Series SR erereremsoreranere et teat, ares - DÉC SET Re er CE CRETE Her oo estoy u Tu ein ai ehe ie ERERREITER és CONSEIL PERMANENT INTERNATIONAL POUR SN IE OURVAN IPIOIN| DB ee sla RAPPORTS PROCES-VERBAUX DES REUNIONS VOLUME XXIII Re OURS EN COMMISSION CHEZ ANDR. FRED. HOST &FILS COPENHAGUE JANVIER 1916 IMPRIMERIE J. JORGENSEN & Co. (1 TABLE DES MATIÈRES. Jos. SCHMIDT: Second report on eel investigations 1915. With 7 tables and 4 figures H. Henxine, Berichterstatter der Lachskommission für die Ostsee: Die Lachs- frage im Ostseegebiet. II. Tätigkeitsbericht, Teil 1. Mit Spezial- arbeiten für Dänemark (von A.C. JoHANSEN und J. Cur. LOrrine), für Schweden (von J. A. Line) und für Deutschland (von H. HENKING nebst einem Beitrage von E. EICHELBAUM).................. .... 1—116 SECOND REPORT ON EEL INVESTIGATIONS 1915 WITH 7 TABLES AND 4 FIGURES BY JOHS. SCHMIDT PUBLISHED DECEMBER 7th, 1915 11 a MO THOT au U a _ À 2 er 5 | . Ve Ve Em u a Mari | A AO DE 7 3 ee ar we ae ne ii ÿ I. Introduction.‘ n the »First Report on Eel Investigationse, vol. XVIII des Rapports et Procès- Verbaux du Conseil International pour l’Exploration de la Mer«, published on the 25th of November 1913, I have set forth the results which I considered as having been obtained by my work in connection with classification of the European, American and Japanese fresh-water eels, at the same time making mention of the fact that the characterization of the species necessitated the examination of a great number of specimens. As regards the characters to be considered in distinguishing the species, these were divided into two classes; a) permanent characters, comprising those which are present in their ultimate form at a very early stage in the life of the fish, and b) variable characters, being those which in the course of growth are subject to greater or lesser alteration. Owing to the very considerable labour involved by investigation of hundreds or thousands of specimens, I had not been able to thoroughly examine more than a few of the characters in > question. These were, 1) The number of vertebrae, a permanent character, and 2) the ano-dorsal distance, or distance between the initial points of the dorsal and anal fins, expressed as a percentage of the total length, which is a variable character. Detailed investigation of these two characters showed that both were of systematic importance. Countings of vertebrae enabled us to prove, that _the European, American and Japanese eels belong to three different species. Only in the case of the first-named was sufficient material available to permit of more thorough investigation, and discussion of the important question as to whether or no several »smaller species« or »races« could be shown to exist within this species. With regard to this, I arrived at the following result: Countings of vertebrae of numerous specimens from different localities within the area of occurrence of the European eel seem to indicate that we have everywhere to deal with one and the same species. This is suggested, partly by the high degree of uniformity between the different samples, the averages of which exhibit but slight variation, and partly by the fact that the slight variation 1 The first part of the present work has already been published in a paper entitled »On the classification of the Fresh-water Eels (Anguilla)« in Meddelelser fra Kommissionen for Havundersogelser, Serie Fiskeri, Bind IV Nr. 7, issued on November 30th 1914. 1* re occurring is entirely independent of the geographical distribution of the samples within the great area extending from Iceland to the eastern waters of the Mediter- ranean. A comparative investigation of the ano-dorsal distance for a large number of : 3 : a= : samples shows a slight increase in the value ot a 100 from north to south. The immediate cause or causes of this peculiarity I was not able to ascertain; I did, however, arrive at the conclusion that it seems impossible to split up Anguilla vulgaris into two or more races on the basis of this variation, since the extreme values are gradually connected by all intermediate values. Of other variable cha- racters, the length of the head IR . 100) and the length of the elver stage were briefly referred to. In the first report, the investigations there described were expressly designated as a first contribution towards the solution of the problem in question, and it was predicted that several other characters would have to be included in the work before this could be expected to furnish any definite result. The present work is thus a continuation and amplification of the investigations commenced in the first as to the classification of the fresh-water eel. The same three species are here dealt with: Anguilla vulgaris, Anguilla rostrata and Anguilla Japonica. In the case of the American species, the material has been essentially increased, a large sample of elvers collected at W. Gloucester, Mass. in May 1913 by Mr. W. W. WELcsx having been received from Dr. Hucu M. SmırH of Washington D. C., U.S. A. Thanks to this sample, I have been able to deal with the American eel far more thoroughly than hitherto. Further assistance in this respect has also been furnished by a small sample of elvers and young eels collected at the begin- ning of 1914 by the staff of the Danish Commission for the Investigation of the Sea at St. Croix, in the Danish West Indies. In the rest, the material employed has been essentially the same as that on which the frequently mentioned Report was based. This last, however, was chiefly a—d = in the present treatise, a number of other characters have been included. By this means, the results have been rendered considerably more reliable. The characters here particularly dealt with are the so-called permanent charac- ters, (for definition of the term, vide Report I, p. 4—5). These are as follows: 1) Number of vertebrae (supplementary to the matter contained in Report T, 1913). 2) Number of anal rays. 3) Number of branchiostegal rays. 4) Number of pectoral rays. 5) Number of caudal rays. concerned with two characters, viz.: the number of vertebrae, and - 1001 whereas ! Other characters were, however, occasionally referred to, as for instance the length of the leptocephalus stage (p. 25) and the elver stage (p. 23), the length of the head (p. 21) the number of pectoral rays (p. 6) and anal rays (p. 6). RUES ee I will now proceed to the results obtained by investigation of the different characters. It should here be mentioned, that all the measurements in connection with the eel'have*been made by myself, the necessary calculations having been undertaken by cand. mag. Aa. STRUBBERG and Frk. cand. mag. KIRSTINE SMITH. II. The Characters investigated. 