Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. Herausgegeben i von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Generalredakteur: Franz Eilhard Schulze. 1. Lieferung. Aves. liedakteur : A . R e i c h e n o w . Podargidae, Caprimulgidae und Macropterygidae bearbeitet von Ernst Hartert, Direktor des Zoologischen Museums in Tring (England). Mit 16 Abbildungen im Texte. Hrmi Berlin. Verlag- von R. F r i e d 1 ä n d e r und Sohn. 1897. Das Tierreich. Herausgegeben von der Deutsehen Zoologisehen Gesellschaft. CxeneralredaktcMir: Franz Eilhard Schulze. Aves. 1. Lieferung. Redakteur: A. Reichenow. Podargidae, Caprimulgidae V/ und Macropterygidae bearbeitet Ernst Hartert, Direktor des Zoologischen Museums in Tring (England). Mit 16 Abbildungen im Texte. -f<«e^4H Berlin. Verlag von R. F r i e d 1 ä n d e r und Sohn. 1897. Abgeschlossen im Oktober 1896. Alle Rechte vorbehalten. Systematischer Index. Farn. Podargidae A. Subfam. Podarginae 1. Gen. Podargus Vioill. . P. papuensis Q. G. . . .. strig'oides (Lath.) . .. phalaeuoides J. Gd. .. iatermedius Hart. , .. ocellatus Q. G. . .. (t>-picus) Q. G. mai-moratus (J. Gd Gen. Batrachostomus .7. Gd. 1 . B. auritus (Gray) 1. 2. 3. 4. 5. 5 a. 5 b. 2. .. harterti Sharpe . . 3. .. septiraus Tweedd. . 4. .. microrhynchus Grant 5. .. menagei Bourns Worc 6. .. poliolophus Hart. . 7. ., stellatus (J. Gd.) . . 8. ., mixtus Sharpe . . . 9. ,. javensis (Horsf.) . . 10. ,. hodgsoni (G. R. Gray) 11. ,. affinis Blyth .... 12. .. mouiliger Blyth . . H. Subfam. Aegothelinae 1 . Gen. Aegotheles Vig. Horsi 1. Ae. crinifrons (Bp.) . . 2. .. iiisignis Salvad. 3. .. albertisi Sei. ... 4. .. dubius A.B.Meyer 5. .. salvadorii Hart. 6. .. rufescens Salvad. 7. .. affinis Salvad. . 8. .. bennetti Salvad. D' Alb. 9. .. plumifer Rams. . . 10. .. wallacei G. R. Gray 11. ,. novaehollandiae (Lath.) 12. .. savesi Layard Tristr. . Pag- 1 2 2 2 3 6 4 4 4 4 4 / 8 8 9 9 10 10 10 11 11 11 11 11 12 12 12 13 Farn. Caprimulgidae A. Subfam. Nyctibiinae 1, Gen. Nyetibius Vieill. . . 1. N. bracteatus J. Gd. . 2. ., leucopterus (Wied) . 3. .. jamaicensis (Gm.) . 3 a. .. .. (typiciis) (Gm 3 b. „ .. griseus (Gm.) 4. ., longicaudatus (Spix) . 5. „ aethereus (Wied) . . . 6. .. grandis (Gm.) .... B. Subfam. Caprimulginae 1. Gen. Chordeiles Sw. . . . 1. Ch. virginiauus (Gm.) . . 1 a. ,, .. (typicus) (Gm.) Ib. .. .. henryi (Cass.) . 1 c. .. .. chapmani (Coues) 1 d. „ .. minor (Gab.) 1 e. ,. ,. aseri'iensis Cherrie 2. ,. acutipennis (Bodd.) 2 a. ,. .. (typicus) (Bodd.) 2 b. ,. .. pruinosus(Tsch.) 2 c. ,. .. texensis (Lawr.) 3. „ rupesti'is (Spix) . . . 2. Gen. Nannochordeiles Hart 1. N. pusillus (J. Gd.) . 3. Gen. Nyotiprogne Bp. . 1. N. leucopyga (Spix) . 4. Gen. Podager "NVagl. . . 1. P. nacunda (Vieill.) . 5. Gen. Luroealis Cas.s. . . 1. L. semitorquatus (Gm. 2, ,. rufiventris Tacz. . 6. Gen. Eurostopodus J. Gd. 1. E. albogularis (Vig. Horsf 2. .. argus Hart. . . . 3. ,, nigTipennis Rams. 7. Gen. Lyncornis J.Gd. . 1. L. cerviuiceps J. Gd. Pag. 14 15 15 15 15 1(3 1(5 16 1(J 16 16 17 18 18 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 21 21 21 22 22 22 22 22 23 23 23 24 24 24 25 I ^ H- -^ VI Systematischer Index 2. L. macrotis (Vig.) . . . 3. .. mindanensis Tweed d 4. .. macropterus Bp. . . 5. .. temmincki J. Gd. . 6. .. papuensis (Schi.) . . 8. (ircn. Maeropsalis Sei. . . 1. M. lyra (Bp.) 2. .. segmentata (Cass.) . 3. .. kalinowskii Berlp. Stol 4. .. creagi'a (Bp.) . . . 9. Gen. Hydropsalis Wagl. . 1. H. torquata (Gm.) . . . 2. .. furcifer (Vieili.) . . 3. .. elimacocercus (Tsch.) 4. .. schomburgki Sd. . 10. Gen. Scotornis Sw. . . . 1. S. climac'iirus (Vieili.) . 11. Geu. Macrodipteryx Sw. 1 . M. longipennis (G. Shaw 2. .. vexillarius (.1. Gd.) . 12. Gen. Eleothreptus J.Gd. 1. E. aiiomalus (-1. Gd.) . 13. Gen. Nyctidromus .). Gd. 1. N. albicollis (Gm.) . . la. .. .. (typicus) (Gm 1 b. .. .. merrilli Seun 1 c. .. .. derbyanus J. ( 14. Gen. Siphonorhis Sei. 1. S. americanus (L.) 15. Gen. Phalaenoptilus Ridgw 1. Pli. nuttalli (Auduh.) . . la. .. .. (typiou.s)(Audu l b. .. .. nitidu.*; Brewst 16. Gen. Otophanes Brewst 1. 0. mcleodi Brewst. . 17. Gen. Stenopsis Cass. . 18. S. cayennensis (Gm.) . .. longii-osti'is (Bp.) . . .. ruficervix Sei. . . . .. decussata (Tsch.) . . .. candicans Pelz. . Gen. Caprimulgus 1^. . . 1. C. ocellatus Tsch. . . . 2. ., rosenbergi Hart. . yucataiiicus Hart. . maculicaudiis (Lawr.) parvulus J. Gd. . . whitelyi (Sah.) . . . nigrescens Gab. . . saturatus (Sah.) . . vociferus A.Wils. . . Pag. 25 25 25 25 25 26 26 26 27 27 27 28 28 28 29 29 29 30 30 30 31 31 31 31 32 32 32 33 33 33 33 34 34 34 34 34 35 35 36 36 36 37 89 40 40 41 41 41 41 42 42 Pag. 9a. ('. vociferus (typicus) A. Wils. 42 9b. .. .. macromystax (Wagl.) 43 10. .. cubanensis (Lawr.) ... 43 11. .. salvini Hart 48 12. „ rufus Bodd 43 13. .. sericeocaudatus (Gass.) . 43 14. .. carolinensis Gm 44 15. .. natalensis A.Sm 44 15a. .. .. (typicus) A.Sni. . 45 15 b... .. l'ulviventris (Hartl.) 45 16. .. fossei Hartl 45 16 a (typicus) Hartl. . . 45 16b clarus (Rchw.) . . 45 17. .. binotatus (Bp.) 45 18. .. nigriscapularis Kclnv. . . 46 19. .. coucrotus Bp 46 20. .. puleliellus Sahad. ... 46 21. .. euarratus G. R. Gray . . 47 22. .. eximius Temm 47 23. .. maliratteusis Syk. ... 48 24. .. aegyptius Lcht 4« 25. .. nubicus Lclit 48 26. .. asiatieiLs Lath 49 27. .. iuornatus Hgl 49 28. .. affiuis Horst 50 29. .. griseatus Tweoild. . . . 5o 30. .. monticolu8 Frkl 51 31. ,. phalaena Hartl. Finseh . 51 32. .. poliocephalus Rüpp. . . 52 33. .. manilleiisis Waiden ... 52 34. .. celebeusis Graut .... 53 35. .. raacrurus Horsf. .... 53 35a. ., .. (typicns) Horsf. . 54 35 b. .. .. umbiguus Hart. . 54 35c. .. .. alhonotatus (Tick.) 54 35 d. .. .. nipalensis Hart. . 54 35 e. .. .. atripennis (Jerd.) 54 36. .. andamanicus Hume . . 55 37. .. trimaculatus (Sw.) ... 55 38. .. madagascariensisSgaiizin 55 39. ,. aldabrensis Ridgw. ... 56 40. .. europaeus L 56 40 a. .. .. (typicus) L.': ... 57 40 b. .. .. ini'ridionalis Hart. 57 40c. .. .. tinwini (Hume) . 57 40d. .. .. plumipes (Prjev. ) 57 41. ., ruticollis Temm 58 42. .. rufigena A. Sm 58 43. .. fraenatiis Sahad 59 44. .. fervidus Sharpe .... 59 45. „ donaldsoni Sharpe ... 59 46. ,. pectoralis Cuv 59 Systematischer Index VII 47. C. iiidieus Lath 47 a (typicus) Lath. 47b. ,. .. jotaka (Temm. Schi Caprira. variegatus Vieill. epicurns Vieill. . sphenurus Vieill. icteropterus Vieill. mauurus Vieill. forficatus Vieill. . fasciatus H. E. . Auti'ostomus californianus Bp Farn. Macropterygidae A. Subfam. Macropteryginae 1. Gen. Macropteryx Sw. . 1. M. coronata (Tick.) . . 2. .. longipennis (Raf.) . 3. .. wallacei (J.Gd.). . 4. .. mystacea (Less.) . . 4 a. .. .. (typica) (Less.) 4 b. „ ,. woodfordiana Hart 5. .. comata (Temm.) . . . öa. .. .. (typica) (Temm 5b. .. .. major Hart. . B. Subfam. Chaeturinae . 1 . Gen. Collocalia G. E. Gray 1. C. whiteheadi Grant . . 2. ., lowi (Sharpe) .... 3. .. fiiciphaga (Thunb.) . . Ba (typica) (Thunb.) 3 b. ,. .. nnicolor (Jerd.) 3 c brevirostris(McClell 4. ,. ieucophaea (Peale) . . 5. ,, innominata Hume . . 6. .. fraDcica (Gm.) .... 6 a (typica) (Gm.) . 6b. ,. ., inexpectata(Hurae 6 c. .. .. germani (Oiist.) 7. .. leucopygla Wall. . . 8. .. trogiodytes f neck parauchenium Schwanz tail cauda Steuerfedern tail-feathers rectrices -Flügel wing ala Flügelbug bend of wing flexura Flügelrand edge of wing campteriura Schwingen quills remiges Handschwingen prima ries remigt's primariae Armschwingen secondaries remiges secundariae Innere Armschwiugen inner secondaries (tertials) remiges tertiariae Ober-Flügeldecken Upper wing-coverts tectrices superiores Unter-Flügeldecken under wing-coverts tectrices inferiores Haudd ecken primary covcrts tectrices Grosse Flügeldecken greater wing-coverts tectrices maiores Mittlere Flügeldecken median wing-coverts tectrices mediae Kleine Flügeldecken lesser wing-coverts tectrices minores Afterflngel bastard-wing alula ni Deutsch Schulterfederu ( »Schulter- fitticli) Aehselfedern Lauf Hintorzohe Iiiiicnzclui Mittclzche Aussen zehe Englisch scapulars axillaries tarsus hind toe inner toe middle toe outer toe ]j a t e i n i s c h scapulares axillares tarsus hallux digitus secundus digitus tertius (medius) digitus quartus Erklärung der in den Beschreibungen angewendeten Abkürzungen. 1. 1. ^ lougitudo tota. Gesamtlänge, von der Schnabelspitze bis zum Schwanzende des gerade ausgestreckten und zwar noch im Fleische betindlichen Vogels gemessen. 1. 1. ca. = lougitudo tota circa. Ungefähre Gesamtlänge, wie vorher am Balge oder ausgestopften Vogel gemessen. ;i. == ala. Länge des Flügels, vom Bug bis zur Spitze der längsten Schwinge vermittelst eines Stabmasses längs der Unterseite des gegen das Mass angedrückten Flügels gemessen. c. = cauda. Länge des Schwanzes, längs der Unterseite desselben in gerader Linie von der Wurzel der Schwanzfedern, beziehungsweise dem Anfang der Uuterschwanzdecken bis zum Ende der längsten Federn gemessen, rectr. med. (centr.) -^ recti'ices mediae (centrales). Mittelste Steuerfedern, rectr. lat. = rectrices laterales. Seitliche Steuerfedern, a. c. dist. = alae et cauda distantia. Abstand der Flügelspitzen vom Schwanz ende bei augelegten Flügeln, mit einem -|- Zeichen, wenn die Flügelspitzen das Schwanzende überragen, r. ^ rostrum. Länge des Schnabels, vermittelst eines Zirkels in gerader Linie vom Beginn der Schnabeldecke an der Stirn, beziehungsweise an der Stirnbefiederung, bis zur Spitze des Oberkiefers gemessen. (Die Stirnbefiederung setzt sich bei einigen Vögeln (z. B. Kolibris) auf die Schnabelwurzel f(u-t. Auch in diesem Falle ist von dem Punkte an zu messen, wo die Schnabeldecke sichtbar wird.) r. a cera ^= rostrum a cera. Länge des Schnabels, wie vorher, aber von dem vorderen Rande der Wachshaut an gemessen, r. hiat. (rictus) =---- rostri hiatus (rictus). Länge der Schnabel spalte, ver- mittelst eines Zirkels in gerader Linie vom Schnabelwinkel (angulus oris) bis zur Spitze des Unterkiefers gemessen. culm. = culmen. Lauge der Firste, vermittelst eines Bandmasses längs ihrer Krünmiung vom Beginn der Schnabeldecke (vergl. r.) bis zur Spitze des Oberkiefers gemessen, rostr. lat. ad bas. = rostri latitudo ad basin. Breite des Schnabels an der Wurzel: die Entfernung beider Schnabelwinkel vermittelst eines Zii-kels in gerader Linie (gemessen. IV t. = tarsus. Länge des Laufes, von der hinteren Gelenkvertiefimg zwischen Lauf und Unterschenkel (Fersengelenk) bis zur oberen Gelenk- vertiefung zwischen Mittelzehe und Lauf, beziehungsweise bis zum unteren Rande des letzten Laufschildes, vermittelst eines Zirkels gemessen. d. I, d. II, d. ni, d. IV = digitus primus. secundus, tertius, quartus. Länge der beti'effenden Zehe einschliesslich der Kralle, vermittelst eines Zirkels in gerader Linie vom Gelenk bis zur Krallenspitze gemessen. d. I s. u., d. II s. u., etc. --= digitus primus sine ungue. etc. liänge der be- treffenden Zehe ohne Kralle. u. d.L, etc. = unguis digiti primi, etc. Kralle der betreffenden Zehe ver- mittelst eines Zirkels in gerader Linie von dem Rande des letzten Zehenschildes bis zur Krallenspitze gemessen. Berlin, im Januar 1897. A. Reichenow. Berlin. Verlag von R. Friedländer und Sohn. 1897. Fam. Podargidae 1866, Sclater in: P. Zool. Soc. Lond. p. 127 | 1872, Sundevall, Meth. Av. dispon., p. 85 j 1884, ßeichenow, Vög. zool. Gärt., v. 2 p. 158 | 1885, Stejneger in : Kingsley, Rivers. Nat. Hist., v.4 p. 387 ; 1888, Fürbringer, Unters. Morph. Syst., v.2 p. 1340 . 1890, Seebohm, Class. B., p. 21 | 1891, Sharpe, Rev. rec. att. class. B., p. 79 | 1892, Martert, Cat.B.Brit.Mus., v.l6 p.629 | 1893, Gadow in: Bronn's Kl.u. Ordn., v.6 Abt. 4 II p.242. Gefieder sehr reicli und weich. Federn an der Basis flaumig und mit deutlichem flaumigen Afterschaft. Steuerfedern 10. Handschwingen 10. Rachen enorm. Oberschnabel hoch gewölbt und ki'umm, an den der Cora- ciidae erinnernd, bei Aegotheles kleiner. Schnabelbasis von borstigen Federn oder Borsten überragt. Augen sehr gi-oss. Fettdrüse fehlend. Gaumen vollständig desmognath. Basipterygöidfortsätze nicht vorhanden. Sternum mit niedrigem Kiel und hinten jederseits einem Paar tiefer Einschnitte. Phalangen- zahl normal. Kralle der Mittelzehe ohne Kamm. Hallux mit dem flexor perforans digitorum verbunden. Magen weit und muskulös. Pulli mit Flaum bedeckt, die von Aegotheles mir nicht bekannt. Färbung braun, gi'au, schwarz und weisslich in allen Schattierungen, meist hervorragende Schutz- färbung. Färbung, wie auch Grösse, sehr variabel. Lebensweise durchaus nächtlich; Nahrung Insekten, die meist im Fluge gefangen werden. Sitzen auf Aesten quer, nicht der Länge nach wie die meisten Caprimulgiden. Die Gattungen Podargus und Batrachostomus sind als typisch anzusehen, Aego- theles entfernt sich mehr- und erinnert äusserlich stark an die Caprimulgiden, zu denen sie entschieden hinneigt. Die eigenartige Nistweise von Batracho- stomus erinnert auffallend an die von Macropteryx bei den Micropodidae. Vom östlichen Himalaja durch Kachar, Birma, die Malakka-Halbinsel, über den malayischen und papuasischen Archipel und die Philippinen, ganz Australien und Tasmanien. Auf Celebes noch nicht nachgewiesen. 2 Unter familien mit 3 Gattungen und 29 Arten. Übersicht der Unterfamilien: Nasenlöcher nahe der Schnabelbasis, eng schlitz- förmig, von einer Membran bedeckt und von Borsten und Federn verdeckt. Grosse thätige ■* Puderdunenflecke an den Seiten des Körpers. Tarsus kürzer als Mittelzehe. Vierte und fünfte oder fünfte und sechste Schwinge des ziemlich runden Flügels am längsten A. Subfam. Podarginae . . p. 2 Nasenlöcher nahe der Schnabelspitze, sichtbar und offen. Richtige Puderdunenflecke nicht vor- handen. Tarsus so lang oder länger als Mittel- zehe. Im mehr zugespitzten Flügel sind meist die dritte und vierte Schwinge am längsten . B. Subfam. Aegothelinae . p. 9 Das Tierreich, i. Lief. 2 Podarginae, Podargus A. Subfam. Podarginae 1892 Podarginae, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 629. Nasenlöcher ein Schlitz nahe der Schnabelbasis, von einer Membran beschützt und von Federn überragt. Grosse Polster von Puderdunen an den Bauchseiten. Tarsus kürzer als Mittelzehe. Im Flügel 4. und 5. oder 5. und 6. Schwinge die Spitze bildend. Indien bis Australien. 2 Gattungen und 17 Arten. Übersicht der Gattungen: Steuerfedern zugespitzt 1. Podargus .... p. 2 Steuerfedern abgerundet 2. Batrachostomus . p. 4 1. Gen. Podargus Vieill. 1819 Podargus, Vieillot in: Nouv. Dict., v. 27 p. 151. Zeigt die Charaktere der Familie am ausgepräg-testen. An der Schnabel- wurzel steife, borstige, nach vorn und nach oben gerichtete Federn. Tarsus mit harten Tafeln bedeckt, kürzer als die Mittelzehe. Die Eänder des Ober- schnabels umfassen den Unterschnabel. Spitze des Oberschnabels weit über den Unterschnabel hinausragend. Die Weibchen sind meistens rötlicher in ihrer Gesamtfärbung. Bauen ein kleines flaches Nest aus Reisern frei auf Bäumen und legen 2 — 3 glanzlose gleichhälftige längliche Eier. 5 Arten. Papuasische und australische Länder. Übersicht der Arten: I Schwanz länger als 250 mm 1. P. papuensis . . p. 2 1 -j Schwanz nie länger als 250 mm, meist sogar sehr viel I kürzer — 2. (Flügel 260 — 270 mm, zuweilen kleiner, Australien . . 2. P. strigoides . . p. 3 Flügel 200 — 216 mm, Australien 3. P. phalaenoides p. 3 ■j Flügel 211 — 242 mm, Inseln östlich von Neuguinea . 4. P. intermedius . p. 4 \ Flügel unter 190 mm 5. P. oeellatus . . p. 4 1. P. papuensis Q. G. 1830 P.p., Quoy & Gaimard in: Voy. Astrol. Zool., «7.1 p.207 Atl. v.l 1. 13 I 1855 P.p., Gould, B. Austral., Suppl. t.7 | 1892 P.])., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., f. 16 p. 680 | 1845 P. plumiferus, Gould in: P. Zool. Soc. Lond., p. 104 I 1848 P.p., Gould, B. Austral., v.2 t. 6. (5 ad. Oben graubraun in verschiedenen Schattierungen, mit helleren und dunkleren, marmorierten, sehr wechselnden Zeichnungen, die meisten Federn mit mehr oder minder ausgeprägten schwarzen Schaftsti'ichen, die auf den Schulterfedern breiter sind, und mit helleren Endflecken. Sehr helle Flecken auf den Seitenfahnen der Kopf- und Halsfedern. Ein heller deut- licher Superciliarsti-eif. Am Aussenrande der Schulter ein breiter heller Streif. Schwingen schwarzbraun, mit bräunlichen Flecken und Querbändern, zumal an den Aussenfahnen. Steuerfedern braun mit weisslichen und schwarzen Querzeichnungen und Marmorierungen. Unterseite heller, Federn hellbraun mit schmalen schwärzlichen Schaftstrichen und gTossen meist rund- lichen weissen oder weisslichen Flecken. Unterflügeldecken von einem fahlen und hellen Erdbraun. — q ad. Die mehr rotbraunen Exemplare mit deut- lichem rotbraunen Schulterfleck sind auch in den Maassen meistens geringer und dürften die Weibchen der Art sein. — Das Dunenkleid ist weisslich und die Unterschiede der Geschlechter sind schon bei halbbefiederten Stücken auf- Podargus 3 fällig. — L. t. ca. 600 mm, a. 280—300, rect. med. 300, rect. lat. ca. 100 mm kürzer, t. 30, culm. 75 — 80 mm. Neu-Guinea, Waigeu, Aru-Inseln, Jobi, Salwatti, häufig in der Kap- York- Halb- insel, selten in anderen Teilen Australiens. 2. P. strigoides (Lath.) 1801 „Strigoid Goatsucker", Latham, Gen. Syn., Suppl. V. 2 p. 262 I 1801 Caprimulgus strigoides, Latham. Ind. Ürn., Suppl. p.57 | 1865 Podargus s., Gould, Handb. B. Austral., v. 1 p. 84 | 1890 P. s., North, Nests & Eggs Austral. B., t. 6 f. 3 (Ei) I 1892 P. s., Hartert, Cat. B. Brit.Mus., v. 16 p. 631 | 1801 Capri- mulgus megacephalus, Latham, Lid. Orn, Suppl.. p. 58 ] 1801 C. gracilis, Latham, Ind. Orn., Suppl. p. 58 | 1819 Podargus cinereus, Vieillot in: Nouv.Dict., «;. 27 p. 151 | 1825 P. c, Vieillot, Gal. Ois., p. 196 t. 123 I 1826 P. australis, Stephens in Shaw's Gen. Zool., V. 13 pt. 2 p. 92 I 1827 P. cuvieri, Vigors & Horsfield in: Tr. Linn. Soc. Lond., v. 15 p. 200 I 1848 P. c, Gould, B. Austral., v. 2 t. 4 | 1890 P. c, North, Nests & Eggs Austral. B., t. 6 f. 4 (Ei) | 1827 P. humeralis, Vigors & Horsfield in: Tr. Linn. Soc. Lond.. V. 15 p. 198. P. stanleyanus p. 189 ] 1876 P. goiildi, Masters in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, v. 1 p. 45. dad. Oben grau mit brauner Kritzelung und breiten schwarzen Schaftsti-ichen, viele der Federn, besonders am Kopfe, mit kleinen weissen Spitzenflecken. Grössere weissliche Flecke ti'eten besonders an den Flügel- decken auf, die dort reichlichere weisse Zeichnung bildet einen Längsstreif auf den Schulterfedern. Schwingen schwarzbraun mit bräunlichweissen oder weisslichen unregelmässigen Querbändern auf den Innenfahnen und eben- solchen Flecken auf den Aussenfahnen. Schwanzfedern wie der Rücken, mit unregelmässigen schwarzen Querzeichnungen, einem weisslichen Endfleck und unmittelbar davor einer breiteren schwarzen Binde. Unterseite meist heller als die Oberseite, alle Federn mit schmalen schwarzen Schaftstrichen, an der Kehle und an den Seiten der Vorderbrust grössere, breite schwarze Längs- flecken, auch breitere schwarze Stiiche in den eine hellere Grundfarbe zeigen- den Flanken. — Das Weibchen scheint vom Männchen nicht verschieden. — L. ca. 470 mm, a. 260-270, rect. med. 220—230, rect. lat. 30 mm kürzer, culm. 70 mm. Die Art ist mehr noch als andere der Gattung grossen Variationen unterworfen, aber weder habe ich eine feste Grenze zwischen den verschiedenen Varietäten ziehen können, noch lassen sich dieselben geographisch begrenzen. Kleine Exemplare, mit den Flügeln oft nicht länger als 236 — 260 mm, c. 190, r. 59, hat man als P. cuvieri getrennt, es finden sich aber alle möglichen Übergänge. Australien und Tasmanien. 3. P. phalaenoides J. Gd. 1845 P p., J. Gould in : P. Zool. Soc. Lond., p. 142 | 1848 P.p., Gould, B. Austral., v.2 t.5 | 1876 P.p., Diggles, B. Austral., 1. 18 | 1892 P.p., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 634 | 1846 P. brachypterus, Gould in: P. Zool. Soc. Lond., p. 163 ] 1846 P. vincendo7ii, Hombron & Jacquinot in: Voy. Pole Sud; t. 21 f. 1. 9 ad. Oberseite dunkel roströtlich mit schmalen schwarzen Schaft- linien und kleinen w.eissen Spitzen an den einzelnen Federn, marmoriert und bespritzt mit weiss, das namentlich an den Schulterfittichen hervortiitt, und mit grösseren weissen Flecken auf den Flügeldeckfedern. Schwingen dunkel- braun, an den Aussenfahnen mit rotbraun und weiss gefleckt, an den Innen- fahnen unregelmässig gebändert und marmoriert mit denselben Farben. Steuer- federn mehr oder minder deutlich mit weiss gebändert und mit schwarz marmoriert. Unterseite gi'auweiss, mit rotbraun angehaucht und mit schwärz- lichen Schaftlinien und brauner Kritzelung. Unterkörper oft einfarbig weiss- lich grau mit einigen schmalen braunen Schaftstrichen. L. t. ca. 365 mm. a. 200—216, c. 177, t. 27. 4 Podargus, ßatrachostomus Viele Exemplare sind heller grau und ohne jeden rötlichen Ton, Unterseite hellgrau mit weisslichen Flecken. Dies sind wahrscheinlich Männchen. Nord- und West-Australien. 4. P. intermedius Hart. 1895 P. i., Hartert, Bull. Ornith. Club, v. 6 p. 10. In der Färbung nicht von P. ocellatus und P. papuensis zu unterscheiden, aber in der Grösse konstant etwa in der Mitte zwischen dem grössteu und kleinsten Vertreter der Gattung (P. papuensis und P. ocellatus) stehend. A. 211—242 mm, c. 200—206. Fergusson- und Trobriand-Inseln östlich von Neu-Guinea. 5. P. ocellatus Q. G. 1830 P. o., Quoy & Gaimard in: Voy. Astrol., Zool. V. 1 p. 208, Atl. 1 t. 14 I 1880 P. o., Sharpe in Gould's ß. New Guinea, v. 4 t. 40 | 1892 P. 0., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 634 \ 1861 P. superciliaris, Gray in: P. Zool. Soc. Lond., p. 428. dad. Oberseite rotbraun, die meisten Federn, besonders am Kopfe, mit ganz kleinen gelblichen Spitzen, vor denen ein subterminaler schwarzer kleiner Fleck steht. Ein deutlicher gelblicher oder weisser Superciliarstreif, Schulterfittich nach aussen mit viel weiss, auch auf den grösseren Flügeldeck- federn etwas mehi' weiss. Steuerfedern mit hellbraunen, unregelmässig schwarz eingefassten Querbändern. Schwingen bräunlich schieferfai'ben, auf den Aussen- fahnen hellbraune Flecke, auf den Innenfahnen (oft verwaschene) Quer- bänder. Unterseite heller, die Federn meist der Hauptfarbe nach weiss mit schwarzen Flecken vor der Spitze und mit rotbraun bespritzt und bekiitzelt, rechts und links der Kehle ein dunkelbrauner Strich und an beiden Seiten der Vorderbrust ein dunkleres Feld. — Viele Stücke, sofern ich das Geschlecht auf den Etiketten verzeichnet fand, V^eibchen, sind oben fast einfarbig braun- rot mit helleren Aussenrändern der Schulterfittiche und einigen weisslichen Flecken auf den grossen Flügeldeckfedern. Unten sind sie etwas heller mit weissen Linien seitlich der Kehle und weissen Flecken auf der Vorderbrust. A. 178—190 mm, c. 165—223, t. 23. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 5 a. P. ocellatus (typicus) Q. G. Schwanz 165 — 178 mm, bei Stücken aus S.W.-Neu-Guinea ausnahms- weise 190 mm. Ganz Neu-Guinea mit Jobi, Salwatti, Waigeu, Aru. 5 b. P. ocellatus marmoratus (J. Gd.) 1859 P. marmoratus, J. Gould, App. Voy. Rattlesnake v. 2 p. 356 j 1865 P. m., J. Gould, B. Austral., Suppl. t. 8 | 1892. P m. (subsp.), Hartert, Cat. B, Brit. Mus., v. 16 p. 635. Schwanz 190— 223 mm. Nördliches und östliches Australien. Uebergänge finden sich in S.W.-Neu-Guinea. 2. Gen. Batrachostomus J. Gd. 1838 Batrachostomus, J. Gould. Icon. Av. v. 2 p. 13 t. 7. | 1841 Bombycistomas, Hay in: J. Asiat. Soc. Bengal, p. 574. j 1859 Otuthrix, Gray in: P. Zool. Soc. Lond. p. 100. Der Gattung Podargus sehr nahestehend, doch sind Unterschiede vorhanden, die eine generische Sonderung rechtfertigen. Die Spitze des Oberschnabels ragt weniger über den Unterschnabel hinaus. Die Federn an der Schnabel- basis sind verschlissener und weniger steif. Ueber den Ohren stehen ver- längerte spitze Federn. Die grösseren Oberflügeldeckfedern meist sehr lang. Schwanzfedern am Ende abgerundet. Sie bauen ein kleines hohes weiches Batrachostomus Polster, das vorzugsweise aus den eigenen Puder dunen bestellt, äusserlich aber mit Flechten und Rinde, Moos und dergl. bekleidet und durchwebt ist, und der Umgebung, zumal dem Ast, an den es seitlich angeklebt ist, angepasst ist. Ei weiss, glanzlos, meist 1, zuweilen auch 2. Bei den meisten Arten finden sich zwei Färbungstypen, ein brauner und ein roter. In der Regel scheinen die roten Exemplare Weibchen zu sein, doch sind pj^ ^' ^^p^^ seitlich fernere Beobachtungen erwünscht. Vielleicht , kommen auch zwei Färbungstypen (wie bei i^m' vielen Eulen) vor, die weder mit den Ge- ^mmi schlechtem, noch mit Alterszuständen oder ^^^^i^ ^ ¥l dergl. zu thun haben, V V v ¥r^^ 12 Arten. Indien. Ceylon, malayischer Archipel. Fig. 2. Schnabel Fig. 3. Schnabel "Dl .,. . von oben. von unten. Philippinen. p.^ ^_^ ^ ^^^^.^ ^,^^^_ Übersicht der Arten: j riüo;el über 250 mm 1. B. auritus . . . p. 5 1 Flügel 218 mm 2. B. harterti . . . p. 5 1 Flügel unter 200 mm — 2. , I Flügel über 150 mm 3. B. septimus . . . p. 6 I Flügel unter 150 mm — 3. J Schulterfittich ohne auffallende grosse helle Flecke . 12. B. moniliger . . p. 8 \ Schulterfittich mit auffallenden grossen hellen Flecken — 4. J Flügeldecken auffallend heU gefleckt — 5. \ Flügeldecken nicht hell gefleckt — 6. ( Brustfedern hauptsächlich weiss 6. B. poliolophus p. 6 5 { Brustfedern hauptsächlich dunkel 4. B.microrhyehus p. 6. 5. B. mennagei . p. 6 I 7. B. stellatus . . p. 6. 8. B. mixtus . . p. 7 ) Flügel über 125 mm 9.B.javensis . . p.7. 10. B. hodgsoni . p. 7 ) Flügel unter 125 mm 11. B. affinis . . p. 8 1. B. auritus (Gray) 1829 Podargus a., .I.E. Gray in: Griffith, An. Kingdom, V. 7 p. 114 cum tab. | 1838 Batrachostomus a., Gould, Icon. Av., t. 7 | 1892 B. a., Har- tert, Cat. B. Brit.Mus., V. 16 p. 637 \ 1841 Bombycistomas fullertonii, Hayin: J.Asiat. Soc. Bengal, p. 574. Ad. Oberseite kastanienbraun mit dunklerer Marmorierung und weiss- lichen, dunkelbraun begi'euzten Flecken und Querlinien. Ein Halsband von breiten rahmfarbenen, nach oben zu schwärzlich begTenzten Federrändern auf der Oberseite. Federn des Schulterfittichs nach aussen hell zimmt- farben mit weissem Endsaum und davor einem rundlichen schwarzen Fleck. Obere Flügeldeckfedern mit ti'opfenförmigen, schwarz begrenzten, rahmfarbenen Spitzenflecken. Schwingen mit dunkel- und hellbraun gebänderten Aussen- fahnen, schieferbraunen, undeutlich gebänderten Innenfehnen. Schwanz scharf gebändert. Kehle und Vorderhals braun mit einigen rahmfarbenen Flecken. Unterköi-per sehr matt zimmetfarben, alle Federn an der Basis schiefer- schwarz. Geschlechter anscheinend nicht verschieden. Einige Stücke sind dunkler, andere mehr rot. L. t. ca. 405 mm, a. 261, c. 203, t. 23, r. hiat. 60,5. Malakka-Halbinsel, Sumatra, Borneo und Gross-Natuna (Bunguran). 2. B. harterti Sharpe 1892 B. h., Sharpe in: Ibis, p. 323 | 1892 B. h., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 638 1. 14. 6 Batracliostomus Dem vorigen ähnlich, aber viel kleiner und dunkler. Die Endflecke auf den Oberflügeldeckfedern rundlicher. A. 218 mm, c. 152. Bisher nur ein cS vom Berge Dulit in Sarawak (Borneo) bekannt. 3. B. septimus Tweedd. 1877 B. s., Tweeddale in: P. Zool. Soc. Lond., p. 542 1 1880 B. s. id. in: Rep. Voy. Challentycr, p. 13 t. 2 \ 1892 B. s., Hartert, Cat. B. Brit. Mus. V. 16 p. 638. d ad. Rotbraun, unten heller. Federn des Schulterfittichs aussen rahm- farben, mit schmalen dunklen Säumen. Ein breites weisses Nackenband, viel weiss an Brust und Unterkörper, an letzterem feine schwärzliche Bände- rung. Grosse Flügeldeckfedern mit grossen weissen Endflecken, die durch eine schwärzliche Linie begrenzt sind. Steiss und Unterschwanzdecken isabell- farben. L. t. ca. 254 mm, a. 157—162, c. 114, t. 17, culm. 25—30, r. hiat. 39. — 9 ad. ähnlich, aber ohne Weiss am Schulterfittich und mit kleineren weissen Flecken auf den Flügeldeckfedern. A. 1 54 mm. S.W.-Mindanao (Philippinen). 4. B. microrhynchus Grant 1895 B. m., Grant in : Bull. Ornith. Club, v. 4 p. 41j 1895 B.m., Grant in: Ibis, p. 463 und 1896 p. 121. (5 ad. Schwarzbraun oder rotbraun mit der Zeichnung etwa wie bei B. septimus Tweedd., der kleine Schnabel aber unterscheidet die Art auf den ersten Blick. A. 127— 128 mm, c. 99— 102, culm. 18.5— 21.5, rostr. lat. ad bas. 28.5 — 31.6. — 9 ad. Im rotbraunen Gefieder, fast ohne alle schwarze Zeichnung auf der Oberseite ausser an den Armschwingen. A. 140 mm, c. 102, culm. 18.5, rostr. lat. ad bas. 28.5. Hochland von Lepanto und Egano auf Luzon. 5. B. raenagei Bourns Worc. 1894 B. m., Boums & Worcester, Prelim. Notes on Birds coli. Menage Scient. Exp. Philippines, p. 11 — 13. Aus der ausführlichen, sehr langen Beschreibung ist zu ersehen, dass die Art B. microrhynchus nahesteht, docb sind die Maasse nicht dieselben. Culm. 16 mm, a. 139, c. 140, 1. 16. Nord-Panay. 6. B. poliolophus Hart. 1892 B. p., Hartert in: Notes Leyden Mus., p. 63 | 1892 B. p., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 638. Stimmt mit B. stellatus, septimus, mixtus und microrhynchus überein in der auffallenden Fleckung auf den Oberflügeldeckfedern, weicht aber ab durch seinen weissen Unterkörper und den gänzlich ungebänderten Schwanz. Mit B. hodgsoni in seinen langen Ohrbüscheln und sehr langen Borsten an der Stirn übereinstimmend, aber von ihm durch die gefleckten Ober- flügeldecken sofort zu unterscheiden. A. 139 mm, c. 96, culm. 20. r. hiat. 30 mm. Nur ein $ ad. im Leydener Museum von Padang in West-Sumatra bekannt. 7. B. stellatus (J. Gd.) 1837 Podargus s., J. Gould in : P. Zool. Soc. Lond.. p. 43 I 1877 Batrachostomus s., Tweeddale in : P. Zool. Soc. Lond., p. 436 t. 47 | 1892 B. s., Hartert, Cat. B. Brit. Mus. v. 16 p. 639 j 1856 Podargus parvulus, Schlegel in : J. f. O., p. 460 i 1857 P. p., Schlegel, Handl. Dierk., v. 1 pp. 224, 481, Atlas t. 2 f. 15 i 1860 Batrachostomus stictopterus, Oabanis & Heine, Mus. Hein., v. 2 p. 124. d ad. Oberseite tief braun. Ein rahmfarbenes Nackenband. Schulterfittich und Oberflügeldeckfedern mit grossen hell rahmfarbenen Flecken. Schwanz Batrachostomus 7 braun mit schmalen dunkelbraunen Binden. Federn der Unterseite bräun- lichweiss mit schwärzlicher Basis und braunen Rändern, die viel breiter an der Vorderbrust und sehr schmal am Unterkörper sind, so dass die Brust dunkelbraun aussieht, allmählich heller werdend bis zu den ünterschwanz- decken, die am hellsten sind, L. t. ca. 253 mm, a. 127, c. 122, culm. 23, r. hiat. 33 — 35. — 9 ad. Sehr ähnlich dem d, aber röter und lichter. Grösse wie die des ö . — - Junge Vögel zeigen ebenfalls schon dunkelbraunen oder rotbraunen Farbenton, von dem wir glauben, dass er den Männchen bezw. Weibchen angehört, aber die für die alten Vögel so bezeichnenden hellen Flecke auf den Flügeldecken sind nicht so ausgebildet und bei ganz jungen Vögeln fehlend. Malakka-Halbinsel, Sumatra, Borneo, Bungnran, angeblich auch Java. 8. B. mixtus Sharpe 1892 B. m., Sharpe in : Bull. Orhith. Club, v. 1 p. 4. „ d " (in rotbraunem Gefieder) dem B. stellatus ähnlich, die Flügel- deckfedern in derselben Weise gefleckt, aber an der Unterseite rotbraun, nicht weisslich, aber mit grossen längiichi'unden Flecken an der Brust. L. t. 203 mm, a. 122. — „ 9 " (in braunem Gefieder) ähnlich dem braunen B. stellatus, aber an der Unterseite marmoriert und mit gTossen weissen Brust- flecken. L. t. 203 mm, a, 130, Berg Dulit in Sarawak (Borneo), 5000 Fuss hoch. 9. B. javensis (Horsf.) 