.rOA,

r.-^>^^

^'N^ p^

'^W'

(frm^^'-

^bcA^

0^fS,fl\

' A

M

^5

Vi

f/i!i;

#

>.1

Ä,^

■").

^a3'

,fr^

Tf^.

n^o.

■/2=^\

:n!T\;i

'^-7-r '^^

''^m^'

..^

i-M.

Jlh

^^'^mmmy-'t^mm

»o - - - r

S#^i^,

tr^Nt

m

1c^^^

^^^^^

p

.^i^^^^r^;'-;^«^

^mi

^\

^ - /

H-p

^ Vv^

#:^^

Digitized by the Internet Archive

in 2009 with funding from

University of Toronto

http://www.arcliive.org/details/pt01werkegoeth47goet

®0etlj^0 IDerht

§ e r a u § ci c g e b e n

Auftrage ber ©rof^ljerjogiu Sopljie oon Sarljfen

47. «anb

|)ermann 335t)tau§ Tiadjfotger 1896.

^ n I) a 1 1.

(Uiinftinicftcs ift mit * tic,ind)nct.)

©d^riftcn jiir ^uuft 1788-1800.

Seite

C^iu(citiiii(3 in bic ^^iropljläcn 1—32

3lii,5citic bcr ipropnläen. *Übet fticitge llrtt)etle . . 33-52 Über Inlbcnbc Äiuift im 3(IIgcmeincn unb 5Baufunft

im S^efoiibcrn 53 96

*Äiinft unb ^onnbhjerf 55—59

oUt 2'l)coric ber bilbcnben ftünfte. ä^aufunft . 60—76

©infadje ^Jiarfjatjmimg bei; ''Jiatuv, 5Jianier, Stil. 77—83 Über bie bilbcnbe 9^ac^oT)mung be§ ©d)önen bon

6. 5ß^. 5p. 3}loti|; 84-90

*ilber bie föcgcnftänbe ber bitbenben 5?unft. . . 91—95

Über Snofüoit 96—118

3)er (Sammler imb bie Seinigen 119 208

tltcre (S)emäl}lbe. Süenebig 1790 209—224

g^ernere?^ über 9Jfa^(erei 225—253

Über 6(}riftn>3 unb bie jtuolf 9(pofte( nnd) Siafaet

üon ÜJiarc Stnton geftodicn 227—234

a^on 9(rnbc.3fen 235—241

*Sr()toerin'6 Job. Ö5cmal)tt bon gri)^, geftod)en

Hüu a^erger 242-244

*Über bic giapianifdjeu äücrfe 245. 246

*SJortI)eile , bie ein junger 5}]al)lcr X)ami fönnte, ber fic^ 3uerft bei einem a3ilbt)aucr in bic

^et)re gäbe 247. 248

IV 3nl)n(t.

Seite föutadjtcit übet bic 2Ui'^l)ilbuu(| ciitcö juiicjeii

«ia:^letö 249-253

ÜOer 2Ba'()r'f)eit unb $üjQf)rj(i)einUd)fcit ber itunftluetfe.

ein Öiefpräd) 254-26(3

^^rauenroUcn auf bem römifdjen Itjeater burd) 9J<ännct

gefpielt. 267-274

^Paralipomena. ^^Drnrtetten unb

33i-ud)ftiitfe 275—389

*3u bearbeitenbc makxk 278-2B1

*3Bettert ^tuc^fü'^timg ber 3tuffä^e 282

*3^eritere 5(uf3eid)mtitg über ben 3»t)(^tt ^t'r '^^xo-

p\-)Ukn 283

*©d)ema 311 einer ^Injcige ber ^4>rDpl)täeu .... 284 287

mtjeige ber ^ropDtiieu 287-289

*@ntltiurf ju einer ^Injeige ber ^4>ropl)liien .... 289—290

Über bie beigefügten ßupfcr 291

*5Bon ber Statur jur ßunft 292

*®d)ema über ba^ ©tubium ber bitbcnben ftünftc . 293—294

*Über itüjiftlcrtt)um 295

*mx roniifc^eg ftünftlerleBen 296—298

Über ben 3)ilettanti§mu§ 299-326

*g3au!unft 327-330

*ÜBer bie ©cgenftänbe ber bilbcnben J?unft .... 331 *!8einer{nngen 311 5[Ret)er'5 3(nffnl! „Über bie 6}egen=

[täube ber bilbenben i?uuft'" 332

S8cmcr!ungen 3U 5J{et)cr§ 5luffnt^ „Über ßc^ronftaltcn

ber bilbenben ivünfte" 333

*3u „3)cr ©ammler unb bic Seinigen" 334—339

*3u ?r«et)er§ ^iluffnti „Über bie X^a^iion bc-i 5J}nrtiu

©d)on". . ' 340

*Über ^tajman» Gompüfitioneu 341—346

*Über .^eiurid} J^-üefjU'ö ^Irbeiteu 347

*3nr Griunernug bc'3 Stäbelf djen 6nbinct-3 .... 348—350

©citc *9lcccn[ion einer ^Injatil fran3öfifd)er fatirifdjer Äupfcr=

ftidje 350-361

*23emctfungen 311 „[gratis ©ternbalb'^ aBaitberungen"

bon Subloig %kd 362

,3ufä|ie 3U aJJcljcrö ?luffa|i „Über beti .^oc^fdjnttt" . 363 Stnt^eit an bem ^-Huffa^ „ß^alfograptjifd^e ©efellfdjaft

3U 2)effau 365-367

*3:i;esbnet ©nllerie 368-387

*5Rad^träge 388

Lesarten 389

© d) r i f t e n 5 u r S u u [t

1788 1800.

©iuleitung tu bie ^ro))l)läeu*

QioctOeä SäJcile. 47. S8b.

3 u 1} a 1 1.

Sßcranlaffung be§ f^mliDlifc(;ctt IxtiU S)o§ SJßetf foU ciflcnt-

lid) 93emerfungen unb 33cti-acf)tungcn , Ijavmonifcf) lierbunbuev

i^reimbe, über Statur unb i?unft eutf)altcn 5lufmerf|amfcit beS

5 iiünftlerg auf bie öcöcnftänbc 33emerfungen ^raftifctjcv

OicbvQud^ 2llitt()cifung 23etvacl)tuitgen ©efo^r bcv @tn=

feitigfdt burd) äjerbinbung mit inetjrevn ©Icic^benfciibcn Der=

. minbcvt 3^x-eiinbfci)Qftltd)e Serbinbung 3U foxtidjtcitcnbcr ^luä^

btlbung Sovf^etle bc§ @cf^tä(^§ eine§ 35rteflt)ed}fels

10 futjer 3luffä^e S3er^öltni§ be^ ©d)i;iftfteHer§ 3um ^publicum

in früherer ^dt in fpäterei; 2Jßünfc^e Übcrciu^ ftimmujig ber Sßerfaffcr im ©anäen 2lbU)eid)ung im @in3elnen

-Harmonie mit einem 2{}eit hei !:Pnblicum§ 2)i§I)Qrmonie mit einem onbern 23et)ai:rlid)feit auf ßinem Sefenntniffe

16 'Jiatur iJoxberung an ben IJünftter, ba§ er fid) an bic 5iatnr ■fjolten foUe ©rij^e biefer fjotberung ^Itaturftoffe praf^ tifc^e 3Ut§bitbung fie 3U brf)etrfd)en f^eoretifdie Slu^bilbung 5iöt^ige ßenntniffe ©i^lüierigfeit au§ ber ®d)ule be§ Slnatomcn, be§ 5iatui:befd)x-eibcr§ , beä giaturlefirerö auf3nfud)en, luaö 3um

w .^tued hei ^ünftlevä bient 2)ie menfdjlic^e (Scftalt fann nid)t aEeiu burd) hai 33efd)aueu it)ver Dberflädje begriffen toerben in ber Äenntni§ liegt bie SJoüeubung be§ 5lnfc^auenä SBeifpict Dom 5iaturbefd)reiber , ber 3ugleid) ^"'^"cr ift Überblid über orgonifi^e ^Jkturen über't)anpt bic l)crgteid)enbe 5lnatomie er:

2ri tcid;tert il)n organifd^eS Scrfnbren ber 5latur organifirenbca äJerfa'^ren hei ßünftlerS llnorganifdje 5iaturcn ,$?enntnif? berfelben erleidjtert ^iUgemeine 5taturtDirfungen ^iöt^igc

(Sinfici^t in tl)re (Sefe|e 2:öne fjarben ßunft

%iffa^ über bitbenbc ^uuft snnädjft Dcrfprodjen ^Jlatur al>o

4 ©tnleitung in btc 5ßro))^Iäen.

©dia^fornmcr bev 3ttiffe im SlKgemcincu (Begenftonb butc^ ben Äiiitftlcr ergriffen Äunftfrci'3 abgcfdjtoffen ffabel, 3n!)Qlt be§ .Jhniftluerfö Sorgfalt bei bcr SBot)! auefütjrlic^e 'iib- (jaubhing junüdift 33el;onblnng geiftigc finnlic^e

incd)Qnifcl)e STer 3Jienfd) leibet bon feinem ^^itnlter, tüie er s

Don bcmfelben 5üortf)eil ätel)t ©influ^ bes ^4iublicum onf bie Äunft ßinftimmung be^ ßünftler^ ^"fi^icben^eit betber mit einanbcr (Sinjelncy Scifpiet, Sc^toierigfeit öon bem i^oxm-- (ofcn 3nr ©eftolt überzugeben SÖirfung eine» 2lufentf)Qlt§ in ;3tancit auf ben iiünftler Sein Säjidfol nad} feiner Sni^ürf' lo fünft Sßirfnng fdy(ed)ter unb guter ßunfttocrfe auf (Smpfinbung nnb ©inbilbnngöfraft 2)ie Wienern nennen bie Sitten i^re 8et)rer unb entfernen fid) üon i^ren 3)iaj;imen einzelne Seifpiele SBcrmifd)ung ber ^nnftorten, aU 3cic§cn be§ SerfatlS Seifpiet Don ber 5BitbI}auer fünft Slus^ufpredienbe Ü}la3;imen Sic is finb au^ ben Äunftmerfen gebogen finb Don bem Äünftler praftifc^ 3U prüfen finb bei 58eurtl)eilung otter nnb neuer Äunftloerfe jum förunbe p legen Sine genaue Ä^ritif ber altern fon)ol)l oti neuern .ffunftlüerfe nötl^ig SBeifpiel lion ber toaäy- fenben Ifenntnife be§ Sieb^aber§ in ber plaftifd^en Äunft 20 .^öc^fter förab ber 6tnfi(^t mel)rerc 5[llenfc^en fbnuen barnad^

ftreben ffion .ßunftltierfen folltc man eigcntlid) nur in if)rer

©egentoart fprec^en bod) lä§t fid) and) für fo(d)e Sefer fd^reiben, loeldje bk Söerfe gefeiten l}aben, unb fetten loerben aCßie man auc^ ben übrigen nü^lid) fein fann? ^Jhir auf bem 25 l)öd)ften unb gcnauften Segriff ijon l?unft fann eine ^unftgefd)ic§te rutjcn 5pfl)d)Dlogifd):(^ronotogifc^er (Bang be§ 3tuf= unb 3lb: fteigen» ber bilbenben ßunft 33enrtf}eilnng ber alten unb neuern ßunft nad) ®runbfä4ien ^Ji'arimen am nottjigften bei

5Beurtl)eilung ber gleic^z^ttigeu itüuftler 5lnvbcl)nung be§ 30

äüerfö auf anbre ©cgenftänbe It)eorie nnb ßritit ber 'S:iä)t- funft h)trb fid) befonber§ an bicfc Slrbeit anfd}lie|cn Über ßunftlocal Italien, 0I0 ein großer iJunftf örper , toie er öor Ä?ur5em nod) beftanb S^rftüdlung beffelben .Rnnftforper in ^ariö äBfl'? Tentfd)lanb unb Snglanb tl)un follte, einen ibealen 3:> ^unftförper bttben ju f)elfen Sie au§füt)rlid)eu ÜJürfdjlüge tünftig.

©tnteituug tu bic ^ro^t)Iäen.

^er Jüngling, ttjenn 9iatur unb l^unft {§n an= gleiten, glaubt mit einem lebhaften ©treten öolb in ba§ innei-fte §eiligt!§um ju bringen; ber 5Jlann Bc-

5 mer!t, nac^ langem Um()erlüanbeln, ba^ er \\ä) xidä) immer in ben SSor'^iJfen befinbe.

©ine fold;e SSetrad)tung ^at unfern Xitel t)er=

. anlaßt, ©tufe, %^ox, ©ingang, Jöor^alle, ber Üiaum jiüifc^en bem Innern unb 5lu§ern, ^trifd^en bem

10 .s^eiltgen unb Gemeinen lann nur bie ©teEe fein, auf ber toix un§ mit unfern ^reunben getülj^nlitf) aufhalten tüerben.

2ßiE jemanb noc^ befonber§, bei bem SBorte 5Pro= ^^läen, \iä) jener ©ebäube erinnern, burd^ bk man

15 pr Slt^enienftfc^en SSurg, gum ^^empel ber ^Rinerba gelangte, fo tft ouc^ bie^ nid§t gegen unfre Stbftc^t, nur bo§ man un§ nic§t bie 5lnma^ung gutraue, aly gebäc^ten tüir ein fold§e§ äöer! ber .f^unft unb 5Prad§t l)ier felbft aufaufü^ren. Unter bem 3^amen be§ Ort»

20 öerftel^e man ba§ , tüog bafelbft aHenfaü^ l^ätte ge= fcf)e^en lönnen, man ertüarte ®ef bräche, Unterl)al= tungen, bie t)ietteic§t nic^t untüürbig jene§ 5pia|e§ getnefen tüären.

6 ©intcitung in bte 5ßrop^Iäcn.

SBetben niäjt 3)en!er, ©ele^tte, .^ünftter angelotft, [id^ in itjrcn beften 6tunben in jene ©egenben ju beliehen, unter einem 33ol!e iDcnigfteng in ber (5in= Bi(bung§!raft 3U h)o!^nen, bem eine ä^ottfommen^eit, bic tüir U^ünfd^en unb nie erreichen, natürlich Innr, 5 bei bem in einer i^^olge öon !ßzit unb ^eBen fid§ eine SSilbung in fi^öner unb [tätiger 9iei^e enttoitfelt, bie bei un§ nur aU ©türflner! borüBerge!§enb erfi^eint?

2Be((^e neuere 5lation öerbanft nid^t ben ©riechen i^rc l^unftbilbung? unb, in geiniffen g^äd^ern, toeldje 10 metjr al§ bic beutfd§e'?

60 üiel 5ur 6ntf(^ulbigung be§ f^mBoliftfjen 2;itel§, tnenn fie ja nöt^ig fein fottte. 6r fte^e un§ jur @r= innerung, ba§ tuir un§ fo Incnig aU möglid) öom dnffifc^en SSoben entfernen, er erleichtere burd§ feine 15 .^ürje unb S3cbeutfam!eit hie 9lQcf)fragc bcr ^unft= freunbe, bie h)ir burcE) gegenU)ärtige§ 2Bcrf 5U inter= effiren gebenlen, ba§ SSemer!ungen unb SSetrad^tungen ^armonifd^ DerBunbncr g^reunbe über 91atur unb .f^unft enthalten foll. 20

S)erienige, ber ^um ^nftler berufen ift, luirb auf alle§ um fid§ f)cr lebhaft %d)i geben, bie ©egenftänbe unb i^re X^eilc tnerben feine 5lufmer!fQm!eit an fid^ jie^en, unb inbem er praftifcf)en @ebroudf) öon folc^en ßrfa'^rungen mad§t, toirb er fidf) nad) unb nac^ üben, 35 immer fdjärfer ju bemerfen, er tuirb in feiner frühem 3eit aüe» fo öiet möglid^ ^u eignem ©ebraud^ t)er= toenben, fpätcr tüirb er fid§ aud§ anbcrn gerne mit=

Ginteituiig in bic 5|>ropi)täen. 7

tf)e{Ien. ©o gebcnfcn aitc^ trir tnan(^e§, h)a§ tnir für Ttü|li(^ unb angcneljm galten, tt)a§, unter mondjcr^ (ei Uniftänbcn, Hon un« feit mc^rern ^a^ren auf^ QCjeid^net tüotben, unfern Sefern öor^ulegen unb ^u

5 erjäfilen.

Mein tüer Bef(^eibet ficfj nic§t gern, ha% reine S5emer!ungen feltner ftnb, aU man glauBt? SBir t)er= mifdjcn fo fi^nell unfere ßmpfinbungen, unfere ^}tei= nung, unfer Urtf)eil mit bem h)Q§ toir erfat)ren, ba§

10 irir in bem ru!§igen 3uftanbe be§ SSeoBoc^terS nic^t lange öertjarren, fonbern 6alb SSetrac^tungen aufteilen, auf bie toir !ein größer @eU)i(i)t legen bürfen, aU infofern tüir un» auf bie 9latur unb 5tu§bilbung unfer§ @eifte§ einigermaßen berlaffen möchten.

15 SßQ§ un§ :§ierin eine ftdrfere 3uöerftd§t ju geben bermog, ift bie .^atmonie, in ber toir mit me^rern fte^en, ift bie (Srfa^rung, ha% tüir nic^t allein, fonbern gemeinf(^aftli(j§ benfen unb inirfen. £)ie ätoeifel^afte 6orge, unfere 25orfteEung§art möchte un§ nur attein

20 angel^ijren, bie un§ fo oft überfäEt, tüenn anbere gerabe ba§ ©egent^eit üon unferer Ü6er3eugung au§= f^red^en, tnirb erft gemilbert, ja aufgeI)oBen, ttienn tüir un§ in mehreren tüieberfinbeu ; bann fahren toir erft mit 6ic^er^eit fort, un§ in bem SSefi^c folc^er

25 (Srunbfä^c ju erfreuen, bie eine lange ßrfa'^rung un§ unb onbern nad) unb no(^ beirä^rt ^at.

Sßenn me'^rere bereint auf biefe 3Beife 3ufammen= leben, baß fie fi(^ f^reunbe nennen bürfen, inbem fie

8 ©intcttung in bic ^ro^iytäen.

ein gletd§e§ 3^ntereffe ^abcn, fid^ fortfdjieitenb qu§= jubilbcn, unb auf nat)üerlt)anbte i^tüidc: loögc^eti, bann tncrbcn [ie getüife fein, ha^ fic ft(^ auf ben t)tel= fa(f)ften äßegen n^ieber begegnen, unb ba^ felbft eine 9ti(^tung, bic fie öon einanber ju entfernen frfjicn, fie 5 boc^ balb tüieber glütfüd^ ^ufommenfü^ren n^irb.

2Ber '^at mä)i eifal)xen, tnelcfie 9}ortl^eile in fold^en ^äEen ha§ ©efpröc^ getnö'^rt! allein e^^ ift t)orü6er= ge^enb, unb inbem bic ütefultate einer tuec^felfeitigen -2lu§bilbung unau§li)fc^Ud§ bleiben, ge^t bic 6i;innc= 10 rung ber ^Jiittel berloren, burd§ lüclc^e man ba^u gelangt ift.

6in 25riefh)ec§fel Betüo'^rt fcä^on beffer bte Stufen eine» fteunbf(i§aftli(^en ^ortfc^ritte»: jcber llloment be§ äßa(i§§t^um§ ift fijirt, unb inenn ba§ ßrrcic^te 15 un§ eine berul^igenbe ^mpftnbung gibt, fo ift ein S5lidf rüifh)ärt§ auf bo§ äßerben bele^renb, inbem er un§ ^mhiä) ein !ünftige§, unabläffigeS ^^ortfd^reiten t)offen lä^t.

Ä^urje ^uffä|e in bie man t)on Qdt ju 3eit feine -.»o (Sebanlen, feine Überzeugungen unb äßünfd^e nieber= legt, um fici^ nactj einiger 3eit trieber mit fi(^ felbft 5U unterl)alten, finb aud) ein fd^öne§ §ülfymittel eigner unb frember Silbung, bereu !cine§ berfäumt hjcrben barf, lt)enn man bie IPür^e ber bem 2cben 25 ^ugemeffenen ^eit unb bie bielen §inberniffe BebenÜ, bie einer leben 3lu§fü^rung im 2Bege ftel)en.

2)a§ '^ier befonber§ bon einem 3^beenh3C(^fcl fold^er

©inlettuitg in bie 5ßroVl)Iäeii. 9

i^rcunbc bic 'iü^hc: fei, bic fid), im SlUgcmcincii , 3U Mnfteu unb äßificnfc^alten ouS^ubilben fticBcn, öer= ftc^t fi(j§ t)on felBft, oöglcic^ ein 2BeIt= unb @efd^Qrt§= leben aurf) eine« folc^cn 33ortf)eiIö nidjt ei-mangelu

5 foEtc.

58ei fünften unb 2Biffenfc^Qften aber ift nicfjt attein eine foldjc engere 33er6inbung, fonbern anä) ba§ 23er!)ältni§ ju bem 5|3n6licum eben fo günftig qI§ ein S5ebürfni§ toirb. 2ßa§ man irgenb ^U=

10 gemeine§ beult ober leiftet, gel)ijrt ber Sßelt an, unb ba§ h)a§ fie öon ben S3emü§ungen ber ©in^elnen nu^en !ann, bringt fie aud) felbft jur Steife. 3)er äßuufd^ nac§ SeifaH, inelc^en ber 6c^riftfteEer füfjlt, ift ein Srieb, ben it)m bie 9htur einge^ftouät l§Qt,

15 um if)n 3U ettt)a§ ."pörjerem anjuloden ; er glaubt ben Shan^ fc^on erreicht 3U !^aben, unb mirb bolb ge= iDo^r, hci% eine mü~^famere 5lu§bilbung jcber on= gebornen 3^ä§ig!eit nöt^ig ift, um bie öffentliche ©unft feftgu'^alten , bie tool)l au^, hmä) ©lud unb

2u Zufall, auf tur^e ^Dlomente erlangt trerben !ann.

60 bebeutenb ift für ben 6i^riftfteller in einer

frül)ern ^cit fein S5erpltni^ jum ^publicum, unb

felbft in fpätern S^agen !ann er nid§t entbehren.

<So hjenig er auä) beftimmt fein mag, anbere ju be=

25 lehren, fo lt)ünfd)t er bod) \iä) benen mitjut^eilen, bie er fid§ gleich gefinnt lt)ei§, bereu ^Injafjl aber in ber breite ber Sßclt ^erftreut ift; er toünfc^t fein 3ßerl)ültni§ ju ben älteften ^reunben baburc§ mieber

10 einleitung in bie 5pto|)^täen.

niiäutnüpfcn, mit neuen f ortäuf e^cn , unb in bei- legten ©enex-Qtion fic^ tt)ieber anbete für feine übrise SeBenS^cit ju getninnen. (Sr tüünfcfjt ber 3i"S<^"^ ^i^ Unnöeße ju erf|)axen, auf benen er fic^ fetbft Dcrintc, unb, inbem er bie .53ortI)eile ber gcgeninärtiacn ^cit 6e- 5 incrtt unb nü^t, ha^ einbeulen öerbienftüdtjer früherer SSemü^ungen ju erl)alten.

3n biefem ernften 6inne öerbanb fic^ eine fleine ©efeUfd^aft ; eine Ijeitere Stimmung möge unfere Unter= ne!§mungen begleiten, unb iuoljin mir gelangen, mag 10 bie ^eit lefjreu.

S)ie 5luffä|e \vtlä)t tüir öorgulegen geben!en, hjerben, oB fie gleich öon mel^rern berfafet finb, in §aupt= puncten I)offentlic§ niemals mit einauber in äßiber= f^rud) ftel)en, loenn aud) hit 2)en!art ber 23erf affer 15 nidjt ööütg bie gleiche fein foHte. ßein 5)lenfd) be= trad)tct bie äßelt gan^ tüie ber anbere, unb öerfdiiebcnc ß^araftere tüerben oft ßinen @runbfa|, ben fie fämmt= lid) anerfennen, t)crf(^ieben antDenben. ^a, ber ^Bienfd) ift ]iä) in feinen 5lnf(j^auungen unb Urtl)eilen nid^t 20 immer felbft gleich : frühere Überaeugungen muffen fpätern lueid^en. D]|i3ge immerl^in ba^ Sinjelne \üa'5 man ben!t unb äußert, nic^t oHe groben au§l)alten, tiicnn man nur auf feinem SBege gegen fid) felbft unb gegen anbre tDa^r bleibt! 25

©0 fe'^r nun aud^ bie 3]erfaffer unter einanber unb mit einem großen X^eil bc§ ^^ubticumS in .^ar= monic ju ftel)en tüünfdjen unb l)offcn, fo bürfeu fie

Einleitung in bie 5Prot)l)läen. 11

[l(^ bo(f) ni(f)t öerBergcn, bo^ t^nen bon bcric^iebcneu Seiten mandjer ^Jlifjton entgegen Kingen tüirb. Sie t)aben bie^ nm [o mc^r ju erlüarten, aU fie öon ben f)errfc§enben ^Jleinungen in ine()r al§ ßinem 5]}unctc

5 oBtüeii^en. "S&dt entfernt, hk S)en!ait irgenb cineS ©litten meiftern ober öerönbern jn tooHen, iüerbcn fie if)re eigne ^J^einung feft an§fprec§en, unb, tuie es bie Umftänbc geBen, einer f5ef)be au^Jneic^en ober fie aufnehmen, im ©anjen QÖer immer auf einem Sc!cnnt=

10 niffe l^alten, unb 16efonber§ biejcnigen Sebingungen, hk i^nen ^u SSilbung eine» ßünftler» unerläBüd) fc^einen, oft genug toicber^olen. 3i>em um bie ©ac^c 3u tf)un ift, ber muß ^Partei gu nehmen iDiffen, fonft Oerbient er nirgenb§ ju tDtrfen.

15 Sßenn iüir nun SSemerfungen unb Betrachtungen üBer 51atur üorjulegen üerfprec^cn, fo muffen toir ^u= gleich anzeigen, ha^ befonber§ folc^c fein iDerben, bie [tc§ 3unäct)[t auf Bilbenbe ßunft, fo luie ouf Äunft über!§aupt, bann aber auc§ auf aEgemeine S3ilbung

20 be§ ^ünftlerg Bejiefien.

®ie öorne^mfte fyorberung bie on ben Mnftler gemacht tüirb, bleibt immer hk: ha% er fic^ an bie ^^latur {)alten, fie ftubiren, fie nac^bilben, etma§, haä i!^ren ©rfc^einungen ä^nlic^ ift, ^erOorbringen foEe.

25 2Bie gro^, ja toie ungef)eucr biefe 5lnforberung fei, tüirb ni(^t immer bcbac^t, unb ber ma()re ^ünftler fclbft erfährt nur bei fortfdjreitenber 33ilbung. Sic ^iatur ift bon ber itunft hmä) eine ungeljcure Äluft

12 ©inleitung in bic ^^^ropljtäcit.

getrennt, tüeld^e baS ©cnie felb[t, ol^nc äußere .^ülf§= mittel, 3u üBei;[d;rettcn nid)t bermag.

3lEey hJQ§ tüir um un§ l^er geiüQ^r hjerben, ift nur roljcr 6toff, unb lücnu fic^ bn§ fc^on feiten genug ereignet, ha^ ein AHinftler burd) 3"[tinct unb Oje= ^ fd;mad, bur(^ Ü6ung unb ä^erfurfje, bal)in gelangt, ha^ er ben £iingen if)re äußere fc^öne Seite al),3uge= toinnen, qu§ bem t)orl)nnbenen @uten bog SSefte au§= jutüöl^len, unb Jüenig[ten§ einen gefäEigen <Bä)dn l)ert)or3u6ringen lernt; fo ift e», befonberg in ber lo neuern ^eit, noi^ öiel feltner, ha^ ein ^ünftler fo= iüo'^l in bie ^Tiefe ber ©egenftönbe, qI§ in bie Stefe feine» eignen @emüt^§ 5U bringen öermog, um in feinen 2öer!en nid^t Blo^ ettnoS leic()t= unb o6erflä($= lic§ 2Bir!enbe§, fonbern iücttcifernb mit ber 51atur, u. eth3a§ geiftig Drganifc§e§ ^eröor^uBringen, unb feinem ^unftlüer! einen fold^en ©e^alt, eine folc^e ^orm ju geben, moburd^ natürlid) 3uglei(i§ unb übernQtür= lid§ erfrfjeint.

!Der -JJtenfd) ift ber l)i3ct)fte, ja ber eigentliche 20 ©egenftanb bilbenber ^unft, um il)n ^u üerftel^en, um fi(| au§ bem Sab^rint^e feine§ 35aue§ l^erauS^utrirfeln, ift eine aEgemeine ^enntni^ ber organifc^en 5iatur unerläßlich. 5luc^ öon ben unorganifc^en ,f?örpern, fo mie öon allgemeinen 5{aturtt>irfungcn, befonbcr§ löenn -.'s fie, tüie 3. 33. S^on unb ^arbc, gum .^unftgebraud) antüenbbar finb, fottte ber ^tünftler \iä) t()eoretifd) belef)ren; allein tt)elcf)cn leiten Umtüeg müBte er

Einleitung in bic ^rop^Iäcn. 13

matten, lüenn er ftrf) qu§ bcr Sdjulc be§ ^evgliebererS, be§ ^{QtiirBefc^reiBcry, bcy 5iaturlei)vcr§ baSjenigc mu^= fam au§fud)en foHte, tt)a§ ^u feinem 3^e(f e bient ; ja ift bie ^rage, oB er bort gerabe boS, tüa§ ifjvx ha^

5 äöicCjtigfte fein mu§, finben toürbe? ^ene Männer !^aBen gang anbere SSebürfniffe if)rer etgentli(f)cn 'Säjükx gu Befriebigen, al§ ha^ fie an baS etnge= fc^ronfte, Befonbere 33ebürfni§ be» ßünftlerS bcnfen foEten. S)eB^alB ift unfere Ibfic^t, t)ier in'§ 5]^ittcl

10 gu treten, unb, loenn inir gleich nic^t öorau§fe()en, bie nijtl^ige 5(rBeit felBft öoEenben gu !önnen, bcnnod}, t^eil» im ©angen eine ÜBerfid^t gu geBen, t^dU im ßingelnen bie 2tu§fü^rung einzuleiten.

2)ie menfd§li(^e (Seftalt !ann nid}t Blo^ burd) ha^

15 SSefd^auen i^rer €Berf(ü(^e Begriffen tüerben, man mu§ i^r Snnere§ entBlö^en, i^re S^^eile fonbern, bie SBer= Binbungen berfelBen Bemerken, bie 93erfc^iebent)eiten tennen, \iä) bon SBirfung unb ©egeniöirlung unter= rid^ten, bo§ SSerBorgene, Otu'^enbe, ha§ gunbament ber

20 @rfc§einung fidj ein)3rögen, hjenn man baSjenige tüir!= lic^ f Chanen unb nac^a^men toiU, tüa§ fii^ al§ ein fc^öne§ ungetrenntes ©an^e, in leBenbigen SöeKen öor unferm 5luge Betoegt. £)er SSIic! auf bie £)Bcrf(ä(^e eine§ leBenbigen 2öefen§ öerlüirrt ben S5eoBa(5§ter, unb

2f. man barf too^ l^ier, \ük in anbern ^öHen, ben tt)at)ren 6|)ru(^ anBringen: Sßay man ttiei^, fie^t man erft! benn tüie berjenige ber ein turge« ©efii^t ^at, einen ©egenftanb Beffer fiel)t, t)on bem er fid; lüieber ent=

14 (Einleitung in bic ^U'opljläcn.

fernt, aU einen bem er ]i6) crft näl^ett, Ireil i'^m ba§ Qeifttge @e[ic§t nunmel^r jn |)ülfe !ommt, fo liegt eigentlich in ber ^enntni^ bie S^oßenbung be§ ^2lnf(^auen§.

äÖie gut Gilbet ein Kenner ber 5lQturgcfcl)ic^te, ber •'• gugleic^ ^zxä)ntx ift, hk @egen[tänbe noc^, inbem er ba§ 2Bicf)tige unb SBebeutenbe ber %i)dk, tüorQU§ ber C^(]nra!ter be§ (Sanken entf|)ringt, einfic'^t nnb ben 5iQrf)brnc£ barauf legt.

©0 Jnie nun eine genauere ^enntni^ ber einzelnen lo 2:^eile menfd)lic^er ©eftalt, bic er 3ule|t Irieber aU ein ©QUäeg betrachten mu^, ben Mnftler anwerft förbert, fo ift anä) ein ÜberBlirf, ein SeitenBlict über unb auf ncrlnanbte ©egenftänbc ^od^ft nü^lid), bor- auSgefeljt ha^ ber ßünftler fäl)ig ift, ficfj 3U Sbeen i& 3U er()ebcu unb bie nat)e 2}crtüanbtfc^aft entfernt fc^einenber S)inge 3u fafjen.

S)ie öergleic^enbe Slnatomie l)at einen aHgcnieinen ^Begriff über organifcfje 9iaturcn üorbcrcitet ; fie f ul)rt unö Don ©cftalt gu @eftolten, unb inbem it»ir nal) 20 ober fern Uertr>anbte 9^pturen betracfjten, crljeben inir un§ über fie alle, um i^rc föigenfcfjaften in einem ibealen SSilbe ju erblic!en.

galten tüir baffelbe fcft, fo finbcn tüir erft, bafe unfere ^^tufmerfjamteit bei 33cobaci)tung ber @cgen= 25 ftänbe eine beftimmte 9iicl)tung nimmt, ha^ abge= fonberte ^enntniffe burd) ^öerglcidjung lcid)tcr ge= Unmnen unb fcftgel)altcn mcrbcii, unb bafj loir jule^t

dinleitimg in bte ^^rop^Iäen. 16

Bei'm .^unftgeBvauc^ nur bann mit ber 3^atur it)ett= eifern Bnnen, tüenn loir bie 9(rt, tüie fie bei 23i(bunf^ i^rer äßerfe öerfä^rt, if)r tnenigften^ cinigermaBen abgelernt f)Qben.

5 Muntern trir ferner ben Äünftter auf, aui^ bon unorganifc^en 9]aturen einige ^enntni^ ^u nef)men, fo lijnnen U)ir um fo e^er t^un, a(y man fic^ gegenlüörtig üon bem 5JlineraIrei(^ bequem unb fc^neÜ unterrichtet. S)er ^Jta^ler Bebarf einiger ßenntniB

lu ber Steine, um fie d^arafteriftifcf) nac^^ua^^mcn , ber SSilb^aucr unb 33aumeifter um fie ju nutzen, ber ©teinfrfjueiber fann eine .ffenntni^ ber (Sbctfteine nic^t entbehren, ber ßenner unb Sieb^aber iüirb g(eict)fal(>:i barnad^ ftreben.

15 öaben h)ir nun ^ule^t bem ^ünftler gerat^en, fiä) bon allgemeinen 9iaturlüir!ungen einen 23cgriff 3u mad^en, um biejenigen fennen .^u lernen bie it)n befonber» intereffircn, t^ei(§ um fic^ narf; mc^r Seiten auö^ubilben, tf)ei(§ um ha^i \iuvj iljn betrifft beffer

20 5u öerftefjen, fo hjollen tnir aurf; über biefen bebcu= tenben $Punct uoc^ einige» Ijinjufügen.

S5iö[)er !onnte ber ^Jia^ter bie Se^re be» ^f)t)fi!crs bon ben ^yarben nur anftauncn, ol)ne barauy einigen ä^ort^eil ju äie^en; ha^ notürlic^e @efüt)( be» ßünft=

25 ler§ aber, eine fortbauernbe Übung, eine pra!tifdje 91ot§b3enbig!eit führte i()n auf einen eignen äßeg, er füt)lte bie lebhaften ©egenfälje, burd) bcren ä>ereini= gung bie -Harmonie ber ^^arbcn entftel)t, er bejcidjuete

16 Einleitung in bic 5ßropt)täen.

gclniffe Sigenfdjoftcn berjelben bitrc^ annäf)ernbe (5mp[inbungen , er ^otte tüarme unb Mte f^arben, ^axhm bk eine ^Jläl^e, anbere bic eine f^^erne qu§= btüdcn, unb tt)a§ bergleic^cn SSe3eic§nungcn mef)r finb, buid) Inelc^e ex biefe 5p^änomene ben ollgemeinften & ^JJaturgefe^en auf feine Sßeife nä^er Brad^te. S3iellei(5^t fieftätigt fid) bie SSermut^ung, bafe bie farbigen 9ktui-= lüiifungcn , fo gut aU hk nmgnctifi^en, ele!trifd)en unb anbere, auf einem 3Bec§felöerI)ältni§ , einer $Po= larität, ober tüie man hk (frfi^einungen be§ 3^ie= lo fad^en, ja ^J^e^rfadjen in einer entfc^iebenen ©in^eit nennen mag, berufen.

S)iefe ße^re umftänblic^ unb für ben Mnftter fa^lidj dorjulegen, Irerben Inir un§ jur 5pf(ic^t mad^en, unb lüir lijnnen um fo me^r ^offen, fjicrin cttna§ ju n tf)un, ba^ i§m h3iE!ommen fei, al§ tüir nur hah jenige, tüa§ er bi§lt)er au§ ^nftinct getf)on, au§= julegen unb ouf ©runbfä^e ^urüd^ufüljren bemül^t fein tüerben.

60 üiel t)on bem, Jt)a§ tüir juerft in 5lbfi(j§t ouf 20 5Iatur mitjut^eilen ^pffen; unb nun ba§ 9lott)tüen= bigfte in 9lbfi(^t auf ^unft.

5Da bie (Sinrid^tung be§ gegenlr artigen 2öer!§ öon ber 3lrt ift, ha% tüir einzelne 5lb^anbhingen, ja bie= felben fogar ttjeilhjeife, Oorlegen lüerben, hahä aber 25 unfer SCßunfd^ ift, nid§t ein ©anjc» ju jerftüdcn, fonbern auy mannid()faltigen X(}eilen cnblid) ein föon^en 3ufammen3ufeljen , fo tnirb nött)ig fein,

Einleitung in bic 5Pro^)t)läen. 17

halb niöglic^ft, allgemein unb fummonfc^ bayienigc Uorgulcgen, iuorübex ber Sefer nad) unb nadj im Sin^elnen unfere Stugaröeitungen et;f)Qlten tüirb. 3)a= i)zx toixh un§ 3unärf)ft ein 5tufia| ü6er Bilbenbe ,^unft

5 befi^äftigen, tuorin bie 6c!annten 9iuBri!en, nad) unfe= xer 23ox-[teIIun9§ai-t unb ^Jlet^obe, öorgetragen toeiben l'oKen. S)a6ei Irerben "mh üovjüglitf; barauf Bebai^t fein, bie äßid)tig!cit eine» jeben Xf)eil§ ber ßunft dor fingen ju ftetten, unb ju geigen, bo^ ber ßünftler

10 feinen berfelöen ju öernac^löffigen Ijabe, tnie Iciber l'o oft gef^e()en ift unb gefi^iet]t.

SBir Betracfiteten t)orf)in bie 9latur qI§ bie Sc§Q|!ammer ber Stoffe im SIKgemeinen, nun ge= langen toir aber an ben toi(^tigen 5punct, too fid)

15 3eigt, tuie hk ^unft i^re Stoffe ftc§ felBft nä§er juBereite.

i^nbem ber ßünftler irgenb einen (Segenftanb ber 91atur ergreift, fo ge^iJrt biefer f(^on nid§t mef)r ber 5latur an, ja man fann fagen, ha'^ ber ^ünftler i^n

20 in biefcm 5tugcn6li(fe erf(^affe, inbem er i^m boy SSebeutenbe, (S^aralteriftifc^e, ^ntereffante abgetoinnt, ober bielme^r crft ben ^ij^crn äßertt) hineinlegt.

5luf biefe Sßeife inerben ber menfc^lic§en ©eftalt bie f(^önern ^Proportionen, bie eblern formen, bic

2b t)ö!^ern (S()üra!tere gleid)fam erft aufgebrungen, ber ^rei§ ber 9tegelmäBig!eit , S5ott!ommen§eit, 3?ebeut= famfeit unb SSoUenbung lüirb gejogen, in toeld;em bie ^latur it)r ^efte§ gerne nieberlcgt, tuenn fic

®octl)cö iöcrfc. 47. 'Sb. 2

18 Einleitung in bic ^topl)(äen.

übrigens, in i^rer großen ^Breite, leidet in ^äfelidj- feit anhaltet unb ft(^ in'» @(eic^gü(tige öerliert.

(S6cn baffelbe gilt Don äufammengcfetitcn ,^nnft= tüerten, i()i;em ©egenftanb unb ^n^It, bic ^tufgabe fei f^abel ober @ef(^id^te. 5

äßo{)l bem Ä'^ünftler, ber fid) bei Unternehmung be§ 2ßer!e§ nid^t bergreift! ber ha§ ^unftgcmä^c jn tt)ä!^len, ober t)ielme!§r baffelbe ^u beftimmen Ocrfte!§t!

3ßer in ben jerftreuten ^Hl^t^en, in ber trteit= läufigen ©efi^idjte, um fic§ eine 5Iufgabe ju fu(^en, 10 ängftlic^ l)erumirrt, mit ©elefjrfamfeit bebeutenb, ober nEegorifc^ intereffont fein U)ill, ber toirb, in ber .Spälftc feiner Slrbeit, oft M unerttjarteten .*ptnbcr= niffen ftoden, ober nad) U^oEenbung berfclben feinen fd)ijnften ^ioed Oerfe^len. 2Ber ju ben ©innen nid^t 15 tlar fpric^t, rebet oud) nic^t rein ^um ©emüt^, unb tüir achten biefen ^unct fo iuic^tig, bQ§ h)ir gleid) 3U Anfang eine ausführlichere ^Ib^onbtung borüber einrüden.

3ft nun ber ©egenftanb glüdlid^ gefunben, ober 20 erfunben, bann tritt bie S5et)anblung ein, hk Wix in bie geiftige, finnlidje unb mcd^anifd^e eintl)eiten möditen.

S)ie geiftige arbeitet hm ©egcnftanb in feinem tnnern ^ufommenf)ange ou§, fte finbet hie unter^ 25 georbneten 5!Jtotibe, unb ioenn \\ä) bei ber 2Bal)l be§ 0)cgenftanbe§ überl)aupt bie Xiefe be§ !ünftlcrifdjcn Ok'uicv bcurtt)cilcn lä§t, fo !ünn man an bcv ihiU

©inleitung in bic 5ßro^^läen. 19

betfung ber ^Jlottüe feine breite, feinen 9teid§t^um, feine ^üEe unb SieBenStüürbigfeit erfennen.

2)ie finnlid§e SScljonblung lüüxben U)ir btejenige nennen, hjoburd} ha§ 2ßer! burc^ong ben Sinnen

5 fa^li(^, angenehm erfreulich unb burc^ einen milben dhi^ unentbe^rlid^ Juirb.

S)ie med§Qnifc^e, äule|t, tüäu biejenige, bie burc^ irgenb ein förderliches Organ auf Beftintmte ©toffe h)irft, unb fo ber 2lrBeit i^r S)ofetn, i^re äßirflic^-

10 feit öerfc^afft.

^nbem 'mix nun auf folc^e 5trt bem .^ünftter nü|li(^ 3U fein t)offen, unb leB(}aft lüünfdjen, ba^ er fid§ manche» 9tQt^e§, mancher Sßorfd^läge Bei feinen ^trkiten bebienen möge, fo bringt fii^ un§ leiber bie

15 6eben!li(^e Setroi^tung auf, ha^ jebeS Unterne'^men, fo n^ie jeber 5Jknfc§, Oon feinem ^eitolter eBenfoh^o^^l leibe, qI§ man baöon gelegentlidj S5ort^eil ^u ^ie^en im i^aE ift, unb toir fönnen Bei un§ felbft bie S'rage ntd§t ganä ablehnen, tnel(^e 5lufnal)me toir benn tuo!§l

20 finben möd§ten?

5llle§ ift einem eloigen Sßed^fel untertoorfen , unb ba geiüiffe £)inge nid)t neben einanber Beftel)en fönnen, öerbrängen fie einanber. 6o gel)t mit ^enntniffen, mit Einleitungen ^u geiuiffen Übungen, mit 95orftel=

25 lung§arten unb 5Jtaj;imen. S)ie 3^ecfe ber ^Jienfd^en bleiben jiemlid) immer biefetbeu: man loiH {ci^t nod) ein guter ^ünftler unb 2)ic^ter fein, ober inerben, toie t)or ^a^r^unberten; bic ^JJ^ittel aber, lüoburc^

20 Giuleitiiiig in bic 5Pro)3t)Iöcn.

nmn 311 bcm iS'^täc gelangt, finb nic^t icbem !lar, unb UiniLim foHtc man läugncn, ba§ nid)t» an^ gcnel^mer tüäre, al§ tücnn man einen großen S3or[a^ Ipielenb ausführen fönntc.

9^atürH(^erlücife f)at haä publicum auf bie ßunft 5 gto§en 6inftu§, inbem für feinen SSeifall, für fein (Selb, ein Sßci! öerlangt ba§ i'^m gefalle, ein äöei! ha^j unmittelbar ^n genießen fei, unb meiften§ lüirb fic^ ber .ß'ünftler gern barnad^ bequemen, benn er ift [a aucf) ein Xl^eil be§ ^Publicuma, aud^ er 10 ift in gleid)en ^i^^ren unb Xagen gebilbet, aud^ er fü^It bie glei(i)en SSebürf niff e , er brängt fid^ in ber= felbigen 9ti(^tung, unb fo beinegt er fid) glüif lic^ mit ber 5Jlenge fort, bie i[)n trägt, unb bie er belebt.

SSJir fe'^en auf biefe äßeife ganje 9^ationcn, gan3e is Zeitalter öon il^ren ^ünftlern entjüdEt, fo toie ber .^ünftler fid^ in feiner ^fiation, in feinem Zeitalter befpiegelt, of)ne ha'^ beibe nur ben minbeftcn 5lrg= U)ol^n l)ätten, il)r äßeg !önnte öiellei(^t nicf)t ber rechte, xi}x ©efc^madf tüenigfteng einfeitig, il)re ßunft 20 auf bem 9iü(fVoege, unb i^r 33orbringen nadf) ber fatfc^en ©eite gerichtet fein.

^nftatt un§ l)ierübcr in'y Mgemeinerc jn t)cr= breiten, matten loir l)icr eine 23emerfung, bic fid; befonberS auf bilbcnbe ^unft be^iel^t. 25

S)eni bcut[d)en Mnftler, fo lüie über'^aupt iebem neuen unb norbifd}en, ift fcl)lner, \a beinal^e un= niöglid), Oon bcm gormtofen ^ur ©cftalt übcv3ugcl)cn.

(Einleitung in bic ii?ropi]läen. 21

unb iDenn er auä) Bi^ baljin burdjgebrungcn iüäiT, fic^ babei 3U erhalten.

^ycber Mn[t(er bcr eine ^eit lang in ^totten gc= leöt !^Qt, frage fid): ob ntd§t bie ©egenlüart ber beften

5 äßerfc alter unb neuer Äunft in i^tn ha^ unabläffigc 6treben erregt fjoBe, bic menfc^lic^e @e[ta(t in i^ren ^Proportionen, ^^ormcn, 6(}araftercn ju ftubiren unb nai^jubilben, \id) in ber 2(ugfü§rung aEen ^leiß unb ^ül^e 5U geben, um fid^ jenen ^unfttnerlen, bie gon3

10 auf fic^ felbft ru'^en, ju nähern, um ein 2öer! ^er= öor^ubringcn, ha§, inbem hü§ finnlid^e ^nfc^auen bef riebigt, ben @eift in feine ^^öd^ften Üiegionen er= ^ebt? @r gefte^e aber oud), ba§ er nad^ feiner ^urüd= !unft nac^ unb nad§ öon jenem ©treben !^erunter=

15 finfen muffe, ineil er h)enig $Perfonen finbet, hk ba§ ©ebitbete eigentlich fe^en, genießen unb beulen mögen, fonbern meift nur fold^e, bie ein SGßerf obenl)in an= fe!§en, babei ettüQ» S5cliebige§ beulen, unb nac^ i^rer 5lrt eth)a§ babei empfinben unb genießen.

20 2)a§ fc§lecl)tefte SSilb lann jur ßmpfinbung unb äur ©inbilbungglraft fpred^en, inbem ey fie in Se- hjegung fe^t, lo§ unb frei mac^t, unb fic^ felbft über= lä^t; ba» befte ßunfttnerl f priest auä) jur ©mpfinbung, aber eine ^^ö'^ere Sprache, bie man freilid§ öerfte'^en

2:. mufe; feffelt bie @efü[)lc unb bie @inbilbung»lraft ; nimmt un§ unfre SßiElür, hjir lönnen mit bem SSoUlommenen nid^t f(^alten unb tüalten toie tüir tüoUen, rtiir finb gcnöt^igt uuy il)m ^in3ugeben, um

22 Einleitung in bic 5prDpt)läeii.

un§ felbft bon i^m, er^ö^t unb öerbeffeit, tüieber äu er'^alten.

2)afe bte§ !eine 5£rQUTne finb, hjerben toix naä) unb na(^ im (Sin^elnen fo beutltd^ aU möglich 311 jcigcn furfjen, Befonbcx» JDerben lütr nuf einen SBiber- 5 fprudj aufmer![am machen, in tücldjen fic§ bie 5{euern fo oft bertnidfeln. ©ic nennen bie Sllten il^re Sefjter, fie gefielen jenen Söetten eine unerteid^Bare 3ßor= tvcffli(^!eit ju, unb entfernen \iä) in Sl^eorie unb ^Praji» bo(^ öon ben 5)lai*imen, bie jene öeftdnbig lu ausübten.

^nbem lüir nun öon biefem tüidjtigen spunde aui= getreu unb oft hjieber auf benfelben 3urü(i!el)rcn toerben, fo finbcn tnir nod) anbete, baOon noc^ einiges 3U ei= toöl)nen ift. 15

@ine§ ber t)otäüglirf;ften ^enngeic^en be§ S^erfaGca ber ^unft ift bie 33ermifd)ung ber Oerfdjiebenen Slrten berfelben.

£)ie «fünfte felbft, fo tüic i'^re Wirten, finb unter einonber üerloanbt, fie f)a6en eine getüiffe 9leigung, 20 \iä) ju Oereinigen, ja \iä) in einanber ju üerlieren; aber eben barin beftet)t bie ^flid^t, ha^ 33erbienft, bie SBürbe be§ ed^ten ^ünftlerS, ba^ er ba'^ Äunftfad^ in tocld^em er arbeitet, bon anbern ab^ufonbern, jebe i^unft unb ^unftart auf fidj felbft 3U ftellcn unb fie -'.s auf's möglid^fte ju ifoUren toiffc.

5Jlan l^at bemerÜ, bo§ atte bilbenbe ^unft jur ^al^lerei, alle ^oefie 3unt S)ramo ftrebe, unb !ann

©inlcitutig in bie 5ßrop^Iäen. 23

un§ bicfc @ifal)rung !ünftig ju tDic^tigcn 33cti"a(^= tungcn 'änla^ geben.

S)ei- c(^te gefe^gcBenbe J^ünftler ftrcBt naä) ßunft= löQt)rf)eit, ber gefe|tofe, ber einem blinben Zxkh folgt,

5 nac^ 5lQturtüir!lic§!ctt ; burd^ jenen hJtrb bic ^un[t ,^um '^öc^ften ©ipfel, burd) bicfen auf i^re mebrigftc Stufe gebracht.

60 lt)te mit bem 5IIIgemetnen ber ^unft, eBen fo tier^ält ftd^ auä) mit ben Sitten berfelBen. S)er

10 33ilb^auer mu^ Qnber§ benlen unb empfinben aU ber ''IRa'^ler, jo er mn§ anber» gu 3Ber!c ge^en, trenn er ein lialBer'^oBeneS SSer!, aU hjenn er ein runbe» ^er- öorBringen hjiÖ. ^nbem man bie flac^er'^oBenen SBerle immer l^öl^er unb !^öl)er mad§te, bann S^^eile, bann

15 i^tguren oHöfte, 3ule|t ©eBöube unb Sanbfc^aften anhxaä)k, unb fo '^al'6 ^a'^lerei "^alB ^uppenfpiel barfteUte, ging man immer oBtt)ärt§ in ber ttjal^ren ^unft, unb leiber IjaBen treffliche ßünftler ber neuern 3eit i'^ren Söeg auf btefe Söeifc genommen.

20 Sßenn tuir nun !ünftig folc^^e 5}lajtmen, bie tütr fi'ir bie rechten 'galten, au§fpre(^en tnerben, it)ünf(^ten n)ir, ba§ fie, toie fie ou§ ben ^unfttrerlen gebogen ftnb, öon bem ^ünftler praltifc^ gept^üft irerben. SCßie feiten !ann man mit bem anbern üBer einen ©runbfatj

25 t^eoretif(i§ einig toerben ! hingegen tr)a§ anlüenbBar, lüa§ Braud^Bar fei, ift Oiel gefi^toinbcr entfc^ieben. Söie oft fie'^t man Ä'ünftler Bei ber Sßa'^l if)rer @egen= ftänbe. Bei ber für il)re ^unft )3affenben 3ufammen=

24 ©tnlcttung in bic $ropl}(äen.

fe|ung im 3lllgemeinen , bei ber Slnoxbnung im f8t= fonbetn, fo h)ic ben 5Jla^lcr bei ber äßa'^l ber färben in 33erlegcn'^eit. S)ann ift 3^^^ einen ©runbfal .jn prüfen, bann Jrirb bte f^^ragc leichter gu cntfcfieibcn fein, ob lüir burd) if)n ben großen DJhiftern unb allem -■> mo§ luir an it^nen fc^ä^en unb lieben, na^er lommen, ober ob er un# in ber empirifd^en 35ertt)irrung einer nicfjt genug burc^bad^ten ©rfa^rung ftetfcn Id^t.

©elten nun bergleic^en 5}bjimen jur S^ilbung be§ Äünftler», gur Seitung beffelben in manj^er 3}erlegen= lo I)eit, fo hjerben fte aud^ h^i ©nttoid lung , 6(^ä^ung unb SScurt^eilung olter unb neuer ,^nnfth)er!e bienen, unb tüieber it)ec^fel§h)eife au§ ber SSetrac^tung ber= fclben entfte!^en. ^a, ift um fo uöt^iger, fic^ aud§ l)ier boran ju {)alten, toeil, unerad^tet ber aßgemein 15 gepriefenen SSorjüge be§ 5lltertl)um§ , bennod^ unter ben Wienern foioo^l einzelne ^Dlenfc^cn al§ gan^e ^iationen oft eben bo§ Oer!ennen, toorin ber l^öd^fte S3or3ug jener 2Ber!e liegt.

©ine genoue ^Prüfung bcrfelben loirb un» am 20 meiften Oor biefem Übel. beh)al)ren. S)e§l)alb fei ^ier nur ein 33eifpiel aufgefteHt, h)ie bem ^iebf)aber in ber plaftifdjeu .^unft 3U gc^cn pflegt, bamit etioa beutlic^ toerbe, toie nof^toenbig eine genaue ^riti! ber altern foino^l alö ber neuern .<?unftn3er!e fei, 25 loenn fte einigermaßen 9^u|en bringen foE.

3luf jeben, ber ein jtoar ungeübte», aber für haU 6c^öne empfänglid}c» ^2lngc l)at, Unrb ein ftnmpfer,

6inlcitiiiig in bic -piopljläcu. 25

untjotlfotnmncr @^)3§Q6gu§ einey trefflichen alten äßerfa mä) immer eine gro^e Sßirfung t^un; bcnn in einer fold^en 9lad}bilbung bleibt boc^ immer bie ^bee, bie (Sinfolt unb &x'6^c bcr ^orm, genug ha^i ^11=

5 gemeinfte nod^ übrig, fo öiel qI» man mit fc^tec^tcn

*^(ngen aUenfaHg in ber ^ernc gelna^r lüerbcn tonnte.

^JJian tonn bcmerfen, baß oft eine (c6f)afte ^Jkigung

3ur \^nnft burc^ folc^e gan3 unbotifommene 5kc^bil=

bungen entgünbet h)irb. 5lltein bic äßirfung ift bem

10 (^egenftanbe gleid;, iüirb met)r ein bun!(e§ unbe= ftimmtC'S @efüt)I erregt, al» ha% eigentlid^ ber öegcn= ftanb, in feinem SBertf) unb in feiner äßürbc, folrfjcn ange^enben .ßunftfreunben erfd)einen foEtc. Solche finb e§, hk genjö^nlid^ ben (Srunbfa^ äußern: ba^

15 eine aßgugenaue !ritif(^e Unterfuc^nng ben ©enufj 3er= ftijrc, foldje finb e§, bie ftc§ gegen eine äßürbigung be§ ßin^elnen ^u fträuben unb ju mehren pflegen.

2ßenn i^nen aber nac^ unb nac^, b^i tüciterer (Sr= fa^rung unb Übung, ein f(^arfer 5lbgu^ ftatt eine§

20 ftumpfen, ein Original ftatt eine§ 3lbguffe§ üorgelcgt

tüirb, bann h)ä(^f't mit ber 6inficE)t auä) ba§ 33cr=

gnügen, unb fo fteigt e§, hjcnn Originale felbft, lücnn

öoKtommene Originale i^ncn enbli(^ betannt tocrben.

©ern Idfet man fii^ in bie !^abt)rint^e genauer

25 SSetrad^tungen ein , tnenn ta^ ßinäclne fo toie bo§ ©anje öoElommen ift, ja man lernt einfel)en, ha^ man hü§ 33ortreffli(^c nur in bem ^JJk^e lenncn lernt, in fo fern man ba^^ 5^tangcÜ)afte ein^ufe^en im Staube

26 6inteitung in bic 5propi}Iäcn.

ift. S){e Steftaiirotion t)on bcn ui-fpiünflUd^en Zi)zikn, bie 6opie öon bem ©riginat 3U untcifdjciben, in bcm üeinften g^ragmente noc^ bie äerftöite .^eniid^feit be§ ©an^cn 311 [djaiicn, inirb bcr @cnu^ bcS t)oIIcnbctcn AfcnnerS, unb i[t ein gro|3er Untcrfdjieb, ein [tumpfci; ö)an3c mit bunüem Sinne, ober ein öoEcnbeteö mit Treuem 6inne ^u Be[rf}auen unb gu faffen.

2öer fic^ mit irgenb einer ^enntni^ abgibt, foÜ naä) bem .^öd^ften ftreben! ift mit ber (5infid)t üicl anber§ al§ mit ber ?tu§übung, benn im ^4^rQ!ti= fdjen mn^ fic^ jeber halb befc^eibcn, bofe i^m nur ein gelDiffeg ^la^ bon Gräften 3ugctl)eilt fei; jur ßennt= ni^, 3ur (Sinfic^t aber finb tücit mel^rere ^JJIenfc^en fäf)ig, in man fann \vol]i fagen ein icbcr, bcr fid) fclBft Derliiugnen, fid) bcn ©cgenftänben untcrorbncn !onn, ber nid)t mit einem ftarren bcfdjrnnften 6igcnfinn fid) unb feine !(einli{^e ©infeitigfcit in bic f)ö(^ften äßerfe ber 9tatur unb Jlunft üBerjutragen ftreBt.

Um öon ^lunfttoerfcn cigentüdj unb mit ioa!^rem 9hi^cn für fid) unb anbere ju f)jred)en, foÜtc frci= liä) nur in (^cgenUDart bcrfelbcn gcfc^e()cn. 5{IIe§ tommt auf's 5(nfc^aucn an, !ommt barauf an, bo^ bei bem SBorte, moburd) man ein ^^unftlncr! ju erläutern t)offt, ha§ S3eftimmteftc gcbadjt Incrbe, Ineil fonft gar nid)ty gebadjt Inirb.

2)al)cr gefc^ie^t fo oft, ba% bcrjenigc ber über ,ßunfttner!e fc^reibt, Blof? im lügemeinen ocrloeitt, jDoburd^ h)ot)l 3f^een unb (Smpfinbungen erregt tuerben.

@inlettunc3 in bie 5^5ro)3l)läen. 27

ja aÜen ßefexn, nur bcmienic^en nic^t genug gef^an UJtrb, bev mit bem Sßutfje in bei §Qnb öor ba§ .flunft= luer! t)intntt.

5tber e'6cn be^tucgen luerbcn toir in mel)rern %h-

s f)onblungen üieEeic^t in bcm ^aEc fein, ha§ S3eiiangcn ber Sefer mel)i- ju reiben qI§ ^u bef riebigen; benn ift nichts natürlicher al§ ha% fie ein öortrefflic^eS ^unftlDer!, ha§ genau ^ergliebert iüirb, ]ogIei(^ öor 5lugen ju "^aben tuünfcf^en, um ba§ ©an^e, bon bem

bie 9tebe ift, gu genießen, unb lüa» bie Z^dU betrifft, bie 5}teinung, bie fie t)crnet)mcn, i'^rem Urt'^eil ^u untcrlüerfcn.

^nbem nun aber bie SSerfaffer für biejenigen gu arbeiten beuten, treidle bie Sßerfe tf)eil§ gefe^en §aben,

15 ttjdU künftig fe^^en iüerben, fo l)offen fie für fol(3§e, bie \iä) in feinem ber beiben ^älle befinben, bennocfj ha§ 5[Röglicf)fte gu f^un. 2Bir Inerben ber dlaä)hiU bungen ern)ä^ncn, anzeigen tüo 5lbgüffc bon alten J?unfttüer!en , alte ^unftinerle felbft, befonberS bcn

20 S)eutf(^en \iä) natjzx befinben, unb fo echter Sieb-- l)aberei unb .^unftfenntui^, fo öiel an un§ liegt, gu begegnen fuc^^en.

£)enn nur auf bem ^iji^ften unb genauften Söegriff öon Äunft !onn eine ^unftgef(i)ict)te berufen; nur

25 menn man baä 33ortrefflid§fte tennt, tüaS ber 5Jtenfd) tjerborgubringen im «Staube tüor, tann ber ^ft)(f)o= logifc^-c^ronologifc^e @ang bargeftcHt tDcrben, ben man in ber Äunft fo mie in anbcrn ^^«ijcrn natjm,

28 ©inleitung iit bic '43ropt)läen.

tüo erft eine Be[(^rän!te Ü^ätigteit in einer tro(fncn, ja traurigen DiQ(^Qt)mung be§ Unbebeutenben fo lüic be§ ^cbeutenben öertueilte, fid§ barauf ein Iieblicf)ere§, gcmütf)Ii(^ere§ @efüf)I gegen bic 9ktuv enthjicfette, bann begleitet t)on Äenntni^, Stcgclmä^igfeit , ©ruft ^ unb 8trcnge, unter günftigcn Uniftänben, bie ßunft bi§ 5um ^ö(i)[ten ^inaufftieg, iüo benn 3ute^t bem glütf litten (Senie, hü§ fid^ üon atten biefcn §ülf§= mittein umgeben fanb, mijglic^ lüorb, baS 9tei3enbc, rl^ollenbetc t^erüor^uöringcn. lo

ßeiber aber erregen J?un[ttüer!c , hu mit folc^er ßei(^tig!eit \iä) auüfpred§en , bie bem ^Jtenfc^en ein bequemeg @efül)l feiner felbft, bie i^m ^eiterteit unb y}reit)eit einjTö^en, Bei bem uac^ftreBenben ^ünftter ben SScgriff, baf3 auc^ haä .^eroorbringen bequem fei. i'. S)a ber ©ipfel beffen tüau ^unft unb ©cnie bar= fteHen, eine leidjte ©rfd^einung ift, fo toerben bic 5hd)!ommenben gereiät, fict)'y Icidjt 3U machen, unb auf ben 6(i)ein 3U arbeiten.

©0 t)er(iert bic .fi^unft ficf) nac^ unb nad^ bon 20 i()rer -"pö^e herunter, im ©anjen fo U)ic im ©in^elncn. Söenn lüir un§ aber ^ieöon einen anfc^auüc^en Se= griff bilben tüoEen, fo muffen tüix in'§ (Sin^elne be§ Gin^elncn f)inabftcigen , loeldjcy nid)t immer eine an=^ genet)me unb rei3enbc 33cf(^äftigung ift, mofür aber 25 ber ftd)cre Slid^ über ha^ (^an^t nad) unb nad^ rcidj- lid^ entfci^äbigt.

äßenn uxiv nun bie @rfaf)rung bei 58ctrad)tung ber

©inleituiig iit bic 5propt)läcn. 29

Qlten unb mittlem .^vunfthjcilc gcluiffe 93tajimen Bc= roä^i't I)at, fo bebuifeii tüir il)rcr am mciften bei S9eurtl)eilunß ber neuen unb neueften Sltbcitcn; beim ha hd äßürbigung leBenber ober furj üerftoiBcner

5 .(^ünftler fo leicht perfönlidjc $Ber(]ä(tnifie, £ie6e unb .S3a§ ber (^iugclnen, 9leiguiig unb 3l6neigung ber^Jlenge ftd§ einmifc^en, fo braudjen loir förunbföljc um fo nöt^iger, um über unfre ^eitgcnoffen ein Urtf)eil 3U äußern. 2)ie Untcrfu(^ung !ann alsbann fogleic^ auf

boppelte äßeife nngefteHt n)ei-ben. 2)er @inf(ufe ber yBiUfur loirb berminbert, bie ^ragc bor einen I)ör)ern G)eri(^t§f)of gebracht. 5Jhn !ann ben @runbfa| felbft fo tüie beffcn vitnlnenbung prüfen, unb toenn man fi(^ audj nii^t bereinigen foHte, fo fann ber ftreitige 5|}unct

15 hoä) fid)er unb beutli(^ Bejeic^net tnerben.

Sefonbeiy n)ünf(i)ten tnir, hü^ ber lebenbe ftünft= 1er, bei bcffen 3lrbeiten loir bieEeic^t einiget ]n er= innern !^ätten, unfere Urt()eile auf biefe SBeife bebäc^tig prüfte. S)enn jeber ber biefen 9'lamen berbient, ift gu

20 unfrer 3eit genöt^igt, \iä) auS Slrbeit unb eignem 9lac§ben!en Ino ni(^t eine X^eorie, bod^ einen getuiffen Inbegriff t^eoretifc^er ^auSmittet ]U bilben, bei bereu ©ebrauc^ er fid) in mandjerlei g-ölten ganj leiblii^ befinbet; man tuirb aber oft bemcrien, ba^ er auf

2s biefem Sßege fid^ fold^e ^Jlajimen al§ @efe|c auffteEt, bie feinem Talent, feiner 5leigung unb SSequemlic^feit gemö^ finb. @r unterliegt einem aEgemeinen mcnfd)= lidjen 6d)idfal. 2Bie biete t)anbcln nidjt in anbern

30 ©tnlcituiifl in bic 5Propt)läcn.

jcvit auf ckn bie[c SBeife! ^Mn iüir 6i(bcn unh iiid^t, tücnn toir ha^ h)a§ in un§ liegt, nur mit 2ei(5§tiQ!eit unb ^cqucmlic^leit in SSeinegung fe|en. lieber .^^ünftlcr, iüie jcbcr 5Jlenfd§, ift nur ein ein3clneg äßefcn, unb lüirb nur immer auf Gine 6eitc Rängen. 5 2)e^tr)egen ^ot ber 5)lenfcf) auä) bog töQ§ feiner ^^iatur entgegengefetjt ift, f^eorctifc^ unb prattifdj, in fo fern it)m möglich tüirb, in fi(^ aufzunehmen. £)er Seid^tc fet)e nad^ ©ruft unb Strenge fid) um, ber Strenge f)aBe ein leid)tey unb bequeme» äßefen bor 3lugen, ber 10 6tar!e bie ßieBlid)feit, ber Sie6lid)e bie Starte, unb jeber mirb feine eigene 9latur nur befto mef|r auy= bilben, je me^r er fid) öon it)r 3U entfernen fd^cint, 3iebc .^unft öerlangt ben gangen ^Jlenfd^en, ber ^ö($ft= möglidje ©rab berfelben bie gange 53^enfd^^eit. i-^

3)ie 5lu§üBung ber bilbenbcn ^unft ift mec^anifc^ unb bic S3ilbung be§ .^ünftler» fängt in feiner friif)ften ;3ugenb, mit S^ied^t, öom ^JJlec^anifc^en an, feine übrige ßrgiel^ung t)ingcgen ift oft üernadjiäf figt , ba fie bod^ Ineit forgfättiger fein foEte al§ bie SBilbung anberer, 20 Irtelc^e ©elegenl^eit t)aBen au§ bem Seben felbft fBox-- t[)ei( gn gicf)cn. £)ie ©efeHfd^aft mac^t einen rot)en 5Renfd)en balb !§öfli(j^, ein gefc^äftigeS 2<Am ben offcuften borfidjtig; literarifc^e 5lrbeiteu, luelc^e burd^ ben S)rud öor ein gro§e§ ^Uiblicum !ommcn, finben -*5 überaE äßiberftanb unb ^urec^tlüeifung; nur ber bitbenbe Atünftler allein ift meift ouf eine einfamc äßertftatt befd^räntt, er ()at faft nur mit bem gu tl)un

@tnlcitiiiici in bic 5ßro^)l)läen. 31

ber feine ^liBeit beftcüt iinb bcgafjlt, mit einem publicum, haä oft nur gehjiffcn fronf^aften Sin= briitfen folgt, mit Kennern bie i()n unruhig machen, unb mit ^odtruf ein , tüe((^e jebeg 5leue mit foId)en

5 Sob= unb 5prei§formeln empfangen, buxä) bic ha?^ $ßortreffli(^fte frfjon ^inlönglii^ geef)rt tüäre.

2)od^ tüirb ^cit biefe Einleitung ju fc^licfeen, bomit ftc nid^t, anftatt bem SBerfe blo^ t)oran3uge^en, i^m Vorlaufe unb Vorgreife. Söir ^aben bi»^er it)enig=

10 ften§ ben $punct be^cic^net, öon Jtieldjem Jüit au§3u= gel)en gebenden; Joie toeit \vix unS Verbreiten lönnen unb n^erben, mu^ fid; erft nad^ unb nad) entiüicEeln. X^eorie unb ^riti! ber S)i(^tfunft tüirb un§ !^offent= lid§ balb befd)äftigen ; h)ay un§ ba§ Seben überl)aupt,

15 h)a§ un§ Oieifen, ja tüQ§ un§ bie S5egebenl)eiten be§ %üQß anbieten, fott nii^t au§gefc^l offen fein, unb fo fei benn not^ jule^t öon einer U)ict)tigen ?(nge(egen= fjeit be§ '3lugenbli(f§ gefproc§en.

^üx bie ^ilbung be§ ^ünftler§, für ben @enu^

20 be§ ßunftfreunbei tnar öon jet^er bon ber größten SBebeutung, an tüeldjem Drte fit^ 5?unfttoer!e bef anben ; iüar eine ^eit in ber fie, geringere £)i§locationen abgered§net, meiftenS on Drt unb ©teße blieben; uun aber l)at fid^ eine gro^e 33erönberung jugetragen,

25 tüeld^e für tk ßunft im (Saugen fotüol^l al§ im SSe= fonbern toidjtige ^^^olgen l)aben tüirb.

^JJtan l)at öielteidjt jctjo me()r Urfac^c al§ jemals Italien al§ einen großen .^unftlijrper ]n betradjten,

32 (Sinleitung in bic 5prDp^läen.

lüic er öor ^ur3cm nod§ Beftanb. 3ft möglich ba= üim eine Übcrfi(^t gu geben, fo tnirb \iä) olSbann erft jeigcn, lüai bie äßelt in biefem ^(ugenOIitfe öcrliert, ha fo öiele 2{)eile öon biefem großen unb alten ©anjcn abgeriffen h)urben. ^

2Ba§ in bem Slct be§ 5lbrei§en§ felbft ju ©runbe gegangen, lüirb tKo"^! etüig ein @e£)cimni^ bleiben; allein eine S)arfte(Iung jeneg neuen ^unft!örper§, bcr firf) in ^ori§ bilbet, tüirb in einigen ;3al)ren mijglid) tüetben; bie 5Jletl)obe tüie ein .^^ünftter unb ßunft= lo lieb^aber ^xantxnä) unb Italien ju nu^en !^at, toixh ftc§ angeben laffen, fo tnie babei nod^ eine tüic^tigc unb fd)öne^xage ^u erijrtern ift: tüaS anbere^Jlationen, befonber§ £)eutf(^e unb ©ngldnber tt)un foEten, um, in biefer 3eit ber ^erftreuung unb be§ 23ei-lufte§, mit is einem tüa^ren, iDeltbürgeiiic^en ©inne, ber öieEeic^t nirgenbS reiner al§ bei .fünften unb SBiffeufd^aften ftottfinbcn !ann, bie mannirf)faltigen i^unftfc^ä^e, bie bei i^nen jerftreut niebergclegt finb, allgemein braud;= bar 3U marfjen, unb einen ibealen yuinftförper bilben 20 3U l)elfen, ber un§ mjt ber ^dt, für ha^ tuaS unö ber gegenwärtige 5lugenblid^ jerrei^t, tno nid^t ent= rci§t, üieüciii^t glüdtlic^ 3U entfd^äbigcn öermijd^te.

©0 üiel im 5lllgemeincn öon bcr 5lbfidjt eine§ 2ßer!e§, bem tnir red^t öiel ernftl)aftc unb lüol}l= 25 tüollenbe liljeilne^mer münfi^en.

^uäeigc ber ^^ro^)i)läen.

iUer ftrcuge llrtl)eiU\

»oetdf? TOfvfe. 47. m.

^ V 0 ^U) t ä c n.

(Sine p e V i 0 i) t f ^ c (S c(j v i f t

fjci-Qu^gcgeBen üon ©oet^c.

©rftcn 58nnbc§ @rfte§ iinb ,^lreites 6tücf, 3^citcii 3?anbc§

Grftcg Stiicf-,

lübtngcn 1799 in bcr C^ottn'jci^en iöudj^onbliing.

2)en 3ßun[d§ be» SöerlegcrS in einem SSIattc bei* ^(ügcmcinen oSeitnnq eine ''^(n^eige ber ^|^vopl)lncn ,]n fe[]cn, nimmt ber .^cronSgebcr feinen ^ihiftonb fel6i"t

10 3u erfüEen. äßcnn ber X\ä)hx mo{)lt§nt, fein äl^erf ofinc 3]orrebe auf^uj'tellen, nnb rn^ig aBjnlüarten, tuie man c^ genießen ober t)erfc^möf)en , loBcn ober tabeln merbe; \o !nnn ben i^erf affern einer (Sdjrift, bic nic^t fogleid; ein Öan3e§ an§ma(^t, bie, anfeer

ir, mand)cn S)arfteUnngcn, aud) 'DJiarimen, ^Jicinnngen nnb Urtf)ei(e entf)alten fott, nirfjt gleichgültig fein, tna§ if)r für eine ?lufnaf)me U)iberfä()rt , Befonber? toenn man feine Vlrbeiten ftüiftneife unb pcriobifrfj ju liefern gebentt, unb erft nad) einer gemiffen 3cit ber

üo ,3tt)erf, fo tüie bie Segitimation ber lliitarGciter, ttar t)or ben klugen be» publicum» liegen fann.

8(i 9ln3eigc bcv ^^'^op^)''"^"!!.

^JZon tüüvbc ]id) iiiiv tvnurigcn iiub Hcrflcbüdjcn S^etrndjtuugcn überloffen, lüciiit mnii ()icv an,^cigen trollte, tpie biefc arbeiten, tDcldjc tf)eiltx)eiy unb iuccciftH bcm ^^ubüco öorgelegt lüevbcn fönneu, in einer anbern ©eftolt unb ^u einem eifreulidjern & ©anjen Ratten öeraxbeitet n^erben foücn, Uumiu nicfit am (Snbe hc'5 3Q^rt)unberty bev qHc» betuegeube ©cuiu» feine jerftörenbe Öuft befonbery auä) an Äuuft unb ^unfttierljältniffen ouygeübt l)ätte. Söir tnünfdjcn, bn^ bie 2;{)eile, bic tt)ir gerettet I)abeu, ba tüir ba» if> ©anjc aufgeben mußten, in biefen Reiten bcr ciU- gemeinen 5lufli3fung tüieber binbenb für .Hünftler uub ilunftfreuube löerben mögen.

2)n gegcntüärtige ^tugeige befonber§ an biejenigen gerichtet ift, tüeld)c fic^ für hk ©nc§c intereffiren, »•- unb bie Einleitung, h)eld§e bem crfteu ©tüif öor= gefegt ift, Inol)! lefen unb bel)er3igen möcfjten, fo gebeult mau ft(^ l§ier im 5lttgemeineu nur auf hk- felbe 3U be^iel^en, uub aujubeuteu: ha^ baS 233er! überl)aupt 23eübacl;tungen unb ^etrodjtungen über 20 ^Ratur unb ^unft eut^alteu foH, n)eld)c öou einer ©efetlfdjaft l)armonifd) gcbilbeter g^reuubc augeftellt tüorben. Sßir gel^eu öon gelniffen 6taubpuncteu au§, unfre 9lnfi(^ten finb t)or3Üglid) öou getxnffen Seiten l)er genommen, unb bod; tonnen tuir l)offeu nidjt ein- 21 feitig 3U tnerben.

äßenn nun in ber angeführten Einleitung um= ftänblidjer auygefül)rt ift, nun liietd)er %xi ba>5ienigc

fei, luciy mnii l)or,]uIcöcu gcbcnft; fo fjat öcgculüäitigc ^^üijoigc bic ^2lbfidjt bcutlidjer ,]ii mad;cn, in tüic fern bcr 3n()alt ber brct elften Stütfe in einem gciüiffcn 3nfaninien()ang öetrndjtet luerben ÜJnne.

5 2)ie ä-ka-faffer ber 5propl)Iäcn inünfcfjcn Bcfonbcrä auf tüürbigc .Qnnfttiierfc aufmcrffam ]u madjcn, unb bie reine 5lnftdjt berfclben immer me()r Oeförbern 5U Ijclfen; bicfc ift je^t möglicher als fonft, mirb aber nod) immer auf mand^erlei 2öcifc Qc()inbert.

10 60 ftanb bcr reinen Slnfii^t griedjifdjcr ÄUinft= mcrfe lange ^ät eine gctüiffe ^ßorlicbe für römifdjc vllntiquitäten, fo Iric eine unmittelbare i>ergleid}nng mit S)id)tcrmer!en entgegen, äöindclmann unb Scffing, jtüci ben Dcutfdjen nie genug bereljrtc 'DJiänncr, l)aben

15 ein (5)rofeey geteiftet, inbem fte jene beiben Übel t)er= minberten, ber eine, inbem er bic gricd}ifd)cn .^unft= tuerte auf ml)tf)ologifdjcn ©runb unb 23oben 3urüd- fül)rte, bcr anbere, inbem er hau S>erfal)rcu bc§ ^poetcn UDu beut !i>crfal)ren be§ bilbenben AÜinftlcrö fdjarf

20 fonbern begann.

%\iä) in ber neuern ^ät ftel)t nodj man(^e§ jener reinen '2lnftd)t entgegen. ''Man ftctlt gar oft ein iöilb, hai} unferc ©mpfinbung, unferc ^4^l)autafic bei (Mcgcul)eit cine-3 ÄuufttücrB crfdjuf, au ben ^4-^lat;

SS bcS 3Bcr!c» fclbft, unb fprid)t, inbem mau fidj barübcr ändert, gar mand^cy @ute, nur nidjt ben .^lunftbeftanb bcö 3Bcr!y ou^. S)icfcr 33erlücd)§lung ift bie ^uQcnb, bay Frauenzimmer, ein großer Xt)eil ber norbifd^en

38 ^(iijcigc bcr iptüpljläcit.

Äini[tlicbf)Qbci- Qusgefc^t, hu tüir nur und) uiib und) anlotfcn, unb Don ben U]oitl)c{(cn einer xiil)igeii unb Ijeltevu 5ln[{d)t bei; 5Jatiir unb AMiuft über^ensen müdjteu.

feiner finbet fi(^ unter ©clci^rtcn bic enti'djiebcue 5 ^ieignug bei Äi^unfttüer!en p ml)t[)ifiren, 3U allcgori^ firen, unb fic burdj oEcrlei 5trt tion frembcn 3)eu= tunken ^u überüeibcn. ^eber niu§ fein .SjQubhJerl; niadjen, unb ift biefcr fdjdparen ßlafje nidjt ,^u nerargen, tnenn fie boö il^uuftlüer! , büy ber M:un]i-- lo licbljober ]o gern gan^ ifolirt betrndjtet, bagegen in allerlei frembe ^c^ictjungcn fteEen mag. ^q, ber ^ilntiqunr l)ai um fo Ineniger Urfad)e feiner ^Ftetljobe 3U entfagen, nl§ er auf feinem SÖcge fo biel dlniy- lidjeö unb Sdjäijbares förbert, unb, inbem er hivj 15 Ähinftluer! Dietteidjt berbunfelt, ^itteratur unb &c= fd)id)te uon fo Dielen 8eitcu oufflört unb erlendjtet.

Saotoon, ein Heiner ^^Inffol; Stüd 1, ift in ber '^Ibfidjt gefdjrieben, um auf bie ,:;\ntentiüu ber Müuftler, bie biefey äßev! berfertigten, genauer alö biyl)cr -'» gefd)cl)cn, aufmcr!fam ju madjen.

2ßcnn ber bilbcnbc J^iünftlcr in einem ifolirtcn S^ßerte nur einen einzigen ^JJJoment barfteUen fann, Juenn er benfelben fo prägnant al^ möglidj ^n ncl)men Ijat, tuenn er in ben Üljcilen feine«? öanjen, tueldje 2.' nlle neben cinanber fte()en, fidj nid^t mieberl)olen barf, tt)enn er gegen cinanber fteEen, berbinben, contraftiren, t)armonireu, abftufen unb in'ö (^Icidjc bringen muB;

|o ift cy tuol)l bcr ^F(ü()c iucrtf), Aiünftlcfu, bic fid) I)tci-in boitrcffüd; belüicicii, nad;3iifpüicn. "^a, unb man tann \ml)l fagcii, ba§ !cinc bcobadjtcnbc -JJad)^ tüclt jemals au§ bcm A^uuftlucdc ()ciüuy foildjcii 5 tann, luaö bei* .^ünftlei Ijineingclegt l)at.

äöaö bie StcEung beö ßaotooii betrifft, fo ift fic fd)üu glcid} Bei bei ßiitbedung biefei ©luppe gan^ lidjtig Beuittjeilt töoibcn, luie man fid) auS bcn Jüeifcn SaboktS übei^eugcn !ann: 10 Connexum refiigit corpus, torqiieutia se.se

Meinbra, latiisque retro simiatmn a vulncre cenias.

Übel ben jungem 6oI)n tjingcgen fiel man gleid)

anfangs, n)at)ifd;einlid§ buidj ä^iigilS ^cfdjreibnng

neifül)it, in ben ^^iittjum, bafj and) ci gebiffcn fei.

i5 2)cnn Nabelet fagt:

]am(|ue alterius depasta crueuiiiin Pectiis, siiprenia genitorem voce dentis. .^icUon fiel)t man nidjts in bei föiuppe ! nnb bod) ift in ^eid^nnngen nnb ^npfeiftidjc nnb anbie •M 5iad)al)mungen übeigegangcn.

-Fcan l)at nid)t gebadjt, ha^ ein ^ünftlei feinen ä.>üitt)eit toenig neifte^cn luüibe, tuenn ei .^luei ^ignien Don bieicn feinci ©inppe anf gleidjc 213eife ueilunnben lic§c. ^JJni ein ^itnftlei gan,] ol)ne @efiil)l nnb 5iadj= --:' benten luüibe bie eine ?}igui fo baiftcllen, ba% bcr üeiiininbete 3:l)eil flicl)t, nnb bie übiigen ©liebei fid) gegen il)n ^nfammcn 3iel)en; hk anbeie O^igni abci fo, ha^ fid; bei .^Bipci t)on bei SJßunbc Ijci auybcljnt.

40 ^liijcigc bcr ^^ropijläeit.

5)cr lüidjtfinnigftc ^Jcanierift tüürbc, um Gonttaft ^u mndjcii, nid)t einerlei fpecieEe Urfac^c 311 tjan^ bci= fdjicbncn Effecten ßebiaudjt I)üBcn.

!5)icjeö i[t iiadj unfercr Übei^cuguiiö bic .§niipt= aiifidjt: ber 23ater h)ix"b im vUugcnMirfc öcituiinbet, 5 bcr iüngfte ©o^n ift auf'ö äufeciftc öerftiidt uiib gcängftigt, bcr älteftc fönnte fi(^ uieEcid)t nod) retten. £)Qö (Srftc crf(^rc(ft nn§, bn§ 3tocitc quölt unö mit gurdjt, nnb haä ^Dritte trijftct unö burd) .S^offnung.

3Bcnn fidj nun gebodjtcr ^iluffalj nur im ^lEgc^ 10 meinen (jält, fo ift ein anbrer über 91iol6e unb if)re Äi'inbcr ©tüdt 8 mit ber größten Sorgfalt für baS ^efonberc gcfdjrieben. 2)ie StugcnBlid'c, in Uicldjcn füh)ol)l bic 5Jiuttcr al§ hk öcrfdjicbncn (^lieber bcr übrigen y^amilic genommen finb, Incrben bcftimmt, 15 Stellung unb (Sompofttion angezeigt, ha^^ .H'unftt)er= bicnftlidjc boran getoürbert, Original Don (iopie gc= fdjicbcn, ,3nfäEig l)in3ugefügte Statuen Hon bcr (^amitie getrennt, über Originalität unb mutl)mafjlid)ci: IHltcr^ tl)um gel)anbelt, Jöcrictjungcn unb 'Ji'cftaurationcn i'u genau angegeben, fo toie aUcy an Ort nnb Stelle fclbft aufge^eidjnet inorben. (^enug man t)at bic ganje 1)arftcl(ung ber 2Öid)tig!eit bc§ ©cgenftanbco gcmä^, mit ber grü|3tcn (yelüiffcn()aftiglcit bel)anbclt. (^iny bcr folgcnbcn Stüdc tuirb einen ^Jiad;trag Ijicrju as entl)altcn.

(^inc reine l)citere 5(nfid)t neuerer ßnnfttuerfc fud)t ber ''Jluffatj über ^Jiafacl ,^n bcfürbcrn. Stnd 1

uiib 2. Xa% man ^iicrft \md) beii '2lltcu bicfcii Münftlci; unter ben ^JJeucrti geluätjlt l)üt, lüiib tüo()( uicmanb Bcfrembcn. Sein ölüc£Ud)Cö Dlatureü, bie ©röfec fciiieä Solentö, hk ^2{nmutl) unb Siebliti^tcit

5 bcffelöen, fo tüic bie ftd)t6aic 5tufenfütge feiner (Snt= h)itflung in ben äßerlen, bie tuir Don if)m beiiljen, QÜeS gab ^u mannid^ialtigen iöetradjtungen 'Jlnla^, h)ctrf)e meiftenö an Drt unb Stette niebcrgefd^rieben unb nur [päter in 33erbinbungeu gebrod^t tüorbeu

10 fiub. 5luBer einigen einzelnen äßerfen feiner frül)ern 3eit finb befoubery hk im 33ati!au ^urücf'getaffenen burii()gcfüf)rt. Xie übrigen fpäteren $lßer!e luerbcn folgen.

3nt ©egenfa^ biefer liijd^ften i^unftlncrfe luerben

15 (^trurifdje 9tefte, ]u ^loren^ befinblid), gefdjilbcrt, Stüd 1 unb alfo bie befdjraultefteu Äunftanfäuge 3um (5)egenftanbe ber 23ctradjtung aufgeftettt.

^Man tüirb nai^ unb nad; ber dltcrn ^^t^iteu anberer Ätuuftfdjulen unb il'unftepüdjcn gebenten,

20 jcboc§ fid) nic^t lönger hahd auft)alten, aU C5 hk bortt)er entftanbenen äßerfe tierbicnen, bie meiften^ tt)eily luenig erfreulidj finb. Unfercr ^)3leinung nad) ()alten fid) ^iebl)abcr geluöl)nlidj Uiel ju lange bei ber ägl)ptifd;en, öltcftgriedjifdjen, altitaliäuifd)eu, be^

2b füubera aber ber altbeutfdjcn ftunft auf, bereu U3er= bieufte meift nur ein l)iftorifd)eö , feiten ein l)öl)erey ^unftintereffc l)abcn, unb bie fid) gegen bie freie ©röfee üültenbeter SBerfe luie ha^^ ^udjftabircn ^uni

42 2lnjcii\c in '4-'ti)^'i)lacit.

liJc[cii, luic 8tüttciu 3um Siccitircu unb ^jcflomiicu Dcrijaltcn.

^iibcffcii tüirb man, \vai 3111 ®cfd)id)te bcr AUinft Q,d)bxi, nidjt Ucijüinueii. 'JJiaii ncrEeuiit bic Sdjluiciig^ tcit iiidjt, bai5 'iiücr bcr .Simiftlucrtc 3U bcftimincii ; 5 iioä) mii§ icbcr ,^ict)f)a6cr, jcgl{d)cr bcr jum Äcnncr oufftrcbt, anncf)men, ha% bicfc ^cftimmuuc\ möglid; fei, lucil burd) boS iJ3c[trcbcii baju bcv i^tiuiftfiim Qiif'ij l)üd)ftc gcldjäift Incibcii fauii. Warn Uiivb [id) nidjt fdjciicu [eine ^^JIciuiniQ l)icriibcr aiic^jufpicdjcii, tu inbcm man fic motiüivt unb mit töiünbcii iiutci[tü|t, eben luiib mau aufmciliam bic ^P'lcinungcii itiib (^liiiibc aubcrcr prüfen.

i&^j c\ihi im ^4-^ublicü mand)c ^rcunbc, lucld)c fid) an '-bcfdjrcibung einer intereffantcn (yc^cnb ergöljen, i* and) biefen tuirb man Don ^eit ju ^cit ctluaS bar- bieten, \mc c^j in bem tnr3en 'Jlnffaljc über bic (^cflcnb bei ^icfolc Stüd I ge[d)el)en ift.

äßenn luir nnu nnd) uon bcr 2)arfteUnnfl ^nr !it)eoric überiiel)en, [o muffen luir Uorerft erflärcn, -m ba^ iüir ütjeorie nidjt. in bem ©inne ncljmen, n)ic fie bcr 5pt)ilüfopI) ouf ftrenge 3jßeife anf^nftellen Uer= langt. ^C'^'-'r, ber über haS (^cfdjäft, bai er treibt, 3n benfen fä()tg ift, feljt bei fid) nadj niib nad) etma-j IHUgemeincy feft, luobnrd) er fidj gefürbert lt. über getjinbert gefnnben l)at; fo cntftcljcn (.yrnnbfälje, bie gcluifferma^en C^onfeffionen beö Afünftlcrö ge= nannt merben tonnen, luornad; er fidj ridjtet,

iiiib lüüiiiQcfj er luünfdjt, ha% niibcvc ]iä) lidjtcii mögen.

(5tny bcr Qiü^tcn .^inbciiiiffc, tucMjcy fdbft bor- ttcffüdjcii itüuftleiu cutgcöcii \md)]i, cutfteljt ba()cr,

5 iDcnii fie [id) in bcm (Scflcnftanbe ncvgicifcn. 3)ic (Srtalji-nng 3eifit nnö tranricic iöcifpiclc, unb bic größten ^JJieiftcr tonnten, Don llmftiitibcn gcnöttjigt, foldjc 5äEc nidjt immer öermciben. äßir tjabcn bnl)er in einem ^JUifiai^ über bie ©egenftänbe ber

jo bilbcnben Ainnft, 6tüd 1 nnb 2 unsere (^ebontcn l)ierübcr angebentct, nnb luegen ber üßidjtigfeit bicfes 5pnnctc§ nnfern Stuffalj nidjt 3nvüd()Qlten moUen, ob mir cjIeid;moI)l füfjten, bn§ tünftig nod) mandjcy nadj^ntjolcn fein toirb.

15 $lBir bcmertcn nur öorläufig, bn§ eine 5lb()anb= lung über bic üiegenftänbe ber gried)ifd)en .ftunft, Don bcnen unS '^(nfdjtuumg ober ^iadjridjt übrig gc= blieben, [obalb bic llmftänbc erlauben, nndjgebradjt inerben foll.

20 2)q ^üuftlcr nnb £iebl)Qber, ober Inelmeljr Äünftlcr unb bn§ gro^e ^^^nblicum fel)r oft über 2öat)rl)eit nnb 2ßa()rjdjeinlid)teit im 2}}iber)>rncbe [tel)cn, inbem bic "•JJienge nad) gemiffcn ä>or[tcllung§nrtcn hai Wun[t= mcrt \o mal)r nl^ möglid) t)aben, ber .^lünftler ober

25 auf feinem SBege cy nid)t einmal immer jur ^al)r= fdjcinlidyteit bringen, fonbcrn öerlangen !ann, bafe mau fid) in feine äßelt üerfetjc, fo ift biefc ^rage in einem Ijeitern föefpräd;e auögcfütjit. Stüd 1.

44 5lit,u"tiH-' bcv '4-*vü).)l)lacit.

(yOcn bic|c 53catcric tuiib in bcii 5(nmci!iiiiflLMi 311 Xiiberotö iBciiiidjCU über bic ^Jrinl)(crci Stürf 2 nuy- fütjrlidjci- 'bcl)anbclt. 2)icic ücinc gci[trcicf)c £cf)iift gibt ©clcgcnl)cit über maucfjcy 311 fpiTdjcii uub 311 ftrcitcn, unb man ^offt, burc^ bicfc %xt be§ 33oitriigö, 5 Dcrfrfjicbcnc lüic^tige ^ragcpiinctc mandjem l^cfer näljei 311 bringen, öicr tommt in bem erften (Sapitel bd föclcgent)cit, ba öom 3i-'itijiicn gefprodjen luirb, t)ür= 3Ügli(^ jene ^rage üor: in toiefern ber i^ünftler [id) ber dlainx ]n nä()crn ober fid) Don ir)r 3n entf)alten, 10 Inaö er öon if)r 3U nctjmen, nnb InaS er il)r 3n geben l)abe. 3)ie unter ßiebt)Qbern nnb .^Hinftlern t)icrüber übtünltenben ^JJIi^bcrftönbniffc I)inbern jene an ber HuSübnng, biefe am (5)enn^. ä^icKcid^t laffen fid) nad) unb nadj biefe ^inberniffc befeitigen. 15

©0 i[t bie ^arbenlel)rc ein lüid)tiger X()eil ber bilbenben .Si'nnft, in tueld;em man immer fi^'t nur empirifdj (jcrnm tnftet , unb luorüber man, meber bei ben 2I}corctitern , nod) bei ben "OJinftern, ja taum in h\:n 5d;ulcn eine l)iurcidjcnbe fidjere iöelcbruug finbct.

^n ben '^lumertungcn 3U XiberotS 3h.ieitem (Kapitel, 6tüd .'), luirb, fo Diel ey bie i^orm 3ulä^t, im \HII- gemeinen über ba§ Sebürfnife unb über bie iib= maltenben ä>erl)ältniffe geiprodjen; Inay Ijingegen ben 25 (^rnnb ber 'Badj^i felbft betrifft, fo tann man bar= über nur einige SBintc geben, nnb erft bie ,3cit mufe eutjdjeiben, ob man über biefe, in itjren Elementen

5lnjeigc bcv ^4sropi)(ncn. 45

fo elnfa^c, in i()rcn ßifdjeinungen fo manmdjfnltigc, itnb in ^ntüenbung auf .^unft fo ücrtüicfcUc unb ,^artc ':)Jlatcr{c, ctlüQy SSefncbificnbcS unb 33rnud)6Qi-cy tucvbc liefern tijnncn.

Unter hk §inbcrniffe unb Störungen bc5 ßunft= genuffe^ muffen and) Horjüglicf) bie ä^efdjäbignngen gcrcd)net lt)erben, huxä) hjeld^e ^'^eit unb Unfälle bie baucr()afteften äöcrfc cntfteUen. äßie lüenige ber alten .^Tunfttnerte finb gauj l^oHfominen gu un§ gelangt!

10 unb iüic oieleS ber mittlem ^eit l)at aiiä) fd)on öon feinem ^ertt)e unb @lan,^e öerloren! Leiber Inirb baburc^ ber @enu§ tr)eber natürlich noc§ äftljetifd), fonbern er tüirb fritifdj, ober er mu^ iüenigftenS burdj biefe ^Prüfung burdjgel)en. 3ft man nun oft bei SBe=

ir. tradjtnng foldjer älVrfe genöt^igt, ctlüaS ^in^n^ubenten, um, iüo mi3glidj, burd; bie (SinBilbung§fraft fie in if)rer SSottfommen^eit toieber Ijer^uftetten ; fo toirb man burd) fnlfdjc unb ungef(^idte 9ieftaurationen, bie bnrd} i()re ©egentoart bcm 6inn imponieren, nur ]\i oft

20 an biefer Operation gel)inbert. ©o lüie nun ber ä)er= faffer jene« ^2luffa|e§ über ^fliobe ganj genau bie S5e= fdjäbigungen unb ^fieftaurationen biefer toftOaren 2)en!= male öemerlt t)at, fo ^ielt man ber ©ad)e gemä§, einen eigenen ^Inffalj über 9teftanrationen, foJooljl

2'. ber plaftifdjen al^^ ber ma()lerifd)en ^hmft ben (^veun= ben nor,yilcgen. ©tiid 3. ^JJlan fndjt baburdj bie t)cr= fdjiebencn Wirten ber Sefc^öbigungen beutlid^ ju modjen, unb ,^u ,jeigen, toie bnrdj -Keftanration fie leiber nidjt

46 'Injciflc bcv ^|(vopi)(ncn.

tüiebcr ^erflefteHt, fonbcrn aiif'§ ^öi^fte nur öetborgen tücrbcn.

2)a tüiv auf imferm 2}3ege leibcr mondjeS tDcrberi 311 tabeln ^aten, hjaS in ber je|igcn ^^it öon öicien ge^c^ä^t tüirb, fo mu§ Cv itn§ um bcfto angenehmer r. fein, ha% toiv gteid) anfangs öon mctji'eren t)ater= länbijc^en .^lünftlern , bie in ein mürbige§ ^nftitnt öereinigt finb, mit ööEiger Überzeugung ha?^ 3?cfte fügen !önnen. SBir meinen bie (Sf)alfogra|3l)ifd)e föcfeü'= f(^aft ju Scffau, bie unter bem Sd^ul^e eine» um 10 t)aterlänbifd)C .^unft auf manche 3J5eife öerbicnten i^ürftcn, unter -^uffirf^t cinfic^tyt) oller ^3Jcänner, ^um ä>ortt)cile ber ^iunft unb ber ^iünftler, unb jur greube ber 2ie6l)a6cr ja rec^t lange beftet)en unb immer mef)r gebeit)en möge! (Sine betaittirte 3iecenfiou ber tior,yig- i-» lic^ftcn öon bcrfelBen Bi§I)er gelieferten 58lätter Inirb 6tüc! o öorgelegt.

S)urdj ^^Irbeit einer fubaltcruen , obgleid) uidjt gering ]n fd)ä^enben ,^Tunftart, t)ahcn bie Gnglänber feit einiger ^cit hk iHufmerffamfeit ber l'ieb()abcr 20 auf fidj gebogen. Sic t)abcn nämlid) in i()reu .Ciol.j^ fdjuitten einen Effect ,]u erreidjcn gcmufjt, ben man fonft nur bei .^upferftid)en unb fd^mar^jcr Afunft l)er- Dor,]ubringen im ©tanbc Uiar. (yiii Keiner '^luffai', über ben .f)od)fd}uitt, 6tüd 2, zeigt ben Unterid)icb ^.'• biefcr neuen .s~-)iVlzjdjnitte öon ben bi§t)er fo genannten, unb man tnirb fnnftig and) über ba§ ^JJicdjaniidjc bic[cv '^(vten nicüeid}! ctUiav beibringen. Vlud) foldje

.^itnft^tücicic h3c(d)c ])xiax nidjt an hai^ ^öc^ftc ^ntcr= effc ^tniprudj inac^m, bod) abcv ,^u 35erBmtung bey Gefälligen nnb 5UilVücfjcn geeignet [inb, öevbiencn öon 3eit 3U ,3cit unfre 5(nfmcr!fam!cit. Unb ift ber

.-, äßunfrf), ber 35erfaffer fotr)of)l aU be§ .*perou§geBcv§, fünftig in ben ^tnffä^cn eine fold^e Proportion 3u ()altcn, ba^ ber U)irf)tigften .^nnftftämme lior^üglid^ gebn(^t, bod) aber ben ankeiften .^^eigen nic^t attc ^^(nfmcrCfamfeit entzogen tucrbe.

10 ilbvigenö iücrben hjir Bei jo ernften nnb nii^t immer allgemein interefftrenben Öiegenftänben bie 6iüige 3"0i'bcrung be§ fieierS, gelegenl)eitlirfj anä) ouf eine beqneme SBeife nnter!^alten gn nierben, fo öiel on nn§ liegt, ^n Bcfriebigen fndjen, inbem hjir in

15 ber 'gorm unfer§ S^ortragS aBlnedifeln, S)af)er toirb man in bem öierten ©tüdf tua^rfd^einlirfj einen fleincn .^nnftroman in ^Briefen üorlegen, ber einen Sammler mit feiner g^amilie barfteEt; tooBei benn bie t)er= frf)iebenften SieB^abereien nnb 9Jeignngen ^nr ©pracfje

20 t'ommen, nnb oon ben üerfdjiebenften 6eiten bargefteUt crf(?^einen.

3nle^t münfdjcn tüir auf eine 3fia(^rid)t, tneldje fid) am 6d)luffc bc§ brüten 6tüdS befinbet, fomol)l ^Jjtat)ler al§ SBilbl)aner aufmcrlfam ,]u madjen, inbem

2r. mir fic cinlabcn, um ben bort aufgeftellten ^4-^reiy ge= fällig ju concnrrircn.

23enn§, bie bem ^ari§ bie .^clena mieber ]n= fül)vt, nad; ber l)omcrifd)en ^idjtung, am C^ubc bey

48 ?tnjciflc bcv '^vopijlneu.

bvittcn ©efnnges bcr ^Ua», ift bcr nufflegcBcnc föcflcnftanb.

!3)ie 3ei'f)nungeu tücrbcn, öor bem 25. Stuguit biefe» 3nf)rö, an ben §crau§gckv nnd^ SBcimnv gcfcnbct.

S)icicni9e, tt)eld)e für bic Ocftc cifannt trirb, er= & I)ält einen 5pm§ öon 20, bie näd^fte einen 5prei§ öon 10 S^ufotcn.

5It(e ,3fi<J}nungen , nutfj bie, tüeldje ben ^Preis er= i^olten, tüerben hcn Mmftlern jurütfgefenbet.

Die nä()ern ©rforbernifjc unb S3ebingnngen finb lo nm angeführten Drte umftönblid;er ouSeinanbcr gefegt.

SBomit lüir un§ ben .^ünftlern nnb ^unftfrennben, bie ey finb ober tnerben fijnnen, in biefen, für .^unft= Bitbung üBerI)aupt, bnrdj ben Untergang i^tntiens nnb burd^ bic ^evftrennng jener einzigen .^nnftmaffe, fo v, traurigen fetten, 6eften§ em))fel)ten tnoüen.

über ftvenge Urtl^eile.

9^i(^t§ ift bcm !5)ilettanti§m mef)r entgegen aU

fefte ©vunbfäk nnb ftrcngc ^itntncnbnng bcrfelben.

2)ie ©eldpiact^tritit, mobnrcf; tnir Qenöti)igt Inerben

5 foÜen un§ eth)a§ gefallen ober mi^ioEen 3U (äffen,

ift feiten UöHig ftnngent, ireil ©efaüen nnb 5)ii^=

fallen felbft mäd^tiger bleibt aU irgenb ein förnnbfa^.

©rnnbfä^e aber, aui bcnen man f)crlcitct, \va^-^

bcr .^ünftler ,]n tt)nn l)abc, füf)ren fcfjon me^r (>k=

10 h)i(^t bei fid), tneil alybalb erprobt toerben !ann, in

loie fern fic prattifrf; anSlangenb finb, obgleich and^

bei ber ^niocnbnng nianc^ey Sc^toanten nortommen

niödjte.

yjiödjten bal)cr nnfcrc l'cfer niemalv nergeffen, ba^ IS toir mit .^ünftlcrn fprcdjen; bem y^rennb, bem 2ieb= ^aber ber ^Tünftc, bcfonberS bem, ber fammelt nnb be,]at)It, tnirb immer unOorfd^reibtid^ frei bleiben ,yi loben, ]\i fdjätien, fid) 3n3ncigncn, tüay if)m per= fönlid) am meiftcn bel)agt; nnr Oerlange er nidjt, bafe 20 lt)ir cinftimmen f ollen, \a er prnc nidjt, toenn loir il)m ben .^^ünftler mandjmal ^n ranbcn nnb auf anbere äöegc jn lenfcn öorljaben foUten.

e»öct()r? ^löcvfc. 47. «ö. 4

50 lUicv ftvciu]c lhtt)cUc.

ߧ tritt mä) ein ^ntt, GcfonberS 6ci bcv ^i(^t= fünft ein : loix ^aten mnnd^en altern Scf)viften einen gemiffen OJrab nnfcrcr ^ilbunc\ ^u nerbnnfen; mir erinnern um an§ ber ^snc^enb nocfj be^ö qntcu luib gUicfiirfjen (vinbruc!§, ben ein folcfjCy äßerf nuf nn& .■> ntad)te; tnir f)atten ei? nod) für gnt, Irenn fid) and) fdjon nnfer föefdjmad gcbeffcrt r)at; ein ßetniffec' frommem a3ornrtt)eil Bleibt nn§ it)ie für atte Vel)rer für C^fienftänbc früher 35eref)rung. ^af)r ift'v, baf] jeber, ber of)ne anf einen ()öf)ern allgemeinem Stanb^ lo pnnct fid) erlioben ,^n liaben, luenn er über fo(d)c ©egenftänbe fdjer^t ober fie iüot)! gar neradjtet, einen innern 5l^orttnlrf feines @etinffen§ füt)lt; ein partes ©emüt^ reri)nct fid) folr^e 9tegnngen al§ eine ^mpietät an ; bat]er ift nid)t ,]n nertnnnbern, tnenn man fein 1.=- ©elüiffen and) gleid)fam ,^n bem föciniffcn anbcrer malten lr)il(. l^tan fann in ^eutfd)(anb oft Be- merten, baf] bcrjcnige ber einen fogenannten Sieb= tingöfd)riftfteEer ber ^Jation ftrenge tabctt, immer tnegen eine« böfen .Soer^eng in ^.}(rgtr)o()n ftet)t, menn '■^•' and) feine CV)rnnbfäl3e nnb ^Irgnmente bie GMite feine? .^opfii ,yemlid) in £id)err)eit feigen.

^-ll>ir fel)en Lorano, bafj luir and) mand)mal in ben i^att fommen loerben, ba^ ein Mietling ber 'OJienge nid)t gerabe and) nnfer SieBIing fei nnb tnoUen bie -:< be^f)a(b nnOermeib(id)en 93ortiiürfc gern über nn>5 er= gel)en (äffen; nnr tnerben iDir mand)mal erinnern, baB toir nnr mit bem ilünftter fpred)en nnb biefcm

über ftvcnc^c Uvtf)ct(c. 51

%nla^ geben möd)teii hiv^ 5öeftmögüc^fte fic^ felbft 11 nb nnbexn gur ^reube ^eröoräubringen. ^nbeffcn mag fic^ bQ§ publicum ja nii unfexe Urtl)ei(c niäji fc()rcn, (iebeix iinb öcrlucrfcn , Inic c'^ hex Zao, mit

r. fid) bringt; f^cint bod), Incnn mnn tI)coreti}djc '^lny= fprüdje anhören folt, bic Überzeugung ^ieutlid) aU= gemein .^u fein unb bei un§ ift fie öotitommen, baß fein neuey i^un]*tlücv! ba§ gegen bic "OJinftcr ber Eliten gcfteltt unb nadj fövunbinl^en, bic fidj auv bicfen cnt=

10 tüideln laffcn, bcuvtvf)eilt lüiirbc, HöUig be|tef)en fönnc; eben fo allgemein ift angenommen, ha^ ein .^ünftler am beften fä^rt, ber fic^ mit @enic, ©eift unb ^laft an bic ^itlten fcft an^ufd^lieficn unb fid) naä) i^nen ^u bitbcn tuei^, unb bod) ift feine ^^rage, ha}^ bic

ir. beften äöerfc ber ^^tlten in gUicfIid)er Übeife^ung bem lebenben ^ublico ottgemein nic^t fo tüo^lbc^agen fönnen als äßerfe gleichzeitiger .^ünfttev; au» biefem äßiberfprud) entftcfjt ein äßiberftrcit be§ ^Vmftifdjcn unb 5Il)eoretifdjcn, in Uieldjem ber arbcitenbc Alünftlcr

ao t)iu unb iuiber gcluorfen iüirb; if)m in biefem ^^attc fo üiel al§ möglidj bei3uftcl)en, Ijalten mir für S3eruf unb 5pflic^t unb bcl)auptcn Oietteid)t mit einigem 51 n= fdjein ber ^araboj:ie, ba§ gcrabe bem .Vlünftler nid)t gefatten bürfc, loa» bem ^4^ubliio gcfiittt. So tücnig

2.'- ber ^4^äbagüg fid) uai^ beu augenbltdlidjcn (5infäUeu ber Äinber, ber ^Ir^t nac^ ber Sel)nfud)t unb ben ©ritten be§ ^Patienten, ber Ütidjtcr fi(^ um bic ßciben= fdjaften bev Parteien ]\i fümmcrn ^at, eben fo ineuig

52 lU'cv [tvenge lh-tl)eilc.

fief)t bcr h)a()rc Atünftler ba» (^iefatten als bcn ^'i^cdt feiner ^^rbcit nn, er meint tüie jene genannte ^JJinnner fo gut er nnr tann mit benen, für bie er arbeitet, ober er meint noc^ befjer mit ]iä} ietbft, mit einer 3bce, bie i[)m t)orict)ti)ebt , mit einem fernen ^idc, ha§ er fid) ftetft unb ]u bem er nnberc lieber mit it)rer Un,]ufricbent)eit f)inrcit3en maa, n('^ bafi er fid; mit it)nen anf falbem äÖec\e lagerte.

über bilöciibc tuuft im Slllgemeineu Ulli) 'i^aufunft im 4^cfont)cnu

Ä^uuft uub ,§aubtDei*t

%[ic Sliuiik fQUQcii lum bcm ''JJotfjlucubiflcii nii; nlleiii i[t nid)! Icidjt etluaS -Jiüti)ti)cnbigcö in unfcvm ^efitj ober 511 unferm ©ebraud), bcm \mx

5 nid^t ^UQleid) eine angeuel)mc ©eitolt geben, ey an einen fc^itflidjcn 5|^(Qij nnb mit nnbern X'ingcn in ein ßetüiffeä 2]ei1)ältni§ feljcn fonnen. 3)iefey natür= lid)e (Refill)! be§ G)el)ön9en nnb 6d}idlid)en, lucldjCy bk erften 33erfud)e öon Äunft r)erüor bringt, barf ben

10 letjten ^Jleiftcr nic^t üerlaffen, tüclc^er bie I)ödj[te Stnfe ber Ännft befteigen \m\i; i|t }o naljc mit bem Ö)efüf)t beö ^JJlöglidjcn unb lt)nlid;en licrfnüpft, nnb biefe ^nfammen ftnb eigentlich bie ^i^ofc üon jcbcr iiün\i. ^2(Ecin lt)ir fe^en leiber, ha^ üon bcn iilteften

ir- 3»-'itcii ^eranf bie 5Jlcnf(^cn fo lücnig in ben ^lünftcn aU in i'^ren bürgcrlidjen, fittlid)en nnb rcligioien (Sinridjtungcn. natürliche ^ortfdjritte getl)an l)aben, t)ielmer)r Ijoben fidj gar balb unempfnnbcne -Jtadj^ al)niung, |alfd)e 5ln)oenbung ridjtiger 6rfat)rungen,

21) bumpfeS^rabition, beqnemey §erfommen ber @cfd)led)ter bemädjtiget, alle ihinfte l)abcn andj oon biefcm {&in-

5H Äiiuft uiib .^laublücrf.

fluf] mc()v über Ireiiigcv gelitten, uiib Icibeii nod) banmter, ba unjcr ^a()if)uubcrt ]\vax in bem ontellec^ tuellcii mand)e:5 aufgcfläit ^at, Dicncidjt aber am luenigftcn gcfdjiclt ift itine 6inu(id;!eit mit ;3ntellcc= tualitat 311 Dcrbinbcn, iüoburd) gan,] allein hiK^ \m[)xc 5 .^Innftltierf r)evDürgcbrad)t lüivb.

2Öii- jinb üLieil)anpt an allem leidjei tuaö fid) erben läfet, alfo an allen .^oanblüeityUortljeilcn, an ber ganzen -3Jtaffe beS "OJled^anifdjen, aber ba§ tüaö angeboren luerben muB, ba§ nnmittl)eilbarc latent, w luoburdj ber Mnftler jtd) auö^eidjnet, fdjeint in unfern ^^titm feltner gu fein. Unb boä] m'6(i)k \d) bet)aupten, ba§ noc^ fo gut luie jemalä eriftire, baf3 aber al§ eine fet)r ^orte ^l^f^an^e tueber ^oben nod) äBitterung noc^ äßortung finbe. 15

äßeiin man bic 3)en!malc bctradjtet, lueldje nm Dom ':}lltertl)um übrig geblieben [inb, ober bie ''Jhidj^ ridjten überbenft, tucldje fid; babon biö auf un§ er= l)alten ()aben, fanu man lcid)t bemerfcn, ba§ aÜcö n)aö bie ^^i31ter, bei benen bic A^unft geblüt)et, and) au nur alö (Sevätf)e befeffen, ein ^unftluer! gcluefen unb aly ein foldje» gegiert getuefen fei.

Sine ^3Jtaterie erl)ält burd^ bie ^ilrbcit eine» cd)ten .^ünftler'o einen innerlidjen, einig lileibenbcn JH^crtl), anftatt ba§ bie gorm, lueldje burd; einen medjanifdjen 25 'ilrbeiter felbft bem !o[tbarften ^JJIctall gegeben lüirb,

.Uuiift iiitb .»[imibluerf. 57

immer in fidj bei ber beftcii %xbdt ettuaS Un6ebeuten= ha luib (^(eidjgiUtiöe» f)Qt, ba§ iiuf fo lang evfmien fanii aU neu ift, nnb fjierinnen fcfjeint mir ber eigentlidje llntcrid)ieb beS Suruy unb be5 ©enu|fe§

.'' ciney ßio^en Oicid}t()nmö ,]u be[te()en. 2)er Suvuö 6e= fte()et naä) meinem begriff nic^t barinnen, bnfj ein rKeidjer üiele toftbare SDingc befit^e, [oubevn bo^ er 2)inge Don ber ^Jlrt befitje, beren öeftalt er crft öer= änbern mu§, um fid) ein augcnblidlidjcy i^crgnügeu

1" unb bor anberu einigey ^Infcljen jn beridjaffen. 2;er h)a{)rc 9ieidjtt)um beftünbe alfo in bem ißcftlj foli^er föüter, lueldje man .^eitlebeuö Be'^'alten, tuelc^e man jeitlebenö genieBen, unb an bereu föenu^ man fid) bei immer bcrme()rten .ßenntniffen immer melir er=

!•' freuen fönnte. Unb tüie .Sjomer öon einem getüiffen Ö)ürtet fogt: er fei fo bortrefflid) gctoefcn, bofe ber Äiünftlev, ber il)n gefertiget, geittebenS fjoBe feiern bürfen, cbenfo tonnte mau üon bem SÖefiljer beö (^ürtelö fagen: ba§ er fid) beffcn jeitlebcuiJ l)abe er=

'-'" freuen bürfen.

'2luf biefc äüeife ift bie 5öilla SSorgl)cfe ein reicher, l)crrlid)er, tnürbigcr ^Pallaft mel)r als bie ungeheure ^\jü()nung eincö Aföuigeö, in iüel(^er tüenig ober ni(^ty fid) befinbet, bay nid)t burd) ben .<oanbmerter ober

'^ (^-abrifautcn ()crbürgcbrad)t iucrben tonnte.

2)er 5prin3 33orgf)efe befi^t h)a§ niemaub neben i()m befi|en, trag niemaub für irgenb einen ^^reiy fid) berfd^affen faun, er unb bie 8einigeu burd) alle

58 Ahiiifl iiiib ViaiibliH'vl,

Oiciiaatiüiicii, Uicrbcii bicfctbigcn 3.u'[i|tl)ümcr inimcv mc()v id)Ql{en unb gcniüBeii, je icinci i()r Sinn, je cinpfäiiöüd^cr i()r föcjiUjt, je ridjtiflcr il)v föcidjmarf ift, itiib Diele 2^auieube luiii fjutcn, uittenidjteten unb nufgcHävteii ^Fteufdjeu aikx ytatioiieu luerbeii bind) ■> ;^^cif)if)UHbevte eben bieiel6cii öegcnftänbe mit ii)iieii beiüunbevn unb genießen.

