■ ^-^ ^ -IST Sfu^ !^ W^ ha^ ^>;^^>^ i'^^-^^i hu^^' COLLECTION OF William Schau s © PRESENTED TOTHE National Museum MCMV V. /o . ^-^ CL-<-A-y-^ ^.^^J-D'L^ V.V-'? v^ '^-T^ //^/ I*roclroimis Systematis Lepidopterorum. Versuch einer systematischen Anordnung der Sclimettei'linge, von Dr. Herricli-Scliäffei'. (Separatabdrücke aus dem Correspondenzblatt des zoologisch -mineralogisehen Vereines zu Regensburg Nro. 7 — 10. 1864.) Im ersten Bande der Berliner Eniomologisclieti Zeilschiift von 1857 habe ich pa?. 127 einen kurzen Aufsalz unter dem Tilel : Vorarbeiten zu einer Synonymik sämvalhcher Lepidopleren veröffentlicht. * ' * Ich habe seitdem mit Zusammenlra^jung des Maleriales fleissig forlgelahren; je mehr sich aber dasselbe häufl, deslo schärfer treten die in obigem Aufsalze angedeulelen Schwierigkeiten und Anstände hervor. Wenn auch ein vollslandig durchgearbeitetes System, wie es für die driUe Abtheilung des Werkes in Aussicht gestellt ist, für die beiden ersten Abiheilungen noch entbehrt werden könnte, so ist doch die Festslellung der Familien, Gattungen und ihrer Namen unerlässlich. Beide Arbeiten greifen aber so oft und so innig in einander, dass sie in der Ausführung nicht ge- trennt werden können, denn ich muss für jede Art die Gattung und für jede Galtung die Familie, in welche sie gehört, mit Sicherheit angeben können. _-i«~"' " ,^:rruv ■-"■^ f -r-' ■ Desshalb musste icl» mich dennoch entschliessen , meine Arbeit mit Feststellung des Systemcs zu beginnen, so unvollständig und verbesserungsbedüifiig dasselbe auch immer- hin ausfallen mag. Ich stelle meine zu diesem .Zwecke geliefer- ten Vorarbeiten in Folgendem kurz zusammen. In dem ersten Hefte der Abhandlungen des zoologisch- mineralogischen Vereines (1849) findet sich von pag. 175 bis 196 von mir ein Aufsatz „lieber das auf die Flügel rippen gegründete System der Schmetterlinge." Derselbe be- handelt im Allgemeinen die Familien der Tagfalter, speci eller nur die Gattungen der Helicotiinen und Danainen. — Ich behalle auch für meine dermalige Arbeit aus guien Gründen die Flügelrippen als Grundlage des Syslemes bei, einmal weil sie mir wirklich die schäifsten und durchgreifendsten Merk- male geben, dann weil sie, was in der Praxis wohl zu beachten ist, bei den zur Untersuchung- gelangenden Exemplaren nie so sehr einer Zerstörung, Unzuganglichkeit oder gar Verfälschung ausgesetzt sind als Fühler, Palpen, Kopf und Beine. Im sechsten Bande meiner „systematischen Bearbeilung der Schmetlerlinge von Europa" habe ich pag. 81 — 133 sämmiliche Familien in einer analytischen Tafel zusainmengeslellt und die der zu den Grossschmetlerlingen gerechneten Nachlschmellerlinge auch hinsichtlich ihrer Galtungen besprochen. Da dieselbe vieler Verbesserungen bedürftig ist, welche sich aber zum Theil erst im Verlaufe dieser Arbeit ergeben werden, so lasse ich sie hier nicht abdrucken und bescinänke mich darauf nur die Merkmale anzugeben, durch welche sich die Tagfalter von allen übrigen Zünllen abgrenzen. Diese Merkmaie lassen sich nicht von einem einzelnen Theile hernehmen, namentlich nicht von dem ausschliesslichen Fluge bei Tag, von den gegen das Ende verdickten Fühlern, von dem Mangel der Hallborste derHil, von dem Mangel der Nebenaugen, weil jedes dieser Merkmale für sich allein auch in anderen Fa- milien voi*ommt. Nur in ihrer Vereinigung schliessen diese Merkmale die Tagfalter von allen anderen Familien scharf ab. 9n 3 Eben so Avichlig- als das System ist die Nomenclatur für die Familien, Galfungen und Arien. Für die Euro|iäer ist dies mit wenigen Sciiwierigkeiten verbunden, weil nur für wenige Arten die Galtung zweifeilialt ist, und melir darüber verschiedene Ansichten herrschen, ob alle von den neueren Autoren auf- gestelKen Gattungen fest genug begründet sind, um beibehallen zu werden. Bei zweifelhafter Berechtigung mancher dieser neueren Gattungen glaube ich die in meinem systematischen Verzeichiiiss von 1862 beibehaltenen auch hier verwenden zu dürfen. Ganz anders gestaltet sich das VerhäKniss bei den Aus- ländern. Soweit hier die Galtungen von den älteren Bearbeitern, Boisdiival, Doiibledat/, Hewitson, ff'estwood, Horsfield ^ Moore zusaminengeslellt sind, geben sie eine ziemlich sichere Grund- lage. Diese Gattungen beziehen sich aber fast ausschliesslich auf die Tagfalter. Sobald wir an die Nachtfalter kommen, sind wir fast nur auf die Werke Guenees und JVulkers angewiesen und wenn schon die Gattungen des ersferen unendlich viel zu wünschen übrig lassen, so sind die des letzlern so ohne alle wissenschaftliche Grundlage, so planlos zusammengewürfelt und aneinandergereiht, so sinnlos benannt, dass wir auch bei dem besten Willen und bei grossem Zeit- und iVIülieaufwand zuletzt vor einem immer mehr sich verwirrenden Chaos stellen, dessen l.ösung, wie ich lest überzeugt bin, selbst dem Autor unmöglich ist. Würde es in der Macht eines Einzelnen liegen oder wäre es möglich durch Zusammenwirken Mehrerer die überwiegende Mehrzahl der von Guence und ff'alher neuaufgestellten Arten zu erkennen und deren Gatlungsmerkmale zu prüfen und festzu- stellen, so würde wohl ein Dritlheil der Galtungen Guenees und vielleicht neun Zehntheile jener ff alhers als unbegründet und überflüssig wegfallen. — Da dies aber (auch abgesehen von der kaum zu erreichenden Erlaubniss der Benutzung der britischen und französischen Sammlungen zu solchen Zwecken) eine Arbeit für viele Jahre wäre, während welcher immer wieder neue Enideckuniien dazu kämen, so bleibt nichts übrig als die Gattungen aufzunehmen wie sie von Guence wmVff^alhev gebildet worden. Es möchten dabei selbst die vielen Arten, deren Unter- suchung ihre unrichtige Stelle bei diesen Autoren nachweist, in 1* f/ ihren Gattungen bleiben; ich werde mir nur erlauben die richtige Gattung in Klammern [ — ] beizufügen. Um aber die VerölTenliichung nicht wieder auf Jahre hinaus- zuschieben, habe ich mich entschlossen, vorerst die Tagfalter für sich zu bearbeiten, weil sie ein von den übrigen Schmelter- lingen scharf abgeschlossenes Ganzes bilden. Ueber sie habe ich in folgenden Aufsätzen gesprochen : 1) in meinem ,.Corresporidenzblalte liir Sammler von In- sekten" (1861) pag. 145 bis 188 unter dem Titel Revision der Lepldopteren mit besonderer Berücksichtigung der A u sse r e u r 0 pä e r. In diesem Aufsatze ist das in den früheren Gesagte geprüft, verbessert und vervollständigt worden ; dann ging ich zur Prüfung der Familie die Nifmphaimen über, welche sich mir damals an die im ersten Aufsatze abgehandelten Familien der Heiiconinen und Dana'ineyi anzuschliessen schienen, und an Herrn Felder 1S61 in den Verhandlungen der Kais. Leopold. Carol. deutsclien Akademie der Naturiorscher unter dem Titel: \L\n n^üe?, Lepidopteron aus der Familie der i\7/rt2/)Ä«/me7/", einen sachkundig-en gründlichen Bearbeiter gefunden halten. Diese „Revision" setzte ich im Correspondenzblaltc des' zoologisch - mineralogischen Vereines in Regensburg Jahrgang 1862 pg. 9. 27. 60 und 143 in der Art fort, dass ich die seit 1849 in den Abhandlungen zuerst besprochenen Gattungen der Hell- con'men nochmals prüfte und fester begründete. Ich gebe hier nun die analytische Tafel zuerst der Familien der Tagfalter, dann jene der G a t tu ngen jeder Fa- milie, vorerst aber nur die der ersten 10 Familien, welche un- gefähr die Hiilfte der Tagschmetlerlinge ausmachen, die übrigen für die zweite Hallte des Aufsalzes versparend. Eben so folgt vorerst nur das Artenverzeichniss der ersten zehn Familien. — In diesem hiibe ich die mir neu scheinen- den Arten vorläufig benannt, diese Namen haben aber natürlich nur dann Anspruch auf Gellung, wenn bis zu den später er- scheinenden analytischen Tafeln der Arten nicht der Nachweis geliefert ist, dass sie alleren weichen müssen. Ich würde dess- halb gerne diese muthmasslich neuen A?ten Kennern zur Ansicht und zu meiner Belehrung niitlheilen , entweder in natürlichen Exemplaren oder in verlässigen Abbildungen. Diese ^2L 5 Alien mache ich durch ein nachfiesetzies in, kenntlich. Ich seize jeder Art nur den namengebenden Aulor, dann das Cilat der heslen oder wenigstens zugänglichsten Abbildung oder Beschreib- ung bei, Synonyme nur da, wo sie zur Vermeidung von iVlissver- sländnissen nöthig sind. Ich gebe desshalb den Hiibner'schen Bildern den Vorzug vor den (Iramei'schen, letzteren den Vorzug vor den in ausländischen, namenilich Reisevverken und Journalen zerstreuten. — Die Arien, welche ich in Natur oder in so ge- nügender Abbildung besitze, dass deren richtige Stelle nicht be- zweifelt werden kann, sind vorne mit einem Puncte (.) bezeichnet, jene weiche ich miliheilen kann mit einem Sternchen (*), jene vselche ich wünsche, sei es nur zur Ansicht, lauschweise oder käuflich mit einem Slrichchen (-). — Die Angabe des speciellen Valerlandes für jede Art ist mit grossen Schwierigkeilen ver- bunden, einmal weil es bei vielen nicht bekannt ist, dann weil bei vielen Arten eine grosse xAnzahl von Lokalilälen genannt werden müsste, was hinsfchllicii der typographischen Einrichtung mit grossen Inconvenienzen verbunden wäre, und den Umfang des Ganzen gar zu sehr ausdehnen würde. Ich ziehe es dess- halb vor bei jeder Galtung im Allgemeinen deren Verbreitungs- bezirk anzugeben und nur diejenigen .Arten zu bezeichnen, deren beschränkleres oder verbreileteres Vorkommen erwähnenswerih scheint. Sobald ich eine nennenswerihe Anzahl jener Arien, welche mir zur Vergleichung noch unerlässlich nöihig sind, erhalten habe, veröfTentüche ich analytische Tafeln zur Erkennung der Arten, welche bereits ausgearbeitet sind und hänge den- selben Beschreibungen der neuen Arien an. Abbildungen der- selben könnten bei genügend gesichertem Absätze als Forlselz- ung meiner Lepldoptt. exott. species nov durch den anerkannt besten Schmetterlingszeichner Herrn C. Geyer geliefert werden. 90 Analytische X'afel der Familien der Tagschmetterlinge*) I. Die Puppe am Afterende aufgehängt; der Schmetterling mit unentwickelten V^orderbeinen. 1. Die MZ der Dtl auf Rippe 4, 5 oder 7 am weitesten vor- tretend, geschloss«?n. Rippe 8 der V(l in den Sauni oder die gerundele Spitze auslaufend. A. Die Wurzelrippen der VI! nicht aufgeblasen. a. Htl ohne Wurzelzelle, ihre PC ent- springt lange nach der Entfernung der SC von der C 1 Heüconina. b. - **) mit schmaler Wurzelzelle, die Fussklauen jcderseils einlach 2 Danaina. c. - - grosser VVuizelzelle, die Fuss- klauen jederseits doppelt 3 Brassolina. B. alle oder zum Theil aufgeblasen. a. Uli mit schmaler VVurzelzelle 4 Biina. b. - ohne WZ. « C der Htl nähert sich nach dem Ursprünge der PC wieder der SC, D der Vfl wiirzelwärls gegabelt 5 Hetaerina. ß. - - - sich imitier mehr von der SC entfernend. D der V(l wurzelwarts nicht gegabelt 6 Salyrina, a. 2. - - - - an der gemeinschaftlichen Ursprungs- stelle der Kippen 3 und 4 am weitesten vortretend oder ollen. *) Die Abkürzungen sind im Corresponden/blatl 1862, pag. 27, 28 erläutert. **) Jedes Strichelchen bedeutet ein Wort der correspondiren- den Zeile. '1' U A. C und SD, bisweilen auch die D der Vfl aufgeblasen, MZ aller Fi geschlos- sen. Ast 3 und 4 der Vfl von einan- der entfernt Satt/ri}io. b. ß. Nur die C der Vll aufgeblasen und zwar sehr slark. a. - iVlZ aller Flügel geschlossen. Ast 8 der Vfl in den VR 7 Elymniina b. der Hll offen oder kaum merklich geschlossen. «. Ast 8 der Vfl in den VR . 8 Ragadina. ß. - — - in den Saum 9 Euvyielina. C. C und Sü selten etwas aufgebl;isen, MZ bald aller-, bald nur der Vfl geschlos- sen , bald aller Fl olfen, Ast 3 und 4 der Vfl bisweilen gestielt, meistens , aus gemeinschaftlichem Puncte, seilen von einander entfernt, nur bei Mtneris so weit als 2 von 3 10 NymphaUna. II. -----,-- im männlichen Geschlecht mit unentwickelten Vorderbeinen. MZ der Hfl olfen, Ast 8 der Vfl in den VR auslaufend 11 Libythe'ma. III. und durch einen Faden um die Mitte befestigt. Vorderbeine der Männer unentwi- ckelt. MZ alJer Fl geschlossen - 12 Erycin'ina. IV. — - - — - T - - - - -, Vorderbeine bei- der Geschlechter entwickelt. 1. Hll. mit vollzähligen Rippen, nemlich mit l'' u. Ih. ,• A. Hfl ohne PC, ihre MZ zwischen Ast 4 und 6 gerade abei fein geschlossen 13 Lycoemna, ß. - mit PC, ihre MZ auf Ast 4 am wei- testen vorstehend 14 Pievid'nia. 2. Hfl am IR so ausgeschnitten, dass Rippe la fehlt 15 Equithia. V. - - in einem weitmaschigen Gespinnst, der Schmetterling mit vollständig enlwickellen ' Beinen und gesonderten 12 Rippen der Vfl 16 Hesperidhm. 75 Aiialytisclic Tafeln der Gattiinis^eii. I. Heliconina. I. Dorsalriiipe der Vt] w urzelwärls gegabelt. 1. Die Männer mit einen Haarpinsel aul' der OS der Hll vorne an der SC iSuhcostlrippe^. A. Ast 8 der weiblichen H(l entspringt aus der SC hinler deren Mitte und geht schnell zum YR. Die MZ bildet beim Manne auf Ast 5 eine Eclie saumnärts, dann wieder auf 6 eine noch weiter reichende. Vorderbeine des Mannes mit einem runden Knopfchen statt Schiene und Fuss. a. Die Querrippe zwischen Ast 5 und Oder Hll ist gescliwungen, die MZ ungelheiit. Ast 7 entspringt beim Manne viel weiter wurzelwarts als 6, beim Weibe auf gemeinschaftlichem Stiele oder PunU mit 6. l Oleria. b. - ------ __- (scharf gebrochen und) sendet einen Theilungsast in die MZ. Die Querrippe /wischen Ast 6 und 7 beim Manne vcriiKal oder vvurzelwärls geneigt, beim Weibe Ast 6 und 7 aus Einem Punkt. 9 IMechon'tis B. — - — -- der Wurzel. a. Die MZ der Vtl tritt auf Ast 5, dann wieder auf 6 und 7 am weitesten vor, nachdem sie zwischen 5 und 6 einge- brochen ist. ct. Vorderbeine der Männer mit länglicher Schiene und solchem Fussglied 3 Me.'inaea. ß. - - - - einem weissen Knöpfchen statt Schiene und Fuss. Einfarbige, mit schwar/em Saum und zwei schwarzen Schräg-binden der Vd, die eine durch die Mitte der MZ, die andere iiber ihr Ende, auf Ast 3 den Saum erreichend. -4 Tht/ridia. b. - — -_-_4 stumpfwinkelig, dann auf 6 und 7 viel weiter saumwärts vor, beim Manne nach Ast 5, beim Weibe vor Ast 5 getheilt; Vorderschiene länger als der Schenkel, der Fuss y^ so lang ; 5 Oli/ras. c. _----__4am weitesten vor, auf 6 und 7 nur bei den Weibern noch ein wenig, 5 — 8 sind in den dunkel beschupp- ten VR zusammengedrängt. 6 Hymenitis. =ih o (},_-_____. ---, auf 6 und 7 noch viel weiler, 5 immer in blnsseni Grunde. MZ zwisclien Ast 4 und 5 ge- IheiW und eingeKnicK'. 7 Ithomic. e. ------- (3 und 7 am wei'-es'en vor, auf 4 gar nicht uni ist nirirendj eingeiinickt. 8 Sah. f. - auf Ast 4 und 6 spitzwinkelig vor; 7 entspringt beim Manne viel weiter wurzelwarts aus der SC. «. Ast 7 beim >yeibe aus 6; MZ beim Manne auf oder nach Ast 5 gelheiit. beim Weibe zwischen 4 und 5. 9 ^Jerla. ß. - - wie beim Manne; MZ bei Mann und Weib zwischen 4 und 5 gelheilf. m Tithoveo. g. - - - — auf Ast 4 rechtwiiikeüff, auf 6 stumpfwinkelig vor. *1 1 ßlethona. 1J. ohne Haarpinsel, K Ast 3 und 4 der Hll' entspringen sel.r nahe beisammen, die MZ bildet hier, dann auf 5 und 6 s'umpfe Ecken. 1'5 lluna. B Die MZ der Uli Irill auf Ast 5 deutlich am weitesten vor, die Aesle sind gleichweit entfernt. 33 Lycorea. C. - - - - - - Ast 4 deutlich am weitesten vor. a. PC aus gleichem Punkte mit der C, wurzelwarts geneigt, Ast 11 der Vfl aus der MZ. fl4 Ilamadiyas. b, - nach dem Ursprung der C. . K. Ast 10 der Vfl. frei, PC kurz gegabelt. 15 Euploen. ß. - — - eine Strecke weit mit 12 verbunden FC saum- wärls gekrümmt. • 16 Ilestia. II. - - - - nicht gegabelt. I. PC wurzelwarts gekrümmt. A. Die Fühler erreichen oder überragen die Häifle des Coslal- randes der VII und verdicken sich ganz allmahlig und unbe- deulend. 1"? Heliconia. B, nicht die Häifle des Coslalrandes und endigen in eiJie ziemlich schnell und denllich verdickie holbe, IS Eueides. Ä. - vertikal aufsteigend, entweder am Ende schnell saumwärts gekrümmt oder gegabelt, Ast 6 und 7 der Hfl genähert, aus Einem Punkte oder Sliel. lö Atraea. / / Die Erläuterung dieser analylisclicn Tafel folgt bei der uiii- ständiiclieren Besprecluuig der GaKungen der Ileücon'mtn, zu deren Deuliithmacluing auch noch einige Zeichnungen des Rippcn- verlaufes nachgetragen werden müssen. II. Da na in a. Da die Galtungen Euploea und Hest'ia sich niqht von den Heliconinen trennen lassen, so bleibt nur die Gattung Dcaio'is übrig. Grosse Faller aus der" tropischen, in wenigen Arien au^-h der gemässigten Zone beider Hemisphären, ausgezeichnet durch die, wenn auch schmale doch geschlossene VYurzelzelle der Hfl und die blasige Erhabenheil der Manner um die Mille des Astes 2 der Hfl. Klauen einfach. III. Brassolina. Wie diese Familie bei Dbl. begrenzt ist, erscheint sie un- haltbar, nimmt man dagegen jene Galtungen dazu, welche schon ßfcsttvood in seiner Erläuterung zu den GaKuiigsmerkmaleu nennt, so ergibt sich eine ganz natürliche Familie. Die für die Familie von Dhl. angegebenen Merkmale schlies- sen die eben erwähnten Galtungen nicht aus. Allen gemeinschafilich sind lolgende Merkmale: Durch gleich starke DCRippen geschlossene MZ aller Fl, wenigstens auf den vorderen die Mitte überragend, auf Ast 4 am weileslen vortre- tend; 12 Aeste, 2 von 3 nur bei Dasyophthalma weiter entfernt als 3 von 4; 8 und 9 hinter der Mille von 7 in den Coslalrand oder die gerundete .Spitze, 10 und 11 vor dem Ende der SC, in den Costalrand, nur bei Navope 11 auf 12; Hfl mit grosser Wurzelzelle (Prädiscoidalze)le Dbd.) aus deren oberer Ecke die etwas wurzelwärls gekrümmte PC; durch diese Zelle am deutlichsten von den Satt/rinen geschieden. I. Ast 2 der Vfl von 3 nicht weiter entfernt als 3 von 4, Augen unbehaart. 1. AsI 11 frei in den Costalrand ; Costalis der Hfl bis in den Saum A.Ast 2 und 3 näher als 3 und 4, die drei DCR haben die gleiche Richtung, a. Palpen anliegend beschuppt. ?e tl «. Endglied der Palpen kaum zu erkennen; obere und miill. DCR gleich lan?, untere doppelt so lang als hc.\6e zusam- men, Ast 5. G. 7. 10 und 11 in ziemlich gleichen Zwi- schenräumen entspringend, ebenso 2 — G der Uli. Die Keule der Fühler abgesetzter. 1 BvassoU.s. ß. - - - schräg vom Mitlelgliede abstehend; der Zwischen- raum zwischen dem Ursprünge der Aesto 5 und 6 aller Flügel ist grösser als jener der übrigen , w urzelwärls con- vex aul den Uli. * Der Mann aiil der OS der HII mi! einem Pinsel in der Mitte der Rippe 1 b und aus der MZ aul Ast 2; obere DCR nicht viel kürzer als die anderen S Opsiphanes. ** - - ohne diese Auszeichnung ; obere DCR äusserst kurz 3 Dijnastor. b. - mit langen Haarborsten, Endglied scharf abgesetzt. Die drei DCR nehnien iiaih einander an Lange zu. Ast 2 — 6 der Hfl in ziemlich gleichen Absläiiden entspringend 4 l'enetes. B eben so weit als 3 und 4, die mittlere DCR ist bei weitem die längste und verläuft an ihrem unteren Theile in gleicher Richtung mit Ast G, die unlere ist viel mehr vertikal, saumvvärls convex 5 Ccdigo. 2. - - auf 12; Costaiis der Hfl endet am Coslalrand ehe sie den Saum erreicht 6 Narope. II. Augen behaart; Ast 2 der VII weiter von 3, als 3 von 4, die obere und milll DC in gleicher Richtung, sehr schräg saum- wärts, die untere mehr vertikal, halb so lang als die mittlere; der Mann auf der OS der Hfl mit einem fein beschuppten, eytörmigen Fleck nah an der W des Astes 7, und einem Haarpinsel aus der W der MZ. Unten Zelle 2. 5. 7 der Hfl mit Spiegelflecken in der Flü- gelmiite, Z 5. G. der Vtl vor dem Saum. 8 Doii/ophthalma. IV. Biina m. Gemäss meiner Eintheilujigsgründe niuss ich aus der Galtung Bia eine eigene Familie bilden. Die, wiewohl schmale VVurzel- zelle der HII nähert sie den Dana'men und Brassolinen , von fj beiden unlersclieidet sie sicli sciiarf durch die dick aufgeblasenen drei Wiirzclrippen der Vfl und durch die nicht gegabelte saum- warls gei\rümmte PC, während sie bei den Dmminen gegabelt, bei den BrassoUnen vvuizeh\ärls gekrümmt ist; durch die drei aufgeblasenen VViirzelzelrip^ien der VH näliert sie sich manchen Sati/riiieii; bei diesen kommt aber niemals eine VVurzelzelle der Hl! vor. Die einzige Gattung ßla. V. Hetaerina m. Die Unlhunlichkeit, die Gattungen Helaera , Pierella und Cithaerlas neben einanler unter den Satyrinen aufzuführen, ver- anlasste mich, ihnen gemeinschaflliche Merkmale aufzusuchen, wodurch sie von den Sotyr'tntn getrennt als eigene Familie auf- treten können. Ich glaube diess in dem frei von der SC statt- lindenden Ursprung der C der Hll gefunden zu haben, welche sich an dem Punkte aus welchem der PC cnispringt winkelig bricht und dann sich wieder der SC nähert. Auch die Länge der beiden unteren DC- die Vli bei fast immer mangeln- der oberer and die knolenarlige Verdickung in der Mitle der unleren ist dieser Gruppe eigenlhümlich. Ast 2—3 = 3—4. Augen nackt. Ueberdiess ist die D der V!l. gegen die W sehr deutlich gegabelt, ihr oberer Arm gleich der SD und der C aufgeblasen. Das Knöpfchen der unteren DC kommt auch der Galtung Ant'ir.haea zu. I. Ast 2—7 der Hll entspringen alle weit gesondert. 1 Cithaerias. II. Ast 3 und 4 der Hll aus Einem Punct, 2 Helaera. II'.- ----- - langem Stiele. 5J Pierella. 17. Satyr ina. Dbd. hat 29 Gattungen; von diesen habe ich bereits //e^^rera als eigene Gruppe getrennt und Dijclis mit Elymulas zu einer weiteren Gruppe verbunden. Zophoeasa möchte sich kaum von Debis, Gnophodes nicht von Cyllo, Steroma nicht von Pronopliila. Euptychia nicht von Neonympha trennen lassen. — Caerois, Coelites, Orhionia , Neurina, Anjyropheuya und Calinago kann ich nicht vergleichen und einreihen. ) o O 13 I, Die Enlfernuiig der Rippe 3 von 4 der Hfl ist über halb so lang als jene der Rippen 2 und 3. , 1. MZ der Hfl auf Rippe 4 slinnpf-, liöcli=tens rechfwinlieliij, def Querast zwischen Ripfie 3 und 4 wenig kürzer als jener zwischen 2 und 3. VII 7: 8, 9; C stark aufgeblasen, SD und P sehr wenig. A.MZ der Vfl zwischen Rippe 4 und 5 getheil!. PC lange nach der Enlfernung der C von der SC. 1 Lymanopoda. B, 5 und 6 gelheilt. a. PC nach dem Ursprung der C, vertikal, am Ende schwach wurzelwärls gekrümmt: IUI auf Asl 2 lang geschwänzt. 18 Corades. b. - auf dem Ursprung der C, vertikal oder saumwarls ge- -krümmt. Hfl nie auf Ast 2 allein verlängert. 3 Pronophlla. 2. ----- - spitz- , selten annähernd rechtwinkelig. A. Nur die C ganz wenig aufgeblasen; der Ouerast zwischen Rippe 3 und 4 der Hfl über halb so lang als jener zwischen 2 und 3. Obere und mittlere DG der Vfl gleich lang, zu- sammen nur halb so lang als die unlere. 4 Ci/llo. ß. G merklich aufgeblasen, seltener die SD ein wenig a. Saum gerundet. 5 Erebla und O Chionobas. b. Saum etwas zackig. « PC bald nach dem Ursprung derC; schnell saumwarts ge- krümmt. Die MZ aller Flügel erreicht kaum die Mitte. 9 Melanagria. ß - auf dem Ursprung der C; stark wurzelwärts gekrümmt. Die MZ aller Flügel überragt die Mille. 8 Er'ites. C. C und SD stark aufgeblasen. a. Vfl 7: 8, 9. Mittlere DC der Vfl so lang als die untere, wurzelwärts convex. PC der Hfl auf dem Ursprünge der C, stark saumwärfs gekrümmt. Augen haarig. 9 Taijgctis, b. - 7: 8, 9 oder 7: 8-10. Mittlere DC der Vfl. kürzer als die unlere. lO Satyrus c. - 7: 8-10. Die Vil in Z 5 und 6 mil gemeiuschafllichem, doppelt weis gekerntem, scharf gelb umzogenem Auge. 11 rphthima. l^f 14 d. - 7: 8—11. PC auf dem Ursprung der C. «, Midi. DC halb so lang als die unlere, weni? convex, obere sehr scliräge; Augen nackt. \'i Neonympha. ß. - - doppoK. so lang als die unlere, gebrochen, oben fast vertikal. .Augen haarig. 13 Calisto. D.Alle 3 Rippen stark aufgeblasen a. Augen nackt «. 7 : 8, 9, 10; PC-nach; saumvvärtsgeneigt, sehr undeutlich 14 Tr'iphysa. ß. 7 : 8, 9; PC nach ; saumwarls geneig-f 15 Coenonymplia y. 7; 8,9; PC auf; saumwärts gekriimnit. C weniger aufge- blasen 1(B IJypoc'tsta. h. Augen haarig. Ast 7: 8, 9; PC nach, vertikal, gerade 19 Xenica, E.SD und D s!ark aufgeblasen. 7 : 8, 9, 10. PC weit nach, nur als Knotehen; Augen nackt. 3 — 4 der Hfl nicht halb so lang als 2 — 3 IS Ovess'inomci. II. --------- bei weitem nicht halb so lang als jene der Rippen 2 und 3. 1, Keine der VYR aufgeblasen; die C gegen die \V nur ganz allmählig dicker; Ast 3 und 4 der Hfl entspringen noch etwas ge-ondert. Augen nackt. A.IR der Vtl sehr bauchig, ihre D ihm parallel, daher sehr ge- schwungen, miniere i)C gebrochen, eine Theilungsrippe in die MZ sendend. PC bald nach dem Ursprung der C 19 Antirrliaea. B.- - - und die D gerale, mittlere l)C gerade, keine Theilungs- rippe. PC lange nach de/n L'r>prung der C, wurzelwärls gekrümmt a. Unlere DC gerade, MZ zwischen 8 und 3 länger als zwischen 3 und 4. C der Hll ivenig über die Mitte 20 -S/'/a. b. - - gegen ihr oberes Ende scharf v\urzelwärts gebrochen. MZ zwischen 3 — 4 länger als zwischen 2—3, C der H(l bis zum Vorderwinkel. Hfl auf Ast 3 geschwänzt. Äl Hipio. Hieher wohl yJniec/ianio , welche ich nicht auf die ent- scheidenden Merkmale prüfen kann, vielleicht auch Hycmth. 2. C und Medianrippe deutlich aufgeblasen. A.Augen nackt, Ast 3 und 4 der Hfl entspringen ^loch ein wenig gesondert. PC bald nach den Ursprung der C %^ Tisiphone. \ Ol. 15 B.- haarig. Ast 3 und 4 aus Feinem Punkt. a. Htl. gerundet « 23 Laslommata b. - auf Ast 4 geeckt 24 Debiti. 'A. Alle drei WZ slark aufgeblasen, Ast 3 und 4 der Hfl aul Einem Punkt, Augen haarig; die Männer mit einem Haar- pinsel auf der OS der Hfl am \'R der MZ. 95 Mijcalesis. VII. Ragadina m. Eine nahe Verwandtschaft mit dcH Eurt/le/hien scheint die Gattung Ragndia ff'estiv. zu haben. Sie enihült zwei sehr nahe stehende Arten, deren eine {er isla HZ. 1832 = inahuta Ilomf. 1829) langst bekannt, die andere crisHda erst 1862 von Hewitson bekannt gemacht wurde. Die G ist ganz so aufgeblasen wie bei den Euri/lelinen, der Rippenverlanf passt aber weder hieher noch zu den Satt/rinen, Die PC der Htl entspringt auf dem Ursprung der C und ist wurzelwärls gerichtet, die iVlZ ist offen, Ast 5 entspringt aus tJ lange vor 7; 8 reicht nur bis zur Mille des VR. Auf den VII hat die geschlossene Mi zwischen Ast 4 und 5 eine Theilungsrippe, 6 und 7 fast aus Einem Punkt; 7 : 8, 9, 10. Von den Sati/rinen unterscheidet sich diese Gattung scharf durch die offene MZ der HR, von den Nymphaünen duich die stärker aufgeblasene C der Vfl, ohne Spur von Aufgeblasensein des SD und D, von den EuryteUnen durch die offene MZ der Hll, den Ursprung der PC und den in den VR auslaufenden Ast 8 der Vfl. YIII. Elymniina m. Auch die Gattung Elymnlas llf^.— Horsf. (früher Melanit'ia) bildet eine eigene Familie, indem sie sich von den Euryte/inen durch das Auslaufen des Astes 8 aller PI in den VR, das Ge- schlossensein der MZ aller Flügel, welche die Mitle nicht er- reicht, von den Saiyrineu durch den Ursprung der Aesle 3 und 4 aller Flügel aus Einem Punkle nnlerscheidet. PC weit nach dem Ursprünge der C, gerade, vertikal. Da die Gattung Dyctls sich nicht von /.'/. melane generisch (rennen lässt, so bleibt auch für diese Familie nur die einzige Gattung Elymnias, '^o-b Iß IX. Eurytelina. nie Euryiel'inen lassen sich, sobald Elijninlas entfernt ist, weder dem Ansehen noch den künstlichen Merivmalen nach scharf von den Nymphaünen trennen. Sie würden unter II. 2. C und I) sich verlheilen. liir gemeinschafliiches Merkihal ist die ungewöhnlich aufge- blasene Co.^talrippe der Vll (auch stärker als bei Elymnias), während SC und I) nicht aufgeblasen sind. Die PC entspringt bei allen nach dem Ursprünge der C, und ist gegabelt, Ast 7 ist durch 8 und 9 in drei ziemlich gleiche Theile gelheilt, 8 läuft enlscliieden in den Saum aus, die iVlZ aller Fl ist offen oder (bei Evgolis) sehr fein und undeutlich geschlossen, in welch let/lerem Falle Ast 3 und 4 auf gemeinschafllichem Punkte oder Stiele entspringen. So geringfügig die Merkmale sind, welche die Gattungen unterscheiden, so auffallend verschieden ist das äussere Ansehen, namentlich der Saum i» die Zeichnungsanlage. I. aiZ der 1111 ganz offen. 1. Präc. gerade, wenig saumvvärls geneigt, Hfl : MZ ollen, 5 aus 6, 6 aus 7. Palpen des Mannes mit scheibenförmigem Endgliede. MZ der Vll schwach geschlossen, 3-J-4. Schwarze mit rothem Band vor dem Saume der Hfi. 1 Didovis. !8. - stark saiimwärls gekrümmt. Palpen beider Geschlechter spitz A.Ast 5 der Htl fast in gerader Richtung aus 6; weissliche mit braunem Saum und Rippen. 2 Cys/incura. B. — — fast rechtwinkelig und in starker Krümmung aus 6. a. Schwarze, mit weisser Fleckenbinde aller Fl. 3 Eiirytela. b. Bunte, mit dick schwarzen Flecken an der W der US der Hfl. 4 Hypanls. II, MZ der Hfl zienilich deutlich geschlossen, Ast 3 und 4 gestielt 1. Vll 3 und 4 auf einem Punkte , Hfl 3 und 4 kurz gestielt. Einfarbig mit dunklen Saumlinien.- 5 Ergoiis Ä. Alle Flügel Ast 3 und 4 auf langem Stiele. Schwarze mit weissen Flecken ähnlich wie bei Nepiis. O Olina. / u 19 X. Njnnphalina. Nachdem ich im „Corr. BI. für Sammler" die von H. Felder angenommenen GaKungen, so weit sie mir zugänglich waren, geprüft habe, will ich es versuchen, ihre Erliennung durch eine analytische Tafel zu erleichtern. Die Unterschiede in den Beinen h^ibe ich als unanwendbar erklärt, weil sie den zu untersuchenden Stücken oft fehlen, eingeschlagen sind, und weil sehr häufig nicht beide Geschlechter untersucht werden können, was wegen der sexuellen Ver- schiedenheit unumgänglicli nöthig wäre. — Der Behaarung der Augen kann ich in Anbetracht der bei den Lycaeninen, Satyrinen und Noctuinen gemachten Erfahrungen, welche sich namentlich bei den 2V?/7«/?/j«//;ie« wiederholen, keinen generischen Werth zugestehen, was auch H. Felder dadurch zugibt, dass er in mehreren Gattungen behaarte und unbehaarte Augen zulässt. üeberdiess scheint mir eine scharfe Grenze zwischen behaarten und nackten Augen zu fehlen. — Die Gestalt der Fühler und Palpen und der letzteren Aufgeblasensein, Behaart- oder Schuppig- sein gewährt nirgends scharfe Grenzen. Es bleiben daher immer wieder die von den Flügeln ge- nommenen Merkmale die wichtigeren, und weil Umriss, Zeichnung und Färbung gar zu untergeordneter Natur sind, die von den Rippen gebotenen. :jiÄ ,'jS Die aus der Wurzel entspringenden Rippen möchten der Natur der Sache nach die wichtigeren scheinen, doch bieten jene der Vfl ausser dem Aufgeblasensein keine erheblichen Unter- schiede dar. Dieses Aufgeblasensein tritt aber sehr allmählig auf und es gibt viele Arten, bei welchen man in Zweifel bleibt, ob man sie aufgeblasen nennen soll oder nicht; auf die Costaiis beschränkt ist das deutliche Aufgeblasensein nur bei ^mphi- chlora, bei ^geronia, Peridromia, Meneris u. mehreren Adolias- Arten ist die Costaiis allein ein wenig aufgeblasen. Wesentlichere Unterschiede gibt die Länge der Rippen; sie ergibt sich für die C und D aus ihrem Verhältniss zum VR und IB, für die SC- und SDRippen aus dem Ursprünge der Aeste. In der Länge der G der Vll habe ich noch keine sicheren An- haltspunkte finden können, die C der Hfl bietet aber sehr auf- 2 }0 S 18 fallende Verschiedenheiten dar, welche jedoch bisweilen nach dem Geschlechte ändern. (Neptis lucilla.) Hier schliessl sich nun in natürlicher Folge die Betrachtung der Präcoslalis der Hll an, denn sie entspringet aus der Costaiis. Herr Felder ist der erste, welcher ihrer Ursprungsstelle eine grosse Wichtigkeit beilegte, nämlich ob sie aus demselben Punkte mit der Costaiis, (d. h. ihr gegenüber) oder aus der Costaiis erst eine Strecke weit nach dem Abtreten der SC entspringe. Eine genaue Betrachtung: dieses Unterschiedes überzeugte mich, dass wir es hier mit sehr conslanten , ziemlich scharf abgegrenzten Merkmalen zu thun haben, welche leicht zu erkennen, und was wenigstens in praktischer Beziehung wichtig ist, eine das untersuchte Expl. weit weniger benachtheiligende Abschuppung nöthig macht, als die Untersuchung der 1>C. Hier muss ich aber noch auf eine bisherige etwas unrichtige Anschauungsweise auf- merksam machen. Es entspringt nämlich jederzeit C und SC für sich aus der W der Hfl, die SC feiner und in der Regel dicht an der Costaiis hinlaufend, scheinbar sogar Anfangs unter ihr versteckt. Bleibt sie dicht an ihr bis zu dem Punkte, an wel- chem die PC sich abzweigt, so haben wir jene Form, welche H.Felder mit dem Ausdrucke ,, PC am Ursprung der Subcostalader abgezweigt" bezeichnet; entfernt sie sich aber schon bald nach ihrem Ursprünge von der C, lange oder wenigstens deutlich be- vor die PC sich abzweigt, so haben wir die Form, welche Hr. Felder die „Abzweigung der PC hinter dem Ursprung der SC" nennt. Auch die Richtung dieser PC ist wichtig und conslant, nämlich ob sie vertikal auf der Costaiis aufsitzt, ob sie mehr säum- oder mehr vvurzelwärts geneigt ist. Ihre Länge, ihre mehr gerundete oder mehr gebrochene Krümmuni', ihre Endigung, einfach oder gegabelt, ist mehr untergeordneter Naiur und be- sonders letzleres Merkmal selbst in derselben Galtung und Art wechselnd. Nun kommt die SC an die Reihe. Hier drängt sich aber vor allem die wichtige Frage auf: Wie weit reicht die SC? — Zuerst ist die unrichtige Ansicht der Engländer zu widerlegen, welche die SC bis in den Saum auslaufend ansehen, aus ihr (in der Regel) vier Subcoslaläste entspringen lassend, und ihr in den Saum auslaufendes Ende den fünften SCast nennen. Es )0 i9 mag diese irrige Ansicht von Befrachtung der Galtung PapUio herrühren, bei welcher allerdings der fünfte SCast (mein Ast 7) die gerade Fortsetzung der SC ist. Gehen wir aber zu andern Galtungen über, so finden wir z. B. viele Pieriden, bei welchen mein Ast 6 als diese Fortsetzung erscheint und nach der Ansicht der Engländer also als SCast 6 bezeichnet werden müssle. Wollen wir also mit Sicherheit aussprechen, wie weit die SC reicht, so müssen wir den Ursprung des Astes 6 annehmen; es entspringt dann Ast 6—11 (wenn sie vollzählig sindu. auf den H(l also nur 6 und 7) aus der SC, Ast 5 ist der MiMelast, Ast 2 bis 4 entspringen aus der SD. Diese Zählungsart führt mich dann wieder auf mein altes Verfahren zurück, die Aesle vom Innenrande aus zu zählen, denn hier gibt es keine Abweichung in Ursprung und Zahl, während von Ast 5 an die Ursprungs- stelle und die Zahl der Aeste der Vi\ abändert. Dieser Ursprung der Aeste ist es aber, welcher die Grösse und Gestalt der Mittelzelle bestimmt. Die vielseiligslen Betracht- ungen dieser Verhältnisse geben mir die Ueberzeugung, dass die Gestalt der Miltelzelle am einfachsten und sichersten den Ursprung der Aeste angibt. Die Geslatt der MZ lässt sich am sichersten durch eine einfache Zeichnung darstellen; zu ihrer Deullichrnachung durch Worte gehören aber noch einige Ergänz- ungen der Orismologie, weil die Stücke der SD zwischen Ast 2 und 4 und die der SC zwischen Ast 7 und 11 bisher noch keinen Namen hatten. Die Stücke zwischen Ast 4 und 7 (Hd 4 und 5) sind schon als Discozellularrippen, und zwar als untere, midiere und obere anerkannt (die obere fehlt, wenn Ast 6 und 7 aus Einem Punkt oder Stiel entspringen); um keine Aenderung in diesen Ausdrücken machen zu müssen, bleibt nichts übrig, als das Stück zwischen Ast 2 und 3 die erste Discozellularrippe (DCJ^der SD, das zwischen Ast 3 und 4 die zweite zu nennen, (diese fehlt wenn Ast 3 und 4 auf einem Punkt oder Stiel ent- pringen); dann die Stücke zwis'chen den vier Aesten vor der Coslalis : die erste, zweite und dritte Discozeliularrippe der SC. Von diesen ist nun die erste, der W nähere, fast immer vorhan- den (bei Leptalis fehlt sie); die zweite fehlt, wenn der vorletzte Ast (Ast 10 nach meiner Zahlungsart) aus einem der früheren Aeste entspringt (z, B. Brenthh): die dritte fehlt, wenn nur Ast 2* o"? 