1821 Podargus j., Horsfield in: Tr. Linn. Soc. Lond., p. 141 i 1824 P. j., Horsfield, Zool. Res. Java, t. 37 | 1892 Batrachostomus j., Har- tert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 640 1823 Podargus cornutus, Temminck, PI. Col., t. 159 I 1877 Batrachostomus c. Tweeddale in: P. Zool. Soc. Lond., p.432 t.46 1885 5. c, Kutter in: J. f. ü., p. 341 t. 4 (Nest und Ei) | 1877 B. adspersus, Brüggemann in: Ann. Nat. Hist., ser. 6 v. 20 p. 178. Rotes Kleid (Borneo): Oberseite dunkel rotbraun, fein schwarz mar- moriert. Ein undeutliches weisses Nackenband. Grosse weisse Flecke an den Schulterfittichen. Unterseite dunkel rotbraun mit breitem, rein weissem Kropfband, gebildet von zwei, einer deutlichen und einer oft undeutlichen, Endsäumen an den betr. Federn. Brustfedern meist mit gTossen weissen, fein schwai'z umsäumten Flecken in der Mitte. Unterkiefer braun, schwarz und gelblich gemischt. — Braunes Kleid (Borneo): Oberseite dunkelbraun mit hellen Binden und wurmförmigen Zeichnungen und ziemlich viel rahm- farbig weiss am Unterkörper, sonst gezeichnet wie das rote Kleid. — Schwarzes Kleid : Auf Borneo kommt auch ein schwarzes Kleid regelmässig vor, mit weissen wurmförmigen Zeichnungen. — L. t. 230 — 250 mm, a. 134, C.132, culm. 20, r. hiat. 33— 35. Var. : Exemplare von Sumatra sind teilweise erheblich heller als solche von Borneo, die Zeichnungen am Vorderhalse sind meist (aber anscheinend nicht konstant!) etwas anders. Schwarze Stücke sind mir aus Sumatra nicht bekannt geworden. Die wenigen von mir untersuchten Java-Exemplare sind meist kleiner. Serien mit genauen Fund- orten sind in wenigen Museen und nirgend genügend vorhanden, um das Bestehen mehrerer Unterarten mit Bestimmtheit zu behaupten oder zu verneinen. Java, Borneo, Palawan, Sumatra. 10. B. hodgsoni (G.U.Gray) 1859 Otothrix h., G.R.Gray in: P. Zool. Soc. Lond., p. 101 t. 152 | 1892 Batrachostomus h., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 642 I 1895 B.h., Blanford, Fauna Brit. India, B. v.S p. 194 (Biol. etc.) ] 1874 B. castaneus, Hume in : Stray Feath., v. 2 p. 349. 8 Batrachostomus 05" ad. Oberseite schwärzlich und gTaulich marmoriert und gewässert. Ein weisslicher Superciliarstreif. Schwarze Flecken auf dem Kopfe. Eine Anzahl Federn auf der Oberseite des Halses von einer weissen Binde durch- quert, wodurch ein mehr oder minder breites weisses Band entsteht, Schulter- fittiche mit mehr oder weniger weiss. Schwingen dunkelbraun mit grossen fahlrostfarbenen Flecken an den Aussenfahnen und einigen hellbraunen Flecken am Aussenrande der Innenfahnen. Unterseite viel weisslicher als Oberseite. Vorderbrust mit viel schwarzbraun, über der schwarzbraunen Färbung' ein in der Regel gut ausgeprägtes weisses Band. Stirn und Ohrbüschel mit langen Borsten, deren jede seitliche Äste zeigt, besetzt. L. t. ca. 260 mm, a. 134, c. 147, r. hiat. 30, culm. 17 — 18. — ^ ad. Von derselben Grösse wie d. Färbung lebhaft rostrot bis zimmtrot, blasser und am Unterkörper mit weisslich-rahmfarben gemischt. Ein weisser Superciliarstreif Hinterhals mit reinweissem Bande, gebildet von weissen, schmal schwarz eingefassten Querbändern. Auf den Schulterfittichen grosse weisse, schwarz gesäumte Längsflecke. Schwingen schwärzlich, Aussensäume zimmtrot. Steuerfedern von schwärzlichen Bändern durchquert und schwarz gewässert. Kehle und Brust mit rundlichen, weissen, von den rotbraunen Spitzen der Federn durch eine schwarze Linie getrennten Flecken, die zwei, oft unregelmässige, Bänder bilden. Tliäler in Sikkim. Naga-Berge, Kachar, Manipnr, Toungngoo in Birma und die Berge von Karenni. 11. B. afflnis Blyth 1847 B. a., Blytli in: J. Asiat. Soc. Bengal, p. 1180 j 1877 B. a., Tweeddale in: Ibis, p.388 und P. Zool. Soc. Lond., t.45 j 1892 B. a., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 643. In beiden Geschlechtern der vorigen Art sehr ähnlich, aber kleiner, der Oberkopf mit weniger Schwarz, über dem in der Regel breiteren weissen Halsband befindet sich ein dunkelrotbraunes. Die Brust ist rötlicher. Das 9 dunkler und ti'über rostrot. L. t. ca. 215 mm, a. 114, c. 112, culm. 19, r. hiat. 30. Halbinsel Malakka bis zum Meplay-Tliale im südlichen Tenasserim, Borneo und wahrscheinlich die östliche Ebene von Sumatra. 12. B. moniliger Blyth 1849 B. m., Blyth in: J.Asiat. Soc. BengaL v. 18 p.806 I 1877 B. m., Tweeddale in : P. Zool. Soc. Lond., p. 439 t. 48. 49 | 1880 B. m., Legge, B. Ceylon, p. 331 (Biol.) | 1892 B. m., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 644 | 1895 B. m.. Blanford, Fauna Brit. Ind. B., v.3 p. 196 (Biol.) | 1873 B.punrtatus, Hume in: Stray Feath., v. 1 p. 432. dad. Oberseite gi-au und braun gewässert und marmoriert, meist mit einem rötlichen Ton, an Kopf und Rücken mit auffallenden schwarzen, hellgelblichbraun begTenzten Flecken. Über den Hinterhals ein weisses Band. Schulterfittiche und nächstliegende Armschwingen weisslich, übrige Schwingen dunkelbraun mit hellbraunen oder rotbraunen Flecken an den Aussenfahnen, die häufig fast die ganze Fläche bedecken. Schwanz mit blassen und dunklen Querbändern. Unterseite der Oberseite sehr ähnlich, aber meist etwas blasser, mit einem meist unvollkommenen weissen Kropfband und nach dem Steiss zu und an den Unterschwanzdeckfedern mehr oder minder weisslich rahm- farben, oft beinahe ganz von dieser Farbe. — 9 ad. Von derselben Grund- färbung wie das 9 von B. affinis. Deutlicher heller Superciliarstreif. Un- deutliches weisses Band am Hinterhalse. Schulterfittiche mit sehr kleinen weissen Spitzen und subtermiualen schwarzen Flecken. Viele der Ober- flügeldeckfedern mit weissen, schmal schwarz abgegrenzten Endflecken. Unter- Batrachostomus, Aegothelinae, Aegotheles 9 Seite wie der Kücken, der Unterkörper heller und mit einigen Federn mit weisser Spitze und schmaler subterminaler schwarzer, unregelmässiger Linie. Ebenso gezeichnete Federn bilden ein unregelmässiges weisses Kopfband. Schwanz unregelmässig gebändert. Iris gelb. — L. t. ca. 230 mm, a. 117 — 120, c. 115, culm. 20, r.hiat. 33. Der Typus von B. punctatus ist ein ausnahmsweise kleines Exemplar mit a. 109. c. 101 mm. Die S, weniger die $ , variieren sehr im Farbenton. In Ceylon und in den Gebirgen von Travankur und Wynaad in Süd-Indien. B. Subfam. Aegothelinae 1892 Aegothelinae. Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 645. Phalaugenzahl normal, keine deutlichen Puderdunen. Gefieder reich und weich, aber bei der australischen Art etwas straffer. Flügel spitz, dritte und vierte oder vierte und fünfte Schwinge am längsten. Schnabel stark und krumm, Nasenlöcher nahe der Schnabelspitze und sichtbar, wenn auch meist von Federchen überrag*t. Eachen weit. Eechts und links über dem Schnabel und in der Zügelgegend aufrecht stehende, mit steifen Seitenhaaren versehene Borsten. Die Ohrdecken sind mehr oder minder in borstige Spitzen verlängert, stärker bei den meisten papuasischen Arten. Äusseres Steuer- federpaar etwa um ein Drittel kürzer, übrige Paare in der Regel nicht so stark verschieden in Länge, aber das mittelste Paar immer am längsten. Der Tarsus unbefiedert, bei den papuasischen so lang oder etwas länger als Mittelzehe, bei der austi'alischen viel länger. Lebensweise nächtlich, Nahrung Insekten. Die austi'alische Art nistet in Baumhöhlen und legt ungefleckte weisse Eier, Ae. wallacei soll dagegen hell längsstreifige Eier haben (so beschi-ieben von Meyer und von mir in der Sammlung Mr. Crowley's gesehen). 1 Gattung. Papuasische und australische Region. 1. Gen. Aegotheles Vig. Horsf. 182.5 Aegotheles, Vigors & Horsfield in: Tr. Linn. Soc. Lond., v. 15 p. 194. Kennzeichen die der Unterfamilie. Unsere Kenntnis von dieser Gattung ist noch sehr unvollkommen. Eine An- zahl der Arten ist nur nach einzelnen Exemplaren bekannt. Serien aus einer Gegend dürften vielleicht die Vereinigung mehrerer Arten ergeben, ebenso aber dürften noch manche neue Formen zu entdecken sein. 12 Arten. Batjan, Halmahera, Neu-Guinea, Aru, Australien und Neu-Kaledonien. Übersicht der Arten : I Flügel merklich länger als 155 mm — 2. 1 I Flügel fast 155 mm 2. Ae. insignis . p. 10 I Flügel merklich kürzer als 155 mm — 3. J Oberseite lebhaft zimmtrot 1. Ae. crinifroiis p. 10 \ Oberseite schwärzlich 12. Ae. savesi . . p. 13 J Flügeldecken mit auffallenden weisslichen Flecken — 4. \ Flügeldecken quergewellt oder quergestreift ohne auffallende Flecke — 5. / Oben rotbraun 3. Ae. albertisi . p. 10. 6. Ae. rufeseens . p. 11 ) Oben schwärzlich oder graulich 5. Ae. salvadorii p. 11. 10. Ae. ■wallacei . p. 12 (Rücken u. Flügeldecken äusserst fein quergewellt 8. Ae. bennetti . . . . p. 11 5 l 11. Ae. novaehollandiae p. 12 l Rücken und Flügeldecken quergebändert .... 7. Ae. affinis p. 11 10 Aegotheles (Ae. dubius und Ae. plumifer sind mir unbekannt geblieben und konnten nicht mit Sicherheit in die Übersicht aufgenommen werden.) 1. Ae. crinifrons (Bp.) 1850 Batrachostomus c, Bonaparte, Consp., v. 1 p. 57 I 1892 Aegotheles c, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 646 | 1860 Batrachostomus psilopterus, Gray in : P. Zool. See. Lond., p. 345. Oberseite lebhaft zimmtrot. Hinter und vor den Augen einige weisse, schwarzgespitzte Federn. Einige der Scapularfedern und Oberflügeldeckfedern mit runden weissen, schwarz eingefassten Flecken. Schwingen zimmtrot, innere Fahnen dunkelbraun. Steuerfedern zimmtrot mit undeutlichen dunkelbraunen Bändern. Unterseite meistens etwas heller als die Oberseite. Kinn weisslich. Einige Federn in der Mitte der Kehle und Yorderbrust, sowie viele des Unterkörpers weiss mit dunkelbraunen Rändern und Schaft- strichen. Untere Schwanz- und Flügeldeckfedern weiss und zimmti'ot ge- mischt. L. t. ca. 300 mm, a. 168, c. 150, t. 24, r. hiat. 38. Das oben beschriebene Exemplar ist zweifellos völlig erwachsen. Jüngere sind dunkler auf der Oberseite, der Oberkopf ist rotbraun gefleckt und gestreift, die Aussenfahnen der Schwingen sind dunkel gefleckt. Unterseite hell zimmtbräunlich mit unregelmässigen hellen und dunklen Zeichnungen. Im British Museum ein Exemplar im Übergänge vom Jugend- zum Alterskleide. Halmahera und Batjan. 2. Ae. insignis Salvad. 1875 Ae. i., Salvadori in : Ann. Mus. Genova. v. 6 p. 916 I 1892 Ae. i., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 647 ; 1896 Ae. %., Hartert in : Ibis, p. 375 t. 6. Oberseite dunkelkastanienbraun, der Rücken mit weisslichgelben Fleck- chen bespritzt. Ein kurzer Superciliarsti'eif, Zügel und Kinn weisslich rahm- farben. Schulterfittiche nach aussen mit mehreren gi-ossen weisslichen, schwarz- braun eingefassten Flecken. Oberflügeldeckfedern mit teilweise verwaschenen dunkelbraunen Querbändern und weisslichen Spitzenflecken. Schwingen dunkelbraun, Aussenfahnen mit hellbräunlichen Querbändern. Steuerfedern rotbraun, mit hellbraunen dunkelumschatteten Querbändern, äusseres Paar mit hellrötlichbraunen Flecken auf der Aussenfahne. Unterseite rotbraun mit grossen, in der Mitte mehr oder minder fehlenden rahmweissen, schwarz- braun umgrenzten Flecken, in der Mitte mit ebensolchen kleinen Spitzen. Unterschwanzdecken schmutzig weiss, nach den Spitzen zu rötlichbraun. L. t. ca. 250 mm, a. 154, c. 115, r. hiat. 35, t. 22. Hatam im Arfak-Gebirge (Neu-Guinea). 3. Ae. albertisi Sei. 1873 Ae. u., Sclater in : P. Zool. Soc. Lond.. p. 696 j 1892 Ae. a., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 648. 9 Oberseite rotbraun, Zügel und Stirn hellrotbräunlich, Oberkopf mit viel schwarzbraun und einigen weisslichen Flecken. Ein aus weissen Quer- flecken gebildetes, nicht sehr scharfes, Nackenband. Oberrücken mit schwachen schwärzlichen Querwellen, Unterrücken und Bürzel ausserdem noch mit weiss- lichen Flecken. Obere Flügeldecken mit grossen weisslichen Flecken an den Spitzen der Federn. Handschwingen dunkelgraubraun mit sehi* hell- rötlichbraunen Flecken an den Aussenfahnen. Mittlere Steuerfedern zimmt- farben mit teilweise undeutlichen, am Schafte deutlicheren schwarzen Querlinien, äusseres Paar mit hellrötlichbraunen Flecken an den Aussenfahnen. Unter- seite hellrötlichbraun mit verwaschenen weisslichen und einigen deutlichen schwarzbraunen Flecken, nach dem Steiss zu fast ganz einfarbig. L. t. ca. 190 mm, a. 118, c. 99, t. 18. Arfak-Gebirge in HoUändisch-Neu-Guinea. Aegotheles 11 4. Ae. dubius A. B. Meyer 1874 Ae. d., A. B. Meyer in : SB. Ak. Wien, v. 49 p. 75 I 1892 Ae. d., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 648. Es war mir nicht vergönnt, diese Art zu sehen, sie unterscheidet sich aber nach Meyer (in litt.) durch dunkleren, weniger rötlichen Farbenton und zahli'eichere, ki'äftigere schwarze Fleckung der Oberseite. In Grösse und Proportionen wie A. albertisi. Es fehlt an genügendem Material, um zu entscheiden, ob die Unterschiede konstant sind. Arfak-Gebirge in Holländisch-Neu-Guinea. 5. Ae. salvadorii Hart. 1892 Ae. s., Hartert, Cat. B. Brit. 3Ius. v. 16. p. 649. Oberseite tiefbraun. Zügel, Stirn, ein breiter Streif über den Augen, einige Federspitzen auf dem Kopfe, Kopfseiten und Halsseiten stark mit hellrötlichbraun gefleckt, die übrige Oberseite mit noch helleren, in manchen Exemplaren fast rein weissen, schmalen, unregelmässigen Querwellen, an Schulterfittichen und Oberflügeldecken gTössere weissliche Flecke. Breites weissliches Querband im Nacken. Schwingen dunkelbraun, Aussenfahnen der Handschwingen mit weisslichbrauuen Querflecken, innere Armschwingen wie die Oberseite. Steuerfedern dunkelbraun, die mittleren mit rötlichbraunen, die äusseren mit weisslichen schmalen Querbinden. Unterseite rostfarbig bis weisslich, nach dem Steiss zu weiss, mit schwarzbraunen Schaftlinien und Querflecken, Steiss einfarbig. L.t.ca. 205 mm, a. 117 — 123, c. 113 — 118, 1. 18. Moroka-Distrikt in Britisch-Neu-Guinea. 6. Ae. rufeseens Salvad. 1896 Ae. r., Salvadori in : Ann. Mus. Genova, V. 36 p. 71. Steht Ae. salvadorii am nächsten, unterscheidet sich aber durch grosse einfarbig rötlichweisse Flecke am Vorderkopf und über den Augen, gTössere schwarzbraune Flecke an der Vorderbrust, eine insgesamt sehr viel mehr rötliche Färbung und ein weniger deutliches Nackenband, auch zeigt der Unterrücken keine deutlichen weissen Flecke. Der Schwanz ist rotbraun mit schwarzer Querbänderung. Dimensionen wie bei Ae. salvadorii. Es liegt nur ein ^ aus Moroka in S.O.-Neu-Guinea vor, das sich sehr von Ae. salvadorii unterscheidet, doch ist ferneres Material erwünscht, um festzustellen, wie- weit diese Arten variieren. 7. Ae. afflnis Salvad. 1875 Ae. a., Salvadori in: Ann. Mus. Genova, v. 7 p. 917 | 1892 Ae.a., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 649 | 1896 Ae. a., Hartert in: Ibis, p. 375 t. 7. 9 Oberseite dunkelbraun, Stirn, breiter Streif über den Augen, Kopf- und Halsseiten rostbraun. Fleck am Hinterkopfe und breites Nackenband bräunlichweiss. Eücken, Oberflügeldecken, Bürzel und Oberschwanzdecken schmal weisslichbraun quergefleckt. Innere Armschwingen der Oberseite gleich, Handschwingen an den Innenfahnen einfarbig braun. Schwanz dunkel- braun mit bräunlichweissen Querflecken. Kinn, Kehle und Vorderbrust röt- lich rostbraun, mit dunkelbraunen Schaftstreifen und Flecken. Unterkörper, Steiss und Unterschwanzdecken weiss. L. t. ca. 235 mm, a. 137, c. 115, t. 23, r. hiat. 28. Nur ein Weibchen vom Arfak-Gebirge in Neu-Guinea bekannt. 8. Ae. bennetti Salvad. D' Alb. 1875 Ae.b., Salvadori & d'Albertis in: Ann. Mus. Genova, v. 7 p. 816 [ 1892 Ae. b., Hartert. Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 650 | 1890 Ae. loriae, Salvadori in: Ann. Mus. Genova, u. 29 p. 564. i 1896 Ae.L, Hartert in: Ibis p. 376. Ganze Oberseite bräunlich schwarz, fein mit weissgrau bekritzelt und bespritzt. Ein oft undeutliches, zuweilen ganz fehlendes weisses Nackenbaud. 12 Aegotheles Stirn mit grau oder hellbraun gemischt. Innenfahnen der Schwingen ein- farbig schwarzbraun. Steuerfedern bräunlich schwarz, die mittleren auf beiden Fahnen, die übrigen auf den Aussenfahnen allein mit hellbraunen oder hell- grauen Punktreihen quergebändert. Unterseite grauweiss, mehr oder minder dicht und mehr oder minder fein mit braunschwarzen Querlinien, Punkten und Flecken bedeckt. Steiss mehr oder minder einfarbig weisslich. L. t. ca. 220—240 mm, a. 122—126, c. 122—124, t. 18—19. Geschlechter anscheinend nicht verschieden. Südöstliches Neu-Guinea. 9. Ae. plumifer Rams. 1883 Ae. plumifera, Ramsay in : P. Linn. Soc. N. S.Wales, V. 8 p. 21. Beschrieben als von Ae. bennetti durch rotbraune Färbung von Gesicht, Kehle, Brust und Flanken, und ,, deutlich schwarz gebänderte" Brust ab- weichend. Ein aschfarbener Fleck am Mundwinkel. Kopf auch rotbraun über- waschen. Halsband aschweiss, bekritzelt und gebändert mit schwarz. Schwanz mit 12 — 14 unterbrochenen Querbinden. A. 114 mm, c. 107, t. 20. Mir unbekannt geblieben. Es ist möglich, dass diese Art identisch ist mit Ae. salvadorii oder Ae. rufescens, oder mit Ae. bennetti, aber die Beschreibung enthält unvereinbare Charaktere. Südöstliches Neu-Guinea. 10. Ae. wallaoei G. R. Gray 1859 Ae. w., G. R. Gray in : P. Zool. Soc. Lond., p. 154 | 1884 Ae. w., Meyer in : Zeitschr. ges. Orn., v. 1 p. 278 t. 17 f. 4 (Ei) j 1886 Ae. ic, Sharpe in Gould's B. New-Guinea, t. 39 j 1892 Ae. tv., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 650 j 1866 Caprimulgus brachyurus, Schlegel in : Nederl. Tijdschr. Dierk., v. 3 p. 340. Oberseite schwarz, weiss bekiitzelt, hier und da, am zahlreichsten aber auf den Flügeldecken mit gTösseren weissen Flecken. Oberkopf mit blass- rotbraunen Flecken. Schwanz schwarz mit undeutlichen und schmalen aus Pleckenreihen bestehenden Querbändern. Unterseite weisslich, mit blassrot- braun überzogen, am stärksten an Kehle und Vorderbrust, und mit schwarz gefleckt und bekritzelt. Kinn rötlich weiss. L. t. ca. 205 mm, a. 120, c. 105, t. 20. Holländisch-Neu-Guinea (Dorey, Arfak) und Aru. 11. Ae. novaehoUandiae (Lath.) 1790 Caprimulgus n., Latham, Ind. Orn., v. 2 p. 588 I 1854 C.n., Thienemann, Fortpfl. ges. Vög.. t. 42 f. 22 (Ei) ] 1848 Aegotheles n., Gould, B. Austral, v.2 1. 1 \ 1890 Ae. n., North, Nests & Eggs Austr. B.,'t. 14 f. 11 (Ei) 1 1892 Ae.n., Hartert. Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p.651 | 17i)0 Caprimulgus crista- tus, Shaw in White's Voyage, p. 241 t. 29 I 1801 C. vittatus, Latham, Ind. Orn., Suppl. p.58 I 1823 „Banded Goatsucker", Latham, Gen. Hist. B., v.7 p. 342 t. 115 ] 1837 Aegotheles australis, Swainson, Classif. B., v.2 p. 338 ] 1839 Ae. lunulatus, Jardine & Selby, m. Orn., t.l49 ; 184S Ae. leucogaster, Gould, B. Austral., v.2 t.2. Oberkopf und Hinterhals schwarzbraun, von den Zügeln nach dem Hinterkopfe zu zwei weissgrau und dunkelgrau punktirte Streifen, ein gleich- farbiger Halbmond zieht sich von der einen Ohi'gegend zur anderen über das Genick hin. Ein fernerer weisser, oft stark rostgelb angelaufener Halb- mond zieht sich über den Nacken hin. Der ganze Rücken, Oberschwanz- decken, Schulterfittiche, innerste Armschwingen und Oberflügeldecken schwärz- lich, mit feinen hellgrauen Punkten wie bestäubt, oft, zumal an den letzten Schwingen und Schulterfittichen, mehr oder minder gebänderten Charakter annehmend. Ohi-decken weisslich, oft stark rostgelb Übergossen. Hand- schwingen dunkelgraubraun, Aussensäume mit breiten bräunlichgrauen Säumen. Steuerfedern dunkelgi-aubraun, oft fast schwarz, mit zahlreichen, meist Aegotheles 13 schmalen, helibräunlichgraueu Querbinden. Unterseite weiss, oft fast ganz, oft nur an Kehle und Brust mit schwarzbraun punktirt und gefleckt, ünter- schwanzdecken in der Eegel einfarbig weisslich. Unterflügeldeckfedern wie die Brust, zuweilen fast einfarbig weiss. L. t. ca. 220 mm, a. 126 — 134, c. 120—125, t. 20. Sehr variabel, üb die Verschiedenheiten zum Teil auf Geschlecht und Alter beruhen, kann ich mit dem zu Gebote stehenden Material nicht feststellen. Ganz Australien. 12. Ae. savesi Layard Tristr. 1881 Ae. s., Layard & Tristram in : Ibis, p. 132 t. 4 i 1892 Ae. s., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 652. dad. (Unicum). Oben und unten schwarzbraun, fein graulich weiss gewellt, jede Feder mit einigen unregelmässigen weisslichen Querlinien. Diese Querbinden sind auf der Unterseite breiter und an den Steuerfedern weniger zahlreich. Innere Fahnen der Handschwingen einfarbig schwarzbraun. Beine braun, Schnabel schwarzbraun. L. t. ca. 300 mm, a. 162, c. 154, t. 30, culm. 15, d. in 33. Neu-Kaledonien. Farn. Caprimulgidae 1866, Sciater in: P. Zool. Soc. Lond.. p. 123— 145 i 1867. Huxley in: P. Zool. Soc. Lond., p. 452—456 i 1872, Sundevall, Meth. Av. disp., p. 86 | 1884, ßeichenow, \ög. Zool. Gärt., V. 2 p. 163 | 1885, Stejneger in : Kingsley, Rivers. Nat. Hist., v. 4 p. 387 I 1885, Shufeldt in: P. Zool. Soc. Lond., p. 886— 915 | 1889, id., in: J. Linn. Soc, V. 20 p. 299 u. f. | 1888, Fürbringer, Unters. Morph. Syst., v. 2 p. 1337—1346 | 1890, Seebohm, Class. B., p. 21 | 1891, Sharpe, Rev. rec. att. class. B., p. 81 ] 1892, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., t;. 16 p. 519— 628 | 1893, Gadow in: Bronn's Kl. u. Ordn., V. 6 Abt. 4 II p. 243. Rachen enorm breit, bis unter die Augen gespalten. Kiefer dünn und biegsam. Gaumen sehr verschieden gestaltet, aegithognath oder desmognath. Basipterygoidfortsätze und Thränenbein ausgebildet. Augen sehr gross. Hinter- rand des Brustbeins jederseits mit einem weiten, flachen Ausschnitt. Mittel- zehe viel länger als die andern. Gefieder äusserst weich und reich, die Federn mit sehr kleinem aber deutlichem Afterschaft. Interscapulare Gabelung der Federfluren und vertikale ünterflur. Flügel lang und spitz, aquintocubital. Zahl der Schwanzfedern immer 10. Färbung braun bis gelblich in allen Tönen, und in der Grundfarbung sehr variierend, auf das feinste gewässert und gezeichnet mit schwarz, gelb, weiss, aber stets frei von schreienden Farben, und immer Schutzfärbung. — YAer immer nur zwei an Zahl, läng- lich, gleichhälftig, meist mit blassen, tief liegenden und dunkleren höher liegenden Flecken, oft auffallende Schutzfärbung zeigend, ohne Nest auf dem Erdboden. — Nachtvögel. Nahrung Insekten, die zumeist im Fluge gefangen werden. Am Tage dank ihrer Schutzfärbung selten gesehen ; liegen meist der Länge nach (nicht quer sitzend wie andere Vögel) auf den Ästen. Eine Ausnahme davon bildet Nyctibius. Über die ganze Erde verbreitet, nur im äussersten Norden und Süden, und auf vielen ozeanischen Inseln, auch auf Neu-Seeland fehlend. 2 Unterfamilien mit 19 Gattungen und 90 Arten. Übersicht der Unterfamilien: Zahl der Phalangen in der Aussenzehe normal. Kralle der Mittelzehe nicht gekämmt. Seiten- ränder des Oberkiefers vor der Mitte mit einem starken Zahn A. Subfam. Nyetibimae . . p. 15 Zahl der Phalangen anormal, nur 4 in der Aussenzehe. Kralle der Mittelzehe gekämmt. Seitenränder des Oberkiefers in gerader oder geschwungener Linie verlaufend, ohne zahn- artige Vorragungen B. Subfam. Caprimulginae . p. 17 Nyctibiinae, Nyctibius 15 A. Subfam. Nyctibünae 1892 Nyctibiinae, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 623. Zahl der Phalangen in der Aussenzehe normal. Kralle der Mittelzehe nicht gekämmt. Die Seitenränder des Oberschnabels vor der Mitte mit einem stark vorspringenden Zahn. Schnabel stark gekrümmt. Nasenlöcher läng- lich, oberhalb durch eine Membran geschützt. Tarsus dick, an Länge auf ein Minimum reduziert. Sohlen auffallend breit. Flügel sehr lang und sehr spitz, hintere Armschwingen sehr zurückti^etend. An den Seiten gTosse Puderdunenfelder. Sitzen quer auf den Aesten wie die meisten Vögel. 1 Gattung mit 6 Arten. Verbreitung von Mexico südwärts durch das ganze tropische Amerika und Jamaica. 1. Gen. Nyctibius Vieill. 1817 Nyctibius, YieiWot in: Nouv. Dict., j;. 16 p. 6 | 1840 Nyctornis. Nitzsch, Pterylogr., p. 130. Grosse bis sehr grosse Nachtschwalben mit äusserst langen, spitzen Flügeln, lan- v:^_^,^^„ gem, abgerundeten Schwanz. Kachen enorm, ^^ ^^^ y' — n^ Schnabel hornig, in der Mitte mit einem /^:>. \V Zahn. Zehen zum Teil verwachsen, sehr '^''^^X?^^s^v^V^ breite Sohlenfläche. \ "^^^^r^ 6 Arten. Tropisches Amerika Übersicht der Arten: • ^. „ ^.^. . . . ,,,. „, . T^,.. , ^ .„c All • p V F'g- *• Nyctibius jamaicensis (Vs). I ülem, xlugel unter 178 mm, Aiigememiarbe 1 l rotbraun 1. N". bracteatus .... p. 15 I Grösser, Flügel über 178 mm — 2. j Schwanz ca. 137 mm 2. N. leucopterus .... p. 15 2 I Schwanz ca. 200 — 230 mm 3. N. jamaieensis .... p. 16 I Schwanz über 230 mm — 3. (Grundfarbe rotbraun, Oberkopf braun und rotbraun ohne helle Zeichnungen .... 4. W. longieaudatus . . . p. 16 c Grundfarbe weniger rötlich, Oberkopf I schwärzlicli mit hellen Querzeichnungen . 5. W. aethereus p. 16 l Grundfarbe mehr oder minder weisslich . . 6. N. grandis p. 16 1. N. bracteatus J. Gd. 1846 N. b., J. Gould in: F. Zool. Sbc. Lond., p. 1 | 1884 N.h., Taczanowski, Orn. Ferou, v.l p. 206 | 1848 iW n Hydropsalis f., ßurmeister, Syst. Üb. Tli. Bras., c. 2 p. 380 ! 1892 Macropsalis forcipata, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 603 | 1850 Hydropsalis ereagra. Bonaparte, Consp., r. 1 p. 58 | 1852 H. limbatus, Cassin in : J. Ac. Philad.. r.2 p. 115 1 1854 Caprimulgus megalurus, Lichtenstein, Xomencl., p. 62 (descr. nulla) | 1865 Hydropsalis ypanemae, Pelzeln in : Verh. Ges. Wien, p. 985. d ad. Oberseite tief schwarzbraun, hell rostbraun gefleckt und mit Mass rotbraunem Halsbande. Erste Handschwinge tiefbraun mit rostgelben Flecken auf der Innenfahne, die übrigen mit Querstreifen auf beiden Fahnen. Äusseres Steuerfederpaar riesig verlängert, Schäfte und Aussenfahnen einförmig schwarz- braun, mit kleinen weisslichen Spitzen, Innenfahnen mit breitem rahmfarbenen Aussensaum. Unterseite hell bräunlichgelb mit einigen dunkelbraunen Quer- streifen. L. t. ca. 760 mm, a. 228, rectr. lat. 82, centr. 70. — 9 ad. Nacken- band weniger deutlich, a. 195 mm, rectr. lat. nur etwa 170 — 180 mm lang, dunkelbraun mit hellbraunen Querstreifen. Südöstliche Teile Brasilien's. 9. Gen. Hydropsalis Wagl. 1832 Hydropsalis, Wagler in : Isis, p. 1222 ] 1837 Psalurus, Swainson, Classif. B., p. 339. Echte Caprimulgen, die ö mit stark verlängerten seitlichen und eben- falls stark verlängerten, aber meist kürzeren, mittleren Steuerfedern, die Paare zwischen den mittelsten und den seitlichen am kürzesten. Die 9 haben kurze Schwänze, bei denen jedoch auch die mittleren und seitlichen Steuerfedern am längsten sind. 4 Arten in Süd- Amerika. Übersicht der Arten: j Ausserste Steuerfedern viel länger (beinahe oder ganz doppelt so lang) als die 1 : mittelsten — 2. I Ausserste Steuerfedern nicht erheblich oder garnicht länger als die mittelsten — 3. .^ J Dunkler, Nackenband rotbraun 1. H. torquata . . . . p. 28 ) Heller, Nackenband rostgelblich 2. H. furcifer .... p. 28 I Kürzeste Steuerfedern weiss mit breiter schwarzer 3 '. Spitze 3. H. elimacoeercus . p. 28 I Kürzeste Steuerfedern an der Basis schwärzlich . 4. H. schomburgki . p. 29 28 Hydropsalis 1. H. torquata (dm.) 1760 „Le Tette-chevre du Bresil", Brisson, Orn., r. 2 p. 481 I 1788 Caprimulgus torquatus, Gmelin, Syst. Nat., v. 2 p. 1032 j 1892 Hydropsalis torquata, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., o. 16 p. 598 j 1823 Caprimulgus psalurus, Tem- minck, PI. Col., 157, 158 | 1837 Psalurus macropterus, Swainson, Classif. B., p. 339. (5 ad. Oberseite grau mit schmalen schwarzen Querwellen und länglichen schwarzen Flecken. Ein rotbraunes Nackenband. Schulterfittich mit grossen schwarzen und rostgelblichen Flecken. Oberflügeldecken mit rundlichen rost- braunen Flecken. Erste Schwinge tiefbraun, mit einer schmalen weisslichen Linie an der Basis der Aussenfahne, zweite mit einigen schmalen Querbinden auf der Basishälfte, folgende mit solchen auf etwa '^/^ der Feder, die dann folgende ganz gebändert. Äusseres Steuerfederpaar sehr lang, tiefbraun mit hellen Binden, der Spitze und dem Saum der Innenfahne und der Spitzen- hälfte der Aussenfahne sandiggrau. Die folgenden tiefbraun, an der Basis hellbraun gebändert, mit fahl sandiggrauer Spitze. Mittleres Steuerfederpaar verlängert, etwa halb so lang wie die äusseren, blassgrau, schwarzbraun quergestreift. Unterseite bräunlichweiss. mit braunen und dunkelbraunen Flecken und Binden, nach hinten zu fast einfarbig, Brust dunkler, Kinn und Kehle heller. L. t. ca. 390—400 mm, a. 165, recti'. later. 280—330, cenü". 160 bis 180. ^ — 9 ad. Schwanz kurz, mit nur wenig verlängerten Steuerfedern, letztere ohne jedes weiss und ganz gebändert. Unterkörper und Unter- schwanzdecken gebändert. Kectr. later. 137 mm, centr. 122, a. 160. Brasilien, mit Ausnahme des Südens. 2. H. furcifer (Vieill.) 1805 „Ihiyau cola de tixera", Azara, Apunt., no. 309 I 1817 Caprimulgus furcifer, Vieillot in: Nouv. Dict.. «.10 p. 242 ] 1889 Hydropsalis furcifera, Sclater & Hudson, Argentine Orn., v. 2 p. 15 t. 12 j 1892 H. f., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., n 16 p. 599 [ 1826 Caprimulgus fissicaudis, Merrem in: Ersch & Gruber. Enc, v. 15 p. 148 I 1832 H. azarae, Wagler in : Isis 1832 p. 1222 j 1865 H. pallescens, Pelzeln in : Verh. Ges. Wien, p. 986. cJad. Ähnlich H. torquata, aber blasser, gi'auer und grösser, das Nackenband heller, mehr rostgelblich. L.t. ca. 500 mm, a. 188, rectr. later. 382, centi*. 190. — q ad. Grösser und heller als das 9 von H. torquata, Nacken- band heller. Ä. 173 mm, rectr. later. 172, centi*. 144. Wahrseheinlicli nur Unterart der vorigen. Yom westlichen Bolivien und Matto Grosso bis Paraguay, Uruguay und dem nördlichen Argentinien. 3. H. olimacocercus (Tsch.) 1844 Caprimulgus c, Tschudi in : Arch. Naturg., p. 269 i 1846 Hydropsalis c., idem, Fauna Peru., Orn. p. 128, t. 6 f . 1 | 1892 H. c, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 600 | 1846 H. trifurcata, Tschudi, Fauna Peru., Orn. p. 129 j 1884 H. t, Taczanowski, Orn. Perou, v. 1 p. 224. c5'ad. Oberseite lebhaft rötlichgrau, schwarz gesprenkelt und gekritzelt. Auf dem Kopfe, Rücken und Bürzel längliche schwarze Flecke, auf dem Kopfe breiter. Schulterfittiche mit grossen schwarzen Mittelflecken und breiten gelblichen Säumen an den Aussenfahnen. Handschwingen schwarzbraun, breites weisses Querband auf den ersten vier, die übrigen mit zwei meist in zwei Flecken aufgelösten weissen Querbinden, und oft der Andeutung einer dritten. Armschwingen mit breiten weissen Binden an den Innen- fahnen, die letzten wie der Rücken. Mittelste verlängerte Steuerfedern grau mit schmalen schwarzen Binden. Äussere verlängerte Steuerfedern mit breitem weissen Saum der Innenfahne und weisser, braun geränderter Spitze, Aussen- fahne braun, Spitze weiss, BasaDiälfte gTaubraun gebändert, Innenfahne ent- lang des Schaftes schwarzbraun mit weissen Binden. Die übrigen Steuer- Hydropsalis. Scotornis 29 federn grösstenteils weiss mit erdbrauner Spitze. Kinn und obere Kehle bräunlichweiss. Brust hellbraun, unregelmässig braun gebändert und ge- fleckt, Unterkörper fast ganz weiss, ünterschwanzdecken rostfarben über- waschen. L. t. ca. 263 mm, a. 157, rectr. later. 172, centr. 162, breviss. 106, der oben befiederte Tarsus 1 5 mm. — 9 ad. Oben noch gi'auer als der d , Handschwingen mit mehreren hell rotbraunen (nicht weissen) schmäleren Binden, ünterköi-per gebündert. Rectr. later. 130 mm, centr. 124, breviss. 96. Ostliche Teile von Peru und Ecuador, Boli\-ien, Brasilien. 4. H. schomburgki Sei. 1866 H. seh., Sclater in: P. Zool. Soc. Lond. p. 142 I H. seh., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 601. dad. Schwanzform wie beim ö H. climacocercus, Oberseite aber dunkler, mehr schwärzlich. Weisses Band an den ersten Schwingen schmäler, äussere Steuerfedern mit weniger weiss, die kürzesten mit schwärzlicher Basis. A. 157 mm, rectr. later. 147, centr. 142, breviss. 91, 1. 15. — 9 ad. Oberseite wie beim d. Purste Schwingen mit unterbrochener rotbrauner Binde, Flügeldecken mit deutlichen rostgelben Flecken an den Spitzen. Steuer- federn tief schwarzbraun mit hellbraunen Binden, ohne weiss. Schwanz viel kürzer als beim d. Ebenen von Britisch-Guayana. 10. Gen. Scotornis Sw, 1837 Scotornis, Swainson. B. W. Afr., v. 2 p. 66. Im Allgemeinen nicht von echten Caprimulgen abweichend, aber in beiden Geschlechtern das mittlere Steuerfederpaar verlängert, beim d aber in viel höherem Grade, und die Steuerfedern nach aussen zu an Länge ab- nehmend. Tarsus ziemlich lang, am obern Teil auf der Vorderseite befiedert. 1 Art. Verbreitung nördliches tropisches Afrika. 1. S. climacurus (Vieill.) 