N

N

N

NN

N

N

N N h N Da DIN NND N N N Ss x iS NY

N EEE SSR I Reh nee za Pine 1 LETTER ee RN

rer / u

PRATERFLORA.

BESCHREIBUNG

DER

IM K. K. PRATER UND IN DER BRIGITTENAU

AUSSERHALB DER GÄRTEN WILDWACHSENDEN UND ANGEBAUTEN PFLANZEN.

VON

JOH. N. BAYER

pens. General - Inspector der k. k, priv. österreich. Staats - Eisenbahn - Gesellschaft, Mitglied mehrerer naturwissenschaftlichen Gesellschaften und Vereine.

LIBRARY NEW YORK BOTANICAL

GAaXDBEN.

WIEN 1869. WILHELM BRAUMÜLLER

K. K. HOF- UND UNIVERSITÄTSBUCHHÄNDLAR.

ß

\ 4 CR 4

Vorwort.

So wie die bergigen Umgebungen Wiens eine höchst mannig-

faltige Bergflora enthalten, so ist die Donauinsel Prater-

Brigittenau ein reichhaltiger Sammelplatz von Gewächsen

der Ebene, Sümpfe u. Gewässer, welcher fast nur um 4 weniger Gattungen als die ganze Flora von Nieder-Oesterreich enthält.

Wenn Naturfreunde diese nahe gelegenen grossartigen Wiesen u. Haine gern besuchen, so werden sie sich dort um so heimischer u. behaglicher fühlen, je mehr sie mit deren zahlreichen Gewächsen befreundet werden, u. je vielfacheren Stoff ihr Geist u. Gemüth zu heilsamer Zerstreuung findet.

Für den Dilettanten der Pflanzenkunde wird das Studium dieses Bezirkes dadurch sehr erleichtert, dass er ein kleiner u. genau begrenzter ist, wornach beim Bestimmen alle in entferntere Lokalitäten gehörigen Pflanzen übergangen werden können. Dessenungeachtet wird er sich eine reiche Uebersicht der Gattungsmerkmale erwerben, u. dadurch einen grossen Vorsprung vor Jenen gewinnen, welche ihre Studien in einem ausgedehnten Bezirke mit einem reichhaltigen Buche be-

> ginnen, u. sich in einer übergrossen Zahl von Arten verirren. . Auf Grund dieser Ansichten habe ich es versucht, die S vorliegende Flora zusammenzustellen. 2 Die Oertlichkeit bringt es mit sich, dass manche der hier aufgezählten Pflanzen bald ganz verschwinden, bald Srieder erscheinen, was namentlich bei jenen der Fall ist,

Seren Vegetiren vom Wasservorrathe abhängt. Andererseits a”

MAR 1149

Iv

erscheinen oft ganz neue Pflanzen, welche sich zuweilen ein- bürgern, meistens aber nach kurzer Zeit wieder eingehen. Den Anlass hiezu geben Ueberschwemmungen, Verladungen u. Verführungen von Getreide, Viehdurchtriebe, Viehaus- stellungen, ja selbst grosse Volksfeste u. dgl. Derlei Pflanzen, welche hin u. wieder namhaft gemacht wurden, deren Ver- bleiben aber höchst unwahrscheinlich ist, habe ich nicht aufgenommen.

Die in diesem Buche angeführten Unterscheidungs- merıkmale beziehen sich nur auf die im Prater u. in der Brigittenau wachsenden Pflanzen, u. können daher für andere Lokalitäten nicht massgebend sein. Dasselbe gilt für die Anführung „selten“,

Vor die Namen jener Arten, welche zwar von einigen Freunden uer Botanik angegeben wurden, von deren jetzigem Vorhandensein ich mich aber nicht genügend überzeugen konnte, habe ich ein ? gesetzt.

Steyr, 20. März 1869.

J. Bayer,

Erläuterung einiger Ausdrücke.

Perigon ist die nächste Umgebung (Blütendecke) der Staubge- fässe u. Stempel, welche man im gemeinen Sprachgebrauche bald Blume, bald Kelch nennt, oder welche man nicht bestimmt als Blume oder als Kelch bezeichnen kann.

Dolde. Die Blütenstiele entspringen alle aus Einem Punkte, breiten sich stralig aus, u. ihre Blüten u. Früchte bilden eine Ebene od. eine Wölbung.

Trugdolde. Die Blütenstiele entspringen in verschiedenen Höhen, ihre Blüten u. Früchte bilden aber doch eine Ebene oder eine Wölbung wie bei der Dolde. Die Gipfelblüte entfaltet sich zuerst.

Doldentraube. Die Blütenstiele entspringen in verschiedenen Höhen, ihre Blüten 'sılden eine Ebene oder eine Wölbung wie bei der Dolde, aber die unteren Blütenstiele bleiben nach dem Verblühen ihrer Blumen zurück, u. die Früchte bilden unter der noch fortblühenden Doldentraube eine Fruchttraube.

Spirre. Die Blütenstiele entspringen wie bei der Trugdolde oder Doldentraube; aber die untersten Stiele sind länger als die übrigen u. überragen die Gipfelblüte.

Glatt heisst ein Pflanzentheil, wenn er ohne Erhabenheiten u. ohne Vertiefungen ist, er kann aber dabei behart oder unbe- hart sein.

Kahl, d.h. unbehart, kann aber dabei Erhöhungen u. Vertie- fungen haben.

Rauhharig, d. h. mit abstehenden starren Haren.

Scharf, d. h. wie die Schneide eines Messers, sonst kahl oder behart.

Gebräuchlich. d.h. zum Gebrauche in der Medizin.

a

Abkürzungen und Zeichen.

Bl. = Blume Blumen. z5. = zusammen.

Blbl. = Blumenblatt, —blätter. | Jr. Fb. Mz. Ap. Mi. Jn. Jl. Ag. Blkr. = Blumenkrone. Sp. Oc. Nv. Dz. = Namen Blt. = Blüte, Blüten. der Monate.

bltg. = blütig. : O = jährige Pflanze.

. © = 2jährige Pflanze. N = ausdauernde Pflanze.

fg. = förmig. Fr. = Frucht, Früchte.

G2. —tGrifel. | b strauch- oder baumartig lanzettl. = lanzettlich. | = hinter dem deutschen Na- od. = oder. | men bedeutet giftig, nar- Stbf. = Staubfaden, —fäden. | kotisch oder wenigstens ' Stbgf. = Staubgefäss, ge- | verdächtig.

fässe. | Aufeinanderfolge der Unter-

Stbk. = Staubkolben. | theilungen:

u. rund, | 1.412 A, a.

Massstab. | | LER Hamas era —— Sn

Uebersicht der Abtheilungen.

I. Abtheilung. Endsprosser oder Gefäss-Cryptogamen.

Pflanzen ohne Blumenkrone, Staubgefässe u. Stempel, wohl aber mit feinen Samen, welche jedoch keinen Keim enthalten u. Sporen heissen. Dieselben befinden sich in einer Hülle, welche sammt ihren Sporen Sporenfrucht heisst. Die Sporenfrüchte be- finden sich in einer zapfenförmigen od. 2zeiligen endständigen Aehre, oder in den Deckblattwinkeln einer Aehre. S. 11.

Il. Abtheilung. Umsprosser oder Monocotyledonen.

Pflanzen mit Blüten, wenigstens mit Staubgefässen ü. Stempeln. Ihre Samen treiben beim Keimen nur Ein Blatt (Coty- ledon). Die folgenden Blätter sind an ihrer Basis scheidig, immer

Vu

eiufach u. von gebogenen od. parallellaufenden Längsnerven durchzogen, welche sehr selten durch Queradern verbunden sind. Die ersten Blätter des jungen Stengels stehen niemals nebenein- ander od. einander gegenüber. S. 11.

III. Abtheilung. Endumsprosser oder Dicotyledonen.

Pflanzen mit Blüten, wenigstens mit Staubgefässen u. Stempeln. Ihre Samen treiben beim Keimen % od. mehrere Blätter (Cotyl&edonen) welche meist schon im Samen unterscheidbar sind. Die folgenden Blätter sind an ihrer Basis niemals wirklich scheidig, sondern nur verbreitert od. umfassend. Sie sind von verschiedener Form, u. ihre Nerven treten unter deutlichen Winkeln aus einander. Die ersten Blüten des jungen Stengels stehen neben einander od. einander gegenüber. S. 17.

Uebersicht der Untertheilungen zur Bestimmung der Gattungen. I. Endsprosser oder Gefäss-Uryptogamen. 11.

II. Umsprosser oder Monocotyledonen.

A. Blt. ohne Kelch u. ohne Blkr. 11.

B. Blt. mit einem ganz grünen od. bräunlichen od. ganz trocken- häutigen, 4 od. 6blättrigen od. 8theiligen Perigon. 16.

C. Blt. mit 3 äusseren grünen u. 3 inneren weissen od. violetten Perigonblättern. 16.

D. Alle Perigontheile blumenartig gefärbt. 16.

III, Endsprosser oder Dicotyledonen.

T. Blt. unvollständig. Kelch od. Blkr. od. beide fehlend.

A. Bäume od. Sträucher. a. Jede Bit. mit Stbgf. u. mit Stempeln. 17. b. Stbefblt. u. Stempelblt. getrennt, doch auf derselben Pflanze. 17. ce. Stbgfblt. u. Stempelblt. getrennt auf verschiedenen Pfilan- zen. 18. B. Kräuter. a. Jede Blt. mit Stbgf. u. mit Stempeln. 18. b. Stbgfblt. u. Stempelblt. getrennt auf derselben od. auf ver- schiedenen Pflanzen. 19.

U. Blt. vollständig. Kelch u. Blkr. vorhanden. 1, Blkr. einblättrig.

A. Stbef. u. Stbk. frei. 2 Stbgf. 20.

VI

3 Stbgf. 2. 4 Stbgf. 21. a. Alle 4 Stbgf. von ziemlich gleicher Länge. 21.

b.ı Paar lange u. I Paar kurze Stbgf. (Labiatae). 21.

5 Stbgf. 24.

1.Gf. 2%. 9 Gf. od. 2% sitzende Narben. 26.

3 Gf. od. 3 sitzende Narben. 26. 5614926. B. Stbf. frei, aber die Stbk. um den Stbf. herum zsgeklebt. (Com-

positae).

a. Alle Blütchen eines Köpfchens haben Stbgf. u. 1 Gf. 26.

b. Die Randblütehen haben nur Gf. ohne Stbgf. 28.

ec. Die Randblütchen haben weder Stbgf. noch Gf. 30.

d. Die Stbgfblütchen u. Stempelblütchen sind in besonderen

Köpfchen getrennt. 30. 2. Blkr. vielblättrig. $. Jede Blt. hat Stbgf. u. Stempel.

A. Stbf. u. Stbk. frei. 2 Stbgf. 30. 3 Stbgf. 30. 4 Stbgf. 30. a. Sträucher od. Bäume. 30. b. Kräuter. 31. 5 Stbgf. 31. a.Stengel holzig. 31. b. Stengel krautig. 31. 10139 2.64.91: 3—5 Gf. 33. 6 Stbgf. 34. a. Alle 6 Stbgf. von ziemlich gleicher Länge. 34. b. 4 gleichlange u. i Paar kürzere Stbgf. (Cruciferae). 34. 7 Stbgf. 36. 8 Stbgf. 36. 10 Stbgf. 36. Mehr als 10 Stbgf. 37. a. Sträucher od. Bäume. 37. b. Kräuter. 37. B. Stbf. unten in Bündel verwachsen, Stbk. frei. a. Kelch mit einer Hülle umgeben. 38. b. Kelch ohne Hülle. 38.

SS. Stbgfblt. u. Stempelblt. getrennt, auf derselben Pflanze‘ od. auf verschiedenen Pflanzen. 40,

mann

Bestimmung der Gattungen.

I. Endsprosser oder Gefäss-Uryptogamen.

Al Seite

Dtengel blattlos, gegliedert, Glieder hohl, oben gezähnt. Fr- stand zapfenfg. Equisetum. 3

mit einem einzelnen Blatte. Frstand in einer einfachen %zeiligen Achre über dem Blatte. Ophioglossum. 3

kriechend, rasig, einem Moose ähnlich. Blätter dichtste- hend, Areihig. Frähren auf langen beschuppten Stielen. Selaginella. 3

11. Umsprosser oder Monocotyledonen.

A. Die Blt. haben weder einen Kelch, od. derselbe ist sehr klein u. hinfällig, noch eine Blkr., sondern nur Stbgf. od. nur Gf., od. auch beiderlei.

a. Das ganze Pflänzchen besteht aus 1 -3 kleinen, in einer Fläche zshängenden Scheinblättern, welche auf dem Wasser od. unter dessen Oberfläche schwimmen. Die Wurzeln hängen wie kurze Fäden frei im Wasser

hinab, ohne im Grunde zu haften. Lemna. 22 b. Blt. in den Blattwinkeln sitzend. Ganze Pflanze unter- getaucht.

Blätter lineal-fädlich, stachelspitzig-gezähnt. Najas. 21 lineal-fädlich od. schmallineal, ganzrandig. Fr. ge- krümmt. Zannichellia. 24 (Ganz untergetaucht od. flutend sind auch: Mehrere Arten von Potamogeton S. 21 u. Stratiotes S. 19.

e. Blt. in mehreren Kugeln, die oberen Kugeln nur mit Stbgf., die unteren nur mit Gf. Stengel u. Blätter auf- recht. Im Wasser. Sparganium. 23

d. Bit. in % übereinander stehenden Kolben, der obere nur mit Stbgf., der untere nur mit Gf. Stengel u. Blätter aufrecht. Im Wasser. Typha. 22

in einem Kolben, welcher oben keine Blt., in der Mitte Stbgfblt. u. unten Stengelblt. trägt, u. von einer dütenfgen Scheide umgeben ist. Blätter spiesspfeilfg.

Arum. 22

e. Blt. in einem Grasährchen. Stbk. an beiden Enden ge- spalten. Halm (Stengel) von Knoten zu Knoten hohl. Blätter wechselständig. Blattscheiden bis auf die Knoten geschlitzt. Gräser. Gramineae 4

Xu

Ein Ablütiges Grasährchen besteht aussen aus 2 gegenstän- digen grünen Blättchen (Deckblättern), welche Hüllspelzen (auch Kelch, Kelchspelzen, Balg, Balgspelzen, Balgklappen) heissen. Innerhalb der Hüllspelzen folgen 2 ähnliche zartere Blättchen, welche Bltspelzen (auch Bälglein, Blüten, Blütchen, Blkr.) heissen. Zwischen diesen stehen 3 Stbgf. u. 2 Gf.; zuweilen befinden sich auch noch 1—3 Schüppchen (Honig- spelzen) dazwischen. Zwei Bltspelzen mit 3 Stbgf. u. 2 Gf. bilden daher zsammen eine Grasblüte, u. die 2 Hüllspelzen sind ihr Kelch. In einem solehen Kelche können sich aber mehrere Grasblt. befinden, welche dann zsammen ein mehrblütiges Grasährchen ausmachen. Bei einer Gattung (Lolium) fehlt 4 Hüllspelze, bei einer (Anthoxanthum) fehlt 1 Stbgf., u. bei manchen fehlt 1 Bltspelze.

Um eine Scheinähre von einer echten Aehre zu unterscheiden, löst man die Aehrchen von einander, wozu meist schon das Krumm- biegen der Achre genügt: sind sie gestielt, so ist es eine traubenfge Aehre; haben ihre Stielchen auch Aestchen, so ist es eine rispenfge od. zsgesetzte Aehre. In beiden Fällen liegen die Aehrchen auch während des Blühens der Spindel an, u. bilden so scheinbar eine echte Aehre, d. i. eine Scheinähre.

Viele Rispen sind nur während des Blühens ausgebreitet, vor u. nach dem Blühen aber zsgezogen u. einer Scheinähre ähnlich, von gl: sie sich daher hauptsächlich durch ihre längeren Stiele unter- scheiden.

Bltstand eine einzelne Aehre. Die Aehrchen sitzen

am Ende des Halms (Spindel) dicht od. entfernter

unter einander.

} Alle Aehrchen einzeln.

Jedes Aehrchen nur mit 4 Hüllspelze. Halm oben kahl. Aehre 2zeilig. Aehrchen mit der schmalen Seite (Rücken) gegen die Spindel gerichtet.

Lolium.

mit % Hüllspelzen. Halm oben kahl. Aehre 2zeilige, mit der breiten Seite gegen die Spindel gerichtet. Hüllspelzen eifg. od. lanzettl.

Triticum.

mit 2 Hüllspelzen. Halm oben flaumig. Aehre 2zeilig. Aehrchen mit der breiten Seite gegen die Spindel gerichtet. Hüllspelzen pfriem- lich. Secale.

ti Aehrchen zu 3 beisammen sitzend.

Halm oben kahl. Aehre 2- od. 4- od. 6zeilig. Hüll- spelzen lanzettl. od. borstlich, gewimpert.

Hordeum.

(Da Brachypodium sehr kurzgestielte Aehrchen hat, so ist es zu vergleichen.) 13.

ıT Bltstand gefingert-ährig. An der Spitze des Halms

stehen mehrere einfache fingerfg. od. doldenfe. zsge- stellte lange Aehren.

Aehrchen grannenlos, einzeln. COynodon. grannenlos, gepart. Digitaria. ,. langbegrannt, gepart. Andropogon. +'+ Bltstand eine einfache Traube. Die Aehrchen am

Ende des Halms sind (zuweilen sehr kurz-) gestielt.

i Aehrchen alle nach Einer Seite gewendet. Aehrehen läng-lich, grünlich, mitsehr kurzen, dicken Stielchen. Poa Sep. Sclerochloa.

Seite

ge ot

„> XI

Aehrchen eifg., braunroth, mit langen feinen

Stielchen. Melicır. t} Aehrehen 2zeilig gestellt.

Aehrehen mit sehr kurzen dicken Stielchen, von einander entfernt. Granne aus der Spitze der Bltspelze auslaufend. Brachypodium.

deutlich gestielt. Granne unterhalb der Spitze der Bltspelze hervortretend. Zu vergleichenmit Zwergexemplaren von Bromus mollis. 19.

ii} Traube an der Basis von der obersten Blattscheide eingeschlossen. Grannen 4— 12” lang. Stypa. -i+7T Bltstand eine Scheinähre. Vor u. nach dem Blühen ist die Scheinähre mit dem folgenden rispigen Bit- stande zu vergleichen. | Scheinähre walzig, gedrungen (Spindel ringsum mit Aehrchen dicht besetzt).

Aehrchen an der Basis von langen grannenartigen Borsten (Nebenhülle) umgeben, wovon die ganze Aehre wie diehtbegrannt aussieht. Unkraut.

Setaria.

Die 2 Hüllspelzen der Aehrchen lanzettl., unten ver- wachsen, so lang als die Bltspelzen. Granne so lang bis doppelt so lang als die Bltspelze.

Alopecurus.

der Aehrchen schief- od. querabgeschnit- ten, unten nicht verwachsen, länger als die Blt- spelzen. Granne fehlend od. 3mal kürzer als die Hüllspelze. Phleum.

ii Scheinähre nicht walzig, sondern kurzzsgezogen,, länglich od. lineal.

Scheinähre armblütig, an der Basis von der obersten Blattscheide eingeschlossen. Grannen 4— 12" lang.

Stypa.

oyal od. länglich, 4—9‘ lang, meist bläulich. Hüllspelzen in eine sehr kurze Granne auslaufend. Die Scheide des obersten Halmblattes nicht ge- spalten. Sesleria.

länglich, locker, grasgrün od. gelblichgrün. Hüll- spelzen länger als die Bltspelzen, eine doppelt so lang als die andere. Die 2 Gf. aus der Spitze der Aehrchen lang hervorragend.

Anthoxanthum.

länglich od. lineal. Aehrenspindel u. Aehrcehen- stiele flaumig. Koeleria.

= 2zeilig, gedrungen. Jedes Aehrchen über einem kammfgen Deckblatte. Stbk. violett.

Uynosurus. f+1+T Bltstand eine Rispe. Bltstiele ästig, während des

Blühens ausgebreitet, vor u. nach dem Blühen oft

zsgezogen u. einer Scheinähre ähnlich, von welcher

Seite

10

I

6

10

IV

Seit sie sich hauptsächlich durch die längeren Bltstiele =

unterscheidet. } Aehrehen Ablütig. Ein Aehrchen hat daher nur 3 Stbgf. u. % Gf. Aehrchen halboval, steifharig-gewimpert. Hüllspel- zen fehlen. Rispe meist in der Blattscheide ver-

steckt. Leersia. 6 zsgedrückt. Bltspelzen an der Basis von unmerk- lich kurzen Haren umgeben *). Agrostis. 6

zsgedrückt. Bltspelzen an der Basis mit Haren umgeben, welche wenigstens '/, od. eben so lang sind, als die Bltspelzen. Halm rohrartig, immer gerade-aufrecht. Calamagrostis. 7

Rispenäste gepart, 4 kurzer u. 4 langer nebenein- ander. Aehrchen in Büscheln. Hüllspelzen länger als die Bltspelzen. Halm rohrartig. Phalaris. L.

Digraphis. 71 aus Aehren od. Trauben zsgesetzt, die untern Aeste an ihrer Basis gebärtet. Aehrchen borstig. Echinochloa. 71 }t Aehrchen 2—vielblütig. Ein Aehrchen hat daher mehr als 3 Stbgf. u. mehr als 2 Gf. * Beide Hüllspelzen kürzer als das Aehrchen. ° Alle Spelzen stumpf. Aehrchenstiele sehr kurz u. dick, fast so lang u. dick als die halbe Aehrchenbreite. Alle Spelzen breit- weisseingefasst. Aehrehen meist einseitswendig, gedrängt. Poa Sep. Sclerochloa. 71 Spelzen von dem Aehrchenspindelchen während u. nach dem Blühen wagrecht-abstehend, aufgeblasen. -—- Aehrchen fast herzeifg., ziem- lich so lang als breit. Briza. 1 am Rücken (an den beiden schmalen Seiten) zsgedrückt. Blattscheiden an ihrer Mündung

gebärtet. Eragrostis. 3 zsgedrückt. Blattscheiden kahl. Hüll-

spelzen fast gleichgross. Poa. 38 gerundet. Eine Hüllspelze grösser als

die andere. Glyceria. 38

°° Alle Spelzen zugespitzt. Blattscheiden an ihrer Mündung gebärtet. Blatt- häutchen fehlt. Der Halm hat nur 1 Kno- ten, u. z. nahe über der Basis. Molinia. 9 Bltspelzen langzugespitzt od. in eine Granne auslaufend. Alle Spelzen am Rücken gerun- det. Festuca. 9

*) Man fasst das Aehrchen unten beim Stielchen, u. zieht an der Spitze die Bltspelzen aus an Hüllspelzen herans, worauf man die Härchen an der Basis der Bltspelzen bemerkt.

Saite

Bltspelzen nahe unter ihrer Spitze mit einer

Granne od. wenigstens mit einer kleinen Stachelspitze. Bromus. 9

an ihrer Basis mit Haren umgeben, welche

so lang als die Bltspelze, u. daher schon aussen sichtbar sind. Phragmites. ı0

meist etwas gekrümmt. Rispenäste ein-

zeln, sehr selten gepart. Aehrehenin Knäueln. Dactylis. 10

** Beide Hüllspelzen ziemlich so lang od. länger als

das Aehrchen.

Bitspelzen grannenlos. Spindel u. Aeste flaumig.

-— Rispe nicht über 1‘ breit, aber 3— 6“ lang. Koeleria. 10

—- an der Basis begrannt, Granne wenig od.

gar nicht hervorragend. Eine Bltspelze an der

Spitze abgestutzt-gezähnelt. Aehrchen sehr

klein, 2blütig, glänzend, inausgebreiteter Rispe. Aira. M

auf dem Rücken begrannt, Granne gekniet,

unten gedreht, 2mal so lang als die Bitspelze,

daher weit hervorragend. Avena. 10 ober der Mitte des Rückens begrannt, Granne wenig od. gar nicht hervorragend. Aehrchen

flaumig, weisslich- u. grüngestreift. Molcus. 11 f. Blt. in Aehrehen od. in Aehren. Stbk. an beiden Enden ganz, nicht gespalten. Halm ausgefüllt u. ohne Knoten. Blätter 3zeilig, oft schuppenfg. Blattscheiden ganz, nicht geschlitzt wie bei den Gräsern. Die Blätter sind den Grasblättern ähnlich. Riedgräser. Halbgräser. Scheingräser. Cypergrasartige. Uyperaäceae. \! Aehrchen zsgedrückt, lanzettl., in einem endständigen Büschel od. in einer Spirre. Bälge regelmässig-2zeilig Spirre gelblich od. braun. Cyperus. 16 ringsum von Bälgen ziegeldachig bedeckt, in end- ständiger doldenfger Spirre, nach dem Blühen lange weisse Wollquasten darstellend. Eriophorum. 4 ringsum von Bälgen ziegeldachig bedeckt, in einer einzelnen endständigen Aehre, od. in einer gipfelstän- digen od. seitenständigen Spirre. Lange weisse Woll- hare fehlen auch nach dem Blühen. Scirpus. 1% od. Aehren ringsum von Bälgen ziegeldachig bedeckt. Bltstand bald in einer einzelnen einfachen od. zsgesetz- ten Aehre, bald mehrere Aehrchen od. Aehren beisam- men stehend. Die Stbgfblt. u. die Stempelblt. sind von einander getrennt, in einer u. derselben Aehre od, in ganzen verschiedenen Aehren. Man erkennt die Stbgfblt. nach dem Verblühen an den vertrockneten leeren Bälgen, hinter welchen sich keine Fr. befindet. Carex. 1

XVI

B. Die Blt. haben ein 4- od. 6blättriges od. dtheiliges Perigon, welches kelchartig grün od. bräunlich, od. ganz trocken- häutig ist.

Blt. in kleinen od. unterbrochenen od. gedrungenen (oft kolbenfgen) Aehren. Stengel u. Blätter unter Wasser od. die Blätter aufgetaucht. Perigon 4blättrig, ab- fällig. Stbgf. 4. Potamoygeton.

in einer verlängerten lockeren Traube. Stengel blatt- los. Perigon 6blättrig, abfällig. Stbgf. 6.

Trigtochin.

in Spirren. Blätter kahl. Perigon 6blättrig, abfällig. Stbgf. 6. Juncus.,

in Spirren Blätter langharig. Perigon 6blättrig, abfällig. Stbgf. 6. Luzula. Eine einzelne Bit. an der Spitze des Stengels. Perigon mit 4 breiten u. 4 schmalen langen Zipfeln. Stbgf. 8. Paris.

©. Die 3 äussern Perigonblätter kelchartig grün, die 3 in- neren blumenartig weiss od. violett. Blätter mit den Bltstielen in Büscheln, diese Büschel am Stengel vertheilt. Stengel u. Blätter flutend.

Hydrocharis. rosettig, am Rande u. auf dem Rücken stachlig-gesägt. Im Wasser. Stratiotes.

Stengel quirlästig. Rispenäste zu 3. Die obern Blt.nur mit Stbgf., die untern nur mit Gf. Blätter pfeilfg.

Sagitltaria. quirlästig. Rispenäste zu mehr als 3. Alle Blt. mit Stbgf. u. mit Gf. Alisma.

D. Alle Perigontheile blumenartig, eine lebhaft gefärbte Bl. ohne Kelch darstellend. a. Perigon (Blume) regelmässig, 6zähnig, 6theilig od. 6- blättrig. T Stbgf. 3, Gf. 1 mit 3 Narben. Perigon 6theilig, die 3 äussern Zipfel grösser, zurück- gekrümmt, die 3 innern aufrecht u. zsneigend. Zrös. tr Stbgf. 6, Gf. 1. } Perigon (Blume) weiss. Perigon 6theilig, Zipfel ungleich, die äusseren 3 grösser u. abstehend. Stengel Iblütig.

Galanthus.

- 6blättrig, Perigonblätter gleich, abstehend, mit

r einem grünen Rückenstreifen. Blt. in einer Doldentraube od. in einer einfachen Traube.

Ornithogalum.

glockig od. walzig, 6zähnig od. 6spaltig. Blät-

ter eilänglich. Convallaria.

glockig, 6theilig. (Unechte) Blätter borstlich,

in Büscheln. Beeren roth. Asparagus.

t} Perigon gelb.

Seite

19

19

17 18 18

XVvIl

Seite

Perigon 6blättrig, abstehend, aussen grün. 1 od. 2 Grundblätter. Gaygea. 3 ti} Perigon blau. Perigon eifg., 6zähnig. Traube bis 40 blte. Muscari. 13 6blättrig, abstehend. Traube bis 10bltg. Scilla. 18 +f+7 Stbgf. 9, Gf. 6. Perigon 6blättrig, rosenroth. Butomus. 47 b. Perigon unregelmässig, aus 6 ungleichen, gefärbten Perigontheilen bestehend. Stbgf. mit dem Gf. verwach- sen. Frk. unter dem Perigon. Orchisartige. Orchideae. 2% t Lippe (der untere Perigonzipfel) hinten gespornt (mit einem hohlen Fortsatze). Lippe 3spaltig od. 3theilig. Perigon (Blume) rosenroth bis schwarzpurpurn. Orchis. 20 ungetheilt, stumpf. Perigon weiss od. grünlich. Platanthera. 2 tt Lippe ungespornt. Lippe 2spaltig. Perigon gelbgrün. Frkn. nicht ge-

dreht. Listera. 20 ungetheilt, rinnig. Perigon weisslich, Frkn. ge- dreht, stiellos. Cephalanthera. 20

ungetheilt, gewölbt. Perigon grünlich od. dunkel- röthlich. Frkn. nicht gedreht, aber mit einem ge- drehten Stiele. Epipactis. 29

In. Endumsprosser oder Dicotyledenen.

I. Blt. unvollständig. Kelch od. Blkr. od. beide fehlend.

A. Bäume od. Sträucher. a. Jede Blt. mit Stbgf. u. mit Stempeln. Blt. in Büscheln. Flügelfr. zsgedrückt. Blätter an der Basis ungleich. Ulmus. 25 in Rispen. Flügelfr. zsgedrückt. Blätter gefiedert. Fraxinus. 33 b. Stbgfblt. u. Stempelblt. getrennt, aber auf demselben Baume od. Strauche (einhäusig). Bit. in länglichen kurzen Aehren, gelblichgrün. Fr. eine Scheinbeere (einer Brombeere ähnlich), weiss, röthlich od. schwärzlich. Morus. 25 in Rispen. Flügelfr. zsgedrückt. Blätter gefiedert. Yraswinus. 43 Stbgfblt. in kugligen, hängenden gelben Kätzchen. Stempelblt. kurzgestielt, von einer vielblättrigen zer- schlitzten röthlichen Hülle umgeben. Narben gelb. Fr. 3kantig. Blätter elliptisch. de 25

Bayer. Praterflora.

XVvil

Stbgfblt. in walzigen gelbbraunen Kätzchen. Stempel- blt. mit ihren purpurnen Narben aus der Spitze blatt- knospenartiger Kätzchen kommend. Nuss von einer zerrissenen Hülle umgeben. Blätter beiderseits behart.

Corylus.

in walzigen gelbgrünen Kätzchen. Stempelblt. in lockeren grünen Kätzchen. Frhülle 3lappig. Blätter eilänglich. Cerpinus.

in unterbrochenen gelben schuppenlosen Kätzchen. Stempelblt. einzeln, od. mehrere an einer Spindel, mit gelben od. purpurnen Narben. Fr. in einem harten Becher sitzend. Blätter gelappt od. fiederspaltig.

Quercus.

in walzigen gelben Kätzchen. Stempelblt. in walzigen grünen Kätzchen mit rothen Narben, Schuppen 3lap- pig, bei der Frreife an der Basis verdickt. Blätter rautenfg-3eckig. Betula.

in walzigen gelben Kätzchen. Stempelblt. in 2—4‘ langen grünen od. röthlichen Kätzchen mit rothen Narben, Schuppen 4—5lappig, bei der Frreife an der Spitze verdickt. Blätter eifg. od. vkefg, Alnus.

c. Stbgfblt. u. Stempelblt. auf verschiedenen Bäumen od. Sträuchern (zweihäusig).

Blt. in den Winkeln schuppenfger Blätter gehäuft, rost- braun. Zweige in einen Dorn auslaufend. Blätter line- al-lanzettl. Hippophae.

in walzigen, an der Spitze der Aestchen gehäuften Kätzchen, Schuppen zerschlitzt. Blätter eifg. bis 3eckig-eifg. Populus.

in walzigen seitenständigen Kätzchen, Schuppen ungetheilt. Blätter lanzettl. bis elliptisch. Salix.

—- in Rispen. Stbk. purpurn. Flügelfr. zsgedrückt. Blät- ter gefiedert. Fraxinus.

B. Kräuter. a. Jede Bit. mit Stbgf. u. mit Stempeln.

t Kelch u. Blkr. fehlend.

Stengel u. die untern Blätter untergetaucht, die obern sternfg. zsgedrängt u. auf dem Wasser schwimmend. Aus den Blattwinkeln der lange Stbf. mit gelbem Gf. hervorragend. Callitriche.

Blätter lineal, fast halbstielrund, stachelspitzig, Blt. einzeln in den Blattwinkeln sitzend. Stbgf. 1—5.

Corispermum. tt Kelch od. Blkr. vorhanden.

} Blätter pfriemlich, spitz, stachelspitzig od. in.einen

Dorn auslaufend.

Kelch 4—5spaltig, Zipfel weiss eingefasst, Blkr. fehlend. 5 Stbgf. mit Stbk. u. 5 Stbgf. ohne Stbk. Blätter halbstielrund, spitz. ‚Seleranthus.

Seite

2%

24

23

31

79

XIX

Seite Perigon 5theilig, über 2 Deckblättern, weisslich. Stbgf. 5. Stbk. gelb. Blätter in einen Dorn aus- laufend. Salsola. 31 5blättrig, über 2 papierartigen Deckblättern. Stbgf. 1—5, meistens aber 3. Blätter stachel- spitzig. Polyenemum. 31 Blätter gefiedert. Kelch 4spaltig. Blkr. fehlend.Stbgf. 4,Stbk. schwarz Blt. in eirunden schwärzlich purpurnen Köpf- chen. Sanguisorba. 9% tt Blätter nicht pfriemlich u. nicht gefiedert.

Kelchröhre bauchig. Blkr. fehlend. Stbgf. 1. Blätter lineal, quirlig. Stengel röhrig. Unter Wasser. Hippuris. 33

Perigon röhrig, gelb. Stbk. 6, unter der Narbe. Blätter rundlich—3eckig, an der Basis herzfg.-

I

.-—-+

ausgeschnitten. Aristolochia. 3% __ meist 5spaltig, innen weiss, aussen grün. Stbgf.

4—5, an ihrer Basis mit einem Harbüschel. 3

Deckblätter. Thesium. 3%

5spaltig, grünlich, grau, gelblich od. röthlich, in Knäueln. Stbgf. 5. (bei Atriplex ist die Fr. von 2 vergrösserten Deckblättern eingeschlossen). Chenopodium,. 30 5theilig, weiss, grünlichweiss od. roth. ungleich. Stbgf. 5—8. Narben kopfig. Polygonum. 33 6theilig. gelblichgrün od. röthlich, ungleich, die 3 inneren Zipfel grösser, oft mit einer körnchen- artigen Schwiele. Stbgf. 6. Narben pinselfg. BRumes. 32 4—5theilig, grünlich, die oft zugleich vorhande- nen Perigone der Stempelblt. szähnig. Stbgf. 4—5. Narbe pinselfg. purpurn. Bltknäuel in den Blattwinkeln. Parietaria. 26 (Hippuris, Rumes u. Parietaria haben auch Blt., welche nur Stbgf. od. nur Stempel enthalten). b.Stbgfblt. u. Stempelblt. getrennt, auf Einer Pflanze od. auf verschiedenen Pflanzen (einhäusig od. zwei- häusig). Blätter in Quirlen, gabelspaltig. Blt. einzeln in den Blattwinkeln. Ganz unter Wasser. Ceratophyllum. 23 fingerig. Stengel aufrecht. Stbgf. 5. Stbgfblt. u. Stem- pelblt. auf verschiedenen Pflanzen. Cannabis. 26 3—5lappig. Stengel windend. Stbgf. 5. Stbgfblt. u. Stempelblt. auf verschiedenen Pflanzen. Mimulus. 26 gefiedert. Blt. in grünen od. röthlichen Köpfchen. Stbgf. 20—30. Narbe pinselfg.-getheilt. Poterium. 90 Blt. in Knäueln, Knäuel in den Blattwinkeln od. in Aehren. Perigon von 3 lanzettl. Deckblättern gestützt. Stbgf. 3r0d.s. Amarantus.: 32 en

XX

Blt. in Knäueln, Knäuel in Aehren. Deckblätter 2, rund- lich, 3eckig od. rautenfg., zur Frreife vergrössert, Q— 4" lang, die Fr. einschliessend. Stbgf. 3-5. Meh-

rere Blt. deckblattlos. Atripleae. in Knäueln, Knäuel in Rispen. Stbgf. 4—5. Stengel u. Blätter mit Brennborsten. Urtica.

der Stbgfpilanze in blattwinkelständigen geknäuelten Aehren. Stbgf. 8—12. Die Bit. der Stempelpflanze blattwinkelständig zu 4—3 auf einem Blattstiele od. sitzend. Fr. borstig. Mercurialis.

in end- u. blattwinkelständigen Köpfchen. Frhülle mit hakigen Dornen (wie bei der Klette) besetzt.

Xantkium.

in endständigen Trugdolden, unterhalb welchen meist noch mehrere Blt. aus den Blattachseln treiben. Saft milchweiss. Die Blt. besteht aus einem gestielten Frkn. (Kapsel), auf dessen Spitze sich 3 gespaltene Gf. befinden. Der Stiel des Frkn. steht auf der Blthülle (Kelch); um die Basis des Frknstieles herum stehen 40 Zähne, von welchen abwechselnd 5 aufrecht u.5 zurückgeschlagen sind ; die zurückgeschlagenen Zähne sind oval od. halbmondfg. od. 2hörnig. u. heissen Drü- sen (ehemals Kelchblätter). Diese 10 Zähne sammt ihrer glockigen Unterlage bilden die Blthülle (Kelch).

Euphorbia. (Hippuris, Rumex u. Parietaria haben oft getrennte Stbgfblt. u. Stempelblt. Siehe die vorige Abtheil- lung a). IH. Blt. vollständig, mit Kelch u. Blkr. 1. Blkr. einblättrig (verwachsenblättrig. gauzblumig). Sie besteht nur aus Einem Stücke, kann aber

dabei am Saume verschiedenartig ausgeschnitten sein.

A. Alle Stbf. u. Stbk. frei; sie hängen nicht zusammen u. sind

auch nicht an den Stempel angewachsen.

2 Sthgf.

Blkr. trichterig, 4spaltig, roth punktirt. Blätter ge- zähnt. Lippenblumig:. Lycopus. trichterig, 4spaltig. Blätter länglich. Beeren schwarz Strauch. Ligustrum.

trichterig, ispaltig. Blätter herzfg. Strauch. Syringa. fast radfg., Aspaltig, der obere Zipfel am breitesten, der untere am kleinsten. Veronica.

fast 2lippig, Aspaltig, der obere Zipfel (Oberlippe) breiter u. ausgerandet. Kelch 5theilig. @ratiola. 2lippig, rachig, Aspaltig. Unterlippe 3spaltig, mit aus- gerandetem Mittelzipfel. Kelch 2lippig, Unterlippe 2 spaltig. Lippenbltg. Salvia.

Seite

49

Basic na So 20 ke a u nn a

ee

=

nt Zeh

xxI

Seite Blkr. 2lippig, gespornt. Kelch 2blättrig. Untergetauchte Wasserpflanze. Utricularia. 60

3 Stbgf.

Blkr. radfg., lachausgebreitet, 4spaltig, weiss od. gelb. Blätter quirlig. Stbgf. auch 4 od. 5. Blkr. zuweilen 3spaltig. Galium. 46

triehterig, 4spaltig, aussen blassroth. Blätter quirlig.

Stbgf. oft 4. Blkr. zuweilen 3spaltig. Asperula. 41

triehterig, 5spaltig. Stengel gabelspaltig-ästig, an den 4 Kanten flaumig od. rauhharig. VWalerianella. 35

trichterig, 5spaltig. Stengel einfach, gefurcht. Alle od. mehrere Bsätter gefiedert od. fiedertheilig. Bei einer Art sind Stbgfblt. u. Stempelblt. auf verschiede- nen Pflanzen getrennt. Valeriana. 35

4 Stbgf.

a. Alle 4 Stbgf. gleichlang.

Blt. in eifgen od. langen Aehren, Blbl. trockenhäutig,

Saum Atheilig, zurückgeschlagen. Plantago. 3% in eifgen od. fast kugligen Köpfchen, 4spaltig. Stengel an den Kanten stachlig. Dipsacus. 36

in flachgedrückten Köpfehen. Bltboden borstig, ohne Spreublättchen. Frköpfchen halbkugelig. Anautia. 36 in flachgewölbten od. halbkugligen Köpfchen. Blt- boden mit Spreublättchen (trockene Blättchen zwi- schen den Blümchen). Frköpfchen kuglig. Scabiosa. 36 in kugligen Knäueln. Stengel fadenfg, blattlos, andere Pflanzen umschlingend, schmarotzend. Cuscuta. 55 in einfachen od. rispigen Trugdolden, radfg.-aus- gebreitet. Blätter quirlig. Stbf. zuweilen 3 od. 5. Galium. 56 in Trugdolden, trichterig, aussen blassroth. Blätter quirlig. Stbf. zuweilen 3. Asperula. %1 b. 2 lange u. 2 kurze Stbgf. (XIV. Klasse Lin.) t Samen 4 auf dem Grunde des Kelches unbedeckt (nicht in einer Kapsel od. Beere eingeschlossen). Stengel Akantig. Aeste u. Blätter gegenständig. Kraut von starkem Geruche. Lippenblumige. - Labiatae. 53 } Blkr. trichterig, Saum 4spaltig, der obere Zipfel etwas breiter. Stbgf.von einander entfernt, oben divergirend. Mentha. 143 tt Blkr. einlippig, d. h. die Oberlippe unmerklich. Stbgf. genähert, parallel. Unterlippe 3spaltig, Mittelzipfel vkherzfg. Blröhre innen mit einem Harkranze. Ajuga. 52 3spaltig (scheinbar 5spaltig), Mittelzipfel länglich. Blröhre innen ohne Harkranz Die

XXI

Stbgf. ragen durch die Spalte der Oberlippe heraus. Teucrium. til Blkr. 2lippig. * Oberlippe der Blkr. flach, od. anfangs etwas gewölbt u. dann flach od. gerade. ° Stbgf. von einander entfernt, die 2 oberen (mittleren) kürzer.

Stbgf. oben divergirend. Blröhre so lang od. kürzer als der Kelch. Stengel halbstrau- chig. Thymus.

unter der Oberlippe zsneigend. Blröhre länger als der Kelch. Stengel krautig.

Calamintha. Stbgf. genähert, oben parallel, die 2 oberen (mittleren) kürzer.

A. Blröhre innen mit einem Harkranze.

Die 2 langen Stbgf. nach dem Verblü- hen seitlich gedreht u. nach aussen vor- tretend. Unterlippe 3spaltig. Stachys.

nach dem Verblühen seitlich ge- dreht u. nach aussen vortretend. Unter- lippe in einen lanzettl. Zipfel zsgerollt. Blätter alle tiefspaltig, jene der Blt- quirle sehr lang, 3spaltig. Blt. klein, Öberlippe sehr zottig. Leonurus-

-— nach dem Verblühen nicht gedreht u. nicht auswärts gebogen. Blätter herzeifg., Nesselblättern ähn- lich. Blt. roth. Ballota.

Stbgf. sammt dem Gf. in der Blröhre ein- geschlossen. Blätter unterseits od. beiderseits graufilzig. Blt. sehr klein, weiss. Marrubium.

®. Blröhre innen ohne Harkranz.

Blätter der Bltquirle sehr lang, eilanzettl., gesägt. Blt. klein, kaum länger als der Kelch. Oberlippe flaumig. Chaiturus.

herzfe.-länglich. gekerbt. Blröhre länger als der Kelch. Bltquirle meist an der Spitze des Stengels ährenfg. zs- gedrängt u. von dem obersten Blattpare weit entfernt. Betonica.

00 Stbgf. genähert, oben parallel, die 2 oberen (mittleren) länger.

Kelch 5zähnig. Unterlippe der Blkr. 3spaltig, Mittelzipfel abgerundet, konkav. Blätter unterseits graufilzig. NVepeta.

Unterlippe der Blkr. 3spaltig, Mittel- zipfel vkherzfg., flach. Je 2 Stbk. ein Kreuz bildend. Blätter beiderseits grün.

@Glechoma.

Seite

53

49

49

51

51

51

52

52

51

50

a u u en

|

XXIU

®* Oberlippe der Blkr. immer gewölbt. Stbgf.

oben parallel, die2oberen (mittleren) kürzer. %. Blröhre innen mit einem Harkranze.

Kelch 5zähnig. Unterlippe der Blkr. nur aus

dem vkherzfgen Mittellappen bestehend,

anjeder Seite miteinem feinen Zähnchen

(Seitenzipfel) oder ohne solches. Sel-

ten ohne Harkranz. Laminum.

Unterlippe der Blkr. 3spaltig,

alle 3 Zipfel lanzettl., spitz, der mitt-

lere länger. Blt. gelb. @aleobdolon.

2lippig, bei der Frreife zsgedrückt-

2schneidig, geschlossen. Unterlippe der

Blkr. 3spaltig, Mittelzipfel rundlich.

Deckblätterrundlich-nierenfg. od. breit-

herzfg. Prunella. DB. Blröhre innen ohne Harkranz. (Vergl. Lamium).

Kelch 5zähnig. Unterlippe der Blkr. 3spaltig, an ihrer Basis beiderseits mit einem hohlen Zahne. Stengel mit ab- wärts gerichteten Haren od. Borsten.

Galeopsis.

2ippig, beide Lippen ganzrandig, nach dem Verblühen aufeinander liegend, Unterlippe der Blkr. ungetheilt. Die obere Kelchlippe auf dem Rücken mit einer aufgerichteten Schuppe.

Scutellaria.

(Zu den Lippenblumigen gehören auch

Lycopus u. Salvia, beide mit 2% Stbgf.) 17 Samen viele, bedeckt, d. h. in einer Kapsel od. Beere eingeschlossen.

{ Stengel blattlos, nur mit Schuppen bedeckt.