20 7 und 8 auf geineinschafilichem Stiele entspringen (z.B. Papilio)-^ keiner fehlt, wenn alle Aesle gesondert sind {Hesperidina)\ auf den Hfl sind jederzeit deren nur zwei vorhanden. Diese aller- dings complicirt erscheinende Orismologie wird aber in der Praxis wenig stören, weil es selten nöthig ist, von ihr Gebrauch zu machen. Einen weiteren wichtigen Unterschied bietet das Auslaufen des Astes 8 der Vfl in den Saum oder in den Costalrand, doch ist auch hier die Grenze nur bei scharfer Spitze der Vfl utibe- zweifelt. Ein Theil jener Gattungen deren Ast 8 in den Costal- rand ausläuft bildet zwei recht natürliche Gruppen, während die anderen Galtungen sich unter andere Gruppen vertheilen. Ob Rippe 7 bis 12 der Vfl frei verlaufen oder theilweise verbunden sind, diess gibt keine wesentlichen Trennungsgründe, denn es würden dadurch sehr nah verwandle Gattungen von einander entfernt. Ob die MZ geschlossen oder offen, ist oft sehr schwer zu unterscheiden und der Schlussast oft so fein, dass man über dessen Anwesenheil in Zweifel sein kann; in manchen sicher nur gezwungen trennbaren Gattungen (z. B. Adolias) kommt die MZ bald geschlossen bald offen vor. Ob Ast 10 aus 7 oder aus der SC, ist zwar leicht zu entscheideu, scheint aber individuellem Wechsel unterworfen zu sein (z. B. Colaenis pherusa^. Der wesentliche Unterschied im Rippenverlaufe von den bisher abgehandelten Familien besteht in dem Ursprünge der Rippen 3 und 4 der Hfl aus Einem Funkle oder ganz nahe bei- sammen, wie wir das bisher nur bei einem Theile der Sa/t/r//jen gefunden haben. Die untere DC fehlt einem Theile der Familie ganz, bei vielen sogar auch auf den Vfl. Diess kam bis jetzt nur un- ter den Eurytelinen, und kommt später nur noch bei den Liby^ theinen vor. Das Aufgeblasensein der Costalrippe bildet eine Ver(\andt- schaft mit vielen Satyrinen, die damit versehenen Gattungen sind sich aber im Uebrigen so uiiähnlich, dass sie nicht zusam- mengestellt und diese Bildung nicht als Verbindungsmittel mit den Satyrinen angesehen werden kann. Legt man Werlh auf eine natürliche Reihenfolge der Gatt- ungen, so müssten sich jene mit aufgeblasener Wurzelrippe der )oS Vfl an die Satt/rinen , E/i/niniinen, Bagad'inen und Eurytelinen anschliessen, ob sie gleich der i\lehrzahl nach offene MZ alier FI haben; auch die Gattungen mit dem in den VR auslaufenden Ast 8 der Vfl stehen den Satyr'men, Elymni'men und Ragadinen näher. Ob die Heliconinen sich an die ihnen im Habitus so ähnlichen Gattungen der Ni/mphalinen: Co'aenis, ^Jgraufis, Eresia wirklich natürlich anschliessen, steht noch gar nicht fest. Von einem Anschlüsse an die atypischen Rippenbildungen der Heliconinen kann am allerwenigsten die Rede sein, diese setze ich ohnehin an den Anfang der Schmetterlinge überhaupt; es können desshalb nur die typischen Formen in Betracht kommen, nämlich die Galtung Heliconia. Diese hat die Präc weit nach dem Ursprung der Costaiis, vertikal, Ast 8—10 der Vfl aus 7, 3 von 4 halb so weil entfernt als 2 von 3. Diese drei Merk- male finden wir bei der Gattung Eresia, deren manche Art auch wirklich ein den Helitoninen täuschend ähnliches Aussehen hat, und die sich wesentlich von den Heliconinen nur durch die olTene MZ der H(! unterscheidet. Dieses Offensein der xMZ erweist sich auch hiedurch wieder als ein ziemlich untergeordnetes Merkmal. Das Offen- oder Geschlossensein der MZ, sowie die ver- schiedenen Verbindungen d«r Aeste 6 — 12 haben nach meiner Ansicht einen geringeren Werth als der Ursprung der Präc. Die Entfernung des Ursprunges des Astes 3 und 4 von ein- ander im Vergleich zu jener der Aeste 2 und 3 gibt zwar schöne Merkmale, doch fehlt es an scharfen Grenzen, indem die auf Einem Punkte entspringenden Aeste 3 und 4 sich ganz un- merklich von einander entfernen. Ebenso schöne aber nicht scharf abzugrenzende Merkmale geben die Discocellularrippen, hinsichtlich ihrer Länge, Biegung nnd Richtung. Bei offener MZ der Htl bietet der Ursprung der Aeste 5 und 6, aus kürzerem oder längerem Stiele ebenfalls keine scharfen Grenzen. Ich sehe demnach für die Nymphalijien unter den von den Rippen genommenen Merkmalen die Ursprungsslelle der PC für das wichtigste Merkmal an, welchem sich das Auslaufen des Astes 8 in den Saum oder den Costalrand anschliesst. Erst nach diesen Merkmalen kommt der Schluss der Mittel - Zelle, die Entfernung der Aeste 2 bis 4 der Vfl und der Ursprung der JO? 92 Aesfe 8 bis 11, endlich das Aufgeblasensein der WRrippen der Vfl in Betracht. Da eine analytische Tabelle immer nur einseitige Zusammenstellungen gibt, so versuchte ich es noch die Gatt- ungen in natürlichere Gruppen zusammenzustellen, konnte (ür diese jedoch durchaus keine ausschliesslichen Merkmale auf- finden. Manche Gattungen scheinen ganz isolirt zu stehen z. B. Gynaecia^ AganistJios, Codai-tia, viele andere bilden grosse, aber in verschiedenen Beziehungen übereinstimmende Gruppen. I. Die SC der Hd entfernt sich allmählig von der dickeren C und biegt erst nach dem Ursprünge der PC von ihr ab. I. Ast 8 der Vfl läuft in den VR aus, 8 der Hfl nur bis zur Mitte des VR, MZ aller Flügel geschlossen. 1 Clothilda. If. — aller Fl in den Saum. 1. PC wurzelwärts gerichtet Ast 3 der Vfl von i so weil als 2 von 3. Augen haarig. 2 Meneris. 2 - saumwärts geneigt. Augen nackt. A. Ast 3 der Vfl kaum halb so weit von 4 als 2 von 3 3 Eomalaeosoma. a. Ast 8 entspringt ganz nahe am Anfang von 7 4 Eurypheme. b. erst hinter V3 von 7 5 Canopus. B.- ^ und 4 aus Einem Punkt; 8 und 9 theilen 7 in drei ziem- lich gleiche Theile. 6 Panopaea. II. Die SC und C der Hfl laufen bis zum Ursprung der PC dicht an einander ; diese entspringt gerade der Stelle gegen- tiber wo sich die SC in sanfter Krümmung von der C ent- fernt. Ast 8 der Vfl in den Saum. I. MZ der Hfl oiTen. 1. Vfl 7: 8, 9. A.Ast 3 und 4 der Vfl auf Einem Punkt oder doch sehr nahe beisammen. •1. Unten in der MZ der Hfl ringförmige Zeichnungen 7 Hartna, 8 Amphidetna, »3 b, . - keine ringförmigen Zeichnungen, O L'nnenitis^ lO Pandita, fll Helerochroa. B.- - von 4 fast so weit als 2 von 3; untere DC saumwärfs stark convex !• Procrh m. 2. - 7: 8, 9, 10. 13 Adelpha. II. - aller Fl offen. 1, C der Hfl weit vor deren Vorderwinkel auslaufend 14 Neptis. 2. - — in den Saum auslaufend. A.PC wurzelwärts gekrümmt. 15 Phaedyma. B. - gleich vom Anfang an stark saumwärts gekrümmt. X^Athyma. III, Die SC der Hfl läuft dicht an der C hin und trennt sich von ihr ziemlich rasch, deutlich ehe sie die PC abgibt. I, Ast 8 der Vfl entspringt deutlich vor der Mitte des Astes 7 und entfernt sich vor seinem Ende geschwungen vom VR, MZ aller Flügel geschlossen. 1 Ast 8 der Vfl in den VR, Ast 3 von 4 wenigstens halb so weit entfernt als 2 von 3. PC saumwärts geneigt. A.Ast 9 der Vfl aus 8 vor dessen Mitte, schräg zur C, manch- mal ganz fehlend, dann nur 11 Rippen. Bei 12: 10 und 11 aus der SC auf die C, selten 10 in der VR. a. Saum der Vfl auf Ast 4 gross geeckt. H Protogomus. b. — - geschwungen 18 Paphia, B. aus 7 bald nach 8, beide in den VR. 19 Slderoue, !tO 2. - Saum Hypna. A.PC vertikal, gegabelt, Hfl mit langem Schwänze auf Ast 4. 21 Philognoma. B.- gleich vom Ursprung an ein wenig-, später stark saumwärts gekrümmt. a. Hfl auf Ast 2 und 4 mit Schwänzen oder Ecken 2!^ Charaxes. b. - mit ganz gerundetem Saum K. OS schwarz mit Blau, '~ SS Prepona. ß. Roth. 24 Agrias. II. — hinter der Mitte von 7. 1. Ast 8 der Vfl in den VR. A.MZ aller Fl oifen. >'l 84 a. Ast 10 der V(l aus 7. . : »I ^^ Timctes.- b. der SC. 36 Cyrestis. B.- der Hfl offen. a. Ast 10 und 11 aus der SC, 8 und 9 theilen 7 in drei gleiche Theile, 2 von 3 so weit als 3 von 4. 21 MorpJio. b. Nur Ast 11 aus der SC Ast 8 — 10 weit hinter der Mitte von 7. ß. Aus Ast 4 aller Fl nach '/i seines Verlaufes eine übier- zählige Querrippe, welche Ast 5 nicht erreicht. Hfl auf Rippe It» geschwänzt. * Ast 10— 12 anastomosiren, Schwanz der Hfl spitz, unbe- zeichnef. Hfl der Männer mit Filzfleck an der W der Z. 2—4 38 Zeuxidia. *• -8 — 13 gesondert, Schwanz der Hfl abgerundet, mit zwei Spiegelfleckeu. 99 ylmathima. ß. diese überzählige Rippe fehlt. * Ast 10 — 12 anastomosiren. C der Hfl bis zum VWinkel. t Ast 2 von 3 so weit als 3 von 4, die mittlere DC fast fehlend, die untere zuerst vertikal, dann plötzlich saum- wärts gekrümmt. iMann mit rundem Filzflecke in der Mitte der Hfl. 30 Discophora. ?ill Enlspe, tt — - - viel weiter als 3 von 4, die mittlere DC viel länger als die obere. 32 Thaumantis. ** gesondert. t Obere und mittlere DC gleich lang, untere dreimal so lang als beide zusammen 33. DnisUla. +f - DC halb so lang als die mittlere. 34 Clerome. C. - aller Fl geschlossen, PC wurzelwärls gekrümmt, Ast 10 und 11 aus der SC. 35 Calinagd. 36 Penthema. 39 Zethera. \n. 2. Ast 8 der Vfl in den Saum ^^ ^ y'^^f' A. MZ aller Fl geschlossen a. Ast 3 der Vfl von 4 enlfernf, bisweilen so weit als 2 von 3 a. Asl 9 läuft die Hälfte seiner Länge dicht an 7 hin und entfernt sich dann plölzüch gei'en den VR hin 3ti Megistanis. ß. — enllernt sich bald nach seinem Ursprung von 7 * Ast 8 und 9 iheilen 7 in drei ziemlich gleiche Theile. f Augen haarig. 0. PC wurzehvärfs geneigt 39 Fycina. b. - saumvvärts geneigt oder ziemlich vertikal 40 Eurema, 41 Crapta, 43 F'anessa, 43 Pyrameist \\ - nackt a. PC erst gegen oben saumwärts gekrümmt oder vertikal 44 D'wdema. B. - gegabelt 4& Epicaüa. ** sind sehr gegen die Mitte von 7 zusammenge- drängt 46 Argynnis, *** - 8—10 aus 7 49 Brenthis. b. - 3 und 4 der Vfl aus Kinem Punkt oder ganz nahe bei- sammen «, Keine Wurzelrippe aufgeblasen * Ast 8 bis 10 aHS 7. i Augen nackt 0. PC vertikal, gegabelt oder rechtwinkelig saumwärts gebrochen 1. Saum zackig. 48 Cethosia. 2. - geradlinig. $ Vfl mit weissem Schrägband, und Augen in Z 4. 5 4*1 Ectima. 5§ Blau, US der Hfl mit vier Reiben schwarzer Rundfiecke 50 Callilhea. b. - vom Ursprung au saumwärts gekrümmt dl Euptoleta. 52 Stella. tt - haarig 53 Cybdelis. ** Ast 8 und 9 aus 7. t Augen haarig a. Vfl auf Ast 6 eckig A4 Eplphile. ■ ■.■:■' i. - mit gerundetem Saum . 55 Eubagis. j.n-b ft - nackt a. Die Zeichnung der Vfl von der Mitte des VR gegen den Aflerwinkel 1) Afterwinkel der Hl! auf Ast 1^ lang geschwänzt; PC ge- gabelt 56 KalUma 2) von Ast Ib bis 2 in einei gestutzten Schwanz verlängert; PC vertikal 59 Gynaecla. Z) gerundet $ PC gegabelt 68 Pandora. §§ - vertikal, am Ende saumwärts gebrochen ^9Smyrna. §§§ - wurzehvarts gekrümmt V Z 2 der Vfl mit Spiegelfleck 60 j^paturina, V V Z 5 der Vfl, meist auch die folgenden, mit Augen AI Amnosia. B. - — - dem Saum gleichlaufend 1) PC gegabelt, oder gerade und am Ende saumwärts ge- brochen. § Ast 8 und 9 Iheilen 7 in drei ziemlich gleiche Theile V Hfl auf Ast 4 geeckt »/' Vfl mit geschwungenem Saum; US ohne Augen 69 Pyrrhogyra. V'v^ - auf Ast 6 eckig; DS mit Augen in allen Zellen 63 Salamis. V V - gerundet 64 Adolias. (Sect. V— VII Feld.) $§ entspringen dicht neben einander aus der Mitte von 7; 10 läuft lange dicht an 7; 4 vor seiner Mitte stumpf gebrochen 6& M'metra. 2) - vom Ursprung an saumwärts gekrümmt ; Ast 3 und 4 der Vfl gestielt, 10 lange an 7 hinlaufend, 9 aus der Mitte von 7 66 Lebadea. ß. C und SD der Vfl merklich aufgeblasen, PC stark saumwärts gekrümmt. • Ast 9 aus der Mitte von 7; 10 fehlt 67 Felia. ** - 7 durch 8 und 9 in drei gleiche Theile getheilt 6S Eunica. y. C der Vfl stark aufgeblasen, PC gerade, gebabelt 69 Amphichlora. IV c. Ast 3 und 4 der Vtl gestielt, keine Rippe aufgeblasen «. PC vertikal, gegabelt; 5 der Vfl näher an 6 als 6 an 7 ^O Feridromia. ß. - saumwärts gekrümmt; 5 der Vfl so weit von 6 als 6 von 7 Tt jigeronia. d. - - — aller Fl lang gestielt. Augen haarig 9 18 Terinos. ß. MZ der Vfl geschlossen a. PC vertikal, gegabelt oder erst am Ende schnell saumwärts gekrümmt. * Ast 3 und 4 der Vfl deutlich gestielt t Ast 7 der Vfl durch 8, 9 und 10 in vier gleiche Theile getheilt 53 Lachnoptera. ti 8 und 9 gelheilt, diese sich sehr genähert flfA yllgia m. ** aus Einem Punkte oder sehr nahe beisammen t Asl 7: 8, 9, 10 yS Messaras. ■ff - 8 und 9 aus der Mitte von 7, nahe beisammen 0. Hfl gerundet, die untere DC der Vfl saumwärts gerichtet 90 Cirrochroa. b. - auf Asl 4 geeckt, untere DC wurzelwärts gerichtet 97 Cyulhia. *** wenigstens halb so weit entfernt als 2 von 3 f Ast 8 und 9 aus 7 ß. Hfl auf Ast 4 eckig 1) Augen haarig; Ast 9 ziemlich aus der Mille von 7 J8 Laogona, 2) - nackt a. Ast 8 und 9 theilen 7 in drei gleiche Tlieile, 9 berührt oder durchschneidet 12. Hfl des Mannesoben von Z 5—7 mit Filzfleck SO Mijscelia. B. — - - nah beisammen aus der Mitte von 7 ^«O Pvothoe, ?Sl Mtjnes. ß. - gerundet, Augen nackt 99 Eucalia. tt Ast 8, 9 und 10 aus 7 c(. Augen haarig. Vll auf Asl 5, Hfl auf 4 eckig HB^rascJmia. ß. - nackt. Hfl gerundet ^5 1) Ast 8, 9 und 10 Iheilen 7 in vier gleiche Theile ;-PC ziem- lich vertikal, dann schnell saumwärls gekrümmt, seilen gegabelt 8 I Eresia, S5 Stjnchlo'e, ftG Melilaea, 81 Morpheis. 2) - - - — gegen die Mitte von 7 zusammengedrängt-, PC wurzelwärls gekrümmt 8^ Colaenis, 89 yJgraulis. 3) Ast 10 kurz vor der Mitte von 7; 11 aiif die C; PC vertikal SO laera. b. PC gleich vom Ursprung an saumwärts gekrümmt. «. Vfl mit 12 Rippen, alle frei * Ast 3 der Vfi von 4 wenigstens halb so weit als 2 von 3 91 Lcxias. ** - 3 und 4 sehr nah. Ast 8 und 9 hinter der Mitte von 7. MZ der HU mit zwei schwarzen Flecken neben einander 9*' yiterica. ß. — - -, 10 und 11 auf die C, 8 und 9 sehr nahe an der W von 7 93 Godartia. C. MZ aller Fl olfen a. Vfl nur mit 11 Rippen, 8 und 9 aus 7; 5 und 6 aus langem Stiele aus der SC; es fehlt also die mittlere und unlere DC und die obere erscheint als Fortsetzung der SC. Hfl ge- rundet; PC wurzelwärls geneigt 94 Hekyra. b. - mit 11 oder 12 Rippen, bei 11 slösst 10, bei 12 stösst 10 und 11 auf die C. Hfl auf Ast 4 eckig, PC wenig saumwärls geneigt 9A Anartia, c. — 12 freien Bippen (i. Keine WR aufgeblasen, i-R der Hll vor dem mehr oder weniger vortretenden Afterwinkel ausgeschnitten * Aus Ast 7: 8 -10 96 Euripus. ** : 8 und 9 t Ast 7 ist durch 8 und 9 in drei gleiche Theile getheilt 1) Keine Spiegel- oder Augendecke, Saum der Hfl gleich- massig gewellt a. Alle Zellen weissfleckig; Ast 9 näher der Mitte als der W 97 Hestina. b. Das lichte MBand der Hfl dem Saum gleichlaufend, unten die MZ aller Fl mit zwei unregelmässigen dunklen Ringzeichnungen, Ast 9 derVtl näher der W als der Milte. .Idolias Feld 1— IV. X. v. Nr. 64. }Z(^ g9 c. horizontal; unter die MZ der Vfl mit lichtem gegen den Afterwinkel gerichteten Schrägband 9S Herona. 2) Höchstens in Z 2 den US der Vfl eine Andeutung eines Spiegeis, Hfl wenigstens beim Manne auf Ast 2 eciiig. Alle Flügel mit lichtem dem Saume gleichlaufenden Miitel- band oder die vorderen mit Schrägband 99 /Jpatura. 3) Scharf weiss gekernte, scharf schwarz umzogene Augen in Z Ib bis 7 der Hfl lOO Doxocopa. 4) Z 2-6 aller Fl, oft auch Ib mit Augen oder doch deren Kernen lOl Precis. 5) Z 2 und 5 der Hfl, 2 der Vfl mit grösserem oder kleinerem Spiegellleck, bald oben bald unten stehend I03 lunon'ia, 103 Doleschallia. 6) Kein Spiegel- oder Augenfleck, Hfl auf Ast 4 ge- schwänzt, Ast 4 der Vfl hoch gewölbt 104 ß^ictov'ma. ff Ast 7 hat sein mittleres Stück bei weitem am längsten, in- dem 9 viel näher der VV entspringt, aber lange dicht an ihm hinläuft. \}S ohne Spiegel und Augen, Saum der Hfl ge- rundet lOS Aganisthos. tft Ast 7 hat das VVurzelstück bei vvei(em am längsten, indem 9 weit hinter seiner Mitte entspringt. Saum aller Fl zackig, auf den hinleren am stärksten auf Ast 5. US aller FI mit gekernten Spiegeln lOO Rh'mopalpa. ß. Alle Wurzelrippen der Vfl oder C und SD aufgeblasen, Afterwinkel der Hfl gerundet * Ast 5 der Vfl entspringt mit starker Krümmung aus 6 i Aus Ast 7: 8-11. Augen haarig. Unten auf den Hfl zwei schwarze Kreise, deren oberer mehr birnförmig inZ6, der untere in Z 2 und 3 mit schwarzem Kern (welche oller fehlen). «Ol Callkore. ii - - 7: 8—10 1) Augen haarig. Unten auf den Hfl zwei schwarze Quer- linien, zwischen ihnen in Z 2— G meist ein schwarzer Punkt 108 Perisama. 2) - nackt 0. US der Hfl mit weissem oder bunten Kern wenigstens in Z 2 und 6 /Z ^ 30 § Saum der Hfl gerundet 109 Catagramma. §§§ scharf zackig ttO Luctnia. b. dunkel marmorirt. § Vfl oben in Z 2, 4—6 und in derMZ ein oranger Fleck 111 y^ntigonis. §§ - - mit schrägem breitem rothem Schrägband durch die Mitte 113 Jlaematera. ** ganz gerade aus Ast 6. Ast 11 auf 12 oder ^ fehlend 113 Thysonoth. Künstliche Familien dürften folgende sein: I. G-enus Clothilda. Dem Ansehen nach der Galtung ^rgynnis am nächsten, durch den Rippenverlauf aber wesentlich verschieden. Der von der W aus gesonderte Ursprung der C und SC der Hfl kommt unter den Nymphalinen nur noch bei der Fam. II vor und erinnert an die Familien der Danainen und Brassolinen, bei welchen diese Rippen aber bald nach den Ursprung der PC durch einen Schrägast verbunden sind. Es möchte desshalb diese Gattung an den Anfang der Nymphalinen gehören. Auch die kurze C der Hfl und die Rippen der Vfl (8 in den VR) stimmen ganz mit Danais, deren lichte Flecke sogar beiCloth. thirza auf ähnliche Weise vertheilt sind. Diese Familie I. verlritt die afrikanische Familie II. in der nördlichen Hälfte Amerikas, in Familie II. findet sich in der Gattung Eurypheme analoge Zeichnungsanlage. IL Meneris-Panopaea. Die Gallungen dieser ganz afrikanischen Gruppe zerfallen in zwei Abiheilungen, welche nur den gesonderten Ursprung der C und SC der Hll gemein haben und sich hiedurch nur an Clothilda anschliessen. Die zweite Abtheilung umfasst 4 Gatt- ungen, von welchen Eurypheme Arien enthält, die in Farbe und Zeichnung der Gattung' Clothilda entsprechen. Eurypheme und Canopns zeichnen sich durch ringförmige Zeichnungen auf der US der MZ der Hll aus, während hier (meist auch auf den Vfl ) bei }>omalaeosoma und Vanopaea grobschwarze Flecke sind. Ü.9 83 Letztere Gattung zeigt in Habitus, Zeichnung und Farbe eine merkwürdige Aeiiiiliclikeit mit manchen Acraeen, noch mehr mit einigen diesen älinlichen Eresien {acraeina Hw. 15). Auch mit den Gattungen ^tevica und Jalra ist eine scheinbare Verwandt- schaft nicht zu verkennen, wohl mehr das gleiche Vaterland an- deutend. Die erste Abdieilung {iMcnevls). zeigt manche Ana- logien mit den Satyrhien, erinnert auch in mancher Beziehung an Ageronia. — Am allgemeinsten findet sich ein lichtes Schräg- band vor der Spitze der Vfl, schwarze Flecke in der MZ der US aller Fl oder Ringe, III. Harma - Heterochroa. Die Gattungen sind unter sich eng verwandt. Sie haben alle den gleichen Habitus und die gleiche Zeichnnngsanlage, nämlich ein lichteres Mitlelband durch die Mitte aller Flügel, keine Augen oder Spiegeldecke , etwas ausgechwungenen Saum der Vtl, ge- rundeten der Hll, manchmal auf Ast 2 oder auf 1^ vorgezogen oder geschwänzt. — Die Entfernung der Aeste 3 und 4 der Vd von einander, die Distanzen der Aeste 8 und 9 und die Behaarung oder Nacktsein der Augen geben kaum generische Merkmale. Die fünf Gattungen glaube ich nicht durch wesentliche Merk- male scharf trennbar, am wenigsten nach den von Db. und Felder angegebenen, weil keines derselben auf alle subsunimirte Arten passl. Dessenungeachtet scheinen gute natürliche Gruppen zu bestehen, welche ich unter den angenommenen Gattungsnamen beibehalte. Athyma. In den künstlichen Merkmalen finde ich keinen Unterschied von Limen'uh. Zu Felders Secl. I mit offener MZ aller Fl kenne ich nur leucoihoc ; da H. Felder nach larymna noch etc. sagt, so müssen deren mehrere sein. Die grosse Uebereinstimmung der Sect. I und II in allen übrigen Merkmalen zeigt wie untergeordnet die Bedeutung der offenen oder ge- schlossenen MZ ist. Soll der Name beibehalten werden, so möchte ich ihn für Felders Secl. 1 in Anspruch nehmen. Ich möchle für Aihyma die Bildung des Mittelbandcs der Hfl als Erkennungsmerkmal annehmen; es steht auf den Hfl immer w u r z e 1 w ä r t s von d e r e n M i 1 1 e und nähert si( h in gerader Forlsclzung auf die Vfl in Z 4 derselben am meisten dem Saum, oft 3 /Z7 34 tlur durch einen Punkt angedeutet. Nach diesem Merkmal ge- hört selenophora zu Limenills, dagegen Abrota ganga Moore (von welcher ich Felders Adoüas conßnis nicht unterscheiden kann) und L. dunasa Moore VI. 2. hieher. — Hinsichtlich der Bildung des Miitelbandes stimmeu die Gallungen Neptis und rhaedgrna mH ^tJiyma übeTein; bei letzter nähert es sich schon mehr der Mitle der Hfl und gibt die wur z e 1 w ä r t s gekrümmte PC der Hll ein scharfes Trennungsmerkma), während für Neptis die in den VR weit vor dessen Ende auslaufende C der Hfl nicht stichlialiig ist, weil sie beim Weibe von N. lucilla so weit reich! wie bei Athyma. Im allgemeinen möchte die länger ge- streckte Form der Flügel die Galtiing Neptis von Athyma un- terscheiden. N. agatha weicht in der Bildung der Binde und der Bezeichnung der MZ ab. A. ilügera , metella und dama scheinen mehr zu Neptis zu passen und wird hier die Länge der C entscheiden müssen. — Von L,imenitis weiss ich Heterochroa nicht zu trennen, doch lassen sie sich vereinigt in mehrere Gruppen sondern. An Athyma schliessen sich jene an, deren Mittelband auf den Hfl dem Saum parallel läuft , aber die Flüselmitte erreicht. Ein scharfes Merkmal bildet für//. procrJs die weit zurückweichende untere DC der Vfl und der weisse Fleck am Ende der MZ. Ihr scheint sich libnites Hw. anzuschliessen, und sie mit den anderen von ihm abgebildeten 5 Arten zu ver- binden, bei welchen die Binde alliiiählig mehr die Richtung gegen den Atterwinkel der Hfl nimmt {sibylla etc. lorquinii, arthemis) um bei zulema, daraxa, zayla, eidalia spitz zu enden wie bei Heterochroa, L. disippiis und ursula bilden eine eigene Gruppe. — Die Gattung Fandita niöihfe sich schwer von Limenltis trennen lassen. Dage_gen bildet die Gruppe isis hier gewiss eine bessere Trennung von den übrigen Heterochroen, obgleich h%'\ irmina KsllO der Vll wie gewöhnlich, und nicht aus 7 entspringt, wie es bei den anderen Arten der Fall ist. Ich trenne diese Gruppe als Galtung Adelpha. IV. Neptis -Athyma. Die Trennung von voriger Familie ist eine nur künstliche auf das Olfensein der MZ der Vll gegründete. Die drei Gatt- l?o 85 iingen stehen sich sehr nahe. Der Um'^land das unter Nepiis drei Sectionen Felders (V. — VII.) Ast 10 der Vll aus 7 ent- springend haben, nrjöchte zu einer gencrischen Loslrennung die- ser 3 Sectionen verfiihrcn, wenn mir die weitere Prüfung der dahin gehörenden Arten möglich vviire. Eben so deutet die in den VR auslaufende C der fifl der männlichen lucilla, während sie bei der weiblichen in den Saum ausläuft, auf eine Lostrennung. Um diese aus/uführen , müssten aber auch alle anderen Arien nach beiden Geschlechtern geprüft werden können. Ausser der Familie III findet noch Aehnlich- keit mit manchen Arten der Gattung Eresia statt. V. und VI. Protogonius - Agrias. Sehr ausgezeichnet durch den Ursprung des Astes 8 der vn vor der Mite des Astes 7 und geschlossene IVIZ aller FI. Bei V. läuft Ast 8 der Vfl in den VR, bei VI. in den Saum aus, bei V. anaslomosiren auch oft die Aesle 10 — 12, wodurch sie sich der Familie VIII. nähern. vn. Timetes, Cyrestis. Diese Familie sieht im Habitus einigen Gattungen der Fa- milie V. und VIII. nahe, mit welchen sie auch hinsichtlich des Auslaufens des Astes 8 der Vfl in den VR übereinstimmt, da- gegen ist die iMZ aller Fl olfen. Beide Gattungen repräsentiren die Tropen der neuen und alten Well. Vni. Morpho-Zethera. Diese Familie ist ziemlich scharf abgeschlossen, worauf auch die von früheren Autoren belieble gänzliche Lostrennung von den Nymphalinen (als Morphiden) hindeutet. Unter diesen zeichnen sie sich durch die wurzelwärts gekrümmte TC der Hfl und durch das Auslaufen des Astes 8 der Vfl in den VR am schärfsten aus. Auch in der Zeichnung der ViS bieten sie die Eigenthüm- lichkeit, dass auf den Hfl Z 2 und 6 zuerst mit Augen versehen sind, welche erst später in Z 3, 4, 5 und Ib auftreten. Auf 3* /3/ aie den Vfl erscheinen sie bei Morpho zuerst in in Z 2. 3, dann in 5, bei Thaximantis und Clerona weiter in Z 2—6, bisweilen bei Clerona nur in 6. Die mir unbekannten Gattungen Zetheva , Penthema und Calinago stehen nur durch die Künstlichen Merkmale hier, dem Ansehen nach gleichen sie den Gattungen Euriptis und Nestina. Die typischen Formen dieser Familie lialien ihre nächsten Ver- wandten in den mit Augenflecken der US versehenen Gattungen der Familie IX, dinn in /'repona der Familie VI, namentlich wegen der hier vorkommenden stärkeren Augen der Zellen Ic, 2 und 6 der Hfl, endlich in Kaühna und Gi/naecia der Farn. XI. IX. Megistanis - Brenthis. Megistania nähert sich Charaxes sowohl dem Ansehen nach als auch durch den äusserst feinen Schluss der MZ aller Fl. Die Aehnlichkeit von Eurema mit Timetes ist wohl mehr scheinbar, ebenso die von Argynnis mit Clothilda. Brenthis steht zunächst an Melitaea, IX. Lachnoptera - Grodartia. Diese Familie scheint zum Theil nur durch künstliche und ewa/ ziemlich untergeordnete Merkmale zusammengehalten. Sie enthält nur zwei und zwar sehr verschiedene Europäische, Formen Die eine {^Meliiaeai geht ohne scharfe Grenze in die der nörd- lichen Hälfte von Amerika eigenlhümlichen Gattungen Eresia, Synchloe , Colaenis und Agranlis über, durch letztere zu der Gattung Argynnis und Brenthis^ welche beide ebenfalls nur in der nördlichen Hälfte Amerika's und Asiens vertreten sind. {^rg. niphe reicht südlich bis Java); die andere Europäische Form (AroscJinia^ zeigt einerseits grosse Aehnlichkeit mit der Gruppe janthe von Eresia, anderseits aber eben so grosse mit den Gatt- ungen f^anessa und Pyrameis. Die asiatischen Formen {Algia, Messaras, Cirrochroa^ mit gerundeten Hfl gehen einerseits durch Lachnoptera in jene mit auf Ast 4 geeckten {Cynthia , Laogona, Myscelia und Prothoe^ über, anderseits tu Euptoieta, Ateüa und Argynnis, Die an- dere asiatische Form, Lexias, hat lichte Flecke der MZ der Vfl. i?^ 87 Endlich die afrikanischen Formen haben die lichten Flecke von der MiUe des VR gegen den Afieruinkel, die Htl mit einem breit lichten MB. Eucalia hat weissen Fleck in Z 6 und 7, Aterka einen gemeinschaftlichen in Z 4 und 5, dann einen weiter wurzelwärts in Z 6. — Godartia kenne ich niclit in Nadir. Die südainerikaniscke Myscelia steht zwar nur nach künstlichen Merkmalen hier, doch hier eben so natürlich als neben Cybdtüs und Epicalia; namentlich ist der Filzfleck auf der OS der Hfl (Z 5 — 7) ganz analog jenem von Terinos und Ep'naUa, so dass ßie als tropisch amerikanische Repräsentantin derselben be- trachtet werden kann, X. Cethosia-Terinos. Diese Familie stellt ein sehr buntes Gemisch von Formen dar; Europa und Afrika sind gar nicht vertrelen, das tropische Asien durch 10 Gattungen, alle übrigen Galtungen gehören dem tropischen Amerika an. Abnorm ist das Auslaufen des Astes 8 der Vn in den Costalrand bei Stella und Euptoieta , das Ge- stieltsein der Aeste 3 und 4 aller Flügel bei T'cr/HOJ, nur der Vfl bei Ageronia und f'eridromia. Die aufgeblasenen Wurzeliippen bei Peüa und Eunica bilden eine Annäherung zu den Satyrlnen. Der gleichmässig stark gezackte Saum von Cethos'ia findet sich sonst nicht in dieser Gruppe, und nähert sie der Gallung Diadema. Die Ecke auf Ast 4 der IUI nur bei Pyvrlioyi/ra und Einer Atella, der verlängerte Afterwinkel bei KallitnawndGynaecia, zum Theil noch bei Smyma. • Die vorherrschende, aber nicht überall ausgesprochene Richt- ung der Zeichnung ist von der Mitte des Coslalrandes zum Afterwinkel der Vfl, bei einigen, z B. Lebadea , M'metra, Atella, Euptoieta dem Saum gleichlaufend. Augen auf der US der Hfl vor dem Saume fehlen nur bei Cet/wsia , Callithea, Gynaecia^ Minetra , AdoUas , Pyrrhogyra, Lebadea. Die Augenreihe vor dem Saume der US der H(I kommt der Mehrzahl der Gattungen zu. Dem Saum gleichlaufend ist diese Reihe bei Ectima, Caüizona, Atella, Euptoieta, Cybdelis, KaUima (meist undeutlich), Pandora, Smyma, Ageronia, Amphicidora, Pelia, einige Eunica'^ in Z4 unterbrochen und von Z 5 an etwas weiter /3J 3H wurzelwärts gerückf: Epiphile, Eunica; nicht stärker wnrzelwärts gerückt: ylmnosia\ in Z 2 und 5 sehr gross bei einem Theile von Eubag'is ; in Z 2 aller Flüge! bei ^4paturina. Weisse Flecke gegen die Spitze der Vll hat Ectima (in Z 8 und ein Atigenkern in 6) CalUzona, Sinynta (5. 6. 8), Ct/bdelis (5) 6, 8, und Epiphile; Kaüimn (7), ^Ipaturina {b. 6). Terinos steht hier so wie überall ziemlich l'remdartig. Die Verwandtschaft mit Cynthia beruht auf ähnlichem Habitus und der Richtung der untern DC der Vll; letzteres Merkmal fehlt schon der sonst näher stehenden Gattung Atella. Peridromia hat eben so wenig verwandte, mit ^igeronia stimmt nur der Stiel des Astes 3 und 4 der Vfl und die lange obere und mittlere DC. Eunica steht nur durch künstliche Merkmale so weit von Cybdelis entfernt und neben /'e/m. Nico ist nur durch die {jlalien Augen von Epiphile unterschieden. XII. Helcyra-Rhinopalpa. In dieser Gruppe bietet Bhinopa/pa ^ie abweichendste Form, welche zwar an Grapta erinnert, aber im Rippenverlauf und den auf Ast 5 lang eckigen Hll wesentlich abweicht. Die voll- ständige Reihe der Augen der US aller Flügel kommt noch bei Doxocopa^ Pracis und DoleschaUia vor, die Augen in Z 3 und 4 erlöschen zuvor auf den Vfl, dann auf den Hfl, bis sie bei Anartia, ylpatura und Helcyra meist nur in Z 2 angedeutet bleiben, bei Aganisthos, Adolias u. a. ganz fehlen, bei Junonia auf der OS viel ausgeprägter sind, mit wenigen Ausnahmen in Z 2 aller und in 5 der Hfl. Die Gattungen Euripus und Hestina stehen ziemlich isolirt, die licht ausgefüllten Zellen der Wurzel-Hälfte finden sich fast nirgends und erinnern an Euploea; Adolias ist durch die ringartigen Zeichnungen der MZ' auf den US der Hfl sehr ausgezeichnet; es herrscht die dem Saum parallele ßand- irung aller Flügel auf der OS vor, Herona ist durch das horizontale Band der Hfl und die drei parallelen Schrägbänder der Vfl ausge- zeichnet. Bei Apatura tritt zweierlei Zeichnungsanlage auf, zuerst die dem Saum parallele Bandirung wie bei Adolias, dann das oft in Flecke aufgelöste Schrägband der Vfl und meist 3 weisse Flecke gegen die Spitze; Precis, Junonia und Anartia 'nv 8» haben die Ecke auf Ast 6 der Vfl , erslere die den Saum parallele Bandirung, letztere die mehr schräge, während Junonia sich durch die grossen Augenspiegel in Z 2 und 5, deren ein- zelne bisweilen fehlen, auszeichnet. f^ictorina Sieht ziemlich isolirl, besonders die eine Gruppe (epaphea)^ während die andere an ^patura und Fyrrhogyra erinnert ; das Schwänzchen auf Asl 4 der Hfl kommt in der ganzen Gruppe sonst nicht vor. — .\st 10 entspringt nur bei Eiiripus (mit ass'nn'ilis) aus 7 , bei der höchst ähnlichen Hestina {iiama) schon aus der MZ Der schwanzarlig vorgezogene Afterwinkel von DoleschaUia nähert diese Galtung unverkennbar der Kal/ima , findet sich aber eben so gut noch angedeutet bei ^ganislhos und Frec'is^ selbst Junon'ia alinana hat ihn wieder deutlich. Auf Asl 5 geschwänzte HU hat unter allen Nt/mphalinen tiur Rhinopalpa. Der Schwanz oder die Kcke auf Ast 4, sowie der vor dem Afterwinkel ausgeschnittene IR der Hfl kommt in den meisten Familien vor; die Ecke auf Ast 2 der Hfl finden wir wieder bei Gt/naecia. — Die Galtung-en dieser Gruppe stehen ganz nalurgemäss beisammen und verbinden sich durch DoleschaUia mit KalUma aus Gruppe XI. Hier dürfte Eabagis eine eigene Gruppe bilden, welche die Ver- bindung mit Gruppe XIIl. vermittelt. Die .MZ kommt in allen drei Abänderungen vor, nämlich die auf allen Fl geschlossene (/)o*/re7-/a und serina) die nurauf den Vfl geschlossene (T"«//?«*) undldieaufallen Fl offene {Thysoiiotis athenion und äff.) ; die letztere Gruppe zeich- net sich auch noch durch das gänzliche Verschwinden der DC Rippen der Vfl und durch Fehlen oder Anastomosiren der Aeste 10 oder 11 mit 12 aus. Ein allen Arten gemeinschaftliches Merk- mal, welches sie von den anderen Gruppen trennt, konnte ich jedoch bis jetzt nicht anffi.iden; die Richtung der Flecke der Vfl und die beiden Augen in Z 2 und 5 der US der Hfl nähern sie am meisten der Gattung Eiinica aus Gruppe XI. XIIL Callicore-Thysonotis. Diese Gruppe hat gerundete Hfl, seilen mit gewelltem Saume, höchst selten angedeuteter Ausschwingung des der Vfl, letzlere mit einem breiten, farbigen Schrägband von der Mitte 05 40 des VR gegen den Afterwinkel (bisweilen bis zur Wurzel aus- gedehnt, wodurch die grössere Wurzelhälfte hellfarbig er- scheint), oft einem gleichen schmaleren, vor der Fliigelspilze von Z 5 — 7, welches bisweilen weiss, oft nur auf ein Fleckchen reducirlist. Die US der Htl ist 1) zeichnungslos {bonplandii var.); 2) zwei dunkle QL bei Vj u"d ^/j ; 3) zwischen beiden schwarze Punkte; 4) zwei schwarze QL vor-, zwei hinter der Mitte, da- zwischen zwei schwarze Kreise, deren einer in Z 2 und 3, der andere in Z 6 dunkel gekernt ist. (thatnyris mit weiss aufge- huckten Kernen, ca?icf7'e?ja HZ. ohne Kern); 5) statt dieser Kreise 2 grosse schwarze Flecke, deren innerer 2, deren vorderer einen blauweissen Kern hat; 6) die zwei schwarzen Flecke wie bei 5, aber die beiden äusseren schwarzen QL zu einem Bande zusammengenossen , welches von einer weissblauen Linie oder Mondciien getheilt ist; 7) die beiden schwarzen Flecke in einen dreifach blau gekernten vereinigt.; 8) beide Flecke nur einfach gekernt; S) beide Flecke zu einem grossen schwarzen Miiielleld vereinigt, welches wenigstens 4 blau - weiss gekernte Flecke führt; lOj sechs schwarze Querbinden, die nur gegen den Alterwinkel 3 blaue Kerne führen. 