^Dagegen {)at qIIc§ iuny bei blofj mcd)nniid)e Mnftlev I)crliürbringt, luebev für i()u nodj für einen onberu jemaly ein foldicä ^^^ntcreffe. 2)enn fein lu taufcnbfteS ^er! ift Juie hau cifte unb c3 e^iftiret nm (Snbc Qud; taufcnbmal. 9tuu fommt uodj boju ha^ man tu bcn neueren Reiten has ^JJlofdjinen- unb |^abrit= tücfen ,]u bem l)i3d)ften &xah Ijinciufgetriebcn l)at unb mit fd)öuen, jierlidjeu, gefälligen Uergänglidjen fingen 15 burdj ben .S^onbel bie gonge ^clt übcrfc^lüemmt.

DJian fiet)t auS biefcm, ha^ boi? einzige Ö)egen= mittel gegen ben l'ujuö, luenn er balancirt hjcrbeu tonnte unb füllte, bie \va\)xc i^unft unb boy h)al)r er= regte t^unftgefüljl fei, ba% bagegeu ber ()od)getriebeuc -^ ^3J{ed)ani§mncv ha^:i üerfeinerte .^anbmert unb ^abrifen= Inefen ber Atunft it)ren*Oötligcn Untergang bereite.

■•JJian l)at gefel)en, luorauf in ben letjten jluangig :^VQl)rcn ber neu belebte ''2lntl)eil bes -lUiblicumy au bilbcnber .^hmft, im hieben, Sdjreibcn unb .Haufen •-'.'■ l)iuauygegangen ift. iHugc ^abritanteu unb @ntre= prenenry babeu hk Afüuftlcr in il)ren Sotb genommen unb burdj gefd)idte medjanifdje ^Jiadjbilbungeu hk eljer

Ahiiifl uiib .OmiblDcvf. 59

bcfricbtötcii aii iiiiteviidjtctcii !liie6f)a6cv in 6ontxi6u= tioii 9c]c|t, man ^at bie auffcimcnbc ^Jcigung beS $publiciimö bui-rf) eine fi^einBiuc iBefiiebiguufl abgeleitet II nb 311 (Einübe cjeric^^tet.

h ©0 tragen bie(Sngtänber mit il)vcr mobeiiinintiquen Zopi- unb haften =2ßaaie, mit it)ier fc^tuar^ö i-ot()= unb bunten ^lunft ein nngetjeuieä öJelb au§ aUtn l'änbern nnb tt)enn man red)t genau befiefjet, l)ot man mcift nidjt mef)r ii3etiiebignng baöon, alö Hon

10 einem anbevn unid)ulbigen ^4^üiceUain-(^cfä§e, einer

artigen ^^apiertapetc ober ein paar befonberen S(^naHen.

.^ommt nun gor no(^ bie gro^c G)cmä^lbe=|^abrit

3U ©tanbc, lüoburd) [ic, tüie fie betjaupten, jcbey @c=

mäljtbe burdj gan,] medjanifc^e Operationen, iuobei

iebeö Al^inb gebraudjt tuerben !ann, gefdjtüinb unb h)oI)lfeil unb ]ux 21äufd)ung nad}a()men iroEen, fo luerben fie freilid) nur bie Singen ber ^Jlenge bamit täufd)cn, aber bod) immer eben baburd) hm Äünfttern mandjc llnterftü^ung unb mani^e (^ctegenljeit fid)

20 cmpor^ubringen rauben.

2ä) fc^Ue^e biefe ^Betrachtung mit bem 2JBunfd)e, ha'^ fie "^ier unb ha einem (äin^elnen nü|Iid) fein mi3ge, ha ha^ ©an^e mit unauf^altfamer ©ehjatt forteilt.

3ui- Xf)covic bcv bilbcubeu Äüuftc.

5? a it ! u n ft.

(^y tüar fct)i- Icid)t 311 icr)en, ba^ bic Steinbau- fünft bcr 3((tcn, in fo fern fic Säulcnorbnungcn gc- braudjtcn, nun bcr .spoljbaufunft i()r ^hiftcr genommen & I)Qbe. ä>itrub Bringt Bei bicfer ö)elegen()eit boa y3täl)r= (f)cn öon ber .<püttc 3U -Ftortte, ba^ nun and; non fo nieten X^eoriftcn angenommen unb gei)citigct Inorbcn ift; attein ic^ Bin überzeugt, ha% man bie Urfad)en biet nät)er ju fu(^en tjahc. "J

S)ie borifdjen Sempct ber ätteftcn Orbnung, toie fic in (^roi?gricd§entanb unb ©icitien bi§ auf ben ticutigcn 2ag nod) ju fet)eu finb, unb Iretdjc $öitrut) nic^t tonnte, bringen uuä auf ben natürtidjen (^e= bauten: ha% nid)t eine tjijljerne ."pütte juerft ben fc'^r i-' entfernten 3lnlofe gegeben t)abe.

Die älteften Stempel iitaren Hon fQol^, fic tüoren auf bie fimpctfte 2Beife aufgebaut, man tjatte nur für ba^ 9{ott)trienbigftc ' gefolgt. 'I)k Sauten trugen bm .'pauptbalfeu, biefer tuieber bie .^öpfe ber !:J3alfcn, '■^^ lüeldjc bon innen t)erau» lagen, unb ba^ öJefimö rut)te oben brüber. 2)ic fidjtbaren 23atfeutöpfe iDoren, tuie bcr 3ini"itrmanu uidjt taffen tauu, ein tnenig auögetcrbt, übrigens aber ber ^Kaum ^Ujifdjcn bcn= fetbcu, bic fogcnannteu l^ictopen, nic^t einmal licr= 25

3ur If)covic bcv bilbciibcn .fünfte. <51

jdjlngcii, ha% man bic Sdjäbcl bcr Cpferf^icre I)ineinlegcn , bafj 5t5l)labey , in bcr 3pf)iflcnii! öuf Sauriy bcö (SuripibC'^, fjinburc^ ,^u tried^cn bcii i>or= fdjlafl t(iun fonnte. 3)icic c\an] folibc, ciufad)c iinb

•'' loljc Öcftalt bcr Üciupct Inav jcbod) bcm ^ilu^c beg Jl^olfö t)ci(ig, iiiib ba mau anfing üon Stein 3U bauen, a()mtc man fie fo gut man fonnte im boxijdien Scmpel nac§.

C^§ ift ie()v toaf)ri(i^cinlidj, ba^ man Oci t)iil5cvnen

1" Scmpcln aud; bie [tärtftcn Stämme ]u Säulen ge= nommcn t)aBe, lueit man fie, tüie fc^eint, o^nc eigentlit^e ä^erbinbung ber ^immeifunft , bem §aupt= balfen nur gerab unterfe|te. %U man biefe Säulen in Stein nac^,]ua^men anfing, inoUte man für bie

ir. (jlüigleit bauen; man t)atte ahn nid)t icbeqeit bie fefteften Steine jur .f)anb; man mufetc bie Säulen QU§ Stücfen ,^ufammenfc|en , um iljuen bie get)önge .^ö^e jn geben; man mad)tc fie alfo fel)r ftar! in ä>evliältni^ ]ux .•pijl)e, nnb liefe fie fpiljev ]ugcl)cn,

20 um bie Öelüalt il)rc§ Irageui? ,yi licvmcl)icn.

S)ie Xempel öon ^4-^äftum, Segefte, Selinunt, ©irgent finb alle öon Aklfftein, bcr me^r ober tueniger \\(i} ber ^ufffteinart nä^^ctt, bie in i^tii^tien 2rat)evtin genannt tnivb; ja bic lempel üon Öivgcnt

2r, finb alle Oun bcm lofcften llhifdjcl-Aialtftcin, bcv fidj beuten läfet. Sie luaren aud) befel)alb öon bcv äi>ittc= rung fo leidet anzugreifen, unb ol)ne eine anberc feinblic^e ©elxtalt ]\\ zevftören.

62 !^nx 2()eovic bcv bübcnbcn itünftc.

9)lnn cvlnubc mir eine 5tettc bc§ 33itrut) f)ici-f)cr ]u beuten, Wo n n]äi)ii: bnf; .'bermoflency, ein '^lid;i= tctt, bn er ,]u Gr6auuni^ eincy bonfcl^en 2empe(v ben ^3Jlavmor 6eifnmmcnüie()nt)t, feine GJebanfen flcönbcrt, iiub bnrau§ einen ionifc^cn qebnut l)nbe. .1

ä^itrut) flibt ^\vax ]nx Urfarfje an: bo^ biejer JÖQumeiftcr folüot)! atö anbrc mit bei* (vint()ei(nnfl ber 2vi9U)pt)en nidjt cinic\ tnerbcn fönnen; allein gefällt tnir me^r 3U glauben, ba^ biefer 5Jiann, aU er bic fd^önen SBlötfe ^^armor öor fid) gefeiten, fotd)c 10 lieber ju einem flefättigern unb reijenbern (Sebäube beftimmt f)abc, inbcm ilm bic ^Jiateric nn ber 5lu§= fiU)run9 nidjt §inberte. ^^lud) l)at man bie borifdje Drbniing felbft immer fc^tanfer gemadjt, fo ha}^ ,]n= le^t ber S^em^jel be§ öcrculeS ,=;u 6orn adjt l)iameter i"» in ber 6äulenlänge cntl)ält.

^d) mijdjte burd) bac, InaS id) fage, nic^t gerne mit benjcnigcn nerberben, lueldje für bie ^oxin ber altborifd^en Xempel fet)r eingenommen finb. ^ä) geftcl)e felbft, ha^ fie ein majcftätifdje'j, ja einige ein ^^ reijenbey ?Infe^en ^aben: allein cy liegt in ber meufd)= litten 51atur immer fociter, ja über il)r ^id fort= ,]ufdjreiten ; unb fo kmr e^ audj natürlidj, ha^ in bem 33erl)ältni^ ber Säulenbicfc ^^nr i^öiw baö 'iluge immer hac^ Sd/lanlere fudjtc, unb ber (iieift mel)r « •Öo^eit unb (^reit)eit baburdj ^u cmpfinben glaubte.

iBcfonber§ ba mau oou fo mannidjfaltigcm fd)öuen ''JJhumor fel)r grofje Säulen au» (Simm 5tüde fertigen

3iir Ifjcovif bot bi(bciibrn .fünfte. fiS

!onntc, iinb ^ulcüt norf) bcv llrliatcv nüc§ ©cftein§, bcr nitc (^vnnit, au§ ^Äölj^tcn I^crübcv imc^ %^kn imb Cvuropa cicOrac^t \vaxh, unb feine groficn iinb idjönen ^^caffen ,^u jcbcm ungc[]curcu ©cbrniidjc bax=

^ 6ot. 5o Diel id} lucif], [inb iiod) immer bie gröfiten ©äulen öon Kranit.

^ic joniid^c Drbnung imtcricfjieb fiä) halb öoix bev borilcfjen, nid)t nüein burd) bie me()veve t)cvf)ä(tniB= mäßige Snu(en()ö()e, buvd) ein öei^^icrterc? Kapital,

III jonbcin andj tiov^üglid) babnrdj, baB man bie %xi^ g(l)pt)cn aiiv bcm Briefe lie^, iinb ben immer un= öermeiblidjen S^rüdjen in ber 6intl)ei(nng berfelben entging. ''Knd) iDÜrben, nadj meinem 33egri|f, bie !Lriglt)|3()en niemals in bie Stcinbaufunft gefommen

15 fein, tuenn bie evften nadjgeat)mten .s^oC^tcmpet nic^t 1*0 gar rot) gelt>e)en, bie 9,lietopen Hcrtüatirt unb 3U= gefc^loffen , unb ber ^rie§ ctlna abgetüni^t ioorbcn tüärc. ?Illein iä) ge[tef)e felBft, \>a^ foldje 5(uy= bilbungcn für jene Reiten nid)t tuaren , unb bn^ Cy

2u bem rot)en .s]j)anblüer! gau] uatürlid) ift, GJeBäube nur h)ie einen .Sool^fto^ über einanber ju legen.

!l)af3 nun ein foldjeS ^kbäube, burd) bie ^nbac^t ber äsölfer gct)eiligt, jum 5}lufter tüorb, tuornndj ein nnbere§, Hon einer gan,] onbern ^interie, aufgeführt

25 unirbc, ift dn Sd)idfal, tüelc^e§ unfer ''Fienfdjeu= gcfdjlec^t in t)uubert anbern gälten erfaf)ren mn^tc, hk it)m tncit näl)er lagen, unb Incit fdjlimmer auf bnffelbc luirften aU *'3Jletopen unb 2rigll)pl)en.

G4 S^ix Il)eovie bcv bilbcnbon .ßiiufle.

2ä) üBerfpringc öiele 3iat)if)unbcrte unb fud)c ein n^nüi'^Cy ^nfpiet nnf, inbcm id) bcn fliöBten 2;i)cil fo Qenanntci- got^ifdjcr ^aufimft an'?: bcn öoI(^fcf)nilj= \vntci\ ]\\ crf(äi-cn fndjc, Iromit inon in ben oUeften 3eiten §eiligenfd)vänfc^cn, ^^(tävc unb ßopellen Qii§= 5 juaiexen pflegte, tüeld^e man mä)i)zx, al§ bic dMä)i unb ber 9iei(f)tf)um ber .^irc^c iDUc^fen, mit allen if)vcn SrfjiiörMu, Stäben unb ßeiften, nn bie VUu|jen^ feiten bev norbifdjen ^JJtnncrn nniieftete, unb ©iebel unb formentofe 2;t)ihme bamit ,]u gieren glaubte. w

I^eiber fudjten atte norbifc^en ^irc^enöer^ierer it)re ©vöfec nuv in ber multiplicirten .^^Ieinf)eit. SBenige t)cvftanbcn biefcn f(ein(id)cn yyonnen unter fic^ ein äH'r()ältni^ jn geben; unb baburd) iDurben foldje lln= gel)eucr tnie ber Dom ,]u ^JJtnitanb, luo man einen 15 gan,^en yjiarmorberg mit ungeheuren .(Soften öerfeljt, unb in bie elenbeften y\ormen ge^lniingen ()at, ja noc^ täglidj bic armen Steine qnält, um ein Ul^evt fort=^ jufetjen ha?^ nie gecubigt Uierbcn tann, inbcm ber crfinbungStofc Unfinn, ber cy eingab, audj bie ©cUialt 20 Ijattc einen glcidjfam uncnblidjcn $(an ^u bc,]cid)uen.

^Jlatcrial ber bitbenben .Unnft.

.^icin .Uunftlucr! ift unbcbingt, Uhmui eo and) bcv größte unb gciibtefte .Qünftlcr lierfertigt: er uuig fid; uod) fo fcl)r ;)Um .S^errn ber ^^lateric madjcn , in 25 tucldjcr er arlicitct, fo tann er bodj it)re 5iatnr nid)t licränbcrn. CS^v tann alfo nur in einem gcUuffcn

^nx Xl)cox'n' ber bilbeiibcii .itüiifle. 05

Sinne unb unter einer cjctniffen ^ebingung bog ^ix= Vorbringen, tnaS er int ©inne t)Qt, nnb trirb ber= jenigc .^Mnftter in feiner ^.Jirt immer ber treffli(^ftc fein, beffen (h7inbnng§= nnb (Hndilbnngvfrnft fi(^

r. gleit^fam nnmittclöor mit ber ^JJlaterie bcrOinbct, in lucldjcr er jn arbeiten ()Qt. Xiefe» ift einer ber großen 93or3Ügc ber alten ,^nnft; unb lüie ^J3Jenfd;en nur bann fing unb gtürflid) genannt tücrben fönncn, trenn fie in ber 33efrf)rän!ung if)rer DJatur unb Umftänbc

in mit ber möglic^ften yvrcttjeit (eben; fo üerbienen nnd) jene ^iünftler unfere gro^e S>ere()rung, Inelc^e nidjt me!§r mad^en tooUten, al§ bic '!)Jlaterie ifincn crloubte, unb bo(^ eben baburd^ fo öiel modjten, ha^ füix mit einer angcftrengten unb ou§gebilbeten (ikifteSfraft i^r

15 S^erbienft foum ju erfennen Vermögen.

äöir luollen gelegentlid) ^eifpiete anfü()ren, Inie bie ^tenfdjen burc^ ba§ ^Jlaterial jnr .^nnft geführt unb in iljr felbft Ineiter geleitet tx)orbcn finb. ^ür bic^mal ein fe^r einfache».

20 fd)eint mir fcl)r tna^rfdjeinlidj, ba^ bie ^tgijpter äu ber 5lufridjtung fo Vieler DbeliSfen burc^ bie ^^orm be§ Kranit» felbft finb gebrad)t iuorben. ^ä) l)abe bei einem fe^r genouen ©tubium ber fet)r manni(^= faltigen f^ormen, in tüeld^en ber @ronit fid^ finbet,

25 eine meift allgemeine llbcreinftimmung bcmerlt: ba§ bie 5paraßelepipebcn, in tneldjen man il)n antrifft, öfters tüieber biagonal get^eilt finb, lüobur(^ fogleid) 3tnei rol)e DbcHyten cntftel)en. äßal)rfdjeinlidj !ommt

(Soctljcä ^Bcrfc. 47. SJö. 5

06 .3"!^ Üfjcovi: bfv Intbeiibcn .Uiiiiflc.

biefe 9^atui-er[cf;ciniing in Dbcv=^)lflt);itcn, im <Bt}cniii= fdjcn (S)cbirge, coloffnlifd) tior; imb Unc man, eine nievfunivbif^e ©tättc 3U bcjci^nen, irc^cnb einen an- fc(}nlid)en Stein aufridjtcte, fo (jat man bort 3U öffcntlid)cn 5Jlonnmcnten bic fiiö^ten, öieücirfjt felbft :> in bortigen ©eöitgen [eltcnen, @vantt = ^eilc qu§= ciefnrfjt nnb fjeröovgejogen. Gy getjövte nocf) immer ^)lrBeit gcnng ba^n, nm i()nen eine regelmnf5ige /Vorm 3n geben, bie .^ierüg(l)pl)en mit foIcf;cr Sorgfalt f)inein 3n arbeiten, unb ha§ ©ange ^n glätten; aber bocf) i" ni(^t fo Diel, al§ tüenn bie gange (Seftalt, oI)ne einigen ?tnla^ ber 5iotnr, nn§ einer nngel)enren J^el^maffe ^ättc t)eran§ getjanen ir»erben foUen.

3d§ UiiH nicfjt gnr SScfeftignng meines ?(rgument§ bie ?lrt angeben, tnie bie .^ieroglt)p(}en eingegraben ir. finb; ha^ nömlict) crft eine ä?ertiefnng in ben Stein genauen ift, in tneldjer hk ^\g,\ix bann erft erl)üben fte^t. ^JJfan fiinnte biefe« nod) an§ einigen anbern llrfarfjen ertliiren; irfj fönnte aber and) für midj anführen nnb bel)anpten: ba^ man bie meiften Seiten 20 ber Steine fdjon fo jiemlid) eben gefnnben, bcrgeftalt ba^ ey biet liort()ciU)after gelnefen, bie ^ignren gleid)- fam 3n incaffiren, aU foldje erl)aben Oorgnftetten, unb bie gange Oberfläd^e bev Steinv nm fo oiet gn bertiefen. 25

33 a u ! u n ft. 1795.

3n ieber ßunft tft [rfjtüerer aU man glaubt 311 beftiinincn, töa§ Iobenü= ober tobclnSltievt^ fei; um ■■> einigerma^eu eine ^iorm für unfcre IUtf}eiIe über ^Qu!unft 3U finbcn, maä)c iä) folgeube ^ebuction, unb bcmerfe nur üorläufig, ha^ einiget, \va^ iä) fngcn Uicrbc, allen .fünften gemein ift; um aber nidjt in 3ti3eifel 5u geratt)en, f|)rec^e id) baüon b(o^ öor^üg^ 10 Iid§ ouf bie SSaufunft.

£)ie 35ou!unft fe^t ein ^Jtateriol öorou§, tt)elc§e§ 3U breierici ^t^^cdcn ftufentncife angetüenbet tnerben tonn. 2)er Söanfünftler lernt bie ©igenfcfjaften be» 5}la= terialy kennen unb lii^t fid) enttoeber l)on bcn (Sigen= 15 frfjaften gebieten, 3. 35. baf^ ber Stein blo^ öertüal trägt unb getragen toirb, bo§ |)ol3 hingegen auf eine gro^e Sßeite ^orijontal trägt !^ierbei ift ha^ ge- meine .'panbtner! l)inreid)cnb ober er stüingt bo§ 5)laterial Inie ben Stein burd) (Selnölbe, burd) .^(am= 20 mevn, ben SBalten hmä) .'pangtnerle, unb l)ier3u ift frf)on mec()anif(^e ^^enntni^ unb (^infic^t nöt^ig.

68 5Bniifunft.

2Bir lücnbcn un§ nun ju bcn brci 3h)ctfen, bie[e finb: bcr näc^ftc, bcr l)öf)crc iinb ber ()ödj[tc.

3)cr nädjftc, lücnu er blof] notljlücnbig i[t, lö^t fidj huxä) eine rof)C ytnturpfnidjevci [inntidj crieirf;en; hJtrb biefc 9Zotl)lr)cnbig!cit mannicf)f altiger, lt)a§ tüir 5 nü|li(fj nennen, jo gel^ört f(^on eine ^anblnerföübung ba^u, um il)n 3u erreid)cn; bieder nnc^fte ^tned nnb beffen 3Scurt()ci(ung ift bem ntel)r ober iDcniger gc- bitbetcn ^3}ienfdjenlicrftnnb übcrlaffen, ba§ 9iütf)tnenbige mit S^'eqncmlid)feit nottbringen ju !önnen. 10

80E Q'6er bog SSougefc^äft ben 5flamcn einer .^un[t öerbienen, fo mn§ neben bem 9iotI)Uicnbigen unb •:)iü^,lid)en and) [tnnlid) = f]armonifc§c ©egcnftänbc f)er- öorbringcn. Tiejeg ©innlic^^.S^-iarmonifdje ift in jeber .^nn[t t)on eigner 5lrt nnb bebingt; !ann nnr i^ innerhalb feiner SSebingnng beurt^eilt Incrben. X)iefc SBebingnngen entfpringen an3 bem ^Jlnterial, an§ bem ^tücd nnb an§ ber 9tatnr be§ ©inn§, für Jnelc^en ha§ &au^c f)armonifdj fein foH.

'i)3lan foltte bcnten, bic Sauhinft aU fd)i3nc .Vhinft 20 oxbeite allein für'§ 5luge; allein fic foll öorjüglidj, nnb Jnoranf man am tuenigften ^)ld)t l)at, für ben Sinn ber mcdjanifdjen ^Beluegnng be3 menfdjlid^en ,<?örper§ arbeiten; inir fül)lcn eine angencl)me (vm^ pfinbnng, tnenn mir nnS im Sanje nad^ gctniffcn 2:. ©cfe^cn bctücgcn; eine ä§nlid)e ßmpfinbnng follten luir bei jemanb erregen fijnnen, bcn Inir mit nerbnn= benen fingen bnrd) ein mot)lgelmntev .'oanv ()inbnrdj

SBaufunft. 69

fiU)icn. .f){cr tritt bic fc^trcrc unb com^licirtc £cl)i'c

bon bcn ^Proportionen ein, tüoburd^ ber 6f)aractcr bc§

(5)c6äube§ unb feiner Oer|cf;iebcnen 2t)eilc möglict) toirb.

.§ier tritt nun ober Balb bie Setracf)tunö bc§

5 t)ijd)[ten ^hjccfcy ein, Incli^er, tncnn man |o fagen borf, bie ÜberBcfriebigung be§ Sinnet firf) bornimmt unb einen gebilbeten Oieift 6i§ jum 6r[tauncn unb (Sntptfen cr^eBt ; fonn biefe^ nur burc^ ha§ ©cnic, ha§ fid) 5um -öerrn ber übrigen ©rforberniffe gemadjt

10 '^ätte, f)ert)orge6rac()t loerben ; ey iit biefe^ ber poetifcfje %\)tii ber Saufunft, in rtielc^em bic ^iction eigentürf) tüirft. S)ie SSonfunft ift feine nnd)Q^menbe ^un[t, fonbern eine ^unft für fidj, aber fie fann auf ifjrcr l)i3(j§ften Stufe ber 5'iadjar)mung nid^t entbehren; fie

ih überträgt hk @igenf(f)aftcn eine§ 5)tateriQl§ gum 6d)ein auf ha§ anbere, h)ie 5. 35. b^i aEen ©äuten= orbnungen bie -öoljbautunft narfjgea^mt ift ; fie über= trägt bic (Sigenfc^aften cincS ÖebäubeS auf'y anbere, n^ic fie 3. SS. 6äulcn unb 5pilafter mit ^Jkuren üer=

-0 binbet; fie tljut cy, um nmnnidjfaltig unb reid) 3U lucrben, unb fo fdjtoer 'fiicr bor ben ^unftler ift immer ju füljlcn, ob er ha§ ©d;idlid)c tf)ue, fo fdjtner ift für bcn Kenner ju urt^cilen, ob ha§ 6d)id= lidje getljan fei.

25 2)iefe ^ilbfonbcrung ber bcrfd)iebenen I^Wdc loirb un§ fotüot)l bei 33etrad)tung ber bcrfd)iebcnen ©ebänbc fc!§r gu ftatten fommen, aly auc^ in ber ©efdjidjtc bex SSoulunft jum Seitfabcn bienen.

Snutunft.

©0 lange man nnr bcn näd§[tcn 3h3cc! bor fingen Ijottc unb ftd) Hon bcm yjiatcrial me^r bcf)cn-fd}cn liel, aU ba^ man bct)cn-f(f)tc, 'max an feine .^tunft 5n benfcn, unb i[t bie grage, ob bie ©truner in bicicm Sinne e^emaly 33au!unft ge'^abt f)abcn; fo s lange man grofie ©teine, iric man fie finbet, in allen 6e[taltcn unb Düdjtungen jufammen fügt, lann nodj nidjt einmal ber ^ufatt ben .^anblDerler auf

Opus incertum

■"^^s--^.

^ C ^^.-^<

/.r-^

Opus pseudisodoniuni

ciTm

L

n.

D.

Opus isodomum

6t)mmetiic l)intoeifcn; er w iüitb erft eine äßcile öiercdtc ©teine in l)oii= jontalcr Sage über einanber is gemauert l)a= ben, bi§ eS il)m einfällt, ba^ er

jene au§fou= bern, gleidpinb 20 glcid; 3ufam= men bringen, fie fljmmetrifd) legen ober n)ot)l gar 3U einerlei 25 -33taf3 bct)auen f ollen.

Saufiiitft. 71

SSei SBcti-Qdjtuni] bcr Öc)d}id)tc ber S3au!unft unter bcn ©riccijcn ftc()t man, baß i^r 5Bortf)cit \vax, bn^ [ic fid) unabläfftg in einem engen ^h-eifc f)erum= bref)ten nnb bobuvd) i()ren Sinn übten unb öcr=

5 feinerten; hk borifd)en Sempcl öon 6icilicn unb föio^griedjenlanb finb alle naä) einer ^bee aufgeBauet unb finb bod) fc fetjr öerfd^ieben t>on einonber.

ßy fdjeint al§ tücnn in ben frül)ern 3etten ber SSaufunft ber begriff be§ 6§Qracter§, ben bay ©e=

10 Bäube t)a6en foE, über ba^ Ma% gel)err[i^t tjabc; benn ber 6t)aracter lä^t ftc^ cigentlid) bnrd; Wia% nid)t QUybrnden nnb tüix fef)en bei Slu^meffungen tüirtlidjer föebänbe, tuie fc^iucr eS fei i!§re 2;()eilc auf ,3^if)töer()ältniffc gu rebnciren; tüor gelni^ fein

15 5J3ortf)ei( für bie neuere ^onfunft, alö man anfing, anftatt auf ben (ifjaractcr aufmer!fam ^u mad)cn, bie 3al)lt)crl)ältniffe ^n lel)ren, nad) tt)el(^en bie Der= fd)icbeuen Orbnnngen anfgcfteEt iüerbcn follen.

^^Im mciften aber ift man in bcm .s^anptpnncte

2u jnrüdgcblicben, man !^at bay (Sigentlidje ber ^iction, bay ©(^idlidje ber 5hdjal}mung feiten üerftanben, ba man bod) am nötljigften brandete, inbem man ba§, tüa§ fonft nur Stempeln unb ijffentlidjen ©ebanben angel)ürte, auf ^|H'iliattiiol)nnngen l)erüber trug, um

25 iljnen ein l)errlidjey '^itnfelju ^u geben.

''JJlan !onn fogen, ha% in ber nenern ^eit auf biefc 3lrt eine boppeltc giction unb ^Ujeifadje dla(i)^ al)mung cntftonben ift, tüdä)c foU)ol}l bei il^rer 3ln=

a?au!unft.

tücnbiing qIö bei bcr Scuitljcilung ©cift uub Sinn crforbcrn.

.^icrinnc f)at ntctnanb bcn ^paHobio üBcrtroffcn, er I)nt [id) in bic[cr lCauf6aI)ii am fvcieftcn belucqt, unb luciiii er i()rc ©renken überfdjrttt, fo ücr^cil)! man if)m :- bod} immer, tüa§ man an i^m tabelt. 2)icic 2cl)re bon bcr ^iction, bon i^ren gciftigcn ©cfcljcn i[t nötf)ig, um gctüiffen 5puri[ten ju Begegnen, bie anä) in ber 35au!nn[t gern aüeg gu ^k"ofa madjen möd)tcn.

äßenn h)ir bie bcrfdjiebcnen ü()ci(e bcr 33au!unft i" cin3eln iüerbcn burdjgcgongen Kraben, fo !ann ba§ bisher ©efagte beftimmter auSgebrudt unb bcffcr bcr= [tonben incrben.

h)oran§ in entftetjen.

SSafcn gan,]cr föcbänbc,

ber fyolge bie ^oden unb 5|>o[tamcntc

3)ie 39afen ber älteftcn S^embel tnaren 6tufcn, bie)c ©ebäubc inaren ringS I)crum jngängig. 5Jur bafi bicfe ©tufen

proportionirlid) jum

©ebäube in ben altern 3citen fo l)oä) iinircn, ba^ ber 'DJicnfd) fic nidjt

erjdjrcitcn tonnte; cy

tüurbcn alfo an ber Jßorberfeite ber 5icmbel biefc i)o^Qn 5lbfä^e nod)mal§ burd^ üeinere ©tufen burd)fd)nitten.

5Paufitnft.

73

S5ei anbcrn Semmeln ioorcn bic 6tu= fcn nuQyum bon bem DJla^c, ba^ man t)inaufftcigcn !onntc.

2)cr ^.!Iuf tritt bcr

Stufen fjattc einen f

fd^arfen 2ßin!el, bic tJoripringenben ©lieber nn benfelbcn !ommen erft ,]U 3luQuft§ Reiten öor. Sßenn bic I^cmpcl fo ^u |tc()en tarnen, ha% fic nur Hon bcr 25orbcr[citc gefcljcn luurbcn; ober bo§ fic öon bcr 3(xt Inaren bic

J

1=.

o o o o

man in antis nennt, tnarb bk SSafc öorgcrütft, unb . 3h)ifrfjcn bcrfclöcn ging bie Zxtppt hinauf.

tommt auä) ein ^aH üor, lüo einige Stufen 3tüif(^en ben Söulen felbft "hinauf gcf)cn, Itiie Bei bem Tempel 3U ?(ffifi bcr ^att; id^ gtauBc aficr, ha% man nur au§ 5iotf)tüenbig= !cit gctf)au, Ineil bcr 2;cm= pd on bem ,5Berg liegt unb !ein ^lalj ju einer öor^ licgenben Ürcppe Iüqx. (S§ tüärc 5U unterfucfjen, oB mc^r folrfjc ^ätte bor!om= men unb 06 bcr !Icj:t bc§ 33itrut)§ ben ©aliani Be= redjtigt bic @runb= unb ^tufriffe bcr borifdjcn 2empet, tüic fic Tal). V liorgeftcttt finb, 3U enttucrfcn.

D

C^

74

SBoufunft.

^^(iif bicfc ät^ciic fdjcincn bic Säulen nnf 5|.Mcbc[tnlcii 311 [tcl)cu, nöciu fic [tcf)cn tuirflidj nuf bcm ^obcii bei S3oi"l)anc, bei* biixä.) hk %xcppc nur cingefdjuitten i[t. ^PoEabio mufe ha^n bie Stempel nur auS .S^ören= fnflen gcjcidjnet !§QBen, toie bie SSergtetdjuufl beffclben 5 Lib. IV Cap. 26. unb Mumunenti aiiticjui incditi für'y M^ 1786 gol. 20 über^euäcn fann.

i^^ragt fidj, tüann fommen ^uerft Säulen nuf ööEig frcifteljenben ^piebeftalen öor.

^piebeftolc alä lo ^orfprüncjc ber Sa[en im (}aU, löo !eine Stufen

üorfonimen, "^aUahio LH). IV 15 Cap. 29.

2)er Übergang finb offenbar buid;= fc^nittene iBafen, ^paUabiü Lib. IV '-'0 Cap. 25, lüo man bcutUd) bebuciren !ann, luic ber 31 r= d)ite!t, ber o()ue biefe gelui^ nidjt 25 -^= fe()r geUiiffenl)aft tüar, 3u biefer 5lrt öon ^^iebeftal ift geuötljiget hjorben.

SBoufunft.

75

©0 I)Qt Qudj ^ViHabio 6ci ©tabtgcBäubcn, luo er f^i-cif)cit f)Qtte, imtner gel)QnbeIt.

^xaQi ficf) ob lüirflidj fvciftcljcnbc ^icbcftnlc Don

if)m \id) finbcu; gclDöIjiiIidj l)at er fie nur aU S^or=

5 fprünge ber SSafen onseBrad^t.

35et Sanb=

Ijäufern, tno er

größere ^rei=

I)cit t)atte, fin=

10 ben fie ftd) ein

einzige» ^]JkI,

aBcr boc^ al§

ibeati[d)e Sontinnation einer ^ofe. S)ic nä'^ern llm=

[täube bc§ £ocal§ unb ber SBeftimmung tüirb hk Ur=

15 jad)c biefcr Slblncic^ung geigen, nnb an feiner feiner

crn[tI)Q|teu 3tnlagcn finbet fid) nur eine ©pur baöon.

3n oben er= tüä^uten ^äl= len lie^ er gern 20 in ber .*pöl)e be§ 6äuleufu^c§ einen ^odel um hü^ @ebQU= bc I)erunilau=

25 fen, um immer nnf eine geluiffe I)ori3ontale (}olge ijin^ubeuten.

:£i

jL

76

Soufunft.

©infacfjc 9?ad)ar)muni] bev 'DIatiir, 9Jhuiicv, (Stil.

(5§ |(f)c{nt ntd)t ükrfliiffifl ,^u fein, c^cnau 011311= jcigcn, tüa^j tnir un-ö bei bicfcii äßortcn bcn!cn, iticlcfjc

5 "mix öftciy 6vQurf)en lücrbcn. S)enn h)enn man fic^ filcid) aud^ bevfetbcn fcfjon lorifle in ©djviftcn bcbicnt, iuenn fie C[kiä) biivrf; t^coretifi^c Srfjdftcn beftimtnt 311 fein fdjeincn, fo Brnucfjt benn hoä) iebcv fie niciften§ in einem eignen Sinne, unb bentt iiä) nicf)r ober lücnigcr

10 baBei, je fdjärfer ober fdjinärfjer er ben ^cc^riff (^efa^t f)Qt, ber bnbnrd) nn§gebrüdt tnerbcn foE.

ßinfac^e 9iac^af)munfl ber ^Jtatnr.

2Bcnn ein ,riünft(er, bei bem man bog natürliche

S^alent öoranSfetjen mu^, in ber frü^ften ^eit, nadj=

ir. bem er nnr einigermaßen ^^Inge nnb .^anb an 5Rnftevn

geübt, \iä) an bie ©egenftänbe ber 5latnr tnenbcte,

mit Srenc nnb 3^(ciß if)re ©cftaltcn, i^re färben

anf ha^ genaueftc nad;a()mte, ftc^ gelniffcn()aft nie=

mal§ öon t^r entfernte, jebeS ©emä^lbe, ba§ er ^n

20 fertigen t)ätte, tuicbcr in i()rer öegentoart anfinge nnb

78 Ginfnrfjc ^Jind)nt)iniiug bcv ^Jiatiir, ^JJIanicr, Stil.

bollcnbctc, ein foIcf)cr tuürbc immer ein f(^äljcn§tüert()ci* .Uünftlev fein: benn föniitc i()m nidjt fci)len, ha^ er in einem nnglanfelidjcn förnbe tt)al)r Irürbe, bn§ feine ^^Irbcitcn fiifjer, träftiß nnb rcidf) fein müßten.

äßcnn man biefe ^öebin^nngen genan überlegt, fo 5 fie^t man Icidjt, ha\i eine ,^Uiar fähige aber fiefcfjränftc 5ktnr angcneljmc aber bcfrfjränttc (^cgenftänbe auf biefe äßeifc bct)anbeln ti)nnc.

6oI(^e ©egenftänbe muffen leidjt nnb immer ^u "^aben fein ; fie muffen bequem gefeiten unb rnl)ig nac^= 10 gebilbet lüerben !i3nnen; ha§ föemütt), ha§ fid) mit einer foldjen 5lr"beit befdjäftigt, mu^ ftill, in fid) ge= te^rt, unb in einem mäßigen föcnu^ genügfam fein.

^iefe ^<?ht ber 5tad)bi(bnng tDÜrbc a(fo hei fo= genonnten tobten ober ftiUIiegenben föegenftänben Oon 15 rut)igcn, treuen, eingcfd^räntten 5Jlenfd)en in ?lu§= Übung gcbradjt tnerbcu. 6ic fdjüefjt it)rer 5{atur nad^ eine ()o^e ^oHfommcn()eit nid;t au§.

Lanier.

allein geit)öl)nlid} Unrb bem yjlcnfdjen eine foldjc 20 ^^rt jn ljerfat)reu jn ängftUdj, ober nidjt l)inreic^enb. @r fiet)t eine Übereinftimmnug oieler föcgenftänbc, bic er nur in ein 33i(b bringen !ann inbem er hav 6in= jclne aufopfert; eS öerbric^t if)n, ber Statur il^rc 3?'ud)ftabcn im .^cidjuen nur glcid)fam imdi^nbndj- 2.'. ftabircn; er erfinbct fid) felbft eine SiJeife, madjt fid) felbft eine ©pvad)c, um ba-o, tno? er mit ber Seele

Ginfnd}c Siarfjafimuncj bcr 'Diatiiv, ^JJJonicr, Stil. 79

ergriffen, tüicbcr naä) feiner 5trt ans^ubrürfen, einem ©egcnftanbc bcn er ijftery h3ieberf)o{t t)at, eine eigne bc^eidjnenbc (yorm ]u geben, of)ne, lüenn cv if)n Uiiebcr()olt, bie Tiainx felbft bor fid) ,^n f;)abcn, }\oä)

:> and) fidj gerabc.pi it)rcr gnn,^ Icb()aft ,yt erinnern.

9Jun tüirb eine öprodje, in lueldjer fidj bcr

©etft be§ ©predjenben unmittelbar an§brüdt unb bc=

,^cidjnct. Unb tnic bie ^Jicinnngen über fittlidje @egen=

ftiinbe fid} in ber Seele eine^ jcben, ber felbft benft,

10 onberS reil)en nnb gcftalten , fo lüirb andj jeber ßünftlcr biefer 5lrt hk äMt onber» fel)cn, ergreifen nnb ncK^bitben, er h)irb if)rc ©rfdjeinungen bebädjtiger ober teidjter faffen, er tnirb fie gefeilter ober flüchtiger Joieber Ijcrborbringcn.

15 äl^ir fel)cn hafj biefe IHrt bcr 51ad}Qt)mnng am gcfdjidtcftcn bei ©cgcnftänbcn angctucnbct tnirb, lueldje in einem großen @an3en biete fleine fnborbinirte GJegenftänbe entl)altcn. S)icfc lelitern muffen anf- geopfert Incrben, tuenn ber allgemeine ^^lu^brnd be§

2" grofjcn Ojcgcnftanbcy crreid;t tucrben fott, mic 3. @. bei i-anbfdjaften bcr ^all ift, luo man gan^ bie %h= fid^t berfe'^len lüürbc, menn man fii^ ängftlidj bei'm (Sin^elncn aufl)altcn nnb bcn begriff be§ @an3en rnäjt bielmet)r feftt)altcn tnolttc.

25 Stil.

©elangt bie ßunft burd) 9lad;a^mung ber DJatnr, burd) ^emül)nng fic^ eine allgemeine Sprache 3U

80 (viiifiidje 'Jicidjnf;!!!!!!!!] bcv 'Duitiir, 'JJiauicr, Stil.

inQd)eu, biirif) cjenQUC§ unb tiefe» Stubium ber @e9eu= ftiinbe feI6[t cnblidj bai]in, bofi |ic bie (ingenidjaften ber 5)inciC unb bie \Hrt line [ic teftc()en, cjenau unb immer genauer feiuien lernt, \>a\] fie bie 3iei()c ber ©eftalten ü6erfie()t, nnb hk öerjcfjiebenen djarn!teri[ti- & fdjen (}oxtncn neBcn einanber 3U [teKen nnb nad;= 3na()men lueifj: bann Uiirb ber Stil ber l)ödjfte Örab n)ü()in fie ßelanfleti tann, ber @rab, tno fie fid) bcn I)öd)ften menfdjlidjen 33emiil)nngen fileidjftetlen bnrf.

äßic bie einfadje 9iad)nl)mnnfl anf bem rnl}i(\en 10 2)afein nnb einer liebet)ottcn Öiegciüuart bernl)t, bie yjlanier eine ©rfd^einung mit einem leid)ten fäl)igcn ©emiitl) ergreift, fo rul)t ber ©til nnf ben tieffteii (%unbfeften ber (yrtenntni^, auf bem äBefcn ber Singe, in fo fern un§ crlnnbt ift cS in fidjtbaren v, nnb greiflidjcn ©eftalteu äu ertenncn.

S)ie ^u§fü'^rung bc§ oben ©efngten mürbe gan^c SÖänbe einnel)mcn ; man tonn andj fdjon mnndjcv borübcr in ^üd^ern finbcn; ber reine begriff ober ift ottein on ber ^latnr nnb ben .Unnfttnerlen ju 20 ftnbiren. 2öir fügen 'nod) einige i^etradjtungen \}m]u, nnb tuerben, fo oft Imn bilbenber Afunft bie Siebe ift, ö)elegcnl)eit l)aben nnS bicfcr SSlätter ju erinnern.

löfet \iä) leidet einfel)en, bafj bicfe brei l)ier t)on einanber getl)cilten 5lrten, i^unftlncrte ()ertior= 2' lubringen, genau mit einanber nermanbt finb, nnb baf; eine in bie aubere fidj ]axt neilaufen tann.

©tnfad^c 9iad^a^mung bct Statur, ^Dlanier, Stil. 81

2)ic einfädle 5?Q(^aI)mung leid)t fafelid^er @e9en= ftänbc (h)ir ttiollen l]m jum SSeifpiel ^(umen unb ^rü(i)tc nehmen) !ann jdjon auf einen fjo^cn &xah gebracht tnerben. ©5 i[t natia-Hd), ba^ einer, bcr ^ 5Kofen nadjbilbet, bolb bic fdjönftcn unb frifdjcften 9iofen Ccnnen unb unteifdjciben, unb unter Slauienbcn, bte it}m ber Sommer anbietet, tjerauSfuc^en tüerbe. 5111*0 tritt :§ier fd^on bie 3lßa^t ein, o^ne ha^ \iä) ber ^nftler einen allgemeinen beftimmten SSegriff t)on

10 ber Si^ön^eit ber Ütofc gemai^t §ätte. 6r f)at mit fa^lidjen formen ^u tt)un; alle» !ommt auf hk mannidjfaltige SSeftimmung unb bie ^arbe ber £)ber= fläd^e an. 3)ie pelzige ^firfd^e, hk fein beftaubtc ^Pflaume, ben glatten 5lpfel, bie gldn^enbe ^irfdje,

15 hk blenbenbe 9?ofe, bie manni(^foltigen '^dkn, bie buuten Stulpen, alle tnirb er uac^ äBunf(^ im ^öc^ften @rabe ber SSoElommen^eit i^rer SSlüt^e unb Steife in feinem ftiHen 5lrbeit§3immer dor fid^ ^aben; er tüirb il)nen bie günftigfte 23eleud§tung geben; fein

20 5luge tüirb fic^ an bie Harmonie ber glän^cnbeu färben, glei(^fam fpielenb, gemö^nen; er tüirb alle 3a^re biefelben ©egcnftänbc ju erneuern tüieber im 6tanbe fein, unb burd; eine rut)ige nadjat)menbe S5e= tradjtung be« ftmpeln S)afein§ bie ßigenfc^aftcn biefer

25 (Segenftönbe o^ne miil)fame 5lbftraction erfennen unb f äffen: unb fo tnerben bie äi>unbertüer!e eine» §ut)fum, einer Stachel 3hU)fd) entfielen, meld)e ,^ünftler fid) glcidjfam über ba» ^JJlöglidje "hinüber gearbeitet l)abcn.

(S 0 e 1 1) e V aUcvtc. 47 . 23ö . U

82 (Siiifnd)e ^Jtncfjafjimiiifi bcv 'Duitiiv, '•JJJanicr, Stil.

ift offenbar, bQ§ ein fol(^er .^ünftler nur bcfto größer unb cntfc^icbcner trcrbcn ntnfi, Uicnn er ju feinem ünlente uoä) ein nntcrridjtctcr S3otanifcr ift; tüenn er t)on bcr 2Sur3el an ben (finfhi^ bcr t)er= fd^iebencn 2^()eile auf ha§ ©ebei^en unb ben äÖa(i§§= s tt)um bcr ^PfCanje, i^rc SBeftimmung unb lücdjfclfcitincn äBiiiunqen ernennt; tncnn er bic fncccffiöc 6ntlincf= Inng ber &'(ätter, 23lmnen, Befruchtung, (^rni^t unb be§ neuen ^eime§ einficijct unb überbentt. 6r tüirb aisbann nidjt blo^ burd^ bie 3Gßaf)l au§ ben (5r= lo f(^einungen feinen ©efdjmad geigen, fonbern er tüirb un§ and) burrfj eine ridjtige S)arfteIIuug ber @igen= fdjaften 3ugleidj in 25erluunbernng fe^en unb belehren, ^n biefem 6inne tuürbe man fagen Ü^nnen, er ()a6e ft(^ einen ©til gebilbet, ba man lion bcr anbern ©eite 15 leid;t einfcl^cn !ann, tnie ein fol(^er 93leiftcr, tücnn er ey nidjt gar fo genau näf)mc, lücnn er nur hav ■^(uf= fallenbe, SSlenbenbe Icidjt auy^ubrüden bcfliffcn tnäre, gar balb in bie 5Jbuicr ii6ergel)en iDürbe.

2)ie einfalle 9kdjal)mung arbeitet olfo gleidjfam 20 im 33orr)ofe beS Stils, ^e treuer, forgfältiger, reiner fie 3u Ül>cr!c gcf)et, je rul^iger fie hü^- luaS fie erblidt, empfinbct, ic gclaffcner fie nadjaljmt, je mel)r fie fidj babei 3U beuten getoöljnt, ba^ l)ei§t, je met)r fie ba§ 5if)nlidje 3U Derglcid^en, bay Unäl)nlidjc Hon einanber 25 al)3ufonbcrn, unb ein3elne O^cgcnftänbc unter atlgcnu'ine Begriffe 3n orbucn lernet, bcfto Uiiirbiger Uürb fie fid) madjcn, bie SdjlücUe bcy .s>'iligtl)uiny fclbft 3U betreten.

Gtnfad^e 9ia(^a()tniuin bcr ^latur, 2)laittcr, Stit. 83

3}5cnu luir nun fcrnci- bie 5Jlanicr bctradf^ten, fo fe^cn tüir, ha^ fic im I)ü(^[tcu Sinne nnb in bcr leinften Se= beutung bea äßort» ein ^JJiittel ^toifc^en ber einforfjen ^iac^aljnumg unb bem 6til fein !önne. ^c me^x [ie bei

r. i^rer Icid^tercn ^JJietf)obc fic^ ber treuen 9kd§a^tnung näl)ert, je eifriger fie Hon ber anbern ©eite ba§ 6f)Qra!te= riftifdje ber ©egenftänbe ^u ergreifen unb fa^lid^ au§= jubrütfen fuc^t, je nte^r [ie beibe§ burd§ eine reine, leb()afte, tf)ätige ^U'^i^i'^ualitöt öerBinbet, bcfto ^öl)er,

10 gröf5cr unb refpectoBIcr toirb fie tnerbcn. Unterläßt ein folc^er Äünftlcr ficfj an bie 9iatur ju polten unb an bie 9latur ]u beuten, fo iüirb er fid) immer me()r t)on ber ©runbfefte bcr ßunft entfernen, feine 'DJianier tnirb im= mer leerer unb unBebeutenber tcerben, je tüeiter fie fid; öon

15 ber eiufadjcn ^ladia'^muug unb öon bem 6til entfernt.

äßir brauchen l)ier nidjt ^u iüieber^olen, ha% tüir

bog äßort ^Jfanier in einem ^oljen unb refpectablen

Sinne nel^men, ha% alfo bie Ä'ünftler, bereu ^Irbeiten,

uad) unfrer 5}leinuug, in ben ^rei§ ber ^Jianier

20 faEen , fid) über un§ uidjt 3U befc^tueren l^aben. ift un§ blo^ angelegen, bay äBort Stil in ben l)ö(^= ften 6t)ren ju l)alteu, bamit un§ ein ^^luSbrud übrig bleibe um htn !^i)c^ften ©rab ju be^eic^nen, tüeldjen bie ^unft je erreicht !^ot unb je erreid^en fann. S)iefen

25 förab aud^ nur erteunen, ift fd^on eine gro^c @lüd'= feligfeit, unb bat)ou fid) mit a3crftänbigcn nuterf)alten ein ebley .5>ergnügen, ba§ loir un5 in ber ^yolge 3U t)erfd)affcu mand)e ©elegen{)eit fiubeu loerben.

6*

Ü h c V bie bilbeube 9^ad)atjiuung bc^ (Sdjöiien

33vnunfd)h)eig, 1788 in ber ©(ä)ulbudj^anblung.

S)teyc tücnigcn Sogen fdjcincn bie 9te|u(tatc uicler 5 SSeoBadjtungen unb eine» Qnl)altenbcn ^Jtac^ben!cn§ 311 fein, mit lueld^en \iä) ber SSerfaffcr bei feinem fnft breijä^^ngen 5titfent^alt in 9tom befd^äftigtc.

3ut)örberft enüüitfelt er ben ^Begriff ber dlaä)= a^mung bnrd) ein Seifpiel. 6r nimmt an, SotrateS 10 merbe öon einem X^oren, einem ©djanfpieler nnb einem äDcifen nacfjgeafjmt. £)er Zfjox äfft bcm (5o!rQte§ nac^, ber 6c^auf|)ieler parobirt if)n, ber äßeife at)mt i^m nac().

5t adj nl)men, im eblen moralifdjen Sinn, toirb !■■ mit ben 3?cgriffen bon ^Jarfjftrcben unb äüetteifcrn faft gteic^bebeutenb.

(S§ fragt fi(^ nun, tüic hk 9lad)al)mung bc§ ©blen unb ©Uten Hon ber 5la(T)a()mung bc§ 8rf}üncn untcr= fcf)icben fei? 20

SBttbenbe 9kc^nf)mung bee <Bd)bncn. 85

3cnc ftrcBt in firfj Ijiucin, bicfc aiia fid; t)ci-auä 311 Bilbcn.

Scl)r fdjai'ffinnig tücrbcn min bic Öcgcnftänbc bicfci" boppeltcii 'Jladjal)minu] ans ciiuiubcr gcfd^t uiib 5 mit bell lici-luaiibtcu ^Begriffen Dciglidjcn.

2)q§ (Sblc uiib fönte [tct)t jtuiid}en bcm ©(^öncn uiib '^Jüljlidjcu glcidj[am in bcr ^JJUttc; gut unb cbcl [tcigt Vi^ äum Schönen !^innuf. 9iüljlid) !Qun fid) mit fd)tcd)t üevBinbcn, fdjiedjt mit nnnülj; unb ha, lüo fid) bic begriffe am lueitcften jn entfernen fd)cincn, treffen fie gleid)fnm in einem 6ir!el toieber ^nfammen. 60 ift nämlid) ein SSorrcd^t be§ Sd)i3nen, ha% nid)t nütjlic^ 3U fein Brnudjt.

Unter 5lul;en beulen lüir un§ bic SSc^icIjuug cinc§

15 5)ingcy, a(§ %i)dl 6ctrad)tct, auf einen 3wff^ttimen=

f)ang eine» £)ingey, ha§ iüir un§ als ein @an3eö beuten.

äöay nii^t uii^lid) 3U fein öraud)t, mn§ uotl)=

tücnbig ein für fid§ 6eftc!^cnbc§ (5)an3c§ fein unb feine

iJ3c3ie^ung in fii^ r)aBen; alleiu um fd)ön genannt

3n tücrbcn, mu^ in unfern 6inn fallen ober Don

unfcrcr (äinbilbungSfraft umfaßt tücrbeu üjuncn.

?(u§ ber pd^fteu -IRifc^ung bc» ©c^öncn mit bcm ©bleu cutftcl)t bcr 33egriff beS 5Jlaicftätifd)cn.

äßcun tüir baö (Sble in .^anblung unb ©cfinnuug

ar. mit bcm Uncblen mcffeu, fo nennen tüir ha§ 6ble

gro§, ha§ Uucble tietu. 5}icffcn luir toiebcr ba§ (Sblc,

öirofee unb Sd)i3nc nad) bcr ^ßi)c, in bcr über

uuy, uufrcr (^affungyfraft taum uo(j^ crreic^Bar ift,

86 SBilbenbc ^Jadjatjinung be» gdjöncu.

fo flcl)t bcr Schliff bcy 6(^öncn in bcn Sjcgiiff bcS (irijabcncn ü6cr.

Unfrc (Smptinbungöiücil^cugc fd^reikn bcm Sdjöncn fein ^JJ]q§ öor.

2)et: 3»iaiT^tt^cn^ang bcr 9Qn3cn 9iatur toürbc für 5 uny boy fjijdjftc Sd)önc fein, tncnn tuir ifjn einen Slugenblicf umfaffen !i3nnten.

Scbcy fc^ijnc ©an^e ber ^unft ift im Meinen ein ^2l6bnit! bey Tjödjften Sdjöncn, im (Sonden bei 5iatnr. 10

3)cr ge Borne ^ünftler Begnügt fid) nid)t, bic 9latnr an^nfcfjnncn; er mn^ i[}r nadjafjmen, ifjr nacfj= ftreöen.

S)er 8inn für has Ijödjfte ©djönc in bem I}armo= nifdjen ^au be§ (Sanjen, bQ§ bie norftellenbc M'aft 15 bey 53ccnfd)cn nidjt umfaßt, liegt unmittelbar in ber 2:t)attraft felbft.

3)cr .^ori^ont ber 2I)athaft nmfa^t mel)r, aU anderer Sinn, ßinbilbungy- unb S)entfraft nmfnffen tonnen. 20

^n bcr Sliattraft liegen ftetä hk ^^Inläffe unb ^ln= fange ,^u fo bieten Segriffen, aly bie Xentfrnft nid)t auf einmal cinanber unterorbnen, bie (^inbilbungy= traft nici^t auf einmal neben einanber ftellcii unb bcr äußere 8inn nod) ineniger anf einmal in ber 2'- 2Qßir!lid)!eit aufjer fid) faffcn tann.

3)er ."pori^ont ber t()ätigcn i^iraft mu§ bei bcm bilbenbcn ©cnic fo Jucit ir)ie bic 9iatur felbcr fein.

SBilbenbc SladjQtjmmig bei ©djöitcu. 87

©eine 'DrgQiüfotion nni[3 bcr 5htur unenblicf; öiclc 33eiü()ntng§piinctc barbictcn.

2)ie bilbcnbc .Uroft, burc^ i!)iT ^^^^töibunlität bc= ftiiiimt, tüä()lt einen ©cticnftnub, auf bcii fie ben ^^16- 5 glanj beö f)örf)ftcn Sdjöucu, ha^j fid) in i()r immer fpicflelt, überträgt.

^er lebenbige Segrift Hon ber bilbcnben ^JJac^= al)mung be§ Sd^ijnen !ann nur im ©efül)t ber ifjätigen iiroft, bie bnS äßer! f)crtiovbringt, im crftcn '^lugen= 10 blid£ ber Gntftctjung ftattfinben.

Xer l)örfj[tc @enuB beä ©cfjöncu lä^t fid) nur in beffeu äßerben qu§ eigner ilraft empfinben.

2)a§ 6d)öne !ann nidjt crtannt, mu^ cmpfunben ober I)erliürgcbrad§t iuerbcn. 15 Xamit tiiir ben föenn^ bey Sdjöncn nidjt gan^ cntbetjren, tritt ber ö et dj mn dt ober bie (i-mpfinbnngy= fäljigfeit für hau 3djöne in nuy nn hk 6tcIIe ber l)erüorbringenben Äraft unb uätjert fid) il)r fo öiel alö mögüd;, üt)ne in fie felbft über^ngcljen. 20 3c öolttommener ba^j (^mpfinbung^^nermögen für eine gclriffe Öattung be^ 6dji3nen ift, um befto mcljr ift in föefn()r fid} ^u täufdjen, fid) felbft für ^ilbungyfraft ju neljmcu unb auf biefe Sßeife burd^ taufenb miBüngenbe 33crfudje ben ^^'ii^'^cn mit fi(^ 25 felbft 3U ftörcn.

äßo fid) in ben fdjaffcn tooUenben Ä'ilbungytrieb fogleid) bie ä>orfteEung oon bem ©enu^ be« Sdjönen mifdjt, ben e-:?, lucnn e^ öoHeubet ift, gctuäf}ren foE,

88 58i(bcnbe 5lad)a^muncj bc§ ©cf)önen.

iinb luo bicfc Jl^oiftcIIuufl bcr crfte iinb ftärfftc -iln- tiicB iiiiiiTi- 3:()attrQft luiib, bic jicf) 311 bcin, luoö [ic bcfliunt, nidjt in unb buvd) fid) fcUift ncbrunc^cn füt)lt, ba ift bcr iöilbunggtricb ciclüife iiid)t vciii; bcr SSrcnn= punct ober ä?üUciibungypunct bcy Sdjöiicii fäüt in 5 bic 2Bir!nnt^ über baci 3l>cr! ()innn§; bic ©tia()(cn gcl)en anöcinonbcv; bnö äßcv! fonn fid) nid)t in fid) felber xünbcn.

3)ic blo^ tljötige ^raft !ann of)nc cigentlid)e (Sm|)finbnngö!inf t , itiobon fie nur bic (^rnnblage ift, 10 für fid) ftattfinbcn; bann iüirÜ fic gur Scrftiirung.

äBaö unö allein 3nnt it)al)rcn @enu§ bc§ ©djöncn bilben !anu, ift bog, tüobnrdj boy ©djijnc fclbft cnt^ ftnnb: rul)igc ^etrnd)tnng bcr '•Jiatur unb ^unft als cine§ einzigen großen ©an3cn. 15 2)cnn tuay bic SSortuclt I)crnorgcbrad)t , ift nun mit bcr ^JJotur Dcrbunbcn unb cinö gctüorbcn unb foE mit i()r Vereint t)armonifd) nnf un§ lüirtcn.

1)icfc SSctradjtung mu^ fo rn'^ig unb fclbft micbcr @enu§ fein unb i()ren ©nbälncd bcfto fidjerer erreichen, 2u inbem er leinen .'^\vcä aufjer fid) 3U ()abcn fd)cint.

5tuf biefe äßcifc cntftnnb bay Sd)i)ne, ol)ne 9{üd= fi(^t auf 9hdjcn, ja ül)nc Siüdfidjt auf 6d)abcn, bcn ftiften tonnte.

äßir nennen eine nuöolltommcne ©ad)C nur bonn 2h fdjüblid), lucnn eine noHtonimnerc baruntcr leibet; lüir fagen fo mcnig, bafi bic 2()ierh)elt bcr 5|>flan3cn= iüclt fd)äblid) fei, al§ hjir fagen, bic ^jlcnfd)r)eit fei

S^ilbenbe "DJad}a()tnuiu^ be>> ©djöncn. 89

bei- 3;{)iet;tüclt [d)äblidj, ob [ic fid) glctd) üoii oben I)inuntet; aufjcl)icn.

äßenn toir nun bur«^ alle 6tufen tjinaufftcigen, fo finbcn h^ir ba§ 6djönc auf bcm ©ipfcl aUcf 3){uc^c, baö luie eine Ö)iittl)cit bcglüdt uub clcub niadjt, nü^t unb fc^abet, oljne ha^ lutr [ic bcfslucgcn 3U yicdjcn= fd^aft 5icl)en tonnen nodj bütfen.

$ßtr fdjlic^en l){cv ben ''«Jluöjug auö biefcr dei- nen intcicifantcn Sdjvift unb nbeilalfen unfein

10 ^efern folüol)l bk tüeitcie '2(u§fiil)iung unb 23crb{n= bung biefer auSgc^ogeucn Sdtje als aud§ befonbcrS ben fdji3nen unb rüfjicnbeu 6d)lu^ in if)i' felbft au^- ^^ufudjen.

yjian crtcnnt in biefcn tüenigcu 33ogcn ben 2icf=

15 unb 6d)av|finn be§ 33cvfaffer§, ben er fdjon in fo mandjcn 6d)riftcn gc3cigt ; tuii finbcn i'^n jenen @t;unb= fä^en getreu, jn meldjen er fid) fd)on eljemaly bchnnt. ^Jiur |d)abet bie ©cbriiugtfjeit ber 5Jlctl)obc uub be§ ©tilö bem iDüljlburc^badjtcu uub bei mctjrerei* SSe-

20 leudjtung audj tt)ot)lgeorbucten 3nt)alt.

@r fc^ricb biefe SBlätter in 9iom, tu bei 5iäl)e fo mand)Cy 6dji3ucn, ha^ dlainx unb J^unft l^ciöoibiadjte ; er fdjiieb gleidjfam auy ber ©ecle unb in bie ©eetc bey Mnftlcr§, unb er fd)eint hd feinen ^efern and)

25 biefe 9lä!§e, biefe S5e!anntfc^aft mit bem (Begeuftaube feiner SBetrai^tung t)orau§3ufe|cn ; nof^tnenbig mu§

90 ii^ilbciibe ^iadjüljmiuifl bc-j Sdjöiu'it.

bnl)cr fein ä.^üvtinfl biiiiM fdjcincu uiib maudjcn un= bcfiicbigct laffcii.

2)icfc ^ctracfjtung bciucgt m\a, bcn U^ci-faffcr Ijicrmit auf^ufoibcrn, burdj eine tueitcve 5lu5fü()xung bcr t)ier üorQctrngcncn 8äije fie mcl)rcrn l'cfcin nn= fdjfinlid) nnb fotuoI)l nnf bic 2ßci!e bcr Xid)t!unft oly bcr liilbcnbcn itünftc nllöcnicin anlncnbbar ^n maä)m.

über

btc ©cgcuftäiibc bcr bitbcnbcii .*^tuiift.

23on bcr btibcnbcn .*i?unft ncvlangt man bcutUdjc, liaxc, Iicftiinnttc 3)ai[tcUungcu. OB bic[c mm bt»

5 auf bcn Ijödjftcn ©rab bcr ^UiSfüIjrung mögüd) feien, babci !omnit t)tcl onf bcn ©cgcnftanb an unb ift alfo öon bcr gröfjtcn ^cbcntnng, \m^ bcr ^Mnftlcr für (i)cc5cnftänbc luäl^lt unb tücldje er ju bcfjanbcin geneigt ift.

10 3)ie üortl)cil()aftcften ©cgcnftänbc finb bic, tt)cld)e fid) burd) i()r ftnnlic^cö Dafein fclbft beftininten.

S)ie erftc (Sattnng berfclben ift bie natürliche. Sie fteHt bie bcfanntcn, gctüijljnlid^cn, gemeinen 2Dingc, tok fic finb, obglcid) fdjon .^u einem i^nnftgan^cn er=

15 I)i3f)t, bor. ©ie finb meift pI)t)fiologifd), mani^mal gemein patfjctifd) nnb IjaBcn in biefem Sinne ni(^ty ,3ibeale3, ob fic gteid) al§ ^nnfttrer!e in einem anbcrn Sinne an bcr ^bcalität participiren muffen.

3)ie jtncite Oiattnng ift bie ibcalifdjc fclbft; man

ergreift nid)t bcn OJegenftanb , mic er in bcr ^Jiatur erfd^eint, fonbcrn man fa^t il)n auf bcr .^ö^c, h}0 er öon altem ©cmcincn unb ^nbiöibuellcn cnttleibct,

92 (ycgcnftüubc bcv bilbcnbcn Ahinft.

nirf)t bind) bic 33cai(icitim(] cvft ein .ftunftlncv! tnirb, fonbern bcv iluHubcituiig fdjoii als ein DoUfüinmcii Qctnlbctcr Cycqenftanb cut(]CQcn (]cl)t. 3mc crjcugt bic ''Rainx, bicjc bcr ©cift bcv yjtciifd)cu in bcv imii(^[tcu ä^cvbinbiing mit bcv ^iatiiv; jene cv(]cbt bcv A{iui[tlcv 5 biivd) mcdjQiiifdjc iBcavl)citniu-\ 311 ciucv flcluiffcn 2A>üvbc, bei bicfcv i[t ciHc incdjanifdjc ^cl)aiib(img tnum fQf)ig i()vc äßüvbc QUy^ubvürtcu. 3n XavftcUung jciicv l)aBcii bic ^Kcbcvlönbcv, in S)QvftcIliiiig bicfcv bic ö)vicd)cu 3UV I)öd)[tcii 51>oUfümnicn()cit gcbvad)t. 10 S)icfc Icljtcu finb aud) ciitlvicbcv pt)t)[iologifd) obcv ipd) patl]di\ä).

3)aä (5vfovbcvnife bicfcv gaiiäcu 6Iaffc ift, ha^ fic fid) beim cvftcii ■^lufdjQUcn fohjol)! im ©aiijcu aU in il)vcii üfjcilcn fclbj't cvÜqvc; noii jenem gibt gebadjtc 1.=. ©djnle nncnbUdjc 33cifpiclc, Hon bie[en fei ein ^iipitcv, ein ^ao!üün genannt.

■)cnn tann nbcv einen gctv)iffcn ^veiö, einen 6t)!Iuä bon (^egenftönben geben, bie ^nfammen g(eidjiam einen mljftifdjcn föcgcnftanb nni5niQd)cn, luic bic nenn ^JJhijcn 2u mit bem 3lpolI, ^JJiobc mit i()vcn 3;i3d)tevn. .S^icv ev= fdjcinen bie monc^cvlct ''JJiobificationcn cincv (Sigcn= fdjnft obcv eincy ^;)lffccty nnb fdjlic^cn [idj nnd) cincv glüctlidjcn ä.^cvfettnng miebev in fidj felbft ^njammen.

2)ic @cgcn[tänbc, Hon bcnen tüiv biyljer gcfpvüd;en, -'^ finb ti)ol)l Don allen bie noIHommcnftcn, inbem bic bcv ^tneiten Öattnng in it)vcv ^iniUcnbnng mit bcv cvften coineibiven.

©Cflcnftönbc ber bilbcnbcn Jviitift. 93

^nn gibt cS nkr ©egcnftäiibc, bic an luib für fid) nicfjt öerftänblidj ober md)t intcrcffnnt fein tinirbcn, Uicnn fic nic^t biird; eine ^^olge DcrOunben uiib cr= tlürt tDürbcn; cS !ann oBer bie^ eine f^olge öon

r. .^nnblnngen fein, Inie 3. ^. bic %i}aim be§ .^ertule» ober üon S^^eilen einer §anblung, toie 3. 25. eine» SBacdjonoIy. ©0 t)at quc§ 3iil^i"y Oioman einen Sruppcnmarfdj ^u 3Segleitung .Ü^aifer ©iege§munb§ in einer tongen Briefe ouygefütjrt. 5(nf ber rechten

10 ßinfidjt ber Setjanbtung biefer ©ottnng rn^t bie gonae ^unft be§ S5a§relief§.

60 iüie nun eine einzelne .^onblung qu§ einer folc^en '3^oIge, trenn fte befannt genug ift, borgcfteüt tüerben !ann, tüie 3. ^. irgenb eine Xf)Qt be§ §er!u(e§

if' auf einer G5cmme, fo Serben aud^ nid)t mit Unrecht foI(^e Öcgcnftiinbe getüä^lt, bie burc^ [yabel ober @e= fd^id^tc attgemcin befannt finb ; jluar erreid^en fie nie ben äßcrt^ ber erfteu; bod^ !ann man ben JÜinfttcr, ber mit gehöriger Sßorfid^t 3U 2öer!e ge^t, "hierin nidjt

20 einfdjaltcn.

Ob nun glei(^ hd ollen .(^unftarbeiten ber G)egcn= ftanb niemalg oHein, fonbern infofern er beljanbelt ift, betrad^tet tüerben fann, fo lö^t fid§ bod^ öon bcuen brei bi§I)er befd§riebenen ©ottungen fagen, bo^

2r. fie :^au|)tfäd§lidj bejüglid^ auf ha^ Object betrad^tet finb. Sei ben folgenben lüirb mel)r bie Sef)anblung unb ber ©eift be§ 23e!^anbelnben in 33etrad;t gebogen, unb fo Inerbcn bie ©egenftünbc bcnn bcftimmt:

94 ©cflcnftiitibc ber bilbcubcn i?iinft.

S)urd} tiefe» @efüt)l, ba^, trenn rein unb notür^ lid) ift, mit ben Bcften nnb ()öc^l"ten öicflcnftnnbcn coincibiren nnb [ie nllcnfnllS ft)m6oli[c^ nind}cn tnivb. S)ie nnf biefc Sßeifc bavgcftcttten ©cflcnftänbc irf}cincn Blo^ für fid^ ]u [teilen unb finb boc^ Inicbcv im '■> Siefften Bebeutenb, unb ha^ tücgen be§ ^beatcn, ha^ immer eine ?Ittgemein()cit mit fid) fü^vt. äBenn ha^ 8l)mbolifd)C au^er ber 3)ar[teUnng nod) etlnaS be= jcugt, fo toirb immer auf inbivcdc äi^cifc gefdjc()cn.

S)a§ tiefe ©efü^l aöcr !ann an Sdjträrmcrei lo grän^en unb mt)[tifc^e ©egenftönbc auffudien; Don biefer 5lrt finb bie meiften 3}orftcIIungen ber !at^o= Uferen Religion, bie and) iniebcr gcmifferma^en i(]ren aUgcmeincn großen ßirtel ^aOcn; gibt bnrunter ober andj ^ufäUige Silber, Inenn 3. ^x me()rerc 15 Patrone einer 6tabt ober -^amilie jnfammengebradjt inerbcu; boc^ !ann man biefe ^?lrt unter bie @elegen= f)eit'?mertc redjuen, obgtcid) and) fie burdj 5tn§- fü()rung i}oä) ert)oben tncrbcn tonnen, Inie bie t}eilige ^Qcilic Don 9{Qp()Qet jeigt. 20

5tber nud; bo» f(nd)c ©efil^l mod^t 5lnfprüi^c an ,^unft; batjer entfpringen hk feutimcntalen Silber, bereu unferc 3cit fo nujäljligc I)ernorbvingt buvd; eine falfdje 33erbinbung be§ Sittlid; ^Sd^iJuen unb ber ^Jlittel einer bavftettenben .^iinft; mau möd^te fagen, 25 balß bie .^Kmftler nnb ^iebljater biefer %xi eigenttidj red)t ötonomifd; finb.

yhin gibt e^ nud) Ainuftmcvtc, bie bnvd) ;i^cr=

ÖJcflcnftänbc bcr (nlbcubcn .ßimft. 95

[tonb, SBtij, ©alanteric Orittivcn, \vo[)in luiv anä) tVtle allcgoriicljcii recf)ncn; üon bicjen lä^t fi(^ am tücnigftcii G)utc§ crlnarteu, toeil [ie gteidjfall':? ba§ ^ntercffc on ber S)ai-ftetlung felbft jerftincn unb bcn

5 (Seift gtcic^fam in fic^ fctbft jurücftveiBcn unb feinen Singen hav, U)a3 lüirfUd) bargeftellt ift, entjieljcn. S)q§ SlEegorifcfjc untevfd)eibet firf; öom 6i)m6olifcf)en, bQ§ biefcy inbivcet, jeneö birect 16e3ei(^net.

5Iun gibt auc§ noc^ eine falfrfjc Slnlrcnbung

10 ber ^4>oefie auf bilbenbe .^nnft. 5i)er bilbenbe .^iünftler foE bidjten, abei nidjt poetifiren , baS t)ei^t nid^t iDte ber S)id^ter, bcr bei feinen 3(rbeiten eigentUd) hk 6inbilbung§Eraft rege machen mnf], finnlicfjer 2)arftettnng nud) für bie (5inbilbnng§!raft arbeiten.

T' S)ie meiften SIrbciten lion §einrid) (}üffli fünbigcn öon biefcr 6eite.

2)od) finb bie brei Dorfte^enben ©attnngen fanm fo tabclnyluertl) al§ eine (eijte, bie tüir ber nenften ^eit f(^ulbig finb: ift nämlid; ber 3>erfnd) bie

20 ^öc^ften Stbftractionen in finnlic^er Siarftetinng tüieber 3n lievförpcrn.

Ü 6 e r ^ a 0 f 0 0 n.

>0f tfjf« 5BJfrfr. 47. 35b.

3 n () a a.

^itiift= nnb ^JJnturiucvfi' finb unau§fprcd)(ic{) 33et einem trcfflid)cii i^unfttDcx-fe ift nöt(}ig, Don ber gonjcu ^unft 3U reben

a?cfri)äfttgung ber 1.)0^tn .fünfte mit bcm ÜJteiiic^cn @t= 5 forbcrniifc eine§ Ijoljcn ßiiuflluerfd Cvganiiation unb Selien

ß^aractcr üiittje ober Setoegung ^benl ?Inmut{) ©c^önt)eit ßaofooit erfüllt jene Sebiiigungen @eicf)loffent)eit be§ föegeiiftanbeg 6utf(eibung öon allem ^-^cmbeit 3?ar- ftellimg be» 3JZomentä ^^iftonb ber brei ffiguren Steüung

10 be» 2]ater§ an^ pfjijfifdjer Urfac^e erflört (iJeiftige ©inlüirfimg

2;ie fämmttidjcii 3;t)eitc ber Giruppc Stoppelte Apatiblung oUer Figuren ©ipfel be? ^JJomcnt-j - ?lugeubticf nad)^er 'ilügcmeinc SBetvad)tung unb 2ßieberf)oIung SJer^ältniß be^ öicgenftanbeS jur ^^*oefie.

über ^^ a 0 f 0 0 ii.

(§:m cc^tcg ^uuftiüei-! bleibt, tüic ein 5Raturioci!, füi un)cru 23ci[tanb immer unenblid); cS h)irb an- gcfrfjQiit, cmpfimbcn; ey h)ir!t, !ann aber nidjt

ö eigentlich ertannt, üicl iücnigcr fein äßcfen, fciu S>cr- bicnft mit 2Borten auggefprod^en tnerben. $lüa» alfo I)icr über ßaofoüu gefagt i[t, ^ai !eine§tücg§ hk 5ln= mafeung biegen (Segcnftanb 511 erfd^ijpf cn , ift met)r Wi @elcgcnf]cit bicfcS trcff(id§en ,^unftlt3cr!y al§ über

10 baffelbe gefc^riebcn. ^Jlögc biefe» balb lüieber [0 Quf= gcfteHt fein, ha% jeber Sieb^aber fi(^ baron freuen unb barübcr naä) feiner 3lrt reben fönue.

Sßcnn man Don einem trcffüdjcn -ffunfttücrtc iprec^cn lüill, fo ift faft ni3tt)ig öon ber ganzen

15 ^unft ju reben, benn eS enthält fie gan^, unb jeber !ann, fo biel in feinen Gräften fte^t, oudj baS ?III= gemeine qu§ einem folc^cn befonbern ^aVi entluidctn; befeiregen fei t)ier aud) ettüa» 2IIIgemeinc§ öorau»- gc|d}idt.

20 '^Uc ()oI)cn ^Tunftmertc ftellen bie menfc^lid^e ^iotur bar, hk bilbcnbcn Mnfte befd^äftigen fid} bc[onber§ mit bem mcnfc^lidjen ßijrper; lüir reben gcgenmärtig

102 Über Saüfüüii.

nur t)on bicfen. 3)ie ^unft I)nt biete Stufen, auf jcber berfelben !önncn öorjüglidje .Uünfticr cifdjcincn, ein liüÜfouuncncy .Vtunftlücrf ober begreift alle ©igen^ fdjoften, hk fonft nur einzeln au§gett)ei(t ftnb.

2)ic ^öd)ftcu Äunftiüeric, bie lüir tennen, geigen & un§:

Sebenbige, ^od^organifirtc Diaturcn, ^Jlnn crtüartet öor ollem ^enntnife be§ menfd)Ud)cn Äörpcrö in feinen Sf)eilen, 5)ta§en, innern unb äußern 3h)e(fcn, i^ormcn unb Söeinegungen im 5lllgemeinen. lo

(5^ara!tere. I^cnntni^ bc§ 2(btnei(^cn§ biefcr 2()eile in ©eftalt unb 3Bir!ung. ßigcnfc^aften fon- bern ftdj ab unb ftetten fid) cin3eln bor; fjierburd; eut= fielen hk ß^aroltere, unb fönncn bie berfdjicbenen ^unfttoerfe baburd) in ein BebcutcubcS S)er()ältni§ i^ gegen einauber gebrodjt tncrben, fo tuie nud), tueun ein 3J3cr! 3ufnuimeugcfe^t ift, feine 2^eite fic^ be= beutenb gegen einauber öcrljalten tonnen. Xier G)egen= ftanb ift:

Sn 9tul)e ober Setocgung. 6in Sßer! ober 2u feine l^eile tonnen euttüebcr für \[ä) 16eftef)cnb, rut)ig i()r Blo^eS 5)afeiu an3cigeub, ober auc^ Betocgt, hiir- tenb, leibeufdjaftlic^ auäbrudyboU bargeftellt Uicrbcu.

^bcal. Um Ijierju 3U gelangen, bebarf ber \iünft= ler eine§ tiefen, grünbtid^en, auSbauerubeu 8innc§, 25 3U bcm alber uod) ein I}o{)er Sinn fid) gcfeEen mu^, um ben föegcnftanb in feinem gaujen Umfange 3U überfet)en, ben lf)ö(^ften bar^ufteUenben 'JJbmcnt ju

llOcr ^'aüfüon. 103

finbcn, unb i[)n aljo ana feiner beidjväntten 2ö{r!= Itrfjfeit !)crau55u[)e6cn, unb ifjm tu einer ibenlen SBcIt ^Jia§, ©ränge, Oieolität unb äöürbc ju geBeu.

5luniutl). 2)er ©egcnftonb ober unb bic ^2lrt i()n

5 öor^uftcüen , fiub bcn finnlidjcn ^unftgcfcljcn untere

tuorfcn, nämlidj ber Drbuung, ^ya^ticfifcit, Bijmmetric,

föcgenj'tcllung 3c., tüoburd^ er für boä 5lugc fc^ön, ha^

!^ei^t, onmut^ig tüirb.

6d)i3nf)cit. ferner ift er bem ©efe^ ber geiftigeu

10 Srf)ijnf)eit unterworfen, bic burd) bay ^3}{q^ cntftef)t,

h)eld)cm ber gur 2)QrfteI(ung ober .'peiöorbringung bcy

6d)önen gcbitbete 5}lenf(^ aEe§, fogar bie 6j:tremc gu

untcrtüerfen tüei^.

3ia(^bcm iä) bie 23ebiugungcn, treldjc tüir bon einem

15 t)o^c« Äunftiücrfe forbern, jum Oorauö angegeben

t)Qbc, fo tQuu iä) mit tücuigeu äßorten üiel fogen,

meun id) bef)Qupte, ba^ unfre ©ruppe fic atte erfüllt,

ja ha^ man fie auö berfelbeu nEein enttüidetu !ijnne.

5Jlan mirb mir ben iBelreiä crloffen, ha% fie

2u ^enntnife be§ menfdjlidjcu .V^ijrpery, baß fie ha§

6f]Qrafteriftifd)c an bemfclbcn, fo tnic ^^uöbrud unb

Seibenfdjaft geige, äßic Ijoc^ unb ibeal ber @egcn=

ftnub gefaxt fei, toirb fid^ qu» bcm ^olgcnben ergeben;

ba^ man ha^ äßert fdjön nennen muffe, tüirb h)o^I

25 niemanb begloeifclu, lüeldjer bay "OJk^ er!cnut, toomit

ba5 föi'trem eincy p()l)fifd)cn unb geiftigeu Seibcuy

l)ier bargeftellt ift.

hingegen toirb mandjem poraboj fd^einen, menu

104 Über SaofoDtt.

iä) be'^nupte, bo^ bte[e ©nippe quc^ yiQteic^ Qn= mutf)iq fei. .'pieiuöer olfo luir cinic^e ÜÜortc:

3iebc§ i^unftlüei! mu^ fid; n(y ein foldjcö anjeigcn, luib hau faim oEcin burd) ba», Inno luir [innlid}c 6dji3nt)eit ober ^^tnmutf) nennen. 2)ie Otiten, hjcit ent= 5 fernt t)on bcm mobernen 2[öar)ne, bafe ein Ahinftlucr! bem 6djcine nad) Iricber ein ^ktuitücr! lüerbcu niüffc, be^cidjneten i{)xc .^hinfttnerfc aU foldje bnrd) gciuQ()lte ■Drbnung ber 3^1^eile; fie erleid^terten bcni 5lngc bic ßinfidjt in bie 33ei'^ältniffc buri^ St)mmetric, nnb 10 [0 loarb ein liertoiifelteö äBer! fa^lid). '^nxä) eben biefe Sljmnietrie unb bnrd) ©cgenftettungen tourben in Iei[en ^blücidjungen bie ()öd}[ten ßontroftc möglidj. !Die ©orgfalt bei* .^ünftlcr, mannidjfaltige ^Jloffen gegen einanber 3U fteücn, befonbcrS bic 6j;trenütäten 15 ber Äi^rper ©ruppen gegen einanber in eine regel= mäßige Sage ju bringen, lüar äufscrft überlegt nnb glüdlidj, fo ha% ein jebeS Wunfttnerf, luenn man and) bon bem 3»f)iitt ab[tra()irt, tucnn man in ber @nt= fernung andj nnr bie aügemeinftcn llmriffe fie()t, nodj 20 immer bem ?luge aU ein ^ierrat() erfd^eint. 3)ic alten 5l^afen geben un§ ^unbert Seifpiele einer fold^en anmutt)igen ©ruppirung, nnb eS tüürbe ineÜeidjt mijgUd) [ein, [tnfcnlüeife t)on ber rn()igftcn S.^afen= grnppc bi§ 3n ber t)öd)ft beiüegten bc§ £oo!oon bic 25 fdjönftcn Scifpiele einer fl)mmetri[dj tünftlid^en, ben '^htgen gefälligen ^nfammenfclmng bar^ulegcn. ;3d) getraue mir baljcr nodjmaly 3U tüiebcrljolcn: ha)^ bie

Über Saofoon. 105

(i)ru|}pe bcö Saofoon, ncBcn aßen übrigen ancrtannten 33crbicnftcn, sugtcicf) ein Stuftet fei öon 8l)mmetric unb '^JJknnidjfQÜigfcit, bon 9tu^c unb äBclucgung, bon Öcgenfä^eii unb Stufcngnngcn, bie fid) jiifammcn,

5 tt)cily [iiinlid; tijciU gciftig, bcm ^efc^auci- bnrbieten,

Im bem l)ol)eii 5^^Qtf)oö bcr 3>ov[tcEung eine angcne()mc

(5m|)iinbung erregen nnb ben Sturm bcr Seiben unb

Seibenfcfjait burcf) 'ilnmut^ unb 6c^ön[)eit milbern,

(5§ i[t ein großer 5öortf)ciI für ein Äl'nnfttüer!,

10 Ujenn e^ felbftftdnbig, lüenn gefd)Ioffcn i[t. ^in rut)iger (^egcnftanb ^eigt fic§ blo^ in feinem Xafein, er ift alfo burc§ unb in fid^ fclbft gefc^Ioffen. (5in Jupiter mit einem !3)onncr!eil im ©djoo^, eine 3"no, bie auf i[)rer 'OJJajeftät unb ^rnuenUJÜrbe rul)t, eine

15 in fi(^ berfenfte ^inerbo finb ©egenftänbe, bie gleic^= fam nac^ aufecn leine S^e^icijung ^abcn, fie rut)en auf unb in fidC) unb finb bie erften, liebften (Megen- ftänbe ber SSilb^auerhinft. ^Iber in bem ^errlii^en 6ir!el bc§ mijtfjifdjen ^Tunftf rcifeö , in lt)elrf)cm bie

20 einzelnen fclbftftänbigen Dkturen fte^cn unb ru[)en, gibt fteinere 6ir!el, tuo bie eiuäelnen ©eftaltcn in 33e3ug auf anbere gebockt unb gearbeitet finb. S- 6. bie neun 5[)lufen mit i^rcm gü()rer IpoH, ift jcbe für fidj gebadjt unb QUygefü()rt, aber in bcm

25 ganzen maunid)fa(tigcn 6[)or luirb fie nodj inter^ effantcr. @ef)t bie ^unft jum Ieibenfdjaft(i(^ Sc- beutenben über, fo tann fie mieber auf biefelbe 2Beife fjanbeln : fie ftcttt uuy enttücber einen ^reiS bon @e=

10() Übet ;enüfüüu.

ftaltcu bar, bic iiiitcv cinanbcr einen Icibcnfrfjaftlidjcn iBqng ()abcn, lüic 5üobc mit if)icu Alinbcrn, bcifolflt t)on 5IpoU unb 3)iana; ober fic ^cigt un§ in (Einern äÖcr!e bic Sciregung juglcid) mit if)rcr Urfacfjc. 2ßir gcbcntcn I)ier nur be§ Qnmut()igen iiLnaBen, ber fid^ 5 ben 2)orn ou» bem ^ufic 3ict)t, ber 9iinger, ^ireicr (Gruppen bon Raunen unb ?Jh)mpl)en in S^rciJben, unb ber bclücgten (jcrrlid^cn föru^^pc be§ Saofoon.

3)ic Silb()Qucr!unft toirb mit 'Jicdjt fo Ijocf; gc- I)Qlten, Hicil [ic bie 2)Qr[tclIung au'] it)ren l)ödjftcu 10 (Gipfel bringen fann unb mufj, lucit [ic ben ^JJknfc^cu öon oEem, Ina» i()m nidjt Incjcntlid) ift, cntblöfjt. 60 ift oud) bei biefer föruppc Saotoon ein btofeer ^Jiame; Hon feiner ^^ricfterfc^aft, bon feinem 2:roJQnifdj= nntioneUcn, tion aHem poctifdjcu unb mljt()ologifd)cn 15 33eimcfen t)aben it)n bic Atünftler cntf leibet; er ift nidjtä Don aücm tooju i()n bie ^obel uuidjt, cy ift ein JÖQter mit ^tüci 8öf)nen, in föefQt)r ^Jnei gc= fä^iiidjen Kjiercn untcr^uliegen. 60 finb aud) §icr !eine gijttergefanbtcn, fonbcrn blo§ uatürlid)c 20 ©djlangeu, mäd)tig genug einige ^JJtenfdjcn 3U über^ tüöttigcn, ober leincSWegy, mcber in if)rer ©cftolt nod) .^nublung, au§crorbentlidje, rädjcnbc, ftrnfenbc äßefcn. ;^M)rer 5lQtur gemä§ fd)leid)cn fie t)cran, um= fdjlingcn, fdjnüren ^ufonimcn, unb bie eine beifet crft 2?. gereift. Sollte id) biefc (^nuppe, tücnn mir feine tocitere !l)cutung berfelbcn bcfannt Unire, erüärcn, fo lüiirbe id) fie eine tragifdje ,^h\)Uc nennen, ^in ä^nter

Wbn l'oüfoou. 107

fdyiicf neben feinen Beiben 5iJt)ncn, [ie lourbcn üon Schlangen umtDunben unb ftrebcn nnn ertuod^enb, fid^ ou§ bem lebenbigen ^^^c loszureißen.

^inßcift iüidjtig ift bic)e§ Itunftlucr! burcf) bic

5 S)ar[tcIInng be§ ^'JJiomcntS. 2Benn ein 2ßcr! bcr bilbcnben Ä'unft firf) tüiiiüd) öor bem ?(ngc bciüegcn fott, fo nmß ein i)orübei-geI)cnber ^JJtomcnt gch)äf)lt fein; turj öorfjei- baif !ein 2;r)eit be§ ©anjcn fid^ in bicfer Soge Bcfnnbcn (joben, lurj nQii)^cr muß jeber

10 l()cil genijt(]igt fein, biefc Sage gn öerloffcn; babnicf) lüirb hau 333ert llHEionen ^ilnfc^anern immer tnicber neu lebenbig fein.

Um bie ^i^tcntion bey £no!oon rec^t jn f äffen, ftcEc man fid) in gel)i3rigcr Sntfcinung, mit gc=

i."- fd)lüffenen '2lugen, baöov; man öffne fie unb fd)ließc fic fogteid) tüiebcr, fo mirb man ben ganzen ^JJlarmoi: in 23elnegung fe'^en, man inirb für(^ten, inbcm man bie Singen mieber öffnet, bic ganje (Gruppe beränbert ^u finben. '^ä) möchte fagen, töic fic ie|t bofte^t, ift

-'« fic ein fij:iitcr 33li^, eine äBeUe, berfteinert im 5tugcn= blide ha fic gegen hai Ufer anftrömt. 3)iefe(bc 2Öir= !ung entftel)t, toenn man bic @rup|3C 9lad)t§ bei bcr O^adcl ficljt.

£)er ^nftanb ber brei ^ignrcn ift mit ber f)öd)ften

SS äßciyficit ftufenltieifc bargcftellt; ber ältefte 6oI)n ift nur an bcn (^rtremitöten öerftridt, ber 3tüeite öfters umlüunben, bcfonberS ift if)m bic Sruft 3ufammcn= gefc^nürt ; burd§ bie SSetBcgung be§ redeten 5lrm§ fudjt

108 Über Saofoon.

er [ic^ i'uft ju marfjcn, mit bcf IMnfeu biängt er faiift hcn Siopi her Sdjlange jurüif, um fic n63u[)aUen, h(\% fie md)i mä) einen Düng um hie Sruft jiefjc; fie ift im Segriff unter bcr .^nnb h)cg3ufdj(üpfcn, !cineö= luegS oBcr beifet fie. 3)cr ä^atcr ()ingc9cn lt)ill 5 fic^ unb bic ^inber bon bicfcn Umftrictungcn mit öJelnalt befreien, er prc§t bie anbcre Sdjiangc, unb biefe, gereift, bei^t i^n in bie .^üfte.

Um bie ©teUung be§ SSoterS fotüot)! im ©an^cn als UQC^ allen Üfjeiten bcS ßijrperö ju ertlären, fdjeint lu mir am bortI)eiU)afteften , ha^ augenblic!lii^e Qoc- fiU)l ber äßunbe al§ bk .^oupturfacfje bcr gaujcn Setücgung anzugeben. S)ic ©d^langc ^ai niä)i ge= biffcn, fonbern fic bei^t unb ^)xiax in hcn mcid^en 2;r)eil bcö ,^brper§, über unb ettüa§ ()inter ber §üfte. ih ®ic ©teEung be§ rcftaurirten Äopfe§ ber ©d^lnngc I)Qt ben eigcntlicfjen ®i§ nie redjt angegeben, glüd- lidjcrtDcifc Ijaben fid^ nod; bic 9tefte bcr bcibcn Älnn= laben an bem l)intern 2;t)cil bcr Statue crl)altcn, tncnn nur nidjt biefe l)öd}ft h)id)tigeii ©puren bei bcr i'o jc^igen traurigen ä3cränberung aud) öcrlorcn gelten! 3)ie ©djtangc bringt bem nnglüdlidjcn *'JJiannc eine äßnnbc an bem 2I)cilc bei, tüo ber ^Jlcnfd^ gegen jebcn 9iei3 fet)r empfinblid^ ift, h)o fogar ein geringer SYü}d jene 5)3cloegung l)crt)orbringt, hjcldjc Inir l)icr 25 bnrd) bie ^unbe ben)ir!t fcl)en: ber ^{:i3r|3cr fliel)t auf bic eutgegengcfcljte ©eitc, bcr i'cib jicljt fidj ein, bie ©d;ultcr brängt fid§ t)eruntcr, bic Sruft tritt :§crt)or,

Übet Saofoon. 109

ber ^opi fcnft fid) nntf) bcr berührten Seite; ha [idj nun noä) in bcn 5^nf3cn, bie ßcicfiett, nnb in bcn Firmen, bie tinc^cnb finb, bcv Übeireft ber öoi()cr= cje!)cnben ©ituation ober .^nnblunfl ,^eiqt, fo entftc()t

5 eine ^in'ai^nicnlöirfunc^ öon Streben nnb y^lie()cn, öon äßirfen unb Seiben, öon ''itnftrengnng nnb '')laäy cjebcn, bie bieEeii^t unter feiner anbern SBebingung niöfllid) tDärc. ^JJkn öerticrt ft(^ in ßrftannen üBer bie äßeiü^eit ber .^ünftler, tnenn man öer|u(^t ben

1" 58iB QU einer anbern ©teEe anzubringen , bie ganje ©ebärbc tüürbe berönbert fein, unb auf leine äüeife ift fie frfjirfüc^er benüid^. ®§ ift alfo biefe§ ein ^auptfa|: ber ^ünftler ^at nn§ eine ftnnlic^e ä'ßir= !ung bargeftellt, er jeigt un§ auc^ bie finnlic^e Ur=

i:, fod)e. S)er $Punct be§ Siffe§, ic^ tüiebcr^ole e§, '6e= ftimmt bie gegentnärtigen 33ett)egungcn ber ©lieber: bo§ glichen be§ Unterfijrper», ha^ (Singie^ien be§ Seibeg, hü§ |)ert)orftreben ber ^ruft, ha» ^Rieberjuden ber 5lc^fe( unb bes §oupte§, ja alle bie ^ÜQC be§ 5ln=

20 gefic^ty fe§' [^ burd^ biefen augenblidüd^en, fc^mer3= U(^en, unertoacteten Diei^ entfc^ieben.

^ern aber fei öon mir, ha% iä^ bie @int)eit ber nienfd^lic^en 5Ratur trennen, ha'^ iä) ben geiftigen .Gräften biefe§ {)errlict) gebitbeten ^hnne» i^r 5JUt=

25 tüirten abläugnen, ha^ id) bay Streben unb Seiben einer großen 9latur öeilcnnen foUte. 5tngft, (^urd^t, Sc^reden, ööterlic^e 9leigung fc^einen auc^ mir fi(^ huxä) biefe ^^bern ju betücgen, in bicfer SSruft ouf=

110 UOcv «nofoon.

juftcigcn, nuf bicfer Stirn fid) 311 furchen; flern Qe= [tcl)' id), bafj mit bcm [innltdien auä) baS geiltige Reiben auf bcr ()öc§[ten Stufe barfleftettt fei, nur trage man bie SÖirfung, bie ha§ ."ftunftlDcr! auf un§ maä)t, nidjt 3U Icbijaft auf ba§ SJßer! fclbft über, bcfonber§ 5 fcf)e man feine SBirtung be§ föift» bei einem .^^örper, ben erft im 5lugenblide bie 3ät)ne ber Sd)lange er= greifen; man fe^e feinen Xobe§fam;)f bei einem ()err= liefen, ftrebenben, gefunben, faum öertnunbeten Körper. |)ier fei mir eine S5emerfung erlaubt, bie für bie 10 bilbenbe ,^unft bon 2Bid§tigfeit ift; bcr ^öd^fte paU)c= tifdje ^tuybrucf ben fie barfteüen fann, fdjh3ebt auf bem Übergange eine§ ^uftanbcS in ben anbern. ^Jhn fe^e ein Icb^^afte» ßinb, ba§ mit aEer Energie unb Suft be§ £eben§ rennt, fpringt unb fid^ ergoßt, bann 15 aber cttüa unt)erf)offt tion einem ©cfpielcn f)art ge= troffen ober fonft pt)i)fifc^ ober moralifd^ t)cftig t)er= (e^t Joirb; biefe neue Smpfinbnng ttjcilt fidj toie ein eleftrifdjer Sd}lag aEen ©liebern mit, unb ein fold^er Überfprung ift im l^ödjften Sinne patljetifd^, ift 20 ein föegenfalj, Oon bem man oljne @rfaf)rung feinen Segriff l^at. §ier toirft nun offenbar bcr geiftige folüo:^! al§ ber pf)t)fif(^e ^Jicnfd;. bleibt olybann bei einem folc^en Übergange nodj bie beutlid^e Spur öom t)ort)crgcf)enben ^nftanbe, fo cutfte()t ber ^erv= 25 lidjfte föcgenftanb für bie bilbenbe Aiunft, mic bci'm ßaofoon bcr ^all ift, too Streben unb l'eiben in einem ^ilugenblid Oercinigt finb. So tnürbe 3. S. ^url)bice.

über Snofooti. 111

bic im 5[Romeut, ha [ic mit gcinmmeltcn $ß(umen frö^lid) über bic äßiefc fic()t, l^oii einer Qcti-ctenen ©(^lange in bic f^erfe gcfeifjcn \v\xh, eine \d}x pati)c= i\]ä)C ©totue machen, hjenn nii^t attein burc^ bie

5 Ijcrabfallenben Blumen, fonbern burrf) bie 9tid)tnng

atter ©lieber unb bQ§ 6d;ttinn!en ber galten bcr

boppeltc ^uftanb be§ ftö^Ud^en S3orf(^reiten§ unb be§

fd)mcr3Uct)cn ^^In^alten» au§gebrü(ft h)erben tonnte.

äBcnn tüix nun bie ^Quptfigur in biefem 6inne

10 gcfnJ3t tjaben, fo fönnen toir auf hk 2Scr{)ältniffc, ^ilO)tufungcn unb föegenfölje fämmtlidjer Steile be§ gongen äßerteS mit einem freien unb fiebern SSlitfe {)infct)cn.

'£)er gelt)ä()Ue ©egenftanb ift einer ber glü(!(i(^ftcn

IS bie fic§ beulen Inffen. ^Jlenfdjen mit gcfä()rlid)eu 2t)ieren im ^Qm|3fe, unb ^tüor mit Xl)iercn, bie nirfjt q(§ 9Jkffen ober ©etnaltcn, fonbern ol» nu§get^eiltc .Gräfte lt)ir!en, uic^t öon ßiner ©eite bro^en, nid)t einen äufcimmengefa^ten äßiberftanb forbern, fonbern

20 bie nod) itjrer au§gebe()ntcn Drgnnifation fä§ig finb, brei ^JJienfdjen, mel)r ober tueniger, of)ne S3crle^ung ,]u poral^firen. S)urd) bicfeS ^Jlittcl ber £ät)mung tüirb, bei ber grofjen SSetucgung, über bQ§ ©ou^e fc^on eine getniffe ^Hu'^e unb (?iul)eit Verbreitet. !S)ie

25 SBirtnngcn ber ©djlangen finb ftufenlneife nngegeben. 5Die eine umfc^lingt uur, bie anbere Inirb gereift unb öerle^t i^ren ©egncr. 2)ic brei 5Jienfdjen finb gleid)= fall§ äu^erft hjeife gen3äl)tt : (fin ftarfer too^lgebautcr

112 Ubcr Snofoon.

^Jlartn, aBcr fd)on üBcr bie ^ai)xc ber größten Energie l^inauy, tücnigcr töl)ig Sdjmer] iinb l'cibcn ju lt)ibci= fte'^en. ^lan ben!e fitfj nn feiner ©tatt einen xüftigen Süngünq, nnb bie ©ruppe luivb i()ren ganzen SBertf) öcrlicren. itjxn leiben ^tüd Knaben, bie, felBft r, bem 5}k§e nad^, gegen i^n !Iein gef)nUen finb; a6er= maU 3tüei 5iaturen empfänglid) für ©d^merj.

2)er jüngere ftrebt unmäc^tig, er ift geängftigt ober nid§t berieft; ber SSoter ftrebt mä(^tig, ober untüirffam, bielmef)r bringt fein Streben bk ent= lo gegengefeljte 2Bir!nng ()ert)or. 6r reijt feinen ©egner nnb löirb bern^unbet. S)er ältefte 6oI)n ift om lei(^^ teften öerftriift; er füljlt tneber S9e!lemmnng nod) ©i^merj, er erfd^ritft über bie augenblitflirfje 33er= tüunbnng nnb SSelnegung feine§ SSoterS, er fc^reit ir. auf, inbem er bog ©cfjlangenenbe bon bem einen ^u^e abjuftreifen fud)t; f)ier ift alfo noc^ ein ^eobac^ter, 3euge unb 2^eilne!^mer Ui ber 2^§at, unb boS 2Ber! ift obgefc^loffen.

2ßQ§ iä) f(^on im 3?orbeiget)en berür)rt l^obe, iriß 20 iä) ^ier noc^ befonbcr§ bemerken : ha^ alle brei gignren eine boppelte .^nnblung: äußern, unb fo l)öd§ft manni(^= faltig befd^äftigt finb. 3)er iüngfte 8ol)n tüiü firf) burc§ (^r^ö^nng be§ redeten ^2(rmy Suft madjen, unb brängt mit ber linten §onb ben .^opf ber ©d^lange 25 jurüd, er tuitl fidj ba§ gegenloärtigc Übel erlcidjtcrn unb boä grij^ere bcrijinbcrn : ber Ijijdjfte ©rab bon 5ll)ötigfeit, ber \i}m in feiner gefangenen Sage nod^

über l^oofoüti. 113

üBiig Bleibt. Der Spater [treBt fid) öon bcti ©(^langen loa.^utüinbcu unb ber Siöxpn flicht 3ug(cid; öor bcm nugciiBü(!Ud§en Siffc. 2)cr älteftc 6oI)n cntfeljt fiel) öor ber ^clnegimö ^c§ SSaterg, unb fudjt fic§ öon bcr 5 (cid)t umtuinbcnben @(^lange ^u Befreien.

Sdjon oBen ift bcr (Sipfel beS öorgcftetttcn -)(ugcn=

Blidtg al§ ein großer 3>or3ug biefcä ^hmftlncrfi? gc=

rü^mt, unb !^ier ift noc^ BefonberS babon ^u fprcdjcn.

2Bir nahmen on, ba§ natürlidjc ©(^langen einen

10 Sßoter mit feinen ©öljnen im ©(^(af umtuunben, bamit ioir Bei SSctrac^tung ber ^JJIomente eine ©teigevung t)or un§ fäf)en. 3)ic crftcn SlugenBlide bey UmtninbenS im ©djlafe finb a()nbung§t)oU', oBer für bie ^unft unBebeutcnb. '^lan !önnte öieEeid^t einen fdjiafcnben

15 jungen .»perculeg Bilben, tuie er üon ©djlQngen um= munben mirb, beffen ©eftolt unb 9tu^e unS oBer jeigte, tt)Qy iüir öon feinem GrlDoi^en ^u erlnarten Ratten.

©e^en tüir nun Jüeiter unb beulen un§ hin 3]atcr, ber fitf) mit feinen l^inbern, fei nun toie fei,

20 t)on ©(^langen umiüunbeu fü^lt, fo giBt nur 6inen 5)toment be§ '^i3c§ftcn ;5'ntereffe: tüenn ber eine ^i)rper burd) hii Umlninbung tüef)rlo§ gemad)t ift, menu ber Qubere jluar metjrljaft ciBcr öerle^t ift, unb bem britten eine §offnung 3ur gluckt übrig BleiBt. i^n bem erften

25 gaEe ift ber jüngere ©of)n, im 3toeiteu ber 33ater, im britten ber ältere ©ol)n. ''Man berfudjc noi^ einen anbern ^a\i ]n finbcn! man fu(^e bie ^KoUen onberS, aU fie l)icr auygetljeitt finb, 3u Uerttjeilen!

®octf)c§ Siäcvtc. 47. 530. 8

114 Über i'nofooii.

©cnfcn hjir nun bie .öanbtnncj öom 5lnfanc} fievauf nnb ernennen, ba^ fic flCflcnloärtic^ nnf bcm l)öd;[tcn 5|^nnct [tc()t, fo lüerben luir, lücnn 'mh bie nä(^[t= fott^cnbcn nnb fernem ^Jtomentc bebenten, foglcic^ ße- troljr lüerben, bQ§ fid; bie flanke 6>ruppe beränbern 5 mufj, unb bn^ !ein 5lugen6lic! gefunben tüerben fann, bei- biefem an ^unfttocrtt) g(eid) fei. S)cr jüngfte 6oI)n tdixh cntlDeber bon ber nmluinbenbcn ©d)(Qnge crftidtt, ober, iiicnn er fie reiben foEte, in feinem ööEig l)ülfIofen ^uftonbe, nod^ geBiffen. SSeibe gäEe finb 10 unerträglich, Jneil fie ein le^tey finb, ha§ nidjt bar= gefteüt lücrben foE. äßa§ bcn ä>Qter betrifft, fo inirb er enttt)cber öon ber Seetange nodj an anbern 2^t)eilen gebiffen, Inoburi^ bie gan^c Sage feine» yiörperS fid) Dcränbern nm§, unb bie erften SSiffe für ben 3"= ^^ fdjouer, tuenn fie nid)t öerloren gelten, bod), lüenn fie angezeigt iDerben füllten, eleltjnft fein würben; ober bie 6d)lange !ann and) fid; nmtoenbcn nnb ben älteften ©o^n anfallen, biefer toirb al§bonn auf fid^ felbft 3urüc!gefül)rt, bie Segebenl)eit berliert i^ren 2^eil= 20 nel)mer, ber letzte ©d}ein öon .^offnung ift au3 ber förnppe Ocrf(^tuunben,'e§ ift feine tragifdje, eS ift eine granfanie ä>orfteEung. 2)er ä.^ater ber icl?t in feiner ©rij^e unb in feinem Seiben auf fid) rul^t, müfetc fid) gegen ben ©ol)n loenben, er loürbe tl)eilnel)menbe -2:, 9iebenfigur.

2)er yjicnfd) Ijat bei eignen nnh frcmbcn Seiben nur brci ©mpfinbungen, 5»^'<fjt, Sdjieden unb yJiit=

über Saofoon. 115

leiben, bQ§ bange SßorQU§fe'§en cine§ fidj annä^ernben Ü6el§, bn§ uneilüartete Ö)Ctrat)rtt)crbcn gegcntnärtiflcn l'eibcng unb bic !lf)eilnaf)me am baucinbcn ober öer^ gangcncn; aEe brei treiben burrf; bicfcy .^htnfttücr!

5 bargcftcUt unb erregt, unb ^iüar in ben ge()örig[ten ^Bftufungen.

S)ie bilbenbe ^un[t, bic immer für ben ^Jlomcnt arbeitet, tüirb, foBalb fic einen pat()ctifd)en @cgen= ftanb lt)ä()lt, bcnjenigen ergreifen ber ©djretfen er=

10 lüedt, botjingegen ^^oefie fidj an fol(^e f)ält, bic ^uri^t unb ^[Ritteiben erregen. Sei ber @rup:|3e be§ Saofoon erregt ba§ Seiben be§ 3}ater§ Sd^retfen unb ^U^or im !§ijrf)ften @rab, on i^m ^at bie S5ilb^aucr!unft i^r .*pöd)fte§ getrau; aEein t^eil§ um hm ßirlel aEer

15 mcnfc^lidjen ßmpfinbungen ju burc^laufcn, f^cilg um ben Ijcftigen ßinbrmf bc§ ©djretfen» ju milbern, erregt fic ^J3lit(ciben für ben ^uftonb be§ Jüngern ©oliuy, unb ^ur(^t für ben altern, inbem fie für biefen auc^ noä) .'poffnung übrig lä^t. ©o brachten bie ßünftler

20 burdj 5Jiannid)faltig!eit ein getniffeS @lei(^gelx)i(^t in i^re 5lrbeit, milberten unb er^öljten äßirlung buri^ Sßirlungen, unb ooEenbeten folno^l ein geiftige» al» ein finnli(^ey ©onje.

©cnug h)ir bürfen fü^nlic^ bel)au|3tcn, ha^ biefe§

25 ^unfttuer! feinen ©egenftanb erfdjijpfe, unb aEe ßunft= bebingungen glücflid) erfüEe. le^rt un§: ha% tnenn ber lUeiftcr fein 8d)önl)eit§gefü^l ru()igen unb einfad)en ©egenftänben cinfliJBen ^ann, fid) bod) eigent--

IIG Über ynofoon.

iid) baijclk in feiner l)öd}[tcn (Energie nnb äßüvbe jeigc, töenn 6ci SSilbnng mnnnirfjfnltiger CUjovaÜere feine ^roft bcmeif't, nnb bic lcibenidjnftlid;cn ^2Iuy= hxüäjc bcr menfdjlidjen Diatnr in bcr .Ünnftnac^= n()ninng jn mäBigen nnb ^n bänbigcn Dcrfteljt. 2ßir ^' geben in bei* ^^olge \voi)l eine gcnaneie ii3efd)reibnng ber ©tatnen, loeldje nntcr bem Planten ber ^amilie bcr 9Hobc Befannt finb, fo lüie andj ber ©rnppe be§ 'gornefifc^cn 6tier§; fie gel)ören unter bie tuenigen patl)etifdjen SDorfteEungcn , Ineldje uny öon alter lo ©cnlptnr übrig geblieben finb.

@eU)ü()n(id) f)aben fidj bie 9?euern ber 2i3a^I fold)er ©egenftänbe »ergriffen, äßenn yjtito, mit beiben §önben in einer S^aurnfpolte gefangen, Don einem Sölnen angefaUen tnirb, fo inirb bie ^unft fid) 15 üergebenö 16emüf)en, barau§ ein äöer! gu bilben, ha§ eine reine 2;^eilnat)me erregen fönnte. 6in boppelter (5i^mer3, eine öergeblii^e 5Inftrengnng , ein l)ülflofer äuftanb, ein getüiffer Untergang ÜJnnen nnr '^Ibfc^en erregen, tncnn fie nid^t gan] falt laffen. 20

llnb gulctjt nnr nod; ein äBort über bn§ il^erf)ältni§ bey ©egenftanbeS jur ^oefie.

^Jlan ift ^öd;ft ungcredjt gegen 3.^irgil nnb bie S)id)t!nnft, hjenn man ha^ gefdjloffenfte ^JJieifterlnerf ber 33ilbl)anerarbeit mit ber epifobifdjen 33el)anblnng 25 in ber ^^tneiy and; nnr einen IHngcnblid Oergleid^t. S)a einmal ber unglüdlid;e Vertriebene iHnea^^ felbft er3ä:§len foll, bafe er nnb feine l'anbölente bic nn=

über Öaofoon. IH

üer^et^ltd^e 2:!^or^eit begangen (jaben, hau bclanntc 5pfcrb in i^re ©tabt ju tüt)ien, fo mu^ ber 3){c^ter nur botauf beulen, hJie bie .S^oaublung ju enticfjulbigeu fei. ^tte§ ift aiiä) baiauf angelegt, unb bie (5)e=

5 fd)idjte be§ Jt^aofoon [tel)t t)ter al§ ein iI)etorifd)e§ 5lrgument, Bei beut eine ÜbcrtixiBung , tüeun [ie nur ätüedmä^ig ift, gar tüo()l gebiEigt tüerben lann. 60 tonimeu nngel^enrc Schlangen au§ beut ^JJleere, mit A^cinimen auf bem .Stäupte, eilen auf bie .^inber bcy

lu $Priefterö, ber bay 5pferb üerlc^t f)atte, uminideln fic, beiden fie, begeifern fie; umtüinben unb umfdjliugen barauf SSruft unb ^al§ be§ äu §ülfc cilenben SSaterg, unb ragen mit i^ren köpfen triump'^irenb !)od) empor, inbem ber Unglüdüc^e unter i^ren äßinbungen t)er=

1^ geben§ um §ülfc fdjreit. 2)a§ 23ol! entfctjt fid) unb flieljt bei'm %i\bM, niemanb magt mef)r, ein Patriot äu fein, unb ber 3u^örer, burc^ bie abenteucr= lic§e unb eMfjafte @efd)id)tc erfd)redt, gibt benn and) gern 3U, ha^ ha^j 5pferb in bie 8tabt gebradjt tuerbe.

20 80 ftef)t atfo bie (^cfd^ic^te SaofoonS im ä>irgit blo§ al§ ein ^iüd ]\i einem !^ö^ern 3^cde, unb cy ift nod) eine gro^e 3'^age, ob bie Segebenl)eit an fi(^ ein )30ctifdjcr ©cgenftanb fei.

S)er ©ammler unt) bie ©einigen.

^er (Sammter uub bic (Seiutgen.

ßrftcr 33 rief. 3[ßenn 3^r ^Ibfdjieb, nad) bcii ^tnet beignügten nur 3u fdjneU öcrffoff'nen Sagen, ntii^ eine gtoBc

5 L'üde unb Seete fü^^lcn lie§, fo I)at ^t)i Sricf, bcn ic§ fo balb ei()ielt, fo f)abcn bic beigefügten 53(:ann= fciipte mid) tniebcr in eine bel)agli(^e 8timmung t)er=

. fe|t, berjenigcn ä()nUcfj, bic iä) in 3f)^'e^' (5)egcnU)nxt empfanb. ^ä) t)ahe midj unferS ©efpräc^» inieber

10 erinnert, ic^ l^abe mid^ je^t lüie bamal§ gefreut, ha% tüir in fo üielen Rollen aU ßunftbeurt^eiler 3U= fammentreffen.

!3)iefe ßntbedung ift mir boppelt fc^äpar, inbem id) SD^-e DJicinung, fo tnic bic meinige, täglid^ prüfen

15 !ann, id) barf nur ein i^aä) meiner Sammlung, lueld)e§ lä) tniH, bornctjmen, barf burc^ge^^cn unb mit unfern tf)eorctifd;en unb praftifc^cn -^tpljoriymen ,]ufammen^alten. S)a gel)t cy bcun oft rcdjt gut uub Ijeiter, mand;mal fto^c id^ an, manchmal !ann iä)

2u tücber mit 3^^"^" no(^ mit mir fclbft einig tnerben. 3nbeffen betüäl)rt fic§ boc^, ha^ man f(^on diel ge= tnonncn f)at, lücnn man in §auptfod}en mit einanber

122 ^cr ©ammler unb bie ©einigen.

übcrctutrifft, tücnn ha^ iiunftuvtfjcit, haQ .^luar \vk eine SBoge immer f)in unb tnieber f(f)tr)an!t, bocf) an einem tüdjtigcn ßloBcn bcfeftiflt i[t unb nidjt, lucnn iä) im ®lcicf)ni§ öcr()arrcn bnrf, Sßage unb äßag^ fdjalcn juglcirf; r)in unb n)icbci gclüorfcn lucrbcn. &

6ic l}Qben für bie ©d^rift, bie 6ie herauszugeben gebenten, burd^ bie[e ^Probeftütfe meine Hoffnungen unb meine ftiüe Xf)eilna()mc öerftärtt, unb gern luiE id) auä) auf irgenb eine SBcife, bereu iä) mid) fär)ig fü^le, 3U 3f)^cn 3lbfid)ten mit beitragen. 3:()corie ift lu nie meine <Baä)c getnefen, tnag ©ie bon meinen @r= fot)rungcn broud^en !önnen, fte'^t öon C^ergen zu S)ienften. Unb um I)iert)on einen SSeiuei» jn geben, fange id) fogtci(^ an, 3f)^-cn SBunfd^ ju erfüllen. ^ä) tuerbe ^^ncn nai^ unb nad; bie @cfd;idjte meiner is ©ammlung aufäeic^nen, bereu h)unberlic§e Elemente fd^on mond^en überrafdjt l)aben, inenn er glcid) burd) ben 9tuf fc§on genugfam üorbereitet 3U mir tom. '2(ud) ;^f)uen ift alfo gegangen. 6ic Ipunbertcn fidj über bcn feltfameu 9teic§t^um in ben ücrft^iebcnften jyädjern, 20 unb ^i^}X^ S3ermunberung inürbe no(^ geftiegen fein, toenn !^di unb 5leigung S^ucn erlaubt r)ättc, non ollem .^tenntni^ 3U nehmen, ma§ id^ befi^e.

