichlang und bedeutend länger als die Innenzehe; Schnabel und Füße sehr stark 11. Gen. Mohoua . . . p. 143 1 < Mittelzehe am längsten und bedeutend länger als die fast gleichlange Innen- und Außen- zehe; Schnabel und Füße sehr schwach und zart 12. Gen. Certhiparus . p. 144 1. Gen. Melanochlora Less. 1839 Melanochlora, Lesson in: ßev. zool., v.2 p. 42 I 1839 Crataionyx, Eyton in: P. zool. Soc. London, v. 7 p. 104 j 1846 Crataeonyx, L. Agassiz, Nomencl. zool., Index p. 103 j 1850 Ptilobaphus, Reichenbach, Av. Syst., t. 62 | 1901 Melanichlora, Alph. Dubois, Syn. Av., v. 1 p. 460. Kräftiger Bau. Schnabel stark, pfriemenförmig, aber verhältnismäßig kurz; Firste deutlich gebogen (Fig. 13). Nasenlöcher nur zur Hälfte von steifen Federn bedeckt. Flügel verhältnismäßig lang und spitz, 1. Hand- Melanochlora 31 schwinge kürzer als die Hälfte der zweiten. Schwanz gestuft, kürzer als der Flügel. Beine kräftig. Lauf gleich der Länge der Mittelzehe mit Kralle, aber kürzer als das Doppelte der Hinterzehe ohne Kralle ; vorn mit Gürteltafeln bedeckt. Hoher und spitzer Schopf vor- handen (Fig. 13). Geschlechter verschieden gefärbt. Farben nur Schwarz und Gelb. Vorder- und Hinter-Indien, Sumatra. 1 Art, die in 2 Unterarten zerfällt. 1. M. sultanea (Hodgs.) 1849 Parus flavocristatus, JBlyth, Cat. E. Mus. Asiat. Soc, p. 102 | 1854 P. sultaneus, Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v.l p.369 | 1883 P.S., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 6 | 1863 Melanochlora sultanea, Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 282 j 1878 M. s., Hume in: Stray Feath., v.6 p. 379 j 1889 M. s., E.Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 241. Fi&- 13- M" sultanea (ca. dad. . Stirn, Scheitel, Schopf, Unterkörper und Unterschwanzdecken lebhaft gelb; der übrige Teil des Kopfes, Oberseite und Brust tiefschwarz mit blau- grünem Glanz. Achselfedern gelb, Unterflügeldecken im Wurzeldrittel schwarz, im zweiten weiß und im Enddrittel gelb. Schwingen und .Oberflügeldecken schwarz, die letzteren und die Armschwingen mit lebhaftem blaugrünen Metall- glanz; Hand- und äußere Armschwingen an der Unterseite innen weiß gesäumt. Schwanz schwarz, das äußerste Steuerfederpaar bisweilen mit schmalem weißen Rande an der Außenfahne. Schenkelfedern schwarz, an der Spitze gelb, in der Mitte mit einem weißen Bande. — Q ad. Die gelben Teile weniger lebhaft gefärbt; die Teile, die beim ö schwarze Färbung zeigen, grünlichbraun mit lebhaftem Metallglanz an der Spitze der Federn. Schwingen und Schwanz mattbraunschwarz. Kehle und Vorderbrust olivenbraun. Alle Körpermaße geringer. — Juv. Die schwarzen Teile weniger glänzend. Flügeldecken mit gelber Spitze, Schwingen gelblich gesäumt. Steuerfedern mit weißer Spitze. Schopf klein, im jüngsten Zustande ganz fehlend. — Schnabel schwarz ; Füße bleifarben, Krallen dunkelhornfarben ; Iris dunkelbraun; Rachen dunkelfleisch- farben. L. t. ca. 180—200, a. 98—108, c. 85—90, t. 22—24, r. 16 mm. Himalaja, Assam, Birma mit Pegu und Tenasserim, Malakka, Sumatra. Die Art 'zerfällt in 2 Unterarten: la. M. sultanea sultanea (Hodgs.) 1837 Parus sultaneus, Hodgson in: Ind. Rev., v.l p.31 j 1868 Melanochlora sultanea, J. Gould, B. Asia. v.2 t. 51 | 1851 M.flavo- eristata (err., non Parus flavo-cristatus Lafresnaye 1837 !), Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 92. A. ö 110—115 mm. Himalaja, Assam, Birma bis ins nördliche Tenasserim, wo sie in die folgende Form übergeht, Ost-China (Fokien). • 1 b. M. sultanea flavocristata (Lafr.) 1837 Parus flavo-cristatus, Lafresnaye in: Mag. Zool., cl. II t. 80 j 1839 Melanochlora sumatrana -J- P. f., Lesson in: Rev. zool., v.2 p. 42 | 1839 Crataionyx flava (S) + 0. ater ($), Eyton in: P. zool. Sbc. London, v. 7 p. 104 | 1879 Melanochlora sultanea (err., non Parus sultaneus Hodgson 1837!), Hume in: Stray Feath., ».8 p. 65. Kleiner als die typische Unterart. A. ä 100 — 107 mm. Tenasserim, Malakka, Sumatra. 32 Penthornis 2. Gen. Penthornis Hellm. 1901 Penthornis (Sp. typ.: Melaniparus semilarvatus), Hellmayr in: J. Orn., v. 49 p. 170. Schnabel etwas länger als bei den Angehörigen der Gattung Parus; Oberschnabel in der Endhälfte sehr stark gebogen, an der Wurzel etwas ver- breitert, seine Spitze den Unterschnabel deutlich überragend (Fig. 14); Unter- schnabel gerade, erst an der Spitze schwach aufwärts gebogen. Nasenlöcher kreisrund, völlig von kleinen Federchen bedeckt, seitlich gelegen. Flügel spitzer und länger als bei Parus, zusammengelegt über zwei Drittel des Schwanzes reichend. Armschwingen kürzer als bei Parus ; 1. Handschwiuge kürzer als die Hälfte der Fig.u. p.semiiarvatus e/,). zweiten; Flügelspitze von der 3.— 5. Handschwinge gebildet. Schwanz gerade abgestutzt und kürzer als der Flügel. Lauf vorn mit Gürteltafeln bedeckt. Gefieder weich und lang, düster gefärbt, bloß Weiß und Schwarz. Geschlechter wenig verschieden. Philippinen. 2 Arten. Übersicht der Arten: Ohne weißen Flügelspiegel 1. P. semilarvatus . . p. 32 Mit weißem Flügelspiegel • . . 2. P. luzoniensis . . p. 32 1. P. semilarvatus (Salvad.) 1866 Melaniparus s., Salvadori in: Atti Soc. Ital., f>.8 p.377 | 1879 M. s., Salvadori in: Ibis, ser. 4 v.S p. 300 t. 9 j 1884 M. 8., W. Ramsay in : Ibis, ser. 5 v. 2 p. 334 | 1883 Parus s., Gadow in : Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 38 |*1896 P.S., Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v.2 p. 119. d> ad. Stirn und Zügel weiß oder wie die Nasenfedern blaßrahmfarben, vorderer Teil der Wange reinweiß; übriger Oberkopf und ganze Oberseite schwarz, die Federspitzen mit bläulichem Glanz. Flügeldecken schwarzbraun, auf der Außenfahne metallisch glänzend. Schwingen schwarzbraun, innere Armschwmgen heller und mehr braun; Innenfahne der Schwingen gräulich- weiß gesäumt. Schwanz schwarzbraun. Unterseite mattbraunschwarz, nur einzelne Federn mit glänzender Spitze. Achselfedern am Wurzelteil weiß, auf beiden Seiten des Schaftes bräunlich. Unterflügeldecken braun. Schenkel- federn dunkelbraun. — o ad. Oberseite wie beim ö gefärbt, aber mit schwächerem Glanz. Ganze Unterseite einschließlich der Unterschwanzdecken und Schenkel- federn braun. Nackenfedern zu mehr als 2/3 reinweiß, bloß die Spitze schwarz- braun, wodurch oftmals ein helles Band angedeutet wird. — Juv. Unterseite bräunlichschwarz; weißer Nackenfleck sehr deutlich, einige Nackenfedern ganz weiß, bloß mit einem ganz schmalen bräunlichschwarzen Saum. — Schnabel schwarz; Füße braun. L. t. ca. 125—128, a. 70—74, c. 46—48, t. 16 — 17, r. 8 mm. Philippinen (Luzon). 2. P. luzoniensis (Gm.) 1776 „Le Gobe-mouche noir de VIsle de Lucon", Sonnerat, Voy. Xonv. Guinee. p. 59 t. 27 f. 2 | 1783 „Black Flycatcher" , Latham, Gen. Syn. B., v.2i p.338 1788 Muscicapa luzoniensis, .1. F. Gmelin, Syst. Jsat., v.2 p.942 j 1901 Penthornis l., Hellmayr in: J. Orn., v. 49 p. 171 j 1890 Micropus nehrkorn't, W. Blasius in: J. Orn., v. 38 p. 147 | 1895 Melaniparus n.. Sharpe in: Ibis, ser. 7 v.l p. 137. Schnabel dünn und niedrig, an der Wurzel etwas verbreitert; Oberschnabel stark gebogen, Unterschnabel fast gerade. — ö ad. Kopf und Rücken schwarz- Penthornis, Parus 33 braun oder schwarz mit bläulichviolettem Metallglanz. Stirn und Zügel weißlich, Federn des Nackens und der Halsseite mit weißem Wurzelteil, wodurch ein helles Band angedeutet wird. Hinterrücken, Unterseite, Flügel und Schwanz matt braunschwarz; Achselfedern reinweiß. Die 8 inneren Handschwingen und die 7 äußeren Armschwingen auf dem Wurzelteil der Außenfahne weiß, wodurch 2 weiße Flügelspiegel gebildet werden, deren oberer von den dunkleren, fast schwarzbraunen Flügeldecken verdeckt wird. Unterflügeldecken und Schenkelfedern dunkelbraun. Schnabel und Füße schwärzlich; Iris braun. — 9 & juv. Unbekannt. — L. t. ca. 140, a. 79, c. 62, t. 15, r. 13 mm. Philippinen (Mindanao). 3. Gen. Parus L. 1758 Parus (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 189 | 1829 Lophophanes -+- Cyanistes -\- Parus -\- Poecile, Kaup, Skizz. Entwickgesch., p. 92, 99, 103, 114. Schnabel kurz, von der Länge der Hälfte oder eines Drittels des Kopfes, aber kräftig, mehr oder weniger kegelförmig, gewöhnlich seitlich zusammen- gedrückt; Oberschnabel ohne Zahn, Firste deutlich gebogen (Fig. 15). Nasen- Fig. 15. P. (P.) major ('/,). Fig. 16. P. (P.) major (ca. 2„). Schwanz gerade löcher kreisrund und klein, immer von kleinen dichten Borstenbüscheln bedeckt, niemals jedoch von einer Haut verschlossen. Zunge vorn abgestutzt, ihre untere Hornplatte mit 4 steifen Borsten besetzt. Flügel breit und kurz, reicht zusammengelegt bis zur Spitze der Oberschwanzdecken oder ein wenig darüber hinaus; 1. Handschwinge kürzer als die Hälfte der zweiten, aber wesentlich länger als die Handdecken, die zweite ansehnlich kürzer als die dritte; die 4. und 5. Handschwinge bilden die Flügelspitze (Fig. 16). abgestutzt, abgerundet (Fig. 17) oder wenig ausgerandet; seine Länge ist verschieden, bald kürzer, bald gleich oder selbst länger als der Flügel. Lauf kurz, kaum das Doppelte der Hinterzehe ohne Kralle er- reichend, vorn mit Gürteltafeln be- deckt (Fig. 18), die im Alter bei einigen Arten zu einer einzigen Schiene verschmelzen. Gefieder reich und weit- strahlig; Färbung verschieden, oftmals bunt. Geschlechter wenig verschieden. Mit Ausnahme von Süd- Amerika und Australien auf der ganzen Erde verbreitet. 11 Untergattungen, 66 sichere Arten, von denen 23 in 87 Unterarten zerfallen, und 2 unsichere Arten. Das Tierreich. 18. Lief. : C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 3 Fig. 17. P. (P.) major (2/3). Fig. 18. P. (P.) major (*/,). 34 Parus (Melaniparus) Übersicht der Untergattungen: Färbung vorwiegend düster und schwarz . a. Subgen. Melaniparus . p. 34 Färbung bunter oder wenigstens Unterseite und Oberseite verschieden gefärbt — ■ 2. Mit dunklem Augenstreifen — 3. Ohne dunklen Augenstreifen — 4. Kopf ohne Weiß ; hoher Schopf vorhanden i. Subgen. Machlolophus • p. 93 Kopfseite weiß; Schopf fehlt h. Subgen. Cyanistes ... p. 84 Mit Schopf — 5. Ohne Schopf — 6. Ein ringförmiges Band um den Hals vor- handen c. Subgen. Lophophanes . p. 44 Ringförmiges Band fehlt b. Subgen. Baeolophus . . p. 40 Stirn heller als der Scheitel — 7. Stirn und Scheitel gleichfarbig — 8. Scheitel schwarz, Wangenfleck vorhanden g. Subgen. Sittiparus ... p. 83 Scheitel grau. Wangenfleck fehlt k. Subgen. Aegithospiza . p. 107 Mit schwarzem Bauchstreifen j. Subgen. Parus p. 96 Ohne schwarzen Bauchstreifen — 9. Mit hellem Nackenfleck oder hellem Vorder- rücken — 10. Heller Nackenfleck fehlt d. Subgen. Poecile .... p. 47 Unterseite weißlich oder blaß schwefelgelb e. Subgen. Periparus . . . p. 73 Unterseite lebhaft gelb f. Subgen. Pardaliparus . p. 80 a. Subgen.* Melaniparus Bp. 1850 Gen. Melaniparus, Bonaparte, Consp. Av., v.l p.228 \ 1851 Gen. Pentheres, Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 92 | 1854 Gen. Melanoparus, Bonaparte in : G.-ß. Ac. Sei., ».38 p.63. Dunkle Farben vorherrschend, meist mit hellen Zeichnungen auf den oberen Teilen, besonders auf den Flügeln: Unterseite bisweilen von einer helleren Farbe. Heller Nackenfleck und Schopf fehlen. Schnabel kräftig, Spitze deutlich nach abwärts gebogen. Afrika. 12 Arten, von denen eine in 3 Unterarten zerfällt. Übersicht der Arten und Unterarten: f Mit einem weißen Fleck auf dem Rücken 1. P. (M.) leueonotus . . p. 35 10 ! Rücken einfarbig dunkel — 2. j Rücken von der Farbe des Kopfes — 3. \ Rücken heller gefärbt als der Kopf — 8. (Flügeldecken grauschwarz mit hellgrauer Zeichnung 8. P. (M.) funereus . . . p. 38 Flügeldecken mit weißer Zeichnung — 4. f Schwingen mit gelbem Außensaum .... 4. P. (M.) xanthostomus . p. 36 \ Schwingen mit weißem Außensaum — 5. {Unterkörper weiß 2. P. (M.) albiventris . . p. 35 Unterkörper grau 5. P. (M.) fülleborni . . . p. 37 Unterkörper schwarz — 6. Armdecken schwarz mit weißen Säumen . 3. P. (M.) niger p. 36 Armdecken ganz weiß — 7. •{ 10 i Parus (Melaniparus) 35 {Steuerfedern mit Ausnahme des mittelsten Paares an der Spitze weiß gesäumt . . 7. P. (M.) insignis . . . . p. 38 Steuerfedern ohne Säume oder nur das äußerste Paar mit solchen versehen . . 6. P. (M.) leucomelas . . p. 37 | Mit grauem Wangenstreifen 9. P. (M.) griseiventris . p. 38 \ Ohne Wangenstreifen — 9. Unterkörper weiß mit schwarzem Brustfleck 12. P. (M.) fasciiventer . . p. 40 Unterkörper zimmetbraun; Schenkel fahl- braun 10. P. (M.) ruüventris . . p. 39 Unterkörper bräunlichweiß bis blaß zimmet- braun; Schenkel weiß — 10. Unterkörper bräunlich weiß 11c. P. (M.) pallidiventris rovumae p. 40 Unterkörper fahlbraun IIa. P. (M.) pallidiventris pallidiventris . . . p. 40 Unterkörper noch dunkler, mehr ins Zimmet- farbene übergehend IIb. P. (M.) pallidiventris masukuensis . . . p. 40 1. P. (M.) leuconotus Guer. 1843 P. I., Guerin-Meneville in: Rev. zool., v.ß p. 162 | 1847 P. I, Ferret & Galinier, Voy. Abyss., v. 3 p. 222 t. 9 f. 1 | 1869 P. I, Heuglin, Orn. NO.-Afr., all p.408 | 1870 P.l, W. Blanford, Geol. Zool. Abyss., p.356 | 1883 PI, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 10 | 1896 P.l, Shelley, B. Afr., v. 1 p. 9 | 1900 P. I, Shelley, B. Afr., v.2 p. 226 | 1900 P. I, Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v. 6 p. 145 | 1850 Melaniparus l, ßonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 228 j 1851 Pentheres l, Oabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 92 | 1877 Parus (Melaniparus) l., Heuglin, Reise NO. -Afr., v.2 p. 192 | 1845 P.äorsatus, Rüppell, Syst. Übers. Vög. NO.-Afr., p. 42 t. 18 | 1857 Melaniparus d., Paul VVilh. von Württemberg in: Naumannia, v.7 p. 433. ö ad. Kopf und ganze Unterseite glänzend blauschwarz, nur die Ohr- gegend mattschwarz ohne oder mit fast unmerklichem Metallglanz ; die unteren Teile, besonders auf der Seite und dem Bauch, schwach braun verwaschen. Nacken und Vorderrücken weiß, rahmfarben oder gräulichfleischfarben über- tüncht. Schulterfedern braunschwarz mit glänzend blauschwarzer Spitze; Hinterrücken und Oberschwanzdecken glänzend blauschwarz. Flügeldecken und Schwingen braunschwarz, erstere mit glänzenden blauschwarzen Säumen; Haudschwingen bisweilen in der Endhälfte auf der Außenfahne weißlich gesäumt, meist aber einfarbig braunschwarz; Armschwingen mit deutlichem blauschwarzen Außensaum; Innenfahne der Schwingen weißlich gesäumt. Steuerfedern braunschwarz, auf der Außenfahne mit blauschwarzem Glanz. Achselfedern braun mit blauschwarzer Spitze. Unterflügeldecken braun- schwarz. — Q & juv. Wie das dad. gefärbt, der Rückenfleck bräunlich ver- waschen. — Schnabel und Füße grauschwarz; Iris braun. L. t. ca. 135, a. 80, c. 61, t. 19, r. 12—13 mm. Hochland von Abessinien nebst Schoa. 2. P. (M.) albiventris Shelley 1881 P. a., Shelley in: Ibis, ser. 4 v.5 p. 116 | 1881 P.a., Shelley in: P. zool. Soc. London, p. 578 | 1883 P. albiventer, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 10 | 1884 P. a., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 48 | 1894 P. albiventris, Reichenow, Vög. D.-O.-Afr., p. 214 | 1896 P. a., Shelley, B. Afr., v. 1 p. 9 | 1900 P. a., Shelley, B. Afr., v. 2 p. 236 1. 10 f. 2. dad. Kopf, Kehle, Vorderbrust und Rücken glänzend blauschwarz. Kleine Flügeldecken ebenso gefärbt, mittlere Flügeldecken größtenteils weiß, große Flügeldecken mit weißem Außen- und Spitzensaum ; Schwingen schwarz mit weißem Außen- und Innensaum; 1. Annschwinge ganz schwarz, 2. Arm- 3* 36 Parus (Melaniparus) schwinge bloß mit weißer Spitze. Säume der inneren Hand- und äußeren Armschwingen hellgrau überwaschen, Innensaum der Schwingen gelblichgrau angeflogen. Achselfedern grauschwarz ; Unterschwanzdecken weiß mit schwarzen Spritzflecken. Unterkörper und Unterschwanzdecken weiß, bisweilen mit schwachem gelblichen Anflug in der Mitte von Brust und Bauch. Ober- schwanzdecken und Schwanz schwarz; äußerstes Steuerfederpaar mit breitem weißen Außensaum und ebensolcher Spitze, das zweite bisweilen mit schmalem weißen Saum, gewöhnlich aber wie die folgenden bloß mit weißer Spitze. — 9 ad. Kopf, Kehle, Vorderbrust, Schulterfedern, kleine Flügeldecken und Vorderrücken grauschwarz, bisweilen mit schwachem Glanz auf den oberen Teilen. Im übrigen, wie das 6 gefärbt. — Schnabel schwarz; Füße bleifarben; Iris dunkelbraun. L.t. ca. 142—160, a. 80—87, c. 65—70, t. 16, r. 11 mm. Ost-Afrika (nördlich bis zum Pangani, südlich bis zum Rowuma). 3. P. (M.) niger Vieill. 1802 „La Mesange noire", Levaillant, Ois. Afr., v. 3 t. 137 f. 1. 2 | 1820 Parus niger, Vieillot in : Tabl. enc. meth., Orn. v. 2 p. 508 | 1864 P. %., Gurney in: P. zool. Soc. London, p. 2 | 1869 P. n., G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 233 | 1872 P. n., Gurney in: Andersson, B. Damara Land, p. 81 [ 1877 P. n., Sharpe in: E. Layard, B. S.-Afr., ed. 2 p.331 | 1881 P.n., Sharpe in: F. Oates, Matabele Land, p.311 | 1883 P.n. (part,: „Southern Race"). Gadowin: Cat. B. Brit. Mus., v.S p.8 | 1884 P. n., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 46 | 1894 P. n., Reichenow, Vög. D.-O.-Afr., p. 213 | 1896 P. n., Shelley, B. Afr., ».1 p. 9 | 1900 P. n., Stark, B. S.-Afr., v. 1 p. 307 | 1850 Melaniparus n., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 228 j 1851 Pentheres n., Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 92 j 1854 Parus luctuosus (nom. nud.), H. Lichten- stein, Nomencl. Av., p. 36 1867 P. leucopterus (err., non Swainson 1837!), E. Layard, B. S.-Afr., p. 113. dad. Oberseite schwarz mit braunem Anflug; auf dem Kopf und Vorder- rücken deutlicher blauer Metallglanz. Kehle und Brust schwarzbraun, Bauch, Körperseite und Steiß dünkelgrau ; Unterschwanzdecken grau mit weißem Saum um die ganze Feder. Schwingen und Flügeldecken größtenteils schwarzbraun; kleine und mittlere Flügeldecken mit breiterem oder schmalerem weißen Spitzensaum, große Flügeldecken mit weißer Außenfahne; doch überwiegt die dunkle Färbung immer mehr oder weniger an Ausdehnung die weißen Zeichnungen, wodurch sich diese Art schon kenntlich von P. (M.) insignis (p. 38) und P. (M.) leucomelas (p. 37) unterscheidet. Schwingen mit schmalem weißen Außensaum und ebensolchem, aber breiterem Saum an der Innenfahne. Unter- flügeldecken und Achselfedern reinweiß, bisweilen mit schwarzen Fleckchen. Steuerfedern braunschwarz, das äußerste Paar mit weißer Spitze und weißem Außensaum, die anderen bald mit, bald ohne weiße Spitze, niemals aber mit weißem Saum. — q ad. Ähnlich dem 6 gefärbt, Unterseite aber mehr braun, ünterschwanzdecken graubraun mit hellbräunlichen Säumen. — Schnabel schwarz; Füße schwarz; Iris haselnußbraun. L. t. ca. 155 — 170, a. 75—88, c. 65—83, t. 17—21, r. 9—10 mm. Süd-Afrika (nördlich bis zum Kunene), Ost-Afrika (nördlich bis zum Pangani). 4. P. (M.) xanthostomus Shelley 1892 P. sc., Shelley in: Bull. Orn. Club. p.6 1 1893 P.x., SheUey in: Ibis, ser. 6 v.5 p. 17, 118 | 1896 P. x., Shelley, B. Afr., v.l p. 9 ] 1900 P. niger x., Stark, B. S.-Afr., v. 1 p. 308 j 1900 P. x., Shelley, B. Afr., v.2 p.236 1. 10 f. 1. Ad. Ähnlich P. (M.) niger, unterscheidet sich aber dadurch, daß die oberen Teile des Körpers tiefschwarz sind, mit grünem,' anstatt blauem Glanz auf dem Kopf. Mittlere Flügeldecken im Wurzelteil schwarz, die Säume der Schwingen olivengelb überwaschen. Kehle und Unterseite aschgrau. Parus (Melaniparus) 37 Schnabel schwarz; Füße olivenfarben, grau überwaschen; Innenseite des Mundes hellgelb. L. t. ca. 152, a. 80, c. 68, t. 19, r. 11 mm. Sambesi-Gebiet, Mpimbi am oberen Sehire, Kap-Kolonie (Grahamstown). 5. P. (M.) füllebomi Rchw. 1900 P. f., Reichenow in: Orn. Monber., v. 8 p.5 | 1900 F.f., Shelley, B. Afr., v.2 p.235 ] 1902 P. f., Hellmayr in: J. Orn., u50 p.211. Ad. Ähnlich P.(M.)niger (p.36) gefärbt, aber doch leicht zu unterscheiden. Oberseite tiefschwarz mit blauem Glanz; Unterseite schiefergrau, dunkler auf dem Hals und der Weiche, blasser auf dem Bauch. Steißfedern grau, im Endteil weiß; Unterschwanzdecken dunkelschiefergrau mit breitem weißen Endsaum. Achselfedern grau mit weißer Spitze. Schwingen braunschwarz mit schmalem weißen Außen- und besonders in der Wurzelhälfte der Federn sehr breitem Innensaum; Armschwingen und Flügeldecken wie bei P. (M.)niger gefärbt. Unterflügeldecken reinweiß. Steuerfedern blauschwarz; äußerstes Paar mit breiter weißer Spitze und ebensolchem Saum, der mehr als die Hälfte der Außenfahne einnimmt; 2. Steuerfederpaar mit schmalem Außensaum und breiter weißer Spitze ; alle übrigen, auch die beiden innersten, mit ziemlich breiter Spitze von weißer Färbung. Schenkelfedern schiefergrau mit weißer Spitze. L. t. ca. 145, a. 80, c. 71, t. 18, r. 11 mm. Ost-Afrika (Undis am oberen Rowuma), westliches Matabele-Land. 6. P. (M.) leucomelas Rüpp. 1835 P. I, Rüppell, Neue Wirbelth., Vög. p. 100 t. 37 f. 2 | 1845 P. I, Rüppell, Syst. Übers. Vög. NO.-Afr., p. 59 | 1856 P. I, Heuglin in: SB. Ak.Wien, *19 P-279 | 1869 P. I, G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 234 | 1869 P.I., Heuglin, Orn. NO.-Afr., w.li p.407 ] 1884 P. I, Rochebrune, Faune Seneg., Ois. p.188 j 1884 P.I., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 46 | 1837 P. leucopterus, Swainson, B.W.-Afr., v.2 p.42 j 1857 PI, G. Hartlaub, Syst. Orn. W.-Afr., p.70 | 1869 P. I, G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 234 | 1870 P. L, W. Blanford, Geol. Zool. Abyss., p. 356 | 1877 P. I, Heuglin, Reise NO.-Afr., v. 1 p. 192 ] 1883 P.l. (part.: „Northern Race'% Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p. 7 | 1896 P. I, Shelley, B. Afr., v.l p. 9 | 1864 Melaniparus l., Antinori, Cat. Ucc. Affr., p. 40 | 1850 M. leucomelas -4- M. leu- copterus, Bonaparte, Consp. Av., v.l p.228 | 1851 Pentheres leucomelas -j- P. leucopterus, Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 92 | 1857 Penthestes melanoleucus (nom. nud.), Paul Willi, von Württemberg in: Naumannia, v.l p. 433 | 1900 Parus leucomelas -4- P. guineensis, Shelley, B. Afr., v. 2 p. 229. ö ad. Ober- und Unterseite schwarz mit blauem Metallglanz ; Körperseite und Unterkörper manchmal bräunlich angeflogen. Kleine Flügeldecken glänzend schwarz, mittlere Flügel- und Handdecken mattschwarz mit hellen Säumen, große Flügeldecken ganz weiß, mit Ausnahme der ersten, die eine schwarze Innenfahne besitzen. Handschwingen an der Außenfahne schmal weiß gesäumt ; Armschwingen, mit Ausnahme der beiden innersten ganz schwarzen, mit breitem weißen Außensaum. Achselfedern schwarz. Unterflügeldecken, weiß mit. schwarzen Flecken. Steuerfedern schwarz, wenig glänzend, ohne weiße Säume, oder bloß das äußerste Paar zeigt einen ganz schmalen hellen Saum an der Spitze und Außenfahne. Unterschwanzdecken glänzend blauschwarz. — g ad. Ähnlich gefärbt wie das (5 , aber weniger glänzend und mehr braun ; die Säume der Schwingen schmaler und oftmals mit einem Stich ms Gelbliche. Kleine Flügeldecken braunschwarz. — Schnabel, Füße und Krallen schwarz; Iris gelblichweiß. L. t. ca. 130—150, a. 72—85, c. 60—70, 1. 16—17, r. 10—11 mm. Ein Stück aus Mpororo zeichnet sich durch grünen, anstatt blauen Stahlglanz auf den schwarzen Teilen aus; auch sind die beiden äußersten Steuerfederpaare an der Spitze und Außenfahne, teilweise auch an der Innenfahne, weiß gesäumt; vielleicht stellt es eine besondere Form dar, doch vermeide ich es, auf Grund eines Stückes eine neue Unterart aufzustellen. West- und Nordost- Afrika (südlich bis zum Viktoria-Niansa). 38 Parus (Melaniparus) 7. P. (M.) insignis Cab. 1862 P. leucopterus (err., non Swainson 1837!), Monteiro in: Ibis, vA p. 338 | 1876 Melaniparus l, Bocage in: J. Orn., v. 24 p. 417 | 1880 Parus (Pentheres) insignis, Cabanis in: J. Orn., v.2% p.419 | 1896 Parus i., Shelley. B. Afr.. v. 1 p. 9 j 1897 P. %., Shelley in: Ibis, ser. 7 e.8 p. 526 | 1900 P. i, Shelley, ß. Afr., v.2 p.231 | 1881 P. niger (err., non Vieillot 1820!), Bocage, Orn. Angola, p.285. dad. Ober- und Unterseite blauschwarz mit lebhaftem Metallglanz, auch Schwanz, Arm schwingen und Schulterfedern glänzend blauschwarz, wodurch sich die Art leicht kenntlich von den beiden vorhergehenden unter- scheidet. Handschwingen braunschwarz mit reinweißem Außensaum, der sich auf den innersten Handschwingen und ersten Armschwingen bis über die Spitze der Federn fortsetzt und mit dem an allen Schwingen vorhandenen, hellen Innensaum zusammenfließt; bloß die innersten beiden Armschwingen glänzend blauschwarz, ohne jedes Weiß; große Flügeldecken ganz weiß bis auf die schwarze Wurzelhälfte der Innenfahne. Handdecken und Afterflügel- federn glänzend schwarz mit verhältnismäßig breitem weißen Saum um die ganze Feder. Unterschwanzdecken und Steuerfedern glänzend blauschwarz; Spitze aller Steuerfedern, mit Ausnahme des mittelsten Paares, von einem dünnen weißen Eande umgeben, der sich auf dem äußersten oder den beiden äußeren Paaren längs der Außenfahne bis zur Wurzel fortsetzt. Achsel- federn weiß, am Wurzelteil glänzend schwarz. — Q ad. In der Gesamt- färbung dem ö ähnlich, aber an den schwarzen Körperstellen mit braunem Ton, der besonders auf den Schwingen und der Unterseite hervortritt. — Schnabel und Füße schwarz; Iris blauschwarz. L. t. ca. 155 — 175, a. 85 — 90, c. 70—82, t. 19—21, r. 11—13 mm. Wenn ich auch wirkliche Übergänge zur vorigen Form nicht gefunden habe, dürften solche doch vorkommen; P. (M.) insignis wäre dann richtiger als Unterart der vorigen Art aufzuführen. Wahrscheinlich sind aber auch P. (M.) xanthostomus und P. (M.) leucomelas nur Unterarten von P. (M.) niger. Angola, Kongo-Gebiet (östlich bis zum Niassa-See). 8. P. (M.) funereus (J. &E.Verr.) 1855 Melanoparus f., J. & E. Verreaux in: J. Orn.. v.3 p. 104 j 1879 Melaniparus f., Salvadori in: Ibis, ser.4 v.3 p.303 | 1857 Parus f., G. Hartlaub, Syst. Orn. W.-Afr., p. 70 | 1869 Pf., G.R.Gray, Hand-L., v. 1 p.234 | 1883 P.f., Gadow in: Oat. B. Brit. Mus., v.8 p.9 | 1884 P. f., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 47 | 1896 P. f., Shelley, B. Afr., v.l p. 9 | 1900 P. f., Shelley, B. Afr., v.2 p. 227 ] 1898 P. nigricinereus, F.J.Jackson in: Bull. Orn. Club, p. 23 (juv.) | 1899 P. n., F. J. Jackson in: Ibis, ser. 7 v.5 p. 638 t. 13. Ad. Oberseite dunkelschiefergrau mit deutlichem grünen Metallglanz; Scheitelfedern mit violett schimmernder Spitzenhälfte ; Schulterfedern und innerste Armschwingen einfarbig dunkelschiefergrau. Flügeldecken und Schwingen mit hellgrauem Außensaum. Steuerfedern einfarbig, ohne Säume. Unterseite schiefergrau, Seite der Brust dunkler. Schnabel schwarz; Füße dunkelhornblau ; Iris karmesinrot. Geschlechter in der Färbung nicht verschieden, nur ist das Q auf der Unterseite heller schiefergrau. — Juv. Ähnlich gefärbt, aber die Flügeldecken mit weißer Spitze; Scheitelfedern schiefergrau gesäumt. — L. t. ca. 152, a. 86, c. 57, t. 18, r. 11—12. West-Afrika (Gabun, Kamerun, Goldküste), Britisch-Ost-Afrika (Nandi). 9. P. (M.) griseiventris Rchw. 1882 P. g., Reichenow in: J. Orn., v. 30 p.210 | 1883 P. griseiventer, Gadow in: Cat, B. Brit. Mus., v.8 p.40 | 1884 P. g., Selys- Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p.47 | 1886 P. griseiventris, Reichenow in: J. Orn., v. 34 t. 2 | 1894 P. g., Reichenow, Vög. D.-O.-Afr., p. 214 j 1896 P. g., Shelley, B. Afr., v. 1 p. 9 | 1900 P. g., Shelley, B. Afr., v.2 p.243 j 1883 P. gilviventris, R. Böhm in: J. Orn., e.81 P- 207 \ 1883 P. g., Schalow in: J. Orn., ü.31 p. 358. Parus (Melaniparus) 39 Ad. Kopf und Kehle blauschwarz; auf der Halsseite eiu blauschwarzes Baud gegen den Flügclbug hin angedeutet. Vom Schnabel verläuft unter dem Auge ein grauer Streifen über die Kopfseite, der einen Teil der Wangen- gegend umfaßt. Rücken und Oberschwanzdecken grau. Kleine Flügeldecken schwarzgrau mit hellem Endteil; größere Flügeldecken mattschwarz mit ziemlich breitem weißen Außensaum und ebensolcher Spitze. Hand- und Armschwingen mattschwarz, erstero mit weißem Saum an der Außenfahne; alle Armschwingen ringsum mit breitem weißen Saum. Steuerfedern schwarz; die beiden äußersten Paare mit weißem Außensaum, die übrigen mit weißer Spitze. Unterkörper fahlgrau mit unterbrochenem schwarzen Mittelstrich; Bauch und ünterschwanzdecken gräulichweiß. Schenkelfedern weiß. Schnabel schwarz; Füße bleifarben; Iris tiefschwarz. Geschlechter gleich gefärbt. L. t. ca. 130—150, a. 78—80, c. 60, t. 19—20, r. 10 mm. Ost-Afrika (Tanganjika-See, Kakoma). 10. P. (M.) rufiventris Boc, 1877 P.r., Bocage in: J. Ac. Lisboa, «.6 p. 161 | 1881 P r., Bocage, Orn. Angola, p. 287 1. 10 f. 1 | 1883 P. rufiventer (non P. (Pari- soma) r. Swainson 1837!), (radow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 40 | 1884 P.r., Selys- Longchamps in : Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 47 | 1884 P. rufiventris, Sharpe in : E. Layard, B. S.-Afr., ed. 2 p. 835 j 1896 P. r., Shelley, B. Afr., tt 1 p. 9 | 1900 P r., Shelley, B. Afr., v. 2 p. 238. dad. Kopf und Kehle schwarz mit blauem Glanz; Nacken und Rücken schiefergrau, Bürzel etwas heller. Kleine Flügeldecken aschgrau, mittlere Flügeldecken schwarz mit breiter weißer Spitze, oft mit rostgelbem Mittel- streifen längs dem Schafte; Schwingen weiß gesäumt; größere Flügeldecken mit schmalem weißen Saum auf der Außenfahne. Steuerfedern schwarz; das äußerste Paar mit schmalem weißen Außensaum, die übrigen bloß mit kleiner weißer Spitze. Vorderbrust schiefergrau; Hinterbrust, Bauch und Unterschwanzdecken zimmetbraun. Schenkel fahlbraun. Achselfedern und Unterflügeldecken rostgelblichweiß. L. t. ca. 150, a. 85, c. 68, t. 20, r. 12 mm. — Q ad. In der Färbung vom ö nicht viel unterschieden; die Farben sind matter. Kopf und Kehle rußschwarz ohne Glanz, Rücken und Brust rötlichgrau, die Säume der Schwingen und Flügeldecken schmutzigweiß und das Rot des Bauches blasser. Körpermaße wesentlich geringer. L. t. ca. 140, a. 78, c. 60, 1. 16, r. 10 mm. — Schnabel und Füße schwarz; Iris tiefschwarz. Von Angola bis zum Niassa-Gebiet. 11. P. (M.) pallidiventris Rchw. 1894 P.p., Beichenow, Vög. D.-O.-Afr., p. 214 | 1896 P. p., Shelley, B. Afr., v. 1 p. 9 | 1900 P p., Stark, ß. S.-Afr., v. 1 p. 307. dad. Kopf und Kehle glänzend blauschwarz, Rücken, kleine Flügel- decken und Oberschwanzdecken aschgrau, letztere mit dunkel schieferfarbener Endhälfte. Flügel braunschwarz, Flügeldecken dunkler; mittlere Flügel- decken mit breitem weißen Spitzenfleck, der manchmal einen Stich ins Rostgelbliche zeigt; große Flügeldecken mit schmalem weißen Außensaum, der auf der Spitze beider Fahnen einen etwas breiteren Fleck bildet. Hand- schwingen mit schmalem weißen Außensaum, der in der Spitzenhälfte gewöhnlich blaßbräunlich verwaschen ist ; Armschwingen mit breiterem weißen Außensaum als die Handschwingen und weißem Spitzenrande. Unterseite der Schwingen grau, auf der Innenfahne weiß gesäumt. Achselfedern und Unterflügeldecken blaßrostfarben. Kropf grau, Unterkörper fahlbraun, an der Weiche gräulich. Schenkel weißlich. Steuerfedern schwarz; das äußerste Paar mit weißem Außensaum, der die Hälfte der Außenfahne einnimmt 4 0 Parus (Melaniparus, Baeolopkus) und sich verschmälernd über die Spitze bis über das P]nddrittel der Innen- fahne reicht; die übrigen Paare, mit Ausnahme des innersten, mit scli maier weißer Spitze. — 9 ad. Oberseite grau, oft mit einem olivenfarbenen Ton ; Kehle und Kropf grau. Schwanz und Flügel matter gefärbt als beim d\ Seite der Brust und des Bauches weißlich. — Schnabel schwarz, an den Mundwinkeln blasser; Füße dunkelgrau; Iris gelblichweiß bis kaffeebraun. L. t. ca. 130—150, c. 60—70, t. 16—19, r. 10—11 mm. Ost- Afrika. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: IIa. P. (M.) pallidiventris pallidiventris Rchw. 1883 P. rufiventris (err., non Bocage 1877!), Schalow in: J. Orn., «.31 p.358 | 1885 P. pallidiventris, Reichenow in: J. Orn., v. 33 p.217 j 1900 P.p., Shelley, B. Afr., v.2 p. 239. Ad. Brustmitte, Bauch und Unterschwanzdecken fahlbraun. A. 80 — 82 mm. Kakoma, Useguha, Quilimane, Maschona. IIb. P. (M.) pallidiventris masukuensis Shelley 1897 P.p. (err., non Reichenow 1885!), Shelley in: Ibis, ser.7 v.3 p.526 | 1900 P. masukuensis, Shelley, B. Afr., v.2 p.238. Ad. Brustmitte, Bauch und Unterschwanzdecken dunkler als bei der typischen Form, mehr ins Zimmetfarbene ziehend. A. 80 — 84 mm. Nyika-Hochland, Masuku. 11c. P. (M.) pallidiventris rovumae Shelley 1893 P. r., Shelley in: Bull. Orn. Club, p. 6 | 1893 P. r., Shelley in: Ibis, ser. 6 v.5 p. 118 | 1900 P. r., Shellev. B. Afr., v. 2 p. 240. Ad. Brustmitte, Bauch und Unterschwanzdecken blasser als bei der typischen Form, bräunlichweiß. A. 76 — 79 mm. Usaramo, Gebiet des Rowuma. 12. P. (M.) faseiiventer Rchw. 1893 P. f., Reichenow in: Orn. Monber., 1: 1 p. 31 | 1896 P. fasciiventris, Shelley, B. Afr., v. 1 p. 9 | 1900 P. f., Shelley, B. Afr.. v.2 p.237. (5 ad. Kopf und Kehle glänzend grünschwarz, Wange und Hinterkopf mattbraunschwarz; Nacken, Rücken und kleine Flügeldecken braungrau. Übrige Flügeldecken und Schwingen schwarz; die mittleren Flügeldecken mit breitem reinweißen Rande, der sich um die ganze Feder erstreckt. Hand- und Armschwingen mit weißem Außen- und breiterem weißen Innen- saum am Wurzelteil ; die zwei innersten Armschwingen ringsum weiß gesäumt. Unterflügeldecken weiß. Unterkörper weiß, auf der Brustmitte ein schwarzer Fleck; Körperseite grau überwaschen. Unterschwanzdecken und Schenkelfedern weiß. Oberschwanzdecken und Steuerfedern schwarz; das äußerste Steuer- federpaar mit breitem, das zweite mit schmalerem weißen Außensaum, die übrigen mit weißer Spitze. Schnabel schwarz; Füße dunkellederfarben. L. t. ca. 140, a. 78, c. 62, t. 17, r. 10 mm. — o & juv. Unbekannt. Inner-Afrika (Ronssoro-Berg). b. Subgen. Baeolophus Cab. 1829 Gen. Lophophanes (part.), Raup, Skizz. Entwickgesch., p. 91, 92 | 1851 Gen. Baeolophus (Sp. un.: B.bicolor), Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 91 | 1854 Gen. Baeolophus, Bonaparte in: O.-R. Ac. Sei., v. 38 p. 63 | 1884 Baelophus, Selys-Longehamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 48. Parna (Baeolophus) 41 Mit abgerundetem Schopf. Oberseite einfarbig, ohne hellen Naekenfleck und ohne dunkles Halsband. Unterseite mehr oder weniger weiß, ohne dunklen medianen Längsstreifen. Von Lophophanes (p. 44) unterscheidet sich diese Untergattung, abgesehen von der abweichenden Haubenbildung, durch stärkeren Schnabel, längere Flügel und kräftigere Füße. Schwanz ziemlich lang und wenig ausgerandet. , Nord-Amerika. 3 Arten, von denen 2 in 6 Unterarten zerfallen. Übersicht der Arten und Unterarten: ■i Seite des Unterkörpers rostrot überwaschen — 2. Seite des Unterkörpers grau überwaschen — 5. 2 j Stirn dunkler als der Scheitel — 3. | Stirn heller als der Scheitel . . 15. P. (B.) atricristatus p. 43 | Stirnband schwarzbraun — 4. \ Stirnband kastanienbraun ... 13 b. P. (B.) bicolor texensis . . . . p. 42 i Größer, a. 79— 80 min 13 a. P. (B.) bicolor bicolor p. 42 | Kleiner, a. 75 — 77 mm .... 13 c. P. (B.) bicolor floridanus . . . . p. 42 f Unterseite weißlich — 6. \ Unterseite gräulich 14b. P. (B.) inornatus ridgwayi . . . p. 43 {Oberseite braun 14 a. P. (B.) inornatus inornatus . . p. 43 Oberseite aschgrau 14 c. P. (B.) inornatus ein eraeeus . . p. 43 13. P. (B.) bicolor L. 1820 P. b., Vieillot in: Tabl. enc. meth., Orn. v.2 p.507 | 1829 P. b., Lophophanes (part.), Kaup, Skizz. Entwickgesch., p. 91, 92 | 1831 P. b., Lesson, Traite Orn., p. 456 j 1831 P. b., Audubon, Orn. Biogr., v. 1 p. 199 | 1839 P. b., Audubon, Orn. Biogr., v. 5 p. 472 | 1850 Lophophanes b., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 228 ! 1860 L.b., Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 384 | 1874 L.b., Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v.l p. 87 | 1851 Baeolophus b., Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 91 | 1787 Parus indicus, Sparrman, Mus. Carlson., v.2 t. 50 i 1788 P. %., J. F. Gmelin, Syst. Nat., v. 2 p. 1015 | 1884 P. tricolor, Tristram in: Ibis, ser. 5 v.2 p. 395. Ad. Oberseite aschgrau mit olivenfarbenem Anfluge, der auf dem Rücken und den Schulterfedern am stärksten auftritt. Auf der Stirn ein dunkles Band, gegen den Scheitel hin heller werdend. Zügel, Ohrgegend, Wange, Halsseite und ganze Unterseite trübweiß. Seite des Unterkörpers rostrot überwaschen; diese Färbung erstreckt sich bisweilen bis auf die Mitte. Steiß blaßroströtlich, Unterschwanzdecken weiß oder blaßroströtlich überflogen. Flügeldecken braun, die inneren mit olivenbräunlichem, die äußeren mit aschgrauem Saum um den ganzen Rand. Schwingen braun mit olivenbräun- lichem schmalen Saum an der Außen- und trübweißem an der Innenfahne. Achselfedern und Unterflügeldecken reinweiß oder im Findteil blaßrostfarben verwaschen. Steuerfedern braun mit schmalem oliv en färben en Saum an der Außenfahne. Schnabel dunkelbleifarben, auf der Firste und an der Spitze der Dille schwärzlich; Füße bläulichbleinirben, Sohlen der Zehen 'gelblich; Krallen bleifarben, ihre Spitzen zuweilen bräunlich; Iris dunkelbraun; Rachen schwarzbläulich. L. t. ca. 155 — 160. Vereinigte Staaten von Nord- Amerika. /(\G^Cy4/\ Diese Art teilt man in 3 Unterarten: /Vv ^. 65 Rücken mehr bräunlich; Schwanz bedeutend kürzer als der Flügel; größer, a. 67 mm*) 30c. P. (Poecile) borealis restrictus p. 66 / Kopfplatte mit deutlichem braunen Schimmer 29 a. P. (Poecile) montanus 27 / montanus p. 61 I Kopfplatte mit schwachem oder ohne l braunen Schimmer — 28. ' Halsseite getrübt; kleiner, a. 63 mm 29b. P. (Poecile) montanus accedens p. 62 Halsseite reinweiß, nur der hintere Teil schwach rostfahl angeflogen ; größer, a. 66 mm 29 c. P. (Poecile) montanus assimilis p. 62 Halsseite weit hinauf, bis zur Ohr- gegend rahmfarben übertüncht — 29. Rücken rostbraun 29 e. P. (Poecile) montanus kleinsehmidti p. 63 Rücken braungrau, bloß mit rost- farbener Beimischung - - 30. Körperseite rostgelb angeflogen . . 29 d. P. (Poecile) montanus 28 <^ 29 30 J Unterseite lebhafter, oft auch in der Mitte rostgelb übertüncht ... 29 f. P. (Poecile) montanus salicarius p. 63 (Poecile) montanus bianchii p. 64 ,{ 32 <^ Rücken rotbraun — 32. Rücken grau oder braun — 33. Unterkörper weiß, Körperseite leb- haft rotbraun übertüncht . . . 37 a. P. (Poecile) rufescens rufescens p. 73 Unterkörper weiß, Körperseite gräu- lich oder nur schwach rotbraun verwaschen 37 b. P. (Poecile) rufescens neglectus p. 73 ( Kopfplatte schwarzbraun — 34. Kopfplatte pelzrobbenbraun — - 37. Kopfplatte braun oder braungrau — 38. f Ohne Kehlfleck (?) P. (Poecile) brandtii . . . . p. 68 | Mit schwarzem Kehlfleck — 35. 35 36 Körperseite lebhaft rötlichisabell- farben verwaschen 33. P. (Poecile) songarus . . . . p. 68 Unterkörper weißlich, Körperseite bloß blaßrostfahl verwaschen — 36. Rücken bräunlich, Unterseite trüb- weiß 32 a. P. (Poecile) lugubris lugubris p. 67 Rücken mehr grau, Unterseite reiner weiß P. (Poecile) lugubris dubius . p. 68 *) Diese und die folgenden Größenangaben sind JDurchschnittsmaße. 41 Parus (Poecile) 51 J Rücken isabellfarben 34. P. (Poecile) affinis p. 69 \ Kücken bräunlichgrau 32b. P. (Poeeile) lugubris graecus p. 68 , Körperseite schokoladebraun . . . 36 d. P. (Poeeile) hudsonicus columbianus p. 72 \ Körperseite rostfarben verwaschen — 39. ' Körperseite rotbraun — 40. j Hinterrücken rötlichbraun 35 a. P. (Poeeile) cinctus cinctus . p. 70 \ Hinterrücken mehr grau, erdbraun 35 b. P. (Poeeile) cinctus obtectus p. 70 Rücken olivenbraun; Schwingen schmal gräulichweiß gesäumt — 41. 40 { Rücken mehr grau; Schwingen breiter und heller gesäumt 36 c. P. (Poecile) hudsonicus stoneyi p. 72 Kehlfleck schwarzbraun ; Oberseite mit starker rostgelblicher Bei- mischung 36 a. P. (Poecile) hudsonicus hudsonicus p. 71 Kehlfleck heller braun ; Oberseite ohne roströtliche Beimischung . . . . 36 b. P. (Poecile) hudsonicus evura p. 72 20. P. (Poecile) supereiliosus (Prjev.) 1877 Poecile superciliosa, Prjevalsky in: Rowley, Orn. Mise, v.2 p. 189 j 1877 P. s., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p.290 | 1891 P. s., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 115 | 1894 P. s., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v. 2 p. 160 t. 8 f. 3, 4 ] 1892 Parus supereiliosus, Pleske in: Bull. Ac. St.-Petersb., n. ser. v. 3 p. 126. Ad. Stirn und ein Streifen, der jederseits über dem Auge vom Schnabel bis zum Hinterhals zieht, weiß. Scheitel, Hinterkopf, Zügel und ein Streifen, der unmittelbar über dem Auge verläuft und dieses von dem weißen Augen- brauenstreifen trennt, sowie Kinn und Kehle schwarz. Übrige Oberseite olivengrau, Federn des Bürzels und Oberschwanzdecken mit hellerer Spitze. Hals- und Nackenseite gräulichweiß, blaßolivenbraun verwaschen. Ohr- gegend und Wange blaßrostfarben. Flügeldecken dunkelbraungrau, die kleinen mit hellbräunlichem Spitzenrande, die größeren mit ebensolchem Außen- saum; Handdecken mit feinem olivengrauen Außensaum. Schwingen schwärz- lichgrau; Handschwingen mit weißlichem Außensaum, der auf den inneren Armschwingen einen blaßbräunlichen Ton annimmt. Alle Schwingen auf der Innenfahne mit bald schmalerem, bald breiterem weißgrauen Saum. Unterflügeldecken olivengrau mit weißer Spitze. Schwanz schwärzlichgrau wie der Flügel; die Außenfahne der Steuerfedern hellolivengrau gesäumt; diese Färbung geht auf dem äußersten Paar fast in Weiß über. Flügelbug grau. Unterseite und Achselfedern mattzimmetfarben, Brust am dunkelsten und Bauchmitte heller. Unterschwanzdecken und Schenkelfedern blaß zimmetfarben oder roströtlich. — Juv. Blassere Töne der Färbung; Ober- seite mehr braun, ebenso ziehen die Säume der Schwingen und Steuerfedern mehr ins Braune. Der zimmetfarbene Ton der Unterseite erstreckt sich auch auf die Halsseite. [Nach Pleske.] — Schnabel schwarz; Füße schwärzlich- bleigrau; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 127, a. 63, c. 68, t. 18 — 19, r. 10 mm. West-China (Kansu, oberer Lauf des Hwangho, südliche Kukunor-Kette); Busch- werk der Alpenzone. 21. P. (Poecile) gambeli Ridgw. 1843 Parus montanus (non P. cinereus m. Baldenstein 1827!), Gambel in: P. Ac. Philad., v. 1 p. 259 | 1847 P. m., Ganibel in: J. Ac. Philad., ser. 2 v. 1 p. 35 t. 8 f. 1 | 1853 P. m., Cassin, 111. B. Calif. Texas, p. 18 | 1860 P. m., Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 394 j 1870 P. m., J. Cooper, Orn. Calif., 4* 52 Parus (Poecile) v.l p.46 1874 P. m., E. Coues, ß. N.-W., p. 22 | J874 P. w., Sp. Baird, Brewer. & Ridgway, N.-Amer. B.. v. 1 p. 95 | 1878 P. m., E. Coues, B. Colorado Valley, p. 122 | 1883 P.m., Guidow in: Cat. B. Brit. Mns., v.8 p. 47 J 1866 Poetik m., E. Coues in: P. Ac. Philad., p. 79 | 1 886 Parus gambeli, Ridgway in : Code Check-L. N.-Ainer. B., p. 385 | 1887 P. g., Bidgway, Man. N.-Amer. B., p. 562 | 1901 P. g. thayeri, Birtwell in: Auk, v. 18 p. 166. Ad. Stirnfedern schwarz mit breiter weißer Spitze; jederseits bis zum Hinterkopf ein weißer Augenbrauenstreifen, dessen Federn an der Wurzel- hälfte schwarz sind. Übriger Oberkopf und Vordernacken schwarz; vom Schnabel durch das Auge ein schwarzer Streifen, der den weißen Augen- brauenstreifen nach unten begrenzt und sich auf dem Oberhals mit der Kopffärbung vereinigt. Ein Teil der Zügelgegend, Wange und Ohrgegend, sowie die Seite des Halses und Vordernackens weiß. Übrige Oberseite und Oberschwanzdecken grau mit lebhaftem olivengrünlichen Anfluge, Schulter- federn mehr grau. Flügeldecken braungrau, die größeren mit hellem Außen- saum. SchwingeD braungrau, auf der Außenfahne schmal olivengrau gesäumt, die Armschwingen noch mit schmalem, mehr weißem Spitzenrande, die innersten auf der Innenfahne schwach bräunlich übertüncht. Steuerfedern graubraun, außen mit olivengrauem Saum, der in der Wurzelhälfte fast die ganze Außenfahne einnimmt und gegen die Spitze hin an Breite immer mehr abnimmt. Schwingen auf der Innenfahne trübweiß gesäumt. Kinn, Kehle und Vorderbrust schwarz, die hintersten Federn mit weißer Spitze; übrige Unterseite weiß, Körperseite und Bauch blaßbräunlichgrau verwaschen. Unterschwanzdecken gräulichweiß. Schenkelfedern braungrau. Unterflügel- decken grau, an der Spitze weiß; Achselfedern weiß. Schnabel schwarz; Füße bleifarben; Iris braun. L. t. ca. 125—128, a. 67—69, c. 56—58, t. 18, r. 11 mm. P. gambeli thayeri ist nach Untersuchung der amerikanischen Ornithologen nur auf Vögel begründet, die durch Kohlenstaub verunreinigt sind. Bergregion der mittleren und westlichen Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. 22. P. (Poecile) sclateri Kleinschm. 1856 Parus meridionalis (non Liljeborg 1852!), P. Sclater in: P. zool. Soc. London, v. 24 p. 293 | 1860 P. m., Sp. Baird, B. N.- Amer., p. 392 | 1880 P.m., Salvin & Godman in: Biol. Centr.-Amer., Av. v.l p. 57 1887 P.m., Ridgway, Man. N.-Amer. B.. p. 562 i 1897 P. sclateri, Kleinschmidt in: J. Orn., v.4n p. 133. Ad. Oberkopf und Vordernacken, sowie Kinn, Kehle und Kropf glänzend tiefschwarz; Zügel, Wange, Ohrgegend und Halsseite reinweiß. Übrige Ober- seite olivengrau, Vorderrücken und Bürzel bisweilen bräunlich verwaschen. Kleine Flügeldecken graubraun mit breiten olivengrauen Randsäumen, größere Flügeldecken ebenfalls graubraun, aber bloß auf der Außeufahne schmal in der Farbe des Rückens gesäumt. Schwingen grauschwarz, die Handschwingen mit schmalem gräulichweißen Außensaum, der auf der Spitze nur mehr als ein feiner hellbräunlicher Rand sichtbar ist. Armschwingen breiter gesäumt; die Säume der inneren Armschwingen rahmfarben übertüncht. Steuerfedern grauschwarz mit olivengrauem Saum auf der Außenfahne. Mitte des Unterkörpers weißlich, meist rahmfarben verwaschen, Körperseite und Bauch hellolivengräulich. Schenkelfedern und Unterschwanzdecken hell- olivengrau. Innensaum der Schwingen weiß. Unterflügeldecken weiß mit einem schwärzlichbraunen Bande nahe der Spitze. Schnabel schwarz; Füße bleifarben; Iris braun. L. t. ca. 118—125, a. 65—70, c. 59—60, t. 18, r. 10 mm, culm. 7 mm. Hochland von Mexiko (nördlich bis Süd-Arizona). Parus (Poecile) * 53 23. P. (Poecile) dejeani Oust. 1897 Parus d., Oustalet in: Bull. Mus. Paris, v. 3 p. 209. Ad. Ähnlich dem P. (Poecile) sclateri, aber mit kürzerem und stärkerem Schnabel, kürzerem Flügel und Schwanz. Färbung ganz gleich, nur Ober- brust und Bauchmitte weniger reinweiß als bei der amerikanischen Art. L. t. ca. 125, a. 65, c. 60, t. 16, culm. 5 mm. Material fehlt mir gänzlich; vielleicht steht diese Art zu P. (Poecile) hypermelaenus in Beziehung. West-China (Tatsienlu). 24. P. (Poeeile) hypermelaenus (Beroz. & Bianchi) 1891 Poecile hypermelaena, Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 112 t.2 f. 2 | 1897 P.h., Deditius in: J. Orn., v.A5 p. 72. Ad. Kopf glänzend schwarz; die schwarze Zeichnung zieht sich keil- förmig nach dem Rücken. Rücken und Bürzel olivenschwarzbraun, letzterer mit sandfarbenem Anfluge. An der Kopfseite je ein weißer Fleck, der vom Mundwinkel nach der Wange und Ohrgegend geht und allmählich mit der Farbe des Rückens verschmilzt. Kinn, Kehle und Kropf mattschwarz. Mitte der Brust, Bauch und Steiß schmutzigweiß. Brustseite dunkel oliven- schwarzbraun, Halsseite dunkelsandbraun. Schulterfedern und alle oberen Flügeldecken olivenschwarzbraun wie der Rücken. Schwingen schwarzgrau ; die innersten Armschwingen und die Säume der übrigen Schwingen oliven- grau. Unterseite der Schwingen grau mit weißlichem Saum an der Innen- fahne. Alle unteren Flügeldecken und Achselfedern lichtfahl. Steuerfedern dunkelgrau, ihre Außenfahne mit olivenfarbenem Saum, der nach der Spitze zu grau wird. Schwanz sehr kurz. Schnabel schwarz mit hellen Rändern; Füße bleigrau; Iris dunkel. L. t. ca. 107—110, a. 61, c. 47—49, t. 14, r. 9 mm. Diese Art steht zwischen P. (Poecile) affinis (p. 69) und P. (Poecile) palustris (p. 56), von welchen sie sich aber durch folgende Merkmale unterscheidet: von P. (Poecile) affinis durch glänzende schwarze statt dunkelbrauner Kopfplatte, durch stumpfen statt abgerundeten Schwanz und durch geringere Größe; von P. (Poecile) palustris durch bedeutendere Größe des schwarzen Fleckes auf der Kehle und dem Kropf, der in Größe und Form etwa mit dem von P. (Periparus) ater (p. 76) überein- stimmt, durch die Färbung der Unterseite, die einen scharfen Gegensatz zwischen der fast weißen Mitte und der sandigschwarzbraunen Weiche aufweist und durch weitere Ausdehnung der schwarzen Kopffarbe auf den Kücken. West-China (Kansu). 25. P. (Poecile) davidi (Berez. & Bianchi) 1877 Parus castaneiventris (err., non P. castaneoventris J. Gould 1862!), A. David & Oustalet, Ois. Chine, p.282 | 1891 Poecile davidi, Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 113 t.2 f. 4 (<5) | 1897 P. d., Deditius in: J. Orn., v. 45 p. 73 | 1897 P. d.,. Oustalet in: Bull. Mus. Paris, 0.3 p. 209, Ad. Kopf glänzend schwarz; die schwarze Färbung geht in stumpfem Keil nach dem Rücken. Rücken olivenschwarzbraun mit roter Beimischung an der Grenze der schwarzen Kopffärbung. Bürzel und Oberschwanzdecken olivenschwarzbraun, beinahe wie der Rücken, aber mit rötlichem Schimmer. An der Kopfseite ein weißer Fleck, der von dem Rachenwinkel nach der Wange und über die Ohrgegend verläuft und, in rote Färbung abgestuft, über die Halsseite geht. Kinn, Kehle und Kropf mattschwarz. Brust, Halsseite, Rumpfseite, Bauch und Steiß rötlich, beinahe gleichfarbig; Brust ein wenig heller, Bauch am hellsten. Schulterfedern, kleine Oberflügeldecken und Arm- 54 Parus (Poecile) decken olivenschwarzbraun wie der Rücken, Innenfahne der großen Flügel- deckenschwärzlich. Deckfedern der Handschwingen und Afterflügelfedern schwarz mit olivenfarbener Einfassung an der Außenfahne; Hand- und Armschwingen grau mit olivenrotem Saum an der Außenfahne, heller am Wurzelteil der Armschwingen und gräulich nach den Spitzen der Handschwingen hin. Innere Armschwingen olivenschwarzbraun mit hellem olivenroten Außensaum. Unter- seite sämtlicher Schwingen mit weißlichem Saum an der Innenfahne. Flügelbug rötlichweiß. Unterflügeldecken und Achselfedern hellrot. Steuerfedern schwarz- grau, schwärzer in der Mitte, grauer am Rande, mit olivenroter Einfassung an der Außenfahne; die Einfassung wird heller im Wurzelteil und gräulich nach der Spitze hin. Schnabel schwarz; Füße bleigrau, Zehen dunkler; Iris dunkelschwarzbraun. 6 L. t. 120—130, a. 66—67, c. 50—54, t. 15, r. 9,5 — 11mm; Qh.t 115—125, a. 64— 67, c. 50 — 51, 1. 14— 15, r. 9,5 — 11 mm. — Juv. Ähnlich den ad., unterscheiden sich aber durch gelbliche Wange und Ohrgegend; der schwarze Schnabel zeigt helle Schneiden. West-China (Szetschwan, Kansu) ; zwischen 2400 und 3300 m Höhe. 26. P. (Poeeile) earolinensis Audub. 1850 Poecila c, Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 230 | 1851 Poecile c, Cabanis, Mus. Hein., 0.1 p. 91 I 1860 Parus c, Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 392 j 1874 P. c, Sp. Baird, Brewer & Ridgway, X.-Amer. B., v.l p.102 [ 1883 P. atricajnllus c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., '«. 8 p. 46 | 1887 P.c., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 562. Ad. Oberkopf und Vordernacken, ebenso wie Kinn und Kehle glänzend schwarz; Zügel, Wange und Ohrgegend weiß; die weiße Färbung setzt sich längs der Kopfseite gegen den Nacken hin fort. Rücken und Oberschwanz- decken grau. Kleine Flügeldecken braungrau mit hellerem Rande um die Spitze, größere Flügeldecken mit schmalem undeutlichen Außensaum, der auf den Handdecken fast gar nicht mehr erkennbar ist. Schwingen dunkler braungrau mit weißlichem Außensaum, dessen Färbung auf den inneren Armschwingen in einen hellbräunlichen Ton übergeht. Inneufahne der Schwingen trübweiß gesäumt. Steuerfedern braungrau, außen heller gerandet. Unterseite weiß, Körperseite und Bauch rahmfarben übertüncht. Unterflügeldecken weißlich. Schnabel schwarz; Füße bleifarben. Südöstliches Nord-Amerika. Man teilt diese Art in 2 Unterarten: 26a. P. (Poecile) earolinensis earolinensis Audub. 1834 Petruse, Audubon, Orn. Biogr.? v.2 p.341 | 1895 P. c, Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p.308 | 1856 P. canadensis, A. Gerhardt in: Naumannia, v.6 p. 8 j 1872 P. atricapillus (err.. non Linne 1766!), Maynard, B. Florida, p. 30. Ad. Rücken und Oberschwanzdecken grau mit lebhafter olivenfarbener Beimischung, die am stärksten auf dem Bürzel auftritt. Kleine Flügeldecken am Rande olivenfarben gesäumt, ebenso die großen Flügeldecken schmal oliven- farben gerandet. Schwingen mit schmalem gräulichweißen Außensaum, Steuerfedern olivengrau eingefaßt. Unterseite trübweiß, Körperseite. Bauch und Unterschwanzdecken lebhaft rahmfarben überflogen. L. t. ca. 115, a. 58 — 60, c. 50—54, t. 13—15, r. 9 mm. Südöstliche Vereinigte Staaten (südlich vom 40°, westlich bis Missouri und Indianer-Gebiet). 26b. P. (Poeeile) earolinensis agilis Sennett 1888 Parus c. a., Sennett in: Auk, v. 5 p. 46 | 1895 P. c. a., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 308. Parus (Poecile) 55 Ad. Größer als die typische Unterart. Oberseite bleigrau mit ganz un- deutlichem oder meist ohne jeden olivenfarbenen Anflug. Schwingen mit breiterem weißlichen Außensaum; auch das äußerste Steuerfederpaar mit deutlichem, fast weißem Saum auf der Außenfahne. Unterseite mehr weiß, nur Körperseite gauz blaß rahmfarben überflogen. Schwanz länger, erreicht fast die Länge des Flügels. L. t. ca. 120—125, a. 61—66, c. 56—63, t. 17, r. 10 mm. Ost- und Mittel-Texas. 27. P. (Poecile) atricapillus L. 1808 Parus a., A. Wilson, Amer. Orn., v. 1 p. 134 t. 8 f. 4 j 1820 P. a., Vieillot in: Tabl. enc. meth., ürn. v.2 p.508 j 1831 P.a., Swainson & Richardson in : Fauna Bor.-Amer., v. 2 p. 226 ! 1831 P. a., Lesson, Traite Orn., p. 456 1883 P. a., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.44 | 1850 Poedia a., Bonaparte, Oonsp. Av., v. 1 p. 230 | 1851 Poecile atricapilla, Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 91 | 1832 Parus palustris (err., non Linne 1758!), Nuttall, Man. Orn. U. S., Land B. p. 241 | 1855 P. melanocephalus, L. ßrehm, Vogelfang, p. 242 \ 1856 Poecila melano- cephala, L. Brehm in: Naumannia, v. 6 p. 369. Ad. Oberkopf und Mitte des Vordernackens, sowie Kinn und Kehle schwarz, im abgetragenen Kleide die Federspitzen an Kinn und Kehle weißlich; Zügel, Wange und Ohrgegend, sowie Halsseite reinweiß; von letzterer geht ein helles Band über den Nacken, das die Kopfplatte hinten abschließt und sich allmählich zur Rückenfärbung abstuft. Rücken, Bürzel und Oberschwanzdecken grau, bisweilen olivenfarben verwaschen, der erstere meist ockergelblich untermischt. Kleine Flügeldecken grauschwarz mit breiten, heller grauen Randsäumen; große Flügeldecken etwas dunkler, ihre xlußenfahne größtenteils trübweiß, woran man diese Art leicht von P. (Poecile) sclateri (p. 52) und P. (Poecile) carolinensis (p. 54) unterscheiden kann. Afterflügelfedern schwarzbraun mit sehr schmalem trübweißen xiußenrande. Handdecken mit schmalem grauen Saum längs der Außenfahne und Spitze. Schwingen schwärzlichgrau, auf der Außenfahne weißlich eingefaßt und an der Spitze schmal weiß gerandet; diese Säume nehmen gegen die inneren Schwingen an Breite zu und erscheinen auf den inneren Armschwingen reinweiß. Innenfahne der Schwingen und Unterflügeldecken weiß. Steuer- federn grauschwarz, die drei äußeren Paare weiß, die anderen mehr grau gesäumt. Mitte des Unterkörpers weiß, Körperseite und Uuterschwanzdecken stärker oder schwächer ockergelblich oder bräunlich verwaschen. Schenkel- federn gräulichbraun mit weißlicher Spitze. Schnabel dunkelhornfarben ; Füße lebhaft bleifarben; Iris graubraun. Nord- Amerika. Diese Art teilt man in 4 Unterarten: 27 a. P. (Poeeile) atricapillus atricapillus L. 1760 „La Mesange ä tete noire de Canada", „Parus canadensis atricapillus" , Brisson, Orn., u3 p. 553 | 1766 Parus atricapillus, Linne, Syst. Nat., ed. 12 v. 1 p. 341 | 1860 P. a., Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 390 j 1862 P. «., P. Solater, Cat. Amer. ß., p. 13 | 1874 P. a., Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Araer. B., v. 1 p. 96 i 1887 P. a., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 563. Schwanz und Flügel etwa gleich lang. — Ad. Oberseite olivengrau, Rücken mit ockergelblicher Beimischung. Säume der Flügeldecken und Steuerfedern ebenfalls olivengrau. Mitte des Unterkörpers weiß, Körperseite, Bauch und ünterschwanzdecken ockergelblich. L. t. ca. 120 — 145, a. 64 — 70, c. 64—69, t. 17 — 18, r. 9—10 mm. Ostliches Nord- Amerika nördlich vom 40°. 56 Parus (Poecile) 27 b. P. (Poecile) atrieapillus occidentalis Sp. Baird 1860 Parus o., Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 391 | 1862 P. o., P. Sclater, Cat. Amer. B., p. 14 j 1870 P. o., J. Cooper, Orn. Calif., v. 1 p.45 ] 1874 P. atrieapillus o., Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v.l p. 101 j 1887 P. a. o., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 563. Schwanz und Flügel ungefähr gleich lang. — Ad. Oberseite dunkler grau, Schwingen und Steuerfedern mit verwaschenen gräulichweißen Säumen. Unterkörper weiß, lebhaft abstechend von der tief ocker- oder rostgelben Körperseite und Weiche. L. t. ca. 115—133, a. 59—66, c. 59—64, 1. 17—18, r. 8 — 9 mm. Nordwestküste von Nord-Amerika (nördliches Kalifornien, Oregon, Washington), Britisch-Kolumbien. 27 c. P. (Poecile) atrieapillus septentrionalis E. Harr. ?1843 Parus f rigor is, Selys-Longchamps in: Bull. Ac. Bruxelles. r. 10 n p. 27 j 1856 P. f., Selys-Longchamps in: Naumannia, v. 6 p. 393 | 1850 Poecila f., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 230 j 1845 Parus septentrionalis, E. Harris in: P. Ac. Philad., v. 2 p. 300 | 1853 P. s., Cassin, 111. B. Calif. Texas, t. 14 | 1860 P. s., Sp. Baird, B. N.-Amer.. p. 389 | 1862 P. s., P. Sclater, Cat. Amer. B., p. 14 j 1874 P. atrieapillus var. s., Sp. Baird, Brewer & Ridgway. N.-Amer. B.T v. 1 p. 99 ] 1874 P. a. var. s., E. Coues, B. N.-W., p. 21 | 1878 P. a. s., E. Coues. B. Colorado Valley, p. 120 | 1887 P. a. s., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 563 j 1852 Lophophanes septentrionalis, Stansbury, Exp. Salt Lake, p. 332 j 1858 Parus albescens, Sp. Baird in: Rep. Expl. Railroad Pacif. Oc, v. 9 p. xxxvu j 1869 P.a., J. Cooper in: Amer. Natural., v.3 p. 74 | 1858 P. atrieapillus (err., non Linne 1766!), Wied in: J. Orn., v. 6 p. 119. Schwanz wesentlich länger als der Flügel. — Ad. Oberseite rein aschgrau, ohne olivenfarbenen Anflug, Rücken ockergelblich verwaschen; alle Farben fahler; Steuerfedern gewöhnlich mit deutlichem weißen Außensaum, innere Armschwingen und größere Flügeldecken sehr breit weiß gesäumt. Seite des Unterkörpers fahlbräunlich verwaschen, oft fast reinweiß. — Juv. Ähnlich dem ad., aber fahler; Schwarz des Kopfes und der Kehle weniger aus- gedehnt und matter. — L. t. ca. 124—152, a. 65—71, c. 65—76. t. 18, r. 10 mm. Rocky Mountains von New Mexico bis nach Alaska, östlich bis Missouri. 27 d. P. (Poecile) atrieapillus turneri Ridgw. 1884 Parus a. t., Ridgway in : P. biol. Soc. Washington, v. 2 p. 89 | 1885 P. atrieeps t., A. H. Evans in : Zool. Rec, £.21 Av. p. 38. Ad. Ähnlich der vorigen Unterart, aber noch heller gefärbt; das Grau der oberen Teile ganz schwach, oder bloß an einzelnen Stellen bräunlich ver- waschen. Seite des Unterkörpers ohne Anflug oder blaßbräunlich überhaucht. ö a. 68—69, c. 66—74, t. 16—18 mm; 9 a. 64, c. 65 mm. Nord-Alaska. 28. P. (Poeeile) palustris L. 1758 Parus p. (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 190 | 1879 P. paluster, E. Homeyer in: J. Orn., v.21 p. 69 | 1900 Phaeopharus palustris (part)., Madaräsz, Magyar. Mad., p. 141 | 1767 „Parus palustris Gesneri", Salerne in: Jo. Ray, Orn., p. 212 j 1889 Parus fruticeti, Reichenow, Verz. Vög. Deutschi., p. 11 | 1898 P. communis, Tschusi in: Orn. Jahrb., f. 9 p. 169. Ad. Ganzer Oberkopf, bisweilen auch noch ein kleiner Teil des Vorder- nackens glänzend blauschwarz. Unterer Teil des Zügels und Wange reinweiß. Ohrgegend und Halsseite getrübt. Die Kopfplatte wird an den Seiten bloß von schmalen hellen Bändern begleitet. Rücken braungrau, bald mehr ins Graue, bald mehr ins Bräunliche spielend. Schwingen graubraun. Hand- schwingen auf der Außenfahne weißlich oder gräulichweiß, Armschwingen Parus (Poecile) 57 gewöhnlich in der Farbe des Rückens gesäumt. Kleine Flügeldecken wie der Rücken gefärbt, große Flügeldecken graubraun, außen in der Farbe des Rückens gesäumt. Handdecken dunkler braungrau, auf der Außenfahne schmal graubräunlich gesäumt. Steuerfedern graubraun, außen bräunlich gesäumt; das äußerste Paar noch mit einem schmalen weißlichen Rande. Kleiner schwarzer Kinnfleck vorhanden. Übrige Unterseite weißlich, öfters getrübt, Körperseite rostfahl verwaschen. Unterflügel decken und Innensaum der Schwingen weiß. Schwanz fast gerade abgestutzt, die äußersten Steuer- federn kaum kürzer als die übrigen. — Juv. Kopfplatte ohne Glanz, mattschwarzbraun; Oberseite mehr bräunlich, die Säume der Schwingen, besonders die der Armschwingen rostfarben. Unterseite trüber. Kehlfleck weniger deutlich ausgeprägt. — Schnabel und Iris schwärzlich; Füße aschbläulich. Europa, Asien. Diese Art zertällt in 12 sichere und 1 unsichere Unterart: 28 a. P. (Poecile) palustris dresseri Stejn. 1871 Parus p. (part.), Dresser, B. Eur., v.S p. 109 1. 109 f. 2 | 1886 P.p. dresseri, Stejneger in : P. U.S. Mus., v.9 p.200 | 1897 P. d., Hennicke, Naumann's Vög. Deutschi., v.2 t. 21 f. 4 | 1897 P. d. -\- P. d. longirostris (L. Brehm in MS.), Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v.8 p. 65 | 1895 Poecile palustris d., Prazäk in: Orn. Jahrb., v.ß p. 27. Ad. Am dunkelsten von allen Unterarten des P. (Poecile) palustris gefärbt. Halsseite und der die schwarze Kopfplatte beiderseits begleitende helle Nackenteil schmutzig graubräunlich übertüncht. Rücken und Oberschwanz- decken mehr oder weniger dunkelbraun, Bürzel unmerklich mit Rostfarbe vermischt. Flügeldecken und Schwingen dunkelbraungrau, Handdecken und Afterflügelfedern am dunkelsten, außen mit schmalem Saum in der Farbe des Rückens. Handschwingen mit weißlichen Säumen, die aber in der Wurzel- hälfte immer schon einen deutlichen bräunlichen Anflug besitzen. Arm- schwingen und große Flügeldecken mit lebhaft braunem Außensaum, der gewöhnlich etwas heller als der Rücken ist. Steuerfedern wie die Schwingen gefärbt; das äußerste Paar mit bräunlichweißem, die übrigen mit breitem Außensaum in der Farbe des Rückens. Kinnfleck klein. Unterseite unrein weiß, Körperseite lebhaft rostfarben angeflogen. Schnabel dicker als bei P. (Poecile) p. subpalustris (p. 58), sonst ähnlich. A. 60—66, c. 51 — 59, t. 14—15, r. 9 — 10 mm. Großbritannien, Frankreich. Holland, West-Deutschland (Rhein-Gegend). 28b. P. (Poeeile) palustris tschusii Hellm. 1901 Parus communis t., Hellmayr in: Orn. Jahrb., v. 12 p. 110. Ad. Rücken graubraun, etwa wie bei P. (Poecile) p. stagnatilis, Bürzel rostfahl' vermischt. Kopfplatte breit, bis auf den Vordernacken reichend. Wange und Ohrgegend reinweiß, Halsseite stark graulichrostfarben über- waschen. Kinnfleck ziemlich ausgedehnt, Färbung der Unterseite zwischen P. (Poecile) p. italicus und P. (Poecile) p. subpalustris stehend, aber ersterem näher, indem alle Teile vom Unterhals an blaßrostgelb sind, die Körperseite am lebhaftesten. Säume der Armschwingen wie der Rücken, die der Steuer- federn mehr gräulich. A. 5,9—67, c. 50 — 55, t. 15 — 16, r. 10 mm. Nord-Italien. 28c. P. (Poecile) palustris italicus Tschusi & Hellm. 1900 Parus communis i., (Tschusi &) Hellmayr in: Orn. Jahrb., v. 11 p. 204. 58 Parus (Poecile) Ad. Wange und Ohrgegend weiß, leicht getrübt. Halsseite und die hellen Teile zu beiden Seiten der Kopfplatte lebhaft rostbräunlich übertüncht. Rücken und Schulterfedern braun mit lebhaftem rostfarbenen Ton. Flügeldecken graubraun, die kleinen mit rostbräuniichem Rande, die großen mit eben- solchem Außensaum. Schwingen auf der Außenfahne rostfarben gesäumt, auf den inneren Armschwingen am lebhaftesten, nur die ersten Handschwingen gegen die Spitze hin mehr weißlich gesäumt. Steuerfedern fast schiefergrau, das äußerste Paar weißlich, die anderen blaßrostfarben gesäumt. Kinnfleck wie bei den anderen Unterarten. Unterseite rostgelblich, Mitte der Brust am hellsten, Körperseite am lebhaftesten. Unterschwanzdecken rostgelblich. Schnabel ähnlich dem von P. (Poecile) p. communis, aber merklich höher, an den Schneideu auffallend hell. L. t. ca. 120, a. 61 — 65, c. 51 — 55, t. 15, r. 10 mm. Italien südlich von den Apenninen, Sizilien, Sardinien. 28 d. P. (Poecile) palustris subpalustris Brehm 1855 Parus s., L. Brehm, Vogelfang, p. 242 j 1897 P s.. Hennicke, Naumanns "Vög. Deutschi., v. 2 t. 20 f. 4 | 1897 P. meridionalis s. (P palustris vulgaris L. Brehm in MS.), Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v.8 p. 67 ! 1898 P communis s., Tschusi in: Orn. Jahrb., v. 9 p. 170 | 1856 Poecila palustris 8. -\-P.p. sordida, L. Brehm in: Naumannia, v. 6 p. 369 | 1895 Poecile p., fruticeti (part.: P.p. sordida). Prazäk in: Orn. Jahrb., v. 6 p. 85. Ad. Ähnlich der vorigen Form, aber größer. Oberseite heller braun, auf dem Bürzel etwas ins Rostfahle übergehend. Wange trübweiß, hinterer Teil derselben und Halsseite deutlich rostfarben getrübt. Große Flügeldecken und Armschwingen auf der Außenfahne mit breitem Saum in der Farbe des Rückens. Steuerfedern außen bräunlich oder graubräunlich gesäumt, gegen die Spitze hin schmaler. Unterseite bis auf den kleinen schwarzen Kehlfleck trübweiß, Körperseite und Unterschwanzdecken deutlich rostfarben überflogen. Schnabel verhältnismäßig kurz. L. t. ca. 112 — 130, a. 60 — 67, c. 51—61, t. 15—16, r. 10 mm. Deutschland mit Ausnahme des Westens und Xordostens, Osterreich, Südwest- Ungarn (Baranya); Kroatien? 28 e. P. (Poecile) palustris communis Baldenst. 1827 Parus cinereus communis, Baldenstein in: N. Alpina, v. 2 p. 31 | 1897 P communis, Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v. 8 p. 72 | 1898 P c. c, Tschusi in: Orn. Jahrb., f. 9 p. 170 | 1895 Poecile palustris c, Prazäk in: Orn. Jahrb., v.6 p. 44. Ad. P. (Poecile) p. subpalustris sehr ähnlich, aber mehr grau. Kopfseite vorn reinweiß, erst der hintere Teil, also Ohrgegend und Halsseite rostbräunlich verwaschen. Yorderrücken und Schulterfedern mehr gräulich, welche Färbung dann auf dem Hinterrücken mehr ins Bräunliche übergeht. Flügeldecken außen bräunlich gesäumt. Hand- und Armschwingen gräulich, innere Arm- schwingen bräunlich gerandet. Steuerfedern mehr schieferfarben, das .äußerste Paar weißlich, die übrigen gräulich gesäumt. Ganze Unterseite trübweiß, ohne einen deutlichen rostfahlen Seitenanflug aufzuweisen. L. t. ca. 120 — 125, a. 65 — 68, c. 56 — 62, t. 15, r. 10 mm. Alpen der Schweiz und Österreichs. 28 f. P. (Poeeile) palustris palustris L. ?1758 Parus p. (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.190 | 1824 P.p., Nilsson. Skand. Fauna, v.2i p. 286 | 1835 P p., Nilsson, Skand. Fauna, Fogl. ed. 2 v. 1 p. 339 | 1855 P.p., L. Brehm, Vogelfang, p. 242 j 1852 P. p., P. meridionalis, W. Liljeborg in: Naumannia, v. 2u p. 100 j 1897 P. m., Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v.8 p. 68 | 1897 P.m., Kleinschmidt in: J. Orn., «.45 Parus (Poecile) 59 p. 128 t. 4 f. sup. | 1897 P.m., Hennicke, Naumann'* Vög. Deutschi., 0.2 t. 21 f. 5 | 1898 P. communis m., Tschusi in: Orn. Jahrb., u9 p. 170 i 1854 P. fruticeti, H. D. J. Wallengren in: Naumannia, p. 141 | 1895 Poecile palustris f. (park), Prazäk in: Orn. Jahrb., v. 6 p. 34 | 1856 Poecila p. vera (park), L. Brehm in: Naumannia, «.6 p. 368. Ad. Wangenfleck reinweiß, Halsseite schwach rostfahl oder bräunlich überwaschen. Rücken und Oberschwanzdecken graubraun, im Verhältnis zur folgenden Form etwas mehr ins Graue ziehend. Flügel mehr grau als bei P. (Poecile) p. subpalustris (p. 58), besonders Flügeldecken und Afterflügel, die sich schon dem Schiefergrau nähern. Afterflügelfedern und Hand- decken schmal graubräunlich, Handschwingen gräulichweiß gesäumt. Große Flügeldecken und Armschwingen mit breiterem, mehr bräunlichem Außen- saum. Steuerfedern dunkler als bei P. (Poecile) p. subpalustris, fast schiefer- grau, mit deutlichem bräunlichgrauen Außensaum. Kehlfleck klein. Unterseite fast weiß, bloß die Körperseite mit blassem rostfahlen Anfluge getrübt, der aber doch noch deutlicher ist als bei der folgenden Form. Schnabel mäßig lang, die Spitze des Unterschnabels etwas überragend. 6 a. 63 — 68, c. 57 — 62, t. 15—16, r. 10—11 mm; 9 a. 60—63, c. 53—58 mm. Südliches Schweden. Ostsee-Provinzen, Ostpreußen. 28 g. P. (Poecile) palustris stagnatilis Brehm 1855 Parus s., L. Brehm, Vogel- fang, p.242 | 1897 P. communis s., Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., ».8 p.69 j 1898 P. 8., Tschusi in: Orn. Jahrb., v.9 p. 171 | 1898 P. communis s., Almäsy in: Aquila, v.ö p. 106 | 1856 Poecila palustris s., L. Brehm in: Naumannia, r.6 p. 868 | 1895 Poecile p.s. (part.), Prazäk in: Orn. Jahrb., v.Q p.36 j 1887 P.p. (err., non Parus p. Linne 1758!), T.Lorenz, Orn. Kaukasus, p. 61 | 1896 Parus communis (err., non P. cinereus communis Balden- stein 1827!), Reiser & Führer in: Orn. Balcan., v.4 p. 63. Ad. Ähnlich der typischen Unterart, aber der Schnabel kurz und dicker; Oberschnabel an der Spitze flachgedrückt, über den Unterschnabel etwas vorragend. Rücken mehr bräunlich, aber nicht so braun wie bei P. (Poecile) p. subpalustris (p. 58). Hinterer Teil der Halsseite deutlich rostfahl getrübt. Säume der Schwingen bräunlich wie der Rücken, nur der schmale Rand um die Spitze sowie die Säume der ersten Handschwingen weißlich. Steuerfedern mit schmalen Säumen in der Farbe des Rückens. Unterseite einförmig trübweiß, rostfahler Seitenanflug schwach. A. 63 — 70, c. 53 — 60, t. 15 — 16, r. 9 — 10 mm. Ungarn, Galizien, Balkan-Halbinsel, Süd -Rußland, Kaukasus; wahrscheinlich auch Klein-Asien. 28h. P. (Poecile) palustris brevirostris (Tacz.) 1872 Poecilia b., Taczanowski in: J. Orn., u20 p. 444 | 1876 P. b., Taczanowski in: Bull. Soc. zool. France, v.l p. 163 | 1891 Poecila b. (pari.), Olphe-Galliard, Orn. Eur. occid., v. 26 p. 38 | 1891 Poecilia palustris b., Taczanowski in: 3Iem. Ac. St.-Petersb., ser. 7 ».39 p.438 j 1895 Poecile p.b., Prazäk in: Orn. Jahrb., v. 6 p. 55 | 1883 Parus b., Seebohm, Hist. Brit. B., v.l p. 477 | 1897 P. b., Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v.8 p. 75. Ad. Ähnlich P. (Poecile) p. stagnatilis, aber die Kopfplatte weiter nach hinten reichend, Rücken mehr mit Grau vermischt, Schwanz bedeutend länger. Kopfplatte glänzend schwarz und bis auf den Nacken reichend. Kinnfleck in der Regel etwas größer als bei den europäischen Formen. Wange und Ohrgegend reinweiß, Halsseite hinten etwas rostfahl getrübt. Rücken fahl bräuulichgrau ; Oberschwanzdecken grau, im Wurzelteil bräunlich ver- waschen. Schwingen heller braungrau als bei den europäischen Formen, außen weißlich gesäumt, nur die innersten Armschwingen in der Wurzel- hälfte mit einem blassen rostgelblichen Anflug auf den Säumen. Steuer- federn weißlich gesäumt, doch sind die Säume wesentlich breiter als bei 60 Parus (Poecile) P. (Poecile) p. stagnatilis und erstrecken sich auf dem äußersten Paar über die ganze Außenfahne. Unterseite gleichmäßig trübweiß, ein besonderer Seiten- anflug nicht wahrnehmbar. Schnabel kurz, dick und an der Wurzel etwas verbreitert. Lauf verhältnismäßig kurz. L. t. ca. 135—140, a. 66 — 69. c. 67 — 70, t. 14,8—15,8, r. 8,3—8,8 mm. Südliches Inner-Sibirien (Irkutsk, Kultuk am Baikal-See). 28 i. P. (Poecile) palustris crassirostris (Tacz.) 1885 Poecilia p. c, Tacza- nowski in: Bull. Soc. zool. France, ».10 p. 470 | 1887 P.p. c, Taczanowski in: P. zool. Soc. London, p. 604 | 1891 P.p. c, Taczanowski in: Mem. Ac. St.-Petersb., ser. 7 v. 39 p.439 | 1895 Poecile p. c, Prazäk in: Orn. Jahrb., ».6 p. 57 j 1897 Parus brevirostris c, Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v. 8 p. 75. Ad. Der vorigen Unterart sehr nahe stehend, auch der Schnabel ähnlich gestaltet, aber an der Wurzel auffallend hoch ; der Oberschnabel meist stärker gebogen, aber nicht immer. Rückenfärbung vielleicht um eine Spur bräun- licher als bei P. (Poecile) p. brevirostris, jedenfalls aber sehr ähnlich. Hals- seite lebhafter rostfahl verwaschen. Unterseite getrübt, doch die Körperseite merklich dunkler rostfahl übertüncht. Säume der Armschwingen trüber, der Randsaum um die Spitze schmaler. Säume der Steuerfedern wie bei der vorigen Form. L. t. ca. 130—140, a. 64—70, c. 62—70, t. 16—17, r. 9 mm. Südost-Sibirien (Ussnri, Sidemi), Sachalin, Korea. — Die Stücke von den beiden letzteren Fundorten zeichnen sich durch blasseren Seitenanflug aus: vielleicht stehen sie den japanischen Formen näher. 28 j. P. (Poecile) palustris korejewi Zarud. & Hanns 1902 Parus communis k., Zarudny & Härms in: Orn. Monber., v. 10 p. 54. Ad. Ähnlich P. (Poecile) p. crassirostris, aber der Rücken bedeutend brauner und der Schnabel schlanker. Turkestan (Karatau). 28k. P. (Poecile) palustris seebohmi Stejn. 1886 Parus brevirostris?, Stejneger in: P. U. S. Mus., v.9 p.381 | 1892 P. seebohmi, Stejneger in: P. U. S. Mus., v.15 p.343 | 1897 P. (crassirostris?) s., Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., ».8 p.76 | 1900 P. communis s., Hellmayr in : Orn. Jahrb., ».11 p. 207 i 1895 Poecile palustris hensoni (err., non Parus h. Stejneger 1892!), Prazäk in: Orn. Jahrb., v. 6 p. 1'6. Ad. Sehr ähnlich P. (Poecile) p. brevirostris, aber heller gefärbt. Kopf- platte glänzend schwarz und ebenso weit ausgedehnt, die hellen Teile an der Seite derselben weiß, nur auf dem Halse blaßrahm färben überwaschen. Oberseite heller, auch die Schwingen lichter graubraun. Die Säume der großen Flügeldecken breiter und heller. Schwingen mit deutlichem weißlichen Außensaum und feinem Spitzenrande. Steuerfedern mit breiten gräulichweißen Säumen. Kinnfleck kleiner als bei P. (Poecile) p. brevirostris; Unterseite ein- farbig trübweiß oder Körperseite rostfahl verwaschen. Schnabel länger, lange nicht so dick wie bei P. (Poecile) p. brevirostris, die Spitze des Oberschnabels über den Unterschnabel weit vorragend. L. t. ca. 120, a. 64 — 66, c. 60—62, t. 16, r. 9—10 mm. Nord-Japan (Sapporo auf Jeso), Kurilen. 281. P. (Poecile) palustris hensoni Stejn. ?1862 Parus kamtschatkensis (nom. nud.), Blakiston in: Ibis, vA p. 321 | ? 1883 P. japonicus (part.), Seebohm, Hist. Brit. B., i\l p. 477 | 1892 P. hensoni, Stejneger in: P. U. S. Mus., v. 15 p. 342 | 1897 P. (crassi- rostris?, communis?) h.. Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v.S p. 77 j 1895 Poecile palustris seebohmi (err., non Parus s. Stejneger 1892!). Prazäk in: Orn. Jahrb., v. 6 p. 72. Parus (Poecile) 61 Ad. Ähnlich den europäischen Unterarten, aber heller. Innere Arm- schwingen auf der Außen-fahne mit schmalem weißlichen Saum, ebenso die beiden äußersten Steuerfederpaare weiß gesäumt. Körperseite fahler, kaum dunkler als die Mitte des Unterkörpers. A. 60 — 61, c. 54, 1. 15 — 16, r. 9 mm. Material fehlt mir; möglicherweise mit der nordcliinesischen Sumpfmeise identisch. Südliche Teile von Nord-Japan (Jeso); vielleicht auch Süd-Japan. P. (Poecile) palustris subsp. 1861 Parus p. (err., non Linne 1758!), R. Swinhoe in: Ibis, v. 3 p. 331 1874 P.p., R. Swinhoe in: Ibis. ser. 3 v. 4 p. 156 j 1877 Poecile p. (pari), A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 288 | 1863 Parus kamt schatkensis (err., non Poecila k. .Honaparte 1850!), R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p.270 | 1870 P.kamt- schaticus (nom. nud.), R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 437 | 1871 P. kamt- schakensis, A.David in: N. Arch. Mus. Paris, v. 7 Bull. p. 8 | 1871 Poecile kamtschatkensis, R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 362 | 1895 „]Srordchmesische Sumpfmeisen- bälye", Prazäk in: Orn. Jahrb., ».6 p. 67 | 1897 Parus sp. nov., Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v. 8 p. 77. Zweifelhaft, ob eine selbständige Unterart oder mit P. (Poecile) p. hensoni zu vereinigen. Sehr ähnlich P. (Poecile) p. subpalustris, aber heller und mehr braun. Die Rückenfarbe etwa wie bei P. (Poecile) p. dresseri. Außensaum der Armschwingen lebhaft bräunlich. Seite des Körpers leicht gelblich angeflogen wie bei P. (Poecile) p. crassirostris. — Mir liegt bloß ein junger Vogel aus dem Museum von Tring vor, dessen Maße folgende sind: A. 57, c. 53, t. 14 r. 9 mm. Mit P. (Poecile) p. crassirostris gewiß nicht identisch, weil der Schnabel ganz anders gestaltet, niedriger und länger, die Spitzenhälfte des Oberschnabels stärker gebogen ist. Umgebung von Peking. 29. P. (Poecile) montanus Baldenst. 1900 Phaeopharus palustris (part.), Madaräsz. Magyar. Mad., p. 141. Ad. Kopfplatte mattschwarz, bald mit, bald ohne braunen Schimmer, sehr lang, bis auf den Nacken, selbst bis auf den Vorderrücken reichend. Wange, Ohrgegend und Halsseite bilden einen ausgedehnten hellen Fleck, der in der Regel zum größten Teil deutlich rostfarben überwaschen ist und sich auch längs der schwarzen Kopfplatte ziemlich weit nach hinten fortsetzt. Rücken und Oberschwanzdecken braungrau bis dunkelrostbraun. Flügeldecken und Schwingen dunkelbraungrau, die kleinen Flügeldecken mit breiten Rand- säumen in der Farbe des Rückens, die großen mit solchem Saum längs der Außenfahne. Afterflügel und Handdecken am dunkelsten, die letzteren mit schmalem gräulichen oder rostbräunlichgrauen Außensaum. Armschwingen mit Säumen in der Farbe des Rückens, aber gewöhnlich etwas heller, Hand- schwingen mehr weißlich gesäumt. Steuerfedern dunkelbraungrau, auf der Außenfahne in der Farbe des Rückens gesäumt. Kinn und ein Teil der Kehle schwarz, die Federn des hinteren Teiles mit breiten, weißlichen end- ständigen Bändern. Nur die Mitte der Unterseite weißlich, die Körperseite immer mehr oder weniger lebhaft rostfarben übertüncht. Achselfedern blaß- rostfarben, Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen weiß. Schwanz deutlich gestuft, das äußerste Steuerfederpaar mindestens um 5 mm kürzer als das längste. — Juv. Kopfplatte weniger ausgedehnt und schwarzbraun, Säume der Schwingen breiter, nur rostfarben, Unterseite einfarbig trübrostfahl. Europa. Diese Art teile ich in 6 Unterarten: 29 a. P. (Poecile) montanus montanus Baldenst. 1827 Parus cinereus m., Baldenstein in: N. Alpina, v.2 p. 31 | 1892 P. palustris m. (part.), L.Lorenz in: Ann. Hofmus. Wien, v.l p. 350 | 1897 P.m., Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v. 8 p. 86 j 1897 62 Parus (Poecile) P. m., Hennicke. Nanmann's Vög. Deutschi., r. 2 t. 21 f. 2 | 1895 Poecile palustris montana (part.), Prazäk in: Orn. Jahrb., v. 6 p.43 | 1850 Parus lugubris (non Temminck 1820!), E.Fairmairein: Rev. Mag. Zool., ser.2 v.2 p.576 | 1851 P. alpestfis, J.B.Bailly in: Bull. Soc. Savoie, p.22 | 1854 P. a., J. B. Bailly, Orn. Savoie, v.3 p.66 t. 3 f. 1—8 | 1856 P. a., Fatio-Beaumont in: Naumannia, v.6 p. 161 | 1883 P. palustris var. a., Alph. Dubois, Faune Vert. Belgique, Ois. v. 1 p. 437 j 1891 P.p.a., Tschusi in: Orn. Jahrb., v.2 p.252 j 1892 P. salicarius a., L. Brehm in: Orn. Jahrb., v.3 p. 145 j 1855 Poecila a., L. Brehm in: Naumannia, p. 286 | 1862 Poikilis palustris a., H. Blasius, List B. Eur., p. 8 | 1886 Poecile p. var. a., Tschusi in: Z. ges. Orn., v. 3 p. 239 j 1886 P. borealis var.a., Tschusi &E.Homeyer in: Ornis, v.2 p. 158 | 1853 Parus b. (non Selys-Longchamps 1843!), Olph-Gaillard in: Naumannia, p. 104 j 1865 P. b., Fatio in: Bull. Soc. orn. Suisse, v. 1 1 p. 82 t. 2 | 1889 Poecile b., Giglioli, Orn. Ital., v. 1 p. 277 | 1856 Poecila salicaria alpina, L. Brehm in:. Naumannia, v.6 p. 370 | 1861 Parus baldensteinii, Salis in: Jahresber. Ges. Granbünd., v.6 p. 107 | 1877 P. einer eomontanus, Giebel, Thes. Orn., v. 3 p. 26. Ad. Kopfplatte braunschwarz, bis auf den Vorderrücken sich ausdehnend. Weiße Teile auf der Kopfseite vorn reinweiß, Ohrgegend und Halsseite blaßrostfarben verwaschen. Oberseite bräunlichgrau. Große Flügeldecken außen bräunlichgrau gesäumt. Säume der Handschwingen weißlichgrau, die der Armschwingen bräunlich, auf den inneren Armschwingen am breitesten und am lebhaftesten. Steuerfedern breit, auf der Außenfahne bräunlichgrau gesäumt. Unterseite mit Ausnahme des ziemlich ansehnlichen, mattschwarzen Kehlfleckes weiß," Körperseite und Unterschwanzdecken deutlich rostfarben übertüncht. Schnabel lang und gerade, nur an der Spitze etwas gebogen. L. t. ca. 125—135, a. 65—70, c. 58—63, t. 16—17, r. 11 mm. Alpen (von Steiermark und Kärnten bis Frankreich). 29b. P. (Poecile) montanus aeeedens Brehm 1854 Parus alpestris (part.: „Racc ä dimensions plus petites que ceux des types de Vespece"), J. B. Bailly, Orn. Savoie, v.3 p.66 | 18«0 P. a. (non Bailly 1851!). Olph-Galliard in: J. Orn., v.8 p. 384 j 1865 P. a., Fatio in: Bull. Soc. orn. Suisse, v. li p. 82 | 1855 P. aeeedens, L. Brehm, Vogelfang, p. 242 | 1892 P. salicarius a., L. Brehm in: Orn. Jahrb., v. 3 p. 146 j 1855 Poecila a., L. Brehm in: Naumannia, p. 286 | 1856 P. salicaria a., L. Brehm in: Naumannia, v. 6 p.370 ] 1881 Parus musicus, L. Brehm in: E. Homeyer, Orn. Briefe, p. 76 j 1895 Poecile palustris salicaria assimilis (err., non Parus a. L. Brehm 1885!), Prazäk in: Orn. Jahrb., v.6 p. 47 | 1897 Parus salicarius murines (non P. m. L. Brehm 1855!) -j- P- s. aeeedens, Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v. 8 p. 79, 83 | 1898 P. montanus aeeedens 4- P. m. murinus, Tschusi in: Orn. Jahrb., v. 9 p. 172. Ad. Kleiner als die vorige Form. Kopfplatte tiefschwarz, selten mit undeutlichem braunen Schimmer, häufiger mit seidenartigem Glanz. Wange und Ohrgegend rejnweiß, Halsseite und die hellen Teile zu beiden Seiten der Kopfplatte rahmfarben oder blaßrostfarben verwaschen. Rücken und Oberschwanzdecken bräunlichgrau, bisweilen mit etwas rostfarbenem oder auch mehr grauem Ton. Kinnfleck ausgedehnt, Unterseite trübweiß, Körperseite und Unterschwanzdecken mit deutlichem rostfarbenen Anfluge. Schwingen dunkelbrauugrau, außen hellrostbräunlich gesäumt. Steuerfedern schmal, außen hellbräunlichgrau oder rostbräunlich gesäumt. L. t. ca. 120 — 130, a. 60 — 66r c. 53—57, t. 15—16, r. 10 mm. Nadelholzwaldungen in gebirgigen Gegenden von Mittel -Deutschland, Nord- Böhmen, Mähren und Schlesien, Tatra, Alpen von Nieder-Österreich bis in die französische Schweiz. — Die Vögel von Böhmen, Mähren, Schlesien und der Tatra hat man als besondere, aber kaum haltbare Unterart abgetrennt (P. salicarius murinus Kleinschm.). 29 c. P. (Poeeile) montanus assimilis Brehm 1852 Parus palustris borealis (non P. b. Selys-Longchamps 1843!), Wodzicki in: Naumannia, v. 2u p. 70 | 1855 P. assimilis, L. Brehm, Vogelfang, p. 242 | 1892 P. salicarius a., L. Brehm in: Orn. Parus (Poecile) 63 Jahrb., r.3 p. 145 | 1897 P. montanus a., Kleinschrnidt in: Orn. Jahrb.. v.8 p.87 | 1898 P.m.a., Tschusi in: Orn. Jahrb., v. 9 p. 172 j 1856 Poecila salicaria «., L. Brehm in: Naumannia, v. 6 p. 370 j ? 1894 Parus montanus, Reiser in: Orn. Balcan., v.2 p. 62 | ?1896 P.m., B,eiser & Führer in: Orn. Balcan., vA p.63 j 1895 Poecile palustris salicaria accedens (err., non Parus a. L. Brehm 1855!), Prazäk in: Orn. Jahrb., v. 6 p. 48. Ad. Kopfplatte schwarz mit seidenartigem Glanz, der aber ganz ver- schieden ist von dem der Formen des P. (Poecile) palustris. Wange und vordere Ohrdecken reinweiß. Halsseite deutlich rostgelblich angehaucht. Vorderrücken merklich rostfarben verwaschen. Übrige Oberseite wie bei P. (Poecile) m. montanus (p. 61), aber durchweg reiner, hellbräunlichgrau, Säume der Armschwingen reiner, lebhaft hellbräunlich, die innersten Arm- schwingen auf der Innenfahne rostbräunlich übertüncht; überhaupt herrscht ein hellerer Ton vor. Mitte der Unterseite weiß, Körperseite und Unter- schwanzdecken lebhaft rostfahl überwascheu. Schuabel kürzer, an der Spitze wesentlich stärker gekrümmt. A. 63 — 69, c. 58 — 64, t. 16, r. 11 mm. Gebirge Galiziens (Karpathen), Transsylvanische Alpen, Gebirge Bosniens und Serbiens. 29 d. P. (Poecile) montanus salicarius Brehm 18^8 Parus s. (nom. nud.), L. Brehm in: Isis, p. 1284 | 1831 P.S., L. Brehm, Vög. Deutschi., p. 465 | 1881 P.S., L. Brehm in: F. Homeyer, Orn. Briefe, p. 77 | 1897 P. s., Kleinschmidt in: J. Orn., t>.45 p. 112 t. 3 f. inf. j 1897 P. s., Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., «.8 p. 79 | 1897 P. s., Hennicke, Naumann's Vög. Deutschi., v.2 t. 21 f . 1 | 1898 P. montanus s., Tschusi in: Orn. Jahrb., v. 9 p. 173 [ 1891 Poecila salicaria (part.), Olphe-Galliard, Orn. Eur. occid., 0.26 p. 32 ! 1855 Parus salicarius -4- P. murinus, L. Brehm, Vogelfang, p. 242 ] 1855 Poecila salicaria 4- P. murina, L. Brehm in: Naumannia, p. 286 | 1856 P. salicaria vera -4- P. s. murina, L. Brehm in: Naumannia, v. 6 p. 370 J 1892 Parus murinus, L. Brehm in: Orn. Jahrb., v. 3 p. 131 | 1892 P. salicarius communis (non P. einer eus communis Baldenstein 1827!) -4- P. s. murinus, L. Brehm in: Orn. Jahrb., v.S p. 14H | 1895 Poecile palustris fruticeti musica (err., non Parus musicus L. Brehm 1881!), Prazäk in: Orn. Jahrb., v.6 p.35 i 1900 Parus rhenanus, Kleinschmidt in: Orn.Monber., 0.8 p.168. Ad. Schnabel lang und kräftig. Am nächsten dem P. (Poecile) montanus assimilis verwandt, aber bedeutend kleiner. Kopfplatte tiefschwarz ohne bräun- •lichen Schimmer. Rücken und Oberschwanzdecken braungrau mit lebhafter rostfarbener Beimischung, die am stärksten auf dem Vorderrücken auftritt und bisweilen ein Querband andeutet. Halsseite lebhaft und bis weit nach vorn rahmfarben übertüncht, ebenso der die Kopfplatte einfassende Teil, selbst die Wange mit einem solchen blassen Ton. Kinnfleck ausgedehnt, in dem hinteren Teil mit zahlreichen weißlichen Spitzenbändern. Mitte der Unterseite blaßrahmfarben, Körperseite lebhaft rostgelb angeflogen. Unter- schwanzdecken blaßrostfahl. Schwingen und Schwanz dunkelbraungrau. Hand- decken auf der Außenfahne gräulich, große Flügeldecken und Armschwingen rostbräunlich, Handschwingen gräulichweiß gesäumt. Steuerfedern außen rost- bräunlichgrau gesäumt. L. t. ca. 110 — 118, a. 57— 63, c. 53 — 57, 1. 14 — 15, r. 11 mm. Kleinschmidt hat neuerdings den rheinischen Mattkopf (Mainz, Worms) als be- sondere Form abgetrennt, doch kann ich beim Vergleich mittel- und westdeutscher Stücke keinen Unterschied finden und vereinige daher beide unter dem älteren Namen salicarius. West- und Mittel-Deutschland, wahrscheinlich auch Frankreich und Holland. Aus Spanien fehlt bisher Material vollständig. 29 e. P. (Poecile) montanus kieinsehmidti Hellm. 1898 Parus m. subsp. nov., Kleinschmidt in: Orn. Monber., v. 6 p. 34 j 1900 P. m. kieinsehmidti, Hellmayrin: Orn. Jahrb., v. 11 p.212. \ 64 Parus (Poecile) Ad. Kopfplatte tiefschwarz mit seidenartigem Glanz. Rücken und Ober- schwanzdecken dunkelrostbraun, an der Grenze der lichten Halsteile am hellsten. Große Flügeldecken und Armschwingen mit breitem rostbraunen Außen- saum; kleine Flügeldecken dunkelbraungrau mit sehr breitem rostbraunen Saum um die Spitze. Handdecken schmal rostbraun. Handschwingen trüb- weißlich, gegen die Spitze hin rostbräunlich gesäumt. Steuerfedern mit sehr breitem rostbräunlichen Außensaum. Der rahmfarbene Anflug der Halsseite erstreckt sich noch weiter nach vorn und zwar, etwas blasser abgetönt, bis nahe zur Schnabelwurzel und umgibt auch den Kinnfleck von vorn und von der Seite. Halsseite und ein Teil der Schulterfedern rahmgelb. Körperseite lebhaft rostgelb, auf der Brust fast isabellrosa, nur die Bauchmitte weißlich. L. t. ca. 102—105, a. 58—60, c. 51-55, t. 14, r. 10 mm. England. 29 f. P. (Poecile) montanus bianchii (Zarud. & Härms) 1900 Poecile salicaria neglecta (non Parus rufescens neglectus Ridgway 1879!), Zarudny & Härms in: Orn. Monber., v.8 p. 19 | 1900 P. s. bianchii, Zarudny & Härms in: Orn. Monber., v.8 p. 67. Ad. Vermittelt den Übergang von P. (Poecile) m. salicarius (p. 63) zu P. (Poecile) borealis. Kopfplatte schwarzbraun; Rücken, Schulterfedern und Oberschwanzdecken braungrau wie die betreffenden Körperteile bei P. (Poecile) affinis und lebhaft rostfarben verwaschen. Außensaum der Armschwingen, besonders der mittleren, weißlichgrau, zuweilen rostfahl angeflogen. Seite von Brust und Bauch lebhafter als bei P. (Poecile) m. salicarius mit Rostfarbe übertüncht, die sich zuweilen über die ganze Unterseite erstreckt. A. 61 — 63, c. 58—61, t. 16,7—17,4, r. 10—11 mm. [Nach Zarudny & Härms.] Leider kann ich diese interessante Form nicht selbst untersuchen, halte mich daher an die Deutung ihrer Beschreiber; sie dürfte alier eher zu P. (Poecile) affinis (p. 69) in Beziehung stehen ; diese Ansicht teilt auch Kleinschmidt, meint aber, es könnte sich auch um einen Bastard von P. (Poecile) cinctus cinctus (p. 70) und P. (Poecile) borealis handeln. West-Rußland (Pleskau). 30. P. (Poeeile) borealis Selya 1758 Parus palustris (pari), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 190 | 1852 P. borealis, W. Liljeborg in: Naumannia, v. 2n p. 100. Ad. Kopfplatte, die bis auf den Vorderrücken reicht, tiefschwarz, ohne braunen Anflug (wenn ein solcher vorhanden, ist dies bloß auf das abgeriebene Gefieder zurückzuführen), bisweilen mit seidenartigem Glanz. Halsseite, Wange und Ohrgegend weiß; diese Färbung setzt sich bis auf die Nackenseite fort. Rücken, Schulterfedern und Oberschwanzdecken gräulich oder bräunlichgrau. Flügeldecken und Schwingen schiefergrau; kleine Flügeldecken mit Saum rings um die ganze Feder in der Farbe des Rückens, große mit ebensolchem Außensaum. Handdecken und Afterflügelfedern mit gräulichem schmalen Saum auf der Außenfahne. Schwingen außen gräulichweiß bis reinweiß gesäumt, innere Armschwingen am breitesten. Steuerfedern dunkelschiefergrau, das äußerste Paar weiß oder weißlich, die übrigen gräulichweiß oder grau gesäumt. Kinnfleck verschieden entwickelt; Unterseite weißlich bis weiß, ohne oder mit schwachem rostfahlen Anflug an der Körperseite. Achsel- federn weiß, an der Wurzel grau. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen weißlich. Federn des Flügelrandes schwärzlichgrau mit weißlicher Spitze. Schwanz stark gestuft wie bei der vorigen Art. Schnabel schwarz; Iris schwarz; Füße bleifarben. Norden von Europa und Asien. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: Parus (Poecile) 65 30a. P. (Poeeile) borealis borealis Selys 1761 Parus palustris (non Linne 1758!), Linne, Fauna Svec, ed. 2 p. 98 j 1766 P.p., Linne, Syst. Nat., ed. 12 v.l p. 341 | 1843 P. borealis, Selys-Longchamps in : Bull. Ac. Bruxelles, i?.10n p.28 j 1855 P.b., L.Brehm, Vogelfang, p. 242 j 1856 P. b., Fatio-Beaumont in: Naurnannia, u6 p. 161 | 1858 P. b., Nilsson, Skand. Fauna, Fogl. ed. 3 eil p.419 1872 P. b., Dresser, B. Eur., v.S t. 103 f. 3 1879 P. palustris b., Seebohm in: Ibis, ser. 4 v. 3 p. 32 | 1883 P.p. b. (part.: .. Western Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 51 | 1897 P. salicarius b., Klein- schmidt in: J. Orn., v. 45 p. 128 t. 4 f. inf. | 1897 P.b., Hennicke. Naumann's Vög. Deutschi., v.2 t. 21 f. 3 | 1897 P. b. (P. b. minor L. Brehm in MS.), Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v. 8 p. 88, 89 | 1898 P. b., Tschusi in: Orn. Jahrb., v. 9 p. 173 | 1850 Poecila b., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 230 | 1856 P. salicaria b., L. Brehm in : Nau- mannia. v. 6 p. 370 j 1862 Poikilis palustris b., H. Blasius, List. B. Eur., p. 8 | 1877 Poecilia b., Taczanowski in: Bull. Soc. zool. France, v.2 p. 145 | 1888 Parus colletti, Stejneger in: P. ü. S. Mus., 'v. 11 p. 74 | 1894 P.c., R. Collett in: Nyt Mag. Naturv., «.35 p. 34 (aberr.) | 1895 Poecile palustris borealis -4- P. p. colletti, Prazäk in: Orn. Jahrb.. v. 6 p. 38, 41. Ad. Kopfplatte tiefschwarz, bis in die Nackenmitte reichend, Wange und Ohrgegend reinweiß, hinterer Teil der Halsseite blaßrostfahl verwaschen. Rücken und Oberschwanzdecken unrein grau, oder grau mit undeutlichem bräunlichen Anfluge, der auf dem Mantel noch am merkbarsten auftritt. Handschwingen im Wurzelteil gräulichweiß gesäumt, gegen die Spitze hin heller werdend. Armschwiugen mit breiterem gräulichweißen Außensaum, der sich längs der Spitze als ein feiner heller Rand fortsetzt. Steuerfedern auf der Außenfahne gräulichweiß oder hellgrau gesäumt. Unterseite trübweiß, Körperseite mit schwachem oder lebhafterem rostfahlen Anfluge. Unter- schwanzdecken blaßrostfahl. L. t. ca. 120 — 125, a. 60 — 66, c. 57 — 62, t. 15—16, r. 10—11 mm. Xord-Europa (Skandinavien, Nord-Rußland, Livland, Ostpreußen). 