1. Number of vertebrae. In Report I, 1913, the number of vertebrae has been exhaustively dealth with; only, however, in the case of the European eel, the material available as regards the other two species being then but scanty. The large sample of elvers from W. Gloucester, Mass., U. S. A., referred to in the introduction, has therefore also been employed for countings of vertebrae, with a view to obtaining a more com- prehensive view of the variation in number of vertebrae for the American eel than has hitherto been possible. A sample consisting of 502 specimens was taken, and the number of vertebrae determined for each. The result will be seen in the accompanying Table I, which further includes a summary of all countings of vertebrae of eels from the American continent and the West Indies. It will be been from the table, that the figure 111, which had not previously been found in the case of the American eel, occours three times in the W. Gloucester sample, which, however, lacks the figure 103 found once in the earlier material consisting of 361 specimens. From all countings, of 863 specimens in all, we thus find ‘(vide Table I, summary), that the number of vertebrae in the American eel varies from 103 to 111, the figure of most frequent occurrence being 107, the next in order being 108 and 106. The number of vertebrae is an excellent character by which to distinguish between the two species of Anguilla which occur in the region of the Atlantic. An idea of this may be obtained from Table IJ, showing the number of vertebrae in the first 266 specimens of the large elver sample from W. Gloucester, Mass., U.S.A. as compared with an equally large sample of elvers from Denmark examined for the purpose. From this we see, that only one figure is common to both species, viz.; 111. This occurs but three times in the total of 532 specimens contained in both samples together. This is to say, that a mixed sample of Anguilla vulgaris and A. rostrata, amounting to 532 individuals in all, would contain but 0.56 ("of specimens which could not be distinguished with perfect certainty, which again practically means that even single specimens of either species may always be classified by the number of vertebrae. As will subsequently be seen, this is generaliy impossible with other characters, even though the averages for these, as determined by examination of numerous specimens may differ greatly for the two species. Table I. No. of vertebrae in the American eel (Anguilla rostrata). No. of specimens No. of vertebrae 1 2 W. Gloucester, Mass. Summary of all U. S. A., May 1913 countings 111 3 3 110 19 31 109 61 96 108 131 221 107 162 274 106 107 184 105 16 45 104 3 8 103 ao 1 Total No. of specimens . . . . . . - - . . . . . - - . . 1 502 3 863 Average No. of vertebrae ...-..-..:-..-.- 107.347 107.250 s (Standard deviation) - . . - .. . . . - . . .. - . -. + 1.209 + 1.242 P. E. A. (Probable error of average) ...-.....- | + 0.0346 .. + 0.0285 P. F. A. (Probable fluctuation of average) Table II. 107.165-—107.529 107.107—107.393 No. of vertebrae in 266 European and 266 American eels. No. of vertebrae No. of specimens Nykjobing, Sealand, 2 W. Gloucester, Mass. | Denmark, 1911 U. S. A., 1913 119 1 118 5 117 | 19 | 116 | 46 115 | 82 114 | 71 113 | 31 112 | 9 ds 111 | 2 1 110 7 109 29 108 66 107 90 106 | 59 105 12 104 1 ‘dtr: evn lie “ 2 Averatec) cise NS LIEBER SEE 114.680 107.226 or Standandadeyiabion)g re: + 1.280 + 1.185 P. E. A. (Probable error of average) ......... + 0.0529 + 0.0490 P. F. A. (Probable fluctuation of average) 114.415 114.945 106.981—107.471 eq (EE 2. Number of anal rays. In Report I, 1913, p. 5, mention is made of the fact that the number of anal rays is very large and variable; that they may be very difficult to count with accuracy, and ‘that these purely practical difficulties had induced me hitherto to dispense for the most part with the fin-rays, though I did not doubt that the number of rays might characterize the species. These difficulties have now been partly overcome by the employment of well preserved specimens of elvers stained with alizarine. By this means, the rays, or at any rate their basal parts, in the unpaired fins are rendered so distinct as to permit of their number being determined with absolute certainty, though it will naturally always be a lengthy and laborious task to procure checked countings of elements occurring in such great numbers. In addition to this, the difficulties may be greatly increased if the staining, for some reason or another, should not be completely successful. The prepared specimens of European elvers were quite satisfactory from a {technical point of view, whereas in the only two samples available of American and Japanese elvers, the staining of the anal rays was for the most part but poor, which rendered the work of counting far more difficult. The material examined consisted of 1.365 European, 245 American and 73 Japanese elvers. The result of the countings is shown in Table III. From this it will be seen, that the series of figures obtained for the three species overlap. Closer examination shows that Anguilla rostrata has the lowest values, Anguilla japonica the highest, the majority of variants in the case of the first falling below, in that of the last above 215!, whereas Anguilla vulgaris occupies an intermediate position, with approximately equal numbers of variants above and below 215. Similarly, we find that the lowest average is that of A. rostrata, (198.649), the highest that for A. japonica (220.26), whereas the average figure for A. vulgaris, (215.224) is intermediary, lying nearest, however, to that of A. japonica. The table shows, in addition to the average for each sample, also o (standard deviation), P. E. A. (probable error of average), and P. F. A. (probable fluctuation of average). This last is, as in Report I, 1914, calculated by multiplying the pro- bable error by 5, and thus indicates with a probability of 1300—1400 to 1 the limits within which the actual average of an unlimited number of specimens of the single groups would lie. We see from the table, that A. rostrata differs decidedly both from 4. vulgaris and A. japonica, its P. F. A. lying quite outside that of the two others. On the other hand, A. vulgaris and A. japonica resemble each other more. Never- theless, the average in the case of A. japonica (220.26) is far outside the P. F. A. of A. vulgaris (214.223—216.225). The wide range of the P. F. A. of A. japonica (216.13—224.39), owing to which the P. F. A. of the two species are not entirely distinct is doubtless merely due to the paucity of the Japanese sample as compared with the European (73 as against 1.365). Even a comparatively slight increase in ! It must be regarded as due to mere chance, that no variants below 200 have been found in the case of A. japonica; the material however, consisting of only 73 specimens, is very small in com- parison with that for the other two species examined, especially A. vulgaris. Gp ee the number of specimens of A. japonica would, to judge by the experience gained in all other similar countings, limit the P. F. A. for this species, so as to let the P. F. A. of the two species fall clear of each other. We have thus seen, that the average number of anal rays, like that of the vertebrae, reveals a distinct difference between the European, American and Japanese eels. We have now to consider whether local »races« or »smaller species« can, by the aid of this character, be proved to exist within each of these species. This point has been investigated only in the case of the European eel, owing to the inadequate amount of material available for the other two species. The samples selected for investigation were taken from the most widely differing localities whence it was possible to obtain such; viz; a Baltic (Sealand, Denmark), an Atlantic (Bristol Channel, England) and a Mediterranean (Cette, France). The detailed results are given in Table III, 1—3. The averages for the three samples are, for Denmark 215.176, England 215.257, and France 215.24. Considering the extremely vide range of variation, 72, 62, 71 for the three samples, the averages lie surprisingly near each other; so near, as to render it immediately obvious that no racial difference can be shown to exist among the European eels by means of the number of anal rays. Examination of the P. F. A. for the three samples, as well as the fact that the average for the Mediteranean sample lies midway between the values for the two from northern Europe, both prove this to be the case. The anal rays are, like the vertebrae, present or distinctly forming in their full number at a very early stage in the life of the individual. This may be seen from the very extensive material of growing larval stages procured by »Kommis- sionen for Havundersggelsere in the course of a cruise made in the Atlantic by the M/S »Margrethe« in 1913. This material shows, that the larvae of the European ell have already at a length of some 4 cm. their full number of anal rays!. The number of dorsal rays has not been subjected to closer investigation; although there is hardly any doubt that they may be used for the characterization of species in the same way as the anal rays. That they have not here been thus employed is due to the fact that the still greater number of rays in the dorsal fin would render the work even more difficult than in the case of the anal, in addition to which, the foremost rays in this fin are small, and frequently difficult to count with certainty. 