23on meinem ©ro^nater brandje id; am Incnigftcn 3U fagen, er legte ben föruub jum ©an^cn, unb mie 25 gut er i^n gelegt l)at, bürgt mir felbft ^l)xc 5luf= mcrffamfeit auf allcS ha§, luaS fidj Hon i()m l)er= fd)rieb. 6ie hefteten fid^ öor^üglid^ an biefen ^Pfeiler

£er (Sammler unb bie ©einigen. 123

unfer§ feltfatnen i^omiliengeboubeö, mit einer foI(^cn 3^eigung unb SicBe, bofe id) ^f)rc Ungercdjtigtcit gegen einige anbcre ^ädjer nid^t unangenehm empfanb unb gern mit '^i)ncn bei jenen äßcrfen öertoeitte, bie auä)

5 mir, tüegen il^re^ SGBertf)», it)re§ Filter» unb i§re§ .^er!ommen§ t)eilig ftnb. ^reili(^ !ommt biel auf ben 6f)ara!ter, auf bie Steigung eineS ßieb£)aber§ an, n)ot)in bie Siebe jum ©ebilbeten, toofjin ber ©amm^^ lungö=@ei|t, jtoei Dieigungen, bie fidj oft im ^JJienfdjen

10 finben, i^re 9ii(^tung nehmen folten, unb eben fo üiel, miJc^te iä) bel)aupten, pngt ber £iebf)aber öon ber ^eit ab, in bie er !ommt, bon ben Umftönben, unter benen er fic^ befinbet, öon gleidj^eitigen Mnftlern unb ,^unftl)änblern, öon ben Sänbern hk er ^uerft

15 befuc^t, bon ben DZationen mit benen er in irgenb einem 3}er§ältni§ fte^t. @ett)i§ bon taufenb ber= gleichen 3uiäIIigfciten ^öngt er ah. 2ßa§ !ann nici^t oÜe§ jufammentreffen , um il)n folib ober flüdjtig, liberal ober auf irgenb eine 2öeifc befc^ränlt, über=

20 f(^auenb ober einfeitig ju mad^en!

S)em @lütfe fei gebanlt, ha% mein ©ro^bater in bie befte ^eit, in bie glüdli^fte ßage fam, um ha^ an fid) ^u 3iel)en, h)a§ einem 5pribatmanne gegen= tüärtig faft unmijglidj fein iöürbe. ^iec^nungen unb

25 SSriefc über ben ^ilnfauf finb norf) in meinen .f)änben unb tok unber^öltni^mäfeig finb bie 5Preife gegen bie je^igen, hk eine allgemeinere ßiebljaberei atter ^^iationen fo '^oc^ gefteigert l)at.

124 2er ©amitilev uiib bie ©einigen.

^a, bic ©Qmmlung bicfcä iDürbigen ^knncö ift für mi(^, für meine übrigen S5efi|ungen, für mein SSer^öUni^ unb mein Urtljcit, maS bic iDresbcner ©ammlungcn für 3)cntfdjlanb finb, eine ciuigc Cueüc cdjtcr iVfcnntni^ für bcn ^iiiiöli^'Ö' füi^ "^t-'n ''^^tann 5 Störfnng be§ ö)cfü(}(§ unb guter ©lunbfQlje nub für einen jeben, felBft für ben flüd^tigftcn Sefdjnuer, '^ei(= fam; benn ha§ SSortrefflic^e tüirtt auf (Singctüci()te iiidjt aEein. ^[}x ^luöfprudj, meine ."perreu, baf^ !eincö biefer äßer!e, bic fid) Hon meinem guten %lkn {)er= lu fdjreiben, fidj neben jenen !i3niglidjen Sd^äl^en fdjämen bürfte, ^at mid) nid)t ftol3, er l)at mid§ nur aufrieben gemacht, bcnn in ber 6tiÜc f)Qttc idj biefcS Urtl)cit fdjon fclbft gesagt.

Sd) fdjlic^c bicfeu 58rief, ot)nc meinen Sßorfal; cr= 15 füEt 3U I)aben. ^d) fdjtüätjtc onftott 3U erjäljlcn. 3eigt fid§ bod) in beiben hk gute Squuc eine§ ^Uten fo gern, ^oum ^ahc idj nod) Pa| S^nen 3U fagen: bo^ Dfjcim unb 5tidjten 6ie l)er]Iid^ grüben unb baf3 !^ulk befüuberö fidj öfter unb lebljafter uqc^ ber -m lange öcraijgerten ®re§bener ^Jieife erhinbigt, Incil fic l^offen !ann unterlt)eg§. il^re neuen unb fo lebl)aft t)cr= ehrten g^reunbe tuieber ju feigen. Unb fürlüafjr audj !einer if)rer alten greunbc foU fidj Ijcr^lidjcr alö ber •Dl)cim unter^cidjncn -js

3^ren treu öerbunbucn.

J^cr SamiiUev iiiib bie ©ciiiicicii. 125

^ tu c i t e r &' r i c f.

©ic t)ahcn huxä) bic c\nk lHiifnat)mc beS jiui(\lmi ^3JinniiCy, bei" fid) mit einem Briefe üon mir bei '^i}mn DorfteEtc, eine boppelte ^leubc Qcmadjt, inbcm 8ic s i^m einen l^eitern 2ag unb mir burd) i^n eine leb= l)afte münblidje 9iad}ric§t öon jid§, ^Ijrem ^uftanbc, ;3()ren ^2trBeiten nnb SSorfäljen Dcrfd^afften.

S)ie[e leB()Qfte Unter^altnng über 6ie, in ben erften ^ilngenBUden feiner äßieberfunft, öerbarg mir,

10 tüie fel^r er fic^ in feiner 5lBlt)efen^eit öeränbert i]at. 5ll§ er auf ^^Ifnbemien 30g, öerfprac^ er öiel. 6r trat auy ber 6c^nlc, ftar! im ©riec^ifdjen nnb ßateinifc^en, mit fdjijnen .^cnntniffcn Beiber Siteratuicn, beluanbert in ber alten nnb neuen ©efdjic^te, nidjt ungeübt in

15 ber ^Jiat^emati! unb \va^ noc§ alle§ erforbert tüirb, um bereinft ein tüdjtiger ©c^ulmann ju toerben, unb nun !ommt er ju unferer gri3feten SSetrübnife al§ !:p()ilojop{) 3urütf. 3)er 5p^ilofo|}I){e ()at er fidj öor= jüglid), ia au§f(^lic§Iidj gcinibmet unb unfere Üeine

20 6ocietät, mid^ eingefd^Ioffen, bie mir benn freilid) feine fonberlic^en ^^ilofo|)()ifc^en Einlagen ju ^aben fi^einen, ift fämmtli(^ um Unterljoltung mit il)m öcricgcn; luay lüir berfteljen, intereffirt i()n ni(^t, unb tüa§ if)n intereffirt, öerfteljen tnir nic^t. 6r rebet eine neue

25 ©prac^e unb iüir finb 3U alt, fie i^m obäulernen. "S^a^ ift ha§ mit ber 5p^tlofopl)ie unb befonberS mit ber neuen für eine tuunberlidje 6adje! ^n fidj

/\

126 ^n ©aiiiiiiler imb bic Sciiiit^cn.

fclbft t)incin3iicicl)en, feinen eignen Öcift über feinen •Operationen ^n ertappen, fid} ganj in fic^ 3n öer= fdjlic^en, um bie (^kgenftänbc befto beffcr fennen ]n lernen! 3[t ha5 loo^l ber redjtc äBeß? Der §t)poc^onbrift, fielet ber bie 8ac^cn beffcr an, tücil er 5 immer in fiel) gräbt unb fic^ untergräbt? ©etüi^ biefe 5p()ilofop[)ie fd)eint mir eine ^rt bon .^l)po(i)onbrie 3U fein, eine fotfi^e 5ltt öon 5ieigung, ber man einen prächtigen 9tomen gegeben I)at. 33cr3cit)cn 6ie einem ^2llten, öerjei^en 6ie einem praltifdjen 5lrjte. 10

S)o(^ t)iet)on ja nid)tö tüeiter! S)ie $potiti! §at mir meinen §umor nidjt öerborbcn, unb foll ber 5p^iIofopl)ie geiri^ aud; nid)t gelingen; alfo gefci^Ujinb, in'ö 3tft)l berßunft! gef(^n3inb jur ©efc§id)te, bie iä) öcrfprodjen i)ahc, bamit nid}t bicfem Briefe gerabe ba§ is mangle toe^Ujegen er angefangen ift.

5ll§ mein ©rofeöater tobt ttjar, geigte ber 33ater crft, ha% er nur für eine geP^iffe %xi öon .^unft= toerten eine cntfd)iebcne ^iebtjaberei ^ahc, i'^n erfreute bie genaue 5k(^a§mung ber natürlid)cn 2)inge, bie 20 man bamaly mit äi3a ff er färben auf einen l)o()en ©rab getrieben ^atte. ßrft. f(|affte er nur foldje 33Iätter an, bann l)ielt er fidj einige 5J^al)ler im ©olbc, bie i^m a^ögel, S3lumen, ©d^metterlinge unb yjhifdjcln mit ber größten ©enauigfeit ma()lcn mußten. 9iid§t» 25 ^JJlerttt)ürbigey !am in ber Ai'üdje, bcm ©arten, ober auf bem fjelbe öor, ba§ nid§t gleid) burd) ben ^Mnfel auf'g 'Rapier fijirt irorbcn iräre, unb fo f)at er mandjc

3)ci: ©amnücv iinb btc ©einigen. 127

^Btneidjungcu öcifdjicbncr ö)cfcf)öpic 6eh3Qf}i-t, bie, h)ic iä) fe^c, ben ^iaturforfi^cvn intcreffant ftnb.

5hicf) iinb nnd) c^tiu^ er tocitev, er crl)uO fid) 3um ^Porträt, (fr lieOte feine ^xau, feine ATiiiber; feine 5 (^rennbc ttioren if^m tt)ertl), ba^er bic Einlage jener ©ammlung öon ^Porträten.

©ie erinnern ftc^ auc§ töot)l ber nielen üeinen SBilbniffc in £)( anf .ftiipfer gcmnl)lt. föro^c ^Jieifter Ratten in friU)ercr ^cit, üießcicfjt ,]nr 6rf)olnng, t)icl=

10 Ieid)t Ciiiv ^rennbf(^aft, berglei(^en Derfcrtigt, lüar barau§ eine lijBüd)e ©ciüo^n^eit, ja eine eigne ^xi ^Jh'^lerci gchjorbcn, nnf iuelrfje fid; öefonbere .ft'ünftler legten.

S)iefe§ f^ormat l)Qttc feine eignen 9}ortf)cite. 6in

15 ^Porträt in £eben»gri3Be, unb toäre nur ein Ä^opf, ober ein ^nieftüd, nimmt, für ha^ ^ntereffe hav Bringt, immer einen ^u großen 9taum ein. ^chn fü^tenbe, tüo^U)QBenbe ^Jiann foUte \\ä) unb feine f^amilie, unb ätüor in öerf(^iebnen ßpodjen bey SeBen§,

20 motjlen loffen. 33on einem gefc^idten ^iünftler, be= beutenb, in einem üeinen Üiaume öorgefteEt, tuürbe man menig ^ptalj einnehmen, man fönnte and; atte feine guten ^^^reunbe um fid) I)er öcrfammeln, unb bie 9tn(^!ommen U^ürben für biefc ©efeüfdjaft noi^ immer

25 ein 5plä|d)cn finben. (Sin gro^e» ^^^orträt ()ingegen ma(^t, gett)i3()nlid§ertt)eife, BefonberS in ben neuern Reiten, jugleid; mit bem SSeft^er ben 6rBen ^J^ia^, unb bie ^Jloben öerönbern fid^ fo fef)r, bafe eine, felbft

128 Tcx ©nmiiilev uiib bic Scinii^eu.

Qutgcmaljltc, @ro§muttcr 311 bcii 2apctcn, hcn WöhcU unb bcm übrigen ^iminci|djmutf i()rcr ßnteliii un= möglid^ tnel^r pai\cn fann.

Siubeffen l^ängt bcr ilünftlcr öom Sicbfjabcr feiner ^eit, fo tüic ber Sic6[)a6er öom glcicf)3eitigcn ^iünftler 5 ab. £)er gute 5J^ci[tcr, ber jene {(einen 5]3orträte faft nod; allein ju machen uerftanb, "max geftordcn, ein anberer fanb ficfj ber bic lebensgroßen 33i(ber nmljlte.

^JJkin 3>ater Ijattc fcfjon lange einen foldjen in 10 ber 9iöt)c gelDünji^t, feine 9icigung ging bat)in fic^ felbft unb feine Familie in natürlidjer @ri3§e 3U fe§en. Senn iüie jeber äjogel, jebeS ^nfect, bay öor= gefteUt tüurbe, genau ouSgemeffen tüarb unb, außer feiner übrigen 2Bal)rl)cit, aud) nod) ber @ri3ße nad§ 15 genau mit beut Öiegenftanb übereinftimmen mußte, fo tnoKte er and), accurat tnie er fid) im (5|jiegel fat), auf ber ßeintüanb bargeftellt fein. Sein Sßunfd) iDorb i§m enblic^ erfüllt, ein gefc^iifter ^ann fanb fid^, ber fid) aud) eine ^dt lang bd un§ ]u üerlüeilcn gefallen 20 ließ. ^Jlein ä>ater fa() gut auy, meine "'JJiuttcr n^ar dm lüol}lgebilbete S^rau, meine 6c^loefter übertrof alle il)re £anb§männinnen an S(^ön!^eit unb Oteij; nun ging eS an ein 5JIal)len, unb mon l)atte nidjt an ©iner äjorfteüung genug. 3>'efonbery tuurbe meine 25 Sd)U)efter, iuie Sic gefctjcn Ijabcn, in mel)r al^ ßincr ^JlaSfe öorgefteHt. ''Man mad)k aud) 'MiiaU 3U einem großen |}amitiengemäf)tbe, bav ntier nur bis

2)cr ©atnmicr iinb bic Scinificit. 129

3111; 3ei^nung getaugte, iubem man [ic^ Whn über

(Sftinbung noc^ 3uiammeu]ct^ung öcrcinigeu tonnte.

Überhaupt btieb mein l^ater unbefricbigt. S)ei-

ßünftle); t)atte fic^ in bcr fran,5Ö[tid)en 6ci}utc ge=^

5 bilbet, bie ©emä^^tbe lüaren t)armoniirf), gei[trcicf) unb fdjtenen natürtid); boc^, genau mit bcm llrbilbe öci;= glichen, tiefen fie öiele§ lt)ünfi^cu, unb einige berfclben lüurben, ha ber .^lünfttcr bic ciu3elnen Semci'tuugeu meine» SSatery au§ ©cfälligteit ju nu^en uutcrnat)m,

10 am (Snbe ganj unb gar öerborbeu.

Unüermut^et lüarb cnbtirf) meinem 23ater fein äßunfc^ im ganjen Umfange geJüät)rt. S)er ©olju unfere» ßünftter», ein junger 9Jlaun DoHer ^tulogen, ber bei einem O^eim, ben er beerben foUte, einem

15 S^eutfc^eu, üon Sugenb auf in ber Se^re getnefen tüar, befud^te feinen Spater, unb ber meinige ent= bedtte in it)m ein Talent, bog i^^n ööHig befriebigte. ^JJIeiue ©c^tpefter fotlte fogleic^ bon it)m bargeftcHt toerben, unb gefdjat) mit einer unglaubtic^en @)e=

20 nauigfeit, morau» jtüar jule^t fein gef(^mac!t)olIe§, aber natürU(^e§ unb Itja^reS S3itb entf^^rang. ^a ftanb fie nun tnie fie geiüi3§nlid^ in ben ©arten ging, i^re braunen ."paare t^eily um bie ©tirne faüenb, t^eilS in ftarfcn 3öpfcn ^urücfgeftoc^ten unb mit einem

25 33anbe t)inaufgebunbcn, ben 6ounen^ut am -Jlrm, mit ben fd^önfteu 5tel!en, hu ber Spater befonber§ f(i)ä|te, auSgefüEt, unb eine 5|.^firfctjc in ber .s^anb, Don einem S5aume, ber biefe» ^ai)x 3uerft getragen f)atte.

®octöC'3 ilöcrtc. 47. ob. 9

130 2et 2omtnIcr iinb bie Sciniflcit.

Oilürflicfjcvlüciic fanbcn firfj bicfc llmftäubc fc^r Uia^i* 3u)aimncn oI)ne abßcidjmacft 311 jciu, mein ä>atcr tviiu- cnt3ücft, iinb bcr alte ^Jlo^ler ma(^tc feinem So^nc gerne 5pia^, mit beffen ^Irbeitcn nnn eine gon,^ neue 6po(^e in unferm §Quie ficf) ci öffnete, bie mein -^ ä^oter al§ bie öergnügteftc ^cit fcine§ ^c6en§ anfal). i^ebe 5petfon tüatb nun gematjlt, mit allem, toomit fie fid) gelüij^nli^ Befc^äftigte, tüa§ fie gelt)öf)nli(^ nmgab. 3<^ ^ai-1 S'^nen öon biefen Silbern nic§tä tneiter fagen. ©ic IjaBen gelui^ bie necüfc^e @efcfjäftig= 10 feit meiner ^ulie nic§t öergcffcn, bie ^fjnen noc^ unb narf; faft bay gan3e SSeitnefen ber ©emä^lbe, in fo fern fiä) hk 9iequifiten nod} im .*poufc fanben, jn- fammcnfd^affte, um ©ie öon ber l)üd)ften 233al)rl^eit ber 5iac^al)mung ^u ü^Bergeugen. S)a \vax bc§ @ro§= 15 öaterS ©c§nupfta6a(f»bofe, feine gro^e fil6crnc 2^af(^en= uf)r, fein ©totf mit bem 5Iopa§!nopfe, bie 5lä!)labe ber (Sro^mutter unb i!^re Ohrringe, i^ulie ^aik fclbft no(S^ ein elfenBeinerne§ ©pieljeug 6etoa()rt, ha§ fie auf einem ©emä^lbe al§ ^inb in ber .S^anb ^at, fie 20 ftellte fid; mit eben ber ©eBärbe neben ha^ 5Bilb, ba§ ©|3iel3eug gli(^ nod) (^an^ genau, bay ^^läbd^en glid§ nic§t met)r, unb iä) erinnere mii^ unfcrcr bamaligen ©djer^e nod^ red)t gut.

kleben ber ganjen ^^amilie tnar, in ^eit üon einem 25 3ial)re, nnn auc^ faft ber ganjc -S^anSratt) abgcmal)lt unb ber junge ßünftler mod;tc, bei ber nidjt immer untcr^altenbcn ?lrbeit, fid^ öfter? burdj einen Slicf

®er ©ammfcr unb bic ©einigen. 131

auf meine ©cf^tüefter ftäilcn, eine (5ur bie nm befto !^eil|amcr \vax, qI§ er in i^rcn ?luqen bo» h}a§ er fn(^te 3U finbcn fdjien. öjcnni] bie iungen ßente tüurben einig mit einanber ju leben unb ju ftcrben.

5 S)ie 5Jhitter Bcgünftigte biefe ^Jeignng, ber SSater tvax aufrieben ein foldje§ %almt, ba§ er !aum met)r ent= beirren tonnte, in feiner f^amilie ju fijiren.

@y tüarb auSgemadjt, ha]^ ber (^reunb nod) erft eine Üteife bur(^ ©eutfdjlanb tl)un, bie öinJüidigung

10 feine» £)^eim§ unb 3>atery Beibringen unb fobann Quf immer ber nnferc luerben foEte.

S)Q§ @efd;äft toar bolb Kottgogen unb ob er gleid§ fe^r f(i)ncE juriidttom, fo brad^te er bod} eine fdjöne Summe @elbe§ mit, bie er fidj an t)erf(^icbenen .^öfen

ir- balb eriüorben l)atte. @in glüd(idje§ 5paar tüarb öer= bunben unb unfere ^^amilie erlebte eine ^ufi^ici^enljeit, hk bi§ an ben Xob ber X^eilne^mer fortbauerte.

ÜJ^ein S(^tt?ager mar ein fe^r mo^lgebilbeter, im ficbcn fef)r bequemer 5)tann, fein Salent genügte

20 meinem S3oter, feine Siebe meiner ©c^toefter, mir unb ben §au§genoffen feine ^reunbli(^!eit. 6r reifte hm 6ommer burc^, !om tro'^lbelo'^nt tüieber nadj .^aufc, ber SÖinter mar ber Familie getüibmct, er mal)lte feine ^ran, feine 1i3d)tcr gcmi3l)nlic^ beS ^al)rcy

25 ^meimat.

2)a i§m aEe§, bi§ auf bie geringfte .^leinigfeit, fo mül)rl)aft, \a fo täufdjcnb gelang, fiel cnblid) mein $ßater auf eine fonbcrbare ^i^ce, bereu 3lUtffüt)rung

9*

132 2^cr ©omnilcv iiiib bic ©cintcjcu.

ic^ i^Dncn Bcfdjieiben inii^, tocil bav 5Silb felbft, tüie id) cx]äl)kn luerbe, nid)t mcl)r t)oi()anben ift, fünft toürbe i(j^ e3 3>^nen öorgejcigt (joficn.

3n bem oBern ^tnttrier, Iüo bic bcftcn 5portrötc (längen unh iDcldje» eigentüd) bo» leljtc in bcr 9iei^e :> bcr ,3iminet ift, ()aBen Sic tiellcidjt eine 2^ürc bc= merft, bic noi^ toeiter 311 fül)ren fd^eint, allein fie ift Hinb, unb tncnn man fie fonft eröffnete, jeigte fi(^ ein me()r ükrrafdjenber al§ erfrcnlidjcr ©cgcnftanb. 5}tein 23atev trat mit meiner ^JJhitter am 5(rme gleid)= 10 fam t)eranö unb erft^rcdte burdj bic 2Bir!(id;!eit, töcld^c t^eily burd^ bic Umftönbc, t§eil§ burd) bie .^^unft l)cröorgeöra(^t tuar. (fr tuar abgebilbct, tüie er, gelt)ö()nlid) ge!leibet, tion einem @aftmal)l, au§ einer ©cfeUfd^aft, nac^ §aufc !am. 2;o» 33ilb tüorb 15 an bem Drtc, ^u bem Orte, mit aller Sorgfalt ge= mal)lt, bie Figuren auy einem geloiffen Stanbpuncte genau |)erfpectit)ifd^ gehalten unb bie ßleibungen, mit ber grijfeten Sorgfalt, gum entfi^iebenften Effecte ge= brad)t. £)amit ha^ 2id)i öon bcr Seite get)örig ein= 20 fiele, tüorb ein ^ycnfter ücrrüdt unb atteS fo gcftcEt, ha^ bic 2;äufdjung t)oil!ommeu merben mu^tc.

!eeiber l)at alber ein ^unftlücrt, ha?j fid; bcr 2Bir!= ltd)!cit möglid}ft nalicrte, aud^ gar balb bie Sd)id'= fale bcy äßirflidjcn erfal^ren. S)er Slcnbra'^m mit 25 bcr ^cintDanb mar in bie S^ürbetleibung bcfeftigt unb fo ben (finflüffcn einer fernsten ^JJiauer au^gefe^t, bic um fo l)eftiger tüirltcn, al§ bie öerfdjloffenc Ütjür

Ter Snmmtcr itiib bic Scinigen. 133

nEc Suft aB^telt, unb fo fanb man \mä) einem [trengcn SBinter, in tüelrfjcm baS ^tmmcr nid^t eröffnet tuoiben tüax, 23ater nnb ^JJhittci Döllig 3erfti3rt, tuorüber U)ir un§ um fo mefjr betrübten, aly tnir fic f(^on boitjei

5 buid) ben Xob üertoren Ratten.

2)oc^ i(f) !ef)rc toieber jurütf, benn idj 'i)(\hc notf) bon ben legten ^ßergnügungen meine§ 23ater§ im ßeben ju teben.

^hd^bem gebac^teg S3ilb üoEenbet tnar, fc^icn nid^t§

10 tüeitcr feine ^^reube biefer ^2lrt t)ermef)ren ju fönnen, unb boc^ toax it)m nod) eine t)orbeI)alten. 6in ^ünftler melbete fid^ unb fd^Iug bot bie gamilie über bie Dlotur in ©t)p» abgugie^en unb fie alabann in SBq(^§, mit natürlid§en ^^orben, luirtlic^ ouf^uftellen. 2)a§

15 S5ilbni§ eine§ jungen ©eljülfen, ben er bei fic^ ^atte, geigte fein S^alent, unb mein Sßater entft^Io^ fid) 3U ber Operation. Sie tief glüdlic^ ah, ber ßünftler arbeitete mit ber größten ©orgfalt unb (Benauigfeit ba§ @efid)t unb bie .Stäube nac^. ßine h)irflic^c

ao ^Perrüde, ein bamaftner ©d^Iafrod luurbeu bem ^i]a\u tom geiüibmet, unb fo fi|t ber gute 5llte nod) je^t hinter einem 2}ort]ange, ben ic^ bor S'^nen nii^t auf= jugiel^en tüagte.

9iarf) bem Üobc meiner Altern blieben tuir uidjt

25 lange ^ufammen. ^JDlcine ©djtuefter ftarb nod) jung unb fi^ön, i^r Mann mal)lte fie im ©arge, ©eine 2;ijc^ter, bie, tbie fie t)eranb3ud)fen, bie ©(^önfjeit ber Mutter , gleidifam in jtoei Portionen , barftellten,

134 let Sammler uiib bic ©einigen.

füiiiitc er nor äßct)inut() nidjt mnt)lcii. Cft [tcUtc cv bic ücincn ©eiätfjfdjaiten, bie i^r ongeljört t)Qtteu unb bic er forgfältig Betüotjrtc, in Stillleben ^ufammen, liüllenbcte bic SSilber mit ber größten ©cnaiiigfeit unb Hcrcljrtc [ic ben licbften ^rcuubcn, bie er fidj •'. auf feinen <Heifen crluorben I)Qtte.

6y fd^icn, qI§ lücnn if)n biefc S^rouer 3um 33e= beutcnben er()ü6e, ba er fünft nur aUts ©cgentoärtigc gema'^lt (jattc. S)en tleincn, ftummen ©ema^lbcn fetjltc nid^t an ^^ufammenljang unb Sprache. ?Iuf lu bcm einen fat) man in ben (^erätl)fd)aftcn ba§ fromme ©emütf) ber 33cftljerin, ein (Befangbnd) mit totl)cni 6ammt unb golbnen SÖucfcln, einen artigen gcftitften Seutcl mit 6d;nürcn unb £uaftcn, tnorauö fie it)re 3Bot)Itf)atcn ju fpenben pflegte, ben Stdä), troraug fie 15 t»or i()rem 2obe ha§ 9iad}tmatjl empfing unb ben er, gegen einen Beffern, ber ^irdjc abgetaufdjt l^atte. -^luf einem onbern 58ilbe fa^ man, ne6cn einem S3rote, ba§ -D^effer, momit fie ben Ätinberu geh)öf)nli(^ bor= äufdjneiben, ein ©amentäftdjcn, toorauS fie im "i^xül)^ 20 ial)r 3u fäcn pflegte, einen i^alenber, in ben fie i()rc 3lu§gaBcn unb üeinc 23egelienl]eitcn einfd^ricö, einen gtäfernen S9cd)er, mit eingefdjnittnem Dlameuö^ug, ein frühes ^ugcnbgcfdjcn! t)om ^irofeöater, boö fidj, ungeadjtet feiner 3ci^bred)li(^!eit, länger als fie fclbft ^5 crl)alten l)attc.

(Sr fe^te feine gch3ö£)nlidjcn Üicifen unb übrigens feine getiiol)nte Seben^art fort. 9Jur fäfjig ha^ @egen=

^er Sammlet uiib bic ©einigen. 135

hjärtige 311 fcljcu unb nun buid) bay föcgenlüärtigc immer nn ben ()cr6cn ä>cr(uft erinnert, fountc fein föemiitf) fidj uicfjt luieber (jcrftellen, eine %xi bon unBegrciflid^er Scljnfudjt id)ien i^n tnanrfjmal 311

s überfotten, unb hivi lc|tc ©tiUleben baö er ma()lte, beftanb ou» föerQttjfrfjafteu bic i[)m angeljiirteu unb bic, fonberbar flclüäfjlt unb jufammcngcftcllt, auf 33cr= gänglic^feit nub Ircnuunfi, auf Xauer unb ä>cr=^ cinigung beuteten.

10 2ßir fonben i()n bor biefer 5tt6eit einigemal na(^= benfenb unb paufirenb, U)a§ fonft feine 2trt nid^t tüar, in einem gcrüf)rten, bctncgten ^uftanbc unb Sie t)er,3eil)en mir tüot)t lüenn id) f)eute nur fur^ abbreche,

. um mic^ tüieber in eine i^affung gu fe|en , au» ber

15 mid) biefe Erinnerung, ber ic^ nidjt länger na(^l)ängen barf, unöerfcljcn» gerüdt l)at.

Unb bo(^ fott biefer Srief mit einem fo traurigen 6(?^luffc nidjt in ;^il)rc .^anb lommen, iä) gebe meiner ;iiulie bic ^^bcr, um ^^ncn 5U fagen

20 ^cin O^eim gibt mir bic ^cber, um 3f)i^cn mit einer artigen SBenbung ^u fagen Jtjie fe^r er ^Ijneu ergeben fei. (Sr bleibt nod) immer ber ©etoolju^cit jener guten alten !ßdt getreu, loo man für 5|)füdjt l)ielt am (fube eine» Briefe» üon einem ^reunbc mit

^s einer jierlic^cn 3>erbeugung 3U fc^cibcn. Un§ anbern ift ba^ nun fdpn nidjt gelet)rt tüorben; ein fold^er ^nirfy fd^cint unö nidjt natürlid^, nic^t l)cr3li(^ genug.

136 Ter ©ominlev iiiib bic Sciniacti.

(Sin ScBctüol)! iinb einen .S^änbcbrutf in föcbantcn, lücitcr lüüjjtcn luir cy nic^t leidet 3U bringen.

Stßic motten tüir'§ nnn nm bcn 5Inftrag, ben S13e= fe()l mcincy Ontcly, iüic ei? einev ge()oifamen 3l\ä)k geziemt, gn eifüEen? äßiü mir bcnn gar feine artige ^ äÖcnbung einfallen'? nnb finben Sic U)of)( artig genug, luenn iä) @ie öer[td)re, ha^ 3f)ncn bte 5Hd)ten fo ergeben finb töic ber DnM? 6r !§ot mir öerboten fein letjte§ 23Iatt ju lefen, icf) Inei^ nirfjt Wa^ er iöijfey ober C>ynte§ bon mir gejagt I)aben mag. $Biel= 10 leicht bin ii^ ^u eitel Inenn td^ hmtc ba^ er bon mir gefprod;en f)at. föenug er l^at mir erlanbt bcn \Hn= fong feines ^riefe§ ^u lefen, unb ha finbe id) bo^ er unfern guten 5|^I)ilofop()cn M ^^jmn anfd)h)öv3cn tüttt. (Sy ift nidjt artig mä) biEig öom Ot^cim einen jungen i^ 5Jtann, ber it)n unb ©ie hja§r()aft liebt uub öerct)rt, borum fo ftrenge 3U tabeln iDcil er fo ernftl)aft auf einem SBege bertjarrt, auf bem er fid) nun einmal 3U bilben glaubt. «Sein Sie aufrichtig unb fagen Sie mir, ob U)ir i^rauen nidjt eben bcfeloegen mand^mal 20 beffer fel)en al§ bie ^Hiönncr, iocil Joir nidjt fo ein= feitig finb unb gern jebem fein Stecht tüiberfaljren laffen. ®er junge yjiann ift tüirflidj gcfprödjig unb gefettig. @r fprii^t auc^ mit mir unb menn iä) glcid) fciuc !^M)i(ofopl)ic fcincytücgcy l)crfte()e, fo licrftcljc iäj 25 bod;, tüie midj bäud)t, ben ^l)ilofüpl)en.

!3)od) am (Snbe l)at er biefe gute ^)Jicinung, bic id) öon il)m !§ege, üicUeidjt nur 3l)ncn jn bauten, beun

1:ex ©oiiiiiilei- iiiib bit- Seiiiic^eu. 137

bic ^oUc mit bcn Tupfern, begleitet öon ben fveunb= tieften äl^ortcii, bic er mir bou 3()ncn 6rad)te, t)er= fd)afften il)m freilief; fogleid) bic beftc ''Jlufnntjme. 3Bie ict) für biefeg Slnbenfen, für biefe ©üte meinen

5 'I)anl einridjten foU, beife iä) felbft uidjt redjt, benn fc^eint mir qI§ toenn fjinter bicfem ©efdjcnf eine Heine S5o§()eit lierborgen liege. äßoHten 6ie SD^er get)orfamen Üiicuerin fpotten, als ©ic i()r biefe clfen= l)Qftcn iiuftbilber, biefe feltfamen i^^een unb @eifter=

10 geftolten quo ber 5ö5er!ftatt meines ^reunbe§ ^^m^li 3ufenbeten ? äßaS !ann bie arme 2^lk bafür ba§ ettüny ©cltfamcy, ©eiftreidjcS fie aufreiht, bafe fie gern ettüoij Sßunbcrbarcy borgeftellt fict]t unb ha% biefe burd; einanber gie^enben unb bemeglid^en 2räume,

15 auf bem ^Papier fijirt, il^r Unterl^ottung geben!

@enug, ©ie l^aben mir eine gro^e ^reube gemocht, ob id) gleid) Ino^I fclje bo^ iä) mir eine neue 5HutI)e Qufgebunben l)Qbe, inbem iä) ©ie 3u meinem jmeiten D!^eim annaljm. %U tocnn mir ber erfte nic^t fc^on

20 genug ju fdjaffen mad)tc! benn nud) ber !ann nic^t laffen bie Äinber über i^r SSergnügen oufflären 5U motten.

2)agegen öerljölt ft(^ meine ©c^tücfter beffcr qI§ i(^, biefe lö^t fi(^ gar nic^t einreben. Unb toeil in

25 unferer i^amilie benn bod^ eine Äunftlieb^aberei fein mu^, fo liebt fie nur ba^ maS anmutl)ig ift unb ma§ man immer gern um fiä) !^erum fe^en mag. 31)1' 33räntigam (benn aUeS ift nun richtig, maS

138 Ter ©ammter uiib bie ©einigen.

Bei ^^f)rcr ^itvdjieife iiodj iiic^t 90113 cntfdjicbeii \vax) i}at {i)x nuö önglanb bie fd)i3nftcn cjemaljltcn itupicr öe[djic!t Inomit fte äu§cift jiif rieben ift; ober \va5 [inb haii iiid;! aiid) füi' laiu^e, liieif3(]e!teibete Sdjöiien, mit blaBvüKjcn Sdjleifen luib bloplaueu Sdjleicrn! ^ äBQ§ finb ha§ nidjt für intcreffante yjaitter, mit lt)o()l= gcnäf)rten ^inbcrn unb looiyigebilbcteu ä^öteru ! äßcnn ha§ aücö einmal unter ©(a§ unb ^3JlaI)agoni=9{Qf)men, ge3iert mit ben metaünen 8täbd^en, bie auc^ bei bcr 6enbung tüaren, auf einem ^iUogrunb, bau (inbinet 10 ber jungen ^^rou gieren tüirb, bann barf ic^ freiüd) SEitonien mit i'^rem ^eengefolge, um bm tierlüanbeltcn Mono Zettel befc^äftigt, nii^t in bie ©cieUfc^aft bringen.

3iun fietjt auS aU ob idj mid^ über meine i.s ©(i^toefter ouf^nlte! benn ba§ ift \a tüof)t hau AUügfte tuaS man tl)nn !nnn um fid^ 9tu^e ju berfd^affen, baf] mnn gegen bie anbern ein tvenig unberträgüdj ift. Unb fo tüäre id) benn mit biefen iBIättcvn bod) enblic^ fertig geworben, nrnre fo naijc an ben untern -0 5Kanb un0erfel)eu§ gelommen, ba^ nur nodj ber jcljnte 5Jlär3 unb ber ^Hame ^ijtn treuen grcunbin, bie ^tinm ein l^erjlidjeg Sebetüoljl fagt, unterzeichnet iuerbcn !ann.

^utie.

3) r i t t e r il^ v i e f. 25

3ulie l)at in il)rcr (clUen 'l'uidjjdjrift bem ')^{)'üo- fnpbeu baö ;il>ürt gerebet, leiber ftimmt ber 0()eim

2)er (Sammler uiib bie Sninigen. 139

iiüdj nid}! mit ein, bcnn bcr jnngc Wiann t)ält nidjt nur auf einer befonbern yjfetljobe, bie mir !eincö= liH'ge'3 cinleudjtct, fonbcrn fein C^eift ift audj auf fold)C l^)cgenftänbe Qcridjtct über bie idj lueber öiel benfc

s uod) qebadjt f)aU. 3n ber Wiik meiner 8ommtung fogar, burd) bie id) faft mit allen IRenfdjeu in ein 3.^erl)ättnif3 fomme, fd)eint fid) nidjt einmal ein 33c= rüf)rung§punct ju finben. ©elbft ben (jiftorifc^en, ben antiquorifdjen ^i{nt[)eit, ben er fonft baran gu

lu net)mcn fdjien, '^at er ööUig tjertoren. 3)ie 6itten= Ict)re, Hon ber id) au^er()alb meine» .^erjenS hjenig tüei^, bcfd)äftigt if)n befonber§; ha§ 9taturre(5§t , ba§ id) nic^t t)ermiffe, lüeil uufcr Tribunal geredjt unb unfere ^l^^oligei tt)ätig ift, terfdjlingt feine näc^ften

15 ^orfc^ungeu; ha^ ©taatöred^t, ba^ mir in meiner friil)ften ^UQcnb fi^on burc^ meinen €!^eim öericibct tnurbe, fte^t al§ ba§ ^icl feiner 3tu§fi(^ten. S)a ift nun um bie Unterf)altung, Don ber id) mir fo t>id öerfpradj, beinahe getljan, unb eS ^ilft mir ni(^t§

20 ba§ id) if)n aU einen ebeln ^JJccnfd^en fd^ä^e, al§

einen guten liebe, al§ einen ^erJnanbten gu befijrbern

tt)ünfd)e, tütr !§aben einanber nid)t§ gu fagen. 5Mne

Tupfer laffen il)n ftumm, meine föemäfjlbe !alt.

äöenn id) nun fo für mid) felbft, tnic l)ier gegen

25 Sic, meine .sperren, al§ ein tt)at)rer Dl)eim in ber beutfd^en Ätomöbie, meinen llumutt) QU§laffe, fo gupft mi(^ bie 6rfal)rung hjieber unb erinnert mid) ba^ ber 3Beg nid)t fei ft(^ mit ben ^Jlenfd^en ^u öerbinbeu/

140 '2}er ©ammlct iiiib bic Gciiiiflen.

lucnii \mx Ulli? bic (SigcnfdjQftcii cjagerireu, biiirfj \vdä)c fic Hüll un§ aücnfaüg getrennt erfc^cincn.

äöir luoUen alfo lieber obinarten it)ie fid; bn§ lünftig madjen fann, unb idj tniE inbeffen meine ^^^flidjt gegen ©ie nii^t öerfäumen nnb fortfat)ren ■■> 31^nen eth}a§ üon ben Stiftern meiner Sammlung 3U er3ä!§ten.

^JJIeincg 3?ater§ Sruber, nad^bem er aly Dffidcr [cl)r brnö gebient Ijotte, hjarb nad) unb noc^ in ber= fc^iebnen 6taQt§gef(^äftcn unb ^nle^t hei fe^r h)i(^- lo tigen fällen gebraucht. (Sr tannte foft alle Q^ürftcn feiner ^eit unb "^atte burc^ bie @ef(^en!e, bie mit i^ren Stlbniffen in ©mail unb Miniatur berjiert hjaren, eine Liebhaberei 3U fol(^en ^unfttnerten ge= iüonnen. (Sr öcrfdjafftc fid) nad) nnb nad^ bie 5por= 15 trätS Ucrftorbner foiüotjl al§ lebenber ^^^otentaten, hjenn hk golbnen £)ofen unb brillantnen (Sinfaffungen ju ben @olbfd)mieben unb ^"hjctenljänblcrn luieber 3urüdfef)rten, nnb fo befn§ er enblid^ einen Staate- talcnbcr feincy 3i<^^)^'t)i'ubert§ in iJ3ilbniffen. 20

£)a er Diel reifte, JüoUtc er feinen ©d^al^ immer bei fid) I)aben, unb toar möglich bie ©ammlnng in einen fe'^r engen 9{aum ju bringen. DHrgenbö .^eigte er fie bor, ol)nc ha% il^m ha^j 23ilbni^ eine§ ,l!cbeiiben ober --IVrftorbcnen, auy irgcnb einem 8d)mnc!= 25 täfti^cn, zugeflogen tnäre; benn ha'^ ßignc ()at eine bcftimmte Sammlung, ba^ fie ha^ ^ctftreutc an fid^ äiet)t, unb felbft bie ?lffection eine« 33efi^er§ gegen

Ser Saniinlcr mib bic Scinigen. 141

irgenb ein einjelne? ßleinob, biirc^ bte ©elüalt ber yj^aijc, g(ei(^fam aufgebt unb öcinicfjtct.

23on ben Porträten, unter trelc^cn ]id) aucf) gnn^e Figuren, ,3. 35. aüegoriid^, aU ^ögerinncn unb •Jh)m=

5 |)^en, t)orge[tcßte ^Prinjefilnnen fanben , öerBrcitete er fic^ 3ute|t auf anbere !letne ©cmä^Ibe biefcr 2lrt, iDobei er jebod^ me!§r auf bie äu^erfte Q^ein^eit ber ^u§füf)rung al§ auf bie f)ö^ern ßunft^tnedfe fn^, bic freiließ aud} in biefer ©attung erreicht Serben fönneu.

10 6ie ^a6en ha§ S5efte biefer Sammlung fel6[t be= löunbert ; nur tüenige» i[t gelegentlich burd) miä) ^in= jugelommen.

Um nun enblii^ öon mir, als beut gegentüärtigen, öergnügten 35e[i^er, hod) aud) oft genug incommobirten

15 (Suftoben, ber lüol)r6e!annten unb h)ol)l6elobten ©Qmm= (ung 3u reben, fo Wax meine 5leigung bon ^ugenb auf ber Sieb^oöerei meine§ D^eim§, jo aud) meinet 33ater§ entgegengefe^t.

06 bie ettüa§ ernftf)aftere 9{ic^tung meine§ @ro§=

20 öater§ auf mid) geerbt §otte, ober 06 id), h)ie man ey fo oft bei ^inbern finbet, au§ ©eift be» 2ßiber= fprud)», mit öorfäpc^er Unart, mid) öon bem Sßege be§ 35oter5, be» D^eim» entfernte, tüill id) nirfjt ent= fd^eiben, genug tDenn jener burd) bie genaufte ^Jiac^=

25 a^mung, burd) bie forgfältigfte ';>lu5füf)rung hac^ ßunft- tüer! mit bem 9laturtt)er!e ööEig auf (Siner Sinie fe^en tüollte, tüenn biefer eine !leine S^afel nur in fo fern fdjä^tc aly fie, burd) bie 3arteftcn Spunde, gleic^fam

142 2er ©ammlcr iiub bif Seiitii^cn.

iit'y Uncnblid^e getfjcilt tüar, Jucuii er immer ein 33er= gvii^eningSglaS bei ber .^anb !^ielt iinb babur(^ ba§ äBunber einer folc^en ^itrbeit nod§ 3U öcrgrö^crn QlonBte : f 0 tonnte iä) fein anber ä^ergnügen an ."ivunft^ iöerfen finbcn, aU h^enn iä) 6fi,],]en bor mir fa§, 5 bie mir an^ einmal einen (cbfjaften Giebanfen ]n einem etlüo anyjufüljrenben Stütfe bor ^ilugen legten.

S)ic trefflidjen SBlätter bon biefer %it tüelc^e [i(j§ in meinet ©ro^baterS ©ammlung befanben, unb bie mic^ t)ätten belet)ren üjnnen, ha^ eine ©figje mit eben 10 fo biet ®enauig!eit als ©eift ge^eidjnet Serben !önnte, bienten meine Siebljoberei an^nfac^en, or)ne fie eben 3U leiten. S)a§ ^ül)nl)inge[tri(^ene, 2Bilbau§getnfd^te, ©clraltfame reifte mid), felbft ha§ tt)a§, mit tnenigen ^ügen, nnr bie ,^ierogU}pI)e einer ^ignr Hiar, tonnte 15 iä) 3n le[en unb fd)äljte übermäfiig; bon folc^en blättern begann bie !leinc ©ammlung, bie ic^ al§ Jüngling anfing unb aU ^Jlann fortfeljte.

^^Inf bicfe äBeife blieb id) mit Spater, 6d)mager unb Dl^eim beftönbig im 2Bibcr[prnd), ber [idj um 20 fo mel}r berlängerte unb befeftigte, aly feiner bie ^2lrt fi(^ mir ober mic^ il)m 3U näljern berftanb.

Ob id} gleid), tnie gefagt, nnr meiftcnS bie geift= reidjc .S^^nnb fd)ätjte, fo lonnte eS bodj nidjt fehlen ha\i n\d)i and) mandjcS au§gefüt)rte ©tüd in meine 25 (Sammlung gefommen Ibiire. 2^ lernte, ol)ne ey felbft red^t gema^r ju iucrben, ben glüdlidjen Über= gang bon einem gciftreid)en ©ntinurf \u einer geift-

5^er ©ammicr iinb bic 3ctni(^cn. 143

reichen 2luyfü§rung fd^ö^en ; id.) lernte ha^ S^cftimmte öLTc'^ien, 06 iä) fllcicf) immer boron bk unerlä^lidje ^orberung t^at ha^ bcr Beftimmtcfte Strid) juflteirf) and) cmpfunben fein foUte.

.^ier3n trugen bk eigentjönbigen Siabirungcn t)er= fdjiebner italiäniicfjcn 5Jlci[ter, bie meine ©ammlung norf) aufbehoa^rt, ba§ Stjrige trenlic^ Bei, nnb fo toar iä) auf gutem 2Begc, auf tüeltf^cm eine anbere DIeigung mirfj früt)3eitig lüeiter brockte.

10 Drbnung nnb 23oEftänbig!cit tuaren bie beiben ßigenfdjaften, bic iä) meiner Keinen ©ammlung ju geben tüünfc^te; iä) (a§ bie ©efc^ic^te ber ßunft, id) legte meine SSlätter nad^ Sdjulen, ^eiftern unb ^al)ren, iä) machte Katalogen unb mufe ju meinem

V, ßobe fagen, ba^ iä) ben 9iamcn feines DJleifteiy, bic Öebeuwuniftänbe !eine§ braben ^)3lanncy fcnnen lernte, ol)ne midj nad) irgenb einer feiner ^Irbeiten 3U be= müljcn, um fein Jßcrbienft nid}t nur in äßortcn nadj= jufprei^eu, fonbcrn Inirtlid) unb anfc^aulid) öor

20 mir äu ^aben.

So ftanb um meine Sammlung, um meine ^enntniffe unb il)re ütidjtung, at§ bie ^dt ^nan Um. bie ^fabemie ju bc^ic^en. 2)ie 5icigung 3U meiner äBiffenfd^aft, tüeldjcy nun einmal bie ^Jlebicin fein

2r. follte, bic ßntfernung Don allen ^unfttucrfen , bie neuen ©egenftänbe, ein ncue§ Sebcn brängtcn meine Sieb^aberei in bie Siefe meine» ^er^en^ aurüd, unb \d) fanb nur (Selcgcnljcit mein "'^luge an bem iBeftcn

144 S'cr Sninmler inib bic ^cinic^cn.

311 Üben tüQy \mx üon ?(66i(bungeu anatomiid^cr, p§t)ftolo3iid)er unb nntui-t)i[toriid^ev föegcnftänbe bc= fi^en.

9iod) t)ov bcm ßnbc meiner afabemifdjen £auf= 6Q()n foEte fid) mir eine neue unb für mein ganje» 5 Men entfc^eibenbe ^2hiöfi(^t eröffnen, id^ fanb @e= lcgent)cit 3)reöben 3U fet)en. ^illit Jüeldjem (^nt^ücfen, ja mit lüeldjem Taumel bur(^tuanbelte idj baS ."peiligt^um ber ©alerie! äßie mand)e ':}l()nung tüarb jum %n- fc^Quen! tüie mandje ßüde meiner ^iftorifdjen ^ennt= 10 ni^ toorb nic^t ausgefüllt! unb mic erlüeiterte \iä} nid^t mein f8lid ühn ba§ pröd^tige 6tufenge6äube ber ,^unft! (Bin fetBftgefäUiger S^iüdEBlidE auf bie •(^amilienfammlung, bie einft mein merben folltc, Irav öon ben angene!^mften ©mpfinbungen begleitet, unb 15 ha iä) nidjt Mnftler fein !onnte, fo Inäte id^ in SSer= 3tt)eiflung geratljen, menn ic^ nidjt fd)on bor meiner (Geburt 3um ^icbf)Qber unb ©ommlcr beftimmt gc= tüefcn tüdre.

äÜQ» bie übrigen Sammlungen auf mid() gemir!t, 20 hjQy iä) fonft nod^ gett)an, um in ber ^enntniB nidöt fte^en 3U bleiben, unb luie bicfe Sieb^aberei neben oEen meinen Sefdjäftignngcn l)ergegangen unb mid§ mic ein ©(^utjgcift begleitet, banon tuill id) Sie nid^t untcrljalten, genug bafj idj alle meine übrigen 5^'if)iö= " feiten auf meine Stöiffeufdjoft, auf {"^re 5luyübung tiern}enbete, ha'^ meine ^xa^i^^ faft meine ganje 2l)ätig!eit öerfd^lang, unb baf^ eine gan^ l)eterogene

^cr (Sammler iiiib bic '?ciiiii]eit. 14-")

SBcf(f)äftiflung meine Siebe ,]iiv ,i?un[t, meine 8eiben= fcf^aft ,]n fnmmeln nur ,]n Uermeljreit [c^ien.

£)ay Übrige hjerben 6ic (eidjt, ba Sie mid) nnb meine Sammlung fennen, (^in^nieljcn.

%iv mein ^-Initer ftarb unb biefcr Sdjalj nnn ,^u meinet X)i':^po|ition gelangte, \vax \d) gebilbet genug um bie Süden bie ic^ fanb, nic^t aU Sammler nur auS^ufütten Incil Süden luaren, fonbern einiger= ma^en üU -Kenner, Ineil fie auSgefüEt ^u tDerben

Hl nerbienten. Unb fo glaube id) nod) ha'^ iä) nidjt auf unrcdjtem äßegc bin, inbem id) meine 9Jeigung mit ber ^Jieiuung bieler Inadern 9Jlänner, bie id) fennen (ernte, übereinftimmenb finbe. 3^) ^in nie in i^talien gettiefen, unb bod) '^aU id; meinen (^jcfc^marf, fo niel

15 möglid) Inar, in^5 ^IHgemeine au§.]ubilben gefndjt. äBie bamit [tel)t, !ann 3^)iicn nii^t Verborgen fein. ^(^ tüill nidjt Uiugnen baB id; lneEeid;t meine 5ieigung t)ie unb ha me^r l^ättc reinigen lijnnen unb foEen. 3)od; tüer mi3(^te mit gan,^ gereinigten 9icigungen

20 leben.

v}ür bie^mal unb für immer genug Hon mir felbft. ^lögc fid) mein ganjer (SgoiSm innerf)alb meiner Sammlung befriebigen! ^J]tittl)eilung unb @mpfäng= lidjfeit fei übrigens ba? SofungStnort, hav ^sl)ncn Hon

IT. niemanb lebl)after, mit mel)r 5Jeigung unb Zutrauen .^ugerufen Uierben !ann ol§ Hon bem, ber fid; unter- jeidjuet

3l)ren aufrid)tig ergebnen.

@oetfK'° ^crtc. 47. 33b. 10

146 2cr Snimnler imb bie Sdnic^en.

23 t c r t c r 23 f i c f.

6ic I)QBcn luiv, meine öcvvcii, nOcrmaly einen über= .-jenc^enben il^elüciy 3t)veö frennbidjattlidjen ■,!lnbcnteny c^cc^cben, inbem ©ic mir bic elften ©türfe bcv ^ro- ^l)läen nidjt nnr jo balb ^ngefcnbet, fonbcxn mir ^' Qu^erbcm nodj mQndje§ im 5lianu|ai|}tc mitget()ei(t, ba§ mir, ki mcljrercr SBrcitc, 3i)rc ^üB[idjten bcntürfjcr, fo tuie bic äßirfnng Iebl)nftcr mndjt. Sie (jnOen ben ^uruf nm Sd;Iuffc meines tiorigen ^riefee redjt fdjön unb trcnnblidj crmibert, nnb iä) bantc ^i)nm für bie lo i^ünftific ^nfnntjme, tnomit 6ic bie furjc ©efdjidjtc meiner ©amminng 6eel)ren.

3()rc ciebrncftcn, 3[)re gcfdiricbenen Blätter riefen mir unb ben ^JJteinigen jene angcnc()men Stnnben jurüdE, bic Sie mir bamalS öcrfd^afftcn, aU 6ie, bcr i& üOIen 3al)ry3cit unQcndjtet, einen äicmlidjen llmlncg madjten, um bic Sammlung eine§ ^rinatmanne?- !ennen ju lernen, bic i^^ljucn in maudjcn ^-ädjcrn gc= miß tfjnt unb bcren S?efiljer Hon 3^)"''"' o^)"^ lange§ SSebenfen, mit einer Qufridjtigeu Srcunbfdjaft bcglüdt 20 marb. ^ie ©ruubfä^ hk ©ie bamal§ äußerten, bic 3bcen tüomit Sic [idj norjüglid) bcfdjäftigtcn , finbc id) in biefen ä3lättern loicber, idj fcl)e Sic finb un= t)crrüc!t auf ^i]xcm äBege geblieben, Sie finb t)or= gcfd)ritten, unb fo barf idj fjoffcn, ha^ Sic nidjt o^nc 25 Sntcrcffc öcrnc()men tncrbcn Une mir, in meinem .^h-eife, ergangen ift unb ergetjt. ^f)rc Sdjrift muntert,

2)er ©ammlcr iiiib bie Scinigcn. 147

^()v SSrief forbcit midj nnf. 3^ic G)c[c§i(^tc mcincv Sammlung i[t in 3()icn .^änbcn, aiidj baiauf fmiu idj tueiter Bauen: bcnn nun ()a6c id; 3f)"cn einige äBünfdjc, einige ^efenntniffc öorjulcgen.

S^ei SSetradjtung bcr ,(htuftlüci!e eine ()oI)e, un= cvrcidjöare ^bce immer im ©inne ^u ^aben, bei S3e= uvtfjeilung beffen hjaö ber liiünftler geleiftet f)at ben großen 5Jto^[tab aujufdjlagcn, ber nad; bem S3eften it)Q§ toix !ennen eingctfjeilt i]'t, eifrig ha^ ä>oU!om=

ii> mcn[te ouf^uiudjen, ben £iebf)aber fo \vk ben .^Tünftter immer an bie Quelle ^u lücifen, i^n auf f)ol)e (£tanb= punctc 3U üerfe^cn, bei ber ©efc^idjte luic bei ber 2:!l)eorie, bei bem Urtl)eil lüie in ber ^PrajiS immer gleidjfom auf ein Seljtey ju bringen, ift iobiiä) nnb

15 fc^ön nnb eine foldje SSemüIjung !ann nid)t o^ne 9iu^cn bleiben.

©udjt boc§ ber äßarbein auf atte Sßeife bie eblcrn ^JietaÜe ju reinigen, um ein beftimmtc» ©etnic^t bc§ reinen (SoIbeS nnb ©ilber§, ol§ einen entfdjiebnen

-'0 ^Jiajiftab aller 25ermif(|ungen, bie i§m öortommcn, feft^ufetjen ! ^}Jtan bringe alSbann fo öieK^upfer al§ nmn U)ill mieber baju, man Derme^re ha§ ©etüidjt, nmn t)erminbere ben äßcrtl), man bc^eid^nc bie 9Jiün3en, bie 6ilbergef(^irre nac^ getniffen ßonüentionen, aEe3

'i^' ift rcc§t gut! bie fd^lcci^tefte ©djeibemünje, [a ha^ @e= münber ©ilber felbft, mag paffircn; benn ber ^-probier= ftein, ber ©djmcl^tiegcl ift gleidj bereit, eine cnt= fdjiebene 5probe be§ innern 2Bertl)Cy an^uftetlen.

10*

148 S'cr Sntnmlor iiiib btc Sciiiicjcn.

O^nc Sic bn[)cr, meine .*ben"cn, Uicgen 3()i"e§ @rn[te§, tuet^cn ^l)xcx Gtrenflc 311 tnbcln, m5d)te id), int ^c]\\a, auf mein fötcidjnife, Sie auf flcluiffc mittlere yVädjcv oiifmcrlfam madjcn, bic ber .^Hinfttcv fo tric bev £ie6t)al)cr für'y (gemeine Scbcn nidjt entbet)vcu tonn, r,

3u biegen SBünfdjen imb $öorfdjtäc\cn fann ic^ benu bod) nid)t iinmittel6nr überfielen, ic^ f)abe nod) ethJQg in föebanfen, eigentlid) auf bem .öe^",^c"- ^^ mu^ ein S^efenntnifj fictfian tuerbcn, bn§ idj nic^t 3urüd()alten tann, ot)nc mid) 2i)xn greunbjdjait nöüifl 10 untnevtl) 311 füt)ten. SBeleibiqen tonn Sie nid)t, and) nid)t einmal lierbrie^en, fei baT)er fietna^t! ;3eber yVt>rtfd)ritt ift ein 2Jßafleftüc! unb nur burd^ Sßagen tommt man entfd)teben öorlüört?. Unb nun f)ören Sie gefdjtninb, bnmit Sic bag h)a§ \ä) 5U fac\en 15 '^abe nid)t für iüid^tiger f)alten aU ift.

S)er S?efit}er einer Sammlung, ber fie, incun er fic auä) nod) fo ficru borJDcif't, bod) immer 3U oft öortücifen mu^, Unrb nad) unb nad), er fei übric\en§ nod) fo flut unb I]armlo§, ein tocnifl tüdifd^ .?o merben. Ch" fiel)t ^qu] frcmbc ^lenfd^en, Bei ©egen- ftäubeu bie i()m Ui3üici befannt finb, au§ bem Steg- reife it)re ßmpfinbuufien unb föebanten äußern. Wät ^Reinunflcn über politifd^e il>erl)ältniffe fielen einen fyrembeu l)crnu§,]Ufict)cn finbet fid) nidjt immer $öer= 25 anlaffuncj unb bic .^Unfiljcit nerbictet cS; •ß'unftUierte reijcn auf unb uor i()nen flcnirt ]iä) niemonb, uicmanb 5h)eifeU an feiner eignen (^mj^finbung, unb barau

^er ©aminlcr uiib bic ©einigen. 149

IjQt mau iiidjt Unrcdjt, lücinaub ^lucifclt an bcr ^Jiidjtigfcit [ciiicy Urtljcil':;, unb haxan f)at man nid)t

60 lange iä) mein (i^abinet bcfilje ift mir ein

5 einziger ^Rann dorgcEommen, ber mir bic (5l)re an- tljat 5U glanBen ba^ iä) ben SiJertf) meiner 6üd)cn 3U Beuttljeilen tüiffe; er fogte ^u mir: id) l)a6e nur !ur3c ^dt, laffen 8ie mid^ in jebem ^ac^e ha^j iöeftc, hüi} 5J^cr!mürbig[te, ha^ö Seltenfte fe^eu! ^d) bantte

i^j ifjm, iubcm ic§ if)n öer[idjcrte ha^ er ber (Srfte fei ber fo t)erfa!§re, unb idj f)offe fein ^ut^Quen l)ai i()u nid)t gereut, lücnigftenö fc^ieu er du^erft aufrieben Don mir p gef)cn. ^ä) toill eBen nic^t fagen ha^ er ein befouberer ^lenner ober £ie'6^aBer getncfcn tuäre,

i^ and) jeugte bicUeidjt eben fein betragen Hon einer gc= miffeu Ö)(ei(^güUigteit, [a öictleidjt ift uni5 ein ^JJcann intcrcffanter ber einen einjelnen S()eil lie6t, aia ber bcr ha^j @au3e nur fdjä^t; genug biefer Derbiente er- U3üf)nt 3U hjerben, njeil er ber ©rfte iuar unb bcr

20 ^e^tc blieb, bem meine ^eimlic^c S^üdc nid)tö anfjaben tonnte.

2)cnn aud) Sie, meine Ferren, ba§ id; nur geftefjc, ijaben meiner ftiEen 8d)abcnfrcube einige ''Ra^^ rung gegeben, o()ne bafe meine $ßercl)rung, meine £'iebc

25 für 5ie baburd) gelitten Ijättc. "iJiidjt aEein ha% id) ;3f)nen bic yjiäbdjcn auö bem ©cfidjt bradjtc t)cr= 3cit)en 6ie, id) mu^te ^eimlidj läd)cüi lücnn Sic Oon bem 2tntifenf djrant , Oon ben iöronjen, bic hjir elien

150 2cr Sammler itnb bie Scinigcn.

burd)fa()cn, immer naä) bcf 3^^ürc fc()ielten, bie aber nicf)t luicber niifgcljcn iuoEte. S)ie ^inber \vaxm iKi- fcfjloiinben unb (]ntteu beu ^rüf)[tiict'ölüein mit beu ^miebntfcn [tcl)en In[fcu, mein älMiif [)attc fie ent- fernt, benn \ä) moüte meinen ?lltertt)ümern eine un- 5 getljeilte 2lufmer![Qmfcit öerfdjaffcn. Jßcr^eifjen Sie biefcy S3e!enntni^ unb erinnern 6ie ficf) ha% id) Sie beä onbern 'iJJiorcjeny mijfllidjft entfc^äbiötc, inbem idj 3^nen im Ü)arteur)an|e nidjt allein hk gema()ltcn, fonbern auä) bie Icbenbicien ^amilienbilber öorftellte 10 unb Si'^ncn, bei einer rei^jcnben '^luöfidjt auf bie GJegenb, ha^i 3>crgnügen einer fröljlidjen Unterr)a(tun9 berfdjaffte 5iid)t aUein [agte id) unb mn§ it)of)l, ba mir bie[c lange 6in[djaltnng meinen ^^crioben t)er= borben l)at, if)n luieber anberS anfangen. 15

Sic crjcigtcn mir bei '^i)xcm (Eintritt and) eine befonbere (5't)re, inbem Sie an^unefjmen fdjiencn ha^ iä) 3t)vcr 'OJJeinnng fei, bafj id) biejenigen Äunflluerte, tncld)c Sic auyfdjUe^lid) fd)äl5ten, and) ttor^üglid) ^u f(^ä|en tüiffe, unh id) fann luot)! fagen, meiftcn§ 20 trafen unfere Urtljeilc jufommcn, '^ie unb bo glaubte id) eine leibenfd)aftlidji; 33orlicbe, and) lt)ol)l ein 3>or- urtfjcil 3U entbedcn; id) lie^ Ijingcljen unb lier= banltc ^fjucu bie '^ufmerf jamtcit auf Ucrfd)iebene un= fd)einbarc 3)inge, bereu äßertl) iä) unter ber -JJJengc i.:. überfel)cn l^attc.

''ilaä) ^l)xn ^(brcife blieben Sie ein föegenftanb unfcrcr @ej|)räd)e, tüir tierglid)en Sie mit anbevn

jTer ©ammtet unb bte getnigen. 151

^remben, bic bei iiiiö cingciprorfjcn r)Qttcn, unb tourbcn baburd) ouf eine allgemeinere $öergleidjnng nnferer S3c= fudje geleitet. 2Sir fnnben eine gio§c $ßeiicfjiebcn()cit ber ,i'ieb()a6ereicn unb Öc|inniingcn, bod} ^^eigtcn [idj

5 gciüiffc 9ieigungen niefjr ober tuenigcr in öeiidjicbenen 5pcr[onen tüiebcr, \mx fingen an bic ä'^nlidjen n)iebcr 5u[amnicn 3u fteEen unb ha§ fSiid), tnoxin bie Flamen aufgc^eidjuet [inb, ()alf ber Erinnerung nad;. 5(ud) für bie ^u!unft luar unferc ZMc in ^^(ufniertfamfeit

10 uertnanbelt, inir beo'Oad^tcten nnierc ©äfte genauer unb rangirten fic ju bcn übrigen ©ruppcn.

3d) l^aBc immer luir gefagt, bcnn id) 30g meine ^JJIäbdjen bie§mal )x>k immer, mit in'S Oiefc^äft. ^ulk mar befonbery tljätig unb §atte biet (Slüd i()rc teilte

IS gleid; rec^t 3U placircn. 2)cnn eS ift bcn ^^-'flucn on= geboren bic 3Zcigungen ber 5JMnncr genou ju !enncn. S)oc^ gcbadjte ßarolinc foldjcr ^^reunbe nid)t jum beften, lücldjc bie fdjöncn unb feltnen Stüde englifdjcr fc^mar^er ^unft, momit fic ifjr ftiüeS ^immer auö--

20 gcfc^müdt fjotte, nid;t rcdjt leb^^aft greifen moUtcu. !I)aruntcr gcl)örtcn benn aud) 6ie, otjuc ha% ^fjucn biefer ^Blangcl ber ßmpfdnglidjteit bei beut guten ,ftinbe biel gcfi^abct l^öttc.

Siebfjabcr bon unfcrer 5lrt, bcnn ift bod) natür=

25 lidj baf3 mir bon bcnen juerft fprec^cn, finben fid), genau betrachtet, gar mond}e, trenn man ein menig S3orurtI}eil auf ober al\ md)X ober tücniger Scb^aftig= !eit ober 5öcbad;t, ^iegfamleit ober Strenge nid^t eben

152 ÜTcr ©amiiilcv iiiib bic Sciniflcn.

in 'Jlii|djlag biiiu^t, uiib bclllucgcii f)üffc irfj günftig für '^i)xc ;^U-opl)läcn, nidjt allein tucil id) Qlcidjöciiiuitc !pci-foncn bcnmitljc, |üiibciu tucii id) lüiiKidj glcidj= gefilmte ^erfonen !cnne.

äßenu icfj alfo in biefcm ©inne ;3^i."cn ßrnft in 5 bei- Atnnft, 3f)i'c Strenge gegen Ätünftlcr unb J^ieb- t)a'6er nid;t tobeln tann, fo mn^ id) hod), in iöe- tradjt bcr vielerlei 9Jten[d)en!inbei-, bie ^l^re Sdjiift lefen foUen, unb toenn fie nur Don benen gclefcn toürbe, hk meine Sammlung gefeljen Ijakn, nod) lu einiget jum heften ber .^lunft unb ber ^innftfrcnnbe tüünidjen, unb jlüar eineötljeilS ba§ 6ie eine gcluiffe l)eitcre l'iOeralität gegen alle ^unftfäc^er geigten, ben 6cfd)ränfteften ^ünftler unb itunftlieBfjaBer [djöljten, füBalb jeber nur ül)ne fonberlic^e 2lnma§ung fein 15 äl^efcn treibt; anbcrnttjeils aber tann id; ^I)ncn nidjt genug äl>iberftreit gegen biejentgen empfeljlen, bie Hon IbefdjränÜcn ^hccn au§gelf)en unb mit einer unl)eit= Baren (5infeitig!eit cimn borge^ogenen unb befd;üljten 3;f)eil ber Ännft ^um ©an^en machen Inotten. l'affen 20 Sie un§, ju biefen ^mcden, eine neue 5trt bon 6nmm^ lung orbnen, bie bie^mal nidjt auö iBron^en unb 5Rarmorftüden , nidjt 'ou§ Elfenbein nod) Silber bc- ftcljen füll, fonbern luorin ber ifünftler, ber «cnncr unb befonberö ber ^iebljaber fidj felbft mieber finbe. 25

greitidj tann id) ;\t)nen nur bm leid)teften (vnt= h)urf fenben, allcy luaö yiefultat ift, 3ict)t fid; in'S ©nge ^ufammcn nnh mein iörief ift oljucljin fdjon

In Snmiiiler iiitb hk Seiiiii^ctt. 153

lang genug. ^Xficinc (Einleitung i[t nu§iüt)iiid) nub

meinen Srfjln^ \oticn Sie mir felbft anäfiUjren (jelfen.

llnferc tlcinc IHfabemie riifjtete, tuic cS gctuül)ulicf)

gcfd)iel)t, erft [pät i()re lHufmcrf|am!eit auf fid; feUift

5 unb balb fanben luii in unfeier f^amilic faft für alle bic berfdjicbcnen ©ruppen einen (^efellfdjafter.

(Sy gibt Mnftler unb ßic6I)aber, hjeldjc n^ir bic 5iad)al)mcr genannt I)abcn, unb tüirflid) ift bie cigcntüdje yiad)al)mung, auf einen ^oI)en unb fdjätj=

10 baren ^^unct getrieben, itjt cin3igcr S'^td, iljrc t)ödj[tc Q^reube; mein $l^ater unb mein S(^lt)agcr gel)örten ba^u nnb bic 2iebt)abcrei bei? einen fo tüic bie Äunft bcy anbern lic^ in biefem gadjc faft nidjtS Ineitcr übrig. 2)ie 5Jad)at)mung tann ntdjt rnljcn, biö fie

15 bie ^ilbbilbung iuo mijglic^ an bie ©tcEc beö ^2lb= gcbilbeten fe^t.

3Beil nun Ijicrju eine gro§e (i)enauig!eit unb 9tein- t)cit erfovbert iuirb, ftel)et it)nen eine anbcre (klaffe nai}, tneldjc inir bic $l^unctircr genannt I)aben; bei

*jo bicfcn ift bie ^Jiac^bilbung nidjt haö SSor^üglid^fte, fonbern bie ^^Irbeit. 6in folc^er ©egenftanb fdjcint i^nen ber licbftc, 'bä bcm fic hk meiftcn 5Punctc unb Stridjc anbringen tonnen. 33ei bicfen niirb i^l}\Kn bic !iiicbt)aberei meineö Of)cimS fogleid) cinfatten. (^in

25 Äl'ünfttcr biefcr "äxi ftrebt gleidjfam ben 'Jiaum in'ö Unenblici^c ju fütten unb uny finnlit^ ^u überzeugen ba^ man bie ^Jlatcric in'^j Uncnblid^c tljcilen !ijnne. 8et)r fd}äljbar crfdjcint bicfcö Talent, h)cnn cy bay

154 2;er Saininlev iiiib bic Seiitigen.

'•i^ifbiii^ einer Unhbic\cu, einer h:)crt()en ^^erfon ber- cjcitnlt in'ö Aileinc Inint^t hü% toir bai? timä unfer .s^^cv,5 alö Mleinob er!enut , nndj Uor unfcrni %u(\c, mit allen [einen ändern (Sit^cnjctjaften, neben nnb mit Äleinobien crfcfjeineii fctjen. ■->

5lnc^ l]at bie ^J{atnre|e[d)idjte [oldjcn 'JJüinnern inel 3U bcrbnn!cn.

3lly mir Hon biefer (klaffe fprac^cn, mnfjte id) mir liiül)l ieU)[t einfallen, ber id), mit meiner frül)ern Siebf)aberei, eigentlid) gan^ im föe9enial3e mit jenen u< [tanb. ^^lllc biejenigcn bic mit Wenigen Strid)en 3U öiel leiften InoUen, Inic hk üorigen mit nielen 6tridjcu nnb 5punctcn oft öicllcidjt 311 lucnig leiften, nannten luir ©ügjiftcu. .^icr ift nämlid) nid^t bic yicbc bon ^Jieiftern, )X)dä)c bcn aEgemeinen i&nU \^ tüurf ^n einem äßerle, ha^ an§gefiil)rt iuerben foll, gn eigner unb frcmber 5:i3enrtt)cilnng crft t)infd;rei6en, bcnn biefc madjcn crft eine 6fi33e; 6fi33iftcn nennt man aber bieienigcn mit 9{ed)t, Ineldjc it)r üalent nidjt meiter al§ 3U (Sntmürfcn auSbilben nnb alfo nie bay (!tnbc ber ^Vi'nnft, bie 3ln§fül)rnng, erreidjcn; fo lüic ber ^pnnctirer ben mefcntlidjcn 'Einfang ber i'f^nnft, bic (Srfinbnng, baö ©ciftrcidjc oft nidjt geloal^r mirb,

®cr<Sti33ift t)at bagcgcn meift 3U öicl ^mogiitution, •.'.% er liebt fid) poetifdjc, ja pl)antaftifdjc ©cgenftänbc nnb ift immer ein bifjrfjcn übertrieben im ':Jlnybinrt.

(gelten fällt er in bcn ^(\)kx 3U iücid) ober nn=

■Jet ©ommler iinb bie Sciniflen. lo5

bebeutenb ^u fein , bicfc (Siflcnidjnft i[t t)ic(nu'f)i' ]ci)x oft mit einer c\ukn '}{m^ni)ximo, Hcrbimbcn.

^ür bic ^lubrif, in lucld)cv hav SBcidjc, bnö ö)C= föttigc, baö ^ilnmnttjigc (jcnfrf^cnb ift, l)at [idj (iavo-

5 line fogleid) erHäit unb fcicviidj protcftirt bo^ man biefer Glaffc leinen ©piljnamen i-^cbcn möge; ^'ulie fjingcflen üBerlä^t fidj unb i()ix O^ieunbe, bic poctif dj geiftrcidjcn Sfi3]iftcn unb ■^(nSfütjrcr, bem Sdjicffal unb einem [tvengern ober liberalem UrtljeiL

10 33on ben SCß ei djlidjeu !amen tüir natürlidjertücijc auf bic ,V)ol3)d)nitte unb ßupfcrftidjc bcr frü()crn ^JJfcifter, bereu ^er!e, ungcadjtct if)rcr Strenge, .^ärtc unb Steiff)cit, uu3 burd) einen gclniffcu bcrbcu unb fidjeru 6f)or alter nod; immer erfreuen.

15 S)ann fielen un§ no(^ üerfdjiebeue Strien ein, bie aber öieEeid^t fdjou in bie liorigcn cingetljeilt toerbeu fönnen, aU ha finb Garricatur^cidjncr, bic nur ha^ Bebenteub Sßiberiuärtigc, )3l)t)fifd) unb moralifd) .^ä§= lid)c I)crauyfu(^cn , ^nip^'o^^ifiilöicu , bic mit großer

-0 G)efd)idlid)feit unb Sc^ucttiglcit aücö auy bem ©teg= reif cntJücrfen, gele!^rtc Mnftlcr, bereu äßcrtc mau nid^t otjnc Kommentar öerftebt, gclel)rte £icbl)aber, bic auä) ha§ cinfadjftc uatürlidjftc SBer! nid)t oljue 6om- mentar laffcn lönncn , unb tüaö nod) anbere mer)r

•J5 U)aren, baöon id) ülnftig mcl)r fagen toitt; für bie^- mal aber fdjlic^c ic§ mit bem Sßnnfdjc ha^ ha^ 6nbe meines 35rief§, trenn cy S^ucn ©elcgcn'^eit gibt fii^ über meine 5tuma^uug luftig ^u mad)cn, Sic mit

156 Ter Sammler uiib bie Sciniiicn.

bcni \'(iifniu^c bcffclbcn ticrfül)ucii iuöqc, Iuü id) mid) öcrma^ einige licbcnyluüibigc 5cfjtüac^()citcu gefdjälitcr 3^reunbe gu beladjcln. Oicbcn Sic mir ha^j föleidjc 5uiü(f, lücnn Sr)nen mein Unterfangen nid)t ttiibcr= Irärtig fdjeint, jdjcltcn 8ic mic^, 3eigen 6ic mir aud) s meine C5igenl)eiten im Spiegel, Sie Herme^ren babnrd) ben 5)Qnt nidjt aber bie ^2lnl)änglidjfcit ZsW'-^

etüig öerbunbencn.

fünfter SB r i e f.

2)ic .S^^eiterleit '^i)xn ^ilnttuort bürgt mir ba§ Sic lu mein ^rief in bcr bejtcn Stimmung angctroffcu unb S^ncn biefc f)errli(^c @abc bcy §immel» nidjt öer- tümmert I)at; aud) mir traren 3()rc Blätter ein an= genet)mey föcfdjcn! in einem angcnel)men ^^Ingcnblicf.

äßenn ha's ©lud öiel ijftcr allein unb inel feltncr is in (^efellfd^aft fommt alö haä Unglüd, fo fjabc id) bte^mal eine 3luynal)me öon bcr Ütcgcl crfaljrcu; er- tüünfdjter unb bcbcutcnbcr t)ätten mir ^i)xc Blätter nid)t tommen fijnncn unb :3t)i;e 5lnmcr!ungen gu meinen Junnberlidjcn {5(a|fificationen Ijätten nidjt leidet 20 gefdjiuinber ^rudjt gebradjt, al'j eben in bem '2lugcn^ blid ba fie, iüie ein'fdjon tcimenbcr Same, in ein frudjtbareö (5rbreid) ficten. Saffen Sie mid) alfo bie (^eid)id)te bcö geftrigen Sagcy criäfjlcn, bamit Sic crfa()ien luay für ein neuer Stern mir aufging, mit 20 tücldjcm baö Oieftirn i^si)U^j iöriefy in eine fo gUid-- lidje (Sünjunction tritt.

S)cr ©ammicr unb bic Scinigcn. 157

(^)e[tcrn tnclbctc fid) bei unö ein y^vembcr an, beffen Sporne mir nidjt im^efannt, bcr mir nlö ein fluter .^Tenner geriUjmt Umv. ^d) freute tnicf) bei feinem (fintvitt, maä)k \i)n mit meinen ij^cfiliunc\en

5 im ';)lU(\emeincn bcfannt, (ief^ if)n tuä()(en unb .jcifltc öor. 2ä) bcmcr!tc balb ein fefjr ßcbilbctey ^u^e für ,^uuftti)ei-!c , befonberS für bie 0)cfd)id)te berfelbeu. @r erfnnntc bie l^leifter fo tüie if)ic ©d)ülcv, bei ^tüeifeUjnften S^ilbern tüu^te ev bic Urfoc^en feinet

II. 3^ueifely fc()v flut QU,]Ufleben unb feine Untev()a(tunft erfreute mid) fc()r.

3>ielleid)t Uiäve id) ()iuficriffcn luorben mid) c^ec^en i^n lebhafter 3U äuf^ern , Inenn nid)t ber 3}ürfa^ meinen föaft ou§3ut)ord)en mir (^Icid) bei'm (eintritt

15 eine rut)ii:\erc ©timmunfl flcflcbcn ^ättc. 3>iele feiner Urtljeile trafen mit ben meiniflen jufammen, M mandjen mn^te ic^ fein fd)arfe§ unb qeübte§ ^uge Be- iüunbern. S)Qy ©rfte tüQy mir an i^m befonbeiy auf- fiel, mar ein entfd}iebencr .r-^o^ flecken alle '•JJIanieriften.

•jo (^§ t^t mir für einic^e meiner Sieblinqybilber leib unb id) tüar um befto mel)r aufflcforbert ,^1 nnter= fndjen, aui meldjer Quelle eine foldje ""Jlbneigunj^ Uiol}l fliegen möd)te.

^Jiein (^)aft \mx fpät c^etommcn unb bie Dämmcruufl

25 lierl)iuberte un§ luciter ]u fc()en, id) ,]ofl ibn ,^u einer tleincn (Kollation, ^u ber unfer 5pt)ilofopI) cinflelaben mar, benn biefer I)at fid) mir fc>t einiger ^eit genähert; tüie baö tommt, muB ic^ 3f)"cn im S^orbeiflefien fagen.

15S Ter Snmnilcv imb bic Sciiiiflcn.

©lürt(id)cilt}cifc t)Qt ber ^immcl, ber bie ßtgcrt^ ()citcn bcr ^Jiäiincr nornii§fa(), ein ^JJnttcl bereitet, ha?' fic cOen fo oft UevOinbet aU ent^tueit, mein ^l^ljiloiopt) Unnb Hon i^iiilicn» 9Inmutl§, bic er aU ^inb öcrloffcn l)ntte, (getroffen. Ginc rtrfjticje (^mpjinbung legte i^m 5 anf, ben DI}eim fo tüte bie Scidjte ju unterl)alten, unb unfer ©efpräd; Herltieilt nun gctüötjnlid; bei hcn •JIciQnngen, bei ben ßeibenfdjaften be§ 5Jlcnfd;en.

G'^c tüir nod) nEe beifornmen tünren, ergriff id) bic @clegent)eit meine ^Jlonteriften gegen ben (}remben 10 in Sd)U^ jn net)men. 3»d) fprad; bon ttjrem fdjijnen ^latureE, bon ber gUidlidjen Übnng if)rer öant) unb i^rer 5(nmutt), boi^ fetjtc id;, um mid; 311 berlna^ren, Ijinju : bie^ IriH id) alle§ nur fageu, um eine getüiffc 5)ulbung ju entfc^ulbigen, lüenn id) c\kid) ^ugcbc, ba^ 15 bie ()ol)e Si^önf)eit, ha^ 'i)öd)\ic ^rincip unb ber ()iid)fte 3lt>ed ber .^lunft, freiließ nodj etlnaS ganj anber§ fei.

^JJHt eineui ßädjeln ba§ mir ntd)t gau] gefiel, löcil eine befonbcre ©eföEigteit gegen fid) felbft unb eine 3lrt ^JHtleiben gegen mid^ auS^ubrüden fc^icn, er= 20 tüibertc er barauf: Sie finb beun alfo aud) ben t)er= gebradjten förunbfätjcn getreu, bnfj 6djijnf)cit ba§ le^te 3icl ber ilunft fei?

^JJHr ift fein l)ijl^erc§ betount, berfel3te id) barauf.

können Sie mir fageu \va§ 6djönt)eit fei? rief l-o er au§.

ä)icEeidjt nidjt! Ucrfeljte id), aber idj taun Cy 3^ueu .jeigen. l'affen Sic uuv, and) aüeufallv nodj

3)er ©ammlev iinb bie Seinigen. 159

bei ßic^t, einen jc^r jcf)i3nen (ijljps^^tbgu^ be§ %po\l, einen fe§r frf)önen ^JJlaimorfüpf besi S5Qcd}n§, bcn id) befil^e, nod) flcfdjtninb anbücfen, nnb Iniv tnotten fetjen 06 Itnv nn-S nidjt öcveinic^cn fönnen, ha}] fie

5 fdjijn feien.

6^e Itiir an biefe Unterfndjung gel)en, öcrfe^tc er, niödjte n)of)( nötfjtg fein, ba^ \vix ba§ äßort Sdjön- ^cit nnb feinen Urfprnnq nQ()ev Oetvnd}ten. Sdjön()eit fomnit öon Sdjein, fie ift ein Sdjcin unb fann nl-?

10 bay ()öd]fte ^iel ber ^nnft nidjt gelten, ba§ öoUfomnien ß^Qvafteriftifdje ma* öerbicnt fdjön genannt ju tücrben, o^nc 6t)ara!ter gibt !eine Sdjönf)eit.

^Betroffen über biefc 5lrt fid) an§3ubriidcn öcrfe^te idj: angegeben, aber ni(^t eingeftanben, bafi ha^ ©c^önc

15 djarafteriftifdj fein niüffe, fo folgt bod) nur barans bo§ ba^ 6^ara!teriftifd^e bem «Sd^iJnen attenfatlS ju (%nnbe liege, !eine§lüeg§ aber ba^ @in§ mit bem 6l)araftertftifd)en fei. ®er 6l)ara!ter öerljält fid) ^nm Sd}i3nen Inie ha^i Stelet 3um Icbenbigcn ^Jlcnfdjen.

20 9iienianb inirb längnen, ha% ber ßnodjenban ^nm ©rnnbe aEer i}oä) organifirten ©eftalt liege, er be= grünbet, er beftimmt bie ©eftalt, er ift aber nidjt bie ©eftalt felbft unb nod) tüenigcr betnirft er bie leljte 6rfd)cinung bie tüir, al§ Inbegriff unb .^ülle eine§

25 organifc^en (^an3en, (Sd^önl)eit nennen.

^iluf ©lei^niffe tann icf| mid) nic^t einlaffen, tier= fe^te ber (Saft, unb au§ ^D^-^en äßorten felbft erl)ellet ba^ bie 8dji3nl)eit etiDaS Unbcgrcif lid)e§ , ober bie

100 ®cr Sniiniiler iinb bic (rciiii(]cii.

3Sirfiin(^ Hon ctUm? llnftc(\vc{f(icf)em fei. äBQ§ man iiidjt 6c(^rcifcn fnnn, bn§ i[t iiidjt, ti>a§ man mit äBoitcn nid)t üax madjcn fann, ba§ i[t Uiifiun.

;3d). .können Sie benn bie SBirtunq, bie ein farbiger .Körper au] 3t)r IHnqe niad)t, mit äßorten :, tiax an§brüden?

C^r. 2)qS i[t Jnicber eine ^nftn",^ ti^t Me idj mid) nid)t einlaffcn !ann. ©cnnq, maS C^.l)avatter fei lö^t fi(^ nnd)U)eifen. 6ie finben bie Sd)önf)eit nie of)ne 6[)QVQ!ter, benn fonft mürbe fic leer unb nn- lo bebentenb fein. ?(IIe§ ©c^ijnc ber ^?l(ten ift blo^ djavattcriftifd) nnb blo\] an§ biefcr (?i(^ent(uimtid)tcit entftet)t bie 6(^önl)eit.

Unfer 5pt)i(ofo|}f) mar ^elommen nnb (jatte fid^ mit ben 5tid)tcn nnter^altcn; at§ er nn§ eifrig fpred^en 15 ()örte, trat er tyn]u nnb mein ©a[t, bnr(^ bie (%c\enloart eine? neuen 3ii^)i^i'er§ (\(eid)fam anflefenert, fuf)r fort.

2)a§ ift eöen ba§ lln(]tüd nicnn c\\\k .WHipfc, mcnn l'ente t)on ^-l^erbienft foldje falfdje förnnbfätse, bie nnr 20 einen 6djein Hon SBa()rtjcit f)a6en, immer allc^cmeiner madjen, niemanb f].irid)t fie lieber nadj al§ tner ben (%i^enftanb nidjt fennt nnb t)erftet)t. ©0 I}üt nn§ l'effinfl ben (^hnnbfajj anfc^ebnnben bafi bic Otiten nur ba§ 6d)i3nc flebilbet, fo I)at nnS 2i>indclmaHn mit jj ber ftiEen ©röf^e, bcr CHnfalt nnb ^Hnl)e ei^(^efd)läfert, anftatt bafj bie \hinft bcr ''Eliten unter allen möfliidjen (j^ormen erfd^cint; aber bie ."pcrrcn Herloeilen nur bei

2)er ©ommlei- iiiib bic Seiiiigeii. 1<!1

3»uptter unb 3iwno, bei ben ©enien unb ©rajien, unb hcr!§et)len bie uneblen Körper unb ©(^äbcl bcr Bar- baren, bic [ttuppid^ten .^aare, ben fd;mul^{gcn SSart, bie bürrcn ^nodjcn, bie xunjltdjc .^aut bc§ entftcllten

5 ^illtcriä, bk öorltegenben albern unb bie fc^tappcn SSrüfte.

Um (Sotte§ äßiüen ! rief ic^ au§, gibt benn au§ ber guten ^^it ber olten ^unft felbftftänbige ,^unft= Werfe, bic folc^e abfdjeulic^e ©egenftänbe DoIIenbet

10 barftetten '? ober finb nid;t öielmet)r untergeorbnete 2Ber!e, 2öer!e ber @elegen()eit , 2ßer!e ber i?un[t, bie fic^ nad§ äußern ?lbfi(^ten bequemen mu^, bic im Sin!en ift?

@r. ^ä) gebe !^s^mn ein SSerjeic^ni^ unb ©ic

15 mögen felbft unterfuc^en unb urt^cilcn. 5lber ha^ ^ao!oon, ba§ 9liobc, ha^ 2)ircc mit i^ren ©tieffö^nen felbftftönbige .^un[tmer!e finb, Werben 6ie mir ni(^t läugncn. treten Sie öor ben ßaofoon, unb fe!§en 6ie hu ^aim in öoUer (Smpörung unb SScr^Weiflung,

20 ben legten crftidenben ©c^mer,], frampfortige 6pan= nung, Wüt^enbe 3uc!ung, bic äßirfung einc§ ö^enbcn @ifty, heftige (Sä^rung, ftotfcnben Umlauf, erfticfenbc ^Preffung, unb poral^tifdjcn lob.

S)er ^^tjilofop"^ fd^ien mitf) mit S>erWunberiing nn=

25 3ufel^en unb id^ Ocrfc^te : man fdjonbert, man erftarrt nur bor ber bloßen S^efd^reibung. (}iirmot)r. Wenn fi(^ mit bcr ©ruppe ßaotoonS fo üer^iilt, \m^i will auy ber 5tnmut^ Werben bic man fogar barin,

®üctl)c>3 JGoirc. 47. «ö. 11

162 2^cr ©amiiitcr iiiib bic Seinigcn.

fo toie in jcbcm eckten Äunftlüci-fe finben \viUl '3)oc^ iä) lüitt mid^ barcin lüdjt mifd)cn, mad)cn Sie bao mit ben iBcrfaffcrn bcr ^4^vopl)(äcn auv, tuetcfje a,an] bei* entgcgcngefeljtcn ''JJfeinung finb.

S)a§ tüirb fid) fc^on geben, berfe^te mein @aft, 5 ba§ gan^e 5lltertl)um fprid^t mir 311 ; benn tüo toüt^et S(f)i'etfen iinb ^^ob entfe^licfjer als bei ben Sjorftel^ (nngen ber ^liobe?

^ä) erfd}rn! über eine jolc^e ^ffertion, benn \ä) t)attc noä) turj t)orf)er freilii^ nur bie .fi^upfer im 10 ^abroni gefet)en, ben ic^ fog(eirf) §erbeif)olte nnb auff(^tug. !^sä) finbc feine ©pur öom lt)ütl)enben ©(^recfen be§ Xobc§, t)ielmel)r in ben ©tatuen bie l)i3c^[te ©nborbination ber tragifd)en ©ituation unter bie {)öd^ften ^been t)on äßürbe, §ot)eit, 6(^önf)eit, ge= 15 mä^igtem Setragen, ^ä) \d)C I)ier überall ben Ai'unftjlnec! bie ©lieber sierlic^ unb nnmutl)ig er- fd)eineu ^u laffen. !^cr 6^ara!ter erjdjcint nur nod) in ben attgcmein[ten ßinien, iüeldie burd^ bie 2Öer!c, gleic^jam lüie ein geiftiger ßnod)cnbau , burc^gejogen 20 [inb.

@r. Saffen 6ie un§ ju ben Basreliefen über- ge()en, bie luir am (Smbe be§ Sud^eS finben.

2Bir fd)lugen fie auf.

3d}. i^üu aEem @ntfeijlid)en, aufrid)tig gefagt, -r. fcl)e ic^ oud) l)ier nid)t ha^ minbeftc. äßo tüüt^en ©d)reden unb lob? .CMcr fet]C id) nur Figuren mit foldjer .ÜHinft burd) einanber beluegt, fo glüdlid)

^er ©ammlet luib bic ©eittifjcn. 163

(^cgcn cinaiibcr t^efteHt, ober geftrctft, ba^ fie, iiibcm fic mid) an ein traurtge» 6(^i(ffal erinnern, mir 3uglci(^ bic angcnef)ni[te ßmpfinbung geben. 5lEc5 6t)arafteri[tiid)c ift gemäBigt, olleS natürlit^ @e=

s h)att[ame i[t Qufge[)oben unb fo mijc^te iä) fagen: baö 6£)arQ!teri[tiid)e liegt jum ©runbe, onf i()m rnl)en (Sinfalt unb SÖßürbc, ba» tjöd^ftc 3iel ber Ahinft ift Sd)önf)eit unb ifjrc le^tc äßirfung @efü^( ber -ilnmutl).

10 S)a§ ^nmutf)ige, bnS getüi^ nic^t unmittelbar mit bem ß^Qrafteriftifdjen oerbunben toerben !ann, fäüt befonbex» bei biefem Sar!opt)agen in bie IHugen. ©inb bic tobten 2^ö(^ter unb 6i)I)ne ber ^Jliobe nidjt f)ier olö ^ierrat^en georbnet ? (ys ift bie t)i3d)fte 6(^tt)elgerei

i!-> ber ßunft! fie üerjiert nid)t me^r mit 3?(umen unb ^•rüc^ten, fie öcr^iert mit menfdjlic^en ^eic^namen, mit bem größten (SIenb, bog einem ä)ater, bay einer ^JPüitter begegnen !ann, eine blü^enbe Qamilie auf einmal öor fid) hingerafft gu fe!)en. ^n, ber f(^öne

20 @eniu§, ber mit gefentter ^acfel bei bem ©rabe ftet)t, '^at l^ier bei bem erfinbenben, bei bem arbeitenben .^ünftler geftanben unb if)m ju feiner irbifd)en @rö§e eine Ijtmmltfc^e ^nmutf) 3ugef)auc§t.

^JJiein ©aft faf) midj liidjelnb an unb jutftc bie

2;. ?t(^feln. Seiber, fagte er, al§ iä) geenbigt t)atte, leiber fe'^e iä) tool^l, baß mir ni(^t einig Jücrbcn tonnen, 'ißie fc^abc, ha^ ein ^Jtann Don ^^l^'cu .fi?enntniffen, üon Syrern (Seift nidjt einfel^en tüill bafj baö alles

164 2'et (SamiiUer uiib bie ©einigen.

nur leere Söorte finb, unb ha% 6rf)ön^eit unb ^hcal einem ^Jtanne öon Jöerftanb aU ein üraum cvjci)cincn mu^, ben er freiließ nirf)t in bie 2ßir!lic^!cit öerfeljcn mag, fonbern t)ielmc()r tuiberftrebenb finbet.

^Jlein ^V()t(ofop^ f(f)ien tüä^renb be§ legten ST^eile» s unfer§ (5je|präct)e§ eth)Q§ unrul^ig ju tüerben, fo 9e= loffen unb gleidjgültig er ben Einfang anjuijören f(^icn, er xMk hm ötul)l, betuegte ein paarmal bie ßippen unb fing, al^ eine 5paufe gaö, ju reben an.

£)od) lua§ er öorbrac^tc, mag er ^l^nen felBft über» lo liefern! (Sr ift biefen ÜJtorgen Beijeiten tnieber ha, benn feine S^^eilua^me an bcm geftrigen ©efpräd) l)at auf einmal hie 6(^alen unferer tüec^felfeitigcn @nt= fernung abgeflogen unb ein paar l^übfc^e ^Pflanjen im ©arten ber ^reunbfc^aft jeigen fic^. w

£)iefen ^JJlorgen ge!^t nod) eine ^oft, tüomit iä) bie gegenU)ärtigen SSlötter abfdjidte, über benen iä) fc^on einige ^Patienten öerfäumt ijabc, lüe^^alb id; 3>er- gei^ung l^om 2lpol[, in fo fern er fid) um är^te unb .^ünftler jugleid^ belümmert, erlüarten barf. 20

S)iefen 9iad)mittag ^aben tnir no(^ fonberbore (Scenen ju ertoarten. _ llnfer 6^l)ara!teriftifer lommt ioieber, ^uglcic^ l)aben fid) nod) ein Ijalb Sutjenb f^frembc anmelben laffen, bie 3ia^)^§äeit ift rei3enb unb atley in SSetüegung. 25

©egen biefe ©efettfdjaft l^abcn toir einen JBunb gemad)t, ^ulie, ber 5|.U)ilofopl) unb id^; foE un§ leine Hon il)ren {Sigcnt)eiteu entgel)cn.

2^cr ©Qiiiiiilor iinb bie Scinic^eii. 165

S)0(^ i)öxcn @ie crft ben 8c§(u§ unfcicr gcftriflen I)t§putQtion unb empfangen nur nod) einen lebhaftem Qöxu% öon

Syrern 5 ätror bießmal eilfertigen, borf) immer Be-

ftänbigen, treuen f^reunb unb 2)iener.

6 e i^ § t e r 39 r i e f.

Unfer tüürbiger ^reunb (Q^t mic^ an feinem Sc^rcibtifi^ nieberfi^cn, unb iä) ban!e i^m fotüo^l

lu für biefe§ Vertrauen, al§ für ben 3tnla^ ben er mir gibt mid^ mit i^^nen 3U unterhalten. 6r nennt mtd§ ben ^p^ilofop^en, er mürbe mic^ ben 6c^üler nennen, hjenn er tüü^te Inie fe[)r ic^ mi(^ ^u bilben, mic fetjr i(| äu lernen tnünfc^e. S)oc^ leiber !^at man fc^on

15 bor ben ^Jlenfc^en, tüenn man ftc§ nur auf gutem äöege gloubt, ein anmoBlic^ey ^ilnfe^en.

2)a§ ic^ geftern 5lbenb mi(^ in ein (Sefpräc^^ über bilbenbe Äunft lebhaft einmifd)te, ha mir ba§ 51n= fd^auen berfelben fe^tt, unb iä) nur einige literarifc^e

20 ^enntniffe baöon befi^c, toerben 6ie mir t)er3ei^en, menn ©ie meine Stelation öerne!^men unb barau§ er= fet)en ha^ iä) blo§ im ^ilttgemeincn geblieben bin, ha^ iä) mein 35efugniB mit^ureben me^r auf einige ^ennt= ni§ ber alten ^oefie gegrünbct l)abe.

25 3d§ tnitt nid^t läugnen ha% hk 5lrt h3ie ber @egner mit meinem ^reunbe üerfu^r mid§ entrüftete. ^if) bin no(5§ jung, entrüfte mic^ öießeid^t 3ur Unzeit unb

166 ü'ci; Snnimfci- iinb bic (Seiniqen.

Hcrbienc um bcfto lucniger ben Xitel eineg ^^ilofopljen. 5)ie äBorte bcö ®cgncr§ griffen mic^ fe(6ft an;' beim loenii ber Äcnner, bcr !^ieb£)abcr bcr .Uuuft ha^ S(f)önc lüc^t aufgeben barf, fo mu^ ber ©(^üler ber ^(]ilo- foptjie ft(^ boö ^beal nic^t unter bie ."pirngefpinnftc •'- Hcrlreifen laffen.

9hin, fo öiel idj niic^ erinnere, iüenigftenS ben ^aben unb ben allgemeinen ;3nt)olt h5 &c']pxädß.

^ä). (Urlauben <Bu ba§ idj anc^ ein äßort einrebe!

2) er ©aft (ettoag fc^nöbe). 33on §ergen gern unb lo tüo mi}glid) nid)t§ öon Suftbilbern.

^d). ä^on ber ^oefie ber eilten fann id) einige Oted)enfc^aft geben, bon bcr Bilbcnben ßunft f)aBe id) tüenige li^enntni^.

2) er ©aft. S)aö t!^ut mir tcib! fo Incrben lüir is tro^l fc^lüerli^ näljcr 3ufammen !ommen.

3 ä). Unb boc^ finb bie fdjöncn iTünftc nnr)e txtx-- tnanbt, bic ^^rennbe ber ücrfdjicbcnften foUten fid) ni(|t mi^bcrftclju.

O'^eim. ßaffen Sie ^ören. 20

^d). 2)ic alten Iragöbienfd^rciber bcvfuljren mit bem (Stoff ben fie Bearbeiteten HiJttig mie bie bilbcnben .^Mnftler, Inenn anbei§ biefe Alupfer, lucldjc bic ^amilic ber 9liobe öorftcttcn, nidjt gan^ t)om Original abliundjcn.

©aft. 6ie finb leiblid} genug, fie geben nnv einen .'s uuBoUtommenen, nid)t einen falfd)cn 23cgriff.

3d). ^iun! bann lönncn Uiir fie in fo fern 3um ©runbc legen.

jTet gaiinntci; uiib bic Seiitiflcit. 167

Ol^etm. 2Ba§ Behaupten 6ic Hon bcm ä-^crfa^rcn her alten ^ragöbienfc^tcibcr?

2ä). Sic tt)ä(](cii ']d)x oft, 6cfonbcr§ in bcr elften ^eit, unertväglidjc föcQcnftänbe, unleibUdjc Segcben^ l)citen.

(Saft. Unerttäglii^ tnärcn bte alten ^^aBeln?

^ä). @eh)i^! ungefö^r toie ^i)xc 33efc^reil6un9 be» £ao!oon.

@aft. 2)icfe finben 6ic alfo unerträglich?

^ä). Sßer^ei^en Sie! nidji ^i}xc Scf(^reibung fonbern ba§ SSefc^riebenc.

©oft. Sllfo ba§ .^lunfttner!?

^ä). ßeincytuegeg ! aber ha^ n)a§ Sic barin ge= fe^en l)aBen. S)ic ^^abel, bie ßr^ä^lung, ha^ Sfclet, ba§ tt)a§ Sie (^ara!tcriftifc^ nennen. 2)enn lücun ßoo!oon tüirftidj fo öor unfern klugen ftünbe tüie Sie il^n Befc^reiBen , fo tuäre er iüert^ \)a% er ben -^lugenblicE in Stücfen gcfdilagcn tüürbe.

@aft. Sie brüten fidj ftarf auö.

^ä). 2)a§ ift tüo^l einem tüie bem anbern erlaubt.

D^eim. 9lun alfo ju bem 2^rouerfpiele bcr eilten.

@aft. 3u ben unerträglichen ©egcnftänben.

^ä). @an3redjt! aber and) ju ber alle§ erträglich, leibli(^, fd^ön, anmutf)ig madjenben ^e()anblung.

@aft. S)a§ gefc^ätjc benn alfo lDol)l burd^ (Sin= fall unb [tille ©röfee?

2ä). äBa^rfd^einlic^.

©aft. ^mä) baö milbernbc Sdjijn^cityprincip?

168 j£et ©nnimlcv iiiib bic Scinigen.

2ä). tüixb tüo'^l nid^t nnbcri fein.

@a[t. ®ic oUcn Xraöbbicn tüäixn alfo iüd)t

3dj. 9itd)t Icid)t, fo öicl idj h)ei§, toenn man ben 2)i(i)tei; felbft l)öi-t. ^^reilidj, locnn man in ber 5 5pocftc nnr bcn otoff crblidt, ber bem Öebtc^tctcn 3um (^runb liegt, tuenn man Dom Älnn[th}cr!c fpridjt als ()ättc man, an feiner Statt, bie SSegeben^eiten in ber 9latur crfat)ren, bann laffen fid) tüo^l fogar 6D|3t)o!leifdjc Iragijbien al§ e!er§aft unb abfc^euUc^ 10 barftetten.

föaft. 3^ ^ifl^ über 5poefie nic^t entfc^eiben.

3d). Unb iä) niijt über bilbenbe li?unft.

©aft. 3a, ift Ino^t ba§ befte baß jeber in feinem ^aä)Z bleibt. 15

3(^. Unb bod) gibt einen allgemeinen ^^unct in tüelc^em bie äBir!ungen aller AVunft, rebenbcr fo=^ lüo^l aly bilbenbcr, fid) fammeln, uu» Inelc^cm alle i^re ©efe^e anaflie^en.

(Saft. Unb biefer Iriäre? 20

3d§. S)a§ menfc^lic^e ©emütl).

©oft. 3a! ja! ift bic %xi ber neuen Ferren 5ptnlofopl)en otte S)inge' auf i^ren eignen @runb unb SÖoben 3U fpielen, unb bequemer ift c3 frcilii^ bie äßelt nodj ber 3bee 3U mobein, al§ feine SSorftettungen •25 ben 3)ingen ju untertnerfcn.

3d). ßy ift l)ier bon !ciucm mctapt)l}fifd)en Streite bic Oiebc.

3)cr ©ammtcr iitib bie ©cinii^eii. 169

(^aft. 2)en id) mir auä) berfeittcn hioEtc.

3i(j§. S)ie 3^Qtur, \viü id; einmal ^uqeben, loffc fid) unabljängig t)on bcm ^JJccufdjcn bcnfcn, bie ^un[t bc^ieljt fti^ notl)menbig auf benfcl6en: beitn bie Jlun[t 5 i[t nur buic^ beii ^JJ^enfdjcn unb für i^n.

©oft. äßoäu foü ba§ füfiren?

3(^. @ic felbft, inbem 6ie ber ßunft ha'^ 6^ara!= teriftifc^e ,}um ^id fe^en, beftclten bcn Sßcrftanb, ber ha^j 6f)ara!teriftifd)e er!ennt, jjum 9tid)ter. 10 föaft. ^Ilerbingy tf)ue id) ha§. äöa§ id) mit bem Sßerftanb md)i begreife ej:iftirt mir md)i.

^d). %btx ber ^Dlenfd; ift nic^t bto§ ein ben!en= be§, er t[t 3ug(eid) ein cmpfinbenbeS äßefen. Gr ift dn ©an^cy, eine 6int)eit bielfad^cr, innig bcrbunbncr 15 .Gräfte unb 3U biefem ©an^en bc» ^Jtcnfd)en mu§ ba§ .^unfttüer! reben, mu§ biefer reid)en (Sinf)cit, biefer einigen 5Jknnid)faIti gleit in i^m entfprec^en.

(S a ft. i^ü^ren ©ie mid) nid)t in biefe Sabl}rintt)e, benn tt)er dermöd^te un§ l^erauSju^elfen. 20 ^c^. S)a ift benn freiließ am beften, Inir ^eben bo§ ©efprdc^ auf unb jeber be'^auptet feinen 5pta|.

©oft. ^(uf bem meinigen lüenigfteng fte'^e id) feft.

;^c^. 33ieEeid)t fönbe fid) nod) gefd^lüinb ein ^IRittel ha^ einer ben anbern auf feinem 5pia^e mo 25 nidjt befudjen, bod) toenigflenS beoba(^tcn !önnte.

(Saft, ©eben ©ie an.

^d). 2öir tnoEen un§ bie ßunft einen ^^lugcnblicf im ©ntftcljen beulen.

170 Xet ©nininlcr luib bie Seiiügeii.

©oft. fönt.

^d]. älUr tüoUcii hau iiiuiftlucrt auf bem Äk'c^c jur 3}oEfommcn()cit begleiten.

@aft. 9iiir auf bem äGcgc ber ßrfa^rutifl mag id) Seinen folgen! 3)ic fteilen ^Pfabe ber 6pcculatton * ncrBitte idj mir.

3cl). Sic erlauben ba^ ic^ ganj Hon Hörn anfange.

©aft. 9{ed}t gern.

^d). 3)er ^JJienfd) fül)lt eine 5ieigung ]n irgenb einem öjegenftanb. ©ei ein einjelne», belebtes i'^ äBefcn.

@a[t. ^illfo ettüa ^u biefem artigen ©djoo§^unbe.

3ulte. ^omm, SSetto! ift feine geringe (äl)rc al§ Seifpiel ^u einer foldjen 5lb^anblung gebraudjt 3u luerben. ^^

^c^. gürtüa^r ber §unb ift jierlii^^ genug! unb fiU)lte ber '!}Jtaun, bcn iüir annel)men, einen dlaä)- al)mung§trieb, fo luürbe er biefcä föefc^öpf auf ixgcnb eine SCßeife baräufteücn fudjen; laffen ©ie aber aud) feine 9lad)al)mung rcd)t gut gerattjen, fo tücrben mir •-■o bod) nid)t fel)r gcfi^rbert fein, beun luir l)abeu nun alleufaE§ nur ^luei SÖctto'§ für einen.

©oft. ^d) tüill nid^t einreben, fonbern ermarten it)a§ ^ierau§ entftcl)en foll.

^ä). ^JJcl)meu ©ie an bafj biefer ^lann, ben lüir, '2s Inegen feine§ lalenty, nun fdjon einen «Uünftler nennen, fid) l}ierbei nid)t berul)igte, bafs il)m feine 5lcigung ju eng, ^u befd;räntt Oorfäme, ba^ er fid; nadj mel)r

2)er ©amnid'i' uitb bie ©einigen. 171

^nbiöibucn, naä) SSarictätcn, naci) mixten, uaä) @at= timgen umtt)äte, bergeftnlt ba^ ,]ulc^t nirf)t mel)i- ba§ Wefd^öpf, fonbern ber 23cgi;iff hc^j ©cicfjöpfö öoi i^nt [tünbc, unb er bicfen cnblirf) biirdj feine .(lunft bnr= 5 3u[teEen t)crmöd)te.

©oft. ^rabo! DaS tüiixbc mein ^Fcann [ein. 2)Q§ ^un[Üüer! lüüxbe gelui^ d^araftenfttfc^ auSfaüen.

©oft. Unb id) Univbe nüdj bobct berufjiflen nnb 10 nid)t§ tüeiter fovbern.

^(^. äßir anbevn aber [teigcn Leiter.

©aft. 3^^ bleibe ,]urüc!.

Dl^eini. 3"^^ 3]erfud)c get)c i(^ mit.

^^. '^uxä) jene Operation möd)tc aEenfaÜS ein ift .ilonon entftanben fein, muftcrl^aft, iüiffcnfi^aftlidj fc^äpnr; aber nic^t befriebigenb für'§ ©emüt^.

©aft. 2ßie inoUen ©ic auc^ ben InunbcrUd^en i^orberungcn biefe§ lieben ©emüt^S genug tl)un'^

^ä). ®§ ift nic^t tounbcrlic§, lä^t fid) nur 20 feine gerechten ?lnfprüdje nidjt ne'^men. 6inc alte 6age berichtet nn§ ha^ bie (.?lol)im cinft nnter ein= anber gefproc^en: Saffet nn§ hm 5Jtenfd}en madjen, in SSilb ba§ un§ gleich fei, unb ber 5}lenfi^ fagte ba'^er mit üollcm 9?e(^t: laffet un§ C^i3tter madjen, SS S^ilber bie un§ gtcid) feien.

©oft. Söir lommen t)ier fdjon in eine fe()r buntle Stegion.

'^^. gibt nur ©in £id}t un§ Ijier ju leud^ten.

172 lex Saiiiinlcr iiiib bic Seinic^cii.

©aft. I)a§ tüäre?

3cf). 2)ie 33crnunft.

föoft. ^n luic fern [ic ein 2i(i)t ober ein ^xx- liä)i fei ift fd§lüer 3U beftimmcn.

3<^. ^Rennen iüir fie nirfjt ; aber fragen tnir unc- 5 bie ^orbernngcn ab, bie bcr ©eift an ein Äunfttrerf madjt. (Sine bcfc^ränüe ^Jfeignng foU nic^t nur au§- gefüHt, nnfcre äßt§6cgierbc nirfjt etlua nur Befriebigt, unfere ^enntni^ nur georbnet unb 6erut)igt ttierben; ha§ |)öf)ere lt)a^ in unö liegt toiH erlüetft fein, tüir 10 tüoHen t)ere{)ren unb nnö fetbft öeref)rung»tüürbig fül)len.

@aft. ^d) fange an nidjt§ inef)r gu üerftel^en.

Dt)eim. 3(^ aber glaube etnigermofeen folgen ju fönnen. äßie h)eit idj mitgc{)c, tüitt ic^ burd§ ein S5ei= 15 fpiel geigen. 3iet)men tüix an ba^ jener i^ünftler einen ■"Jlbler in (Sr,5 gebilbet l)ahii, ber ben ©attungäbegriff noUfomnien auijbrüdte; nun iüoEte er il)n aber auf ben Scepter ^lUpit^^^ fc^cn. ©lauben 6ic bafe er baljin öoEfontmen paffen toürbe? 20

@aft. (S§ tarne barauf an.

-Dljeim. ^d) fagc nein! 3)er .^ünftlcr ntüfete il)m üiehnel)r nod) etlna^ geben.

@aft. äiJa§ benn?

O^eim. S)o§ ift freiließ fd^lüer au§5ubrüden. 25

@aft. 3d§ t)ermutl)C.

2d). Unb bod) licBe fid) nicEcidjt burd) %n- nül)erung etluay tl)un.

Sier Sammler iinb bic :ietnic5cit. 173

@a[t. dlüx immer ju.

^ä). 6r müfjte bem 5Ib(ei; geben tt)a§ er bem ^vHpiter gaB, um bie[en gu einem föott 3U machen.

föaft. Unb ba^:^ tüäre ? ^ 3d§. 3)a'3 ©öttlic^e, ha5 lt)ir freiließ nic^t !ennen ioürben, n)enn ber ^Jtenfc^ nic^t füllte unb felbft f)crt)or!6räc^te.

@a[t. ^d) Behaupte immer meinen 5pin^ unb

laffe iSie in bie äöoüen fteigen. 13 d) \^¥ ^'ci^t lüo^l

10 Sie Iriotten ben Ijo^en 6ti( ber gried^ifc^en ÄUmft 6e=

jeid^ncn, ben id) aber audj nur in fo fern fd)ä^e al§

er djarofteriftifdj ift.

^ä). §ür un§ ift er no(^ eth)a§ me^r, er T6e= friebigt eine I)ot)c g^orberung, bie aber boc^ noc^ nic^t 15 bie t)ij(^fte ift.

(Saft. Sie fc^einen fe'^r ungenügfam ^u fein.

3iC§. '£)em ber öiel erlangen !ann, geziemt biet 3u f orbern. Saffen Sic mi(^ tm^ fein! Der menfc^= lidie @eift befinbet fid§ in einer !^errlid)en Sage Incnn 20 er öere^rt, iuenn er anbetet, tnenn er einen @egen= ftanb ergebt unb öon i^m erhoben Inirb; allein er mag in biefem ^uftanb nidjt lange öer^arren, ber ©attungabegriff lie§ i^n talt, ha§ ^beale er^ob it)n über \iä) felbft; nun aber möd^te er in fi(^ felbft 2.'' n)icber 3urüd!cl)ren , er möchte jene früt]ere DJeigung, bie er jum ^nbioibuo gel)egt, lüieber genießen, ol}nc in jene 33efd)rän!t!§eit 5urüd3u!el)ren , unb loiH aiiä) ha^ SScbeutenbe, hav ©eiftcr^ebenbe nid^t fatjrcn laffen.

174 ^cr SniiiiiUcr uiib bic Scinigeit.

^JBa§ tnürbü aibS i^m in biefem ^^ftanbc tretben, lücnn bic Sf^ün!^eit nid^t einträte nnb ha§ '3iäii)'\d qlüctlid) lüfte! ©ie gibt bem äßtffcnfdjaftlic^cn erft ^>!ebcn nnb äCsäxme, nnb inbem fie ha^ SSebeutenbc, ,Soof)C milbett nnb t)immliirf)en Oieij barüber nu§fliefet, •'> brinc^t fic cy nnö tricbcr nä^cr. Gin fc^öncy .^hmft- lücrt f)at ben ganzen ,^Trci§ nmlanfen, i[t nnn tüicbcr eine 3ltt ^n^ibibnnm, ba§ \vix mit 91eigung nnifaffcn, ha^i Inir nn§ aneignen tonnen.

©aft. ©inb ©ie fertig'? lo

31 (i). gür bie^mal! ber fleine .^rei§ ift gefdjloffen, n^ir finb Inicbcr ha \vo tnir an§gcgangen finb, ba? C^eniütl) l)nt gcforbcrt, ha^' föemütt] ift befricbigt nnb id) i)abc Jucitcr nic^ty 3n fagen. (S)er gute €:^eim löiub ^n einem Uranien bringenb abgerufen.) is

Oiaft. es ift bie 2lrt ber .^erren P)i(ofop()en ba^ fie fid) ()inter fonberbnren äBorten, luie l)inter einer 9lgibe, im ©treitc cinl)er belnegcn.

^sä). 3)ie^mQl !ann ic^ Ino'^l t)erfi(^ern ha^ id) nid)t qI§ ^^I)ilofo|3t) gcfproi^en f)abc, cy hjaren lantcv 20 (5rfat)rnng§fad}en.

(^iaft. 3)a§ nennen ©ie ©rfol^rung moUün ein anbcrer nid)t§ begreifen fann!

^ä). 311 F^er erfo'^rung gehört ein Organ.

@aft. äßo^l ein befonbereS? '^^

^ä). Sh'in befonbercy, aber eine gctniffe Gigen= fd)aft mnfj t)aben.

(^aft. Unb bie märe?

S;er ©ammfcr iinb bie <2cimgen. 175

^ä). mu§ probuciren fönnen.

©oft. 2Baa probiiciren ?

2d). Xie ©rfa^iung! gibt feine (§rfa(ining bie nic^t probucivt, Ijeröorgcbrac^t, evjd)afien tuirb. 5 ©oft. ^Jtim boü i[t nrg genug!

^ä). S9efonber§ gilt üon bem .Uiiiiftler.

@a[t. ^ürttia^r! toa§ lüärc nidjt ein ^ortvät-

monier ju beneiben, \vav tuiirbc er nid)t für Zulauf

baben, lüenn er feine fämmtüc^en Äunben probuciren

10 tonnte, ot)nc [ie mit fo mandjer öiljung ]n intommo-

biren !

^ä). 5l^or biefer ^i^ftonj fürdjte id) mic^ gar nic^t, id) bin öielnie()r überjengt: fein *4>orträt fann etliiQy taugen alv tuenn c>j ber ^J3ia§(er im cigent= 15 lic^ften Sinne erfdjafft.

@a|t (auffpringenb). Xai^ mxb ju tolt! ^d) looEte Sie l)ätten mid) jum beften unb hai- alleS lüärc nur Spaß! äBie toürbe ic^ mid) freuen n^cnn ha^ 9tätt)fe( fid) bergcftalt auflöf'tc! äßie gern tnürbe 20 ic^ einem lüadern 5Jiann, tüie Sie finb, bie .^anb reii^cn!

^ä). Seiber ift mein ööüiger ©ruft! unb idj fann mic^ toeber anber§ finben noc^ fügen.

(Saft. 5lun fo bäd)te i^ h)ir reid)ten einanbcr

25 3um ^ilbfdjicb menigftcnö bie .Sjänbe; befonberi? ha unfer

.s>rr äi>irtl) fid) entfernt ^at, ber boc^ noc^ aEenfaES

ben ^Präfibenten unferer lebhaften Siyputation

mad)en fonnte. 2cbtn Sie tüo^^l, 2)hbemoifeEe! Seben

176 Ter Sammler iiiib bie ®L-iiiiflcii.

(Sie tüo^l, mein §err! ^ä) laffe morgen anfragen, oB ic^ tnicber aufn^arten barf?