11) {Sora?ia) in schwarzem Grunde eine gelbe Linie vor dem Saum, die 3 schwarzen Mittel- flecke weiss gekernt, violett umzogen, in zwei verbundenen gelben Schlingen; auf der gelben Saumlinie eine violette hoch zackige. Perisama bechert und die Gattung Haematera weichen vom Typus ab; erstere erfordert eine genauere Untersuchung. Paromia scheint eine Ausnahmsform mit geschlossener MZ aller Fl. Als Probe der von mir zu erwartenden weileren Bearbeit- ung cebe ich demnächst die analytische Tafel der Gattung Terias, welche ich so eben wegen mehrerer eriiaitener neuer Arten im Manuscripte umgearbeitet habe, weil es eine scharf begrenzte, leicht zu erkennende Gadiing ist, weil in jeder Sammlung von Ausländern sich mehr oder weniger Arien finden, weil deren Konnllicliniachung- olt durch wenige Worle möglich ist, oll aber nur auf etwas mehr oder weniger in Grösse, Umriss, Färbung und Zeicluiutis besteht, \or allem aber weil gerade in dieser Gattung die j;esclilechiluhen Unlersiliiede noch sehr wenig be- künnf, und gewiss bald verschiedene Arten nur als beide Ge- schlechter derselben Art, bald beide Geschlechter Einer Art als verschiedene Arten aufgeliilut worden sind. 41 l9(M ' Hinsichtlich des folgenden Arlenverzeiclmisses muss bemerkt werden, dass Vollständigkeit, Reihenfolge der Arien, Nomen- klatur und die Auswahl der Citate noch Manches zu wünschen übrig lassen, dass ich aber dennoch dem von vielen beachtens- werthen Seilen ausgesprochenen Wunsche, mit der Veröffentiich- Hiig nicht länger zu zögern um so lieber nachkam, als denn doch einmal ein Anfang gemacht werden mussie, und diese Arbeit, wie sie jetzt erscheint, mehr nur als ein Vorläufer betraf hlet werden soll. Jene Arten, welche ich auch nicht mulhmasslich einreihen konnte, habe ich am Ende der Galtung durch einen Ouerstrich abgesondert; diese Arien würden mir vor allen erwünscht sein; demnächst jene, welche vorne mit einem Strichelchen bezeichnet sind. Doch würde mir auch manche der mit einem Punkte be- zeichneten lauschweise angenehm sein enlweder gegen die mit einem Sterne bezeichneten oder gegen Europäer, welche in meinem Syst. Verz, von 1863 vorne niii einem Punkte kenntlich gemacht sind. Dieses Verzeichniss sende ich gegen 6 Sgr. oder .,. )M 2t Kreuzer (in Briefmarken) frankirt zu. ^-. /_.. Da die Abkürzungen der Titel der angeführten Werke über Europäische Lep'idopteren wohl allgemein bekannt sind und die Europäischen Arten überhaupt ;tnr in möglichster Kürze ange- führt werden, so bezieht sich die folgende Erläuterung der Ab- kürzungen der cilirlen Werke hauptsächlich auf die Ausser- europäischen Arten. Jene Werke, welche vorne mit einem Sterne C*) bezeichnet sind, konnle ich tlieils gar nicht, theils nicht genügend vergleichen, ich würde für deren Benützung gerne jeden Gegendienst leisten, für manche derselben, z. B. für die Tafeln der Keisewerke von meinen Verlagsartikeln ab- geben. * Abb = The nat. hisl. of the Lepid Inf. of Georgia oj I. Abbat by Smith. 1797. Amur — Schrenk Reisen und Forschungen im Amurland Pelersb. 1859 mit 5 ill. Taf. * .\nn. Belg = Annales d. l Soc. Ent. Relg. Bnijcelle» lh57. — Ann. Kr ■=> Annolcs de lu Soc. Entoni. de J'rancc 1832. — Asiro. = y<>yu(je etc. de fAstrolobe 1826-29. 1S32. Brt. Sp -= ßoiadttvul Speciei yenercd 1. 1838. 4. Bd. Mdg = Boi.idiival fcaiJie entonwl. de JlJadctgaätar iic. Faris. 1833. Bd. & Lee, = Hist. gen. et honogv. des Lep. d« VAmerique xept. Paris livr. 1 — 2G. * Bd. Oc := Aslrolahe * Gl = Clerck Icones Tnsect. 1764. * Goquille = Dupcrrey f^oyage de la Corvelte Coquille 188S. Die Zahlen bezeichnen Tafeln und Figurennuinmern, (sind die Insecten beschrieben ? cf llt. fr. contemp. lU. [i. 359). Cr = PapHlons exot. 1779 — 1791. Die Zahl bedeulet die Tafel, die Buchstaben die Figuren. DIm = Dalman analecla ent. 1823. Db. Ann. & Mag — Anmud (L Mag. of the nat. Hist. Db = Doubteday et Hewitson the genera of Diurnal Lep. London 1846—50. Die erste Zahl bedeutet die Tafel, die zweite die Figur. Deless = Delesseit Souvenirs d un loyage dam linde ^__ 1843. 27 ph Dlg = f^oyage dans P^frii/ue austräte par Delegorgue. Paris 1847. p. 585 &c. Don. Chin = Donovan Epit. oj the nat. h. of Insects of China Ed II. London in. 50 Tf. 1842. Die erste Zahl bezeichnet die Tafel, die zweite die Figur. Don. Ind = der nämliche Titel über Indische Ins. 1842 mit 58 Tl. Don. NH = der nämliche Titel über INeuholl. Ins. London 1805. mit 52 Tafeln ohne Numerirung. * Don. Rep = Donovan the naturalists Reposilory. London 1823-27. 5 Bde. m. 180 Tfln. Dr = Drury Illustr. oj foreign Entom. Ed. II. London 1837. 3 Voll. Die römische Zahl bezeichnet den Band. die erste arabische die Tafel, die zweite die Figur. * Durv = Dumont D'Urville f^oy, Pol Sud. Enc «= Encyclopedie inelh. 1819 Toni. 12. = Godart autl. * Krchs = Erichson in Nor. Act. Nat. Cur. Sppl. XVI. Eug = K. Svr. Freg. Etigenias resa Zool. t. 5 — 7. Fav = f^oyage autour de Monde par Fuvorite. Paris pg. 81 160, lab. 33 lÜ. Lepid. 7 Tafeln. 48 FId. WM = Felders Aufsätze in der Wiener Entomol. Mo- natsschrift. Jahrg. I — Vllf. Die römische Zahl bezeichnet den Jahrgang, die erste arab. die Tafel, die zweite die Figur. FId. Vrh = Felder in den Verhandlungen der zool. -bot. Ges. in Wien. FId. Stz — Felder in den Sitzungsberichten d. Academie der Wissenschaften in Wien. Ferr. & Gal = Ferret & Galinier f^oyage en ^bysshiie, Paris. 1847. t. 31—33. pg. 457. * Freyc = Fretjcinet Foy. 1824. Gu = Guenee hist, nat. des Ins. L,epidopt. 1852 — 67. Suilet a BuffoiK * Gray = Gray catal. of Lepidopl. ßrit. Ä/us 1852. 4". Gr. Nep = Gray Lepid. from NepauL 1846. Guer. Ic = Gtien'n - 3IeiievUle Iconographif du r«yne anim. de Cuvier 1829. 104 plcuiches. 5 0 Guer. Mg = Mayasin de Zool. 1831—1845. "" *"Guerin. Rev = Revue et Mayasin de Zoologie. 1849 — . Gy = Gay Hist. fisica &c, de Chile 1852 t. 1—7. HBtr = Hübner Beiträge z. Gesch. d. Schm. 1786-90. Hg. KU = Kashmir und das Reich der Sieh Sttg. Ib48 t. 1 — 22. HKur = Hubners Europäische Schmetterlinge, die Zahl be- zeichnet die Figuren; diese laufen in jeder Familie durch, bei den Tagfaltern beziehen sie sich also nur auf den ersten Band. 1793-1840. HSml == Hübners Sammlung exotischer Schmetterlinge, die Tafeln sind leider nicht numerirt. 1793—1840. HV — Hübners Verzeichniss bekannter Schmetterlinge 1817. kommt nur wegen der Gatlungsnamen in Betracht. HZ =; Hübners Zutiäge zur Sammlung exofisher Schmetter- linge. Die Zahl bezeichnet die Figutennummern, welche durch das ganze Werk von 1 bis 1000 durchlaufen. Da jede Art von oben und unten abgebildet ist, also zwei IVummern hat, so citire ich jederzeit nur die erste, ungerade. 1806. SB = Herrich-Schälfer Systeniaüsche Bearbeitung der Europ. Schm. Die Zahl bezeichnet die Figurennnmmern, welche in 4* 41 jeder Familie durchlaufen, bei den Tagfaltern von 1 bis 651. 1843-1856. HSEx = — Neue exotische Schinell. Die Zahlen wie in der Sys». Bearb. 1850- . HSnSchm = — iN'eue Schnieft, aus Europa und den an- grenzenden Ländern.. 3 Hefte. 1856 - 61. Ub$\ = Herbst und Jablonsky Matursyst. aller beK. Sihm. Bd 1-10 (desid. Vol. 10). Hrsf = Horsfield Lepid. /us. in the Mus. nf the East- India Comp. Part. 1 2. London 1828-29. 4" mit 8 Kupfer- fafeln. Die erste Zahl bedeutet die Tafel, die folgende die Figur. Hw = Hewitson Exotic Biitterflies Part. 1 — 50 — 1861 — 64. Die Tafeln sind nur nach den Familien bezeichnet, die Figuren jeder Familie in fortlaufender Nummer, welche citirl ist; nur wenn ich die Art in eine andere Gattung setze, ist Hewilsons Gattungsname citirl. Kb = Kirby fauna boreali-americaita 1829. Kl. Symb. = Klug Synibolae physicae Berol 1828. Decas I — V. KlnS = Klug neue Schm, d. Mus. in Berlin 1836. KlINgr. = Kollar Beitr. zur Ins. fauna von Neugranada in d. Acad. der Wiss. Wien 1849. m. 4 Tafeln. Linn-frs = Travsactions oj the L,hinean Soc. of London 1791. * Linn-Journ = Jow;;i«/ oJ the Proc. of the LinnSoc, London bis Vol. VI. 1862. Lond. Trs = Trans ac t ions of the Entomol. t>oc. of London. * Ltr. Humb = Recueil d'observ. de Humboldt & Bonpland. 1805-1832. \I = 7/j. Horsfield et Fr. Moore Catal. of the Lepid. Ins. in the Mus. of the Last- India Comp. London 1857. Vol. LH. * .VI Mose == Nouv. memoires d. l. soc, imp. de Moscou. * ML = M''Leay Khigs Survey of Austrat Mn = Menetries Enumer. Corp. anim. Mus. Petersb. 1855. Die erste Nummer bezeichnet die Tafel, die zweite die Figur. Morr = Synops. of the describ. Lepid. of North America by Morris. fVashington 1862. 45 Mer = Meiian Metamorph. Ins. Surinam 1705 m. fiO TT. Mihi. Mg =■ The Entomologists Monthly Magazin. London 1864 — . Palis = Palisot de Beauvais Ins. rec. en AJrique &c. Paris 1805-21. ^ Poey = Centurie de Lep, de Vile de Cuba, \ Schrnb = Schomburgh Versuch einer fauna &c. \q\\ Britisch- Guyana Lpz. 1848. pg. 593. Prc Phil = Froceedings of the Acad. of nat. Sc. oj Phila- delphia 1862—. Prc zool. S "■ Froceedings of the Zoolog. Soc, oj London ijy^ 1838— * Plrsb Bull = Bidletin de Vacademie de St. Petersburg, ) f .. RS = Bamon de la Sagra Histor. Fisica &c. de la isla de Cuba Paris. 1857. Lepidoptt. p. 202—313. * Spp. Sur = (Sepp.) Surinamsche F'linders Amsterd. 1848 — . o Stoll = Supplement zu Cramer. YI%1 — 91. ^ Sws = Sivainson Zool. Illusts. London 1820-23. I-III. W'^*'*V Thoms = Thomson Archives entom. Paris 1827 — . , -W Trs. Eni. = Transactions of the Entom. Soc. of London ^^^^(- 1834 -. Vllh. = f^ollenhoven in Tijdschr. v. Entom. Leydenl858. — WlJs = ff'alher List of the Specimens of Lep. Ins. in the Collect, of the British. Mus. Heteroera Part. 1—. 1854—. Wllgr. V = H'allengreen iu f^etensh. Acad. forh. StocMh. 1857 -. Wllgr. WM = Wailengreen in der Wiener Enlom. Monal- schrift 1860. Wstw. Are. = ff'estwood Arcana 1842. ni 94 Tf. Wslw. Cb. or. — - — Cabinet of oriental. Entom. 1848. Zck = Zincken gen. Sommer in iVuv. Act. NaI. Cur XV. 1. Zool. = the Zoologist. London 1843 — . 9.P3 Ich halte es für zweckmässig, hier die Erläuterung der oris- mologischen Abkürzungen nach dem Corr. Blalt v. 1862, pag 27. 28. nochmals abdrucken zu lassen. *6 Vtl = Vorderflügel Hfl = Hinterflügel OS = Oberseite. US = Unterseite. C = Costalrippe = Rippe 12 der Vfl und Rifpe 8 der Hll SC = Subcostalrippe jV-, -:» VR = Vorderraad % IR = Innenrand W = Wurzel D = üorsalrippe = Rippe 1 SD = Subdorsalrippe = Medianrippe ODC = Obere Discocellularrippe MÜC = Mittlere Discocellularrippe UDC = Unlere Discocellularrippe As! oder Rippe 2—11 der Vfl, 2—7 der Hfl gmd die aus der MJitelzelle entspringenden Aeste. iMZ '-^ Millelzelle Z 1 — 12 = Zelle 1 — 12 der Vfl, 1 — 8 der Hfl; 1 a-c beseichnel di& Dorsalzellen der Hfl, lab jene der Vfi; 12 der Vfl und 8 der Hfl die Coslalzelle. Ich habe mich nach reillicher Ueberlegung auch fiir die analytischen Tafeln für den Gebrauch der deutschen Sprache entschlossen, weil die im Allgemeinen geringe Zahl wissen- schaftlicher Syslemaliker in Deutschland wenigstens nicht geringer ist als in jedem anderen Spracherigebiete, weil unsere deutschen Systemaliker es an Wissenschafilichkeil und Gründ- lichkeil mit denen der anderen Länder gewiss aufnehmen dürfen, (ich stelle hier nur Zelier und Lederer neben ßoisduval, Du- ponchel n Guenee, — VVestwood, Doubleday, Hewition, Walker, — VValien^'reen) und endlich weil die lateinische Sprache manchem Ausländer auch eben nicht viel verständlicher scheint, als die deutsche, wenigstens P'ranzosen, Engländer und Amerikaner sich derselben nicht bedienen und in ihrer Muttersprache schreiben. In dem nun folgenden Verzeichnisse sind die Kuropäischen Arten mit Cursivschrift gesetzt. 47 Lepidopterorum iiide^K. systeiiiaticiis. I. Heliconina. Vaterland: Nur die GaitunaPn 14, 15 und 16 gehören den Tropen der östlichen Halbkugel der Erde an, die übrigen jenen der westlichen, nur 19 beide«. 1. Oleria HV (Ithomia Hw) . phylludoce HV 339 . yannina Hw 116 * reckia HSml . philemon Bd . et#ica Hw 14 . zibia Hw 114 - Stella Hw 52 - inergelena Hw 53 - Jarina Hw 90 - zemira Hw 115 2. Mechanitis HV * lysiniiiia HZ 187 * nessaea HSml . macrinus Hw 11 . macrinellus m . neria m * doryssa Bates Mthl.Mg.p.33 * lysidice ibid. . rythiria m * polymnia HSml var. chimborazana Bates Mthl. Mg. p. 33. Not. . rosalia Cr 46. 13 - Athyrtis FId WM VI. p. 413 - mechanilis Feld 3. MelinaeaHV (Mechanitis Hw.) * egina Cr 191 D ludovica Cr 297 E • . eginella m . satevis Db . niessalis Hw 4 imitata Bates Mthl. Mg. p. 5.5. . menapis Hw 1 . vilis m . menecles Hw 13 var. Feld WM VI. s. 77 . mansuetus Hw 12 . equicola Cr 297 F . Ihera m . marsaeus Hw 10 . maelus Hw 6. 9 var. Feld WM VI. p. 78 . phasis m . mazaeus Hw 8 . lilis Db 17. 4 . tachypetis Koll. i. 1 * mneme Cr 119 C . maenius Hw 7 . menophiliis Hw 2. 3 . messanina Feld . meterus Hw 15 - molhone Hw 14 - ifiae Feld WM. VI. p. 414 4. Thyridia HV * psidii Cr 257 I . pyiho Feld WM IV. p. 102 . ino Feld WM Vi. p. 75 ■■' aedftsia Db 16 4 5. Olyras (und Fulresis) Db . cialhis Db 16. 2 . foem. hypereia Db lab. suppi . agrippiiia Hw 152 . hydra m 6. Hymenitis Db. - Virginia Hw 18 . lavinia Hw 34 . nero Hw 37 . oto Hw 39 . Ilorula Hw 51 . cubanaHSCorrbl. 1862 p. 118 . edessa Hw 42 . telesto Hw 56 . salonina Hw 86 . polinissa Hw 151 - oriatia Hw 134 . morgane HZ 869. - Hw 55 . erruca Hw 81 * dercetis II w 58 . esula Hw 83 , aelia Hw 7 . vanilia ni lavinia Hw 35. 36 5 ^ .l>5 4S - theudelinda H\v 146 . zavaleia Hvv 49 var, Feld WM. 1862 p. 76 . telesilla Hw 147 . cidonia Hw 122 . cyino HSmI. — galifa Hvv 5 , cassolis Bat. Mthl. iVI;:. p. 35 . orolina Hw 141. — Feld WM . sarepla Hw 3 . duillia Hw. Trsacl. Ent. Soc. , bogolana in . ina Hw 133 . alema Hw 120 . ocalea Hw 99. Db. 18. 4. * giulia Hw 30 . kedema Hw 33 * andromica Hw 38 '■' diaphana Cr. 231. C. Hw 82. - hyalina F. 7. Ithomia HV. («sc Athesis, Dir- cenna üb.) . ximenes m. , viclorina Hw 75 ~ Guer. ic. - padilla Hw. 149 . alexina Hw 135 . lalifascia m . limna Hw 44 . utilla Hw 101 * pliemonoe Db. 18. 5— Hw 102. 103 . pennina Hw. 60 . zea Hw 40 , morplienoe m. — pliemonoe Hw 104 - amalda Hw 121 . makrena Hw 29. 105-107. . agarisla Feld WM 1862. p. 77 . flora Cr. 257. B. C. - Hw 68 . var. Hw 69 astrea Cr 32. D . egra Hw 4 - clio Cr 257 D C * phoiio HZ 987. — Hw 79. . cesleria Hw 41. sec. Hw corrig. foem. ad I. avella. . methonella m. . drymo HV, — diapliana Cr. 315 C. D. - pei!lliyaIeFeia,WM.1862.414. . zerlina Hvv 95 * napho m. — phono Hw 80 . nanhella m ardea Hvv 78 leresila Hvv 148 zabina Hw 125 aquala m hymeiica m heneme m sao Hw 110. 111. — HZ 123 doto H. — siseme Hw 6 Stella m vesüila Hw 17 callo m lilla Hw 109 aiida Hw 57 syivo Hw 119 salvinia Bates Mthl. Mg. p. 34 philoclea Hw 50 ^ derasa Hvv 61 cleora Hw 64 dero HZ 243 xanthe Feld WM IV. p. 101 rhoeo Feld ib. p. 102 Ulla Hw 124 aletla Hw 31 - ? sao HZ 123 latilla Hw 32 ■■ kl.igii HZ 801 cajeta m jemina HZ 807 Jambe Db. 17. 2 lenea Cr. 231. D miiiija m euchytma m autodyce m eurhylhmia m clear'ista Db 16. 3 marica m salinissa ra ilimia m jolaia Hvv 97 gepliira Hvv 98 gonussa Hvv 100 damila m melanida Cr. 231 F. liulda m rowena Hw 123 selene (& nise) Cr. — neso HSmI. Huonia Hw 26 lutia Hw 12. dorilla Bates Mihi. Mg. p. 35 azora Hvv 23 limbria Hw 71 mnasias (Mechaniiis) Hw 5 ?■ {p 40 . dionaea Hw 24 . fenestella Hw 25 . novallia m . ninonia HSmI. - cleis Bates Mihi. Mg. p. 33 . vallonia Hw 13 , laphria Db — melphis HZ 759 . anyla üb melphis HZ 687. — daela Bd. sp. 11. 7. — , eiiryanassaFeld WMIV. p. 101 - thea Hw 11. 5 - celemia Hw 22 - virginiana Hw 54. 112 - susiana Feld WM VI. p. 416 . peridia Hw 20 - excelsa Feld WM VI. p. 415 - novella Hw 139 - oulita Hw 138 . hippodamia Hw 70 . ilerdinaHw 129. — var. Hw 145 . ilerda Hw 19 . janarilla Hw 1,50 . priscilla Hw 131 . gunilla Hw 130 - ilinissa Hw 2 . sinilia m. — ilinissae var. Hw 132 - onega Hw 1 - epicharme Feld WM VI. p. 77 . adasa Hw 43 . cymothoe Hw 46 * ag-nosia Hw 45 : colytto Hw 76 — Guer. ic. . leila Hw 9 - psyche Bates Mthl. Mg. 34 . patilla Hw 8 . agnomonia m . terra Hw 16 . safapia Hw 15 . diasia Hw 28 . avella Hw 27 foem. sec. Hw. corrig. est cesleria (?) . hyala Hw 87. 88 - lagusa Hw 89 . galala Hw 73 - ieprieuri Fsth. Ann. franc. IV. 18. 1 * iphianassa Hw. 92 . phanessa m. — iphianassa Hw 93 . anaphissa m. — iphianassa Hw 91 * euriiea Cr. 280 C. — Hw 118" . ga/oria Enc, — euritea Hw 117 . veja Hw 14 . arlenn Hw 48 . sylpho HZ 767 . adina Hw 47 . arinia m. — zerjina Hw 96 . linzera m. — zeriina Hw 94 - synnova Hw 136 - zelica Hw 113 - duessa Hw 137 sylphis Guer. ic. annetia ib. zelia ib. f cyrene Ltr. Humb. 25. 5. 6 8. Sais HV . rizogea ra . cyrianassa Hw 65 — Db 18. 1 . rhezia HSml - ercilla Hw 128 - corena Hw 142 - tolosa Hw 72 - attalia Hw 77 cf. cyrena Lir. Hinbid. I * eupompe HZ 699 , fiamella Hw 10 (4) pharo Feld WM VI. p. 76 inachia Hw 143. 144 , ocna ra. — caeno var. Hw 84 ^ coeno üb 18. 2 chinia m. (inachia Hw 67) inachia Hw 66 ilhra Hw 74 - villula Hw 126 • apulia Hw 127 peridia Hw 20 • hezia Hw 21. sec. Hw. corrig. Mechanitis (?) Aeria HV eurimedia Cr. 126. c. Ü. — aegle HSml. 1. 2. negricola FId WM 1862. p. 76 olena m ' ag^na ai elara Hw 62. 63. — aegle HSml. 3. 4 5* •J") 50 10. Tithorea Db. - humboldti Ltr. Humb. & B. t. 18. 1. 2 . boiipIandiGuer. ic. — Db 14.1. . tarracina H\v 1 , irene Dr. III. 38. 1 . euryanthe m . riiegaia Db 14 2 var harmonia Cr. 190. D * tyro Kl - dtienna Bales Mthl. Mg. p. 57 11. Methona Db. . tliemisto HZ 163. — DbSppl3 . megislo FId WM IV. p. 103. - VII. p. 75 12. Ituna Db. . plienarete Db 17. 1 . ilione Cr. 26. G. H . lainyra Ltr. in Humfa. t. 41. 7. 8 — Fld WM VII. p. 74 13. Lycorea Db. . pasinuntia Cr. 316. A— C * ceres Cr. 90. A . halia HSml . atergalis Db 16. 1 var. palesFId WMVI. p. 75. 14. Hamadryas Bd. osliiidischer Archipel. - assarica Cr. 363. A B . zoilus F. — nedusia HZ 799. — nais Quer. Coquille l. 15. 3 15. Eoploea F Tropen der alten WeU, von Nordindien bis zu den Philippi- nen, IS'euholland und Mada- gaskar. * rhadamanlus F. — thoosa HSml . rogeri HZ 947 . eupator Hvv 1 - mitra M p. 127. — Trns. . eurianassa Hvv 2 . eurypon Hw 3 . orope Bd. sp. 7. 9 . pelor Db 11. 1 . tulliola F . polila Er. Nov. Act. 40, 6.— diocietia HSml - dufresni Enc. — M - doleschalüFld WMIII. p.267. t. 5. 2 - svvainsoni Enc n. 16—17 - dromidia ra - kiugii M p. 130. * gamelia HSml - euphone Bd. Mad. 3. 1 * havvorthi m . crameri M p. 129 * mazarasDb. — eleusinaHSral. f. 1. 2. . eleusina Cr 266. D. -HSml. f. 3. 4 . belmina m . godarti m. * chloe Delless. Souv. App. 72 . pesita m . ochla m . core Cr. 266 E. F. - HSml. - dehaani m . euniceEnc. — nemertesHSml. kadu Esch. - mniszechiFId WM III. p. 181. t. 3. 3 . usipetes Hw 4 * superbus Hbst. — midamis HSml * midamus L. — mulciber Cr. 127. C. D. * foem. basilissa Cr. 266. C. — HSml, - deione Wstw Cab. Or. 37. 3 - ochsenheimeri M. p. 132 . huebneri M * prolhoe Enc. — M, — mida- mus Cr. 266. A. B. — pa- vetta Zinck XV. p. 189 . thorea m - berenia m , erelhia m ■' alcathoe Enc. — Bd Oc. - menelriesi Wllg. WM IV. 39. . goudoli Bd Mad 3. 2 - climene Cr. 389 E. F. - treitschkei Bd. Oc. — Dbll. 2 - duponcheli Bd. Oc. - bremeri Fld WM III. p. 267. t 5. 2 - kinbergi Wllgr WM IV. p 35 - ledereri Fld WM p. 397 - wallacei ib. p. 231, - darchia vi'Leay King app. 462 - hisme Bd. Ocean D? 51 - megilla Erichs. XVI. t. 40. 7 - melina Bd. Oc. - amymone Enc - callilhoe Bd. Ocean - lapeyrousi ib - herbslii Bd. Oc. - aglidice Bd. Oc. - desjardinsi Guer. Ic. II. 474 - eleuiho Freyc Voy. 82. 5 - Corinna M'Leay King 16. Hestia HV Tropen Asiens u. Nenhollands. * agelia HSml . tondana Vollh. pl. 4 . lynceus Dr II. 7. 1. — idea Stoll 42. 1. — Db. 13. 1 . leuconoe Er. — Dbl. 13. 2 . d'urvillii Bd. oc. — Dbl. 13. 3 . jasonia Vollh. pl. 3. — Wstw. Gab. Or. 42 1 . hypermnestra Westw. Cab.Or. 37. 1 . idea L. — Cr 193 A B . daos Bd. 24. 3 . gaura Horsf. Cat. 6. 1 - Bd. sp. 11 11 - diardi Vollh. - aza Bd. Oc. "■ belia Westw. Gab. Or. 37. 2 - blanchardi Rev. Guv. 169 17. Heliconia Ltr. Tropen Amerika's. * melpoinene L. — Gr. 191. C - petiverana Db — Petiv. 4. 2 * callicopis Gr. 190. E. F * guayana m . xenoclea H\v. 1 . lucia Gr 350 E. F . heurippe Hw. 7 . andremone Cr 297. A var. udalrica Gr. 297. B. . erylhraea Gr. 189. A . anactoria Db. 1,5. 4 . demophoon Men Gat. 8. 4 - amaryllis FId. WM. 1862. p. 80 * phylhs F. — HSml. — Gr. 45. E. F . besckei Men. Gat. 8. 3 . hermalhena Hw. 5 . telesiphe Db. 15. 2 . siphelia m cybele Cr. i88. A egeria Cr. 34. B C xilhelia m agiaope FId. WM. 1862. p. 79 theixiope HSml aoede HZ. 129 vesta Cr. 119 A. — HSml burneyi HZ 401. mexicana m thusania m erate L. — delila HSml. — amatliusia Gr. 177 F clysonyma Ltr. Humb. 42. 1.2 hortensia Guer. — Db. 15. 1 ricini L. - Cr. 378 A B antiocha L. — Gr.38. E. F choanila m aranea F clylia Db. — sara HSml veraepacis Bat. Mihi. Mg. p. 57 magdalena ibid sprucei ibid. not. thamar HSml. — rhea Cr. 54 G. D. apseudes HZ 141 doris L. — Gr. 337. G quirina Gr. 65. A B charilonia L. — Gr. 191. F eleuchea Hw 8 chioneus Bates Mihi. Mg. p. 58 cydno Db. 15. 3 cyrbia Enc. sappho Dr. III. 38. 4 leuce Db. — sapphio HZ 565 galanlhus Bates Mthl. Mg. p. 58 pasiihoe Cr. 17. A. B. — hecaie F fornaria Hw 9 hermogenes Hw 12 xanthica Bates Mthl. Mg. [>. 57 zuleiha Hw 16 hecak'sia Hw 6 allhis Dbd. 14. 3 hecuba Hw 11 cassandra Feld WM VI. p. 419 arislioria Hw 4 enphone Feld WM VI. 418 numala Gr. 297. G. D maliina m silviana Gr. 364. G D Clara Enc. n. 43 )? 53 . numilia m . (essala m . cratena m . vilis m . anderida Hw^ . telchinia Ob 14. 4 . quilalena Hw 3 - aerotome Keld WM VI. p. 79 . eucoma HZ 577 - jucunda Bates Mihi. Mg. p.56 - ilhaea FId WM VI. p. 418 . ethra HZ ,553 . eucrate HSiril - messene F!d WM VI. p. 418 - Cornelia Guer. ic. 472 - elisa ib. - meiharme Schomb. - astydarrsia ib. - eiimaea ib. - peruviana FId. WM III. 396 - ismeniu'^ Hnrnb. & B. 41. 5. 6 18. Eaeides HV. Dbd. Tropen Amerikas. * aliphera Enc. — HSmI. * lybia F. — hypsipyle Cr. 177 . mereaui HZ 201 . viDilia Enc. — HZ 449 * procula Dbd & W. 20. 1 - heliconioides Feld WM 1861 p. 102 . thales Cr. 38. C D. — Hw trns. t. 10 . pavana Men. Enum. t. 8 f. 4 - thyana Feld WM IV. p. 105 . ivabella Cr. 350 C D . dianasa HSini * cleobaea HZ 601 - dynastesFfd.WM. 1861.p.l02 - anaxa Bd. . huebneri Men. Enum. t. 8 f. 5 - eanes Hw Jrn. f. 10 - edias ib. 19. Acraea F. I. Tropisches und südliches Afrika. . nebulosa Hw 13 - circeis Dr. III. 18. 5. 6 - camoena Dr. II. 7. 2 . horta L. - Cr. 298. F. G . neobule Db. 19. 3. — Reiche Abyss. 33. 3. 4 . penippe m . menippe Dr. III, 13 3, — Cr. . medea Cr. 51. C. D, . eüina Cr. 39. F. G. (zidora Ciiv. 31. 2.) - serena Enc. foem. — eponina Cr. 268. A. B. — manjaca Bd. Mad. 4. 6 . ipicana m . pseudegina Wstw. — zetes Sloll 35. 3. C. egina Sloll 25. 3. . abdera Hw 1. 2. . perenna Db. 19 4 . hypalia Dr. III. 13. 1. 2. — caecilia F. Mant. . aciiaca Hw. 3 . abamila m . arlemissa Stoil. 25. B. hypa- tia Enc. - Dr. III. 13.1.2 - lycia F. — Db. 19. 2. var. t'ulva. cf. sgazini . rakeli Bd. Md. 5. 1 , zitja Bd. Md. 5. 4 . punctatissima Bd. Md. 6. 2 . ranavalona HZ. 925. — Bd. Mad. 6. 3. . ablalrix m . quirina F. Manl. — (dice Dr. III. 18. 3 et 4) . igali Bd. Md. 4. 3,-5. 3. ' . hova Bd. Md. 14. 1. 2. . cerasa Hw 10 . mahela B. Mad. t. 6. f. 1. . rahira Bd. Mad. t. 6. f. 4. 5. . abrasa m. . zetes L. - Ci. 43. 1. — non. Cr . dealbala m . abliita m . sgazini Bd. Md. 6. 2. cf. lycia . necoda Hw 9 * erina Cr. 268 AB.— serena mas. Enc. . carmentis Db. 19. 1. . gea F. mant — (epaea Cr. 230. B. C.) . pallescens m . esebria Hw. 11. 12 ]% o 53 . lycoa Enc. . abydas m . lycoides Bd - cynüiia Ür. III, 37. 5. 6. - aganice Hw 6 - aiciope Hw 4. 5. . umbra Cr. 233 A . euryla Cr. 233. B. . accessa m . seis Keislh ann. Soc. p. 247. 1850. - doubledayiGuer. .\byss. 33.1.2 - pelraea Deleg-. 11. 569 - noliara ib. - nalalica ib. - amazouiu ib. - esebria Hw 11. 12 II. Neuholland. * andromacha F. E. S. teria Enc. en- Ostindien — cephea Cr. 298 III. violae F. D. E. terpsichore Cr. 298 A— C. — vesta F. Mant. — anomala Koll Rüg. IV. Tropisches Amerika. alcione Hw 7 nelea Ltr. Hmb. Obs. t. 36. 7, 8. ozomene Enc. Db. 18. acharia m aconia nri . trigutta in * hylonome Db. 18 3. - erinome Feld WM 1861 p. 101 . radiosa m . callianihe Fld WM, VI. p. 417 . callianira HZ 845. — Trans. l 22 f. 3 . amida Hw. Trans, t. 22. f. 2 * ruiila ni . laverna Db. 18. 4 - djce Ltr. Hnmb. 42. 3 et 4. — Feld WM VI. p. 78 . trinacria Feld WM VI. p. 417 . stratonice Llr. Humb. 37. 7 et 8. - Fld. WM. V. p. 102 . acipha Hw 8 - terpsinoe Feld. WM VI. p. 78 . anteas Db. 15. 5 . alcione Hw. 7 . acton rn . adana m . aclinobolus m . alalia Feld WM. IV. p. 105 '■' Ihalia L- Cl. 43. 2 . laverna Db. 18. 4 var. negra Feld. WM. 1862. p. 78 . vernata m * pellenea HSmi. - eresia Feld WM 27. p. 417 - guatemalena Bales Mihi. Mg. p 58. - leucomelas ib. - nox ib. o5 h IL Danaina. Tropen der alten Welt, nur chrysippns reicht in die gemäs- sigte Zone derselben, die amerikanischen Arien reichen ebenfalls in die nördliche gemässigte Zone. - Sita KU. Hg. 6. 1. 2 - anapis Fld. WM. V. p. . oenopia Fld. ib. t. 4. - chloris ib. IV. p. 1 * lylia Gray — Db 12. 4 * aibata Zinck AV. t. 16. f. 17 - phyle Fld WM. VII. p. 106. 1. Danais Enc. I. Oesiliche Halbkugel . iiiavius Cr. 2 F G * egialea Cr. 192. C niavius Db. 6. 3 . echeria Stoll 29. 2 . phaedon HZ 957 300 9 f- ? d6 melanea Cr, 30. D - luzoiiensis Kid WM VII. p. 106 . loiis Cr. 30, D E edmondi Corvetie Thelis f. 84. 1. 3. 4 . eleona Cr. 377. F var. sec. Moore philomela Zinck . ismara Cr. 279 E. F. . vilriiia Kid. VViVl. V. p. 300 . schenckii m * aglea Cr. 377. C. — similis Enc. * agieoides FId WM IV p. 398 * grammica Btl. sp. t 7. f. 10 - sobiiria Bd. Oc. . similis L. — sec Moore et üb. aventina * juvenia Cr. 188. B . areina m * iimmace Cr. 59. C. D. - üb 12, 1 * aventina Cr. 59. F. — mega- nira Enc? . hamala McL - mehssa Cr. 377 C D . aflinisEnc. - chionippe HSml — ceciliaCorv.Thet. t.44. 1 * plexippus L. — genutia Cr. 20G. C. I). — HSml . artenice Cr. 375. C. D. * philene Cr. 375 A. B. - myiiletie Fld WM. IV. p.232 - aicippus Cr. 127. E. F. . chrys'ippus L. — HSml. * melanippus Cr. 127. A. B. var. fiegesippus Cr. 180. A. . pelelia Stell 28. 3. - sidenippe Scoti - dorippus Kl. Symb. II. Westliche Halbkugel. * gilippus Cr. 26. E. F. — vin- ceioxici HSml * berenice Cr. 205. E. F. . hermipfie m . cleoiliera Enc, — Db. 12. 2. * eresimus Cr. 175. G. H . iierippe m - xanihippus Fld WM. IV.p 100 * archippus F. — erippus Cr. 3 A. B. — plexipp. Cr. 206. E. F. — HSml. — mega- lippe HSml. - plexaure Enc, 184. 29. III. Brassolina. Tropisches 1. Brassolis F. . macrosiris Dbl. 59. 3. * sophorae L. — Cr. 253. A— C. . asiyra Enc. — Bd. sp. 13. 1 - iäthmia Bates Monthl. Mg. p. 164 - strix ibid 2. Opsiphanes Db. . berecynlhus F. — Cr. 184. ß. C. - HSml. , xanihus L. - Cr. 183. A. B. . amphirhoe HSml. . aorsa Enc. p. 447. — Db. 57. 3 . saliei Dbl. 57. 2, . quiteria Cr. 313. A-D. , cussiope Cr. 57. A. B. * cassina Feld WM. 1862. p 122 Amerika. . invirae HSml. - soranus Wstw. Dbl. p. 345 - tamarindi Feld. WM. 1861. p 111. - crameri Feld. WM. 1861. p. 123. — Cr. 105. A. B. . cassiae Mer. Cr. 106. A. - aethon F. . syme HSml. . balea HSml. — saronia Enc. . boisduvalii Dbl. 57. 1, 3. Dynastor Dbl . nupoleon Dbl. 58. 2. . darius F. — anaxarete Cr. 95 A. B. - 374. A. ß. HSml. 4. Fe&etes Dbi. . pamphanis Dbl. 58. 1. bi 55 5. Caligo HV. - rescoi Dbl. 57. 3. - aicimedoti Diilm. Anal, p.41.7 . aiHoinedon F. — Cr. 41. A. ß - 389. A. B. - lycomedoii Fld. WM. Vf. p. 423 . aesaru«! IIS N. Kx. 3. 4 . Uranus IIS. N. Kx. 1. 2 . a\\\ Dbl. .56 2. — aireus Koll. N. Gran. .3. f. 1. 2 - niailia Knc. p. 450 - iiiacliis Kric. p. 449 . belirao HSnil. - tarameia Knr. p. 450 . eurilochusC'. 33. A. — 34. A . ilinneus (j'. 52. A. — leucer HS ml. . oileu>Fe!d WM. 1F61. p. 111 ♦ teur.er L. — Cr. 51. A. B. - lelamoniusFId WM. VI p 422 . eupliorbus FId. WM. 1S(J2. p. 123. - Cr. 330. A B . idomenens L. — Cr. 52 B. . protnpiheus Hol!. N. Gran. 1,2. I. 3. 4. . arisbe HSnil. - deniiKiliene-J Perry arc. Aus. ISlO. pl. 3. 6. Narope Hb! . »yir..> rus DM. 50. 4. - rjilabanis WAw. p. 319 - ryllarus ibid. - csVpuo FhM WM. II [. p. 270 7. Dasyophthalma Wsiw. . ruNiiii IMK . — Dbl 5:5. 1 . cren^a HSiiil. — anuxandra Knc. . delanira Hw. 1. 1. Bia H. IV. Biina. Tropisches Amerika. * aciorion L. Cr. 49. C. D. V. Heta Tropisches 1. Cithaerias HV. - aiiiiiiiint-ua F. — pirela Cr. 315. A. - philis Cr. .387. F. - FId. WM \ I. I'. 172. spec. div. ?nieiiamier Dr. . esineraida Dhl. 62. 4. - auiora Feld WM \ I. 125. — Baip< Mthl. M^'. p. 180. nof. 2. flaetera F. * piera L. — Cr — HSiiil. — var neiira Feld. WM. VI. p. 176 , hip|iointMic auloi? - horiona Tnisacl. - m irleatinania Bales Moiillii. Mof. (.. 180 3. Pierella Ws(w. . lieiNiiia Hw. 4, e r 1 n a. Amerika. . hycela Hw. 1. . nerei-; F. — HStnl, . Iiy|.a>;ia Deleg. 23. 2. * lauiia Sul/. - Fid. WM. VI. p 126. — diiidyineiie F. — Cr 1:)8. 8. F. . luna F. — Hw. 3 . Jena I.. — Cr. 11)8. D. E. var. Feld WM. VI. p. 125.— IIa. 2 * aslvo(lii E'ichs Srhomb. — ia'iymna Dbl. C2. 2. - H^v. 5. var. var. te'd. WM. VI. p. ]2.'>. . dracoiiiis HV. — lena Cr. 291 A. B - Dbl. 62 1. - horlDiia Hw. Trs. Lond. n. sor. II I. 93. . horleasia FId \\M. VI. p. 124. 6 5 5» VI. Satyrina. lymanopoda W«:(vv. I i()|n-t lii'< Ainerilia. allii». jnila II.v Juiuri. I, 9. 5 iillioiiiacii'aia ib. G lal.da jl>. 4 lar.iea il-. 2. 3 loaena ib. 1. (potiiK Krobia) sainiiiN Db. 67. 6 et 7. (joiiiu!>) Corades Db. iitpeii Amerika«, ulenia IIa. Ann II. VI. p. 43S |.l. 10. f. 1. 2 [lannoiia ib. W 3. saieba ib. C .5. niPiieba ib. f. 4 irluna l»b. G3. 1. eny.» Hw. P.oc, 1848. p. 117. r'. 4 cliiroii H'v. 2 ci-lene Il>\ . 4. 5. flit'loiiis Hw. 1. 2. Pronophila Db. Dciertalni.i Hw.- Lasiopliila Fld Tio|'i<( lii^s Amerika, diriias H v. 1 — 3. drusilla H-v. 7. praeiiesie H'v. 7—9. (nria Kl.l WM. Hl. t. 6. f. 1. cii>e l-eld V\M. ib proiylea Hw. 5. 6. — Hw. Tr^. n. 33 zapaldzi Hw. 1. 2. — HS. Kx. 87 88. iimiira Db. <0. 2. — Hw. Tre. II 30 — H>. K\. 85. F6. provytiina 11^, 3. 4. — Hw. Tis. n 35. 3 ;. doiael.i H v 4. 5, dorind^i Hd WM. VI. p. 427. d ymaea Hw G . beW Db (iG. 6 . taiiropolis Db. 66. 1. - Hw. Trs. n. 31. bilaia Baies Mihi. Mg. p. 178 , riaejraea ib. p. 179 , dejeria ib. p. 119 fioiiax U\\. lü. 11. — Tis.p.l2 . pilinila in 1 L'ciiliiifa in qnadriiiinafa m cf. Lyinan. a bocincfa Ihv. paliiivra ni Ihflebe Db. CO. 3. - Hw. Tr>. Ser. 111. p. 11. coidillera Db. p. 358. - Hw Trs. ib. f. 33. poi^ena Hw. ib. f. 34 jirologenia Hw. ib. 1. 38 procliyia Hw. ib. I. 39 laelilica Batps Mlil. M^.p 164 phnronea Db. 60. 1. — Hw. Trs. f. 32 piierla Hw. 12 — Hw.Trs.p.l2 obsolcla Db. 07. 5 pirepa Hw. Trs. t. 1. 2 piiila ib f. 3. 4 pbaea ib. 1. 5. 6 periida ib, f. 7. 8 __ p niina Ib. f. 9. 10 pylas ib. f. 11. 12 peuceslas ib. t. 13. 14 pallanlis ib. f. 15. IG physcoa ib. f. i 7 plianias ib. (. 18 poesia ib f. 19 pisonia ib. f. 20. 21 panyasis ib. f. 22 pileiha ib. f. 23 prylaiiis ib. 1. 24 paiisia ib. f. 25. paneis ib. f. 26. 27. porina ib. f. 28 proeriia ib. I. 29 phoenissa ib. t. 30 poliisca ib. f. 31. 32 orchiis Lir. Humb. I. 31. f. 1.2 phaselis Hw. Trs. f 37 1 airobas ib. f. 40. 41 peiperiia ib. f. 39 Cliiie . lisiphone Db 43. 3. (Eieona) 4. CyUo Db. Irdpcii der o.silirhen Halbkugel. . coiisianlia Cr. 13'?. A. B. . leda L. - Cr. 196. C. D — IlSmI. - M. nr. 461 . baiiksia F. — ismeiie Cr. 26 A. ß. - inycena Cr. 291 F. G (^ 57 — phedima Cr. 2'^2. B. - arcensia Cr. 232 C. - vamaiia 31. 463 - ambasara iVI. 461 - bela M. 4(5 - siiyuiiana öl. 466 - vahara M. 467 . - gokala M. 468 - siiradeva M. 4G9 . gerdnidtus F. - aitidbilis Bii Astr. VI. pl 2 I. 1. 2. - belsimena ibid. p. 58. - Iowii Db. 61. 4 - alr.ix Fid \\ iM. VIF. p 122 - erichsoma Fld. ib. p 123 - boisd'ivalia Fld. ib. 5. Erebia Dim. Geritasjigte und polare Zone beider Hemispliären ; nur we- nige Arien reuhen in die Tro- pen hinein. (Enropa.) * a/ra F. * epistygne B. . ev'ias Gd. , (jorqoue B. . ner'ine Tr, * goaiite E. * (fovqe E. ■■* scp'o H. * mtitslra F. * inaiito A'. * ttfndorus E, * neoridus B. * rekhUnl HS * pninoe E . V? melavcholica HS 276 — 9 * mdafi Illist. * V. Itftbiil B. - etnbla Thb. . disa Thb. . sli/qne (f. * mtdea f^. * [igen L. * euri/ale E. * (tlecln //. * pharte E. . er'ipliile Fr, * inetonipus Fssl. * pyrvha f^. * ceto II, * arete F, * cpiphron Kn. * cass'ioppe F. - oeme E. * 7ncdtisn P'. . V. paodta O. (0>lsibirien.) . kefersieinii Kv. Bull. If51. — HS. Clf-8. . Iheano Taii~cli. Mein. Mose. I. I'. 1.3. 1. . paimeiMii lloeb.Mi^m. Mise. — HS, 421-2. 461 6. . onius tv. Bull 1S47. - IIS. 591-2. . se'inkovii Kv. Bii:i. 1847. — HS. 591 - 2. - edda Aleii. in Middend. sib. Reise 1851. - (ristis Bi einer Bull. Plrsb. III. p. 407. - eio Brcm. ib. . eumonia Men. (iXordindien.) - scanda KU. Hni.'. I. 17. 3. 4- (.Xoidamenka). discoidalis lib. Bin. (. 3. neplieie ib. p. 299. vesa.iis Uli. 61. 3. niauciinis i)b. 6 1. 2. bubliyalina Ross p. 48. rossii Boss. p. 47. i. A. f. 7. (Chile.) cocfci Coq. — Mag. Zool. 1839 pl. II. fliilieii»i> Cof]. 16. 4. 5. Irislis Co(i 16. 5. (Siida'rikii.) lamafavaeBd. Mad.nl. 8. r.G.7 p md I DccL'. p r)9j. iia'alii ib p. 533. c y u> L. - Cr. ,«6. C. 0. ca-.Mi«; L. — Cr 3l4. C. I). ca-isiiis Kur. — Inpdibius F. — Cr. 168 C— K. liippia Ci. 222 C. I). Iiypeitiiii> L. iiniiilia HZ. 851. (N'eiJsee'and.) ani'podnm (Ar::\rophenga) Db. G3. 