30b. P. (Poeeile) borealis baiealensis (R. Swinh.) 1811 Parus palustris (part.), Pallas, Zoogr. Rosso-Asiat., v. 1 p. 557 | 1877 Poecile p. (part.), A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 288 | 1853 Parus borealis (part.), Middendorff, Reise Sibirien, «.2n p. 155 | 1860 P. palustris var. b. (part.), Schrenck, Reis. Amur-L., v. 1 p.307 | 1863 P.p. var. &., Radde, Reis. S.O.-Sibirien, v.2 p. 197 | 1883 P. p. b. (part.: „Eastern Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 51 ] 1871 Poecile baiealensis, R. Swinhoe in: Ann. nat. Hist., ser. 4 v. 7 p. 257 | 1900 P. borealis baicale7isis, Härms in: Orn. Jahrb., u. 11 p. 91 | 1890 Parus palustris baikalensis, Seebohm, B. Japan. Emp., p. 81 | 1872 Poecilia kamtschat- kensis (err., non Poecila k. Bonaparte 1850!), Taczanowski in: J. Orn., v. 20 p. 443 j 1875 P. k., Taczanowski in: J. Orn., v. 23 p. 249 | 1876 P. k., Taczanowski in: Bull. Soc. zool. France, ul p. 163 | 1876 Parus kamchatkensis, Seebohm & Harvie Brown in: Ibis, ser. 3 v.6 p. 218 | 1876 P. camtschatkensis, Dresser, B. Eur., v.3 t. 110 | 1879 P. palustris c, Seebohm in: Ibis, ser. 4 v. 3 p. 32 | 1891 Poecilia p. macroura, Tacza- nowski in: Mem. Ac. St.-Petersb., ser. 7 v. 39 p. 436 | 1894 Poecile borealis var. m., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v.2 p. 157 | 1897 Parus b. macrurus, Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v. 8 p. 92 j 1895 Poecile palustris baiealensis (part.: P. p. macrura), Prazäk in : Orn. Jahrb., v. 6 p. 57. Ad. Kopfplatte, die bis auf die Mitte des Rückens reicht, tiefschwarz; die Spitze der Scheitelfedern bisweilen mit schwachem seidenartigen Glanz. Oberseite reiner als bei der typischen Unterart, oft fast aschgrau oder mit ganz schwachem hellbräunlichen Anfluge. Halsseite reinweiß, gegen die Schulter hin niemals mit einer anderen Farbe überwaschen, sondern das Weiß erstreckt sich ungetrübt oftmals noch über die Nackenseite. Schwingen schiefergrau mit deutlichem weißlichgrauen, auf den Armschwingen helleren, fast weißen Außensaum. Äußerstes Steuerfederpaar mit weißlichem, die übrigen mit weißlichgrauem Außensaum. Kinnfleck ziemlich ausgedehnt; Das Tierreich. 18. Lief.: C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 5 66 Parus (Poecile) Unterseite reiner weiß, Körperseite sehr schwach rostfahl angeflogen oder trübweiß. Schwanz länger, bisweilen gleich dem Flügel. L. t. ca. 126 — 138, a. 62—67, c. 62—68, t. 15—16, r. 10—11 mm. Nordosten des europäischen Rußlands, Sibirien, Nord-China. 30 c. P. (Poecile) borealis restrietus Hellm. 1879 Parus palustris japonicus (non P. j. Stephens 1817!), Seebohm in: Ibis, ser. 4 0.8 p. 32 j ?1883 P. j. (part.;, Seebohm, Hist. Brit. ß., v. 1 p. 477 | 1890 P. palustris j., Seebohm. B. Japan. Emp., p. 81 i ?1880 P.p. (pari), Blakiston & Pryer in: Tr. Asiat. Soc. Japan, v.S p. 217 | 1886 P. borealis (part,: „Southern Biräs"), Stejnegerin: P. U. S. Mus., v.9 p.379 | 1892 P. b.. Stejneger in: P. U. S. Mus., ».15 p. 342 | 1897 P. sp. nov., Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., v. 8 p. 94 | 1900 P. borealis restrietus, Hellmayr in: Orn. Jahrb., v. 11 p. 215. Ad. Schnabel ähnlich dem von P. (Poecile) b. baicalensis, aber etwas schwächer und die Spitze des Oberschnabels über den Unterschnabel etwas vorragend. Kopfplatte schwarzbraun und sehr lang, bisweilen bis auf die Rückenmitte verlängert, im hinteren Teil etwas verschmälert oder in unver- minderter Breite bis zum Ende verlaufend. Halsseite reinweiß. Oberseite hellbräunlichgrau, Oberschwanzdecken mehr grau. Grosse Flügeldecken mit breitem, deutlich blaßrostfahlem, Handdecken mit schmalerem, gräulichem Außensaum. Schwingen und Steuerfedern schiefergrau. Handschwingen außen mit schmalem weißlichen Saum, der auf den Armschwingen, besonders auf den inneren einen schwachen, in einem Falle sogar lebhaften, rostfarbenen Anflug erhält. Steuerfedern mit gräulichem, an der Wurzel zuweilen mehr rostfarbenem Außensaum. Kinnfleck verhältnismäßig klein, übrige Unterseite weiß, Körperseite und Unterschwanzdecken mit schwachem, aber deutlich wahr- nehmbarem rostfahlen Anfluge. L. t. ca. 110 — 115, a. 62 — 66, c. 53 — 58, t. 16, r. 10—11 mm. Süd- Japan (Nipon). 31. P. (Poeeile) kamtsehatkensis (Bp.) 1811 Parus carbonarius (part.) -f- P. palustris (part.), Pallas, Zoogr. Rosso- Asiat., v. 1 p. 556, 557 j 1834 P. ater (err., non Linne 1758!), Gloger, Vög. Eur., p. 364 1850 Poecila kamtsehatkensis, Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 230 | 1858 P. k., Kittlitz, Denkw. Heise, o. 1 p. 321 j 1882 Poecilia k., Taczanowski in: Bull. Soc. zool. France, v. 7 p. 390 | 1883 Paecilia k., Dybowski in: Bull. Soc. zool. France, v. 8 p. 361 | 1891 Poecile palustris k., Taczanowski in: Mem. Ac. St.-Petersb., ser. 7 v.39 p.442 | 1895 P.p. k., Prazäk in: Orn. Jahrb., ».6 p. 68 1883 Parus p. var. k., Alph. Dubois, Faune Vert. Belgique, Ois. V. 1 p. 437 j 1884 P. k., Madaräsz in: Z. ges. Orn., 9.1 p. 77 t. 4 j 1885 P.k. (P. wiemuthi Dybowski in MS.), Stejneger in: Bull. U.S.Mus., v.29 p.297 | 1887 P.k., Stejneger in: P. U. S. Mus., «.10 p.145 | 1890 P.k., Seebohm, B. Japan. Emp., p. 81 ] 1897 P.k., Kleinschmidt in: Orn. Jahrb., ».8 p. 93. Schnabel ähnlich dem der vorhergehenden Form, aber etwas schwächer, und der Oberschnabel sehr stark nach abwärts gekrümmt. Schwanz gestuft. — dad. Kopfplatte tiefschwarz, sehr ausgedehnt, bis auf die Mitte des Yorder- rückens reichend, wo sie sich meist sehr verschmälert. Kehlfleck ziemlich ausgedehnt, aber kleiner als bei der vorigen Form. Kopf- und Halsseite, sowie die ganze Unterseite schneeweiß, ohne jeden andersfarbigen Anflug. Schulterfedern reinweiß oder hellgräulich verwaschen. Rücken weiß, in der Mitte hellaschgrau überhaucht. Kleinere Flügeldecken grau mit gräulich- weißem Randsaum um die Spitze; große Flügeldecken schiefergrau, auf der Außenfahne mit breitem weißen Saum, der sich in Gestalt eines ganz schmalen Randes auch noch über die Spitze der Innenfahne erstreckt; Hand- decken und Afterflügelfedern dunkler, außen gräulich gesäumt. Schwingen schiefergrau ; Handschwingen mit schmalem weißen Außensaum, der. unreiner werdend, sich über die Spitze der Innenfahne fortsetzt; in der Wurzelhälfte Parus (Poecile) 67 sind diese Säume gewöhnlich hellgrau übertüncht. Arm schwingen mit breiterem weißen Saum, der ungefähr die Hälfte der Außenfahne einnimmt und auch die Spitze der Feder umgibt; innere Armschwingen mit noch mehr Weiß, die innerste gewöhnlich bis auf die hellgraue Innenhälfte der Außenfahne ganz weiß. Oberschwanzdecken aschgrau. Steuerfedern dunkel- schiefergrau, die beiden äußersten Paare mit ganz weißer Außenfahne und ebensolcher Spitze, die übrigen mit hellgrauen Säumen und gräulichweißem Spitzenrande. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen reinweiß. — 9 ad. Rücken deutlicher grau überwaschen, ebenso die Schulterfedern. — Schnabel schwarz; Füße bleifarben; Iris schwarz. L.t.ca. 120 — 130, a.61— 64, c' 55—60, t. 16, r. 9—10 mm. Kamtschatka. 32. P. (Poecile) lugubris Temm. dad. Oberkopf und Genick, sowie Kinn und Kehle dunkelbraun; Zügel, Wange, Ohrgegend und Halsseite weiß, übrige Oberseite braungrau. Flügeldecken braungrau wie der Rücken, die größeren mit hellem Saum auf der Außenfahne; Afterflügelfedern und Handdecken dunkler braungrau mit hellgräulichbraunem Außensaum. Schwingen schwärzlichgrau; Handschwingen mit ganz schmalem, weißlichem oder aschgrauem Außensaum, dessen Färbung in der Spitzenhälfte oft einen hellbräunlichen Ton annimmt. Armschwingen auf der Außenfahne und Spitze mit etwas breiterem hellgrauen Saum, innere Armschwingen mit breitem hellbräunlichen Außensaum; Innenfahne in der Farbe des Rückens verwaschen. Alle Schwingen innen trübweiß gesäumt. Steuerfedern schwärzlichgrau, Außenfahne hellaschgrau gesäumt. Achsel- federn und Unterflügeldecken reinweiß. — 9 ad. Scheitelplatte und Kehlfieck etwas heller; das Weiß der Wange und der Unterseite weniger rein und deutlicher rostfarben verwaschen. Säume der Schwingen und der Steuer- federn rostfarben anstatt weißlich. — Juv. Oberseite mehr grau mit oliven- farbenem Anfluge. Scheitelplatte graubraun. Kehlfleck matt graubräunlich. Wange und Ohrgegend, sowie die Unterseite weiß, rostfarben verwaschen. Schwingen und Steuerfedern dunkelbraungrau mit verhältnismäßig breitem rostfahlen Außensaum. — Schnabel dunkel hornfarben, Ränder heller; Füße und Zehen lichtbläulich; Iris dunkelbraun. Süd-Europa, Südwest-Asien. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten, von denen 1 unsicher ist: 32 a. P. (Poecile) lugubris lugubris Temm. 1820 Parus l. (Natterer in MS.), Temminck, Man. Orn., ed. 2 r.l p.293 | 1828 P. I, Lesson, Man. Orn., v.l p. 318 I 1860 P. I., H. Blasius & Baldamus in: F. Naumann, Vög. Deutschi., v. 13 11 p. 152 t. 379 f. I | 1872 P. I, Dresser, ß. Eur., v. 3 t. 111 | 1883 P. I. (part.), Gadow in: Cat. ß. Brit, Mus., v.8 p. 47 | 1850 Poecilal., Bonaparte, Consp. Av., v.l p. 230 j 1851 Poecile l., Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 91 | 1862 Poikilis l, H. Blasius, List B. Eur., p. 8 | 1867 Poecile l, Degland & Gerbe, Orn. Eur., v. 1 p. 569 | 1900 Phaeopharus l., Madaräsz, Magyar. Mad., p. 143 | 1895 Poecile l. lugens (err., non Parus lugens L. Brehm 1855?), Prazäk in: Orn. Jahrb., v.6 p. 80. Ad. Kopfplatte schwarzbraun. Rücken bräunlich, Bürzel und Ober- schwanzdecken schwach rostfarben verwaschen. Unterseite trübweiß, Kehle bräunlich verwaschen, Körperseite mit schwachem rostfahlen Anfluge, der auf den Unterschwanzdecken am regelmäßigsten auftritt. L. t. er 147, a. 72 — 80, c. 63—68, t. 20, r. 12 mm. Südost-Europa (Nord-Italien, Istrien, Xrain, Dalmatien, Süd-Ungarn (auch Tatra?), nördliche Balkan-Halbinsel, Süd-Bußland). Ob die Vögel von Klein- Asien, Palästina und Syrien zu dieser oder zu einer der folgenden Formen gehören, ist zweifelhaft. 5* 68 Parus (Poecile) 32 b. P. (Poecile) lugubris graecus Reiser ?1855 Parus lugens, L. ßrehm, Vogel- fang, p.243 (Melanismus?) I ?1856 Poecila l., L. Brehm in: Naumannia, «.6 p.369 | 1901 Parus lugubris graecus, Reiser in: Orn. Jahrb., «.12 p. 216. Ad. Ähnlich der typischen Form, aber Kopfplatte viel heller, pelzrobben- braun. Schnabel länger und schlanker. Unterseite lebhafter rahmfarben. Körper- maße im Durchschnitt etwas kleiner. A. 67 — 74, c. 60—64, r. 13 — 14 mm. Griechenland. In Bulgarien Übergänge zur typischen Form. P. (Poecile) lugubris dubius Hellm. 1876 Parus l.?, W. Blanford in: E.-Persia, «.2 p. 229 | 1883 P. I. (part.), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 47 | 1895 Poecile l. persica (non Parus persicus W. Blanford 1873!), Prazäk in: Orn. Jahrb., «.6 p.81 | 1901 Parus l. dubius, Hellmayr in: J. Orn., «.49 p. 173. Ad. Rücken mehr grau als bei der typischen Unterart, der bräunliche Anflug auf einzelne Teile des Hinterrückens beschränkt. Unterseite reiner weiß, Körperseite ganz unmerklich rostfarben angeflogen. Wangenfleck ausgedehnter, Kehlfleck kleiner und allmählicher in das Weiß der Unterseite übergehend. Kopfplatte schwärzlich, bisweilen (?) etwas glänzend. In der Größe kein Unterschied von der typischen Form. Süd-Persien. P. (Poeeile) brandtii (M. Bogd.) 1879 Poecile b., M. Bogdanov in: Trudui Kazan. Univ., v.8 nr. 4 p. 89 | 1880 P. b., Schalow in: J. Orn., «.28 p. 269 | 1882 P. b., Reichenow & Schalow in: J. Orn., «.30 p. 220 | 1884 P. brandti, Radde, Orn. Caucas., p. 141 ; 1895 P. lugubris b., Prazäk in: Orn. Jahrb., «.6 p.82 | 1883 Parus b., Seebohm in: Ibis, ser. 5 «.1 p. 15 ] 1883 P. b., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., «.8 p. 53 | ?1886 Poecile sibiricus var., Radde, F. Fl. Caspi-Geb., p. 15. Ähnlich P. (Poecile) palustris, aber mit dickerem und stärkerem Schnabel, wo- durch sie sich P. (Poecile) lugubris lugubris nähert. Kopfplatte nicht schwarz, sondern schwarzbraun, schon auf dem Nacken endend, ohne sich auf den Hinterhals fortzusetzen. Der schwarze Kehlfleck fehlt gänzlich, was übrigens möglicherweise auf Rechnung des schlechten Erhaltungszustandes des einzigen bekannt gewordenen Stückes zu setzen ist. Der Typus dieser zweifelhaften, seither nicht wieder aufgefundenen Form scheint ein alter Vogel zu sein, da er (laut Radde) Ende Juni erlegt wurde. Kaukasus. 33. P. (Poecile) songarus Severts. 1873 Parus s., Severtsov in: Izv. Obshch. Moskov., «.8 nr.2 p.134 J 1876 P. s., Dresser in: Ibis, ser. 3 «.6 p.93 | 1 884 P. jxilustris Race s., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, «.9 p. 55 | 1875 Poecile songara, Severzow in: Stray Feath., «.3 p. 423 | 1894 P. s., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v. 2 p. 157 t. 8 f. 1. Ad. Oberkopf und Nacken, sowie Mitte des Vorderrückens mattschwarz mit leichtem Stich ins Braune; übrige Oberseite einschließlich der Schulter- federn lebhaft rostbraun oder rötlich isabellfarben. Flügeldecken graubraun mit rötlich isabellfarbenen Säumen, die sich auf den größeren Flügeldecken fast über die ganze Außenfahne erstrecken; Handdecken und Afterflügelfedern schwärzlichgrau mit gräulichem schmalen Außensaum. Schwingen graubraun; Handschwingen mit schmalem blaßisabellfarbenen Saum an der Außenfalme, dessen Färbung sich gegen die Spitze hin zu einem weißlichen Ton abstuft. Armschwingen mit breitem Außensaum in der Farbe des Rückens, die innersten zwei überdies noch auf der Innenfahne mit dieser Farbe deutlich übertüncht. Innenfahne der grau gefärbten Unterseite aller Schwingen weißlichgrau gesäumt. Steuerfedern graubraun wie der Rücken, mit blaßisabellfarbenem ' Außensaum, der im Wurzeldrittel am breitesten ist und gegen die Spitze allmählich schmaler wird. Kinn schwarz; Kehl- und Kropffedern schwarz, die Spitzenhälfte weißlich. Zügel, Wange nnd Ohrgegend reinweiß. Die Parus (Poecile) 69 Hals- und Nackenseite geht allmählich vom Weißlichen in die Farbe des Rückens über. Vorderbrust und Mitte des Unterkörpers fahlweiß, Körperseite, Bauch und Unterschwanzdecken rostbraun oder rötlich isabellfarben. Schenkel- federn blaßisabellfarben. Achselfedern und Unterflügeldecken rötlich isabell- farben. Schnabel schwarz, Spitze und Ränder gräulichbraun; Füße bleifarben. L. t. ca. 125—135, a. 66—70, c. 58—60, t. 18—20, r. 11—12 mm. Inner-Asien (Fichtenwälder des Thianschan-Grebirges). 34. P. (Poecile) afünis (Prjev.) ?1863 Parus Sibiriens (err., non Gmelin 1788!), Radde, Reis. S.O. -Sibirien, v.2 p. 198 | 1876 Poecilia sibirica, Taczanowski in: Bull. Soc. zool. France, v.l p. 163 | ?1870 Parus ouratensis, R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 430 | 1877 Poecile affinis, Prjevalsky in: Rowley, Orn. Mise, v.2 p. 188 j 1891 P.a., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 111 | 1891 Poecilia a.?, Tacza- nowski in: Mem. Ac. St.-Petersb., ser. 7 v.39 p. 435 j 1894 Poecile a., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v. 2 p. 158 t. 8 f. 2 | 1877 P. a. -f- -P. cineta (err., non Parus cinetus Boddaert 1783!), A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 289, 288 | 1883 Parus songarus (err., non Severtsov 1873!), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 48. Ad. Oberkopf und Genick pelzrobben- oder kaffeebraun; Zügel, Wange und Ohrgegend weiß, in der letzteren bisweilen blaßisabellfarben ver- waschen; die Nackenseite zeigt diese Färbung etwas stärker und vermittelt den Übergang zu der des Rückens. Rücken, Schulterfedern und Ober- schwanzdecken isabellfarben, aber ohne den rötlichen Ton von P. (Poecile) songarus. Flügeldecken bräunlichgrau, die größeren mit breitem isabell- farbenen Außensaum. Handdecken und Schwingen braungrau, die ersteren mit gräulichen Säumen; Handschwingen mit schmalem gräulichisabellfarbenen Saum an der Außenfahne. Armschwingen dunkler, fast schwärzlichgrau, außen breit isabellfarben gesäumt, und die beiden innersten noch lebhaft mit dieser Farbe überwaschen. Innensaum der Handschwingen weißlich, der der Armschwingen blaßisabellfarben. Steuerfedern braungrau, außen gräulichisabellfarben gesäumt. Kinn und ein sehr ausgedehnter Kehlfleck dunkelkaffeebraun, die Federn am Rande der Vorderbrust mit weißer Spitze. Vorderbrust und Bauchmitte weißlich, Seite des Unterkörpers und Unter- schwanzdecken isabellfarben. Schenkelfedern gräulich, ihr Spitzenteil isabell- farben. Unterflügeldecken und Achselfedern blasser isabellfarben. — Juv. Unterscheidet sich durch lebhafter gefärbte Oberseite. — Schnabel schwärzlich hornfarben; Füße dunkelschiefergrau ; Iris dunkelbraun. L.t. ca. 125, a. 62 — 68, c. 61—66, t. 17—19, r. 11 mm. Nordöstliches Tibet, Kansu, südliche Mongolei. 35. P. (Poecile) cinetus Bodd. Ad. Kopfplatte, die sich auf den größten Teil des Vorderrückens fortsetzt, bräunlichgrau; Stirn und ein Streifen, der sich gewöhnlich bis zum Auge, oft aber auch noch hinter dem Auge fortsetzt, dunkler, fast braun- schwarz. Zügel, Wange und Halsseite weiß. Rücken und Oberschwanzdecken braungrau oder rötlichbraun. Flügeldecken graubraun, die kleinen mit rötlichem Spitzensaum, die größeren mit schmalem hellen Außen säum. Schwingen schwärzlichgrau, außen hell eingesäumt. Steuerfedern schwärzlichgrau ; die beiden äußeren Paare mit ganz schmalem weißlichen Außensaum, der gegen den Schaft hin sich zu Bräunlichgrau abstuft; die übrigen gräulich gesäumt. Kinn und Kehle braunschwarz, die Federn an der Brust mit breiter weißer Spitze, besonders im Herbstkleide. Unterseite trübweiß, Körperseite rost- 70 Parus (Poecile) färben angeflogen. Schwingen innen trübweiß gesäumt. Schnabel schwarz; Füße bläulichgrau; Iris dunkelbraun. Nord-Europa. Nord-Asien, Nordwest-Amerika. Man teilt diese Art in 2 Unterarten: 35 a. P. (Poecile) einctus einctus Podd. 1765 — 80 „La Mesange de Siberie", Laubenton, PI. enl., t. 708 f. 3 ! 1778 „La Mesange ä ceinture blanche", 3Iontbeillard in: Puffon, Hist. nat. Ois., v.5 p. 446 | 1783 „Sibirian Titmouse", Latham, Gen. Syn. B., f. 2 ii p. 556 i 1783 Parus einctus, Poddaert, Table PI. enl., p. 44 1871 P. c, Dresscr. P. Eur., v.3 p. 125 1. 112 ] 1883 P. c. (part.) {Poecile submicrorhynchus L. Prehm, err. !), Gadow in: Cat. P. Prit. Mus., i\ 8 p. 35 | 1897 P.c., Hennicke, Naumann's Vög. Deutschi., v.2 t. 22 f . 1 I 1895 Poecila cineta, Prazäk in: Orn. Jahrb., ».6 p. 87 | 1788 Parus sibiricus, J.F. Gmelin, Syst. Nat., v.2 p. 1013 | 1820 P. s., Temminck, Man. Orn., ed. 2 ».1 p. 294 i 1858 P.S., Nilsson, Skand. Fauna, Fogl. ed. 3 v. 1 p. 414 | 1850 Poecila sibiricus, Ponaparte, Consp. Av., v.l p. 230 J 1851 Poecile sibirica, Cabanis, Mus. Hein., 8.1 p. 91 | 1867 P. s., Degland & Gerbe, Orn. Eur., a 1 p. 568 | 1862 Poikilis sibiricus, H. Plasius, List P. Eur., p. 8 | 1822 Parus lugubris (non Temminck 1820 !), Zetterstedt, Pesa Lapp- mark., v. 1 p. 249 t. 3 j 1843 P. palustris (non Linne 1758!), Middendorff in: Peitr. Kennt. Russ., v.S p. 234 ■ 1848 P. lapponicus, Lundahl in: Notiser Sällsk. Fauna Fenn., v. 1 p.4 t. 1 f. 1 j 1859 P.l, M. v.Wright in: Pidr. Finl. Naturkänn., 0.6 p. 178 j 1891 Poecila lapponica, Olphe-Galliard, Orn. Eur. oeeid., u26 p.47 | 1855 Parus sibiricus -j- P. septen- trionalis (non E. Harris 1,845!), L. Prehm, Vogelfang, p. 242, 243 | 1856 Poecila sibirica vera -4- P. s. microrhynchos, L. Prehm in: Naumannia, v. 6 p. 369 | 1869 Parus einctus -\- P. lapponicus, G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 232 | 1881 P. sylvicus (nom. nud.), E. Rae, White Sea Penins., p. 326 j 1892 P. melanothorax, L. Prehm in: Orn. Jahrb., v.3 p. 137. Ad. Kopfplatte braungrau, Kücken und Oberschwanzdecken rötlichbraun, bisweilen von der Färbung des Kopfes, aber mit deutlichem rötlichen Anfluge. Schulterfedern lebhafter rotbraun. Handdecken schwärzlich mit schmalem hellbräunlichen Saum auf der Außenfahne. Handschwingen mit schmalem weißlichen oder blaßbräunlichgelben, Armschwingen mit breiterem Außen- saum von derselben Färbung, endlich die inneren Armschwingen auf der Innenfahne rötlichbraun angeflogen und auf der Außenfahne lichtbräunlichgelb gesäumt. Wangenfleck reinweiß, bisweilen über die Nackenseite in einem breiten Streifen auf den Rücken fortgesetzt. Vorderbrust und Mitte des Bauches gräulichweiß, Körperseite, Steiß und Unterschwanzdecken lebhaft rost- farben. Unterflügeldecken graubraun mit breiter weißer Spitzenhälfte, Achsel- federn rötlichbraun. Schenkelfedern dunkelbräunlich, oft weiß endigend. L. t. ca. 125—140, a. 65—70, c. 62—65, t. 16—18, r. 11 mm. Nord-Europa (Skandinavien, Nord-Rußland), Nordwest- Asien östlich bis zum Jenissei. 35b. P. (Poecile) einctus obtectus Cab. ?1783 „Sibirian Titmouse var. A", Latham, Gen. Syn. P., u2n p. 556 j 1811 Parus palustris var., Pallas, Zoogr. Rosso- Asiat., v.l p. 558 I ?1817 P. lathami, Stephens in: G.Shaw, Gen. Zool., v. 10 1 p. 44 | 1853 P. major (err., non Linne 1758!), Middendorff, Reise Sibirien, v.2n p. 154 J 1869 P. sibiricus (err., non Gmelin 1788!), E.Homeyer in: J. Orn., v. 17 p. 123 | 1871 P. (Poecila) obtectus, Cabanis in: J. Orn., «.19 p. 237 | 1884 Parus sibiricus Race o., Selys-Long- champs in: Pull. Soc. zool. France, u.9 p. 57 | 1886 P. einctus o., L. M. Turner, Conti". Hist. Alaska, p. 182 1. 10 f. inf. j 1887 P. c. o., Ridgway, Man. N.-Amer. P.. p. 564 | 1891 P. c. o., J. F. Prandt in: J. Orn., v. 29 p. 255 j 1872 Poecilia obteeta, Taczanowski in: J. Orn., «20 p.443 | 1876 P. o., Taczanowski in: Pull. Soc. zool. France, v.l p. 162- 1 1891 P. cineta o., Taczanowski in: Mem. Ac. St.-Petersb., ser. 7 u39 p. 434 | ?1871 Parus grisescens, Dresser, P. Eur., v.3 p. 129 ] 1879 P. einctus g., Seebohm in: Ibis, ser. 4 v.S p. 2 | 1883 P. c. (part.: „Eastern Race"), Gadow in: Cat. P. Prit. Mus., v. 8 p. 35 | 1895 Poecila cineta obteeta -f- P. c. grisecens -j- P. c. alascensis, Prazäk in: Orn. Jahrb., v. 6 p. 90, 91, 92. Parus (Poecile) 71 Ad. Kopfplatte erdgrau, schwach bräunlich überflogen. Wangenfleck weiß, im hinteren Teil blaßgelblich überhaucht. Rücken und Oberschwanz- decken erdbraun mit einem Stich ins Graue. Handdecken auf der Außenfahne schmal gräulich eingefaßt. Handschwingen mit schmalen weißen Säumen, die gegen die Spitze hin in einen blaßbräunlichgelben Ton und auf den inneren Hand- und den Armschwingen in Aschgrau übergehen; innere Arm- schwingen mit breitem weißlichen Saum, der sich oft über die ganze Spitze erstreckt. Unterseite weiß, Körperseite und Bauch kaum merklich bräunlich überhaucht. Unterflügeldecken weiß. Achselfedern grau, in der Endhälfte weiß. Unterschwanzdecken bräunlichweiß. L. t. ca. 135 — 148, a. 62 — 70, c. 67—70, t. 17—18, r. 11—12 mm. Die Vögel vom Ochotskischen Meerbusen, Kamtschatka und Alaska zeichnen sich durch roströtlichen Anflug der Oberseite und ziemlich dunklen, weinrötlichen Anflug der Weiche aus; sie wurden von Prazäk als Var. Poecila cincta alascensis abgetrennt, doch bedarf diese Form noch dringend der Nachprüfung. Asien östlich vom Altai und Jenissei bis Kamtschatka, Nord-Alaska. 36. P. (Poecile) hudsonicus Forst. 1860 Parus h., Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 395 | 1874 P. h., Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v. 1 p. 105 | 1883 P. h., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 34. Ad. Oberkopf und Nacken braun. Zügel, Wange und Ohrgegend gräulichweiß, auf der Halsseite in Aschgrau übergehend; übrige Oberseite olivenbraun mit lebhafter roströtlicher Beimischung an der Spitze der Federn, die auf dem Bürzel deutlich zum Vorschein kommt. Oberschwanzdecken olivengraubraun. Flügeldecken dunkelgrau, an der Außenfahne heller grau gesäumt und schwach mit der Farbe des Rückens überwaschen. Schwingen dunkelgrau, außen hellgrau gesäumt; Säume der inneren Ann schwingen oliven- farben überhaucht. Steuerfedern dunkelgrau, außen aschgrau eingesäumt. Kinn und Kehle schwarzbraun bis schwarz; übrige Unterseite weiß, Körperseite, Bauch und Unterschwanzdecken rost- bis dunkelbraun. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen trübweiß. Schnabel schwarzbraun; Füße und Iris schwarz. L: '■*■. ca. 125 — 130 mm. Nördliches Nord-Amerika. Diese Art teilt man in 4 Unterarten: 36 a. P. (Poecile) hudsonicus hudsonicus Forst. 1772 Parus h., J. R. Forster in: Phil. Tr., v. 62 p. 408, 430 | 1790 P. h., Latham, Index orn., v. 2 p. 566 | 1820 P. h., Vieillot in: Tabl. enc. meth., Orn. v.2 p. 509 j 1834 P. h., Audubon. Ora. Biogr., v. 2 p.543 1 1887 P. h. (part.), Ridgway, Man. N.-Amer. B.. p. 564 | 1888 P.A., M. Chamberlain, Cat. Canad. B., p.115 | 1895 P. h., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 309 | 1783 „Hudson's Bay Titmouse", Latham, Gren.Syn. B., v.2il p. 557 | 1863 Parus hudsonicus var. littoralis, H. Bryant in: P. Boston Soc, v. 9 p. 368 j 1893 P. h. -f- P. h. ungava, Rhoads in: Auk, vAO p. 327, 328. Ad. Oberkopf schokoladebraun; die gräuliche Färbung der Ohrgegend setzt sich bisweilen in Form eines undeutlichen Bandes über den Nacken fort. Zügel bräunlich. Rücken stark mit Rostrot überhaucht, besonders auf dem Bürzel. Schwingen auf der Außenfahne und an der Spitze mit einem schmalen gräulichweißen Rande eingefaßt, der auf den Armschwingen am deutlichsten wird. Steuerfedern mit schmalem aschgrauen, an der Wurzel mehr oliven- gräulichem Saum. Unterseite gewöhnlich gräulich getrübt, Körperseite lebhaft rostbraun. A. 61—66, c. 60—65, t. 17, r. 9 mm. Südöstliches Canada einschließlich Labrador und Neu-Fundland, östliche Ver- einigte Staaten (Nord- Michigan, New York, Maine usw.). 72 Parufl (Poecile) 36 b. P. (Poecile) hudsonicus evura E. Coues 1884 Parus h. e., E. Coues, KeyN.-Amer.B., ed. 2 p.267 1893 P.h.e., Rhoads in: Auk, r. 10 p.331 | 1900 P. h. e., L. Eishop in: Auk, v. 17 i>. 118. Ad. Etwas größer als die typische Form. Oberkopf Schokolade) »raun, Rücken mehr braun, fast ohne jeglichen rostgelblichen Anflug. Kehlfleck mehr braun und das Grau der Halsseite unreiner. A. 62 — 70, c. 61—68, t. 17, r. lO'mm. Mittel- und Süd-Alaska südlich bis Bristol-Bai und Eort Kenai. 36c. P. (Poeoile) hudsonicus stoneyi Ridgw. ?1886 Parus h., L. M. Turner, Contr. Bast. Alaska, t. 10 f. sup. | 1887 P. stoneyi, Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 591 f 1893 P. hudsonicus s., Rhoads in: Auk, v. 10 p. 330 j 1895 P. h. s., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 309. Ad. Ähnlich der typischen Form, aber Oberseite grauer, Halsseite rein aschgrau, Seite des Unterkörpers fahler rostbraun und der Kehlfleck schiefer- schwarz anstatt schwarzbraun. Säume der Schwingen breiter und heller gräulich. A. 62 — 66, c. 64 — 68, t. 16 — 16,5, r. 9 mm. Nordwest-Alaska. 36d. P. (Poecile) hudsonicus columbianus Rhoads 1893 Parus h. c, Rhoads in: Auk, v. 10 p. 23, 327 | 1895 P. h. c, Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 310. Ad. Am dunkelsten von allen Unterarten. Kehlfleck tiefschwarz, ohue braune Beimischung, am hinteren Rande scharf abgesetzt und nicht wie bei den vorhergehenden Formen mit weißlichen Federspitzen. Zügel rußschwarz, mit dem der anderen Seite durch ein deutliches Stirnband von derselben Färbung verbunden. Oberkopf und Oberhals schieferfarben mit fast unmerklichem bräunlichen Anfluge; übrige Oberseite gräulichbrauu. Schwingen und Steuer- federn dunkler schiefergrau, erstere ohne gräulichen Spitzensaum. Seite des Unterkörpers schokoladebraun. A. 65 — 72, c. 64 — 69, t. 17 — 18, r. 10 mm. Rocky Mountains vom Liard River südlich bis nach Montana. 37. P. (Poecile) rufescens Towns. 1838 Parus r., Audubon, Orn. Biogr., vA p.371 ! 1860 P. r., Sp. Eaird. B. N.-Amer., p.394 j 1874 P. r., Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v. 1 p. 104 | 1883 P. r., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus.. <\8 p 34 1850 Poecila r., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 230. Ad. Oberkopf und Nacken, sowie Kinn und Kehle dunkelbraun, vor dem Auge gewöhnlich etwas dunkler. Wange, Ohrgegend und Halsseite weiß; übrige Oberseite lebhaft kastanienrotbraun, auf dem Bürzel bisweilen vermischt mit helleren Federn; Oberschwanzdecken blaßkastanienfarben oder graubraun, an /1er Spitze blaßkastanienbraun verwaschen. Flügeldecken braungrau, die kleineren mit kastanienbräunlichen Randsäumen, die größeren mit weißlichem Saum an der Spitze der Außenfahne, der sich als feiner kastanienbräunlicher Rand über die Spitze bis auf die Innenfahne fortsetzt. Schwingen brauugrau, längs der Außenfahne schmal weißlich oder gräulich- weiß gesäumt; innere Armschwingfen mit sehr schmalem kastanienbräunlichen Saum um die Spitze. Steuerfedern braungrau, außen heller gerandet. Unter- körper weiß, Körperseite andersfarbig verwaschen. Bauch und Unterschwanz- decken weiß. Unterflügeldecken weiß wie die Achselfedern. Schwingen auf der Innenfahne schmal weißlich eingefaßt. Schenkelfedern dunkelbraun mit weißlicher Spitze. — Juv. Ähnlich dem ad., aber matter. Oberseite heller rotbraun, Flügeldecken und Armschwingen rotbräunlich gesäumt. Anflug der Körperseite blaßrötlich. — Schnabel und Füße hornfarben. L.t. ca. 115 mm. Westliches Nord- Amerika. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: Parus (Poecile, Periparus) 73 37 a. P. (Poecile) rufescens rufescens Towns. V1835 Parus sitchensis, Kittlitz in: Lutke. Voy. Monde, v. 3 p-,268 ?1858 P. $., Kittlitz, Denkw. Heise, v.l p. 200 1837 P. rufescens, J. K. Townsend in: J. Ac. Philad., v.l p. 190 i 1887 P. r., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 564. Ad. Unterkörper weiß, Seite der Brust und Weiche lebhaft kastanien- rotbraun wie der Rücken. A. 56—60, c. 46—50, t. 16 — 18, r. 10 mm. Küstengebiet von Oregon, Washington und Britisch-Kolumbien, südliches Alaska. 37 b. P. (Poecile) rufescens neglectus Ridgw. 1870 Parus r. (err., non Townsend 1837!), J. Cooper, Orn. (Jalif., r. 1 p. 47 | 1874 P. r., E. Coues, B. N.-W., p. 22 | 1879 P.r. neglectus, Ridgway in: P. U. S.Mus., v.l p. 485 | 1887 P. r. «., Ridgway, Man. N.-Araer. B., p. 564 | 1900 P. r. barlowi, Grinnell in: Condor, v.2 p. 127. Ad. Ähnlich der vorigen Unterart, aber Körperseite gräulich oder nur schwach rotbraun verwaschen. A. 58 — 66, c. 51 — 56, t. 16 — 18, r. 10 mm. Küste von Kalifornien. e. Subgen. Periparus Selys 1758 Gen. Parus (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 189 ! 1829 Gen. Poecile (part.), Kaup, Skizz. Entwickgesch., p. 114 | 1900 Gen. P., Madaräsz, Magyar. Mad., p. 136 | 1851 Gen. Machlolophus (part.), Cabanis, Mus. Hein., v.l p. 91 | 1884 Periparus (Sp. typ.: Parus ater), Selys-Longchamps in: Pull. Soc. zool. France, v. 9 p. 43, 59. Hinterkopf mit oder ohne Schopf. Oberkopf schwarz, heller Nackenfleck vorhanden. Rücken gräulich oder olivenfarben. Kehlfleck schwarz, aus- gedehnt, setzt sich nie in einen medianen Längsstreifen über den Unterkörper fort. Unterseite heller als der Rücken. Schnabel mittelstark oder fein. Europa, Asien, Nord- Afrika. 4 Arten, von denen 2 in 13 Unterarten zerfallen. Übersicht der Arten und Unterarten: / Flügeldecken ohne hellen Spitzen- | fleck - 2. ^ Mittlere und große Flügeldecken ' mit hellem Spitzcnfleck — 4. J Mitte des Unterkörpers rostrot . 138. P. (Periparus) rubidiventris . . p. 74 ) Mitte des Unterkörpers grau — 3. (Kehle und Vorderbrust schwarz; größer 39 a. P. (Periparus) rufonuchalis rufonuchalis p. 75 Bloß die Kehle schwarz; kleiner 39b. P. (Periparus) rufonuchalis beavani p. 75 Unterkörper grau 40. P. (Periparus) melanolophus . . p. 76 Unterkörper weißlich, bloß Körper- seite rostfarben verwaschen — 5. Unterkörper ockergelb — 10. Unterkörper schwefelgelb. . . . 41k. P. (Periparus) ater ledouci . . . p. 80 Rücken aschbläulich — 6. Rücken olivenfarben überwaschen oder olivenbraun — 8. / Ohne Schopf — 7. \ Mit deutlichem Schopf 41 e. P. (Periparus) ater pekinensis . p. 78 ,1 74 Parus (Periparus) ,1 10 Körperseite fahlrostgelblich, Bürzel sehr schwach olivengelblich überlaufen 41 c. P. (Periparus) ater ater . . . . p. 78 Körperseite lebhaft olivenrostgelb, Bürzel lebhaft olivengelbgrau 41 d. P. (Periparus) ater insularis . . p. 78 Bücken hellolivenbraun .... 41h. P. (Periparus) ater phaeonotus . p. 79 Bücken in der Hauptsache grau mit olivenfarbenem Anfluge — 9. Körperseite dunkelrauchbraun . 41 g. P. (Periparus) ater atlas .... p. 79 Körperseite ganz blaß rostfahl überlaufen; Schnabel auffallend stark 41 f. P. (Periparus) ater michalowskii p. 78 Nur die Kehle schwarz; Körper- seite sehr lebhaft rostgelb; Schnabel wesentlich schwächer 41a. P. (Periparus) ater britannicus . p. 77 Der ganze Unterhals schwarz; ganzer übriger Unterkörper rahmfarben, die Mitte kaum heller als die Körperseite . . 41b. P. (Periparus) ater cypriotes . . p. 77 Größer, a. 61 — 63 mm; Schopf fehlt oder nur angedeutet . . 41j. P. (Periparus) ater rufipectus . p. 80 Kleiner, a. 55 — 58 mm; mit langem Schopf 41 i. P. (Periparus) ater aemodius . . p. 79 38. P. (Periparus) rubidiventris Blyth 1844 Parus melalophus (nom. nud.), Hodgson in: J. E. Gray, Zool. Mise, p. 83 j 1847 P. rtibidiventris, Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v.16i p. 445 | 1849 P. r., G. B. Gray, Gen. B., v. 3 app. p. 9 | 1850 P. r., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 228 | 1852 P. r., Blyth in: Jardine, Contr. Orn., p. 50 t, 88 f. 1 | 1854 P. r., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p. 372 | 1859 P. r., J. Gould, B. Asia, v.2 t. 59 ( 1869 P.r., G.B.Gray, Hand-L., v.l p.233 | 1883 P.rubidi- venter, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 30 j 1884 P. r., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p. 60 1 1851 Machlulophus rubidiventris, Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p.91 | 1863 Lophophanes r., Jerdon, B. Ind., v.2 p.274 | 1889 L.r., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 58 | 1892 L. r., P. Sclater in: Ibis, ser. 6 vA p. 74. Ad. Kopf, Nackenseite, Kehle und Kropf schwarz, aber niemals so tief wie bei den verwandten Arten P. (Periparus) melanolophus und P. (Periparus) rufonuchalis, mitunter auch dunkelbraun. Zügel, Wange und Halsseite weiß mit blaßrostgelbem Anfluge. Auf der Nackenmitte ein großer weißer Fleck. Oberseite graugrün, Obersehwänzdeeken mit schwachem rostfarbenen Anfluge. Flügeldecken und Schwingen " braunschwarz, . die kleineu Flügeldecken mit schmalem aschgrauen Spitzensaum. Schwingen außen mit ganz schmalem weißlichen Saum, der auf allen Armschwingen .ins Bläuliche übergeht. Innen- fahne der Schwingen trübweiß gesäumt. Achselfedern rostrot, Unterflügel- decken an der Wurzel weiß, dann grau und an der Spitze rostgelb. Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken mehr oder weniger rostrot, Brust- und Bauchseite grau mit einzelnen roströtlichen Federn. Steuerfedern graubraun mit aschblauem Saum an der Außenfahne. Schnabel und Füße dunkelbraun. L. t. ca. 114—130, a. 63—68, c. 46—48, t. 18—19, r. 9—11 mm. Himalaja (Nepal). 39. P. (Periparus) rufonuchalis Blyth. Ad. Oberkopf, Nackenseite und Schopffedern schwarz, in der Nackenmitte ein heller Fleck, der entweder ganz weiß ist oder hinten in Blaßrostrot übergeht. Vom Schnabel entspringt ein weißer Streifen, der sich, allmählich . Parus (Periparus) 75 verbreitert, nach hinten ausdehnt, also Zügel, Wange, Ohrgegend und Halsseite bedeckt. Kinn und Kehle, oder auch noch ein Teil der Brust schwarz, übrige Unterseite aschgrau oder olivenbräunlichgrau. Rücken und Oberschwanzdecken bläulichgrau oder olivengrünlich, Hinterrücken und Schwanzdecken bisweilen schwach rostfarben verwaschen. Flügeldecken braungrau mit aschbläulichen oder olivengrünlichen Säumen. Handdecken grauschwarz mit schmalem blau- grauen Außensaum. Schwingen grau schwarz mit schmalem aschbläulichen Außen- und weißem Innensaum. Steuerfedern dunkelgrau mit bläulichem Außensaum. Achselfedern und Unterschwanzdecken rostrot, Unterflügeldecken dunkelgrau mit weißen Säumen und Spitzen. — Juv. Die beim ad. schwarzen Teile sind dunkelbraun, übrige Oberteile braun oder olivenbraun, Nackenfleck wenig ausgedehnt. Schwingen und Steuerfedern mit weißlichem oder bläu- lichem Außensaum. Unterkörper grau mit blaßrötlichem Anfluge, Unterschwanz- decken roströtlichweiß. Südliches Asien. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 39 a. P. (Periparus) rufonuchalis rufonuchalis Blyth 1849 Parus r., Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 18n p. 810 | 1850 P. r., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 229 | 1852 P.r., Blyth in: Jardine, Contr. Orn., p. 50 | 1859 P.r., J. Gould, B. Asia, ».ä t.60 j 1881 P.r., J. Scully in: Ibis, ser.4 0.6 p.568 j 1883 P. r. (part.: „ Western Bace"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 29 | 1884 P.r., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 61 | 1863 Lophophanes r., Jerdon, B. Ind., v.2 p. 274 | 1873 L. r., G. Henderson & flume, Lahore to Yarkand, p. 229 | 1889 L. rufinuchalis, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 58 | 1891 L. r., Sharpe in: Result. Yarkand Miss., Av. p. 66 j 1879 L. beavani (err., non Jerdon 1863!), \V. Bamsay in: Ibis, ser. 4 ».3 p. 445. 448. Ad. Rücken grau mit olivengrünlichem, bisweilen auch etwas bläulichem Anfluge. Nackenfleck weiß, in der hinteren Hälfte in ein blasses Rostrot übergehend. Kehle und der größte Teil der Brust schwarz, Rest des Unterkörpers dunkelaschgrau, Körperseite blaßoliveufarben überwaschen. Schnabel schwarz ; Füße bleifarben; Iris braun. L. t. ca. 122—135, a. 70—77, c. 50—56, t. 18—20, r. 12 mm. Turkestan, Kaschmir (Gilgit), Afghanistan. 39 b. P. (Periparus) rufonuchalis beavani (Jerd.) 1863 Lophophanes b. (Blyth in MS.) -)- Parus atkinsoni, Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 275, 276 | 1869 Parus b. -\- P. a., G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 233, 231 | 1871 P. melanolophus (err., non Vigors 1831 !), A. David in: N. Arch. Mus. Paris, v. 7 Bull. p. 8 j 1872 Lophophanes beavani, W. Blanford in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 41 p. 57 (juv.) | 1889 L.b., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 59 | 1891 Periparus b., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 110 | 1894 P. rufonuchalis var.b., Pleske in: Result. Przewalski Reis., »,2 p. 156 | 1877 Lophophanes rubidiventris (err., non Parus r. Blyth 1847 !), Prjevalsky in : Rowley, Orn. Mise, v. 2 p. 190 | 1877 L. r. + L. beavani, A. David & Oustalet, "Ois. Chine, p. 284, 285 | 1883 Parus rufonuchalis (part.: „Eastern Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p. 29 | 1884 P. r. (part. : Race beavani), Selys-Longchamps in : Bull. Soc. zool. France, v.9 p.61. Ad. Rücken bläulichgrau, Nackenfleck weiß ohne rostrote Beimischung, Oberschwanzdecken roströtlich verwaschen. Nur Kinn und Kehle schwarz, übrige Unterseite olivenbräunlichgrau mit ockergelblichem Anflug auf der Bauchmitte. Schnabel braun, an den Schneiden und an der Spitze rötlich ; Füße bleifarben, Krallen grau; Iris braunschwarz. L. t. ca. 110 — 115, a. 68 — 70, c. 50 — 52, t. 18—20, r. 8—9 mm. Ost-Himalaja (Nepal, Sikkim, Darjiling), westliches China; im Gebirge bis 3000 m hoch. 76 Parus (Periparus) 40. P. (Periparus) melanolophus Vig. 1831 Parus m., Vigors in: P. t'omm. zool. Soc. London, ».1 p. 23 j 1840 P. m., Jerdon in: Madras J., v. 11 p. 8 j 1850 P. m., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 228 | 1852 P. m., Blyth in: Jardine, Contr. Orn., t. 88 f. 2 | 1854 P. m., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp", v. 1 p. 372 | 1859 P. m., J. Gould, B. Asia, v.2 t. 61 j 1869 P. m., G.R.Gray, Hand-L., v.l p.233 j 1881 P. m., Biddulph in: Ibis, ser. 4 v. 5 p. 72 | 1881 P.m., Scully in: Ibis, ser. 4 V.5 p. 568 | 1883 P.m., Gadow in: Cat. ß. Brit. Mus., v.8 p. 28 | 1884 P. m., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 61 | 1851 Machlolophus m., Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 91 | 1863 Lophophanes melanolophos, Jerdon. B. Ind., v. 2 p. 273 | 1874 L. melanolophus, Hnme, Nests Eggs Ind. B., v.2 p. 403 | 1875 L. m., W. E. Brooks in: Stray Feath., v.3 p. 253 | 1880 L. m., W. Ramsay in: Ibis, ser. 4 v. 4 p. 61 j 1889 L. m., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 57 | 1891 L. m., Sharpe in: ßesult. Yarkand Miss., Av. p. 66. Ad. Oberkopf mit Stirn, Schopf und Kehle schwarz; die hinteren Federn des Schopfes mit weißer Spitze. Zügel, Ohr- und Wangengegend reinweiß. Hinterer Teil des Nackens schwarzgrau mit einzelnen weißen Federn; Seite und ein bald mehr, bald weniger ausgedehnter Mittelfleck des Nackens weiß. Rücken, Schulterfedern und Oberschwanzdecken blaugrau. Kleine Flügeldecken blaugrau mit einem schmalen roströtlichen Streifen längs dem Schafte; die übrigen Flügeldecken braunschwarz mit schmalem aschgrauen Außensaum und weißlichem Spitzenfleck; Afterflügel ganz braunschwarz. Schwingen braun- schwarz, an der Außenfahne mit schmalem weißlichen Saum, dessen Färbung auf den Armschwingen in ein blasses Aschgrau übergeht. Armschwingen mit weißlichem runden Spitzenfleck. Alle Schwingen an der Innenfahne mit weißem Saum, der an der Wurzelhälfte breiter ist und sich gegen die Spitze allmählich verschmälert. Achselfedern und Brustseite lebhaft rostrot; Unter- flügeldecken blaßrostgelblich mit schwarzgrauem Längsfleck. Das Schwarz des Halses geht auf der Vorderbrust allmählich in Dunkelaschgrau über, in welcher Färbung einzelne rostrote Federchen eingesprengt sind. Unterkörper aschgrau, mit mehr oder weniger olivenfarbenem Anflug auf der Bauchmitte. Unter- schwanzdecken grau mit rostroten Säumen und Spitzen. Steuerfedern braungrau, in der Wurzelhälfte mit schwach bläulichem Außensaum. Schenkelfedern rötlichgrau. — Juv. Kopf und Kehle braunschwarz. Oberseite graubraun mit einem Stich ins Aschfarbene; Schopf kurz, der weiße Nackenfieck wenig entwickelt. Wange und Ohrgegend schmutzigweiß; der Spitzenfieck der Flügeldecken und Armschwingen roströtlich; Achselfedern blaßrostgelb. Unter- körper dunkelgrau mit rostrotem Anfluge, der besonders auf dem Bauch und den Unterschwanzdecken hervortritt; Körperseite mattrotbraun. — Schnabel schwarz; Füsse dunkelbraun; Iris rotbraun. L. t. ca. 106 — 115, a. 58 — 63, c. 43—46, t. 15—17, r. 9—10 mm. West- Himalaja (vonKumaun bisMurree undGilgit). Afghanistan; Gebirge zwischen 2000 und 4000 m Höhe. 41. P. (Periparus) ater L. dad. Stirn, Oberkopf und Nackenseite, sowie Kinn und Kehle tiefschwarz, auf den oberen Teilen blauglänzend. Unterer Teil des Zügels, Wränge, Ohr- gegend und Halsseite weiß oder weißlich; diese Färbung wird nach unten durch einen von der Kehle gegen den Nacken hin ziehenden schwarzen Streifen abgeschlossen. Federn des Hinterkopfes bisweilen zu einem kleinen, aber nicht aufrecht stehenden Schopf verlängert. Auf der Nackenmitte ein bald mehr, bald weniger ausgedehnter, weißer oder weißlicher Fleck, der nach hinten manchmal durch die hervorscheinenden schwärzlichen Wurzelteile der Federn des Vorderrückens abgegrenzt wird. Rücken grau oder braun in verschiedenen Schattierungen, Hinterrücken und Bürzel gewöhnlich rostfarben überwaschen. Parus (Periparus) 77 Schulterfedern wie der Rücken gefärbt. Kleine Flügeldecken graubraun mit breiten Randsäumen in der Farbe des Rückens. Flügelrandfedern dunkler mit weißlicher Spitze. Mittlere und große Flügeldecken schwarzgrau mit einem weißen Fleck gleichmäßig auf der Spitze beider Fahnen, auf den letzteren zum größten Teil bloß auf der Außenfahne. Handdecken mit schmalem Außensaum in der Farbe des Rückens. Schwingen grauschwarz, Hand- schwingen mit schmalem weißlichen, Armschwingen mit breitem, in der Farbe des Rückens überwaschenen Außensaum und weißem Rande rund um die Spitze. Innensaum der Schwingen silberweiß. Steuerfedern grauschwarz, außen in der Farbe des Rückens gesäumt. Unterseite weiß oder, besonders die Körperseite, von rostfarbenen oder bräunlichen Tönen getrübt. Unterflügeldecken weißlich. — Q ad. Kleiner als das ö. Kehlfleck weniger ausgedehnt, Rücken bei den oberseits aschblauen Formen mehr ins Graue ziehend, die weißen Teile getrübt. — Juv. Kopf und Kehlfleck braunschwarz. Wangenfleck unrein weiß. Nackenfleck wenig ausgeprägt. — Schnabel schwarz, mit hellen Schneiden; Füße hellblau; Iris schwarzbraun. Europa, Asien, Nord-Afrika. Diese Art zerfallt in 11 Unterarten: 41a. P. (Periparus) ater britannicus Sharpe & Dress. 1783 „Colemouse" , Latham, Gen. Syn. B., t\2n p.540 | 1839 Parus ater (err., non Linne 1758 !), W. Macgillivray, Hist. Brit. B., v.2 p.440 | 1843 P.a., Yarrell, Hist. Brit, B., v. 1 p. 337 | 1883 P. a. (part.: ..English Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 40 | 1871 P. britannicus, Sharpe & Dresser in: Ann. nat. Hist., ser. 4 v.8 p. 437 j 1872 P.b., Dresser, B. Eur.. 17.3 p. 93 t. 107 f. 2 | 1873 P. ater var.br ittanicus, Alph. Dubois in: Rev. Mag. Zool., ser. 3 v. 1 p. 391 | 1883 P. britannicus, Seebohm, Hist. Brit. B., v.l p.472 i 1883 P. ater var. b., Alph. Dubois, Faune Vert. Belgique, Ois. v. 1 p. 427 t. 101 f. 2. Ad. Oberseite grau mit deutlichem olivenfarbenen Anfluge, der am stärksten auf dem Vorderrücken hervortritt. Kleine Flügeldecken mit oliven- farbenen Randsäumen. Mittlere und große Flügeldecken mit weißen Spitzen- flecken, die auf den ersteren bisweilen rostgelblich überflogen sind. Hand- schwingen auf der Außenfahne silberweiß, Armschwingen breiter olivenbräunlich oder -grünlich gesäumt. Handdecken außen schmal olivenbräunlich oder grau gesäumt. Steuerfedern mit olivenbräunlichem Außensaum, der im Wurzelteil am breitesten ist und gegen die Spitze hin an Ausdehnung abnimmt. Bürzel und Oberschwanzdecken lebhaft olivengelbgrau. Mitte des Unterkörpers und Achselfedern weiß, Körperseite, Bauch und Unterschwanz- decken lebhaft olivenrostgelb. L. t. ca. 100 — 106, a. 56 — 60, c. 41 — 47, t. 15-17, r. 10 mm. England. Süd-Schottland. 41b. P. (Periparus) ater cypriotes Dress. 1887 Parus c, Dresser in: P. zool. Soc. London, p. 563 ; 1888 P. c, Guillemard in: Ibis, ser. 5u.6 p. 119 t. 2 j 1895 P. c, Drösser, B. Eur., v. 9 t. 658 ! 1900 Poecile cyprotis, Madaräsz, Magyar. Mad., p. 136. Ad. Ähnlich der vorigen Unterart, aber mit mehr bräunlichem Rücken; Nackenfleck kleiner und verwaschener; Kehlfleck größer, erstreckt sich noch über den ganzen Unterhals. Ganze Unterseite rahmfarben, Körperseite und Unterschwanzdecken bräunlich verwaschen. — Juv. Oberkopf bräunlichschwarz, Kehle schmutzigrußschwarz; Wange, Halsseite und Unterseite weiß, gelb- bräunlich verwaschen. Körperseite wenig bräunlich überflogen. — L. t. ca. 107, a. 58—62, c. 43—48, t. 18, r. 11 mm. Cypern. 78 Parus (Periparus) 41 c. P. (Periparus) ater ater L. 1758 Parus a., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 190 | 1824 P. a., F. Naumann, Vög. Deutschi., t\4 p. 34 t.94 f. 2 | 1829 P. a., Poecile (part.), Kaup, Skizz. Eritwickgesch., p. 114 | 1872 P. a., Dresser, B. Eur., v.3 t. 107 f. 3 | 1883 P. a. (part.), Gadow iu : Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 40 | 1900 Poecile atra, Madaräsz, Magyar. Mad., p. 136 | 1767 „Parus ater Gesneri", Salerne in: Jo. Ray, Orn., p. 212 j 1811 P. car- bonarius (part.), Pallas, Zoogr. Rosso-Asiat., v. 1 p. 556 | 1831 P. abietinum. L. Brehm, Vög. Deutschi., p. 466 ] 1855 P. pinetorum, L. Brehm in: Naumannia, p. 285. Ad. Federn des Hinterkopfes bisweilen zu einer kleinen Haube ver- längert. Rücken aschblau, bisweilen olivengrünlich überwascben, Hinterrücken und Bürzel ins Rostgelbliche übergehend. Kleine Flügeldecken mit breiten ascbblauen Randsäumen, mittlere und große mit großer weißer Spitze, nur selten einzelne rostgelblich verwaschen. Säume der größeren Flügeldecken aschblau, die der Schwingen silbergrau, auf den Armschwingen oft olivenfarben angeflogen. Säume der Steuerfedern grau bis olivenfarben. Mitte des Unter- körpers weiß, Körperseite, Bauch und Unterschwanzdecken fahlrostgelblich. — Juv. Rücken olivengraugrün, Unterseite gelblichweiß. — L. t. ca. 100 — 115, a. 55—65, c. 41—50, t. 16, r. 10—11 mm. Europa, nördliches Asien bis zum Amur-Gebiet. 41 d. P. (Periparus) ater insularis Hellm. 1879 Parus a. (err., non Linne 1758!), Seebohm in: Ibis, ser. 4 v.3 p. 31 j 1886 P. a. subsp., Stejneger in: P. U. S. Mus., v. 9 p.377 | 1890 P. a., Seebohm, B. Japan. Emp., p. 82 | 1892 P. a., Stejneger in: P. ü. S. Mus., v. 15 p. 344 | 1902 P. a. insularis, Hellmayr in: Orn. Jahrb., v. 13 p. 36. Ad. Ohne Schopf, oder höchstens einige Federn des Hinterkopfes etwas verlängert. Rücken bläulichaschgrau, ähnlich der typischen Unterart, aber heller und reiner bläulich; Bürzel wie bei P. (Periparus) a. britannicus (p. 77) lebhaft olivengelbgrau. Unterseite, besonders die Körperseite lebhaft oliven- rostgelb wie bei der letztgenannten Form. A. 55 — 60, c. 42 — 48 mm. Japan. 41 e. P. (Periparus) ater pekinensis A. Dav. 1870 Parus p., A. David in: Ibis, ser. 2 v.6 p. 155 | 1870 P.p., J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.6 Bull, p.38 1871 P.p., J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v. 7 Bull. p. 54 1872 P.p., J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.8 Bull. t. 5 f. 1 ! 1877 P.p., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 283 t. 34 I 1883 P. ater var. p., Alph. Dubois, Faune Vert. Belgique, Ois. v. 1 p. 427 | 1899 P.p., La Touche in: Ibis, ser. 7 v.b p.401 | 1883 P. ater (part.: „Chinese Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 40. Ad. Ähnlich der typischen Unterart, unterscheidet sich aber durch ziemlich gut entwickelte Haube am Hinterkopf. Nackenfleck gewöhnlich mit schwärz- lichen Flecken untermischt. Oberseite aschbläulich, am Hinterrücken bisweilen olivenfarben überwaschen. Bürzel rostgelblich. Im übrigen ganz wie die typische Form gefärbt. Unterseite weißlich, Körperseite fahlrostgelblich ver- waschen. L. t. ca. 95—106, a. 52—59, c. 40—47, t. 16, r. 9—10 mm. Südliches Sibirien östlich vom Jenissei. China. 41 f. P. (Periparus) ater michalowskii M. Bogd. 1879 Parus m., M. Bogdanov in: Trudui Kazan. Univ., ».8 nr.4 p. 87 j 1880 P. m., Schalow in: J. Orn., v. 28 p. 268 | 1883 Subsp. P.m., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.43 j 1883 P. michailovskii, Seebohm in: Ibis, ser. 5 v. 1 p. 14 | 1899 P. phaeonotus (part.), Radde, Samml. Kaukas. Mus., p. 150. Ö ad. Ganz ähnlich P. (Periparus) a. britannicus, aber mit etwas bräun- lichem Ton des Rückens, Bürzel nicht olivengelbgrau. Unterseite aber viel heller, Seitenanflug viel weniger lebhaft. Schnabel entschieden stärker als bei Parus (Periparus) 79 den verwandten Formen P. (Periparus) a. ater und P. (Periparus) a. phaeonotus. A. 65, c. 48 mm. West-Kaukasus (Laba-Tal, Abchasien, Suram, Borschom im oberen Kura-Tal). 41g. P. (Periparus) ater atlas 3Ieade-\Valdo 1901 Parus atlas, Meade-Waldo in: Bull. Orn. Club, ».12 nr. 83 p. 27. Ad. Sehr ähnlich P. (Periparus) a. michalowskii, aber das Schwarz der Kehle über die Seite der Vorderbrust ausgedehnt und weiß gesprenkelt. Körperseite dunkelrauchbraun anstatt fahlrostfarben. A. 67, c. 50, 1. 19 mm. Atlas in Marokko; 2000—3000 m hoch. 41h. P. (Periparus) ater phaeonotus W. Blanf. 1873 Parus p., W. Blanford in: Ibis, ser. 3 ».3 p. 88 | 1876 P.p., W. Blanford in: E.-Persia, v.2 p. 228 t. 16 f. 1 | 1883 Subsp. P.p., Gadow in: Cat.B.Brit.Mus.,».8 p.44 | 1884 P.p., Radde, Orn. Caucas., p.26 1 1889 P.p., Dresser in: Ibis, ser. 6 ».1 p. 88 j 1895 P.p., Dresser, B. Eur., v.9 t. 657. Ad. In der Färbung dem P. (Periparus) a. britannicus am nächsten stehend, aber größer. Oberseite olivenbraun, Bürzel und Oberschwanzdecken wie der Rücken gefärbt. Nackenfleck reinweiß, bald sehr groß, bald sehr wenig entwickelt. Das Weiß der Wange setzt sich bis tief auf die Halsseite fort. Mittlere und große Flügeldecken mit großer weißer Spitze, die auf den mittleren und inneren großen gewöhnlich von einem schmalen rostgelblichen Rande umgeben ist, und ebenso wie die Handdecken mit olivenbräunlichem Außensaum. Handschwingen weißlich, die inneren sowie die Armschwingen olivengrünlich, die inneren Armschwingen etwas mehr bräunlich gesäumt. Steuerfedern außen olivengrau oder bräunlich gesäumt. Der Kehlfleck erstreckt sich oftmals noch über einen Teil der Vorderbrust. Mitte der Unterseite weiß, Körperseite, Bauch und Unterschwanzdecken fahl rostfarben verwaschen, letztere am schwächsten. L.t. ca. 115 — 122, a.64 — 67, c. 52— 53, 1. 17 — 18, r. 11 mm. Südost-Kaukasus (unteres Kura-Tal etwa von Tiflis an, Lenkoran), Persien, Transkaspien. 41 i. P. (Periparus) ater aemodius Hodgs. 1844 Parus aemodius, Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 13n p. 943 j 1844 P.a. (nom. nud.), Hodgson in: J.E.Gray, Zool. Mise, p. 83 | 1863 P. oemodius, Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 276 | 1883 P. ater var. aemodius, Alph. Dubois, Faune Vert. Belgique, Ois. v. 1 p. 427 | 1872 Lophophanes a., W. Blanford in: J. Asiat. Soc. Bengal, «.41 p. 57 | 1889 L. a., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 58 j ?1891 Periparus a., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 109 | 1873 Lophophanes humei, W. E. Brooks in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 42 p. 57 [ 1883 Parus ater (part.: „Himalayan Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 40. Ad. Federn des Hinterkopfes zu einem nach aufwärts gebogenen Schopf verlängert. Rücken und Schulterfedern bläulichgrau mit olivenfarbenem Anflug oder olivenbräunlich. Bürzel oftmals gleich dem Rücken gefärbt, mitunter aber auch lebhaft olivengelbgrau. Handschwingen weißlich, Armschwingen je nach der Färbung des Rückens gräulich oder olivenbräunlich gesäumt. Steuer- federn olivengrau, bisweilen rostfarben gesäumt. Die weißen Spitzen der mittleren Flügeldecken mit einem schmalen rostgelben Randsaum. Unter- seite ockergelblich, Brustmitte heller. Schnabel schwächer als bei den anderen Formen und seitlich stark zusammengedrückt. L.t. ca. 100— 108, a. 55 — 58, c. 40—44, t. 15—16, r. 8—9 mm. Ost-Himalaja (Sikkim, Nepal); Kansu? 80 Parus (Periparus, Pardaliparus) •41 j. P. (Periparus) ater rufipectus Severts. 1873 Parus a. var. r. (P. a. var. asiatica in MS.), Severtsov in : Izv. Obshch. Moskov., v.8 nr. 2 p. 134 | 1876 P. r., Dresser in : Ibis, ser. 3 v. 6 p. 93 | 1883 Subsp. P. r., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., ».8 p. 44 | 1894 Periparus a. var. r., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v.2 p. 155 t. 9 f. 1 | 1873 Parus piceae (nom. nud.), Severzow in: J. Orn., v. 21 p. 346, 373 | 1875 P.p., Severzow in: Stray Feath., v. 3 p. 423 | 1888 P. p., Pleske in : Mein. Ac. St.-Petersb., ser. 7 v. 36 nr. 3 p. 13. Ad. In Größe und Färbung P. (Periparus) a. ater am nächsten stehend. Rücken bläulichgrau, Bürzel rostgelb verwaschen. Säume der Schwingen und Steuerfedern silbergrau, auf den ersten Handschwingen mehr weißlich und auf den inneren Armschwingen oftmals ockergelblich überwaschen. Die hellen Spitzenflecke der mittleren und bisweilen auch die der inneren großen Flügel- decken rostgelb, die letzteren in der Regel blasser. Wange und Nackeufleck reinweiß. Unterseite ockergelblich, am dunkelsten die Brust, Körperseite und Unterschwanzdecken mitunter heller; an der Seite der Vorderbrust zieht diese Färbung häufig stark ins Rostgelbe. Oberschwanzdecken grau mit ockergelb- lichen Säumen. Bisweilen schwache Haubenbildung. L. t. ca. 105 — 118, a. 61-63, c. 46—50, t. 16—17, r. 10—11 mm. Ob diese Unterart nicht richtiger in zwei Formen getrennt werden soll, kann ich wegen unzureichenden Materials nicht entscheiden. Ost-Turkestan einschließlich des Thian-Schan. 41k. P. (Periparus) ater ledouci Malh. 1845 Parus l, Malherbe in: Bull. Soc. Moselle, v.'d p. 57 | 1846 P. I, Malherbe in: Bev. zool., ».9 p.45 | 1850 PA., Bonaparte, Consp. Av., v.l p.229 | 1870 P. I, Taczanowski in: J. Orn., «.18 p.41 | 1871 P. ledoucü, Gurney jr. in: Ibis, ser. 3 v.l t. 3 | 1872 P. ledouci, Dresser, B. Eur., v. 3 p. 85 t. 107 | 1882 P. ledoucü, C. Dixon in: Ibis, ser. 4 «.6 p. 569 | 1883 P. ledouci, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 44 j 1884 P. ater Race ledoucü, Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p. 62 j 1894 P. a. ledouci, Prazäk in: Mt. orn. Ver. Wien, ».18 p. 142. Ad. Rücken aschgrau mit olivengrünlichem bis lebhaft olivengrünem Anfluge, der auf dem Hinterrücken am stärksten hervortritt; Nackenfleck blaßgelb. Säume der Schwingen gräulichweiß, die der Steuerfedern oliven- farben. Spitzenflecke der Flügeldecken weiß, auf den mittleren zuweilen zitronengelblicli verwaschen. Wange, Ohrgegend und Halsseite, sowie der ganze Unterkörper schwefelgelb, Körperseite und Bauch schmutziggrau ver- waschen. Unterschwanzdecken hellgelblich. — Juv. Das Gelb ist zu einem blassen Zitronengelb abgetönt. — L. t. ca. 105—115, a. 60—65, c. 42 — 48, t. I 7, r. 10 mm. Algerien. f. Subgen. Pardaliparus Selys 1884 Pardaliparus, Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 73. Kopf und Kehlfleck schwarz; der letztere setzt sich nicht in einen medianen Bauchstreifen fort. Unterseite gelb. Auf den Flügeldecken zwei helle Binden. Schwanz auffallend kurz und abgerundet, mit weißen Zeichnungen. Schnabel an der Wurzel verbreitert, Firste deutlich gekrümmt, Dille fast gerade. Schopf fehlt. China, Philippinen, Sulu-Inseln. 3 Arten. Übersicht der Arten: Kopf einfarbig schwarz 42. P. (Pardaliparus) amabilis . . p. 81 Kopf schwarz mit hellem Wangen- fleck — 2. ii Parus (Pardaliparus) 81 Xacken- und Wangenfleck gelb, flinterrücken olivengrün .... 43. P. (Pardaliparus) elegans . . . p. 81 I Nacken- und Wangenfleck weiß, Hinterrücken aschblau 44. P. (Pardaliparus) venustulus . p. 82 42. P. (Pardaliparus) amabilis Skarpe 1877 Parus a., Sharpe in: Tr. Linn. Soc. London, ser. 2 v. 1 p. 338 t. 53 f. 2 j 1883 P. a., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 22 1884 P. ct., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p. 75 | 1890 P. a., J. Whitehead in: Ibis, ser. 6 v.2 p. 52 | 1890 P. a., Steere, List B. Mam. Philipp., p.21 | 1894 P. a., Bourns & Worcester in: Pap. Minnesota Ac, v.l p. 39. dad. Ganzer Kopf und Kehle glänzend blauschwarz, ohne hellen Wangen- fleck. Nacken und Vorderrücken hellschwefelgelb mit einzelnen weißlichen Federn, Hinterrücken schön aschblau ; Oberschwanzdecken glänzend blauschwarz. Ganze Unterseite dunkelgelb, Körperseite mit schwachem grünlichen Anfluge. Kleine Flügeldecken blauschwarz, mittlere und große Flügeldecken mit sehr breiter reinweißer Spitze, wodurch zwei breite, fast miteinander verschmelzende Querbinden entstehen. Schwingen tief blauschwarz. Die sechs äußeren Hand- schwingen mit weißer Spitze oder weißem Endteil der Außenfahne, die übrigen mit schmalem aschgrauen Außensaum. Armschwingen mit breiter weißer Spitze, die fünf oder sechs ersten mit blaugrauem, die übrigen mit blau- grauem oder blaßgelbem Saum auf der Außenfahne der Federn ; alle Schwingen zeigen auch noch an der Innenfahne einen weißen Saum. Alle Steuer- federn blauschwarz mit weißer Spitze, die vier äußersten Paare überdies mit weißer Außenfahne. Unterflügeldecken weiß mit schwarzen Flecken. L. t. ca. 110—120, a. 70—71, c. 42—47, t. 15, r. 8 mm. — Q ad. Die beim c? blauschwarz gefärbten Teile sind beim Q braunschwarz mit schwachem bläulichen Glanz. Kehle bisweilen ins Olivengrüne spielend. Der schwefel- gelbe Rückenfleck fehlt; an dessen Stelle ein blaßgelber Ring über dem Nacken bis jederseits zum Flügelbuge. Rücken olivengrünlich, hinten bisweilen mit aschblauem Anfluge. Schwingen und Flügeldecken braun, Flügelbinden schmaler und bisweilen gelblichweiß verwaschen, auch die hellen Spitzen weniger ausgedehnt und trüber. Unterkörper schwefelgelb, Körperseite mit schwachem grünlichen Anfluge. Steuerfedern mattschwarz, das Weiß weniger ausgedehnt, auf den äußeren Federn nur die Wurzelhäfte der Außenfahne weiß. L. t. ca. 115, a. 65, c. 40, t. 13, r. 8 — 9 mm. — Juv. Oben braun, Hinterrücken mehr grünlich ; gelber Nackenstreifen deutlich ausgeprägt. Unter- seite fahlgelb mit schwachem grünlichen Anflug auf der Kehle. Schwingen und Steuerfedern mehr braun. — Schnabel schwarz, Schnabelwurzel und Füße blaugrau; Iris braun. Schnabel schmaler und niedriger als bei den beiden anderen Arten der Untergattung, an der Wurzel kaum verbreitert, sowohl Ober- als Unterschnabel deutlich gebogen. Philippinen (Balabac, Palawan). 43. P. (Pardaliparus) elegans Less. 1831 Parus e., Lesson, Traite Orn., p.456 | 1854 P. e., Pucheran in: Rev. Mag. Zool., ser.2 v.d p.68 | 1869 P.e., G.R.Gray, Hand-L., v.l p. 231 \ 1877 P. e., J. Gould, B. Asia, v.2 t. 50 | 1883 P. e., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 22 I 1884 P. e., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, ».9 p. 74 j 1885 P.e., Guillemard in: P. zool. Soc. London, p.264 | 1877 Machlolophus e., Waiden in: Tr. zool. Soc. London, v.9 p. 199 j 1840 Parus quadrivittatus, Lafresnaye in: Rev. zool., ■ v. 3 p. 129 j 1850 P. q., Bonaparte, Consp. Av., v.l p. 229. dad. Oberseite des Kopfes, seitliche und hintere Teile des Nackens, sowie Kehle und Kropf glänzend schwarz. Wange, Ohrgegend, Halsseite und der ganze Unterkörper sattgelb, Körperseite grünlich verwaschen; in der Das Tierreich. 18. Lief. : C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 6 82 Parus (Pardaliparus) Mitte des Nackens ein nach Größe und Form wechselnder blaßgelber Fleck. Vorderrücken schwarz mit weißen, blaßgelben oder grünlichweißen Flecken. Schulterfedern schwarz, mit grünlichen Federn untermischt; Hinterrücken olivengrün, bisweilen ins Bläuliche ziehend. Kleine Flügeldecken ganz schwarz; die großen und mittleren Flügeldecken, sowie die Schwingen glänzend tief- schwarz; Flügeldecken und Armschwingen mit großer weißer Spitze, Hand- schwingen und Handdecken mit kleiner weißer Spitze und olivengrünlichem Saum an der Außenfahne; Achselfedern weiß mit gelblichem Endteil. Alle Schwingen auf der Innenfahne weiß gesäumt. Steuerfedern und Schwanz- decken tiefschwarz; alle Steuerfedern mit weißer Spitze, die vier äußersten Paare überdies noch mit einem weißen Fleck auf der Außenfahne, ungefähr in der Mitte ihrer Länge. L. t. ca. 106, a. 60, c. 39, t. 15, r. 10 mm. — 9 ad. In der Hauptsache dem ö ähnlich gefärbt; doch herrscht auf dem Hinterrücken das Olivengrün vor, auch sind die weißen Flecke auf der Oberseite und den Flügeln sparsamer. L. t. ca. 97, a. 59, c. 34, 1. 14, r. 10 mm. — Juv. Auf dem Eücken heller und mehr grün, ferner die gelben Teile blasser. — Schnabel schwarz; Füße hellblauschwarz oder blaugrau; Iris dunkelbraun. Philippinen (Luzon, Guimaras, Panay, Masbate, Palawan, Cebu, Negros, Mindoro), Sulu-Inseln einschließlich der Tawi-Tawi-Inseln. 44. P. (Pardaliparus) venustulus R. Swinh. 1870 Parus v., R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 133 | 1871 P. v., J. Gould, B. Asia, v. 2 t. 48 ] 1877 P. v., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 281 j 1883 P. v., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., c.8 p. 23 | 1884 P. v., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 75 | 1889 P. v., Styan in: Ibis, ser. 6 v. 1 p.444 | 1891 P. v., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., t. 2 f. 3($) | 1899 P.v., La Touche in: Ibis, ser. 7 v.5 p.401 (Ei). ö ad. Stirn, Scheitel, Seite des Nackens und Kehle schwarz, weniger glänzend als bei den beiden anderen Arten dieser Untergattung. Über die Wange und Ohrgegend verläuft ein weißer Streifen, der in seinem hinteren Teil bisweilen schwach gelblich verwaschen ist. Nackenmitte ebenfalls weiß, gegen den Rücken hin ins Gelbliche ziehend. Federn des Vorderrückens schwarz mit unregelmäßiger gelblichweißer oder olivengrünlicher Spitze, wodurch eine bunte, ansprechende Färbung entsteht. Hinterrücken, Bürzel und Schulter- federn schön blaugrau, die letzteren außen mit breitem schwarzen Saum und gelblichgrüner Spitze. Bürzel weißlich überwaschen. Kleine Flügeldecken ganz schwarz, die übrigen mit heller Spitze, wodurch auf den mittleren eine schmale, mehr weiße und auf den großen Flügeldecken eine breitere, gelbliche Querbinde entsteht. Afterflügelfedern und Schwingen schwarzbraun mit schmalem gelbgrünen Außensaum, breiterem weißen Saum an der Innenfahne und ebenso gefärbter Spitze. Oberschwanzdecken glänzend blauschwarz. Steuerfedern schwarz; die vier äußeren Paare mit weißer Spitze und mit weißem Saum, der gegen die Wurzel hin an Breite zunimmt und in der Wurzelhälfte fast die ganze Außenfahne einnimmt; die inneren Paare bloß mit kleiner weißer Spitze und ganz schmalem bläulichgrünen Außen- saum. Unterseite bis auf den schwarzen Kehlfleck lebhaft schwefelgelb, Körperseite olivengrünlich überwaschen. Unterflügeldecken gelblichweiß mit schwärzlicher Spitze. L. t. ca. 99, a. 66, c. 33, t. 14, r. 9 mm. — o ad. & juv. Stirn und Scheitel olivengrün, Stirnfedern mit aschgrauer Spitze. Seite des Nackens graubraun, Nackenmitte gelblichweiß; Wange und Ohrgegend weiß, gegen den Rücken hin mit gelblichem Ton; grauer Augen- und Bartstreifen. Kehle schmutzigweiß, Federn an der Wurzelhälfte grau. Vorderrücken und Parus (Pardaliparus, Sittiparus) 83 Schulterfedern olivengrün, Hinterrücken mit aschblauem Anfluge. Flügel- decken graubraun mit zwei gelblichweißen schmalen Querbinden. Schwingen graubraun mit schmalem gelbgrüuen Außensaum, der auf der Endhälfte der sechs ersten Handschwihgen in Weiß übergeht; Hand- und Armschwingen mit breitem weißen Innensaum und ebensolcher Spitze. Steuerfedern wie beim d, aber mit olivengrünlichen statt bläulichen Säumen; Unterkörper lebhaft schwefelgelb, Weiche weniger grünlich. 9 L. t. ca. 92, a. 58, c. 33, t. 13, r. 9 mm. — Schnabel dunkeln ornfarben; Füße und Krallen dunkel- bleifarben; Iris schwarzbraun. China. g. Subgen. Sittiparus Selys 1884 Sittiparus (Sp. un.: Parus varius), Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 4B, 58. Scheitel, Seite des Kopfes und ein Kehlfieck schwarz, Wange und Ohrgegend heller gefärbt, also ähnliche Verhältnisse wie bei Periparus (p. 73), von dem es sich durch die hell gefärbte Stirn unterscheidet. Heller Nackenfleck. Kein medianer Bauchstreifen, Unterkörper einfarbig oder fast einfarbig. Hinterrücken, Flügel und Schwanz dunkel gefärbt, ohne Flecken- zeichnung. Schopf fehlt. Schnabel stark, ziemlich lang; Firste gerade, erst kurz vor der Spitze in einem Winkel von nahezu 30° abwärts gebogen; Unterschnabel etwas aufwärts gebogen. Füße kurz und kräftig, die Hinter- zehe und ihre Kralle lang. Japan, Liukiu-Inseln, Formosa. 2 Arten, von denen eine in 2 Unterarten zerfällt. Übersicht der Arten und Unterarten: Stirn, Wange und Nackenfleck weißlich, Unterkörper lebhaft kastanienbraun . . 45 b. P. (S.) varius castaneoventris p. 84 Stirn. Wange und Nackenfleck wie die Brust- mitte rahmfarhen, nur Weiche und Bauch hellkastanienbraun 45 a. P. (S.) varius varius p. 84 Stirn, Wange, Nackenfleck und ebenso der ganze Unterkörper mattkästanienbraun 4ti. P. (S.) owstoni p. 84 45. P. (S.) varius Temm. & Schi. dad. Kinn, Kehle, Scheitel und Nacken tiefblauschwarz, in der Mitte des Nackens ein in Bezug auf Form und Ausdehnung schwankender, heller Fleck, der sich oftmals in einen schmalen Streifen bis auf den Oberkopf fort- setzt. Kleine Flügeldecken, Schulterfedern und Rücken blaugrau, Bürzel mit rostfarbenem Anfluge. Schwingen und Flügeldecken blaugrau mit weißlichem oder grünlichem Außensaum und ebensolcher Spitze, erstere auch auf der Innenfahne mit schmalem weißen Saum. Über die Halsseite verläuft jederseits ein schwarzes Band, das den schwarzen Nacken mit dem Kehlfleck verbindet. Schenkelfedern blaßrahmfarben. Achselfedern weißlich mit grauer Wurzelhälfte. Unterflügeldecken weiß mit grauen Flecken. Oberschwanzdecken und Steuer- federn blaugrau. Schnabel hornfarben, innen lichtbläulichgrau, ebenso an den Rändern des Ober- und Unterschnabels und an der Wurzel des letzteren ; Füße dunkelblaugrau; Iris dunkelbraun. Japan, Liukiu-Inseln, Formosa. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 84 Parus (Sittiparus, Cyanistes) 45a. P. (S.) varius varius Temm. & Schi. 1848 P. v. (non „P. v." Bartram 1791), Temniinck & Schlegel in: P. Siebold, Fauna Japon., Av. p. 71 t. 35 | 1850 P. v., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 229 j 1869 P. v., G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 231 | 1878 P. v., Blakiston & Pryer in: Ibis, ser.4 v.2 p. 235 | 1883 P»v., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.37 i 1890 P. v., P. sieboldi, Seebohm, B. Japan. Emp., p. 85 | 1862 P. rubidus, Blakiston in: Ibis, v. 4 p. 321. dad. Stirn, Zügel, Ohrgegend, Halsseite und Nackenfleck rahmfarben. Auf dem Hinternacken ein breites kastanienbraunes Band. Vorderbrust rahm- farben, Mitte des Unterkörpers etwas dunkler, Körperseite, Bauch und Unter- schwanzdecken lebhaft lichtkastanienbraun. — q ad. Unterscheidet sich vom <$ durch geringere Größe, auch ist die Unterseite weniger lebhaft -gefärbt. — Juv. Die dunklen Teile des Kopfes mattschwarzbraun, das rostrote Nacken- band ist schmaler und matter; die Färbung der Oberseite zieht mehr ins Bräunliche; Mitte des ganzen Unterkörpers rahmfarben. Stirn und Wange gelblichweiß anstatt rahmfarben. — L. t. ca. 120—130, a. 77—80, c. 56—60, t. 16—18, r. 12 mm. Japan. 45 b. P. (S.) varius castaneoventris J. Gd. 1862 P.c., J.Gould in: P. zool. Soc. London, p. 280 | 1863 P. castaneiventris, R. Swinhoe in: Ibis, v.5 p. 295 ! 1864 P. casta- neoventris, J. Gould, B. Asia, v.2 t. 49 j 1871 P. castaneiventris, R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p.361 | 1883 P. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.37 | 1884 P. varius Race? c, Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p. 59 | 1886 P. c, Stejneger in: P. U.S. Mus., v.9 p.650 j 1890 P. c, Seebohm, B. Japan. Emp., p.86 j 1891 P. varius c, Ijima, Nippon Tori Mokuroku, p. 5 j 1891 Sittiparus c, Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 114 | 1869 Parus cinnamomeiventris, G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 231. dad. Kleiner als die typische Form. Stirn, Zügel, Ohrgegend, Hals- seite und Nackenfleck reiner weiß, das kastanienbraune Band auf dem Hiuternacken nur ganz schwach entwickelt. Ganzer Unterkörper lebhaft kastanienbraun, Mitte nicht heller. A. 59 — 61, c. 38, t. 15 — 16, f. 13 mm. Formosa, Liukiu-lnseln. — Die Vögel von den Liukiu-Inseln sind größer (a. 67, c. 48 mm) und vermitteln dergestalt den Übergang zur typischen Form. 46. P. (S.) owstoni Ijima 1893 P. o., Ijima in: Döbutsugaku Zasshi, Yokohama, nr. 62 ! 1894 P. o., W. Rothschild in: Ibis, ser. 6 v. 6 p. 547 | 1897 P. o., Reichenow in: Orn. Monber., v. 5 p. 143. Ad. Schnabel lang, breiter als bei P. (S.) varius. Stirn, Zügel, Wange und Halsseite kastanienbraun. Kehlfleck sowie Oberkopf und Nacken tief- schwarz. In der Mitte des Nackens ein unregelmäßiger hellkastanienbrauner Fleck. Vorderrücken olivenbraun, mit kastanienbraunen Federn untermischt, Hinterrücken einfarbig olivenbraun. Flügeldecken und Schwingen grau mit olivenfarbenem Saum an der Außenfahne; Schwingen unterseits heller grau, an der Innenfahne weiß gesäumt. Achselfedern kastanienbraun mit grauer Wurzelhälfte. Ganzer Unterkörper von dem schwarzen Kehlfleck bis zum Steiß einfarbig düster kastanienbraun. Unterschwanzdecken grau mit kastanien- brauner Spitze. Steuerfedern und Oberschwanzdecken grau. Schenkelfedern grau, ihre Spitze roströtlich. Schnabel dunkelhornfarben ; Füße dunkelblei- farben, ö ad. L. t. ca. 150, a. 84, c. 63, t. 21—22, r. 13 mm; Q ad. A. 75, c. 48—52, t. 20—22, r. 13 mm. Japan (Miyakeschima [Seven Islands], Hachijio). h. Subgen. Cyanistes Kaup 1758 Gen. Parus (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 189 | 1829 Gen. Cyanistes, Kaup, Skizz. Entwickgesch., p. 99 | 1884 Gen. C, Menzbier in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 239 [ 1854 Cyanites. Bonaparte in: C.-R. Ac. Sei., r.38 p. 63. Parus (Oyanistes) 85 48. P. (C.) pleskü p.89 Vorherrschende Farben sind Blau, Gelb und Weiß. Schopf fehlt. Stirn weiß. Scheitelplatte blau oder weiß. Vom Schnabel verläuft durch das Auge bis in die Ohrgegend ein dunkler Streifen, der die weiße Wange nach oben abschließt und sich hinten mit einem über den Nacken ziehenden Bande vereinigt. Mehr oder wenig deutlich entwickelter Nackenfleck. Oberseite oliven- farben oder blaugrau. Unterseite weiß oder gelb, mit oder ohne dunklen Bruststreifen. Flügel und Schwanz bläulich, ersterer gewöhnlich mit einer hellen Querbinde. Schwanz abgerundet oder ausgerandet. Schnabel kurz; Füße kurz und gedrungen. Europa, Asien, Nord-Afrika. Kanarische Inseln. 5 sichere Arten, von denen 2 in 9 Unterarten zerfallen, und 1 zweifelhafte Art. Übersicht der sicheren Arten und Unterarten: Ein deutlicher dunkler Ring umgibt den Kopf vom Nacken bis unter- halb des Schnabels. Schwanz aus- geschnitten — 2. Ein undeutlicher Ring geht vom Nacken aus, reicht aber nur bis zur Ohrgegend. Schwanz ab- gerundet — 9. Unterseite weiß mit einem blaßgelben Fleck auf der Vorderbrust . . . Unterseite gelb, höchstens die Mitte von Brust und Bauch weiß — 3. Kopfplatte heller, berlinerblau — ■ 4. Kopfplatte dunkler, dunkel- bis schwarz blau -- 5. j Oberseite oliven- oder gelbgrün . . \ Oberseite olivengrau 47 b. < Die großen Flügeldecken mit weißem I Spitzenfleck — 6. I Die großen Flügeldecken ohne weiße ' Spitze Unterseite ganz gelb mit schwarzem Bruststreifen — 7. Bloß Vorderbrust und Körperseite gelb, Mitte des Unterkörpers weiß, ohne schwarzen Bruststreifen . . Rücken einfarbig graublau — 8. Vorderrücken graublau, Hinterrücken olivengrünlich 47 f. Größer und dunkler 47 c. Kleiner und heller 47 d. Unterseite weiß — 10. Unterseite mit gelbem Fleck auf Vorderbrust und Kehle — 11. Kopfplatte reinweiß ; die weiße Spitze der 2. und 3. Steuerfeder (von außen gezählt) größer 49 a. Kopfplatte bläulichgrau; die weiße Spitze der 2. und 3. Steuerfeder kleiner 49 b. Unterseite mit stark ausgeprägtem blauschwarzen Fleck 50. 47 a. P. (C.) caeruleus caeraleus P. (C.) caeruleus persicus . p. 86 p. 87 47 e. P. (C.) caeruleus teneriffae . p. 88 47g. P. (C.) caeruleus palmensis . p.89 P. (C.) caeruleus onibriosus . p. 88 P. (C.) caeruleus ultramarinus p. 87 P. (C.) caeruleus degener p.88 10 P. (C.) cyanus cyanus p.91 P. (C.) cyanus tianschanicus . p. 91 11 P. (C.) flavipectus . Unterseite ohne blauschwarzen Fleck 51. P. (C.) beresowskii p.91 p.92 86 Parus (Cyanistes) 47. P. (C.) caeraleus L. Ad. Stirn' und die Deckfedern der Nasenlöcher weiß, ebenso ein von dem Schnabelspalt ausgehendes Band, das jederseits über dem Auge längs der Kopfseite bis zum Hinterkopf verläuft, sich dort mit dem der anderen Seite vereinigt und so das Blau des Kopfes von dem dunklen Nackenbande scheidet. Scheitelplatte berlinerblau bis schwarzblau. Von der Schnabel- wurzel geht jederseits ein wie die Scheitelplatte oder etwas dunkler gefärbter Streifen durch das Auge und vereinigt sich hinter demselben mit dem Nackenbande. Kopfseite weiß. Quer über dem Nacken ein breites dunkel- blaues Band, das über die Halsseite herabzieht und auf dem Kinn und der Kehle einen mehr oder weniger dreieckigen, dunklen Fleck bildet. Auf dem Nacken ein weißer oder gräulichweißer Fleck. Oberseite olivengrünlich oder blaugrau. Schwingen schwärzlichgrau; Handschwingen außen bläulich, Arm- schwingen olivengrünlich oder gelblich gesäumt. Um die Spitze der Schwingen zieht sich ein feiner weißer Rand, der sich auf den inneren Armschwingen meist verbreitert und auf den letzten einen bald mehr, bald weniger breiten Spitzeu- fleck bildet. Innenfahne der Schwingen weiß gesäumt. Afterflügelfedern grauschwarz mit blauem Außensaum. Steuerfedern heller oder dunkler blau; das äußerste Paar mit sehr schmalem weißen Außensaum bis gegen die Spitze hin. Unterflügeldecken weiß. Schenkelfedern graubraun mit weißer Spitze. Schnabel dunkel hornfarben; Füße und Krallen bläulichschwarz; Iris dunkelbraun. Europa, Südwest- Asien, Hord- Afrika, Kanarische Inseln. Diese Art zerfällt in 7 Unterarten: 47 a. P. (C.) eaeruleus caeruleus L. 1758 P. c, Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.190 | 1824 P. coeruleus, F. NaumanD, Vög. Deutschi., vA p.62 t,95 f. 1,2 j 1829 P. c, Cyanistes (part.), Kaup, Skizz. Entwickgesch., p. 99 | 1871 P. caeruleus, Dresser, B. Eur., v.3 p. 131 1. 113 | 1883 P. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 12 | 1883 P. c, Seebohm, Hist. Brit. B., v. 1 p. 468 t. 9 (Ei) ] 1851 Cyanistes c, Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 90 | 1884 C. coeruleus, Menzbier in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 242 | 1783 „Blue Titmouse", Latham, Gen. Syn. B., v.2n p. 543 [ 1831 Parus caerulescens, L. Brehm, Vög. Deutschi., p.463 j 1855 Cyanistes coerulescens -j- C. salicarius (non Parus s. L. Brehm 1831!), L. Brehm in: Naumannia, p. 285 | 1894 Parus caeruleus obscurus, Prazäk in: Orn. Jahrb., v. 5 p. 246. Ad. Scheitelplatte lebhaft berlinerblau, nach hinten allmählich in einen dunkleren Ton übergehend. Zügel schwärzlich, hinter dem Auge zu Dunkel- blau abgestuft und sich mit dem Nackenbande vereinigend. Nackenband dunkelblau, Kinnfleck schwärzlich, Nackenfleck weißlich. Übrige Oberseite einschließlich der Schulterfedern olivengrünlich oder gelblichgrün. Kleine Flügeldecken blaugrau mit hellerem berlinerblauen Spitzensaum, größere Flügeldecken grauschwarz, bläulich überwaschen; die Außenfahne schmal berlinerblau gesäumt, die Spitze auf beiden Fahnen weiß, wodurch eine mäßig breite Flügelbinde zustande kommt. Handdecken mit etwas trüberer und kleinerer weißer Spitze und schmalem blauen Außensaum. Handschwingen schwärzlichgrau, auf der Außenfahne himmelblau, die 3. — 6. in der End- hälfte weiß gesäumt; innere Armschwingen mit breitem weißen Spitzenfleck. Armschwingen auf der Außenfahne bläulich übertüncht, mit schmalem gelb- lichen Saum. Oberschwarizdecken graublau. Steuerfedern düster berlinerblau. Unterseite lebhaft schwefelgelb, Bauchmitte weißlich. In der Mitte des Unter- körpers ein verschieden entwickelter, schwarzblauer Längsfleck. Im Winter sind- die Federn des Kehlfleckes weißlich, die Oberschwanzdecken gelblich gesäumt, die Spitze der Handdecken bräunlichweiß, die Säume der Schwingen Parus (Cyanistes) 87 weniger rein blau und etwas gelblich verwaschen, der weiße Saum der äußeren Steuerfedern breiter. L. t. ca. 114 — 118, a, 61 — 69, c. 51 — 58, t. 17. r. 9 mm. — Juv. Scheitelplatte und die anderen bei ad. blauen Teile des Kopfes düster olivenbraun, Stirn und die anderen bei ad. weißen Teile gelblich verwaschen. Oberseite bräunlich olivengrün. Flügeldecken und innere Armschwingen braun mit breitem weißen oder blaßgelblichen Spitzen- fleck. Übrige Schwingen und Steuerfedern schwärzlichbraun, matt bläulich überflogen. Die weißen Säume der Handschwingen ausgedehnter, die übrigen Säume der Schwingen gelblichgrün. Die englischen Blaumeisen sind gewöhnlich dunkler gefärbt; solche Vögel findet man aber auch in Ungarn und anderen Gegenden Mittel-Europas, deshalb ist von einer Trennung der inselbewohnenden Blaumeisen als Unterart abzusehen. In Spanien nähern sie sich anderseits dem nordafrikanischen P. (C.) c. ultramarinus. Europa nördlich bis zum 60°, Klein- Asien, Kaukasus. 47 b. P. (C.) caeruleus persieus W. Blanf. 1873 P.p., W. Blanford in: Ibis, ser. 3 a 3 p. 89 | 1876 P. (Cyanistes) p., W. Blanford in: E.-Persia, v.2 p.230 t.16 f. 2 j 1883 P. caeruleus p., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 14 | 1884 P. c. Racep., Selys- Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 68 ] 1884 Cyanistes p., Menzbier in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 257. Ad. Der vorigen Unterart sehr ähnlich, aber alle Farben matter. Scheitel- platte nicht so lebhaft blau, Augenstreifen mehr grauschwarz. Kinnfleck und die davon ausgehenden Streifen grauschwarz, Nacken dunkler und mit Blau vermischt. Auf dem Nacken ein ziemlich ausgedehnter, heller verwaschener Fleck. Rücken olivengrau, im hinteren Teil mehr grünlich; Oberschwanz- decken blau mit olivengrünlichen Randsäumen. Kleine Flügeldecken grau- schwarz mit azurblauem Spitzenrande, die weiße Spitze der großen Flügel- decken größer, aber trüber, ebenso der blaue Außensaum. Handschwingen blau, Armschwingen olivengrünlich gesäumt. Unterseite fahler gelb, Unter- schwanzdecken sehr blaß. L. t. ca. 120, a. 64, c. 51, 1. 16, r. 10 mm. Kurdistan, Persien. Im südlichen Kaukasus Übergänge zur typischen Form. 47c. P. (C.) caeruleus ultraniarinus Bp. 1841 P. u., Bonaparte in: Rev. zool., «.4 p. 146 ! 1890 P. u., A. König in: J. Orn., v. 38 t. 4 f . 1 | 1899 P. caeruleus u., C. Erlanger in: J. Orn., v. 47 p. 310 | 1858 Cyanistes u., Loche, Cat. Mam. Ois. Algerie, p. 77 | 1884 C. u., Menzbier in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 252 | 1845 Parus caeruleanus, Malherbe in: Bull. Soc. Moselle, v. 3 p. 58 | 1846 P.c., Malherbe in: Rev. zool., v.9 p. 46 j 1848 P. coeruleanus, Expl. Algerie, Ois. t. 7 f . 2 j 1855 P. caeruleanus, Malherbe in : Bull. Soc. Moselle, v. 7 p. 22 | 1847 P. coeruleatus, G. R. Gray, Gen. B., v. 1 t. lii | 1855 P. violaceus (err., non Bolle 1854!), L. Brehm, Vogelfang, p. 242 j 1855 Cyanistes v., L. Brehm in: Naumannia, p. 286 j 1856 C. violacens, L. Brehm in: Naumannia, v. 6 p. 368 ; 1871 Parus teneriffae (err., non Lesson 1831!), Dresser, B. Bar., v. 3 t. 113 f. 3 | 1883 P. t. (part. : „Continental or Eastern Race'), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 14. Ad. Scheitelplatte, Zügel und Augenstreifen, Kinnfleck und Nacken- band dunkelblau, bisweilen fast schwarz, besonders die beiden zuletzt an- geführten Körperstellen. Auf dem Nacken ein heller, weißlicher oder asch- bläulicher Fleck angedeutet. Übrige Oberseite, einschließlich der Schwanz- decken, blaugrau, selten mit ganz schwachem olivenfarbenen Anfluge. Die Scheitelplatte ist in der Regel durch ein weißes Band scharf von dem schwarzblauen Nackenbande getrennt. Kleine Flügeldecken lebhaft azurblau. Schwingen lebhafter blau als bei der typischen Form, außen heller blau, die ersten Handschwingen in der Endhälfte weiß gesäumt. Spitzenfleck der 88 Parus (Cyanistes) Flügeldecken reiner weiß, aber weniger ausgedehnt, was besonders auf den Handdecken deutlich wird, weshalb auch die Querbinde schmaler erscheint. Innere Hand- und die Armschwingen mit reinweißem Spitzensaum. Steuer- federn dunkelblau, auf der Außenfahne mit hellerem Saum. Unterseite lebhaft schwefelgelb, dor mediane Läugsstreifen gut entwickelt; überhaupt sind alle Farben gesättigter und dunkler. L. t. ca. 110 — 120, a. 56 — 64, c. 48 — 53, t. 15—17, r. 10 mm. Nord-Afrika. 47 d. P. (C.) eaeruleus degener Hart. 1893 P. ultramarinus (non .Bonaparte 1841!), Meade-Waldo in: Ibis, ser. 6 v.5 p. 190 ; 1901 P. eaeruleus degener, Hart ort in: Nov. zool., ».8 p. 309, 322. Ad. Sehr ähnlich P. (C.) c. ultramarinus, aber durch geringere Größe und blassere Färbung unterschieden. Kanarische Inseln (Fuerteventura, Lanzarote). 47 e. P. (C.) eaeruleus teneriffae Less. 1831 P. t., Lesson, Traite Orn.. p. 45(5 | 1883 P. f. (part.: „Insular or Western Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 14 | 1889 P t., Meade-Waldo in: Ibis, ser. 6 v. 1 p. 507, 511 | 1889 P t., A.König in: J. Orn.. «.37 p. 263 1890 P t, A. König in: J. Orn., v. 38 p. 362 t. 4 f. 2 j 1895 P t., Dresser, B. Eur., v. 9 p. 127 t. 660 f. inf. | 1884 Cyanistes t., Menzbier in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 256 | 1854 Parus violaceus, Bolle in: J. Orn., v. 2 p. 455 | 1857 P. coeruleus (err., non P eaeruleus Linne 1758!), Bolle in: J. Orn., v. 5 p. 284. Ad. Sehr ähnlich P. (C.) c. degener, unterscheidet sich aber durch das Fehlen der weißen Spitzennecke auf den größeren Flügel- und den Handdecken; höchstens ist davon eine Andeutung vorhanden in Gestalt ganz schmaler verwaschener oder bräunlichtrübweißer Spitzensäume. Auch die Säume an der Spitze der Armschwingen sind weniger ausgedehnt und trüb- weiß. Die unteren Teile wie bei P. (C.) c. degener; der schwarze Brust- streifen vielleicht etwas kürzer. — Juv. Flügeldecken mit bräunlichem' Spitzen- fleck, die beim ad. weißen Teile des Kopfes schwefelgelb, schwarzer Kehlfleck kaum wahrnehmbar; Rücken olivengrün wie bei der typischen Form. — Füße hellgraublau. L. t. ca. 115—120, a. 57—63, c. 48—52, t. 17-19, r. 11 mm. Auch diese Form zeigt vielfach Übergänge zu P. (C.) c. ultramarinus, indem die Flügelbinden bei letzterem oft so schmal und unrein auftreten, daß man ihn von P. (C.) c. teneriffae kaum zu unterscheiden vermag. Kanarische Inseln (Tenerifa. Gran Canaria, Gomera). 47 f. P. (C.) eaeruleus ombriosus Meade-Wäldo 1890 P. o., Meade-Waldo in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.5 p. 103 | 1890 P o., Meade-Waldo in: Ibis, ser. 6 v.2 p. 433 t. 13 ! 1895 P o., Dresser, B. Eur., v.9 p. 131 t. 661. Ad. Ähnlich P. (C.) c. degener, aber stärker gebaut. Kopfplatte, Augen- streifen und Nackenband, sowie Kinnfleck dunkelblau. Vorderrücken blaugrau, die übrige Oberseite, einschließlich der Oberschwanzdecken, olivengrün wie bei der typischen Form, aber etwas dunkler. Kleine Flügeldecken oliven- grünlich, größere blau mit weißen Spitzenflecken, die eine schmale, aber deutliche Flügelbinde bilden. Handschwingen blau, gegen die Spitze weißlich gesäumt, Armschwingen mit weißem Spitzenfleck. Unterseite wie bei P. (C.) c. teneriffae mit deutlichem schwarzen Bruststreifen. L. t. ca. 120, a, 64, c. 56, t. 18, r. 10 mm. Kanarische Insel Hierro. Parus (Gyanistes) 89 47g. P. (C.) caeruleus palmensis Meade-AValdo 1889 P.p., Meade-Waldo in: Ann. nat. flist., ser. 6 v. 3 p. 490 ! 1889 P.p., Meade-Waldo in: Ibis, ser. 6 v. 1 p. 512 t. 16 j 1895 P.p., Dresser. B. Eur., v. 9 p. 129 t. 660 f. sup. Ad. Ähnlich P. (C.) c. teneriffae, unterscheidet sich aber durch längeren Schwanz. Scheitelplatte, Kehlfleck und Halsring tiefschwarzblau, Oberseite bläulichgrau, bisweilen blaßolivengrünlich verwaschen, welche Färbung dann auf dem Hinterrücken noch am deutlichsten auftritt. Kleine Flügeldecken grauschwarz, im Endteil blaugrau. Größere Flügeldecken blaugrau mit weißem Spitzenfleck, der besser entwickelt als bei P. (C.) c. teneriffae, aber nicht so breit wie bei P. (C.) c. ultramarinus ist. Säume der Handdecken blaugrau. Handschwingen bläulich gesäumt, in der Wurzelhälfte weißlich, besonders die äußeren; Armschwingen mit breiterem olivengrünlichen Saum und weißlichem Spitzenrande. Steuerfedern gleichfalls mit blaßolivenfarbenem oder blauem Außensaum. Vorderbrust, Körperseite und Unterschwanzdecken schwefelgelb, Brust- und Bauchmitte weiß, ohne schwarzen Längsstreifen. L. t. c. 120, a. 56—61, c. 51—55, t. 17, r. 10 mm. Kanarische Insel Palma. 48. P. (C.) pleskii Gab. 1877 „Hybride du P. caeruleus et P. cyaneus", Severtzow in: Bull. Soc. zool. France,' v. 2 p. 320 | 1877 P. (Cyanistes) pleskii, Cabanis in: J. Orn., v. 25 p. 213 t. 3 f. 1 | 1883 P.p., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., ».8 p. 12 j 1884 P. caeruleus Race pleskei, Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p.69 | 1895 P. pleskii, Dresser, B. Eur., v.9 p. 125 t. 659 j 1897 P. pleskei, Hennicke, Nau- mann's Vög. Deutsch!., v.2 t. 18 f. 8 (cJ) | 1881 Cyanistes p., E. Büchner & Pleske in: Beitr. Kennt. Russ., ser. 2 v.A p. 95 ! 1884 C.p., Menzbier in: Bull. Soc. zool. France, v.V p. 259. Ad. Stirn und ein davon ausgehendes, über dem Auge bis zum Hinterkopf verlaufendes Band weiß. Scheitelplatte lebhaft azurblau, nach hinten zu gewöhnlich dunkler werdend. Von der Schnabelwurzel entspringt jederseits ein schwarzblaues oder schwarzes Band, das durch das Auge geht und sich gegen den Nacken hin fortsetzt; manchmal teilt es sich hier in zwei Äste, deren einer, nunmehr lebhafter dunkelazurblau gefärbt, über den Nacken zieht, während der andere, mehr schwarze, die Wange nach unten abgrenzt und sich mit dem Kehlfleck vereinigt. Ein Teil der Zügelgegend. Wange und Ohrgegend weiß. Kinn und ein kleiner Kehlfleck schwarz. Oberseite des Körpers graublau, auf dem Vorderrücken die Federn weiß mit aschblauer Spitze, wodurch ein heller Fleck entsteht. Hinterrücken und Bürzel etwas mehr ins Graue ziehend. Oberschwanzdecken hellgraublau, die längeren dunkler. Kleine Flügeldecken lebhaft azurblau, die größeren grauschwarz, auf der Außenfahne azurblau übertüncht und mit reinweißen Spitzenflecken, die eine deutliche Querbinde bilden. Handdecken mit schmalerem und heller aschblauem Außeusaum und kleinerer, etwas getrübter Spitze. Schwingen schwavzg-rau; Handschwingen mit himmelblauem Außensaum, der auf der 2. — 6. in der Endhälfte in Weiß übergeht, und weißlichem Spitzenrande, der nach innen an Breite zunimmt und auf den Spitzen der letzten Hand- schwingen tropfenförmige Flecke bildet. Armschwingen mit blau über- waschener Außenfahne, die überdies noch mit einem schmalen gräulich- weißen Saum versehen ist, und breiter weißlicher Spitze. Innenfahne der Schwingen weiß gesäumt. Steuerfedern lebhaft azurblau, das äußerste Paar mit fast ganz weißer Außenfahne, das nächste mit sehr schmalem weißen Außensaum und ebensolchem Spitzeurande ; die übrigen sehr schmal rings um die Spitze weiß gerandet. Unterseite weiß, mit einem blaßgelbcn Fleck auf der Vorderbrust und einem blauschwarzen medianen Längsstreifen. 90 Farns (Cyanistes) Körperseite bisweilen gräulich verwaschen. Achselfedern und Unterflügel- decken weiß. Schenkelfedern grau mit weißer Spitze. — Juv. Der Streifen durch das Auge und der Kehlfleck grauschwarz, Kücken gräulichgelb (ähnlich der Färbung der juv. von P. (C.) caeruleus caeruleus). Flügeldecken mehr grau, die hellen Zeichnuugen der Schwingen trübe. Ganze Unterseite blaßgelb. — Schnabel hornfarben, an den Bändern heller; Füße bleifarben; Iris dunkel- braun. L. t. ca. 120, a. 66, c. 55, t. 17, r. 10 mm. Nord-Rußland. P. (C.) pallescens Hellm. 1878 C. pleskii „juv.", Cabanis in: J. Orn., v. 26 p. 109 | 1884 C. pleskei var. B, Menzbier in: Bull. Soc. zool. France, 0.9 p. 260 j 1882 Parus pleskii var., Menzbier, Orn. Geogr. Eur. Ross.. v.l t. 1 | 1901 P. pleskei var. pallescens, Hellmayr in: J. Orn., v. 49 p. 175. Von dem schwarzen Kehlfleck keine Spur vorhanden, dadurch leicht von P. (C.) pleskii zu unterscheiden. Scheitel bläulichgrau anstatt azurblau verwaschen ; das Nacken- band ist dunkelblau und breiter als bei P. (C.) pleskii, reicht aber nur bis zur Halsseite, ohne sich gegen die Kehle hin fortzusetzen. Oberseite zieht mehr ins Graue, Hinter- rücken fast weißlich. Die weißen Säume und Zeichnungen der Flügel besser entwickelt; die Querbinde der Flügeldecken breiter, und die weiße Spitze der Armschwingen nimmt das letzte Drittel der Feder ein. Von den Steuerfedern die drei oder vier äußeren Paare mit deutlichem weißen Außensaum und alle mit breiterem weißen Spitzenrande. Der gelbe Fleck auf der Brust ganz blaß, auch der dunkle Längsstreifen kürzer als bei P. (C.) pleskii. L. t. ca. 128, a. 67— 68, c. 59—61, t. 15—16, r. 9—10 mm. Nord-Rußland. — Kommt neben P. (C.) pleskii vor, aber viel seltener; vielleicht Bastard dieser Form mit P. (C.) cyanus. 49. P. (C.) cyanus Pall. 1883 P. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 10 | 1894 Cyanistes c., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v.2 p. 162. dad. Oberkopf weiß oder rauchgrau angeflogen; ein Band, das sich von der Schnabelwurzel durch das Auge bis zum Nacken erstreckt, blau- schwarz; über dem Nacken bis jederseits zur Ohrgegend ebenfalls ein breites azurblaues bis blauschwarzes Band. Übrige Oberseite aschblau oder bläulich- grau mit sehr deutlichem fahlweißen Nackenfleck. Bürzelfedern mit weiß- licher Spitze. Oberschwanzdecken dunkelazurblau oder blauschwarz mit weißem Spitzensaum. Kleine Flügeldecken azurblau mit weißlicher Spitze; größere Flügeldecken im Wurzelteil grauschwarz mit blauem Außensaum, die Endhälfte weiß; da auch die Handdecken auf der ganzen Innen- und der Endhälfte der Außenfahne weiß sind, entsteht eine sehr breite Flügel- binde. Afterflügelfederu dunkler blau mit weißer Spitze und ebensolchem Außensaum. Schwingen grauschwarz. Die beiden ersten Handschwingen mit ganz weißer Außenfahne; die folgenden im Wurzelteil mit azurblauem, im Endteil mit weißem Saum und breiter weißer Spitze. Armschwingen mit azurblauer Außenfahne und breiterer weißer Spitze, die sich • auf den dunkler blau verwaschenen inneren Armschwingen über den größten Teil der Innen- und das letzte Drittel der Außenfahne erstreckt. Alle Schwingen innen weiß gesäumt. Steuerfedern heller oder dunkler azurblau; das äußerste Paar bis auf einen kleinen Teil der Innenfahne, der grau gefärbt ist, ganz weiß; das nächste auf beiden Fahnen großenteils weiß, die folgenden mit weißem Saum auf der Außenfahne, der nach innen zu an Ausdehnung abnimmt und auf den inneren Paaren ganz verschwindet, und weißer Spitze, die auch auf den letzteren vorhanden ist. Wange, Halsseite und ganze Unterseite reinweiß, bisweilen gräulichblau bestäubt; in der Mitte des Unterkörpers ein blauschwarzer Längsstreifen. Flügelbug schwärzlich und Parus (Cyanistes) 91 weiß vermischt. Unterflügeldecken und Achselfedern reinweiß. - Schenkel- federn bräunlichgrau mit weißlicher Spitze. — Q ad. Dem ä ähnlich, doch der Halsring schmaler und trüber, der blaue Brustfleck weniger ausgedehnt; Unterseite trüber, bisweilen graublau überwaschen. — Juv. Den ad. ähnlich gefärbt, doch sind die blauen Teile am Nacken weniger lebhaft, die Schulter- federn grau untermischt; Scheitel und Unterkörper grauweiß, dem letzteren fehlt auch der dunkle Brustfleck. — Schnabel hornschwarz mit helleren Schneiden; Füße schmutzig hellblau, Krallen an der Spitze heller; Iris dunkel- braun. L. t. ca. 120 — L42 mm. Nordost-Europa, nördliches Asien. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 49a. P. (C.) cyarms eyanus Fall. 1770 „KH33ioKi>", Lepechin in: N. Comment. Ac. Petrop., v. 14l p. 498 t. 13 f . 1 | 1770 Parus eyanus, Pallas in: N. Comment. Ac. Petrop., ».14-1 p.588 t.23 f. 2 j 1820 P. c, Temminck, Man. Orn., ed. 2 v.l p.295 | 1824 P. c, F. Naumann, Vög. Deutschi., vA p. 76 t. 95 f. 3 (cJad.) | 1829 P. cyaneus, Cyanistes (part.). Kaup, Skizz. Entwickgesch., p. 99 | 1872 P. eyanus, Dresser, B. Eur., v. 3 p. 143 t. 114 j 1897 P. c, Hennicke, Naumann's Vög. Deutschi., v.2 t. 28 f. 53-56 (Ei) | 1884 Cyanistes c., Menzbier in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 261 | 1783 „Azure Titmouse", Latham, Gen. Syn. B., v. 2n p. 538 | 1786 Parus saebyensis, Sparrmann, Mus. Carlson., v. 1 t. 25 | 1788 P. s. -f- P. knjaeseik, J. F. Gmelin, Syst. Nat., v.2 p. 1008, 1013 | 1817 „Azure Titmouse", Stephens in: G.Shaw, Gen. Zool., v. 10 1 p. 39 t. 1 I 1855 Parus elegans (non Lesson 1831!), L. Brehm, Vogelfang, p. 242 J 1855 Cyanistes e., L. Brehm in: Naumannia, p. 285. Oberkopf reinweiß. Die graue Färbung auf der Innenfahne des zweit- und drittäußersten Steuerfederpaares weniger ausgedehnt, so daß etwa die Endhälfte weiß bleibt. Etwas größer: a. 67—70, c. 60—70, t. 15—16, r. 9 — 10 mm. Von Ost-Rußland durch Nord-Asien bis ins Amur-Gebiet. 49 b. P. (C.) eyanus tianschanicus (Menzb.) 1873 P. c. t. (nom. nud.), Severzow in: J. Orn., v. 21 p. 347 | 1884 Cyanistes c. var. t, Menzbier in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 276. Oberkopf gräulich getrübt oder selbst bläulichgrau, fast wie der Bürzel. Die graue Färbung auf dem zweit- und drittäußersten Steuerfederpaar weiter ausgedehnt, so daß ungefähr nur das Enddrittel weiß bleibt. Etwas kleiner: a. 65 mm. Ost-Turkestan. 50. P. (C.) flavipectus Severts. 1873 P. f., C. f., Severtsov in: Izv. Obshch. Moskov., v.8 nr. 2 p. 133 t. 8 f. 7($) | 1883 Pf., Gadow in: Cat. B. Brit, Mus., v.8 p. 11 | 1884 P. eyanus Race f., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p. 71 1884 Cyanistes f., Menzbier in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p.278 j 1888 C. f., Menzbier, Orn. Turkest,, t. 10 (($, $ , juv.). Ad. Scheitelplatte weiß, hellaschbläulich oder blaugrau angehaucht, welche Färbung nach hinten zu an Tiefe zunimmt und von einem breiten dunkelblauen Bande begrenzt wird, das sich über den ganzen Nacken erstreckt. Vom Schnabelwinkel geht jederseits ein blauschwarzer Zügelstreifen aus, der sich hinter dem Auge fortsetzt und an der Halsseite mit dem Nackenbande vereinigt. Wange und Ohrgegend gräulichweiß. Rücken graublau, Vorder- rücken mit einem hellen Fleck in der Mitte; Hinterrücken und Bürzel heller graublau, der letztere häufig schön aschblau. Schulterfedern graublau, einzelne davon mit weißer Spitze. Kleine Flügeldecken azurblau, in der Wurzelhälfte schwärzlich. Afterflügelfedern blauschwarz mit weißer Spitze und schmalem 92 Parus (Cyanistes) weißen Außensaum. Größere Flügeldecken dunkelazurblau mit breiter rein- weißer Spitze, die sich über beide Fahnen erstreckt und eine breite Flügel- binde bildet. Handdecken mit weißer Spitze und aschbläulichem schmalen Außensaum. Schwingen grauschwarz; 1. Handschwinge mit weißer Außen- fahne ; die übrigen Handschwingen in der Wurzelhälfte azurblau und weiterhin weiß gesäumt. Armschwingen (bisweilen auch schon die innersten Hand- schwingen) mit weißer Spitze, die auf den inneren Armschwingen die ganze Innen- und das letzte Viertel der Außenfahue einnimmt. Die Außenfahne aller Armschwingen azurblau gefärbt, die der inneren Armschwingen dunkelazurblau übertüncht. Oberscbwanzdecken heller oder dunkler azurblau mit weißlicher Spitze. Steuerfedern grauschwarz, azurblau angeflogen, was besonders auf der Außenfahne hervortritt; das äußerste Paar mit Ausnahme der grau gefärbten Wurzelhälfte der Innenfahne ganz weiß, die beiden nächsten Paare mit weißer Spitze und Außenfahne, die übrigen bloß mit weißer Spitze, die nach innen zu an Ausdehnung abnimmt. Kehle gräulichweiß; Kropf und Brust lebhaft schwefelgelb: Bauch und Unterschwanzdecken reinweiß, in der Mitte des Unterkörpers ein blauschwarzer Längsstreifen. Achselfedern grau, an der Spitze weiß. Unterflügeldecken gräulichweiß. Schenkelfedern aschgrau. Schwingen auf der Innenfahne weiß gesäumt. — Q ad. Wie das ö gefärbt, jedoch die Oberseite blasser, ebenso der gelbe Fleck auf der Brust. Kleine Flügeldecken mit aschbläulichweißer Spitze. — Juv. Oberseite mehr grau, die weißen Zeichnungen auf den Flügeln ausgedehnter, Nackenband undeutlich und mehr grauschwarz; Unterseite einfarbig gelblichweiß. Der schwarze Längsstreifen auf der Bauchmitte fehlt. — L. t. ca. 120 — 123, a. 65 — 68 c. 55—59, t. 16—17. r. 8—9 mm. Turkestan. 51. P. (C.) beresowskii (Pleske) 1893 C. b., Pleske in: Bull. Orn. Club, i\ 3 p. 13 j 1894 C.b., Pleske in: Ibis, ser. 6 v.6 p. 292 | 1894 C. b., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v. 2 p. 163. ö ad. Ganzer Oberkopf, Kehle, Wange sowie Hinterhals weiß mit hellrauchgrauem Anfluge. Zügel nur durch einen schwärzlichen Punkt vor dem Auge angedeutet, seine Fortsetzung hinter dem Auge fehlt ganz. Auf der Kehle schimmern die schwärzlichen Wurzelteile der Federn durch und in abgetragenem Kleide ist ein schwärzlicher Kehlfleck vorhanden. Oberhals vom Scheitel durch ein schmales und in der Mitte unterbrochenes, dunkel- chinablaues Nackenband getrennt. Rücken bläulichaschgrau, ebenso die Ränder der kleinen und mittleren Flügeldecken. Die großen Flügeldecken sind im Wurzelteil indigoblau, im Endteil breit weiß gesäumt. Schwingen schwärzlich- grau; 1. und 2. Handschwinge mit weißem Saum auf der Außenfahne, die Mehrzahl der übrigen Schwingen mit chinablauem Saum auf .der Außen- und weißem Saum auf der Innenfahne. Bei den Handschwingen endlich ist der Endteil zum größten Teil weiß gerandet, die Armschwingen bloß mit weißlicher Spitze und die innersten mit weißer Innenfahne und breiter weißer Spitze. Von den Oberscbwanzdecken die kürzeren grau mit weißlicher Spitze, die längeren dagegen blau mit weißer Spitze. Die drei äußersten Steuerfederpaare jederseits weiß mit schwarzem Schaft und bläulichschwarzer Färbung an der Innenfahne, die Wurzelhälfte ihrer Außenfahne blau gesäumt ; die übrigen Steuerfedern indigoblau mit lebhaftem blauen Saum an der Außen- fahne und undeutlicher dunkler Querbänderung, sowie weißem Fleck auf der Spitze der Federn. Brust lebhaft gelb, die übrige Unterseite weiß; der bläulich- schwarze Fleck auf der Bauchmitte fehlt gänzlich. Unterflögeidecken weiß; Parus (Cyanistes, Machlolophus) 93 Achselfedern schwefelgelb. — 9 ad. unterscheidet sich bloß durch weniger lebhaften Farbenton; auch ist das Nackenband bloß schwach angedeutet. — Schnabel dunkel hornfarben, an den Rändern heller. A. 62—65, c. 57 — 60, t. 16—17, r. 9— 10 mm. [Nach Pleske.j Vielleicht nur eine Unterart der vorigen Art, doch fehlt mir Material gänzlich. AVest-China (Oberlauf des Hwangho); Walddickichte bis zu 2600 m Höhe. i. Subgen. Machlolophus Cab. 1851 Gen. Machlolophus (part.), Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 91. Pyramidenförmiger Schopf. Scheitel schwarz oder stahlblau; heller Nackenfleck vorhanden, der gegen den Rücken hin verlängert ist. Rücken olivengrünlich oder gefleckt. Seite des Kopfes gelb mit einem schwarzen Streifen vom Auge bis zum Ohr. Bauchstreifen vorhanden oder fehlend. Flügeldecken und Schwingen weiß oder gelb gezeichnet. Schnabel und Füße kräftig. Vorder- und Hinter-Indien, Südost-China, Formosa. 4 Arten, von denen eine in 2 Unterarten zerfällt. Übersicht der Arten und Unterarten: Unterseite gelb mit schwarzer Kehle und ebensolchem Bauchstreifen ; Nacken- Heck gelb — 2. Unterseite ganz gelb ohne Kehlfleck und Bauchstreifen; Nackenfleck weiß . . 52. P. (M.) holsti p. 93 | Stirn und Scheitel schwarz — 3. \ Stirn gelb, Scheitel schwarz — 4. Färbung matter, Flecke der Flügeldecken weiß 53 b. P. (M.) xanthogenys aplonotus p. 94 Färbung lebhafter, Flecke der Flügel- decken gelb 53 a. P. (M.) xanthogenys ' xanthogenys p. 94 J Seite der Brust aschgrau 55. P. (M.) rex p. 95 \ Seite der Brust gelb 54. P. (M.) spilinotus . . . . p. 95 52. P. (M.) holsti Seeb. 1895 P.h., Seebohm in: Ibis, ser. 7 v. 1 p. 211 t. 6. Ad. Stirn, Scheitel, Schopf, Nackenseite und übrige Oberseite blau mit grünem Metallglanz, der besonders auf dem Rücken hervortritt. Auf der Nackenmitte ein weißer Fleck. Schwingen und Flügeldecken dunkelblau, die großen Flügeldecken und inneren Armschwingen mit weißer Spitze. Steuerfedern und Oberschwanzdecken dunkelblau ohne grünen Glanz; Außen- fahne des äußersten Steuerfederpaares weiß, alle übrigen mit weißer Spitze. Unterschwanzdecken weißlich. Kurz vor dem Auge beginnt ein dunkler Streifen, der sich mit dem Blau des Kopfes hinter jenem vereinigt. Ganze Unterseite bis unterhalb des Auges glänzend gelb. Achselfedern und Unterflügeldecken gelblichweiß. Schnabel schwarz, Füße blaßgraublau; Iris braun. A. 74, c. 53, t. 20, r. 10 mm. Formosa. 53. P. (M.) xanthogenys Vig. Ad. Stirn, Scheitel, Schopf und Seite des Nackens schwarz; ferner zieht vom Schnabel durch das Auge bis zum Nacken ein schwarzer Streifen. Die 8 94 Parus (Machlolophus) hinteren Schopffedern, ein Streifen über dem Auge, ein Fleck in der Nacken- mitte und die Wangengegend gelb. Kücken olivenfarben, Oberschwanz- decken graugrün. Schulterfedern schwarz mit breitem olivengrünen Saum um den ganzen Rand. Flügeldecken und Schwingen schwarz, erstere mit weißem oder gelbem Spitzenfleck. Das Wurzelviertel der Handschwingen an der Außenfahne reinweiß, wodurch ein kleiner Flügelspiegel entsteht, der aber zum größten Teil von den Flügeldecken verborgen wird; die 5 ersten Handschwingen auch weiterhin bis knapp vor der Spitzt an der Außenfahne schmal weiß gesäumt. Innere Armschwingen mit breiter, die übrigen Arm- schwingen mit schmalerer weißer Spitze und überdies mit schmalem bläu- lichen Außensaum. Innenfahne aller Schwingen trübweiß gesäumt." Kehle und ein breiter Mittelstreifen über Brust und Bauch schwarz. Körperseite und Achselfedern blaßgelb mit grünem Anfluge. Unterflügeldecken trübweiß mit gelber Spitze. Unterschwanzdecken graugelb. Steuerfedern schwarz; die äußeren Federn mit weißen Zeichnungen, die übrigen innen und außen aschbläulich gesäumt. Schenkelfedern gräulichgelb. Schnabel schwarz; Füße lavendelfarben ; Iris dunkelbraun. Vorder-lndien nebst West-Himalaja. Diese Art teilt man in 2 Unterarten: 53a. P. (M.) xanthogenys xanthogenys Vig. 1831 P. x., Vigors in: P. Comm. zool. Soc. London, v. 1 p. 23 | 1850 P. x., Bonaparte. Consp. Av., v. 1 p. 228 | 1852 P. xanthogenis, Blyth in: Jardine, Contr. Orn., t. 87 f . 1 | 1854 P. xanthogenys, Horsfield, Cat, B. Mus. E.-Ind. Comp., v.l p. 371 | 1857 P. x., J. Gould, B. Asia, v.2 t. 52 | 1883 P. x., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 24 | 1884 P. x., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 66 | 1851 Machlolophus xanthogenys, Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 91 | 1863 M. x., Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 279 | 1874 M. x., Hume, Nests Eggs Ind. B., B.S p.407 (Ei) j 1889 M. x., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 55. Ad. Oberseite olivengrün. Flügeldecken mit blaßgelbem Spitzenfieck. Steuerfedern schwarz; das äußerste Paar mit weißer Spitze und ebensolchem Außensaum, die anderen mit weißer Spitze und aschbläulichem Innen- und Außensaum. — Juv. Kehle grünlichgelb, Bauchstreifen wenig entwickelt. Körperseite und Bauch mattgelb. — L. t. ca. 140, a. 68 — 72, c. 55, t. 17, r. 10—12 mm. West-Himalaja bis Nepal; zwischen 1500 und 2300 m Höhe. 53 b. P. (M.) xanthogenys aplonotus Blyth 1840 P. x. (non Vigors 1831!), Jerdon in: Madras J., v. 11 p. 7 ; 1847 P. aplonotus, Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 16i p.444 | 1883 Subsp. P. haplonotus, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 25 j 1878 Machlolophus aplonotus, Hume in: Stray Feath., v.l p.405 j 1889 M. haplonotus, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 56 | 1856 Parus jerdoni, Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 25 p. 445 | 1857 P. j., J. Gould, B. Asia, v. 2 t. 54 | 1863 Machlolophus j., Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 280. Ad. Ähnlich der typischen Form, aber größer. Oberseite olivengrau, dunkler als bei P. (M.) xanthogenys xanthogenys; kleine Flügeldecken mit graugrünen Säumen, größere und mittlere mit reinweißer Spitze. Die gelben Teile matter; Körperseite und Bauch grünlichgelb. Äußerstes Steuerfederpaar mit ganz weißer Außenfahne, auch ist die weiße Spitze der übrigen Steuer- federn breiter als bei P. (M.) xanthogenys xanthogenys. Das von einigen Autoren (cfr. Oates) angegebene Merkmal, bezüglich der geringeren Aus- dehnung des Augenstreifens, ist nicht zutreffend. — Juv. Unterscheidet sich durch die gelblichweiße Färbung der Spitzen der Flügeldecken und durch Parus (Machlolophus) 95 aschgrauen Anflug auf dem Bauch. — L. t. ca. 150 — 152, a. 71 — 79, c. 56 — 64, t. 20, r. 13 mm. Vorder-Indien. 54. P. (M.) spilinotus Blyth 1847 P xanthogenys (non Vigors 1831 !), Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 16i p. 445 j 1850 P. x., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 228 1849 P spilinotus, Blyth, Cat. B. Mus. Asiat. Soc, p. 103 | 1852 P spilonotus, Blyth in: Jardine, Contr. Orn., t. 87 f. 2 | 1854 P spilinotus, Horsfield, Cat. B. Mus.E.-Ind. Comp., v. 1 p. 371 ! 1857 P spilonotus, J. Gould, B. Asia, v. 2 t. 53 j 1883 P s., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 26 ] 1851 Machlolophus s., Cabanis, Mus. Hein., v.l p. 91 | 1863 M. spilinotus, Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 281 j 1875 M. spilonotus, (Waiden in:) Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 44 extra nr. p. 112 | 1889 M. s., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 54 | 1855 Parus subviridis (S. R. Tickell in MS.), Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v.24 p.267 1875 Machlolophus s., Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 44 extra nr. p. 112. Ad. Scheitel, der sehr lange Schopf und Nackenseite tiefschwarz. Stirn, Wange und Ohrgegend, sowie die Nackenmitte lebhaft gelb. Unterhalb des Auges ein schmaler schwarzer Streifen vom Schnabel bis zur Ohrgegend. Kinn, Kehle und ein bis zur Bauchmitte reichender Längsstreifen schwarz. Hintere Schopffedern schwarz mit gelbem Spitzensaum,. Federn des Vorder- rückens gelbgrün mit schwarzem Saum an beiden Seiten, wodurch große dunkle Längsflecken entstehen. Hinterrücken olivengrün. Flügel in der Hauptsache schwarz; kleine Flügeldecken mit grauweißer Spitze; größere Flügeldecken mit einem weißen Fleck an der Spitze der Außenfahne. 3. — 8. Handschwinge im Wurzeldrittel weiß, wodurch ein kleiner Spiegel entsteht, der aber zum größten Teil von dem ganz schwarzen Afterflügel und den ebenso gefärbten Handdecken verborgen wird. Die fünf äußeren Hand- schwingen mit schmalem weißen, die folgenden und die Armschwingen mit breiterem blaugrauen Außensaum; innere Armschwingen mit breiter, die übrigen Armschwingen mit kleiner weißer Spitze. Unterseite der Schwingen an der Innenfahne trübweiß gesäumt. Unterflügeldecken gelblichweiß. Hals- seite und Unterkörper, mit Ausnahme des dunklen Mittelstreifens, gelb, an der Brustseite olivengrün verwaschen. Unterschwanzdecken gelblichweiß, Schenkelfedern grauschwarz mit weißer Spitze. Steuerfedern schwarz; äußerstes Paar mit weißer Außenfahne und Spitze, die übrigen mit solcher Spitze, aber blaugrauem Saum auf der Außenfahne. Schnabel schwarz; Füße bleifarben; Iris lichtbraun; Eachen weißlich. L. t. ca. 128 — 135, a. 71 — 77, c. 53—55, t. 18, r. 13 mm. Ost-Nepal, Sikkim, Assam, Birma nebst Tenasserim; Gebirge zwischen 1000 und 2000 m Höhe. 55. P. (M.) rex A. Dav. 1874 P (M.) r., A. David in: Ann. Sei. nat,, ser. 5 v. 19 nr. 9 p. 4 | 1883 P r., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 367 j 1884 P r., Selys- Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p. 67 | 1875 Machlolophus r., A. David, J. trois. Voy. Chin., v. 2 p. 275 | 1877 M. r., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 286 t. 36 ) 1898 M.r., Rickett & La Touche in: Ibis, ser. 7 r. 4 p. 330 (juv.) | 1899 M.r., La Touche in: Ibis, ser. 7 v. 5 p. 402 (Ei). <5ad. Oberkopf und Schopf schwarz, alle Federn um den ganzen Rand mit einem grünlichblau glänzenden Saum. Stirn, Zügel, Wange, Ohrgegend, sowie die hinteren Schopffedern und die Nackenmitte lebhaft schwefelgelb. Die letzten Federn des langen, aufrechtstehenden Schopfes weiß mit gelben Flecken. Halsseite und Vorderrücken schwarz, letzterer in der vorderen Hälfte mit weißen, sonst mit aschblauen Längsflecken auf der Federspitze. Schulterfedern an der Wurzel schwärzlich, in der Endhälfte aschblau. Hinter- 96 Parus (Machlolophus. Parus) rücken aschblau. Oberschwanzdecken blaugrau mit schwärzlichgrauern Schaft- fleck. Flügeldecken schwarz, die kleinen mit breiter aschblauer, die mittleren mit weißer Spitze auf beiden Fahnen; große Flügeldecken mit einem rein- weißen Fleck auf der Spitze der Außenfahne. Schwingen schwarzgrau. Die zwei ersten Handschwingen ohne helle Säume, die 3. — 7. im Wurzel- viertel mit ganz weißer Außenfahue, wodurch ein deutlicher Spiegel entsteht. Der weiße Saum setzt sich auf der 3. Handschwinge als feiner weißer Rand auch längs der übrigen Außenfahne bis zur Spitze hin fort, während er auf der 4. — 7. zunächst als schmaler aschblauer Rand auftritt, um erst in der Endhälfte der Federn wieder weiß zu werden. Die übrigen Hand- schwingen der ganzen Länge nach schmal aschblau gesäumt. Armschwingen mit breiterem aschblauen Außensaum und einem weißen Fleck auf der Spitze der Außenfahne, auf der letzten inneren Armschwinge auch auf der Innenfahne. Steuerfedern schwarz, alle außen aschblau gesäumt und mit einem weißen Fleck auf der Spitze, das äußerste Paar mit ganz weißer Außenfahne und einem weißen Fleck auf der Spitze der Innenfahne. Kinn, Kehle und Mitte des Unterkörpers tiefschwarz, die Federn der vorderen Teile mit glänzender Spitze ; Körperseite aschgrau. Die vorderen Unterschwauzdecken weißlich, die längeren graublau mit weißlicher Spitze. Achselfedern rein- weiß, Unterflügeldecken schwarz mit weißer Spitze. — Q ad. Ziemlich ähnlich dem ö, jedoch Rücken grün, und nicht blaugrau, ohne weiße Flecke in der Nackengegend. Unterhals und Brust gelbgrün mit gelegentlichen schwarzen Schattierungen auf der Kehle; übrige Unterseite gräulich, auf der Bauchmitte in Aschgrau übergehend. Das Gelb der Kopf- und Nackenseite weniger rein als beim ö. — c5juv. Ähnlich dem cTad., aber matter. Rücken dunkelgrau, grünlich überwaschen, mehr Schwarz auf den vorderen Teilen als beim ad. Schulterfedern an der Spitze mattgrün; das Weiß auf den Flügeldecken reichlich mit Gelb übertüncht, innere Arm schwingen außen grün gesäumt, Handschwingen ohne Spur von Weiß. Der schwarze Bauch- streifen nur angedeutet und die übrigen Unterteile lichtgrünlich, vermischt mit Schmutziggrau. — Qjuv. Ähnlich dem 9 ad. aber Oberseite fahler; das Weiß der Flügel lebhaft mit Gelblich überflogen. 3.-7. Handschwinge gelblichgrau, die übrigen Schwingen grün gesäumt. [Nach La Touche.] — Schnabel schwarz; Füße bläulich; Iris braun. L. t. ca. 153, a. 80—84, c. 63—65, t. 18, r. 10—11 mm. Südost-China (Gebirge von Fokien). j. Subgen. Parus L. 1758 Gen. Parus (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 189 | 1829 Gen. P., Kaup, Skizz. Entwickgesch., p. 102, 103 ! 1884 P., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p. 63. Kein Schopf. Oberkopf, Kehle und Teile der Vorderbrust schwarz. Kopfseite mit einem bald bis zur Schuabelwurzel reichenden, bald nur auf die Wange beschränkten, weißen Fleck. In den meisten Fällen ein heller Nackenfleck deutlich ausgeprägt, bisweilen aber bloß angedeutet oder selbst fehlend. Ein heller Augenstreifen nicht vorhanden, dagegen ein breiter, dunkler Längsstreifen auf der Unterseite. Diese hell gefärbt, gelb, weißlich oder grau. Flügel mit ein oder zwei Querbinden. Schnabel von der typischen Kegelform; Füße kräftig. Europa, Asien, Afrika. 10 Arten, von denen 4 in 10 Unterarten zerfallen. Parus (Parus) 97 2 ' 6 10 Übersicht der Arten und Unterarten: Oberkopf und Rücken schwarz . . . 56. P. Oberkopf schwarz, Rücken heller — 2. Unterseite schwefelgelb — 3. Unterseite weißlich oder grau — 5. Flügeldecken bläulich; größer ... 58. P. Flügeldecken schwarz; kleiner — 4. Innere Armschwingen an der Spitze und Anßenfahne weiß, letztere bisweilen gelbgrünlich verwaschen 57 a. P. Innere Armschwingen bloß an der Spitze weiß, Außensaum blau. . 57b. P. Hauptfärbung der Oberseite grau mit bräunlichem Anfluge — 6. Hauptfärbung der Oberseite grau mit bläulichem Anfluge — 9. Innenfahne der Schwingen weiß gesäumt. Das Weiß der Kopfseite hinten nicht von Schwarz begrenzt — 7. Innenfahne der Schwingen isabell- farben gesäumt. Das Weiß der Kopfseite hinten von einem schwarzen Bande begrenzt — 8. Rücken dunkler und mehr bräunlich grau 64 a. P. Rücken reiner und heller grau. . . 64b. P. Mit deutlichem weißen Nackenfleck; Unterkörper lebhafter isabell- farben 65 a. P. Mitverwaschenem hellenNackenfleck; Unterkörper blasser isabellfarben 65 b. P. Vorderrücken gelbgrün, Hinterrücken blaugrau — 10. Vorder- und Hinterrücken gleich gefärbt — 11. Unterseite rein rahmfarben, Vorder- brust ein wenig schwefelgelb ver- waschen 59. P. Unterseite schmutzigrahmfarben ohne jedes Gelb; Innenfahne des äußer- sten Steuerfederpaares zumgrößten Teil weiß 61 d. P. Unterseite schmutzigrahmfarben ; das Weiß auf der Innenfahne des äußersten Steuerfederpaares auf einen schmalen Streifen längs dem Schafte beschränkt 60. P. (P.) nuehalis p. 98 (P.) major p. 100 (P.)monticolusmonticolus p. 99 (P.) monticolus insperatus p. 99 (P.) afer afer . . . , (P.) afer damarensis (P.) thruppi thruppi (P.) thruppi barakae p. 106 p. 106 . p. 107 . p. 107 (P.) aphrodite . . p. 101 (P.) cinereus minor . . . p. 104 (P.) intermedius (Herbstkleid) , 11 12 Zügel schwarz ; äußerstes Steuerfeder- paar bloß an der Spitze weiß Zügel weiß; äußerstes Steuerfederpaar auch auf der Außenfahne weiß — 12. Rücken fahlgrau Rücken blaugrau . . p.101 62. P. (P.) nigriloris p. 104 Das Tierreich. 13. 14. 18. Lief. : C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 14 15 98 Parus (Parus) ( Schwanz länger; das AVeiß auf der Innenfahne des äußersten Steuer- federpaares weiter ausgedehnt . 61 a. P. (P.) einereus bokharensis p. 102 13 { Schwanz kürzer; das Weiß auf der Innenfahne des äußersten Steuer- federpaares beschränkter .... 60. P. (P.) intermedius (Sommerkleid) . . . . p. 101 Deutlicher Nackenfleck ; Oberschwanz- decken graublau — 15. Undeutlicher Nackenfleck ; Ober- schwanzdecken schwarz .... 63. P. (P.) sarawacensis . . . . p. 105 Vorderrücken mit olivengrünlichem Anfluge; Flügelbinde rostgelblich verwaschen 61c. P. (P.) einereus commixtus . p. 103 Vorderrücken ohne Anflug; Flügel- binde weiß oder gräulich ver- ' waschen 61b. P. (P.) einereus einereus . . p. 103 56. P. (P.) nuehalis Jerd. 1843 P n., Jerdon, 111. Ind. Orn., t. 46 | 1844 P. n., Jerdon in: Madras J., ft 13n p. 131 t. 2 j 1849 P n., G. R. Gray, Gen. B., ft 1 p. 192 1850 P.m., Bonaparte, Consp. Av., v.l p. 230 ] 1852 P n., Blyth in: Jardine, Contr. Orn., p.49 j 1863 P. »., Jerdon, B. Ind., v.2 p.279 | 1872 P n., Stoliczka in: J. Asiat. Soc. Bengal, v.41 p. 245 j 1873 P.n., R. 31. Adam in: Stray Feath., v.l p. 385 | 1875 P.n., E.A.Butler in: Stray Feath., v. 3 p. 492 | 1883 P n., Gadow in: Cat, B. Brit, Mus., v. 8 p. 38 | 1884 P.n., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p. 64 | 1889 P ii., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds ft 1 p.49. Ad. Bloß schwarz und weiß gefärbt. Stirn, Scheitel und Hinterkopf glänzend schwarz; auf dem Vordernacken ein weißer Fleck, der als schmaler Streifen den Hals herabzieht. Nackenseite, Oberkörper und Oberschwanz- decken schwarz. Zügel, Wange, Ohrgegend und Halsseite weiß mit schwachem hellgelben Anfluge. Kinn, Kehle und ein breiter, nach hinten sich allmählich verjüngender Mittelstreifen auf Brust und Bauch schwarz; übriger Unter- körper weiß, blaß schwefelgelb verwaschen, was besonders auf dem Bauch hervortritt. Unterschwanzdecken im Wurzeldrittel schwarz, im übrigen weiß. Schenkelfedern grauschwarz und weiß gefleckt. Schulterfedern und Flügel- decken braunschwarz mit glänzend blauschwarzer Spitze; große Flügeldecken mit einem kleinen gelblichweißen Spitzenfleck zu beiden Seiten des Schaftes. Schwingen braunschwarz, Handschwingen im Wurzeldrittel mit fast ganz weißer Außenfahne, auf welcher sich bis gegen die Spitze ein ebenso gefärbter, weißer Saum hinzieht. Innere Armschwingen mit breiter weißer Spitze und größtenteils weißer Aussenfahne, die innerste bisweilen ganz weiß, die übrigen Armschwingen mit schmalerem weißen Außensaum und ebensolcher Spitze. Achselfedern und Unterflügeldecken gelblichweiß. Steuer- federn braunschwarz; das äußerste Paar ganz weiß, das zweite mit ganz weißer Außenfahne und weißer Spitze, die übrigen, mit Ausnahme des mittelsten Paares, mit kleinem weißen Spitzenfleck. Unterseite der Schwingen mit sehr breitem Innensaum, der gegen die Spitze hin schmaler wird. Schnabel schwarz; Füße bleifarben; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 114 — 120, a. 58 — 66, c. 50—52, t. 18, r. 11 mm. Südbches Vorder-Indien (östliche Ghats bei Nellure und Bangalur in Maisur), Pvajputana (Aravalli-Gebirge vom Salz-See bei Sambhar bis Disa). 57. P. (P.) montioolus Vig. Ähnlich P. (P.) major (p. 100), unterscheidet sich aber durch das Vorhandensein zweier weißer Flügelbinden. — (3 ad. Oberkopf, Nackenseite, Parus (Farus) 99 Kinn, Kehle und ein mittlerer Bruststreifen glänzend blauschwarz, Zügel, Wange und Ohrgegend reinweiß, ebenso ein kleiner Fleck am Oberhals. Nacken gelbgrün, Rücken lebhaft olivengrün; die erstere Färbung geht all- mählich in die des Rückens über. Hinterrücken und Bürzel blaugrau. Kleine Flügeldecken schwärzlichgrau mit breitem aschblauen Spitzensaum; mittlere Flügeldecken schwarz mit breitem weißen oder bläulichen Spitzensaum; große Flügeldecken schwarz mit breiter weißer Spitze und schmalem blau- grauen Außensaum. Schwingen schwarz, die 3. — 7. Handschwinge in der Wurzelhälfte mit schmalem blauen, dann mit ebensolchem weißen Saum an der Außenfahne, die übrigen der ganzen Länge nach blau gesäumt, und mit schmaler trübweißer Spitze. Armschwingen mit breiter weißer Spitze und blauem Außensaum. Afterflügelfedern braunschwarz mit ganz schmalem blaugrauen Außensaum. Alle Schwingen an der Innenfahne weiß gesäumt. Achselfedern gelblichweiß. Unterflügeldecken schwarz und weiß gefleckt. Seite der Brust und Bauch lebhaft schwefelgelb mit grünlichem Anflug an der Körperseite. Steiß grauweiß. Schenkelfedern und Unterschwanzdecken schwarz mit breiter weißer Spitze. Steuerfedern schwarzgrau mit breitem blauen Saum an der Außenfahne; äußerstes Paar mit fast ganz weißer Außenfahne und ebensolcher Spitze, die übrigen bloß mit weißer Spitze. — 9 ad. Ähnelt dem <5 in der Hauptsache, doch sind die schwarzen Teile weniger glänzend, die hellen Spitzen und Säume auf den Schwingen und Flügeldecken gelblich überwaschen; Weiche deutlicher grün. — Juv. Kopf und Kehle braungrau, Nackenfleck undeutlich und gelblich überwaschen, Rücken trübolivengrün, Hinterrücken und Bürzel graugrün. Flügeldecken braun- schwarz mit gelblichweißer Spitze und schmalem Außensaum von derselben Färbung. Unterseite blasser gelb, der dunkle Mittelstreifen nicht entwickelt oder bloß in Form braungrauer Flecke angedeutet. — Schnabel schwarz; Füße dunkelbleifarben; Iris braun. Himalaja, Assam, China, Formosa. Diese Art trennt man in 2 Unterarten: 57a. P. (P.) rnontieolus montieolus Vig. 1831 P m., Vigors in: P. Comm. zool. Soc. London, v. 1 p. 22 j 1844 P. m. (nom. nud.), Hodgson in: J. E. Gray, Zool. Mise, p. 83 | 1849 P monticola, G. R. Gray, Gen. B., v. 1 p. 192 | 1850 P. m., Bonaparte, Consp. Av., v.l p. 229 | 1852 P. montieolus, Blyth in: Jardine, Contr. Orn., p.49 | 1854 P m., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p. 369 j 1858 P m., J. Gould, B. Asia, v. 2 t. 57 | 1863 P m., Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 277 | 1873 P m., G. Henderson & flume, Lahore to Yarkand, p. 229 | 1874 P.m.. Hume, Nests Eggs Ind. B., v.2 p.404 | 1877 P. monticola, A. David & Oustalet, Ois. Cbine, p. 280 ] 1882 P m., H. Slater in : Ibis, ser. 4 v. 6 p. 432 I 1883 P. montieolus, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 20 | 1884 P. m., Selys-Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 66 j 1889 P. monticola, E. Üates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p.49 | 1890 P montieolus, G. Reid, Cat. B. Mus. Lucknow, p. 182 | 1891 P monticola, Sharpe in: Result. Yarkand Miss., Av. p. 66 | 1891 P. m., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 107. Ad. Innere Armschwingen mit weißer Spitze und an der Außenfahne mit weißem oder gelblichgrünem Saum. Mittlere Flügeldecken mit aschbläulichen Randsäumen, große mit schmalem blaugrauen Außensaum. L. t. ca. 120 — 135, a, 62—70, c. 55—60, t. 18, r. 10—12 mm. Himalaja von Kaschmir bis Bhutan (zwischen 1300 und 2700 m Höhe), Assam, Manipur, südliches und westliches China. 57b. P. (P.) montieolus insperatus R. Swinh. 1866 P. i., R. Swinhoe in: Ibis, n. ser. v.2 p. 308, 402 | 1871 P.i., R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 361 | 1877 P. i., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 281 ] 1901 P inseperatus, O. Bangs in: Bull. Mus. Harvard, v. 36 p. 267. 7* 100 Parus (Parus) Ad. Kleiner als die typische Form, ihr aber sehr ähnlich. Hinterrücken mehr aschgrau, Schulterfedern lebhafter gelbgrün. Mittlere Flügeldecken tiefschwarz mit reineren, fast weißen oder nur blaßgrau verwaschenen, breiten Randsäumen, große mit breiterem weißen Spitzenfleck und breiterem blauen Außensaum. Alle Armschwingen mit breiter weißer Spitze und blauem Außen- saura. L. t. ca. 112, a. 60, c. 47, t, 17, r. 11 mm. Pormosa. 58. P. (P.) major L. 1758 P.m., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.189 | 1824 P.m., F. Naumann, Vög. Deutsch!, vA p. 9 t. 94 f. 1 | 1871 P. m., Dresser, B. Eur., v.'d p. 79 t.106 | 1883 P.m., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., t\8 p.19 | 1883 P.m., Seebohm, Bist. Brit. B., v.l p. 463 t. 9 (Ei) j 1783 „Great Titmouse", Latham, Gen. Syn. B., v. 2n p.686 | 1811 Parus fr ingillago, Pallas, Zoogr. Rosso-Asiat., v. 1 p.555 | 1831 P.robustus, L. Brehm, Vög. Deutschi., p.461 | 1855 P. cyanotos, L. Brehm, Vogelfang, p. 241 | 1855 P. perniciosus, L. Brehm in: Naumannia, p.285 | 1856 P. major verus -\- P. m. robustus -f- P. ff», cyanotos, L. Brehm in : Naumannia. v. 6 p. 367 | 1857 P. m. excelsus, Buvry in : J. Orn., v. 5 p. 194 | 1892 P. glauconotus, L. Brehm in: Orn. Jahrb., v.'d p. 128 | 1894 P. major newtoni -f- P. m. blanfordi, Prazäk in: Orn. .Jahrb., v. 5 p. 239, 240. dad. Oberkopf und Genick schwarz, ebenso ein mehr oder weniger dreieckiger Fleck, der sich über Kinn und Kehle erstreckt und sich in der Mitte der Unterseite in einem breiten Längsstreifen bis zum Bauch fortsetzt, auf den oberen Teilen mit blauem Metallglanz, während die unteren matter sind. Die schwarze Färbung des Kopfes wird durch ein über die Halsseite herabziehendes Band mit der Kehle verbunden und nach hinten durch einen schmalen weißen Streifen abgegrenzt, der aber in vielen Fällen auch fehlen kann, so daß sich unmittelbar daran der gelbliche oder gelblichgrüne Nackenfleck anschließt, der allmählich in die lebhaft olivengrüne Färbung des Vorder- rückens überführt. Hinterrücken und Bürzel aschblau, letzterer zuweilen mit einzelnen weißlichen Federspitzen. Oberschwanzdecken dunkler blaugrau. Kleinere Flügeldecken blaugrau; größere schwärzlich mit breiter weißer Spitze, die auf den inneren Federn gelblich verwaschen ist, und bläulichem Außen- saum, die inneren überdies noch mit einem schmalen olivengrünlichen Rand auf dem Außensaum. Afterflügelfedern grauschwarz mit schmalem weißen Außen- saum. Handdecken grauschwarz, aber mit aschbläulichen Säumen. Schwingen grauschwarz; Handschwingeu außen aschbläulich, die 3. — 6. in der Endhälfte weiß gesäumt; um die Spitze greift ein schmaler weißer Rand auf die Innen- fahne über. Armschwingen mit breiterem gelblichen oder olivengrünlichen Außensaum und weißem Spitzensaum. , Auf den dunkler gefärbten inneren Armschwingen ein großer Teil der Außenfahne weiß, am Rande gelblich übertüncht. Steuerfedern schwarzgrau ; das mittlere Paar auf beiden Fahnen, die übrigen nur auf der Außenfahne bläulich übertüncht. Das äußerste Paar mit weißer Außenfahne; auf der Innenfahne reicht diese Färbung etwas über das Enddrittel der Feder, aber bloß auf der Hälfte der Fahne, die dem Schafte anliegt. Das nächste Steuerfederpaar mit einem kleinen weißen Fleck auf der Spitze der Außenfahne. Wange und Ohrgegend weiß. Unterkörper schwefelgelb. Steiß weißlich. Unterschwanzdecken tiefschwarz oder schwarzgrau mit weißer Spitze, bisweilen auch mit weißem Außensaum. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen weiß. Schenkelfedern schwärzlich, Spitze weiß. — O ad. Dem (5 ganz ähnlich, jedoch der Glanz auf den oberen Teilen des Kopfes schwächer, und der schwarze Längsstreifen des Unterkörpers weniger entwickelt. — Juv. Die beim ad. schwarzen Teile auf Kopf und Kehle dunkelbraun; Wange und Ohrgegend gelblichweiß; der dunkelbraune Bauch- streifen reicht nur bis zur Brustmitte; Unterseite gleichmäßig blaßgelb. Parus (Parus) 101 Nackenfleck gelblichweiß, Rücken olivengrünlich, in der vorderen Hälfte mit Braun vermischt. Flügeldecken und Schwingen schwärzlichbraun, die ersteren mit olivengrünliehem Außensaum und gelblicher Spitze. Innerste Armschwingen auf der Außenfahne mit breitem gelblichen Saum. — Schnabel dunkelhorn- farben; Füße bläulichschwarz; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 133 — 145, a. 69 — 77, c. 58—69, t. 20, r. 11 — 13 mm. Europa, West-Asien (Sibirien etwa bis ins Baikal-Gebiet, Klein-Asien, Syrien, Persien), Nordwest-Afrika. 59. P. (P.) aphrodite Mad. 1901 P. a., Madaräsz in: Term. Füzetek, r.24 p.272. Diese Art steht zwischen P. (P.) major und P. (P.) cinereus minor in der Mitte, und zwar letzterem näher, unterscheidet sich aber unschwer durch die reiner rahmfarbene Unterseite und den leichten schwefelgelblichen Anflug auf der Vorderbrust. — dad. Oberkopf, Halsseite, Kehle und ein breiter, bis auf den Bauch ausgedehnter, medianer Streifen schwarz mit bläulichem Metallglanz; Wange, Bart und Ohrgegend weiß; kleiner weißer Nackenfleck; Vorderrücken grünlichgelb, nach vorn mehr in Gelb übergehend; übrige Oberseite bläulich aschgrau. Flügel wie bei P. (P.) cinereus minor gezeichnet, nämlich kleinere Flügeldecken blaugrau, große Flügeldecken dunkel, außen blaugrau gesäumt und an der Spitze mit einem großen weißen Fleck. Schwingen dunkelbraun, außen bläulich, gegen die Spitze mehr weißlich gesäumt, innerste Armschwingen weißlich gesäumt. Steuerfedern schwärzlich, Außen- fahne blaugrau, äußerstes Paar auf der Außenfahne sowie ein kleiner Fleck an der Spitze weiß, inneres Paar auf beiden Seiten blaugrau überwaschen. Best der Unterseite rein rahmfarben, auf der Vorderbrust und Weiche einige zerstreute schwefelgelbe Federchen. Unterschwanzdecken weiß, Achselfedern, Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen weißlich. A. 69, c. 60, t. 18, r. 12 mm. — 0 ad. Unterseite schwefelgelb überwaschen und daher P. (P.) major ähnlicher, aber an der blasseren und unreinen Färbung leicht von ihm zu unterscheiden. A. 67, c. 57, t. 18, r. 17 mm. Cypern. 60. P. (P.) intermedius Zaroud. 1889 P. cinereus (err., non Vieillot 1818!), Dresser in: Ibis, ser. 6 v. 1 p. 87 \ 1889 P. c, Radde & Alf. Walter in: Ornis, v.5 p.20 | 1890 P. b'ocharensis var. intermedius. Zaroudno'i in: Bull. Soc. Moscou, n. ser. v.3 p. 789 ! 1893 P. transcaspius, Zaroudno'i in: Bull. Soc. Moscou, n. ser. v. 7 p. 364 | 1899 P. t., Radde, Samml. Kaukas. Mus., p. 258. (5ad. Herbstkleid. Am ähnlichsten P. (P.) cinereus minor, indem wie bei diesem der hintere Teil des weißen Nackenfleckes und der vordere Teil des Mantels grünlich oder grünlichgelb gefärbt sind; übrige Oberseite bläulichgrau, Oberschwanzdecken am dunkelsten. Zeichnung der Flügel wie bei der erwähnten Form, aber Steuerfedern ganz verschieden, indem das Weiß viel weniger entwickelt ist. Äußerstes Steuerfederpaar nur auf der Außen- fahne und einem kleinen Fleck auf der Spitze der Innenfahne weiß; das folgende Paar trägt nur einen kleinen weißen Fleck auf der Spitze der Außen- und einen noch kleineren auf der der Innenfahne; das drittnächste Paar endlich zeigt bloß einen schmalen weißen Saum an der Spitze der Außen- fahne. Unterseite, mit Ausnahme der Kehle und des schwarzen Mittelstreifens, weißlich, Seite der Brust bisweilen gelblich, Weiche stets gräulich verwaschen. Schnabel schwarz; Füße bleigrau; Iris schwarz [nach Zaroudno'i]. — dad. Sommerkleid. Gelbgrüne Färbung des Vorderrückens ganz verschwunden, der Vogel ähnelt außerordentlich P. (P.) cinereus bokharensis, läßt sich aber durch die oben angeführte, abweichende Färbung der Steuerfedern und wesentlich 102 Parus (Parus) kürzeren Schwanz leicht unterscheiden. — Qad. Herbstkleid. Oberseite grüner und Unterseite hellockergelb gefiirbt, im übrigen gleich dem ö ad. — oad. Im Sommerkleide verschwindet die grüne und gelbe Färbung. — ö A. 74, c. 66, t. 19, r. 13 mm. Vielleicht nur Unterart von P. (P.) cinereus. Transkaspien, Nord-Persien. 61. P. (P.) cinereus Vieill. Ad. Oberkopf und Genick, sowie Kinn, Kehle, Vorderbrust und ein Band, das vom Nacken über die Halsseite herabzieht und mit der Färbung der Kehle zusammenfließt, schwarz; diese Färbung setzt sich auf der Unter- seite in einem breiten schwarzen Streifen bis zum Bauch fort. Wange und Ohrgegend weiß, ebenso ein Fleck auf der Nackenmitte, der bisweilen hinten von einem schmalen schwarzen Streifen begrenzt wird. Übrige Oberseite aschgrau oder aschbläulich, zuweilen mit schwachem olivengrüulichen Anfluge, der aber immer nur an der Spitze einzelner Federn auftritt. Schulterfedern und kleine Flügeldecken wie der Rücken gefärbt; mittlere Flügeldecken graubraun, ihre Außenfahne aschgrau. Große Flügeldecken schwarz mit breitem weißen Spitzenfleck und schmalem Außensaum in der Färbung des Rückens. Afterflügelfedern mit schmalem weißen Außensaum, im übrigen schwarzbraun. Handdecken schwärzlich, Außenfahne breit aschgrau gesäumt, aber ohne weiße Spitze. Schwingen dunkelbraun, mit aschgrauem oder bläu- lichem Saum auf der Außenfahne, die ersten Handschwingen in der Endhälfte weiß gesäumt und alle mit feinem hellen Rande um die Spitze; dieser Rand verbreitert sich auf den inneren Armschwingen zu einem weißlichen Saum auf der Spitze und Außenfahne, der überdies gegen den Schaft hin bläulichgrau verwaschen ist. Armschwingen dunkler schwarzbraun. Innenfahne der Schwingen weiß gesäumt. Oberschwanzdecken graublau. Steuerfedern schwarz; das mittelste Paar graublau übertüncht, die nächsten mit graublauer Außenfahne und das letzte Paar endlich, mit Ausnahme eines Teiles der Innenfahne, ganz weiß. Unterkörper, mit Ausnahme des schwarzen Mittel- streifens, weiß, rahmfarben bis schmutzigweinrötlich verwaschen. Unterflügel- decken weiß. Schenkelfedern schwärzlich mit weißer Spitze. — Juv. Ober- kopf, Nackeuseite, sowie Kehle und Kropf braun. Nackenband fehlt. Nackenfleck weiß, nach hinten in die olivenbräunliche Färbung., des Vorderrück,ens übergehend; Federn des Vorderrückens braun mit olivengrün- licher Spitze. Hinterrücken einfarbig braun. Schwingen und Steuerfedern dunkelbraun. Flügeldecken mit größerer weißer Spitze, innere Armschwingen weiß, die übrigen Schwingen aschgrau gesäumt. Unterseite fahlgelb, Längs- streifen wenig entwickelt, nur bis zur Brustmitte reichend. — Schnabel schwarz; Füße bleifarben; Iris braun. Süd-Asien, Japan, Indischer Archipel. Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: \ 61a. P. (P.) cinereus bokharensis Lcht. 1823 P. b., H. Lichtenstein in: Evers- mann, Reise Orenburg Buchara, p. 131 | 1850 P. b., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 229 | 1895 P. b., Dresser, B. Eur., v.9 t. 656 f. 2 | 1855 P. bockhariensis, L. Brehm in: Nau- mannia, p.285 | 1873 P. bocharensis, Severtsov in: Izv. Obshch. Moskov., ».8 nr. 2 p. 66 j 1873 P. bochariensis, Severzow in: J. Orn., #.21 p. 346 | 1883 P. bokarensis, Seebohm, Hist. Brit. B., v. 1 p. 463 j 1886 P. bucharensis, Deditius in: J. Orn., v. 34 p. 525 | 1855 P. intercedens, L. Brehm, Vogelfang, p. 241 ] 1856 P. pallidus 4- P.p. i., L. Brehm in: Naumannia, v. 6 p. 367, 368 | 1883 P. cinereus (part. : „North-westem Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 16 | 1890 P. bocharensis typicus, Zaroudnoi in: Bull. Soc. Moscou, n. ser. v. 3 p. 789. Parus (Parus) 103 Ad. Auf dem Vordernacken ein fahlweißer Fleck. Übrige Oberseite fahlgrau. Große Flügeldecken aschbläulich mit breiter weißer Spitze. Handdecken duukelgrau mit breitem aschblauen Außensaum. Schwingen grauschwarz; die ersten Handschwingen mit aschblauem, im Endteil der Außenfahne mit weißem Saum, der sich auch in Form eines schmalen Bandes noch um die Spitze zieht; die übrigen mit breiterem aschblauen Saum, der fast die ganze Außenfahne umfaßt, und breitem, mehr weißem Spitzenrande. Innere Armschwingen fast auf der ganzen Außenfahne weiß, bisweilen schwach gräulich verwaschen. Steuerfedern schwärzlich; das mittelste Paar und die Außenfahne der übrigen, mit Ausnahme der beiden äußersten, blaugrau übertüncht ; äußerstes Paar ganz weiß bis auf die Wurzelhälfte des inneren Randes der Innenfahne, das nächstfolgende mit weißer Außenfahne und weißer Spitze auf beiden Fahnen; zuweilen zeigt auch noch das dritte Paar einen kleinen weißen Fleck auf der Spitze der Außenfahne. Wange und Ohrgegend rein- weiß. Unterkörper weiß, blaß rahmfarben verwaschen; der mediane Längs- streifen sehr breit und tief schwarz. Unterschwanzdecken weiß mit blaugrauer Spitzenhälfte. Schenkelfedern weiß, an der Wurzel schwärzlich. — Juv. Kopf und Kehlfleck dunkelbraun, Oberseite mehr grau, ohne den bläulichen Ton. Säume der Schwingen und Steuerfedern unreiner; der dunkle Bauch- streifen weniger stark entwickelt. — L. t. ca. 140 — 163, a. 65 — 75, c. 70 — 80, t. 18—21, r. 12 mm. Turkestan, Dsungarei, Afghanistan, Balutschistan. 61b. P. (P.) cinereus cinereus Vieill. 1818 F. c, Vieillot in: Nouv. Dict., ed. 2 t\20 p.316 l 1820 P. c, Vieillot in: Tabl. enc. meth., Orn. v.2 p.506 [ 1858 F. c, J.Gould, B. Asia, v.2 t.55 | 1883 P. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.16 | 1895 P. c, Dresser, B. Eur., v.9 t.656 f . 1 ; 1901 P. c, Hellmayr in: J. Orn., vA9 p.175 | 1821 P. atriceps, Horsfield in : Tr. Linn. Soc. London, v. 13 p. 160 j 1824 P. a., Horsfield, Zool. Res. Java | 1824 P.a., Temminck, PI. col., t. 287 f. 2 ! 1889 P.a., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 46 ! 1837 P. nipalensis, Hodgson in: Ind. Rev., v. 1 p. 31 | 1881 P. n., Biddulph in: Ibis. ser. 4 v.o p. 73 | 1844 P. schistinotus (nom. nud.), Hodgson in: J. E. Gray, Zool. Mise, p. 83 | 1863 P. cinereus (P. caesius Tickeil in MS.), Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 278 | 1874 P. caesius, Hume, Nests Eggs Ind. B., v. 2 p. 405. Ad. Ganzer Rücken einfarbig aschgrau oder dunkelaschbläulich ohne oliven- farbenen Anflug. Nackenfleck und die weißen Zeichnungen der Flügel oftmals blaßgräulich verwaschen. Das äußerste Steuerfederpaar immer fast ganz weiß, häufig auch noch das folgende zum größten Teil weiß und die nächsten mit weißer Spitze. A. 63—75, c. 53—72. t. 17—21, r. 10—12 mm. Vorder-Indien, Ceylon, Himalaja (bis zu 3000 m Höhe), Hinter-Indien, Hainan, Große und Kleine Sunda-Inseln. 61c. P. (P.) einereus commixtus R. Swinh. 1868 P. commixtus, R. Swinhoe in: Ibis, n. ser. v.4 p. 63 j 1871 P.c., R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 361 | 1875 P. c, (Waiden in:) Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v.44 extra nr. p. 111 ; 1877 P. c, A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 280 | 1869 P. commixus, G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p.231 | 1900 P. cinereus (err., non Vieillot 1818!), Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v.6 p.584. Ad. Von derselben Größe und Färbung wie die typische Form, allein auf dem Vorderrücken ein bald mehr, bald weniger deutlicher olivengrünlicher Anflug, indem einzelne Federn an der Spitze solche Flecke zeigen. Die weißen Spitzen der großen Flügeldecken mit deutlichem rostgelblichen Anflug auf der Außenfahne. Steuerfedern auf der Innenfahne mehr grau, nur das äußerste Paar mit größtenteils weißer Außenfahne und weißer Spitze, das nächste höchstens mit kleinerem weißlichen Spitzenfleck. A. 66 — 67, c. 57 — 60, t. 19—20, r. 11—12 mm. Birma nebst östlichem Tenasserim, südliches China, Liukiu-Inseln. 104 Parus (Parus) 61 d. F. (P.) cinereus minor Temm. & Schi. 1848 P. m., Temminck & H. Schlegel in: P. Siebold, Fauna Japon., Av. p. 70 t. 33 J 1850 P.m., Bonaparte, Consp. Av.. r.\ p.229 | 1858 P. m., J. Gould, B. Asia, v.2 t.56 | 1877 P. m., A. David & Oustalet, < )is. Chine, p. 278 j 1883 P. m., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., ».8 p. 15 | 1886 P. m., Stejneger in: P. U.S.Mus., r.9 p.376 (juv.) | 1891 P. m., Taczanowski in: Mem. Ac. St.-Petersb., ser. 7 0.39 p. 428 | 1892 P. atriceps m., C.W. Campbell in: Ibis, ser. 6 V.4 p. 92 [ 1899 P. m., La Touche in : Ibis, ser. 7 u.5 p. 401 (Ei). <5 ad. In der Mitte des Nackens ein kleiner weißer Fleck, der allmählich in das Gelb des Vorderrückens übergeht, das sich wiederum zu Olivengelblich- grün abstuft. Hinterrücken und Bürzel lebhaft aschblau, Oberschwanzdeckcn dunkler, oft fast blaugrau. Schulterfedern mehr ins Olivengrüne ziehend. Kleine Flügeldecken aschblau; die größeren mattschwarz mit breiter gelblichweißer Spitze und breitem aschblauen Saum auf der Außenfahne. Schwingen grauschwarz mit aschbläulichem Saum längs der Außenfahne, dessen Färbung sich gegen die Spitze hin zu Weiß abstuft; auf der 3. — 5. Handschwinge noch die Endhälfte des Saumes weiß; die innersten Haiid- schwingen zeigen überdies bereits die Andeutung eines schmalen Randsaumes um die Spitze, der dann regelmäßig auf allen Armschwingen auftritt, um auf den inneren Armschwingen seine größte Ausdehnung zu erlangen. Auf den letzten Hand- und allen Armschwingen sind die bläulichen Säume meist blaßolivengelblich angeflogen; innere Armschwingen mit breitem weißen Außensaum, der noch überdies mit einem schmalen olivengelblichen Rand versehen ist. Steuerfedern schwärzlich ; das äußerste Paar bis auf den Wurzelteil des inneren Randes der Innenfahne ganz weiß; das nächste oder die beiden folgenden Paare mit kleiner weißer Spitze. Das mittelste Steuerfederpaar auf beiden Fahnen, die übrigen nur auf der äußeren blaugrau übertüncht. Unterkörper weiß, Körperseite und Bauch schmutzigrahm färben verwaschen, in der Mitte ein gut entwickelter, schwarzer Längsstreifen. Unterschwanz- decken schwarz, die längeren mit weißer Spitze und teilweise mit eben- solcher Innenfahne. Schenkelfedern schwärzlich mit weißer Spitze. Unter- fiügeldecken weiß, ebenso die Säume auf der Innenfahne der Schwingen. - 0 ad. Dem ö ähnlich, aber matter gefärbt. Das Gelb auf dem Nacken weniger lebhaft, Schwingen mehr braun, ihre Säume graugrünlich. ■ — Juv. Oberkopf und Kehle braun, das Band, das vom Nacken zur Kehle herabzieht, ebenfalls braun und schmaler als bei ad. Der dunkle Mittelstreifen des Unterkörpers nicht so lebhaft gefärbt und nur über die Brust sich erstreckend. Der helle Nackenfleck ausgedehnter, doch der gelbe Teil am Vorderrücken ganz unscheinbar. Rücken olivengrün, Schulterfedern ein wenig graubraun verwaschen. Wange und Ohrgegend fahlrahm färben. Unterkörper gräulich verwaschen. — Schnabel und Füße hornschwarz; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 125—140, a. 61—74, c. 57—68, t. 18—19, r. 12 mm. Nord-China, Mandschurei, östliches Sibirien, Korea, Japan. • 62. P. (P.) nigriloris Hellm. 1900 P. n., Hellmayr in: Orn. Monber., v. 8 p. 139 \ 1901 P. stejnegeri, O. Bangs in: Bull. Mus. Harvard, v. 36 p. 267. dad. Ganzer Oberkopf, Zügel, ein schmaler Streifen unter dem Auge und Hinterhals glänzend blauschwarz, ebenso Kinn, Kehle und ein über die Halsseite herabziehendes breites Band, das das Schwarz des Kopfes mit dem der Unterseite verbindet. Wange und untere Hälfte der Ohrgegend schnee- weiß; diese Färbung erstreckt sich nicht wie bei den verwandten Arten P. (P.) c. cinereus und P. (P.) c. minor bis zum Schnabel, auch nicht soweit nach hinten. Rücken und Oberschwanzdecken dunkelblaugrau, auf dem Vorder- rücken vereinzelte olivengrüne Schaftstriche. Keine Spur von einem hellen Parus (Parus) 105 Nackeufleck, höchstens an der Wurzel der Federn angedeutet. Kleine Flügel- decken lebhaft aschblau, mittlere grau mit breiten aschblauen Randsäumen, große schwärzlich mit breitem aschblauen Außensaum und nur auf den inneren mit ganz kleinem weißlichen Spitzenfleck. Handdecken und Afterflügelfedern schwarz mit deutlichem aschblauen Außensaum. Handschwingen schwarz mit aschblauem Saum auf der Außenfahne, der auf der 3. — 6. in der Spitzenhälfte zu Hellgrau abgestuft ist. Armschwingen breiter aschblau gesäumt und um die Spitze von einem feinen weißlichen Rande eingefaßt, die inneren mit gräulichweißem Außeusaum. .Steuerfedern schwarzgrau, auf der Außenfahne hellblaugrau gesäumt, das äußerste Paar mit kleinem weißen Spitzenfleck. Von dem schwarzen Kehlfleck zieht sich ein breiter tiefschwarzer, aber glanzloser Streifen bis auf die ßauchmitte. Körperseite und Bauch schmutzig-aschgrau, ünterschwanzdecken dunkelblaugrau mit weißem Fleck auf der Außenfahne. Unterflügeldecken tiefschwarz mit weißer Spitze. Innensaum der Schwingen weißlich. — o ad. Im Gesamt- aussehen dem ö ähnlich, aber mit undeutlichem gräulichweißen Nackenfleck. Die schwarzen Teile weniger glänzend. Schulterband schmaler und der schwarze Bauchstreifen weniger entwickelt. Die aschblauen Zeichnungen der Flügel weniger lebhaft. Unterseite gräulichrahmfarben. — Juv. Ohrfleck olivengelb, Kopf, Rücken und Kehle dunkelolivengrün, Scheitel und Hals- seite am dunkelsten ; in der Mitte des Unterkörpers ein schwärzlicher Streifen, Körperseite und Unterschwanzdecken schmutzigolivengelb. Flügel gräulich haarbrauu, Schulterfedern und kleinere Flügeldecken gräulicholivenfarben, Spitzen der größeren gelblich, wodurch eine helle Flügelbinde entsteht. Schwingen gräulichgrau gesäumt. Steuerfedern gräulich haarbraun, grünlich- grau gesäumt, äußeres Paar kaum mit weißlicher Spitze. [Nach Bangs.] — ö L. t. ca. 135, a. 68, c. 62, t. 17, r. 12 mm; o L. t. ca. 125, a. 61, c. 54, t. 16, r. 12 mm. Südliche Gruppe der Liukiu-Inseln (Ischigaki). 63. P. (P.) sarawacensis H. Slater 1885 P. cinerascens (non Vieillot 1818!), H. Slater in: Ibis, ser. 5 v. 3 p. 122 t. 4 j 1885 P. saraicacensis, H. Slater in: Ibis, ser. 5 v. 3 p. 327. Ad. Oberkopf und Kehlfleck schwarz wie bei P. (P.) cinereus, aber diese Färbung erstreckt sich weiter über den Nacken, tiefer über die Brust fort, von wo ein breiter medianer Längsstreifen bis auf den hinteren Teil des Bauches zieht. Das Schwarz des Kopfes mit dem der Kehle durch ein längs der Schulter verlaufendes Band verbunden. Auf dem Vordernacken bloß die Andeutung eines hellen Fleckes, indem die Federn in der Mitte einen kleinen weißen Fleck besitzen. Der Rücken zieht mehr ins Blaue als bei P. (P.) cinereus, Schwingen und Flügeldecken ebenso gefärbt, mit blaugrauem Außensaum; auf den größeren Flügeldecken ein weißes Querband. Körper- seite dunkler rahmfarben, Weiche mit einem Schimmer ins Bläuliche. Ober- schwanzdecken schwarz; von den Unterschwanzdecken die dem Bauch am nächsten liegenden weiß, die folgenden mit einem weißen Längsstreifen und die längsten schwarz. Mittlere Steuerfedern dunkelbraun, fast schwarz; das äußerste Paar ganz weiß mit Ausnahme eines schmalen schwarzen Bandes auf der Innenfahne. L. t. ca. 122, a. 67, c. 51, t. 17, r. 9 mm. Borneo (Sarawak). 64. P. (P.) afer Gm. 1877 P. a., Sharpe in: E. Layard, B. S.-Afr., ed. 2 p.329 | 1883 P. «., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., t\8 p. 39 | 1900 P. a., Stark, B. S.-Afr., v.l p.305. 106 Parus (Farus) dad. Oberseite des Kopfes, Kehle und Mitte der Vorderbrust glänzend schwarz; diese Färbung setzt sich auf dem Bauch in einen bald breiteren, bald schmaleren Längsstreifen fort. Ohrgegend und Wange weiß, hinten durch einen vom Nacken zur Vorderbrust herabziehenden schwarzen Streifen begrenzt. Auf dem Oberhals ein weißer oder bläulichweißer Fleck. Übrige Oberseite, Schulterfedern und kleine Flügeldecken grau oder graubraun. Schwingen und größere Flügeldecken braunschwarz, letztere mit weißlicher Spitze und weiß- lichem Außensaum ; Handschwingen schmal, Armschwingen breiter bräunlich- weiß gesäumt. Schwanzdecken braunschwarz, bisweilen mit heller Spitze; Steuerfedern schwarz, äußerstes Paar mit kleiner weißer Spitze und weißem Saum. Seite der Vorderbrust grauweiß, übrige Unterseite aschgrau; Unter- schwanzdecken grauschwarz mit weißer Spitze; Unterflügeldecken schmutzig- weiß. — 9 ad. Matter gefärbt und etwas kleiner als das d. — Juv. Ähnlich gefärbt wie das ad., Oberseite aber braungrau, das Weiß auf Wange und Nacken bräunlich angeflogen, Unterseite weiß, Körperseite und Bauch bräunlich. Unterschwanzdecken weiß. Schwanz und Flügel braunschwarz mit trübweißen Federsäumen. — Schnabel schwarz; Füße lederfarben; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 140—150, a. 75—83, c. 60, t. 19, r. 11—13 mm. Süd-Afrika (nordwärts bis zum Sambesi und Benguella). Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 64 a. P. (P.) afer afer Gm. 1788 P. a., J. F. Gmelin, Syst. Nat., v.2 p. 1010 j 1831 P. a., Jardine & Selby, 111. Orn., v.S t. 117 | 1851 P. a., Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 92 | 1802 „La Mesange yrisette" -4- „La Mesange brune", Levaillant, Ois. Air., v. 3 p. 164, 167 t. 138, 139 f. inf. | 1818 Parus einer -ascens, Vieillot in: Nouv. Dict., ed. 2 v.20 p. 316 | 1820 P. c. -f- P. fuscus, Vieillot in: Tabl. enc. meth., Orn. v. 2 p. 507, 505 | 1867 P.cinereus (err., non Vieillot 1818!), E. Layard, B. S.-Afr., p.112 (juv.) \ 1900 P.afer + P. a. intermedius (non P. bocharensis var. i. Zaroudnoi 1890!) -\- P. a. parvirostris, Shelley, B. Afr., v. 2 p. 240, 241. Ad. Kücken dunkler und mehr bräunlich grau. Süd-Afrika nordwärts bis zum Sambesi und einschließlich Matabele-Land. 64b. P. (P.) afer damai-ensis Kchw. 1881 P.a. (non Gmelin 1788!), Bocage, Orn. Angola, p. 286 j 1902 P. a. damarensis, Beichenow in: Orn. Monber., f. 10 p. 77. Ad. Rücken viel heller und reiner grau. Damara-Land und wohl auch Benguella. 65. P. (P.) thruppi Shelley Ad. Stirn, Zügel, Wange, Ohrgegend und Nackenfleck weiß; Scheitel, Nackenseite, Kehle und Mitte der Brust glänzend schwarz, Kinnfedern mit kleinem weißen Spitzenfleck. Rücken, Schulter und kleine Flügeldecken asch- grau, Rest des Flügels schwarz mit breiten weißen Säumen, die auf den mittleren und großen Flügeldecken, sowie auf den inneren Armschwingen am breitesten sind. Oberschwanzdecken und Steuerfedern schwarz, einige der mittleren Steuerfedern mit weißen Rändern, die übrigen mit kleiner weißer Spitze. Brust, Schenkelfedern und Unterschwanzdecken isabellfarben oder weiß. Körper- seite grau überwaschen. Unterseite der Schwingen braun mit teilweise isabell- farbener Innenfahne, Unterflügeldecken weiß. Schnabel schwarz; Füße grau- schwarz; ^Iris braun. L. t. ca. 110—118, a. 62—68, c. 48—51, t. 17—20, r. 10 — 11 mm. Unterscheidet sich von P. (P.) afer durch den isabellfarbenen Innensaum der Schwingen und dadurch, daß das Weiß der Kopfseite hinten von dem Schwarz der Halsseite abgegrenzt wird, was bei der vorigen Art nie der Fall ist. Parus (Parus, Aegithospiza) 107 Shelley vereinigte die beiden, im folgenden unterschiedenen Formen unter der Voraussetzung, daß sie bloß auf Saison-Unterschieden begründet sind; so lange dies aber nicht wirklich erwiesen ist, wird es sich empfehlen, sie wenigstens als Unterarten zu trennen. Ost- Afrika. Die Art zerfallt in 2 Unterarten: 65a. P. (P.) thruppi thruppi Shelley 1885 P. t., Shelley in: Ibis, ser. 5 v. 3 p.406 1. 11 f. 2 I 1888 P. t., Shelley in: F. L. James, Unknown Hörn Afr., p.295 t. 6 p.2 | 1895 P. t., Shelley in: P. zool. Soc. London, p. 476 | 1897 P. t., D. G. Elliot in: Publ. Field Columb. Mus., orn. ser. v. 1 p. 41. Ad. Deutlicher weißer Nackenfleck vorhanden. Brust, Schenkelfedern und Unterschwanzdecken isabellfarben, Körperseite grau verwaschen. Innen- fahne der Schwingen der ganzen Länge nach isabellfarben gesäumt. Somali-Land. 65b. P. (P.) thruppi barakae F. J. Jacks. 1899 P. b., F. J. Jackson in: Ibis, ser. 7 v. 5 p. 639 | 1900 P. thruppi b., 0. Neumann in: J. Orn., v. 48 p. 301. Ad. Nackenfleck verwaschen, bloß ein schmales weißes Band darstellend, das das Schwarz des Kopfes vom Rücken trennt. Innensaum der Schwingen im Wurzelteil weiß. Brustmitte blaß isabellfarben, Körperseite grau, dunkler als bei der vorigen Form, Bauch und Unterschwanzdecken weiß. Britisch-Ost-Afrika (Baringo-See, Taru-Steppe). k. Subgen. Aegithospiza Hellm. 1901 Aegithospiza (Sp. un.: Parus fringillinus), Hellmayr in: J. Orn., u49p. 171. Schnabel typisch kegelförmig, am ähnlichsten dem der Untergattung Parus. Stirn heller gefärbt als der Scheitel. Kein heller Nacken- oder Wangen- fleck. Unterseite oh»e schwarzen Längsstreifen. Oberseite grau, Unterseite rostfarben. Flügel schwarz mit zwei weißen Querbindeu. Schopf fehlt. Ost- Afrika. 1 Art. 66. P. (A.) fringillinus G. A. Fisch. & Rchw. 1884 P. f., G. A. Fischer & Reichenow in: J. Orn., v. 32 p. 56 \ 1884 P. f., G. A. Fischer in: Z. ges. Orn., ».1 1. 19 | 1894 P. f., Reichenow, Vög. D.-O.-Afr., p. 213 | 1896 P. f., Shelley, B. Afr., v. 1 p. 9 | 1900 Aegithalus f., Shelley, B. Afr., v. 2 p. 255. <5ad. Stirn, Kopfseite, Nacken, Kehle und Vorderbrust fahl rostfarben, iu der Augengegend dunkler, übrige Unterseite blaßgraubraun mit rost- rötlichem Anfluge, der auf der Weiche ganz verschwindet. Scheitelplatte schwarz, erscheint aber mehr grau, weil die Spitze der Federn rostfarben ist. Oberkörper grau, ins Olivenbräunliche ziehend, Schwingen und Flügeldeckeu mattbraunschwarz mit weißem Außensaum, der auf den mittleren und großen Flügeldecken zwei helle Binden bildet. Steuerfedern schwarz mit schmaler weißer Spitze, das äußerste Paar mit deutlichem weißen Saum auf der Außenfahne; auf dem zweiten Paar ein schmaler weißer Saum angedeutet. Unterschwanzdecken und Schenkelfedern schmutzigweiß. — o ad. Heller rost- farben, sonst gleich dem d gefärbt. — Firste und -Spitze des Unterschnabels hornbraun, der übrige Teil des Schnabels ebenso wie die Füsse bleifarben; Iris braun, dad. L. t. ca. 130, a. 75, c. 55, r. 11, t. 19 mm; 9 ad. L. t. ca. 115, a. 73, c. 53, r. 11 mm. Deutsch-Ost-Afrika (am Fuße des Meru-Berges). 108 Psaltria, Aegithalos 4. Gen. Psaltria Temm. 1836 Psaltria (Sp. im.: P. exilis), Temminck, PL col., t. 600 f. 4. Schnabel ähnlich dem von Paradoxornis (p. 149), aber ohne Kerbe oder Zahn, auch nicht so hoch, aber ziemlich breit, kurz und stark gewölbt; Firste dem ganzen Verlaufe nach stark abwärts gebogen, Dille anfangs gerade, dann stark aufwärts gebogen (Fig. 19). Schnabelspalt ohne Borsten. Nasenlöcher seitlich an der Schnabelwurzel in einer Grube gelegen und dicht bedeckt mit kleinen Federchen. Flügel kurz und ab- gerundet, aber etwas spitzer als bei Parus (p. 33); die Flügelspitze wird von der 4. — 6. Handschwinge gebildet. 1. Hand- schwinge länger als die Hälfte der zweiten ; Flg' 19p exilis (ca 3o) Flg' 20' Armschwingen verhältnismäßig lang, etwas länger als 3/4 des ganzen Flügels. Schwanz gestuft, in der Mitte etwas ausgerandet, etwas länger als der Flügel. Lauf vorn mit einer Schiene bedeckt und länger als das Doppelte der Hinterzehe ohne Kralle (Fig. 20); äußere Zehen bis zum zweiten Gelenk verwachsen. Gefieder dicht und weich. Schopf fehlt. Geschlechter gleich gefärbt. Java. 1 Art. 1. P. exilis Temm. 1836 P. e., Temminck, PI. col., t. 600 f. 4 | 1850 P.e., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 231 | 1854 P.e., H. Lichtenstein, Nomencl.Av., p.37 [ 1855 P. e., J. Gould, B. Asia, v.2 t. 63 | 1858 P. e., F. Boie in: ,T. Orn., v. 6 p. 365 (Bio].) | 1872 P. e., C. J. Sundevall, Met-h. Av. Tentamen. p.17 ; 1882 P. e., ¥. Nicholson in: Ibis, ser. 4 «.6 p. 68 | 1883 P.e., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 53 | 1846 Parus e., G. K. Gray, Gen. B., v. 1 p. 192 | 1869 P. e., G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 234. <5ad. Kopf, Halsseite, Schwingen und Steuerfedern einfarbig braun; Nacken, Rücken und Oberschwanzdecken aschgrau, Mitte des Rückens braun verwaschen. Wange und Ohrgegend bräunlichweiß. Ganze Unterseite trüb- weiß, Brustseite bräunlich verwaschen, Bauch und Unterschwanzdecken am hellsten, bisweilen fast weiß. Auf der Brustmitte mitunter ein schwaches bräunliches Band angedeutet. Unterflügeldecken bräunlichweiß. Schwingen auf der Innenfahne trübweiß gesäumt. Schaft der Schwingen und Steuer- federn oben braungelb, unten weiß. Schenkelfedern braun. — g ad. Ober- seite etwas blasser als beim ö; Schwingen und Steuerfedern mit bräunlich- weißem Saum auf der Außenfahne. Brustband fast gar nicht wahrnehmbar. — Schnabel braun oder schwärzlich; Iris und Füße strohgelb. L. t. ca. 84, a. 40—46, c. 38, t. 14, r. 6 mm. Java. 5. Gen. Aegithalos Joh. Herrn. 1758 Parus (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 189 | 1804 Aegithalos (Sp. un.: Pipra europaea), Joh. Hermann, Observ. zool., p. 214 j 1816 Acredula (Sp. un.: A. Gaudata), 0. L. Koch, Syst. Baier. Zool., p. 199 j 1816 Mecistura (nom. nud.), Leach, Cat. Main. B. Brit. Mus., p. 17 | 1822 Aegithalus (part,), F. Boie in: Isis, p. 556 ] 1826 Aegy- thalus (part.), F. Boie in:. Isis, p.975 ! 1828 Paroides, L. Brelnn in: Isis, u21 p. 1284 | 1831 Brachyrynchus (part.), Selys-Longchamps in: Maelen, Dict. geogr. Prov. Liege, app. p. 36 [ 1840 Megistura, G. R. Gray, List Gen. B., p.23 ; 1841 Orites (Sp. un.: 0. caudatus) (non Keyserling & H. Blasius 1840!), G. B, Gray, List Gen. B., ed. 2 p.32 | 1848 Subgen. Megisturus, Temminck & Schlegel in: P. Siebold, Fauna Japon., Av. p.71 | 1850 Psaltri- parus (Sp. un.: P. personatus), Bonaparte in: C.-B. Ac. Sei., v. 31 p. 478 | 1851 Pysaltri- parus, AVesterman in: Bijdr. Dierk., v.l nr. 3 j>. 16 | 1851 Aegithaliscus, Cabanis, Mus. Aegithalos 109 Fig. 21. A. caudatus (' .)• Fig. 22. caudatus ('2/3). Hein., v.l p. 90 | 1852 Oritis, Blyth in: Jardine, Contr. Orn., p. 51 | 1854 Oritiscus (nom. uud.), Bonaparte in: Ann. Sei. nat., ser. 4 v. 1 p. 121 [ 1855 Acanthiparus, J. Gould, B. Asia, v.2 t. 67, 68 ] 1857 Megisthura -J- #i£es, C. J. Sundevall in: J. Orn., v.5 p.248 j 1865 Psalatrirus (Sp. un. : P. melanotis), J. W. v. Müller, Reis. Ver. St. Canada Mex., v.S p.57l [ 1874 Oegithaliscus, Godwin-Austen in: J.Asiat. Soc. Bengal, v. 43 p. 169 | 1881 Psaltrites, Cabanis in: J. Orn., t>.29 p. 333. Schnabel sehr kurz und dick (Fig. 2 1), Ober- und ünterschnabel stark gebogen, ersterer der ganzen Länge nach. Untere Hornplatte der Zunge endigt in zwei weiche Zähnchen. Nasenlöcher von kleinen, nach vorn gerichteten Federchen völlig verdeckt. Flügel in der Regel kurz und abgerundet. 1. Hand- schwinge gut entwickelt, immer wesentlich länger als die Handdecken und gleich oder etwas kürzer als die Hälfte der nächstfolgenden. Flügelspitze von der 4. — 6. Handschwinge gebildet. Schwanz mehr oder weniger gestuft, meist länger, oft aber auch gleich oder selbst kürzer als der Flügel; aber nicht das mittelste, sondern das nächstfolgende Steuerfederpaar am längsten (Fig. 22). Füße schwach, Krallen kurz. Lauf vorn mit Tafeln bedeckt, die ein Bestreben zur Verschmelzung in eine einheitliche Schiene verraten, und gleich oder etwas länger als das Doppelte der Hinterzehe ohne Kralle. Gefieder weitstrahlig, außerordentlich weich und locker. Schopf fehlt. Geschlechter wenig verschieden. Europa, Asien, Nord- und Mittel-Amerika. 15 Arten, von denen 3 in 16 Unterarten zerfallen. Übersicht der Arten und Unterarten: {Schwanz wesentlich länger als der Flügel (Aegithalos s. str.) — 2. Schwanz gleich oder etwas kürzer als der Flügel (Aegithaliscus Cab.) — 19. Rücken einfarbig bleigrau oder braun; Steuer- federn und Armschwingen niemals weiß gesäumt — 3. Rücken bunt: schwarz oder grau mit rosen- farbener Beimischung; Armschwingen und Steuerfedern weiß gesäumt — 9. Oberkopf und Rücken einfarbig aschgrau oder bläulichgrau — 4. Oberkopf und Rücken wesentlich verschieden gefärbt — 5. Ganze Kopfseite und ein deutliches Nacken - band schwarz 2. A. lloy'di, ($*) Kopfseite hellrußbraun, ohne jedes Schwarz; schwarzes Nackenband fehlt .... Kopfseite braun, an der Seite des Hinter kopfes ein schwarzer Streifen .... 4. A. plumbeus p. 112 p. 113 2. A. lloydi, ? *) . 5. A. santaritae *) p. 112 p. 113 K) Dem Verfasser aus eigener Anschauung nicht bekannt. 110 Aegithalos {Oberkopf aschgrau, Rücken braun; Kopf- seite schwarz (<3) oder hellbraun (?) — 6. Oberkopf braun, Rücken grau; Kopfseite hellbraun — 7. {Rücken gelblichbraun; Unterkörper lebhaft ockergelblich la. A. melanotis melanotis p. 111 Rücken gräulichbraun ; Unterkörper nur blaß ockergelblich verwaschen Ib. A. melanotis iulus . . p. 111 f Rücken bräunlichgrau — 8. \ Rücken bläulichgrau 3 c. A. minimus grindae . p. 113 < Dunkler gefärbt 3 a. A. minimus minimus . p. 112 8 -j Heller gefärbt 8 b. A. minimus californi- eus p. 112 Kopf ganz weiß — 10. Kopfseite mit dunklen Streifen — 11. Rücken schwarz 6 a. A. eaudatus caudatus . p. 114 Rücken grau 6 b. A. caudatus senex . . p. 115 Kopfstreifen hellbraun — 12. Kopfstreifen schwarz oder schwarzbraun — 13. Größer; Kopfstreifen dunkler und länger . 6g. A. eaudatus major . . p. 117 Kleiner; Kopfstreifen heller und kürzer . 6h. A. caudatus siculus . . p. 117 Kehle ganz weiß — 14. Kehle mit einem grauschwarzen Fleck — 16. Mitte des Vorderrückens schwarz — 15. Mitte des Vorderrüekens grau 6f. A. caudatus irbii . . . p. 116 Größer, a. über 60 mm 6 c. A. caudatus roseus . . p. 115 Kleiner, a. unter 60 mm 6d. A. eaudatus tri virgatus p. 116 Auf der Vorderbrust ein scharf abgesetztes, schwarzbraunes Querband; Rücken schwarz 6e. A. caudatus macedoni- Auf der Vorderbrust kein deutliches Quer- cus p. 116 band, höchstens vereinzelte braune Längs- striche; Rücken grau — 17. Oberkopf mit Ausnahme der hell gefärbten Stirn und Scheitelmitte ganz schwarz — 18. Stirn und ein ununterbrochener Streifen längs der Mitte des ganzen Oberkopfes weiß, nur die Kopfseite schwarzbraun . 6i. A. caudatus tephro- ' notus p. 118 {Stirn und Scheitelmitte weiß 6 k. A. caudatus calvus . . p. 118 Stirn und Scheitelmitte rahmfarben ... 6j. A. caudatus glauco- gularis p. 118 {Von der Stirn längs der Mitte des Ober- kopfes ein heller Streifen — 20. Oberkopf ohne diesen Streifen — 21. I Ganzer Unterkörper rostrot 11. A. iouschistos . . . . p. 121 20 < Unterkörper größtenteils rostrot, aber Bauch - l mitte, weiß 10. A. bonvaloti p. 121 Kinn und Kehle gleich gefärbt — 22. Kinn weißlich, Kehle schwarz — 23. Kinn und Kehle weiß 8. A. niveogularis . . . . p. 120 22 <{ Kinn und Kehle mausgrau 7. A. fuliginosus . . . . p. 119 Kinn und Kehle schwarz 9. A. leucogenys . . . . p. 120 17 21 Aegithalos 111 {Mit einem kastanienbraunen Bande auf der Brust 12. A. concinnus p. 122 Ohne ein solches Band — 24. | Augenbrauenstreifen weiß 13. A. erythrocephalus . . p. 122 24 { Augenbrauenstreifen schwarz mit weißen l Längsstrichen — 25. / Oberkopf kastanienbraun 14. A. manipurensis . . . p. 123 0 \ Oberkopf ockerbraun 15. A. pulchellus p. 123 1. A. melanotis (Hartl.) dad. Oberkopf rein aschgrau, Stirn etwas heller. Zügel und Kopf- seite tiefschwarz mit blaugrünem Glanz an den Federspitzen ; auf dem Hinter- kopf vereinigen sich die Kopfstreifen und bilden ein schmales Nackenband. Oberseite braun, Bürzel mit rostgelber Beimischung. Oberschwanzdecken olivenbräunlich überwaschen. Flügeldecken braun, die kleinen mit Randsaum, die großen und die Handdecken mit Außensaum in der Farbe des Rückens. Schwingen braun, auf der Außenfahne gräulich gesäumt und an der Spitze mit einem mehr weißlichen Rande eingefaßt. Innere Arm schwingen auf den Säumen gewöhnlich olivenbräunlich überwaschen. Steuerfedern braun, außen grau gesäumt; das kürzeste Paar mit schmalem weißlichen Saum an der Spitze. Kinn schwärzlich, Kehle und Halsseite weiß, die letzteren meist etwas getrübt; Brust schmutzigweinrötlich, Bauch und Unterschwanzdecken ocker- gelblich. Schenkelfedern ockergelblich. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen trübweiß. — 9 ad. Zügel und Kopfseite hellbraun, nur an der Seite des Hinterkopfes ein kurzer schwärzlicher Streifen, auf dem Nacken ein dunkles Band bloß angedeutet. Unterkörper größtenteils ockergelblich, nur auf der Vorderbrust ein schmutzigweinrötliches Querband. — Schnabel und Füße schwarz; Iris hellstrohgelb. L. t. ca. 105, a. 48— 50, c. 53 — 58, t. 16, r. 8 mm. Mexiko, Guatemala. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 1 a. A. melanotis inelanotis (Hartl.) 1838 Parus melanotus (nom. nud.), Sandbach in: Rep. Brit. Ass., v.ti Not. p. 99 j 1844 P melanotis, G. Hartlaub in: Rev. zool., v. 7 p. 216 | 1854 P. m., H. Lichtenstein, Nomencl. Av., p. 37 | 1850 Poecila m., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 230 | 1851 Aegithaliscus m., Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 90 ] 1860 Psaltriparus m., Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 396 t. 53 f . 3 | 1874 P m,, Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v. 1 p. 108 | 1880 P m., Salvin & Godman in: Biol. Centr.-Amer., Av. v. 1 p. 58 j 1865 Psalatrirus m., J. W. v. Müller, Reis. Ver. St. Canada Mex., v.3 p. 571 | 1883 Acredula m., Gadowin: Cat. B. Brit. Mus., v.S p.55 | 1850 Psaltriparus personatus, Bonaparte in : C.-R. Ac. Sei., v. 31 p. 478 [ 1851 Psaltria personata, Westerman in: Bijdr. Dierk., v. 1 nr. 3 p. 16 t. f. 2, 3 | 1881 Psaltrites helvi- ventris, Cabanis in: J. Orn., v. 29 p. 333 t. 4 f. 1 ( aut <3juv.). Ad. Rücken gelblichbraun mit olivenfarbenem Anfluge. Unterkörper lebhaft ockergelblich, Steiß fast rostgelb. Hochland von Süd-Mexiko und von Guatemala. Ib. A. melanotis iulus (Jouy) 1894 Psaltriparus in. %., Jouvin: P. U. S. Mus., v. 16 p. 776. Ad. Rücken gräulichbraun, ohne olivenfarbenen Anflug; Unterseite fahler, Bauch und Unterschwanzdecken ganz blaß ockergelblich verwaschen. Schnabel größer und stärker. West-Mexiko (Sierra Madre von Jalisco bis Chihnahua). 112 Aegithalos 2. A. lloydi (Sennett) 1888 Psaltriparus l, Sennett in: Auk. v. 5 p. 43 j 1895 P. I, Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 312. dad. Oberseite einfarbig aschgrau, Stirn weißlich, Rücken etwas dunkler als die übrigen Teile. Kopfseite glänzend schwarz; diese Färbung nach hinten verlängert, um auf dem Nacken ein mehr oder weniger breites Band zu bilden. Flügeldecken und Schwingen hellbraun, auf der Außenfahne schmal bläulichgrau gesäumt. Steuerfedern etwas dunkler braun, außen bläulich aschgrau gesäumt. Unterseite gräulichweiß, Unterschwanzdecken dunkler, Weiche weinrötlich. Kinn schwarz. — 9 ad. Ähnlich dem d1, aber Ohrgegend braun statt schwarz, nur auf dem Nacken in Schwarz übergehend. — A.48 — 51, c. 56—58, t. 15—17, r. 7—8 mm. Gebirge von West-Texas zwischen den Flüssen Pecos und Rio Grande del Norte. 3. A. minimus (Towns.) 1860 Psaltriparus m., Sp. Baird, B. N.-Amer., p.397 | 1874 P. m. var. m., Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v. 1 p. 109 | 1883 Acreäula minima (part. : „Western Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 56. Ad. Oberkopf braun, Seite des Kopfes hellbräunlich, auf der Halsseite in Trübweiß übergehend. Rücken grau, mit oder ohne olivenfarbenen Anflug. Flügeldecken bräunlich mit grauen Randsänmen, die großen und die Hand- decken braun mit schmalem, oft ganz undeutlichem helleren Außensaum. Schwingen dunkelbraun, auf der Außenfahne gräulich eingefaßt, welche Färbung auf den inneren Armschwingen einen mehr bräunlichen Ton annimmt. Die Spitze aller Schwingen heller gerandet und die Innenfahne trübweiß gesäumt. Steuerfedern dunkelbraun, auf der Außenfahne gräulich gesäumt. Unterseite trübweiß, Körperseite bräunlich verwaschen. Unterflügeldecken weißlich. — Juv. Oberkopf hellbraun, übrige Oberseite olivenbräunlich; Säume der Schwingen bräunlich. Kehle und Brust fast weiß, übrige Unterseite hellbräunlichweiß. — Schnabel und Füße schwarz; Iris weißlich oder bräunlich [nach Forrer]. L. t. ca. 95—102 mm. Westküste von Nord-Amerika. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 3a. A. minimus minimus (Towns.) 1837 Parus m., .1. K. Townsend in: J.Ac. Philad., v.ln p. 190 | 1838 P m., Audubon, Orn. Biogr., t\4 p. 382 | 1869 P «♦., G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 234 \ 1850 Poecila m., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 230 | 1853 Psaltria minima, Cassin, 111. B. Calif. Texas, p. 20 | 1854 Psaltriparus minimus, Bonaparte in: C.-R. Ac. Sei., t\38 p.62 | 1870 P m. (part.), J. Cooper, Orn. Calif., v.l p.48 ] 1887 P m,, Ridgway, Man. N.-Amer. B., p.564 | 1895 P m., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p.311. Ad. Rücken dunkelgrau mit lebhaftem olivenbräunlichen Anfluge. Kopfplatte braun, etwas getrübt, wie mit Ruß überzogen; die Färbung derselben geht auf der Halsseite allmählich in einen helleren Ton über, um sich mit dem Rauchbraun der Unterseite zu vereinigen. Mitte des Unter- körpers hell, bisweilen fast weißlich, Körperseite, Bauch und Unterschwanz- decken bedeutend dunkler. Säume der Steuerfedern reinaschgrau oder nur schwach olivenfarben überhaucht. A. 47 — 50, c. 55 — 58, t. 15, r. 8 mm. Pazifische Küste von Nord-Kalifornien bis Washington. 3 b. A. minimus ealifornicus (Ridgw.) 1870 Psaltriparus m . (part.), J. Cooper, Orn. Calif., al p.48 j 1884 P. m. ealifornicus, Ridgway in: P. biol. Soc. Washington, v.2 p. 89 | 1887 P m. c., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 565 | 1895 P m. c., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 311. Aegithalos 113 Ad. Von der vorigen Unterart durch hellere Farben unterschieden, was besonders auf den oberen Teilen zum Ausdruck kommt, die fahlbräunlich- grau sind. Körperseite blasser braun verwaschen. A. 46 — 53, c. 51 — 58, t. 15 — 16 mm. Kalifornien mit Ausnahme des nördlichen Küstengebietes. 3 c. A. minimus grindae (Ridgw.) 1883 Psaltriparus g., (ßelding in MS.) Ridgway in: P. U. S. Mus., v.6 p. 155 [ 1884 P. g., Ridgway in: P. biol. Soc. Washington, v. 2 p. 96 | 1887 P minimus g., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 565 \ 1895 P. m. g., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 312. Ad. Ganzer Oberkopf lichtbraun, heller als bei den anderen Unter- arten, Kopfseite fahler und allmählich in Weiß übergehend, das sich über Kinn und Kehle erstreckt. Rücken bläulichgrau, in scharfem Gegensatz zur Färbung des Kopfes stehend. Unterseite hellrauchgrau. A. 46—53, c. 51 — 57, t. 15 mm. Süden von Nieder-Kalifornien. 4. A. plumbeus (Sp. Baird) 1854 Psaltria plumbea, Sp. Baird in: P. Ac. Philad., v. 7 p. 118 | 1860 Psaltriparus plumbeus, Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 398 t. 33 f. 2 | 1870 P.p., J. Cooper, Orn. Oalif., v.l p. 49 | 1874 P.p., E. Coues, B. N.-W., p. 23 | 1874 P minimus var.p., Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v.l p. 110 j 1878 P p., E. Coues, B. Colorado Valley, p. 125 | 1887 P p., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 565 | 1869 Parusp., Gr. R. Gray, Hand-L., v.l p.234 | 1883 Acredula minima (part. : „Eastern Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p. 56. Ad. Oberkopf und Eücken bläulichgrau mit sehr schwachem, meist ohne jeden bräunlichen Anflug. Seite des Kopfes hellrußbraun, in das Grau des Oberkopfes allmählich übergehend. Unterseite wie bei A. minimus (p. 112), aber heller, Körperseite merklich dunkler bräunlich überwaschen. Stirn und Kinn fahlbräunlichweiß. Flügeldecken, Schwingen und Steuerfedern auf der Außenfahne schmal bläulichgrau gesäumt. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen trübweiß. Schnabel und Füße schwarz; Iris gelb bis dunkel- braun. L. t. ca. 108—118, a. 50—54, c. 58—64, t. 16—18 mm. Von West-Colorado und Wyoming bis Ost-Oregon und West-Nevada, südlich bis New Mexico und Arizona. 5. A. santaritae (Ridgw.) 1888 Psaltriparus s., Ridgway in: P. U. S. Mus., v. 10 p. 697 | 1895 P «., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 312. Ad. Ähnlich A. plumbeus (p. 113), aber merklich kleiner, mit fahlerer Kopfseite, und das ä mit mehr oder weniger deutlichem schwärzlichen Streifen längs der Seite des Hinterkopfes wie beim 9 von A. lloydi (p. 112). L. t. ca. 102, a. 50, c. 58—59, t. 15 mm. Südliches Arizona (Berge von Santa Rita). 6. A. caudatus (L.) Ad. Kopf ganz weiß oder bloß die Mitte des Oberkopfes hell, während längs der Kopfseite braune bis tiefschwarze Streifen verlaufen. Rücken grau, schwarz oder beides, häufig rosenrötlich vermischt. Bürzel rosa oder wein- rötlich. Kleine Flügeldecken, Afterflügel und Handdecken dunkelbraunschwarz, die großen Flügeldecken zum größten Teil ebenso gefärbt, doch die drei oder vier innersten mit weißer Spitze. Flügelbug weiß. Schwingen braun- schwarz; Armschwingen mit weißem Außensaum, der sich bis auf die Spitze der Innenfahne ausdehnt. Innere Armschwingen auf der Außenfahne größten- teils weiß und an der Spitze weiß gesäumt. Innenfahne der Schwingen Das Tierreich. 18. Lief.: C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 8 1 14 Aegithalos weißlich gesäumt. Unterflügeldecken weiß. Mittlere Steuerfedern tiefsehwarz, das äußerste Paar mit ganz weißer Außenfahne, die Innenfahne bis auf den inneren Band weiß; die beiden folgenden Paare mit weißer Außenfahne und Spitze. Unterseite weißlich, häufig weinrötlich verwaschen. Im Winter ist das Weiß trüber und scheint wie mit Grau überwaschen. Europa, Asien. Die Art zerfällt in 11 Unterarten: 6 a. A. caudatus caudatus (L.) 1758 Parus c, Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 190 | 1824 P. c, F. Naumann, Vög. Deutschi., v. 4 p. 82 t. 95 f. 4— 6 | 1816 Acredula caudata, C.L.Koch, Syst. Baier. Zool, p. 200 | 1883 A. c, Gadow in: Cat. B. ßrit. Mus., ».8 p. 59 | 1822 Aegithalus caudatus, F. Boie in: Isis, p. 556 j 1886 Aegithalos c, Stejneger in: P. U. S. Mus., v.9 p.386 | 1854 Orites caudata, Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p. 373 | 1884 0. caudatus, Reichenow. Vög. zool. Gärt., v. 2 p. 373 | 1891 Mecistura caudata, Taczanowski in: Mem. Ac. St.-Petersb., ser. 7 v.39 p.443 ( 1761 Lanius biarmicus (err., non Parus b. Linne 1758!), Linne, Fauna Svec, ed. 2 p.29 1. 1 f. 84 | 1804 Pipra? europaea, Aegithalos, Joh. Hermann, Observ. zool., p. 214 | 1831 Paroides longicaudus (part.) -\- P. caudatus, L. Brehm, Vög. Deutschi., p. 470, 471 | 1855 Mecistura pinetorum -\- M. longicauda, L. Brehm in : Naumannia, p. 285 | 1883 Acredula macrura, Seebohm, Hist. Brit. B., v. 1 p. 487 | 1894 A. caudata var. m., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v.2 p. 149 | 1890 A. c. sibirica, Seebohm, B.Japan. £mp., p. 88 | 1894 Aegithalus caudatus -}- A. macrurus, Sharpe, Handb. B. Great Brit., v. 1 p. 146, 149 | 1897 Acredula caudata japonica -f- A. c. macrura, Prazäk in: J. Orn., «.45 p. 291. Ad. Ganzer Kopf und Genick, sowie Kinn, Kehle, Brust und Mitte des Bauches reinweiß, bloß die Seite des Unterkörpers und der Steiß blaß- weinrötlich; Unterschwanzdecken ebenfalls weinrötlich, in der Endhälfte weiß. Nacken und Vorderrücken tiefschwarz, die seitlichen Federn oftmals mit weinrötlicher Spitze. Schulterfedern lebhaft weinrötlich, gegen die Flügel- decken hin bisweilen mit Weiß untermischt. Hinterrücken in der Hauptsache schwärzlich, aber reichlich vermischt mit weinrötlichen und weißlichen Längs- flecken. Bürzel mehr oder weniger lebhaft rosenrot, mit vereinzelten weiß- lichen Federspitzen, Oberschwanzdecken glänzend schwarz. Schenkelfedern gräulichweiß, an der Spitze weinrötlich. Schnabel und Füße schwarz; Iris dunkelbraun, Augenlid hellrot. — Juv. Stirn und Scheitel weißlich; Kopf- seite, Nacken und Rücken braunschwarz oder mattschwarz; Schulterfedern braunschwarz mit weißlicher oder sehr blaß rosenfarbener Spitze. Nur die Bürzelfedern deutlich rosenfarben gefärbt. Unterseite weißlich, der weinrote Anflug besonders auf dem Bauch ausgeprägt. Die Jungen erinnern durch die dunklen Kopfstreifen an A. c. roseus (p. 115), doch sind bei dieser Unterart die Kopfstreifen mehr schwarz und schmaler, auch ist der weinrötliche Anflug an der Seite des Unterkörpers lebhafter. Schwingen mehr braun, Armschwingen außen und innen mit breitem weißen Saum, auch die großen Flügeldecken mit weißer Spitze. Schnabel dunkelbraun, an der Spitze heller; Füße blaß- braun; Augenlid lebhaft gelb. — L. t. ca. 142—155, a. 60—66, c. 80—105, t. 17—18, r. 6—7 mm. Nach Osten hin nimmt die Schwanzlänge zu, die Farben werden reiner, auch gewinnen die weißen Zeichnungen der Flügel an Ausdehnung, indem die Armschwingen fast auf der ganzen Außenfahne weiß und die inneren Armschwingen überhaupt bloß einen schmalen Streifen längs dem Schafte in der bräunlichen Färbung zeigen; ebenso ist auch das Weiß auf den äußeren Steuerfederpaaren weiter auf der Innenfahne verbreitet. Anderseits kommen aber auch in Sibirien Tiere vor, die sich in Bezug auf die Zeichnung der Flügel durchaus nicht von den europäischen unterscheiden, und da ferner die Schwanzlänge stufenweise nach Osten zunimmt, wäre es oft schwierig zu entscheiden, ob ein Vogel aus Ost-Europa zur typischen Form oder zu A. macrurus zu Aegithalos 115 rechnen wäre; deshalb ist es kaum möglich eine Trennung durchzuführen. — Ferner finden sich vielfach Übergänge zu A. c. roseus, die zum Teil wohl als Bastarde anzu- sehen sind. Bei solchen findet man schon die Andeutung eines Kopfstreifens, während sie sonst das Gefieder der typischen Form tragen ; andere haben zwar keine Kopfstreifen, aber nähern sich dafür durch den lebhaft weinroten Anflug des Unterkörpers sehr der westlichen Form; wieder andere stimmen in der Ausdehnung der Säume auf den Arm- schwingen mit A. c. roseus überein usw. Europa mit Ausnahme des Westens (bis zum 67° nördlicher Breite, südlich bis zu den Alpen, Montenegro und Serbien), westlicher Kaukasus (Elbrus-Gebiet), nördliches Sibirien, Nord-Japan (Jeso). 6b. A. eaudatus senex (Mad.) 1900 Acredula s., Madaräsz in: Term. Füzetek, v. 23 p. 202 t. 7 f. 2. Ad. Ähnlich A. c. eaudatus (p. 114), aber ganzer Kücken und Schulter- federn aschgrau, nur ein schmales schwarzes Band um den Oberhals, das die Färbung des Kopfes von der des Rückens sondert. Oberkopf weiß, Stirn und Seite des Hinterkopfes ganz blaß bräunlich überflogen. Säume der Armschwingen weiß und schmal wie bei der typischen Form, Bürzel rosen- farben. Kehle weiß mit sehr feinen hellbraunen Längsflecken im hinteren Teil, übrige Unterseite lebhaft rosenfarben. A. 60, c. 78, t. 16, r. 6 mm. Nördliche Ausläufer des Kaukasus (Pjatigorsk). 6c. A. eaudatus roseus (Blyth) 1760 „Parus longicaudus" ', Brisson, Orn., v.3 p. 570 | 1783 „Longtailed Titmouse", Latham, Gen. Syn. B., v. 2n p. 550 j 1816 Mecistura vagans (nom. nud.), Leach, Cat. Mam. B. Brit. Mus., j». 17 j 1894 Aegithalus v., Sharpe, Handb. B. Great Brit., v.l p. 147 | 1897 A. eaudatus v., Prazäk in: Hennicke, Naumann's Vög. Deutschi., v. 2 p. 252 j 1831 Paroides longicaudus (part.), L. Brehm, Vög. Deutschi., p. 470 ] 1854 Mecistura longicauda (part.), C. F. Dubois, PI. Ois. Belgique, v. 1 p. 85 j 1883 Acredula caudata var. I., Alph. Dubois, Faune Vert. Belgique, Ois. v. 1 p.442 | 1836 Mecistura rosea, Blyth in: Gilb. White, Nat, Hist. Seiborne, p. 111 | 1868 Acredula r., Sharpe in: Ibis, ser. 2 vA p. 300 | 1872 A. r., Dresser, B. Eur., v.3 t. 103 j 1883 A.r., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., «.8 p.Öl | 1883 A.r., Seebohm, Hist. Brit, B., vA p.486 j 1893 A. r., Dresser in: Ibis, ser. 6 v.5 p.241 | 1896 A caudata r., Deichler & Kleinschmidt in: J. Orn., #.44 1. 16 f.2 | 1899 A. irbyi r., Radde, Samml. Kaukas. Mus., p. 148 i 1869 Parus roseus, G.R.Gray, Hand-L., vA p.234 | 1884 Orites r., Reichenow, Vög. zool. Gärt., v.2 p. 373 I 1839 Mecistura longicaudata, W. Macgillivray, Hist. Brit. B., v. 2 p. 454 | 1886 Aegithalos europaeus (err., non Pipra europaea Joh. Hermann 1804!), Stejneger in: P. U. S. Mus., v. 9 p. 383. Ad. Stirn weiß oder bellbräunlich angeflogen, Mitte des Oberkopfes weiß, die Scheitelfedern mit bräunlicher Spitze. Vor dem Auge beginnt jederseits ein breiter schwarzer oder im vorderen Teil mehr brauner, erst hinten dunkler werdender Streifen, der sich oberhalb des Auges über die Kopfseite erstreckt, um sich mit der Färbung des Nackens zu vereinigen. Zügel und Wange weiß, Ohrgegend blaßbräunlich überwaschen. Nacken und Mitte des Vorderrückens schwärzlich, übriger Teil des Rückens mehr grau, doch reichlich mit Rosenrot und Schwarz vermischt. Schulterfedern lebhaft weinrötlich mit hellerer Spitze. Bürzel rosenfarben. Die weißen Säume aller Armschwingen gewöhnlich schmaler als bei A. c. eaudatus, doch kommen auch Tiere vor, die sich hierin gar nicht von der typischen Form unterscheiden. Unterseite weiß, in der Regel etwas getrübt ; auf der Vorder- brust eine Anzahl blasser, bräunlicher Längsflecke, die bisweilen ein Querband andeuten. Seite des Unterkörpers, hintere Hälfte des Bauches und Steiß lebhaft weinrötlich übertüncht, Unterschwanzdecken mit weißlicher Spitze. — Juv. Unterscheiden sich durch trübere Färbung, die schwarzen Teile sind mehr braun, die Säume der Schwingen ausgedehnter und der rosenrote Anflug auf der 116 Aegithalos Unterseite fehlt. — L. t. ca. 138—150, a. 60—65, c. 80—94, t. 16—17, r. 6 — 7 mm. Großbritannien, West-Europa (Holland, Belgien, Frankreich, West-Deutschland), Nord-Italien, Serbien, Bulgarien, Montenegro, Kroatien, Ungarn. Außerdem in ver- schiedenen Ländern Mittel-Europas auf dem Strich. 6d. A. caudatus trivirgatus (Temm. & Schi.) 1848 Parus (Megisturus) t., Temminck & H. Schlegel in: P. Siebold, Fauna Japon., Av. p.71 t.34 | 1869 P. t., G. R. Gray, Hand-L., v.l p. 234 | 1850 Mecistura trivirgata, Bonaparte, Consp. Av., v.l p.231 | 1851 Acredula t., Cabanis, Mus. Hein., v.l p. 90 | 1868 A. t., Sharpe in: Ibis, ser. 2 vA p.301 | 1883 A. caudata var. t., Alph. Dubois in: Bull. Soc. zool. France, v.S p.442 | 1883 Subsp. A. t., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p. 62 j 1890 A. t., Seebohm, B. Japan. Emp., p. 87 | 1886 Aegithalos trivirgatus, Stejneger in: P. U. S. Mus., v. 9 p. 384. Ad. Sehr ähnlich der vorigen Form, aber wesentlich kleiner. Die weißen Teile gewöhnlich reiner, der weinrötliche Anflug der Körperseite im Durchschnitt vielleicht etwas weniger lebhaft. Der schwarze Kopfstreifen ist gegen das Weiß der Mitte des Kopfes schärfer abgesetzt, beginnt bei vielen Tieren bereits an der Schnabelwurzel und erstreckt sich auch auf die Zügel- gegend; bei anderen ist aber diese Zeichnung wie bei A. c. roseus, oder die Stirn- und Zügelfedern sind weiß mit bräunlich verwaschenem Spitzenfleck. Der weiße Saum auf der Außenfahne der Armschwingen sehr schmal, oftmals nur an den innersten wahrnehmbar. Schnabel und Füße schwarz, Lauf beim 2 dunkelbraun; Iris braun, Augenlid orangefarben. — Juv. Rücken sepia- braun mit schwachem weinrötlichen Anfluge. Oberhals, Ohrgegend und Kopf- streifen mehr bräunlich, letzterer nur über dem Ohre schwarz. Wange, Kinn und Kehle reinweiß, übrige Unterseite, Mittelkopf und Schulterfedern weiß mit dunkel verwaschenen Federspitzen, die auf der Brust ein ver- waschenes Band bilden. Steiß und Unterschwanzdecken bräunlich weinrötlich verwaschen. — L.t. ca.120— 130, a.54— 61, c. 68—82, 1. 14— 16, r.6 — 7mm. Süd-Japan. 6e. A. caudatus macedonicus (Salvad. & Dress.) 1892 Acredula macedonica, Salvadori & Dresser in: Bull. Orn. Club, B.1 p. 15 j 1893 A. m., Dresser in: Ibis, ser. 6 v.h p. 240 | 1895 A. m., Dresser, B. Eur., v.9 p. 111 t. 655 f. 1. Ad. Ähnlich A. c. roseus (p. 115); Rücken wie bei dieser Form schwarz, im hinteren Teil mit Rosa vermischt, aber die seitlichen schwarzen Kopf- streifen viel breiter, so daß nur die Stirn und ein schmaler Streifen längs der Mitte des Oberkopfes weiß bleibt. Zügel fast ganz bis zur Schnabel- wurzel schwarz. Kopfseite und Kehle trübweiß, letztere mit einem undeut- lichen gräulichschwarzen Fleck; quer über die Vorderbrust zieht ein schmales, aber sehr scharf abgesetztes, schwarzbraunes Band; übriger Unterkörper blaß- rosa, Mitte mehr weißlich. Zeichnung von Flügel und Schwanz wie bei der vorigen Form. A. 61, c. 70, t. 15, r. 8 mm. Griechenland. 6 f. A. caudatus irbii (Sharpe & Dress.) 1871 Acredula i., Sharpe & Dresser in: P. zool. Soc. London, p. 312 | 1872 A. i., Dresser, B. Eur., v. 3 t. 105 f. sup. | 1883 A. caudata var. irbyi, Alph. Dubois in: Bull. Soc. zool. France, v.S p.442 | 1893 A. irbii, Dresser in: Ibis, ser. 6 v.5 p. 241 | 1896 A. irbi, Bonomi in: Orn. Jahrb., v.l p. 186 | 1897 Aegithalus caudatus irbyi, Prazäk in: Hennicke, Naumann's Vög. Deutschi., v. 2 p. 253 j 1886 Orites c. (err., non Parus c. Linne 1758!), Reyes y Prosper in: An. Soc. Espaii., 17.15 p. 50 | 1887 Acredula caudata, Arevalo y Baca in: Mem. Ac. Madrid, t>.ll p. 178. Aegithalos 117 Ad. Stirn braun, Kopfstreifen breiter schwarzbraun und wenig scharf begrenzt gegen die Scheitelmitte, die trübweiß und mit undeutlichen, unregel- mäßigen braunen Längsflecken gezeichnet ist. Auf dem Nacken vereinigen sich die beiden Kopfstreifen zu einem mehr oder minder ausgeprägten Bande. Rücken und Schulterfedern bläulichgrau, die Federn des vorderen Teiles mit schwärzlichen, die des Hinterrückens mit hellweinrötlichen Spitzen, von denen manche sogar ins Weißliche ziehen. Bürzel weinrötlich. Oberschwanzdecken schwärzlich, die längsten in der Endhälfte gräulich. Alle Armschwingen heller braun mit schmalem weißen Saum. Wange und Ohrgegend weiß, bräunlich verwaschen, besonders auf den hinteren Ohrdeckfedern. Unterseite trübweiß. Brust mit braunen Längsflecken, die oftmals ein ziemlich deutliches Querband bilden. Der weinrötliche Anflug ist sehr lebhaft, erstreckt sich auch oftmals auf die Brustmitte. L. t. ca. 130 — 140, a. 55 — 59, c. 70 — 80, t. 16, r. 6—7 mm. Es gibt auch Übergänge zu A. c. roseus (p. 115). Spanien, nordöstliches Italien, Mittel- und Süd-Italien, Sardinien, Corsica. Auf dem Strich in Tirol und Süd-Frankreich (einmal auch bei Paris) erlegt. 