Pflanze niemals grün. Sommerwurzartige. Orobancheue. Blkr. rachig, bei der Frreife sammt ihrer Basis abfallend. Blt. in einer einseitswendigen Traube, sammt dem Stengel weissröthlich. Auf Wurzeln schmarotzend. Lathraea. bei der Frreife ohne ihre Basis abfallend. Blt. in einer walzigen Aehre. Pflanze gelb- lich, röthlich od. bläulich. Auf Wurzeln schma- rotzend. Orobhanche.

ti Stengel u. Blätter grün.

* Kelch Zzähnig od. 4spaltig. Blkr. rachig, (2lip- pig mit gegeneinander geneigten Lippen). röhrig-glockig. Oberlippe der Blkr. kürzer als die Unterlippe. Beide Lippen violett- gestreift od. ganz fleischroth., Kuphrasia.

Seite

50

50

50

52

60

60

60

59

XXIV

Kelch aufgeblasen, an den Kanten zsgedrückt. Oberlippe der Blkr. länger als die Unter- lippe. Blt. gelb. Rhinanlhus.

“* Kelch 5zähnig bis 5theilig.

Blkr. glockig-radfg. Saum 5spaltig. Kleines Pflänzchen mit langgestielten spatelfgen Blättern. Blt. sehr klein. Limosella.

trichterig od. fast tellerfg., Saum schief, fast 2lippig. Blt. in ruthenfgen Aehren, violett.

Verbena.

fast 2lippig, Röhre fast kugelig-aufgeblasen,

Schlund offen. Blt. rothbraun od. gelbgrün. Scrofularia.

2lippig, am Grunde gespornt, Schlund mas- kirt (die Unterlippe innen mit einer hohen Wölbung u. dadurch der Schlund verschlos- sen.) Linaria.

rachig, Oberlippe helmartig gewölbt, zsge- drückt. Kelch aufgeblasen, mit krausen Lappen. Pedicularis.

5 Stbgf. a.Gf.4.

i Gf. auf dem Grunde des Kelches zwischen 4 Nüss- chen od. Theilfrüchtchen stehend. Bltstand vor dem Aufblühen in spiralig-umgerollten Aehren od. Trauben. Blätter ganzrandig. Mit Ausnahme von Cerinthe alle rauhharig bis borstig. Rauh- blättrige. Asperifoliae. Schlund der Blkr. kahl u. ohne Schuppen (Deck-

klappen), ganz offen. Stbk. pfeilfg. Blt. gelb. Pflanze kahl. Cerinthe. oyal, Blt. blau od. roth. Echium. ii Schlund der Blkr. mit Haren od. Schuppen zum Theil od. ganz verschlossen. * Blt. weiss od. grünlichweiss, klein. -- Schlund nicht ganz verschlossen. Zithospermum. = Blt. himmelblau. Kelch röhrig, Schlund der Blkr. gelb. Fr. (4 Nüsse, Theilfrüchtchen) am Rande stache- lig. Ganze Pflanze grau-steifharig. Echinospermum. röhrig. Schlund der Blkr. gelb. Fr. am Rande ohne Stacheln. Ganze Pflanze be- hart od. fast kahl. Myosotis. ausgebreitet.Schlund der Blkr.weiss. Stbk.ke- gelig-zsgeneigt,schwärzlich. Ganze Pflanze steifharig-stechend. Blt. 1“ breit. Zorago. *®< Bit. nicht weiss u. nicht rein himmelblau (bei Anchusa oft blaue mit anders gefärbten untermischt).

=>

Seit

60

57

99

54

53

59

53

XXV

Seite

Schlund der Blkr. bärtig, offen. Blkr. purpur- braun. Frkelch aufgeblasen. Fr. nussbraun.

Nonea. 54

durch aufrechte Schuppen verengt. Blkr. schmutzig-blutroth. Frkelch unverän- dert. Fr.stachelig, gelbgrün. Oynoglossum. 53

mit flachgewölbten Schuppen verschlos- sen. Blkr. beim Aufblühen roth, später violett od. einige blaue beigemischt. Schuppen weiss od. bläulich, Saum napffe. Anchusa.

mit pfriemlichen, kegelfg. gegen ein- ander geneigten Schuppen verschlossen. Blkr. rosenroth od. bleichgelb. Die ganze Blkr. walzig, nur der Saum etwas weiter als die Röhre. Symphytum. 5%

mit stumpfen Schuppen verschlossen. Blkr. sehr klein, purpurblau. Frkelch sehr vergrössert, mit 2 Lappen, zsgedrückt. Stengel mit zurückgerichteten Stacheln sich überall anhängend. Asperügo. 53

11 Gf. auf der Spitze eines Frkn. (auf einer Beere od. Kapsel stehend.) l Bikr. radfg.

„Fr. eine Beere.

Beere von dem Kelche wie in einer Blase ganz eingeschlossen. Blt. einzeln. Stbk. nicht an- einander schliessend. Physalis. 56

von dem Kelche nicht eingeschlossen. Blt. in Trugdolden. Stbk. gross, gelb, aneinander schliessend. Solanum. 56

** Fr, eine kuglige Kapsel. Röhre der Blkr. sehr kurz od. fast fehlend.

Blt. roth od. blau. Einjährige Ackerpflanze.

Anagallis. 61

gelb. Stbf. kahl, gleichlang. Zysimachia. 61

gelb. Stbf. wollig, 2 länger. Verbascum. 5%

-(Galium hat zuweilen 5 Stbgf. aber eine 4spal- tige Blkr.)

ti Blkr. trichterig od. stieltellerfg. * Stengel holzig, strauchig. Blkr. 5spaltig, fast 2lippig. Stbk. lineal. Blätter

[ed1- en

gegenständig, Beeren roth. Lonicera. %1 5spaltig. Stbk. länglich. Blätter zerstreut. Beeren roth. Lyeium. 58%

"* Stengel krautig. Blätter u. Bltstiel (Schaft, Stengel) grundstän- dig. Blkr. gelb, Röhre walzig. Primula. 61 Stengel windend, ohne Stütze niedergestreckt. Bikr. weiss od. blassroth, Saum mit 5 Falten. Convolwulus. 55

XXVI

Blätter kämmig-gefiedert, unter Wasser. Blkr. blassrosa, Röhre walzig. Hottonia. Kelch krugfg., die Blkr. einschliessend. Blkr. schmutzig-gelb. Kapsel unten bauchig, oben in einen Hals zsgezogen. Yyoscyamus. Kapsel mit Dornen dicht besetzt (wie jene der Rosskastanie). Blkr. weiss. mit meist har- spitzigen Zipfeln. Datura.

iii Blkr. glockig od. krugfg. Stengel fadenfg., blattlos, andere Pflanzen um- schlingend. Blt. in Knäueln, röthlich od. weiss. Cuscuta. Stbgf. am Grunde verbreitert u. halbkugelig-zs- liegend, Stbk. lineal, Gf. 3—5spaltig (3—5 Narben). Fr. eine Kapsel. Campanula. am Grunde nicht verbreitert. Stbk. länglich- herzfg. Gf. ganz, Narbe kopfig-2lappig. Fr. eine glänzende schwarze Beere, auf dem Kelche sitzend. Blkr. schmutzig-violett. Altropa.

b. Gf. 2, od. 2 sitzende Narben. Stengel fadenfg., blattlos, andere Pflanzen umschlin- gend. Cuscula. 4kantig, ästig. Blätter gegenständig. Blkr. trich- terig. Stbk. aufrecht, nach dem Verblühen schrau- benfg.-gedreht. Blt. rosenroth. Erythraea.

ec. Gf. 3 od. 3 sitzende Narben. Sträucher od. baum-

artig. Blätter gefiedert. Beeren mehrsamig, schwarz. Hat auch Blt. mit 4 od. 5 Narben. Sambucus.

gesägt od. gelappt. Beeren Asamig, roth, od. schwarze u. rothe in einer Trugdolde. Viburnum.

d. Gf. 5. Kräuter.

Blt. in einem halbkugligen Köpfchen, dessen äusser- ste Hüllblätter den Bltstiel röhrig umfassen. Blt- stand einer Scabiose ähnlich. Stengel (Schaft, Bltstiel) blattlos. Armeria.

B. Die Stbf. sind durchaus frei, aber ihre Stbk. sind um den Gf. herum zsgeklebt, so dass der Gf. durch die- selben heraus gezogen werden kann. Auf einem kopfigen od. scheibenfgen Bltboden stehen viele Blüt- chen zsgehäuft u, werden von einer gemeinschaftlichen Hülle(mehrere Hüllschuppen, Hüllblättchen, allgemeiner Kelch) umgeben. Die Fr. od. Samen stehen auf dem Blt- boden u. heissen Schliessfrüchte od. Achenen. Auf deren Spitze steht bei den meisten Arten ein Harbüschel, welcher Samenkrone, Federkrone od. Pappus genannt wird. XIX. Klasse Lin. Zsgesetztblütige. Compositae.

a. Alle Er (Blütchen) eines Köpfchens haben Stbgf. u. 1 Gf.

Seite

61

56

55

55

45

56

55

48

47 47

35

36

XXVI

t Sämmtliche Blt. eines Köpfchens zungenfg od. bandtg. (der Saum der einzelnen Blütchen ist einseitig wie ein Band vorgezogen). Blt. gelb, nur Cichorium

blau.

| Samenkrone auf der Fr. fehlend. Bit. gross, blau. Cichorium. klein, gelb. Fr. zsgedrückt. Lapsana.

{} Samenkrone aus einfachen Haren bestehend. (Auch schon beim Blühen erkennbar.)

Blütchen nur 7—12 ineinem Köpfchen. Hülle walzig, Hüllschuppen 2reihig (in 2 Kreisen), die äusseren sehr klein, angedrückt. Fr. 5kantig, an der Spitze mit einem Schuppenkrönchen. Chondrilla,

nur 5—18 (meist 46) in einem Köpfchen. Hülle kegelig-walzig, Hüllschuppen von zunehmender Grösse, fast dachig. Fr. flachgedrückt, langge- schnabelt. Lactuca.

zahlreich in jedem Köpfchen. Aeussere Hüll- schuppen viel kürzer als die innere Reihe. Fr. zs- gedrückt-4kantig, in einen dünnen Schnabel auslaufend. Bltstiel grundständig, röhrig, 1köpfig- Taraxacum.

zahlreich. Hülle eifg. od. unten bauchig. Hüll- schuppen dachig. Fr. lachgedrückt,ungeschnäbelt. Blätter dornig-gezähnt. Sonchus.

zahlreich. Hüllschuppen dachig od. die äussere Reihe kürzer als die innere. Fr. gegen die Spitze dünner od. in einen Schnabel verschmälert. Sa- menkrone reinweiss, weich u. biegsam. Ürepis.

zahlreich. Hüllschuppen dachig. Fr. gegen die Spitze nicht dünner, ungeschnäbelt, abgestutzt. Samenkrone schmutzig-gelblichweiss, etwas starr u. zerbrechlich. Hieracium.

ti} Samenkrone aus fedrigen Haren (Haren mit Seiten- härchen) bestehend.

* Seitenhärchen der Samenkrone in einander ver-

webt. Hüllschuppen Areihig. Fr. langgeschnäbelt. Blätter lineal, ganzrandig. Tragopogon.

dachig. Fr. gegen die Spitze nicht verdünnt u. ungeschnäbelt. Blätter fiedertheilig. Podospermum. = Seitenhärchender Samenkrone frei, nicht verwebt. Hüllschuppen dachig. Samenkrone bleibend, ihre äusseren Hare oft einfach. Stengel blattlos od. mit einigen blattartigen Schuppen besetzt. | Leöntodon. dachig. Samenkrone abfallend, ihre äusseren F Hare einfach. Stengel beblättert, steifharig. Aeussere Hüllschuppen abstehend. Picris.

Seite

1%)

42

43

an SS

4%

43

42

42

XXVIN

‘7 Sämmtliche Bit. eines Köpfchens röhrig, ohne zun-

genfge Verlängerung. Bltköpfehen meist einer

Quaste ähnlich. Blt. roth, nur Carlina weiss, u. eine

Art Cirsium gelb. (Vergl. Bidens.) S. 38.

Hülle (Köpfchen) länglich-walzig, klein, nicht über 3’ dick.

Hüllschuppen dachig. Fr. länglich, zsgedrückt. Samenkrone vielreihig. Blätter gegenständig, 3—5theilig. 5—6 Blt. in einem Köpfchen.

Eupatorium.

—- dachig. Fr. länglich, zsgedrückt. Samenkrone

vielreihig. Blätter gesägt od. vielspaltig, ohne

>>

Dornen. Serratula. ii Hülle halbkuglig, kuglig od. eifg. Hüllschuppen dachig.

Hüllschuppen mit hakig-umgebogener gelber Sta- chelspitze. Fr. zsgedrückt. Blätter ungetheilt, bis breit. Lappa.

in einen Dorn od. weichen Stachel zugespitzt. Samenkrone aus einfachen Haren bestehend.

Carduus.

in einen Dorn od. weichen Stachel auslaufend od. nur zugespitzt. Samenkrone aus fedrigen Haren bestehend. Cirsium.

in einen starren Dorn auslaufend, lederartig. Bltboden bienenzellenartig. Fr. Akantig, quer- runzelig. Köpfchen plattkuglig. Stengel u. Blattstiele sehr breit- u. dornig-geflügelt.

Onopordon.

Aeussere Hüllschuppen blattartig, fiederspaltig- dornig, die inneren viel länger, lanzettl., weiss, so dass sie dem Bltköpfchen das Ansehen einer Stralenblume geben. Stengel scheinbar ganz fehlend, daher der Bltkopf in der Mitte der Grundblätter auf der Erde sitzend. Carlina.

b. Die Randblt. haben nur Gf. ohne Stbgf., die mittleren mit Stbgf. u. Gf.

T Samenkrone auf der Fr. fehlend, od. doch nicht aus Haren bestehend.

t Sämmtliche Blt. eines Köpfchens röhrig. Blt-

köpfehen einer Quaste ähnlich. Scheibenblumige.

Bltköpfehen nur 1—2’“ dick, kuglig od. eifg. Blt.

grünlich, gelblich od. röthlich. Artemisia.

4—5’“ dick, scheibenfg. Blt. goldgelb. Nach

Reiehenb. haben die Randblt. einen sehr kur-

zen Stral. Tanacetum vulgare. ii Randblt. stralend (zungenfg.), die mittleren röhrig. Stralenblumen.

* Platte der Randblt. (Stralen) rundlich.

Selte

36

42

40

41

40

39

XXIX

Blt. weiss od. schmutzig-gelblich, od. die Scheibe gelblich u. die Stralen weiss. Achillea. »=* Platte der Randblt. länglich lineal. Scheibe gelb, Stralen weiss. ° Hüllschuppen 1—2reihig, gleichlang. Stengel (Bltstiel) blattlos. Grundblätter rosettig. Bellis. 00 Hüllschuppen dachig.

Bltboden eikegelfg., hohl, nicht spreublättrig (auf seiner Oberfläche ohne trockene Schüpp- chen). Fr. kaum Y,‘“‘ lang, weisslich. Geruch stark aromatisch. Matricaria.

nicht hohl, nicht spreublätterig. Fr. 1‘ lang, dunkelbraun querrunzelig. —Geruchschwach, widerlich. Chamaemelum.

nicht hohl, nicht spreublättrig. Fr. Y, -—”%,‘ lang, weisslich od. schwärzlich, mit weissen Riefen. Geruchlos od. aromatisch-bitterlich

riechend. Tanacelum.

nicht hohl, spreublättrig. Fr. Akantig, bis

stielrundlich. Antftemis.

it Samenkrone auf der Fr. vorhanden u. aus Haren besteherd.

} Sämmtliche Blt. eines Köpfchens röhrig , od. die Randblt. nur fädlich. Zu vergleichen Erigeron u. Bidens. 30.

Hüllschuppen freihig. Stengel nur mit lanzettl. Schuppen besetzt. Blüht vordem Erscheinen der Blätter. Petasites.

Areihig. Stengel ästig. Blätter fiederspaltig.

Senecio vulgaris.

dachig, die äusseren durchaus dichtwollig. Stra- len fädlich. Ganze Pflanze weissgrau-wollie. Blt. unmerklich, in Wolle eingehüllt. Zdago.

dachig, die äusseren nur an der Basis etwas wollig. Stralen fädlich. -- Hüllschuppen gewöhn- lich hellbraun. Köpfehen in Knäueln.

Gnaphalium. ii Randblt. strahlend (zungenfg.) Die Stralen bei

Einigen sehr schmal, fast fädlich. ®

* Scheibe u. Stralen gelb.

Hüllschuppen Areihig. Stralen zungenfg., mehr- reihig. Stengel blattlos, beschuppt. Blüht vor dem Erscheinen der Blätter. Tussdlago.

Ireihig. Narben (Griffelschenkel) an der Spitze pinselfg.-behart. Blätter scharfgesägt od. fiederspaltig. Senecio.

dachig. Samenkrone an der Basis mit einem kleingekerbten Krönchen (äussere Reihe der Samenkrone) umgeben. Blätter schmutzig-

Seite

38

37

38

38

39

38

36

39

39

39

37

39

XXX

grün od. graugrün. Geruch widerlich od. aro- matisch. Pulicaria. Hüllschuppen dachig. Samenkrone einreihig, an der Basis ohne Krönchen. Blätter grasgrün. Geruchlos. Inula. = Scheibe gelb, Stralen weiss od. etwas bläulich. Stralen 2reihig. Hüllschuppen spitz, steifharig. Stenaclis. x"; Scheibe gelb, Stralen violett od. lila. Stralen einreihig. Hüllschuppen kahl, mit weisslichem Rande. e Aster. Scheibe u. Stralen schmutzigweiss u. das Köpf- chen nur lang, od. Scheibe u. Stralen röth- lich, lila od. gelbgrün u. das Köpfchen 3—6 lang. Stralen fädlich od. zungenfg. u. sehr schmal. Fr. zsgedrückt. Erigseron. c. Die Randblt. haben keine Stbgf. u. keine Gf., die mitt- leren mit Stbgf. u. Gf. Hüllschuppen 2reihig, die äussere Reihe blattartig, länger als die innere. Fr. zsgedrückt, mit 2—4 widerhakigen Grannen. Blt. gelb. Randblt. oft ohne Stral. Bidens. 2reihig, krautig. Fr. 4kantig, ohne Grannen. Scheibe schwarzbraun, Stralen gelb. 1'1,,—2‘ lang. Rudbeckia. dachig. Randblt. trichterig. Fr. zsgedrückt. Samen- krone fehlend od. borstlich. Blt. lila, purpurn od. blau. Centaurea. d. Stbgfblt. u. Stempelblt. in besonderen Köpfchen getrennt. Blt. grünlich od. gelblich. Frhülle hakig-dornig. Xanthium.

2. Blkr. vielblättrig. Die Blbl. sind nicht zsgewachsen; nur an ihrer Basis manchmal etwas zshängend.

$. Jede Blt. mit Stbgf. u. mit Stempeln. A. Alle Stbf. u. Stbk. frei.

2 Stbgf. Blbl. 2, 2spaltig. Fr. birnfg., hakig-borstig. Circaea. 3 Stbef.

Blbl. 5, vorn gezähnt. Kapsel eiwalzig. Blt. in einer Trugdolde. Kraut bläulichgrün. Hat auch 5 Stbgf. Holosteum. 4 Stbgf.

a. Sträucher od. Bäume. RU” Blkr. Ablättrig. Stbf. zwischen den Blbl. Fr. ellipsoi- disch od. kuglig. Blt. gelb od. weiss. Cornus. —. Stbf. zwischen den Blbl. Fr. Akantig. Blt. grünlichweiss. Junge Aeste /4kantig. Hat auch 5 Stbgf. Evonymus.

Seite

37

38

37

37

38

38

40

45

88

79

| | R

XXXI

Blkr. 5-, selten 4blättrig. Stbt. vor den Blbl. Fr. kuglig. Kelchröhre krugfg. Blt. weiss. Hat auch 5 Stbgrf.

Ihamnus. b. Kräuter. Blkr. Sblättrig. GT. 5. Kapsel walzig od. walzig-kegel- fg. Hat auch 5, 8 od. 10 Stbgf. Cerastium. 5 Stbgf.

a. Stengel holzig. Blkr. 4blättrig. Stbf. zwischen den Blbl. Fr. kantig.

Hat auch 4 Stbgf. Kvonymus. 5-, selten 4blättrig. Stbgf. vor den Blbl. Fr. kug- lig. Hat auch 4 Stbgf. Bhamnus.

5blättrig, Blbl. an der Spitze kappenfg.-zshängend. Stbgf. vor den Blbl. Stengel kletternd. Blätter

3—5lappig. Witis. b. Stengel krautig. Ge. Blkr. 5blättrig, unregelmässig, das untere Blbl. in einen hohlen Sporn verlängert. Stbf. an der Basis oft verwachsen. Viota. ++ Gf. 2.

Blkr. 5blättrig, Blbl. borstlich, zuweilen ganz feh- lend. Stengel auf der Erde in flachen Rasen ausgebreitet. Herniaria.

öblättrig, Blbl. an der Spitze meist eingeschla- gen. Bltstand in Köpfchen od. Dolden. Fr. meist gerieft. Doldengewächse. Umbeltifer ae.

t Dolden einfach, in Köpfchen.

Hülle so lang od. länger als das Doldenköpfchen.

Blätter, Hüllen u. Kelche dornig-stechend.

Eryngium. ft Dolden zsgesetzt (die Hauptstralen der Dolde wieder Döldchen tragend).

* Fr. borstig od. feinstachlig. Die äusseren Blbl. der Döldchen grösser, 2spaltig. (Anthriseus irichosperma u. A. vulgaris haben auch bor- stige od. feinstachlige, aber riefenlose Fr., nur der Schnabel hat Riefen.)

Dolde 3stralig. Hülle fehlend od. Ablättrig. Hüllchen lanzettl., hinfällig. Fr. 3—4‘ lang od. länger. Caucalis.

meist östralig. Blättchen der Hülle u. Hüll- chen pfriemlich. Fr. 1—1'/, "lang. Toridis.

vielstralig. Blättchen der Hülle fast so lang als die Stralen der Dolde, fiedertheilig. Hüll- blättchen der Döldchen meist 3spaltig.

Daucus. E:. ** Fr, kahl od. nur kurzharig, od. mehlig-bestaubt. De (Vergl. den Zusatz bei dem vorhergehen- _ den ”).

Seite

79

61

61

65

XXXI

° Fr. flach-zsgedrückt, geflügelt, od. mit abge- flachtem od. verdicktem Rande. %. Blbl. alle gleichgross. Blt. gelb. Fr. mit breitem abgeflachten Rande. Blätter hardünn-zertheilt. Anethum. —. Fr. mit breitem abgeflachten Ran- de. Blätter einfach-gefiedert, Blättchen eifg.-länglich. Pastinaca. weiss. Fr. geflügelt, Flügel so breit als die Fr. Hüllchen aufrecht. Angelica. -. Fr. mit abgeflachtem Rande, Rand halb so breit alsdie Fr. Hüllchen zurück- geschlagen. Peucedanum. ®. Blbl. ungleichgross, die äusseren grösser. Blt. weiss od. röthlich. Fr. mit breitem ab- geflachten Rande. Stengel gefurcht u. sammt den Blättern steifharig. Heracleum. °° Fr. nicht flach-zsgedrückt u. nicht geflügelt. WA. Hülle u. Hüllchen fehlend. Blbl. alle

gleichgross. Blbl. gelb, rundlich. Fr.länglich, stielrund. Blattzipfel harfg. Foeniculum. weiss, vkherzfg. Fr. länglich. Blätter viel- u. feintheilig. Carum.

weiss, vkherzfg.Fr.eifg. Blätter einfach- gefiedert, Blättchen eifg. Pimpinella.

weiss, vkherzfg. Fr. länglich. Grund- blätter mal 3zählig, Blättchen eiläng- lich. Aegopodium.

3. Hülle u. Hüllchen, od. wenigstens die Hüll-

chen vorhanden.

a. Blbl. alle gleichgross. A Blt. gelb.

Blätter alle ungetheilt u. ganzrandig.

Blbl. rundlich, eingerollt. Bupleurum. 2—3fach-gefiedert. Silaus. AA Blt. weiss od. röthlich.

Blätter einfach-gefiedert, Blättchen rundlich - eifg. Hüll- u. Hüllchen- blättchen lanzettl. Stengel hohl, kriechend. Blbl. sternfg. ausge- breitet. Helosciadium.

—, Blättehen der aufgetauch- ten Blätter +—6mallängerals breit. Hüll-u.Hüllchenblättchen lanzettl. -- Stengel ausgefüllt, aufrecht.

Sium.

Seite

64

63 62 62

61

63 63

62

BE u Ar ne a

XXXIM

Blätter einfach-gefiedert, Blättchen der aufgetauchten Blätter kaum doppelt so lang als breit. Hüll- u. Hüllchenblättchen gross, oft spal- tig. Stengel hohl, aufrecht.

Berula.

Blätter 1—2mal 3schnittig, Abschnitte 11,—5 lang, lineal-lanzettl. Hüll- u. Hüllchenblättchen borstlich.

Falcaria.

mehrfach-fiederschnittig, Abschnit- te lineal. Hülle fehlend. Hüllchen- blättchen lanzett!. Seseli.

mehrfach-gefiedert, Zipfellanzettl. Hülle zurückgeschlagen. Hüllchen- blättchen 3, nur an Einer Seite des Döldehens. Stengel unten roth

gefleckt. Conium. b. Blbl. ungleich, die äusseren grösser. Blt. weiss, selten röthlich. Hülle feh-

lend, od. nur mit 4—2 Blättchen.

Fr. kugelig, Hauptriefen schlängelig. Hüllchenblättchen 3, lineal, nach un- ten gerichtet, viel kürzer als das Döldchen. Coriandrum.

kugelig-eirund. Hüllchenblättchen 3, lineal, nach unten gerichtet (hän- gend), so lang od. länger als das Döldchen. Riefen der Fr. geschärft- gekielt. Aethüsa. (Die ähnliche Petersilie, Petroselinum

Hffm., hat Döldchen mit 6—3 pfriemlichen kleinen, nicht herab- hängenden Hüllchenblättchen.)

birnfg. od. länglich, gerieft. Hüll- chenblättchen viele, pfriemlich. Gf. verlängert, aufrecht. Im Wasser.

Oenanthe.

länglich, gerieft, schnabellos. Hüll-

chenblättchen viele, lanzett]. Chaerophyllum.

eifg. od. länglich, nur der Schnabel gerieft. Hüllchenblättchen 2—8, lan- zettl. Fr. kahl od. steifharig.

Anthriscus. 11T Gf. 3—5.

Kelch 5blättrig. Blbl. an der Spitze ganz. 5 Stbf. . mit Stbk., u. 5 Stbf. ohne Stbk. Kapsel kugelig. Gf.5. Linunm.

Bayer. Praterflora. G

Seite

62

63

66

66

63

63

87

XXXIV

Kelch tief-Stheilig. Blbl. an der Spitze ganz, stumpf. Stbgf. 5—10. Kapsel kugelig. Blätter gebü- schelt. G£. 5, sehr kurz. Spergula.

ötheilig. Blbl. an der Spitze gezähnelt. Stbgf. 3 od. 5. Kapsel ei-walzig. Blätter bläulichgrün. G£. 3, selten 4—5. Holosteum.

5theilig. Blbl. ausgerandet. Stbgf. 10, seltener 4, 5 od. 8. Kapsel walzig. Blätter grün. Cerastium.

6 Stbgf. a. Alle Stbgf. ziemlich gleichlang. Kelch 6blättrig. Blbl. 6, gelb. Dorniger Strauch. Berberis. b. Stbgf. 4 gleichlange u. 1 Par kürzere. Blbl. 4. Samen in Schötchen od. in Schoten. XV.

Klasse Lin. Kreuzblütige. Crucifer ae.

1 Fr. ein Schötchen, ziemlich so lang als breit. Bei

Roripa sind auch viele länger als breit.

} Schötchen dick, nicht fach-zsgedrückt.

* Bit. gelb.

Schötchen kuglig od. länglich, glatt, 2fächerig. Blätter gesägt bis fiedertheilig. Zortipa. kuglig, netzig-runzelig, Afächrig. Nestea. vkeifg. od. birnfg., aufgedunsen, 2fächrig, 2—5‘ lang, beide Klappen mit einem Rücken-

nerv. Cumelina. birnfg., unten walzig, oben viel dicker, mit 4kantiger Spitze (Gf.). Myagrum.

?2gliederig, unteres Glied walzig, oberes dicker, eifg., gefurcht, mit kegelfger Spitze. Rapistrum. 4kantig od. eifg., in der Mitte eingeschnürt, drüsig-punktirt, Kanten geflügelt-gezähnelt. Bunias,

”* B]t. weiss. Schötchen kuglig od. ellipsoidisch, gedunsen.

Pflanze kahl. Cochlearia. kuglig od. eifg., mit gebogenem Schnabel. Pflanze behart. Euclidium.

ti Schötchen flach-zsgedrückt. * Klappen glatt, nicht gekielt (ohne erhabenen Längsnervy auf ihrer Breitseite). Schötchen kreisrund od. oval, linsenfg.-zsge- drückt. Stengel beblättert. Alyssum. kreisrund bis lanzettl. Stengel blattlos. Kleines Pflänzchen mit rosettigen Grundblät- tern. Draba. ’»®* Klappen gekielt. Schötchen 3eckig, oben seichtausgerandet, am Rande flügellos, vielsamig. Gf. sehr kurz. Capsella.

Seite

70

71

74

74

75

XZIXV

Schötchen breit-herzfg., an der Spitze nicht ausgerandet, netzgrubig, am Rande flügellos, 2samig. Gf. '/, so lang als das Schötchen.

Cardaria.

oyal, an der Spitze wenig ausgerandet, am Rande oben schmal- od. breit-geflügelt, 2sa- mig. Lepidium.

vkherzfg., an der Spitze tief (durch die ganze Flügelbreite) ausgerandet, am Rande ringsum (jedoch oben breiter) breitgeflügelt, 6—mehr- samig. Thlaspi.

tr Fr. eine Schote, länger als breit (bei Roripa auch viele fast so breit als lang). } Schote in einen langen Schnabel auslaufend. Schote walzig mit pfriemlichem Schnabel. Kelchblätter aufrecht, deren 2 am Grunde fast

sackfg. Raphanus. fast stielrund mit zsgedrücktem Schnabel. Kelchblätter abstehend. Sinapis.

fi Schote nicht geschnäbelt.

Blätter alle ganzrandig, dieoberen oval, mit pfeil- fger Basis sitzend. Schote 4kantig, Klappen 1- nervig. Pflanze bläulich bereift. Conringia.

herzfg.-3eckig, buchtig-gezähnt, gestielt. Schote Akantig, Klappen 3nervig. Mit Knob- lauchgeruch. Alliaria.

länglich od. lanzettl., ganzrandig od. gezähnt. Schote 4kantig, Klappen Inervig. Zrysimum.

Untere Blätter gefiedert, mit sehr grossem rund- lichem Endlappen (leierfg.). Schote schwach- %kantig. Klappen Inervig. Blätter glänzend.

Blt. gelb. Barbharaea, gefiedert.Schote flach-zsgedrückt, Klappen nervenlos. Blätter kahl. Cardamine.

Grundblätter rosettig-ausgebreitet, gezähnt od. fiedertheilig. Schote flach-zsgedrückt. Klappen Anervig (aber der Nery oft kaum erkennbar). Blätter behart. Arabis.

Blätter fiederspaltig od. fiedertheilig. Schote stiel- rundlich, Klappen Anervig. In jedem Schoten- fache nur 1 Reihe Samen. Erucastrum.

fiederspaltig od.fiedertheilig. Schote stielrund- lich, Klappen inervig. In jedem Schotenfache 2 Reihen Samen. Geruch brenzlich. Blbl.gelb, nach dem Verblühen braun. Diplotasis.

fiederspaltig od. fiedertheilig. Schote stielrund- lich, Klappen 3nervig, in jedem Fache 1 Reihe Samen. Sisymbrium,

fiederspaltig od. bis auf die Mittelrippe fieder- theilig. Schote stielrund, Klappen nervenlos.

o*

Seite

76

76

16

76 73

13 1

a

13

74

XXXVI

Zuweilen Schötchen u. Schoten nicht zu unter- scheiden, od. vermischt; daher zu vergleichen Roripa. 7 Stbgf. Blkr. unregelmässig. Stbgf. nach innen gekrümmt. Blät- ter fingerig-Tzählig. Kapsel kugelig. Selten mit

8 Stbef. Aeseulus.

8 Stbef. Blbl. 5, grünlich od. gelbgrün. Kelch Stheilig. Fr. 2flü- gelig. Baum od. Strauch. Acer.

4—6, gelb (selten zu sehen). Kelchsaum 2spaltig. Saftiges auf der Erde liegendes Kraut. Hat auch

mehr als 8 Stbgf. Portulaca. 4, gelb. Kelchsaum 4spaltig. Kapsel pyramidenfg.- 4kantig. Genothera. 4,roth. Kelchsaum 4spaltig. Kapsel lineal, schotenfg., »kantig. Epilobium. -— 5, weiss. Siehe Moehringia u. Cerastium. 10 Stbgf. G8.4:

Bit. gelb. Kelchsaum 2spaltig. Saftiges auf der Erde

liegendes Kraut. Hat auch mehr als 10 Stbgf. Portulaca.

roth. Kelch 5blättrig. Siehe @eranium u. Erodium.

Gf. 2. Kelch 5zähnig od. ötheilig. Blbl. 5.

Kelch 5theilig. Kapsel 2schnabelig. Stengel bis 6“ hoch. Sasifraga.

5zähnig, an der Basis mit 2 od. mehreren Deckblät- tern. Dianthus.

5zähnig, an der Basisohne Deckblätter. Saponaria. 5.9.

a. Kelch 5zähnig. Blbl. 5.

Kelch glockig-5spaltig. Blbl. 2spaltig, grünlich weiss. Beere (beerenfge Kapsel) schwarz. Cucubalus.

röhrig-glockig, aufgeblasen, keulenfg. od. kegelfg., özähnig, ungetheilt od. 2spaltig. Kapsel gezähnt. Hat selten 4 od. 5 Gf. Sölene.

b. Kelch bis auf den Grund 4—B5theilig. Blbl. —5.

Blbl. an der Spitze gauzrandig. Klappen der eifgen Kapsel zurückgekrümmt. Blätter gestielt. Hat zuweilen 8 Stbgf. Moehringia.

an der Spitze ganzrandig. Klappen der reifen Kap- sel nicht zurückgekrümmt, mit geraden Zähnen.

Blätter sitzend. Hat zuweilen 2 Gf. Arenaria, 2spaltig od. 2theilig. Kapsel bis unter die Mitte in Klappen aufspringend. Stellaria.

ec. Kelch 4—Ttheilig. Stbgf. 40—40. Siehe Reseda.

Gf. 4— viele. (zu vergleichen Geranium u. Erodium.)

a. Blbl. an der Spitze ganzrandig. Blätter 3zählig (wie Klee.) Oxalis.

Seite

74

83

83

78 88 88

78 39

67

80 30

81

81

24

7 79 39 87

EEE EI EWEEBEEEBLEZEBET, BEE

XXXVIl

Blätter dickfleischig, saftig. Sedum. in gegenständigen Büscheln, lineal-pfriemlich. Hat auch 5 Stbgf. Speryula.

b. Blbl. an der Spitze ausgerandet, 2spaltig od. 2theilig. Blbl. weiss, ausgerandet bis 2spaltig. Kapsel häutig, walzig, länger als der Kelch, 10zähnig, selten nur

8- od. 6zähnig. Hat selten 4, 5 od. 8 Stbgf. Cerastium. weiss, fast bis auf den Grund 2theilig. Kapsel eifg., länger als der Kelch, mit 5 zurückgeschlagenen 2-

zähnigen Klappen. Blätter 1— 3“ lang. Malachium. oberseits weiss od. blassroth, unterseits röthlich- gelb, 2spaltig, im Schlunde mit einem Krönchen. Kapsel eifg., 6—10zähnig. Bei M. album sind die Stbgfblt. u. die Stempelblt. auf verschiedenen Pflanzen getrennt. Hat selten 3Gf. Melandryum. purpurn, seichtausgerandet od. 4theilig, im Schlun- de mit einem Krönchen. Kapsel eifg., 5zähnig. Hat selten 3 Gf. Lyehnis. purpurn, seichtausgerandet, ım Schlunde ohne Krönchen. Kapsel eifg., 5zähnig. Kelchzipfel länger als die Blbl. Ayrostemma. Mehr als 40 Stbgf. a. Sträucher od. Bäume. 7 Blätter ungetheilt, ganz.

Blätter länglich, gesägt. Frhülle fleischig. Fr. stein- hart, mit 1 Samenkerne (Steinfrucht.) Prunus. länglich, gesägt. Frhülle fleischig. Fr. pergamentar-

tig, mitmehreren Samenkernen (Kernfrucht.) Pers.

herzfg., gesägt. Fr. eine kapselartige Nuss mit 4— 2% Samen. Zuweilen sind mehrere Stbf. in Bündel zsgewachsen. Tilia.

TT Blätter getheilt. Blätter gelappt od. getheilt. Frhülle mehlig-feischig.

Dorniger Strauch. Crataegus. 3zählig (3schnittig). Fr. beerenartig, blaubereift. Stachliger Strauch. Rubus.

gefiedert. Blt.rosenroth. Stachliger Strauch. Zosa. gefiedert. Blt. in Doldentrauben, weiss. Fr. kuge- lig, roth. Baum. Sorbus. b. Kräuter. T Blt. mit grünem Kelche u. gefärbter Blkr. } Kelchsaum öspaltig u. mit 5 Deckblättchen zwischen den Zipfeln.

Blt. weiss. Frboden in eine saftige Scheinbeere (Erd- beere) auswachsend. Zuweilen enthalten die Blt. nur Stbgf. Fragaria.

gelb. Frboden immer saftlos u. ohne Beere. Gf. abfällig. Potentilla.

Seite

67

Te

80

80

81 81

81

90

91

XXXVIl

Seite Blt. gelb. Frboden immer saftlos. Gf. bleibend, gran- nenartig, 2gliedrig. Geum. 9 tt Kelch verschieden getheilt, ohne Deckblättchen zwi- schen den Zipfeln. * Kelch 2- od. 5spaltig od. 2blättrig. Kelch 2spaltig. Blbl. 4—5. Stengel u. Blätter fleischig. Hat auch 8—10 Stbgf. Portulaca. 78 5spaltig, mit hakigen Stacheln besetzt. Blbl. 5.

Blt. in langen Aehren. Agrimonia, 9% 2blättrig. Blbl. 4. Kapsel schotenfg. Saft gelb. Blt. in Dolden. Ohelidonium. 70

%blättrig. Blbl. 4. Kapsel keulenfg., vkeifg. od. rundlich. Narbe stralenfg.-aufgewachsen. Papaver. 70 ”=* Kelch 4— vielzähnig, vieltheilig od. vielblättrig. Kelch 2reihig-12zähnig, die äusseren Zähne kürzer als die inneren. Blbl 4—6, roth. Lythrum. 389 5spaltig. Blbl. 5, weiss. Spiraeca. 9 4—6theilig. Blbl. 4—7, gelblich, die meisten mehrspaltig. Hat auch 10'Stbgf. Reseda. 77 42theilig. Blbl. 12, roth. Blätter dick-feischig, saftig. Sempervivum. 67 nur 3blättrig od. mit noch 2 kleinen äusseren Blättcehen. Blbl. 4, gelb. Blt. in Trauben. Sten- gel unten holzig. Helianthemum. 7 öblättrig. Blbl. 5, weiss od. gelb, an der Basis innen mit einem Grübchen, welches mit einer Schuppe bedeckt ist. Blt. der flutenden Arten

weiss. Ranunculus. 68

tt Blätter herz-nierenfg. Stengel hohl. Caltha. 69 Grundblätter 3zählig od. fehlend. Unter der Blt.

3 Hüllblätter. Anemone. 68 Blätter einfach-gefiedert. Früchtchen in einen zotti-

gen Schnabel (Gf.) auslaufend. Clematis. 67

9—4fach-gefiedert. Stbf. länger als die Blt., be- weglich, quastenartig zsgestellt. Thalictrum. 68

fiederig-vieltheilig. Blbl. spatelig, 5 geschnabelte Kapseln. [Vigella. 70

vieltheilig. Blkr. unregelmässig, das obere Blbl. in einen hohlen Sporn verlängert. Delphinium. 7)

B. Die Stbf. (5— viele) sind in ihrer untern Hälfte in 1 od.

mehrere Partien (Bündel) zsgewachsen, die Stbk. sind

aber frei. a. Kelch mit einer Hülle (Aussenkelch) umgeben (Doppel- 3 kelchig). Blbl. 5. | Hülle 3spaltig. Kelch öspaltig. Pflanze zerstreut- behart. Malva. 32

9spaltig. Kelch 5spaltig. Pflanze weichfilzig. Althaea. 82 b. Kelch ohne Hülle.

XXXIX

7 Blkr. regelmässig, mit 5 gleichgestalteten Blbl.

Stbf. 10, jeder mit einem Stbk. 5 Gf. in einen Schna- bel vereinigt. Stbf. an der Basis nur schwach zs- hängend. Geranium.

10, davon 5 ohne Stbk. 5 Gf. in einen Schnabel ver- einigt. Stbf. an der Basis oft nur schwach zshän-

gend. Erodium. zahlreich, an der Basis in mehrere Bündel zsge- wachsen. Blätter durchscheinend-punktirt. Blt. gelb. Hypericum.

it Blkr. unregelmässig.

Kelch 2blättrig. Blbl. 4, zsschliessend, Eines gespornt. Fr. kuglig. Blätter mehrfach-getheilt u. gespal- ten. Blkr. rachenfg. Numaria.

5öblättrig, die 2 seitlichen Blätter (Flügel) sehr gross, blumenartig gefärbt. Das untere Blbl. mit einem kämmig-vielspaltigen Anhängsel. Blätter ganzrandig. U IORR,

özähnig bis ötheilig. Blkr. schmetterlingsfg., das

obere Blbl. (Fahne) meist grösser, die 2 seitlichen (Flügel) einander gleich, die 2 unteren (das Schiff- chen) rinnig-verwachsen u. die Stbgf. sammt Gf. einschliessend. Fr. eine Hülse. XVII. Klasse Lin. Schmetterlingsblumige. Papilionäceae. Blätter alle einfach u. ganzrandig. Blt. gelb. Flügel am Grunde runzelig-gefaltet. Halbstrauchig. Genista. ti Blätter 3zählig (wie Klee), mit 2 Nebenblättchen, welche dem Blatte zuweilen das Ansehen eines gefiederten Blattes (mit 5 Blättchen) geben.

* Schiffehen in einen Schnabel zugespitzt.

Blt. in langgestielten kleinen doldenfgen Köpf- chen, gelb. Hülsen stielrund. Lotus.

einzeln, langgestielt, gelb. Hülse 4kantig. Tetragonolobus, in beblätterten Trauben, rosenroth, Hülse eifg. Halbstrauchig. Ononis.

** Schiffehen stumpf.

Kelch 2lippig. Blt. in hängenden Trauben ,

gelb. Hülsen lineal. Strauch od. Baum. Oytisus. 5zähnig, Zähne langpfriemlich, der unterste meist am längsten. Blt. in Köpfchen od. walzi- gen Aehren, roth, weiss od. gelb. Hülsen eifg. Blattstiele scheidenartig. Trifolium. özähnig, Zähne pfriemlich, der unterste kürzer.

Blt. in Trauben, weiss od. gelb. Hülsen eifg.

Metilotus. özähnig, Zähne fast gleichlang. Blt. in gestiel- ten Trauben od. länglichen Köpfchen, gelb od.

»—>

Seite

86

83

1A

%

92

92

93

93

XL

violett. Hülse vorragend, sichelfg., od. schne-

ckenfg.-gewunden. Medicago. ill Blätter gefiedert, nur die Grundblätter zuweilen ungetheilt. * Blätter unparig-gefiedert (mit einem Endblätt- chen).

° Blt. in kugligen Köpfchen. Kelch 5zähnig.

Blt. gelb. Kelch bauchig, Zähne ungleich. Hül- se eingeschlossen. Bltköpfchen von Deck- blättern gestützt. Anthyllis.

Blt. weiss u. rosa. Die 2 oberen Kelchzähne bis über ihre Mitte verwachsen. Hülse gegliedert. Bltköpfchen doldig. Coronilla.

°° Bit. in eifgen od. länglichen Aehren od. in lan- gen Trauben.

Blt. blau, in aufrechten Trauben. Kelchzähne gleichmässig. Hülse lineal, gefurcht. @alega.

purpurblau od. gelblichweiss, in länglichen Aehren. Die 2 oberen Kelchzähne meist kür- zer. Hülse eilänglich, behart. Astragalus.

rosenroth, in Trauben. Kelch 5spaltig. Hülse rundlich, grubig-netzig, dornig.

Onobrychis. weiss, inhängenden’Trauben. Hülse holperig. Baum. Robinia.

** Blätter parig-gefiedert, Blattstiel mit einer Wickelranke od. Stachelspitze endend. Bit. weisslich od. bläulich bis röthlich. Gf. fädlich. Vicia. ganz gelb. Gf: flachgedrückt. Lathyrus. $. $. Stbgfblt. u. Stempelblt. getrennt, auf derselben Pflanze od. auf verschiedenen Pflanzen (einhäusig od. zweihäusig).

Blätter ganzrandig, lederig. Auf Bäumen u. Sträuchern schmarotzend. Viscum. ganzrandig. Blbl. 5, mit einem Krönchen im Schlunde, weiss. Melandryum album. handfg.,5lappig. Blkr.glockig, grünlichweiss. Beere kuge- lig. Stengel kletternd. Bryonia. 3zählig. Kelchsaum mit 5 kleinen Deckblättern umgeben. Blt. weiss. Ausnamen von Fragaria. fiedertheilig, mit harfgen Zipfeln. Kelch 4theilig. Unter Wasser. Myriophyllum. gefiedert. Stbgfblt. in Kätzchen, Stempelblt. einzeln od. 2—3 beisammen. Baum. Juglans.

Seite

93

93

I.

Bestimmung der Arten.

—Vn——

Erste Abtheilung.

Endsprosser oder Gefäss-Uryptogamen.

1. Ordnung. Ophioglösseae R. Br. Natterzungenartige.

Ophioglossum 7. Natterzunge.

D.: einzelne Stengelblatt eilänglich, etwas lederig, ganzran- dig, halbumfassend. Auf Wiesen unterhalb der Sophien- brücke. Mi.—Jl. %. Gemeine N. O0. vulgatum L.