6. 6* ^7 5<« 6. Chionobas Bd. Fit.ir^je^fii'lcn beifler Ilemi- spliäen, mir die er^le in Siid- rii->ldiid, die 2—4. m OslMbi- rie'i, die 5. anl den Ceiilialalpen, die le!/ie in (^liile, die vorleizle in den Verein. Staaten. . tarpej« Esp — HS. 61 — 64 . uida Kv. - IIS 461-3 . naiiiia Mcn. Aniiir (. 3. f. 5 . s. iilda Kv. - IIS 613—1 * a'-llo K-p. — HS 12Ö -6 . iwnia Thb — IIS (•.15-616 .jima HKiir. 613 5. — HZ 98_>. — IH. 3^*4- 6. . alsu M - HS 112—5 — (ay- irele. — seiiiidea S ly. . oeno |}d — HS 59— 6J. 123 -4. 381. aNo * tai/cjtie HSriil. — booles Bd. — llEiir. 1025-8. — HS 3;tl 2 lli) 122 - fliryxiis DI» 64. 1 - ;»ri'0ll|ias und Klema^ien-, de erste O'iasie'i^. - halinii^de Meii. Anmr. t, 3. 1.6.7. — Kid WJl VI. p.29 * qa'ritfa \,. &'C. * Inches'ifi H. i'e. . tiiea hl Sy nb. - tciieaies .Meii. HS. 423—4 * larissa II ' - hylolii Blen. * doiho W vV( * sfiHiav Hb-;r. . pheiusn bd . arrie S\\\/. * ihH-ft II. - 8. Erites Bd. (.lava.) . mndiira Ilr-I. I. 5 — HS 425-6 — psyclie H Ines lli. Mg. f. 8 9. Taygetis II V t i iiipi>flies Amerika.) . mernieiia Cr. 96 B. — 289 K. K. — HSmI. - (Im'Ins K. . j[diiiina HSml , clirysoüona l)b 63 11 , virailia Cr. 96 C — rebeccaF. . eclio V. — Cr. 57 C. I) - satyrina BatesMthl.Mg. p.l79 . paiallela ni . albimacula m . andromeda Cr. 96 A. — la- che< F. — lliamyra Cr. 242 B. HSiTil - celia Cr. 242 C - valonlMia Cr. 242 A - orrii«; Ijr. Ilninh. l. 35. 1. 2. — orchaiiiiis Knc. - calliomma Kid WM VI p. 426 - clei'piira Fid ib. p. 176 . obln>an<;u!a m 10. Satyrns F. 1. Euiopa u. Küsten des Millel- meeres. * proserphm f^. * henn'one L, * oUifoue f^. * bris eis L. . aiilhe Bneb. . hanifa Nrdin, . aiitonne F. hippolifle Hbst. * arttimsa f^, * jo/aux Bon. - virbiiis US. . btroe Fi\ . pelopea Kl. . miiisztchii HS. . stiitvie L. . V. ai'islaeus Bon. . aiithclea Bd. . onialthea l'rv. * fidia L. * sttitH'mus Hfn. . V. allloiiia F. * actuea E. . V podarce O. bryce O. cordula F. phiiedra L,. prieiin Pierr. VI. 12 6. abdelkailer ib. ;>l hfipevavlhus Lt. paft'phae E. Ida E. t'itlionwi Li. eiidiiva F. V. lupinus Cost. Ann. Sof. Kr. 1. f. 5.6. ic£ Ä«> , V. viirag Gh, , janira L - jdJiiroidts IIS. 2. Armenien und Persien. . {ustdice K'. Svriib. 20. 9. 10 . bi-cholli IIS 309. 310 . peyeri HS 301-2 - \vagiieii n>. 311—3 - iiiacrophlliHliuus Ev. Bull. M. , . 1851, p. fiI5 - pHFi alis Ko|i. Pers. p. 11 - inaurLine Koll. ib. - suade Koll. il». 3. Ilimalava. . shvvaha KI. Hü 14. 1. 2 . padnia ib. 15. 15 I. 2. . saiaswali ib. \>. 445 - brah- minus .huq. l. 2. 1. 4—6 - avaiaia Hl. p. 229 4- O-iisibirien. . hey'enieitlu Led. z.B. V.18n3 . cjcicp u-; Kv. biill.iMo-c. 1844 t. U. 3. IIS 6ü7-ö . narica 11. 404-7 . deidanila Kv liiiH.Mosc 1814 — il.S. (09-10 . meneliiesii Brein. f. G. f. 4 - ever«rnanni Ev. Bull. Mose. 1847. I. 2 I. 5 6 5. Noidamerika. . pegala F . aioi'e K -- Bd. & Lee. 59 - ariana Bd. Lalif - slheiiele ib. - sylvestris Edw.Proe.Piiil.lSGl G. Cliile. . servilia Wllgr. Eu^. t 6. f. 1 (ueniis Nedinaeiias VMl^ir.) - anibyoiyx Wll«r. l. 6. I 2 (uenu.s iX^osa'yius) - nionirolii pyvoriie pl. 4 . vauossoides Gay Chi!. 5 — 7 . jaiiiioides ib. b. . iieiiiy io:des ib. 7. Abyssiriien. - maderakal hei. & Gal. p. 3S1 I. 10. I. 1—3. Db.N. 31. 47—57 narli Bd. Astrol. u. K, sind iiitlii beachlel. 11. Iphthima HV Uibt-i^iiiiei en die Tropen der ösUiciieii Halbkugel naih Süden und i\(irden. . baldus K. — Don Ind. 3G. 2 lysandra Cr. 2 3 G. H - siellera E-eli. . philomela HZ 83 . inoisilinIsKi iVien. . asieioie Kl. Symb. 29 f. U — li. nareda KU. Hg , am|iliiiliea Men i. 3. 1. 10 . iioiina Db. 07. 1 . Sempera Kid WM VII. p.l23 . arrions K. — Don ISH 21. 2 12. Neonympha HV. (,* cu^Muliia Db.) (Tropixhes .\meriKa, nur we- nige reieiieri in die gemasrigle Zone.) . euiyUiris K. — Bd. & Ler. I Gl. — rymelaCr. 132. C ü . phares Knc. p. 491 , pharella in. — pbaies nb.67.4 . periphas Knr p. 495 . Pütiala O. 32(», A - celmis Enc. p. 489 . biüneala m . clarissa Cr. 293 1). C . cieiimene SioH. 13. 2 . clerica Cr. 293 C . bogoiana m . grmioii Kne. p. 490 - nossis H\v. 1 . helle Cr. 191. F. G. — Fid WVI VII 177 - cani Ileus F. E. S. 486 giimella m leurina m moljbdaeiia m paüyris Ene. p. 491 — ar- fjenieiis Sws fosmopli la HZ 2"5 «lorimeneS oll. B.22 — herse Cr. li). C. 1) chloris Cr. 293 A. B lolumnia Ci. 13U. K. G. lierscis Knc. p. 495 her'iilia m iloiiis llvN 2 ocyrilioe F. — HSmI. — cis- sia Cr. 194. D. E ö? «o E. — Iier- C. I) FId I'. lydia Cr. 149. C (Mypeie V doiK Cr. 8. B. C. — UZ. brixins Knc p 490 iruiepiiis Etir, ü). aiiloiioe Cr. 60, mes Knc. laeri> m .H^fati'e Cr. 204, arL'ariMila rii niolliiia HZ 105 in na iii by^es Fnr. n 496 ehii^a C'. 292. K. WM VI. p. 177 jiinia Cr 292 I) K.— HZ 627 lea Cr. 151 C. D cliieiia l»r. il(, 7. f. 5. 6 — cliieria F geia Üb. 63. 4 reiia'a m ob^olela in »os\biii-: F. — Bd. & I,cf. 63 1—4. ranihe HSmI. — var? galesus ramerla C'. 29). F acmeni«; HZ. 233 do\es Knc. p 493 arroaiii«; Kiic. — Bd & I.cr. 63 5—8 — p'ionon F. — Kiic. — helicla HSml. gemtna HZ. 7 last iola m ob'-ciira in pnHIidiila m aiireol.i III libye l. — Sulz 17. 7 pacanis Knc. p. 405 neiys Enc. p 511 a-paera m ly^idicf Cr. 169C. I). — HSml lr;r«l(»r llvv — Db. 65. 3 paeori Enr. pimpa Kid >MI V[. p. 177 lailax F,d ib. arrhobale« Mcn. N Mem. Mose. Hl. p. 38 norlia llw. 2 luruia liw 4 13. Calisto HV Geiiiti^siüie uiui tropische Zone der we^Uicheii HalbkiiL'el. . zaiiiiis F. (>. airnes 325 A. B . liprni.liHa HZ 2G9 14. Triphysa Zell (Kiisslaiid.) * phri/ne Fall - suiibecca Ev. Bull. Mocr,. 1843 t. 7 I. 4. — HS 611—12 15. Coenonympha HV (Euro|)a) * pamphilus L. . V. li/lliis E , da VHS L, . i\ Isis Thbg, •' otdipiis F * Corinna H - t/i!/r\is Fr. * dorus F * htvo JL ••- iph'is f^ . amari/üis Hhst. . Itandin- F. * salyrion llbst. (Berberei) . arcanoides Pierr. (.N'ordamerika) , galacliiia Bd. Calif. . caliloriiia Üb. 67. 6. - iHornaia Edw. Proc. Phil. 1861 p 162. - ochracea ib. (Indische Arfliipel.) - shiwa Bd. Aslrul. - nianipa ib. - iiieiiadeva ib. - cyainiles ib. — bazochii Coq. I 11 bis t. 3 - dorycus ib. — duponchelü Cm] ( 1 7. i. 3 16. Hypocysta Wslw. in Db. p.397 Weuliollami und osfindischer .Archipel. - osyris Fid. WM: IV. p. 242 t. 3. (. 5 - eiiphemia Db. 67. 3 . adianihe HZ 545. — irius F. — Hon. . cainpesliis m Vv9 AI - haemonia Hw. 1 - hygea Hw. 2. 3 - Iiecaerge Hw. 4. 5 17. Xenica Db O^iiiiuieii lind Npuliolland. atliania Don NH;!. 22. t — HZ 207 * abeona Don NIIll. 22. 1 — zeliiide HSml . philerope Bd. Äslrol. — Fa- vor [il. 3 oenotiiais HSml. f. 1. 2 . coidace HZ 797 . salriciis Db. 6t. 4 . merope K. - Don NHII.28.2 oenoinais HSml. I. 3. 4 - banksia l.each Mise. I. I. 10 — üelanor Knc. - liobariia Db. p. 387 not. - sinaa Astrol. — Favor 13 1 - lalhoniel.a Db. p. 387. not. - pulnlia M. - bliadia M. n 477 n. 478 18. Oressinoma Db Tidpisclies AmeriKa. * typhia Db. 62. 5 19. Antirrhaea Hv ( Trupen Amerikas) . archaea HSml. — girondius Enc - h( la FId WM. VI. p. 124 . philocletes - pliilaretes Fld WM Vl.p 424 - pliiIo[ioenien ib. p. 42.5 - lindigii ib. - fieryon ib. p. 42<) - casia Haies Moiith. Mg. p.l79 20. Neorina Db. COsüiidien ") - liilda Db. 65. 2 . Sita Fld WM IM. p. 403. 21. Hipio MV. (Tropen A«iens.) . crislina VVslw. Hrsf. . hemiiyplila in 22. Tisiphone HV (1 loiiivciies Amerika.) . hercyna HSml. . leuloiiia Fld 23. Pararga HS (^i.a>iomina'a S'pli.) (Furopa.) . dehmira L. * c/i/mene F . roxi-lana F. '■•' tif/e/iiis Bon. . mnevn />. . V. odraSla E. * meqaeva L, . h'tct'ii O. . egeria L. * i\ meone 11. ( ANien.) . schakra Hü.'. KU. 15 3. 4 . deidamia Kv. KuH. Mo-c. lö,')l . e\ersmaniii ib. 1847. 2. I. 5 6 - maakn Hreni. Bull, l'usb. iil. p. 467 . meneiriesii Brem. f. 6. f. 4 24. Debis Db (0 tindien.) . nilglieiicn is Deles.'-. (.21. f. 1 — 11 ^V 6 . enropa F. — IlSm'. — Bat, M. M. V. arela & beroe Cr. 17. C. D 313. F F . saniio Db. 61. 3 . arcadi;>. C'. 116 K. F - sura Db. (Z iplioess!!) 61. 1 - yama M. ii. 45S . roh na F. — Fnc. p. -179 . laiiaiis \\\\ 4 . hyraiiia MI. Hir. 17. f. 1. 2 . vernia KU. Hg. 16. 1. 1. 2 B.t. M. M. . sicelis Hw. 3 , bhairava M. n. 450 - negiiio Hd WM VII. p. 124 . mar[iessa Hw. 2 . segoiiax Hw 5 - vindliya Fld WM Hl. p. 402 - purana ib. p. 401 , dareiis llw. 7. 8 . dynsanle llw, 0. 10 . diypelis ll\\. 11 12 - isaoa Ivoil. Iliig. 16 f. 3. 4 . i-yrcis llw. 13 11 . dinaibas Hw. 13 n 1\ G'i . sidonis H\v. 16 . nicelas Hvv 17. 38 . sinorix llu-. 19. 20 . anysis Hw. 1 - kano AI n. 456 - niekara M. n. 454 - nada M. n. 452 - scririda M. n. 451 . cliandica i\l. n. 455 (Osfasien.) . ?o<;fhkpvit«cliji 3Ien. t.6. f.4 " Fid \V. M. VI. p. 2S - bremeri ib. - iniililieadi ib. (Vereinigte Sfaalen.i . portlatidia K. — Hd & Lee. 58 aridritmailia H.Stnl. . ran'ti.i« I,..— Bd. & Lee. 60 - Ptychandra Fid (Liizon) - Inrqniriii Fid WM V. p. 3)4 25 Mycalesis II V. (Tropen dei o-llichen Halbkugel.) . aiiaxias Hw. 25. 26 . liesione F. Cr. 11. C. [) V. doris Cr. 362. C - niaiidaia AI. p, 2ci3 . ineliisiiia F. — dorolhea Cr. 204. K. F . evadne Cr. 2.^2. K. F - samha AI. p. 2 3 - riineka BI. p. S34 - jaiiardrina M. ib. . salil/.a l)b. (6 3 . jiisdtia Cr. 326. C. -? mi- rieiis L. . driKia Cr. f54 C D . poivdeiia K. — Cr. 313. A. B - i:;oiela Fid WM V|l. p. 127 . francisca Cr. 3 6. E. F . niaiiierla Cr, .320. I) . olrea Cr. :^14. A. B . oslrea |)b. — olrea HZ 79 . reniiilia O. 237. F. G. - visala M. v. 2;J0 - sarialaiia BI. p. 231 - üoiama M. p. 2i2 . rnaUaia II w. 5 6 - painia M p. 232 - heri M. p. 233 • aeliilia Fid W)I III, p, 40i • riai> ib. [>. 4i 3 • lai.'a!a ib. VII. p, 126 • bisaya ib, p. 127 , maiaiieas \lw y7 28 . iiiyiiois II w. 29 30 . diiion llw. 31. 19. (dexanie- nes var.) . mnasicies Hvv, 32. 33 . milyas Hvv. 34 , lalassis Hvv. 35 . orsei> Hw. 36. 37 , oroati> Hw. 38. 39 oiiaias Hvv. 4) , dexameiiiis Hw. 17. 18 aiia|iiia M, p 232 ila Fid VV.M VII. p. 125 , mesira llw 2. 3 , doryciis Hw. 7. 10 . me^sene Hvv. 8, 7 , iiicolia llw. 1. l)b 661 . safilza Hw. 4. I»b. 60. 3 , dora llw. corrig. — dejanira Hw 13 . meaamede Hvv. 14 . pfrdif< a«s Hw. 15 . pliidoii Hw. 16 . iiiiicia Hw. 11. 12 . asii|ihis Hw. 20. 2l . daidis Hw. 22 . diriiclie llw. 23 . jiipiis Hvv 24 • pt r baea F p. 234. 7."0 • na cis!-us F. — Bd. Mad. ~ Deieg-. p. 591 - adolphei Deless. p. 76 funebris Ciier. le. p. 487 ■ zopliyrn'i KU. Hg. p. 4.30 mar ins F. ■ lerminiis F. — Don NH. 28. 4 • llorimel F Sirius Don. Neuholl. 28 3. — F. — hinaacliala (Theope) M. p. 234 diepina (lleieropsis) Db. Mir unbekannte Gallunüen. Coelites i>b. n T^ «3 (Ostindien.) noihus Db. fi6. 22 epiminihia ib. p. 368 Orinoma Gray (Ostindien.) damaris Gray Nep. t 7. f, 8. — 1)0. (^3 3 Amechania I^v (Ostindien.) inceria Hw. 1. 2 Caerous HV. (Tropisciies Amerika.) chorinaeus F. S. E. — ()5. 1. — arcesilaus 294. A-D. Zipaetis llw (Oslindicn.) «aiii^ llw. G scylax Hw. 7 Db. Cr. 1. Ragadia Db . nuiKula Hrsf. crisia HZ 675 , crisilda llw. 5—6 VII. Rag a d i n a. Tropisches Asien. I - iuzonia FId WM V. p 305 Cal. 5—9 - melindona Kid WM VII p. 125 Äcrophthalmia Fid I - arleinis l*ld WM V. p. 305 VIII. E 1 y m n i i n a. I. Elymnias HV. — Melaniiis F. - Db. & DyclisBd.- - e^ialina FId WM VII. p. 121 . bioculalus Giier. Coq. — Db 54 4 - melane M. Pioc. . pa'na Db. 68. 2 . viiellia Cr. 349. E. F - cybele FId WM IV. p. 248 . ceryx Bd. sp 5. 8 - phegea F. — Don. Ind. 31. 1 . undiilaris F. - Cr. 256. A. B jynx HZ. 37 . casiphone HSml. - mimalon llw. Froc. Z. pr(. 29. pl. 9. Tropen der östlichen Halbkugel, - leucocyma Enc. p. 326. . I;iis F. — Cr. 110. A. . diisara Hör.-; f. 5. 7 - batiiakoo Db. 68. 3 vasudeva M. r;r. 513 ib 120 - meüas FId WM VII. p . penaiiga Hw. 1. 4 . meliida Hw. 2. 3 . e>aca Hw. 5 . inaNlas Hw. 6. 7 . steliaris Vollli. Tyds. IV. f f. 3 - kamara M. n. 516 IX. E u r y t e 1 i n a. 1. Didonis HV. (Biblis F.; Tropen Amerikas * liyperia Cr. 236. F G . ayanissa Bd. sp. 9. 7. 7 3 . pasira Db. 31. 2 2. Cystineura Bd. Trcipt!'! Amerikas. - wedah Koll. Hiig. p. 437 7 AI . mardania Cr. 213. F. G. — I)b. 31. 1 . Iijpeiiiiiiesira H'^ml. — her- siha Bd. sp. 9. 1 . teleboas Meii. »lern. III. 10.5 - r;i'iR .*>^cl!oriib. !. Eurytela Bd. 'l'i(ipi.- Alrlkri lind A«ien. . dr\opft F. — Cr 78. K. F . li^arba F. Dr. Ili. 14. 13.— Dl. 31. 4 . ellio>tM Dr. !ir. 37 3. 4 - Ojihione (> IH. K. F. mor- L'Htii Db. 31. 5 - valeiitina Cr. 3i7. C. D - fiilüiiraia Hd M. 43. 4 absaloii K poplila m violasfens iii g^imMae Fei-illi. Ann Soc. Fr. 1850 [.1 9. f. 2 (?aii;je Uiin. lud. 2ß 4) mandiriüa FIfl WM IV. p. 108 demeira Etic. ♦ oerulea Delefi. Voy. p. 592 cocaha F. — Don. Ind. 36 — Fsih. Ann. 1850. p. 254 pliteone Fslh. Ann. p. 5.'i. (cl. SO|lhllS!') soemis Hw. 1. 2 theojnis llw. 3. 4 lesbonax Hw. 5 6 phranza Hw. 7. 8 phaiitasia Hw. 9 — 11 tiiilnei Hw 12. 13 plauiilla Hw. 14. 15 CanopES FliJ. Tropisches .\frica. meleaaris F. — Cr. 66. A. B. arcadius Hb. 40. 1 Panopaea HV. — (Diadema Ub. bubsect. b) Tropisches Africa. lucrelia Cr. 45 C. I) semire F. — Cr 194. H. C hosiilia l»rur. III. 28. 3. 3. inelea Sioll 25 2 dolomena Hw. Diadenia 4 hirce Dr. III. 28 piiryiea L. — CL .31. 4 bni-d-ivaiii Db 37. 13 Harma Db Tropisches Africa. iheobene Db. 40. 3 egesla Cr. 46. B. C jodnila Db. p. 489 caenis Dr. II. II». 1. 2. — aoiphicede Cr. 146. D. K lurnaiia Db. p. 2^8 sangarjs Knc. Luc. Ex. 69. 2 aiihea Cr. 89. E. F alciined^ Enc. chalcis FId W ■■ iV p. 234 heineresia Hw. 1. 2 Iheodola Hw 3. 4 Amphidema Feld 1 ro|iisb. 289 lidpisrlies Africa. eiipiihps Db. 41. 1 Limenitis F. Europa. popiiii L. ca Uli IIa F. sUnjlla F. Osfasien. sydyi Lad. z. B. Ver. 1853. t. 1. /. 3 helnianfjj ib. f. 4 INordaineriiia. disijip'is Edc. — archiripiis Cr. m A. B Ursula F. — ephesfion HSml ariheniis Dr. II. 10. 3 4 weideiiievcri i^dw. Proc Fhil. 1861 lorijuimi Bd. Caiif Tropisilies Asien, danava M. 6. 2 iybniies Hw 7- 9 lysanias Hw 10. 11 lyncides Hw 1. 2 lyfTiue llw 3. 6 lycone Hw 4. 5 daraxa Dh. ;i4. 4 zayla Db. 35 4 dudu Db. p. 276— M ziilema Db. 34 1 (izenu.s Aiiiyriia aiilf.) opalina KU — M 5. 2 baliula i\l. Trns. 50. 2 reta iM. 50. 3 kresna M. 5M. 5 neCie Cr. 256. E. F. — M.5(j.5 asiia ,VI inara Db 34. 3 — M. 50. 6 subraia .\I. .'il. 1. cama M. 5. 5 maena Hd. WM. VIF. p. 116 selenopiiora KU. H^'. 7. 1. 2 ranL'a M. 5. 6 iiiahe'^a M. 5 7 arayaia FId WM VII. 116 abiosa M. rO 7 idiia M. 51. 3 kanwa M. 51 2 7* 95 60 . asura M. 5. i . ^iilama M. 51. 7 . subrnda M, 51. 1 . kasa M 51. 6 - cpimeihis FJd WM VH. 117 . eordia ib. p. 118 - jocaste FId WM IH. p. 182 . alwiria Brem. Men. 9- 1 . siilpilia Cr. 214. E. F . venilia Cr, 219. ß. C . pravara iVI. 5. 4 . jiria M. 5. 3 - alcamene FId WM VII. p 118 . gan!,'a (Abroln) M. 6. 1. — confitüs (Adolias) FId - melaieiica Bd. .Asirol. - brebissotii ib. 10 Pandita Moore Ostindien. . sinope M G a. f. 3 11 Heterochroa Bd Irojitsches Amerika. . dbyla Hvv. 7 - gclania Enc. — Lucas 68. 3 — arecosa Db. 36. 5 . ceslus \l\\ Ann. XX 1.21. t.7 . fessonia H\v. ib. f. 6 . aricia Hw. ib. f. 11 . corryra Hw. ib. f. 9 . follina Hw. ib. f. 10 . bredowii HZ . eiilalia Db. 36. 1 - alala I)b. 36. 3 - Ihoa^a Hw ann. n. ser. VI. I. 9. 1. 6 . syrna HZ 571 . zcba Hw. ann. VI. I. 9. f. 3. 4. — niyllira Enr. - iphicif'ola Bales Mihi. Mg. p. 125 . epliesa Men. - pithys Bales Mihi. Mg. p. 128 . iph'cia Db — cytlierea Cr. 376. C. D . dionysa Hw. ann. XX. I. 20. (. 5 - abia Hw ann. VI. (. 9. f. 5 . zea ib. f. 1. 2 . basilea Cr. 188 1) - parseca Bales Mtbl.Mg. p. 127 - celeria ib. . serpa Bd. sp. f. 8. f. 4? iphicia Cr. 18. 8. E. F . plesaure HZ 231 - liyas Croch. regti. an. pl.l38 1 . lerna Hw. ann. XX. l. 20. f. 4 . nea Hw. ib. f. 1 - elea L. — Cr. 242. D. E cylherea L. — HSnii . inelona Hw. ann XX. l 20. f.2 - lencopliihalma Ilunib. et B. 25. 3. 4 - ju^tina FId WM 1861. p. 109 - malea ib. * cocala Cr. 242. F. G * eroiica Hw. Ann. XX. t 20. f. 3 12. Acca HV Trupisclies Asien. * procris Cr. 106. E. F - urdanela FId W5I. 13. Adelpha HV Tropisches Amerika. . irmina Db 36. 2. — malea FId . cpione Flnc. - melanthe Bales Mihi. M. 129 . mesenteha Cr. 162. B. C . lara Hw. 9. 3 . isis Dr. HI. 17. 1. 2. - ? !y- corias Enc. 14. Neptis F Tro[ien der alten Welt; nur die F^iiropäer und einige Asiaten reii iicn in die gemässigte Zone. 6' . frobenia F - HZ 773 ' ^ - duineiorum Bd Md. 7. 6 . zaida Dh 35. 3 . anania M -l. 3 . miah M 4. 1 - isabellina F:d WM VII. 114 - paia M. Proc. 49. 1. . radha M. 4. 4 - epira FId WM VII. p. 113 . hordonia StdII. 33. 4 - alhenais FId UM VII p 115 - mysia FId Wi\l IV. p. 217 - plirygia FId MVl. VII p. 115 - antara M. Proc. 49 2 - manasa M. 4 2 * viKasi Horsf. Cat. I. 5. f. 2 - cvmela FId WM MI. p 112 - cyra FId WM VII. p. 113 69 - liga M. helodora F , cyrilla Hd WM. VII. p. 114 - iiaryana M. Proc. 49. 3 - amba ib. f. 4 - duryodana M. Proc. 49. 8 * maluia Db. — Cr. 296. E. F leucolhoe( von M.zu aoeri^). — euryiiome Don, Chin 35.4 ^ aceris Esp. - fihilippina FId - jumba M. 4. 5 - naia M. 4. 6 . col'inu'lla Cr. 296. A. B - M. Proc. 49. 5 - ilocana FId WM VII. p. 111 . soma M Proc. 49. 6 - paiiipanga Fid WM VII. p. 111 . blaiidina Cr. 327. E. F. — ineliceria Db . agalhe Cr. 237. A. B. — me- licerla F - kikideli Hd Mad * luci/la f^. — coenobila Cr. 296. C. U - ebusa FId WM VII. p. 112 . sliepherdi M. Proc. 50 1 - isabellina FId M VII. p. 114 . nanditia M 4. 7 . i(ia M Proc. 49. 7 - miiidoraiia FId WM VII. p. 120 - praslini Bd A^lrol. - consinnlis ib. 15. Phaedyma Fid WM lurp sijies Asien. . heiiodora Cr. 212. E. F - saiikara Koll Hiig p. 428 16. Athyma Wstw J ropisches Asien. * leurothoe Z. — erosine Cr. 203. E. F - larynina Db 35. 1 17. Protogonius HV Timiijclies Amerika. . Iiippoiia F. — iabius Cr. 90 C. D var, cecrops Db 49. 2 18. Paphia F liupisclies Ameiika. . xenocrates Wslw. in Db. \. 319 - Man. 9. 5 . pasJbule Db. 50. 3 helie Gl. Ic. 31. 5. 6 phidile HZ 905 nessus Humb. Bpl. 35. 5. 6 halyce EhC. - HZ 967 cleodice FId WM 1861. p 109 ryphea Cr. 4 Men. 3. 1 . arcliidona Hw. 1. 2 . mars Bäte'; Proc. Eni. Soc. Apr. ISrO. Hw. 3. 4 - vulranus FId WM 1862. p.422 - tliebais ibid. . ?ynlyrlie Hw. 4. 5 20. Hypna HV. 1 lo^iisches Amerika. * clylemnesira F. — Cr. 137 A. B - 3 4 A. B * var. iphigenia - var. iieiira F.d VVM.VI. p. 118 - croion M/. 21. PMlognoma Db. l.opi-«» lies Afrika. . varaiie^ F. — Cr. 160. U. E. — 388 A. B - deciiis F. - Cr. 114. A. B - loodue Dr III. 26. 3 22. Charaxes 0. 'IKip.ii der ö-^llichen Halbkugel; nur dereiHopäiSchejason reicht, in die üeinassigie Zone. . neantims Hw 2. 3 - zooliria Db 53 1 . cilhaeroii FId WM III. p. 398 i. 8. r 5 - sempronius F. — ausiralis Swains II. 1(4 . f;tbius F. — Enc p. 353 ? lanipedo HSinl. — eiiptianes Esp. 59. 1 * Jason L. — Cr. 329. A. B. - 186. A. C - epijasiiis lU'iche Abyss 32.2.3 . ca-ilor F. — Don Kep. 4.16. - poIluxCr. 37. E. F. — Fslh. Ann. I8.=;0. p'. 9. f. 1. — fainiiliis Dr. HI. 37 2. 3 . polliix F. — castor Cr. 37. C. D. . tiridale': Cr. 181. A. B . biuius C(. 241. E F . ihyesle Slull. 32. 2. — (Iiu- rius Enc. . xiphares F. — Cr. 377. A. B . Iiioielius Cr. 82. E. F . elheoile^ Cr. 119 D. E - epliyra Enc. — Filh. Ann. 1850. 258 - e(e>ipe Enc. — efheocies Dr. III. 10 - eliiela Enc. — Giier. R. An. 78. 4. — Griff. 2. 4 . c^icuthis Hw. 12. 13 . coiiiiatus V. Vollli. I. 9. 1.1.2 . caplionlis Hw. 14. 15 - ameliae Doiimel. Rev. & Mg. XIII pl 5 1 - pleione Enc. — Luc. Bull. Soc. tnt. 1861. p. 20 - naicaens Hw. 14 . eiidaiiiippus Db. Ann. 1813. pl. 8 id? concha v. VoIIh. t. 10. 1 . 1.3 . delpliis Db. ib. pl. 8 . lyilaeus FId WM III. p. 399 I. 9. f. 3 . pyrilius L. — CI. 25. 2. — Cr. 220. A. B - phraorlus Db. Ann. Nat. XX. p. 65 . niycerina Enc. Db. 53. 2 . nesiope Hw. 5. 6 . aeson MS. Exot. . bernaidus F. — Don. Chin.34 polixena Cr. 54. A. B - amycus FId WM 1861. p. 303 . dolnn Wstw. Cab. Or. 27.2.3 . nitebis Hw. 7 8 . nunicncs Hw. 9 11 . kadeni FId WM. IV. p. 233. ). 3. f. 2 . bolumanniKld WM. III. p, 321 t 6 I. 3 - endoxus F. Dr. HI. 62. 1. 2 . anticlea Dr. HI. 27 5. 6 $y o» - proloclea Fslli. Ann. 1850. p. 2G0 - boneii ib. p. 261 - candiope Enc. p, 353 . pelins Cr. 3. C. I) . ellialinn Uelog. p. 598 eiiilialion I)b 48. 1 . euiynlij'; V. — Cr 74. A. B nisns F. — Cr. 150. A. B - soloii K. — Knc. p. 357 . alhaiiias Dr. I. 2. f. 3. 4. — Cr. 89. C. I). Bales Mll.iMir. p.lSl.iyrrhiis Dom. Ind. 29.3 - schroibtMi tnc. p. 823 Horsl. Ind. 6. 3 . psaplioii Ws(w. Gab. Or. 21 . bayo iVl. p 207 . marinax VVslw Gab. Or. pl. 21 - marica V. — Don. Rcp. 37. 1 - bereiiice Dr III 11 1. 2 zinglia Cr 315. B. C - eupale Dr. III. 6. 3 aniasia F. — Luc. t. ß9 - Ihersander Don. Ki^p. 75 - iniiiiadf^ F. — Enc, 23. Prepona Hd li()|eii Aniericas . praeiiosle llw . 7. b * liercules Dh. 47. 1 ?chromus Guer. . thesides v. Un. . demophoonL.Cr. 1,58 CllSml si-yphiis Cr. 1.58. C. IH^st. 2(3. 3 thalpiüs HSinl . py!eiie Hw. 3. 5 - prierie Hw. G - chroniii* Gner. — FId WM VI. p 118 . maeaiider Cr. 12 A. B. — ampli mache IlSml. * am| lii(Ma(liiis Sn!/.. Fld. — dprnopl)i)nn MSmI. — am- pliiioe Enr. . deniodire Knc laerles HSml . fhaiciope IlSmI. . pheNdairias Cr. 1.58. A. B . liconiedes Cr. 158. D . deipliile Db. 47. 2 24. Agrias Db TiopPM America?. . amydon Hw. 1. 3 aedon Db 55 1. - llw. 2 25 hewitsonius Hw. 1. 2 sardanafiaius Hw. 4 Claudia Hbst. Nalurf. IX. l. 2 pericies Hw. 3 pluilcidon Hw. 1. 2 . Marpesia HV TiopiMlit's America. (Timeles Bd. — Db.) me'Ops (]nv. rgn. 139. 1 marius Gr. 200. D. E. — Chiron F. beraiiia Hw 1. 2 norica Hw. 3. 4 ihemi^ocles F. — HZ 607 core^ia Enc. — zorynlhia HSml. Ihciys F. — HS'nl. — pelreus Cr. 87. D. E. — pt'leus Sulz 13 4 eieuchea IlSmI. —HZ. 197 — Db 33. 3 corila Bai. M hl. Mg-, 129 coriofia Enc. — Huinb. & B. 36. 5. 6 marce! a Fld WM V. 108. connnae v^r. Db. 32. 1 jole Cr. 20:i A. H. — Sloil. 29. 4 — Dr. 38. 2 heimione Fld WM V. 103 luielina Hw. 5 crethon F. — Hb<;l. 52. 5 6 caiukH Fld WiM V. 108 ciana Cr. 2i'0. F. G. - HSml, — orsilorhus F. harinniiia Kl. n. Schm. t. 2. f 3. 4 . Cyrestis Bd. 1 loj^.en der allen Weif. h^Ias Gl. 40 4 m;ienales Eruhs. Nov. Act. XVI. f. 50. 2 recaranus Wsiw. — hylas HSml. — lutea &fniveaZinck lliycdama«^ Db. 32, 3. — aa- neschia KnII. Hiiir. 7. 1. 3.4 eie2ansH^,923. — Bd.Mad.7.4 Codes Don lud. 2.3. 2 cassander Fld WM 1864. p. 103 paulinns Fld WM IV. p. 247 ppriander Don. Ind. 37. 1. — \\ov>f. I. 5. f. 3 laelia Fld WM IV. p. 246 ?■) vo . acilia Bd. Astrol. 3. 1. 2 . Iliyonnens Cr. 220. E. F . risa Dbl 32. 4 . rahria M. 3. 2 - camillus K. — panlheus Dr. III. 6. 4 27. Morpho F Tropen Amerikas. . polyphemus l)b 55. 1 . iaertes Dr. MI. 15. 1. — epi- strophis HSiiil. Vol. 2 * epi'^irophis HSiiil. Vol. 1 . arfonis Cr. Gl. A. B. — aega HS ml. - hebe Db - ganymedes Üb * sulkowskyi Koll Ngr. ». 2. f. 1. 2. — Hw. 1 - cypris üb. — Hw. 2 . cylheris Enc. — Bd sp. 12 3 — porlis HSmI. . cisseis FId WM IV. p. 239. t. 4. f. 1 . persans F. — Cr. 71. A. B . melellus F. — Cr. 218. A. B - iphicius FId WM 1862. p. 423 . hecuba L. — Cr. 237. A. B . lelemachus Cr. 373 A. B . rhelenor Cr. 15. A. B andromachus Cr 56. A. B - godarli Guer. rgn. p. 487 . anaxibia Esp. — HSml - hercules DIm. anal. p. 40 . inenelaus L. — neslira HSml. var. occidentalis FId WM VI. p. 123 - neslor Cr. 19. A. B * helenor Seba — Hbsl 26. 12 achillaena HSml . achilles l. — Cl 24 helenorCr.86. A.B. — 373.C leonle HSml. . deidamia Mer. 7. 1—4 achilles Cr. 27. A. B. - 28. A. — HSml . . monteznma Gn. Ann. Soc. Eni. 1859. p. 373 - reinwardlianus i)rapie/ Ann. Soc. Briix. Vir. f.. 109 - palrocIusFid WM 1861. p. 110 . peleides Koll Ngran corydon Gn. Ann. I859.p.372 - ociavia Hntes Mihi. Mg. p. 182 28. Zeuxidia HSml. l'iopen Asiens. . aureliiis Cr IQ^. A. B - boisduvalii Wsiw. in Db. 329 noi. . luxerii HSml - doubledayi Wslw. in Db. ib. - sempen FId WM V. p. 304 29. Amathusia F. iio^ien Asiens. . pliidippus 1.. — Cr. (9. A.B. — Dl.. 54. 2 . amyihaon Db — Wslw. Gab. Or. 19 1-3 30. Discopbora Bd. Tropen Asiens. . ogina Enc — HSml. . lullia Cr. 81. A. B . celinde Stoll. 37. 1.2. - HS Exof. — limora üb. 54. 2 . zal Wshv. Trsacl. l 21. 6 - sondaica Bd sp. t. 12. 1. 3 - melinda FId WM VII. p. 122 31. Enispe üb Tropen Asiens. - euUiymius Db. 40. 2 - cycnus Db. |». 330 - lepida M. p. 213 32 Thaamantis HSml. Tropen .\siens. . iucipor Db. — Trscl. t. 19. f. 1. 2 . noureddin Db. — Hw. Trs. t. 20. f. 1. 2 . odana Enc. — oda HSml. — klugius Zink. Nov. Acf. XV. f. 15. I. 12. 13 . aliris Wslw. Trs. (. 17. f. 4 . noiirmanhnl Db. Trs. 1.18. f. 1 - howqua Wslw. Trs. p. 174 (Siichophihalma FId WM VII. p. 28.J . camadeva Db. 55. 2 —Wslw. Cab. Or. 7. l. 2 . kliiüius Db. Zinck. Nov. Act. XV. l 15 f. 11 - diores Db. Antial.XM. p. i'31 - ramdeo M. p. 215 - cambodia Hw. 2 %'& 91 33. Tenaris HV 1S16 Tropen Asiens. (Drusilla Swains. 1S21. Gen. Coleopt. Leach. 1819. — Hyades Bd. sp. gen. 183G.) - catops Wslw. Ob. p. 335 - macrops FId WM IV. 218 - selene Wslw. Db. p. 335 . bioculalus Hw. 1. 2 . horsfieldii Swains. (. 11. — Db. 51. 4. — Bd. sp. 13. 1 . Urania L. — jairiis HSm. — Cr. 6. A. B. - 185. A— C - phorcas Wslw. Trs. . arlemjs Voilh. f. 1. 2 . anableps Volih. f. 1 . dioptrica Voilh. f. 2. 3 - domitelia Hw. Proc. zool. pt. 29. pl. 8 . dimona Hw. 3. 4 - mylaecha Wslw. Trs. n. Ser.I. p. 175. — Voy. of Ralleisn. t. 4. f. 3 4 . myops FId WM IV. p. 109. t. 1. f. 1 34. Clerome Db. Tropen Asiens - pliaon Erichs. Nov. act. XV[. Sppl. pl.'lO. 1. 2 - fauiiula Wsiw. Db. 54. 1. — Ann. t. 21. f. 2 - stoniphax Wslw. ib. f. 3. 4 . eumeus Cr. 183 C. D. — Dr. I. 2. 3 * arcesiiaiis F. — HSmI. canens. — leonteus Zirili. — Nov. ad. XVI. f. 14. 15. - besä Hw. 1 . Chitone Hw. 2 3 . menado Hw. 4. 5 - ie.icis FId WM V. p. 304 — Hyantis Hw. Tropen Asiens. - iiodeva Hw. 5. 6 - Idiomorphus Doumet Revue a U;\i. Xllf. pl. 5. f. 2 Tropen Asiens. - Iiewitsonii Douin. 35. Calinaga Moore Uslindien. - buddha M. 3. 5 36. Penthema Db. Ostindien. . Hsarda Db. 39. 3. — euplione Wslw. Gab. Or. 27. 1 37. Zethera Fid. Ostindien. - pimplea Knclis. Nov .Act. XVI t. 50. 5 — Kid WM V. 301 - parnassia FId WM VII p. U)8 - aganippe Fid ib. p. 109 - musa FId ib. p. 301 - hestioides FId ib. p. 302 38. Megistanis Db. Iropisches Amerilia. . aeclus F. — aeilus Cr. 317. A. B . baeotns Ob. 48. 2 . rayi Voilh. pl. 10. f. 2 * cadrnns Cr. 22. A. B. — phe- recides Cr. 330. A. B - deucalion FId WM IV. p. 238. — VI. p. 118 39. Pycina Db. Tropisches .\nierilia. - zamba Db. 48. 3 40. Heurema Agass. (^Kureiiia hat HV für Terias.) Tropisches America. . lethe F. — demonica HSmI. mas - godniani Bates Mthi. Mg. p. 85 . zabulina Enc. — demonica HSmI. foem. . paullus F. — tecmesia HSml . kefersleinii Dbl. & W 24. 1 - lindi-ii FId WM VI. p. 420 . julurna Mz - dione Enc. — Humb. <& Bonpl. 37. 1. 2 - ?delius Dr. III. 145. 6 - adera 41. Grapta Kirb. Mehr die gemässigte als Iieisse Zone beider Hemisphären. . caiireumL. — ang-elicaCr.388 G. H. Kid WU 18G2. p. 25 . inlerrogalionis F. — c aur. Cr. 19. 1 8 31 <99 . g argenleum Dbl. & W. 26. 3 c inagnum * c olbiim Li . comma Harris Report. 221 c argen!. Kirby. fn. bor. 1.3 t. 6. 7 * proiine Cr. 5. E. — c argenf. Kirb. * egea Cr. 78. C. D. — trian fjuluni F - fa'unus E(l\v. Proc. Phil. 1862 p. 222 42. Vanessa F. ^'ör(]llcile gemässigle Zone bei- der Iletnisphären , nur wenige Arten reichen in die Tropen hinein. . i album Bd. Ü L. 50. 1. 2 * V albitm fVf^ * poltjchloroa L, * xanthomelas fJ'f^ - kashmirensis Koli. Hüg. 9.3.4 . caiifornica Bd * url'icae L, * ichniisa Bon. . milberli Enc. — Db. 2G. 4 * io L * ant'iopa L var. linlneri Fitch. Report. third p. 485 . cyanomelas Db. 26. 5 . cliaronia Dr. 1. 15 1. 2 - alsJna Hombr. et Jaq. 2 8. 9 43. Pyrameis Db (lemä.-isigte Zonen beider Ilemi- «;ph;ireti, doch auf beiden die Tropen überschreitend. . hippomene HSmI. f. 3. 4 . tanirneamea Eschs. Kolz. 5. 8. — cordelia Db. 2.5. 3 . callirrlioe II. SmI * atalanta L, . goneriiia F. — Don. IVeuhoIl. - dejeanii Enc. — Bd. sp. 10. 2 * iiea F. — Don. Neuholi. HSml * cardiieiis Cr. leachii Somm. * carditi L, * carye HSml * vulpeciila M/. * hnntera F. — Abb 9. — vir- giniens. Dr. I. 5. 1 jole Cr. 12. E. F * venezuelae Mz * ohilena m . myrinna Wsivv. Db. Not. 44. Diadema Bd. Asirol. 1882 Tropen der östlichen Heniis[iliäre, nur bolina auch in der westlichen. . pandarus L. — Esp. 40. 1. — callislo Cr. 24. A. B foem. pipleis L. — Cr. 60. A. B. — HSml . decis Hw. Trs. f. 3—5. . alcithoe Cr. 80. A. H. HSml. velleda Cr. 349. C. D. — nerina Don. Neuholi. . auo-e Cr. 190. A. B. — liria F. - Fld. Vrh. XI f. 493. - melita Cr. 28. D. E * lasinassa F. — Cr. 205. A. B iphigenia Cr. 67. D. E proserpina Cr. 218. C. D alcmene Cr. 67. A antigone Cr. 67. C manilia Cr. 255. A. B eriphile Cr. 376. A B porphyria Cr. 255 E. F jacinlhaF. —Don. Chin.37. t * bolina L. — Cr. 65. E. F foem. misippus L — dio- cippus Cr. 28. B. C. — ina- ria Cr. 214. A. B . alimena L. — Cr. 221. A— C . anlilope Cr. 183. E. F . perimele Cr. 65. C. D. — Fld WM IV. p. 107. — ?avia F - divona Hw. Pr. Z. pt. 29. pl. 8 - diamea ib. - rnddei Bremer Bull. Ptrsb. IIL 45. Nessaea MV. Epicalia Db. (Epicallia HV. Bombycid ) Tropisches Amerika. . hewitsonii Fld WM III. p. 269 t. 5. f. 1 . balesii Fld WM IV. p. 237. t. 3. f. 3 . ancaea L. — Cr. 49. E. F obrina Ntrf. Cr. 338. C. D var. agiaura Db. 29. 3 . nutnilia Cr. 81. E . eupalemnn Cr. 143. B. C anliochus F. ? o 93 . Sabrina H\v. 1. 4 - salambriaFIdWM. 1861. p. 106 . pierreli Dbl. 29. 4 . salacia Hw. 2. 1 — 3 * fiycliinus Ilw. 5. 6 . samaiia Hw. 3 . fhromis Db. 27. 1 . chione Cr. 90. K . peiilliia Hw. 7. nach Bd zu numiiia . micalia Cr. lOS. C. D 46. Argynnis F. Gemässigte Zone beider Hemi- spliären, doch die Tropen über- schreitend, in Afriiva fehlend. * idaiia F. — Cr. 44. D— G - diana Cr. 98. D. K - ariina I\I. t. 3. f. 4 - sakonlala Koli. Hüg. 12 * pandova ff * niphe 1. - Cr. 14. B. C - kamala M. p, löG. - rudra M. p. 157 - sagana Db. 24. 1 foem. paullina Nordtn. Bull. Mose. 1851 - ciiildreni Gray Nep. M - issaea Gray Calal. M - anadyomene Fid WM VI. p.25 * cybele Cr. 57. E. F. — daphni.s Cr. var. aphrodile F * lalhon'ia L * paphia L * laodice Esp. - alej'ftndra Men, * daphne fV * hecale fV * luo Esp. * n'wbe L '■' odippe fV - nerijipe FId WM IV. p. 24 * cijrene Bon. - aslarolh Fisch. Proc. Philiid. 1858. p. 180. p!. 8 - euiienia F^v. Bull. Mose. IböT * arjlaja L * ca Hippe Bd. Call f. * hydasfie Bd. ib, * zerene Bd. ib. 47. Brenthis HV. Verbreifung wie bei Argynnis, mehrere Arten polar. . siga HZ 677 - cylheris Dr. II. 3. f. 3. 4 * bellona Enc. HZ 975 . nana ni . astarle Db. 25. 5 - nokomis F^dw. Proc. Philad. 1862 p. 221 * /'■'V,'/« Thb. . tliore II - lallionioides Gay Chil. * d'ia L . seleii'is Ei: ■■' eiiplirost/ne L * seltne fV * niyrina Cr. 189. B. C , oscarus F^v. Bull. Moc. * aph'ivape II * var, oss'ianus var. iriclaris HSml * amathus'ia F . charlclea Ilbst. * pales fV * arsi lache H . jveya Thb. - perseis Koli. - trüonia Boeb. Mem. Mose. III. 1. r. 1. 2 - Clara Blanch. Jacq. t. 2. f. 2 - arclica Zeit. 48. Cethosia F. Tropen der östlichen Halbkugel, in .\frica fehlend. - obscura Guer, Coq. t. 15. f. 4 - lamarckii Bd. sp. t. 5. f. 5 - leschenaultii Enc. — Luc. t. 4. f. 3 - luzonicaFId WM. VII. p. 107 . hypsea Dbl t. 20. . 5 - mindanensis Fld WM. VIl. p. 106 - nieincri Fld . biblis Dr. I. 4. 2 . penlhesilea Cr. 145. B. C - insularisFld WM.lsGl p.3O0 . cyane F. — Cr. 29.5. C. D . cYdippc L. — Don. Ind. 34. 1. — ino Cr. 62. A. B - chrvsippe Drury Neuholl. U 94 aeole de Haan. — Fld WM IV. p. 103. (.1. f. 2. Moore, p. 154 49. Ectima Db. Tropisches Amerika. * liria K. — HZ 953 - Jona Db. 42. 4 50. Callithea Bd. sp. Tropisches Amerika. . degMiidii Hw. 7. 8. — Hd WM VI 115 * sapphira HSml . inarkii Hw. 2. 3. 5. 6 . batosii Hw. 1. 4. Trsact, — Cyane Fld Act. Na(.Ciir.Vol.28 Tropisches Amerika. - depuiseli Fld WM V. 107 . leprieiiri Fslh. Guer. i\]g, (. 122 51. Euptoieta Db. ueiiiassifies und Irop. Nord- amerika. * Claudia Cr. 69. E. F * hecresia Cr. 209. E. F 52. Atella Db. Tropen der allen AVeit. * phalaniha Dr. I. 1. 2. — co- liiinbina Cr. 230. A. B 337 D. E - fasciala Fld. WM IV. 236 - aicippe Cr. 389. G. H - arruana Fld WM IV. 236 - gaberti Guer. C~q. IG. 3 - euryfus Db. 22. 3 - euestina Freyc. Voy. 83. 4 * e-isfaCr. 281.C. D. -HZ735 - linha hol). Uiig. 53. Cybdelis Bd. Tropisches Amerika. - thrasylla Rld WM III. p. 397 * mnasylus Dbl. & W. 27. 4 . antliolia Enc. . candaspe Fld . phaesyla HZ 479. 480 . sophronia Enc. — Luc. 59. 1. - HS. Ex. f. 77. 78 - capenas Hw. 16. 17. (Cybdel.) - sydonia Enc. 416 207 - diolima Hw. 8. 9 - leucocyana Fld WM V. 10 6 - cyaniris Db. 27. 2 - eihiisa Croch. 138. 3 54. Epiphile Db. Tropisches Amerika. . adrasla Hw. 9. K). 11 . epicaste Hw. 3. 5 - pluloniaBales Mllil.Mg.p.113 - chrysiles Humb ii B. 25. 1. 2 - chrysis Fld . orea HSmI. 1.2. — Hw. 7.8 - negrina Fld WM VI. p. 111 . hübneri Hw. orea HSml. 3. 4 . epimenes Hw. 1. 2 . eriopis Hw. 5. 6 , albilascia m * ibiis Fld WM. 1861. p. 105 55. Eubagis Bd. Tropisches Amerika. . onias Hw. 13—15 * poslverla Cr, 2.54. C. D. HSml myhtia Cr. 253. D. E * serina F. — Hw. 1 . Johanna Enc. — arene HSml - zetesMeii. Mem. IX. 1. 11. f. 12 . dvonis HZ 871 . gisella Hw. 11. 12 . decima Hw. 4 — 6 . ercbia Hw. 10. 7. 8 . racidula Hw. 9 2. 3. , amplias Hw. 18-20 . tilhya HZ 391 - irma Enc. - salpensa Fld WM. VI. 113 . ines Enc. — selabis Db. 32. 2 . persis Hw. 21. 22 - neoris Hw. 23. 2^4^ 56. Kallima Db. Tropen der alten Weit. . inachis Bd. — HS. Ex. 7. 8 . paralecta Horsf. Cat. t. 6. f. -1 — hu^elii Koll. . liorslieldii K«ll. Hü?. I. 10.— paral. Dbl. 52. f. 3 . zamea Dbl. 52. 2 . philarchus Wslw. Cab Or.27 4 57. Gynaecia Db. Tropisches .\merika. * dirce L. — HSml. 58 Pandora Db. Tropisches Amerika. - prola Db. 43. 5 . procilla Hw. 1. 2. i J \00 N ö -4^ '^_^.~^,j.^jJ^-xA^, JJ 59. Smyrna H. Tropisches AmeriKa. * blomficiflii F. - MSmI. . KarwinsNii HSinl. 60. Apatarina m ü^li^dien. . erminea Cr. 196. A. li. — 241. A. B 61. Ämnosia Hb. Osliiidien. . (lecora Db 51. 4 62. Pyrrhogyra HV. Tropisclies Amerika * edocia Db. 32. 