6g. A. caudatus major (Radde) 1884 Acredula tephronota var. m., Radde, Orn. Caucas., p. 144 t. 6 f. 1 j 1887 Mecistura irbyi var. caucasica. T. Lorenz, Orn. Kaukasus, p. 60 | 1893 Acredula c, Dresser in: Ibis, ser. 6 v. 5 p. 242 | 1895 A. c, Dresser, B. Eur., v.9 p. 113 t. 655 f. 2 | 1899 A. c. typica 4- A. irbyi c, Radde, Samml. Kaukas. Mus., p. 147, 148 ] 1900 A. dorsalis, Madarasz in: Term. Füzetek, <*?.23 p. 202 t. 7 f. 1. Ad. In der Gesamtfärbung A. c. irbii am ähnlichsten, unterscheidet sich aber von allen anderen Unterarten durch die Färbung der Kopfstreifen. Dieselben sind nämlich, sowie die Stirn, mehr oder weniger hellbraun gefärbt und vereinigen sich dunkler werdend auf dem Oberhals. Scheitel und Mitte des Hinterkopfes trübweiß mit unregelmäßig verstreuten, bräunlichen Längs- flecken, die hinteren Federn mit bräunlicher Spitze. Wange und Ohrgegend bräunlichweiß. Nacken schwärzlich, Rücken grau, Bürzel weinrötlich. Schulter- federn grau, bisweilen an der Spitze bräunlich verwaschen. Armschwingen mit deutlichem weißen Außensaum. Die dunkle Färbung des Nackens setzt sich in Form eines undeutlichen verwaschenen Bandes über die Halsseite bis gegen die Kehle fort. Kehle weiß, übrige Unterseite trübweiß, auf der Brust eine Reihe hellbrauner Längsflecke. Körperseite und Bauch lebhaft weinrötlich, Unterschwanzdecken weinrot mit weißer Spitze. L. t. ca. 150, a. 58—63, c. 75—95, t. 17, r. 6—7 mm. Es finden sich auch Vögel, die den ganzen Vorderrücken schwarz haben und einen undeutlichen gräulichen Kehlfleck besitzen, offenbar Bastarde mit A. c. tephronotus; auf ein solches Stück ist Acredula dorsalis begründet. Kaukasus. 6h. A. caudatus sieulus (J. S. Whitak.) 1901 Acredula sicula, J. S. Whitaker in: Bull. Orn. Club, v. 11 p. 52 | 1902 A. s., J. S. Whitaker in: Ibis, ser. 8 v.2 p.54 t.2. Ad. Sehr ähnlich A. c. major, aber mit etwas kürzerem Flügel und Schwanz. Die braunen Kopfstreifen heller und kürzer, etwa nur bis oberhalb des Hinterrandes des Auges reichend, die weiße Mitte des Scheitels und der Hinterkopf braun gestrichelt. Schnabel und Füße schwärzlichbraun; Iris dunkelhaselnußbraun, Augenlid gelblich [nach Whitaker]. ö a. 57, c. 73, t. 15 mm; Q a. 56. c. 73, t. 15 mm. Inneres Sizilien. 118 Aegithalos 6i. A. eaudatus tephronotus (Günther) 1865 Orites t., Alb. Günther in: Ibis, n. ser. v. 1 p. 95 t. 4 | 1869 Parus t, G. R. Gray. Hand-L., v. 1 p. 234 | 1872 Acredula tephronota, Dresser, B. Eur., v.3 t. 105 f. 2 | 1876 A. t., W. Blanford in: E.-Persia, v.2 p.231 | 1883 A. t., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 64 j 1883 A. glaucogularis var. t., Alph. Dubois in: Bull. Soc. zool. France, v.8 p. 443 | 1884 A. t., Radde, Orn. Caucas., p. 144 | 1893 A. t., Dresser in: Ibis, ser. 6 v. 5 p.242 j 1873 Mecistura pöltzami, Severtsov in: Izv. Übshch. Moskov., v. 8 nr. 2 p. 135 t. 8 f. 1. Ad. Ähnlich A. c. irbii (p. 116). Stirn und Mitte des Oberkopfes weiß, die Federn mit hellbräunlicher Spitze. Kopfstreifen schwarzbraun, auf dem Nacken nicht oder bloß undeutlich in einander übergehend, Ohrgegend rahmfarben, Kinn und Wange heller. Übrige Oberseite grau, Vorderrücken bräunlich überwaschen, aber niemals schwärzlich vermischt wie bei A. c. irbii. Hinterrücken bisweilen mehr blaugrau, Bürzel kaum merklich rosenfarben, Ober- schwanzdecken grau. Größere Flügeldecken mit schmalen hellbräunlichen Säumen. Säume der Armschwingen weiß, hellbräunlich überwaschen. Kehle weiß mit einem grauschwarzen Fleck. Unterkörper weiß, blaßrahmfarben angeflogen, auf der Brust eine Anzahl hellbrauner Längsflecke. Körperseite und hinterer Teil des Bauches, sowie die Unterschwanzdecken weinrötlich; Bauchmitte schmutzigweiß. Iris lichtbräunlichrot; Augenlid orange [nach Gadow]. L. t. ca. 130, a. 60—61, c. 69—78, t. 17, r. 7 mm. Umgebung von Konstantinopel, Klein-Asien, Persien, Talischer Tiefland, Turkestan. 6j. A. eaudatus glaucogularis (F. Moore) 1854 Orites? g. (J. Gould in MS.), F. Moore in: P. zool. Soc. London, «.22 p. 140 ] 1855 Mecistura g., J. Gould, B. Asia, v. 2 t. 69 | 1869 Parus g., G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 243 | 1883 Acredula g., Alph. Dubois in: Bull. Soc. zool. France, v.8 p.443 j 1883 A. g., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 65 | 1860 Parus trivirgatus (err., non Temminck & Schlegel 1848!). R. Swinhoe in: Ibis, v.2 p. 131 I 1863 Mecistura caudata (err., non Parus eaudatus Linne 1758!), R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 270 | 1865 M. swinhoei, (Zelebor in:) Pelzeln in: Reise Novara, ».In p. 66 t. 3 f . 1 (juv.) | 1868 Acredula glaucogularis 4- A. swinhoii, Sharpe in: Ibis, n. ser. u 4 p. 302 j 1870 Mecistura vinacea, J.Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.6 Bull. p. 39 | 1871 M. v., J.Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v. 7 Bull, p. 56 j 1872 M. v., J.Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, ».8 Bull. t. 2 f . 3 | 1871 Orites ouratensis, R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 362 | 1877 Parus ouralensis, Giebel, Thes. Orn., v. 3 p. 31 | 1877 Acredula glaucogularis (part.) -4- A. vinacea, A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 291, 292 | 1894 A. glaueovirens, Reichenow in: Orn. Monber., v.2 p.28. Ad. Sehr ähnlich A. c. tephronotus (p. 118). Stirn und Zügel rahm- farben, Wange heller, Ohrgegend bräunlich verwaschen. Vorderer Teil und Seite des Oberkopfes glänzend schwarz, nur in der Scheitelmitte ein blaß- rahmfarbener Fleck, der hinten durch die schwärzliche Färbung des Hinter- kopfes begrenzt ist. Vorderrücken grau, häufig schwärzlich untermischt; übrige Oberseite grau, bisweilen mit schwachem olivenfarbenen Anfluge. Bürzel gräulichrosa, Oberschwanzdecken dunkelgrau. Schulterfedern grau mit hellerer Spitze. Kleinere Flügeldecken bisweilen mit schmalen gräulichen Randsäumen. Kehle weißlich mit einem grauschwarzen Fleck in der Mitte. Unterkörper rahmfarben, bloß Körperseite und Bauch schwach weinrötlich angeflogen. Schnabel hornschwarz; Füße schwarzbraun; Iris dunkel. — Juv. Kehle ziegelrot verwaschen, Unterkörper weißlich, Kopfstreifen dunkelbraun, sonst den Alten ähnlich. — L. t. ca. 120—130, a. 55—60, c. 64—74, t. 15, r. 7 mm. China. 6k. A. eaudatus calvus (Pleske) 1877 Orites eaudatus (part.), Prjevalsky in: Rowley, Orn. Mise, v.2 p. 190 | 1877 Acredula glaucogularis (part.), A. David & Oustalet, Aegithalos 119 Ois. Chine, p. 291 [ 1891 A. g. -f- A. vinacea (err., non Mecistura v. J.Verreaux 1870!), Berezowski & Bianchi. Av. Exp. Potan.. p. 115 | 1893 A. calva, Pleske in: Bull. Orn. Club, v.3 p.xin | 1894 A.c., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v.2 p. 150 | 1894 A. c, Pleske in: Ibis, ser. 6 v. 6 p. 291. Ad. Stirn weißlich, die an den Scheitel grenzenden Federn mit schwärz- licher Spitze. Scheitelmitte weiß, der übrige Teil des Oberkopfes schwarz mit bläulichem Glanz; nach hinten erstreckt sich die schwarze Färbung auf die Halsseite. Oberhalb des Auges oftmals ein kleiner heller Rand. Rücken bläulichgrau, schwärzlicher im vorderen Teil und heller zum Bürzel hin. Spitze der Bfirzelfedern weinrötlich. Oberschwanzdecken schwärzlichgrau mit bläulichgrauer Spitze und ebensolchen Rändern. Oberflügeldecken schwarz, gegen den Rücken hin in einen bläulich grauen Ton übergehend. Steuerfedern glänzend bläulichschwarz, die drei innersten Paare jederseits mit bläulich- grauem, oft kaum merklichem Saum an der Außenfahne, die drei äußeren mit weißen Zeichnungen, die auf dem äußersten der schwarzen Färbung den Raum eines Längsfleckes auf der Innenfahne einräumen, bei dem zweiten Paare die Endhälfte der Außenfahne und einen unbedeutenden Endteil der Innenfahne einnehmen und bei dem dritten Paare sich schon auf das letzte Fünftel des Endteiles der Außenfahne und einen schmalen Streifen längs dem Schafte auf der Außenfahne beschränken. Kinn, Zügel, Seite des Halses, Brust und Bauchmitte gelblichweiß. Bauchseite, Schenkelfedern und Unter- schwanzdecken weinrötlich. Kehle mit einem mausgrauen Fleck. Schnabel schwarz; Füße und Krallen rötlichbraun. — Juv. Ganze Oberseite, mit Aus- nahme der weißlichen Scheitelmitte, der ebenso gefärbten Schulterfedern und der schwarzen Oberschwanzdecken, mattdunkelbraun. An den mittleren Flügel- decken weißliche Säume. Halsseite weißlich. Kehle, Brust und Unterschwanz- decken weinrötlichzimmetfarben, die Federn der Brust undeutlich weißlich gerandet. Übrige Unterseite helllehmfarben. Im übrigen wie das ad. — A. 58—63, c. 79—89, t. 16—17, r. 7—8 mm. Nordwest-China (Kansu). 7. A. fuliginosus (J. Verr.) 1869 Mecistura fuliginosa, J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v. 5 Bull. p. 36 | 1870 M. f., J. Verreaux in : N. Arch. Mus. Paris, v. 6 Bull, p. 39 | 1871 M.f., J.Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.7 Bull. p. 57 | 1872 M. f., J.Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.B Bull. t. 5 f . 4 | 1871 Aegithaliscus fuliginosus, Pv. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 362 | 1891 A. f., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 116 | 1877 Acredula fuliginosa, A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 292 | 1883 A.f., Alph. Dubois in: Bull. Soc. zool. France, v.8 p. 444. Ad. Mitte des Oberkopfes und Nackens, sowie der Rücken rußbraun mit seidengrauem Glanz, der am deutlichsten auf dem Scheitel auftritt; Augengegend und ein breiter Streifen über dem Auge lebhaft glänzend seidengrau.. Kopfseite und Ohrgegend braun, schwach rötlich verwaschen. Kehle mausgrau ; Halsseite und Vorderbrust weiß, dahinter ein breiterer Teil dunkelrußbraun, welche Färbung sich über die Brust erstreckt. Körperseite und hinterste Bauchfedern lebhaft weinrot überwaschen, Bauchmitte reinweiß. Steißfedern weiß mit weinroter Spitze. Unterschwanzdecken weiß, oliven- bräunlich übertüncht. Schwingen braun, auf der Außenfahne mit ver- waschenem rötlichen Saum. Flügeldecken olivenbraun; große Flügeldecken und innere Armschwingen mit lebhaftem Seidenglanz. Steuerfedern dunkler braun; das mittlere Paar schwach rötlich angeflogen; die beiden äußeren Steuerfederpaare mit weißer Außenfahne und Spitze, welch erstere noch überdies einen fahlbräunlichen Saum zeigt, das nächste Paar bloß mit einem 120 Aegithalos schmalen Rande auf der Spitze. Schnabel schwarz; Füße schwarzgrau; Iris gelb. L. t. ca. 110—122, a. 54—58, c. 58—62, t. 15—17, r. 7 mm. Von dieser Art lag mir kein Vogel vor; möglicherweise ist die hier angewiesene Stellung nicht zutreffend. West-China (Gebirge des westlichen Szetschwan, Tsinling, Kansu) ; bis zu 2400 m Höhe. 8. A. niveogularis (F. Moore) 1854 Orites? n. (J. Gould in MS.), F. Moore in: P. zool. Soc. London, v. 22 p. 140 | 1855 Acanthiparus n., J. Gould, B. Asia, v. 2 t. 67 j 1863 Aegithaliscus n., Jerdon, B. Ind., v.2 p.272 | 1889 A. niveigularis, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds ».1 p. 52 | 1900 A. niveogularis, Oberholser in: F. U. S. Mus., ».22 p.228 ! 1869 Aegithalus n., G.R.Gray, Hand-L., v.l p. 237 | 1883 Acredula n., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p. 58. Ad. Nasenfedern, Stirn und vorderer Teil der Mitte des Öberkopfes weiß, die hinteren Federn dieses letzten [Teiles mit bräunlichem Schaftstrich. Von der Schnabelwurzel entspringt jederseits ein breites schwarzes Band, das durch das Auge bis auf die Nackenseite verläuft, wo es sich zu Braun- schwarz abtönt. Kinn, Kehle und Halsseite reinweiß. Ohrgegend bräunlich, im vorderen Teil mit einzelnen weißlichen Längsstrichelchen. Rest des Ober- kopfes und Nacken haarbraun, letzterer bisweilen zu Rötlichbraun neigend. Übrige Oberseite und Schulterfedern grau mit schwachem olivenfarbenen oder rötlichbraunen Anfluge. Oberschwanzdecken aschgrau. Kleine Flügel- decken olivengrau, größere mehr braun mit schmalem olivenfarbenen Saum auf der Außenfahne. Afterflügel und Handdecken dunkelbraun; Schwingen braun mit gräulichweißem Außensaum, dessen Färbung auf den inneren Armschwingen in einen olivengrauen Ton übergeht. Schwingen auf der Innen- fahne weißlich gesäumt. Steuerfedern braun, das äußerste Paar weißlich, die übrigen breit aschgrau gesäumt. Über die ganze Vorderbrust von einer Schulter zur anderen ein deutlich abgesetztes, haarbraunes Querband. Übrige Unterseite weinrötlich, Unterschwanzdecken mit weißlicher Spitzenhälfte. Unter- flügeldecken blaßweinrötlich. Schnabel schwarz; Füße orangebraun; Iris dunkelbraun. — Juv. Kehle und Halsseite fahlfleischfarben; das braune Brustband sehr wenig deutlich ausgedrückt; die übrige Unterseite fahler gefärbt. — L. t. ca. 105—110, a. 60, c. 55—60, t. 18, r. 9 mm. Nordwest-Himalaja. 9. A. leucogenys (F. Moore) 1854 Orites? L, F. Moore in: P. zool. Soc. London, v. 22 p. 139 ] 1854 0. I, Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p. 374 | 1869 Aegi- thalus l., G.R.Gray, Hand-L., v. 1 p. 236 [ 1881 Aegithaliscus l., J. Scully in: Ibis, ser. 4 v.5 p. 567 | 1881 A. I, Biddulph in: Ibis, ser. 4 ».5 p. 71 | 1889 A. I, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 51 j 1883 Acredula l, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 59. Ad. Oberkopf hellrötlichbraun, Stirnfedern mit weißlicher Spitze. Von der Schnabelwurzel durch das Auge bis auf die Halsseite ein breites schwarzes Band. Ohrgegend bräunlichgrau, Wange und Halsseite weiß. Kinn und Kehle schwarz, die Federn des Kinnes und des vorderen Teiles der Kehle mit weinrötlicher Spitze. Vorderbrust verwaschen bräunlichgrau, übrige Unter- eeite rahmfarben, an der Seite des Bauches zu Rostgelb neigend. Rücken und Oberschwanzdecken bräunlichgrau, bisweilen mit einem olivenfarbenen Stich. Kleine Flügeldecken braun, große etwas dunkler, mit hellerem Saum auf der Außenfahne. Afterflügel und Handdecken dunkelbraun. Schwingen braun, außen heller bräunlich gesäumt, an der Innenfahne sehr schmal weißlich eingefaßt. Steuerfedern braun; das äußerste Paar auf der Außenfahne Aegithalos 121 und Spitze, die beiden folgenden bloß an der Spitze weiß und gleich den übrigen außen hellbräunlich eingefaßt. Unterflügeldecken weiß. Schnabel schwarz; Füße fahlorangegelb ; Iris fahlrahmfarben. — Juv. Der Streifen über der Kehle fahlfleischrötlich, die Federn im Wurzelteil dunkler. Kopf fahler. Schwingen außen fahlrostfarben gesäumt. — L. t. ca. 100 — 110, a. 50—54, c. 48—55, t. 15, r. 8 mm. Afghanistan, Kaschmir. 10. A. bonvaloti (Oust.) 1891 Acredula b., Oustalet in: Ann. Sei. nat., ser. 7 v. 12 p. 286 t, 9 f. 1. Ad. Diese Art steht zwischen A. iouschistos und A. niveogularis. Seiten des Kopfes schwarz, auf der Scheitelmitte durch ein helles Band getrennt, das sich vom Schnabel bis zum Nacken erstreckt, vorn weiß gefärbt ist und nach hinten allmählich ins Rotbräunliche übergeht. Ohr- gegend rotbräunlich. Am Unterschnabel beginnt jederseits ein weißes Band, das zuerst nach hinten zieht, dann auf die Halsseite heraufgeht und gegen den Nacken hin endet. Kinn und Kehle silbergrau, beiderseits begrenzt von einem schwärzlichen Streifen, der lebhaft von dem weißen Barts,trich absticht. Rücken und Schulterfedern olivengrau, Vorderrücken und Ober- schwanzdecken rosenrot verwaschen. Flügeldecken oliveügrau, Schwingen gräulichbraun, auf der Außenfahne mit schmalem hellrotbraunen Saum. Steuerfedern düster schwärzlichgrau, auf der Außenfahne grau gesäumt, am deutlichsten an der Wurzelhälfte; die seitlichen Steuerfederpaare außerdem auf der Außenfahne und an der Spitze weiß. Unterseite lebhaft rostrot, Bauchmitte weiß. Unterflügeldecken weiß, sehr blaß rotbräunlich angeflogen. Schnabel schwarz; Füße düster rötlichbraun. L. t. ca. 120, a. 60, c. 60, t. 18, r. 6 mm. West-China (Tatsienlu, Szetschwan). 11. A. iouschistos (Hodgs.) 1844 Parus jouschistos (nom. nud.), Hodgson in: J. E. Gray, Zool. Mise, p. 83 | 1844 P. iouschistos, Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 13n p. 943 | 1852 P. iouschistus, Blyth in: Jardine, Contr. Orn., p. 51 | 1850 Poecila jouchistos, Bonaparte, Consp. Av., v.l p. 230 | 1851 Aegithaliscus j., Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p.90 | 1863 A. iouschistos, Jerdon, B. Ind., v.2 p. 271 j 1889 A. ioschistus, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 52 | 1854 Orites? jouschistos, Horsfield, Cat. B. Mus. E.-lnd. Comp., vA p. 375 | 1855 Acanthiparus? j., J. Gould, B. Asia, v.2 t. 68 | 1869 Aegithalus (Acanthiparus) jouchistos, G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 237 j 1883 Acredula jouschistos, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 58. Ad. Stirn rostrot, ein davon ausgehender Streifen, der auf der Mitte des Oberkopfes verläuft, dann über die Halsseite herabzieht und ein breites Band auf dem Nacken bildet, fahl, nach hinten wieder in Rostrot übergehend. Zügel und Kopfseite tiefschwarz, schwach glänzend und auf dem Hinterkopf bisweilen durch ein dunkles Band verbunden. Wange rostrot, Ohrgegend rahmfarben. Kinn- und Kehlfedern grau, an der Spitze silberweiß, übrige Unterseite lebhaft rostrot. Rücken grau, olivenfarben überflogen, Bürzel mit rostfarbener Beimischung. Oberschwanzdecken grau, an der Spitze blaß- rostfarben. Kleine Flügeldecken braun, an der Spitze aschgrau umrandet, übrige Flügeldecken braun und nur an der Spitze rostfarben verwaschen. Handdecken dunkelbraun. Schwingen braun, auf der Außenfahne gräulich- weiß eingefaßt. Steuerfedern dunkelbraun, außen aschgrau gesäumt, die äußeren Paare mit weißer Spitze, das kürzeste auch mit weißer Außenfahne. Unterflügeldecken blaßrostfarben, Innensaum der Schwingen weißlich. Schnabel schwarz; Füße gelbbraun; Iris braun [nach Jerdon], gelb [nach Blanford]. — 122 Aegithalos Juv. Ganze Unterseite fahlrostfarben. Kehlfleck fehlt. — L. t. ca. 110, a. 55, c. 52, t. 16, r. 9 mm. Ost-Himalaja (Nepal, Sikkim, Bhutan). 12. A. eoncinnus (J. Gd.) 1855 Psaltria concinna, J. Gould, B. Asia, v.2 t. 65 | 1871 P.c., A.David in: N. Arch. Mus. Paris, v.l Bull. p. 8 | 1871 Aegithaliscus eon- cinnus, R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 362 | 1877 Acredula concinna, A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 293 | 1883 A. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 57 | 1887 A.c., Styan in: Ibis, ser. 5 v.ö p. 221 | 1891 A.c., Styan in: Ibis, sei*. 6 v. 3 p. 342 (Biol.) | 1868 Aegithaliscus anophrys, R. Swinhoe in: Ibis, n. ser. v. 4 p. 64 | 1869 Aegi- thalus anophrys -j- A. eoncinnus, G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 236 | 1875 Psaltria sophia, A. David, J. trois. Voy. Chin., v. 2 p. 167. Ad. Oberkopf und Nackenmitte lebhaft rostrot, Nasenfedern bisweilen weiß. Zügel, Kopf- und Nackenseite tiefschwarz, bloß vereinzelte Federchen an der Seite des Hinterkopfes weiß. Kinn und ein davon ausgehender Streifen über Wange und untere Ohrgegend, sowie Halsseite und Vorder- brust reinweiß. Kehle tiefschwarz. Auf der Brust ein halbmondförmiges, lebhaft kastanienbraunes Band, das sich nach der Seite verbreitert, einerseits bis zum Flügelbug reicht und sich anderseits, mit weißen Federn ver- mischt, über die Seite des Unterkörpers fortsetzt. Brust und Bauch weiß mit vereinzelten kastanienbräunlichen Spritzflecken. Unterschwanzdecken rostrot mit weißem Endteil. Schenkelfedern rostgelb. Achselfedern und Unterflügeldecken reinweiß, an der Spitze rostfahl überhaucht. Bücken blau- grau, Biirzelfedern mit rostroter Spitze. Kleine Flügeldecken blaugrau, große Flügeldecken graubraun, außen blaugrau gesäumt. Handdecken schwärzlich- braun. Schwingen dunkelbraun; Handschwingen außen bläulichweiß, Arm- schwingen bläulichgrau eingefaßt; Innenfahne der Schwingen weißlich. Steuerfedern dunkelbraun, das äußerste Paar auf der Außenfahne und Spitze der Innenfahne weiß, das nächste Paar im Wurzeldrittel der Außenfahne bläulich grau, dann grau gesäumt und an der Spitze wie das folgende Paar weiß, die übrigen an der Außenfahne bläulichgrau gesäumt. Schnabel schwarz; Füße rötlichbraun, Krallen braun; Iris hellgelb. — Juv. Vorderkopf matt- rötlichbraun, Hinterkopf gräulichweiß; RückeD mehr grau, im hinteren Teil reichlich mit Rpstfarbe untermischt. Armschwingen mit rostgelbem Außen- saum. Unterseite weiß, Vorderbrust schwärzlichgrau gefleckt, das Brustband undeutlich und weniger lebhaft. Körperseite rostgelblich verwaschen, Brust- mitte mit zahlreichen kastanienbraunen Längsflecken. Kehlfleck fehlt. — L. t. ca. 100—105, a. 48—50, c. 47—51, t. 14—15, r. 8 mm. China, Hainan. 13. A. erythrocephalus (Vig.) 1831 Parus e., Vigors in: P. Comm. zool. Soc. London, v. 1 p. 23 | 1844 P. e. (nom. nud.), Hodgson in: J. E.Gray, Zool. Mise, p. 83 | 1849 Orites e., Blyth, Cat. B. Mus. Asiat. Soc, p. 104 I 1852 Oritis e., Blyth in: J ardine, Contr. Orn., p. 51 | 1854 Orites e., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p. 374 | 1850 Poecila e., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 230 | 1851 Aegithaliscus e., Cabanis, Mus. Hein., v.l p. 90 | 1863 A.c., Jerdon, B. Ind., v.2 p. 270 j 1874 A.c., Hume, Nests Eggsind. B., v.2 p. 401 | 1889 A. e., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. SO | 1855 Psaltria erythroeephala, J. Gould, B. Asia, t. 64 | 1883 Acredula e., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 56. Ad. Ganzer Oberkopf kastanienbraun, Nackenmitte zu Rostgelb abgestuft. Zügel, Umgebung des Auges, ein breites Band bis zu der Nackenseite und ein großer Fleck auf der Kehle tiefschwarz. Über dem Auge längs der Kopfseite ein breiter weißer Streifen. Kinn und ein davon ausgehender und Aegithalos, Chamaea 123 bis zu der Halsseite sieh erstreckender Streifen reinweiß. Halsseite und Vorderbrust rahmfarben, übriger Unterkörper weinrötlich, Brustmitte am hellsten und Körperseite am lebhaftesten, im vorderen Teil zuweilen rostgelb ver- mischt und ein verwaschenes Brustband andeutend. Unterschwanzdecken weinrötlich, an der Spitze weiß. Rücken bläulichgrau. Flögeldecken braun- grau, die kleinen am Rande, die übrigen an der Außenfahne in der Farbe des Rückens gesäumt. Afterflügel und Handdecken dunkelbraun. Schwingen braungrau, außen schmal grau oder bläulich gesäumt. Steuerfedern braun- grau; das äußerste Paar auf der Außenfahne ganz oder größtenteils weiß und wie die übrigen, mit Ausnahme der beiden innersten Paare, auf der Spitze weiß, die anderen außen bläulichgrau gesäumt. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen weiß. Schnabel schwarz; Füße braungelb; Iris gelblich. — Juv. Oberkopf rötlichbraun, reichlich mit grauen und schwärzlichen Federn vermischt. Kopfseite braunschwarz. Kehlfleck fehlt; ganze Kehle trübweiß, Unterkörper rahmfarben getrübt. Oberseite schmutzig- grau, bräunlich verwaschen. Säume der Schwingen bräunlichweiß. — L. t. ea. 100—110, a. 50—54, c. 52—58, t. 15, r. 7 mm. Himalaja (von Hazara bis Bhutan). 14. A. manipurensis (Hume) 1874 Oegithaliscus erythrocephalus (err., non Parus e. Vigors 1831 !), Godwin-Austen in : J. Asiat. Soc. Bengal, v. 43 p. 169 | 1875 Aegithaliscus e., (Waiden in:) Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, «.44 extra nr. p. 112 | 1888 A. manipurensis, Hume in: Stray Feath., v. 11 p. 254 | 1889 A. m., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 51 j 1896 A. m., G. Rippon in: Ibis, ser. 7«.2p. 358. Ad. Sehr ähnlich A. erythrocephalus (p. 122), aber Augenbrauen- streifen schwarz mit weißen Längsstrichen. Hinter dem schwarzen Kehlfleck ein scharf abgesetztes reinweißes Querband über der Brust. Ganzer übriger Unterkörper kastanienbraun, an der Brustseite am lebhaftesten. Im übrigen ganz ähnlich der vorigen Art. Schnabel schwarz; Füße rötlichmahagonibraun (d) oder fahlorangebraun (9); Ms hellgelblichweiß (d) oder rahmfarben (9) [nach Hume]. L. t. ca. 110, a. 51, c. 51, t. 16, r. 8 mm. Assam, Manipur. 15. A. pulohellus (G. Ripp.) 1900 Aegithaliscus p., G. Rippon in: Bull. Orn. Club, ull p. 11 | 1901 A.p., G. Rippon in: Ibis, ser. 8 v.l p. 528 1. 11 f. 2. Ad. Ähnlich A. manipurensis, aber Oberkopf ockerbraun anstatt kastanien- braun. L. t. ca. 99, a. 45—46, c. 43, t. 15, r. 7—8 mm. Südliche Schan-Staaten (Nanoi, Loi Mai); Gebirge von 1800 m Höhe. 6. Gen. Chamaea Gambel 1847 Chamaea (Sp. un.: C. fasciata), Gambel in: P. Ac. Philad., ».3 p. 154. Schnabel ähnlich dem von Aegithalos (p. 108), aber stärker und länger, nach der Spitze verschmälert, spitzig und seitlich zusammengedrückt; Ober- und Unterschnabel ganzrandig, Firste erhaben und fast von der Wurzel an gebogen (Fig. 23), Unterschnabel ganz wenig aufwärts gebogen. Schnabelspalt mit langen Borsten. Nasengrube groß, eirund und frei von Federn oder Borsten; die Nasenlöcher münden in dieselbe unter einem Häutchen ein. Flügel kurz und abgerundet. 1. Handschwinge länger als die Hälfte der zweiten. Flügelspitze von der 5. und 6. Handschwinge gebildet, 4. nicht viel kürzer (Fig. 24). Lauf vorn mit Gürteltafeln bedeckt 124 Chamaea und länger als das 21/2fache der Hinterzehe ohne Kralle. Schwanz sehr lang, gestuft und viel länger als der Flügel. Gefieder weich und locker. Scheitel- federn beim ö etwas verlängert. Sternum und Humerus nicht luftführend. Ge- Fig. 23. schlechter gleich ge- C. fasciata ('/,). färbt. Westliches Nord-Amerika. 1 Art mit 3 Unterarten. Übersieht der Unterarten: Oberseite bräunlichgrau, Kopfseite bläulich- grau ; Schwanz undeutlich gebändert ; Unter- seite fahlwein rötlich, Bauch fast weiß . . Oberseite olivenbraun, Kopfseite aschgrau; Schwanz nicht gebändert; Unterseite wein- rötlich, Bauch dunkler Fig. 24. C. fasciata (ca. 23). 1 a. C. fasciata fasciata 1 b. C. fasciata intermedia 1 c. C. fasciata phaea . . p. 124 p. 125 p. 125 1. C. fasciata (Gambel) 1870 C.f., J. Cooper, Orn. Calif., v.l p.39 | 1874 C.f., Sp. Baird, ßrewer & Ridgway, N.-Amer. B., v.l p. 83 | 1883 C.f., Sharpe in: Cat. B. ßrit. Mus., v.l p.311. Ad. Oberseite mehr oder weniger olivenbraun oder bräunlichgrau, Kopfseite und Nacken grau verwaschen; Schulterfedern und kleine Flügel- decken mehr braun mit einem rötlichen Ton, größere Flügeldecken dunkler braun, um den ganzen Rand schmal in der Farbe der Schultern gesäumt. Schwingen dunkelbraun, HandschwiDgen mit schmalem gräulichweißen oder bräunlichen, letzte Hand- und die Armschwingen mit breiterem Außensaum in der Farbe des Rückens, die bisweilen stark ins Rostbräunliche zieht. Steuerfedern braun mit fast unmerklichem helleren Saum auf der Außenfahne. Zügel und Augengegend gräulichweiß ; diese Farbe setzt sich, etwas dunkler werdend, über die Wange und Halsseite fort. Unterseite zimmetfarben oder weinrötlich, Unterschwanzdecken bräunlich überwaschen. Kehle und Kropf mit schwachen braunen oder braungrauen Längsflecken. Schenkelfedern braungrau. Unterfiügeldecken blaßweinrötlich. Schwingen innen trübweiß gesäumt. — - Juv. Oberseite ebenso wie Wange, Ohrgegend und Halsseite grau, die Federn des Oberkopfes mit dunklerer Spitze; Hinterrücken und Bürzel olivenfarben verwaschen. Säume der Schwingen und Flügeldecken von der Farbe des Rückens. Unterseite trübweinrötlich. Schenkelfedern und Unterschwanzdecken olivengrau. — Schnabel und Füße dunkelbraunschwarz; Iris weißlich [nach Cassin]. L. t. ca. 150 — 155. Oregon, Kalifornien. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: la. C. fasciata fasciata (Gambel) 1845 Parus fasciatus, Gambel in: P. Ac. Philad., v.2 p. 265 | 1847 Chamaea fasciata, Gambel in: P. Ac. Philad., v.3 p. 154 | 1847 C. f., Gambel in: J. Ac. Philad., ser. 2 v.l p. 34 t. 8 f. 3 | 1848 C.f, Gambel in: Arch. Naturg., V. 14i p. 102 | 1882 C. f henshawi, Ridgway in: P. U S. Mus., v. 5 p. 13 | 1884 C.f.h., Reichenow & Schalow in: J. Orn., ».32 p. 420 | 1887 C. f. h., Bidgway, Man. N.-Amer. B., p. 566 | 1895 C. f. h., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 311. Chamaea, Anthoscopus 125 Ad. unterscheidet sich durch blassere und grauere Farben. Oberseite bräunlichgrau, auf der Kopf- und Nackenseite in Bläulichaschgrau über- gehend. Steuerfedern mit undeutlichen schmalen dunkleren Querbändern. Unter- seite fahlzimmetfarben oder blaßweinrötlich, gewöhnlich mehr oder weniger fahlaschfarben überwaschen; die dunklen Striche auf Kehle und Vorderbrust fast nicht wahrnehmbar oder überhaupt fehlend. Bauch fast weiß. A. 56 — 64, c. 81—94, t. 28, r. 10 mm. Inneres von Kalifornien. Ib. C. fasciata intermedia Grinn. 1900 C. f. i., Grinnell in: Condor, v.2 p.86. Ad. In der Färbung zwischen C. f. fasciata und C. f. phaea stehend. Rücken und Oberschwanzdecken sepiafarben, auf Kopf und Nacken in Horn- braun übergehend. Zügel und kleine Flecke am oberen und unteren Augenlid fahlgrau. Kehle und Brust zimmetrötlich, auf der Mitte des Unterkörpers in ein fahles Rötlichzimmetbraun übergehend. Brustfedern mit schwachem dunklen Schaftstrich. Körperseite und Unterschwanzdecken bräunlicholivenfarben. Unterflügeldecken und Achselfedern fahl weinrötlich zimmetbraun. Schwingen und Steuerfedern braun mit etwas helleren Rändern. [Nach Grinnell.] Gegend der Bai von San Francisco. lc. C. fasciata phaea Osgood 1887 G.f. (err., non Parus fasciatus Gambel 1845!), Bidgway, Man. N.-Amer. B., p. 566 | 1895 C. f., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 310 | 1899 C. f. phaea, Osgood in: P. biol. Soc. Washington, v. 13 p. 41. Ad. Oberseite mehr oder weniger olivenbraun, Seite des Kopfes und Nacken aschgrau verwaschen. Steuerfedern nicht gebändert. Unterseite zimmet- farben oder weinrötlich, Bauch dunkler, bisweilen wie die Unterschwanzdecken bräunlich verwaschen; die dunklen Längsflecke auf Kehle und Kropf deutlich sichtbar. A. 57—62, c. 81—90, t. 25—28, r. 11 mm. Küste von Oregon (Astoria) und von Kalifornien (Marin County). 7. Gen. Anthoscopus Gab. 1758 Motacilla (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 184 | 1811 Xanthornus (pari.) (non Pallas 1769!), Pallas, Zoogr. Bosso-Asiat., v. 1 p.427 | ?1815 Igithalus (nom. nud.) Bafinesque, Anal. Nat., p. 68 j 1822 Aegithalus (part.), F. Boie in: Isis, p. 556 | 1828 Pendulinus (non Vieillot 1816, Icteridae!), L. Brehm in: Isis, ».21 p. 1284 | 1831 R, L. Brehm, Vög. Deutsch!., p.475 | 1835 Paroides (non L. Brehm 1828!), (Beider &) C.W. Fig. 25. Fig. 26. Fig. 27. A.pendulinu8caspius(ca. Vi). A.peDdulinuspendulinus(ca.*/,). A. capensis (ca. */«). Hahn, Fauna Boica, u2i p.xin | 1847 P. (part.), G. B. Gray, Gen. B., v.l p. 193 | 1851 Anthoscopus, Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 89 | 1854 Cephalopyrus (Sp. un. : Parus flammiceps), Bonaparte in: C.-B. Ac. Sei., v.38 p.62 | 1864 Auriparus (Sp. un.: A. flavieeps), Sp. Baird, Bev. Amer. B., p.85 | 1884 Cephalopyrrhus, C. H. T. Marshall in: Ibis, ser. 5 v.2 p.418 | 1886 Remiza (Sp. typ.: Parus pendulinus), Stejneger in: P. U. S. Mus., v.9 p. 374, 387 j 126 Anthoscopus 1897 Remizus. Prazäk in: Hennicke, Naumann's Vög. Deutschi., v.2 p.240 j 1897 Rhaphi- dornis (Sp. uii. : R. flavifrotis), Reichenow in: Orn. Monber., v. 5 p. 123. Schnabel sehr dünn und spitz; Firste in gerader Linie verlaufend, höchstens an der Spitze ganz un- bedeutend abwärts gebogen (Fig. 25). Nasenlöcher seitlich gelegen, von einem Büschel zarter Federn be- deckt und verhältnismäßig sehr klein. Schwanz und Flügel ziemlich kurz. Flügelspitze von der 3. — 5. Hand- schwinge gebildet (Fig. 26, 27). Lauf vorn mit Gürtel- tafeln bedeckt. Schwanz wesentlich kürzer als der Flügel, gerade abgestutzt oder ausgerandet (Fig. 28). Schopf fehlt. Europa, gemäßigtes Asien (südlich bis Indien und östlich bis Japan), Afrika, Nord-Amerika. 13 sichere Arten, von denen 2 in 4 Unterarten zerfallen, und 1 unsichere Art. Fig. 28. A. pendulinus pendu linus (*/,). 1 l Übersicht der Arten und Unterarten: 1. Handschwinge verkümmert, bloß ein kurzes lanzettartiges Federchen (Fig. 26) ; Lauf kürzer als die doppelte Länge der Hinter- zehe ohne Kralle (Remiza Stejn.*)) — 2. 1. Handschwinge gut entwickelt, wesentlich länger als die Handdecken (Fig. 27); Lauf gleich der doppelten Länge der Hinterzehe ohne Kralle (Anthoscopus s. str.) — 9. Stirn feuerrot, Unterseite gelb Stirn schwarz, Unterseite rahmfarben — 3. Scheitel und Hinterkopf weißlich, letzterer zuweilen schwach gräulich oder gelblich 5 < 6 < 7 8 6. A. flammiceps p. 131 Scheitel und Hinterkopf aschgrau .... Hinterkopf kastanienbraun Hinterkopf schwarz — 4. Schnabel länger: r. 11 — 12 mm Schnabel kürzer: r. 8 — 9 mm Die weiße Färbung des Scheitels wird nur durch die Ränder der Federn bewerk- stelligt; die schwarze Grundfärbung schimmert daher deutlich durch .... Der größere Spitzenteil der Scheitelfedern ist weiß ; der dunkelgraue Ton des Wurzel- teiles schimmert daher kaum durch — 6. Zu beiden Seiten der weißen Scheitelmitte verlaufen kastanienbraune Augenbrauen- streifen bis zum Ende der Ohrfedern hin Der kastanienbraune Brauenstreifen fehlt, oder reicht, bloß schwach angedeutet, nur bis zum Auge — 7. Schnabel länger: r. 11 — 12 mm — 8. Schnabel kürzer: r. 8 — 9 mm Schnabel gegen die Spitze hin zugespitzt . Schnabel gegen die Spitze hin abgeflacht . 5. A. eonsobrinus . . . p. 130 1 b. A. pendulinus caspius, (5 ad p. 128 3. A. macronyx, ad. . . p. 129 4. A. coronatus, cJ ad. . p. 130 4. A. coronatus, $ & <3 semiad p. 130 Ib. A. pendulinus caspius, ? & <3 semiad. . . . p. 128 2. A. stoliczkae . . . . p. 128 1 a. A. pendulinus pendu- linus p. 127 3. A. macronyx, juv. . . p. 129 *) Vielleicht richtiger als Gattung von Anthoscopus abzutrennen. Anthoscopus 127 IMit einem kastanienbraunen Fleck auf der Schulter — 10. Ohne kastanienbraunen Fleck — 11. {Oberkopf unrein gelb; Rücken aschgrau . 13 a. A. flaviceps flaviceps p. 134 Oberkopf glänzend gelb ; Rücken rauchgrau, olivengelblich verwaschen 13b. A. flaviceps lampro- cephalus p. 135 i Stirn mit dunklen Punktflecken — 12. | Stirn nicht mit Punktflecken — 13. f Unterseite trübweiß 10. A. punetifrons . . . . p. 133 I Unterseite zitronengelb 11. A. parvulus p. 133 Stirnfedern weißlich oder gelblich mit dunklen Randsäumen — 14. 13 { Stirnfedern einfarbig gelb — ■ 15. Stirnfedern dunkelbraun mit weißen Rand- säumen 7. A. capensis p. 131 Unterseite weiß, Bauch blaßgelblich über- waschen 9. A. museulus p. 132 Jnterseite rostgelb 8. A. caroli p. 132 | Größer, a. 56 mm 12. A. flavifrons p. 133 \ Kleiner, a. 38 mm A. calotropiphilus . . p. 134 I ( Ur 14 l ür 1. A. pendulinus (L.) c? ad. Stirn und Kopfseite schwarz, Mitte des Oberkopfes entweder gräulichweiß und dann von einem kastanienbraunen Bande gegen die dunkle Stirn abgegrenzt, oder ganz kastanienbraun. Vorderrücken kastanienbraun, Hinterrücken ockergelblich oder rahmfarben. Oberschwanzdecken braungrau mit breitem rahmfarbenen Saum um den ganzen Rand. Kleine Flügel- decken schwärzlichgrau, in der Endhälfte kastanienbraun, die großen dunkel- braun mit breitem dunkelkastanienbraunen Außensaum und lebhaft ocker- gelblichem Spitzenfleck. Afterflügel und Handdecken schwarzbraun, letztere außen hellkastanienbraun eingefaßt. Innenfahne der Schwingen weißlich gesäumt. Steuerfedern braungrau, ringsum rahmfarben gerandet. Kinn und Kehle weißlich, übrige Unterseite rahmfarben, die Federn der Brust in der Wurzelhälfte kastanienbraun gefärbt; diese Färbung tritt über die Grundfarbe hervor. Schnabel hornschwarz, an den Schneiden weißlich; Füße bläulich- schwarz; Iris dunkelbraun. Süd- und Ost-Europa, West-Asien. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: la. A. pendulinus pendulinus (L.) 17 58 Motacilla p., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 189 | 1822 Aegithalus p., F. Boie in: Isis, p. 556 | 1850 A. p., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p.231 | 1876 A.p.,. Dresser, ß. Eur., v.S 1. 116 | 1883 A.p. (part.), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 67 ; 1824 Parus p., F. Naumann, Vög. Deutschi., vA p. 113 t. 97 | 1897 Remiza pendulina, Prazäk in: J. Orn., v. 45 p. 303 j 1760 „Parus polonicus s. pendulinus", Brisson, Orn., v. 3 p. 565 j 1765 — 80 „Le Remiz", Daubenton, PI. enl., t. 618 f. 3 | 1778 „Le Remiz" -4- „La Penduline" (juv.), Montbeillard in: Buffon, Hist. nat. Ois., v. 5 p. 423, 433 | 1783 „Penduline Titmouse", Latham, Gen. Syn. B., v.2u p. 547 | 1788 Parus narbonensis, J. F. Gmelin, Syst. Nat., v.2 p. 1014 (juv.) | 1831 Pendulinus polonicus -f- P. medius -f- P. macrourus, L. Brehm, Vög. Deutschi., p.476, 477, 1059 | 1842 P. minimus (non Parus m. Townsend 1837!), Gloger, Gemeinn. Naturg., p.281 | 1855 P. macrurus, L. Brehm, Vogelfang, p.244 | 1855 Aegithalus pendulinus -4- A. medius -4- A. macrurus, L. Brehm in: Naumannia. p. 285 j 1897 Remizus pendulinus 4- R. p. raddei, Prazäk in: Hennicke. Naumann's Vög. Deutschi., v.2 p. 240, 242 t. 17 | 1899 Aegithalus pendulinus typicus -|- A. altaicus, Radde, Samml. Kaukas. Mus., p. 147. 128 Anthoscopus dad. . Stirn, Zügel und Kopfseite schwarz, Mitte des Oberkopfes trüb- weiß, von der Stirn durch ein schmales lichtkastauienbraunes Band getrennt; die trübweiße Färbung dehnt sich über den Nacken und die Halsseite aus, bildet also ein mehr oder minder deutliches Querband. Vorderrüeken licht- kastanienbraun, nach hinten zu heller werdend und auf dem Hinterrücken in Ockergelb übergehend. Schulterfedern ockergelb mit kastanienbrauner Spitze. Schwingen rahmfarben gesäumt, längs der Spitze ein deutlicher weißer Rand. Kinn und Kehle weiß, übrige Unterseite blaßrahmfarben, Körperseite in Ockergelb übergehend. Die Wurzelhälfte der Brustfedern schimmert undeutlich durch. Unterschwanzdecken und Schenkelfedern ocker- gelblich. — 9 ad. Oberkopf und Nacken gräulich, Stirn und Augenstreifen, sowie das kastanienbraune Band schmaler und weniger entwickelt. Das Kastanienbraun des Vorderrückens viel blasser. — Juv. Stirn und Augen- gegend rahmfarben, Ohrgegend kastanienbraun. Oberkopf und Nacken licht- grau, bräunlich verwaschen; Rücken hellzimmetfarben, im hinteren Teil mit dunklen Längsstrichen. Säume der Schwingen schmaler. — L. t. ca. 105 — 115, a. 53—58, c. 45—48. t. 14, r. 10—12 mm. Süd-Europa (Süd-Frankreich, gewisse Teile Spaniens, Italien), Ost-Europa (Galizien, Rußland, Donau-Länder), Klein-Asien. Ib. A. pendulinus caspius (Poelzam) 1870 Aegithalus c, Poelzam in: Protok. Kazan. Univ., v. 1 p. 141 | 1879 A. c, M. Bogdanov in: Trudui Kazan. Univ., v. 8 nr. 4 p. 91 | 1873 A. castaneus, Severtsov in: Izv. Obshck. Moskov., v. 8 nr. 2 p. 136 | 1876 A. c, Dresser, B. Eur., v.3 p. 165 t. 117 j 1883 A. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p.68 | 1875 A. sp., Olphe-Galliard in: Ibis, ser.3 v.5 p.268 j 1876 A. galliardi, Hamonville, Cat. Ois. Eur., p. 38. dad. Unterscheidet sich hauptsächlich durch die Färbung des Kopfes. Zügel, Wange und Ohrgegend schwarz, Stirnfedern schwärzlich mit kastanien- brauner Spitze. Mitte des Oberkopfes, Halsseite und Vorderrücken hellkastanien- braun mit vereinzelten weißlichen Federspitzen. Hinterrücken rahmfarben. Flügeldecken und Schwingen wie bei der typischen Form, doch mit breiteren weißlichen oder rahmfarbenen Säumen. Innere Armschwingen größtenteils hell gefärbt. Steuerfedern mit breiteren weißlichen Randsäumen, was namentlich an der Spitze auffällt. Kinn, Kehle und Brust weißlich, die Federn der letzteren an der Wurzel kastanienbraun gefärbt, wodurch oftmals ein Quer- band angedeutet wird. Übrige Unterseite rahmfarben. Schenkelfedern an der Spitze kastanienbraun. — dsemiad. & Qad. Mitte des Oberkopfes, Halsseite und Nacken weißlich mit ganz vereinzelten kastanienbraunen Feder- spitzen. Zügel, Wange und Ohrgegend schwarz. Von der Stirn verläuft jederseits über dem Auge ein kastanienbrauner Streifen bis in die Ohrgegend. Manchmal zeigen auch noch einzelne Federn des Scheitels kastanienbraune Färbung, nur bei sehr alten Q nehmen die Scheitelfedern zum .größten Teil diese Farbe an. Der Vorderrüeken ist kastanienbraun und bildet ein breites Band, das die weißliche Färbung des Oberhalses von der Rahm färbe des Hinterrückens trennt. Bei den dsemiad. sind die Säume der Steuerfedern breiter und nehmen zuweilen den größten Teil der Außenfahne ein. Unter- seite blasser. — L. t. ca. 109—112, a. 53—56, c. 46—50, t. 15, r. 10 mm. Unteres Wolga-Gebiet, Umgebung des Kaspischen Meeres, Orenburg. 2. A. stoliezkae (Hume) 1811 Xanthornus pendulinus (part.), Pallas, Zoogr. Rosso-Asiat., v. 1 p. 428 | 1863 Parus (Aegithalus) p., Radde, Reis. S.O.-Sibirien, v. 2 p.195 | 1876 A.p., Dresser in: Ibis, ser.3 v.6 p.174 j 1883 A.p. (part.), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 67 | 1873 A.p. -+- ?A.p. var. jaxartica, Severtsov in: Izv. Obshch. Anthoscopus 129 Moskov.. c.8 nr. 2 p. 135; t. 9 f. 2 j 1874 A. stoliczkae, Hume in: Stray Feath., v.2 p. 521 | 189-1 A. s., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v.2 p. 168 | 1877 A. consobrinns (eiT., non E. Swinhoe 1870!), A.David & Oustalet, Ois. Chine, p.294 i 1891 A. c, Taczanowski in: Mein. A.c. St.-Petersb., ser. 7 v. 39 p. 446 j 1891 A. coronatus (err., non Severtsov 1 S73 !>, Sharpe in: Result, Yarkand Miss., Av. p. 67 t. 7. d ad. Stirn, Zügel, Kopfseite und Ohrgegend schwarz; Mitte des Ober- kopfes und Oberhals trübweiß, im vorderen Teil, besonders auf dem Scheitel die Federn mit gelblicher Spitze; Seite des Halses reiner weiß. Vorder- rücken kastanienbraun, häufig getrübt durch die dunkler gefärbten Wurzel- teile der Federn. Hinterrücken und Bürzel rahmfarben. Oberschwanzdecken braun mit breitem rahmfarbenen Saum zu beiden Seiten und ebensolcher Spitze. Schulterfedern kastanienbraun mit ockergelber Spitze. Kleinere Flügel- decken schwärzlichgraubraun, an der Spitze kastanienbraun, große Flügel- decken schwarz, außen dunkelkastanienbraun und an der Spitze ockergelb gesäumt. Schwingen schwarzbraun, beiderseits mit schmalem hellen Saum, der in der Wurzelhälfte der Außenfahne dunkelockergelb ist und gegen die Spitze in Rahm färbe übergeht. Steuerfedern schwarzbraun mit breiten rahm- farbenen Säumen. Kinn und Kehle weiß, oftmals ockergelb übertüncht, übrige Unterseite rahmfarben; auf der Vorderbrust scheinen die rotbraunen Wurzel- teile der Federn durch, weshalb sie manchmal gefleckt erscheint. Körperseite und Bauch ockergelb verwaschen, Schenkelfedern am dunkelsten. Achselfedern und ünterflügeldecken rahmfarben. — Q ad. Kopfstreifen schmaler, Unterseite fahler als beim d. — Schnabel bläulich hornfarben; Füße bläulich oder bläulichgrau; Iris schwarzbraun. L. t. ca. 118, a. 52, c. 47, 1. 13, r. 8 — 9 mm. Vielleicht nur eine Unterart von A. pendulinus (p. 127). West- und Ost-Turkestan, Dsungarei, nördliche Mongolei und die angrenzenden .Teile Sibiriens. 3. A. macronyx (Severts.) 1873 Aegithalus m. (cJad. hyemal.) -f- A. rutilans (juv.) -)- A. r. var. cucullata (<3 hyemal.) -j- A. r. var. pectoralis (c5 hyemal.), Severtsov in: Izv. Obshch. Moskov., v.8 nr. 2 p. 137 t. 9 f. 8, 6, 7 | 1876 A. macronyx, Dresser in: Ibis, ser. 3 v.6 p. 175 | 1883 A. m., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 69. Krallen länger und stärker als bei den anderen Arten; 1. Handschwinge wesentlich länger als die Handdecken. Schnabel gegen die Spitze hin abgeflacht und etwas verbreitert. — Ad. Stirn, Vorderteil und Seite des Kopfes schwarz; Scheitel und Genick braungelb, Nacken heller oder dunkler kastanienbraun, nach hinten allmählich in Braungelb übergehend, welche Färbung auf dem Bücken vorherrscht. Bürzel mehr gelblich, Oberschwanzdecken braungrau, ringsum gelblich gesäumt. Kinn, Kehle und Halsseite schwärzlichgrau, übrige Unterseite bräunlichgelb oder lebhaft ockergelb, lebhafter als bei A. pendulinus. Einzelne Federn der Körperseite oftmals rotbraun gefärbt. Unterschwanz- decken hellockergelblich. Schulterfedern lebhaft lichtkastanienbraun; kleine Flügeldecken etwas dunkler, im Wurzelteil graubraun, größere Flügeldecken dunkelbraun, die Außenfahne schmal kastanienbraun gesäumt und auf der Spitze beider Fahnen ein großer gelblichweißer Fleck. Handdecken gleichfalls mit kastanienbraunem Außensaum, jedoch mit hellerem Randsaum anstatt des Fleckes auf der Spitze. Schwingen braun, auf beiden Fahnen mit fahl- gelblichem Saum, der nach innen an Breite zunimmt und auf den inneren Armschwingen außen noch einen weiteren hellkastanienbraunen Rand zeigt. Innere Armscbwingen in der Farbe des Rückens überwaschen. Steuerfedern braun mit breitem gelblichweißen Saum um den ganzen Rand. Achselfedern gelblichweiß, Unterflügeldecken weiß. — Juv. Die schwarzen Teile des Kopfes Das Tierreich. 18. Lief.: C. E. Hellmayr,. Paridae, Sittidae & Certhiidae. 9 130 Anthoscopus mit Braun vermischt; Scheitel und Hinterkopf gelbbraun, reichlich mit schwärz- lichen und dunkelbraunen Flecken vermischt. Kehle gräulich; die Federn der Vorderbrust dunkelkastanienbraun mit schwärzlichem Bande nahe der gelblich- weißen Spitze. Übriger Unterkörper fahlockergelblich. — Schnabel dunkel- hornfarben; Füße bleifarben. L.t. ca. 120, a. 56 — 58, c. 49 — 52, 1. 15, r. 11 mm. Nordwest-Turkestan. 4. A. coronatus (Severts.) 1873 Aegithalus c. -f- A. atricapillus, Severtsov in: Izv. Obshch. Moskov., v. 8 nr. 2 p. 136 t. 9 f. 3 (tfad.); p. 137 t. 9 f. 4 ((5 ad.), 5 (juv.j 1876 A. c, Dresser in: Ibis, ser. 3 v. 6 p. 173 | 1883 A. c, Gadow in: Cat. B. ßrit. Mus.. v.8 p. 68. dad. Stirn, Zügel, ein Streifen ober- und unterhalb des Auges, oberer Teil der Wange und Ohrgegend, sowie der ganze Hinterkopf tiefschwarz; auf dem letzteren die Federn mit schmaler weißer Spitze. Scheitelmitte reinweiß. Nacken und Halsseite weiß, mitunter blaßrahmfarben verwaschen. Über den Vorderrücken zieht ein breites kastanienbraunes Band, das sich nach hinten allmählich zu einem helleren Ton abstuft. Hinterrücken und Bürzel rahm- farben. Oberschwanzdecken bräunlichgrau mit breiten weißlichen Randsäumen. Schulterfedern dunkelrahmfarben. Kleine Flügeldecken braungrau mit dunkel- rahmfarbenen, die inneren mit kastanienbräunlichen Spitzensäumen. Afterflügel- federn und Handdecken mit schmalem rahmfarbenen Außensaum ; große Flügel- decken dunkler, auf der Außenfahne lebhaft kastanienbraun und an der Spitze rahmfarben gesäumt. Schwingen braungrau, auf der Außenfahne mit rahm- farbenem Saum, der auf den innersten Armschwingen am breitesten wird und als breiter Rand auch die Spitze der Federn umgibt. Steuerfedern braungrau, auf beiden Fahnen weißlich gesäumt. Kinn und Kehle weiß, übrige Unterseite rahmfarben, Körperseite am lebhaftesten; auf der Brust scheinen die kastanien- bräuulichen Wurzelhälften der Federn durch. — 0 ad. & juv. Bloß die Stirn und Kopfseite schwarz, Oberkopf einfarbig grau, die Federn des Hinterkopfes mit etwas dunklerer Spitze. Das braune Band auf dem Rücken ist heller nußbraun und setzt sich wenig von der Färbung des Hinterrückens ab. Säume der Schwingen und Steuerfedern breiter. Unterseite blasser, die bräunlichen Flecke treten weniger hervor. — L. t. ca. 88—100, a. 48—52, c. 36—42, t. 13—15, r. 8—10 mm. West-Turkestan. 5. A. consobrinus (R. Swinh.) 1870 Aegithalus c, R. Swinhoe in: P. zool. 80c. London, p. 133 | 1871 A.c., R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 362 | 1874 A.c., J. Gould, B. Asia, v.2 t. 70 | 1880 A. c, Blakiston & Pryer in: Tr. Asiat. Soc. Japan, v.8 p. 218 | 1884 A. c, Seebohm in: Ibis, ser. 5 v. 2 p. 37 j 1890 A. c, Seebolnn. B. Japan. Emp., p. 88 j 1894 A. c, Styan in: Ibis, ser. 6 v. 6 p. 333 j 1886 Remiza consobrina, Stejneger in: P. U. S. Mus., v. 9 p. 387. dad. Oberkopf aschgrau mit feinen schwärzlichen Längsstrichelcheu. Von der schwarzen Stirn entspringt jederseits ein ebensolcher Streifen, der durch das Auge zieht und bis in die Ohrgegend reicht; über und unter dem- selben ein schmaler weißer Streifen. Rücken und Schulterfedern bräunlich- gelb, auf dem Oberhals ein kastanienbraunes Band. Hinterrücken rahmfarben. Oberschwanzdecken schwärzlichbraun mit breiten rahmfarbenen Randsäumen. Flügeldecken schwärzlichbraun, die kleineren mit breitem dunkelrahmfarbenen, die größeren in der Wurzelhälfte mit dunkelockergelbem, in der Endhälfte mit rahmfarbenem Außensaum. Afterflügelfedern und Handschwingen braun mit schmalem, Armschwingen mit breiterem bräunlichweißen Außensaum. Innere Armschwingen fast weiß, die braune Färbung auf die Umgebung des Anthoscopus 131 Schaftes beschränkt. Steuerfedern braun mit rahmfarbenen Säumen. Unter- seite fahlrahmfarbeD, Brustseite lebhaft kastanienbraun, welche Färbung sich mit der des Nackenbandes vereinigt. Unterflügeldecken blaßrahmfarben. — q ad. Düster grau auf dem Kopf und Oberhals, die dunklen Strichelchen kleiner und undeutlicher als beim ö. Rücken dunkler. Das kastanienbraune Band auf Brust und Nacken fehlt. Augen streifen braun anstatt schwarz: die weißen Teile ober- und unterhalb desselben wenig deutlich. Im übrigen matter gefärbt als das 6 . — Schnabel schwärzlich, an den Rändern und der Wurzel heller: Füße dunkelgrau; Iris schwarz. L. t. ca. 102, a. 56, c. 43, t. 13, r. 8 mm. Süd-China, .Japan. 6. A. flammiceps (Barton) 1835 Aegithalus f., Burton in: F. zool. Soc. London, p.8 p.153 | 1850 A. f., Bonaparte, Consp. Aw, v.l p.231 j 1877 A. f., J. Gould, B. Asia, p.2 t. 71 j 1883 A.f., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p. 69 1850 Paroxat» f., HE. Strickland in: Jardine, Contr. Orn., p. 148 t. 66 f. inf. | 1863 Ceplialopyrus f., Jerdon, B. Ind., v.2 p. 267 | 1874 C. f., Hume, Xests Eggs Ind. B., v.2 p.401 I 1889 C. f., E. Oatesin: Fauna Brit. Ind.. Birdsf. 1 p. 247 1884 Cephalopyrrhus f., C. H. T. Marshall in: Ibis, ser. 5 v. 2 p. 418 ! 1846 Dicoeum sanguinifrons, (A. Hay in:) Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 15 p. 44. dad. Stirn, vorderer Teil des Scheitels und Kinn feuerrot; Wange, Ohrgegend, Halsseite, Kehle und Vorderbrust glänzend goldgelb, übrige Unterseite hellgelb, Bauchmitte und Unterschwanzdecken weißlich, Körper- seite schwach grünlich überhaucht. Achselfedern weiß mit hellgelber Außen- fahne und Spitze. Unterflügeldecken weiß. Flügelrandfedern weiß mit hochgelber Spitze. Rest des Oberkopfes und Oberseite gelbgrün, ersterer sowie Bürzel und Oberschwanzdecken mehr ins Gelbe ziehend. Flügeldecken und Schwingen dunkelbraun. Kleinere Flügeldecken mit breitem gelben Saum um' die Spitze, größere mit schmalerem Saum längs der Außenfahne. Schwingen außen gelb gesäumt, an der Spitze mit einem feinen weißlichen Rande, der auf den inneren Federn breiter wird und sich auf den inneren Armschwingen innerhalb des gelben Saumes bis über das letzte Drittel der Außenfahne herabzieht. Innenfahne der Schwingen weißlich gesäumt. Steuer- federn braun, außen schmal gelblichgrün, innen weißlich gesäumt. — o ad. & juv. Oberkopf, Kinn und Kehle gelbgrün anstatt rot; übrige Unterseite blasser gelb; Oberschwanzdecken mehr ins Grüne ziehend, die Säume der Schwingen und Flügeldecken gelblichgrün. — Schnabel bleifarben; Füße bläulichhorn- farben; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 82 — 90, a. 58 — 61, c. 32—35, t. 12. r. 9 mm. Ganzer Himalaja von Gilgit bis Bhutan, westwärts bis nach Afghanistan hinein. 7. A. capensis (Gm.) 1778 ..Le Petit DeuiV, Montbeillard in:' Button, Hist. nat. Üis., v.b p. 445 ! 1782 „La petite Mesange du Cap de Bonne- Esperance' , Sonnerat, Voy. Ind. or., v.2 p. 206 t. 115 | 1783 „Cape Titmouse", Latham, Gen. Syn. B., v. 2n p. 552 ! 1788 Parus capensis, J. F. Gmelin, Syst, Nat., v.2 p.1011 l 1837 Grülivora c.? + Aegithalus c, Swainson, Classif. B.,"tt2 p. 238, 246 | 1882 A. c., Holub & Felzeln, Beitr. Orn. S.-Afr., p. 81 t. 2 (Nest) ! 1883 A. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 t. 12 f. 2 1900 A. c, Stark, B. S.-Afr., v. 1 p. 310 (& Nest) ! 1900 A. c, Shelley, B. Afr., c. 2 p. 246 j 1867 Paroides c., E. Layard, B. S.-Afr., p. 114 | 1877 Antlioscopus c., Sharpe in: E. Layard, B. S.-Afr., ed. 2 p. 327 | 1802 „Le Becque fletir", Levaillant. Ois. Afr., v,3 p. 142 t. 134 f. 1. 2 | 1812 Sylvia minuta, G. Shaw. Nat. Mise, v. 23 t. 997 j 1848 Drymoica? m., G. R. Gray, Gen. B.. r.l p. 163 [ 1828 Sylvia anthophila, F. Boie in: Isis, tt, 21 p. 321 \ 1831 Aegithalus smithii, Jardine in: Edinb. J. nat, geogr. Sei., v. 3 p. 212 t. 5 f . 1 | 1831 A. smithi, Jardine & Selby, 111. Orn.: 0.8 1. 118 f. 1 1850 .4. smithii, C. J. Sundevall in: Öfv. Ak. Förh., v. 7 p. 106 | 1887 A. smithi, G. Hartlaub in: Zool. Jahrb., v.2 p. 344 j 1844 A. pensilis (H. Lichtenstein in MS.), G. Hartlaub, Vera. 132 Anthoscopus Samml. Bremen, p. 34 j 1847 Paroides capensis -f- P. smithii -f- P.p., G. R. Gray, Gen. B., v. 1 p. 193 i 1850 Aegithalus c. -+- A smithi 4- A. p., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 231 | 1851 Anthoscopus mlnutus -\- A. c, Cabanis, Mus. Hein., v.l p.89 | 1869 Aegithalus m. -f- A. c. 4- A. pensilis, G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 236 | 1877 Parus sundevalli, Giebel, Thes. Orn., v. 3 p. 33. (5 ad. Stirn- und Zügelfedern dunkelbraun mit weißer Spitze, die hinteren mit feinem Rande um dieselbe ; übriger Oberkopf grau. Nacken und Vorder- rücken grau mit deutlichem olivengelblichen Anfluge, Hinterrücken uud Ober- schwanzdecken olivengelb. Kleine Flügeldecken graubraun, größere mehr braun mit hellem Rande au der Außenfahne und Spitze. Schwingen braun, Handschwingen und Handdecken außen mit sehr schmalem weißlichen Saum; Armschwingen mit breitem blaß bräunlichen Saum an der Außenfahne und Spitze. Steuerfedern braun, auf der Außen- und einzelne auch auf der Innen- fahne gelblichweiß oder rahmfarben gesäumt. Ein kleiner Streifen über dem Auge, Wange und Kinn trübweiß, Ohrgegend mit dunkelbraunen Längs- strichelchen. Ganze Unterseite hellschwefelgelb, Körperseite am lebhaftesten. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen weiß. — 9 ad. & juv. Ober- seite düsterer, das Gelb des Hinterrückens trüber und die Säume der Schwingen olivengelblich verwaschen. Unterseite blasser gelb mit trübem Anfluge. — Schnabel schwarz; Füße hornbraun; Iris gelblichbraun. L. t. ca. 85 — 95, a. 50—52, c. 35—39, t. 13—14, r. 9 mm. Süd-Afrika südlich vom Kunene und Limpopo. 8. A. earoli (Sharpe) 1871 Aegithalus minutus (err., non Sylvia minuta G. Shaw 1812!), Sharpe, Cat. Afr. B.. p. 35 | 1871 A. earoli, Sharpe in: Ibis, ser. 3 ftl p. 415 | 1883 Subsp. A. c., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.71 1. 1 f. 1 j 1887 A. c., G. Hart- Uub in: Zool. Jahrb.. v.2 p. 345 | 1900 A. c., Stark, B. S.-Afr., ».1 p. 312 j 1900 A.c., Shelley, B.'Afr., v.2 p. 253 j 1872 Anthoscopus c, Gurney in: Andersson. B. Damara Land, p. 80 | 1877 A. c, Sharpe in: E. Layard, B. S.-Afr., ed. 2 p. 327 | 1896 A. c, G. A. K. Marshall in: Ibis, ser. 7 »,2 p. 244 j 1894 Aegithalus capensis (err.. non Parus c. Gmelin 1788 !). Reichenow, Vög. D.-O.-Afr., p. 214. Ad. Stirnfedern weiß oder blaßrahmfarben, an der Spitze mit schmalem grauen Saum. Übrige Oberseite einfarbig olivengrau, höchstens Oberschwanz- decken mit schwachem rostfarbenen Anfluge. Kleine Flügeldecken braun mit breiten grauen Randsäumen, große Flügeldecken und Handdecken bloß mit schmalem gräulichen Außensaum. Schwingen braun, auf der Außen- fahne hellgrauweiß gesäumt, letzte innere Armschwingen bisweilen rostfahl übertüncht. Steuerfedern braun mit schmalem hellgrauen Außensaum. Ohr- gegend bräunlich, Zügel dunkelbraun, ein kleiner Streifen über dem Auge blaßrostfarben. Kinn, Wange und Kehle trübweiß oder rahmfarben, übrige Unterseite lebhaft rostgelb. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen weiß. Schnabel schwärzlich, an der Spitze heller; Füße schieferfarbeu: Iris braun. L. t. ca. 90, a. 56, c. 30, t. 13, r. 10 mm. Süd-Afrika von Swasi-Land nordwärts durch Portugiesisch-Ost -Afrika, Matabele- und Maschona-Land bis zum Niassa-Gebiet und Deutsch-Ost-Afrika (Ussambiro). anderer- seits Damara-Land, Nord-Betschuana-Land. 9. A. musculus (Hartl.) 1882 Aegithalus m., G. Hartlaub in: Orn. Centralbl.. v. 7 p. 91 j 1882 A. m., G. Hartlaub in : J. Orn., v. 30 p. 326 j 1884 A. m., Reichenow & Schalow in: J. Orn., ».32 p. 420 | 1887 A. m., G. Hartlaub in: Zool. Jahrb., v.2 p.347 | 1897 A. m., D. G. Elliot in: Publ. Field Columb. Mus., orn. ser. v. 1 p. 42 | 1900 A. m., Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v. 6 p. 145 | 1900 A. m., Shelley, B. Afr., v.2 p. 254 t. 11 f. 2 | 1899 Anthoscopus m., Hawker in: Ibis, ser. 7 v. 5 p. 68. Ad. Ganze Oberseite fahlgrau, olivenfarben verwaschen. Stirnfedern blaßgelblich mit grauem Spitzenteil. Flügeldecken und Schwingen braun, Anthoscopus 133 die kleinen Flügeldecken mit olivengrauen Randsäumen, die großen mit mehr oliven gelblichem Außensaum. Schwingen auf der Außenfahne weißlich gesäumt; diese Säume erstrecken sich auf den Armschwingen als feiner Rand um die Spitze und einen Teil der Innen fahne. Steuerfedern braun, außen heller gesäumt. Ohrgegend bräunlichgrau, Zügel dunkelrötlichbraun. Wange, Hals- seite, Kinn, Kehle und Vorderbrust reinweiß, übriger Unterkörper und Unter- schwanzdecken blaßgelblich. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen weiß. Schnabel und Füße schwarz; Iris hellbraun. L. t. ca. 75 — 80, a. 50, c. 27, t. 12, r. 8 mm. Vom nördlichen Aquatorial-Afrika (Lado) bis Somali-Land und Süd-Abessinien (Hauascii). 10. A. punctifrons (Sund.) 1850 Aegithalus p., ('. J. Sundevall in: Öfv. Ak. Förh., v. 7 p. 129 j 1867 A.p., Heuglin in: J. Orn., st 15 p. 300 | 1869 A.p., Heuglin, Orn. NO.-Afr., vAl p.410 \ 1887 A.p., G. Hartlaub in: Zool. Jahrb., v.2 p. 345 | 1900 A. p., Shelley, B. Afr., v.2 p. 249 j 1657 Erenomela parvula (nom. nud.). Paul Wilh. von Württemberg in: Naumannia, v.l p. 433. Ad. Oberkopf olivengelb, die Stirn mit braunen Punktflecken. Oberseite graubraun, mit lebhaftem olivengelben Ton überwaschen, der am deutlichsten auf dem Bürzel hervortritt. Kleine Flügeldecken graubraun mit oliven- gelblichen Randsäumen. Große Flügel- und Handdecken braun mit schmalem olivengelblichen Saum an der Außenfahne und Spitze. Steuerfedern heller braun mit schmalem blaßgelblichen Saum längs dem ganzen Rande der Feder. Wange und Ohrgegend gelbbräunlichweiß, ganze Unterseite trübweiß, Bauch und Unterschwanzdecken blaßgelb verwaschen. Schnabel bleifarben, Schneiden heller; Füße schwärzlichgrau; Iris braun. L. t. ca. 85, a. 50, c. 28, t. 12, r. 8 mm. Nordost-Afrika (Abessinien, Sennar). 11. A. parvulus (Heugl.) 18. 137 j Kehle ohne dunkle Längsstriche — 5. | Kehle mit dunklen Längsstrichen — 8. Ii Oberkopf bräunlichschwarz, Rücken bräun- K ) lichgrau 8. P. blanfordi p. 141 Oberkopf und Rücken gleichfarbig bläulich- grau — 6. Vor dem Auge ein schwärzlicher Fleck; Innenfahne des äußersten Steuerfeder- paares nur im Enddrittel weiß .... H. P. Orientale p. 140 IKein schwärzlicher Fleck vor dem Auge; inneufahne des äußersten Steuerfeder- paares ganz weiß — 7. {Unterseite aschbläulich 5 a. P. plumbeuni plum- Unt( rseite weiß, nur Körperseite grau ver- beum j). 139 waschen 5 b. P. plumbeum cato- leucum p. 139 | Oberkopf tief braunschwarz, übrige Ober- 8 l seite olivenbräunlich 3. P. lugens p. 138 ( Ganze Oberseite schokoladebraun .... 4. P. jaeksoni p. 138 1. P. subcaeruleum (Vieill.) 1877 P. s., Sharpe in: E. Layard, B. S.-At'r.. ed. 2 p.332 j 1879 P. s., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 4 p. 2ö8 | 189U P. s., Shelley, B. Afr., 0.1 p. 10 | 1900 P. s., Shelley, B. Afr., v.2 p.213. ö ad. Oberseite grau, Oberschwanzdecken mehr oder weniger olivenfarben verwaschen. Schwingen braun; 1. und 2. Handschwinge mit weißem Euddrittel auf der Außenfahne; die übrigen Handschwingen in der Wurzelhälfte der Außen- fahne ganz schmal grauweiß gesäumt; der Saum auf der Endhälfte der Außen- fahne und die Spitze hellbräunlich gefärbt. ' Armschwiugen an der Außenfahne und Spitze mit breiterem gräulichweißen oder hellbräunlicheu Saum. Die zweite und die folgenden Hand- und alle Armschwingen auf der Innenfahne mit breiterem weißlichen Saum. Handdecken schwarz mit weißem Spitzen- saum. Flügeldecken braungrau oder braun mit breitem gräulichen Außeusaum. Steuerfedern schwarzbraun, das äußerste Paar mit weißem Saum, der auf *) Pamoma#aZmimGuörin-Meneville(1843, in: Rev.zool., v.ß p. 162) = P. frontale Rüppell (1845, Syst. Übers. Vög. NO. -Afr., p. 43 t. 22), neuerdings von Ogilvie Grant wieder in diese Gattung gestellt, gehört sicher nicht hierher, sondern nach Reichenows Gutachten und eigener Untersuchung des Typus in die Nähe von Crateropus. Parisoma 137 der Wurzelhälfte der Äußenfalme etwa die Hälfte derselben einnimmt; End- hälfte der Außenfahne, Spitze und Enddrittel der Innenfahne ganz weiß: die beiden folgenden Steuerfederpaare haben das letzte Viertel ganz weiß; das nächste Paar hat eine schmale weiße Spitze, und endlich die innersten Paare entbehren der weißen Zeichnung gänzlich. Zügelfedern weißlich, nahe der Spitze mit schmalem schwärzlichen Bande. Ohrgegend bräunlich mit rötlichem Anfluge; Kinn, Kehle und Kropf weiß mit dunkelbraunen Längsflecken; übrige Unterseite trübweiß, Körperseite graubraun überwaschen. Bauch und Unterschwanzdecken lebhaft rostrot, letztere zuweilen mit weißlicher Spitze. Schenkelfedern gräulichweiß, oft an der Spitze mit roströtlichem Bande. Achselfedern und Unterflügeldecken gräulichweiß. — päd. Ähnlich dem d\ aber mehr braun; Flecke bloß auf Kinn und Kehle beschränkt und weniger deutlich ausgeprägt. — Schnabel und Füße schwarz; Iris weiß, bläulichweiß oder strohgelb. L. t. ca/140— 152, a. 64—68, c. 66—73. t. 20—23, r. 12 mm. Süd-Afrika. Die Art zerfällt in 2 Unterarten : la. P. subeaeruleum subcaeruleum (Vieill.) 1802 „Le Grignet", Levaillant, Ois. Afr., v. 3 p. 108 t. 126 | 1817 Sylvia subcaerulea, Vieillot in: Nouv. Dict., ed. 2 r. 11 p. 188 | 1847 Parisoma subcaeruleum, G. R. Gray, Gen. B., v. 1 p. 194 | 1882 P s., Holub & Pelzeln, Beitr. Orn. S.-Afr., p. 81 j 1884 P. subcoeruleus, Reichenow, Vög. zool. Gäi-t., v.2 p. 873 | 1859 Aegithalopsis subcaerulea, Heine in: J. Orn., v.7 p. 431 | 1860 Thamnobia subcoerulea, J. W. Grill in: Svenska Ak. Handl., n. ser. V. 2 nr. 10 p. 10, 29 | 1837 Parisoma rufiventer, Swainson, Classif. B., v. 2 p. 247 f. 21-1 e, i. (Schnabel) | 1842 Sylvia erythropygos, H. Lichtenstein. Verz. Säugeth. Vög. Kaffernl., p. 14. Ad. Oberseite dunkler grau und mit deutlichem bräunlichen Anfluge. Süd-Afrika. Ib. P. subcaeruleum einerascens Rchw. 1872 P. s. (err., non Sylvia sub- caerulea Vieillot 1817!), Gurney in: Andersson, B. Damara-Land, p. 77 j ?1877 P. s., Boca;>e, Orn. Angola, p. 204 | 1902 P. s. einerascens, Reichenow in : Orn. Monber.. v. 10 p. 77. Ad. Oberseite grauer, das Rotbraun der Unterschwanzdecken etwas dunkler und die weißen Spitzen an den Steuerfedern im allgemeinen etwas breiter als bei der typischen Form. Damara-Land ; Angola ? 2. P. böhmi Rchw. 1882 P. b., Reichenow in: J. Orn., v. 30 p. 209 t. 2 f. 2 1883 P &., Schalow in: J. Orn., ».81 p. 359 | 1884 P. b., Reichenow in: J. Orn., v. 32 p.421 | 1884 P.b., G.A.Fischer in: Z. ges. Orn., v. I p. 340 | 1887 P. b., Reichenow in: .). Orn., v. 35 p. 75 | 1894 P. b., Reichenow, Vög. D.-O.-Afr., p. 215 | 1896 P. b., Shelley, B. Afr., v. 1 p. 10 j 1900 P b., Shelley, B. Afr., v. 2 p. 220. Ad. Oberseite grau, bald mit mehr, bald mit weniger deutlichem bräunlichen Anfluge, Bürzel mit einzelnen roströtlichen Federspitzen; Schulter- federn und kleine Flügeldecken einfarbig grau; größere Flügeldecken braun- grau mit weißen Spitzen, die auf den großen Decken eine schmale Flügelbinde andeuten. Flügelbugfedern grau mit weißer Spitze. Afterflügelfedern und Handdecken dunkelbraun mit schmalem weißen Außensaum, der sich auf der Innenfahne der Spitze als ein hellbräunlicher Rand fortsetzt. Schwingen dunkelbraun mit schmalem weißen Außensaum und hellbräunlichem Spitzen- rande. Innerste Armschwinge mit undeutlichem grauen Saum um die Spitze der ganzen Feder, die nächsten drei Armsohwingen mit breitem weißen Außensaum, der auf der Spitze ganz schmal wird; die übrigen wie die Handschwingen gesäumt. Innenfahne der Schwingen weißlichgrau gesäumt. 138 Parisoma Achselfedern und Unterflügeldecken reinweiß. Wangengegend weißlich mit braunen Strichelcheu und Flecken. Kehle weiß mit einzelnen schwarz- braunen Längsflecken, von der Brust durch eine dunkle, fast schwarze, breite Querbinde getrennt; die einzelnen Federn dieser Binde mit kleiner weißer Spitze. Unterkörper weiß, Körperseite, Steiß und Unterschwanzdecken rost- gelb. Steuerfedern schwarz, das äußerste Paar mit weißer Außen fahne und Spitze, das zweite Paar mit schmalem Außensaum und wie die übrigen mit weißem Spitzenrande. Oberschnabel schwarz oder dunkelbraun. Unter- schnabel blaßgelb ; Füße bleifarben ; Iris blaßgelb. — r Juv. Oberseite einfarbig graubraun, Bürzel mit deutlichem roströtlichen Anfluge. Größere Flügeldecken und erste Armschwingen mit roströtlichem Saum, auch die weißen Säume der übrigen Schwingen bisweilen rostgelblich verwaschen. Steuerfedern mit hellem Saum an der Außenfahne. Unterseite schmutzig- weiß, die Querbinde auf der Vorderbrust nur angedeutet; Brust mit ver- waschenen grauen Querbändern, Weiche und Bauch isabellfarben, bloß die Unterschwanzdecken rostrot. Oberschnabel und Spitze des Unterschnabels hornbraun, Unterschnabel fahlhorngelblich, Racheusehleimhaut gelb; Füße hell- graublau; Iris gelblich. — L. t. ca. 121—136. a. 60—63, c. 64—65, t. 19—20, r. 11 mm. Deutsch-Ost- Afrika, Somali-Land. 3. P. lugens (Rüpp.) 1835 Sylvia (Curruca) l, Rüppell, Neue Wirbelth., Vög. p. 113 t. 42 f.2i 1845 S. I, Rüppell, Syst. Übers. Vög. NO.-Afr., p. 57 | 1849 S. I, Des Murs & F. Prevost in: T. Lefebvre, Voy. Abyss., v.6 p.91 j 1869 S. I, Heuglin, Orn. NO.-Afr., v.U p. 311 j 1891 S. I, Hartert in: J. Orn., «.39 p. 305 \ 1862 Curruca l, Heuglin in: J. Orn., v. 10 p.41 | 1900 Parisoma l., Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 u6 p. 153. d1 ad. Oberkopf, Ohrgegend und Wange schokoladebraun, Rücken oliven- bräunlich; Unterseite trübweiß, schwärzlichgrau verwaschen. Zügel schwärzlich, Kehle mehr weiß mit verwaschenen schwärzlichen Längsstrichelchen ; Steiß und Unterschwanzdecken isabellfarben verwaschen. Schwingen rauchgrau, in der Farbe des Rückens übertüncht. Steuerfedern oben dunkler, fast schwarz, Außenfahne und Spitze des äußersten Paares weiß, Spitzenfleck der nächst- folgenden undeutlicher und kleiner. — Q ad. Etwas kleiner als das <3 ; Scheitel, Steiß und Seite des Unterkörpers trüber rostbräunlich verwaschen. — Schnabel und Füße schwarz; Iris braun. L. t. ca. 133, a. 61 — 65, c. 62 — 65, t. 24 — 26, r. 11 mm. Abessinien. 4. P. jaeksoni Sharpe 1891 P. lugens (err., non Sylvia l. Rüppell 1835!), Sharpe in: Ibis, ser. 6 v. 3 p. 444 | 1892 P. I, Sharpe in: Ibis, ser. 6 t).4 p. 302 | 1899 P. jaeksoni, Sharpe in: Bull. Orn. Club, v. 10 p. 28 ] 1900 P. j., Sharpe in: Ibis, ser. 7 V. 6 p. 363. dad. Oberkopf und Rücken dunkelschokoladebraun ; Oberschwanz- decken ein wenig aschgrau verwaschen; Flügeldecken braun wie der Rücken, Afterflügel und Handdecken schwärzlichbraun. Schwingen dunkelbraun, außen aschgraubraun, alle Armschwingen' weiß gesäumt. Steuerfedern schwärzlich- braun, alle aber mit weißer Spitze, die an Ausdehnung gegen das äußerste Paar hin zunimmt, das auf der ganzen Außenfahne und an der Spitze auch auf der Innenfahne weiß gefärbt ist; die Schäfte schwärzlich. Zügel düster schwärzlich; Kopfseite und Ohrgegend lichtschokoladebraun, Wange und die Federn unter dem Auge gräulichweiß, untermischt mit kleinen schwärzlichen Flecken. Kehle gräulichweiß mit schwarzen Längsflecken. Halsseite schoko- lad ebraun; Kropf, Vorderbrust und Seite des Unterkörpers aschgraubraun, Parisoma 139 letztere rostgelb übertüncht. Brust und Bauch weiß; Schenkelfedern grau- weiß. Unterschwanzdecken fahlrostgelb, Unterflügeldecken mattrostfarben, gegen den Flügelrand hin weißlich. Schwingen unterseits auf der Innen- fahne aschgrau gesäumt. Schnabel schwarz; Füße dunkelhornblau; Iris braun. L. t. ca. 137, a. 66, c. 59, t. 23, r. 12—13 mm. — 9 & juv. Unbekannt. Unterscheidet sich von P. lugens (p. 138) dadurch, daß der Überkopf braun gleich dem Rücken ist. während seine Färbung bei der genannten Art tief bräunlich- schwarz ist und nur allmählich in die des Rückens übergeht. Britisch-Ost- Afrika. 5. P. plumbeum (Haiti.). Ad. Oberseite blaugrau, Scheitelfedern mit hell- oder dunkelbraunen Längsstrichelchen längs dem Schafte. Schulterfedern und kleine Flügeldecken blaugrau, größere Flügeldecken schwarzbraun mit schmalem weißgrauen Saum längs der Außenfahne. Handdecken heller mit breitem aschgrauen Saum längs der Außenfahne und Spitze. Schwingen schwarzbraun, außen hell gesäumt. Afterflügelfedern schwärzlich, außen weiß oder gräulichweiß gerandet Achselfedern reinweiß, Unterflügeldecken schwarz mit weißer Endhälfte. Zügel weißlich; diese Färbung oftmals in einem schmalen Streifen über dem Auge fortgesetzt. Ohr- und Wangengegend gräulichweiß, die hinteren Federn mit bräunlichem Spitzenteil. Kinn weißlich. Unterseite weiß bis asch- bläulich. Steuerfedern schwarz, die äußeren mit weißen Säumen. — Juv. Ober- seite grau, deutlich braun überwaschen, die hellen Säume der Flügeldecken und Schwingen trüber. Kehle bräunlichweiß, Seite des Unterkörpers und Bauch weiß, bräunlich verwaschen; Brustmitte mehr weiß. — Schnabel schwarz, l'nterschnabel heller; Füße braunschwarz: Iris braun. West- und Ost-Afrika. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten : 5 a. P. plumbeum plumbeum (Hartl.) 1858 Stenostira plumbea, G. Hartlaub in: J. Orn., v. 6 p, 41 | 1870 S. p., Finsch & Gr. Hartlaub in: Decken's Reis. O.-Afr., ».4 p.303 | 1871 S. p., Heuglin, Orn. NO.-Afr., a In p. 432 t. 19 | 1879 Parisoma plumbeum, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 4 p. 269 j 1895 P.p., Sjöstedt in: Svenska Ak Handl., n. ser. u27 nr. 1 p.69 | 1896 P.p., Reichenow in: J. Orn., v.U p.58 | 1896 P.p., Shelley, B. Afr., v. 1 p. 10 | 1859 P. melunurum, Oassin in: P. Ac. Philad., p. 51 j 1859 Aegithalopsis melanura, Heine in: J. Orn., v. 7 p. 431 | 1863 Muscicapa m., Heuglin in: J. Orn., ».11 p. 274 [ 18H9 Parisoma melanurum 4- Muscicapa (He dymela) melanura 4- Platysteira (Stenostira) plumbea, G. R. Gray, Hand-L., v.l p. 236, 322, 330. Ad. Oberseite blaugrau, Schwanzdecken in der Regel etwas dunkler; Handschwingen mit schmalem gräulichweißen Außensaum, der in der Endhälfte in einen hellbräunlichen Ton übergeht, Armschwingen mit breiteren rein- weißen Säumen. Alle Schwingen an der Innenfahne weißlich gesäumt. Kinn weißlich, Kehle hellaschbläulich, die übrige Unterseite dunkler aschbläulich, Brustmitte und Bauch mehr weiß. Unterschwanzdecken weiß, blaßrostfarben verwaschen. Schenkelfedern grauschwarz, an der Spitze weiß. Steuerfedem schwarz, das äußerste Paar mit Ausnahme des dunkelbraunen Wurzeldrittels der Außenfahne ganz weiß, das nächste auf Außenfahne und Spitze weiß, im übrigen schwarz, die weiteren bloß mit weißer Spitze. L. t. ca. 130 — 146, a. 62—70, c. 60—68, t. 16—18, r. 12—13 mm. West-Afrika südlich bis Gabun, Nordost-Afrika. 5 b. P. plumbeum catoleucum Rchw. 1898 P.p. (err., non Stenostira plumbea G. Hartlaub 1858!), Shelley in: Ibis, ser. 7 v. 4 p. 379 i 1900 P. catoleucum, Reichenow in: Orn. Monber., v.S p. 5 | 1900 Subsp. P. c, Shelley,' B. Afr., v.2 p. 218. 140 ParisoBia Ad. Oberseite heller als bei der typischen Form, mehr grau ohne bräun- lichen Anflug, nur der Scheitel mit einzelnen dunklen Schaftflecken. Bürzel aschgrau. Handschwingen im Wurzelteil weißlich, gegen das Ende rost- bräunlich gesäumt; Armschwiugen auf der Außenfahne bis zur Spitze mit breiterem weißlichen Saum. Innensaum der Schwingen weiß, auf den Arm- schwiugen rostgelblich verwaschen. Die beiden äußeren Steuerfederpaare wie bei P. p. plumbeum, aber das dritte im Endviertel auf Außen- und Innenfahne weiß, die folgenden Paare ganz ohne Weiß. Wange mehr aschgrau. Kehle weiß mit ganz unmerklichem rostfarbenen Anfluge, übrige Unterseite rein- weiß, Körperseite grau verwaschen. Unterschwanzdecken weiß, blasser rost- gelblich verwaschen. Schenkelfedern weiß. L. t. ca. 129, a, 62 — 63, c. 59, t. 15—16, r. 11 mm. Chamba im Niassa-Gebiet. 6. P. Orientale Rchw. & 0. Neunin. 1895 P. o., Reiehenow & O. Neumann in: Orn. Monber., v.S p.74 j 1900 P. o., O. Neumann in: ,J. Orn.. 0.48 p. 301 * 1900 Subsp. P. orientalis, Shelley, B. Afr., v.2 p. 218. <3ad. Oberseite aschgrau, Scheitel federn mit schwachen dunklen Schaft- strichen. Schulterfedern und kleine Flügeldecken aschgrau, blaßbräunlich überwaschen. Vor dem Auge ein schwärzlicher Fleck. Mittlere und große Flügeldecken dunkelbraun mit schmalem gräulichweißen Saum an der Außen- fahne und Spitze. Handdecken und Afterflügel einfarbig braunschwarz. Schwingen braunschwarz, außen ganz schmal trübweiß gesäumt. Ober- schwanzdecken aschgrau. Steuerfedern schwarz; das äußerste Paar mit weißem Saum, der im Wurzelteil auf die Hälfte der Außenfahne beschränkt ist, gegen die Spitze die ganze Breite derselben einnimmt; Enddrittel der Innen- fahne ebenfalls ganz weiß. Die beiden folgenden Paare mit weißer Spitze, die auf der Innenfahne weiter hinabreicht; die übrigen mit bräunlichweiß verwaschenem Spitzenrande. Alle Schwingen auf der Innenfahne grauweiß gesäumt. Unterflügeldecken in der Wurzelhälfte grau, im übrigen reinweiß. Ohrgegend und Wange weißlich, die Federspitzen schwach bräunlich verwaschen. Kehle gräulichweiß; Mitte des Unterkörpers und Bauch weiß, Körperseite aschgrau. Unterschwanzdecken weiß, im Wurzeldrittel aschgrau. Schenkel- federn grauschwarz mit weißer Spitze. — Q ad. Dem ö gleich gefärbt, doch sind die Säume der Handschwingen in der Endhälfte bräunlich statt weiß. — L. t. ca. 130—134, a. 62—64, c. 63—68. t. 16, r. 12—13 mm. Ost-Afrika (Kibuesi, Taru-Steppe). 7. P. layardi Haiti. 1862 P. I, G. Hartlaub in: Ibis, ».4 p.147 j 1867 P. I, E. Layard, B. S.-Afr., p. 115 | 1869 P. I, G. VI. Gray, Hand-L.. v. 1 p. «36 J 1872 P. I, Gurney in: Andersson, B. Damara Land, p. 78 | 1877 P. I., Sliarpe in: E. Layard, B. S.- Afr., ed. 2 p.334 | 1879 P. I, Sharpe in: Cat, B. Brit. Mus., v. 4 p. 270 | i 896 P. I, Shelley, B. Afr., v. 1 p. 10 | 1900 P. I, Shelley. B. Afr.. p.2 p.215 | 1871 Stenostira schistacea, Heuglin, Orn. >JO.-Afr., t?. 1 n p. 433. Ad. Oberseite dunkelgrau mit einem undeutlichen braunen Anfluge; kleine Flügeldecken wie der Rücken gefärbt, die übrigen, besonders die großen Flügeldecken, dunkelbraun mit grauen Säumen. Afterflügelfedern und Handdecken mehr braun mit ganz schmalem helleren Außensaum. Schwingen dunkelbraun, die Handschwingen mit schwachem gräulichweißen oder hell- bräunlichen Außensaum. Innenfahne aller Schwingen weiß gesäumt, bräunlich verwaschen. Unterflügeldecken dunkelgrau. Steuerfedern schwarz; das äußerste Paar mit weißem Spitzendrittel und ganz weißer Außenfahne, das nächste Parisoma. Aphelocephala 141 Paar mit breiter weißer Spitze, die beiden folgenden mit schmalem weißen Spitzensaum, die übrigen ganz schwarz. Zügel trübweiß, Wangengegend grau wie die Oberseite. Kinn und Kehle trübweiß mit sparsamen dunklen Längsflecken; Nacken seite und Vorderbrust aschgrau, ebenso wie die Seite des Unterkörpers; Brustmitte weiß. Unterschwanzdecken grau, an der Spitze weiß. Schenkelfedern bräunlich.— Juv. Ähnlich dem ad., aber dunkler braun; Kehle mehr weiß mit ganz undeutlichen Längsflecken. [Nach Sharpe.] — Schnabel und Füße dunkelbraun; Iris gelblichweiß. L. t. ca. 127, a. 62 — 64, c. 58—59, t. 19—20, r. 11 mm. Süd- Afrika. i 8. P. blanfordi (Seeb.) 1870 Sylvia melanocephala (en\, non Motacilla m. Gmelin 1788!). W. Blanford, Geol. Zool. Abyss'., p. 379 | 1878 S. blanfordi, Seebohm in: P. zool. Soc. London, p. 979 | 1881 S. b., Seebohm in: Cat. ß. Brit. Mns., v. 5 p. 29 t, 2 | 1888 S. b.?, Salvadori in: Ann. Mus. Genova, v. 26 p. 259 ! 1900 Parisoma b., Ogilvie Grant in : Nov. zool., v. 7 p. 253. d'ad. Kopf, Nacken und Ohrdecken bräunlichschwarz; übrige Ober- seite dunkelgrau, mehr oder weniger vermischt mit Braun. Schwingen braun; innerste Armschwingen braun mit fahlem Außensaum. Steuerfedern tief dunkelbraun, fast schwarz, Außenfahne mit weißer Spitze. Unterseite fast weiß, Brustseite, Weiche und Unterschwanzdecken braun überhaucht. Achselfedern und Unterflügeldecken gräulichweiß, die letzteren mit dunkler Mitte; Innen- saum der Schwingen fahlbraun. Schnabel und Füße grau ; Iris braun. A. 64 — 65, c. 65. t. 21—22, r. 12—13 mm. Abessinien nebst Schoa. Somali-Land. Süd-Arabien. 9. Gen. Aphelocephala Oberhols. 1840 Xerophila (Sp. un.: X. leucopsis) (non F.Held 1837, Moll.!), J. Gould in: P. zool. Soc. London, r.S p. 175 | 1899 Aphelocephala, Oberholser in: P. Ac. Philad.. p.214. Schnabel höher als breit und ziemlich kurz; Firste von den Nasen- löchern an stark abwärts gebogen (Fig. 31). Zunge vorn abgestutzt, aber ohne Borsten. Nasenlöcher in einer Grube gelegen, deren vorderer Teil von einer Haut verschlossen ist, rund und teilweise von Federn bedeckt. Flügel bedeutend länger als der Schwanz, die Spitze gebildet von der 3. — 5. Handschwinge (Fig. 32). 1. Handschwinge länger als die Hälfte der zweiten, Hg. sä', a. leucopsis Armschwingen auffallend Fig. 32. a. leucopsis (ca. %). . (ca. SU). gUt entwickelt, erreichen etwa die Länge von 4/5 des ganzen Flügels. Schwanz gerade abgeschnitten. Oberschwanzdecken sehr lang, bedecken mehr als die" Hälfte der Länge des Schwanzes. Lauf vorn mit Tafeln bedeckt, länger als das Doppelte der Hinterzehe ohne Kralle. Die drei vorderen Krallen ziemlich kurz. Gefieder dicht, Schopf fehlt. Geschlechter gleich gefärbt. Australien. 3 Arten. 142 Aphelocephala Übersicht der Arten : I Unterseite hell mit einem dunklen Brustbande — 2. 1 | Unterseite einfarbig hell ohne ein dunkles l Brustband I.A. leueopsis .... p. 142 j Brustband zimmetbraun 2. A. peetoralis . . . . p. 142 \ Brustband schwarz 3. A. nigricincta . . . . p. 142 1. A. leueopsis (J. Gd.) 1840 Xerophila l, 3. Gould in: P. zool. Soc. London, v. 8 p. 175 | 1844 X l, J. Gould, B. Austral., v. 3 t. 67 [ 1865 X l, J. Gould, Handb. ß. Austral., V. 1 p. 382 | 1878 X l, P. Ramsay in: P. Linn. Soc. N.S. Wales, v. 2 p. 186 | 1883 X l, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p.73 | 1869 Sphenostoma (X.) I, G. R, Gray. Hand-L., v. 1 p. 235. Ad. Oberseite vorwiegend braun, Halsseite mit einem gräulichen Ton. Flügeldecken braun, am Rande heller gesäumt. Schwingen und Handdecken dunkler braun, auf der Außenfahne mit einem schmalen hell- bräunlichen Saum, der auf den Armschwingen ziemlich breit wird. Innen- saum der Schwingen blaßisabellrosa. Oberschwanzdecken graubraun. Steuer- federn dunkelbraun mit einem weißen Fleck auf der Spitze der Innenfahne, mittleres Paar einfarbig dunkel- oder graubraun: der Endrand des Spitzen- fleckes bisweilen trübisabellrosa eingefaßt. Nasen- und Zügelfedern, sowie Wange und Kehle rahmfarben. Stirnfedern dunkler braun, einzelne mit rahmfarbener Spitze. Ohrgegend bräunlichgrau. Brust und übrige Unterseite dunkler rahmfarben, zahlreiche Federn der ersteren mit deutlichen graubraunen Bändern nahe der Spitze. Seite des Unterkörpers graubraun oder roströtlich überwaschen. Bauch und Unterschwanzdecken rein rahmfarben. Schenkel- federn braun mit rahmfarbener Spitze. Unterfiügeldecken graubraun mit rötlicher Spitze. Schnabel und Füße schwarz: Iris strohgelb. L. t. ca. 110, a. 59—61, c. 43—46. t. 17—18. r. 10 mm. Victoria, New South Wales. 2. A. peetoralis (J. Gd.) 1871 Xerophila p., .1. Gould in: Ann. nat. Bist, ser.4 ».8 p. 192 ! 1875 X.p., J. Gould, B. New Guinea, v.l t, 12 | 1878 X p., P. Ramsay in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, r.2 p. 186 | 1883 X.p., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 74. Ad. Kopfseite und Kehle weiß, in der Ohrgegend in Gräulichweiß übergehend; Oberkopf und Nacken haarbraun mit schwärzlichbraunen Längs- flecken zu beiden Seiten des Schaftes der Federn. Kücken kastanienbraun, am lebhaftesten auf der hinteren Hälfte; Oberschwanzdecken haarbraun. Flügel dunkelbraun, Armschwingen mit breitem hellbräunlichen Außen säum. Die beiden mittleren Steuerfedern haarbraun mit helleren Säumen, die übrigen schwarz mit weißem Spitzenfleck. Quer über der Brust ein breites kastanien- braunes Band; übriger Unterkörper weiß, die Federn der Körperseite mit einem kastanienbraunen Fleck in der Mitte. Unterschwanzdecken rahm- farben. Schnabel und Füße schwarz. L. t. ca. 98 — 100, a. 57, c. 41, t. 16, r. 9—10 mm. Port . Augusta in Süd- Australien. Das Vorkommen dieser und der vorher- gehenden Art bei Port Denison in Queensland bedarf noch der Bestätigung. 3. A. nigricincta (North) 1895 Xerophila n., A. North in: Ibis, ser. 7 v.l ]). 340 ! 1896 X n., A. North in: Rep. Hörn Exp. Centr. Austral., v.2 p. 82 t. 7 f. sup. Ad. Sehr ähnlich der vorigen Art, aber auf der Brust ein schmales schwarzes Band anstatt eines breiten zimmetbraunen. Im übrigen wie A. peeto- ralis gefärbt. L. t. ca. 99, a. 56, c. 43, t. 17, r. 10 mm. Inner-Australien (Missionarv Piain). Sphenostoma, Mohoua 143 Fig. 33. S. cristatum (ca. 2/3). Fig. 34. S. cristatum (ca. '/*)• 10. Gen. Sphenostoma J. Gd. 1837 Sphenostoma (Sp. un.: S. cristatum), J. Gould in: P. zool. Soc. London, v. 5 p. 149. Schnabel ebenso hoch wie breit, aber etwas in die Länge gezogen; Oberschnabel gekrümmt, seitlich stark zusammengedrückt, Unterschnabel allmählich aufsteigend (Fig. 33). Nasenlöcher seitlich in einer kleinen Grube, die bis auf eine runde Öffnung von einer Haut verschlossen, aber nicht von Federn bedeckt ist. Flügel kurz und ab- gerundet, die Spitze von der 4. und 5." Schwinge gebildet. 1. Handschwinge etwa solang wie die Hälfte der zweiten. Armschwingen sehr lang, etwa gleich 6/7 des ganzen Flügels. Schwanz bedeutend länger als der Flügel und deutlich gestuft. Lauf etwa gleich der Mittelzehe, kräftig und vorn mit Gürteltafeln bedeckt (Fig. 34); Zehen ziemlich lang und kräftig. Gefieder dicht und reich, langer Schopf vorhanden. Geschlechter gleich gefärbt. Australien. 1 Art. 1. S. cristatum J. Gd. 1837 8.6., J. Gould in: F. zool. Soc. London, v.o p. 150 1841 8. c, J. Gould, B. Austral.. r. 3 t. 17 | 1 g47 S. c, G. R. Gray, Gen. B., v.l p. 194 t. 52 f. 5 | 1848 S. cristata, 3. Gould, B. Anstral.. v. 1 Introd., p. 43 | 1850 S. cristatum, Reichenbach, Av. Syst., t. 62 | 1869 S. C, G. R. Gray, Hand-L.. v.l p. 235 ! 1883 S. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v, 8 p. 74. Ad. Oberseite erdbraun mit einem bald mehr, bald minder deutlichen rostfarbenen Anfluge. Oberschwanzdecken und das mittlere Steuerfederpaar ebenfalls erdbraun, die übrigen dunkler braun mit weißer Spitze. Schwingen gräulichbraun, Handschwingen auf der Außenfahne weißlich gesäumt. Flügel- decken gräulich mit breiten Säumen in der Färbung des Rückens. Unter- seite schmutzigweiß, gewöhnlich rostbräunlich oder graubräunlich verwaschen, Körperseite am dunkelsten, ünterschwanzdecken braungrau mit weißer Spitze. L. t. ca. 165, a. 81—86, c. 94—97, t. 23, r. 13—15 mm. New South Wales. Victoria. 11. Gen. Mohoua Less. 1837 Mohoua (Sp. un.: Certhia Iteteroclites), Lesson, Compl. Buffon, v. 9 p. 139 1840 Mohua, Lesson in: Rev.zool., v.S p.268 ! 1849 Clitonyx, Reichenbach, Av. Syst., t. 38. Schnabel mittellang, ähnlich dem der vorigen Gattung, aber Oberschnabel etwas stärker gebogen, wenig gekielt (Fig. 35). Nasenlöcher seitlich in einer häutig verschlossenen Grube, die bloß eine halbmondförmige Öffnung frei läßt und nur im hinteren Teil von den Stirnfedern verdeckt wird. Schwingen mäßig lang und wenig abgerundet; 1. Handschwinge gut entwickelt und länger als die Hälfte der zweiten, die übrigens auch verhältnismäßig kurz ist (Fig. 36). Flügelspitze von der 4., 5. und 6. Handschwinge gebildet. Armschwingen kurz, kaum 3/4 von der Länge des ganzen Flügels. Schwanz gestuft, kürzer als der Flügel. Lauf sehr kräftig und sehr lang, meist 144 Mohoua, Certhiparus wesentlich länger als das Doppelte der Hinterzebe obne Kralle und vorn mit großen Tafeln bedeckt, äußere Zebe am längsten, Mittelzehe kaum oder Fig. 35. M. ochrocephala (5,,). Fig. 3«. M. ochrocephala (*/8). nur etwas kürzer, innere aber wesentlich kürzer als diese. Krallen kräftig, besonders die der Hinterzehe. Gefieder weich und weitstrahlig. Schopf fehlt. Geschlechter wenig verschieden. Neu-Seeland. 1 Art. 1. M. ochrocephala (Gm.) 1783 „Yellow-headed Flycatcher" , Latliam, den. Syn. B., v. 2i p. 342 j 1788 Muscicapa ochrocephala, 3. F. Gmelin, Syst. Nat., v.2 p.944 | 1841 Mohoua o., ö. R. Gray, List Gen. B., ed. 2 p. 25 | 1844 M. o., G. R. Gray in: Zool. Voy. Erebus & Terror, part 8 Birds p. 5 | 1862 M. o., G. R. Gray in : Ibis, v. 4 p. 221 | 1847 Orthonyx ochrocephalus, G.R.Gray. Gen. B., v. 1 p. 151 t.46 j 1869 0. ochrocephala, G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 185 | 1853 Clitonyx o., Reichenbach, Handb. Ürn., p. 167 | 1887 C. o., W. L. Buller, Hist. B. N. Zealand, ed. 2 v.l p.56 t,6 | 1883 Certhiparus ochro- cephalus, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 76 j 1830 Ccrthia heteroclites, Quoy &Gaimard in: Voy. Astrol., 8.1 p. 223 Ois. t. 17 f. 1 | 1837 C.h., Mohoua, Lesson, Compl. Button, v.9 p. 139 | 1839 Orthonyx heteroclytus, Lafresnaye in: Mag. Zool, Ois. t.8 | 1842 O.k., Lafresnaye in: Rev. zool., «.5 p. 70 | 18139 0. icterocephalus, Lafresnaye in: Rev. zool., v. 2 p. 257 | 1840 Mohua hua, Lesson in: Rev. zool., v.3 p.268 | 1844 Muscicapa chloris, .7. R. Forster, Descr. An. Austral., p. 87. Ad. Ganzer Kopf, Kehle und Brust lebhaft ockergelb. Nacken, Rücken und Oberschwanzdecken olivenbraun mit grünlichem Anfluge, der auf dem Bürzel am stärksten hervortritt. Schulterfedern olivenbraun mit breitem olivenfarbenen Randsaum. Kleine Flügeldecken oliven gelbgrün, größere Flügel- und Handdecken braun mit olivengejbgrünem Außensaum. Schwingen braun; die ersten Handschwingen in der Wurzelhälfte gelbgrün, im übrigen Teil der Außenfahne und an der Spitze gräulichweiß, die inneren Hand- und Armschwingen mit gelbgrünem Saum längs der ganzen Außenfahne, an der Spitze mit hellbräunlichem Randsaum. Innenfahne der Schwingen hellschwefel- gelb gesäumt, auf den inneren Armschwingen am lebhaftesten gefärbt. Steuerfederu dunkelolivengelb; Schaft der Steuerfedern oben rotbraun, unten in der Wurzelhälfte weiß, in der Endhälfte schwefelgelb. Mitte des Unter- körpers weißlich, Brustseite olivengelb, Bauch bräunlichgrau verwaschen. Unterschwanzdecken schwarz mit gelber Spitze. Achsel federn gelblichweiß, Unterflügeldecken gelblich grau. — Juv. Wie das ad., doch sind die gelben Teile blasser und mit deutlichem olivenbraunen Anfluge versehen, besonders auf dem Kopf. — Schnabel und Füße schwarz; Iris haselnußbraun. L. t. ca. 150—155, a. 80—84, c. 62 — 70, t. 28—30, r. 14 mm. Süd-Insel von Neu-Seeland. 12. Gen. Certhiparus Lafr. 1842 Certhiparus (Sp. typ.: C. senilis), Lafresnaye in: Rev. zool., «.5 p. 69 | 1846 Certhioparus, L. Agassiz, Nomenel. zool., Index p. 75 | 1873 Phyllodytes (non Wagler 1830, Amphibia!), Finsch in: J. Orn., v. 21 p. 397. Certhiparus 145 Wenn im allgemeinen voriger Gattung nicht unähnlich, müssen die hierher gehörigen zwei Arten doch generisch getrennt werden. Der Schnabel ist viel schwächer und viel stärker seitlich zusammengedrückt, die Füße gleichfalls bedeutend schwächer, der Lauf wesentlich kürzer, Zehen und Krallen viel zarter. Mittelzehe am läügsten und die beiden anderen wesentlich über- ragend, die ungefähr gleich lang sind. Geschlechter nicht verschieden. Neu-Seeland. 2 Arten. Übersicht der Arten: Ganzer Kopf ringsum weiß 1. C. albicilla p. 145 Oberkopf rotbraun 2. C. novaeseelandiae . p. 145 1. C. albicilla (Less.) 1828 Fringilla a., Lesson in: Voy. Coquille, tln p. 662 [ 1845 Certhiparus albicillus, G. R. Gray in: Zool. Voy. Erebus & Terror, part 8 Birds p. 6 t. 5 f. 2 | 1883 C. a., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., t7. 8 p. 75 | 1862 Mohoua? albicilla, G. R. Gray in: Ibis, v. 4 p. 220 | 1869 Orthonyx a., G. R. Gray, Hand-L., r. 1 p. 185 | 1870 O.a., Finsch in: J. Orn., v. 18 p. 253 | 1873 Phyllodytes a., Finsch in: J. Orn., v.21 p.398 | 1877 Parus albicillus, Giebel, Thes. Orn., v.'d p.24 | 1839 P. senilis, Dubus in: Bull. Ac. Bruxelles, uöi p. 297 j 1842 Certhiparus s., Lafresnaye in: Rev. zool., v. 5 p. 69 | 1861 C. cinerea (nom. nud.), Ellman in: Zoologist, ».19 p. 7465 | 1887 Clitonyx albicapilla, \V. L. Buller, Hist. B. N. Zealand, ed. 2 v. 1 p. 53 t. 6. Ad. Ganzer Kopf weiß, hinten allmählich in Gräulich übergehend; übrige Oberseite rötlichbraun, Nacken mit Grau vermischt. Oberschwanzdecken gelbbraun. Flügeldecken braun, auf der Außenfahne mit breitem hellen Saum; Schwingen dunkler braun, außen in der Farbe des Rückens gesäumt, die auf den Handschwingen gegen die Spitze hin heller wird. Steuerfedern gelbbraun, unterseits bräunlichgrau. Kinn, Kehle und Mitte des Bauches weiß; übrige Unterseite getrübt und besonders die Körperseite weinrötlich- braun verwaschen. Unterschwanzdecken blaßgelbbräunlich, Innensaum der Schwingen gelblichweiß. — Juv. Oberseite fahler braun als beim ad., das Weiß des Kopfes stark mit Graubraun vermischt; Kehle und übrige Unter- seite weißlich, Körperseite bräunlich verwaschen. Innensaum der Schwingen lebhafter gelb. — Schnabel schwarz; Füße bläulichschwarz, Krallen braun; Iris schwarz. L. t. ca. 150—160, a. 65—75, c. 60—70, t. 28, r. 13 mm. Nord-Insel von Neu-Seeland. 2. C. novaeseelandiae (Gm.) 1783 „Neiv-Zealand Titmouse", Latham, Gen. Syn. B., v.2ii p. 558 | 1788 Parus novae seelandiae, J. F. Gmelin, Syst. Nat., v. 2 p. 1013 | 1790 F. n. zealandiae, Latham, Index orn., v.2 p. 571 | 1842 P. n.-zelandiae, Lafresnaye in: Rev. zool., v. 5 p.69 | 1873 Phyllodytes n. -zealandiae, Finsch in: J. Orn., v.21 p. 397 | 1883 Certhiparus n. z., Gadow in: Cat. B. Brit, Mus., ».8 p.76 | 1887 C. n. z., W.L. Buller, Bist. B. N. Zealand, ed. 2 v.l p. 51 t. 6 | 1830 Parus zelandicus, Qnoy & Gaimard in: Voy. Astrol., v.l p.210 1. 11 f. 3 j 1843 Certhiparus novae seelandiae -f- C. maculicaudus, G. R. Gray in: E. Dieffenbach, Trav. N. Zealand, v.2 p. 189 | 1845 C. n, s. 4- C. m., G. R. Gray in: Zool. Voy. Erebus & Terror, part 8 Birds p. 6 t. 5 f. 1 j 1844 Parus urostigma, J. R. Forster, Descr. An. Austral., p. 90. Ad. Oberkopf und Rücken rötlichbraun. Kopfseite, hinterer Teil des Scheitels, Nacken und Halsseite grau, Kopfseite am dunkelsten; am Hinter- rande des Auges ein gräulichweißer Fleck. Kleine Flügeldecken rotbraun, große Flügeldecken dunkelbraun, auf der Außenfahne rotbraun. Handdecken dunkelbraun, rötlich überhaucht. Schwingen dunkelbraun mit rötlichbraunem Außensaum, dessen Färbung an der Spitze zu Weißlich neigt. Oberschwanz- decken lebhaft rostbraun. Steuerfedern rotbraun, mit Ausnahme des mittleren Das Tierreich. 18. Lief. : C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 10 146 Certhiparus, Panurus Paares einen großen schwarzen Fleck auf der Innenfahne nahe der Spitze tragend; die äußeren Paare auf der Außenfahne schmal heller gerandet. Unterseite rahmfarben, Körperseite rötlichbraun übertüncht. Unterschwanz- decken isabellrosenfarben. Schenkelfedern graubräunlich. Schwingen innen schmal weißlich gesäumt. — Juv. Rücken dunkler rotbraun, Unterseite trüber. — Schnabel und Füße fahlbraun, Krallen heller; Iris grau. L. t. ca. 130—135, a. 60—65, c. 55—60, t. 24, r. 12 mm. Süd-Insel von Neu-Seeland. 