1 The following data regarding the larvae of the European eel may here be given: One specimen of 30 mm length exhibited a very large part of the fin where forming rays could not yet be distin- guished. In the case of three specimens of 36, 37 and 38 mm were counted 201, 183 and 209 rays respectively; in the foremost part of the fin, however, the rays (or interspinous rays) were not yet forming, or at least, not to be counted with certainty. In the following 5 specimens, all the rays were apparently forming; length: 40, 41, 43, 47, 50 mm, with 215, 226, 213, 205 and 223 rays respec- tively. It may be added, that the full number of segments is present at an even earlier stage. This it was possible to determine, both in the case of A. vulgaris and A. rostrata, in larvae of abt. 2 cm in length, not, however, in those 1—1!}, cm long. EG) == 3. Number of branchiostegal rays. Owing to the small number of variants, the branchiostegal rays would at first sight appear but poorly suited to the purpose of characterizing species. On the other hand, they are peculiarly susceptible to the alizarine staining process, which fact, together with the smallness of the number, renders it possible to rapidly and easily deal with a large amount of material. For this reason, they have been included in the present work. The investigations, which comprised the branchiostegal rays of both right and left sides, (for results, vide Table IV, A and B) showed that these rays, despite the smallness of their number (8—13), may exhibit considerable numerical variation. True, the figure 11 is in all samples that of most frequent occurrence; the distri- bution of the remaining variants, however, exhibits characteristic differences. Worthy of note is also the fact that a difference of one ray may frequently be found between the right and left sides of one and the same spectimen. There is no definite rule as to which side in such cases has the greater number; this falls, however, in most cases to the right, as is evidenced by the somewhat higher average for this as compared with the left. In comparing samples from different localities therefore, the rays of the right and left sides should be separately dealt with, as has been done in the table, (IV, A—B). The table shows the averages for A. vulgaris (1—3), A. rostrata (4) and A. japo- nica (5) as for the right side 10.777, 11.025 and 11.265 respectively, i. e., lowest for the European, highest for the Japanese. The material in the case of A. japonica is but small (83 specimens) whereas in the case of the other two species it is con- siderable (1520 and 752). Despite the fact that the difference between the averages is but slight, we yet find that there is a difference, as regards the number of branchiostegal rays, between the European, American, and Japanese eels. The : probable fluctuation of the average (P. F. A.) is here determined with peculiar accuracy. We find, that the true average for A. vulgaris lies between 10.716 and and 10.838, for A. rostrata between 10.934 and 11.116, so that the two fluctuations do not overlap. It may be as well here to point out that this is equivalent to a probability of 1400 to 1 in favour of the two species differing as regards the number of branchiostegal rays. As already mentioned, 11 is the figure which most frequently occurs in the case of all three species, whereas the figures next in order of frequency vary for the different species. Thus in the case of A. vulgaris, 10 is far more frequent than 12; with A. rostrata, on the other hand, 12 is somewhat, and for A. japonica, very considerably more frequent than 10. Even in the investigation of small samples this feature is very soon apparent, the characteristic view of each species being revealed at a very early stage of the work. A. vulgaris and A. japonica differ considerably; to such a degree, indeed, that it is even easier to determine whether a sample belongs to the one or to the other by examining the number of branchiost- egal rays than by counting the vertebrae. On the other hand, the difference between A. rostrata and A. japonica is less pronounceed. There is, however, approximately the same difference between their averages as between those of A. rostrata and 2 12 GG GT 2 LT 06 1 ag i LY ST 9T 9T FIG 3 & ; gg LT IG ST SIG I | OF FI FL GI 91% iv | Ly ST 6L {It - LIG 9 9¢ GG 76 OT 8TG € ; 6F st AU Lee ae 61% G 08 GI 61 61 066 G | gr GT GI CA _ 66 § | 6€ £T GI PI GGG I 3 OF el 9T IL dd G | : 9€ 8 ST gl 756 oe) | a 149 IT OT {28 {6G G q 86 8 6 ET 966 G a 08 6 OT IT LOG =. | LG 8 OT 6 866 G | I 61 9 L 9 666 2 | i TG 8 G 8 086 G | 2 | el 7 € 9 18% & | = | 6 § v G GEG id | os 6 | Ü c € £ec & ; | ŒIL | v G 9 1239 20 | 3 GI | & & 9 GEG FR | = | L | G G € 9&6 | G 3 | 8 | £ & G LEG I 5 9 G L & 8&6 = = : | L 2 id T 68% Fa 1 {4 G T G OFG nite | S G | =. I it GVG see | 59 di is do 558 rad I aoe ER I ae do | 6 I 0 I Cre Bae 5 nee I da OFZ abe | one : Br I LYC on Br 08 I 0 Fe Ar | ST | I co ES 6EZ ++. Fo | 5 | Sens AG B OC .. | | | .. woe . . ISG oc | . | | 5 00 db 267 I | a | 0% 600 ae eer = I | | 2 uedef "Ss "Vu SN “ssen | à puejsug yıdewusl] ‘pue nkysn£y} “194839019 “MA ANT | ROLE CESSE) Jeuuvy 103S M4 | -vag ‘surqofy | Gr ie hy IB : k GT IY Cle LE | | ; | + a ‘+ | Bl = = = ae + = Ru a se. te: | oo ¥ a ia | a > ve: OLT = | Ke zit | ae qo | 39 GLI SLI PLT GLT QLT LLY SLT I | I | ae | = 1 6L1 ae Er . 0-0 i OST | 181 Set St) ON rt ï | CSI ue nr 3x: | + est ; ne N en = | esl 981 L8L 8st 681 061 I6L G61 e61 F6I | CGT 961 are L6L 861 661 003 10% 203 OI £06 GL 703 IE 01 <07 905 91 6 ; 106 au on HO OOH O10 HOIG HAN i! 00 00 40 : Ir He ur TS | met semste eee Total No. of specimens | 768 455 88 | 1811 | 413 90 me a | = Eee Fe 2 | | | eh en Average No. of rays . . 9.9935 9.956 | 9.946 | 9.9696 | 9915 | 9.98 : a Een Pos ee ES Gk Se =e Rs Le | | a 5 (Standard deviation) . +0:333 | + 0.367 +0.370 | + 0.356 + 04058 ||| + 0:299 oi = I | EE ee re P. E. A. (Probable error | | | Ù of average) . . . . . . | +0:0081 | +0:0116 | +0.0103 || +0:00564 || +0:0135 || +0:0213 — _ — = — | |= es = jh = or — — P. F. A. (Probable fluc- 9.953 | 9902— | 9.897— | 9.9414— || 9.848— | 087 tuation of average) 10.034 | 10.010 10.001 | 9.9978 | 9.982 10.09 a # RER 3 = | el Il : Table VI B. No. of caudal rays (dorsal and ventral) in Anguilla vulgaris, A. rostrata and A. japonica. No. of specimens No. of rays, dorsal (d) and ventral (v) Anguilla vulgaris || A. rostrata | A. japonica à 1 2 3 4 IT 5 EN | Nykjobing, Bristol W. Glou- | | Sealand, Channel, | en cester, Mass.,| ae | Denmark England U.S. A. SRaBAn 3—6 | 000 oo SiG 0.08 1 4—3 1 ate 4—4 1 3 6 5 4—5 9 8 8 12 2 4_6 fies ae 1 5—4 | 23 | 17 19 23 | 5—5 | 609 413 442 319 | 83 5—6 | 12 4 6 2 6—4 1 6—5 19 8 8 6 2 6—6 | 1 1 2 Total No. of specimens ........ DONC A0 I 20 3700 D Il l | will fall clear of that of the two others, this can only be determined by examina- tion of a greater number of specimens than I have had at my disposal. With regard to the length at which the full number of rays appears, it may be mentioned that larvae of A. vulgaris about 38 mm long had apparently already their half number of rays, while a specimen 42 mm in length showed 16 rays. 5. Number of caudal rays. The number of caudal rays is the last of the characters to be here dealt with at length. The caudal rays, it is scarcely necessary to state, are those emanating from the last two hypurals. Their number has been found to vary from 8 (a single specimen with 7 should perhaps be regarded as abnormal) to 12. Table VI A shows the total number of caudal rays, whereas in Table VI B, distinction is made between the rays of the last hypural (d) and those of the penultimate (v). It will thus be seen, that the number of caudal rays is very nearly identical with that of the branchiostegal rays (cf. Table IV), the range of variation also being the same. There is, however, this essential difference, that the frequency of the separate variants exhibits an entirely different character. If we compare, for instance, the variation for the whole of the A. vulgaris material (cf. Table IV A, 1—3 and Table VI A, 1—3) we find that about 50°/, of the branchiostegal variants fall to other figures than that of most frequent occurrence, whereas in the case of the caudal rays, only about 10 °/, of the variants lie outside the corresponding figure here. Thus, in spite of the fact that the range of variation is in both cases the same, the number of caudal rays actually varies far less than that of the branchiostegal rays, and is therefore less adapted to the purpose of specific or racial distinction; in other words; it is of less value in classification than the latter. Table VI A further shows, that in spite of the very considerable number of speci- mens, no characteristic difference between A. vulgaris and A. rostrata has been revealed ; still less, as might be expected, between the different samples of European eels. In all samples the figure 10 is absolutely predominant over all others, and we do not here, as with the branchiostegal and pectoral rays, find that even the investigation of smaller samples quickly furnishes a characteristic view of each species, with a constant order of precedence as regards frequency of the separate variants. It would seem that the average number of rays is lower in the case of A. rostrata than for A. vulgaris; the difference is, however, so slight as only to be apparent in the second decimal figure. A noticeable peculiarity in the table is the fact that a greater difference may be found to exist between two samples af A. vul- garis than between the one of these and the A. rostrata sample. From all this it is evident that the number of caudal rays is a feature of little systematic value, and that in any case, a far greater quantity of material would be required in order to demonstrate with certainty a slight difference between the species. Nor does the distinction made in Table VI B between the rays of the last and those of the penultimate hypurai seem to indicate any characteristic difference between the species; in addition to which, the material thus drawn up cannot be treated and judged by the usual statistical method. u = The caudal rays are present even in very small larvae of A. vulgaris. Larvae of less than 2!/, cm in length showed as yet no incipient ray formation; this was, however, found to be present in larvae 3 cm long, while the full complement was not apparent until a length of 31/,—4 cm was reached. 6. Summary. If we now consider as a whole the results of all the measurements of per- manent characters published in Report I and in the present work, we arrive at the following general view: It has proved possible, by means of the permanent characters, to distinguish between the three species, A. vulgaris, A. rostrata, and A. japonica. All the per- manent characters investigated have proved to be of importance to the classifica- tion, this being, however, only to a lesser degree the case with the caudal rays, the variation of which has been found to be so slight as not to permit of any specific distinction on the basis of the material available. It has not been found possible to demonstrate, by means of the permanent characters, the existence of »smaller species« or »races« within the separate species; the question has, however, owing to lack of adequate material, only been fully investigated in the case of the European eel. The number of vertebrae is, in general, the most convenient character for separation of the species, in any case, when it is desired to distinguish between the American eel and the other two species!. Of 532 specimens of American and European eels, equally mixed, all save only 0.56 °/, of the total number could be distinguished, with absolute certainty, while in a similar mixed sample of American and Japanese eels, all the specimens could probably have been classified with certainty. Such cases are, however, purely exceptional. As a rule, we find the same variants for the different species, only the distribution of these variants exhibiting any difference. It is therefore necessary, in all other cases, to examine a certain more or less considerable number of specimens before anything can safely be said as to the species to which they belong. A rostrata is generally remarkable as having the lowest, A. japonica the highest values, while A. vulgaris occupies an intermediate position, this being, however, much nearer to A. japonica than to A. rostrala. A comparison between A. rostrata and A. vulgaris gives the following: Vertebrae. Anal rays. Pectoral rays. Branchiostegal rays. AN, PORURODs 60000000006 low low low high Al, DOCERS 0000556 son. high high high low It is here very remarkable to see, from the above, that A. rostrata, which other- wise has everywhere lower figures than A. vulgaris, suddenly takes up the reverse position with regard to the branchiostegal rays. 1 Jf it is desired to separate samples of A. vulgaris and A. japonica however, the number of branchiostegal rays, which is far less than that of the vertebrae, is easier to work with. RES See 3 lo — III. The Eel compared with the Viviparous Blenny (Zoarces viviparus). A large number of samples of the European eel have now been examined according to the variational-statistic method. The samples in question were taken from the most widely differing localities within the area of Anguilla vulgaris ; they showed, however, the same result throughout, whatever the character selected as the basis of investigation; whether number of vertebrae, number of branchiost- egal rays, of pectoral, or anal rays. In no single instance, whether in the north, south, east or west of the great area of the species, was a sample found to differ in respect of the characters concerned from the samples taken elsewhere!. In other words, it was found impossible to demonstrate the existence of any racial difference. There seemed, then, no reason to proceed with the investigation of further samples of A. vulgaris. On the other hand, it did appear desirable to institute, for purposes of comparison, a similar statistic investigation of another species of fish which, while resembling the eel as regards the figures for the characters in question, yel differed essentially in biological respects, there being reason to hope that such comparison might bring to light features conducive to a further understanding of the natural history of the eel. Such a species I found in the common viviparous blenny (Zoarces viviparus). This fish is, as regards the number of vertebrae and of pectoral rays, exactly similar to the eel, differing, however, very considerably in biological respects, it being, of course, viviparous, and having, in contrast to almost all our other species of fish, no pelagic stage. It must