2. Ordnung. Lycopodiäceae DC. Bärlappartige.

Selaginella Spring. Moosfarn.

% Reihen grösserer wagrecht abstehender, und mit % Reihen kleinerer anliegender Blätter. Fruchtähren gelb- grün od. röthlich. Auf Wiesen im Grase kriechend. Mi.—

Ag. %. Schweizer M. S. helvetica Spg.

Stengel mit

3. Ordnung. Equisetäceae DC. Schachtelhalmartige.

Equisetum Z. Schachtelhalm, A. Stengel braun od. röthlichweiss, astlos.

Scheidenzähne der Stengelglieder an der Spitze schwarzbraun. Die Fruchtähre einem Fichtenzapfen ähnlich. Erscheint im ersten Frühlinge und verwelkt nach der Ausstreuung der Sporen, wornach grüne unfruchtbare Stengel folgen. Auf Wiesen, an Ufern. . Acker-Sch. E. arvense L.

er

4

B. Stengel grün, astlos oder ästig.

Stengel ästig, rauh. Scheidenzähne gar nicht od. sehr schmal- weissberandet, auf dem Rücken mit einer (oft schwer er- kennbaren) Längsfurche. Scheidchen der Aeste 4zähnig, Zähne mit ihrer Spitze meist abstehend. Fruchtähre fehlt. Ist der unfruchtbare Stengel des E. arvenseL.

ästig, glatt. Scheidenzähne breit weissberandet, auf dem Rücken mit einer Längsfurche. Scheidchen der Aeste 5—6zähnig, Zähne mit ihrer Spitze meist anliegend. Ent- weder nur der Hauptstengel od. auch die Aeste Frucht- ähren tragend. Auf feuchten Stellen. Mi.—Sp. 2[. Sumpf- Sch. E. palustre\L.

einfach od. ästig, glatt. Winkel zwischen den Scheiden- zähnen gerundet. 41%,—3’ hoch. Im Wasser. Jn. Jl. 2. Schlamm-Sch. ? E. limosum L.

ästig, rauh, die untersten Aeste grundständig, stengelfg. u. oft länger als der Frstengel, aufrecht, Scheiden becherfg. erweitert, Zähne weisshäutig berandet, bald abfallend. An sandigen, nassen u. trockenen Stellen. Mi.—Jl. 2}. Aesti- ger Sch. ? E. ramosum Schl.

Zweite Abtheilung,

Umsprosser oder Monocotyl&edonen.

4. Ordnung. Gramineae Juss. Gräser.

Lolium Z. Loleh.

Wurzelstock mit Halmen u. Blattbüscheln. Aehrchen länger als

ihre Hüllspelze, unbegrannt. Die Aehre ist zuweilen unten ästig. Auf Wiesen, an Wegen. Jn.—Herbst. Eng- lisches Raigras. Ausdauernder L. L,perenneL.

Tritieam L. Weizen.

A. Aehrchen bauchig-aufgedunsen. Hüllspelzen eifg., abgestutzt-stachelspitzig. Hin u. wieder zu- fällig. Jn. Jl. O, ©. Gemeiner W. T. vulgare Vill. B. Aehrchen nicht bauchig-aufgedunsen. Wurzel kriechend. Aehre aufrecht, grannenlos od. mit gera- den Grannen. An Wegen, Zäunen, in Gestrüppen. Jn.— Herbst. Q. Quecke. Kriechender W. T. repens L.

Kommt vor mit grüner od. blaugrüner Farbe; mit spitzigen od. stumpfen Spelzen.

5

Wurzel faserig. Aehre überhängend, mit schlänglichen Gran- nen. In Auen. Jn. Jl. >}. Hunds-W. T. caninum L.

Secäle ZL. Roggen.

Graugrün. Halm unter der Aehre flaumig. Aehre begrannt. Hin u. wieder zufällig. Jn. Jl. ©), ©. Korn. Gemeiner R.

S. cereale L. Hordeum Z. Gerste.

Aehre undeutlich 2zeilig, ringsum mit langen Grannen besetzt. Halme unten meist gebogen u. aufsteigend. Auf Schutt, an Häusern, Zäunen. Jn. Jl. ©). Mauer- od. Mäuse-G.

H,. murinum L.

Cynodon Rich. Hundszahn.

Wurzelstock gegliederte Ausläufer treibend. Blätter graugrün. Auf trocknen Plätzen, an Häusern, Planken. Jn.—Ag. %. Gefingerter H. ©. Dactylon Pıs.

Digitäria Scp. Fingergras. Aehren beim Herabstreifen glatt. Auf Sand, an Ufern. Jl.—Sp. ©. Feinähriges F. D. filiformis Koel. beim Herabstreifen sehr rauh. Auf wüsten Plätzen. Jl.—Sp. ). Bluthirse. Himmelthau. Blut-F. D. sanguinalis Scp.

Andropogon L. Bartgras.

Blätter langharig. Aehren langharig u. mit langen geknieten Granyen. J!. Ag. Q. Gemeines B. A. Ischaemum L.

Alopecurus Z. Fuchsschwanz.

Halme aufrecht. Blätter grün. Stbk. gelb od. violett, verblüht rostbraun. Auf Wiesen, besonders in feuchten Vertiefun- gen. Mi. Jn. }. Wiesen-F. A. pratensisL.

rasenfg., mit der untern Hälfte niederliegend, mit der obern kniefg.-aufsteigend. Blätter grün. Stbk. okergelb, dann gelbbraun. Auf nassen Plätzen, selten. Mi.—Ag. ?f. Ge- knieter F. A. geniculatus L.

wie beim vorigen. Blätter u. Blattscheiden blaugrün. Stbk. orangegelb, dann bleichgelb. Auf nassen Plätzen. Mi.— Ag. 2. Rothgelber F. A. fulvus Sm.

Phleam Z. Lieschgras.

Aehrchen zsgedrückt, querabgeschnitten u. beiderseits oben wie gehörnt, an beiden Rändern (am grünen Kiele der 2 Hüll- spelzen) von langen Borsten gewimpert. Auf Wiesen. Jn.— Ag. %. Timötheusgras. Wiesen-L. Ph. pratenseL.

6

Aehrchen zsgedrückt, schiefabgeschnitten, beiderseits mit lan- zettl. Spitze, an beiden Rändern ohne Wimperborsten. Auf trocknen Grasplätzen. Jn. Jl. 4. Böhmer’s L.

Ph. Boehmeri Wib.

Anthoxanthum 7. Ruchgras.

Scheinähre locker, Aehrchen lanzettl., meist gelblichgrün. Getrocknet angenehm aromatisch riechend. Auf Wiesen. Mi. Jn. . Wohlriechendes R. A. odoratum L.

Stypa L. Pfriemgras. Werggras.

Blätter borstlich-zsgerollt. Die langen Grannen 2zeilig-federig, weiss. Auf trocknen Plätzen. Mi. Jn. 2}. Fedriges Pf.

St. pennata \L.

—_ borstlich-zsgerollt. Die langen Grannen einfach, hin 5 her

gebogen u. verwirrt. Auf troeknen Plätzen. Jn. M.

Harförmiges Pf. St. a L.

Setäria P.B. Borstengras.

Borsten der Aehre mit aufwärts gerichteten Zähnchen. Bltspel- zen querrunzelig. Borsten rothgelb. Unkraut. Jl. Ag. (-). Graugrünes B. 8. glauca P.B.

-— mit aufwärts gerichteten Zähnchen. Bltspelzen ohne Querrunzeln. Borsten grün, gelbgrün od. röthlich. Un- kraut. Jl.—Sp. ©). Grünes B. 8. viridis P.B.

mit abwärts gerichteten Zähnchen. Aehre unten unter- brochen. Borsten grün. Unkraut. Jl. Ag. ©). Quirlblüti- ges B. S. verticillata P.B.

Leersia Sw. Leersie.

Halmknoten mit abwärts gerichteten Haren. Blattscheiden nach aufwärts sehr rauh. Die Rispe bleibt häufig in der Scheide unentwickelt zurück. In Simpfen, an Gräben links vom Wege nach den Kaisermühlen. Ag. Sp. 9. Reisartige L.

L. oryzoides Sw.

Agrostis Z. Windhalm.

A. Grundblätter zsgelegt, borstlich. Granne um die halbe Länge des Aehrchens hervorragend, sel- ten ganz fehlend. Rispe violett od. gelblich. Auf Wiesen. Jn. Jl. 21. Hunds-W. A, canina L. B. Grundblätter flach. Grannenlos. Blatthäutchen sehr kurz, querabgestutzt. Auf Wiesen. Jn. Jl. 9}. Gemeiner W. A. vulgaris With. oder die Granne nicht hervorragend. Blatthäutchen läng- lich, vorgezogen. Hat mehrere Abänderungen, von wel- chen einige auf Wiesen, sandigen Stellen, od, an Ufern u.

7

Sümpfen wachsen, andere mit langen Halmen u. Blättern auf dem Wasser fluten. Jn.— Herbst. 9. Ausläufertreiben- der W. A. stolonifera L. Granne 2—3mal so lang als das Aehrchen. Blatthäutchen länglich, vorgezogen. Auf trocknen Plätzen. Jn. Jl. Q). Schmiele. Echter W. A. spica venti L.

Calamagrostis Adans. Reithgras.

A. Blätter u. Halme grasgrün.

Halm unter der Rispe meist etwas rauh. Aehrchen zerstreut, keine Büschel bildend. In Sümpfen, an Ufern. Südlich vom Rondeau der Praterallee. Jn. Jl. 9. Lanzettliches R.

C. lanceolata Rth. B. Blätter u. Halme blaugrün.

Halm unter der Rispe glatt. Rispe purpurroth, seltener grün- lich. Halmknoten meist,roth. An Ufern. Jn. Jl. 2. Ufer-R.

| ©. litorea DC.

unter der Rispe sehr rauh. Rispe blaugrün od, etwas vio- lett. Halmknoten meist grün. Auf nassen u. trocknen Plätzen. Jn. Jl. Q. Land-R. C. Epiyeos Rth.

Digraphis T'rin. Bandgras,

Aehrchen in länglichen Büscheln, unbegrannt. Im Wasser, an nassen Stellen. Jn. Jl. 2. Rohrartiges B.

D. arundinacea Trin.

Echinochloa P. B. Stachelgras.

Halm zsgedrückt. Aehrchen grannenlos od. mit 1” langen Gran- nen, meist beiderlei in Einer Rispe. Auf wüsten Plätzen, in Gräben, auf Schlamm. Jl.— Herbst. (-). Hahnenfuss-St.

E. Crus galli P.B.

Brachypodium P. BD. Zwenke.

Grannen kürzer als die Spelzen. Traube aufrecht, kammfg. Auf sonnigen Wiesen. Jn. Jl. 9. Gefiederte Z.

B. pinnatum P.B.

länger als die Spelzen, schlängelich, meist an der Spitze

schliessend. Traube überhängend. In Auen. Jl. Ag. M.

Wald-Z. B. sylvaticum P. B.

Selerochloa P. B. Hartgras.

Aehrchen abgestutzt, mit weisshäutigen Rändern. Spelzen lede- rig. Aehrenspindel sehr zähe. Auf Wiesen, harten Fuss- wegen. Mi. Jn. ©). PoaL. GemeinesH. Se. duraP.B.

Briza L. Zittergras.

Aehrchen an langen hardünnen Rispenästen hängend u. leicht be- weglich. Auf Wiesen. Jn. Jl. 2}. Mittleres Z. B, media L.

Eragrostis P. B. Liebesgras.

Halme meist liegend. Rispenäste einzeln od. die untern zu 2 Aehrchen violett od. schwärzlich. Auf sandigen Plätzen

Ag.—0Oec. (). Rispengrasartiges L. E. poaeoides Trin-

Poa L. Rispengras,

A. Halme an der Basis zwiebelig. Oberstes Halmblatt viel kürzer als seine Scheide. Auf trock- nen Plätzen. Mi. Jn. . ZwiebeligesR PP. bulbosa L. B. Halme an der Basis nicht zwiebelig. a. Halm u. Blattscheiden zweischneidig-zsgedrückt. Blatthäutchen kurz abgestutzt. Auf trocknen Plätzen, an

Steindämmen. Jn. Jl. 1. Zsgedrücktes R.

P. compressa L. b. Halm u. Blattscheiden stielrundlich, nicht zweischneidig. t Rispenäste einzeln od. % nebeneinander.

Oberstes Halmblatt kürzer als seine Scheide, sein Blatt- häutchen länglich. Fast überall, besonders an Abzugs- gräben. Fast das ganze Jahr blühend. (-). Einjähri- ges R. P. annua L.

tr Untere Rispenäste meist zu 5 in einem Halbquirle.

} Oberstes Halmblatt kürzer als seine Scheide. Blatthäutchen kurz abgestutzt. Halm u. Scheiden glatt.

Auf Wiesen. Mi. Jn. 1. Wiesen-R. P. pratensis L. lang vorgezogen. Halm u. Scheiden rauh. Auf Wie-

sen, an feuchten Orten. In. Jl. 9}. Gemeines R. P.trivialis L.

1} Oberstes Halmblatt so lang od. länger als seine Scheide.

Blatthäutchen sehr kurz abgestutzt. In Auen. Jn. Jl. $.

Hain-R. P. nemoralis L. länglich vorgezogen, spitz. Auf nassen Plätzen. Jn. Jl. 24. Fruchtbares R. P. fertilis Host.

Glyceria R. Br. Süssgras.

A. Aehrchen so lang als breit, 2blütig.

Blätter 2—6‘ breit. An nassen Stellen, im Wasser, selten. Jn.

J1. 21. Wasser-S. @. aquatica Prsl. B. Aehrchen länger als breit, 4—AAblütig.

Halm am Grunde aufgebogen. Aehrchen doppelt so lang als breit. Rispenäste zuletzt herabgeschlagen. Auf Grasplätzen. besonders an Abzugsgräben. Mi. Jn. . Abstehendes S.

@G. distans Whlnb.

am Grunde aufgebogen. Aehrehen 3—6mal so lang als breit (6—10’ lang). An nassen Stellen od. auch im Wasser flu- tend. Jn.—Ag. 2. Mannagras. Flutendes S.

@G. fluitans R. Br.

gerade aufrecht, rohrartig, 3—6’ hoch. Aehrchen braun. Im Wasser. Jl. Ag. %}. AnsehnlichesS. @, spectabilisM.K.

u et

Molinia Schrnk. Molinie.

Halm nur bis zur Mitte beblättert. Rispe meist violett. Stbk. vio- lett. Auf Wiesen. Jl. Ag. 1. Blaue M. M, caerulea Much.

Festuea Z. Schwingel.

A. Wurzelblätter u. Halmblätter borstlich-zsgerollt.

Blatthäutchen sehr kurz, beiderseits mit einem Läppchen (geohrt). Auf Wiesen, Mauern. Mi. Jn. %}. Schaf-Sch.

F.ovina L. &. F. duriviscula L. Harter Sch. Halm A’ hoch, ungefähr nur sein unteres Drittel bescheidet. Aehrchen grün od. gefärbt, kahl od. kurzharig. B. Wurzelblätter borstlich-zsgerollt, Halmblätter breiter, offen.

Blatthäutchen sehr kurz, beiderseits mit einem Läppchen. Der unterste Rispenast von dem nächst höheren weit entfernt. Aehrchen begrannt. Wurzel kriechend. Auf Sandboden. In. Jl. %}. Rother Sch. F.rubraL.

C. Wurzelblätter und Halmblätter flach.

Unterste Rispenäste zu 2, davon einer sehr kurz u. nur mit \1—2 Aehrchen, der andere lang u. mit 3—5 Aehrchen. Auf ‘Wiesen. Jn. Jl. 2}. Hoher Sch. F. elatior L.

zu2, beide ästig, der kürzere mit 4—12, der längere mit vielen Aehrchen. Rispe sehr gross u. schwer. An Ufern. Jn. J1. 2}. Rohrartiger Sch. F'. arundinacea Schrb. &. F.loliacea Huds. Lolchartiger Sch., mit einer linealen

%zeiligen, einfachen od. an der Basis ästigen Aehre, also oben einem Lolium ähnlich, wurde einmal unterhalb der Kaffeehäuser im Prater von Dr. Reissek, u. einmal in der obern Brigittenau von F. Winkler beobachtet.

Bromus Z. Trespe.

A. Die kleine Hüllspelze mit weniger als 2, die grössere mit we- niger als 4 Nerven. a. Aehrchen nach oben verbreitert. Blätter graugrün. Aehrchen behart. Auf wüsten Plätzen.

Mi. Jn. ©). Dach-T. B.tectorum 1. grasgrün. Aehrchen kahl. Auf wüsten Plätzen. Mi.—Jl ©). Taube T. B. sterilis L.

b. Aehrchen nach oben verschmälert. ‘Alle Blätter kahl. Aehrchen fast grannenlos. Auf Wiesen.

Jn. Jl. 21. Wehrlose T. B. inermis Leyss. kahl. Aehrehen mit langen gebogenen Grannen. In Auen. Jl.Ag.M. Grosse T. B. yiganteus L.

Grundblätter langharig-gewimpert. Aehrchen begrannt.

Auf Wiesen. Mi.—Jl. 9. Aufrechte T. 2. erectus Hud.

B. Die kleine Hüllspelze mit mehr als 2, die grössere mit mehr als 4 Nerven,

10

Aehrchen grannenlos, od. nebst diesen kurz- u. langbegrannte in einer Rispe, kahl, immer grasgrün. Hin u. wieder zu- ‚fällig. Jn Jl.©. Roggen-T. B. secalinus L. alle langbegrannt, kahl, grasgrün od. selten violett-ge-

scheckt. Auf Grasplätzen. Mi.— Jl. ©), ©. Acker-T. B. arvensis L.

alle langbegrannt, behart, graugrün. Zwergexem- plare 2—8“ hoch, mit 1—7 Aehrchen. Auf Grasplätzen. Mi. Jn. €). Weiche T. B.mollis L.

Phragmites Trin. Schilfrohr.

Blätter graugrün, ',—1” breit, sehr rauh. Aehrchen rothbraun, mit hervorragenden Haren. Im Wasser und auf nassen Stellen. Ag. Sp. Y. Gemeines Sch. Ph. communis Trin.

Däctylis Z. Knäulgras,.

Blätter rauh. Bltspelzen in eine kurze Granne auslaufend. Auf Grasplätzen. Jn. Jl.%. GemeinesK. D.glomerata L.

Cynosurus Z. Kammgras.

Scheinähre grünlich, oft alle Aehrehen einseitswendig u. einer Zahnbürste ähnlich. Stbk. violett. Auf Wiesen. Jn. Jl. 3. Kammförmiges K. ©. cristatus L.

Melica Z. Perlgras. Aehrchen hängend, braunroth. In Auen, auf Wiesen. Mi. Jn. 9. Nickendes P. M.nutans L. Koeleria Prs. Koelerie.

Bltstand eine 4— 6 breite, nach oben zugespitzte, dichte Schein- ähre, od. eine Y,—1“ breite u. 3—6“ lange, pyramidenfge, unten lappige Rispe. Hüllspelzen glänzend, mit grünem, gelblichem od. violettem Rücken. Auf trocknen Wiesen. Mi.—Jl.%}. Kämmige K. K. cristataL.

Sesleria Scp. Seslerie. Oberstes Halmblatt nur 2 —4“ lang. Blattspitzen stumpf. Schein-

ähre bläulich od. grünlichweiss. Feste Rasenstöcke bil- dend. Auf nassen Wiesen, an Steinrändern, selten. Ap.Mi. . Blaue S. S, caerulea Ard.

Avena Tournef. Hafer.

A. Wurzel Ajährig. Untere Blütenspelze (auf welcher die lange Granne steht) steifharig, braun. Auf wüsten u. bebauten Plätzen. Jl. Ag. ©. Tauber H. A. fatua L. kahl, begrannt od. grannenlos. Angebaut u. auch hin u. wieder zufällig. Jl. Aug. ©). Gebauter H. A.sativaLl.

14

B. Wurzel ausdauernd. a. Rispenäste einzeln od. die untersten zu 2 neben einander, Jeder nur mit 4 od. selten mit 2 Aehrchen. Die lange Granne entspringt aus der Mitte des Rückens der Bltspelze. Grundblätter zsgerollt. Auf trocknen Wiesen. Jn. J1. 2%. Wiesen-H. ? A. pratensis H.

b. Rispenäste zu 3 u. mehreren in einem Halbquirle.

i Die lange Granne entspringt oberhalb‘ des Rückens der Bltspelze. k

Aehrchen klein, goldgrünlich, glänzend, zuweilen etwas violett. Auf Wiesen. Jn.—Ag. 9%. Gelblicher H.

A. flavescens Gaud. 17 Die lange Granne entspringt auf der Mitte des Rückens der Bltspelze.

Aehrchen weisslichgrün od. durchaus violett überlau- fen. Grundblätter u. Blattscheiden kahl. Auf Wiesen. In. Jl. >}. Arrhenatherum P.B. Französisches Raigras. Hoher H. A. elatior ]..

in der Mitte violett od. grünlich, mit langer weisshäu- tiger Spitze. Grundblätter u. ihre Scheiden behart. Auf Wiesen. Jn.J1.%[. Weichhariger H. A. pubescens Hud.

Holeus Z. Honiggras.

Blätter, Scheiden u. Aehrehen weichharig. Granne hakenfg., aus dem Aehrchen hervorragend od. eingeschlossen, aber gegen das Licht gehalten auch durch die Spelzen erkennbar. Auf Wiesen. Jn. Jl.%. Wolliges H. H.lanatus L.

Aira Z. Schmiele.

Grundblätter in festen Rasen, oberseits sehr rauh. Aehrchen glänzend, grün od. gefärbt. Auf nassen Wiesen, besonders an Ufern. Jn. Jl. 2}. Rasige Sch. A. caespitosa L.

%

5. Ordnung. Cyperäceae DC. Cypergrasartige. Carex L. Segge. Riedgras.

Nach dem Verblühen ist der Theil, welcher mit Stbgf. versehen war, an den leeren Bälgen (Schuppen ohne Fr.) zu erkennen.

A. Alle Aehren od. Aehrchen haben Stbgf. u. auch Gf. Gf. 2spal- tig (2narbig).

a. Fr. schon vor der gänzlichen Reife sparrig-abstehend, grün bis gelblichgrün. Wurzel faserig.

Halm 3kantig mit flachen Seiten, wenig rauh. Auf Wiesen,

in Auen. Mi. Jn. ?. Weichstachlige S. C. muricata L.

scharf-3kantig mit vertieften Seiten, sehr rauh. In Auen,

Gräben, an Ufern. Mi. Jn. %. Fuchsige S. ©. varlpina L.

12

b. Fr. auch bei der Reife am Aehrchen aufrecht, nicht sparrig. t Jedes Aehrchen an der Spitze mit Gf. u. Fr., unten taub.

Aehrchen eifg., dick, gelblichbraun. Wurzel fasrig. Auf

Wiesen. Mi. Jn. 2}. Hasen-S. ©. leporina L.

länglich, dunkelbraun. Wurzel weit kriechend,, 1/,“'

dick. Blätter ungefähr so breit als der Halm. Auf trocknen Plätzen. Mi. Jn. 2}. Schreber’s S.

©. Schreberi Schruk.

in büschelfgen grünen Köpfchen, von 2—4 langen

Deckblättern eingeschlossen. Schnabel der Fr. sehr

lang, doppelt harspitzig. An feuchten Stellen, sehr

selten. In der Brigittenau (Breidler). Jl. Ag. (). Cy-

pergrasartige S. ©. cyperoides L. 17T Aehrchen an der Spitze mit Stbgf. u. taub, unten mit Gf. usRT:

Aehrchen in eine kopfige, nur 3—6‘“ lange rothbraune Aehre zsgedrängt. Blätter ungefähr so breit als der Halm. Wurzel kriechend. Auf trocknen Grasplätzen. Ap.Mi. %. Schmalblättrige S. ©. sienophylla Whlnb.

in eine längliche, 4—8' lange braune Aehre zsge- drängt. Blätter 2—3mal breiter als der Halm. Wurzel kriechend, 11,‘ dick. Aehnlich C. Schreberi. Auf Wiesenplätzen, selten. Ober dem Wirthshause bei den Kaisermühlen, vom Fahrwege links, an den Sümpfen gegen die Donau. Mi. Jn. %}. Getheilte S. ©. divesa Hud.

+f+ Die mittleren Aehrchen der Aehre nur mit Stbgf. (taub), die obersten u. die untersten mit Gf. u. Fr.

Aehrchen in einer 2zeiligen, 4—2“ langen, rostbraunen Aehre. Wurzel kriechend. Halm 1—3’ hoch. Auf Wiesenplätzen, wo die vorige. Mi. Jn. 2}. Zweizeilige S.

©. disticha Hud. B. Eine besondere (taube) Stbgfähre an der Spitze des Halms, zuweilen eine kleinere daneben, die unteren fruchtbar. a. Gf. 2spaltig (2narbig). Deckblatt der untersten’Aehre blatt- artig, länger als die”Aehre. *Sternpelihe Fr. elliptisch, beiderseits flach-zsgedrückt, länger als der

Balg. Halm unten mit netzfasrigen Scheiden umgeben (die

Ränder der gegenüber stehenden Scheiden sind unten

durch Fäden verbunden), A—2’ hoch. Auf nassen Stellen,

nicht häufig. Ap. Mi. 9%. Steife S. ©. stricta Good. elliptisch, oberseits flach, unterseits konvex, länger als der Balg. Untere Scheiden des Halms ohne netzige Fasern,

1/,—A‘ hoch. Auf nassen Wiesen im Prater, selten. Mi. Jn.

1. Gemeine 8. ©. vulgaris Fr.

b. Gf. 3spaltig (3narbig). 4—4 Stempelähren. 1 Fr. behart.

Deckblatt der untersten Aehre meist nur schuppenfg. u. kürzer als die Aehre, aufrecht-abstehend. Bälge der Stempelähren vom Mittelnerv stachelspitzig. Auf Wie- sen. Ap. Mi. %}. Frühe S. ©. praecox Jeg.

13

Deckblatt der untersten Aehre blattartig, meist länger als die Aehre, zuletzt wagrecht-abstehend. Bälge der Stempelähren ohne Stachelspitze. Auf feuchten Wiesen. Ap. Mi. 9%. Filzfrüchtige S. C. tomentosaL.

tt Fr. kahl.

} Blätter grasgrün.

Stempelähren lockerblütig, 4—2“ lang, nach unten ver- dünnt, zuletzt hängend. Schnabel der Fr. in eine lange Spitze verlaufend. Bälge grünlichgelb. In Auen, sel- ten. Im Augarten. Mi. Jn. %}. Wald-S.

C. sylvatica Hud.

gedrungenblütig, kuglig od. eifg. Schnabel pfriem- lich, so lang als die Fr. Bälge gelbbraun. Deck- blätter viel höher als die Stbgfähre, wagrecht od. zu- letzt hinabgeschlagen. Auf feuchten Plätzen. Mi. Jn. N. Gelbe S. £ ©. lavaL. a. ©. Öderi Ehrh. Öder’s $.— Schnabel meist etwas

kürzer als die Fr. An sumpfigen Stellen.

gedrungenblütig, eifg. od. länglich, von einander entfernt, aber doch alle an der obern Hälfte des Halms. Schnabel dünn, Y,—%,‘ lang. Bälge roth- gelb. Halm oben etwas rauh. Auf feuchten Wie- sen. Mi. Jn. 2}. Rothgelbe S. ©. fulva Good.

fi Blätter beiderseits od. nur unterseits blaugrün.

Stempelähren besonders unten lockerblütig, entfernt. Fr. aufgeblasen, hellgrün, Schnabel kurz abgeschnit- ten. Bälge purpurbraun. Wurzel kriechend. Auf nassen Wiesen. Mi. Jn. %}. Fennigartige 8.

C. panicea L.

gedrungenblütig, von einander entfernt, die unter- ste meist unterhalb der Mitte des Halms. Fr. blass- grün, Schnabel zugespitzt, kaum '/,“' lang. Bälge

liehtbraun. Blätter zuweilen nicht entschieden blaugrün, aber doch dunkelgrün. Auf feuchten Wie- sen. Mi. Jn. 2}. Entferntährige S. ©. distans L.

C. 2—4 Stbgfähren an der Spitze des Halms.

'a. Fr. behart.

Halm oft bis an die Basis mit Aehren besetzt. Fr. in den lan- gen Schnabel verlaufend. Blätter, Blattscheiden u. Deckblätter kurzharig, od. bei einer Varietät («. hirtae- formis Prs.) kahl. An feuchten Stellen. Mi. Jn. 2. Kurz- harige S. ©. hirtaL.

b. Fr. kahl.

T Gf. 2spaltig.

Unterstes Deckblatt (oft auch mehrere) höher als die Gipfelähre. Fr. beiderseits konvex, mit einem kurzen Stielchen, kürzer als der zugespitzte Balg. In Sümpfen, an Ufern. Ap. Mi. Q. Spitzige S. ©. acuta L.

17 Gf. 3spaltig.

14

t Fr. oval, beiderseits konvex, mit sehr kurzem Schna- bel blaugrün od. purpurbraun. Blätter blaugrün. Halm glatt. Auf Wiesen. Mi. Jn. 9. Blaugrüne 8.

©. glauca Sep. tt Fr. gedunsen -kegelfg., in einen dicken ?zähnigen Schnabel übergehend.

Halm stumpfkantig, oben rauh. Blätter grasgrün, nur 41—1!1Y," breit. Fr. gras- od. schmutziggrün. In einer Lache der Brigittenau unweit des Jägerhauses (Scehur). Mi. Jn. %. Nieckende S. Ü. nutans Host.

scharfkantig, oben rauh. Blätter unterseits bläulich, 2—4‘ breit. Bälge der Stbgfähren (wenigstens die untern) stumpf, purpurbraun, dann bräunlich. Unterste Blattscheiden meist netzfasrig. Auf nassen Wiesen, an Ufern. Mi. Jn. 9. Sumpf-S.

©. paludosa Good.

schneidig-kantig, sehr rauh. Blätter bläulichgrün, 3—8‘ breit. Bälge der Stbgfähren alle zugespitzt, schmutzigbraun. Fr. kegelfg., aufgeblasen, glänzend, mit diekem Schnabel, schmutziggrün. An Ufern. Mi. Jn. 9. Ufer-S. ©. riparia Curt.

fit Fr. mit einem dünnen verlängerten, lang-zweischnei- digen Schnabel.

Halm stumpfkantig, unter der untersten Achre glatt. Blätter blaugrün. Fr. kuglig-eifg., aufgeblasen, plötz- lich in den Schnabel zugespitzt, fast wagrecht-abste- hend, gelbgrün. In Sümpfen, an Ufern. Mi. Jn. 3. Flaschenfrüchtige S. ©. ampullacea Good.

scharf-3kantig, unter der untersten Aehre rauh. Blätter grasgrün. Fr. eifg.-kegelig, aufgeblasen, all- mälig in den Schnabel verlaufend, schief-aufrecht, gelbgrün. In Sümpfen, an Ufern. Mi. Jn. %}. Blasen- früchtige S. ©. vesicaria L.

Eriophorum Z. Wollgras.

Mehrere endständige Aehren, Aehrenstiele kahl u. glatt. Die blühenden Aehren von den grossen gelben Stbk. ganz be- deckt. Auf nassen Wiesen. Ap. Mi. 1. Schmalblättriges W.

E. angustifolium Rth.

Seirpus Z. Binse.

A. Eine einfache endständige Aehre. Halm nicht über dieselbe hinaus verlängert. a. Aehre ohne Hüllblatt. Halm borstenfg., Aseitig, 1—6” hoch, die Mündung seiner Scheide grün od. weisshäutig, Aehre eifg., 1—2‘ lang. Auf feuchten Plätzen, Schlamm. Jn.—Sp. %. Nadeltör- mige B. Sc. acicularis L.

15

Halm stielrund, #—18“ hoch, die Münduug seiner Scheide grünlich od. brandig. Aehre meist kegelfg., 5—12“' lang, Der unterste Balg die Basis der Aehre halbumfassend, so dass beide unterste Bälge gegenständig erscheinen, od. bei der Varietät.

a. Sc. uniglumis Lk. Einbalgige B. der unterste Balg breit, die Basis der Aehre sammt dem gegenständi- gen Balge fast ganz umfassend.

In Sümpfen, an Ufern. Jn.—Sp. 21. Pfützen-B.

Sc. paluster 1. b. Aehre mit einem Hüllblatte.

Halm beblättert. Aehre zsgedrückt, 2zeilig, nach unten ver- schmälert u. unterbrochen. An nassen Stellen. Jn. Jl. 3. Zsgedrückte B. Sc. compressus Pıs,

B. Zahlreiche Aehrchen in gipfelständigen ausgebreiteten Spir- ren, diese von 3—5 langen Hüllblättern gestützt. Halm beblättert.

Spirre aus 3 bis höchstens 24 rostbraunen, 6— 12° langen, ge- stielten u. ungestielten Aehrchen zsgesetzt. Im Wasser, an nassen Stellen. Jn. Jl. %}. Strand-B. Sc. maritimus L.

aus sehr vielen schwärzlich-grünen, 1—2“' langen Aehr- chen zsgesetzt. Aehrchen theils gebüschelt, theils einzeln, theils sitzend, theils gestielt. Auf nassen Stellen, in Auen. In. Jl. 24. Wald-B. Sc. sylvaticus L.

aus sehr vielen schwärzlich-grünen, 1--2 langen Aehr- chen zsgesetzt. Aehrchen alle einzeln u. gestielt. Unfrucht- bare Halme oft 2—4' auslaufend. In Sümpfen, an Ufern. Im Prater vom Rondeau am Wasser aufwärts. Jn. Jl. 9. Wur- zelnde B. Sc. radicans Schk.

C. A bis viele Aehrehen an der Seite des Halms in Köpfchen od. Spirren, ohne besondere Hüllblätter. Halm blattlos.

Halm fadenfg.. 1—6“ hoch. Aehrchen zu 1—3 nahe unter der Spitze des Halms beisammen sitzend, grünlichbraun. Auf feuchten Plätzen. Bei den Kaisermühlen, Jl. Ag. ©). Bor- stenfge. B. Sc. setäaceus L.

stielrund, 1—1Y,‘ hoch. Aehrchen in 1—5 dichten, gestiel- ten od. ungestielten erbsengrossen, filzig aussehenden Ku- geln. Auf Wiesen in der obern Brigittenau. Jl. Ag. %. Knopfgrasartige B. Sc. Holoschoenus L.

stielrund, nur oben etwas kantig, graugrün, 1—3‘ hoch. Bälge von erhabenen purpurnen Punkten rauh. Gf. 2spaltig. In Sümpfen, auf nassen Stellen. Jn.—Ag. %. Tabernämon- tanı’s B. Sc. Tabernaemontani Gm.

stielrund, nur oben etwas kantig, grasgrün, 4—10’ hoch. Bälge glatt. Gf. 3spaltig. Im Wasser. Jn.— Ag. 9. See-B.

Sc. lacuster L.

unten stielrund, von der Mitte an 3seitig, mit 2 konvexen u. 1 flachen Seite, lebhaft grün, A—3’ hoch. Gf. 2spaltig. In Sümpfen, an Ufern. Zwischen der Taborlinie u. dem Kaiser-

16

wasser, dann „unterhalb der Bäder im Prater.“ Jl. Ag. 9%. Düval’s B. Sc. Duvalii Hpp. Halm 3schneidig, grün, A—1Y,‘ hoch. Gf. 2spaltig- In Sümpfen, an Ufern. Jl.—Sp. 2}. Dreischneidige B. Se. triqueter L.

Cyperus Z. Cypergras.

Halm stumpf -3kantig. Aehrchen schmutziggelb. Auf über- schwemmten Stellen, selten. Ag. Sp. (-). Gelbliches C.

C. flavescens L.

3schneidig. Aehrchen schwarzbraun od. braunroth. Bei der

Var. ©. virescens Hfim. Grünliches ©. sind die Aehrchen

grünlich bis braungrünlich. Auf nassen Stellen, an Ufern.

Ag. Sp. ©). Braunes C. ©. fuscus L.

6. Ordnung. Juncäceae Bartl. Simsenartige.

Luzula DC. Hainsimse.

Blätter am Rande langharig. Aehren theils gestielt, theils sitzend, zuletzt einige herabgeschlagen, braun. Auf trocknen Wie- sen. Mz.—Mi. 9. Feld-H. L. campestris DC.

Juneus Z. Simse.

A. Halm blattlos, am Grunde bescheidet. Halm grasgrün. Spirre ausgebreitet od. zsgeballt. Bei der Var. J. conglomeratus L. Zsgeballte 8. ist die Fr. vkeifg., oben gestutzt. An feuchten u. an nassen Orten. Jn. Jl. U. Ausgebreitete 8. J. effususL. graugrün. Spirre locker. Fr. ellipsoidisch. An feuchten u. an nassen Orten. Jn. Jl. 2}. Blaugrüne S. 7. glaucus Ehrh. B. Halm 41—mehrblättrig.

a. Blätter röhrig, durch Querwände, welche aussen wie Kno-

ten aussehen, in Fächer abgetheilt. Perigonblätter so lang als die Fr., abgerundet-stumpf. Blt- köpfehen weisslich, dann gelbbraun. Spirrenäste spar- rig - zurückgebogen. An sumpfigen Orten. Jn. Jl. 3%. Stumpfblütige S. ?J. obtusiflorus Ehrh. kürzer als die Fr., alle stumpf od. mit spitzigen unter- mischt. Halm aufrecht od. aufsteigend, od. im Wasser flutend. An feuchten Orten, an Ufern. Jn.—Herbst. %. Glanzfrüchtige S. J. lamprocarpos Ehrh.

b. Blätter nicht röhrig u. nicht fächerig. + Blt. in end- u. seitenständigen Köpfchen od. in einer Spirre. Blätter fast borstlich. Bltköpfchen lichtbraun. Perigon- blätter gleichlang, stumpf, kürzer als die Kapsel. An

sumpfigen Stellen, an Ufern. Jl. Ag. 9. Liegende S.

J. supinus Mnch.

47

tr Bit. einzeln, in einer zsgesetzten Spirre. Halm zsgedrückt. Perigonblätter stumpf, kürzer als die fast kuglige Kapsel. Auf nassen Plätzen, in Sümpfen. J1. Ag. %. Zsgedrückte S. J. compressus Jca. fadenfg. Perigonblätter langzugespitzt, länger als die längliche Kapsel. Auf feuchten Plätzen. Jn.—Sp. ©). Kröten-S. J. bufonius L.

7. Ordnung. Alismäceae R. Br. Froschlöffelartige.

Triglochin Z. Dreizack. Stengel (Schaft) einfach, aufrecht. Fr. keulenfg., gegen die Ba-

sis verdünnt. An nassen Stellen. Jl. Ag. 2. Sumpf-D. T. palustre 1..

Aliısma Z. Froschlöfel.

Bltstand in quirlästigen Rispen. Blt. sehr klein, weiss od. lila, am Grunde gelb. Blätter herzfg. od. eifg., lanzettl. bis lineal. An nassen Plätzen, im Wasser. Jn.—Sp. 21. Weg- riehblättriger F. A. PlantagoL.

Sagittaria 2. Pfeilkraut.

Die ausgebildeten Blätter tiefpfeilfg. Blt. in 3 blumigen Quirlen, gross, weiss, am Grunde purpurn. Im Wasser. Jn.—Ag.?. Pfeilblättriges Pf. 8. sagittaefoliaL.

8. Ordnung. Butomäceae Lindl. Wasserviolenartige.

Bütomus Z. Wasserviole.

Stengel blattlos. Grundblätter 3kantig. Blt. in einer grossen ein- fachen Dolde, rosenroth. Im Wasser. Jn.—Ag. 2. Dol- dige W. B. umbellatus 1..

9. Ordnung. Liliäceae DC. Lilienartige.

Ornithogalum Z. Vogelmilch. Milchstern.

Blätter grundständig, 1— breit. Blt. in einer lockeren Dolden-

traube, sternfg., weiss. Auf Wiesen, in Auen. Ap. Mi. 2 Doldige V. O. umbellatum L. 2

Bayer. Praterflora.

18 Blätter grundständig, 3— 6‘ breit. Blt. in einer lockeren Traube, glockig, überhängend. Perigonblätter weisslich, mit brei- tem grünem Rückenstreifen. Zwischen Gebüsch im Augar- O. nutans L.

ten. Ap. Mi. 1. Nickende V. Gägea Salisb. Gelbstern. Nur 1 Grundblatt, 3—6° breit. Bltstiele kahl. Blt. innen grün- lichgelb, aussen grün. In Auen. Mz. Ap. 9. Gelber G. @G. lutea Schult.

2 Grundblätter, 4‘ breit. Bltstiele behart. Blt. innen blassgelb, aussen grün. Auf Grasplätzen. Mz. Mi. Q. Acker-G. @G. arvensis Schult.

Seilla Z. Meerzwiebel.

2 Grundblätter. Blt. in einer Traube, blau. Untere Bltstiele viel länger als die Blt. In Auen. Beim Rondeau im Prater. Mz. Sc. bifolia L.

Ap. 9. Zweiblättrige M. Aspaäragus Z. Spargel.

Blätter (verkürzte Zweige) borstlich, in Büscheln. Blt. grünlich- weiss. Auf Wiesenplätzen hin u. wieder verwildert. Jn. Jl. A. oficinalis L.

21. Gebräuchlicher Sp. Museari Tournef. Bisamhyaeinthe.

Blätter grundständig, 1°” breit, länger als der Bltstiel. Blt. in einfacher Traube, eifg., dunkelblau, die untern mit weis-

sem Rande. Auf Wiesen. Ap. Mi. %. Traubige B. M. racemosum DC.

10. Ordnung. Smiläaceae R. Br. Stechwindenartige.

Paris Z. Einbeere, Blätter zu 4, selten zu 5 in Einem Quirle. Blt. grün, Narben vio- lett. Beere kugelig, schwarzblau. In Auen. Mi’ Jn. %. Vierblättrige E. P. quadrifolia L. Convallaria Z. Maiblume. Thalblume.

Stengel stielrund. Blätter 2zeilig, sitzend, unterseits graugrün. Blt. weiss mit grünem Saume. Beeren schwarzblau.

Ganze Pflanze kahl. In Auen. Mi. Jn. ?}. Vielblütige M. C. multiflora L.

kantig. Blätter 2zeilig, kurzgestielt, beiderseits glänzendgrün. Blt, weiss mit grünem Saume. Beeren schwarzblau.

19

Stengel oben, Bltstiele u. Rückseite der Blätter behart. In Auen. Beim Rondeau im Prater, im Augarten. Mi. Jn. 3. Breitblättrige M. ©. latifolia Jeq-

11. Ordnung. Hydrocharideae DC. Froschbissartige.

Stratiotes Z. Wasserscehwert.

Blätter rosettig, schwertfg., am Rande u. auf dem Rücken stach- lig-gesägt. Einer Aloe ähnlich. Wurzel unter dem Wasser Ausläufer treibend. Blt. weiss. -— Die ganze Pflanze unter Wasser, nur die späteren Blätter mit ihren Spitzen, u. die seltenen Blt. über dem Wasser. In Sümpfen u. in den todten Armen der Donau. Hinter dem Augarten, im Kriegauer Wasser u. in nassen Jahren auch in kleinen Simpfen unter- halb des Feuerwerksplatzes. Beim Lusthause. Mi.—Ag.%- Aloeartiges W. St. aloides 1.

Hydrocharis L. Frosehbiss.

Stengel ästig, flutend, an den Gelenken Blätterbüschel u. Bltstiele treibend. Blätter nierenfg. Blt. weiss. Im Wasser, z. B. in dem Sumpfe unterhalb der Brücke auf dem Wege zu den Kaisermühlen. Jl. Ag. %." Gemeiner F:

H. Morsus ranae \.

12. Ordnung. Irideae R. Br. Schwertlilienartige.

Iris Z. Sehwertlilie.

Stengel 1— 3’ hoch. Bltabsehnitte (Perigonzipfel). blau. Auf nas- sen Wiesen. Links am Wege zu den Kaisermühlen, ober-

halb des Wirthshauses. Mi. Jn. %. Sibirische Sch.

I. sibirica L.

__ 43° hoch. Bltabschnitte gelb, die äusseren an der Basis mit einem geaderten Flecken. In Sümpfen. Jn. J1. 2%}. Kalmus- ähnliche Sch. I. Pseudacorus L.

13. Ordnung. Amaryllideae R. br. Amaryllisartige.

Galanthns 7. Milchblume.

Blätter 2, erundständig. Blt. überhängend, weiss, die inneren Abschnitte unter der Spitze gelbgrün. In Auen. Fb. Ap. 91. Schneeglöckchen. Schnee-M. @G. nivalis L.

9 63

20

14. Ordnung. Orchideae L. Orchisartige.

Orchis Z. Orchis.

A. Lippe (unterster Bltabschnitt) 3spaltig, jeder Zipfel un- getheilt.

Deckblätter so lang als’der Frkn. od. länger. Blt. grünlich- blutroth. Sporn halb so lang als der Frkn. Riecht nach Wanzen. Auf Wiesen unter dem Freibade. Mi.Jn. . Wan- zen-O. O.coriopkoral.

B. Lippe 3theilig, der Mittelzipfel wieder 2spaltig.

Deckblätter halb so lang als der Frkn. od. etwas länger. Blt- helme u. Bltknospen schwarzpurpurn , daher die Aehre oben wie angebrannt aussehend. Sporn 3 -4mal kürzer als der Frkn. Auf Wiesen, z. B. unter dem Freibade. Mi. Jn. 2. Angebrannte O. O. ustulata L.

vielmal kürzer als der Frkn. Blt. aussen grauroth, innen rosenroth mit purpurnen Linien, Lippe mit harigen Pur- purflecken. Sporn fast halb so lang als der Frkn. Auf Wie- sen in der obern Brigittenau. Mi. Jn. 2}. Soldatensalep-O.

Wir} O. militaris L.

Platanthera Z. Breitkölbehen.

Grundblätter 2, selten 3. Stengelblätter sehr klein. Blt. weiss in’s grünliche, wohlriechend. Sporn fädlich, an der Spitze grün- lich. In Auen, selten. Mi. Jn. %}. Stendelwurz. Zweiblätt- riges B. P. bifolia Rchb.

Gephalanthera Rich. Cephalanthere.

Stengel beblättert. Blt. weiss in’s gelbliche, Lippe mit einem gelben Flecken. In Auen, selten. Mi. Jn. ?f. Blasse C. ©. pallens Rich.

Epipaectis Rich. Sumpfwurz.