13. Gen. Panurus C. L. Koch 1758 Parus (park), Linnö, Syst. Nat., ed. 10 p. 189 | 1816 Panurus (Sp. un.: P. biarmicus), C. L. Koch, Syst. Baier. Zool., p. 201 j 1816 Calamophilus (Sp. un. : C. biarmicus), Leach, Cat. Mam. B. Brit. Mus., p. 17 | 1822 Mystacinus, F. Boie in: Isis, p. 556 ] 1826 Acgythalus (part.), F. Boie in: Isis, p. 975 j 1831 Brachyrynchus (part.), Selys-Longchamps in : Maelen, Dict. geogr. Prov. Liege, app. p. 36 | 1842 Hypenites (Sp. un.: H. barbatus), Gloger, Gemeinn. Naturg., p. 281 \ 1847 Paroides (part.), G.R.Gray, Gen. B., v. 1 p. 193 | 1877 Callimophilus (Selby in MS.?), Giebel, Thes. Orn., v.3 p. 25 | 1881 Biarmicus, L. Brehm in: E. Homeyer, Orn. Briefe, p. 52. Schnabel mittellang; Oberschnabel der ganzen Länge nach gebogen und über den ünterschnabel beträchtlich hinabgekrümmt, an den Schneiden etwas eingezogen (Fig. 37); Unterschnabel fast gerade. Nasenlöcher eiförmig, von einem gewölbten Häutchen bis auf eine schmale spaltförmige Öffnung geschlossen, die von einem Büschel zarter Federchen bedeckt ist. Zunge hornig, am Ende gespalten und in einige hornige Borsten ausgehend. Flügel kurz, stumpf und verhältnismäßig schmal. 1. Handschwinge verkümmert, 51 Fig. 37. Fig. 38. P. biarmicus biarmicus, (J ('/i). P. biarmicus biarmicus (ca. 2/3). stellt ein kurzes lanzettliches Federchen dar, das nicht einmal die Länge der Handdecken erreicht (Fig. 38). Flügelspitze von der 4. und 5. oder 3. — 5. Schwinge gebildet. Schwanz stark gestuft und länger als der Flügel; das äußerste Steuerfederpaar erreicht kaum die Hälfte der Länge des mittelsten Paares. Füße kräftig, Zehen lang und mit langen, scharfen und stark gebogenen Krallen bewehrt. Lauf länger als das Doppelte der Länge der Hinterzehe ohne Kralle, vorn mit Gürteltafeln bedeckt. Gefieder außer- ordentlich dicht und weniger weitstrahlig als bei den anderen Gattungen. Schopf fehlt. Geschlechter verschieden gefärbt, das ö mit schwarzem Bartstreifen. Europa, Asien. 1 Art mit 2 Unterarten. 1. P. biarmicus (L.) 1883 P. b., Seebohm, Hist. Brit. B., v. 1 p.492 t.12 (Ei). dad, Oberkopf aschgrau, in der Ohrgegend heller werdend. Zügel und die zu einem starken Bartstreifen verlängerten Federn der Wange Panurus 147 tiefschwarz (Fig. 37). Halsseite weißlich mit schwachem isabellrosenfarbenen Anfluge. Nacken und Rücken hellzimmetbraun. Oberschwanzdecken heller, sanft isabellrosenfarben verwaschen, im Wurzelteil weißlich. Schulterfedern und Federn der übrigen Oberseite im Wurzelteil grau oder grauschwarz, aber an der Spitze weißlich, rostbräunlich übertüncht. Kleine Flügeldecken gräulich, an der Spitze rostgelblich; mittlere Flügeldecken schwarz, die äußeren mit breitem zimmetbraunen Spitzenfleck, die inneren mit ebensolchem schmalen Spitzenrande; große Flügeldecken schwarz mit breitem zimmetbraunen Saum rings um den ganzen Rand, die äußeren oft ganz zimmetbraun. Afterflügelfedern und Handdecken schwarz oder schwarzbraun, die ersteren mit breitem weißen Randsaum, die letzteren mit solchem Außensaum und Spitze. Schwingen dunkelbraungrau. Handschwingen mit hellbräunlichem Rande längs der Spitze, der noch von einer feinen weißen Linie eingesäumt ist, 2. — 6. Handschwinge mit weißem Saum, der fast die ganze Außenfahne umfaßt, die übrigen mit zim metbraunem Saum. Armschwingen dunkler mit breitem zimmetbraunen Außensaum, die inneren schwarz, außen zimmetbraun, innen rostgelb gesäumt, die beiden innersten auf der Innenfahne oft ganz weiß. Steuerfedern dunkler zimmetbraun, die beiden äußersten Paare bis auf das schwarzgraue Wurzel- drittel trübweiß oder grau. Unterschwanzdecken tiefschwarz. Unterflügeldecken grau mit weißer Spitze. Achselfedern weiß, am Ende rostgelblich. Innensaum der Schwingen an der Wurzel weiß, sonst isabellrosenfarben. Schnabel, hoch- gelb; Füße schwarz; Iris orangegelbbraun. — Qad. Oberkopf hellbraun, mit aschgrauen Federn vermischt. Nacken, Rücken und Oberschwanzdecken rötlich- gelbbraun, auf der Mitte des Rückens dunkler. Die grauweißen Schulter- federn von den langen Nackenfedern verdeckt. Säume der ersten Hand- schwingen trüber silbergrau, auch sind die inneren Armschwingen auf der Innenfahne rostgelblich verwaschen. Zügel und Wange hellgraubräuulieh. Halsseite trübisabellrosen färben. Kinn und Kehle weiß. Bartstreifen weiß, Schaft der Federn an der Wurzel schwarz. Übrige Unterseite rahmfarben, nur auf der Vorderbrust Spuren eines isabellrosenfarbenen Anfluges, Körper- seite rostgelblich wie der Bauch und die Unterschwanzdecken. Steuerfedern mattzimmetbraun. Schnabel und Iris hellgelb, Schnabelspitze bräunlich. — 6 juv. Ähnlich dem 9 , aber durch einen kleinen schwarzen Bartstreifen unterschieden. Rücken bisweilen schwarz gefleckt. — 9 juv. Federn des Oberkopfes mit dunkelbraunem Fleck an der Spitze. Hinter dem Auge ein aus kleinen Flecken gebildeter dunkler Streifen. Nacken fahlrostbraun, Rücken mehr rötlich und reichlich mit braunen Schaftstricheh untermischt, die oftmals dunkle Längsstreifen bilden. Bürzel ungefleckt. Steuerfedern fahlzimmetbraun, die äußersten an der Spitze der Außenfahne roströtlichweiß und längs dem Schaft auf beiden Fahnen mit einem dunkelgrauen Streifen. Kehle und Kropf schmutzigweiß, Seite des Unterkörpers braungelb, nur Vorderbrust blaßrosenfarben überhaucht. — Nestkleid. Oberkopf, Vorder- rücken und Halsseite hellbräunlichweiß, Hinterrücken mit zahlreichen schwarzen Längsflecken, die oft ein großes dunkles Feld bilden. Bürzel und Ober- schwanzdecken hellrostgelb, ebenso das mittelste Steuerfederpaar; übrige Steuer- federpaare schwärzlich grau mit gelblichweißem Spitzenrande, das äußerste auch mit weißer Außenfahne. Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun mit breitem weißlichen Außensaum. Armschwingen rostgelb gesäumt, die inneren mit weißlicher Innenfahne. Unterseite rostgelblichweiß, in der Mitte am hellsten, Seite des Unterkörpers am dunkelsten. Unterschwanzdecken hellrost- gelblich. — L.t. ca. 155—170, a. 57—63, c. 75—90, t. 18—20, r. 9—10 mm. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 10* 148 Panurus, Paradoxornithinae 1 a. P. biarmicus biarmicus (L.) 1758 Parus b., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 190 | 1820 P. b., Temminck, Man. Orn., ed. 2 v. 1 p. 298 | 1824 P. b., F. Naumann, Vög. Deutschi., vA p.98 t.96 f. 1—3 | 1831 P. b., Lesson, Traite Orn., p.457 | 1816 Panurus b., C.L.Koch, Syst. Baier. Zool., p. 203 | 1883 P.b., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p.77 | 1816 Calamophilus b., Leach, Cat. Mam. B. Brit. Mus., p. 17 | 1871 C. b., Dresser, B. Eur., v.'d p. 49 t, 102 | 1822 Mystacinus b., F. Boie in: Isis, p. 556 j 1831 Brachy- rynchus b., Selys-Longchamps in: Maelen, Dict. geogr. Prov. Liege, app. p. 36 | 1869 Aegithalus b., G. R. Gray, Hand-L.. v. 1 p. 237 | 1877 Callimophilus b., Giebel, Thes. Orn., v.3 p. 25 | 1760 „Parus barbatus", Brisson, Orn., v.'d p. 567 | 1774 „Bartigte Malst", S. Grnelin, Reise Russl., v. 2 p. 164 1. 10 | 1783 „Bearded Titmouse", Latham, Gen. Syn. B., #.2n p. 552 ! 1811 Parus barbatus, Pallas, Zoogr. Rosso-Asiat., v. 1 p. 549 | 1840 Calamophilus b., Keyserling & H. Blasius, Wirbelth. Eur., p.43 | 1842 Hypenites b., Gloger, Gemeinn. Naturg., p. 281 | 1847 Paroides b., G. R. Gray, Gen. B., v. 1 p. 193 | 1857 Parus (Mystacinus) b., H. Schlegel, Handl. Dierk., v. 1 p. 350 | 1871 Panurus b., H. Saunders in: Ibis, ser. 3 v.l p.208 | 1831 Mystacinus biarmicus -j- M. arundinaceus -(- M. dentatus, L. Brehm, Vög. Deutschi., p. 473, 474 | 1855 Calamophilus b. -f- C. d., L. Brehm in: Xaumannia. p.285 j ?1897 Panurus b.raddei, Prazak in: J.Orn., vA5 p. 288. Ad. Kinn, Kehle und Mitte der Brust weiß, Brustseite rosen- oder gräulich- rosen färben übertüncht. Bauchmitte dunkelrahmfarben, Weiche hellzimmetbraun wie der Rücken. England (Norfolk. Devonshire), Holland, Südost-Europa (Ungarn, Mittel- und Süd-Rußland), Süd-Frankreich, Spanien, Italien. 1 b. P. biarmicus sibirieus (Bp.) ? 1831 Mystacinus russicus, L. Brehm, Vög. Deutschi., p. 472 | ?1881 Biarmicus r., L. Brehm in: E. Homeyer, Orn. Briefe, p. 52 | 1856 Calamophilus sibirieus, Bonaparte in: C.-R. Ac. Sei., ».43 p. 414 | 1883 Panurus s., Seebohm, Hist. Brit. B., v. 1 p. 493 j 1894 P. biarmicus var. sibirica, Pleske in: Result. Przewalski Reis., v. 2 p. 148 | 1877 P.b. (err., non Parus b. Linne 1758!), A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 295 | 1877 P. b., Prjevalsky in: Rowley, Orn. Mise, v. 2 p. 191. Ad. Oberseite heller und fahler zimmetbraun als bei der typischen Unterart. Oberschwanzdecken lebhafter rosenfarben verwaschen, Halsseite trüber gräulichrosenfarben. Unterseite heller, bisweilen einfarbig weißlich, nur Körperseite mit Spuren der braunen Färbung. Mittlere Steuerfedern hell- isabellfarben, beim Q gelblichweiß. Innensaum der Schwingen gelblich- rosenfarben. Von West-Sibirien bis Tibet und Nord-China. D. Subfam. Paradoxornithinae 1883 Fam. Timeliidae (part.), Sharpe in: Cat. B. Brit, Mus., v.l p. 485 1889 Paradoxornithinae, E. Oates in : Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 60. Schnabel sehr hoch, oftmals höher als lang, kurz und seitlich stark zusammengedrückt. Firste abgerundet und von der Wurzel an abwärts gekrümmt ; unterer Rand des Oberschnabels im Wurzelteil mehr oder weniger auswärts gebogen, oftmals auch mit einer starken Ausbuchtung, in die dann eine entsprechende Erhabenheit des Uuterschnabels hereinragt. Unterschnabel gewöhnlich hoch und breit, gegen die Spitze aufwärts gebogen und an den Rändern derselben aufgetrieben. An der Schnabelwurzel ein kräftiges Büschel lauger und steifer Borsten. Nasenlöcher sehr klein, fast kreisrund, seitlich an der Schnabelwurzel gelegen und vollständig von den Federn des Vorder- kopfes bedeckt. Flügel sehr kurz und abgerundet. 1. Handschwinge sehr gut entwickelt, bedeutend länger als die Hälfte der zweiten, diese wesentlich kürzer als die dritte; erst die 4.. 5. und 6. Schwinge bilden die Flügelspitze. Armschwingen wenig kürzer als die Handschwingen. Schwanz gestuft. Paradoxornithinae, Paradoxornis 149 Lauf kräftig, vorn mit großen Tafeln bedeckt, länger als das Doppelte der Hinterzehe ohne Kralle; Krallen mäßig lang, gebogen und weuig spitz. Gefieder außerordentlich dicht und weich, auf dem Nacken und Vorderrücken sehr lang. Geschlechter und Junge wenig von einander verschieden. Über die Lebensweise fehlen noch genauere Angaben. Die wenigen Arten, über deren Fortpflanzung wir unterrichtet sind, bauen napfförmige Nester in hohlen Bäumen und legen wenige einfarbig blaue (Suthora webbiana) oder bräunlich und grau punktierte (Psittiparus ruficeps, Suthora gularis, Paradoxornis) Eier. Süd- und Ost-Asien. 5 Gattungen, 23 sichere Arten, von denen 3 in 9 Unterarten zerfallen, und 1 unsichere Art. 4. Gen. Psittiparus 5. Gen. Conostoma Übersicht der Gattungen : Innenzehe verkümmert (Fig. 43) 2. Gen. Cholornis Innenzehe nicht verkümmert — 2. Schwanz wesentlich länger als der Flügel*) — 3. Schwanz kürzer als der Flügel Schwanz wenig gestuft, das äußere Steuerfeder- paar etwa um 10mm kürzer als das längste; größer, a. ca. 120 mm Schwanz stark gestuft, das äußere Steuerfeder- paar etwa halb so lang wie das längste; kleiner, a. höchstens 100 mm — 4. Schnabel höher als lang, Wurzelhälfte des Unterrandes des Oberschnabels mit einer starken Ausbiegung (Fig. 39) Schnabel nicht höher als lang, Ausbiegung im Oberschnabel fehlend oder bloß schwach angedeutet (Fig. 44) 3. Gen. Suthora p. 152 p. 163 p. 165 1. Gen. Paradoxornis . p. 149 p. 153 1. Gen. Paradoxornis J. Gd. 1836 Paradoxornis (Sp. un.: P. flavirostris), J. Gould in: P. zool. Soc. London, vA p. 17 | 1837 Bathyrynchus (Sp. un. : B. brevirostris), Mc Clelland in: Quart. J. Calcutta Soc. nr. 4 p. 531 | 1839 Bathyrhynchus, Mc Clelland in : P. zool. Soc. London, v. 7 p. 164 j 1848 Anacrites, Gistel, Naturg. Thierr., p. x j 1874 Subgen. Calamornis (Sp. un. : Paradoxornis heudei), J. Gould, B. Asia, ».3 p. 73. Schnabel seitlich stark zusammen- gedrückt undhöherals lang; Ober- schnabel von der Wurzel an sehr stark abwärts ge- bogen, die scharfe Spitze über die des Un- terschnabels greifend; unterer Rand des Oberschnabels in der Mitte der Länge des Schnabels sehr stark ausgebogen, um dann wieder unvermittelt hinaufzusteigen *) Eine Ausnahme macht Suthora davidiana (p. 158). Fig. 39. P. flavirostris (ca. 8/4). Fig. 40. P. flavirostris ('/«). 150 Paradoxornis * (Fig. 39). Unterschnabel dick, stark aufwärts gebogen, sein oberer Rand mit einer deutlichen Ausbiegung, die in die Vertiefung vor der Spitze des Ober- schnabels eingreift. Nasenlöcher seitlich, ungefähr in der Mitte zwischen Firste und dem unteren Rande des Ober- schnabels gelegen, klein, kreisrund und ganz von kleinen Federn bedeckt. Flügel kurz und stark abgerundet; 1. Hand- schwinge bedeutend länger als die Hälfte der zweiten; Flügelspitze von der 4., 5. und 6. Handschwinge gebildet. Armschwingen sehr gut entwickelt, länger als 5/6 des ganzen Flügels. Schwanz (Fig. 40) sehr stark gestuft und viel p.flavirostris(ca.2/3). länger als der Flügel. Lauf vorn mit Gürteltafeln bedeckt und länger als das Doppelte der Hinterzehe ohne Kralle (Fig. 41); Krallen kräftig, stark gebogen. Gefieder außerordentlich dicht und weich, die Federn des Nackens sehr lang. Geschlechter wenig verschieden. Östlicher Himalaja, Assam, China. 3 Arten. Übersicht der Arten: j Oberkopf rotbraun ; Steuerfedern ohne Weiß — 2. Überkopf grau, nur längs der Kopfseite schwärz- liche Streifen; äußere Steuerfedern mit weißen Zeichnungen 1. P. heudei . . . . p. 150 Kehle und vorderer Teil der Brust schwarz, Kehle mit weißen Querbändern 2. P. flavirostris . . p. 151 1 2 1 IMU weißlich, mit schwärzlichen Längsstrichen . . 3. P. guttaticollis . . p. 151 i Nur das Kinn schwarz; Kehle sandfarben oder 1. P. heudei A. Dav. 1872 P. h., A. David in: C.-R. Ac, Sei., v. 74 p. 1450 | 1872 P. h., A. David in: Rev. Mag. Zool., ser. 2 v.23 p. 360 j 1873 P. heudii, A. David in: N. Arch. Mus. Paris, v.9 Bull, t.4 f. 2 | 1874 P. heudei, J. Gould, B. Asia, v.S t.74 | 1877 P.h., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 204 t. 63 | 1883 F. heudii, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 7 p. 497. cJad. Stirn und Mitte des Oberkopfes hellgrau, die Scheitelfedern mit blasser hellbräunlicher Spitze; vom Schnabel zieht über das Auge bis zum Genick ein breiter Streifen von schwarzbrauner Färbung, die gegen den Scheitel hin mehr ins Rotbraune übergeht. Zügel graubraun. Wange, Ohrgegend und Halsseite fahlgräulichweiß, Kinn und Kehle reiner weiß. Nacken und Vorderrücken hellgrau mit vereinzelten dunkelbraunen Längs- flecken und deutlich weinrötlich überwaschen; die inneren Lagen der Federn auf dem Vorderrücken kastanienbraun. Hinterrücken und Bürzel lebhaft gelbbraun, Oberschwanzdecken etwas heller. Schulterfedern und Flügeldecken kastanienbraun. Handdecken auf der Außenfahne weiß, zu beiden Seiten des Schaftes schwärzlich und innen kastanienbraun gesäumt. Handschwingen schwarzgrau, an der Wurzelhälfte der Außenfahne kastanienbraun, im Endteil und rund um die Spitze blasser bräunlichweiß gesäumt. Armschwingen schwarzbraun, auf der Außenfahne zunächst kastanienbraun und ganz außen schmal weiß gesäumt; der blaßkastanienbräunliche Saum rings um die Spitze der Federn nimmt auf den inneren Armschwingen an Breite zu und erstreckt sich immer weiter auf die Innenfahne; innerste Armschwingen endlich fast auf der ganzen Innenfahne weiß mit schmalem blaßkastanien- bräunlichen Innensaum; die schwarzbraune Mitte der Feder beiderseits ganz schmal kastanienbraun, die Außenfahne überdies noch weißlich gesäumt. Afterflügelfedern kastanienbraun mit weißem Spitzenfleck. Erstes Steuer- Paradoxornis 151 federpaar ganz weiß bis auf das schwarzbraune Wurzeldrittel, die folgenden schwarz, der Endteil, der gegen die mittleren Steuerfedern an Ausdehnung abnimmt, auf der Außenfahne gräulich, auf der Innenfahne weiß; das mittelste Steuerfederpaar blaßgelblichbraun. Schwingen auf der Unterseite der Innen- fahne blaßweinrötlich gesäumt. Kropf blaßweinrötlich, übrige Unterseite gelbbraun, Brustseite kastanienbraun, Mitte des Unterkörpers am hellsten. Unterschwanzdecken blaßgelbbräunlich. Achselfedern und Unterflügeldecken gelblichweiß, Schenkelfedern dunkler. Schnabel gelb, Spitze und Rand des Unterschnabels gräulich; Füße grünlichgrau, Krallen grau; Iris lichtbraun. L. t. ca. 175, a. 63, c. 98—102, t. 25, r. 15 mm. — Q ad. Im Gesamtaussehen dem ä ziemlich ähnlich, aber der Augenbrauenstreifen nicht so dunkel und schwächer entwickelt. Der Oberkopf erscheint bunter, da die Federn mit weinrötlicher oder bräunlicher Spitze versehen sind. L. t. ca. 170, a. 59—60, c. 95, t. 23, r. 14 mm. China (Nanking). 2. P. flavirostris J. Gd. 1836 P f., J. Gould in: P. zool. Soc. London, v.4 p.17 j 1839 P.f., McClelland in: P. zool. Soc. London, v.7 p. 164 | 1854 P /"., J. Gould, B. Asia, v. 3 t. 75 | 1854 P. f., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p. 376 | 1863 P. f., Jerdon, B. Ind., v.2 p. 4 | 1883 P f., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 7 p. 496 | 1889 P.f., E.Oates in: Fauna Brit. Ind.. Birds v. 1 p.62 | 1895 P.f., Stuart Baker in: Ibis, ser. 7 v. 1 p.42 (Ei) | 1837 Bathyrynchus brevirostris, McClelland in: Quart. J. Calcutta Soc, nr. 4 p. 531 t. f. 1. Ad. Oberkopf und Nacken rotbraun, hinten sich allmählich zu Gelb- braun abstufend. Wange reinweiß, Zügel, ein Streifen hinter dem Auge und der vordere Teil der Ohrdecken weiß mit schwärzlichen Querbändern oder Spitzen. Rest der Ohrgegend und ein Teil der Halsseite schwarz; übrige Halsseite gelbbraun, hinter dem schwarzen Fleck eine schmale, mehr rot- bräunliche Stelle. Schulterfedern und Rücken gelbbraun mit einem oliven- farbenen Schimmer auf dem vorderen Teil, Bürzel am hellsten. Flügeldecken braun, die kleinen längs dem ganzen Rande, die großen längs der Außen- fahne rotbraun eingefaßt. Handdecken dunkelbraun, auf der Außenfahne rostbraun verwaschen. Schwingen dunkelbraun mit breitem rotbraunen Außen- saum, der auf den ersten Handschwingen zu Rostgelblich neigt. Flügel- rand gelblichweiß. Steuerfedern braun, auf der Außenfahne heller gelbbraun gesäumt. Kinn tiefschwarz, Kehlfedern weiß mit einem breiten schwarzen Querbande nahe der Spitze. Mitte der Vorderbrust schwarzbraun, ihre Seite rötlichbraun, übrige Unterseite gelbbräunlich; Schenkelfedern am blassesten. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen rostfarben. Schnabel hell- gelb; Füße bleifarben; Iris rotbraun. L.t. ca. 180—195, a, 76—84, c. 95—110, t. 30—31, r. 16 mm. Ost-Himalaja (Nepal, Sikkim, Bhutan), Assam. 3. P. guttaticollis A. Dav. 1871 P g., A. David in: N. Arch. Mus. Paris, v. 7 Bull, p.14 | 1877 P.g., A. David & üustalet, Ois. Chine, p.203 t.64 | 1883 P.g., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.7 p. 497 | 1889 P g., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p.62 j 1891 P.g., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p.68 | 1874 P austeni, J. Gould, B. Asia, v. 3 t. 73 j 1874 P. «., Godwin-Austen in: J. Asiat. Soc. Bengal. ».43 p. 159. ä ad. Oberkopf und Genick braun mit deutlichem roströtlichen An- flug, übrige Oberseite braun. Flügeldecken braun, die kleineren um die Spitze, die großen längs der Außenfahne roströtlich eingefaßt; Handdecken und Afterflügelfedern dunkler braun. Schwingen dunkelbraun, außen blaß- rostbräunlich gesäumt, die Handschwingen gegen die Spitze hin heller, oft 152 Paradoxornis, Cholornis fast weißlich. Oberschwanzdecken rötlichbraun; Steuerfedern hellbraun, auf der Außenfahne fahler gesäumt. Zügel weiß, der Teil unter dem Auge weißlich, die einzelnen Federn an der Wurzelhälfte schwärzlichbraun; Ohr- gegend tiefschwarz. Kinn schwärzlich, Kehle trübweiß, die hintere Hälfte der letzteren, sowie die Brust und Seite des Unterkörpers sandfarben über- waschen; Kropfgegend mit einzelnen schwärzlichen Längsstrichelchen. Unter- schwanzdecken und Bauch weißlich, blaßsandbräunlich angeflogen. Schenkel- federn dunkelroströtlich. Achselfedern sandfarben, Unterflügeldecken rostfahl, die großen Federn am lebhaftesten. Schwingen an der Innenfahne von einem schmalen rostfahlen Saum eingefaßt. — 9 ad. Sehr ähnlich dem ö , aber blasser gefärbt. — Schnabel gelb; Füße grünlichgrau, Krallen grauer; Iris kastanienbraun. L. t. ca. 180—200, a. 78—90, c. 85—105, t. 27—30, r. 15 — 17 mm. Assam (Khasi- und Naga-Berge), nördliches Manipur, West- und Süd-China (vom westlichen Szetschwan und Kansu bis Fokien). Im Gebiet des unteren Jangtszekiang bisher noch nicht beobachtet. 2. Gen. Cholornis J.Verr. 1870 Cholornis (Sp. un.: C. paradoxä). J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v. 6 Bull. p. 35 I 1871 C, J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.l Bull. p. 33. Schnabel kurz und dick, seitlich stark zusammengedrückt; Firste von der Wurzel an abwärts gebogen und in einer scharfen Spitze endigend, Unterrand des Oberschnabels ohne Ausbiegung (Fig.42) ; Unterschnabel in der Endhälfte stark aufwärts gebogen. Nasenlöcher klein, kreis- rund und vollständig von den Federn des Vorder- kopfes bedeckt. Nur an der Schnabelwurzel ein Büschel straffer Borsten. Flügel ziemlich spitz; 1. Handschwinge etwas länger als die Hälfte der zweiten, 4. und 5. am längsten. Schwanz stark gestuft und wesentlich länger als der Flügel. Lauf mit Gürteltafeln bekleidet; Innenzehe verkümmert, bloß einen kurzen, krallenlosen Stummel darstellend, übrige Zehen lang und kräftig, mit etwas gebogenen Krallen bewehrt (Fig. 43). Gefieder außer- ordentlich weich, auf dem Rücken verlängert. West-China. 1 Art. Fig. 42. C. paradoxus (ca. 2/s). Fig. 43. C. paradoxus (ca. 2/s). 1. C. paradoxus J.Verr. 1870 C. paradoxä, J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, ».6 Bull. p. 35 | 1871 C.p., J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v. 7 Bull. p. 34 1. 1 f. 1 | 1877 C.p., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p.205 t.62 j 1891 C.p., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. B8. Ad. Oberkopf graubraun, Stirn etwas heller; von der Zügelgegend entspringt jederseits ein breiter dunkelbrauner Streifen und zieht über dem Auge bis auf den Nacken, wo er sich mit dem der anderen Seite fast ver- einigt. Ein Ring um das Auge und ein undeutlicher breiter Streifen längs dem oberen Rande der Ohrgegend weißlich. Rücken hellrötlichbraun, einzelne Federn mit grauer Spitze; Oberschwanzdecken wie der Rücken gefärbt, an Cholornis, Sathora 153 der Spitze mit deutlichem grauen Fleck. Kleine Flügeldecken wie der Rücken, größere graubraun, außen hellrötlichbraun eingefaßt. Afterflügel- federn und Schwingen graubraun, die Handschwingen auf der Außenfahne mehr grau, die inneren Armschwingen hellrötlichbraun gesäumt. Steuerfedern grau. Kopfseite blaßweinrötlich, die Federn der Wangen- und Bartgegend mit braunem Schaftfleck. Kinn und vorderer Teil der Kehle dunkelbraun, mit einzelnen weißlichen Federn vermischt. Mitte der Unterseite graubräunlich, mit sanftem weinrötlichen Anflug überhaucht, Körperseite hellrötlichbraun wie der Rücken, Unterschwanzdecken blasser. Achselfedern gräulich, Unter- flügeldecken und Innensaum der Schwingen blaßrostfarben. Schnabel gelb; Füße grünlichgrau; Iris weißlich. L. t. ca. 195. a. 92, c. 105, t. 31, r. 14 mm. West-China (Moupin, Kansu). 3. Gen. Suthora Hodgs. 1838 Suthora (Sp. un.: S. nipalensis). Hodgson in: Ind. Rev., v. 2 p. 32 | 1841 Temnoris, Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, ».10i p.29 ! 1843 Heteromorpha (Sp. un.: H. unicolor) (non W. Kirby 1825, Coleopt.!), Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 12i p. 448 | 1845 Hemirhynchus, Hodgson in: P. zool. Soc. London, v. 13 p. 31 | 1845 Chleuasicus (Sp. un. : C. ruficeps), Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 14n p. 578 | 1846 Temnorhis, L. Agassiz, Nomencl. zool.. Index p. 363. Schnabel kurz und dick, aber länger als hoch; Firste von der Wurzel an sehr stark abwärts gebogen, aber der untere Rand des Oberschnabels ohne Ausbiegung und nur ganz unmerklich geschwungen (Fig. 44); Unterschnabel sehr dick, abgerundet und erst in der End- hälfte bedeutend aufwärts gebogen. Nasenlöcher sehr klein, kreisrund und vollständig von den Stirnfedern bedeckt. Schnabelwurzel mit kräftigen, Schnabelspalt selbst ohne Fig. 44 (»/,). Fig. 44- Fig. 45 («/,). S. webbiana webbiana. Fig. 46 (ca. ■/,). Borsten. Flügel sehr kurz und stumpf. 1. Handschwinge lang, etwa gleich 2/3 der zweiten; diese sowie die folgende wesentlich kürzer als die vierte, die der fünften nicht viel an Länge nachsteht, aber erst die 6. und 7. Handschwinge bilden die Flügelspitze (Fig. 45). Armschwingen außerordentlich entwickelt. Schwanz stark ge- stuft und länger, nur bei S. davidiana wesentlich kürzer als der Flügel; äußere Steuerfeder um 15 — 25 mm kürzer als die längste (Fig. 46). Lauf von Gürteltafeln bedeckt, die aber oftmals zu einer einzigen langen Schiene verschmelzen, kräftig und fast doppelt so lang wie die Mittelzehe ohne Kralle „ Fig- *7- (Fig. 47); Zehen mäßig lang, die äußere und die mittlere fast webbiana (3/,). bis zum ersten Gelenk verwachsen ; Krallen stark gekrümmt. Gefieder weich und weitstrahlig. Geschlechter gleich gefärbt. Süd- und Ost-Asien. 16 sichere Arten, von denen eine in 4 Unterarten zerfällt, und 1 unsichere Art. 154 Suthora Übersicht der Arten und Unterarten: | Kehle schwarz — 2. 1 -J Kehle nicht schwarz, sondern ähnlich oder l gleich der Brust gefärbt — 6. (Mit einem breiten schwarzen Streifen längs der Kopfseite — 3. Ganzer Kopf kastanienbraun, ohne schwarzen Streifen 7. S. davidiana . . . . p. 158 {Überkopf und Rücken ockergelb oder orange- braun — 4. Oberkopf rußgrau, Rücken gelblichbraun . . 2. S. nipalensis . . . . p. 155 {Halsseite und ührgegend ockergelb 3. S. gularis p. 156 Halsseite aschgrau, Ohrgegend orangegelb . . 4. S. humii p. 156 Halsseite und Ohrgegend aschgrau — 5. {Mit einem wreißen Augenbrauenstreifen ... 5. S. poliotis p. 157 Mit einem rötlichockergelben Augenbrauen- streifen 6. S. feae p. 157 J Größer, a. mehr als 80, c. 100 mm 1. S. unicolor p. 155 \ Kleiner, a. weniger als 80, c. höchstens 80 mm — 7. i Schwingen und Steuerfedern in der Farbe des Rückens gesäumt — 8. 7 { Schwingen und Steuerfedern auf der Außen- fahne ockergelb oder kastanienbraun ge- \ säumt — 13. {Oberkopf grau, Stirn und ein Streifen längs der Kopfseite zimmetschwarz 8. S. przewalskii . . . p. 158 Oberkopf braun oder rotbraun, Kopfseite ohne dunklen Streifen — 9. I Oberkopf rotbraun oder rostrot, im lebhaften ) Gegensatz zur Farbe des Rückens stehend — 10. j Oberkopf dunkelweinbraun, wenig abstechend l von dem Olivenbraun des Rückens. ... 9. S. conspieillata . . p. 158 | Größer, a. 70 mm — 11. | Kleiner, a. 50 mm — 12. IMit einem kurzen schwarzen Streifen über dem Auge 16. S. atrosuperciliaris . p. 162 Ohne schwarzen Augenbrauenstreifen .... 15. S. ruficeps p. 162 1 J Kopfseite wie der Oberkopf hellrostrot ... 11. S. brvmnea p. 159 \ Kopfseite grau 10. S. alphonsiana . . . p. 159 J Säume der Armschwingen ockergelb — 14. | Säume der Armschwingen kastanienbraun — 15. Seite des Oberkopfes olivengrau 13. S. fulvifrons . . . . p. 161 Seite des Oberkopfes blaugrau 14. S. eyanophrys . . . p. 162 i Oberkopf und Nacken fahlrötlichbraun, all- mählich in die Farbe des Rückens über- 15 / gehend 12a. S. webbiana mant- I Oberkopf und Nacken rotbraun, scharf gegen schurica p. 160 l den Rücken hin abgesetzt — 16. f Kehlfedern mit deutlichem dunklen Schaft- strich; Schwanz mehr braun — 17. Kehle heller, die Schaftstriche verwaschen und undeutlich; Schwanz mehr rötlich .... S. fulvicauda . . . p. 161 10 14 16 Suthora 155 J Schnabel stärker und länger: r. 9 mm .... 12d. S. webbiana bulo- \ Schnabel schwächer und kürzer: r. 8 mm — 18. macha p. 161 / Kopf lebhaft rotbraun, Rücken dunkler oliven- braun 12c. S. webbiana suffusa p. 160 Kopf weniger lebhaft gefärbt, Rücken heller olivenbraun 12b. S. webbiana webbiana p. 160 18 1. S. unioolor (Hodgs.) 1843 Heteromorpha u., Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 12i p. 448 j 1863 H. u., Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 6 j 1877 H. u., A. David & Oustalet. Ois. Chine, p. 206 | 1846 Paradoxomis u., J. E. & G. R. Gray, List Mam. B. Nepaul, p. 111 | 1850 P.m., Bonaparte, Consp. Av., v.l p. 500 | 1854 P. u., J. Gould, B. Asia, v. 3 t. 76 j 1854 P. u., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p. 376 | 1883 Suthora u., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.l p. 493 | 1889 S. u., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 64. Ad. Oberkopf dunkelweinrötlichbraun, Scheitelfedern mit gelblichbraunen Kandsäumen, wodurch die erstere Farbe oftmals nicht zum Ausdruck kommt. Stirnfedern und einzelne Federn über dem Auge gräulich verwaschen und bisweilen schwärzlich gefleckt. Die Federn an der Seite des Hinterkopfes mit einem deutlichen schwärzlichen Fleck an der Spitze, wodurch ein dunkles Band, bis zum Nacken reichend, angedeutet wird. Rücken gelbbraun. Kleine Flügeldecken wie der Rücken, aber etwas mehr braun, große Flügeldecken braun, undeutlich rostgelb gesäumt. Schwingen braun, die ersten Hand- schwingen braungelblich, die übrigen sowie die Armschwingen außen rotbraun gesäumt; diese Färbung erstreckt sich auf den inneren Armschwingen über die ganze Außenfahne. Auf der Spitze der Außenfahne alle Schwingen gelblichweiß gerandet. Innensaum der Schwingen roströtlich. Steuerfedern braun, das Wurzeldrittel der Außenfahne rotbräunlich übertüncht, das äußerste Paar mit einem hellen Fleck an der Spitze. Zügel und Kopfseite weinrötlich- braun, Halsseite hellbräunlichgrau, weinrötlich überwaschen. Kehle und Vorder- brust braungrau, die Kinnfedern mit lebhafter, die Federn der anderen Teile mit blasser weinrötlicher Spitze. Übrige Unterseite hellgelblichbraun, Schenkel- federn rötlichbraun. Unterschwanzdecken etwas mehr rötlich als der Bauch. Schuabel orangegelb; Füße grünlichgrau [nach Hume] oder schiefergrau [nach Jerdon J; Iris grau [nach Hume], braun [nach Jerdon J. L. t. ca. 190 — 200, a. 83—90, c. 100, t. 30—32, r. 15 mm. Ost-Himalaja (Nepal, Sikkim); 2500 — 3500 m Höhe. 2. S. nipalensis Hodgs. 1838 S. n., Hodgson in: Ind. Rev., v. 2 p. 32 | 1850 S. nepalensis, Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 334 | 1852 S. nipalensis (part.), J. Gould, B. Asia, v. 3 t. 70 f. sup. j 1854 S. »., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p. 378 | 1883 S. n., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.l p. 488 | 1889 S. nepalensis, E. Oates in: Eauna Brit. Ind., Birds v.l p. 65 | 1843 Temnoris nipalensis, Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 12i p.450 | 1844 T. (Suthora) atrifrons (nom. nud.), Hodgson in: J. E. Gray, Zool. Mise, p.83 j 1845 T. a., Hodgson in: P. zool. Soc. London, v. 13 p. 31 | 1863 Suthora poliotis (err., non Blyth 1851!), Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 9. Ad. Oberkopf schmutziggrau, Nacken rostgelblich überwaschen. Stirn- federn und ein jederseits von der Schnabelwurzel bis zum Hinterkopf sich erstreckender, breiter Streifen schwarz; übrige Kopfseite schiefergrau. Zügel, Wange und ein Streifen über dem Auge reinweiß. Rücken gelblichbraun, Hinterrücken stark mit Rostgelblich untermischt. Oberschwanzdecken orange- rostrot. Schwingen schwarz, Handschwingen auf der Außenfahne weiß, im Wurzeldrittel glänzend kastanienbraun gesäumt, Armschwingen mit hellem kastanienbraunen Außensaum und weißer Spitze. Flügeldecken duukel- gelblichbraun, große Flügeldecken auf der Innenfahne braun übertüncht, 156 Suthora Handdecken und Afterflügelfedern schwarzbraun. Flügelrand weißlich. Steuer- federn kastanienbraun mit einem schwarzen Fleck an der Spitze. Kehlfedern schwarz, im hinteren Teil mit breiten rostroten Säumen, wodurch eine deutliche Bänderung zustande kommt. Übrige Unterseite lebhaft orangefarben, Körper- seite am lebhaftesten, Schenkelfedern rötlichgelb. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen glänzend weiß. Schnabel schwarz, an der Wurzel bläulich; Füße bläulichweiß; Iris braun. L.t. ca. 107—110, a. 46—48. c 56—58, t. 17—18, r. 7—8 mm. Ost-Himalaja (Nepal). 3. S. gularis J. Verr. 1870 S. g., J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, p.6 Bull. p.35 | 1871 S. g., A. David in: N. Arch. Mus. Paris, v.l Bull, p.9 | 1871 S. g., J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.l Bull. p.3ö j 1871 S. g., R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p.373 | 1872 S. g., J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.8 Bull. t. 3 f. 1 1877 S. g., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p.212 | 1883 S. verreauxi, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.l p.488 | 1899 S. v., La Touche in: Ibis, ser. 7' 9. 5 p. 192. Ad. Oberseite von der Stirn bis zu den Oberschwanzdecken ockergelb, Hinterkopf lebhafter. Vom hinteren Rande des Auges bis zum Ende der Ohrdecken ein schmaler weißer Streifen. Ohrgegend ockergelblich, die hinteren Federn gräulich verwaschen. Flügeldecken einfarbig braun mit schmalen zimmetfarbenen Säumen. Schwingen braun,. Handschwingen außen grau, gegen die Spitze hin mehr weißlich, Armschwingen lebhaft ockergelb gesäumt;- diese Säume sind auf den Armschwingen oftmals so breit, daß die braune Grund- farbe gar nicht zum Ausdruck kommt. Steuerfedern an der Spitze und ganzen Innenfahne braun, äußere von einem breiten zimmetrötlichen Bandsaum eingefaßt. Kinn und Mitte der Kehle tiefschwarz, ein Teil der Zügelgegend und die Wange reinweiß, Brust, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanz- decken silberweiß, Körperseite deutlich dunkelockergelb oder zimmetrötlich überwaschen. Schenkelfedern grau, an der Spitze ockergelblich. Schnabel bleifarben, Unterschnabel heller; Füße fleischfarben, bleigrau überwaschen, Krallen aschgräulich ; Iris dunkelkastanienbraun. L. t. ca. 100, a. 50, c. 55, t. 18, r. 7 mm. China (Berge von West-Szetschwan, Moupin, Nordwest-Fokien). 4. S. humii Sharpe 1849 S. nipalensis (err., non Hodgson 1838!), Blyth, Cat. B. Mus. Asiat. Soc, p.102 | 1852 S. n. (part.), J. Gould, B. Asia, v.3 t. 70 ff. inf. | 1854 S. poliotis (err., non Blyth 1851!), Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v.l p. 379 | 1883 S. humii (Temnorhis v. Suthora pictifrons Hodgson in MS.). Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.l p. 487 | 1889 S. h., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 64. Ad. Stirn und ein breiter Streifen über dem Auge bis zu der Nacken- seite tiefschwarz, Mitte des Oberkopfes orangegelb, Rücken mehr bräunlich, Bürzel wieder mehr gelb werdend. Oberschwanzdecken lebhaft orangerot. Zügel, Augengegend und ein Streifen dicht über dem Auge, ferner Wangen- und Bartgegend reinweiß. Ohrfedern lebhaft orangegelb, Halsseite aschgrau, scharf abgesetzt gegen die helle Brust. Kinn- und Kehlfedern schwarz mit weißem Spitzenfleck. Brust trübweiß, mit einzelnen gelben Federspitzen, Körperseite olivengelb verwaschen, Mitte des Unterkörpers weiß. Schenkel- federn hellbraun mit olivengelblicher Spitze, Unterschwanzdecken olivengelb mit weißem Saum an der Spitze. Kleine Flügeldecken graubraun mit orangebraunen Randsäumen, Flügelrand weiß. Afterflügelfedern und Hand- decken schwarz, große Flügeldecken graubraun, auf der Außenfahne von einem breiten orangebraunen Saum eingefaßt. Schwingen dunkelgrau, die ersten sechs Handschwingen mit weißem, die inneren sowie die Armschwingen Suthora 157 mit lebhaft kastanienbraunem Außensaum, die letzteren überdies an der Spitze von einem feinen weißen Rande umgeben. Steuerfederu graubraun, auf der ganzen Außenfahne lebhaft kastanienbraun. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen weiß. Schnabel schwärzlich; Füße fleischbräunlich. L. t. ca. 100—110, a, 46—48, c. 51—52, t. 17, r. 7—8 mm. Ost-Himalaja (Nepal, Sikkim). 5. S. poliotis Blyth 1851 S. p., ßlyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 20 p. 522 | 1883 S.p., Sharpe in: Cat. B. ßrit. Mus., v.7 p. 487 | 1889 S. p., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 65 | 1875 S. munipur ensis, Godwin-Austen & Waiden in: Ibis, ser.3 v.5 p.250 | 1876 S. m., flume in: Stray Feath., vA p. 216 j 1877 S. m., J. Gould, B. Asia, 81 8 t. 69 | 1876 S. daflaensis, Godwin-Austen in: Ann. nat. Hist., ser. 4 «.17 p. 32 | 1876 8. d.. Godwin-Austen in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 45 p. 72 t. 3 | 1876 S. d., Hume in: Stray Feath., v. 4 p. 489 | 1877 S. d., Hume in: Stray Feath., v. 5 p. 138. Ad. Oberkopf orange- oder hellzimmetbraun; übrige Oberseite orange- braun mit olivenfarbener Beimischung. Von der Schnabelwurzel bis zum Nacken verläuft ein breiter schwarzer Streifen und darunter, also dicht über dem Auge, eine schmale, aber deutliche weiße Linie. Zügel, Wange und untere Augengegend weiß, Ohrgegend und Halsseite bläulichgrau. Hinter dem Auge zieht längs dem oberen Rande der vorderen Ohrgegend ein deut- licher rotgelber Streifen. Kinn und Kehle schwarz. Unterkörper bläulichgrau, auf dem Bauch und den Unterschwanzdecken ins Weißliche übergehend. Kleine Flügeldecken olivenbraun, Handdecken schwarz. Handschwingen schwarz, Saum der Außenfahne weißlich, von der 5. Handschwinge an in der Wurzel- hälfte kastanienbraun. Armschwingen grauschwarz, an der Außenfahne von einem kastanienbraunen Saum eingefaßt und mit weißer Spitze, überdies längs der Innenfahne schmal weißlich gesäumt. Steuerfedern hellkastanien- braun, gegen das Ende hin fahler und mit breitem schwärzlichen Spitzenfleck. Schnabel grau; Füße fahlgrau; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 95 — 114, a. 44 — 46, c. 51—52, t. 16—18, r. 7—8 mm. 5. daflaensis Godwin-Austen scheint ein noch nicht ausgefärbter Vogel zu gründe gelegen zu haben, worauf die Angabe: Kinn und Kehle grau, hindeutet. Östliches Vorder-Indien (Naga- und Dafla-Berge, Manipur). 6. S. feae Salvad. 1889 S. f., Salvadori in: Ann. Mus. Genova, u27 p.363 j 1889 S. f., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 66. Ad. Oberkopf, Nacken und Schulterfedern glänzend rötlichockergelb, Rücken rötlichbraun mit olivenfarbenem Anfluge; über die Kopfseite zieht ein schwarzer Augenbrauenstreifen, der sich bis hinter das Auge fortsetzt, darunter und ebenso weit nach hinten reichend, ein schmaleres rötlichocker- gelbes Band. Zügel weiß, Fleck vor dem Auge schwärzlich, Gegend unter- halb des Auges rötlichockergelb, Wange und Bartgegend mit verlängerten Federn besetzt und reinweiß gefärbt. Kehle tiefschwarz, Ohrgegend, Hals- seite und Unterhals aschgrau, letzterer blasser; Mitte des Unterkörpers weiß, Körperseite, Unterschwanzdecken und Schenkelfedern roströtlich. Flügel- decken rötlichbraun, mit Olivenfarbe überwaschen wie der Rücken. Hand- decken schwarz. Schwingen schwärzlich, die ersten außen weiß gesäumt, die übrigen lebhaft rötlichockergelb eingefaßt; innerste Armschwingen schwärzlich- grau. Innenfahne aller Schwingen weißlich gesäumt. Unterflügeldecken weiß. Steuerfedern rötlichockergelb, an der Spitze gräulich. Schnabel schwärzlich, Unterschnabel heller; Füße hornfarben. L. t. ca. 1 10. a. 45, c. 53, t. 20, r. 7 mm. Von S. poliotis sofort durch den rötlichockergelben statt weißen Streifen über dem Auge zu unterscheiden. Birma (Karenni). 1 58 Suthora 7. S. davidiana H. Slater 1897 S.d., H. Slater in: Ibis, ser. 7 v.3 p.172 t.4 f. 1 | 1899 S. d., La Touche in: Ibis. ser. 7 ».5 p. 192. Ad. Oberkopf und Nacken lebhaft kastanienbraun; diese Färbung dehnt sich, etwas heller abgestuft, auch über die Kopf- und Halsseite aus; auf dem Vorderrücken vermischt sie sich mit dem Olivengrau der übrigen Ober- seite. Bürzelfedern mit kastanienbräunlicher Spitze, Oberschwanzdecken wieder blaßkastanienbraun. Kleine Flügeldecken braungrau mit feinen kastanien- braunen Randsäumen, große Flügeldecken nur längs der Außenfahne und Spitze braun gesäumt. Schwingen dunkelbraungrau mit schmalem rostgelben Außensaum, Außenfahne der inneren Armschwingen überdies in der Farbe des Kückens überwaschen. Steuerfedern dunkelbraun mit breitem dunkel- rostroten Außensaum. Kehle schwarz, die Federn des hinteren Teiles mit weißer Spitze, Brust olivengrau, übrige Unterseite sandfarben, Körperseite rost- farben vermischt. Unterschwanzdecken und Schenkelfedern rostrot. Flügel- rand blaßrostfarben, Untern" ügeldecken weiß, Innensaum der Schwingen fahl- rostfarben. Schnabel bläulichweiß; Füße dunkelrötlichgrau; Iris braun. L. t. ca. 90—100, a. 48—52, c. 37 — 41, t. 16— 17, r. 8 mm. China (Nordwest-Fokien). 8. S. przewalskii Berez. & Bianchi 1891 S.p., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 67 t. 2 f . 1 | 1897 S.p., Deditius in: J. Orn., v. 45 p. 69 j 1899 S.p., Dresser in: Ibis, ser. 7 ».5 p. 271. 9 ad. Oberkopf und Nacken aschgrau, Nasenfedern, Zügel und Stirn zimmetschwarz. Von der Stirn zieht sich über dem Auge und an der oberen Grenze der Ohrgegend entlang ein schwärzlich zimmetfarbener Streifen, der schmaler und heller über dem Auge und breiter und dunkler nach dem Nacken zu wird. Vorderrücken olivengrau, Hinterrücken. Schulterfedern, Bürzel und Oberschwanzdecken fahlolivenfarben, Schulter und Bürzel heller. Augen- gegend, Kinn, Kehle und Vorderbrust zimmetfarben, Brustmitte etwas heller. Hals- und Brustseite grau mit zimmetfarbenem Schimmer. Körperseite, Bauch, Steiß und Unterschwanzdecken fahl. Flügeldecken und Schwingen fahl mit olivenfarbenem Schimmer; Innenfahne der mittleren Flügeldecken schwärzlich. Außenfahne aller Schwingen fahl, bei den Handschwingen im Wurzelteil rötlich überwaschen. Innenfahne der Schwingen granschwarz, die der inneren Armschwingen olivenschwarzbraun. Alle Schwingen, mit Ausnahme der ersten, mit lichtfahler Einfassung, die Handschwingen nur im Wurzelteil und in der Mitte, die übrigen längs der ganzen Innenfahne und bis auf die Außenfahne übergreifend. Unterflügeldecken lichtfahl. Achselfedern weißgrau. Steuerfedern olivengrau, außen heller gerandet. Schnabel blaßrosenfarben, Oberschnabel mit weißer Spitze, Unterschnabel gelblich; Füße bläulichgrau; Iris ziegelrot (juv.: ockergelb). — c?juv. L. t. ca. 130, a. 55, c. 70, t. 18, r. 8 mm; 9 ad. L. t. ca. 145, a. 56, c. 80, t. 19, r. 9 mm. China (südliches Kansu); lichte Laubwälder auf hohen Bergen. 9. S. conspicillata A. Dav. 1871 S. c, A. David in: N. Arch. Mus. Paris, v. 7 Bull, p.9, 14 j 1877 S. c, A. David & Oustalet, Ois. Chine, p.211 t. 65 | 1883 S. c, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.7 p. 489 | 1891 S. c, Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan.. p. 66. Ad. Oberkopf und Nacken dunkelweinbraun, hinten allmählich in die Farbe des Rückens übergehend, Rücken, Oberschwanzdecken und kleine Flügel- decken olivenbräunlich, große Flügeldecken graubraun; Flügeldecken, Hand- decken und Afterflügelfedern in der Farbe des Rückens gesäumt. Schwingen Suthora 159 braungrau mit olivenfarbenem, die ersten Handschwingen mit fast weißlichem Außensaum. Steuerfedern braungrau, die Wurzelhälfte der Außenfahne mit einem Saum in der Farbe des Rückens. Rings um das Auge ein Kranz schneeweißer Federchen, vor demselben ein dunkler Fleck; übrige Kopf- und Halsseite, sowie Kehle und Brust hellweinrötlichbraun, Kehle mit vereinzelten braunen Sehaftstricheu, Bauch und Steiß olivenbräunlich, merklich heller als der Rücken. Unterfiügeldecken und Innensaum der Schwingen weißlich. Schnabel gelb; Füße braun, Krallen gräulich; Iris braun. L. t. ca. 125 — 135, a. 53—60, c. 70—80, t. 18—22, r. 7—8 mm. China (Grenze von Kukunor, südliches Tsinling, Kansu). 10. S. alphonsiana J.Verr. 1870 S.a., J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.6 Bull, p.35 | 1871 S.a., A.David in: N. Arch. Mus. Paris, v.7 Bull, p.8 | 1871 S.a., J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.7 Bull, p.35 | 1872 S. a., J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, ©.8 Bull, t.3 f. 2 j 1877 S. a., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p.210 | 1883 S. a., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.7 p. 489. Ad. Oberkopf und Nacken dunkelzimmetrot, in der Stirngegend und oberhalb des Auges nahezu ins Schwärzliche übergehend; übrige Oberseite olivenbraun, einzelne Stellen mit schwachem zimmetroten Anfluge. Flügel- decken im Wurzelteil braun, im übrigen dunkelzimmetrot. Schwingen braun, ganze Außenfahne und ein Rand um die Spitze dunkelzimmetrot, Innenfahne sanft rosenfarben gesäumt. Steuerfedern olivenbraun, an der Außenfahne etwas heller gerandet. Zügel und Seite des Kopfes, Halses und der Brust grau, blaßrosenfarben angehaucht, Ohrgegend etwas dunkler grau. Rest der Unterseite rötlicholivenfarben, auf der Bauchmitte ins Weißliche übergehend. Unterflügeldecken weiß, blaßrosenfarben überhaucht. Schenkelfedern gräulich. Schnabel gelblich; Füße und Krallen hellbraun; Iris gelb. L. t. ca. 114, a. 50, c. 50, t. 21, r. 6 mm. Südwest-China (Szetschwan, Jünnan). 11. S. brunnea .John Anders. 1871 S. b., John Anderson in: P. zool. Soc. London, p. 211 [ 1876 S. b., J. Gould, ß. Asia, u3 t. 68 | 1877 S. b., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 212 | 1878 S. b., John Anderson, Res. Exp. Yunnan, v.l p. 638; v. 2 t. 49 f. inf. | 1883 S. b., Sharpe in : Cat. B. Brit. Mus., v. 7 p. 490. dad. Ganzer Kopf hellrotbraun, mehr gelbbraun über dem Auge, übrige Oberseite braun. Flügeldecken und Schulterfedern wie der Rücken. Schwingen dunkler braun, Handschwingen längs der Außenfahne gelbbräunlich eingefaßt. Steuerfedern braun, an der Außenfahne mit schmalem fahleren Saum. Zügel, Wange und Ohrgegend dunkelweinrötlich, Kehle und Unter- hals heller, die Federn der Kehle mit dunkelrötlichbraunem Schaftstrich; übrige Unterseite hellgelbbraun, Körperseite und ünterschwanzdecken mehr braun. Schenkelfedern gelbbraun. Unterfiügeldecken und Achselfedern fahl- gelblichisabellfarben. Schwingen unterseits braun, fahlgelblich längs der Innen- fahne gesäumt. L. t. ca. 127, a. 49—50, c 66, t. 20, r. 7—8 mm. Südwest-China (westliche Grenz-Gebiete von Jünnan). 12. S. webbiana G. R. Gray 1898 S. w., La Touche in: Ibis, ser. 7 v. 4 p.361 (Ei) | 1899 S. w., La Touche in: Ibis, ser. 7 v. 5 p. 189. Ad. Oberkopf und Nacken mehr oder weniger lebhaft rotbraun, ent- weder übergehend oder scharf abgesetzt gegen die Färbung des Rückens. Rücken und Oberschwanzdecken hellbraun bis düsterolivenbraun, die letzteren stets etwas heller gefärbt. Kleine Flügeldecken wie der Rücken, mittlere 160 Suthora braun mit breiten kastanienbraunen Randsäumen, große Flügeldecken braun, außen kastanienbraun eingefaßt. Afterflügel braun . Flügelrand weißlich. Schwingen braun, auf der Außenfahne kastanienbraun, die inneren Armschwingen bisweilen hellbräunlich gesäumt. Steuerfedern graubraun, längs der Außen- fahne hellolivenbräunlich eingefaßt. Kopfseite bald heller, bald ebenso wie der Oberkopf gefärbt. Kinn, Kehle und Vorderbrust weinrosenfarben in ver- schiedenen Schattierungen, jede Feder mit einem dunklen Schaftstreifen. Mitte des Unterkörpers in der Regel hell, Körperseite gelbbraun bis olivenbraun verwaschen. Schenkelfedern wie die Körperseite gefärbt, Unterschwanzdecken hellbraun. Innensaum der Schwingen fahlrostfarben oder isabellrosenfarben ; Unterflügeldecken weiß, an der Spitze gelblich. Schnabel an der Wurzel braun, an der Spitze gelb; Füße gräulichbraun; Iris gelb bis rötlichbraun. L. t. ca. 120—130 mm. China, Korea, Mandschurei, Ost-Sibirien, Formosa. Ich teile diese Art in 4 Unterarten, die aber keineswegs scharf begrenzt, sondern durch zahlreiche Übergänge mit einander verbunden sind: 12 a. S. webbiana mantschurica Tacz. 1876 S. bulomachus (err., non R. Swinhoe 1866!), Taczanowski in: Bull. Soc. zool. France, v. 1 p. 164 | 1876 S. b., Taczanowski in : J. Orn., v. 34' p. 196 | 1877 S. tvebbiana (part.), A. David & Oustalet, Ois. Chine, p.208 | 1894 S. iv. (part.), Seebohm in: Ibis, ser. 6 v.G p.338 | 1885 S. w. mantschurica, Tacza- nowski in: Bull. Soc. zool. France, v.\0 p. 470 | 1891 S. w. m., Taczanowski in: Mem. Ac. St.-Petersb., ser. 7 v. 39 p. 450 | 1892 8. longicauda, C. W. Campbell in: Ibis, ser. 6 0.4 p.237. Ad. Oberkopf und Nacken fahlrötlichbraun, allmählich in die Farbe der übrigen Oberseite übergehend. Rücken und Oberschwanzdecken hell- braun. Kleine Flügeldecken kastanienbräunlich, an der Spitze hellbraun, größere graubraun, außen kastanienbraun eingefaßt; Schwingen bräunlich mit kastanienbraunem, innere Armschwingen mit hellgelbbraunem Außen- saum, letztere in der Mitte rostfarben überwaschen. Stirn und Kopfseite, sowie Kehle und Brust blaßweinrosenfarben, jede Feder mit einem dunkleren Schaftstreifen. Unterkörper gelblichbraun, Mitte mehr weißlich, aber wenig abstechend von der Färbung der Körperseite. A. 50 — 52, c. 64 — 70, t. 20, r. 8 mm. China (nordwärts von Schanghai), Korea, Mandschurei, Ost-Sibirien (Ussuri). 12b. S. webbiana webbiana G. R. Gray 1852 S. w., G. R. Gray in: P. zool. Soc. London, v. 20 p. 70 Av. t. 49 j 1852 S. w., J. Gould, B. Asia, v. 3 t. 72 | 1854 S. w., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p.380 | 1877 S. w. (part.), A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 208 | 1883 S.w., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.l p. 490 | 1894 S.w. (part.), Seebohm in : Ibis, ser. 6 v. 6 p. 338. Ad. Oberkopf und Nacken lebhaft rotbraun, diese Färbung scharf gegen den Rücken abgesetzt. Die ganze übrige Oberseite hellolivenbraun. Flügeldecken braun mit dunkelkastanienbraunem Außensaum, Schwingen einschließlich der inneren Armschwingen braun, außen breit kastanienbraun eingefaßt. Zügel und Kopfseite weinrötlichbraun, nur wenig heller als der Oberkopf, Kehle und Brust etwas heller, jede Feder mit einem deutlichen rostroten Schaftstreifen. Seite des Unterkörpers sandbraun, scharf abgesetzt gegen die weißliche Mitte. A. 49—52, c. 58—62, t. 20, r. 8 mm. Gegend von Schanghai und benachbarte Küstenstriche. 12c. S. webbiana suffusa R. Swinh. 1871 S. s., R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 372 | 1877 S. s., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 208 | 1883 S. s., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 7 p. 491 | 1894 S. bulomachus (part.), Seebohm in: Ibis, ser. 6 v.Q p.338. Suthora 161 Ad. Oberkopf und Nacken lebhafter rotbraun als bei der vorhergehenden Unterart, nach hinten scharf abgesetzt, Rücken etwas dunkler olivenbraun. Sonst wie die vorhergehende Unterart, aber mit etwas längerem Schwanz. A. 52, c. 62 — 64, t. 19, r. 8 mm. China (oberer Jangtszekiang und Gebirge des nordwestlichen Fokien). 12 d. S. webbiana bulomacha ß. Swinh. 1866 S. bulomachus, R. Swinhoe in: Ibis, n. ser. v.2 p. 300 t. 9 J 1871 8. b., R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 372 , 1877 S. b., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 208 j 1883 S. b., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus.,fv. 7 p.490 | 1894 S. b. (part.), Seebohm in: Ibis, ser. 6 v. 6 p. 338 | 1898 S. b., La Touche in : Ibis, ser. 7 v. 4 p. 361 (Ei). Ad. Schnabel länger und stärker als bei den anderen Unterarten. Oberkopf und Nacken lebhaft rotbraun, ziemlich scharf gegen den oliven- braunen Kücken abgesetzt. Zügel und Gegend unter dem Auge braun, Kopfseite weinrötlich, stark abstechend gegen die Färbung des Kopfes. Kehle und Vorderbrust sehr blaß rosenfarben mit deutlichen Schaftstrichen, in der Mitte fast weißlich. Seite des Unterkörpers olivenbraun, etwas gelbbraun vermischt. A. 52, c. 58, t. 21, r. 9 mm. Formosa. S. fulvicauda C.W. Campb. ? 1889 8. webbiana (err., non G. R, Gray 1852!), Salvadori & Giglioli in: Mem. Acc. Torino, ser. 2 v. 39 p. 124 | 1892 8. fulvicauda, C. W. Campbell in: Ibis, ser. 6 vA p. 237 | 1894 S. f., Seebohm in: Ibis, ser. 6 v.6 p. 339. Ahnlich S. webbiana mantschurica (p. 160), aber mit kürzerem und mehr rötlichem Schwanz; Oberkopf und Nacken bedeutend heller als bei der genannten Art; übrige Überseite dagegen viel lebhafter und mehr rötlich gefärbt. Schwingen an der Außen- fahne kastanienbraun gesäumt. Kehle und Brust fahlweinrötlich, die dunklen Schaft- striche verwaschen und kaum wahrnehmbar. Diese angebliche Art mag bloß das Jugendkleid von S. webbiana mantschurica sein. Wegen gänzlichen Mangels an Material kann ich aber darüber nicht entscheiden. Korea (Söul). 13. S. fulvifrons (Hodgs.) 1844 Temnoris f. (nom. nud.), Hodgson in: J. E. Gray, Zool. Mise, p. 83 | 1845 T. f., Hodgson in : P. zool. Soc. London, v. 13 p. 31 | 1845 Suthora f., Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v.Un p. 579 | 1852 S. f., J. Gould, B. Asia, v. 3 t. 71 ] 1854 8. f., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., e. 1 p. 378 | 1863 8. f., Jerdon, B. Ind.. v. 2 p. 9 j 1889 S. f., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 66 | 1883 Chleuasicus f., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.7 p. 494. Ad. Stirn orangegelb, Mitte des Vorderkopfes blasser gelblich, übriger Oberkopf und Rücken graubräunlich mit gelblichem Anfluge, der auf der Mitte des Rückens und dem Bürzel lebhafter hervortritt. Über dem Auge ein kleiner orangegelblicher und darüber ein undeutlicher olivengrauer Streifen. Zügel und Kopfseite bräunlichgrau, Wange gelblich überwaschen, ebenso die hinteren Ohrfedern uud die weißliche Halsseite. Kleine Flügel- decken gelblichbraun, große braungrau, auf der Außenfahne rostrot gesäumt. Handschwingen mehr braun. 2. — 7. Handschwinge weiß, an der Wurzel- hälfte gelblich, die letzten Hand- sowie die Arm schwingen breiter ockergelb gesäumt. Innenfahne der Schwingen blaßgelblichweiß eingefaßt. Steuer- federn dunkelbraun, an der Wurzel lebhaft rostrot gesäumt, gegen die Spitze hin abgeblaßt. Kinn orangegelb, Kehle und Brust ebenso, aber mit weiß- lichen und gräulichen Teilen vermischt. Seite des Unterkörpers und Bauch aschgrau, Unterschwanzdecken und Schenkelfedern lebhaft rostrot. Schnabel fahl; Füße lichtbraun. L. t. ca. 125, a. 55, c. 66—69, t. 19, r. 7 mm. Ost-Himalaja (Nepal, Sikkim). Das Tierreich. 18. Lief.: C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 11 162 Suthora 14. S. eyanophrys A. Dav. 1875 8. c, A. David, J. trois. Voy. Chin., v. 1 p. 345 | 1877 S. c, A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 213 t. 6« | 1883 Chleuasicus c, Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.7 p. 495. Ad. Oberkopf, Augengegend und Kehle hellockergelb, auf der Stirn ins Weißliche übergehend. Ein breiter bläulichgrauer Augenbrauenstreifen erstreckt sich vom Vorderkopf bis zum Nacken. Rücken gelb, schwach olivenfarben überwaschen; Hinterrücken und Außenfahne aller inneren Arm- schwingen lebhaft ockergelb. Schwingen braun, Handschwingen auf der Außenfahne von einem breiten weißen Saum eingefaßt. Steuerfedern eben- falls braun, auf der Außenfahne mit einem breiten lebhaft ockergelben Saum. Brust hellgelb mit einem unregelmäßigen weißen Querbande, das einen Teil der Kehle einnimmt. Unterschwanzdecken und Schenkelfedern gelblich. Oberschnabel braun, Ränder und Unterschnabel fleischfarben; Füße bleifarben, Krallen braun; Iris kastanienbraun. L. t. ca. 105, a. 52, c. 60, t. 18, r. 5 mm. China (südöstliches Schensi). Bisher nur die zwei Typen, von A. David erlegt, bekannt. 15. S. ruficeps (Blyth) 1845 Chleuasicus r., Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 14n p. 578 | 1863 C. r., Jerdon, B. Ind., v.2 p. 7 | 1872 C. r. (Paradoxornis sphenura Hodgson in MS.), Jerdon in: Ibis, ser. 3 v.2 p. 297 | 1883 C. r. (part.), Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v. 7 p. 494 | 1849 Suthora r., Blyth, Cat. B. Mus. Asiat. Soc, p. 102 | 1889 S. r., E. Gates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 67. Ad. Stirn, Oberkopf, Schopf und Nacken lebhaft rostrot, übrige Ober- seite hellolivenbraun. Flügel mehr rötlich als der Rücken; Flügeldecken hellbraun, roströtlich eingefaßt, Schwingen dunkelbraungrau, auf der Außen- fahne von einem breiten roströtlichen Saum eingefaßt. Steuerfedern dunkel- braungrau, bisweilen mit undeutlichen breiten Querbändern, auf der Außen- fahne stets blaßrötlich gesäumt. Zügel und Augengegend weißlich, Ohr- gegend hellrostrot, Wange und Halsseite in einen blasseren Ton übergehend. Schaft der Kinnfedern schwärzlich, ganze Unterseite trübweiß, Kinn, Kehle und Bauchmitte am reinsten. Körperseite rostgelb übertüncht, Unterschwanzdecken blaßrostfarben. Unterflügeldecken weißlich, der Saum an der Innenfahne der Schwingen rostgelblich, auf den Armschwingen dunkler. Schenkelfedern weiß. Schnabel weißlich hornfarben; Füße grünlich bleifarben; Iris rotbraun. L. t. ca. 130—140, a. 70—73, c. 73—77, t. 23, r. 12 mm. Östlicher Himalaja (Sikkim), Assam (Nord-Katschar). 16. S. atrosuperciliaris (G.-A.) 1877 Chleuasicus ruficeps var. a., Godwin- Austen in: P. Asiat. Soc. Bengal, p. 147 i 1877 C.r.var.a., Hurae in: Stray Feath., v. 5 p. 499 [ 1878 C.r.var.a., Godwin-Austen in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 47 p. 15 | 1889 Suthora atrisuper ciliar is, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 67 | 1895 S. a., Stuart Baker in : Ibis, ser. 7 v.l p. 44 (Ei) | 1878 Chleuasicus ruficeps (err., non Blyth 1845!), John Anderson, Bes. Exp. Yunnan, v.L p. 638; v.2 t.47 f. inf. | 1883 C. r. (part.), Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.l p. 494. Ad. Ähnlich der vorhergehenden Art. Kopf lebhaft rostrot, Nacken und Ohrgegend blasser, Rücken und Flügel fahlolivenbraun. Schwingen roströtlich überwaschen. Steuerfedern braun, an der Außenfahne etwas heller eingefaßt. Über dem Auge verläuft ein schmaler schwarzer Streifen bis in die Ohrgegend. Unterseite trübweiß, erdbräunlich überwaschen. Füße dunkelbleifarben. L. t. ca. 152, a. 72, c. 83—84, t. 22—23, r. 11 mm. Unterscheidet sich nach Godwin-Austen von der vorigen Art durch bedeutendere Größe und weniger reine Unterseite. Mir mangelt Untersuchungsmaterial. Vielleicht nur Unterart der vorigen Art. Ober-Assam (Sadiya), Grenzgebirge nach West-China (Ponsee). Psittiparus 163 4. Gen. Psittiparus Hellm .*) 1889 Scaeorhynchus (Sp. typ.: S. ruficeps) (non E. ß. Wilson 1881, Arachn.!), E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 68. Ähnlich der vorhergehenden Gattung, aber der Schwanz (Fig. 49) sehr wenig gestuft (die äußeren Steuerfedern höchstens um 10 mm kürzer als die längsten) und be- deutend kürzer als der Flügel. Schnabel stark gebogen, die Wurzelhälfte des Unterrandes des Oberschnabels deutlich ausgebogen, Endhälfte des Unterschnabels stark gewölbt (Fig. 48). 1. Hand- schwinge wesentlich länger als die zweite, ; die 5. und 6. Hand- schwinge bilden die Flügelspitze. Lauf kräftip- und stets von einer einzigen langen Fig.48.p. ruficeps ruficeps (ca.6,). Schiene bekleidet. Fig. 49. P. ruficeps ruficeps (ca. 2/s). P. ruficeps ruficeps . . p. 164 p. 164 Himalaja, Assam, Hinter-Indien, Süd-China. 2 Arten, die in 5 Unterarten zerfallen. Übersicht der Arten und Unterarten: / Oberkopf hellrostrot — 2. ) Oberkopf aschgrau — 3. / Schnabel schwächer; Mitte der Unterseite weiß, nur die Brustseite rostgelb ver- 2 ' waschen 1 a. I Schnabel stärker; ganze Unterseite schmutzig- y rostgelb Ib. P. ruficeps bakeri i Unterseite weiß, ohne rostgelben Anflug; größer, a. 90—100 mm — 4. 3 r Unterseite weiß, Körperseite und Brust leb- haft rostgelb verwaschen; kleiner, a. \ höchstens 85 mm 2 b. P. gularis transfluvialis p. 165 {Größer, a. 98—100, r. 15 mm; Kinn weiß . 2 c. P. gularis fokiensis . . p. 165 Kleiner, a. 90-95, r. 13 mm ; Kinn und Kehle schwarz 2 a. P. gularis gularis . . . p. 164 1. P. ruficeps (Blyth) 1863 Paradoxomis r., Jerdon, B. Ind., dp.5 [ 1883 Suthora r., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.7 p. 491 | 1889 Scaeorhynchus r., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 68. Ad. Oberkopf, Nacken, Zügel, Wange, Ohrgegend und Halsseite leb- haft hellrostrot. Rücken hellolivenbraun, Oberschwanzdecken längs dem Schaft rötlich überwaschen. Kleinere Flügeldecken hellolivenbraun wie der Rücken, große Flügel- und Handdecken braun, außen rötlichbraun gesäumt. Schwingen braun, auf der Außenfahne rötlichbraun gesäumt; diese Färbung erstreckt sich auf den inneren Annschwingen fast über die ganze Feder. Steuerfedern braun, auf der Außenfahne hellolivenbraun gesäumt, Schäfte rötlichbraun. Ganze Unterseite weiß oder rostgelb, im letzteren Falle *) Nom. nov. — Der Name Scaeorhynchus wurde 1881 von Edmund B. Wilson (in: Bull. Mus. Harvard, v.8 p. 241, 247) für eine Gattung der Pycnogonidae vergeben. 164 Psittiparus Körperseite am dunkelsten; Unterschwanzdecken weißlich. Schenkelfedern braun, die längeren weißlich. Unterflügeldecken und Achselfedern weiß oder blaßrostgelblich. Schwingen auf der Innenfahne von einem breiten rostfarbenen Saum eingefaßt. Füße bleifarben, Krallen hornbraun; Iris rötlich- braun, Augenlid bläulich. Himalaja, Assam, Hinter-Indien. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 1 a. P. ruficeps rufieeps (Blyth) 1842 Paradoxornis r., Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, ulll p.177 | 1843 P. r., Blyth in: J.Asiat. Soc. Bengal, vA2n p. 947, 1011 t. | 1845 P. r., G. R. Gray, Gen. B., v.2 p. 389 t. 94 f. 1 | 1854 P. r., J. Gould, B. Asia, v.'d t. 78 i 1854 P. r., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p. 377 | 1845 Hetero- morpha r., Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v.14ii p.578 | 1849 H. r., Blyth, Cat. B. Mus. Asiat. Soc, p. 102 j 1900 Scaeorhynchus r. r., Hartert in: Nov. zool., v.l p. 548. Ad. Kinn, Kehle und Mitte des Unterkörpers reinweiß, nur die Körperseite rostgelb verwaschen, die Seite der Brust am lebhaftesten. Achsel- federn und Unterflügeldecken weiß, nur an der Spitze rostgelb. Schnabel schwächer und kürzer als bei der folgenden Unterart, hellhornfarben. L. t. ca. 160 — 170, a. 85—88, c. 77 — 78, t. 22—24, r. 14 mm. Sikkim, Bhutan. 1 b. P. rufieeps bakeri (Hart.) 1900 Scaeorhynchus r. b., Hartert in : Nov. zool., v. 1 p. 548. Ad. Ganze Unterseite schmutzigrostgelb, nur die Bauchmitte mehr weißlich. Achselfedern und Unterflügeldecken rostgelb. Schnabel stärker als bei der typischen Unterart, Oberschnabel dunkelhornbraun. L. t. ca. 180, a. 86—95, c. 80—90, t. 22—23, r. 16 — 17 mm. Assam (Katschar), Birma nebst Tenasserim. 2. P. gularis (G. R. Gray) 1863 Paradoxornis g., Jerdon, B. Ind., v. 2 p. 5 | 1883 Suthora g., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.l p. 492 | 1889 Scaeorhynchus g., E. Oates in : Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 69. Ad. Oberkopf aschgrau, Stirn und ein davon ausgehender, bis zu der Nackenseite reichender Streifen schwarz, Zügel und ein schmaler Strich über dem Auge weiß, Ohrgegend und Nackenseite aschgrau, etwas heller als der Scheitel. Wange und Bartgegend weiß, Kinn und Kehle schwarz, übrige Unterseite weiß, Körperseite bisweilen rostgelblich verwaschen. Schenkelfedern graubraun, auf der Innenfahne weiß. Rücken hellrötlichbraun, Oberschwanz- decken braun mit breiten hellrötlichbraunen Randsäumen. Kleine Flügel- decken braun, an der Spitze von einem breiten hellrötlichbraunen Saum umgeben, größere Flügeldecken wie der Rücken gefärbt. Afterflügelfedern und Handdecken mehr braun, außen in der Farbe des Rückens eingefaßt. Schwingen braun, die Außenfahne hellrötlichbraun, die inneren Arm- schwingen ganz mit dieser Farbe übertüncht. Steuerfedern braun, außen hellbräunlich gesäumt. Achselfedern und Unterflügeldecken weiß, Schwingen innen blaßrostfahl gesäumt. Schnabel orangegelb; Füße grün, Krallen grünlichgrau; Iris nußbraun. Himalaja, Assam, Hinter-Indien, Süd-China. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 2 a. P. gularis gularis (G.R.Gray) 1845 Paradoxornis g., G.R.Gray, Gen. B., v. 2 p. 389 t. 94 f. 2 • 1854 P. g., J. Gould, B. Asia, v. 3 t. 77 j 1854 P. g., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p.377 j 1900 Scaeorhynchus g. g., Hartert in: Nov. zool., v.l p. 548 | 1849 Paradoxornis (Heteromorpha?) caniceps. Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 18n p.810 1 1849 H. (P.?) c, Blyth, Cat. B. Mus. Asiat. Soc, p. 102. Psittiparus, Conostoma 165 Ad. Größer als die folgende Unterart, Schnabel dicker. Das Grau der Halsseite erstreckt sich oft bis zum schwarzen Kehlfleck, so daß die Wange von der übrigen Unterseite durch ein deutliches Band getrennt ist. Übrige Unterseite einschließlich der Unterschwanzdecken reinweiß. L. t. ca. 180, a. 90—95, c. 80—85, t. 25, r. 13 mm. Sikkim, Bhutan. 2 b. P. gularis transfluvialis (Hart.) 1870 Paradoxornis g. (err., non Gr. R. Gray 1845!), Godwin-Austen in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 39 p. 103 | 1900 Scaeorhynchus g. transfluvialis, Hartert in: Nov. zool., v. 7 p. 548. Ad. Kleiner als die typische Unterart. Kehlfleck kleiner, übrige Unterseite weißlich, Brust und Körperseite lebhaft rostgelb überwaschen. Die graue Kopfplatte schärfer gegen den Rücken hin abgesetzt. Eücken und Außenfahne der Schwingen mehr rötlichbraun. Schnabel schwächer. L. t. ca. 155—158, a. 82—85, c. 78—80, t. 22—23, r. 13 mm. Assam (Nord-Katschar, Khasi-Berge), Birma (Karenni). 2 c. P. gularis fokiensis (A. Dav.) 1874 Heteromorpha f., A. David in: Ann. Sei. nat., ser. 5 v. 19 nr. 9 p. 4 J 1900 Scaeorhynclms gularis f., Hartert in : Nov. zool., v. 7 p. 549 j 1877 Heteromorpha g. (err., non Paradoxornis g. G.R.Gray 1845!), A. David & Oustalet, Ois. Chine, p.206 t. 61 | 1892 H. g., La Touche in: Ibis, ser. 6 v.4 p.410. Ad. Die größte der drei Formen. In der Färbung sehr ähnlich der typischen Unterart, aber größer; der schwarze Kehlfleck erstreckt sich weiter gegen die Brust nach hinten und läßt einen mehr oder weniger dreieckigen, weißen Kinnfleck frei. Unterseite weiß, ohne rostgelben Anflug. Ohrgegend dunkler grau. L. t. ca. 190, a. 98—100, c. 88—90, t. 26, r. 15 mm. Süd-China (Fokien); Gebirge. 5. Gen. Conostoma Hodgs. 1841 Conostoma (Sp. un.: C. aemodius), Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, ulOn p. 856. Schnabel länger und weniger hoch als bei den anderen Gattungen; Firste der ganzenLängenach, abermehr allmählich gebogen, Spitze weniger scharf, Unterrand des Oberschnabels nicht geschweift (Fig. 50); Unter- schnabel gerade, erst in der Endhälfte deutlich aufwärts gebogen. Flügel ziemlich stumpf; 1. Handschwinge Fig. 50. C. aemodium (2/3). länger als */a der zweiten, die übrigen stufenweise zunehmend und eine immer wesentlich länger als die vorhergehende; erst die 6. und 7. bilden die Spitze (Fig. 51). Schwanz wenig gestuft (Fig. 52) und bedeutend länger als der Flügel. Lauf vorn mit großen Tafeln bedeckt, sehr lang und kräftig (Fig. 53) ; Zehen lang und besonders die Hinter- zehe mit sehr langer, kräftiger und stark gebogener Kralle, und lang. Geschlechter gleich. Ost-Himalaja, West-China. 1 Art. Fig. 51. C. aemodium (V*). Gefieder weich 166 Conostoma 1. C. aemodium Hodgs. 1841 C aemodius, C oemodius, C omodius, Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. IOii p. 857 t. j 1844 C aemodium, Hodgson in: J. E. Gray, Zool. Mise, p. 84 | 1850 C a., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 368 | 1853 C a., J. Gould, B. Asia, v. 3 t. 31 | 1854 C a., Horsfield, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 1 p. 213, 377 | 1874 C. a., Hume, Nests Eggs Ind. B., v.2 p.237 (Ei) | 1877 C a., A. David & Oustalet, Üis. Chine, p. 207 | 1883 Ca., Sharpe in: Cat. B. Brit. Mus., v.7 p. 485 | 1889 Ca., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 61 | 1891 Ca., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 66. Ad. Ganze Oberseite hellrötlichbraun, Stirnfedern am hellsten, fast weißlich. Federn des Hinterrückens und Oberschwanzdecken mit grauer Endhälfte. Kleine Flügeldecken wie der Rücken, mittlere und große auf der Innenfahne graubraun, auf der Außen- fahne hellrötlichbraun. Afterflügel grau, Flügelrand weißlich, Handdecken grau- braun mit breitem röt- lichbraunen Außen- saum. Schwingen braun, Handschwin- genmitbreitemgrauen Saum, der sich ge- wöhnlich über die ganze Außenfahne er- streckt; Armschwin- gen mehr grau, die beiden ersten Drittel der Außenfahne leb- haft rotbraun. Steuerfedern grau, zu beiden Seiten des Schaftes rötlichbraun. Zügel und die Gegend über dem Auge dunkelbraun, übrige Kopfseite weinbraun. Kehle bräunlichgrau, jede Feder mit weißlichem Saum auf beiden Seiten; Brust und Körperseite gräulichbraun, Mitte des Unterkörpers mehr grau, ünterschwanzdecken gräulich, einzelne Federn der Bauchseite gelbbräunlich. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen blaßrostfarben. Schnabel dunkeloran gegelb; Füße schiefergrau; Iris braun. — Juv. Oberseite mattrötlich- braun, ohne Grau auf Kehle und Brust; der helle Stirnfleck ganz undeutlich [nach Sharpe]. Schnäbel gelb, an der Spitze weiß; Füße schiefergrau [nach Jerdon], grünlichgrau [nach David]; Iris kastaniengelbbraun, nackte Haut hinter dem Auge violett. — L. t. ca. 260—280, a. 120—130, c. 130—140, t. 38, r. 24 mm. Nepal und Sikkim in höheren Gegenden, Grenzgebirge von Tibet, West-China (nördlich bis Kansu). Fig. 52. C. aemodium (*/»). Fig. 53. C. aemodium (ca. */»). Species dubiae Paridarum 167 Species dubiae Paridarum*). Parus ferrugineus Lundahl 1848 P. /'., Lundahl in : Notiser Sällsk. Fauna Fenn., v. 1 p. 5 t. 1 f. 2 | 1869 P. (Poecile) f., G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 232. Vielleicht mit P. (Poecile) rufescens rufescens (p. 73) zu vereinen. Ost-Sibirien (Ochotsk), Xord-Amerika (Sitka). P. griffithii Blyth 1847 P. g., Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 16i p.445| 1878 P. g., Hume in: Stray Feath., v.l p. 405 j 1889 P. g., E. Oates in: Fauna Brit! Ind., Birds v. 1 p. 56. Wurde nach der Zeichnung eines von Grifft th angeblich zwischen Assam und Arva erbeuteten Vogels aufgestellt, der P. xanthogenys xanthogenys und P. x. aplonotus (p. 94) sehr ähnlich ist, aber keinen Schopf besitzt. — Schwanz, Zügel, Halsseite, Hinter^ rücken, Unterseite, Nackenfleck und einzelne Flecke auf dem Rücken gelb. Stirn und Kehle schwarz. Schwanz deutlich gegabelt und mit weißen Spitzen; auch große Flügeldecken, innere Armschwingen, Wurzel und Außensaum der Handschwingen weiß. P.japonicus Steph. 1783 P. palustris var. B, Latham, Gen.Syn. B., u2n p.542 | 1788 P.p. y, J. F. Gmelin, Syst. Nat., v. 2 p. 1009 | 1790 P.p. y, Latham, Index orn., v.2 p. 566 | 1817 P. japonicus, J. F. Stephens in: G. Shaw, Gen. Zool., v. IOi p. 55. <5 (?)• Kopf und Kehle schwarz, ein Band über dem Nacken weiß, Rücken aschgrau, Unterseite weiß. — (?). Bloß Kopf schwarz, Nackenband gelblich. Japan (?). P. viridescens Gieb. 1877 P. v. (Swinhoe in MS.?, nom. nud.?), Giebel, Thes. Orn., v. 3 p. 33. Formosa. *) Der Familie Paridae gehören nicht an: Parus alpinus Gm. 1788 P. a. (non Poecila salicaria alpina L. Brehm 1856), J. F. Gmelin, Syst. Nat., v.2 p. 1012. Schwarz, unten rötlich und schwarz gefleckt; ein weißes Band von der Schnabel- wurzel bis zum Oberhals. Federn des Oberkopfes aschgrau gesäumt. 18 Schwingen, Flügeldecken oben schwarz, unten aschgrau mit weißer Endhälfte. Schwanz gegabelt; äußerstes Steuerfederpaar mit einem weißen Fleck an der Spitze. Hinterkralle außer- ordentlich lang. Persien. P. amatorius Gm. 1778 „Mesange amoureuse" ', Montbeillard in: Buffon, Hist. nat. Ois., 0.5 p. 456 j 1783 „Amourous Titmotise", Latham, Gen. Syn. B., v. 2n p. 546 | 1788 Parus aniatorius, J. F. Gmelin, Syst. Nat., v.2 p. 1015 | 1790 P. amorosus, Latham, Index orn., v. 2 p. 568. Oberseite bläulichschwarz, auf der Flügelmitte ein Längsfleck, der zur Hälfte gelb und zur Hälfte rot ist. Schnabelwurzel schwarz, Spitze goldgelb. Nördliches Asien. P. eela L. 1758 P.c., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.191 | 1788 P.c., J. F. Gmelin, Syst. Nat., v.2 p. 1015 | 1790 P.c., Latham, Index orn., v.2 p. 568 | 1783 „Ghijana Titmouse", Latham, Gen. Syn. B., v. 2n p. 546. Ganz schwarz, Schnabel weiß, Flügelspiegel und Wurzelteil des Schwanzes gelb. Französisch-Guayana. Fam. Sittidae 1831 Gen. Sitta (part.), Lesson, Traite Orn., p. 315 | 1846 Subfam. Sittinae (part.), G. R. Gray, Gen. B., v. 1 p. 147 | 1850 Certhüdae (part.), Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 226 | 1851 Subfam. Sittinae, Cabanis, Mus. Hein., v.l p.93 | 1872 S.,C. J. Sundevall, Meth. Av. Tentamen, p. 47 | 1888 Subfam. S., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.340 | 1885 Subfam. S., Stejneger in: J. S. Kingsley, Bivers. nat. Hist., v. 4 p. 514 | 1891, F. Lucas in: P. ü. S. Mus., «.13 p. 342 (Osteol.) | 1891 Certhüdae (part.), Sharpe, Bev. rec. Att. class. B., p.86 | 1899 Sittidae, A. H. Evans in: Cambridge nat. Hist., v. 9 p.536. Zu dieser Familie gehören durchweg kleinere Vögel. Hals sehr kurz. Schnabel gerade, abgerundet oder etwas gekielt, mitunter aufwärts gebogen und an der Wurzel immer stark verbreitert, ohne oder mit einer seichten Kerbe vor der Spitze; Länge verschieden, aber die des Kopfes niemals um ein Bedeutendes übersteigend. Schnabelspalt mit oder ohne Borsten. Nasen- grube teilweise oder völlig von einer Haut verschlossen; Nasenlöcher bald frei, bald von Federn bedeckt. Zunge so lang wie der Schnabel, hornig, schmal, mit scharfen gezähnelten Rändern und in vier faserige Borsten endigend. Gefieder klein und weich, meisen-ähnlich, dem Körper sehr locker auf- liegend. Federn des Hinterkopfes niemals zu einem Schopf verlängert. Flügel lang und ziemlich spitz, stets länger als der Schwanz. Flügelspitze von der 2. — 4. oder 3. — 5. Handschwinge gebildet. Immer 10 Hand- und 10 Arm- schwingen vorhanden, die erste Handschwinge gut entwickelt, aber bedeutend kürzer als die zweite. Schwanz mehr oder weniger gerade abgestutzt, immer aus 12 abgerundeten Federn bestehend. Lauf kurz, vorn mit Gürteltafeln oder mit einer langen Schiene (Hypositta) bedeckt. Zehen, besonders die Mittelzehe sehr lang, und mit seitlich flachgedrückten, langen und spitzen Krallen bewehrt. — Geschlechter nicht viel verschieden. Das Kleid der Jungen gleicht in der Hauptsache dem der Alten. Schädel groß, aber breiter und mehr flach gedrückt als bei den Paridae. Gaumen aegithognath, Basipterygoidfortsätze fehlen; großes freies Lacrimale vorhanden; Quadratum stark von oben nach unten zusammengedrückt. Acht Rippenpaare, das erste außerordentlich klein. Sternum verhältnismäßig schmal, mit nur zwei Trabeculae laterales. Siphonium und Metagnathium, sowie die Patella ulnaris sehr deutlich entwickelt. Tibia am proximalen Ende dünn und einwärts gebogen. Becken vorn enger als bei den Paridae. Knochen, mit Ausnahme des Schädels und Humerus, markhaltig. Syrinx tracheo- bronchialis. Pankreas besteht aus zwei getrennten Lappen. Blinddärme ganz zurückgebildet. Darmlagerung wie bei allen Passeres mesogyrisch. Nieren undeutlich gelappt, der mittlere Lappen durch einen seitlichen Fortsatz des vorderen oftmals verdeckt. Die Sittidae sind Tagvögel. Als Strichvögel ziehen sie in der kühlen Jahres- zeit in Gesellschaft der Meisen nahrungssuchend umher. Sie leben vorzugsweise auf Bäumen und klettern an denselben ebenso geschickt aufwärts wie mit dem Kopf abwärts, Sittidae, Sitta 16 ohne aber den Schwanz dabei als Stütze zu benutzen. Nahrung vorzugsweise Insekten und deren Larven, aber auch Baumfrüchte, wie Nüsse, Eicheln usw., die sie in Spalten der Rinde einklemmen und durch kräftige Schnabelhiebe öffnen. — Sie nisten in Felsspalten oder in Baumhöhlen, welch letztere sie bis auf ein ihrer Größe ent- sprechendes Loch mit Lehm oder dergl. vermauern, und legen 5 — 8 Eier, die denen der Gattung Parus sehr ähnlich sind, nämlich auf weißem Grunde rötlich punktiert. Die Arten der Gattung Neositta bauen ein röhrenförmiges Nest, das sie an Zweigen aufhängen ; die 3 oder 4 Eier sind grünlich oder bläulichweiß mit dunklen Flecken. Wenig scharf begrenzte Familie, am nächsten mit den Paridae verwandt, aber doch durch anatomische Merkmale hinlänglich verschieden, weshalb sich ihre Abtrennung als selbständige Familie empfiehlt. Mehrere Autoren haben sie mit den Certhiidae zu einer einzigen Familie vereinigt, doch haben sie mit diesen nur die langen Zehen mit den spitzen Krallen gemein. Europa, Madagaskar, Asien, Australien, Nord-Amerika. 4 Gattungen, 34 sichere Arten, von denen 6 in 28 Unterarten zerfallen, und 3 fragliche Arten. Übersicht der Gattungen: .. f Oberschnabel mit deutlicher Kerbe vor der Spitze— 2. \ Oberschnabel ungekerbt — 3. Firste gerade, an der Spitze hakig übergebogen, Ober- und Unterschnabel an der Wurzel auf- fallend verbreitert; Nasenlöcher offen. 1 .Hand- schwinge lang, kaum kürzer als die Hälfte der zweiten 4. Gen. Hypositta Firste gerade, in der Endhälfte sanft aufwärts gebogen; Nasenlöcher bis auf einen wage- rechten Spalt von einer Haut verschlossen. 1. Handschwinge kurz, kaum kürzer als die Handdecken 2. Gen. Neositta . Schnabel wesentlich kürzer als der Kopf ; Nasen- löcher in einer verschlossenen Grube, aber frei von Federn. Schwanz gestuft .... Schnabel etwas länger, gleichlang oder nur wenig kürzer als der Kopf. Schwanz gerade abgestutzt 1. Gen. Sitta. 201 195 3. Gen. Daphoenositta . p. 201 p. 169 1. Gen. Sitta L. 1758 Sitta (Sp. un.: S. europaeä), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 115 | 1815 Sittella, Rafinesque, Anal. Nat., p. 68 j 1837 vn Dendrophila (non Hodgson 1837 iv, Phasianidae !), Swainson, Classif. B., v.2 p. 318 | 1850 Callisitta (Sp. un. : C. formosa), Bonaparte, Consp. Av., V. 1 p. 226 | 1869 Sitta (Sitella Rafinesque), G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 181. Schnabel etwa gleich, bald etwas länger oder kürzer als der Kopf, oben abgerundet; Firste gerade, Oberschnabel an der Spitze etwas zusammen- gedrückt und ohne Kerbe (Fig. 54, 55). Unter- schnabel gerade, erst in der Endhälfte deutlich aufwärts gebogen. Schnabelspalt ohne Borsten. Nasen- löcher seitlich an der Schnabel- wurzel in einer Grube gelegen, ent- weder klein, kreisrund und offen, zum größten Teil verdeckt von den Stirn- federn und vorwärts gerichteten dichten Borsten, oder größer, eiförmig und dann Fig. 54. S. europaeä caesia ('/0- Fig. 55. S. corallipes (3/4). 170 Sitta zum Teil frei liegend. Der Flügel ist lang und ziemlich spitz, überragt die Länge des Schwanzes immer um ein Beträchtliches und ist oft doppelt so lang wie dieser. 1. Handschwinge kurz, etwa gleich % oder "1 Fig. 56. S. europaea caesia (ca. s/5). Fig.ST.S.europaeaeaesiafca.'/y. noch weniger der 2. Handschwinge, aber wesentlich länger als die Handdecken (Fig. 56.) Flügelspitze von der 3.-5. Handschwinge gebildet, 4. Handschwinge am längsten. Armschwingen kurz, kaum gleich 3/4 des ganzen Flügels. Der zusammengelegte Flügel bedeckt etwa 2/3 der Schwanzlänge. Schwanz kurz und gerade abgestutzt, Steuer- federn am Ende abgestumpft (Fig. 57). Lauf kürzer als die Mittelzehe mit der Kralle, vorn mit Gürteltafeln bekleidet. Zehen lang und mit kräftigen, stark gebogenen Krallen bewehrt (Fig. 58); mittlere und äußere Zehe fast bis zum ersten Gelenk, s. europaea caesia mittlere und innere aber nur wenig verwachsen; die freie (ca. ■\3). Hinterzehe sehr lang, länger als die Mittelzehe. Gefieder auf dem Rücken und Bürzel ziemlich lang. Geschlechter und Junge wenig verschieden. Europa, Asien, Nord-Amerika. 23 Arten, von denen 6 in 27 sichere und 1 fragliche Unterart zerfallen. Übersicht der Arten und Unterarten: {Vorderrücken schwarz mit blauen Flecken, Hinterrücken himmelblau 19. S. formosa . . . . p. 191 Rücken einfarbig azurblau — 2. Kücken einfarbig bläulichgrau — 7. {Scheitel und Bauch schwarz 20. S. azurea p. 192 Scheitel blau wie der Rücken, Bauch nicht schwarz — 3. j Füße korallenrot 21. S. corallipes . . . p. 192 \ Füße braun oder olivengrün — 4. j An der Schnabelwurzel ein weißer Fleck — 5. \ An der Schnabelwurzel kein weißer Fleck . . 22. S. frontalis . . . . p. 193 i Auf dem Nacken ein weißlicher Fleck. . . . 23b. S. oenochlamys meso- \ Auf dem Nacken kein heller Fleck — 6. leuea p. 194 (Unterseite fahlbraun 23 a. S. oenochlamys oenochlamys . . p. 194 \ Unterseite lebhaft lila verwaschen 23 c. S. oenochlamys l lilacea p. 194 i Auf der Brust ein kastanienbrauner Fleck . . 1. S. krüperi . . . . p. 173 ^ Auf der Brust kein kastanienbrauner Fleck — 8. | Oberkopf schwarz — 9. 8 < Oberkopf braun — 18. I Oberkopf wie der Rücken bläulichgrau — 21. f Mit schwarzem Augenstreifen — 10. \ Ohne schwarzen Augenstreifen — 12. 1 f Kopfplatte mattschwarz, Unterkörper bräunlich 12. S. villosa p. 184 \ Kopfplatte glänzend schwarz — 11. Sitta 171 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Unterkörper schmutzigrahmfarben 11. Unterkörper lebkaft rostgelb 13. Unterschwanzdecken und Weiche lebhaft kastanienbraun — 13. Unterschwanzdecken weiß, bloß hellkastanien- braun gesäumt; Körperseite ohne oder mit sehr wenig Kastanienbraun — 14. Größer, a. 75 — 80 mm; Unterkörper rahmfarben 14. Kleiner, a. 70 — 73 mm; Unterkörper lebhaft rostgelb 15. Unterkörper aschgrau 16 f. Unterkörper weißlich — 15. Innere Armschwingen hellblänlichgrau mit scharf begrenzten länglichen schwarzen Flecken — 16. Innere Armschwingen dunkler, mehr grau, die schwarzen Flecke kleiner und undeutlicher — -17. Die weiße Färbung auf den Steueri'edern wreiter ausgedehnt; größer, a. 89 mm 16a. Die weiße Färbung auf den Steuerfedern weniger ausgedehnt; kleiner, a. 84 mm 16b. Äußere Steuerfedern mit breitem schwarzen Spitzenfleck; größer, a. 92 mm 16c. 16d. Äußere Steuerfedern bloß mit schmalem schwarzen Rande um die Spitze; kleiner, a. 83 — 84 mm 16 e. Mittleres Steuerfederpaar einfarbig schiefergrau wie der Rücken — 19. Mittleres Steuerfederpaar in der Wurzelhälfte mit einem weißen Fleck zu beiden Seiten des Schaftes — 20. Zügel und Gegend hinter dem Auge nußbraun, allmählich in die Farbe des Überkopfes übergehend; Nackenfleck weiß, ziemlich aus- gedehnt; a. 65 mm 17 a. Zügel und Gegend hinter dem Auge dunkel- braun, in deutlichem Gegensatz zu der Farbe des Oberkopfes; Nackenfleck kleiner und verwaschen; a. 60 — 61 mm Oberkopf grünlichhellbraun, Nackenfleck trüb- weiß, undeutlich, Rücken bläulichgrau, Augen- streifen dunkelbraun 18 a. Oberkopf und Rücken aschgrau, Nackenfleck weiß, ausgedehnt, Augenstreifen schwarz . 18 b. Mittleres Steuerfederpaar in derWurzelhälfte mit einem weißen Fleck; Unterschwanzdecken tiefrostgelb wie der Bauch 7. Mittleres Steuerfederpaar ohne weißen Fleck — 22. Unterkörper einschließlich der Unterschwanz- decken einfarbig, ohne Kastanienbraun — 23. Unterschwanzdecken weiß oder grau mit kastanien- braunen Säumen; Unterkörper verschieden, wenn hell, Körperseite stets kastanienbraun vermischt — 26. S. whiteheadi S. eanadensis . p. 184 . p. 185 S. leucopsis . . . . p. 186 S. przewalskii . . p. 186 S. carolinensis mexi- eana p. 189 S. carolinensis caro- linensis . . . . p. 187 S. carolinensis atkinsi p. 188 S. carolinensis aculeata, S. carolinensis nelsoni p. 188 S. carolinensis lagunae . . p. 189 S. pusilla pusilla . p. 189 S. pusilla caniceps p. 190 S.pygmaeapygmaeap. 190 S. pygmaea leuco- nucha . p. 191 S. himalayensis . . p. 181 172 Sitta 23 ( Unterkörper gräuüchrostgelb 3 1. S. europaea yunna- \ Unterkörper fahlrostfarben — 24. nensis p. 180 {Kehle und Vorderbrust weiß — 25. Kehle und Vorderbrust rahmgelb 2 c. S. neumayer tephro- nota p. 175 Oberseite fahler, mehr grau, Zügelstreifen breit und bis auf den Nacken fortgesetzt; äußere Steuerfedern ohne Rostfarbe oder bloß mit einem schmalen rostfarbenen Rande ... 2 b. S. neumayer syriacap. 174 Oberseite mehr bläulich, Zügelstreifen schmaler und kürzer; äußere Steuerfedern mit deut- lichem rostfarbenen Fleck auf der Spitze . 2 a. S. neumayer neu- mayer p. 174 25 < 26 27 Unterseite mehr oder weniger hell gefärbt: weiß, grau oder ockergelb — 27. Unterseite dunkel: zimmet- oder kastanien- braun — 37. Brust gleich dem übrigen Unterkörper — 28. Kehle und Brust weiß, übriger Unterkörper ockergelb 3h. S. europaea amu- | Unterseite grau 28 i Unterseite weiß — 29. [ Unterseite ockergelb — 34. Größer, a. 115 mm Kleiner, a. 70—90 mm — 30. 89 rensis . . . . . p. 178 5. S. nagaensis . . . p. 180 4. S. magna . . . . . p. 180 30 Stirn weiß; große Flügeldecken mit weißlicher Spitze 3i. S. europaea albifronsp. 178 Stirn wie die übrige Oberseite bläulichgrau; ' große Flügeldecken ohne weißliche Spitze — 31. ■ * j Unterkörper blaßrahmfarben überwaschen . . 3d. S. europaea \ Unterkörper rein weiß — 32. homeyeri . . . . p. 176 / Unterschwanzdecken zum größten Teil weiß; Oberschnabel fast gerade, Unterschnabel in der Fndhälfte stark aufwärts gebogen . . 3 g. S. europaea bai- Unterschwanzdecken bloß mit einem weißen calensis . . . . p. 177 Fleck auf der Spitze; Oberschnabel mehr gebogen, Unterschnabel fast gerade — 33. Größer, Schnabel wesentlich länger: r. 20 mm 3e. S. europaea europaeap. 177 Kleiner, Schnabel wesentlich kürzer: r. 17 — 18 mm 3f. S. europaea ura- I lensis p. 177 {Körperseite grau überwaschen 3k. S. europaea montiump. 179 Körperseite ockergelblich wie die Mitte des Unterkörpers — 35. Kleiner, a. 74 mm 3j. S. europaea sinensis p. 179 Größer, a. 82 mm — 36. Unterseite heller 3 b. S. europaea affinis p. 176 Unterseite lebhafter, Weiß auf der Stirn un- deutlich; Schnabel länger 3 a. S. europaea caesia p. 176 Unterseite noch dunkler; Weiß auf der Stirn deutlich; Schnabel kürzer 3c. S. europaea eau- casiea p. 176 32 33 35 36 37 Sitta 173 Kehle rahmfarben, bedeutend heller als die übrige kastanienbraune Unterseite; Unter- schwanzdecken grau mit weißem Fleck an der Spitze 6. S. neglecta . . . . p. 181 Nur das Kinn weißlich, übrige Unterseite ein- farbig zimmet- oder kastanienbraun — 38. / Unterschwanzdecken blaugrau mit kastanien- braunen Säumen — 39. 38 ' Unterschwanzdecken schwarzgrau, kastanien- braun gesäumt, mit weißem Fleck vor der 89 Spitze 8. S. cinnamoventris . p. 182 j Größer, a. 81 — 85 mm 9. S. cashmirensis . . p. 183 \ Kleiner, a. 69 — 76 mm 10. S. eastaneoventris . p. 183 1. S. krüperi Pelz. 1863 S. k., Pelzeln in: SB. Ak. Wien, v.48i p.149 | 1865 S. krueperi, P. Sclater in: Ibis, n. ser. v. 1 p. 310 t. 7 | 1866 S. k., Tristram in: Ibis, n. ser. v. 2 p. 285 | 1866 S. krüperi, Pelzeln in : J. Orn., v. 14 p. 49 j 1872 S. krueperi, Dresser, B. Eur., v.3 p. 189 t. 121 j 1875 S. k., Krüper in: J. Orn., ».23 p. 273 | 1877 8. kniperi, Giebel, Thes. Orn., ».3 p. 492 | 1878 S. krueperi, Danford in: Ibis, ser. 4 v. 2 p. 10 | 1883 g. k., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 350 | 1887 S. krüperii, T. Lorenz, Orn. Kaukasus, p. 35. (5 ad. Nasen- und vordere Stirnfedern weiß, übrige Stirn und Scheitel schwarz. Oberseite schieferfarben, Bürzel und Oberschwanzdecken am leb- haftesten blaugrau. Von den hellen Stirnfedern geht jederseits ein schmaler weißer Streifen über dem Auge bis zu den oberen Ohrfedern. Zügel und Ohrgegend schwarz. Kinn, Wange, Halsseite und Kehle weiß, auf der Vorderbrust ein großer kastanienbrauner Fleck; übrige Unterseite fahlgrau. Schenkelfedern und Unterschwanzdecken kastanienbraun mit weiß- lichem Spitzenfleck. Achselfedern weiß, Unterflügeldecken grauschwarz. Flügeldecken braun mit Säumen in der Farbe des Rückens. Schwingen braun; äußere Handschwingen mit weißlichem Saum in der Wurzelhälfte der Außenfahne, Armschwingen mit graubläulichem Außensaum und schmalem weißlichen Rande um die Spitze, innere Arm schwingen schieferfarben über- tüncht. Steuerfedern schwarz mit bläulichgrauer Spitze und schmalem weiß- lichen Rande an der Spitze der Innenfahne, das äußerste Paar mit weißem Fleck wie bei S. europaea (p. 175), das innerste ganz blaugrau. — ■ päd. Das Schwarz des Kopfes weniger ausgedehnt als beim .28 p.272 | 1883 S. neumayeri (part.) 4- S. syriaca (part.), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., ».8 p. 345, 346. Ad. Oberseite fahlgrau wie bei der vorigen Form, Augenstreifen breit und bis auf den Nacken fortgesetzt, aber niemals mit Andeutung eines Quer- bandes. Schwingen und große Flügeldecken mehr grau, bisweilen mit schmalem rostfarbenen Saum auf der Außenfahne. Steuerfedern mit einem deutlichen roströtlichen Fleck auf der Spitze der Innenfahne. Ganze Unterseite von Kinn und Wange an rahmfarben, Körperseite rostfarben, ünterschwanz- decken grau mit breiten rostfarbenen Randsäumen. A. 83 — 90, c. 50 — 53, t. 21—22, r. 22—24 mm. Kaukasus- Länder, Persien, Süd - Turkestan bis zum östlichen Thian - Schan, Balutschistan, Afghanistan. 3. S. europaea L. d ad. Oberseite bläulichgrau ; von der Schnabelwurzel durch das Auge bis zu der Halsseite verläuft ein schwarzbrauner bis schwarzer Streifen; über dem vorderen Teil desselben wird die Andeutung eines hellen, bald mehr, bald weniger deutlichen Streifens sichtbar, der sich bei einigen Formen bis auf die Stirn fortsetzt. Flügeldecken und Schwingen heller oder dunkler braun, auf der Außenfahne in der Farbe des Rückens gesäumt. Afterflügel- federn und Handdecken dunkelbraun, außen bläulichgrau gerandet. 3. — 5. Hand- schwinge mit einem schmalen weißlichen Randsaum im zweiten Drittel der Außenfahne, die übrigen Schwingen längs der ganzen Außenfahne bläulich- grau gesäumt. Innere Armschwingen in der Farbe des Rückens überwaschen. Innerstes Steuerfederpaar bläulichgrau, die übrigen schwarz mit bläulichgrauer Spitze, die drei äußeren nahe der Spitze auf der Innenfahne mit einem weißen Fleck, der auf dem letzten Paar noch von einem weißen Saum im zweiten Drittel der Außenfahne begleitet wird. Wange und Ohrgegend weiß, Kinn weißlich, übrige Unterseite entweder gleichfalls weiß, weißlich, heller oder dunkler ockergelblich, oder auch zum Teil weiß, zum Teil ocker- gelb. Körperseite kastanienbraun. Unterschwanzdecken weiß, beiderseits von einem breiten kastanienbraunen Saum eingefaßt. Schenkelfedern dunkelbraun, vorn ockergelblich. Achselfedern gräulich, Unterflügeldecken schwarz, an der Spitze weiß, längs der Innenfahne der Schwingen ein weißlicher Rand. — 9 ad. Kaum verschieden vom d ad. — Juv. Alle Farben matter, die Federn 176 Sitta der Oberseite schwärzlich vermischt. — Schnabel hornschwarz, Wurzelhälfte des Unterschnabels bleigrau; Füße hornbräunlich ; Iris nußbraun. L. t. ca. 130—140 mm. Europa, Asien. Diese Art zerfällt in 12 Unterarten: 3a. S. europaea caesia Wolf 1760 „Torche-pot", Brisson, Orn., v. 3 p. 588 | 1765 — 80 „Le Torche-pot", Daubenton, PL enl., t. 623 f. 1 | 1790 Sitta europaea (err., non Linne 1758!), Latham, Index orn., v. 1 p. 261 | 1826 S. e., F. Naumann, Vög. Deutschi., v.5 p.377 t.139 | 1810 S. caesia, (B. Meyer &) Joh. Wolf, Taschenb. Vögelk., v.l p.128 | 1850 S. c, Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 227 j 1873 S. c, Dresser, B. Eur., v. 3 t. 119 | 1897 S. europaea c, Hennicke, Naumann's Vög. Deutschi., v. 2 t. 23 f. 1, 2 | 1831 S. pinetorum -j- S. foliorum -f- S. septentrionalis -\- S. advena, L. Brehm, Vög. Deutschi., p. 205, 206, 207 | 1855 S. coerulescens, L. Brehm, Vogelfang, p. 74 | 1857 S. caesia minor, A. Brehm in: Allg. D. naturh. Zeit., n. ser. v.S p. 447 | 1864 S. krueperi (err., non S. krüperi Pelzein 1863!), Tristram in: P. zool. Soc. London, p. 433 [ 1869 S. cinerea, Doderlein in: Giorn. Sei. Palermo, v. 5i p. 192 j 1877 S. adversa, Giebel, Thes. Orn., v.3 p.491. Ad. Unterseite, mit Ausnahme der weißen Kehle und "Wange, lebhaft ockergelb, Körperseite kastanienbraun. Weißliche Stirn- und Brauenstreifen kaum wahrnehmbar. A. 78—86, c. 42—50, t. 17—20, r. 18—21 mm. Die Vögel des Südens, besonders aus dem Balkan und Klein-Asien, haben leb- hafter gefärbte Unterseite und sind vielleicht unterartlich zu sondern. West-, Mittel- und Süd-Europa (südwärts von Dänemark?), Klein-Asien; die östliche Grenze in Europa bilden vermutlich Westpreußen, Schlesien und die Karpathen. 3b. S. europaea affinis Blyth 1846 S. a., Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v.lb p.289 j 1883 S. caesia (err., non Joh. Wolf' 1810!), Seebohm, Hist. Brit. B., v. 1 p. 523 1. 12 (Ei) j 1900 S. europaea britannica, Hartert in: Nov. zool., v.l p. 526. Ad. Unterseite heller ockergelblich, das Kastanienbraun der Körper- seite und Unterschwanzdecken auch weniger lebhaft als bei der vorigen Unter- art. Schnabel meist schwächer und spitzer. A. 80 — 84, c. 40 — 48, t. 19, r. 20 mm. England, Schottland. Fehlt in Irland. 