5 - lysanias FId WM VH. 11.5 - otulais Bates Mihi. M. 126 . docella m . neaerea Cr. 75. C. D . lyphea Gr. 8. U. E * phylala in . ranira in 63. Salamis Y>h. Tropen der allen Well. - jucunda HSinl. - cacta F. — Don. Imi. 29. 1 - ameiia Coq. 14. 1 - elhyraFeislh. Anna). 1850.250 - anlilope Fslli. ib — Protogoniomorpha Wllgr. Tioi^eii der allen Welt. . sabina Cr. 289 A— D - anacardii L. — Gl. 28. 3. — parrhasus Dr. III. 4. 1. 2 - cyiora Db. 25. 5 64. Adolias Bd Tropen Asiens. - iva M p. 195 . epione Gray Nep. p. 13. — doiibledayi Gray Mep f. 13 palala Koll. Ilug. - dur<:a M. p. 196 . feula Db. 44. 2 . franciae Gray Nep. f. 14. — raja FId WM III. 397.1.9. 1.2 * coresia HSmI. — apainriiia Hrsf. Zool. Joiirn. V. 1.4. 1.1 * nicea Gray Nsp. t. 12. 1 . nesimachus Cuv. Kegn. Crocli. 139. 1. hippomene^ HS. Fx. f. 11. 12 - dolope FId WM III. p. 184 65 ninus ibid. p. 185 conliicius Wstw. Db. p. 291 thyelia F. — alcandra HZ 1 conlinis FId lubentina Cr. 155. C. D adonia Cr, 255. C, D. — lu- benlina Hrsf. Cat. ,5. 5 phemiusDb. 41 4. — M. 3. 3 aiiosia M. p. 187. aphidas H\v. 8 lusiada FId WM VII. 119 garnda M. 3. 2 alpheda Enc. — M. 3. 4 kesava M. 3. 5 chapsa Kad. aeeies H\v. 1. 2 salia M. p. 189 aconthea Cr. 134. D — G. — nias: discontliea Enc. parla M 3. 1. lusiada FId WM VII. 119 palguna M. p. 190 calliphonis FId WM. V. 302 anyla fhv. 5 puseda M p. 191. — 6. 3 Irigerla M. p. 191. — cf. pelea Enc. pulasara M. 6. 2 sikandi M. p. 193 januh M. p. 192 ambalika M. p. 192 aelion H\v. 6. 7 japis Enc. — Luc. 69. 1 amanda Hw. 3. 4 calliphoius Hw. 9 cocyla F cocytiiia Hrsf. Joiirii. 4. 3 leldünia Men. t 3 appiades Men. f 4 cvelina Sloll. 28. 2. — derma Koll. Ilüg. adima M. p. 194 sancara M. p. 195 mebndeva M. I. 4. f 1 ramada M. t. 4. 1. 5 gopia M. l. 5. r. 4 epiona Bales JI. i>L p. 181 diinya Db. 44. 3 , Minetra Bd. Trojieii der allen Welt. Sylvia Cr. 4']. F. G lo) 76 . gambrisius F. — Don. Chin. 38. — Db. 51. 2 - nofirica Astrol. p. 126. 66. Lebadea Fid. Tropen dec allen Weif. . ismene Db. 31. 2 . rnartlia F. nach FId. . alankara Horsf. Ca(. f. 5. f. 6 - padiika M p. 179 67. Pelia Db. Tropen Amerikas. . lamis Cr. 338. E. — Db. 30.3 68. Eunica HV. (Callianira Db. — Myscelia Db. Sei. 3—5.) Tropi.sclies Amerika. . cuvieri Enc. — liyperipleHSml . talila HS Exot 69-72 - macris Enc. - phasis Fld WM VI 111 * iiaeris HS E.xot 65 — 68 - raaja Enc. . myüdonia Enc. . anna Cr. 218. A. B - araucana Fld WM VI. 421 * celma H\v. 3 - volumna Enr. . orphise Cr. 42. E. F. — casta- lia H\v. — tryphosa HZ 935 - laurione HZ 785 - aipais Enc. . norica Hvv 13 - olympias Fld W.\I VI. 420 * alcmene Db 28. 1 - aspasia Fld WM V. 104 - ciiiara H\v. 2 . eurota Cr. 24. C D. — Hvv 7 . amelia Cr. 130. C. D . soplionisbe Cr. 393. A. B . concordia IIw. 1 - bechina Hw. 10 . ciyfia Hw. 5 6 * monima Cr. 387. F. G . nana m - modesta Bates Mihi. Mi', p. 113 . careta Hw. 11. 12 - caresa Hw 20 - picea Fld WM V. 105 - cabira Fld ib. . carias ]\\\. 21. 22 . caralis Hw. 18. 19 - campana Fld WM V. 104 - indigophana Fld ib. - capenas Hw. 16. 17. polius Cybdelis * heraclilus Eschs. . recata m . margarita Enc. - sylphis Bat. Mlh. Mg. p 113 (Genus Temenes.) Tropisches Afrika ; kaum hieher: - madagascariensis Bd. Md. - naialensis Bd. Deleg. - Rica Kid. Tropisches Amerika. * merione HSmI. * Ilavilla HSmI. . ariadne Cr. 180. E. F. — laolhoe Cr. 132. A. B - Batesia Fld. Tropisches Amerika. - hypochlora Fld WM VI. p. 113 69. Amphichlora Bd. Tropen Amerika«. * cliloe Sloll. 5. 1. - HSmI. 70 Ageronia HV. Iropen Amerikas. * fornax HSnil. — Db. 10. 1 * aniphinome L. — HSmI. — Cr. 54. E. F * feronia L. — HSmI. — Cr. 192. E. F * ferentina Enc. — feron. var. Cr. 362. A. B. — februa HSml. - glauconome Bales Mihi. Mg. p. 114. * guatemalena ib. - allanlis ib. - i|ihllniiie ih 71. Peridromia Bd. " areiluisa Cr. 77. E. F— lao- daniia Cr. 130 A — HSml * arete Db. 10. 2. 3 — Callizona Db. Tropisches Amerika. . acesle L. - Cr. 121. E. F 72. Terinos Bd. Tiopisches Asien. , clarissa Bd. sp. 9. 4 O O. 77 . telhys Hu-. Proc. Z. S. 1861 f. 1. 2 . faxiles ib. f. 3. 4 73. Lachnoptera Dbd. Tropisches Afrika. - jüle F. — laodice Cr. 1,57. E. F 74. Algia m Ostindien. . satyrina m 75. Messaras Db. Tro[)iscIies Asien. . eryinanliiis Dr. I. 15 3. 4. — Cr. 23. — Cr. 154. A - consimilis M. p. 161 - isa 31. p. 161. — lieliarlus FId VVftI IV. p. 2.31 - persimilis M. p. 161 . nama I)b. 39. 2 - iiyctelius Db. 37 1 - siva VVslw, Or. Gab. 37. 4. (donbletlMyi) 98. Herona Bd. Ü>liiidien. . inaratluis Db. 51. 3 99. Apatura K. Europa, gemässigte und heisre Zone von .Amerika und Asien. * ilia F. - ambica Koll. Hiig. 83 4 — natiioiina Db. Ann, Nat. H. 16. p. 178. - here FId VV,>'. V[. 27 . parvala M. p. 202. t. 6. f. 6 . callianira Men. t. 2. f. 6 * iaiirenlia Knc. — FId WM VI. 116 — seraphina HSml - andicola * lucasii Db. 45. 2 - cyane Humb. et B. 36. 3 . agalhina Cr. 167. E F. — HZ. 765 . vacuna Eno. — Db. 45. 3 . agalhis in * /.iiniida Enc. — FId WM VI. 117 - naKula M. 203 ■'•= pansalis Db. not. p. 305. — M. p. 202 - rhea FId WM VII. 120 . elis FId WM V, 109 . dniryi IlSml - Jinda FId WM VI. 117 . laiira Dr. II. 17. 5. 6. — HSml. Db. 42. 5 - griseldis FId WM VI. 117 -' pavonii Humb. e( B. 16. 3.4 - FId WM VI. 117. - Ham, d. I. S Cuh. 16. 4. 5 - Ilioe Enc. - aracynthia DIm. n. sp. 41. ii.8 - osteria Db. noi. p. 305 - morgiana Db. not. p. 305 - jonia F. d. W, — ammonia HS — Castalia Bd. Ostindien, - dichroa Koll. Hiii:. 8. 1. 2 - Chandra M p. 200. t. 6 f. 4 - niorüiana AI. p. 201. I. 6. f. 5 (Dilipa) 100. Doxocopa MV. Gemässigte und heissc Zone .Amerikas. . idyja IlSml clylon Bd. & Lee. pl. 56 . celtis Bd. & Lee. pl, 57 - arüus Bales Mihi. Mg. p, 130 101. Precis Dbd. (Salamis Bd. — Wallgr.) Tropen der allen Well. - eudoxia ouer. Men. — Deless. t. 20. , ceryna Bd. Deleg. p. .592 . terea Dr. II. 18. — Cr. 138. F F . pelarge F. — Dr. III. 27. 12. — Sioll. 27. 2. — laodicc Cr. 138. G. H . limnoria Klus. Svmb. - natalica Fid WM"iV. p. lOiJ . chorimene Guer. Men Icon. Te.xt. — orlhosia Kl. Symb. 48 8. 9 * iphita Cr. 209. C. D. — ida Cr. 42. C. D. 374. C. D var. ? zelima Don. Ind. . amestris Drurv III. I, 20. 1, 3. 4 - Sophia Don. Ind. t. 35. f. 3 . cloantha Cr. 338 A. B. - hara M. p. 143. (. 3. f. 1 - goudoli Bd. Mad. t. 7. f. 1 - galanii Bd. Mad. - simia Walig. 1857. p, 26 . oclavia Cr. 135. B. C - tuivuoa Wallgr. Vet. Handl. 1857. p. 25 . archesia Cr. 219. D. E. \o {j> !^l . hedonia L. ^^r Cr. 69. C. I). - 374. E. F. - pelargis Enc Wllgr. - aridremiaja Bd. Mad. 45. — inusa Guer. icon. I.\(. . elgiva H\v. 1 . fhapunga Hvv. 2. 3 . cuama H\v. 4. 5 102. Junonia Db. Tropen beider Hemispliären, gemässigte Zone Nordamerikas , erigonc Cr. 62 E. F . aonis L. — Enc. , lemonias L. — aonis Cr. 35. Ü-F. . arlaxa H\v. 6 . alinatia L. — Cr. 58. F. G * laomedia L. — Cr. 8 F. G . oenone L. — Cr. 35 A — C . hierla F. * clelia Cr. 21. E. F. - epiclelia Bd. Mad, 7. 3 . ocyale HV. - orilhyia Cr.281 E. F. 290. C. D * orilhyia L. — Cr. 290. A. B. 32. E. F. . hadrope Dbl. & VV. 25. 2 * asieiia L. — Cr. 58. f). E * velleda L. — Don. N'eulioll. . genoleva Cr. 290. E. F * lavinia Cr. 21. C D var. evarele Cr. 203. C. L) * coenia H Sml. — orilhyia Abb. 8. - royeri v. Volili. - rhadama Bd. M. 7. 2 103. Dolescballia Fid Tropen der allen Well. * polybele Cr. 231. I> E . bisallide Cr. 102. C. I). - nacar Bd. Astrol. p. 123 ■ - eurodoce Db. 54. 1 - (ymodoic Cr. 99. G. II. 104. Victorina Bicli. Tropen Amerikas * stelenes L. — Cr 79. A. B. ~ HSmI. . sulpitia Cr. 328. A. B. * irayja HSmI. — epaphea IKSnil. 105. Aganisthos Bd. Iropen Amerikas. * orion F. - HSmI. 106. Rhinopalpa Fid. Tropen der al.len Weif. . polynice Cr. 195. D. E - auguslina Bd. Mid. 8. 1 . cylora Db. 25. 5 . eudoxia Guer. — Deless. I. 20 - fulva Fid WM IV. 399 107. Callicore HV. Tropen Amerikas. - civmena Cr. 21. E. F. - HZ '583. — HSmI - janeira Fid WVrh. XII. 476. - consobrina Guer. Hgn. an. Txt. 482 - marchalii ib. 481, — eiiclides var. Ilumb. et B. 42. 5. 6. . candren-i HZ. 839 - anna Guer Hsn. an. Txt. 479 - euclides Humb. el B. 24. 3. 4 - asiala Guer. ib. . metiscus Db. 30. 5. * pandama Db. * Cornelia HS. Exot. 21. 22 . gabaza H\v. 70. 71. . elvi na Hw. 30. 31. var. 65. . lidwina FId WM VI. 114. 108. Perisaraa Db. Tropen Amerikas. . lebasii Hw. 51. 52. . d'orbignyi Hvv. 53. 54. * bonplandii Hvv. 55. var. 66. 72 * vaninka Hvv. 32. 33. . paiara Hvv. 26. 27. . euryclea Db. - xenocleaFId WM 1861. p. 106 . vilringa Hvv. 56. 57. . clia^eba Hvv. 34 35, . oppelii Hw. 44. .. beckeri Hvv. 18. 19. . yeba Hw. 42. 43 . liyphena Hw. 45 4(5. 109. Catagramma Bd. TiopiMi Amerikas. . peristera Hvv. 15—18. . pasillica Hw. 73. 74. . lexa 11 w. 24 25 . arelas Hw. 47. 48. . hydarnis IIS. Exot. 19. 20. . tliamyras Alen. I. 6. 9* 1 S9 cynosura FId WM. Vr. p. 114. Ilw. 22. 23. soiaii.i Enc. — astarta Cr. 25G. C. ü. piilieas Enc. parima Hvv. 3. 4. palelina Ilw. 13. 14. lyrophila HZ. 397. etinomia Hw. 12. — Fld WM VI. p, 114. hydaspes HZ. 887. — [)yrac- rtion fi^nc. pygas HS. Exot. L-j— 18. — cyllene Ob. 28. 3. — hy- daspes Bd. sp. 5. 2- meiinuna Hvv. 62. 63 ceryx Hvv. 70. 71. sinamara H«. 20. 21. lyca Hw. 38. 39. zelphanta Hw. 58. 59. aegina Hd WM V p. 107 var? Salamis Fld WM VI. p. 114. Jolima Hw. 7. 8. Fld WM VI. p. 114. mioniiia Hw. 40. 41. biome Hw. 36. 37. alacama Hw. 1. 2. deriina Hw. 60. 61. felderi Hw. 68. 69. . ciinomia Hw.<0. 10 . cxcelsior Hw. 49. 50. 64 . kolyma Hw. 5. 6. var. 67. — Cailltaenia Fld. liopisclies Amerika, doris Kid W. M. 1860. p. 107 HO. Lucinia HSmI. Tropisches Amerika. * sida IlSmI. . cadma Dr. II. 78. 1. 2. — I)b 30. 6. 111. Antigonis FI(l(CybdelisHvv) Tro('en Amerikas. . pliarsalia Hw. 15. 16. 112. Haematera Db. Trupeii Amerikas. . pyramus Dr. III. 23. 3. 4. — .Sloli. 32. C. . thisbe üb. 30. 4. 113. Thysonotis HV. (^Eubagis auK.) Tropen Amerikas. . alheiiioii L. — HSmI. . coeiius F. Fld. Don. Ind. 46. 3 - Iheseus Fld VW V. p. 106 - leucolhea Bales i. I. . agacles Dalm. Anal. 47. . anubis Hw. l(i. 17. - myrrhina Bd. Asirol. 3. 3. . maeon Db. 30. 1. Hiemit schliesse ich die crsle Ablheilung der Tagfaller. Die Schwierigkeiten und die Zahl der neuen .Arten hiinlen sich bei den zunächst folgenden Familien. Hr. Dr. C. Felder in Wien hat das zweite Heft seiner vortrelflichen .Arbeit über die Schmet- terlinge der Novara-Expedition bald beendet. So bewunderungs- würdig auch dus erste Helt, die I'apUlon'iden (Riltei) enthaltend, mit seinen 21 Talein ausgelührt ist und Hr. Felder in seinem Text in Verbindun;.' mit dem beigegebenen Hefte 1 der Specks Lepkiopicroriim alles bis dahin Bekannte zusammenstellt., prüft und sichlet, alles Neue beschreibt und zum grossen Theile abbildet, so ist doch das dort gelieferte sowohl in Schwierigkeit der Aus- führung als in der Masse des Materials eine Kleinigkeit gegen das, was wir im zweiten Helle zu erwarten haben. Ich halte Gele- genheil, mehrere lerlige Tafeln der I'ieridincn, dann 8 der Lyce- nen'men zu sehen, auf welch letzteren allein 216 Figuren stehen; auch von Ertic'nien sind drei Tafeln in Arbeil. Da demnach gegründete llolfiiung vorhanden ist, gerade die in den folgenden Bofen an die Bcihe kommenden Familien von dem ersten Kenner der Exotischen Schinellerlinge demnächst bearbeitet zu erhallen, so wäre es anmassend, dieses Verzeichnis« früher fortzusetzen. \o Q Prodromus System atis Lepidopteroriim [Fortsetzung zu pag. 108 des Jahrganges 1865). Durch die in kurzer Zeit zu hoffende Veröffentlichung meh- rerer wichtigen Arbeiten über Lycaeninen und Erycini- nen^ unter welchen vor Allem Felde rs species Lepid. , He- witsons Lycaeninen und ein Aufsatz von Bates über die Erycininen am Amazonenstrom zu nennen sind, dann durch den Umstand, dass über die sich dann anschliessenden Familien der Pieridinen und Equitinen von Felder, Snellen van Vollenhoven u. A. Arbeiten erschienen sind, welche eine vollständigere und gründlichere Sichtung des an sich schon tüch- tiger durchgearbeiteten Materiales ermöglichen — durch diese Verhältnisse habe ich mich bestimmen lassen, die beiden zuletzt genannten Familien früher zu veröffentlichen. XVI. Pieridina. Die Pieridinen bilden eine sehr abgeschlossene Familie, welche hinsichtiich der Naturgeschichte den Ly C ueninen und Equitinen am nächsten steht; hinsiclitlich des Habitus unter den letztgenannten ähnliche P'ormen iindet, v^'ährend der Ha- bitus der Gattung Leptalis sehr an die Ueliconinen erinnert, deren Flügelrippen jedoch eine von allen Familien fremdartige Bildung zeigen. Den von mir als Urtypus der Rippenbildung vorgeschlagenen Hesperinen stehen sie sehr ferne, ebenso den diesen zunächst stehenden Lycaeninen, sowie den Nymphalinen und J/iby theinen. Die auf Ast 4 längste Mz der Hfl haben sie mit den D anainen, Satyrinen, Biinen, einem Theile der Ery cininen und Heliconinen gemein. Einzelne Eryci- 71 in 671 stimmen auch im Rippenverlaufe der Vfl mit einzelnen Pieridinen auffallend überein; z. B. Nemeobius in den Hfl mit LeucopAasia,m den Vfl. mit Ero7iia. Die fremdartigsten Foi-men sowohl nach dem allgemeinen Ansehen als nach dem Rippenverlaufe bietet die Gattung % 1. Leptalis. Das Ansehen der meisten Arten hat eine täuschende Aehnlichkeit mit den ffeliC07ii7ie7i., deren Typus (Genus Helico- ^ j^ö « nius') auch hinsichtlich des Rippenverlaufes grosse Analogieen -7.eigt durch die auf R 4 am weitesten vorgezogene MZ der Hfl und durch den Ursprung der R 8, 9 und 10 nach einander aus 7. Jedenfalls gehört die Gattung Leptalis an die äusserste Periphe- rie der Pieridinen. An sie schliesst sich sehr natürlich durch das Ansehen und den Rippenverlauf 2. Leucnphosia^ 3. Hmrema, 4. Leucidia an, welche letztere Gattung durch Ansehen und die R. der Hfl die Verbindung mit 18. Terias herstellt. Auf der anderen Seite hatZ,gMf«V//« die grüsste äussere Aehn- lichkeit mit 5. PonlUl und diese ist nach dem Rippenverlaufe (wie ich ihn wenigstens aus Felders mir nicht klarer Beschrei- bung zu erkennen glaube) kaum von 6. Elodina zu trennen. Elodina aber hat v/ieder auffallende äusserliche Aehnlichkeit mit der Gruppe eleona, suadella etc. von Pieris. Terias ist nach den R schwer von 16. Rhodocera und diese wieder von 15. Caltidryas zu trennen. Damit sind wir zu den typischen Formen 11. Thesthis und 7. Pieris mit der Untergat- tung 8. Pcrrhybris gelangt. 25. Phulia m.. dem Ansehen nach auch an Anthocharis erinnernd, verbindet Pieris (daplidice) mit Midea ; 22. Callosnne und 21. Idmais-, gehört aber wegen des durch den Ursprung von R 5 aus demselben Punkte mit 6 und das dadurch bedingte Fehlen der oberen QR wieder an die aus sers(e Peripherie der Pieridinen. 23. Midea erinnert an 24. i«- thocharis., 21. Idmais an 20. Colias, welchen beiden sie aber durch den Rippenverlauf ferner steht. Sollen die Gattungen, aus deren VR der MZ zwei Rippen entspringen, nicht getrennt werden, so muss sich hier die überall fremd stehende 12. En- cheira^ dann die durch Zeiehnungsanlage und Färbung ebenso wohl an Tlieslias als an Callosune erinnernde 13. Uebomoia an- schliessen. Letztere erinnert hinsichtlich der Farbenvertheilung an Anthocharis, welcher sich durch den Rippenverlauf 28. Eronia und 26. Hesperocharis anschliessen. Letztgenannte Gattung er- üflnet die Reihe jener, bei welchen aus dem VR der MZ nur Eine Rippe entspringt, doch bei 11 R 8 und 9 aus 7, während bei den folgenden zuerst bei 11 oder 10 R 9 aus dem Aste von 6 -(-7 entspringt (20. Colias, 19. Nathalis, dann bei 11. Euterpe aus gleichem Puncte mit 6, bei 10. Pereilta und 9. Cathaemia als einzige Rippe aus dem VR der MZ. Ich lasse hier eine Uebersicht über die Arbeiten folgen, welche die Gattungen der Pieridinen behandeln. \o 9 Fabricius stellt in Illig. Mag. 1807 die Gattung Pontia auf, welchen Namen Bd. 1836 der von Pieris zu trennenden kleinen Gruppe gab ; Colins. Schrank (1801): Pieris. Hübner stellt im Verz. bek. Schmett. 1816 als Stamm 3 seiner Rotte 2 die Pieridinen zusammen. Von seinen 27 Gattungen sind wenige rein , viele mit anderen zusammenfallend. Von seinen Gattungsnamen sind nurAporia, Pontia, Leptosia, Hebomoia, Co- lias {z. Th. für andere Arten als die von H. richtig zusam- mengestellten) verwendet worden; Perrhybris und Cathaemia dürften für begrenzte Gruppen aus der Gattung Pieris verwendet werden: Eronia ist im Kupferwei'ke Bd. 2 gebraucht; Acraea war schon von F. in Illigers Magazin für die dermalen darunter verstandene Familie verwendet. Ob Svvainson 1831 befugt war, den schon für eine Helico- ninenart verwendeten Namen Euterpe hier für eine Gattung zu gebrauchen, ist sehr zweifelhaft. — Ter im 1820. Dal mann stellte 1823 die Gattung Lcplalis aiil\ lür welche Swainson schon 1820 mit demselben Unrecht wie bei Euterpe den Artnamen Licinia gewählt hatte. Stephens wählte Lcucophasiu für Hübners gemischte Gattung Leptosia. ßoisduval stellt 1836 auf: Nathalis; Änthochuris (st\\r g&- mischt, doch bei Db. in richtige Gruppen getheilt), Idniais, The- stias, Callidryas, 1829 (wohl weil in HV die hieher gehörigen Arten in vier Gattungen vertheilt waren, doch sind Hühners Ca- topsilia, Phoebis imd Murlia rein und nicht verbraucht, es hätte also füglich einer derselben beibehalten werden sollen. Gonepteryx ist falsch gebildet , die Verbesserung in Gono- pterj'x ist aber durch mehrere fast gleichlautende Namen un- brauchbar; es dürfte desshalb Rhodocera Bd 1836 beizubehalten sein, Eronia, Euterpe und Piei'is sind zu tlieilen, auch von Terias sondern sich einige Arten ab, Anthocharis und Eucheira Wstw. ist neu. Die 15 Gattungen Boisduvals sind natürlich und ihr Inhalt meistens homogen. Von Doubleday"s Gattungen möchte Zegris nicht von An- thocharis getrennt bleiben können , mehrere seiner Gattungen haben ähnliche Aenderungen zu erleiden wie jene Boisduvals, loi^- doch ist der Name Callosune, welchen er einer richtig gebilde- ten Gruppe von Anthocharis gab, beizubehalten. Wallengreen (in Lep. Coff. in Actis Reg. Acad. Holm. Ser. nov. Tom. II. nr. 4. V. ni*. 4. nnd in Öfvers. p. 75 etc.) stellt auf: Pinacoptcryx, welche ich nicht von seiner Gattung Pieris (agathina, bellica) zu trennen weisse Tür die schon von Db. als Callosune richtig susammengestellte Gruppe von Antho- charis bildet er den neuen Namen Anthopsyche. — Drijas fiillt wohl mit Eronia zusammen. — Ptychopteryx kenne ich nicht. — Thj'ca entspricht der älteren Hübner'schen Cathaemia: TJiespia ist auf eine unbeschriebene Art gegründet. Snellen v. Vollenhoven stellt keine neuen Gattungen auf lind lässt Cathaemia unter Pieris eingereiht. Felder (Novara II. 1865) stellt auf: Hespcrocharis mitnera Hw. 3. 4. Elodinu aus 3 neuholl. Arten, welche Hew. lig. 8—13 abge- bildet hat, zu welcher er zwei neue Arten beschreibt. Im Ganzen führt Felder 132 neue Arten auf, von welchen viele schon in der Wiener Zeitschrift diagnosticirt sind; Bilder gibt er von 37. Es sind bei jeder Art die nächsten Verwandten verglichen, was" die Erkennung und Einreihung wesentlich er- leichtert. Manche Art ist nur als Lokalform einer anderen auf- genommen, es dürfte diess aber bei noch anderen der Fall sein, bei denen es nicht erwähnt ist, besonders in der Gattung Terias. Trimen (Rhopalocera Africae austral. London 1862 — 1866 m. 5 lith. Tf.) stellt keine neue Gattung aber mehrere neue Arten auf; er wird mit Trim. unter Angabe seiner durchlaufenden Art- nnmmern citirt. Nachstehende analytische Tafel der Gattungen ist fast ausschliesslich auf das Rippensystem gegründet , welches allein mir zu einer brauchbaren derartigen Uebersicht geeignet erscheint. I. R 6 und 7 der Hfl gesondert (nur bei manchen Arten von Terias auf gemeinschaftlichem Punct oder kurzem Stiel). 1. R 8 u. 9 der Vfl nach einander aus 7; 10 bisweilen aus 6, gewöhnlich aus der MZ. A. Vfl mit 12 R. A. PC vertikal , wurzelwärts geneigt ; Ast 7 der Vfl aus '/j jMP^i) 5 von 6, Ast 10 aus der Spitze der MZ, ans gleichem Punkte mit 6; obere QR gerade, gegen die Flügelspitze gerichtet, untere stark wurzelwärts convex. 24 Aiithocharis. B. - stark saumwärts geneigt ; Ast 6 u. 7 der Vfl aus Einem Punct, obere QR stark wurzelwärts convex, wenig kürzer als die untere, schräge, ziemlich gerade; 10 weit vor der Spitze der MZ, 28. Eronia. — 27. Dryas. B. - - 11 R, indem nur Eine aus dem VR der MZ entspringt PC wurzelwärts gekrümmt. 26. Hesperocharis. 2. Nur R 8 aus 7 (8 fehlend bei Pieris daplidice, Phulia, vie- len Perrhybris). A. R 9 u. 10 aus dem VR der MZ (bei einigen Rhodocera und bei Midea 9 auf gleichem Puncte mit 6 aus der Spitze der MZ). A. R 7-|-8 aus 6 (8 fehlend bei Pieris daplidice, Phulia und vielen Perrhybris). a. PC kaum angedeutet , oft nur als scwaches Knöpfchen erkennbar, höchstens als schwacher, vertikaler, wurzel- wärts geneigter Ast. R 5 der Vfl etwas näher an 4 als an 6, beide QR wurzelwärts convex;* beide Winkel der MZ spitz, f C der Hfl gleichmässig sanft gekrümmt. " Fühler fein, ziemlich rasch zu einer comprirairten, zugespitzten Keule verdickt. 18. Terias. *" - dick , ganz unmerklich zu einer gestutzten Keule verdickt. 16. Rhodocera. — 17. Dercas. f -;■ - - - an der Ursprungsstelle ziemlich deutlich geknickt. 13. Cullidryas. h. - deutlich und lang, von ihrem Ursprung an saumwärts umgelegt; •j- Beide QR wurzelwärts schwach convex tmd in glei- cher Richtung. 14. ThcsUas. ff Die obere QR gerade, sehr stark wurzelwärts geneigt. 7. Pieris. — 8. Perrhybris. c. - vertikal , am Ende saumwärts gebrochen oder gegabelt. R 5 der Vfl ganz nah an 6 -{- 7 , manchmal aus gleichem Punkte, 8 fehlt; die untere QR in der Mitte fast ge- brochen. 7. PoHtia. — 6. Elodina. d. - wurzelwärts gekrümmt. R 5 der Vfl auf gleichem Punkt mit 6 -f- 7 aus der vorderen rechtwinkligen Ecke /^y 6 der MZ. Es fehlt also die obere QR so wie R 8. 23. PhiUia. B. - - - - aus gleichem Puucte mit G (aus der vorderen Ecke der MZ (oder selbst manchmal aus 6J. a. Die vordere Ecke der MZ spitz, die obere QR kaum halb so lang als die untere, f PC vertical, R 9 aus 6 oder aus gleichem Punkt mit 6. 28. ITIidea. fr - saumwärts gekrümmt, R 9 und 10 nah beisanmien, w^eit vor der Spitze der MZ aus deren Vorderrand. 21. Idmais. — 22. Callomm. b. sehr stumpf, die obere QR. länger als die un- tere, FC wurzelwärts gekrümmt. 12. Eucheira. C - - • - etwas entfernt von 6 aus dem Voi'derrand der MZ 13. Hebomoia. B. R 9 fehlt ganz, indem weder aus dem Stiele von 6-|-7, noch ans dem VR der MZ mehr als Eine R entspringt : beide QR fast gerade, die obere wenig kürzer, stark wurzel- wärts geneigt. A. PC saumwärts gekrümmt. 9. Cathaemia. B. - wurzelwärts geneigt. 10. Pereute. C. - - entspringt aus gleichem Puucte mit 6; beide QR ziem- lich gerade, die obere wenig kürzer, stark wurzelwärts ge- neigt; PC deutlich, wurzelwärts gekrümmt. W.Euterpe. D. - - entspringt aus dem Stiele von 6 -[-7, weit hinter der spitzen vorderen Ecke der MZ (nur ausnahmsweise auf gleichem Pnnct mit 6, wie es auch manchmal bei R/iodo- cera vorkommt)-, PC kaum zu erkennen. A. Vfl mit 11 R. 20, Colins. B. - - 10 R, indem 8 fehlt. 19. Nathalis. II. auf gemeinschaftlichem langen Stiele (nur bei Terias mexicana etc. auf gemeinschaftl. kurzem). 1. Ast 5 der Vfl gleicliweit von 4 u. 6. A. Aus R 6 : 7 + 8 ; 11 Rippen. A. Ast 9 aus gleichem Puncte mit 6. 4. Leucidia. B. - - aus 6 lange nach dessen Ursprung. 3. Heureinu. B. Aus R. 7: 8—11; 15 Rippen. 2. Lmcophnsia. 2, - - - - viel näher an 4 als an 6; aus 7: 8—11; oder aus 6: 7: 8—10 oder auch 11 1. Leptalis. ic5 P i e r i cl i n a. Vaterland: Die ganze Erde von den nördlichen Polargegenden bis gegen die Südspitze Amei'ika's und Australiens. 1. Leptalis Dalm. Tropen Ame- rika's zaela PIw 16 mas lysianax Hvv 19 Ibem laja Cr 232 CD. — Bd 7 (be- zeichnet die Nummern der Art in Boisd. spec. gen.) melia Enc 814. 155—156. — Bd 8 mas eunoe Db 5. 3 foem acraeoides H\v Trnsct. Nov. Ser. I. t. 4 IV 1 Ibem. spio Enc 163. — Bd 9. — Hw 21—23 m. et f. cubana HS n. sp. Anm. 1 ") m. et 1'. astynome Dlm 39 5. — Bd 5 HZ 723 polymela m. et 1". - amphithea Fld Nov 110 mas (bezeichnet d. Nummer d. Art) arsinoe Fld Nov 109 t. 22. 9. 10 (die erste Zahl bedeutet im- mer die Tafel, die folgende oder folgenden , durch ein Comma getrennten, die Fig. ) amphione Cr 232 E F. Bd 6 t. 2 C. f. 2 m. et f. astyocha HZ 485. — Bd 4 m. et f. cordillera Fld Nov 111 t. 22.11 mas medoi'a Db 5. 4 m. et f. — casta KoU Nengran. t. 4. 9, 10 foem. core Fld WM V. p. 77. Anm. 2 foem eryope Hw 17. — Luc Rev 1852 mas lycosuva Hvv 18—20 mas. hyposticta Fld WM V. 77. — päppa Pritt i. 1. mas Nov 108 t. 22. 7, 8 foem zathoc Hw 14 mas melite Cr 153 CD. — Bd 12. — var. A. Swains I. 22 mas jethys Bd 13 mas citrinella Fld WM V. 77 mas -albania Bates Mthl Mag I. 6 Ilavia Fld WM V. 76. — Nov 105 foem. nemesis Humb 11. 35. 7, 8. — Bd 10. — atthis Db in Gray Mise m. et f arcadia Fld WM 1862 p.410.— Nov II. 107 t. 22. 1—3 m.etf. orise Bd 3. — Hw 10 11 Fsth m. et f. nasua Fld Nov H. 106 t. 22. 4—6 m. et f. — kadenii Fld WM V. p. 77 rhetus Hw 9 foem siloe Hw 14 mas - virgo Bates Mthl Mag I. p. 5 critomedia HZ 795. — Bd 20 m. et f. — foedosa Luc crisia Dr 111. 37. 1. 2. — Sws Bd 11 m. et f. — esmeralda Bd thernaesia Enc 155. — Bd 14 m. et f. - Cornelia Fld Nov 104 foem isodrita Bd sp. 18 foem -galanthis Bat -mercenaria Fld WM .V. p. 76 mas naphra m foem Anm. 4 kollari Luc mas - dilis Bd 19 foem psamathe F 647. — Bd 16. — Don Rep 1 t. 9 Anm. 5 licinia Cr 153 E F — phronima F 646. — Bd 17 Anm. 6 aphrodite Fld Nov. 102 foem. limnorina Feld Nov 103 mas lysinoe Hw 3, 4 m. et f. "") Die Beschreibung einiger neuen Arten folgt am Schlüsse dieser Lieferung unter Anführung der hier beigesetzten Nummern. (Fortsetzung folgt). )o i^ No 7l u .^Ä^^ <2*^^•^ 8 theucharila Hw 6—8. — Dbl Ann ni. et f. theonoe Hw 2, 5 mas antheriza Hw 12 mas methymna Bd. 2. — Enc 159 euraelia Cr 280 D — Bd 1 sub vocula foem voeula Cr 353 C D. — Bd 1. — enodia Enc foem viridula Fld WM V. 75 - aequatorialis Fld WM V. 75 neliemia Bd 132 fPieris). — cydno Dbl Gray Mise ■ - synnova Hw 136 (Ithomia) ist wahrscheinlicli eine Leptalis nächst lysinoe var. Hw 136 - praxinoe f)bl Ann 1814 - eunoe ib. - enmora ib. - cyra ib. 2. Leucophasia Stphs. Europa u. nordöstliches Asien. sinapis L etc. var. lathyri H. Bd 2 amurensis Bremer t. 1. 5 3. Heurema m. Tropen Asiens impura Vollh p. 70 (Terias 11) t. 7. 5 4. Leucidia m. Tropen Ame- rika's. Itrephos HSml - elphos Fld WM VI p. 60 5. rontia F. Tropen der östli- chen Hemisphäre - medusa Cr 150 F narica F. — Bd 3. — alcesta Cr 379 A. — Trlm 12 — Wllgr. — var. sylvicola Bd 4 nina F. — Bd 2. — chloro- grapha HZ 47. — Bd & Lee 17 4, 5 - lignea Vollh 2. 1 -crokera Mac-Lea}^ King p. 458. Bd 1 6. Elodina Fld Nov p. 215 (tro- pisches Neuholland) - hypathia Fld Nov 233 - padusa Hw 10 11 - pallene Hw 8 9 - parthia Hw 12 13 - tlierasia Fld Nov 232 7. Pieris Schrk crataegi L •gayi Gay Chil hippia Brem Amur 3. 1. — cra- taegioides Lucas Ann Soc. Ent. 1863 (F. gehört zu va- leria) soracta M p. 83 (von Bd & Db nicht beschrieben) peloria Hw 15, 16 Jeucodice Ev Bull. 1843 7. 2. — HS S B 619, 620. — Bd 94 theodice Bd Ocean I. p. 51 11. Bd 150 autodice HSml II. — HZ 151. Bd 149 xanthodice Luc callidice Esp. — var. chrysi- ilicp HS 200-3 protodice Bd & Lee 17. 1—3. — Bd 153 glauconome Klug Symb 7. 18, 19. — Bd 89 (laplhlice L. — gen. vernalis: bellidice 0 Chloridice H &c. bellica L Mus. Ulr. — HSml. — Bd 90. — Trim 24. — ra- phani F. — Cr 71 C D da- plidice - menapia Fld WM V. p. 271. — Nov 172 25. 7 gidica Enc. — Bd 97. — Trim 20 westwoodi Wllgr Kaff doubledayi Wllgr Kaff teutonia F — Enc. — Don Neu- holl. — Luc 28 3. — coro- nea F. — Enc. — Cr 68 B C. — 361 GH. — deiopea Don Neuholl. Bd 52 severina Cr. 338 G H. — Bd 101. — Trim 19 - agrippina Fld Nov 159 - boguensis Fld Nov 160 augusta Enc. — Bd 96. — Oliv Syr 35. 3 mesentina Cr 270 A B. — Bd 95. — aurota F. — Trim 21 creona Cr 95 C — F. — Bd 99. — Ti'im 18 (? var. ad seve- rina) - zochalia Bd 100. — Trim 22 calypso F. — Dr IL 17. 3, 4. — Cr 154 C— F. — Bd 98. — Trim. 23. - subeida Fld Nov 161 X ^ buniae HSml U. — Bd 136. - endeis Enc. — Luc 33 3 ■ diana Fld WM V, p. 81 Nov 170 jvata Fk Nov 171 sevata Fld. WM p.81] V. p. 81. pylotis Enc. - HZ 961. -Bd 135 - habra Db 6. 1 phoebe Fld WM V. p. 299. — Nov 135, t. 25 5 - indra M Proc. 1857. 49. 5 josephine Enc. - HSml. - Bd 139 -ausia Bd 137 caesia Hw 43, 44 libythea F. — Don Ind. — M. — libitina Enc. — Bd 90. — mas. — zelmira F. — Enc. Cr 320 C— F. — foem. — ? cneora F. — Bd 91 saba FES 627 (foem) mas: orbona Bd Mad 1.3. — HZ 785 ortygna foem, paphia Cr 207 D E. malatha Bd Mad f. 4. 5. — hypathia Dr HI. 32. 5, 6 corouis F. — Cr 44 B C. — Bd 49. — evagete Cr 221 F G. — zeuxippe Cr 362 E F eperia Bd 4b -emma Voll 4. 2 -amelia Voll 3. 6 -timnatha Hw 47, 48 clemanthe Db 7. 3. — Db in Tayl Ann 1846 aspasia Stoll" 33 3. — Bd 45 Judith F. — HZ 669 — Luc 29. 1. — Bd 44 perithea Fld Nov 151 - perictione Fld. Nov 149 -periclea Fld Nov 151 -perimale Don Neuholl, — Bd53 leis HZ 771 - hestor Voll 4 1 - zamboenga Fld WM VI. p. 285. — Nov 134 t. 24. f. 4, 5 - lalage Db 6. 5 leptis Fld Nov. 136 pandione HZ 351. — Bd 145 paulina F. — Cr 110 E F — Bd 147 - neombo Bd 148. — M. pl. 2 f. 3 foem elodia Bd 134. — HZ 853 suadella Fld WM V. p. 18. - Nov 168 eleone Db 6. 6 pinara Fld Nov 169 - seraicaesia Fld Nov 164 - penthicaKoll Neugran. 45.11,12 - Olympia Fld WM V. p. 80. — Nov 167 tovaria Fld WM V. p. 80. — Nov 166 euthemia Fld WM V. p. 78. — Nov 165 salacia Enc Bd 77 - leucadia Fld Nov 157. — WM VL p. 67 lysimnia Cr 105 E F.— HSml L — Bd 74 - eurymnia Fld Nov 153 - polyhymnia ib. 152 leucanthe Fld. — WM V. p. 82. — Nov. 158 pantopporia HSml I llippantha F. — limnoria HSml iL — Swns IL t. 79. — Bd 75 calymnia Fld WM VL p.67. — Nov 154. t. 23. 7 -aelia Fld WM V. p. 61. — Nov 156 -laria Fld Nov 155 - peru\aana Luc - hirlanda Cr Stoll 35 monuste L. — Cr 141 F. — HSml. — Bd 88. — deomes Bd & Lee t. 16. 1—5 - eunome Hopft" Moss 23. 1, 2 maenacte Bd 116 sulphurosa Anm 7 polysma Hw 55 cynis Hw 54 cruciferarum Bd 119 oleracea Harris. — Bd 117 ragana Anm 8 gliciria Cr 171 E F. — Bd 125 melite Menetr f. 1. 2 krüperi Std WM IV. p. 19 cheiranthi Enc. — - HSml. — Bd 122 napi L var. bryoniae O brassicae L ■ brassicoides Guer Abyss. pl. 9. 3 — 6 rapae L ergane H kafta Anm 9 . casta Kirb Am, bor. 3. 1 yi t 10 - keiskamma (Anthoeh.) Trim 37 t. 2. 3, 4 abyssinica Luc lavima Bd 126 simana HoplY Moss 23. 3 — 6 chariiia Bd 128. — Deleg. — Trlia 17 pigea Bd 124. —Deleg. — Trim 16 foem coroiiis F. — Cr 44 B C. — Bd 49. — evagete Cr 221 F G.— zeiixippe Cr 362 E F amasene Cr 44 A. — Hbst Dl. 3, 4. — Bd 143 -hagar Vollh 4. 6 ega Bd 144. — Favorite zoe Vollh 4. 5^ cardena Hw 17, 18 uama M Proc. zool. 1857 t. 44 1. 2. — Hw 37 var. - sanaca M Proc. zool. 1857 44. 4 ilaire Enc. — Poey ceiit. — Bd ^ 80. - margarita H Exot, foem mol pädia HZ — mysia Enc mandeki Fld WM Y. p. 80 locusta Fld WM V. p. 81. — Nov. 163. 25. 8, 9. tritogenia Klug symb t. 8. 17, 18. — Bd 110 eriphia Enc - Luc 28. 1. - Bd 109. — Trim 25 themis Hw 31, 32 Cornelia Voll 2. 2 thestylis Db 6. 2. — Gray misc -blanca Fld WM VI. 284. — Nov 130 t. 24. 6, 7 autothisbe IlSral. — Bd 20 helferi Fld Nov 131 t. 25. 10, 11 - larissa Fld Nov 144 nerissa Bd 142 hedyle Cr 180 C D. — Bd 93 boisduvaliana Fld WM VI. 287. — Nov 147. t. 24. 8 wallaceana Fld Nov 148 helcida Bd Mad 2. 2. — Bd 94 -pitys Bd 47. — Luc 29. 2 -darda Fld Nov 142 - psyclie Fld Nov 143 -albina Bd 62 -galathea Fld Zool. Bot. Ges. 1862 p. 485. — Nov 140 galene Fld Nov 141 pauda Euc. - HZ 943. - Bd 71 eliada Hw 27, 28 liberia Cr 210 G H. — Bd 69 oeina Hw 24, 25 cycinna Hw 23, 26 placidia Stoll 28. 4. — Bd 68 - sulphurca Voll 4. 4 zarinda Bd 73 pl. 2 C. 4 noro F. — HZ 881. —- thyria Enc — Zool. Journ. IV. 4. 2. — llegn. an. 77. 1 hippo Cr 195 B C. — Enc. — Bd 141. — M. foem. phryne F. — feleonora Bd 64. — en}'0 Bd 65 ?lyncida Cr 131 B. — Bd 67 rouxii Bd 63 celestina Bd Ocean. — Bd 70. — Hw 29, 30 clemoutina Fld 133. t. 25. 6 ncphelc Hw33.— Fld WMVL 287 - enarete Bd Mad. — sp. 71 ada Cr 363 CD. — Bd. 60.— eil kl Fld Nov 139 affinis Voll 6. 3 -ithonc Fld WM HL p. 180. t. 4. 1. — foem Voll t. 5. 1 sabina Fld Nov 145 poppea Cr 110 D pliileris Bd Mad 2. 3 — 5. - Chenu 18. 4. - Trimennr. 13 var.V agathina Cr 237 DE.— Trim 15 c. varr. -rüppellii Fld Nov 146 sabrata Db list app. eudoxia Dr HL 32. 1, 2. — Cr 110 D -bernice Hw 52, 53 - erastus Hw 51 agathon Gray Nep 8. 1. — Bd 13. - phryxe Bd 12. - Blanch Jacq 2. 1 -?seta M marana Db Ann & Mag XVL chione Db ib. 8. Perrhybris HV. Tiopiscbeä Amerika; chloris trop. Afrika. lorena Hw 7 lypera Koll NGran 45. 1, 2 malenka Hw 5, 6 pyrrha Cr 63 A B. — eieidias HSml H. foem. pamela Cr 319 A ^7 11 h? .3? viardi Bd 3 chloris F. — Dr — Trira 14. — thermopyle Cr 207 F ü marana Hw 12 amathonte Ci* HR A B Ibem. demophilc L - HSnil I. luolpliea Cr 116 C c-al3'donia Bd 2 phaloe Luc 27. 1 pisonis Hw 40. 41 pandosia Hw 14 9. Cathaemia HV. Tropen der östl. Halbkugel, belladonna F. — Bdl4. — Gray Nep. 8. 2. — horslieldii HS D. Ex. f. 13, 14 egialea Cr 189 D E , 258 E F. Bd 17. - Voll 5. - M n. 157 pasithoe L. — Bd 19. — por- senna Cr 352 A B. — 43 D E thisbe Cr 233 C. — Bd 16 crithoe Percheron gen. — Bd 18. — Voll 4 belisaraa Cr 258 A— D.-Bd 37 - stenobaea Bd 39 - zebuda Hw 49, 50 descombesi Bd 38. — Voll 20 duris Hw 34 - laeta Hw 43, 44. — Voll t. 4. 3 aruna Bd Cnq. - Bd 40. - Hw 20—22. ~ Bd Astrol n. 5. Voll 19 bajura Bd 41 "HiafpalyceDon NcuhoU. - Bd 28 — Luc 31. 3 nigrlna F n. 139. — Swains II. 69. — Bd 29. — HSml. — Luc 31. 2 aganippe Don Neuholl. - Enc. - Ä Bd 26. — Luc 32. 1 •^peribaea Enc n. 124.— Bd 22. — Voll 6 dorimene Cr .387 C D. - Bd 36 - dorvlaea Fld Nov 173 echidna Hw 35, 36. — Voll agostina Hw 1, 2 temcna Hw 19 isse Cr 55 E F. — 339 C D. — Bd 34. — Voll 15 - bagoe Bd Oc. — Bd 33 timorensis Bd 30. — M. t, 2 f. 5. - vishnu - Voll 12 -poecilca Voll 13 t. 3. 3 - dice Voll t. 4. 7 - gabia Bd Astrol. — Voll 50 - herodias Voll n. 14 t. 3. 4. philvra Enc. — Cr 210 A. B. 339 E F. — Bd 35. - argenthona F. - Enc. - ^d 32. protocharis Bd 27 m3'sis — Enc — Bd31. — Don NHoll. — Voll 11 hyparete L. - Bd 24. - autonoe Cr 187 CD.— 320. A. B. eucharis Dr IL 10. 