Stengel beblättert. Blt. fast einseitswendig, grünlich od. blass- roth. In Auen, selten. Jn. Jl. 9}. Breitblättrige S. E.tatifolia All.

Listera R. Br. Listere.

Stengel unter der Mitte mit 2 gegenständigen ovalen Blättern. Blt. gelbgrün. Auf Wiesen, selten. Jn. Jl. 2}. Eirund- blättrige L. L. ovata R.Bı.

24

15. Ordnung. Najadeae A. Rich. Najaden.

Najas Z. Najade.

Blätter lineal-fädlich, zurückgekrümmt, stachelspitzig-gezähnt, dunkelgrün, die obersten zsgehäuft. Pflanze mit einer Kruste überzogen, zerbrechlich, unter Wasser. In Sümpfen der Brigittenau, an der Freudenau. Ag. Sp. ©). Kleine N. 4 Ar | N. minor All.

Zannichellia Z. Zannichellie.

Blätter schmallineal od. fädlich, ganzrandig, dunkelgrün. Pflanze . zerbrechlich, unter Wasser. In Sümpfen. Jn.— Sp. %. Sumpf-Z. ?Z. palustrisL.

Potamogeton L. Laichkraut.

A. Blätter höchstens doppelt so breit als der Stengel. Stengel fadenfg. Blätter lineal od. fadenfg., Anervig, mit der Basis den Stengel scheidig umfassend. Aehre vielblütig, unterbrochen. Stengel meist gelblich. Unter Wasser. Jn. J1.%. KämmigesL. P. pectinatus L. a. P. protensus Fieb. Verlängertes L. Stengel sehr lang. Bltstiel 2—6“ lang, unterster Frquirl oft 9 vom nächst

höheren entfernt. In Sümpfen beim Lusthause.

fadenfg. Blätter linealod. fast fadenfg., 3—5nervig, sitzend. Aehre 4—Bblütig, locker, meist unterbrochen. Unter Was- ser. Jl. Ag. 9. Kleines L. P. pusillus L.

zsgedrückt-2schneidig. Blätter genau lineal, vielnervig, sitzend. Aehre 4—8blütig, kürzer od. so lang als ihr Stiel. Unter Wasser. Beim Lusthause. Jl. Ag. 9. Spitzblätt- riges L. P. acutifolius Lk.

B. Blätter 4—vielmal breiter als der Stengel.

a. Blätter ungestielt.

Blätter lanzettl., ganzrandig, spitz. Aehrenstiele sehr kurz, nach dem Blühen zurückgebogen. Unter Wasser. Jl. Ag. 2. Dichtblättriges L. P.densusL.

länglich, feingesägt, spitz od. stumpf. Aehrenstiele immer gerade. Unter Wasser. Jn.—Ag. %. Krausblättriges L.

P. crispusL.

herzeif., stengelumfassend, ganzrandig, stumpf, die star- ken Nerven bogig. Aehre walzig. Unter Wasser. Jn. Jl. 2). Durchwachsenes L. P. perfoliatusL.

b. Blätter gestielt.

Blätter länglich-lanzettl. od. elliptisch, feingesägt, wellig.

Aehrenstiele nach oben verdickt. Aehre walzig. Unter Wasser. Jl. Ag. . SpiegelndesL. P.lucensL.

22

Obere Blätter lederig, oval od. länglich, ganzrandig. Aehren-

stiele nicht verdickt. Aehre walzig. Die schwimmenden Blätter bedecken oft grosse Wasserspiegel gänzlich. Jn.— Ag. 9. Schwimmendes L. P. natans L.

16. Ordnung. Lemnäceae Duby. Wasserlinsenartige.

Lemna Z. Wasserlinse.

A. Jedes Pflänzchen nur mit Einer Wurzel. Laub rundlich, auf beiden Seiten flach u. grün. Auf Wasser. Mi.—Ag. (). Kleine W. L. minor L. rundlich, auf der obern Seite flach, auf der untern pol- sterfg.-aufgedunsen u. schmutzigweiss. Auf Wasser. Jn.Jl.

(). Höckrige W. L.yibbaL. lanzettl., ein Kreuz bildend, dunkelgrün. Unter Wasser. Jn. Jl. ©. Dreifurchige W. L. trisulca L.

B. Jedes Pflänzchen mit einem Büschel von 6—8 Wurzeln. Laub rundlich, oberseits hellgrün, unterseits violettroth ange- laufen. Auf Wasser. Im untern Prater bei höherem Was- serstande oft häufig. Mi. Jn. ©). Vielwurzelige W. L. polyrrhizal.

17. Ordnung. Aroideae Juss. Aronartige.

Arum Z/. Aron.

Blätter spiess-pfeilfg. Bltscheide weiss u. roth gefleckt. Der Kol- ben purpurn, von der Scheide eingehüllt. Fr. scharlachroth.

In Auen. Im untern Prater. Mi. 9. Gefleckter A. + A. maculatum L.

18. Ordnung. Typhäceae DC. Kolbenrohrartige.

Typha Z. Kolbenrohr.

Stengelblätter niedriger als der Stengel. Der Frkolben 1—2“ lang, lichtbraun. Stengel nur1—2‘hoch. An sandigen Ufern der Donau-Inseln. Mi.—Jn. 9. Kleines K. ? 7. minima Hpp.

höher als der Stengel, lichtgrün. Stempelkolben von dem

heim) Stbgfkolben getrennt, lichtbraun. In Sümpfen, an Ufern. Jl. Ag. 9. Schmalblättriges K.

T. angustifolia 1..

23

Stengelblätter höher als der Stengel, graugrün. Stempelkolben an den Stbgfkolben anstossend, erst dunkelbraun, dann schwarzbraun, fast schwarz. In Sümpfen, an Ufern. Jl. Ag. A. Breitblättriges K. T. latifolia L.

Sparganium Z. Igelkolben.

Stengel einfach. Blätter lineal, an der Basis mit flachen Seiten. Bitköpfchen in einer endständigen Traube. Im Wasser. Jl. Ag. %M. Einfacher 1. Sp. simplese Hud. oben ästig. Blätter lineal, an der Basis mit konkaven Seiten.

Bitköpfchen in einer Rispe. Im Wasser. Jl. Ag. 1. Aesti- ger 1. Sp. ramosum Hud.

Dritte Abtheilung.

Endumsprosser oder Dicotyledonen.

19. Ordnung. Ceratophylleae Gray. Hornblattartige.

. Ceratophylium Z. Hornblatt.

Blätter quirlig, 1—2mal gablig-getheilt, in 2—4 fädliche starre Endzipfel ausgehend, dunkelgrün. Blt. einzeln in den Blatt-

winkeln sitzend. Unter Wasser. Jn.—Sp. ?. VersenktesH. C. demersum L.

20. Ordnung. Callitrichineae 7X. Wassersternartige.

Callitriche Z. Wasserstern.

Blätter gegenständig, die untern (untergetauchten) lineal,, die obern länglich-vkeifg., alle an der Spitze ganz, selten einige seicht ausgerandet. Deckhlätter nur wenig gebogen. Gf. bald abfallend. Im Wasser. Besonders schön in dem flies- senden Wasser beim Goldbrünnel. Mi.—Herbst. 9. Früh- lings-W. C.verna L. a. stenophylia, schmalblättrige. Alle Blätter lineäl od.

länglich, an der Spitze des Stengels nicht rosettig zsgedrängt. Unter Wasser od. auf nassem Schlamme.

2%

ß. platyphylia, breitblättrige. Untere Blätter lineal od. vkeifg., die obersten grösser, breiter und zu einer auf dem Wasser ausgebreiteten Rosette zsgedrängt.

Blätter (wenigstens jene der Aeste) lineal, an der Spitze buchtig- ausgerandet, mit gerundeten Buchten u. gegen einander geneigten Spitzen, die obern vkeifg. od. spatelig, langge- stielt, an der Spitze ganzrandig od. wenig eingedrückt;

selten rosettig. Deckblätter sichelfg., Spitzen hakig. Im

Wasser beim Goldbrünnel. Frühling Herbst. 9. Haki-

ger W. ©. hamulata Kütz.

21. Ordnung. Betuläceae Bartl. Birkenartige.

Betula Z. Birke.

Rinde der älteren Stämme weiss. Blätter rautenfg.-3eckig, dop- pelt gesägt. Angepflanzt. Ap.—Mi. b. WeisseB. 3. albaLl.

Alnus Tournef. Erle.

Blätter länglich-eifg., spitz, unterseits grau u. weichharig, nicht klebrig. In Auen, an Ufern. Fb. Mz. b. Graue E.

A. incana DC.

vkeifg.-rundlich, vorn gerundet, oft mit einer seichten Aus-

randung, beiderseits grün, unterseits nur in den Nerven-

winkeln gebärtet. In der Jugend klebrig. In Auen, an

Ufern, selten. Fb. Mz. b. Klebrige E. A, glutinosa Gätt.

22. Ordnung. Cupuliferae Rich. Becherfrüchtige.

Carpinus Z. Hainbuche.

Blätter eilänglich, ungleich -scharfgesägt. Schuppen der Stbgf- kätzchen gelbgrün, mit rothbrauner Spitze. Schuppen der Fr. (im Herbste) blattartig, 3lappig. Angepflanzt. Ap. Mi. b. Weissbuche. Gemeine H. ©. Betulus L.

Corylus Z. Haselstrauch.

Blätter rundlich, doppelt-gesägt, behart. Frhüllen oben zer-

schlitzt, offen stehend. Angepflanzt. Mz. Ap. b. Gemei- ner H. ©, AvellanaL.

Quereus Z. Eiche.

Blattstiel Y,—1“ lang. Fr. sitzend, od. nur mit langen Stielen, Blätter am Baume verwelkend u. daselbst überwinternd

25

Nebenblätter abfallend. Angepflanzt. Mi. b. Steineiche. Wintereiche. Stiellose E. O. sessilifiora Sm. Blattstiel 3-4” lang. Frstiel 1Y,—3“ lang. Blätter im Herbste abfallend. Nebenblätter abfallend. Angepflanzt. Mi. b. Sommereiche. Stiel-E. O®. pedunculata Ehrh. 11%" lang. Frstiel 1” lang. Fr. erst im zweiten Jahre rei- fend. Blätter im Herbste abfallend. Nebenblätter verwel- kend u. über Winter bleibend. Angepflanzt. Mi. b. Cerr-E.

0. CerrisL. Fagus Z. Buche.

Blätter elliptisch, am Rande flaumharig-gewimpert, im Herbste roth werdend, daher „Rothbuche.“ Stbgfkätzchen langge- stielt, hängend. Fr. 3kantig („Buchecker“). Angepflanzt. Mi. b. Wald-B. F. sylvatica L,

233. Ordnung. Ulmäceae Mirb. Ulmenartige.

Umus Z. Ulme. Rüster.

Blätter unterseits kahl od. borstig-rauh. Bltbüschel fast sitzend, aufrecht. Fr. kahl. Zuweilen sind die Aeste korkartig geflügelt. In Auen. Mz. Ap. b. Feld-U. U. campestrisL.

unterseits weichflaumig. Bltbüschel gestielt, hängend. Fr. am Rande zottig-gewimpert. In Auen. Mz. Ap. b. Ausgebrei- tete U. U. effusa Wlld.

24. Ordnung. Möreae Endl. Maulbeerbaumartige.

Morus Z. Maulbeerbaum.

Blätter eilänglich, ungetheilt od. ausgeschnitten u, gelappt, kahl. Narben kahl. Fr. weiss. Angepflanzt. Mi. b. Weisser M.

M. alba 1. 25. Ordnung. Urticäceae Endl. Nesselartige.

Urtiea Z. Nessel.

Blätter oval, eingeschnitten-gesägt. Bltrispen kürzer als der Blatt- stiel. Auf bebautem Boden, Schutt. Jl.—Sp. ©). Brenn-N. U. urensL. herzeifg., grobgesägt. Bltrispen länger als der Blattstiel. Auf wüsten Plätzen, in Auen. Jl.—Sp. Q. Zweihäusige N. U. dioica L.

26

Parietaria Z. Wandkraut. Glaskraut.

Stengel aufrecht. Blätter eilänglich, an beiden Enden zugespitzt. Blt. in blattwinkelständigen Knäueln, grünlich, Narben purpurn. Auf wüsten Plätzen, besonders zwischen niedri- gen Gebüschen in dichten Massen. Jn.—Sp. Y. Gebräuch- liches W. P. officinalis L.

26. Ordnung. Cannabineae Endl. Hanfartige.

Cannabis Z. Hanf.

Blätter fingerig, die Abschnitte lanzettl., gesägt. Stbk. gelb. Stempelblt. grün. Geruch betäubend. Ausser den Gärten zufällig. Jl. Ag. ©), Gebauter H. + ©. sativa L.

Humulus Z. Hopfen.

Stengel windend. Blätter handfg. 3—5lappig, rauh. Stbgfblt. gelblich. Stempelblt. blassgrün. Frkätzchen gelblich. In Ge- büschen, Hecken hoch aufsteigend. Jn.—Ag. U.

H. LupulusL.

27. Ordnung. Salicineae /. Weidenartige.

Salıx 7. Weide.

1. Weiden mit Staubgefässblüten.

A. Kätzchenschuppen (Deckblättchen, Bltschuppen) einfarbig, gelblich. (Vrgl. 8. incana.) a. Stbf. 2, getrennt. Blätter kahl, od. nur die jungen mit Haren bestreut, Säge- zähne einwärts gebogen, Kätzchenschuppen langzottig. S. fragilis L. kahl, nur jene an der Spitze der heurigen Triebe seiden- harig, Sägezähne abstehend. Kätzchenschuppen zerstreut- zottig. S. Russeliana Kch. beiderseits, od. doch unterseits; auch im Alter seiden- harig, Sägezähne abstehend. Kätzchenschuppen fast kahl. S.albal. b. Stbf. 3, getrennt. Blätter kahl. Kätzchenschuppen fast kahl. Blüht auch im Sommer. S. amygdalina Kch. B. Kätzchenschuppen ?2farbig, an der Spitze schwärzlich. a. Stbf. 2, getrennt.

27

Blätter oberseits kahl, dunkelgrün, unterseits seidenharig, silberweiss glänzend, am Rande umgerollt, 6—12mal so lang als breit. S. viminalis L.

oberseits kahl, glänzend, unterseits kahl, bläulich, in der Jugend etwas harig, 3—4mal so lang als breit. Rinde inwendig eitronengelb. Kätzchen weisspelzig, bis

44 dick. S. daphnoides \ill. oberseits flaumig, graugrün, unterseits graufilzig, dop- pelt so lang als breit. Zweige u. Blattknospen grau- flaumig. S. cinereaL. oberseits kahl, od. die jungen flaumig, dunkelgrün, unter- seits graufilzig, 2—3mal so lang als breit. Zweige u. Blattknospen kahl. S. Caprea\.

b. Stf. 2, unten oder bis zur Spitze verwachsen. Blätter beiderseits kahl, unterseits blaugrün, vorn gesägt. Stbk. purpurroth, dann gelb, verblüht schwarz. S. purpurea L. oberseits kahl, unterseits graufilzig, am Rande umgerollt, Stbk. gelb. Kätzchen sehr dünn, gebogen. Die Kätz- chenschuppen sind oft einfarbig, gelb od. grünlich. S, incana Schrnk

Bastart.

S. purpureo-viminalis Wimm. S. rubra Hud. Kätz- chenschuppen 2farbig. Stbf. von der Basis bis zur Mitte verwachsen.

2. Weiden mit Stempelblüten.

A. Kätzchenschuppen einfarbig, grün od. gelblich. (Vergl. S. incana.) a. Fr. sitzend od. sehr kurz gestielt.

Blätter kahl, unterseits graugrün. Fr. eikegelfg., kahl. Gf. sehr kurz, Narben abstehend. Kätzchenschuppen spärlich behart. Baum mit hängenden Zweigen. Die zu dieser Art gehörige Stbgfweide kommt nicht vor. Angepflanzt. Ap. b. Trauerweide. Babylonische W. 8, babylonica 1.

kahl, nur jene an der Spitze der heurigen Triebe seiden- harig. Fr. eikegelfg., kahl. Gf. kurz, Narben abstehend. Kätzchenschuppen zerstreut-zottig. Strauchartig od. Baum. Ap. Mi. b. Russel’s W. $, Russeliana Kceh.

beiderseits od. doch unterseits seidenharig. Fr. eifg., zu- letzt kahl. Gf. auf dicker Frspitze, sehr kurz, Narben fast sitzend. Kätzchenschuppen schwachbehart. Nebenblätter lanzettl. Baum. Ap.Mi. b. Weisse W. S. alba u. a. 5. vitellina. L. Dotter- W. Aeste, besonders im ersten

Frühjahre, dottergelb. b. Fr. deutlich gestielt.

Blätter kahl od. nur die jungen mit Haren bestreut. Fr.

eikegelfg., kahl. Gf. kurz, Narben abstehend. Kätzchen-

28

schuppen zottig, abfallend. Die Zweige brechen an ihren Verzweigungen schon bei schwachem Drucke. Baum. Ap. Mi. b. Bruch-W. S. fragilis L. Blätter kahl. Fr. eikegelfg., kahl. Narben fast sitzend, wag- recht-ausgesperrt. Kätzchenschuppen fast kahl, bleibend. Die Zweige nicht zerbrechlich, biegsam. Strauch od.

baumartig. Ap. Mi., auch im Sommer. b. Mandel-W. S. amygdalina L.

B. Kätzchenschuppen 2farbig, an der Spitze schwärzlich od. braun. a. Fr. sitzend od. sehr kurz gestielt.

Blätter beiderseits kahl, unterseits blaugrün, vorn gesägt u. breiter. Fr. eifg., stumpf, filzig. Narben fast sitzend, kopfig, gelb od. purpurroth. Strauch od. baumartig. Mz. Ap. b. Purpur-W. S. purpüreaL.

beiderseits kahl, unterseits blaugrün, bis unten gesägt. Fr. eikegelfg., kahl. Gf. verlängert, Narben abstehend. Rinde inwendig eitronengelb. Baum. Mz. Ap. b. Palm- weide. Seidelbastblättrige W. S. daphnoides Nill.

oberseits kahl, dunkelgrün, unterseits seidenharig, sil- berweiss-glänzend, am Rande umgerollt. Fr. eikegelfg., filzig. Gf. verlängert, Narben zurückgebogen. Rinde innen grün. Strauch od. Baum. Mz. Ap. b. Korbweide. Flecht-W. S, viminalis L.

b. Fr. deutlich gestielt.

Blätter oberseis kahl, unterseits graufilzig, am Rande um- gerollt, 6—12mal so lang als breit. Fr. eikegelfg., kahl. Gf. verlängert, Narben abstehend. Kätzchen dünn, gebo- gen. Die Kätzchenschuppen sind oft einfarbig gelb od. grünlich. Strauch od. Baum. Ap. Mi. b. Graue W.

8, incana Schrnk.

oberseits flaumig, graugrun, unterseits graufilzig, dop- pelt so lang als breit. Fr. kegelfg., filzig. Narben fast sitzend. Zweige aschgrau, auch die vorjährigen noch grauflaumig. Strauch. Mz. Ap. b. Aschgraue W.

S. cinerea L.

oberseits kahl od. die jungen flaumig, dunkelgrün, unter- seits graufilzig, 2—3mal so lang als breit. Fr. kegelfg.,

filzig. Narben fast sitzend. Zweige u. Blattknospen kahl. Strauch od. Baum, selten. Mz. Ap. b. Sahl-W. S. CapreaL. Bastart.

S. purpureo-viminalis Wimm. S. rubra Hud. Blätter lan- zettl. od. lineal-lanzettl., theils jenen der S. purpurea, theils der S. viminalis ähnlich. Gf. vorhanden, Narben fädlich, bogig-abstehend. Kätzchen kurz u. dünn. An der Salamilacke.

29

Populus Z. Pappel.

A. Blattstiele, Zweige u. Blattknospen kahl. Blätter rautenfg. od. 3eckig, beiderseits gleichfarbig, 2—31/,* lang. Aeste ausgebreitet. Baum. Ap. b. Schwarz-P. P.nigral. a. P. pyramidalis Roz. Pyramiden- P. Die Aeste der Jungen Bäume ausgebreitet, später aufrecht u. eine hohe pyramidenfge. Krone bildend. Italienische P. An- gepflanzt.

3eckig-eifg., beiderseits gleichfarbig, 3—5“ lang, am Rande kurzflaumig. Frkätzchen sehr verlängert, rosenkranzfg. Baum. angepflanzt. Ap. b. Rosenkranzfrüchtige P.

P. monitıfera Ait.

rundlich, beiderseits gleichfarbig. Blattstiele oben zsge- drückt-2schneidig. Baum od. Strauch. Mz. Ap. b. Zitter-P.

P. tremula 1. B. Blattstiele, Zweige u. Blattknospen weissfilzig.

Blätter rundlich-eifg. od. fast 3eckig, unterseits weissfilzig,

später grau u. fast kahl. Blattstiele, Zweige u. Blattknospen

später nur silbergrau. Blätter der endständigen Zweige

lappig. Baum. Mz. Ap. b. Weiss-P. P. alba. Bastart.

P. albo-tremula Neilr. P. canescens Sm. Blätter eifg*

od. rundlich, ungleich-eckig-gezähnt, oberseits erst behart, später kahl, unterseits nebst den Stielen u. Zweigen erst filzig, im Alter kahl u. lichtgrün, die der endständigen Zweige herzeifg., nicht gelappt. Beim Freibade und auch sonst in den Auen zerstreut.

| 23. Ordnung. Salsoläceae Mog. Tand. Salzkrautartige.

Ätriplex Z. Melde,

A. Beide Deckblätter der Fr. von der Basis bis zur Mitte ver- wachsen.

Stengel liegend od. aufsteigend. Blätter 3eckig-rautenfg. od. spiessfg., ungleich-ausgeschnitten, oberseits grün, unter- seits silbergrau. Bltknäuel in blattlosen Aehren, zur Bltzeit gelblich. Auf wüsten Plätzen, Schutt. Jl. Ag. O). Zerschlitzte M. A.Taciniatum \L.

B. Beide Deckblätter der Fr. nieht verwachsen.

Stengel liegend od. aufsteigend, selten aufrecht. Blätter läng- lich-lanzettl., die untern an der Basis spiessfg., die obersten lineal, gras- od. graugrün. Aeste oft sehr lang u. liegend. Auf wüsten Plätzen. Jl.—Sp. ©). Ausgesperrte M.

A. patulum L.

30

Stengel liegend od. aufsteigend, selten aufrecht. Blätter 3eckig- spiessfg., die untern oft so breit als lang, dick, fett, beider-

seits grün, oft röthlich eingefasst. Von frischgrünem fet- ten Aussehen. Auf wüsten Plätzen, an Gräben. Jl.—Sp. Q). Spiessblättrige M. A. hastatum 1.

aufrecht. Blätter 3eckig-länglich, beiderseits mattgrün, bei einer Spielart blutroth. Zuweilen ausser den Gärten. Jl.—Sp. (). Garten-M. A. hortense 1.

aufrecht, 2—4' hoch. Blätter 3eckig-länglich, oberseits dun- kelgrün u. glänzend, unterseits silbergrau. Deckblätter der Fr. bis lang. Auf wüsten Plätzen, Schutt. Jl. Ag. C). Glänzende M. A. nitens Schk.

r4 f 4 In rtnvLn 74

Chenopodium Z. Gänsefuss. I, lat

. Blätter alle ganzrandig.

Blätter eifg. od. rautenfg. Ganze Pflanze liegend, graumehlig, übelriechend. An Mauern, auf Schutt. Jl. Ag. (-). Stinken- der G. Ch. olidum Curt.

eifg., dunkel- od. gelblichgrün, zuweilen röthlich, glatt. Blt. in Trugdolden od. Aehren. Auf Ackerlande, Garten- auswürfen. Ag.Sp.(-). Vielsamiger G. Oh. polyspermumL.

Spiessfg.-3eckig, beiderseits grasgrün, mehlig-bestreut, fett anzufühlen, den Spinatblättern ähnlich. In der Nähe der Häuser, an Zäunen, Gräben, sehr selten. Mı.-Ag. 9. Guter Heinrich-G. Ch. Bonus Henricus L.

. Blätter gezähnt od. gelappt, oft ganzrandige untermischt.

a. Blätter gleichfarbig, grün, glatt, glänzend.

Blätter ei-rautenfg., ungleich - buchtig-gezähnt. Stengel ausgesperrt-ästig. Blt. in Trugdolden. An Mauern, auf Sehutt. Jl.—Sp. (-). Mauer-G. Ch. murale L.

eilänglich, weitbuchtig-gezähnt, beiderseits mit 2—4 brei- ten zugespitzten Zähnen. Stengel weitabstehend ästig. Bltknäuel in zsgesetzten Aehren od. Trugdolden. Auf wü- sten Plätzen, Schutt. Jl.—Sp. (). Bastart-G.

Ch. hybridum L.

3eckig od. rautenfg., buchtig- od. ausgeschweift-gezähnt Stengel aufrecht. Bltähren fast blattlos, steifaufrecht, dem Stengel fast anliegend. Auf Schutt, an Zäunen, selten.

J1.—Sp. (;). Stadt-G. Ch. urbicum L. 3eckig- rautenfg. od. fast 3lappig, buchtig-gezähnt od. fast ganzrandig. Stengel aufrecht od. seltener niederge-

streckt. Bltähren beblättert, einfach od. zsgesetzt, abste- hend. Die ganze Pflanze oft röthlich, od. nur die Blätter roth eingefasst. Auf wüsten Plätzen. Ag. Sp. (;). Rother G. Ch. rubrum L. b. Blätter matt, mehlig-bestreut (wie mit fettigen od. griesigen Körnchen bestreut anzufühlen), grün od. bläulichgrün. Untere Blätter 3lappig u. gezähnt. Der Vorderlappen ver- kürzt, höchstens so lang als breit, abgerundet, mit einem

Vk

.

31

feinen Spitzchen. Meistens von aschgrauem Aussehen, mit kleinen kurzen Blättern. Auf wüsten Plätzen, an Zäu- nen. Jl.=-Sp. (). Schneeballblättriger G. Ch. opulifolium Schrad. Untere Blätter 3lappig u. gezähnt, od. die untern beidersei- tigen Lappen nur durch Zähne angedeutet. Der Vorder- lappen verlängert, länger als breit, von seiner Basis an gegen die Spitze schmäler zulaufend, mit einem feinen Spitzehen. Die gewöhnliche Farbe ist grau, dann aber auch hell- od. schmutziggrün. Der Stengel hat oft rothe Längsstreifen. Auf Schutt, Erdauswürfen, neuen Däm- men. Jl.—Sp. (). Weisser G. Ch. album 1. 3lappig u. gezähnt. Der Vorderlappen verlängert, doppelt so lang als breit, von seiner Basis an mit parallel- laufenden Rändern, oben abgerundet (zungenfg.), nur die obersten schmalen Blätter mit einem feinen Spitzchen. Die allgemeine Farbe ist grün od. nur wenig grau. An feuchten düngerreichen Stellen, schlammigen Gräben, sehr selten; dagegen zahlreich an dem stinkenden Graben unterhalb des St. Marxer Viehplatzes. Jl.—Sp. (.). Feigenblättriger @. Ch. feifolium Sm. so wie die übrigen länglich, entfernt-buchtig-gezähnt, oberseits grün, unterseits mehlig-bläulichgrau. Stengel meist liegend, selten aufrecht. Auf wüsten Plätzen, an Mauern. Jl. -Sp. (.). Graugrüner G. Ch. glaucum\.

Corispermum 7. Wanzensame.

Stengel liegend od. aufrecht, sammt den Blättern grün od. purpur- roth. Fr. oval, zsgedrückt, mit häutigem Rande, einer Wanze ähnlich. Auf Sandboden, sehr selten. In der Brigittenau vom Taborhaufen bis zum Sporn u. auf den Sandbänken des Kaiserwassers (Neilr.). Sonst auch auf den schottrigen Plät- zen bei der grossen Nordbahnbrücke. Ag. Sp. (-). Glänzen- der W. C. nitidum Kit.

Salsola /. Salzkranut.

Blätter pfriemlich, auch fädlich, in einen feinen Dorn auslaufend, an der Basis randhäutig-erweitert. Blt. in den Blattwinkeln, einzeln. Pflanze starr, wie blattlos u. stachlig aussehend. Auf trocknen Plätzen. Jl.—- Sp. (). Kali-S. S. Kalil..

| 29. Ordnung. Amarantäceae R. Br. Amarantartige.

Polyenemum 7. Knorpelkraut.

Blätter 3kantig, pfriemlich, stachelspitzig. Blt. vom Grunde des Stengels an blattwinkelständig, mit 2 gegenständigen lang-

32

gespitzten Deckblättern. Auf Sandplätzen. Jl.—Sp. Q. Acker-K. ? P. arvenseL.

Amarantus Z. Amarant.

Stengel u. Blätter kahl. Blätter eirautenfg. Bltknäuel in den Blatt- winkeln od. auch endständig. Deckblätter so lang als die Blt. Fr. rundum aufspringend. Auf bebautem u. wüstem Boden, an Düngerhaufen, Mauern. Jl. Ag. (-). Liegender A. A. BlitumL. -—- kahl. Blätter eirautenfg. Bltknäuel theils blattwinkel- ständig, theils endständig. Deckblätter kürzer als die Blt. Fr. nieht aufspringend. Auf bebautem u. wüstem Boden, an Mauern. Jl.—Sp. (-). Grüner A. A. viridis L. Stengel rauhharig. Blätter eifg., zugespitzt, schuppig - punktirt. Bltknäuel in endständigen zsgesetzten Aehren. Deckblätter doppelt so lang als die Blt., lang-stachelspitzig. Auf wüsten

u. bebauten Plätzen. Jl.—Sp. (-). Zurückgebogener A. A. retroflexus L.

30. Ordnung. Polygöneae Juss. Knöterigartige.

Rumex Z. Ampfer.

A. Blätter an der Basis pfeil- od. spiessfg.

Stengelblätter alle gestielt, spiessfg., in den Blattstiel verlau- fend. Perigon (Frhülle) nur so lang als die Fr. Auf Wiesen- plätzen, Acker, Schutt. Mi.—J1. 9%. Kleiner A.

Ri. Acetosella L.

Die untern gestielt, die obern sitzend, pfeil- od. spiessfg. Perigon viel länger als die Fr., die 3 äussern Zipfel herab- geschlagen. Auf Wiesen. Mi.—J1.%.Sauer-A. A. AcetosaL.

B. Blätter an der Basis herzfg., abgerundet od. am Stiele herab- gezogen.

a. Alle Perigonzipfel ganzrandig, nicht pfriemlich-gezähnt.

Die 3 grösseren Perigonzipfel rundlich-eifg. od. fast herzfg., Jeder mit einer Schwiele. Blt. in blattlosen, eben gedrängt stehenden Quirlen. Untere Blätter länglich - lanzettl., alle wellig-gekraust. Aeste aufrecht-abstehend. Auf Wie- sen, an Gräben. Jl. Ag. 9. Krauser A. RR. crispusL.

lineal-länglich, nur Einer mit einer Schwiele. Blt. in unterbrochenen blattlosen Quirlen. Untere Blät- ter herzfg. od. eilänglich. Aeste aufrecht abstehend. In Auen. Jl. Ag. %. Hain-A. R.nemorosus Schrad.

-- lineal-länglich, alle 3 mit einer Schwiele. Blt. in entfernten Quirlen, deren jeder (die obersten klein - sten ausgenommen) von einem Blatte gestützt ist. Aeste fast wagrecht-ausgesperrt. An feuchten Plätzen. Jl. Ag. %. Geknäulter A. j R. conglomeratus Murr.

E23

33

b. Die grösseren Perigonzipfel gezähnt.

Die 3 grösseren Perigonzipfel 3eckig-länglich, 2%“ lang, meist jeder mit einer Schwiele, Zähne pfriemlich od. 3eckig. Die untersten Blätter eifg. od. länglich. Bltquirle blattlos od. nur einzelne von einem Blatte gestützt. Auf Wiesen, an Gräben, Düngerhaufen. Jl. Ag. ?. Stumpfblättriger A.

R. obtusifolius 1.

eilänglich, jeder mit einer Schwiele, beiderseits %zähnig, Zähne borstlich, /,—1‘ lang. Die untersten Blät- ter länglich od. lanzettl. Bltquirle alle von einem Blatte gestützt. Auf nassen Plätzen. Jl. Ag. €). Meerstrands-A.

R. maritimus L.

Polygonum Z. Knöterig.

A. Blätter herzfg.-3eckig.

Perigon am Kiele breit-durchscheinend-geflügelt. An Hecken.

Zäunen. Jl.—Sp. (©). Hecken-K. P. dumetorum L. am Kiele nicht geflügelt. Auf Ackerlande, Schutt. Jl.— Herbst. (). Windenartiger K. P. Convotvulus 1.

. Blätter eifg., länglich od. lanzettl.

a. Blt. zu 2—4 in den Blattwinkeln sitzend. Bltäste bis an die Spitze beblättert, od. zuweilen die Blätter endlich so klein, dass die Blt. in blattloser Aehre erscheinen. Gelenkscheiden (Tuten) des Stengels an der Mündung häutig, zerschlitzt. Blt. weiss od. roth. An Wegen, auf har- tem Boden, überall. Jn.— Herbst. (). Vogel-K. . P. aviculareL. b. Blt. in endständigen blattlosen Aehren. (Vrgl. P. aviculare) i Blätter an der Basis herzfg.-ausgerandet.

Bltähren einzeln, walzig, rosenroth. Auf dem Wasser schwimmend od. auf nassem Boden aufsteigend. Jn.— Ag. A. Amphibischer K. P. amphibium L.

tr Blätter an der Basis in den Stiel verschmälert.

Blt. in fädlichen unterbrochenen, überhängenden Aehren, grünlich, am Rande weiss od. röthlich. Aehrenstiele drü- senlos. Gelenkscheiden kurzgewimpert, kahl. Geschmack scharf. An nassen Orten. Jl.— Sp. ©). Wasserpfeffer-K.

P. Hydropiper \.

in gedrungenen aufrechten Aehren, rosenroth, gelb- lichweiss od. grünlich. Aehrenstiele drüsig. Gelenkschei- den kurz- u. feingewimpert, zuweilen etwas wollig. Auf feuchten Plätzen. Jl.—Sp. ©). Ampferblättriger K.

P. lapathifolium L.

in gedrungenen aufrechten od. nickenden Aehren, ro- senroth od. weiss. Aehrenstiele drüsenlos. Gelenkscheiden langgewimpert, behart. An feuchten Orten. J1l.—Sp. ©). Pfirsichblättriger K. P. PersicariaL. &. P. mite Schrnk. Milder K. —Blätter lanzettl., von der

Mitte gegen die Basis u. gegen die Spitze gleich verschmälert. Aehren fädlich, locker. Bayer. Praterflora, _

3

34

- ß. P. minus Hud. Kleiner K. Blätter aus abgerunde-

ter Basis bis zur Mitte fast Se Bus dann gegen

die pe N

31. ande | Santaläceae R. br. Santelartige.

Os

Thesium Z. Thesium.

Stengel kantig, ästig. Blätter sitzend, lineallanzettl., bis 1” breit. Deckblätter 3 unter jeder Blt., das mittlere am längsten. Perigon (Blüte) innen weiss, aussen grün. Fr. oval, länglich. Auf Wiesen. Jn.—Ag. 2%. Leinblättriges Th.

Th. Linophyllum L.

32. Ordnung. Elaeägneae R. Br. Oleasterartige.

Hippopha@ Z. Sanddorn.

Dorniger Strauch. Blätter oberseits schwärzlich-grün, weisslich- punktirt, unterseits silberweiss. Blt. vor der Entwicklung der Blätter, rostbraun. Fr. orangeroth. In der obern Brigit- tenau an der Donau. Ap. Mi. b. Wegdornartiger S.

H,.rhamnoides L.

33. Ordnung. Aristolochieae Juss. Osterluzeiartige.

Aristolochia Z. Osterluzei.

Blätter an der Basis 2buchtig-herzfg., unterseits grau. Blt. in blattwinkelständigen Büscheln, 1’ lang, gelb. Auf Wiesen, in Gräben. Mi. Jn. 2. Gemeine O0. + A. Clematitis L.

34. Ordnung. Plantagineae Vent. Wegerichartige.

Plantage Z. Wegerich.

A. Stengel (Schaft) blattlos. Grundblätter lineal, 1— 3“ breit, kürzer als der Stengel. Stbk. gelb. Auf Grasplätzen. Jn.—Sp. ?. Meerstrands-W. ? P. maritima L.

35

Grundblätter lanzettl., 4—8°‘ breit, kürzer als der Stengel. Stbf. weiss, Stbk. schwefelgelb. Stengel kantig-gefurcht. Der frisch ausgepresste Saft ist auf Schnittwunden sehr heilsam. Auf Wiesen. Mi.—Sp. %. Lanzettblättriger W.

P.lanceolata L.

elliptisch, 1— 2‘ breit, kürzer als der Stengel. Stbk. blass- violett od. weiss. Aehre zuweilen zsgesetzt. Auf Gras- plätzen. Mi.—Sp. %. Mittlerer W. P. media L.

eifg., an der Basis etwas herzfg., A—4‘' breit, so lang od. länger als der Stengel. Stbk. violett, dann schmutziggelb. Aehre zuweilen 1’lang. An feuchten Stellen. Mi.—Sp. %- Grosser W. P. major 1.

B. Stengel beblättert.

Blätter lineal, 41 2‘ breit. Stbk. gelb. Aehrenstiele doldig, in den Blattwinkeln u. an der Spitze des Stengels u. der Aeste. Auf Sandplätzen, selten. Jl. Ag. -). Sand-W.

P. arenaria W.K.

35. Ordnung. Plumbagineae Vent. Bleiwurzartige. Armeria WlIld. Grasnelke.

Grundblätter lineal, 1‘ breit, feingewimpert. Blt. rosenfarben. Auf Wiesen, sehr selten. Jn.—Sp. 9. Gemeine G. 7; A. vulgaris Wild.

36. Ordnung. Valeriäneae DC. Baldrianartige.

Valersanella Pollich. Feldsalat.

Fr. rundlich-eifg., etwas zsgedrückt, beiderseits 2rippig, eine Rippe - stärker als die andere. Blt. blassblau od. weiss. Auf Wiesen. Ap. Mi. (-). Vögerlsalat. Gemüse-F. F. olitoria Pollich.

fast 4seitig, auf einer Seite von einer tieferen Längsfurche

durchzogen. Blt. blassblau od. weiss. Ohne Fr. von dem vorigen nicht zu unterscheiden. Auf Wiesen. Ap. Mi. (©). Gekielter F. F. carinata Lois.

Valeriana /. Baldrian.

Untere Stengelblätter ungetheilt, die obern fiedertheilig mit 2—4 Par Zipfeln (Fiedertheilen), der Endzipfel viel grösser. Wurzel geruchlos. Blt. weiss od. röthlich. Auf nassen Plät- zen. Mi. Jn. 1. Zweihäusiger B. V. dioica L.

so wie die oberen fiedertheilig, mit 4—10 Par Zipfeln. Wur- zel stark riechend u. bitter. Blt. weiss od. röthtlich. Auf nas- sen Plätzen. Mi. Ag. %. Gebräuchlicher B. V. offieinafis L.

de

37. Ordnung. Dipsäceae DC. Kardenartige.

Dipsaeus Z. Karde.

A. Stengelblätter gestielt.

Bltköpfchen halbkuglig, nussgross. Blt. gelblichweiss. Am Ka-

nal im Prater (Schur). Jl. Ag. €). BeharteK. 9. pdlosus L. B. Stengelblätter sitzend, gegenständig u. mit ihrer Basis zsge- wachsen.

Grundblätter kahl, nur mit einzelnen Stacheln besetzt. Sten- gelblätter ungetheilt, am Rande kahl, nur zuweilen stachlig. Hüllblätter theilweise länger als der Bltkopf. Blt. lila. An Wegen, Ufern. Jl. Ag. &). Wilde K. D,sylvester Hud.

rauhharig. Stengelblätter fiederspaltig, am Rande borstig- gewimpert. Hüllblätter kürzer als der Bltkopf. Blt. lila od. weiss. An Wegen, Ufern. Jl. Ag. ©). Schlitzblättrige K.

D.laciniatusL.

Knautia Coult. Knautsie. Blätter verschieden. Blkr. 4spaltig, violett. Frköpfchen halbkuge- lig. Auf Wiesen. Jn.-- Herbst. 2. Acker-K. K. arvensis Coult.

Seabiosa Tournef. Seabiose.

Stengelblätter ungetheilt, meist ganzrandig. Randständige Blt. nicht grösser als die mittleren. Blkr. 4spaltig, violett. Wurzel bitter. Auf feuchten Wiesen. Jl.—Sp. 2}. Abbiss-Sc.

Sc. SuccisaL.

fiedertheilig. Randständige Blt. grösser (stralend). Blkr. 5spal- tig, blau, violett, purpurn od. gelb. Auf Wiesen. Jn.—Sp. €), 9%. Taubenblaue Se. Sc. columbaria Coult.

38. Ordnung. Compösitae Vail. Zusammengesetzt- blütige.

Eupatorium Z. Wasserdost.

Blätter gegenständig, 3—Öschnittig (theilig), Abschnitte lanzettl., der mittlere am längsten. Bltköpfchen gebüschelt. Blt. licht- od. blassroth, selten weiss. An nassen Stellen. Jl. Ag. W. Hanfblättriger W. E. cannabinum L.

Petasites Zournef. Pestwurz.

Stengel wollig. Grundblätter nach dem Blühen erscheinend, herzfg.-kreisrund, unterseits grauwollig, zuletzt fast kahl.

37

Blt. fleischroth. Die Blätter werden im Sommer bis 4‘ breit. An Sümpfen. Mz. Ap. 2}. Gebräuchliche P. ? offieinalis Mnch.

Tussilägoe Z. Huflattich.

Stengel (Bltstiel) beschuppt, spinnenwebig-wollig. Grundblätter nach dem Blühen erscheinend, herzfg.-rundlich (hufähnlich), unterseits graufilzig. Blt. gelb. An feuchten Stellen, beson- ders an Abhängen. Mz. Ap. Q. Husten-H. 7. FarfaraL.

Aster Z. Aster.

Stengel ästig. Blätter lanzettl., kahl, ganzrandig od. an jedem Rande mit 3—6 abstehenden Zähnen. Hüllschuppen mit weisshäutigem Rande. Bltscheibe gelb, Stralen blassviolett. In feuchten Gebüschen, zwischen Schilf. In der Brigittenau, am neuen Wege zum Lusthause im Prater (Rauscher!) Ag. Sp. 2%. Weidenblättriger A. A.salignus Wlld.

Stenaetis Cass. Feinstral.

Stengel ästig. Untere Blätter länglich-vkeifg., die obern lanzettl. Hüllschuppen steifharig. Bltscheibe gelb, Stralen sehr schmal, weiss od. etwas bläulich. Im Gesträuch des Augar- tens. Jn. Jl. €), %- Massliebenblättriger F. »

St. bellidiflora A. Br.

Bellis Z. Massliebe.

Blätter spatelfg., gekerbt. Hüllschuppen stumpf. Bltscheibe gelb, Stralen weiss, unterseits oft röthlich. Auf Wiesen. Blüht

fast das ganze Jahr. 9. Gänseblümehen. Ausdauernde M. B.perennis\.

Brigeron Z. Berufungskraut. Stengel rothbraun. Untere Blätter stumpf, ganzrandig od. etwas gezähnt. Randblt. fast mal so lang als die Hülle. Blt. röthlich od. gelblichgrün. Auf sandigen Plätzen. Jl.—Sp. 9), 2: Scharfes B. E. acer \. Stengel grün. Untere Blätter spitz, grobgesägt. Randblt. nur wenig länger als die Hülle. Blt. schmutzigweiss. Auf öden Plätzen, Mauern. Jl.—Sp. ©). Kanadisches B. E. canadensis L.

Puliearia Gaertn. Flöhkraut.

Blätter wellig, die obern mit abgerundeter Basis sitzend. Randblt. so lang od. wenig länger als die Scheibenblt., alle gelb. Auf feuchten Plätzen, selten. Jl. Ag. ©), ©). Gemeines F.

P. vulgaris Gtt.

wellig, die obern‘stengelumfassend. Randblt. viel länger als die Scheibenblt., alle gelb. Jl. Ag. %}. Ruhr-F.

P. dysenterica Gtt.

38

Inula Z. Alant.

Blätter länglich-lanzettl., grasgrün, die obern Stengelblätter mit herzfger Basis sitzend. Blt. gelb. Samen kurzharig. An feuchten Stellen. Jl. Ag. 2}. Gemeiner A. 7. brettanicaL.

Rudbeckia Z. Rudbeckie.

Stengel 3—6’ hoch. Blätter unregelmässig zertheilt. Bltköpfe (sammt Stralen) 3—5“ breit, Scheibe schwarzbraun, Stralen gelb. In feuchten Gebüschen im untern Prater am Kanale (Schur), verwildert. Ag. Sep. 2}. Schlitzblättrige R.

R.laciniata L.

Bidens /. Zweizahn.

Blätter gestielt, 3—Stheilig. Randblt. mit od. ohne Stralen, alle schmutziggelb. An nassen Stellen. Jl.—Sp. ©). Dreithei- liger Z. B.tripartita L. —- sitzend, ungetheilt. Randblt. mit Stralen, alle schmutziggelb. An nassen Stellen. Jl.—Sp.C). Nickender Z. B.cernua Hud.

Achillea L. Schafgarbe.

Blätter ungetheilt, lineallanzettl., scharfgesägt. Bltstralen so lang od. länger als die Hülle, weiss, Scheibe gelblich. An feuchten Stellen, im Gebüsch. Bei den Kaisermühlen, in der obern Brigittenau gegen die Donau. Jl. Ag. 2}. Bertram-Sch.

A. Ptarmica L.

-— mehrfach -fiedertheilig. Bltstralen halb so lang als die Hülle, weiss, Scheibe schmutzigweiss. Auf Wiesen. Jl.—Herbst.?. Gemeine Sch. A. Millefolium L.

Anthemis Z. Kamille.

Blätter 2—3fach-fiedertheilig, grasgrün, Zipfel fast fädlich. Spreu- blättehen (zwischen den Blt. der Scheibe) borstlich, fein- spitzig-verlaufend. Achenen (Samen) stielrundlich. Scheibe gelb, Stralen weiss. Auf wüsten Plätzen. Jn.— Herbst. (-). Stinkende K. A. Cotula L.

doppelt-fiederspaltig, dunkel- bis graugrün, Zipfel lanzettl. Spreublättchen lanzettl. Achenen A4kantig. Scheibe gelb, Stralen weiss. Aufunbebauten Plätzen. Jn.—0Oe.(). Acker-K.