therefore be presumed to be highly localised, and tending to form local races. And as a matter of fact, it was soon found that Zoarces was happily chosen for the purpose of such comparison, varying in a surprising degree from place to place. In the following pages, some examples will be given from the very extensive material of Zoarces which we have examined during the course of the past year. A complete description of these investigations would be out of place here; such will, however, be given later on, when the work has been brought to a conclusion. The characters investigated in the case of Zoarces were as follows: 1) No. of vertebrae, 2) No. of anal and dorsal rays, 3) No. of caudal rays, 4) No. of pectoral rays, 5) No. of hard rays in dorsal fin, 6) No. of pigment spots in dorsal fin (from the front to the concave portion). No yariation being found in the number of branchiostegal rays, and the number of caudal rays differing also but slightly, these characters were not included. The 1 In my previous work, »On the classification of the fresh-water eels, (Angnilla)« (Meddel. fra Kom. for Havundersogelser, Serie Fiskeri, Bind 1V, No. 7, 1914), I referred, on p. 17—18, to some investigations of B. Grassi, who was of opinion that differences between elvers of different origin could be demonstrated by means of a longitudinal fissure generally found in the last hypural of the elver. I have there fully shown, by investigation, inter alia, of material from the same localities as Grassi’s, that no difference can be proved to exist in respect of the character in question. ran number of anal and of dorsal rays have likewise been omitted, a preliminary examination having shown that these correlated closely with the number of vertebrae. The investigations of Zoarces have been carried out with the assistance of Hr. cand. mag. A. STRUBBERG, Hr. stud. mag. P. JESPERSEN, Frk. E. Fastine, and Capt. G. Hansen. The calculations were made by Frk. cand. mag. KIRSTINE SMITH. Figure 1, partly based upon material from previous investigations (First Report on Eel Investigations, 1913) gives a graphical view of the number of vertebrae in a series of samples of the European eel (Anguilla vulgaris). The samples were taken at places so widely removed as the Azores, Copenhagen, Iceland, Bayonne (Bay of Biscay) and Comacchio (Adriatic). These samples, differing so N 118} ' 117} 116} 115 | 113 112} 111} Fig. 1. No. of vertebrae in 5 samples of the European eel. Graphical view. The curves represent (from left to right) samples from the Azores, Copenhagen, Iceland, Bayonne (Bay of Biscay) and Comacchio (Adriatic). The figures along the vertical line indicate no. of vertebrae. A horizontal distance of 30 mm. repres- ents 25 specimens. greatly in point of origin, exhibit a conspicuous similarity as regards the character in question. The most frequent variant is throughout 115, the range of variability is 7—9, and the average values lie very close together, viz; between abt. 114.6 and 114.8. | By way of comparison, we may now proceed to consider some samples of Zoarces. Fig. 2 gives a graphical illustration of the number of vertebrae in a sample from the North Sea (Esbjerg) and another from the Baltic (Bornholm). The figure has been drawn in the same manner as in the case of the eel samples in Fig. 1. It is at once seen that the graph for Zoarces presents a strong contrast to that for the eel, a very great difference being noticeable between the two samples, of which that from the North Sea averages 111.323 while that from Bornholm has an average of 117.848, or a difference of fully 6.5 in the number of vertebrae. It is, moreover, not only in this respect that the samples of Zoarces examined were found to differ greatly; the same applies to the number of pectorals!, of hard rays in the dorsal, and of pigment spots on the same. ! The number of pectoral rays varies in the Zoarces from 16 to 21. Average differences of close upon 1 ray have been found in samples from Danish waters. 3# je Altogether, the investigations have shown, that the stock of Zoarces at each locality may be characterised by its peculiar numerical position in respect of such Fig. 2. No. of vertebrae in 2 samples of Zoarces viviparus. Graphical view. The upper curve represents a sample from the Baltie (Bornholm), the lower one from the North Sea (Esbjerg). The figures along the vertical line indicate no. of vertebrae. A horizontal interval of 30 mm repres- ents 25 specimens. features, differing therein from the stock found on other, often closely adjacent grounds. With regard to the combination of characters also, Zoarces is found to differ from the samples of European eels examined. We have already seen, on p. 15—17, that all the samples of A. vulgaris examined were found to be alike in all the characters investigated (No. of vertebrae, anal, pectoral, branchiostegal and caudal rays). In the case of Zoarces, all kinds of combinations may occur, as will be seen from the following table. Two samples which are entirely identical as regards number of vertebrae may prove to be altogether different in respect of one or more of the other characters concerned; it is therefore not sufficient to investigate a single character when endeavouring to determine how far two stocks of Zoarces are different or not. We have seen in the foregoing, that the difference between the average number of vertebrae in samples from Bornholm and others from Esbjerg was about 6.5 (i. e. as between 117.848 and 111.323). Even these two figures, however, do not represent the extreme values, These are, as far as the investigations hitherto have ro Table VII. Viviparous blenny (Zoarces viviparus). | F ¥: | + ze #. | Ventebrac Pectoral rays Dorsal pigment Hard dorsal | spots rays || bey . 2 ar 2 £ er A Bornholm (Baltie) | high low low high . m . Little Belt (Belt Sea) high high high low | | | Esbjerg (North Sea) low low low low Pr | Aberdeen (North Sea) high low medium medium | | Als Odde (Cattegat) high-medium | medium medium high Mariager Fjord (Cattegat) low high low low | shown, abt. 118 and 109, i. e. they exhibit an 9 vertebrae. The difference between the average number of vertebrae in the European and the American eel is abt. 7.5. We find therefore, that samples of Zoarces taken from closely adjacent localities in the Danish waters may differ one from another as regards number of vertebrae to a higher degree than does Anguilla vulgaris from A. rostrata in respect of the same character, the best one known for distiguishing between the eels of Europe and those of America. - Fig. 3 gives a graphical illustration of the number of vertebrae in the two samples of European and American eels previously referred to in the present Report (p. 6). It is interesting to compare this with Fig. 2, which shows the two samples of Zoarces from Bornholm and the North Sea (Esbjerg). It will immediately be seen that the Zoarces from Bornholm stand in very much the same relation to those from the North Sea as the European eels to the American, the difference in number of vertebrae being about the same. Similarly, there can, between two samples of Zoarces from different localities in the Danish waters, be found as great — or greater — difference in regard to average number of pectoral rays, as between the European and the American eel in this respect. average difference of not less than A main result of our variational-statistical comparison of the Zoarces samples with those of the eel will thus be the the following: that Zoarces viviparus in the north of Europe is divided up into numerous distinctly different stocks or populations according to locality, whereas all the eels of Europe are identical. The relation between two samples of Zoarces will thus be comparable, not