60 [türmte er jur Xl)üre l)inan§ unb ^uüe fjattc faum 3cit it)m bie 9Jlagb, bie firf) mit ber Saternc parat '^ielt, nact)5nfct)ic!en. 3id) ^^^^^ ^it bem liebene- 5 mürbigen ^inbe allein. Caroline ^atte fic^ fd^on früt)er entfernt, i^d) glaube h)ar nid)t tonge ;^er= nad) al§ mein ©egner bie reine ©d)önl)eit, ol)ne ß^aralter, für fabe erflärt '^atte.

6ic l)aben arg gemad)t, mein ^reunb, fagte 10 3ulie, nadj einer furzen ^Panfe. ä'Öenn er mir nid^t ganj 9ic(^t 3U Ijaben fd)eint, fo fann ic§ ^i)mn bod) audj unmöglid) burdjau» 23eifaCl gcBen; benn tnar bo(j§ tüol}l Uo^ um i()n gu neden alg 6ie jule^t l)el)aupteten : ber ^^ortrötma^ler muffe ba§ Silbni^ ir ganä eigentlich erfdiaffen.

6t^öne Sul^ie. öerfel^te \ä) barnuf, tüie fe^r münfc^tc ic^ mid) 3^nen l)ierü6er öerftänblid) 3U mad)cn ! ä^iel= leidjt gelingt mir mit ber 3eit ! ^ber 3l)nen, beren lebhafter ©eift fid) in alle 9tegionen betoegt, bie ben 20 Mnftler nic^t attein fdjä^t, fonbern if)tn geh)iffer= ma^cn juöor eilt, nnb felbft bay lDa§ 6ic nid)t mit ^^ngen gefe^cn, fid^, alö ftünbe öor il)r, ^u tier= gegenirärtigen Inci^, 6ie foEten am luenigften fluten, menn Dom ©c^affen, Dom .^eröorbringen bie 9tebe ift. ja

Sulic. ^ä) merte ©ie Inolten mid} bcftedjcn. (5§ toirb ^i)nci\ leid)t lucrben, benn iä) ()öre 31)"^" gern ^n.

®er ©ommlcr iiitb bie <Scitii(ien. 177

^rf). Soffen Sie un§ bom ^Jlenfc^en tüürbig benlen, unb betümmern tütr un§ ntdjt ob ein h)enig bizarr !ttngt iüQa h)ir bon i!§m fagen. @i6t bod) jebermann 3U ba§ bet ^od geboren nicrben muffe ! ©djtcibt nirf)t

T' iebermann bem ©enie eine fc^nffcnbe ^roft ^u unb niemanb glaubt baburd) eben ettr)a§ ^parabojeS ju fagen. 2Öir läugnen nidjt Don hn äßerfen bcv ^s^ontafie: aber roal)rlid) ber unt()Qtige, uutaugenbc ''JJienfrf) niirb ba§ @ute, ha§> (Sble, hav 6d)önc töeber

M an \iä) noc^ an anbern gcJoa^r iüerben! äl^o !äme benn t)er, toenn nid)t au§ ung felbft entfpränge? y5t;ogen ©ie 2^x eigen §er3! ift nid^t bie .^anbel§= lueife gugleid) mit bem.§anbeln i'^m eingeboren? ^ft nic^t bie ^äl)ig!eit jur guten Zf^ai bie fid^ ber

15 guten %[]ai erfreut? äßer fü'^lt (eb!^aft ot)ne ben 3Bunfd§ bo§ @efüt)lte bar^ufteEen? unb \va§ fteüen toir benn eigentlid) bar loa§ loir nid)t erfdjaffen ? unb 3tüar nic^t ettna nur ein für aUemnl, bamit eS ha fei, fonbern bamit eS tnirfe, immer toadife unb

20 iDieber toerbe unb tüieber l]eröorbringe. 2)a» ift ja eben bie göttlid^e l^raft ber ^khe, öon ber man nidjt aufljört 3U fingen unb jn fagen, ha% fie in fcbem 5(ugenbli(f bie ^errlidjcn ßigenfdjaften be§ geliebten öegenftanbe§ neu [)ert)orbringt, in ben tleinften 2l)eilen

25 au§bi(bet, im ©an^en umfaßt, bei Zaa^c nic^t roftet, bei 5la(^t nidjt rul)t, fitf) an it)rem eignen 2Ber!e ent= 5Ü(Jt, über if)re eigne rege Xptigleit erftaunt, hci§ 33e= fonnte immer neu finbet, loeil in jebem 3tugenb(itfc,

®DCtl)CÖ "Ilkrtf. 47. 33». 12

178 Scr Sammler iiiib bic Seiiiiacu.

in bem füfjcften alin &c']d)a]k tüieber neu erjcugt tüirb. ^a, biiy 23ilb ber (Scüebten tonn nid)t alt tüerben, beim jebcr ^Jlomcnt ift feine föebuxtöftunbe.

^sä) ^abe f)eute fe'^r gefünbigt, id) l^anbelte gegen meinen 33oxfa|, tnbem id) über eine DJIateiie fptad) 5 bie ic^ nidjt crgrünbet ^aBe, unb in biefem ^ugen= blid bin ic^ auf bem Sßege noc^ [trafn^ürbiget 3U fel)len. ©(^lüeigen gebü[)rt bem yjtenid)en, ber ftc^ ni(^t öollenbct füf)lt. ©d)h)etgen geziemt and^ bem Siebenben, ber nid)t hoffen barf glüdli(^ ju fein. 10 ßaffen 6ie mid) bon Ijinnen gelten, bamit id) nid^t bop)3elt fd)eltenölüertt} fei.

3d) ergriff 3ulien§ §nnb, ic^ tüor feljr belnegt, fie I)ielt mic^ freunblii^ feft. ^d) barf fagen. @eBe ber .^immel ha^ id; mid) nic§t geirrt i)ahc, 15 ba^ id) mid) nic^t irre!

£)od) id) fnt)re in meiner Sr^ä^lung fort, ber C^eim !am 5uriid. ßr Jrar freunblid) genug ha'ii au mir ,5u loben ti)a§ id) an mir tabelte, "mar 3ufrieben ha^ meine ^hccn über bilbenbc ihinft mit ben feinigen 20 ^ufammen träfen. Sr berfprad) mir, in tur^cr ^^it, bie ^ilnfc^onung ju öerfi^affen bcrcn id) bcbürfcn tonnte. ^'»lUlie fagte mir fd)cr3enb and) it)ren Untere rid)t ju, mcnn id) gefpräd)igcr, luenn id) mittl)ei(enber luevbcii tuüllte unb ic^ füt)le fd^on rcd)t gut bafe 25 fie alleö auy mir mnd)en fann toa§ fie \vx\l.

2)ie ''JJhigb tarn ,5urüc!, bie bem ^rcmbcn gelcud)tet t)atte, fie loar fel)r nergnügt über feine g^cigcbigfcit,

Sex- Sainmtcr unb bic Seiiiigcit. 179

benn er fjotte i^r ein Qniel)nlid;ey Slrinfgelb gegeben ; nocf) me^r ahn lobte fte feine Slttigteit. ©v l^attc fie mit freunblidjen äöorten entlaffen unb fie o6en=^ brein fd)öne§ ,^inb genannt.

5 ^ä) tDüx nun eben nidjt im Junior il)n 3U fc^onen unb rief au§: 0 \al bog fann einem leicht pnffiren ber bay ^b^t-il öerläugnet, bQf3 er boS ©emeine für fdjön ertldrt!

'^nlk erinnerte mirf) fc^ergenb: haf^ ©erec^tigteit

Kl unb ^illigfett and) ein ^ibeol fei, iDornac^ ber ^Jlenfd) 3u [treben f)abe.

(5§ Umr fpät gelDorben, ber O^eim bat mic^ um einen f)ienft, burc^ bcn \ä) mir gugletd^ felbft bienen foEte, er gab mir eine 5ibf(^rift jeney SBriefe§ an

iR 6ie, meine Ferren, ttjorin er hk berfc^iebenen ßieb= ^abereien ju bejeirfjucn fud^te. (Sr gab mir i^^re ■"Jlnttüort, öerlangte ha^ id) beibeS gcfdjtt)inb ftnbiren, meine ©ebanfen barüber gnfammenfaffen unb otsbann gegentüärtig fein möd)te Inenn bie angemelbeten ^rem=

20 ben fein ßabinett befud}ten, um ju fe^en ob lüir noc^

. me(]r ©(äffen entbedcn unb oufjeic^nen tonnten, i^c^ l:}abc ben Überreft ber ^a^i bamit 3ugcbrad)t unb ein Schema au» bem ©tegreif öerfertigt, bo», Ino nic^t grünbüd), boc^ tDenigftenS luftig ift, unb ha§ für

25 mi(^ einen großen SiJcrtf) ()at, lüeit ^ulie t]cute früf) ^er^tic^ barüber ladjen tonnte.

fieben «Sie red^t tüol^l ! ^ä) merfe ba% biefer SSrief mit bem SSriefe be§ guten O^eim», ber nod§ ^ier auf

12*

180 ^cr Sammler iinb bic Seinigen.

bem 6(^veibtif(^e liegt, ^uglctd) fort !ann. ^ux flüdjtig f)a6e id) bog ©cfdjriebcne luicber ü6cr(e[en bürfen. ^ie niandjey tüäre aiibciU 311 jagen, \v'k mnnd^ci? beffer ju beftimmen getDejen! ^a, tuenn id) meinem @efüt)l nadjginge, fo foEten biefe Slötter c{}er in'S 5 ^ener a(» auf bie ^oft. ''^Iber tnenn nur ba'i 23oII= enbete mitgctl)eilt Incrben follte, lüie fdjtedjt mürbe ci? über()nnpt um Untert)altung QuSfefjen! ^in^cffeu foll unfer @aft gefegnet fein bo^ er mic^ in eine ^eibenfdjaft Uerfcljte, bafs er mtd) in eine Slufmallnng 10 brachte, bie mir biefe Untert)Qltung mit 3^"cn t)er= fdiaffte nnb 3n neuen, fdjönen 33er^ültniffen -^Inlo^ gab.

Siebenter SS r i e f .

^^tbermaly ein 33latt Don 3ulien§ |)anb! 6ie fe^en biefe ^eberpge toieber, Don benen 8ic einmal i- pt)t)fiognomifirten, bafe fie einen leid;t faffenben, leidet mittl)eilcnben , über bie föcgenftänbe ^infdjtoebenben nnb bequem begeic^nenben ©eift anbeuteten.

(Setüi^, biefe 6tgenfd)aften finb mir l)eute nötf)ig, lt)enn id) eine 5pflid)t erfüEen foH, bie mir im eigent= ^o üc^ften ©inne aufgebrungcn luorbcn: benn ic^ fü^le mid) meber ba^u beftinimt nod) fä^ig; aber bie .s^'rren lüollen ey fo unb ba mn^ [a luotjl ge|c§ef)en.

2)ie föefd)id)te bey geftrigen Xage§ foll id) auf= 3eid)nen! bic ^Perfonen fc^ilbern, bie geftern unfer 2.-. Atabinett befnd)tcn, unb 3uletjt ;^f)nen S'icdjenfdjaft Hon bem allerliebften Jyadjmcrf geben, morin fünftig alle

2;et (Sammler uiib bic Sciitigctt. 181

iinb jcbe ßünftler unb Äun[t[reiinbc, bic an einem einzelnen 2^[)ei(e feft (galten, bie fidj nid;t ^nm Wnn,]cn crt)c6en, eingeicf^ac^tclt unb aufgcftctlt tüerbcn follen. 3enei7 erfte, in [o fern t)i[tüiiid) i[t, tnill ic^ 'tooi}i

■' Ü16etne[)men, an ba§ leitete !ommt ^cute of)nel)in nid^t, unb morgen toiH ici) fdjon fe^en \vk iä) biefen ^2luftrag aBIe^uc.

£)amit Sic nun aber luiffcn \vk id) gcrobc bie§= mal boju fomme Sic ju untertjalten , fo toill id)

1(1 3l)nen nur !ür3lid^ er^ö^^len, tüo« geftern ^^6enb bei'm '^IBfc^icb borgcfoEen.

äöir f)attcn lauge beifommen gefeffcu (t)erftel)t fic^ bcr Dl)cim, ber junge ^reunb, bcr nid)t me^r al§ 5pf)i(o]"opl) aufgcfüljrt fein tuitt, unb hk bcibcn

15 Sc^h)eftern) , Juir f)attcu un§ über bie S5cgebcnl)eiten be§ 2^Qge§ unterhalten, un§ fclbft, fo tnie auc^ aEc Bcfannten ^reunbe in bie bcrfc^iebencn Ü^ubrifen ein= get^eilt. 511» tüir au» ctnanber ge^en tüodten, fing ber £)§eim an: nun tücr gibt unfern abtoefenben

20 ^reunbeu, bic Inir "^eute fo oft 3U un§ getüünfd^t, beren tüir fo oft gebadet ^aben, nunmehr anä) fdjnett 9iad)ridjt öon ben :^eutigen SSorfältcn unb öon ben S^orfdjritten, bie Inir in ^enntni^ unb S5curt()eilung, fotüoljl uuferer fclbft alö anbercr gcmad)t ^aben?

25 5ln biefer ^ittt)eilung mu^ nic^t fehlen, bamit hjir aud) balb tüieber ctlnag bon bort ^er erhalten unb fo ber Sc^neebott fid) immer forttüäl^c unb t)er= grij^ere.

182 2)er ©ammler iinb bie Si-inicjeu.

^ä) ticvfel^tc baraitf : mid) foHtc bunten bafj biefcS ©efdjäft nidjt in bcffcrn .t)Qnbcn fein tonnte, qIö lücnn nnfer Dfjeim bie Öcfc^idjtc be§ Slagg anfjeid)- netc, nnb unfer ^^reunb über bie neue X^^eorie unb bcvcn 5lntuenbung einen turnen 5luffa| 3U nindjcn & [id) entfdjlöffe.

(Sben t)a Sie baS SiJort Sfjcinie nennen, Hcifctitc ber f^reunb, ntu^ iä) fdjon mit (Snife^cn ^urürftieten nnb mid) loSfagen, \o gern idj ^t)nen and) in ndem gcfäEig fein tüoHte. 2^ tüei^ nid§t, lüa§ mid) biefe 10 Xage t)on einem -^etjler gnm anbern herleitet! ,Uanm i)abc iä) mein ©tiEfdjlueigen gcbrodjcn nnb über bilbcnbe l^unft geid^lüot^t, hk iä:) erft ftubiren foEte, ]o lüffe iä) mi(^ bereben eth)Q§, bn§ tt)eorcti[(^ fc^einen tonnte, über einen ©egenftanb anf^ufctjen, ben ic^ 15 nid)t übcrjet)e. Soffen 6ie mir bn§ fü^c föcfüt}l ba^ i(^ biefc ©d)lpn(^t)citen qu§ ^feigung gegen meine lüertl)cften |}rennbe begangen ^obe; aber fparen Sie mir bie SSefdjämnng mid) mit biefen UnüoUtommen- tjeiten bor ^erfonen feigen 3U laffen, bor bencn id^, ao aU ein f^rember, nidjt fo gan^ im ^Jcad)tf)cil erfd)ei= nen mödjte.

.^ierauf licrfelde fogleid; ber £)[]eim: tnaS mid) betrifft, fo bin idj nic^t im ©tanbe, nnter biMi crften ad^t Xagen, an einen SSrief ^u benten ; meine cin= -'."i tjeimifdjen nnb auglnärtigen 5paticnten forbern meine gan^e 5lnfmerffamfeit, id; mufi befnd^en, (5ünfnlta= tionen fdjrcibcn, ouf'§ Sanb fol)ren. Set}t, liebe AHn=

2)ev ®nniin(cr uiib bic Scinic^cii. 183

bcr, \vk it}x ^uiammen überein !ommt. ^d) hää)ic ^ulie ergriffe turj unb gut bic ^^bn, finge mit bem .^iftorifrfjcn an unb cnbigtc mit bcm «Spcculatiben. 6ic erinnert fidj beö föefdjc^cncn rcd^t gut, unb an

5 it)ren 6|)ä^en ^abe itf) gefcl}cn ba^ fic anä) im 9tai= fonnement un§ mancfjmal guborläuft. !ommt nur auf guten Sizilien an unb ben §at fic meift.

60 tiHub Don mir gcfprodjcn unb fo mu^ id) bon mir fct;reibcn. ^d) ncrt()cibigtc mid) fo gut id) fonnte,

10 boc^ mu^te id) jnleljt nachgeben, unb ic^ läugne nii^t ba^ ein paar gute, freunbtic^e SBorte bcy inngen 5Jianne§, ber, id) inei^ nic^t too§ für eine (^ctualt über mic^ Qu§übt, mid) eigentlid^ 3ule|t no(^ betcr- mtnirten.

15 ^Run finb alfo meine @ebon!en on Sic geridjtet, meine §erren, meine (^eber eilt gleici^fam ^n S^nen ^in, fc^eint mir aU ittenn id), inbem id) fc^reibc, nad) unb nad^ ben äBeg jnrüdlege bcr un» trennt. 6(^on bin id) hd 3t)ncn ! laffen Sie mic^ unb meine

21' ©r^ä^lung eine freunblid)e 3lufnal)mc finben!

2ßir I)atten geftern ^Jlittag faum abgcgeffen aU man nn§ fd)on ^luci Q^rembe melbcte, tnar ein .s^ofmeifter mit feinem iungcn .^errn.

6(^al!t)aft gcfinnt unb begierig auf bic 33cute be§

25 SEogS, eilten n^ir foglci(^ fämmtlid) nad) bem i^abi= nette. 2)er jnngc .^err tnar ein ^übfd)er ftittcr junger Wann, ber |)ofmeifter l^atte nic^t eben feine aber bod) gute Sitten. 3lad) bem gehjö^nlic^en aEgemeinen

184 3:cv SniiiiiiU'r uiib bic ©einigen.

©inc^ang \ai) er fid) unter bcn ©emä^lben um, bat jid) bic (5rlau6uife auö bie üorpglldjftcn fd)riftüdj auiumeifeu. ^I}\dn Otjcim jeigte i()m Qutmütl)ig bic fieften ©tütfe iebe§ S^mmn^, ber ^xembe notirte fid) mit einigen äßorten bcn 5iamen be^ ^J}ln^ler§ unb * ben ©egenftonb, baBei U)üuid)te er 3U iDiffen U)ic nicl ba§ 6tüc! gefoftct ^obcn mi3(^te'? toic bicl tüof)l oHenfaEö an baarem ©elbe iücrtl) fei? tüorin mau il^m benu, ttiie uatürlid), uidjt immer lt)iEfal)rcn tonute. 10

3)er junge §err tnor me'^r uac^benlüc^ al§ auf= merffam, er fi^ien Ui ciufamcn Saubid;aften, felsigen Öegenben unb äBaffcrfäßen am meiften ,3u tertreiUn.

9^un !am auc^ ber ©oft be§ öorigen 2age§, bcn iä) füuftig ben 6t)ar altetiftüer uennen tüerbe. i.-. @r tnar ()eitcr unb guter Saune, \ä)^x]k mit bem €^eim unb bem ^reuube über ben gcftrigeu Streit, unb öer[i(^ertc ba^ er fie noc^ 3U be!e()ren ^offe. 2)er O^eim fü()rte i()u gleid^ gefprädjig üor ein inter= effonteS @emä()lbe, ber ^rcunb fd^icn büftcr nnb Her- 2n brie^lid), inorübcr er Don mir au^gcfd^oltcu unirbe. (&x gcftanb baf? ifju bie Scl)aglid)!eit fcincö ÖJegncry einen 5lugcnblicf ticrftimmt tjabe, unb öerfprad) mir Reiter 5U fein.

3ßir fonnten bemerken ba^ ber D'^eim mit feinem js @afte fid) red^t bc()aglid) unterfjicit, alö eine 'Tamc ()ereintrat, mit jtüci ^)ieifcgcfäl)rtcn. ä'ßir 'JJiäbdjcn, bic tüir uny, in (i-rUHutung bicfcy ^^cfudjci?, ^um bcftcn

2)er ©aimnlcr unb bic Scinic^cn. 185

gepu|t !^atten, eilten i()i- foflleii^ entgegen unb t)ie^en fie tüiE!ommen. ©ic iuav freunbtid) unb gefprädjig unb ein gelüiffer ©ruft bcfvembete unö nit^t, bcv i^rem Staub unb il)rcm -JUter angemcffcn \vax. Um

5 einen Sxop\ tleinci als meine ©djlDcfter unb icf), fcfjieu

[ie bod) auf un§ fjerab^ufe^en unb fid) bcr 6uperiori-

tat t§re§ @eiftey unb if)i:ef (5rfü()ruugen ]n fveucn.

äBir fragten fie lüay fie äu fe'^en öeliebc? Sie

öcific^ertc, ha'^ fie in einer ©alcric, in einem Kabinett

10 am liebften allein t)erumgel)e, fid) i^ren (5iefül)lcn ,5U überlaffen. älUr überliefen fie il)reu @cfül)len unb l)ielten un§ in einer anftänbigcn ßutfernung.

3ll§ id) l)i3rte ba^ fie über einige niebcrlänbifc^c iöilber unb bereu uneble ©egenftäube fic§ gegen it)rcu

15 ib'egleiter mit Slabel t)erauylie^, glaubte ii^ meine 6ad^e rec^t gut gu mad^en, inbem id) ein ßäftc^en auf bie Staffelei ^ob, h3orin fidj eine fijftlic^e liegenbc 35enu§ befinbet. ÜJhn ift über ben 5Jleifter nid)t einig, aber einig ha^ fie üortreffli(^ fei. 3c^ öffnete

20 bie 2§üreu unb bat fie in'S reifte Sic^t ju treten. ,3ebod^ tüte übel !am id) an! S^aum ^atte fie einen S5ltdE auf bie 5Eafel getuorfen, alö fie bie Singen nieber= fdjlug unb mii^ alSbaun fogleidj mit einigem Un- lüiUen anfal). ^ä) t)ätte, rief fie au§, t)on einem

25 iungcn befdjeibenen ^JJäbdjen nic^t ertuartet ha^ fie mir einen fold)en ©egcuftanb gelaffen öor bie ^^lugen ftetten tüürbe äöie fo'^ fragte id) Unb Sie tonnen fragen! Derfe^te bie 2)ame.

186 2'cr ©aminler iinb bit Seinigcii.

^d) nn()m mirf) 3ii[ninmcu iinb fagtc mit f(^cin= barcv yfaiüetät: föctuifs, öuäbigc ^rou, id) fel)c nid}t ein, tüanun idj ^i)n^n bicfc» 33ilb nid)t borftcUcn foEtc, bielmel)r inbcm id; biefcn Si^a^ unferer 6amm= lung, bcn mnii gcU3Öt)nlid) mir crft fpät jeigt, gicid) 5 öom XHufang Hoiftclle, glaubte id) einen SBetreiß mei= ncr ?ld)tnng abzulegen.

X>ie 3)ame. 5llfo biefe 5iadtt)eit bcleibiget 6ic nic^t '?

^uUe. ^(5^ tuü^tc nid;t lüic nüd) ha§ ©dji)nftc i" beleibigen [oUte tt)a§ bay \Hugc fel)cn tnnn ; unb über= bie§ ift mir bcr ©egenftanb nidjt fremb, id) ^abc i()n öon Si'flen^ Qnf gcfe^en.

S)ome. ^ä) !ann bie ©r^ie'^er nidjt loben bie folc^e öegenftänbc nidjt bor ^""(fjren klugen bcrl)eimlid)ten. is

^nlie. Um ä>ergcbung! \vic I)ätten fie boy follcn? unb inie ()ätten [ie'ö gefount ^ ^Jfan lcf)rtc nüd; bie ''Juiturgefdjidjte, man geigte mir bie ä.^i)gel in it)rcn g^ebern, bie Itjiere in it)ren fetten, man erlief? mir bie 6d)uppen ber i^^ifdje nid}t, unb man I)ätte mir -ju foUcu ein Öel)eimni§ anö ber föeftalt beS ^JJhmfd)cn mad)cn, Jüol)in alleö meif't, beutet unb brängt! Sollte bay tiuVI)t möglid) getncfen fein'^ C^iemife! l)ätte man mir alle 5Jienid)eu mit Butten jugebedt, mein @ei[t t)ötte nic^t el)er geraftet unb gcrul)t bi§ i^ mir eine a.s menfd)tid)e Oieftalt felbft erfnnben l)ätte, unb bin id) nidjt audj ein ''JJiäbdjeu ! luie fann man bcn ^JJienfdjen bor bem ^JJienidjen bcrljeimlidjeu'^ unb i[t cy nidjt

2)er ©ominler imb bic Setttigeii. 187

eine gute ©c^ute ber SScidjcibciiljcit , inctiu man uui, bic Joir iin§ ü6crt)aupt iioi^ immer für i)üh\d) gcnuci l)altcü, ha^ \mi}xc 6djöiic femieii Iel)vt?

iDame. S)ic 2)cmiit() iuiift eigcntlidj Don innen

5 ^erau§, ^J^Qbcmoifellc, nnb bie reine ii3e[d)eibenl)eit braucht leinen äußern 5Inln^. 'und) getjört e§, bünft mid), 3n ben Sugenbcn eineö ^^ranen^immerä , tuenn man feine ^JJeugicrbe l)e3äf)nicn lernt, incnn man fei- nen S^ornji^ ju bönbigen lueifj nnb i()n löenigftcny

10 öon föegenftänbcn nb(ef)nt, bie in fo mandjem 6innc gefäl]rUc§ tnerbcn tijnnen.

3ulie. (S§ !ann ^JJlenfi^en geben, gnobigc ^^^rnu, bic 3U fold)cn negntiben Üngenben bilbfam finb. ^nö meine (Srgictjung betrifft, fo müßten ©ie borüber

15 meinen hjcrt^cn Dl)cim tabeln. 6r fagte mir oft, i(j§ onfongen lonntc über mid) felbft ^u benfen: ge= iüö^ne biet) an'§ freie ^nfc^auen ber 9latnr, fic luivb bir immer ernft^afte 3^etrad)tnngen erltjcd cn : unb bic ©d)bnl)eit ber ^unft mijge bic (Smpfinbnngen f)eiligcn

20 bie ba rauy entfte{)cn.

2)ie S)ame toenbete fic^ um unb fprad) (Snglifd) äu if)rem ftnmmen Begleiter, ©ie fd)ien, Inic mir t)or!am, mit meiner grciljcit nic^t gan^ aufrieben, fic Mjrte fid) um, nnb ha fic nidjt Incit öon einer S3cr=

25 üinbigung ftanb, fo begleitete id^ fie bat)in. ©ie bc= trachtete ba§ S9ilb mit 5tufmer!fam!eit unb bclDun- berte ^ule^t bie ^lügel bca 6ngel§ unb beren befonber§ natürliche 3lbbi(bung.

188 Ter ©nmiiilcv uiib bic Sciuigeii.

5^nrfjbcm fic fidj Innere babci Qitf(]cf)a(tcn, eilte fic eiibltd^ ^n einem (5ece .S^^omo bei beiu fic mit (Sut^ücfeu l^crlüeilte. S)n mir nBer bie[e tcibeiibe ^JJlienc fciney= toegcS lüo^tttjätig ift, fiidjte i(^ Garolincii an meine ©teHe 3U fc^ieben, id) luintte itjr unb fie öeiiiefe ben 5 jungen Sharon, mit bem [ie im 3"cn[ter [taub unb ber eben ein 33lQtt ^4>«pitv tuieber cinftedte.

^ituf meine ^'^'^flc: tüomit [ic biefet junge ."perr untertjalten l)Qbe'^ berfeljte fic: er f)at mir C^ebidjte an feine ©eliebte öorgelefen, Sieber, bie er auf ^ieifcu 10 Qu§ ber größten Entfernung an fie geridjtet. £ic ä^erfc finb rec^t l)übfd), fagtc Garoline, la^ bir fie nur Qud) ,5cigen.

^<i) fanb teine Urfadje it)u 3U unter()alten , bcun er loar eben jur S)ame getreten unb I)atte fid^ if)r 15 aU ein iueitläuftiger Jlkrluaubtcr norgeftellt. ©ie !ct)rte, )oie biEig, bem -S^errn (S^riftuö foglcid) ben Stüden, um ben .S^erru ä>ettcr 3U begrüBcn, bie ^unft festen auf eine äöeile bergeffen ^u fein, unb ey cutfbann fid) ein lebl}afte§ ä'ßelt= unb ^auiilicn= 20 gefprädj.

llufer junger pl)ilofopt)ifc^er ^^reunb l}atte fid) in- beffcn an ben einen ^^egleiter ber 2)ame angefd)loffen, er t)attc an il)m einen ^ünftler entbedt unb ging mit if)m ein @emäl)lbe nad; bem aubcrn burd), in ber 25 ■S^offnung etlua« ]n lernen, lüie er nadjt)er bcrfid)crte; aÜein er fanb feine älHiufdje nid}t bcfriebigt, obg(eid) ber yjiaun fdjijne .Uenutuiffe 3U traben fdjien.

2;ct Siimiiitcv uiib bic Sciniiieii. 189

6cinc Unterhaltung führte auf utauc()e5 %aMn^= lüürbige im @in3elncn. .^')icr \vax bic 3cirf)nung, [){cr btc ^pcvfpcctid nirf;t richtig, ()ier fc!^(tc bic -S^nltung, t)icr !onntc mau ben 5luftvag bcr y^arbeu, l)ier ben

5 ^u\\d nidjt loben, (^im ©c^ultcr fafe nidjt gut am Shimpf. §ter tvax eine ©lorie ju tueife, f)ier baS ^yeuer ^u rotl), l)ier ftanb eine i^igur nidjt auf bem redeten ^lan unb ItiaS für S3emer!ungen nod) alles bell @enu^ ber 23ilber ftörten.

10 Um meinen 3^reunb 3U befreien, ber, tüie id) mertte, uid)t fe^r erbaut tüüx, rief id; ben .^ofmeifter t)erbei unb fagte ju i()m: ©ie ()aben bie bor^üglid^ften Sil- ber auf t§ren äßert^ bemerlt, l)ier ift ein Kenner ber 6ic audj mit ben i^e'^lern be!annt machen faun, unb

if. cy ift lüot)l intereffant audj biefe ^u notireu. ^'laum l)atte iä) meinen f^reunb loSgelüidelt al§ lüir faft in einen fd^limmcru ^"[tanb gerietl)en. S)er onbere Se= gleiter bcr ^ame, ein @clel)rter, ber bi^ljer, eriift unb einfam, in ben Zimmern auf unb ab gegangen

20 )öar, unb mit einer Sorguette bie Silber betrachtet Ijatte, fing an mit un§ ju fprec^en unb bebauertc ba§ in fo menig Silbern ha§ ßoftüm beobad)tct fei! Sefonbeiy, fagte er, feien il)m bie ^2lnadjroniymen un= erträglid}! S)enn lüie !ijnne mau auöftel^en ba§ ber

25 l)eilige Sofcpl) in einem gebuubcueu Sudjc lefe, vHbam mit einer 8djaufe( grabe, bie -S^eiligcn .S^iicronljmnS, ■3^ran3, .^attjarina mit bem (itjriftfinbe auf (i-inem Silbe ftel)en! S)ergleic^en ^^e^ler üimen 3U oft Hör

190 2;cr ©ammter uiib bic Scinigeit.

als baf] mnii in einer C^cmäljlbeiammlung fid) mit ii3c()a9lid}!cit umfe()cn !i)nnte.

3)cr Df)cim I)üttc fid) ^\v>ax, bcr .•pi3[ü(^!cit gcmä^, jotDüt)l mit ber S^ame aU bcn übrigen, öon ^cit 3U 3eit, unterhalten; allein mit bcm 6t)arafterifti!er s fdjien er fi(^ bod) am beften ju ücrtragen. 2)iefcr erinnerte fid) bann auc^ bcr 3)amc fdjon in irgenb einem Kabinett begegnet ,3U fein. ^}lan fing an auf unb ab ju ge^en, öon fremben £)ingcn ^u fprcc^cn, bie *!lJlannic^faltigfcit bcr üBrigen ^intmer nur gu bur(^^ w (aufcn, fo ba^ man 3ule|t, mitten unter ^unfttnerten, fic^ ijon bcr .^unft um ^unbert 5)leilen entfernt füllte.

3)ie griifste ^^lufmcrtfamfeit 30g enb(id) gar unfer alter Sebienter nuf fidj. S^iefen lönnte man tüol)l bcn Untercuftobe unferer Sammlung nennen. @r 15 3eigt fic t)or, tuenn ber >Df)cini öer^inbert ift, ober tücnn man gclni^ txicife bafe bic l'cute blo^ au§ 3lciu gierbe !ommcn. !£)icfcr l)at fid) Bei öerfdjiebenen @e= mäl)lben gcluiffe ©päf^e auSgebac^t, bic er jebcymal anbringt. (Sr tnci^ bie fremben burd^ l)ol)e ^ßreife 20 bcr iBilber in (Srftaunen .^u fetten, er fül)rt bic ©öfte 3U ben ä>cj:irbilbfrn, jeigt einige meifmürbige 9teli= quien, unb ergoßt bie ^uffBauer befonbery burd^ bie .fünfte bcr ^^Intomatcn.

£)ie^mal l^attc er bic S)icnerfd)aft bcr £)ame ]^er= 25 nmgefiiljrt, mit no(^ einigen ^Perfonen bicfcy 6d)lagy unb fic auf feine 5lrt bcffer untcrl)altcn aly unfere 3Beifc uns bei ben übrigen föäftcn gelingen luoUte,

Jcr (Sninmlci- uiib bic iSciiiic^cn. 191

©r lie^ 3ule|t einen !ünft(i(^en S^tommelfrfiläger, ben mdn D[)cim fdjon (angc in eine ^Jiebenfammer t:)cv= bannt ^atte, öor feinem ^pnblico ein 'Biüddjm auf= ipielen, bie t)orne()mc (Sefcßirfjaft Ijcvinnnnclte fid) anä)

5 umfjer, bn§ Slbgefc^macfte feljtc jebermann in einen 6e()aglicf)cn ^uftanb unb fo Inatb ''Raäji, e^c man ben britten %i]di bcr ©ammlung 9c]'er)en f)ntte. S)tc 9teifenben tonnten fid^ nic^t einen %a^ länger anf= galten; eilten fämnitlid) in'§ Sßirtp^au» gnrüd nnb

tpir blieben 3lbenby attein.

5hin ging an ein 6r3ä^len, an eine 9iecapitn= lotion bo§!^after 23emer!nngcn, unb trenn unfcte @ö[tc nidjt immer licbebott mit ben Öemä^tben Derfn^ren, fo toill ic^ nid^t läugnen hafj lüir bafür mit ben

15 iöefd^auern jiemtid) liebloS umgingen.

Caroline befonbery Inarb fe()r geplagt, baf] fie bie ^^lufmerlfamfeit be§ jungen .^errn nid)t bon feiner entfernten ©eliebten ab unb auf fid; ju ^k1:}tn ge-- innfit. 2^ bel)auptete: fönne einem ^öbc^cn nic^t?

20 f(^redlid)er fein aly ein ©cbic^t auf eine anbere öoi- tefcn 3U l)ören! 6ie aber üerfidjcrte ba§ Giegentf)cil unb behauptete: ha^ i^r fc^ijn, ja erbaulic^ t)or= gefommcn fei. ©ie l)abe oud^ einen abiüefenbeu öieb= l)aber, unb Inünfd^c nid)t§ me'^r als ba^ fidj berfctbe,

25 in föegenlüart anbcrer ^JJJäbdjen, and) fo mnftcr()aft tüic ber junge 3'i"C"^'^t' betrage.

^ei einer falten ßoUation, bei bcr tuir ,;;V^re (Se= funbl)eit ^u trinlcn nid)t t)ergaf3en, luarb ber junge

192 ^et Sammler iinb bic Sciiii(]cn.

greunb nun aufgeforbert feine Über[irf)t ü6er Mnft= Icr unb £'ieb!§aber öor^ulcgcn, unb er tf)Qt mit einigem Zögern. älUe bau nun eigent(icf) ftingt, !ann ic^ f)eute unmögüd) überliefern. 5Jteine i^inger finb mübc gelrorben unb mein ©eift ift abgefponnt. '2Iud} ■'• mu§ iä) fe^en ob iä) nid^t etma biefe» ©efi^äft öon mir abfd)ütteln !ann. Tic (fr,5ä^Iung ber 6igen^ei= ten unfere§ ä^efudje» mochte l]inge^en, allein mid) tiefer ein^ulaffen finbe iä) bebenflid; unb für t)eute erlauben 6ic ba^ idj gan3 ftilte auö '^^xcx ©egen= i" Uiart Incgfdjlüpfe.

%ä)icx Srief. Unb noc^ einmal Sulieuy §anb ! .^eutc ift'§ mein freier äßiEe, ja getnifferma^en ein ©eift bey äßibcr- i-- fprudjy, ber mid^ antreibt 3l)nen ju f(^reiben. '?flaä)= bem id) mid) geftern fo fel)r gcfperrt l]atte bic le^tc ■"^Irbeit ju übernel)men unb ^i)mn öon bem toaS nod) übrig ift 9ied)enfd)aft ju geben, fo toarb feftgefet^t bofe l)eute ^Ibenb eine folenne afabemifd)C Si|ung ge= 20 tjalten hjcrben follte, in loeldjer man bic Sad^e burd§= fprcd)en moöte, um fic fd)lic^lid) an 6ie gelongeu ,]u laffen. 9lun finb bic .Sperren an il)rc -^Irbeit ge= gangen, unb iä) fü^le ^JJtut!^ unb 23eruf hä§ oHein ]u übernct)meu, mii3U fie mir i^ren Seiftanb gro^- 25 mütljig jufagtcn, unb id) l)offe fie bicfen ^^Ibenb an-- gcnelim ]n überrafdjcu. Senn mie mandjeö nuter- uel)men bie ''JJuinner luaS fic nidjt auyfül)ren toürben,

^er ©animier iiiib bic Seinigctt. 193

tüenn bie ^^rauen nic^t jur xec^teii ^eit mit eingtiffen, unb ba§ Iei(^t SSegonnene, fcf)tücr 311 5>ottbiingcnbe gutmütl){g beförberten.

trat ein fonberljarer Umftanb ein, aU tüir bie

5 ßiebl)a6er bie img ge[tern Bcjudjtcrt and) mit in nnfere (Sintfjcilung einrangiren loüEtcn. 6ic paßten nir= genb§ l§in, mir fanben eben gar fein ^aä) für fie.

5tl§ tüir barüber unfern 5p()iIofopl)cn tabelten, ber= feljte er: meine @intt)eilung fann anbere |^et)Icr ()aben;

10 aber boS gereidjt i^r jur @(]re ha^, au^er bcm (St)a= rafteriftüer, nicmanb ^s^}xn übrigen bieBmaligcn @äftc in bie 9iubrifen pa^i. 5Jleine 9tubri!en be^eid^nen nur (^infeitigfeiten, meldte aU ^Mngel onjufel^en finb, iuenn bie ^Ratur ben Mnftter bergeftalt befc^rän!te,

i:> aU 9^et)ler, menn er mit 3)orfa| in biefer SSef(^rän= !ung öer^arrt. 2)q§ ^alfd)e, Sdjiefe, fremb 6inge= mifd^te aber finbet t)ier feinen 5p(a|. ^Beine fed^§ ©laffen bejeidjnen bie (5igenfd§often , Ineli^e alle 3u= fammen üerbunben, ben magren Äünftler, fo mie ben

20 magren Sieb^aber, au§mnd}en hjürben, bie aber, mie ic^ au§ meiner töenigen (^rfa^rung mei^ unb auS ben mir mitget^eilten papieren fet)e, nur leiber 3U oft einzeln erf(^einen. 9htn jur 6adje!

Oiof t()c§ SSJcvfc. 47. 2)0. 13

194 ^cr Samiiilcv iinb bie Seiiiiiioit.

(5T[te ^ilBt^cilunfl.

DJkn fnnii biefc§ üalent qI§ btc SBafe ber 6t(bcn= ben .Tl'unft anfc()cn. €6 fie babon niiygegongen, mag no(^ eine ^rage Bleiben, i^ängt ein .Uünftler bamit '-> an, jo tonn er [ic^ bi§ ^u bem §öd)ften erl)cbcn, bleibt er babei üebcn, fo borf man il)n einen 60= piften nennen nnb mit biefem Sßort getoiffermaf^en einen ungünftigen S3egriff Dcrbinben. .^nt aber ein fold^e» 9iatnreII ba'ii ä^erlangen immer in feinem bc= 10 fd)rön!ten -^aclje tueitcr ]u gc()cn; fo mnfj juleljt eine '(^orbernng an äBir!(id)!eit entftcl]cn, bie ber ^Tünftler ju leiften, ber !^iebf)aber jn erfal)ren ftrebt. ÜBirb ber Übergang ^ur cdjtcn .^nnft öerfe^lt, fo finbet man fic^ auf bem fd^limmften 'Jlbtoegc; man gelangt 15 enblic^ ba^in ha^ man 6tatncn ma()lt nnb fid) felbft, loie unfer gnter förofeöater tl)at, im bamaftnen 6dj(afrod ber ^tac^tüett überliefert.

S)ie 9ieignng 3U 6d)attenriffen ()at cttnay hau fid) biefcr Siebl)aberei nähert, ©ine fold^e Gammlnng 20 i[t intercffant gcnng, luenn man fie in einem 5porte= fenittc bcfiljt. 9hir muffen bie äi^änbe ni(^t mit biefen tranrigen , l)alben äßivnidj!cit»erfd^einnngen t)er\^iert tüerben.

3)er 9la(^al)mer Dcrboppelt nnr baS 9}ad}geat)mte -'^ o()ne ettüaö l)in3n ,]n tl)nn, ober nn^ tueiter ]u bringen. i^x ]\d)t nny in bay einzige l)öd)ft befdjvänfte 2)afein

%tx Saiitiiilev mib blc Sciiiii^cii. 195

f)incin, h)ir erftaunen über bic ^]ögUrf)!cit bie|er €)pt= tatton, Wix empfinbeu ein getoifjeS @rgi3^en; aber xcä)t M)ag^[\ä) iaun nn§ ha^ 5ffier! nid)t madjcn, benn te()lt i^m bie li^nnfttüQl)rl)cit als fdjöner

5 Sd)ein. «Sobalb auä) biefer nnr einigermoficn ein- tritt, fü t)Qt ba§ SSilbnil fd^on einen großen ^tei^, lüic lüir bei manchen beutfdjen, nieberlänbifd)cn nnb franjijfiicfjcn ^Porträten unb Stillleben empfinben. (Üiotnbene! S)af3 ©ie ja nid^t irre Serben unb,

10 lüeit Sie meine §anb jel)en, glauben bo^ bay alle§ au» meinem ^öpfc^cn !omme. ^^ WoUk erft unter- [treid)en n)a§ ic^ bud)[täblic^ au§ ben papieren ne'^me hie iä) t)or mir liegen I)abe; hoä) bann lt)öre 3U biel unterfttid)en loorbcn. ©ie tnerben am beften feigen

15 IDO idj nur referire, ja ©ie finben bie eignen äßorte 3!^re§ legten SSriefy Inieber.)

3 tt) e i t e 51 b t ^ e i l u n g.

^maginantcn.

^tit biefer (BefeEfc^aft finb unfere ^reunbe gar

20 luftig umgefprungen. fd)ien als tüenn ber @egen=

[tanb fte retgte ein tüentg au§ bem @lei[e ju treten,

unb ob i(^ gleic§ babei fa^, mid) gu bicfer Glaffe be=

kannte, unb gur @ercd)tig!eit unb ^ilrtigfeit aufforbertc,

fo !onnte xä) bo^ nic^t öcr!^inbern ha^ i^r eine

25 ^Jlenge Flamen aufgebürbet Inurbcn, bie nid)t buri^-

gängig ein ^ob anjubeutcn fi^einen. ^JJtan nannte

fie ^oetifirer, hjeil fte, anftatt ben poetifd^en 2l)eil

19t) In (Saiiiind'v iiiib bie SciiiiflCrt.

ber Bübenben ^unft ,]u fcnnen unb \iä) barnac^ ju 6c[trebcn, t)ictmcl)r mit bcm 3)icf)tei- tüettctfern , ben 33or3Üöeu bcffclbcn nadijric^cn unb if)re eignen $öox= tl)cile t)cr!enncn unb t)er|änmen. ^)lan nannte fic ©c^cinmänner, toeil [ie fo gern bem 6(i)eine na(i)= s ftteBen, bei @in6ilbung§!raf t etlnay box^ufpielen fuc^en, o^nc fidf) gu beüimniern in tuie fern bem ^^(nfdjanen genug gefc^iel)t. 6ic Jourbcn 5pi)antomi[ten ge= nonnt, iueit ein fjofjIeS @e|>en[tei1t3efen fie on^ie'fit, $P^anta§mt[ten, tueil tranmartigc SSergerrungen unb Snco^ärengen nic^^t ausbleiben, 5le6uliften, tueil fie ber 2i^ol!en nidjt entbcl)ien !i3nnen, um it)ren Suftbilbern einen lüürbigen .^-öoben ^u öerfd)affen.

3a 3ule|t luoüte man nad) beutfc^er 9ieim= unb .^langtüeije fie aU 6d)h)eblcr unb siebter abfer= '5 tigen. ^lan bel)auptete fie feien ol)ne 9iealität, l)ötten nie unb nirgcnby ein SDafeiu, unb i()ueu fel)le ,^^unft= tt)af)r()eit aU fd)i3ne 3iMi!lid)!eit.

2i}enn man bcu 9Jai^al)mern eine falfd^e 5iatür= lid)!eit 3ufd)rieb, fo blieben bie Smaflinonten öon bem -'" ä^orJüurf einer falfdjen Diatur nid)t befreit, unb tüo§ bergleid)en ''Hnfi^nlbigungen me()r tuaren. 3d) mcrÜc jlnar bafe man barauf ausging mid) ^u reiben unb bod) tt)at id) ben .^erren b^n C^^fatten tüirtlid^ böfc 3U tnerben. "

^ä) fragte fie: ob benn nid^t ba§ ©enie fid) l)aupt= födjlid) in ber ßrfinbutig äuf^erc? unb ob mau ben ^^.^oetifireru biefen Ü-Uiv^ug ftrcitig madjeu fönue^ Ob

In Sammli'v iiiib bie Seiiiii^eii. 197

uic^t niid) fdjon baiifcngliici-tl) fei, hjcnn bei ©eift bind) ein glüdlidjcu S^iaumbilb cigöl^t tuerbc? €h uidjt in bieicr Sigciifdjatt, bie man mit fo Dielen lounbevtidjcn Flamen nnfdjlüär^c, bcr ©rnnb unb bie

.'- ':)}KiiVüd}teit ber l)ödjftcn .^un[t bcgrificn fei? Üb irgcnb ctlüQy mädjtigcv gegen bie leibige ^lo^a liiiile, al§ eten biefe J^ä^igfcit neue Sßclten ]n fdjaffcn? Üb ey nid^t ein feltneS Satcnt, ein feltner ^d]ln fei, don bcm man, tüenn man if)n and) auf 5lb=

10 tüegen antrifft, immer noc^ mit (SI)rfurdjt fpredjen mü^te?

S)ie Ferren ergaben fid) balb. Sie erinnerten mid) hü^ i)kx nnr üon (Sinfeitigfcit hk 9tebe fei; ha^ cBen biefe @igenfd)aft, U)cil fie in'§ ©anje ber .ß'unft

15 fo trcfflid) lüir!en !önne, bagegen fo öiel fc^abe, tocnn fie fidj al§ einzeln, felbftftänbig unb unabljängig er= tläre. S)er ^^od^a'^mer fc^abet ber ^unft nie, benn er Bringt fie mü^fam auf eine 6tufe lüo fie il)m ber cd§te ,^ünftler abne'Eimen fonn unb mufe, ber ^ma=

20 ginant l)ingcgen ft^abet bcr t^unft nnenblic^, tüeil er fie über alle i'^re ©rängen (]inau§j;agt , unb be= bürfte bey größten ©enieS fie au§ i'^rer Unbeftimmt= r)cit unb Unfaebingt!^cit, gegen iftren trafjven 5}nttel= punct, in if)ren eigentUd^en , angetüiefenen Um!rei§

25 3urütf gu fül)ren.

(5y tüarb nodj einiget f)in unb tüicber geftritten, äu(e|t fagten fie : oB iä) nid)t geftetien muffe ha% auf biefem Sßegc bie fatljrifd^e Garricaturjcidjnung, al§

198 Itx Sainiiih'v iiiib bie Sciniflcii.

bic !un[t=, gefdjmac!^ luib [ittcnöerbcrblidjftc SSeriiiung. cntftanbcn fei unb cnt[tcf)e'?

3)iefc fonnte iä) bcnn freiließ nidjt in Sdju^ nc^= mcii: ob id) gteid) md)t läugncn lüiH bafe mic^ bas t)äf3ltc^e 3eu9 manchmal unterl)ä{t unb bcr 8(i)Qbcn= 5 frciibe, bicfcx @i;B= unb ©(^oo§fitnbc aller %hamö^ Ünbcr, qI§ eine püantc 6|3eifc iiidjt ganj übel fd§mec!t.

^•n^i'en 'mix tneitcr fort!

2)rittc 9lBt Teilung.

6I)arQftertfli£er. lo

"•IlHt bicfen [inb ©ic fc^on bcfannt genug, ba 6ie t)on bcm ©treit mit einem mci!lüürbigcn ^nbilnbuo biefer 5lrt fyinrcic^enb untevric^tct finb.

SÖenn biefer Sloffe an meinem SSeifaU ettoa§ ge= legen ift, fo !ann iä) il)r bcnfcUicn öerfidjcrn; bcnn !.■> töenn meine lieben ^maginantcn mit 6l)arafter5Ügcn f^ielcn foUen, fo mu^ erft chvaö (Jl)ara!teriftifd)cg ha fein; toenn mir ha^ Sebeutenbe Spafe mad^en foll, fo !ann id) tr)ol)l leiben ba'^ jemanb ha^ ^ebeutenbc crnft^aft auffül)rt. 2i5enn un'5 alfo ein foldjer 6l]a- 20 raftcrmann Vorarbeiten tnitl, bamit meine "^l-^oetifirer feine 5pi)anta§miften luerbcn, ober fid) gar in'ö 6(^tuebeln unb ^Rebeln Verlieren, fo foE er mir ge- lobt unb gepriefcn bleiben.

2)er D^cim fd)ien aud^, no(^ bcr leisten Unter- 25 l)altung, mel)r für feinen ,^unftfrcnnb eingenommen, fo \)a^ er bic ^Partei biefer ßlaffc nal)m. 6r glaubte

Scr ©nmiiUer iiiib bic Sciitiiicn. 199

man !önnc fie anä) tu einem gelüiffen 6innc 9iigo= riften nennen, ^tjxc ^Ibfiraction , i^re 9iebuct{on nnf S^cgriffc bcgrünbc immer ettooS, füf)ie 3U ctmai?, unb gegen bie ^eevt)eit anberer ^lünftter nnb ,^unft=

.'> freunbe ge()Qlten , fei bei* ßf^araÜeriftücv 6e[onbcr§ fc§äpar.

2)cr üeine, '^artnacfige 5p^ilo[o|)^ aber jcigtc anä) ^n tüieber feinen ^^Qf)n, unb behauptete: ha^ if)rc ©infeitigfeit, eben toegen i^re§ fc^einbareu 9tect)te§,

10 burd^ ^e[d)iön!ung ber ^unft tuett mci)x fct)abe aU bo§ §tnou§ftreben be§ ^^aginanten, hjobei er t)er= ficf;erte, ba^ er bic ^el)be gegen fie nic§t aufgeben töerbe.

@S ift eine curiofe 6o(^e um einen 5pf)iIofo|3l)en

IS ha% er in getoiffen £)ingen fo nachgiebig fdjcint, unb auf anbern fo feft beftc"^t. SCßcnn ic§ nur erft ein= mol ben 6c§lüffel ba^u t)obe "mo Ijinau» Inill!

@bcn finbe id), ba ic^ in ben ^Papieren nac^fefje, ha^ er fie mit aEerlei llnnamcn öerfolgt. @r nennt

20 fie SIclettften, 2Bin!ler, ©teife, unb bemerft in einer S^otc: ha^ ein bIo§ logifd^cS 2)afein, blo§c SSerftanbeö - Operation in ber ^unft nid^t au§reid)c, nod) au§t)elfe. 2ßa§ er bamit fagen h^iH, barüber mag iä) mir ben ^opf nirf)t ^erbrec^en.

25 f^^cruer fott ben 6^ara!termännern hu fc^öne ßei(^= tig!eit feljlen, o^ne Ineld^c feine ,^unft 3U ben!en fei. S)a§ tüitt i(^ benn audj looI)l gelten laffen.

200 Xcr ©QiiiiiiU'r iiiib bie Seiiügcii.

ä>iertc ^21 bt Teilung.

llitbuliftiMi.

Unter bie[cm Dtatnen iDurbcn bieienigen Be^eic^net, bic \iä) mit ben t)ort)cr9cI)enben im föcgenfa^ befinbcn, bie ha§ 2Beic[)crc unb C^icfäUigc o^m 6t)ara!tcr unb 5 iöebcutung lieben, luübnrdj benn ^ulc^t {)bdjftcn§ eine gleidjgültigc ^ilnmutt) ent[tcl)t. 6ie tüurben nudj ©djlängler genannt, nnb man erinnerte fic^ ber ^eit, bo man bie ©djlnngenlinic ^um ä.^orbilb unb 6^mBol ber 6(^ijn!)cit genommen unb babei biet ge= 10 iDonnen 5U f)abcn glaubte. 2)iefc Bdjlängele; unb iffieidj'^eit beäicl^t fid), ]ümol)l bei'm ^ünftler als Sieb^aber, auf eine gelDiffe Sdjtnäc^e, 6d)läfrig!cit unb, lücnn man tüitt, auf eine getniffe IränÜid^e Ud^- barfeit, ©olc^c .^nnftlnerfe niadjen bei benen i^ns ©lücf, bie im SSilbe nur etlnay mel)r alö nid^tä fel)en luüUen, benen eine ©eifenblafe bie bunt in bie £uft fteigt f(^on aUenfatty ein angenehme» ©efü^l erregt. Da ^unfttt)er!e biefer 5ltt !aum einen ^törper ober anbern reellen ©e^alt l)abcn lijnncn, fo be^ie'^t fid^so if)X ^erbicnft meift auf bie Sel)anblung, unb auf ei- nen getüiffen lieblidjen ©c^ein. fel^lt i^nen 33e- beutung unb Straft unb befemegcn finb fie im '^IKgc^ meinen iüittfommen, fo mie bic 5hiltität in ber (5)c= feEfd)aft. 3)enn Oon redjtSluegen foll eine gcfeüigess Unterl)altung aud) nur etmay me^r al§ nidjty fein.

Sobalb ber iiünftter, ber Sicb^^abcr einfcitig fid)

2ct Sammler unb bie Scinigen. 201

biefer Dkigung ü6er(äBt, fo öetflingt bie Äunft iDic eine au^fc^rDirrcnbc 3nitc, fie Dciliert fic^ tnic ein 5trom im ionb.

2ie 33e^anb(ung mirb immer flacher unb fc^mäc^er

5 toerben. %ui ben Öemä^lben Deiic^minben bie {yarben, bie Striche bes ßupferftid^l Dertüanbeln fic^ in ^^uncte unb fo lüirb qUcs nadj unb na^, 3um Grgöticn ber jarten ^ieb^aber, in ^aud) aufgefien.

Söegen meiner Scf)ft)eftcr bie, trie iie tniffen, über

10 biefen -j^unct feinen 5pQB Derftef)t, unb gleicf) Der= brießlic^ ift menn man i()re buftigen Greife ftört, gingen toir im Öefpräcf) furj über biefe D^laterie t)in= meg. ^d) ^ätte fonft geiuc^t bieier Glaffc hah 3Ze6u= liftiic^e aufjubürben unb meine ^maginanten baöon

15 ju befreien, ^d) ^offe, meine .söeiicn, 3ic werben bei Oteüifion biefes ^rocejjeö Dietteic^t hierauf ^Bebad^t nehmen.

fünfte '31 6 t f) e i I u n g.

fileinf ünftler.

20 Tiefe Gloffe !am nod^ fo ganj gut tüeg. Dliemanb glaubte Urfac^e ^u ^aben if)nen auffoffig 3U fein, mand^el fprac§ für fie, menig miber fie.

äBenn man auc^ nur ben Effect betrachtet, fo finb fie gar nic§t unbequem. -Blit ber grijßten Sorgfalt

25 punctiren fte einen fteinen Oiaum au^, unb ber Steb= fiaber !ann bie 5lrbeit Dieter ^a^re in einem Ääft(^en Derlna^ren. ^n fo fem ifire 2Irbeit loben^lüürbig ift,

202 2)cr 'gninmU'i' iiiib bic 3ciniacii.

mag man ftc tüo^t 5JHnintiir{[tcn nennen; fcI)U if)ncn gan,] nnb gar nn (Seift, t)abcn fic !ein föcfütjl für'g ©anjc, tüiffcn [ic feine (^in^cit in'§ Sßer! ju bringen, fo mag man fie ^4-^ünct(er unb ^punctirci- jdjelten. 5

©ie entfernen fitf) nirfjt Hon bcr hjo'^ren ,^nnft, fie finb nur im gaH ber yjad)al)mer, fic erinnern ben tüal)ren «fi^ünftler immer baran ha^ er biefe (Jigen- fd)Qft, Ineld^e fie abgefonbcrt Befi^en, ouc^ ju feinen übrigen l)ahm muffe, um öbllig üollcnbet gu fein, um feinem äßer! bie "^öci^fte 5luyfüf)rung gu geben.

60 eben erinnert mi(^ ber 23ricf meines C^eimö an 6ie, ba^ aud) bort fd)on gut unb leiblich üon bicfer ßlaffe gefprod)en tüorben, unb tüir tüoHen ha= l)er biefe frieblid^en '»JJicnfdjen aud) ni(^t meiter beun= ^^ rul)igen, foubern il)ncn burdjauS Äraft, 33ebeutung unb @inl)cit tt)ünfd)en.

6 e d) § t e ?l b t f) c i I u n g. ©fiajtftcn. Der 0!)cim f)at fid) ju biefer (Slaffe fc^on befannt 20 unb loir toaren geneigt nid)t gan,^ übel bou il)r ju fpredjen, aU er unS felbft aufnu^rffam uuu^te ba§ bie ©ntUjerfer eine \^h(n fo gefäf)rli(^e ßinfeitigfcit in ber ^unft beförbern fönnten al§ bie ,|)elben bcr übrigen 9hibri!cu. S)ie bilbenbc A^unft foll, burd) l-s ben äuf^ern Sinn, ,^um föeiftc nidjt nur fpred)cn, fie foll ben äußern ©inu felbft befriebigen. S)er föeift

In Samnilcv itiib bic Seiiiidcit. 203

mnfi ftd) alsbann (jin^ugefettcu unb feinen 33e{fnII nidjt lierfagcn. S)er ©fi^jift fptidjt aber unmittelbar 3um föeifte, Oe[ti(i)t unb entgüctt baburc^ jcben Uner= faljrncn, 6in glütflidjcr (finfaE, tjalbluegc beutlic^,

5 unb nur gletc^fam fl)mBoli[d) borgefteEt, eilt burd) ha§ 5luge burd^, regt ben @ei[t, bcn SBilj, bie @in= bilbungStraft auf, unb ber üfterrafd)te Steb^abci; fietjt tnaS nidjt ha [tel)t. ."pier ift nidjt mef)r lion ^eidj= nung, öon ^Proportion, t)on Q^ormen, (Sfjorafter, ^uö=

10 brutf, ^ufonTmcnfteUung, Übereinftimmnng, '*Kuyfiit)=

rung bie 9tebe, fonbern ein 6i^ein Oon allem tritt

an bie ©teEe. S)er ©eift fprid)t jum Gieifte, unb

ba§ Mittel tüoburc^ gefc^c'^cn foEte, toirb ju nickte.

S.^erbienftboEe Sü^^cn großer 5Jieifter, bicfc be--

15 3aubcrnbcn .s^ierogIt)pt)en, öeranlaffen meift biefe iiieb= l^aBerei unb fül^ren ben ed)ten ßiebtjaber nad) unb nac^ an bic 6(^tüeEe ber gejammteu ßunft, öon ber er, foBalb er nur einen SSlid öorlüärtS getrau, nid)t tüteber ^urücüe^ren toirb. S)er ange'^enbe l^ünftler

20 aber ^at me'^r aU ber Sieb^aber ^u fürchten, toenn er \iä) im .Üreife be§ @rfinben§ unb 6nttüerfen§ an= l^altenb tjerumbre'^t ; benn tücnn er burc^ biefe 5p|orte am rafd)eftcn in ben ^lunftfreiö bineintritt; fo lommt er babei gerabe am erfteu in @efat)r an ber 8d)h)eEe

25 ()aften ^u bleiben.

S)ie^ ftnb ungefäf)r bie SGßorte meine§ Df)etm§'. 5lber id) 1:}a'bc bie 5Jiamen ber ßünfticr üergeffen, bie bei einem fdjijnen Talent, ba§ fef)r öiel licrfprad>

204 2ec Snininli'v iiiib bic Sciiiigcii.

[id; nu[ biclcr 6citc Ibcldjicinft iiiib bic .'ooffnunacn, bic mau Don i()ncn öctjcgt i}aik, nirfjt erfüllt ^aben. ^JJicin Cii!cl bcfa^ in feiner Sommlnng ein Be= fonbere» ^Portefeuille öon ^^eidjnungen foldjcr Mnftler, bie nie U)eitcr oly Bi§ jum ©ü^^iftcn gebracht, unb » bcf)anptet, bQ§ babci [\ä) bcfonberS intercffantc 3?e= niertuugcn machen laffcn, luenn man biefc mit ben öfi35eu großer 5Jlei[tcr, bic ^uglcid; öoEenben tonnten, ücrglcid^t.

5l{§ man fo iücit getommcn lüar biefc fccf}§ klaffen w öon einanber abgefonbcrt eine Sßcilc 3u bctracf;tcn, fo fing man an fie tüicber (jufammen ju öerbinben, h)ic fie oft bei einzelnen Itünftlern bereinigt erfc^einen, unb iDoöon id) fd)on im ^au] meiner ÜJelation einiges bcmcrftc. 60 fanb fi(^ bcr 9lad}a()mer mandjmal mit 15 bem .Ulciuüinftlcr jnfammen, andj mandjmal mit beni 6t)ara!tcrifti!cr. £)er ©üg^iftc tonnte fid) auf bie 6ette bcy ^mi^öinantcn, Sfeletiften, ober Unbuliften tuerfen, unb biefer tonnte fid) bequem mit bem 5p^an= tomiften berbinben. 20

3cbc 5l>erbinbung brad)tc fdjon ein äl>crf l)ö^crer '^(rt Ijcröor, al§ bic ni^Uige Cvinfeitigtcit, Jncldie fogar, mcnn man fie in ber (Srfal)rung auffudjtc, nur in fclte= neu Söeif^ielen oufgefunben lücrben fonntc.

3luf biefcm 2.Bcg gelangte man ju ber ^ctradjtung, 25 t)on tücldjcr man auc^gcgangcn \x>ax, jurüd: baf^ niim- lidj nur burdj bic ä.H'rbinbung ber fcdjö (vigcnfdjaftcn

^cv Saiiimd'v iiiib bie Si'iiiuitMt. 205

ber öoEenbetc ^^ünftler cntfte()c, fo lüic ber C(^te ßie6=

^aber attc fcd)y ^Jeiflungcn in fidj bcrciniQen müf|c.

S)ic eine ^ätfte bey f)Q(6eii T;u|!enby nimmt 3U

ernft, [trenfl unb öngftlid), bie anberc .]u fpicicnb,

•' leicf)t unb lofe. 5tur ani innig öerbunbcnem 6rn[t unb Spiel fann Wa^u Ahinft cntfpringcn, unb tüenn unferc cinfeitigen .^ünftter 11 nb ,\iunftlieb[]abci; je ]\vn unb ätüei eiuanber cntgcgcn|"te()cn,

bei* 5lac^nf)mei- bcm ^inuiginanten,

'0 ber 6()aia!teiiftifer bem Unbuliftcn,

ber .Üleinfüuftlcr bcm S!i3,ji[ten; fo cnt[tel)t, inbem mau biefe ©egenfälje nerbinbct, im= mer ein§ ber brci ßrforbernifje be§ DoII!ommcncn AlunftlücrtS, luie 3ur Überfid)t ba» fönn^e folgenbcr^

i'- ma^en fur^ bnrgeftellt luevbcn fann.

200

:ex- eamnitcv uub bie Seiniaen.

\S)

v3 ii>

CS ;3

-^

r:

c:

g

j^

o

•«^

"S

*^

"riO

G

IS)

«-•

cn

»-

^

p:

^

-O

1

es:

.<-• -»-»

15)

..4^

i=>

Pt

PS

p:

.0

IS)

p: cfi

j*->

^

si

p:

•»->

a>

'S

5->

0

Ö

:3

pi

©

-0

p:

er?

(7^

■•<-» . e

s ^ -^

S ^ p:

'S" '-^ ^

(g 19 ^

c

CJ

5^

<äs

^cr Snmnitor imb bic ^einigen. 207

|)ier f)a6cn 6tc nun bic ganäc Ü6erfi(i)t! ^ein (Sefcfjäft i[t boHenbet unb iä) fdieibe a6eimal§ um fo fc^ncllcr üon Sorten, aU \ä) überzeugt Bin, ha% ein bciftimmcnbeö ober abftimmenbcS C^jefprac^ eben ha

r. onfiingcn nuifj luo id) auftiüre. äßaö id) woä) fonft auf beut ^erjen !^aBe, eine ßonfe[fion, bic nicf)t gerabe in'g ^unftfod) einftfjtägt, luiU id) näcfjftcnö 6e)onbcr§ t!^un unb mir bagn cigenö eine ^^ebcr fdjncibcn, in= bem hk gcgcntDärtit3c fo nbgejdjricbcn ift, bn^ id) fic

10 umfcl^ren mu^, um ^\C)nen ein Scbelüof)! 3u fagen unb einen 9^Qmen ju untcr3ei(^nen, ben Sie bod) ja bic^= mal, tt)ic immer, frcnnblidj anfet)cn mi3gcn.

Suite.

ältere @ e m ti ^ b e.

JBenebig, 1790.

®octI)C'3 mevU. 47. m.

XH 1 1 c r e (^ e m ä (j l b c.

^Jicucve atcftaitvatioiteii in äscnebig, betvnd)tct 1790.

^ie ättcftcn 5Jlonumcnte ber ncucrn ^lunft finb ()ier in ä>cnebifl hk ^lo\aiten unb bie gned^ifc^en

5 SSttber; tion ben älteften ^JJJofoüen ^ab' iä) noc§ ntc§t» gefe^en h)Q§ mir einige ^nfmerffornlcit abgewonnen ^ätte.

S)ie Qlt=grie(^ifdjen föemäl)lbe finb in beildjiebencn .^itc^cn 3er[treut, bie beften befinbcn fic^ in ber Siixä)c

10 ber ©riecfjen. 2)er S^it nocf) muffen fic aße mit SBaffcrfarbe gemault fein unb nur nadj^er mit Dl ober einem 3^irni^ überwogen. ^Jcqu bcmerft an biefen 33ilbern no(^ immer einen gelDiffen geerbten ßun[t= Begriff unb ein Xractament beS $pinfel§. %ud) §attc

if> man fid) getoiffe ^beale gemad^t; mof)er fie fold^e ge- nommen, iüirb fic^ t)ietiei(|t ouffinben laffen.

3)a§ @efid)t ber ^Jiutter @otte§, na^cr angefefjen,

fdjeint ber i^aiferl. ^iii^ilic nadjgebilbet 3U fein, ©in

uralte-l Silb be§ ^aifer§ ßonftantin unb feiner 5Jhitter

brad)te mi(^ auf biefen ©ebanfen; auffaEenb toar bie

212 Sirtere e;emäl)lbe.

®t;ö§e ber ?htflcn, bic Scf^miilc ber ^lafcnlnutjel, ha= [)cr bic lange fdjmalc ^infc, unten gan^ fein cnbigenb, unb ein eben fo fleincr feiner '*JJhmb.

S)er §aupt6cgi;iff gried^ifi^ei: ^Jhlcrei i-ul)t auf ber 33erer)rung bcy SSilbeg, auf ber §cilig!eit ber 2afel. 6orgfältig ift jcbcr^eit babei gefd)rie6en Inaö eine ^igur t)or[telIe. 6el6ft bie ^JJhttter ©ottcS unb ba§ 6f)rift!inbdjen, bie man bo(^ nic^t öerfennen !ann, ^a6en nod) immer il)rc Scifc^riften.

^an finbct tjalöe SSilber in 2eBen§grö|je ober nal^e lo boran, gan^c SSilbcr immer unter Sebcuygröfee, @e- fd)ic^ten gnu] flcin, al§ Seitoerf unb 5le6cniad;e, unter bcn SSilbern.

^JHr fdjeint ha^ hk ©ried^cn, me^r oly bie .^a= tt)olifen, bay Silb aU Silb öcrel^ren. ^'^

§ier bliebe nun eine gro^e Sütfe au§3ufüllen, benn bi§ äum S)onato U^ene^iono ift ein ungcljenrer Sprung, bod) ^aben aEe ^ünftler bi§ ju 3oI)ann 23cllin l)erauf ben S3egriff öou ber .^eilig!cit ber lafel aufrecht er= Ijalten.

äßie man anfing größere 5lltarbilber gu braud^cn, fo fe|te man fie au3 nu'l)reren .r-^ciligenbilbern ^\u fammen, bie man, in ncrgolbeten ^Kal)men- Stäben,

filtere (^matjlbc. 213

neben unb in cinanbct fügte; bc^tt)Cßen auc^ oft @(fjnt|ev unb Sl^crgolbcr angicid) mit bem ^)lat)ln genannt ift.

^cincf Bebientc man fitf) eine» fef)r einfachen ,^unft= ft gttff§, bie 2^nfcl auS^ufütteit; man rudtc bic l^eiügen Figuren um einige Stufen in bie §ijf)c, unten auf bie Stufen feüte man muficirenbe Äiinber in (5ngel§= geftalt, ben 9taum oben barüber furfjte man mit nüd)= geahmter Strd^iteftur ju üer^icren.

3ener S^egtiff erhielt fi(^ fo lange als möglid§; benn er U)ar ^ur Steligion gelnoxben.

Unter ben bieten SSilbern be§ i^ol^ann 35 ellin

unb feiner 33ovgönger ift !eine§ t]iftorif(^, unb felbft

bie @ef(^ic§ten finb Inieber .^u ber alten ä>orftelIung

!•' 3urüd;gefüf)rt ; ba ift aUenfallg ein ."oeiliger ber ))rebigt,

unb fo öiele ©laubige bie jul^ören.

S)ie älteren t)iftorifc^en S^ilber Jnaren mit gan^ llcinen Q'igureu. So ift 3. 35. in St. 9io(^ ber Sarg, tüorin be§ ^eiligen (Mebeine öerlnal)rt finb, bon ben 20 23ibarini§ auf biefe Sßeifc gcmal)lt. Selbft bie naci^= Ijerige ungeheure ^(uSbc'^nung ber .<^unft l)at i^ren 35eginn öon fo kleinen SSilbern genommen, Une bie 2;intorettif(^en 5lnfänge in ber Sifiule ber Sd^neiber

214 '-Gittere ©emä!)lbf.

Bejeugen; \a felbft li^ian !onnte nur langsam jenc§ tcligiofe ^crfommcn abfd)üttetn.

8}lan tüei^, bo^ bcijcnige, bcr ba^j groBc %liax= hlati in ben f^rartS Bcftcütc, ief)r ungeijolten lüor fo gro^e giguren baranf ^u crblidcn.

£)a§ jc^öne SSilb auf bem ?lltar bcr ^^aniilic ^Vfaro ift nod) immer bie S3or[teEung öon .Zeitigen unb 3lnbctenben.

Übertiaupt f)Qt fic§ Xigian an ber alten äßeife gan^ not)c gelialten unb [ie nur mit größerer äßärme unb lo J?un[t 6c()anbelt.

5iun aber fragt \\ä): \vann ift bie ©eiüo^^n'^eit aufgc!ommen, ha^ biejcnigen liicl(})c bao SSilb bc^afiltcn unb luibmeten, fid) and) ,^ugleid) barauf mit maljlen liefen'? 15

^eber 53icnfd) mag gern ha^ 5tuben!eu fciueS X'a^ fein§ ftiften; man tann cS bal)er für eine 3lnlürfuug ber ^irc^e unb ber ^ünftler l)alten, anbäii^tigcu ^JOtenfdjen Ijicburd) auä) eine 2lrt öon iociligfeit 3U t)erleif)en. ''}iuä) lä^t fit^ too'^l al§ eine bilblid^e 20 Unterfdjrift annct)men. 80 fnieen gan3 in bcr (5cfe eine§ großen, ()albcrf)obcn gcfc^niljtcn lUariciibilbcy hk 23efteUer al§ bemütl)igc ^mcrglein. 5ia(^ unb

Sllterc ®emä{)lbe. 215

naä) tt3urbcn fie fotnilicntncifc ju .^auptfigurcn , imb cuhliä) crf(^eincn fogar gan^c ©ilben qI§ t)i[toriic^ mitfigurircnb. .

2)ie tei(^en 6{5§ulen goficn nun i^rc Breiten SBönbc 5 '^cr, bie ^irtfjc qEc -Q^Iädjcn, unb bic SBilbct, bic fonft nur in ©d^ränfdjcn über bcn ^^(Itärcn [tauben, bcl)nten [idj QU§ üBer olle ard)ite!tonifc[)4eeren Siaumc.

Zi^ian t)ai nod) ein h)unbcrt^ätige§ SBilb gemal^lt, Sintorett frf)tüerlic§ , oBgtcic^ geringere Wa1)ln 3U 10 fold^em &IM gelangten.

S)a§ Slbenbmafjl be§ §errn erbaute fd)ou längft hk 9tefectorien ; 5paul SSeronefe fa§te ben glüif liefen (Sjebanfen anbere fromme tueitläufige (Saftgebote auf bcn tüeiten breiten äBänben ber 9tefectorien bar^uftelleu.

15 Snbeffen ober bie ßunft hjäc^f't unb mit i^r bic i^orberungen, fo fie'^t man bie SSefc^räntf^eit bcr re= ligiofen ©egenftänbe. ^n ben beftcn @emä!^lben ber größten ^Jleifter ift fie am traurigften fü^bar; hjaS eigcntlicf) toirtt unb gelnirft toirb, ift ni(^t gu fc"^cn;

20 nur mit 5icbenfa(^en t)Qbcn fid) hk ,!ftünftlcr befd;öf= tigt, unb biefc bemächtigen fic^ beä SlugeS.

Unb nun fangen erft bie .§cn!er§!nc(^tc red^t an bie §aupt^erfoncn 5U fpielen; I)ier Iö§t fic^ bod^ ctma»

216 'filtere ©cmn^tbe.

ncrötg 5kc!tcy anbringen, bod) i[t if)r beginnen immer 'ilbfct^en errcgenb, unb lüenn rcijenbe ^ufc^auerinncii mit frifdjcn itinbern nidjt nod) getoiffermafeen hah ©egengetüidjt l)ielten, |o tüürbe man übel erbaut bon ,^un[t unb ^Jkligion ^intncgge'^en.

Söic 2^intorett unb $Paul SScronefe bie fd)önen 3ufd)aucrinnen 3U .S^ülfe gerufen, um bie abjd)eu= lid)cn föegenftänbe, mit benen fie fid) befd;äftigcn mußten, nur einigermaßen fd)mad()oft ^u madjen, i[t bemer!en§h)ert§. ©0 iüaren mir ein paar atterliebfie lo töeiblic^e f^'ipren in bem ©efängnifje uncrflärlic^, in toelc^em ein 6ngel bem ^eiligen Oioi^us bei 9lac^t er- \ä)dni. 6olIte man 5Jtäbd)en eine§ Übeln £eben§ unb .^eilige mit anbern 2}erbred)ern jufammen in einen Werter gefperrt !^aben? ^uf otte f^^äUe bleiben biefe 15 Figuren tnie je^t ba§ Silb nod) ^u je^en ift, bei ber beffern ©r^altung, tDa'^rfd^einlid) bon mel)r fleißigem ^arbenauftrag betnirtt, borjüglic^ bie föegenftänbe unferer ^^ufmer!fam!eit.

i^emanb be'^auptcte, feien berlaffenc ^eft!ran!c ; -m fie fe^en aber gar nic^t barnad^ auy.

2^intorett unb 5paulS5eroncfe "^oben mand)mal bei ^illtorblättern fid) ber alten ^JJlanier luicber näl)ern unb befteUte ."peiligc auf ein ^Mlb jufammen mal)len muffen, tnaljrfdjeinlid) bie 5]amen§=5|satt)cn be» Se= 25

^^Utcrc G}cinft(;lbc. 217

fteßevS; gefcfjic^t aBcr immer mit bcm grij^tcii Ä'ünftterftnn. .

3)ie ölteften SBilbcr, tüclc^c mit SBoffctfarbc gc=

mQl]lt finb, l^abcn [ic^ 3um X^cil f)ier cjiit erhalten,

5 \vdl fie nid)t, tüic bic Ölbilber, bunf (er tüerben ; auä)

f (feinen fte bie ^eudjtigfeit, tucnn [ie nur nidjt gor

3U arg ift, äiemlid) 311 ertragen.

Über bie SSe"^anblung§lr)eifc ber f^^arBcn inürbc ein tcc^nifd) gelüanbtcr yjtat)lcr oufitärenbe 33etrac^tungen 10 aufteilen.

S)ic er[ten ÖlOilber ^aBen fi(^ gleichfalls fc^r gut cr'^alten, oBf(^on nic^t ganj fo ^ell tdu bie 5Iempera= bilber. Urfac^e giM man an: ba^ bie früheren Mnftler in 2Ba"^l unb Zubereitung ber ^arBen fel)r

15 forgfdltig getuefen, ha^ fie folc^e erft mit Sßaffer !lar gcrteBen, fie bann ge[(^lemmt unb fo au§ (5inem .Körper me'^rere- Xinten gebogen ; ba^ fie gleichmäßig mit SfJeinigung ber Die öerfa^ren unb hierin lieber ^M^e noc^ ^leiß gefpart. ferner Bemerft man, baß

20 fie i!^re Xafeln fe^r forgföltig grunbirten, unb ^löar mit einem -^reibegrunb , tnie Bei ber Sempera; biefer 30g unter bem 5Jlal)len ha^2 üBerflüffige Öl an fid^, unb bk ^axbt BlieB befto reiner auf ber DBerflädje ftel)en.

2)iefe 6orgfalt berminberte fid^ nac^ unb nad), ja 25 fie öerlor fid) cnblid) gang, al§ man grijßere ©cmä^lbe

218 'Mim ®emät)lbe.

3u untcrnct)mcn anfing, ^an niufetc bic ßeintöonb ]n .s^ülfc ncl)mcn, tücld)c ninn nur f(^n)ac^ mit ii'rcibe nmndjmQl aud^ nur lcid)t mit £cim (irunbitte.

5PquI 3]cronefc nnb lijian aibeitetcn mci[tcn§ mit Söclaturcn; bcr ctftc ^tuftrog il)rcr färben tüax Itcfjt, mdrfjcn fic immer mit bunfcln burdjfidjtigcn Stinten ^ubedten, be^tücgcn i()re Silber hnxä) bie 3eit e'^er fetter al§ bunüer gctuorben finb; oBgleic^ bie Üijianift^en, burd^ bn§ Inclc, Beim ÜBcrmal)Ien ge= brauchte £)l gleid)fatt§ gelitten ^^oben.

?ll§ Urfoc^e tüarum 2;intoxet§ ©emä^^lbe meiften§ fo bunfel gemorben finb, hjirb angegeben, ha% er o!§ne ©runb, au(^ auf rof^en förunb, mcift a la pxima unb ol^ne 6t)elatur gema'^lt. Sßeil er nun auf bicfe SÖeife ftar! auftragen unb ber garbe in Ü^rer gangen 2)i(Ie 15 fd)on benjenigen Son geben mu^te, ben fie auf bcr Oberfläche be'^alten foHte, fo liegen nic^t, toie bei 5paul 9}cronefe, gellere hinten gum @runb; unb menn fid) ha^ ftar! gebraudjte Öl mit ber garbe 3U= fammen i^cränberte, fo finb auf einmal ganje 5)^offen 20 buntel gelüorben. - .

5lm meiften fc^abet i)a§ Überljanbuc'^mcn bc§ rof^en @runbe§ über fdjtuädjeren '^luftrag, fo bafj mand)mal nur bic t)öd)ften ftar! oufgetragenen Sid^ter noc^ fidjtbar geblieben. 25

ältere ©emäpc. 219

?ln bcr Qualität bcr (^^aibftoife iinb ber £)(c mag auä) gar üicle» gelegen ^a6cn.

älMe fd^nell übrigen^ S^tntoret gemal)lt, fann man au§ bcr ÜJJenge iinb förö^e feiner 5lrlieiten

5 f(^ liefen, nnb inie frcd) er babei ]u SBerfe gegangen, fie^t man an bem (Sinen 33eifpiel, ba^ er in großen @emäl)lben, bie er an Ort unb <BkUc fc^on aufgewogen unb befeftigt gemault, bie Äöpfe au^gclaffen, fie ju §aufe einzeln gefertigt, an§gef(^nitten unb bann auf

10 ha§ SSilb geliebt; luic man bei'm ^u§beffern nnb Üteftauriren gefunben; Befonber§ f^eint bei ^or= tröten gefrfje'^en ju fein, tneldje er ju §aufe bequem nac§ ber 5latnr ma'^len tonnte.

(Sin öl)nlic^e!g 23ene!§men cntbecfte man in einem

15 @emäl)lbe Don ^aul SSeronefe. S)rei ^Porträte öon ßbelleuten tüaren auf einem frommen SSilbe mit an= gcbraif)t ; bei'm Otcftauriren fanben fid) biefe ©efid^ter gan^ Icife anfgeflebt, unten brunter brei anbere fc^öne Alöpfc, Irorauy man fal) ha^ ber ^Jialjler ^nerft brei

20 ^eilige öorgeftcEt, nad)I)er aber, bieHeii^t bnr(| obrig= feitlidjc, etnflnfercid)e ^Perfonen öeranlo^t, if)rc SSilb= niffe in biefem öffentlichen 31>er!e bereinigt t^abe.

U^iele SSilber finb auc§ baburd^ bcrborben luorben,

ba§ man fie auf ber Siüdfcite mit €1 beftric^en,

'J5 Ineil man fälfd)lic^ geglaubt ben färben baburc^

neuen ©aft jn geben. äBenn nun foI(^e Silber glci(^

22U Viüerc 6}emäf)lbc.

hjicbcr an bcr 2Banb ober an einer £)e(fe angebracht hjoibcn, fo ift ba§ Dl burrfjgcbrungen unb ^at bay SSilb ouf me()r aU eine älJeife öcrloüftet.

SBei bcr großen 5)lenge bon ©entä^lbcn, tDcld()e in SBcnebig auf vielerlei äöeiie 6e)d)äbigt ttiorbcu, i[t •■> ]n bcnten, baf? [ic^ mcl)rcrc ''JJfaljIer, tuietüol)! mit ungleidjcr 0)efd}ic!(ic^!cit unb ©ejc^itf, auf btc ^u§= befferung unb äßiebcrl)erfteüung berfelben legten. 2)ic 9tepubli!, Ineldje in beut .'peräoglid^en ^alaft allein einen großen Bä)a^ öon @emäl)lben berh)at)rt, bie lo jebo(j§ pm I^eil öon ber ^eit fe^r öerle|t finb, [)üi eine 3lrt t)on ^tabemie ber @emö()lbe=9ieftauration angelegt, eine Slujotjl Mnftler öerfammelt, il)nen einen Dtrector gegeben, unb in bem Mofter ©t. ©ioöanni e 5Paolo einen großen 6aat, nebft anfto^cnbcn ge= i^ ränmigen ^itnmcrn angetoiefen, h)ol)in bie bcfdjäbigten )öilber gebrarfit unb iincbcr I)ergefteUt tnevben.

S)iefe§ Snftitut I)at hcn ^JJu^en, bafe oEe erfal)= rungen, h)eld§e nton in bicfer Äunft gemocht l)at, ge= fammclt unb burcf) eine 0jcfcrifrf)aft anfbetüal^rt JDcrben. -^o

^ie ^JJtittel unb bie ^^rt jebcö befonbere 33ilb l)er= 3uftcEcn, finb fc§r Dcrfd^icbcn, narfj bcn berfdiicbenen ^leifteru, unb nad^ bcm ^itftanbe ber föemäl)lbc fclbft. 3)ie yJHtglieber biefer ':.Hfabemic l)aben, burd) t)iel= jät)rige (Srfa'^rung, bie mannidjf altigen Wirten ber 25 5)leifter fid) auf'y gcnauefte bcfannt gcnuid}t, über Seintoanb, (^runbirung, erfteu ga^benauftrag, 5t)ela=

mm «nnn()(bp. 221

turen, ^2(u§mat)lcn, 5lccorbircn fic^ genau unterrichtet. (S§ tüirb ber ^uft^n^ ic^£§ S5ilbe§ öor'^er erft unter= fuc^t, 16eurtf)c{It unb fobann üBerlegt, tüa§ ani bem= felben 3U macfjen möglid) [ei.

5 ^^ gerief^ äuföUig in i^rc SScfanntfdjnft ; beun al§ id) in genannter ^irci^e ha^ föftlid^e S^ilb Xi^ian» bie ßrntorbung bcö 5pctrn§ ^JJIartljr, mit großer 5hif= mertfamfeit bctrarfjtet l)attc, fragte miä) ein ^Jii)nc^, oB idj nidjt audj bie .Sperren ha obm befuc^en tüoUte,

10 bereu ©efc^äft er mir erüärte. ^d) toarb freunblid) aufgenommen, unb aly fie meine Befonbere 5lufmer!= famfcit auf i^rc 5lr6eiten gemat)r tüurben, bie id) mit beutf(^er 9iatürli(^!eit auybrüdte, gewannen fie mid) lieB, tüie iä) tt)ot)l fagen barf; ha id) benn ijfter§

V, töieber!et)rte, immer untertoegS beut einzigen jlt^ian meine 3]ere!^rung Betueifenb.

."pätte ic^ iebegmal ju |)aufe auf gefc^ricBen , tüa§ i(^ gefe^en unb öernommen, fo !öm' eS un§ noi^ 3U @ute; nun aBer toill id) au§ ber Erinnerung nur

20 ein ganj eigenes 35erfa£)ren in einem ber Befonberfteu ^äUe Bemer!en.

2^tätan unb feine ^^adifa'^ren mal^Iten tt)ol)t and) mitunter auf gcmobelten 3)amaft, leinen unb un= geBleidjt, tüie er öom äßeBer tommt, o!)ne garB=(5)runb;

25 baburd) erl^ielt ha§ ©an^e ein gelüiffeg 3iüicUd)t, ha^ bem 2)amaft eigen ift, unb bie ein3elnen 2t)eile ge= tüonnen ein unBefd)reiBli(^e§ l^eBen, ha bie garBe bem

222 *^(tcrc ®c:nät)(be.

Scfc^auer nie btefclBe blieb, fonbern in einer geluiffen iBelDCßnnc; öon .^ctt unb Xiinfet a6lT)cd)felte unb ba= bnrd) allcS Stoffartige berior. ^d) erinnere mid) nodj beutlid) etne§ 6^riftu§ öon Sit 3x0 n, beffen güfee ganj na() öor ben ^ugen ftanben, nn benen man bur(^ bie 5 y^Ieifd)farBe ein äienilid) berbeS Dnabrotmufter be» £)amafte§ ernennen !onnte. Srat man fjinlueg, fo \ä)kn eine leBenbige ©pibcrm mit aEerlei betüeglidjen @infc§nitten in'§ 5luge 3U fpielen.

^ft nun an einem folc^en Sßilbe burd) bie f5^eud^tig= 10 !eit ein ßod) eingefreffcn, fo laffcn fie nad) bem ^J3hifter bey @rnnbe§ einen ^JtetaUftcmpel fdjneiben, über^ic^en eine feine Seintoanb mit .treibe unb bruden ba§ ^JJlufter barouf ab; ein fol(^e§ £ä)3^(^en lüirb al§bann auf ber neuen Seinhjanb, auf tuelc^e ha^ ^ilb gebogen 15 mcrben fott, befeftigt unb tritt, mie ba§ alte $bMIb aufgeftcbt Unrb, in bie ü^ütfe, U)irb überma^lt unb getüinnt fdjon burd) bie Unterlage be3 ©runbe» eine Uebereinftimmung mit bem ©anjen.

©0 fanb td§ bie 5}länner um ein ungeheueres SBilb 20 öon ^aul SSeronefe, in lucldjeS mer)r aU ätüan^ig fold)er £öd}er gefallen tnarcn, bcfc^äftigt; fd)on fal^ \ä) bie fämmtlid^en geftcmpcltcn ßäppdjen fertig unb burd; 3^ii;n§fäbcn jufammen unb au§einanber ge= tjalten, hiie in einem ©pinncngemebe, auf ber gleid;-- 25 fatt§ auSgefpannten neuen l'einlnanb aufgelegt. 5]un tüax man für 5)'eric§tigung ber Örtlidjfeit beforgt, inbcm biefe tleinen i^eljd^en auf gellebt mürben, hk

5lltere &mai)lhe. 223

Inenn ba» grofee 33ilb aufgewogen tüütbe, in ottc ßürfcn genau paffen foHten. gef)örtc Inirfüd^ bie ßocalität eineg ^lofter§, eine %xt mönc^ifcfjcn 3uftanbe§, gc= ftcfjerte ßjiftenw «nb btc ßangmut^ einer ^Itiftofratic

'•> ba^u, um bergleic^en ju unternehmen nnb au§3ufü()ren. Übrigen» begreift man benn freiließ, ha^ bei foM;en 9teftaurationen hü§ SSilb äule|t nur feinen ©(^ein be= f)ielt unb nur foöiel 3U errei(i)en tuar, ha% hk Sücfe in einem großen 6aale Inol^l bem Kenner, aber nid)t

10 bem $öolfe fic^tbar blieb.

ferneres über aJtafilerel

®octl)C§ ?Sciff. 47. 33b.

über (£f)viftu§ uiib bic jiuölf ^(poftel, nad) 9iap[)ac( öon ^Dlarc 51 n ton ge[tüd)cn,

unb Uüit

."perrn 5profeffor Sanger in S)üffeIbotf 5 copitt.

^nbern Jinr bie 5Reiftcrnici-!c 9kpf)ael§ 6ctünn= betn, Bcmcr!cn toix gor Icicfjt eine ^öd)ft glütfüc^e (Srfinbung unb eine bem ©cbanfen ganj gemäße, be= qucme unb letd)te ?lu§fu()i-ung. äßenn lütv jencg ct=

«<» nem glütf(id)en ^iaturell jufdjrcibcu, fo feigen tüix in bieiem einen burcfj öiele§ 9Ia(^benfen geübten ©eidjnmd unb eine burc^ an^aÜenbc Übung unter ben ''itugen großer ^J3^ei[ter erlangte Äun[tici-tig!eit.

S)ie brei^e^n Blätter, lüelc^e (S^riftum unb bie

15 jlüölf 5(po[tel öorfteHen, unb h)el(^e ^larc 5lnton nad^ it)m geftodjen, .'perr 5profeffor Sanger in ^üifelbort ober neuerbingy copirt l)at, geben unö bie fdjönfte @e(egen^eit jene S3etra(^tung ju erneuern.

2)ie ^tufgabe, einen öerltärten Se^rer mit feinen

•-"' ,]lnölf erften unb Dornef)m[ten ©djülern, hjetdjc ganj an feinen äüorten unb an feinem ^afein fingen unb

228 ^f'^iif^f'-' »I^fi; DJotjlerei.

(^vö^tcntf)cil§ t^rcn cinfnd^cn Sininbct mit einem Wäx- ti)rcrtobc !röntcn, gebüf)rcnb öoquftcUen, {)at er mit einer foldjen (iinfalt, -JJtannicfjfnltigfeit, öerjüdjfeit nnb mit fo einem reid^en .^hinfttierftänbniB aufgelijft, bafe lüir biefe Blätter für einä ber fc^önften DJIonu- s mente feinc§ glüdlidjcn S^afeinö galten üjnncn.

äl>a§ iiny t)on i()rem 6f)Qra!ter, Stanbc, Sefd)äf= tignng, äÜanbel unb 2;obe in 3(^riften ober burd) S^rabitionen übrig geblieben, t)Qt er auf bn§ jartefte benu|t nnb bnburd) eine iKei[)e öon ©eftaUcn f)ert)or= lo gebrad^t, lueldje, ot)ne einonber 511 gleid)cn, eine innere '-Be,5icl)nng auf einanber l^aben.

äBir tuollen fie einzeln burc^ge^en, um unfere Sefer auf biefe iutereffante ©ammtung aufmertfam ,^u machen. i.s

5|Jetru§. (Sr l^at i§n gerob bon öorne gefteüt unb if)m eine fefte gebrungcnc ©eftalt gegeben. Sie (^jtrcmitäten finb hei biefcr Jrie bei einigen anbern Figuren ein lücnig gro^ getjolten, tüobur(^ bie ^^^igur etUiaS für3er fd^eint. S)er ^aU ift lurj, unb bie --o furjen §aare finb unter aEen breisel^n Figuren am ftärtften gefrauft. £)ie .S^auptfatten bc§ @ch}anbe§ laufen in ber 5Jtitte be§ ^^örpcri; jufammen, hüv @c= fid)t fie'^t man tüie hk übrige ©eftalt gan3 t)on born. S)ie t^igur ift in fid) feft jufammengenommcn unb j:. ftefit ba Une ein 5pfeiler, ber eine l^aft 3U tragen im 5tanbe ift.

^pauluij ift and) ftc()cnb abgebilbet, aber abge=

lUici; (^(jriftiiö imb bie .^luolf ^?(püfte(. 22!J

iDcnbct, luic einer, bcr gc'^cn tüiE unb norfjnmty ^uriicf^ [icf)t; bcr yjiantel ift aufgewogen unb über bcu 9hui, in Ineldjeui er hau SBud) f)ä(t, gefcf^lngen; bic ^üfec fiub frei, ()inbert fie nirfjtö am 5'0rtfd)reiten ;

5 .S^aare unb ^art beluegen firf) iuie gfnmnien, unb ein f(i^tt) ärmer ifc^er (Srnft glü^t auf bem @eficf)te.

So^anne§. (Sin ebler Jüngling mit langen, angenehmen, nur am 6nbc fraufen .^^aarcn. (Sr fd;eint aufrieben, rul)ig, hk 3eugni]fc ber 9teligion,

10 baö iBud) unb bcu .f^eldj, 3u befi^cn unb üor^u^eigcn. (5y ift ein fct)r glüdlidjer .^hmftgriff, ha% ber 5lbler, inbem er bie O^lügcl l)e6t, ba§ ©etüanb jugleid^ mit in hk lb'öi)C Bringt unb burd) biefeö ^Httel bie fdjön angelegten ^^alten in bic t)oII!ommenfte Sage gefegt

15 toerbcu.

^JJ^at t^äUö. @in tt)o^U)aBcnber, 6ef)agli(^er, auf feinem Xafein bernl^enbcr ÜJIann. S)ic aEju gro^c 9iut)e unb 23equemtic^!eit ift bur(^ einen ernft^aften, beina'^e fd)cuen S3Ud in'§ ©leid^geioic^t gebracht; bic

20 3^altcn, bic über ben Seib gcfc^lagcn finb, unb bcr öelbbeutel geben einen unBefd)rciblid;en Segriff öon bet)agUd§er .^armonte.

3^^oma§ ift eine ber fd^önften, in bcr größten (Sinfalt auSbrudüüIIftcn i^iguren. (h* ftet)t in feinen

25 yjiantel jufammcngcnommcn , ber auf bcibcn Seiten faft fljmmetrifd^c f^altcn hjirft, bie aber burd) gan^ leifc Sßcrdnbcrungen einanber öijUig unäl^nli^ gemacht hjorben finb. (Stittcr, rut)iger, befdjcibener !onn tüo^l

230 ^^crnctcö über 5Dlal)lcrci.

!aum eine ©cftalt gebilbct töcrbcn. 3)tc 5fficnbunQ bcy .^opfcy, bcr ©rnft, bcr bcina()e traurige 35ltcf, bic i^cint)cit bc§ 5Jiunbc§ Ijarmonircn auf baS f^önftc mit bem ruljigcn ©angcn. 2)ic .^laarc oEein finb in ii3clr)egung , ein unter einer fanftcn ^Infsenfeitc 6e= 5 lücgtc§ ©emütf) anju^eigen.

3o!oBu§ major, ©ine fanfte, eingepUte, t)or= beitüanbelnbc plgrimSgeftalt.

5p![)ili|)pu§. 5Jlan lege biefen äh)ifdt}cn bie Beiben t)orI)ergeI]enben unb T6ctrad)te bcn f^roitentüurf aller 'o brei neben einanber, unb Inirb auffallen, hjie reid^, gro^, breit bie ^^altcn biefer föcftalt, gegen jene ge= I)altcn, finb. ©0 reid) unb Dorne^m fein ©etoanb ift, fic^ev ftcfit er, fo feft ^ält er bo§ ^reug, fo fd)arf fie'^t er barouf, unb ha^j ©anje fd^eint eine 15 innere ©rö^e, Ütu'^e unb ^^^eftigleit an^ubeuten.

5lnbreo§ umarmt unb licb!ofet fein ^reu^ me'^r al§ er trägt; bie einfad)en galten bey ^JJiantclö finb mit großem SSerftanbe getnorfen.

211^obbäu§. ©in Jüngling, bcr, tüie bie m 'JJlöndje auf ber 9teife ju tt)un pflegen, fein langes Überltcib in bie §ijl)c nimmt, ha^ it)n nid^t im (^et)en Ijinbcre. 5tuy biefer einfadjcn .Spanblung cnt= ftetien fcl)r fdjiine (^(^'^ten. @r trögt bie ^partifane, ha^ S^idjm feines ^JJiärtt)rertobe§, aly einen äBanbcr- -'& ftab in ber .^anb.

5Jhittt)iay. ©in munterer ^-JUtcr, in einem burd) [)i3d)ft Derftaubcue galten Dcvmaunidjfaltigten einfadjen

UOer (?f)riftu§ iinb bie ]\vö[^ ^Ipoftct. 231

Metbe, lef)nt fic^ auf einen 6piefe; fein 5}lantel föttt f)intcih)äi-ty f)crunter.

Simon. 3)ie T^o^ten be» -IJtantcly fobol)! al» bes übrigen ©elüanbcS, tüomit biej'e mc§v öon ()inten at§

.". Uon ber Seite ju fel^enbe i^igur Bef leibet ift, 9el)ören mit

unter bie fd^ijnften ber ganzen Sammlung, tüic über-

f)aupt in ber Stellung, in ber 5Jliene, in bem .^aar=

tüu^fc eine unbe|ci)reiblitf)e Harmonie gu bemunbern ift.

33art!^olomäu§ fte^t in feinen 5Jlantel tüilb

10 unb mit großer ^unft !unftlo§ eingetoitfelt ; feine Stellung, feine |)aare, bk ?trt, tüie er bav DJfeffer ^ält, mi3d)te un§ faft auf bie ©ebanten bringen, er fei c^cr Bereit jemanbem hk |)aut ab3U3ie'^cn, aU eine foI(^e Operation ju bulben.

15 6]^riftu§ 3ute|t tüirb töo^l niemanben befriebigen, ber hk Sßunbcrgeftalt eine§ ©ottmcnfc^en ^icr fuc^en motzte. @r tritt einfach unb ftitl ^eröor, um haö 33ol! 3u fegnen. Sßon bem @eh3anb, ba§ öon unten heraufgezogen ift|, in fc^önen galten hav ^nk fe'^en

21' lä^t unb tütber bem ßeibe ru'^t, tüirb man mit 9{ec^t be'^aupten, ba^ ft(^ feinen 5tugenblicf fo ertjalten üjnne, fonbern gleid^ !^erunterfaEen muffe. SSa^r- f(^einlid) l)at 9iapt)ael fup|)onirt, bie 3^igur ^abc mit ber re(5^ten §anb ha^i (Sett)anb heraufgezogen unb

*-'5 angefjalten unb laffe in bem ^ugenblicfe, in bem fte ben ^ilrm jum Segnen auff)ebt, loy, fo ba§ es eben nieberfatten mu^. (S§ iräre biefe§ ein S3eifptel öon bem fd^önen ^unftmittel, bie furj Vorhergegangene

232 fjerncrcc' übet SlJa^tcrei.

.Sjaiibhutfl bind) bcn übcrblcibcnbcn ^uftaub bcr galten nn^ubcutcn.

3lHe§ biefe» bi§()er (Sefagte finb immer nur ^Jlotcii ot)ne üTejt, unb luir Irürbcn iin§ tüo'f)! fdjtüerlid) ent= fd){oficn IjoBen fic aufäuäcic^ncn , nod) tuenigcr [ic 5 abbniden 311 laffcn , \im\n ni(^t unfern ^efern möglid) inäre, \iä) tncnigftenS einen großen 2f)cil beö lÖergnügeng ^u berf (Raffen, U)eld)e§ man bei'm -^Inblid btefer ^unfttüer!e geniest.

|)err ^hofeffor Sauger in S)üffelborf 1)at öon 10 bicfen feltcuen nnb fc^öparcn SSlättern un§ bor furjem ßopicn geliefert, tüeldje für ba§, tDC§ fic leiften, um einen fel^r geringen 5prei§ gu l^aben finb.

S)ie ßontoure im 5tttgemeinen, fohjo^l ber ganjen Figuren al§ ber einzelnen S^^eile finb forgfältig unb 15 treu gearbeitet; and) finb Sic^t unb 6d^attcn im föanjen genommen ^armonifc^ genug be^anbelt, nnb ber 6ti(^ f^ut, befonberS auf lidjtgrauem 5papier, einen ganj guten (Sffect. ®iefe S3lätter getoä'^ren alfo unftreitig einen SSegriff öon bem äßertf) ber '-^o Originale in ^bfic^t auf (Srfinbung, Stellung. 2Burf ber galten, (Sl)ora!ter ber §aare unb ber ©efit^ter, unb tt)ir bürfen tool^l'fagen, ha^ !ein Sieb^aber ber fünfte oerfäumen foHte , fic^ biefe Sangerif(^en (Sofien an^ufdiaffen, felbft in bem feltenen ^-aEe, 25 toenn er bie Drtginalc bcfä^e; benn auc^ al>?bann mürben i()m biefe (Kopien loie eine gute Überfetjung nod) mand)cn ©toff ^um 5iadjben!en geben, äl^ir

Über 6()tiftiiö iiiib bie jlüölf ?lpoftc(. 233

tüoUcn '^inc^cgcn and) nidjt bergen, bQ§, in ä^ergleic^unc^ mit bcn Originalen, un§ bicfe Kopien mandjeö jn luünfdjen übrig lafjen. 33c[onberö bemerft man batb, ba§ bie ©ebulb unb 5lufmer![amfeit be§ (£optrenben

s burd^ alle brcigeljn SSlättcr fid) nic^t gleich geblieben ift. 60 i[t 3um .53ei)piel bie ^yignr be§ 5|3etruy mit l)icler Sorgfalt, bie j^ignr be§ ^i^^flnne^ bagegen fef)r nad)läf[tg gearbeitet, unb bn genauer 5prüfung finbet man, ba|3 bie übrigen fid) halb biefem, balb jenem

in an äBertt)e nähern. 3)a alle Figuren beüeibet finb unb bcr größte .^tunfttüert^ in ben !^armonifd)en, 3U jebem ßf)ara!tcr, 3U jeber Stellung paffcuben ^üluän- bern liegt, fo gelit freilid) hk ^öc^fte 25lütl)e biefer äöer!e öerloren, Irenu ber Gopircnbe nidjt überatt bie

15 galten auf ha§ ^artefte be^onbelt. ^Uc^t allein bie .•pauptfaltcn ber Originale finb meifter!^aft gebälgt,

. fonberu öon ben fc^drfften unb lleinften 5>3rüd)en bi§ 3u ben breiteften 3]erflä(^uugen ift aüe§ überlegt unb mit bem Derftänbigfteu ©rabftii^el jeber S^eil nad)

20 feiner @igenfd)oft ou§gebrutft. S)ie öcrfd^iebenen ^b= fd^attungen, fleine 93ertiefungen, (Sr()i3!§ungen, Ütänber, ^rüd)e, Säume finb alle mit einer betüunbernStuür^ bigen ßunft nid^t angebeutet, fonbern au§gefül)rt; unb tüenn man an biefeu 93lätteru ben ftrengen glei^

25 unb bie gro^e 9?einlid)!eit ber -älbred^t S;ürerifd}en ^^rbeiten bermi^t, fo geigen fte bagegen bei bem größten .^lunftferftanb ein fo leidite» unb glüc!(id§e§ 9^aturell i:^rer Ur'^eber, ha% fte un§ tüieber unfc^äpar lior=

234 x^cmexe'i übet 9J?at)lerei.

fümmcii. 3n bcn Originalen ift feine ^alte, Hon bcr Wix unö nic^t yiec^enfcfjaft 311 geben getrauen, teiue, bie nic^t, fe(b[t in ben fcf)lnä(^ern 5Ibbrüc!en, tüelrfie toir öor un§ ^oBen, bi§ 5U if^rer legten 5lb= [tufung 3u berfolgen tüäre. ^^ci ben Gopien ift ha^ i> niä)i immer ber 3^aII, unb luir !^aben nur befto mct)r bebauert, ha nad) bem, tüaö fdjon gcleiftet ift, .^errn $Profeffor Sanger gar nidjt an Äun[tfertig= !eit äu fe"^len fc^eint, ha^i 5Jie!§rere glei(^|alli5 ju Iciften. 5k(f) ollem biefem glauben inir mit gutem 10 (Sctüiffen tüicberljolen 3U !i3nnen, ba^ h)ir tüünfrfien, bicfen gcjdjictten, auf ernftl)afte ^Üunfttücrfc aufmer!= fanu'u unb (toelc^ey in unferer 3ctt feiten ju fein fd^cint) 5lufmerffamteit erregenben ^tünftler burc^ gute ^2tuf= unb ^Ibna^me feiner gegenUjärtigen ?lrbcit auf= 15 gemuntert gu fef)en, bnmit er in ber ^olge ettüa nod) ein unb ba§ anbere ät)nlicl;e äBert unternehmen unb mit 5lnftrenguug atter feiner ^h'äftc un§ eine 5lrbcit öorlcgen möge, tüeld)e luir mit einem ganj unbebingten Sobe ben Sicbl)abern anpreifen lönncn. 20

il$ 0 u 31 r a b e ^ t c u.

2ßtr Bejcidjucii mit biefem 3iamcii eine luiUfiuiidjc unb gcfj^mncfiioUe mafjlcrifdjc ^^ufatmiicnfteUunq bcr mannidjfaltigftcn ©egcnftönbe, um bic inncrn äBänbc 5 cine§ @cbäube§ ju üer^ieren.

äßcnn toir bicfc %xt ^^In'^lcrci mit bcr Äuuft im

t)i)()crn Sinne öcrgleidjen , fo mag fic lüo^l tabelnö-

lücrt^ fein unb un§ geringidjä|ig büi-fommen; oliein

iDcnn mir billig finb, fo trerben tüir berfelben gern

10 i^ren Pa^ antoeifen unb gijnnen.

Sßir fijnncn, mo 5lrabe§!en ^in ge'^iJren, am bcfteu Don ben 2llten lernen, mel(^e in bem ganjen ^unft= facS^c unfrc ^JJleifter finb unb bleiben.

äBir tüotlen fudjen unfern ßefcrn anfc^aulid) ju 15 madjcn, auf tüclc^e äßeife bie SlrobcSfen Hon ben -illten gebraucht lüorben finb.

Xie ^ititmer in ben Käufern bc§ ausgegrabenen

^Pompeji finb meiftent^eily !lcin; burdjgängig finbct

man aber, ba% bie 9Jlenf(^en bie fotdjc betoo'^ntcn allc5

20 um fid) ^n gern berjiert unb burc^ angebradjtc @e=

ftaltcn öcrcbelt fallen. 5IEc 3i}änbe finb glatt unb

23(j ^f'^ntrcö über DJQt)(crei.

foröfälttg abgctünd)t , alle finb (^cma{)It ; auf einer äßanb öon mäßiger .*pö()e uiib ^*rcite finbet man in bcr ^JHtte ein ^ilbc^cn angebrndjt, boy meiften§ einen nU)tl)ologi|djcn ©egcnftanb öorftcHt. C^§ ift oft nnr ]Uiifrf}cn 3tuci unb brei Q^u^ lang nnb proportionirlid) f. [)od) unb I)Qt nl§ .fiunfttner! ntef)r ober tücnigcr Sßer= bienft. ^ie üBrigc äl^Qnb ift in (5iner ^arbc ab^ getündjt; bk ©infaffung berfclBcn bcftel)t qu§ fo ge-- nannten %xab^vhn. 6töBc§en, ©d)nör!el, S^önbcr, an§ benen f)ie unb ba eine 25lume ober fonft ein lu lebenbigc» Sßefen ^cröorblidt , Qlle§ ift meiftent^eils fe^r teilet gel^alten, unb aüe biefe 3icrrnt()en, ((^eint c§, follen nur biefe einfarbige 2Banb freunblid^er machen unb, inbent fid) i^re leidsten ^üge gegen ba§ ^JJlittelftüd beilegen, boffelbc mit bcm ©an^en in is §Qrmonie bringen.

äßenn tüir bcn Urfprung biefer S^ergierungSort näf)er betrachten, fo ioerben Irir fie fc^r bernünftig finben. @in .^au§befit^er t)attc nid)t 23ermögen genug, feine ganzen Söönbe mit Inürbigcn ßunfttDcilen ju be= 20 betfen, unb tnenn er gel)abt fjätte, toäre nic^t ein= mal ratl^fam getDefeu; benn tüürben it)n Silber mit lebensgroßen giguren'in feinem tleinen ^immer nur geängftigt, ober eine ^Jienge lleiner neben einanber il)n nur jerftreuet l)aben. @r ber^iert alfo feine äBänbe 25 nad) bcm ^Jla^e feineS S5eutel§ auf eine gefällige unb untcrl)a(tenbe 2i3eifc; ber einfarbige ©runb feiner SBänbe mit ben farbigen 3icrratt)cn auf bcmfelben

giBt feinen 5lugen immer einen nngencl^men 6inbi-uc!. 2Benn er für fic^ 3U ben!en unb ju tl^un l)ai, äer= ftrenen unb Bcfd^äftigcn fie i'^n nic^t, nnb hod) ift er öon angenehmen föegenftönben umgeben, äßill er

r. feinen ©efc^mod an ßunft Befricbigen, tüiß er beuten, einen tjö^nn 6inn ergijljen, fo fie^t er feine yjtittel= bilbc^en an, unb erfreut fic^ an i^rem 33efil?.

5luf biefe SBeife Jnären alfo 5lraBe§!en jener ^^'i^ ni(f}t eine 23erfd)lüenbnug, foubern eine (är)parni^ ber

10 ,^?unft geinefen! ®ie äßanb fottte nnb !onnte nic^t ein ganjeg .^nnfttüer! fein, aber fie foEte bo(^ gang Her- ^iert, ein ganj freunblic^er nnb friV^Hc^er ©egenftaub lüerben, nnb in i'^rer 5Jiitte ein |)ro^ortionirlid)ey gnte§ ^nnftiner! ent!^altcu, lx)eld)ey bie 5lugen an3öge

15 unb ben ©eift befricbigte.

£)ie meiften biefer 6tü(fe finb nnnmel^r ouS ben SBänben !^erou§ge^o6en nnb naä) 5portici geBracfit; bie äBänbe mit itjren färben unb 3ierrotl)en fte^en nodj meiftent^eil§ freier ßuft auygefe^t unb muffen nad)

20 unb nad) 3U ©runbe ge^en.

äßie lx)ünfd)en§tt)ert^ tüäre e§, ha^ man nur einige fold^e Sßänbe im ^ufammen^ang , Inie man fie ge- funben, in Tupfer mitgetfjeilt I)ätte; fo töürbc bo§ tt)a§ iä) "^ier foge einem jeben fogleic^ in bie 5lugen

25 fallen.

3d) glaube no(^ eine 5Bemer!ung gemo(^t ju !^aben, n)orauy mir beutlii^ luirb, tnie bie beffern Mnftter bamaliger ^eit bem ^ebürfniB ber ßieb^aber entgegen

238 ferneres übet ^aijlml

(gearbeitet ^aben. 2)ie ^Jlittdbilber ber SBänbe, ob [ic ßlcici) anä) auf Xünd)c gcmal)lt finb, fd^eincn bod) iiid)t au bem Drte, loo fie fid; geflenlDärtig befinbeii, gefertigt hjorben ju fein : fdjetnt al§ l^abt man fic erft t)er'6ei gebracht, an bic äl^anb bcfeftigt, unb fic ^ bafelbft eingetündjt luib bic übrige i^(äc^e innrer ge= mal)lt.

(§§ ift fe^r leicht, au§ .^M! unb 5pu3aoIane fefte unb trongportoble 3:ofeln ju fertigen. äBal)rf(^einli(^ f)atteu gute Mnftler i^ren ^ufentf)alt in 9ieapel, unb lo maf)ltcn mit i()rcu 6d^ülcru fo(d)e Silber in S^orratt); Hon bal)cr l)oIte fid) ber a3eti)o()ncr eincS ßanbftäbt^eu?, mic '4>ünipcji luar, nad) feinem ä^crmi3gen ein folc^eö S5ilb ; Xünc^er unb fuborbinirte .^Huftier, tDcIc^e fät)ig tüaren ?lrabc§fen l^inguseid^nen, fanben fic^ e'^er, unb ir. fo inarb ha§ S3ebürfni^ eineö jcben |)au§beft^er§ be= fricbtgt.

Wan i)at in bem ©ctDölbe eine« §aufeg ju 5pom- peji ein poar fold^e tafeln toS nnb an bie SBanb ge- lernt gefunben; unb barau§ ^at man fc^lie^cn inotten, 20 hu (^intDo^nn I)ötten bei ber Eruption be§ $ßefuö ^eit gct)abt, foldje öon ben älninben abjnfägcn, in ber 5lb= fidjt fie ju retten. 5ltlein eS fdjcint mir biefeS in me'^r ol§ einem ©inne l)ljd)ft unttial)rfd)einlid) , unb iä) bin bielmcljr überjeugt, ba^ foldje angcfd)affte 25 liafelu getoefen, tt)el(^e nod) erft in einem Oicbiinbe Ratten augebrad)t tucrbcn fußen.

i5riVt)lid)teit, ^eidjtfinn, £uft jum 6c^mud fd;eincn

5öon %xaMttn. 239

bic 'äxabehim cifunbcn unb Verbreitet 311 ^a6en, iinb in biefem ©inn mag man fie gerne julaffcn, BefonberS tuenn fie, h)ie :^ier, ber ftcffern ,^itn[t glcid^fam ^um Stammen bienen, [ic nidjt auSfdjIiefjen, fie nirf)t ber-

•'■ brängcn, fonbern fie nur nod) tVügcmeiner, bcn iBefil^ guter ^unfttüerfe möglidjcr maä)m.

2ä) löürbe bc§locgcn nie gegen fie eifern, fonbern nur tüünfc§en, ha^ ber äßcrt^ ber 'fiijcfjften .(hinft- mxU cr!annt tnürbe. @cfd)iel)t hav, fo tritt ottc

10 fuBorbinirtc Aiunft, Bio ^uni .^anbtüer! herunter, an i^ren 5p(a^, unb bie äßclt ift fo gro^ unb bie 6ee(c ()at fo nöt()ig if)ren (^)enuf3 ^u bermannicf^faltigen, baB un§ ba^ gcringfte ,fhtuftUier! an feinem ^(alj immer fi^äpar Gleiten h)irb.

15 3n ^cn SSdbern be§ 3^itu§ gu 9tom ficl)t man aud) no(^ iiberbleibfel bie|er ^I1k()lerei, Sauge gelüölbtc ©änge, gro^e ^i^^nier foUten gleid)fam nur geglättet unb gefärbt, mit fo h^enig Umftänben al§ möglid) ücräiert tnerben. '')}lan iüci^, mit lüelc^er Sorgfalt

20 bie ^Iten i^rc 53laucrn abtüu(^ten , tücldje ^J3iarmor= glätte unb ^eftiglcit fie ber 2^üud)e ^u geben loufiteu. £)iefe reine ^lä(^e mahlten fie mit 2ßad)§farbcn , bie if)re 6d)önl^eit bi§ jeljt nodj laum Verloren §aben unb in it)rer crften ,3eit tüie mit einem glänjenben i^irni^

2& überwogen tnorcu. Sdjon alfo, luie gefagt, ergöljte ein fold^er gelDölbter @ang burd) (S)lätte, @lan3, f^arbe, 3{einlic^!eit ha^i ^uge. 3)ie leichte ^icrbe, ber gcföttige

240 ^erncre^ über ^JJafjterci.