1783 „Long-tailed Goatsucker", Latham, Gen. Syn., V. 4 p. 540 I 1825 Caprimulgus climaeurus, Vieillot, Gal. Ois., v. 1 p. 195 t. 122 i 1856 C. c, Thienemann. Fortpfl. ges. Vög., t. 42 f. 19 (Ei) j 1892 Scotornis c, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 596 j 1826 Caprimulgus longicaudis, Stephens in Shaw's Gen. Zool., v. 13 p. 89 | 1837 Scotornis climaturus, Swainson, B. W. Afr., v. 2 p. 66 | 1846 Caprimulgus wiederspergü, Reichenbach in : Allg. D. naturh. Zeitung, v. 3 p. 289 t. 9 I 1868 Scotornis nigricans, Salvador! in: Atti Soc. Ital., v. 11 p. 450 ] 1869 S. finsehii, Gray, Hand-L., v.l p. 60 j 1869 S. phasianurus, furcatus, boreanii, macro- cercus & longipennis, Heuglin, Orn. N. O.-Afr., v. 1 p. 133 (v. Württemberg MS.). dad. Grundfarbe gelblich oder rötlichbraun, oft mehr gi'au, oder mehr rot, zuweilen fast schwarz, stark mit dunkelbraun und schwarz gemischt. Kopf mit schwarzen Längsflecken, Schulterfittiche wie gewöhnlich dunkel und hell gezeichnet, Flügeldecken mit sehr hellen rundlichen Flecken, die eine Art Binde bilden. Handschwingen mit weisser Querbinde, die auf der ersten oder ersten und zweiten auf die Innenfahne beschränkt ist. Armschwingen schwarzbraun, mit rostfarbener Marmorierung und weisslichen Spitzen. Mittleres Steuerfederpaar stark verlängert, 280 — 290 mm, wie Oberseite gefärbt. Seit- liche Steuerfedern am kürzesten, äussere Fahne und Spitze weiss, zweites Paar mit weissen Spitzen. Kehlfleck weiss. Brust gemischt, Unterkörper rostfarben mit schmalen dunkelbraunen Binden, nach dem After zu einfarbig. L. t. ca. 370 mm, a. 142, rectr. centr. 280—290, later. 109, 1. 17. — 9 ad. Schwanz geformt wie beim d, aber kürzer, nur ca. 176 bis 180 mm lang, äussere Steuerfedern mit rostgelblichen, nicht reinweissen Aussenfahnen, Flügelbinde nicht reinweiss. — Juv. dem 5 ähnlich. 30 Scotornis, Macrodipteryx Sehr variabel. Vielleicht giebt es lokale Formen, doch scheint die Grund- färbung auch individuell zu variieren. Vom Sudan, Nubien und Senegambien südlich, im W. etwa bis an den Äquator. 11. Gen. Macrodipteryx Sw. 1837 Macrodipteryx, Swainson, B.W. Afr., v.2 p. 62 t. 5 | 1838 Semeiophorus, (non Agass., non Wagl.) Gould, Jcon. Av., v.2 t. 3 | 1840 Cosmetornis, Gray, List Gen. B., p. 8. Die Weibchen sind kaum von echten Caprimulgen zu unterscheiden, doch ist der Schwanz gar nicht gerundet, was sonst nur bei den neuwelt- lichen Stenopsis vorkommt, die aber längere Bartborsten haben. Die Flügel haben keine weisse Mittelbinde. Die Männchen der beiden Arten zeigen eine enorm verlängerte neunte Schwinge ; bei M. vexillarius sind auch die 7. und 8. verlängert, und diese Art wird daher meist generisch getrennt, was ich jedoch nicht mehr gerechtfertigt finde, da die Weibchen durchaus nicht strukturell verschieden sind und auch fast gleiche Färbung haben. 2 Arten im tropischen Afrika. Übersicht der Arten: Neunte Schwinge des (5 ad. enorm verlängert .... 1. M. longipennis . . p. 30 Neunte Scliwinge des (5 ad. enorm, siebente und achte merklich verlängert 2. M. vexillarius . . p. 30 1. M. longipennis (G. Shaw) 1813 Caprimulgus l, G. Shaw, Nat. Mise, t. 265 I 1817 C. macrodipterus (,,Afzel. Sierra Leone 1794", doch ist dies Werk nie veröffentl.), Vieillot in: Nouv. Dict., t?. 10 p. 245 | 1892 Macrodipteryx m., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., V. 16 p. 594 I 1837 M. africanus, Swainson, B. W. Afr., v. 2 p. 62 t. 5. dad. Oberseite braun, mehr oder minder deutlich mit aschgrau ge- wellt. Federn auf dem Kopfe mit schwarzer Mitte, heller an den Rändern. Rotbraunes, aber deutlicheres, Halsband. Schulterfittich schwarz mit rost- farbenen Rändern. Schwingen schwarzbraun, breit rotbraun gebändert. Neunte Schwinge mehr als doppelt so lang als der Flügel. ■ Schaft ohne Fahnen, mit Ausnahme an der Spitze, die eine etwa 130 — 140 mm lange Flagge ti'ägt. L. t. ca. 205 — 228 mm, a. 172, neunte Schwinge etwa 433 mm, c. 126. — 9 ad. Ohne verlängerte neunte Schwinge. — ö immat. Blasser, Schaft der neunten Schwinge nicht fahnenlos. Abessinien bis Senegambien und Niger-Gebiet. 2. M. vexillarius (J. Gd.) 1838 Semeiophorus v., J. Gould, Icon. Av., t.3 | 1892 Cosmetornis v., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 595 | 1864 C. spekei, Sclater in : Ibis, p. 114, t. 2 I 1869 Macrodipteryx hurtoni, Gray, Hand-L., v. 1 p. 61 j 1873 M. sperlingi, Sharpe in : P. Zool. Soc. Lond., p. 626. dad. Oberseite dunkelbraun, rostfarben gemischt. Ein rotbraunes, oben deutlicheres, dunkelgewelltes Halsband. Schulterfittich mit grossen schwarzen und rostgelblichen Flecken. Weisser Kehlfleck, Unterkörper weiss, dunkelbraun gewellt, in der Mitte einfarbig, Handschwingen mit weisser Wurzel und weissen Spitzen. 7. und 8. Schwinge verlängert und ohne weisse Spitzen, 9. enorm verlängert, etwa 3 mal so lang als die erste. L. t. ca. 270 — 280 mm, a. bis zum Ende der ersten Schwinge 213, 8. etwa 50 mm länger, 9. Schwinge etwa 590 — 680 mm lang, c. 137. — 9 ad. Flügel normal, ohne verlängerte Schwingen, etwa 193 mm lang. Unterkörper blass rostbräunlich, dunkelbraun gewellt. Tropisches Afrika. Eleothreptus, Nyctidromus 31 12. Geu. Eleothreptus J. Gd. 1837 Amblypterus (non Agass. 1833!), J. Gould in: P. Zool. Soc. Lond., p. 105 j 1840 Eleothrepttis, Gray, List Gen. B., p. 7 | 1866 Heleothreptus, Sclater in: P. Zool. See. Lond., p. 143. Männchen und Weibchen mit verschiedenartig gestalteten Flügeln. Ersteres hat die äusseren Handschwingen stark einwärts gebogen und von gleicher Länge, die siebente, achte und neunte verlängert, etwa 12 mm länger als die andern, die neunte am längsten, die zehnte wieder ganz ver- kürzt, etwa halb so lang wie die neunte. Das Weibchen hat die ersten vier etwa von gleicher Länge, die andern allmählich kürzer werdend. Schwanz kurz und gerade abgeschnitten, Schnabel sehr breit, Borsten lang und zahl- reich, Fuss kräftig, Mittelzehe mit Kralle länger als Tarsus und fast doppelt so lang als Aussenzehe. 1 Art in Brasilien und Argentinien. 1. E. anomalus (J. Gd.) 1837 Amblypterus a., J. Gould in: P. Zool. Soc. Lond., p. 105 [ 1838 A. a., id., Icon. Av., 1. 11 | 1840 Eleothreptus a., Gray, List Gen. B., p. 7 I 1866 Heleothreptus a., Sclater in : P. Zool. Soc. Lond., p. 143 ; 1892 H. a., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 593. dad. Oberseite gi'aubraun, Oberkopf mit breiten, schwarzbraunen Längssti'eifen, Rücken mit nur wenigen kleinen dunkelbraunen Flecken. Schulterfittiche nach der Spitze zu mit gi'ossen schwarzen pfeilförmigen Flecken, Aussenfahnen mit silberweissem Glänze; Flügeldecken mit kleinen dunklen und hellbräunlichen Flecken. Handschwingen braunschwarz, Wurzel- teil und Spitzen der ersten 5 hell rostbraun. Armschwingen helh'ostbraun mit weisslichen Spitzen und schwarzer Subterminalbinde, die innersten von der Farbe der Schulterfittiche. Mittelste Steuerfedern wie die Oberseite, mit unvollständigen schwärzlichen Querbinden, die äusseren rostfarben mit breiten braunschwarzen Binden und Flecken und weisslichen Spitzen. Kehle und Brust dunkelbraun mit deutlichen rötlich rostbraunen Schaftflecken und schmalen, verwaschenen helleren Querlinien. Unterkörper helli-ostbräunlich mit unregelmässiger dunkelbrauner Querfleckung, nach dem Steiss zu ein- farbiger, ünterflügeldecken hell rostbraun. L. t. ca. 190 mm. a. bis zum Ende der achten Schwinge 132 mm, c. 76, t. 20, nur oben ein wenig be- fiedert. Mittelzehe ohne Kralle 18, mit Kralle 27. — 9 ad. Flügel dunkel- braun, rotbraun gebändert. Flügel der Exemplare von Südbrasilien 137, der andern im Britischen Museum wie die des d. (Central- und Süd-Brasilien, Argentinien. 13. Gen. Nyctidromus J. Gd. 1838 Nyctidromus, J. Gould, Icon. Av., c. 2 t. 2 1843 Eucapripodus, Lesson in: Echo du Monde Sav., p. ? Im Gesamthabitus wie Caprimulgus und dieser Gattung sehr nahe stehend. Indessen ist Nyctidromus noch viel mehr bodenliebend, rennt viel auf dem Boden nach Nahi'ung suchend umher, und hat (wahrscheinlich daraus resultierend) einen auffallend langen, unbefiederten Tarsus, der die Mittel- zehe an Länge überti'ifft. Schwanzzeichnung auffallend, indem wohl das zweite und diitte Steuerfederpaar grosse weisse Flecken hat, die äusserste Feder aber nicht. Schwanz lang, abgerundet. Geschlechter zwar deutlich, aber nur wenig verschieden. 1 Art in Amerika. 1. N. albieollis (Gm.) 1783 „Tette-chevre roux de la Guyane", Daubenton, PI. Eni., 733 I 1783 „White-throated Goatsucker", Latham, Gen. Syn., v.2 p. 596 | 178S 32 Nyctidromus Caprimulgus albicollis, Gmelin, Syst. Nat. , v. 2 p. 1030 ] 1892 Nyctidromus a., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 587 I 1788 Caprimulgus guianensis, Gmelin, Syst. ]^at., V. 2 p. 1030 I 1838 C. laticaudus, Drapiez, Dict. Class. Sc. Nat., v. 4 p. 133 1844 Nyctidromus affinis, Gray, List. Fissirostr. Brit. Mus., p. 11 | 1850 N. grallarius, Bona- parte, Consp., v.l p. 62 I 1851 N.americanus (nee Caprim. amer. L.). Cassin in: P. Ac. Philad., p. 179. dad. Oberseite braun, meist sehr rotbraun, in verschiedenen Schattie- rungen, fein braun bekritzelt. Oberkopf, besonders die Kopfmitte, mit länglichen schwarzen Flecken. Ohrgegend hell goldbraun. Schulterfittiche mit grossen schwarzen, nach aussen gelblichbraun gesäumten Flecken. Handschwingen tief dunkelbraun, ein breites weisses Band quer durch die Mitte der ersten 4 oder 5, oft undeutlich auf der 5. und mehr oder weniger braun über- flogen auf den Aussenfahnen. Flügeldecken mit hell gelbbräunlichen Flecken an den Spitzen. Äusserstes Steuerfederpaar dunkel schwarzbraun, meist mit einem mehr oder minder stark ausgebildeten weissen Streifen an den Innen- fahnen, das nächste Paar weiss, oft an den Aussenfahnen mit etwas dunkel- braun. Das dritte Paar weiss, oft gelblich überflogen, an der Wurzel und einem mehr oder minder grossen Teil von wechselnder Ausdehnung an den Aussenfahnen schwarzbraun gefleckt. Unterseite hell gelbbraun, regelmässig dunkelbraun gebändert, stärker an der Vorderbrust. Breites weisses Kehl- band. L.t. ca. 280 mm, a. 145— 188, c. 145— 178, t. 25. — § ad. Kleiner als das ö, die Zeichnungen weniger scharf, das Band durch die ersten Schwingen gelblich, nicht reinweiss, äusseres Steuerfederpaar hellbräunlich quergestreift, die nächsten beiden Paare nur mit weissen Spitzen. — Juv. Zeichnungen weniger scharf, Unterseite nicht so deutlich quergebändert, das weiss im Schwänze von geringerer Ausdehnung, Oberkopf nicht so scharf längsgefleckt, sondern mit rundlichen tropfenartigen, hellgi-au umrandeten Flecken. — Pull, mit bräunlichgelben Dunen bedeckt, oben dunkler als unten. Die Art ist sehr variabel in Grösse und Färbung; je älter die Vögel werden, desto ausgedehnter ist die weisse Farbe am Schwänze. Stark rote Exemplare kommen neben graueren vor, sind aber im nördlichen Süd-Amerika häufiger, im Norden und Süden ihres Verbreitungsgebietes treten sehr ähnliche Formen auf, die man als Sub- species unterscheiden kann, doch sind Übergänge sehr zahlreich. Tropisches Amerika, von Texas bis in's südliche Brasilien. Die Art zerfällt in 3 Unterarten: la. N. albicollis (typicus) (Gm.) Kleiner und meist röter, a. 145 — 166, c. 146 — 163 mm. Mexico bis Brasilien. Ib. N. albicollis merrilli Sennett 1888 N.a.m., Sennett in: Auk, p.44 ; 1892 N. merrilli (subsp.), Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 591. Vorwiegend grau, besonders Oberkopf sehr gTau, mittlere Steuerfedern hell, Unterseite heller, weniger zahlreich gebändert, äusserstes Steuerfeder- paar fast nie mit weiss am Innenrande. A. 167 — 188, c. 178 mm. Südliches Texas, unteres Rio Grande Thal, nördliches Mexico. In Mexico Übergänge zahlreich. Ic. N. albicollis derbyanus J. Gd. 1838 N. derbyanus, J. Gould, Icon. Av. 1. 12 I 1893 N. a. d., Allen in: Bull. Amer. Mus., v. 5 p. 124. Im allgemeinen grösser und weniger stark rotbraun, aber nicht so grau wie N. a. merrilli, der in seinen Extremen eine viel schärfer markierte Form bildet. A. bis 175 mm oder mehr, Uebergänge zahlreich. Südliches Brasilien (Matto Grosso, Rio Grande do Sul) und östliches Bolivien. Siphonorhis. Phalaenoptilus 38 14. Gen. Siphonorhis Sei. 1861 Siphonorhis, Sclater in : P. Zool. Soc. Lond., p. 77. Schnabel auffallend breit, breiter als bei irgend einem andern Genus der Caprimulgidae, die Spitze stai'k nach unten gebogen. Nasenlöcher röhren- förmig und sehi* weit, weiter als bei ii-gend einem anderen Caprimulgiden, hervorragend. Schnabelborsten stark. Flügel spitz und lang, dritte Hand- schwinge die längste. Schwanz sehr stark gerundet. Tarsus lang und un- befiedert. Geschlechtsunterschiede deutlich, aber gering. 1 Art in Jamaica. 1. S. amerieanus (L.) 1758 Caprimulgus a., Linne, Syst. Nat. Ed. 10, p. 193 I 1861 Siphonorhis a., Sclater in: P. Zool. Soc. Lond., p. 77 (Fig.) \ 1892 S. «., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 592. dad. Farbe im allgemeinen rötlich braun, überall mit gTau und dunkelbraun gesprenkelt und gestreift. Auf dem Oberkopfe breite, auf Eücken und Bürzel schmale schwarze Schaftsti-eifen. Schultei-fittiche mit grossen schwarzen Flecken und schmalen weisslichen Streifen. Flügeldecken mit bräunlichgelben Flecken an den Spitzen. Handschwingen schwarzbraun, um'egelmässig rotbraun gebändert, heller an den Aussenfahnen. Steuer- federn schmutzig rotbraun, unregelmässig dunkelbraun gefleckt und gebändert und mit einer schwarzbraunen subterminalen und einer weissen terminalen Binde. Kehle und Vorderbrust dunkel rotbraun, weisses Kehlband. Brust dunkelbraun mit schmutzig weissen Querflecken und Federspitzen. Unterkörper hell rehbraun, dunkelbraun gebändert. L. t. ca. 228 mm, a. 135, c. 122, t. 22, culm. 1, r. hiat. 15. — 9 ad. Etwas blasser und verwaschener, Steuerfedern mit bräunlichgelben, nicht weissen, Spitzen. Jamaica. 15. Gen. Phalaenoptilus Kidgw. 1880 Phalaenoptilus, Ridgway in: P. U. S. Mus., ».3 p. 5. Durch äusserst weiches, reiches, seiden- oder sammtweich anzufühlen- des Gefieder, mit enggeschlossenen Fahnen und weichen Schäften, ausge- zeichnet. Färbung der Oberseite an viele gTaue Geometi'iden erinnernd. Schwanz viel kürzer als der Flügel, am Ende gerade abgeschnitten, obere Schwanzdecken sehi* verlängert. Füsse ki'äftig, Tarsus nicht ganz so lang wie Mittelzehe, fast ganz unbefiedert. Eier einfarbig weiss, glanzlos. 1 Art. Westliche und südwestliche Vereinigte Staaten von Nord- Amerika, Mexico. 1. Ph. nuttalli (Audub.) 1843 Caprimulgus n., Audubon, B. Amer., v. 7 p. 350 t.495 I 1874 C.n., Baird, Brewer & Ridgway, N.Am. B., v.2 p.417 \ 1892 Phalaenoptilus n., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 579 \ 1894 Ph.n., Sahdn & Godman, Biol. Centr. Amer., Aves v. 2 p. 389 | 1887 Ph. n. californicus, Ridgway, Man. N. A. B., p. 588. d ad. Oberseite dunkel bräunlichgrau, auf das allerfeinste mit schwarz- braun gesprenkelt. Alle Federn der Oberseite mit sammtschwarzen Quer- zeichnungen, oft von T förmiger Gestalt, diese Zeichnungen am gi'össten und auffallendsten auf den Schulterfittichen, am undeutlichsten auf dem ObeiTücken. Die Querzeichnungen unterscheiden Phalaenoptilus von allen anderen nordamerikanischen Caprimulgiden. Flügel rostbraun mit breiten schwarzen Quersti-eifen. ohne weiss. Die beiden mittleren Steuerfederpaare wie die Oberseite, die übrigen schwarzbraun mit helleren Querzeichnungen und weissen Spitzen. Ohrdecken schwärzlich. Über die Kehle zieht sich ein grosser weisser Fleck. Fed^ern der Unterseite hell gelblichbraun mit schwärzlichen Querstrichen, die der Vorderbrust nach der Basis zu schwarz, wodurch dieser Teil sehr dunkel erscheint. Steiss und ünterschwanzdecken einfarbig. L. t. Das Tierreich. 1. Lief. 3 34 Phalaenoptilus, Otophanes, Stenopsis ca. 190 mm, a. 132— 152, c. 88— 98. — 9 ad. Wie d. — Juv. Mit weniger deutlichen schwarzen Zeichnungen, mehi* mit silbergi'au und rostbraun ge- mischt, das weiss an Kehle und Schwanz weniger ausgedehnt und rostgelb überlaufen. Die Art zerfällt in 2 Unterarten : la. Ph. nuttalli (typicus) (Audub.) Grösser und dunkler, a. 140 — 152 mm. Westliche Vereinigte Staaten, von Oregon und Washington südwärts, und Mexico. Ib. Ph. nuttalli nitidus Brewst. 1887 Ph.n.n., Brewster in: Auk. p. 147. Kleiner und heller, oben an manchen Stellen bis zu silbergrau, Brust viel heller, ohne schwarzen Ton. A. 132 — ^140 mm, c. 85 — -90. Texas, nördlich bis Kansas, westlich bis Neu-Mexico und Arizona, wo aber voll- ständige Übergänge zur sog. Ph. n. californicus, der grössten und dunkelsten, aber nicht als besondere Subspecies zu trennenden Form, vorkommen. Der einzige mir bekannte Vogel von Mexico hat den Tlügel nur 137 mm lang, gehört aber der Färbung nach mehr zu den dunkleren Formen. 16. Gen. Otophanes Brewst. 1888 Otophanes. Brewster in : Auk, p. 88. Nasenlöcher röhrenförmig und ziemlich vorstehend. Bartborsten lang und an der Spitze gebogen. Tarsus nackt, etwa von der Länge der Mittel- zehe. Schwanz fast gerade, etwas gerundet. 2. und 3. Schwinge gleich lang und am längsten. Über den Augen plattenartig vorstehende Federchen, die nach hinten zu in aufrichtbare Federohren, ähnlich den Ohrbüscheln vieler Eulen, verlaufen. Federn über den Augen mit einem Borstensaum. Gefieder sehr weich und dicht. 1 Art in Mexico. 1. O. meleodi Brewst. 1888 O.mcleodii, Brewster in: Auk, p. 89 \ 1891 O.m., Allen in: Auk, p. 320 t. 1 | 1892 O.macleodi, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 581. ö ad. Oberkopf braun mit feiner gelblichbräunlicher Punktierung und dunkelbraunen Schattirungen. Hinterhals hell rostgelblich und braun ge- streift. Rücken und Bürzel wie Kopf. Schulterfittiche mit grossen schwarz- braunen von rostgelblicher Linie umgebenen Flecken. Obere Flügeldecken mit rundlichen rahmfarbenen Flecken. Handschwingen tiefbraun, rotbraun gebändert, Armschwingen auch an den Aussenfahnen unregelmässig gefleckt. Letzte Armschwiugen wie Schulterfittich. Mittelste Steuerfederu wie Rücken, die übrigen tiefbraun, mit weissen Spitzen und undeutlich gebändert nahe der Wurzel. Unterseite heller als Oberseite. Ein seidenweisses Kehlband. Federn des Unterkörpers mit weissen Spitzen und dunkelbrauner subterminaler Linie. L. t. ca. 215 mm, a. 132, c. 101, 1. 15. — 9 ad. mehr rotbraun. Ohihuahua und Jalisco in Mexico. 17. Gen. Stenopsis Cass. 1851 Stenopsis, Cassin in : P. A. Philad., p. 179. Die Gattung Stenopsis steht Caprimulgus sehr nahe, aber der Schwanz ist durchaus nicht am Ende abgerundet, sondern gerade abgeschnitten oder deutlich flach ausgeschnitten. Flügel lang, kräftig, ziemlich rund, die erste Schwinge nur sehr wenig kürzer als die zweite, deutlich einwärts gebogen, zweite und dritte in der Mitte ausgeschnitten. Schnabel im Vergleich zu seiner Breite gestreckter als bei den meisten Arten der Gattung Caprimulgus. Borsten am Oberschnabel lang und stark. Geschlechter verschieden. Stenopsis 35 Süd- Amerika, südlich bis in das nördliche Patagonien, nördlich in einer Art bis Costarica. 5 Arten. Übersicht der Arten : , ) Handschwingen des (^ an der Basis weiss 5. S. candicans . . p. 36 ) Handschwingen des cj braun oder schwarz — 2. j, ( Äussere Steuerfedern des (5" grösstenteils weiss . . 1. S. cayennensis . p. 35 ) Äussere Steuerfedern des <^ mit grossen weissen Spitzen — 3. o ( Oberseite tiefbraun 3. S. rufieervix . . p. 36 ) Oberseite bräunlichgrau — 4. . J Flügel etwa 160 — 170 mm . . . '. 2. S. longlrostrls . p. 35 ) Flügel etwa 137 mm 4. S. decussata . . p. 36 1. S. cayennensis (Gm.) 1779 „Engoulevant varie de Cayenne", Buffon, Hist. Nat. Ois., v. 2 p. 577 | 1783 „Crapaud volant de Cayenne", Daubenton, PI. Eni., t. 760 ] 1788 Caprimulgus cayennensis, Gmelin, Syst. Nat., t?. 1 p. 1031 ; 1892 Stenopsis c, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., y. 16 p. 583 | 1790 Caprimulgus cayanus, Latham, Ind. Orn., V.2 p. 587 I 1823 „Berbice-Goatsucker", Latham, Gen. Hist. B. v.7 p.359 \ 1835 Capri- mulgus leopetes, Jardine&Selby, 111. Orn., r.2 t.87 | 1839 C.odontopteron, Lessonin: Rev. Zool., p. 105 I 187 i Stenopsis albicauda, Lawrence in: Ann. Lyc. N. York, p. 89. ö ad. Oberseite graubraun, mit schwarzbraun gekritzelt und gewässert. Oberkopf in der Mitte mit breiten, an der Seite mit schmalen schwarzen Längsflecken. Hinterhals mit rostrotem Querbande. Schulterfittiche mit grossen sammtschwarzen Flecken und hell rostgelben Quersäumen. Hand- schwingen schwarzbraun, die ersten vier mit einer weissen Querbinde vor der Mitte und einem weissen Querfleck auf den Innenfahnen nahe der Basis, die nächsten Schwingen mit mehreren weissen Querflecken, die Armschwingen mit zwei weissen Binden und weissen Spitzen. Flügeldecken mit grösseren weissen und kleineren rostbräunlichen Spitzen. Zwei mittlere Steuerfedern wie die Oberseite, aber deutlich schwarz quergebändert ; äusserstes Paar weiss mit einer oft unregelmässigen und an Ausdehnung wechselnden schwarzen Querbinde in der Mitte, die folgenden ebenso, aber mit breiten schwarzen Aussensäumen und Spitzen und oft noch schwarzen Flecken näher der Wurzel. Kinn und Kehle weisslich mit wenigen braunen Querflecken. Brust hellbräunlich mit dunkelbraunen schmalen Querbinden, Unterkörper weiss mit undeutlichen Querflecken , Unterschwanzdecken gelblichweiss. L. t. ca. 225 mm, a. 142—152, c. 120—126, t. 16, etwa zur Hälfte befiedert. — 9 ad. Schwingen mit rostbraunen anstatt weissen Querflecken, seitliche Schwanzfedern dunkelbraun und hellbraun quergefleckt, ohne weiss. Ober- seite heller, Zeichnungen weniger lebhaft. — .luv. dem q ähnlich. Talamanca in Costarica, Panama, Colombia, Venezuela, Guayana und die Inseln Curagao, Trinidad, Tobago. 2. S. longirostris (Bp.) 1S25 Caprimulgus l., Bonaparte-in: J. Ac.Philad., «.4,2 p. 384 I 1892 Stenopsis L, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 585 | 1837 Caprimulgus bifasciatus, Gould in: P. Zool. Soc. Lond., p. 22 | 1868 C. conterminus, Peale, U.S. Expl. Exp. Zool. B., p. 169 I 1869 Stenopsis reticulatus, Gray, Hand-List, v. 1 p. 59 [ 1860 Capri- mulgus andinus, Landbeck in: Arch. Naturg., p. 279. dad. Oberseite grau, fein schwarz unregelmässig quergezeichnet, fast wie mit Netzwerk überzogen. Schwarze Flecke in der Mitte des Oberkopfes, rostrotes Band am Hinterhalse. Schulterfittiche mit grossen schwarzen Flecken und hell rostgelben Aussenrändern. Handschwingen schwarzbraun, die ersten vier mit breiter weisser Binde und zuweilen rotbraunen Flecken nahe der Wurzel, die folgenden mit rotbraunen Flecken. Mittelstes Steuerfederpaar 3* 36 Stenopsis der Oberseite ähnlich, unregelmässig schwarz gebändei-t. Vier äussere Steuer- fedei-paare mit ausgedehnten weissen Spitzen, die an den äusseren Fahnen mehr oder minder braun überflogen und am vierten Paare weniger gross sind. Ein zweites, auf die inneren Fahnen beschränktes, schmäleres Band in der Mitte, und ein drittes, noch schmäleres und oft undeutliches nahe der Wurzel. Mittelstes Paar ohne weiss. Kinn und Vorderbrust der Ober- seite ähnlich, ein breites weisses Band über die Kehle. Unterkörper gelb- braun, dunkelbraun gefleckt, nach dem Steiss zu mehr einfarbig. L. t. ca. 228 mm, a. 160 — 170, c. 117. — 9 ad. Kehlband gelbbräunlich, weisse Zeichnungen an den Schwingen mehr .oder weniger rotbraun angeflogen, Steuerfedern ohne weiss. — Juv. dem 9 ähnlich, aber blasser. Ecuador, Colombia, Hochgebirge von Venezuela und Britisch-Guayana. 3. S. rufleervix Sei. 1866 S.r., Sclater in: P. Zool. Soc. Lond., p. 140 t. 14 | 1892 -S. r., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 584. dad. Oberseite schwarz mit rotbraunen, an den Seiten des Ober- kopfes weisslichen Flecken, und rotbraunem Halsbande. Obere Flügeldecken mit hellbräunlichen Flecken. Handschwingen braunschwarz, die ersten vier mit einer schneeweissen Querbinde. Drei äussere Steuerfederpaare mit aus- gedehnten weissen Spitzen, viertes Paar nur mit weiss an der Innenfahne, ein zweites schmales weisses Querband nur an den Innenfahnen der Steuer- federn. p]in weisses, bräunlich angeflogenes Band über die Kehle. Unter- köi*per bräunlichgelb, unregelmässig dunkelbraun gebändert. L. t. ca. 228 mm, a. 155, c. 112 — 119, t. 17,5. — 9 ad. Band an den Schwingen hell rötlichbraun, nicht weiss. Steuerfedern rotbraun und dunkelbraun, ohne weiss, Oberseite verwaschener. Anden von Chile und Bolivia, Argentinien und nördliches Patagonien. 4. S. deeussata (Tsch.) 1844 Caprimulgus decussatus, Tschudi in: Arch. Naturg., p. 268 j 1846 C. d., id., Fauna Peru., p. 126 t. 5 j 1892 Stenopsis deeussata, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 586 | 1848 Caprimulgus aequicaudatus, Peale in: U. S. Expl. Exp. Zool., B. p. 168 | 1868 Stenopsis macrorhyncha, Salvadori in: Atti Soc. Ital., V. 11 p. 160. Im allgemeinen ähnlich S. longirostris, aber mehr gelblichgrau und viel heller und kleiner, die weissen Flecke an den Schwingen kleiner. L. t. ca. 203 mm, a. 137, c. 102, 1. 16. Peru. 5. S. eandicans Pelz. 1805 „Ihiyau alas y cola blancas" (partim?), Azara, Apunt., no. 314 | unde: 1817 Caprimulgus leucurus, Vieillot in: Nouv. Dict., v. 10 p. 246 I 1866 Stenopsis eandicans, Pelzelnin: P. Zool. Soc. Lond., p. 588 | 1892 S. c., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., ul6 p. 582 | 1866 S. langsdorffi, Pelzein in: P. Zool. Soc. Lond., p.582 (?). cJad. Oberseite blass bräunlichgrau, hier und da mit rostgelb über- flogen und mit sehr feinen, fast unmerklichen schwärzlichen Kritzeln. Ober- kopf mit einem schwai'zen Mittelstreifen. Schulterfittiche mit schwarzen Streifen und blass rostgelben Flecken. Grössere Flügeldecken und innerste Armschwingen weiss. Handschwingen schwarzbraun, an der Basis weiss. Dritte am längsten. Eine weisse Linie von der Basis des ünterschnabels zu den Ohrdecken. Kehle, Halsseiten und Brust kastanienfarben, schwarz gewellt und mit länglichen, blass rötlichbraunen Flecken. Unterkörper, Unter- flügeldecken und seitliche Steuerfedern weiss, die letzteren nach der Spitze zu mit bräunlichgelben Rändern. L. t. ca. 230 mm, a. 152, c. 100. — 9 ad. Handschwingen und Steuerfedern gebändert. Schwanz graubraun, schwarz Stenopsis, Caprimulgus 37 Fig. 6. Capr. carolinensis ('/»). quergestreift. Oberseite bräunlicher als beim ö , an der Basis der Schwingen kein weiss, Bauch nur in der Mitte weisslich, sonst rostbräunlich. Irisanga in Brasilien und Paraguay. 18. Gen. Caprimulgus L. 1758 Caprimulgus, Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 193 | 1831 Nyctichelidon, Rennie in 3Iontagu's Orn. Dict., p. 335 | 1840 Antrostomus, Nuttall, Man. Orn. U. S., ed. 2 p. 739. Rictus mit starken Borsten, die oft sehr lang sind. Flügel lang und spitz, zweite und di'itte Schwinge am längsten, erste in der Regel erheblich kürzer. Schwanz mehi' oder weniger abgerundet. Tarsus mehr oder minder befiedert. Geschlechter meist verschieden, aber nicht immer. Jugendkleid dem der Weibchen ähnlich oder gleich. Nordische Arten sind Zugvögel. Eier ohne Nest auf dem Erdboden, gefleckt, gleichhälftig. 47 Arten. Fast die ganze Welt, mit Ausnahme von Neu-Seeland, den Inseln des pacifischen Ozeans, wo sie bis zu den Palau-Inseln reichen, und dem hohen Norden und Süden. Übersicht der Arten: A. Neuweltliche Arten. 1 Aussen- und Innenfahnen der Hand- , ) schwingen ganz einfarbig 7. C. nigrescens $ .... p. 41 INur die Innenfahnen der Handschwingen einfarbig — 2. Innenfahnen der Handschwingen nicht ganz einfarbig — 5. . \ Schwanz über 130 mm lang 13. C. sericeocaudatus . . . p. 43 \ Schwanz unter 130 mm lang — 3. j Flügel über 140 mm 8. C, saturatus p.42 \ „ unter 140 mm — 3. J Unterkörper mit weissen Flecken .... 1. C. ocellatus p. 39 \ „ ohne weisse Flecke .... 2. C. rosenbergi p. 40 Innere Fahnen der Handschwingen mit einem weissen Fleck in der Mitte, Steuer- federn mit mehr oder weniger weiss — 6. Beide Fahnen der ersten 3 Handschwingen mit schmalem, rotbraunen Querband, 4. einfarbig schwarzbraun 6. C. "whitelyi $ p. 41 Erste Handschwingen ohne einen auffallenden grösseren Fleck, gleichmässig ge- bändert oder gefleckt — 9. Äusseres Steuerfederpaar ohne weiss — 7. ,, „ auch mit weiss — 8. Weiss des vorletzten Steuerfederpaares auf die Innenfahnen beschränkt C. parvnlus S C. whitelyi cJ 7 l Weiss des vorletzten Steuerfederpaares auf beiden Fahnen 7. C. nigrescens cj Weder grosse weisse, noch hellbraune Spitzenflecke an den Steuerfedern . 4. C. maculicaudus $ 12. C.rufiis ? . . . . 14. C. oarolinensis ? 9. C. vociferus ? . . 10. C. cubanensis ? . 11. C. salvini ? . . . Äussere Steuerfedern mit runden, weissen Flecken 4. C. maculicaudus <$ Steuerfedern mit ausgedehntem weiss — 9. „ mit gelblichrostfarbenen Spitzen 41 41 p.41 p. 41 p.43 p.44 42 43 43 41 12 13 1 < 38 Caprimulgus q f Mundwinkelborsten mit Seitenästen ... 14. C. carolinensis c5 • . • • p. 44 ) „ ohne Seitenäste — 10. / Weniger als 1 cm der Steuerfederspitzen 10 l weiss 3. C. 3rucatanieus p. 40 l Mehr als 1 cm der Steuerfederspitzen weiss — ■ 11. / Innere Fahnen der äusseren Steuerfedern I von oben seidenweiss, von unten rötlich 11 l rostfarben 12. C. rufus (J p. 43 Innere Fahnen der äusseren Steuerfedern mit breiten weissen ((5) oder rost- bräunlichen ($) Spitzen — 12. Weisse Flecke der Steuerfedern nach dem äusseren Paar zu an Grösse ab- nehmend — 13. Weisse Flecke der Steuerfedern nach dem äusseren Paar zu an Grösse zunehmend 11. C. salvini cj p. 43 Vier äussere Steuerfedern mit weissen End- flecken 10. C. cubanensis (J • • • • p- 43 Drei äussere Steuerfedern mit weissen End- flecken 9. C. vociferus S p. 42 B. Altweltliche Arten. Erste Handschwinge so gut wie einfarbig (nur 3 kleine rostfarbene Pünktchen an der Aussenfahne), folgende mit weissem Fleck auf beiden Fahnen 20. C. pulehellus p. 46 Beide Fahnen der Handschwingen einfarbig 19. C. concretus p. 46 Innei'e Fahnen der Handschwingen einfarbig, äussere gefleckt — 2. „ ,, „ „ niemals einfarbig — 3. j Schwanz mit weissen Spitzen ' . 21. C. enarratus p. 47 \ „ ohne „ „ 17. C. binotatus p. 45 Innere Fahnen der Handschwingen mit zahlreichen weissen Ausbuchtungen . . 24. C. aegyptius p. 48 Innere Fahnen der Handschwingen mit 1 weissen Fleck in der Mitte, und mit reinem weiss im Schwänze — 4. Innere Fahnen der Handschwingen mit rostfarbenem Fleck in der Mitte, kein reines weiss im Schwänze — 18. Beide Fahnen der äusseren Steuerfedern zum grössern Teil weiss — 5. Aussenfahnen „ „ „ weiss 16. C. fossei cj p. 45 Deutliche weisse Flecke an einigen der Steuerfedern — 8. Regelmässige runde, rostgelbe Flecke auf der Brust 15. C. natalensis (5 p. 44 Keine regelmässig gerundeten Flecke auf der Brust — 6. Deutliche schwarze Längsflecke auf der Oberseite 32. C. poliocephalus .... p. 52 Keine deutl. schwarze Längsflecke auf der Oberseite — 7. Flügel über 178 mm 30. C. monticolus (5 . ■ • • p. 51 „ unter 178 mm 28. C. afBnis c^ p. 50 29. C.griseatusd (??) • • p- 50 Ohne weissen Kehlfleck 27. C. inornatus cS" p. 49 Mit 1 oder 2 weissen Kehlflecken — 9. Weisse Flecke der äusseren Steuerfeder subterminal 31. C. phalaena <5 p. 51 47. C. indieus d p. 60 Weisse Flecke der äusseren Steuerfeder auf die Innenfahne beschränkt .... 33. C. manillensis c5^ . . . . p. 52 Weisse Flecke der äusseren Steuerfedern terminal — 10. Caprimulgus 39 19 20 21 22 23 10 11 12 13 < 14 15 16 17 18 j Schulterfittich auffallend gezeichnet - 11. ) „ nicht besonders auffallend gezeichnet — 17. j Deutliches Nackenband — 12. ) Kein deutliches Nackenband — 14. i Flügel über 177 mm 41. C. ruficoUis c? ? . . I „ unter 177 mm — 13. Oberseite sandfarben, dem Wüstenboden angepasst 25. C. nubicus 26. C. asiatieus .... Oberseite schwarz und rostfarben .... 18. C. nigriseapularis 46. C. pectoralis .... Oberseite bräunlich und rostfarben ... 44. C. fervidus .... 45. C. donaldsoni . . . 3 äussere Handschwingen mit weissen Flecken 40. C. europaeus c5 . . . 4 äussere Handschwingen mit weissen Flecken — 15. Flügel über 175 nmi 34. C. celebensis .... „ unter 175 mm — 16. Weisser Fleck auf 1. Schwinge bis zum Schaft reichend 42. C. rufigena 43. C. fraenatus .... I Weisser Fleck auf 1. Schwinge nicht bis zum Schaft reichend 38. C. madagascariensis 39. C. aldabrensis . . . {Oberseite hell goldbraun mit weissen und schwarzen Flecken 22. C. eximius . . . '. Oberseite sandgelblich 23. C. mahrattensis cj • Oberseite schwärzlich 37. C. trimaqulatus . . {Regelmässige runde, rostgelbe Flecke auf der Brust 15. C. natalensis $ . . . Keine regelmässige runde, rostgelbe Flecke auf der Brust - 19. j Aussenfahnen der äusseren Steuerfedern < einfarbig rostgelblich 16. C. fossei $ l Aussenfahnen der äusseren Steuerfedern gebändert oder gefleckt — 20. f Tarsus ganz oder fast ganz befiedert — 21. I „ mindestens zur Hälfte unbefiedert — 22. j Unterkörper deutlich gebändert 35. C. macrurus ? . . . . < 36. C. andamanicus $ . . l Unterkörper gefleckt, nicht gebändert . . 