with that between two samples of European eels, but with that between the European en eels as a whole and the American in like wise!. And since the two last named are classed as distinct species, Anguilla vulgaris and A. rosirata, it would be equally correct, statistically speaking, to regard for instance, two of the most widely differing stocks of Zoarces as distinct species also. With regard to the cause of this homogeneity in all samples of Anguilla vulgaris and of the heterogeneity in the Zoarces samples, there is little room for doubt. The Fig. 3. No. of vertebrae in 2 samples of European and American eels. Graphical view. The upper curve represents a sample of European elvers (from Denmark), the lower one of American elvers (from Mass. U. S. A.; the same as shown in Table II, p. 6). The figures along the vertical line indicate no. of vertebrae. A horizontal interval of 30 mm repres- ents 25 specimens. difference must be due to the fact that all European eels are of the same origin, whereas the Zoarces exist as separate communities each distinct from the other. And as far as we know, the eel is the most migratory of all our species of fish, while Zoarces is probably the least inclined to migration. It is thus seen, how highly the statistical composition of a stock of fish is alfected by the biological peculiarities of the species. The results of the statistical investigations agree entirely with the results which I had previously obtained in the case of the eel (1906—1912) on the basis of bio- 1 With regard to A. rostrata, however, one reservation should be made: up to the present, we have not, as in the case of A. vulgaris, examined a sufficient quantity of samples to determine whether all American eels are identical in this respeet. wog logical investigations, viz; that all European and North-African eels, whether found on the coasts of the Atlantic, the Norwegian Sea, the North Sea, the Baltic, or the Mediterranean, have their origin in the spawning grounds of the Atlantic ocean. We thus find that the results obtained by biological methods are in excellent agreement with those arrived at by means of the statistical melhod. As regards the direct and primary cause of this difference between Ihe local stocks of Zoarces on the one hand and all European and American eels on the other, this cannot at present be fully and finally determined. The problem may be formulated as follows: Is the fact, that the stock of Zoarces in one locality differs from that of another with regard to average values for number of vertebrae etc., due to genotypic dif- ferences in such two communities, or merely to the effect of varying external con- ditions, or possibly to a combination of both factors? This question, which is one of great importance from a biological point of view, can hardly be solved without ex- perimental investigations. I do not pur- pose to discuss this point further at pres- ent, more particularly as we hope, during the next few years, to furnish some ex- perimental contribution to the solution of Fig. 4. No. of vertebrae in a samples of Zoarces the problem; I have, however, thought it advisable here to advance some few facts from the great mass of observations al- ready made in the course of our inves- tigations, as tending to show that external factors do exert a certain influence upon the average values for the characters of Zoarces. We find, for instance, on comparing viviparus from one and the same Danish fjord. Graphical view. The upper curve represents a sample from the mouth of Mariager Fjord (East Coast of Jutland, on the Cattegat), the lower one from the inner waters of the same fjord. The figures along the vertical line indicate no. of vertebrae. A horizontal interval of 30 mm re- presents 25 specimens. the number of vertebrae in samples of Zoarces from the inner waters of a fjord with the corresponding value for specimens taken at the mouth, that the figure in question is always lower in the former locality than in the latter. This may be seen from Fig. 4, which gives a graphical illustration of the number of vertebrae in two samples, one from the mouth of Mariager Fjord, on the East Coast of Jutland (Cattegat) the other from the inner waters of the same fjord. In view of the slight distance between the two localities (about 15. miles ge only) the difference is surprisingly great, averaging no less than 5 vertebrae. It is, moreover, already noticeable in the outward appearance of the fish, the specimens from the mouth of the fjord having a more elongated form than those from the upper reaches of the same. This decrease in the number of vertebrae from the mouth of a fjord upwards along its course has been observed at so many different places in our waters as to leave no doubt that the phenomenon in question is one of regular and general occurrence. We may therefore conclude, that the inner waters of a fjord present certain »external conditionse having the effect of reducing the number of vertebrae in Zoarces!; in other words, that the low values noted for this character in the case of fjord samples are, in part at least, to be regarded as a merely phænotypical phenomenon, and in no wise indicative of genotypic differences. Naturally, however, this does not exclude the possibility that genotypic differences may exist between the separate stocks of Zoarces in our waters. As to what external factor or factors in the inner waters of a fjord may be responsible for this decrease in the number of vertebrae, nothing can at present be said. The lower degree of salinity in the water is a feature generally considered as significant in such respects; as a matter of fact however, an examination of the average number of vertebrae in the numerous samples investigated, in comparison with the figures for salinity at the localities concerned, furnishes no support for this theory, samples with exactly the same average number of vertebrae being found at places differing widely in regard to salinity. Moreover, the values for the other characters appear to be dependent upon other laws than those which govern the variations in the number of vertebrae. Thus the number of pectoral rays, for instance, is as a rule found to increase from the mouth to the inner waters of a fjord; 1. e. the reverse of what was noted in the case of the vertebrae; this does not, however, apply to all the samples investigated. Altogether, from a study of the mass of material already examined, it would seem that we have here to deal with a problem of highly complicated character, involving considerable difficulty, and hardly to be satisfactorily solved without having recourse to experimental methods. It is therefore the more fortunate that the species chosen should be one which, in contrast to the eel, is extraordinarily localised and highly variable, with the further peculiarity of being viviparous, all of which features would seem to render it especially suited to the purpose of experimental investigation. 