©d)mucf contraftittc (^Icid^fam mit bcn örof3cn, cin= fadjcii, ard)ite!tonifdjCu yjiaffcn, madjte ein Ojctüölbc 3ui- SauBe unb einen bun!(en ©oal gur bnnten äßelt. 2Ö0 fie folib öer^iercn fotttcn nnb lüoEten, fehlte c<- i^nen iDcbcr an ^JJHttcIn nod) nn ©inn, tuoöon ein nnbermal bic Siebe fein \vixh.

Die Oerütjmten 5lrabe§!en, lüomit y{Q)jt)ael einen 31!§eil ber ßogen be§ Jöaticany ouSge^iert, finb freilid) [i^on in einem anbern 6inne; i[t al§ luenn er öev^ fdjlnenberifd) ^aBe geigen iüoUcn, tüQ§ er erfinbcn, nnb i" iDQ'ii bic Stnjnl)! gefdjidter Sente, iDelc^e mit i()m luaren, nuyfüf)ren !onnte. §icr ift alfo fd)on nidjt metjr jene iDeifc ©parfamleit ber Sitten, bie nnr gleid^fam eilten mit einem ©cBöube fertig 3U toerben, um genießen ^u tonnen : fonbern "^ier ift ein .^ünftler, ber für ben ir. .S^errn ber Jffielt orBeitct, unb fid^ fotooljl al§ jenem ein 2)en!mQl ber ^yüEe unb be» 9leid)t^um§ errid)ten IviU. 5lm meiften im ©innc ber eilten bün!en midj bie 5lrQBe§!en in einem 3in^werd)en ber 33itta, h)el(^e 5}ia|)l)ael mit feiner ©eliebten Beiüolinte. ,§ier finbet 20 man, an bcn ©citen ber getnölBten £)ede, hk .^od^= ^eit SlleranberS unb 'Jioyaneny, unb ein anber gc= f)eimni^t)oK altegorifc^e§ ^ilb, n)al)rfd)einlid; bie @e= Vöalt ber S^egierben öorftettenb. 5ln ben SBänben fielet man tleine (^knien unb auygelüadjfcne männ= i>5 ltd)e föeftaltcn, bie auf ©d)ni3rteln unb ©täben gan!eln, unb fidj l)eftiger nnb munterer belucgcn. ©ic fdjeincn

ajon 5ltabe5{cn. 241

3u bolanctren, iiad) einem ^id 311 eilen, unb lüaS nEcy bic £e6enöluft füi; Selüegnngen einflößen mag. !3)ny 33rn[tbilb bcr fc^önen ^oinaiina ift nieimal )i)ieber= t)olt, unb bie ^alb leic^tfinnigcn, t)al6 folibcn S^cx= rottjen biefe§ ^i'i^i^^e^'c^c»^^ att)men ^reube, .lieben unb ßiebe. @r '^at hja^rfc^einlii^ertneifc nur einen Ü^eil boöon felbft gema'^lt, unb ift um fo reiäenber, lüeil er "^ier öiel I)ätte machen fönnen, ober tüeniger unb eben tnnS genug Wax, madjcn tüottte.

©octl)c-3 TOfVfe. 47. 93ö.

(S d) tu c r i u ^ ^ o b. ©ematt üou i^xi\ä), geftodieu öon 33erger.

2)ei- Xob be§ ©eneral <Bä)totxin^ in bei* 6d)Ia(^t bei $Pmg ben 6. 5Jhi 1757 ^at .^enn ^^lifd^ in Berlin einen ©egenftanb ju einer (Sompofition ge= 5 geBen, töelc^e §err Serger in bem öorigen l^a^x in Tupfer geftoc^en ^at. £)a§ SSlatt i[t ungefähr 22 ^Parifer ^ott lang, unb 13 3oll ^od).

äßir töünfd^en, ba^ ber ^ünftler burd^ einen guten M\a^ biefe§ 2?lQttc§ aufgemuntert inerbe, me^r ber= 10 gleichen 6tüdc gu geben. 3)a leibcr in Sjcutfc^lanb ein guter Äup|er[te(^er nur gar gu fet)r feinen f^lei^ auf fleine unb ep'^emere 5lrbeiten 3U toenben genöt^iget ift. öerbient anä) bicfe§ Statt in mc^r aly einem Sinne ben SeifaE be§ 5puMi!um§. £)er ©cgcnftanb felbft 15 ift nic^t für ^reufjen aEcin, nid^t allein für 5^eutfd§= lanb, fonbern für alle gcfittetcn Stationen anjie'^enb, öon bcnen mau annet)men !ann, ba^ i'^ncu bic S3e= geben^eiten bey fiebenjä^rigen ÄhiegeS nidjt unbelannt finb. S)cr @rei§, bcr feine militärifcf^c 2aufbar)n fo 20 gtorrcid) cnbigte, unb fidj gleid)fam felbft ein G§ren=

©djhjctin^ lob. 243

jeidjcn auf ha^ &xab pftangtc, i[t gelüife bon Dielen 2^aufenben Betüunbert, öou beti (i'belften einen ^2{uaen= 6li(J Bebauert unb länger bencibct lüorben.

Sja ber 2;ob eine§ ©eneralS DorjuftcHen toax, fo

5 ift notürlid;, ha^ bie (Sontpofition an ben 2;ob be§ ©enetat 2Bolf§, iDie i{)n 2Be[t borgeftettt ^at, er- innern mu^, ba biefer Äünftlcr getrifjerma^en ba§ Sujet erfd)i3pft f)ai. %uä} tuaren i^nx bie Um[tänbc günftiger. äßolf tnirb nod) Ic6cnb öorgefteUt, ali? er

lu in feinen legten ^<Jlugen6Iic!en bie -Jtadjric^t be§ Siegg öernimmt. £)a§ frembe Goftüm ätoiidjen bem euro= päifc^en giBt bem SÖilbe ßocalitöt unb 5Jlannic§faltig= feit. S)od) ^at §err fyrifc^ burc§ bie f^igur eine§ öerlüunbcten §ufaren, tüeti^er im 5Borbergrunbe fi^t,

r-. unb burd) bie ^Ibtoedjfelung ber übrigen Äteibungen, foöiel fid) f^un lie^, ber ßompofition öon biefer 6eite ^ntereffe 3U geben gemußt.

3)er tobte ©enerol, mit bem fii^ einige (S'^irurge befc^äftigen, liegt auf ber (^rbe, bie go'^ne in feinem

20 redjten 3trm, §ut unb Segen öor i^m; ein öerrt)un= beter Unterofficier, ein junger ©olbat unb ber oben erh)ät)ntc .S^ufar, fe^en mit Oerfc^iebenem 5Iuybrud ben Sobten an, an ber 8eite f)ält ein 9ieit!ned^t ein ^ferb, unb bon !^inten !ommt ein Dfficier I)crbei=

25 gefprengt. SDer .S^intcrgrunb ift tt)ei(3 Oon Üiaud) be- becft, t()eilö ftet)t man bie 6tabt mit einem Xl)eil be§ 3lngriff§.

2)ie ^itnloenbung ber berfc^iebenen 3üge, tüctc^e

244 fjetnere» über Dinf)(eret.

ber @rQbfti(^el ^crborBringen iann, an] bie t)ei-f(^ic= bcncrt Öegcnftänbc , bcixn ftd)tbQic Gicienidjnftcn nli? 2ßcirf;c, ©lättc, 9iaiif)ig!eit , ^(11113, l^ocnlfaxbe, ^idjt unb ©(i)atten auSgcbxitcÜ tncrbcn fütlcn, ift §eiTn ^'erger glücf lief) gelungen , unb \vii Jniinjc^en , ha'ii •'• er biefeS Zalmi nodj tünftig bei fc^önen unb icinen -gönnen an3ulüenben ^Jclcgeu^^cit finbcn möge. Um be[to me^v tüicber^olen hjir ben onfangö geäußerten Sßunfd^, baß eine allgemeine gute 5Iufna^me biefe§ S5latt§ ben Äünftler ju öl)nlic^en unb grijßern Unter- >o ne^mungen aufmuntere.

über bic gla^-maiiif d)cn 233c vte.

3^ Begreife nun rc(i)t gut, tote i^tarman ber 5Ibgott aüer S)ilettanten fein muß, benn feine 33cr= bienfte ftnb otte leidet ju foffcn unb f)aben öon öielen

5 Seiten eine 5tnnä!^erung an ba§, tt)a§ man im 51II-

gemeinften empfinbet, !ennt, liebt unb fctjättt. ^\c£)

rebe ^ier befonbers t)om l^Sante, ben iä) öor mir f)abc.

6ine lebhafte belücglic^e 6inbilbung§!raft, um

bem £)i(^ter lei(f)t ju folgen, eine ^ä^ig!eit, ba^ fo

ui Empfangene finnlid§ bequem toieber barguftellen, eine ft)mbotif(^e anbeutenbe S^ournüre, eine ©abe firf) in ben unfc^ulbigen Sinn ber altern italiänif(^en ©(^ulc 3U t)erfe|en, ein (Scfü^l öon Einfalt unb 9iatürlic^= feit. 5)ie ^taiöität feiner ^[Rotiöe, ein getoiffer @c=

15 fd^motf, iä) tüitt nicfjt fagen feine Figuren immer 3U componiren, aber artig in'ö Slatt ju fteEen, ein gcift= reiches, !^eiterey unb ^uglcic^ gelaffenc§ Sßefcn, mit h3elct)em bac^ 5lbent!§eucrlic^c unb ^^orcirte, Wo t)or= !ommt, gut contraftirt. £)abei f)ai er, aly ^ilb^auer,

20 fo t)iel ÄenntniB ber ^Proportionen, ^^ormen unb an= berer ontüen SSor^üge, ba^ er biefe leicht improoi-

246 ^criicrcc' über 5DJa^lerct.

firtcn ^cicfjnimgcn mit einem ^nft^cin bon (Srnft unb @iünblidj!cit tuür^en fann.

Snbcin er bic giiccfiifdjen föegenftdnbe be^anbclt, [ie'^t man, ba^ er tJorjüQÜc^ ben (Sitibrucf öon ben $ßafenc?cmä()lbcn empinngen t)Qt; in biefem Sinne '^at s er einige red)t hV6en§liuirbiQe Snrf)en gemni^t, tuenn fic anbci-§ bon i^m felbft f)er[tammen nnb man i§m nid)t qE^u entfc^icbne ^'iac^a'fimungen ober 9tcmini§= cenjen nadjlneifen !ann. llebrigen§ gelingen i'^m quc^ ^iei- bie naiben unb tjerjlidjen ^Jiotiöe am Beften, Inie lu in bcr turnen 9iecenfion bcr öerfdjiebenen ©tüile Be= mer!t ift. ^m §eroifd)en ift er mei[tent^eil§ fd)lnad). Übrigens Inürben fid) fottio()l über biefe 5lrBeiten aU bei @elegenl)eit berfelben nmndjc h)id)tige 5puncte 3nr ®prod§e bringen laffen, lüenn man fünftig fie auf is längere 3cit '^ab^aft inerbcn !önnte; Inürbe fid) fe^r tjübfdj geigen laffen, iüie an biefem artigen, ge= fättigen unb in manchem ©inne nid^t unberbienftlidjen 5pi)änomen tüenig ^hiftert)afte§ fid) geige.

^Jlcrlnnirbig ift'S, bafi biefe ^eidjnungcn bergeftalt 20 cl)tlifd) finb, bafj \\d) feine einzige baruntcr finbet, bic man in einem ©emäljlbe t)i3llig au§gefüt)rt jn fe^en tt)ünfc^tc.

bic ein juiicjcr 9)^af)ler Ijabcu lönute,

bcr fic^ guerft bei einem S5ilbf)auer in bie Se'^re gä6c.

5 S)cr Sogenannte .'piftoticnmaI)ter ^ot an einem

(Segcnftanb, beu er öorfteEt, mit bcm 23i(bl)aucr einerlei

^ntereffe. @r foE ben 5[Reni(^en fenncn lernen, um

t^n bereinft in intereffanten StugenbltcEen barpfteEen.

SSei'm ^ilbl)auer lernt er Proportion, 9lnatomie

10 unb j^oxmm, tnenn er fic^ au(^ nur unter bcffcn ^n= leitung im ^eic^nen übte ; aEein er finbet ou(^ Unter= rid^t im 5JlobeEiren, töeld)e§ i^m fünftig bei feiner ^unft 3um größten 5Jiu|en fein toirb. 2)enn Jnie ber ^aljler mit ber Ütii^tigleit feiner Steile oft ni(^t

i.'i fo genau nimmt, fo pflegt er and) nur bic eine 6cite ber ©rfc^einung gu betrnd^tcn; bei'm ^JIobeEiren btu= gegen, befonberS be§ Shtnben, lernt er ben lörperlic^en SBert^ be§ Sn^o^tg fd§ä|en ; er lernt bie einjelnen Zfjtilc ni(f)t nac^ bem auffuc^en, iüa§ fie ft^einen, fonbern

20 nad§ bem , lr>a§ fie finb ; er toirb auf bie un^ä'^ligen glö(i)en aufmerifam, bie über bie Oberflädje be§

248 iJetnereö über 3JJal)lerei.

Äör)3cr§ glc{d)|nm Quögcjäct finb unb bie er bei einem einfad^eu mal)lcrifcf)en 2iä)k nic^t einmal 6cmci!cn fann. (Sr lernt folüot)l bcn ©liebermonn brapircn unb bie rcdjten ^^altcn QU§iud)en, al§ auä) \xä) felbft bie feftfte'^enben i^^iguren öon 21l)on mobettiren, um feine föetüänbcr barüber ju legen unb fein ^ilb bornad) auszuführen. @r lernt bie üiclen ."pülfyuiittel tennen, bie nötl)ig finb, um etlua^J @ute§ l)ert)or3ubringen, unb eine foldjc Einleitung toirb i'^m nü^en, ba^ er, iüenn fein ©enie irgenb I)inreid;t, tual^r unb richtig, ja 3U= letjt öoEenbet tüerbcn !ann. S)enn feinen @emäl)lben tüirb bie SSafe ni(^t fet)len, unb toenn er öon einem ^4?uncte mit bcm SÖilb^aner au&ge§t, fo tnirb er nid)t, toie öfters gefd)iei^t, fidj nur befto Leiter 3urüd= fül)len, je tüeiter er öortoärtS lommt. SSefonber§ tüirb er bie 9{i(^tig!eit biefer ©rnnbföi^c, t)ießctd)t nur ^u fpät, einfel)eu, h)enn i^n fein föefdjid na(^ ^Jiom fül)ren foEte.

©u tackten über bic ^Hu^bilbuiig

S)er iunge ^'aöcmann ^eigt in beti Zeichnungen, ttjclc^c er öon SBien eingcfonbt nnb auf ber bie^iä()ngen

5 5tu§[tcIIung i)ie|igcv füiftlidjcr ^eic^cnfi^ule ]u fc^en hjarcn, eine fef)x glütflidjc Einlage ^nr l^unft über= boupt nnb bcfonber§ ^um öiefättigen nnb garten in ber ^^luSfübrung. @in großes SSlatt tnit bier ^inbein, nuf grau ^Papier, mit tnci^er nnb brauner treibe, ge=

lu ^cid^nct, nad) 5Jlanrer, nnb ein anberey mit Sepia getufi^t nad§ einem föemäblbe üon S)ominid)ino, nebmen ft(^ öorjüglic^ gut au§, in ber le|tern i[t fogar ber ßböracter be§ 5[lieifter§ glüdlid) erbaltcn iüorben, unb man barf barum mit @runb boffcn, bafj

15 ^asi^nrnnu bei fortgefe|tcm ^leife unb ©ifer einft ein öortrefflic^er .^ünftler tücrbe.

Um 3U biefem ^iöede ^u gelangen, i[t ber bcftc ^aii), ben man i^m geben !ann, biefer, ba§ er [idj nunmehr p ben ernftern Stubien tüenbe, [id§ ^ennt=

20 niffe in ber 5lnatomie unb ^erfpectiüe erlüerbe, um mit i'fjrer §ülfe jur Dtic^tigteit be§ Umriffe§ unb jur

250 ^crncrcö über 5Dia(}(erci.

©d)önl)cit in bcn formen 311 c^clanc^cn. tft if)m ba()cr lücfcutlid) nottjtucubig, öicl nndj ontücn 6tatucn, ober guten 5I6QÜffen bcrfclkn 3U jeic^nen; biefe 3ei(^= nungen finb a(§ Blofje Ü6ung§ftüc!c 3U bctrarfjtcn, man forbcrt ni(^t üon bcnfclben bof] [ic gro^c äßir= 5 !ung tf)un, ober bnrd) glatte 5Iu5(fü()rnng bcm ?Iuge fdjmcidjeln. ©enug tücnu nur ber UiuriB ticrftanben, i^oxm unb ^Proportion genau in %ä)i genommen finb. 3" bergleidjen ^ctdjuungen mijd;te q'5 li)oI)l beffer fein ben ßontour, Bebäd)tlid), mit ber geber 5U 3icl)en unb leicht 3U tufdjen, al§ mit inei^er unb fdjtüar^er i^reibe auf grauem ^4^apier gu jeid^nen , benn bic erfte ''JJlanier lö^t nid^ty UnBeftimmte§ 5U, alle§ mu^ Oerftänblid) unb beutlic^ gemad)t toerben, ba !^in= gegen bei ber letjten maudjeg unbemerkt, jhjeibeutig 15 bleiben !ann. ©oute ^ur ^^IblucdjSlung in eben ber -}{üdfid;t aud; mandimal nad) föemäljlben ge^etc^net Ujerben, fo finb baju S^orbilbcr Oon ^fJteiftern 3U U)ät)len, bie befonber§ tüegen ber 9ieint)eit, 6dji3n^eit unb S)eutli(^!cit ber formen befannt finb. Ol^ne 20 ^n^eifcl entfiält bic faiferlidje 6)aUcrie gute alte @e= mö()lbe auy ber glorentinifdjen unb Üi'ömifdjen ©d}ulc, lueld^e ^cigcuiann fjie^ii benutjen Jann.

6in junger .^ünftler, ber be§ med§anif(^en Z^ciU ber ^u§fü()rung im 3ci<^"C" f^jon möc^tig ift (unb 25 ^agemanu fi^cint in biefem J^atte 3U fein), timrbc fid^ ni(^t o()ne ^Jhilicn aud; einige ^ni mit plaftifc^en 5trbeitcn bcfdjäftigen. 2)ie ä>crfdjUngungen ber 5Jlu§=

®utad)tcu über bic ?lu§Bt(bung etncs jimticu 5)Ja'^tcr». 251

!eln, i^ic ©cftolt, ba§ |)crau§= unb .^creintrcten ber= fclben, lt)irb boburd) bcutlid^er unb Icidjtcr n^ffiBt ein ^}JJaI)tci- tnu^ oI)nc()in feine Figuren, tüenn er fic richtig äci(^nen lüill, qI§ iimb bcnfen, nnb je Bcfannter

5 er mit bcm 33ci-fat)ren be§ SBi(bf)aner§ ift, je leirfjter h)irb il)m foldjey tüerben. Überbem erluirbt er fidj babur(^ bic Sßequemlidjleit bic nöttjigen ^Jlobcüe in 2;f)on über 2i3ad)§, lücldje aücnfatlö für feine S3ilber erforbcrlid) finb, fclbft nerfcxtigcn ^u !i)nnen. 6in

10 öerftänbigcr ^JJKit)ler luirb gclüi^ mand)erlci S3ortI)eile barauy ju 3ie!)en tüiffen, bcnn er finbet nid)t überntt einen gefdjidten unb bienftfertigcn ä3ilbl)auer, ber i(]ni QU»l)iIft, unb oft ift oud) einem folc^cn nic^t Icidjt fid) gnnj in bcn Sinn unb ha^ Scbürfni^ bcö anbcrn

15 3u fügen, nnb hoä) fommt, toegcn bcm 2[ßurf ber ö)e^ h)änber unb tuegen bem 5lccibentiellen in ber S5eleuc§= tung, gar öiel nuf hu genau paffeube 9iic^tung biefer ■)}lobeIIe an. äöer fie felBft ju maci^cu lt)ei^, tüirb fic^ i^rer auc^ jur 5tnorbnung mit 9iu|cn bebicncn.

20 Um bic ^e^anblung ber färben ^u erlernen, inirb ber |)rattif(^e Unterrid^t eine§ geübten guten ^Jia^lcrS erforbcrlid). finb babei fo manche §anbgriffc gu beobad)ten, bereu man, fid) fclbft überlaffen, cntluebcr erft fpätcr ober gar uiemal§ hiubig toirb.

25 ^n qEcu S)ingen, tücld^e in haQ j^aä) ber SSe^anb- lung einfc^logen, ift ratf^fam, ja nottimcnbig, ba^ ber junge ^ünftlcr feiner 9leigung entgegen arbeite; füf)rt i^n biefe gum ßeii^tcn, äBcidjcn unb ©anften,

252 ^f'^'tfi^cö über IJjQljlcrci.

bcniüf)c er ftdj an§ aÜcii .(Trnften inii @ciiniiig!cit unb Strenge; jcigt er einen .S^ang ^nm .'partcn unb iöc= [tinimten unb ^JJKUjfamen, [o mu^ er, um ntrf;t in ■•parte unb 5ing[tlicfj!eit ju DerfaEcn, 25orbilber Hon leichter, gefälliger, fünfter ''Fcanicr auffnt^cn. (5ö 5 tüärc ]\vax irrig geljonbelt, lucnn man bic 5hitur unb ^Jieigung übcrluältigcn tuoEte, aöcr ift mot)I gcf^an, iüenn man fie jügelt unb toctylitfj befi^ränft.

^m Kolorit mu§ fi(^ ber junge ftubirenbe ßünftlcr Bemühen bie GJrunbfö^e ju erforfd§cn, nad) tüeldjen bie i'J größten ^JJleifter gc'^anbclt ^aBen, unb mu^ ju biefcm (Snb^lDcd einige i§rer Bcften unb h3oI)l er'^altenften äßcr!en mit 3Iufmer!fam!eit copiren unb al§bann bo§, Itiaö er gefaxt !^at, in feinen eignen ^ÄrBeitcn miebcr an^utocuben fui^en; benn blo^ burd) Gopiren unb i^ ^Jkd}af)men, fei oudj felbft Xijian unb ^huü ä)eronefe, ift nod) !einer eiu guter ßoloriftc gctüorben; man mu^ aber if)rer ©pur folgen, fic^ il)rer 5Jlctt)obe nä'^ern, bie 9iatur ftubircn unb uad)at)men, lüie bicfe gro^eu ^JJieiftcr fie ftubirt unb nad)geal)mt tjabcn. 20

S)iefey ift ungefäf)r ber 3i'"tcgriff beffen, \vav einem juugen Mnftler öon f(^i3neu Salentcu, in^iagemann§ Sage, in ';JlOfi(^t feiner 6tubien 3U rat[)en ift. tiefer ^Jiat^ leibet aud^ felbft bann feine ^bänberung, Incnu er entfd)loffen fein fottte fic^ au§fd)lie§lic^ auf» S3ilb= 25 ni^ma'^lcn ju legen. d)lan irrt fid] getimltig, Inenn man glaubt (^efdjid)t= unb S3ilbnif3mal)lerci feien bcr= fdjiebeue ^fünfte unb madjten ba l)er aud; ein t)cr=

®uto(^ten über bic 'JdigbKbitiifl etne§ jungen TlaijUx^. 253

fd)iebeney fStubiiim notl)tt)enbig. £)em ^ilbni^mo^Icr liegen ^tuar lüemger ^f(id)ten ob, inbem er ein= gc|d)ränftcre Silber ma()lt; aber er übernimmt ben 5Jien[cf;en unb feinen (?t)aracter nb^nbitben, iinb

r> bcfjtDegcn mu^ er bic menidjiirfje (^ignr nnb tDoS jur 2)nr[tellnng bcrfelben gcf)ört, ernft nnb grünbtic^ [tnbiren. 5Die gröf3ten ^Jk'^ler im !^iftorifd)en ^ndjc ^aben SSilbniffe gemault, nnb bicje mn^ mnn fidj in aßen if)rcn 2:f)ei(cn ^um ^JJinfter nehmen. 2ßcr fid)

10 nic^t borfel^t ba§ .S^öc^ftc ^n crjtreben, fonbern fid) jnr 5iad)a()mnng be§ blo^ ©nten bcqnemt, luirb mittelmäßig bleiben, benn ber 5lad)al)mer bleibt immer eine 6tnfe unter feinem ä^orbilb fte^en; aber boS ^öc^ftc ^iel ift bie 9iad)a!^mung ber 9Jntur, nad)

15 3tüeden ber .^hmft, unb baju muß man fi(^ burc^ ba§ 6tnbium ber 3Ber!e ber großen ^Jleifter gefc^idt mad)en.

ÜBer

2öal}rt)eit uub 2öaf)rfcf)einlid)feit

ber ^unfttnerle.

iUcv 2Baf)vf)eit iiiib 2Bar)rfcljciuüd)t'eit

ein Ö e f p t ci d}.

5luf einem beutfc^en Ifieatcr Inarb ein ot)alc§, ge=

5 tüifferma^en nnipl)itl)catraliid)Cy ©ebäubc öoxgeftctlt,

In bcffen Sogen öiele ^ufc^auer gemault ftnb, al§

lüenn fie an bem, iüag unten borgest, %^dl normen.

^JJlanc^e lüirflid^e ^ufc^auer im !:patterre unb in bcn

•Sogen toaren baniit nnäufi-iebcn , unb luollten übel

10 nel)nten, ha^ man i^nen fo ettcnö llnlna^xey unb Un=

lüQ^rfc^einli(^e§ nuf^ubinben gebödjte. 23ei biefer G)e=

Iegent)eit fiel ein ©efpräc^ t)or, beffen ungefährer Sn=

l)alt l^ier aufgezeichnet lüirb.

£)et Slnlualb be§ ^ünftler^, Saffen Sic un§ »•■^ fe'^en, 06 tinr un§. nic^t einanber auf irgenb einem äöege nähern fönnen?

®er ^uf(^auer. 3c§ Begreife ni(^t, lüie 6ie eine folc^c SJorftetlung entfdjulbigen motten.

5lntt)ülb. dliä)i \vai]i, toenn ©ie in'§ 2:l)eatcr 2" gef)en, fo ertuarten 6ie nid)t, bafe atte§, tüa§ Sie brin= neu fetjen tnerben, tca'^r unb lüirtlii^ fein fott ?

(^SocthC'J aBcvfc. 47. S3b. 17

258 2öoI)rl)cit iiiib 2Baf)rfd)cinli(i)feit ber Äunfttüerfe.

3ufd) au er. dlcinl iä) Derlancic n6cr, ba^ mir lüciiigi'tcny nllcy tüa()r unb luirflid) idjcincn foUe.

?lnU)alb. ä.kr3cU)en Sie, \vcnn id) in ^t)re eigne ©cele läugne, unb befjaupte: Sie Verlangen ha^ feineg- Iriege». 5

3ufd) au er. 3)ay lüäre borf) fonberbar! äöenn i(^ nidjt öerlangte, tnarum gäbe [id) benn ber S)ecoroteur bie 5JM)c, alle Sinien auf '^3 genaue[tc naä) ben Siegeln ber ^^^erfpectiöe ju ^ie^^en, aüe @egen= [täube nad} ber öoIl!ommen[ten ."paltung ju nia'^Ien? 10 äBaruni [tubirte man auf'y C^oftüm? äBarum lie^c man fid) fo Diel !often il)m treu ^u bleiben, um babur(^ mic^ in jene Reiten ju licrfe|en? äßarum rü'^mt man ben ©djaufpielcr am mciften, ber bie (Smpfinbungcu am tüaljrfteu auSbrüdt, ber in 9iebc, i'- SteEung unb (Bebärben ber 2öal)r!§eit am uädjften fommt, ber mid) täufd)t, ba J3 id) uidjt eine dlaä)^ aljutung, fonbern bie ©ac§e felbft 3U fc^en glaube?

^n loa Ib. ©ie brüden 3it)X'e ©mpfinbungen re(^t gut au§, nur i[t fdjtoerer al» 6ie bieHeid^t beuten, 20 rei^t beutlid) eingufetjen, ma§ man cmpfinbct. äßaS tücrben 6ie fngcn, luenu ic^ ^^um einluenbe, bafj ;3'l)nen atte ttjeatrafifi^en 3)ar[tcttungen !eine§tüegcy tnal^r fdieinen, ha'^ fie bielmel)r nur einen Sd^ein bcS äßal)reu l)aben? -'•>

3ufd)auer. ijid) lucrbe fagcn, ba§ Sie eine 6ub= tilität norbringen, bie lool)l nur ein äßortfpicl fein tonnte.

2ßnt)r{)cit itnb SBatjrfdjctiiltdjfeit bot .Riinftluerfe. 259

5lnh)alb. Unb iä) barf 3^nen barauf öerfel^en, ba^, hjenn tüir öon 3Sir!iingeu imfcrö ©cifte» rcben, feine SBorte jart unb fu6ti( genug [tnb, unb bafj 2i>ort|>ie(e biefcr %xt [elBft ein 33ebürinif3 be§ @ei[te§

5 anzeigen, ber, ha \mx ha§, Wav in un§ öorgetjt, ntcf)t gerabe^u anSbrücfen !önnen, burc§ (5)egenfä^e ]n ope= men, bie ^rage öon jlüei Seiten ju bcantlootten unb fo glei(^fant hk 6ac^e in bie ^JJIitte 3U fnffen fud)t.

10 3uf<^fluer. @ut benn! 9lur eiflären 6ie \iä)

beutli(^er, unb, tüenn iä) bitten batf, in &'eif|3ielen.

^ilntoalb. S)ie iüerbe id) leicht 3U meinem 33oi=

tt)eil aufbringen fönnen. 3. 25. olfo tnenn Sie in ber

Dper ftnb, empfinben «Sie uic^t ein lebljafte^ t)oH=

15 [tänbige§ 2}crgnügen?

^ufd^auer. äßenu alle§ luofjl jufammenftimmt,

eine§ ber boEfommenfteu, bereu iä) mir betmi^t Bin.

''^Intüalb. äßenu aöer bie guten Seilte ba broben

fingenb fi(^ begegnen unb becomplimentiren, SSillety

20 abfingen, bie fie erl)alten, il)re ßiebe, i^ren §a§, alte i^re Seibenfdjaften fingenb barlegen, \iä) fingenb ^erunt fdjtagcn, unb fingenb öerfc^eiben , lijunen Sie fagen, baf3 bie gan3e ä,>orfteEung, ober and) nur ein 51{)eil bcrfctben, tüa^r fc^eiue"? \a iä) barf fagen aud) nur

25 einen Schein be§ 2öa!^ren '^abe?

3uf(^auer. gürlüa^r, luenu id) überlege, fo getraue id) mi(^ ba§ uic^t ju fagen. ß'5 !ommt mir öou aEem bem freiließ nid)t§ tüal)r öor.

2Ö0 3B(i^t()cit iinb 2ÖQt)tfc^einttc^fcU bn Äunfthjetfe.

^nlualb. llnb hod) finb Sie baBei öößifl tier= gnügt iinb aufrieben.

3ufd)auei-. €[)nc $lßibcirebe. 3(^ erinmc midj ^tvüx nod) h)ot)I, inie man jonft bie Oper, eBen toegen if)ter groben UnlDaljifc^einlidjfeit,, lädjerlid^ matten nioUte, nnb tüic id) öon je()er bejfen ungeadjtet ha§ gröfste 3]erönÜQen bnßei empftinb, unb immer me'^r cmpfinbc, je rcidjer unb Dollfommner fte gelöorben i[t.

^21 n n? a l b. Unb füllen ©ie ]iä) nid^t ouc^ in bcr Oper öüüfommcn gctäufd)t?

^ n f ä) a u er. föetanidjt, ha^j äl^ort möd)te id) nid)t brnndjen nnb bod) ja nnb boc§ nein!

':?Xnli)alb. .^ier finb 6ie ja auc^ in einem liijlligen 3Biberfprnc§ , ber no(^ öiel fd^limmer, aU ein äßort= Ipiel jn fein fd)eint.

3ufd)aner. 9hir rnl)ig, tüir tnoEen fd}on in'si It'lare kommen.

5lnh)Qlb. ©obalb luir im Maren finb, toerben tüir einig fein. Sßoüen ©ie mir erlouben auf bcm ^pnnct, tno niir fielen, einige f^ragen 3U tbnn?

3nfd)aner. ©§ ift ^D^x 5pf(i(^t , bo 6ic midj in biefe ä>eriuirrung !§incingefragt Ijaben, midj aud) mieber [)crau§3ufragcn'.

21 n tu a Ib. 6ie möd)ten alfo bie (vmpfinbnng, in tr)eld)c 6te bnrd} eine Oper lierfeljt luerben , nidjt gerne 2änf(^nng nennen?

3nfd)aner. 5Hdjt gern, nnb bod) ift ey eine '"Jlrt berfelben, ctlnaä bo§ ganj na()e mit il)r öertuaiibt ift.

2Baf)t^cit imb SBa^tfc^etnUc^fcit bot Jlmiftberfe. 261

%ntoalh. 9Hd)t toa^r, ©tc bcrgcffen kina^ fid§ felbft?

3uf(j^auer. 9Iid)t beinahe, fonbcrn ööÜig, tuenn ha^ föan^e ober ber l^eil gut ift. 5 ^itnlDntb. 6ie finb entgücft'^

3u|c^aucr. ift mir me:^r alö einmal ge= fdje!)en.

?Intüal b. .'Spönnen Sie tuo^l fagen, unter tüeld^en Umftänben ? lu 3ufc^ au er. finb fo biete ^äEe, ba§ mir fc^tner fein tüürbe fie aufäu^ö^len.

51 n tu a Ib. Unb boä) ^aben ©ie f(^on gefagt; getüiß am nieiften, toenn atte§ ^ufammenftimmte.

^ufc^auer. O^ne äöiberrebe. 15 5lntt)alb. Stimmte eine folc^e öoElommne 5(uf= fü^rung mit fi(^ felBft, ober mit einem anbern 9latur= probuct 5ufammen?

3uf(^auer. Söo^l o^nc i^rage mit fic^ felbft.

5lntüalb. Unb bie ÜBereinftimmung tüar bod) 20 hJot)l ein 2Ber! ber .^unft?

!^n^ä)amx. ©eiüi^.

^Intnalb. 2ßir f|3rad^cn öor()er ber Oper eine

5lrt SÖa^r^eit aB; tnir betjaupteten, ha^ fie !eine»=

lt)cge§ ha§, inag fie nac^a'^mt, tna'^rfc^einlic^ barfteße;

2.=. tonnen tüir i^r aber eine innere äßat)r^eit, bie auy ber

(Sonfequen3 eine§ ^unfttüertö entfpringt, abläugnen?

3ufc§auer. äßenn bk Oper gut ift, madjt fie freilid) eine kleine äßelt für fid) au§, in ber aEe§

262 Söa^t^eit unb Sßo^rjc^einlidjteit bct ihinfttocrfe.

naä) geiüiffcn @c[cljcn boigc'^t, bic iiac^ i^rcn eignen ©efeljcn 6euxtf)eilt, naä) tf)ven eignen ^igcnfdjaften gefüljlt fein tüiU.

5lntt)Qlb. ©oütc nun nic^t baran§ folgen, hü% ba§ ÄunftlüQ:^i-e unb bog ^latuitoa'^re biillig öerfdjieben & fei, unb baf? ber ^ünftler !einc§tDcgcy ftic!6en foHe, nod) bürfe, bafi fein äBer! eigcntlid) als ein yiotur- toer! crfc^eine?

3uf(^auer. 5lber etfd^eint un§ boc^ fo oft ol§ ein 9iaturh)ei!. lo

5lult)Qlb. ^ä) baxf nid)t läugnen. S)Qrf id) bn gegen ober auä) aufrichtig fein?

3ufd)aucr. äßatum haS nic^t! ift \a bod) unter un§ bie^mal nic^t auf ßomplimente angefe^en.

3lnlt)alb. 60 getroue id) mir 3U fagen: nur bem 15 ganj ungeBilbeten 3iif^)fiuer !ann ein «ilunfttner! aU ein DJaturtrer! erfdjeinen, unb ein folc^er ift bcni i^ünftler au(^ lieb unb toert!^, ob er gleid^ nur auf ber unterften Stufe fte^t. ßeiber aber nur fo lange, al§ ber ßünftler ftc^ äu il)m Ijerablä^t, inirb jener w aufrieben fein, niemals trirb er ftd^ mit bem eckten ATünftler ergeben, tüenn biefcr ben ^Ing, ju bem i()n ba§ ©enie treibt, beginnen, fein 2Ber! im gaujcn Umfang üoUcnben mu^.

3ufd)auer. ift fonbcrbar, bod) lä^t fid^'§ 25 '^ijren.

5lnh3alb. ©ic lüürbcn nid)t gern l)örcn, tücnn ©ie ni(^t fc^on felbft eine l)ijl)erc 6tufe erftiegcn Ijätten.

2BQt)rI)ctt uiib 2ßQf)rfct)ctnItd)fcit bcr .Uiitiftlücrfc. 263

^ufc^auer. ßaffen Sie mid) nun felbft einen Sßerfuc^ niarfien, baS ^,?l6ße()nnbelte 3u orbncn unb tüeiter ]n geljen, laffcn Sic niid) bic Stelle bcö |^ra= genben einnefimcn. ft ^2(ntöalb. S)efto lieber.

3ui(^auer. 9Jur bem nngefiilbcten, fagcn Sie, !önne ein .^hinfttner! al§ ein ^JiaturtDer! erfdjeinen.

5lnh)Qlb. ®eU)i§, erinnern Sie fiä) ber Sßögel, bie nac§ be§ großen 5Jlei[tery .^Hrfi^en flogen. 10 3uf(^ancr. 9hm belüeif't bo» ni(^t, ba^ biefc g^rüc^te öortrefflid^ gemault tüoren'^

5lnh)alb. ÄeineSlüegö, öielme^r beineif't mir'§, ha% biefe ßieBl^aBer ec^te Sperlinge Jnaren.

^ufc^ouer. ^s^^ tann midj bod) bej^tücgen nidjt 15 erluel}ren, ein folc^eS @emäl)lbe für öortrefflid) ^u Italien.

5lntt)alb. SoE iä) S^ncn eine neuere ©efd^id^te ergäljlen ?

3ufc§auer. 3<^ :^bre @ef(^id)ten meiften» lieber 20 aU 9täfonnentent.

5lntüalb. 6in großer 51aturforfc^er l)cfa§, unter feinen .§au§t^ieren , einen Riffen, ben er einft t)er= mi^te, unb naä) langen Suchen in ber SSibliotlje! fanb. S)ort fa^ ba§ Sl)ier an ber ßrbe, unb l)atte bie 25 .Tupfer eine§ ungebunbnen noturgefc^ic^tlidjen 2Ber!e§ um fic^ "^er ^erftreut. ©rftannt über biefeS eifrige Stubium be§ §QU§freunbe§ , nal)te fid^ ber |)err, unb fal) äu feiner 2]ei1t)unberung unb 5U feinem SSer=

264 SCßa^r^ett iinb ülßnI)rftt)einUd)fcit bet itimftiüerfe.

bru|, ha'^ bcf gcnäfrf^icie vHffc bic fämtntlic^en Ääfcr, bie er ^k uiib ha abgcbilbct gcfimbcn, tjcrau^gcfpeift

3ufd)Quer. 2)te ©efd^ic^te ift luftig genug.

^Intüalb. Hub pafjeub ^offc iä). ©ie toerben 5 bo(^ ntd)t bicfc illumtuirten .Siupfer bcm @emäf)lbe ctnc§ fo großen ^xünftlcr§ an bic Seite fcljcn'^

3uf(^auer. 51i(^t leicht.

51 n tu a Ib. 5lber ben 5lffen bo(^ unter bie unge= Bilbeten SiebIjaBcr rechnen? 10

3ufd)auer. äöo^l, unb unter bic gierigen ba3u. ©ie erregen in mir einen fonberbaren ©ebonfen! Sollte ber ungebilbete ßieb^aber ni(^t eben befilocgcn t)cr= langen, ba^ ein Ännfttoer! natürlich fei, um nur auc^ auf eine natürliche, oft ro"^e unb gemeine äßeife genießen gu fönnen'^

^ilniüolb. 3c^ 6in diJEig biefcr ^}Jteinung.

^ufdjauer. Unb 6ie bel)au|3tetcn ba()er, baf3 ein ^ünftler \\ä) erniebrige, ber auf biefe äßirfung losarbeite? 20

5t n tu a Ib. ift meine fefte Überzeugung.

3ufd^auer. '^ä) füt)lc aber l)ier nod) immer einen SSiberf^rud^. ^ie ergeigten mir Oort)in unb aud^ fonft f(^on bie @!^re, mii^ tt)enigften§ unter bic ^albgebilbcten ßiebt)aber ju 3ät)lcn. .;5

51 n tu 0 Ib. Unter bie IHcb'^aber, bic auf bcm äßege finb, Ifenner ju tücrben.

^ufdjauer. 3iun fo fagen Sic mir: toarum cr=

2ßQ:^rI)eit unb Söaljricfjeittlid^feit bet ßimfilücrfc. 265

id^etnt auä) mir ein öolüommne» ßunftlüci'! qIö ein 5iatui;lt)er!'?

?lnh)alb. Sßcil mit 3f)rcr Bcffcrn g^otur übereinftimmt, lueil üBcrrmtürlii^, ober nic^t au^er^

5 natürti^ i[t. (&m boH!ümmene§ Äunftmer! ift ein 2Ber! be§ menfcfilic^en ©eifteö, unb in biejcm Sinne auc^ ein 2ßet! ber g^otur. 5lber inbem hk ^erftrcutcn ©cgenftänbe in ein§ gefaxt, unb fetbft bic ßemeinftcn in if)rer S^ebeutung unb 2Bürbe aufgenommen merbcn,

lu fo ift über bie 5lQtur. 6y tditi burc^ einen GIcift, ber t)armonif(^ entfprungen unb gebilbet ift, aufgefaßt fein, unb biefer finbet ba^ 33ortrefflic^e, hai^ in fid} iBoHenbete, and) feiner ^iatur gemä§. Xaüon f)at ber gemeine ßieb^aber feinen begriff, er be^anbelt ein

Äunftmer! mic einen ©egenftanb , ben er auf bem 5)kr!te antrifft, aber ber toa^^re Sieb^aber ftet)t nic^t

nur bie SBa^r^eit be§ 5^a(^geo^mten, fonbern au^ bie SSor^ügc be§ ^u§getüäi}lten, ba§ ©eiftreic^e ber ^u= fammenfteüung , ha?^ Überirbifc^e ber !leinen .^unft-

20 melt, er fü^lt, bo^ er \iä) ^um Mnftlcr erl)eben muffe, um ba§ äßcr! ju genießen, er fü^It, ha^ er fic^ auS feinem jerftreuten ßeben fommeln, mit bem .^unfttüerfe meinen, tr)ieberl)olt anfd^auen, unb fic^ felbft ha= buri^ eine ^öfjere (ärifteng geben miiffe.

2f> 3uftf)auer. @ut, mein ^^reunb, iä) ^dbc hd&c^ mä^lbcn, im ^Ijeater, hd anbern £i(^tung§arten, tüo^ ä^nlii^e ßmpfinbungen ger)abt, unb ha§ ungefähr gco'^net, tüa§ 6ie f orbern. ^ä) toiü !ünftig nodj

266 2BaI)rl)eit itiib 2ÜQ^rjd}etitUd)fcit bor .UuiifllDcrfc.

bcfjcr auf miä) imb auf bic ^luuftlDcr!e %ä)t geben; Inenn id} mid) aber xcä)t bcfinuc, fo finb tüir fc()r iueit don bem ^ilnlafe unfeiS Öefpräd^§ abge!ommcn. ©ie h3oEteu mic^ überzeugen, ha^ iä) bie obgema^lten ^ufi^ouer in unfcrer Dper juläffig finbcn foüc; unb s uod) fc^c idj nid^t, tncun idj bisher auc^ mit ^tincn einig getnorbeu bin, lüie ©ie and) biefe fiicen^ öer= tf)eibigen, unb unter tueldier 9tubri! ©ie biefe gemal^l= ten 21!^eilne!^mcr Ui mir einfütjren lüoUcn.

51 n tu 0 Ib. ©lüdlid^ertücife toirb hk Dper ^eute lo tüieber!^olt , unb ©ie tüerben fie bo{i§ nic^t berfäumcn hJoEen?

3»f(^ciucr. ^etne§tt)eg§.

-Jtnlnalb. Unb bie gemal^ltcn 5Jiänner?

^^ufc^ au er. äßerben mid) ni(^t öerfdjeudjcn, itteil n id) mid) für ettuoS beffer aly einen ©pcrling f)altc.

^InlDolb. 3d) iDÜnfci^e, ha^ ein bciberfeitigc» ^ntereffe un§ balb tnieber äufammenfüf)ren möge.

g^rauenronen

auf bcin

9i ö in i f (^ e n ^ e a t e r

bittet)

5Jt ä 11 u c r 9 c f |) i c 1 1.

gvauenroneu auf bcm 9{ömifd)en Xfjeatev burc§ SJK-iunev gefpicU.

ift !ein Ort in bcr äßclt, tuo bic öeigangene ^eit fo unmittelbar iiiib mit fo matK^erlei ©timmcn

f, 3U bem ^Beobac^tcr fprädjc, qI§ 9tom. So I)at fid) Qud) bort unter mcf)rcrcn ©itten gufäHiflermeilc eine erhalten, bie fid) an atten nnbern Orten nad) unb uoc^ faft gän^Hd) berloren t)at.

S)ie Sitten lief3en, tnenigftenS in ben Beften Reiten

10 ber ^unft unb ber ©itten, !eine f^ran bog S^^eatcr betreten. ^i:)xc Stüde Inaren entmeber fo eingeridjtct, ba^ grauen met)r unb meniger entöe^rlic^ maren; ober bie äßeiberrotten mürben buri^ einen 5tcteur öorgeftcttt, tüelc^er fid) Befonber§ barauf geübt f)atte.

V, 2)erfelbe ^att ift nod) in bem neueren 9iom unb bem

übrigen ^irdjenftaat, au^er SSoIogna, U)el(^e§ unter

onbern 5|3rit)ilegien oud) ber f^rei^eit geniest, i5^raucn=

jimmer auf feinen X^eatern Bcmunberu 3U bürfen.

ift fo biet jum Xabcl icne§ 9iömifc^en §er=

■20 tommeuy gefagt morben, ba§ mo!^l erlaubt fein mö(^te, auc^ ctma§ ^u feinem £obe .^n fagen, U)enig=

270 tfrauenroücii auf beut 3fiöinif(^en 2f)eQtet.

ftcity (um nirf^t oU.ju parabor ^u irf^cinen) barauf, aU auf einen nntiquarijd)en 'jieft, aufmerffam ju mad}en.

33on bcn Dpern !ann eigentltrfj ^ier bie Ülcbc nidjt fein, inbcm bie fcf)ijuc unb fdjmeic^el^afte ©timnte bcr C^aftraten, tuelc^en nodj ü6eibie§ ha§ 2ßei6etfleib s beffer aU ÜJiännertvQdjt angemeffen fdjeint, gar Icid)t mit allem auyfi3l)net, tüac? aUcnfallS an bcr öer= fleibcten ©cftalt unfc^idlic^ey erfd^etnen möii)k. Tlan mu^ eigentlid) öon Trauer- unb ßuftfpielen fprec^en, unb auy einanber fcljen, in \vk fern babci einiges lo iBergnügen ju empftnbcn fei.

3id) felje borau§ \va§ bei jebem 6(j^oufpiclc lior= ou^äufe^en ift, ha^ bie ©tüde nadj ben 6^aro!tern nnb gä()ig!eiten ber Sd)aufpieler eingeridjtet feien: eine iSebingung, o^ue Ineldje !ein 2;f)eater nnb !aum i-. ber griifjte, mannic§faltigfte Akteur beftef)en lüiirbe.

S)ie neuern ^Jtijmer t)Qben itberl)Qupt eine befonberc ^Jeigung, bei ^la§!eraben bie Itleibung beiber @e= fd^Iec^ter äu öerlned^feln. ^m ßarneöal äie'^en öiete junge SBnrfd}c im 5putj ber grauen au§ ber geringftcn 20 C^iaffe nmljer, unb fdjeinen fid) gar fe()r barin 5U gefallen. ÄMfc^er unb Ä'ebiente finb aly (grauen oft fe()r anftiinbig nnb', tüenn junge lDot)Igebilbetc ßeute finb, aierlidj unb rci^enb geüeibet. S)agegen finben fid) <5^-aucn3immer be§ mittleren ©tanbe§ aU « ^4.UitcinelIe, bie Dornet)meren in Dfficier§-3^rad)t, gar fd)üii unb glüdlid;. ^ei^crmann fd)cint fid) bicfeS ©d)eräc§, an bem tüir un§ aEe einmal in ber ßinb=

f^raucnrollcti auf bcni B{öinifrf)en Ü^eoter. 271

l^eit bergnügt fjobcn, in fortflefet^ter jugenblic^er %i)ox^ tjdt erfreuen ju JüoEen. ift [e()r anffaHcnb, tute bcibc @cfd)led)tcr ftd) in bem «Srfjeine biejer Um= fd)affung bcrgnügcn, nnb ha?^ ^priöilcgium be§ 2;irc[ia§

:> [o üiel als Tuijglid) ]u u[ur|3ircn fachen.

ßöen fo l)dbcn bic iungcn ^Dlänner, bic [irf) bcn 2BeiberroEen lüibmen, eine bcionbcrc Seibcnid)aft fid} in il)rer J?un[t öoHfommen gu 3cigcn. 6ie beolmdjtcn bie ^Oliencn, bie 33elDcgungcn , ha^j 23etragcn bcr

10 3^rnuen3immer auf bQ§ genanefte; fte fuc^cn foId;c nac^jual^men, nnb i()rcr ©timnic, iucnn fic and) bcn tiefern 3^on nid§t neränbcrn föniicn, 0)cid}meibig!cit nnb £icBIid)!eit ]u geben; genug, fic fndjcn fid) if)re3 eignen ©ef^ledjt^i fo öiel qI§ niögli(^ ift .^n entäußern.

ir. @ie finb auf neue 'JJfoben fo cr|jid)t trie f^ranen

felbft; fic loffen fic§ Don gcfdjidtcn 5pu|mad)erinnen

^eraug ftofftren, unb hk erfte '^itctrice cine§ 2;t)eQter§

ift meift glüdüi^ genug ir)ren 3^ec£ ^u erreichen.

2ßa§ bic Diebenrotten betrifft, fo finb fie meift

20 nii^t 3um beften bcfc|t; unb eg ift nic^t jn läugnen, ha^ (Kolombine niandjuiot it)ren blauen ^art nid)t ööttig üerbergen !ann. 5IIIein bleibt auf ben nieifteu X^eatern mit bcn D^cbenroEcn übcrl]anpt fo eine 6ac^e; unb on§ ben ."pauptftäbten anbrer 9ieid}c, Ino

25 man lüeit metjr Sorgfalt auf ha^ ©djonfpicl tnenbct, mu^ man oft bittre klagen über bie Ungcfd)idlic^leit bcr brittcn unb üicrtcn Sc^aufpieler, unb über bie baburc^ günälidj geftörte S^ufion beruc^men.

272 grauciuüUeu auf bcm 9löinifcf)cn I^eater.

3rf; k'fiidjtc bic 9i*öm{f(f)en .^omöbien nirf)t of)nc 33or- uit()etl: allein icf) fanb niid) bolb, oljtic brau 311 bcnfen, öeiföf^nt; idj fül)lte ein mir no(^ un!6e!annte§ 33erflnü= gen, unb bemcrite, bQ§ üiele anbre mit mir t^cilten. ^ä) bnd}te ber Urfadje nad}, nnb glaube [ie barin ge= 5 funbcn ]n bnbeu: ba^ bei einer foldjen ä,^or]"teUnng ber iÖegriff ber 5iadjal]mnug, ber föebanfc an ,(hin[t immer lebt)aft blieb, unb burdj ha^j gefdjidte ©piel nur eine %xi öon felbftbetüu^ter ^ttufion t)ert)orgebrad)t tüurbe.

2ßir S)eut|djen erinnern unci, burd) einen fähigen u' jungen '*J3iann alte yiotten ^nr größten 2öu)d;ung üorgefteUt gefetjen ju t)aben , unb erinnern unS aui^ be§ bo|3belten 3>ergnügeny ba§ un§ jener 6(^aufpieler getüätjrtc. C^ben fo ent|"tet)t ein boppclter 9tet3 bal)er, hü^ hic']c ^Perfonen feine f^rauen^immer finb, fonbern i^> y5raucn,]immer öorftetlen. 3)er Jüngling l)at bie (Eigenheiten beS tüciblic^en (Se)d)lec^t§ in i()rcm älVfen unb 33etragen ftubirt; er !ennt fie unb bringt fie al§ .^l'ünftler tnieber Ijcröor ; er fpielt nid)t fid) felbft, fon= bern eine brittc unb eigentlid) frembe 5latur. 2Bir lernen -^o biefe baburd) nur befto beffer tennen, loeil fie jemaub beübad)tet, jemaub überbadjt t)at, unb un§ nidjt bie So(^e, fonbern ba§ ÜJefultat ber Sadje öorgeftcüt tnirb.

3)a fid) nun aUc l^unft l)ierburd} öor3Üglid) üon ber einfadjen 9iad)al)mung unterfd)eibet, fo ift natür= •-'•'' lid), ha^ Voir bei einer foldjen Sl^orfteUung eine eigne v'lrt öon üu^-gnügen empfinben, unb maudje UnOoE= lommcn^eit in ber lUui^füljrung be» ©an^cu überfet)en.

^•vaitcitvolfcit auf beut 5){ümifrf)cn Jfjeatcr. 273

berftctit fiel) frcilid), tüo» oBen fc^on berührt Irorben, bn^ bic ©tücfc ,yi bicfcr %xt üon 5Boi[tcEunc^ paffen muffen.

©0 !onnte bog ^^^nblicum ber Locandiera be§

f. ©olboni einen allgemeinen SBeifaE nid^t berfagcn.

S)er junge 5!)lann, ber bic ©afttüirt^in üorftellte,

brüc!te bie üexfcfjicbenen 6d)attirungen, Incldje in biefcr

Diotte liegen, fo gut aU mijglidj au§. S^ic ruljige

^Mte eines 5Jtöb(i)en§ bie i()rcn (Sefdjäften uad;gc()t,

10 gegen jeben l)öflicf), freunblid; unb bienftfertig ift, aber inebex liebt nod^ geliebt fein tüitt, no(^ iüeniger ben Seibenfd;aften i^rer öorne^^men (Säfte @ef)i3r geben mag; bie !^eimli(^en, jarten ^ofetterien, tüoburd) fie benn bod) tüicber i()re männlichen ©äfte ju feffeln

15 mci^; ben beleibigten ©tolj, ba i^r einer berfelben

l)art unb unfreunblid) begegnet; bie mancherlei feinen

6d)meid)eleien, Jnomit fie auc^ bicfen anknurren lüci^;

unb jule^t ben Sriumplj audj if)n übcriüunben ^u l^aben!

;^d) bin überzeugt, unb ^ahc felbft gefet)en, bafj

20 eine gefc^idte unb öerftänbige 5tctrice in biefcr 9i'oEe öiel Sob berbienen !ann: aber bic legten 6cenen, Oon einem ^rauengimmer öorgeftcHt , tocrbcn immer bc= leibigen, 2)er 5lu§brud jener unbe3minglid)en ilältc, jener fü^en ßmpfinbung ber 9tüd;c, ber übcrmütl)igcn

25 6djabcnfreubc, lucrben un§ in ber unmittelbaren SKo^r'^eit empören; unb tnenn fie 3ule|t bem ^au§= !nec^te bie §onb gibt, um nur einen ^ned;t=5Jiann im §aufe ju l)aben, fo tnirb man Hon bcm fetalen

©oetljes aiäcrfc. 47. Sib. 18

274 O^vaitcnroIIeu niif bcm iKüiiiifdjeii Jljcntcr.

(Snbe bcy ©tütf§ Jucnifl öefriebigt fein, ^uf bcm 5){ömtfc^cn 2;()catei* boßcgen Iüqv Cy nid)t bic lieblofc ^älte, ber tuciblic^c Übermut £) fclbft, bie 23or[teEung erinnerte nur baran ; man trijftete \xä), ba^ h)em9= fteng bicJ3mQl nid^t tüQ^r fei; man tlotfd^te bem & ;3iingling S^eifaH mit froljem ^Dlutl^e 3U, unb iuar crgötjt, ha^ er bic gefäfjrlidjen (äigcnfc^often be§ ge= liebten Oiefdjlec^tS fo gut ge!annt, unb bur(^ eine glüölid^e DJac^a^^mung il)re§ SSetragenS un§ an hcn 6(f)önen, für alle» \va^ lüir äf}nlic§e§ öon i^nen cr= m bulben, gletcfifam gcrödjt {)aBe.

2ä) tüieberI)ole alfo: man cmpfanb Ijier ba§ 23er= gnügen, nidjt bie 6ad^e felbft fonbern il^re ^üä)= a^mung ju fcljen, nidjt burd^ 9latur fonbern burd^ ^unft unterl}oIten 5U tuerben, nidjt eine ^nbiöibualität i-^ fonbern ein 9tefultat ansufc^auen.

S)aäu !am nod), ba^ bie ©eftalt be§ SlcteurB einer ^erfon au§ ber mittleren klaffe feljr ongemeffen iDar.

Unb fo Beljält uuy 9iom unter feinen Oielen tieften aud^ nod) eine alte (5inrid)tung, obgleich un= 20 OoKfommcner, auf; unb tnenn glcic^ nidjt ein jeber fiä) baran ergi31jcn foüte, fo finbet ber S)eu!eiibe boä) ©elegenfjeit fi(^ jene' Reiten gcioiffermafeen 3U t)er= gcgenlDärttgen, unb ift geneigter bcn ^eugniffen ber alten ©djriftftctter ju glauben, incldje uns an me^re= 2:. ren ©teilen öerfid^eru: ey fei männlid)cn ©d)au= fpielern oft im l)i3d)ften ©rabe gelungen, in luciblidjcr 2:rad)t eine gcfdjmadüoUe 5Jation 3U entlüden.

Paralipomena.

Vorarbeiten und Bruchstücke.

18*

Der vorliegende siebenundvierzigste Band ist der erste einer Reihe von drei Bänden, welche die Schriften zur Kunst (seit der italienischen Reise) vereinigen soll. Die Anordnung ist von dem Herausgeber Otto Harnack im Einverständ- niss mit Bernhard Suphan als Redactor festgestellt worden. In diesem Bande haben die Aufsätze Aufnahme gefunden, welche vor dem Erscheinen und während des Erscheinens der Propyläen entstanden sind. Der Band entspricht in einem beträchtlichen Theil dem achtunddreissigsten der Aus- gabe letzter Hand."

Vorarbeiten und Bruchstücke.

Die hier folgenden Zeugnisse von Goethe's umfassen- dem Kunststudium stehen dadurch in gegenseitigem Bezug, dass sie fast sämmtlich durch die Herausgabe der Propyläen veranlasst worden sind. Sie stammen zum grössten Theil aus den Jahren 1797—1799, und auch die wenigen Stücke, welche etwas früheren Ursprungs sind (1795), gehören in diesen Zusammenhang, da auch sie schon im Gedanken an ein derartiges kunstwissenschaftliches Unternehmen verfasst sind, wenn auch der Plan der „Propyläen" damals noch nicht feste Gestalt gewonnen hatte. Die Übersicht der zu be- arbeitenden Materien, welche die Reihe eröffnet, lässt voll- ständig die umfassenden Absichten Goethes erkennen, und der Leser wird durch den Vergleich der im Text dieses Bandes abgedruckten Aufsätze und der hier vereinigten Nachträge leicht festzustellen vermögen, welche Themata vollständig erledigt, welche wenigstens in Angriff ge- nommen und welche durch den vorzeitigen Schluss der „Propyläen" gänzlich bei Seite geschoben worden sind.

In der Anordnung der Stücke ist nach Möglichkeit versucht worden, die im Text gegebene Reihenfolge der

278 Paralipomena.

Gegenstände auch hier zu beobachten und was an völlig Neuem hinzukommt, an das Verwandte anzureihen und so einzugliedern. Wo es erforderlich ist, wird bei den einzelnen Stücken auf die Aufsätze des Textes, zu denen sie in Be- ziehung stehen, verwiesen werden.

In den Anmerkungen sowie in den folgenden „Les- arten" bedeutet 5^ „eigenhändig mit Tinte", g^ „eigenhändig mit Bleistift"; was in der Handschrift gestrichen ist, wird mit f diambadicr Lettern; was in der Handschrift lateinisch geschrieben, Cursiv gedruckt. A bedeutet Goethes Werke, Cotta'sche Ausgabe 1808 ff'; B Goethes Werke, Cotta'sche Ausgabe 1815 ff {B'- Wiener Ausgabe); G Goethes Werke Ausgabe letzter Hand 8", C dieselbe Ausgabe 16".

Sil bcarbcitcube iliatcrtc.

3lntife Wunfthjcxfc. iiüotoon.

^Jiiobc unb i^re ßinbev. (Struvifd)c SHonumcntc. ©puren bor Uoii beit (Sdjnft= S^cr 5'ii^iicfifd)c Stiev. ftenciit flcrüljuttcu alten Ännftluerrte in ben 'Minuten ilbevblcibfcln. ©puren ber iycnuljung an= ttfer .JfunfttDcrcfc in 3JJo= bcrncn.

^Jicuerc Äunft.

gtafael.

Mantm unb ber ^'^aüaft dd T. ^Dlajaccio. g^Iorentinijdje iiunfti-\cfd)id)te. ^4>ctcryfird;e nad) 33ünnani.

Zwei Folioblätter, die rechte Columne von Geists Hand beschrieben, die Zusätze der linken eigenhändig. Auch in der rechten Columne sind eigenhändig die Ab- schnitte 279, i— 3; L'7— 31; 34—280,2; 280, •-'6— 281, 5.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 279

5Jeufte i?iinft.

2:cfinuct 3"ftitut. ^Dtjirfjiiittc.

^tügemeine J^unftbetracfitmtgen.

Ä (fiiilcttuufl in bai gat^e aBerf.

irngifrfjc TnrfteUiiiigcn Sdjeinn übet ba>S ©tubiitm ber bi(--

ynütoüii bciibcu Äunft.

5iiübe O^orbcnuigcii bca 9D^n()terö an bcit

2)irce f^nvbcn(e()ver.

10 .^etfule» CeteUö Öiitndjtcii on ciiicit jungen 5J}a()ler,

^Ililoctct bnfe n )[d) in bic Sdjule cineä

Sljaj; 5I<ilbT)ancrg begebe.

93iQrft)a§ Über öegenftänbe ber bilbcnben Wnnft.

Hipiiohßus expuresccns Über ^^erinifdjnng ber ^tünftc nnb

15 ^nnftarten.

ilbev bcn ^Jlifjbrand) antifer (Purinen unb 3Jlotiöe 3U mobevncn o^ucden.

SJefonbere 33etradjtungen.

Über ^Heftnnration ber ©tatnen nnb 20 «enmljlbc.

5gcl) biefer 6e(egen()eit tiotn nllge^

meinen (^inbrnd 3. 33. eine^ ß)ipa=

abguffea bi§ 3ur 3ted)enfd)aft inö

befonbcrfte beijm Criginalfnnft=

25 loerfe.

Über Sieben, Süden, ilJofaif pp. ä>Dn ber SBirdnng nnfgcfunbcncr

©totuen auf bie bilbcnbe Äunft

unmittelbar. 30 Statuen bie onf ben ^i{)t\i gel;n.

affectirte .^lönbe.

Über einzelne 9)Ja()(er nnb fonftigc iJ^ünftter.

Über .f)einrid) {yüllli. &arften*j 35 Jrippel

280 Paralipomena.

CanoUa

Über Südjct.

S^tbctot über bic 3)JnI)(crcij. gron,^ (Stcrnbalb. &

Ser .ftlüftcrbriiber. ÖJemQ()lbc be^j ^^fjitoftratu».

Slligemeinc 33etrad)tungcn.

Über 2)ilettanti§m , feinen ^hijjcn unb ©droben. Siatl) an lud- lo tanten unb ilünftter. Übet ßunftncabemicn. Über ^^f^cnfcljuten. Über 'Itcceufionen. Ütigorism gegen bcu ilüuitter. is ßiberatität gegen ha^ äßerf. Über bieSc^lnierigfeitbon bem (^orin^

lofen 3ut öeftalt ju gelangen. 5patt)Dlogticf}e unb ibeale SiiU^rung. 5Bon gerül}rten 33i(bcrn. 2u

;3ebe i^unft muf] auf fid) felbft ge^ fe|t luerbcn im ©anjcu loic im einjelnen. Über ba^ 5Betrad)ten ber etatuen

be^ ber ^^arfct. 25

Ö5eiinnungen ber bentfd)en engtifdjen frau3ü|"iid)en

ttaliänifrijen 30

Jlünftler unb Siebijaber über bic ^hinft. Unb U)ie man fic angreifen niüffe. 3lf3mann unb 2?rnn. Über ba?' fl)nibolifd)e \?Dcat. 35

Ob genaue öntluirflnng bc-> iinnft: luerda bcn @enu§ bcrl^inbrc.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 281

S3on bell 5J?ottDcn

3?eftimmuii3 bcö 3tu5btucf^. 5Bel)ipicIc.

SJorfdjtäge 311 einet jlDccfmii^igcn 5 fiu^fetfammlung.

^J{atitrgcirf)icf)te unb ^fioturWjtc.

ßautelcn be§ 3?eobac^tet§. Scfjema über baä ©tubium bct ox- ganifdien ^fatut.

»0 öicogtQp^tfi^e ßunftbetrad^tuugen.

a. 3:qS eljemaligc Stciticu ola kmiii-- t'öxpn betrad)tet.

b. 2)ie je^ige 3ci-'ftücf(iing bec'fclbcit. g. c. 9leue 5luffteIIung in X^axi-i.

15 Sßatliiiobijdje Sa mm: d. 33cii^ungen ber übrigen europäi= Inng jn .fiannoüet. irf)cn Sänber.

©. ^JiüHcmberftücf be§ e. äßa» ein Äünftter fünftig jn tf)nn 2ti-djiüö ber 3^'^ "" ^)^^^ ""^ \^^ au§3ubilben unb 3tuffQ|! t)on 33alI^orn. bic gegenwärtigen 2)iylocatiDncn 20 S!re§bner Slntifen an^, für fid) tücnig[ten§ unfd^äblid) Sondert ^Papieren burd) too nidjt gar nu^bar 3U madjcn. SipfiU'3. ©. ?ll(gein. 3citwng- 12. San. 99. 25 ^rembartige Singe.

abriefe cinc§ Steifenben unb feinem

3ügting§, unter romantijdjcm

Flamen fidj au äBilljcIm 5Jtctftcr

onfdjUefjcub.

30 33emer{ungeu unb 93etrad)tungeu

über fittlidjc, politifdjc unb miti^ tarifdje (^iegcnftäube lüät}rcnb cincä •Jlufcntfjatt-ä in ^talieu. 1795. 96 u. 97. 35 tftföa^ über bic ©(^toeis bcfouber§

©d)tlberung bon ©täfa.

282 Paialipoinena.

Söeitcre '.Husfül^niHg bcr 'JdinöijC- SoiiQ. b. 24. eept. 1798.

1. Überfid)t über 'iiatüx iiiib Äluiift. 5Bon bcr 31500 auö.yigetjcn, ba^ bcl)bc 5)ieid)c 311 ifoürcu fiiib.

Sütüic im oUgiMiicincit bie pljljfifiljc iiiib fccljiii|djc 3Jiorp{)D- •>

lofjie 311 kflrüiibeii ift. Scljemnta jur 3lu5fü[;ruiig biefcr beleben. '2. föcgeiiftänbc.

3ift ber 3litfaitg bcr ^tucljtcn -fiälftc ,yi rcbiflircn.

3. Skftauratiüit. n,

3ft bcr ':?hiffnl^! biirdjjiigoljcii uiib ctlua-: über hau bciic^ tiaiiijdjc 3iufti'i't 3'i f'13'^'"-

4. yciobe.

3ft bnä äßerf 3U Icfcn.

S^er 5)Jici)crfd)c 'Jdiffalj biirri)3ugcl)cit. 15

5. Dtafael.

3ft bcr ilJJcljcrjdjc 'iliifjnli objuloartcu.

6. Satljrijdje Wiipfcr.

kleiner ?luffa^ über i^re ^i^'^tio"-

9^raii3i3ftfd;c ßupfcr rcccnftrt. 20

7. .3oiti'"S^'^"l-'Ki-'-

ixlciiicr Vliiffati über bie gifintii^»- öoorifdjc ihipfer rcccufirt.

8. Scffaucr Suftitut.

S3on mir 311 rebigircii. .j.^

9. Sauger iiub S^üffclbürfiidjC'ö ^nftitut bei) l'icijcrit 311 foücitircn.

10. 2)ibcrDt.

3u überfeinen. 9ioten 3U modjeii. '

11. i^xan;\ ©tcrnbalb. 30

£cr iiloftcrbriiber iiiib i^lniibiut aiifjiiiiuljcii.

Von 1 3Cßeitere 3lu§fül)riiug ab zwoi Fülioliliittcr; nur die erste Seite beschrieben, von Ueists Hand. :ii 2^er) Icn II

Vorarbeiten und Uruch.stücke. 283

Ferncrc Aufzeichnung über den Inhalt der i'roi:)yIäen.

g^ortfc^uitg bc§ Sier^cidjniffeä 3uiiädjft. bcr ä>oi-rcbe.

i)(afacl JKeceiifiüit bcö Äloftcrbntbcr?.

(ycgcnftiiitbe (^"niitelcu bcä 33cobndjtcr>j.

5 5iiolie 'l^etcrc'firdje iindj ü^oiiniini.

i){c[taiiratiüu llbcr ^Kcceiifioiieii.

SDcffauet Über .Vüiiiftm-nbemiccn.

jlied ^ddjeiildjulcu.

gQciu§ Üügortöni.

10 ©atl)rifd}e Slnp\n aBaf)vOaftigfcit.

Snflcmamt Sdjilb uub ®iberüt über bic '3Jin(;(ei-ci. 3liittüort. 2;er ©djetii betrügt.

2)cr .r-)eud;[cr (jnt bn§ rcd)te. Über bie Sdjluierigfeit boit bcm g^ormlofeit 15 jur öcftalt 5U gelangen.

3u ben ©rgiinjnngeu bcr 5tiübe: 3nigemetncr (finbrnd. aiedjenjdjaft hui bcfonberfte. '|nüI)oIügifd)c nnb ^benle 9{ül)rung io i!on gerüt)rten Silbern.

Über bii'S iBetrndjteu ber Statuen belj ber

gadel. garneltjdjer ©tter. 3ebc Äunft nm^ auf ftc^ fclbft geje^t luerben. 3in föan^eu luie im einzelnen.

25 öiajelne iJ3etrad}tnngen.

■"JUngnug bca 3JJcnfd)eu burd) SB}ieberl)o(ung unb 3)Jenge fid) eine ^uf^'i'^^'^»^)'-''* 3" inod)cn. ßuft an 5!JJatcriaI, tuobnrd) et= Wivi gefdjeljen fönute.

Folioblatt, eigenhändig beschrieben, in einem Fascikel „Propyläen. Vol. I. Das Geschäft betr. Correspondenz ^jjj- 1798." Das links Stehende g; i-echts Geist aus.scr 6 lu aBat)rI)aftigfeit und 14 24 g. Der Schlussabsatz •J5^2y auf der liückseite des Blatts von Geists Hand. i4 2tn bann, über H

284 Paralipomena.

©d^cma ,^u einer Stn^cige ber ^ropljläcn.

SBebürfnt^ be? >Betlcger§.

S/cr if)erau§f5ctict übernimmt bic 5(rbeit fclbft.

SerlDcift in 3H)fic()t auf ba§ 311 tciftiMibc auf bie öiulcitang.

33eDlHicf)tun(]iMi uub S^etradjtung über SJatar unb ^hiuft. s

jTurri) I^armouifd) beufcube Q'i'cunbc.

S5on gelüiffcu Staubpuucteu an^.

©ie ftel)cn auf (Jiuet ©eitc.

Söunfd) ntd)t cinfeitig 3U fcl)n.

2öa§ man in bcn brcl) ©tüdcn ju teiftcn gcfudjt. lo

3lniid)t bei- alten i?unfttüetfc.

^Reiue 5lnfid)t ift jctjt möglicher.

SBivb aber bodj nod) immer gcl)iubert.

SBunfd) fie ju beförbern.

S)er reinen -^lnfid)t gried)ifc^er .ffnnft ftanb entgegen is

Vorliebe für romifdje ?lntiqnitäten.

23ergleid)nng mit 2;id)terlt)erfen.

Sermifc^ung cine'3 erregten -pfjantafiebilbe'S ober pot^ologifdjeu

©iubrurf^ mit bem j?unftcinbrurfe be§ 2Cßerfe§. ^^ieigung ju aUcgorifircn nuh ml)ftifiren. 20

3]ou bcn bcl)bcn crfteu finb Inir fo jicmtid) geljeitt. ä^crbicnft äüiudelmannS bie gried)ifdjen iJunftluerfe auf mljtijülogi:

fdjcn SBobcn jurüd ^n bringen. 5ßerbienft Öeffing'? ben ßünftler Don ber 23erglcid)ung mit bem

^ßocten 3n retten. 25

93on ben beljben (eljtcrn finb loir nod) nidjt in bem ÖJrobc geljcilt. ©ubjectine llrfadjen.

Stuberer fubjcctilien Seubenjcn nidjt 3U gebcnf'en. 3Iuf reinere 3lnfid)tcn ber alten ,ffnnftluerfe bringen, yaofoon im allgemeinen. ' 3o

Das Schema bezieht sich auf die im Text abgedruckte Anzeige in Nr. 119 der Allgemeinen Zeitung von 1799.

Vier Folioblätter von Geists Hand halbbrüchig be- schrieben.

r. 23eobad)tnugen] vorausgeht 23ctra 7/ 15 gricdjifd;erj gricd)ifd)e II n; für nach ju 11

Vorarbeiten und Bruchstücke. 285

^JioBe tnel)r im icfonbctii.

it'iinftig iiorf) ctiiigcö ja crlunrtcit übet bie oubcrit tragifcljen ÖJcflciiftäitbc , tneldjc bic plaftifdjc .ttunft bcljniibclt, in fo fi-rit fie iiorf) felbft ober £piueii bcviclluMt übrig fiitb. 5 @ine reine 'Jtnfidjt ber ncnern -itnnftlüerfe fndjt ber 'ihifial^ über Stafnet jn beförbcrn. maijl biefcg aJiciftcr^3. ®r5§c feine» latente. Sieblidjfeit be§felbcn. 10 ©id)tbQre ©tnfenfolge feiner 6nth)irf(ung. ©Inrflid) 5iQturca. ^m öegenfa^ be§ I)öd)ftcn lüirb ber befdjriinften 5lnfänge bnrd)

gcnonc ®d)ilbernng etrnrifdjcr ftnnft gebadjt. äJJan tüirb nod) unb nad; ber älteren Reiten anberer ßnnft= 15 epodjen unb .ihinftfdjuten gebenfen.

3iebo(^ nid)t länger fid) babel) nnf{)a(tcn aU e-j ber ©egenftnnb

ber mei[tent()eilä tuenig erfrenliri) ift ücrbicnt. So h)ie man and) g^reunben ber ißefdjreibnng intereffantcr föegen^ bcn Don 3''it 3" -S^it ctlnas biefet '^Irt Dorlcgen njirb. 20 ©egenb bei ^''^fo''^-

Si^einfatt bei (&t^afff)aufcn. Übergang öon ber 2)arftellung 3ur X^eorie. Man f)egt toeiter feine ttjeorctifc^e ?lnma^nng, aU in fo fern icber, ber über fein öefd)äft benft, fidj etmaö atlgemeine^ feft- 25 fe^t, h)oburd) luir erfahren ijabm baäfelbe geförbert ober gc= tjinhert iütrben fann. ©rö^te-j Ajinberniß bai^ bem ßünftler 3Utüäd)ft toenn er fidj im

©egenftanb Vergreift, i^urjc iKccapitulation ber an»gefü()rten ^bee. 30 j^ünftig toeiter über bie ©egenftänbe ber alten i^unft, in fo fern baüon 3tnfd)anen ober ^Jiadjridjt übrig geblieben. STer feine %Hmd über 2Bal)r^cit unb 2Öa^rfc§einlid)fcit ber Ännft=

tDcrle tüirb angef(^lagen. ^m (äefpräd). 35 ^n ber 33e^anblnng üon 3)iberoto erftem Gapitcl.

2nan Inirb fo oft barauf njieberfel)ren, bi^ man glanbt itjn Don alten Seiten in§ flare gefegt jn (jaben.

25 lüübnrd) l}aben nach ipobuvd? er crf a(]vcu l]at H

286 Paralipomena.

2;ic nllgcuiciit licrOrcitcteu 3trtt)ümcv barübcr T)inberu bic ,$?cnnt: nif] ':)liiC'iibiiiig iiiib föciutfe bei- ■itiinft.

Über bie 5'i'-'i"^'t'''f)^'^ üortiiitfig bei) Gelegenheit be§ jtneiteti 2^iberottfcI)eu Gapitel'S.

2ßaa fihtftig batoon bel)ürftet)t im allgemeinen. 5

Vinfferca jnfnlligcs .i^iinberni^, i^unfttoertc red)t ju fennen unb .yi geniejjen, burd) 9?eid)äbigung berfelben unb hiQ§ nod) fd)Iimmet ift, burd; DJeftaurotionen.

Safjer ha^i Gapitet über biefelbe.

5pflid)t unb äJorfai? nud) in bie neuere S^it ein3ugreifen. lo

(^» tüirb fid) uid)t immer tf)un laffen oljne lebenbe unb arbcitenbe Äünftler einigermaßen ju bieponiren.

2Jlan tnirb bat}er mit bem 2:abel nid)t el)cr auftreten, o('5 bi§ man burt^ eine 9ieit)e bon ©tüden bie ©rnnbfälie aufgeftcllt, nac^ Inetdien man urtf)eilt. 15

fölüdlic^crlüeife ift man in bem %aU Don einem neuen beutfd)en 3inftitute mit tjölliger Überscngung ba^j befte ju fagen.

6^alfDgrapI)ifd)e§ ^nftitut ju 3)effau.

Setoiüirte Üiecenfion ber borjüglidjften bafelbft f)erau§gegebenen Slätter. " 20

5pf)änomcn ber englifdien .^oläfdinitte, ba^ toenn aud) nidjt an :^öl)cre ^unft reid^t, bod) in mancher Ülüdfic^t ?htfmer!famfeit berbient.

Sic (fnglifd^e unb Seutfc^e medjanifi^ unb im G-ffect berfdjieben.

künftig bon einer britten 2irt, rtobon ber llmfd;lag ber ''^xo- 25 pljtöen eine ^probe giebt, bie n3enigften§ borerft bi» man fic loeiter treibt, ju äJeraierung ber S;eden, ba täglid^ mcljr ©djriften geljeftet nu'5gegeben ttjerben, bienen fann.

Sßnnfd), fünftig tu alten ^luffäiicn eine foldje ^U-Dportion 3U fjalten, baf] jftiar beö h:)id)tigen ivunftftammc'S bor^üglidy gc: so bad)t iDcrbc, bod) aber beji iiufjerfteu ^'üeigen bea ü}ted)oni§muS nid)t alle 'älufmcrtfamteit entjogen ftierbe.

©0 \me un§ niemanb berargen luirb, bafj Ibir in einem gelinffen 3ufammcnl)ange unb in einer Übcrfidjt ba^jcnige 3ufammen: ftellten, lt)a§ h)ir al§ 5RateriaI geliefert jn "^abcn glauben, fo 35 ift bie Sac^e bc§ ^publici 3n ciitfd)eiben , in luie fern un§ gelingt unfern "i^ortrng fo eiujuridjten, baf] man basjenige gerne lefen umg, Uia-> in me()r al-:- Cvinem ©inne mitjüd) \n fdjreiben ift.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 287

2ßir rtetben in ber 3''^'^'" ^^-5 3>ortra(i§ 311 bicfem Giibjlüccf

mögtidjft abjutüed^fetn \nd)tn. 2;a§ näd)fte ©tiidE loirb lMt)rfd)cinlirf) einen flcincn ifunftroman

in ^Briefen entl}alten, ber einen Saniinler mit feiner J^aniilie & barfteüt. S)ie i)cvfd)icbenften l'iel>(}al)crel)cn nnb ^Jceiflungen fomnicn babeij

jur ©prarijc unb Inevben l'on ifjren ßntcn unb fdjiefen Seiten

bargefteEt. 5tEgenteine empfe()lenb. 10 GJefdjidjtc ber ßnnft.

Sd^lüierigfeit ha^ 2lltir ber ßunftlcerfe jn beftimmen.

Ser Siebf}aber mu^ anncljmcn, bnfj ei' mogtid} fcl).

äßeit bnrdj ha^^i Seftreben bat)in ber J^nnftfinn anf-j I}öd)[te gc--

fc^ärft tücrben fann. 15 6r fdjcut fict) nidjt feine 5l)Jeinnng f)tcrübcr anSjnfpredjen , inbem

er fie motiüirt unb mit ©rünben unterftü^t, er prüft nufmcrf^

fam bie DJiei)nungen unb ©rünbc anberer. 3Iber bie Unfä^igfeit unb 5IuEttät, bie fic^ 'hinter ber 3Jk§fc

einer jlueifeinben 33efdjeiben{)eit ijerOirgt, fann i^n auf feinem 20 2öcge nid)t Ijinbern.

2lbcr bie ^4if)ontome lion |)albfennern, toeld^e unter 5)ta§fen Hon

jlDcifclnber S3efd)eibenl)eit bcbcnflid) auftreten, toerben ifju auf

feinem Sßege nic^t irre mad)en.

[Sln^cige ber '^^ropijtcten.]

^sroptytiien. (Sine periobifdjc ©c^rift l)erau§gcgeben Hon 6)üetf)e. 25 Tübingen in ber 60 ttn'f djen 23u(^'^anblnng 1798.

Diese zweite Anzeige der Propyläen erschien im In- tclligenzhlatt der Allgemeinen Litteraturzeitung vom 15. De- cember 1798.

Die Handschrift besteht aus zwei Folioblättern, von Geist beschrieben, mit eigenhändigen Correcturen. Unten Notiz ff. S:cn 0 S)cj. 98 an Ä^. Snftijr. A;-)nfe(nnb nad) Sena evpcbirt. ©.

288 PaialiiJomena.

Grftcn S3anbcs (frftc? ©tücf.

Giitloituiifl. Sic 9lbfid)t bicfor £cf)iift, tuclcfje SBemcttiiiu^cu

unb 33ctrnri)timgcu (jariiioiiifri) liorbiinbcncr 5^reiiubc üln-v

■iJiatar unb Witnft eiit()altcn füll, loirb umftänbtid) barcjdcgt.

I. Über So of 0 0 It. S)cr in biefcm finnftloerf bargeftctttc 9)Jo: r.

ment toirb onber§ aU bisf)cr gcfdjefjcn bcjeidjnct. II. Über bie öJegcnftänbc bcr bilbenbcn ^tunft. 5Bel) bcm großen (finfüi^ bcc' ÖJcgenftonbcS auf boe Äunftwerf Ijat ber ilfünfttcr änfferft oorfid^tig .^n loäf)(cn. 2er ©rnubfat? loirb aufgeftellt: ein äßerf ba- bilbenbcn .ftnnft foüe fid) fclbft ganj lo au§fpred)en. S)ie (Bcgcuftänbe locrben in Oort()eitl)afte, gleid)= gültige unb toiberftrcbcubc eingctljetlt.

ITI. Über 2Ba'^rl)cit nnb 2Bnl)r jd)einlid}fcit ber Äunft= hjcrf e. (5^iu föejpriid) bei) G5clegcnf}eit einer Jtjcnterbecorntion.

IV. [(übt nur Überscln-iften aus den Briefen Über etrnriid}e ir«

5)Jonnmentc.] V. iHafael'ö 2Berfc beionber« im 3>atifau. 3" biefem ^Inffol^ l}nt man bie 'Jlbfid)! ben 6{)Qrafter bc5 SJIeifter« ou«5 feinen SBerfen 3u enttoideln, fein angeborne^ 2alent ju fd)il= beru, unb bie ©tufen feiner 33itbung 5U tierfolgen. SJian 20 gelangt Ijicr öon feinen i^et)rial)ren bi§ gu ber ©d)nle üon 9ltl)en. Stuf ber einen bcl)gcl)cftcten iJupfcrtafel fteljt ein llmri§ ber (Brnppc l'aofoons, auf bcr anbern finbcn fid) bxtX} lanbfdjaftlidjc 'Jlnfidjtcn, bereu im .^toeliteu 33ricfe über ctrn-- rifdje Wunftroerfe gebad)t ift. i^>

erfteu S3anbe§ ^toeiteS ©türf. I. 3)iberot§ 5ücrfud) über bie SJio'^lerei, übcrfe^t unb mit ^Knnicrfnngcu begleitet, ©rfter 93rief über bie ^tid^nnng. yjJan Ijüfft bicfcö intcreffante SBerf eine§ trcfflidjcn itopfe» in fein toal)reö ßid)t ^u [teilen. @r liegt beftäubig mit ben ;io

7 93e^ bcm großen 9 lüäljleu g neben und über llTait madjt auf bie lUidjtiijFeit {i>cn miditioicn ßiuflufe) beji cjcuiäblteii ©egcuftanben auf ba^ .Runftloerf aufnicrffaui H ;i iinffcrft ry nach bcy ber Il>al]l H loäljlcn g nach fcyn n. is ^n man g neben (Er l^at H •>•: ber g neben bem II i^upfer^ tofcl fi ans Shipfcx H ftctjt g über ift H l';i ber // aus bcm 11 29 T}offt (j über l]at bie 2lbfid)t ao liegt g über ift H

Vorarbeiten und Bruchstücke, 289

DJimiicriftcit feiner Si^'t i'" Streite, uiib Oriiicjt bcöljatti, oiif eine nirfjt immer 3ii(äfl"igc äl^eife, bie ^Jintiir mit ber Wunft in ©cßcnfal^.

II. III. IV geben nur die Überschriften der Artikel und ihrer Abschnitte. Ks folgt

S)a§ crfte Stücf ift in alten ä^nri/ljanblnnc^en yi ()ntien, ba§ 3>ueite Wirb fjet^eu älU-iljnndjten fertig fein.

Entwurf zu einer Anzeige der

herausgegeben Don ©oet^e, dritten 23anbc§ @rfte§ ©tüd Tübingen bei ßotta.

Snfiatt. I. 9JJafaccio. tiefer ?luffatj jerfätlt in brel; 3;t)ei(c. 1) Über= bticf ber in 3t(inen im breljje^nten 3al}r!)nnbert tcieber anflebenben ilnnft bi^ jnm HJafaccio. 2) Seine (yemii()(be, l)orue()mlid) in ber iiapeüc 33rancucci ,5n glorcnj. o) 2l>ir: fnng biefeö 5JJeiftcr'3 auf bie finnft. ^ortfdjrittc bcrfclben bi'3 auf Gorreggio.

II. Über Sel}ranftal ten 3U ßJnuften ber bitbenben .föünftc. ^n bem Hörigen Stüde lüar öon ben t)Df)eren Stnftoltcn bie 9tebe, t)ier luirb an3gefüt;rt, loa? ton Snä)en= flauten 3n toünfdjen fei.

III. Über bie gegeutoär tigc franjöfifd^e tragifd)e 33ül)ne. 5tu§ abriefen, mit 9{ücffir()t auf bie beutfd^e

Von den einzelnen Stücken der Propyläen erschienen in Zeitschriften Inhaltsangaben, welche nur die Titel der Aufsätze enthielten und darum hier nicht abgedruckt werden. Von dem vorstehenden Entwurf einer ausführlicheren An- zeige (Geists Hand in dem S. 283 verzeichneten Fascikel) haben einige Sätze in der Beilage Nr. 1 des Jahrgangs 1800 der Allgemeinen Zeitung (Cotta) Aufnahme gefunden. ®octl)cS Sßcrtc. 47. ob. 19

290 raralipomcna.

33üt)nc, folDoI)t in S^quc? niif bic j?unft nl-S auf bcn C?^n: tacter bel)bet ^Jinttoueit.

IV. ^Jfcue 8cl)tart bcr ''JJcafjterci. ^tan iBaptifte (Vorcftiet aue SJalofliic, S^cpattenicnt bc la 5Jiaiid;e, lc()rt ,511 X^axii oijnt 3liifrf)nucu ber Statut bie DJJnlcrfi « priori. Ticje r, incrfluürbiflc ßrfdjctnunc! ttiirb iiod) mcfjr, bn fic whi niiÄ ^rniifrcicf) fommt, )x)o\)ix man fie am luenigfteii l)äfte crlüavtcn füllen. V. 5IU'rfLU)tinng bcv üiömer 11 nb Sabiner, ncnflC'J föc- uiä()Ibc lion Satiib, mit einigen S^cmei-fnngcn über jeiii m Xatent unb feine i?unft übcrf)aiipt.

VI. S)er "^ülflofe Slinbe, Öemiiljtbc uon Öcravb, einem

S(^ülev bon Sabib. VII. Dcfcr. 5Bet)trag jur SBürbigung biefe§ fctjönen unb lieben-?^

luiirbigen, ahn nid)t Qii§gebilbeten Talent?. »■>

VIII. 5)BreiSettI;eiIung unb yteeeufion ber C'onenrven^^ftürfc, hjeld^e burd) bic ^Uifgobe im brüten ©türf ber ^4>vüpi)läcn beranket luorbcu. S^eu ^^reiö I)aben A^oerr § ort mann au^ Stuttgart unb S^nx ßolbe au-i Süifctborf erf)altcn; bou it}ren bel}bcn ^^ifäinunS"! fini^ llmrifjc beigefügt. 20

IX. 3hJcl) italiänifdje Sanbfdjafteu bon ömclin, im 93er(ag bon grnueutjolj ju 5iürnbcrg, loerben allen Sieb: t)Qbern ber .ßunft alä trefftidjc SÖertc empfoljlen. X. gth)o§ über ©taffage lanbfd)aftlidjer Sarftellungen.

XI. SDxc capi totin ijd)e Senuö bei) föetegenl)eit ber '^lady- 2.^

rid)t, bafj fie üon 9?om uid}t abgefü'^rt luorben. XIT. 5)3rci>5auföabe für-^ '3al]x 1800.

NIII. (Einige eceuen au>5 5Kaf)omet nadj i5oltaire bon bem .fierau'igcber. lie beleben letjten 'Jlrtifel finb ]n mcljrerer 5lusbreituug '^ier befonber^i abgebrnrft Uun-beu. ;)o

12. i.i cinec' Sd)üterl H

Vorarbeiten und Bruchstücke. 291

Über bie Bcigcf ücjtcu ifitpicr.

2)ic i^itpfer, tocWjc Uiir bciii fiCfleulDüttiflcn Stücfe bcifiicicii,

fo lüic bicjeiügeu, bic alleiifallä in bcn fünftiflen folgeit iiiüri)teii,

flinnen nur bcii ^l^cii' fjabcit, beut Scfcr eine frijneüc nUgenieine,

f) finnliii)e ?lnfcf)anung Don ©egcnftänbcn ju geben, bie eben jnv

©pradje fommen.

S)ic erfte lafet ftellt einen llniri)! ber ÖJrnppe be§ Saofüon>3 t)or, tDcil nirijt (eidjt jeninnb firf} bor ]ti)x UettuicfeUcn ?(norbnnng berfclben, luorauf bod) )o Wiel, bei jebem äivortc ha% man bnriiber 10 änfjcvl, nnfonunt, bentlid) erinnern mbd)te.

3lui ber jlüeiten lafet befinben fid) brei lonbfdjaftlidjc 5(n2:

fiepten, beren in bem 3n3eiten 23rief üter etrnrifc^e Ännftrefte

gebad)t ift. S}n§ übergebliebene, öcrfd^üttete Z1)0X bon ^iefole,

bic terraffenartigen SlMberlagen ber ©tabtmaner nnb bie .&npf=

.15 btüdEc bei f^Iorenj.

Druck Propyläen I, 1 S. XL VI, unmittelbar nach dem Inhal tsverzeichniss.

19*

292 Paralipomena.

Von der Natur zur Kunst.

Wd-o bcv ^fatutforfdjet bie ^^lufäiiflc bcr ©cflaltcu anfaßt. !Ccljtc P-nbiMt bei- Cvflaniiatioii. i:iird)fü()rimfl biird) iMlbiinfl unb llmbilbimg. 2?i§ jur meuic()[icl)cu öcftnlt im allgemeinen. a^arictäten. 5latiDnnlpl}iliüUümien. .'picr aber fann et nicljt tocitcr. 2lIIc ^laturcn bie äJctljältnif; I)aben, fachen fid) uiib finben fid) angeneljm. Söo nidjt fdjon. ®ic Grfaljrung bringt ^tücifcl loa? fdjön fet). f^ür ben Äünftler ift ni(|t§ jdjön. 2:ic (_^-rfat)tung mag nid)t 9{eri)t fd^affcn. Unb bie ®v= faf)ning feinen fiünfltcr. Sie ihmft ift conftitntiu. 2er Ätünftler bcftimmt bie gd^önljcit, er nimmt fie nid)t an. 2cr füblidje 9Jienfd) ift bct gefül)ltc. S:cr ibealfd^onc ift auc^ nur gcfü!)lt. Sm inneren bargefteltt. 5iur bcr 23egriff beg ^öc^ften i)Jlcnfd)en ift gefe^tii^. S:er '^odjfte 9?egriff üom Ilienfc^en fann nur burd) a>ielfeitigteit, Siberalität erlangt tuerbcn. Seffen iDor 3U feiner ^iii ber @ried)e fäfjig. 2cr Guropäer ift c>3 nod). Xlntcrfd)ieb ber 9iationcn.

Dieser Entwurf ist ein Zeugniss für die Absicht, in den Propyläen auch Naturwissenschaftliches als reale Grundlage für die Theorie der bildenden Kunst uützutheilen. In den ju bcorbeitenben 2Raterien wird auch ein Schema über das Studium der organischen Natur genannt. Für die orga- nische Verbindung dieses Naturstudiums mit dem künstle- rischen Schaffen, wie sie in Goethe's Geist bestand, ist der Entwurf ein werthvoUer Beweis.

Handschrift: Folioblatt, von Geists Hand halbbrüchig beschrieben, signirt 71, in einem Fascikel, der die eigen- händige Aufschrift trägt 5propl)täen Sßorbercitcnbe 3luffä^e unb fonft pp. 1800. Die Jahreszahl kann sich nur auf den Ab- schluss des Fascikels beziehen, da er auch schon Briefe aus den Jahren 1798 und 99 enthält und auch die eigenen Auf- zeichnungen meist aus diesen Jahren stammen. Wir werden ihn künftig als Propyläenfascikel PF bezeichnen.

8 fd)üu] gefd^eljen /Z offenbar Hörfehler; es soll ausgedi-ückt werden, dass der Künstler nichts Schönes antritft, sondern das Schöne schafft.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 293

Sclic'ina über das Studium der Itildendcn Künste. 3:()Cüretiiri}cSc{)tüici-iiifcit, syccjrine Don bcr Crgniüfatiüit übevljaupt. jcljUH'n'-j xniiidjQiui Düit bcr ^JJtci!fd)lidjcii.

in i()ren II)ciIett iiiib beit äSerridj: tungcn bctielOeii. SBcrben üorau§gefe^t.

A 3)er Wtn]d) aU Öegcnftanb bcr bitbeiibcit ituitft. prnrftifdjc, KUeiu'rXHitblict a. ^m ^Zoturäuftniib

bcr giadtc.

1. SRaafc, ^ßroportioncn.

2. 3^ürmcit.

.^öd}ftcr '■^imd bcr Silbimg I)cij= bet ®cfd)Iedjtcr.

ßanon.

3ei(^nuug (Sd)önl)cit

<Bit)i. 3Jiau näf^crt fidj i{;m burdj

5JJctf)obc.

Man entfernt fid} non ifjnt bnrdj

ÜJUnier. 3lücrfmä§ige 2l0tDetd)ung öont

ßanon.

Seibenfcqaft ' b. im fünftlid)en 3iiftfln'5- 2)er Söcflcibcte.

i^aüen pp.

Offenbar liegt hier das in der Übersicht der 3n be^ arbeitenben SJlatetien angeführte Schema über das Studium der bildenden Kunst vor.

Handschriften: PF, Folioblatt signirt 78, von Geists Hand halbbrüchig beschrieben; die Einträge auf der linken Hälfte des Blattes gK

S Reiseacten von 1797 Vol. III, signirt 51, 52, g. Über- einstimmend mit PF, doch zum Theil erst durch Correctur, also ursprünglicher.

1. 2 2I)Cürctifd)e 2tnjd)nnn und s prnrftifdje 5tublid fehlt .S' 7 bilbenbcn nachträglich üdZ <S'

294 l'iinilii)Ouiena.

H. a?c3ct)en()citcn bcö 3)Jcufcl)cn aii föcfleuftäiibe bet bitbciibcu iluiift, nly .jiifQmniciif^eicljtc i^orftcUimgcit, qc= luü()nlidj ©cflcuftaub, ©ujet, ?ltgiu mcnt, ?lufgabc, x^ahd, 6efcl)id)tc. 5 ^n i^rm If)eitcn 5JlütiDe. ^neiiionbergtcifcn bca ^JJanuiöfattigftcn

jut (fiit'^cit. ^Inorbming. jRcgelmäfeige ßompofitioncn bc>j Ö}nn= 10 3en. 33erfd)iebciie matljcmotifdje giguten. '^n 3:f)eile. ©l)mmetrifd)c, offenbare, 15

gletd)c, ablnedjfedibc, berborgciie, Qitoma(ifd)c ßoitipDfitionen. ^lufidjt ber 3liiDvbimiig. 20

Se§ rimbeii, bc§ flod^eit. 5perfpcctilie. 2id)t unb ©djatteu.

^majfeit. 25

.f)altmig.

5iä{)e, perlte, ßolortt

Jfjeoretifd) p()l)fifd),

aiigcUJaubt innljlcvifd}. 30

1 23egebeul)citen f/ über guftänbe -S^ 3 aU g aus im S jufammeiigefefitc y über (5an5Cii S ;i— is statt ^liiorbming llTiitl]ctiuitifd)e im c^aiijcii rcrfdiicbiic ülatliciiuitifdic j^igurcn ucrbuiibcii mit ber <Sciftioicti trirb (ymbolifdi oben, unten p in bcn dbcilcn fymmetiifd^e offenbare ijicidie abmcdifcinbe rcrborgenc. Stellung bes (Sanken ber dlieilc llbcrcinftimnning (Segcnfätie. »S* is Verborgene] berborgcn PF -n ferne nach lüeit S 35 mnljlerifd)] mattje: matifdj PF Hör- oder Abschreibefehler.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 295

Über K üuät Icr t liuiu.

iyUbcubc «ünfttcr.

3cid)iicr, ^Jialjler, iJ^ilbtjQiier, Atupferftcdjcr.

'Dhttlerc ; ä^cbtiiguitg.

Grftc oft ganj übevganflcn. 3)]itt(ere I)oI)e n(§ a^ilbuitg

ift ja mandjinnl gar a(y I)5ri)fte gefd)ä^t. 10 ^ödjftc bcrniiebcit, Dcrbiintctt pp. 2)ou Strenge gegen ba>j lüaö

tuerben foü. 3)on GJelinbigfcit gegen ba-> gcluorbene. 3Jom 2?e)d)ancr. 15 Grforbcrnifje,

Untugcnbcn. äjon ^^i'^turicn ber Wünftter uutcreinanber über ftnnft. 51)011 ^4-^artl)ct}cn.

':t>ra(ftid gegen bie 2I)eDretirf. 20 l'icbl^abcr alter bentfc^er ,$?unft.

Diese abgerissenen Andeutungen scheinen mit dorn in der Übersicht enthaltenen Thema Über Üiecenftonen in Zu- sammenhang zu stehen. Sie berühren sich so mit dem Aufsat/- Über ftrengc Urt()ei(e; die drei Höhenlagen des künstlerischen Schaffens, von welchen geredet wii-d, sind wohl identisch mit der ßinfac^en ^iac^a^muiig ber Diatur, Tlaniex, ©til in dem so betitelten Aufsatz.

Handschrift: Vier Folioblätter; auf dem ersten oben von Goethes Hand mit Röthel SBedfer» SRonument, unten bendenber Äünftler, dazwischen </\ offenbar nicht zugehörig, die obigen Notizen. Die weiteren Blätter unbeschrieben, doch mit Sjiuren von Skizzen zu dem Monument, jedenfalls der Schauspielerin Becker (Euphros^'ne).

296 Paralipomena.

Über i'öniisclies K iiii stier Icljcn.

33attoiii gcOorcit ju l'ucm 17Ü8

Söeftimimmcj fciiicö Intciit».

Sil lueldjcii 2()cilcii ber Äuitft et ej;cenirt.

SBorin er ficf) Keffer aU feine äjürgäiiger unb ocitgciioffcn bclöicfcn.

atiDnlitiit mit 3!Jieitg'5. 5

Stubtruitggart ber bcrfd^iebeneii ^Jüitiüiicit in 'Jioin.

f^tanjofen.

|)alieu ba^ gimbnment itjrev 'Jkabcmie.

@inttd)tung berfclben.

513ürtl)ci(c ber It}ei(ite()mer.

i^rel;e 233of)nuiig.

iJretjei; %i]ä) mit bem 2}ircctor.

^re^e ßntrec in bie SJJnfea.

3lüel.)nial in ber 2Bod)e 9JJübeII.

SSier i?arDlin monattid). is

2Iltcr ©inn ber f^ran^ofen nnd) bcnt (frnffljnftcn Don ^'onft'in tier.

@ttoa§ über ^Pouffin.

j£)a§ h)a§ er öorgetjabt.

3)a§ h)Q§ et gclciftct.

Dieses Schema entspricht im Allgemeinen dem in der Übersicht angekündigten Thema öJcfinnnngen ber bentfdjen, englifd)cn, franjöfifdjen, itnlienifd)en ii'ünftler u. s. w., gibt ihm aber die spccielle Beziehung auf Rom , den natürlichen Sammclpunct der Künstler aller Nationen.

Handschrift: zwei Folioblätter; das erste auf beiden Seiten halbbrüchig von Geists Hand beschrieben; der Ab- satz 297,23 3lrt Jjon 24 cntftet}t am Rande nachgetragen; ebenso 26 @infln§ Srippel'^ /y ; das zweite Blatt enthält nur die eigenhändige Niedersclu'ift von 298, ä ^ortngiefifdje bis zum Schluss.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 297

?H)lucid)iiiig bcx frnu.^öfifdjcu ©djiilc i;iy SJJaiiicviitc uiib Vecve.

©iiifüifj bot ^^arifcr 3(cnbcinic.

3t)r 3"ftfi»^ i^i-'i^ '^älftc beä 3ia^)rl}nnbcrta.

jDic neue ©ncrgie unter S^abtb. 5 2Bo fcf)xcibt fic fidj Ijcr?

.^tntoeifnng auf bic ^latiix im ©egcnfa^ bon 5Jiantcr.

^inlueifung auf (5tl)l burd) ^Bieug-s, fein i^eifpiet nnb feine 9Jlaj;iinen.

SCßag bic Q'i^an^ofen nutet fid) erT;olteu. 10 3QiJot)in fic gelangt.

2ßoI)in fic ftrebcn.

©ngtänbcr.

§al)cn fein alte» 9JJnftcx' H)xn ^Jiation.

Söoran fic fi(^ Ijaltcii, toenn fic nad) 9?om fouimen. 15 3n luie fevn fie unter eiuanber ein Öanjeä au^madjen.

9Jfittetmäf5ige 3;a(ente gelten 3um ^anbel über uub umdjen babelj gvD^C'j ©lud.

S)cutfd)e.

Waä)cn and) "^ier fein ®an3e§. 20 Dbgleid) and) fjier ©prad)e nnb ®etoot)n!)eit fic toerbinben.

2)ic G5cfcf)ii^te jeigt bei) il)nen nod) me^r aUi bei) icn onberen 9iationen ba^ Unfid)evc in 9lbfid)t ouf 9{id)tnng.

9lrt bon ©tubentenleben , bn'j fotoof)! an^s ben äufjern olö innern 5üerl)ältniffcn entftel)t. 25 ©tarrfinn eiue§ jebcn probncircnben ^nbiöibnum».

6inf(nf^ entfd)icbencr 9]or,5üge, 3;rip|)el>j pp.

3in3u^ot)e ©djäiutng eigner,

Sllljnniebvige frember 5Bcrbienfte.

3}emutt) blü§ gegen bic Slntifcu unb tucnig uiobernc grofee 30 gjkifter.

33cr'()ältuif3 gegen ba^? ItiaS mau rDmifd)eä ,^?nnftpnbtifnm nennen mag.

Scrt)ättnif5 gegen anbere italiiinifrijc ©table.

33erl)ültnif3 gegen UDvbifd)e 'JU'ifeubc.

31 rümifd)e§] rDmifd)c H

298 I'aiiilipomcna.

föcfdjtrijti; bti bcutjdjcii itüiiftlct>j , tüeiiit er hjicbct iiacl) Xciitjc^:

laiib füiiimt.

Ü]ovtuqicfifd)c ) ,,,,. . . ^ •''''' ^^[(nbeiiiic. ©paiiifrijc

^Ulgeinciuc Joutiiütc

jTfrüljc bie fromtuc faKjolijdjc,

5?ann poctifd) I)iftoi;ifd)c,

jTniin fciitimeiitole,

Hub luicber feiitiiiuntta( flcbad)te.

über den Dilettantismus. 299

fllOcv bell ^ilcttaiiti^mu^.

1. ^yiiifecniiu-ietiicLi. ^4-'oi'tic.

^l^ücfic. . St'iiijniiitiv

2. Sufttricb. 3JJaI)(a-flj.

5jjufic. Sailptiir.

5 ^Toiu. ?(rd)itecftur.

3. yfnciiommuiQötrtcü. „„, ,, ^

., . , !Dai|ict. ^ieidjitiutg. '

SciUptur. ^^^''^''- 10 4. Silbungätrieb. 3(rd)ite(ftiir. 6Jaiteufitii|"t.

%i)ia[n.

Seiia bm yt"' 9JJäv3 1799.

Goethes und Schillers gemeinsame, für die Propyläen bestimmte Arbeit Vibn bcn jDilettnnti^miiö, welche von Riemer in den nachgelassenen Werken willkürlich angeordnet und zugestutzt worden ist, erscheint hier in der ursprünglichen Gestalt und zwar in der chronologischen Reihenfolge des Entstehens ihrer einzelnen Theile. Zu diesem Behuf wurde sowohl der Nachlass Goethes als der Schillers mit steter Vergleichung der Tagebuch- und Briefnotizen gemeinschaft- lich von B. Suphan und dem Herausgeber durchgearbeitet.

Das obige Schema nimmt die erste Seite eines zu Schillers Nachlass gehörigen Doppelfoliobogens ein, ist, mit Ausnahme des Datums (Geist), eigenhändig von Goethe geschrieben und stammt nach der Datirung vom ersten Tage der gemeinsamen Arbeit über diesen Gegenstand. Die Columne links gibt einen Überblick der Triebe, aus wel- chen die dilettantische Kunstübung hervorgeht; die Columne rechts ein Verzeichniss der einzelnen Kunstthätigkeiten, welche nach den allgemeinen Gesichtspuncten zu behandeln sind.

300

Piualipomena.

Ajinuptf^cfeij : 2:i(ettantigm ift unfdjulbigcr, ja cv whtt bilbcnb ir

'Jt u I3 c u

^aä)

yhiljcii

S d) tt b e it ©ubjett. gtarf)I)ett

5pucfic ^^ftt}ctifd)e %uihiU

h-)xi']ä}. billig

pragmatiidj. 3cid)iuMt, ^JJJa()lcu 5UiC'biIbiiiig bc-3 Bdy- iiiib Sculptur. orgnii^, bie cümpli= Sievtcit g^oraicii 311 kinevfen. 'JJliifif 3i-'itiicttreit) mit einem ©ebaiifciiU-evI^eit

^^hieübung gclüiffcn ßrnft nii^^ SiuiiUdjfcit.

§erüoi-briiigutig mcd}anijd)er "Uppiu cation. 2lu§bilbung beg©inn§.

für«

föeicriigfeit. ^bealität.

©trengere i^oxhc- rimg nii 9iidjtig: feit bcr Jornieii.

«cfellfdjnfttidjteit iiiib augcnblicf: lid)eÜ)crtiiubuiig, o()ne ;;jiiiterej{e.

L0113

?lrd)itcctiir

25

3it ÖJorteiituiift

3:t}cater

3Ui§biIbimg be» SUx- per».

^atfdje Silbujig be» Äötperö.

$){id)tiiitg imdj matlje^ -J^irijt llbcrgang mntifrf)cii('yüiiiu'ii,bie 311m Sdjüiicn uitb iiia ä[tljeti)d;e über= geljen.

3lügcmciiie ©efcll: jdjnft(id)feit mit Vebijaftigfcit.

Jiiibet nur in ro: Ijeii U)cvl;ä(tuii|"en [tatt.

Sbeotcö im 9iealcu. ©pQ3iercngeI}cn.

2em Xaii3 äf)tilid). '.Unftaiib. Spradje. (i^cgeiilinu-t.

DüUftänbig a,c']dy- lidjcit , lr)eId|Co bodj bei bicfci- ßiiiiftiiner(ä§(id) ift. 5ädjt beim 1an3.

-Pljantaftifdje uiib ©efelligcö Socal.

fciitimeiitnlifdje

'JciiUitiit. tHcaleS

lüirb aUi ein

5pt)antaficn)erf be:

ijanbelt. itatrifiitiir bev ei:

geiieii ^etjler W-

gen ber 'KüIIen=

iüiiljt nad) ber

;3nbilnbiialität.

^inbet mir in ro: I;enä)erl)ältniiicii ftatt.

Das allgemeine Schema über Dilettantismus, auf Grund dessen dann die speciellen Schemata über die einzelneu Künste hergestellt wurden. Gedruckt von Goedeke in Schillers Werken.

Handschrift: Derselbe Doppelfoliobogen wie zu S. 299 vom 3. Mai 1799, dessen beide Innenseiten von Schillers Hand beschrieben sind; von Goethe nur die drei S. 301 in den Noten angegebenen Zusätze.

über den Dilettantismus.

301

ä)m .ßTniftcn wo bn§ ©iiBjcftibc für fid^ allein irfion toicl kbcutct.

©cl^nbcn %Üc .J-^cit ^Jfciic ?üiö(anb

nn,]c in 2 eilt fd) (an b

ttclmiifjicjtcit ^4>cbQiiti'Siniiä ©djöngeiftercl) ^rnn.^öfifrfje ^^liiäbilbiiiig

in eigner Spvndji', l'atcin ber (5-ni](änbev. 3ciri;nen uad) grnnfrcid) 5Jiigninhtr. bei- 5tntur. L^nfllaub iL'Qnbfcfjaftcn, I'»c.s nnb Sfiljcn.

[frijc iJcnncv= jaft.

)lcd)tc 9iod)bat:

)nft. l'ecrl^cit.

mäfjigfeit nnb ilbC'J -Hcvgnü: n.

{)t niititid) nnb d)t fd)5n. '|.H'r: iiicvnibc Uli: x\n nnb 'i^cx- vbnifj be§ föc= intndö.

cliotntcljtnen it beul Sdjciit. L'vniiidjnnt^ Don iinftnnb^JintnY.

föröfjevcr ginfln^

nnf-s (cibcnfd)aft-- lidjc l'ebcn burd) tragbare ©aitcn^ inftrnincnte. 3Jlc= btum bcr öJatan: terie.

(vbavaftcrunbfljin: bülijdje iln-beu: tnng.

^fcinc l'icbfjabctfl). .'öanblucrf.

iUonc 9iiid|id}t auf bic'liflan.ymg felbft. Tiiüdid)-- tcit.

-illinipcrn.

93auex-ntan,v

3ieifen nnd; Italien nnb g^rontrcid) nnb befonbery föartenUcb: I)aberel) ijabm bieien Seilet: tantisnt fcf)r beförbert.

ß^nglifdjer &c- fri)mad. (il)incfijd)cr.

33t'fi:)nberer ^ad in '^ia- licn, IDO bie gvöfjerc ü5ocalität bcr ^Jhition bcr ^4^fnfd)crcl) me()r loibcr^ ftrcbt. föilt audj Hon iilbcnben fünften.

^ranjüfifdje Zän^i G^fcüig nnb anftänbig. Kcfrains. @ngüfd)e freier, oljnciiV- f'raiH, sfuifi faroii. ^n Stauen (}errfd)t nod) ha§ d)arafteriftt|d)e nub ift mefjr iBe^ietjnng onf iJnnft. -^solnifd^cr lan,', eine anftänbige 5j3romc= nabe einer t)Drnef}men ©efcllfdjaft. 5'i"^n"flo nnb fovmatiid)cv lan,', med>ini)d) fünfllidj nnb finnlid).

uiiiui. Utfac^en, tuor: ^n g^ranfvcid) toeniger

um bicfe Öieb= ^4>fnid)ercl) beim 2:iiet:

tjabcrci jei^t tnnti'jin locgcn aU'Jgcbil:

fo übcr()anb beter £prad)e, 2an,^ nnb

nimmt, (äc- einer obligateren Il)ea: 40

legenl)cit bajn. terfnnft.

1 too hier bricht der Satz ab H ergänzt nach S. 318. r, ^bcalitiit ? -,. (j in (vnglänber (f H 7 nach 3ciÄ)nen folgt unb lluiblcu; :l)(en nnb Scntptur nachtrilglich hinzugefügt; folgt NJB Scntptur H i:i .r')erborbringung ^.'(nSübnng durch Zittern r/ umgestellt H is— 20 iiäfjigfeit luilbc-i Sjergnügcu «tatt Jllujenicinc (ScfclIl'djaftlidiPcit mit ibaftiafcit (aus Versehen in die falsche Rubrik gesetzt) H 23. 24 tilidjen aus 6}cfetjtid)fcit H 24 nach bcfonbcrö folgt Heifeu traben H

302

I'aralipomena.

f ü r y

©cl)cn fcnirn. f) Sic (Scjcfc fcimcn lernen, luoniacl) »uir jehen. Scn ©enenftanö in ein 93ilb ucnunn: &cln,b.[).bicfid)tbnve9{onmerfül5 huifl infofern fic flleirf)flültig ift. 10 Die S'Oi-''"''" erfennen, b. 1). bie SiiiiunerfüUung , iniofcrn i'ie bc= binttcnb ift. Sie (Jvfd)cinungen in 33cflrtffc »er= lunnbclu. 15 Sie Xotalcinbriicfe tOcilcn. Unteijdjcibcn lernen. Sen Scft^ nnb bie 9icprobuftion

bcr ©eftalten bcförbern.

üJütbeniSotalcinbrucf (o[)ncUntcr=

20 id)eibnnt3) fnnflcn aüe an. Sann

tonimt bie nntcrid)eibnng, unb

bcr brittc ^^Svü'ö ift bie 9{iictfel)r

Bon bcr Uutcr)d)ctbunii öum ®c=

fül)l beä (Siinjen, locldieä ia^i

25 üftl)ctifd)e ift.

Siefc a.?ort()ciIc I)at bcr Sitettant mit bcm ftünftlcr ttn tSegenfn^ bc? blofien untf)ätigen 33ctrad)= tenö gemein. 30 SSJctl ber Silettant bie ))robucti»c Straft befd)äftigt, fo tulttüirt er ctiua§ \md)tige§ an bcm aj}enfd)en;

S d) a b c 11 ©ubjeft

awtt bcm ernften nnb lüidjtigcn fpiclen Bcr= bcrbt ben 9J?cnfd)cn. er überipringt bie Stufen, bcliarrt nuf gcmiffcn €tiifcn, btc er ali 3'cl anficht, nnb I)ält fid) bercd)= tigt, bon ba au§ ia^ ©anjc ,iu beurtl)eitcn, l)inbcrtalfo feine ^er= feftibilität.

(£r fe^t fid) in bie 3?ot()menbigtcit nad) fatfdjen Sh-getn }u lianbeln, mcil erofinc Dicgcln ant^ nidjt bi= Icttantiid)bilbenfann unb bie Qd)ten ubjct« tiucn Dfegcln nid)t fennt. ßr tommt im= mer mel)r non ber syat)rl)cit bcr ®cgcn= ftiinbcflb nnbberliert fid) auf fubjcftiöen Smücgcn.

lucil er bie (£-mpfäng= lidjfcit mtnbcrt, fo bcrnad)läffigt er ein luicötigcS JBcrniögen.

51 n^en

fütö

©r fteuertberBö(= ligen 9ioI)cit. Si(cttanti'?m ift eincnotömenbige golge fd)on t)er= brcitctcr ffunft unb fann aud) eine Urfadjc ber= felben luerbcn. (£-r fann unter gen)iffenUmftän= ben ta?: ad)tc fiunfttalcnt an= regen unb ent= luideln l)elfen. Snbcin er bie Stunft crniebrigt, erf)cbt er ba§ §anbiucrt ju einer griuiffen ftunftn()nUd)tcit.