47. C. indieus $ {Mit deutlichen grossen Längsflecken auf dein Kopfe — 23. Keine deutliche grosse Längsflecken auf dem Kopfe — 24. / Aussenfahne der ersten Schwinge mit 10 I oder mehr rotbraunen Flecken .... 31. C. phalaena $ 1 Aussenfahne der 1. Schwinge ohne deut liehe rotbraune Flecke OA / 'Oberseite hell wüstenfarbig . . 1 „ vorherrschend dunkel 42. 23. C. riifigena ? C. mahrattensis 25. 25 -{ j Flügel über 175 mm 30. C. monticolus $ ) ,, unter 126 mm — 26. Breite schwarze Streifen auf dem Kopfe . 28. C. afftnis $ . . Schmale schwarze Streifen auf dem Kopfe 27. C. inornatus $ . 1. C. oeellatus Tsch. 1844 Co., Tschudi in: Arch. Naturg., p. 268 C. 0., id., Fauna Peru., Aves t. 5 j 1892 C. o., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 I 1884 Antrostomus o., Taczanowski, Orn. Perou, v. 1 p. 215. p. 58 p. 48 p. 49 p. 46 p. 59 p. 59 p. 59 p. 56 p. 53 p. 58 p. 59 p. 55 p. 56 p.47 p.48 p. 55 p. 44 p. 45 p. 53 p. 55 p. 60 p. 51 p. 58 p.48 p. 51 p. 50 p.49 I 1846 p. 578 40 Caprimulgus dad. Oberseite rotbraun, Kopf, Hiaterhals und Oberrücken deutlich dunkler, ganz fein besprenkelt und bespritzt, oft fast wie gepudert, auf dem Oberkopfe meist einige kleinere tief braune Flecke. Schulterfittiche mit runden, tief sammtbraunen, rostbraun umrandeten Flecken, mittlere Flügeldecken mit manchmal undeutlichen, hell bräunlichweissgelben Flecken, Schwingen dunkelbraun mit rostrotbraunen Flecken auf den Aussenfahnen, letzte Arm- schwingen auf beiden Fahnen gefleckt. Mittelstes Steuerfedei-paar der Ober- seite ähnlich gefärbt, undeutlich quergebändert, ohne weisse Spitzen. Übrige Steuerfedern schwarzbraun, mit unterbrochenen rotbraunen Querbinden, nach der Spitze zu einfarbig schwarzbraun und mit etwa 5 mm breiten weissen Spitzen, die an den äussersten Federn ein wenig breiter werden. Unterseite der Oberseite ähnlich gefärbt, über die Kehle ein schneeweisser, breiter, zu- sammenhängender Fleck, Federn der Oberbrust reichlich weisslichbraun besprenkelt, scharf gegen die nach unten zu folgenden tiefbraunen Federn abstechend. Unterkörper mit rundlichen weissen Flecken. Schnabelborsten sehr lang und dünn, mehr als doppelt so lang als der Schnabel. L. t. ca. 210 mm, a. 120—133, c. 120, 1. 15, obere Hälfte befiedert. — Das 9 scheint kleiner als das ä, sonst aber nicht verschieden. Viele Exemplare sind ganz anders gefärbt, oben dunkel schokoladenbraun, sonst aber nicht verschieden, so z. B. die A'on Saraya^u, Ecuador im British Museum. Brasilien, Peru und Ecuador. 2. C. rosenbergi Hart. 1895, C. r., Hartert in : Bull. Ornith. Club, v. 5 p. 10. Das einzige bisher bekannte Exemplar, ein q , ist den dunklen Exemplaren von T. ocellatus Tsch. ähnlich, aber noch dunkler, Schulterfittiche und Ober- flügeldecken stark mit rostbraun gemischt, aber die kleineren und mittleren Oberflügeldeckfedern ohne hellbräunlichgelbe Flecke und zwei der längsten Oberflügeldecken mit gTossen runden schneeweissen Spitzenflecken, die sehr auffallen. Unterseite auch ähnlich wie bei sehr dunklen C. ocellatus, aber der weisse Kehlfleck grösser, breiter, die Vorderbrust nicht scharf abstechend, Unterköi-per ohne weisse Flecken, mittlere Steuerfedern ebenso wie die seit- lichen mit weissen Spitzen. L. t. ca. 205 mm, a. 133, c. 118, 1. 15, unbefiedert. Dagua-Fluss im westlichen Colombia. 3. C. yucatanious Hart. 1892 C. y., Hartert, Cat. B. Brit, Mus., v. 16 p. 575 I 1894 C. y., Sah-in & Godman, Biol. Centr. Amer., B. v. 2 p. 388 t. 18 A. Das einzige bisher bekannte Exemplar im British Museum, ein 9 , hat den Oberkopf rotbraun, jede Feder mit schwärzlichbraunem Mittelstreifen, Rücken etwas dunkler braun, die ganze Oberseite äusserst fein dunkel besprenkelt. Schulterfittiche mit breiten länglichen schwarzbraunen Flecken. Oberflügeldecken dunkelbraun gefleckt, eine Reihe der mittleren mit weiss- lichen, den dunklen Schaft hervorhebenden Flecken vor den Spitzen. Hand- schwingen dunkelbraun, mit zimmtbraunen Binden über beide Fahnen, und an den Spitzen blassbraun gefleckt. Steuerfedern dunkelbraun, hell rotbraun gefleckt, nach den Spitzen zu ungefleckt und mit weissem Endsaume. Ein breites weisses Kehlband. Vorderbrust von der Grundfarbe der Oberseite, mit dunkelbraunen Schaftstiichen. Unterkörper, Steiss und Unterschwanzdecken hellrotbraun und dunkelbraun gebändert, blasser an den Federspitzen. Unter- flügeldecken hell- und dunkelbraun gebändert. L. t. ca. 215 mm, a. 108, c. 96, 1. 16, Schnabelborsten mindestens doppelt so lang als der Schnabel. Tizimin in Yucatan. Caprimulgus 41 4. C. maculicaudus (Lawr.) 1862 Äfenopsisw., Lawrence in: Ann. Lyc.N. York., V. 7 p. 459 1 1866 Äntrostomus m., Sclater in : P. Zool. Soc. Lond., p. 586 t. 44 ] 1892 Caprimulgus m., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 575 j 1866 Stenopsis platura, Pelzeln in: P. Zool. Soc. Lond. p. 589. cJad. Oberseite braun, schwarz gesprenkelt. Federn des Oberkopfes schwarz mit schmalen rostfarbenen Eändern. Ein deutlicher hellrostfarbener Superciliar-Sti'ich. Rotbraunes Nackenband. Schulterfittiche in der Mitte schwarz, die Aussenfahnen mit breiten, hellgelbbraunen Säumen. Obere Flügeldecken mit gelbbräunlichen Flecken. Schwingen tiefbrauu mit einer Anzahl grosser rotbrauner Flecke auf beiden Fahnen. Mittlere Steuerfedern gTaulich, mit schwarz gefleckt und gebändert. Vier äussere Paare mit weissen Spitzen. Innenfahnen mit zwei bis drei runden weissen Flecken. Kinn und Kehle dunkelbraun, heUi'ostfarben quergefleckt. Unterkörper nach dem Steiss zu einfarbig, Brust schmal schwarz gebändert. L. t. ca. 178 mm, a. 130 — 132, c. 96, t. 7 mm. — 9 ad. Ohne weiss am Schwanz, der rost- braun quergefleckt ist. Äusserst ähnlich dem $ von Stenopsis cayennensis, aber, abgesehen von dem deutlichen Superciliarsti'eifen, durch den mehr gerundeten Schwanz und spitzeren Flügel zu unterscheiden. Colombia bis Peru, Brasilien und Britisch-Guayana. 5. C. parvulus J. Gd. 1837 C. p., J. Gould in: P. Zool. Soc. Lond., p. 22 1 1892 C. p., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 574 i 1866 Äntrostomus p., Sclater in : P. Zool. Soc. Lond., 1866 p. 138 t. 13. dad. Oberseite gi*au, fein braun gesprenkelt. Stirn und Mitte des Oberkopfes von breiten schwarzen Längsflecken eingenommen, Hinterkopf und Seiten des Oberkopfes mit schmalen schwarzen Schaftstrichen. Am Hinterhals ein aus rostgelben Flecken gebildetes Band. Rücken mit einigen schwarzbraunen Längsstrichen. Grosse Scapularen mit breiten, den grösseren Teil der Federn einnehmenden schwarzen Flecken und breiten rostgelblicheu Aussensäumen. Obere Flügeldecken mit schwarzbraunen und rostgelblichen Flecken. Erste Schwinge mit weissem Fleck auf der Innenfahne, zweite bis vierte mit solchem auf beiden Fahnen. Armschwingen mit rostbraunen Flecken. Mittelste Steuerfedern der Oberseite ähnlich, mit undeutlichen dunkelbraunen Querbinden, vier äussere Paare an der Spitze mit weissen Flecken, die vorwiegend nur auf den Innenfahnen stehen, Unterseite blass gelbbraun, unregelmässig mit braun gebändert, Kinn und Vorderbrust viel dunkler, gTösserer Teil der Kehle von schneeweissen Flecken eingenommen. L.t. ca. 200 mm. a. 137— 140, c. 105, 1. 14, oberer Teil befiedert. — 9 ad. Kleiner. Schwingen mit grossen rostbraunen Flecken, ohne weiss, Steuer- federn ohne weiss, a. 130 mm. — Juv. Den AVeibchen ähnlich. Wohl fast über das ganze tropische Amerika verbreitet, da von Colombia, Ecuador, Peru, Brasilien und dem nördlichen Argentinien bekannt. 6. C. whitelyi (Salv.) 1885 Äntrostomus w., Salvin in : Ibis p. 438 | 1892 Capri- mulgus w., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 573 t. 12. Nicht unähnlich C. nigi'escens, aber die Steuerfedern mit weissen Flecken an den Innenfahnen allein, der Unterkörper weniger regelmässig gestreift, das 9 mit einer rostbraunen Binde quer durch die erste Schwinge. L. t. ca. 210 mm, a. 160, c. 101, 1. 13. Roraima-Gebirge an der Grenze von Venezuela und Guayana. 7. C. nigrescens Cab. 1848 C. n., Cabanis in Schomburgk's Guiana, r. 3 p. 710 I 1892 C. n., Hartert. Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 572 | 1845 C. semitorquatus (non Gm.), Gray. Gen. B., i: 1 t. 17. 42 Caprimulgus (3" ad. Oberseite braunschwarz, hell rotbraun gefleckt. Ein deutlicher hellrostfarbener Superciliarstreifen. Obere Flügeldeckfedern mit grösseren Flecken. Schulterfittiche mit grauem Ton, die meisten der Federn mit hell rotbraunen Aussensäumen. Handschwingen braunschwarz, mit weissem Fleck in der Mitte der zweiten, diitten und vierten, zuweilen nur undeutlich auf der zweiten. Armschwingen fein mit rotbraun gefleckt. Steuerfedern braun- schwarz, zwei mittlere Paare mit breiten unregelmässigen graubraunen Quer- binden, drei äussere Paare mit schmäleren Binden, das zweite und dritte Paar von aussen mit etwa 12 mm langen weissen Spitzen. Unterseite dunkel- braun, hellbraun gebändert, breiter und heller an der Brust. Ein weisses, manchmal mehr oder weniger in der Mitte unterbrochenes Band quer über die Kehle. L. t. ca. 190 mm. a. 140, c. 99. t. 12,5. — 9 ad. Wie das d, aber ohne alles weiss an Schwingen und Steuerfedern. Peru, Ecuador, Oolombia. Guayana, nördliches Brasilien. 8. C. saturatus (Salv.) 1870 Antrostomus s., Salvin in: P. Zool. Soc. Lond., p. 203 I 1892 Caprimulgus s., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 572 | 1894 C. s., Salvin & Godman, Biol. Centr. Amer., B. v. 2 p. 388 t. 58 ] 1891 Antrostomus rufomaculatus, Ridgway in : P. U. S. Mus., v. 14 p. 466. dad. Braunschwarz, rotbraun gefleckt, die Flecke mehr oder minder quer verlaufend, breiter und heller an den hinteren Teilen der Unterseite. Handschwingen schwarz, an den Aussenfahnen mit rostfarbigen Flecken. Steuerfedern schwarz, mit heller Rostfarbe unregelmässig quergebändert, die drei äusseren Paare mit breiten weissen Spitzen. Ohne hellen Kehlfleck. L.t. ca. 220 mm, a. 152, c. 117. Vulkane Irazu und Chiriqui in Costarica und dem nördlichen Panama. 9. C. vociferus A. Wils. 1812 C. v., A. Wilson. Amer. Orn., v. 5 p. 71 t. 41 | 1854 C. V., Thienemann, Fortpfl. ges. Vög., t. 42 no. 17 (Ei) | 1892 C. v., Hartert. Cat.B. Brit. Mus., V. 16 p. 568 | 1874 Atitrostomus v., Baird, Brewer & Ridgway, N. Amer. B., V. 2 p. 413 (Biol.) ! 1817 Caprimulgus clamator, Vieillot in : Nouv. Dict.. r. 10 p. 234 | 1868 C.vociferans, Koenig -Warthausen in: J. f. 0., p. 369. dad. Oben dunkel graubraun, mit schwarzbraunen Kritzelungen, mit breiten schwarzen, mehr oder minder deutliche Längsreihen bildenden Flecken in der Mitte des etwas mehr graulichen Kopfes, und mit schmäleren Längs- flecken auf dem Rücken. Scapularen mit sehr heller, fast weisslicher Marmorierung und sehr grossen schwarzen Flecken. Mittlere Schwanzfedern der Oberseite ähnlich, mit unregelmässiger schwarzer Querfleckung. Äusserstes Schwanzfederpaar mit etwa zu einem Dritteil weisser Spitze der Innenfahne und kurzer keilförmiger weisser Spitze der Aussenfahne, die nächsten beiden Paare mit viel weiterer (etwa -/s oder mehr) weisser Endspitze beider Fahnen, aUe diese weissen Flecke bei frisch vermauserten Exemplaren hell rostgelb umrandet. Handschwingen schwarzbraun, Aussenfahnen mit starker einfarbig rostbrauner, Innenfahne mit schwächerer, schwarzbraun gemischter Fleckung. Kinn schwarzbraun mit nur wenig brauner, Unterkörper mit viel hellerer, fast weisslicher Fleckung, Kehle mit gelblichweisser Binde, Vorderbrust mehr braun, Unterschwanzdecken fast einfarbig hell rostbraun mit wenig braunen und weisslichen Flecken. L. t. ca. 230—254 mm, a. 147—163, c. 130—142. — 9 ad. Ohne weisse Endflecken an den Steuerfedern, mit breiten gelb- lichen Säumen. Die Art zerfällt in 2 Unterarten : 9 a. C. vociferus (typicus) A. Wils. Kleiner. L. t. 230—240 mm, c. 130—137. Caprimulgus 43 Östliche Vereinigte Staaten Nord-Amerika's, nördlich bis Nova-Scotia und New Brunswick, westlich bis Manitoba und bis zum Saum der grossen Ebene, im Winter in Mexico und bis Guatemala. San Salvador, Portorico. 9b. C. vociferus maeromystax (Wagl.) 1831 C. macromystax, Wagler in: Isis, p. 533 I 1892 C. m. (subsp.), Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 570 I 1894 C. m., Salvin & Godman, Biol. Centr. Amer., B. v. 2 p. 386 (Biol.) | 1881 Antrostomus voci- ferus arizonae, Brewster in : Bull. Nutt. Orn. Club, v. 6 p. 69. Etwas grösser als C. vociferus (tjpicus), die weissen Steuerfederspitzen des Männchens kleiner, die Ohrdecken rötlicher, die schwarze Fleckung des Oberkopfes weniger auf die Mitte beschränkt, sondern über den ganzen Oberkopf verbreitet. L. t. 241— 254 mm, a. 152—157, c. 134—142, Schnabel- borsten länger als bei C. vociferus (typ.), oft 43 mm lang, wenn nicht mehr. Mexicanisches Hochland und westliches Mexico, nördlich bis Süd-Arizona, süd- lich bis Vera-Paz und Guatemala. 10. C eubanensis (Lawr.) 1862 Antrostotnusc, Lawrence in : Ann. Lyc. X.York, p.260 I 1889 A.c., Cory, B.W. Ind., p. 137 ] 1892 Caprimulgus c, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., tt 16 p. 571. Ähnlich C. vociferus, aber die äusseren Steuerfedern breiter, die weissen Flecken an denselben viel kleiner, nur bis etwa 25 mm vom Ende reichend, im allgemeinen dunkler. Stimme verschieden von der des C. vociferus! L. t. ca. 288 mm, a. 180, c. 140—145. Cuba. 11. C. salvini Hart. 1874 Antrostomus macromystax (non Wagl. !), Baird, Brewer & ßidgway, N. Amer. B., r. 12 p. 409 ! 1892 Caprimulgus salvini, Hartert in: Ibis, p. 287 I 1892 C. s.. id. Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 568 | 1894 C. s.. Salvin & Godman, Biol. Centr. Amer., B. v. 2 p. 387 (Biol.) t. 58 B. ö ad. Im allgemeinen ähnlich C. vociferus, aber leicht von dieser Art und andern nahe verwandten zu unterscheiden durch die Ausdehnung der weissen Spitzen an den Steuerfedern, da diese an den äussersten Federn am grössten, an der dritten am kleinsten, wie bei C. sericeo- caudatus. Schmales rotbraunes Nackenband. Handschwingen schwarzbraun, an beiden Fahnen rotbraun gefleckt. Ohne weisslichen Kehlfleck. L. t. 255 bis 265 mm, a. 170, c. 140, 1. 18, längste Schnabelborsten 35 — 40. Mexico und Yucatan. 12. C. rufus Bodd. 1779 „Engoidevent roux de Cayenne", Buffon, Hist. Nat. Ois., c. 6 p. 545 ] 1783 „Crapaud volant ou Tette-chevre de Cayenne", Daubenton, PI. Eni., t. 735 ! 1783 Caprimulgus rufus. Boddaert, Tabl. PI. Eni., p. 46 | 1892 C. r., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 566 | 1856 Antrostomus rutilus, Burmeister, Syst. Üb. Th. Bras., V. 2 p. 385 | 1866 A. ornatus, Sclater in : P. Zool. Soc. Lond., p. 586 t. 45 | 1867 A. cortapau, Pelzeln, Orn. Bras., p. 13, 53. Ähnlich C. carolinensis, aber die Schnabelborsten wie bei allen andern Caprimulgiden ohne Seitenhaare, Grösse erheblich geringer, weisse Flecke an den Steuerfedern von geringerer Ausdehnung, allgemeine Färbung meistens etwas mehr rötlich. L. t. ca. 280 mm, a. 173 — 183, c. 132, t. 28. — Juv. heller, die einzelnen Federn mit schwarzbraunem rundlichen Fleck nahe der Spitze, und mit dunklen Binden, Unterseite mehr gebändert. Von Panama südwärts über das tropische Süd-Amerika, Sta. Lucia. 13. C. serieeocaudatus (Cass.) 1850 Antrostomus s., Cassin in : P. Ac. Philad., ti 4 p. 238 t. 12 I 1892 Caprimulgus s., Hartert, Cat. ß. Brit. Mus., v. 16 p. 567. dad. Federn der Oberseite dunkelbraun mit schwarzen Schaftstricheu, an den Seiten mit hell rotbraun gefleckt und gestrichelt. Kopf und Schulter- 44 Caprimulgus fittiche heller und mit gTösseren schwarzen Flecken. Ein rotbraunes Hals- band angedeutet. Handschwingen tiefbraun, an den Aussenfahnen rotbraun gefleckt, Armschwiugen an beiden Fahnen gefleckt. Steuerfedern tiefbraun, mit rotbraun gefleckt, die mittleren ganz wie die Oberseite, die drei äussersten Paare mit an den äussersten beiden gi-össeren weissen, rostrot umsäumten Endflecken. Unterseite dunkelbraun, hell rotbraun gebändert an den meisten der Federn und mit grossen hell röstlichen Endflecken. L. t. ca. 300 mm, a. 185, c. 152, t. 20, längste Schnabelborste beinahe 38 mm lang. Nur wenige Exemplare ohne genaue Fundortsangabe bekannt, doch dürfte das Vaterland irgendwo in Brasilien oder Venezuela zu suchen sein. 14. C. carolinensis Gm. 1760 „Le Tette-chevre de la Caroline", ßrisson, Orn., V. 2 p. 475 I 1788 Caprimulgus carolinensis, Gmelin, Syst. Nat., v. 2 p. 1028 | 18B2 C. c, Wilson, Amer. Orn., p. 297 t. 54 j 1839 C. c, Audubon, Orn. Biogr., v. 1 p. 273 t. 52 | 1892 C. c, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 565 | 1894 C. c, Salvin & Godman, Biol. Centr. Amer., B. v. 2 p. 383 | 1874 Antrostomus c, Baird, Brewer & Ridgway, N. Amer. B., i\2 p. 410 (Biol.) 1 1791 Caprimulgus lucifugus, Bartram, Trav. Florida, p.290 | 1824 C. brachypterus, Stephens in Shaw's Gen. ZooL, v. 10 p. 150. dad. Borsten an den Seiten des Oberschnabels mit Seitenhaaren. Oberseite rötlich nussbraun mit dicht schwarzbraun be- kritzelt und getüpfelt. Am Hinterhalse eine durch gelbbraune Längsflecke gebildete Andeutung eines Halsbandes. Breite schwarze Längsflecke auf dem Oberkopfe, andere schwarze Flecke auf Bücken und Oberschwanzdecken, breite rot- braun umsäumte Flecke auf den Schulterfittichen. Ober- flügeldecken mit hellen gelbbräunlichen Spitzen und r.o„^ „o^lfiJ-^^o^o /■/ ^ subterminalen schwarzbraunen Flecken. Schwingen Capr. carolinensis C/s). , , ., ,, ni,i i- schwarzbraun, mit rostbraun gefleckt und unregelmassig quergestreift. Zwei mittlere Paare der Steuerfedern den Schulterfittichen ähnlich, drei äussere Paare mit rostbraunen, nach der Wurzel zu mit grossen schwarzen Flecken, nach der Spitze zu nur etwas schwärzlich bespritzt, die ganze Innenfahne (mit Ausnahme der Basis und eines schmalen Saumes an der Spitze), der Schaft und ein Teil der Innenfahne von oben seiden- artig reinweiss, von unten hell rostbraun. Unterseite rostbraun, mit schwarzbrauner Kritzelung und Fleckung, etwas mehr einfarbig an Steiss und ünterschwanzdecken, Kinn und Kehle mehr rotbraun und der untere Teil der Kehle von einem sehr hell rostgelben, schwarzbraun gestreiften Flecke eingenommen. L. t. ca. 305 mm, a. 212 — 224, c. 155, t. 18. — 9 ad. Der ganze Schwanz wie die mittleren Steuerfedern ohne alles weiss. Jüngere Individuen haben das weiss der seitlichen Steuerfedern weniger ausgedehnt. Südlichere Küstenländer der Vereinigten Staaten und das untere Mississippi- Thal, nördlich bis Nord-Carolina und Süd-Illinois, als Zugvogel im Winter bis Guate- mala, Costarica, Colombia, auch von den Inseln Andros und Gross-Inagua, Cuba, Isla de Pinos, Jamaica, Haiti, Portorico angegeben. 15. C. natalensis A. Sm. 1845 C. n., A. Smith, Hl. Zool. S. Afr. B., t. 99 | 1873 C. n., Sharpe in Layard's B. S. Afr., p. 88 ] 1892 C. n., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., V. 16 p. 564. dad.' Ein schmaler, fahl gelbbräunlicher Streif von der Stirn bis über die Augen. Oberkopf in der Mitte schwarz, lebhaft braun gesti-eift, an den Seiten mit silbergi'au gemischt. Bücken tief schokoladenbraun mit röt- lichbraunen Flecken. Schulterfittiche und Flügeldecken heller und dunkler Caprimulgus 45 braun und schwarz gemischt. Mittlere Steuerfedern schwarzbraun mit hell- braunen Fleckenreihen gebändert. Zwei äussere Paare etwa zur Hälfte weiss, an den Aussenrändern mit gelbbräunlichen Schatten. Handschwingen tief schokoladenbraun, hell rostbraun an der Wurzel der Innenfahne, die ersten vier mit gi-ossen, an den Rändern rostgelb überzogenen, weissen Flecken. Kehle dunkelbraun mit gelbbraunen Flecken und einem grossen weissen Fleck. Unterseite gelbbraun, Brust dunkelbraun quergestreift, Unterkörper, Steiss und Unterschwanzdecken einfarbig. L. t. ca. 230 mm, a. 162, c. 106, t. 20, fast gänzlich unbefiedert. — § ad. Äussere Schwanzfedern braun mit gelb- braunen Querbändern. Die Art zerfällt in mindestens 2 Unterarten: 15 a. C. natalensis (typieus) A. Sm. Dunkler, lebhafter und schärfer gezeichnet, etwas grösser. Südost-Afrika, in Shelley's Sammlung ein Stück von der Goldküste. 15b. C. natalensis falviventris (Hartl.) 1861 C. fulviventris, Hartlaub in: J. f. 0., p. 102 ! 1875 C. accrae, Shelley in : Ibis p. 379. Heller, weniger lebhaft gefärbt, oben und unten einförmiger gezeichnet und kleiner, die von Angola nur wenig kleiner als C. natalensis (typieus), a. 152, die von Gabun noch kleiner, a. nm* 140 mm, dagegen aber ist das einzige Stück von Accra (Typus von C. accrae) wieder so gross wie die Vögel von Angola. Angola, Gabun, Accra. (Mehr Material und Daten sind nötig, um- mit Sicherheit zu entscheiden, um wie viele Formen es sich hier handelt.) 16. C. fossei Hartl. 1857 C. fossil, Hartlaub, Orn. W. Afr., p. 23 1 1870 C. f., Finsch & Hartlaub, Vög. 0. Afr., p. 123 t. 1 | 1892 C.f., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., ».16 p. 551 I 1867 C. ivelivitschii, Bocagein: J. Sei. Lisb., p. 133 | 1868 C.mossam- bicus, Peters in : J. f. O., p. 134. dad. Braun, Oberkopf mit breiten, Rücken und Bürzel mit feineren schwarzen Längsstrichen. Rostfarbenes Nackenband. Schulterfittich mit grossen schwarzen rostgelblichen Flecken. Grosser weisser Kehlfleck. Hand- schwingen mit einer weissen Mittelbinde. Äusserste Schwanzfeder mit weisser Aussenfahne und weissem Ende. L.t. 225 — 255 mm, a. 146 — 165, c. 119 — 133. — 9 ad. Flügelflecke nicht rein weiss, mehr oder minder rostfarben, äusserste Steuerfeder nicht weiss, sondern blass rostfarben an der Aussenfahne. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 16 a. C. fossei (typieus) Hartl. Dunklere Form. "West- und Ost- Afrika, im W. von der Goldküste bis Angola, im Osten südlich bis zum Sambesi. 16b. C. fossei clarus (Rchw.) 1892 C. clarus, Reichenow in: Sitzungsb. AUg. D. Orn. Ges., Jan. (J. f. 0., p. 215). Dem vorgenannten sehi* ähnlich, aber viel heller, auf der Oberseite mehr sandfarben, auch kleiner. Trockene Distrikte des nördlicheren Ost-Afrika's. 17. C. binotatus (Bp.) 1850 C. b., Bonaparte, Consp., v. 1 p. 60 | 1892 C. b., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 576. Gesamtfärbung schwarzbraun, Oberseite mit Einschluss der Flügel- decken, Kehle, Vorderhals, Halsseiten und Vorderbrust mit sehr schmalen, zahlreichen rosti-oten Querlinien gebändert. Wangen und Ohrdecken mit blasser Rostfarbe geädert, Abdomen regelmässiger und etwas breiter. Unter- 46 Caprimulgus schwanzdecken noch breiter gebändert. Ein rein weisser Fleck zu beiden Seiten der Kehle, ünterflügeldecken beinahe einfarbig braun. Schwingen einfarbig tiefbrauu an den Innenfahnen, rotbraun gefleckt an den Aussen- fahnen. Schwanz schwarzbraun, ohne weiss, mit unregelmässigen, schmalen rostroten Bändern. A. 152 mm, c. 114. Nur ein Exemplar von Dabrocom an der Goldküste im Leidener Museum. 18. C. nigriseapularis Rchw. 1893 G. n., Eeichenow in : Ornith. Monber., V. 1 p. 31. Oberkopf gTaubrauu, fein schwärzlich gewellt, in der Mitte mit einer Reihe breiter tiefschwarzer Flecke. Hinter dem Auge eine schwarze Binde. Deutliches Nackenband, rotbraun mit schmalen schwarzen Querlinien. Rücken schwarz mit rostbraunen Binden. Bürzel und Abdomen hellrostbraun mit schmalen schwärzlichen Querstreifen. Schwingen schwarz, Aussenfahne mehr bräunlich, erste entweder ganz schwarz oder mit einem kleinen weissen Fleck an der Inneufahne, zweite mit gi'ossem weissen Fleck an der Innenfahne und meist auch einem kleinen solchen am Rande der Aussenfahne, dritte und vierte mit durchgehender, den Schaft auf der Oberseite schwarz lassender weisser Binde. Kleine Flügeldeckfederu schwarz mit etwas dunkel rotbrauner Kritzelung, die übrigen schwarzbraun mit rostgelblichen Spitzen. Grosse Handdecken schwarz. Schultertittiche rostgelb und schwarz, Aussenfahne vor- wiegend schwarz. Steuerfedern braunschwarz mit rotbrauner Zeichnung, die äusseren mit, breiter weisser Spitze. L. t. ca. 240 mm, a. 155 — 160, c. 130. t. 15 — 16, etwa zu zwei Dritteilen befiedert. Sconga in Central-Afrika. 19. C. concretus Bp. 1850 O.e., Bonaparte, Consp., i\l p. 60 | 1875 C. c, Sharpe in : P. Zool. Soc. Lond., p. 100 t. 22 f. 2 1 1892 C. c, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 576 I 1869 Lyncornis borneensis, Gray, Hand-L., i: 1 p. 62 | 1874 Caprimulgus b., Salvfldori, Ucc. Borneo, p. 117. ö ad. Oben tief schwarzbraun mit rotbraunen Flecken und sehr blassen Rändern an einigen der Scapularen. Mittlere Schwanzfedern von der Farbe des Rückens mit unterbrochenen rotbraunen Bändern. Handschwingen ein- farbig tiefbraun. Kehle und Vorderbrust tiefbraun mit rotbrauner schmaler Bänderung und sehr grossem weissen Kehlfleck. Abdomen dunkel schokoladen- braun mit breiten hell rahmfarbenen Bändern. Äusserstes Paar der Steuer- federn dunkelbraun, mit einem grossen weissen Endfleck der Innenfahne, das folgende Paar mit weissem Endfleck an beiden Fahnen. L. ca. 230 mm, a. 62.5, c. 152, 1. 14, unbefiedert. — 9 ad. Äussere Steuerfedern nur mit einem schmalen und undeutlichen subterminalen weisslichen Bande. Borneo und ßilliton. 20. C. pulehellus Salvad. 1879 C. p., Salvadori in : Ann. Mus. Genova. v. 14 p. 195 I 1892 C.p., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 579. dad. Oberkopf gi'au, fein schwärzlichbraun quergewellt und mit breiten sammtschwarzen Längsflecken in der Mitte sowie einigen kleineren an den Seiten. Rücken, Bürzel und Oberschwanzdecken sammtschwarz, mit in der Mitte der Federn unterbrochenen schmalen rotbraunen Querbinden. Oberflügeldecken ähnlich, aber die unteren mit rostroten, die oberen mit rötlichweissen rundlichen Flecken. Schulterfittiche tief sammtschwarz mit einigen rostroten Fleckchen und die meisten mit scharfen rötlichweissen Aussensäumen. Handschwingen tiefbräunlichschwarz, zweite, dritte, vierte hinter der Mitte mit weissem Fleck auf beiden Fahnen, fünfte mit solchem Caprimulgus 47 nur auf der Aussenfahue. Innere Armschwingen mit rostrotbraunen Flecken, die letzte mit weissem Fleck an der Spitze. Schwanz bräunlichschwarz, mit unregelmässigen rotbraunen Binden und Flecken, die beiden äusseren Steuerfedern mit weissem Fleck an der Spitze. Unterseite rotbraun, mit schwarzbraun und weisslich gemischt. An der Kehle rechts und links zwei grosse weisse, unten sammtschwarz begrenzte Flecken. L. t. ca. 210 mm, a. 165, c. 102, t. 8, unbefiedert. Erinnert etwas an C. concretus, von dem ihn aber die weissen Flecke an den Handschwingen sofort unterscheiden. (Beschreibung vom Typus in Genua.) Berg Singalang in West-Sumatra. 21. C. enarratus G.R. Gray 1871 C. e., G.R.Gray in: Ann. Nat. Hist., p. 428 | 1879 C.e., Milne-Edwards & Grandidier, Ois. Madag., ».1 p. 213, t. 79 ] 1892 O.e., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 577. Ad. Oberkopf und Kopfseiten grau mit einem Anflug von braun und lila, ersterer mit einer Anzahl runder schwarzbrauner, fein dunkel rot- braun umsäumter Flecke. Von einer Ohrdecke zur andern ein hellbräunliches Band. Genick und Nacken fuchsrot, die Federn an den Wurzeln dunkel Schieferfarben, ünterrücken und Bürzel ähnlich wie der Oberkopf, aber dunkler, mit spitzen dunklen Flecken auf den Federn. Obere Schwanzdecken kastanienbraun, unregelmässig schwarz gebändert. Schulterfittiche sammt- schwarz, Aussensäume hellbräunlich, Innensäume schmal rotbraun. Steuer- federn mattschwarz, unregelmässig rotbraun gebändert, mittleres Paar rot- braun mit schmalen, .unregelmässigen schwärzlichen Bändern, äusserstes Paar mit weissen Spitzen. Handschwingen matt schwarz, äussere Fahnen blass kastanienbraun gefleckt, Innenfahnen einfarbig. Armschwingen tiefbraun, mit unregelmässigen rotbraunen Querbinden, Flügeldecken schwarzgrau, jede Feder mit einem schwarzen, hell rotbraun umrandeten Fleck an der Spitze. Kehle hell rotbraun. Vorderbrust ähnlich wie der Rücken, aber sehr lebhaft gefärbt, Unterkörper hellbräunlich, dunkelbraun gebändert. L. t. ca. 255 mm, a. 144, c. 111. t. 18, vorn befiedert. Einzelne IndiAaduen (Geschlecht?) heller als andere. Ein offenbar jüngerer "Vogel ist viel dunkler. Mittlere und südöstliche Teile von Madagaskar. 22. C. eximius Temm. 182« C. e., Temminck, PI. Col., 398 | 1892 C. e., Hartert in: Ibis, p. 279 t. 6, & Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 563. ä ad. Oberseite gelblich goldbraun, an Schwanz und Flügeln mehr lehm- farben, jede Feder mit weissen, schwarz getüpfelten Flecken, im Gesamtkolorit an eine Schleiereule erinnernd. Oberflügeldecken mit weisslichen Rändern. Handschwingen: Aussenfahnen etwas dunkler als die Oberseite, schwarz ge- fleckt, Innenfahnen schwarzbraun, an der Basis und äussersten Spitze lehm- gelb, die erste in der Mitte mit gi'ossem weissen Fleck über die ganze Innenfahne, die zweite und dritte mit weissem Fleck über beide Fahnen. Mittlere Steuerfedern wie die Oberseite, aber die weissen schwarz gesprenkel- ten Flecke bilden Querbänder, das äusserste Paar mit schwarzbraunen schmalen Querbinden und breiten weissen Spitzen. Zügel und Ohrgegend einfarbig lehmfarben, vom Schnabel bis unter die Augen ein weisser Streif, Kinn und fast die ganze Kehle von einem fast dreieckigen rein weissen, seidenglänzenden Fleck eingenommen. Gurgel und Vorderbrust wie die Oberseite, Unterköi-per gelblichweiss, ünterschwanzdecken fast weiss. Wurzel- enden aller Federn glänzend schwarz, — ^ ad. ohne weisse Schwanzspitzen. L, t. ca. 240 mm, a. 178, c. 114. t. 20, 48 Caprimulgus Von Rüppell in Sennaar entdeckt, kleines Wissens nur in den Museen von Leyden, Frankfurt und Tring. 23. C. mahrattensis Syk. 1832 C. m., Sykes in : P. Zool. Soc. Lond., p. 83 \ 1850 Cm., Gould, B. Asia, v.l t. 19 | 1889 Cm., Barnes in J. Bombay Soc, v.4 t. 1 no. 113 (Ei) 1 1892 C. m., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 561 j 1862 C. arenarius, Blyth in : Ibis, p. 386. dad. Oberseite genau so gezeichnet wie grauere Exemplare von C. aegyptius Lcht., Unterseite auch sehr ähnlich, aber deutlicher fein quer- gestrichelt und daher viel dunkler erscheinend. Von C. aegyptius sofort durch seine viel geringere Grösse und die Zeichnung von Handschwingen und Schwanz zu unterscheiden^ Die 1 . Schwinge an der Wurzel sandfarbig, der Rest dunkelbraun, an der Spitze mit hellbraun gefleckt, die Innenfahne etwa in der Mitte mit einem weissen grossen, den Schaft fast der ganzen Ausdehnung nach erreichenden, und sogar bis zur Mitte mit weiss überziehenden Fleck. Zweite und dritte Schwinge mit sehr gTOSsem weissen Fleck auf beiden Fahnen. Die übrigen Schwingen schwarzbraun mit bräunlich rotgelb ge- fleckt, an den Spitzen von der Färbung der Oberseite. Die äussersten beiden Schwanzfederpaare mit sehr langen weissen Spitzen, die meist deutlich mit rötlichgelb umrandet sind. L. t. ca. 230 mm. a. 170 — 175, c. 104, t. 20, nur ganz oben befiedert. — 9 ad. Äussere Steuerfedern mit viel kleineren und nicht reinweissen Flecken, die weissen Flecken auf den ersten Schwingen unrein. — Juv. Blasser, die Zeichnungen verwaschener. Bei jungen Männchen sind die weissen Abzeichen an Schwanz und Flügeln schon wohl ausgebildet. Ganz Nordwest-Indien von Afghanistan und Balutschistan ostwärts bis Ober- Bengalen und südlich bis Belgaum, aber eigentlich nur in Sind und den sandigen Teilen von Rajputana einigermaassen häufig. 