A.arvensisL.

Chamaemelum Vis. Zwergkamille.

Blätter 2 3fach-fiedertheilig, grasgrün, Zipfel fädlich. Scheibe gelb, Stralen weiss. Auf wüsten Plätzen. Jn. Herbst. (-), @). Geruchlose 2. Ch. inodorum Ns.

Matriearia Z. Mutterkraut.

Blätter 2 3fach - fiedertheilig, grasgrün, Zipfel fädlich. Achenen sehrklein, weisslich. Bltköpfehen hohl. Scheibe gelb, Stralen

39

iss Auf wüsten Plätzen aus Gärten. Mi.— Herbst. Q). Kamille. Kamillen-M. A. Chamomilla 1.

Tanacetnm Schultz. Rainfarn.

Blätter ungetheilt. Scheibe gelb, Stralen weiss. Stengel einfach od. nur mit einigen Ablütigen Aesten. Auf Wiesen. Jn.—Sp. MA. Weisser R. T. Leucanthemum Schultz. fiedersehnittig. Scheibe gelb, Stralen weiss. Stengel dolden- traubig-ästig. Samen weisslich. Hin u. wieder zufällig. Jn. Jl. %. Mutterkrautartiger R. T. Parthenium Schultz. fiedersehnittig. Scheibe gelb, Randblt. ohne od. mit sehr kurzem Stral. Stengel doldentraubig-ästig. Samen graulich. Auf Wiesen. Jl.—Herbst. 2}. Gemeiner R. T. vulgareL,

Artemisia Z. Beifuss.

A. Hüllschuppen (Hauptkelch) kahl, glänzend.

Stengel aufrecht. Blätter mehrfach-fiedertheilig, Zipfel lanzettl. Die geschlossenen Bltköpfehen kuglig od. kuglig-eifg. Blt. gelblich. Auf sandigen Plätzen, selten. Ag. Sp. ©), ©. Besen-B. A. scoparia W.K.

liegend od. aufsteigend. Blätter mehrfach -fiedertheilig, Zipfel lineal od. borstlich. Die geschlossenen Bltköpfchen eifg. Halbstrauch. Auf Grasplätzen. Jl.— Herbst. %. Feld-B. A. campestris L.

B. Hüllschuppen filzig, grau.

Blätter fiedertheilig, beiderseits grau, wenigstens unterseits seidenharig, Zipfel 1” breit. Köpfchen fast kuglig. Blt. schwefelgelb. Kraut sehr bitter. An Wegen, Ufern. Jl. Ag. A. Wermuth-B. A. Absinthium L.

fiederspaltig, oberseits kahl u. dunkelgrün, unterseits weiss- filzig, Zipfel 3— breit. Köpfchen eifg. Blt. röthlich. An Wegen, in Auen. Ag. Sp. ?}. Gemeiner B. A. vulgaris L.

Filago L. Filzkrant.

Stengel traubig-od.rispig-ästig, Aeste aufrecht-abstehend. Blätter lanzettl. Blt.gelblich, kaum bemerkbar. Ganze Pflanze grau- wollig. Auf wüsten Plätzen. Jl. Ag. (-). Acker-F.

F.arvensisL.

Gnaphalium Z. Ruhrkraut.

Stengel von der Basis an ästig. Blätter lineal-lanzettl. Bltköpfchen in beblätterten Knäueln. Blt. gelblich, kaum bemerkbar. Hüllschuppen braun. Ganze Pflanze grauwollig. Auf feuch- ten Plätzen. Jn.— Herbst. (.). Schlamm-R.

@. uliginosum L.

Senecio Less. Kreuzkraut.

Blätter fiederspaltig. Scheibe gelb, Stralen fehlen. Gemeines Un- kraut. Jr.—Dz. ©). Gemeines K. S. vulgaris L.

114 317

7 \ "4 Fe) ur 2 f / eh e & 5 z RT ; PR ® = ö ; han, ıRRMFITE Äs Pe | gm L N m; P+ # f Fi R- e ESETSE ME FF ek £) Fick Fa fe x 2 FE af Pi au 0 UA ER IE Fler Amih 1m MIR 78 nz Fr 4 A = £ 7 r z Pr > - ? f: 4 r F er 5 = ; £ fi 3 r. F} k Ay ? W is R 5 ee £ ei fi A £ i a D ; Di ı !D fr Bu > fr y BRÄFENR, wu’ GA hr nf £ ; A AR:

Blätter fiederspaltig, die untern ungetheilt od. leierfg. (die obere Hälfte ungetheilt, die untere fiedertheilig‘), Zipfel fast wag- recht- od. gebogen-abstehend. Scheibe u. Stralen gelb. Auf

Wiesen. Jn.—Herbst. €). Jakobi-K. S.Jacobaea L.

a. S. aquaticus_Huds. Wasser-K. Blattzipfel von der Spindel schief abstehend. Leierfge Blätter vorherr- # schend. An feuchten Orten. 4 ,. ehr rt da

ungetheilt, lanzettl., ungleich-gesägt. Scheibe sammt den 7—8 Stralen gelb. Stengel 3—6‘ hoch. Wurzel kriechend. An Ufern. Jl.—Herbst. 2}. SaracenischesK. 8, saracenicus L..

Carlina Z. Eberwurz. ....

Blätter auf der Erde ausgebreitet, starr, fiederspaltig, dornig. Die ‚y inneren Hüllschuppen lanzettl. mit verbreiterter Spitze, weiss, Scheibe weisslich. Beifeuchtem Wetter geschlossen.

Der Bltboden geniessbar. Auf Grasplätzen. Jl. Ag. b. Sten- gellose E. ©. acaulis L.

Centaurea Z. Flockenblume.

A. Randblt. himmelblau, die inneren violett.

Hüllschuppen gefranst. Blätter nicht herablaufend. Auf Aeckern u. ähnlichen Plätzen, zufällig. Mi. Jl. ©). Korn- blume. Blaue F. ©. Cyanus L.

B. Randblt. so wie die inneren purpurn.

Hüllschuppen an der Spitze konkav, wie blasig aussehend, den untern Theil der höheren verdeckend, Anhängsel gelblich od. lichtbraun. Samenkrone fehlend. Blätter lanzettl. od. lineal, ungetheilt od. verschieden gespalten. Auf Wiesen. Jn.—Herbst. 2. Gemeine F. C. Jacea L:

eifg., erhaben-5nervig, Anhängsel 3eckig, mit einem schwärzlichen Flecken. Samenkrone halb so lang als der

Same. Blätter alle fiedertheilig mit linealen Zipfeln. Stengel vielästig, rispig. Auf trocknen Plätzen. Jl.—Herbst. G), 4. Rispige F. ©. paniculata L:

eifg.-rundlich, Anhängsel 3eckig, schwärzlich eingefasst. Samenkrone so lang als der Same. Blätter ungetheilt od. fiederspaltig. Stengel ästig. Bltköpfe gross, '/,—1” dick. Auf Grasplätzen. Jl.—Herbst. 9. Scabiosenartige F.

©. Scabiosa L.

Onopordon Z. Eseldistel.

Blätter buchtig, spinnwebig, Zipfel u. Zähne in einen Dorn aus- laufend. Blt. purpurn. Stengel zuweilen 5—6’ hoch. Auf wüsten Plätzen. Jl. Ag. @). Stachlige E. ©. AcanthiumL.

Cärduus Z. Distel.

A. Hüllschuppen schmal, nicht über 1%‘ breit. Blätter gleichfarbig od. unterseits blassgrün, kahl od. unterseits zerstreut-wollharig, Zipfel ausgesperrt, feindornig - gewim-

4

pert u. in einen starren Dorn auslaufend. Blt. purpurn Ganze Pflanze sehr stachelreich. Auf wüsten Plätzen, an Wegen. Jn.— Herbst. ©). Stachel-D. CO. acanthoides L. Blätter 2farbig, unterseits graufilzig, Zipfel dornig-gewimpert, an der Spitze mit einem feinen weichen Dorne. Untere Blätter gewöhnlich fiederspaltig, die oberen ungetheilt. Dornen weich, nicht verletzend. Blt. blassroth. Auf Wiesen, in Auen. Jl. Ag. @). Krause D. C. crispus L. B. Hüllschuppen 1—3“ breit, in einen starren Dorn auslaufend. Blattzipfel feindornig-gewimpert, u. in einen starren Dorn auslaufend. Bltköpfe einzeln, nickend 1, —2“ breit, untere Hüllschuppen zurückgeschlagen. Blt. purpurn, von starkem Bisamgeruche. Auf wüsten Plätzen. Jl.—Herbst. €). Nicken- deD. C. nutans L.

Cirsium Tournef. Kratzdistel.

A. Blt- gelb.

Stengel bis oben beblättert. Blätter weichdornig-gewimpert. Bltköpfe von grossen bleichgrünen Deckblättern umhüllt. Auf nassen Wiesen. Jl.— Herbst. %. Kohl-K.

C. oleraceum Scp. B. Blt. roth.

a. Blätter auf der ganzen Oberfläche mit feinen Dornharen

besetzt.

Stengel ästig, lappig-geflügelt. Blattzipfel 2—3spaltig, in einen langen stechenden Dorn auslaufend. Hüllschuppen abstehend, in einen langen Dorn auslaufend. Auf wüsten Plätzen, in Auen. Jl. Ag. ©). Lanzettblättrige K.

©. lanceolatum Scp.

b. Blätter auf der Oberfläche kahl od. zerstreut-behart.

+ Stengel 1—3köpfig, Köpfe '),—1’ dick. UntereStengelblätteramStengelkurzherablaufend. Untere

Hüllschuppen an der Spitze verbreitert. Alle Bltköpfe immer langgestielt. Auf nassen Wiesen. Jl. Ag. %. Graue K. C. canum M.B.

Alle Stengelblätter am Stengel nicht herablaufend. Untere Hüllschuppen lanzettl.-verlaufend. An der Spitze des Stengels oft 2—3 kurzgestielte Köpfe zsgedrängt. Auf nassen Wiesen. Mi. Jn. . Bach-K. €. rivulare Lk.

t? Stengel vielköpfig, Köpfe nur 3—6 dick.

Stengel von der Basis bis zur Mitte od. bis an die Bltköpfe gekraust-geflügelt u. stechend-dornig. Alle Blätter am Stengel herablaufend. Bltköpfe kurzgestielt, meist an der Spitze des Stengels zsgedrängt. Auf nassen Stellen. J1.—Herbst. €). Sumpf-K. C. palustre Scp-

ungeflügelt. Blätter sitzend, kein’s herablaufend. Blt- köpfe langgestielt. Pflanze mit wenigen od. auch mit sehr zahlreichen Dornen besetzt. Auf wüsten Plätzen. Jl.—Herbst. 9. Acker-K. ©. arvense Scp.

42

Lappa Tournef. Klette.

Alle Hüllschuppen hakenfg., grün, kahl od. nur schwach spinn- webig. Blt. blassroth. Auf wüsten Plätzen. Jl. Ag. ©). Grosse K. L. major Gaeırt.

Aeussere Hüllschuppen hakenfg., grün, die inneren lanzettl., ge- rade, purpurn, alle dicht-spinnwebig umstrickt. Blt. dunkel- roth. Auf wüsten Plätzen. Jl. Ag. €). Filzige K.

L.tomentosa Lam.

Serratula Z. Seharte.

Stengel ästig. Blätter ganz od. getheilt, glänzend. Köpfchen länglich. Hüllschuppen röthlichbraun. Blt. purpurn. Samen- krone fuchsroth. Auf Wiesen, in Auen. Jl.—Herbst. 9. Färber-Sch. 8. tinctoria L.

Lapsana /. Rainkohl.

Stengel ästig. Blätter eilänglich, gezähnt. Junge Köpfchen walzig, klein. Blt. gelb. Auf wüsten u. bebauten Plätzen. Jn.— Ag. ©). Gemeiner R. L. communis 1.

Ciehorinm Z. (iehorie. i

Stengel ausgesperrt-ästig. Untere Blätter schrotsägig. Hüllschup- pen mit gestielten Drüsen. Blt. himmelblau. An Wegen. J1.—Herbst. ?. Gemeine C. ©. IntybusL.

Leontodon Z. Löwenzahn.

Stengel einfach, Aköpfig, blattlos, nur mit 1— 2 Schuppen besetzt,

od. ohne solche. Grundblätter in den Stiel herablaufend.

Blt. gelb. Die ganze Pflanze kahl od. behart. Auf Wiesen.

Jn.—0Oe. 9%. Spiessblättriger L. L. hastilis Kch.

gabelig-getheilt, 2—5köpfig, selten Aköpfig, blattlos. Aeste

(Bltstiele) nach oben verdickt, mit einigen Schuppen besetzt.

Grundblätter in den Stiel herablaufend. Blt. gelb, Randblt. unterseits grünlich. Auf Wiesen. Jl.—Oc. %. Herbst-L.

L. autumnalis L.

Pieris ZL. Bitterkraut.

Stengel ästig. Blätter länglich-lanzettl., wellig, buchtig -gezähnt. Bit. gelb. Pflanze steifharig. Auf Wiesen, selten. Jn.—Ag. ©), 4. Habichtskrautartiges B. P. hieracioides L.

Tragopogon Z. Bocksbart.

Blätter lineal, langzugespitzt. Köpfchenstiele oben gar nicht, od. nur wenig verdickt. Hüllschuppen so lang od. kürzer als die Randblt. Blt. gelb. Auf Wiesen. Mi.-Jl. %. Orientalischer B.

T. orientalis L.

43

Blätter lineal, langzugespitzt. Köpfehenstiele oben sehr verdickt, so dick als die Basis des Köpfchens. Hüllschuppen länger

als die Randblt. Auf Wiesen, selten. Mi. Jl. €) Grosser B. T. major Jcg.

Podospermum DC. Stielsame.

Stengel u. Aeste im frischen Zustande oben gefurcht. Blätter fie- dertheilig. Die längsten Hüllschuppen halb so lang als die Randblt., an der Spitze braun. Blt. blassgelb. Auf Gras- plätzen. Mi. Jn. 2}. Jacequin’scherSt. P.Jaguinianum Kceh.

Taraxaecum Hall. Pfaffenröhrlein.

Stengel (Bltstiel) blattlos, röhrig. Blätter ganzrandig od. gezähnt od. schrotsägig. Blt. gelb. Auf Wiesen. Ap.—Jn. 9. Mai- blume. Gebräuchliches Pf. T. officinale Wigg. a. T. corniculatum DC. Gehörntes Pf. Innere (obere) Hüllschuppen unterhalb der Spitze mit einem Hörnchen. Auf trocknen Plätzen.

ß. T. palustre DO. Sumpf-Pf. Bltstiel in der Mitte auf- geblasen, nach oben u.unten verdünnt, meistgekrümmt. Auf nassen Plätzen, z. B. am Kriegauer Wasser. .

Chondrilla Z. Knorpelsalat.

Stengel ruthenfg.-ästig, unten steifharig. Grundblätter schrotsä- gig. Bltköpfchen fast alle sitzend. Blt. gelb. Auf wüsten Plätzen, an Dämmen. Jl. Sp. @), ?}. Binsenartiger K.

Ch. juncea L.

Laetuea Tournef. Lattich.

Stengel elfenbeinweiss, ästig. Blätter dornig-gezähnt, die obern mit pfeilfger Basis sitzend, meist so gedreht, dass ihre Rän- der nach auf- u. abwärts gerichtet sind. Köpfchen meist I6bltg. Blt. gelb. Auf wüsten Plätzen, Schutt. Jl.— Sp. ©). Wilder L. + L. Scariola Moris.

Sonehus Z. Gänsedistel.

Wurzel Ajährig. Bltköpfe doldenartig beisammen stehend, Stengel- blätter mit meist abstehenden zugespitzten Ohren stengel- umfassend. Samenrippig u. querrunzelig, am Rande feinge- sägt. Blt. gelb. Auf Ackerboden, Schutt. Jn.—Sp.). Kohl-G.

S. oleraceus L.

Ajährig. Bltköpfe doldenartig beisammen stehend. Stengelblät- ter mit meist angedrückten abgerundeten Ohren stengel- umfassend. Samen rippig,, ohne Querzunzeln, am Rande nicht gezähnt. Blt. gelb. Auf Ackerboden, Schutt. Jn.— Sp. ©). Rauhe G. S. asper Vill.

ausdauernd, kriechend. Bltköpfe zu 2—3 od. doldentraubig bei- sammen stehend. Stengelblätter mit angedrückten abgerun-

4%

deten Ohren stengelumfassend. Samen gestreift u. querrun- zelig. Bltstiele u. Hüllen meist mit gelben Drüsen besetzt. Bltköpfe bis 2 breit, gelb. Auf Ackerboden, feuchten Plätzen. Jl.—- Sp. 9. Acker-G. S. arvensis 1.

Crepis Gaertn. Pippau.

Blt. gelb.

A. Innere (die langen) Hüllschuppen auf ihrer innern Fläche kahl. Stengel u. Blätter steifharig. Hüllen (Hauptkelch) grauflaumig

u. steifharig, od. zottig. Gf. gelb. Samen des Mittelfeldes in

einen langen Schnabel auslaufend. Samenkrone weit über

die Hülle hinausreichend. Fast wie Schiesspulverdampf riechend. Auf wüsten Plätzen, an Dämmen. Jn.— Ag. (-). Stinkender P. ©. foetida 1.

kahl od. etwas flaumig. Hüllen grauflaumig od. fast kahl, zuweilen drüsig-borstig. Gf. gelb, getrocknet grünlich. Blätter am Rande nicht zurückgerollt. Bltboden kahl.

Auf Wiesen, in Auen. Jn.— Herbst. (). Grünlicher P. ©. virens L.

B. Innere Hüllschuppen auf ihrer innern Fläche flaumharig. Stengel u. Blätter flaumig od. fast kahl. Hüllen grauflaumig. Gf. (wenigstens getrocknet) braun. Blätter am Rande zurückgerollt. Bltboden kurzborstig. Auf wüsten Plätzen, Steindämmen, Mauern. Mi. Jn. ©). Dach-P. ©. tectorum L. zerstreut-borstig od. fast kahl. Hüllen flaumig, grün. Gf. gelb. Blätter am Rande nicht zurückgerollt. Bltboden

zottig. Auf Wiesen. Mi. - Jl. €). Zweijähriger P.

©. biennis L.

Hieracium Z. Habichtskraut.

Stengel (Bltstiel) blattlos, 1köpfig. Grundblätter beiderseits mit langen Haren bestreuüt, oberseits grasgrün, unterseits stern- harig-weissgraufilzig. Bltköpfehen 1—1'/,‘ breit, hell schwefelgelb, die randständigen unterseits röthlich. Auf Wiesen, Dämmen. Mi.—Herbst. 9. Dukatenröschen. Ge- meines H. H. Pilosella L.

blattlos od. höchstens unten mit einem Blatte; 2—5köpfig, sel- ten nur Aköpfig. Grundblätter bläulichgrün, kahl, od. nur an der Basis langharig-gewimpert, od. auch mit langen ein- fachen Haren bestreut. Bltköpfehen Y,—1“ breit, einfarbig, eitronengelb. Auf Wiesen. Mi.—Jl. %. Aurikel-H.

H, Auricula\L.

unten 1—3blättrig, oben blattlos, 10-vielköpfig. Blätter bläu- lichgrün, gewöhnlich kahl u. nur am Rande u. unterseits auf der Mittelrippe mit langen Haren besetzt, seltener rauhha- rig. Bltköpfehen 4— 6‘ breit, eitronengelb. Auf Grasplätzen, Dämmen. Mi.—Jl. 2}. Hohes H. H. praealtum N ill.

blattlos od. 1-vielblättrig, vielköpfig. Blätter gras- od. grau- grün, faumig od. zerstreut-behart, Stiele zottig. Bltköpfehen

45

41/,-—%‘ breit, gelb. Gewöhnliche Form: Grundblätter breit, an der Basis herzfg. od. abgerundet, unterseits oft röthlich od. violett. Stengel blattlos, Doldentraubig. In Auen, an Dämmen. Jn.—Herbst. 9. Mauer-H. H. murorum \. (H. umbellatum L. Doldiges H. hat mit der Spitze zu- rückgekrümmte Hüllschuppen).

Xanthium Z. Gelbklette. Spitzklette.

Blätter 3—5lappig. auch ungetheilt, doppelt-eckiggezähnt, ange- drückt-behart (striegelharig). Frhülle dornig, Dornen an der Spitze hakig. Blt. grünlich. Auf wüsten Plätzen, in aus- getrockneten Gräben, Lachen. Jl.—Sp. (©). Kropf-G.

X. Strumarium |]. (X. spinosum L. Dornige GE. hat 3theilige gelbe Dornen u. unterseits graufilzige Blätter).

39. Ordnung. Campanuläceae Duby. Glockenblumige.

Campanula Z. Glockenblume.

A. Blt. gestielt, traubig od. rispig. a. Untere Stengelblätter nicht über !/,“ breit.

Grundblätter nierenfg.-rundlich od. herzeifg., zur Blütezeit oft fehlend. Stengelblätter lanzettl., ganzrandig, die mei- sten lineal. Kelchzipfel pfriemlich. Blkr. kurzglockig, licht- blau. Auf Grasplätzen, an Steindämmen. Jl.--Herbst. %. Rundblättrige G. ©. rofundifolia L.

länglich-vkeifg. Stengelblätter lineal-lanzettl., alle ge- kerbt. Kelchzipfel pfriemlich. Blkr. trichterig-glockig, röthlichblau. Auf Wiesen. Mi. Jn. €). Ausgebreitete G.

. ©. patulaL.

länglich-lanzettl. Stengelblätter lineal-lanzettl., alle ent- fernt-sägezähnig, od. die Stengelblätter ganzrandige. Kelchzipfel lanzettl. Blkr. halbkuglig-glockig, Saum mit kurzen 3eckigen Zipfeln, blass-himmelblau. In Auen, sel- ten. Jn. J1.%. Pfirsichblättrige G. ©. persicifoliaL.

b. Untere Stengelblätter %,— 2‘ breit, an der Basis herzfg.

Stengel stumpfkantig-rundlich. Blätter ungleichgesägt. Blt. ineinereinseitswendigen Traube, trichterig-glockig, violett. An wüsten u. bebauten Plätzen, in Gesträuch. Jn.— Sp. %. Rapunzelartige G. ©. rapunculoides 1. (€. Trachelium L. Halskraut-G. hat einen scharfkanti-

gen Stengel, grob-doppeltgesägte Blätter u. eine 1'/,— 2% lange Blkr.) B. Bit. sitzend, in Büscheln.

46

Obere Stengelblätter mit halbumfassender Basis sitzend. Blt. aufrecht, trichterig-glockig, violett. Auf trocknen Plätzen. ® Jn. Sp. 2%. Geknäulte G. ©. glomeratal. __. teilen Age neh nn MAAS ZZ wrefanun heine 40. Ordnung.

Rubiäceae Juss. Röthenartige. Galium Z. Labkraut.

A. Blt.in den Blattwinkeln u. kürzer als die Blätter. Frstiele mit den Blättern herabgeschlagen. ea Stengel an den Kanten stachellos. Blätter zu 4. Bltstiele mit Deckblättern. Blt. gelb. Auf Wiesen, an Zäunen, Gesträuch. Ap.—Jn. Kreuzblättriges L @. CruciataL. an den Kanten abwärts- stachelig. Blätter zu 4. Bltstiele ohne Deckblätter. Blt. gelblichgrün. Auf Wiesen im Prater auf der Donauseite. Ap. Mi. (-). Piemontesisches L. G. pedemontanum Al. , B. Blt. länger as die Blätter, trugdoldig od. rispig. Frstiele ‚Berade, Be | a. Blätter zu 4 in einem Gere BE: Blätter are von ungleicher Länge. Blt. weiss. Fr. glatt. Auf nassen Plätzen, mit den dünnen Stengeln zwischen dm Grase sich aufrecht haltend. Mi.—Jl. 2}. Sumpf-L. Re @. palustre 3 3nervig, gleichlang, lanzettl' Blt. weiss. Fr. hakig -harig. Auf Wiesen. Jn.—Ag. %. NordischesL. @. borealeL. b. Blätter zu 6—8 in einem Quirle? a t Stengel an den Kanten nach abwärts feinstachelig. / Blkr. breiter als die Fr., weiss. Blätter gleichlang. Blt- stiele zum Theil wagrecht-abstehend. Aufnassen Plätzen, zwischen Sumpfpflanzen, selten. Mi.—J1. 2}. Moor-L. “” @. uliginosum. schmäler als die Fr., kaum bemerkbar, grünlich - weiss. Stengel u. Blätter haken sich an jeden Gegenstand, an Kleider u. Hände, an. Alf wüsten u. bebauten Stellen, an Zäunen, Gesträuchen. Mi. —Herbst. ). Hexengarn. Kletterndes L. @. Aparine L. L. 17 Stengel an den Kanten ohne Stacheln. 7 Blätter lineal, am Rande umgerollt, unterseits weisslichfil- zig. Blt. rispig, sattgelb, stark riechend (besonders bei bevorstehendem Regen. Lin.). Wurzel gelbroth. Auf Wiesen, an Zäunen. Jn.—Sp.Y. WahresL. @.verumL. länglich -lanzettlich., am Rande flach, unterseits blass. Blt. rispig, reinweiss, Zipfel langzugespitzt. Auf Wiesen, an Zäunen, Gesträuch. Mi.—Sp. %. Weiches L. . @. Mollugo L. # (@. ochroleueum Wolf. Gelblichweisses L. @. vero-Mol- lugo Schiede hat gelblichweisse Blt., u. ist theils dem G. verum, theils dem G. Mollugo ähnlich.)

471

Blätter lineallanzettl., vorn breiter, am Rande umgerollt, unterseits blass. Blt. doldentraubig-rispig, weiss od. blassgelb, Zipfel spitz, nicht langzugespitzt. Auf Wiesen. Mi.—Jl. 9. Kleines L. G. pusillum L.

Asperula 7. Waldmeister. Stengel vielästig. Blätter zu 4 in einem Quirle, lineal, von unglei-

cher Länge. Blkr. 4spaltig, weiss, aussen blassroth. Auf Wiesen, Steindämmen. Jn.—Sp. 21. Bräune-W.

A. cynänchica L.

41. Ordnung. Lonicereae Endl. Geissblattartige.

Lonieera L. Lonicere. zsgewachsen. Die obersten Blt. auf dem Blatte sitzend, erst

roth, dann weiss, zuletzt gelblich, wohlriechend. In Ge- sträuchen. Mi. Jn. b. Jelänger je lieber. Geissblatt-L.

u

.

# & Blätter gegenständig, die obern mit der Basis um den Stengel u

u. L. Caprifolium L. gegenständig, alle gestielt. Bltstiele 2blumig, zottig. Blt. be- hart, gelblichweiss od. röthlich. In Hecken. Mi. Jn. b. Hart- holzige L. . L. Xylosteum L.

Viburnum Z. Schneeball.

Zweige filzig. Blätter gesägt. Blt. schmutzigweiss. Fr. grün, dann roth, zuletzt schwarz, meist alle 3 Farben in derselben Trug- dolde. In Gesträuchen. Mi. Jn. b. Schlingbaum. Wol- liger Sch. V. LantanaL.

kahl. Blätter 3—5lappig. Blt. weiss, die äusseren der Trugdol- de viel grösser, Fr. scharlachroth, bitter, aber essbar; ihr Saft wird an weisser Mauer sogleich blau. In Gesträuchen. Mi. Jn. b. Wasserholder. Massholder Sch. V. Opulus L. (V. Opulus röseum L. Kugliger Sch. hat grosse kuglige

Trugdolden mit schneeweissen unfruchtbaren Blt.)

Sambueus Z. Hollunder.

=. Blätter gefiedert. Blt. in flachen Trugdolden, gelblichweiss, stark

e riechend. Beeren schwarz. Rinde, Blätter u. en bitter. Angebaut u. verwildert. Jn. Jl. b. Schwarzer H.

zu S,.nigraL.

48

x

42. Ordnung. Oleäceae Zindl. ODelbaumartige.

Ligustrum Z. Rainweide.

Blätter länglich-lanzettl., ganzrandig, kahl. Blt. in endständigen

Sträussen, stark riechend, weiss, Beeren schwarz. An Hecken.

Jn. Jl. b. Gemeine R. L. velgare\L. Syringa /. Flieder.

Blätter herzfg., ganzrandig, kahl. Blt. in endständigen Sträussen,

violett, blau od. weiss. Der weissblühende F. ist ohne Blt. an den gelblichgrünen, u. der blaublühende an den dunkel- grünen Blättern zu erkennen. Angepflanzt. Ap. Mi. b. Ge- meiner F.

S, vulgaris \L. Fraxinus Z. Esche.

Blätter gefiedert, Blättchen sitzend, gesägt. Kelch u. Blkr. fehlend.

Stbk. purpurn. Baum. Blattknospen schwarz. In Auen

Ap. Mi. b. Rüster. Hohe E. F. eoecelsior L.

gefiedert, Blättchen gestielt, gesägt. Kelch sehr klein. Blkr.

- Ztheilig, weiss, wohlriechend. Einige Bäume auf der Wiese

unterhalb des letzten Kaffeehausgartens im Prater, ange- pflanzt. Ap. Mi. b. Manna-E. Berg-E.

F. Örnus\.

®

43. Ordnung. Gentianäceae Lind. Enzianartige.

Erythraea Renealm. Tausendguldenkranut.

Stengel Akantig, sehr ästig, kahl. Blätter eilänglich, die oberen lanzettl., graugrün. Blt. sehr klein, rosenroth. Rosettige Wurzelblätter fehlen. Auf nassen Plätzen. Jl.— Herbst. (€). Hübsches T.

E. pulchella Fr. 44. Ordnung. Labiatae Juss. Lippenblumige.

Mentha Z. Minze.

Bltquirle in endständigen Aehren. Blätter unterseits grau- od. weissfilzig. Kelch bauchig, oben eingeschnürt, Zähne lineal- pfriemlich. Blt. violett, lila od. weisslich. An nassen Orten. J1.—Sp. 3. Wilde M. M, sylvestris 1.

h

49

Bltquirle in endständigen Köpfchen, zuweilen auch einige blatt- winkelständig. Blätter grasgrün. Kelch trichterig, gefurcht, Zähne lanzettl.-pfriemlich. Blt. blasspurpurn od. lila. In Wassergräben, an Ufern . Jl.—Sp. Q. Wasser-M.

M. aquaticaL.

allein den Blattwinkeln, zahlreich, die untern entfernt. Blätter grasgrün. Kelch glockig, Zähne 3eckig od. lanzettl. Blt. blasspurpurn od. lila. An nassen Orten, in Auen. Jl.—Sp. %. Acker-M. M. arvensis L.

in den Blattwinkeln, kuglig, die obern zuweilen in endständi- gen Aehren. Blätter grasgrün, klein. Kelch röhrig, Schlund mit einem Harkranze geschlossen. An nassen Orten. Jl.—Sp. N. Polei-M. M, Pulegium \.

Lycopus Z. Wolfsfuss.

Blätter grob- od. eingeschnitten - gezähnt, die untern gegen ihre Basis meist fiederspaltig. Blt. sehr klein, weis»-mit rosen- farbenen Punkten. An nassen Orten, Ufern. Jl.—Sp. 2%. Europäischer W. _ L. europaeus\L.

Salvia L. Salbei.

A. Blt. violett, selten roth od. weiss. a. 6—8 Blt. in einem Quirle.

Deckblätter alle grün, kürzer als der Kelch. Oberlippe der Blkr. viel länger als die Röhre. Blt. violett, od. blau, selten roth oder weiss. Auf Wiesen. Mi.—J1l.%. Wiesen-S. _

'S. pratensisL.

röthlich, so lang als der Kelch. Oberlippe der Blkr. unge- fähr so lang als die Röhre. Blt. violett. Auf Wiesen. Jn.— Ag. %. Wilde S. S. sylvestris\.

b. Mehr als 12 gestielte Blt. in einem Quirle.

Deckblätter zur Zeit der Blt. verwelkt. Gf. auf die Unter- lippe herabgebogen. Blt. violett. Auf Wiesen, an Schutt. Jn.—Ag. %. Quirlige S. S, verticillata 1..

B. Blt. gelb, gross. Blätter alle gestielt, an der Basis herz-spiessfg. Pflanze klebrig. In Auen, selten. Jl. Sp. 2}. Klebrige S. 8. gylutinosa L.

Thymus Z. Thymian.

Stengel behart. Blätter an ihrer Basis harig -gewimpert. Blt. in .blattwinkelständigen od. in endständigen Quirlen, rosen- roth, lila, od. weiss. Kraut aromatisch, oft nach Citronen riechend. Auf Wiesen. Jn.—Sp. 9. Quendel. Kriechen- der Th. Th. Serpyllum L.

Calamintha Tournef. Bergthymian.

Blt. in lockeren 3blütigen Quirlen, violett od. lila. Bläter eifg., fast kahl. Auf Grasplätzen. Jn.—Ag. (). Feld-B. £ ©. Acinos Clairv. Bayer. Praterflora. r = 4 ir

50

Blt. in reichen gedrängten Quirlen. Hüllblätter pfriemlich, steif- harig-gewimpert. Blt. purpurn, mit 2 weisslichen, beharten Streifen am Gaumen. Blätter u. Stengel rauhharig. Auf Wiesen, unter Gesträuch. Jn. Ag. 9. Wirbelborstenarti- ger B. ©. Clinopodium Benth.

Nepeta L. Katzenminze.

Stengel weissgrau. Blätter eifg., unterseits graufilzig. Blt. weiss-

gelb od. röthlich, am Schlunde mit violetten Punkten.

Die Blätter riechen citronenartig. Auf wüsten Plätzen, Schutthaufen, an Zäunen. Jl. Ag. 2}. Wahre K.

N. Cataria L.

Glechoma Z. Gundelrebe.

Stengel kriechend. Blätter nieren- od.herzfg., gekerbt. Blt. violett. Auf Wiesen, in Auen. Ap.—Jn. %. Efeuartige G. @. hederacea L.

Lamium Z. Bienensang.

Blätter rundlich-nierenfg., die oberen stengelumfassend. Blröhre gerade, dünn, langvorragend. Blt. purpurn, zuweilen un- entwickelt u. im Kelche wie ein Köpfchen sichtbar. Auf wüsten u. bebauten Plätzen. Ap.—Sp. (). Stengelumfassen- der B. L. amplexicaule L.

herzeifg. alle gestielt. Blröhre gerade. Blt. purpurn. Die obersten Blätter gehäuft, fast 3eckig, meist röthlich. Auf Gartenboden, wüsten Plätzen. Ap.— Herbst. ©). Purpur- rother B. L. purpüureumL.

herzeifg., alle gestielt. Blröhre gekrümmt, über der Basis bau- chig-erweitert. Blt. gross, purpurn. Oft sind die Blätter, besonders im Herbste u. im Frühjahre, weissgefleckt, od. mit einem weissen Längsstreifen durchzogen. An Gebüschen, Zäunen. Mi. Jn. 2}. Gefleckter B. L. maculatum L.

Galeobdolon Ads. Goldnessel.

Blätter eifg., grobgesägt. Blt. goldgelb mit bräunlich punktirter Unterlippe. In Gebüschen. Ap. Mi. . Gelbe G. @. lZüteum Hud.

Galeopsis. Z. Hohlzahn.

Stengel weichflaumig, ohne eingemischte Borsten, unter den Ge- lenken nicht verdickt. Blätter auf jeder Seite mit 3—8 Zäh- nen. Blt. purpurn mit einem gelben Flecken auf der Unter- lippe. Auf wüsten Plätzen, Schutt. Jl.—Herbst. ©). Acker-H.

@. Ladanum L.

weichharig, mit eingemischten Borsten, unter den Gelenken

etwas verdickt. Blätter auf jeder Seite mit 12 —16 Zähnen.

51

Blröhre röthlichgelb, Saum roth mit dunkleren Streifen u.

mit 2 gelben Flecken auf der Unterlippe. Auf wüsten Plätzen, in Auen. Jl.—Herbst. (). Weichhariger H.

@G. pubescens Bess.

Stengel steifborstig, ohne weiche Hare, unter den Gelenken ver-

dickt. Blätter auf jeder Seite mit 8— 16 Zähnen. Blt. weiss

od. rosenfarben mit einem gelben Flecken auf der Unter-

lippe. In Gebüschen, an Zäunen. Jl.— Herbst. (-). Stechen-

der H. @. Tetrahit L.

steifborstig, ohne weiche Hare, unter den Gelenken verdickt.

Blätter auf jeder Seite mit 8—16 Zähnen. Blt. gross, schwe-

felgelb, Mittelzipfel der Unterlippe violett. An wüsten

Orten, in Auen, Holzschlägen. Jl. Herbst. (©). Buntblumi-

ger H. @. versicolor Curt.

Stachys L. Ziest.

Blätter gestielt, die untern elliptisch -länglich, die obern lanzettl. Blt. weiss, Unterlippe blassgelb mit purpurnen Punkten. Auf wüstem u.kultivirtem Boden. Mi.—Sp.(.). Einjähriger 2. St. annua L. herzeifg., die obern deckblattartig, sehr klein, kaum länger als die Quirle. Blt. rosenroth mit weissgefleckter Unterlippe. Stengel oben drüsig-klebrig. In Gebüschen. Jn. Jl. %. Wald-Z. St. sylvaticaL. lanzettl., am Grunde herzfg., die obern kleiner, sitzend, halb- stengelumfassend. Blt. rosenroth, karminroth gefleckt. Stengel oben drüsenlos. Die obersten Bltquirle gedrungen.

An nassen Stellen, Ufern, Gräben. Jl. Ag. %. Sumpf-Z. St. palustris L.

Betonica Z. Betonie.

Blätter herzfg.-länglich, grobgekerbt, runzelig. Blt. in quirligen Aehren, aussen weisslichbehart, innen blutroth, Röhre her- vorragend. Auf Wiesen. Jn.—Ag. 2. Gebräuchliche B.

B.officinalis L.

Ballota Z. Ballote.

Blätter herzeifg. od. eifg., grobgesägt, gewöhnlich herabhängend. Blt. schmutzig-purpurfarben, weiss geadert, selten weiss, aussen ffaumharig. An Hecken, Zäunen, auf Schutt. Jn.—Sp 9. Schwarze B. B.nigraLl.

Leonurus Z. Löwenschweif.

Untere Blätter 5—7spaltig, die obern 3spaltig, an der Basis keilig. Blt. in quirligen beblätterten Aehren, rosenroth, Unterlippe gelblichweiss u. purpurn gefleckt. Blätter herabhängend. An Hecken, Zäunen, auf Schutt. Jn.—Ag. %. Herzgespann. Gemeiner L. L. Cardiaca L.

4 *

52

Chaiturus Zhrh. Borstenschweif.

Blätter länglich, nach oben u. unten verschmälert, sägezähnig. Blt. in quirligen beblätterten Aehren, rosenroth. Auf feuch-

ten Plätzen. Jl. Ag. €). Andornartiger B. Ch. Marrubiastrum Rchb.

Marrubium Z. Andorn.

Blätter ungleich-gekerbt. Kelch 5zähnig, Zähne gerade, bis an die Spitze dichtfilzig. Blt. klein, weiss. Pflanze graufilzig.

Auf wüsten Plätzen, Dämmen. Jl. Ag. 9. Fremder A. M. peregrinum L. ungleich-gekerbt, runzelig. Kelch 10zähnig, Zähne hakig-um- gebogen, kahl. Blt. klein, weiss. Pflanze graufilzig, von bisamartigem Geruche u. bitterem Geschmacke. Auf wüsten Plätzen, Dämmen. Jl.—Sp. Gemeiner A. M.vulgareL.

Sentellaria 7. Schildkraut.

Blätter an der Basis herzfg., länglich od. lanzettl., gekerbt. Kelch drüsenlos. Blt. blau, Unterlippe innen weiss mit blauen Punkten. Auf feuchten Plätzen, in Auen. Jl. Ag. 21. Hau- ben-Sch. Sc. yalericulata \L.

an der Basis beiderseits mit 1 —?2 Zähnen, fast spiessfg., sonst ganzrandig. Kelch drüsig. Blt. violett wie vorige. Auffeuch- ten Plätzen. Jl. Ag. %. Spiessblättriges Sch.

Sc. hastifolia L.

Prunella. Z. Braunelle.

Oberstes Blattpar an der Basis der Bltähre. Blt. klein, violett, sel- ten weiss. Die längeren Stbf. oben mit einem spitzigen Zah- ne. Auf Wiesen, in Auen. Jl.—Herbst. 2}. Gemeine B.

P. vulgaris L. 1—3 von der Bltähre entfernt. Blt. gross, violett, selten weiss. Die längeren Stbf. oben mit einem kleinen stumpfen

Höcker. Auf Grasplätzen. Jl.—Herbst. 2. Grossblütige B. P. yrandiflora Jeaq.

Ajuga L. Günsel.

Wurzelstock beblätterte Ausläufer treibend. Stengel 2reihig - be- hart od. fast kahl. Blt. violett, selten roth oder weiss. Auf Wiesenplätzen, in Auen. Ap. Jn. 9. Kriechender G.

A. reptans 1.

ohne Ausläufer. Stengel zottig. Blt. blau, selten roth od. weiss. Auf Grasplätzen, Dämmen. Mi. Jn. %. Genfer G.

A. genevensis L.

Teuerium ZL. Gamander.

Stengel unten holzig. Blätter eingeschnitten-gekerbt. Blt. in end- ständigen Trauben, purpurroth, selten weiss. An Steindäm- men, selten, Jl.—Sp. %. Eichen-G. 7. Chamaedrys L.

45. Ordnung. Verbenäceae Juss. Bisenhartartige.

Verbena Z/. Eisenhart.

Blätter 3spaltig od. fiederlappig, borstig, bitter. Blt. in ruthenfgen Aehren spiralig stehend, klein, violett. Auf Wiesenplätzen,

an Wegen, Zäunen. Jn.—Sp. ©). Gebräuchlicher E. V. oficinalis 1.

46. Ordnung. Asperifoliae /. Rauhblättrige.

Asperugo L. Bauhkraut.

Stengel steifharig u. von zurückgerichteten Stacheln rauh. Blät- ter zu2—3 nahe bei einander sitzend, am Rande u. auf dem Mittelnery stachelborstig. Blt. den Blättern gegen- über, klein, purpurblau. Frstiele herabgebogen. Auf wüsten Plätzen, Schutt, an Düngerstellen. Ap.—Jn. ©). Liegen- des R. A. procumbens L.

Echinospermum Sw. Igelsame.

Stengel u. Blätter grau-steifharig. Blt. klein, himmelblau. Fr. am Rande mit 2 Reihen widerhakiger Stacheln. Auf wüsten Plätzen, Schutt, Mauern. Mi.—Ag. (). Klettenartiger I.

E. Lappula Lehm.

Cynoglossum Z. Hundszunge.

Blätter graufilzig, die untern in den Stiel verlaufend, die obern halbumfassend. Blt. schmutzig-blutroth, mit purpurnen Klappen im Schlunde. Riecht nach Mäusen. Auf Wiesen- plätzen, in Auen. Mi. Jn. @). Gebräuchliche H.

©. officinale L.

Borägo ZL. Boretsch.

Stengel u. Blätter steifharig-stechend. Blt. überhängend, himmel- blau. Blätter von salzigem Geschmacke. Küchengewächs. Aus Gärten an wüsten Plätzen, auf Schutt. Jn.— Ag. (.). Gebräuchlicher B. B. officinalis L.

54

Anchusa Z. Ochsenzunge.

Stengel u. Blätter steifharig, die untern Blätter in den Stiel ver- laufend, die oberen halbumfasseud. Blt. beim Aufblühen roth, dann violett. Auf wüsten Plätzen, an Wegen, Däm- men. €), 2}. Gebräuchliche O. A. oficinalis L.

Nonea Medic. Nonea.

Stengel u. Blätter von kurzen u. längeren Drüsenharen graugrün, die untern in den Stiel verlaufend, die obern halbumfassend. Blkr. wenig länger als der Kelch, purpurbraun. Deckblät- ter länger als die Blt. An Wegen, Dämmen. €), 2f. Schwarz- braune N. N. pulla DC.

Symphytum Z. Beinwell.

Obere Blätter bis zum nächsten am Stengel herablaufend, daher

der Stengel geflügelt. Blt. schmutzig-rosenroth, selten gelb-

lichweiss. Stengel oben ästig, sammt den Blättern steifha- R:

rig. An nassen Stellen. Mi. Jl. . Gebräuchlicher B. S. officinaleL. nur wenig herablaufend. Blt. blassgelb. Stengel einfach od. oben 2theilig, sammt den Blättern steifharig. In Auen.

Ap.Mi. %. Knolliger B. S.tuberosumL.

Cerinthe Z. Wachsblume.

Blätter bläulich-grün, die oberen breit, zungenfg., mit ohrfger Basis halbumfassend. Deckblätter der Blttraube herzeifg. Blkr. mit aufrecht-gegeneinander geneigten Zähnen, citro- nengelb. Blätter meist weissgefleckt. Auf Grasplätzen,

an Dämmen, Hecken. Mi.—Jl. €). Kleine W. ©. minor L.

Echium Z. Natterkopf.

Stengel u. Blätter steifharig-stechend. Blt. lichtblau od. rosenroth, meist beide Farben in demselben Bltstande. Stbgf. nieder- gebogen. Gf. an der Spitze 2spaltig. Auf trockenen Wiesen. Jn.—Sp. €). Gemeiner N. E.vulgarel.

Lithospermum Z. Steinsame.

Blätter graugrün, abstehend - behart. Blt. klein, weiss. Fr. bräun- lich. Die Oberhaut der Wurzel färbt die Finger roth.

Auf Acker- u. Grasplätzen. Ap.—Jn. (). Acker-St. L.arvenseL. dunkelgrün, angedrückt-borstig. Blt. klein, grünlichweiss. Fr. beinhart, glänzend-weiss, von der Grösse eines Hanfkornes (Marienthränen). In Auen. Mi. Jl. 2}. Gebräuchlicher St. L. offieinale L.

Dr ae a ee Fe ER Fan Be m

Myosotis Z. Vergissmeinnicht.

A. Kelch mit anliegenden Haren, nach dem Verblühen offen.

Blt. himmelblau, in der Mitte gelb, zwischen den Zipfeln weiss, zuweilen rosenroth od. weiss. An nassen Stellen. Mi.— Sp. N. Sumpf.-.V M. palustris Rth.