5, 6. - Cr 201 B. C. - 202 C. — hypa- reteF. - HSml I. - cpicliaris Enc. — Bd 25 - Candida Voll n. 10 t. 3. 2 - haeniorrboa Voll t. 2. 5 - Sita Fld Nov 132 t. 25 12 autonoe St oll 33. 2. — Bd 23. HZ 77 /lierta -momea Bd 56. — Voll 40 nysa F. — Enc. — Bd 55. — endora Enc. — Donv NHoll rosenbergi Voll t 3. 1, 2, 6. — lorquini Fld Nov t. 24. 9, 10 chr}'sorrhoea Voll t. 2. 4 durvasa M Proc. 1857. t. 44 f. 6 hombronii Luc. — Voll t. 2. 3 10. Pereute m. (Euterpe part. Db). Tropen Amerikas, callinice Fld WM V. p. 79 marina Db (^ t. 5 f. 2 charops Bd 3 9 t. 2. f. 1. antodyce Bd 4. Fld telthusa Hw 1. 2. 3 J leucodrosyne Koll Neugran 44. 3, 4. 1850. — caesarea Luc Gner Rcv 1852. 194 S 11. Eüterpe Swains. 1831. Tro- pen Amerika's. critias Feld WM HL 327. — V. p. 79. - Nov 125 f. 13. 14 $ notha (Lucas Guer Rev p. 194) tereas Enc Bd 1. — Swains. pl. 74. — julus HZ 383. — 9 marcias HZ 461 -bellona Cr 13 E F. — erycinia Cr 177 E. - Enc 107 -eurytele Hw 1. -theanoBd 9 paraviana m. An/n W corcyra Fld Nov 127. t. 23. 8. pieridoides Fld Nov 126 - telasco Luc Rcv 1852. — Fld WM 1862 p. 67 pitana Fld Nov 124. t. 23. 9, 10 ^' 1^'^ 12 teutamis Hw 5. 6 potaraea Fld Nov 116. — WM V, 78 - emeris Bd 5 nimbice HZ 857. — Bd 6 bithys HZ 467. — Bd 7 -chrysolopha Koll NGran t. 4. 7,8 - radiata Koll NGran t. 4. 3, 4 -philais Fld Nov 117 - philone Fld Nov 123 -philothea Fld Nov 119 - philonarche Fld Nov 118 - philoscia Fld Nov 120. - WM V. 78 troezene Fld Nov 121. t. 23. 3, 4 zancle Fld Nov 122 teutile Db Ann. - HS Ex 93-4 urecoecheae Fld. - WM V. p. 78. — Nov 114. t. 23. 11, 12 - semiramis Luc cf. chrysolopha Koll tomyris Fld Nov 115. t. 23. 1, 2 sebennica HS. Neue Ex. 89-92 tellana Hw 2. 4 tagaste Fld WM HI. t. 9. 1 dysoni Db Ann 1847 zenobia Fld Nov 113. t. 23. 5, 6 -swainsonii Gray in Griff, an. Kingd 38. 2, 3 elpenice Kl notha Bd pin- - toca Db Ann. — colla nava — manco 12. Eucheira Westw. Mexiko, socialis Westw Trsns. Ent. Soc. I. p. 44. pl. 6 13. Hebomoia HV. Tropen Ost- asiens glaucippe L. — Cr 164 A — C. — HSml. — Bd 1 leucippe Cr 36 A— C. — Bd 2 vossii Voll t. 6. 4 felderi Voll t. 6. 2, 3 14. Thestias Bd. Tropen Ost- cisiGns venilia Luc 36. 1. - ? Enc p. 121. 7 — Bd 5 reinwardtii Voll t. 6. 1. an foem. praecedentis ? aenippe Luc 35. 3 c?. - Cr 157 C. D. var. mas. — Bd 1. — CrlOS CD. 229 B. C. foem marianne Cr 127 E. — Bd 2 - annae Wllgr Rhop p. 116. 1857 pirene L. — Cr 125 A — C. — Bd 3 - ludekingi Voll t. 5. 6. var. an- teeed ? - balice Bd 4 15. Callidryas Bd. Tropen aller Welttheile. pyranthe C. ^ Bd 5. — Voll alcyone Cr 58 A-C chryseis Dr L 12. 3, 4 (? gnoma F. S. E. app. - E. S. p. 210 citirtiphilipp. Cr (nicht zu beachten) nephte F. E. S. citirt chryseis Dr (nicht zu beächten) var. ? minor Scylla L. - Cr 12 C D.-Bd25 - Voll - gorgophone Bd 26. ^ Db 9. 2 njinna HSml. - Bd. 6 philippina Cr 361 CD.- Bd 4(?) thisorella Bd 3. - amphitrila Fav llorella F. - Don Rep 90. - Bd 2. - Trim 45 ? foem hyblaea Bd 7 hilaria Cr 339 A ß. - Bd 20. pomona F. - titania F. - ca- tilla Cr 229 D E alcmeone F. - Bd 21. - Voll jugiirtha Crl87 E F. - Enc - crocale Cr 55 C D. - Bd 19 endeer Astrol t. 2. f. 3, 4 agarithe Bd 16 argante F. - Bd 15 - HSml S - hersilia Cr 173 C D. - cy- pris Cr 99 E F. - HSml. - cnidia Enc trite L. - Cr 141 C D. - Bd 18 cypris F. - Bd 17. - neocypris HSml rurina Fld Nov 193. t. 26. 9-11 yamana Reak. Proc. Phil, neleis Bd 23 evadne Enc. - Bd 22. - alcme- one Cr 141 E. - statira Cr 120 D E. - Swains. - po- mona Don Neuholl - boisduvalii Fld WM V. 82 - wallacei Fld WM VL 68 rhadia Bd 11. - Deleg. - Trim. 46. - (castalia Db y 13 godartiana Swns I. 34. - orbis Poey Ctib. - Bd 24 philca L. - Bd 13. - Cr 173 E F. - larra F. E. S. Sppl. argante 9 HSnil. - lolia Enc. - aricia Cr 94. AB.- niela- nippe Cr 361 E F avellaneda Gundl. - HS Ciib thalestris HSml. - Bd 14 bogotana m. .4«;/?. // chilensis m. Anm 12 eubule L. - Cr 120 E F. - Bd 8. - Abb- - HSml. - drya F. - Bd 10. - marccl- lina Bd 9. - Cr 163. A-C.-F. - sennae L. S. N. castalia F. E. S. n. 580. nicht zu beachten, wird von Dbd fälschlich zu rhadia citirt 16. RhodOCera Bd. (Gonopteryx LeachJ. Tropen und gemäss. Zonen beider Hemisphären, clorinde Enc 1-2. - Bd 2. - godarti Perty Del 29. 4. - maerula HSml. - swainsoni- ana Swns II. 65 eclipsis L. Amoen. - Cr 129. AB.- maerula F. - Bd 4, gueneana Bd 5 iimbata m. Allin 13 lacordairei Bd 3 rhamni L &c. farinosa Zell Cleopatra L *c. deobule HZ 455 aspasia Men. 'Schenck Amur t. 1. 6 var. acuminata Fld WM VI 23 nepalensis Gray Nep 5. 1 leacheana Enc 7. - Bd 1. - Db 8. 4. - menippe HSml -wallichii Db Trsct V. pl. 47 lyside Enc. - HZ 843. - Bd 7 17. Dercas Moore. Tropen Asiens, verhuelli Db 8. 3. - Van d. Hoev. Tijds. t. 8. 3, 4. - lyco- rias 2 Dbd. - Gray Zool. Mise. p. 27 -gobias Hw Trsct. Ent. Soc. Ser. HI. t. 16. f. 1. - Voll p. 63 18. Terias Swains. Tropen bei- der Hemisphären, bis in die Verein, Staaten nicippe Cr 210 C D. - HZ 819. - Bd 1. - Bd & Lee 20. 1-5 proterpia F. - HZ 803.- Bd 2 gundlachia Poey Mem. t. 24. 1-3 cincta m. Anm. 14 theodes Fld WM V. 85. - Nov 207 theone Fld Nov 208. - WM V. 85 2 theodes salome Fld WM V. 84. — Nov 206 gaugamela Fld Nov 203 t. 26. 5. bogotana c^ WM V. 84 bogotana Fld WM V. 84. - Nov 199. t. 26. 3. 4 damaris Fld Nov 200 mexicana HZ 917. - Bd 3. t. 3 C. 1 boisduvaliana Fld Nov unter gaugamela. -mexicana Bd 6 guatemalena m. Anm 15 togata m. Amn 16 limoneus Fld WM V. 84. - Nov 204 arbela HZ 641. - Bd 4 ^ xanthochlora Koll NGran constantia Fld Nov 205 fabiola Fld WM V. 85. - Nov 201 chloe Fld Nov. 202 -gratiosa Db 9. 5 palmira Poey Mem t. 24. 4.-6 lydia Fld WM 87 6. - Nov 215 medutina Fld WM V. 97. - Nov 217 phoenicea Fld Nov 214. - WM V. 87 ex p. lydia ebriola Poey Mem t. 24. f. 7-13. - jucunda Bd 20. - Bd & Lee pL 19. - foem. albina Poey Mem t.24. 14-16 cubana m. Corrbl. elathea F. - Cr 99 CD.- Bd 19. - vitellina Fld WM V. 86. - Nov 209 eugenia Wllgr WM IV. 33. - rhodia Fld WM V. 97. - Nov 216 delia Cr 273 A. - Bd et Lee t. 18. - Bd 18. - daira Enc plataea Fld Wien. Verh. XH. 474. - Nov 210 tegea Fld Nov 211 Vo 14 mycal« FJd Nov 212 Icmnia Fld Nov 213 - zita Fld Nov 223 - zama Fld Nov 224 - lorqniilii Fld Nov 222 - tilaha Horsf Cat p: 136. - Voll nr. 2. - Bd 26 - alitha Fld WM VI. 289 Candida Cr 331 A. - Bd 34. - Voll n. 7. - 9 puella Astrol t. 2. 8.-2 sagaritis de Haan (sec. Voll n. 8 spec. propria) pul che! la Bd Mad t. 2. 7. - Bd 34. - HZ 815.- Trim 50 raliel F. - Enc. - Bd 34. - Trim 49 drona Hrsf Cat t. 1. 13. - Voll n. 9. - Bd 37 lerna Fld Sitzgsb 1860 p. 449. No\' 227 venata Moore t. 2. 2 pantana Fld Nov 225 .seniia Fld Lov 226 caffra Fld. - drona Wllgr candace Fld Nov 228 zoe Hpff Moss t. 23. 10, 11 zoroide Fld Nov 229 laeta Bd 36. - jaegeri Menetr brigitta Cr 33l' B C. - Enr. - Bd 38. - Delg. - Trim 52 desjardinsi Bd Md 2. 6. - Bd 30. - Trim. 51 tenella Bd 6. citirt nedaEnc- nisc HSml 1, 2 aequatorialis Fld WM V. 85 vehusta Bd 8 ^vestwoodii Bd 22. - dina HZ 951 dina Poey Cent. - Bd 21 athalia Fld Nov II. 219 singa m. Anw. i7 miala m. Anm 18 sari Hrsf Cat p. 136, nach Voll zu liecabe ■anemonc Fld WxM VI. p. 23 hecabe L. - Cr. 124. B C. - Voll n. 4. -Horsf 1. 12.; 4. 8 n. 135 - Bd 27. - snava ib. 28. - senegalensis ib. 31 - hecabeoides Men f. 2. - ae- siope Men f. 3 phanospila Fld Nov 221 senegalensis HZ 969 (non Bd) blanda Bd 32 nach Voll n. 5 wohl zu liecabe; ebenso flo- ricola Bd Mad. - sp.29 brenda Db 9. 6 citrina Poey Mem t. 18. f. 4-7 larae Gdl H8 Corrbl 18S2 p. 120 neda Enc. von Bd zu tenella lind nise citirt ^ stygma Bd 14. - stigmula ib. 15. - nisellaFId WMVI.447. Nov 218 deva Db. - agave HZ 895. - Bd 5. - Enc. - Don Rep. 6. 2. - chilensis Gay harina Horsf Cat. - Voll 1. - Bd 25. - formosa HZ 979 lisa Bd 16. - Bd & Lee t. 19. 4, 5. - thymetus Enc. - F. - Bd 17. - euterpe Men U 4. sulphurina Poey Mem. t. 18. 1-3 smilax Enc. - Don NeuhoU. - Bd 12 llmbia Fld WM V. 86 nise (vix Cr. - Bd 7. citirt neda' Enc. phiale Cr. 27 F. - Bd 48. - gentilis Bd 9.- Columbia Fld WM VI. 86 conjungens m. Corrbl 1864. - (jub. p. 16 fornsi Poey Mem. I. p. 443 lucina Poey Mem t. 18. f. 8-10. - arabella R. d. 1. Sagra t. 15. f. 5 biilaea Bd 47. - Poey Mem p. 253. - iradia Poey t. 18. f. 14-17. - gnathene Bd 46. arabella HZ 973 dubiosa m. Anm 19 margin ula m. Anm 20 agave Cr 20 HJ.- mana Bd 49 sinoe Bd 51. - cassiae Sepp Surin. albula Cr 27 E. - nise HSml 3. 4 marginella Fld WM V. p. 97 ameiia Poey Mem t. 18. f. 11-13 centralis m Antn 21 tominia Voll nr. 3 t. 7. 4. - tondana Fld Nov 214. t. 26 1, 2 - eumide Fld Nov 215 15 Niclit zu enträrhseln und dess- halb nicht eingereiht: leuce Bd 10. - herhi Mac-Leay King p. 4G0-, Bd 13.-hyona Bd 23. -egnatiaBd 42(fiiTha Astrol. t. 2. 7). - elvina Swains I. 22; Bd 52. - mi- dea Men Mein Mose nr. 6. Bd 11. - channione Don Rep pl. 171-, Bd 40. - elorea ib. pl. 53; Bd 41. - rahel F. Bd 34. - vallona Enc. Bd 44. - messalina F; Bd 43. - niusa F; Bd 45. - deflorata Koll NGran. - flavescens Chavau- nes Bull. Soc. Vaud. 3. nr. 21. pallida ibid. 19. Nathalis Bd. Tropen Anie- rika's; jole soll {'!) bis in die Vereinigten Staaten hinauf- reichen. joie Bd p. 589. - felicia Poey Planta Db 7. 4 20. Colias F. Alle Zonen der ganzen Erde, am wenigsten die Tropen pyrrhothea HZ 365. - Bd 7 -lesbia F. - Bd 6 diraera Db 9. 3. - erythro- grannnos Koll NGran t. 4. 13, 14 - enxaiithe Fld Nov IflG anipliidusa - trithenie Bd c/in/sof/tcme Schnd. - Esp. eogene Fld Nov 197. t. 27. 7 bonthil Curt lloss t. A. 3-5. - HS 39. 40 hccla Lef Ann 1836 t. 9. 3-6. HS 459-460 nilageriensis Fld WM HI. p. 395 erate Esp. - neriene Fisch, v. W. &C. - Bd 13. - var. helichta Led z. bot. Ver. 1853 philodice Euc. - Bd 17. - an- thyale HZ 307.- palaeno Cr 14. F. Ü hiiale L &c. 5 Trim 48 ptiicomone Esp ic. -llaveola Gay Chil. f. 6 palaeno L &c. var, /f^rrföwrf/ HS 403-4. 41.42 nastes Bd ic. t. 8. 4, 5. - Bd 16. - HS 37. 38. - 401-2. - Möschl WM 1860 t. 9. f. 1. 2 inelinos Ev Bull 1847. t. 3- f. 3-6. - HS 624-7. ladakensis Fld Nov 198. t. 27. 8, 9 pelidne Bd ic. - t. 8. 1-3. - Bd 11 - HS 35. 36. 43. 44 - wosnesenski Men - eurydice Bd Ann. Soc. Ent. 1855 caesonia Enc - Bd 1. - StoU 41, 2 - HSml phiüppa F. E. S. 660. - Db 9. 4 cerbera Fld WM V. p. 83. - Nov 194 therapis Fld WM V. p. 83. - - Nov 195. t. 26. 6-8. vantieri Coq 15. 2. - Bd 17 rutilans Bd 9. t. 3. C. 3. - Gay Chil. - HZ 931 electra L. - Bd 8. - Trim 47 hyale Cr 351 E-H palaeno Cr 340 A B myrmidnne Esp. «tc. - Gartn WM V. p. 306 - xenodicc Fld WM HI. p. 394. V. p. 83 -ponteni Wllgr WM IV. p. 33 - elusina Wllgr ib. p. 100 aurora Esp. - HS 204-5 eaeneus L virginiensis Guer IcOn 81. 1.- pumila Bd & Lee 37. 6, 7 argyrodines Bat Ent MM 3, p. 154 venilia Bat p. 393 perone Db 71. 9 trochilia Db p. 452 glaucopjs Bat p. 393 55. Boeotis H. hisbon Cr 83 C euprepes Bat p. 396 melanis HZ 427 prima Bat p. 396 56. letacliaris Bntl Ent M M HI. p: 174. ptolomaeus F. - Don Ind 46. 6. - Db p. 459 lucius F 9 agrius Daloi An 8ylve.stra Men Cat 3. 6 nicaste HS Ex 47, 48 S batesii Butl Ent M 31 3. p. 175 S 9 regalis Butl ib. cuparina Bat p. 396 nigrella Bat p. 396 ehia HZ 357 exigua Bat p. 396 erythro melas Sepp Sur 29 S 9 57. Lasaia Bat p. 397 raeris Cr ;360 B, 0 S •gesilas Latr in Hnmb 35. 7, 8 cleadas Hw 10 58. Tharops H. menander Cr 334 C D 9 (non Db 17. 11) petronius F? coruscans Butl Proc LinSoc9. p. 222 nitida Butl ib. 6. 20, 21 pretus Cr 182 C, D J glaucoma HZ 927 S splendida Butl Proc 6. 24, 25 superba Bat 397 hebrus Cr 50 E. F ion Db p. 458 ticuta Hw 24—26 S $ felsina Hw 27, 28 9 59. Lemoniai VVstw. pione Bat p. 398 thara Hw 17, 18 S rhesa Hw 15, 16 S zeanger Stoll 37 2 B rf cuprea But Proc ib. 6. 17. 18 partbaon Dalm An S thermodoe HZ 715 S ancile Hw 31 9 (?) rhodope Hw 6. 1 S ancile Hw 32 9 bubo Butl Proc 6. 14. 15 c? 9 aemylins Cr 6^ G, H crispus Cr 118 D, E pseudocrispus W.'^ 99 faunus Cr 39 B C. Dr II. 1. 4, 5. - Palis. 7. 5—7 ? frcya F 96 F. G. - hesiodus F. !5. Jalmenns HV. - Hw. (Austro- luyrina Fld.). [Australien u. Ceylon (?)] inous Hw 1, 2 ) dinus Hw 174, 175 9 gadira Hw 181, 182 9 ericeta Hw 153 9 ianthina Hw 104, 105 J "sista Hw 98, 99 1 87 „ tuiigen könnten eher nach den guten Bildern, als nach den angegebenen Gattungsmerkmalen annäherungsweise eingereiht werden. Nun sind die von Westwood in: Doubleday et Westwood Genera 1852 aufgeführten Gattungen nach seiner Reihenfolge zu besprechen. 1. Pyrrhopyya HV. Eine durch die Bildung der Füh- ler nur mit Myscelus verwandte Gattung, von welcher sie sich durch die ungescheckten Franzen unterscheidet. Fühler dick, ungefähr von halber Länge des Costalrandes, die Keule doppelt so dick, bei Vj oder Vi ziemlich rasch begin- nend , gleich an ihrem Anfange umgebogen , am Ende abgerun- det. Die Palpen sind flach an dem Gesicht angedrückt, breit, sammtartig beschuppt, mit äusserst kurzem konischem, aber fein vorstehendem Endglied. Die Spornen sind sehr klein. Schienen ander Rückenkante langhaarig. Die MZ reicht bis V^, R 2 bei '/^ der SD entspringend, R 5 der Hfl schwächer. Grundfarbe schwarz oder braun; wenn Zeichnung vorhanden, so besteht sie in einem grossen lichten Fleck am Ende der MZ, von welchem sich bei vielen eine Fortsetzung gegen die Mitte des IR — , nicht gegen den Afterwinkel zieht. Dbl. hat 14 Arten; renaldus ist eine Erycine, andere gehö- ren zu Erycides und Myscelus. — Hew. beschreibt in Transact. Sog. 1866 p. 479 noch 18 Arten, von welchen aber manche zu Myscelus gehören. 2. Erycides HV. Obgleich die zweite der in HV, hieher gezogenen Arten nicht sicher hieher gehört, ist doch der Gat- tungsname beizubehalten. Von den sieben bei Westw. hierher gezählten Arten, von welchen er damals nur eine einzige ge- kannt zu haben scheint, ist arinas sicher eine Pyrrhopyga., iplti- nniis ein Myscelus, lycagus ist zweifelhaft. Die sich etwa bei V4 der Fühlerlänge ziemlich rasch bildende ziemlich dicke Keule geht noch rascher und ziemlich scharf ge- brochen in die ziemlich rechtwinkelig abstehende, plötzlich dün- nere, nur halb so lange Spitze übei'. Eine ähnliche Bildung fin- det sich bei einem Theile der grösseren Gotliloba-Arten, ohne dass ihnen eine nahe Verwandtschaft mit Erycides desshalb zu- gestanden werden kann ; in der Gattung Trapeiites hat nur jac- t 88 chus diese Fühlerbildung. Die Franzen sind schon bei cometes selir nndeutlich gescheckt, bei lycagUi gar nicht mehr; diese sind desshalb noch genauer zu prüfen und zwar um so mehr, als bei beiden letzten kein Mittelband angedeutet ist. 3. G OH iuris HV. Hübner schreibt 6*0 /?/w/7/5 ; es war kein Grund zur Aenderung vorhanden. Diese Gruppe kann höchstens als nicht scharf zu trennende Abtheilung von Eudamus beibe- halten werden. Db. zählt 12 Arten auf, welche sich aber kaum alle scharf trennen lassen. 4. Gonlloba. Westwood stellt hier ein buntes Gemisch von Arten zusammen. Zuerst sind jene zu trennen, welche durdi den Costalu rasch lag der Männer sich eng an Er;icides und Goniuru'i anschliessen. Viele derselben haben auch noch die we- niger plvitzlich verdickte und sehr unmerklich in den lang um- gebogenen Haken übergehende Fühlerkeule. Auch die Richtung der Flecke der MBinde entspricht noch der Untergattung Goniu- rics. Icli fasse die ungeschwänzten unter dem Subgenusnamen Euüamus zusammen und lasse jenen ohne diesen Umschlag den Gattungsuamen Goni/oba. Bei weitem nicht alle Arten Westw.'s gehören dazu; die Ausscheidung wird sich aber leichter im Ver- laufe der Arbeit machen lassen. Auch Hewitson beschreibt (in Descriptions 1866. Transact.) 10 Arten Hespcria^ von welchen ein grosser Theil, namentlich die ersten acht hieher gehören. Der üebergang von Pamphila zu Goniloha ist sehr unmerk- lich und betritft vorzüglich die kleineren Arten der ersteren mit sehr wenig oder gar keiner rostgelbcn Bezeichnung der OS. So weit ich die dazu gehörigen Männer kenne , haben sie einen Schuppenwulst. Desshalb schliessen sich auch die mit demselben versehenen G07li(oba-Avit\\ am besten an, namentlich der eben so plumpe athcnion. Die vorherrschende Grundfarbe ist braun (bei Cobalus schwarz), die Zeichnung gelb, selten weiss (bei Cobahis weiss, selten gelb). Die kleineren Arten ohne Sohuppenwulst des Man- nes sind oben ganz zeichnungslos und lassen wegen ihrer län- geren dünneren Fühler keine Trennung von Cobalus zu. Zuerst treten lichte Fleckchen in Z 2, 3; dann auf R, 1; in Z 6, 6 — 7, 6 — 8; einer oder zwei der MZ; endlich einer, mehrere, ein Band der MZ der Htl auf. Die US ist oft bunter gefärbt und schärfer gezeichnet, besonders jene der Htl. 89 5. Ismene Sws. Von den bei Westwood angeführten Gat tungsmerkmalen scheint kein einziges ausschliesslich dieser Gat tiing anzugehören, vielmehr alle hie und da in anderen Gattun- gen wieder vorzukommen. Das Auffallendste auf dem langen fadenförmigen Endgliede der Palpen beruhende kommt auch bei Pfiarcas Feld, lalanon Cr.) vor, die schmale MZ der Vll beruht nur auf der schmalen Form der Vtl einiger Arten überhaupt, bei den breitflügeligei'en wird sie auch breiter. Das Gleiclie findet hinsichtlich der Länge der MZ und der schrägeren Richtung ihres Schlussastes zwischen K 4 und 6 statt. Je schmaler die Vfl, desto mehr sind die R 6 bis 8 derselben an ihrem Ursprünge genähert und zwar in der Art, dass R 6 und 8 sich der zwischen ihnen geraden R 7 an ihrem Ursprünge bogig nähern. Bei den Arten mit längern Vfl reicht die MZ deutlich über Ya derselben hinaus, bei den breitflügeligen nicht. Die Darstellung der Rippen kommt in Hewitsons Bildern ohnehin nicht in Betracht, bei der einzigen Art, bei welcher sie angegeben sind {striata fig. 7) sind sie oflenbar falsch, indem die MZ kaum merklich über die Mitte der Flügellänge hinausragt. Aber auch an Felders Bildern sind sie in der Regel uni-ichtig, weil die MZ zu kurz und zwischen R 4 und 5 offen angegeben ist, das letztere ist auch auf den Hfl an- gegeben, während der Schlussast jederzeit von R 3 zu R 5 zu finden ist. An den Fühlern bildet sich die Keule fast so rasch wie bei den meisten Gonitoba-Avten^ sie geht aber viel unmerk- licher in den Haken über, welcher gleiche Länge mit der Ver- dickung hat, welche nicht gebrochen, sondern in sanfter Krüm- mung in ihn übergeht; diess ist in den Figuren 1 u. 6 Ilevvltsons besser gegeben als in allen Felderschen, in welchen namentlich der scharf umgebogene plötzlich stark verdünnte Haken der figg. 15 und 18 ohne Zweifel falsch ist. Die Hinterschienen sind we- nig länger als der Schenkel, auf ihren Rückenkanten mit langen dichtstehenden Haaren. Dbl. u. W. zählen 12 Arten auf und ziehen /lelius F. dazu. Diess ist aber offenbar ein Druckfehler statt heliiiiis Cr. 6. Phareas Wstw. Nach langer und vielfacher Untersu- chung der hier von Westwood vereinigten Arten erlangte ich die Ueberzeugung, dass auf den Mangel der M.Spornen der HSchienen allein keine Gattung gegründet werden könne. Von diesen ab- gesehen erweisen sich die Arten als in wesentlich verschiedene 40 Gruppen gehörig, doch alle in jene grössere Abtlieihing, deren Fühlerkeule sich allmählig bildet und ebenso allmählig in die scharfe, aber nicht hakenförmig umgebogene, plötzlich verdünnte Spitze übergeht. — Vor Allem trennt sich prntasius und proUlis mit ihrer vorwärts sägezähnig gekerbten Endhiilfte der Fühler- keule und sind sie, abgesehen von dem Mangel der MSpornen, ganz gieich meiner Gattung Thracides. — Ebenso sciiarf geschie- den sind jene Arten, deren Männer Ilinterschienen haben nicht halb so lang als das erste Tarsenglied, ohne MSpornen, mit un- gemein langen Endspornen und langem, das Ende des ersten Tarsengliedes erreichenden Pinsel. Diesen (peleus nnd gentium) könnte der von Felder vorgeschlagene Gattungsname ßrachy- cneme bleiben. Die übrigen typischen Arten, die sich durch den grossen Sehrüglleck der Z 3 der Vil, welcher von R 2 bis 3 reicht nnd nah gegen den Saum gerückt ist, muss der Name Paramimus HV. bleiben, weil von 3 der von Hübner hieher gesetzten Arten zwei hieher gehören, während die kleinen Ai'ten mit starkem Pinsel der männlichen HSchienen sich durch den die VV der Z 4 ausfüllenden oder ihr genäherten punctförmigeu Fleck unterscheiden und zu Pythonides ceiialiis übergehen. • — Den Namen Phareas lasse ich jener Gruppe, welcher ihn Felder unter der einzig von ihm aufgeführten Art prisciis gegeben hat, die ich übrigens für das Weib von nilocris Cr. halte. 7. Pyryus HV. — DbL und W. zählen 46 Arten auf, von welchen aber nur die ersten 19 mit Sicherheit hieher gehören. — Boisd. Calil'. zählt unter dem Namen Syrichthus ausser orcus noch 4 neue auf. — Moore zählt 4 neue ostindische, kaum hieher gehörige auf. — Trimen beschreibt ebenfalls 4 neue mit ziemlich kenntlichen Bildern. — Wenn die Gattung /'.v/'^Wa* vereinigt bleibt, so ist die Trennung der Gattungen Msoniades., Achlyodes und Antigonus höchstens durch die grosse Artenzahl zu entschuldigen, denn sie unterscheiden sich nicht schärfer von einander, als sich die drei Hauptabtheilungen von Pyryus unterscheiden und zwar fast durch ganz dieselben Merkmale. Der Unterschied, welcher Pyryus von diesen 3 Gruppen trennt, ist sehr difücil und besteht niir in der Keule der Fühler, welche Ixn Pyrgus plötzlicher sich bildet, ihre grösste Dicke vorwärts der Mitte und ihre Spitze viel schneller zugerundet hat, während bei den drei andern Grup- pen selbe schon früher aber allmähliger sich verdickt , sich 41 eben so allrnählig und schärfer zuspitzt und ihre grösste Dicke in der Mitte hat. 8. N is oniade s. Westwood gibt den Costalumschlag als Gattungsmerkmal an und erwähnt keines Pinsels der Hinter- schienen, was er bei Achlyodes thut. Von den 20 Arten Wstw. gehören 7 sicher hieher, Nr. 4, 5, 14, 18 u. 20 zu Antigonus-, 9 ist wohl PnmphUa^ 11 Cobalus, 6 sind nicht sicher unterzu- bringen. 9. Cyclopides mit C arter ocephalus vermengt. 10. P a7nphila. Eine scharfe Grenze von Coniloba ist kaum zu ziehen; die kleinen Arten der letzteren mit kurzen, stai'k geknöpften und scharf gehakten Fühlern bilden den Ue- bergang. Wenn auch die meisten Arten in Habitus, Zeichnungs- anlage, Farbe und selbst in der Grösse viel Uebereinstimmung zeigen, so ist es mir doch bis jetzt nicht gelungen, allen gemein- schaftliche sie von anderen Gruppen scharf abgrenzende Merkmale aufzulinden. Dbl. und Westvr. haben unter 59 Arten 7 Europäer, 2 zu Felder's Gattung TelestO gehörige, dann am Ende eine Menge besser zu Goniloba passender. — Boisd. beschreibt in seinen Ca- liforniern unter dem Namen Hesperia 12 hieher gehörige Arten, _YPn welchen comma und sylvanus mit den Europäern identisch, die letzte wahrscheinlich eine Goniloba ist. — Die Arbeiten von Morris und Harris gewähren wenig Sicherheit. Moore beschreibt im Juni 1865 Pi-oc. Zool. Soc. vom Hima- laya 2 Arten und bildet sie ab. — Im Dec. 1865 ibid. eine Art aus Bengalen. Triraen führt (1866) 12 Arten auf, bei deren 3 die Spitze der Fühler nicht in einen Haken endet (7ndkomo^ lepenuld^ tliveo- striga)i welche also eher zu TUytnelicus als hieher gehören. Von den durch Felder in der Novara unter Hesperia verei- nigten Arten gehören nur Nr 895, 901 — 905 hieher. — Hewitson (Descript. 1867—8) hat unter 33 Hesperien viele hieher gehörige, doch ist bei gewöhnlich fehlender Vergleichung mit verwandten Arten selten Gewissheit zu erlangen. Unter Hesperia scheint Wllgr. die Gattung Pamphila zu ver- stehen, denn er vergleicht seine 7 Arten mit sylvanus, COmma, actaeon und zwar würden die di'ei letzten wegen der stumpfen m. 6. 42 Fühlerkeule zu Thymelicns gehören; die ersten beiden scheinen eher Goniloben. , Aeusserst selten ist die OS einfarbig dunkel; die ersten lich- ten, glänzend blassgelben, rothgelben bis feuerfarbenen Flecke haben die Richtung von der Mitte des IR der Vü gegen die Flü- gelspitze, sind in Zelle 2 u. 3 am grössten, in 4 u. 5 am weite- sten saumwärts gerückt, in 6 bis 8 wieder mehrwurzelwärts ge- rückt und hier mehr vertikal stehend, also die typische Stellung wie bei Goniloba. Nimmt die gelbe Farbe überhand, so dehnt sie sich auf die MZ, nach und nach bis zur Wurzel und bis ge- gen den schmal dunklen Saum aus. Zuletzt ist die ganze OS rothgelb, gegen den Saum mehr oder weniger dunkel. Die Hll haben eine ähnliche Entwicklung. Die US ist in der Regel schärfer gezeichnet, besonders auf den Hfl, hier sind die Flecke öfter weiss und schärfer begrenzt als oben. Der Schuppenwulst vieler Männer von Rippe 1 bis zum Ur- sprung der Aeste 3 u. 4 hat diese Gattung mit einigen anderen gemein ; er gibt keinen Grund zu natürlichen Zusammenstel- lungen. Die Form und Länge der Fühler ist sehr mannigfaltig, bietet aber ebensowenig Gelegenheit zur Bildung natürlicher Gruppen; noch weniger die Dornborsten der Mittelschienen. C; 11. AcAlyodes. Wstw. gibt als Hauptmerkmal die unre- gelmässige Form der Flügel an. Durch diess Merkmal werden sehr verschiedenartige Thiere vereinigt, namentlich Arten mit Umschlag und Pinsel, dann solche ohne Umschlag und mit Pin- sel, dann wieder Arten mit hakenförmig umgebogener verdünn- ter Spitze der plötzlich sich bildenden Fühlerkeule und solche mit ganz allmählig sich bildender und ohne Knickung abnehmen- der Keule. Auch die Länge und Beschuppungsart der Palpen ist verschieden. Ich gestehe zu, dass auch meine Zusammenstellung der Ar- ten noch nicht genügt und dass hier wohl noch mehrere Unter- gattungen aufzustellen sind. Für Achly ödes behalte ich .jene Arten, welche keinen Costalumschlag, aber einen Schie- nenpinsel der Männer haben. Dazu gehören nur 3 der von W. in diese Gattung gesetzten Arten. Die Fühlerbildung ist bei allen gleich. 12. Euscheinon. Der Mann mit starker Haftborste der Hfl und Haken der Vü, ^ 48 was Westw. vielleicht mit „Spring und Socket" andeuten wollte und den Heteroceren entspricht. — R 5 aller FI gleich stark den übrigen, riäher an 6 als an 4. — HSchienen mit starken Dorn- borsten, unter welchen die MSporne kaum herauszufinden sind, länger als die HSchenkel. — Fühler über halb so lang als der VR der Vfl, sehr bald vorwärts der Mitte sich langsam ver- dickend, das letzte Sechstheil sich allmählig verdünnend, allmäh- lig hakenförmig umgebogen. — Vfl mit einem lichten Schräg- band von R 1 bis in die MZ. After und Palpen roth. MZ der Hfl fast ganz gelb ausgefüllt, welche Farbe auch das WDrittel der Z 1 c einnimmt. Die Haftborste, die starken Dornborsten der HSchienen und die eigenthümliche Stellung der Flecke der Hfl sind dieser Gattung eigenthüralich. Die starke Rippe 5 und die am Vorderrande längeren, am Afterwinkel ganz abgerundeten Hfl kommen auch anderen zu. Eine Annäherung an Pfiareas wird bedingt durch die schwachen Mittelspornen und die gleichstarke Rippe 5 , an Pyrrhopyga durch die Farbe der Palpen und des Afters •, wesentliche Unterschiede für letztere gibt aber die stumpfe Fühlerkeule und der fast gänz- liche Mangel der Rippe 5 der Hfl. Einige Gonilobagruppen ha- ben gleiche Fleckenstellung der Vfl und ähnliche Fühlerbildung, der Afterwinkel der Hfl ist aber vorgezogen und ihre Rippe 5 ist _ schwächer. Die Mittelzelle reicht auf allen Flügeln bis zu V4 \ Rippe 2 entspringt weit vor der Mitte der Medianrippe. Die Stärke der Rippe 5 nimmt in anderen Grruppen ganz allmälilig üb. Mit P/iareas stimmt die Fühlerbildung, die Richtung de^ Fleckenbinde der Vfl von der Mitte des VR gegen den Af- terwinkel, die Stärke der Rippe 5, der abgerundete Afterwinkel der Hfl. — Eine gleiche Fleckenstellung der Hj[l kommt bei kei- ner andern Hesperiden-Gattung vor. Jedenfalls die am meisten isolirt stehende Gruppe der He- -speriden. ß Q Schliesslich folgen die bisher noch niclit oder nicht genü- '^s gend besprochenen Gattungen, welche zum Theil erst von mir in Vorschlag gebracht werden. Ich verwende für dieselben gröss- tentheils ältere Hübnerische Gattungsnamen. ^ i) Thr acides HS. — Dieser Name ist in HV. für ent- schiedene Goniloben gebraucht, daher überflüssig. Ich verwende ihn lieber, als dass ich einen neuen Namen für eine Gruppe auf- stelle, deren Gattungsrechte vielleicht doch nicht anerkannt wer- den. Felder führt sie unter Cyclopides auf, diese haben aber die Fühler kaum von '/j Länge des Costalrandes mit einer ganz ab- gerundeten Spitze und deutlich vorstehendes Endglied der Palpen Kleinere, ziemlich plumpe Hesperiinen \ der Habitus mehr von Carterocephalus als Cyclopides ; der Kopf nach vorne stark borstig, so dass das flachgedrückte conische Endglied der Palpen kaum über das borstige MGlied vorsteht; Fühler gut halb so lang als der Costalrand, mit sanft gebogener, allmählig sich bil- dender und etwas schneller sich scharf zuspitzender Keule, deren Glieder an der vorderen, flach abgeschnitten erscheinenden Fläche so scharf abgesetzt sind, dass sie fast schwach säge- zäh nig erscheinen. Die MSporne der HSchienen sind bei eini- gen Arten äusserst schwach. Die meisten Arten sind aus Venezuela, einige aus Chile. 2) Thymelicus HV. — Ungeachtet der auffallenden Aehn- lichkeit mit PamphUa reihe ich diese Gattung wegen der wesent- lichen Merkmale neben Cyclopides. Kleine ziemlich plumpe orangerostgelbe Arten mit länglichen Flügeln. Palpen nicht ganz in Kopflänge vorstehend, stark bor- stig, die Borsten jedoch zu einem Pinsel geordnet, aus welchem, vor seinem Ende, das lang pfri emenf örmige, kurz zuge- spitzte Endglied fast vertikal über die Scheitelhöhe auf- steigt. Fühler etwa doppelt so lang als der Kopf breit, ein ge- O krümratcr Haarpinsel an der Wurzel, nicht dünn, die Keule etwa _ bei Va beginnend, langsamer dicker werdend als sich verdünnend, , 1 die Spitze abgerundet, ihre Unterseite gelb oder weisslich. ' Die MZ der Vfl reicht nicht bis Vj. Mittelschienen mit Dornborsten •, der männliche After mit einer Quaste, der des Wei- bes comprimirt. Drei Arten Wallengreens ziehe ich wegen sei- ner Beschreibung der Fühler hierher. In Harris Treatise 1862 kommt auf einmal eine Gattung Hcteropterus zum Vorschein ohne Berufung auf irgend einen Autor (Wallengren nennt Duponchel). Die Beschreibung und (freilich sehr rohe) Abbildung der Art, von welcher der Verf. sehr naiv gesteht, dass er nicht einmal sicher ist, ob sie in diese Gattung gehört, scheint auf die europäische Gattung Thymelicui (linea oder lineoln) zu deuten, 3) Tetesto Fld.Verh. zool. b. Ver. 1862. — Hesperilla Hw. Descr. 1868. Das Ansehen und die Fühler eines Pyrgus., aber stär- kere Seh uppenwülste von Rippe 1 — 3. Glaspunkte am Ende der MZellc und in Z6 — 8. Saum kaum schwach zackig Franzen zwischen den Kippen lichter, US der Hfl mit lichtem Fleck in der Mittelzelle und solcher Fleckenreihe hinter der Mitte, Zwei Paar Spornen. Endglied der Palpen wenig vorstehend, horizontal. Mittelglied borstiger als bei Pamphila. Kein Co- stalumschlag und Schienenpinsel. Offenbar eine Mittelgattung zwischen Pyrgus und Pamphila. Hieher die 3 Arten, welche ich in der Stett. Zeitung abge- bildet habe. 4) Cecrop terus HS. — Cecrops HV. von Leach schon 1813 für eine Crustacee verbraucht. Fühler über halb so lang als der VR der Vfl beginnen bei Va ganz unmerklich und allmählig sich zu verdicken bis zu oder ein wenig über Vei wo sie gekrümmt bis hakenartig umgebogen eben so allmählig bis zur Spitze dünner werden. Eigenthümlich ist die Richtung des QB von der Mitte des VR bis auf R 1 nächst dem Afterwinkel. Das Stückchen dieses QB in Z 3 hängt ganz mit demselben zusammen oder fehlt. H. yuccae Bd. & L. pl. 70 scheint nach dieser Fleckenstellung hieher zu gehören. Die Hfl sind auf der Falte'^der Z 1 bam längsten; ihre Fran- zen gegen den VWinkel hin bis oder über R 8 weiss, welche Farbe sich bei mehreren Arten weit in die Flügelsubstanz hinein ausdehnt, in Z 7 und 8 am breitesten. Bei Pterygospidea sind die Hfl in Z 3 am längsten; wenn Z 3 der Vfl einen weissen Fleck hat, so tritt er weit saumwärts aus der Binde vor; die Fühlerkeule ist nie hakenförmig umge- bogen. Bei Eudainus atbicuspis ist der Saum der Hfl gegen den Afterwinkel am breitesten weiss. Der Costalumschlag des Man- nes verbietet ohnediess jede Verwechslung. 5) Asty cus HZutr. — Nicht hakenförmig umgebogene dün- nere Spitze der Fühler, wegen Mangel eines Costalumschlages ,/L' 16 and Schienenpinsels weder zu Antigonus , noch zu Achlyodes und Nisoniades gehörig. Von Pterygospidea unterscheiden sie sich durch den Mangel der Glasflecke und das conische Palpen- glied 3, von Cecropterus ausserdem durch die deutlicher verdickte Fühlerkeule. — Da die Gattungsrechte vielleicht nicht aufrecht erhalten werden können, nahm ich keinen Anstand, den von H- der ganzen Gruppe gegebenen Namen zu verwenden. 6) Pythonides HV. — Ich möchte den Namen Leuco- Chitonen Wllgr. für die mir unbekannten beiden Arten Wallen- gren's und Trimen's reserviren ; die „clava obtusa", welche Wllgr. der Gattung zuschreibt, erlaubt es kaum, niveus Cr. als Tj'pus der Gattung anzusehen, denn deren Fühlerkeule ist ziemlich deut- lich, wenn auch nicht scharf zugespitzt. Eine zweite Art stellt Trimen auf, in deren Bild die Keule wirklich abgestumpft er- scheint. Ich kenne weder diese lebhaft gelbe, noch eine ihr un- bezweifelt verwandte weissfleckige Art", halte sie aber doch als nächstverwandt mit den weissfleckigen leucomelas^ acmon^ ebu- sus, nitocris und psecas Gr., welche zu den mehr gelben co/nus^ ennius und crinisus übergehen und zu welchen Fld. noch eine Art, (wahrscheinlich das Weib zu nitocris) als Phareas priscus liefert. Die Stellung und Form der Flecke der Vfl stimmt so genau mit meiner Ph. infernalis überein, dass ich eine generische Trennung für unmöglich halte , demnach alle unter der Gattung Phareas vereinigt lasse, von welcher Brachycneme und Pytho- nides zu trennen sind. Was Felder unter Leucochitonea liefert, gehört ganz ande- ren Gruppen an •, die Bemerkung bei unifasciata ist auffallend \ er vergleicht sie mit neleus L. und sagt die HSchienen aber vierspornig (womit also doch wohl gesagt sein soll, dass sie bei nelaus nur zweispornig seien), was aber bei hemes F., welche "ich für identisch mit neleus halte, nicht der Fall und vuu Felder in der WM. VI. p. 85 Note auch zugegeben ist. DieHiuterschie- nen haben MSpornen und beim Manne einen starken Pinsel. So lange nicht die Identität mit der Gattung Leucochitonea Wllgr. begründet ist, wird ein neuer Name für die Gattung nöthig sein, an welche sich auch lagia Hw. {herennius HSml.), dann als an- dere Gruppe vielleicht %eus und pluvius m. (jovianus Cr.) mit jovianus Don. Ind. anschliessen, sowie curialis Cr. {orctis HSml.) und dilecta. ^1 Da drei der hiehcr gehörigen Arten von Hühner als Gattung Python ides richtig zusammengestellt sind, so ist dieser Name auch beizubehalten. 