24. C. aegyptius Lcht. 1823 C. ae., Lichtenstein, Verz. Doubl., p. 59 ] 1872 C. ae., Shelley, B. Egypt., p. 175 t. 8 i 1881 C. ae., Dresser, B. Eur., t. 4 p. 629 t. 272 | 1892 C. ae., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 562 j 1825 C. isabellinus, Temminck, PI. CoL, t. 379 I 1875 C. arenicolor, Severtzow in: Ibis, p. 491 | ?1868 C. fasciatus, Koenig- Warthausen in : J. f. 0., p. 367 (Ei). ö ad. Oberseite hell wüstensandfarbig mit feinen schwärzlichen Adern und Kritzeln, an Hinterkopf und Hals mit hell isabellfarbenen, meist schwarz begi'enzten einfarbigen Flecken. Oben auf dem Kopfe und auf den Schulter- fittichen etwas grössere schwarze Fleckchen, der Schwanz unregelmässig mit schmalen, schwarzen Wellenlinien gebändert, äussere Steuerfedern mit weisser Spitze an der Innenfahne. Schwingen tiefbraun, an der Spitze der Ober- seite ähnlich, Innenfahne mit grösstenteils weissem, mit weiten Einbuchtungen in die tiefbraune Grundfarbe hineinfassenden Innenrande. Unterseite isabell- sandfarben, Vorderbrust und Kehle reichlich mit schwarz bekritzelt, an der Kehle zwei weisse Flecke. Unterkörper sehr fein quergesti-eift, nach dem Steiss zu einfarbiger. Unterschwanzdeckfedern einfarbig, nur die längsten zuweilen mit schwarzen Querlinien. — Das § scheint nicht vom ö abzu- weichen (?). — Juv. scheint mehr rötlich zu sein. Manche Exemplare sind rötlicher, manche mehr grau, manche heller, manche dunkler. Dies scheint mit der Allgemeinfärbung des Bodens zusammenzuhängen, ohne dass sich Unterarten feststellen lassen. — L. t. ca. 250—260 mm, a. 196—207, c. 129, t. 20. Nord- Afrika von Algier bis Egypten und Nubien, von Krasnowodsk am Kaspischen Meere bis Turkestan, Afghanistan und Balutschistan, und sicherlich noch in anderen Gegenden. Verirrte wurden in Malta, Sicilien, England und Helgoland erlegt. 25. C. nubicus Lcht. 1823 C.n., Lichtenstein, Verz. Doubl., p. 59 j 1892 C.n., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p.560 I 1826 C.infuscatus, Cretzschmar inRüppell's Atl., Caprimulgus 49 p. 6 t. 6 j 1864 C.tamaricis, Tristram in: P. Zool. Soc. Lond., p. 170, 430 | 186« C. f., id. in : Ibis p. 73 t. 2. Geschlechter anscheinend gleich. Oberseite braungi-au oder graubraun mit schwärzlichen Längsstrichen, die besonders auf dem Kopfe ausgeprägt sind. Am Hinterhals ein rötlichgelbes oder gelbrötliches, dunkelbraun ge- flecktes Band. Auf Kopf, Hals, Schulterfittichen und Flügeldecken hell rost- farbene Flecke. Erste vier Schwingen mit gi'ossen weissen Flecken, die übrigen rotbraun mit dunkelbraunen Flecken und gi*aubraunen Spitzen. Zwei äussere Steuerfederpaare mit 25 — 30 mm langen weissen Spitzen. Kinn und zwei grosse seitliche Kehlflecken weiss. Vorderbrust braun, grau und gelb- lich gemischt. Unterkörper schmal gebändert. Unterschwanzdecken einfarbig. L. t. ca. 230 mm, a. 144 — 150, c. 108, t. 20, nur ganz oben befiedert. Auch diese Art variiert sehi' in der Gesamtfarbung. Sie ist von C. asiaticus durch weisses Kinn, die weniger auffallende Zeichnung der Schulterfittiche und die grösseren weissen Flecke an den Handschwingen zu unterscheiden. Nubien, Schoa, Palästina. 26. C. asiaticus Lath. 1790 C. a., Latham, Ind. Orn., c. 2 p. 588 | 1832 (/. a. (iray, 111. Ind. Zool., v. 1 t. 34 | 1878 C. a., Legge, B. Ceylon, p. 343 (Biol.) | 1889 C. a., Barnes in: J.Bombay Soc, r.4 t. 1 no. 112 (Ei) [ 1892 Ca., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., V. 16 p. 558. cJad. Oberseite gelblichgTau, Oberkopf in der Mitte mit länglichen schwarzen Flecken, Rücken mit schmalen schwarzen Schaftstreifen. Schulter- fittiche mit gi'ossen spitzen schwarzen Mittelflecken und hell rostfarbenen Rändern. Ein rostfarbenes, vielfach unterbrochenes Halsband. Flügeldecken mit grossen, hellbräunlichen, meist stark mit gi'aubraun getrübten Flecken. Erste Schwinge mit weissem, den Schaft nicht eiTeichenden Fleck auf der Innenfahne, zweite bis vierte mit solchem auf beiden Fahnen. Mittleres Steuerfederpaar von der Farbe der Oberseite, mit Andeutungen unregel- mässiger schmaler, schwarzer Querbänder. Übrige Steuerfedern schwarzbraun, die zwei äusseren Paare mit etwa 30 — 35 mm langen weissen Spitzen, äusserstes Paar mit kleinem graubraunen Fleck auf der Aussenfahne der weissen Spitze und mit schmalem hell gelbbräunlichen Aussensaum der ganzen Aussenfahne. Unterseite hell bräunlichgelb, dunkelbraun quergestreift, Kinn und Vorderhals gefleckt und gesprenkelt, Kehle zum grossen Teile von einem breiten, in der Mitte oft unterbrochenen weissen Fleck eingenommen. Unter- schwanzdecken ungebändert. — § nicht vom d verschieden. — Juv. heller, einfarbiger, mehr sandfarben, oben fast sUbergi-au. Halsband kaum bemerk- bar, Schulterfittiche weniger lebhaft gezeichnet und gefärbt, die weissen Ab- zeichen an Schwanz und Flügeln aber wie bei den Alten. L. t. ca. 230 mm, a. 147 — 152, c. 114, t. 20, vorne fast ganz unbefiedert. Var. Der Grundton ist oft heller, oft dunkler, die helleren kommen in der Kegel aus mehr sandigen, baumarmen, die dunkleren aus bewaldeteren Gegenden, doch scheint es nach dem mir bekannten Material unmöglich zu sein, geographische Unterarten zu unterscheiden. Von Sindh, ßajputana und dem Panjab über ganz Indien, Ceylon und Birma südlich bis Maulmein, aber im höheren Gebirge und im hohen Walde überall fehlend. 27. C. inornatus Hgl. 1869 C. i., Heuglin, Orn. N. 0. Afr., v. 1 p. 129 1 1870 C. i., Finsch & Hartlaub, Vög. 0. Afr., p. 120 | 1892 C. i., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 556 \ 1871 C. cinnamomeus, Sharpe in : Ibis p. 414. cJad. Oberseite graubraun, äusserst fein mit dunkelbraun bekiitzelt. Sehr kleine aber scharf ausgeprägte schwarze Flecke und Streifen auf dem Oberkopfe, undeutliche auf dem Rücken, grössere auf den Schulterfittichen. Das Tierreich, i. Lief. i 50 Caprimulgus Handschwingen tiefbrauu, erste bis dritte mit grossen weissen Flecken, der auf der ersten den Schaft nicht eiTeichend, der auf der zweiten bis zum Schaft oder über denselben hinaus auf die Aussenfahne reichend, der auf der dritten immer auf beiden Fahnen. Auf der vierten Schwinge meist An- deutungen eines weissen Fleckes auf der Innenfahne. Flügeldeckfedern mit bräunlichgelben Flecken. Zwei äussere Schwanzfederpaare mit etwa 50 mm langen Spitzen. Kinn, Kehle und Vorderbrust ähnlich wie die Oberseite geföi'bt. Nur ein mehr oder minder verwaschener, aber nie sehr deutlicher weisser Kehlfleck in der Mitte. Unterkörper hell rostbräunlich mit schwarz- braunen Querstreifen, die nach dem Steiss zu an Häufigkeit abnehmen. Steiss und Unterschwanzdecken oft einfarbig. L. t. ca. 240 mm, a. 157 — 164, c. 119, t. 15.5, vorne befiedert. — 9 ad. Dem Männchen ähnlich, aber ohne weisse Flecke an den Handschwingen und Steuerfedern, die Schwingen unregelmässig gelblichbraun gebändert. — Juv. Blasser und weniger scharf gezeichnet, junges Männchen dem alten Weibchen ähnlich. Var. Die Grundfärbung variiert ausserordentlich! Sliarpe's C. cinnamomeus ist ein aussergewöhnlich braunrotes Exemplar. Es ist möglich, dass man mit der Zeit einige Lokalformen wird abgrenzen können, doch liegt bisher kein Material vor, das dies ermöglichte. Abessinien, Bogos-Länder, Schoa und Adal-Küste bis Kakoma und Usaramo in Ost-Afrika. Liberia und Lagos an der Küste West-Afrika's. (Das angegebene Vor- kommen in Ost-Persien und dem Kaukasus bedarf der Bestätigung.) 28. C. afflnis Horsf. 1821 Ca., Horsfield in: Tr. Linn. Soc. Lond., c. 13 p. 142 1892 C. a., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 549 ] 1846 „Engoulevent des Uoseaux", Hombron & Jacquinot in: Voy. Pole Sud, t. 21 f. 2($) ; 1851 Caprimulgus bisignafus, Cassin, Cat. Capr. Mus. Phil. | 1850 C. arundinaceus, Bonaparte, Consp., i\ 1 p. 60 I ? 1869 C. assimilis. Gray. Hand-L., r. 1 p. 57 1 1884 C. faberi, A. B. Meyer in : SB. Ges. Isis, p. 20. dad. Oberseite sehr an die von C. monticola erinnernd, aber die schwarzen Zeichnungen mehr markiert. Oberkopf in der Mitte sehr dunkel, mit rotbraunen Flecken. Einige der letzten Armschwingen mit lebhaft rot- braunen Aussensäumen oder Flecken. Von den tiefbraunen Handschwingen hat die erste hinter der Mitte einen gi'ossen weissen Fleck auf der Innen- fahne, die zweite desgleichen, und zuweilen die Andeutung eines weissen Fleckes auf der Aussenfahne, die diitte und vierte einen weissen Fleck auf beiden Fahnen. Mittlere Steuerfedern wie bei C. monticola. Äusseres Steuerfederpaar ganz weiss mit brauner Spitze, zweites Steuerfederpaar weiss mit bräunlicher Spitze und mit braunen Flecken nahe der Wurzel der Innen- fahne. Unterseite hell rostbraun, schmal dunkelbraun gebändert. Zwei weisse Flecken an der Kehle, rundliche helle Flecken auf der Vorderbrust. Die Bänderung wird nach unten zu sparsamer, Steiss und Unterschwanzdecken sind einfarbig. L. t. ca. 220~-230 mm, a. 160—163, c. 96, 1. 17, unbefiedert. — 9 ad. Wie das Männchen, aber ohne jedes weiss am Schwänze, seitliche Steuerfedern schwarzbraun und gelbbraun gebändert. — Juv. Dem 9 ad. ähnlich, wenn ganz jung, später im männlichen Geschlecht durch geringere Ausdehnung des weiss an den seitlichen Steuerfedern, weniger rein weisse Kehlflecke von ganz alten Vögeln unterschieden. Bekannt von Sumatra, Java, Borneo, Bali, Lombok, Sambava. Sumba, Timor, <]elebes, aber jedenfalls noch auf vielen andern Inseln lebend. 29. C. griseatus Tweedd. 1869 C. g., Gray, Hand-L.. v. 1 p. 57 no. 629 (descr. nulla) 1 1877 C. g., Tweeddale in: P. Zool. Soc. Lond., p. 691 (descr.) | 1882 C. g., Kutter in : J. f. 0.. p. 175 (Ei) | 1892 O.g., Hartert. Cat. B. Brit. Mus., c. 16 p. 550 t. 11. Caprimulgus 51 c5 ad. Diu'ch fast weisse äussere Schwanzfedern, und im allgemeinen (.'. affinis am nächsten stehend, aber sofort durch sehr viel feinere Kritzelung der Oberseite, und durch einen mehr oder minder gi-auen, nicht so braunen Grundton im Getieder zu unterscheiden. Unterseite viel heller, Unterkörper bräunlichweiss, viel feiner gebändert, Schenkelbefiederung auch deutlich ge- bändert. Weisse Flügelflecke viel gi'össer. Innenfahne des seitlichen Steuer- federpaares an der Basis immer hell rostbräunlich mit schwarzbraunen Quer- streifen. L. t. 220 mm, a. 1 62. c. 96. — 9 noch nicht beschrieben. Luzon. 30. C. monticoltis Frkl. 1831 C. m., Franklin in : P. Zool. Soc. Lond.. p. IIH | 1889 C. >«., Barnes in: J. Bombay Soc. vA p. 8 1. 1 f. 114 (Ei) [ 1892 C »nowficoZa, Hartert, Cat. B. Brit.Mus., r. 16 p. 547 | 1863 C. stidomus, Swinhoe in: Ibis, p. 250. dad. Oberseite graubraun, mit zahlreichen, aber sehr kleinen und meistenteils undeutlichen, verschwommenen schwarzen Kritzelzeichnungen. Auf dem Oberkopfe rundliche schwarze Flecke. Ein von rostbräunlichen Längsflecken gebildetes undeutliches Halsband. Schultei-fittiche mit breiten rostroten Aussensäumen, letztere mit schwarz begrenzt, aber keine gi'ossen schwarzen Flecke auf den Scapularen. Rostrote, oft braun veiivaschene Flecke auf den Oberflflgeldecken. Erste Schwinge mit langem, schmalen weisslichen oder gelben Sti'eifen am Aussenrande der Aussenfahne und grossem weissen, vom Schaft ausgehenden Fleck auf der Innenfahne ; zweite bis vierte mit breiter weisser Binde über beide Fahnen. Zwei äussere Steuer- federpaare ganz weiss mit Ausnahme der äussersten Spitzen, die graubraun sind. Mittlere Steuerfedern dem Rücken ähnlich, aber mehi* gi-au und mit scharf ausgeprägten, zackigen, schmalen schwarzen Querbändern. Kehle und Vorderbrust wie die Obei-flügeldecken, Kehle mit zwei, zuweilen undeutlich getrennten weissen Flecken. Unterköi-per und Unterflügeldecken rostgelb mit schwärzlichbraunen Querwellen, die nach dem Steiss zu sparsamer wer- den. Unterschwanzdecken einfarbig rostgelb. Tarsus ziemlich lang und fast ganz unbefiedert. L. t. ca. 250 mm, a. 190—198, c. 140—122, t. 20. — 9 ad. Roströtliche Flecke statt der weissen des Männchens auf den ersten Schwingen, äussere Steuerfedern rotbraun mit schwarzbraun gebändert, ohne aUes weiss. Färbung der Ober- und Unterseite im allgemeinen etwas mehr verwaschen. — Juv. Schwanz und Schwingen wie beim 9 ad., sonst blasser, alle Zeichnungen weniger deutlich. Der Farbenton variiert stark, einzelne Individuen sind von dunklerer, andere von mehr rostroter, andere von mehr grauer Grundfarbe, doch scheinen diese Varie- täten nicht an bestimmte Gegenden gebunden, sondern rein individuell zu sein. Über faat ganz Indien, vom Sambhar-Salzsee und Mount Abu und Kathiawar im Westen bis Mysore (aber nicht weiter nach Süden), in den Vorbergen und am Fusse des Himalaya entlang bis nach Birma. Cochinchina und Süd-China, in der Ebene ebensowohl als im Gebirge. 31. C. phalaena Hartl. Finsch 1872 C. ph., Hartlaub & Finsch in: P. Zool. Soc. Lond., p. 91 i 1875 C. ph., Finsch in: J. Mus. Godefifr.. p. 13 t. 2 f. 1, 2 | 1892 C.ph., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 545. c5'ad. Oben graubraun, sehr fein bekritzelt, auf dem Rücken mehr rotbraun und mit gi'OSsen, breiten, dunklen Längstrichen und einigen Quer- flecken. Schultei*fittiche gi-össtenteils mit hellgelblichen Strichen, nach der Basis zu hellgi'au. Handschwingen tief braun, die erste mit einem weissen, den Schaft nicht erreichenden Fleck auf der Innenfahne, die zweite und dritte mit grösseren, den Schaft erreichenden weissen Flecken, und ausser- 5J} Caprimulgus dem mit unreinen kleinen weissen Flecken auf der Aussenfaline, vierte Schwinge mit kleinerem und nicht rein weissem Fleck. Kinn und Kehle schwarzbraun, rotbraun quergesti'eift, mit 2 weissen Flecken. Unterkörper schmutzig bräunlich orangefarben, eng mit braun quergestreift, die Quer- sti'eifen breiter an den Unterschwanzdecken. Steuerfedern rotbraun, mit schwärzlichen Querbändern, die äusseren mit langen weissen Endspitzen. L. t. ca. 230 mm, a. 160, c. 114, 1. 14, etwa die obere Hälfte befiedert. — 9 ad. Unterscheidet sich vom ö ad. durch das Fehlen weisser Flecke auf den Schwingen und Steuerfedern. — Juv. Etwas blasser und die Zeichnungen weniger scharf ausgeprägt. Palau-lnseln im nördlichen Stillen Ocean. 32. C. poliocephalus Rüpp. 1835 C.p., ßüppell, Neue Wirbelt., Vög., p. 10« I 1845 C.p., ßüppell, Syst. Übers., p.l5 t.4 (C. tetrastygma err.!) [ 1869 C.p., Heuglin. Orn. N. 0. Afr., v. 1 p. 131 | 1892 C.p., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 546. (5 ad. Oberkopf bräunlich grau, in der Mitte bräunlich schwarz längs- gestreift. Ein rostfarbenes Halsband, sehi* scharf auf der Oberseite, nur an- gedeutet auf der Unterseite. Rücken graubraun mit dunkelbraunen Längs- streifen. Schulterfittiche mit grossen schwarzbraunen und ebenso vielen hell rostbräunlichen Flecken. Flügeldecken mit kleinen hellbräunlichen Endflecken. Handschwingen tiefbraun, an der Spitze grau überlaufen. Erste Handschwinge mit einigen rötlichbraunen Flecken nahe der Spitze an der Aussenfahne und einem kleinen rostfarbenen in der Mitte der Innenfahne. Zweite bis vierte mit einer weissen Binde, die auf der zweiten am Schaft unterbrochen ist. Die übrigen Schwingen rotbraun gebändert. Zwei äussere Steuerfederpaare ganz weiss mit einem langen braunen Stiich und einem gelblichen Anflug auf der Aussenfahne, und einem winzigen braunen Basalfleck. Zwei weisse Flecke an der Kehle. Unterkörper hellbräunlich, dunkelbraun quergebändert. L. t. ca. 229 mm, a. 152, c. 119, t. 16. — Das 9 ist nach Heuglin kleiner. — Ein am Berge Elgon erlegtes cJjuv. gehört wohl sicher hierher. Die mehr braune Färbung an den äusseren Steuerfedern, die rotbraunen Spitzen der Federn der Oberseite und die weniger deutliche Bänderung der Unterseite dürften Jugendmerkmale sein. Ost- und Central-Abessinien, Galla-Länder vom Thale bis zu 12000 Fuss über dem Meere und Berg Elgon. 33. C. manillensis Waiden 1848 Cm., Gray, ListFissir. Brit. Mus., p. 7 (descr. nulla) I 1875 C. m., Waiden in : Tr. Zool. Soc. Lond., r. 9 p. 160 j 1892 C. manilensis, Hartert, Oat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 544. dad. Oberseite graubraun, Federn des Oberkopfes mit schmalen schwarzen Schaftlinien, die mittleren mit schwarzen Endflecken, die an der Stu*n sehr klein, am Hinterkopfe sehr gross sind. Letzte Armschwingen und Schulterfittiche von auffallend heller und grauer Grundfarbe, letztere mit sehi' gi-ossen sammtschwarzen Flecken und rostgelben kleinen bräunlichen Flecken. Handschwingen braunschwarz, erste mit kleinem weisslichen Fleck am Saume der Innenfahne, zweite mit einem etwas grösseren und mehr weissen Fleck an derselben Stelle, und der Andeutung eines solchen auf der Aussenfahne, diitte mit deutlichen weissen, aber noch deut- lich ganz getrennten Flecken auf beiden Fahnen, vierte mit einem zusammen- hängenden, nur durch den meist braunen Schaft geti'ennten weissen Quer- bande. Federn des Rückens mit schwarzbraunen Schaftstreifen und mehreren deutlichen, fast ebenso breiten Querbändern. Hinter den glänzend rost- braunen Ohrdecken ein rostgelber Fleck. Kleine Flügeldeckfedern schwarz- Caprimulgus 53 braun mit einigen rötlichbraunen Fleckchen, mittlere und einige der grossen mit grossen rostgelblicheu Endflecken, gi'osse Handdecken und Afterflügel tiefbraun mit gi'ossen rotbraunen Flecken. Unterseite beinahe ganz wie bei C. macrurus (typicus) und C. m. atiipennis, aber weniger regelmässig gebändert, die i'ostbräunlichen Endflecken der Federn des ünterköi-pers deutlicher. Äusseres Steuerfederpaar nur mit der Spitze der Innenfahne weiss für etwa 25 mm. die Aussenfahne tiefbraun mit rotbraunen Querbändern, an der Spitze heller graubraun, oft mit weissen Schatten, aber nie rein weiss. Das nächste Steuerfederpaar mit weisser Spitze beider Fahnen. In allem übrigen sehr an C. macrurus erinnernd, aber kleiner. L. t. ca. 250 mm, a. 162 — 170, c. 120. 1. 17.5 mm. — Das Weibchen scheint sich vom Männchen nicht zu unterscheiden, nur sind vielleicht die weissen Flecke an Schwingen und Schwanz etwas kleiner, was auch bei Jungen der Fall ist. Philippinen : von Luzon bis Mindanao und Basilan. li-i. C. celebensis Grant 1894 C. c, Grant in : Ibis p. 519. Ganz ähnlich C. manillensis und von ihm nur unterschieden durch etwas längere und stärkere Bartborsten und einen weissen, über beide Fahnen des äussersten Steuerfedei-paares sich ausdehnenden weissen Endfleck. L. t. ca. 300 mm, a. 180, c. 147, t. 20. Nur ein Exemplar von Celebes bekannt. 35. C. macrurus Horsf. 1823 ..Javan Goatsucker", Latham, Gen. Eist. B., v. 7 p. 33H j 1821 Cuprimulgus macrourus, Horsfield, in : Tr. Linn. Soc. Lond.. r. 13 p. 142 i 1848 C. macrurus. Gould. B. Austr., v.2 t. 9 | 1892 Cm., Hartert.Cat.B.Brit.Mus., v.ld p.537 i 1895 Cm. (part.), Blanford, Fauna Brit. Ind., r.'d p. 188 | 1869 C schlegeln, Gray , Hand-L., f. 1 p. 57 (descr. null.) j 1875 C salvadorii, Sliarpe in: P. Zool. Soc. Lond., p. 99 t. 22 f. 1. dad. Oberseite hellbraun, überall, besonders aber auf dem Kopfe fein hell gi*aubraun bekritzelt und bespritzt. Auf dem Oberkopfe braun- schwarze Längsflecke, die zwar nicht auf eine Mittellinie sich beschränken, sich aber nicht ganz über die Seiten des Oberkopfes erstrecken. Rücken mit schwarzbraunen Flecken und Schaftstreifen. p]in rotbrauner Hauch, aber kein deutlicher Ring, um den Hals. Schulterfittiche mit gi'ossen sammt- artigen. braunschwarzen Flecken und bräunlichgelben Säumen und Quer- streifen. Flügeldecken mit schwarzen und bräunlichgelben Flecken. Steuer- federn mit uuregelmässigen und undeutlichen Querbändern, die beiden äusseren Paare mit etwa 40 — 50 mm langen weissen Enden. Handschwingen tiefbraun, an der Aussenfahne der ersten einige kleine rotbraune Fleckchen, die anderen mit schmalen hellbraunen Innensäumen, aber (bei den typischen Vögeln) ohne rotbraune Querstreifen. Die erste Handschwinge mit einem rundlichen Flecke am Innensaume der Innenfahne, die folgenden drei mit einem den Schaft an beiden Seiten eiTeichenden weissen Querband hinter der Mitte, oft findet sich auch eine Andeutung eines weissen Fleckes auf der fünften Schwinge. Armschwingen mit rotbrauner Querfleckung. Kopf- seiten mehr oder weniger rotbraun, und mit einem deutlichen bräunlich- weissen Bartstreifen. Quer über die ganze Kehle ein breiter weisser Sti'eif, die ihn bildenden Federn mit schwarzen Spitzen. Unterkörper, Unterschwanz- und ünterflügeldecken hellbraun mit dunkelbrauner Querbänderung. L. t. ca. 260 mm, a. 180—197 (im Durchschnitt 190), 1. 142—160, t. 20, etwa % befiedert. — 9 ad. Die weissen Flecke an Schwanz und Schwingen kleiner, und mit rotbraun überzogen und gefleckt. — Juv. Heller, Federn 54 Caprimulgus der Oberseite mit hellen Spitzen, weiss an Schwanz und Schwingen nicht voll entwickelt. Obige Beschreibung ist die typischer dunkler Exemplare von den Inseln des malayischen Archipels, die Art lässt sich aber in eine Anzahl, meist sehr auffallen- der Unterarten zerteilen, von denen die extremsten Formen, nämlich der kleine typische Vogel von Java, die grosse, helle Form Nord-Indiens, und der auffallende C. atripennis von Ceylon so verschieden sind, dass sie meist als scharfe Arten an- gesehen wurden und dass nur ein sehr umfangreiches Material aus allen Gregenden im Stande war, den Nachweis zu führen, dass sich Uebergänge zwischen den Formen finden, und diese daher nur subspecifisch aufgefasst werden können. Die folgenden Formen dürften als Unterarten anzusehen sein. 35 a. C. macrurus (typicus) Horsf. Klein, dunkel, die äusseren Handschwingen ohne rotbraune Fleckung an der Wurzel, mit der oben gegebenen Beschreibung der Art am besten übereinstimmend. Sunda-Inseln (Typus: Java) und Papuasien bis Nord-Queensland. 35b. C. macrurus ambiguus Hart. 1896 C.m.a., Hartert in: Ibis, p. 373. Grösser, bräunlicher, weniger dunkel, selbst bei ganz alten Männchen rostbraune Fleckung oder Querstreifung an der Basis der ersten Schwinge. Schon Vögel von der Malakka-Halbinsel und aus der Ebene von Deli in X.O.- Sumatra zeigen etwas von den für diese Form angegebenen Merkmalen, solche von Tenasserim, Birma, Slam, Cochinchina, Kambodja zeigen sie ausgeprägter, die von Assam und dem Fusse des östlichen Himalaya noch mehr, schon stark der folgenden Form sich nähernd. 35 c. C. macrurus albonotatus (Tick.) 1842 C. albonotatus Tickeil in : J . Asiat. Sog. Bengah v. 11 p. 580 i 1892 C. a. (subsp.), Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r.l6 p. 540. Grundfarbe rötlich gelbbraun, heller, Flecke auf dem Oberkopfe mehr auf eine Mittellinie beschränkt, sehr gross, L. t. 300 mm oder mehr, a. 205—225, c. 165—178. Nordwestliche Provinzen Indiens. Bengalen. (Iiutia-Nagpur. Raipur. bis in die Vorberge des Himalaya und ins nördliche Birma. 35 d. C. macrurus nipalensis Hart. 1896 C. m. n., Hartert in : Ibis, p. 373. Grösse und AUgemeinfarbung wie bei dem vorigen. Scharfe Zeichnung, Kopf grau angeflogen, Unterseite weniger rötlich, aber schärfer gebändert. Rücken netzartig bekritzelt. Dies ist eigentlich nur wieder eine Form von C. m. albonotatus und wir kennen wenig davon. Nepal. 35 e. C. macrurus atripennis (Jerd.) IMl C. atripennis, Jerdon, 111. Ind.Orn., im Text zu t. 24 | 1878 C. a., Legge, B. Ceylon, /•. 1 p. 340 ] 1889 C. a., Barnes in : J. Bombay Soc, n4^ 1. 1 no. 111 (Ei) | 1892 C, a., Hartert, Oat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 542 i 1848 C. spilocercus, Gray, List Fissir. Brit. Mus., p. 7. Klein und sehr dunkel, wie C. macrurus (typicus). aber von demselben durch fast einfarbigen, nicht deutlich dunkel bekritzelten Oberkopf, dessen schwarze Flecke mehr oder minder scharf auf eine Mittellinie beschränkt und weniger zahbeich sind, auf den ersten Blick unterschieden. Flügel in der Regel noch kürzer, als bei den kleinsten C. macrurus (typicus), die weissen Flecke auf den Handschwingen kleiner und an der zweiten Schwinge nicht eine fortlaufende Binde bildend, sondern am Schaft mehr oder minder breit unterbrochen. A. 170 — 178 mm. Caprimulgus 55 Obwohl sehr konstant in Ceylon, findet sich doch zuweilen ein odei- das andere Merkmal auch bei typischen ('. macrurus angedeutet, und ein Stück hn British Museum steht zwischen der Ceylon-Form und dem hellen C. m. albonotatus, daher ist die Form besser nur als Unterart zu betrachten. Ceylon und Süd-Indien, nördlich bis Kelgaum im Westen und Godaveri im Osten. 36. C. andamanieus Hume 1873C. a., Humein: Stray Feath.. r. 1 p.470 | lHi»2 Ca., Hartert. Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 543 1 1895 Ca., Blanford. Fauna Brit. Ind., r. 3 p. 190. dad. Ähnlich C. m. atripennis, aber der Oberkopf etwas heller und mehr grau, die schwarzen Flecke auf dem Kopfe breiter, zahlreicher, niciit auf die Mitte beschränkt, die Kritzelung auf dem Kopfe viel deutlicher aus- geprägt;, auf dem Rücken auch etwas gröber, die hellen Säume an den Schulterfittichen schmäler, die weissen Schwanzspitzen etwas kleiner. Die weissen Flecke auf den ersten Schwingen kleiner, oft gelbbraun umrandet. Grösse von C. m. atripennis. — Das o hat keine hellbräunlichen Flecke an Stelle der weissen des ö, sondern nur rotbraune Querstreifen, und unter- scheidet sich sonst vom d\ wie die Weibchen von (\ macrurus und seinen Formen. Auf die Andamanen beschränkt. 37. C. trimaculatus (Sw.) Wi'dl Scotornis t., Sw^ainson. B. W. Afr., r. 2 p.7(); 1840 Caprimulgus tristigma, Rüppell, Neue Wirbelt., p. 105 | 1845 C t., id., Syst. Übers., |). 14 t. 3 I 1845 C lentiginosus, A.Smith, 111. Zool. S. Afr.. 1. 101 ] 1875 Cl, Sharjie in Layard's B. S. Afr., p. 87 (Biol.) | 1892 C. l, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., /•. 16 p. 536. cJad. Oberseite sehi* dunkel, schwarz mit sehr feiner gelbbrauner Kritzelung, über den Augen, am Hinterhalse und an den Scapularen etwas gi'össere, oft verborgene hell braunrote Flecke. Schwanz dem Rucken ähnlich, undeutlich gebändert. Schwingen braunschwarz, an der Spitze mit graubraunen Flecken, die ersten drei, selten^ vier, mit weissem Fleck an den Innenfahnen, die übrigen rotbraun gebändert. Zwei äussere Steuerfederpaare mit gTossen subterminalen weissen Flecken. Kinn und Kehle schwarzbraun, liellbräunlich gebändert. Zwei seitliche weisse Flecke an der Kehle. Vorder- brust mit hellen rundlichen Flecken. Unterköi"per hell rostbraun mit unregel- mässiger schwarzer Bänderung, die am Steiss und den Unterschwanzdecken viel spai'samer wird. Unterflügeldecken rostbraun, die äusseren schwarz- gestreift. Bartborsten schwarz bis zur Basis. L. t. ca. 270 mm, a. 182 — 193, c. 144, 1. 18 — 19, nur oben etwas befiedert. — 9 ad. Schwanz ohne weisse Flecke an den Steuerfedern. — Juv. Ohne weiss am Schwänze, oder nur mit kleinen und unreinen weissen Flecken. Weisse Flecken auf den Schwingen kleiner und mit rostbraun getrübt. Schwingen mehr mit rotbraun gefleckt und gebändert, Gesamtfärbung etwas heller. Süd-Afrika vomCap bis Damara-ijand und Transvaal und dann wieder in Abessinien! 38. C. madagascariensis Sganzin 1840 C m., Sganzin in : Mem. See. Stras- bourg, p. 28 I 1863 Cm'., E.Newton in: Ibis, p. 340, 461 1. 13 f. 8 (Ei) | 1879 Cm., Milne-Edwards & Grandidier, Ois. Madagasc. v. 1 p. 206 t. 70, 77, 78 | 1892 C m., Har- tert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 535. cJad. Oberseite braungi-au mit den bei allen Caprimulgen sich zeigen- den dunkleren Kritzelungen. Oberkopf mit breiten schwarzen Längsflecken. Hinterhals und Rücken mit schmaleren schwarzen Längsflecken, Ober- schwanzdecken mit unregelmässiger schwarzbrauner Bänderung, Schulter- fittiche mit sehr breiten, nach hinten spitzen schwarzen Längsflecken und dunkel rahmfarbenen Aussenrändern an einigen ihrei- Federn, Handschwingeu 5ö Caprimulgus schwarzbraun, Spitzenhälfte der zweiten bis vierten mit gi'auen Aussensäumeii, alle an der Basis rotbraun und an den Spitzen braungi'au gefleckt. Erste Schwinge mit kleinem, den Schaft nicht erreichenden weissen Fleck, die zweite bis vierte mit weissem Fleck an beiden Fahnen. Zwei äussere Steuer- federpaare mit breiten weissen Spitzen, Aussenfahne der äussersten selten reinweiss, zuweilen ganz graubraun. Schwanz im übrigen fast schwarz mit gi-aubrauner unregelmässiger Bänderung. Ohi-decken mit silbergi*auen Spitzen. Kehle mit nur kleinen und nicht sehr scharf begi*enzten weisslichen Flecken. Von hinter den Ohi'decken bis über den Yorderhals zieht sich ein vorn un- deutliches goldig braungelbes Band. Vorderbrust in der Regel mit einigen weisslichen Längsflecken. Abdomen hellbräunlich mit dunkelbrauner Quer- fleckung. Steiss und Unterschwanzdecken heU rötlichbraun mit wenig oder gar keinen dunklen Querflecken. Oberflügeldecken mit rötlichbräunlichen hellen Flecken an der Spitze, vor der ein schwarzer Fleck steht. Unter- flügeldecken hell rotbraun mit schwarzer Fleckung oder Bänderung. L. t. ca. 220 mm, a. 157 — 162, c. 112, 1. 15, fast bis auf die Zehen befiedert. ■ — § ad. gleicht dem ö ad. im allgemeinen, hat aber rotbräunliche Flecke statt weisser an den Flügeln. — Juv. Im ersten Jahre dem 9 ähnlich, Unter- schwanzdecken dunkel gebändert. Bei jüngeren Männchen sind die weissen Flecke an Schwanz und Schwingen von geringerer Ausdehnung und zudem oft rostfarben überlaufen. Ganz Madagaskar. 39. C. aldabrensis Ridgw. 1894 Co., Ridgway in: P.U. S.Mus., i'.17 p.373. Ähnlich C. madagascariensis Sganzin, aber dm'chschnittlich gi'össer. Schulterfittiche heller und viel mehr mit gi'auweiss gezeichnet. Vorderhals viel dunkler, das weiss im Schwänze ausgedehnter (beim dad. an den seit- lichen Steuerfedern bis 43 mm von der Spitze reichend). L. t. 235 mm, a. 158, c. HO, d.III 16.5. Insel Aldabra. 40. C. europaeus L. 1758 C. cu., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 193 | 1833 C. eu.. Naumann, Vög. Deutschi., vA p. 141 1. 148 1 1845 C. ett., A. Smith, 111. Zool. S. Afr. 1. 102 i 1863 C.eu., Baedeker, Eier europ. Vög., t. 50 no. 8 (Ei) | 1873 C.eu., Gould, B. Great Brit., V.2 1. 1 I 1881 C. ew.. Dresser, B. Eur.. f. 4 p.621 t.271 | 1892 C.ew., Hartert.Cat.B. Brit. Mus., (-.16 p. 526 i 1893 C.ett., Lilford, 111. Brit. B.. pt.22 i lim ..LeTette-chevre" ou ,,CrapaiidVolant", Brisson, Orn., c. 2 p. 470 t. 44 | 1771 Hirundo caprimulgus, Tunstall, Orn. Brit., p.2 | 1779 ,,L'Engoulevent",Buffon,Ilist.'Seit.Ois., r. 6 p. 512 | 1783 „Crapaud Volant'', Daubenton, PI. Eni., t. 193 | 1810 Caprimulgus punctatus, Meyer & Wolf. Taschenb., p. 284 j 1821—28 C. vulgaris, Vieillot in: Faune Franc^., p. 140 pl, 61 | 1831 CmacttZafMS,Brehm, Vög. Deutschi., p. 131 j 1850 Csmii/m, Bonaparte, Oonsp., r.l p. 59 j 1855 C. foliorum, Brehm, Vofjelfang, p. 44 1866 C. europaeus punctorum & peregrinus, A. E. Brehm, Verz. Samml. C. L. Brehm, p. 3. c5'ad. Oberseite graubraun mit feiner schwarzbrauner Kritzelung und schwarzbraunen Längsflecken, die auf dem Kopfe, besonders in der Mitte, und auf den Schulterfittichen besonders breit und auffallend sind. Zwischen Genick und Nacken mehr oder weniger verwaschene, oft sehr sparsame rost- fai'bene Strichelung. An den Schulterfittichen einige breite, die äusseren schwarzen Längsflecke begrenzende hell rostfarbene Längsflecken. Oberem Flügeldeckfedern mit mehr oder minder rundlichen hell rostgelben Flecken. Handschwingen tief schwarzbraun mit rostgelben Flecken an beiden Fahnen, die ersten drei mit grossem rundlichen weissen Fleck an den Lmenfahnen. Die äussersten beiden Steuerfedern an jeder Seite mit grossen weissen p]nd- flecken. Kehle und Vorderbrust tiefbraun mit rostfarbenen feinen Quer- Caprimulgus 57 strichen. Kehle mit zwei gi'ossen, nicht selten in der Mitte zusammen- stossenden weissen Flecken. Vorderbrust mit einigen gelblichen Flecken. Unterkörper rostbraun, mit dunkel schwarzbraun gebändert, diese Bänderung spärlicher an Steiss und Fnterschwanzdecken. L. t. ca. 250 — 270 mm, a. 172 bis 200, c. 130 — 140, 1. 18.5, vorn zu etwa zwei Drittel seiner Länge be- fiedert. — 9 ad. Vom ö durch Fehlen der weissen Schwanzenden und durch rostbraune, anstatt weisser Flecke auf den ersten Schwingen unter- schieden. — Junge sind heller und rötlicher. Das junge ö im ersten Jahre ähnelt in allen Merkmalen dem alten 9 . — Pull, mit feinem grauen, oben etwas dunkleren Flaum bedeckt. Die Art lässt sich in 4 Unterarten teilen : 40 a. C. europaeus (typicus) L. Charaktere der Art. gross, langflügelig und dunkel. L. t. ca. 250 — 270 mm, a. 195—200, c. 140. Bewohnt ganz Europa bis etwa 63" nördl. Breite, die Kaukasus-Länder, Klein- asien, Nord-Asien ostwärts bis in das südöstliche Sibirien. Wandert im Herbste durch ganz Afrika bis in das Kapland. Var. In Süd- Afrika sind Stücke gefunden, die so klein wie C. europaeus meri- dionalis sind und meist sehr hell, aber alle diese scheinen nur als Wanderer aus dem Norden aufzutreten und können keine südafrikanische Lokalform bilden. Ein süd- afrikanischer Vogel im Britischen Jluseum gleicht fast ganz C. europaeus plumipes aus dem fernen Osten. 