3 ei c^ ©Graben

er nimtrit Iw ftunft if)r ei( ment unö öer fd)led)tcrt il)r ^Jublicum, bei er ben önift un ben fHigociämu nimmt.

aiUcä SJorliet nc^tnen jcrftöt bie finnft un ber Silcttttn= ti?m Tüftrt ilAi, fid)t unb öur ein. er brii: bicjcnigenSlüiiii Icr, lBc(d)e ber Silettanti'jin näfter ftel)en, o; Unfoften berö : ten ftünftier i Slnfeljen.

Scr Silettant fc^ent aUcmat baS ©rünblidjc, überfpringt bie erteriiung notOiBciibiflC

S!) ffenntniffe, um äur Slnäübung jn gelangen, Bermcdifelt bie fiuiift mit bcm Stoff. So luir

mnit ä- 33. nie einen Silettanten finben, ber gut jeidjucte. Senn al-Sbann iBÖre er auf bei

Sl'icg 5ur Slunft. Jt'^iitSfflfii fli^"'-''' ÜJfandjc, bie fd)led)t jcid)nen unb fanber mal)Ien. Silfl

tauten cvfliiren fid) oft für SDfofaif unb S!Uad)§mnl)lerci , meil fic bie Sauer beä SQJcrt-J an bi

Stelle ber Jfunft fc^en. Sie befd)iittigen fid) öfter-;' mit SJabircn locil bie SBcrBiclfältiflun

40 fie rcijt. Sic fnd)en Snnftftürfe, aJianicren, 33el)anblnng'Jartcn, 9lrfana, meil fic fi(^ melfttn

nid)t über ben ^begriff med)anifd)er gcrtigtciten erheben tonnen unb beuten, iBcnn fie nur bei

■Vaubgriff bcfäficn, fo (Bären feine uu'iteren Sd)iuicrigfciten für fic Borl)aubcn. eben um bej

Uiillen, iBcil ber umljrc Slunftbegriff ben Silettanten mciftcntljcilä fehlt, ötchcn fie iuimer ba

ilUclc unb aJiittelmäftigc, ba§ 9Jare nnb itöfUidjc bcm gcmählten unb guten Bor. i^ian triff

All Biete Silettanten mit groficu Sammlungen an, ja man fönutc behaupten, alle groften Samm

luugcn finb Bom SilettantiSm cntftanbcn. Senn er artet mcifteii>5, unb befonber? lueiin f

mit SBcrmügcn nntcrftüUt ift, in btc Sud)t au§ äufammcujnraffcu, er mill nur befincu, nui

Zwei Folioblätter, die Innenseiten beschrieben von Schillers Haml der lange Zusatz :i4 S^er Silettant jd)cut nÜcina^l ba-i ®tünblid)e bis /un »Schluss von Heinrich Meyer's Hand. Auf der äussern Vorderseite voi Goethes Hand das Datum; vgl. in CJoethes Tagebuch 19. Mai 1799 3' SdjiUcr ... 'ilbeiibö baö Sdjciua juiii Titettaiiti-::m cilueitert. Die Erwciteruni bestand in der Ausführung der Rubrik ^cic^miiiij des kurzen Schemas

über den Dilettantismus. 303

,1 n C[

'iUtc .3cit ^tciic 3cit ^>[it.Hoitb.

in Seit t id)l QU b

vinn. SicbljQfccrci im Saiib= ^ranjofcn.

iflc Stniicr in jcöaftmaOtcn. Sic mu graiiAoicit finb 2>ilcttniitcii in bcr .',

iitfrf)lnnb. icUt ciiif fd)on tiittiBicvtc ,-icic()ciifiiiiit itnö aJhi|ic, nlS iutaivifi"nt=

i|t i)icii(ibcv'Ei[ct= Jfiinit uoraii'^, öeii Il)cilcit bcr (fr,iicl)iiii(i.

itic-m iiicl)v auf «icbljabcr in bcr 3JJi(iiu n türc lücrbrii

rl)niiifc()f Stilnitc, * ortra i tinn tjlcrct). i,ipfi nur bic ,fnnb griffe aiUKiuicfcu.

cd)icIii,lU)riiuicl)cn Scntimcntnlifcf) = ^joctifdic üicbc äur SJlIcgoric uitb ^nv iHiifpicUiun. lo

Xcubcnj regt aud) bcit

S)i(cttQitti'3m in bcr äcid)=

iicnbcnSiimi't nn. a31oub=

id)ciuc. Sl)ntci>car3. ß u fl l ä it b c r.

ftiipfcr[tid)c all Cliicbiditcn. XilcttciiitiJm in ©cncubcii, fic()cii niif ir.

£ill)oucttcit. Unten. bic unrflid)c S33af)r[)cit. .^iiiiibolbt.

fiiiiifnucrtc fllä 3Jicub(c?.

Stnlicncr.

Jiitbct ftd) i'cltcn im prnttiid)cii.

9{ui|cii W

9Iad)(il)mmuv3fcrtifltcit, oönc ^^srobiifliuitiit.

25

STscrftoitb UHiblcn uiib fid) mit luriügcm mib ©iitcii ju bcniiiigcii. S^vci Unarten Pflegen bei Sitettnnten Ott oor,intommen . nnb fdireibeit fid) cbcniiiU>3 nn§ beut 5Diiingel am luabren ?,:> ftbegriff l)er. gie mollen crftens conftttnircn, b. 1). il)r 2<cifall joU gelten, foll äum Siünftler pcln. 3iufitcnä bcr iiünftlcr, bcr ädite Senner hat ein nnbcbingtcg ganjc? Sntcrcfic unb ft bcr ftnni't inib nm fiunftiucrt. ®cr Xilcttaiit immer nur ein l)albc3, er treibt alles alo Spiel, nl>3 ,'^eitt;crtrctb, bat mcift nod) einen OJcbcnjmerf, eine 3?eignng ju fttlleit, bcr Saune ijugcbcn, unb [fic] fiidjeu ber 9ied)enid)aft gegen bie Sl*elt unb bic goi'berungen beS 6)e= 40 :(\d'i babiird) ju cntgclien, iiav, fic bei örftcbung »on fiunftnicrfcn oud) nod) gute SBcrtc l)un iud)cn. öineti l)ortnungä»oUcn fiünftlcr ju untcritütcn, einer armen gnmilic qu§ bcr () ,iu bclfcn, Mi mar immer bie Urfadjc, tuarum fic biciS unb baä erftaubcn; fo fud)ten lalb ibren ®cfd)mact ju ;,cigcn, balb il)n üoiu a5crbad)t ,jn reinigen. Tilcttanten bnben er mciftcnä eine pntriotifd)c Xenbenj, ein bcutid)er Stlettant intcrejfirt fid) barum nid)t 4.i n fo Icbbaft für bcutfd)c fiunft au3jd)lief5lid), öaber bic Sammlungen Hon ftupferftid)en ©cmäölbcn bloji bcutfd)cr iPiciftcr. c^j,,,^^ j,^,„ jg g^j^^j gg_

17 ben und bie nachträglich eingefügt H i8 nach enttüicfcln "Reifen ■ft IPcil er bie probiictirc Kunft be)'diäftic(t , fo förbcrt unb cultioirt er M5 an betn IHenfd^en H 39 öftetä nach niciften H n and) nach [; H gnte Söerfe aus ein gute? ÜBerf H iu man fönnte über unr iitcii H nach oHe folgt fel]r H

304

Paialipomena.

-L a 113

'Jl u ij c n

f ü r §

Sitcttaiiti'Smfoiininir aU C^iiitritt in bie .ihtiift 1111b nie für fid) jcltift iiutjfu.

(yclciifi9feit,iiiibi)Uig= Itd)fcit jdjüiicv 3iclt)e= riimgen.

föcfül)l uiib ^^hiSübitiig beä ;)if)l)t{)iiiii';' biird) alle JJ^clueguiigen.

äx'beiitfniiifcit , cift()C: tifd)e, bei- 33elDe: gungcit.

©crcgelteö ÖJefü^t ber

5l^0l)I)Ctt.

3lii«bilbuitg be§ i?ör=

©timimiiig be? ,9:öx- pcrö ,511 allen mög: itd;en fLn-petlid)cn ^^crtigfeiteu.

5Jhififaltfd)c Siöxpn-- ftimniung.

5Jf aafj ber äVtnegungcn jtüifdjeni'lbcvfliifiinib (Spaviiimfeit.

© d) a b e n © u b j c f t

3erbrüd}eiil}eit bev öiticbcr , niib 5Iffettatioii.

Steifigteitunb^4-^e: bantetel).

^arrifatur.

eitelfctt.

galfd)e 9aist.U= bnngbc->AUh'pcr§.

Äarattevlüfigfctt iinb ßcerl)eit.

3erf(offcnc3,

fd)laffe^ SBefen. «ÖJanietirtc? mc-

feit in lUicrtrei^

billig fdjüiier iHt-

Uiegnngeii.

9hi Ij e n S d) a b c 11

für» ©01130

5!}}5glid)fcit einc-3 Gntlocber fteif unb fd)5nen Uingnng#. ängftlid)

£bcr unmäßig unb

xoi).

^JJöglidje (^ejellig^ S^eibcS lütrb biiri^

feit in einem ciol= ha^ ©cfällige iinb

tirteii ^iiftanb. S3ebcutcnbe i)cd)in=

bert.

5leigtbie(5}efcüfd)aft jit einer finnlid)en i3eerl)cit.

ßitelfeit unb einfci= tige '3iid)tung auf bie förderliche Gr: fd)einnng.

5Jian mn| e;. in ber Saujf iinft befjttjeger ,5ur ilieifterfdjaft bringen, lücil ber S^itettanti-r-m ent: tüeber nnfidjer nnb ängftlid) ntad)t,alic bie 5i^ci')'^i^ l}einint nnb ben ©eift be= fdjriiiift, ober lueil er eitel mad)t nnt baburd) jnr Seer: f)eit fü^rt. Unterfdjicb ber repräfentatinen, nainer nnb rijarncteriftifdjcn lanje. Üiepräfentntiuc 'QciU.m gern u\l> fteife inad)enbie®d)ön= I)eit ber «eftalt nnb 33elüegung geltenbnnbijaben iil>ürbc. (4\'eiiiiet) Saline begleiten ben belebten oiiftaiib nnb bnben inel)r '■.Hiiinntl) nnb 't\xn- l)eit(CVlIgliid)er^■.) Cil)aracteriftifd)c Cieljen leidjt in bii grenzen an eine Parricatnr. übjectiue .Jhinft.

(Valien gern in» Slul^ gelaffene etc.

über den Dilettantismus. 305

Ktc 3cit ^eue 3eit 3lu§Ianb.

in S;cutfd)[anb

interei unb 9!BiIb^ett, .&eftig= 'ic{)(lii(tii^fcit. feit, OJelcaltfam: förniiflteit. feit, gorintofig: feit.

3ena ben 20. 3)tai 99.

Zwei Folioblätter, die Innenseiten beschrieben von Schillers Hand; der vordem Aussenseite von Goethes Hand das Datum; vgl. Goethes ebuch 20. Mai 1799.

iJoctric-? ^crtc. 47. m. 20

300

Paralipomena.

^hi^en ©c^nbcn

fiitö ©itbjett

9ltd)itcftur bxuuT,i 5 0U'3ciiifarf)cn6lc: nienten (fenfredj= tcn, tDaßredjten Sinien etc) imb cif)ne organifdje

10 58ebtngungen ein fdjönC'S Öcbilb I}ei-üür.

Qtait be§ organi: fd)en tjot fie bic

15 &onfti-itctiDn'3iin: tctlnge. ©ie lücrft bie freie 5Probuction§froft. ©ie fütjrt oin

20 jdjncllftcn iiiib unmittelbarften bon bcr DJiotevie jur i^oxm, Dom Stoff 3ut @r=

25 fd^einiutgunbcnt=

ipTid)t babiird)

ber l)üd)ftcn ?lii:

lQgcim5JJenfd)en.

©ie evtuedt uiib

30 entloidelt bcit ©inn fiir§ ^:x- ■^abene, 311 bciu fie fid) übci-I)Qiipt mel)r neigt aU

35 jum ©d^öitcit.

©iefül)rt Crbnimg

imb ^Dloafj ein,

itnb Ie()vt audj im

9iüijliri)cn itiib

40 9iotf)bütftigeii itad; einem fd)ö= nen Sdjein nnb einer geluiffen iJreiljeit ftreben.

2i^egen itjrer jd)oinbarenlln: bebingtf)eit fdjeint fie leid;: ter nt'j fie ift, nnb mnn (ä^t fid) (eidjter h%u Der= fül)ren.

Si'egcn bcr gro§en©d)h3ierig= feit in bcr 5lrd)itectur bcn Gfjaractcr antreffen, bar inn mannigfaltig nnb fdpn jn fein, luirb ber Dilettant, bcr biefi nid)t erreidjen fann, immer nad) 3]er(}ä[t= nife feineä g^^^iltfi^^ 6"*= iDcber in§ SJiagcre nnb llberlabcne ober in§5j}Inm= :pe nnb Üecre Verfallen. (Sin 2lrd)itectnrn)crf aber ba^ nnr burd; bie©d)önt)citCf j:i= ften3 ^at, ift böllig nnll, lüenn biefc lierfef}lt.

SBegen il)rcr ibeaten 5tatnr füf)rt fie leid}tcr al§ eine anbrc .Jhinft 3nm pt^ait; taftifdjcrt, nictd)c§ l)icr gcrabc am fdjäblidjften ift.

SBcil fid) nnr bie lücnigften 3n einer frcicn33ilbnng nad) blofjen ©d)öul)citägcfei5cn crljeben tonnen, fo Herfällt bcr ilMinbilettant lcid)t anf fchtimcntalifdjc nnb alte; gorifd}e33anfnnft nnb fnd)t bell Gljaracter, ben er in bcr Sft)üin(}eit nid)t 3n fin^ ben lücifj, auf bicfcm Jl'egc t)inein 3U legen.

23anbilettanti-Jm, oljnc ben fd)öncn ;^>ücrf erfüllen 3n tonnen, fd)abct gcnHil)nlii^ bcm pl)i)fifd)cn ;^>ucd ber iBanfnnft, ber iyrnnd)bar: feit uub iöeqncmlidjfcit.

5t u ^ e n

für§

DJJnd)t gefit= tcter.

9vegt, im^all bcr i)(Dl)cit, einen geh)if= fen ^nnft-- finuan, nnb Derbreitet il)n ha, too ber Äünft- lernid)tl)in: fommen toürbc.

35

©d)aben ®an3e.

3)ie^hiblicität 5raner()aftigf( ar(^itectonifdj SJerfe mad)t 9tad)t^eilige fclben , lucldj oben angegi njorben, allo meiner nnb f banernber nn pcrpctuirt bc fatfd)cnÜ5cfd)n ttieil ^ier, überl)anpt in ihinften,bac-3 Ijanbcne unb ü all öerbrcitel lDieber3um2Ri: bicnt.

5^ie crnfte SBefi mnng ber \ä)c S^anhjcrfc fe^ mit im bei tenbften nnb l)öl)teften l mentcn bei- 3 fd)en in ffierl bnng , nnb '4>fnfd)erel) in fen (ViiWfit fd)lcd)tcrtil)n gcrabe ba Im nm perfectibel fci)n fönnte.

über (.len Dilettantismus. 307

Ite 3eit 9Uuc

in 2)cutfd^(oub. ?hi5lanb.

jr^anbtoer!. 9ietfcn naä) Stoticii unb 2öa§ bon 3)eiitfc^tonb gefagt, gilt

O'ranfreid), unb bc\on-- in GJQn3en t)om ?(uölanb. 5

beta @artcnticM)aber ^aben biefeu 3)tlettan= ti^m fe^r befotbcrt. 2!iIettQnt fnd^t me^t ]um Urfprnng bet iüaufnnft 10

3urücf3nfe^ren :

a) 9tof)e§ §0(3, 9tinbcn etc.

b) (Sc^toetc 3lrd)iti'ctut,

borifd^e Säulen. 15

c) 91ad)at)innng got^i= jc^cr S^Qufunft.

d) 5lrdjitechirbcr5p{)an: ta-imcn unb @mpfin:

bungen. 20

e) 6f)riftmatft>5 Sau- funft, fleinli(^e5Jac^= äffung großer ^ox-- nten.

5Jlangcl an iicl)tcn ^au- 25

meiftern in ä>erl)ältni§ gegen ba^ SBcbürfni^ fd)öner 3?aufunft treibt 3um S)ilcttontilm, be=

fonbers ba bie tDo^l= 30

l)abenben bauluftigen 3U 3erftrcut leben.

35

3cna, b. 21. Mai 99.

Handschrift wie zu den Schemata über 3ei(^n»ng und 3;an3. Datum uf der 1. Seite. Vergleiche Goethes Tagebuch 21. Mai 1799.

X3 tüitb über bleibt, davor fo 30. si loo^l^benbcn] tüo'^l^abenbe //

20*

308

Pai'alipomcna.

9lu^cn ©d)aben

füt§ Subjeft 3lii§üt)ung ?tu§bi(bnuc5 bc§ Sdjnbcii bcbcutct uidjt^. SiitJicö. 9JJcd)auifd)C 5tp= pUcation. ^eiti'crtvcib mit einem getoiBen örnft.

9iu^en

©Graben

fürs fönnje

63efcIIige SJerbim bung ber Mm= fdjeit , oijm be= ftimmteö 3nter= cffc, mit llnter= tjattung.

©timmt 31t ei= net ibeaten 6j;i: ftcnj, fetbft »Denn nur ben Zaw] aufregt.

5äfifd)e ©tng= fd)u[cn.

SJierftimmige 6^0= täte.

0

30

^erbot: btingung. liefere 3lu>5bil: bung bc§ ©inn^i. aJJatfjematifc^e JBeftimmungcn be§ Crganö tDer= ben fenncn ge^ lernt unb ju &m- bftnbnngä= unb Sd)önl)ett§3n3eden gebraudjt.

35

40

SÖenn nntobibaftifd) gcjd)ict)t unb nid)t unter ber ftrengen -Anleitung eineö 5!JJei[ter§, luie bie 5lpplicntnr felbft, er= lernt Wixb, fo entfteljt ein äng[tlid)eö immer ungenjiffe-3 unbcf riebigtea ©treben, bo ber -Iliufif= bilettant nid)t toie ber in anbevn ixünften, oI)ne ^nnftregetn (5ffcfte ^cr= Dorbringeu fann.

^^tndj mnd)t ber 9Jlufif= bilcttanti'Sm nod) mel)r aU ein nnberer uutt)cil= neI)nuMib unb nnfätjig für beit (i^euufj f remberitnnft= loerfc, unb beraubt unb befd)räuft alfo ba-3 ©nb^ ieft, bcM' er in feiner einfeitigen d)aracterifti= fd)en tJorm gefangen l>ilt.

5i5a§ ©Icid^fi tige , S^ci unbc^arati lofe lüirb burd) bei bert.

über den DilcttantiHiuus. 309

^^lüc Seit 9icue '

Sciitfdjloiib ^ihtelanb.

fjcvcv(fiiifliif5aiif'5 P(iüc\d imb äHoIiii. 3" ^tnlicn ift bor I)cfoiibcve '^'^aK, X'ii}ri)aft(id)c l'c= l'üi)r älk-rtl) gelegt baf} bie grbficve Üiücnlitiit ber t biirci) tvo.gbnve niif medjouifrfje i^cx- ^Jintioit bcr !:|)fufd)ercl) mcl)v ileiiiiiftrimiciite, tigteit, Sdjluierig: luibcrftvcbt. [d)e(*>-iiipfiiibuiigeit feit uiib .fiünft(id): fndjcr au-:,5u= feit, tueiiiger oi'=

iifeit iiiel)t ;)inum fontineiiljaitg mit 2i- m\. bcit iiiib l^eibenfdjaft.

'hun bev (^alan-- (^et^t in L^oncerte ie. über.

■Dfel}r 5cat}rung ber (Sitelfeit.

lieber unb Dpern= 20

tüefcit.

^atfd^e .f^offnuiig burd) componirte SoIfÄtieber 5iatio=

notfiim unb äftf)e= 25

ti)d)en®etft3Upf(au: ^eit.

(Öefenfd;aft§ 2ifd) Iriitf - greljmäiirer ßieber. 30

Sena, b. 22. Tlai 99.

Handschrift wie bei den vorhergehenden Schemata. Datum g auf 1. Seite, Vgl. Goethes Tagebuch zum 22. Mai 1799.

310

Dianen

füt§

Stbcale» im ^Ua' len.

©trcIjennad)f5orin in formlofcn 3J}Qfjcn. 2ßnt}l. <Bä)önt Sn\am-. mcnftellmig. @in SBilb au§ bcr äßirflid)fcit ju marf)en, futj, ci;= fteröiiittitt iiibie iluitft.

30

40

Paralipomena.

<Bä)aben 5lu^cn

©ubjcft füt§

9leole§ hJtrb ali ein Sine reinlid^c unb ^Nt)antaficluei-fbcf)an= HoIIcnbs frfjönc bcü. SieOkrtenlicb: Umc^etmng toivft t^aOercl; ge()t auf cttonS immer lüü()(t()ätig enblofc'j I}inaiiö: auf bie (Sefeü;

1) loeil fic in bet ^bee fd)aft. nid)t beftimmt unb begrcnjt ift 2) toeil bo§ 5JZaterialc aU etüig 3ufäUig fid) im^ mer ücräubert unb bcr ^bce ctoig cnt= gegcnfttebt. S)ie ©artcnlicMjaberet) lä§t fid^ bie eblcrn fünfte auf eine un= toürbige %xt bienen unb madjt ein Bpid-- toerf on» it)rcv foIi= ben SBcftimmung. Seförbcrt bie fenti= mentale unb pl)an= taftifdjc ^hiüität. Sie öertlcincrt baö er- '^abcnc bcr 9iatur, unb t)ebt cS auf, in: bcm fic Ca nad^atjmt. ©ie lierctoigt bie ijcxx-- fd)cnbc Unart bcr Seit/ im äftt)ctifd)cn un= bcbingt unb gefc^to» fclju jn toollcn unb toillfül)rlid) 3U pt;an= taficren, inbemfiefic^ nid)t, toie tool)l an: bcrc .Rünfte corrigic: reu unb in bcr 3"d)t Ijaltcn läfit.

©arte

© d) a b e n

23ermifd)ung tu Äunft unb ^ktu

5üorticbncf)mcuiii bcm ©d)ein.

Sic babei öorfo menben ©cbäi tocrbenlcidjt,fp bclartig, ()ül3Ci brettcrn |ip. a: gefüt}rt unb j ftörcn bcn33egi fülibcr 33aufui 3a fic I)ebcn l @efüt)tfürfiea

2)ic ©trot}bädj bretternc 3Jl bungen, alle? madjt eine % gung 3U Äart t)au§:^r(^itcft

über den Dilettantiamus. 311

idte Seit Ütcue

in 3)LMitfii)Ianb. 5(u§tanb.

5rnn,5Öi"ifrf)c ©artcii:

fünft büii ifjrcr guten . 5

©ctte, unb bcfonberä '

nis ä vis be§ neneftcn

ÖJefdjmacfabetraciltct. Gnglifdjer öcjdjtnacf

I;at btc 93a[i'ä be§ lo

^iüijlidjcn, Ivieli^eä

ber fvan,5Öfif(^c onf=

opfern mu§. ^fadjgcöffter englifd)er

Öefc^mad l^at ben is

©djeinbe'3ÜJü^lid)eu. ß^inefifdjer @cf djinad.

20

30

35

Sena, ben 22. SJlai 99.

Handschrift wie bei den vorhergehenden Schemata; doch der Ab- 24 3)ie babct liovfomntenben 39 5lrd^itcftur g; ebenso das Datum auf 1. Seite.

312

raialipomena.

^ 0 c f i e.

3U

5f u ij e u

SlU'jbilbitiin bcv. öcfü()Ic iiiib bc§ Spracfjaiiäbnid'o berict= bcn; STultiiv tci (Jtn()i[biiiic(§= traft, bcfonbcrg ali- iiUcflri= rciibcr3;t)ct( bei bci-S8cr)"tniibc§= hitbuiifl. SJuäbilbung bc§ Simicä für bn§ 9{I)t)if)mifcl)c, SbciilifinnicibcrSBürftcriinigcn bei ®cßciiftänbcit bcä cjcmcU itcit ycbnt'J.

(£-rUH'cfuii() iiiib Stimmuiui bcr probuftioni (finbtlbungjtriift ju bcn Oöd)ffcn 3-unttioncit bcS ©ciftcö nitcf) in SäJiffcnfc^iiftcn unbim i)rnftifcl)cii£cbcn. 3c= öcrgcbilbctcüJkufcf) mufj feine empfinbnnflcn ))octifcf) fdjon cin§brücfen nnb folglid) ein nntcÄ ®ebid)t (a)riicf)e§) nuu cf)en füuneu.

3)a nnn feine objeftiDcn ®c= fctie locber für ba§ innere nod) für ia^j iinficre eines ©cbidit« nod) gicbt, fo muffen fid) bie SiebOabev ftrcngernoc^ nls bie Wciftcr an anertanntc gute 5!Kuftcr fjalten nnb eOer ia^ ®utc, luaS fd)on ba ift, nad)^ Qtintcn als nnd) Originalität ftreben, im iinfiern nnb me= trifc^en aber bie Dorftanbenen aligcmcinfien öefe^e rigo-- riftifd) befolgen. \\ni> iia er ficO nur nad) Sifnftern bilben tonn, fo muft er, um ber (£iH= feitigteit gU cntgeljen, fid) bie allgrmeinftmüglidje i8efanut= fcftnft mit allen lifuftern er= »ücrbcn , nnb ba? gelb ber ^)octii"d)eni;itteraturnod)üoll= fommcncr au^meffen alä e>3 bcrSünftler felbft nöil)ig l)at.

S d) Q b e 11

53clletriftijd)c Jlflad)l)eit uiib ücerbeit, Sltjieljuitg bou fü= üben Stubien ober oberfliid)» lidic iBctjanblnng berfelben.

& ift f)icr eine grüficrc ®efal)r al'3 bei anbcrn Sainften eine hlüfie bilcttantiid)e 3''il)'8f<'it mit einem äd)tcn Sunftbernfc 5U bcriDedjfclu, nnb uicnn birj! ber galt ift, fo ift baS Subjeft übler bran al§ bei jeber anbern 2icbl)aberct), uicil feine (Sj-iftenj bölligc SfuUitiit l)at; bcnn ein ^oet ift nid)tc-, luenn er nidit mit (Srnft nnb fiunftmäfeigtcit ift.

Tilettanti§m übcrOaupt fd)iiHid)t bie 3;i)eilnel)mung unb l£ml3fänglid)teit für ba-j Wüte anfjer iftm, unb iubem er einem nnrul)igen ^i^robuf^ tioU'Jtriebc imd)giebt, ber il)n ju nid)t'J UoUfcmmcnem fül)rt, beraubt er fid) aUcr SBilbung, bie il)m bnrd) Slufnabme be? frcmben ®uteu äinuad)fen tonnte.

3)ilettanti§m tanu boV).ielter 9lrt fein, (äntioeber ocrnad)- Ißffigt er baä (unerliifilid)e) med)auifd)e nnb glaubt genug gctljan ju fiaben, lucnn er Weift unb ®cfüt)l jeigt. Cber er fud)t bie ^ocfie bloB im med)aniid)en, tooriun er fid) eine l)anbiuertJmä6ige Sf-'tifl- fett enuerbeu tarnt, nnb ift obnc Weift unb Webalt.

Söeibe finb fd)äblid), bod) id)a= bct jener meljr ber Suuft, biefer mebr bem äubjeft felbit.

9luÄbilbung ber {Sprad)e im Wanjcn.

5öerBiclfältig= te§ Sntcr» cffc an Hu- manioribun, im ®cgen= fat bcr Dlo= l)eit bc§ Un= luiffenben ober bcr \)e= bantifcften i'oruierttjcit bc§ blofecn Weid)iift§= mannc'f'uub >2d)ulgelel)r= teu.

@d)aben

U3C5

9(ac Xilcttont finb Plariiat Sic cntncruc unö tjernid)t jcbcä Drigiiii fc^öne in b( gpradjc iiub Wcbauten, inbi fie cS nad)ip c^cn, nact)Qfj unb iljrcüccrl) bamit üusflid( 2o lüirb bi £prad)cnacftu nad) mit jufa; mengcplünbct ten $l)rafcu u Öormcln au§ füllt, bie nid mel)t jagen, u man fann gm Sucher tcfcn, id)öu ftilifirt fi unb gar nid cntI)aUcn. fii alles uinl)rl)o fc^ijnc unb gi bcr äd)tcu 'Jjüi nnrb burd) i: überbanbnc!)- mcnbcn Sil tontiäm pro niert, bcrumi trf)lcppt unö €1 n^üvbigt.

über den Dilettantismus. 313

1) 2\)xi] d) e.

?lUc 5leue 3eit

Tcutfdjlanb. ittcf)C ücvfc. ecf)öiuiciftcvcl). tti'Jm. aJ!uKiuiliirnnncf)c, 5punuilc. 5

^iniibuicrf. SdiffDiniiicu imö a>ovtn-citiinrt bcv Übcv itcit oljiic icluuuiCH.

jcf)cu ®cift. Uiimittclbnrcr Übcvciaiifl nii« bcv Sllnnc imb Untöcviität jur £cf)rift)"tcllcrci).

39Ql(abcn= inib S?olt§ltfbcvcVocl)c. 10

®c6ncr, poctifcfic ^voi'ii.

Snvl?-nil)cv pp Slarfibriictc iJjöiicv ©ciftcr.

SJaibcmocfoit.

iliüicicvä öiiiflufi auf boä ©clcDcr.

atcimloicv aScrS. 15

SfIopttocfiicf)c5 Dbcmucicii.

6lQUbiu§.

S33iclnnb-3 Sojität.

Sau bic bcutfc^c £pvncf)c buvc^ fein nvofecä 20

Ticfttcnviuc, ionbcvn biivcf) blojie mittet» mäßige ftöpfc anfing ä«r Ticfitcrfprat^e gctnaiid)t 5U lucvbcn, mußte bcm DilcU tautiäm aJtiitf) macf)en, fic^ gteic()fQK§ bavinii ju öcrfucfjcu. 25

Sinpubcnj bc§ neucftcn XilettontiÄm, burd)

SJcmtniSccuäcn au§ einer reidKU cultt=

bicrten 2)ic^tcrfprad)c, unb burd) bie üei^=

tigteit eineö guten med)a:iiid)cn Siufeern 30

geiuecft unb untevf)alten. söelletrifterel) nur UniDerfität burd) eine mobernere ©tu= bierart öcrantafet. graucuäimmcrgebicötc.

Scna 23. unb '.'4. Wat 99.

Handschrift wie bei den vorhergehenden Schemata. Datum auf 1. Seite von Schillers Hand. Vergl. Goethes Tagebuch zum 23. 24. Mai 1799, In der ersten Rubrik (5iu^en für ba-j Subjcft) len g\

314

Paialipomena.

10

5hUicn ©djabeu

fiirö Sitbjett

S;i(ettantcn im £'l)rifrl)cu fiitb I)icr itüdj in toeit t)5I)crm 65rab; uid)t nur bie i?iiuft cricibct met)r 6d)Qbcii, aud) ba'^ ©uB= jeft. 3}ramatifd)e 5Pfu= fdjcr iBcrbcu big 311m Uiifiiin ge= l'rad)t, um it)r 2ßerf au§3U- ftelleit.

30

^ 0 e f i e.

^Jiul^en <Bd)ai)tn

füt§ öouje 0 Sücrmifd^iing bct ÖJ(

tuttgen.

Urfadjc Voarum l Silettaitt bn-j mäi tigc (eibenid)aft(id ftarfc c^aractcriftifi t)af3t unb nur b mittlere, moralifi barftellt.

Dilettant luirb nie b ßcgenftaub, imn nur fein föcfü(;l ü( bcn Öiegcnftanb \d) bern.

6r flie'^t beu Gtjan ter bc§ Objefti.

5tac bilcttontifd^er ©cburteu in bie* 2:ic^tung§art luerb einen pQtI)ologijdj (i^oracter I)nben, u nur bie ^ieigung u 3lbneigung i^re» I beber-!' au'Sbrüden,

jTer Dilettant glnii mit bem 2IMt? an 1 !:^NOcfic 3U reidjen.

über den Dilettantismus. 315

b. ^ r a g m a t i I (^ e.

;ite 3eit ^Jicuc Seit 3lu§(nnb

Seutfdjlanb

Sena b. 24. 9JJai 99.

Handschrift wie bei den vorhergehenden. Datum <; auf der 1. Seite,

316

ParalipomeDa.

fütö ©

Liilbiiiu^ ber Tcclaiiintiüii. 9liifiiicvtfaiii: feit niif ')ic=

10 pviüciitcittou jciiicv fi'lbft, participiert Uoii bell alt: i3ciüt)rtcni)ür:

if) "tl)cilcii bcr lonjfitnft. ©■tiiiflc Übung ber !:Dieniorie, fiunlifl)cä

2u 'üUtfpafienuiib Vlccuratcffe.

35

40

© ri) (1 b c it iiOjett.

ilnn-ifotiiv ber eignen fcl)lerl)afteii ^iibilnbiuv lität.

VUUeitiiiig beö Öeiftcö tioii oHem föcfdjiif t, burri) ä*ür= fpiegeliuifl einer pliait^ tnftitcIjeit\'liicMii"l)t. X'liif= luniib eiUc'S l,\ntereije'5 luib aller ^4^aj|iLin oi)iie 5ritd)t, eluiger ^-Jirfet in einer einförniigen, immer löieber()ülteu nnb ,yi nicl)t§ fiU)renbeu Ifjiitig: feit.

(S)i(ettanten Unfjen fid) ntc{)tö an,yel)e:ibcr-3 ciUi bie (kimöbienproben, ©djaujpieler Hon DJetier Ijoffen fie.)

yJDrpgc^lüeije ©djonnng nnb 33cr,^ärtlung bec^ 2I)eatcrbilettanten burd) SBeifall.

(Steige iHetjnng 3U einem leibenjdjaftlictjen ^n- ftanb nnb ^Betragen ül)ne ein {^egengcUndjt, "ilal)- rnng aller gel)äf)igen ■iHiflionen, Pon ben fd)(imm[tcn ^'-''llF't f"'^ bie fcürgerlidje nnb I)änä= liri}e ©i'iftenj.

5lb[tnmpfnng bcc; @efiit)t§ gegen bie ^oefie.

(if-^-altierte ©pradjc bei gc= meinen C^nipfinbnngen.

(*in üröbeUnarft tum (^k- banten, Stellen nnb ^djilbernngen in ber 9ientinif,ien,v

2^urd)gängige Unnatnr nnb Dfanier, audj im übrigen ^ebeit.

5i n ij e n

furo 0

ii^cbingnngen, un^ ter Jneldjen allen: falt'j eine mäfjige Übung im 2t)ca: terUnien uuidjuU big uub .yiläffig, ja eiuigcrmaQf5en ,yt billigen felju mörijte.

^4>crmanen;^ ber^ felbcnße|eü|d)aft.

ä^ermeibung paf:

fioniertcr nnb 2Öat)l berftanbe§= rcid)er nnb ge: felliger Stüde.

■"Jlbljaltung aller Alinber nnb jel)r jungen ^^Hn-foucu.

a)f5glid)fter mi-- gori^m in ändern O'ormen.

© d) 0 b e n > Coan.^e

.fiüdjft Perberblic 5iacijfid)t geg baö S'iittelmä^i nnb feljlcrljni in einem ijffcr lidjeu nnb ga perfönlirijcu ja

('Jfät)rung ber galfd)l)eit, ©ri] benfrcube nnb *o>>l)eit.^

Tie allgemeine! leran^ für b eintjeimifdjc tot in biefetn gi eminenter.

.^^5d)ft Derberb: lid)er Öicbrai ber l'ieb()abet ©djanfpielc 3 33itbnug ber il'\ ber, too e-i ga jur f^rat^e toii ^ugleid) bie ( fäl)rlid)fte nlJ TiPcrfionen f Uitilicrfittit ctt

^^erftörtcSbcßlii berWun[t,lticili ßiebl)aber, ber f ntd)tbnrd)5lne nung ber ifun begriffe ititb 2i bitinuen er'^et fann, alle«: bu: eine patbolog fdje aiMrflic^t erreidjen mu^.

5 35ebingnngcn] ii*ebingnng H

über den Dilettantismus. 317

Uc 3ctt 9tcue 3ett 5lus(nnb.

in 3)eutfrf)(anb

f5^an,^ö|if(i)e ßoinöbic ift aud) bei tctSd)ii(cn. ßiebfjabcrn obligater, imb ein ^n= 5

ftitiit ber öefelligfeit.

(5ugUfd)e (qiiaerifur)

comöbien ,yi Silbiing ^tflfi'-'itifd)'! Siebtjobcrcomobie be,yet)t ber 8pracf)e in Dor- fid) auf eine "ipuppen» nnb pnppenar^ 10 nel)nicn |)änfern. tigc 5)Jepräfentation.

5p()i(antI)ropine. Presepe unb Tablemi.

Jöermifcljung ber ©tänbe bei beutfdjen SteW}abercoinübien. 15

Sena, ben 2(3. Mai 99.

Handschrift wie bei den vorhei'gehenden. Datum g auf der 1. Seite. Goethes Taj^ebuch zum 26. Mai 1799.

318 Paralipomena.

23cgriff be§ fiünftler§ im ©egenfo^ be§ S)ilettanten.

9lueüLnuig bct Itunft nad) Wi\ien]d)a\t.

5IuuaI)inc einer objeftiuen ihnift.

(5d;utflercd)te So^flc unb Steigerung.

5|Jirofeffiün iiiib iBcruf. 5

3tnfd)Iiefeung an eine fiunft: unb ßünftlertüelt. ©d)ule.

(So giebt in allen fünften ein £)bjcftiöe§ unb ein ©ulijeftities, nnb je nacfjbem boS eine ober bog onbere barinn bie I)ert)ür= ftcdjcnbe Seite ift, tjat bcr S^itettantigm äöcrt^ ober Untocrtt).

2ä>o hai ©ubjeftiüe für fid) nüein fdjon biet Gebeutet, inuü lo ber STilcttant fid) bem .Rünftter näl)crn, 3. 33. Zan^, 2)iufif, fd)5nc ©prod^e, Il)rifd)e ^^oefie.

Sßo umgefet)rt ift, fd^eibcn fid) ber .ßünftter unb Dilettant ftrcnger unb bcr SitettantiSm fann fd)äblid} toirfcn, loie bei ber ?lrc^itectur, 3cid)cnfunft, ©djaufpiclfunft, epifc^cn ober bramatifdjen i5 3)id)ttunft.

SJorauöfeijung bei bem ßopitel ber 3Xrd)itectur.

Eine fernere Stufe der Arbeit über den Dilettantismus bilden die liier beginnenden Aufzeichnungen, welche den Entwurf zu einer darstellenden Abhandlung über dieses Thema enthalten; vgl. hiezu den Brief Goethes an Schiller vom 22. Juni 1799 und Schillers Antwort vom 25. Juni. Die 320, 15 sich findende Bemerkung 3)tIettantiSm ber Äinbcr fie^e oben kann sich nuf auf das Schema der Sc^oufpielfunft 26. Tlai beziehen.

Handschrift: Zwei Folioblätter; die zweite, dritte und viei'te Seite beschrieben; zum grössten Theil von Schillers Hand; auf Seite 4 der Abschnitt Seite 320, 1 S^er h)ol)re 320, 14 felbft ergeben von Meyers Hand; der Abschnitt 320, 15 ©traben 3:! .^anbloerf von Goethes Hand.

10 für nach bas

über den Dilettantismus. 319

3)ie fiunft gtcbt fic^ felbft GJcfe^c itnb gebietet ber 3fit: ber 2)tlettanttom fotgt ber Steigung ber ^iit

aBciin bie Dteifter in ber ftiiiift bcm falfc^en @e|cf)mad folgen, fo glaubt ber S^ilettant befto gefd^lDinber auf bcm 'J{il)cau ber 5 ßunft 5U fet)n.

Söeil ber Dilettant feinen 33eruf jum Selbftprobuciren erft aui, bcn SBirfungen ber ßunfttocrfe auf fid) empfängt, fo öertcei^felt er biefc 2Birfungen mit ben objeftiöen Urfadjen unb 9)lotil)en, unb meint nun ben C^mpfinbungö^uftanb, in bcn er terfeljt ift,

10 aud) probuttio unb praftifd) ]u madjen, Inie Wenn man mit bcm ©crud) einer Slumc bie ^lume fetbft ficröor^ubringcn gebäd)te. Sa-j an ba^ ©cfü^l fprccl)enbc, bie letzte SlUrfung aller poetifd;cn ■Drgouifationen, tDc(d)e ober ben 3luftt)anb ber ganjen J^unft felbft PorauSfe^t, fief)t ber 5rilcttant at» ha^ 2Befen bcrfelben an, unb

15 h)ill bamit felbft f)erl)orbringen.

Überl)aupt luill ber S:ilettant in feiner Eclbftöcrfcnuung ba§ 5poffiDe an bie <2teEe bc'3 Slctiüen fe^cn, unb lueil er auf eine lebljafte SBcife aSirfungcn erlcibet, fo gltnibt er mit biefen cr^ tittnen SiUrhingen toirfen 3u fönnen.

20 ÜberaE, Wo bie i^unft felbft noc^ fein red}te§ 9icgulatiö ^at, lüie in ber ^^ocfie, ©artenfunft, ©c^aufpielfunft, rid)tet ber 1i-- lettantiSm mel}r (£d)abcn an unb hjirb anmafeenber. 2cr fc^limmfte fjall ift bei ber ©d;aufpielfunft.

3lllgcmeiner örnnbfatj, unter lucldjem ber 5)ilettanti§m ju

25 gcftotten, ift, tücnn bor Dilettant fid) bcn ftrcngfteu OJegeln ber erften ©djritte untermerfcn unb alte Stufen mit größter &c- nauigfeit ausfül^ren toill, toelc^c» er um fo me^r fann, ba 1) bon if)m i)a^ :^id ni(^t öerlangt toirb unb ba er 2) itienn er abtreten lüill, fid^ ben fid;erften 2Bcg jur ,ffennerfc^aft bereitet, ©erabe

30 ber allgemeinen 50larime entgegen luirb a(fo ber S^ilcttant einem mcl)r rigoriftifdjeu llrt[)eil .^u untcrluevfcn fclju als felbft ber iiüuftler, ber, hjcil er auf einer ficljcrn .ßunftbafi-5 ru()t, mit minber ©efa^r fid^ Don bcn Siegeln entfernen unb baburt^ ba^ SRcid^ ber ßunft felbft ertoeitern fann.

9 meint über unü H 13 gan.icu später eingefügt H 27 h)eld)c-3 nach €v ift H so ber Dilettant aus öon bem Dilettanten einem später eingefügt H 31 mel)r fehlt H 33 ba§ nach ihr H

320 Paralipomena.

5^er loaT)« ,$tüitftter ftcfjt fcft unb fidjer auf fic^ fetbft; fein Streben, fein 3'^^ 'f' ^^^ l)öä)\ii ^\md ber ^hinft; er lüirb fic^ immer nocf) lüeit ijon biefem l^ide fiiibeii luib beider gegen bie itunft ober ben itnnftbegriff nott^lnenbig nüemol fe()r l)efd}eiben fel)n unb gefte()en, bafj er nod) tt)enig geteiftet Ijabe, Jüie t)ortreff= 5 lid) nud) fein äöerf fel)n mag unb tüie l)od) oud) fein Sclbftgefüljl im ä^erl)äUnif} gegen bic 2Belt fteigen möd)tc. Dilettanten ober eigentlid)e 5Pfufd)er fd)einen im ®cgentt)eil uidjt nad) einem ^idt ju ftreben, nid)t bor fidj l)in 3u ie(;en, fonbcrn nur ba§ toai neben it)nen gefdjiefjt; barum Dergleidjeu fie audj immer, finb lo meiftenö im Öob übertrieben, tabeln ungejdjidt, ;^aben eine um cnblidjc @t)rerbietnng bor it)reä gleidjen. föeben fid) baburd) ein 3(nfel)en üon 0'i^euubtid)feit, bon Sifligfeit, inbem )ie bod) bloa fic^ fclbft er'^eben.

©djaben, ben Dilettanten ber Äunft tt)un, inbem fie bm is ßünftler ju fid; ()erab3iel)en.

deinen guten Äünftler neben fid) leiben tonnen.

Silettantiöut ber Äinber fiel)c oben, ber 2ä5eiber,

ber 9icidjcn, 20

ber S3oruet)men.

3ft 3fiä)eu eine-j gelniffen $ßorfd)ritte§.

3lüe Dilettanten greifen bie ftuuft Hon ber fdjloodjcn Seite on (Dom fd)toad)en (^ube).

Ditettantifdjer ^uftanb ber ßünftler. 25

2Boriu er fi(^ untcrfdjeibct.

(5iu Ijbljercr ober nieberer Örab ber (i^mpirie.

^alfc^eg Sob bee Dilettanti»m.

Ungerediter Säbel.

diaÜ), mie ber Dilettant feinen 5)Sla^ cinnef)men föuute. 30

^4.U)antaficbilber unmittelbar tiorfteften ^u looEen.

^eibenfdjnft ftatt (5xn]t.

S3ert)ältnife be§ Dilettanten gegen 5pebanti§muä, ^anbtocrdf.

1 fcft nach überjcuoit H s im ©cgcntl^cil nachträglich eingefügt H 11 meiften^ über balb H übertrieben nach balD im tLabcl H

über den Dilettantismus. 321

Über bell foflonanutcu !l)ilettaiiti§mu§.

ober

S) i c p V a c t i f dj c ß i e b Ij a b c v c l;

in bcn .J^ünften.

r, 3)ie ^taltäner ttemicn jcbeii .ffünfttei: Maestro. SBcint fic einen fet)en, ber eine ihmft übt ofjite baoon ^rofeffion

3n niadjcn, fagcn fie Si diletta. Sic ljüf(irf)e 3»fi"ii;bent)eit nnb iscviunnbcrnnfl, tuonüt fie \\d) au^- briufen, 3eigt habtX) i()re öefinnungen nn. 10 2)a§ SÜort Dilettante finbet fiel) nieljt in ber iittern iinUänifcf)en ©prad^c. .Rein Sßörtcrbud) t)at e-S, anctj niel)t bie Srn>5ca. 58cl) Soflcmann allein finbet fiel)'?, ^iafleniannij (frflärnng bnrüOer. ,5 (5y tebentet einen ^iebt)aOer ber .ffünfte, ber nid)t allein betrachten nnb geniefjcn fonbcrn and) an i()rer 'ätnSübnng I^cil nehmen tüilt. ^loeierlel) ^4^ractifd)e§, eigentlich anSübenb nnb onorbncnb.

Ein weiteres Schema zu darstellender Behandlung des Thema's; die im Eingang gegebene Ableitung des Wortes SDilcttante fusst auf einem Brief, welchen Jagemann am 2. Juni des Jahres auf Goethes Anfrage an diesen richtete.

Handschrift: Vier Folioblätter, wovon drei von Geists Hand beschrieben; am Rande schwer leserliche Bleistift- zusätze Goethes.

18 Am Rande g'^ kaum leserlich

©riec^ifd)c ßrjie'^nng 65elel)rt (?) anorbnenb @igne§ (?) gebenb 3^erner ai^ ßobrebner

Scben§fnnft f^ronjofen 8cbl)afte Station bie fid^ nid)t in einem anbcrn fii()len fann. ®oct()C§ SaJcr!e. 47. 33ö. 21

322 Paralipoinena.

©puren bev altern Reiten.

©pnrcn nnd) 2isieberauf(e(ninfl ber ii'iinfle.

@rof]c a>erl)rcitnnii in bor neuern 'Sdt

llrfadje bnUou.

ilnnftütningen t^eljen aU ein .riauptcrforbernifj in bie (5r,ye()ung s über.

Snbem tuir Don 2)i(cttnnten fpreti)en, \o luirb ber ^nt' au-j^enom: men, bnfe einer mit luirftictjcm .itünftlertatent geboren luäre unb bnrd) Uinftänbc toäre get}inbcrt hjorben aU ftünftler ju crcolircu. lo

2Bir fprectjen ütos l'on beneu, luelclje oljnc ein beiünbcrc-? 2n(ent ^n biefer ober jener ivunft ,vi befil,ieu, blo-3 ben nlhiemcinen ^Jtodjatjmnnfl'Jtricb bei) fid) Umlten taffen.

Über bn?i bcntfdjc SBort pfnjdjen.

Slbleitung beSfelben. i^

@in jpätcr crfunbne? Söort.

33e3ie()t fid) an^ .^anbnjer!.

(Sg fet^t Doraus, ba[5 irgeub eine ^yertigfeit und) Siegeln gelernt onf bie beftininitefte 2Beife und) ber !i)orid)rift nnb unter bem Sdjuije be^i (^efetje-j ouSgcübt luerbe. 20

ßinridjlnng ber Innungen lun-jügtid) in 3}cntid)Ianb.

®ie üerjd^iebuen Stationen Ijaben fein eigentlid) 333ort bal'or.

?tnfid)ruug ber 3(n§brüifc.

S)er 5:ilettant iicr()ält fic^ ,yir ,ßnnft ioic ber '4.^fufd}er ,vim .^laubnicrt.

5JJan barf bei) ber Ännft UorauSfet^en, haf^ fie gteid)fatl>? nod) 25 aicgetn erlernt unb gefetUict) nu'^geübt merben muffe, oti gteid) bicfe ;)iegclu nidjt loie bie eine-? .rianbuierf-:- burdinu^ onerfaunt unb bie (Sk\ti}c ber fogennunten freien fünfte nur geiftig nnb nid)t bürgerlid) finb.

2)er 2)i(ettanti?'m hjirb abgeleitet. 30

2)er .ßiiuftler iuirb geboren.

6r ift eine bou ber 5Jatuf priiiilegirte '■^Un-fon.

30 Am Rando </'

^^Ibleituug ber ''^^fufdjerel)

ö)elüinn

®er 2:ilettnnt mit &)xc

iMnftler Herndjtet

Urfadjcii

über den Dilettantismus. 323

@r ift flcnöt^igt cttoo§ ouSjuübcn, bai if)in iiic^t jcbcr gtcid)

ti)ün tami. llnb bod) fann er md)t alleiii gcbadjt lucrbcii. 9JJörf)te aud) nid)t oüciit feljii. 5 JaS ihmftlucrf forbert bie ''l'teiiirfjeit .ytm Öcnufj niif. llnb 311 mefjrcrer It}cilna()iiic bavnti. ^iim ©cnii^ bcr ßuiiftiDcrfe ()al)eii alle 2}Jenfcf;cu eine imfiic^ttrfjc

^ieigung. SLer näf)ere 3;l)ettnefjmer iüäre bcv redete l'icbfjaticv, ber Iclitjaft 10 unb öolt genöfje.

©0 ftarf lüie anbeve ju tneljt atibcrc. 2Üei[ er llrfadjc unb SlUrfiing .ytgleid} empfänbc. Übergang 3um practtid)cn Xilettantiömii-5. S^er ^JJienfd) erfährt unb geuiefjt nidjte-, ofjue foglcic^ probncttü if) 311 loerben.

S^'ieS ift bie innerfte ßigcnfdjaft bcr men)d)(i($en 9iatur. ^a man fann o^ne Übertreibung fagcn, ci- fet) bie meufc^(id)c ^Jotur fei Oft. Uniibcrlüinbüdjer Srieb bn-öfclbige 3U t()uu. 9iad)n{^mnngi<tricb beutet gar uidjt auf angeboritcö Öenie 3U biefer Sadje. 20. ©rfafirung an ßinbern.

Sie tDcrben burd^ alleä in bie 3tngcn faüenbe 3;T}ätigc gerei3t. ©olbaten, ©d;aufptc(er, ©etltiin3cr.

Sie ne'^men fic^ ein uncrreid)barc^ ^id lior, ha^j fie burd) geübte unb berftänbige 5Hte ^ben erreidjen fel)en. 25 S^re 5JiitteI loerben ^\oid. ßinber3h)ed. 9?(oBeö Spiel.

ßJcIegen^eit if)re 8eibenf(^aft 3U üben. 2ä5ie fe'^r i^nen bie Dilettanten gleidjen. 30 ©eborne Äünftler burdj llmftänbe get}inbert fidj an?3ubilben finb fc^on oben au-5genom:nen. Sie finb eine felteue 6rfd;cinnng. DJJaudje Dilettanten bilbcn fid) ein bcrgleic^en 3U fel}n. S3el) iljnen ift aber nur eine falfdje SHic^tung, lueldje mit aller 3.5 9)Jül}e 3n nict)t§ gelangt.

Sie nu^en fic^, bem .Rünftler unb ber Äluuft hicnig. Sic fdjabcn bagegen öicl.

Süd) fann ber ^icnfdj bcr ßünftlcr unb bie ßunft eine gcnie^enbc ein: fid)t§t)oüe unb geltiiffernmf;eii practifdjc 3:l)eilnal)mc uid}t eutbel)rcn.

21*

324 Paralipomona.

3lbficf)t bcr gcnoiilucirticjen Srf}rift.

©c()luicri(}fcit bev älMvfitiuv

Äiir.^c Srijitbcrunfl ciiic-j ciiuv'flciidjtcn 3}i[cttniitt§iitii?'.

Sie 'I.Ujilofopljni lui-vbcit aufncfovbcrt.

Sie ''4.Hibaf(0(^eit.

2Bol)lt()at für bie nädjfte ÖJeiiemtiüii.

S)i(cttanti§mu§ fclit eine .^unft t)orau-3 tüic ^^fufcf^en i>c\^ .<5aiib=

tvcxt. i^cgriff be-3 .fi-iiuft(cr§ im (Sccieiiiai! bcä Sitettanteii. 5üiaübimfl bev M'iinft tindj äBiffciifdjnft. ,o

3inital)inc ctitcv olijectiöeit .ffiinft. @dju(gevcd)tc ^yotgc itnb ©Icigcrung. 33entf itnb 5profctfioii.

2lnfdjlicf]itiig nit eine ßitiift itnb ifünfttertoelt ©djnle. 2)er Dilettant Der()ält fid) nid;t g(eid) ju alten iHinften. 15

Si'n nllen ilünften giebt ein Dbjectiue-3 nnb Snbj«ctiiie-3, nnb je

nadjbeni ba^S eine ober bn§ anbcre barinn bie fjeruorftedjenbe

Seite ift, I)nt bev Sitettantigm aöcrtf) ober Unn)evtt). 2ßo ba^j Subjcctilie für fid} allein fd)on biel bebentct, niufj nnb

fann fid) ber Dilettant bcm ßiinftler nö^ern, 3.33. fc^öne ©).irtt^cn 20

(ijvifdje 5Püefie, ÜJhifif, lanj. 2Ö0 nmgefcljrt ift, fd)eiben fid) ber Äünftlcr nnb Tilettont

ftrenger, luic bei) ber 3(rdjitectnr, .^fittjeiifmift, epifdjev nnb bra=

niatifdjer lidjtnng. 3>ornn'3feljnng bei) bem (Kapitel ber ?h-d)itectnr. 25

Sie Äinnft giebt fid) fetbft ©efeije nnb gebietet ber ;>it. Ser Silettanti§mn§ folgt ber Üieignng ber 3cit. 2öenn bie 9JJeifter in ber Ännft hm falfd)en (>jefd)mnd folgen, fo

glanbt ber Silettant bcfto gefdjlninbcr anf bem ^ciUean ber

.Hnnft ,yi fci)n. 30

über den Dilettantismus. 325

3(Ugcmeinc§ quo bcn befonbcrn (5d}cmaten.

4? 0 r 1 1) e i I c.

Sßeit ber Silettcint bic probuctiDc Äroft l)cfrf)aftigt, fo citttiiiirt er cttoa^j lDirf)ttgcä om 9}Jciifc£)cii. 5 2~ic @iic(}ciituitQen itt iBegviffe licrluaiibi-(:i, S)te 2otatctnbrücfe tf}eUcu, llttterfdjeibett Ictueit,

i^efif^ iinb ^Keprobiictinit ber ©eftaUeii beförbern. 2)ilettQntiöm faim nur aUi (Eintritt in bte Ännft, nie on fid) felOft 10 nü^en.

iöe^m 2)i(cttanti^m ift ber ©djoben immer grö§er aU ber 5hit^en.

3.?om §anbh)erd fann man fid) ,5ur i?iinft erTjeben.

3>om ^4^fufd)cn nie.

5iii^tad)tung, ja 33erod)tung ber fünfte.

15 ©idjer'^eit eine§ auggeBreitcten ßebenSgennffe'J ift getoötjnlid) ber ©runb alter empirifd)en '^Ictitung. SBir "^aBen fotc^e ®id)erl}eitömax:imcn, Dt)ne 3U bemerfeit, in

i)k 5Jtoral aufgenommen. ©eOurt, iopferfeit, 9ieid)tt)um, anbere 'Jlrten lion ißefi^, ber "©idjer: 20 tjeit beö ©enuffeö nac^ %i\\^cn getoafjrt.

ÖJeuie unb latent Ijaben ]\vax ba^i innere ©etoiffe, ftetjen aber

nad) au^en äu^erft ungeiui^. Bit treffen nid)t immer mit ben 23ebingungen unb ber 3cit ,511= fammeu. '2h 3" liartarifd^en Reiten luerben fie ciU etloaa @eltfame'3 gefdjüi^t. ©ie finb be» 58e^faU§ nid)t getui^.

Diese hier zusammengestellten Ergebnisse der Unter- suchung gewähren ein abschliessendes Gesammturtheil und fügen eine Betrachtung über den Ursprung des Dilettantis- mus hinzu.

Handschrift: Vier Folioblätter, von Geist beschrieben; auf der ersten Seite die Absätze von 9 2)ilettanti^m fann 13 ^f uferen nie eigenhändig; am Schlüsse folgt als burdj.

326 Paralipomena.

Gt mufj ciid)(idjcii iinb crbcttcü locrbcn.

Salier finb bic itünfttcr iit)(ev bran, bie pctfünüd) um bot 3?cl}:

fall bes DJlomcnt-J lntl)(cit. 3{I)npfübcit, Sdjaufpiclev, 2)Iufici, ßüiiftler leben nufjcr einigen

jcltncn gälten in einer 3ltt Don fretjmiUiger 'Jtrnmtt). s

Ieud;tctc jn allen 3citcn ein, ba^ bn ^nftanb, in bem fid;

ber bilbenbe Äünftlei befinbct, lDünfc^en§h3ert^ unb tieneiben^;

lontt) fe^. (Sntfte'^en be§ 2)tlcttanti§mu§. 5lEgemcine nerbreitetc id) Initl nid)t fagen .<3Dc^ad)tung ber lo

Äünfte, aber iüerntifdjnng mit ber biirgerlid)en l^xiftcui unb

eine 'ilxt l)Dn Legitimation bcrjelben.

Zur Abhandlung über den Dilettantismus.

2ßo§ bem Dilettanten eigentlidj abgelit, ift 5lrd)itectonif im I)5c^ften ©inne, biejcnige au^übcnbe ih-aft, ioeldje erfdjafft, bilbet, conftitnirt; er Ijat baüon nur eine 3trt Don ?lt)nbung, giebt fid) 15 aber burd;au§ bem ©toff ba()in, anftatt ibu ju beberrid)en.

^Mn lüirb finben, bafj ber Sitettant ,5n(elU liorjüglid) auf 3{einlid)feit aU'jgelit, lDcIdje-5 bie äiollenbung beö 5üorbanbencn ift, luoburc^ eine Jiinfdjung entftcl)t, al§ tüenn htt§i ä^or^anbne ju cjiftiren tuerf^ fei); eben fo ift mit ber 3lccnrateffe unb mit 20 allen legten 33ebingungen ber 9^orm, tüeldje eben fo gut bie llu: form begleiten fonncn.

Vereinzelte Notiz in den Vorarbeiten zu den Propyläen.

Handschrift: Folioblatt, signirt 36b, aus PF stammend; von Geists Hand halbseitig beschrieben.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 327

33 0 U f U U ft.

3n jcbcr ititnft ift fdjluerer a('5 innn cjloubt 3U jat^cit, Ido» loknö: ober tnbe(ii§tocrtf) fei). Um ciniiicrmnficii eine ^Jicriit ,511 uufcvcn Urtl)cilen über 5i*aufunft jit finbcii, macf)e icfj folgenbc

5 5rcburttion. 2)ie 5Bnufimft fe^t a) ein SJlatcrial üoroua ?>; befien jlDccfinößigc ?{nh)cnbung fann auä) noc^ bnxä) ba^ einfache .§anb= tücrrt gcfd;e{}en, tücnn bet ^^i'i^'i ^loä nülUicf), fogar burc^ bie ro()ftc 5tQturpfiifd)erel) , Incnn er Ho§ nüt()toeiibig ift. ®dU fie ober ^iiiift iDcrbcn, fo mu§ c) ber Qwtd neben bcm notljiüenbigen

10 nnb nüi3[id}en and) bas finnüd) .s^armoniidjc feijn. d) Üiefc-S ift in jcber ßnnft üon eigner Slrt nnb bcbingt; eS fann nnr inner: fjalb feiner Sebingnngen benrt^eilt toerben. e) Siefe SBebingnngen entfpringen am bem SlMterial, an§ bem 3^cf^ «nb an§ ber 9}atnr be§ ©innc^, für toeldjen bo? gon^e Tjarmonifd) fei)n foll.

15 Man fotite benden, bie ^onfunft arbeite allein für'^ 5(nge; allein fie arbeitet Dorjüglid;, nnb tooran am toenigftcn gebadjt toirb, für

Eine Vorarbeit zu dem im Text S. 67 gegebenen Auf- satz über Baukunst. Sie ist vom 29. October 1795 datirt und in einen umfangreichen Fascikel eingeheftet, welcher Sammlungen und Schemata zu einem Wei'k über Italien enthält. Dass sie aber nicht ursprünglich zu diesem Werk gehört , ist dadurch erwiesen , dass in dem ausführlichen Register des Fascikels die betreffenden zwei Blätter über- gangen sind.

Handschrift: Zwei Folioblätter, signirt 40''^ und 40^; eigenhändig flüchtig geschrieben.

3. i über Sßanfunft eingefügt nach über bilbcnbc Knnft H 5 Scbnrftion am Rande @inige>3 toa-S id) fagen lüerbe, ift alten fünften gemein anbres bejie'^t fid) H S^ie 93anfnnft üljor 3i-'bc bilbcnbc Kunft H s fie über es H lu finntid; A^^armoniidjc über Sdjöne H nach d) S^iefc? folgt §n) Sdjönc H 11 jebcr i?unft darüber ber ^anfunft H üon eigner ?lrt darüber fo olfo auä) H n 3JJan foEte 328, 5 gefü{)rt lüürbe am Rande (das Einfügungszeichen durch Versehen nach Sinnet)

328 Paralipomena.

bell ciiicit Sinn bi-r nicdjnniirijcn S^eluegung, bcr unter feinen anbern gebracht hjetben fonn. 2)er ßötpet tuie rt)tr im ^nnjcn fet)en, füf)lt eine nngcnc'^mc Gmpftnbnng, iucnn er im Innje fid; nad) geluiffcn ©efeiien betucgt. Siefe (fnipfiubnng ioütc ein 3?(inber t)alHMt ber burd} ein lDüt)IgcOnuteö lr\ani gefül)rt tDürbc. '3^ie föefe^e 5 bcr 23nu{unft follcn nus bicjen brel) 33ebinguugcn l.uir,^üg(id) t)cr3n= leiten fet)n. 3dj Vw ^^orjüglicf), tueit in ben bilbcnbcn -Rünften and) mitunter f) ettcay Durfonnut, beffen Ihiprnng man anbcr^ölüo fudjen mu^, ettüog ^■'^cmbeS ober fremb fd)cinenbcö, ba^ tabelnöloerf^ ober lobenlhjert^ feljn fann. ift eigentüd) ber poetifdie If)ci(, lo bie 9"irftion , tüoburd) ein (Üebäube toirdlidj ein AlunfttDcrf mirb. 2)icfer poetifdje 2bcil bejic^t fic^ nnf bie ':){adjal)mnng; bcnit bie SPantunft ift feine nad)nf}menbc, fonbern eine itnnft für fid); fic ruft aber bie 5tad;al}mung ,5U .f)ü(fe, um mannigfaltig ]u ftierbeu; fic belebt frembe ßörper, um rcid) unb berrlicf) ^n erfd)einen. i'i ?llfo üier .^an)3tbebingnngen 1) bie @^igenfd)aft be§ ^}Jiaterial^, 2) bie 2}orfd)rift bcS näd)ften 3^fdf^ 3) bie 5lnforberung be^ ©innc'j, bereu 33efriebiguug ber ^olje ^Wd ift 4) ba^j gel)örige (fc^idlid)c) ber ^irf^ion toobnrd) bie Über:?lnforbcrung be^ Sinn», ba^ grftanneu, ba'i (fnt^üden erreidjt toirb. 20

ad 1) ßäfjt fid) mecbanifdj erlernen o) cntlneber toir folgen iljr, lüir tl)un h)a§ fic un^ antueiat, bQf3 bcr Stein blo§ bertifol trägt unb getragen rtiirb, ba^ ^olj oud) l)ori: 3ontal auf geUnffe SBeifc b) ober ttir 3rt)iugen fic, lüic ben Stein bnrd) föclüölbe, burd) yitammern, ben ä>alfen 25 bnrd) .^lauglüerde. ad 2) 3ft bem ä^erftaub uutcrlüorfcu unb läftt fid) burd) ben mel)r ober tüeniger gcbilbeten 5[IJenfd)ent)crftanb bc^ urt^eilcu. 2)a§ Urt^eit loirb fdjiuercr je iiäber ba^

anstatt ^Juffer biefen brey Quellen (über ilranfänacii) aller lüinftcjcfe^c ftnbet fid? nodj eine bie fid? mit allen Dcrmifdit fic trübt unb oft unbcmcrFIid? mad?t bas ift f) ein öieniiffcs V>ev^ fonmien eine ftillfdiuHMaenbe clourcntion II

:< fü^lt gestriclien H c. ber ^Banfuuft über jcbcr ßunft // R /■) über der Zeile s. 9 nach fnd)cn mnfj folgt es ift bicfes eilt feiner Puncft // i3 eine Ännft für fid) über eine j^un^ bamcntalfuuft H

Vorarbeiten und IJnichstücke. 329

ÖJcbäitbc an 3) rürft. £b ein 2öoI)n^an§ liei^ncm, oO ein ^QÜaft geräumig unb prädjtig, ob ein Jcnipel toürbig fei, fie^t jeber.

3) ^ict tritt bie fdjinere unb foniplicirtc Se^re liom Gben: . maai, 'moxani bcr C^ijarntter be'> Öcbtiube-i cntfpriiigt, ein.

4) ^icr tritt bie gan.^c l'eijre Don ber 5facf}a()niung (,5. 2<. ber .^oljboufunft bnrd) Stein, njofjer fid) bie Säu(eu: orbnungen fd;reiben) unb be» feinern (Bcbxanä)^ beä 9JlnteriQl#, bie Gr'^öt)ung be§ S^i^c^f^ ""^ ^^^ gefüljttcften ^Proportionen il)rer?lnttä()crnng unbßontrafle, - lueldje^ bie fd^tocrfte ift, Ineil fie oUe bie anbern juianimcnfaf^t, if}nen hai geiftigc l)in,5utf)ut unb bioi burdje fdjid^ lidje teurt[)eilt tucrben tann.

S)iefe X)\tx ^ebingungeu muffen loir nie ouä ben Singen (nffen, fie Ibotb einzeln haib 3ufammen betrodjten unb antoenben. ^ä) gebe einige ^ci)fpiete, toie un^ biefe ^formen burc^ bie ö5efd)id)te ber ä^aufunft Ijinbnrdj füf)reu fönncn.

Schema über Baukunst.

^.

29 Octbr.

1.

«materiol

2

Sreljfadier 3h5erf.

a nädjfter, entfernterer ®auer.

b .^ö^erer

c §Dc^fter

a) bfofeä SBebürfnif]

9jQturpfufd)erei)

§anbn3erd

1 nach 3Bot)n^au§ folgt gcräumitj unb [letzteres hat Goethe zu streichen übersehen] H \. 2 ob dreimal über baß H 7 unb be^ freien 9 ßontrafte am Rande eingefügt H 9 toeldje nach ein u fie balb onloenben am Rande eingefügt H

Diese schematische Übersicht schliesst sich unmittelbar an den vorausgehenden Entwurf auf Fol. 40b an.

•M entfernterer 2'auer nachträglich unter näd)fler

330 Paralipomena.

b) 33cgriff noii Stauet.

begriff toon ß^inbriicf auf bcit mcnfdjlidjen ÖJeift. 6()Qvacftcr. ö:^rfurd)t. C^rgüljcn.

c) 5Jlonigfn(tigfeit mit C<()nvacftet. 3(nh)cnbung hex 9Jnd)nf)miing. g'rftit)"- (^'vftauncn bc? gcbitbctctt ö)eifteÄ. aSn? jcbc§ .Ruiiftlucrcf erregen follte. 5BerI)ä(ttti)fe jur geftigfcit, ,311m ©efaßcn. (Sl)mmetrie gleidjc ©tcinc ungtctdje gteirfj

föctüülbc. Sdjnurfdjlag.

äierfall.

23egrtff l)Dn Ginbrud otjue Sinn für Pljnradtcr.

©inn für 5prod)t mib föröfjc. (BemciiieS ßrftamicn

3U erregen. ÜJJenge bcr Säulen, ©egenhjort aller aJianigfattigfctt. jTarou? loirb 3ici^i'"tl) ol§ ,3'C'^'-'"t^)- Serluft be§ ©efül)l§ bcs fc^idadjen. 9Jianget an O'irf^ion. 3ufluc^t 3um ©cgcnfai!

3um ©onberbareu

3um Unfd^idlidjen.

gcfunbenen 9JiatcriaIicn 3. f8. ©äulcn, bie übrige 9lrd)i= tectur 3U finbcu. S^iefe-S Ipt bei neuem fetjr Hiel 9tblDcid)ungen Herurfadit, befonber-j luenn and) ha-i ^ebürfuife bei A^iaufe^i 311= gleidj gegeben luar.

.^lalbfänten an ber 5Jfauer finb ani ben ©äulengängeu cnt= ftonben, bie bon leiten and) an ber 9J{aner 3n liegen fd)etnen.

2 ginbrud ©eift über €rgö^cn H 5. 6 be-3 ©cifte^ über der Zeile H 7 SJerljältniffe 10 Sd)uurfd)lag am Kande zugefügt H Die beiden Absätze 22 a? gehören zu dem im Text gedruckten Aufsatz Saufunft und folgen auf eine tabellarische Übersicht der verschiedenen Säulenordnungen, welche abzudrucken nicht angezeigt schien.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 331

Über hie ©egenftänbe her bitbcnbcn Slunft.

©ie iDerben beftiinmt : Surrf) fid) felbft

Sbcolifd^c p^ijftDtogifdje

Turd) einen Gljflud S^urd) eine i^ola,i

3)on .f)anblungcu

a]on Steifen bct .g)anb[ung. 2^urd) $Befannt()eit ber öefdjidjtc. 5rurc^ tiefe? Sefüf)!

SiVin natüt(id), fijmboUfd)

5ln @d;lüännerei griinjenb, mt)fttfd). 5lu§ einet cinfadjen ^bec 5üt» anfällig öetfnüpfteii O^actiö. S^nrd) flad)e§ (äefüf)l

Sentimentale. Sutd) 5Berftanb nnb 2Öi§

5lIIegDrifd)e. 3^nrd} fotfc^c ^Inlnenbnng ber ^4-^Dcfic anf bitbenbe Ännft;

'Jlnfprnd) anf ^niagination. Inxd) falft^e 3lniucnbnng ber ^Ibftvaction auf fiuntidje S^arftellung;

aiietop^ijfifdje Silber.

Schema zu dem im Text S. 91 abgedruckten Aufsatz.

Handschrift im Tagebuch der Schweizer Reise von 1797 (vgl. die Lesarten zum Aufsatz).

332 Paralipomena.

Bemerkungen zu Mejers Aufsatz üljer die Gegenstände der bildenden Kunst.

IBJir tocvlniiflcii aber iiidjt luiv 9lr.fcf)aiuiiif! öon ®cftnltcn, ionbcrn bofi Ulis öicfc (Scftnitcii nud) onjicficii, intcvcifivi'it, riitjrcn foKcti. B" bicfcm ßiib= öiiiccf nun iiiiifi ein 53ilb Sicciiiiiiicn unö ©ciiil)lc in nnä cnuctfcn; bei'!- öcfül)l bcr .;iävtlid)fctt, bcv SJicbc, öcr Cfl)ifiivd)t bcS SJütlcibcn?, bcr ©cjorflnif; , bcr grrubc, ber 5völ)licf)!cit n. f. m. 5

Sq'kx fri)ctiit mts auf baö luirijtic^c nftfjetifdje ^"tci^i-'ife bcr gorm uiib SBcljniibüiiu-? iiidjt öeuug ;Hüdfic^t genommen; ba^ 3lngefü(;rtc ift pat^otogiid).

SBeil jcbeft finnftlüerf 'Jlnfprud} mnd)t, nllgemein ,vi gefallen, fo barf i'i feine nnbern aUi atigemeine S^ebingungen norauÄfeiicn. lo SlKc beftimmte ( {)tftorifd)c ober tt)iffenjd}nftUd}e) yioti.jen aber finb 'befonbrc Scbingnngen.

Saofoon, Sfiobo, bcv flinbrvmovb, ^ic i^cft untcv bcn ^fjiliffcrn unb bic <gd)lad)t Gonftnntin<;' gegen bcn aHnjenttuS al§ bic gröjjtcn 2J{ciftcv|"tüctc bcr Sunft in bicfcr 9lit finb bnranf bercd)nct {1>(i^ ÖVmüt^ ju crfc^üttcrn) 15

finb nufecr ben .^nnft^toeden nod) auf gro^e Sötrfung bcredjnet.

Die hier abgedruckten Bemerkungen Goethes sind ein Zeichen seines Zusammenarbeiten« mit Meyer. Der im ersten Bande der Propyläen abgedruckte ausführliche Auf- satz Meyers über die Gegenstände der bildenden Kunst hat die beiden Freunde ganz besonders beschäftigt (Goethes entsprechender Aufsatz in unserem Text S. 91). Es existiren drei Niederschriften davon; die älteste ist von Goethe nicht durchgegangen; die zweite von ihm mit reichlichen Anmerkungen versehen; die dritte von ihm noch stilistisch geglättet. Die hier aufgenommenen drei Äusserungen Goethes stammen aus der zweiten Niederschrift; sie sind wegen ihrer sachlichen Bedeutung für die Erkenntniss von Goethes Anschauungen ausgewählt worden. In kleinerem Druck ist der Text Meyers gegeben, auf den sie sich be- ziehen. Die erste Stelle, zu welcher die beiden ersten Äusserungen Goethes gehören, ist in dem 'Abdruck der Propyläen gänzlich fortgeblieben; die zweite ist in der von Goethe ihr gegebenen Form (Propyl. I, 1, 28) abgedruckt.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 333

Bemerkungen zu Meyers Aufsatz über Lehranstalten der bildenden Künste.

2ßiv cl)vcn iiiib [icluiiubcvu bic einen (^'^jCiten nub 5y5lfcr), bei bcncn bie fünfte (\cblü()t, nnb eine 'iM Don (yerin9ic{)iil}ung Derfolgt bic nnbern, bic fid) ju biefer Stnfc bcr öntlüirfhuu] nirijt crijcbcn fonntcu, fei untt ba\] 5)iü()eit fic abl)icU, obcv eine glücfUrfic @eteoicnI;eit i()ncn fctjlte.

Söer füllte )x)ot)i ',e in einem Imrbnvifdjcn Ö5ctHiube, in btn büftern föängcn einer gotf)ifri)cn ilivdjc, cinc-ö Sri^lofjcä jener S'^it, jcin ©einiitl) ju einer freien tl)ätigcn .»pciterfcit geftinimt.

{3u öcv" goibcnmg, „bajj bic .fiaubiucifcr iibcröniivt, im 3cicf)iicii mit ciniflcr 10 ©ovßmlt untcwic^tct löürbcn";:

bamit il}nen hat- ©d)iefe, brumme in bcm 5(ngc fclbft lud) t^ätc, nnb fic hai- llnfd^icfüdjc, X'lbgefdjinadtc fjaffen lernten.

(^u bcv ?UiJ5cvu!ig, bnü bcv Sliifmiinb jüv Sluiii'tjiui'cte jcft nit iiiUicbinitciibc, iiitttolmiiBinc luib jcOlcdjtc Xiiigc ucrfplittcvt uu-röc)

Kl äßcIc^c-S lDD()t noc^ eine ÜlJeite fort)uäl}rcn möd)tc.

Auch diese Arbeit Meyers erschien in den Propyläen (Bd. II und III) und gehörte zu dem gemeinsamen Arbeits- programm. Auch von ihr liegen drei Niederschriften vor, deren zweite und dritte von Goethe durchcorrigirt ist. Auch hier sind nur die sachlich wichtigen Zusätze für diese Ausgabe ausgewählt worden. Die drei ersten finden sich in Meyers zweiter Niederschrift und sind abgedruckt Prop. II, 2, S. 4. 5. 23, die vierte findet sich in Meyers dritter Niederschrift, und ist abgedruckt ebenda S. 21.

:i ßntlüidtnng über Dliisbilbung H i 9io^eit vorausgeht il]rc H 7 eineö ©(^loffee jener 3''it f^-'^^t im Druck u nach Ärnmme folgt als llnfdjicflidic, ^Ibijefdjinadtc H

334 Paralipomena.

Zu 2) er Sammler iinb b ie 2 ein igen. <&ed)§tcv ÜUicf.

3;d). Tod) ift mir erlaubt nu^ bcr '•.)lno(oiiic t)cl)bcv ,i?ünftc, uiib ba id) bcioiibevö bn^ i^el^fpiel eiiieö fo l}ol)en Atiiiiftlucrf-S, n(§ bic 5Jiolic ift, bor mir ijahe, ju beljnnptcit, bafj ber bilbenbc ^ J?ünftlev eben fo luic bcr 2)icf)ter bcrfii^r.

2)er (Saft. 3(0 giebt freiyiid) l'eiite, bie ba§ löiffcn, luaä fic nirt)t gelernt I)abcn.

3d;. S)aä mögen luoljl g(iirflid)e ^JJ{enfd)en feljn! aber bie finbe id) nngtüdlid; unb bebnneriBUiertl), bie immer lernen nnb lo nie iniffen.

S)er GJaft. 2Bir fdjcinen licrfd)iebne i^cgriffc mit ben SCßorten ju Derbinben.

^c^. (^§ ttjill mir andj fo üortommen.

2) er Öaft. Unb anf gnn,] üerfdjiebnen ©tanbpnncten jn i5 fte{)en.

3d). Unb feiner fd)eint ben nnbern auf bem feinigen U- fnd)en jn inollen.

2" er 65aft. g^rcljüd) ift ti- leidjt an-5 ber ßinf^eit ba§ 9JinnnigfaUige jn entloideln. 20

;3d). ©d)lt)cr ift§, aber mög(id).

Über die handschriftliche Überlieferung und die Zu- gehörigkeit dieses Stücks vgl. Lesarten zu Sfcr ©ammtct nnb bic ©einigen. Im Abdruck ist das ursprüngliche Dictat wiedergegeben ; nur wo Goethe Fehler oder Auslassungen des Schreibers corrigirt hat, sind die Correcturen aufge- nommen. Dagegen sind Veränderungen, die schon eine spätere Textstufe darstellen, in die folgenden Noten ver- wiesen worden. Vgl. im Text 166 177.

.■■) ,yt bel)anpten ry eingefügt H vj grcilid} 20 entloirfeln statt dieses gestrichnen Satzes am Rande c/ 'Stic[tn ©ie mir ben 3t)ngen bentlid) nn. ^d). 2)ie (Sinl}cit. 2 er ©oft. 3n ber ©ie n)ot)l bo§ 9Jlanigfoltige crfd)nffen. JI 21 ©rijlner mög: (id) statt dessen fj Wenn ijlücft und am Kande l1Jan ftrebt luenigften'f' bannd), man \)aii e-J für fd)tüer aber niögiid).

Vorarbeiten und Bruchstücke. 335

65aft. 3d) ltiünfrf)c jebcm ®liirf 60311.

3id;- ^iind) bein ift 65(ürf 311 tüünfc^cn, bcr öoit bcm SJlannigfnltiflcit 3ur Ginljcit auffteigt. %nd) bn» ift jd)h)ct uiib moglid). :> S)er.Ö5nft. Hub bodj luorbcii Sic jeiicy liov^iofjcit.

3d;- 9JieUcid)t, lunl mciiu' ''.Jlvt fo ift.

2)ci- ©aft. Uiib lueil Sie auf bicfem Wocc^c bcm 3bca(, btx ©d)ünt)ctt, ber I)oI;en SÜüvbc, bcv C^infntt iiiib Shifjc begcfliicn.

^d). 2ßir finb bnnim nid)t§ übler brau, lu ®er ®aft. g:rel)lid} muffen tüit anbern un§ üimmcrtid) auf gleid)em 3?obcn bcljelfcit.

^ä). 2Ö0 Sie firi) bodj nidjt übet 31t befiiibeii fdjeincn.

(2iMr fjattcit bctjbc ciiiiflc ÖJläfcv ^4>iiufd) (ebfjaft t)iiiteveinaubcv tjiitcingctriintcit) 1-) S)et ©aft. ®ott cr'^olte mir ba§ 6f)aracteriftifd)c itiib t)c=

iDo'^re mid) bor S^räumcn unb 2;täumd)en.

3d). Ö)ott bciDaT)rc mir meinen ßfjarocter unb gebe mir ütjrigeU'i' tiiglid) mcf)r Sibcralitiit.

®er Öl^eim, (iubcui er fein (!^Ha% ouff)ob). Soffen Sie uu-3 20 auf glürf[td)c ä>erctniiiung triufcu! ßoffcu Sie beu (S5egenftaub d)arocteriftifd), foffcu Sic bic 5Bcf)aubtuug fd)ön fel)n, bann roerben ftc^ bel)be ^>artt)eien on ßunfttücrfcn erfreuen. Söa§ tüärc bie 5Jotur D(;ne 5DJenfi^cn, lüo§ toäre ber 9JJeufd) o^ue bie^bee? mufe fie i(}m uid)t immer, er rid)te feine Sd)ritte lüot)in er lüilt Hör; 'J5 fdjlueben, oT)ne ha% er fie jemolä erreidjt?

3d). Sarin Ijabcn Sic meinen gonscn 2?ei)ffltt.

S)er ©oft. 2)aa glaut ic^! luoä ober baö (5()arocteriftifd)e ber Statur tjctrifft ha^j lucrben Sic üiettcid)t fo gut aU boo 6()aracteriftifc^e ber ^unft leugnen. 30 ^ä). @a tDÖre fcl)r möglid;.

©oft. Sct)r tuaf)rfd)ciuttcf). S^eun gtebt jo Seute, bie fo gtüdtid) fiub bie gQU3e äöelt t)crbor3uI)riugeu.

3 et). Hub bie loofjt botjolb 3U beueiben finb.

©aft. OI)nc ?5rage! tDO'$ toäre nirijt ein ''4>ortraitmoIer 3U 3.5 Ijeneiben, toenn er feiue fämmttidjen ßuuben probuiireu fiiunte, o(}nc fie mit fo mondjer ©itiung 3U incommobiren.

1 jebem g gestrichen H 9 2Bir finb darüber yi-< 5ßiu id) bod) H

o3G l'aralipomena.

3d)- Sic Sacfje ift )üicf)tigcr aU Sic fllniibcn, beim iä} bin überzeugt, fein ^^^ortvoit faitii lun-j tauigen, nls iMCiin c-5 bcr 5Jial)lcv im cigentücfjftcu ©inne erfrijaffeu (jot.

5) ex- föaft. 3)Qö lüirb ,^u toU!

©0 rief er aUö, itibcm er mit ßebbaftigfcit aufftonb. 2:cr '•> Oljcim tDor fur3 t)or()er l)inau§gcrufcn iDurbcii, ein Atronfer t)cr= langte fe^nüd) nad) i^ui.

2)a5. ift 3U toE! rief mein ©cgner, id) lüoüte ©ie t)ättcn mid^ jnm 33eflcn, baS niteij Inärc nnr ©pa-j! 2iMe lüürbc id) mid) fvcncn, lücnn bn-i 5Hntl)fcl fidj fo nnftöftc! tüic gern mürbe id) lo cinent toadern ^JJJann luie ©ie finb, bic .S'ianb reid;enl

Seiber l)erfci}te id), ift mein Dölüger ßrnft nnb id) fnnn mid) lüeber anber§ finben nod) fügen.

3lim fo bödjte idj, rief er na§, Jnir reidjtcn cinnnber 3nm ?lbfd)icb bic .^länbe, befonber'3 ha nnfcr .f)err SSirtlj firi) entfernt !•' t)at, bcr bod) nod) allenfalls bcn 5l>räfibcntcn bei) nnferer Icbl^aften S)i'3pntation madjcn tonnte. Üeben ©ie 1üüI)(, ÜJhibemDifellc, leben ©ie n)ol)l mein Aperr! id) laffc morgen anfragen, ob id; luieber fommen barf.

©0 ftürmte er jnr Iljüre l)inan§ nnb ^lük l)attc fanm ^di 20 il)m bic SJiagb, bie fid) mit bcr ßaterne parat ^ielt, nadjjufdjiden. 3d) blieb mit bem liebcn§nnirbigen ^'inbe allein. (Caroline Ijattc fid) fdjon frül)er entfernt, ^d) glanbe lüar nid;t lange l)crnad), aU mein ©egncr bie reine ^£dpn(;eit ol)ne (^'t}aractcr für fabe erflärt l)atte. " 25

©ie l)aben ju arg gemadjt, mein ^rennb, fagte 3nlie nad) einer fnrjcn 5Panfe, tuenn er mir nid)t gan3 red^t 3n l)aben fdjeint, fo fann id) ^i)ncn bod) and) unmoglidj bnrdjau? SBcijfaü geben, benn c-3 luar bod) lool^l bloS nm il)n 3n ncden, baf^ ©ie 3n(etit bel)anptctcn, ber ':)Jhit)lcr muffe fein ^^ortrait erfd}af*en. so

^d) Juill ©ie, rief id) jxni, fdjonc ^vnlic, nid)t mit pf)ilofDpl)i: fd)cn ©piiifinbigt'eiten nnterl)alten, ee ift ein -^hinct, Ido mir luhi liicUcid)t beffer l)erftet)cn fönnen. 2JßoS gibt benn ollen Singen nm un§ l)er eigenttid) erft ba^ Seben? ^a man fann tooljl fagen

9 nach 3nm Seften nnb g eingefügt H 14 cinanber dar- nach tDcnigften-j 0 eingefügt H 27 er g über ibr H 2s fann g eingefügt H m fein ^4>tirträt] hcii g über fein H 32 nach ^4>nnct (j eingefügt aiiberer JI

Vorarbeiten und Bruchstücke. 337

bQ§ toürbigc jDofcljii, a(-3 ba^ 3Jnterc)fe bci^ \vix für [ic cinpfiubcii. 9ÖQ§ ift ein flrofjer Zijcii bot ©aimnhiiifl, bie 3^)1^1'" '^icrrn C[)dm fo cjUirfticf} mad}t, nI-3 eine imbcutltdje coiifiifc mibe: beuteiibc (5rfrijeiititnfl ! loie oft Ijnt micf) ein 9JiinerQ(ü3, tüenit er mir feine Scfjnbinbcn {)cran'33og , ung(ücf Hd) genuidjt ! id; \dijt [ie o'^nc SntereffC; if| fa^e »ut Steine, nid)tö a(ö Steine! nnb IDQ'S gcf}ört 3n 3'ntevefie? eine innere gfi^J'a^cit, eine <Bad)i c[c\val)x 3u luevben, if;re if)eite 3n entluirfehi, i^r ®an3e-3 on: 3ufd)auen.

2 ein grofjer "Jfjeil ber Sammtung daraus rj für einen großen 3;f)eit ber 5Jienfd)en bie Sammlnng H

®octf)C§ ?acvtc. 47. S3b. 22

338 Paralipomona.

Zu S)er ©ammler (£rnft

SÖirf Iid)f eita = 3^oberer . 5 ßaraftcriftifcr. JHeiuigfcitlcr.

giiat^ofjmcr, ßopift, [lUal^rli.] ©c^attcnriijtcr äBii'f ü(^f cit^ =5oberct, S e i [t c t öinmaüges alfo l^öc^ft tiefc^ränfte» S)afe^n. 10 5t)oetifttcr. ©dicinmäitiicr. ^tcluiliften.

3^antomi[tcit, jjanta-z-miftcii, Sdjiuebtcv unb Siebter

5tiemaligcö Safci)!!. Cf)iie 9{calität. ^magiuantcn

Äaroftcrifttfcv, ßatadtermänitct, ©cclctiftcit ir, 9itgoriftcn (5tn ^Ibftroftum. SBcgx'iff. 5>3(üfe togifi^e-S 2:a|c^r

äßtndlcr. ©teifcit. Unbiiltftcu £d)täiig(cv. IMbcratcn lliatücriftcn

©in inbibibuelte» ©cfü^l. 58lofe jubjectibe^ Safe^n.

20 filciufüufftcr

Äflciiitgteitlcr, ilttgit ntitviftcn

^övpcv ol)m ®cift. ^iMincftlcv unb '|>nndttvcr. Sftiiiften ober Umvi jjlcr, @ntJucvfer. 2r. föcift oI}nc Äörper.

StnpvoDifntorcn Gavrittintcn

Audi bezüglich dieses Schemas vgl. die Lesarten zu 2!er ©ommlet unb bie ©einigen, sowie Seite 206 des Textes.

Das Schema ist auf den zwei Innenseiten eines Folio - bogens von Schillers Hand niedergeschrieben und mit Goethes

Vorarbeiten und Bruchstücke. 339

unb bic Seini

gen.

©ti(

©piel

?unfttDaf;r^eit. Sd;öuf}cit.

^antomiftcn Unbuliften I]iaiiicri|'tcit

23oIIenbung.

gfi^iften.

i^nen fe^It Äunfttoa^rl^cit ol? fcfiöner ©c^ein.

id^e 9iatürlic^feit eit bcibe gemein

ßunfttDot)rl)cit als fdjöne 2Birf üdjfeil

©d^öne Seic^ttgfeit.

atiivlidjfcit Ijabm bcibe gemein

©djöner Grnft. Sebentung ßraft.

©efiif)! für§ G5an3e. (5in^eit.

öcn3 in-S ßnblofe Jen Beibe gemein.

%ü^üt)XÜä)Uit.

:bl}cit. llität.

itafenng.

Zusätzen versehen; letztere sind hier durch Sperr- und Fettdruck ersichtlich gemacht.

4 und IS hat Goethe 3)ianicriftcn gestrichen und Unbuliften darüber geschrieben. i8 SBebeutung ßtaft r/' H

22*

340 Paralipomena.

Zu Meyers Aufsatz über die Passion des Martin Schön.

3 e i cf) int it (5 .glaube uub ^^üfjc fiiib bejonbcr-s flitt. (^iciftvcirf) iiiib toiffeuidjciftlicf) genug für bic 3cit. äi>tffeiifdjQft[icf) luie '3l(bved)t Süvcr tüax. 9Jlagrer gcjetrijnet.

?hiabvii(f. 6()avarfter ber Äöpfe. Surd)gcfüf)rt, inaiug= faltig, l)efonbet§ ba% unmittelbar iintürlidje gut. ©obalb ea in?- 5 @bte gel}t, gelingt?^ nidjt. SUciftcn? fd;toad). @utc 5ßf)arifcicr. Suba§.

^iadjaljutung. ^\i fc()t gut. lex bem ^Uhituö cinidjcndt, ber ebdfte. Tix am &xabt fdyiäft, ber natür(id)fte. [tili fte()cnbcr

©tl)l ?lnöfüf)rung äufferft fnuber. id

i^aUcn gefnidt. 9Jian fielet baf) fie naä) ber 9iatur gc= inad)t finb; il)re Sage ift gut, fie geigen aber bie ©lieber nid)t.

5Jiaffen, ^^ic^t uub ©djntten, .f)attuug nid)t baran gebod)t.

25ie nuf 3;^ron fi^euben gelingen if^m nid)t, fie fi^en fummer= i;, lid) unb obgefd)inadt.

33e^ allem burc^bad)t.

Goethes Bemerkungen zu Meyers nur handschriftlich vorliegendem Aufsatz sind eines der wenigen Zeugnisse für seine Beschäftigung mit älterer deutscher Kunst während der neunziger Jahre. Auch dieser Aufsatz war für die Propyläen bestimmt, da Meyers Schema in den Fascikel der Vorarbeiten aufgenommen ist. Vgl. auch Goethes Tagebuch 5. Dec. 1798.

Handschrift: S. G3— OG in PF, enthaltend das Meyer- sche Schema, zu welchem Goethe eigenhändig die obigen Be- merkungen hinzugefügt Ifat. Diese sind in der Ausarbeitung, welche in Meyers Naclihiss erhalten ist, sorgfiiltig benutzt worden.

<; nacli 5Llieiftcn§ fd)h)ad) folgt 3luöb welches gestrichen war und durch Punkte wieder hergestellt wurde II 9 auf ftetjenbcr folgt unleserliche« fad) oder ftoub.

Vorarbeitun und Uruchslückc. 341

b c V 55 ( a ^- in a u ^ o in p o f i t i o u c ii.J

©egenftänbe aiiö 2lfd)l)lu§.

5p t 0 nt c 1 1) c u a. 1.) '4>i-'oinettjcit'3 üon 23ioö uiib itvotoc' unb .fie|.iT)äfto§ flcbititbcii. 2.) 5?ie Dfeaiitbcn fommcit fle.^oocn. s L'etdjtfdjlücbcube giiviven.

3.) Dfcanuy auf bcin (^rcif, gute Tla\\i, nur ju \d)Wx für baa

©djtucbcu. 4.) ^o'^j Jräuuie aiiig uub leidet. 5.) 5proinct()cui5 uub bic Dfcauibcit, 10 \mü uid;t tcdjt gruppireu.

2)ic 5i3ittcubcu. 6.) 2)te bvel) ©öttcr im oltcu ©tl)I, bie SJJäbdjeu uüt bcu l'orbccc=

jtDeigeu futenb gebeugt, nrtig gebadjt. 7.) Sie 9J{äbd;eu an beiu 3lltar uub 5:nnou§ gleichfalls. 15 8.) 2)er .^erolb eiue luegfdjleppeub uub "ipetaggua, compoiiirt gut. 9.) SeuuS. .^oarmouie ^JlmovS bie beljbeu grauen im alten ©tljl. Sie Äiuber ntoberne äJerfüräungen. ©ielieu bor 2:i)ebeu. 10.) Sie ©ieben f)elben fdjtoörenb. 20 11.) Sie 2!}clinueriunen bittenb.

12.) Sie beljben 93rüber fämpfeub im alten Safenftl)!. Ser l)eran=

fdjreitenbe 5lpoIl tljut nid)t gut. 13.) Sie 23riiber loerben tobt lueggetrogeu ; bie ©djtoefteru, ber &)0x unb ein .g)eroIb. -^ 5tgamemnon.

.14.) (§in ©äuger, bie ©iegeSgottin, bie Ijerbeljfdjluebt, im ä>afeu= ftljl artig gebadet.

Diese Übersicht Flaxman 'scher Compositionen schliesst sich unmittelbar an den im Text abgedruckten Aufsatz über diesen Künstler an.

Handschrift: Sechs Folioblätter in PF, signirt 47 52, von Geists Hand beschrieben, von Goethe nicht revidirt v?eshalb einige unzweifelhafte Hör- und Schreibfehler im Abdruck ohne weiteres verbessert worden sind.

342 Paralipomena,

15.) ^elena§ ^raiiiitgefi djt.-

16.) ?(gQniemnon oiif bem Sßngcii. 5itd)t§ CrigineKe^, bic ^igut

be^ 6{)or-5 ift nid)t übet p(actrt. 17.) jLer tobte ?(gnmcmiion, jtuei) J^-igureit beö (^'[^or-?, Gtljtäniucftia

ftetjfiib, iiiit cümpmiirt \m6 ^ammex'üüUc^j unb ©djrccftidje'i s

fluS3ubrürfen.

Sie Opfer üben. 18.) ©tectra mit traurigen 9Jiäb(^en im ^nq. 19.) ©lectra, Orcft, ^Pl^labe«, naiD ober mnger. 20.) Zoi be>3 5igiftl) unb ber (^(l)tämneftra, bie (Gruppe ber 2obten lo

gut angelegt, iUirigenö nidjt fo glüdlidj als "ilgomemnonä

2ob. 21.) Oreft l)on bcn gurien Hcrfolgt, nidjt bebcutenb.

ßumeniben. 22.) 2)er neugeiorne 5pt)öbu§ in £atoncn§ ©d)oo§ bon ber Jitanibc i5

I)efd)enft, fcl)r artig gcbad)t unb compouirt. 23.) Creft ju bcn güljeu be» 5pt)üOoö, bie beleben 3^iguren coin=

ponircn gut. 24.) SJie (Sumcniben unb 6Ü)tämneftra§ föeift, gut unb obcnteucr=

lid) gebadet. 20

25.) ©umcniben ben SJerbredjcr Dcrfolgcnb, getoaltfani. 26.) Drcft lo§gefprod)en, im 33Q§rcIiefftljl artig gebadjt unb com: pünirt.

2;ie 5^5erfianer.

27.) 2)er 3JJorgen im 55afcnftl)l compontrt in biejem ©inne leidjt 25

unb gut. 28.) Iraum ber ^ttoffa gut gebadjt. 29.) ©turj ber 5perfianer.

©cgcnftnnbc aue ber SUciS.

1.) 33ri|ciij luirb n)eggefü()rt, ortig aber mager unb froftloi'. so 2.) 2I)eti'5 ruft bcn 33riarcuö, im ^4>tpiita[tijdjen gut, nur nidjt

beutlid), b([^ er bcn Jupiter gegen bic Öötter 3U fdjüljeu

£t|d)eint.

i'j unb nach ijcb 22 Io»gefprodjcn nach vov H

Vorarbeiten und Bruchstücke. 343

3.) ^u^jitcr bin ©d)laf berfcnbcnb, bcr 6ott ,^u pompo-5, bcv

©d)(af ju frn^mfjaft. 4.) ,ftljptiy .^elciieit Don ber 9J(aiter ntfciib, fel;i; avtig flcbndjt,

bie tefrcmbetc .r^clcna gut djarnctcriiivt. Sie abgctüciibetcii 5 9}Jäßbc jeigen gut ba§ Öcl)cime bor .^innbhiiig.

5.) 3lrtig gebadjt; Srnge, ob |o eine Ö'Dmpoiitioit tuof}( ja vccti=

ficiren luärc, o^ne ba^ man fie 3erfti3rte. 6.) 23evfammlnng bot ©öttcr t)at iljr Önte§, ofjnc Bcfonbcre

10 7.) ^xiS^ bringt bie Dertounbete Sücnns jnm ÜJJarS.

8.) 3(te§ Don ben 9{iefcn gefangen, nidjt gut, trie eine g^ra^e

üon Si'B^i' i^ic ^liefen finb brutal unb abgefdjmadt. 9;) S)ionteb unb ^^alla§ gegen 5tre§, componirte gut, toenn Slreä ein ©terb(id)er loäre. 15 10.) Scrtueia be§ .^ector§ gegen 5port§ ift artig gebad)t, fdjeiut aber e'^cr anSjubruden, al§ toenn ber Ärieger bin Änabcn bet)m ■^übfdjen DJiäbc^en ertap^^te. 11.) 2ljaj; unb .^ector bnrd) ^tool} ^erolbe getrennt, coniponirt gut im alten 33afenfinne. 20 12.) t^oere unb 5palla§ auf bem äßagen, ^oren boran.

13.) Sie ,^oxin mit ben 5Pferben, bel)be im alten 9]afcufinne, (jaben

biet @ute§. 14.) 2)ie ©efonbten an ben 5((^iII treutjerjig unb artig, aber fetjr fd)lwad). 25 15.) Siomeb unb UU)ß mit St'^efu'j 5pfcrbcn. IG.) 3>bietrad)t mit ber ^adil über ben ©d)iffen. 17.) .^cctor burd) einen äiorfafjrenben am ©raben geluarnt, brüdt

biefe fd)ttieran§äubrüdenbe ^anblung gut au§. 18.) ^pofeibon auf bem Inerfpiiunigen äöagen, gau3 bon born. 30 19.) Sie 'Diadjt berbirgt ben Sdjtaf bor bem 3oi"n be§ 3euy. 3lbenteuerlid), bel)nat)e fralieuljaft. 20.) 3lja§ bie ©djiffc beritjeibigenb, gelüattfam, compouirt gut. 21.) l^'ic^e ©arpcbou'j bom ©dytafe unb Zobc getragen, öefältige ßJruppe. 35 22.) ©treit um ben Seid;nam bc§ 5ßatrof(u§. ^iidjt» ißefonber^. 23.) l^eti'S unb 9h)mpt}en. ?(rtig lüaircnber ^ug. 24.) ^■)ere bem l^elioö nutersngeljen gebicteub. ©infac^ unb anftiinbig. 25.) I^eti'ä unb (furl^nome ben §cp^äfto§ oufnetjmenb. ^ierlidje Ijerjtidje Öruppe.

344 Paraliponiena.

20.) 2f)ctiä bei 9lpI)robitc uub ^epljäfto». Ixndt iiidjt aiiu, bic 9(iifflo[ie taiiii nitrfj lüof)t iiirijt ^''^'^ft lucrbcii.

27.) %d)iil auf '4.HitrütlO'^ l'cidjiiQm, 2()ctic^ mit bcit SlViffeit, lüdjt bcfonbcrs.

28.) jDie trojanifc^ = gefinittcn ©ottcr ba^ctftrebenb, bic (^ried;ifrf): s gefinnten in ber fjerne.

29.) 3l(^itt in unb mit ben O'^üffcn fnmpfcub, fcf)r fc^ön flcbodjt unb componitt. S^ie ijfiüiit luäljcn g(cid;iam bic Seid;; name oiif bcn SBcllcn Ijiii, ca cntftct}t ein 9iaum, in bcm 5ld]ia fämpft- lu

30.) ^Inbromadjc in Cf)nmad)t Don bcn 5Jiägben gcf)Qltcn, fanft ober nid)tö 23cfonbci-g.

31.) ®ic SBinbe, ba^ ^nnx anbla^enb obenteuerlid).

32.) 3td)in bcn ^cctor fctjicifcnb, fcl)r gnt gebadet. 5td)itl nnb bic

dto]\e Serben öon tjinten gcjcljcn, tocldjeö bic (?-iIc fcljv gnt i& nn§brüdt. .f)cctDr§ Oberleib ift lüic mit einem taul)cn ^ell nmgeben, auf bcm er geit^feift luirb, fo ha)i etttins (5id)t= Iid)c§ gtcidjjam bic Sevtctntng abtjält, bcn oben bedt if)n i^'tjöbuö fdjtocbenb fel)r äierlidj mit bcm Siantel.

83.) ^xi§ ben 5priamn§ aufrnfenb, ot)ne bcbcntcnbc 3)?otiDc.

34.) f)ectov hjivb au^ bcn (Sdjcitcrl;nnfcn gelegt, oTjnc bebcutcnbc 3Jbtiüe.

£ b l) f f e e.

1.) 2)ie jdjlücbcnbc ^poIlaS, ^icrlii^, aber fdj>üäcf)Iid).

2.) 2;ic i^xii)n nnb $enclopc om 2BcbftnI}l. 2^ie i^ia,ux ber 25 itönigin ein tücnig mnnierirt, bic ^ignr be>3 Dföbd)cno, njcldje bic nufgebröfeltcn [yäben fad;tc IjinnnterfaÜen lä\][, ift ein artig 'DJotiu, übrigen^ crtlärt fid) baä 5yi(b nidjt.

3.) (Sin .^crotb nnb ein 'jüngting luanberub, natürlid).

4.) "Jkftor Dpfernb, fein bebeutenb Dtutiu. 30

5.) 5>cneloJje§ jiranm, artig.

6.) .^ermc§ unb ßircc, artig aber unbebcntcnb.

7.) ßcufotl^ca unb Utt)fe. Gomponirt nidjt gut.

8.) 5laufifan im ^Begriff nadj ifianfc 3n faljren, in ber iNofenart, componivt fe()r artig, unb ift hai Üfotin glürflid), ba^ ar. eben ber erfte <£d)ritt gcfdjcl;n füü. 2ie beijben lun-bcrn

Vorarbeiten und Brucbstücke. 345

SJ^öbdjeii finb nod} iefdjäftigt ctlüa« an bcit Si'Qf^" 3"

Ijaiitircn, bic ganje ^proccffion ift in Crbnnng nnb im

nädjften ^lugenblid Inerben 2^iete unb 9)lenfc^eu bie ^üf^Q

flnft)cl)en. 5 9.) Utl)f5 betrübt bor ben 5^f)äofen. 3lrtig aber fd)>üad). 10.) Hülfe tranrig betjm Singen, gute l'hilage bes ß^aroctcriftiidjcn

bcr (}ordjcnben 2f)eihiaf)ntc; tüäre aber noc^ öiet ju t()un,

um ,311 einer guten G^onipofition ]n mad;en, befonber»

berrtjtrren bie 2d;eme( unb ®tnf)(bcine unten ()er. 10 11.) Ull)fe bem Si)f(open einidjenfeub. Jcr .Rünfttcr Ijat U)ü()t

überlegt bie ungeheure (Sröfee gegen bie meuic^lidjen ^ifl^i-'c»

auljubrüden, oUein man fie^t um befto me^r, ba^ bie^

fein ©egenftaub bcr bitbenben i^unft fei). 12.) 6irce bem UÜ;fe ben 2ranf anbictenb, lüäre üi5 jarte 5ßarobie 15 fe()r gcfäEig; bie 5trt, toie lUljfe feine iBer(egenl;eit au^brüdt,

inbem er ben ßopf ^iilt, ift luirf(td) fomifc^, bie ^cidjnung

biefer 5i9"i-" ift aüju i^i)"^ nernadjläffigt. 13.) Uü)f5 Don ben ©eiftern auö ber UnterhJctt üerjagt, im fral3en=

Ijaften rec^t artig gebad)t. 20 14.) ©O'ä nnb bie §oren, artig, nur mödite mau fagcu, inö ?(ntife

manierirt. 15.) ©cl)IIa toilb unb grüßlic^, ober \x>oi)l überbadjt. 16.) 5pi)öbua bic ^ferbe inne f)attcub.

17.) lUi)§ ucbft ben föef dienten ouf feinen 23oben nieber gelegt. 25 S:cr ÜJioment ift fe^r artig gefaxt. 2er .Körper berü()rt

fd;on bie @rbc, unb bk itjn tragen, loffen nur nod) fauft

bie ©rtrcmitätcn nieber, biefeä ift bcr 9Jioment iu bem ber

Sditaf am crfteu erload)t. 18.) S)cr fiuuenbe IIU)B gegen ben fitjenben Gumiius über. :iu 19.) 5ßf)Dbuö unb ^Irtemi-j burd) bie Öuft fa()rcub nnb 'iU'i-'ilc auf

eine grofee Stnbt Oerfdjiefeenb. 20.) 3JHncrüa ben lUijfi oerjümgenb, fd)>oad), ja fdjiedjt, 21.) 2)er fterbcnbe .^unb, gut gcfü{)lt.

22.) ^xn^ jum i?ampfe gefd;Ieppt, contraftirt gut gegen ben rüfttg 35 ftetieubcn 33arer Uü^ffe-:', bod) ift biefer aud) fctjr fdjluadj=

brüftig.

16 nach inbem er folgt feine H n aU^n] alfo H Hörfehler 27 3Jloment nach crftc H u ^rus] ^xi^ H Hörfehler

340 Paralipomena.

23.) U(l)ffc» tüiebcr ctfannt, nid^t? iBejonbcr§.

24.) Sic brel) ©djtüeftein Don bcit .^»nrpijcn gciiiigftiflt, fct^r avtii^

gebadjt. 25.) ^Pciiclo^c ben SBogcit liringcnb, jietlidj, nur gar ]n umgi-r. 20.) llU)f5 gegen bic 3'i'ti)er fteljcnb, coni)jonirt gut unb ift infofcrn

(jübjrij motilnrt, bnfj mnn fürrijteu mufj, luenn er ob:

geidjuellt I)nt, fo ift er uerlorcn. 27.) '4-^cuelüpe unb lUlj^ erfenneu fid), fetjr jiertid} unb jart, nbcr

gar ju fd)toad). 28.) ^■jerute-o unb bie tobten ^Jreljer, loiü nidjt Diel tjeifjen.

Vorarbeiten und Ihiali.stücke. 347

Über <g)einvicf) ^üc^ti's 3(r6citcn.

S'ic ©ujet» bie er tüätyü finb fämmtlicl) obcntcuerlicf) iiitb ciittueber tragifdj ober Ijumortftifri), bie erften luirfen auf öiii: bilbiingsfroft itnb (i)cfiil)(, bie jlueiien auf Giubi(buugafraft r. unb Öeift.

2)ie finnlii^e S^arftcEung braudjt er iu beijben t^äücit uur üU 5üe'^ifet.

Äcin äd}teö J^unftlnerf füll auf 6inbilbung§fraft inirfcu tüoüen; ba§ ift bie Sacf)e ber ^^oefie. 10 33et) 3^üe§U'ö finb ^4-'oefic unb 5J!aI)lerei immer im ©treit unb fie laffen ben ^iM^^Jf^ii-'i^ niemals jum rutjigen Öenufe f ommen ; man fd}ä^t i^n aU 2)ic^ter, unb al» bilbenber Äünftler madjt er ben 3iifi^f^wi^i: immer ungebulbig.

-Jtaturell. grüfiere 33itbung. ^taliänifc^e ©intoirfung. 1."; ©tubien, luctc^en 2i5eg er genommen. 9Jlanier in allem, bcfonber§ ber ^Inatomie, baburd) auä) ber SteUnngcn. 2)iaf)(erifc^, poetifd^e^ ÖJenie. 6'^arafteriftifd^e§. ©elüiffe ^biofljnfrafien beä ©efaKen, ber yiebf)aberet). 2)Mbd}en in gemiffcn O'Otmen. Sage. Sßoüüftige >f)ingelel)nt^eit. äßirfung (S^afefpear§, be» ^o'flt'fiunberty , (Sng= 20 lanbö. SRiltonifc^e ©aEerie.

Eine Vorarbeit zu der in Gemeinschaft mit Heinrich Meyer auszuführenden Beurtheilung Heinrich Füssli's, welche in den ju Bearbeitenben 9}latericn der Propyläen genannt wird. Der Aufsatz kam nicht zu Stande. Anschliessend sei hier bemerkt, dass die in der Jenaer Litteraturzeitung von 1804, 7. 9. Februar erschienene Recension der Über- setzung von Füssli's Lectures of painting in ihrem kunst- wissenschaftlichen Haupttheil eine Arbeit Meyers ist; der Rest, welcher die Übersetzung als solche betrachtet, bleibt dem Bande der Litterarischen Recensionen vorbehalten.

Handschrift : Folioblatt aus dem ersten Fascikel des Tagebuchs der dritten Schweizerreise, datirt 9. SUiguft 97, später signirt 33; von Geists Hand beschrieben,

2 ©ujct» g^ über fie fd^ä^t H Hörfehler.

348 i'iualipuüiona.

oui" Grill 11 ciur.g bcö £täbcO'rf)'-'ii Gabiiictö.

6t)riftu§ uitb bcr ®id)tbtüd)ige ton 9tubeni. .rinUie ^iiyircii itidjt o^ax 2ih(\\'^iT,xü]]e, (511t coinponirt, Ijetrlid) (iciiial)(t, eilt paar Sprüiiiie bcr 2ofeI (jlürfliri) iuicbcr (jcrgeftcUt. 6(;riftt '4>()l)fiogitomic gemein, ber Öidjtbrüdjige ^hec, nic^t iSbcot, 5 im .^')aUifd)Qttcit Siefler, einige gute Slop^i tion J^eidic^menbcu unb SBibevtuilligen, teOt}afte folibc ^^ärtning, fräftiger Gffect, ^eugnif] im ©onjen ton einer mädjtigen, aber roljen ^JJotur.

^•in Äinb-^fopf unter l'ebenc-gro^e. *JJüt rotl) gefüttertem Strotjtjut, einem rott)en iHeibdjen, lu ©pi^enf ragen, an einer golbnen Äette eine fleine Saube mit iyrinianten befeiit. 33}at)rfd)cinlid; ein J?inb au? I)oT)er gimifie, hm friit) bell .S^icitigengeift^Drbcn Ipttc unb jum gei[t(id)en Stonbe beftimmt luar. llngtanblid) fdjön unb uatür(id) gemat)lt dI)uc 5JJaiiier, bcä größten DJicifter-i loürbig fo rein, ruTjig unb in 15 einem t)öt}ern Sinne gcidjuiadiioU für Shtbcni', nur bie Öefid}tg: form beutet anf eine 5iotnr bicffeita ber l'ttpeu.

3^raiien = 5pürtrait ton .^ofinonn. (?ine gro^e fdjtoarj gefleibete ^rau mit blä^lidjem ÖJefidjte, fo femiotifd) als djaractcriftifd) gemaljU, ec- ift eine ton bencn 20 langliri)cn iyitbuugen, bic mit ber uiebertänbifd)eii Öemcinbe nad) grantfnrt gefommen 3U feljii fdjeiuen. 2:05 33ilb ift ton einer grof;en faiiften Saljrfjcit unb ^Jluefütjrung.

Sie 5tuferlr)crtung ^Jajari. Gine ©fijße ton %Hioh äjeronea. 25

(^iii tleine-J, in bie ^Breite langet 33ilb, fet^r flar niib farbig. Sie ßompofition ift eingeridjtet Itieber Figuren anbringen ^n

Diese Aufzeichnungen sind den vorigen last gleich- zeitig.

Handschrift : Zwei Folioblätter aus demselben Fascikel, datirt 19. Stuguft 97; später signirt 100, 101, von Geists Hand beschrieben.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 349

fonncn, bic mcl)r ober luctüger 2^ci( nctjmftt, fic^ bcrtuuubcrn, fltoidjcjüUtg fiitb bi^ auf bie .f)uubc, bte für fid) i^r 2i>c)cii treiOen. S^ic ma(}Icrif(^c ^anb ift bobet) unenblidj frei) unb ficfjcr, bie fjigiireit, (bebnrben, (eicf)tbcbcuteub unb luic man locif^ nad) ber

Ä 3trt beö iUciftcr?' ein lucnig manierirt, bobcl) ober fefjr fd)ijn ge= bnd)t unb cmpfuuben. Sie gärbnng fdjeiitt am crften ""ilubtid eoiifu-S, bi-o man fid) ber anSgefü(}rtcn Silber biefe-J 9Jieifterö erinnert, ba benn fo \voi)l in bcn (V^rbcn überf)nnpt aU in if)ren ■^Jlbftnfungen unb ?(bfri)attirungen einer mit ben anbern, eine grofje

10 ÜJJannigfattigfeit erfd)eint.

^Jtabonna mit bem fiinb. Sic fogenannte 3''ifl'""^'i ^on C^'orreggio, ein fürtrefftic^ loofjt conferuirte'3 33ilb Don einer 5Jceifterf)anb. (f-5 mürbe fe()r intcreffant fet)n ju nnterfud)en, in U)eld)e ^eit biefe ''Jiad)bilbnng faUen 15 fijnnte unb luele^er ©c^ule fie oKenfall^ jujufdjrciben toäre. %ex ^infel ift anwerft gefüllt unb ha^ ©anje mit toenig g^rbe öon fe^r guter .^altung.

(S5olb unb filbcrne föcfä^c Don 6alf.

Sie 9Jieifterfd)aft biefeä 5Jianne-3 in btefcm X^eite ber ßunft

20 3eigt fic^ t)ier in il)rcm ()öc^ften ^id)te. 3Jian mufe biefca S3ilb

fef)en um gu begreifen, in toel^em Sinne bie ^unft über bie

'-Jiatnr fei) unb lDa§ ber ©eift be» 3)lenfc^en ben ß5egcnftänben

leif)t, menn er fie mit fcl^öpferifd)cn 'Äugen betrad)tet. 3?el) mir

loenigften-j ift?' feine (^xaci^i:, menn id) bie gotbuen föefii^e ober ba^

25 i^ilb ,5u mahlen ()iitte, baf; id) ba^ 33ilb li)ä()len mürbe.

@iuc ^anbfd)aft Don ^»onffin. Gin fteine§ 33ilb, ba^ alle lugenben biefeö trefflichen 2)ieifter>3 I)at. Sie 3lbftufnng ber faft parallelen örünbe mit luenigen fi^ignren, unb bac- (Örofje bai burd) ein rof)eÄ 5>ieleÄ ()erDorgebrad)t 30 ift, erregt 33elünnbernng.

3tüci iycttlerfnaben Don 'JJJnrillo.