B. Kelchhare abstehend, die untern hakig.

Kelch nach dem Verblühen offen. Blt. sehr klein, blassblau. Bltstiele 2—3mal länger als der Kelch, zuletzt herabge- schlagen. Blttrauben fast durchaus beblättert. In Auen. Mi. Jn. ©). Zerstreutblütiges V. M.sparsiflora Mik.

nach dem Verblühen geschlossen. Blt.sehr klein, himmelblau. Bltstiele so lang bis 2mal so lang als der Kelch, zuletzt fast wagrecht-abstehend. Blttrauben blattlos. Auf trockenen Plätzen. Jn.—Ag. ©). Mittleres V.. M.intermedia Lk.

47. Ordnung. Convolvuläceae Vent. Windenartige. Convolvulus Z. Winde.

Blätter an der Basis pfeilfg. Deckblätter pfriemlich od. lineal, un-

gefähr in der Mitte des Bltstieles. Blt. weiss, od. (besonders auf Lehmboden) rosenroth, bei trübem Wetter geschlossen. Auf Acker-.u. Grasplätzen. Mi.—Sp. 9. Acker-W. ©. arvensis L. an der Basis herz-pfeilfg. Deckblätter gross, herzfg., den Kelch einschliessend. Blt. gross, ganz weiss. In Gesträuchen. Jl.— Sp. %. Zaun-W. ©. sepium L.

Cuseuta Z. Flachsseide:

_Blkrröhre immer mit aufrechten, der Röhre anliegenden Schuppen,

daher die Röhre offen. Blt. weiss od. röthlich. Stengel

4»—5‘ hoch, kletternd. In Auen, an Gesträuchen, hohen Pflanzenstengeln. J1. Ag. ©). Europäische F.

©. europaea L.

immer mit zsneigenden Schuppen geschlossen. Blt. weiss od.

röthlich. Stengel niedrige Kräuter umstrickend, u. oft

grosse Wiesenplätze gelb od. röthlich überspinnend. Jn.Jl.

&)- Thymian-F. ©. Epithymunmn L.

48. Ordnung. Solanäceae Bart. Nachtschattenartige.

. Datura L. Stechapfel.

Blätter buchtig-gezähnt. Blt. gross, trichterfg., mit harspitzigen Zipfeln. Kapseln dornig, jenen einer Rosskastanie ähnlich,

56

Auf wüsten Plätzen, Schutt, selten. Jl. Ag. O). Gemeı- ner St. + D. StramoniumL.

Hyoseyamus Z. Bilsenkraut.

Stengel u. Blätter klebrig-wollig. Frkelche zottig, netzaderig. Blt. schmutzig-gelb, mit violettem Schlunde u. violetten Stbk. mit od. ohne violettes Adernetz. Geruch widerlich. Auf wüsten Plätzen, Schutt. Jn. Jl. ©), ©. SchwarzesB. +

H.niger L. Physalis Z. Schlutte.

Blätter meist zu 2. Blt. einzeln in den Blattwinkeln, schmutzig- weiss. Frkelch netzaderig, anfangs grün, dann gelb bis men- nigroth, wie eine Blase die mennigrothe glänzende Beere umschliessend, auf der Innenseite sehr bitter u. narkotisch. Die Beere, so lang sie nicht vom Kelche berührt wird, süss u. unschädlich. In Auen. Mi. Jn. . Judenkirsche. Gemeine Sch. (Kelch +) Ph. AlkekengiL.

Soläanum Z. Nachtschatten.

Stengel krautig, aufrecht. Blätter eifg. Blt. in doldenfgen über- hängenden Trugdolden, weiss bis violett. Frstiele oben ver- dickt. Beeren schwarz od. seltener roth. Auf Gartenboden, wüsten Plätzen, an Häusern. Jl.— Oe. (-). Schwarzer N. +

S,.nigrum\L.

strauchig, liegend od. kletternd. Blätter eifg., an der Basis oft herzfg., die obersten spiessfg. Blt. in sparrigen Doldentrau- ben, violett mit zurückgeschlagenen Zipfeln. Beeren ellip- soidisch, scharlachroth. An feuchten Orten, in Gebüschen. Jn.—Jl. b. Bittersüsser N. S. Dulcamara 1.

Atropa Z. Tollkirsche.

Stengel u. Blätter drüsenharig. Blätter eifg., ganzrandig, ein grosses u. ein kleines neben einander. Blt. schmutzigviolett, braun geadert, mit kurzem umgeschlagenen Saume. Beeren halbkugelig, glänzend schwarz, einer Kirsche ähnlich. In allen Theilen giftig. Mit niedrigen Gesträuchen, beson- ders in Holzschlägen. Jn. Jl. . Wahre T. +

A. Belladonna L.

Lyeium Z. Bocksdorn.

Aeste ruthenfg., oft dornig, überhängend. Blt. violett. Beeren el- lipsoidisch, scharlachroth. In Hecken, an Zäunen. Jn.— Herbst. b. Ausländischer B. L. barbarum \.

BETT

49. Ordnung. Scrofulariäceae Lindl. Braunwurzartige.

Verbaseum ZL. Königskerze.

A. Blt. einzeln in einer endständigen Traube. Stengel u. Blätter kahl. Blt. gelb. Alle Stbf. purpurwollig. Auf wüsten Plätzen, an Wegen, Dämmen. Jn. Jl. C). Schaben-K. V. Blattaria L. B. Bit. zu 3— mehreren in Büscheln, gelb. a. Stbf. weisswollig. T Alle 5 Stbf. diceht-weisswollig.

Blätter gekerbt, oberseits fast kahl, unterseits staubig-fil- zig, grauweiss. Auf trocknen Plätzen, Dämmen. Jn. Jl. @). Lampen-K. V. Lychnitis L.

11 Die 2 längeren Stbf. kahl, od. nur an der Spitze wenig be- hart, die 3 kürzeren dicht-weisswollig.

Blätter kleingekerbt. Blkr. trichterig, 6 10° breit. Die % längeren Stbf. mal so lang als ihre Stbk. Auf sandigen Plätzen, selten. Jl. Ag. ©). Kleinblumige K.

V. Thapsus L.

gekerbt. Blkr. flach, 1Y,—2'' breit. Die 2 längeren Stbf. höchstens doppelt so lang als ihre Stbk. Auf sandigen Plätzen, in Auen. Jl. Ag. €). Himmelbrand. Wollkraut. Grossblumige K. V. Phlomoides 1.

b. Stbf. purpurwollig. Blätter gekerbt, die unteren an der Basis herzfg. Bltstiele 2mal so lang als der Kelch. Auf Wiesen, in Auen. Jl. Ag.

@). Schwarze K. V.nigrum L.

(V. orientale M. B. Orientalische K. hat die untern Blätter in den Stiel zugespitzt od. abgerundet; die Blt- stiele nur so lang als den Kelch od. nur wenig länger).

Serofularia Z/. Braunwurz.

Stengel scharf-4kantig, u. wie die Blattstiele nicht geflügelt. Wurzelstock knollig-verdickt. Blt. klein, gelbgrün od. roth- braun. An feuchten Orten. Jn. Jl. %. Knotige B.

Sc. nodosa L.

4kantig, u. wie die Blattstiele breitgeflügelt. Wurzelstock nicht knollig. Blt. klein, gelbgrün od. rothbraun. In Wassergrä- ben, Sümpfen, an Ufern. Jn. Ag. 1. Wasser-B.

Sc. aquatica 1.

Linaria Tournef. Leinkraut.

Stengel 3—6‘ hoch, klebrig, sammt den Blättern drüsig - flaumig. Blt. einzeln in beblätterten Trauben, klein, blassroth mit innen gelblichen Lippen. Auf Sandplätzen, Schutt, Stein- dämmen. Ja.—Sp. (). Kleines L. L. minor Dst.

58

Stengel 1—-2' hoch, unter dem Bltstande sammt den Blättern kahl, dichtbeblättert. Blätter lineal-lanzettl., 3nervig. Blt. in dichten Trauben, gross, schwefelgelb mit orangefarbenem Gaumen. Auf Grasplätzen, Dämmen, an Wegen. Jn. Oc. 2. Gemeines L. L. vulgaris Mill.

Gratiola Z. G@nadenkrant.

Blätter gegenständig, sitzend, lanzettl., klein, gesägt, bitter. Blt- stiele blattwinkelständig, einblütig. Blt. weiss od. röthlich. Auf nassen Wiesen. Bei den Kaisermühlen. Jn.—Ag. %. Gebräuchliches G. + @. officinalis L.

Limosella Z. Schlammkraut.

Wurzelstock stengellos, fädliche Ausläufer treibend. Blätter spa- telfg. od. oval, langgestielt. Bltstiele einbltg., kürzer als die Blattstiele. Blt. klein, weisslich od. röthlich. Die Pflänz- chen bilden kleine büschlige Rasen. An überschwemmten Stellen, Ufern, in Lachen. Ag. Sp. (). Wasser-Sch.

L. aquaticaLlL.

Veronica ZL. Ehrenpreis.

A. Blt. einzeln, in den Winkeln der Blätter od. Deckblätter. a. Alle Blätter bis an die Spitze des Stengels gleichfg. u. fast gleichgross.

Blätter herzfg.-rundlich, 3—5lappig. Kelchzipfel herzfg., die kahle Kapsel einschliessend. Frstiel 3—4mal länger als die Kapsel. Blt. lila od. weiss. Auf Ackerland, Schutt, an Zäunen, um Baumstämme. Mz.—Jn. (). Efeublättriger E.

V. hederaefolia L.

herzeifg. od. eifg., kerbig-gesägt. Kelchzipfel eifg., die be-

harte Kapsel theilweise deckend, Frstiel 3—4mal länger

als die Kapsel. Kapsel aderlos. Blt. himmelblau. Auf

Ackerland, Grasplätzen, an Zäunen. Mz.—0Oec. (). Acker-E.

V. ayrestisL.

herzeifg. od.eifg.,kerbig-gesägt. Kelchzipfel eilanzettl.,

die beharte Kapsel nur wenig deckend. Frstiel 6mal

länger als die Kapsel. Kapsel erhaben-netzaderig, breiter

als lang. Blt. gross, himmelblau. Auf Ackerland, Gras- plätzen, an Zäunen. Ap.—Sp. (). Buxbaums-E.

V. Buschaumii Ten.

b. Obere Stengelblätter kleiner werdend u. in Deckblätter

übergehend.

f Mittlere Stengelblätter getheilt od. fiederspaltig. Unterste Blätter gestielt, eifg., die mittleren handfg.-ge-

theilt, in 3theilige Deckblätter übergehend. Blt. dunkel-

blau. Stengel 2—6“ hoch. Auf wüsten Plätzen. Mz.—

Mi. (). Dreiblättriger E. V. triphyllos L. tr Mittlere Stengelblätter ungetheilt, nur gekerbt.

59

Blätter kurzgestielt. Bltstiele so lang od. länger als die Kapsel. Bit. lila od. weiss. Auf Wiesen, Sandplätzen. Mi. Jl. 2. Quendelblättriger E. V. serpyllifolia 1. sitzend, nur die untersten kurzgestielt. Bltstiele 2— 3maı kürzer als die Kapsel. Blt. himmelblau, fast sitzend. Zwei Kelchzipfel viel länger als die beiden andern. Auf Grasplätzen. Ap.—Jn. ©). Feld-E. V. arvensis L. B. Blt. in gestielten blattwinkelständigen Trauben.

a. Kelch 4theilig.

Stengel kahl. Blätter eifg. bis line al-lanzettl., spitz, mit halb- umfassender Basis sitzend. Blt. blau od. lila. In Wasser- gräben, Sümpfen, auf Schlamm. Mi. Herbst. 9. Gauch- heil-E. V. Anagallis L.

_ kahl. Blätter oval od. länglich, stumpf, fleischig, kurzge- stielt. Blt. dunkelblau, selten rosa. In Wassergräben, Sümpfen, auf Schlamm. Mi.— Ag. 2. Bachbungen-E.

V. Beccabunga L.

zweireihig-behart. Blätter eifg. od. herzeifg., die oberen sitzend, zuweilen fiederspaltig, die unteren kurzgestielt. Blt. himmelblau mit dunkleren Streifen, selten blassroth od. weiss. Auf Wiesen, unter Gebüschen. Mi. Jn. Y. Ga- mander-E. V. Chamaedrys\.

b. Kelch ötheilig.

Stengel gekraust-behart, 3— 6“ lang. Blätter eilanzettl. bis lineal, 1— 3‘ breit. Blt. blassblau, selten lila od. weiss. Auf troeknen Wiesen. Ap. Mi. %. Niedergestreckter E.

V.prostrata\. C. Blt. in einer dichten Aehre, welche den Stengel endigt, zuwei- len mit kleineren Nebenähren.

Stengel u. Blätter flaumharig, od. der Stengel unten kahl. Un- tere Blätter gegenständig, die obern abwechselnd, unten an der Spitze ganzrandig, in der Mitte kerbig-gesägt. Kelch ktheilig. Blt. blau, selten röthlich. Auf Wiesen, Wealdplätzen. J1.—Herbst. 9. Aehriger E. V. spicataL.

Euphrasia ZL. Augentrost.

Blätter eifg., herzfg.-sitzend, scharfgezähnt, drüsig - behart. Blt. weiss mit violetten Linien u. gelbem Schlunde. Auf Wiesen. Jl.—Herbst. ©). Gebräuchlicher A. E. officinalisL.

_—_ lineal-lanzettl., entfernt -gesägt, behart. Blt. schmutzig -roth, Stbk. gelbbraun. Auf Grasplätzen, an Ufern, Gräben. Jn. Sp. Q. Zahnwurz-A. E. Odontites 1.

Pedieuläris Z. Läusekranut.

Stengel unten ästig. Blätter fiedertheilig, Zipfel fiederspaltig, am Rande weissgefleckt. Blt. an Stengel u. Aesten locker ver- theilt, blassroth. Riecht unangenehm, u. schmeckt scharf. Auf nassen Wiesen, z. B. unweit des Freibades. Mi.—Jl. ©). Sumpf-L. P. palustris L.

60

Rhinanthus Z. Klappertopf. Nasenblume.

Blätter länglich-lineal, kerbig-gesägt. Deckblätter grün od. bräun- lich. Röhre der Blkr. gerade, kürzer als der Kelch. Blkr. gelb, Zähne der Oberlippe blassgelb, selten violett, Gf. nicht hervorragend. Auf Wiesen. Mi. Jn. ©). Kleiner K. _

Rh. minor Ehrh.

länglich-lanzettl., kerbig-gesägt. Deckblätter bleichgrün. Röhre der Blkr. gekrümmt, so lang als der Kelch. Blkr. gelb, Zähne der Oberlippe blau, Gf. hervorragend. Auf Wiesen. Mi.—Jl. ©). Grosser K. Zih. major Ehrh.

50. Ordnung. Orobäncheae Jıss. Soemmerwurzartige.

Vrobanche ZL. Sommerwurz.

Narbe ganz gelb. Stbf. über der Basis der Blröhre eingefügt, unten dichtbehart. Narbe feinsammtig. Blt. bleich-röthlich- gelb. Auf Wiesen. Jn. Jl. . HoheS. 20. elatior Sutt.

gelb, mit einem purpurbraunen Rande umzogen. Stbf. an der Basis der Blröhre eingefügt, unten diehtbehart. Blt. kurz, aussen dunkelgelb u. purpurroth überlaufen, innen dunkel-blutroth. Riecht nach Nelken. Auf Wiesen. Jn. Jl. . Blutrothe S. O. cruenta Bertol.

dunkelpurpurn. Stbf. etwas über der Basis der Blröhre ein- gefügt, unten wenig behart. Blt. gelblich, purpurroth über- laufen. Riecht nach Nelken. Auf Wiesen. Mi. Jn. 2. Thy- mian-S. 0. Epithymum DC.

Lathräea Z. Schuppenwurz.

Blttraube einseitswendig, nickend. Oberlippe helmartig. Die ganze Pflanze weisslich-rosenroth. -— Wird beim Trocknen schwarz.

Auf Baumwurzeln in Auen. Mz.—Mi. 9. Gemeine Sch. L. Squamaria L.

51. Ordnung.

Utricularieae Zndl. Wasserschlauch- artige.

Utrieularia Z. Wasserschlauch.

Blätter fiederfg.-vieltheilig, Zipfel hardünn, dornig-gewimpert. Blt. gelb, mit rothgestreiftem Gaumen. Ganz unterge- taucht, nur die Blt. über Wasser. In den Donauarmen des Praters, nicht jedes Jahr blühend, je nach dem Wasserstan- de. Jn.—Ag. %. Gemeiner W. U. vulgaris L.

61

52. Ordnung. Primuläceae Vent. Primelartige.

Primula Z. Primel.

Bltstiele der Dolde von ungleicher Länge. Blkr. mit aufwärtsge- richtetem Saume, in der Mitte vertieft, gelb, mit orange- farbenem Schlunde. Auf Wiesen, in Auen. Ap. Mi. 9. Ge- bräuchliche P. P. officinalis Scp.

Lysimächia Z. Lysimachie.

Stengel kriechend. Blätter rundlich od. eifg. Bltstiele einzeln in den Blattwinkeln. Kelchzipfel herzfg. Blt. gelb. Auf nassen Wiesen, an Gräben. Jn. —Sp. ?}. Pfennig-L.

L. NummulariaL.

aufrecht. Blätter länglich -lanzettl. Blt. traubig in den Blatt- winkeln. Kelchzipfel lanzettl., roth eingefasst. Blt. gelb. Auf nassen Wiesenplätzen, in Gebüschen. Jn. Jl. Y. Ge- meine L. L. vulgarisL.

Anagallis Z. Gauchheil.

Stengel 4kantig, ästig. Blätter eifg., spitz, unterseits schwarz punktirt. Blt. mennigroth, seltener himmelblau. Auf Acker- plätzen, Steindämmen. Jn.— Herbst. (-). Acker-G.

A.arvensisL.

Hottonia Z/. Hottonie.

Blätter quirlig, kämmig-fiedertheilig, untergetaucht, Zipfel fäd- lich. Blt. in Trauben, über dem Wasser aufrecht, blassroth od. weiss. Im Wasser. Mi.—J1.?%. Sumpf-H. HZ. palustrisL.

53. Ordnung. Umbelliferae Juss. Doldengewächse.

Eryngium 7. Mannstren.

Blätter starr, dornig-gesägt, stechend. Hüllblätter länger als das Bltköpfchen. Blt, kürzer als der Kelch, weiss od. grünlich.

Stengel buschig. Jl.— Herbst. $. Feld-M. E. campestre L.

Aegopodium Z. Geissfuss.

Untere u. mittlere Blätter mal 3zählig, obere 3zählig, Blättchen eilängl., an der Basis schief od. herzfg., gesägt, kahl, Hülle u. Hüllchen fehlend. Blt. weiss. An Gesträuchen, in Auen. Mi. Jl. Q. Giersch. Podagra-G. Ae. PodagrarlaL.

62

Carum Z. Kümmel.

Blätter doppelt-fiederschnittig, Abschnitte fiedertheilig-vielspaltig, die untersten Pare am Hauptblattstiele kreuzweise gestellt. Blt. weiss od. rosenroth. Die ganze Pflanze hat gerieben den bekannten Kümmelgeruch. Auf Wiesen. Die erste blü- hende Dolde im Mi. Jn. €). Gemeiner K. ©. Carvil.

Pimpinella Z. Bibernelle.

Stengel stielrund, feingerillt. Blätter einfach-gefiedert, Blättchen der Grundblätter in der Regel fast rundlich, tief gezähnt, aber auch so wie jene der Stengelblätter verschieden ge- theilt. Gf. während des Blühens kürzer als der Frkn. Blt. weiss. Auf trocknen Wiesen, an Dämmen. Jl. Herbst. 2. Steinbrech-B. P. SaaxifragaLl.

kantig-gefurcht. Blätter einfach-gefiedert, Blättchen der untern Blätter eifg. bis lanzettl., tiefgesägt, od. auch so wie jene der Stengelblätter verschieden eingeschnitten. Gf. während des Blühens länger als der Frkn. In Auen, feuchten Gräben. J1.—Herbst. 2. Grosse B. P. magnaLl.

Sium Z. Wassermerk.

Stengel u. untere Blattstiele kantig-gefurcht, hohl. Blätter gefie- dert, Blättchen scharfgesägt, die Abschnitte der unterge- tauchten Blätter vielfach zerschlitzt. Blt. weiss. In Auen, Sümpfen, Wassergräben. Jl. Ag. %}. Breitblättriger W. +

S.latifoliumL.

Berula Koch. Berle.

Stengel feingerillt, sammt den untern Blattstielen hohl. Blätter gefiedert, Blättchen gesägt, die Abschnitte der unterge- tauchten Blätter vieltheilig. Blt. weiss. Im Wasser Jl. Ag. 2. Schmalblättrige B. B. angustifolia MK.

Heloseiädium Koch. Sumpfschirm.

Stengel kriechend. Blätter gefiedert, Blättehen rundlich-eifg., ge- sägt od. gelappt. Dolden klein, 1“ breit. Blt. weiss. Auf feuchten Plätzen. In der Zwischenbrückenau. Ag. Sp. 9. Kriechender S. ? H.repens Koch.

Falearia Host. Sicheldolde.

Untere Blätter einfach u. 3zählig, die oberen 3zählig, Abschnitte lineal-lanzettl.,knorpelig-stachelspitzig-gesägt, das mittlere meist tief-3spaltig, die seitlichen 2—3spaltig. Blt. weiss. Auf Wiesen, Dämmen. Jl. Ag. ©). Rivin’s 8.

F. Rivini Host.

63

Bupleurum 7. Hasenohr.

Untere Blätter elliptisch, in den langen Stiel verlaufend, die oberen lanzettl., meist sichelfg., sitzend. Hüllblättchen lanzettl., vorn breiter. Blt. goldgelb. Blätter 5— nervig. Auf trocknen Wiesen. Jl.—Herbst. 2}. Sichelblättriges H.

B. falcatum L.

Venanthe Z. Rebendolde.

Stengel an den untern Gelenken ringfg. Wurzelfasern treibend, sammt den untern Blattstielen hohl, bis dick. Blätter mehrfach-fiederschnittig, Abschnitte der obern Blätter kaum lang, ihre Stielchen fast rechtwinkelig-abstehend. Dolden blattgegenständig. Fr. 2mal so lang als breit. Blt. weiss. Im Wasser. Jn. Jl. ?}. Fenchelsamige R. +

©e. Phellandrium Lam.

Seseli Z. Sesel.

. Stengel u. Blätter flaumig. Blätter mehrfach fiederschnittig, ihre Stiele rinnig. Stralen der Dolden auf der innern Seite dicht- flaumig. Döldchen fast kuglig. Blt. weiss od. röthlich. Auf trocknen Grasplätzen, selten. Jl.—Sp. ©), ©), . Jähriger S.

S. annuum L.

Aethusa Z. Gleisse.

Blätter 2 —3fach fiederschnittig, unterseits glänzend. Hüllblätt- chen 3 unter jedem Döldchen, herabhängend od. doch ab- stehend. Stengel 3°—1’ hoch, ästig, Hüllblättchen so lang od. länger als das Döldchen. Der Petersilie, unter welcher sie oft vorkommt, ähnlich; aber durch die nicht glänzende Oberfläche der Blätter, die herabhängenden Hüllblättchen, u. besonders durch den Geruch zu unterscheiden. Auf wüsten u. bebauten Plätzen. Jn.— Sp. (;). Hunds-Petersilie. Hunds-G.

Ae. Cynapium L.

a. Ae. cynapioides M. B. Hundspetersilienartige G. Sten-

gel 3—5‘ hoch. Im Augarten u. hin u. wieder in dessen Nähe.

Sılaus Bess. Silau.

Stengel, Aeste u. Doldenstralen kantig-gefurcht. Blätter mehr- fach-fiederschnittig, Zipfel stachelspitzig, geadert. Döldchen konvex. Blt. gelb. Auf Wiesen. Jn.—Ag. 9. Wiesen-S.

S. pratensis Bess.

Foenieulum fin. Fenchel.

Stengel 3—6‘ hoch, sammt den Blättern graubereift. Blätter mehrfach-fiederschnittig, Zipfel harfg. Blt. gelb. Geruch aromatisch. Dem Dill ähnlich, aber die Fr. fast stielrund,

64

u. unberandet. In Gärten kultivirt u. ausser denselben an Zäunen, Düngerplätzen. Jl.—Herbst. €). Gebräuchlicher F. F.officinale All.

Angeliea Z. Engelwurz.

Stengel hohl. Blätter 3fach-gefiedert, Blättchen eifg.,scharfgesägt. Blattscheiden gross, aufgeblasen. Hüllblättchen lineal-borst- lich. Doldenstralen feinflaumig. Blt. weisslich, etwas grün- lich od. röthlich. Auf nassen Wiesen, in Auen. Jl.— Sp. 9%. Wilde E. A.sylvestrisL.

Pencedanum Koch. Harstrang.

Blätter mehrfach-gefiedert, die Verästlungen winkelig-zurückge- schlagen, nach vielen Richtungen ausgesperrt, Blättchen eifg., eingeschnitten. Hüllblättchen pfriemlich, zurückge- schlagen. Blt. weiss. Wurzel u. Fr. von starkem Geruche u. aromatisch-bitterem Geschmacke. Auf Wiesen. Jl. Ag. %. Berg-H. P. Oreoselinum Much. (P, Cervaria Cuss. Hirschwurzartiger H. hat unterseits

graugrüne, stachelspitzig-gesägte Blättchen)

Anethum Z. Dill.

Stengel u. Blätter graubereift, kahl. Blätter mehrfach - fieder- schnittig, Zipfel harfg., Blt. gelb. Geruch aromatisch. Dem Fenchel ähnlich, aber nur 1—3° hoch. In Gärten kulti- virt, u. ausser denselben hin u. wieder. Jl.—Herbst. (). Starkriechender D. A. graveolens \L.

Pastinaca Z/. Pastinak.

Stengel kantig-gefurcht. Blätter einfach gefiedert, oberseits kahl, unterseits laumharig, Blättchen gekerbt, das endständige 3spaltig. Blt. gelb. -- Die Wurzel ist süss u. hat den be- kannten Pastinakgeruch. Auf Wiesen. Jl. Sp. ©). Gebau- ter P. P. sativalL.

Heraeleum /. Heilkraut.

Stengel gefurcht, hohl, steifharig. Blätter fiederspaltig od. fieder- schnittig mit gelappten od. handfg.-getheilten Abschnitten, steifharig. Blattscheiden gross, aufgeblasen. Hüllblättchen lanzettl.-pfriemlich Dolde u. Döldchen flach. Blt. weiss, röthlich od. grünlich. Auf Wiesen, in Auen. Jl.—Herbst. ©). Gemeines H. H. Sphondylium L.

Daueus Z. Möhre.

Stengel gefurcht, steifharig. Blätter mehrfach - fiederschnittig, Zipfel lineal-lanzettl. Dolde in der Mitte oft mit einem schwarzpurpurnen Blümchen, nach dem Blühen wie ein

65

„Vogelnest“ zsschliessend. Blt. weiss, zuweilen röthlich. Wurzel und Kraut haben den bekannten Möhrengeruch. Auf Wiesen. Jn.—Herbst. €). Gelbe Rübe. Gemeine M.

D. CarotaL. Cauealis Z. Haftdolde.

Stengel ausgebreitet-ästig, oben gefurcht. Blätter mehrfach fie- derschnittig. Dolden meist 3stralig. Stacheln so lang od. länger als die Dicke der Fr., an der Spitze hakig. Blt. erst röthlich, dann weiss. Auf wüsten Plätzen. Mi.—Herbst. ©). Möhrenförmige H. Ü©. daucoides 1.

Torilis Adans. Borstdolde.

Stengel u. Blätter angedrückt-steifharig. Untere Blätter dop- pelt-gefiedert, Blättchen länglich, eingeschnitten-gesägt. Hüllen der Dolde an die Stralen angedrückt. Stachel- borsten der Fr. aufwärts gebogen, an der Spitze ohne Widerhäkchen. Blt. röthlich od. weiss. An Gebüschen, Zäunen. Jl. Ag. @). Klettenkerbel, Kletten-B.

T. Anthriscus Gm.

Anthriseus Zfm. Kerbel.

A. Stiele u. Stralen der Dolde feinbehart.

Fr. lineal, doppelt so lang als der Schnabel, kahl od. steif- harig. Blt. weiss. Blätter schlaff u. wie die Fr. u. Wur- zel von aromatisch -anisartigem Geruche u. Geschmacke. In Gärten kultivirt, in deren Nähe auf Schutt, an Zäunen. Mi. Jn. Q. Garten-K. A. Cerefolium Hffm. a. A. trichosperma R. Sch. Behartsamiger K. Fr. steif-

harig. An Zäunen, Gebüschen. B. Stiele u. Stralen der Dolde kahl.

Fr. eifg., 3mal so lang als der Schnabel, mit einwärts ge- krümmten Stacheln dicht besetzt. Blt. weiss. Geruch- los. Auf wüsten Plätzen, an Zäunen, Hecken. Mi. Jn. (). ‚Gemeiner K. A. vulgaris Prs.

länglich-lanzettl., kahl, glänzend, vorn schnabelfg.-zsge- zogen u. daselbst 5riefig. Gf. fast fehlend. Blbl. weiss, nicht gewimpert. Stengel gefurcht, hohl. Blätter glän- zend. Schnabel bläulich. Auf Wiesen, in Gebüschen. Jn. Jl. 2. Rosskümmel, Wilder K. A. sylvester Him.

Chaerophylium Z. Kälberkropf,

Stengel unter den Gelenken angeschwollen, durchaus kurzharig. Abschnitte der Blätter lappig-fiederspaltig, Lappen stumpf, etwas gekerbt. Hüllchen gewimpert. Blt. kahl, weiss. Auf wüsten Plätzen, an Gesträuch. Jn. Jl. ©). Berauschen- der K. + Oh. temulum L.

unter den Gelenken aufgeblasen, am Grunde steifharig, oben Kahl. Abschnitte der obern Blätter mit linealen od. fäd-

Bayer. Praterflora. 5

66

lichen Zipfeln. Hüllchen ungewimpert. Blbl. kahl, weiss. Wurzelkopf rübenfg.-verdickt. Auf wüsten Plätzen, an Gesträuch, selten. Jn. Jl. ©. Knolliger K. Ch. bulbosum L. (Ch. hirsutum L. Rauhhariger K. Hat gewimperte Hüll- chen u. Blbl.)

Conium Z. Schierling.

Stengel bläulich, kahl, unten rothgefleckt, nebst den Blattstie- len hohl. Hüllchenblätter unten zsgewachsen. Blt. weiss. Von widerlichem mausartigen Geruche. Auf wüsten Plätzen, an Zäunen, Hecken, selten. Jl. Ag. ©). Gefleck- ter Sch. + C. maculatum L.

Coriandrum Z. Koriander.

Untere Blätter mit rundlichen, die oberen mit lineal-fädlichen Zipfeln. Blt. weiss od. röthlich. Stinkt nach Wanzen. Aus Küchengärten hin u. wieder verwildert. Jl. Ag. (). Gebauter K. ©. satıvum 1.

54. Ordnung. Corneae DC. Hartriegelartige.

Cornus Z. Hartriegel.

Strauch od. Baum. Blt. in kleinen Dolden, früher als die Blät- ter, gelb. Steinfrucht ellipsoidisch, blutroth. (Kornelkir- schen, Dirndl.) In Auen. Mz. Ap. b. Gelber H. ©. mas L.

Strauch. Blt. in Trugdolden, weiss. Steinfrucht schwarz, bitter. Zweige vom Herbste bis in’s Frühjahr roth. Die fri- schen Blätter, mit ihrer Oberfläche auf der Haut gerie- ben, verursachen ein schwaches Brennen. An Hecken, in Auen. Jn. Jl. b. Blutrother H. ©. sanguinea L.

55. Ordnung. Loranthäceae Don. Riemenblumenartige.

Viseum Z. Mistel.

Blätter immergrün. Blt. in Knäueln, gelb od. gelbgrün. Beeren kuglig, glänzend-weiss, voll klebrigen Saftes, Auf Bäu- men u. Sträuchern schmarotzend. Fb. Mz. Samenreife im Herbst u. Winter. b. Weisser M. V. album L.

67

56. Ordnung. Crassuläceae DC. Dickblattartige.

Sedum Z. Sedum.

Blätter walzig, mit ganzer Basis sitzend, graugrün. Blt. weiss od. etwas röthlich. Stbk. braunroth. Auf Steindämmen, Mauern. Jn.—Herbst. Q. Weisses S. S. album L.

eifg. od. stumpf-3kantig, mit stumpfer Basis sitzend, gras- grün. Blt. gelb. Geschmack scharf pfefferartig. Auf Steindämmen, Mauern, sandigen Rasenplätzen. Jn. Jl. 1. Mauerpfeffer. Scharfes S. S. acreL.

—- stielrund, mit abwärts bespitzter Basis sitzend, grasgrün. Bit. gelb. Geschmack fade. Auf Steindämmen, sandi- gen Rasenplätzen, seltener. Jn. Jl. A. Sechsreihiges S.

S.sexangulare\L.

Sempervivum Z. Hauswurz.

Blätter am Rande gewimpert, sonst kahl. Blbl. sternfg.-ausge- breitet, lanzettl., doppelt so lang als der Kelch, ros.n- roth. Die zerschnittenen Blätter sind auf Wunden u. Entzündungen schmerzstillend. Auf Mauern, Dächern. gl. Ag. 9. Dach-H. S. tectorum L.

57. Ordnung. Sazifragäceae DC. Steinbrechartige.

Saxifraga Z. Steinbrech.

x Stengel ästig, sammt den Blättern klebrig, 4—6“ hoch. Grund-

blätter in Rosetten, die untern Stengelblätter keilig, handfg.-3spaltig, die obern lanzettl. Blt. weiss. Die ganze Pflanze meist röthlich. Auf trockenen Grasplätzen, Steindämmen. Ap. Mi. (.). Dreifingeriger St.

S. Tridactylites L.

58. Ordnung. Ranunculäceae Juss. Hahnenfussartige.

Glematis Z. Waldrebe.

Stengel aufrecht, —4’ hoch. Blätter gefiedert, Blättchen eifg., zugespitzt, ganzrandig. Blt. in einer aufrechten Rispe.

Blbl. (Kelche) länglich, weiss, am Rande flaumig. Auf. Wiesen, in Gebüschen. Jn. Jl. 2}. Gerade W. +

©. rectaL.

Yin AS

68

Stengel kletternd, bis über 1%’ lang. Blätter gefiedert, Blättchen eifg., zugespitzt, ganzrandig. Bit. in Trugdolden. Blbl. (Kelch) weiss, beiderseits filzig. Die Gesträuche oft wie Lauben überziehend. Jl. Ag. b. Kletternde W. +

©. Vitalba L.

Thalietrum Z. Wiesenranute.

Blätter mehrfach-gefiedert, im Umrisse 3eckig, Blättchen 3zäh- nig od. 3spaltig mit 4—3zähnigen Lappen. Bit. in einer aufrechten Rispe, sammt den Stbgf. niederhängend, gelb. Stbk. bespitzt. Auf Wiesen in der Brigittenau. Jn.—Ag. 24. Hügel-W. Th. collinum Wir.

mehrfach gefiedert, im Umrisse 3eckig, Blättchen ungetheilt od. 2—5spaltig. Blt. in einer aufrechten Doldentraube, sammt den Stbgf. aufrecht, gelb. Stbk. stumpf. Wurzel innen gelb, bitter. Auf Wiesen, in Auen. Jn. Jl. 9%. Gelbe W. Th. lavum L.

Anemoöne ZL. Windblume.

Stengel (Schaft) Ablütig. Hüllblätter (unter der BI.) 3, gestielt, jedes mit 3spaltigen, eingeschnittenen Blättchen. Blbl. (Kelch) beiderseits kahl, weiss, aussen oft rosenroth. Wurzel hellbraun, fast wagrecht. In Auen. Ap. Mi. 9. Hain-W. + A.nemorosaL.

4—2blütig. Hüllblätter 3, auf einer kurzen Blattscheide sitzend, Jedes mit 3spaltigen eingeschnittenen Blättchen. Blbl. (Kelch) gelb. Wurzel hellbraun, fast wagrecht. In Auen. Ap. Mi. 9. Hahnenfussartige W. +

A. ranunculoides L.

Ranuneulas Z. Hahnenfuss.

A. Blt. weiss. Wasserpflanzen.

Blätter alle untergetaucht, vieltheilig, Zipfel borstlich, starr, in eine kreisrunde od. fächerfge Fläche ausgebreitet, wel- che auch ausser dem Wasser ausgebreitet bleibt. Auch auf nassem Schlamme. Mi.— Herbst. 9. Ausgesperrter H.

R. divaricatus Schrank.

alle untergetaucht od. die obern schwimmend, die unterge- tauchten vieltheilig, Zipfel borstlich, nach allen Richtun- gen abstehend, aber ausser dem Wasser pinselfg. zsfallend, die schwimmenden Blätter niereneifg., verschiedenartig ausgerandet. Auch auf nassem Schlamme. Mi.—Herbst. %. Wasser-H. R. aquatilis L.

B. Blt. gelb. Landpflanzen. a. Alle Blätter ungetheilt, wenn auch ausgerandet od. gezähnt Blätter rundlich-herzfg. bis 3eckig, ganzrandig od. ausge- schweift, glänzend. Kelch meist 3blättrig. Wurzeln mit

69

vielen keulenfgen Knollen untermischt. An schattigen Orten. Mz.—Mi. 2. Feigwurzblättriger H. + R. Ficaria L. Blätter ganzrandig od. gezähnelt, die untersten länglich, löffelförmig, langgestielt, die oberen lanzettl. od. lineal. Der Saft wirkt blasenziehend. Auf nassen Wiesen, in Gräben. Jn.—Herbst. 2. Flammichter H. + R. Flammula 1. b. Alle Blätter getheilt od. gespalten. T Bltstiele tiefgefurcht. t Kelch zurückgeschlagen.

Stengel an der Basis zwiebelfg.-verdickt. Grundblätter 1—2mal 3schnittig, ihre Stiele an der Basis sehr er- weitert u. die zwieblige Stengelbasis umschliessend. Blt. 8—12 breit. Schnabel der Fr. hakig. Kraut dunkelgrasgrün. Auf trocknen Wiesenplätzen. Mi.— Jl. 21. Zwiebliger H. + Rt. bulbosus 1.

ander Basis nicht zwiebelfg. Grundblätter 1—2mal 3schnittig. Blt. 6—8‘“ breit. Schnabel der Fr. schief, aber nicht hakig. Kraut blass- oder gelblichgrün. Auf feuchten Wiesenplätzen, in Gräben. Mi.—Herbst. ©). Sardinischer H.+ RR. sardous Crutz.

ii Kelch nicht zurückgeschlagen.

Wurzelstock mit Ausläufern. Grundblätter 4 Qmal 3schnittig, Abschnitte 3lappig od. 3spaltig, gezähnt. Auf feuchten Plätzen, in Gräben. Mi.—Jl. 3. Krie- chender H. + R.repensL.

ohne Ausläufer. Grundblätter handfg.-getheilt, Zipfel 1 —2mal 3spaltig, gezähnt. Blattstiele 4kantig. In Auen. Mi.—Jl. 2. Vielblumiger H. +

BR. polyanthemos L. 17 Bltstiele stielrund od. nur wenig gefurcht. i Kelch zurückgeschlagen.

Untere Blätter handfg.-getheilt. Stengel hohl. Blt. sehr klein, nur ungefähr so gross als der Kelch, biassgelb. Frköpfchen länglich-walzlich. An nassen Stellen. Jn. Herbst. (-). Giftigster H. + Ri. sceleratus L.

ii Kelch nicht zurückgeschlagen.

Stengel u. Blätter anliegend-behart. Fr. sehr kurzge-

schnäbelt. Auf Wiesen. Mi.—Herbst. 2. Scharfer H. + Bi. acer L.

abstehend-langzottig. Schnabel der Fr. lang, schneckenfg. -eingerollt. In Auen. Mi. Jl. 9. Wolli- gerH. + R.lanuginosus L. (R. arvensis L. Acker- H. Hat dornige od. mit

kegelfgen Knötchen besetzte Fr.)

Caltha Z. Dotterblume.

Blätter herzfg.-rundlich od. nierenfg., gekerbt. Stengel hohl. Blt. gross, dottergelb. Die Bltknospen werden als

70

Kappern verwendet. An nassen Stellen. Ap.Mi. ?}. Sumpf- D. + C. palustris L.

Nigella ZL. Schwarzkümmel.

Blätter mehrfach -fiedertheilig, Zipfel feinlineal. Stbk. stachel- spitzig. Kapseln 5, von der Basis bis zur Mitte verwachsen. Kelch weiss, grüngeadert. Blt. grünlich-bläulich. Auf wü- sten Plätzen, selten. Jl.—Herbst. (-). Acker-Sch.

N. arvensisL.

Delphinium Z. Rittersporn.

Blätter vieltheilig, Zipfel lineal. Sporn lang, pfriemlich, grau. Fr. flaumig. Blt. blau, selten weiss. Auf Schutthaufen, an Aus- ladungsplätzen, zufällig. Jn.—Ag. (-). Feld-R. +

D. Consolida L.

59. Ordnung. Berberideae Vent. Sauerdornartige.

Berberis Z. Sauerdorn.

Strauch. Blätter büschelig, stachlig- gesägt, unter jedem Büschel ein einfacher od. 3theiliger Dorn. Fr. länglich, scharlach- roth. Wurzel u. Rinde bitter, Blätter u. Fr. sauer. An Hecken, Zäunen. Mi. Jn. b. Weinschädling. Gemeiner S.

B. vulgaris L.

60. Ordnung. Papaveräceae Juss. Mohnartige.

Papäver Z. Mohn.

Bltstiele anliegend-behart, Kapsel nach unten verdünnt, kahl. Narbenlappen von einander getrennt. Blt. roth, selten weiss. An Dämmen, Ausladeplätzen. Mi. Jn. ©). Zweifel- hafter M. P. dubium L.

meist abstehend-behart. Kapsel unten abgerundet, kahl. Nar- benlappen mit ihren Rändern sich deckend. Blt. scharlach- roth. Auf wüsten Plätzen, hin u. wieder. Jn.Jl. ). Klatsch- rose. Klatsch-M. P. Rhoeas L.

Chelidonium Z. Schellkraut.

Blätter fiederschnittig, unterseits graugrün. Stbf. oben verbreitert. Blt. gelb. Schoten holperig. Saft gelb. Auf Schutt, an Mau-

ern, Zäunen. Mi.—Herbst. 9. Grosses Sch. + Ch. majus L.

Fumaria Z. Erdrauch.

Fr. kuglig, querbreiter, oben abgestutzt u. etwas ausgerandet. Blt. purpurroth, an der Spitze schwarzpurpurn. Blätter doppelt-fiederschnittig u. mehrfach-getheilt, graugrün. Auf bebauten u. wüsten Plätzen. Mi. Herbst. (-). Gebräuch- licher E. & F. officinalis 1.

kuglig, anfangs spitz, dann abgerundet. Blt. blassrosenroth od. weisslich, an derSpitze schwarzpurpurn. Blätter doppelt- fiederschnittig u. mehrfach getheilt, graugrün. Blttrauben armblütig. Auf bebauten u. wüsten Plätzen. Mi.— Herbst. (). Vaillants E. F.Vaillantii Lois.

61. Ordnung. Gruciferae Juss. Kreuzblütige.

Arabis Z. Gänsekrant.

A. Stengelblätter mit herz- od. pfeilfger Basis sitzend.

Grundblätter rosettig, Stengelblätter eifg. od. länglich, mit herzpfeilfger Basis sitzend, ihreOehrchen dem Stengel nicht anliegend. Stengel u. Blätter gablig-behart. Schoten sehr fein, kaum dicker als ıhr Stiel, locker u. unter einem halb- rechten od. noch grösseren Winkel abstehend. Samen ohne häutigen Rand. Blt. weiss. In der Brigittenau am Damme

von der Kapelle hinauf. Ap. Mi. (-). Ohriges G. A. auriculata Lau. rosettig, Stengelblätter eifg. bis lanzettl., mit pfeilfger od. abgestutzter Basis sitzend, ihre Oehrchen dem Stengel an- liegend. Stengel u. Blätter mit einfachen u. gabligen Haren. Schoten starr, gedrungen, aufrecht u. an die Spindel angelehnt. Samen mit einem häutigen Rande. Blt. weiss.

Auf Wiesen. Mi.—Jl. ©), %. Rauhhariges G.

A. hirsuta Scp. B. Stengelblätter mit gerundeter od. verschmälerter Basis sitzend. Grundblätter rosettig gezähnt od. ganzrandig, Stengelblätter lanzettl., mit verschmälerter Basis sitzend. Blbl. lineal-kei- lig, weiss. Auf sandigen Plätzen, selten. Ap.—Jn. (©). Thal’s G. A. Thaliana L. rosettig u. wie die untern Stengelblätter fiederspaltig. Blbl. vkeifg., weiss od. röthlich. Auf sandigen Plätzen. Ap.— Herbst. ©), %. Sand-G. A. arenosa Scp.

Cardamine Z. Schaumkraut.

Blätter gefiedert (fiederschnittig), Stiel der Stengelblätter an der Basis pfeilfg.-ohrig, Oehrehen gewimpert. Blt. sehr klein, weiss, oft fehlend. In Auen. Mi. Jn. €). Spring-Sch.

©. impatiens L.

12

Blätter gefiedert, Stiel der Stengelblätter an der Basis nicht pfeilfg. Blbl. 5-6‘ lang, blassrosenroth, selten weiss. Kelch gelblich. Auf feuchten Wiesen. Ap. Mi. %. Wiesen-Sch.

©. pratensis L. &. Hayneana Welw. Hayne’s. Blt. nur halb so gross. Blbl. 3“ lang. Bei den Kaisermühlen.

Sisymbrium Z Rauke.

A. Alle Blätter mehrfach fiederschnittig, kein Abschnitt od. Zipfel über 1“ breit. Stengel u. Blätter grauflaumig. Kelch aufrecht. Blt. solang od.

kürzer als der Kelch, gelb. Schoten kahl, dicker als ihr Stiel.

Auf wüsten Plätzen, Schutt. Mi.—Herbst. ©). Feinblät- trige R. S. Sophia L. B. Untere Blätter schrotsägig-fiederspaltig, alle od. doch mehrere Zipfel viel breiter als 1‘. a. Schoten an die Spindel angedrückt, pfriemlich.