40b. C. eiiropaeus meridionalis Hart. 1896 C eu. m., Hartert in: Ibis, p. 370. Eine kleinere, kurzflügelige Form. Bewohnt Süd-Europa und Nord- Afrika. In Spanien sehr dunkel, in Tunis und Algier (Koenig, Spatz) recht hell, in Griechenland etwas heller. In allen diesen Gegenden Brutvogel, auf dem Zuge in Afrika. Variabel, alle Übergänge zu C. europ. (typicus). 40 c. C. europaeus unwini (Hume) 1871 C. unwini, Hume in: Ibis, p. 406 | 1892 C«. (subsp.), Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 528 \ 187 6 C.pallidus, Severtzow in: J. f. O., p. 178, 198 1 1876 C.pallens, Dresser in: Ibis, p. 189. Kleiner, heller, sandfarbener als C. europaeus (typicus), oben mit silber- gi'auer Kritzelung. Flügel nur 172 — 178 mm, Stücke aus Persien nähern sich teilweise auffallend C. eur. (typicus), welch' letztere Form auch schon im südöstlichsten Russland Anklänge an C. eur. unwini zeigt. Die E.xemplare von Sindh sind am weitesten von der westeuropäischen Forna entfernt. Persien, Afghanistan, Turkestan bis zum Amu-Darja, nördlicher Panjab, Sindh, in letzteren Gegenden teilweise oder ganz Zugvogel. Genaue Verbreitungsgrenze im Osten noch nicht festgestellt. 40 d. C, eviropaeus plumipes (Prjev.) 1877 C. plumipes, Prjevalski in: Orn. Mise, r.2 p. 158 , 1892 C.p. (subsp.), Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 530. d Oberseite rötlichisabell. fein mit dunkelbraun bekritzelt und grob mit schwarzbraun gestreift. Schulterfittich dunkler und rötlicher, breit hell gelblichbraun an den Aussenfahneu der Federn. Mehi-ere hell gelblichbraune Fleckem-eihen auf den Oberflügeldeckfedern. Handschwingen tiefbraun, innere Fahnen mit breiten rotbraunen Querbändern, die ganz oder nahe bis an den Schaft reichen, Aussenfahnen mit hell rotbraunen Flecken. Ein breites weisses Band quer über die ersten di'ei Schwingen. Am Schwanz ebensolche weisse Zeichnungen wie bei dem ö des Caprimulgus europaeus (t}^picus). Unterseite hell rötlichbrauu, an einigen Exemplaren rötlich sandfarben, mit einem grossen weissen Fleck an der Kehle, und auch sonst in derselben Weise gezeichnet wie C. europaeus (typ.). L. t. 260 — 270 mm, a. 190, c. 140, 1. 15. — 9 in derselben Weise vom d verschieden, wie C, europaeus (typicus). 58 Caprimulgus Die breite und auffallende Bänderung der Schwingen, die etwas schmälere Streifung auf dem Kopfe, sowie die stark rötliche Gesamtfärbung lassen diese Form auf den ersten Blick sehr abweichend von allen Verwandten erscheinen, doch finden sich Übergänge, weshalb die nur subspezifische Trennung angezeigt erscheint. (Hartert 1. c.) Hoangho in der südlichen 3Iongolei, Turkestan und Afghanistan, wo vielleicht nur Zugvogel. 41. C. ruflcollis Temm. 1820 C. r., Temminck, Man. d'Orn.. i: 1 p. 438 ; 1837 C. r., Oould, B. Eur., r. 2 t. 52 j 1854 C. r., Thienemann, Fortpfl. ges. Vög., t. 42 f. Iß (Ei) 1863 C. r., Baedeker, Eier Europ. Vög., t. 50 no.9 | 1870 Cr., Fritsch, Vög. Europ.. p. 82 t. 13 f. 2 I 1873 C. r., Gould, B. Great Brit., r. 2 t. 2 1881 C. r.. Drosser, B. Eur.. r. 4 p. 633 t. 273 I 1892 C. r., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. IH p. 531 \ 1823 C. riifit(yrquis, Vieillotin: Enc. Meth., p. 546 \ 1821 — iS28 C.rufitorquatus,\iei\\ot in: Faune J'rane., p. 142 t. 62 j 1855 C. torquatus, Brehm in : Naumannia p. 270. | 1866 C. ruficollis lati- rostris, brachyurus & macrourus, A. E. Brehm, Verz. Samml. C. L. Brehm, p. 3. dad. Oberseite von einer sandartig grauen Färbung, auf dem Ober- kopfe schwarze, hell rötlichbraun begi'enzte Längsflecke. Ein sehr deutliches, aus Längsflecken bestehendes, oben mit schwarzen Strichen gemischtes, glänzend rotgelbliches Halsband, das auf der Unterseite schwarzbraun, quer- gebändert, an den Seiten dunkel gefleckt, und oben viel mehr ausgeprägt erscheint. Kücken mit schwärzlichen Längsflecken, Schultei-Attich gi*ob schwarz und gelblich gesti'eift. Schwingen tief schwarzbraun, mit rotbraunen Flecken und Bändern. Ein gi'osser weisser Fleck auf der Innenfahne der drei ersten Schwingen, oft mehr oder minder auf der vierten angedeutet. Obere Flügel- deckfedern mit rundlichen bräunlichgelben Flecken. Zwei bis drei äusserste Steuerfedern mit 125 — 138 mm langen weissen Spitzen. Unterseite gelb- lichrotbraun, in ähnlicher Weise wie die von C. europaeus gezeichnet, mit zwei, oft mit einander verbundenen, weissen Kehlflecken, ünterflügeldecken wie der Unterkörper, Unterschwanzdecken fast einfarbig gelblichrotbraun. L. t. ca. 300 mm, a. 210, c. 170, 1. 17.5, mit dem oberen Drittel der Vorderseite befiedert. — 9 ad. in der Färbung nicht vom ö unterschieden. — Juv. heller und blasser, weniger deutlich mit schwarz gezeichnet, die weissen Flecke au Schwanz und Schwingen nicht so ausgebildet wie beim erwachsenen Vogel. — Pull, hell gelbbraun. In der Gesamtfarbe sehi- variierend, in Tunis und Algier oft sehr hell und sehr rötlich. Wahrscheinlich sind diese letzteren Bewohner sterilerer, mehr wüstenartiger Striche, doch fehlt es noch an genügenden Beobachtungen darüber. Südliches Spanien und Portugal, Marokko, Algier und Tunis, angeblich Zugvogel. Öfters in Malta, mehrmals in Süd-Fi'ankreich und sogar einmal in England erbeutet (auch von den Canaren und Palästina angegeben, aber wohl irrtümlich). 42. C. ruflgena A. Sm. 1845 Cr., A.Smith, 111. Zool. S. Afr., t. 100 1892 C r., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., c. 16 p. 532 | 1852 C damarensis, Strickland in: ("ontr. Gm., p. 143, dad. Im allgemeinen au C. europaeus erinnernd, aber viel kleiner. Handschwingen schwarzbraun, die ersten vier (nicht nur drei) mit sehr grossen weissen Flecken an der Innenfahne der ersten und an beiden Fahnen der folgenden Schwingen. Ein schmales aber sehr deutliches orangengelb- liches Nackenband. Obere Flügeldeckfedern mit rötlichgelben Flecken, untere fast einfarbig, nur die kleineren mit engen dunkelbraunen Bändern. Zwei äussere Steuerfedern mit langen weissen Spitzen. L. t. ca. 240 mm, a. 162, c. 119, 1. 18, vorn fast zur Hälfte befiedert. — 9 ad. In Grösse und Gesamt- förbung nicht vom ö untersdiieden, aber ohne weiss an den Steuerfedern, und mit rotgelblichen statt weisser Flecke auf den ersten Handschwingen. Caprimulgus 59 — Juv. heller, das Nackeuband weniger deutlich, ohne weiss an Schwingen und Steuerfedern, wie das 9. Süd-Afrika südlich vom Cunene und Sambesi. 43. C. fraenatus Salvad. 1884 C. f., Salvadori in : Ann. Mus. (ienova. i\ 21 )). 118 I 1892 C.f., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 533. (5 ad. Sehr ähnlich C. rufigena, aber leicht zu unterscheiden durch die weite Ausdehnung der weissen Spitzen an den äusseren Steuerfedern, die bei C. fraenatus 45 mm, bei C. rufigena nur bis zu 25 mm lang sind. Ausserdem sind die schwarzen Flecke auf dem Kopfe gi'össer, der Rücken hat ein mehr gebändertes Aussehen und die bräunlichgelben Flecke auf den Schultei*fittichen sind grösser. — Das 9 unterscheidet sich vom ä ebenso wie das 9 von 0. rufigena von seinem 9 , d. h. die äusseren Steuerfedern haben kein weiss, die Schwingen röstliche Flecke statt weisser. — L. t. ca. 240 mm, a. 160—172, c. 116—124. Schoa und Mächakös in Ost-Afrika. Das Exemplar von letzterer Lokalität ist etwas kleiner als die Typen. 44. C. fervidus Sharpe 1875 C. f., Sharpe in Layard's B. S. Afr., p. 86 | 1892 C. /., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 j). 534 I 1878. C. shelleyi, Bocage in: J. Sei. Lisb.. p.266. Dem allgemeinen Aussehen nach C. rufigena sehr ähnlicli, aber gelb- licher oder bräunlicher, die Ohrgegend und ein gi'osser Teil der Kopf- seiten bräunlich goldgelb, während diese Teile bei C. rufigena rotbraun und schwai'z gestreift sind. Die weissen Flecke auf den Handschwingen sind kleiner, das Nackenhalsband ist mehr goldgelb und breiter, und ersti'eckt sich über die Halsseiten und den Yorderhals. Wenn die Geschlechtsangaben auf den vorliegenden Etiketten richtig sind, sind die Geschlechter gleich. L. t. ca. 240 mm, a. 167, c. 122, 1. 18, am oberen Teile befiedert. Die vorliegenden wenigen Exemplare im Britisch-Musenm sind einander selir unähnlich. In einem derselben ist fast der ganze Kopf und die Brust bräunlich goldgelb. An den Stücken von Angola (C. shelleyi) ist das Halsband dunkler und an einem die Olirgegend viel dunkler. Vielleicht bildet C. shelleyi von Angola eine nördlichere Subspecies, aber die Unterschiede von C. fervidus sind nicht auffallender als zwischen mehreren Exemplaren von C. fervidus, es muss daher diese Frage unentschieden bleiben, bis ein grösseres Material zur Hand ist. Damara-Lamd. Angola, Natal, von Reichcnow auch für Kakoma angegeben. 45. C. donaldsoni Shaii^e 1895 C. d., Sharpe in : Bull. Ornith. Club, v. 4 p. 29. Im allgemeinen Aussehen an C. fervidus erinnernd, aber viel kleiner. Oberkopf und Rücken ziemlich gi-au. Rotbraunes Halsband über Nacken und Vorderbrust mit hell rostgelben und rahmfarbenen Flecken. 4 erste Schwingen mit weissem Fleck hinter der Mitte, äussere Steuerfedern mit rahmfarbenen Flecken an den Spitzen. L. t. ca. 190 mm. a. 130 — 131, c. ca. 96, 1. 17, fast ganz unbefiedert. Somali- Land. 46. C. pectoralis Cuv. 1806 „Engoulevent ä collicr" Levaillant, Ois. Afr., c. 1 t. 49 1 1817 Caprimulgus pectoralis, Cuvier. Rfegne An., v.l p. 376 | 1875 C.p., Sharpe, Layard's B. S. Afr.. p. 84 (Biol.) ; 1892 C. p., Hartert, Cat. B. Brit. Mus. r. 16 p. 534 | 1817 C. asiaticus, (non Lath.) Vieillot in : Nouv. Dict., *;. 10 p. 233 | 1817 C.africanus, Stephens in Shaw's Gen. Zool., v. 10 p. 157 ] 1850 Antrostomus dominicus, Bonaparte, Consp., V. 1 p. 61 I 1851 Caprimulgus atrovarius, Sundevall in : Öfv. Ak. Forh., p. 128. Ebenfalls sehr an C. rufigena erinnernd, aber auf den ersten Blick durch seine dunkle Färbung auffallend, besonders durch die grossen schwarzen 60 Caprimulgus Flecke der Oberseite. Ein weisser, in der Mitte nicht getrennter Kehlfleck von grösserer Ausdehnung als die deutlich in zwei geteilten Flecke des €. ruligena. Ein braungoldenes Nackenhalsband mit helleren und dunklen Spitzen. Irrste und zweite Handschwinge mit runden weissen Flecken an den Aussenfahnen, dritte und vierte mit solchen an beiden Fahnen, diese Flecke je weiter nach innen desto grösser. Schwanz am Ende gerade ab- geschnitten, äussere Steuerfedern durchaus nicht kürzer. Äussere beiden Steuerfederpaare mit grossen weissen Eindflecken, die folgenden sehr dunkel schwarzbraun mit nur wenigen unterbrochenen braunen Querwellen, das mittlere Paar von der Farbe der Oberseite und mit sehi- deutlichen schwarzen unregelmässigen Querbändern. Die hellen Flecke an den Oberflügeldecken nicht sehi- rein. L. t. ca. 240 mm, a. 167, c. 132, 1. 19, an seinem obersten Teile befiedert. — 9 Schwanz mit kleineren weissen Endflecken. — Juv. Weisse Flecke an Handschwingen und Schwanz mit rostrot und braun über- waschen, Schwanz und Schwingen mehi* gefleckt, bei ganz jungen vielleicht ohne weiss. Süd-AfrLka. 47. C. indieus Lath. 1790 C.i., Lutham. Lid. Orn.. r. 2 p. 588 | 1832 C.i., Gray, lU. Ind. Zool., r.l t.34 i 1847 C.i, Jerdon. 111. Ind. Orn., t. 24 1 1889 CA., Barnes in : J. Bombay Soc, v.4 p. 7 1. 1 f. 107 (Ei) \ 1892 C. i., Hartert in : Ibis, p. 283,284 j 1895 C. i., Blanford, Fauna Brit. Ind., r. 3 p. 190 i 1823 C. cinerascens, Vieillot in : Tabl. Enc. Meth., r.2 p. 545 \ 1892 C.jotaka, Hartert, Cat. B. Brit. :\lus., y. 16 p. 552. dad. Allgemeinfarbe oben dunkelbraun. Oberkopf, Nacken und Rücken reichlich mit schwarz gefleckt und gestrichelt. Ein oft undeutliches rost- bräunliches Nackenband. Schultei*fittiche mit grossen sammtschwarzen Längs- flecken und gelblichbraunen unterbrochenen Bändern und Flecken. Flügel- decken mit rundlichen rostbraunen bis weisslichen, oft schwärzlich getrübten und bekritzelten Punkten. Schwanz mit meist deutlichen dunklen Quer- binden. Erste 4 Schwingen mit je einem weissen Flecken, der auf der 1. sehr klein ist. Steuerfedern, mit Ausnahme des mittelsten Paares, mit einer subterminalen weissen Binde und schwärzlicher Spitze. Grosser weisser Kehlfleck. Rostgelblicher Bartstreif Kinn, Kehle und Brust sehr dunkel mit einigen gelblichen oder weissen Flecken. Unterkörper und Unterschwanz- decken gelblichbraun, mit braunen, nach vorn zu häufigeren, nach hinten zu vereinzelteren Querstreifen. L. t. ca. 270—320 mm. a. 176— 220, c. 121—147, 1. 14.8 — 15.5, ganz befiedert. — oad. Ohne weisse subterminale Flecke an den Steuerfedern, erste Schwingen mit kleineren und nicht weissen, sondern rotbraunen Flecken, Kehlband nicht weiss, sondern hellbräunlich. — Juv. Heller, die schwarzen Zeichnungen unrein und undeutlich. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 47a. C. indieus (typicus) Lath.*) 1851 C. kelaarti, Blyth in: J. Asiat. Soc. Bongal p. 175 ' 1878 C.k., Legge. B. Ceylon, p. 337 1892 C.k., Hartert, Cat. B. Brit. 31 US., V. 16 p. 555. Kleiner, graulicher, die schwarzen Zeichnungen schwächer und oft ge- trübt, die bräunlichen Zeichnungen mehr gelblich und nicht so rotbraun, die schwärzlichen Spitzen der Steuerfedern schmäler und oft undeutlich. Über- *) Der Name C. indieus bezieht sich vielleicht auf eine Übergangsform von der nördlicheren zur südlicheren Unterart, die aber jedenfalls der kleineren südlichen Form am nächsten steht. Die Art bezeichnet er sicher, es kann daher die von mir im Cat. B. Brit. Mus. (1. c.) angewandte Nomenklatur nicht beibehalten werden. Caprimulgus etc. (>1 gänge zur grösseren Form sehr zahkeich. L. t. ca. 265 mm, a. 167 — 193, c. 122—140. In den Bergen von Ceylon und Süd-Indien, ganz Indien bis an die Wüste im Westen, bis zum Himalaya (Übergänge!) und durch das Tiefland von Bengalen. 47 b. C. indicus jotaka (Temm. Schi.) 1847 C.jotaka, Temminck & Schlegel in Siebold's Fauna Japon., Aves p. 37 1. 12. j 1860 C. dytiscivorus, Swinhoe in: Ibis, p. 130 I 1875 C. melanopogon, Salvadori in : Ann. Mus. Grenova, v. 7 p. 918 | 1875 C. innominatus, Hume in: Stray Feath., r. 3 p. 318. Grösser und dunkler, mehi* rotbraun und mit grösseren schwarzen Zeichnungen. L. t. ca. 290—320 mm, a. 203—221, c. 140—150. Amur-Gebiet. Japan, China, Cochinchina, Himalaya, Assam, Birma bis Malakka. Java, Borneo und Neu-Guinea, in letzteren Gegenden wohl nur als Zugvogel. Zweifelhafte Arten der Caprimulgidae. Caprimulgus variegatus Yieill. 1805 „Ibiyaü jaspeado", Azara. Apunt,, no. 313 j unde: 1817 Caprimulgus variegatus, Vieillot in: Nouv. Dict., t'. 10 p. 238 ; 1826 C.jaspideus, Merrem in: Ersch & Gruber, Enc. Vielleicht auf Chordeiles virginianus (Gm.) zu beziehen. — Paraguay. Caprimulgus epicurus Vieill. 1805 „Ibiyaü cola extrana", Azara, Apunt., no. 315 I unde: 1817 Caprimulgus epicurus, Vieillot in: Nouv. Dict., r. 10 p. 243 | 1823 C. enicurus, Vieillot in: Enc. Meth., p. 543. Gehört wahrscheinlich zu Hydropsalis oder 3Iacropsalis. — Paraguay. Caprimulgus sphenurus Vieill. 1805 „Ibiyaü anonimo" Azara, Apunt.. no. 316 I unde: 1817 Caprimulgus sphenurus, Vieillot in: Nouv. Dict., f. 10 p. 243. Paraguay. Caprimulgus ieteropterus Vieill. 1817 C.i., Vieillot in : Nouv. Dict.! 1. 10 p.232. China. Caprimulgus manurus Vieill. 1817 C. m., Vieillot in: Nouv. Dict., v. 10 p.239. Caprimulgus forflcatus Vieill. 1799 „L'Engoulevent ä queue forchue'% Levaillant, Ois. Afr., t-. 1 t. 47, 48 j unde: 1823 Caprimulgus forficatus, \ieil\ot in: Enc. Meth., p. 540 | 1841 Selochusa, Gray, List Gen. B., Ed. 2 p. 9. Wahrscheinüch ein Phantasiegebilde (ein Nyctibius mit Gabelschwanz !). — An- geblich aus Süd-Afrika. Caprimulgus fasciatus H. E. 1868 C. f., Koenig-Warthausen in : J. f. 0., p. 367. Wahrscheinlich ein Lapsus calami für C. infuscatus (= C. nubicus Lcht.). Antrostom.us californianus Bp. 1850 A. c, Bonaparte, Consp., v. 1 p. 61 I 1892, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 579 Anmerk. Kalifornien. Fam. Macropterygidae 1865, Sclater in: P. Zool. Soc. Lond., p. 593— 616 | 1867. Huxley in: P. Zool. Soc. Lond., p. 453 | 1884, Reichenow, Vög. zool. Gärt., v. 2 p. 167 ; 1885, Shufeldt in : P. Zool. Soc. Lond., p. 886— 915 i 1885, Stejneger in: Kingsley, Rivers. Nat. Hist., ».4 p. 436 1 1888, Fürbringer. Unters. Morph. Syst., v. 2 p. 1381— 1383 | 1891, Sharpe, Rev. rec. att. class. B., p. 81 1 1892, Hartert. Cat. B. Brit. Mus., i?. 16 p. 434— 518 | 1893, Shufeldt in: Ibis, p. 84— 100 \ 1893, Gadow in: Bronn's KI. u. Ordn., ».6 Abt. 411 p.245 — 246 I 1897 Macropterygidae, Reichenow in: Ornith. Monber., n5 p. 9 u. 26. Kleinere Vögel, bis zu Drosselgrösse, vom allgemeinen Aussehen der Schwalben, denen sie jedoch durch verschiedene Bildung des Kehlkopfes sowie andere anatomische Merkmale, durch manche äussere Merkmale und ihre Lebens- weise fern stehen. Gefieder fest und eng anliegend, nicht sehr reich, die Federn mit einem kleinen aber wohl ausgebildeten Afterschaft. Zahl der Steuerfedern 10. Flügel sehr lang, stark und spitz. Färbung meist gi*au, braun, schwarz und weiss, Oeschlechter nur bei den Macropteryginae deutKch verschieden. Mundspalte sehr lang, Füsse kurz und stark, mit starken Krallen, Zehen vollständig getrennt, Hinterzehe mehr oder minder wendbar. Humerus sehr kurz, Vorderarm länger, Hand sehr lang. Zahl der Phalangen der Mittel- und Aussenzehe bei den Apodinae auf 3 reduziert, bei den Chaeturinae und Macropteryginae normal (siehe Caprimulgidae, bei denen sich ähnlich reduzierte Phalangenzahl findet). Gaumen aegithognath. Basipterygoidfortsätze nicht vorhanden. Speicheldrüsen sehr gToss, in der Fortpflanzungszeit in hoch- gradig gesteigerter Thätigkeit. Verf. ist der Ansicht, dass nur eine Mauser im Jahre stattfindet. Nördlich wohnende Arten sind Zugvögel. — Nester sehr verschieden : bei Panyptila eine enorme unten offene Röhre, an die der Icteriden und Weber erinnernd, aber länger, bei ( •oUocalia klein, einer halben flachen Tasse gleich an Felsen geklebt, stark mit Speichel zusammengeklebt oder ganz aus erhärtetem Speichel bestehend (..Essbare Schwalbennester"). Bei anderen Arten meist in Felshöhlen, Löchern oder Spalten an Gebäuden, unter Dächern, in Schornsteinen, in Baumhöhlen u. drgl., fast immer mehr oder minder mit Speichel verklebt. Macropteryginae mit kleinem Nest und 1 gi'au-weissen Ei. Fortpflanzung bei vielen noch unbekannt. Eier nahezu oder ganz gleichhälftig, walzenförmig, weiss, ohne Glanz, meistens zwei an der Zahl. — Junge, soweit bekannt, nackt. — Nahrung im Fluge gefangene Insekten. Über die ganze Erde mit Ausnahme der Polargegenden verbreitet. Fossile Heste aus dem Miocän Frankreichs von Milne-Edwards beschrieben. 3 Unterfamilien mit 9 Gattungen und 80 Arten. Übersicht der Unterfamilien: / Tarsus unbefiedert oder mit wenigen spärlichen Federn. Äussere und Mittel- ^ J zehe mit der normalen Zahl der Phalangen — • 2. I Tarsus dicht befiedert. Äussere und Mittel- ' zehe mit nur 3 Phalangen C. Subfani. Apodinae . p. 80 Macropteryginae. Macropteryx 63 Tarsus kürzer als Mittelzehe. Schwanz lang- und tief gegabelt. Flügel nicht oder nur eben bis zum Schwanzende reichend A. Subfam. Macropteryginae p. 63 Tarsus eben so lang oder länger als Mittelzehe. Schwanz nie sehr lang. gerade abgeschnitten, zugespitzt oder ausgeschnitten. Flügel immer über das Schwänzende hinausreichend . . B. SuT)fam. Chaeturinae. . . . p. 65 A. Subfam. Macropteryginae 1889 Dendrochelidonidae, Lucas in: Auk, r. f> i>. 8 | 1892 Macropteryginae, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 511. Tarsus imbefiedert, kürzer als Mittelzehe, Flügel nicht erheblich über Schwanzende hinausreichend, Schwanz lang und tief gegabelt. Gefieder äusserst weich, ein Büschel seidenweicher Federn in den Weichen, die andere Macropterygiden nicht aufweisen. Die Geschlechter sind nicht gleich, das Gefieder des Nestjungen ist total von dem der Alten ver- schieden. Federn des Oberkopfes mehr oder minder verlängert und Fig. 8. meist aufrichtbar. Bei einigen fi^. 9. Macropt. coronata CU). Arten stark Verlängerte Super- Macropt. comata (^/,). ciliar- und Backen-Federn. Der Schädel zeigt erhebliche Abweichungen von den Schädeln der Apodinae. Der Hinterrand des Sternum hat jeder- seits ein Foramen. Der Flexor longus hallucis vereinigt sich nicht mit dem Hauptstamm des Flexor perforans digitorum, sondern mit dem die vierte Zehe versorgenden Seitenast. Nest äusserst klein, aus ßindenstück- chen und Federn seitlich an einen Ast befestigt, nur ein gi-au-weisses Ei. (Siehe Batrachostomus.) 1 (rattung. Indien, malayische und papuasische Subregion. 1. Gen. Macropteryx Sw. 1832 Macropteryx, Swainson, Zool. 111., r. 2 t. 47 | 1837 Pallestre, Lesson, Compl. Button, r. 8 p. 490 | 1844 Denärochelidon, Boie in: Isis, p. 165 | 1848 Chelidonia, Streubel in: Isis, p. 370 | 1859, Bernstein in: J. f. O., p. 183 (Nistweise.) | 1889 Lucas in: Auk. y. 6 p. 8 • 1895, id. in: Ibis. p. 300 (Anatomie). 5 Arten. Indien, Philippinen, malayische und papuasische Inselgruppen. Übersicht der Arten: , \ Brust und Bürzel grau 2. I Brust und Bürzel tief bronzefarben 5*. M. comata ... p. 65 2 f Kleiner. Flügel unter 200 mm — 3. ) Grösser, Flügel über 200 mm 4. M. mystacea . . p. 64 j Hinterhals und Rücken aschgrau und gleichfarbig 3 ; mit dem Bürzel 1. M. coronata . . . p. 63 I Hinterhals und ßücken grünlich bronze braun — 4. j Flügel unter 175 mm 2. M. longipennis . p. 64 ) Flügel über 175 mm 3. M. wallacei ... p. 64 1. M. coronata (Tick.) 1833 Hirundo c, Tickeil in: J. Asiat. Soc. Ben- gal. f. 2 p. 580 i 1859 Denärochelidon coronatiis, Gould, B. Asia, v.l t. 21 | 1888 64 ALacropteryx D. c, Barnes in: J. Bombay Soc, c. 3 p. 48 t. 1 (Nest) | 1892 Macropteryx coronata. Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 512 | 1895 M. c, Blanford, Fauna Brit. Ind.. v. 3 ]). 180 I 1850 Dendrochelidon schisticolor. Bonaparte, Consp., v. 1 p. 66. dad. Zügel schwarz. Spitze des Kinns, Bartstreifen und Ohrgegend hell kastanienbraun. Oberseite und Halsseiten blaugrau mit metallisch grünem Glänze an den verlängerten Kopffedern und den längsten Oberschwanzdecken. Kehle, Vorderbrust und Körperseiten hellgi-au, allmählich in das weiss des Unterkörpers und der ünterschwanzdecken übergehend. Oberflügeldecken metallisch blau, Flügel und Schwanz dunkelbraun mit metallisch gi'ünem Glänze. L. t. ca. 220 mm, a. 152 — 160, c. 132. — 9 ad. Ohne kastanien- braune Farbe am Kopfe, Ohi-gegend wie die Halsseiten, nur etwas dunkler. — Juv. Federn der Oberseite mit breiten braungi-auen und schmalen weissen Säumen, die der Unterseite mit dunkelbraunen subterminalen Quer- streifen, je jünger desto mehi* weiss. Die bewaldeten Teile von Indien und Ceylon, im Osten bis Slam und über ganz Birma und Tenasserim, mit Ausnahme des äussersten Südens. Am Fusse des Himalaya westlich bis Dehra-Dun. fehlt in den baumarmen Gegenden von Rajputana, dem Dekhan und Carnatic und im ganzen Panjab und Sindh. 2. M. longipennis (Raf.) 1802 Hirundo L, Rafinesque in : Bull. Soc. Philom., v.S p. 153 I 1832 Macropteryx l., Swainson, Zool. 111., v.2 t. 47 i 1892 M. l., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 514 | 1895 M. l, Blanford, Fauna Brit. Ind., v. 3 p. 180 ! 1821 Hirundo klecho, Horsfield in : Trans. Linn. Soc. Lond., v. 13 p. 143 ] 1859 Dendroche- lidon k., Bernstein in : J. f. 0., p. 183 t. 2 (Nest und Ei) | 1859 D. k., Gould, B. Asia. r. 1 t. 22. dad. Oberkopf, Kücken, Halsseiten, Schulterfittiche, obere Flügel- und Schwanzdecken gTünlich bronze, oft mit metallblauen Federräudern. Bürzel bläulich aschgrau. Spitzen der Schulterfittiche und letzte Schwingen weissgi'au. Schwanz und Schwingen schwarzbraun mit metallisch blauem oder gi'ünlichem Glänze. Ohrdeckeu kastanienbraun. Kinn, Kehle, Vorder- brust und Seiten aschgrau, Unterkörper und untere Schwanzdecken weiss, allmählich in das grau der Vorderbrust übergehend. L. t. ca. 215 mm, a. 165, c. 101. — 9 ad. Ohrgegend schwarzbraun mit etwas metallgi'ünem Schimmer, nicht kastanienbraun. — Juv. Oberseite hellbraun mit dunklen Rändern und weissen Aussensäumen. Haubenfedern mit rotbraunen Spitzen. Unterseite weisslich mit dunklen Säumen. Java, Sumatra, Borneo, Bangka, Natunas, Halbinsel Malakka, südliches Tenasserim nordwärts bis Mergui und dem Berge Nwalabo, 3. M. wallaeei (J. Gd.) 1859 Dendrochelidon w., J. Gould in : P. Zool. Soc. Lond. p. 100 I 1859 D. w., id., B. Asia, v. 1 t. 23 | 1892 Macropteryx tc, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 515. Ähnlich M. longipennis, aber gi'össer, die stahlblaue Farbe der Ober- seite sehr deutlich. Steiss und Unterschwanzdecken nicht reinweiss, sondern grau überflogen. Ohrgegend sehr dunkel rotbraun und von der gi'aueu Kehle durch eine dunkle Linie getrennt. — Weibchen mit stahlblauen Ohr- decken. — Junge Vögel gefleckt. — L. t. ca. 240 mm, a. 182, c. 122. Celebes, Saleijer und Sula-Inseln. 4. M. mystacea (Less.) 1826 Cypselus mystaceus, Lesson in : Voy. Coquille, Zool., Atl. t. 22 I 1859 Dendrochelidon mystacea, Gould, B. Asia, v. 1 t. 24 j 1892 Macrop- teryx m., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 516 [ 1863 Dendrochelidon mystacina, Rosenberg in: Natuurk. Tijdschr. Nederl. Ind., r. 25 p. 229 | 1867 Cypselus mystacalis, Rosenberg, Reis naar Zuidoostereil., \>. 37 Macropteryx, Chaeturinao ö5 dad. Zügel schwarz. Stirn, Oberkopf, Flügel, Schwanz, obere und untere Flügeldecken und längere obere Schwanzdecken tief stahlblau. Hals, Kücken, Schulterfittiche, kürzere Oberschwanzdecken, Kehle, Brust und Körper- seiten gi-au. Streifen von der Stirn über die Augen, Kinn und verlängerte Bartstreifen, sowie letzte Armschwingen reinweiss. Bauch, Steiss und Unter- schwanzdecken weiss, letztere meist etwas mit grau untermischt. Die äussersten Spitzen der Ohrdecken kastanienbraun. — 9 ad. ohne diese braunen Spitzen. — L. t. ca. 300 mm, a. 206 — 223, c. 178. — Juv. Rotbraune Säume an den Federn der Oberseite und ebensolche subterminale Streifen an den weissen Federn der Unterseite. Die Art zerfällt in 2 Unterarten : 4 a. M. mystacea (typica) (Less.). Flügel länger, 223 mm. Molukken-Exemplare sind meist kleiner. Neu-Guinea und angrenzende Inseln bis Halmahera und Buru. 4b. M. mystacea -woodfordiana Hart. 189H M.m. ic, Hartert in: Novit. ZooL, V. 3 p. 19. Von M. m. (typica) durch kürzeren Flügel (206 — 208 mm) und durch einfarbig gTauen ünterköi'per und Unterschwanzdecken unterschieden. Guadalcanar (Salomo-Inseln). 5. M. comata (Temm.) 1824 Cypselus comatus, Temminck, PI. Col., 268 | 1859 Dendrochelidon c, Gould, B. Asia, c. 1 t. 25 | 1892 Macropteryx comata, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., V. 16 p. 517. dad. Oberkopf, Kehle, Kopf- und Halsseiten hinter der Ohrgegend, obere und untere Flügeldecken stahlblau. Schmales Stii'nband, Super- ciliarstreif, Kinn und Bartstreif, von der Basis des Schnabels in verlängerten Federn bis weit hinter die Ohrdecken reichend, Steiss, Unterschwanzdecken und letzte Schwingen weiss. Zügel schwarz, Ohrdecken kastanienbraun. Rücken, Bürzel, Oberschwanzdecken, Brust und Unterkörper bronzebraun. Schwanz und Schwingen braunschwarz mit metallisch blauem Glänze. Schäfte der Steuerfedern oben braun, unten weiss. L. t. ca. 160 mm, a. 127 — -140, c. 80, t. 6. — § ad. Wie ö , aber Ohrdecken metallisch blau. — Juv. Federn der Oberseite mit silberweissen Endsäumen, davor mit bräunlicher Binde, Unterseite weisslich mit anteapicalen Stiichen und silberweissen Endsäumen, wodurch das ganze Tier sehr bunt, durch die Feinheit der Zeichnungen an einen Caprimulgiden erinnernd, aussieht. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 5 a. M. comata (typica) (Temm.). Flügel nur 127 mm lang. Von Choungthanoung im Süden von Tenasserim durch die ganze Halbinsel ]\Ialakka, Sumatra, Java. Borneo, Natunas, Sibutu- und Sulu-Inseln. 5b. M. comata major Hart. 1895 M.c.m., Hartert in: No\'it. Zool., v.2 p. 473. Genau wie M. c. (typica), aber langflügeliger, Flügel 140 mm lang. Philippinen. B. Subfam. Chaeturinae 1865 Chaeturinae, Sclater in: P. Zool. Soc. Lond., p. 597 • 1892 Ch., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 436, 470. Tarsus länger oder eben so lang wie die Mittelzehe. Schwanz sehr verschieden gestaltet. In der Gattung Chaetura entweder gerade abgeschnitten oder keilförmig, mit allen Zwischenstufen, und mit oder ohne ..Stachel- Das Tierreich, i. Lief. 5 'Ä { fiH Chaeturinae. Collocalia Schwanz". Gefieder fest anliegend und hart, in der Kegel schwarz, weiss. braun und grau, Geschlechter nicht wesentlich verschieden. Anatomisch den Apodinae viel näher stehend, als den abweichenden Macropteryginae. aber die Zahl der Phalangen nornial. Unter den Chaeturen befinden sich die schnellsten Flieger unter allen Vögeln, doch dürften die CoUocalien ihnen wenig oder nicht nachstehen. 3 Gattungen mit 49 Arten. Fast die ganze Erde. Übersicht der (lattungen : Schäfte der Steuerfedern wie gewöhnlicli und ohne I stachelartig über das Ende der Fahnen hinausragende I Schäfte 1. Collocalia . ]). HH ' Schäfte der Steuerfedern steif und meist stachelartig - 2. Schäfte der Steuerfedern sehr steif, stachelartige Spitzen sehr ausgebildet. Gefieder meist ziemliche Kontraste aufweisend, wie schwarz und weiss, hollgrau und dunkelbraun oder dergl 2. Chaetura . . i>. 70 Schäfte der Steuerfedern nicht so steif, Spitzen nicht so stachelartig, kaum merklich hervorragend. Farbe meist einförmig schwarzbraun oder mit rotbraunem Halsbande . 3. Cypseloides p. 78 1. Gen. Collocalia G. R. Gray 1840 Collocalia, G. R. Gray, Gen. B.. p. 8 1848 Salanganae, Streubel in : Isis. p. B68. 1 1845, Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, »-.14 p. 210 & 1860 in: Ibis, p. 323 ; 1892. Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 496. Kleine Vögel mit äusserst langen Flügeln, in denen die zweite Schwinge am längsten zu sein pflegt, Schwanz gerade abgeschnitten oder flach aus- geschnitten. Tarsus nackt oder spärlich befiedert. Die Speicheldrüsen sind immer gross und zur Brutzeit enorm vergi'össert. Sie sondern den Speichel ab, aus dem allein die essbaren Nester mehi*erer Arten bestehen, während die meisten Arten Nester aus Moos oder dergl. bauen, das nur durch den erhärteten Speichel fest zusammengehalten wird. Die Nester stehen in Höhlen, tiefen Klüften, ausnahmsweise auch in Gebäuden. Eier meist zwei, weiss, sehr langgesti-eckt. Unterscheidung der Arten teilweise sehr schwierig. Indien, Inseln des Indischen Meeres, Molukken. malayischer und papuasischer Archipel, bis Nord-Australien und Polynesien. 14 Arten. Übersicht der Arten: ( Ohne weiss am Unterkörper — 2. ) Mit mehr oder weniger weiss am Unterkörper — 7. j Ohne weiss oder bräunlichgraues Bürzelband — 3. I Mit weissem oder hellbräunlichgrauem Bürzelband - 6. j Schwanz gerade abgeschnitten, Flügel 125 3 ! bis 135 mm. Tarsus befiedert 2. C. low! p. 67 I Schwanz deutlich ausgeschnitten — 4. I Tarsus gänzlich unbefiedert — 5. ) Tarsus in der Regel dünn befiedert, Ober- j seite dunkel 3 a. C. fuciphaga (typica) . p. 67 ' 3 c. C. f. brevirostris p. 68. 4. C. leucophaea p. 68 , J Flügel über 120 mm 1. C. whiteheadi p. 67 ) Flügel unter 120 mm 3 b. C. fuciphaga unieolor . p. 67 ( Flügel 132 — 137 mm 5. C. innominata p. 68 i Flügel 111— 121mm 6. C. franciea p. 68 Collocalia 67 _ I Mit weissem Bürzelbande — 8. ) Ohne weisses Bürzelband — 10. / Mit schwarzen Schaftlinien auf dem weissen Bürzelbande, Steoerfedern ohne weisse Flecke — 9. 8 ' Bürzelband reinweiss ohne schwarze Schäfte. I Steuerfedern in der Regel mit deut- ' liehen weissen Flecken 9. C. uropygialis p. 69 J Grösser, Flügel über 100 mm 7. C. leucopygia p. 69 \ Kleiner, Flügel etwa 95 mm • 8. C. troglodytes p. 69 I Steuerfedern ohne weisse Flecke 11. I Steuerfedern mit weissen Flecken — 12. ( Obere Schwanzdecken deutlich weiss ge- ll { säumt 11. C. marginata p. 70 I Obere Schwanzdecken wie der Rücken . 10. C. linchi p. 69 [ Oberseite schwarz mit stahlblauem oder 12 { grünlichem Glänze 12. C. eseulenta p. 70 I Oberseite bleigrau mit grünlichem Glänze — 13. . Weisse Flecke an den Steuerfedern scharf I begrenzt 13. C. neglecta p. 70 j Weisse Flecke an den Steuerfedern nicht ' scharf begrenzt 14. C. natalis p. 70 1. C. whiteheadi Grant 1895 C.to., Grant in: Ibis, p. 459 In der Färbung wie C. lowi, aber merklich gi'össer, der Schwanz deut- lich ausgeschnitten und der Tarsus völlig unbefiedert. L. t. ca. 140 mm, a. 130— 140, c. 56— 57, t. 7. Luzon, Palawan. 