§alb SebenSgröfje bie bem ^Infdjaucr gan3 SebenSgröfec

fc^cinen. Scr eine Der,5el)rt eine Sraube, ber anberc eine 2Baffer:

melonc. Ser ©egenfa^ Don l)o^em ßcnu§ unb 'itrmutl) f)ot h)0§

35 vei3enbe§. Sic "ifatur unb ber erfte Ginbrurf am 2Birftid)en

350 Paralipomena.

fdjL'iut me^t aU Überlegung bcn trcfflicf)cit ßüuftler geleitet ,vt Ijnben. fd)etitt bQ{}et' ba^ 58ilb jugtcic^ etloaS bcfttebigenbeö biird) 2BnT)rI)ctt unb !)incI)Ql)!niiiig itiib latent, unb ctluo-j nn= befviebigenbed Hon ©citen ber ihinft ^n ^aben; ift ober in 9lbfiri)t nnf S^ctjanbtung Sinn unb ?(U'3brucf im ©anjen ein I)öd)ft fd)äl^bnree 33ilb.

9ieceufiün einer 'Jd^^nljt fmii^^öf ifd^er fntl)rifc^er .ifiiVferftic^e.

©ie finb gcrid^tct gegen I. iJrcmbe lo

a.) (Sngtanb. h.) 2)eu 5pnpft. c.) Dfterreid). IL 6inf)ciinifd)c

rt.) ©c^rerfen»reid). i5

h.) 5Jiobcfi:a^en.

1.) 3n i()rci; 9(tbern()cit bnv unb gegen cinnnber gcftellt. 2.) 5t?aartr)eiÄ in galanten unb Icibenjdjaftlidjcn 5i)evl)ält= niffen unter einanber.

f> fd^ä^bare§ aus un|(^ä|jbarc§ H

Auch diese kunstkritisclien Beobachtungen sind während des Frankfurter Aufenthalts von 1797 zAisammengestellt worden und sollten nach Ausweis der ju Bearbeitenben 5Diaterien für die Propyläen verwerthet werden.

Handschrift : Acht Folioblätter im ersten Fascikel des Reisetagebuchs; von Geists Hand nachlässig beschrieben, ohne eigenhändige Correcturen Goethes, weshalb eine An- zahl Fohler im Abdruck stillschweigend vei'bessort woi'den sind.

17 bnr aus bargeftetlt H unb gefteÜt am Eande // IS ''Isaarluei't^ Ieibenfri)aftlid;cn am Rande H

Vorarbeiten und Bruchstücke. 351

3.) 3fn 2>cr()äüitiffen jit Veralteten graben. 4-) lyiitn",} ober onberii politiidjen iBcrljältiüfien. c) ®egen ßünftlerfcinbe.

I. ©egen ^rembe.

5 rt.) (Snglanb.

Depart de l' Amhatiscule Atiglaisc. i'eidjt unb nidjt ungcfc^idt rabirt unb nürnbcrgcrattig iüu: minirt. &in Q)d inad;t ficf) utttoitlfürlid) quS einem Greife (d-3, bcr i()n nmgiebt nni '"^Ibfdjieb ]n nefjnien. 3oii''-"iian[ten, 2rnt(}äncr 10 nnb roljQliftifrfjc Solbaten, nefjincn Derfdjiebenen 5tntf)ei( an feiner ?(brei)e; am (cbljaftcften ober finb einige befdjäfttgt, \vdd)i bie ©ninecn, bk er fal)ren lä^t, anflefen unb in iljre §üte fammctn. Gin fi)mboIifi^e§ 6alai§ nnb 2;oüer Inerben bnrd) einen engen iianat getrennt, an beffen Ufer Gonrierc unfinnig toibereinanber

15 rennen.

La Reponse Incroyable.

©ine abfd)eulid)e ^ignr einc§ 3itic^'ol)ab(e3 toirb Don einem Jägern 5proiectmad)er gefragt, hjie fie fid) bcfinbe; biefc anttt)ortet, fie hJoKe fogleic^ einen Gonrter abfdjiden unb itjm al-3bann 20 Slutroort fagcn.

h.) Segen ben ^mpft. Avant Garde du Pape ou Vlncroyahle ä Rome. (Be,5eid}net geftod)en nnb iünminirt hjie ba^ 3>Drf)ergct)enbc, ein f)ttgrer elcnbcr Cfficier gel^t lior 4 uertnnipten jcimmcrlidjen 2s Sotbaten uoran^, on bie fid) ein ;3"'-'^'ol}a[)(e mit einem f (einen Souneufd)irm unmittetbor anfd)liefet.

Arricre Garde du Pape ou la frayeiir du reixrend pere capwal.

Gin (^egenftiirf yiin liorigen, ein Gapnciner mit feinem Xrnpp

30 läuft g(eid)fam auf .Rauben unb Jüfeen unb fetten fid; erfd)rüden

nac^ einem fnngen fdjönen i^elben um, ber, inbem fie i()m bie

gerfeu rteifen, mit eutblöftem Siegen nu§ einer S:ampftDütfe

14 getrennt Riemer über gebrängt H

352 Paralipomona.

()cvl)Dvtvitt iii'.b feinen iiod) iinticl)ttuivcn iBcfileiter i()m 31t \olc\,m niifnmntert.

Pic VI eßrnye ä Ja rue de V Armee Francime fuit Pie VIT. JTer ^^npft, inbeni er bic fvnn,HM"iirf)C" Ititppen jeiijcit§ cinc§ gliiffe'S niiuiinjd;iren fiel)!, läfjt eine gvofee 'DJinffe SBnfier gec-jcn s einen ^4-^reUftein, bet nm cjepflafteiten Ufer fte()t, Innfcn, fein iiren,5= unb fein ©djirmträger cntfeljen fid) über fein ©djrerfen. (2d)led)t ge3cid)nct, artig componitt, fauBer geflocfien, ein ab- gefd^uiadtcr (yalembonrg mit Pie VII nnb Pisser.

Depart de L'etat Major du pape. ,„

3lIIer(el) ßaricatnren tion betonffneten ©eiftlidjcn, (eict)t unb djarncteriftifd), ober o^ne Sinn für Gompofition.

Le Tratte de paix avec Rome. 6tn niäd)tigcr ^ai)n mit großen ©porn an ben ^Jü^en ftct}t öor einem alten oufred)t|i4jenben fiater, ber mit ber red)ten 5pfote i;, eine ^rütfe, bie linfe aber in ber Snft I)ält, er t}at bie brel)fad)e Wronc anf bem ^aupt; nuten fteljt Baise: qa Papa et faites jmte de velours.

La Paix Papale.

@in bisproportionirter ftarfcr ^öloc mit bem 3^eberbnf(^ unb 20 ber ^tntionalcDcarbe auf bem Apaupte, mit einer föeifel in ber redeten a>orberta|e fi^t bor einem breifodjgctrönten iyud}S, ber auf jlnel) Stellen gele'^nt auf ,Vt)cl) iBeincn gegenüber ftel)t, folDol)! biefer aUi fef)r liiel anbere O'i'ftjK' '"it (5arbinal*ö(}üten finb fammt: lid) i(;rer Sd)Uuin,5e beraubt, lucldje nun alle Dor bem >^'6\vcn t^cill o.s in einem -fjaufeu ttjeiU jerftreut umljerliegcn.

Nofre Dame de Lorette. 65el)ört !aum in biefe ©ammluug; e^S ift eine, föabrfdjeinlid) an-3 einem alten ä^ndje copirte 'Jlbbilbnng ber ^JJhittcr föottev, be^ t)eiligen .^anfe§ unb ©efdiirre?. .^^

c.) föegen bie Cfterreidjer.

Les Impossibles Journal de Francfort No. V24. (i'iu föeneral in furjcu äBciberfleibern, bem ein ^lunb unten

Vorarbeiten und Bruchstücke. 353

on ben dlod pi^t, ,^ci(^t bic gcbnrf)tc 9?ummcr bc? Sonrnat? Don O'raiiffurt einem iiutgcii itriecjcr lior, beii ein paar Crben, bic er tvägt, bcjcic^ncn; er bentet nnf hai gcbact)te 58(ati, inbcm er feine nnt if)n I;ernmftel;enbcn Dfficierc bavanf nufnierffani jnacf)t. Sie nel)men

5 qUc nteT)r ober tücniger 2lnt!^eil baron, ein §ujarcn=Cf[icier ift ber g(cid)gültigfte, ein anbrer änf^crft mager, ber f)inter i(;m fielet, fvifjt ein ©i'emplQr bcc-felfngcn 3>[atteö mit tier,5U)eife(tcr ßJebärbe, ein 3(bjutant £)inter bcm üerftcibeten (General po^t mit bent 33(ott onf bem ßnie nnb ber i^cbn in ber §anb anwerft anf, )t)a§ ctinn

10 nieber,yifct)reitien fet)n mör!)te. Sq^ Hntt ift mit Serftanb nnb 6l)aracter rabirt; iä) jtocifte ober fc!)r, bofj in 9'i«nfrctrf) flc= ftodien fei).

II. ©egcn ®inl§eimif(f)c.

a.) ®egen bn§ alte ©d^recfen-Sreict). 15 Antre du Crime.

Gin ßourier ber 'SDbe>3liefef)Ic bringt, fommt onf einem an?: fd}tagenbcn @fel jnr .^lölle nnb rennt bem 2;enfe( gerab in eine . Dorge'^aUene ßanje. 5Durd)ana fd)lcd)t.

L'intericiir du Comite revointionnaire.

20 3^ür mii^ ein confufe§ ^^xlb. Sie befangnen fdjeincn mit if)ren 3^ranen an ber ©eite um ben %i\ä) jn fi^en ; an ber S^iirc ftel)enbe mit ©d>irpen, obrigfeittidje !J.u'rfonen, fc^eincn fie ju \)cx- bammen. ©olbatcn finb im 3:cgriff einen öom 2ifdje Ineg: jnnetjmen, liorn ftc()t in einem ifäftd)en I^ofaier nnb nnbrcr IBein,

25 t)inten on ber äüonb 9Jiarnt§ Stufte.

&.) 30tobefra^en. 1. 3n i^rcr ?(Ibernf)eit bor nnb gegen einonber geftellt. Lcs Incroyables. S)0'3 Mannte gute 9?(att nad) 35ernet. 3^ic ifnr',rorfigen 30 fd)Iübigen fonberbnvcn gignren Orand)cn lüo()l nidjt Ocfdjrieben ^u

loerben.

La Rcncontrc dcx Incroyahlea.

Giner ücrtonnbert fid; über "iaw onbern, bafj fie fid), feit fie

fid) gefet)cu, fo fet)r gcmäftct f)aben.

®octl)c§ aSJcrtc. 47. 55b. 23

354 Paralipomona.

Les Merreilleuses.

©ine !£irfc mit einet cjrofjcn .^anbe, ©c^lcife, 5Jinntel unb 3^aUnitn's fle^tert, nnb üon einem ^lui^Dljablc flefiiljrt, tüivb con= traftirt mit einer -Jägern in einem leicfjtcn (yeloanbe unb grofjem ©djnbljut. 3^el)bc I)cbcn bie ütödEe \)od) auf. r.

ie.s Heroinen d'aujourd'hiii.

6tn ortig gefleibete§ ^^rnnenjimmer, ba^ in ben Snfen greift als iDcnn bie ^Begleiter feine» Dorigen ©taube» fie nod) infüm= niobirtcn, begegnet einer anbern, bie in feljr entbBfter 2(}eater= Hcibung fid) gcgcnfeitig über fie bcrlüunbcrt. i')

Le Contraste.

Gtnc bicflid)c g^rau in einem gclnöljnlid) olbcrnen ßoftüm fd)cint fid) über eine lange fUiditige ^i>erfon aufyitjatten, bie ein teidjte» flatternbe» @eh)aub frel)lid) fefjr in bie .!pi.vf)c f)cbt.

L'öbservatrice au Boulevard de Coblenz. 15

@in ffrauen,5imnter($cn mit ^iemlic^ aufge'^obcnem gcftreiften Meibe betrad)tet bnrd) bie i^orgnette einen 3i"^i-''-ii)able nnb feine Söegleiterinn in einem langen ^l^etjfleibe.

NB. ©ämmttid) Don feinem ixunfttuertbe.

La Eenconire rfcs Mcrveillenses. 20

6in 3iic>^ol)abIe mit feiner antif coiffirten Sßegleiterinn bc= gegnet einer anbern mit einem großen £d)anb^ute, bei)bc fc^einen fid) über 9JJigraine ^n beftagcn, artig ge3eid;net nnb fef)r fanber punctirt.

L'Änfjlomanc. .,^

Gin Snctoljable ju 5pferb. S)ie 9Jiagcrfeit unb ber IHu-Sbrnd bcl)bcr (vreatnren pafet fefir gut jufammcn. ''Raä) 3]ernet Hon laxci^ fc()r fd)5n punctirt.

L'incroyahle ä CJieral.

öinc Güpie im fleincn be» Dorigen Statte» mit fe^r fteinen 30 5lcbenfiguren, geiftreid; caüotifd) rabirt.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 355

L'inconrcnient (lcf< Terniqua^. ©incm auf einem (Snglänber fiijcnbcit l)on bcr ©cite tettenbeit t)iibfrl)cn 5JJäbd)en nimmt ber äl3tnb im föallopp .5put nnb ^crücfe, fie tuirb baburd) nid)t Ijäfjtidjcr, lucil i()v S^aax nun erfdjcint baä 5 gar nvtig auf bem .Hopf .jufammcngeOnnben ift, ;,n glcidjcr ^i\i reifet ber G5ürte(, ber 'ba': .U'leib ,y:fammen(jalten foU; mit lue! ©efd;mad ge^eidjuet nnb fcl}r fd}ön punctirt.

Cafe den Incroyahles.

6in geiftreid^ rabtrte? Statt. ci"^'i^ ö)cfellfd)aft, bie fid)

10 fct)on al§ gtcic^ unb gteid) anerfannt l}at, fommt ein neuer ^n-

croijabte, bm fie mit '^I.H'rfpectiüeu nnb Lorgnetten anftannen. j?er

neue Cvonfort fdjeint etnia'3 lierlegeu, feine 9{otIe iuiü i()n nid)t

redjt ftetben.

6o;3ien in Otunb bon jlnel) obigen: 5Btättern. 15 Les 3IerreiUeHscs nnb Le>< Incroyohhs.

Unter bem erften fte'^t bie bebcutenbc ^nfc^rift: Qiioy ä pietl Citoyennc Frangoise ou est clonc votre Carosse ? Ah Madame je n'en serions pas moins dans la houe.

La Hcranche donnee aiix Sans-Cnlottes. 20 @i» "liv unl)erftänblid)e§ Sßlatt otjue IJunftüerbienft.

Ah! Qnel Vent! C'est Incroyahle. 3hJel) ^ärd)en, bie fpajieren gef)en. 2)em einen ^^^-auen^ jimmcr nimmt ber äBinb bie 5perüde, bie aubere ^ebt luie ge= hjü^nlid) ben 9{od Ijod) auf.

26 Les Croyahles au tripot.

g^Qlfdje ©pieter, bie alte Sbce, bie Don garabaggio fo fd)ön au-?gcfü()rt ift, !)ier fd)Ied)t gc^eidjnet nnb fd)Iedjt geftodjen.

Ah: Beaucoup rous critiqucnt:

3[ais pcit ro7is imitent.

30 (Sin iBtatt jn (Bunften ber Sucrol^ables. ein junger 5JJenfd)

in bem befannten Goftüm, bodj ju feinem a>ortt)ei( gefteibet giebt

einer alten, mit einem Äinbe bclafteten grau reidjlid)c-S ^ttmofen.

356 Paralipomena.

iiibcfj fein XJnmcvnb einen <Sat)Ot)nrben Gebeutet, ttic er if)m bie Stiefelcfjen jn fd)lüiir,^en unb jn Vit^itn l)abc. Bd)\vaä), aber \anhn iinb l)on gutem (Effect.

Les Marionettes. @in ?nter mit ^Pfeife unb JnmOourin beloegt an] bie bt- 5 fnnnte SBeife jlrci) 5JJDbepnp|.ien nn einem ©triefe mit bem ftnic. Sctjlüad;, aber fauber unb artig.

La Piece Curieuse, Boilly pinx. Darcis sculp. @tn lDoI)tgeba(^te§, tDo^lcomponirt unb geftodjne» SBIatt. &in 9Uter mit ^l^fcife unb Inmbourin mnd)t einem .^unbe, ber al§ lo 3ucrDl)nbc(, unb einer ^ünbin bie in burcl)i"ic{jtigcn ßinon gc= f leibet ift, 3U tt)rem 2;an3e 5!JJufif. .g)inter i^m fnurrt ein ^xi- jammengebrucfter SBär, ber mit Ü)laulforb unb ßette gcjiitjmt unb mit einer SOIü^e gejicrt ift, ein 5lffe aU ^iationalgnrbift öom Ijü'^ern Gnobe fi^t l)or iljm auf ber @rbc, ^at il)n mit ber linfen i5 .^anb bcl)m Ol^r unb f)ält il;m bie SäOcIfpi^e üor bie 5tafc.

C'est incroyable ringt trois mille prisoniers. 3n grof] DctnD ein geiftreirf) rabirtee 83Iatt in braunlaDirter 9)tnnier, ift offenbar 33uonaparte felbft, ber I}ier oly 3n"'0l)ablc, bod) fe^r günftig unb gefct)madDDÜ , borgcftellt ift. 3m -^inter: 20 grunb finb !^eUen an einem ^crge unb ©efedjt auf einer 5Brüdc. S;a§ Öcfidjt {;at fcf)r Diel Scbeutenbc» unb (Sigent()ümlid)e^.

C'efit inconcevahle, tu n'cs pas rcconnoissalle. ©n fleine§ 58ilb in 9iunb. (5ine 5poftetcnf)änbIcrinn erftaunt über ein t)ül)fdje§ junges ü}Jübd)en, ba^i im nencftcn Goftüm luni 25 einem Sncroljabte gefüf;rt loirb.

2.) ^^nartoetS in galanten unb tcibenf d)aftlid)en 50 e r () ä ( t n i f f e n u n t e r e i n a n b e r.

Le Dejeuner. (5^in 3ncrol)al'te trinft mit einem 9JJäbd)en C^T)ocolabe unb fielet -mi fic über beu üifct) Ijinüber mit ber L'orgnette an. Uubebentenb, jo fd)Ied)t.

Vorarbeiteu und Uruchstücke. 357

La Science du Joiir. Mlk Munon, iiidjt bie ftijdjcftc Sd)ön()cit, Ucriüuiibctt fid), ha^ fic einen albernen :3u"9P"' ben fie fonft aU ^4>criirfcninnd)er gefonnt [)aht\\ mag, nunmcl}t ai-:: ^^onrniffcur, at-j Sedcrbiffen^ 5 t)änb(er an |cinem iDoI^d'cfetjtcn lifdjdjcn fiubet.

La Folie du Jortr. ^nbcffen ein alter fra^en'^after ßer(, auf einem labonrett fiiu'nb mit bielen 9?Dnteif(en nmgebcn ift, tanst ein ^i'ci-'c^it'tc mit einer 2 ödster ber Tiainx eine figurirte ?lEeninnbc. 10 2odjter ber SJatnr, fo möd)te id) einftfteiten biejenigcn

.SJläbdjen nennen, bie nnnmetjr öfter-:' üorfommcn nnb 'Jlrme, Dioden, SSufen gan3 entblößt nnb ben übrigen Körper nnr burd)fic|tig befleibet 3eigen.

£)bige§ iBilb ift gefdjmadtJoU nnb ba^ tonsenbe ^^aar fe()r 15 3terlid§ gejeidjnet.

Point de Convention.

Q'm 3nctDl)abIe, bem eben ein ©abot)arb an ben ©tiefet

pinfett, bietet {jernrngcmenbet einer 2od}ter ber 5tntnr ein G5elb=

ftüd. Reiter nnb ru()ig ftcl)t fie üor il;m nnb fdjeint, inbem fie

beljbc 3eigcfinger, über cinanbcr fd)(ägt, anf ein atl^u fteine» 5Jtafe

ju beuten; fe()r artig componirt nnb trefflid^ geftod)en.

Faites la Paix.

@ine Soc^ter ber 5iatnr beftrebt fid) Iebt)oft 3tüel}, bie ben

Siegen gebogen ()aben, au§einanber jn bringen; fie njirft fid) anf

25 bie (Seite be§ roljeren SncrDl}abte-3 nnb ^iitt ben anbern, ber in

ein mäßiges goftüm getteibet ift, mit ber an-jgeftredten .^'»nnb

3nrüd. @ut gebad)t nnb componirt, fdjtuad) geftod^en.

Les Payables.

@in 3ncrol)abeI 3h3ifc^en 3h5et) f^'^ouensimmern, bie nad; ben

30 ©tid'ercijen i^rer Öemänber nnb ben ©pi^cn nnb Sdjteiiern i()rer

©d)ür3cn eine S^ame unb ein Wammernuibdjen aii^:> früljerer 3''it

fei)n fönnien, '^ätt einen tioUen 2?entel in bie .^b(}c, nad) bem fie

bel)bc lüftern 3n feljn fdjeinen. ©infad) ober mit 5ßerftanb com=

ponirt, bie giguren finb fe'^r d}aracteriftif(^ unb ber ©ti(^ in alten

35 ^etaila feT)r ausfüt)rlic^.

358 Paialipomena.

3.) ^11 23erl)ältiiijfcn ju bcrfliteten g^^ti'-'"-

Monsieur le Baron et Madame la Baronnc de Soicnvillc choqiies de la mise ridicule des citoyens ineroyahles et des citoyennes pas possihics. ^in |d}ted)tc§ SBCntt bog aber bod), iiibcm C5 bic nciicii iiiib ■> alten 5llijurbitätcn gcgcnciiiaubcr fcljt, intcrcfiniit ift.

All! Quelle Antiquitc!!!

Oh! Quelle Folie que la Noureaute.

gilt größeres 58Iott befjer gearbeitet iiitb in bem Siiiii Iric ba^ liorigc intevcffaut. lo

4.) Sit f^iitan,}: ober anberit pütitiirijeii 3jer(iält niffeit. L'IncroyaWe chcz le Dentist c. iuirb i(}m auf eine bö'Mid^e SBcife fein oaI)n gegen bic Slepubüf auSgejogeu.

La Faction incroyable. 15

©in junger 9llenfd; innfj im ^{egeutüettcr einen alten 3er= lumpten Shxl ton feinem ^4>ofteu oblöfen, ber if)m einen 3er= Uid)crten Überrod anbietet.

All! Qu'il est donc dröle!

Hai! dis donc ma lorgnctte te fait }}eur? 20

Gin ungcljeurer ©cptembrifirer ergreift einen Snt'voijable unb bctradjtet fein erfdjrodneS (IJefidjt burdj eine gro^e l^orguette, ein .ilnabe läuft Dorbei; unb ladjt über ben Grfdjrorfuen.

Les incorrigibles au Falais egulite. ©in Ütentcitier fc^eint Don einem lüunberlid) gcfleibcten ßerl -.'s 5!JJaubate ciu^utöfen, inbem ein junger 3>urfdje auf ber anbern Seite feine Safdjcn beftieljlt, ein SJuibdjen, büi: babei^fle^t, fdjeint auf ber Stelle bca 33crfäufer§ 3U fei)u.

Promenade du Parvenü et du Bentier.

?lU'j einem eiufpännigcu Ijoljen SBagen, beffen ^-^f"-'*-'^ 30 ^^rouenjimmer regirt, fieljt ein junger 9}Jcnfd) im neuen ©oftüm

Vorarbeiten und Bruchstüeke. 359

nuf einen 3Hann im lliitteloltet bom Doriflen Goftiim tjerunter, bicfer crfennt mit ä^etlDunbcrnng in beut 3]orbci)fn()renbcn feinen el)emalig£n 23ebienten.

Pauire Rentier ruine Merlan ä frire-ä-frire . . . 5 Sine (5if(i)t)änbferinn flteljt l)or beut ©efpenfte eine-j 3{ente-

nierv, inbem i(}m ein ^Uniüfeu jnrücf reidjt.

Le Riche du Jour ou Je Prcteur sur Gagcs. '^ivi Giefpenft einer et)emalig töoIjC^abcnben ^ran Bietet einem UngeTicnev üon grobem birfen äBud^tev einige aümobifc^e Bijous an.

jy Uimpmjcible Rentier de VEtat.

Qne ne suis-je Camus

@in (nngnäfiger, T)agver, 3erlnmptct ilientciticr beutet he- bäc^tig auf feinen 5laTjmen.

Helus! de voiis ä vwi tel est la differe'nce ! ! 15 C'est incroyable.

(Sin t)agrer jertumptei; ÜJentenicr mit fpi^cr 5iafe unb Äinn t)räfentirt ^^apiere einem )Dot)(genät}rten ftnmpfnöfigen Wanne, ber mit brclj ®cf)(üffeln in bcr linfen .^oanb fic^ onf einen trotjl mit Gifen befd^Iagncn btcijfadj üerfdjto^nen ßaftcn tef}nt.

20 Les degraisses donnant la pelle au cul au degraisseur.

Ser botige ftnmpfnäfige , boc^ biet ärger in ßaricotur mit feinen brclj Sdjtiiffeln unb bieten ^'"'^"liPfipicreji unterm 9lrm, mad)t ein paar penfionirtcn früppeKjaften Solbaten rüdmört?' eine

. f^nuft, bic if)n mit ®d)aufel unb 5Befen berfolgen; ein magrer

25 Ö5ctef)vter im Sdjlafrod faf]t mit ä>ertDunbernug bie '^ot}Ie äßefte eine;^ 3(entenierö, 3iel)t fie lucit (jerauv unb fragt: j^our qitoi ctes vous si maigre. S:icfer, inbem er auf feine 5lafe unb auf bie ftümpfnäfigen 2t)ei(e beutet, anttnortet: 2-'«'" cc que je ne suis pas (Camus).

30 Les Croyahles.

(Sin Sncrotjabte bert)onbeIt 2erritoriaImanbate an eine bcr^ toognc Signr, inbeffeu if)m ein alter iicrl ba» ©c^nupftudj au§ ber 2afdjc fttef}lt.

360 Paialipomena.

Aristide et Brise Scdle revcnunt de truniillcr la Marcliandiac. ^lüL'i abfdjcutidjc gigiivcii einer in ber '^adi mit b(üf;cit 5lrmcn, ber nnberc int jertiinipteu Übcrrüd, bie fid) tucd)fellocife i()vcr y3ciitc freuen.

L'Anarchiste. 5

Je les trompe tous dcux. (fin Wann mit boppeltcni ©efidjtc, Ijalb aU ©onsculutt uub I)alb als Sncroijnbtc gcftcibet, bcjeigt auf ber einen ©citc einer guten 9?ürgcrSfrau, auf ber anberit einem ^'ici^tiljfitle eine \>xo- bigircnbc 33ertrauüd)feit. i"

c) ©egcn Wünftterfcitibe.

2 feljr merfbürbige 3?Iättcr, ttjäU hjeil t)cl)bc in iljrer ?lrt fet)r gut gemiu'l)t finb, tf)eila tucil fie fnft aEcin einen teü^aften .f)afe anzeigen.

3f ;. R. L'äne comme il n'y cn a point. is

@iu @fel mit einem menfd)lid)en ^ortraitfopfe, ber fe'^r fcnut= lidj fel)n muf^, öon toeld^em jtuci) Gfelöo^rcn nnb jrtiifdjen bemfetben jluet) ®trn!)lenfdjeine, tüie 5Jiofc§ gemadjt tuirb, au-3gcf}en, ift mit 33efemcn alter 2(rt, 33(afebälgen, Sudifra^cn nnb ä^n(id)em .f)au'3: rotl) biefer 5lrt bepadt; T}inten fc^tägt er ou§ gegen ba§ föemä^lbe ber 2;raU'5figuration öon <Rapt)aeI, boä oufgctid)tet [te()t unb gegen ben .Ropf bea 3lpDlf, ber auf ber (frbe liegt, neBcn bcm aud) feine ßjcrementc, bte er faljren läfjt, fjinfaücn. Über bie ardjitectonifdje Drbnung bi^ Signol ift er toeggefdjrittcn unb tritt eben auf bie üBerfe be§ S)eöcarte§ nnb Sfaeine, in lt)eld)en letzten bie '?lt()alie 25 oufgefd)lagen ift, mit ben äSorberfü^cn. (^'ttoa'? fjinterlüärt» liegt Ütouffeau unb auf feinem SBegc 2lbrat)am S3üffe, beijbe ä^üdjcr 3U= gefc^Ingen. 3tn feinem ^al-fe I)ängt ber Sd)ut)farren eine-? 6ffig= ■^änblerS, ben er bor fidj t)iufd)icbt unb fo eben ba^ \Rab an ben 2Bcrfcu be§ ©üpI)ofIe§, Xenobt)on§, ^omer, (furipibe-S unb Sirgilg 30 jerftüfjt. 5(n ber Seite ift ein großer Tiftelbufd) unb I)inten SBinb: mü()len. jEaij Öefidjt fd}eiut fcl^r fenntlid), cc- ift eine-^ Woijl- gebitbeteit, aber flad) eiteln 9JU-innc8. SfaS iiupfer ift in ber fauberftcu fran3üfifd;en 'Dfauier mit ber größten ©orgfalt 96= ftod)cn, unten ftel^en uodj fütgenbe I;arte SBortc: 35

Voiarbt'itL'n und üiuchstücke. 361

Peu vi'hnportent les chefs ä'ocuvres de tous Jcs Artx, pournt que j'ccfasc, que je m'elere, et quc le chardon ne nie manque pas.

Le Peintre Createur que le genie inspire b Pur de savants Tuhlccmx peut cluirmer et instruire,

De l'inim&ftulite, il s'otnre le chcmin, l£n depit des effarts d'un jalonx ccrivain.

E. le Saeur. Ptre. sciilp.

0 Gens de yofit reconnaissez la hete!

10 (fiit fcl)i; gut, mit mat)(crifd)cr 2)teifter!)anb rabirtcij, gut componittca uiib I)eleudjtete§ 23ilb. @in 9JlaI)Ier [i^t in einer antifcn Äleibung in einer cnergifd)en ©teüung in feinen Stnbio, mit bem (inten -iixm l)at er eine ii^üfte beö 3lpoU umfafjt, bk liiife .^oanb, in ber er einen !L'or6eer,]n)eig "^iilt, rufjt über einem

15 ^4-'if^'^f^'i^ ouf nietd^em bie SBorte fte()en: CcJni qni mcprit^c les arts et n'en sent pas Vutilitc est nub !^ier fte^t gleich ein .ftrug bobei, ob bie§ nnn bto§ ein 9tebu§ für ben ©c^impfna^men Crmhe fet)n foll, ober ob Ineltcidjt gar ber äSiberfadjer be» Äünftters, ber fid) I)ier rädjen niiti, biefen ^laT^men füf)rt, hiilt ic^ nid)t

20 cntfd;eiben. He Stelinng ber ^^ignr ift bon ber franjöfifdj potfjctifdjcn 3lrt, übcr()aupt aber fo mie atle§ ^ßetjtoefcn fe()r djaracteriftifdj unb mit gutem Effect robirt.

5ln^ang.

Gin Sglatt, bie .ßteibungcn ber fiiminttid)en neuen Staat§= SS benmten barfteüenb.

Gin 23latt bie fämmttidjcn 3JUin3en neOft bem ^nipiergelbe . öorfteKenb.

302 riiialiiiuiiieiia.

lieiucrk ungcn zu Franz Stcrübalds Wanderungen von Ludwig Tieck.

Zu Buch I. Cap. 1. 3" ^'it'l^ 5JJürgiMifointc. Grutcfcft.

(Abschied.) Seutiiiicutnlität.

Cap. IV. ((ie«prilcli Sternbalds mit dorn öcovf;eit in bcffcn Ö5efptäd). Freunde Pii'kheimers.)

Cap. V.

(Sternbaldsl3etrachtungen.) (Sct;r nrtic\, aber iiid)t fünft:

gcmäfe. Cap. VI.

(Sternbalds Gedanken über galfdjc^ greifen bcr ^fatnv im

Kunst.) föegenfa^ mit bem ^beatcn.

Cap. Vir.

(Sternbalds Fund der Brief- Soll ein ^Jlnfbrcdjen ber ^(ütljc tasche mit getrockneten fein.

Blumen.)

Zu Buch II. Cap. I.

(Dedication.) t^nlfd^c Scnbenj.

10

Auch die kritische Behandlung von Tiecks Kunstroman, welcher den Bestrebungen der Weimarer Kunstfreunde zu- widerlief, war ein Punkt in dem Programm der Propyläen, wie die Uberfirijt ber 9J{atcrien ausweist. Als Vorai-beit findet sich in dem Sammelfascikel 1*F ein detaillirter Aus- zug aus dem Roman eigenbändig geschrieben, und mit wenigen, aber genugsam sprechenden kritischen Bemer- kungen am Rande versahen. Die letzteren sind hier in der rechten Columne abgedruckt, während in der linken hinzu- gefügt ist, auf welchen Abschnitt des Romans sie sich be- ziehen.

Vorarbeiten und Brucli.stücke. 363

Z u s ä t z e zu Meyers Aufsatz ^Über den Iloclischnitt".

3)ic 3J}(if)lcv bncfjtcii blofi taxan, eine jicr(ic[)c iiiib Rciftrcirfjc ^VicOniiiif? ju mad)cit, fniiiitcn nbcv Die Scf)\uicviiitcitcit bc§ ©c!)iiittä uicfit, uiib mnin fic fü(d)c taiiittcii, fjnttcn fic m-iiinftcu'j fein sirojic? Sntercifc iljucit nu5äinucid)cn ober niif aiibcve SDJaiucrcn 51t bciifcit, luoburd) man bie .fiubcrniffc üermeibcn :> unb jiifllcid) bic 23urtf)ci[c be§ ^xil^ldjuitä tn-miiU ()ätte, lt)c(d)e§ um im-()i; ju iDünfdjcn getuefeit toäre, Jueil man baburd) bicler 'ilxbcit mcljr 3tnmittt) gegelicn, b. ^. itjre 5lusübung fortgepflait3t tjättc. (i* fant

ober bnlb batiin, biifj bic SiH)fcvftid)c unb bic vabivtcn iUättcr einen fivoficn a3Dr;,un im jicrlldjcn unb licfältiflcn über bic .^löljicfjnittc ci-lnnfltcn, U'übuvd)

10 fic^ bic 2icbf)ii[icrci aüniiihtid) awi jene lucnbctc unb bcn gnll bicfer \iad) fid) joci; beint bie ganje ^Irbcit unb 23eT)anblung I)ängt Don bem ßupferfted)er ab, ber auf feine Sßeife bie javtcfte fd^raffirtc S^^'i)'- nung uod) übertreffen fonnte.

Db nun bic neueren (Sudliinbcr ciuf bicfc älteren Seifpielc nuimcrtinm

15 flciuorbcn. 2)ie 6}e§nerifd)cn 33ügel Ijaben fie oI)nftreitig im 3lnge geljabt.

Der Aufsatz Über den Hocbschnitt (Propyl. I, 2, 1G4— 174), welchen die Hempel'sche Ausgabe in Goethes Werke aufgenommen hat, ist nach Ausweis der Handschriften eine Arbeit Meyers. An diesem Thatbestand ändern auch die Briefstellen nichts, welche scheinbar für Goethes Autor- schaft sprechen, sich aber genugsam dadurch erklären, dass er Herausgeber der Propyläen war und dass er sich mit Meyer in gemeinsamer Arbeit vollkommen einig fühlte. Es sind sowohl mehrere eigenhändige Manuscripte Meyers vorhanden, welche die allmähliche Entstehung des'Aufsatzes erkennen lassen, als eine von Geists Hand gefertigte Rein- schrift, wie sie Goethe von vielen Manuscripten Meyers als Druckmanuscript hat anfertigen lassen. Die beiden letzten Absätze der Abhandlung von Ob Irir nun gleid) an finden sich nm" in dieser Reinschrift und dürften von Goethe hinzu- gefügt und dictirt sein. Im Übrigen zeigt das Manuscript die oben abgedruckten eigenhändigen Zusätze Goethes, welche sämmtlich auch schon in den Druck der Propyläen aufgenommen sind; S. 1G6, 1G7, 108, 171.

364 Paraliponiena.

2:cr Ijcnidjcnbc Öcfrijnmcf forbcrt Dom tualjrtjoft föiitcit, ja Dom £cf)öncn fclbft, ba§ im gicijcnbeii föetoanbe auftrete.

Cb Wix mm erleid; für bic .Uintft im (;üf)eru Sinuc Hon tcibcn crlpä(;ntcn ^''üt.ifrfjnittäarten nirijtä ,vi crloartcn Ijalicn, bcnn bie ihinft fann lüoI)t anf bcn 5}Jcri)nni'3mn'3 , bcr 2)fcdjani'5mn§ aber nnigefetjrt nirijt nuf fic eine günftige Söirfung äufjcrn, fo loerbcu toir bod; in S^ctradjt, hü\i jcbc 9(ui:übung eineä Dorjüg: lidjen Talente», trcld)c§ in beni gegenloärtigen ^JoKe nodj befon: ber^^ jn Sjerbreitung nüljlidjer .ßenntniffe biencn fann, allemal jdjäijbar fein mn§, gelcgcntUd) loiebcr auf biefcii föegcnftanb ,Virürffel)rcn.

Hbcr bie Sel^onblung^art bcc^ altern biäf^er befannten fQol]-- fdjnittcö fönnte nn§ .f)err Unger, al^ lDeId;er barin bor.^ügtic^e föefdjicftic^feit befi^t, am beften auftliiren, bieüeid)t würben Irir inbefe and) mit ben englifd^en |)anbgriffen befannt, um fold^e wad) ;Seutfd)Ianb über 3n pflanjen.

1 S^er t)errfd)cnbe 2 auftrete. In diesem Satz sind nur die Worte ja bom ©djönen felbft von Goethe eingefügt; aber gerade sie geben dem Satz die Bedeutung. ö bie ilunft g über fie 8 tüetd)e» g über bas

Vorarbeiten und Bruchstücke. 3G5

Antheil an dem Aufsatze „Chalkographische Gesellschaft zu Dessau".

S)ic ©ntfte^ung unb Süerfoffitttg bicfcS, für Stmx\t itnb i?imft=

f}niibf( fo bebeutenbcn ^inftitutä föniten Inir bei itnicrn ^efcrn

U)dI)( )d-)on nlä bcfannt lioraU'jfe^cit , inbcm bcn iticiften bevjelbeit

c[C\mii jene 33lättcx- ,^u -^anbcit gcfommcn finb, bnxdj iocldjc man

5 ba§ ^^iiublifum fdjon früljcr boüDit untetricf)tete.

G5Icid)crtDcife Ratten toir ba§ 23erbicnftli(^e einer folc^cn ?(nftalt fo feljr in bie klugen fallcnb, bofj luir fie bcs^alb im ^ilügemeincn ju loben billig nntcrlaifen.

2)ie (Sqc^c fprid)t für fid) felbft, unb jebermann luirb cin=

je'^en, lüie bebeutenb e'3 für 5J('Qlcr unb Itupferfted^er fein muffe,

Juenn 3U einer ^ät, luelc^e im föansen bie Äünfte fo tocnig bc=

günftigt, fid) ein 9JlitteIpunft feftfteüt, Don ba auö mond)e'3 treff=

Iid}c aSerf, mand^e gute 3lrbeit gcförbert toerben fonn.

Der Aufsatz 6f)oIfograp^ifc^e ©efeüfc^aft (Propyl. II, 1, 124 161) ist von Meyer als seine und Goethes gemein- same Arbeit bezeichnet worden. Bei einem solchen Ver- liiUtniss spricht die Wahrscheinlichkeit stets dafür, dass Goethe die Partieen, welche allgemeine Gesichtspunkte fest- stellen, verfasst habe und Meyer diejenigen, welche den Gegenstand in seinen Einzelheiten behandeln. Daher ist der einleitende Abschnitt allgemeinen Inhalts, für welchen sich eine handschriftliche Vorlage weder in Goethes noch in Meyers Nachlass gefunden hat, hier aufgenommen worden.

Druck: Propyläen Zweiten Bandes Erstes Stück S. 124 -126.

Die in den Propyläen folgende Besprechung der ein- zelnen Blätter (S. 127—153) ist zweifellos von Meyer und daher hier fortgelassen. Nicht nur der Inhalt spricht dafür, sondern auch der äussere Umstand, dass das in 22 Folio- blättern von Schreiberhand vorliegende Druckmauuscript ausser stilistischen Correcturen Goethes auch solche von Meyer trägt; niemals hat sich der wenig federgewandte Künstler dergleichen an Goetheschen Manuscripten erlaubt.

3GG Paralipomona.

i'cflt man biv3 gnit.^c '4>ortcfeiiiirc bei- ln§ jclit I)crQU§f}Cflcbcncit ^(iittcr üor fidj, fo faiin man bic @ef(f)irf)te bcr Cfntftct)ung unb bC'J »^ortflnng« bicfeS 3"ftitut'^ fiii) ^<-''d)t tiergcgcnluättigcn. S^ci 'ilnföngcn einer foldjcn 3lrt ift mnnrfjc--' ^uföüig, genng lüenu bie ^ortfdjvitte immer ^tuecfmäfjig bleiben. Cicb()aberci füljrt .yi :. jotd}en Untcrncfjmnngen, itenntnifj griinbet nnb bcfcftigt fie.

^nbem man nnn al\o bei 33eftimmung bcr 3trbeitcn bic 2Bnt)l anf crnftt}afte unb bebeutenbc Öcgenftänbc ridjtet, fo ift bod) feine§toeg-j ju tabcin, ba^ man fidj aud) ttjeitlncifc nac^ bcm Ck'id^mad be§ ^ublifumg bequemt, bie Äiiufcr anlodt, um fie lu ]\ad) unb nad) ju einer t)öt;ern £iebt)aberei an§,jubitben.

Soldjen 'lUidfidjten Herbaufeu liiol)l bie ^Nrofpefte Hon 2Bi)rli|!, befonberö bie bnntgebrudten, il}re (Vi-ifteu,]. 2enn luer möd)te uidjt gern anö jenen reijenbcu 5lnlagen U)enigfteu-3 ein Sd)atten= bilb mit nad) .^aufc nel)men, um fid) beS geuofjuen ä>ergnügenc' it) einigermaf]en 3U erinnern?

(?beujo gut fiubeu Jüir bercd)net, bofj man ben greunbeu bcr ycntur unb Ännft einige ganä= unb Ijalbnndte fdjöne Sünberinncn Dor.^eigt, bie bcuit IüdI)1 unter geiftlidjen, moralifdien unb ml)t'^o: logifdjen iHubrifen bor ben feufd)en 'Jtngen nnfercr l'anbce-lcute 20 ÖJnabc fiubeu luerben.

2Sa§ aber ben cigcutlid)en Ä'nnftfrennb ergötzen mufj, finb biejenigeit SBlätter, burd) lüeldjc man bem Slufc^aucn bon öltcren 9J{cifterU)erfen uadjl}ilft, iuie l)icr burd) 3lrbeiten nad) Somenidjin, ßorregio, 5pouffin unb 9}Iengä gefd^e"^cn, unb uid)t lucniger neue, 2,1 lierbiente Weifter bcm 3?aterlaub unb bem 5luSlaube bef'annter mad)t.

?tudj bie ßanbfdjnflen tann man nur mit Vergnügen aufel)cn. ^ter trifft glüdlidjcrlueife bie Siebl^abcret beS '^Miblifnm-?, ba§

Den Schluss des Aufsatzes, der wiederum allgeuicinen Inhalts ist, könnte man' versucht sein, für Goethesche Arbeit zu halten. Allein das gleichfalls in Reinschrift eines Schrei- bers vorliegende Manuscript von sechs Folioblättern zeigt dieselbe Behandlung wie das vorige und ist daher Meyer zuzuschreiben. Nur die beiden ersten Absätze sind von Goethe eigenhändig so stark umgearbeitet, dass sie für seine Arbeit gelten dürfen; sie sind deshalb hier abgedruckt.

Druck : Propyläen Zweiten Bandes Erstes Stück S. 153. 154.

Vorarbeiten und Brachstücke. 307

a^crbiciift bc3 ^JJlnlev-S, 3ctc[}iterS ititb ßupfevfte({)et§ ffft bitx-d)= Qäit(^i(] .^iifainitieii. ^>ie[ ift bou bicfer Seite ]djon c^eüefcrt lüorben, iiiib mau faim fid) bei fortgcfe^ter 5tr0eit iiorf) \)id 3;vefflid)co l'erfpvedjcit.

r. Sülüü()t bie ibcalifcl^eit ©cgeitflänbc nnd) 6(nubc, 9{oo§ iinb

.^üdevt, a(y bie iDirftidjcn ?liiö)id)teii und) SBiermaitn unb 2Bod)cr finb glürflidj gctoätyit unb in bcr 5lu§fü(;x-ung gut getatfjeu.

äBir Inenbcu uu§ nun tioui 3ll(gciuciucu iu§ S^cfoubcre uub hjcrbcu juteljt foldje SiUiitfdje nidjt Herbergen, bie 3um 3:()eit

II' fd;on in (^-rfiiKung geljcu unb au-S ber Überzeugung flicf]eu: bafj eine ''^(ntnge, bie auf foldjen 23üben gegrüubet ift, (ange befte()e, unter einer 3lnffidjt inie bie gegenlüärtige immer 3uncl)men unb nidjt allein bm ßiebijaber befriebigen, fonbern audj lualjre j^unft befijrbern fönue.

15 Tum nod) einigeö über fotdje ^nftitutc übcrl)aupt uub über

gegenluärtigeö im y^efouberu. ."pat ein Uutcrnetjnu'u bicfer "^Urt bcn btoö fanfiuiiuuifcfjeu B^^ed, bei beut eS barauf anfcmmt ber Saune, bem 33ebürfnif^ cineö jebeu ta^s i()rc ju reidjcu, ben Api"9 be» üageä au'jjufpiitjeu unb um geringe^ föelb fc^tedjte äBaare

20 3n liefern, fid) gefdjluinbeu 5lbfalj unb einigen ^Profit 3U bcr=

fd)affen, um bieKeid}t eine gröffere (Sntrcprife bon gleid)em (SeT)aU

in berfetbeu 3tbfidjt anzufangen, fo fiubeu tuir barüber uid)tö 311

fageu, getjort uidjt in unfern ©prengel, unb man nc()me mit

bem Ö5elüinu and) feinen Sofju ba()iu; I)at aber eine fpeculirenbe

2f> @cfeüfd)aft 3ugleidj beu gcmeiuuüljigen 3h'cd burd) bie i^npfer^ ftcd^erfunft fd;öne ^beeu großer itüuftlcr 3U Verbreiten, fie 3ur allgenunueru Slnfdjauung 3U bringen unb baburd) auf ben 6Jc: fd)mad ber gau3en 5iation ober meljrerer 5catiouen 3U Uurfen, beffen Süerbefferung 3U belüirfeu, über luenigfteu'i fouiel mogüd)

30 ba3U beizutragen, luie e-i bei ber Deffauifd;en P()a[f'ügrap()ie ber galt ift, luirb e?' 5pflid)t nad) einer S^arfteKung be-^ Öeteifteten nnd) einige ©ebanfen uub 33orfd)läge 3U gbrbcrung bec' guten 2]orfatjCv uad)3ubringen.

308 Paralipomena.

Dresdner Gallerie.

2. ?(cncn§ iinb S^ibo in ber SJIanicr y{id)t üOc(, nrlig c^ruppirt. bc?' Kortonn.

3. (£-in 9icf) unb anber tobt SBitb; finb bcffcrc l)icr. prctf) 3. ©nl)berS.

4. ä^icnnc' liclifofet bcn Üicbeä föott 2icfc Söeibcr, )3lump, bcjfer 5

.f)attcm. aU man lion ^Jiicberlänbcrn

(^e)DoI)nt ift, flcjeirijnct.

5. @in ©ii)ti)nn nnb nnbcr 2Bilb: Sdjön. pret^ Snljberc'.

7. 6'ine ^.)lrmcc in Sdytad^torbnnng Q^ürtrcfflicf). 10

33ourgui(}non.

Die obigen Bemerkungen Goethes zu Gemälden stammen aus einem Octavheft von 36 Blättern, welches aufgeschlagen auf den Seiten zu linker Hand den Katalog einer Gemälde- gallerie, numerirt und nach den Sälen geordnet, enthält, während auf den Seiten rechter Hand zu einem grossen Theil der Bilder eigenhändige Bemerkungen Goethes hinzu- gefügt sind. Doch reichen diese Bemerkungen nur bis zu Nr. 500, während der Katalog 830 Nummern enthält. Der Inhalt liess als wahrscheinlich erkennen , dass es sich um die Dresdner Gallerie handle, und auf eine Anfrage ertheilte die Kgl. Galleriedii-ection bereitwillig die dankenswerthe Auskunft, dass der officielle Katalog von 1771 (Leipzig E. B. Schwickert) in dem Heft handschriftlich reproducirt sei. Was den Zeitpunkt anlangt, in welchem Goethe der Gallerie eine so eingehende kritische Betrachtung geschenkt hat, so können nur die Besuche von 1790 und 1813 in Be- tracht kommen. Von diesen beiden sprechen vorwiegende Gründe für den ersteren und haben die Aufnahme der Be- merkungen in diesen Band bestimmt: erstens die Beschaffen- heit des Heftes, welches in seiner bescheidenen Form zu den Gewohnheiten der italienischen und schlesischen Reise stimmt und noch nicht den Foliofiiscikeln gleicht, welche Goethe zuerst für die Schweizer- Reise von 1797 und von da an gerne sieh anlegte; zweitens das Alter dos Katalogs,

Vorarbeiten und Bruchstücke.

309

10

10. 33vuftS3itb cinc§ 5manne§

11. ©in Mann in fdjloarjer JUei-- bung item.

5 12. ein Sllter am %i\d)i liefet im a3ud;e ©Ift.

14. ©ineSanbfdjaft, cin33anei;mad)t |)ol3 a3x-cug()ct.

15. ©in Wtann im tnv3en SBartc ä la Diic.

@in Sauer bei) einem fjcner

ü. etft.

©elüölbte 9{nincn ßriDcIIi. 6ine ©c^cnte luo einige Ätatte fpieten Senierä.

22. 3toei 33auern fpielen 2:i;ictract

item.

23. S)et aJJa^Iex giemBronbt felbft

OfemOranbt. 20 25. (Sin 3uS bon Sagage

©no^erS.

26. Üteifenbe, fo üBerfaüen toerben

item.

27. Sie gfamilie ^atl§ be§ Iten 25 Dan S)t)cf.

28. 9tieberlage bcr ^Imajonen bor Stoja. gtandenö.

18.

19. 21.

15

^Ajont fleinc 33i(ber, aber nnr iinterma^lt.

©dpn, foft fo jierüd) aU

l)on S^oh). D()nc ÜDcrcinftimmnng, aber

gnt nad; feiner ^^(rt. ©in gnte§ fleineö 33ilb.

©djön lüic No. 12.

5iid}t fonbcr(id). 9tid;t bon bcn beften.

«effer.

.$?räftig.

gnt gema{)U, fd)öne 21ßibcr=

fd)einc im äßaffer. ßbenfalla gut.

SSefannteg fc^önc§ JBilb.

SJletir fleißig al» gut.

der natürlich noch von der Kurfürstlichen Gallerie spricht und 1813 obsolet gewesen wäre; endlich auch das argumentum ex silentio, dass eine so umfassende Arbeit in dem ausführlichen Tagebuch von 1813 doch zweifellos er- wähnt sein müsste. Die Handschrift bietet keinen An- haltspunkt für die Zeitbestimmung, da die Abschrift des Katalogs von unbekannter Hand ist und Goethes eigne Schriftzüge während dieser Jahrzehnte nicht mit Sicherheit chronologisch zu unterscheiden sind. Im Abdruck sind die- jenigen Nummern des Katalogs, denen Goethe keine Be- merkung beigefügt hat, übergangen worden.

®OCtl)C§ SQäcrfe. 47. »b. 24

370

Paralipomena.

29. 6()riftii'3 niif einem ©teilte

Sßramer.

30. eine i'anbfdjoft mit »nfd)lücrf

iHuic'bnel.

31. StencaS ücriiifjt ßartt^ngo

(Eortona. 83. (Sin ©djarmüäcl bon 9tentern Sourflnignon. 34. @inc iJi^ttuenö^perfon mit einem 2;urban 5Pe»ne.

37. 5ßortvait einer jungen 3^rau.

item.

38. @in Jueifjcr gafan ffiond.

39. ßin Grcntit mit einem lobten i^Dpfe. S)ürer.

40. ©in gläfetn @efä^ mit SStumcn.

©eg'^erS.

50. Henriette, 6arl be§ VM in @ng= lonb @ema!)l{n SJan 2;i)cf.

51. 6orI I.üon ßnglanb item.

52. ßin SlUer, fo ouf bet 65ampe fptelt Valentin.

53. ytoai) unb feine Q^omilie opfern (Sott 5;>onffin.

54. Gin iun9e§ äJföbi^en mit einem .^unbe ^olbcin.

58. 2)te toon Q,cp'i)alu^ öerungl. 5ßro: cri§. 5J}ieri§.

61. (Sine ©dilac^t, in bcr ßnft ein ©tord) .2lrpina§.

62. £ia§ 5parabie§ mit allerlei 2t)ie= ren ©nt)ber'3.

63. (Sine 93ataiIIc 33ourgnignon.

64. ®er 5JtafjIer ^peSne ^»cSne.

65. ©eine Sodjter mit einem ©trol}-- (;ute. aiembranbt.

70. SJkrtin Suf^cr .^olbcin.

Son hjitber 5[IJanicr.

5iid)t fonbertid), fnnn ge:

litten Ijnben. 5iid)t fo angenehm loie obigc§ 5

No.2. (Sin fe'^t gut ©tüd.

Übertriebne g^atbcn.

10

9Iid)t fonberlid^.

(^ut gemadjt.

^•ragt fii^ ob original ift,

aber nidjt fd)ledjt. is

©e^r fc^ön.

^la^ nnb gl^psfarbig.

SBeffer, aber nic^t ejjeltent. 20 33rab gcmaf)tt. ©teilt bcn

^omer bor. 5tid)t an^fül)rlidj aber gut

geoad)t nnb gemad)t. ©ut ^at aber gelitten. 25

O^lei^ig aber fonft nichts ;

braun nnb blau. 5^a§ ä'^nlid^e ©tüd im Qapu

toi. 30

a)ortrefflid) in einigen Z^n--

Icn, in anbern fd;led)t. Öegenbilb ju ber guten. 9)tanicr. Gben fo bod; leiblidjcr. z^

Vorarbeiten und Bruchstücke. 371

71. ©eine O-taußaf^armaüon Sota ^oä) beffer.

item.

72. SCßeintrfluben unb anbrc 3^rüd)te 9iic^t übel, bie^atbe nidjt tedjt

ban ©on. getroffen aber gnt gcmadjt.

5 73. 6ine ßanbfi^aft mit ©robinnlen -&üOfd) gebadjt. ö. 5itdeln.

74. Einige 5petfonenouf einem ^ügel 2)e§gleid)en.

item.

79. S)cr trnnfne ©t(en. Sorboena. ßo^ic nadj 9iuben§. 5iidjt 10 gut, 3U geI6.

86. §unbe bie einen Sjärcn anfallen ?Jid)t fonberlic^.

©nijbevÄ.

87. 6in Breiter Sßalb, tüo einige Strtig in 9tni§bael§ 9Jlanier. ©rf)lticine ü. 23oom.

15 88. 6in mit Säumen umgebne§ ^toä) beffer. Sorf item.

89. ^Portrait einei aJ?anne§ im ^elj ©c^mn^ig t^art, aber gcift=

jTürer. reid).

95. 3it)ei 9ieuter fo bueltiren ©c^on. 20 SBoutuermann.

97. Ginc Sanbfdjaft mit Säumen @ut unb T)c((.

9ini§bael.

100. (Sine ©d)tad)t äöoutoermann. ©djön.

106. ®Qnl)meb Dom S^püei; cnt: ©djöner 5pinfel. Ginc-3 feiner

25 füfirt 9{em6ronbt. bcften.

108. @in Döring, Srob, 3iüiebe(n ©ut.

unb 5üiftern D. 6lft.

110. ^Portrait eine§ Sitten mit ©eT)r \ä)ön. grauem Sorte .^otbein.

30 111. 6ine frianhO-aptUi Sortrefftid) , befonbero bie

Sltb. 3)ürer. 2:t)üren.

113. 2er '^eit. Sof^mtneS auf ber 5itdjt fonbertid) gut. (^•rbe Sattoni.

114. Sie Senn» mit bem ^icbcSgott @cl)t an. .■5,1 Seüncci.

115. eine Sauern Suftbarfeit 3;rcfflid)e§ Stib.

3;enier§.

116. Ser 5Jfo^rer 9iofa jeigt ein 3}iitteImäBig. Sogelneft 9iofa.

24*

372 Paralipomena.

117. @iii fcI)lüQV3 (icflcibctcf Mann 65ut.

Dan 2:i)rf.

118. 6-iit mann in bcr 9Jliiiic ©ut.

iliciiiOranbt.

119. 6iii '.'lücv in bcr 4>cl3 9Jlü^c 60enfa{('5 gut unb fväftii]. 5

ücin.

120. 3§tnQcI Tlcnq§ in einem Man- g^oft 3U ftatcf. tel 5Jieng§.

121. @in 3)?ann mit einer .^eflcbarbe (5ct)ön.

be (Selber. 10

122. .^cnrl) VIII. Äönig Don (5ng= fylad) ^lücifen^nft. tanb .^loIOein.

123. ^parnnf] mit ben 5Jhtfen S)ie ^^ernc ift lüunberidjön.

5poeIemInirg.

124. Ginc S.Jnnbfc(;aft mit einem 'S:ai- Söafjer |ef)r nntiirlid) n Sd)äfcr 9iniöbael. gema(}lt.

125. (Sine bergt, mit einer fleinen "iind) gut. SJriide item.

12G. S)er trunfnc Silcu iHuben?. 'Diidjt ganß übet.

128. @iu ©cf)tnd)tfelb mit Grfd)[a-- SJianicr »on Siourgniguon. 20 gencn ßifcnmann.

129. (Sin SJfäbd^eu mit breunenbem ©et)r fdjijn unb fe^r geiftrcid) ßic^t S)ouh).

130. (Sine Same bor einem S3ettc g^ürtrefflid;, jdjcint ein £tu=

2'erliurg. bium ju felju. 2h

131. ^Jinrin luirb Hon Gugetn gen ^^oft toie 5poelemburg .glimmet gcfüf)rt .^nuuöbcrgen.

132. ginige 9Jofen, Sulpc, 3o= ©d;ön. l)ann§beere Gllingcr.

133. SSacdju^, Betrunfen mit fSüc- (vJemein. 39 trauten ^'orbocnS.

134. Ginc ^aa,h, 5il)mp(;'en tragen -liid^t gut gejeidjnct, aber aBilbbrctf) 9Jnben§. fdjön gcmaljlt, befonber»

hii g^'üf^jte.

135. 2 5DJänner unb 2 2ßeiber fpie= <Bdßn ; ift Don feinen guten, .fr. Icn itartc GaraOaggio. fommt mir aber nid;t Cvi=

ginal Dor.

136. 5pilatu§ ^cigt 6()riftum bcm g:ürtreff(id)e .rialtung, aber 93o(te be ©clber. flüdjtig unb fcij,5enl;aft.

Vorarbeiten und liruebstücke. 373

137. 2)eö maljkx 5Pouf[in§ 5Bitbni& ^m 5ßrofil.

^poufftu.

138. (Sin 5Dhim mit einem -Kragen 9ttd)t übel.

Dan 2)^d.

5 140. 6in 9?Jann mit ptattem .g)nte ülembronbt'a SOianiet, aba ®t)i'5lanbi. gteÜet.

141. Gin bittet in einem i^cf;nftn"^Ic -^elt bon garbe, mager gc=

^(emactb. ^eid^net.

142. (5in 5Profer|Dinen ''Muh .^übicf)e§ Heincä 33ilb ober 10 9{nben§. ©ciase.

143. 6in ?Uter mit grauem a3art @nt.

item.

144. @in 3Uter mit fal)tem Slop^c 5Jic^t übel, geiftrei^.

5Jkl)ten§. 15 150. Sic bußfertige ÜJiagbetena Starcf, fcf)r gelb. Sorbaen?.

154. 6ine alte i^xan fo ©olb tüiegt ©i^ijn.

9tembranbt.

155. 6ine ^rou mit einem 3)fäbd;en 23ilbnife mic Hon 2}anbt)d'» 2.0 D. b. §elft. beften.

159. @inc ßanbfdjaft mit einem ©d)ön unb fleißig.

glnßc ©ad^tleüen.

100. SerfaGne ©cbäube mit einem ©benfatt« gut. 2'^urm item.

'25 IGl. @inc I)(aue Söeintranbe, 5Pfir= ©el)r gut. fc^en SJiinion.

162. ©tue Sanbfdjaft mit Stuinen ©efd)mad bon ^^oelemburg.

33oubeh3t)n§. .103. ®ie 33etfud^ung be§ l)eil. 5ln= ©roEig unb gut gemaljlt. 30 toniu? Senier^.

164. Sie .ßrcujtrogung, ©imon bon förau in 6rou unb farbige

6l)rene 2)ürer. 65eU)änber mit unter.

166. @in Sauer mit einem .ßarren fe'^r fleißig. S^reugl^el. 35 167. 6ine Sanbfdjaft, ein .P)err fül^rt fjürtrefflidj. eine Same 93orftermonn.

108. 6in Dfficicr 3U ^^^'rbe bon §errlid)e ©ct35c. Ijintcn 3U jeljeu Söonrguiguon.

;{74 Paralipomena.

1G9. G^inc 23c(agcriiiig Don einer äbll ^ehJCfluiifj iiiib iiid)t ba^ Statt ßalefti. fcfjfcdjtefte biefei. 2){eiftcrS,

ober batuin nodj nid)t gut.

170. eine 9inl)e auf bcr glndjt nad) ÖntcS giod^tftürf. Sa-S Äinb egl}pteu 9{otai-i. ift fd)ön in Ö5(an,3 geT)üUt. 5

171. ein Goncctt nadj einer Golta: fönt gcmal^tt, aber gemein, tion 3oi-''5üen-?.

172. OJiofeS lüirb nu§ bem Wd er= 5ürtrcfflid)e§ Silb, gignven rettet ^pouffin. in l'cbcn§gr5^e.

173. ®er eüongclift a}JottI)äu§ mit bem enget ©creta.

174. 2)er Güangclift DJJarcu? mit bem

^önjcn item. 175 Sucaö mit bem P^'^^' "^'^^-

Cdjfen item. 176- // I, 3io't)cinne§mitbem'

Stblcr item.

177. eine Sanbfdjoft mit ©djofen ein lüenig in-s braune fallcnb. ■üiondjeron.

179. ein SlZann, jo eine 33üd3fe I)ält g^ürtrefftidj. ÖJut gc3cid)net, '.'o

.^lolbein. bie ^.Jlugen aufgenommen.

180. eine ©tabt on einem fflnffe .ficrrlid;.

©ad;ttclien.

185. ein .f)irtc bläft auf bcr giöte &iä.

©abari. 25

186. einäug ber Königin 5Jtaria Sl'^erefta bon ^'-''^nfrcidj in 9lrraS im ^al)X 10(37 \ ^(eifjig, aber nid)t angenehm.

ü. b. 5DieuIen. / eine ^Mc lion Jisi"-''^»-

187. 5ßromcnabc Soui§ XIV. beiV iJontainebteau item. J

188. gSacdjU'S uub Slriabirt 3KitteImäfeig.

5]iigliüri.

189. 51ngetica,5Jlcborfd)neib"eti()ren ©djtedjtciS S8ilb. 9fa!)meu in einen iyanm !l'oo.

190. ein l'iann mit einem ©tutj; ©ct)r fdjou. borte l). 3:i)cf.

191. eine g^rau mit fd)tüar3cmi{üpf: ebenfaU'3. pnije item.

Vorarbeiten und Bruchstücke.

375

192. ^iDct fij3ciibc 5hjmpf}cit uitb 9tarci^u§ ^4-'oii|)"iii.

193. (?:iiic ^JJtjmpIje, fo bei einem ü>Qiiiiic fdjläft. item.

h 194. atembrattbtö 3;ocf)ter

Olembroubt.

196. (finc S^Qiibidjaft, luo ein -^litfd) gejagt h)trb. Siuii'bael.

197. (ftne fel)r fclfigte 2aitbfd)aft 10 Sietridj.

198. 9Jl)m))T)en, fo fidj baben item.

199. C^-inc 2öinbmüf)(e itnb ein paar 33aiicrl)üttcu 23rcugl)c(.

200. ©in ,^cttdjnittucr -Rating

15 Unbefaimt.

201. Gilt am f^u^e tjäitgenber .^aje

204. 2}ie Tlaxtn beö ()ei[. (^raömu^

5pouil'iit.

205. 3}aiiae auf einem S^ette liegenb, anf fie füllt ber golbne Üfegen,

25 luüvinn fid) Jupiter liertuanbclt

Ijat. bon S:i)rf.

206. Sie ä>evleuguimg be§ 3(püftcl5 ^Petrus Gatatoaggio.

30 211. 6:^riftian IL 6!^urfürft Hon ©ac^fen UnOefannt.

212. 6-iu mtix mit einem fal)len Jlopfe 9{ut)en'3i.

213. Ser SHpoftcl 25artI}olDmäug 3.") öan S;i)d.

214. Ser 9tpoftel ©imon mit ber ©äge item.

215. Gin alter Äopf fo in bie .5öl)c fiel;t 58od.

Sücbüd^eö fleine-3 93ilb.

^lod) fdjöner.

©nt.

äJortrefflid; uub bos befte öon biefem 5JJeifter alliier.

ä>ou ben guten.

9üeblid).

6)ut.

O^Ici^ig unb Usenig Öeift.

2(n biefer ©teile V'rrlidjc 23ilbd;en Ijon Gferbingeit mit ber 5Jiüf}le, ein anbre» mit einem gclfen.

©rofees 5ßi[b. ^liäji bon eblem

(Stiyi.

SBirb immer copirt.

itönnte JboI)! Gopie fei)u, ift aber tooI)l ongcgebeu uub au§brud'e-il)oH.

Sel}r gut bon ©eift unb i^arben.

5tid)t übel.

©ut.

5J]ittcrmäf]ig. 5iid;t füubertid).

370 Paralipomena.

216. ©in 3Utcv mit fvaufcu .^inavcn 2)littcüiiäfeig.

lliibcfamit.

217. ©iiic ')iul}c an'j btx i^lnd)t iBcffcv aii Diel niibtc.

^Tictrid).

218. Tlaxia mit bem itinbe ^t\u. Strtigca, !(einc§, fliidjtigc^ 5

$Ruben§. 33ilb.

219. SU'Jj'^^"' lueW}c ^ielje auabrciten i

iMocmini. (, aScber fürtreffüdj nodj tabel»=

220. ^'iJci 33auern fo®eflügcl laben ( toertl).

■i'^ejH. 1 10

221. @iit fleinet .^infe mit SBaffet: GJiit iinb fleißig, färben SDürer.

222. ©in ^aufietet an einem 2ifd)c ©cijjc.

3]ccdjin.

223. (Sine Slbrcifc jui; Sas^^ äßoiilicvmanns SUknier. is

Srcbael.

224. ®te fterbcnbc 5»laria S)ürer. Slücifelljoft.

225. ©in etiaiebcn, labadpfeife, gürtrefflidj. ein btemtenb 2ic^t Souto.

226. ©inige 9{euter I}alten bor einet 2Bie obige?. so ©dimiebe SBrebael.

227. ein fgdb, ben bic 3:ngenb frcmt ©ntes, gro^cS a3ilb.

9{uben2.

228. 2)a§ßinb3)lofe§t)orber2:odjtet .^at nid)t fo Diel 2on tüie 5|]!)arao. SSol. feine anbern ober bod) fdjid= 25

lid)cr.

229. (Sine Sanbfdjaft mit loilbcn Setjr gnt. (Snten ^^Jotofc^.

230. 2)te 3'f»aeliten jieficn ouji @ut gcmadjt.

(5gt)^3ten .^eife. 3o

231. ©ine ßanbfdjaft mit Sohlen nnb ©nt. iijxax ^mxa,en Üiubcns.

232. §unbe fo ein loilb ©djloein Qn= ^^ürtrefflid). paden ^acobfen.

233. ©ine bergigte Snnbfc^aft ©eltfam , fonimt mir nid;t 35

9inbeni:. loie original lior.

234. ©ine 5)orfluftbarfcit 2:ilbnrg. f^nft fo fd)i.in loie Icnier-ä.

235. ©ine jnnge ^ran im ®trüt)l)ntc 2i.Hc ^orbnen».

bc 5Bral;.

Vorarbcitcu und liruch.stücke. 377

Rängen i)od), jcfjcu gut auä.

236. (Sin junger ^ann mit einem \ gtocf item.

237. Gine atte grau im itopf^enfle '

Scnitcr.

5 238, Gin alter 50Jaun mit tur.jcnV .fiaorcn item. j

239. Bieter 33ief), fo an einem ^^afen ^olt. T}ängt Sßenir.

240. 6in Apal)n, toilbe ©nten unb 33effer. 10 33üget item.

241. Sluftern, ein ^xiU, 2ßein= prtreff lid) , Oefonberö bie trauOen .f)eem. Zitrone.

242. @in ßremit in feiner ©remi; 33raü. tage be 2)ioor.

15 243. ©ine3urü(fhinftüpnbcr 3agb / ^. ,^, c. v « r s,

Sonn^ermann. ^^^"f ^. ^'^''' ""^ ^''

244. einelbreifciurSagb item. ) ®"^^^'^-

247. S3ier 6f)l)miften, locld^e ftubiren ©d)ön unb bcffcr aU ber 5pc--

Sanfrnncü. tru§ in ber innern ©aßcrie.

20 248. 5JJeIeager, giebt 5lta(anta einen 9Ji(^t fonber(id) gejcidjuct,

Sdjltieinafopf gjuBens. aber ^eU unb jd)i3n üou

i^axhi. 249. eine 5Jkrinc mit ©(Riffen ©djön unb ftar. gtord. 25 250. einSdjladjtfelbSourguignon. ©e'^r gut.

251. 6inc $Ruf)e auf ber ^a%h 58unt.

2;atcni.

252. eine 2Rarine, tDO fteite Reifen ©d^ön, in 33reu9t;elii unb

Söillarts. ^xiU 3lrt. 30. 253. eine 2öinterlanbfd)aft mit fönt, einem Säger Sßilben?-.

254. Sie 3-3raetiten in ber SBüftcn öut.

S3affano.

255. lobt SBilbpretf), ein §aafe, ©c()r fd}i3n. 35 Slumen SBcnij;.

256. (Sin Tlann mit f raufen ^laarcn fönt.

257. (Sine ^Jrau im fc^ltarsen Äopf= ©e'^r gut , ja ein» ber gcift^ )3u^ Sourbu§. reidjften.

378 Paralipomena.

208. (i'mt junge '^•xan in fdjltinrjcr 3(ud) gut.

gjUiijc «rctier.

259. (5incbergtcid)cumit geflüd)tucn ii^uuberfdjön.

^aann ShibenS.

200. ein 'Mmmi ihm] ^^Vüttrcfflidj. 5

bt .r-)ceru.

201. ein ö)laö mit^IuuuMt item. ebenfaÜ-:.

202. Gin .itrauj liun 33lnmcn unb ein loenig geringer ali ha-i f^rüdjten 5Jiinjün. Vorige.

263. einefteincjjhidjt nari)Ggi;ptcn 3lrtig, ob e^ original, tocifs 10

eij^eimer. id) iiid)t.

204. S)ic üier Glenicntc bnrc^ Hier 9lid)t gar jd)(inini, aber ettua§ ftinbcr il^aalem. geiftloö.

205. Sine !i?anbjd)aft, Wo eine \)alb- ©teilt beniiiurgen Uor, ift lue: natfenbe i^xan ':i.uielentbnrg. nigcr farbig aU bieübrigcu. is

200. ein 2orf, lue ein Jy^nH flieget ©el)r fleif3ig in ^Breugljclä

Öijfeelä. 5DJamer.

268. ©in 23auer fperrt bai ajiaul (siciftrcid). ouf Jl^roulucr.

271. SlaDib mit beut .fianpte &o- Guidesc. 20 liottjg ' föejfi.

272. 3)ic aa3e{fen aibi gjJorgenlanbe 9Jiarattö ?lrt unb ^Jhinicr.

ei^iari.

273. eielia gel)t bnrdj bie 'über etloa-j grau Don (iolorit.

'Kuben?. 25

274. ein 5J?ann mit loenig .^laaren

ifi'>ii- ( ., _

275. eine ^ran mit gefaltnem / ^^"^'•' ^*"°'^- fragen Hon. |

270. ein ©eneral im «roarnijd^e ®üt. 30

imn 5:i){f.

277. eine alte ^ran fo förib ,^äl)tt 'Jiidjt l)Dr3iiglid).

.f")üntI)orft.

278. ^JJiaria mit bem Xtiubc ^efu ®elji-" fi-i)5n.

Scgl)eri:. 35

279. 3:icjelbe mit ^efn [teljeub ebenfollö gut.

item. 281. SerWopf bcSii\iijier»MteEiuv 'Jiidjt jdyiimm. §ori§.

Vorarbeiten uud Bruchstücke. 'Sl'J

282. eine junge g^raufülac^t item. 5^id)t gut.

283. Gin junger Wen]d) in furjeii ^Jüiv untcrma()U. Starcf. .^ttorcn SOSillcmann.

284. Gin alter i?opf mit grauem 5iid}t bcficr. 5 SBo.rte 53Hereüelt.

285. eine ^irdje, tüo DJieffc gctcfcu ^dpn. teixb O^rancfen.

286. eine berglei(^en mit einer Studj gut. Drgel ©'gering.

10 288. a3anern on einem iifdje ®el)r uatürlid) mxh geiftreidj.

I'^nlben. 289. Sine ©(^lageret Don Säuern. -i^At uiet gutc-ä. 58reugt)el.

293. atuinctt mit (Srötiern in antit^. 1

15 ©efdjmad Si^mann. '. axHa.

294. Gin 5JJann unb g^rau mit einem ( .^unbe item. '

295. Gin^err rebet mit einem -Pagen 1

Cuerfurtt). , -^^^^^ ^^ ^^^^ ^^j^ äl^ouüermann. 20 296. Gin Dfficteröor einem 5Jkrque:l teuber:3ett item. 1

297. Sa§ ßinb 3ef neBft 2 Gngeln GJut.

3BaaIem.

298. eine ^eerbc Don Dä)fen, Sdjön. 25 ßü'^en K. 9too§.

299. Gine junge Gurtifane mit einem ÖJut. jungen ^Jlenit^cn ti. b. 5JJcer.

300. öeftüget, SBilbpretl), 2 .^-»aafen ©d)bn.

(Snl)ber§.

30 301. S:ic 5tnBctung ber .f)irtcn (3nt unb geiftrcid), fielet ita=

.^ori'3. liänifd^ an^-

302. Gin ÖJefäfe mit Sglumen Si-'be? einjelne fdjon, oTjue

93ereuba(. Übereinftimmung.

303. Gin olter 2)tann mit fnr3eu ®e(jr gut. 35 paaren 9}licrcDett.

304. Gine %xan mit tneifeem ßragen GbenfaK§ fürtreffltd).

item. 306. Gin ^trte fü!)rt ein 5Jföbd)en ^iiebüd) gemaI)Ü, ficl)t etn)a§ Soncret. ladirt üni\

380 Paralipomena.

307. 'ilod) einer bcrglcicfjen , \o ein (Stltoc' Oeffct. nJiäbdjcn fü()rt item.

308. 3h5ci iJeftungett, tuo .f)trtcn ^icrlidj. hjeiben Sanbeh)l}n§.

310. ilcixl I. i^önig lion Gn(3lanb 1 s

Stentuijrf. ' artige fleinc Silbniffc, ein

311. .^oenriettc feine ©eninf}lin 1 tocnig 31: leer.

item.

312. 6in ^rofpect lion ber See (Beijx gnt nnb fleißig gentnd)t.

33reugljel. 10

313. Sic Sarfteüung im Stempel 6in§ ber beftcn l)on il}m.

Sotbaens.

316. 6in alter 9JJann mit fpi^em Sut unb luarm. «arte pincf.

317. ein Sllter mit fal}lem ßopfe @nt. is

SBtoemaert.

318. einer bergt, mit rottjem Sio- ytembranbtifdj ader weniger lette g^ünd. g-ffedt.

319. eine jnnge g^rau in ^profil g^aft nnr nnternmljlt.

Sloemaert. 20

320. 2Bciittraul)en,5ßfirjd)en,^H'Init= @ut. men be §eem.

321. 5BInmcn nnb ^^eifle mit ^im: 3{uc^ gut. beeren SDUnjon.

322. Humen, 3)ifteln nnb ^nfettcn ©e^r fleißig, aber nic^t fo 25

9{ul)fc^. \ä)bn aU Rurjmm ober

de Heem.

323. 2)ie 33erfünbigvntg 5JJatiä ^leifeig on^gefü()rt, Uieuiger

D. b. 2Serff. gnt gcbadjt.

325. ßin Sd)Jüau, ©eftügel, ai5ilb= ©anj fürtrefflid). 30 preti) ©nl)ber-3.

326. 6iu ©c^enfe mit ilintern ^ürtrcfflid) folorirt unb fel;r

9it)dacrt. geiftreid).

327. Gin alter 5pi}ilofop'^ äßie 9{emliranbt.

.ffonind. 35

328. ein 3lltcr mit grofjem a?art SMn al'3 ^onings aber nid)t

'Jiembranbt. iiiel beffer.

329. ein 5Jhiun mit einer Selber Steif nnb miil)fam.

?Plicriö.

Vorai'beiton und Bruchstücke.

381

331. 332. 5 333. 334. 335.

10

336. 338. 15 339. 340. 341.

20

Gin ßlofter, au§ irctdjcm 3lDct 9Jiüucf)C 9d)en. iKiii'^bncl. ©in 2Ba(i)t^ou» mit Solbatcit

Jciiicva. @in ©c^(ad)tfelb, Ito ein ^rieftet ein ßrucifi): ßciflt 9{nncnboS. Gin '•.lUtcr mit golbncv ^ettc um .^^alg iUembranbt.

©in trunfner ®i(en mit 2i5cin: blättern \)an Sljcf.

@in SBmtet tiefet bie Seitung

9h)cfacrt.

feine grau

Sfembraubt.

Iganpt &o-

^preti.

unb

bcm

HJfanonf)

opfern

2al)ib mit

(iattjs

(Sine ^üil^e ouf ber O^tui^t x\ad)

egtjpten Sol.

2a'j geft 5l§a§ücru§

Stembraubt.

342. Gin 'ülann in fc^loarsen ^■)aarcn Siubens.

25 .343. Gine g^rau mit ii^nli^em J?ra= gen item.

344. Gin 3)iann fo einen .^aubfdju^ anaie^t Dan 2:i)cf.

345. Gine g^rou im .ßrngen item. 30 34G. Gin 9J]äbc^en fo einen SSrief

liefet gflincf.

347. Gin ?ltter mit einer 3Jiü|3e

^iembranbt.

348. G^riftuö mit ber 2:orneufrone 35 5Jtora(e§.

349. Gin DJiann mit bem golbuen fjlie^e ^olbein.

352. Gine 9tut)e auf ber gtudjt g^rantfen.

(£d)ün.

65ut. 3:ie ©aüerie ^at übri=

gen§ noc^ Oefferc. ®ut unb ferf, faft luie Sour=

guignon. 6)ut. "

58loa unterinatjtt unb fefjr

fd)ted;t ge,5eidjuet. ©e'^r treffürij.

(Sel)r gut.

9iidjt übet.

5(ngenef}m bon Jon, aber ju gelb.

@ut, l)at fl^CTC faft bai^ ?tnfef)n einer 5|>arobie, tonnte and.-) 33e(fa,ier fet)u, ber fid) mit ben äßeifen befd)äftigt.

3mei feljr fd}öne 58tlbmffe.

gürtrefflid) bon 5pinfel unb

frifdj bon fyiH-bc. 5ludj fdjön. 9tieblid) unb artig.

Srab.

5iid)t>5 bcfonber?.

©0 äiemlid) gut.

©eljr 3ierlid;, ein loeuig bunt.

382 Paralipomena.

354. Gin 9JJanit in einer ^c\] 2Rü^e i

ßronad). ( . . 855. einev bcvfllcicljcn in fdjWaract ( ^J^^^^'^'nUdJ-

iJalotte item. ]

35G. Gine lüctbenbe .g)eerbc Sc{)v nrtig. 5

D. b. Selbe.

359. (SinSfluerfnietDor einem (5oI= ßnt. baten h 3:uc.

360. S3erfaffne®e!6änbe mit Säumen ©djön gebadet nnb gemnljlt.

Sot^. 10

361. ©inef^rnu, \o bie ^ante fpielt Sefjr nieblidj.

li. b. 51cer.

364. ©ine ©djlDcinc-jagb aiubeu^^. 3^üvtrefflid)e§ 33tlb.

307. 6in§oI}n mit inngcn.r)ü!)nern ^ürtrefflid).

.^onbefoeter. is

369. ©in SRäbdjen mit einer .ftette ^'iidit bon .^oUicin, aber gut.

um ^aU |)olI)ein.

371. ©ine §enne mit 3 jungen .f)üt)= ©e^r fd;ön faft fo fdjön rtic

nern item. Hondekoeter.

377. ©in 5(tter mit einem 2:opfe ^iemlidj gut. 20

3)Jieri§.

378. ©in Söein &M, Sluftern, 6i= föan^ fürtrcfftidj. trone 3lnfc^obcn.

379. ©ine DJlenge Settier fceiberlei ©eiftreidj.

®efd^lec^t§ Sinrfbong. 25

382. 1 Slbom nnb ©Da gan,5 nadcnb \ ®ut, fo U)ie er eg I^at mad)en

383. i ©ranac^. i fönnen.

384. ,^tob lüirb öon feiner grau ©tlnaS rotf) unb jiegctfarbig. berfud)t Sott).

385. Sattjfeba Ibie fic an§ bemSabe ©djled^t. 30 fommt afubcns.

386. ©ine 2)ame fo bie ^aitte fpielt ©d;n)crlidj original, aber

üerburg. artig.

387. ©in DJtäbdjen mit loeifeem 1

©djlcicr ecljbolb. ( nid)t gut nnb bon 3lug§= 35

388. ©in junger gjienfdj mit plattem ( burger ©ti;I, ober fleif^ig. fQUk item. 1

389. ©in Säger unb S)ame ]n 5}}ferbe Sd;ön.

3iHiuU)eruuiun.

Vorarbeiten und Bruchstücke.

383

390. 391. r, 392. 393. 394.

10

395.

396.

15 397.

398. 399. 400.

20

401.

402.

25 403.

404. 405.

30 406.

407.

408.

409.

410.

35

ßnin flicht, ba er 5(bcl cr= frf)(ac^cn ^Jfiflüort.

'Jhjinptjen mit lici-fri)tcbnem SÜilbpretf) 9tubcn§.

ßimon, ber bon feiner üoditer gefäitiit lüirb 9JtigIiori.

Gin 9J{arfd) üon ßaüaUcrie bei 3laä)t 2:ictrid).

(Sin ©d)tacf)tfelb mit einem blcfjirtcn ©cneral item. S)er trunfnc ^loai) nacfenb auf ber @rbe. 5[Rigliori.

6in S8auer:33rautpaar fommen au§ bcr Siixäji %enkxi. 9iicfen tnctd^e ben ^immct ftür: mcn ©c^önfelb.

©in ©c^äfer ©tüd' item. Sine ßreugtragung 33erfc^uring. dine .Jtirmifee in ^^tanbern

Senier^. @tn ihk\ä% mit SSIumen

35erenbae(. Sin (Strang unb ein 5feft mit S>ögcln .^nt)fum.

@ine Ute mit grünem ,Sopf: pn^e ©e^feolb.

ein Filter o^neSart Setjbolb. (Sin 3tlte mit rot(}em ©djteter

Senner. @in abgeftiegner Stenter

äßoutoermann. @in?Uter oT^neSBart mitgeber: f)nt ©cljbolb.

3toci l)om 5pferbe gcftiegne ©olbaten 5ßreng(;el.

6in paax Ijalbnadcnbe SJiänner

^sonjfin. 3lüct 2)Mnner, feittoärt» ein SBnfferfatl item.

23on ben beffern.

C?üt'id>

2Bie obige§.

2!nnM. ^aä)ai)mnnq Hon 23onrguignong ÖJefdjmarf. föbenfall'S.

^molinori. 9iic^t übel.

Snfas bon llben nnb Ienier§. 50ionotün, in?' ÖJvüne.

5Iid)t fonberlid).

9U-tig. Jrefflic^ «ilb.

@tlt)a§ büfter.

.^errlic^.

mä)i übel.

SSenigcr gnt. S>iet beffer.

©d)ün, aber fctjr (eid)t. Set)r gnt.

^iidjt bon ben guten.

384 Paralipomena.

411. 3)iniin mit i()rcn ^Jii)iii|.il}eu Sc[)v fdjöit.

^4>üc(cinOuvg.

412. @iucv jit 'ij^fcvbc Doii t)intcn 311 ^iirfjt Don bcii fürtvcff(iri}fii. jel)Cit äBoinucrmaiiii.

413. @in Sdjiifcr fiiU uiib (}iitct fönt in ^Bcrgljcniö föcjcl}macf. :>

415. ^^i^i^i il'^niievii, ciiicv mit bcm föciftreid), aber ctlua? tvüb. S^icrtvug. 33roulicr.

416. ^Diogenes mit bcr :^atcrite £ct)v mifjfäüig.

3orbacn§. 10

417. S;nlnb gicbt Uxios einen 5J3vief 'Jcfto fcT^öner.

418. @in tobt ;)ieT) nnb onbcr Sßilb: ©djön. prct"^ ®nl)bcr§.

419. @in 5iltcv mit lücnig -paaren i 5Jidjt übet. i->

420. 6inc 3ntc mit fragen item. ) 3tud) gut.

421. @in 5J("nnn fo einen ©piegel j I)ält ,r->o"tt)orft. (

422. eine5lltcmitt)renncnbemyid)te ( ^"iHli«'^*'- 20

item. I

423. 6in gcljavnifdjter 9Jiann ©djöncS 2?itb, Ijat ctluns lion

33erelft. 5Baroccio§ Wanux.

424. ^Portvät, Engelbert ^age @ut Silb.

tmn S^d. 25

425. ein DJiann mit glatten ,^^aaxin SBie 423.

Serclft.

426. ©in gel)arnifd)tev 5Diann i^xaqi i'iä), ob ev original fei.

ban S)i}d.

427. ßin ^itte f^tcU onf bem 65ut. so .^abcrroI)re le Sorvotn.

428. 6in ©cc:^srofpett ifem. ©in» bei* fd)Dnft gebadeten.

429. 2;ie?(iibctungbcr,ffi3nigeycljben Öiutc§ 3?itb, fdjöne i'ocattijne.

430. 5yerfd)iebene 2:l}icre auf bcr förofe unb gut.

2ßeibc 9{oo-5. ar.

431. ©in ©atl^r prefjt 2wnben ßinS ber beftcn. 5iäd;ft bem

iKubeU'S. .^icronl)mU'3.

432. 'JJuirin filicub mit bem .<iiube fönt liou ©olorit, fonft etlinv?

luin Tl)d. fabe.

Vorarbeiten und Bruchstücke. 385

433. G^in nltcv ^s(}itofopl) .U^oiiinrf. Scl)r gut, fic()t an?> \mc 5BoI.

434. 6in föelbtocclj'jlcr Dicffijy. Sdjön in Süretifdjein &c--

fdjmocf, abex tDeid)cv uiib t)armonifd}cr. r, 435. ©tne^Jraiifo einen t^icl treibt £d)ün flebartjt. DJDud)cton.

436. £e§9Jlot)Ier9hiIicn§3>ueiSLV(jne fönt gcmntyü.

;)iubenö.

437. Se? Sih-germcifter 3}tel)et'5 nuy gü'^tvcfflid). 10 S?ofel goniilie ^olbein.

438. ßin.^iatjn bongclHic^ter^ni^be

.. -.. T . . ^^.'^Z'h' l ®th)a§ tait aber gut.

439. ®tn tDcifeev^-)at)u unb eiuö'afan *

Hern.

ir. 440. @in ^JKibdjen, Hör it)r ein ^o= ©c^ciut gelitten ju tjabcn, Paget 50Heri'i. ätoeifelf^aft, aber ]äj'6tt.

441. 6in Sllter mit fraufcn .f)aaren ©efjr gut, ein fteinesi SSitb.

ÜJetnbranbt.

442. @ine ^eil. g^amilie 6re»pi. SIrtig.

20 443. Sauern, fo mit i^ugeln fpieten S^aS befte )ua§ Don it)m onf ti. 2aax. bcr föallerie ift.

444. @ine .^ütte, am 9'"fe'^ cine§ gürtreff lid) Don 2:on. pfeifen äß^d.

445. (Sine toeibenbe .^eerbe @in jdjöuer 'Jlticnb. 25 SBcrg()cm.

446. Neptun befiehlt bem5JJeer uid}t 33rat). ju ftürmeu 3tnbcu3.

447. S^ie Stnbctung ber ßonige fönt aber unangeneljm.

Saurer.

;jo 448. 2)ie 23eftrufung bc§ 5lmor§ 5(ngcne()m nnb fräftig.

9{uben§.

449. Ser ^eilige föregoriuS mit einer i ^n ber C^aracci? 5JJauier, ba§

'^aiibi ©creta. j befte Don ben Dieren.

450. .^ieronl)mu§ I)alb 3r, nadcub ifem.

451. ^4-''"iii'i''5 mit bem

©djtücrte ilcm.

452. 5lmbrofiu§miteinem^

33ud)c item.

®octI)c§ SSJevtc. 47.330. 25

386 Paralipomena.

455. @tn 2Ba(b luo .^unbe jiit ^aflb örün unb bunt ober ,ycrlicfj. gcfüljrt t). b. iüclbc.

457. (Sin ""HHn mit platten .^anreit Slic^t übel.

Seiiucr.

458. ©ine alte ^Jrau im Odjlcicr Sd)ön. 5

3)cnner.

459. @tnc Sitte mit grünem <Bä)kkx GtnjaS grünlirf) in ben 2ä)at-

jTenncr. tcn, gut aber fc^load).

460. ein 5Hter mit ftarfem Sartc S3unt, blül)cnb Don ^arbc.

item. 10

461. ©in S^iel) ©türf P)il. 9Joos. Sied unb gut.

462. S;er tjcilige ^ierDnijmu-j bor tjürtreffüd). einem ßruciftj; ^iulien».

463. @ine aBauernluftbarfcit ©ut nnb leidjt eine ber

Denier?. fdjönften. u,

464. (Sine ,^öd)tn, fo einen §al;n ©tord unb grell, rupft $e§ne.

465. 3^5" .Rennen, eine [i^t onf ©trtias grau, jungen 9]ictor.

466. (Sine 50Jcerenge mit gclfen um: ©c^ön. 20 geben ^eter».

467. ^^rofpect Hon ©d^ebelingen 6in \e1.)x gut 33ilb.

S^enier».

468. ©in 5lltcr auf einem ©teine ®ut totfirt. ^cins feiner

©aluator 9fofa. bcften. ^5

469. ©in ©ebäube, im 23orgrnnbe ©in fe^r gutSSilb t)onfd)önem SBettler b. i'aar. 2on.

470. ©inige9teuter jagen einen .^lirfdj gürtrefflid^.

©bcrbingen.

472. ©in gieuter fie'^t fein ^Pferb bc= ©tn)a§ büfter aber gut. 30 fcC)lagen äßouüjermaun.

473. 2)er Verlorne ©o'^n 2forbacn§. ^lonoton aber bie 2:i}icre gut.

474. ^o^cp'i) fteKtSacob bem 5ßl)arao Scfannt. Dor. gerb. iöol.

475. ©in J^üdjenftüd b. Utred}t. S3raö. 35

476. ©in 3Jiann mit glatten .paaren 9iid^t biet.

^Paubij.

477. ©ine Stltc mit einem ©d)nu|if= ©in fürtrcfflid) 3<iib. ©eljr tndj ^x. fQüU. raub.

Vorarbeiten und Bruchstücke.

387

479. ©maltet mit eitlem ©tuljSöartc

Dan X\)d.

482. (Sin Wann mit lüenicj .paaren

5Jiierclic(t.

.■-. 484. jDic l^eiltge ÜJJogbnletm auf bcit

ßiuen Soulü.

485. 3)laxia mit bem Äinbc 3ciu 10 ü. Gt)cf.

486. 3h3et Qiifge^niigiic ^ReWjüncr

2t)t.

487. e^ine ßanbdiftbarfcit SBatteau.

488. IHäiiner iiub 2i^eibcv im &xa']e 15 iton.

489. 33acc^Ua liebfofct bie SIriabitc

mkxi^.

490. Gin (SJöttermal luo mnit bie 3jenu§ fie'^t. i}Joteu()amincr.

20 491. Sofep^ ^iP i^i; i^i-'n Itaum be§ 3?äcfer§ imb 5JIiinbjd)enfen^ im ®efängni§ erftärt 50ttgUüri. 492. @tnc bergigte Sanbfc^aft mit 9iuinen 5^et)tä.

25 493. ßabmU'j trie er beii 2;rad;eit erlegt S(f)üiifetb.

494. Slttertei Cbft unb aufget)angne Söget be ^eem.

495. 6in i^ranj toon SBIumen unb 30 grüc^ten 5Jiinjon.

496. 3)ie 5lnbetung ber ftöuige

^4)oetemburg.

497. (Sine bergigte Saubfdjnft

(Briffier. 35 498. 6in fi^enbe 5h)mp^e 33aatcu.

499. S:a5Urtf)eilbe>3'4>ariä ahibeu-?.

500. Gin ©öttermol, 5J3Qcrf;u§ mit ßJefolgc SBanten.

Selb.

©d)ün aber geterft.

^(eifjig, mit (jciugeiibem ^teil'd}, unb (jä^tidjem &c- fid}t, bie ^Jfebculuerrfe fcl)r gut.

©e'^r gut ermatten unb fcfjr artig.

Sd)ön.

Stehen in ber innern ©aflerie, Spionierte ^Jarbe fdjön ge= ma'^tt.

9totf) unb beifj.

5Bün t)on SBaaten. artig. 9tott) unb bnndel.

Sef)r fd)ön

äßunbertic^ aber nii^t gan,5

ld)ted)t. &üt.

<Bä}'ön.

@ut gemod)t.

©e'^v fleißig.

^ieiit brei 93aaten-3, ba^! leiste

boo fd^önftc. NB. lai Urtt)eil be» ^^^ari»

öon 9tuben§ fel)r gut ge=

mat;(t.

N a c h t r ä ir e.

Es seien hier noch einige Angaben angefügt über kunst- wissenschaftliche Vorarbeiten Goethes, welche nicht als eigene Productionen zu bezeichnen sind und daher hier nicht abgedruckt werden.

Der Fascikel PF enthält S. 59 61 ein Verzeichniss griechischer Künstler, S. 62 eine Übersicht (Signe 3lntifcn 311 ebircn, S. 57 eine schematische Übersicht verschiedener Arten von Körperstellung, S. 79 ©ptüpofiti, eine Sammlung sonder- barer Kunsturtheile; unter anderen Papieren befinden sich drei Folioblätter mit eigenhändigen Notizen über 2;re§bner ^lugftcüung 1800, ^u bcn ^ropt)(äen, ?iltcfter ©tl)I; sämmtlich nur flüchtige thatsächliche Bemei-kungen ohne persönliches Urtheil. Gleichfalls ohne kritische Zusätze ist eine Über- sicht französischer Künstler (der David'schen Gruppe), und ebenso ein ausführlicher Auszug aus Bonammi's Werk über die Peterskirche, welcher nach der Übersicht der ju be= otbcitcnben 5DIaterien zu weiterer Ausführung für die Propy- läen bestimmt war. Zwei allgemeine Aussprüche über Kunst, welche sich im Fascikel PF vorfanden , werden unter die „Sprüche" über Kunst eingereiht werden.

Lesarten.

(Siuleitinig in bte ']."5vopl)(äcn.

I n h a 1 1 s V e r z e i c h u i s s.

Druck.

J : 5propt)läen. ©ine periobifdje Scfjrift "^craU'Sgegeben tion ©oetl^e. erftcn 33anbc.3 erfteö ©tücf. lübiiigcn 1798. ^it bcr S. ®. ßotta'fc^eu *ud)^nnbamg. ©. XXXIX— XLV.

Handschrift.

4 Folioblätter, von Geists Hand beschrieben, mit eigen- händigen Correcturen; die letzte Seite leer. Sie enthalten das den Proiiyläen vorgedruckte ausführliche Inhaltsvor- zeichniss, mit Ausnahme des Aufsatzes Über SÖQ^r'^eit unb Söa^rfdjeiitltdjfeit bn i^uuftloerfe. Von diesem ist nur die Überschrift gegeben und unter derselben ein freier Raum gelassen. Auch in den Proj^yläen ist dieser Mangel später nicht eigentlich ersetzt vporden ; denn es ist an Stelle einer Inhaltsangabe bloss der einleitende Abschnitt des Aufsatzes selber abgedruckt worden. Wir drucken an dieser Stelle nur das Inhaltsverzeichniss zur Einleitung ab.

Lesarten.

3, 1 3tnt)alt fehlt HJ 2 Sßeranlaffung vorausgeht (Jin^ leitimg HJ 12 ^Ibliu'irfjitug über tTlaniiiafaltigFcit H 11 nach 3lU'>bilbuiig folgt ?cr ülcnidi als liödjfter ciaoiitlidicr (Scaciiftaitb bcr bilbctibcu Kiuift Scbmimi H 4, 2 bei bcr g über einer H 9 nach äüivt'ung eiiiea folgt italiänifdjcn II in ^tfl'ic» später

392 Lesarten.

eingefügt H lo ben aus bic H u ntö ^^itf)"-'"] ^tiijoitijcn H 2s fütdjc Scfer g über bic Ji" 25 |ein fann? J Fragezeichen fehlt H, wodurch der Sinn wesentlich verändert wird. »0 9{u^bcl)nung ÖJcgeuftäiibc] Sejiig bc5 Öcfogteit über[]Qupt l)cfünbcr§ auf ':^5oefic 7/

Einleitung in bic 5|3 r 0 p l) l ä c n.

Drucke.

J : ^ropljtäcii u. f. lü. erftcn Sönnbeö crftcö Stürf ©.III XXXVIII.

C' : @octt)c'^3 SBerfe. SJonftänbige 3(u§gal)e legtet -fianb. 10". 3ld)titnbbn'i^ig[tei; SBanb. Stuttgart uub lübiiigcn in ber Sf. @. 6otta'id)cu a3ud)()anbluug. 1830. ©. 1—31.

C: Titel, Läudezahl, Verlag wie 6". 8«. 1831. ©. 1—30.

Handschriften.

H : 22 Folioblätter, enthaltend Einleitung in bie ^propliläcn von Geists Hand, corrigirt von Goethe. Dem Druckmanu- sciii^t vorausgehende Gestaltung.

H^ : 2 Folioblätter, nur eine Seite beschrieben, ent- haltend den in H noch fehlenden Passus 19, 11 20, 4 3n= bem 'von nun auf foldje Slrt fpicienb ausfüljrenb fönnte. Geists Hand, eigenhändig corrigirt.

H^ : 8 Quartblätter, signirt 17 23, das letzte un- beschrieben. Späteres Manuscript der Einleitung von Geists Hand, dem die corrigirte Form von H zu Grunde liegt, während es selber wiederum von Goethe eigenhändig corrigirt worden ist, so dass viele Abschnitte in H und H"- drei Foi'men zeigen,

H^ : 2 Folioblätter von Geists Hand mit eigenhändigen Correcturen , enthaltend den in H und H- noch fehlenden Passus 29, 16 31, 18 33efonber-3 gcf).nod)cu.

Einleitung in die Propyläen. 393

Lesarten.

5, 16 iiufte] unfere HJ 6, 4 eine SßoHfommcnVit, bie] bo§ h)n§ h)ir 11 e— s '^i'xi unb ^ebcn btc bei iiiiö] Seien nnb Söilbnng. ficf) bo? in einer fiijonen nnb ftetigcn Sfcilje cntluirfelte, lüQ'3 bei) nn§, befonbev'j in bcn ncncften Reiten H 25 nach mnd)t folgt \o H 7, 5 ftärfere] gtöfjcrc H 16 me'^rern] utcljrercn JfJ 20. 21 tüenn anberc cjcrabc "ta?} Gjctjcnt^eit t)on unferer Überjeugnng] toenn Xmx anbete gerabe baS Ö}cgentf)ci( toon nnfercr iiberjengung au§fpte(^en "^öten ü 26 onbern] anbeten // 8, 2 Io§ge^en] IO'33ugc!)en H 15. le ba§ @rreid)te nn8 eine bc; rnl)igenbe] ha^ hjaö man erreicfjt \)ai bernt)igenbe H 24 beren feine§ berfänmt nierbcn barf] nnb feinö bon allen batf öerfäuint hjerben H 27 flehen] fte^n (j über fte^t H 9, 1 ?ll(gemeinen] allgemeinern HJ u ber] ein H 10, is (?inen] ben gleidjcn g über einen H 25 anbre] anbete H ttiaf)r g neben tvacb H 11, 12 nach toteber'^olen folgt bem bcn Künftler unb 5djrift» ftcller ber fid? uns näf^crt, fo xo'xc bcn ber fid? oon uns ent> fernt bc3eid?nen H 21 l)ornct)mfte g über crfte H 12, 4 hienn fid) "iia^ g aus toenn fid) // ig geiftig] geiftifc^ J 17 eine füld}e f^orm nachträglich eingefügt g H is äugteid) nnb über unb eine foldje .form, tDoburd? es g H 21 tierftef)cn über fenncn g H 26 toie 3. 23. %m\ unb gi^^^] '^^^ 3- ^• nachträglich eingefügt g %ox\. unb fehlt, statt dessen bie g^arbe, folgt unb Cl^on // 26 ^nnftgebrani^] äft^etif(^er (S)e= 'hxawä) H 27 ber künftler] er H 13. 1 ^ergüeberert'] ?(na= tomen H 4 ^i^ögc,] i^xaa^t : HJ 1 1 toltenben ju f önnen corrigirt aus 3U öollenben g H bennod) corrigirt aus fo gebenfen luir boc^ g H 13 bie -ilu§fü(;rung ein3u(eitcn corrigirt aus einen 2lnfang( 5ur iJhisfül^rnng 3U nuidjcit g H; folgt bcsipegcn fcy l|ier nod? einiges allgemeine, über bicfc, bem Künftler fo n)idj* tigc 21ngelcgcnl^cit, gefagt. [fei) und gefagt nachträglich ein- gefügt g] H 17 bcrfelbcn eingefügt g H 19 ä^erborgenc] 5Bcrborgne HJ folgt (lobte, H 2u luirftid) fdjauen] fennen // 21 luaöj ha^ g über was H 22 Ser 23Iid auf bie g aus 2a^ 33efd)auen btr H 2s luieber eincorrigirt g H 14, 1 erft ein- corrigirt g H 11 menfd)(id}er Öeftalt, bie] eine? (iiegenftanbed, ben H u ©egenftänbe] 'lljeile ber A?unft H nü^ticf) g über förberltd? i9 torbereitet HJ] ijerbrcitct CC^ ly. 20 fie füf)rt

394 Lesarten.

nui l'Oii Cöeftntt 311 G5cftaÜcu, iiiib inbcm corrigirt (j aus iimt bleiben l]ier nidit bei bicfcr ober jener (ßeftalt [teilen, fonbern, in^ bcm H 20. 2] naf) ober fern berttiQnbte] nä()er ober ücrloanbte // 25 bei 33cobad)tun9 ber föegcnftäubc // aus onf bie ©egenftänbe ber SBcolmdjtnng H 15, 4 nach I}nben. folgt <Boü ba^jenige, looö bieljer gcfngt toorben, nid)t aU ;Hät()fel ober leere ^4-^(jrnfe erfd)einen, fo utiifj fünftig biefe ';Ungch-iienl)eit nu'>fül)r(idj bcfjanbcU toerben, )ucld)cö belj bcm gegenloörtigcu llntcruel}mcn cinö unferer crften ®ef(^äfte jel)n foU. H 7. 8 man fic^ gegenwärtig bon bem 2)JinernIreid)) man gegenlunrtig bon bem 9Jlinera(rcid) fic^ H 8. 9 fd)nct( nntcrridjtet] (eidjter alö fonft unterrichten fonn H ■.I einiger] einige HJ 11-14 bcr Stcinfd)nciber ~ ftreben.] bem ©tcinjdjneibcr fann eine ftenntnife ber (5betfteine toilltommen fctjn, ber Äenucr nnb ßicbl^aber I)at |id) ebcnfo gut bnbon ju unterrid)ten II L'i nach nod) folgt Oortäufig II 22 27 58i'M)er füf)tte] 2)ie ßet)re bon ben fjarben ift biötjer bon bem 5p^ififer fo be-- Ijanbelt toorben ha^ bcr 5[)Jal)ler barauö nid)t ben minbeften 5ßor= ff)eil für fid) 3ief)en fonnte, bie t)errfd)enbe .^i)pott)cfe t)atte jebc ?lrt bon Icbenbiger Untcrfud)ung gcf)inbert nnb bie fröbtigen, über bie gan.^e 3Belt Oerbrcitcten (Jrfd;ciiinngcn in ben 3'i"l'<'^'^^''si^ einer bunfcln Kammer gebannt. 3in'^''ff'^it Tratte ben 5J?a!)ler fein natür(id}c§ föefül)!, eine fortbauernbc iUning, eine practijdjc 5fotl)= toenbigfcit auf ben rcd)tcn SBeg gefütjrt, er fül^ltc H IG, 1 berfelben (j aus ber Q^arben // 2 tjatte corrigirt in t}at H .? nach 3^or= ben bie folgt natje anbcre II 4 finb corrigirt g über waren // r, nach brad)te folgt als bie üTaturforfdicr bis jct^t aerne acftcben modjten, nnb ipas nidit laiiae inciir bcm IViberftanb aufoiefct5t bleiben fann: H 6—12 3)ieUcid;t bcrnljen] die jetzige Form auf einem besondern Blättchen; ihr vorausgebend mehr- fache Andei'ungsversucbe der ursprünglichen Fassung: ba% bie farbigen 'JJaturmirfungen, fo gut aU bie 9JJagnctifdjen nnb elcctrifdjcn auf einer Sudlitiit, einer "^.^otarität, ober lüie man bie (Srfd;eiunngcu biefcr 'Jtrt ncuueu umg, bcrul)n H jurücf eincorrigirt ff H 21 uiit,yitl)cilcn | bar.yilcgen II; baö 5iof^= luciibigfte (j über noctj ciniijcs II 24 ja g über nnb II -.'5 fogar g über nodj H 27 nach Jtjcilcn folgt bann H 17, 3 b ^a{)ex bcfdjiiftigcn g aus fo loerben mir über bilbenbc Ä?unft junäd^ft einen 'iüiffatj bortegcn H 5 Stubrifen g über iapitel H 6—8 toerbcn Äuuft ^ aus hjcrbcu; unferc .^auptpflidjt toerben mir

Einlcituiif,' in di(! l'ropyläen. 395

borin feigen bie 3Bidjtigfeit cincs jebcn -ilapitcf-J H id bcrfclbcit eincorrigirt f) H ii gcfdjcfjcn ift unb gefrijicfjt eigenhändig aus 311 gcfdieljeit pflegt H u la mm subereite corrigirt g aus nun iuevben 'mix ober on ben rid)tigcn ^Hmct gelangen um ju jeigen luie bie itinift if^rc ©toffe nöfjer jnbereite. H 19 ja g über unb // 23 3luf bicfe äl^eifc ff über So Jf 18, -i Gt)en= boffelbe ^ über €in glcidics // 4 3fnf)alt» i'ie Slufgobe [j aus ^(rcuinicnt. ^Infgabe [ei II t; bcr] itcnn er 7 über ber H 'j ben jerftreutcn 9Jlt)t^en g aus ber jerflrentcn j^abel H ig fpridjt, rebet] fptid)t, f priest if n fo r/ aus 31t H 21 SBctjonbUing nach 5dja>ieri9fcit H 24. 2.=i feinem innern 3"f"inmenf)ongc g aus feinen übeilen H 19, 4 ben ©innen H] bcm ©inne JC'C 10 nach berfdjofft. folgt 5lnd) boä tnoo >üir f)ierüber gebad)t nnb crfal)ren t}oben, legen U)ir unfern l'efern nod) nnb nod) bor, in ber l'i^ffiiitufl ütjer fo fdjlüere, in gcftiiffent 33etrod}i:, (jie nnb bo foft nnauefpred)Iid)e DJJoterien, fo Diel Morljeit öerbreitcn jn fönnen unb bemjenigcn ber fic^ jum ßünftler berufen fü{)It beutlid) unb broudjbor 3U tocrben H 27 unb S)id)ter fehlt H^ u— 20, 4 Statt dieses ganzen Abschnitts hat H folgenden, eigen- händig corrigirten Passus: 9Jod) oHem biefeni briingt fid) nnä ober eine [ursprünglich: X7ier tritt iuunncl]r bie] toidjtige iJ3e= trod)tung auf bofe ber ^Jlenfcf) Don feinem 3'^ttfiti^^' »-'^fit fe^r leibe aU er bobon S5ort!)eil äie'^t. @o toic man auf bem 3JlarIte hk currenten Sßoorcn Icidjt unb um billigen 5preiö er()ält, unb Ca [urspr.: ebetifo] fd)tuer, ja oft unmöglid) ift einen 'JIrtifel 3U finben, ber Dielleid)t Dor fur.jer ^iit bfiitfiQ 3Uin -^fluf i'ui»= geboten hjnrbe, fo tüie bie getDöl)nlid)en Öielbforten fid) lcid)t finben, bie frembcn nur mit Unfoften, ältere ilcünäeu nur in on^erorbentlidjen y^äEeu nngefdjofft luerben; tltn fo geljt mit Äenntniffen, mit Einleitung jn getoiffeu Übungen, mit ä>orfteÜung§= arten unb 9Jloj;imen. 5lÜe§ ift einem geiüiffen SÖedjfel untcr= h)orfen unb bo geloiffc "Dinge nidjt neben einonber befteljcn fönnen, fo Derbrcingt eins bO'S onbere. fönte föelbforten galten >üie ein 3}amm bic fdjledjtern ob unb Don ben Geringen, fo bolb fie in ilurö tontmen, toerben bic fönten nur flll,5ubalb lierfd)tuugen. 20, 5—7 ^iatiirlidjerloeife gefalle g aU'3 natiirlidieruieifc Foinrnt oiel bcy bcr Kunft auf bas publifuni an es rerlaiioit für feinen Bcyfall, für fein (Selb ein IPerf ba^ tbm gefalle H 9 boruod) bequemen g aus ba^u rerfteljen H 10 ^^nblicnm?] 5publifum II

390 Lesarten.

12 bräugt g über bcipcgt H 1:5 bciuegt er fid^ </ über gct?t er H 16 oon .9 über in H cnt,5Ücft ^ über glücflidj H 18 Beibe 0 über fic 7/ 19 foiinte Dieltei(^t (j über [cy H 20 nach (S5cfd)macf folgt fey -ff nach Äunft folgt foy 7/ 'Ji nacli a>oi-briiigcit folgt fcy H 22 fein (j eincorrigirt R 23 5lnftott (j über ol]iic H 24 nach berbreiten folgt [0 H 21, 2 nach ersten, folgt (Es tft [dnrcrer als es [rf^eint bcm Künftler, fo luic bem Sicbbaber, begreiflieb 511 madien bag man 311 einer 3öcc 5" einem 23eciriff nirfjt crft ein Silb furfjcn nüiffc, meldies \o über 'ba%] fie allenfalls ausbriicfte, fonbeni "iia^ ein \(j über bas] Bilb, eine [a neben bie] (Scftalt, in il^rer Einlage unb :?Iusfii(]rung, neu unb für fidj fürtrefflid? fcyn miiffc, ipcnii fie uns bas was mit lUorten riidit aiisjufprcdicn mit 23cgr!ffeti nidjt 511 faffen mit 3been nidjt ^n erreidjen ift, jum ^Jtnfdjauen bringen nnb uns babiirdi 'i>in l|öd?ften (Senujg gcipatjren follen H 4 nach ob folgt il]m H c l)cAi\ f)Qben BJ s in ber g über nm bie H 15— is btc anfe'^cn corrigirt g aus bic bas ^ilb fetten genießen nnb benfen trollen, foiibern meift nur forgcn bie bas i?ilb flüdjtig onfetjen // 19 empfinben unb g eincorrigirt H nach genicfjeu folgt tooEen. HJ folgt 2?ey H 20 nach fann folgt bey bem grofjen Scfd?auen H 26. 27 mit bem 33oE' fommenen nid^t g nach nidjt bamit H 22, 3 nach \o\x folgt un§ 3ur 5ßf(id)t modicn H r, fud^en g eincorrigirt H 5—7 befonbcr?' nennen /; anstatt mir nennen H 9—11 unb an?: übten g statt aber Iwarunt ftnb fie nncrrcid^bor bcit luir un§ Don \o\-üo{)i in 2;f)eorte al-S 5;U-nj,-iö bod) bon ben 5Dkj;iinen entfernen bie fie nuiiübten; unb lieber aUerlcl; Urfod;en auffudjten al>5 nn>3 biefe ctnjugefte^en lüarnm un>3 ha^^ Slntife nnerreid;bar ift. K 13 oft] immer H 17 öcrfdjiebcncn] licrfd;tebnen H 23 ha\i, er g ein- corrigirt H 24 ft)cld)em g über bcm H 26 loiffe g eincorri- girt // 28 ftrebe g aus ftrebt H 23, 1 biefe (5rfal}rung g aus biefe§ H r. jenen g aus jene'3 H 6 biefen aus biefeS H 8 nach iDie folgt es H nach ifnnft folgt ift II eben (7 ein- corrigirt II 17 ging über bic H u tvefftidjc g corrigirt aus bie treffüdjften H 21 nach inerben, folgt fo H 23 hjerbcn] iDÜrbcn H 2.S. 26 .f)ingegen felj zuerst ob er aber bet) bct 3lntoenbung braud^bar fct), corrigirt g 'hingegen IdqS fcij // so auch H- dann corrigirt g in die Form des Textes 27 bei g eincorrigirt H 2s ^joffenben 3»[fli""HM'H'|3»"9 9 aus paffen

Einleitung in die Propyläen. 397

unb jufatnmcufc^en H 24, i Bei // über nnb H 2 folote .9 eincorrigirt If 5. 6 ob fommen] ob er uns [corrigirt g h)ir baburd)] bcnicnigen h)a§ roir an großen ÜJfuftetn jdiä^en unb lieben lernen nä'^er brino;! [/y corrigirt fomme] H Die corri- girte Form von H findet sich ursprünglich, dann verändert in die des Textes H- 9 jur nach 3nni H 10 Seitung g über Pircction JT 11 (Sd)ä^ung g neben Kccenfion II 13 berfelben r; aus beffclben H u 2ia] unb H \a g über unb i7- 15 uneradjtetj o^nerac^tet HH-J 15. le atigemein ge= |)riefenen] ancrfannten H allgemein geprte§nen g über aner* fannten H- allgemein geprie§ncn J le bennoc§ fehlt H g ein- gefügt H- 20 berfelben g aus beffelben H 21 bor] für HII-J S'eiljalb jet) g eingefügt H fct) (y eingefügt R- 22 ein] al^ H g über als ÜT^ aufgeftellt g eingefügt R'- ethJö^nt g eingefügt R 25 fe^ g über rocrbc -ff 25, 1 ©i^^jg] föipg HifV 2 2öerf§] 2öerfe§ IZ" t^un] mad^en RR-" 3 immer bie Sbee] immer nodj bie allgemeine ^bee H 5 man über er R r. fi3nnte] fonnte g neben nnirbe R 9 ent3Ünbet mirb g über erregt uiorbeii ift [// über finb] H nach 5lllein folgt es R jo nach mel)r folgt in foKficn angcbenbcn Kuuftfreunben R 12. 13 foId}en ange^enben iinuftfreuuben g corrigirt statt ror ibm R 13 füllte g aus foU R i3. 14 (2otd)e finb <; corrigirt statt unb R 16 2Bürbigung] 2Bürberung -ff corrigirt g aus lüürberung .ff- vgl. Kunst und Alterthum VI, 500. i7 ))flegen g neben pflegt R is bei toeiteret g aus burc^ toettere R 23 il)nen enblid^ befannt rtierben g über porgclegt nierbeii R 24. 2.-. ®crn ein g aus föern ftcigt man in bie Sabl)rintt)e ber ein: 5elnen 33ctrad)tungen f)inein ff 27 Sjortrefftidie] 5iii-'tvefflid)e RR- in bem -JJ^a^e] in ber DIaafe Rg aus in ber 2Jiafc R- nach man folgt audj R 26, 1 ben urfprünglid)en 2;^eilen g aus ber urfpriinglid)cn ©tatue R i h)irb g neben ift R 6 nach l)DlIenbetc-5 folgt (Sattje R 10 benn g eingefügt R 12 311= getl)eilt] befdjieben R g über bcfdiieben R- fei) </ über ift R 13 aber g eingefügt R 2)lenfd)en ^ eingefügt R 15 nach berläugnen, folgt ber -ff is nach ftrebt folgt So unc aber berj R 21 gef(^el)cn () über tl^nn R 24 Ijofft g über gebenft 2c,— 27. 2 ha^ toirb] ba^ baSjenige ma^ über .^unfttuerfe gc; fd)viebeu unb gebrudt hiirb fi(^ bloa im allgemeinen l)ätt, lt)o= bur(^ mo^l [eingefügt g] ^been unb ©mpftnbungen erregt unb

398 Lesarten.

[darüber </ lucrbcn ja] nllcn ^cfcrn Jiut bcmjcnigen nidjt nüQt, [darüber g iiirijt genug gctljait lüirb] U ha\^ basjenige [darüber () bcr] iims [darüber g bet] über ihinftluerfe oie[*ricben nnb acbriicft tuirb fid? [darüber // fd)veibt] him im ^lllgemeineti f)ä(t [darüber <f liertüei(t], luobitrd) lüoI)( Sbcen iinb (^mpfinbungcn erregt luerben, ja allen li'eieru nur bemjcnigen nid)t genug get(}an lüirb R- 27, 4 5lber eben beöluegen g über bagcgen H nach Slbtjanbhtngen folgt bie tuir unfern Scfern üor3uIegen gebcnfen H 5 boy 2.>erlangcn ber Sefet con-igirt g aus ihr Verlangen H 7 fie] tüir y über man H fie g über mir -H- 9 tDÜnfdjen corrigirt g aus tDÜnfd)t H ii fie )7 über n)ir i^rem g über unfcrem i/'- i:i bie Serfaffer g neben tpir H i.i "^offen] t)offen (j über bebeuten -ff fie] loir RR- fold)e] bicjenigen 7/ g über bicjenigen -ff- le bie] toelc^^e fl^ ^ über tneldie H- naeh Quölle folgt g fidi if w 9Jtögtic[)fle] mögliche RR'^J nach t^un folgt inbcm R nach 2ßir folgt g toerben R nach 5Zac^biIbungen folgt folc^er 2Berfe R gestrichen in R"^ IS anzeigen g eingefügt R 20 nach befinben folgt bemerfett R 25 man] er q über bet 5Jtenfd) R er R'-J 28, 2 Unbebeutenben foluie bea 58ebentenbeu] 33ebeutenben unb Unliebeutenbcn R ebenso, corrigirt g in die Form des Textes If^ 3 fid) barauf] too fid) bann if daraus corrigirt g fi(^ borauf Ä^ 5 bann be^ gleitet üon] mit R eingefügt g bann fl^ 7 flieg .9 über t^ob H lüo benn äule^t] "ita eS bann // darüber g die Form des Textes R"- s ba§ fid) lion g neben mit R 9 umgeben fonb g über rcrfelien R v.i bie if)m g über t)on 1/ 15 bequem] leidjt R g über Icidit R^ ir. barftclleu .17 über I^crrorbringcn // 18 unb RR-] nun JCC^ 2s nach nun folgt nai\ unb nadj H 29, 1 beh)ä{)rt r; aus gea'äl^rt R 2 am meiftcn g über nidjt mebr als i? 4 SBürbigung ^ aus SßJürbcrung R- SSürberung g neben i?curtbcihing R 7 fid) ciumifd)cn g neben einmifdjt, dies g über mit jnr ©prarije fommt // folgt Jüeil fid) benn aud) in fülri)cm gälte uicmanb Im lun^ mau geluöt^nlid) 6)efd)marf nennt für feine ^^U'vfon loill ue(;meu laffcn RR- s uufre] uufere RR'' 9—12 alebann gebrad^t] wirb fogicid? bopj^clt unb nnrb baburd? bcr lUillfül^r cutriffcii unb in einen I]öt]crti C5crid;tsbof gcfpicit R daneben g die Form des Textes, nur alc'bann erst zugefügt g R- 12 felbft folüie g über ober R 11! prüfen] g beftreitcn R u flreitige] ftrittige ii/i- 1:. fidjer

Einleitung in die Propyläen. 399

iiiib beut(icf) bejcidjiict luerbcn] nuf bicicm Sßcge am ficf)crften bcutürf) bc^ctdjuet loerbcu HR' [bcutlid) in H eingefügt g] 16 lebenbe] belebenbe J u erinnern] erinneren H^ is 'Rotten] fänben H^J i9 nach jebcr folgt Künftler H^ 30, i biefe] bie //' . 2-1 ben 3)rucf neben bic i^udibrnrfcrey W 27 metft über bcfonbers in nnfcrcn Reiten H^ 31, 3 bic madjcn () neben mit beneti ci iüd?t cinitj mcrben fanu H^ i fütd)en tob unb 5prei§formcIn g aus Sob unb ^Preialnorten H^ 5 burc^ bie g aus tooburdj H^ Anstatt 29, lü— 31, i8 haben H und H."- einen vollständig abweichenden kürzeren Abschnitt, der in beiden Manuscripten zahlreiche Correcturen erfahren hat, und den wir mit Übergehung der Zwischenstufen in seiner ui'sprünglichen und seiner schliesslichen Form anführen; H : %iUi too§ bi'Mjer unb oft DieIIeid)t nic^t beiitüd) unb beftimmt genug borgetragen Joorbeu, Ujtrb fid) au§ unferer Slrbcit felbft t)Dffcntlic^ nac^ unb nad) ertlären unb loir lüerben in ein.jelnen Slb(;anb(ungert oft auf bicfelbcn ^bcen jurücfäufefiren Urfadje I)abeu. SÖie bequem fid) bae 3]Jctfte lon-S I)ier bou bilbcnbcr .ßunft unb, berifpietsitieife, bou ^t^laftif allein gcfagt ift, auf «ßunft über= Ijaupt unb befoubere auf 5|>ocfie aulocnben (äffe, lüirb jebem ^leuuer unberborgeu fel)n. 3luc^ toirb 2I)eorie unb (iritif ber 3)ic^tfuuft fid^ fünftig on biefe Slrbeit anfdjttcßen. 5Do(^ würben toir, iubcm tüir babon borauä etloaö tneiter ertt3äl)nten, un» in ein ju tüeitc-3 gelb berlic^ren, ba un§ bod} gegcuftiärtig am meiften obliegt ben ^4-Ua^ genau ju beftimmeu auf luetdjem toir un-3 an3ubauen gc: beuten. 9hiu uoi^ 3ulc^t lueuige ^^uncte Don einer toic^tigen 5(n: gelegen^eit taelcge burd) bie ueufteu ^^i^ereigniffe fjerüorgebradjt U)irb.