1) Myscelus HV. — Von Pyrrhopyga nur durch unwe- sentliche aber doch in die Augen fallende Merkmale, die ge- scheckten Franzen, wenigstens der Hfl und erst auf R 1 beginnende lichte MB der Vfl verschieden. Westw^ood hat vier Arten unter Pyrrhopyga. eine unter Erya'des^ Felder zwei unter Tamyris, Hewitson alle unter Pyrrhopyga. 8) Telemiades. Fühler sehr lang, stark abgesetzte kurze, dicke Keule , mit scharf abgesetztem dünnen Haken. S langer Umschlag:. Die grossen Glasfleoke der Z 3 und 4 nähern sie an Erycides. Durch die dicke Keule, welche schnell sich bildet und ziem- lich schnell in einen stumpfwinkelig mngebogenen langen Haken sich verdünnt, von Telegonus verschieden. Alle haben Costalflecke der Vfl, Hfl auf R 1 b eckig vortretend oder gerundete ohne Glasfleck, unten mit zwei Rei- hen undeutlich dunklerer Flecken. Hier findet sich die entschiedene Richtung des Mittelbandes gegen den Afterwinkel hin nicht mehr ; wenn in Z 1 b Puncte vorhanden sind, so stehen sie mehr wurzelwärts \ diess findet auch bei Telegonus und Trapezites statt ; dagegen haben 2 neue Arten von Pytftonides die Richtung gegen den Afterwinkel. 9) Aegiale Fld. WM. IV. p. 111. — Eine schai-f abgeschie- dene Gattung, wie schon Felder 1. c. nachgewiesen hat, welcher sie auch richtig neben Pamphila setzt. Erwähnenswerth ist noch neben dem Mangel der Sporne der Schienen die saumwärts getheilte MZ der Vfl, aus deren unterer Hälfte die R 2, 3 und 4 in fast gleichen Zwischenräumen entspringen, 5 ganz nah an 4, 6 — 8 aus der Spitze der saumwärts weit vortretenden vorderen / 3y Hälfte. Der umgebogene Haken der rasch verdickten Fühlerkeule ist sehr kurz. 10) Cobalus HV. — HS. Cuba. Die Arten dieser Gruppe, welche keine Ansprüche auf scharfe generische Trennung von Goniloba machen kann, zeigen viel Uebereinstimmendes. Am auffallendsten ist die Bildung der Pal- pen, welche von oben gesehen ein fast in Kopflänge vor- stehendes Viereck darstellen, dessen äussere Ecken /33 35 9S zugespitzt sind und über dessen Vorderrand die kurz koni- schen Endglieder, weil aufwärts stehend, kaum vorra- gen. Das ungemein grosse Mittelglied hat eine kurz und an- liegend beschuppte Vorderseite, welche durch scharfe Kante von dessen innerer Fläche geschieden ist. Die Fühler sind über halb so lang als der Costalrand, erst nach */< ziemlich rasch massig verdickt, das letzte Vier- tel der Keule ziemlich plötzlich dünner und hakenför- mig umgebogen. Schienen ohne Pinsel, die Mittelspornen stehen i n oder wenig hinter der Mitte. Alle sind schwarz oder dunkelbraun, mit glashellen, weissen, selten gelben Flecken, oft auch auf den Hfl. Selten die OS ganz unbezeichnet, zuerst ecscheinen die Flecke der Z 2 und 3 , dann einer oder zwei der MZ, .dann Costalflecke in Z 7, 8; 6-8, 4-8. Die nächstverwandte Gruppe bilden die langhornigen Arten von Pamp/iila, bei welchen das letzte Palpenglied ebenfalls ver- tikal und pfriemenförmig ist und deren Mittelschienen keine Dornborsten führen. Keine Pamphita hat rein weisse Flecke der OS, die meisten sind plumper, haben kürzere Fühler und einen Schuppenwulst der Vfl. Andererseits schliessen sich die oben einfarbigen kleinen Go- niloben an. \V) Phanus HV. Hat als Gattung wohl so viele Berechtigung als viele andere. Von Ismene unterscheidet sie sich durch Costalumschlag des Mannes, kürzeres, beinahe gekeultes Endglied der Palpen. Die Glasflecke haben hier die grösste Ausdehnung unter allen Hespe- riinen und lassen sich am besten auf die Stellung bei der Gat- tung Phareas zurückführen. 12) Telegonus HV- Sie gehören zu den grössten, plumpsten Hesperiinen. Fühler lang, die Keule bei Vs der Fühler ganz unmerk- lich beginnend, ganz unmerklich von der Mitte an sich wieder scharf und lang zuspitzend, in der Mitte sanft gebogen, nicht geknickt, vor der Mitte am dick- sten. — Palpen dick, am Kopfe ansteigend, von oben gesehen ge- stutzt, das Endglied kaum vorstehend, das Mittelglied anliegend beschuppt. — Die ßückenkante der HSchienen sehr lang behaart. 49 Die Vü deis Mannes mit starkem, bis über die Mitte reichen- den Umschlag. Mit Ausnahme des T. mi'das, welcher oben fast zeichnungslos ist, haben alle Arten einen grossen Mittelfleck der MZ der Hfl (bei ramusis in zwei kleine aufgelöst), in Z 1 b zwei kleine Flecke schräg unter einander, der untere wei- ter wurzelwärts, bisweilen fehlend, die typische Fleckenreihe von Z 3—8, jene in Z 4—5 bisweilen fehlend. Die Hfl haben einen ringförmigen Fleck der MZ, um welchen die übrigen in einer Reihe herumstehen, wenigstens unten sichtbar. Bei Dbl. und W. stehen die beiden von ihnen angeführten Arten unter Gonitoba. was jedenfalls unrichtig ist. 13) A nttgo nns HV. Hübner setzt nur uslus und erosus in diese Gattung ; sie ist demnach rein und hat der Name zu bleiben, ob er gleich manche andere hieher gehörige Arten in andere Gattungen setat. Mann mit Cos taluraschlag und Haarpinsel d«r HSc hien en. Aufifallende Merkmale einzelner Gruppen sind : 1) Die sich ziemlich rasch bildende Fühlerkeule mit scharf um- gebogenem dünneren Endtheil: ustus. 2) Die auf Rippe 7 eckig vortretenden Htl : ustus. 3) 4, 6 und 7 eckig vortretenden - , auf 5 tief ausgeschnit- tenen Hfl : erosus^ icesterinanni, Hborius. 4) Der vor der geschwungenen Spitze ausgeschnittene Saum der Vfl, die langen Palpen, der weisse Discus der Hfl : aegides. 5) Der breit umgeschlagene Costalrand der Vfl mit langen feder- artigen Schuppen : flyas. Die Palpen stehen horizontal, manchmal über Kopfes- "> C; länge vor, sind voneinander entfernt, selbst divergirend, langborstig, mit dickkonischem vorstehendem, meist etwas geneigtem Endgliede. Die Fühlerkeule bildet sich / Qf erst nach ^|^ (mehr oder w'eniger plötzlich) selbst gan* un- merklich) und spitzt sich auch auf diese verschiedene Weise wieder zu, bald sanft gekrümmt, bald hakenartig umgebo- gen, nie aber plötzlich verdünnt. 14) Trapezites HV. Ich glaube diese Arten verbinden zu dürfen. Sie sind alle aus Neuholland, ziemlich plump, haben spitze Vfl, eine braune Grundfarbe, welche auf den Vfl weit lichtere, auf den Hfl dunk- ln. 7 50 Iftr gelbe Flecke hat, auf letzteren als Querband erscheinend, auf ersteren als Flecke der Mittelzelle und der Zellen 2. 3. 6—8. Nur T. ornata hat keinen Fleck in Z 1 b undauf den Rippen Schwarze Franzen aller Flügel. Der Gattung Telegotms nah, welche ebenfalls nur Neuhollän- der enthält. Verwandtschaft der Hesperiinen mit anderen Fa- milien. Ich halte die Hesperiinen für eine der am schärfsten abge- echlossenen Familien ; es steht aber noch nicht fest, welchen an- deren Familien sie am nächsten steht. Zu den Tagfaltern schei- nen jene Gruppen einen Uebergang zu bilden, welchen die MSpornen der HSchienen fehlen ; dieses Fehlen ist aber ein so untergeordnetes Merkmal, dass es nicht einmal zur Begründung natürlicher Gattungen unter den Hesperiinen selbst verwendet werden kann und auch bei Nachtfaltern vorkömmt. Die bei allen Hesperiinen gesonderten Rippen der Vfl und die schwächere R 5 kommt unter den übrigen Tagfaltei-n nur bei einem Theile der Lycaenitien vor , doch steigt bei diesen die Zahl der gesonderten R der Vfl nie auf 12. — Gesonderte 12 R der Vfl finden sich unter den Nachtfaltern nur bei den Thyridi- nen und Sphinginen. Die mannigfaltigen Fühlerformen der Hesperiinen finden Ana- loga sowohl unter den Tag- als Nachtfaltern, doch stehen in dieser Beziehung unter den letzteren die Ägaristinen, Cydimoni- nen und Castniinen jedenfalls ferner als unter den ersteren die Lycaeninen. Die Haftborste kommt unter den Hesperiinen nur .dem Manne von Euschemon zu, fehlt bei allen Tagfaltern, aber auch einigen Gruppen der Nachtfalter. üeber das Unpassende der Verbindung der Gattung Nyctü' tttnon mit den Hesperiinen, welche Moore vornimmt, glaube Ich keine Worte verlieren zu müssen, noch weniger über eine solche Qüt den Castniinen. Systematische Anordnung. Eine lang fortgesetzte Beschäftigung mit den Hesperiinen überzeugte mich, dass das von mir früher vorangestellte Fehlen oder Vorhandensein der MSpornen der HSchienen nächstver' 81 wandte Arten trennt und auffallend verschiedene vereinigt, dass die Bildung der Keule aus der Geisel der Fühler und ihr Ue- bergang in die Spitze noch die natürlichsten Zusammenstellun- gen ergeben, doch lassen sie sich nicht gut zu einer anah'tischen Tabelle benützen, well die an ihnen vorkommenden Unterschiede oft nur in einem Mehr oder Weniger bestehen und keine schar- fen Grenzen zeigen. Noch viel weniger scharfe Grenzen bildet die Länge, Beklei- dung und Gestalt der Palpen, die Länge und Breite der MZ der Vfl, die Stärke oder Schwäche der R 5. — Der Costalumschlag wird bei manchen Exoten so schmal und undeutlich , dass die Entscheidung, ob er vorhanden sei oder nicht, unsicher wird. Er ist gleich dem Schuppenwulst der Vfl und dem Pinsel der HSchienen das Merkmal nur des Einen Geschlechtes, lässt also, wenn nur Weiber untersucht werden können, in Ungewissheit; die HBeine sind bei vielen Stücken abgebrochen, so dass man oft, zumal wenn ihnen auch der Hintei'leib fehlt, über das Ge- schlecht in Zweifel bleibt. Nach vielen vergeblichen Versuchen bleibt nichts übrig, als Gruppen aufzustellen, bei denen bald dieses bald jenes Merk- mal als das zu berücksichtigende hervortritt, meistens aber eine Vereinigung der von ganz verschiedenen Theilen hergenom- menen Merkmale zur Feststellung der Gattung nöthig wird. Für die analytische Tafel stelle ich die Haftborste, die Mit- telspornen der HSchienen , die Fühler und Palpen voran ; der Schuppenwulst, Costalumschlag und Pinsel der HSchienen kom- men nur dem männlichen Geschlechte zu und verdienen desshalb weniger Beachtung. Die Dornborsten der M Schienen scheinen mir ganz unmerklich aufzutreten. )-^ Die Reihenfolge , welche die analytische Tafel ergibt , igt ' keine natürliche-, sieht man von dem Mangel der Mittelspornen "'~" 3er Hinterschienen ab, so lässt sich durch anderortige Einreibung ^i3 dieser Gattungen eine natürlichere Reihenfolge finden. In die nun folgende analytische Tafel der Gattungen habe ich nur jene aufgenommen^ welche ich untersuchen konnte. 92 Analytische Tafel der Gattungen. 1. Hfl ohne Haftborste; HSchienen ohne starke Dornbor- 8ten ; die Fühlergeisel beginnt erst weit vorwärts ihrer Mitte sich zu verdicken 2 — - des Mannes mit deutlicher Haftborste; HSchienen mit starken Dornborsten , aus welchen die Mittelspornen kaum herauszufinden sind ; die Fühlergeisel beginnt schon bald vorwärts von ihrer Mitte sich zu verdicken verdünnt sich im letzten Sechstheil langsamer und biegt weit vor dem Ende langsam hakenförmig um 34. Euschemon. 2. HSchienen nur mit Endspornen 3 — - auch mit Mittelspornen 7 3. Die Vfl der Männer mit Costalumschlag . ... 4 — ohne Costalumschlag; die Palpen lang borstig 6 4. Die Fühlerkeule bildet sich ganz allmählig und spitzt sich eben so allmählig wieder zu , ohne in einen dün- neren Haken umgekrümmt zu sein; sie ist wenig über doppelt so dick als die Geisel und vor ihrer Mitte am dicksten 5 — ■ ziemlich rasch und geht noch plötzlicher in eine sanft umgebogene scharfe Spitze über, welche wenig kür- zer ist als der dicke Theil , welcher vorwärts seiner Mitte am dicksten ist 20. Chaetocneme. 5. HSchienen von gewöhnlicher Länge, länger als das erste Tarsenglied, auf der ganzen Dorsalkante lang behaart 18. Paramimus. — - viel kürzer als das erste (verdickte) Tarsenglied, mit langem Pinsel an der Aussenseite 19. Brachycnetne. 6. Die Fühler verdicken sich rasch in eine schwach gebo- gene längliche Eiform, deren Ende abgerundet ist _ . . 15. CaHerocephalus 6. längliche Keule , deren JEnde in einen kurzen feinen Haken umgebogen ist //. Aegiale. 7. Fühlerkeule ohne abgesetzten Haken 8 — Die Fühler verdicken sich plötzlich in eine Keule , wel- che eben so plötzlich sich in einen mehr oder weniger umgebogenen Haken verdünnt 14 S8 8. Fühler bei */< ihrer Länge plötzlich in eine dicke lang- eyförmige am Ende vollkommen abgerundete Keule um- gebogen ' . 9 — -- in ihrem letzten Viertheil ziemlich plötzlich in eine etwas flachgedrückte schwach mondförmig gebogene eiför- mige Keule mit abgerundetem Ende übergehend . . 10 — im letzten Dritttheil ganz allmählig sich verdickend und eben so unmerklich sich zuspitzend; die auf diese Weise gebildete Keule sehr dünn und lang, ohne Knick- ung •, wenn sie an einer Stelle merklicher verdickt ist, so ist sie diess an ihrer Wurzelhälfte 18 9. Saum der Hfl geradlinig, Franzen unbezeichnet /. Pyrrhopyga. — mehr oder weniger gezackt, auf den R dunkler 2. MysceTus. 10. Mann ohne Schuppenwulst der Vfl 11 — - mit Schuppenwulst i3. Telesto. 11. Mann mit Costalumschlag 12 — - ohne Costalumschlag und Pinsel 13 12. Hinterschienen des Mannes mit Pinsel ..[Fyrgus a. — ohne Pinsel \Pyrgus b. 13. Endglied der Palpen flachgedi-ückt , conisch , horizontal vorstehend i6. Cyclopiäes. — scharf pfriemenförmig, fast vertikal 14. Thymelicus- 14. Die Männer ohne Costalumschlag der Vfl, R 2 der Vfl aus oder hinter der Mitte der Mediana .15 — — mit Costalumschlag. R 2 der Vfl entspringt weit vor der Mitte der Mediana 17 15. HSchienen des Mannes mit einem Pinsel. Hfl unten mit augenartigem Mittelfleck i% Trape%ites. — - ohne Pinsel 16 16. Palpenglied 3 lang pfriemenförmig, fast vertikal iO. Ajicyloxypha. — — kurz linear oder conisch, mehr horizontal 8. Goniloba, Cobalus. 9. Pamphiia. 17. FleckensleTTiing wie bei Mysceius, unter R 2 ein lich- tes Dreieck mit der Spitze gegen den IR hin 3. ErycfäfS. — Wenn Z 1 b der Vfl lichte Flecke führt, so haben diese die gerade Richtung gegen den Afterwinkel hin 4. Eudamus. 5. Goninrm. 84 ist der untere derselben wurzelwärt« gerückt « MZ der Hfl ohne durchscheinenden Fleck 6, Telemiades. ß mit - - 7. Netrocoryne. 18. Weder Costalumschlag noch Schienenpinsel . . .19 — Schienenpinsel aber kein Costalumschlag . . . .22 — Costalurasehlag aber kein Pinsel 23 — - und Pinsel 33. Antigonus. 19. Palpenglied 3 cylindrisch . fadenförmig , lang horizontal vorstehend 2/. Ismetie. — conisch, deprimirt, selten über die borstige Beschup- pung des Gliedes 2 weit vorstehend 20 20. R 2 der Vfl entspringt vor der Mitte der Mediana; die Fuhlerkeule an ihrer Endhälfte dünner und hakenförmig umgebogen 21 — in oder hinter der Mitte der Mediana, die Füh- lerkeule mondfbrmig gekrümmt , in der Mitte am dick- sten, gegen die Spitze vorwärts etwas sägezähnig, Stirne und Palpenglied 2 stark borstig, 3 fast versteckt 24. Thrucides. 21. Palpenglied 3 kurz conisch vorstehend; das Schrägband der Vfl gerade zum Afterwinkel 22. Cecropterus. — spitz conisch , etwas deprimirt , das stark borstige MGlied weit überragend; kein Band der Vfl 25. Astycus. 22. Palpenglied 3 stumpf eiförmig, das wenig borstige MGlied wenig überragend; Schrägband in Z 1 b wurzelwärts gekrümmt 23. Pterygospiflea. — Vfl mit scharf weissen Flecken in Z 2 , 3 und der MZ ; bei vielen fehlen die MSpornen 26. Pythonides. — Alle Fl ohne weisse Flecke — mit weissen Costalpuncten der Vfl — ausserdem mit weissem Fleckenband durch die Mitte aller. Alle mit MSpornen 27. Achlyodes. 23. Die Fiililerkeule ist an ihrer kleineren WHälfte am'dick- 'O sten und biegt sich vor ihrer Mitte zu dem langen sich ganz allmählig verdünnenden Haken um 28. Telegonu$, " •:=---=- "Tir ihrer Mitte am dicksten , wurzel- und spitzwärts / ganz gleichmässig dünner werdend, ohne Knickung . 24 24. Palpenglied 3 linear, gleich dick, weit vorstehend über das anliegend beschuppte Glied 2 30. P/iareus. 85 — - - kurz keulenförmig. Die Flügel mit den ausgedehn- testen Glasflecken unter allen Hesperiinen 29. Phamis. — conisch , etwas deprimirt . oft wenig über das lang- borstige Glied 2 vorstehend 25 25. MZ und Z 2 der Vfl mit grossem lichten Viereck (dJ / 31. Piesfoneura. ^ ' — Keine solchen Vierecke 52. Nisoniades. Die grosse Menge neuer Arten oder doch solcher , welche nicht mit Sicherheit aus den vielerlei Aufsätzen Hewitsons, Moo- re's, Trimens, der Franzosen und Nordamerikaner, dann Felder's erkannt werden können, versetzte mich in die Alternative, ent- weder diese zweifelhaften Arten mit den noch zweifelhafteren Beschreibungen und deren Namen ganz zu ignoriren oder für sie brauchbare Erkennungszeichen zu liefern. Jahrelanges Abquälen mit den obenerwähnten Beschreibungen überzeugte mich , wie unbrauchbar und unnütz dieselben der Mehrzahl nach sind und wie nur durch richtig durchgeführte analytische Tafeln eine V\''ahrscheinlichkeit der Kenntlichmachung neuer Arten zu erlangen sei. Diesen analytischen Tafeln steht bei den Hesperiinen freilich schon von vorne herein die geringe Schärfe der die Gattungen trennenden Merkmale entgegen und es wird sich manchmal tref- fen, dass ein unbekanntes Thier in zwei oder mehreren der Gat- tungen nachgesucht werden muss. Diesem Uebelstande wird nur die Zeit und die Heranziehung sich mit Systematik beschäfti- gender Lepidopterologen abhelfen. Wenn ich durch diesen mei- nen Prodromus (Vorläufer, also nicht abgeschlossene Ar- beit) diess anrege, so ist meine Absicht erreicht. Ich gebe demnach in folgenden Blättern für jede Gattung eine analytische Tafel, dsren Zweck nur die möglichst sichere und klareKenntlichmachung der Art ist, gleichviel ob diess durch Benutzung wesentlicher, auf die Bildung der Körpertheile oder unwesentlicher, auf Umriss, Zeichnung, selbst Färbung u. a. be- ruhende Merkmale geschieht. Ich habe in diese anal. Tafeln nur jene Arten aufgenommen, welche ich nach natürlichen Exemplaren vergleichen konnte und nur selten solche, deren Beschreibung und vor Allem deren Ver- gleichung mit bekannten Arten keinen Zweifel über die Daau- /^^ 56 gehörigkeit liess. Alle übrigen mir unbekannten Arten habe ich — durch einen Strich gesondert — anhangsweise gegeben. Die Citate aus Hewitsons Schriften bezeichnen Hw mit einer Nummer : die Exotic Butterfl. — Hw. dscr. : den Aufsatz in den Transact. of the Entom. Soc. of London 1866 pg. 479—501. Hw hndr : Die beiden für sich erschienenen Hefte : Descrip- tions of one hundred new spec. of Hesperidae 1867 u. 1868. Die für den Satz in Octavo undurchführbare (allerdings übersichtlichere) jedesmalige Einrückung der untergeordneten Gruppe habe ich durch Anwendung verschiedener vorgesetzter Zeichen möglichst zu ersetzen gesucht", diese folgen so aufeinan- der: I. 1. A. a. a. f. §. (. [. i nur einigemal wurde * zwischen I. und 1. oder 2. und A. eingeschaltet. 1. Pyrrhopyga HV. Tropen Amerika'B. I. Schwarze, Kopf (ganz oder nur ein Scheiteüleek und ein Na- ckenband) und After roth. * Brustseiten unter der Flwurzel unbezeichnet. 1. Die Flügel ausserdem unbezeichnet. A. Kleiner, Saum der Vfl ausgeschwungen, VHüften und Hals- kragen schwarz i. %eleucus Swains. 33 B. Grösser, Saum der Vfl gerundet, VHüften und Halskragen roth 2. charybdis Wstw. Db. 78. 2 2. - Hfl unten mit blauweissem QB nächst der W, Franzen der Vfl gegen den Afterwinkel weiss 3. bixae Cr. 199 C D 3. fast ganz blauweiss, nur die W und der Saum schwarz, oben vor dem Saum mit breit blauweissem Band 4. hyperici HZ 271 (1821) 4. — mit blutrothem Afterwinkel 5. passova Hw dscr 10 5. Alle Fl mit breit orangem Saum nebst Franzen 6. amyclas Cr 199 F. - ? amiatus F E S 320 6. Vfl mit grossem dreitheiligem weissen Glasfleck von R 1 bis in die MZ 7. arinat Cr 100 D 8. pedaia HS dscr 8 ** mit gelbem oder rothem Längsstreif. 1. Alle Fl unbezeichnet, Franzen weiss, auf den Vfl nur gegen den Afterwinkel, Bauch mit 4 Reihen rother Flecke 9. thasus Cr. 380 M N { ^^ 87 2. Alle Fl unbezeichnet, nur die Hfl unten vor deii weissen Fran- zen breiter-, am Vß feiner gelb oder i-otli A. Hfl unten vor den Franzen breit citronengelb oder orange; am VR fein roth, der rothe Bruststreif setzt sich als Flecken- reihe an den Seiten des HLeibes fort, dessen Sgm 2 u. 3 je zwei rothe Flecken führen 10. acastus Cr. 41 C var. Hfl unten vor den Fi-anzen roth IL phidias L. - HV. B, — - - - und am VR citronengelb, der gelbe Bruststreif setzt sich ununterbrochen bis zum Aftersegment fort i2. affinis HS 3. — mit durchlaufendem Bande gelber Flecke, auf R 3 der Vfl saumwärts gerückt und solchem Fleck der MZ A. Franzen gelb 13. Xanthippe Enc ~ Db 78. 1 B. - schvi^arz, nur in Z 1 c der Hfl weiss 14. antias Fld Nov 70. 7, 8 4. Die Vfl mit schmalem schmutziggelbem Band von R 1 bis in die MZ, auf der US auch auf die Hfl bis Z 1 b fortgesetzt 15. galgola Rvf dscr 15. - strigifera Fld Nov 70. 7, 8 5. Franzen der Vfl gelb, der Hfl weiss, unten mit gelbem Zacken- streif innen begrenzt 16 denticulata HS II. Zwei Längsstreife des Thorax roth oder orange * After roth oder orange 1. Saum aller Fl orange, Palpen schwarz 17. hadassa Hw dscr 16. - ? laonome Swains 61 2. Franzen aller Fl orange, unten an der W der Hfl ein gebro- chenes oranges Band 18. telassa Hw dscr 17 3. Die Vfl mit rothem, schwarz umzogenem Rundfleck in Z 1 u, der MZ A. Franzen weiss 19. pionia Hw 9 B. - goldgelb, nur gegen die Spitze der Vfl weiss 20 ponina HS 4. Ganz schwarz , Franzen weiss , gegen die Spitze der Flügel schwärzlich 21 scylla Mön f. 7 ** After schwarz 22. socrates Men f. 8 in. Stahlblau , nur Palpen und Saum der Hfl vom Afterwinkel bis R 4 roth 23. hygieia Fld Nov 70. 1. ~ ? %eTeda Hw dscr 18 IIL8 'i''b S8 24. ga%era Hw dscr 11. 28. garata ib 13 25. gortyna ib 14 2P. oneha Hw ib 5 :2ff. a%iza ib 12 5ö. rubicollis Sepp sur 36. 27. maculosa ib 19 Si.maenas F 2 miyseelus HV. Tropen Amerika's. I. OS ganz schwarz, unbezeichnet /. intersecta HS II. OS mit durchsichtigen oder buntfarbigen Flecken, ein grosser von R 1 bis gegen die Mitte des VR, kleinere von Z 3 bis 8 1. Der Fleck der Z 5 ist mit den folgenden zu einem Bande ver- bunden, weit von dem der Z 4 entfernt. A. Die Flecke der Vfl glashell ; alle Fl silberblau bandirt a. Z 3 und 4 nur mit fein glasheller Vertikallinie, Hfl mit weis- sen Strahlen aus der W, nur mit Einem blauen Schrägband 2. patrobus Hw Text. - tulcanus 1 b, mit grossen Glasflecken 3. vulcanus Cr 245 C D. - Hw 2 4. zonara Hw dscr 4 B. gelb bis roth a. Hfl mit zwei breiten orangen QB 5. pityusa Hw 11 b. - nur mit Einem orangen Vertikalband 6. sela Hw dscr 1. - pityusa mas Hw 8 c. - mit zwei blauen Fleckenbändern 7. versicolor Enc. - mulciber EZ 413 d. — Einer Reihe blauer Fleckchen vor dem Saum 9. iphinous Enc. - ocyalus HZ 353 2. steht vertikal unter jenem der Z 6 , welcher weit von 7 und 8 entfernt ist. Hfl oben ganz schwarz, unten an der WHälfte orange 9. agathon Fld. Nov. 70, 2. 3 3. zwischen den vorhergehenden und folgenden mit- ten iime, ohne mit den folgenden zu einem Bande verbunden zu sein. A. Hfl schwarz mit drei gelben Vertikalbinden, die Vfl mit zweien vor der Mitte a. Die Flecke der Z 3—8 weiss, 3—5 von einander entfernt iO. pieria Hw 10 b, 1 — 8 gelb, ein zusammenhängendes Band bildend iL machaon Db 78. 3 59 B. Flügel rostfarbig, die hinteren mit dunklen Streifen oder Fleckenreihen a. Hfl ohne durchsichtigen MFleck, unten mit zwei schwarzen Streifen vor der Mitte , einem hinter der Mitte und breit schwarzem Saum a. US der Hfl blauweiss , der Streif hinter der Mitte in Flecke aufgelöst, die Flecke 5—8 der Vfl bilden ein Vertikalband 12. pardalina Fld Nov 70. 5, 6 b. - — blassgelb, der Streif hinter der Mitte zusammenhängend IS. epimachia HS C. , in Flecke aufgelöst, der Fleck der Z 5 der Vfl steht näher an jenem der Z 4 als 6 14. St. hilarius Enc. - Perty Del 30. 6 b. , - schwarz mit blaugrauen Fleckenreihen 15. assaricus Cr 251 F 6 c. - mit — , — zwei schwarzen Streifen vor dem schmal schwarzen Saum a. Saum der Hfl ziemlich gleichmässig gezackt, die Flecke der V(l von Z 3—8 klein und gesondert 16. nobilis Cr 108 A B b. in Z 1 c tief ausgeschnitten, die Flecke von Z 3 und 4, dann 6 und 7 gross, nur durch die feinen R getrennt 17. epigona HS 18. phoronis Hw hndr 1 19. amystis Hw ib 2 C. Hfl schwarz mit graublauer scharfer Zackenlinie vor dem Saum 20. variicolor Men f. 9 4. vertikal über jenem der Z 4, weit von jenem der Z 6 entfernt. Hfl oben ganz schwarz, untenan der grösseren orangen WHälfte mit schwarzen Bändern 21 araxes Hw Khdr 3 III. Schwarz , OS der Vfl mit grossem rothem Dreieck von R 1 bis gegen die Mitte des VR 22. nurscia Swains 61 3. JEryddes HV. Tropisches Amerika, eine Art nördlicli bis Cuba. I. Ein lichtes schräges MBand durch Z 1 b, 2 und MZ 1. Ein zweites durch Z 3 und 4, ein drittes von Z5bis zumVR A. Die Flecke der Z 5—7 rücken der Reihe nach stark saum- wärts I^P 60 a. Gelbbraun, Hfl mit schwarzem Fleck in äer Mitte und solchem QB dahinter 1. lincea HS b. Schwarz und grün, Hfl mit blaugrünen Längsstreifen aus der W und solchem Fleckenband vor dem Saum 2. Urania Db 79. 1 B. stehen vertikal übereinander a. Die Flecke glashell a. aus der W der Vfl vier blaugrüne Längsstreife, drei davon in Z 1, deren beide unterste weit über die Mitte reichen 3. Pygmalion Cr 245 AB.- Hw 3 b. das W Viertheil der Vfl blaugrün, durch die dick schwarzen R getheilt, die Streife der Z 1 vor der Mitte unterbrochen 4. distans HS b. — gelb a. an der W der Vfl ein blaues Vertikalband ; Hfl auf R 2 und 5 scharfeckig, gegen die W mit gelbem Vertikalband 5. paseas Hw 4 b. 4 — 5 grüne Längsstreifen-, Hfl gleichmässig gezackt 6. pialia Hw 12 2. 3, eine gekrümmte Reihe weisser Puncte von Z 5 — 8 7. praecia Hw 6 3. 3 und die Spitze der MZ A. V\^ aller Flügel mit blauen Vertikalbändern, in Z 5 — 8 eine schräge Reihe Grasfleckchen 8. papias Hw 4 B, =. — rostroth, höchstens drei kleine Costalpuncte 9. pyramus Cr 245 E var. corytas Cr 100 C 4. Ein zweites Band fehlt A. Von Z 5 — 8 eine schräge Reihe Glaspuncte. Hfl grün ban- dirt 10 herrichii Bd i. 1. B. - — 6—8 Glaspuncte. Hfl unbezeichnet //. cornetes Cr 277 F 5. Auch die Costalpuncte fehlen; Thx und W aller Fl orange; Hfl mit blauem Band vor dem Saum, in Z 1 der Vfl fortge- setzt 12. plutia Hw 7 n. Vertikale GlasQecke in Z 2 und 3; Afterwinkel der Hfl breit orange, Franzen weiss 13. apicalis HS 1. Sonst keine Zeichnung 2. Auch zwei weisse Punkte der MZ 14. cleanthes Enc HI. Ein rother Fleck in der Mitte der MZ 1. Die weissen Franzen werden gegen den Afterwinkel der Hfl breit dottergelb 15. palemon F. - Cr. 131 F /(^« 61 2. Franzen weiss Iff, albicilla HS IV. Zwei weisse Costalflecke unter einander in der MZ, ein ver- tikaler in Z 2 17. nanea Hw 4, 5 V. Schwarzbraun, Kopf, Thx und die W der Vfl zwischen den Rippen mit blaugrünen Streifen, die Hfl vor dem Saum mit solchem unterbrochenen Zackenstreif, welcher auf der US deutlicher und grüner ist, hier haben die Hfl gegen die W auch noch einige solche Verticalstreifen. Palpen weiss 18. batabano Lef. - HS Cub p. 20 19. telmela Hw dscr 1 23. a%eta ib Pyrrh. 2 20. thrasea ib 2 24. ahira ib Pyrrh. 3 21. aspitha ib Pyrrhop. 6 25. hadora ib Pyrrh. 9 22. thelersa ib Pyrrh. 7 4. Eudamus Swains. Tropisches Amerika; einige bis in die Südstaaten der Union. I. Gruppe: Langschwänzige {Gotliunis HV). 1. Der Fleck der Z 3 ist ganz zwischen jene der Z 2 u. der MZ eingeschoben, so dass er mit ihnen eine gerade Linie bildet, oder fehlt, wie bisweilen alle Flecke. A. Das QB geht bis in Z 11, 12 am VR. US der Hfl mit zwei Binden aus dunkleren Flecken , die vordere in Z 7 in zwei Flecke gegabelt 1. eiirycles Enc var. 1. OS ganz zeichnungslos, unten nur schwache Andeutung der drei Costalpuncte 2. Diese auch oben deutlich, so wie einige andere auf der Mitte des VR simplicius Stoll 39. 6 3. Letztere bilden sich zu einer bis auf R 1 reichenden ge- raden schmalen Binde aus, welche zuerst in Z 3 unter- brochen ist, zuletzt auch in Z 1 hineinreicht dorantes HSml L non Stoll Hieher wohl auch 2. decussata Men f. 2 B. - - endet schon an der SC. Kein Costalpunct, das Band breit, auf der US der Hfl bei Vs ihrer Länge durchziehend 3. eudoxus Cr 366 G H 2. reicht fast bis an deren W, überragt die Binde aber saumwärts. 6f 62 A. Die Binde tiberragt den VR der MZ nicht, Z 4 und 5 tinbe- zeichnet; Hfl unten mit schwach dunklerem Schatten vor dem Saume a. Costalflecke der Z 6 — 9 sehr lang und dichtstehend 4. caunus HS b. - der Z 7 — 9 klein , unten in Z 1 c der Hfl ein weisser Schrägfleck 5. flammula HS B, — geht bis in Z 11 u. 12. Z 4 und 5 mit Glaspunct a. Vor dem Saume der Hfl eine Reihe weisser Fleckchen 6. evenus Men f. 1 b. Saum der Hfl. unbezeichnet, unten vor ihm eine schwach lich- tere Binde 7. harpagus Fld Nov 70. 10 3. linear , schräg und nähert sich mit seiner unteren inneren Ecke jenem der Z 2-, das Band reicht bis zum VR A. Franzen der Hfl dem Grunde gleichfarbig, welcher unten vor ihnen weiss ist 8. carmelita HS B. weiss, die V7eisse auf dem Schwänze und der US sich weit nach innen ausdehnend a. Das Band linear, die W der Fl gleichfarbig a. der Schwanz ganz weiss, sowie der Saum bis zu Ast 2 oder 3 9. doryssus Swains 48, - brachius HZ 1832. 609 b. — nur am Rande, der Saum gar nicht weiss. Fleckchen der Z 3 fehlt (wohl nur var. zu vorigem) b. - - breit, aus viereckigen Flecken gebildet, die W der Fl grün haarig 10. chalco WL 313 4 ist von seinen beiden nächstgelegenen entfernt, doch viel näher daran als dem Saum A. Die Binde geht nur bis zur SC a. Hfl unten gegen den Saum einfach verdunkelt ti. cectllus HS b. - - mit weissem geradem Vertikalband durch die Mitte 12. metophis Enc. - Bd spec. 13. 5 B. bis zum VR, Hfl unten mit zwei Reihen grosser dunk- lerer Flecke, die erste nur aus 2 Flecken gebildet, die hintere gegen den IR hin saumwärts licht begrenzt IS decurtata HS 5. fast oder ganz in der Mitte zwischen Band und Saum A. Schwanz und Saum der Hfl breit weiss 14 orion F. - Cr 153 A B B. dem Grunde gleichfarbig )7o 63 a. Vier Costalpiincte (Z 6 — 9) deren letzter vor V4 der Länge des VR steht; US der Hfl hellbraun, dunkler Boarmorirt, mit scharf dunklem Costalviereck nächst der W und grösserem hinter der Mitte, welches sich in zwei Arme theilt, die sich in Z 1 c wieder verbinden 15. undulatiis Hw hndr 4 b. — hinter Y4. Unten die Spitze der Vfl bis zur Mitte und die Hfl schön veilgrau, braun gesprenkelt 16. stylUes HS c. Drei Costalpuncte (Z 6—8), deren letzter hinter V4 a. US der Hfl veilbraun , marmorirt, mit einem unbestimmten Zackenband bei '/s und -/s ^^^ lichterem Saumdrittel, in wel- chem eine dunklere Zackenlinie 17. Santiago R d. 1. S b. olivenbraun mit scharf umschriebenen rostrothen Fle- cken an der WHälfte: Vfl mit solchem Costaldreieck vor der Spitze 18. catillm Cr 260 FG.- tarchon HSml H c. veilgrau mit vier dunkelbraunen unbestimmten Flecken an de WHälfte, solchem Band bei V-, und solchem Saum f Diese Flecken und Binde zerrissen. Oben die W aller Fl braun behaart ' 19. protilllis HS j..^ ziemlich geradlinig begrenzt. W der Flügel grün be- haart 20. Proteus L.-HSml I.-Cr 260 D E.-dorantes Stoll39.9. ZO. alcaeus Hw hundr 1 25. auginus ib 7 21. albofasciatus ib 2 26. otriades ib 8 22. aminias ib 3 27. obscurus ib 9 23 amisus ib 5 28. a%irts ib 10 24. asine ib 6 cf. decurtata 29. athesis Ib 11 n. Gruppe: Der Afterwinkel der Hfl in einen längeren oder kürzeren abgerundeten Lappen, in eine spitzere oder stum- pfere — endlich durch Abrundung ganz verschwindende — Ecke vortretend {Eudarmis im engeren Sinne). 1. W aller Fl und der Körper grün oder blaulich behaart A. Hfl unten mit weissem Schrägband; die Costalpuncte der Z 6 — 8 in gerader L, 9 gegen den VR gerückt a. Afterwinkel ohne Verlängerung /. aiirunce Hw hndr 14 b. - in einen kurzen Schwanz vortretend 2. coelus Cr 343 C D B. — ohne weisses Schrägband ; der Costalpunct der Z 6 wenig saumwärts gerückt ; 7 — 9 in schräger L, 9 meist fehlend /^/ 64 a. Costalpunct wenigstens in Z 6—8 a. Der Fleck der Z 3 steht nicht weit vor deren Mitte und iot viereckig-, Z 6—8 der Vfl mit kleinen Puncten 3. talus Cr 176 D *• dicht an deren W und ist dreieckig t Franzen der Hü unbezeichnet, Unterseite der Hfl mit weisser W der Z 8 und zwei kaum dunkleren MBinden var. Z 5—9 mit Glaspuncten 4. fulgerator Cr 284 A B ff zwischen den R weisslich, ihre W nicht weiss §. Der Costalpunct der Z 7 weit saumwärts gerückt; US. der Hfl mit rundlichen weissen und rostgelben Fleckchen 5. naxos Hw hndr 15 §§. fast mehr wurzelwärts gerückt; US der Hfl mit graulichem MMond und solcher Reihe hinter der M 6. fulminans HS b. Keine Costalpuncte a. Vfl mit weissem Schrägband t Der Fleck der Z 3 ist ganz zwischen die beiden angrenzenden eingeschoben, ohne sie saumwärts zu überragen §. Die Binde endet an der SC, unten Z 1 bis zur Mitte von 1 b weiss 7. pernioax HV. - pertinax Stell 35. 2 §§. in Z 12 mit gesondertem Fleck und reicht unten bis ge- gen R 1 der sonst ganz dunklen ZI 8. passalus HS ff reicht saumwärts viel weiter §. Hfl unten ohne scharfe Zeichnung ( Vorwärts der MZ nur Ein weisser Fleck, die Flecke der Binde weit von einander entfernt, Hfl deutlich gezackt mit dunklen Franzen 9. colossus HS (( - - - zwei weisse Fleckchen, die Flecke der Binde nur durch die R getrennt [ Saum der Hfl ungezackt, Franzen dunkel, ihre US schmutzig metallischgrün mit zwei gegen den VR convergirenden dunk- len Qstreifen und solchem Fleck gegen die W der Z 7 10. ?narcosms Stoll 39. 8 [[ gezackt, Franzen dazwischen weiss, ihre US dunkel oli- vengrün, der Afterwinkel bis fast in die Flügelmitte schim- melgrau yy. apastus F. - Cr 111 D E §§. — mit weissem MMond und graulicher Mondreihe bei ^4 iZ. aulestes Cr 283 E— G. - enotrm Cr 364 G H. - hylaspes Db P 7^- 65 /Ö h §§§• zwei weissen Mondclien in Z 1 c vor dem Saum, Z 11 und 12 ohne Punct 13. perniciosus HS ttf b/eibt ganz aus, unten dehnt sich die Binde sehr verbreitert bis zum IR aus. Hier ist aucli der VR aller Flü- gel bis zu Vs breit weiss 14. alector Fld Nov 71. 