1 Strictly speaking, there is still a further possibility, that the lower figures for no. of vertebrae noted in upper fjord waters may be due not to the direct effect of certain external conditions, but to the indirect effects of same operating through selection. I. 11. Ill. COIN MIEN IS, HERO AUCH ON sco 605000 c0 Fog ado oso Dore oO aH OODEOE MOOS Dihexchamaetersginvesbigated gr a Er ren il, Nummer Où VOA Ho a as HS 00H EHE à à di9 9 8 © & 9 00 d D. Number OF Amal TAS 3 à à d à à à © 2 00 010 2 6 sc 00h60 set 60 0 3 Number ofsbranichiostegall prays) eyes EEE CCC A NitimMloae OF RCWOrAll TEE s oo soos oot sa ee Er Er re 5. Ninminor OF CANCE MS ..os05505nse5n sco Bo HS casa CES UD ADN EN 4 aka) Sligo, bits RL CO The eel compared with the viviparous blenny (Zoarces viviparus) . . sainte An Gy eon a M A okie oes armer: wu NR HU ur ve LT Pau ES NT Ya | CAT DIE LACHSFRAGE IM OSTSEEGEBIET I. TÂTIGKEITSBERICHT TEIL 1 MIT SPEZIALARBEITEN FUR DANEMARK (VON A. C. JOHANSEN UND J. CHR. LOFTING), FUR SCHWEDEN (VON J. A. LING) UND FUR DEUTSCHLAND (VON H. HENKING NEBST EINEM BEITRAGE VON E. EICHELBAUM) ERSTATTET VON H. HENKING BERICHTERSTATTER DER LACHSKOMMISSION FÜR DIE OSTSEE 1. Kurzer Überblick. Seit dem Erscheinen des I. Tätigkeitsberichts der Kommission über die Lachs- frage im Ostseegebiet! hat eine Sitzung der Lachskommission im September 1913 in Kopenhagen stattgefunden. Der Bericht über diese Sitzung ist als Anlage F der Rapports et Procès-Verbaux Vol. XIX (Dezb. 1913) auf S. 133—139 abgedruckt wor- den. Die Sitzung beschäftigte sich im wesentlichen mit dem Inhalt des I. Lachs- berichts und mit den vorzunehmenden neuen Untersuchungen. Es schloss sich an die Sitzung eine Demonstration an, in der Herr Dr. JOHANSEN die Methode der Schuppenuntersuchungen des Lachses und der Meerforelle eingehend erläuterte. Ferner wurde damals in einer Sitzung der Fischereikommission durch Professor HENKING über das periodische Schwanken im Ertrage der Lachsfänge über grosse Meeresgebiete hin gesprochen, wie im gleichen Volum XIX auf Seite 105—107 kurz ausgeführt ist. Eine offizielle Sitzung der Lachskommission hat seitdem nicht mehr stattge- funden; doch haben sich die Mitglieder derselben bei andern Gelegenheiten, und so namentlich bei andern Spezialsitzungen im März 1914 in Kopenhagen, zur weiteren Erörterung der Arbeiten mehrfach zusammengefunden. Bei diesen Gelegenheiten wurde namentlich auch der Plan erwogen, den Kommissionsmitgliedern Gelegenheit zu geben, die zur Untersuchung ausgewählten Lachsflüsse der beteiligten Länder durch eigene Anschauung kennen zu lernen. Es gelang, für diesen Plan die prin- zipielle Zustimmung des Zentralausschusses zu finden, und auch die Vertreter einiger anderer an der Internationalen Meeresforschung beteiligter Länder gaben ihr Interesse zu erkennen, an dem Besuch der Lachsflüsse teilzunehmem. So konnte zur Ausarbeitung eines speziellen Reiseplanes geschritten werden. Der Plan ging dahin, im Anschluss an die Septembersitzung 1914 den dänischen Fluss (die Gudenaa) und den deutschen Fluss (die Persante) zu besuchen; der Be- such des russischen Flusses (Luga), des finnischen Flusses (Uleä) und des schwe- dischen Flusses (Ängermanelf) sollte auf das folgende Jahr verschoben werden. Die weitere Ausarbeitung hatte schon zu Verhandlungen geführt, die dahin gingen, zunächst mit dem Besuch der Persante zu beginnen, und zwar unmittelbar vor der Sitzung in Kopenhagen (1914). Es sollte alsdann von Deutschland aus die Reise nach Kopenhagen zur Teilnahme an der Sitzung des Centralausschusses angetreten werden. Am Schluss der Sitzung sollte der Besuch der Gudenaa stattfinden. Die Pläne sind nicht zur Ausführung gekommen, da die Kriegswirren inzwi- schen eintraten. Auch auf die Erstattung des Tätigkeitsberichts über 1914 haben die neuen Ereignisse ungünstig eingewirkt. Aus Russland und Finnland ist ein Be- richt über die Lachsuntersuchungen bisher nicht eingegangen. Die Berichte aus Dänemark, Schweden und Deutschland konnten nur mit erheblicher Verspätung * Rapports et Procès-verbaux du Conseil international pour l’exploration de la Mer. Vol. XVI Copenhague 1913. ; ; 1* die fertiggestellt werden. Es wurde angeregt, diese drei Berichte zusammen als I. Teil des Tätigkeitsberichts erscheinen zu lassen und aus dem noch fehlenden Ma- terial so weit es ginge, später einer zweite Hälfte des Tätigkeitsberichtes zu bilden. Es wird daher hiermit, eine dänische Arbeit von den Herren JOHANSEN und LÔFTING (mit einem Nachtrag des Herrn OTTERSTRÖM), ein schwedischer Bericht des Herrn J. A. Linc! und eine deutsche Arbeit von HENKING (mit einem Beitrag von Herrn E. EıiCHELBAUM) vorgelegt. Was den dänischen Bericht anbetrifft, so lassen sich die Hauptergebnisse in folgender Weise zusammenfassen: Die Verfasser unterscheiden, namentlich auf Grund eingehender Schuppenuntersuchungen, folgende 3 Gruppen von Lachsen in der Gudenaa: I. Junge Lachse, die das Meer noch nicht aufgesucht haben. Es sind 16 Exemplare von 64-219 mm untersucht. Die Lachse von 170—219 mm Länge werden für über 2 Jahre alte Tiere gehalten. Lachse in der Grösse von 23—47 cm sind bisher in der Gudenaa nicht gefangen. II. Sommer-Lachse, d. h. Lachse, die von Anfang Mai bis Dezember aufsteigen. Die Verfasser unter- scheiden hierunter 3 Gruppen, nämlich: A. Kleine Lachse, St. Jacobs-Lachse (überwiegend Männchen). Untersucht sind 5 Stück von 61, 64, 65, 67 und 71cm Länge. Nach den Schuppen hat- ten sie im Süsswasser verbracht 1—3 Jahre, ferner 1—11!/, Wachstumsjahre im Meer. Nach der Ausbildung der Schuppenringe waren die jungen Lachse bei ihrer Auswanderung in das Meer 11-17 cm lang. B. Mittlere Lachse. 16 Stck. von 69—90 cm Länge sind untersucht. Aufent- halt im Süsswasser 1—2 Jahre, im Meer 2—2!/, Wachstumsjahre. Männ- chen und Weibchen an Zahl ziemlich gleich. Grösse der jungen Lachse bei Auswanderung in das Meer zu 10-21 cm angenommen. C. Grosse Lachse. Ein Stück von 110 cm ist untersucht. Aufenthalt im Süss- wasser 1 Jahr, im Meer 3—3!/, Wachstumsjahre. Grösse des jungen Lachses bei Auswanderung in das Meer zu 12cm Länge angenommen. III. Winter-Lachse d. h. blanke Lachse, die von November bis Ende April aufsteigen und im Herbst laichen. Es sind 28 Exemplare von 84—105 cm Länge untersucht. Beinahe alle diese hatten nach der Gestaltung der Schuppen 1—2 Jahre im Süsswasser gelebt und ferner 2!/;—3 Jahre im Meer. Von den untersuchten Individuen hatte nur eine Exemplar (von 102 em Länge) früher gelaicht. Dieses hatte 4 Jahre im Meer verbracht. In einem Nachtrage zu dem dänischen Bericht gibt C. V. OTTERSTRÖM eine durch Abbildungen erläuterte Ergänzung der früher veröffentlichten Be- ! Herr Dr. O. Norpauıst, Chef der schwedischen Fischereibehörde, hatte die grosse Freundlichkeit, diese Schrift für den Tätigkeitsbericht zu übersenden. Dr. HENKING. — oo —- schreibung des Flussgebietes der Gudenaa! und der Fischereiverhältnisse darin. Den Schluss dieses Teiles bilden Erôrterungen, wie die Fischerei auf Lachs sich am zweckmässigsten in dem Flussgebiete gestalten liesse. Aus dem schwedischen Berichte ergiebt sich, dass von den in den Jahren 1911—1913 markierten 89 grossen Lachsen und 14 Meerforellen 18 Exemplare wie- dergefangen sind, nämlich 16 Lachse (7 © 92) und 2 Meerforellen (je 1 S und Q). — Die männlichen Lachse sind in beiden Jahren wiedergefangen, geschlechtsreif, die weiblichen Lachse erst nach zwei Jahren. Der Wiederfang geschah stets im gleichen Flussgebiet, doch ist wahrscheinlich, dass die Fische inzwischen auch in See waren. Die in den Jahren 1907—1911 angewandte Art der Markierung (im Kiemen- deckel) hat sich nicht bewährt. Der deutsche Bericht verbreitet sich über folgende Gegenstände: Da das Auftreten der Lachse in dem Flussgebiet der Persante von der Weg- samkeit dieser Gewässer abhängig ist, so ist eine Darstellung dieser Verhältnisse gegeben. Man ersieht daraus, welch’ grosse Hindernisse den Bewegungen der Lachse bereits unweit der Mündung bei Kolberg im Wege stehen, wie denn hier auch schon der bedeutendste Lachsfang dieses Flusses stattfindet. Trotzdem gelingt es einigen Lachsen in das Oberwasser einzudringen. Es lässt sich ihr Weg auf- wärts verfolgen und auch die Grenze, bis zu der sie aufsteigen können, mit ziem- licher Sicherheit feststellen. In den Jahren 1913—14 sind über die Bewegungen der Fische gute Aufzeichnungen gemacht, die noch ergänzt werden durch eine monatliche Statistik von 1878 sowie aus den Jahrzehnten von 1875—-1914. Es geht aus den Aufzeichnungen hervor, dass der Aufstieg der Lachse gewöhnlich vom März bis Dezember erfolgt: voran