3 c. S. europaea caucasica Rchw. 1884 S. caesia (err., non Joh. Wolf 1810!), Radde, Orn. Caucas., p. 299 | 1901 S. c. caucasica, Reichenow in: Orn. Monber., ».9 p. 53. Ad. Ähnlich S. e. caesia, aber Unterseite bedeutend dunkler, nur das Kinn und der vorderste Teil der Kehle weiß. Das Weiß auf der Stirn sowie der weiße Augenbrauenstreifen reiner und deutlicher. Schnabel kürzer. A. 82, c. 43, t. 18, r. 16 mm. Kaukasus. 3d. S. europaea homeyeri Hart. 1887 S. caesia (err., non Joh. Wolf 1810!), Hartert in: Mt. orn. Ver. Wien, v. 11 p. 161 j 1888 S. c, Taczanowski in: Ornis, v.A p. 454 | 1890 S. c. homeyeri (nom. nud.), Seebohm, B.Japan. Emp., p. 92 | 1892 S. c. h., Hartert in: Ibis, ser. 6 v. 4 p. 364 i 1900 S. europaea h., Hartert in: Nov. zool., v.l p. 526 ! 1895 S. advena (err., non L. Brehm 1831!), Reichenow in: Orn. Monber., v.S p. 141. Ad. Unterseite zwischen S. e. caesia und S. e. europaea in der Mitte stehend, letzterer aber näher. Kinn und Kehle, gewöhnlich auch noch die Vorderbrust weiß, übrige Unterseite rahmfarben oder blaß ockergelblich, Seite Sitta 177 des Unterkörpers lebhaft rostfarben bis kastanienbraun. In der Größe kein Unterschied von S. e. europaea und S. e. caesia. A. 80 — 87, c. 45 — 50, t. 18, r. 19—20 mm. Diese Form, von welcher ich eine große Reihe untersuchte, wechselt in der Färbung der Unterseite bedeutend, indem sich bei den meisten Vögeln die gelbliche Färbung bloß auf den Unterkörper beschränkt, bei anderen bis auf den hinteren Teil der Kehle reicht. Auch die Tiefe ist sehr verschieden, bei manchen bloß ein schwacher Anflug auf dem Bauch usw. Nach Norden zu wird S. e. homeyeri immer ähnlicher der S. e. europaea und umgekehrt im westlichen Ostpreußen der S. e. caesia. In Dänemark sollen ähnliche Yögel vorkommen. Westliches Rußland (Livland, Kurland, Polen), Ostpreußen; nach Seebohm auch in der Krim, wohl überhaupt im südwestlichen Rußland. 3e. S. europaea europaea L. 1758 S. e., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.115 | 1824 S.e., Nilsson, Skand. Fauna, v.2i p.381 | 1850 S. e., Bonaparte, Consp. Av., v.l p.226 ] 1858 S. e., Nilsson, Skand. Fauna, Fogl. ed. 3 v. 1 p. 184 | 1873 S. e., Dresser, B. Eur., p. 169 t. 118 | 1883 S.e. (part.: „Western Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., ».8 p.342 i 1890 S. caesia e., Seebohm, B. Japan. Bmp., p.93 | 1897 S. e. (part.), Hennicke, Naumann's Vög. Deutschi., v.2 t. 23 f. 4 j 1855 S. snecica, L. Brehm in: Naumannia, p. 274 | 1855 S. s., L. Brehm, Vogelfang, p. 74. Ad. Stirnfedern bisweilen mit weißlicher Spitze; über dem Auge ein heller Streifen angedeutet. Mittlere Steuerfedern blaugrau. Wange, Ohrgegend, Halsseite und ganze Unterseite reinweiß, Seite des Unterkörpers und einzelne Bauchfedern kastanienbraun. Unterschwanzdecken weiß, beiderseits kastanien- braun gesäumt. A. 78—88, c. 44—50, t. 17—20, r. 19—21 mm. Nord- Europa (Skandinavien, größter Teil von Rußland). 3f. S. europaea uralensis Glog. 1834 S. e. var. sibirica, S. u. (H. Lichtenstein in MS.), Gloger, Vög. Eur., p. 378 j 1854 S. u., H. Lichtenstein, Nomencl. Av., p. 65 | 1890 S. caesia u., Seebohm, B. Japan. Emp., p. 93 | 1837 S. asiatica (Temminck in MS.), J. Gould, B. Eur., v.3 t.236 j 1853 S. a., Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p.150 t. 511 f. 3548 ; 1855 S. sibirica, L. Brehm in: Naumannia, p. 274. Ad. Ähnlich S. e. europaea, aber kleiner und mit kürzerem Schnabel. Die Färbung der Oberseite vielleicht dunkler, der weiße Streifen über dem Auge besser entwickelt, bis hinter die Ohrgegend reichend. Schwingen und Steuer- federn im wesentlichen wie bei der typischen Form; gewöhnlich aber bloß die beiden äußersten Steuerfederpaare mit einem weißen Fleck nahe der Spitze, während er auf dem folgenden Paar an das Ende gerückt ist und die Spitze der Innenfahue einnimmt, die der Außenfahne ist dagegen grau wie die Spitze der übrigen Steuerfedern. Unterseite reiner weiß, Körperseite weniger kastanien- rotbraun, Bauch oftmals rostgelblich verwaschen. Unterschwanzdecken bis auf einen großen weißen dreieckigen Fleck dunkelkastanienbraun. A. 73 — 83, c. 39—46, t. 17 — 18, r. 16—18 mm. West-Sibirien (vom Ural bis zum Baikal-See). 3g. S. europaea baiealensis Tacz. 1811 S. e., (part.), Pallas, Zoogr. Rosso- Asiat., v.l p. 545 | 1853 8. e., Middendorff, Reise Sibirien. v.2n p. 156 j 1883 S. e. (part.: „Eastem Race"), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p."342 | 1868 S. uralensis (non Gloger 1834!), Dybowski & Parrex in: J. Orn., v. 16 p. 336 | 1872 S. u., (Dybowski in:) Taczanowski in: J. Orn., v.20 p.553 j 1876 8. u., Taczanowski in: Bull. Soc. zool. France, v.l p. 135 I 1882 S. baiealensis, Taczanowski in: Bull. Soc. zool. France, v.l p. 386 j 1891 S. europaea b., Taczanowski in: 31em. Ac. St.-Petersb., ser.7 v.39 p. 199. Ad. Wie S. e. europaea und S. e. uralensis gefärbt, aber die Körperseite dunkler kastanienbraun und besonders der Schnabel anders geformt. Firste Das Tierreich. 18. Lief.: C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 12 178 Sitt.a gerade, Unterschnabel in der Endhälfte stark aufwärts gebogen. Scheitel häufig aschgrau verwaschen. Schwingen mit bläulichgrauen Säumen, bloß um die Spitze der Federn ein ganz schmaler weißlicher Rand. Unterschwanz- decken mit weißem Fleck, der sich über 2/3 der ganzen Feder ausdehnt. L. t. ca. 128, a. 79—81, c. 43—44, t. 17, r. 19 mm. Ost-Sibirien (Irkutsk, Transbaikalien). 3 h. S. europaea amurensis R. Swinh. ?1850 S. roseilia, Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 227 | 1858 S. sibirica (err., non S. europaea var. s. Gloger 1834!), Cassin in: P. Ac. Philad., p. 195 | 1860 S. europaea (part.?). Schrenck, Reis. Amur.-L., v.l p. 312 | 1863 S. e. (err., non Linne 1758!), Radde, Reis. S.O.-Sibirien, v.2 p. 198 j 1863 8. uralensis (err., non Gloger 1834!), T. Blakiston in: Ibis, v.5 p.99 1882 S. europea u., T. Blakiston & Pryer in: Tr. Asiat. Soc. Japan. ».10 p. 152 [ 1871 S. amurensis, R. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 350 | 1875 S. a., Taczanowski in: ,J. Orn., v. 23 p. 244 | 1876 S. a., Taczanowski in: Bull. Soc. zool. France, v. 1 p. 136 j 1877 S. a., A. David & Oustalct, Ois. Chine, p.90 | 1883 S. a., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus.. v.S p.345 | 1890 S. caesia a., Seebohm, B. Japan. Emp., p. 93 | 1891 S. europaea a., Taczanowski in: Mem. Ac. St.- Petersb., ser. 7 v. 39 p.201 | 1892 S.a., Stejneger in: P. U. S. Mus., v.\5 p.345 j 1894 S. caesia var. a., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v.2 t. 9 f. 3 j 1886 8. a. -\- S. a. clara. Stejneger in: P. U. S. Mus., v.9 p. 390, 392 | 1895 S. a. -4- S. c, Dresser, B. Kur., v. 9 p. 139. Ad. Stirnfedern mit gräulichweißer Spitze, der Streifen über dem Auge sehr gut entwickelt und manchmal bis gegen die Schnabelwurzel verlängert. Kinn, Kehle, Halsseite und Vorderbrust reinweiß, bisweilen auch blaßgelblich überhaucht; übriger Unterkörper lebhaft ockergelb, Körperseite dunkler und mit einem bald mehr, bald minder deutlichen kastanienbraunen Fleck. Unter- schwanzdecken wie bei S. e. europaea. Achselfedern gelblichweiß, Schwingen mit breiteren hellen Spitzenrändern. A. 78 — 81, c. 38—44, t. 17 — 19, r. 19 — 21 mm. Die Vögel von Nord-Japan (und wohl auch die von Sachalin) nähern sich einigermaßen S. e. albif'rons. Ussuri, Mandschurei. Korea, Japan. 3i. S. europaea albifrons Tacz. 1840 S. sericea (part.), Temminck, Man. Orn., ed. 2 v.4 p. 645 | 1858 S. uralensis (err., non Gloger 1834!), Kittlitz, Denkw. Reise, V. 1 p. 321 | 1882 S. albifrons, Taczanowski in: Bull. Soc. zool. France, v.l p. 385 j 1886 S. amurensis albifrons, Stejneger in: P. U. S. Mus., v.9 p. 393 j 1890 S. caesia albifrons, Seebohm, B. Japan. Emp., p. 93 ] 1891 S. europaea a., Taczanowski in: Mem. Ac. St.- Petersb., ser. 7 v. 39 p. 203. Ad. Firste fast ganz gerade wie bei S. e. baicalensis, aber von allen vorhergehenden Formen durch die weiße Stirn, den breiten weißen Augen- brauenstreifen, die fast reinweiße Körperseite mit Spuren von Kastanienbraun und die weißlichen Spitzenflecke auf den großen Flügeldecken unterschieden. Größter Teil der Nasenfedern, Stirn und ein von derselben ausgehender deut- licher Streifen über dem Auge weiß, welch letzterer sich hinter dem Auge verbreitert und bis zum Oberhals reicht. Von der Schnabelwurzel beginnt jederseits ein schwarzer Streifen, der durch das Auge hindurchgeht und sich bis auf den Nacken fortsetzt. Übriger Oberkopf aschgrau mit bläulichem Anfluge, Rücken und Oberschwanzdecken aschblau, heller als bei den vorher- gehenden Formen. Flügeldecken und Schwingen heller braun; die größeren Flügeldecken auf der Außenfahne aschgrau verwaschen und an der Spitze mit schmalem weißlichen Saum, wodurch eine Querbinde angedeutet wird. Handschwingen mit gräulichweißen, Armschwingen mit breiteren aschbläu- lichen Säumen, die sich auf den inneren Armschwingen über die ganze Sitta 179 Außenfahne ausdehnen. Die äußeren Steuerfedern wie bei der vorigen Form ; die mittelsten aber schwarz und alle Federn mit aschgrauem Spitzensaum. Kinn, Wange, Ohrgegend, Halsseite und ganze Unterseite reinweiß, höchstens Bauch ganz blaßgelblich angeflogen; einzelne Federn der Körperseite bisweilen mit kastanienbrauner Spitze. Unterschwanzdecken blaßkastanienbraun mit großer weißer Spitze. Achselfedern weiß, an der Spitze schwach gräulich. A. 78—80, c. 40—43, t. 17, r. 20 mm. Kamtschatka, Kurilen. 3j. S. europaea sinensis J. Verr. 1870 S. s. (part.), J. Verreaux in: N. Arcli. Mus. Paris, r. 6 Bull. p. 34 j 1871 S. s. (part.), J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, r. 7 Bull. p. 28 ! 1873 S. s., A. David in: X. Areh. Mus. Paris, v.9 Bull. t. 4 f . 1 | 1877 S. s., A. David & Oustalet, üis. Chine, p. 90 | 1887 S. s., Styan in: Ibis, ser. 5 v. 5 p. 221 ! 1891 S. caesia s., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 118 | 1899 S. s., La Touche in: Ibis, ser. 7 c. 5 p. 403. Ad. Ähnlich S. e. caesia (p. 176), aber kleiner, nur das Kinn und ein kleiner Teil der Kehle weiß; übrige Unterseite lebhafter gefärbt als bei der genannten Art. Ganze Oberseite schieferblaugrau, die Federn der Stirn und des Vorderkopfes dunkler; von der Schnabelwurzel über Zügel und Augen- gegend bis auf die Schulter ein breiter schwarzer Streifen. Kleine Flügel- decken schwarzgrau, längs dem ganzen Rande blaugrau gesäumt. Afterflügel schwarzgrau; große Flügel- und Handdecken schwarzgrau, die letzteren mit schmalem, die ersteren mit breitem, blaugrauem Außensaum, der sich hier über die ganze Außen- und auf den letzten auch noch über die Innenfahne erstreckt. Flügelrand reinweiß. Schwingen schwärzlich, Armschwingen auf der Außenfahne blaugrau gesäumt, innere Armschwingen in dieser Farbe überwaschen. 3., 4. und 5. Handschwinge mit einem kurzen hellbläulichgrauen Randsaum im zweiten Drittel der Außenfahne. Oberschwanzdecken lebhafter blaugrau, einzelne Federn mit einem schwarzen Saum an der Spitze. Mittelstes Steuerfederpaar bläulichgrau, die übrigen schwarz, auf der Außenfahne blau- grau gesäumt und an der Spitze mit einem dunkelaschgrauen Fleck; die zwei äußersten Paare mit einem großen weißen Fleck nahe der Spitze auf der Innenfahne und einem schmalen weißen Rande im zweiten Drittel der Außenfahne; das folgende Paar mit ebensolchem Fleck an der Spitze der Innenfahne. Kinn, vorderer Teil der Kehle und Wange weiß, übrige Unter- seite ockergelb, Körperseite fahlkastanienbraun. Unterschwanzdecken kastanien- braun mit weißem Endfleck. Unterflügeldecken schwarz, an der Wurzel der Handschwingen weiß. [Nach A. David & Oustalet]. — Schnabel und Füße schwach; Kralle der Hinterzehe nie länger als 7 mm. A. 73—75, c. 40 t. 18, r. 19—20 mm. Von S. e. caesia offenbar nur durch die geringere Größe verschieden. Styan weist noch auf den schwächeren Schnabel und die lebhafter gefärbte Unterseite hin. Hügelland von China und Ost-Tibet. 3k. S. europaea montium La Touche 1870 S. sinensis (part.), J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v. 6 Bull. p. 34 | 1871 S. s. (part.), J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.7 Bull. p. 28 | 1899 S. monthim, La Touche in: Ibis, ser. 7 v.5 p. 404. Ad. Schnabel und Füße kräftiger als bei S. e. sinensis, Hinterkralle länger als 7 mm. Wange und ganze Unterseite vom Kinn an schmutzigrostgelb, Brust und Körperseite grau überwaschen, Weiche tiefkastanienrotbraun. Unter- schwanzdecken tiefkastanienbraun mit einem großen weißen Fleck auf der Spitze. Achselfedern grau, an der Spitze rostgelb, Schenkelfedern dunkelbraun 180 Sitta mit tiefkastanienbrauner Spitze. A. 74 — 76, c. 42, t. 19, u. d. I. 8 — 9, r. 20—21 mm. Gebirge Chinas. 31. S. europaea yunnanensis 0. Grant 1900 S. y-, Ogilvie Grant in: Bull. Orn. Club. v. 10 p. 37 j 1900 8. y., Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v.ü p. 582. dad. Sehr ähnlieh der vorigen Form, unterscheidet sieh aber durch bedeutend schl ankereu Schnabel. Wange und Unterseite rostgelb, der graue Anflug stärker als bei der vorhergehenden Unterart und über die ganze Unterseite ausgedehnt. Körperseite am dunkelsten grau. Unterschwanzdecken und Weiche ohne jedes Kastanienbraun, sondern gräulichrostgelb wie der Bauch. Iris braun. A. 7.1, c. 38, t. 16—17, r. 16—17 mm. ►Südwest-China (Süd-Jünnan). 4. S. magna W. ßams. 1876 S. m., W. Bamsay in: P. zool. Soc. London, p. 677 t. 63($) | 1877 S.m., Hurae in: Stray Feath., v. 5 p. 343 | f883 S. m., F. Oates, B. Burmah, v. 1 p. 133 | 1883 S. m., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 345 | 1889 S. m., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 303 | 1897 S. m., G. Rippon in: Ibis, ser. 7 v. 3 p. 3 t. 1 (<3) ; 1900 S. m., Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v. 6 p. 583. dad. Ein breiter Streifen auf jeder Seite des Kopfes von den Nasen- löchern über dem Auge bis zur Schultergegend schwarz; übriger Oberkopf hellaschbläulich, alle Federn in der Wurzelhälfte schwärzlich; diese Färbung tritt auf dem Vorderkopf deutlicher als hinten zum Ausdruck. Rücken schiefer- blau; Schwingen und Flügeldecken schwärzlich, außen schieferblau eingefaßt. Mittlere Steuerfedern schieferblau, die nächsten zwei Paare mit schieferblauer Spitze, die nächsten zwei ähnlich, aber mit weißem Fleck nahe der Spitze auf der Innenfahne, das äußerste Paar ebenso und außerdem mit einem weißen Saum längs der beiden Wurzeldrittel der Außenfahne. Zügel, Kopfseite und ein Fleck hinter der Ohrgegend, sowie Kinn und Kehle weiß, auf der Brust und der übrigen Unterseite in Schieferblau übergehend. Ohrgegend roströtlichweiß, Schenkelfedern, Steiß und Unterschwanzdecken kastanien- braun; letztere mit breitem weißen Spitzenfleck. Unterflügeldecken schwarz mit einem weißen Fleck an der Wurzel der Handschwingen. L. t. ca. 183, a. 115—117, c. 67—69, t. 23, r. 25 mm. — 9 ad. Sehr ähnlich dem d, aber weniger rein und weniger lebhaft gefärbt, Unterseite blasser schiefer- blau überwascheu. In der Regel auch etwas kleiner. — Schnabel bläulich, unten fahler; Füße braun; Iris dunkelbraun. Birma (Karenni, südliche Schan-Staaten), Süd-China (Süd-Jünnan). 5. S. nagaensis G.-A. 1874 S. n., Godwin-Austen in: P. zool. Soc. London, p. 44 | 1874 S. n., Godwin-Austen in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 43 p. 157 t. 4 | 1883 Subsp. S. n., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 344 | 1889 S. n., F. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 302. dad. Zügel und ein Band durch das Auge bis auf die Halsseite schwarz; Oberseite schieferblau. Flügel dunkelbraun, Schwingen und Flügel- decken auf der Außenfahne schieferblau gesäumt, innere Armschwingen mit dieser Farbe übertüncht. Mittleres Steuerfederpaar schieferblau, das nächste Paar schwarz mit etwas Schieferfarbe an der Wurzel und Spitze, das folgende schwarz, an der Spitze der Innenfahne weißlich, an der Spitze der Außenfahne Schieferfarben; das folgende Paar auf der Außeufahne schiefer- farben eingefaßt, auf der Innenfahne nahe der schiefergrauen Spitze mit einem großen weißen Fleck; das äußerste Paar ebenso gefärbt, aber der Außen- Sitta 181 saum breiter und weiß. Kopfseite, Halsseite und Unterseite grau, Seite des Unterkörpers lebhaft kastanienbraun. Unterschwanzdecken weiß, an der Spitze und beiden Fahnen von einem breiten kastanienbraunen Saum eingefaßt. Unterflügeldecken schwarz mit einem weißen Fleck an der Wurzel der Hand- schwingen. — 9 ad. Unbekannt. — Schnabel schwarz, Unterschnabel grau ; Füße grünschwarz; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 127, a. 76, c. 40, t. 17 — 18, r. 20 mm. Assam (Naga-Berge), Birma (südliche Schan-Staaten). 6. S. neglecta Waiden 1870 S. n., Waiden in: Ann. Dat. Hist., ser. 4 v.5 p. 218 | 1875 S.n.?, Hume in: Stray Feath., v.3 p. 87 | 1883 S. n., E. Oates, JB. Burmah, v.l p. 131 | 1883 S. n., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 349 | 1889 S. »., E. Oates in: F'.una Brit. Ind., Birds v.l p. 301. c?ad. Ganze Oberseite von der Stirn bis einschließlich des mittleren Steuerfederpaares hellbläulichgrau ; von der Schnabelwurzel bis zum Auge ein schmaler schwarzer Streifen, der sich hinter dem Auge stark verbreitert und über den größten Teil der Ohrdecken bis auf die Halsseite ausdehnt. Ein schmaler Augenbrauenstreifen, Zügel, Wange uad Kinn weiß, untere Hälfte der Ohrgegend und Kehle lebhaft rahmfarben, Halsseite dunkler, übrige Unterseite lebhaft kastanienbraun. Unterschwanzdecken grau, an der Spitze mit einem großen weißen Fleck, der ringsum von einem schmalen rostgelben oder hellkastanienbraunen Saum umgeben wird. Kleine Flügel- decken hellbläulichgrau, große braungrau, auf der Außenfahne hellbläulich- grau. Schwingen dunkelgrau, auf der Außenfahne mit einem Saum in der Farbe des Rückens, der sich auf den Armschwingen über die ganze Außen- fahne erstreckt; innere Armschwingen bis auf einen schmalen Rand längs der Innenfahne in der Farbe des Rückens übertüncht. Steuerfedern schwarz, die vier äußeren Paare mit grauer Spitze und eiuem weißen Fleck nahe der Spitze auf der Innenfahne, das äußerste überdies mit einem weißen Saum im zweiten Drittel der Außenfahne, das fünfte mit breitem bläulichgrauen Außensaum. Unterflügeldecken schwarz, an der Wurzel der Handschwingen weiß. Achselfedern grau, an der Spitze rostgelb. — Q ad. Unterseite weniger lebhaft, sonst wie das ö gefärbt. — L. t. ca. 125—135, a. 76—78, c. 40, t. 17—18, r. 19—20 mm. Birma (von den Karen-Bergen und südlichen Schan-Staaten bis Tenasserim). 7. S. himalayensis Jard. & Selby 1835 8. h., Jardine & Selby, 111. Orn., v. 3 t.144 ] 1850 S.A., Bonaparte, Consp. Av., v.l p.227 | 1850 S. h., J. Gould, B. Asia, v.2 t.47 | 1853 S. himalaiensis, Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 151 t. 512 f. 3551,3552 | 1856 — 58 S. himalayensis, Horsfield & F. Moore, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v.2 p. 720 | 1862 S. h., Jerdon. B. Ind., v. 1 p. 385 | 1869 S. h. (S. indica Burton), G. R. Gray, Hand-L., ».1 p. 181 | 1873 S.h., Hume, Nests Eggs Ind. B., v.l p.161 (Ei) ! 1883 S. h., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 349 | 1889 S. h., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 300 | 1836 8. nipalensis, Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, v.5n p. 779 j 1849 S. himalayana, Blyth, Cat. B. Mus. Asiat. Soc, p. 190 | 1854 S. nepalensis, H. Lichtenstein Nomencl. Av., p. 65. ö ad. Oberseite dunkelschiefergrau. Nasen- und Stirnfedern, sowie ein Streifen durch das Auge bis zum Hinterhals schwarz. Schwingen dunkel- braun, auf der Außenfahne blaugrau gesäumt, die ersten Handschwingen im Wurzelteil heller, gräulichweiß. Innere Armschwingen auf der ganzen Außen- und einem Teil der Innenfahne in der Farbe des Rückens überwaschen. Kleine Flügeldecken braun mit blaugrauem Spitzensaum; Handdecken und größere Flügeldecken mit breitem Außensaum von derselben Farbe, die 182 Sitta innersten der letzteren mit ganz blaugrauer Außenfahne. Flügelrand braun. Innenfahne der Schwingen grauweiß gesäumt. Steuerfedern glänzend schwarz oder braunschwarz; die beiden äußersten Paare mit einem weißen Fleck nahe der Spitze auf der Innenfahne, während auf der Außenfahne das zweite Drittel weiß gefärbt ist. und mit grauschwarzem Spitzenteil; das nächste Paar mit weißem Fleck auf der Spitze der Innenfahne, die folgenden ganz schwarz, bisweilen mit schmalem blaugrauen Saum im letzten Drittel der Außenfahne sowie um die Spitze; und endlich das mittelste Paar in der Wurzelhälfte der Innenfahne, sowie ein schmaler Streifen längs dem Schaft auf der Außenfahne reinweiß, im übrigen dunkelschiefergrau wie der Rücken. Kinn, Wange und Kehle blaßrahmfarben, Ohrgegend ockergelb, ebenso die ganze übrige Unterseite, bloß Körperseite, Bauch und Unterschwanzdecken tiefrostgelb. Unterflügeldecken schwarz, Achselfedern gräulichweiß, in der Endhälfte ockergelblich. — Q ad. Ähnlich dem ö, bloß die Unterseite blasser gefärbt. — Schnabel schwärzlichblau, Wurzel des Unterschnabels heller; Füße bräunlichgrau; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 110 — 115, a. 67 — 75, c. 38, t. 17, r. 16 mm. Himalaja (von Kangra bis Bhutan). Manipur, westliches Tibet. 8. S. cinnamoventris Blyth 1842 S. c, Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, ».lli p.459 184(5 S. cinnameoventris, G. R. Gray, Gen. B., v.l p. 148 j 1850 S. cinnamoventris, J. Gould, B. Asia, v.2 t.44 | 1851 S. cinnamomeiventris, Cabanis, Mus. Hein., v.l p. 93 1853 S. cinnamomeoventris, ßeichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 152 t. 512 f. 3556— 58 | 1856 — 58 S. cinnamoventris, Horsfield & F. Moore, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v.2 p. 722 j 1862 S. cinnamomeoventris, Jerdon, B. Ind., v.l p. 387 | 1866 S. cinnamomeiventris, Blyth in: Ibis, n. ser. v.2 p. 366 j 1883 S. cinnamomeoventris (part.), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., ».8 p. 351 | 1889 S. cinnamomeiventris, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 301 | 1850 8. nepalensis (err., non S. nipalensis Hodgson 1836!). Bonaparte, Consp. Av.. r 1 p. 227. Ad. Nasenfedern schwarz, ebenso die Stirnfedern im Wurzeldrittel, im übrigen wie die ganze Oberseite einschließlich der Schulterfedern und Ober- schwanzdecken schieferblaugrau. Von der Schnabelwurzel durch das Auge bis zur Schulter ein breiter schwarzer Streifen. Kinn, Zügel, Wange und Ohrgegend weiß, die einzelnen Federn mit einem braunen Bande nahe der Spitze. Ganze übrige Unterseite dunkelzimmetbraun. Unterschwanzdecken schwarzgrau, in der Endhälfte weiß, alle Federn ringsum lebhaft kastanienbraun gesäumt, die längsten häufig auf der ganzen Endhälfte blaß in dieser Färbung übertüncht. Kleine Flügeldecken grauschwarz mit breiten schieferblaugrauen Randsäumen, große Flügeldecken schwärzlich, ihre Außenfahne wie der Rücken gefärbt. Afterflügelfedern und Handdecken schwärzlich mit schmalem blaugrauen Saum längs der Außenfahne und um die Spitze. Flügelrand- federn mit weißer Spitze. Schwingen schwärzlich; der blaugraue Außensaum auf den ersten Hand schwingen auf das zweite Drittel beschränkt und oft- mals in Weißlichgrau übergehend, auf den übrigen bis gegen die Spitze hin fortgesetzt. Arm schwingen mit breitem Saum auf der ganzen Außenfahne, der auf den inneren Armschwingen die ganze Außen- und einen Teil der Innenfahne, die überdies häufig noch längs dem Innenrande gesäumt ist, einnimmt. Innenfahne der Schwingen unterseits gräulichweiß gesäumt. Mittelstes Steuerfederpaar schieferblaugrau. das nächste Paar mit bläulich- grauer Spitze, im übrigen wie die weiteren Paare schwarz; die beiden äußersten Paare mit einem weißen Fleck nahe der Spitze auf der Innen- fahne und einem weißen Saum auf dem zweiten Drittel der Außenfahne, dem auf dem zweitäußersten Paar noch ein grauer Streifen vor der grau- Sitta 183 blauen oder dunkelgrauen Spitze beider Fahnen folgt; das drittäußerste Paar mit einem weißen Fleck, die nächsten Paare mit schmalem weißlichen Eande an der Spitze der Innen- und einem grauen an der der Außenfahne. Unter- flügeldecken schwarz. — Q ad. Wie das ö gefärbt, bloß die Unterseite fahl- zimmetbraun. — Schnabel schwarz, Schneide des Unterschnabels bläulich- horngrau; Füße dunkelbleifarben; Iris haselnußbraun. L. t. ca. 142 — 150, a. 78—83, c. 43—46, t. 17—18, r. 21—22 mm. Himalaja (von Murree bis Dibrugarh), Assam (Khasi-Berge), Manipur, Ober-ßirma. 9. S. cashmirensis Brooks 1871 S. c, W. E. Brooks in: P. Asiat. Soc. Bengal, p. 209 | 1872 iS.c.,AV. E.Brooks in: J. Asiat. Soc. Bengal. vAl p. 75 j 1880 S. cashmiriensis, W. Kamsay in: Ibis, ser. 4 v. 4 p. 51 | 1883 S. cashmirensis, Gadow in: Cat. B. Brit. 31 us., v.8 p. 352 | 1889 S. kashmircnsis, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p.303 | 1879 S. cinnamomeiventris (non S. cinnamoventris Blyth 1842!), W. Ramsay in: Ibis, ser. 4 v. 3 p. 447. Ad. Ähnlich S. cinnamoventris (p. 182) und S. castaneoventris (p. 183). Oberseite bläulichschieferfarben; von der Schnabelwurzel verläuft über dem Auge bis zum Vorderrücken ein schwarzer Streifen. Schwingen braun, auf der Außenfahne bläulichschieferfarben, an der Wurzel der Innenfahne weiß gesäumt. Mittlere Steuerfedern einfarbig bläulichschieferfarben ohne jedes Weiß, die übrigen braun, die beiden äußeren Paare mit einem breiten weißen Bande auf der Innen- und einem entsprechenden, aber näher an die Spitze reichenden, weißen Fleck auf der Außenfahne, die nächsten beiden ohne Weiß, bloß an der Spitze mit einem gräulichweißen Fleck. Zügel, Wange, Ohrgegend und Kinn blaßrostfarben oder weißlich. Kehle und Brust lebhafter rostfarben, auf dem übrigen Unterkörper in Kastanienbraun über- gehend, Körperseite und Bauch am dunkelsten. Unterfiügeldecken schwärzlich mit weißlicher oder bläulichgrauer Spitze. Unterschwanzdecken grau, kastanien- braun gesäumt. Schnabel dunkelschieferfarben, Unterschnabel weißlich. L. t. ca. 130, a. 81—85, c. 43—50, t. 16—18, r. 21—23 mm. Scheint sich von S. castaneoventris (p. 183) hauptsächlich nur durch bedeutendere Größe zu unterscheiden; vielleicht nur Unterart. Afghanistan, Kaschmir; Fichtenwälder. 10. S. castaneoventris Franklin 1821 „Ferruginous-bellied Nuthatch", Latham Gen. Hist. B., v. 4 p. 74 | 1831 Sitta castaneoventris, Jam. Franklin in: P. Comm. zool. Soc. London, v. 1 p. 121 | 1835 S. c, Jardine & Selby, 111. ürn., v.'d t. 145 \ 1850 S. c, J. Gould, B. Asia, v.2 t.45 j 1850 S. castaneiventris, Bonaparte, Consp. Av., v.l p. 227 | 1853 S. c, Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 151 t. 512 f. 3553—55 | 1862 S. casta- neoventris, Jerdon, B. Ind., v. J p. 386 | 1869 S. c, Beavan in: Ibis, n. ser. v. 5 p. 424 j 1883 S. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 351 | 1889 S. castaneiventris, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p. 304 | ? 1831 S. castanea, Lesson, Traite Orn., p. 316 | 1849 S. ferrugineoventris (nom. nud.), J. Gould in: The Athenaeum, p. 1183. dad. Oberkopf hellbläulichaschgrau, auf dem Nacken dunkler werdend, die übrige Oberseite, einschließlich der Schulterfedern und Oberschwanzdecken, blaugrau. Stirnfedern an der Spitze weißlich, ein Streifen von der Schnabel- wurzel durch das Auge bis zur Schulter tiefschwarz. Zügel, Wange, Kinn und Ohrgegend weiß, die Federn der letzteren mit rotbrauner Spitze. Ganze übrige Unterseite tiefkastanienbraun, Unterschwanzdecken blaugrau mit breiten mattkastanienbrauuen Kandsäumen. Flügeldecken blaugrau wie der Rücken, Flügelrand weiß, Afterflügel schwarz. Schwingen schwärzlich, die äußeren Handschwingen in der Wurzelhälfte der Außenfahne in der Farbe des Rückens gesäumt; diese Säume nehmen auf den inneren Handschwingen an Breite 184 Sitta zu und erstrecken sich auf den Armschwingen über die ganze Außenfahne. Innere Armschwingen blaugrau übertüncht. Mittleres Steuerfederpaar blau- grau wie der Rücken, ebenso die Außenfahne der übrigen; die Innenfahne der Steuerfedern, sowie ein Fleck an der Spitze des äußersten Paares schwärzlich, die drei äußeren Federn mit einem weißlichen Fleck nahe der Spitze auf der Innenfahne. Achselfedern blaugrau, an der Spitze kastanienbraun; Unter- flügeldecken schwarz, gegen den Flügelrand hin weiß und oftmals mit einem rostroten Fleck. Schenkelfedern grauschwarz mit bläulichgrauer Spitze. Handschwingen an der Innenfahne weißlich eingefaßt. — 9 ad. & juv. Kinn weiß, Kehle und Vorderbrust fahlisabellrötlichbraun, Brust und Bauch dunkler, aber niemals so lebhaft wie beim ö. Der rostrote Fleck auf den Unter- flügeldecken ganz blaß, oft gar nicht vorhanden. Steuerfedern zum größten Teil schwarz, der weißliche Fleck ausgedehnter und bisweilen bis an die Spitze reichend. Innere Armschwingen noch auf einem Teil der Innen- fahne schwärzlich. — Schuabel schwarz, Wurzel des Unterschnabels und das Enddrittel der Firste fahlbleifarben; Füße dunkelgrünlichbleifarben ; Iris dunkel- braun. L. t. ca. 115—120, a. 69—76, c. 36—38, t. 17—19, r. 18—20 mm. Größter Teil Vorder-Indiens (vom Fuße des Himalaja bis Wynaad); die östliche Verbreitungs-Grenze entspricht ungefähr einer von den Rajmahal-ßergen nach Kalkutta gezogenen Linie. 11. S. whiteheadi Sharpe 1884 S.iv., Sharpein: P.zool. Soc. London, p.233,414; t. 36 1 1885 B.w., J.Whitehead in: Ibis, ser. 5 v.S p.28 (Biol.) t.2 (& Ei) | 1887 S.w., Salvadori, Ucc. Ital., p. 98 ; 1895 S. 10., Dresser, B. Eur., v. 9 t. 662. ö ad. Oberkopf glänzend schwarz ; Spitze der Stirnfedern meist weiß ; von der Schnabelwurzel bis zum xluge ein schmaler schwarzer Streifen; ein breiteres Band über demselben, das sich über die obere Hälfte der Ohrgegend erstreckt und undeutlich bis auf die Nackenseite fortgesetzt wird, weiß; unterer Teil der Ohrgegend grauschwarz mit vereinzelten weißen Flecken; übrige Oberseite bläulichgrau, Nacken am dunkelsten und allmählich in die Farbe der Kopfplatte übergehend. Flügeldecken bräunlichgrau, die größeren längs der Außenfahne in der Farbe des Rückens eingefaßt. Flügelrand reinweiß, Afterflügelfedern und Handdecken dunkler braun, außen von deutlichen bläulichgrauen Säumen eingefaßt. Schwingen braungrau, längs der Außenfahne bläulichgrau gesäumt, welche Färbung sich auf den inneren Armschwingen über die ganze Außenfahne erstreckt. Mittleres Steuerfeder- paar bläulichgrau wie der Rücken, die übrigen schwarz, an der Spitze mit einem aschgrauen Fleck, der auf den drei äußersten einen weißlichen Rand auf der Innenfahne erkennen läßt. Kinn und Kehle weißlich, übrige Unter- seite schmutzigrahmfarben, Weiche grau verwaschen. Unterschwanzdecken gräulich, an der Spitze blaßrahmfarben. Unterflügeldecken weiß, an der Wurzel der Handschwingen mit einem graubraunen Fleck, längs der Innenfahne der Schwingen mit einem schmalen hellen Rande. — Q ad. Oberkopf wie die ganze übrige Oberseite bläulichgrau, Federn nur an der Wurzel schwärzlich, Stirnfedern mit breiterer weißer Spitze, Augenstreifen grau, Band über dem Auge breiter und reiner weiß. Unterseite reiner, Weiche weniger grau vermischt. — Schnabel schwärzlich, an der Wurzel heller; Füße bleifarben; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 110, a. 68—70, c. 36—38, 1. 17, r. 17 mm. Korsika. 12. S. villosa J.Verr. 1865 S. v., J. Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.l Bull. p.78 t. 5 f. 1 j 1870 S. v., J. Verreaux in: P. zool. Soc. London, p. 436, 438 ) 1871 8. v., B,. Swinhoe in: P. zool. Soc. London, p. 350 ; 1877 S.v. (S. pekinensis A.David in MS.), Sitta 185 A. David & Oustalet. Ois. Chine, p.91 1. 13 | 1883 Subsp. S. v., Gadow in: Oat. B. Brit. Mus., v.8 p.355 | 1891 S. V., Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p.118 | 1894 S. v., Pleske in : Kesult. Przewalski Reis., v. 2 p. 176. dad. Oberkopf schwarzgi'au, Stirnfedern mit weißer Spitze; über dem Auge jederseits ein blaßrahmfarbener Streifen bis zu der Seite des Hinter- kopfes, wo er mit der Färbung- der Halsseite zusammenfließt. Von der Schnabelwurzel verläuft durch das Auge bis in die Ohrgegend ein wenig deutlicher grauschwarzer Streifen. Kinn, Kehle, Wange und Halsseite rahm- farben; Brust dunkler bräunlich; diese Färbung geht auf der Körperseite, dein Bauch und den Uuterschwanzdecken in ein lebhafteres und dunkleres Braun über. Oberseite aschblau, Flügeldecken graubraun, auf der Außenfahne schwach blaugrau übertüncht und überdies mit deutlichem rostbraunen Saum auf den größeren Flügeldecken. Afterflügelfedern dunkler mit schmalem hellen Rand- saum. Schwingen dunkelbraun, auf der Außenfahne mit schmalem gräulichen Saum. Innere Armschwingen bläulichgrau übertüncht, besonders auf der Außenfahne, und mit schmalem rostbraunen Randsaum bis über die End- hälfte der Innenfahne. Oberschwanzdecken aschblau. Steuerfedern schwärzlich; das äußerste Paar mit breiter hellgrauer Spitze, die folgenden mit schmalerem Spitzensaum in derselben Farbe; das mittlere Paar bis auf einen kleinen Teil der Innenfahne blaugrau übertüncht. Unterfiügeldecken gräulich mit bräunlicher Spitze. Innensaum der Schwingen gräulichweiß. — Q ad. Oberkopf dunkelblaugrau, kaum etwas dunkler gefärbt als der Rücken. Der schwarze Strich durch das Auge verwaschen, oft kaum wahrnehmbar. Unterseite trüber gefärbt. — Schnabel bleifarben, die Spitze braun; Füße bleifarben; Iris braun. L. t. ca. 110, a. 68—70, c. 38—40, t. 16—17, r. 16—17 mm. Nord- und Nordwest-China. Mongolei (Tetung-Gebirge). 13. S. canadensis L. 1760 „Sitta canadensis", Brisson, Orn., v.3 p. 592 j 1766—80 „Le Torchepot du Ganada", Daubenton, PL enl, t. 623 f. 2 j 1766 Sitta canadensis, Linne, Syst. Nat., ed. 12 v. 1 p. 177 | 1790 S. c, Latham, Index orn., v. 1 p. 262 | 1834 & 39 8. c, Audubon, Orn. Biogr., v.2 p.24; v.b p. 474 | 1853 S. c, Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 152 t. 513 f. 3561, 3562 | 1874 S. c, Sp. Baird, Brewer & Bidgway, N.-Amer. B., v. 1 p. 118 | 1883 S. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 354 | 1791 „Sitta varia", W. Bartram, Trav. Carolina, p. 289 | 1808 Sitta varia, A.Wilson, Amer. Orn., v.l p. 43 t. 2 f . 4 | 1819 S. stulta, Vieillot in: Nouv. Dict., ed. 2 «.31 p. 332. c5ad. Oberkopf und Mitte des Genickes, sowie Zügel und ein Streifen vom hinteren Rande des Auges bis zu der Nackenseite glänzend schwarz. Fast ringsum wird diese Kopfplatte von einem weißen Bande umgeben, das jederseits über dem Auge verläuft, sich auf der Stirn mit dem der anderen Seite verbindet und auch auf dem Nacken nahezu mit demselben zusammenfließt. Rücken und Oberschwanzdecken aschblau, letztere und der Bürzel am reinsten. Kleinere Flügeldecken braungrau, ringsum gräulich eingefaßt, große Flügeldecken bräunlich, auf der Außenfahne und Spitze grau. Schwingen braun, die ersten Handschwingen in der Wurzelhälfte weißlich, die übrigen, sowie die Armschwingen breiter bläulichgrau längs der ganzen Außenfahne gesäumt und um die Spitze von einem schmalen hellen Rande eingefaßt. Innere Armschwingen bläulichgrau überwaschen. Steuerfedern, mit Ausnahme des blaugrau gefärbten mittelsten Paares, schwarz, an der Spitze mit einem bräunlichgrauen Fleck, die drei äußeren überdies mit einem weißen Fleck nahe der Spitze auf der Innenfahne, das äußerste noch im zweiten Drittel der Außenfahne weiß. Wange, untere Ohrgegend und Kinn weiß, auf der Kehle in Gelbbräunlich übergehend; diese Farbe 186 Sitta geht auf der Hinterbrust, dem Bauch und den Unterschwanzdecken in ein lebhaftes Rostgelb über; letztere an der Spitze weißlich. Unterflügeldecken schwärzlich, an der Spitze weiß. Schwingen innen schmal trübweiß gesäumt. — 9 ad. Dem ö ganz gleich gefärbt, bloß die Unterseite blasser und der Oberkopf blaugrau, etwas dunkler als die übrige Oberseite. — Juv. Den ad. sehr ähnlich, aber ganze Unterseite, Wange und Ohrgegend rostgelblich, Kopfplatte mattschwarz. Der weiße Kopfstreifen unrein und mit schwärz- lichen Fleckchen vermischt. — Schnabel dunkelbleifarben, Unterschnabel fahler als der Oberschnabel; Füße grünlichbraun; Iris braun. L. t. ca. 105 — 112, a. 65—68, c. 35—39, t. 15—16, r. 14—15 mm. Nord-Amerika vom Nordosten der Vereinigten Staaten bis in die Alleghanies, Rocky Mountains und Sierra Nevada; im Winter ganz Nord- Amerika. 14. S. leueopsis J. Gd. 1849 S. I, J. Gould in: P. zool. Soc. London, u 17 p. 113 | 1850 S. I, J. Gould, B. Asia, v.2 t.46 | 1850 S. I. (S. castanüia in MS.), ßonaparte, Consp. Av., v.l p. 227 | 1853 S. I, Reichenbach, Handb. ürn., Scans, p. 152 t. 512 f. 3559, 3560 | 1862 S. I, Jerdon, B. Ind., v. 1 p. 385 | 1873 8. 1., Hume, Nests Eggs Ind. B., v.l p.161 (Ei) ; 1883 S.l, Gadowin: Cat. B. Brit. Mus., ».8 p.352 | 1889 8.1, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 306. d ad. Oberkopf und Nackenseite glänzend schwarz, übrige Oberseite dunkelblaugrau. Flügeldecken braun, die kleinen außen ringsum blaugrau gesäumt. Afterflügelfedern und Handdecken schwarzbraun, ohne Säume. Schwingen braun, von einem schmalen bläulichgrauen Außensaum eingefaßt, innere Armschwingen auf der Außenfahne in der Farbe des Rückens über- waschen. Mittleres Steuerfederpaar bläulichgrau, die übrigen schwarz, an der Spitze bläulichgrau, die beiden äußeren überdies noch mit einem weißen Fleck nahe der Spitze, der auf der Außenfahne einen breiten Saum über das ganze zweite Drittel bildet. Kopfseite (nämlich ein breiter Streifen über dem Auge von den seitlichen Stirnfedern an, Zügel, Augen- und Ohrgegend), sowie Hals- seite, Kinn und Kehle weiß, übrige Unterseite rahmfarben, Weiche und Unterschwanzdecken lebhaft kastanienbraun. Schenkelfedern dunkelgrau mit kastanienbrauner Spitze. Unterflügeldecken rußschwarz, Achselfedern aschgrau, Schwingen an der Innenfahne fahlrostfarben gesäumt. — Q ad. Wie das ö gefärbt, nur die Unterseite heller. — Schnabel schwarz, Endhälfte des Unter- schnabels bleifarben; Füße schwarz; Iris braun. L. t. ca. 130 — 140, a. 75—80, c. 40—45, t. 17—19, r. 18 mm. Nordwestlicher Himalaja. 15. S. przewalskii Berez. & Bianchi 1884 S. eckloni (nom. nud.), Prschewalski, Reis. Tibet, p. 207 j 1891 S. przeivalskii, Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p. 119 J 1894 S.p., Pleske in: Result. Przewalski Reis., v.2 p.174 t, 9 f. 4 i 1897 S. p., Deditius n: J. Orn., v.4ö p. 74 | 1899 S.p., Styan in: Ibis, ser. 7 v.h p. 296. dad. Stirn, Scheitel und Nacken glänzend schwarz mit blauem Schimmer. Zügel, Umgebung des Auges, Ohrfedern und übrige Seite des Kopfes, sowie die anliegende Halsseite schmutzigweiß mit rötlichem Schimmer. Rücken und Schultern mattblaugrau, Bürzel und Oberschwanzdecken aschgrau mit bläu- lichem Anfluge. Kinn schmutzigweiß mit rötlichem Anfluge, Brust und Bauchmitte rostgelb. Seite des Unterkörpers und Steiß hellkastanienrotbraun. Kleine Flügeldecken und die großen Flügeldecken, die über den Armschwingen liegen, dunkelbraunschwarz mit indigoblauem Anflug auf der Außenfahne. Übrige Flügeldecken und Schwingen dunkelbraunschwarz, innere Armschwingen indigoblau übertüncht. Unterflügeldecken schmutzigweiß mit hellrötlichem Schimmer, gegen den Flügelrand hin glänzend braunschwarz. Unterseite der Schwingen schwarzgrau, heller nach der Wurzel und Innenfahne zu. Steuer- Sitta 187 federn, mit Ausnahme des grau wie der Rücken gefärbten mittleren Paares, schwarz mit grauem Außensaum; die beiden äußeren Paare mit grauer Spitze und einem weißlichen Fleck auf der Innenfahne, das folgende Paar mit einem kleinen weißen Fleck auf der Spitze. — 9 ad. Sehr ähnlich dem <5, aber matter gefärbt. Achselfedern und Unterflügeldecken [nach Pleske] gräulich, im Endteil hellgelb. — Schnabel schwarz, Unterschnabel bläulich mit dunkler Spitze; Füße dunkelschwarzbraun; Iris sehr dunkel. L. t. ca. 125; a. d 73, O 70; c. 6 43, 9 42; t. 6 18, 9 16; r. 17 mm. Dem Bearbeiter aus eigener Anschauung nicht bekannt; vielleicht nur Unterart von S. leucopsis (p. 186), von der sie sich durch die dunklere, lebhaft rostgelbe Unter- seite zu unterscheiden scheint. Nordwest-China (Kansu), West-China (Hupe). 16. S. earolinensis Cm. 1840 S. c, Notfall, Man. Orn. U. S., Land B. ed. 2 p. 695 | 1883 S. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 353. dad. Oberkopf und Nacken schwarz mit grünlichem Seidenglanz, Zügel und ein Streifen über dem Auge weiß, hinter demselben bisweilen ein dunkler Fleck. Wange und Ohrgegend trübweiß; ganze übrige Oberseite schön aschblau, Oberschwanzdecken an der Spitze mehr grau. Kleine Flügel- decken schwarz, rings um die Spitze aschblau eingefaßt, große Flügeldecken schwarz, an der Außenfahne aschbläulich gesäumt oder größtenteils in der Farbe des Rückens überwaschen, so daß von der dunklen Grundfarbe nur ein Fleck auf der Innenfahne übrig bleibt. Afterflügelfedern gräulichweiß gerandet, Handdecken schwarz mit bläulichgrauem Außensaum. Schwingen braunschwarz, die ersten Handschwingen im Wurzelviertel der Außenfahne mit einem gräulichen Saum, der heller werdend etwa in der Mitte der Länge der Feder einen weißen Fleck bildet, und dann erst wieder gegen und um die Spitze mit einem feinen weißlichen Rande, der sich auf den innersten Hand- schwingen zu einem Spitzenfleck verbreitert. Letzte Hand- und die Armschwingen längs der ganzen Außenfahne mit breitem bläulichgrauen Saum und weißlichem Rande um die Spitze ; innere Armschwingen zum größten Teil wie der Rücken gefärbt. Mittleres Steuerfederpaar bläulichgrau, die anderen schwarz, an der Spitze oder nahe derselben mit einem großen weißen Fleck auf beiden Fahnen, die beiden äußersten auf der Außenfahne größtenteils oder ganz weiß. Kinn, Kehle und Halsseite weiß, übrige Unterseite trübweiß oder grau verwaschen. Unterschwanzdecken weiß, beiderseits hellkastanienbraun gesäumt. Schenkelfedern kastanienbraun. Unterflügeldecken schwärz; die Wurzelhälfte der Innenfahne der Schwingen weißlich, wodurch auf der Unter- seite des Flügels ein großer heller Fleck entsteht. Schnabel schwärzlich, Unterschnabel bleifarben; Füße dunkelbräunlichgrau ; Iris braun [nach Forrer]. L. t. ca. 125 — 155 mm. Nord-Amerika. Diese Art zerfällt in 6 Unterarten: 16 a. S. earolinensis earolinensis Cm. 1760 „Le Torchepot de la Caroline", „Sitta earolinensis", Brisson, Orn., v. 3 p. 596 | 1788 Sitta eurojmea y, S. earolinensis, J. F. Cmelin, Syst. Xat., v. 1 p. 440 | 1790 S. c., Latham, Index orn., v. 1 p. 262 | 1808 S. c., A. Wilson, Amer. Orn., v.l p.40 t. 2 f . 3 | 1834 & 39 S. c., Audubon, Orn. Biogr., v. 2 p. 299; v. 5 p.473 | 1853 S. c. Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 153 t. 513 f. 3563, 3564 | 1858 S. c., Wied in: J. Orn., v.6 p. 106 | 1860 8. c., Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 374 t. 33 f. 4 [ 1874 S. c. var. c., Sp. Baird, Brewer & Bidgway, N.-Amer. B., v. 1 p.114 ; 1884 S. c, J. N. Clark in: Z. ges. Orn., e.1 p.80 (Biol., Ei) | 1895 S. c., Check-L. N.-Amer. ß., ed. 2 p. 304 | 1819 S. melanocephala, Vieillot in : Nouv. Dict., ed. 2 v. 31 p. 336 | 1831 S. m., Lesson, Traite Orn., p. 316. 188 Sitta Innere Armschwingen hellbläulicbgrau mit scharf begrenzten länglichen schwarzen Flecken auf der Innenfahne. — dad. Große Flügeldecken tief- schwarz, längs der Außenfahne bläulichgrau und an der Spitze weißlich gesäumt. Die zwei oder drei äußeren Steuerfederpaare mit einem schwarz- grauen Fleck an der Spitze, auf den ein sehr großes weißes Band folgt, das sich auf dem letzten Paar über die ganze Außenfahne fortsetzt. Kinn, Kehle und Halsseite reinweiß, übrige Unterseite küber, Körperseite schwach gräulich verwaschen. — 9 ad. Oberkopf blaugrau, bloß unmerklich dunkler als der Kücken. Brust und Bauch fahlrostfarben verwaschen. Große Flügeldecken und Schwingen an den Säumen gewöhnlich roströtlich verwaschen, Unter- schwanzdecken blasser. — A. 86—98, c. 46 — 54, t. 17—18, r. 19—21 mm. Ostliche Vereinigte Staaten (von Texas und Georgia nordwärts bis Süd-Canada, westlich bis zu den ßocky Mountains). 16b. S. carolinensis atkinsi W. E. D. Scott 1890 S. c. a., W. E. D. Scott in: Auk, v. 7 p. 118 | 1892 S. c. atkinsii, Sharpe in: Zool. Rec, v. 27 Av. p. 52 j 1895 S. c. atkinsi, Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 304. Flügel merklich kürzer als bei der typischen Unterart, Schnabel ver- hältnismäßig länger und schlanker. Die hellen Zeichnungen auf den Flügel- decken und Schwingen merklich kleiner, auf den Steuerfedern das Weiß weniger ausgedehnt. Die Säume der Armschwingen reiner grau. — 9 ad. Unterscheidet sich von denen der übrigen Unterarten dadurch, daß der Ober- kopf ebenso glänzend schwarz wie beim d ist, daher läßt sich das 9 äußerlich überhaupt sehr schwer erkennen. A. 79 — 88, t. 17 — 18, r. 18 — 20 mm. — Juv. Kopfplatte kaum weniger glänzend als bei ad. Florida, Küste von North und Soutk Carolina. 16c. S. carolinensis aculeata Cass. 1856 8. a., Cassin in: P. Ac. Philad., v.8 p.254 | 1860 S. a., Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 375 t. 33 f. 3 | 1870 S.a., J. Cooper, Orn. Calif., v. 1 p. 54 j 1874 S. carolinensis var. a., Sp, Baird, Brewer & ßidgway, N.-Amer. B., v.l p.117 j 1878 S. c. a., E. Ooues, B. Colorado Valley, p. 134 | 1895 S. c. a., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 304. Innere Armschwingen dunkelbläulichgrau, die schwarzen Flecke weniger scharf begrenzt. Schnabel dicker und stärker als bei der vorigen Form. — dad. Große Flügeldecken braunschwarz, aber diese Färbung auf die Innen- fahne beschränkt, übriger Teil bläulichgrau, Spitze mehr weißlich. Oberseite nicht so schön blaugrau, sondern mehr gräulich, ebenso die Säume der Schwingen. Die drei oder vier äußeren Steuerfedern mit breiter schwarzer Spitze vor dem weißen Querbande. Kinn und Kehle weiß, Mitte der Brust trüber, Körperseite und Bauch aschgrau, Körperseite bisweilen kastanien- bräunlich untermischt. — Q ad. Kopf blaugrau. An den Säumen der Flügel- decken und Schwingen sieht man häufig roströtliche Ränder. — A. 90 — 94, c. 48—52, t. 19, r. 20—21 mm. Westliche Vereinigte Staaten einschließlich der Bocky Mountains. 16 d. S. carolinensis nelsoni Mearns 1902 S.c.n., E. Mearns in: P. U. S. Mus., V. 24 p. 923. Ad. Größer als alle anderen Unterarten. Schnabel stark und gedrungen. Unterseite grau und rostgelb überwaschen, aber schwächer als bei S. c. mexicana. Von S. c. carolinensis unterschieden durch den dunkleren, mehr schiefergrauen Rücken und die Zeichnung der inneren Armschwingen, worin sie mit S. c. aculeata übereinstimmt; von dieser durch bedeutendere Größe, gedrungeneren Sitta 189 Schnabel und die gräulichrostgelbe statt weiße Unterseite verschieden. Auch ist das Weiß der Steuerfedern weiter ausgedehnt als bei den anderen Formen. A. 90-97, c. 50—57, r. 18—22 mm. Gebirge von Nord-Chihuahua und Sonora, südliche Rocky Mountains (Arizona, New Mexico, Colorado usw.). 16 e. S. carolinensis lagunae Brewst. 1891 S. c. I., W. Brewster in: Auk, v. 8 p. 149. Ad. Ähnlich S. c. aculeata, aber Flügel und Schwanz merklich kürzer, das Schwarz an der Spitze der äußeren Steuerfedern bedeutend weniger ausgedehnt, bloß auf einen schmalen dunklen Rand beschränkt. Schnabel ebenso lang, aber etwas schlanker. A. 81 — 86, c. 44 — 50, t. 17 — 18, r. 19 mm. Nieder-Kalifornien. 16f. S. carolinensis mexicana E. Nels. & S. Palmer 1894 S.c.m., E.W.Nelson & S. Palmer in: Auk, v. 11 p. 45. Ad. Große Flügeldecken braunschwarz, längs der Außenfahne mit breitem bläulichgrauen Saum, der auf der Spitze ganz unbedeutend heller ist. Kinn und vordere Hälfte der Kehle weißlich, der Rest der Unterseite asch- grau; Seite der Hinterbrust und des Bauches lebhaft bläulichgrau, kaum etwas heller als der Rücken. Unterschwanzdecken grau, an der Spitze weiß und am Rande hellkastanienbraun gesäumt. Schnabel ähnlich dem der typischen Form. A. 89, c. 45, t. 18-19, r. 20 mm. Gebirge des südlichen Inner-Mexiko, westlich bis zum Vulkan von Colima. 17. S. pusilla Lath. Ad. Oberkopf und Genick hellbraun, Zügel und Ohrgegend dunkler, entweder nuß- oder dunkelbraun. Auf der Nackenmitte ein undeutlicher weißlicher Fleck. Übrige Oberseite schiefergrau. Kleine Flügeldecken braungrau, am Rande schiefergrau eingefaßt; große Flügeldecken braun- grau, auf Außenfahne und Spitze mit sehr breitem grauen Saum, so daß die Grundfarbe gar nicht zur Geltung kommt. Flügelrand weißlich. Handdecken und Afterflügelfedern braun, außen grau eingefaßt. Schwingen dunkelbraun, äußere Handschwingen in der Wurzelhälfte oder bloß im zweiten Drittel weißlich, innere sowie die Armschwingen der ganzen Länge nach gräulichweiß eingefaßt; innere Armschwingen gewöhnlich in der Farbe des Rückens überwaschen. Oberschwanzdecken schiefergrau. Steuerfedern schwärz- lich mit einem breiten grauen Fleck auf der Spitze, die beiden äußersten Paare im zweiten Drittel der Außenfahne weiß, ebenso ein Fleck vor der grauen Spitze zu beiden Seiten des Schaftes; mittleres Steuerfederpaar schiefergrau wie der Rücken. Wange und untere Hälfte der Ohrgegend weiß, übrige Unterseite rahmgelblich, Körperseite lebhaft grau verwaschen. Unterschwanzdecken gräulich mit weißen Randsäumen. Unterflügeldecken gräulich, Schwingen innen ganz schmal weiß gerandet. Schenkelfedern braun. Schnabel schwarzbraun, Wurzel des Unterschnabels hellblaugrau ; Füße fahl- braun; Iris nußbraun. L. t. ca. 100 — 103 mm. Östliches Xord-Amerika. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten, von denen eine fraglich ist: 17 a. S. pusilla pusilla Lath. 1760 „Sitta carolinensis minor", Brisson, Orn., v. 3 p. 598 | 1778 „La petite Sittelle a tete brune", Montbeillard in: Buffon, Hist. nat. Ois., v.ö p.474 | 1790 Sitta pusilla, Latham, Index orn., v.l p.263 | 1810 S. f., A.Wilson, 190 Sitta Amer. Orn., v.2 p. 105 t. 15 f. 2 | 1834 S. p., Andubon, Orn. Biogr., v. 2 p. 151 | 1853 S.p., Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 153 t. 514 f. 3567, 3568 j 1860 S. p., Sp. Baird, B. N.-Amer., p. 577 ] 1874 S.p., Sp. Baird. Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v.l p. 122 | 1883 S.p., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p. 356. Ad. Oberkopf hellbraun, jede Feder mit rotbraunem Schaftstrich, der nach Anordnung und Ausdehnung starker Schwankung unterworfen ist. Nackenfleck weiß und ziemlich ausgedehnt. Zügel und Gegend hinter dem Auge, sowie die obere Hälfte der Ohrdecken nußbraun; diese Färbung geht meist ohne merkbaren Gegensatz in die des Kopfes über. Seite des Unter- körpers und Bauch aschgrau überwaschen. A. 63 — 67, c. 32 — 35, t. 13 — 14, r. 13 mm. Südöstliche Vereinigte Staaten nordwärts bis Süd-Maryland, Ohio (?). Missouri usw. S. pusilla caniceps 0. Bangs 1898 S. p. c, 0. Bangs in: Auk, v. 15 p. 180. Ad. Kleiner als die vorhergehende Form, Schnabel jedoch stärker. Oberkopf heller braun, die Federn mit helleren, oftmals gräulichen Randsäumen; Zügel und hintere Augengegend dunkelbraun, in auffallendem Gegensatz zur Färbung des Scheitels. Weißer Nackenfleck gewöhnlich weniger ausgedehnt und undeutlicher. Unterseite etwas dunkler, Körperseite bleifarben übertüncht. A.60 — 61, c. 27 — 30, 1. 12 — 13, r. 13,5 — 14 mm. Nach Suppl. 9 A. 0. U. Check- List (in: Auk, v. 16 p. 131) nur Saisonkleid der typischen Form. Florida. 18. S. pygmaea Vig. Ad. Oberkopf, Oberhals und Nackenseite grünlichaschbraun oder asch- grau, in der Nackenmitte ein deutlicher oder verschwommener weißlicher Fleck. Zügel, Augen- und Ohrgegend dunkelbraun oder schwarz. Rücken und Oberschwanzdecken blaugrau. Kleine Flügeldecken im Wurzelteil braun, am Ende blaugrau, große Flügeldecken mit dieser Färbung auf der Außen- fahne übertüncht. Schwingen dunkelbraun, Außenfahne dunkler, fast schwärzlich. 2. Handschwinge in der Wurzelhälfte von einem feinen weißen Außensaum eingefaßt, die beiden folgenden mit ebensolchem Rande im zweiten Drittel der Feder, die übrigen außen bläulichgrau gesäumt; Außenfahne und Spitze der inneren Armschwingen in der Farbe des Rückens übertüncht. Flügel- rand gelblichweiß, Handdecken schwarz, außen bläulichgrau eingefaßt. Mittleres Steuerfederpaar mattblaugrau, in der Wurzelhälfte ein sich zu beiden Seiten des Schaftes ausbreitender trübweißer Fleck; übrige Steuerfedern schwarz mit einem breiten grauen Saum um die Spitze, die beiden äußersten Paare nahe der Spitze mit einem großen weißen Fleck auf beiden Fahnen und dunkelgrauer Spitze. Innenfahne der Schwingen trübweiß gesäumt; Unter- fiügeldecken schwärzlich oder grau, in der Endhälfte weiß. Kinn und Kopf- seite weiß, übrige Unterseite hellgelbbräunlich oder weiß, Weiche grau über- waschen. — Juv. Oberkopf und Nacken bläulichgrau wie der Rücken, Nackenfleck sehr undeutlich und schmutzigweiß, Flügeldecken und Federn des Hinterrückens olivenbraun gesäumt. Zügel und Ohrgegend dunkelbraun. Unterseite hellrötlichbraun, Mitte heller. — Füße und Schnabel bleifarben, Schnabelwurzel fahler; Iris schwarz. L. t. ca. 95 — 100 mm. Westen von Nord-Amerika. Diese Art zerlallt in 2 Unterarten: 18 a. S. pygmaea pygmaea Vig. 1839 S.p., Vigors in: Zool. Beechey's Voy., p.25 t. 4 f. 2 | 1860 S.p., Sp. Baird, B. N.-Amer.. p. 378 | 1862 S.p., P. Sclater, Cat. Amer. B., p.15 | 1870 S.p., J. Cooper, Orn. Calif., v.l p. 55 | 1874 S.p., Sp. Baird. Sitta 191 Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v. 1 p. 120 | 1878 S. p., E. Coues, B. Colorado Valley, p. 139 | 1883 S. p., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 355 | 1887 S. p., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 560 | 1871 S. pigmaea, J. Cooper in: Amer. Natural., v. 4 p. 757. Ad. Oberkopf und Nacken grünlichhellbraun oder olivengrau, in der Mitte des letzteren ein undeutlicher trübweißer Fleck. Zügel, ein Streifen durch das Auge und obere Ohrgegend dunkelbraun. Rücken bläulichgrau. Kinn, Wange und übriger Teil der Kopfseite reinweiß, übrige Unterseite hellgelbbräunlich. Körperseite lebhaft grau überwaschen. Die beiden äußeren Steuerfederpaare mit einem breiten, ungleichen weißen Bande nahe der Spitze. A. 64—68, c. 35—36, t. 15, r. 14—16 mm. Westliche Vereinigte Staaten (nordwärts bis zur Grenze gegen Britisch-Kolumbien, östlich bis Montana, Colorado, New Mexico, einschließlich der Rocky Mountains), Vancouver, Hochland von Jlexiko südwärts bis Orizaba und Vera Cruz. 18b. S. pygmaea leucorracha A. Anth. 1890 S. p. L, A. Anthony in: P. Calif. Ac, ser. 2 v.2 p. 77 | 1895 S. p. I, Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p. 305. Ad. Ganzer Oberkopf aschgrau, in der Nackenmitte ein großer weißer Fleck. Zügel, Augen- und Ohrgegend schwarz. Rücken aschgrau, Schulter- federn und Hinterrücken schieferblau. Kinn und Kehle reinweiß; übrige Unterseite seidenartig weiß, Weiche aschgrau. Flügel schwärzlich, merkbar dunkler als bei der vorigen Unterart. Bloß die 2. Handschwinge mit einem schmalen weißen Außensaum. Äußerstes Steuerfederpaar mit einem breiten weißen Querbande. Schnabel stärker. A. 65—70, c. 38 — 42, t. 16—17, r. 14 — 17 mm. Nieder-Kalifornien (höhere Gegenden der Berge von San Pedro). 19. S. formosa Blyth 1843 S.f., Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v.\2u p.938 | 1850 S.f., J. Gould. B. Asia, v.2 t. 43 | 1862 S.f., Jerdon, B. Ind., v. 1 p. 387 | 1872 S.f, Jerdon in: Ibis, ser. 8 v.2 p:21 | 1883 S.f, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., t.8 p. 357 | 1889 S.f, E. Oates in: Fauna Brit, Ind., Birds v.l p. 306 | 1850 Callisitta f, Bonaparte, Consp. Av., v.l p. 226 i 1853 C.f, Heichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 154 | 1872 C.f, C. J. Sundevall, Meth. Av. Tentamen, p. 47. ö ad. Kopf und Vorderrücken tiefschwarz mit seidenartigem Glanz, zahlreiche Federn des Kopfes mit azurblauen Spitzenflecken, die sich an der Seite der Kopfplatte zu einer fast geschlossenen Linie verbinden; auf dem Mantel sind diese Flecke blaßlavendelfarben, auf der Halsseite mehr weißlich; auf der Mitte des Rückens finden sich noch einige größere himmelblaue Flecke. Hinterrücken und Schulterfedern hellgrünlichbhiu, Bürzelfedern mit weißlichem Ende, Oberschwanzdecken hellhimmelblau. Kleine Flügeldecken himmelblau, an der Spitze heller und in das Grünlich- blau der Schulterfedern übergehend; mittlere und große Flügeldecken tief- schwarz, an der Spitze von einem breiten weißen Saum und an der Außen- fahne von einer feinen himmelblauen Linie eingefaßt, die sich auf den großen Flügeldecken gegen die Wurzel hin verbreitert und einen dreieckigen bläu- lichen Fleck bildet. Handdecken tiefschwarz, die Endhälfte der Außenfahne von einem schmalen himmelblauen Rande eingesäumt; Flügelrand weiß. Schwingen tiefschwarz, längs der Außenfahne von einem himmelblauen Rande eingefaßt; auf den inneren Armschwingen werden diese Säume breiter und bilden einen großen Spitzenfleck, der auf der Innenfahne bläulichgrau, außen weißlich gefärbt ist. Steuerfedern tiefschwarz, das mittelste Paar ringsum von einem breiten blauen Bande eingefaßt, die übrigen nur außen gesäumt; das äußerste mit grauer Spitze und weißem Fleck nahe der Spitze 192 Sitta auf der Innenfahne, die beiden folgenden mit weißem Fleck auf der Spitze der Innen- und graublauem auf der der Außenfahne. Federn der Kopfseite rahmfarben, an der Wurzel schwärzlich. Kinn und Kehle weißlich; übrige Unterseite dunkelockergelb, Körperseite am lebhaftesten. Unterschwanzdecken rahmfarben mit einem feinen hellblauen Rande an der Spitze. Achselfedern dunkelgrau mit weißlicher Spitze, Unterflügeldecken tiefschwarz; das erste Fünftel der Innenfahne der Handschwingen weiß, wodurch auf der Unterseite des Flügels ein deutliches Querband entsteht. Schnabel dunkelhornfarben; Füße grünlichhornfarben; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 160, a. 100, c. 58 — 60, t. 22—23, r. 23 mm. Himalaja (Sikkim), Assam (Khasi- und Dafla-Berge). 20. S. azurea Less. 1831 S.a., Lesson, Traite Orn., p.316 | 1869 S.a. (Dendro- phila gymnopsis Schlegel in MS.), G.R.Gray, Hand-L., v. 1 p. 182 | 1883 S.a., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 357 | 1837 Dendrophila fiavij)cs, Swainson, Classif. B., v.2 p. 318 | 1838 D. f., Swainson, An. Menag., p. 323 | 1846 Sitta f., G. R. Gray, Gen. B., v. 1 p. 148 t. 45 | 1850 Dendrophila f. -f- D. gymnophrys (nom. nud.) (Kahl in MS.), Bonaparte, Consp. Av., V. 1 p. 226 | 1853 D. f. -\- D. g., Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 154 t. 514 f. 3569, 3570 | ?1854 D. melanocephala (nom. nud.), H. Lichtenstein, Nomencl. Av., p. 65. dad. Oberkopf, Seite des Kopfes und Nacken tiefschwarz, einzelne Federn mit purpurfarbenem Schimmer; übrige Oberseite azurblau, Ober- schwanzdecken blaßbläulich. Kleine und mittlere Flügeldecken tiefschwarz, gegen den Rücken hin mit azurblauem Spitzenfleck, große Flügeldecken schwarz mit einem himmelblauen Fleck zu beiden Seiten des Schaftes. Hand- decken ebenfalls schwarz, aber nur an der Außenfahne von einem schmalen azurblauen Rande eingefaßt. Schwingen schwärzlich, Hand- und äußere Armschwingeu längs der Außenfahne himmelblau gesäumt, aber an der Spitze sammetschwarz ; innere Armschwingen mit fahlerem blauen Saum, der aber mehr gegen den Schaft hin gerückt, noch von einem schwarzen Rand- saum eingefaßt ist und auch auf den inneren Armschwingen einen ähnlichen Mittelfleck längs dem Schaft bildet, wie die großen Flügeldecken aufweisen. Steuerfedern schwarz, die beiden äußeren Paare mit einem bläulichgrauen, die übrigen, mit Ausnahme der einfarbig lichtazurblauen und nur an der Spitze schwarz gefärbten mittleren Federn, mit blauem Fleck nahe der Spitze, der sich längs der Außenfahne als himmelblauer Saum fortsetzt und an der Spitze von einem schwarzen Rande eingefaßt wird. Kinn, Kehle und Brust rahmfarben; übrige Unterseite tiefschwarz, Unterschwanzdecken hellbläulich. Achselfedern rahmgelb, Unterflügeldecken schwärzlich, an der Spitze hell- rahmfarben. — q ad. & juv. Die schwarzen Teile der Oberseite matt, Rücken schwarz, nur an einzelnen Stellen düster azurblau überwaschen. Unterseite schmutzigrahmfarben, das Schwarz des Unterkörpers nicht scharf abgesetzt und mehr braunschwarz. Unterschwanzdecken grauschwarz, an der Spitze rahmgelblich. — Schnabel grünlichgelb, an der Spitze braun; Füße bläulichgrau. L. t. ca. 120, a. 75—78, c. 38—40, t. 15, r. 14 mm. Sunda-Inseln Java und Timor. 21. S. eorallipes (Sharpe) 1874 Dendrophila frontalis (err.. not) Sitta f. Swainson 1820/21!), Salvadori in: Ann. Mus. G'enova. v. 5 p. 161 j 1879 D. f., Sharpe in: Ibis, ser. 4 v.3 p. 259 ; 1881 D. f., Sharpe in: P. zool. Soc. London, p. 795 | 1888 D. eorallipes, Sharpe in: Ibis, ser. 5 v.6 p. 479. (5 ad. Stirn und Zügel sammetschwarz, ebenso ein Streifen über dem Auge. Ohrgegend azurbläulich, die Federn an der Spitze rosenfarben ver- Sitta 193 waschen, wodurch eine sanfte Lilafarbe zustande kommt. Oberkopf und Rücken azurblau, die Federn des Oberkopfes und Nackens an der Wurzel isabellrosenfarben, die des Rückens grau. Oberschwanzdecken schwarzgrau, um den ganzen Rand azurblau eingefaßt. Kleine Flügeldecken azurblau, in der Wurzelhälfte dunkelgrau, große Flügeldecken dunkelgrau, auf der Außenfahne blau gesäumt. Hauddecken schwärzlich, außen blau gerandet. Handschwingen schwärzlich, an der Wurzelhälfte der Außenfahne schmal himmelblau gesäumt. Arm schwingen braunschwarz mit breiterem azurblauen Außensaum, innere auf beiden Fahnen in der Farbe des Rückens übertüncht. Steuerfedern schwarz, außen azurblau gesäumt und auf der Spitze mit einem bläulichgrauen Fleck, das äußerste Paar auch auf der Außenfahne bläulich- grau; das mittlere Paar ganz blaugrau, ringsum azurblau eingefaßt. Unter- flügeldecken schwarz mit blauer Spitze, Innensaum der Schwingen silbergrau. Kinn und vorderer Teil der Kehle rahmfarben, an der Seite isabellrosenfarben verwaschen, übrige Unterseite fahlbräunlich, die Spitzen der Federn besonders an der Seite isabellrosenfarben oder bläulich verwaschen. Unterschwanzdecken fahlbraun mit bläulicher Spitze. Schenkelfedern dunkelgrau, an der Spitze fahlbräunlich. — o ad. Ganz ähnlich dem dad., aber ohne schwarzen Streifen über dem Auge. — Schnabel hochrot, die Spitze des Oberschnabels schwärzlich; Füße hochrot; Iris strohgelb. L. t. ca. 115-118, a. 67—72, c. 36—38, t. 14, r. 14 mm. Von der folgenden Art nur durch die rote Färbung der Füße unterschieden. Nord-Borneo (Kinabalu). 22. S. frontalis Sw. 1820/21 S. (Orthorhynchus) f., Swainson, Zool. 111., v. 1 t. 2 j 1821 S. f., Horsfield in: Tr. Linn. Soc. London, r. 13 p. 162 | 1883 S. f., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 358 | 1889 S. f., E. Gates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p.307 | 1822 Motacillaf., Baffles in: Tr. Linn. Soc. London, ul3 p.313 I 1837 Dendro- phila f., Swainson, Classif. B., v. 2 p. 318 | 1856—58 D. f., Horsfield & F. Moore, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v.2 p.722 | 1861 D. f., Bernstein in: J. Orn., v. 9 p. 122 (Biol.) | 1862 D. f., Jerdon, B. Ind., v.l p. 388 j 1873 D. f., Hume, Nests Eggs Ind. B., ftl p. 161 1 1821 Sitta velata, Temrainck, PL col., t. 72 f. 2 j 1836 S. corallina, Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 5n p. 779 | 1853 Dendrophila frontalis -j- D. c, Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 154 t. 514 f. 3571, 3572. dad. Stirn, Zügel und ein Streifen über dem Auge bis zum Ober- hals sammetschwarz, übriger Oberkopf und Rücken azurblau; Kopf- und Halsseite stark mit Rosenfarbe untermischt, die sich mit oder ohne bläuliche Beimischung über die Vorderbrust und die Seite des Unterkörpers ausdehnt; Mitte des Unterkörpers mehr bräunlich. Kinn und Kehle weiß. Oftmals ist die ganze Unterseite, mit Ausnahme der beiden letztgenannten Teile, weinbraun, nur die Körperseite deutlich bläulich oder lila verwaschen. Kleine Flügeldecken schwarzgrau, in der Endhälfte tief azurblau, große Flügeldecken auf der Außenfahne blau übertüncht und überdies noch von einem hellen blauen Außensaum eingefaßt. Afterflügelfedern und Handdecken schwarz, außen azurblau gesäumt. Schwingen schwarz, außen himmelblau gesäumt, innere Armschwingen azurblau übertüncht. Steuerfedern schwarz mit blau- grauer Spitze, die äußeren mit ebensolchem breiten Außensaum, bisweilen auch mit einem weißlichen Fleck nahe der Spitze auf der Innenfahne; das innerste Paar gleich dem Rücken, aber mehr grau. Handschwingen in der Wurzelhälfte innen weiß gesäumt, Unterflügeldecken sammetschwarz. — Q ad. Wie das ö gefärbt, aber der schwarze Streifen über dem Auge nicht vor- handen. — Schnabel orangerot; Füße braun oder dunkelbräunlichrot [nach Das Tierreich. 18. Lief. : C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 13 194 Sitta Everett], Krallen fahler liornfarben; Iris gelb, Augenlid bleifarben. — L. t. ca. 105—115, a. 68—75, c. 37—40, t. 15, r. 15 mm. Vielleicht in zwei Unterarten zu teilen. Himalaja (von Kuinaun bis Dibrugarh), größter Teil von Yorder-Indien bis Ceylon, Assam, ganz Birma, Malakka, Java, Philippinen-Inseln Balabac und Palawan; Borueo? 23. S. oenochlamy8 (Sharpe) Ähnlich S. frontalis, aber an der Schnabelwurzel ein kleiner weißer Fleck, und dadurch sofort zu unterscheiden. — dad. Stirn, Zügelgegend und ein Streifen über dem Auge sammetschwarz, an der Schnabelwurzel ein kleiner weißer Fleck, der sich oft in einen feinen weißen Streifen über die untere Zügelgegeiid fortsetzt. Wangenfedern weiß, an der Spitze himmelblau, Federn unter dem Auge himmelblau. Ohrdecken und Halsseite isabellrosenfarben mit einzelnen azurblauen Spitzen, die am dichtesten gegen den Nacken hin auf- treten. Oberkopf und Rücken einschließlich der Oberschwanzdecken azurblau. Kleine Flügeldecken schwarzgrau, am Rande mit breitem azurblauen Saum, größere Flügeldecken und Handdecken schwarz, außen von breitem azurblauen Saum eingefaßt. Schwingen schwärzlich; Handschwingen himmelblau. Arm- schwingen breiter und dunkler blau gesäumt. Innere Armschwingen in der Farbe des Rückens überwaschen. Mittleres Steuerfederpaar blaugrau, ringsum azurblau eingefaßt, die drei äußeren Paare mit einem weißen Fleck nahe der Spitze auf der Innenfahne und alle, mit Ausnahme des mittleren, mit großem grauen Rndfleck und azurblauem Außensaum. Kinn und vorderster Teil der Kehle weißlich, übrige Unterseite fahlbraun, mehr oder weniger lila verwaschen. Unterschwanzdecken fahlbraun, an der Spitze blaßlila, Unterflügeldecken schwarz, an der Wurzel der Handschwingen weiß. — Q ad. Ebenso gefärbt wie das ö ad., aber ohne schwarzen Streifen über dem Auge. — Schnabel zitronen- gelb bis grüngelb, an der Spitze etwas dunkler; Füße olivengrün; Iris stroh- gelb. A. 72—78, c. 38—42, t. 17, r. 17 mm. Philippinen. Die Art zerfällt in 3 Unterarten: 23a. S. oenochlamys oenochlamys (Sharpe) 1877 Dendrophila 0., Sharpe in: Tr. Linn. Soc. London, ser. 2 v.l p. 338 t. 53 f. 3 | 1896 D.O., Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v.2 p. 550 | 1899 D.O., J. AVhitehead in: Ibis, ser. 7 f. 5 p. 227 | 1883 Sitta 0.. Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 359. Ad. Kinn und Kehle weißlich, übrige Unterseite fahlbraun, nur einzelne Federn mit lila Spitze. Philippinen -Inseln Panay, Guimaras, Negros, Cebu und Luzon in niedrigeren Höhen. Kutter (1883, in: J. Orn., v.'dl p.3ll) erwähnt auch Mindanao, wo sie Whitehead jedoch nicht fand. 23 b. S. oenochlamys mesoleuca (O. Grant) 1894 Dendrophila m., Ogilvie Grant in: Bull. Orn. Club, v. 3 p. 49 | 1894 D.w., Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 6 v. 6 p. 512. 550 | 1895 D. m., Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v. 1 t. 4 f . 2 | 1899 D. m., J. AVhitehead in : Ibis, ser. 7 v. 5 p. 227. Ad. Unterseite wie bei der typischen Unterart. Federn des Nackens und Vorderrückens nur an der Spitze bläulich, sonst fahlweiß, wodurch ein mehr oder minder deutlicher heller Fleck entsteht. Nord-Luzon; hohes Gebirge. 23 c. S. oenochlamys lilacea (Whiteh.) 1897 Dendrophila 0. (err.. non Sharpe 1877!), Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v.'d p.235 j 1897 D. lilacea, J. Whitehead in: Bull. Orn. Club, v. 6 p. 49 | 1897 D. I, J. Whitehead in: Ibis, ser. 7 V.8 p. 451 | 1899 D. I, .) . Whitehead in : Ibis, ser. 7 v. 5 p. 228. Sitta, Neositta 195 A d. Kücken einfarbig wie bei der typischen Unterart, aber Unterseite von der Kehle an lebhaft lila überwaschen, wodurch die braune Färbung der Wurzelteile der Federn fast ganz unterdrückt wird. Philippinen-Inseln Samar und Leyte, Sulu-lnsel Basilan. 2. Gen. Neositta Hellm. 1819 Neops (part.) (uon Vieillot 1816!), Vieillot in: Nouv. Dict., ed. 2 ».31 p.337 [ 1837 Sittella (Sp. an.: S. chrysoptera) (non Rafhiesque 1815!), Swainson, Classif. B., V. 2 p. 317 | 1901 Neositta, Hellmayr in : J. Orn., v. 49 p. 187. Schnabel etwas kürzer als der Kopf, schlanker und flacher als bei der vorigen Gattung; Firste in der Mitte der Länge flachgedrückt und seitlich zusammengedrückt, deshalb auch deutlicher gekielt: Oberschnabel gegen die Spitze hin sanft aufwärts, an derselben deutlich abwärts gebogen und mit einer seichten Kerbe versehen; Unter- schnabel anfangs gerade, dann stark aufwärts gebogen (Fig. 59). Schnabel- Fig. 59. N. pileata (ca. '/»). Fig. «0. N. pileata (oa wurzel mit einigen Borsten. Nasenlöcher elliptisch, bis auf einen wagerechten Spalt von einer flachen dicken Haut verschlossen, aber frei von Federn und Borsten. Flügel lang und spitz, zusammengelegt bis zur Schwanzspitze reichend. 1. Handschwinge sehr kurz, oftmals kaum länger als die Handdecken; 3. Hand- schwinge am längsten; Spitze von der 2. — 4. Handschwinge gebildet (Fig. 60). Armschwingen kurz, die innersten stufenweise an Länge bedeutend abnehmend. Schwanz kurz und deutlich abgerundet. Lauf mit Gürteltafeln bedeckt; Krallen, besonders an der Hinterzehe, stark entwickelt. Australien, Neu-Guinea. 9 sichere Arten und 1 zweifelhafte Art. ,1 Übersicht der Arten: Schwingen einfarbig dunkelbraun — 2. Schwingen mit einem breiten rostfarbenen Quer- bande — 3. Schwingen mit einem breiten weißen Quer- bande — 7. Kopf schwarz 9. N". papuensis, ? Kopf weiß 9. N. papuensis, cJ N. albifrons . . Federn der Unterseite mit braunem Schaft- strich — 4. Unterseite weiß, ohne dunkleSchaftstriche — 5. Kopf weiß . 6. N. leueoeephala Nor die Kehle weiß, übriger Kopf dunkelbraun 1. N. chrysoptera. Kleiner, a. 76 mm 2. N. tenuirostris . Größer, a. 88 mm — 6. p. 200 p. 200 p. 200 p. 198 p. 196 p. 197 13* 10 196 Neositta | Stirn und ein Streifen längs der Seite des über- 6 { kopfes weiß; Rest desselben schwarz ... 3. N. pileata, c5 . . . p. 197 I Ganzer Oberkopf schwarz IS. N. pileata, $ . . . . p. 197 | Brust mit dunklen Längsflecken — 8. \ Brust ohne Flecke — 11. \ Kehle schwarz 4. W. striata, (5 (?) . . ]>. 198 | Kehle weiß - 9. \ (Tanzer Kopf weiß, Kehle ungefleckt .... 7. N". albata p. 199 9 j Kehle gefleckt — 10. j Oberkopf grau mit dunklen Flecken 8. N. griseiceps . . . p. 199 \ Oberkopf schwarz 4. N. striata, $ (?) . . . p. 198 | Stirn, Augen- und Zügelgegend weiß, Rest 11c des Oberkopfes schwarz 5. N. leucoptera, <3 . • p. 198 I Ganzer Oberkopf schwärzlich 5. N. leucoptera, . . p. 198 1. N. chrysoptera (Lath.) 1801 Sitta c, Latham, Suppl. Ind. orn., p.32 j 1826 8,9 c, J.F.Stephens in: G. Shaw, Gen. Zool., t\14i p. 189 | 1827 S. c, Vigors & Horsfield in: Tr. Linn. Soc. London, v. 15 p. 296 j 1831 S. c, Lesson, Traite Orn., p. 316 | 1819 Neops c, Vieillot in: Nouv. Dict., ed. 2 ».31 p. 337 j 1837 Sittella c, Swainson, Classif. ß., v.2 p. 317 | 1844 S. c, J. Gould, B. Austral., v. 4 t. 101 1865 S. c, J. Gould. Handb. B. Austral., ».1 p.609 | 1883 S. c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 360 | 1889 S. c, A. North, Nests Eggs B. Austral., p. 240 (Ei) j 1802 „Orange toinged Nuthatch", Latham, Gen. Syn. B.. suppl. 2 p. 146 t. 127. dad. Oberkopf und Genick dunkelbraun, Stirnfedern mit hellerer Spitze; Zügel, ein Ring um das Auge und Ohrfedern dunkler braun, die letzteren an den Enden heller. Rücken bräunlichgrau, jede Feder mit einem breiten dunkelbraunen Längsstrich zu beiden Seiten des Schaftes, wodurch eine deutliche Fleckung der Oberseite entsteht. Bürzelfedern reinweiß; Ober- schwanzdecken im Wurzeldrittel blaßrostfarben, dann folgt ein mehr oder weniger breites dunkelbraunes Band, darauf die reinweiße Spitze. Kleine, mittlere Flügel- und Handdecken dunkelbraun, große Flügeldecken nach innen zu heller braun. Schwingen dunkelbraun; Handschwingen im zweiten Drittel, die äußeren bloß an der Innenfahne, die übrigen an beiden Fahnen, Arm- schwingen in der Wurzelhälfte lebhaft rostrot gefärbt, wodurch auf dem geöffneten Flügel ein breites Querband zum Vorschein kommt; Schäfte ober- seits in der ersten Hälfte dunkelbraun, gegen das Ende rostrot, unten weiß, im letzten Drittel hellbraun. Steuerfedern schwärzlichbraun, die beiden äußeren Paare mit breitem weißen Spitzenfleck, in dem auf der Innenfahne neben dem Schaft ein blaßroströtlieher Fleck auftritt; übrige Steuerfedern, mit Aus- nahme des einfarbigen mittelsten Paares, mit schmalerem Spitzensaum. Hals- seite heller bräunlichgrau als die Oberseite, mit vereinzelten dunklen Längs- strichelchen. Kinn, Kehle und Mitte des Unterkörpers reinweiß, Körperseite schwach bräunlich überwaschen und überdies mit reichlichen dunklen Schaft- strichen. Unterschwanzdecken weiß mit einem keilförmigen duukelbraunen Fleck vor der Spitze. Schenkelfedern braun. Flügelrand weiß. Unterflügel- decken schwarzbraun, die längeren reinweiß. — 9 ad. Nur Kinn und Kehle weiß, übrige Unterseite trüber und gleichmäßig mit dunklen Schaftstrichen vermischt, Körperseite stärker braun überwaschen. Flecke an der Spitze der Steuerfedern blaßroströtlich. Kopf dunkler braun. Gewöhnlich auch etwas kleiner als das d. — Schnabel hornfarben; Füße gelbbraun; Iris rahmgelb. L. t. ca. 110-120, a. 77 -80, c. 40, t. 17 — 18, r. 14—15 mm. Küste von Süd- und Ost-Australien (nordwärts bis Port Denison). Neositta 197 2. N. tenuirostris (J. Gd.) 1865 Sittella t., J. Gould, Handb. B. Austral., v. 1 p. 610 | 1878 S. chrysoptera var. t., P. Ramsay in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, v.2 p. 191 | 1883 Subsp. S. t., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., ».8 p. 3613 | 1886 Sitella t., P. Ramsay in: P. Linn. Soc. N.S.Wales, ser. 2 v. 1 p. 1149 | 1889 Sittella t., A. North, Nests Eggs B. Austral., p. 241 (Ei). Juv. Sehr ähnlich N. chrysoptera, aber mit längerem und stärker aufwärts gebogenem Schnabel, dessen Wurzel gelb ist. Rücken einfarbig und Brust ohne jede Spur von braunen Streifen, wie sie längs dem Schaft der Federn bei der genannten Art vorkommen. Über dem Flügel ein rostrotes Quer- band. [Nach J. Gould.] A. 76, c. 37, t. 17, r. 17 mm. — 9 ad. Oberkopf und Kopfseite sowie Nacken schwarz. Das mittlere Drittel der Schwingen fahlrostrot, in einen ungleichen weißlichen oder reinweißen Fleck übergehend. Sonst N. pileata sehr ähnlich. A. 76, c. 38, t. 17, c. 13 mm [nach Gadow]; t. 18 mm [nach P. Ramsay]. Diese Form ist als Art etwas zweifelhaft; Gould beschrieb sie als nahe verwandt der N. chrysoptera, während sie Gadow nach Untersuchung des Typus als Unterart von N. pileata ansieht. Wegen vollständigen Mangels an Material kann ich nicht ent- scheiden, welche Auffassung mehr Berechtigung hat. Süd-Australien (Inneres von New South Wales). 3. N. pileata (J. Gd.) 1838 Sittella p. -\- S. melanocephala (non Sitta m. Vieillot 1819!), J. Gould in: P. zool. Soc. London, ji.5 p. 151 (($), 152 (?) | 1844 S. p., 3. Gould, B. Austral., v. 4 t. 104 | 1865 S. p., J. Gould, Handb. B. Austral., i: 1 p. 612 | 1883 S.p., Gadow in: Cat. B. Brit, Mus., v.8 p. 362 | 1889 S. J)., A. North, Nests Eggs B. Austral., p. 242 (Ei). dad. Oberkopf schwarz, Stirn, ein von hier ausgehender, breiter Streifen längs der Kopfseite, Zügel und Augengegend weiß, auf den Ohr- federn in Hellgraubräunlich übergehend; diese Färbung erstreckt sich auch über den Nacken und geht auf der übrigen Oberseite in einen dunkleren Ton über. Schulterfedern braun, kleine Flügeldecken schwärzlichbraun mit kleinem weißen Spitzenfleck; Afterflügel und Handdecken schwärzlichbraun, große Flügeldecken mit einem schmalen weißlichen Rande um die Spitze. Flügelrand weiß, mit schwärzlichen und rostroten Federn vermischt. Schwingen schwärzlichbraun, die ersten Handschwingen nur auf der Innenfahne, die übrigen Schwingen auch an der Außenfahne im zweiten Drittel lebhaft rost- rot, wodurch eine deutliche Querbinde zustande kommt. Innere Armschwingen einfarbig hellbraun. Hinterrücken reinweiß, Oberschwanzdecken weiß mit vereinzelten braunen Schaftflecken. Steuerfedern schwarz mit breiter weißer Spitze. Wange, Kinn, Kehle und Mitte des Unterkörpers reinweiß, Körper- seite bräunlichgrau verwaschen, Unterschwanzdecken weißlich mit einem breiten schwärzlichbraunen Querbande nahe der Spitze. Schenkelfedern dunkel- braun. Achselfedern dunkelbraungrau, Unterflügeldecken schwarz, an der Wurzel der Handschwingen reinweiß. — Q ad. Ganzer Oberkopf einschließlich Stirn und Genick, sowie Zügel, vorderer Teil der Wange, Augen- und Ohr- gegend tiefschwarz. Flügeldecken ohne weißliche Spitze. Die weißen Spitzen der Steuerfedern in der Wurzelhälfte der Innenfahne blaßrostgelb überhaucht. Im übrigen wie das ö gefärbt. — Juv. Ganze Oberseite gräulichbraun, jede Feder mit einem dunkelbraunen Schaftstreifen und bisweilen am Rande weißlich eingefaßt. Die Spitzen der Flügeldecken, Schwingen und Steuer- federn mit einem roströtlichen Fleck. Ganze Unterseite schmutzigweiß. — Schnabel an der Wurzel gelb, Spitze schwarz; Füße hochgelb ; Iris rötlichbraun, Augenlid rostfarben. L. t. ca. 120—125, a. 88, c. 35—38, t. 18, r. 18 mm. West- und Süd-Australien. 198 Neositta 4. N. striata (J. Gd.) 1868 Sittella leucoptera juv. (non J. Gould 1839!), P. Ramsay in: P. zool. Soc. London, p. 387 j 1869 S. striata, J. Gould in: Ann. nat. Hist, ser. 4 17.4 p. 110 | 1869 S. s., J. Gould, B. Austral., suppl. t. 54 | 1883 8. s., Gadow in: Cat.B. Brit. Mus., v.8 p. 364 j 1896 S. s., D. Le Souef in: Ibis, ser. 7 v.2 p.314 (Ei). ö (?)ad. Ganzer Kopf, Halsseite, Kehle und Vorderbrust schwarz ; Rücken und Schulterfedern gräulichbraun, jede Feder mit einem schwärzlichbraunen Streifen längs dem Schaft. Flügel- und Handdecken schwärzlichbraun, Haud- schwingen schwarz mit einem ausgedehnten weißen Fleck nahe der Wurzel, wodurch ein breites Querband über dem Flügel entsteht. Armschwingen dunkelbraun, au der Außenfahne von einem breiten fahlbraunen Saum ein- gefaßt. Spitze aller Schwingen von einem feinen fahlbräunlichen Rande umgeben. Oberschwanzdecken weiß. Steuerfedern schwarz, seitliche Paare mit weißem Spitzenfleck, der auf dem äußersten die größte Ausdehnung erreicht. Unterseite weiß, jede Feder mit einem sehr breiten dunkel- braunen Längsstreifen. Unterschwanzdecken weiß mit einem großen tropfen- förmigen dunkelbraunen Fleck in der Mitte jeder Feder; Unterflügeldecken schwärzlich, an der Wurzel der Handschwingen weiß. — Q ad. Nur Oberkopf und Nacken schwarz; Kopfseite und ganze Unterseite weiß, jede Feder mit einem dunkelbraunen Längsstrich. — Juv. Oberkopf dunkelbraun, Unterseite schmutzigweiß und die Längsstriche der Federn breiter und dunkler. — Ein Ring ums Auge, Schnabelwurzel und Füße gelb, Spitze des Schnabels schwarz. L. t. ca. 102, a. 76—79, c. 31—39, t. 16, r. 14—16 mm. Es ist sehr zweifelhaft, ob das oben beschriebene Kleid sich wirklich auf das mehr Schwarz auf dem Kopf besitzt als das <$. Bei meinem ungenügenden und nach dem Geschlecht nicht bestimmten Material kann ich leider die Frage nicht entscheiden, daher halte ich mich an die Ausführungen von J. Gould. Nordost- Australien (Golf von Carpentaria, Kap York, südlich bis Rockingham-Pai). 5. N. leucoptera (J. Gd.) 1839 Sittella L, J. Gould in: P. zool. Soc. London, v.l p. 144 | 1844 S. I, J. Gould, B. Austrat., ».4 t. 103 j 1865 S. I, J. Gould, Handb. B. Austral., v.l p. 611 j 1883 S. I., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 363. ö ad. Oberkopf tiefschwarz, Stirn, Augen- und Zügelgegend weiß; Rücken gräulichbraun, jede Feder in der Mitte schwärzlichbraun. Flügel- decken und Armschwingen einfarbig schwärzlichbraun; Handschwingen weiß, die ersten bloß auf der Innenfahne, die anderen auf beiden Fahnen im zweiten Drittel, wodurch ein breites Querband gebildet wird. Steuerfedern schwarz, seitliche Federn mit weißer Spitze. Oberschwanzdecken reinweiß. Kleine Flügeldecken und einzelne der größeren mit schmalen helleren Randsäumen, alle Schwingen mit einem kleinen weißen Spitzenfleck. Kinn, Kehle und übrige Unterseite weiß, ohne dunkle Streifen; Unterschwanzdecken weiß. — Q ad. Ganzer Oberkopf und Ohrgegend schwärzlichbraun, sonst wie das ö gefärbt. — Schnabel strohgelb, an der Spitze schwarz; Füße zitronengelb; Iris ockergelb. Augenlid strohgelb [nach J. Gould]. L. t. ca. 102, a. 76 — 79, c. 35—38, t. 16—17, r. 15 mm. Nordküste von Australien. 6. N. leucocephala (J. Gd.) 1838 Sittella l, J. Gould in: P. zool. Soc. London, v. 5 p. 152 ; 1848 S. L, J. Gould, B. Austral., v.A t. 102 | 1865 S. I, J. Gould, Handb. B. Austral., v.l p. 610 | 1883 S. I, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.361 | 1889 S. I, A. North, Nests Eggs B. Austral., p. 242 (Ei). Ad. Ganzer Kopf und Nacken reinweiß; Rücken bräuulichgrau, jede Feder mit einem dunklen Strich längs dem Schaft; Bürzel weiß. Ober- Neositta 199 schwanzdecken weißlich oder blaßrostgelb, äußere mit einem dunkelbraunen Schaftstreifen oder einem ebensolchen Fleck in der Mitte der Außenfahne. Flügeldecken dunkelbraun wie die Schaftstriche der Rückenfedern. Schwingen dunkelbraun, an der Spitze von einem feinen hellen Rande eingefaßt; auf den äußeren Handschwingen die Innenfahne, auf den inneren und den Arm- schwingen auch ein Streifen längs dem Schaft auf der Außenfahne im zweiten Drittel der Feder lebhaft rostrot, wodurch ein breites Band entsteht, das aber nur auf dem ausgebreiteten Flügel sichtbar wird. Steuerfedern schwärzlichbraun, mit Ausnahme des mittleren Paares an der Spitze mit einem großen weißen Fleck. Brust und übrige Unterseite gräulichweiß, jede Feder mit einem braunen Schaftstrich. Körperseite etwas gräulich über- waschen. Unterschwanzdecken weiß mit einem pfeilförmigen dunkelbraunen Fleck in der Mitte. Achselfedern braungrau, Unterflügeldecken schwarz, gegen den Flügelrand hin weiß. — Juv. Kopf schmutzigweiß, die meisten Federn mit einem dunklen schmalen Streifen längs dem Schaft. Spitze der Steuerfedern zum Teil rostgelb. Nestvögel auf Kopf und Nacken dunkel- braun. — Schnabel und Augenlid orangegelb; Iris grünlichgelb. L. t. ca. 115, a. 75 — 80, c. 37-38, t. 16, r. 14—15 mm. Ost- Australien (New South Wales, . Queensland). 7. N. albata (P. Rams.) 1875 Sittella leucocephala (err.. non J. Gould 1838!), P. Rarasay in: P. zool. Soc. London, p. 600 j 1877 S. albata, P. Ranisay in: P. zool. Soc. London, p. 351 j 1880 S.a., J. Gould, E. New Guinea, v.3 t. 28 | 1883 S.a., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 362. Ad. Ganzer Kopf reinweiß, Nacken, Rücken und Schulterfedern grau- braun; in der Mitte jeder Feder ein großer dunkelbrauner Fleck. Bürzel- federn reinweiß, Oberschwanzdecken weiß mit einem pfeilförmigen dunkel- braunen Fleck vor der Spitze. Flügeldecken dunkelbraun. Schwingen dunkel- braun, aber etwas heller als die Flügeldecken. Armschwingen schmal gräulich gerandet; die 2. — 6. bloß auf der Innen-, die folgenden drei auf beiden Fahnen im zweiten Drittel weiß, wodurch auf dem ausgebreiteten Flügel eine breite Querbinde zum Vorschein kommt. Steuerfedern schwärzlichbraun, alle, mit Ausnahme des mittleren Paares, mit einem großen weißen Fleck auf der Spitze. Brust trübweiß, jede Feder mit einem breiten dunkelbraunen Längsstreifen; Seite des Unterkörpers graubräunlich, Mitte mehr weißlich mit vereinzelten dunklen Schaftstrichen. Unterschwanzdecken dunkelbraun, an der Spitze mit einem großen weißen Fleck und zu beiden Seiten mit einem schmalen weißen Saum. Achselfedern graubräunlich, Unterfiügeldecken schwarz, an der Wurzel der Handschwingen mit einem weißen Fleck. Schnabel schwarz, an der Wurzel gelb; Füße und Augenlid gelb. L. t. ca. 100—115, a. 76—78, c, 37—38, t. 17—18, r. 16—18 mm. Nordost-Australien (Port Denison, Rockingham-Bai). 8. N. griseiceps (De Vis) 1894 Sittella g., De Vis in : Rep. Brit. New Guinea, p. 102. dad. Kopf grau, jede Feder mit gräulichbraunem Mittelfleck und silbergrauen Randsäumen, auf dem Vorderkopf etwas brauner. Rücken hell- rötlichbraun, die Federn mit breitem dunklen Schaftstrich. Hinterrücken und Oberschwanzdecken weiß, ein Teil der Federn mit schwarzer Spitze. Kleine Flügeldecken hellrötlichbraun wie der Rücken. Flügel schwärzlich, Schwingen außen gräulichbraun gesäumt, Unterseite der Schwingen asch- braun, das zweite Drittel aller mit breitem weißen Saum auf der Innen- fahne, wodurch ein breites Querband entsteht. Große Flügeldecken schwarz 200 Neositta mit breitem weißen Spitzenfleck, wodurch ein zweites, etwas schmaleres Band entsteht. Steuerfedern schwarz mit weißer Spitze, die auf den äußeren an Ausdehnung zunimmt und sich auch auf Teile der Außenfahne erstreckt. Unterseite grau, Kinn und Kehle mit schwarzen Längsflecken, Brust- und Bauchfedern mit breitem dunklen Strich in der Mitte; Unterschwanzdecken weiß mit einem breiten schwarzen Querband in der Mitte, Schenkel federn braun. Schnabel gelb, Endhälfte des Ober- und ünterschnabels schwarz; Füße gelb; Iris gelb. L. t. ca. 107, a. 82, c. 45, t. 13, r. 12 mm. Britisch-Neu-Guinea. 9. N. papuensis (Schi.) 1871 Sitta p., H. Schlegel in: Nederl. Tijdschr. Dierk.. vA p. 47 | 1875 S. p., H. Rosenberg, Reist. Geelvinkb., p. 139 | 1879 S. p., S. pupuensis, H. Rosenberg, Malay. Archip., p. 585, 553' ] 1873 Sittella papuensis, Sharpe in: Zool. Rec, v.8 p. 63 | 1880 8. p., Salvadori in: Ann. Mus. Genova, v. 16 p. 63 | 1881 S. p.: Salvadori, Orn. Papuas., v.2 p.242 | 1883 S. p., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.865. dad. Kopf und Kehle weiß, Oberseite dunkelbraun, jede Feder mit einem schwarzen Schaftstreifen und vereinzelte mit verwaschenen weißlichen Flecken; Hinterrückeu weiß, jede Feder mit einem schwärzlichen Längsstrich; Oberschwanzdecken rostgelb, an der Spitze ein schmales dunkelbraunes Quer- band. Schulterfedern dunkelbraun, in der Mitte fast schwarz. Schwingen dunkelbraun, unterseits heller. Hand- und Flügeldecken schwarzbraun; 3., 4. und 5. Handschwinge mit einem schmalen weißen Saum im zweiten Drittel der Innenfahne. Steuerfedern schwarzbraun, die 4 äußeren Paare mit einem endständigen weißen Fleck. Brust und Bauch braun, jede Feder mit dunklem Schaftstreifen, einzelne Federn mit verwaschenen weißen Säumen. Unter- schwanzdecken weiß mit einem dreieckigen schwarzen Fleck nahe der Spitze. Unterflügeldecken schwärzlichbraun, die kleineren weiß. Innenfahne der Schwingen ungesäumt. — Q ad. Rücken dunkelbraun mit unregelmäßig ver- teilten, schwärzlichen Längsstrichen. Oberkopf schwarz, Oberschwanzdecken weiß; Unterseite weiß mit schwarzen Schaftstrichen. — Schnabel gelb, an der Spitze schwarz; Füße gelb. L. t. ca. 112, a. 82, c. 38, 1. 15, r. 12 — 13 mm. Nordwestliches Xeu-Guinea (Hatam, Arfak-Gebirge). N. albifrons (P. Rams.) 1883 Sitella a., P. Ramsay in: P. Linn. Soc. NÄ Wales, v. 8 p. 24 ! 1890 S. a., Salvadori, Orn. Papuas., suppl. 2 p. 108. Ad. Kopf und Brust seidenartig glänzend weiß, ganze übrige Oberseite dunkel- braun, jede Feder mit einem schwärzlichen Schaftstrich. Oberschwanzdecken weiß, die meisten mit einem breiten lanzettförmigen schwarzen Streifen in der Mitte längs dem Schaft. Schwingen schwärzlichbraun, die ersten 5 Handschwingen mit einem kleinen weißen Fleck am Rande der Innenfahne, wodurch ein bald mehr, bald weniger deutlich entwickelter Fleck an der Unterseite des Flügels entsteht. Steuerfedern schwärzlichbraun, die drei äußeren Paare mit einem großen weißen Fleck auf der Spitze, die beiden folgenden mit einem schmaleren weißen Saum. Hinterer Teil der Brust und übrige Unterseite seidenweiß; jede Feder mit einem breiten schwärzlich- braunen Streifen in der Mitte. Unterschwanzdecken schwärzlich, von einem breiten weißen Saum ringsum eingefaßt. Unterflügeldecken schwärzlichbraun mit einem kleinen weißen Fleck an der Wurzel der Handschwingen. — Juv. Mehr braun, die weißen Teile aschgrau überwaschen. — Schnabel gelb, an der Spitze schwarz; Füße gelb. L. t. ca. 107, a. 86, c. 41, t. 15, r. 13 mm. Diese Beschreibung bezieht sich offenbar bloß auf das <3; denn die der ver- wandten weißköpfigen Arten besitzen ganz schwarzen Kopf. — Möglicherweise mit N. papuensis identisch, scheint sich nach der Beschreibung von dieser durch hellere Unterseite und dadurch zu unterscheiden, daß hier 5 (statt 4) äußere Steuerfedern weiße Neositta, Daphoenositta, Hypositta 201 Spitzen zeigen. Auch der Flügel und Schwanz scheint etwas länger. Da mir aber Material gänzlich mangelt, lasse ich die Frage unentschieden. Südost-Neu-Guinea (Tafelland des Astrolabe-Gebirges); etwa 1000 m hoch. 3. Gen. Daphoenositta De Vis 1897 Daphoenositta (Sp. un.: D. miranda). De Vis in: Ibis, ser. 7 v.'d p. 880 | 1898 Daphaenositta, Sharpe in: Zool. Rec, c. 34 Av. p. 47. Schnabel wenig gekielt, gerade, kürzer als der Kopf, ungekerbt. Nasen- löcher an der Schuabelwurzel in einer verschlossenen Grube liegend, frei von Federn. Schnabelspalt ohne Borsten. Flügel mehr als zweimal so lang wie der Schwanz; 1. Handschwinge ungefähr so lang wie die Handdecken; Flügelspitze ziemlich spitz, von der 3., 4. und 5. Handschwinge gebildet; Armschwingen kurz. Schwanz kurz und stumpf, aber deutlich gestuft. Lauf so lang wie die Hinterzehe mit Kralle, aber länger als die Mittelzehe; Kralle der Hinterzehe gleich der Phalange derselben. Gefieder teilweise weich. Neu-Guinea. 1 Art. 1. D. miranda De Vis 1897 D. m., De Vis in: Ibis, ser. 7 v.'d p. 380 | 1898 D.m., Salvadori in: Ibis, ser. 7 v. 4 p. 208 t. 4 | 1898 Daphaenositta m., Sharpe in: Zool. Rec, r. 34 Av. p. 47. 9 ad. Ober- und Unterseite schwarz, alle Federn mit breiten bleigrauen Randsäumen. Schwingen und Schwanz dunkelbraun, die vier äußeren Steuer- federpaare mit breiter fleischrötlicher Spitze, welche Färbung sich auf dem äußersten Paare fast über die Hälfte der Feder erstreckt. Hinterrücken mit karmesinroten Flecken. Stirn, Kinn und einzelne Federn der Ohrgegend lebhaft karmesinrot. Flügelrand und die angrenzenden Unterflügeldecken weiß; das mittlere Drittel der Hand- und Armschwingen an der Unterseite der Innenfahne weiß, ein breites Band auf dem Flügel bildend, das aller- dings nur von unten sichtbar ist. Äußere Steuerfedern auf der Unterseite lebhafter fleischrötlich übertüncht. Schnabel schwarz; Füße gelb; Iris stroh- gelb. L. t. ca. 112, a. 83, c. 44, t. 15, r. 18,5 mm. — dad. Unbekannt, wahrscheinlich lebhafter gefärbt als das Q . Britisch-Neu-Guinea (Berg Scratchley); 4000 m hoch. 4. Gen. Hypositta A. Newt. 1863 Hypherpes (Sp. un. : JT. corallirostris) (non Chaudoir 1838, Coleopt. !), A.Newton in: P. zool. Soc. London, p.85 | 1881 Hypositta, A.Newton in: P. zool. Soc. London, p. 438. Schnabel verhältnismäßig kurz, aber kräftig, im Wurzelteil stark ver- breitert und gegen die Spitze hin etwas seitlich zusammengedrückt; Ober- schnabel ein wenig gekielt, fast gerade und erst an der Spitze hakenförmig abwärts gebogen, vor derselben mit einer schwachen Einkerbung; Unter- schnabel flach und in der Endhälfte sanft aufwärts gebogen (Fig. 61). Schnabelspalt weit nach hinten reichend und mit langen Borsten versehen. Die länglichen Nasenlöcher liegen an der Schnabelwurzel in einer Grube, die niemals von einer Haut verschlossen, wohl aber im hinteren Teil von den Stirnfedern bedeckt ist; außerdem ragen gewöhnlich noch einige steife Borsten über dieselbe hinüber. Flügel kürzer als bei den anderen Gattungen der Familie, ziemlich abgerundet und zusammengelegt nur etwas über die Hälfte 202 Hypositta des Schwanzes reichend. 