2, 3 var. statt der Binde nur ein verloschener breiter Wisch von R 1 bis in die MZ b. Keine Binde f Auf der US der Vfl ein weisser doppelter Fleck etwas vor der Mitte des VR §. Die Vfl unten am Afterwinkel breit weiss, an der Costalhälfte bis zum weissen Mittelfleck sowie die W der Hfl silbergrün 15. pseudochatybe HS vix Db 79. 2 §§. US ganz braun, nur ein grüner Streif aus der Mitte der W der Vfl bis zum Mittelfleck grün 16. xagua R. d. 1. S. ~ malefida HS Cub .J..J. ein gelbliches Schuppenfleckchen auf der Mitte des VR, Z 1 bis zur Falte und fast bis zum Saum weissgelb ; Hfl unten mit lichtem Streif längs des Saumes 17. .bahiana HS ttf kein lichtes Fleckchen auf der Mitte des VR §. US ohne Zeichnung 18. crelellus HS §§. - schwach lichterem Streif der Hfl bei V4 aus Z 1 c gegen den VR. Vfl mit breit weisslichem IR i9. creteiis Cr 284 CD.- ? parmenides Cr 364 E F §§§. — lichterem Saumviertheil bis Sechstheil ( Franzen der Hfl breit schneeweiss, unten das lichte Saura- sechstheil der Vfl scharf begrenzt, in Z 2 und 3 warzelwärts vortretend 20 habana R. d. 1. S. (( schmal weisslich [ unten das Saumviertheil aller Fl veilgrauweiss, von R 2—4 der Vfl wurzelwärts erweitert, dann verlöschend 21. alardus StoU 39. 7 [[ lichter braun, durch ein scharf dunkelbraunes Band abgeschnitten 22. elorus Hw hndr 16 [[[ - - Saumdrittel der Hfl von R 1 b bis über R 6 weiss, jenes der Vfl nicht lichter als der Grund 23. latimargo HS ((( - braun, US mit zwei breiten dunkleren unregelmässigen QB durch alle Fl 24. bifascia HS HI. 9 66 2. Die Fl gegen die W gelblich bis braun (gleich der Grund- farbe) behaart * Der Saum der Vfl bildet auf R 5 eine Ecke ; das Schrägband weiss A. Z 3 ohne weisses Zeichen , die Vfl unten mit zimmtrother Spitze bis zu den Costalpuncten 1. chersis HS B. — in der Mitte mit fein weisser bisweilen in zwei Puncte getrennter Vertlcallinie (in Cramars Bild fehlend); Vfl unten an der Spitze nur mit schmal dunkelbtaunem Saummonde 2. clonius Cr 90 C D ** sanft ausgeschwungen oder gerundet A. Die Flecke gelb a. Der Fleck der Z 3 in das Schrägband eingekeilt a. Dieses nicht überragend, welches fast gleichbreit vomVR bis R 1 geht; die drei Costalpuncte zu einem Verticalbande ver- bunden 3. festus HZ 907 b. - überragend , welches in Z 1, 11 und 12 nur aus je einem Puncte besteht, noch ein Punct in der Mitte der Z 4. Hfl nu- ten am grösseren Saumdrittel weiss, braun gesprekelt 4. lycidas HZ 621 C. — ; Hfl unten mit dunklem Streif bei Vsi in welchem in Z 2 zwei weisse Fleckchen stehen 5. cephise HS b. zwischen deren W und dem Saum a. Costalpuncte von Z 6 — 9, jene der Z 6 u. 7 in gerader L mit 8 weit saumwärts gerückt, in 7 bisweilen fehlend •J- US der Hfl mit geradem lichtveilröthlichem Band von der Mitte des VR in den Afterwinkel, saumwärts nicht scharf be- grenzt 6. panthius HS ff Diftss Band ist weiss saumwärts vertrieben, mit dunklem MMond, an der untern Hälfte doppelt so breit 7. asander Hw hundr 13 b. 6 — 8, der erste nicht viel weiter saumwärts gerückt f US der Hfl mit grossem unförmlichen silberweissen MFleck, welcher eiijen schmalen Arm auf R 8 sendet und in Z 1 c weit gegen den Afterwinkel reicht, saumwärts ist er von einer undeutlich lichteren Zackenlinie begleitet 8. tityrus F. - clarus Cr 141 E F. - pseudexadaeus Db 80. 1. antaetts Hw hundr 12 ^j. kleinem weissen Horizontalfleck und lichter Zacken- linie bei 7^, welche in Z 1 c am deutlichsten ist 9. clavicornis HS 67 f 4-f gesonderten Silberflecken in Z 1 c, 2 (3 und mehr fehlen oft), MMond und Silberspuren an der Stelle der Za- ckenlinie der vorigen Att 10. exadaeus Cr. 260. - socus HSml .j.^.j..j. marmorirt, das WDrittel, der IR bis 1 b und ein ho- rizontaler Streif aus diesem bei V4 t>is gegen R 4 dunkel, kein Silber 11. mercurfus F. - idas Cr 260 A B •j-f-j-j-f einfarbig rdstbraun, nur ein unbestmmtes Schräg- band etwas lichter gelb 12 zestos HZ 615 tf f tf f graubraun mit scwärzlichem Fleck nächst der W und solchen Binden bei '/si Vs und auf dem Saum. Vfl in Z 3 mit zwei Puncten übereinander 13 Cents HS C. Von den Flecken bleibt nur ein oder zwei Puncto vor der Mitte des VR (Z 12) ujid hinter V4 des VR (.Z 8) bisweilen einer in Z 2 übrig. f US der Hfl mit weissem Schrägband durch die Mitte, welches von R 4 gegen den VR sich gebelt i4..maysi R d 1 S. - egeus HS Cub 1862 .j-j. _ — mit der Zeichnungsanlage von mercurius ., Saum wie dort stark gezackt, gelblich, braun gescheckt, Hinterleib mit denselben weissen Ringen 15. sa?i antonio R d 1 S. - HS Cub p. 17 B. Die Flecke weiss oder weisslich. a. Die Flecke vollzählig, jener der Z 3 etwas vor deren Mitte a. Der Costalpunct der Z 6 weit saumwästs gerückt, der Fleck der Z 1 und 3 gross viereckig; US der Hfl mit dunkler Fle- ckenbinde bei Va und ^/a und regelmässiger Zackenbinde auf dem Saume 16. bryaxis Hw hndr 17 b. saumwärts gerückt, der Fleck unter R 2 klein drei- eckig, jene der Z 2 und 3 vertikal linear, 4 mit einem Puncte; US der Hfl mit weissem dunkel gesprenkeltem Saumviertheil /7. casica HS C. in ziemlich gerader L mit den folgenden, höchstens der Fleck der Z 8 (beim Weibe) viereckig. MZ, Z 11 und 12 mit Punct 18. bathyllus Abb. 22. — Bd & L 74. — daunus Cr 126 F* b. In Z 1 kein Fleck. rt. In Z 4 oder 4 und 5 lichte Puncte, der Punct der Z 6 weit saumwärts. 68 f Franzen der Hfl weiss ; Z 4 mit scharf weissem Punt, MZ mit Vertikalstreif, Z 11 mit Punct, US der Hfl mit zwei scharf be- grenzten zerrissenen blauschwarzen Binden i9. caiciis HS ff kaum lichter als der Grund, Z 4 mit sehr undeutlichem, 5 mit etwas deutlicherem lichten Punct, Z 2 mit zwei geson- derten übereinander, MZ xmd Z 11 wie bei caicus- US aller Fl braungelb, mit nicht scharf begrenzten lichteren Puncten 20. cajeta HS b. keine lichte Puncte, der Punct !n Z 6 in gera- der SchrägL mit der folgenden, MZ mit Punct am VR, Z 11 und 12 ohne Punct, Z 2 und 3 mit Vertikallinien. Franzen der Hfl etwas lichter als der Grund, Hfl unten bei '/s und vor Va mit dunkleren zerrissenen Bändern 21. mexicana HS c. Nur einige Puncte auf der Mitte und bei ^4 des VR licht. a. Einfarbig graubraun, unten die Spitze der Vfl .und 3 — 4 Bin- den der Hfl veilbraun, schiramelgrau gemischt 22. calchas HS b. Schwarz, Vfl mit fein weissem Punct der MZ und der Z 12 in der Mitte, dann der Z 8 und 9 bei ^j^\ Hfl mit weissen Franzen und solchem breitem Saum an der IRHälfte, unten bis zum VR ausgedehnt 23. albiciispis HS 24. enispe Hw hndr Eud 18. 6. Teleniiades HV. — Tropisches Amerika. I. Vfl in Z 4 oder 5 bis 9 mit Glasfleckchen, welche einen saum- wärts stark convexen Bogen bilden /. phocus Cr. 162 F. - morpheus Cr 392 G H n. 6 — 9 mit Glasfleckchen in ziemlich gerader schräger L. 1. Der Fleck der Z 2 und der MZ sehr gross, saumwärts ausge- buchtet , der Fleck der Z 6 unter den Costalpunkten der grösste, am weitesten wurzelwärts reichend 2. caepio HS 2. als Punct auf R 2, jener der Z 3 vertikal linear, jener der Z 4 kleiner als die folgenden, weiter saumwärts ge- rückt, der Fleck der MZ in der Mitte fast unterbrochen. Hfl gegen die W der Z 1 mit einem Pinsel langer saumwärts di- vergirender Haare 3 nmber HS HI. 7—9 mit Glaspuncten, 7 wenig weiter saumwärts 1. Grosse Glasflecke in Z 2 und MZ, kleiner in 3 4. avitus Cr 354 D 69 2. Nur die drei Costalpuncte 5. arcturus HS ? avitus 2 Cr 354 E 3. In Z 2 und der MZ je zwei Puncte untereinander 6. ceramitia HS. 7. pherenke Hw hndr Eud 26 io penidas Hw ib. 32 8. phasias Hw ib. 31 //. ? phaselis Hw ib. 25 9. azines Hw ib. 32. 7. IVetrocoryne Fld. 1. Australien. 2. Tropisches Amerika. I. Hfl auf R 3 eckig vortretend 1. repanda Fld Nov 70. 10 II. 1 b und 2 etwas eckig, Z 2 bei '/s und Vsi Z 3 in der Mitte mit je zwei schräg unter einender stehenden Augen- fleckchen 2. coecutiens HS var. Alle Glasflecke fast verschwindend. Die beiden Arten von Hw hndi* p. 22 gehöi'en eher zu Tß- legomis. 8. Coniloba Db. & Wstw. Die grosse Menge der Arten, von welchen viele entweder gar nicht oder nur in dem einen Geschlechte in natürlichen Exem- plaren verglichen werden können, macht die Aufstellung halt- barer Gruppon fast unmöglich. Da (wie schoji öfter erwähnt) hier nur die möglichst sichere Kenntlichmachung der Arten be- zweckt ist, so habe ich die in die Augen fallendsten und am leichtesten zu unterscheidenden Merkmale vorzugsweise benutzt, ohne Unterschied ob sie wesentlichere oder unwesentlichere sind. Die Gruppen I — IV trennen sich am schärfsten und werden wohl später zu eigenen Gattiingen erhoben werden können, Gruppe V, den Kern der Goniloben bildend, bietet grössere Schwierigkeiten und geht ziemlich unmerklich in Pamphila und Cobalus über. I. Z 1 b der VIl noch mit einem Fleck gegen den Saum, welcher mit jenen der vorhergehenden Zellen ein gegen den After- winkei gerichtetes Band bildet. 1. Hfl auf R 3 und 4, Vfl auf R 5 geeckt, Franzen weiss und schwarz gescheckt ; Z 3 der Vfl mit zwei vertikal über ein- ander stehenden Puncten, der eine auf R 3, der andere unter 70 R 4; auf Rippe 4 weiter saumwärts ein Punct, in Z 5 verti- kal darüber ein Feckchen, welches weiter saumwärts steht als die drei Costalpuncte der Z 6 — 8. (Diese Art schliesst sich an Endamm clonius an) 1. tamyroides Fld Nov 70. 13, 14. ? elaites Hw hndr Eud 19 2. Ausser einem orangen Bande keine Zeichnung, der Fleck der Z 3 tritt nicht aus dem Bande heraus. A. Palpen und Beine schwarzbraun; das Band in Z 1 am brei- testen; der Mann an der W der Z 2 und darunter R 3 mit langen Schuppen 2. olenus HZ 487. — celsus F. — Don Ind 52. 3. — Enc ? B. — VHüften gelb, das Band in Z 1 am schmälsten 3. hiarbas Cr 18 F 3. — Bande nur ein kleiner Fleck der Z 3, welcher vom Bande entfernt ist 4. astylos Cr 283 A B 4. ^ und dem Fleckchen der Z 3 noch drei Costalpuncte A. Der Fleck der Z 1 b ist klein, unter R 2 5. cebreniis Cr 278 G 6. eiiribates Cr 393 D B. erreicht R 1 und biegt sich hier wurzelwärts 7 broteus Cr 283 C D 5, ? ? yuccae Bd & Lee 70. II. Dieser Fleck kommt nur beim g vor; keine Costalpuncte, Mann mit Schuppenwulst. 1. Der Fleck der Z 3 wenig näher deren W als dem Saum; Franzen licht, scliarf dunkel gescheckt 9. adela Hw Hesp 1, 2. — coridon F. S. E. p. 533. nr. 385. Die Beschreibung lässt sich gut mit jener der Hesp. phocioil Enc. vereinigen, wozu sie hier gezogen wii'd, zugleich mit dem Citate aus den Spec. Ins. p. 134. und der Mantissa. — Hesp. phocioti F. E. S. sppl. nr. 232—233 ist ein ganz verschiedenes Thier, wahrscheinlich eine Pamphila und mit nr. 345 gleichen Namens nicht zu verwechseln; dagegen phocion F. E. S. nr. 274 hierher ge- hörig und in der Enc. diess Citat nur vergessen, indem die Fabricische Diagnose wörtlich abgeschrieben ist. Da coridon., corydon und phocion mehrfach verbrauchte und missbrauchte Namen sind und die Identität unserer Art mit keiner der darunter beschriebenen unumstösslich bewie- \(^0 71 sen werden kann, so möchte die Beibelialtung des Hewitson- schen Namens zu rechtfertigen sein. 2. beim Mann deren W ausfüllend oder ihr nahe, beim Weib fehlend. Franzen ungescheckt. A. Hfl unten mit breit gelbem Saum, welcher sich gegen den Afterwinkel verschmälert iO. cyuisca Swns. — catina Hw hndr Hesp 17 B. - ausserdem mit breitem gelbem Verticalstreif längs des IR auf R 1 b i/. itea Swns C. - unten mit grünem Vertikalstrelf längs des IR, welcher sich suspitzt, ehe er den Saum erreicht und einem zweiten vor der Flügelspitze, welcher auf R 2 endet J2. hmcorthiana Swns III. Z 1 unbezeichnet, der grosss viereckige Fleck der Z 2 reicht von R 2 bis 3 und steht dicht unter jenem der MZ, der Fleck der Z 3 ist weit saumwärts gerückt, keine Costalpuncte. 1. Braun mit breit orangem IR und Afterwinkel der Hfl, deren US violett marmorirt 13. colenda Hw dscr Hsp 20. — lindigiana Fld Nov 72. 1, 2 2. ? Grün behaart. Hfl einfarbig, unten mit silbergrünen Haken- strichen 14. stnaragdulus HS. - ?pyrophorus Sepp Sur.- f.phkon Cr 245 F G IV. Keine Flecke, Vfl mit zwei, Hfl mit drei unbestimmt dunkle- ren Binden. 1. Afterwinkel und Franzen der Hü gelb 15. anapfms Cr 178 F 2. Einfarbig, Körper und die W der Vfl grün behaart 16. elorus Hw hndr 16 V. Typische Arten, der (nur bei den an's Ende gesetzten Arten fehlende) Fleck der Z 1 steht immer ziemlich genau auf der Mitte der R 1 und erreicht R 2 nie, wenn Z 4 einen Fleck hat , so stehen die Flecke der Z 1—4 in gerader schräger Reihe. I. Schwarze mit rein weissen Flecken aller Fl und weiss ge- scheckten Franzen. 1. Z 3 der Vfl unbezeichnet oder mit feinem Strichelchen, Z 4 und 5 der Hfl mit gemeinschaftlichem grössern Fleck /. caprotina HS 2. mit grossem weissem Dreieck ; Z 2—5 der Hfl mit abnehmendem weissen QB. A. Franzen i'egelmässig weiss und schwarz gescheckt ; die Flecke der Z 2—4 der Vfl schnell an Grösse abnehmend; unten die 72 Hfl an der grösseren WHälfte weiss, schwarz marmorirt, in der Mitte der Z 1 c mit grossem horizontalem schwarzem Monde 2. caliis HS B. - nur gegen den IR aller und den VR der Hfl weisslich \ Z 4 u. 5 , 4 allein, oder keine mit weissem Fleck; Hfl Z 2—5 mit abnehmendem weissen Band 3. macarms HS n. Braune mit gelblichen Flecken und Franzen aller Fl, auf den hinteren oben bisweilen nur ein wenig lichteres, von unten durchscheinendes Band. 1. Die lichten Franzen regelmässig dunkel gescheckt. Fleck der MZ , einer über der Mitte der R 1, in Z 2, 3, dann drei Costalpuncte. Hfl unten mit vertikalem ■ unregelmässigem Sil- berband durch die Mitte. A. Hfl unten mit runden weissen Fleckchen von Z 3 — 7 4. xanthothrix HS. — 5 masena Hw dscr Hsp 33. 6. chalestra Hw ib Hsp 5 B. silberweissem Spitzendrittel 7. devanes HS; — ? ceraca Hw ib Hsp 7 2. Franzen nicht gescheckt. Ein lichter Fleck auf der Mitte der R 1 bei Art 8 — 34. Di'ei Costalpuncte, selten der vordei-ste, bei 23 alle fehlend. A. US der Hfl mit scharf weissem Vertikalband, welches vor der Mitte des VR entspringt \ Afterwinkel mit weissem Längs- fleck. Hfl oben mit 4 weissen Rundfleckchen. a. US der Hfl in Z 2, 3, 6 mit weissen Rundfleckchen 8. Concors HS b. ohne diese 9. var. ? B. wie bei A. , aber das Band entspringt in der Mitte. Hfl oben mit kaum lichterem Vertikalband iO. corusca HS C. , aber das Band entspringt hinter der Mitte. a. Der dunkle Afterwinkel mit weissem Längsstrich vor dem Hl. a. MZ der Vfl ohne Mfleck, Z 4 und 7 mit schwachem , 6 mit stärkerem Punct //. conflua HS h. mit einem Längs fleckchen auf ihrem Hl, Hfl in der MZ mit weissem Punct i'i. mesogramma Enc ? - Poey Cub. - HS Cub. - cimaxa Hw dscr Hesp 6 NB. Der Mann liefei't den deutlichen Beweis, dass die Gat- tung Pamphila sich nicht generisch von Goniloba ti-ennen lässt. c. achtförmigem Vertikalfleck, Hfl oben in Z 2 u. 3 mit weissem Oval 13. xanthaphes HSml l'?^ ?8 b. unbezeichnet. a. MZ mit saumwärts eingeschnittenem Fleck. f Hfl oben mit lichtem Rundlleck in Z 4, 5, unten mit Punct der MZ und bis zum Saum reichenden gleichbreiten Band. Vfl mit drei in ein Band verbundenen CostalÜeckchen i4. caniota HS ff mit wenig lichterem Schrägband, welches unten violett-^ silbern glänzt und nach starker Erweiterung vor R Ib schnell verschmälert endet, Vü mit kleineren Costalpuncten in 6 u. 7 lö. evadiies Cr 343 G H b. kleinem Fleck auf ihrem IR, Z 4 und 5 mit Fleckchen. MZ der Hfl mit weissem Punct , llir Band an 74 der Z 1 b gleichbreit endend lü. conßrmis HS c. ,Z4, 6u. 7 mit Punct, das Band der US der Hfl fast horizontal, in Z l c verbreitert endend 17. corrupta HS d. - und Z 4, 5, 8 unbezeichnet, Hfl oben kaum mit der Spur eines lichteren Bandes, das Band der US vom VR bis in die Mitte der Z 1 c sehr erweitert, dann nach plötzlicher Ver- schmälerung einen Haken wurzelwärts bildend 18. luctuosa HS. — ? ethoda Hw dscr Hsp 8 D. mit unregelmässigen Silberflecken. a. Vfl mit den gewöhnlichen drei Costalpuncten. a. H:1 mit Rundfleck in Z 4, 5-, unten der Silberfleck das grös- sere Mitteldrittel der Hfl einnehmend, in Z 6 am weitesten saumwärts reichend , in Z 2, dann 4, 5 gesonderte Silber- vierecke i9. epitus Cr 343 E F — ? ceraca Hw dscr Hsp 7 b. 4, 5; unten mit drei nur fein getrennten Ovalen bei •/j, dann sechs eckigen Flecken bei Vs in Z 1 c — 7. Vfl mit Puncten in 4 u. 5, mit Längsfleckchen in 6—9 20. ? aestrin Hw dscr Hesp 2. — 2i. argentea Hw dscr Hesp 4 C. 2, 3 und 6; unten der Silberfleck matter, von Rl b an sich erweiternd, von R 2 an sich gabelnd, der äussere Ast sich in fünf Flecken der Z 2—6 auflösend 22. orchatnus Cr 155 E F b. - ohne Costalpuncte, HU in Z 4, 5 mit gemeinschaftlichem Rundflecke, unten bei •/, und '^/^ mit je drei Silberflecken 23. brino Cr 392 C — F. — ? anchora Hw ib. Hesp. 3. — ? aegita Hw dscr Hesp 1 HI. 10 ;f3 74 E. OS der Hfl mit lichten Flecken in horizontaler Reihe durch die Mitte, zuletzt auf einen einzigen der Z 5 beschränkt. a. Auf den VII bilden die Costalpuncte von Z 4 — 8 ein schräges Band*, US der Hfl mit zwei breiten weissgelben Horizontal- binden in zimmtrothem Grunde, die obere nächst dem VR, die andere durch die Mitte, an R 1 b breiter endend. S mü Schuppenwulst 24. propertius Don Ind 47. 2. — 25. memiica Hw dscr Hesp 30 b. die drei gewöhnlichen Costalpuncte, der vordere bis- weilen fehlend. a. US der Hfl mit weisslichem zerrissenem MBand, schwarzem Mond in der Mitte der Z 1 c, schwarzem Viereck hinter der Mitte der Z 2 und 3, S Wulst 26. dalman Enc h. goldgelb und zimmtroth gemischt, mit scharf eckigen gelben Flecken als QBand und einem weissen der MZ. MZ der Vfl mit zwei lichten Längsflecken über einander, der obere viel weiter sanmwürts 27 . arcälaiis Cr 391 I K C. ausser der horizontalen Reihe lichter Flecke hinter der Mitte noch mit einem lichten Schrägband bei Vai der Grund dazwischen lichter braun. Z 4 der Vfl mit schräg vertikaler L, 5 mit Punct , die Costalpuncte 6—8 in gerader schräger L 28. mathiolus HS. — ? titana Hw dscr Hesp 24. — flutetia Hw dscr Hsp 25. — ? opüjena Hw ib. 26 rf. mit schwach abgeschnittener langer WHälfte, die dunkle Saumhälfte bildet einen hohen Bogen wurzelwärts f Z 4 der Vfl mit lichtem Punct, die Costalpuncte langgezogen 29. salius Cr 6S E — HSml ff ohne , Costalpuncte rund 30. antoninns Enc? e. - aller Fl an der Spitzenhälfte grau 3t. fischeri Hw 8—10 f. - - - gleichfarbig f MZ mit Längsfleck, auf dem IR zwei Costalpuncte 32. ethlius Cr 392 Aß. — olyjithus Bd & L 75. 1, 2. — ? che/nnis Don Ind ff — zwei Längsflecken übereinander. § Auf R 1 ein grosser Längsfleck, Flecke der Z 6 und 7 nur durch die R getrennt, 6 doppelt so gross. Hfl unten mit gel- bem Punct in Z 2, 3 und der MZ 3i. complanula HS §§ kleiner Fleck, Z 4 und 6 mit grösserem Rundfleck- ehen, 7 und 8 mit kleineren wurzelwärtg gerückten. Hfl un- \^1 ?5 teil in Z 4 mit ovalem, in 5 mit punctförmigem Glasfleck 34. lubricans HS §§§ kein Fleck, drei gleiche Costalpuncte in gerader L, Hfl mit 3 — 4 zusammenhängenden Ovalen horizontal durch die Mitte 35. guttata Brem F. Beide Seiten der Hfl mit einem einzigen Rundfleckchen in Z3. a. MZ der Vfl -mit grossem Fleck, drei gleiche Costalfleckchen, US zimmtroth und veilgrau marraorirt. a. Auf R 1 kein Fleck, die Flecke der Z 2 u. 3 schmal vertikal. J mit starkem Schuppenwulste 36. sergestus Cr 74 C b. ein grosser Fleck, die Flecke der Z 2 und 3 viereckig mit scharf vorgezogener unterer äusserer Ecke 37. sinon Cr. 342 DE. — feudega Hw hndr. Hesp 1 b. - mit kleinem Punct, 4 ungleiche Costalfleckchen ; US ein- farbig 38. complana HS *** Braune mit gelben Flecken der Vfl und oben ganz unbe- zeichneten Hfl. 1. Nur der Fleck der MZ, der Z 2 und 3. A. Der Fleck der MZ und der Z 2 rhombisch 39. thrax L B. ist ein Längsstreif auf ihrem IR, jener der Z 2 herz- förmig. Unten Spitzendrittel der Vfl und die Hfl bis gegen den VR veilgrau 40. claviis HS 2. Ausserdem noch ein Fleck in Z 4 (5) und drei Costalfleckchen. A. Der Costalpunct der Z 7 weit saumwärts gerückt, die US der Hfl schwach wolkig 41. clothillla HS B. wenig weiter saumwärts als jener der Z 8 ; die US der Hfl mit drei dunklen Längsflecken in Z Ic — 3 42. crnda HS 3. Ausser den drei Flecken der Abth. 1 noch ein Fleck auf der Mitte der R 1 und ein oder mehrere Costalpuncte. A. Nur Z 6 mit einem grossen Costalfleckchen, der Fleck der MZ ungetheilt 43. irava Moore. — thrax HZ 875. — hgpaepa Hw hndr Hesp 7 B. und 7 mit vertikal über einander stehenden Costal- puncten, der Fleck der MZ getheilt, ein Längsstrich und über dessen äusserem Ende ein Punct. Z 4 mit feinem schrägem Glasstrich 44. protoclea HS C. Z 6 — 8 mit Costalfleckchen, 6 weit saumwärts gerückt , ^ der Fleck derMZ getheilt, Z4 mit gleich grossem Rundfleck wie 6 45. conjuncta HS 115 76 D. MZ nur mit lichtem Längsstrich auf ihrem IR, Z 4, 6, 7 mit Puncten. US der Hfl mit einer dem Saume gleichlaufenden Reihe lichter Puncte in Z 2 — 4, 6, 7 46. sylvicola HS Cub p. 19 4. Wie Gruppe 3, aber Z 4, 5 unbezeichnet. A. Drei Costalpuncte in gerader L. US der Hfl veilroth, W. Saum und ein MBand veilbraun , ein Fleck der Z 7 schwarz 47. breltus Bd & L. — coscinia HS Cub p. 18 B. Zwei Costalpuncte, US. einfarbig zimmtbraun. S mit aufge- worfenen Schuppen an der W der Z 2 und darunter in Z 1. g nur Ein Costa! punct 48. coropeüS **** Vfl des Mannes mit Schüppenwulst vonRl — 3, unbezeichnet wie die Hfl oder mit kleinen glashellen Puncten. 1. Keine Glaspuncte ; unten Z 1 b der Vfl mit lichtem Wisch in der Mitte 49. sandarac HS Cub p. 18 2. Glaspuncte mindestens in Z 3 und am VR, bei den Weibern auch noch in Z 2, bisweilen auf der Mitte der R 1 und in der MZ. A. MZ der Vfl mit weissem Vertikal ileck, Z 2 mit gleichem, 4, 6 — 8 mit Puncten, auf R 1 ein Fleckchen^ US der Hfl violett mit breit dunklem Band hinter der Mitte und lichtem Punct in Z 2 50. gerasa Hw 6, 7 B. höchstens beim $ mit kleinem Punct und ihrem VR; bei diesem auch Z 2 mit weissem Flecken; drei Costalpuncte in kaum gebogener Schräglinie; auf der veilgrauen US der Hfl ein dunkel rostbraunes Horizontalband, welches gegen den V Winkel viel breiter wird und in Z6 saumwärts, in Z 7 wur- zßlwärts von einem lichten Fleckchen eingefasst ist 5i. parumpunctata HS c? 9 C. - unbezeichnet. a. US der Hfl mit einem weissen Fleckchen in Z 3 52. aphilos HS c? 2 b. einer Reihe weisser Puncte hinter der Mitte. a. Franzen dunkel, Z 3 und 6 der Vfl mit kleinem Punct, MZ der Hil ohne 53. hemeterius HS 6 b. - weiss gescheckt, Z 3—8 der VII und die MZ der Hfl unten mit weissem Punct 54. exoteria HS S ***** Der Schuppenwulst nur von R 1 bis 2, wo er auf den Glas- fleck der Z2 endet. Z 2 — 4 mit Glas lecken in gerader Schräg linie gegen die Flügelspitze, an Grösse schnell abnehmend ; ifC 77 Z 6 — 8 mit Glaspuncten, 6 weiter saumwärts, MZ mit zwei Puncten, der obere weiter saumwärts, beide zuerst auf der OS , dann auch' auf der US verschwindend. US der Vfl gegen den Saum der Z 1 nicht lichter 55. julianus Enc. — thrax HSml. — Led. Z. bot. 1855 t. f 9, 10 * »«««» Kein Schuppenwulst des Mannes, die drei Costalpuncte in gerader L. Die Vfl beider Geschlechter gleich punctirt. A. Der Punct auf R 1 sehr verloschen, MZ mit zwei Puncten, US der Hfl mit sehr verwaschenem grösseren Fleckchen 56. dispersa HS J 9. — 57. %elleri Led. Z. bot, p. 194. — 58. aleides HS Eur. f. 41, 42. — 59. bor- bonica Bd Mad pl. 9. 5, 6 B. scharf weiss, auf der US bis zum Saum als breiter Wisch ausgedehnt, die Puncte der violettbraunen US der Hfl scharf weiss 60. lucifer HZ 579 2 C. OS des Mannes ganz unbezeichnet, Franzen dunkel, OS des Weibes mit typischen Puncten der Z 1 — 8, Franzen weisslich. US in beiden Geschlechtern mit den typischen Puncten, beim Mann nur undeutlicher 6i. nostradamus F. — pumilio Zell. — Freyer 513. 2, 3. — pygmaetis H. Eur. 558—560 forttmei Fld Nov 72. 11. ~ ornata Fld Nov 72. 6. 9. Cobalus HV. Wenn für diese Gruppe, welche ich durchaus nicht generisch von Goniloba zu trennen weiss, ein eigener Name beibehalten werden sollte, so hat Carystus HV den Vorzug , weil alle vier dort angeführten Arten hieher gehören, während diess nicht bei allen unter Cobalus HV gesetzten der Fall ist. I. Schwarze mit weisser Spitze der Vfl, der Fleck der Z 2 steht der FlügelW viel näher als jener der MZ, unter welchem der Fleck der Z 3 steht. 1. Hfl mit Glasfleckchen in 3—5, Vfl unten in Z 4—6 der Vfl mit dunklem Punct, der in 5 saumwärts gerückte am undeut- lichsten /. basoches Enc. — 2. certima Hw dscr Hsp 19 m 1 78 2. höchstens in Z 3 ; Vfl ohne Punct in 4—6. US der Hfl einfarbig veilgrau 3.combusta HS. — 4. fnoseda Hw dscr Hsp 37 mit veilgrauem Längsstreif 5. cathaea Hw dscr Hsp 18 II. Der Fleck der Z 2 stellt weiter von der W entfernt als jener der MZ, jener der Z 3 immer viel weiter saumwärts als jener der MZ. 1. Hfl weiss (bei 23 — 25 gelb) bezeichnet. A. Z 3 der Vfl ohne Fleck. a. Vfl mit weissem Schrägband von R 4 bis zum VR. Hfl mit weissem Längsstrahl durch Z 4 6. hylaspes Cr 364 G H b. 4 — 8, H(l mit weissem MFleck 7. dissoluta HS c. 5 — 8, unten von 3—9, Hfl mit grossem lichtem Mfleck, welcher einen Strahl zur W sendet 8. paittacina Jld Nov 71. 17, 18 B. mit weissem Fleckchen vor ihrer Mitte. a. Hfl mit weissem Rundfleck hinter der Mitte. MZ mit Einem Fleck. a. Vfl mit weissem breitem Band von R 4—9, keinem Fleck auf R 1, der Fleck der Hfl ist von R 4 (5) und 6 durchschnitten 9. rlaiidianus Enc b. drei weisse Fleckchen in sehr schräger Reihe von Z 6 — 8, MZ mit zwei Flecken, weisser Fleck auf R 1 und in Z 4, der Fleck der Hfl von R 4 (5) durchschnitten. iO. phorcus Cr 156 D c. drei Puncten in Z 4, 6, 7, zwei langen gleichen der MZ und langem schrägem Rhombus von R 1 bis 2; Fleck der Hfl durch zwei R getheilt \ unten gleich //. feralia Hw 32. — hndr Hesp 20 b. Längsstrahl durch Z 4, 5, Vfl wie bei pfiorcus , aber Z 5 mit Fleckchen und nur 6, 7 mit Costalpuncten 12. jotus Cr 392 I K c. oder gelbem Horizontalband durch die Mitte. a. Vfl mit zwei ziemlich gleichen Flecken der MZ, weit saum- wärts gerücktem Punct der Z 5 , grösserem Viereck der Z 6, Punct der Z 7. Hfl unten mit grossem weissen Dreieck zwi- ■ sehen R 2 und 7, welches in Z 6 den Saum erreicht i3. pica HS 11« 79 b. Flecken, der untere lang, der obere punctförmig, Z 1 b mit weissem Quadrat von R 1 bis 2, die drei Costalpuncte im Dreieck. Hfl unten weiss, Saum bi*eit, zerrissene Flecke bei '/s vom IR bis R 4 und einige Puncte gegen die W i4. phitander Hopff" Moss 27. 1, 2 C. Puncten der MZ, Z 4 und 5 ohne, 6—8 mit drei in ge- rade Linie gestellten 15. abebalus Cr 365 G H d. Einem Längsfleckeben der MZ , einem auf R 1, zwei Puncten der Z 6 und 7 schräg unter einander t Das Fleckchen der MZ steht an ihrem VR, unten der After- winkel der Hil dunkel i6. fnaicus HZ 725 ff IR. unten der Afterwinkel der Hfl nicht dunkler §. US der Hfl bleich mit dunkelbraunem Längsstrahl längs des VR und gelber MZ. Vfl Z 1—3, 6, 7 mit Flecken /7. phyllus Cr 176 B C. — U8. laurea Hw hndr Hesp 13 §§. rostroth mit durchlaufendem scharf weissem Horizon- talband durch die Mitte. Vfl Z 1—7 mit Flecken 19. disju7icta HS. — 20. minos Enc e. MZ unbezeichnet. f Band der Hfl breit weiss. §. Ihre US mit gross weissem Triangel, welcher in Z 1 c einen schwarzen Fleck führt 2/. tri unguium HZ 509 §§. bleich schwefelgelb mit schwärzlichem Schatten im After- winkel und in Z 3—5 auf dem Saum 22. diversa HS ^^. schmal gelblich. §. Zwei oder drei Costalpuncte. US der Hfl weisslich mit rost- rothen Rippen, braunem Afterwinkel, veilrothem Fleck in der Mitte, auf dem Saum der Z 4, 5 und in der Mitte der Z 1 c, 2 23. fantasus Cr 300 E F" §§. Keine Costalpuncte, auf R 1 und in Z 2 ein gelbes Fleckchen. Vfl sonst unbezeichnet , Hfl unten licht mit tiefschwarzem Rhombus in der Mitte gegen den IR und kleinerem Fleck in Z 1 c darunter 24. lucretius Enc. — lapithes HZ 791 f j-f Hfl mit drei gelben Fleckchen von Z 3 — 5, auf der US mit durchziehendem gelbem Bande 25. vitellina HS d. — vier weissen Fleckchen in einer Horizontalreihe hinter der Mitte von Z 2 — 5, unten 1 c bis 5. Vfl mit vier Fleckchen fast im Quadrat 26. quadrata HS 80 e. drei weissen Fleckchen von Z 3—5, der Fleck der Z 2 der Vfl gerade unter jenem der MZ , ausserdem Z 1 b, 3, 4, 6—8 mit Fleckchen 27. elota Hw 48 f. , unten mit breit weissem, gegen After- und VWinkel verschmiilertera Saum 28. physcella Hw dscr 32 g. gross weissem Fleck auf dem Saum von R 1 c bis 6, Vfl mit 1—3 Costalpuncten 29. virbius Cr 143 G h. Discus, welcher unten in Z 3—6 den Saum erreicht, die grössteArt dieser Untergattung 30. latreillii FldNovTl.S i. zwei Glaspuncten der Z 2 und 3, Vfl mit Fleckchen der Z 1 — 3 und 6; US der Hfl gleichmässig gelb beschuppt 31. dama HS 2. Hfl unbezeichnet, höchstens bei cubana kleine lichte Puncte in Z 3 (—5). A. Der Fleck der Z2 steht gerade unter jenem der MZ, nur durch die R getrennt ; nur drei Flecke 32. trimaculata HS B. ist viel weiter saumwärts gerückt. a. MZ mit grossem doppeltem Fleck. a. Z. 2, 3 mit grossem Fleck, 6 — 8 mit Puncten, 6 weiter saum- wärts. f. Hfl unten in der MZ und Z 3 mit sehr fein lichtem Funct 33. cubana HS Cub p. 19 •J-f — mit drei dunkleren unregelmässigen QL und dunklem Rundfleck gegen die W der Z 7 31. savignyi Enc. — lividus HSml b. Ausserdem ein Fleck über der Mitte der R 1. f Nur ein Costalpunct in Z 6, Hfl unten licht gerippt 35. aecas Cr 347 A B. — cf. decora HS ff Drei Costalpuncte, Hfl unten mit lichtem Horizontalfleck vor der Mitte, dahinter in Z (2, 3) 6 und 7 mit solchen Flecken 56. adraslus Cr 319 FG.— phaenicis Hw 36, 37. — ?prodicus Stoll 33. 6 b. weissem Längsfleckchen über dem Ursprung der R 3, 4, darüber ein feiner Punct ; Z 2 mit schmalem vertikalem Schräg- strich, 3 mit grösserem, 6 und 7 mit kleinei'en abnehmenden Puncten. Unten auf den Hfl ein MPunct und eine Reihe von Z 2—6. Unten 2 mit lichtem Wisch der Z 1 b der Vfl 37. corope HS (J 9 Cft 81 c. — klein lichtem Punct über ihrem IR, Z 2 mit Mond, Z 3 mit kleineiTi Viereck, 6 und 7 mit kleinen abnehmenden Punc- ten. Unten Vfl wie bei corope. Die Puncte der Hfl kaum er- kennbar 38. neroides HS § d. weissem Fleckchen unter ihrem VR, bei pertinax bis- weilen fehlend. a. Abnehmende Costalpuncte in Z 6, 7. Hfl unten gelbgrau mit etwas lichteren Rippen und Puncten von Z 2— 4 39. 7iero HS 2 b. Nur in V 6 ein Costalpunct. HQ unten licht veilgrau, silber- glänzend mit rostrothen R 40. hypargyra HS 9 C. Drei Costalpuncte in gerader L , Hfl mit schwach lichterem MB, unten veilgrau, scharf licht gerippt, mit einer Reihe weis- ser Längsfleckchen hinter der Mitte 41. pertinax Cr 354 F G (viel zu gross) e. - mit zwei feinen Puncten über einander, bei S nur auf der US. Die Rippen der US der Hfl scharf weiss, zwei zerrissene eben so scharfe QB bei '/s und Vs- Franzen gescheckt 42. lextor HZ 515 f. feinem Puncte an ihrem VR, welcher sich bis zum VR des Flügels ausdehnt, drei typische und zwei Costalpuncte gelb 43 telala HS g. MZ unbezeichnet. .a. Fünf typische von R 1 — 5 "und drei Costalfleckchen glashell, scharf weiss eingefasst. Die US der Hfl mit zwei Reihen grosser grauer zusammenhängender Ovale, welche auch weiss gesäumt sind. Franzen gescheckt 44. catocala HS b. Die typischen Fleckchen der Z 1—3 und 6 gelb, unten die R der Hfl und des Spitzendrittels der Vfl scharf gelb 45 decora HS. — cf. aecas Cr C. Drei typische Fleckchen (Z 1—3) und drei Costalpuncte gelb •J- US der Hfl veilgrau, ihr drittes Viertel scharf dunkel abge- schnitten, lichter 46. saturnus HS ^^ veilbraun mit scharf weissgelben 1!, veilgrauem MMond und solcher aus scharfen Vierecken zusammengesetzter Binde bei Vj 47. decrepida HS d. Vier typische Flecken und zwei schräggestellte Costalpuncte schwefelgelb, US der Hü dunkel, gleichraässig gelblich be. scliuppt 48. Philippina HS III. 11 Zo/ 82 e. Drei typische Flecke und zwei längliche Costalfleckchen schwe- felgelb, US der H(l durch die Mitte mit einer Reihe scharf schwarzer Längsstriche zwischen den R und kürzeren vor dem Saume, erstere scharf weissgelb eingefasst 49. sulphiirifera HS f. , der Fleck auf R 1 gelb, jene der Z 2, 3 u. drei kleine Costalpuncte weiss, deren mittlerer wurzelwärts gerückt ; US der Hfl violett mit mit grossem gelbem MFleck und licht- blauen Strahlen zwischen den R 50. aletes HZ 731. — 51. ahnoda Hw Hsp 35 g. Drei typische Flecke und zwei Costalpuncte schneeweiss, Hfl unten veilbraun, au der kleineren AVHälfte rosenfarb 52. cingulicormis HS h. , kein Costalpunct. US der Hü violett mit zwei braunen Horizontalbinden 53. menetriesii Enc i. Zwei typische Flecke, drei bis keiu Costalpunct (C«7?«ö^ variirt mit ganz unbezeichneter OS) f Hfl unten mit lichten Puncten oder Fleckchen in einer Reihe hinter der Mitte. §. Hil unten mit scharf weissen Fleckchen in Z 2, 3, 6: Vfl in Z 2, 3, 6 und 7 mit stark weissen Fleckchen 54. deleta HS §§ - mit feinen Glaspuncten der Z 2, 3 in horizontaler Reihe. ( Z 2 bis 4, dann 6 und 7 der Vfl mit schnell an Grösse ab- nehmenden Glaspuncten (Kopf fehlt; wohl Goniloba) 55. diluta HS (( Z 3, 6 und 7 der VU mit Glaspuncten, beim Weib Z 2 der Vfl mit einem kleinen Mond. Gross mit sehr stumpfen Vfl; Hfl unten gegen den Saum lichter 56. grossula HS §§§ mit Adoletten Puncten der Z 2—4; Vfl nur in Z 6 ein Costalpunct 57. sameda HS §§§§ einer Reihe unbestimmt lichterer Fleckchen in grau- braunem Grunde von Z 2 bis 6. Zwei bis 3 schnell abneh- mende Costalpuncte in schräger L 58. tripuncta HS Cub 117 ff mit zwei breiten, verflossenen violetten Verticalbändern nächst der W und vor dem Saum, die Spitze der Vfl gleich- farbig. Alle 5 Flecke der Vfl silberglänzend, viereckig 59. elegantula HS f f f veilbraun, gegen den Saum lichter ; der Fleck der Z 2 der Vfl herzförmig, die Costalpuncte klein 60. subcordata HS T^d'i^ 88 ff ff — veilbraun , gegen den Saum lichter , mit rostgelbem MFleck, um den herum rostgelbe zusammenhängende Flecke fast einen Kreis bilden 6i. cannae HS f fttf silbern, drei rostgelbe Längsstrahlen von der W bis zum Saum in Z 1 c, durch die MZ und am VR 62. catargyra Fld Nov 71. 19. — cor y na Hw dscr nr. 22 tfftft bunt-, um einen schwarzen MFleck 6 silberblaue, schwarz gesäumte Rundfleckchen, darüber ein solcher Bogen, dahinter ein gelbes, dann ein violettes Band ; bald die Flecke der Vfl kleiner und Costalpuncte in Z 6, 7; bald die Flecke grösser dnd kein Costalpunct