Der Endlappen der Blätter 3eckig od. spiessfg. Aeste wag- recht. Blt. sehr klein, gelb. Ueberall flaumharig. Schoten nur lang. Auf wüsten Plätzen, Schutt, an Zäunen. Jn. —Ag. (). Gebräuchliche R. S. officinale Scp.

b. Schoten von der Spindel abstehend, lineal.

T Schote dicker als ihr Stiel.

Stengel, Blatt- u. Bltstiele von langen wagrechten od. ab- wärts gerichteten Haren steifharig. Blätter zerstreut- behart. Kelch abstehend. Blbl. —3‘“ lang, goldgelb. Auf wüsten Plätzen, Schutt. Jn. Jl. ©. Lösel’s R.

S. LoeselüL. 17 Schote so dick als ihr Stiel.

Ganze Pflanze kurz-grauharig. Obere Blätter fiederspaltig, lanzettl. od. lineal, der Endzipfel viel länger, spiessfg. Kelch aufrecht. Blbl. —6‘“ lang, schwefelgelb. Schoten flaumig. Auf wüsten Plätzen, Dämmen, Schutt. Jn. J1.©,

Columna’s R. S. Columnae Jcg. a Stengel unten steifharig, oben kahlu. bläulichgrün. Obere

Blätter fiederschnittig, Abschnitte schmallineal bis borst- lich, Endabsehnitt länger. Kelch wagrecht. Blbl. 2— lang, blassgelb. Schoten kahl. Auf wüsten Plätzen, Däm- men. Mi. Jn. €). Pannonische R. 8. pannonicum Jceg.

Alliaria Adans. Lauchkraut,

Blätter herzfg.-3eckig, buchtig-gezähnt. Blt. weiss. Riecht nach Knoblauch. In Auen, an Zäunen. Ap. Mi. €). Gebräuchli- ches L. A. officinalis Andız.

Erysimum Z. Hederich.

Blt. gelb. A. Bltstiele 2—3mal so lang als der Kelch, halb so lang als die Schote,

13

Blbl. 2— 3“ lang. Schoten u. ihre Kanten grasgrün, 4“ lang. An Zäunen, Ufern, in Auen. Jn.— Herbst. (-). Goldlackar-

tiger H. E. cheiranthoides L. B. Bltstiele so lang od. kürzer als der Kelch, vielmal kürzer als die Schote.

Frstiel wagrecht, so dick als die Schote. Schoten u. ihre Kanten gleichfarbig-grasgrün. Stengel dichtbeblättert, Aeste bei der Frreife sehr sparrig. Auf wüsten Plätzen, Dämmen. Ap.

—Jn. ©). Ausgeschweifter H. E.repandum L. schief-aufrecht, dünner als die Schote. Schoten grauharig, mit grünen fast kahlen Kanten. In den Blattwinkeln

stehen kleine beblätterte Aestchen. Auf wüsten Plätzen, Dämmen, Wiesen. Jn. Jl. ©), 4. Grauer H.

E.canescens Rth.

wenig abstehend od. der Spindel fast anliegend, dünner als

die Schote. Schoten mit ihren Kanten gleichfarbig - gras-

grün. In Auen, auf Dämmen, z. B. bei der Salami-Lacke. Jn.

Jl. ©. Steifer H. E. strictum Fl. Wett.

Barbaraea R. Br. Barbarakrant.

Untere Blätter leierfg. (fiederschnittig mit grossem Endlappen), die oberen fiederspaltig od. vkeifg., gezähnt, alle kahl, gras- grün, glänzend. Blt. gelb. Auf feuchten Plätzen. Ap.— Jn. @). Gemeines B. B. vulgaris R. Br. a. B. arcuata Fechb. Bogiges B. Schoten bogig-aufstei- gend, weit abstehend.

ß. BP. strieta Andrz. Steifes DB. Schoten der Spindel fast anliegend. Blbl. nur 4, länger als der Kelch. Selten; zu- weilen beim Lusthause, nächst den Kaisermühlen.

Conringia Heist. Conringie.

Untere Blätter vkeirund, die obern oval, mit herzpfeilfger Basis umfassend, alle ganzrandig, kahl. Blt. grünlichweiss. An wüsten Plätzen, auf Ausladeplätzen der Schiffe. Mi.—Herbst. (9. Orientalische C. ©. orientalis Rchb.

Sinapis Z. Senf.

Blätter eifg., ungleich-gezähnt, die untern an der Basis oft tief- lappig. Schoten kahl od. steifharig, Klappen 3nervig. Blt. gelb. Auf wüsten u.bebauten Plätzen. Mi.— Ag. ). Acker-S.

S. arvensis L.

fiedertheilig, Zipfel ungleich-gezähnt. Schoten steifharig,

Klappen önervig. Blt. gelb. Auf wüsten Plätzen, selten. Jn. Herbst. (). Weisser S. S. alba L.

Erueästrum Prsl. Rempe.

Blätter fiederspaltig, od. fiedertheilig, Zipfel eckig -gezähnt. Fr- traube unten deckblättrig. Kelch aufrecht-abstehend. Die

74

längeren Stbf. an den Gf. angedrückt. Blt. blassgelb. An Ufern, Dämmen. Mi.—Herbst. (-), 9. Pollich’s R. E. Pollichii Schimp. et Sp.

Diplotaxis DC. Doppelsame.

Blätter fiederspaltig, selten ungetheilt. Untere Bltstielchen unge- fähr doppelt so lang als die Blt., später länger. Schote über der verdickten Spitze ihres Stielchens noch mit einem kur- zen Stielchen. Blbl. —6“' lang, gelb. Auf wüsten Plätzen, an Dämmen, Zäunen. Jn. Herbst. Q. Schmalblättriger D.

D.tenuifolia DC.

buchtig-gezähnt od. fiederspaltig. Untere Bltstielchen anfangs so lang als die Blt., später länger. Schote über der verdick- ten Spitze ihres Stielchens ohne noch ein Stielchen. Blbl. 3 lang, gelb. Auf wüsten Plätzen, an Zäunen. Mi.—Herbst. ©), ©. Mauer-D. —_ D. muralis DC.

Alyssum Z. Steinkraut.

Blt. gelb, verwelkt weiss. Schötchen kreisrund. Kelch bis zur Fr- reife bleibend. Auf Grasplätzen. Ap.— Herbst. (). Kelch- früchtiges St. A. calycinum L.

weiss, Blbl. 2spaltig. Schötchen oval. Kelch nach dem Verblü- hen abfallend. Auf Grasplätzen. Jn.—Herbst. €). Graues St.

A. incanum L.

Draba Z. Hungerblümchen.

Stengel blattlos, 3—8“ hoch. Blbl. 2spaltig, weiss. Schötchen rund- lich bis lanzettl. Auf trocknen Grasplätzen, Dämmen: Mz.— Mi. ©). Frühlings-H. D.vernaL.

Cochleäria /. Löffelkraut.

Wurzelblätter langgestielt, ungleich-gekerbt, bis 1’lang, Stengel- blätter fiederspaltig. Blt. weiss. Stengel 2— 4‘ hoch, ge- furcht. Wurzel von beissendem Geschmacke. Aus Gärten, an Ufern, Zäunen verwildert. Mi. Jn. \. Meerrettig. Kren.

©. Armoräcial.

Boripa Scp. Sumpfkresse.

Blt. gelb.

A. Alle, od. doch die oberen Blätter ungetheilt, nur gesägt od.

gezähnt. Stengel ausgefüllt. Mittlere Stengelblätter mit tiefherzfger Basis sitzend. Schötchen kuglig. Auf Wiesen, an Ufern. Jn. J1. 2. Oesterreichische S. R. austriaca Bess. hohl. Mittlere Stengelblätter mit verschmälerter Basis sitzend. Schötehen ellipsoidisch od. fast kuglig. Untere Blätter kämmig-fiederspaltig od. ganz. Im Wasser, an Ufern. Mi. Jn. 2}. Verschiedenblättrige S. R. amphibia Bess.

- 14

x

B. Alle Blätter verschieden getheilt.

Obere Stengelblätter mit herzfg.-geohrter Basis sitzend. Blbl. so lang od. kürzer als der Kelch. Schötehen walzig od. el- lipsoidisch, meist beiderlei an einer Pflanze. An feuchten Orten. Jn. Jl. €). Gemeine S. R. palustris Bess.

gestielt od. mit verschmälerter Basis sitzend. Blbl. fast 2mal so lang als der Kelch. Schötchen od. Schote länglich od. lineal. An feuchten Orten. Jn.— Herbst. 9. Wilde S.

R. sylvestris Bess.

Camelina Crntz. Leindotter.

Mittlere Stengelblätter länglich -lanzettl., mit pfeilfger Basis sitzend. Schötchen hart. Blt. gelb. Auf wüsten Plätzen. Mi. —Jl. O. Saat-L. ©. sativa Crutz.

Neslea Dsv. Neslie.

Blätter länglich od. lanzettl. Stengelblätter mit pfeilfger Basis sitzend. Schötchen klein, runzelig. Blt. klein, dottergelb.

Auf wüsten Plätzen, zufällig. Jn. Jl. ©). Rispige N. N. paniculata Dsv.

Euelidium R. Dr. Schnabelschotehen.

Stengel ausgesperrt-ästig. Blätter länglich-lanzettl. Schötchen sehr kurzgestielt, die untersten blattwinkelständig. Blt.sehr klein, weiss. In der Nähe von Holzlagen in der Brigittenau (wenigstens ehemals) Mi. (-). Syrisches Sch.

E.syriacum R. Br.

Myagrum Tournef. Hohldotter.

Stengelblätter mit pfeilfger Basis sitzend. Frstielehen nach oben verdickt, hohl. Schötchen runzelig. Blt. klein, gelb. Auf wüsten Plätzen, selten. Mi. Jn. €). Durchwachsener H.

M. perfoliatum L.

Bunias Z. Zackenschote.

Untere Blätter schrotsägig-fiederspaltig, mit 3eckigen Zipfeln. Schötchen hart. Blt. gross, gelb. Stengel u. Schötchen rothdrüsig-punktirt. Auf Grasplätzen, selten u. zufällig. Mi. Jn. ©). Raukenblättrige Z. B. ErucaägoL.

Capsella Vent. Hirtentäschel.

Grundblätter rosettig, Sengelblätter mit pfeilfger Basis stengel- umfassend, ganzrandig, gezähnt od. verschieden getheilt. Blbl. weiss, zuweilen fehlend. Fast überall u. das ganze Jahr blühend. (-). Gemeines H, ©. Bursa pastoris Much.

16

Cardaria Dsv. Cardarie.

Alle Blätter ungetheilt, länglich, ungleich-gezähnt. Blt. weiss. Ganze Pflanze graugrün. Auf Grasplätzen, an Dämmen. Mi. Jn. 1. Hungerblümchenartige C. ©. Draba Dsv.

Lepidium Z. Kresse.

Grundblätter rosettig, sammt den Stengelblättern ungetheilt, ge- zähnt od. ganzrandig, Stengelblätter mit pfeilfger Basis sitzend. Blt. klein, weiss. Stengel dichtbeblättert. Ganze Pflanze grauharig. Auf wüsten Plätzen, Dämmen. Mi. Jl. @). Feld-K. L. campestre R. Br.

Untere Blätter 1—2fach-fiedertheilig, die obern lanzettl., sitzend. Blbl. weiss, aber in der Regel fehlend. Schon aus der Entfernung stark u. übelriechend. Auf wüsten Plätzen, Schutt, an Mauern. Mi. Jn. ©). Schutt-K. Z. ruderale L.

2 -3fach-fiedertheilig, die obern herzeifg., ganzrandig, stengelumfassend. Blt. klein, gelb. Hin u. wieder, zufällig, besonders um Plätze, wo ungarisches Getreide verführt wird. Mi. Jn. ©). Durchwachsene K. L. perfoliatumL.

Thlaspi Z. Täschelkrant.

Blätter blaugrün, dieGrundblätter rosettig,Stengelblätter eilängl., mit pfeilfger Basis sitzend. Schötchen konkar. Bit. klein, weiss. Auf Wiesenplätzen, Ackergrunde. Mz. —Mi. (). Durchwachsenes T. Th. perfoliatum L.

grasgrün, die Grundblätter nicht rosettig, Stengelblätter längl., mit pfeilfger Basis sitzend. Schötchen beiderseits etwas er- haben. Blt. klein, weiss. Auf Ackergrunde. Mi.— Herbst. (). Acker-T. Th. arvense L.

Rapistrum Boerh. Repsdotter.

Stengel ausgesperrt-ästig, unten steifharig, oben kahl. Blätter fiederspaltig, steifharig, grasgrün. Schötchen an die Spindel angelehnt. Gf. kegelfg. Blt. gelb. An Wegen, Dämmen. Jn. Jl. 2. Ausdauernder R.. R.perenne All.

Raphanus Z. Rettich.

Untere Blätter leierfg. (fiedrig-getheilt mit grossem Endlap- pen). Schoten walzig. Blt. blassgelb, od. weiss mit violet- ten Adern, od. schwefelgelb mit dunkleren Adern. Unkraut, auf wüsten Plätzen. Mi.—Herbst. (-). Wilder R.

R. RaphanistrumL. (R. sativus L. Garten-R. hat nur wenig eingeschnürte u. schwach-gestreifte Schoten, violette Blbl.)

21

62. Ordnung. Resedäceae DC. Wauartige.

Reseda ZL. Wan.

Alle Blätter ungetheilt, ganzrandig. Kelch 4theilig. Blt. gelb. Stengel aufrecht, mit ährenfgen langen Trauben. Kraut bitter. Auf wüsten Plätzen, Dämmen. Jn.—Herbst. €). Fär- ber-W. R. LuteolaL.

Mittlere Stengelblätter fiedertheilig, die obersten 3theilig. Kelch 6theilig. Blt. gelblich. Auf Grasplätzen, Dämmen, an Zäu- nen. Mi.— Herbst. ©). Wilde Resede. Gelber W.

R.lutea\L.

63. Ordnung. Cistineae DC. Cistrosenartige.

Heliänthemum Zournef. Sonnenröschen.

Blätter gegenständig, ganzrandig, mit linealen Nebenblättern. Bit. in endständigen Trauben, goldgelb. Auf Grasplätzen. In. —Ag. 2. Gemeines S. H. vulgare Gärt.

64. Ordnung. Violäceae Lindl. Veilchenartige. Viola Z. Veilchen.

A. Ohne Bltstengel. Alle Blatt- u. Bltstiele kommen unmittelbar aus dem Wurzelstocke. Blätter nierenfg. od. herzeifg. Blt. violett, selten weiss, wohl-

riechend. Wurzelstock Ausläufer treibend. Fransen der Nebenblätter kurz, ungewimpert. In Auen. Mz.— Mi. %. Wohlriechendes V. V. odorata\l.

herzeifg. od. länglich-eifg. Nebenblätter nebst den Fransen am Rande kahl. Kapseln kuglig, flaumig, an die Erde an- gedrückt. Blt. geruchlos, violett, selten weiss. -- Blätter u. Stiele kurzharig. Auf Wiesen. Mz.—Mi. %. Rauhhariges V.

V. hirta L.

breit-eifg., durch einen breiten offenen Ausschnitt herzfg. Nebenblätter nebst den Fransen am Rande kahl, die inneren an der Spitze feinwimperig. Kapseln länglich-eifg., kahl, liegend. Blt. wohlriechend, violett mit weissem Schlunde. (Koch.) In der Brigittenau, im Walde von derKapelle rechts. Mi. (Schur.) 9%. Schattenliebendes V. V. sciaphila Koch.

B. Mit beblättertem Stengel, in dessen Blattwinkeln die Bltstiele.

18

a. Alle Blätter herzfg. od. herzeifg.

Blätter rundlich-herzfg., 3— 6 breit u. so lang, oberseits graulichgrün, unterseits bleifarben od. röthlich. Blt. lila, selten weiss. Auf Wiesen. Ap. Mi. 9. Sand-V.

V. arenaria DC.

herzfg., ', —1'/," breit u. so lang, grasgrün. Blt. sammt Sporn violett. In Auen, Gebüschen. Ap. Mi. Q. Wald-V.

V.sylvestris Kitb. ,,,.

herzeifg.-länglich, länger als breit, dunkelgrün. Blt. hell-/_ı blau od. lila, mit gelblichem Sporne. In Gebüschen, selten. ",,... Ap. Mi. %. Hunds-V. V. canina\L.. ei

b. Alle Blätter länglich-lanzettl., 2—3mal länger als breit. -

Stengel u. Bltstiele aufrecht. Nebenblätter gross, blattartig. ' En Blt. wässrigblau od. weiss, mit gelblichem od. grünlichem A Sporne. Auf Wiesen. Mi. Jn. 9. Pfirsichblättriges V.

V,persicifolia Rth. c. Untere Blätter rundlich od. herzeifg., die oberen länglich bis lanzettl. .

Nebenblätter gross, fiederspaltig mit einem grösseren End- lappen. Blt. gelb, od. gelb u. violett, od. ganz violett. Auf Ackerboden, Wiesen. Ap.— Herbst. oO, C), A. Stiefmütter- chen. Dreifarbiges V V. tricolor L. «. V. arvensis Murr. Acker- V. Bit. klein, gelblich od.

violett beigemischt.

65. Ordnung. Cucurbitäceae Juss. Kürbisartige.

Bryonia Z. Zaunrübe.

Stengel kletternd. Blätter ölappig. Wickelranken schraubenfg- gewunden. Bltstiele in den Blattwinkeln, 2 _mehrblütig. Kelchzähne der Stempelblt. so lang als die Blkr. Blt. grün-

_ liehweiss. Beeren kuglig, schwarz. Ganze Pflanze von spitzen Knötchen u. kurzen Borsten rauh. An Gebüschen, Zäunen. Jn. Jl. 9}. Weisse Z. + B.albal.

66. Ordnung. . Portulacäceae Juss. Portulakartige.

Portuläaca Z. Portulak.

Stengel u. Aeste an den Boden angedrückt. Blätter länglich-kei- lig, ganzrandig. Blt. zu 2—3 in den Blattwinkeln, gelb. Stengel u. Blätter saftig, fleischig, als Salat geniessbar. Blt. nur im warmen Sonnenscheine offen. An wüsten Plätzen, auf Sandplätzen. Jn.—Herbst. (-). Gemüse-P.

P.oleraceaL.

79

67. Ordnung. Caryophylleae Fen:l. Nelkenartige.

Herniaria /. Bruchkraut.

Stengel ästig, liegend. Blätter klein, länglich bis lanzettl. Neben- blätter häutig. Blt. sehr klein, grünlichgelb. Die ganze Pflanze bildet liegende gelblichgrüne Rasen. Auf Sand- plätzen, in Schottergruben, an Ufern. Jl.— Herbst. ©, %. Kahles B. H,gylabraLl.

Spergula Z. Spark.

Blätter lineal-pfriemlich, oberseits konvex, unterseits mit einer Furche durchzogen. Bltstiele meist zurückgeschlagen. Blt. weiss. Samen schwarz mit weisslichem Rande. Auf Acker- boden, an Landungsplätzen, Ufern, selten u. zufällig. Jn.— Herbst. (). Acker-Sp. Sp. arvensis L.

Seleränthus Z. Knänel.

Blätter halbstielrund, pfriemlich, spitz, gegenständig, an der Basis zsgewachsen. Kelchzipfel an der Spitze eingerollt, gelb od. grasgrün. Stengel 1—6“ lang. Auf Grasplätzen. Mi.— Herbst. (-). Jähriger K. Sc. annuus L.

Moehringia ZL. Möhringie.

Blätter eifg., in den Stiel verlaufend, 3—5nervig, ganzrandig. Blbl.

kürzer als der Kelch, weiss. 3 Nerven der Blätter sehr auffallend. Ganze Pflanze feinflaumig. In Auen. Mi. Jn. ©), ©). Dreinervige M. M, trinervia Clairv.

Arenäaria Z. Sandkrant.

Blätter eifg., zugespitzt, 3—- mehrnervig, ganzrandig, sitzend. Blbl. unmerklich, 2—3mal kürzer als der Kelch, weiss. Blätter nur breit. Auf trocknen Plätzen, Steindämmen. Mi.— Ag. ©). Quendelblättriges S. A. serpyllifolia L.

Holosteum Z. Spurre.

Blätter oval, sitzend, bläulichgrün, etwas fettig. Bltstiele nach dem Blühen zurückgebrochen, zuletzt wieder aufrecht. Blbl. länger als der Kelch, weiss. Auf freien Plätzen. Mz.—Mi. C). Doldige Sp. H.umbellatum L.

Stellaria /. Sternmiere.

Stengel 4kantig, kahl. Blätter lineal od. lanzettl., 1—2“‘ breit, alle sitzend. Kelchzipfel 3nervig. Blbl. so lang od. nur etwas länger als der Kelch, weiss. Auf Wiesen, an Wegen, Grä- ben. Mi.—Jl. . Grasblättrige St. St.yramineaLl.

80

Stengel Akantig, kahl. Blätter lanzettl., 2—6‘” breit, alle sitzend. Kelchzipfel nervenlos. Blbl. doppelt so lang als der Kelch. In Auen, Gebüschen. Ap. Mi. 3. Grossblumige St. :

St. HolosteaL.- stielrund, einzeilig-behart. Blbl. so lang od. kürzer als der Kelch od. fehlend, weiss. Auf wüsten Plätzen, Gartenboden.

Blüht fast das ganze Jahr. (-). Hühnerdarm. Mittlere St. St. media L. stielrund, rıngsum od. zweizeilig-behart. Blbl. doppelt so lang als der Kelch, weiss. Gf£. 3. In Auen. Jn. Jl. %}. Hain-St. St. nemorum L.

Malächium 7. Weichling.

Blätter eiherzfg., ganzrandig, die untern gestielt, die obern sitzend. Bltstiele u. Kelche klebrig-fAaumig. Blbl. doppelt so lang als der Kelch, weiss. In Auen, Gebüschen. Jn. Herbst. %. Wasser-W. M. aquaticum Fr.

Cerastium Z. Hornkraut.

Blbl. kürzer od. nur so lang als der Kelch. Stbgf. meist nur 5. Stengel niemals wurzelnd. Kelchzipfel an der Spitze meist ausgebissen -gezähnelt. Auf Grasplätzen, an Dämmen. Ap. Mi. (). Fünfstaubfädiges H. ©. semidecandrum L.

so lang als der Kelch od. nur wenig kürzer. Stbgf. 10. -— Sten- gel zuletzt an der Basis wurzelnd, oft rothbraun. Kelch- zipfel an der Spitze ganzrandig, unter der Spitze meist mit einem blutrothen Flecken. Auf Wiesen, in Strassengräben, an Schutthaufen. Mi.—Herbst. €), 2}. Gemeines H.

©. triviale Lk.

doppelt so lang als der Kelch. In den Blattwinkeln kleine Blattbüschel. Auf Grasplätzen, an Wegen, Dämmen. Mi. Jn. A. Acker-H. C. arvense L.

Dianthus Z. Nelke.

Blbl. oben ausgerandet. Blt. Q— 3“ breit, lila od. rosa. Viele ästige Stengel aus Einem Wurzelstocke. Blätter lineal- pfriemlich. Auf Wiesen, an Dämmen, Jn.—Herbst. 9. Stein- brech-N. D.saxifragus \.

bis über die Mitte wiederholt-feinzerschlitzt. Blt. 1—1!/,“ breit, blassrosa od. weiss. Stengel aufrecht. Blätter lineal-lan- zettl. In der Brigittenau. Jl. Ag. €), %. Pracht-N.

D.superbusL.

Saponaria Z. Seifenkranut.

Kelch eipyramidenfg., 5kantig. Blkr. im Schlunde ohne Krönchen (Schuppen), rosa. Pflanze graugrün. An Ausladeplätzen, Wegen, zufällig. Jl. Ag. ©). Kuh-S. S. VaccariaL.

81

Kelch walzig. Blkr. im Schlunde mit einem Krönchen, fleischfarben od. weiss. Die Wurzel ist als Seife verwendbar. An Ufern,

in Gebüschen. Jn.—Ag. %. Gebräuchliches S. S.officinalis L.

Cneubalus Z. Taubenkropf.

Stengel ausgesperrt-ästig, zerbrechlich, Aeste 3gablig. Blbl. grün- lichweiss. Beeren schwarz. In Auen, Gebüschen. Jl. Ag. %. Beerentragender T. ©. baccifer L.

Silene /. Leimkrant.

Blbl. ungetheilt, sehr klein, grünlichgelb. Stengel mit wenigen kleinen Blättern. Blt. quirlig. Auf trocknen Wiesen, Abhän- gen. Mi.—Jl. %. Ohrlöffel-L. S. Otites Sm.

2spaltig, weiss. Kelch walzig-keulenfg., aderlos, klebrig-be- hart. Blbl. meist eingerollt. Auf Wiesen, in Auen. Jn. Jl. 2. Nickendes L. S.nutans L.

2theilig, weiss, selten lila. Kelch eifg., aufgeblasen, netzig- geadert, kahl. Auf Wiesen. Mi.—Herbst. ?}. Aufgeblase- nes L. S.inflata Sm.

vkherzfg., rosenroth. Kelch eikegelfg., klebrig-flaumig, aderlos. Bei den Kaisermühlen, sehr selten. Mi. Jn. ©). Ke- . gelkelchiges L. S.conicaL.

Meländryum Röhl. Nachtnelke.

Blbl. oberseits weiss od. blassroth, unterseits röthlichgelb, nur durch Eine Nacht blühend. Kelchzähne fädlich-pfriemlich. Die aufgesprungenen Kapseln mit zurückgerollten Zähnen.

Auf wüsten Plätzen, selten. Jl.—Herbst. (-). Wahre N. M. noctiflorum Fr. weiss. Kelchzähne eilanzettl. Die aufgesprungenen Kapseln mit gerade vorgestreckten Zähnen. Mi.—Herbst. C), W. Weisse N. M. album Mill.

Lyehnis Z. Lichtnelke.

Stengel unter den Gelenken schwarzroth, klebrig. Blbl. vkeirund, ausgerandet, karminroth. Auf Wiesen. Mi. Jn. 9}. Klebri- geL. L.Viscaria L. unter den Gelenken grün u. nur wenig klebrig. Blbl. 4theilig mit linealen Zipfeln, rosenroth. Auf Wiesen. Mi.—Jl. A. Kukuk’s-L. L. Flos cuculi L.

Agrostemma Z. Rade.

Stengel u. Blätter von langen anliegenden Haren graugrün. Blbl. seichtausgerandet, kürzer als die langen Kelchzipfel, roth. An Landungsplätzen u. Wegen, zufällig. Jn.— Herbst. (). Rothe Kornblume. Korn-R. A. GithagoL.

6

Bayer, Praterflora.

82

68. Ordnung. Malväceae Juss. Malvenartige.

Althaea Z/. Eibisch.

Blätter 3— 5lappig, Lappen gekerbt. Kelchhülle meist 9spaltig. Blt. weiss od. blassroth, mit dunkelrothen Stbk. Ganze Pflanze weichfilzig. Stengel 2—3‘ hoch. An Zäunen, Schutt- haufen, aus Gärten verwildert. Jl. Ag. 9. Gebräuchli- cher E. A. officinalis L.

Malva Z. Malve. Käspappel.

Blbl. so lang od. nur wenig länger als der Kelch, weiss od. röthlich. Früchtchen runzelig. Auf wüsten Plätzen, an Zäunen. Jl.— Herbst. €). Nördliche M. M. borealis Wim.

- %--3mal so lang als der Kelch, blassroth. Früchtchen glatt. Auf wüsten Plätzen, an Zäunen. Jl.—Herbst. ©). Rundblät- trige M. M.rotundifolia L.

- 3—Amal so lang als der Kelch, purpurroth mit dunkleren Streifen. Früchtehen runzelig. Auf wüsten Plätzen, Schutt, an Erdhaufen. Jl.— Herbst. €). Wilde M.

M.sylvestrisL.

69. Ordnung. Tiliäceae Juss. Lindenartige.

Tilia Z. Linde.

Blätter derb, kahl, sehr selten mit Härchen bestreut, unterseits bläulich od. hellgrün u. die Nervenwinkel mit braungelben Bärtchen. Bltstiele vielblütig, vorgestreckt, das Deckblatt von der Basis des Stieles entfernt. Nuss schief, leicht zer- drückbar. Angepflanzt. Blüht in der zweiten Hälfte des Juni. b. Steinlinde. Winterlinde. Kleinblättrige L.

T. parvifolia Ehrh.

weich, behart, selten kahl, unterseits grün u. die Nervenwin- kel mit blassen Bärtchen. Bltstiele 3— mehrblütig, das Deckblatt von der Basis des Stieles entfernt od. ganz hinab- laufend. Nuss regelmässig, hart, holzig. Angepflanzt. Blüht Mitte Juni. b. Sommerlinde. Grossblättrige L.

T. grandifolia Ehrh.

(Eine ausführliche Beschreibung der übrigen Lindenarten

u. Formen, deren im Augarten viele vorkommen, befindet

sich in den Verhandlungen der k. k. zool. botan. Gesell- schaft in Wien, 1862. XII. Band.)

83

70. Ordnung. Hypericineae DC. Hartheuartige.

Hypericum Z. Hartheu.

Stengel 2kantig, ungeflügelt. Blt. 8-12 breit, goldgelb. Auf

Wiesen. Jl. Ag. A. Durchbohrtes H. 4. perforatum L.

4kantig, Kanten schmalgeflügelt. Blt. 4—5' breit, blassgelb. An nassen Stellen. Jl. Ag. %. Vierflügliges H.

H. tetrapterum Yr.

71. Ordnung. Acerineae DC. Ahornartige.

Acer L. Ahorn.

Blühende Doldentrauben aufrecht. Bltstiele, Kelch u. Blbl, behart. Fruchtflügel wagrecht-ausgespreizt. Blt. grün. Blattlap- pen ganzrandig od. mit 1—3 stumpfen Zähnen. Auf Wiesen, in Auen, Hecken. Mi. b. Feld-A. A. campestre \L.

—., aufrecht. Bltstiele, Kelche u. Blbl. kahl. Fruchtflügel wag-

recht-ausgespreizt. Blt. gelbgrün. Blattlappen mit 3 —5 feinzugespitzten Zähnen. Angepflanzt. Ap. Mi. b. Spitz- blättriger A. A. platanoides L.

Trauben hängend. Bltstiele u. Kelche kahl od. etwas behart. Fruchtflügel fast parallel-vorgestreckt. Blt. gelblichgrün. Blätter unterseits graugrün mit stumpfen Zähnen. Ange-

| pflanzt. Ap. Mi. b. Trauben-A. A. Pseudoplatanus L.

Trauben hängend. Blätter unparig-gefiedert. Blättchen lan- zettl., gezähnt. Blt. grünlich. Aus Nord-Amerika, ange- pflanzt. Mı. b. Eschenblättriger A. Negundo-A.

A. Negundo.\L.

72. Ordnung.

Hippocastäneae DC. Rosskastanien- artige.

Aesenlus Z. Rosskastanie.

Blätter fingerig-7zählig. Blt. in aufrechten Sträussen, weiss, an der Basis gelb od. röthlich. Angepflanzt. Ap. Mi. b. Ge-

meine R. Ae. Hippocastanum L. fingerig-7zählig. Blkr. fast 2lippig - glockig, rosenroth. Ange- pflanzt. Mi. b. Rothe R. Ae. rubicunda Lois.

6*

84

73. Ordnung. Polygäleae Juss. Kreuzblumenartige. Polygala Z. Kreuzblume.

Unterste Blätter rosettig, vkeifg., abgerundet-stumpf. Seitenner- ven der Blumenflügel mit dem Mittelnery nicht netzig-ver- bunden. Blt. blau, roth od. weiss. Wurzel u. Blätter bit-

ter Auf Wiesen. Ap. Mi. %. Bittere K. P. amara\L.

e. P. austriaca Orntz. Oesterreichische K. Blt. nur bis 9-4 Jang, gewöhnlich weiss, aber auch blassblau, od. weiss u. blau.

nicht rosettig, vkeifg. od. elliptisch, stumpflich, kürzer. Seitennerven der Blumenflügel mit dem Mittelnerv netzig- verbunden. Blt. blau, roth od. weiss, od. auch blau u. weiss. Wurzel u. Blätter nicht bitter. Auf Wiesen. Mi. Jn. 9. Ge- meine K. P. vulgaris L. a. P. comösa Schk. Schopfige K. Blttraube gegen die

Spitze kegelfg.-verschmälert u. von den vorragenden Deckblättern schopfig.

74. Ordnung. Celastrineae R. Br. Celasterartige.

Evöonymus Z. Spindelbaum.

Strauch. Junge Aeste kantig, grün. Blbl. 4, klein, grünlichweiss, Kapseln rosenroth, Mantel gelb, Samen weisslich, bitter, brechenerregend. In Auen, Gesträuchen. Mi. Jn. b. Pfaf- fenkäppchen. Europäischer Sp. E. europaea \.

75. Ordnung. Ampelideae Kunth. Rebenartige.

Vitis Z. Weinrebe.

Stengel kletternd. Blätter 3—5lappig. Blt. gelblichgrün. In Auen verwildert. Jn. Jl. b. Wahre W. V. vinifera L.

76. Ordnung. Rhämneae R. Br. Wegdornartige.

Rhamnus Z. Wegdorn.

Strauch od. baumartig. Blätter elliptisch, ganzrandig. Blt. klein, weiss. Steinfrüchte kuglig, erst grün, dann roth, endlich

85

schwarz, gewöhnlich alle 3 Farben auf einem Strauche, Bast bitter. In Auen. Mi.—Sp. b. Faulbaum. ih. FrangulaL.

77. Ordnung. Euphorbiäceae R. Br. Wolfsmilchartige.

Euphorbia Z. Wolfsmilch.

A. Drüsen der Blthülle (des Kelches) oval (bei E. Gerardiana auch halbmondfge eingemischt).* a. Kapsel glatt, ohne Warzen, höchstens feinpunktirt, kahl.

Blätter vkeirund, sehr stumpf, vorn feingesägt. Grasgrün, saftig. Auf wüstem Boden, Ackerplätzen. Ap.— Herbst. (©). Sonnenwendige W. + E. helioscopia 1.

lineal-lanzettl., stachelspitzig, ganzrandig, 1—3‘’ breit. Blätter von ihrer Basis an allmälig verschmälert, grau- grün. Auf Grasplätzen. Mi.—Herbst. 9. Gerard’s W. E. Gerardiana Jeq. b. Kapsel warzig, dabei kahl od. behart.

7 Hüllblättchen der letzten Verzweigungen des Bltstandes

fast 3eckig-eifg.

Stralen der Dolde 2spaltig mit gabligen Zweigen od. un- regelmässig-gabelig. Blätter meist herabgeschlagen. Drüsen grün od. gelb. An Wegen, in Auen. Jn. Jl. GO ©. Flachblättrige W. + E. platyphyllos L.

117 Hüllblättchen der letzten Verzweigungen des Bitstandes vkeirund, nach der Basis verschmälert.

Stengel von der Basis an in 4—12“ lange Aeste aufgelöst, alle blütentragend. Blätter oberseits grasgrün, unter- seits grau. Drüsen gelb. Kapsel meist grün. Auf Wiesen. Mi. Jn. 1. Warzige W. + E.verrucosa Jeg.

aufrecht, 2—5’ hoch, dick, oben mit blütenlosen Aesten, Blätter bläulichgrün. Drüsen gelb. Kapsel grün. An Sümpfen, Ufern. Mi. Jn. 2. Sumpf-W. +

? E. palustrisL. B. Drüsen der Blthülle halbmondfg. oder 2hörmnig. a. Wurzel Ajährig. Auf Gartenboden.

Blätter lineal, sitzend, grasgrün. Drüsen halbmondfge.. gelb- lich. Auf bebautem und ähnlichem Boden. Jl.—Herbst. O). Kleine W. + E. eseigua L.

vkeifg. od. fast rundlich, in den Stiel zugeschweift, bläu- lichgrün. Drüsen 2hörnig, gelblich. Auf bebautem u. ähn- lichem Boden. Jl.—Herbst. (). Garten-W.-+ EZ. PeplusL.

b. Wurzel ausdauernd. t Blätter in ihrer untern Hälfte am breitesten, gegen die Spitze verschmälert.

*) Die Erklärung der Blttheile siehe bei der Gattung. S. 20.

86

Steugel oben ruthenfg.-ästig. Hüllchen rautenfg. od. herz- fg.-3eckig, querbreiter. Drüsen halbmondfg. od. 2hör- nig, gelb. Auf Wiesen, an Dämmen. Mi.—Ag. 2. Ruthen- föormige W.+ E. virgata W.K.

it Blätter in ihrer obern Hälfte am breitesten, gegen die Basis verschmälert od. lineal.

Blätter in der Mitte des Bltstengels gehäuft, unten feh- lend, länglich-vkeifg., die oberen viel kleiner. Drüsen 2hörnig, gelb od. purpurn. Die überwinterten ge- häuften Stengelblätter dunkelgrün od. purpur-röthlich, herabgeschlagen, die heurigen hellgrün. In Auen. Ap. -- Jn. %. Mandelblättrige W.+ NZ. amygdaloides L.

lineal od. lineal-keilig, 1—1'/,“ breit, jene der blüten- losen Aeste noch schmäler. Hüllblättchen gelb, zuletzt roth. Auf Wiesen, Dämmen. Ap.-Jn. 3. Cypressen-W. +

E. Cyparissias L.

lanzettl. od. lineal-lanzettl., —5“' breit, jene der blü- tenlosen Aeste den Stengelblättern ziemlich gleichge- staltet. Hüllblättchen gelblich od. grün. In Gebüschen, an Dämmen. Mi.—Ag. 9. Esula-W.+ E. EsulaL.

Mercuriälis Z. Bingelkraut.

Stengel aufrecht, ästig. Blätter eifg., gestielt, grobgesägt. Stbgf- blüten in langgestielten geknäuelten unterbrochenen Aeh- ren, grünlich. Stempelblüten in den Blattwinkeln sitzend od. kurzgestielt, grünlich. Auf wüsten Plätzen, Unkraut. Jn.—Sp. ©). Einjähriges B. + MM. annuaL.

78. Ordnung. Jugländeae DC. Wallnussartige.

Juglans /. Wallnussbaum.

‚Blätter gefiedert. Kätzchen der Stbgfblüten walzig, hängend. Stempelblüten an der Spitze der Zweige. Das gelbe Häutchen der Kerne erregt Husten. Angepflanzt. Ap. Mi. b. Gemeiner W. J.regia\L.

79. Ordnung. Geraniäceae DC. Kranichschnabelartige.

Geranium Z/. Kranichschnabel.

A. Blbl. an der Spitze abgerundet, ganz.

Blätter mehrfach-fiederschnittig, u. fiederspaltig. Kelch abste- hend-langzottig. Blbl. doppelt so lang als der Kelch, rosen- roth. Stinkt brenzlich. Auf wüsten Plätzen, in Auen. Mi.—Herbst. O). Ruprechts-K. @. robertianum L.

B. Blbl. an der Spitze ausgerandet bis 2spaltig.

87

a. Blätter bis auf die Mitte 5—9spaltig, mit kurz-3spaltigen Zipfeln. r

Ganze Pflanze von sehr kurzen Härchen dichtflaumig. Blbl. so lang od. nur wenig länger als der Kelch, rosenroth od. ‚lila. Auf bebauten u. wüsten Plätzen. Mi.—Herbst. Q). Kleiner K. G. pusillum 1.

flaumig u. nebstbei zottig. Blbl. doppelt so lang als der Kelch, violettblau, selten weiss. Auf Wiesen, an Zäunen. Mi.—Herbst. €), Y. Pyrenäischer K. @. pyrenaicum L. (@. molle L. Weicher K. ist von 1‘ langen Haren zottig.

Blbl. etwas länger als der Kelch. Fr. kahl, Schnabel behart.) b. Blätter fast bis auf den Grund 5—Ttheilig mit linealen spitzen Zipfeln.

Bltstiele viel länger als das Blatt. Blbl. vkherzfg., etwas länger als der Kelch, purpurn. Schnabel angedrückt- behart. An bebauten u. wüsten Plätzen, unter Gesträuch. Jn.—Herbst. (-). Taubenblauer K. @. columbinum L. (@. dissectum L. Schlitzblättriger K. hat kürzere od. nur

so lange Bltstiele als das Blatt, u. einen abstehend-drü- sig-beharten Schnabel).

Erodium 7’ Herit. L. Reiherschnabel.

Stengel liegend od. schiefaufrecht. Blätter fiederschnittig mit fiederspaltigen Abschnitten. Blt. klein, rosa od. lila, selten weiss. Fr. wie gescheitelt-harig. Schnabel angedrückt-be- hart. An bebauten und wüsten Plätzen, auf Dämmen. Mz.— Oe. (.). Schierlingsblättriger R. E. eicutarium L.

80, Ordnung. Lineae DC. Leinartige.

Linum Z. Lein.

Stengel fast fadenfg., ästig. Blätter gegenständig, ganzrandig. Bltstiele vor dem Aufblühen überhängend. Blt. sehr klein,

weiss. Bitter. Auf Wiesen. Jn.—Ag. (). Purgier-L. L. catharticum L.

81. Ordnung. Ozalideae DC, Sauerkleeartige.

Öxalis Z. Sauerklee.

Stengel fehlend. Blätter 3zählig, Blättchen vkherzfg. Blt. weiss od. etwas röthlich. Der Saft des frischen Krautes schmeckt sauer u. ist unschädlich; das daraus bereitete Kleesalz aber ist giftig. In Auen. Ap. Mi... Ampfer-S. ©. AcetosellaL.

88

(0. strieta L. Steifer S. hat einen aufrechten Stengel u. kleine gelbe Blt. Unkraut in manchen Gärten u. in deren

Nähe.) 82. Ordnung. Oenothereae Zndl. Nachtkerzenartige.

Venothera Z. Nachtkerze.

Blätter länglich-lanzettl. Blt. einzeln in den Blattwinkeln sitzend, gross, schwefelgelb, nur durch eine Nacht geöffnet. Die Junge abgebrühte Wurzel ist als Salat geniessbar. In Auen, an Ufern. Jn.—Ag. (€). Zweijährige N. Oe. biennisL.

Epilobium Z. Weidenröschen.

Narbe 4theilig, die 4 Zipfel abstehend. Blt. purpurroth. Stengel stielrund, zottig, 2—5‘ hoch, sehr ästig. Blätter halbum- fassend-sitzend. An Ufern, in Gräben. Jn.—Ag. 9%. Rauh- hariges W. E. hirsutum L. Die 4 Zipfel der Narbe keulenfg.-zsschliessend. Blt. blassroth, selten weiss. Stengel kantig, oben flaumig, 1—2‘ hoch, ästig. Blätter gestielt. An nassen Stellen. Jl. Ag. 2}. Rosen- rothes W. E.roseum Schrb. (E. Dodonaei Vill. Rosmarinblättriges W. hat schmale, 4—1'/,"' breite Blätter und abwärts gebogene Stbgf. u. Gf.

E. parviflorum Schrb. Kleinblütiges W. hat abstehende Narbenzipfel, eine nur —6“‘ breite Blkr. und ist abste- hend zottig.)

Cireaea Z. Hexenkraut.

Blätter eifg., gestielt. Blt. in langen Trauben, klein, weiss od. röthlieh. Frstiele herabgeschlagen. In Auen. Jl. Ag. 2. Pariser H. ©. Zutetiana L.

83. Ordnung. Halorägeae R. Br. Haloragisarlige.

Hippuris Z. Tannenwedel.

Stengel gegliedert, hohl. Blätter lineal, zu 8—12 in Quirlen. Blt. in den Blattwinkeln sitzend, klein grün. Unter Wasser, der . blühende obere Theil über Wasser aufrecht. Jn.—Ag. 9%. Gemeiner T. H. vulgaris L.

Myriophylium Z. Tausendblatt.

Blätter quirlig, tieffiedertheilig, Zipfel harfg. Deckblätter der Bltquirle kämmig-fiederspaltig, alle od. nur die obersten der

89

Aehre länger als die Blt. Blt. grünlichweiss. Unter Wasser, nur die blühenden Aehren aufgetaucht. Jn. Ag. %. Quirl- blättriges T. M. verticillatum L. Blätter quirlig, tieffiedertheilig, Zipfel harfg. Deckblätter der un- tersten Bltquirle gezähnt, so lang od. nur wenig länger als die Blt., die oberen ganzrandig u. kürzer als die Blt. Blt. röth- lich. Unter Wasser, nur die blühenden Aehren aufgetaucht. Jn.—Ag. %. Aehrenblütiges T. M, spicatum 1.

84. Ordnung. Lythrarieae Juss. Weiderichartige.

Lythrum Z. Weiderich.

Blätter länglich-lanzettl., gegenständig od. zu 3—4 quirlig. Blt. in endständigen Aehren, gebüschelt od. nur die obersten einzeln. Kelchzähne kurze u. lange abwechselnd. An feuch- ten Stellen. Jl.— Herbst. . Gemeiner W. Z. Salicariall. (L. virgatum L. Ruthenförmiger W. hat gleichlange

Kelchzähne u. ruthenfge Aeste mit dünnen Bltähren.)

85. Ordnung. Pomäceae Juss. Obstartige.

Crataegus Z. Weissdorn.

Strauch. Aeste dornig, Blätter büschelig, 3—5lappig, Lappen ein- geschnitten od. gesägt. Blt. in Doldentrauben, weiss, Stbk. roth. Fr. roth, geniessbar aber fade. In Auen, Gesträuchen. Mi. Jn. b. Gemeiner W. ©. Ooxyacantha L. &. CO. monögyna Jcg. Eingriffliger W. Blätter an der Ba-

sis keilig, mit tiefen u. spitzigen Einschnitten. Nur 1 Gf. Die häufigste Form ; jene mit breiten stumpfen Blattlappen u. mit 2 Gf. viel seltener.

Pirus Z. Apfel- u. Birnbaum.

Blbl. oval od. länglich, roth, selten weiss. Die Gf. unten bis zur Mitte zsgewachsen. Ausgewachsene Fr. (Apfel) um den Stiel vertieft. Angepflanzt u. verwildert. Ap. Mi. b. Holz- apfelbaum. Gemeiner Apfelbaum. P. Malus 1. rundlich, weiss, selten röthlich. Die Gf. untennicht zsgewachsen. Fr. um den Stiel niemals vertieft. Angepflanzt u. verwildert. Ap. Mi., früher als der Apfelbaum. b. Holzbirnbaum. Ge- meiner Birnbaum. P. communis L.

Sorbus Z. Eberesche.