H- : 2lIIe§ toaa bisl^cr im ^3ÜIgemeinen borgetragen U)orbeu, tüirb fid^ an^ unferer 3(rbeit fclbft nad; unb uac^ im SBefonbern euttoidcln unb tüir toerbeu in einzelnen ?(b^anb(uugen [von hier bis anfc^lteßen übereinstimmend mit H] 'Sloä) rtiürbeu loir iubem tuir borau^j auf alle§ beuten tooUten luorauf U)ir uufre Sdjrittc 3U richten T)offen, nur bie 51u-;fid)t licrlieren[?], ba un-? gegenwärtig am meiften obliegt ben !l?uurft genau ju beftimmeu bon luelc^em toir au§3uge^en gebenfen. Unb nun uoc^ jnte^t toenige Sßorte bon einer toid)tigen ?(ugelcgenl)eit unferer Jage. 31.21 Orte] Ort H 26 toidjtigc gotgcn Ijaben] bon großer S8e= beutnng fcl)n TT ebenso corrigirt g in die Form des Textes H"^

400 Lesarten.

32, r. nach fclbft folgt niif eluig 11 a\\\ eting U- i einig ein Ö5et)eimnife bleiben] jdjroerlid; erfotjreu nod) batgeftcüt »Derben föiincn H ebenso corrigirt g in die Form des Textes 77^ s jciie§] eine§ H jene» () neben eines H- \'> folüie babel) <) neben allein es nnrb fidi bicrbey H n ^u erörtern ift r/ statt crlirtcrn laffcn H u Xentjrije nnb (änglnnber) Jcutfd^lnnb unb ©nglanb HIPJ i9 jerftreut g eingefügt H m nach nnb folgt bcy an ftatt eines H ■■>:i ineüeidjt g eingefügt H nach tiernibdjte eingefügt g Iblgt So viel 3ur €inlabutig H

Druck,

./: Allgemeine Zeitung Nr. 119. 29. April 1799.

Handschriften.

H: Zwölf Folioblätter von Geists Hand, sehr abweichend von der gedruckten Gestalt.

jFZ': Vier Folioblätter von Geists Hand, im Ganzen dem Druck entsijrechend ; reicht nur bis zum Schluss des Abschnitts über Rafael. Der Abschnitt über Laokoon auf 2 besonderen Folioblättern eingeschoben; vorher die Notiz: Tnseratur SJaofoon. Über ein Schema dieser Anzeige s. unter Entwürfe und Bruchstücke S. 284.

Lesarten.

Auf die Überschrift" folgt H 3cnc [inb fdjon ausgegeben, biefcs wirb ö)ftern folgen 35, i S)en] 2)er H^ einem Statte] einer ä^eilagc HhV w n nimmt liegen fann] erfüllt ber ^■)ernn§gcber um fo lieber felbft als bey einem IlnternebnuMi bas von bcr 21rt ift baf^ es eine t^citlang fortgeben foll man fidj nidit entlialtcn fann mit bem publifo über bic ^Ibfiditon bic man l^cgt fid^ mel^rmals ^u bcfprcd/en unb bcfonbcrs im gegen ipürtigcn ricleidjt mel^r als fonft jn jcigcn nötl^ig ift, bafi man

Lesarten. 401

uad] eiiieiu acififfcn plane 311 citicm gcipiffen 5'^'"'^^'' KiiiMc. daneben g feinen ?(nftanb fe(Dft .^n crfüEen, dann von Geists Hand h)nnn eine ©c{)rift gleich dem Text, darauf fehlt bie nid)t onömoc^t, sodann folgt bie erfte ^hifnol^me nic^t g(cirf)^ (gültig fel)n, bcfonbcrö rtcnn fie il)re 3(rbeitcn ftücfroeifc nnb periübifd) ju liefern gebenfen unb erft naä) einer genjiffen !^dt iijxe 2lbiid)t foluo'f)! aU if)re Segitimation toor ben fingen bc§ ^nblici erjdjcinen fonn. H u nach i^cgittmntion folgt erft //• 06, 1—1:1 5Jian mögen] 3)iv5 SBcrf n,nc eS gegcnlüärtig erfdjeint Ijat einen großem '•J^^lan juin Öirnnbe bie Umftür^ung Stauen« t)at if)n liercttclt, nnb rtcnn man feinen Söorfalj nidjt in feinen lt)eilen an^Sfü^ren fonn, fo mn| gezeigt hjerben in lüie fern ba§ h)a§ mon liefert jn einem ©anjcn gef)öre H 14— 26 Sa tnerben] Sa man gegenhiärtige Vln,^eige für biejenigen Beftimmt bie bac' 2ßerf fetbft lefen nierben fo fann man fii^ nnf bie @in= Icitnng Iie3ie()en lücld)e bem crftcn ©türfe liorgcfelU ift, e*5 follen ^Seotiadjtnngcn über '■Jhitiir nnb ivnnft nnb jlünr lion einer ®efell= fc^aft l)armonifd) gebilbeter yifrennbe geliefert »nerben. Sie gelten tion getuiffcn Stanbpnnftcn am, i[}re 3lnfid)tcn finb öorjüglid) Don einer gehjiffen Seite genommen nnb bod) fönnen fie i}offen nic^t einfeitig jn hjerben; daneben 2)a man gegcnluärtige Slnjeige für biejenigen beftimmt, bie loenigflenS in allgemeinen fid) für J?ünftler nnb fünfte intereffiren, fo barf man fid) onf bie Qin- leitnng tvädjc bem erften Stüd'e liorgefe^t ift lDof)l besiegen unb l)ier nur im allgemeinen anzeigen, ha^ ha^i 2ßer! H u befonberg g über eigentitdj andj nur ff is auf biefelbe g über barauf H- 24 unfrc g über 3t?rc H^ getüiffcn Seiten g aus einer getoiffen Seite ff 2:< toir r/ über fie H^ 27 in ber angefüljrten @in: leitung] am angefül)rten Orte H 37, 2 Seuttic^er ^n mad)cn fehlt H 5 Sie 9)erfaffer nach l'lbcr H^ 6—8 auf luürbige biefe] bie reine 5lnfid)t alter Kunfttncrfe immer mel)r befijrbern ju t)elfen, fie corrigirt g in bie Siebt^abcr auf tüürbige ,ßunft= föerfe aufmerffom ju modjen unb bie reine 5lnfid)t berfelben immer me'^r beförbern .^n Ijelfen, biefe W @iner ber erften 2öünfd)e ber 5öerfaffer ber ':propl)(äen ift bie reine 3lnfi(^t ber alten ^hinftttjerfe immer mel}r jn beförbern, fie H 16 ber eine] jener II is ber anbere g über bicfcr H' 21 ftetjt corrigirt aus gel)t Riemer? H 22—88.4 fteKt mödjten] liermifd)t gar oft ein ^^antafiegebilbc ba-ä in uns bei) ®clegent)eit eine» -ßunftlDerfs

@DCt()cS 233ci-!c. 47. Sib. 26

402 Losarten.

entftanb, einen pat(;ülogifcl}cn öinbrucf mit bem Äunftbcftanbc be§ SBerf^. SDiefem Übet fiub 9cfüt)töoUe ^üngtinfle i5rancn= äimmer ein grofjer 2;I)cil bcr notbifrf)cu 5fiinftliebf;aber auSgcfcljt H 38, 2 übcrjcugen g über anlocfcii 7/> u gerner ^ieigung] ferner befteljt nnter ®etet)rtcn nocf; gar fe^r bie 5Jeigung H 7 fie () über bicfclbe Ä* s überfleibenj übcrtaben H s— iu> Seber [teilen mag] Don beleben toerbcn tüir fdjlüerlid) fo leidjt geseilt benn loer fann gefütjtüoüe 5iaturen bie in fic^ felbft ge^ fangen finb eine ru:^ige nnb :^eitcre Stnfid^t ber 9iatur «nb fiunft aufbringen H ii bogegen q über gern H^ 12 '^a, ber 5lnti: qnar {)üi] Unb rt)a§ bcn 3lntiquar betrifft fo tjat H le öiet= Ieid)t fehlt H 17 aufflärt unb fehlt H n n um auf bie machen] bie Intention ber Äünftter kl) biefer (Gruppe in§ Sidjt an fe^en H Statt alles weiteren über Laokoon hat H nur den Abschnitt: ©d)on jur 3cit ber Sluffinbung berfelben fal^ man ein ha^ bie gigur bei a3ater§ bie Steüung lueldie Wir fet)en onne'^me inbem bcr ßörper bor bem SBiffe fliegt tüie un§ bie g'frfe Saboletä anaeigt bagegen t)ielt man fdjon bamal'j baöor ha^ ber jüngere ©o^n gcbiffen fe^. ©etüife marb man burd) S!irgi(g Sidjtung üerfü^rt ber bie bel)ben Sö^ne üor bem ä^atcr tiertounben lä§t benn fonft burfte man ja nur ha^ i^nnftiuert ge= naucr anfe^en ja man barf nur hu ©teEung beö ijnaben in ber aügemeinften 3ei(^"itng betrad)ten ift in berfelben auigebrudft ha^ hai ßinb beüemmt ift bafj eg fid) (oSjUlüinben unb 2uft ju madjcn lüünfdjt unb in bicfem Sinn beii rechten 3lrm auöbe^nt unb mit ber linfen bem Srijlangenfopf begegnet ber ältere ®ol)n ift om meiften frei} unb für i^n fann man tjoffen ha^ er ent= fdyUipfen Inerbe. H 19 i?ünftlern bie corrigirt aus einen ßünftler bcr i?' 39, 2 nach beJoiefen folgt itntncr H^ 8. 9 fic^ fann] au§ ben 5ßerfen be§ Sabolet fcl)en fann H' 25 bie eine fj^igur fo g aus ben einen Körper fo i/' ha^ g über wie H^ 27. 28 bie anbere bon ber 2Bunbe g aus unb hiw anbern tüie er fid) Hon ber 2Bnube H 40, 9 nach Hoffnung folgt So Diel l)ierüon »ocgen be-3 übrigen bürfen loir luo^t auf bie Sd)rifft felbft I)inlüeifen [^in über per] H.^ 10 nun gc: bad)ter ^tuffalj nur] biefer ^Inffati H u nach ÖJUebcr ber folgt llTuttcr H 18 Statuen] Statuen J 21—24 foloie be= I)aubelt] alle? ift an Crt unb Stelle felbft aufge^eidjuet unb bie gauje S'arfteUung mit größter föeunffenljaftigteit bel)anbelt lüor=

liosarten. 403

bin H 21 aße§ .7 neben es //' 22 65enug ^ neben unb H' 24 26 @tn§ entf)alten fehlt H 26 entf)Qlten g über nocft geliefert ojerben ID 41, 12 späteren SJerfc] SÖerfe feinet fpäteren 3^'^ 7 13 Slnlafe fo(geit mit Blei durch- strichen, -wohl von Riemer H u ©cgcnfnl^] ©cgenfo^e H nach ßunfttoeife folgt ^cr H 11 n tuerben aufgcftcllt] toitb bet befd^ränftcn -Jlnfänge biird) genaue Sd)ilberimg (Strutifd)cr ßunftmerte 311 gloreui gebadjt Stücf I. H 21 bort^er entftan: benen Sßerfe] ßegcnftänbc H 24 italiäiiifc^en H] itaücnifrfjen J •2i< beutfdjen H] teittfdjen -/ 26 {)üf)eres Äimftintereffc fj aus äfthetifd;iC5 3'it'^i'^ff''' ^^ '^^ Sjßerfe] Kuiifittierfe H 42, 1 lote Stottern 3Uin rejittren unb 2;ef(Qmtren tierfjolten g am Rande H 2 ber^alten im Text gestrichen H 7 nach aufftrebt, folgt mu§ H biefe Sefttnimung g statt es H 13 nach prüfen folgt Jlber bic fraftlofen pf^autome, n)cIAc unter f^üllen von juieifclnber Bcfdicibeubcit bcbcuüidi auftreten, toeldie fo gerne bcn (£ruft als Stolj unb l^cftiniintbcit als ^InnuiBung rerbäditig madieti mögen, rucrben uns auf unfcrni ll^cge nidit einen 2lugenb[icf rctarbiren. H 17 bcm fur3en -Aufjage] bm furjeu Stufjä^en H is nach ©tüd I folgt unb über ben Hl^einfall bei 5diaff[]aufen Stücf III H 19 aud^ g über üon 3^^^ 3" 3eit H 23 ©efc^äft H] ©efd)äfte J 43, u nach unb folgt haben H u nach fein lüirb folgt S^on bem barinn abgc'^an= belten >DieberI)oIen toir Ijter uid)t^ lücitcr inbem tuir allen benen baran gelegen fet)u fanu bte Sc^rifft felbft empfef)len H 15 nach bemerfen folgt Dielmeljr H 2s einem] bcm H ausgeführt] augefüfjTt H nach ©tüd I folgt unb bic (Sciegentieit ba^n von einer Decoration genommen auf ipeldier man ein großes feftlid;'es (Scbäubc rorftcüte auf bcffcit (Sallerie unb BalFoncn man gcmablte (^iMdutucr erblicfte morübcr ein dbcil ber xv'wh lidien g'M^i^'ii^i" •'" parterre fidi unyifricben bejcigte H 44, 5 unb man I^offt bringen g neben lUan bat biefe 2lrt bes Dortrags für bcn Einfang einer anbern rorge^ogen bie rieUeidit für riele ein all^u bogmatifd^es unb fteifes 2lnfef]en l^aben möd^te H 6 Q^ragepunfte H] grag ^ßunfte J 9 üor g über abgetjanbelt II v^ nach nad) imb nac^ folgt burd? Klarbeit unb ^eftiinmtbeit H 16 bie fjarbenlef)re g neben nodi II 26 barüber g über babin H 45, i7 {"^rer S3oIt= fommenljeit aus i^ren 5öoüfommcn§eiten H 21 bie aus ber H

404 Lesarten.

23 bemerft g über gebadit H 40, 4 jc^igen H] ijigcn J 3—6 ®a Xoh auf unferm gletd) anfang» neben Da roir nacij luifcrcr 2Ut 311 [eben, naA] öeti (ßrmibfät^eii Me mir befemtctt, iiorau5i'cI|cn muffen 'i>a\) xv'n itibcin trir frcy iiiib offen ju lUeiFe aebeii fclbft inandien Ieben^en Kiinftler oieoien uns inbisponiren tinnben, \o inufj unfere lErfte Pflidjt tnerben 3U faoien, bafj bcy unfern Ilrtl^eilejt ntdjts ein3clnes nidjts pcrfonitdjes crfd^einc. U?ir ujcrbcn bal^er basjcnige, mas unfern dabei u^ecfen fönntc, eine Zeitlang rul^cn laffen bis tpir crft bic IHariinen iDornadj lyir urtf|eilen im allgemeinen vorgelegt haben. Per (Label trifft aisbann ttidit biefes ober jenes 3"'>ii'''»^"n'" fonbern alle bie- jenigen tueldje gegen bas mas luir für xcA]i erFennen banbcln. Um fo angcnel]mer ift es uns "öa^] w'n H 9 S:ic (J^alfo: grnpl)if(f)e Öicfcllfdjaft ju SDcffau, bic (j aus Das 6t)alfü= gvapljifdje ^nftitut 3U 2?effau, bas in einem H \h @ine] 6in H 1(5 luirb ©tücf 3 Vorgelegt c) neben ujcrbcn tPtr unfern Seferti rorlegen Stürf 111 H •.'/, ©tüd 2 H] Stürf 3 J irrthümlich 2g neuen fogenannten] neuen [cj unb] ber biäfjet fagenannten .g)Dl3fd)nitte H 28 nach öielleid^t folgt auc^ H 47, ;i nach öcrbienen folgt oud) H 4 nach 3tufmertfamfeit folgt Dielleidjt u?irb man audj balb Don einer neuen 21rt ana= glypl^ifdje ^(rbeiten 3U fertigen, ryomit fidj ber gefd?icftc Künftler j^acius 3u lUeimar befdiäfftigt unb aiopon bie Dccfe ber pro«^ pyläen 'btn crften Dcifudj jeigt bie treitern Jfortfdnitte anzeigen Fönncn. H e^ ift () aus fo ift /f 5 ber Scrfaffer r/ aus bc§ 23crfaffer§ H y nach cntjogen Jcerbe folgt Wctin unr nun in gegentiHirtiger 2ln3eige basjenige was luir in 'i>cn erftcn brey Stücfen 3U Iciften irünfdjten 3U einer geiuiffen Überfidjt 3ufammenftellen unb in 2lbftdit auf lltateric bas bcbeutcnbc gcmäl^lt 3u l]aben glauben, fo \\ai nun bas publifum 3U cnt- fdjeiben inwiefern es uns gelingt unfern Dortrag bcrgcftalt ein3uridjten baf^ man basjenige gern lefen unb aufnebmcn mag beffen Hiittlieilnngcn mandjcilei 5diunerigFciten bat H 10 16 Übrigen^ lüal)rfdjcinlid) n neben und über lUir uicrbcn nun tjier, um bic billige ^forberung bes £cfers 3U befricbigcn in ber f^orm itnfercs SorttagS ab3utDcd)fcln fud^cn unb in bem btcrtcn ©tücf merben u'ir lüotjrfdjcinlic^ // is luobei bcun g über unb -H 19 jur ©pradjc fonimeu /; aus fommen babey 3ur Spradje H 20 unb Uou bcu g aus uub luerbcn Uon ihren //

Lesarten. 405

21 erfd^eiiteil g eingefügt H Es folgt der im Druck ab- schliessende Abschnitt 48, 12— 16 SBomit tooEen; darauf gnictjt tnadjen voix \oxdo\\{ l\{a\\kv als l^ilbl^aiter auf bie Xlady ridjt aitfmcrffani tpcldjc fidi am Sdjiuffc bcs brittcit Stiirfs bc- finbct. (£s tuerbeit (aus tyirb) niiinlid? 3U'cy preise [einer] ron 20 ntib von \o Pucateii für bie bcfteit §ciditiuiiacu aus* gefet5t, uield?c ror beiu 2:1. 2hujuft biefes ^Villi'cs an bcn i7craus' acbcr nad? JUeimar aefcitbct werben. Über bcn (Segcnftanb bcn man bel^anbclt u)ünfdjt fo vo'u über bie tt>eiteren €rforber* niffc unb Bcbinciungen gibt gebadeter Sluffatj umftänblidje 2h\s^ fünft am Rande Xü'vc uninfdien 'bck% red?t nielc Künfticr fid? cntfd]Iicßen mögen l]ierbev 3U concnrrircn. H Es folgen die Absätze 47, 22-48, u ^uit^i h)ünfd)en au§einanber gefegt. 47, 22 tüünfd)cn g über madjen H 24 311 mad^en einlabeu g neben unb laben fie ein II 2:1 gefällig g eingefügt H 48, 4 Sa^r§] 3a^re§ JH 6 nach 20 folgt S^ucaten H 9 äurü(f= gcfenbet] jutüdgefanbt H 10 33ebingitngcn] iöebingungen cnt* l^ält II

Über [t r e n g e U r 1 1) c i l e.

Ungedruckt.

Handschrift.

Drei Folioblätter, von Geist beschrieben ; nicht revidirt.

Die Blätter sind in den Fascikel PF geheftet, den wir in Anlass der „Vorarbeiten und Bruchstücke" schon öfter citirt haben und dessen kurze Beschreibung hier folgt. Er trägt von Goethes Hand die Aufschrift ^ropljläeu 3}ov: bereitcnbc Sluffiitie unb fonft pp. 1800; der Inhalt entspricht der Aufschrift, doch nicht ihrem Datum, welches nur den Zeitpunkt der Zusammenheftung bezeichnen kann; vielmehr stammen die vereinigten Vorarbeiten aus den Jahren 1798 und 99. Die Blätter sind nachträglich mit Blei numerirt worden; doch beginnt die regelmässige Folge erst mit Bl. 36, diesem voraus gehen nur Bl. 1. 4 und die stehen gebliebene Hälfte des Blattes 35 mit der Überschrift ^nx

40<j Lesarten.

^IbljQublung üba bcii 2:ilctta(utismu6); vgl. oben S. 326, wo es unter dem Text heissen muss: „Handschrift: die be- schriebene Hälfte eines gebrochenen Folioblattes von Geists Hand, aus PF stammend und als Blatt dieser Handschrift mit der Zitier 35 bezeichnet, ausserdem mit der Ziffer 6"- Die Blätter 2. 3 und 5 34 sind später wieder entfernt worden, indem die Fäden aus den noch sichtbaren Löchern ausgezogen wurden. Unser Aufsatz ist der letzte des Fascikels , mit den Nummern 97 99. Er steht seinem Inhalt nach in enger Beziehung zur ßtnlettung in bie 5^topl)läcn, wodurch seine Stellung in diesem Bande bedingt worden ist. Er bietet die weitere Ausführung gewisser in der (Stnteititng ausgesprochener Gedanken über das Verhält- niss des Künstlers zur Kritik und zum Publikum. Vgl. Goethe -Jahrbuch 1896, S. 28.

Lesarten.

Schreiberversehen wie das bei Geist häufige n statt m (den dem, ihn ihm) sind stillschweigend corrigirt.

51, IG nid^t fo iDoljlbcIjageit] nid)tö foluot)l I)ef)agen H 52, 2 an fehlt H

^unft unb .^anbtüer!.

Ungedruckt.

H: Sechs Folioblätter von Götzes Hand beschrieben, mit Con*ecturen Goethes. Dazu ein Doppelfoliobogen S\ wovon die erste Seite eigenhändig geschrieben den Abschnitt über die Villa Borghese enthält; die Stelle, an welcher dieser letztere einzufügen, is't in Götzes Manuscript bezeichnet. Obgleich Götze hauptsächlich zu Anfang der neunziger Jahre von Goethe als Secretär benutzt worden ist, so scheint es nach dem Inhalt des Aufsatzes doch unzweifelhaft, dass er die Ausführung des im Tagebuch vom 15. September 1797 (Bd. II, S. 133) verzeichneten Vorsatzes darstellt: ©clcgeiitlid^

biird)jubcnfcii unb nnf^nfrlicn. 1 2. (Srijcma lion ihin\t unb

.s2>Qnblüerf , bejiigüd) auf bie iniicvc Tccovotion cince Sd)IoiJcö.

Lesarten. 407

Die im Manuscript fehlende Überschrift .ffunft unb l^anb-- loerf hatte B. Suphan bereits vorgeschlagen, bevor der Herausgeber die Stelle des Tagebuchs aufgefunden hatte. Der Zusatz bejüglirf) auf bic iniievc Tecoration einca ©d^tofie? braucht nicht irre zu machen , da diese Absicht , obgleich nicht ausdrücklich ausgesprochen, doch an manchen Stellen des Aufsatzes hervortritt, besonders in dem Beispiel von der Villa Borghese, das sonst überraschend und nicht ganz angebracht erscheinen würde.

Lesarten.

U enthält zuerst acht durchstrichene Zeilen anderen Inhalts. 55, i fehlt H 9 bon g über öor H u </ über biefes iiatürltdje (Sefütjl bes [djicflid^cn unb gcliöricjcn H 12 be§ ÜJJöglidjen g aus öon möglid^en H 13 biefe g über ift H 56, 7 beginnt Befoubers ftel]t man in allen Künftcu H an g über von H 17 19 3lltcrt()um i)ahm g neben [0 wo\[{ \n Srfiriften als nnivflid) iibricj aeblicben H 19 aüe§ g ein- gefügt H 'ih gorm g neben ^formen H 57, 4 ®enufjc§ g eingefügt H 5 !beftef)cn] ßcnicfcn H 22 ntet)r eingefügt H^ 26 5Priu3 eingefügt H 27. 28 lt)a§ fann eingefügt H^ 58, 2 nach genießen folgt je mci]r W 10 jemol» ^ neben cinanbet K u taufenbftca g aus S^aufeube» if is. 19 lucun füllte g eingefügt H 24 ueu g über nun H 28 ef)er g über el)r -H 59, h mobetn g eingefügt H 6 Söaore g über iDQ^re H

'^Mi XI)eoric bcr bilbcnben fünfte.

Drucke.

J : 2}ct jleutfci^e SJJerfur Hom Saljvc 17^8. a.Uerte§ 5ütcrtcl= ja^r. S. 38—45.

A: ©oet^e'gSlßerfe. StDölfter Sanb. Jübiugen. 3- @- 6otta. 1808. S. 61— 68.

5 : ®octf)e§ aeßerfe. 13. Saub. ©tuttgart unb Sübiiigen. ^. ®. 6otta. 1817. S. 61-68.

408 Lesarten.

S' : ®octI)e§ Söerfe. 13. 2?anb. SlBien 1817. 6f)r. floulfufe unb 6. 3(rmbrufter. S. 71-78.

C: ©üctlje'ö SÖerfc. ä^oUftänbise Stuigabe lejjter §anb. 38. SBanb. ©tuttgart imb lübingen. ^. &. 6ütta. 1881. S. 161 -167.

C' : Dasselbe in 16». 1830. «. 163—169.

Handschriften sind nicht vorhanden.

Lesarten.

62, 21 liegt] ift J 26 ju fehlt ,7 l't fcf)önen] fd^önem JB 63,9 ßapitüll ßapitol BBH:C' n beit| bie ,/ 12 93rüc^enJ 3Brüd)eJ 13 entging] öcrmieb / 64, 19 inbcm] Ineil JABB^

S5au!unft 1795.

Ungedruckt.

Handschrift.

Fascikel von 14 Folioblättern; eigenhändige Aufschrift : »aufunft 1795.

Folio 2—7 der Aufsatz von Geists Hand bis bcrftanben tuerben; zweite Seite des Fol. 7 leer; Fol. 8— 10 der zweite Theil des Aufsatzes; am Rande die Zeichnungen. Fol. 11 leer; 12 und 13 mit eigenhändigen Notizen; Fol. 14 leer.

Lesarten.

Ausser unbedeutenden Schreibfehlern sind zwei offen- bare Irrthümer der Handschrift corrigirt worden: 71. 13 tl)ve] feine H 74, 4 .^örenfagen] l)öl}ern Sadjen H (Hörfehler beim üictat.)

Die Vorarbeit zu dem Aufsatze siehe unter „Vorarbeiten und Bruchstücke'' S. 327 ff.

Lesarten. 4U9

6infarf)c 5ia(^af)mung her ^latur, ^JJJaniei-, ©tl)t.

Drucke.

J : 3:er leiitfd^c 3)icrfitr. Jfetruar 1789. S. 113-120.

^ : (SJoctf)e'§2öerfe. 3lUDlfter SBonb. Tübingen. 3.®. ßotta. 1808. S. 95—102.

B : @octf)e'§ äöexfc. S^tciae^nter Saitb. Ebenda 1817. S. 95—102.

B' : ®Detf)e'ö äßerfc. 3)rci3ef):itcr 58anb. aäJien 1817. tet)i-. ^auIfiiB unb 6. Strmbmfter. .0. 110—118.

C: S. 178-185.

C' : S. 180-187.

Lesarten.

77, u ou§gebrüdt] au-Sgcbrurft JAB 78, 8 be'^anbeln] be= ^onblcn JA 79, is le^tern] leitete J leiteten AB^ 80, n beruht] beruhet JAB' 81,26 §ul)funt] ^ul^fum? J 82,6 ioedifelfeitigen] toec^felfeitige JAB^ 82, 10 al§bann] alsbenn J 18 ou§3ubrü(fen] auö^ubruden J-A

Über bic bilbcnbc 51 a d) n f) muii g bcy 6(i)önen

Druck.

©er 3:eutjd)e 5merfur. Sidiuä 1789. S. 105—111.

Dieser Aufsatz ist zuerst von H. Kurtz in Goethes Werke aufgenommen worden; Goethes Autorschaft haben Meyer und Witkowski nachgewiesen (Deutsche Nationallitteratur von J. Kürschner. Bd. 30. S. 3.)

410 Lesarten.

iUu'r bie Oic^cnftänbc bcr Bilbcnbcn .Hiinft.

L'ngedruckt.

Handschriften.

H : Vier Folioblätter der Reise -Acten von 1797, Vo- lumen III, signirt 24 27, von Geists Hand; am Schluss ©täfa grct)tag hm 13. £>ct. Auf der ersten Seite des ersten Folio Überschrift und Schema. Das mangelhaft geschriebene Dictat ist von Goethe nicht i-evidirt.

H^ : Vier Folioblätter, 1 von Johns, 2—4 von Schu- manns Hand geschrieben, Abschrift der vorigen. Über- schrift eigenhändig; auf der ersten halben Seite eigen- händige Correcturen Goethes, weitei-hin unrevidirt. Offenbar behufs Veröffentlichung in den gesammelten Werken her- gestellt, doch schliesslich bei Seite gelassen.

In den Propyläen erschien ein ausführlicher Aufsatz Meyers über das Thema, welcher auf gemeinsamen Er- wägungen Goethes und Meyers beruhte. Goethes Rand- glossen zu diesem Aufsatz siehe unter „Vorarbeiten und Bruchstücke" S. 332.

I^esarten.

92, coincibtrcit] coinctbirt HH^ folgt 2Iuf bicfc folo,cn Mcjciiigcii H 93, 5 .^evfuleg folgt iraciib H 95, i4 av= Ijciten] arbeitet sinnwidriger Schreibfehler in H und H^ (Construction : bo§ f)ci§t ni(i)t .... arbeiten).

Über ^Qoloon.

Handschriften.

11 : 8 Quartblätter von Geists Hand.

i/' : .") Quartblätter von der Hand Rudolfs (Schillers Diener). In beiden sind den Absätzen des Textes die ent- sprechenden Worte des Inhaltsverzeichnisses mit Bezifferung vorgesetzt, doch sind in H die beiden Überschriften @rforber= iiiffe eines i)ü1)in ^unfllocrfö und Über l'aofoon mit den eigen-

Lesarten. 411

häudigen Zusätzen im 5lltgemeineit und im Iicfonbern nachträg- lich wieder gestrichen. (Wegen der Ilandschrilt des ^uljaltS siehe die Noten zur (Einleitung in bic ^U-opl)läcn.)

Drucke.

J : 5ptDpl}(äen. ßrftcn S^onbc^ erfte§ ©türf. S. 1—19. C : «d)tunbbrei§iii[tcr 33anb. S. 31—49. C : Ebenda S. 33-52.

Lesarten. 99, 1 nach ^n^alt folgt Einleitung HH' < l'aofoou - 23e= bingungen] Über i^aofoon. Erfüllung jener SBebingungen HH^ 102, 3 aber fehlt H, ij eingefügt H^ i. 8 SRan ertoartet lior Slüem] 58Dn itjnen toirb geforbert H, ebenso, doch corrigirt ij in den Wortlaut des Textes/?' 12. 13 nach fonbern fic^ folgt eingeht H 103, 2 ^erau»3ut)cben] t)er, au§äu^cben HW 104, 12 burc^ fehlt HH^ 25 be§ Saof oon] be§ öaofoon» HH^J, so auch ferner 105, 23 3. g.] 3. $8. HW 109, 6 Slnftrengung] 2ln= fttengen -H-ff* J" 112,2 nach tneniger folgt ]ä)onH, fd/on fl* 8 itnmä(^tig] o"^nmäd)tig HH^J 113, 11 Steigerung fehlt H 115, 25 erfdjöpfe] erfc^öpft HE' erfülle] erfüUt liabe HW 115,26—110,20 {et)rt un§ falt laffen] 3Cßie fef)r gelüinnt nid)t, Jüenn man gegen onberc ät)nlid)e 23}erfe I}ält! Gine ge= nauc ©nttoirflung ber berül)mten föruppe bea g^arnefifc^en Stiert, bie fo gro^c 23erbienfte (jot unb eine SSergleidjung berfelben mit bem Saofoon müfjte fet)r intereffant fet)n. ©e^en Joir 3U ben neuern, Inie fic ben ftarfcn 5JJi(o, mit ben .^änben in einer S3aum= fpnlte gefangen, Don einem 'äö'mm anfallen laffeu fo finbcn tüir ein boppetteö Seiben mit einer frnc^ttofen [// über fuvditlofeu H^ 'Stnftrengung, unb man ficf)t offenbar, haf^ "^ier nur ein getoattfameä 2)lu§felfd)lrieIIen [g aus eine geloaltfame 5JJu§fel= anftrengung -H\ so unverändert H] onggebrucft unb ba^ ßunft= luer! nid)t iuo'^l bife iua öebiet be^ ©d)öncn gefüljrt [nid;t gc= fü[)rt // über burdj bie Sdiönbeit Fantn gebäubiat Ä'. so un- verändert //] Ipcrben fönnc. ©0 märe e^? fcf)r loidjtig bie Jlünftter bemerfen 3U mad)en [So madjen gestrichen 7/']: baf^ sloar ba^ Ö}efüf)( üon Ohi^e unb Einfalt alten anbern OorauSgel)en mufe, ba^ aber ha^s 6d)önI}cit'Sgefüf)l be»? SJieifterä fic^ in feiner t)öd)ften Energie unb 3Ö}ürbe jetgt, Inenn er bei) löilbung ber

412 Lesarten.

niannt(i)foltigften 6f}Qrnctere feine Ärafft berteiöt unb bic Ieiben= frijafftlidjen 3Ut^btücf)e ber tnenfd)ltd)en 5totur ju mäßigen unb 3U bänbigen toerftc^t. HW Der ganze Abschnitt in H^ mit Blei durchstriclien. 116, 21 Unb julc^tj Unb nodj julc^t HIPJ 23 gegen 25trgi(] gegen SJttgilcn HHKI -^^ 5BilbI)auetartieit aus SBtlbljnuerfnnft H 117. 1 unt)cr,5cil)lid}e| unüergleid)lic^en H 11 unb fehlt HH'J u 20inbungen HtP Söenbungen JCC

Xcr Sammler unb bic Seinigcii.

Drucke.

J : 5)}ropl^läen. ^icel^ten 5ßonbe§ 3h)e^te§ ©türf. S. 26-122.

B : ^föanatgfter »onb. S. 301—388.

.Z>" : 3h)an5igfter »anb. S. 324-428.

C : 9Xd)tunbbrei§tgftet Sganb. S. 51—140.

: 5td)tunbbreifeigftei- $8anb. S. 53-142.

Handschriften.

H : Fascikel, von Geists Hand betitelt: 5Der ©amtnler unb bie ©einigen. Darunter von Goethes Hand: NB. &lüd be§ ©ammtet§ übcrl)aupt. Üe^xt h%u. Der 40 Blätter starke Fascikel enthält auf Bl. 1 28 a' die vier ersten Briefe in einer ursprünglicheren Fassung als i?S auf Bl. 28 391» den fünften und den grössten Theil des sechsten Briefs, letzteren in einer vom Druck sehr abweichenden Form, so dass wir einen beträchtlichen Abschnitt in die Paralipomena verwiesen haben. Bl. 40 ist leer. Das Ganze von Geists Hand, mit eigenhändigen Correcturen Goethes.

//' : 32 Folioblätter von Geists Hand, mit eigenhändigen Con-ecturen. Beginnt mit der Überschrift: III 3^et Sammler unb bie ©einigen, und reicht bis zum Worte üermafe am iSchlusse des vierten Briefes. Es ist die Druckhandschrift für die Propyläen, wie schon aus den mit Röthel ein- getragenen Signaturen der Bogen 3, 4 und 5 vom zweiten Stück des zweiten Propyläenbandes hervorgeht, und zwar

Lesarten. 413

ist es, da die Signatur des 5. Bogens erst gegen Ende der letzten Seite eintritt, der Tlieil des Manuscripts, den Goethe als die „erste Hälfte des Sammlers" bezeichnet (an Schiller 27. April 1799), und dessen Druckcorrectur er am 12. Mai 1799 erledigt hatte (an J. H. Meyer 12. Mai 1799). P]inen unmittelbaren Einblick in die Vorgänge während der Druck- legung, in die Thätigkeit des „raisonnirenden" Correctors auf der einen, in Goethes eigene Thätigkeit auf der andern Seite, eröffnen uns neben den Briefen an J. H. Meyer und an Gädicke vom 4. Mai 1799 zwei von Goethe eigenhändig corrigirte Druckbogen, der 3. und 4., die sich dadurch er- halten haben, dass Goethe sich diese Bogen, wie uns vom 3. bezeugt ist, „zm' abermaligen Revision" erbat.

H- : 29 Folioblätter (das letzte unbeschrieben) enthalten von Geists Hand, mit zahlreichen Correcturen Goethes, den grösseren Theil des sechsten Briefes, von 169, is an bis zum Schluss, ferner den siebenten und achten Brief. 178,27 179, 11 fehlte ursprünglich in H-; ^' am Rande steht Sötebev: fe!)renbe 5!Jiagb (vgl. Lesarten zu 178, 2?). Der Passus ist nachträglich hinzugefügt auf einem eingelegten Folioblatt von Geists Hand mit Goethes Correcturen. Ebenso ist 186, 27 3JJäb(i)ert 187, 20 auf einem nachträglich eingelegten, g'^ 8^ bezeichneten, von Geist geschriebenen Folioblatt eingefügt (vgl. Lesarten zu 186, 27).

Ein Foliobogen, von Schillers Hand, mit Zusätzen von Goethe beschrieben mit einem Schema der Künstler- classen, welches bei der Unfertigkeit und dem noch deut- lichen Ringen mit dem Stoff eine Vorarbeit nicht nur zu dem Schema im achten Brief, sondern zu der gesammten, in diesem Brief dargelegten Classificirung zu sein scheint, ist abgedruckt in den Paralipomena (vgl. oben S. 338f.).

Die Interpunction, welche in den Pi-opyläen angewendet und in C beibehalten ist, hat auch in diesem Abdruck An- wendung gefunden, obgleich sie von der sonst üblichen abweicht, und zwar weil die oben unter H"^ erwähnten Briefe und Correcturbogen davon Zeugniss geben, dass er selbst ein persönliches Interesse an dieser Interpunctions- weise nahm.

414 Losaiton.

Lesarten. 121, r. halb] fdjncll H corrigirt (/ in bciih IP 9 unfcr§] uiifereä H lo icf) i)ahe inirf} je^t lüie bamcil? gefri'ut] id; f)Qbe bic äl)ntici)en G5cfiiiiuiu(^cit iit ^l)xcn '4>n|.ncrcii roiebcr aiit^etroffeit iinb mid) jcijt mic bamol-s gefreut IIIPJB n al-J .ftuHftbeiirt^^eiler (f aus bcyin Kiiiiftiuthcil nach ba^ iDtr J^ i:'. inbcm g über ba if u fo lüie ry über ba tdj i:f 16 nach lüill folgt nur H 18 3)a ge^t benn oft // aus 0ft ge'^t fl" 21 beJrä^rt ^r aus c^ctuä^tt H 122, 1 ba§ 3tDat g aus [elbft uicttn C5 H

2 nach Söage folgt ricllcidjt H 15 ^d) loerbe S^nen] um i^nen H, daraus g die Form des Textes H\ ursprünglich beabsichtigt war wohl unb ^i)nm ifi oufjeidjnen] ju geben H daraus corrigirt g aufjeidjnen H^ tDUuberlid}e] feltfame H daraus corrigirt g tDunberlid)e IP is ijorbereitet] bereitet HH^

3Iu(^ 3I)nen ift alfo g aus So ift es 3f)nen aurfj H •jo feltfamcn r/ corrigirt in lüitnberbaren; dann wiederherge- stellt H^ 123, 1 uuferej unfere^ H 4 SBerfen g über <5cq,en' ftätiben -H :.. 6 iDcgcn .i^ievtommen^] tcegcn t^rem äBettf), i^rem 5Uter unb i()rem ."perfonimen HH' u t)dngt g über bciift H V2 ab g eingefügt H u toon g über 5U i? 15 üon </ über 5U H 16 ©clüife ^ über uub H i7 f)ängt er g ein- gefügt -ff 17. 18 2Ba§ fonn um ii)n g neben l7icrnadj wirb er eutti'cber ff 20 ju machen r/ über merbcn H 26 gegen HHKfBC] bogegen C 124, 1 ^a (y über llnb fo ift H

3 S;re5bener] S^ve-Z'bncr HIP.JB .s nach Jüngling folgt unb H 8 a]Drtrcfftid)e] 5ürtrefftid)e HUK7B @ingeUiei()te g aus bie ßingeftieibe -ff 9 meine .^erren eingefügt g H ifi fd)lDQ^te] ^Qbe gefd)toä^t H daraus g fd)toä^te JEf' 21 lange] langen HH^JBCC, seit 1840 ist in den Ausgaben die sinngemäss allein mögliche Lesart eingeführt. 125, 3 ctncui g über bem -ff h nach Sag folgt rcrfdia -ff il)n aus ifjm H 13 mit fd)önen fi'enntniffen gestrichen und wiederhergestellt H beiber aus ron, dann in bcl;ben ff ic, tüd)tiger /y über unditioier H •ju mid) cingcfdjloffen g über fo uiie idi felbft H h)ir nach bie g eingefügt H 126, i um aus uub H 7 ^l}püd)Dnbric g über pbilofopbie ff is für fehlt jB' 2.i einige aus einige: mal // 127,1' nach 9iatuvforid}ern folgt äufeerft HHKI üem 5faturforfd)er 7i> 7—14 ©ie erinnern ä)ürtf)eite neben

Lesarten. 415

Ulan hatte bamals bie (löblidjc) (5ca>ohilieit (bic) portraite fleiit (aber) in (')l]I 51t mabtcn imb fie mar fcbr löblidi (das Eingeklammerte schon früher gestrichen) H 11' bc: fonbere corrigirt in bcfonber» // befoitber» corrigirt g in btion- berc -ff' 14 eignen] eigne HH^JBB* 19 uctfcf)iebnenj öer^ fc^iebcitcn HWJJP 21 loürbc man] loürbcn fie H daraus (j tDÜrbe man H^ -22. •.'.) auc^ oüe feine gnten grennbe nm fid) ^er] feine gnten gi^ennbc and) alle bafclbft H daraus der Wort- laut des Textes H^ l'S l)ingegen [) eingefügt H 28 fclbft gestrichen, dann wiederhergestellt H 128, 2 bem übrigen] bem fehlt HH^ 11 nach getüünfdjt folgt benn H, gestrichen in H^ 17 nach fa^ folgt genan H 22 lDof)(gebitbete g über fdiöne H 27—129, 1 jn einem großen fonnte am Rande zu- gefügt H 129, 3 Überhaupt g über lllit allcnt bem II 8 nach tunrben folgt .yiletjt H einzelnen] genauen H daraus g einzelnen H^ 13 Einlagen g über üalent, bcfudj H is fog(etd)] aud^ H fogIei{^ g über aud? H^ la nach gef(^oI) folgt von xfyn R 22 ben g eingefügt H 28 biefe§ g über bics H 130, 1 fid)] fie R daraus g fic^ R^ 2 jnfammen] bei)= fammen R daraus g jufammen R^ n nach fanben folgt iiadi unb nadj R is ^nlic g über fie R 2u einem ®emäf)lbe g über bem Portrait H ()at aus t)atte R 23 unfeter bomaligen ©djcrje] nnfereö bamaügcn (^efprädjc-S H daraus g der Wort- laut des Textes R^ 131, g nach aufrieben folgt unb R 8 ber 3"i^ennb] er R daraus g ber {Jreunb ü' 24 3o"^te5] 3af)to R 26 nach ifjm alleö folgt \o R 132, 1 befd;reiben mn§ 3 Dorgejeigt "^aben] [eiber bef{^rctben mnß, loeil bie Iliäb^ djeit idi mcij? itidit marum, mid^ mnbinberteti fie ihnen 3n 3eioien; aR hinzugefügt hai 3?db fctbft inie id) ev3ä{}(en luctbe, nid)t mel)t üor^^anben ift R fonft n)ürbe id) es ^(}ncn Dorgejeigt f)aben ^r eingefügt H' 8 fonft fehlt R aR <; Jf ' eröffnete /y aus eröffnet R 8. ;• fic^ erfreulicher] fid^ [g aus fie] fonft eine [g aus einen] met)t erfi^rerfenber [g aus erfc^recfenben] al§ etfrcnlic^er [// aus erfrenlidjcnj R fid; fonft ein [aus eine] metjr erfd)recfenber al§ erfrenüd}er //' überrafd)enbcr corrigirt // in dem erhalteneu Correcturbogen 3 der Propyläen 10 nach 33ater folgt 1^0 R 13 das erste loar g neben fAieii R 2a 22 5}o= mit bie [mit der Variante öoEfommen statt ge{)ötig] g aus §u bem in ber Seite einfallcnbcn 'Sidit ronrbc ein ^enfter crft

41(1 Lesarten.

Dcrvücft, aeiiua qüc? luarb jo gcftellt, bafe eine H die Variante uoKfonimeii haben auch H^ und der genannte Correcturbogen ; in diesem ist sie ff in gehörig verwandelt. '.'7 ben @inf(üfjen] bcr tfiiiloirfung HH\ con-igirt g in dem Druckbogen 28 tcirften] loirtte ////' corrigirt // in dem Druckbogen 133, ij ^amilie aus Jauüticii H u nufiitfteUcit g aus bavjufteüen H 22 bot g über vorii H 134, 1 üor] für HH^ 9 t)Qtte aus I)ättc H 2)cn 3"fonimenf)ang g aus Sic fleinen ftummcn ©emöljlbc f)atten einen ^uffimmenljang H 12 nach Söefi^erin folgt xm'b H IS Silbe g aR H i;t nach liorjufd^neiben folgt pflegte H 2f> nngead;tet jB'CC] o'f)nerad)tet H corrigirt g in o^ngearfjtet H*, so auch Ji? 27 feine aus feinen i/ 28 fä^ig] getoot)nt H fä^ig g über cnea)obnt iZ' 135, 7 fonberbor aus auf eine fonbcrbare Sßeife H 10 bot über bcy i/ u ber mic^ g aus bcren id) H 15 ßrinnerung] ßrinnrung H 17 biefcr S3rief mit einem fo] bo§ 5|}apier nnter biefem H ebenso, dann g corrigirt in den Wortlaut des Textes J/* 21 einer ortigen nach etnicjcr H 22. 23 ©r bleibt getren] @r liebt fi* nod) bic ®eU)of)nT)eit ber guten eilten ^C'It daraus g (fr mag gerne nnc^ ®elDDt)nI)eit ber guten alten ^ext H; ebenso ursprünglich, dann corrigirt g in 6r bleibt nodj immer ber ®elDol)nl)cit jener guten alten ^i-'it -ff' getreu erst eingefügt in J im Druckbogen corrigirt g aus treu 2t Hon einem ^-rcunbej öou jebem, [g über pon H] felbft bon einem greunbc, (nach greunbc, folgt nur H] HH^ 136, u nnfc^löärjcn g über in Dishebit fet5en H nach Otjetm folgt baf] er JI bafi- er i/' 17 ju tabeln] tabelt H, daraus g ju taMn W 19 glaubt aus glaubte H^ 21 cinfetttg g über balsftarriij H 137, 1 begleitet ben] mit ben HW und der Druckbogen; in diesem g die Fassung des Textes hergestellt. g aU lüenn l^tnter g über baß bey H 7 verborgen liege [liege über \a<x] g neben war H 10 güe^li] giifeli 7/ daraus g ^v.t'i^ix H^ in nach unb hcx^ folgt fic H i.i i:^r - geben] redjt unterljalten tonnen .7 aus fönnte. daraus g zuerst die unvollendete Fassung il)r recf)t unterljaltenb, dann die endgültige R 138, s unb] mit g über uub, letzteres wiederhergestellt H ba§] ein H daraus .9 bo§ H^ 12 licrlöanbelten nach mirflid: H \h t)htn] llnb g neben So i/ 9?un g über llnb i/' iti nach ©djmefter folgt »üiebcr H roicbcr H^ 17 um fid) 9tul)e .yi Deridjaffen

Lesarten. 417

bo§] ba% man fid^ Siutjc berfc^afft, inbem H daraus g der Wortlaut des Textes H is unbcrträglicf)] un g ein- gefügt H unerträglid) BB^CC^ 21 3e()nte] jc^ente HH^ •ri ÜJJär,^] 2Ral) ii/Z* corrigirt // im Druckbogen nach ^reunbin folgt mit oic H 139, s nach föeift ift auc^ folgt ouöfd)licfelic^ H ausfd;'Iic5lidi H^ 5 ^n ber ^{itte meiner (Sammlung fogar, burd) bie ^ aus ^n meinem Äabinet ((j ein- gefügt jogar), burd) ha% H 10 jd^ien g über fdieiiit H^ 140, 2 erfc^einen] iuerben H daraus g erfc^einen ü' 9—11 in toerfdjiebnen gälten g neben unb 5u[et3t in fel^r loiditigen (Sefdjäffteu H 12 bic eingefügt g H 13 @mail] ßmaille HHKJBB' 3Jiiniotur] 3)tignntnr HIVJBB' berjiert looren nU g H 15 bie ^ortraitö g neben felbft bic ^ilbniffc H 19 befa§ er enblid)] Derfc^affte er fid) nac^ unb noc^ H daraus g der Wortlaut des Textes H^ 22 bie ©ammlung g neben fie H 24 it)m für er H 27 ^^^^ft^^eute] einzelne H jerftreutc g über (2in3elne H^ 28 nach '•Jtffection eine» folgt einjelnen H einjelnen W 141, 1 cinsehicä fehlt H ilR g H^ 1. 2 burd) bernic^tet] burd) bie frembe 9Jienge [g für baburd?] gleid^forn oufge^oben unb t)ernid)tet lüirb H ebenso, corrigirt g in den Wortlaut des Textes H^ 4 3. 35. ^ über fou>ie H 8 Äunft= jtrede <; aus .^unfthjerfe H^ 11 t)in3u] baju -H" daraus g H^ 13 mir g über l]ier i? bem] ben H daraus bem H^ 25 ba§] fein gestrichen und wiederhergestellt H ha^ g neben fein iZ' 26 ötner fet)en] eine Sinie fetten H daraus g der Wortlaut des Textes //' 28 g(eid}fam nach qI§ fie H dort gestrichen und g nach 5ßuncte eingefügt H^ 142, 8 SBlätter ^ über Stücfe -ff 11 fönnte g aus fonntcn i/ 13 ilü^ufjingeftric^ene] fül^ne, I)ingeftrid)ne HH'JBL^ li nur gleic^fam bie H nur gleidifam bie H' fear r/ eingefügt H fehlt BB'CC^ 19 5Bater nach meinem /f nach meinem H^ (£d)lDager nach meinen H nach meinem H^ 21 bie 3lrt] ben IVco,, aR g bie Sßeife i? 5lrt g über lUeifc IZ^^ 22 il)m] i^nen H daneben g i'^m H^ 23 bie geiftreidje §anb g aus ben geiftreid)en lUunfd? H 143, 6 itaUüuifdjenl Staliänifdjer HHKIBB' bie gr über in H 10 i(^ /y über [ie H n nach o^ne mid) folgt 3u H is nidjt g über mid? i? ^2 9iid)tung aus 9iid)tungen JET 144, 4 5iod) bor bem] ®egen bad, H darüber g 9iod§ bor bem IZ' 9 3(^nung] 2It)nbung HH^J

®OCtf)c« SBcrtc. 47. iBb. 27

'I

418

Lesarten.

k4-

,'«?;

«^

trarb .7 aus tüar ba J/ is Sieb^abcr unb fehlt H g aR H' nach Sammler folgt g(eicf)iam 11 ali'ici?l'am //* 20 geloir!! (j aus betoirft 1/ 145, t; gebilbet] ineit jtf daraus g gebilbet H^ 11 unted)tem] bcm unredjteit H daraus g unrcd^tcm H" 15 nach gcfud^t folgt unb H unb 7/' n 3t^ h)ill nid^t] manc^e^ hiitt id) nid)t i7 daraus g der Wortlaut des Textes ü' ba§] too i? bafj g über tvo H' ^ie unb ha. fehlt H eingefügt g H^ 25 lebljnftcr, mit me:^r] mit ntet)r Sebfjaftigtcit, H corrigirt g in den Wortlaut des Textes //' ti(5 bemj htw HH^ und so noch öfter 140. 4 erftcn] be^bcn H cxften g über beyben H^ 12 ©ommtung] ©nmmlungm H 1.3 S^^re ge= brudten, S^i^^] 2)'cfc gebvucftcn, biefe if daraus g der Wortlaut des Textes if' u angenehmen] angene'^me HWJBB^ 16 un= geaci)tet] ot)ngeacf)tet i//i'J 147, 10 nach oufjufudjen folgt ein H vj nach tierfetjcn folgt bic .forbcrunoieii an bcn 2lü5' übenben [oaiot|l als an bcn Ihtbeilcnben unb [0 H n SBarbein] &)emiUx H aBarbetu g über <Il]cmifer H^ 148, 11 unhJertf) g aus tontt) H u nach fic folgt immer 3U oft rermcifen mu§, was mit vorgesetztem boä) </ aR an der jetzigen Stelle wieder eingefügt ist H bod) mu^ aus Versehen an beiden Stellen, an der ersten gestrichen H^ 20 nod) fo fehlt H eingefügt g -H' nach '^ormto?, folgt immer H 22 ous bcm Stegreife fehlt H eingefügt g H^ eignen eingefügt g H 149, 1 nach on folgt feiner If' i; Socken] Sad)c H corrigirt g in ©ad^en H^ is ja g für unb H ein 5Jlann g über bcr H is btefcr g über cv H 27 nach hienn folgt \&i H^ 150, 10 bie] biefc H corrigirt g in bic H^ 151, 1 bei un§ eingefproc^cn g neben uns befudjt H i 8tcbf)abereien g aus Sieb^abcrei H h Steigungen g unter ^\iditnnijctt H 6 das zweite tüiebcr fehlt H s ber Grinnerung nac^] metner Erinnerung H ^ daraus g ber (Erinnerung nad^ H^ u f^ätig g neben bcfdjäftigt H nach ©lud folgt gicid) H 15 gleid) nach ßeutc g eingefügt H 17. 18 '^oä) beften] i8c= fonber§ hjurbe foId)er g^rcunbe nid}t jum beflen gebotet H daraus g der Wortlaut des Textes H^ is nach 6tüde folgt älterer H älterer H^ nach englifi-f)er folgt unb H 19 fic] (Caroline H fie g über Caroline H ' 21 bcnn fehlt // eingefügt g H^ 22 bcm guten .ffinbc] bcn guten iHubcrn // daraus g bcm guten .ßinbc H^ 152, 2 allein cingi,'fügt g H glcid;gefinntc 'ipcrfoncn l)ermutt)c]

#-i-i.7iJ?-

'•^^^iD!**^

Lesarten.

419

.g)offnung auf gletc^gcfinnte 5petfoneit f)abe H daraus cj der Wortlaut des Textes W ■:, hjirfürf) y eingefügt H 12 \>ü% ©ie g siB. H \u jebet g neben fie H g aus jebeä H ' jciu ^ über il]r // 16 treibt .9 aus treibcti H 17 nach bie folgt t(]corctifiij H 19. 20 einen 2:t)eil] bie bon i'^nen geliebte unb be|cf)üijte 2;^eile H daraus g der Wortlaut des Textes H^ 21 biefen ^h^ccfen] btcfcm glüecfe H daraus g bicfen ^l^s^rf*^" -f^' 2f) finbe ,9 aus finbci II -n nach fid) folgt oljne^in H obiie^ bin JP 153, 6 nach ©ruppen folgt bavinn H 9 nach ^{oÄa^uiung, folgt bod? oft H ir ^Jiein^eit] Öteinlic^feit HWJ 19 na^ g neben luidj üTTi' 21J nach ift folgt jobod? H 21 ©in folc^er] S^er H dafür g @in folrfier if' -h bie Sieb= ()abevci meineiä £)f)cime g aus mein Cljeim H 6in fiünftlcr biefcr 5lrt g aus ©in folrfjer Münftter H 26 füKen] tf)eilen if füüen g über tbeilon //* uns ry eingefügt H 28 biefc§ Talent g aus bicfe i\tdituiKH H es ^ über fie H 154, 5 er= fd^einen fe^enj erfd)cint H daraus g erfdjeinen fet)en -H' s biefer ßlüffe f/ über btefeii H 10 jenen f/ nach 3b"^" B 11 nach bicjenigen folgt alfo H vj aber g über babcr IZ" 20 nach auabilben folgt unter H -^r^ ©fi^ifte g aus ©fi^irer H ©fi^ifte HKJBB' 155, 3 bie g aus biefe H 3 SBeic^e, ha?, g aU H 5 erflärt g aus erlue'firt -H" 12. 13 beren ©teiftieit] auf bie alte ©trenge, §ärte unb eteiftjeit, beten SIrbeiten // daraus ^ der Wortlaut des Textes mit der Variante ot)ngead)tet H^ oi)n= gead)tet auch JB is bebeutenb g aus bebentcnbe darnach bäfilid^e H 26 id) fehlt H eingefügt g H^ 156, 9 fünfter 33rief irrthümlich ©cd^äter H 13 rtaren SI)re SBlätter g aus tüarb et H 19 3lnnierfnngen] 2lnmetfung JB I^ätten] t)ätte JB 26 ^^re'3 g über eines H 157, s fo Icie g ein- gefügt H 18 an il)m <; eingefügt H 19 entfd^iebener] ent= fd)iebncr H 158, 2 botauäfaf) aus öotau§fat)e E 7 öettoeilt nnn] öettoeitte H 10 meine g aus meinen fi 18 ganä .151 ein- gefügt H 24 3}Jit ift nach 3d? w H 159, 6 ®t)e ©c^ön= t)eit aR neben Sic nennen biefe IDcrfc fd?ön, fa^te er baranf, uumI fic einen oiemiffcn Sdjcin b^ben, benn bas Sdjöne fommt vom 5d?cinc, bie Sdjönbcit ift nidits anbers als bas roUfoiiuncn Cbaractcriftifdic, benn obnc cEbaractcr giicbt es feine Sdbön' l^eit. H 13 2ttt nach fcltfamc H 11 nach ®ct)öne folgt et H 16 3u] jnm HB' 160, 1 fei. SBa» g aus ift unb

27''

Ol : Ol

418 Lesarten.

"maxb g aus toax bn H is ßieb^akt unb fehlt H g &R H^ nach ©aminlci; folgt g(eic{)fam H oileidjfam H^ 20 geluirft g aus bewirft H 145, 0 gcbilbet] lüeit // daraus g gebilbct H^ II unrcdjtcm] bcm uurcrfjteii // daraus tj uure(i)tein 7/'- 15 nach gefitcf)t folgt unb if luib 7/' it ^d) lutll nic^t] mand^es h)ill id) nit^t H daraus g der Wortlaut des Textes if' ba§] tuo H bofj flf über n?o IT' I)te unb ba fehlt H eingefügt g H^ 2h Iebf)after, mit mef)t] mit me'^r ßeb^aftigfeit, H corrigirt g in den Wortlaut des Textes if' 26 bemj beii Hü* und so noch öfter 140. 4 erftcn] bcl)ben R ctfteii .9 über bcybcii H^ 12 ©ammdmg] ©ammlungcn H 13 Sifl'^f 9^= brudten, '^'i)xt\ 2)tefc gcbvurftcn, biejc H daraus g der Wortlaut des Textes H^ u nngenef)men] angenetjme HWJBB^ 16 un= gead)tet] ot)ngead)tet HHKT 147, 10 nach aufäufud^en folgt ein H 12 nach öerfel^en folgt Mc ^forbcrungcn an ben ^us» übenbett fou'ol^l als an bcii Ihtbeileubcn unb fo H n Sßarbein] 6f)emifer H 2jßarbein g über Cbcmifcr H^ 148, u uttlrert^ <7 aus lücrt^ H 17 nach fte folgt immer jU oft rcru?eifen mu§, was mit vorgesetztem boc^ g aR an der jetzigen Stelle wieder eingefügt ist H bod) mufe aus Versehen an beiden Stellen, an der ersten gestrichen iZ* 20 nod^ \o fehlt H eingefügt g i?' nach '^armtoö, folgt immer H 22 au§ bem ©tcgrcife fehlt H eingefügt g H^ 28 eignen eingefügt g H 149, 1 nach nn folgt feiner i/' i; (Sodjen] Sac^e H corrigirt g in @ad}en H^ iB ja ^ für unb H ein 5Jtonn </ über bcr H is bicfer g über er Jf 27 nach Inenn folgt td? J7» 150, 10 biej btcfc H corrigirt ry in bie H^ 151, 1 hn un§ etngefprod)en g neben uns befudjt H 4 Siebl^abereien g aus Sicb^^aberei i? ^ 9ieigungen g unter i\iditnnoien H 6 das zweite lüicbcr fehlt H s ber Erinnerung nac^] metner Erinnerung //, daraus g bcr Erinnerung nad) jÖ' 14 tt)ätig ry neben befdniftiat H nach ®(ürf folgt aicid) H L-i gleid) nach ßeute g eingefügt H 17.1s 2)od) beften] 58c= jonber§ mürbe fold^cr ^rcunbe nid}t ^uin beften gcba(^t H daraus g der Wortlaut des Textes if* is nach ©tüde folgt älterer H älterer H' nach engtift^er folgt unb H 19 fiel Earoline H fie g über daroline 7/ ' 21 benn fehlt JI eingefügt g H ' 22 bem guten .ffinbe] ben guten iHuberu It daraus g bem guten Äinbe H^ 152, '.' allein eingefügt g H gleid;gefinntc 'l^crfonen termuttje]

Lesarten. 419

.^üffituiig ouf gletc^gcfinnte ^n-vionen i)abe H daraus cj der Wortlaut des Textes W :; lüirfüc^ {) eingefügt H vi bo^ ©ie g a,B. H ir. jebet (/ neben fic H y aus jebeo //' feilt g über il^r H ig treibt q aus treiben H \i nach bie folgt tt^eoretifdj H r.i. eilten %\)i\i] bie öoit it)nen geliebte unb I)efd)ülite 2:^ei(e H daraus g der Wortlaut des Textes H^ 21 biefen ^^ecfen] btefem ^Xozdt H daraus g biefen ^'mtdtw H^ 2h finbe g aus ftnbet 11 'zi nach fidj folgt otjne^in H ot^nc* t^in -ff* 153, 6 nach ÖJrulJpen folgt bariitn H 9 nach ^tacfiQ^mnng, folgt boii? oft H \i 9ieint)cit] 9ieinlid)feit Htl'J 19 uqI) g neben nadj //ff* :.'ii nach ift folgt jebod) H 21 6tn folc^er] S^er H dafür g ©in it)(d)er H^ 24 bie !S3ieb= (jaberei nteine-3 Otjcimö g aus mein Cljeim H (Sin .Uünftler biefer %xi g aus öin foldjcr iiünftter U 26 füllen] tljeilen H füllen ^ über tl^eilen IP nn§ <7 eingefügt H 28 biefe§ Talent ^r aus biefe Hidjtutun // eä^ g über fie fi 154, 5 er= fdjeinen fe^en] erfc^cint // daraus g erfd;cinen fe^cn H^ s biefer ßloffe g über biefcii H lo jenen g nach 3'?"»-Mt H ii nach bicjenigen folgt alfo // v.> aber g über babcr H 20 nach an§btlben folgt unter // 25 ©fil^tfte 5' aus ©fi^irer H Sfi^ifte H'JBB' 155, 3 bie g aus biefe H 3 2Beic§e, ba§ g aU H 5 erflärt ^ aus erlt)et)tt H 12. 13 beren (5teift)eit] auf bie alte ©trenge, §ärte unb >2)teif^eit, beren SlrBeiten H daraus ^ der Wortlaut des Textes mit der Variante ofingeadjtet /f* of)n= gead)tet auch JB is bebentenb i) aus bebentcnbe darnach l]äKlidie H 26 iä) fehlt H eingefügt g H^ 156, 9 fünfter SBrief irrthümlich ©ed>3ter // i3 lüareit 3f)re 93lättcr g aus hjorb er H 19 3lnmer!ungen] 31nnierfnng JB 211 I)ütten] tjötte JB 26 3^re§ g über eines H 157, s fo h)ie g ein- gefügt /Z" 18 an il)m £r eingefügt /Z" 19 entfdjiebencr] ent: fc^iebnet H 158, 2 öoranöfal) aus t)oran§faf)e H 1 üerloeilt nun] öertoeitte H 10 meine g aus meinen R is ganj g ein- gefügt H 24 a^ir ift nach 3d? lu // 159, 6 ßlje ®c^ön= t)eit aR neben Sie ncniten biefe IPcrfe fdjöii, faatc er barauf, tncil fie einen geojiffen Sdjeiit l^abcn, bcnn bas Sdiöitc foinmt com Sdjeinc, bie Sdjönl^eit ift ntd)ts aitbers als bas rollfoinmen Cf^aracteriftifdie , beim ol]nc (Iliaracter qicbt es feine S:i)'6n' I^eit. H 13 3lrt nach fcltfame // 14 nach e'djöne folgt ei H 16 3u] 3nm HB' 160, 1 fei. aBa§ g aus ift unb

420 Lesarten.

U)a§ H 2 nach dem zweiten nicf)t folgt un& H 4 3d> fehlt H s farbifler // über frembcr H 6 auSbtücfen] iTiad)en H u Unfcr /7 über Dtx H 161, 1 unb tier^eelen g für aber if ;i ftruppid)tcn] [trippidjten HJBB^ 4 bic bütren g aus ber bürre H nach Änodfien folgt um H tunälic^e] run3licC)te HJBB^ vi. in bie im ©infen ift fehlt H 20 ben g eingefügt II frampfartige] ftämpfartige HJB -n ftocfcnben y aus ftodenber R r.'. pnralitifdjen g aus paralitif(ä)er K 27 Saofooita (y aR H 162,2 batein g aus botin K 11 ben ftnbe </ aR iZ" feine nach aber /f le ben Äunftjlüecf .7 aus Äunftjtüede Jl is nach tojfen folgt unb H allgcmeinften nach aller II 24 Wa fd^Iugen fie auf. </ aR ü 25 163, 1 33on geftredt g aus 33on allem bem ouf richtig gefagt, fcfje id^ nod? nid)t bal minbefte unb es roärc [dilimm menn nur nodj eine Spur )><xx>o\\ auf bem lllarmor ^u finbcn ivärc bcnn xo\x fönnten nidjt mcl^r feigen, uicnn bic (Qefdiid?tc luirflidi ror uns porginge. .Ipiet fel)e id) nur O^tQU^'t'" mit fütc^er ßunft für fid? felbft [mit foktcr] belucgt, fo glüdlid) gegen einanber aufgeftellt H 8 ©efü'^l ber ?lnmutt) g neben ift ^Innmtl] K 19 über unb H 28 tüill g über fann H 164,2 4 einem finbct] einem \^ aus für einen] 9JJann öon Sßerftonb olä \g über nur] 2;räumelel)en erfdjeinen mnfe \g über fiiib], öor benen er fid) fre^lid) nid^t 3U l)üten brandjt locil fie it)m [g über unr ihnen] tüiberftreben // u^ tnefetjolb g über u)orüber H \\\ 2u Slrjte unb ,R:ünftlet angleid)] bie 3tr3te K 165, r Sed)Ster] irrthüm- lich (Siebenter H s tuürbiger] mert!^efter H. 10 das zweite für g über ror H is ben aus bem H \i Slbenb fehlt H 18 20 mit befi^e] id) toeber 5?enntni§ batin nod^ eine 2ln= nöf)etung ba3U I)abe B. 22 bin, 'iKi'i^ idj] unb übttgen» .ff 23 mein] meine II me^t fehlt // einige] meine II 26 f^teunbe] D:^eim II 166, 2 3)ie an] ja id; leugne nidjt , ic^ tcat butc^ feine leisten SBotte felbft angegtiffcn // 3 ber ^lunft g aR i? 4 8d)ülct bet ^l)ilofopl)ie] 5pi)i(ofop^ B. \> einige Dtedienfi^aft geben] allein tcbcn // 14 Wenige] feine II 17 fc^önen fehlt H 21 alten Jtagbbienfdjtctbcr] ^illteu R nach toctfu^ren folgt in i'^ten Irogobien R 22 bie bilbcnbcn .ffünftlcr] bei) bet bilbenben ihtnft R 2a ©runbe] ©rnnb R 167, 2 ölten Xtagöbienfdjteibcr] eilten bei) ben Iragobicn R 3. 4 fcl}t 3i-'it g aR fi 4 unteibltd)c g aus unb leiblicl)e II 13 Äcinc>5H)ege»]

Lesarten. 421

fieine§tüegs H ig Soofoon <j nach er H ftünbe] ftänbc JB* 23 nach erträglich folj^t inadienben H 2f. alfo fehlt H 27 2BaI)rfcf}cin(tii)] ©o biel mir befnnnt ift H milbernbe g neben illilbeni bcs H 108, i fein] 20ie ic^ nicf)t nnberä h)ei§ H s n tocnn barftcHen g aR für Itc§c ftd? ans bem f^erfnles anf Q')ia ein ^iemlidi frampfbaftcs 23ilb bar» [teilen H 14 3a ift tüot^l] 2;ag ift H (Den ferneren Text von H siehe unter Vorarbeiten und Bruchstücke S. 334). 169, i'.t bermöc^tc unl] üermog un§ ba ü^ 22 feft lies fefte 2n gefdiJüinb] gefdjrtinbe m 170,2 6 fehlt m 7 SöoIIen ©ie -H^ 170, 12 artigen ©dpoS'^unbe] f (einen .^nnbc H"^ 13—15 3ulie iDcrbcn fehlt H"- n;. i? ^ürrta^r füljlte] fet) er füf)(e 7/^ is iDürbe] Inirb IP 19 laffen gerat!)en] ^te'^mcn ©ie on ha)^ feine 5iact)at)mung rec^t gut geratf)e H^ 22 SBeEo'g] SBello fi^ 25 ^d) über (Saft H'- nach ©te folgt nun W^ ben] bem -H- feine§ 2;olent§] feiner Ö5efc^icflic^= feit H."^ 171, 2 nach nmtl)äte folgt unb fo immer anfftiege IT- 2 bergeftolt] fo bo^ W^ 4 ftünbe] ftänbe B^ 11 nach aber folgt ni(i)t, ton H- 13 gef)e] gel) H- 11 jene Operation] biefc Operationen H- 22 ben fehlt H- 24 Silber feien] ein »ilb ba§ un§ gleich fei) H"- 172, 7 eine aufgefüllt fehlt H'' 8 nach Söifebegierbe folgt foE H- 9 nur fehlt H- 11 Oer= efjren] SSere^rung H.'^ nach un§ folgt baburc^ i?^ öerc^rung§= toürbig nach al§ -ffV u ^c^ einigermaßen] 3cf) gtauBe bod) J?^ 16 jetgen] anaetgen H"^ 22 :3d) fage nein!] 3«^ glaube nid^t -H^ 23 bielme'^r fehlt H- 2g bermut^e] toillS beulen H"- 173.3 nach Jupiter folgt fclbft H- 11 ben id^ ober] unb ben ic^ H- 14 bie aber bod)] aber H'^ 15 ift fehlt ü^ 17 gejiemt] gejiemet H- 20. 21 einen Xüixti] ton einem @egen= ftanb er'^oben tuirb inbem er i^n erljebt üT^ 2?. jene aus jener ff* 27 unb loin aix&j] er toiE if-' 174, 1 SBa§ lüerben] unb h3a§ tüirb au§ i~^m loerben H"- 3 erft fehlt H* is nach abgerufen folgt ttJorben R- le ber] (J3 paffirt ben H- 17. is lutc ©treite fehlt H- is ein'^er] '^er H- 23 anberer] anbrer fl- begreifen fann] toeife B"- 175,4 "^erborgebradit, erfd)affen fehlt m 5 genug fehlt; es folgt ^^. Unb boc^ ift ganä natürlich. J?- 176, is 'hierüber <; neben tiierburdi H- m,4 nach fd)reibt folgt mau H^ f. jebermann g einge- fügt i?- 8 nntt)ätige toirb g neben llteufd? tnuH fid?

422 Lesarten.

gccjcti H^ 9. 10 tticbcv Inerben () neben aleidifalls fdjaffciib bctrac<cn H" vi. y.\ bic .^aubclllücife eingeboren g neben bic Ktd^tfdntur bes (Anteil unb cbicn mit il^m gebo^ren dabei einige gestrichne Currecturversuche H- ifi. i6 2Bet unb (j neben vocis bcifjt lebbaft fühlen als Iicrrorbriticiicii H'^

17 eigenttict) g über Icbl]aft H- is unb jluar g eingefügt Ä* nur g aR H^ nach allemal folgt berrorbringcn H- bamit

g über 'ba% H- i9 bamit lüircfe g über ein immer fort roal^renbe? €rfdiaffcn i}a^ es immer rocrbc H- i9. 20 unb toicber toexbe unb toiebcv I)erl)orbringe g aR ü- 24 "^eröor: bringt corrigirt in tjcrborbringc, dann wiederhergestellt H- btn J^eiten aus bem 2:l)cil //- 2:. nu-Vbi[bet g aus auöbilbe H- au^Jgebilbet BCC^ unifa|jt] umfaffe aus umfaßt dann letzteres wieder hergestellt H- 178, 1 nach tüieber folgt ii'xet H^ 4 nach gefünbigt folgt beim -BT* 6 unb fet)Ien g aR H- 13 tc^ g neben unb H'^ 178, 28 fic g über bas inäbdicit H- gveigcbigfeit] ®vo§mut^ H^ 179,9 mid) fd)er,5enb über mit Sdicr^en II- u jeneS g über feines H- V, meine .^erren g aR H- 16 ju bejett^nen fudjte g aus be= 3etd)net H^ ir bet)be§ g über fic 22 unb g eingefügt H- 23 berfertigt aus ju berfcrtigen fl- 26 barüber] brüber H^ 27 merde g über höre i?- 180, h fo // eingefügt fl- s nach foE folgt mir E^ 12 neuen ^ aR II- nach SSer'^ältniffen folgt ben H"^ is 3^eber,]üge f/ neben Sdirifft H- benen gr über bcr W 16 einen (cid)tfaffcnbcn g aus eine leidjtfüffenbe H*

18 unb bcciuem bcjctdincnben fehlt in allen Drucken; der Ausfall ist leicht erklärlich, da die Worte eine eigne Zeile bilden, is nach G5eift folgt eini H- anbeuteten g aus anbeute H^ 181, 7 nach ablehne folgt als neuer Absatz (Seftern ^Ibcn II- 16 fo unb and) g eingefügt H^ v befannten] bi'fannte H^JBB^ öerjd^iebcnen] berfc^icbnen H- 23 j?enntnife g aus fienntniffen H- nach unb folgt Ihtbeilcn cicnuidit haben fi^ 182, s nach bcr folgt junge H"^ 10 12 ^(^ id) (/ aR statt 3'-"f? bi^bc midi feit geflern fdjon iroeyer großer Sünbcn tbeilbaftig gemad)t, idj habe //'- 14 fo laffe idj mid) g aR statt idj babe midi H- u fdjeinen g aR statt fcyn W^ is einen g über ben 11^ 183, :< <x\x6) im g für cm H- 23 feinem jungen §crrn g aus feinen jungen ^crren H- 24 (£d)alft)aft gc: finut g aus äJtit fdjaltljaftcu ©cfinnungcu R- 27 3Jtanu </ über

Lesarten. 423

mcnfcfc m 184, 1 nach um folgt itnb H^ 2 yc^riftli(^ an3umerfen g aus 3U bemetfcn H- 4 jebe3 g neben [eines ü* 5 ben 5iQinen be§ ÜKotjter» unb g nR H- e babei njünjd^te er /7 aus unb toünfc^te babet) /f* nach mö(f)te folgt ntib H- 11 trat (7 über fc^icn H- 20 üetbrießUc^ f; aus bcrbrüßlic^ H^

21 tüorüber Inurbe g aR statt ich rerroieg es ihm fl*

22 if)n aus i^m i/- -js mir /7 über mehr H- 27 jlrie^ <; über einem H* 185, 2 nach toar folgt iileich 5um 3Infangc H^

3 ein @rnft g aus eine gctoiffe gurürfhaltung H- bcr jf aus bte H- 4 unb tt)rem 2(ltcr gestrichen, dann wiederhergestellt H"^ 10 9e{)e (/ über ainge H'^ nach getje folgt um aus unb if* 17 Ijob aus ert)ob H= 186,2 gktöctdt] 5iaiöttät WJBB^

4 foÜte (/ aus fofi H- nach inbem id) g über glaubte idi folgt in H- 5 geh)öf)nlid^ fehlt H- nur] nun IZ'* r, öom] tion Ä^

öorfteüe, glaubte [glaubte für hoffte] abzulegen g für ror3u* Icijen um baburdi ciniacn Dan! 3U rerbienen H- s beleibiget] beleibtgt H'^ 15 3'f)ten 5lugen gestrichen und wiederher- gestellt fl* 27 nach ein folgt llTäbd^eu fcnne i* mid) niit fclbft unb tparum [oll idi eine [diönere nid>t and^ im ^ilbe fenncn B.'- 187. 10 oblctjnt. so auch H^, die in spätere Ausgaben eingeführte \''ermuthung oblenft ist bestechend, aber nicht berechtigt. 2.i begleitete // über fülirte H- 27. 28 unb 3lbbitbung g aus roie befonbcr.? natürlich fie aboicbilbct fey H^

188. 2 @cce .^omo g neben (Ebriftusfopfe H- 5 fc^ieben über fdiicfen H- 10 Sieber g eingefügt H- vi 9}etfe g über <5t- btAte H- IS geigen g nach rorlefcii H- i.i ^atte g ein- gefügt H- x);)x g über hier H- hj Ipeitläuftiger] toeittäuftgerfl'* 17 ^etrn] .g)erren H- um begrüj^en g aR 7/^ -.'3 einen ^r ein- gefügt if- angcirfjlüffcn] gefc^tof[eniy-J5£' 189, 2 im gin-- jelnen g aus einjelne H- ? [törten] ftörte H- u machen fann g aus machen H- 15 aud) (7 eingefügt H- ig toegclüidelt (7 aus lolgemat^t H^ 190, 3 nach S^cr Cljeim folgt unb bcr dharactc H- 11 nach mitten unter folgt Kauft unb H- 1:; enblid) gar g über lUletjt H~ IS nach t)at fic^ folgt nid»t allein H- l)erfd)iebenen g aR H\ fehlt JBB^CC\ wohl dui-ch Versehen ausgefallen. 2."> Same aus 2)omen Jf- 27. unfere Söeife] unfre 2Beife g aR statt bic unfricue H- nach tüoUte Auslassungszeichen; entsprechend aR </' h)trb 5pia^ gelaffcn n'^ngcfäfjr 10 3eilfn H^

191. 3 aufjptelen f/ aus auftrommcln H^ y eilten g über fic

424 Lesarten.

qiiiacti -W 15 nach umgingen folgt beim ^as erlaubt fidi bod} jcbcr, ohne in Mc (Sitte feines Iierieiis einigen [einigen g] gipeifel 5u [ct3cn H^ 19 OeI}auptete g über pcriutcrtc ihr H* fönne g über muffe H- -12 bct)nuptete g über rerfidjertc //- 26 betröge aus betragen H- 192, 4 unmöglii^] of)nmöglic^ mjB 9 für] Dor HJli •>■ iDoIIte - laffcn g statt unb ilincn cnMidj Kedienfdnifft geben molltc //- 198. 3 gutmüt^igj gro^mütljig BB^CC^ bcforberten g aus befijrberte IP 11 bie§= maligen g eingefügt /i- i.i— 16 al§ ÜJiängel berl^arrt g aR statt nur infofern tabclnsu^erttj finb als fic ron 2ftatur be' fdjränft finb ober fidi mit lUilleu befdjränfen i?^ i7 aber und g eingefügt H- is alle g eingefügt H- 21 ben aus benen H-

22 mitgett)eiücn] eingctt)cittcn BB^CC^ nach einjeln folgt unb befdn-änft H'^ 194, + mag g über ift W :, bleiben g aR R^ 7 barf g über fann H- 9 ungünftigen g aus günftigen H-

.^at g über 3ft ^'- 10 'i>a^ SSertangen g aR statt fät^ig H* lu. u bef(i)ränfteu Q^adjc [danach fidj] hieiter äu gefjen g aR statt Jad?e üorroärts 5U getreu üf- 14 eijt)ten </ aus redeten iZ- ic, baf)in /)f über ba^u H- mot)tt ö» aus ajia'f)ten H"^ 20 nach nähert folgt obgleidi H- foldje </ eingefügt H- 21 ift über baoon H^ nach genug folgt ift H- n falben 3 aus :^alb H"- 26 ettDa§ ö» aus tüa» ü- 2: einzige g aus eine H^ 195, .'> nach Sobalb folgt aber H- 8 ^ßortraiten unb g aR If*

empfinben r/ aus empfiubet H- fommc f/ aus föme H- 12 ben papieren net)me ir/ aus bem 5Poptcre nä^me H- 15 too] ba^ ir- 13 3iitflili"oittcn nach poctifirer H~ 24 i()r </ aus il)ncn H' 19G, 3 JBorttjctte g eingefügt H"^ h \o gern g aR statt blos m- lu 5;Vf)nnta§mifteu] ^^^antafttften H^ 14 ^a // über 3^^ (sie!) II- 19—21 Söenn man befreit g aus Sßenu bie ^^iad^atimung eine falfd^e 5'iatürli(^{eit ^atte, fo fagte man üon biefen fie l]ätten [g aus l^ätte] etiuas ^falfdjes in it^rcr Hatur H^ 20 nach ^ntaginanten folgt aud) H- 22 merfte] nterfe H- 2i mau borauf ausging g aus fie borauf '^inauS: gingen H^ 24 ben .f)errn g über il^ncu -H^ 197, 10 nach antrifft folgt and? //- v' ergaben] gaben 11'^ 198, 1 gefc^marf= fehlt H- 33erirrung g aus 9]cref)rung [eJ}rung nach abuien] II- 5yerluirrung BB^CC^ 11 ba aus ha^ H 12 mit g über ron H

23 ®d)lDebeln] ©djtoeben H- 24 bleiben g nach fevn H"^ 25 nad) fif aR statt bey H- 199,4 unb gegen aus 'tjtngcgen H*

Lesarten. 425

13 hjetbe] iüürbe H- -i-i Sierftanbei] S5erftattb§ H-.T DtJcrotion aus Dperotionen H- -j-j auixeiäjc corrigirt fj in Qu§reid}en, dann wiederhergestellt H- -ji mag] tviü H- 200,4 ben] bem //^ Dotf)crgc^enben] üotbeigef)enbcu BIVCO is erregt] erregte ff neben n>äre H^ in nach fi'örper folgt uiib H- 201, i t)er= fd)h)inben g neben iperben H- nach Jai^öe" folgt ans bem Kupfer bic Stridje rerfdiroinbeu H- 6 toerlDanbeln g über irerbcii H- nach ^^iincte folgt iiertDaiibchi H- 20 nach loeg folgt mau faiib H- 22 für] tior H- 2n punctircn aus punctirten H' 202, 1 9Jiintaturiften] 5JItgtiaturiftcn H''.JBB^CC\ nach Analogie von 140. vi, wo in CC^ 2)iignatur in 2Jiiniatur verändert ist, scheint es erlaubt auch hier zu ändern. h fcfjelten^ über nenuen H^ 203, 14 bejaubernben] be3aubernbe H^JBB^ 17 nach ßunft folgt wie H- 26 ungefäf}r] of)n= gefät)r HMB 204, :! befofe] f)Qtte i/^ 5 nach gebrad^t folgt jufammengelegt H- » jugtetc^ g neben audj H- 11 ab- gefoubcrt betrachte» g aR statt ab3ufouberu //* 14 nach fd)ou folgt bcti H- 23 in f/ neben als H feltenen] feltene H^

24 aiifgefunben g aus aufge3etd)net H- tonnte «jr aus fonnte H"^

25 3U ber ry aus jur H- 26 toelc^er g über bcr H- jurücf: g aR i?'^ nämüd) nur fehlt H^ nach ßigenfc^aften folgt allein H'^ 205. 1. 2 fo muffe ^ aR If- 3 beB ^olben S^u^enb^ g eingefügt H^ ju g über befto H^ 4 fptetenb fehlt JBB^CC^ 6 entfpringen ^f aus entftef)en H'^ 8 nach entgcgenftet)en folgt fo H- 14 folgenbcrma§en g aR fl* 207, 1 nach Überfielt folgt uiib H-

?iltere ©emätjibe.

Senebtg 1790.

Drucke.

J: Über ^unft nnb ^llterf^um. 5öon ^ioef^e. pnftcn i8anbc§ jloetteg ^cft. Stuttgart. 3. @. 6otta. 1825. S. 5-23. C : ?Irf)tunbbreifetgfter 3?anb. S. 213—227. C: ^Iditunbbreifeigfter Sanb. S. 215-230.

426 Lesarten.

Handschrift.

11 : 8 Fülioblätter von üoetzes Hand, aus der Zeit der Reise nach Venedig. Zahlreiche Bleistiftcorrecturen und Zusätze Goethes gehöi"en wohl erst der Druckvorbereitung für Kunst und Alterthum an, ebenso vereinzelte Correcturen Riemers. Von dem Druck weicht H trotzdem noch be- trächtlich ab; jedenfalls ist eine umgearbeitete Handschrift uns verloren gegangen. Der letzte Abschnitt von 3(i) gerictf) jufäüifl an fehlt in H.

Lesarten.

211,2 1790] 1791 HJCC' :! neuem] neueren H 5 1)01/] Iiabe H 6 mir l)ätte] einige 9((i)tung »erbiente H y hz- finben fic^] finb H u Svactament] getüiffe§ Sracftement H \h "^nttc man] Rotten fie H le nach genommen folgt ^aben H Quffinben] auSfinben H 17 212,3 3)aä (S}efi(i)t 5!J}unb] [^cfd?rctbun^}] hai ®efid)t [aus be§ ©efidjtg] bet DJJuttcr ©otte-J nä'^er an3ufef)en [n. o. </"]. 3c^ erinnere mid) eine? Silbe? [^c^| i?aifer» (Jonftnntinö unb feiner llhitter, bereu klugen gegen ben DJJunb btsproportioutrt [(f aus bispro}.iortionirIid)] Juaren H 212, 4 grted)i|cf)er] ber gried}ifd)en H tu^t] bernljt H 4. 5 bcr

83ilbe§] bem SSilber^Stenft, daraus 17' ber S3i[bcr:33cre{)rung i? 7 borftelle] borfteEt H lo man finbet /7> aR Ä n nach flein folgt nur H SSeitoerf] Seljlüercfe H u. 15 3Jltr fd)eint

- öere'^ren] 'üod) jej^t frf)etnt mit aU rtenn bie Öirted}eu hal SBilb me()r at? a3ilb öercljvten aVi bie [übriacn] .J?at()oliden H 16 bliebe nun eine] bleibt mir nod) bie, daraus g^ bliebe eine H 18 ßiiuftler fehlt H 1;» aufredet g eingefügt H -1 5tltar= Bilber] 3lltarblätter H n 9tQl)men=©täben] 9tQt)men H 213,2 ©c^ni^er unb] ber 9taf)mf(^nitt jum, daraus g ber Üta^mfdjni^er unb H 4 ferner g über' Ober mau H mon g eingefügt H

fe'^r] felir H s bie 3;afel auSjufülleu </ aR 7/ \> 3U Der= jieren] auöjufüEen H 10 ^ener] i:iefer H nach lange aU folgt nur H u ber alten '-üorftellung] bem alten S3egriff H 18 3. S.] 5 @ H 19 nach finb </> eingefügt nod) R auf bicfe 2Beife fehlt H 2u eelOft] 5lud} l)at iDoljl, ^oie man fie^t, [g aus [tel)t man] // 21 {)at fehlt H 22 9?eginn g^ über 5ln= fong 11 hjie e§] u)ic, darüber g hjcldje? i/ 214, 1. 2 jene»

Lesarten. 427

relifjiofe .fjcvfomnicn] jene crftcn rcligiöfcn S^cgtiffc H ^ be= fteUte () aus [icforflte // 7 5}.^efavo] ^^affcro ry' irrthümlich aus ^l^effcro danach folgt in bctfclbic^en St\xd)t H bic ^ox- fteUuitf^] bcv ^Begriff H \i hex olk-u 2ßcifc y^ aus beu n(tcn ^carijt H m fic g^ über ihn H 12 5hm aber frogt g über .Vviiat // 13 nach ba^ folgt fid) /f u ficf) fehlt H brttüuf mit] mit barauf H ^eber ftiftcu r/' aR //" n mon fonn ba'^cr für] mib bann itior ;/* aR für €s iimr // 18 ?o ber Äirrf}e lierlctf}en] bcv iiünftter unb bet j^ircfie, n'cil ttnbäd)tigc ^IKenjdjcn auä) eine '2lrt Don ^oeiligfeit babiird? erlangten, daraus ry' der Wortlaut des Texts H 20 215,3 3lnd) (iifet

mitfigurirenb fehlt H 4 gaben // über rciditcn H .s fonft nur] Jtnt fünften H 1 awi ÖJänme] ouf ntle SSänbc auä H 9. 10 geringere gelangten] fc^(ed)tere 9JJal}(er aU er darauf folgt /y' ,yi fü(d}cm %IM gelangten H 11—12 2^aä 2lbciibma{)[

SJcfcctorien fehlt H n u fa^te bar3uftetlen] ergriff bie glüd(id)e @elegen()eit anf bie Söänbe ber Ütefectoricn ©aftgebote ,3u ma(}ten H 1^ 21 ^nbeffcn ?Xuge'3] Übrigen? fie^t mon bie 3lrmntf) ber djriftlidjcn unb fatfjolifdjen 9JJl)tf)DlDgie unb bie @rbärmtid)feit ber ganzen 9){artt)rer:Öcfd)idjte nid)t me{)r aU in htw bcften öemäljlben biefer 5Jieifter. ß'3 ift immer ein nnfic^t: bareö 5iid]t'3 Ina?' rtiirdt unb loas getoirrft Inirb, nur bie hieben: fachen \}ahix\. ben Äünftlev befc^äftigt unb bemäd)tigen fid) be§ 3luge§ [f/^ aus 3iet)cn bn§ 5tuge hiieber an] H 22 Unb fehlt R

re(^t fehlt H 2i bie .^nnptperfoncn] eine ^^erfon H n 21(3, 2 l)icr crrcgenb fehlt H 2 4 unb tnenn hielten] unb tuenn nidjt unter ben 3iifd)tii'f'-"ii 1" Si^cibern nod^ manche? [g'^ über ctuHi?] rci,5cnbe§ tüäre H 5 i?unft unb SKcligionj ber ^lunft H (; unb fehlt H 10 nach toaren mir folgt unb finb mir bel)nai)e noc^ H 12 ein] ber H 13 19 (Sollte man ^Infmerffamfeit] Söenn [/;' neben lUclAes] oud) ni^t unit)al)r= fdjeinliri) ift, baff man 5JJäbd)en ciue§ üblen H'ebcnä unb -C^eilige mit anbcrn !öerbred)crn 3iifammcn in einen .Rerfcr gefperrt; fo bleibt bod) gelri^ baff auf bcm ^yilbe toie e-3 jejt [nodi| jit fcljcn ift biefe 3'tÖii^''''t ""f^) »fcgen ber bcffern .^aÜung bie ^ilufmertfam: feit bor3Üglid) auf fid) jte'^en H 211. 21 3c"io"i' Q"^ 9^ eii- gefügt H 24 auf jufammen] 3ufammcn tuieber auf ein 9?ilb H 25 217,2 )ral)rfc^einli^ JHnftlerfinn fehlt, dafür ift bcincrcfoii5uiertt| H 217, s bunflcr] buntct H awä) fi^cinen]

428 Lesarten.

Semcrdtlid) ift eo oitcf) ba§ H nach ertragen folgt fdjeinen H s— Über nnftcllen] lie 3lrt ber SBeljanbümfl ber f^rcirben niu§ iiod^ nätjcr unterfitd^t lücrben. H \i nach Urfodje folgt biefer belfern Cfrl)Qltung // bofe] erftenl ba^ // bie fiünftler] fie H 14 inl in ber // ic> nach folgt fd)Dn H 17 gleid}niäBi(i] ebenfü // i-^ loeber] feine H r.» nod)] unb H bemerft man, ba§l (jaben // i'u grnnbirten] grunbirt H 2.' unter] bei) H

on] in H 218, w teidjt] fd;lDad} H 7 nach be§tt)egcn folgt t>'\t H u 5lt§ über bie 7/ Urfad)e aus Urfac^en H lintorctö ÖJemä^tbe] bie (Bemätjlbe Don Jintoret H n u o^ne (SJrnnb gemaf)It] nieift allcä u la imvia unb Dt)ne ©tielatur and) ot)ne förunb gemat)(t [daneben (7' auf rotf)em Srunb] H is unb loenn fidj] Süenn fid) nun H 20 öeränberte] teränbert H -li •2:, 5tm meiften geblieben fehlt H 219, 2 gar fehlt iZ 7. 8 fc^on befeftigt fehlt H 9 gefertigt] gemaf)lt, fie H

bann über [ie H lu tote aR neben u'cldics H 11 nach 3leftouriren folgt ber Silber H u @in man] @in äl)nlid)cr f5^aU fanb fid^ H ic, frommen fehlt H 17—21 fanben ^obe] bet)m iReftnuriren fanb fid) baff biefe ^ortraite ganj leife aufgeftebt Icaren, unten brunter fanb man brel) anbere fd)öne itopfe, loorauö man fn^e, baff ber 3L)Ja^(er .^nerft f)abe bret) ^eilige Oorftcüen toollen, nad)^er ober t)ic(cict)t burd) bie obrigfeitl. ^Perfoncn tjer^ onlafet tüorben, i^re SBilbniffc bet) biefem ijffentlic^en SBerrfe 3U bcretüigen. // 2s nach baburc^ folgt fet)r H 2s toeil über unb baf5 H nach man folgt baburd? H 2*5 nach Sßenn nun folgt bcfonber» H 220. 1 inieber an ber SBanb] toibor [aus tüieber] eine Sßanb H mc{)rere] oiele II s berfelbcn legten] ber ®emöt)lbe gelegt H 10 bie jeboc^] ioeld^e H 12 ber über jur H ®emä()lbe:^J{eftanration] 9Jeftauration ber 65emät)lbc H 13 berfammelt] üerfamlct H u unb fehlt H n. ig nebft 3intmcrnl unb anftofjenbe geräumige 3itnmer.9^ aR H 19 gemad^t ^at /7' aus mac^t H -.o bitrd) nach roii H 21 befonbere SBilb] ©emä^Ibc H i'.i ^nftonbe] ^i'ftinb 11 2:1 mannid)fa(tigen fl' über perfdiicbcnen // 2k gcnaneftc] genaufte H 27 ^cinloanb aus SeinehJanb 7/ 221,2 unterfud)t p^ eingefügt // 4 nach möglic!^ fei folgt ißerfd^icbene it)rer Cpcrationen 'Rotten fie gcfieim, anbere finb betannter, mef)rcre tjahtn fie mit anbern JReftauratoren alter 9?i(ber gemein. //

Lesarten. 429

Ü6er ß^riftii? iinb bic ,^rt)ölf Slpoftel.

Drucke.

J : Ter Tcutfdje ÜJJerfitr. 5:cccmber 1789. S. 269—277.

C : 5ieununb3lt)aitji(j[tcr ^Bonb. S. 166—170. Nur etwa die Hälfte des Aufsatzes umfassend, d. h. nur die Be- sprechung der Rafaelischen Entwürfe, nicht die der Langer- schen Stiche, von 2:te ^Jiiifgabe 3uftflnb bet ^ffl^ten an- äubeuten.

C" : 9ieununb,)lüan3iflftet »onb. S. 169-173 Wie C.

Lesarten.

229. 17 beru^enbe] ntf)cnbf J

Sßon 5(ta6c§!cn.

Drucke.

J : SDcr 2eutfc^c 3Jiexfur. gebruai- 1789. S. 120—126.

A : 3tDDlftct fSanb. S. 102—108.

B : Steiäefinter «cinb. S. 102—108.

jB": S^reiäe^nter Snnb. S. 118-125.

C : ?Id)tunbbteifeigftet 5öonb. S. 185-191.

: ^Ic^tunbbrei^igftet ^anb. S. 187—193.

Lesarteu.

235, iL' nach unb bleiben folgt »Derben JAB' 286,9 ©c^nörfel] <Bä)n\xtdJABB^ so auch später i> ^ierrat^en] ^ter-- arten ./ 3ieraten AB is nach in folgt eine J 237, i:i nach 'mute folgt foUte fie J u onjoge anäictjen •/ r^ befriebigte] befriebigen fotlte J 238. -.'i S^efnö] Sefnli-S •/ --'4 einem] einen J

480 Lesarten.

6(^tüerin'§ Xob.

IJngeflruckt.

Handschrift 4 FoliobUltter, auf dem ersten von Kräuters Hand die Aufschrift; die folgenden von Götze beschrieben, mit eigenhändigen Correcturen Goethes.

Lesarten. 243,-' Jaufeiiben gestrichen, dann wiederhergestellt H 6 bon bell (fbelftcn g aR, das folgende einen gestrichen, aber unentbehrlich H e ii)n vor 2Beft g eingefügt, nach SBeft gestrichen H 7 ,$?ünftter g eingefügt // s tnareii g aus mar H i{)tn g über n^cacit maudierlev H 12 gibt -DJaniticifaltig: feit g über amr aiut bcin Kiiiiftler aiitiftioi H 10 3lbtüed)jetuiig g über inaunigfaltia,fcit H is 6'^irurge, die Form von Goethe nicht beanstandet, obgleich er im selben Wort 6f) in @ änderte. 244, 3 äöetc^e g eingefügt H 7 ÖJelegenfjeit finben g über [udjcii H

Über bie 5lai:manif(i)en 3."ßer!c.

T'ngedruckt.

Handschrift 2 Folioblätter in dem oben beschriebenen Sammelfascikel der Propyläen, von Geists Hand beschrieben, als weitere Ausführung einer am selben Tage (1. April 1799) an Heinrich Meyer brieflich gesandten Notiz (vgl. Briefe 14,62).

Von Goethes Hand nur die folgenden Correctui'en : 245, 9 fo g über alljU H 1.=. immer g eingefügt i? 246,23 nach tüünfd^te folgt 3ena nm 1. ^^Ipril 1799 H

23ort^cilc, bic ein junger -JJhil)ler l)aben föiiiite k.

Handschriften. H : Folioblatt im zweiten Fascikel der Reise-Acten von 1797. Von Geists Hand beschrieben, nachträglich signirt 25.

Lesarten. 431

H' : Folio blatt, von Johns Hand, mit Correcturen Ecker- raanns. Diese wurden in den Nachgelassenen Werken Bd. 44, S. 251 252 verwerthet; da jedoch nicht zu bestimmen ist, ob Goethe sie noch gebilligt hat, wurden sie in den Text dieser Ausgabe nicht aufgenommen, sondern folgen hier als Varianten.

Lesarten.

247,5 on einem ©cgenftaiib] einen ©egenftanb H, musste sinngemäss geändert werden in §infid)t beä Öegenftanbe» H* 6 ben er boxftellt fehlt H* s intctefianten] bebeutenben -H' 18 ,5um] boin H^ 21 ^^ädjen] fleinen SSertiefungcn unb Qx- t)bl}ungcn W i-i nach bie] ihm H 248, 5 nach I^on] 5U U 15 fommt] fömmt H^ toirb über wenn H ir> t)ielleid)t nur 3U fpät gestrichen H^ n nach foEte folgt ©tuttgorb b. 4 Septbr 1797 HH"^

@uta(^tcn über hh 3tu§b{lbung eines j im gen 5}laf)lei-§.

Ungedruckt.

Die Niederschrift ist in einem wichtigen Punkt eine Wiederaufnahme des im vorigen Aufsatz ausgesprochenen Gedankens, enthält aber zugleich soviel Neues, dass sie durchaus nicht als eine blosse Weiterbildung von jenem angesehen werden kann. Vielmehr ist anzunehmen, dass ein praktischer Anlass Goethe dahin führte, seine Meinung über den weiteren Studiengang des von dem Grossherzog unterstützten jungen Malers darzulegen, und dass er den früher aus allgemeinen Erwägungen ihm aufgegangenen Gedanken nun auch auf diesen speziellen Fall anwandte. Den jungen Jagemann begleitete Goethe auch noch später, als er nach Paris gegangen war. mit seinem Interesse. Die Goethebildnisse, welche Jagemann während seiner späteren Thätigkeit in Weimar (1810—1820) gemalt hat. sind all- gemein bekannt.

Handschrift.

4 Folioblätter von Geist's Hand, in FF signirt 39— 42.

432 Lesarten.

Lesarten.

251, 14 in bcn g üt)ei- tiadi feinem (©innc ist nicht cor- rigirt worden) H W^ nitberit (j eingefügt 11 252, v,. 4 um nid)t in Verfallen eingefügt H -n f et Oft (j eingefügt H nach bann folgt 3UinahI H 258, i i^üd)i t)aben <y ein- gefügt H

Über äl^ntir[)eit unb 2;i.^Ql)rf(^ettiUc§!eit bei .^unftiDcrtc.

Öin üJefpräd).

Drucke.

J : ^top^Iäen. Prften Sanbes erftes ©tücf. S. 55--65.

B : ^tuan,5igfter SBanb. S. 291—300.

B': ^lüanjigfler $Banb. S. 313-323.

ü : Slc^tunbbreifeigftet «mtb. S. 141—152.

C : 5ld)tunbbreifetgfter «onb. S. 143—154.

Handschriften.

H : 4 Folioblätter im ersten Fascikel der Schweizer- Reise von 1797, von Geists Hand beschrieben, mit zahl- reichen eigenhändigen Correcturen. Datirt 5'^i"'ffi'i^^^ ^• 18. 2tugnft 1797. Enthält zunächst den unter angegebenem Datum in die yjeife in bie ©d^loeij aufgenommenen Besuch bei dem Theatermaler (C XLIII,38), dann daran anschlie.ssend das Gespräch in einer von der gedruckten Form ziemlich abweichenden Gestalt.

H^ : 8 Folioblätter 1—7», von Geists Hand beschrieben, wobei die corrigirte Form von // als Vorlage gedient hat. Eigenhändig corrigirt und mit Zusätzen versehen.

Lesarten.

Überschrift fehlt H unb Söa'^rfdieinlif^fett fehlt 257, 4—13 5luf einem aufgezeichnet »Dtrbj^iBel) einigen S'eco: rattonen fam ein i^aU. jur Sprad)c bcr nur oben l)iu berüljrt

Lesarten. 433

iDurbc, aücin [folgt itio] ba bie äfif)ctifcf)e Untet|iicf)ung toon Söic^tiiifcit i|'t, iPciC er fic^ c^ernbe in ein ftrcitit^e^ unb fcfjrtcr ,5U begtänjenbec' Q^etb Ijincinjciit, ttjill id) i()n tticiter Qu^fii()ten [luill ausführen <;]. 6^ ift nämlirf) ein oönfeS gcft)iiJetinQfeen amp()i= t^eatralifc^ea ©ebäube üorgeftellt, in befjcn ßogcn Diele ^uf'fjai'fi^ gemQ()lt finb, [aU fie ry über bie] nl§ ttienn fie an bein h)a§ unten t)orgel)t 2f)ei( nafjmen. ^4>rüfaifcl)c 3"irf)'^»'^i^ Waren bomit nicf)t aufrieben nnb e-3 ift fd)liicr gegen fie ,^u orgunicntircn. 3d) löiü hai^ )}üx unb Sßiber in einem Siolog bar.iufteücn iud)en // 4 ?luf einem beutfc^en Stjeater g eingefügt statt (Fs //' i? ungefäf)ret] Dt)ngefä^ret H^JB i4 Saffen Zu uni] Sofet unö H, daraus g fiaffen ©ie un§ ff i7 begreife nid)t] fe'^e nid)t ein HH^ ©ie g über er H i9 ©ie g über itjr H i'u ge^en /7 über gebt H und so fort H 258, :! 5 SJerjeitjen feineettjege-S] Sjerjcifjt mir, njenn ic^ in eure ©eele fpred}e, ober baz^ Verlangt i{)r feine^tnegcs, daraus <7 Serjeiljen Sic, toenn id) in ^^i^e ©ee(e fprec^e, aber id^ be^upte Sie Derlangen ba^ fcine^njeges H so auch ursprünglich H^, wo es corrigirt in den Wortlaut des Textes s alle ßinien g über alles H 9 ^4>evfpectiüe] 5ßerfpectit) HHKJB danach folgt unb (Erf^altun Untcrt^altung (Goethe hat offenbar dictirt nnb ber Haltung) H <.•. lu alle ©egeuftänbe mat}Ien g über auszuarbeiten H ii i:i 3ä.^orum ftubirte mid)] luarum gäbe man fid) fo öiet 9)iüt)c bem ftoftum treu ju bleiben unt) mid) baburd) H, daraus g der Wortlaut des Textes H' is ans: brüdt] ouebrucft HH'JB 21 recf)t beutlid) empfinbet] fi^ Don feinen eignen ©efüljlen 5Hed)cnfd)afft ,^n geben HH^ 2:) nach alle folgt biefe H bicfc IP t^eatralifd)enl tf)catra[ifd)e UH^JB 27 Dorbringeu aus {jeröorbringen 7/ h)o()t g über faft U Ti fei}n !önnte g neben 5U feyti fdieinen H 259, •-> unfer§] untres H 5 ber, ho. toir] ber, ba er g über ba er H benn ha tt)ir, geändert mit Auslassung des ber in ba tüir; aR als erster Versuch einer Änderung g inbem mon H*

unä] ifjm -ff </ über ilini ff g fönnen] fann H g aus fonn ff 9 fuc{)t r/ hinzugefügt H \i bereu </ aus ber H

mir </ aus mid) if über nüdi i/' •-'•; gürtua^r] SBirflid) R g über irirfli* H^ 260, g bcffennngeadjtet fehlt g eingefügt bcmof)ngea(^tet H. ebenso WJB bemungcad)tet B^ » je ^ über lüie H reid;er g aus reid^ i/ n. 12 SBort braud)en] getraue ic^ mir ntd)t ju fagen H, daraus g der Wortlaut des Textes IT' ©oetOeä 28crfc. 47. S8b. ^8

434 Lesarten.

13 ^ier tiölligen] ^icr ift ja ein Höüigcr //, daraus g der Wort- laut des Textes H' -.'h biird) Mut H [/ eingefügt 7/' lüerbeu fehlt H g eingefügt W 28 etlUQö \)Ci^ g aus loa» H 261, a beinal)cl betna^Hi/' rj Unb gefagt .(/ eingefügte i,i gelniB] bodj luo^I 7/ /7 über bodj trobl ii' ,ju)nmmcnftimmte </ aus 3ufammeuftünbe H foId)e g eingefügt U nach 3Xuf: füljvmig folgt bitfcs au // ^loturpvobuct] 5taturprübucte 7///* 19 bic] biefe 77 l'j nach 3tnlDalb. folgt wenn Sie tum juni i?. bcr ©per eine U\il]rt]cit nadi H 2Bii- // neben Sic H -n 2trt g eingefügt 77 nach 3SoI)rt)eit folgt nadj au^cn H nach ob folgt bas l^cißt 77 27 bie Oper «/ über fic H 262, 6 f oae H f oütc mJBB'CC Die Analogie mit bürfe fordert foüe; der Fehler foEte leicht erklärlich durch Nachwirkung des den Satz er- öffnenden füllte. 7 ha^ g aus bn H ^ erfdjeinc g aus er= fd;cint 77 0 erfd)eijit] fdjciiit JP und sämmtliche Drucke; der Ausfall des et nach leicht erklärlich. 19 Seibcv ober g über beim H^ 20 al§ bcr Ä^ünftler g über bicfcr 11 21 nach nicmala folgt aber 77 aber //' 2-1 3U bem g aus bcit H 22. 23 if)n ha^ i^in fein 7Z, daraus g if)u bag 77» 1-3 treibt g über norfdncibt 77 23. ->i beginnen mu§ g nach bcgiiinit 77 25 nach büdj folgt aber 77 aber 77' nach 263,'. folgt 5hir gu-- fd^auer. Sic brinoien midi auf eine annibcrlidic Dcrnuitlning 77' 9 Äitfc{)cn g aus ßirdje 7/ u Ateineölüeg^j Äeincc'lDegeö 77 mtr§] mir JBB^CC^ 13 cc£)tc ^ über tual^rc 77 nach toaren folgt tnie id) il)rer unter bem ^4>nbIifo genug teunen gelernt l^abc 77, dasselbe gestrichen 77' liürtteffüd;] fürtrefflic^ HHUBB\ ebenso später 21 bai Zijiex g über er 77 27 be§ g über feines 77 nach §err folgt il^m jU H 28 Süerlounberung] 33erlt)unbrung 77 264, 1 nach 2tffe folgt bic er tyc unb H 6 bem g über unb 77 265, 1 and) mir g aus mir auä) H 3. 4 22}eil übereinftimmt fehlt 77 g aK 77' 10—13 tüiU gemäß fehlt 77 g aR 77» 13 S^nbüu </ über ron bem letzten 77 28 96= at)net] geaf)nbet 7777» 266, 3 unfere] unfrcs 77 g nach oud^ folgt nodj 77 8 abgemnbltoni gemabtteu 777Z''J 18 loieber fehlt 77 g aR 77'

Lesarten. 435

^raiiciiVLiUcii auf bcm 'Kümifcf)cn X()catcv burc^ ''JJuinner qciptclt.

Drucke.

J : 2)£r Xnit)d)i SJIcrfur 5iot)embfi: 1788. S. 97— lOo.

A : 3tüölfter iBniib. S. 72—78.

B : üDreijefjntcr 33nnb. S. 84-90.

2.": 5lrei-ic^iUcr iBaiib. Ö. 84-90.

C : -<Hcl)tuiibbrcifeirtftcv i^aiib. S. 172-178.

: IrijtiiiibbreiBiflftcr ^-Bcinb. S. 174—179.

Handsclirift nicht vorlmndon.

Lesarten.

272. IS feuut JAB' bringt BCC' 273, -jt ßnedjt mann] Simö)t J

SSäeimar. $of=SBuc6brucfcrei.

'^ar\^.

1 A -L»'^fi

;^:

.xjf,

'^Z^^'.

t'Ztf'/;>^!ii!*i

y^v^-O

m

{(^

\^.

V,

a/o/oo

.-> I / ■' /'

i/^.^>rf^

l^^iii>^^mfl

Äst^^^l

y ^O '>'-;<'

^^^flr&g/ya».''.

\-^

/.'>■

"-s^:

;.,/•

Mi'^-f

^'m

;o^^-

cv

a

<D 00 Ä

ü

cd

m

g P ^

«ID O g CO

Sh o

r^ >

o

^ t^

S »^

t-j o

X <D ••^ ^ X

KU ^

CO

Universityof Toronto Library

s

DO NOT

REMOVE

THE

CARD

FROM

THIS

POCKET

Acme Library Card Pocket LOWE-MARTIN CO. limited

t'A r

\m^:

rO^,

^, 0

f^m

^%:'i^

v> \ I

,/t,n.:,:n.

r^^

^fvf^,,l

- -i I ^

' I l f \ '

r J '^

5 l t

; \ t [.j \ I c

4 1 K $ I t

i) I l I I r >

? I t

9 8 t 1 « I I

fit:

»

f

1»'.'''