2. C. lowi (Sharpe) 1879 Cypselus L, Sharpe in: P. Zool. Soc. Lond., p. 333 I 1892 Collocalia l, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 498 | 1879 Cypselus labua- nensis, Sharpe in: Ibis, p. 116. Oberseite fahl schwarzbraun, Flügel und Schwanz etwas glänzend. Unterseite gi-aubraun mit etwas dunkleren Schäften. Schwanz ganz gerade abgeschnitten oder doch nicht merklich ausgeschnitten. A. 127^ — 134 mm, c.50, 1. 10, deutlich befiedert. Nord-Borneo, Palawan, stellenweise in Sumatra und Nias. 3. C. fuciphaga (Thunb.) 1772 Hirundo f., Thunberg in : Act. Holm., v. 33 t. 4 i 1883 Collocalia f., Meyer, Abbild. Vogelskel., t. 46 | 1892 C. f., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., ('.16 p. 498 | 1830 Hirundo vanikorensis , Quoy & Gaimard in: Voy. Astrol., Zool. t-.l p. 206 t. 12 f. 3 \ 1842 Cypselus concolor, Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 11 p. 886 | 1845 Collocalia nidifica, Gray, Gen. B., v. 1 p. 55 | 1848 Hemiprocne salangana, Streubel in : Isis, p. 368 i 1858 Cypselus inquietns, Kittlitz. Denkw. Reise, V. 2 p. 26 I 1880 Collocalia cinerea, Layard in : Ibis, p. 223, 298. Schwanz deutlich ausgeschnitten. Oberseite dunkel schwarzbraun mit schwachem metallischen Schimmer, der an Kopf, Flügel und Schwanz deut- licher ist. Bürzel in der Kegel ein bischen heller. Unterseite graubraun mit dunkleren Schaftlinien. Federn vor dem Auge schwärzlich mit heUer Basis. L. t. ca. 115 mm, a. 110 — 127, c. 55. Die Art zerfällt in 3 Unterarten: 3 a. C. fuciphaga (typiea) (Thunb.). Tarsus in der Regel deutlich, wenn auch dünn befiedert, a. 110—120 mm. Inseln des malayischen und papuasischen Archipels, nördlich bis Luzon, west- liche Hälfte Polynesiens und die Seychellen. 3b. C. fuciphaga unicolor (Jerd.) 1840 Hirundo unicolor, Jerdon in: Madras Journ., p. 238. 5* 68 CoUocalia Ganz ähnlich C. fuciphaga (typica), aber der Tarsus ganz unbefiedert und die Oberseite sehr einförmig und etwas bräunlicher. A. 114 mm. Ceylon, Malabar-Küste nördlich bis Vingorla, Nilgiris, Anamallis und andre (Tebirgszüge im Innern der südindischen Halbinsel. Einige Exemplare liegen auch von den westlichen Teilen des Himalaya vor, die jedenfalls hierher zu ziehen sind. 3 c. C. fuciphaga brevirostris (Mc Clell.) 1839 Hirundo brevirostris, Mo Clelland in: P. Zool. Soc. Lond., p. 155 | 1892 CoUocalia b. (subsp.), Hartert, Cat. B. Brit. Mus., V. 16 p. 501 | 1895 C. b., Blanford, Faun. Brit. Ind., Birds v. 3 p. 177. Ganz ähnlich wie 0. fuciphaga (typica) von den Inseln, und wie diese mit deutlich, ja sogar meist noch deutlicher befiedertem Tarsus, ebenso dunkel, aber auf dem Bürzel deutlich heller, und stets erheblich grösser. L. t. ca. 115 mm, a. 127, 1. 10. Himalaya (bis 1200 Fuss hoch gesehen) westlich bis üalhousie, Assam, Manipur. 4. C. leueophaea (Peale) 1848 Macropteryx l.. Peale in: U. S. Expl. Exp., Gm. p. 178 I 1892 CoUocalia l, Hartert, Cat. B. Brit. 31u,s., v. 16 p. 502 , 1858 C. cinerea, Cassin in: U. S. Expl. Exp., Orn. p. 183 t. 12 f. 4. Schwanz tief ausgeschnitten, Tarsus gänzlich unbefiedert. Ähnlich (J. fuciphaga, aber die Unterseite viel dunkler, besonders Kinn und Kehle sehr dunkel russfarben. Federn vor dem Auge sehr dunkelbraun, an der Wurzel hellbraun und nicht weiss. Oberseite sehr dunkel russfarben, nur Flügel und Schwanz etwas glänzend. L.t. ca. 116 mm, a. 127, 1. 10. Tahiti, Markesas. 5. C. innominata Hume 1873 C. i., Hume in : Stray Feath., v. 1 p. 294 | 1892 C.i., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., (-.16 p. 503 | 1876 C. maxima, Hume in: Stray F'eath., V. 4 p. 223. Oberseite schwarzbraun, Oberkopf dunkler, eine mehr oder minder deutliche Kappe bildend. Flügel und Schwanz schwarz mit metallisch grünem oder blauem Schimmer. Bürzel heller oder dunkler graubraun mit dunklen Schäften. Unterseite gi'aubraun mit dunklen Schäften. L.t. ca. 132 mm, a. 132—137, c. 56, 1. 12. Südliches Tenasserim, Mergui-Archipel und Andamanen. 6. C. franeiea (Gm.) 1779 „Lapetite Hirondelle noire ä croupion gris", Buftbn, Hist. Nat. Ois., ^6 p.696 | 1788 Hirundo franeiea, Gmelin, Syst. Nat., t-.2 p. 1017 j 1879 CoUocalia f., Milne-Edwards & Grandidier, Ois. Madagasc, p. 198 t. 72— 75 | 1892 C. f., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., «.16 p. 503 ] 1817 Hirundo francisca, Vieillot in: Nouv. Dict., V. 14 p. 525 | 1831 H. franeiae, Lesson, Tr. d'Orn., p. 270 j 1848 Macropteryx spodiopygia, Peale in: U. S. Expl. Exp., Orn. p. 170 t. 49 | 1858 CoUocalia s., Cassin in: U. S. Expl. Exp., Orn. p. 184 t. 12 f. 3 ] 1874 Cypselus terrae reginae, Ramsay in: P. Zool. Soc. Lond., p.601 | 1875 CoUocalia tr., Gould, B. New Guinea, u4t.38 | 1880 C. infuscata, Salvadori in : Atti Acc. Torino, v. 14 p. 348, & id. Orn. Papuas., v. 1 p. 547. Ähnlich C. innominata, aber viel kleiner, Tarsus unbefiedert. Bürzel schmutzig weiss oder bräunlich grau mit dunklen Schäften. L. t. ca. 120 mm, a. 111 — 124, c. 53 — 56. Nest ganz aus Speichel. Die Art zerfällt in 3 Unterarten: 6 a. C. franeiea (typiea) (Gm.) Bürzelband deutlich, a. 111 — 114 mm. Mauritius und Bourbon, Nord-Australien, Süd-Neu-Guinea, Ternate, Salomo- Inseln und westliches Polynesien. Nach Bourns & Worcester auch auf den Philippinen- Inseln Calamianes und Panay. 6b. C. franeiea inexpeetata (Hume) 1873 C. inexpectata, Hume in: Stray Feath., p. 296 1 1892 C. i. (subsp.), Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 505. CoUocalia 69 Unterseite verhältnismässig dunkel und bräunlich, Bürzelband nicht so deutlich sich abhebend. Flügel der Andamanen-Stücke etwa 114 — 119 mm, derer von der Malakka-Halbinsel 119 — 124, trotzdem glaube ich letztere zur selben Form ziehen zu können. Südliche Andamanen und westl. Küsten des südlichen Teiles der Malakka- Halbinsel. Ein Balg von Amherst. 6c. C. franciea germani (Oust.) 1876 C. gcrmani, Oustalet in: Bull. Soc. Philom., p. 1 — 3 j 1892 C. merguiensis (subsp.), Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 506. Unterseite in der Eegel ziemlich hell und mit sehr deutlichen dunklen Schaftlinien. Die hellen Federn des Bürzels ebenfalls mit deutlichen dunklen Schaftlinien, Diese Form gleicht im allgemeinen C. innominata, ist aber kleiner, Sie ist heller als C. franciea (typica) und hat längere Flügel, doch sind Übergänge so zahli'eich, dass die Form nur bei Vergleichung von Serien klar hervorti'itt, A. 120 — 121 mm, AVestküste des südlichen Tenasserim und des Mergui-Archipel bis Cochinchina. 7. C. leuoopygia Wall. 1863 C.l, Wallace in: P. Zool. Soc. Lond., p.384 I 1892 C. l, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., i: 16 p. 506. Oberseite glanzlos schwarz, Flügel und Schwanz mit etwas Glanz. Ein breites weisses Bürzelband mit dunklen Schaftlinien, Kinn, Kehle, Kopf- seiten und Hals trüb braun. Unterseite schmutzig weiss, reiner in der Mitte und nach hinten zu, alle Federn mit dunklen Schaftlinien, längste Unter- schwanzdecken glänzend braun, Schenkelbefiederung und die spärlichen Federn am Metatarsus schwarzbraun. L, t, ca, 100 mm, a, 110, c, 45, Neu-Kaledonien, Loyalty-Inseln und Neu-Hebriden. 8. C. troglodytes G. K. Gray 1845 C. t., G. R. Gray, Gen. B., t. 19 i 1892 C. t, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 507. Oben glänzend schwarz mit einem 5 mm breiten weissen Bürzelband, gebildet aus weissen Federn mit schwarzen Spitzen und schwarzen Schaft- linien. Unterseite braun, die Federn mit dunkleren Schäften und weissen Bändern. Kinn und Körperseiten dunkelbraun, Unterschwanz und Unter- flügeldeckfedern schwarzbraun. L. t. ca. 90 mm, a. 94 — 96, c, 38, Philippinen. 9. C. uropygialis G. K. Gray 1866 C. u., G. R. Gray in : Ann. Nat. Hist., v. 17 p. 123 I 1873 C, u., id. in : Brenchley, Cruise of CuraQoa, p. 356 t. 2 f . 2 [ 1892 C. u., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., i: 16 p. 507. Oberseite schwarz mit stahlblauem Schimmer; ein weisses Bürzelband. Kinn, Kehle, Bauchseiten dunkelgTau, mit schmalen weisslichen FedeiTändern. Brust und Unterkörper weiss, Unterschwanzdecken schwarzblau mit weissen Rändern, die längsten ohne dieselben, Unterflügeldecken schwärzlich, die längsten mit weissen Spitzen, Steuerfedern mit weissen F'lecken von variabler Grösse auf den Wurzelteilen der Innenfahnen, auf dem mittleren Paar fehlend, L.t. ca. 90 mm, a, 98— 99, c, 43, Neu-Hebriden und Neu-Kaledonien. 10. C. linchi Horsf. Moore 1854 C. l, Horsfield & Moore, Cat. B. E. Ind. Comp. Mus.. «.1 p. 100 I 1865 C.l, Pelzeln in: Reise Novara, Vögel, p. 39 t. 6 f. 2 und t. 2 f. 2 1892 C. l, Hartert. Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 508 ] 1867 C. affinis, Beavan in: Ibis p. 318. Oberseite schwarz mit blauem oder blaugrünlichem Metallschimmer, alle Federn an der Wurzel braun. Kopf- und Halsseiten, Kinn, Kehle und Vorderbrust braun, Brust und Unterkörper mit nach hinten zu breiter 70 Collocalia, Chaetura werdenden weissen Rändern an den Federn, so dass der Unterkörper ganz weiss mit dunklen Schaftsti'ichen ist. Tarsus ganz unbefiedert. Nest aus Moos und Speichel. L. t. ca. 100 mm, a. 101, c. 38, t. 8.5. Andamanen, Nicobaren, Küsten der Malakka-Halbinsel, Sumatra, Java, Borneo und Philippinen. 11. C. marginata Salvad. 1882 Cm., Savadori in: Atti Ac. Torino, p. 17 )). 448 I 1892 Cm., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 508 ] 1882 C cebuensis, Kutter in: .I.f. 0., p. 171. Sehr ähnlich C. linchi, aber Oberschwanzdecken mit weissen Rändern, die weissen Ränder an den Federn der Unterseite schon an der Kehle be- ginnend, überhaupt mehr weiss an der Unterseite. Grösse wie die von (J. linchi. Cebu und Masbate im Archipel der Philippinen. 12. C. esculenta (L.) 1758 Hirundo e., Linne, Syst. Nat., Ed. 10 i: 1 p. 191 \ 1892 Collocalia e., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., i\l(i p. 509 | 1858 C.hypoleuca, Gray in: P. Zool. Sog. Lond., p. 170, 189 | 1873 C.h., id. in: Brenchley, Cruise of Cura^oa, p. 35'> t. 2 f. 1 : 1886 C viridinitens & spilura, Gray in: Ann. Nat. Hist., r. 17 j). 120. Oberseite schwarz mit starkem gininlichen und stahlblauen Glänze; Federn vor dem Auge weiss mit schwarzen Spitzen. Kopfseiten, Halsseiten und Kinn dunkelgTau. Kehle und Vorderbrust dunkelgi'au mit weissen Rändern, die nach hinten zu breiter werden, so dass der Unterkörper ganz weiss wird. Unterschwanzdecken glänzend grün mit breiten weissen Säumen, tlie längsten ohne diese. Steuerfedern, mit Ausnahme der mittelsten, mit meist gi'ossen, aber sehi* an Ausdehnung variierenden und zuweilen fast verschwindenden, weissen Flecken auf der Innenfahne. L. t. ca. 100 mm, a. 96—102. Celebes, Molukken, Neu-Guinea und angrenzende Inseln, Salonio- Inseln und Kap-York in Nord-Australien. 13. C. neglecta G.R.Gray 1866 C.n., G. R. (Jray in: Ann. Nat. Hist.. r. 17 p. 121 ! 1892 Cn., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 510. Oberkopf, Schwanz und Flügel glänzend bräunlich schwarz. Federn des Hinterhalses, Rückens, Bürzels und Oberflügeldecken dunkel bleigrau, die des Bürzels mit schmalen weissen Rändern^ Oberflügeldecken mit un- deutlichen hellbraunen Säumen. Kinn, Kopfseiten und Hals braungrau, Kehle schmutzig weiss, Brust und Unterkörper weiss, Unterschwanzdecken weiss mit dunklen Flecken längs der Schäfte, die längsten ganz schwarz. Steuerfederu, mit Ausnahme des mittelsten Paares, mit langen weissen, scharf umschriebenen Flecken. L. t. ca. 100 mm, a. 196, c. 41. Timor. 14. C. natalis Lister 1888 Cn., Lister in: P. Zool. Soc. Lond.. ]). 2-00 1892 C.n., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., p. 16 p. 511. Sehi- ähnlich C. neglecta, aber unterschieden durch dunkleres, fast schwarzes Kinn und Kehle, dadurch dass die weissen Flecken an den Steuer- federn nicht scharf umschrieben sind, sondern allmählich verlaufen, sowie dass die Bürzelfedern breiter weiss gerandet sind und die Unterschwanzdecken grössere dunkle Flecke haben. A. 122 mm. Christmas-Insel südlich von Java. 2. Gen. Chaetura Steph. 1826 Chaetura, Stephens in Shaw's Gen. Zool., r. 13 pt. 2 jt. 76 | 1826 Acan- thylis, Boie in: Isis, p. 971 (descr. nulla) | 1836 Hirundapus. Hodgson in: J.Asiat. Chaetura 71 Soc. Bengal, t: 5 p. 780 j 1837 Pallene, Lesson, Compl. Buff., p. 8 p. 493 | 1840 Hemi- procne, Nitzsch. Pterylogr., p. 123 | 1865 Hirundinapus, Sclater in : P. Zool. Soc. Lond., p. 607 | 1883 Bhaphidura, Gates, B. Burmah, v. 2 p. 6. Obwohl von recht verschiedener Gestalt und Färbung, schien es nicht möglich, auch nnr eine der oben genannten Gattungen der Stachelschwanz- segler von Chaetura abzutrennen, da alle mit einander durch Übergangsformen verbunden sind. Alle stimmen darin überein, dass die Steuerfedern mehr oder minder starre Schäfte haben, deren Spitzen stachelartig über das Ende der Fahnen hervon*agen. Tarsus und Zehen sind ganz nackt, die erste Zehe Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig. 13. Ch. zonaris ('/■>). Ch. caudacuta (^j-y). Ch. gigantea i ',2i. Ch. pelagica (."/s)- nach hinten gerichtet, die ändern drei nach vorn. Das Gefieder ist in der Regel ziemlich fest und anliegend. Der Schwanz ist entweder gerade ab- geschnitten oder mehr oder minder zugespitzt, in wenigen Fällen (Mehrzahl (ler sog. Hemiprocne) ausgeschnitten; die Oberschwanzdecken sind häutig sehr lang, oft so lang wie die Steuerfedern, die sie völlig bedecken. Nester flache Schalen, mit Speichel an die inneren Wände von Baumhöhlen. Felsen- höhlen, alten Schornsteinen oder dergl. angeklebt. 29 Arten in allen Erdteilen. En Eurcjpa nur Verirrte. Übersicht der Arten: ) Ohne weisses Brustband - 3. I Mit weissem Brustbande — 2. . Weisses Brustband mit dem weissen Nackeubande .^ j verbunden, einen vollständigen Ring bildend . 6. Ch. zonaris p. 74 I Weisses Brustband vom weissen Nackenbande I getrennt 7. Ch. biseutata .... j). 74 / Flügel über 220 mm, schmales weisses Halsband auf der Oberseite 8. Ch. semicoUaris . . ]). 74 3 ' Flügel über 155 mm, aber unter 220, kein weisses I Halsband — 4. V Flügel unter 150 mm — 8. j Kinn und Kehle reinweiss — 5. 4 : Kinn und Kehle braun oder weisslichgrau, I nicht reinweiss — 6. _ J Weisse Flecke an der Stirh 1. Ch. caudacuta . . . p, 72 ) Ohne weiss an der Stirn 3. Ch. nUdipes .... p. 73 j Oben und unten stahlblau, Rücken mit purpurnem 6 j Schimmer 5. Ch. celebensis ... [>. 73 I Unterseite braun — 7. _ J Flügel über 185 mm 4. Ch. gigantea .... {>. 73 I Flügel unter 185 mm • . 2. Ch.cochinehinensi8 . p. 73 /' Oben stahlblau, ohne hellen Bürzel — 9. J Unterkörper, Bürzel, Ober- und Unterschwanz- 8 ' decken weiss mit dunklen Schaftstrichen . . 21. Ch. sabinei p. 77 1 Weisses Bürzelband — 10. l Bürzel braun oder grau — 13. 10 13 72 Chaetura j Unterflügeldecken weiss 19. Ch. picina p. 77 I Unterflügeldecken dunkel 20. Ch. novaeguineae . . p. 77 . Breites weisses Bürzolband, auf der Unterseite nur der Steiss weiss — 11. Bürzelband schmal, ganzer Unterkörper weiss \ _^ 12. . Weisses Band des Steisses mit dem des Bürzels ) vereinigt 24. Ch. ussheri p. 77 \ Weisses Band des Steisses von dem des Bürzels ' getrennt 25. Ch. stictilaema ... p. 77 j Flügel 155—165 mm 26. Ch. Cassini p. 78 12 { Flügel 130 mm . . . 22. Ch. böhmi . p. 77. 23. Ch. anehietae ... p. 77 I Flügel 106— 114 mm 28. Ch. sylvatiea .... p. 78 , Unterseite schwarz — 14. Unterseite graubraun mit dunklen Schaftstrichen 27. Ch. grandidieri . . . |). 78 Unterseite braun oder grau, ohne deutlich aus- geprägte Schaftstriche — 15. Oben und unten schwarz mit stahlblauem Schimmer. Bürzel und Oberschwanzdecken 14 ' hellgrau mit schwarzen Schaftstrichen . . . 29. Ch. leucopygialis . . p. 78 (Oben und unten schwarz, obere und untere Schwanzdecken blass aschbräunlich 15. Ch. polivira p. 76 {Kehle auffallend heller als Unterkörper — 16. Kehle fast oder ganz von der Farbe des Unter- körpers — 19. J Bürzel auffallend heller als Rücken - 18. \ Oberseite fast oder ganz einfarbig — 17. I Oben braun 9. Ch. pelagica . p. 74. 10. Ch. vauxi p. 75 17 I 11. Ch. gaumeri .... p. 75 [ Oben glänzend blauschwarz 16. Ch. selateri p. 76 i Bürzel blass, fahl, aschfarben 13. Ch. spinieauda . . . p. 75 18 j 14. Ch. fumosa p. 75 I Bürzel bläulich aschgrau 17. Ch. einereiventris . p. 76 j Bürzel u. Oberschwanzdecken blass braun . . .12. Ch. cinereicauda . . p. 75 19 ' Bürzel nur etwas heller als Rücken, längste I Oberschwanzdecken wäe der Rücken . . .18. Ch. acuta p. 76 1. Ch. caudacuta (Lath.) 1801 Hirundo c. Latham, Ind. Orn. Suppl., p. 57 | 1869 Acanthylis c. Gould, B. Austral., r. 2 t. 10 | 1880 A. c. Dresser, B. Europe. v. 4 p. 613 t. 270 i 1890 A. c. Lilford. Col. Figs. B. Brit. Isl.. pt. 16 | 1892 Chaetura c, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., c. 16 p. 472 | 1811 Hirundo ciris, Pallas, Zoogr. Rosso-Asiat., V. 1 p. 541 I 1817 B. fusca, Stephens in Shaw's Gen. Zool.. i: 10 pt. 1 p. 133 1826 Chaetura austrälis, Stephens in Shaw's Gen. Zool.. r. 13 pt. 2 p. 76 | 1833 Ch. ma- croptera, Swainson, Zool. 111., t. 42. Je ein Fleck rechts und links vom Oberschnabel weiss oder weisslich- braun, oft in der Mitte vereinigt, sodass die Stirn ganz weiss erscheint. Ober- und Unterseite braun, Rücken sehr viel heller, Kopf dunkler, Ober- schwanzdecken fast schwarz. Flügel und Schwanz schwarz mit stahlblauem und metallisch giiinem Glänze. Letzte Armschwingen mit ganz oder teil- weise weissen lunenfahnen. Ganze Kehle weiss. Unterbauchseiten nach oben zu schwarzbraun und weiss. Unterschwanzdecken bei ganz alten Vögeln rein weiss, bei den meisten aber mit braunschwarzen Spitzenrändern. Nackte Spitzen der Steuerfedern von gleicher Länge. Schwanz gerade abgeschnitten. Geschlechter gleich. Jüngere Vögel haben keine rein weissen Flecke am (^'hactura 73 Vorderkopfe und wahrscheinlich die Kehle bräunlichgrau. Ein solches Stück liegt mir aus Japan vor. L. t. ca. 200 mm. a. 210, c. 58, 1. 15. Mongolei und Üst-Sibirien (Irkutsk bis Amur-Mündung), auf dem Zuge durch China und Japan bis Australien. (Ausnahmsweise in Grossbritannien erlegt!) 2. Ch. oochinehinensis Oust. 1878 Ca. c, Oustaletin: Bull. Soc. Philom. p.52 I 1887 Ch. Klaesii, Büttikofer in: Notes Leyden Mus., v.9 p. 40. Im ganzen sehr ähnlich Oh. nudipes, aber viel kleiner. Der Schwanz ebenso gerade abgeschnitten wie bei Ch. caudacuta und nudipes. keine weissen Stii-nflecke, Kehle weisslichgrau. ITnterschwanzdecken weiss, bei einigen mit schwarzbraunen Flecken in der Mitte. L. t. ca. 165 — 180 mm, a. 72—180, c. 50. Saigon, Cochinchina und Padang-Bovenlande in West-Sumatra. 3. Ch. nudipes Sdgs. 1836 Gh. n., Hodgson in: .1. Asiat. Soc. Bengal. V. 5 p. 779 1 1892 Ch. n.. Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 474 \ 1895 Ch. n., Blanford, Fauna Brit. Ind.. Birds r. 3 p. 172 [ 1840 Cypselus leuconotus. Delessert in: Mag. de Zool.. t. 20. Sehr ähnlich Ch. caudacuta. aber ohne jedes weiss an der Stirn. Viel- leicht nur Subspecies von no. 1. Im ganzen Himalaja, von den Hazära-Bergen bis Bhutan, Kachar und Assam. 4. Ch. gigantea (Temm.) 1825 Cypselus giganteus, Temminck, PI. Col., t. 364 | 1892 Chaetura gigantea. Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 475. Oberkopf, Kopfseiten, Hinterhals, Seiten des Bürzels, Oberschwanzdecken, Flügel und Schwanz braunschwarz mit stahlblauem Schimmer. Fleck vor den Augen sammtschwarz. Rücken und Unterseite braun. Streif an den Bauchseiten und ünterschwanzdecken weiss, meist mit deutlich schwarzen Schäften. Nackte Spitzen der mittelsten Steuerfedern doppelt so lang als die der äussersten, Schwanz keilförmig spitz. L. t. ca. 230 mm, a. 200, c. 71, 1. 16.5. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 4a. Ch. gigantea (typica) (Temm.). Keine weissen Flecke an den Seiten der Stirn. Malakka-Halbinsel. Penang, Sumatra, Borneo, Natuna. Java, Borneo, Palawan. 4 b. Ch. gigantea indica (Hume) 1873 Ch. indica. Hume in : Stray Feath., r. 1 p. 131.471 i 1892 Ch.i.. Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 475 ] 1895 Ch. i., Blanford, Fauna Brit. Ind., Birds r. 3 p. 173 (Biol.). Von Ch. gigantea (typica) durch zwei weisse Flecke an den Seiten der Stirn, zwischen Auge und Nasenloch, unterschieden, auch ist im allgemeinen der Rücken heller, ebenso im allgemeinen die Kehle. . Ceylon und Südspitze der vorderin disclien Halbinsel, Andamanen, Nilgiri-Berge, Kachar, Assam-Berge südlich des Brahmaputra, Manipur, Birma, bis Tenasserim, wo (wie in Malakka) Übergänge zu Ch. gigantea (typica) vorkommen. 5. Ch. celebensis Sei. 1865 Ch. gigantea var. celebensis, Sclater in: P. Zool Soc. Lond., p. 608 | 1892 Ch. c, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., i: 16 p. 476. Ad. Oberseite dunkel stahlblau, Rücken mit purpurnem Schimmer, Unterseite stahlblau. Stirn mit zwei weissen Flecken. Unterschwanzdecken und Flanken weiss. Grösse von Ch. gigantea. Celebes und Xegros. (Sicher weiter verbreitet.) 74 Chaetura H. Ch. zonaris (Shaw) 1796 Hirundo z., Shaw, Cimelia Phys.. p. 100 t. 55 I 1892 Chaetura z.. Hartert, Cat. B. Brit. Mus., i: 16 p. 476 | 1893 Ch. z.. Salvin & Godman, Biol. Centr. Amer., Aves r. 2 p. 373 j 1817 Hirundo albicollis, Vieillot in: Nouv. Dict., V. 14 p. 524 ! 1823 Cypselus collaris, Temminck. PI. Col., t. 195 ; 1848 Semiprocne torquata, Streuhel in : Isis, p. 362 I 1882 H. minor. Lawrence in: Ann. X. YorkAc, 1-.2 p. 11. Braunschwarz, am dunkelsten auf dem Rücken, ein weisser Rin»- um Hinterhals und untere Kropfgegend. Schwanz flach ausgeschnitten. L. t. ca. 190—230 mm, a. 188—225, c. 71—75, t. 22. — Juv. Das weisse Band, besonders an der Brust, nur angedeutet, Federn der Unterseite mit weisslichen Säumen. Ganz jung vermutlich ohne jedes weiss. Die Art zerfällt in 3 Unterarten: 6 a Ch. zonaris (tsrpica) (Shaw) Grösser. L. t. ca. 230 mm, a. 205 — 225, c. 75. Von der Tierra Caliente Mexico's durch Central- und Süd- Amerika bis in das südlichere Brasilien. Exemplare von Bogota in Colombia, sind meist sehi* klein und haben oft sehr breites Halsband, doch scheinen diese Charaktere nicht konstant genug zu einer Abtrennung. Brasilianische Exemplare sind am grössten. 6b. Ch. zonaris albicincta (Cab.) 1862 Hetniprocne albicincta. Cabanis in: J. f. O., p. 165 I 1892 Chaetura a. (subsp.), Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 478. Kleiner, das weisse Band auf der Oberseite sehr schmal. L. t. ca. 190 mm, a. 188, c. 71. Britisch-Guayana und wahrscheinlich auch Venezuela. 6c. Ch. zonaris pallidifrons Hart. 1896 Ch.z.p., Hartert in: Ibis, p. 368. Westindische Exemplare sind durch hellbräunliche Stirn und eiuen kurzen und schmalen, aber scharfen weissen Sti'ich über dem vordem Teil des Auges leicht zu unterscheiden. Jamaica, San Domingo und wohl noch andre westindische Inseln. 7. Ch. biscutata Sei. 1865 Cli.h., Sclater in: F. Zool. Soc. Lond.. p. 609 t. 34 j 1892 Ch. h., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 479. Halsband nicht vollständig, sondern an den Seiten durch einen ein bis zwei cm weiten braunen Fleck unterbrochen, Schwanz gerade abgeschnitten, sonst wie Ch. zonaris. L. t. ca. 225 mm, a. 200 — 210 mm, c. 74 — 81. Südliches Brasilien (Ypanema, Rio de .laneiro, Rio (rrande do Sul). 8. Ch. semicollaris (Sauss.) 1859 Acanthylis s.. Saussure, Rev. Mag. Zool., p. 118 1 1866 Chaetura s., Sclater & Salvin, Exotic ürn., p. 52 t. 3 | 1892 Ch. s., Har- tert, Cat. B. Brit. Mus., i: 16 p. 479 | 1893 Ch. s., Salvin & (4odman. Biol. Centr. Amer.. Aves V. 2 p. 374. Im allgemeinen wie Ch. zonaris, aber grösser und nur mit einem schmalen weissen Band am Hinterhalse, ohne alles weiss auf der Unterseite. L. t. ca. 240 mm. a. 237, c. 75. San .Joachin nahe der Stadt Mexico. 9. Ch. pelagica (L.) 1758 Hirundo p.. Linne. Syst. Nat.. Ed. 10 p. 192 ; 1892 Chaetura p., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 480 i 1893 Ch.p.. Salvin & Godman, Biol. Centr. Amer., Aves v. 3 p. 374 \ 1766 Hirundo pelasgia. Linnö. Syst. Nat., Ed. 12, p. 345 ! 1812 H.p., Wilson, Amer. Orn., v. 5 p. 48 t. 39. Ad. Schwanz abgerundet. Steuerfedern ganz von den Oberschwanz- decken bedeckt. Dunkel trüb mausbraun, Flügel dunkler und mehr schwärz- lich. Bürzel und Schwanzdecken etwas heller. Unterseite graubraun, nach Chaetura 7& der Kehle zu heller werdend, die Kehle selbst weisslich graubraun. L. t. ca. 125 mm, a. 130 — 133. c. 46. — Juv. Weissliche Säume an den Arm- schwingen. Nord-Amerika von Labrador im Norden und 50" westl. Länge südwärts bi» ^[exico und Cozumel-Insel bei Yucatan ((Guatemala ?). 10. Ch. vauxi (Towns.) 1839 Cypselus v., Townsend in: ,J. Ac. Fhilad., v.S ]). 148 i 1858 Chaetura v., Baird, B. N. Amer., p. 145 t. 18 ] 1892 Ch. v., Martert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 481 j 1893 Ch. v., Salvin & ftodman. Biol. Centr. Amer.. Aves r. 2 1). 375. Im allgemeinen wie Ch. pelagica. aber kleiner, Bürzel und Oberschwanz- decken heller, Kehle und ganze Unterseite heller. L. t. ca. 105 mm. a. 115, c.42. Westliche Vereinigte Staaten von Britisch-Columbia südlich bis Costarica. 11. Ch. gaumeri Lawr. 1882 Ch.g., Lawrence in: Ann. N. York Ac. ('.2 p. 245 ! 1892 Ch. g.. Martert, Cat. B. Brit. Mus., i: 16 p. 482 i 1893 Ch. g., Salvin & Godman. Biol. Centr. Amer., Aves v. 2 p. 376 | 1884 Ch. yucatanica, Lawrence in : Ann. N. Y^'ork Ac, r.'d p. 156, 157 j 1885 Ch. peregrinator, Lawrence, I.e. p. 273. Ähnlich Ch. vauxi, aber erheblich kleiner, Oberseite, Unterkörper und Unterschwanzdecken dunkler. L. t. ca. 100 mm, a. 106. c. 36. Ostliches Central- Amerika von Yucatan bis Nicaragua und Costaricn. 12. Ch. cinereicauda (Cass.) l''1817 Hirundo oxyura, Vieillot in: Nouv. Dict.. r. 14 p. 536 I 1858 Acanthylis cinereicauda, Cassin in: P. Ac. Philad., r. 5 p. 58 t. 13 f. 2 I 1892 Chaetura c, Martert, (^at. B. Brit. I\[us.. r. 16 p. 482. Oberkopf, Oberhals und Kücken schwarz mit stahlblauem Glänze. Bürzel und Oberschwanzdecken blass schmutzigbraun. Steuerfedern oben schwarz- braun mit metallischem Glänze. Von Ch. gaumeri durch längern Schwanz und längere Flügel, die einförmige Färbung der Unterseite und die sehr verschiedene Färbung der Oberschwanzdecken und Steuerfedern zu unter- scheiden. L. t. ca. 115 mm, a. 117, c. 43. Brasilien. 13. Ch. spinicauda (Tenmi.) 1783 .^Hirondelle ä queue pointue de Cayenne-\ Daubenton, Fl. Eni., 726 f. 1 j 1839 Cypselus spinicaudus, Temminck. Tabl. ^leth. in: PI. Col., v.l p. 57 j 1892 Chaetura spinicauda, Martert, C'at. B. Brit. Mus., /•. 16 p. 483. Von den verwandten Ai'ten durch ein ziemlich schmales hellgraues^ etwas bräunliches, oft beinahe weisses Band über den Bürzel unterschieden. Ganze übrige Oberseite mit Einschluss der Oberschwanzdecken schwarz mit scliwachem grünlichen Glänze. Unterseite graubraun, an der Brust am dunkelsten, Kinn und Kehle durch hell bräunlichgraue Federränder fast weisslich erscheinend. L. t. ca. 100 mm. a. 102 — 106, c. 45. Britisch-Guayana. Surinam und Cayenne, und Trinidad. " 14. Ch. fumosa Sah-. 1870 Ch. f., Salvin in : P. Zool. Soc Lond.. j). 204 I 1892 CVi. /•.. Martert. Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 483 ] 1893 Ch. f., Salvin &(iodman, Biol. Centr. -Amer.. Aves (-.2 p. 377. Ähnlich Ch. spinicauda, aber leicht durch das viel breitere graue Bürzel- band unterschieden. Die Oberschwanzdecken, mit Ausnahme der allerlängsten, grau mit dunklen Schäften. Unterseite, mit Ausnahme des weisslichen Kinn und der hellen Kehle, dunkler und einförmiger. Unterseite fast so dunkel wie bei Ch. sclateri, von der die Farbe des Bürzels diese Art leicht unter- scheidet. L.t. ca. 110 mm, a. 112— 122, c. 33— 36. . 76 Chaetura Nicaragua, Costarica, Panama, nördliches Colombia und Amazonen-Stromgebiet bei Santarem und Para. 15. Ch. poliura (Temm.) 1779 ,.nirondelle hrunc acutipenne de la Louisiane^ Buffon, Hist. Nat. Ois.. r. H p. 699 \ 1783 „Hirondelle ä queue pointue de la Louisiane^ . Daubenton, PI. Eni., 726 1839 Cypselus poliurus. Temminck, Tabl. Meth. in : PI. Col, r. 1 p. 57 1892 Chaetura poliura, Hartert, C'at. B. Brit. 3Ius., r. 16 p. 484 | 1846 Acan- thylis brachyura. Jardine in: Ann. Nat. Hist., p. 120 ! 1867 Chaetura brachycerca, Sclater & SaMn in : P. Zool. Soc. Lond., p. 758 t. 36. Oberseite: Kopf, Rücken und Flügel braunschwarz mit metallischem Schimmer, der am Flügel am stärksten ist; Bürzel bräunlich aschgrau, Ober- schwanzdeckeu ebenso, aber heller; Schwanzfedern gi'aubraun, an den Spitzen und den Innensäumen der Innenfahneu heller, und mit schwarzen Schäften. Unterseite: Schwarzbraun, Kinn und Kehle etwas heller, Unterschwanzdecken aschbräunlich. L.t. ca. lOü^llOmm, a. 115—120, c, 35. Peru und Ecuador östlich der Anden, nördliches Brasilien, Guayana, Trinidad, Tobago, Grenada und St. Vincent. 16. Ch. sclateri Pelz. 1868 Ch. s., Pelzein. Orn. Bras.. p. 16, 56 ! 1892 Ch. »., Hartert, Cat.B. Brit. Mus., n 16 p.485 1SS3 Ch. s. occidentnlis. Berlepsch & Taczanowski in : P. Zool. Soc. Lond., p. 569. Oben schwarz mit stahlblauem Schimmer, nur der Bürzel und die Oberschwanzdecken dunkel schiefergrau, die längsten der letzteren nur ge- säumt mit schiefergrau. Unterseite schiefergrau, Kinn und Kehle am hellsten, dunkler nach dem Steiss zu. Unterschwanzdecken blauschwarz. Steuerfeder- spitzen sehr lang, 7 — 8mm. wenn nicht abgestossen. L.t. ca. 120mm, a. 107— 109, c.46— 48. Ostliche Teile von Peru u. Ecuador. Amazonas-Gebiet bis Borba am Madeira. 17. Ch. cinereiventris Sei. 1862 Ch. c, Sclater, Cat. Amer. B., p. 283 | 1863 Ch. €., id. in : P. Zool. Soc. Lond., p. 101 1. 14 f. 1 j 1892 Ch. c, Hartert. Cat. B. Brit. Mus., V. 16 p. 485. Oberseite schwarz mit schwachem Metallschimmer. Bürzel und Ober- schwanzdecken blass aschgrau, die längsten der letzteren nur aschgrau ge- säumt. Unterseite aschgrau, an Kinn und Kehle heller, Unterschwanzdecken bläulich dunkel schielerfarben. Grösse der vorigen Art. A. 103^109 mm. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 17a. Ch. cinereiventris (typiea) Sei. Büi'zel heller, a. 109 mm. Ostliches Brasilien. 17 b. Ch. cinereiventris guianensis Hart. 1882 Ch. guianensis (subsp.), Har- tert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 486 ' 1894 Ch. cinereiv. latorencei, Ridg^vay in: P. U. .S. Mus.. V. 16 p. 43. Bürzel und Oberschwanzdecken dunkler, mehr bläulich grau, Körper- seiten und Bauch mehr schwärzlich, Flügel 2 bis 6 mm kürzer. Guayana, Venezuela, Trinidad, Tobago, Grenada, Costarica und Nicaragua. 18. Ch. acuta (Gm.) 1779 „Hirondelle noire acutipenne de la Martinique"^ Buffon, Hist. Nat. Ois.. r. 6 p. 702 i 1817 Hirundo acuta, Gmelin, Syst. Nat., v. 2 p. 1023 I 1892 Chaetura a., Hartert, Cat. B. Brit. Mus.. r.l6 p.486 ' 1878 Ch. dominicanc. Lawrence in : Ann. N. York Ac. r. 1 p. 255 1891 Ch. dominicana colardeaui. Lawrence in : Auk p. 59. Chaetura 77 Dunkel schwarzbraun mit schwacheni Schimmer, Bürzel etwas heller. Unterseite dunkel rauchbraun, etwas heller an der Kehle, etwas dunkler an den ünterschwanzdecken. L. t. ca. 100 mm, a. 106, c. 46. Dominica, Guadeloupe, Sta. Lucia und St. Vincent. 19. Ch. pieina Tweedd. 1878 Ch.p., Tweeddale in: P. Zool. Soc. Lond., p. 944 t. 49 , 1892 Ch.p.. Hartert, Cat. B. Brit. 3Ius.. z-. 16 p. 487. Blauschwarz mit schwachem Metallschimmer. Kinn, Kehle und grössere ünterflügeldecken weiss. L. t. ca. 116 mm, a. 160, c. 30. Nur ein Stück von Zamboanga auf Mindanao bekannt. 20. Ch. novaeguineae D'Alb. Salvad. 1879 Ch. n., D'Albertis & Salvadori in ; Ann. Mus. Genova, v. 14 p. 55 j 1892 Ch. n., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 487. Ganze Oberseite metallisch stahlblau, in gewissem Lichte mehr gi'ün- lich, Flügel und Schwanz mehr schwarz. Kinn und Kehle bis Yorderbrust blass bräunlichgi'au, Unterkörper blass grau. Unterflügeldecken und Unter- schwanzdecken gTünlichschwarz. Schwanz gerade abgeschnitten und nur mit kurzen, nicht sehr- steifen Spitzen. L. t. ca. 105 mm, a. 126, c. 31. Ein Stück vom Fly River in Xeu-Guinea bekannt. 21. Ch. sabinei Gray 1829 Ch. sabini, J. E. Gray in : Griffith. An. Kingdom, i: 2 j). 70 I 1892 Ch. sabinei, Hartert. Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 487 ■ 1831 Ch. bicolor, Gray, Zool. Mise, p. 7. Oberseite schwarz mit schwachem blauen Metallschimmer, Steuerfedern ebenso mit hellen Spitzen. Bürzel, Ober- und Unterschwanzdecken, Unter- körper und Bauch weiss mit schwarzen Schäften. Schwanz völlig von den Deckfedern bedeckt, abgerundet mit ziemlich langen kräftigen Stacheln. L. t. ca. 115 mm, a. 115 — 125, c. 43.5. West-Afrika von Sierra-Leone bis zum Congo (Aruwimi). 22. Ch. böhmi Schal. 1882 Ch. b., Schalow in : Ornith. Centralbl., p. 183. Schwarz, Vorderhals und Weichen dunkel graubraun, die Kehlfedern mit schwarzen Schaftstrichen. Zügel, Brust, Steiss und Bürzelbinde weiss^ L. t. ca. 90, a. 125 mm. Einmal bei Kakoma in 1). -Ost-Afrika ei-legt. 23. Ch. anchietae Sousa 1887 Ch. a., Sousa in : .T. Sei. Lisboa. p. 93. 105 | 1892 Ch. a., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 492. Erheblich kleiner als C. Cassini, Unterseite vom Kinn bis zur Brust einfarbig ohne weisse Schaffcsti'iche, Schwanzfedern mit weissen Endsäumen. L. t. ca. 90 mm, a. 130, c. 28. Benguella. 24. Ch. ussheri Sharpe 1870 Ch.u., Sharpe in: Ibis. p. 483 i 1892 Ch.u., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 488 t. 10. Oberseite dunkelbraun, ein breiter weisser Ring über Bürzel und Bauch und zusammenhängend um den ganzen Körper herum. Kinn und Kehle bräunlichweiss mit dunkelbraunen Federrändern. Brust und Unterkörper dunkelbraun, in der Mitte etwas heller, Unterschwanz- und Unterflügeldecken dunkelbraun. L. t. ca. 126 mm, a. 142, c. 40. Goldküste (West- Afrika). 25. Ch. stietilaema (Rchw.) 1879 Cypselus stictilaemiis, Heichenow in: Ornith.'. Centralbl., p. 114 [ 1892 Chaetura stietilaema, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 492 j 78 Cliaotura. t'ypseloides 1894 Ch. s., Keichenow, Vög. Deutsch Ost-Afr.. p. 142. f. m \ 1890 Ch. gierrae, Oustalet in : Naturaliste. v. 12 p. 274. Ähnlich Ch. ussheri. aber leicht dadurch unterschieden, dass das weisse Bürzelband nicht um den ganzen Körper herumreicht. L. t. ca. 130 mm. a. 140. Usegiiha und Mombasa in Ost- Afrika. 26. Ch. Cassini Sei. 1863 Ch. c, Sclater in : W Zool. Soc. Lond.. ]). 205 | 1892 Ch. c, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 488 ; 1863 Acanfhylis hartlaubi, .lardine in : Edinb. J., p. 147. Oberseite glänzend schwarz mit Ausnahme eines schmalen weissen Bandes über die Oberschwanzdecken. Kinn und obere Kehle weisslich mit dunklen Schaftstrichen. Unterer Teil der Kehle und Kropfregion bräunlich grau. Übrige Unterseite weiss und wie das Band der Oberseite mit feinen schwarzen Schaftstrichen. Körperseiten und Unterflügeldecken schwarzbraun. L. t. ca. 120 mm, a. 152—165, c. 30. West-Afrika: Congo bis Aruwimi, Gabun. 27. Ch. grandidieri Schlg. 1866 Ch. g., Schlegel in : P. Zool. Soc. Lond., p. 421 I 1867 C/t. ö I Weniger glänzend, nicht so dunkel, keine deutliche I schwarze Schaftstriche am Kinn — 7. J Kehle schmutzig weiss . 5. A. apus . . . p. 85. 6. A. shelleyi . . p. 86 ) Kehle blass rauchbraun . 8. A. unieolor . . p. 86. 18. A. myoptilus . p. 89 I Federn der Unterseite mit weissem Endsaum und 8 ; tiefdunklen subterminalen Säumen — 9. I Federn der Unterseite ohne weisse Säume — 10. J Grösser, Flügel 180 — 185 mm 9. A. paeiflcus . . p. 86 ^ i Kleiner, Flügel 152—158 mm 10. A. leueonyx . p. 87 j Seitliche Steuerfedern sehr spitz — 11. 10 ! Seitliche Steuerfedern mit runden, nicht spitzen I Enden — 12. ) Schwanz tiefer ausgeschnitten 11. A caffer . . . p. 87 ) Schwanz weniger tief gegabelt 12. A. horus . . . p. 87 ) Grösser, Schwanz ausgeschnitten 15. A. subfurcatixs p. 88 ) Kleiner, Schwanz fast gerade abgeschnitten . . . . 14. A. affinis . . p. 87 1. A. melba (L.) 1758 Hirundo m., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 192 1833 Cypselus m., Naumann, \^ög. Deutschi., v. 6 1. 147 f. 1 | 1837 C. m., Gould, B. Eur., V.2 t. 35 f . 1 I 1881 a m., Dresser, B. Eur., v.4 p. 603 t. 269 \ 1892 Micropus m., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 438 i 1866 Cypselus m. microrhynchos, A. E. Brehm, Verz. Samml. C.L. Brehm, p. 3 | 1769 Hirundo alpina, Scopoli, Ann. I. Hist. Nat., p. 166. d' und 9 ad. Ganze Oberseite, breites Kropfband, Körperseiten, Unter- schwanz- und Unterflügeldecken mausbraun, Flügel und Schwanz etwas dunkler. Kehle und Unterkörper weiss, mit mehr oder minder undeutlichen, meist ganz fehlenden schwärzlichen Schaftlinien. Unterflügeldecken, Seiten- federn und meist auch die Federn des Kropfbandes mit weisslichen Säumen. — Junge Vögel überall mit hellen Säumen. — L. t. ca. 215 mm, a. 200 — 215. c. 90, 1. 15. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 1 a. A. melba (typieus) (L.) Das weiss der Kehle ausgedehnter, a. 210 — 215 mm. Gebirge Süd-Europa's, nördlich bis zu den Alpen, und Nord- Afrika's; östlich bis in den Himalaya, auch in den westlichen Ghats und den Nilgiris Brutvogel, häufig auch in Ceylon beobachtet und in Berar, Satara, Assam. Ausnahmsweise in Deutsch- land, Helgoland und England erlegt. 1 b. A melba afiricanus (Temm.) 1806 „Martinet ä gorge blanche", LevaiUant, Ois. d'Afr., v. 5 p. 143 t. 243 j 1815 Cypselus alpinus africanus, Temminck, 3Ian. d'Orn.. p. 270 j 1892 Micropus africanus (subsp.), Hartert, Cat. B.Brit. Mus., r.l6 p.440 | 1817 Apus 85 Hirundo gularis, Stephens in Shaw's Gen. Zool.. (•. 10 p. 99 ; 1818 Cypselus gutturalis, V'ieillot in : Nouv. Dict.. v. 19 p. 422 ? 1855 C. fuscicollis, Brehm, Vogelfang, p. 45. Etwas kleiner (Flügel 200 — 210), mit etwas weniger ausgedehntem weiss der Kehle, breiterem dunklen Brustbande, deutlichen, ununterbrochenen schmalen schwarzen Schaftlinien an den Federn des Unterkörpers, mehr aus- gedehnten dunklen Körperseiten. Gebirge von Süd-Afrika, Kilimandjaro und Schoa. 2. A. willsi (Hart.) 1896 Micropiis iv., Hartert in: Nov. Zool.. r.'d p. 231. Eine kleine Inselform von A. melba (typicus) oder A. melba africanus, das weiss der Kehle und des Unterkörpers sehr beschränkt. L. t. ca. 175 mm, a. 190. c. 70. 1. 14, culm. 10. Ost-Imerina in Madagaskar. ii. A. aequatorialis (v. Müll.) 1851 Cypselus ae., v. Müller in: Naumannia. p. 27 1854 C. ae., id., Nouv. Ois. d'Afrique, t.7 j 1856 C.rüppelli, Heuglin, Syst. Übers., no. 106. Rauchbraun. Kinn und Kehle weisslich. Federn der Unterseite mit schwärzlicher subterminaler Binde und einem weissen Endsaum. L. t. ca. 205 mm, a. 188—200, c. 89. Hochgebirge von Abessinien und Bogos, Sotik-Berge. 4. A. niansae (Rchw.) 1887 Cypselus n., Reichenow in: .1. f. 0., p. 61. Dem vorigen ähnlich, aber viel kleiner, Kehle bräuniichweiss. L. 1. 150, a. 1 50, c. 44 mm. Kageyi in Deutsch-Ost- Afrika. ^ 5. A. apus (L.) 1758 Hirundo ct., Liane. Syst. Nat.. ed. 10. p. 192 ; 183;i Cypselus a., Naumann, Vög. Deutschi., i: 6 p. 123 1. 147 f. 2 1873 C. a., Gould, B. (rreatBrit., r. 2 t. 3 i 1881 C. a.. Dresser. B. Eur.. r.4 p. 583 t. 266 i 1887 C. a., Lilford, ( Ol. Figs. B. Brit. Isl.. pt. 5 ' 1892 Micropus a., Hartert. Cat. B. Brit. Mus., c. 16 p. 442 1810 M. murarius, Meyer & Wolf, Taschenb., p. 281 1816 Cypselus niger, Leach. Syst. Cat. Mamm. & B. Brit. Mus., p. 19 1 1817 C. vulgaris, Stephens in Shaw's Gen. Zool.. »•.10 p. 72 1855 C.turrium, Brehm. Vogelfang, p. 46 ! 1861 C. aterrimus, Heuglin in: J. f. O.. p. 423 I 1879 C. balstoni, Bartlett in: P. Zool. Soc. Lond., p. 770. ö 2 ad. Rauchschwarz mit schwachem grünlichen Schimmer. Vorder- kopf etwas blasser. Kinn schmutzig weiss, meist mit Andeutungen dunkler Schaftsti'eifen. Unterschwanzdecken und Unterflügeldecken meist mit un- deutlichen weisslichen Säumen. — Junge Vögel haben hellere Stirn und weiss- liche Säume an den Federn. — L. t. ca. 175 — 180 mm, a. 165 — 170, rectr. lat. 73. centr. 43. Die Art zerfällt in 3 Unterarten: 5 a. A. apus (typicus) (L.). Dunkelste Form. Brutvogel in ganz Europa und an der Nordküste von Tunis, auf dem Zuge süd- lich durch ganz Afrika. 5b. A. apus pekinensis (Swinh.) ?1865 Cypselus acuticauda, Blyth in: Ibis. p. 45 (wahrscheinlich ein junger Vogel dieser Form, aber die Beschr. (oben tief- schwarz) nicht passend) ' 1870 C. pekinensis, Swinhoe in: P. Zool. Soc. Lond., p. 345 | 1892 Micropns p. (snhsTp.), Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v.ld p.444. Etwas blasser auf der Oberseite, besonders an der Stii'n. Übergänge zahlreich, und die Form überhaupt so wenig verschieden, dass sie kaum subspezifischen Rang verdient. 86 Apus Vertritt die westliche Form in Asien, von Persien und Sindh lokal durch Nord- Asien bis China, auch in Kaschmir, dem westlichen Himalaya, auf dem Zuge wahr- scheinlich südlicher (einmal auf den Andamanen erlegt). 5 c. A. apus murinus (Brehm) 1855 Cypselus murinus, Brehm, ^'ogelfang. p. 46 I 1892 Micropus m. (subsp.), Hartert, B. Brit. Mus., v. 16 p. 446 ; 1870 Cypselus pallidus, Shelley in: Ibis, p. 445 | 1881 C.p., Dresser, B. Eur., vA p! 597 t. 268. Kaum kleiner als A. apus (typicus), aber viel heller, von einem wahi-en blassen mäusegrau, das vpeiss der Kehle etwas ausgedehnter. Die blasse- sten sah ich aus Egypten. A. 165 — 170 mm. Diese wohl ausgeprägte Form, die meist sogar als Species aufgefasst wird, be- wohnt Madeira und die Canarischen Inseln, Süd-Spanien, Malta, Kreta. C'ypern. Nord- Afrika, ostwärts bis zum Persischen Meerbusen und Sindh und Balutschistan. (Ein Balg aus Benguella im British Museum gleicht völlig dieser Form, nur ist die Kehle fast so dunkel wie die Brust. V^ielleicht eine noch unbekannte Lokalform ?) 6. A. shelleyi (Salvad.) ?1864 Cypselus dubius, Antinori, Oat. descr. Ucc. Afr.. p. 25 I 1888 C. shelleyi, Salvador! in : Ann. Mus. Grenova, v. 29 p. 227 | 1892 Micropus sh., Hartert. Cat. B. Brit. ]\Ius.. v. 16 p. 445. Sehr ähnlich A. apus pekinensis, aber kleiner, die äussern Steuerfedeni etwas kürzer und weniger spitz. A. 155 mm, c. 70. Augenscheinlich Standvogel in den Bergen von Abessinien und Schoa. 7. A. barbatus (Sei.) 1866 Cypselus b., Sclaterin: P. Zool. Soc. Lond.. ]>. 599 I 1892 Micropus b., Hartert, Oat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 447. Sehr ähnlich A. apus, aber etwas grösser, sehr dunkel, die Federn der Planken und des Unterkörpers auch im Alter mit feinen weisslichen Säumen, das schmutzig weisse Kinn mit sehr deutlichen schwärzlichen Schaftlinien. A. 180—189 mm, recti'. centi\ 52, lateral. 81. Standvogel im Kaplande. 8. A. unicolor (Jard.) 1830 Cypselus «., Jardine in: Edinb. .1. Nat. & (ieogr. Sc, V. 1 p. 242. t. 6 1839 C. u., Jardine & Selby. 111. Orn.. t. 83 ' 1881 C. u., Dresser. B. Eur., ?7. 4 p. 4 j 1892 Mieropus u., Hartert, Cat. B. Brit. Mus. i: 16 p. 448. Viel kleiner als A. apus und mit tiefer gegabeltem Schwänze, Kinn nicht weiss, sondern nur ein klein wenig heller als die Brust, li. t. ca. 152 mm, a. 147—153, recti'. centi*. 70—73, later. 47—48. Madeira, Canarische Inseln und Capverden. (Radde's Angabe (Orn. Caiicas. p. 293), dass die Art im Kaukasus vorkomme und von A. apus nicht artlich verschieden sei, ist zweifellos irrtümlich.) 9. A, pacificus (Lath.) 1801 Hirundo pacifiea, Latham, Ind. Orn., Suppl.. p. 58 j 1892 Micropus pacificus, Hartert. Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 448 \ 1811 Hirundo apus var. ß.leucopyga, Pallas, Zoogr. Rosso- Asiat., v.l p. 539, 540 \ 1839 Cypselus australis, Gould in: P. Zool. Soc. Lond., p. 141 \ 1848 Ca., id., B. Austral., v.2 1. 11 | 1877 C. a., Diggles, B. Austral, p. 20. t. 20 1843 C vittatus. .Jardine & Selby. 111. Orn., n4 t. 39. Oberseite schwarzbraun mit gTünlichem Glänze, jede Feder mit schmalem weisslichen Endsaum, weniger deutlich, wenn die Vögel sehr alt oder gar in abgetragenem Gefieder sind. Ein breites weisses Band mit schmalen braunschwarzen Schaftlinien über den Bürzel; Kinn und Kehle wie das Bürzelband. Die ganze übrige Unterseite mit Unterschwanz- und Unterflügel- decken tiefbraun mit weissen Endsäumen und schwarzen subterminaleu Säumen in allen Altersstufen. L. t. ca. 175 mm, a. 180 — 185, rectr. later. 84, centi'. 52. Apiis 87 Assam. Kachar und Manipur, Birma, Mongolei. Baikal. Amur-debiet. Japan China und Formosa, im Winter südlich bis Australien. 10. A. leueonyx (Blyth) 1845 Cypselus l., Elyth in : J. Asiat. 8oc. Bengal, r.l4 p. 212 j 1895 C.I., Blanford, Fauna Brit. Ind., Birds r. 3 p. 167 ' 1892 Micropusl, Hartert, Cat. B. Brit. 3[us., v. 16 p. 450. In der Färbung ganz wie A. pacificus, aber viel kleiner. Die Füsse (nicht die Krallen) sollen im Leben viel heller sein. L. t. ca. 152 mm, a. 152 — 158, recti". later. 65, centr. 45, 1. 10. In mittleren Höhen des nordwestlichen Himalaya. nach .lerdon auch im IJekhan und in Malabar. 11. A. caff'er (Lcht.) 1823 Cypselus c, Lichtenstein, A'erz. Doubl., p. 58 , 1892 Jficro^MS c, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., ('.16 p.450 1828 Cypsehis pygargus, Temmmck, PI. CoL, t. 460. Schwanz tief gegabelt, seitliche Steuerfedern sehr spitz. Kopf und Flügel braun mit etwas metallischem Glänze, Schwanz dunkler. Rücken und Unterkörper schwarz mit stahlblauem Glänze. Kinn, Kehle und breites Bürzelband weiss mit braunen Schaftlinien. Mittlere Armschwingen mit weissen Rändern. L. t. ca. 152 mm. a. 137 — 147. rectr. later. 68 — 76, centr. 40—43. Die Art zerfällt in 2 Unterarten : IIa. A. caflFer (typicus) (Lcht.). A. 147 mm, recti*. later. 76, centr. 43. Süd-Afrika. IIb. A. caflfer streubeli (Hartl.) 1861 Cypselus streuhelii, Hartlaub in: .T. f. O.. p. 418 ; 1869 C. caff'er Orientalis, HeugUn, Orn. ]S. (). Afr., v. 1 p. 143. Kleiner, mit kleinerem Kehlfleck. A. 137 mm, recti*. later. 68, centr. 40, Berge von Abessinien und Bogos, Uganda, Bussisi, Congo (Zugvogel V). 12. A. horus (Hgl.) 1869 Cypselus affinis var. horns, Heuglin, Orn. X. (). Afr., V. 1 p. 147 I 1876 C.sharpii, Bouvier in: Bull. Soc. Zool. France, v.l p. 228 t. 6 f. 1 1877 C.finschi, Bocage, Orn. Angola, p. 159 : 1892 Micropus horus, Hartert, C-at. B. Brit. Mus., i'. 16 p. 452. Im allgemeinen Aussehen sehr ähnlich A. caffer, aber durch den Schwanz, in dem die äusseren Steuerfedern viel kürzer und nicht so spitz sind, leicht zu unterscheiden. Das weiss der Kehle viel ausgedehnter. Unter- körper glänzend braunschwarz, Kopfseiten heller, Armschwingen ohne weisse Ränder*). A. 150 mm. rectr. later. 58. centr. 46. Abessinien und Kilimandjaro-Cxegend, Congo-Mündung und .Angola. 13. A. toulsoni (Boc.) 1869 Cypselus t, Bocage in : J. Sei. Lisb., p. 339 [ 1892 Micropus t., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., v. 16 p. 453. Grösse und Schwanz wie bei A. horus, aber ohne jedes weisse Bürzel- band und mit weniger ausgedehntem nnd nicht rein weissem Kehlfleck. L. t. ca. 150 mm, a. 152, recti*. later, 61, centr. 48. lioanda und Congo-Mündung. 14. A. affinis (Gray) 1832 Cypselus a., J. E. (Iray. 111. Ind. Zool.. r. 1 t. 35 f. 2 ; 1874 Ca.. Dresser. B. Eur.. r.-i p. 591 t. 267 ' 1895 Ca., Blanford, Fauna Brit. *) Ein Balg ohne Lokalität im British Museum gleicht im allgemeinen dieser .Art, hat aber eine rauchbraune Kehle und längere F'lügel. Wahrscheinlich verschieden und einer noch unbeschriebenen Art ansrehörend. 88 Apus Ind., Birds c.S p. 168 ; 1892 Micropus a., Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p.45;J I 1836 Cypselus nipalensis, Hodgson in : J. Asiat. Soc. Bengal, r. 5 p. 780 | 1844 C. montanus, Jerdon in : IMadras Journ., n 13 j). 144 ! 1848 C. abyssinicus, Streubel in : Isis. p. 354 ' ?1869 C. fuliginosus, Gray, Hand L., r. 1 p. 64. Dunkelbraun, fast schwarz, oben und unten etwas glänzend, Oberkopf etwas blasser, Stirn und ünterschwanzdecken viel heller. Ein schwarzer Fleck vor dem Auge, eine Andeutung eines hellen Superciliarstreifens. »Schwingen mit gi-ünlichem Glänze. Breites Biirzelband, Kinn und Kehle weiss, die Federn mehr oder weniger dunkelschäftig. L. t. ca. 130 mm, a. 127—135, c. 45 — 48, nur wenig ausgebuchtet, fast gerade abgeschnitten. Fast ganz Afrika und Indien. Die Art ist ziemlicli variabel und es lassen sich allenfalls 3 Formen unter- scheiden, die durch zahlreiche Übergänge verbunden sind und kaum den Rang von Unterarten verdienen. 14 a. A. affinis (typieus) (Grray) Die dunkelste, und im allgemeinen kleinste Form, auf welche sich die oben gegebene Synonymie vorzugsweise bezieht. Tropische Teile von Indien und Afrika südlich der Sahara. 14b. A. affinis galilejensis (Antin.) 1855 Cypselus galilejensis, Antinori in : Naumannia, p. 307 t. 5 f. 1, 2 ; 1895 Micropus g., Hartert, Nov. Zool., c. 2 p. 57 (discuss.j. Stirn und Schwanz heller, das Weiss der Kehle in der Kiegel aus- gedehnter. Palästina bis ins nordwestliche Indien in trockenen Clegenden. (Ich vermute sie auch in Arabien und anderwärts.) 14c. A. affinis koenigi (Rchw.) 1894 Micropus koenigi, Reichenow in: Ornitli. 31onber., r.2 p. 192 ' 1895 M.k., Hartert in: Xov. Zool., c.2 p. 58, und in: Ornitli. Monber., v. 3 p. 43, Reichenow, ibid. p. 63 (discuss.). Diese Form ist nur das t]xti-em von A. affinis galileijensis, mit sehr hellem Schwänze, heller Stu-n und Allgemeinfärbung, im allgemeinen auch sehr langem Flügel und kann wohl kaum als Unterart aufgefasst werden. Tunis. 15. A. subfurcatus (Blyth) 1849 Cypselus s., Blyth in: J. Asiat. Soc. Bengal. r. 18 p. 807 1895 C. s., Blanford. Fauna Brit. Ind.. Birds c. 3 p. 169 \ 1892 Micropus s., Hartei-t, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 456 ' 1852 Cypselus leucopygialis, Cassin in : V. Ac. Philad., p.5 p. 58 t. 13. Im allgemeinen A. affinis ähnlich, aber viel dunkler an Kopf, Schwanz und Ünterschwanzdecken, Schwanz länger und tiefer ausgeschnitten. L. t. ca. 145 mm, a. 135—142, c. 53—57. Vertritt die vorige Art im allgemeinen ostwärts vom bengalischen Meerbusen, ist häufig in den Hügelländern südlich des Brahmaputra-Thaies, in Birma, China nördlich bis Amoy. Cochinchina (zweifellos Slam), Malakka-Halbinsel, Sumatra, Java. Borneo. 16. A. andecolus (Lafr. Orb.) 1837 Cypcelus a., Lafresnay & Orbigny, Syn.. p. 70 ; 1844 C. a., d'ürbigny, Voy. Amer. Merid., p. 358 t. 42 f. 2 ' 1892 Micropus andi- cola, Hartert, Cat. B. Brit. Mus., r. 16 p. 457 j 1892 M. andecola parvulus, Berlepsch & Stolzmann in: P. Zool. Soc. Lond., p. 384. Oben dunkel rauchbraun, Kopf zumal die Stirn, blasser, Schwanz und Flügel mit schwachem Metallglanz. Armschwingeü, mit Ausnahme der letzten, mit weissen Rändern. Unterseite weiss, ebenso zwei Ringe um Hals und Bürzel, von denen ersterer häufig bntu.ne Flecke hat. Kinn etwas grau. Apiis etc. 89 rutertlügeldeckoiu Körperseiteii und läiiosto l'iitorschwaDzdecken dunkelbrauu. L. t. ca. 140 mm. a. 125—144, c. 6B. Peru. Bolivia und Argentinien. 17. A. montivagus (Oi-b.) 1844 Cypcelus m., d'Orbigny, Voy. Amer. Merid.. [,. 357 t. 42 f. 1 ; 18i»2 Micropus m., Hartert, Oat. B. Brit. Mus., c. 16 p. 458. Oben düster schwarz, Zflgelfedern an der Basis weiss, letzte Arra- schwingen mit breiten weissen Aussensäumen. Kinn und Kehle weiss, Brust weisslich mit düster braunen Schatten. Unterkörper tief rauchbraun, in der Mitte weisslich und mit einem rein weissen Band quer über den Hinter- bauch, ünterschwanzdecken wie der Rücken. Handschwingen düster schwarz mit sehr schmalen weissen Säumen an den Innenfahnen der letzten derselben. Steuerfedern düster schwarz mit sehr schmalen weissen Säumen an den Spitzen und länglichen weisslichen Flecken an der Basis. L. t. ca. 127 mm, n. 119. c. 43. t. 8. In der Färbung sehr an Aeronautes nielanoleucus erinnernd. Peru und Bolivia. 18. A. myoptilus (Salvad.) 1888 Cypselus m., Salvadori in : Ann. Mus. Genova, r. 20 p. 228 j 18!I2 Micropus m., Hartert. Cat. B. Brit. Mus., c. 16 p. 459. Eine zweifelhafte Art. von der bisher nur ein junger Vogel vorlieg-t, der sehr an A. unicolnr erinnert. Sc'hoii. Zweifelhafte Arten der Macropterygidae. Cypselus leucorrhous Stcph. 1806 „Le Martinet ä croupion blanc", Le- YMÜlant. Ois. At'r., t. 244 1817 Cypselus leucorrhous, Stephens in Shaw's Gen. Zool., r. 10 p. 98 I 1823 JSirundo nigra, Vieillot in: Enc. Meth., p. 525. Vielleicht auf Apus cafter (Lcht.) zu beziehen. — Kap der guten Hoffnung. Hemiprocne fucivora Streub. 1848 H. f., Streubel in: Isis, p. 368 | 1892, Hartert, Cat. B. Brit. Um., v. 16 p. 499 Anmerlc. Die Beschreibung passt nicht auf Collocalia fuciphaga (Thunb.), obgleich Streubel bemerkt, dass er nur den Artnamen richtiggestellt hat. Collocalia forsteri G. ß. Gray 1854 Herse forsteri, Hartlaub in: ,1. f. O., |i. 169 (descr. nuUa) : unde:? 1866 Collocalia f., G.R.Gray in: Ann. Nat. Hist., p. 123. Vielleicht auf C'ollocalia francica (Gm.) zu beziehen. — Gesellschafts-Inseln. Alphabetisches Register abyssinicus (Cypselus) 88 Acanthylis 70 accrae (Caprimulgus) 45 acuta (Chaetiira) 76 acuta (JSirundo) 76 acuticauda (Cypselus) 85 acutipennis (Caprimulgus) .... 20 acutipennis (Chordeiles) 20 acutipennis (typicus) (Chordeiles) . 20 acutus (Caprimulgus) 20 adspersus (Batrachostomus) .... 7 Aegotheles 9 Aegothelinae 9 aegyptius (Caprimulgus) ...... 48 aequatorialis (Cypselus) 85 aequatorialis (Apus) 85 aequicaudatus (Caprimulgus) ... 36 Aeronautes 82 aethereus (Caprimulgus) 16 aethereus (Nyctibius) 16 affinis (Aegotlieles) 11 affinis (Apus) 87 affinis (Batrachostomus) 8 affinis (Caprimulgus) 50 affinis (CoUocalia) 69 affinis (Cypselus) 87 affinis (Micropus) 87 affinis (Nyctidromus) 32 affinis (typicus) (Apus) 88 africanus (Caprimulgus) 59 ' africanus (Cypselus alpinus) .... 84 | africanus (Macrodipteryx) 30 | africanus (Micropus) 84 ' africanus (Apus melba) 84 i albertisi (Aegotheles) 10 alhicauda (Stenopsis) 35 j albicincta (Chaetura) 74 ! albicincta (Chaetura zonaris) ... 74 albicincta (Hemiprocne) 74 | albicoUis (Caprimulgus) 32 j albicollis (Hirundo) 74 ! albicoUis (Nyctidromus) 31 j albicollis (typicus) (Nyctidromus) . . 32 I albigularis (Eurostopus) 23 ! albogularis (Caprimulgus) 23 Pag. albogularis (Eurostopodus) .... 23 albonotatus (Caprimulgus) 54 albonotatus (Caprimulgus macrurus) 54 aldabrensis (Caprimulgus) 56 alpina (Hirundo) 84 ambiguus (Caprimulgus macrurus) . 54 Amblypterus 31 ambrosiacus (Cypselus) 81 americanus (Caprimulgus) 33 americanus (Caprimulgus) .... 18, 32 americanus (Chordeiles) 18 americanus (Nyctidromus) 32 americanus (Siphonorhis) 3.3 anchietae (Chaetura) 77 andamanicus (Caprimulgus) .... 55 andecolus (Cypselus) 8H andecolus (Apus) 88 andicola (Micropus) 88 andinus (Caprimulgus) 35 anomalus (Amblypterus) . 31 anomalus (Eleothreptus) 31 anomalus (HeleothreptusJ 31 Antrostomus 37 Apodinae 80 Apus 83 apus (Apus) 85 apus (Cypselus) 85 apus (Hirundo) . 85 apus (Micropus) 85 apus (typicus) (Apus) 85 arenarius (Caprimulgus) 48 arenicolor (Caprimulgus) 48 argus (Caprimulgus) 24 argus (Eurostopodus) 24 argus (Eurostopus) 24 arizonae {Antrostomus vocifcrus) . . 43 arundinaceus (Caprimulgus) .... 50 aserriensis (Chordeiles virginianu.s) . 19 asiaticus (Caprimulgus) 49 asiaticus (Caprimulgus) 59 assimilis (Caprimulgus) 50 astrolabae (Eurostopodus) 25 aterrimus (Cypselus) 85 atripennis (Caprimulgus) 54 atripennis (Caprimulgus macrurus) . 54 D2 Alphabetisches Register • Pag. ntrovarius (Caprimulgus) 59 aiiritus (Batrachost omus) 5 auritus (Podargus) 5 mistralis (Aegotheles) 12 australis (Chaetura) 72 australis (Cypselus) 86 mistralis (Podargus) 3 uzarae (Hydropsalis) 28 balasiensis (Cypselus) 81 balasiensis (Tachornis) 81 balstoni (Cypselus) 85 barbatus (Apus) 86 barbatus (Cypselus) 86 barbatus (Micropus) 86 batassiensis (Tachornis) 81 Batrachostomus 4 bennetti (Aegotheles) 11 bicolor (Chaetura) . • 77 bifasciatus (Caprimulgus) 35 binotatus (Caprimulgus) 45 biscutata (Chaetura) 74 bisignatus (Caprimulgus) 50 böhmi (Chaetura) 77 Bomhycistomas 4 borealis (Cypseloides) 79 borealis (Cypseloides niger) .... 79 borealis (Cypselus) 79 boreanii (Scotornis) 29 borneensis (t'aprimulgus) 46 borneensis (Lyncornis) 46 bourdilloni (Lyncornis) 25 brachycerca (Chaetura) 76 hrachypterus (Caprimulgus) .... 44 brachypterus (Podargus) 3 Brachypus 83 brachyura (Acanthylis) 76 brachyurus (Caprimulgus) 12 brachyurus (Caprimulgus ruficoUis) . 58 bracteatus (Nyctibius) 15 brasilianus (Caprimulgus) 20 brasiliensis (Caprimulgus) 20 brevirostris (Collocalia) 68 brevirostris (Collocalia fuciphaga) . . 68 brevirostris (Hirundo) 68 brunneitorques (Chaetura) 79 brunneitorques (Cypseloides) .... 79 burtoni (Macrodipteryx) 30 oaffer (Apus) 87 caffer (Cypselus) 87 caffer (Micropus) 87 caffer (typicus) (Apus) 87 californianus (Antrostomus) .... 61 californicus (Phalaenoptilus nuttalli) 33 campestris (Caprimulgus) 22 4 mystacoa (Dendrochelidon) 64 mystacea (Macropteryx) ...... 64 mystacca (typica) (Macropteryx) . . 65 mystaceus (Cypselus) <>4 mystacina (Dendrochelidon) .... 64 nacunda (Caprimulgus) ...... 22 nacunda (Podager) 22 Nannochordeiles 21 natalensis (Caprimulgus) 44 natalensis (typicus) (Caprimulgus) . 45 natalis (CoUocalia) 70 nattereri (Caprimulgus) 23 neglecta (CoUocalia) 70 Nephocaetes 78 niansae (Cypselus) 85 niansae (Apus) 85 nidifica (CoUocalia) 67 niger (Cypseloides) 79 niger (Cypselus) 79 niger (Cypselus) 85 niger (Nephocaetes) 79 niger (typicus) (Cypseloides) .... 79 nigra (Hirundo) 79, 89 nigrescens (Caprimulgus) 41 nigricans (Scotornis) 29 nigripennis (Eurostopodus) .... 24 nigripennis (Eurostopus) 24 nigriscapularis (Caprimulgus) .... 46 nipalensis (Caprimulgus macrurus) . 54 nipalensis (Cypselus) 88 nitidus (Phalaenoptilus nuttalli) . . 34 nohilis (Caprimulgus) 24 noitibo (Caprimulgus) 20 novaeguineae (Chaetura) 77 novaehoUandiae (Aegotheles) .... 12 novaehoUandiae (Caprimulgus) ... 12 nubicus (Caprimulgus) 48 nudipes (Chaetura) 73 nuttalH (Caprimulgus) 33 nuttalli (Phalaenoptilus) 33 96 Alphabetisches fiegister Pag. imttalli (typicus) (Phalaenoptilus) . 34 Nyctibiinae 15 Nyctibius 15 Nyctichelidon 37 Nyctidromus 31 Nyctiprogne 21 Nydornis 15 occidentalis (Chaetura sclateri) ... 76 ocellatus (Antrostomus) 39 ocellatus (Caprimulgus) 39 ocellatus (Podargus) 4 ocellatus (typicus) (Podargus) ... 4 odontopteron (Caprimulgus) .... 35 Orientalis (Cypselus caffer) .... 87 ornatus (Antrostomus) 43 Otophanes 34 Otothrix 4 oxyura (Hirundo) 75 pacifica (Hirundo) 86 pacificus (Apus) 86 pacificus (Micropus) 86 Pallene 71 pallens (Caprimulgus) 57 pallescens (Hydropsalis) 28 Pallestre 63 pallidifrons (Chaetura zonaris) ... 74 pallidus (Caprimulgus) 57 pallidus (Cypselus) 86 pallidus (Xyctibius) 16 palmarum (Cypselus) 81 Panyptila 83 papuensis (Caprimidgus) 25 papuensis (Lyncornis) 25 papuensis (Podargus) 2 parva (Tachornis) 81 parvulus (Antrostomus) 41 parvulus (Caprimulgus) 41 parvulus (Micropus andecola) ... 88 parvulus (Podargus) 6 parvus (Cypselus) 81, 81 parvus (Tachornis) 81 parvus (typicus) (Tachornis) .... 81 pectoralis (Caprimulgus) 59 pectorälis (Nyctibius) 16 pekinensis (Cypselus) 85 pekinensis (Micropus) 85 pekinensis (Apus apus) 85 pelagica (Chaetura) 74 pelagica (Hirundo) 74 pelasgia (Hirundo) 74 peregrinator (Chaetura) 75 peregrinus (Caprimulgus europaeus) . 56 peruvianus (Chordeiles) 20 phalaena (Caprimulgus) 51 phalaenoides (Podargus) 3 Phalaenoptilus 33 phasianurus (Scotornis) 29 Pag. phoenicobia (Tachornis) ...... 82 phoenicobius (Tachornis) 82 picina (Chaetura) 77 platura (Stenopsis) 41 plumifera (Aegotheles) 12 plumifer (Aegotheles) 12 plumiferus (Podargus) 2 plumipes (Caprimulgus) 57 plumipes (Caprimulgus europaeus) . 57 Podager 22 Podargidae 1 Podarginae 2 Podargus 2 Podochaetes 21 poliocephalus (Caprimulgus) .... 52 poliolophus (Batrachostomus) ... 6 poliura (Chaetura) 76 poliurus (Cypselus) 76 popetue (Caprimulgus) 18 pruinosus (Caprimulgus) 20 pricinosus (Chordeiles) 20 pruinosus (Chordeiles acutipennis) . 20 Psalurus 27 psalurus (Caprimulgus) 28 Pseudoprocne 83 psilopterus (Batrachostomus) ... 10 pulchellus (Caprimulgus) 46 punctatus (Batrachostomus) .... 8 punctatus (Caprimulgus) 56 punctorum (Caprimulgus europaeus) . 56 pusillus (Chordeiles) 21 pusillus (Nannochordeiles) 21 pygargus (Cypselus) 87 reticulatus (Stenopsis) 35 Rhaphidura 71 robini (Hirundo) 79 rosenbergi (Caprimulgus) 40 rüppelli (Cypselus) 85 rut'escens (Aegotheles) II ruficervix (Stenopsis) 36 ruficollis (Caprimulgus) 58 rufigena (Caprimulgus) 58 rufitorquatus (Caprimulgus) .... 58 rufitorquis (Caprimulgus) 58 rufiventris (Lurocalis) 23 rufomaculattis (Antrostomus) ... 42 rufus (Caprimulgus) 43 rufus (Nyctibius) 15 rupestris (Caprimulgus) ' . 20 rupestris (Chordeiles) 20 rutila (Chaetura) 79 rutila (Hirundo) 79 rutilus (Antrostomus) 43 rutilus (Cypseloides) 79. sabinei (Chaetura) 77 sabini (Chaetura) 77 Salanganae 66 Alphabetisches Register 97 Pag. salangana (Hemiprocne) 67 salvadorii (Aegotheles) 11 salvadorii (Capiimulgtis) 53 salvini (Caprimulgus) 43 sanctihieronymi (Panyptila) .... 83 sapiti (Chordeiles) 20 saturatus (Antrostomiis) 42 saturatus (Caprimulgus) 42 savesi (Aegotheles) 13 saxatilis (Acanthylis) 83 schisticolor (Dendrochelidonj ... 64 schlegelü (Caprimulgus) 53 schomburgki (Hydropsalis) .... 29 sclateri (Chaetura) 76 Scotornis 29 segmeutata (Hydropsalis) 26 segmentata ( Macropsalis ) 26 Selochusa 61 Semeiophorus 30 semicoUaris (Acanthylis) 74 semicollaris (Chaetui'a) 74 semitorquatus (Caprimulgusj .... 23 semitorquatus (Caprimulgus) .... 41 semitorquatus (Chordeiles) 20 semitorquatus (Lurocalis) 22 senex (Cypseloides) 80 senex (Cypselus) 80 sennetti (Chordeiles) 19 septimus (Batrachostomus) .... 6 sericeocaudatus (Antrostomusj ... 43 sericeocaudatus (Caprimulgus) ... 43 sharpii (Cypselus) 87 shelleyi (Apus) 86 shelleyi (Caprimulgus) 59 shelleyi (Cypselus) 86 shelleyi (Micropus) 86 Siphonorhis 33 smithii (Caprimulgus) 56 spekei (Cosmetornis) 30 sperlingi (Macrodipteryx) 30 sphenurus (Caprimulgus) 61 spilocercus (Caprimulgus) 54 spilura (CoUocalia) 70 spinicauda (Chaetura) 75 spinicaudus (Cypselus) 75 spodiopygia (CoUocalia) 68 spodiopygia (Macropteryx) .... 68 squamata (Claudia) 82 squamatus (Cypselus) 82 Stanleyanus (Podargus) 3 stellatus (Batrachostomus) 6 stellatus (Podargus) 6 Stenopsis 34 stenopterus (Caprimulgusj 20 stictilaema (Chaetura) ....... 77 stictilaemus (Cypselus) 77 stictomus (Caprimulgus) 51 Pag. stictopterus (Batrachostomus) ... 6 streubelii (Cypselus) 87 streubeli (Apus caffer) 87 strigoides (Caprimulgus) 3 strigoides (Podargus) 3 snbfnrcatus (Apus) 88 subfurcatus (Cypselus) 88 subfurcatus (Micropus) 88 superciliaris (Podargus) 4 sylvatica (Acanthylis) 78 sylvatica (Chaetura) 78 Tachornis 81 tamaricis (Caprimulgus) 49 tectorum (Cypselus) . \ 82 temminckiana (Hemiprocne) ... 80 temmineki (Hemiprocne) 80 temmincki (Lyncornis) 25 terrae reginae (CoUocalia) 68 terrae reginae (Cypselus) 68 tetrastygma (Caprimulgus) 52 texensis (Chordeiles) 20 texensis (Chordeiles acutipennis) . . 20 tinus (Cypselus) 82 torquata (Hemiprocne) 74 torquata (Hydropsalis) 28 torquatus (Caprimulgus) 58 torquatus (Caprimulgus) 28 toulsoni (Apus) 87 toulsoni (Cypselus) 87 toulsoni (Micropus) 87 trifurcata (Hydropsalis) 28 trimaculatus (Caprimulgus) .... 55 trimaculatus (Scotornis) 55 tristigma (Caprimulgus) 55 troglodytes (CoUocalia) 69 turrium (Cypselus) 85 unicolor (Apus) 86 unicolor (CoUocalia fuciphaga) ... 67 unicolor (Cypselus) 86 unicolor (Hirundo) 67 unicolor (Micropus) 86 univini (Caprimulgus) 57 unwini (Caprimulgus europaeus) . . 57 Urocolus 22 uropygialis (CoUocalia) 69 urutao (NyotibiusY" 16 ussheri (Chaetura) 77 vanikoretisis (Hirundo) 67 variegatus (Caprimulgus) 61 vauxi (Chaetura) 75 vauxi (Cypselus) 75 vexillarius (Cosmetornis) 30 vexillarius (Macrodipteryx) .... 30 vexülarius (Semeiophorus) 30 vincendoni (Podargus) 3 virginianus (Caprimulgus) 18 virginianus (ChordeUes) . 18 98 Alphabetisches Register Pag. virginianns (typicus) (Chordeiles) . . 19 viridinitens (Collocalia') 70 tnttatus (Caprimulgus) 12 mttatus (Cypselus) 86 vociferans (Caprimulgus) 42 vociferus (Antrostomus) 42 voeiferus (Caprimulgus) 42 vociferus (typicus) (Caprimulgus) . . 42 vulgaris (Caprimulgus) 56 vulgaris (Cypselus) 85 wallacei (Aegotheles) 12 wallacei (Dendrochelidon) 64 wallacei (Macropteryx) 64 loelwitschii (Caprimulgus) 45 Pag. whiteheadi (CoUocalia) 67 whitelyi (Antrostomus) 41 whitelyi (Caprimulgus) 41 wiederspergii (Caprimulgus) .... 29 willsi (Apus) 85 willsi (Micropus) ... 85 woodfordiana (Macropteryx mystacea ) 65 ypanemae (Hydropsalis) 27 yucatanica (Chaetura) 75 yucatanicus (Caprimulgus) 40 zonaris (Chaetura) 74 zonaris (JSirundo) 74 zonaris (typica) (Chaetura) .... 74