1. Handschwinge kürzer als die Hälfte der zweiten, diese wiederum wesentlich kürzer als die folgende (Fig. 62). Flügelspitze von der 4., 5. und 6. Handschwinge gebildet. Armschwingen ziemlich lang, Fig. 61. Fig. 62. Fig. 63. H. corallirostris (Vi). H. corallirostris (ca. '/«). H. corallirostris (ca. l/j). etwa gleich 4/6 des ganzen Flügels. Schwanz gerade abgestutzt und kürzer als der Flügel. Lauf vorn mit einer einzigen langen Schiene bedeckt (Fig. 63); hintere Zehe mit der Kralle etwa um */« länger als der Lauf; Krallen seitlich zusammengedrückt und sehr spitzig. Madagaskar. 1 Art. 1. H. corallirostris (A. Newt.) 1863 Hypherpes c, A. Newton in: P. zool. Soc. London, p.85 t.13 | 1863 H c, E.Newton in: Ibis, v.5 p.342 | 1877 H c, G. Hartlaub, Vög. Madag., p. 105 | 1879 H. c, H. Schlegel in: Notes Leyden Mus., v. 1 p. 115 (c5) | 1879 & 81 H.c, A.Milne Edwards &Grandidier in: Hist. Madag., ».14 1. 121— 121c; ul2 p. 318 ! 1868 Sitta c, H. Schlegel & Polleu in: Rech. Faune Madag., v.2 p. 158 J 1869 S. c, G. R. Gray, Hand-L., v. 1 p. 182 j 1881 Hypositta c, A. Newton in: P. zool. Soc. London, p.438 | 1883 H.c, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., r8 p. 366 | 1891 H.c, Sibree in: Ibis, ser. 6 8.3 p. 440. dad. Stirn, Zügel und Kinn sammetschwarz. Oberkopf und ganze Oberseite blau mit grünlichem Anfluge, der am stärksten auf dem Hinter- rücken hervortritt; Scheitel und Wangengegend heller blau. Flügeldecken grünlichblau wie der Oberkörper, die größeren mit deutlichem reinblauen Außensaum. Schwingen schwarz; die erste Handschwinge mit blassem bläu- lichen Saum am Spitzendrittel der Außenfahne. Alle Handschwingen von der dritten an mit blauer Außenfahne, die sich gegen die Spitze hin mit Grünlich- grau vermischt. Armschwingen mit blauer Außenfahne, doch reicht diese Färbung, etwas abgestuft, auch auf die Spitze der Innenfahne hinüber. Innere Armschwingen mit noch mehr Blau, nur auf den beiden letzten ist die schwarze Färbung auf das Wurzelviertel der Innenfahne beschränkt. Steuer- federn schwarz, blau übertüncht, so zwar daß die ursprüngliche Färbung nur auf den äußeren Hälften beider Fahnen der innersten Steuerfederpaare zum Vorschein kommt. Unterseite blau, Körperseite und Bauch mit grünlichem Anfluge, der auf den Unterschwanzdecken noch lebhafter wird. Unterflügel- decken grau mit grünblauer Spitze. — Q ad. Stirn, Zügel und Kinn weißlich. Oberkopf, sowie Wange und Ohrgegend olivenbraun, ersterer bläulichgrün verwaschen. Übrige Oberseite blau wie beim d, aber mit lebhafterem grün- lichen Anfluge. Flügeldecken matter blau mit olivengrünem Außensaum. Schwingen braunschwarz. Säume der Handschwingen olivengrün, im Endteil in Olivenbraun übergehend. Innere Armschwingen blau, auf der Außen- fahne und Spitze olivengrünlich verwaschen. Schwingen auf der Innenfahne hellolivenbraun gesäumt. Steuerfedern dunkelolivenbraun, bläulichgrün ver- waschen. Unterseite grünlichbraun. Achselfedern und Unterflügeldecken Hypositta, Species dubiae Sittidarum 203 olivenbraun. Schenkelfedern dunkelolivenbraun. — Schnabel korallenrot, an der Spitze schwärzlich; Füße bleifarben; Iris dunkelrot. L. t. ca. 130, a. 78, c. 61, t. 16—17, r. 11—12 mm. Madagaskar. Species dubiae Sittidarum. Sitta caerulea Bp. 1854 S. c, (Drapiez in MS.) Bonaparte in: C.-R. Ac. Sei., v. 38 p. 62. Ahnlich S. frontalis (p. 193), aber ganzer Oberkopf schwarz, Brust und Bauch weiß. Java. S. chinensis Lath. 1782 S. c, Latham, Gen. Syn. B.. v. In p. 654 | 1819 S. c, Vieillot in: Nouv. Dict.r ed. 2 v. 31 p. 332. Mit langem schwarzen Schopf, Oberseite rostrot mit bläulichem Schimmer. — Vollständig undeutbar. China. (uj LIBRA Fam. Certhiidae 1825 Certhiadae, Vigors in: Tr. Linn. Soc. London, ».14 p. 458 | 1847 Subfam. Certhinae (part.), G. R. Gray, Gen. B., v. 1 p. 143 | 1850 Certhiidae (part.), Bonaparte. Consp. Av., v.l p.224 | 1851 Certhiadae, Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p.94 j 1872 Certhiinae, C. J. Sundevall, Meth. Av. Tentamen, p. 46 ! 1883 Subfam. C, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p. 322 | 1885 Certhiidae, Stejneger in: J. S. Kingsley, Rivers, nat. Hist.. v. 4 p. 539 | 1891 C. (part.), Sharpe, Rev. rec. Att. class. B., p. 86 | 1899 C, A. H. Evans in: Cambridge nat. Hist., v. 9 p. 571. Zu dieser Familie gehören durchweg kleinere Vögel. Hals länger als bei den vorhergehenden Familien. Schnabel verhältnismäßig dünn, gewöhnlich abgerundet, bisweilen oben etwas gekantet und in der Regel deutlich abwärts gebogen, an der Wurzel mehr oder weniger verbreitert und länger als der übrige Kopf; Unterschnabel bald wie der Oberschnabel säbelförmig abwärts gekrümmt, bald fast gerade oder sogar etwas aufwärts steigend. Schnabelborsten fehlen oder finden sich nur in ganz geringer Zahl an der Wurzel. Nasenlöcher seitlich an der Schnabelwurzel gelegen, zum größten Teil von einem Häutchen verschlossen, aber frei von Federn oder Borsten. Zunge sehr verschieden, in einem Fall der der Sittidae sehr ähnlich gestaltet. Gefieder klein und weich. Flügel gewöhnlich länger, mindestens aber ebenso lang wie der Schwanz und verhältnismäßig spitz. Handschwingen und Armschwingen immer je 10 vorhanden. 1. Handschwinge kurz, höchstens gleich der Hälfte der zweiten; 3. und 4. oder 4. und 5. Handschwinge am längsten. Schwanz gerade abgestutzt und aus 12 Federn bestehend, die am Ende entweder spitz zulaufen oder abgerundet sind. Lauf kurz, auf der Vorderseite mit Tafeln oder mit einer einzigen Schiene bekleidet. Mittelzehe lang, die seitlichen Zehen gewöhnlich wesentlich kürzer; Krallen stark gebogen. — Geschlechter wenig verschieden. Schädel abgerundet und ziemlich breit, vorn aber bedeutend verschmälert. Gaumen aegithognath, Basipterygoidfortsätze fehlen. 8 Rippenpaare, das erste ganz verkümmert. Siphonium sehr deutlich entwickelt. 12 Halswirbel, 6 Schwanzwirbel ; Pygostyl infolge der Verwendung des Schwanzes als Stütz- apparat beim Klettern mächtig entwickelt und mit großem Processus spinosus versehen. Sternum wie bei den Sittidae. Alle Knochen, mit Ausnahme des Schädels, markhaltig. Syrinx tracheo-bronchialis. Pankreas aus zwei getrennten Lappen bestehend. Blinddärme ganz zurückgebildet. Nieren wie bei den Sittidae; auch hier ein mittlerer Lappen angedeutet oder bloß verdeckt. Magen sehr fleischig, Milz auffallend kurz und klein. Ausschließlich Tagvögel. Streichen im Herbst, mit Vertretern der beiden vorher- gehenden Familien vereinigt, von Ort zu Ort. Die meisten leben auf Bäumen, wo sie, auf den Schwanz gestützt, von unten in Spirallinien an den Stämmen emporklettern. Andere (Tichodroma) halten sich an Felswänden auf, die australischen und auf den Certhiidae, Certhia 205 Philippinen heimischen Climacteris-Arten bringen den größten Teil ihres Lebens hüpfend auf dem Boden zu. Die Nahrung bilden Insekten und deren Larven. Flug in kurzen Bogen und wenig ausdauernd. — Nisten in Baumlöchern oder an anderen geschützten Orten und legen 5 — 9 Eier, die auf weißem Grunde rot oder rotbraun punktiert sind. Die Arten der Gattungen Climacteris und Salpornis bauen ein napfförmiges Nest, oftmals (Salpornis immer) frei auf wagerechte Zweige, und legen bloß 2 oder 3 Eier, die bei letzterer Gattung schwärzlich punktiert sind. Ziemlich eng begrenzte Familie, durch manche äußere und innere Merkmale mit der vorigen Familie verwandt, die aber wohl nur auf sekundäre Anpassung infolge der ähnlichen Lebensweise zurückzuführen sind. Mit Ausnahme von Süd-Amerika, Neu-Seeland und Madagaskar in allen Erd- teilen vertreten. 4 Gattungen, 25 sichere Arten, von denen 2 in 13 Unterarten zerfallen, und 2 zweifelhafte Arten. Übersicht der Gattungen: , Steuerfedern am Ende zugespitzt; Flügel ungefähr J so lang wie der Schwanz 1. Gen. Certhia I Steuerfedern am Ende abgerundet; Flügel be- deutend länger als der Schwanz — ■ 2. Schnabel fast doppelt so lang wie der Kopf, Firste nahezu gerade; Zunge zweilappig, ohne Borsten; kleinere Flügeldecken rosenrot 2 { Schnabel gleich oder etwas länger als der Kopf, Firste gebogen; Zunge mit zahlreichen Borsten; kleinere Flügeldecken einfach gefärbt wie der Kücken — 3. Der zusammengelegte Flügel reicht fast bis zur Schwanzspitze; Lauf vorn mit Tafeln bekleidet 2. Gen. Salpornis. . p. 217 Der zusammengelegte Flügel reicht nur über die Hälfte des Schwanzes; Lauf vorn von einer einzigen Schiene bekleidet 4. Gen. Climacteris . p.,220 p. 205 3. Gen. Tichodroma. p. 219 1. Gen. Certhia L. 1758 Certhia (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 118 [ 1894 C, Hartert in: zool., v. 4 p. 136 | 1888 Certhius, Olphe-Galliard, Orn. Eur. occid., «.23 p. 41. Schnabel gewöhnlich länger als der Kopf, dünn, seitlich zusammengedrückt und an der Wurzel etwas verbreitert; Firste der ganzen Länge nach gebogen, Oberschnabel oft säbelförmig, etwas gekielt, ungekerbt, aber mit sehr scharfer Spitze (Fig. 64, 65) ; Unterschnabel an den Schneiden stark eingezogen und meist deutlich abwärts gebogen. Zunge lang, schmal, hornartig, an der Spitze in ungefähr fünf Borsten Nov. Fig. 64. C. familiaris familiaris (Vi). Fig. 65. C. discolor f/i). Fig. 66. C. familiaris familiaris (ca. «/,). endigend; Seitenränder mit wenigen zahnartigen Borsten besetzt. Nasenlöcher seitlich an der Schnabelwurzel gelegen und bis auf einen schmalen halbmond- 206 Certhia Fig. 67. C. familiaris familiaris (Vi). C. himalayana himalayana p. 214 C. himalayana taeniura . p. 215 förmigen Schlitz von einer gewölbten Haut verschlossen, aber nie von Federn bedeckt. Schnabelborsten fehlen. Der Flügel ist abgerundet und reicht zu- sammengelegt bis zur Hälfte des Schwanzes.. 1. Handschwinge wohl entwickelt, jedoch etwas kürzer als die Hälfte der 2., diese bedeutend kürzer als die 3., aber erst die 4. und 5. Schwinge bilden die Spitze. Armschwingen kurz und stark abgestumpft. Schwanz deutlich gestuft, Steuerfedern am Ende stark zugespitzt (Fig. 66), ihre Schäfte sehr hart. Lauf schwach, vorn mit Gürteltafeln bedeckt, wesentlich kürzer als die Mittelzehe mit Kralle (Fig. 67). Zehen schlank und lang; Krallen seitlich zusammengedrückt, stark gebogen und spitz. Gefieder weich und locker, auf dem Nacken ziemlich lang. Geschlechter gleich gefärbt. Asien, Europa, Nord- und Mittel-Amerika. 8 Arten, von denen 2 in 13 Unterarten zerfallen. Übersicht der Arten und Unterarten: Schwanz mit deutlichen Querbinden — 2. Schwanz nicht gebändert — 3. Oberseite in der Hauptsache braun ; r. 19 mm 5 a. Oberseite mehr grau; r. 24 mm . . . .5b. Kinn und vorderer Teil der Kehle weiß, Brust rostgelblich, Körperseite, Bauch und Unterschwanzdecken lebhaft rost- gelb 8. Ganze Unterseite erdbraun, Bauch heller, bloß die Unterschwanzdecken rostgelb 7. Kinn, Kehle und Vorderbrust dunkel- rahmfarben, Unterkörper erdbräunlich verwaschen 6. Unterseite weißlich — 4. Die vierte und die folgenden Hand- schwingen mit einem hellen Fleck in der Mitte der Länge der Außen- fahne — 6. Die vierte ohne, erst die fünfte und die folgenden Handschwingen mit einem solchen Fleck — 5. / Oberseite heller braun, Unterseite trüber, Bauch heilerdbräunlich verwaschen 3. C. hodgsoni 5 { Oberseite dunkler, schwarzbraun; Kehle und Vorderbrnst reinweiß, übriger l Unterkörper rostgelblich Oberseite mehr grau — 7. Oberseite mehr braun mit rostfarbener Beimischung - 8. Kralle der Hinterzehe kürzer, Schnabel länger; Hinterrücken wenig rostgelb und allmählich in die Färbung des übrigen Kückens übergehend . . . Kralle der Hinterzehe länger, Schnabel kürzer; Hinterrücken lebhaft rostgelb, in scharfem Gegensatz zur übrigen Färbung 2 h. C. familiaris montana . . p. 211 3 < C. stoliczkae p. 216 C. discolor p. 215 C. manipurensis p. 215 4 < 4. C. nipalensis . . . p.213 p.213 7 < 1. C. brachydactyla p. 207 10 { 11 is 18 Certhia 207 f Oberseite dunkelbraun — 9. \ Oberseite heller braun — - 12. J- Die Rostfarbe tritt wenig hervor; Hinter- rücken kastanienbraun — ■ 10. Die Rostfarbe tritt lebhaft in der Färbung des Rückens hervor; Unterseite rein- l weiß, Hinterriicken rostgelb — 11. Unterseite trübweiß, Weiche schmutzig- rostfarben ; Oberseite dunkelrotbraun, Bürzel heller kastanienbraun. . . . 2d. C. familiaris harterti . . . p. 210 Unterseite fahlschmutzigrostfarben ; Ober- seite sehr dunkelmit scharf begrenzten, rahmfarbenen Fleeken 2k. C. familiaris alticola . . . p. 212 Unterseite gräulich; Oberseite heller, mit kleineren und undeutlich abgegrenzten, aber mehr weißen Flecken .... 2j. C. familiaris albescens . . p. 212 Flecke der Oberseite mehr weiß; kleiner, a. 59 — 6u mm 2e. C. familiaris j aponica . . p. 210 Flecke der Oberseite zum größten Teil rostgelblich verwaschen; größer, a. 62 — 63 mm 2 a. C. familiaris brittanica . . p. 209 Hinterrücken blasser rostgelb — 13. Hinterrücken lebhafter rostgelb — 14. Flecke der Oberseite klein und gräulich- weiß; Unterseite trübweiß 2 b. C. familiaris familiaris . . p. 209 Flecke der Oberseite reiner weiß (Gesamt- eindruck heller); Unterseite reinweiß 2c. C. familiaris scandulaca . p. 210 Oberseite mehr braun, die rostfarbenen Säume der Federn treten wenig her- vor; Unterseite weißlich: größer, a. 64 mm 2f. C. familiaris americana . p. 211 Oberseite dunkler und mehr rostfarben; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiß, Körperseite bräunlich ver- waschen; kleiner, a. 60 mm .... 2g. C. familiaris occidentalis . p. 211 Oberseite noch dunkler und weniger rostfarben 2 i. C. familiaris zelotes . . . p. 212 1. C. brachydactyla Brehm 1820 C. b., L.Brehm, Beitr.Vögelk., v.l p. 570 | 1896 C. familiaris b., Deichler «St Kleinschmidt in: J. Orn., v.44 p. 449 (Ei) ; 1897 C.f.b., Hartert in: Nov. zool., ».4 p. 139 | 1897 C.f.b., Hennicke, Naumann's Vög. Deutschi., v.2 t. 25 f. 2 | 1888 Certhius brachydactylus, Olphe-Galliard, Orn. Eur. occid., v. 23 p. 49 ! 1822 Certhia lonyirostris, L. Brehm, Beitr. Vögelk., v. 3 p. 709 | 1826 C. familiaris var., F. Naumann, Vög. Deutschi., v. 5 t. 140 f. 3, 4 j 1852 C. f. (err., non Linne 1758!), Gerbe in: Rev. Mag. Zool, ser. 2 vA p. 170 | 1883 C. f. (part.), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 323 | 1831 C. megarhynchos, L. Brehm, Vög. Deutschi., p.211 j 1853 C. megalorhynchos, Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p.259 | 1855 C.para- doxa, L. Brehm, Vogelfang, p. 76 j 1855 C. p., L. Brehm in: Naumannia, p. 274 | 1856 C. brachydactyla megarhynchos -j- C. b. vera -j- C. b. media -\- C. b. paradoxa, L. Brehm in : Naumannia, *;. 6 p. 358, 359. Ad. Ähnlich der folgenden Art, aber doch unschwer zu unterscheiden. Oberseite braun, jede Feder mit einem großen grauen Fleck in der Mitte, der beiderseits von einem schmalen tabaksgelben Saum eingefaßt ist; die letztere Färbung tritt sehr wenig hervor und ist der Gesamteindruck im Vergleich zu C. familiaris mehr grau. Hinterrücken und Oberschwanzdecken 14 208 Certhia tabaksgelb. Kleinere Flügeldecken schwarzbraun mit einem hellen Fleck an der Spitze, der gewöhnlich weiß, am Bande von einem rostgelben Saum umgeben ist. Afterflügelfedern dunkelbraun, außen hell gerandet und an der Spitze mit einem weißen Fleck; Handdecken dunkler, auf der Spitze der Außenfahne mit einem kleinen weißen Fleck; große Flügeldecken dunkel- braun, das erste Drittel blaßrostgelb, auf der Außenfahne und Spitze mit einem weißen Fleck, die ganze Feder von einem feinen rostgelben Rande eingefaßt. Handschwingen braun, die 4. und die folgenden mit einem weißen oder blaßrostgelben Fleck in der Mitte der Außenfahne, der sich auf den inneren Federn als breites rostgelbliches Band auch über die Innenfahne erstreckt. Innere Handschwingen und Armschwingen mit deutlicher weißer Spitze, die letzteren mit einem zweiten rostgelblichen Fleck auf der Außen- fahne dicht vor der Spitze, ein Streifen an der Wurzel und der Teil zwischen deu beiden hellen Flecken dunkelbraun. Innere Armschwingen braun, an der Spitze sowie an dem Rande der Außenfahne mit einem großen grauen Fleck, Mitte der letzteren dunkelbraun. Steuerfedern braun, außen hell gesäumt, aber niemals gebändert. Ohrgegend braun, Streifen über dem Auge und Kehle weißlich; übrige Unterseite trübweiß, niemals rein wie bei der folgenden Art, Körperseite rostfarben überwaschen. Unterschwanzdecken gräulichrostfarben. Unterflügeldecken und Achselfedern silberweiß. Schnabel braunschwarz, unten weißgelblich; Füße gelblichfleischfarben; Iris braun. L. t. ca. 130, a. 57 — 63, c, 55—62, t. 15—17, r. 18—22 mm. Unterscheidet sich von der nächsten Art in der Regel durch die graue Oberseite, längeren Schnabel und kürzere Hinterkralle, besonders aber durch biologische Merk- male wie Stimme, Aufenthalt usw., so daß sie wohl als besondere Art anzusehen ist. Über Verbreitung noch wenig bekannt. Kommt in West- und Mittel- Europa neben C. familiaris vor und scheint im Osten und Süden weniger häufig zu sein. Die Vögel aus den Balkan-Ländern, aus Italien (und vermutlich auch die aus Tunis, wo sie C. Erlanger nachwies), sind etwas abweichend gefärbt und dürften vielleicht unterartlich zu trennen sein. 2. C. familiaris L. 1883 C. f. (part.), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., p.8 p.323. Ad. Oberseite braun, bald heller, bald dunkler, mehr tabaksgelb oder mehr bräunlich, jede Feder mit einem nach Ausdehnung, Form und Abgrenzung außerordentlich wechselnden hellen Fleck in der Mitte, der von Weiß und Gräulich bis Rostgelblich wechselt. Hinterrücken immer einfarbig tabaksgelb bis kastanienbraun. Kleine Flügeldecken heller oder dunkler braun mit einem weißen bis rostgelben Fleck auf der Spitze, Afterflügelfedern heller, außen und an der Spitze weißlich, Handdecken wieder dunkelbraun mit deutlichen oder auch ohne weißliche bis gelbliche Flecke auf der Spitze. Große Flügeldecken im Wurzelteil weißlich oder blaßrostgelb, sonst dunkel- braun und an der Spitze mit einem rostgelben Fleck. Handschwingeu braun, im Wurzeldrittel dunkler; die 4. und die folgenden mit einem weißlichen bis rostgelben Fleck auf der Mitte der Außenfahne; Armschwingen mit einem zweiten blasseren gegen die Spitze hin, der Raum zwischen beiden dunkel- braun, die Spitze selbst hell, gräulich bis fast reinweiß. Steuerfedern braun, außen mit deutlichen ockergelben oder auch ohne solche Säume, nur bisweilen mit Andeutung von verwaschenen Querbändern. Über dem Auge ein Streifen von weißer oder rahmgelber Färbung, Ohrgegend braun, rostfarben vermischt. Unterseite reinweiß oder getrübt oder schmutzigrahmfarben, Körperseite gräulich oder rostfarben überwaschen. Unterschwanzdecken lebhafter oder blasser rostgelblich. Schenkelfedern braun, Unterflügeldecken und Achselfedern Certhia 209 weiß. Innensaum der Schwingen reinweiß, rostfarben oder rahmgelb. — Juv. Die Jungen sind den ad. sehr ähnlich, bloß die Unterseite, besonders die Körperseite lebhaft rahmfarben verwaschen. — Schnabel dunkelhornfarben, Unterscnnabel gelblichweiß; Füße bräunliehfleischfarben ; Iris hellbraun, bei Jungen graubraun. Europa, Asien, Nord- und Mittel-Amerika. Diese Art umfaßt 11 Unterarten: 2a. C. familiaris brittanica Ridgw. 1839 C.f. (err., non Linne 1758!), Yarrell. Hist. Brit. B., r. 2 p. 158 | 1874 C.f., Dresser, B. Eur., v. 3 t. 122 j 1882 C. brittanica, Bidgway in: P. U. S. Mus., v. 5 p. 113 | 1897 C. familiaris b., Hartert in: Nov. zool., r. 4 p. 139. Ad. Einerseits C. brachydactyla (p. 207), andererseits C. familiaris familiaris (p. 209) ähnlich, in biologischer Hinsicht letzterer viel näher. Unter- scheidet sich von allen anderen Unterarten durch die lebhaft rostbraune Färbung der Oberseite. Alle Federn der Oberseite, besonders die des Rückens, größtenteils rostbraun, die hellen • Flecke in der Mitte undeutlich und rost- gelblich verwaschen, das Rostrot des Hinterrückens lebhafter und weiter nach vorn ausgedehnt; auch die Spitzenflecke der großen Flügeldecken und der Schwingen lebhafter rostgelblich. Unterseite mehr oder weniger reinweiß, Körperseite und Unterschwanzdecken lebhafter rostfarben überwaschen. Schnabel wesentlich und Hinterkralle bedeutend länger als bei C. brachydactyla, etwa wie bei C. familiaris familiaris. L. t. ca. 125 — 135, a. 59 — 65, c. 57 — 67, t. 15, r. 16—18 mm. Großbritannien (England, Irland, Insel Man). 2b. C. familiaris familiaris L. 1758 C.f, Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 118 ! 1826 C.f, F.Naumann. Vög. Deutschi., v.5 p. 398 t. 140 f. 1. 2 | 1858 C.f, Nilsson, Skand. Fauna, Fogl. ed. 3 vA p. 181 \ 1897 C.f f., Hennicke, Naumann's Vög. Deutschi., c.2 t. 25 f. 1 1888 Certhiusf, Olphe-Galliard, Orn. Eur. occid., v. 23 p. 42 | 1765—80 „Le Grimpereau" , Daubenton, PL enl., t. 681 f . 1 | 1788 Motacilla scolopacina, H.Strom in: N.Saml. NorskeSelsk. Skr., v.2 p.367 t. j 1831 Certhia macrodactyla-}- C. familiaris 4- C. seplentrionalis, L. Brehm, Vög. Deutschi., p. 208— 211 | 1838 C. nattereri, Bonaparte, Comp. List B., p. 11 j 1850 C. n., Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 224 ' 1847 C. costae, J. B. Bailly, Observ. Moeurs Ois. Savoie j 1852 C. c, Gerbe in: Rev. Mag. Zool., ser. 2 c. 4 p. 162 ! 1855 C. c, C. J. Sundevall in: J. Orn., v. 3 p. 60 | 1853 C. turneri, Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 263 j 1855 C. brachyrhynchos, L. Brehm in: Nau- mannia, p. 274 j 1856 C. familiaris macrodactyla -f- C. f. vera 4- C. f. septentrionalis 4- C. f. brachyrhynchos -4- C.fpusilla -(- C. rufidorsalis. I>. Krehm in: Naumannia, v. 6 p. 357. 358, 359 | 1867 C. brachydactyla (err., non L. Brehm 1820!), Degland & Gerbe, Orn. Eur, v. 1 p. 187 | 1872 C. macrodactylus, Giebel. Thes. Orn., v. 1 p. 616 j 1882 C. familiaris 4- C. costae, Bidgway in: P. U. S. Mus., p.6 j». 112 I 1897 C. ff. 4- C. f. c, Hartert in: Nov. zool., v.4 p. 138. 139 j 1897 C.f. scolopacina -f- C. f. macrodactyla, Prazäk in: J. Orn., v. 45 p. 308 | 1900 C. rhenana, Kleinschmidt in: Orn. Monber., v. 8 p. 169 | 1901 C. familiaris r., Hellmayr in: J. Orn.. v.49 p. 188. Ad. Viel weniger rostbraun als die vorhergehende und merklich dunkler als die folgende Unterart. Federn der Oberseite mehr oder weniger dunkel- braun mit kleinen gräulichen Schaftflecken, die von schmalen blaßrostfarbenen Säumen umgrenzt sind. Im ganzen kommt ein lohfarbener Ton zum Ausdruck. Hinterrücken rostgelb, aber weit weniger lebhaft als bei C. f. brittanica. Die Spitzen der großen Flügeldecken, sowie die Randflecke auf der Mitte der Außenfahne weißlich oder rahmgelb. Unterseite trübweiß. Körperseite nicht Das Tierreich. 18. Lief.: C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 14 210 Certhia oder ganz schwach rostfarben überwaschen. Unterschwanzdecken blaßrostfarben. L. t. ca. 120—130, a. 60—69, c. 58—68, t 14—16, r. 14—19 mm. Die Vögel aus der Schweiz und Süd-Europa zeichnen sich in der Regel denen von Skandinavien gegenüber durch dunklere Färbung der Oberseite aus (C. costae Bailly), man findet aber in beiden Ländern viele Ausnahmen von dieser Regel und ich möchte von einer Sonderung der Formen absehen. Ebensowenig vermag ich die rheinischen Vögel als Unterart zu trennen, wie es von Kleinschmidt durchgeführt wurde. Nord-, Mittel- und Süd-Europa; im Osten reicht die Brutzone bis Ostpreußen, Polen, erstreckt sich aber wahrscheinlich durch Süd-Rußland bis Turkestan. Ob die Bewohner des Kaukasus, Palästinas und Persiens zu dieser Form oder zu C. f. harterti (p. 210) gehören, bleibt noch unentschieden. 2 c. C. familiaris scandulaca Pall. 1811 C. s.t Pallas, Zoogr. Rosso- Asiat., v. 1 p.432 | 1883 C. familiaris var. s., Seebohm, Hist. Brit. B., p.l p.512 j 1884 C. f. var. s., Seebohm in: Ibis, ser. 5 v.2 p. 87 j 1887 C.f.s., Stejnegerin: P. U. S. Mus., v. 10 p.609 j 1897 C. f. scandulacea, Prazäk in: J. Orn., v. 45 p. 308 j 1853 C. longicauda, Reichen- bacb, Handb. Orn., Scans, p. 263 | 1853 C. familiaris (err., non Linne 1758!), Midden- dorff, Reise Sibirien, ». 2n p. 162 | 1860 C. f., Schrenck. Reis. Amur-L... ».1 p. 330 1877 G/*., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 87. j 1890 C. f. (pari), Seebohm, B.Japan. Emp., p.91 i 1891 C f., Taczanowski in: Mem. Ac. St.-Petersb., ser. 7 ».39 p.204 j 1856 C. f. (C. scandulosa Pallas), L. Brehm in: Naumannia, v.Q p.357 | 1867 C. fasciata (non J. R. Forster 1844 !), A. David in: N. Arch. Mus. Paris, v.3 Bull, p.36 | 1887 C. familiaris Candida, Hartert in: Mt. orn. Ver. Wien, ».11 p. 161. • Ad. Der vorigen Unterart sehr ähnlich, aber Oberseite viel heller, indem die braunen Teile auf den Federn mehr beschränkt und die Flecke in der Mitte größer und mehr weiß sind. Die Rostfarbe des Hinterrückens stark mit Weißlich vermischt. Unterseite reinweiß, Körperseite und Unterschwanzdecken ganz blaßrostgelblich verwaschen. L. t. ca. 125 — 140, a. 60 — 65, c. 58 — 68, t. 14—16, r. 15—17 mm. Ost-Europa (Ostpreußen, Ostsee-Provinzen), Sibirien, Nord-China', Nord-Japan. ad. C. familiaris harterti Hellm. 1901 C. f. h., Hellmayr in: J. Orn., ».49 p.189. Ad. Gesamteindruck dunkler und in mancher Beziehung an 0. f. alticola (p. 212) erinnernd. Oberseite dunkelrotbraun, die weißen Längsflecke in der Mitte ziemlich scharf umgrenzt und meist beiderseits von dunklen Streifen eingefaßt. Hinterrücken und Bürzel viel lebhafter hellkastanienbraun als bei allen anderen paläarktischen Formen. Steuerfedern rostfarben, bei den letztgenannten Formen mehr gelbbraun. Augenstreifen, obere Halsseite und die hellen Flecke auf den Flügeln glänzend rahmfarben. Kehle reinweiß, übrige Unterseite trübweiß bis schmutzigrahmfarben, Weiche stark schmutzig-rost- farben übertüncht, Unterschwanzdecken rostfarben. A. 62, c. 57, 1. 14, r. 18 mm. Klein-Asien (Smyrna, Alumdagh). Wieweit sich diese Form ausdehnt, läßt sich noch nicht angeben, wahrscheinlich gehören auch die Bewohner Palästinas und vielleicht auch die eines Teiles von Persien hierher. 2e. C. familiaris japonica Hart. 1887 C. f. (err., non Linne 1758!), Stejneger in: P. U. S. Mus., v. 10 p. 606 ! 1890 C. f. (part.), Seebohm, B.Japan. Emp., p. 91 | 1897 C. f. japonica, Hartert in: Nov. zool., f. 4 p. 138. Ad. Im Gesamtaussehen G. f. brittanica (p. 209) noch am ähnlichsten, aber Oberseite merklich dunkler, auch kleiner. Oberseite dunkelbraun, die hellen Flecke reinweiß, aber klein und undeutlich begrenzt, dagegen die Säume derselben beiderseits lebhaft rostbraun, wie überhaupt diese Farbe stark hervortritt. Hinterrücken tabaksgelb, in geringerem Gegensatz zur Farbe des Certhia 211 übrigen Rückens stehend und reichlich mit weißen Spitzen untermischt. Streifen über dem Auge fast reinweiß. Die dunklen Teile auf den inneren Arm- schwingen scharf ausgeprägt und die Spitzenflecke auf den Flügeldecken rostgelblich. Außenfahne der Steuerfedern merklieh heller eingefaßt. Kehle, Halsseite und Vorderbrust reinweiß. Körperseite und Bauch gräulichrostfarben. Unterschwanzdecken lebhafter rostfarben. L. t. ca. 115 — 120, a. 59 — 60, c. 55—57, t. 14, r. 14 mm. Süd- Japan (Nipon). 2 f. C. familiaris americana Bp. 1791 „Certhia rufa", W. Bartram, Trav. Carolina, p.289 | 1799 Certhia fusca (non Gmelin 1788!). (Bartram in MS.) B. S. Barton, Fragm. mit. Hist. Pennsylv., p. 11 | 1874 C. familiaris var. fusca, E. Coues, B. N.-W.. p. 230 \ 1899 C. familiaris fusca in: Auk, r. 16 p. 126 j 1807 C. familiaris (err., non Linne 1758!), Yieillot, Ois. Amer. sept, v. 2 p. 70 | 1808 C. f., A.Wilson, Amer. Orn., V. 1 p. 122 t.8 f. 1 | 1839 C.f, Audubon, Orn. Biogr., ».5 p. 158 j 1883 C. f. (part.), Gadow in: Oat. B. Brit. Mus., ».8 p. 323 j 1838 C. americana, Bonaparte, Comp. List B., p. 11 1840 C. a., Xuttall. Man. Orn. U. S., Land B. ed. 2 p.701 1858 C. a., Wied in: J.Orn.. 0.6 p. 105 1887 C. familiaris a., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 557 j 1895 C.f.a., Check-L. N.-Amer. B.. ed. 2 p. 303 | 1897 C.f.a., Hartert in: Nov. zool., r. 4 p. 189 1882 C. rufa. Ridgway in: P. U. S. Mus., r. 5 p. 113 | 1884 C. familiaris r., Hicknell in: Auk, v. 1 j). 136. Ad. Ähnlich C. f. brittanica (p. 209), aber Oberseite brauner, die rost- rötlichen Säume treten viel weniger hervor, auch sind die bellen Flecke der Rückenfedern größer und mehr weißlich. Auch mit C. f. familiaris (p. 209) hat diese Form gewisse Ähnlichkeit, ist aber entschieden dunkler braun, der Hinterrücken und Bürzel lebhafter rostfarben. Unterseite mehr oder weniger reinweiß, bloß Weiche und Unterschwanzdecken blaßrostfarben überwaschen. Auf der Halsseite gewöhnlich einige braune und rostgelbe Flecke. L. t. ca. 125—135, a. 62—66, c. 58-68. t. 14—16, r. 14-17 mm. Ostliches Nord-Amerika (von den nördlichen und höher gelegenen Teilen der Vereinigten Staaten nordwärts). 2 g. C. familiaris occidentalis Ridgw. 1870 C. mexicana (err., non Gloger 1834!), J. Cooper. Orn. Calif., v. 1 p.58 | 1878 C familiaris (part.?). E. Coues, B. Colorado Valley, p. 145 | 1883 C. f. (part.), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 323 I 1882 C. occidentalis, Ridgway in: P. U. S. Mus., e, 5 p. 115 | 1887 C. familiaris o., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p.558 1 1895 C.f.o., Check-L. N.-Amer. B., ed. 2 p.304 | 1897 C.f.o., Hartert in: Nov. zool., v. 4 p. 139. Ad. Kleiner als die vorige Unterart, Oberseite dunkler braun und mehr mit Rostbraun vermischt, die hellen Flecke der Rückenfedern kleiner und oftmals fast ganz rostgelblich verwaschen, Hinterrücken noch lebhafter rostrot und schärfer abstechend von der Färbung des übrigen Rückens. Steuerfedern dunkler, in der Endhälfte oftmals dunkle Querbinden angedeutet. Kehle und Mitte des Unterkörpers weiß, Körperseite bräuulich oder schmutzigrahmfarben verwaschen, Weiche und Unterschwanzdecken rostgelblich. L. t. ca. 120 — 125, a. 58—62, c. 54—58, t. 14—15, r. 15—20 mm. Pazifische Koste von Nord-Amerika (von Kalifornien bis Süd-Alaska und Sitka). 2h. C. familiaris montana Ridgw. 1882 C. tu., Ridgway in: P. U. S. Mus., f. 5 p. 114 | 1885 C. familiaris rufa m., F. Drew in: Auk. v.2 p. 15 | 1887 C. f. m., Ridgway, Man. N.-Amer. B., p.558 1895 C.f. m., Check-L. N.-Amer. B., ed.2 p.303 1897 C. f. m., Hartert in : Nov. zool., r. 4 p. 139. 14* 212 üerthia Ad. Von allen amerikanischen Formen am hellsten, d. h. am meisten grau. Die Flecke der Kückenfedern ausgedehnt und gräulich, über die dunklen Randsäume bedeutend überwiegend, auch das Rostbraun kommt wenig zur Geltung; Hinterrücken aber lebhaft tabaksgelb, in scharfem Gegensatz zur übrigen Färbung. Schnabel schwächer. Unterseite weißlich, Weiche gräulichrostfarben verwaschen. L. t. ca. 125—130, a. 60—68, c. 60—70, t. 14, r. 17 — 19 mm. Rocky Mountains von New Mexico bis Alaska, westlich bis Nevada usw. 2i. C. familiaris zelotes Osgood 1901 C.f.z., Osgood in: Auk, ».18 p. 182. Ad. Ähnlich C. f. occidentalis (p. 211), aber alle Farben dunkler und weniger rötlich; Hinterrücken in lebhaftem Gegensatz zu der übrigen Ober- seite; auch ähnlich C. f. montana, aber viel dunkler braun, die hellen Flecke in der Mitte der Kopf- und Rückenfedern weit weniger ausgedehnt. Größe wie bei C. f. montana. Cascade Mountains von Oregon, Sierra Nevada von Kalifornien. 2j. C. familiaris albescens Berlp. 1834 C. mexicana (part.) (non Gmelin 1788!), Gloger, Vög. Eur.. p. 381 | 1874 C. familiaris var. m. (part.), Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v.l p. 128 | 1883 Subsp. C. m. (part.), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus.. v.S p. 326 i 1887 C. familiaris m. (part.), Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 558 | 1888 C. m. albescens, H. Berlepsch in: Auk, v.5 p.450 | 1896 C. familiaris a., Oberholser in: Auk. v. 13 p. 315 | 1897 C. f. a., Hartert in: Nov. zool., v.i p. 139 | 1895 C. f. alticola (part.), G. 8. Miller in: Auk, v. 12 p. 186. Ad. Ähnlich C. f. montana, aber kleiner. Die Flecke der Oberseite größer, weniger scharf begrenzt, besonders auf dem Kopf, und mehr weißlich, niemals rahmfarben. Die dunkle Färbung heller, die rostbraunen Säume sehr schmal und undeutlich, so daß der Rücken beim Vergleich mit C. f. alticola (p. 212) viel weniger rötlich ist, da dieser Ton an einzelnen Stellen ganz zu fehlen scheint. Hinterrücken wieder lebhaft kastanienbraun. Streifen über dem Auge weiß. Die Flecke auf der Spitze der großen Flügeldecken und in der Mitte der Schwingen weiß, nicht mit Rahmfarbe überhaucht. Die äußeren Steuerfedern auf der Außenfahne schmal weißlich gesäumt. Kehle und Halsseite weiß, übrige Unterseite gräulich, Weiche und Unterschwanz- decken sehr blaß mit Rostfarbe überwaschen, oder ohne jede derartige Bei- mischung. L. t. ca. 115 — 120, a. 60 — 63, c. 55 — 60, t. 13, r. 15 mm. Nordwest-Mexiko, Arizona. 2 k. C. familiaris alticola GL S. Mill. 1834 C. mexicana (part.) (non Gmelin 1788!), Gloger, Vög. Eur., p. 381 | 1853 C. m., Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 266 t. 563 f. 3841. 3842 | 1860 C. m., Sp. Baird, B. N.-Amer., t. 83 f. 2 j 1874 C. familiaris rar. m. (part.), Sp. Baird, Brewer & Ridgway, N.-Amer. B., v. 1 p. 128 j 1882 C. m. (part), Bidgway in: P. U.S.Mus., ».5 p. 116 | 1883 Subsp. Cm. (part.). Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p.326 | 1887 C. familiaris m. (part.), Ridgway, Man. N.-Amer. B., p. 558 | 1895 C. f. alticola (part.), G. S. Miller in: Auk, ».12 p. 186 i 1896 C. f. a., Oberholser in: Auk, v. 13 p. 316 | 1897 C. f. a., Hartert in: Nov. zool., ».4 p. 139. Ad. Am dunkelsten von allen Formen dieser Art. Streifen über dem Auge rahmfarben, Oberseite dunkelbraun, die Federn des Kopfes mit schmalen, die des Rückens mit größeren, weißlichen oder meist blaßrahmfarbenen Flecken, die von schmalen rostbraunen Säumen eingefaßt werden, welch letztere Farbe sehr wenig hervortritt. Hinterrücken und Oberschwanzdecken kastanienbraun. Kleine Flügeldecken dunkelbraun mit tiefrostgelbem Spitzen- fleck; große Flügeldecken braun, außen von einem schmalen rostbraunen Certhia 213 Saum eingefaßt, an der Spitze der Außenfahne mit einem kleinen weißen Fleck, der oftmals ganz undeutlich ist. Handdecken meist ohne oder bloß mit kleinem weißlichen Spitzenfleck. Die Flecke auf der Mitte der Hand- und Armschwingen rahmgelb. Äußere Steuerfedern mit breitem ockergelblichen Außensaum. Vorderer Teil der Kehle weißlich, übrige Unterseite schmutzig- rostfahl, Brustseite gräulich verwaschen. Weiche, Bauch und Unterschwanz- decken rostgelb. L. t. ca. 125—130, a. 63—67, e. 63— 69, t, 14—17, r. 15—18 mm. Mittel- und Süd- Mexiko, Guatemala. 3. C. hodgsoni Brooks 1872 C. h., W. E. Brooks in: J. Asiat, Soc. Bengal, vAl p. 74 1873 C. h., Hume, Nests Eggs Ind. B., V. 1 p. 160 (Ei) | 1876 C. h., W. E. Brooks in: Stray Feath., v. 4 p. 273 | 1877 C. h., Hume in: Stray Eeath.. c.b p. 73, 78 1881 C.h., J. Scully in: Ibis, ser. 4 v. 5 p. 431 | 1889 C. h., E. üates in: Fauna Brit, Ind., Birds v. 1 p. 329. Ad. Im ganzen ähnlich C. familiaris (p. 208), aber heller. Oberseite braun, jede Feder mit einem weißlichen oder rostgelblichen Fleck in der Mitte, der wiederum auf dem Rücken die braune Farbe auf einen Randsaum einschränkt. Hinterrücken lebhafter rostgelblich vermischt. Oberschwanz- decken rostgelb. Über dem Auge und auf der Halsseite tritt die weißliche Färbung hervor. Ohrfedern braun, an der Spitze mit einem weißen Fleck, der beiderseits von einem rostgelblichen Rande eingefaßt ist. Kleine Flügel- decken braun mit einem rostgelben Fleck auf der Spitze ; große Flügeldecken graubraun, in der Endhälfte dunkelbraun, außen rostgelblich gesäumt und auf der Spitze mit einem ebensolchen Fleck. Handdecken dunkelbraun mit kleinen rostgelblichen Spitzenflecken, Afterflügelfedern graubraun, an der Spitze mit einem großen rostgelblichen Fleck und längs der Außenfahne mit hellerem Saum. Schwingen graubraun, die ersten vier Handschwingen längs der Außenfahne hell gerandet, aber erst die 5. und die folgenden mit einem rostgelben Fleck im zweiten Drittel der Feder. Innere Handschwingen und Armschwingen mit einem zweiten längeren rostgelben Fleck dicht vor der Spitze, der aber auf die Außenfahne beschränkt ist, Spitze selbst hell, fast weißlich. Innere Armschwingen viel heller braun, bloß längs dem Schaft auf der Außenfahne mit einem dunklen Fleck; die ganze Feder von einem schmalen rostgelben Rande umzogen. Steuerfedern braun, Außenfahne von einem breiten rostgelben Saum eingefaßt, nahe an der Spitze ein verwaschenes Band angedeutet. Kinn, Kehle und Brust weiß, Bauch und Unterschwanz- decken hellerdbräunlich verwaschen. Unterflügeldecken und Achselfedern reinweiß. Schnabel und Füße fleischfarben; Iris braun. L. t. ca. 140, a. 66, c. 65, t. 15, r. 17 mm. Kaschmir (Gilgit, Astor). 4. C. nipalensis Blyth 1845 C. n., Blyth in: J. Asiat. Soc Bengal, v. 14n p. 581 | 1850 C. n. (part.), J. Gould, B. Asia, v. 4 t. 57 f. sup. | 1853 C. nepalensis, Reichenbach, Handb.Orn., Scans, p. 264 t. 563 f. 3835 j 1856—58 C. nipalensis, Horsfield & F. Moore, Cat. B. Mus. E.-Ind. Comp., v. 2 p.718 j 1862 C.n., Jerdon, B. Ind., v.l p.381 | 1872 C. n., Jerdon in: Ibis, ser. 3 v.2 p. 19 | 1883 C. n., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 320 | 1889 C. nepalensis, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 330 | 1891 C. familiaris nipalensis, Berezowski & Bianchi, Av. Exp. Potan., p.125 j 1896 C. nepalensis, Stuart Baker in: Ibis, ser. 7 v. 2 p. 321 (Ei) | 1873 C. mandellii, W. E. Brooks in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 42 p. 256. Ad. Ziemlich ähnlich C. discolor (p. 215); Oberseite sehr dunkel, fast schwarz, die Flecke in der Mitte lebhafter rostbraun, besonders auf den 214 Certhia Kückenfedern, die auch einen schärfer abgesetzten schwärzlichen Randsaum zeigen; Hinterrücken lebhafter rostbraun, Bürzel und Oberschwanzdecken fast rotbraun. Schulterfedern mit rostgelbbraunen Flecken reichlich vermischt. Kleinere Flügeldecken schwärzlichbraun mit einem rostgelben Fleck au der Spitze und eiuem dünnen Streifen längs dem Schaft. Afterflügelfedern und Handdecken einfarbig schwärzlichbraun, große Flügeldecken mit einem blaß- rostgelblichen Fleck an der Spitze der Außenfahne. Schwingen dunkelbraun, die vier ersten Handschwingen mit einem schmalen blassen Außensaum, die übrigen mit einem blaßrostgelben Fleck im zweiten Drittel der Feder und ebenso in allen übrigen Beziehungen wie bei der vorhergehenden Art, bloß daß die rostgelben Teile lebhafter sind. Steuerfedern braun, außen blaßrostgelblich eingesäumt. Federn der Ohrgegend schwärzlich mit rost- gelber Spitze, ein breiter Streifen über dem Auge weiß, rostgelb untermischt. Wange, Kinn und Kehle reinweiß, Halsseite rostgelblich verwaschen, Brust bräunlichgelb, Körperseite, Bauch und Unterschwanzdecken lebhaft rostgelb. Achselfedern weiß, in der Endhälfte blaßrostgelblich. Schnabel schwärzlich, Unterschnabel weißlich; Füße hornfarben; Iris braun. L. t. ca. 135—145, a. 68—70, c. 68—75, t. 17 — 18, r. 14—17 mm. Himalaja (Nepal, Sikkim, Bhutan), Assam (Naga-Berge). 5. C. himalayana Vig. Ad. Oberseite dunkelbraun, jede Feder mit eiuem grauen Fleck in der Mitte und gegen die Wurzel rostfarben; Hinterrücken mehr mit Rost- farbe vermischt. Kleine Flügeldecken dunkelbraun mit einem mehr oder weniger lebhaften rostgelben Fleck an der Spitze. Afterflügelfedern und Handdecken dunkelbraun, die ersteren außen weißlich gesäumt, die letzteren in der Wurzelhälfte rostfarben ; große Flügeldecken dunkelbraun, in der Wurzel- hälfte rostfarben, an der Spitze der Außenfahne mit einem deutlichen weißlichen Fleck. Schwingen mehr braun oder mehr grau, die ersten vier Handschwingen in der Wurzelhälfte der Außenfahne deutlich hell und dunkel gebändert, der Rest derselben hell eingefaßt. Das erste Viertel der inneren Schwingen dunkelbraun, darauf folgt ein blasser oder lebhafter rostfarbenes, hierauf wieder ein dunkelbraunes, dann noch ein blasseres rostfarbenes Band, und die Spitze endlich ist dunkler braun, in der Mitte mit einem weißlichen Fleck. Innere Armschwingen heller, Innenfahne deutlich dunkel gebändert. Steuer- federn fahlrostfarben oder mehr grau, mit einer Anzahl schmaler, aber deutlicher dunkelbrauner Querbinden. Kinn und Kehle weißlich, übrige Unterseite trüb- rahmfarben oder gräulichgelb. Achselfedern und Unterfiügeldecken reinweiß, Schenkelfedern graubraun. Schnabel schwarz, Unterschnabel fleischfarben; Füße und Krallen fleischfarben; Iris dunkelbraun. Südliches Asien. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten : 5a. C. himalayana himalayana Vig. 1831 C. h., Vigors in: P. Comm. zool. Soc. London, r. 1 p. 174 [ 1850 C. h., J. Gould, B. Asia, v.4 t. 58 | 1862 C. h., Jerdon, B. Ind., v. 1 p. 380 | 1873 C. h., Hume, Nests Eggs Ind. B., v. 1 p. 160 | 1877 C. h., A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 88 1. 14 | 1883 C. h., Gadow in : Oat. B. Brit. Mus., «.8 p.327 | 1889 C.h., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v.l p.329 j 1838 C. asiatica, Swainson, An. Menag., p. 353. Ad. Oberseite dunkelbraun, jede Feder, besonders die des Nackens und Rückens, mit großem grauen Fleck in der Mitte, doch tritt der dunkelbraune Certhia 215 Saum und die rostbraune Färbung des Wurzelteiles deutlich hervor, so daß der Gesamteindruck mehr braun wird. Schwingen dunkler braun, der Fleck auf der Außenfahne der inneren Armschwingen dunkelbraun. Kinn und Kehle weißlich, Halsseite und Brust oftmals rostgelblich überwaschen; übrige Unter- seite gräulichrahmfarben, bloß die Weiche bisweilen rostgelb untermischt. Unterschwanzdecken mit deutlich rostfarbenen Schäften. Steuerfedern rost- farben. Schnabel wesentlich kürzer als bei der folgenden Unterart. L. t. ca. 130—150, a. 65—70, c. 63—68, t. 15—16, r. 17—21 mm. Ganzer Himalaja von Kaschmir bis Assam, sowie die Gebirge des westlichen Chinas nordwärts bis Kamm; Afghanistan? 5b. C. himalayana taeniura Severts. 1873 Ct., Severtsov in: Izv. Obshch. Moskov., v.8 nr.2 p.138 | 1882 Ct., Seebohm in: Ibis, ser.4 v.6 p.422 | 1876 C hima- layana (err., non Vigors 1831!), Dresser in: Ibis, ser. 3 v. 6 p. 176. Ad. Oberseite in der Hauptsache braun, aber die grauen Flecke in der Mitte sind größer und treten auf dem Kopf deutlicher hervor, während der rostfarbene Ton ganz in den Hintergrund gedrängt wird, so daß der Gesamteindruck mehr grau ist. Schwingen heller braun, innere Armschwingen grau, die dunklen Teile weniger scharf umgrenzt und verschwommener; auch sind die Spitzenflecke der inneren Schwingen mehr gräulich. Oberschwanzdecken gräulich. Kinn und Kehle reinweiß; übrige Unterseite schmutzigrahmfarben, aber ohne die gräuliche Beimischung wie bei der vorigen Form, höchstens auf der Bauchseite mit dieser Farbe etwas vermischt. Steuerfedern gräulich, höchstens an der Spitze fahlrostfarben. Alle rostgelben Teile blasser. Schnabel bedeutend länger. L. t. ca. 145—155, a. 68—74, c. 67—73, t. 16, r. 22 — 26 mm. Turkestan. 6. C. manipurensis Hunie 1881 Cm., Hume in: Stray Feath., v. 10 p. 151 | 1888 Cm., Hume in: Stray Feath.. r. 11 p. 86 | 1889 Cm., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds ».1 p. 331. Ad. Ähnlich C. discolor (p. 215). Oberseite dunkelbraun mit blaß- rostbräunlichen Flecken. Hinterrücken und Oberschwanzdecken rostrot. Flügel- decken und Schwingen ebenso gezeichnet, die ersten vier Handschwingen nämlich mit schmalem rostgelblichen Außensaum, die übrigen mit blaßrostgelbem Fleck im zweiten Drittel der Feder. Steuerfedern fahlrostfarben. Unterseite aber anders gefärbt. Kinn, Kehle und Vorderbrust dunkelrahmfarben, übrige Unterseite erdbräunlich oder gräulich verwaschen. Schnabel in der Regel etwas stärker. Schnabel schwärzlich, Unterschnabel sehr fahlfleischrötlich ; Füße fahlfleischbräunlich ; Iris haselnußbraun. L. t. ca. 152, a. 68, c. 68, t. 16, r. 20 mm. Bergland des östlichen Manipur. 7. C. discolor Blyth 1845 Cd., Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v.14ii p.580 | 1853 C d., Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 264 t. 563 f. 3836 | 1862 C d., Jerdon, B. Ind., v. 1 p.381 J 1872 C d., Jerdon in: Ibis, ser. 3 v.2 p. 20 | 1883 C d. (part.), Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p. 328 | 1889 C d., E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 331 | 1850 C nipalensis (part), J. Gould, B. Asia, vA t. 57 f. inf. | 1873 C n., W. E. Brooks in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 42 p. 255. Ad. Oberseite dunkelbraun, jede Feder mit einem blaßrostbräunlichen Fleck in der Mitte, der auf dem Kopf am kleinsten, auf den hinteren Teilen an Ausdehnung immer mehr zunimmt und die Grundfarbe fast ganz 216 Certhia verdrängt. Auf dem Vorderrücken herrscht schon der rostbräunliche Ton vor, und der Hinterrücken, Bürzel und die Oberschwanzdecken sind lebhaft rostrot ohne jede fremde Beimischung. Schulterfedern mit mehr rostgelbem Mittelfleck, kleine Flügeldecken rostgelb, ringsum von einem schmalen dunkel- braunen Saum eingefaßt, mittlere Flügeldecken schwarzbraun mit einem lebhafter rostgelben Fleck an der Spitze, große Flügeldecken endlich schwarz- braun, in der Wurzelhälfte fahlrostfarben und an der Spitze der Außenfahne mit einem blaßrostgelben Fleck. Afterflügelfedern und Handdecken einfarbig schwarzbraun; die ersteren außen rostgelblich eingefaßt. Schwingen braun, die ersten an der Außenfahne fahlrostfarben gesäumt, die folgenden Hand- schwingen mit einem blaßrostgelblichen Fleck im zweiten Drittel beider Fahnen, im Wurzeldrittel dunkelbraun und gegen die Spitze hin mit hellem Außensaum; die letzten endlich mit einem zweiten blaßrostgelben Fleck auf der Außenfahne dicht vor der Spitze. Armschwingen im ersten Viertel schwarzbraun, im zweiten blaßrostgelb, das übrige wieder schwarzbraun und ein Fleck auf der Außenfahne vor der Spitze und diese selbst endlich wieder blaßrostgelb. Innere Armschwingen heller braun. Steuerfedern fahlrostfarben, Außenfahne und Schaft mehr rötlich. Ohrgegend dunkelbraun, Streifen über dem Auge rostgelb. Kinn, Kehle und Vorderbrust schmutziggelbbraun oder erdbraun, nach der Halsseite zu etwas gräulich vermischt; übrige Unterseite fahler, Steiß und Unterschwanzdecken rotbraun. Schenkelfedern braun. Achsel- federn und Unterflügeldecken reinweiß. — Juv. Unterseite bräunlich verwaschen, bisweilen auch mehr ins Gelbbräunliche ziehend; Brust mit Andeutung einiger dunkler brauner Querbinden. Oberseite weniger lebhaft gefärbt. — Schnabel dunkelhornfarben, unten fahler; Füße fahlbraun; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 150—160, a. 66—72, c. 76—82, t. 17 — 18, r. 15—18 mm. Himalaja von Nepal bis Bhutan, ferner längs dem Brahmaputra bis in die öst- lichen Naga-Berge, Birma (Karennil. 8. C. stoliezkae Brooks 1873 C. s., W.E.Brooks in: J. Asiat. Soc. ßengal, vA2 p. 256 | 1877 C. s., Harne in: Stray Feath., v. 5 p. 77 j 1889 0. $., E. Gates in: Fauna Brit. Ind.. Birds r. 1 p. 332 j 1883 C. discolor (part.). Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.328. Ad. Oberseite schwarzbraun. Die Federn des Kopfes mit einem rostgelben Fleck in der Mitte, der die Grundfarbe auf dem Rücken auf einen schmalen Eandsaum zurückdrängt. Auf der Mitte des Rückens herrscht deshalb ein rostbrauner Ton vor, Bürzel und Oberschwanzdecken wieder lebhaft rotbraun. Schulterfedern rostgelb mit breiteren schwärzlichen Randsäumen. Kleine Flügeldecken schwärzlich mit einem rostgelben Spitzenfleck, mittlere und große Flügeldecken schwarzbraun, Wurzelhälfte der Innenfahne blaßrostgelblich und an der Spitze ein kleiner rostgelber Fleck. Afterflügelfedern braun, außen blaßrostgelblich gesäumt und an der Spitze ebenso gefleckt. Handdecken dunkelbraun. Schwingen braun, die vier ersten außen blaßrostfarben gerandet, im übrigen wie bei C. discolor (p. 215) gefärbt, aber an der Spitze der Arm- schwingen ein schärfer begrenzter heller Fleck. Steuerfedern braun, außen blaßrostgelblich gesäumt. Fin Streifen über dem Auge und Halsseite rostgelb, Ohrfedern schwärzlich mit rostgelber Spitze. Kinn, Kehle, Vorderbrust und Mitte des Unterkörpers rostgelblich, Brustseite rostfarben erdbraun. Weiche, Steiß und Unterschwanzdecken lebhaft rostgelb. Unterflügeldecken weiß, an der Spitze rostgelblich. Die Flecke im zweiten Drittel auf der Innenfahne der Schwingen weiß. L. t. ca. 140—150, a. 68—71, c. 70—80, 1. 18, r. 15 mm. Ostlicher Himalaja CSikkim, Bhutan). Salpornis 217 2. Gen. Salpornis G. R. Gray 1847 Salpornis (Sp. an.: Certhia spilonota), G.R.Gray in: F. zool. Soc. London, ».15 p. 7 1878 Hylypsornis (Sp. im.: H. salvadori), Bocage in: .1. Ac. Lisboa, v. 6 p. 198, 211 | 1882 Hypsilornis, Salvin & F. Sclater in: Ibis, ser. 4 v.ü p. 334. Schnabel länger als der Kopf, kräftiger als bei Certhia, an der Wurzel stark verbreitert und der ganzen Länge nach abwärts gebogen (Fig. 68), seitlich jedoch wenig zusammengedrückt und zwar erst von den Nasenlöchern an; Firste stark gekielt, Oberschnabel ungekerbt und in einer scharfen Spitze endigend; Unterschnabel abwärts gekrümmt. Nasenlöcher an der Schnabel- wurzel in einer großen Grube gelegen, die von einem erhabenen, häutigen Deckel verschlossen ist und nur nahe dem unteren Rande einen kleinen länglichen Spalt freiläßt, der nie von Federn bedeckt wird. An der Schnabel- wurzel einige steife Borsten. Zunge vorn in 5 Borsten endigend, Seiten ganzrandig. Fig. 68. S. emini (ca. Vi)- Fig. 69. emini (ca. %). Fig. 70. S. emini (ca. ijl). Flügel sehr lang und spitz, zusammengelegt fast bis zur Schwanzspitze reichend. 1. Handschwinge sehr kurz, kaum so lang wie die Handdecken, 2. fast so lang wie die 3. und 4., die die Spitze bilden. Armschwingen kurz und breit. Schwanz bedeutend kürzer als der Flügel und fast gerade abgestutzt (Fig. 69), Steuerfedern weich und am Ende abgerundet. Lauf kräftig, vorn mit großen Tafeln bekleidet und etwas kürzer als die Mittelzehe, diese länger als die Hinterzehe (Fig. 70); Zehen lang und stark, die innere bedeutend kürzer als die äußere und ein wenig mit der Mittelzehe verwachsen; Krallen, besonders die der Hinterzehe. lang und stark gebogen. Geschlechter gleich gefärbt. Äquatoriales Afrika, Vorder-Indien. 3 Arten. Übersicht der Arten: Mittleres Steuerfederpaar grau, nur am Rande schwarz und weiß gefleckt; Schnabel länger: r. 25 mm 1. S. spilonotus . p. 217 Mittleres Steuerfederpaar mit schwärzlichen und graubraunen Bändern, letztere auf, der Außenfahne weiß; Fleckung der Oberseite klein, rund und weißlich; r. 22 mm . . . 3. S. emini. . . . p. 218 Mittleres Steuerfederpaar schwärzlich mit breiten weißen Querbinden; Fleckung der Oberseite groß, unregelmäßig und rostgelblich; r. 21 — 22 mm 2. S. salvadori . . p. 218 1. S. spilonotus (Franklin) 1831 Certhia spilonota, J am. Franklin in: F. Comin. zool. Soc. London, v. 1 p. 121 | 1847 C. s., Salpornis, G.R.Gray in: F. zool. Soc. London, v. 15 p. 7 | 1847 S. s., G. R. Gray, Gen. B., p. 144 t. 44 f. 1 | 1849 S. s., Reichenbach, Av. Syst., t. 38 | 1853 S. s., Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 268 t. 564 f. 3844 j 1868 S.S., J. Gould, B. Asia, v.2 t. 56 | 1883 S. spilonotus, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.8 p.330 | 1889 S. spilonota, E. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 333. Ad. Oberseite dunkelbraun, reichlich mit weißen Spitzenflecken und Bändern, besonders auf der Halsseite, vermischt. Federn des Kopfes mit schmalen weißlichen Strichen längs dem Schaft. Von der Schnabelwurzel 218 Salpornis an über das Auge bis zu der Seite des Hinterkopfes ein breiter weißer Streifen. Zügel, Gegend hinter dem Auge und untere Ohrfedern dunkelbraun. Flügeldecken schwarzbraun mit weißem Fleck an der Spitze, große Flügel- decken noch mit einem ebensolchen Fleck in der Mitte des Schaftes und in der Mitte der Länge der Außenfahne. Afterflügelfedern braun. Schwingen dunkelbraun, die Außenfahne mit einer Anzahl weißer Randflecke, die auf den äußeren Handschwingen auf die Wurzelhälfte, auf den übrigen Schwingen aber bis gegen die Spitze hin sich verteilen. Armschwingen an der Spitze hell gerandet, innere außer den allen gemeinsamen Flecken noch mit einem in der Mitte des Schaftes, Innenfahue hellgraubraun. Inneres Steuerfederpaar hellgrau, am Rande eine Anzahl dunkelbrauner und weißer Flecke, die abwechselnd auf einander folgen; übrige Steuerfedern dunkelbraun, von fünf oder sechs breiten weißen Querbändern durchzogen. Kinn und Kehle weiß, die Federn der übrigen Unterseite trübweiß, jede mit mehreren dunkelbraunen Querbändern. Unterflügeldecken weiß und dunkelbraun gebändert; Schenkel- federn graubraun. Schnabel dunkelbraun, Unterschnabel und Füße fahler. L. t. ca. 140, a. 86, c. 52, t. 16, r. 25 mm. Inneres Vorder-lndien. 2. S. salvadori (Boc.) 1878 Hylypsomiss., Bocage in: J. Ac. Lisboa, v.6 p. 198, 211 1 1881 H. s., Bocage, Orn. Angola, p.289 t.10 f. 2 ] 1882 E. salvadorii, Shelley in: Ibis, ser. 4 v. 6 p. 255 ] 1882 Hypsilornis salvadori, Salvin & P. Sclater in : Ibis, ser. 4 v. 6 p. 334 | 1883 Salpornis salvadorii, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., ».8 p.330 | 1896 S. s., G. A. K. Marshall in: Ibis, ser. 7 v.2 p.244 j 1899 S. 8. (part.), Shelley in: Ibis, ser. 7 v. 5 p. 366. Ad. Federn des Oberkopfes dunkelbraun mit kleinen weißen Flecken längs der Spitze des Schaftes, die gewöhnlich blaßroströtlich verwaschen sind; übrige Oberseite dunkelbraun mit großen weißen und blaßrostgelben Flecken, welch letztere Färbung besonders auf dem Vorderrücken und den Schultern vorherrscht. Auf dem Hinterrücken treten die großen weißen Spitzenflecke am stärksten hervor. Oberschwanzdecken im Wurzelteil gräulich, im übrigen dunkelbraun und weiß gebändert. Flügeldecken und Schwingen dunkelbraun. Kleine Flügeldecken mit einem blaßroströtlichen Fleck an der Spitze, große außerdem noch mit einem solchen auf der Außenfahne und einem längs dem Schaft, beide ungefähr in der Mitte der Länge der Feder und auf den inneren miteinander zusammenfließend, wodurch auf jeder Feder ein helles Querband über der Außenfahne zustande kommt. Schwingen mit weißem Rande um die Spitze und einigen roströtlichen Flecken auf der Außenfahne, denen auf der Innenfahne ebensoviele weiße Flecke entsprechen. Steuerfedern schwarzbraun und weiß gebändert. Ohrgegend schwärzlichbraun. Kehle und Vorderbrust weißlich mit schmalen schwärzlich- grauen Längsflecken, übrige Unterseite mehr rostgelb, die einzelnen Federn mit mehreren schmalen dunkelbraunen Querbändern. Unterschwanzdecken rostgelblich, schwärzlich gebändert und an der Spitze weiß. Unterflügeldecken weißlich oder rostgelblich mit schwarzbraunen Querbändern. Oberschnabel schwarz, Unterschnabel gelblich; Füße schwarz; Iris braun. L. t. ca. 150 — 155, a. 90—92, c. 55—60, t, 16, r. 21—22 mm. Südwest-Afrika (Bengnella), Ost-Afrika (Maschona- und Niassa-Land. Umgebung des Tanganjika). 3. S. emini Hartl. 1884 S. e., G. Hartlaub in: P. zool. Soc. London, p. 415 t. 37 | 1887 S.e., G. Hartlaub in: Zool. Jahrb., v.2 p. 312 | 1888 S. salvadorii (err., non Hylypsornis salvadori Bocage 1878!), Shelley in: P. zool. Soc. London, p. 37 | 1891 S. s., Sharpe in: Ibis, ser. 6 v.3 p. 590 | 1899 S. s. (part.), Shelley in: Ibis, ser. 7 r. 5 p. 366 | 1889 S. s. orientalis, G. Hartlaub in: J. Orn., v.37 p. 116. Salpornis, Tichodroma 219 Ad. Ziemlich ähnlich der vorigen Art, aber doch unschwer zu unter- scheiden. Der Ton der Oberseite ist mehr braun, indem die weißen Spitzenflecke nicht wie bei S. salvadori blaßrostgelb, sondern bräunlich verwaschen sind; auch die anderen Flecke sind kleiner, regelmäßiger und mehr abgerundet. Ober- kopf dunkelbraun, die hellen Schaftflecke weißlich und nicht wie bei S. salvadori blaßrostgelblich. Mittleres Steuerfederpaar deutlich graubraun und schwärzlich gebändert; die graubraunen Bänder am Außenrande mit je einem weißen Fleck, während bei S. salvadori der Schwanz einfach schwärzlich und weiß gebändert ist. Große Flügeldecken schwarzbraun, an der Spitze mit einem weißen Fleck und auf der Außenfahne graubraun; auch hier wie auf den Schwingen die Flecke immer reinweiß. Unterseite fahlrostfarben, nicht rostgelblieh wie bei der vorigen Art, die Fleckung aber wie bei dieser. L. t. ca. 150, a. 92, c. 56, t. 14, r. 22 mm. Shelley und Sharpe haben diese Art mit S. salvadori (p. 218) zusammengeworfen, ohne aber die Gründe dafür anzugeben; der Typus, der mir allein zur Vergleichung vorliegt, läßt sich gut von S. salvadori unterscheiden; solange noch nicht dargetan, daß S. emini bloß auf ein durch Alter oder Jahreszeit bedingtes Kleid zurückzuführen ist, wird es sich empfehlen, beide Formen auseinander zu halten. Britisch-Ost- Afrika (Wadelai, Langomeri, Tobbo, Makraka, Berg Elgon). 3. Gen. Tichodroma TU. 1811 Tichodroma (Sp. un. : Certhia murarid), Illiger, Prodr. Mam. Av., p. 210 1816 Petrodroma (Sp. un.: „Grimpereau de muraille"), Vieillot, Anal. Orn., p. 45, 70 j 1826 Tichodroma (Jetroproma Vieillot), P. Boie in: Isis, p. 975 | 1888 Tichodromas, Olphe-Galliard, Orn. Eur. occid., V. SJ8 p. 31. Schnabel sehr dünn und fast drehrund, nur an der Wurzel etwas ver- breitert und deshalb kantig erscheinend, bedeutend länger als der Kopf (Fig. 71); Firste wenig und erst im letzten Drittel gebogen, Dille gerade. Nasenlöcher an der Schnabelwurzel gelegen, langgestreckt und bis auf eine schmale Öffnung von einer erhabenen Haut verschlossen, aber nicht von Federn bedeckt. Borsten am Schnabelspalt fehlen immer. Zunge lang, gebogen und sehr dünn, an der Spitze zweilappig, aber ohne Borsten. Flügel stark abgerundet und sehr breit; 1. Hand- schwinge gut entwickelt, aber kürzer als die Hälfte der zweiten, diese wesentlich kürzer als die folgenden. Flügelspitze von der 4. — 6. Hand- schwinge gebildet. Armschwingen breit und mäßig laug. Füße ver- Fig. 71. t. muraria (ca. V0- hältnismäßig schwach. Lauf etwas länger als die Hinterzehe mit Kralle; Mittelzehe länger als die hintere Zehe, alle Zehen mit schlanken, stark gebogenen und spitzigen Krallen bewehrt. Lauf vorn mit einer langen Schiene bedeckt. Schwanz gerade abgestutzt und viel kürzer als der Flügel, Steuerfedern breit und außerordentlich stark abgerundet, daher als Stütze beim Klettern unbrauchbar. Gefieder weich und locker. Geschlechter wenig verschieden. Mittel- und Süd-Europa, Nord- Afrika, Asien; Alpenzone der Gebirge. 1 Art, 1. T. muraria (L.) 1760 „Certhia muralis", Brisson, Orn., v. 3n p. 607 t. 30 f. 1 | 1766 Certhia muraria, Linne, Syst. Nat., ed. 12 v. 1 p. 184 | 1810 C. m., (B. Meyer &) J oh. Wolf, Taschenb. Vögelk., v.l p. 131 I 1811 Cm., Tichodroma, Bliger, Prodr. Mam. 220 Tichodroma, Climaeteris Av., p. 211 | 1826 T.m., F.Naumann, Yög. Deutschi., v. 5 p. 421 t. 141 1871 T. m., Dresser, B. Eur., v.3 p. 207 t. 123 ! 1883 T. vi., Gadow in: Cat. B. Brit, Mus., v.S p.331 1 1883 T. m., Seebohm, Hist. Brit. B., v. 1 p. 518 t. 18 (Ei) | 1818 Petrodroma m.. Vieillot in: Noav. Dich, ed. 2 v.2G p. 106 | 1774 Metacilla (laps.) longirostra, S. Gmelin, Reise Bußl., v. 3 p. 100 t. 19 f. 2 | 1765 — 80 „Le Grimpereau de Muraille", Daubenton. PI. enl., t. 372 | 1807 „Promerops de Muraille", F. Levaillant, Ois. Paradis, p.8l p. 46 t, 20, 2L | 1816 Tichodroma alpina. C.L.Koch, Syst. Baier. Zool., p. 80 | 1820 Ccrthia murania, T.phoenicoptera, Temminck. Man. Orn.. ed. 2 v.l p.Lxxxv, 412 1826 T. europaeaf J. F. Stephens in: (r. Shaw, Gen. Zool., cl4l p. 187 | 1831 T. brachyrhynchos -f- T. macro- rhynchos, L. Brehm, Vög. Deutschi., p. 213 j 1844 T. phoenicoptera? var. subhemalayana (nom. nud.), Hodgson in: .J. E. Gray, Zool. Mise, p. 82 | 1850 T. muraria -j- T. nepalensis, Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 225 j 1853 T. hoff meist eri, Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 271 | 1855 T. media, L. Brehm in: Xaumannia, p. 275 | 1877 T. muralis, A. David & Oustalet, Ois. Chine, p. 88. Winterkleid, dad. Oberkopf grau, die Spitze der Federn deutlich bräunlich verwaschen und gewöhnlich noch von einem schmalen blaßrosen- farbenen Rande eingefaßt; übrige Oberseite hellaschgrau. Oberschwanzdecken dunkelgrau, die längsten fast schwärzlich und aschgrau gesäumt. Ganze Schultergegend, also kleine und mittlere Flügeldecken, lebhaft rosenrot. Die größte Feder des Afterflügels einfarbig schwärzlichgrau, die übrigen auf der Außenfahne rosenrot gesäumt. Große Flügeldecken und Handdecken schwärzlich- grau, auf der Außenfahne rosenrot. Schwingen schwärzlichgrau, an der Spitze weißlich gerandet und in der Wurzelhäute der Außenfahne rosenrot, bloß die inneren Armschwingen ohne Rot und statt dessen grau gesäumt. Innenfahne aller Schwingen oder nur der Handschwingeu mit einem oder zwei weißen oder gelben Flecken, die nach Zahl und Anordnung außer- ordentlich schwanken, was aber, wie ich nach Untersuchung einer größeren Anzahl annehmen muß, weder von Alter noch Geschlecht abhängig ist. Achselfedern gräulich, an der Spitze rosenrot. Unterflügeldecken dunkelgrau, gegen den Flügelrand hin mit rosenroter Spitze. Steuerfedern schwärzlich mit grauer Spitze, die zwei äußeren Paare noch mit einem weißen Fleck nahe der Spitze. Zügel gräulichweiß. Kopfseite trübweiß, schwach bräunlich ver- waschen. Kinn, Kehle und Vorderbrust reinweiß, übrige Unterseite dunkelgrau; Unterschwanzdecken dunkelaschgrau, an der Spitze weißlich. — 9 ad. Sehr ähnlich dem d1, aber das Grau der Oberseite weniger rein und das Rot auch nicht so lebhaft. Die gelben Flecke scheinen beim 9 häufiger aufzutreten. Sommerkleid, dad. Kopf dunkelaschgrau, merklich dunkler als der Rücken, ohne braune Beimischung. Zügel schwärzlich. Kinn, Kehle und Wange schwarz, Unterschwanzdecken einfarbig aschgrau, Schwingen und Steuerfedern gewöhnlich ohne hellen Spitzensaum. — 9 ad. Dem d ganz ähnlich, aber Kinn, Kehle und Wange grauschwarz. Juv. Dem ad. sehr ähnlich, Kopf, besonders Stirn teil mehr bräunlich, ebenso die Spitzen der Rückeufedern bräunlich verwaschen. Randsäume um die Spitzen der Schwingen breiter, aber mehr grau ; Innenfahne der Schwingen häutig mit einem blaßrötlichen Fleck. Schnabel schwarz, die Spitze bräunlich ; Füße und Krallen glänzend schwarz : Iris braun. L.t.ca. 135—165, a. 95—102, c. 55—65, t. 20—22, r. 27—33 mm. Hochgebirge Mittel- und Süd-Europas (Pyrenäen, Alpen, Karpathen, Balkan), ^Nord-Afrikas (Atlas, Abessinien) und Asiens (bis zum Himalaja und China). 4. Gen. Climaeteris Temm. 1820 Climaeteris, Temminck, Man. Orn., ed. 2 8,1 p. lxxxv | 1853 Rhabdomis (Sp. un. : R. mystacalis), Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 221, 27H. Climacteris 221 Schnabel so laug oder etwas länger als der Kopf, an der Wurzel deutlich verbreitert; Firste mit deutlichem Kiel, entweder von der Wurzel aus zunehmend (Fig. 72) oder anfangs gerade verlaufend und erst in der Endhälfte gebogen (Fig. 73); Unterschnabel fast gerade, höchstens ein wenig aufwärts Fig. 73. C. mystacalis (4/s)- Fig. 7i>. C. scandens (' ,). Fig. 74. C. scandens (ca. 2/3). Fig. 75. C. scandens ('/i). steigend. Nasenlöcher an der Schnabel- wurzel in einer länglichen Grube gelegen, die in der oberen Hälfte von einer gewölbten Haut verschlossen, unten eine längliche, aber sehr deutliche Spalte frei läßt, die aber niemals von Federn bedeckt ist. Schnabelborsten fehlen. Flügel be- deutend länger als der Schwanz und ziemlich spitz. 1. Handschwinge wesentlich kür- zer als dieHälfte der zweiten, diese fast so lang wie die 3., die mit der 4. die Spitze bildet (Fig. 74); Arm- schwingen kurz, weniger als 3/4 des ganzen Flügels betragend. Schwanz kurz und gerade abgestutzt, Steuer- federn breit und am Ende stark abgerundet. Lauf vorn mit einer langen Schiene bedeckt und länger als die Mittelzehe, die sehr in die Länge ge- streckt, wiederum die Hinterzehe überragt (Fig. 75); seitliche Zehen auf- fallend kurz und bis zum zweiten Gliede mit der mittleren verwachsen; Krallen kräftig, spitz und stark gebogen. Geschlechter wenig verschieden. Australien, Tasmanien, Norfolk-Insel, Neu-Guinea. Philippinen. 13 Arten. Übersicht der Arten:*) Schnabel kurz und schlank (Fig. 72). Zunge nicht gespalten, auf der ganzen Oberfläche mit kurzen Borsten besetzt (Climacteris s. str.) — 2. Schnabel länger und kräftiger (Fig. 73). Zunge gespalten, bloß an den Seiten gezähnelt und mit Borsten besetzt (Rhabdomis Reichen- bach) — 12. Kücken schwarzbraun — 3. Rücken oliven- oder rotbraun — 6. Kehle schwarz mit weißen Längsflecken .... 1. C. rnelanura, $ - p. 222 Kehle weiß — 4. Mit einem breiten rahmfarbenen Augenbrauen- streifen — 5. Ohne Augenbrauenstreifen; Vorderbrust rostrot gefleckt l.C. rnelanura, $ . p. 222 1 < 2 \ 3 I *) Bei den Arten, deren $ in der Übersicht nicht besonders angeführt sind, unter- scheiden sich diese von den (5 durch einen orangegelben Fleck unterhalb der Ohrdecken. 222 Climacteris j Auf der Kehle einige unregelmäßige schwarze 5 ' Flecke 2. C. melanota, <3 • p. 223 l Auf der Kehle einige kastanienbraune Flecke . . 2. C. melanota, $ , p. 223 | Kehle weißlich — 7. 6 i Kehle olivengrau 3. C. placens . . . p. 223 l Kehle rostrot 4. C. rufa p. 224 Rücken und Oberschwanzdecken einfarbig braun 5. C. picumnus . . p. 224 Mantel braun, Hinterrücken und Oberschwanz- (I ecken rostrot — 8. Mantel braun, Hinterrücken und Oberschwanz- decken aschgrau — 9. I Größer, a. 86 — 88 mm ; Oberkopf kaum dunkler als der Kücken 6. C. pyrrhonota . p. 225 Kleiner, a. 75 mm; Oberkopf merklich dunkler als der Rücken 7. C. weiskei . . . p. 22"> f Ohne Augenbrauenstreifen 8. C. scandens . . . p. 225 ) Mit breitem Augenbrauenstreifen — 10. I Oberkopf dunkelbraun, Augenbrauenstreifen rost- rot — 11. Oberkopf bräunlichgrau, Augenbrauenstreifen weißlich 9. C. supereiliosa . p. 226 f Vorderbrust bräunlichgrau 10. C. erythrops, . p. 227 I Oberkopf und Nacken schwarzbraun mit weißen Schaftstrichen ; Ohrgegend schwarzbraun — 13. Oberkopf und Nacken braun mit weißen Schaft- strichen; Ohrgegend braun -- 14. Oberkopf und Nacken einfarbig bräunlichgrau; Ohrgegend schwarzbraun 13. C. inornata, cJ . . p. 228 J Rücken graubraun; a. 80 mm 11. C. mystacalis. cJ . p. 227 \ Rücken rötlichbraun: a. 75 mm 12. C. minor, <3 • • • p. 228 | Rücken dunkelrotbraun; a. 78, r. 24 mm .... 11. C. mystacalis, $ p. 227 \ Rücken rötlichbraun; a. 75. r. 20 mm 12. C. minor, . . . p. 228 10 11 12 13 14 1. C. melanura J. (kl. 1842 C. m., J. Gould in: P. zool. Soc. London, v. 10 p. 138 | 1844 C. m., J. Gould, B. Austral., v. 4 t. 97 ] 1853 C. m., Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 275 t. 566 f. 3853. 3854 | 1865 C. m., J. Gould, Handb. B. Austral., v. 1 p. 604 | 1883 C. m., Gadow in: Oat. R. Brit, Mus., v. 8 p. 334 | 1889 C. ■»., A. North, Nests Eggs B. Austral., p. 239. ö ad. Vorderkopf dunkelbraun, die einzelnen Federn mit helleren Rand- säumen, über dem Auge ein etwas hellerer Streifen, übriger Oberkopf und Nacken braun, nach hinten dunkler werdend; Rücken und Oberschwanzdecken seidenartig glänzend schwarz. Flügeldecken schwarzbraun. Schwingen etwas heller, die Wurzelhälfte der Inuenfahne der 2. — 6. Handschwiuge, und beider Fahnen der folgenden Hand- und Armschwingen rostgelblich, auf der Außen- fahne lebhafter, Unterseite blasser; dadurch entsteht eine breite Querbinde auf dem ausgebreiteten Flügel. Steuerfedern schwarz, Federn der Ohrgegend dunkelbraun mit hellem Schaft. Zügel, Wauge, Seite des Halses und der Vorderbrust rotbraun, Kinn- und Kehlfedern schwarz mit einem weißen Streiten längs dem Schaft; Brust erdbraun, übriger Unterkörper rotbraun. Körper- seite in Dunkelbraun bis Schwarz übergehend. Unterschwanzdecken tiefschwarz, an der Wurzel fahlrötlichbraun. an der Spitze mit weißen Flecken. Unter- flügeldecken braungrau, weißlich oder fahlrostbraun gesäumt. Schenkelfedcrn dunkelbraun. — 9 ad. Kinn und Kehle weiß, Federn der Vorderbrust weiß, zu Climacteris 223 beiden Seiten von einem breiten lebhaft rotbraunen Saum eingefaßt. Sonst wie das ö gefärbt. — Schnabel und Füße schwärzlich ; Iris rotbraun. L. t. ca. 170, a. 92—96, c. 71 — 75, t. 23—25, r. 17—18 mm. West- und Nord-Australien. 2. C. melanota J. Gd. 1846 C melanotus, J. Gould in: P. zool. Soc. London, V. 14 p. 106 | 1847 Cm., J. Gould. B. Austral., v. 4 t. 96 | 1853 C.'.m., Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 275 t. 566 f. 3857, 3858 | 1858 Cm., Zuchold in: J. Orn., P.6 p.38 | 1865 C m., J. Gould. Handb. B. Austral., v. 1 p. 603 | 1883 C melanonota, Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., 8.8 p. 334. dad. Ähnlich C. melanura, aber an der weißen Kehle von ihr leicht zu unterscheiden. Ein breiter Augenbrauenstreifen und Kehle rahmfarben; Gegend vor und hinter dem Auge, alle Oberteile. Flügel und Schwanz dunkelbraunschwarz. Wurzelhälfte der Schwingen sowie Unterflügeldecken rötlichbraun. Auf der vorderen Hälfte der Kehle einige unregelmäßige schwarze Flecke; übrige Unterseite fahlweinrötlichbraun, Federn des Bauches mit zwei breiten schwarzen Streifen, die parallel auf beiden Seiten nahe dem Schaft verlaufen, der Raum zwischen ihnen schmutzigweiß. Unterschwanz- decken fahlrötlichweiß, von breiten schwarzen Binden durchquert. — Q ad. Sehr ähnlich dem dad., aber die Bauchstreifen breiter und deutlicher, sowie die Flecke auf der Kehle kastanienbraun statt schwarz. — Iris braun. L. t. ca. 140, a. 89, c. 57, t. 22, r. 19 mm. [Nach J. Gould. | Nord-Australien (Golf von Carpentaria). 3. C. placens Sei. 1873 C. p., P. Sclater in: P. zool. Soc. London, p. 693 . 1875 C. p., J. Gould, B. New Guinea, v. 1 t. 8 | 1875 C. p., Salvadori in: Ann. Mus. Genova. v.l p. 935 | 1877' C p., Salvadori in: Ann. Mus. Genova, «.10 p. 143 j 1881 C p., Salvadori, Orn. Papuas., v. 2 p. 241 | 1883 C p., Gadow in: Cat. H. Brit, Mus.. v.8 p. 335. dad. Federn des Oberkopfes dunkelbraun, Schäfte heller, an der Spitze mit einem breiten rostroten Fleck, dessen Färbung auf dem Scheitel mehr in Rotbraun übergeht; Rücken und Oberschwanzdecken hellolivenbraun. Kleine Flügeldecken braun, ringsum rötlichbraun gesäumt, große Flügeldecken bloß an der Außenfahne und Spitze mit solchen Rändern. Handdecken dunkel- braun, außen rotbraun gerandet. Schwingen schwarzbraun, 1. Handschwinge längs der Außenfahne blaßrostgelb gesäumt, innere Handschwingen im letzten Viertel. Armschwingen längs der ganzen Außeufahne hellolivenbraun gesäumt, innere Armschwingen mit dieser Farbe übertüncht. Die inneren Haudschwingen im zweiten Drittel, die Armschwingen in der Wurzelhälfte blaßrostfarben gefärbt, wodurch ein breites Querband zur Ausbildung kommt. Mittlere Steuerfedern hellolivenbraun wie der Rücken, die übrigen schwärzlich, an der Spitze grau, das äußerste Paar mit einem hellolivenbraunen Außensaum und einem feinen weißlichen Rande längs der Spitze der Innenfahne. Zügel- federn blaßrostgelblich, an der Spitze dunkelbraun. Kopfseite olivenbraun. Kinn, Kehle und Vorderbrust aschgrau mit schwachem olivenfarbenen Ton, Federn des übrigen Unterkörpers rahmfarben, beiderseits mit mehreren dunkel- braunen Querbändern. Unterschwanzdecken lebhafter ockergelb, schwärzlich gebändert. Achselfedern rostgelb, dunkelbraun gebändert, Unterflügeldecken blasser, an der Wurzel schwärzlich. — 9 ad. Wie das ö gefärbt, aber Wange und Bartgegend lebhaft rostrot. — Schnabel schwarz; Füße olivenbraun; Iris weinrötlich. L. t. ca. 135—150, a. 77—80, c. H3, t. 17—19, r. 13 mm. Nordwestliches Nen-Guinea (Arfak-Gebirge). 224 Climacteris 4. C. rufa .1. Gd. 1840 C. r., J. Gould in: P. zool. Soc. London, t>.8 p. 149 | 1841 C. r.. J. Gould, B. Austral., v. 4 t. 94 | 1853 Cr., Reichenbach, Handb. Orn.| Scans, p. 273 t. 566 f. 3855, 8856 | 1865 C. r., J. Gould, Handb. B. Austral., v. 1 p. 600 j 1883 0. f., Gadow in : Cat. B. Brit. Mus., v. 8 p. 335 \ 1889 C r., A. North, Nests Eggs B. Austral., p. 238. ö ad. Oberkopf dunkelbraun, einzelne Federn mit hellerer Spitze, Nacken und Vorderrücken rötlichbraun, Hinterrücken uud Bürzel lebhaft rotbraun. Oberschwanzdecken dunkelbraun, in der Wurzelhälfte rotbräunlich. Kleine Flügeldecken braun, um die Spitze heller rötlichbraun eingefaßt, große Flügel- decken und Handdecken dunkelbraun, außen heller gerandet. Schwingen dunkelbraun, die ersten Handschwing'en außen heller gerandet und im zweiten Drittel der Innenfahne rostrot, übrige Handschwingen und Armschwingen auch auf der Außenfahne lebhaft rostrot. Innere Armschwingen in der Farbe des Rückens überwaschen. Steuerfedern rotbraun, alle, mit Ausnahme des mittleren Paares, mit einem breiten hellen Fleck nahe der Spitze auf beiden Fahnen. Ein von den Nasenlöchern über dem Auge, verlaufender Streifen. Kopfseite, sowie Kinn und Kehle lebhaft rostrot, Halsseite und ein undeutliches schmales Band auf der Brust bräunlich, auf der vorderen Hälfte derselben einige dunkelbraune Längsflecke; übrige Unterseite rost- rötlich, jede Feder mit einem weißlichen Schaftstrich, Weiche am lebhaftesten. Unterschwanzdecken rostrot und weißlich gebändert, daneben noch schmale dunkelbraune Querbänder. Schenkelfedern dunkelbraun. Achselfedern und Unterflügeldecken rostrot. — 9 ad. Ganz ähnlich dem dad. gefärbt, jedoch die Federn der Vorderbrust weißlich mit breiten kastanienbraunen Säumen. — Juv. Federn der Körperseite mit fahler Spitze, Federn der Vorderbrust fahl- bräunlich mit kleinem schwarzbräunlichen Spitzenfieck [nach Gadow]. — Schnabel und Füße schwärzlichbraun; Iris dunkelrötlichbraun. L. t. ca. 155, a. 82 — 88, c. 58—65, t. 23—25, r. 17 — 18 mm. West- Australien. 5. C. picumnus Temm. 1807 „Ualouette striee", Temminck, Cat. Gab., p. 121, 242($) ! 1820 Certhia picumnus (nom. nud.) (Illiger in MS.), Temminck. Man. Orn., ed. 2 v. 1 p. lxxxv 1 1824 Climacteris jp., Temminck, PI. col., t. 281 f . 1 j 1838 GlycipJtila? ocularis, J. Gould in: P. zool. Soc. London, v. 5 p. 154 | 1841 Climacteris scandens (err., non Temminck 1824!). J. Gould, B. Austral., «\ 4 t. 93 j 1843 C. leucophaea (err., non Certhia l. Latham 1801!), H. E. Strickland in: Ann. nat. Hist., c. 11 p. 336 1853 C. leucophoea, Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 272 t. 565 f. 3847. 3848 1865 C. /., J. Gould, Handb. B. Austral., v. 1 p. 605 j 1883 C. leucophaea, Gadow in: Cat, B. Brit. Mus., v.8 p. 336 | 1889 C. leucophoea, A. North, Nests Eggs B. Austral.. p. 239 t. 13 f. 3 (Ei). dad. Oberkopf und Genick brauugrau, auf dem letzteren allmählich in die Farbe des Rückens übergehend. Rücken und Oberschwanzdecken rostbraun. Flügeldecken braun, die kleinen um die Spitze, die großen längs der Außenfahne rostbraun gesäumt. Afterflügelfedern "und Handdecken heller, außen weißlich eingefaßt. Schwingen braun, im zweiten Drittel mit einem rostfarbenen Querbande, das sich auf den äußeren Handschwingen bloß über die Innen-, auf den übrigen Schwingen über beide Fahnen erstreckt; gegen die Spitze hin ein dunkelbraunes breites Band angedeutet und die Spitze li ellbräunlich. Steuerfedern schwarzbraun, die Spitze graubräunlich; nur das mittelste Paar mit Ausnahme eines dunklen Mittelfleckes ganz graubraun. Zügel schwärzlich; seitliche Stirnfedern, ein Streifen über dem Auge und die Wange fahlrostgelb, Ohrfedern braun, Schäfte fahlrostgelb. Kinn und Kehle rahmfarben. Federn des Kropfes mit unregelmäßigen schwärzlichen Flecken, Climacteris 225 über der Vorderbrust -ein breites undeutliches bräunlichgraues Querband; Federn der übrigen Unterseite längs dem Schaft weiß; dieser Streifen ist auf beiden Seiten von einer schwarzbraunen Linie begrenzt und die ganze Feder von einem rostgelben Saum eingefaßt. Unterschwanzdecken rostgelb, gegen die Spitze hin weiß und von mehreren schwarzbraunen Querbändern geteilt. Schenkelfedern braun. Achselfedern und Unterflügeldecken fahlrostfarben mit einigen unterbrochenen dunklen Querbändern. — Q ad. Oberkopf mehr grau, auch der Vorderrücken grau vermischt, Hinterrücken rostbräunlich, Schwanz- decken mit grauer Spitze. Ohrgegend trübweiß, bräunlich überwaschen. Mitte der Kehle weißlich. Körperseite und Vorderbrust bräunlichgrau, Kropffedern mit breiter rostroter Spitze. — Schnabel, Füße und Iris schwärzlichbraun. L. t. ca. 160—170, a. 90—98, c. 65—70, t. 22—23, r. 17 — 18 mm. Ost- Australien (südlich von Port Denison bis Victoria), Süd- Australien (Adelaide). 6. C. pyrrhonota J.Gd. 1867 C.p., J.Gouldin: P. zool. Soc. London, p.976 | 1883 C. p., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p. 339. dad. Oberkopf braun, jede Feder von einem helleren Saum eingefaßt. Kücken olivenbraun, an einzelnen Stellen, besonders aber auf den Schulter- federn, vereinzelte tropfenförmige Flecke längs dem Schaft. Flügeldecken olivenbraun; Schwingen braun, im zweiten Drittel mit einem breiten rostfarbenen Querbande. Hinterrücken und Oberschwanzdecken rostrot. Steuerfedern grau, die 5 äußeren Paare mit einem schwarzen Fleck in der Mitte der Länge und gräulichweißer Spitze. Kehle und Brust weiß, Bauchmitte bräunlichweiß; Körperseite dunkelbraun, jede Feder mit einem gräulichweißen Fleck in der Mitte. Unterschwanzdecken weißlich, jede Feder mit zwei unregelmäßigen schwarzen Querbändern. — Q ad. Ganz ähnlich dem dad., aber unter der Ohrgegend ein rostroter Fleck. - - L. t. ca. 140, a. 86—88, c. 63—64, t. 19, r. 19 mm. Australien (New South Wales, innere Provinzen), Tasmanien. 7. C. weiskei lichw. 1900 C. w., Reichenow in: Orn. Monber., v. 8 p. 187. Ad. C. pyrrhonota sehr ähnlich, aber bedeutend kleiner. Oberkopf schwarz- braun, jede Feder mit hellerem Endsaum; Rücken dunkelerdbraun, auf dem Bürzel in Rotbraun übergehend. Oberschwanzdecken rotbraun; die beiden mittelsten Steuerfedern einfarbig grau, die anderen mit breiter schwarzer Binde vor dem Finde, die äußerste mit weißem Fleck auf der Spitze der Innen- fahne. Ohrdecken auf schwarzbraunem Grunde mit feinem gelbbräunlichen Schaftstrich; goldgelber Fleck unter der Ohrgegend. Kehle weiß. Federn des Unterkörpers blaßgelbbraun mit 2 oder 3 schwarzen Randflecken (am Seitenrande der Feder) oder mit schwarzen in der Mitte unterbrochenen Querbinden. Weiche und Unterschwanzdecken mit durchlaufenden schwarzen Querbinden; Unterflügeldecken blaßgelbbraun, schwarz vermischt; über die Tnnenlähne der Schwingen zieht eine blaßgelbbräunliche Querbinde. L. t. ca. 130, a. 75, c. 55, t. 19, r. 13 mm. [Nach Reichenow.] Der hier beschriebene Vogel ist, obwohl die Geschlechtsangabe fehlt, zweifellos das , wie der gelbe Ohrfleck beweist, der den $> aller Arten dieser Gattung zukommt. Das bisher unbekannte (5 dürfte demnach mit Ausnahme des mangelnden Ohrfleckes in der Färbung mit demselben übereinstimmen. Nord-Queensland. 8. C. scandens Temm. ? 1818 Petrodroma baillo?iii, Vieillot in: Nouv. Dict., ed. 2 v. 26 p. 107 ? 1831 P. bailloni, Lesson, Traite Orn., p. 310 1820 Certhia scandens (nom. nud.), Temminck, Man. Orn., ed. 2 v. 1 p.Lxxxv | 1824 Climacteris s., Temminck, PI. cöl., Das Tierreich. 18. Lief.: C. E. Hellmayr, Paridae, Sittidae & Certhiidae. 15 226 Climaeteris t.281 f. 2 | 1832 C.s., Kittlitz, Kupfert. Naturg. Vög., t.6 f . 1 | 1853 C. s., Reichenbach, Handb. Ürn., Scans, p.274 t, 565 f.3851,3852 j 1865 C. s., jTöould, Handb. ß. Austral., tt 1 p. 598 | 1883 C. s., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., ».8 p. 337 | 1889 C. s., A. North, Nests Eggs B. Austral., p. 237 t. 12 f. 7 (Ei) | 1841 C. picumnus (err., non Temminck 1824!), J. Gould, B. Austrat.. vA t. 98. dad. Federn des Oberkopfes dunkelbraun, längs der Spitze mit grau- bräunlichem Saum; Rücken und Schulterfedern dunkelolivenbraun, Ober- schwanzdecken aschgrau. Flügeldecken dunkelbraun, ringsum von einem schmalen hellolivenbraunen Rande eingefaßt, große Flügeldecken bloß an der Außenfahne gesäumt. Afterflügelfedern heller braun, außen weißlich gesäumt, Handdecken schwarzbraun ; Schwingen dunkelbraun, die ersten Hand- schwingen gegen die Spitze hin heller und alle im zweiten Drittel von einem breiten fahlrostgelben Bande unterbrochen, auf das gegen die Spitze der Federn wieder ein dunkelbraunes Band folgt, die Spitze selbst heller, auf den Armschwingen aschgrau; innere Armschwingen aschgrau übertüncht. Mittleres Steuerfederpaar aschgrau, die übrigen bloß an der Wurzel grau, im übrigen schwarzbraun, erst an der Spitze wieder mit einem grauen Fleck, der auf der Innenfahne ins Weißliche übergeht. Zügel weißlich, Ohrgegend dunkelbraungrau mit weißen Schaftstrichen. Kinn und Kehle weiß, zuweilen auf der Vorderbrust ein gräuliches Querband angedeutet. Mitte der Unter- seite rostgelb, jede Feder mit einem großen weißen Fleck auf der Spitze. Federn der Körperseite weiß, beiderseits von einem breiten dunkelbraunen Saum eingefaßt. Unterschwanzdecken weiß mit mehreren schwärzlichen Quer- bändern. Achselfedern weißlich, braungrau gebändert, Unterflügeldecken blaß- rostgelblich. Scheukelfedern dunkelbraun. — 9 ad. Vom ö nur durch einen orangegelben Fleck unter der Ohrgegend unterschieden, auch reicht das Rostgelb bis auf die Seite der Vorderbrust. — Schnabel schwarz, Unterschnabel an der Wurzel hornbraun; Füße schwärzlichbraun; Iris braun. L. t. ca. 150—160, a. 88—90, c. 60—65, t. 19—21, r. 18—19 mm. Ost- Australien (New South Wales, Queensland), Nort'olk-Insel. 9. C. superciliosa North 1895 C.s., A. North in: Ibis, ser. 7 v.l p.341 | 1896 C. s., A. North in: Rep. Hörn Exp. Centr. Austral., v. 2 p. 96 t. 7 f. 2. dad. Steht zwischen C. erythrops (p. 227) und C. picumnus (p. 224) in der Mitte. Oberkopf bräunlichgrau, auf dem Nacken mehr bräunlich. Rücken lichtrötlichbraun, Hinterrücken und Oberschwanzdecken aschgrau. Schulterfedern rötlichbraun, kleine Flügeldecken braun, am Rande mehr rötlich, große Flügeldecken bloß längs der Außenfahne rötlich gesäumt. Federn des Flügelrandes dunkelbraun mit weißer Spitze. Afterflügelfedern und Handdecken dunkelbraun; Schwingen dunkelbraun, die ersten Hand- schwingen in der Endhälfte heller, die 4. Handschwinge und alle folgenden im" zweiten Drittel mit einem breiten, lebhaft rostfarbenen Querbande, das sich auf den äußeren Schwingen bloß auf die Innenfahne beschränkt. Mittleres Steuerfederpaar aschgrau, die übrigen im Wurzeldrittel und an der Spitze grau, auf der Mitte schwarzbraun, wodurch ein breites Querband auf dem Schwanz entsteht. Zügel schwärzlich. Von der Schnabelwurzel an zieht über dem Auge ein deutlicher weißlicher Streifen, Ohrfedern dunkelbraungrau mit weißen Längsstrichen. Kinn und Kehle trübweiß. Vorderbrust bräunlichgrau, Federn der übrigen Unterseite weiß, beiderseits von einem breiten schwarz- braunen Saum eingefaßt. Unterschwanzdecken schwärzlich und weiß gebändert. Unterflügeldecken und Innensaum der Schwingen fahlrostfarben. Schenkelfedern dunkelbraun. L. t. ca. 145, a. 88, c. 60 — 65, t. 18 — 19, r. 15 mm. — 9 ad. Climacteris 227 Ähnlich dem <5ad., aber der weiße Augenbrauenstreifen oben noch von einer schmalen rostroten Linie begrenzt, und die Federn in der Kropfgegend trübweiß mit fahlrostroten Säumen. L. t. ca. 145, a. 86, c. 64, t. 18, r. 15 mm. Inner-Australien (Illara Creek), Süd-Australien (Adelaide). 10. C. erythrops J. Gd. 1840 C. e., 3. Gould in: P. zool. Soc. London, v. 8 p. 148 | 1841 O.e., .J. Gould, B. Austral., vA t. 95 | 1853 O.e., Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p. 274 t. 565 f. 3851, 3852 j 1865 C. e., J. Gould, Handb. ß. Austral., v. 1 p.602 ! 1883 C. e., Gadow in: Cat. B. Brit. Mus., v.S p.338 j 1889 C. e., A. North, Nests Eggs B. Austral., p.238 (Ei) j 1863 C. affinis, Blyth in: J. Asiat. Soc. ßengal, v.32 p.453. c?ad. Oberkopf und Nacken dunkelbraun, die Federn des vorderen Teiles mit grauem Randsaum. Zügel, ein Streifen über dem Auge bis zum oberen Rande der Ohrgegend, sowie die Gegend ringsum das Auge lebhaft rostrot, gegen den Scheitel hin heller werdend; Ohrfedern grau mit rost- rötlichem Endteil, Halsseite grau, allmählich in die Farbe des Rückens über- gehend. Vorderrücken braun, Hinterrücken und Oberschwanzdecken aschgrau. Kleine Flügeldecken schwärzlich, um den Rand heller grau gesäumt, größere Flügeldecken und Handdecken dunkelbraun, die ersteren nach innen zu heller und an der Außenfahne gräulich gesäumt. Afterflügelfedern braun, außen weißlich eingefaßt. Schwingen dunkelbraun; 1. Handschwinge längs der ganzen Außenfahue schmal weiß gerandet, die übrigen Schwingen mit undeutlicherem hellen Saum; 3. und folgende Handschwinge und äußere Armschwingen im zweiten Drittel mit einem breiten fahlrostgelben Querbande, innere Arm- schwingen aschgrau übertüncht. Steuerfedern, mit Ausnahme des ganz aschgrau gefärbten mittleren Paares, schwarz mit einem grauen Fleck auf der Spitze beider Fahnen, der sich auf dem äußersten Paar als schmaler Saum noch längs der Endhälfte der Außenfahne fortsetzt. Wange, Kinn und Kehle trübweiß; ein breites graues Querbaud nimmt die ganze Vorderbrust ein; Rest der Unterseite weiß, die einzelnen Federn mit einem dunkelbraunen Längsstreifen am Rande jeder Fahne und überdies von einem fahlbräunlichen Saum ringsum eingefaßt. Körperseite gräulichbraun verwaschen, Bauch hellrostfarben. Unterschwanzdecken weiß, dunkelbraun gebändert, an der Wurzel fahlrostfarben. Schenkelfedern dunkelgrau. Unterflügeldecken weiß. — Q ad. Augenbrauenstreifen lebhafter rostrot als beim ö; Federn der Vorderbrust weiß, beiderseits lebhaft rostrot gesäumt. Sonst wie das <5 gefärbt. — Schnabel und Füße schwarz; Iris braun. L. t. ca. 155—160, a. 85, c. 66, t. 19 — 20, r. 17—18 mm. New South Wales, wahrscheinlich auch Teile des Inneren von Australien. 11. C. mystacalis (Temm.) 1825 Meliphaga m., Temminck, PL coL, t. 355 f . 2 | 1853 Rhabdornis m., Reichenbach, Handb. Orn., Scans, p.276 t. 566 f. 3859, 3860 1878 R. m., Tweeddale in: P. zool. Soc. London, p. 113, 951 j 1869 Climacteris m., G.R.Gray, Hand-L., v.l p.184 | 1883 C. m., Gadow in: Cat, B. Brit. Mus., v.8 p.339 | 1832 C. striolata, Kittlitz, Kupiert. Naturg. Vög., t. 6 f. 2. <5ad. Oberkopf und Nacken schwarzbraun, jede Feder mit einem weißen Schaftstreifen, der auf den Nackenfedern am breitesten ist. Zügel, Augen- gegend, Ohrfedern und Halsseite schwarz, ohne Streifen. Rücken graubraun, Schaft der Federn reinweiß. Oberschwanzdecken mehr bräunlich, kleine Flügeldecken graubraun mit hellem Schaft, große Flügeldecken braun, Außenfahne graubraun. Afterflügelfedern und Handdecken dunkelbraun, außen grau eingefaßt. Schwingen dunkelbraun, außen gräulich gesäumt und die inneren Armschwingen auf der Außenfahne mit dieser Farbe überwaschen. 228 Climacteris Steuerfedern dunkelbraun; die zwei äußeren Paare von einem feinen weißen Kande längs der Spitze und Innenfahne eingefaßt. Kinn, Kehle und Brust weiß, übrige Unterseite blaßrahmfarben, die Federn der Weiche auf beiden Seiten dunkelbraun gesäumt. Unterschwanzdecken weißlich, in der Mittel- linie jeder Fahne der ganzen Länge nach mit einem dunkelbraunen Streifen. Schenkelfedern braun, an der Spitze weißlich. Achselfedern uod Unterflügel- decken blaßrostfarben. Innenrand der Schwingen fahlrostfarben. L. t. ca. 160, a. 80, c. 50, t. 21, r. 25 mm. — 9 ad. Oberkopf und Nacken dunkelbraun mit weißlichen Schaftstreifen, nur wenig dunkler als die übrige Oberseite, Kopfseite einfarbig dunkelbraun, Rückenfedern und Schwanzdecken dunkel- rotbraun mit hellem Schaft. L. t. ca. 150, a. 78, c. 47, t. 20, r. 24 mm. — Schnabel schwarz; Füße gelblichbraun oder dunkelgrau; Iris hochrot. Philippinen-Inseln Luzon und Negros. 12. C. minor (O. Grant) 1896 Rhabdornis sp., Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v.2 p.234 | 1896 JB. minor, Ogilvie Grant in: Bull. Orn. Club, v. 6 p. 17 | 1897 B. m., Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v.'d p. 234, 254. dad. Oberkopf und Nacken schwarz, jede Feder mit einem weißlichen Schaftstreifen, auf dem letztgenannten Teil am breitesten. Zügel, Gegend unter dem Auge, Ohrfedern und Halsseite schwarzbraun. Rücken und Oberschwanzdecken hellrötlichbraun, jede Feder mit weißem Schaff. Kleine Flügeldecken wie der Rücken gefärbt, größere Flügeldecken braun, auf der Außenfahne mehr rötlichbraun. Handdecken und Afterflügelfedern dunkel- braun, die ersteren außen heller gerandet. Schwingen dunkelbraun, die inneren Hand- und alle Armschwingen außen hellrötlichbraun gesäumt; diese Färbung erstreckt sich auf den inneren Armschwingen über die ganze Außenfahne, während die Innenfahne braun, aber heller als die übrigen Schwingen ist. Steuerfedern dunkelbraun, die beiden äußeren Paare mit einem weißlichen Rande an der Innenfahne und einem ebensolchen längs der Spitze des Schaftes. Unterseite wie bei der vorigen Art gefärbt. Unterflügeldecken rostfarben mit einem braunen Fleck an der Wurzel der Außenfahne. L. t. ca. 140, a. 75, c. 41 — 44, t. 18, r. 21 mm. — 9 ad. Ähnlich dem 9 der vorigen Art, aber schwächer und mit kürzerem Schnabel, Oberseite heller. Vom ö der C. minor aber leicht zu unterscheiden. Oberkopf und Nacken nämlich dunkelbraun mit weißen Schaftstrichen, Zügel, Ohrgegend und Halsseite dunkelbraun, Rücken rötlichbraun, ebenso auch die Säume der Flügeldecken und Schwingen ; Steuerfedern nach außen hell gerandet. L. t. ca. 140, a. 75, c. 42, 1. 18, r. 20 mm. — Schnabel schwarz; Füße dunkelbraun; Iris rötlichbraun. Philippinen-Inseln Saniar, Leyte, Dinagat und Mindanao. 13. C. inornata (O. Grant) 1896 Rhabdornis inornatas, Ogilvie Grant in: Bull. Orn. Club, v. 6 p. 18 | 1897 R. i., Ogilvie Grant in: Ibis, ser. 7 v. 3 p. 235, 254; t. 6 f. 2. dad. Schnabel kürzer, dicker und kräftiger als bei den anderen Arten. Federn des Oberkopfes und Nackens einfarbig bräunlichgrau, längs dem Schaft dunkler. Zügel, Gegend unter dem Auge und Ohrfedern schwarzbraun. Rücken imd Oberschwanzdecken rötlichbraun, Schaft der Federn weißlich. Kleine Flügeldecken dunkelbraun mit einem deutlichen reinweißen Längsstrich, größere Flügeldecken rotbraun, auf der Innenfahne mehr braun. Handdecken und Afterflügelfedern einfarbig schwarzbraun. Schwingen dunkelbraun, Arm- schwingen längs der Außenfahne rotbraun gesäumt; diese Färbung erstreckt sich auf den inneren Armschwingen über die ganze Außenfahne. Steuer- federn dunkelbraun, die beiden äußeren Paare längs der Innenfahne und der Climacteris, Species dubiae Certhiidarum 229 Spitze des Schaftes weißlich gerandet. Kinn, Kehle und Vorderbrust gräulichweiß, die Federn längs dem Rande bräunlich; übrige Unterseite trübweiß. Federn der Körperseite beiderseits braun gesäumt, aber wesentlich heller als bei den anderen Arten. Unterschwanzdecken gelblichweiß mit ganz feinen braunen Längsstreifen. Schwingen an der Innenfahne von einem breiten rostfarbenen Saum eingefaßt. Achselfedern gelblichweiß, Unterflügeldecken fahlrostfarben, dunkelbraun gefleckt. Schnabel und Füße schwarz; Iris dunkelbraun. L. t. ca. 152—157, a. 81—83, c. 50—51, t. 19, r. 18—19 mm. — 9 ad. Unbekannt. Philippinen-Insel Samar. Species dubiae Certhiidarum.*) Certhia ignobilis Sparrm. 1788 C. %., Sparrman, Mus. Carlson., v. 3 t. 56. C. vittieauda (Jameson) 1838 Sitta v., R. Jameson in: Mem. Werner. Soc, v.7 p.490. Aus der Angabe, daß der Schwanz gebändert ist, geht hervor, daß es sich nur um eine Certhia- Art handeln kann. Vielleicht gleich C. himalayana (p. 214). *) Der Familie Certhiidae gehören nicht an: Certhia fusca Gm. 1782 „Brown Creeper, Latham, Gen. Syn. B., v. In p. 732 1788 Certhia fusca, J. F. Gmelin, Syst. Nat., v. 1 p. 472. Unauflösbare Art. C. leucophaea Lath. 1801 C. L, Latham, Suppl. Ind. orn., p.xxxvi | 1901 C. I. Finsch in: Notes Leyden Mus., ».23 p. 60. Unauflösbare Meliphaga-Art. C. manillensis Gm. 1788 C. m., J. F. Gmelin, Syst. Nat., v. 1 p. 471. Gehört wohl zu den Meliphagidae. Manila. C. mexicana Gm. 1760 „Le Grimpereau rouge du Mexique", Brisson. Orn., v.S p. 651 | 1788 Certhia mexicana, J. F. Gmelin, Syst. Nat., v. 1 p. 480. Vielleicht eine rote Myzomela-Art? C. peregrina Lath. 1790 C. p., Latham, Index orn., v. 1 p. 297. Alphabetisches Register. Seite abietinuiu (Parus) 78 Acanthiparus 109 accedens (Parus) 62 accedens (Parus montanus) .... 62 accedens (Parus (Poecile) mon- tanus) 62 accedens (Parus salicarius) 62 accedens (Poecila) 62 accedens (Poecila salicaria) .... 62 , accedens (Poecile palustris salicaria) 63 Acredula 108 aculeata carolinensis (Sitta) ... 188 aculeata (Sitta) 188 aculeata (Sitta carolinensis var.) . . 188 advena (Sitta) 176, 176 adversa (Sitta) 176 Aegithaliscus 108 Aegithalopsis 185 Aegithalos 108 A-egithalos 114 Aegithalus 108, .125 Aegithospiza 107 Aegythalus 108, 146 aemodium (Conostoma) 166 aemodius (Conostoma) 1H6 aeniodius (Lophophanes) 79 aemodius (Parus) 79 aemodius (Parus ater var.) 79 aemodius (Parus (Periparus) ater) 79 aemodius (Periparus) 79 afer afer (Parus (Parus)) .... 106 afer damarensis (Parus) 106 afer damarensis (Parus (Parus)) 106 afer intermedius (Parus) ...... 