Baum. Blätter gefiedert. Blättchen gesägt. Blt. in Doldentrauben, weiss. Beeren roth, geniessbar aber herbe, der eingedickte

90

Saft schweisstreibend. Selten od. angepflanzt. Mi. Jn. b. Vogelbeeren. Vogel-E. S. AucupariaL. Baum. Blätter breiteifg., gelappt, Lappen zugespitzt, ungleich-ge- sägt, die unteren grösser. Blt. in {Doldentrauben, weiss. Beeren oyal, braun. Einige Bäume angepflanzt. Mi. b. Atlasbeeren. Atlasbeer-E. S, torminalis Crutz.

86. Ordnung. Rosäceae Juss. Rosenartige.

Agrimonia ZL. Odermennig.

Stengel u. Blattstiele zottig. Blätter unterbrochen-fiederschnittig. Blt. in langen aufrechten Aehren, gelb. Frkelch gefurcht, an der Röhre mit hakigenStacheln besetzt. AufGrasplätzen, in Auen. Jn.—Ag. 9. Eupator’s O. A. Eupatoria L.

Sanguisorba Z. Wiesenknopf.

Blätter unpaarig-gefiedert, Blättchen herzfg.-länglich, grobge- sägt. Blt. in eifg.-länglichen, schwärzlich-purpurnen Köpf-

chen. Auf feuchten Wiesen. Jn, Ag. 9. Gebräuchlicher W.

S. officinalis L.

Poterium Z. Becherblume.

Blätter unpaarig gefiedert, Blättchen rundlich od. oval, grobge- sägt. Blt. in eirunden, anfangs grünen, später röthlichen Köpfchen. Stbk. gelb. Auf Wiesen, sandigen Plätzen. Mi.— Herbst. %. Wiesenknopfartige B. P.SanguisorbaL.

Rosa 7. Rose.

Kelchzipfel alle oder die meisten fiederspaltig, so lang oder län- ger als die Blbl., nach dem Blühen zurückgeschlagen, an die Kelchröhre fast angedrückt, bei der Frreife abfallend. Blt. rosenroth od. weiss. Fr. scharlachroth. An Gesträuchen, Zäunen. Jn. }. Hetschepetsch-Strauch. Hunds-R.

R. caninaL.

Rubus Z. Brombeere.

Schössling (Stengel) stielrund, blaubereift. Blätter 3zählig, das Endblättehen rundlich bis rhombisch, Kelchzipfel gross, grün, der Fr. anliegend. Blbl. faltig, ausgerandet, weiss. Fr. aus wenigen aber grossen Steinfrüchtchen bestehend, blaubereift. In Gebüschen, an Ufern, Steindämmen. Mi.— Herbst. b. Bocksbeere, Blaubereifte B. R. caesius L. a. umbrosus löchb. schattenliebende B. Schössling u. Aeste

dünn u. lang. Blätter beiderseits grün, dünn, kahl od. zer- streut-behart. Im Schatten feuchter Plätze.

9

ß. arvalis Rehb. Acker-B. Blätter ziemlich derb, runze- lig, unterseits dicht behart. Auf trocknen, freien Plätzen.

Fragäria L. Erdbeere.

Kelchzipfel an die Scheinfrucht (Erdbeere) angedrückt. Hare der Bltstielchen aufrecht od. angedrückt. Fr. wenig saftig. Auf trockenen Wiesen, Dämmen. Mi. Jn. ?\. Hügel-E. F'. collina Ehrh. von der Scheinfrucht weitabstehend od. zurückgeschlagen. Hare der Bltstielechen aufrecht od. angedrückt. Fr. saftig. Auf Wiesen, in Gehölzen. Ap.-Jn. Q.. Wald-E. #, vescaL. (F. elatior Ehrh. Hohe E. hat lange wagrecht-abste- hende Hare der Bltstielchen.)

Potentilla Z. Fünfiingerkraut.

Blt. gelb.

A. Untere Blätter handfg., mit 3 od. mit 5—7 Blättchen.

Stengel in einem rasigen Wurzelstocke, 3—6“ hoch. Blätter beiderseits gleichfarbig, grün od. unterseits etwas graugrün. Auf Wiesen, an Dämmen. Ap.—Jn. %. Frühlings-F.

P.vernaLl. niedergestreckt, ausläuferartig, 1— 3’ lang, anden Gelenken wurzelnd. Blätter beiderseits gleichfarbig, grasgrün. Blt. einzeln aus den Gelenken des Stengels, langgestielt. Auf Wiesen, an Ufern, feuchten Abhängen. Jn.—Herbst. U. Kriechendes F. P.reptans l. aufsteigend-aufrecht, oben ästig, Y,—1’ hoch. Blätter ober- seits dunkelgrün, unterseits weiss- oder graufilzig. Auf trockenenWiesen, Dämmen. Jn. Jl. 2}. Silberweisses F. P. argentea L.

B. Untere Blätter gefiedert. Blätter (nicht unterbrochen-) gefiedert. Blt. kürzer als der Kelch, nur 3—4“ breit. An Ufern, feuchten Stellen. Jn.— Herbst. (-). Niederliegendes F. P. supina l.

unterbrochen-gefiedert (zwischen den grösseren Blättchen sehr kleine). Blt. 1“ breit. Auf feuchten Plätzen. Mi.— Herbst. . Gänse-F. P, AnserinaL.

Geum Z. Benedietenwurz.

Wurzelblätter leierfg.-gefiedert (mit grossem Endblättchen). Blbl. wagrecht-ausgebreitet, gelb. Kelch von der Fr. zurückge-

schlagen. Der untere Theil des Gf. vielmal länger als der obere. In Gebüschen, an Zäunen. Jl.—Herbst. Q. Ge- meine B. G. urbanum L.

Spiraea Z. Spierstaude.

Blätter unterbrochen-gefiedert (fiederschnittig), Blättchen läng- lich, fiederspaltig-eingeschnitten. Blt. weiss od. röthlich.

92

Die Wurzelfasern haben an ihren Spitzen essbare Knollen. Stengel A—2’ hoch. Auf Wiesen. Mi.—Jl. 2. Erdeichel. Knollentragende Sp. Sp. Filipendula L. Blätter unterbrochen gefiedert, Blättchen eifg., ungetheilt, un- regelmässig-sägezähnig, das endständige am grössten, 3— 5spaltig. Blt. gelblichweiss. Stengel kantig, 2—4‘ hoch. Auf nassen Wiesen, in Gebüschen. Jl.—Herbst. Q. Ul-

men-Sp. Sp. Ulmaria L. 87. Ordnung. | Amygdäleae Jus. Mandelartige

Prunus Z. Pflaume.

Blt. einzeln od. zu 2—3, weiss. Bltstiele kahl. Fr. schwarz, im frischen Zustande herb-zsziehend. An Hecken, Zäunen. Ap. Mi. b. Schlehe. Dornige Pfl. P. spinosaL. einzeln od. zu 2—3, weiss. Bltstiele flaumig. Fr. schwarz, süss, das Fleisch an die Frschale (dem Kerne) anhängend. Ver- wildert, einzeln. Ap. Mi. b. Haferschlehe. Kriechen-Pfl. P. insititia L. in Büscheln, weiss. Fr. schwarz od. schwarzroth, bittersüss. Blätter unterseits flaumig, der Stiel oben nahe am Blatte meist mit 2 Drüsen. Hin und wieder einzeln. Ap. Mi. b. Vogelkirsche. P. avium L. in überhängenden Trauben, weiss, wohlriechend, Fr. schwarz, süsslich. Rinde widerlich-riechend u. Blausäure enthal- tend. In Auen. Ap. Mi. b. Traubenkirsche. Ohlkirsche. Elexen. P. Padus L. (P. Cerasus L. Sauerkirsche. hat gebüschelte Blt. u. bei- derseits kahle Blätter.) 4°“y” a a meine Sn 3m Ye Kerr ——e T geroh, page

88. Ordnung. Papilionäceae /. Schmetterlingsblumige.

_

Genista Z. Ginster.

Stengel ruthenfg., ohne Dornen. Blätter länglich od. lanzettl., am Rande feinharig. Blt. in endständigen Trauben, gelb. Hül- sen kahl. Auf Wiesen. Jn. Jl. b. Färber-G. @. finctoria L.

(6. germanica L. deutscher @. hat dornige Stengel u. zottige Hülsen.)

Cytisus Z. Geissklee.

Baum od. Strauch. Blätter 3zählig, unterseits graugrün. Blt. in überhängenden Trauben, gelb. Hülsen seidenharig. Ange- pflanzt. Mi. b. Bohnenbaum. Goldregen. ©. Zaburnum L.

93

Onönis Z. Hauhechel.

Stengel ein- od. zweireihig-zottig. Aeste dornig. Untere Blätter 3zählig. Blt. einzeln in den Blattwinkeln, rosenroth. Hülse

eifg. Auf trockenen Plätzen. Jn.—Ag. b. Dornige H. O. spinosa L.

Anthyllis Z. Wundklee.

Blätter 1—5parig-gefiedert od. die untersten ungetheilt, das End-

blättchen doppelt so gross als die Seitenblättchen. Blt. in

3—3 zsgedrängten Köpfchen, jedes von einem breiten fin-

gerig-getheilten Deckblatte gestützt, gelb. Kelch seiden- harig, weiss. Auf Wiesen. Mi.—Jl. 2}. Gemeiner W.

A. Vulner ariaL.

Medieägo Z. Schneckenklee.

Hülsen nierenfg., nur mit Einer Windung. Bltköpfehen nur bis dick, gelb. Stengel 3—12“ lang. Auf Wiesen. Mi.—Herbst. ©. Hopfen-Sch. M. lupulina L. sichelfg.-gebogen od. nur mit Einer Windung. Blt. in kurzen fast kopfigen Tranben, gelb. Stengel 1—2’ lang. Auf Wiesen. Jn.— Herbst. 9. Schwedische Luzerne. Sichelhül- siger Sch. M. falcata L. sichelfg.-gebogen od. seltener mit 1—3 Windungen. Bltköpf- chen erst violett, dann dunkelgrün, zuletzt gelblich od. umgekehrt. Meist alle diese Farben auf Einem Stocke. Auf Wiesen. Jn.—Herbst. 9. Mittlerer Sch. DM. media Prs. immer mit 2—3 Windungen. Blt. in Trauben, violett. Auf Wie- sen. Jn.—Sp. 9. Luzerne. Gebauter Sch. M.sativaL. (M. minima Desr. Kleinster Sch., hat hakig-dornige Hülsen.)

Melilotus Tournef. Steinklee.

| Blt. gelb, Flügel so lang als die Fahne, länger als das Schiffehen.

Auf Wiesen. Jn.—Sp. @). Gebräuchlicher St.

| M. officinalis Dsr.

E —— weiss, Flügel kürzer als die Fahne, länger als das Schiffehen.

Auf Wiesen. Jl.—Sp. €). Weisser St. M. alba Dsr.

(M. dentata Prs. Gezähnter St., hat gelbe Blt. u. kürzere Flügel als die Fahne.

M. maerorrhiza Prs. Langwurzliger St., hat gelbe Blt. u. flaumige schwarze Hülsen.)

Trifolium Z. Klee.

A. Blt. hellgelb. Bltköpfehen sehr klein, nur 4—12blütig. Fahne zsgelegt, Flü- gel vorgestreckt. Auf Wiesen, selten u. nicht jedes Jahr. Mi.—Herbst. ©). Kleiner K. T. minus Su.

94

Bltköpfehen 20—mehrblütig. Mittleres Blättchen mit einem 4“ langen Stielchen. Blt. eitronengelb. Auf Wiesen. Mi.— Herbst. ©). Liegender K. T.procumbens L.

230—mehrblütig. Mittleres Blättchen sitzend od.kaum merk- lich gestielt. Blt. goldgelb. Auf Wiesen. ©), ©), %. Acker-K.

T. agrarium L. B. Bit. weiss od. roth.

a. Die einzelnen Blt. in den Köpfchen gestielt.

Blt. weiss od. röthlich. Stengel kriechend. Kelch nicht aufgeblasen. Auf Wiesen. Mi.—Herbst. 2}. Kriechender K.

T. repens L. weiss. Stengel aufrecht od. aufsteigend-aufrecht. Auf Wiesen. Mi.—Jl. Y. Berg-K. T. montanum L.

von 3erlei Farben, die oberen des Köpfchens weiss, die mittleren rosenroth, die untersten vertrockneten braun. Stengel aufrecht od. aufsteigend-aufrecht. Auf Wiesen. Mi.— Herbst. 9. Bastart-K. T. hybridum L.

b. Die einzelnen Blt. in den Köpfchen sitzend.

i Kelch nach dem Verblühen aufgeblasen.

Stengel kriechend. Stiele der Bltköpfehen 3—6“ lang. Bit. rosa, selten weiss. Das ganze Köpfchen erscheint nach dem Verblühen wegen der aufgeblasenen Kelche blasig. Auf feuchten Grasplätzen. Mi.—Herbst. 2}. Erd- beer-K. T. fragiferum 1.

17 Kelch nach dem Verblühen nicht aufgeblasen.

Blättchen lineal-länglich. Köpfchen länglich, dann walzig, sehr zottig. Blt. klein, rosa, in den langen Zotten der Kelche versteckt. Auf Grasplätzen. J1.—Herbst. (.). Brach-K. T. arvense L.

eifg. od. elliptisch. Köpfchen kuglig od. eifg. Blt. roth. Nebenblätter plötzlich in eine Granne zsgezogen. Auf Wiesen. Mi.—Herbst. 9. Wiesen-K. 7. pratenseL.

-- länglich-lanzettl., 3 -Amal so lang als breit. Köpfchen kuglig od, eifg. Blt. dunkelpurpurn. Nebenblätter in eine lange lanzettl.-pfriemliche Spitze vorgezogen. Auf Wiesen, selten. Jn. Jl. %\. Voralpen-K. 7. alpestreL.

Lotus Z. Scehotenklee.

Blätter 3zählig mit 2 Nebenblättchen, daher scheinbar 2parig- gefiedert. Blt. in gestielten doldenfgen Köpfchen, gelb, Fahne oft blutroth-gestreift. Die Blt. werden beim Trock- nen grün. Auf Wiesen. Mi.—Herbst. 9. Gehörnter Sch.

L. corniculatus L.

Tetragonolobns Z. Vierkantschote.

Blätter 3zählig, Blättchen dick, graugrün. Blt. einzeln, langge- stielt, gross, gelb. Auf Wiesen. Mi. Jn. 2f. Spargel-V. T. siliquosus Rth.

re 1 u nn , 1 VE cL

Robinia Z. Robinie.

Baum. Blätter gefiedert. Blt. in hängenden Trauben, weiss, wohl- riechend. Angepflanzt. Mi. Jn. b. Akazie. Akazienartige R. RB. Pseudacacia 1. (R. viscöosa Vent. Klebrige R., hat klebrige Zweige u. rosenrothe Blttrauben mit dunkelrosenrothen Kelchen.

In Gärten, z. B. beim Panorama.)

Galega L. Geissrante.

Stengel aufrecht, röhrig. Blätter gefiedert, Blättchen mit langer Stachelspitze. Traube länger als das Blatt. Fahne der Blkr. blau, Flügel u. Kiel weisslich. In den Wiesenvertiefungen südl. von der Hauptallee im Prater, dem letzten Kaffeehause gegenüber, jedoch nur, wenn jene Plätze hinlängliche Feuchtigkeit haben. Jn. Jl. 9%. Gebräuchliche G.

G. officinalis L.

Asträgalus Z/. Traganth.

Blt. purpurblau, 1“ lang. Blätter gefiedert. Blt. in dichten Aehren. Hülsen stumpf-3kantig, zottig. Auf Wiesen, an Dämmen. Jn. Jl. ?2[. Esparsettenartiger T.

A. OnobrychisL.

geelblichweiss, lang. Blätter gefiedert. Blt. in dichten Aehren. Hülsen kuglig-eifg., aufgeblasen, rauhharig. Hare der Bltstiele u. Kelche schwarz. Auf Wiesen, an Dämmen. Jn. Jl. 2}. Kichernartiger T. A.Cicer L.

Coronilla Z. Kronwicke.

Blt. in langgestielten, fast kugligen Dolden. Fahne rosenroth, Flügel weiss, Kiel weiss mit rother Spitze, zuweilen die ganze Dolde weiss. Hülsen 4kantig, gebogen, mitschwachen Einschnürungen. Auf Wiesen. Jn. Jl. Q. BunteK.

C, varia L

Onobrychis. Tournef. Esparsette.

Blt. rosenroth mit purpurnen Streifen. Traubenstiel doppelt so lang als das Blatt. Flügel kürzer als der Kelch. Hülsen kreisrundlich. Auf Wiesen. Mi. Jl. \. Gebaute E.

O0. sativa Lam.

Vieia Z. Wieke.

A. Blt. in den Blattwinkeln 1 —3 beisammen sitzend od. in 2—5- blütigen sehr kurzgestielten Trauben. a, Blt. blassgelb. Blattstiel in eine Ranke endigend. Blttraube 2—4blütig, Fahne zottig, grünlich-gestreift. Hülsen braun. In Ver-

96

tiefungen der Wiesen oberhalb der Kaisermühlen, hin u. wieder. Mi.—Jl. ©). Ungarische W. V. pannonica Cratz. b. Blt. violett od. purpurn.

Stengel 3—8” lang. Nebenblätter ganzrandig. Blt. meist einzeln, 3—4'* lang Samen feinwarzig. Auf Wiesen. Ap.— Jn. ©). Platterbsenartige W. V.lathyroides L.

41—2' lang. Nebenblätter eingeschnitten-gezähnt. Blt. einzeln od. zu 2, 6—12“ lang. Samen glatt. Gebaut u. hin u. wieder zufällig. Mi.—Jl. (-). Futter-W. V.sativa L. a. angustifolia Rth. Schmalblättrige W. Stengel 3”— 1‘

lang. Blättchen nur 1—2“ breit. Blt. gleichfarbig - pur- purn. In Auen. >

1-—2' lang. Nebenblätter ungleich-gezähnt, die obersten oft ganzrandig. Blt. in Q—5blütigen sehr kurzen Trauben, 6— 8“ lang, bleichviolett. Samen gelblich od. grau, schwarz- marmorirt. Auf Wiesen, an Gesträuch, in Auen. Mi. Jn. 9. Zaun-W. V. sepium L.

B. Blt. lang gestielt, einzeln, mit 1—3“ langen Stielen od. in Q-—5“ langgestielten Trauben. a. Blt. sehr klein, nur 1—3“ lang.

Bltstiele meist Ablütig. Hülsen kahl, 4samig. Blt. blassviolett.

AufAckerplätzen, inGebüschen, Mi.—Jl.(). Viersamige W. V. tetrasperma Mnch.

2—6blütig. Hülsen behart, Qsamig. (Gegen das Licht gehalten leicht warnehmbar.) Blt. bläulichweiss. Auf Ackerplätzen, in Gebüschen. Mi.—Jl. ©). Rauhharige W.

V. hirsuta Koch. b. Blt. gross, 5—8‘ lang.

Nebenblätter ganzrandig. Stengel u. Blätter angedrückt- behart. Platte der Fahne so lang od. länger als ihr Nagel. Auf Wiesen, an Gebüschen. Jn. Jl. Y. Vogel-W.

V. Cracca L. a. V.tenuifolia Rth. Dünnblättrige W. Blättchen 8—12%" lang, 1, —1‘‘ breit.

ganzrandig. Stengel u. Blätter abstehend-behart, zottig. Platte der Fahne so lang als ihr Nagel. An Wegen, u. Plätzen, wo Getreide geführt wird. Jn. Jl. ©). Zottige W.

V. villosa Rth.

eingeschnitten-harspitzig-gezähnt. Stengel an den Kan- ten u. die Blättchen am Rande flaumig. Platte der Fahne kürzer als ihr Nagel. An Gebüschen, in Auen. Jn.—Ag. %. Hecken-W. V. dumetorum L.

Läthyrus Z. Platterbse.

Stengel zsgedrückt-4kantig, ungeflügelt. Blätter Aparig-gefiedert, mit einer Wickelranke endigend. Nebemblätter pfeilfg. Bltstiele2—mehrblütig. Blt. gelb. Auf Wiesen,im Gesträuch. Jn. Jl. 2}. Wiesen-P. L. pratensis L.

en

- Alant

Register

der

deutschen Ordnungs- und Gattungsnamen.

Die Zahlen bedeuten die Seite der Bestimmung der Arten.

Ahorn Ahornartige

Dar al VA ATI ER,

urıderr Ya, Jahre

Amarant .... Amarantartige

Amaryllisartige . Ampfer : Andorn . BR Apfelbaum . . . Bra. 2 nis Aster Augentrost . . .

Baldrian . . Baldrianartige Ballote £ Bandgras. .. . Barbarakraut. . Bärlappartige Bartpras . ... Becherblume . . Becherfrüchtige Berkusssa nnd, Beimwell‘.:..., Benedietenwurz . Bergthymian . . Berle: nun, y} Berufungskraut . Betonie Bibernelle

Bienensaug . . . Bilsenkraut. . .

Bayer, Pratergora.

seite

Bingelkraut Binse Birke ei: Birkenartige . . Birnbaum f Bisamhyaeinthe . Bitterkraut. .

Bleiwurzartige Bocksbart Bocksdorn Boretschs '.

Borstendolde . . Borstengras Borstenschweif . Braunelle Braunwurz . Braunwurzartige Breitkölbehen Brombeere ... Bruchkraut.. . . Buche

Seite

. 86

Cardarie . 5116 Celasterartige 84 Cephalanthere 20 Cichorie E17 Cistrosenartige . 77 Conringie. ...72 Cypergras . 16 Cypergrasartige 1

Seite Dickblattartige . 67 Dicotyledonen 23 Dill . 64 Distel .. 40 Doldengewächse 61 Doppelsame 74 Dotterblume 69 Dreizack . . 17 Eberesche 89 Eberwurz 40 Ehrenpreis . 98 Eibisch . . 82 Eiche 2% Einbeere . 18 Eisenhart 53 Eisenhartartige . 53 Endsprosser 3 Endumsprosser 23 Engelwurz . . . 64 Enzianartige . . 48 Erdbeere. . 5:94 Birdrauch 574 Erler. tal 38 24 Bsche. ... Ma an 48 Eseldistel 40 Esparsette . . . 95 Eeinstral 1"C:,237 Feldsalat . ©. .'35 Fenchel 7 Pilzkrant‘.....:..%,99

r;

98

Fingergras . . . Flachsseide . . . Flieder

ee ae Re ae

Flockenblume.. .

Flöhkraut Froschbiss Froschbissartige Froschlöffel . . .

19 17

Froschlöffelartige 17

Fuchsschwanz 5 Fünffingerkraut.. 91 Gamander 53 Gänsedistel . | Gänsefuss Bei) Gänsekraut. . . 74 Gauchheil ...64 Gefäss-Cryptogam. 3 Geissblattartige 47 GBISSfUSS fer, 101 Geissklee . . . . 92 Geissraute 95 Gelbklette 45 Gelbstern 18 erster srl k 5 Banster.. 121% 92 Glaskraut 2,6 BlEISSsß... Hr 63 Glockenblume 45 Glockenblumige 45 Gnadenkraut . . 58 Goldnessel 50 N [A Grasnelke 35 Gundelrebe . . . 50 Günsel'. ser 62 Habichtskraut 44 Hafer: - irre: 10 Haftdolde 65 Hahnenfuss . . . 68 Hahnenfussartige 67 Hainbinse FA Hainbuche HR? Haloragisartige . 88 END TR 26 Hanfartige . . . 26 Harstrang 64

Hartgras . ..7%.

Seite Hartheu 83 Hartheuartige . 83 Hartriegel . 66 Hartriegelartige 66 Haselstrauch . 9% Hasenshrs. . x 63 Hauhechel . 93 Hauswurz OT Hederichss‘...2,.472 Heilkraut A Hexenkraut . 88

Hirtentäschel . . Hohldotter . . Hohlzahn . .

19

1 . 50

Hollunder | Honiggras 4 Hopfen. - ...... 26 Hornblatt Hornblattartige . 23 Hornkraut 30 Hottonie: ... 69 Huflattich 37 Hundszahn ... 5 Hundszunge 53 Hungerblümcehen 74 Igelkolben 23 Igelsame . . 33 Judenkirsche . . 56 Kälberkropf 65 Käspappel 82 Kamille 38 Kammgras . . . 410 Karder rin iR 36 Kardenartige . . 36 Katzenminze . . 50 Kerbel . ...„ „% 65 Klappertopf 60 Klegi.a 8 MR 73 Klette ra... 42 Knäuelnin au 79 Knaulgras 10 Knautie 36 Knorpelkr aut... 31 Knorpelsalat » . 43 Knöterig . 33 Knöterigartige . 32

Seite Kolbenrohr . en ee 22 Kölenrie 7% 10 Königskerze 57 Koriander 66 Kranichschnabel 86 Kranichsch.artige 86 Kratzdistel . . . 41 Kresse 7 ae 16 Kreuzblume... . 84 Kreuzbl.artige 84 Kreuzblütige ... 71 Kreuzkraut. . . 39 Kronwicke . . . 95 Kümmel BE :.. Kürbisartige . . 78 Labkraut- . ze Laichkraut . 21 Lattich 7 Lauchkraut'.. . 2772 Läusekraut. . . 59 Leersien. Nee 6 Leimkraut . 81 Leinartige . . - 87 Leindotter 15 Leinkraut. » Wr Lichtnelke - aa Liebesgras . ». . 8 Lieschgras . . 5 Lilienartige. 17 Linde °.. - YıE 82 Lindenartige . . 82 Lippenblumige . 48 Listere.. ir 2 20 Löffelkraut . . . 7% T:olch: #21 242 [A Lonicere . . 47 Towenschri 51 Löwenzahn . Br. Lysimachie . . . 61 Maiblume. 18 Malve 2. 2#2222 82 Malvenartige . . 82 Mandelartige . . 92 .Mannstreu . : 61 Massliebe . . . - 37 Maulbeerbaum

Seite

Maulbeerb.artige 25 Meerzwiebel . 18 melde’... . 29 Milchblume . 19 Milchstern 17 Bine... . 48 Bustel. . .'.., 66 Bmöhre . ... .... 64 Möhringie 719 Mahn. ..'.... 70 Mohnartige.. . . 70 Malie. ; ..... 3 Monocotyledonen 4

Bnostarn . '; , 73 Mutterkraut 38 Nachtkerze . 83 Nachtkerzenart. 88 Nachtnelke. . . 81 Nachtschatten 56 Nachtsch.artige . 55 Neijade. ...... 21 Najaden 24 Nasenblume . 60 Natterkopf . . . 54

Natterzunge . . 3 Natterz.artige... 3

Melke. . ....; 80 Nelkenartige . . 79 BMeslie 4... 75 Bezelr... 25 Nesselartige 25 Nonen.’....... 94 Obstartige 89 Ochsenzunge . . 54 Odermennig 90 Oelbaumartige . 48 Oleasterartige 34 Dechis..v. . 0... 20 Orchisartige 20 Osterluzei 34

Osterluzeiartige . Eınpel. .i. 0. Pastinak . ..... Berlpras..'.. . Pestwurz.... Pfaffenröhrlein .

Pfeilkraut 17 Pflaume 92 Pfriemgrasir 71476 Pippau . . 4% Platterbse 95 Portulak . 8 Portulakartige . 78 Beimel NER, 61 Primelartige . 61 lade, Au IEomLAa. 81 Haınfarn: 229239 Rainkohl..... Rainweide u 48 Rauhblättrige ... 53 Rauke!.' \:027°4%,1972 Rauhkraut . . . 53 Rebenartige . 84 Rebendolde. . . 63 Reiherschnabel . 87 Reithgras .'.'.. 7 Rompen.n rain 13 Repsdotter . 76 Rettich 2.2 2041%2.96 Riedgras „ec 41 Riemenbl.artige . 66 Rispengras'. ... .8 Rittersporn . 70 Kobinie ...... 2.95 Roggen. 5 Hasen. 24 te 90 Rosenartige 90 Rosskastanie . . 83 Rosskastan.artige 83 Röthenartige . . 46 Ruchgras..... . 2.26 Rudbeckie 38 Ruhrkraut 39 eusterka N. gt 25 Salben ar 7 49 Salzkraut.. » . 31 Salzkrautartige . 29 Sanddorn. ... . 34 Sandkraut . . . 79 Santelartige 34 Sauerdorn rl Sauerdornartige 70 Sauerklee.. . . ‚87

Sauerkleeartige . Scabiose EIER Schachtelhalm . 3 Schachtelh.artige 3 Schafgarbe . Scharte CHI) FIGEEg

Schaumkraut . . 71 Schellkraut . 70 Schierling . 66 Schildkraut.. . . 52 Schilfrohr 10 Schlammkraut 58 Schlutte 'S,. 42.43.98 Schmetterlingsblu- Near 92 Schmiele . ... 41

Schnabelschötchen 75

Schneckenklee . 93 Schneeball . . . 47 Schotenklee . 94 Schuppenwurz. . 60 Schwarzkümmel 70 Schwertlilie .. . 19 Schwertl.artige . 19

Schwingel..7. 724

SICHERE Pa ae 67 BEBOOH ee 11 Seifenkraut . . 80 Senf. 0 Sesel .’,;.. 63 Seslerie 10 Sicheldolde . . 69 SWR 63 Simse 16 Simsenartige . . 16 Sommerwurz . . 60 Sommerw.artige 60 Sonnenröschen . 77 Spargel 18 Spark anna: 18 Spierstaude . Spindelbaum 84 Spitzklette . . . 45 Spüurren 2 3.N. age 79

Stachelgras.. .. 7

Stechapfel 59 Stechwindenart. 18 Steinbrech . . . 67

Steinbrechartige 67 7 ax

100

Steinklee. . . . 93 Steinkraut . . . 74 Steinsame... . . 54 Sternmiere . . . 79 Stielsame . 43 Sumpfkresse 7 Sumpfschirm 62 Sumpfwurz . . . 20 DHRSgTAS .2. 1m 1.108 Tannenwedel . . 88 Täschelkraut . . 76 Taubenkropf . . 31 Tausendblatt . . 88 Tausendgulden- kraut 48 Thalblume 18 Thesium 0% Pyman '..'2.. 0169 Tollkirsche . . . -56 Traganth. ...95 ELBEBE? 20% Re) Ulmen‘. :, .. Wh Ulmenartige 25 Umsprosser ... .. % Mellchen‘;.',.....,.477 Veilchenartige . 77

Seite Vergissmeinnicht 55

Vierkantschote . 94 Voogelmilch . ,...,49 Wachsblume 54

Waldmeister . . 47 Waldrebe Wallnussbaum

Wallnussb.artige 86 Wandkraut . 26 Wanzensame . . 31 Wasserdost. . . 36 Wasserlinse . . 22 Wasserl.artige . 22 Wassermerk 62

Wasserschlauch .

Seite Weidenröschen . 88 Weiderich . 89 Weiderichartige . Weinrebe '. . 82 Weissdorn Weizen . mas Werggras ... 6

Wicke . 9 95 Wiesenknopf . . 90 Wiesenraute 68 Windblume . . . 68 Winde... 38 a) Windenartige ... 55

Windhalm ...%6 Wolfsfuss .:). 2 Wolfsmilch . . . 85

Wasserschl.artige Wolfsmilchartige 85 Wasserschwert . 49|Wollgras. . . . 14 Wasserstern . . 23| Wundklee Bo Wasserst.artige . 23

Wasserviole 17 | Zackenschote . . 75 Wasserviolenart. 17| Zannichellie 21 WIEBU CE 2.0 71| Zaunrübe 78 Wauartige ... “77. Ziest.. . Seen 51 Wegdorn . . . . 84|Zittergras ... 7 Wegerich . . 3& | Zusammengesetzt- Wegerichartige.. 32| blütige. . . . 36 Weichling . 80|Zweizahn. . 38 Weide. »...% 26\Zwenke . 2.2203 Weidenartige. . 26|Zwergkamille. 38

Register

der

lateinischen Ordnungs- und Gattungsnamen.

Eine einzelne Zahl, oder von mehreren die letzte, bedeutet die Seite der Bestimmnng der Arten; die übrigen die Seite der Gattungen.

Acer

Aceriwmeae... . Achillea . . . Aegopodium . Aesculus.. . Aethusa . ... Agrimonia. . Agrostemma . Merostis ... . . 2

Se

Alısma

Alismaceae . . Allarıa ... . Due. 2% Alopecurus.. Althaes . ... Alyssum. .', Amarantaceae . Amarantus.. Amaryllideae .

Seite

.83

. 83

Ampelideae. . .

Amygdaleae Anagallis Anchusa .

Andr DEoEon

Anemone Anethum „, Angelica... Anthemis

. 38

2.61 . 83

Seite Seite Anthoxanthum 13. 6 | Betulaceae . . . 24 Anthriseus:: '..33.069| Bidens .. 1... 30338 Anthyllis . 0.93|Borago . . . 24.53 Arabıs. 4. 35.74 Brachypodium 13 Arenaria .+30..19 | Briza . RE er Aristolochia . 19. 34 | Bromus 15.9 Aristolochieae. . 34! Bryonia . 50. 78 Armerip..., ..26.35 Bumas.. “lc, 86,78 Aroideae ... . . %2|Bupleurum. . 32.63 Arrhenatherum , 44 | Butomaceae .. . 17 Artemisia . . 28.39|Butomus. . . 17.17 Arum . N Asparagus. . 16.18 |Calamagrostis 14. 7 Asperifoliae.. . 83 | Calamintha 22.49 Asperugo . . 25.53\Callitriche . . 18.23 Asperula 24. 47|\Callitrichineae.. . 23 Aster;. .:30.37\Caltha. . 38.69 Astragalus „.. 50. 95 | Camelina . 34.78 Atriplex. . . 20.29|Campanula.. 26. 45 Atropa . 26.56 Campanulaceae . 45 Avena.. 15.10 | Cannabineae 26

Cannabis .. . 19.26 Ballota 22.51 'Capsella . . 34.75 Barbaraea . . 35.73|Cardamine . . 35.71 Bellis . . 29.371 \Gardaris . ...35.76 Berberideae .. -. 70/Carduus . . . 28. 40 Berberis . 34:70 Care 451 Berula 33.62 | Carlına . 28. 40 Betonica . 32-51 |Carpinus.. . 18. 24 Betula ... . 18.24|Carum.. . . 32. 62

103

Seite

Caryophylleae,. .

Caucalis .

Celastrineae. . - 30.40

Centaurea .

Se

79 65

. 84

Cephalanthera 17. 20 Cerastium 31.34.37.80 . 23

Ceratophylleae Ceratophyllum 19. . 24. 33. ..22. 29. 38. 19: a. Cichorium . .

Cerinthe. .

Chaerophyll. .

Chaiturus

Chamaemelum

Chelidonium Chenopodium Chondrilla .

Circaea . Girsium ..

Cistineae ... - Blematis . .4& Cochlearia. .

Compositae .

Conrwum 22.03 Conringia . .

Convallaria

Convolvulaceae

Convolvulus Coriandrum

. Corispermum .

Corneae

URTHUS..<..%-%

Coronilla Corylus Crassulaceae

Crataegus . .: Brepis...... % Cruciferae . .

Cueubalus .

Cucurbitaceae . Cupuliferae.. . 21. Cynodon. . . Cynoglossum . Cynosurus . .

Cuseuta..

Cyperaceae

Cyperus.... Cytisus ...

23 5% 65 52 38 70 30 43

42 .88

‚4

71

. 67 . 74

36

. 66 18 18

39

.95 . 66 .31 . 66 . 66 . 95 . 24

67

.89 . 44 7A .81 18

. 24

. 95 eh .53 .410 | .16 92

Dactylis. . . 15.410 Datura 26. 55 Daucus ..31. 64 Delphinium 38. 70 Dianthus 36. 80 Digitarıa 18:5 Digraphis . . 14. 7 Diplotaxis . . 35.74 Dipsaceae .. . . 36 Dipsacus .. . 21.36 Draba SR Echinochloa . 14. 7 Echinosperm. 24.53 Echium . 24.54 Elaeagneae. . . 3% Epilobium . . 36. 88 Epipactis 17.20 Egquisetaceae . . 3 Equisetum . . 11. 3 Eragrostis. . 14. 8 Erigeron ..:r.78087 Eriophorum . 15.14 Erodium. . . 39. 87 Erucastrum . 35.73 Eryngium . . 31.64 Erysimum . . 35.72 Erythraea.. . 26. 48 Euclidium . . 34.75 Eupatorium . 28.36 Euphorbia . . 20.85 Euphorbiaceae . 85 Euphrasia . . 23.59 Eyonymus 30.31.84 Fagus. : : : #7. Falcaria . . . 33.62 Festuca . . . 14 9 Flago..“. 29099 Foeniculum . 32.63 Fragaria . 37.50.91 Fraxinus . 17.18.48 Fumaria, . . 39.74 N ee N, Galanthus . . 16.19 Galega . . . 50.95 Galeobdolon . 23.50 Galeopsis .:23. 90

Seite

Galium

Genista . Gentianaceae . Geraniaceae.. Geranium Geum.N. Glechoma . Glyceria. . Gnaphalium . Gramineae.. . Gratiola. .

29. . 20.

Halorageae . . Helianthemum 38. Helosciadium 32. Heracleum . . 32. Herniaria . . 31. Hieracium . . 27. Hippocastaneae Hippopha&. . 18. Hippuris . Ze Holeus.. e Holosteum 30. 34. Hordeum Be Hottonia . . 26. Humulus Por. Hydrocharideae . Hydrocharis . Hyoscyamus . 26. Hypericineae . . Hypericum. . 39.

Innla: Ge Irideae Iris

a

Juglandeae . . Juglans . Juncaceae.. . Juneus..

Knautia . . Koeleria . 13.15. Labiatae.. Lactuca .

Lamium. . Lappa...

Lapsana... . 27.

in 0 . 48 . 86 . ae . 38. . 22. BR

1%

uhr

241:

. 21. Be . 23. . 28.

46 92

86 9 50

3 39

1 98

. 88

77 62 64 719 44

. 83

3% 88 ie! 79

5 61 26 19 19 96 83 83

. 38

4

48

86.

. 86

16

.16

36 10

48 43 50 42 42

..- Medicago . Melandryum 37.50.

Lathraea } Lathyrus 30: Leersia NR. Lemna | Lemnaceae . .. Keontodon.. ... 27. Heonurus. - .. 22. Lepidium 2.39, Ligustrum . . 20. Liliaceae . ? Limosella 24. narıa . . 2: Iimeae-.’... . . Banım'. ... +; 30. Listera IT. Lithospermum 24. Lolium 12: Donieera... .

Lonicereae . . Loranthaceae .

Marrubium...

.„Matricaria. .

' Meliea .- Melilotus

Menths "....:.2

Mereurialis . . 20. Moehringia. . 36. Molinia . 14. Mereae.....'.’. Miorusı... .. Kr Musecari . IR Myagruwm . 3% Myosotis. . . 24. Myriophyllum 50.

BROS...» 4:.039. Luzula 16. Lychnis . . fi Lyeium . . 25. Lycopodiaceae. . Breapus..... 20. Lysimachia 25. Bythrarieae.. . #esthrum .. - 38. Malachium . . 37. Maälya.. . . 38. ‚Malyaceae

. 20.

Seite

Polygoneae.. . .

60/Naiadeae. ... MA 961 Najas -.. .. 141.24 6| Nepeta 22. 50 93 | Neslea as) 22 | Nigella 38.10 431 Nones. 2 ../.7.1925..5% 51 76|Oenanthe . 33. 36. 63 48|Oenothera . . 36.88 1417| Oenothereae . 88 58/Oleaceae . .,48 57/Onobrychis . . 50.95 811 Onomis.......:...039.03 87|Onopordon . .„ 28. 40 20\Ophioglosseae. . 3 52|Ophioglossum 41. 3 %\Orchideae . . 17.20 47\Orchis. . 17.20 4#7\Ornithogalum 46.17 66/Orobanche.. . 23. 60 94|Orobancheae . 23. 60 16)Oxalideae... . 87 SI Oxals rer BT 56 3|Papaver. . . 38. 70 49|Papaveraceae. . 70 61 | Papilionaceae 39.92 89 | Parietaria . . 19.26 89 | Paris 46:48 Pastinaca 32.64 80) Pedieularis . . 24.59 82 | Petasites. . 29. 36 82|Peucedanum . 32. 64 52| Phleum 43:5 38 | Phragmites 15.10 93|Physalis . . . 25.56 SEI Picrissna. 0.027.432 10/Pimpinella.. . 32. 62 93 | Pirus £ 37.89 48 Plantagineae A 86|Plantago. . . 21.34 1719| Platanthera . 17. 20 9|Plumbagineae.. . 35 25|Poa. Hi 8 25 Podospermum 27.43 18 | Polyenemum . 19.31 .15|Polygala. . . 39. 84 55 |Polygalaceae . . 84 88 32

Polygonum .. Pomaceae.. Bopulus) .v: Portulaca 36.

Portulaceae. .

Potamogeton Potentilla . Poterium Primulans.z7%

Primulaceae... . Prunella.. 2723, Prunus BR ;5| Pulicaria 30. Quereus . . 18. Ranunculaceae . Ranuneulus 38 Raphanus . . 35. Rapistrum . . 34. Reseda . 38 Resedaceae . . . Rhamneae N Rhamnus 31: Rhinanthus 24. Robinia . 50. Roripa . . 34. 36. Rosa A Rosaceae .. +». Rubiaceae : Rubus . Fe 0 7 Rudbeckia . . 30 Rumex A 1 Sagittaria . . 16. Salicineae... . . Salıx 48. Salsola 19. Salsolaceae . . . Salyıe --Suunn 20 Sambucus . . 26. Sanguisorba . 19. Santalaceae .. . Saponaria . . 36. Saxifraga-. „36. Saxifragaceae .

Scabiosa . L 2. Seilla . PL Seirpus lo:

104

Seleranthus . 18. Se'erochloa 12. 14. Serofularia ... 24.

Serofulariaceae .

Seutellaria . . 23. Secale .t 7 12: Sedum 0. 34% Selaginella. . 11. Sempervivum 38. Senecio 29. Serratula . 28, Seseli .- . . 33: Sesleria . 13. Setaria 13. Sılaus : » 32. Silene. . 36. Sinapis 35. Sisymbrium . 35. Sıum 39. Smilaceae . . j Solanaceae . i Solanum . . 95. Sonchus . air, Sorbus. . 37; Sparganium . 11. Spergula . 34. 37. Spiraea ... .*38.

Stachys . 22 Stellaria. ....36 Stenactis. . 30. Stratiotes . . 16. DEyPa ......2r48. Symphytum . 25. Syringa. ... 20. Tanacetum 28.29. Taraxacum .. 27. Tetragonolob. 39. Teucrium 22 Thalietrum . . 38. Thesium'. 2149, Thlaspi 35: Thymus . . . 22. a er 037 Tihaceae: .- ua Torılis }: So: Tragopogon . 27. Trifolium 39. Triglochin . . 16. Triticum . 12: Tussilago an Typha.... „0.44 Typhaceae . ;

Ulmaceae. .

Ulmns.-..2.2% Umbelliferae . UrtioH ce

Urticaceae

Utrieularia ... Utrieularieae .

Valeriana . . Valerianeae .. Valerıanella . a

Verbascum . Verbena. . Verbenaceae

Veronica 7 on Viburnum . .

Vicia

Miola Violaceae.. . .

Viscum Vitis

Xanthium 20.

Zannichellia .

€. Ueberreuter’sche Buchdruckerei (M. Salzer). _

Seite

25 . 25 . 61 . 25

. 25

. 60

. 60

. 35

33

. 39 57 .53.

. 53

.98 .47 . 95 Be

I

. 66 .84

. 45

2

Botanische Werke

aus dem Verlage

von W, Braumüller, k. k. Hof- und Unwversilätsbuchhändler m Wien,

Maly, Dr. J. C. Anleitung zur Bestimmung der Gattungen der in Deutschland wildwachsenden und allgemein kultivirten phanerogamischen Pflanzen, nach der sehr leichten und sicheren analytischen Methode. Zum Gebrauche für die Besitzer von Koch’s Synopsis und Taschenbuch und von Kittel’s Taschenbuch der deutschen Flora bearbeitet. Zweite

vermehrte Auflage. 8. 1858. 1.1.2 ReNer Flora von Deutschland. Nach der analytischen Methode bearbeitet 8. 1860. fl. 2 Thlr. 20 Ngr.

Systematische Beschreibung der in Oesterreich wildwachsenden und kultivirten Medicinalpflanzen. Für Aerzte und Apotheker. 8. 1863. 1 fl. 20 kr. 24 ‚Ngr.

Oekonomisch -technische Pflanzenkunde. Systema- tische Beschreibung der in der Garten- und Landwirthschaft, in Künsten und Gewerben und im Forstwesen gebräuchlichen kultivirten und wildwachsenden Pflanzen mit Angabe der Be- Nützung. 8. 1864. 4 1. 50. kr. 1 Tıle

Flora von Steiermark. Systematische Uebersicht der in Steiermark wildwachsenden und allgemein gebauten blühenden Gewächse und Farne. Mit Angabe der Standorte, der Blüthe- zeit und Dauer. 8. 1868. 22. 1 Thlr. 10 Ner.

Neilreich, Dr. August, k. k. Oberlandesgerichtsrath. Aufzählung der in Ungarn und Slavonien bisher beobachteten Ge- fässpflanzen nebst einer pflanzengeografischen Uebersicht. er. 8. 1866. 5 fl. 50 kr. 3 Thlr. 20 Nor,

u 26

Reissek, Dr. Siegfried. Die Palmen. Eine physiognomisch- eulturhistorische Skizze. Aus den populären Vorträgen der k.k. Gartenbau-Gesellschaft am 19. März 1861. gr. 8. 1861.

50 kr. -- 10 Neger.

Schur, Dr. Joh. Ferd., Professor emerit. scientiae naturarum. Enumeratio plantarum Transsilvaniae exhibens: stirpes phanerogamas, sponte crescentes atque frequentius cultas, eryp- togamas vasculares, characeas, etiam muscos hepaticasque. gr. 8. 1866. 9 A. 6 Bhlr.

Unger, Dr. F., Hofrath und Professor an der Hochschule in Wien. Grundlinien der Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Mit 116 Illustrationen in Zinkhochätzung. gr. 8. 1866.

24. 4 Thlr. 10 Ner. Utz |

C. Ueberreuter’sche Buchärnckerei (M. Salzer).

a 5 | &

PR. Kia

N er = b ; m Felaliıe KEANE

Nuke j

Va

\ AS IR

E

> a -

7) I 48 BE.

| F- 318. ‚B39

Il

WE BRD.

am

Tr \ I DR U ÜÜN EN

SU

RR, ZH

PB

N N N

N

N DIN

N

N

N

N

N

N N