106 afer (Parus) 105, 106, 106 afer (Parus (Parus)) 105 afer (Parus (Parus) afer) .... 106 afer parvirostris (Parus) 106 affinis (Climacteris) 227 affinis (Parus (Poecile)) 69 affinis (Poecile) *..... 69 affinis (Poecilia) 69 affinis (Sitta) 176 affinis (Sitta europaea) 176 Seite agilis (Parus carolinensis) 54 agilis (Parus (Poecile) carolinen- sis) 54 alascensis (Poecila cincta) 70 albata (Neositta) 199 albata (Sittella) . 199 albescens (Certhia familiaris) . . 212 albescens (Certhia mexicana) .... 212 albeseens (Parus) 56 albicapilla (Clitonyx) 145 albicilla (Certhiparus) 145 albicilla (Fringilla) 145 albicilla (Mohoua) 145 albicilla (Orthonyx) ........ 145 albicilla (Phyllodytes) 145 albicillus (Certhiparus) 145 albicillus (Parus) 145 albifrons (Neositta) 200 albifrons (Siteila) 200 albifrons (Sitta) 178 albifrons (Sitta amurensis) 178 albifrons (Sitta caesia) 178 albifrons (Sitta europaea) .... 178 albilora (Polioptila) 27 albiloris (Polioptila) 27 albiloris (Polioptila) 28 albiventer (Parus) 35 albiventris (Parus) 35 albiventris (Parus (Melaniparus)) 35 albiventris (Polioptila) 24 alpestris (Parus) 62, 62 alpestris (Parus palustris) 62 alpestris (Parus palustris var.) ... 62 alpestris (Parus salicarius) 62 alpestris (Poecila) 62 alpestris (Poecile borealis var.) ... 62 alpestris (Poecile palustris var.) . . 62 alpestris (Poikilis palustris) .... 62 alphonsiana (Suthora) 159 alpina (Poecila salicaria) 62 alpina (Tichodroma) 220 alpinus (Parus) 167 altaicus (Aegithalus) 127 alticola (Certhia familiaris) .... 212 Alphabetisches Register 231 Seite alticola (Certhia familiaris) . . . 212 amabilis (Parus) 81 amabilis (Parus (Pardaliparus)) . 81 amatorius (Parus) 167 americana (Certhia) 211 americana (Certhia familiaris) . 211 aniericanus (Regulus) 12 amorosus (Parus) 167 amurensis albifrons (Sitta) 178 amurensis clara (Sitta) 178 amurensis (Sitta) 178 amurensis (Sitta caesia) 178 amurensis (Sitta caesia var.) .... 178 amurensis (Sitta europaea) ... 178 Anacrites 149 annexus (Parus) 46 anophrys (Aegithaliscus) 122 anophrys (Aegithalus) 122 anteocularis (Polioptila nigriceps). . 25 anthophila (Sylvia) 131 Anthoseopus 125 Aphelocephala 141 aphrodite (Parus) • 101 aphrodite (Parus (Parus)) .... 101 aplonotus (Machlolophus) 94 aplonotus (Parus) 94 aplonotus (Parus (Machlolophus) xanthogenys) 94 arundinaceus (Mystacinus) 148 asiatica (Certhia) 214 asiatica (Parus ater var.) 80 asiatica (Sitta) 177 assimilis (Parus) 62 assimilis (Parus montanus) 63 assimilis (Parus (Poecile) mon- tanus) 62 assimilis (Parus salicarius) 62 assimilis (Poecila salicaria) 63 assimilis (Poecile palustris salicaria) 62 ater aemodius (Parus (Periparus)) 79 ater ater (Parus (Periparus)) . . 78 ater atlas (Parus (Periparus)) . . 79 ater britannicus (Parus (Peri- parus)) 77 ater (Crataionyx) 31 ater eypriotes (Parus (Periparus)) 77 ater insularis (Parus) 78 ater insularis (Parus (Periparus)) 78 ater ledoucii (Parus) 80 ater ledouci (Parus) 80 ater ledouci (Parus (Periparus)) 80 ater michalowskii (Parus (Peri- parus)) 78 ater (Parus) ... 66, 77, 78, 78, 78, 79 ater (Parus (Periparus)) 76 ater (Parus (Periparus) ater) . . 78 aterpekinensis (Parus (Periparus)) 78 Seite ater phaeonotus (Parus (Peri- parus)) 79 ater rufipectus (Parus (Periparus)) 80 ater var. aemodius (Parus) 79 ater var. asiatica (Parus) 80 ater var. britannicus (Parus) .... 77 ater var. brittanicus (Parus) .... 77 ater var. pekinensis (Parus) .... 78 ater var. rufipectus (Parus) .... 80 ater var. rufipectus (Periparus) ... 80 atkinsii (Sitta carolinensis) 188 atkinsi (Sitta carolinensis) ... 188 atkinsoni (Parus) 75 atlas (Parus) : 79 atlas (Parus (Periparus) ater) . . 79 atra (Poecile) 78 atricapilla (Culicivora) .... 22, 23, 24 atricapilla (Poecile) 55 atricapillus (Aegithalus) 130 atricapillus atricapillus (Parus (Poecile)) 55 atricapillus carolinensis (Parus) ... 54 atricapillus occidentalis (Parus) . . 56 atricapillus occidentalis (Parus (Poecile)) 56 atricapillus (Parus) .... 54, 55, 55, 56 atricapillus (Parus (Poecile)) . . 55 atricapillus (Parus (Poecile) atri- capillus) 55 atricapillus (Poecila) 55 atricapillus septentrionalis (Parus) . 56 atricapillus septentrionalis (Parus (Poecile)) 56 atricapillus turneri (Parus) ..... 56 atricapillus turneri (Parus (Poecile)) 56 atricapillus var. septentrionalis (Parus) 56 atriceps minor (Parus) 104 atriceps (Parus) 103 atriceps (Polioptila) 22 atriceps turneri (Parus) 56 atricristatus castaneifrons (Parus) . . 43 atricristatus (Lophophanes) .... 43 atricristatus (Parus) 43 atricristatus (Parus (Baeolophus)) 43 atrifrons (Temnoris) 155 atrifrons (Temnoris (Suthora)) . . . 155 atrisuperciliaris (Suthora) 162 atrocristatus (Lophophanes) . . .43 atrosuperciliaris (Chleuasicus ruficeps var.) . . 162 atrosuperciliaris (Suthora) . . . 162 aureocapillus (Regulus) 10 auricapillus (Regulus) 10 Auriparus 125 austeni (Paradoxornis) 151 azoricus (Regulus cristatus var.) . . 10 azoricus (Regulus regulus) ... 10 232 Alphabetisches Register , Seite aztecus (Regulus satrapa) 12 azurea (Sitta) 192 ßacolophus 40 Baelophus 40 Baeolophus 40 baicalensis (Parus (Poeeile) bore- alis) 65 baicalensis (Poecile) 65 baicalensis (Poecile borealis) .... 65 baicalensis (Poecile palustris) ... 65 baicalensis (Sitta) 177 baicalensis (Sitta europaea) . . . 177 baikalensis (Parus palustris) .... 65 baillonii (Petrodroma) 225 bailloni (Petrodroma) 225 bakeri (Psittiparus ruficeps) . . 164 bakeri (Scaeorhynchus ruficeps) . . 164 baldensteinii (Parus) 62 barakae (Parus) 107 barakae (Parus (Parus) thruppi) 107 barakae (Parus thruppi) 107 barbatus (Calamophilus) 148 barbatus (Hypenites) 148 barbatus (Panurus) 148 barbatus (Paroides) 148 barbatus (Parus) 148 barbatus (Parus (Mystacinus)) . . . 148 barlowi (Parus rufescens) 73 Bathyrhynchus 149 Bathyrynchus 149 beavani (Lophophanes) 75, 75 beavani (Parus) 75 beavani (Parus (Periparus) rufonu- chalis) 75 beavani (Parus rufonuchalis) .... 75 beavani (Periparus) 75 beavani (Periparus rufonuchalis var.) 75 beresowskii (Cyanistes) 92 beresowskii (Parus (Cyanistes)) . 92 berlepschi (Polioptila) 22 bianchii (Parus (Poecile) mon- tanus) 64 bianchii (Poecile salicaria) 64 Biarmicus 146 biarmicus (Aegithalus) 148 biarmicus biarmicus (Panurus) . 148 biarmicus (Brachyrynchus) 148 biarmicus (Calamophilus) 148 biarmicus (Callimophilus) 148 biarmicus (Lanius) 114 biarmicus (Mystacinus) 148 biarmicus (Panurus) 146 biarmicus (Panurus) 148, 148 biarmicus (Panurus biarmicus) . 148 biarmicus (Parus) 148 biarmicus raddei (Panurus) .... 148 biarmicus sibiricus (Panurus) . . 148 Seite biarmicus var. sibirica (Panurus) . . 148 bicolor (Baeolophus) 41 bicolor bicolor (Parus (Baeolophus)) 42 bicolor floridanus (Parus (Baeolo- phus)) 42 bicolor floridanus (Parus (Lopho- phanes)) 42 bicolor (Lophophanes) .... 41,42,42 bicolor (Parus) 41, 42 bicolor (Parus (Baeolophus)) . . 41 bicolor (Parus (Baeolophus) bico- lor) 42 bicolor texensis (Parus) 42 bicolor texensis (Parus (Baeolo- phus)) 42 bilineata (Culicivora) 27 bilineata (Polioptila) 27 Bites 109 bivittata (Culicivora) 21 bivittata (Sylvia) 24 blanfordi (Parisoma) 141 blanfordi (Parus major) 100 blanfordi (Sylvia) 141 bocharensis (Parus) 102 bocharensis typicus (Parus) .... 102 bocharensis var. intermedius (Parus) 101 bochariensis (Parus) 102 bockhariensis (Parus) 102 böhmi (Parisoma) 137 bokarensis (Parus) 102 bokharensis (Parus) 102 bokharensis (Parus (Parus) cinereus) 102 boliviana (Culicivora) 21 boliviana (Polioptila) 21, 22 bonvaloti (Acredula) 121 bonvaloti (Aegithalos) 121 borealis baicalensis (Parus (Poecile)) 65 borealis baicalensis (Poecile) .... 65 borealis borealis (Parus (Poecile)) 65 borealis macrurus (Parus) 65 borealis minor (Parus) 65 borealis (Parus) .... 62, 64, 65, 65, 66 borealis (Parus palustris) . . . 62, 65, 65 borealis (Parus palustris var.) ... 65 borealis (Parus (Poecile)) .... 64 borealis (Parus (Poecile) borealis) 65 borealis (Parus salicarius) 65 borealis (Poecila) 65 borealis (Poecila salicaria) 65 borealis (Poecile) 62 borealis (Poecile palustris) 65 borealis (Poecilia) 65 borealis (Poikilis palustris) 65 borealis restrictus (Parus) 66 borealis restrictus (Parus (Poecile)) 66 borealis var. alpestris (Poecile) ... 62 Alphabetisches Register 233 Seite borealis var. macroura (Poecile) . . 65 brachydactyla (Certhia) 207 brachydactyla (Certhia) 209 brachydactyla (Certhia familiaris) . . 207 brachydactyla media (Certhia) . . . 207 brachydactyla niegarhynchos (Certhia) 207 brachydactyla paradoxa (Certhia) . . 207 brachydactyla vera (Certhia) .... 207 brachydactylus (Certhius) 207 brachyrhynchos (Certhia) 209 brachyrhynchos (Certhia familiaris) . 209 brachyrhynchos (Regulus) 13 brachyrhynchos (Tichodroma) . . . 220 Brachyrynchus 108, 146 brandtii (Parus (Poecile)) .... 68 brandtii (Poecile) 68 brandti (Parus) 68 brandti (Poecile) 68 brandti (Poecile lugubris) 68 brevirostris (Bathyrynchus) .... 151 brevirostris crassirostris (Parus) . . 60 brevirostris (Parus) 59, 60 brevirostris (Parus (Poecile) palustris) 59 brevirostris (Poecila) 59 brevirostris (Poecile palustris) ... 59 brevirostris (Poecilia) 59 brevirostris (Poecilia palustris) ... 59 britannica (Sitta europaea) 176 britannicus (Parus) 77 britannicus (Parus ater var.) .... 77 britannicus (Parus (Periparus) ater) 77 brittanica (Certhia) 209 brittanica (Certhia familiaris) . . 209 brittanicus (Parus ater var.) .... 77 brunnea (Sutbora) 159 brunnescens (Lophophanes cristatus) . 45 bucharensis (Parus) 102 buffoni innotata (Polioptila) .... 26 buffonii (Polioptila) 25, 27 buffoni (Polioptila) 26, 27 bulomacha (Suthora webbiana) . 161 bulomachus (Suthora) . . . 160, 160, 161 caerulea caerulea (Polioptila) . . 20 caerulea caesiogaster (Polioptila) 21 caerulea (Culicivora) 20 caerulea mexicana (Polioptila) . 21 caerulea (Motacilla) 20, 27 caerulea (Muscicapa) 20 caeruleanus (Parus) 87 caerulea obscura (Polioptila) . . 20 caerulea (Polioptila) 19 caerulea (Polioptila) 20, 20, 21 caerulea (Polioptila caerulea) . . 20 caerulea (Sitta) 203 caerulea (Sylvania) 20 caerulea (Sylvia) 20,27 Seite caerulescens (Parus) 86 caeruleus caeruleus (Parus (Cyanistes)) 86 caeruleus (Cyanistes) 86 caeruleus degener (Parus) 88 caeruleus degener (Parus (Cyanistes)) 88 caeruleus obscurus (Parus) 86 caeruleus ombriosus (Parus (Cyanistes)) 88 caeruleus palmensis (Parus (Cyanistes)) 89 caeruleus (Parus) 86 caeruleus (Parus (Cyanistes)) . . 86 caeruleus (Parus (Cyanistes) caeruleus) 86 caeruleus persicus (Parus) 87 caeruleus persicus (Parus (Cyanistes)) 87 caeruleus pleskei (Parus) 89 caeruleus teneriffae (Parus (Cyanistes)) 88 caeruleus ultramarinus (Parus (Cyanistes)) 87 caesia albifrons (Sitta) 178 caesia amurensis (Sitta) . • . . . . 178 caesia caucasica (Sitta) 176 caesia europaea (Sitta) 177 caesia homeyeri (Sitta) 176 caesia minor (Sitta) 176 caesia sinensis (Sitta) 179 caesia (Sitta) 176, 176, 176, 176 caesia (Sitta europaea) 176 caesia uralensis (Sitta) ...... 177 caesia var. amurensis (Sitta) .... 178 caesiogaster (Polioptila) 21 caesiogaster (Polioptila caerulea) 21 caesius (Parus) 103 Calamophilus 146 Calamornis 149 Calendula Calendula (Regulus) . 14 Calendula (Corthylio) 14 Calendula grinnelli (Regulus) . . 15 Calendula (Motacilla) 14 Calendula obscurus (Regulus) . . 15 Calendula (Phyllobasileus) 14 Calendula (Reguloides) 14 Calendula (Regulus) 14 Calendula (Regulus) 14 Calendula (Regulus Calendula). . 14 Calendula (Sylvia) 14 Calendula (Sylvia (Reguloides)) ... 14 calendulus (Regulus) 14 californica (Polioptila) 23 californicus (Aegithalos minimus) 1 12 californicus (Psaltriparus minimus) . 112 Callimophilus 146 234 Alphabetisches Register Seite Callisitta 169 calotrophilus (Aegithalus) 134 calotropiphilus (Aegithalus) .... 134 calotropiphilus (Anthoseopus) - . 134 calva (Acredula) 119 calvus (Aegithalos caudatus) . . 118 camaroonensis (Aegithalus) .... 133 camtschatkensis (Parus) 65 camtschatkensis (Parus palustris) . . 65 canadensis (Parus) 54 canadensis (Sitta) 185 cana (Motacilla) 20 cana (Sylvia) 20 Candida (Certhia familiaris) .... 210 caniceps(Heteromorpha(Paradoxornis))164 caniceps (Paradoxornis (Heteromorpha))l64 eaniceps (Sitta pusilla) 190 capensis (Aegithalus). . . . 131,132,132 capensis (Anthoseopus) 131 capensis (Anthoseopus) 132 capensis (Grillivora) 131 capensis (Paroides) 131, 132 capensis (Parus) 131 capistratus (Lophophanes) 45 carbonarius (Parus) 66, 78 caroli (Aegithalus) 132 caroli (Anthoseopus) 132 earolinensis aculeata (Sitta) . . . 188 carolinensis agilis (Parus) 54 Carolinen sis agilis (Parus (Poecile)) 54 carolinensis atkinsii (Sitta) 188 carolinensis atkinsi (Sitta) ... 188 carolinensis carolinensis (Parus (Poecile)) 54 carolinensis carolinensis (Sitta) . 187 carolinensis lagunae (Sitta) . . . 189 carolinensis mexicana (Sitta) . . 189 carolinensis nelsoni (Sitta) ... 188 carolinensis (Parus) 54, 54 carolinensis (Parus atricapillus) ... 54 carolinensis (Parus (Poecile)) . . 54 carolinensis (Parus (Poecile) caro- linensis) . 54 carolinensis (Poecila) 54 carolinensis (Poecile) . • 54 carolinensis (Sitta) 187 carolinensis (Sitta) 187 carolinensis (Sitta carolinensis) . 187 carolinensis (Sitta carolinensis var.) . 187 carolinensis var. aculeata (Sitta) . . 188 carolinensis var. carolinensis (Sitta) . 187 cashmirensis (Sitta) 183 cashmiriensis (Sitta) 183 caspius (Aegithalus) 128 caspius (Anthoseopus pendulinus) 128 castanea (Sitta) 183 castaneifrons (Parus atricristatus) . . 43 Seite castaneiventris (Parus) 53, 84 castaneiventris (Parus varius) .... 84 castaneiventris (Sitta) 183 castaneiventris (Sittiparus) 84 castaneoventris (Parus) 84 castaneoventris (Parus (Sittiparus) varius) 84 castaneoventris (Sitta) 183 castaneus (Aegithalus) 128 castanilia (Sitta) 186 catoleucum (Parisoma) 139 catoleucum (Parisoma plumbeum) 139 caucasica (Acredula) 117 caucasica (Acredula irbyi) 117 caucasica (Mecistura irbyi var.). . . 117 caucasica (Sitta caesia) 176 caucasica (Sitta europaea) .... 176 caucasica typica (Acredula) .... 117 caudata (Acredula) 114, 116 caudata japonica (Acredula) .... 114 caudata macrura (Acredula) .... 114 caudata (Mecistura) 114, 118 caudata (Orites) 114 caudata rosea (Acredula) 115 caudata sibirica (Acredula) 114 caudata var. irbyi (Acredula). . . . 116 caudata var. longicauda (Acredula) . 115 caudata var. macrura (Acredula) . . 114 caudata var. trivirgata (Acredula) . 116 caudatus (Aegithalos) 113 caudatus (Aegithalos) 114 caudatus (Aegithalos caudatus) . 114 caudatus (Aegithalus) 114 caudatus calvus (Aegithalos) . . 118 caudatus caudatus (Aegithalos) . 114 caudatus glaueogularis (Aegithalos) 1 18 caudatus irbii (Aegithalos) . . . 116 caudatus irbyi (Aegithalus) 116 caudatus macedonicus (Aegithalos) 116 caudatus major (Aegithalos) ... 117 caudatus (Orites) 114, 116, 118 caudatus (Paroides) 114 caudatus (Parus) 114 caudatus roseus (Aegithalos) . . 115 caudatus senex (Aegithalos) ... 115 caudatus siculus (Aegithalos) . . 117 caudatus tephronotus (Aegithalos) 118 caudatus trivirgatus (Aegithalos) 116 caudatus vagans (Aegithalus) .... 115 cela (Parus) 167 Cephalopyrrhus 125 Cephalopyrus 125 Certhia . . 205 Certhiadae 204 Certhiidae 168 Certhiidae 204 Certhiinae 204 Alphabetisches Register 235 Seite Oerthinae 204 Certhioparus 144 Certhiparus 144 Certhius 205 Chamaea 123 chinensis (Sitta) 203 Chleuasicus 153 chloris (Muscicapa) 144 Cholomis 152 chrysocephalus (Regulus) 10 chrysoptera (Neops) 196 ehrysoptera (Tfeositta) 196 chrysoptera (Sitta) 196 chrysoptera (Sittella) 196 chrysoptera var. tenuirostris (Sittella) 197 cincta alascensis (Poecila) 70 cincta grisecens (Poecila) 70 cincta obtecta (Poecila) 70 cincta obtecta (Poecilia) 70 cincta (Poecila) 70 cincta (Poecile) 69 cinctus cinctus (Parus (Poecile)). 70 cinctus grisescens (Parus) 70 cinctus obtectus (Parus) 70 cinctus obtectus (Parus (Poecile)) 70 cinctus (Parus) 70, 70 cinctus (Parus (Poecile)) .... 69 cinctus (Parus (Poecile) cinctus) . 70 cineraceus (Lophophanes inornatus) . 43 cineraceus (Parus (Baeolophus) inornatus) 43 cineraceus (Parus inornatus) .... 43 cinerascens (Parisoma subcaeru- leum) 137 cinerascens (Parus) 105. 106 cinerea (Certhiparus) ....... 145 cinerea (Sitta) 176 cinereomontanus (Parus) 62 cinereus bokharensis (Parus (Parus)) 102 cinereus cinereus (Parus (Parus)) 103 cinereus commixtus (Parus (Parus)) 103 cinereus communis (Parus) 58 cinereus minor (Parus (Parus)) . 104 cinereus montanus (Parus) 61 cinereus (Parus) . 101,102,103,103,106 cinereus (Parus (Parus)) 102 cinereus (Parus (Parus) cinereus) 103 cinnameoventris (Sitta) 182 cinnamomeiventris (Parus) 84 cinnamomeiventris (Sitta) . . . 182, 183 cinnamomeoventris (Sitta) 182 cinnamoventris (Sitta) 182 clara (Sitta) 178 clara (Sitta amurensis) 178 Climacteris 220 Clitonyx 143 Seite coerulea mexicana (Polioptila) ... 21 coerulea (Motacilla) 27 coerulea (Muscicapa) 20 coeruleanus (Parus) 87 coeruleatus (Parus) 87 coerulescens (Cyanistes) 86 coerulescens (Sitta) 176 coeruleus (Cyanistes) 86 coeruleus (Parus) 86, 88 coeruleus ultramarinus (Parus) ... 87 colletti (Parus) 65 colletti (Poecile palustris) 65 columbianus (Parus hudsonicus) . . 72 columbianus (Parus (Poecile) hud- sonieus) 72 commixtus (Parus) 103 commixtus (Parus (Parus) cinereus) 103 commixus (Parus) 103 communis communis (Parus) .... 58 communis hensoni (Parus) 60 communis italicus (Parus) 57 communis korejewi (Parus) 60 communis meridionalis (Parus) ... 59 communis (Parus) 56, 58, 59 communis (Parus cinereus) 58 communis (Parus communis) .... 58 communis (Parus (Poecile) palustris) 58 communis (Parus salicarius) .... 63 communis (Poecile palustris) .... 58 communis seebohmi (Parus) .... 60 communis stagnatilis (Parus) .... 59 communis subpalustris (Parus) ... 58 communis tschusii (Parus) 57 concinna (Acredula) 122 concinna (Psaltria) 122 concinnus (Aegithaliscus'l 122 concinnus (Aegithalos) 122 concinnus (Aegithalus) 122 Conostoma 165 consobrina (Remiza) 130 consobrinus (Aegithalus). . . . 129,130 consobrinus (Anthoscopus) . . . 130 conspicillata (Suthora) 158 corallina (Dendrophila) 193 corallina (Sitta) 193 corallipes (Dendrophila) 192 corallipes (Sitta) 192 corallirostris (Hypherpes) 202 corallirostris (Hypositta) .... 202 corallirostris (Sitta) 202 coronatus (Aegithalus) 129, 130 eoronatus (Anthoscopus) .... 130 Corthylio 7 costae (Certhia) 209 costae (Certhia familiaris) 209 crassirostris hensoni (Parus) .... 60 crassirostris (Parus brevirostris) ... 60 236 Alphabetisches .Register Seite crassirostris (Parus (Poecile) palustris) 60 crassirostris (Poecile palustris) .* . . 60 crassirostris (Poecilia palustris) ... 60 crassirostris seebohmi (Parus) ... 60 Crataeonyx 30 Crataionyx 30 cristata (Sphenostoma) 143 cristatum (Sphenostoma) .... 143 cristatus brunnescens (Lophophanes) 45 cristatus cristatus (Parus (Lopho- phanes)) 45 cristatus himalayensis (Regulus) . . 10 cristatus japonicus (Regulus) .... 11 cristatus (Lophophanes) 45 cristatus mitratus (Lophophanes) . . 45 cristatus mitratus (Parus) 45 cristatus mitratus (Parus (Lopho- phanes)) 45 cristatus orientalis (Regulus) . . . 10, 11 cristatus (Parus) 44, 45, 45 cristatus (Parus (Lophophanes)) . 44 cristatus (Parus (Lophophanes) cristatus) 45 cristatus (Regulus) . 9, 9, 10, 10, 11, 11, 13 cristatus scotica (Lophophanes) . . 45 cristatus var. azoricus (Regulus) . . 10 cristatus var. himalayensis (Regulus) 9 cristatus var. japonicus (Regulus). . 11 crococephalus (Regulus) 10 cucullata (Aegithalus rutilans var.) . 129 Culicivora 17 cuvieri (Coithylio) 12 cuvierii (Regulus) 12 cuvieri (Regulus) 12 cuvieri (Sylvia (Reguloides)) .... 12 cyaneus (Parus) 91 Cyanistes 33, 86, 91 Cyanistes 84 Cyanites 84 cyanophrys (Chleuasicus) 162 cyanophrys (Suthora) 162 cyanotos (Parus) 100 cyanotos (Parus major) 100 cyanus (Cyanistes) 90, 91 cyanus cyanus (Parus (Cyanistes)) 91 cyanus flavipectus (Parus) 91 cyanus (Parus) 90, 91 cyanus (Parus (Cyanistes)) ... 90 cyanus (Parus (Cyanistes cyanus)) 91 cyanus tianschanicus (Parus) .... 91 cyanus tianschanicus (Parus (Cyanistes)) 91 cyanus var. tianschanicus (Cyanistes) 91 cypriotes (Parus) 77 cypriotes (Parus (Periparus) ater) 77 cyprotis (Poecile) 77 Seite daflaensis (Suthora) 157 damarensis (Parus afer) 106 damarensis (Parus (Parus) afer) . 106 Daphaenositta 201 Daphoenositta 201 davidiana (Suthora) 158 davidi (Parus (Poecile)) 53 davidi (Poecile) 53 degener (Parus caeruleus) 88 degener (Parus(Cyanistes) caeruleus) 88 dejeani (Farus) 53 dejeani (Parus (Poecile)) .... 53 Dendrophila 169 dentatus (Calamophilus) 148 dentatus (Mystacinus) 148 dichroides (Lophophanes) 47 dichroides (Parus (Lophophanes)) 47 dichrous (Lophophanes) 46 dichrous (Parus) ........ 46, 47 dichrous (Parus (Lophophanes)) . 46 dichruroides (Lophophanes) .... 47 discolor (Certhia) 215 discolor (Certhia) 216 dorsalis (Acredula) 117 dorsatus (Melaniparus) 35 dorsatus (Parus) 35 dresseri longirostris (Parus) .... 57 dresseri (Parus) 57 dresseri (Parus palustris) 57 dresseri (Parus (Poecile) palustris) 57 dresseri (Poecile palustris) 57 dubius (Parus lugubris) 68 dubius (Parus (Poecile) lugubris) 68 dumicola (Culicivora) 21, 24, 27 dumicola (Polioptila) 21 dumicola (Polioptila) 22 dumicola (Sylvia) 21 eckloni (Sitta) 186 elegans (Cyanistes) 91 elegans (Leptopoecile) 6 elegans (Lophobasileus) 6 elegans (Machlolophus) 81 elegans (Parus) 81, 91 elegans (Parus (Pardaliparus)) . . 81 emini (Salpornis) 218 Erenomela 133 erythrocephala (Acredula) 122 erythrocephala (Psaltria) 122 erythrocephalus (Aegithaliscus) . 122, 123 erythrocephalus (Aegithalos) . . 122 erythrocephalus (Oegithaliscus) . . . 123 erythrocephalus (Orites) 122 erythrocephalus (Oritis) 122 erythrocephalus (Parus) 122 erythrocephalus (Poecila) 122 erythrops (Climacteris) 227 erythropygos (Sylvia) 137 Alphabetisches Register 237 Seite europaea affinis (Sitta) 176 europaea albifrons (Sitta) .... 178 europaea amurensis (Sitta) ... 178 europaea baicalensis (Sitta) ... 177 europaea britannica (Sitta) 176 europaea caesia (Sitta) 176 europaea caucasica (Sitta) .... 176 europaea europaea (Sitta) .... 177 europaea homeyeri (Sitta) .... 176 europaea montium (Sitta) .... 179 europaea (Pipra) 11-1 europaea sinensis (Sitta) .... 179 europaea (Sitta) 175 europaea (Sitta) . 176, 177, 177, 178, 187 europaea (Sitta caesia) 177 europaea (Sitta europaea) .... 177 europaea (Tichodroma) 220 europaea uralensis (Sitta) .... 177 europaea var. sibirica (Sitta) .... 177 europaea yunnanensis (Sitta) . . 180 europaeus (Aegithalos) 115 europea uralensis (Sitta) 178 evura (Parus hudsonicus) 72 evura (Parus (Poecile) hvidsonicus) 72 excelsus (Parus major) 100 exilis (Parus) 108 exilis (Psaltria) 108 familiaris albeseens (Certhia) . . 212 familiaris altieola (Certhia) . . . 212 familiaris altieola (Certhia) 212 familiaris americana (Certhia). . 211 familiaris braehydaetyla (Certhia) . . 207 familiaris brachyrhynchos (Certhia) . 209 familiaris brittanica (Certhia) . . 209 familiaris Candida (Certhia) .... 210 familiaris (Certhia) 208 familiaris (Certhia) 207, 209. 209, 210, 210, 211,211 familiaris (Certhia familiaris) . . 209 familiaris (Certhius) ^09 familiaris costae (Certhia) 209 familiaris familiaris (Certhia) . . 209 familiaris fusca (Certhia) 211 familiaris harterti (Certhia) . . . 210 familiaris japonica (Certhia). . . 210 familiaris macrodaetyla (Certhia) . . 209 familiaris mexicana (Certhia) . . 212, 212 familiaris montana (Certhia) . . 211 familiaris nipalensis (Certhia) .... 213 familiaris occidentalis (Certhia) . 211 familiaris pusilla (Certhia) 209 familiaris rhenana (Certhia) .... 209 familiaris rufa (Certhia) 211 familiaris rufa montana (Certhia) . . 211 familiaris seandulaca (Certhia) . 210 familiaris scandulacea (Certhia) ... 210 familiaris scolopacina (Certhia) . . . 209 Seite familiaris septentrionalis (Certhia) . 209 familiaris var. fusca (Certhia) .... 211 familiaris var. mexicana (Certhia) 212. 212 familiaris var. seandulaca (Certhia) . 210 familiaris vera (Certhia) 209 familiaris zelotes (Certhia) . . . 212 fasciata (Certhia) 210 fasciata (Chamaea) 124 fasciata (Chamaea) 124, 125 fasciata (Chamaea fasciata) . . . 124 fasciata fasciata (Chamaea) . . . 124 fasciata henshawi (Chamaea) .... 124 fasciata intermedia (Chamaea) . . 125 fasciata phaea (Chamaea) .... 125 fasciatus (Parus) 124 faseiiventer (Parus) 40 faseiiventer (Parus (Melaniparus)) 40 faseiiventris (Parus) 40 feae (Suthora) 157 ferrugineoventris (Sitta) 183 ferrugineus (Parus) 167 ferrugineus (Parus (Poecile)) .... 167 flammieeps (Aegithalus) 131 flammiceps (Anthoscopus) .... 131 flammieeps (Cephalopyrrhus) .... 131 flammiceps (Cephalopyrus) 131 flammieeps (Paroides) 131 flava (Crataionyx) 31 flavicapillus (Regulus) 10 flavieeps (Aegithalus) 134, 134 flaviceps (Anthoscopus) 134 flavieeps (Anthoscopus flaviceps) 134 flaviceps (Auriparus) 134, 135 flaviceps flaviceps (Anthoscopus) 134 flaviceps lamproeephalus (Antho- scopus) 135 flavieeps lamproeephalus (Auriparus) 135 flaviceps ornatus (Auriparus) .... 135 flaviceps (Paroides) 134 flaviceps (Psaltria) 134 flaviceps (Psaltriparus) 134 flavifrons (Aegithalus) 133 flavifrons (Anthoscopus) .... 133 flavifrons (Parus) 134 flavifrons (Rhaphidornis) 133 flavipectus (Cyanistes) 91 flavipectus (Parus) 91 flavipectus (Parus (Cyanistes)) . 91 flavipectus (Parus cyanus) 91 flavipes (Dendrophila) 192 flavipes (Sitta) 192 flavirostris (Paradox ornis) .... 151 flavoeristata (Melanochlora) .... 31 fiavocristata(Melanochlorasultanea)31 flavoeristatus (Parus) 31, 31 floridanus (Parus (Baeolophus) bicolor) 42 238 Alphabetisches Register Seite floridanus (Faros (Lophophanes) bicolor) 42 fokiensis (Heteromorpha) 165 fokiensis (Psittiparus gularis) . . 165 fokiensis (Scaeorhynchus gularis) . . 165 foliorum (Sitta) 176 formosa (Callisitta) . . 191 formosa (Sitta) 191 frigoris (Parus) 56 frigoris (Poecila) 56 fringillago (Parus) 100 fringillinus (Aegithalus) 107 fringillinus (Parus) 107 fringillinus (Parus (Aegithospiza)) 107 frontalis (Dendrophila) .... 192, 193 frontalis (Motacilla) 193 frontalis (Sitta) 193 frontalis (Sitta (Orthorhynchus)) . . 193 fruticeti musica (Poecile palustris) . 63 fruticeti (Parus) 56,59 fruticeti (Poecile palustris) .... 58, 59 fuliginosa (Acredula) 119 fuliginosa (Mecistura) 119 fuliginosus (Aegithaliscus) 119 fuliginosus (Aegithalos) 119 fülleborni (Parus) 37 fülleborni (Parus (Melaniparus)) . 37 fulvicauda (Suthora) 161 fulvifrons (Chleuasicus) 161 fulvifrons (Suthora) 161 fulvifrons (Temnoris) 161 funereus (Melaniparus) 38 funereus (Melanoparus) 38 funereus (Parus) 38 funereus (Parus (Melaniparus)) . 38 fusca (Certhia) 211,229 fusca (Certhia in miliaris) 211 fusca (Certhia familiaris var.) . . . 211 fuscus (Parus) . 106 galeatus (Lophophanes) 46 galeatus (Parus) 46 galliardi (Aegithalus) 128 gambeli (Parus) 52 gambeli (Parus (Poeeile)) .... 51 gambeli thayeri (Parus) 52 gilviventris (Parus) 38 glaucogularis (Acredula) .... 118, 118 glaucogularis (Aegithalos caudatus) 118 glaucogularis (Mecistura) 118 glaucogularis (Orites) 118 glaucogularis (Parus) 118 glaucogularis var. tephronota (Acredula) 118 glauconotus (E^arus) 100 glaucovirens (Acredula) 118 graecus (Parus lugubris) 68 graecus (Parus (Poecile) lugubris) 68 grifft thii (Parus) 167 grindae (Aegithalos minimus) . . 113 Seite grindae (Psaltriparus) 113 grindae (Psaltriparus minimus) ... 113 grinnelli (Regulus Calendula) . . 15 grisecens (Poecila cincta) 70 griseiceps (Weositta) 199 griseiceps (Sittella) 199 griseiventer (Parus) 38 griseiventris (Parus) 38 griseiventris (Parus (Melaniparus)) 38 grisescens (Parus) 70 grisescens (Parus cinctus) 70 griseus (Lophophanes inornatus) . . 43 griseus (Parus) 14 griseus (Parus inornatus) 43 guineensis (Parus) 37 gularis fokiensis (Psittiparus) . . 165 gularis fokiensis (Scaeorhynchus) . . 165 gularis gularis (Psittiparus) ... 164 gularis gularis (Scaeorhynchus) . . . 164 gularis (Heteromorpha) 165 gularis (Paradoxornis) . . . 164, 164, 165 gularis (Psittiparus) 164 gularis (Psittiparus gularis) ... 161 gularis (Scaeorhynchus) 164 gularis (Scaeorhynchus gularis) . . . 164 gularis (Suthora) 156 gularis (Suthora) 164 gularis transfluvialis (Psittiparus) 165 gularis transfluvialis (Scaeorhynchus) 165 guttatieollis (Paradoxornis) . . . 151 gymnophrys (Dendrophila) 192 gymnopsis (Dendrophila) 192 haplonotus (Machlolophus) 94 haplonotus (Parus) 94 harterti (Certhia familiaris) . . . 210 helviventris (Psaltrites) 111 llemirhynchus 153 henrici (Leptopoecile) 5 henshawi (Chamaea fasciata) .... 124 hensoni (Parus) 60 hensoni (Parus communis) 60 hensoni (Parus crassirostris) .... 60 hensoni (Parus (Poecile) palustris) 60 hensoni (Poecile palustris) 60 heteroclites (Certhia) 144 heteroclytns (Orthonyx) 144 Heteromorpha 153 heudei (Paradoxornis) 150 heudii (Paradoxornis) 150 himalaiensis (Sitta) 181 himalayana (Certhia) 214 himalayana (Certhia) 214,215 himalayana (Certhia himalayana) 214 himalayana himalayana (Certhia) 214 himalayana (Sitta) 181 himalayana taeniura (Certhia) . . 215 himalayanus (Regulus) ...... 10 Alphabetisches Register 239 Seite himalayensis (Regulus) 10 himalayensis (Regulus cristatus) . . 10 himalayensis (Regulus cristatus var.) 9 himalayensis (Regulus regulus) . 10 himalayensis (Sitta) 181 hodgsoni (Certhia) 213 hoffmeisteri (Tichodroma) 220 holsti (Parus) 93 holsti (Parus (Machlolophus)) . . 93 horaeyeri (Sitta caesia) 176 homeyeri (Sitta europaea) .... 176 hua (Mohua) 144 hudsonicus columbianus (Parus) . . 72 hudsonicus columbianus (Parus (Poecile)) 72 hudsonicus evura (Parus) 72 hudsonicus evura (Parus (Poecile)) 72 hudsonicus hudsonicus (Parus (Poecile)) 71 hudsonicus (Parus) 71. 71, 72 hudsonicus (Parus (Poecile)). . . 71 hudsonicus (Parus (Poecile) hud- sonicus) 71 hudsonicus stoneyi (Parus) 72 hudsonicus stoneyi (Parus (Poeeile)) 72 hudsonicus ungava (Parus) 71 hudsonicus var. littoralis (Parus) . . 71 humei (Lophophanes) 79 humii (Suthora) 156 humii (Suthora) 156 Hylypsornis 217 Hypenites 146 hypermelaena (Poecile) 53 hypermelaenus (Parus (Poecile)). 53 Hypherpes 201 Hypositta 201 Hypsilornis 217 icterocephalus (Orthonyx) 144 lgithalus 125 ignicapilla (Sylvia) 13 ignicapillus ignicapillus (Regulus) 13 ignicapillus madeirensis (Regulus) 13 ignicapillus (Regulus) 13 ignicapillus (Regulus) 13 ignicapillus (Regulus ignicapiUus) 13 ignicapillus satrapa (Regulus) ... 11 ignobilis (Certhia) 229 indica (Sitta) 181 indicus (Parus) 41 innotata (Polioptila) 26 innotata (Polioptila buffoni) .... 26 inornata (Climacteris) 228 inornatus cineraceus (Lophophanes) . 43 inornatus cineraceus (Parus) .... 43 inornatus cineraceus (Parus (Baeo- lophus)) . . 43 inornatus griseus (Lophophanes) . . 43 Seite inornatus griseus (Parus) 43 inornatus inornatus (Parus (Baeo- lophus)) 43 inornatus (Lophophanes) .... 42, 43, 43 inornatus (Parus) 42, 43 inornatus (Parus (Baeolophus)) . 42 inornatus (Parus (Baeolophus) inornatus) 43 inornatus (Rhabdornis) 228 inornatus ridgwayi (Parus) 43 inornatus ridgwayi (Parus (Baeo- lophus)) 43 inseperatus (Parus) 99 insignis (Parus) 38 insignis (Parus (Melaniparus)) . . 38 insignis (Parus (Pentheres)) .... 38 insperatus (Parus) 99 insperatus (Parus (Parus)monticolus)99 insularis (Parus ater) 78 insularis (Parus (Periparus) ater) 78 intercedens (Parus) 102 intercedens (Parus pallidus) .... 102 intermedia (Chamaea fasciata). . 125 intermedius (Parus afer) 106 intennedius (Parus bocharensis var.) 101 intermedius (Parus (Parus)) ... 101 ioschistus (Aegithaliscus) 121 iousehistos (Aegithaliscus) 121 iouschistos (Aegithalos) 121 iousehistos (Parus) 121 iouschistus (Parus) 121 irbi (Acredula) 116 irbii (Acredula) 116 irbii (Aegithalos caudatus) . . . 116 irbyi (Acredula caudata var.) ... 116 irbyi (Aegithalus caudatus) 116 irbyi caucasica (Acredula) 117 irbyi rosea (Acredula) 115 irbyi var. caucasica (Mecistura) . . . 117 italicus (Parus communis) 57 italicus (Parus (Poecile) palustris) 57 iulus (Aegithalos melanotis) . . . 111 iulus (Psaltriparus melanotis) .... 111 jacksoni (Parisoma) 138 japonensis (Regulus) 11 japonensis (Regulus regulus) . . 11 japonica (Acredula caudata) .... 114 japonica (Certhia familiaris) . . . 210 japonicus (Parus) 60, 66 japonicus (Parus) 167 japonicus (Parus palustris) 66 japonicus (Regulus) 11 japonicus (Regulus cristatus) .... 11 japonicus (Regulus cristatus var.) . . 11 jaxartica (Aegithalus pendulinus var.) 128 jerdoni (Machlolophus) 94 jerdoni (Parus) 94 240 Alphabetisches Register Seite Jetroproma 219 jouchistos (Aegithaliscus) 121 jouchistos (Aegithalus (Acanthiparus)) 121 jouchistos (Poecila) 121 jouschistos (Acanthiparus) 121 jouschistos (Acredula) 121 jouschistos (Orites) 121 jouschistos (Parus) 121 kauichatkensis (Parus) 65 kaintschakensis (Parus) 61 kamtschaticus (Parus) 61 kamtschatkensis (Paecilia) 66 kamtschatkensis (Parus) .... 60,61,66 kamtschatkensis (Parus palustris var.) 66 kamtschatkensis (Parus (Poecile)) 66 kamtschatkensis (Poecila) 66 kamtschatkensis (Poecile) 61 kamtschatkensis (Poecile palustris) . 66 kamtschatkensis (Poecilia) .... 65, 66 kashmirensis (Sitta) 183 kleinschmidti (Parus montanus) ... 63 kleinschmidti (Parus (Poecile) montanus) 63 kniperi (Sitta) 173 knjaescik (Parus) 91 korejewi (Parus communis) 60 korejewi (Parus (Poecile) palustris) 60 krueperi (Sitta) 173, 176 krüperii (Sitta) 173 krüperi (Sitta) 173 lactea (Polioptila) 27 lagunae (Sitta carolinensis) ... 189 lamprocephalus (Anthoscopus flaviceps) 135 lamprocephalus (Auriparus flaviceps) 135 lapponica (Poecila) 70 lapponicus (Parus) 70 lathami (Parus) 70 layardi (Parisoma) 140 ledoucii (Parus) 80 ledoucii (Parus ater) 80 ledouci (Parus) 80 ledouci (Parus ater) 80 ledouci (Parus (Periparus) ater) . 80 lembeyei (Culicivora) 19 lembeyei (Polioptila) 19 lembeyii (Polioptila) 19 lembeyi (Polioptila) 19 Leptopoecila 4 Leptopoecile 3 leucocephala (Neositta) 198 leucocephala (Sittella) 198, 199 leucogastra (Culicivora) 24 leucogastra (Polioptila) 24 leucogastra (Polioptila) .... 25, 26, 27 leucogastra (Sylvia) 24 leucogenys (Acredula) 120 Seite leucogenys (Aegithaliscus) 120 leucogenys (Aegithalos) 120 leucogenys (Aegithalus) 120 leucogenys (Orites) 120 leucomelas (Melaniparus) 37 leucomelas (Parus) 37 leucomelas (Parus (Melaniparus)) 37 leucomelas (Pentheres) 37 leuconotus (Melaniparus) 35 leuconotus (Parus) 35 leuconotus (Parus (Melaniparus)) 35 leuconotus (Pentheres) 35 leuconucha (Sitta pygmaea) . . . 191 leucophaea (Certhia) 229 leucophaea (Climacteris) 224 leucophoea (Climacteris) 224 leucopsis (Aphelocephala) .... 142 leucopsis (Sitta) 186 leucopsis (Sphenostoma (Xerophila)) 142 leucopsis (Xerophila) 142 leucoptera (Neositta) 198 leucoptera (Sittella) 198, 198 leucopterus (Melaniparus) .... 37, 38 leucopterus (Parus) 36, 37, 38 leucopterus (Pentheres) 37 lilacea (Dendrophila) 194 lilacea (Sitta oenochlamys) ... 194 linnei (Regulus) 10 littoralis (Parus hudsonicus var.) . . 71 livida (Motacilla) 27 livida (Polioptila) 27 lloydi (Aegithalos) 112 lloydi (Psaltriparus) 112 longicauda (Acredula caudata var.) . 115 longicauda (Certhia) 210 longicauda (Mecistura) . . . . 114, 115 longicauda (Suthora) 160 longicaudata (Mecistura) 115 longicaudus (Paroides) .... 114, 115 longirostra (Metacilla) 220 longirostris (Certhia) 207 longirostris (Parus dresseri) .... 57 Lophobasileus 6 Lophophanes 33,40,41,44 Lophophanes 44 luctuosus (Parus) 36 lugens (Curruca) 138 lugens (Parisoma) 138 lugens (Parisoma) 138 lugens (Parus) 68 lugens (Poecila) 68 lugens (Poecile lugubris) 67 lugens (Sylvia) -. 138 lugens (Sylvia (Curruca)) 138 lugubris brandti (Poecile) 68 lugubris dubius (Pärus) 68 lugubris dubius (Parus (Poecile)) 68 Alphabetisches Register 241 Seite lügubris graecus (Parus) ...... 68 lugubris graecus (Parus (Poecile)) 68 lügubris lugens (Poecile) 67 lugubris lugubris (Parus (Poecile)) 67 lugubris (Parus) 62, 68, 67, 70 lugubris (Parus (Poecile)) .... 67 lugubris (Parus (Poecile) lugubris) 67 lugubris persica (Poecile) 68 lugubris (Phaeopharus) 67 lugubris (Poecila) 67 lugubris (Poecile) 67 lugubris (Poikilis) 67 luzoniensis (Muscicapa) 32 luzoniensis (Penthornis) 32 macedonica (Acredula) 116 macedonicus (Aegithalos caudatus) 116 Maclilolophus 73 Machlolophus 93 macrodactyla (Certhia) 209 macrodactyla (Certhia familiaris) . . 209 macrodactylus (Certhia) 209 macronyx (Aegithalus) 129 macronyx (Anthoscopus) .... 129 macrorhynchos (Tichodroma) .... 220 macroura (Poecile borealis var.) . . 65 macroura (Poecilia palustris) .... 65 macrourus (Pendulinus) 127 macrura (Acredula) 114 raacrura (Acredula caudata) .... 114 macrura (Acredula caudata var.) . . 114 macrura (Poecile palustris) 65 macrurus (Aegithalus) 114, 127 macrurus (Parus borealis) 65 macrurus (Pendulinus) 127 maculicaudus (Certhiparus) .... 145 madeirensis (Hegulus) 13,14 madeirensis (Regulus ignicapillus) 13 maderensis (Regulus) 11, 13, 14 magna (Sitta) 180 maior (Polioptila nigriceps) ... 26 major (Acredula tephronota var.) . 117 major (Aegithalos caudatus). . . 117 major blanlordi (Parus) 100 major cyanotos (Parus) 100 major excelsus (Parus) 100 major (Leptopoecile sophiae) .... 4 major newtoni (Parus) 100 major (Parus) 70, 100 major (Parus (Parus)) 100 major robustus (Parus) 100 major verus (Parus) 100 mandellii (Certhia) 213 manillensis (Certhia) 229 manipurensis (Aegithaliscus) .... 123 manipurensis (Aegithalos) .... 123 manipurensis (Certhia) 215 mantschurica (Suthora webbiaha) 160 Seite masukuensis (Parus) 40 masukuensis (Parus (Melaniparus) pallidiventris) 40 Mecistura 108 media (Certhia brachydactyla) . . . 207 media (Tichodroma) 220 medius (Aegithalus) 127 medius (Pendulinus) 127 megalorhynchos (Certhia) ..... 207 megarhynchos (Certhia) 207 megarhynchos (Certhia brachydactyla) 207 Megisthura 109 Megistura 108 3Iegisturus 108 melalophus (Parus) 74 Melanichlora 30 Melaniparus 34 melanocephala (Dendrophila) . . . 192 melanocephala (Poecila) 55 melanocephala (Sitta) 187 melanocephala (Sittella) 197 melanocephala (Sylvia) 141 melanocephalus (Parus) 55 Melanochlora 30 melanoleucus (Penthestes) 37 melanolophos (Lophophanes) .... 76 melanolophus (Lophophanes) .... 76 melanolophus (Machlolophus) ... 76 melanolophus (Parus) 75, 76 melanolophus (Parus (Periparus)) 76 melanonota (Climacteris) 223 Melanoparus 34 melanota (Climacteris) 223 melanothorax (Parus) 70 melanotis (Acredula) 1 melanotis (Aegithaliscus) 1 melanotis (Aegithalos) 1 melanotis (Aegithalos melanotis) 1 melanotis iulus (Aegithalos) ... 1 melanotis iulus (Psaltriparus) ... 1 melanotis melanotis (Aegithalos) 1 melanotis (Parus) 1 melanotis (Poecila) ........ 1 melanotis (Psalatrirus) 1 melanotis (Psaltriparus) 1 melanotus (Climacteris) 223 melanotus (Parus) 111 melanura (Aegithalopsis) 139 melanura (Climacteris) 220 melanura (Muscicapa) 139 melanura (Muscicapa (Hedymela)) . 139 melanura (Polioptila) 22, 23 melanurum (Parisoma) 139 meridionalis (Parus) 52, 58 meridionalis (Parus communis) ... 59 meridionalis subpalustris (Parus) . . 58 mesoleuca (Dendrophila) 194 242 Alphabetisches Register Seite mesoleuca (Sitta oenochlamys) . 194 Metacilla 220 mexicana albescens (Certhia) .... 212 mexicana (Certhia) . . 211,212,212,229 mexicana (Certhia familiaris) . . 212, 212 mexicana (Certhia familiaris var.) 212, 212 mexicana (Culicivora) 21, 22 mexicana (Polioptila) 21 mexicana (Polioptila caerulea) 21 mexicana (Polioptila coerulea) ... 21 mexicana (Sitta carolinensis) . . 189 michailovskii (Parus) 78 michalowskii (Parus) 78 michalowskii (Parus (Periparus) ater) 78 microrhynchos (Poecila sibirica) . . 70 minima (Acredula) 112, 113 minima (Psaltria) 112 minimus (Aegithalos) 112 minimus (Aegithalos minimus) . 112 minimus californicus (Aegithalos) 112 minimus californicus (Psaltriparus) . 112 minimus grindae (Aegithalos) . . 113 minimus grindae (Psaltriparus) . . . 113 minimus minimus (Aegithalos) . 112 minimus (Parus) 112 minimus (Pendulinus) 127 minimus (Poecila) 112 minimus (Psaltriparus). . . 112,112,112 minimus (Psaltriparus minimus var.) 112 minimus var. minimus (Psaltriparus) 112 minimus var. plumbeus (Psaltriparus) 113 minor (Climacteris) 228 minor (Parus) 104 minor (Parus atriceps) » 104 minor (Parus (Parus) cinereus) . 104 minor (Parus borealis) 65 minor (Rhabdornis) 228 minor (Sitta caesia) 176 minuta (ürymoica) 131 minuta (Sylvia) 131 minutus (Aegithalus) 132, 132 minutus (Anthoscopus) 132 minutus (Parus) 16 miranda (Daphaenositta) 201 miranda (Daphoenositta) .... 201 missouriensis (Lophophanes) .... 42 mitratus (Lophophanes cristatus) . . 45 mitratus (Parus) 45 mitratus (Parus cristatus) 45 mitratus (Parus (Lophophanes) cristatus) 45 modestus (Aegithalus) 16 modestus (Parus) 16 modestus (Sylviiparus) 16 modestus (Sylviparus) 16 Mohoua 143 Seite Mohoua 144 Mohua. . . 143 montana (Certhia) 211 montana (Certhia familiaris) . . 211 montana (Certhia familiaris rufa) . . 211 montana (Poecile palustris) .... 62 montanus accedens (Parus) 62 montanus accedens (Parus (Poecile)) 62 montanus assimilis (Parus) 63 montanus assimilis (Parus (Poecile)) 62 montanus bianchii (Parus (Poecile)) 64 montanus kleinschmidti (Parus) ... 63 montanus kleinschmidti (Parus (Poecile)) 63 montanus montanus (Parus (Poecile)) 61 montanus murinus (Parus) 62 montanus (Parus) 51,52,61,63 montanus (Parus cinereus) 61 montanus (Parus palustris) 61 montanus (Parus (Poecile)) ... 61 montanus (Parus (Poecile) mon- tanus) 61 montanus (Poecile) 52 montanus salicarius (Parus) .... 63 montanus salicarius (Parus (Poecile)) 63 monticola (Parus) 99 monticolusinsperatus (Parus (Parus))99 monticolusmonticolus(Parus(Parus))99 monticolus (Parus) 99 monticolus (Parus (Parus)) ... 98 monticolus (Parus (Parus) monti- colus) 99 montium (Sitta) 179 montium (Sitta europaea) .... 179 Motacilla 7, 125 munipurensis (Suthora) 157 muralis (Tichodroma) 220 murania (Certhia) 220 muraria (Certhia) 219 muraria (Petrodroma) 220 muraria (Tichodroma) 219 muraria (Tichodroma) 220 murina (Poecila) 63 murina (Poecila salicaria) 63 murinus (Parus) 63 murinus (Parus montanus) 62 murinus (Parus salicarius) .... 62, 63 musculus (Aegithalus) 132 musculus (Anthoscopus) 132 musica (Poecile palustris fruticeti) . 63 musicus (Parus) 62 mystacalis (Climacteris) 227 mystacalis (Meliphaga) 227 mystacalis (Rhabdornis) 227 mystaceus (Regulus) 13 Mystacinus 146 nagaensis (Sitta) 180 Alphabetisches Register 243 Seite narbonensis (Parus) 127 nattereri (Certhia) 209 neglecta (Poecile salicaria) 64 negleeta (Sitta) 181 neglectus (Parus (Poecile) rufescens) 73 neglectus (Parus rufescens) 73 nehrkorni (Melaniparus) 32 nehrkorni (Micropus) 32 nelsoni (Sitta carolinensis) . . . 188 Neops 195 Neositta 195 nepalensis (Certhia) 213 nepalensis (Sitta) 181, 182 nepalensis (Suthora) 155 nepalensis (Tichodroma) 220 neuinayeri (Sitta) 174, 175 neumayer nevunayer (Sitta) ... 174 neumayer (Sitta) 173 neumayer (Sitta) 174 neumayer (Sitta neumayer) ... 174 neumayer syriaca (Sitta) .... 174 neumayer tephronota (Sitta) . . 175 newtoni (Parus major) 100 neymajeri (Sitta) 174 niger (Melaniparus) 'öß niger (Parus) 36, 38 niger (Parus (Melaniparus)) ... 36 niger (Pentheres) 36 niger xanthostomus (Parus) .... 36 nigriceps anteocularis (Polioptila) . . 25 nigriceps maior (Polioptila) ... 26 nigriceps nigriceps (Polioptila) . 25 nigriceps parvirostris (Polioptila) 26 nigriceps (Polioptila) 25 nigriceps (Polioptila) 25, 26 nigriceps (Polioptila nigriceps) . 25 nigriceps restricta (Polioptila) ... 25 nigriceps restricta (Polioptila) . . 26 nigriceps sclateri (Polioptila) .... 25 nigricincta (Aphelocephala) . . . 142 nigricincta (Xerophila) 142 nigricinereus (Parus) 38 nigriloris (Parus) 104 nigriloris (Parus (Parus)) .... 104 nilsouii (Regulus) 13 nipalensis (Certhia) 213 nipalensis (Certhia) 215 nipalensis (Certhia familiaris) .... 213 nipalensis (Parus) 103 nipalensis (Sitta) 181 nipalensis (Suthora) 155 nipalensis (Suthora) 156 nipalensis (Temnoris) 155 niveigularis (Aegithaliscus) 120 niveogularis (Acanthiparus) .... 120 niveogularis (Acredula) 12U niveogularis (Aegithaliscus) .... 120 Seite niveogularis (Aegithalos) .... 120 niveogularis (Aegithalus) 120 niveogularis (Orites) 120 novaeseelandiae (Certhiparus) . . 145 novaeseelandiae (Parus) 145 novaezealandiae (Certhiparus) . . . 145 novaezealandiae (Parus) 145 novaezealandiae (Phyllodytes) . . . 145 novaezelandiae (Parus) 145 nuchalis (Parus) 98 nuchalis (Parus (Parus)) .... 98 oblivaceus (Regulus satrapa) .... 12 obscura (Leptopoecile) 5 obscura (Polioptila caerulea) . . 20 obscurus (Parus caeruleus) 86 obscurus (Regulus) 15 obscurus (Regulus Calendula) . . 15 obtecta (Poecila cincta) 70 obtecta (Poecilia) 70 obtecta (Poecilia cincta) 70 obtectus (Parus cinctus) 70 obtectus (Parus (Poecila)) 70 obtectus (Parus (Poecile) cinctus) 70 obtectus (Parus sibiricus) 70 occidentalis (Certhia) 211 occidentalis (Certhia familiaris) . 211 occidentalis (Parus) 56 occidentalis (Parus atricapillus) ... 56 occidentalis (Parus (Poecile) atri- capillus) 56 ochrocephala (Clitonyx) 144 ochrocephala (Mohoua) 144 ochrocephala (Muscicapa) 144 ochrocephala (Orthonyx) 144 ochrocephalus (Certhiparus) .... 144 ochrocephalus (Urthonyx) 144 ocularis (Glyciphila) 224 Oegithaliscus 109 oemodius (Conostoma) 166 oemodius (Parus) 79 oenochlamys (Dendrophila) . . . 194,194 oenochlamys lilacea (Sitta) . . . 194 oenochlamys mesoleuca (Sitta) . 194 oenochlamys oenochlamys (Sitta) 194 oenochlamys (Sitta) 194 oenochlamys (Sitta) 194 oenochlamys (Sitta oenochlamys) 194 olivaceus (Regulus satrapa) ... 12 olivaceus (Regulus satrapa var.) . . 12 ombriosus (Parus) 88 ombriosus (Parus (Cyanistes) caeruleus) 88 omodius (Conostoma) 166 Orientale (Parisoma) 140 orientalis (Parisoma) 140 orientalis (Regulus cristatus) . . . 10, 1 1 orientalis (Salpornis salvadorii) . . . 218 16* 244 Alphabetisches Register Seite orientalis (Sitta) 174 Orites 108 Oritis 109 Oritiscns 109 ornatura (Conirostrum) 134 ornatus (Auriparus flaviceps) .... 135 ouralensis (Parus) 118 ouratensis (Orites) 118 ouratensis (Parus) 69 owstoni (Parus) 84 owstoni (Parus (Sittiparus)) ... 84 Paecila 47 Paecilia 47 pallescens (Parus (Cyanistes)) . . 90 pallescens (Parus pleskei var.) ... 90 pallidiventris masukuensis (Parus (Melaniparus)) 40 pallidiventris pallidiventris (Parus (Melaniparus)) 40 pallidiventris (Parus) 39, 40, 40 pallidiventris (Parus (Melaniparus)) 39 pallidiventris (Parus (Melaniparus) pallidiventris) 40 pallidiventris rovumae (Parus (Melaniparus)) 40 pallidus intercedens (Parus) .... 102 pallidus (Parus) 102 palmensis (Parus) 89 palmensis (Parus (Cyanistes) caeruleus) 89 paluster (Parus) 56 palustris alpestris (Parus) 62 palustris alpestris (Poikilis) .... 62 palustris baicalensis (Poecile) .... 65 palustris baikalensis (Parus) .... 65 palustris borealis (Parus) . . . 62, 65, 65 palustris borealis (Poecile) 65 palustris borealis (Poikilis) 65 palustris brevirostris (Parus (Poecile)) 59 palustris brevirostris (Poecile) ... 59 palustris brevirostris (Poecilia) ... 59 palustris camtschatkensis (Parus) . . 65 palustris colletti (Poecile) 65 palustris communis (Parus (Poecile)) 58 palustris communis (Poecile) .... 58 palustris crassirostris (Parus (Poecile)) 60 palustris crassirostris (Poecile) ... 60 palustris crassirostris (Poecilia) ... 60 palustris dresseri (Parus) 57 palustris dresseri (Parus (Poecile)) 57 palustris dresseri (Poecile) 57 palustris fruticeti musica (Poecile) . 63 palustris fruticeti (Poecile) .... 58, 59 palustris hensoni (Parus (Poecile)) 60 palustris hensoni (Poecile) 60 Seite palustris italicus (Parus (Poecile)) 57 palustris japonicus (Parus) 66 palustris kamtschatkensis (Poecile) . 66 palustris korejewi (Parus (Poecile)) 60 palustris macroura (Poecilia) .... 65 palustris macrura (Poecile) 65 palustris montana (Poecile) .... 62 palustris montanus (Parus) 61 palustris palustris (Parus (Poecile)) 58 palustris (Parus) 55, 56, 57, 58, 61, 64, 65; 65, 66, 66, 70, 70, 167 palustris (Parus (Poeeile)) .... 56 palustris (Parus (Poecile) palustris) 58 palustris (Phaeopharus) 56, 61 palustris (Poecile) 59, 61, 65 palustris salicaria accedens (Poecile) 63 palustris salicaria assimilis (Poecile) . 62 palustris seebohmi (Parus (Poecile)) 60 palustris seebohmi (Poecile) .... 60 palustris songarus (Parus) 68 palustris sordida (Poecila) 58 palustris sordida (Poecile) 58 palustris stagnatilis (Parus (Poecile)) 59 palustris stagnatilis (Poecila) .... 59 palustris stagnatilis (Poecile) .... 59 palustris subpalustris (Parus (Poecile)) 58 palustris subpalustris (Poecila) ... 58 palustris subsp. (Parus (Poecile)) 61 palustris tschusii (Parus (Poecile)) 57 palustris var. alpestris (Parus) ... 62 palustris var. alpestris (Poecile) . . 62 palustris var. borealis (Parus) ... 65 palustris var. kamtschatkensis (Parus) 66 palustris vera (Poecila) 59 palustris vulgaris (Parus) 58 Panuridae 1 Panurus 146 papuensis (Neositta) 200 papuensis (Sitta) 200 papuensis (Sittella) 200 paradoxa (Certhia) 207 paradoxa (Certhia brachydactyla) . . 207 paradoxa (Cholornis) 152 Paradoxornis 149 Paradoxornithinae 148 paradoxus (Cholornis) 152 Pardaliparus 80 Paridae 1 Parinae 1 Parinae 29 Parisoma 135 Paroides 108, 125, 146 Parosoma 135 Parus 33, 96 Parus 1, 44, 47, 73, 84, 108, 146 parvirostris (Parus afer) 106 Alphabetisches Register 245 Seite parvirostris (Polioptila) 26 parvirostris (Polioptila nigriceps) 26 parvula (Erenomela) 133 parvulus (Aegithalus) 133 parvulus (Anthoscopus) .... 133 pectoralis (Aegithalus rutilans var.) . 129 pectoralis (Aphelocephala) . . . 142 pectoralis (Xerophila) 142 pekinensis (Parus) 78 pekinensis (Parus ater var.) ... 78 pekinensis (Parus (Periparus) ater) 78 pekinensis (Sitta) 184 pendulina (Remiza) 127 Pendulinus 125 pendulinus (Aegithalus) . . . 127, 128 pendulinus (Anthoscopus) . . . 127 pendulinus (Anthoscopus pendu- linus) 127 pendulinus caspius (Anthoscopus) 128 pendulinus (Motacilla) ..... 127* pendulinus (Parus) 127 pendulinus (Parus (Aegithalus)) . . 128 pendulinus pendulinus (Anthos- copus) 127 pendulinus raddei (Remizus) . . 127 pendulinus (Remizus) 127 pendulinus typicus (Aegithalus) . . 127 pendulinus var. jaxartica (Aegithalus) 128 pendulinus (Xanthornus) 128 pensilis (Aegithalus) .... 131, 132 pensilis (Paroides) 132 Pentestes 254 Pentheres 34 Penthestes 47 Penthornis 32 peregrina (Certhia) 229 Periparus 73 perniciosus (Parus) 100 persica (Poecile lugubris) .... 68 persicus (Cyanistes) 87 persicus (Parus) 87 persicus (Parus caeruleus) .... 87 persicus (Parus (Cyanistes)) ... 87 persicus (Parus (Cyanistes) caeru- leus) 87 personata (Psaltria) 111 personatus (Psaltriparus) 111 Petrodroma 219 phaea (Chamaea fasciata) . . . 125 phaeonotus (Parus) 78. 79 phaeonotus (Parus (Periparus) ater) 79 Phaeopharus 47 phoenicoptera (Tichodroma) . . . 220 phoenicoptera var. subhemalayana (Tichodroma) 220 Phyllobasileus 7 Seite Phyllodytes 144 piceae (Parus) 80 pictifrons (Suthora) 156 pictifrons (Temnorhis) 156 picumnus (Certhia) 224 picumnus (Climacteris) .... 224 picumnus (Climacteris) 226 pigmaea (Sitta) 191 pileata CNeositta) 197 pileata (Sittella) 197 pinetorum (Mecistura) 114 pinetorum (Parus) 78 pinetorum (Sitta) 176 placens (Climacteris) 223 pleskei (Cyanistes) 89, 90 pleskei (Parus) 89 pleskei (Parus caeruleus) 89 pleskei var. pallescens (Parus) ... 90 pleskii (Cyanistes) 90 pleskii (Parus) 89,90 pleskii (Parus (Cyanistes)) ... 89 plumbea (Culicivora) 22 plumbea (Platysteira (Stenostira)) . 139 plumbea (Polioptila) 22 plumbea (Psaltria) 113 plumbea (Stenostira) 139 plumbeiceps (Polioptila) 25 plumbeum catoleucum (Parisoma) 139 plumbeum (Parisoma) 139 plumbeum (Parisoma) .... 139, 139 plumbeum (Parisoma plumbeum) 139 plumbeum plumbeum (Parisoma) 139 plumbeus (Aegithalos) 113 plumbeus (Parus) 113 plumbeus (Psaltriparus) ., ... 113 plumbeus (Psaltriparus minimus var.) 113 plumbiceps (Polioptila) ..... 25 Poecila 47 Poecile 47 Poecile 33,73,78 Poecilia 47 Poikilis 47 Polioptila I, 16 Polioptila 17 Polioptilinae 16 poliotis (Suthora) 157 poliotis (Suthora) 155, 156 polonicus (Pendulinus) 127 pöltzami (Mecistura) . . ■. . . . 118 przewalskii (Sitta) 186 przewalskii (Suthora) 158 Psalatrirus 109 Psaltria 108 Psaltriparus 108 Psaltrites 109 Psittiparus 163 Ptilobaphus 30* 246 Alphabetisches Register Seite pulchellus (Aegithaliscus) 123 pulchellus (Aegithalos) 123 punctifrons (Aegithalus) 133 punctifrons (Anthoscopus) . . . . 133 pupuensis (Sitta) 200 pusilla caniceps (Sitta) 190 pusilla (Certhia familiaris) 209 pusilla pusilla (Sitta) 189 pusilla (Sitta) 189 pusilla (Sitta) 189, 190 pusilla (Sitta pusilla) 189 pygmaea leueonucha (Sitta) . . . 191 pygmaea pygmaea (Sitta) .... 190 pygmaea (Sitta) 190 pygmaea (Sitta) 190,191 pygmaea (Sitta pygmaea) .... 190 pyrocephalus (Regulus) 13 pyrrhonota (Climacteris) .... 225 Pysaltriparus 108 quadrivittatus (Parus) 81 raddei (Panurus biarmicus) 148 raddei (Remizus pendulinus) .... 127 Regulinae 2 reguloides (Regulus) 12 Regulus 7 regulus azoricus (Regulus) ... 10 regulus himalayensis (Regulus) . 10 regulus japonensis (Regulus) . . 11 regulus (Motacilla) 10 regulus (Regulus) 9 regulus regulus (Regulus) .... 10 regulus (Regulus regulus) .... 10 regulus (Sylvia) 10, 12, 13 Remiza 125 Remizus 126 restricta (Polioptila nigriceps) ... 25 restricta (Polioptila nigriceps) . . 26 restrictus (Parus borealis) 66 restrictus (Parus (Poecile) borealis) 66 rex (Machlolophus) 95 rex (Parus) 95 rex (Parus (Machlolophus)) ... 95 Rhabdornis 220 Rhaphidornis 126 rhenana (Certhia) 209 rhenana (Certhia familiaris) .... 209 rhenanus (Parus) 63 ridgwayi (Parus (Baeolophus) inornatus) 43 ridgwayi (Parus inornatus) 43 robustus (Parus) 100 robustus (Parus major) 100 rosea (Acredula) 115 rosea (Acredula caudata) 115 rosea (Acredula irbyi) 115 rosea (Mecistura) 115 roseilia (Sitta) 178 Seite roseus (Aegithalos caudatus) . . 115 roseus (Orites) 115 roseus (Parus) 115 rovumae (Parus) 40 rovumae (Parus (Melaniparus) pallidiventris) 40 rubicola (Sitta) 175 rubidiventer (Parus) 74 rubidiventris (Lophophanes) . . . 74, 75 rubidiventris (Machlolophus) .... 74 rubidiventris (Parus) 74 rubidiventris (Parus (Periparus)) 74 rubidus (Parus) 84 rubineus (Regulus) 14 rufa (Certhia) 211 rufa (Certhia familiaris) 211 rufa (Climacteris) 224 rufa montana (Certhia familiaris) . . 211 rufescens barlowi (Parus) 73 rufescens neglectus (Parus) 73 rufescens neglectus (Parus (Poecile)) 73 rufescens (Parus) 45, 72, 73, 73 rufescens (Parus (Poecile)) ... 72 rufescens (Parus (Poecile) rufescens) 73 rufescens (Poecila) 72 rufescens rufescens (Parus (Poecile)) 73 rufescens (Sitta) 174 ruficeps bakeri (Psittiparus) . . . 164 ruficeps bakeri (Scaeorhynchus) . . 164 ruficeps (Chleuasicus) 162, 162 ruficeps (Heteromorpha) 164 ruficeps (Paradoxornis) .... 163, 164 ruficeps (Psittiparus) 163 ruficeps (Psittiparus ruficeps) . . 164 ruficeps ruficeps (Psittiparus) . . 164 ruficeps ruficeps (Scaeorhynchus) . . 164 ruficeps (Scaeorhynchus) 163 ruficeps (Scaeorhynchus ruficeps) . . 164 ruficeps (Suthora) 162 ruficeps (Suthora) 163 ruficeps var. atrosuperciliaris (Chleu- asicus) 162 rufidorsalis (Certhia) 209 rufinuchalis (Lophophanes) 75 rufipectus (Parus) 80 rufipectus (Parus ater var.) .... 80 rufipectus (Parus (Periparus) ater) 80 rufipectus (Periparus ater var.) ... 80 rufiventer (Parisoma) 137 rufiventer (Parus) 39 rufiventris (Parus) 39, 40 rufiventris (Parus (Melaniparus)) 39 I rufonuchalis beavani (Parus) .... 75 rufonuchalis beavani (Parus (Periparus)) 75 rufonuchalis (Lophophanes) .... 75 rufonuchalis (Parus) 75, 75 Alphabetisches Register 247 \ Seite rufonuchalis (Parus (Periparus)) . 74 rufonuchalis (Parus (Periparus) rufonuchalis) 75 rufonuchalis rufonuchalis (Parus (Periparus)) 75 rufonuchalis var. beavani (Periparus) 75 rupestris (Sitta) 174 rupicola (Sitta) 175 rupicola (Sitta syriaca var.) .... 175 russicus (Biarmicus) 148 russicus (Mystacinus) 148 rutilans (Aegithalus) 129 rutijans var. cucullata (Aegithalus) . 129 rutilans var. pectoralis (Aegithalus) . 129 saebyensis (Parus) 91 salicaria accedens (Poecila) .... 62 salicaria accedens (Poecile palustris) 63 salicaria alpina (Poecila) 62 salicaria assimilis (Poecila) 63 salicaria assimilis (Poecile palustris) 62 salicaria bianchii (Poecile) 64 salicaria borealis (Poecila) 65 salicaria murina (Poecila) 63 salicaria neglecta (Poecile) 64 salicaria (Poecila) 63 salicaria vera (Poecila) 63 salicarius accedens (Parus) 62 salicarius alpestris (Parus) 62 salicarius assimilis (Parus) 62 salicarius borealis (Parus) 65 salicarius communis (Parus) .... 63 salicarius (Cyanistes) 86 salicarius murinus (Parus) .... 62, 63 salicarius (Parus) 63 salicarius (Parus montanus) .... 63 salicarius (Parus (Poecile) montanus) 63 Salpornis 217 Salpornis 217 salvadori (Hylypsornis) 218 salvadori (Hypsilornis) 218 salvadorii (Hylypsornis) 218 salvadorii Orientalis (Salpornis) . . . 218 salvadorii (Salpornis) 218, 218 salvadori (Salpornis) 218 sanguinifrons (Dicoeum) 131 santaritae (Aegithalos) 113 santaritae (Psaltriparus) 113 sarawacensis (Parus) 105 sarawacensis (Parus (Parus)) . . 105 satelles (Regulus) 11 satrapa aztecus (Regulus) . . . . • 12 satrapa oblivaceus (Regulus) .... 12 satrapa olivaceus (Regulus) ... 12 satrapa (Parus) 12 satrapa (Regulus) 11 satrapa (Regulus) 12, 12 satrapa (Regulus ignicapillus) ... 11 Seite satrapa (Regulus satrapa) .... 12 satrapa satrapa (Regulus) .... 12 satrapa var. olivaceus (Regulus) . . 12 satrapus (Regulus) 12 saxatilis (Sitta) 174 Scaeorhynchus 163 scandens (Certhia) 225 scandens (Climacteris) 224, 226 scandens (Climacteris) 225 scandulaca (Certhia) 210 scandulaca (Certhia familiaris) . 210 scandulaca (Certhia familiaris var.) . 210 scandulacea (Certhia familiaris) . . . 210 scandulosa (Certhia) 210 schistacea (Stenostira) 140 schistaceigula (Polioptila) .... 28 schistinotus (Parus) 103 sclateri (Parus) 52 sclateri (Parus (Poecile)) .... 52 sclateri (Polioptila) 25 sclateri (Polioptila nigriceps) .... 25 scolopacina (Certhia familiaris) . . . 209 scolopacina (Motacilla) 209 scotica (Lophophanes cristatus) ... 45 seebohmi (Parus) 60 seebohmi (Parus communis) .... 60 seebohmi (Parus crassirostris) ... 60 seebohmi (Parus (Poecile) palustris) 60 seebohmi (Poecile palustris) .... 60 semilarvatus (Melaniparus) 32 semilarvatus (Parus) 32 semilarvatus (Penthornis) .... 32 senex (A'credula) 115 senex (Aegithalos caudatus) . . . 115 senilis (Certhiparus) 145 senilis (Parus) 145 septenrionalis (Lophophanes) .... 56 septentrionalis (Certhia) 209 septentrionalis (Certhia familiaris) . 209 septentrionalis (Parus) 56, 70 septentrionalis (Parus atricapillus) . 56 septentrionalis (Parus atricapillus var.) 56 septentrionalis (Parus (Poecile) atricapillus) 56 septentrionalis (Regulus) 10 septentrionalis (Sitta) 176 sericea (Sitta) 178 seriophrys (Parus) 16 sibirica (Acredula caudata) 114 sibirica microrhynchos (Poecila) . . 70 sibirica (Panurus biarmicus var.) . . 148 sibirica (Poecile) 70 sibirica (Poecilia) . 69 sibirica (Sitta) 177, 178 sibirica (Sitta europaea var.) .... 177 sibirica vera (Poecila) 70 sibiricus (Calamophilus) 148 248 Alphabetisches Register Seite sibiricus obtectus (Parus) 70 sibiricus (Panurus) 148 sibiricus (Panurus biarmicus) . . 148 sibiricus (Parus) 69, 70, 70 sibiricus (Poecila) 70 sibiricus (Poecile) 68 sibiricus (Poikilis) 70 sicula (Acredula) 117 sieulus (Aegithalos caudatus) . . 117 sieboldi (Parus) 84 sinensis (Sitta) v 179, 179 sinensis (Sitta caesia) 179 sinensis (Sitta europaea) .... 179 sitchensis (Parus) 73 Siteila 169 Sitta 168 Sitta 169 Sittella 169,195 Sittidae 168 Sittinae 168 Sittiparus 83 smithi (Aegithalus) 131, 132 smithii (Aegithalus) 131 sniithii (Paroides) 132 songara (Poecile) 68 songarus (Parus) 68, 69 songarus (Parus palustris) 68 songarus (Parus (Poecile)) ... 68 sophiae (Leptopoecila) 4 sophiae (Leptopoecile) 4 sophiae (Leptopoecile) 5 sophiae major (Leptopoecile) .... 4 sophia (Psaltria) 122 sordida (Poecila palustris) 58 sordida (Poecile palustris) 58 Sphenostoma 143 sphenura (Paradoxornis) 162 spilinotus (Machlolophus) 95 spilinotus (Parus) 95 spilinotus (Parus (Machlolophus)) 95 spilonota (Certhia) 217 spilonota (Salpornis) 217 spilonotus (Machlolophus) 95 spilonotus (Parus) 95 spilonotus (Salpornis) 217 stagnatilis (Parus) 59 stagnatilis (Parus communis) .... 59 stagnatilis (Parus (Poeeile) palustris) 59 stagnatilis (Poecila palustris) .... 59 stagnatilis (Poecile palustris) .... 59 stejnegeri (Parus) 104 stoliczkae (Aegithalus) 129 stoliczkae (Anthoscopus) .... 128 stoliczkae (Certhia) 216 stoliczkae (Stoliczkana) 4 Stoliczkana 3 stoneyi (Parus) 72 Seite stoneyi (Parus hudsonicus) '72 stoneyi (Parus (Poecile) hudsonicus) 72 striata (Neositta) 198 striata (Sittella) 198 striolata (Climacteris) 227 stulta (Sitta) 185 subcaerulea (Aegithalopsis) 137 subcaerulea (Sylvia) 137 subcaeruleum cinerascens (Pari- soma) 137 subcaeruleum (Parisoma) .... 136 subcaeruleum (Parisoma). . . . 137,137 subcaeruleum (Parisoma sub- caeruleum) 137 subcaeruleum subcaeruleum (Pari- soma) 137 subcoerulea (Thamnobia) 137 subcoeruleus (Parisoma) 137 subhemalayana (Tichodroma phoeni- coptera var.) 220 submicrorhynchus (Poecile) .... 70 subpalustris (Parus) 58 subpalustris (Parus communis) ... 58 subpalustris (Parus meridionalis) . . 58 subpalustris (Parus (Poecile) palustris) 58 subpalustris (Poecila palustris) ... 58 subviridis (Machlolophus) 95 subviridis (Parus) 95 suecica (Sitta) 177 suffusa (Suthora) 160 suffusa (Suthora webbiana) ... 160 sultanea flavocristata (Melano- chlora) 31 sultanea (Melanochlora) 31 sultanea (Melanochlora) 31,31 sultanea (Melanochlora sultanea) 31 sultanea sultanea (Melanochlora) 31 sultaneus (Parus) 31,31 sumatrana (Melanochlora) 31 sundevalli (Parus) 132 superciliaris (Polioptila) 27 superciliosa (Climacteris) .... 226 superciliosa (Poecile) 51 superciliosus (Parus) 51 superciliosus (Parus (Poecile)) . . 51 Suthora 153 swinhoei (Mecistura) 118 swinhoii (Acredula) . 118 Sylvania 17 Sylvia 7 sylvicus (Parus) 70 Sylviiparus 15 Sylviparus 15 syriaca (Sitta) . . . . 173, 174, 174, 175 syriaca (Sitta neumayer) .... 174 syriaca var. rupicola (Sitta) . . • . 175 Alphabetisches Register 249 Seite taeniura (Certhia) 215 taeniura (Certhia himalayana) . 215 Temnorhis 153 Temnoris 153 teneriffae (Cyanistes) 88 teneriffae (Parus) 87,88 teneriffae (Parus (Cyanistes) caeruleus) 88 teneriffae (Regulus) 11 tenuirostris (Neositta) 197 tenuirostris (Sitella) 197 tenuirostris (Sittella) 197 tenuirostris (Sittella chrysoptera var.) 197 tephronota (Acredula) 118 tephronota(Acredulaglaucogularisvar.) 118 tephronota (Sitta) 175 tephronota (Sitta neumayer) . . . 175 tephronota var. major (Acredula) . . 117 tephronotus (Aegithalos eaudatus) 1 18 tephronotus (Orites) 118 tephronotus (Parus) 118 texensis (Parus (Baeolophus) bicolor) 42 texensis (Parus bicolor) 42 thayeri (Parus gambeli) 52 thruppi barakae (Parus) 107 thruppi barakae (Parus (Parus)) 107 thruppi (Parus) 107 thruppi (Parus (Parus)) 106 thruppi (Parus (Parus) thruppi) . 107 thruppi thruppi (Parus (Parus)) . 107 tianschanicus (Cyanistes cyanus var.) 91 tiansehanicus (Parus (Cyanistes) cyanus) 91 tianschanicus (Parus cyanus) .... 91 Tichodroma . . .' 219 Tichodroma 219 Tichodromas 219 Timeliidae 1,148 transcaspius (Parus) 101 transfluvialis (Psittiparus gularis) 165 transfluvialis (Scaeorhynchus gularis) 165 tricolor (Parus) 41 tricolor (Regulus) 11, 12 tristis (Regulus) 9 trivirgata (Acredula) 116 trivirgata (Acredula caudata var.) . 116 trivirgata (Mecistura) 116 trivirgatus (Aegithalos) 116 trivirgatus (Aegithalos eaudatus) 116 trivirgatus (Parus) 116, 118 trivirgatus (Parus (Megisturus)) ... 116 tschusii (Parus communis) 57 tschusii (Parus (Poecile) palustris) 57 turneri (Certhia) 209 turneri (Parus atricapillus) 56 turneri (Parus atriceps) 56 Seite turneri (Parus (Poecile) atricapillus) 56 typica (Acredula caucasica) .... 117 typicus (Aegithalus pendulinus) . . . 127 typicus (Parus bocharensis) .... 102 ultramarinus (Cyanistes) 87 ultramarinus (Parus) 87, 88 ultramarinus (Parus coeruleus) ... 87 ultramarinus (Parus (Cyanistes) caeruleus) 87 ungava (Parus hudsonicus) 71 uuicolor (Heteromorpha) 155 unicolor (Paradoxornis) 155 unicolor (Suthora) 155 uralensis (Sitta). . . . 177,177,178,178 uralensis (Sitta caesia) 177 uralensis (Sitta europaea) .... 177 uralensis (Sitta europea) 178 urostigma (Parus) 145 vagans (Aegithalus) 115 vagans (Aegithalus eaudatus) .... 115 vagans (Mecistura) 115 varia (Sitta) 185 varius castaneiventris (Parus) .... 84 varius castaneoventris (Parus (Sittiparus)) 84 varius (Parus) 84 varius (Parus (Sittiparus)) .... 83 varius (Parus (Sittiparus) varius) 84 varius varius (Parus (Sittiparus)) 84 velata (Sitta) 193 venustulus (Parus) 82 venustulus (Parus (Pardaliparus)) 82 vera (Certhia braehydaetyla) .... 207 vera (Certhia familiaris) 209 vera (Poecila palustris) 59 vera (Poecila salicaria) 63 vera (Poecila sibirica) 70 verreauxi (Suthora) 156 verus (Parus major) 100 villosa (Sitta) 184 vinacea (Acredula) 118, 119 vinacea (Mecistura) 118 violacens (Cyanistes) 87 violaceus (Cyanistes) 87 violaceus (Parus) 87, 88 viridescens (Parus) 167 vitticauda (Certhia) 229 vitticauda (Sitta) 229 vulgaris (Parus palustris) 58 vulgaris (Regulus) 10 webbiana bulomacha (Suthora) . 161 webbiana mantschurica (Suthora) 160 webbiana suffusa (Suthora) . . . 160 webbiana (Suthora) 159 webbiana (Suthora) .... 160, 160, 161 webbiana (Suthora webbiana) . . 160 webbiana webbiana (Suthora) . . 160 250 Alphabetisches Register Seite weiskei (Climacteris) 225 whiteheadi (Sitta) 184 wiemuthi (Parus) 66 wolltoeberi (Parus (Lophophanes)) . -46 wollweberi (Lophophanes) 46 wollweberi (Parus) 46 wollweberi (Parus (Lophophanes)) 46 xanthogenis (Parus) 94 xanthogenys aplonotus (Parus (Machlolophus)) 94 xanthogenys (Machlolophus) .... 94 xanthogenys (Parus) 94, 94, 95 xanthogenys (Parus (Machlo- lophus)) .... 93 Seite xanthogenys (Parus (Machlo- lophus) xanthogenys) 94 xanthogenys xanthogenys (Parus (Machlolophus)) 94 Xanthornus 125 xanthostomus (Parus) 36 xanthostomus (Parus (Melani- parus)) 36 xanthostomus (Parus niger) .... 36 Xerophila 141 yunnanensis (Sitta) 180 yunnanensis (Sitta europaea) . . 180 zelandicus (Parus) 145 zelotes (Certhia familiaris) . . . 212 Nomenciator generum et subgenerum. Acanthiparus .1 ohn G o u 1 d , B. Asia, v. 2 t. 67, 68. 1855 iv. Sp. : A. niveogularis, A. ? jouschistos. „ A Term which has been suggested by the lengthened andpointed form of the bill." Acredula Karl Ludwig K och, Syst. Baier. Zool., p. 199. 1816. Sp.: A. caudata. Aegithaliscus Jean Cabanis. Mus. Hein., ulp. 90. 1851. Sp.: A. erythrocephalus, A. jouchistos, A. melanotis, et aliae. „Diminutiv von ärp'öaXoa, Meise." Aegithalopsis pro: Parisoma Swainson 1831. Ferd. Heine in: J. Orn., v. 7 p.431. 1859. „Von arfföaXo«;, Meise, und öyxc,, Aussehen." Aegithalos Johannes Hermann, Observ. zool., p. 214. 1804. Sp.: Pipra? euro- paea. Aegithalus F. Boie in: Isis, 1822 p. 556. 1822. Sp. : A. pendulinus, A. caudatus. Aegithospiza Subgen. C. E. Hellmayr in: J. Orn., v. 49 p. 171. 1901iv. Sp.: Parus fringillinus. Aegythalus F. Boie in: Isis, 1826 p. 975. 1826. Sp. : Parus biarmicus, et aliae. Anacrites [pro: Paradoxornis J. Gould 1836] Johannes Gistl, Naturg. Thierr., p. X. 1848. Anthoscopus Jean Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 89. 1851. Sp. : A. minutus, ?A. capensis. „Von öv6o<;. Blüte und oköttoi;, Späher." Apheloeephala pro: Xerophila J. Gould 1840. Harry C. Oberholser in: P. Ac. Philad., 1899 p. 214. 1899 vi«. „From &qpeXr|<;, simplex, and K€9aXr], caput." Auriparus S. F. Baird, Rev. Amer. B., p. 85. 1864. Sp. : A. flaviceps. Baeolophus [pro: Baeolophus Cabanis 1851] Charles-L. Bonaparte in: C.-R. Ac. Sei., v. 38 p. 63. 1854. Baelophus [pro: Baeolophus Cabanis 1851] Edm. de Selys - Lo ngehamps in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 48. 1884. Baeolophus Jean Cabanis, Mus. Hein., tf.lp.91. 1851. Sp. : B. b icolor. „Baiöo, unbedeutend; Xöqpoa, Schopf." Bathyrhynchus [pro: Bathyrynchus Mc Clelland 1837] John McClelland in: P. zool. Soc. London, v. 7 p. 164. 1839. Bathyrynchus J . McClelland in: Quart. J. Calcutta Soc, nr. 4 p. 531. 1837x1. Sp.: B. brevirostris. .,From ßa6u<; deep, and puyxo«; beak." Biarmicus L. Brehm in: E. Homeyer, Orn. Briefe, p. 52. 1881. Sp. : B. russicus. Bites pro: Orites G. R. Gray 1841. C. J. Sundevallin: J. Orn., ».5 p. 248. 1857. Brachyrynchus Edmond deSelys-Long- champs in: Maelen, Dict. geogr. Prov. Liege, app.p. 36. 1831. Sp.:B. caudatus, B. biarmicus. Calamophilus W. E. Leach, Cat. Mam. B. Brit. Mus., p. 17. 1816. Sp.: C. biar- micus. Calamornis Subgen. John Gould, B. Asia, v. 3 [p. 73]. 1874 vui. Sp.: Para- doxornis heudei. Callimopbilus [pro: Calamophilus Leach 1816] [Selby in MS.?] C.G.Giebel, Thes. Orn., v. 3 p. 25. 1877. Callisitta Carolus Lucianus Bonaparte, Consp. Av., v. 1 p. 226. 1850. Sp.:C. formosa. Cephalopyrrhus [pro : Cephalopyrus Bona- parte 1854] C.H.T. Marshall in: Ibis, ser. 5 v. 2 p. 418. 1884. 252 Nomenciator generum et subgenerum Cephalopyrus Charles-L. Bonaparte in: C.-R. Ac. Sei., v.3S p.62. 1854. Sp.: Parus flammieeps. Certhia Carolus Linnaeus, Syst. Nat., ed. 10 p. 118. 1758. Sp.: C.familiaris, C. pu8iUa, C. caerulea, C. cruentata, C. fiaveola. Certhioparus pro : Certhiparus Lafresnaye 1842. L. Agassiz, Nomencl. zool., Index p. 75. 1846. Certhiparus F. de Lafresnaye in: Rev. zool., v. 5 p. 69. 1842. Sp. typ. : C. senilis. Certhius pro: Certhia Linne 1758. Leon Olphe-Galliard, Orn. Eur. oeeid., v.2'6 p. 41. 1888m. „KepGioq." Chamaea William Gambel in: P. Ac. Philad., v. 3 p. 154. 1847. Sp.: C. fas- ciata. „From x^M-011-» on the ground." Chleuasicus Ed. Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 14h p. 578. 1845. Sp.: C. rufieeps. Cholornis J.Verreaux in: N. Arch. Mus. Paris, v.6 Bull. p. 35. 1870. Sp.: C. paradoxa. Climacteris C.-J.Temminck, Man. Orn., ed. 2 v. 1 p. lxxxv. 1820x. Sp.: Certhia scandens, C. picumnus. Clitonyx Ludovicus Reichenbach, Av. Syst., t. 38. 1849xn 1. Conostoma B. H. Hodgson in: J.Asiat. Soc. Bengal, v. lOn p. 856 t, 1841. Sp.: C. aemodius (C. oemodius, C. tfmodius). „kuuvo^ et 0Toua.;- Corthylio Jean Cabanis in: J. Orn., v. 1 p. 83. 1853 m. Sp. : C. Calendula, C. cuvieri. „Von KopOüXo^, 6, nom. prop.= Regulus." Crataeonyx pro: Crataionyx Eyton 1839. L. Agassiz, Nomencl. zool., Index p. 103. 1846. Crataionyx T. 0. Eyton in: P. zool. Soc. London, v. 7 p. 104. 1839. Sp.: C. flava, C. ater. Culicivora William Swainson, Classif. B., fl.2p.243. 1837. Sp. : C. atricapiUa. Cyanistes Jakob Kaup, Skizz. Entwick- gesch., p. 99. 1829. Sp. : Parus cyaneus, P. coeruleus. „KuvaiEuu, bläulich aus- sehen." Cyanites [pro: Cyanistes Kaup 1829] Charles-L. Bon aparte in: C.-R. Ac. Sei., v. 38 p. 63. 1854. Daphaenositta [pro: Daphoenositta De . Vis 1897] R. Bowdler Sharp e in: Zool. Rec, v. 34 Av. p. 47. 1898. Daphoenositta C. W. De Vis in: Ibis, ser. 7 v. 3 p. 380. 1897. Sp. : D. miranda. Dendrophila William Swainson, Classif. B., v.2 p.318. 1837. Sp.: D. flavipes, D. frontalis. Erenomela [pro: Eremomela C. J. Sunde- vall 1850] Paul Wilhelm von Württem- berg in: Naumannia, v.7 p. 433. 1857. Hemirhynchus pro: Temnoris Hodgson 1841. Bryan H. Hodgson in: P. zool. Soc. London, v. 13 p. 31. 1845. Heteromorpha B. H. Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 12i p. 448. 1843. Sp. : H. unicolor. Hylypsornis J. V. Barboza du Bocage in: J. Ac. Lisboa, v.ß p. 198, 211. 1878 vm. Sp.: H. salvadori. Hypenites C. W. L. Gloger, Oemeinn. Naturg., p.281. 1842. Sp. : H. barbatus. Hypherpes Alfred Newton in: P. zool. Soc. London, 1863 p. 85. 1863. Sp.: H. corallirostris. .,üttö, sub; £pTrn,<; ex £pTTUJ, repo." Hypositta pro: Hypherpes A. Newton 1863. Alfred N e w t o n in : P. zool. Soc. London, 1881 p. 438. 1881. „mrö, sub; aixTr\, Sitta." Hypsilornis [pro: Hylypsornis Bocage 1878] Osbert Salvin & Philip Lutley S c 1 a t e r in : Ibis, ser. 4«.6p. 334. 1882. Igithalus C. S. Rafinesque, Anal. Nat., p. 68. 1815. Jetroproma [pro: PefrodrowaVieillot 1816] F. Boie in: Isis, 1826 p. 975. 1826. Leptopoecila [pro : Leptopoecile Severtsov 1873] N. Severzow in: J. Orn., v. 21 p. 386. 1873. Leptopoecile H. A. CiBepuoB [N. A. Severtsov] in: Izv. Obshch. Moskov., v.8 nr.2 p. 66, 135. 1873. Sp. : L. sophiae. Lophobasileus Th. Pleske in: Result. Przewalski Reis., v. 2 p. 95. 1890rs20. Sp.: L. elegans. Nomenciator generum et subgenerum 253 Lophophanes Jakob Kaup, Skizz. Ent- wickgesch., p.91, 92. 1829. Sp.: Parus cristatus, P. bicolor. ,.Xöqpoq, Haube und qpaivw, zeigen." Machlolophus Jean Cabauis, Mus. Hein., v. 1 p. 91. 1851. Sp. : M. spilonotus, M. xanthogenys, M. melanolophus, M. ■rubidiventris. ..fAd\Xoa, üppigund Xöcpoa, ö Haube." Mecistura W. E. Leach. Cat. Mam. B. Brit. Mus., p. 17. 1816. Sp. : M.vagans. Megisthura [pro: Mecistura Leach 1816] C. J.Sundevall in: J.Orn., v. 5 p. 248. 1857. Megistura [pro: Mecistura Leach 1816] George .Robert Gray, List Gen. B., p. 23. 1840. Megisturus [Subgen.] C. J. Temminck &H. Schlegel in: P. Siebold, Fauna Japon., Av. p. 71. [1848.] Sp.: Parus (M.) trivirgatus. Melanichlora pro: Melanochlora Lesson 1839. Alphonse Dubois, Syn. Av., tt 1 p. 460. 1901. Melaniparus Carolus Lucianus Bona- parte, Consp. Av., ul p. 228. 1850. Sp.: M. niger, M. leucomelas, M.leu- copterus, M. leuconotus. Melanochlora R. P. Lesson in: Rev. zool., v.2 p. 42. 1839. Sp.: M. sunia- trana, Parus flavocristatus. Melanoparus [pro: Melaniparus Bona- parte 1850] Charles-L. Bonaparte in: C.-R. Ac. Sei., o. 38 p. 63. 1854. Metacilla [pro: MotaciUa Linne 1758] Samuel Gottlieb Gmelin, Reise Rußl., v. 3 p. 100. 1774. Mohoua R. P. Lesson, Compl. Buffon, v. 9 p. 139. 1837. Sp.: Certhia hetero- clites. Mohua [pro: Mohoua Lesson 1837] R. P. Lesson in: Rev. zool., v. 3 p.,268. 1840. Motacilla Carolus Linnaeus, Syst. Nat., ed. 10 p. 184. 1758. Sp.: M. luscinia, M. calidris, M. modularis, M. schoeno- baenus, M. campestris, M. curruca, M. hippolais, M. salicaria, M. sylvia, M. philomela, M. ficedula, M. alba, M. flava, M. tiphia, M. ruticilla, M. his- panica, M. oenanthe, M. rubetra, M. atricapiUa, M. emeria, M. phoenicurus, M. erithacus, M. titys, M. svecica, M. sialis, M. velia, M. spiza, M. rubecula, M. troglodytes, M. regulus, M. trochilus, M. acredula, M. pendulinus, M. minuta. Mystacinus F. Boie in: Isis, 1822 p. 556. 1822. Sp. : M. biarmicus, ?„Le Citrin", ?„Le double Sotircil". Neops [L. P.] Vieillot in: Nouv. Dict., ed. 2 v. 31 p. 337. 1819. Sp.-.N.chry- soptera, N. ruficauda, N. spirurus. Neositta pro: Sittella Swainson 1837. C. E. Hellmayr in: J. Orn., v. 49 p. 187. 1901. I Oegithaliscus [pro : Aegithaliscus Cabanis 1851] H. H. Godwin-Austen in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 43 p. 169. 1874 xn 19. Orites George Robert Gray, List Gen. B., ed. 2 p. 32. 1841. Sp. : O. caudatus. Oritis [pro : Orites G. R. Gray 1841] E. Blyth in: J ardine, Contr. Orn., 1852 p.51. 1852. Oritiscus Carolus Lucianus Bonaparte in: Ann. Sei. nat., ser. 4 ».1 p. 121. 1854. Paecila [pro : Poecile Kaup 1 829] Carolus Lucianus Bonaparte in: Ann. Sei. nat., ser. 4 «.1 p. 121. 1854. Paeeilia [pro: Poecile Kaup 1829] Benoit Dybowski in: Bull. Soc. zool. France, 0.8 p. 361. 1883. Panurus Karl Ludwig Koch, Syst. Baier. Zool., p. 201. 1816. Sp. : P. biarmicus. Gould in: P. zool. Soc. p. 17. 1836. Sp.: P. Paradoxornis J. London, v. 4 flavirostris. Pardaliparus Subgen. Edm. de Selys- Longchamps in: Bull. Soc. zool. France, v.9 p. 73. 1884. Sp.: Parus elegans, P. venustulus. P. amabilis. Parisoma Subgen. William Swainson (& John Richardson) in: Fauna Bor.- Amer., v. 2 p. 490. 1831. Sp. typ.: „Le Grignet." Paroides [Christian Ludwig] Brehm in: Isis, v. 21 p. 1284. 1828. Sp.: P. longi- caudus, P. caudatus. Paroides (Jakob Ernst von Beider &) Carl Wilhelm Hahn, Fauna Boica, v.2i p.XIII. 1835. Sp. : P. pendulinus. 254 Nomenciator generum et subgenerum Parosoma pro: Parisoma Swainson 1831. L. Agassiz, Nomencl. zool., Index p. 274. 1846. Parus Carolus Linnaeus, Syst. Nat., ed. 10 p. 189. 1758. Sp. : P. cristatus, P. major, P. americanus, P. caeruleus, P. ater, P. palustris, P. caudatus, P. biarmicus, P.pipra, P. erythrocephalus, P. aureola, P. cela. Penduliims [Christian Ludwig] B r e h m in : Isis, v. 21 p. 1284. 1828. Sp.: R polo- nicus, P. medius, P. macrourus. Pentestes [pro: Penthestes L. Reichen- bach 1 850] Paul Wilhelm von W ü r 1 1 e m- berg in: Naumannia, v.l p.433. 1857. Pentheres pro: Mekiniparus Bonaparte 1850. Jean Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 92. 1851. „TT€v6r)pn,ö, in Trauer." Penthestes Ludovicus Beichenbach, Äv. Syst., t. 62. 1850m 1. « Penthornis G. E. Hellmayr in: J. Orn., ».49 p. 170. 1901iv. Sp. typ. : Melani- parus semilarvatus. Periparus Subgen. Edm. deSelys-Long- champs in: Bull. Soc. zool. France, ».9 p. 43, 59. 1884. Sp. typ.: Parus ater. Petrodroma L. P. Vieillot, Anal. Orn., p. 45, 70. 1816. Sp. : „Grimpereau de muraille." „ir^Tpa, rupis, bpoua, cur- sitans." Phaeopharus Subgen. Gyula Madarasz, Mayar. Mad., p. 139. 1900. Sp. typ.: P. palustris, „qxxiöt; = barna, qpapo<; = paläst, ruha." Phyllobasileus Jean Cabanis, Mus. Hein., v. 1 p. 33. 1851. Sp.: P. Calendula, P.proregulus. „qpüMov, Laub und ßaqi- \eüa, König." Phyllodytes pro: Certhiparus Lafresnaye 1842. Otto Finsch in: J. Orn., ».21 p. 397. 1873. Poecila[pro: Poecile Kaup 1829] George Bobert Gray, Gen. B., ». 1 [p. 191]. 1847i. Poecile Jakob Kaup, Skizz. Entwick- gesch., p. 114. 1829. Sp.: Parus ater, P. palustris. ,.TroiKi\o<;, bunt." Poecilia [pro: Poecile Kaup 1829] L. Taczanowski in: J. Orn., «.20 p. 443. 1872. Poikilis [pro: Poecile Kaup 1829] J. H. Blasius, List. B. Eur., p. 8. 1862. Polioptila pro: Culicivora Swainson [1837]. Philip Lutley Sclaterin: P. zool. Soc. London, v. 23 p. 11. 1855. „From the general grey colouring öf the plumage." Psalatrirus J.W. von Müller, Beis. Ver. St. Canada Mex., * 3 p. 571. 1865. Sp.: P. melanotis. Psaltria C. J.Temminck, PI. col., v. 5 t. 600 f. 4. 1836. Sp. : P. exilis. Psaltriparus Charles Bonaparte in: C.-B, Ac Sei., ».31 p.478. 1850. Sp.: P. personatus. Psaltrites pro: Psaltriparus Bonaparte 1850. [Jean] Cabanis in: J. Orn., ».29 p.333. 1881. Psittiparus pro: Scaeorhynchus E. Oates 1889. C. E. Hellmayr in: Tierreich, «.18 p. 163. 1903 m. Ptilobaphus Ludovicus Beichenbach, Av. Syst., t. 62. 1850ml. Pysaltriparus [pro: Psaltriparus Bona- parte 1850] G.F.Westerman in: Bijdr. Dierk., v.l nr. 3 p. 16. [1851.] Regulus [Subgen. ?] G. Cuvier, Lee. Anat.r ». 1 tabl. 2. 1800. Regulus L. P. Vieillot, Ois. Ainer. sept., v.2 p. 49, 50. 1807. Sp.: R.rubineus, R. cristatus. Remiza Leonhard Stejneger in: P. U. S. Mus., v.9 p.374, 387. 188Hx30. Sp. typ.: Parus pendulinus. „I have »latini- zed« the vernacular Polish name." Remizus pro: Remiza Stejneger 1886. J. Prazäk in: Hennicke. Naumann'» Vög. Deutschi., v.2 p. 240. 1897. Rhabdornis Ludovicus Beichenbach, Handb.Orn., Scans, p.221,276. 1853 xil. Sp. : R. mystacalis. Rhaphidornis Ant. Beichenow in: Orn. Monber., v. 5 p. 123. 1897. Sp.: R. flavif'rons. Salpornis G. B. Gray in: P. zool. Soc. London, ».15 p. 7. 1847. Sp.: Certhia spilonota. Scaeorhynchus Eugene W. Oates in: Fauna Brit. Ind., Birds v. 1 p. 68. 1889. Sp. typ. : S. rufieeps. Nomenciator generum et subgenerum 255 Sitella [pro: Sittella Rafinesque 1815] G. R.Gray, Hand-L., v. 1 p. 181. 1869. Sitta Carolus Linnaeus, Syst. Nat., ed. 10 p. 115. 1758. Sp.: S. europaea. Sittella pro: Sitta Linne 1758. 0. S. Rafinesque, Anal. Nat., p. 68. 1815. Sittella William Swainson, Classif. B., v.2 p.817. 1837. Sp.: S. chrysoptera. Sittiparus Subgen. Edm. deSelys-Long- champs in: Bull. Soc. zool. France, v. 9 p. 43, 58. 1884. Sp. : Parus varius. Sphenostoma J. Gould in: P. zool. Soc. London, v. 5 p. 149. 1837. Sp. : S. cristatum. Stoliczkana Allan Hum e in : Stray Feath., v. 2 p. 513. 1874x. Sp.: S. stoliczkae. Suthora B. H. Hodgson in: Ind. Rev., v.2 p. 32. 1838. Sp.: S. nipalensis. Sylvania Subgen. Thomas Nuttall, Man. Orn. U. S.. Land B. p. 290. 1832. Sp. : Muscicapa ruticiUa, M. bonapartii, M. selbii, M. minuta, M. coerulea. „In reference to its affinity with Sylvia." Sylvia Ioannes Antonius S c o p o 1 i, Annus I. hist.-nat., p. 154. 1769. Sp. : S. luscinia, S. curucca, S. atricapilla, S. oenanthe, S. rubecula, S. phoenicurus, S. tithys, S. zya, S. schoenobaenus ?, S. muscipeta, S. rubetra, S. trochilus, S. troglodytes, S. regulus. Sylviiparus pro : Sylviparus ßurton 1835. R. Bowdler Sharpe in: Result. Yarkand Miss., Av. p. 66. 1891. Sylviparus [Edward] Burton in: P. zool. Soc. London, v. 3 p. 153. 1835. Sp. : S. modestus. Temnorhis pro: Temnoris Hodgson 1841. L. Agassiz, Nomencl. zool., Index p.363. 1846. Temnoris pro: Suthora Hodgson 1838. B. H. Hodgson in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. IOi p. 29. 1841. „xevuuj seco et pic;." Tichodroma Carolus llliger, Prodr. Mam. Av., p. 210. 1811. Sp.: Certhia muraria. „xeTxoq murus, opouo<; cur- sitans." Tichodromas pro : Tichodroma llliger 1811. Leon Olphe - Galliard, Orn. Eur. occid., v. 2'6 p. 31. 1888m. „Teixoq, muraille, et bpo|uä?, coureur." Xerophila J. Gould in: P. zool. Soc. London, v. 8 p. 175. 1840. Sp.: X. leucopsis. Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. — - Begründet von der Deutsehen Zoologisehen Gesellschaft. ^ Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. „Hdvra §et." „Sine systemate chaos." 18. Lieferung. Aves. Beirat: A. ßeiehenow. Paridae, Sittidae und Oerthiidae bearbeitet von C. E. Hellmayr in München. Mit 76 Abbildungen. *±4m++ Berlin. Verlag von E. Friedländer und Sohn. Ausgegeben im März 1903. R, Friedender & Sohn, Berlin NW, 6, Karlstr. 11. Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. — Begründet von der Deutschen Zoologisehen Gesellschaft. -*- Im Auftrage der König!. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. Seit Linnes System a naturae ist die Zahl der bekannten Tierformen so angewachsen, daß eine neue, umfassende Übersicht des Systems, die als Abschluß der bisherigen und als Grundlage künftiger systematischer Forschung dienen kann, ein dringendes Bedürfnis geworden ist. Um diese Aufgabe zu erfüllen, hat die Deutsche Zoologische Gesellschaft das vorliegende Werk begründet und dessen wissenschaftliche Leitung Herrn Geh. Reg.-Rat Prof. F. E. Schulze in Berlin anvertraut, dem eine Anzahl Beiräte zur Seite stehen. Das gewaltige unternehmen fand die Unterstützung der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, die in Würdigung der Bedeutung des Werkes im Jahre 1902 die Herausgabe übernommen hat. Die einheitliche Durchführung des Werkes ist durch eine Reihe wohl- durchdachter Bestimmungen gesichert. Für die Benennung der Tierformen und ihrer systematischen Kategorien gelten die von dem 5. internationalen Zoologen-Kongreß zu Berlin (1901) angenommenen Regeln. Die Herausgabe findet in Lieferungen statt, die je eine oder mehrere nahestehende Gruppen behandeln, jedoch unabhängig von einer systematischen Folge erscheinen. Nach Abschluß einer jeden in mehreren Lieferungen behandelten Hauptabteilung erscheint ein Gesamtregister. Jede Lieferung ist einzeln käuflich. Dem Umfang entsprechend ist der Preis der Lieferungen verschieden ; jedoch wird für die Subskribenten, die sich auf 5 Jahre hinaus für die Abnahme aller in diesem Zeitraum erscheinenden Lieferungen verpflichten, der Berechnung der durchschnittliche Preis von Mark 0,70 für den Druckbogen zu gründe gelegt. Der Einzel- Ladenpreis für jede vollständige Lieferung erhöht sich gegen den Sub- skriptionspreis um ein Drittel. (Fortsetzun<>- auf Seite 3 des Umschlages.) Beiräte: Prof. F. Bloehmann in Tübingen (Brachiopoda). — Prof. O. Boettger in Frank- furt a. M. (Amphibia & Beptilia). — Staatsrat Prof. M. Braun in Königsberg i. Pr. (Platyhelminthes). — Prof. C. Chun in Leipzig (Cnidaria & Ctenophora). — Prof. F. Dahl in Berlin (Arachnoidea excl. Acarina). — Prof. C. W. v. Dalla Torre in Innsbruck (Hymenoptera). — Prof. L. Döderlein in Straßburg i. E. (Mammalia). — Geh. Reg.-Rat Prof. E. Ehlers in Göttingen (Bryozoa). — Dr. W. G-iesbrecht in Neapel (Crustacea). — Gymnasiallehrer E. G-irschner in Torgau (Diptera). — Mag. pharm. A. Handlirsch in Wien (Bhynchota & Neuroptera). — Prof. R. Hertwig in München (Protozoa). — Dr. "W. Kobelt in Schwanheim (Mollusca). Prof. H. J. Kolbe in Berlin (Coleoptera) . - - Dr. H. Krauss in Tübingen (Orthoptera). — Dir. Prof. R. Latzel in Klagenfurt (Myriopoda). — Dr. H. Lohmann in Kiel (Acarina). — Geh. Reg.-Rat Prof. H. Ludwig in Bonn (Echino derma). — Prof. G. Pfeffer in Hamburg (Pisces). — Prof. A. Reichenow in Berlin (Aves). — Geh. Reg.-Rat Prof. F. E. Schulze in Berlin (Porifera). — Dir. Dr. A. Seitz in Frankfurt a. 31. (Lepido- ptera). — Geh. Hofrat Prof. J. W. Spengel in Gießen (Tunicata & Yermes excl. Platyhelminthes). Bearbeiter: Dr. Bastelberger in Eichberg i. Rheingau, Stadtbaurat T. Becker in Liegnitz, Graf EL v. Berlepsch auf Schloß Berlepsch, Prof. R. Blanchard in Paris, Prof. F. Bloehmann in Tübingen, Prof. O. Boettger in Frankfurt a. M., A. de Bormana in Turin, Dr. K. Börner in Berlin, Prof. E.-L. Bouvier in Paris, Prof. K. Brandt in Kiel, Staatsrat Prof. M. Braun in Königsberg i. Pr., Dr. L. Breitfuss in Katharinenhafen, G. Budde-Lund in Kopenhagen, Prof. O. Bürger in Santiago (Chile), Prof. G. Canestrini in Padua (•{-), Prof. C. Chun in Leipzig, Prof. J. Csokor in Wien, P. L. Czerny in Pfarrkirchen, Prof. C. W. v. Dalla Torre in Innsbruck, Dr. F. Doflein in München, Prof. C. Emery in Bologna, Dr. K. Eseherich in Straßburg i. E., Dr. O. Finsch in Leiden, H. Friese in Jena, Prof. A. Giard in Paris, Dr. W. Giesbrecht in Neapel. Hofrat Prof. L. v. Graff in Graz, Prof. A. R. Grote in Hildesheim, Prof. V. Hacker in Stuttgart, Dir. E. Hartert in Tring, C. E. Hellmayr in 3Iünchen, Dr. F. J. M. Heylaerts in Breda, Dr. W. E. Hoyle in Manchester, Dr. A. Jacobi in Berlin, Dr. K. Jordan in Tring, Prof. J. J. Kieffer in Bitsch, Dr. "W. Kobelt in Schwanheim, Prof. EL J. Kolbe in Berlin, Dir. Prof. K. Kraepelin in Hamburg, Prof. P. Kramer in Magdeburg (f ), Dr. EL Krauss in Tübingen, Prof. W. Kükenthal in Breslau, Dir. Prof. L. Kulczynski in Krakau, Dr. A. Labbe in Paris, Dr. R. Lauterborn in Ludwigs- hafen a. Rh., Prof. R. v. Lendenfeld in Prag, Dir. Dr. H. Lenz in Lübeck, Dr. H. Lohmann in Kiel, Dr. J. C. C. Loman in Amsterdam, Dr. M. Luhe in Königs- berg i. Pr., A. D. Michael in London, Dr. W. Michaelsen in Hamburg, Dr. T. Mortensen in Kopenhagen, Prof. G.W. Müller in Greifswald, Prof. J. P. Mc Murrich in AnnArbor, Prof. A. Nalepa in Wien, Prof. L.-G. KTeumann in Toulouse, W. R. Ogilvie-Grant in Edinburgh, Prof. A E. Ortmann in Princeton, Dr. A C. Oudemans in Arnhem, Geh. Sanitätsrat Dr. A. Pagenstecher in Wiesbaden, Prof. K. A Penecke in Graz. Prof. G. Pfeffer in Hamburg. Dir. Dr. R. Piersig in Annaberg, Prof. L. Plate in Berlin, Prof. A. Reichenow in Berlin, Prof. L. Rhumbler in Göttingen, H. Riffarth in Berlin, Dir. Dr. F. Ris In Rheinau (Schweiz), The Hon. W. Rothschild in Tring, E. H. Rüb- saamen in Berlin, Dr. F. Schaudinn in Rovigno, E. Schenkel In Basel, Dr. P. Schiemenz in Berlin-Friedrichshagen, Rektor Dr. O. Schmeil in Magdeburg, Dr. O. Schmiedekneeht in Blankenburg, Geh. Reg.-Rat Prof. F. E. Schulze in Berlin, Dr. R. B. Sharpe in London, Dr. P. Speiser in Bischofsburg, Geh. Hofrat Prof. J. W. Spengel in Gießen, Rev. T. R. R. Stebblng in Tunbridge Wells, Oberlehrer P. Stein in Genthin, H. Stichel in Schöneberg, Dr. T. Stingelin in Ölten, Dr. J. Thiele in Berlin, Prof. D'A. W. Thompson in Dundee, Schuldirektor S. Thor in Ohristiania, Dr. E.-L. Trouessart in Paris, Dr. EL Uzel in Königgrätz, Dr. B. Wandolleck in Dresden, Prof. W. Weltner in Berlin, Dr. F. Werner in Wien, Prof. C. Zelinka in Czernowitz. Erschienen sind: Probelieferung. Heliozoa. Bearbeitet von F. Schaudinn (Berlin). 24 Seiten mit (Protozoa.) 10 Abbildungen. 1896. Preis Mark 1,50. 1. Lieferung. Podargidae, Caprimulgidae und Macropterygidae. Bearbeitet (Aves.) von E. Hartert (Tring). VIII und 98 Seiten mit 16 Abbildungen und 1 Beilage (Terminologie des Vogelkörpers, von A. Reichenow. 4 Seiten mit 1 Abbildung). 1897 H. Subskriptionspreis Mark 4,50. Einzelpreis Mark 7, — . 2. Lieferung. Paradiseidae. Bearbeitet von The Hon. W. Rothschild. VI und (Aves.) 52 Seiten mit 15 Abbildungen. 1898 IV. Subskriptionspreis Mark 2,80. Einzelpreis Mark 3,60. 3. Lieferung. (Acarina.) 4. Lieferung. (Acarina.) 5. Lieferung. (Protozoa.) 6. Lieferung. (Crustacea.) 7. Lieferung. (Acarina.) 8. Lieferung. (Arachnoidea.) 9. Lieferung. (Aves.) 10. Lieferung. fVermes.,) 11. Lieferung. (Orthoptera") 12. Lieferung. (Arachnoidea.) 13. Lieferung. (Marina.,) 14. Lieferung. (Lepidoptera.) 15. Lieferung. 16. Lieferung. (Mollusca.) 17. Lieferung. (Lepidoptera.) 18. Lieferung. Oribatidae. Bearbeitet von A. D. Michael (London). XTT und 93 Seiten mit 15 Abbildungen. 1898 VII. Subskriptionspreis Mark 4,50. Einzelpreis Mark 6,80. Eriophyidae (Phytoptidae). Bearbeitet von A. N a 1 e p a (Wien). IX und 74 Seiten mit 3 Abbildungen. 1898 VIII. Subskriptionspreis Mark 3,80. Einzelpreis Mark 5, — . Sporozoa. Bearbeitet von A. Labbe (Paris). XX und 180 Seiten mit 196 Abbildungen. 1899 VII. Subskriptionspreis Mark 8,80. Einzelpreis Mark 12, — . Copepoda, I. Gymnoplea. Bearbeitet von W. Gr i e s b r e c h t (Neapel) und O. Schmeil (Magdeburg). XVI und 169 Seiten mit 31 Ab- bildungen. 1898 XII. Subskriptionspreis Mark 8,40. Einzelpreis Mark 11,— . Demodicidae und Sarcoptidae. Bearbeitet von G. Canestrini (Padua) und P. Kramer (Magdeburg). XVI und 193 Seiten mit 31 Abbildungen. 1899 IV. Subskriptionspreis Mark 9,20. Einzelpreis Mark 12,—. Scorpiones und Pedipalpi. Bearbeitet von K. Kraepelin (Ham- burg). XVIII und 265 Seiten mit 94 Abbildungen. 1899 III. Subskriptionspreis Mark 12,60. Einzelpreis Mark 17, — . Troehilidae. Bearbeitet von E. Hartert (Tring). IX und 254 Seiten mit 34 Abbildungen. 1900 II. Subskriptionspreis Mark 12, — . Einzelpreis Mark 16, — . Oligoehaeta. Bearbeitet von W. Michaelsen (Hamburg). XXIX und 575 Seiten mit 13 Abbildungen. 1900 X. Subskriptionspreis Mark 26,60. Einzelpreis Mark 35, — . Forfieulidae und Hemimeridae. Bearbeitet von A. deBormans (Turin) und H. Krauss (Tübingen). XV und 142 Seiten mit 47 Abbildungen. 1900 X. Subskriptionspreis Mark 7, — . Einzelpreis Mark 9, — . Palpigradi und Solifugae. Bearbeitet von K Kraepelin (Ham- burg). XI und 159 Seiten mit 118 Abbildungen. 1901 H. Subskriptionspreis Mark 8,—. Einzelpreis Mark 10, — . Hydrachnidae und Halacaridae. Bearbeitet von R. Piersig (Annaberg) und H Lohmann CKiel). XVIH und 336 Seiten mit 87 Abbildungen. 1901 VI. Subskriptionspreis Mark 16, — . Einzelpreis Mark 21, — . Libytheidae. Bearbeitet von A. Pagenstecher (Wiesbaden). IX und 18 Seiten mit 4 Abbildungen. 1901 II. Subskriptionspreis Mark 1,50. Einzelpreis Mark 2, — . Zosteropidae. Bearbeitet von O. Finsc h (Leiden). XIV und 55 Seiten mit 32 Abbildungen. 1901 III. Subskriptionspreis Mark 3,60. Einzelpreis Mark 4,80. Cyclophoridae. Bearbeitet von W. K ob elt (Schwanheim). XXXIX und 662 Seiten mit 110 Abbildungen und 1 Landkarte. 1902 VII. Subskriptionspreis Mark 32, — . Einzelpreis Mark 42, — . Callidulidae. Bearbeitet von A. Pagenstecher (Wiesbaden). IX und 25 Seiten mit 19 Abbildungen. 1902 HI. Subskriptionspreis Mark 2,—. Einzelpreis Mark 3,—. Paridae, Sittidae und Certhiidae. Bearbeitet von C. E. Hellmayr (München). XXXI und 255 Seiten mit 76 Abbildungen. 1903IH. Subskriptionspreis Mark 12,60. Einzelpreis Mark 16, — . Im Druck befindet sich: Tetraxonia 19. Lieferung (Porifera.) Bearbeitet von R. v. Lendenfeld (Prag). Es wird ersucht, Subskriptions-Anmeldungen baldigst an die unter- zeichnete Verlags-Buchhandlung direkt, oder durch Vermittlung anderer Buchhandlungen, zu richten. Berlin, März 1903. B. Friedländer & Sohn.