die kleineren etwa bis zum Juli, dann bis Dezember vorherrschend grosse Fische mit dem Maximum des Durchschnittsge- “ wichts von August bis Oktober. Die abgelaichten Lachse ziehen von Februar bis Mai flussabwärts; vom April bis Juni erfolgt auch der Abstieg der kleinen in der Persante geborenen Lachse und Meerforellen. Durch unsre Markierungen ist fest- gestellt, dass die etwa im April als Dotterbrut in die Fischteiche ausgesetzten Junglachse bereits vom April bis Juni des folgenden Jahres in die Ostsee ab- wandern; dass dieselben teilweise auch noch ein zweites Jahr in der Persante bleiben, ist inzwischen durch neue Beobachtungen festgestellt worden. Sicher ist ferner, dass von der 1913 aufgezogenen Brut in See abwandernde Fischchen nur im Frühjahr 1914 gefangen sind, keine aber mehr im Frühjahr 1915. Die markierten kleinen Lachse, die nach See gehen, machen eine bemerkens- werte Wanderung, wie aus der beifolgenden Karte (Schema der Verbreitung der Lachse im Gebiet der Persante und Radüe Fig. 40 neben S.68—69) hervorgeht. Man sieht aus der Karte, dass die kleinen Fische sehr rasch sich an der Küste bis Rügenwalder- münde und noch weiter ostwärts bewegt haben. Es sind in dieser schematischen Karte die Lachse in drei Grössen dargestellt, nämlich: die kleinen, eben besprochenen einjährigen Fische, ferner eine Gruppe der Lachse mittlerer Grösse, und eine von = Siehe Vol. XVI der Rapports et Procès Verbaux des Réunions Separat-Abdruck: Die Lachsfrage im Ostseegebiet S. 50 ff. Gee der vorhergehenden nicht scharf getrennte Gruppe grosser Fische, die sämtlich im Persantegebiet vorkommen. Es muss ausdrücklich festgestellt werden, dass, wenn im Vorstehenden von Lachsen gesprochen ist, dabei stets die Meerforellen eingeschlossen sind. Es lassen sich zwar selbst bei den einjährigen Fischen typische Lachse und Meerforellen wohl unterscheiden. Es scheint aber Zwischenformen zu geben, wie noch weiter untersucht wird. Das Vorkommen von Zwischenformen ist deshalb anzunehmen, weil bei der künstlichen Befruchtung, die regelmässig im Winter mit den grossen Laichfischen vorgenommen zu werden pflegt, eine unzweifelhafte Bastardie- rung von Lachsen und Meerforellen festgestellt ist. In wie weit eine solche Bastardierung auch in der Natur vorkommt, ist nicht genügend bekannt, verdient jedoch besondere Aufmerksamkeit. Auch die zur künstlichen Befruchtung benutzten Lachse und Meerforellen wur- den markiert und frei gelassen. Von 2 Meerforellen ist dabei festgestellt, dass sie bereits nach wenigen Monaten in ein anderes Süsswasser resp. abermals in die Persante aufgestiegen waren. Den Schluss des Spezialberichts über das Persantegebiet bildet ein Beitrag von Dr. ErcHELBAUM, Berlin, in dem die gleiche Gruppierung der Lachse versucht ist, wie sie in dem dänischen Bericht benutzt wurde. Es haben dabei einige neue Gruppen eingeschoben werden müssen. Die Übersicht gibt eine Darstellung der Geschlechtsverhältnisse und des Reifegrades der untersuchten Fische, fer- ner Angaben über die Nahrung derselben auf Grund des Magen- und Darminhalts. Bemerkenswert ist aus der Arbeit, dass die Geschlechter, selbst der einjährigen Lachse, an den schon gut entwickelten Geschlechtsorganen unterschieden werden können. Bei den aus See erhaltenen Lachsen fällt die grosse Vorliebe für Ammodytes als Nährtier auf, und zwar gleichmässig aus allen Meeresgebieten. Ausgehend von den Fischen aus dem Persantegebiet hat es sich als erwünscht herausgestellt, vergleichsweise auch Material aus den Nachbargebieten heranzuziehen. Aus dem gleichen Grunde haben wir uns bemüht, Vergleichsmaterial aus dem Nordseegebiet zu erhalten, wie aus Abschnitt VII dieses Anhangs hervorgeht. Im Anschluss an die hier gegebene »Kurze Übersicht« enthält der Tätigkeits- bericht eine statistische Übersicht über die von Deutschland aus in der Ostsee be- triebene Lachsfischerei. In der Sitzung des Zentralausschusses in London im Jahre 1907 wurde seitens der Lachskommission der Beschluss gefasst, dass der Versuch gemacht werden möchte, statistische Aufnahmen der Lachsfischerei in der Ostsee mit Angaben über die Grösse der gefangenen Lachse und Meer- forellen einzurichten!. Dieser Beschluss ist von Deutschland ausgeführt. Über das Ergebnis wird auf den nachstehenden Seiten Bericht erstattet. Im allgemeinen er- streckt sich diese Statistik bisher über 7 Jahre. Sie gestattet die Menge und den Wert der in See gefangenen Lachse abzuschätzen. Zwar sind Lachse und Meer- forellen wegen der Schwierigkeit, sie mit Sicherheit zu unterscheiden, in der Stati- stik nicht getrennt aufgeführt, aber doch lässt sich nach den festgestellten Grössen und nach dem Durchschnittsgewicht eine Region vorherrschender Lachse ! Siehe die Lachsfrage im Ostseegebiet I, Tätigkeitsbericht. (Vol. XVI der Rapports & Procès Verbaux S. 7). ER ee (für die drei ôstlichen preussischen Provinzen) und eine Region vorherrschen- der Meerforellen (für die westliche Ostsee) mit grosser Wahrscheinlichkeit an- nehmen. Beachtenswert scheint zu sein, dass im Osten, namentlich in den Jahren 1908—1912 eine relative Armut an Lachsen von 60-70 cm Länge festgestellt ist, woraus hervorgehen dürfte, dass diese Fische aus einer armen Vermehrungs- periode herstammen. Der Grund dieser Armut ist z. Z. unbekannt. In einem besonderen Abschnitt ist noch eine monatliche Übersicht über die in Pommern angewandten Fangmethoden unter Beifügung bildlicher Darstellungen gegeben. Da die Fangmethoden sich unzweifelhaft dem Vorkommen der einzelnen Lachsgrössen nach den Erfahrungen der Fischer angepasst haben, so wird dadurch besonders deutlich, wo und zu welchen Zeiten die einzelnen Grössengruppen auf- zutreten pflegen. Das Alter der Lachse in den einzelnen Grössengruppen kann bisher nur schätzungsweise angegeben werden. Die Untersuchung der Schuppen bietet hierbei ein wertvolles Hilfsmittel. Da wir jedoch selbst zur Aufzucht der Lachse und Meer- forellen geschritten sind und somit auch das genaue Alter der von uns aufgezogenen und durch Markierung kenntlich gemachten Fischchen wissen, so erhalten wir damit ein äusserst wertvolles Material zur Kontrolle der Frage der Zuverlässigkeit der, Altersbestimmungen auf Grund der Schuppenuntersuchungen. Diese Frage wird von uns noch weiter verfolgt werden. 2. Statistische Übersicht über die von Deutschland aus in der Ostsee betriebene Lachsfischerei. 1. Einleitung. In der Schrift von FiscHER und HENKING, Die Ostsee-Fischerei in ihrer jetzigen Lage (III. Deutschland)! findet sich auf S. 128 eine Tabelle (5) über die Lachs- fischerei von Ostpreussen, Westpreussen und Pommern für die Jahre 1894—1904. Aus dem dort angeführten Jahresfang jener 10 Jahre ist in Tab. 12 auf Seite 131 jener Schrift eine Kurve gezeichnet. Diese Kurve ist nachstehend nochmals gege- ben, aber unter Ergänzung für die folgenden Jahre, wie die nachstehende Fig. 1 erkennen lässt. Es geht aus der Kurve sogleich hervor, dass die grossen Lachsfänge (der zweiten Hälfte der 90er Jahre bis 1900) seit 1900 stark zurückgegangen sind. Die Fänge haben sich seitdem mit den üblichen Schwankungen doch im Ganzen auf etwa gleicher Stufe gehalten. Aus der westlichen Ostsee sind aus früherer Zeit über das Ergebniss der Lachs- und Meerforellenfischerei Deutschlands nur ganz lückenhafte Angaben vorhanden. Seit einigen Jahren werden aber auch hier die Fangergebnisse durch das Kaiser]. Statistische Amt statistisch erfasst. Danach sind 1912 in Deutschland aus der west- ! Publications de Circonstance No. 13 B. Copenhague 1905. — § — lichen und ôstlichen Ostsee 103,200 Pfund und 1913: 165,600 Pfund Lachs erbeutet. Man erkennt auch daraus einen neuen Anstieg der Fanghöhe, wie ebenfalls aus dem nach anderem Material gezeichnetem Verlauf der Kurve in Fig. 1 (für 1912 u. 1913). 790, 4 7 A 180 189% 1826p, 18970 184, 789%, 2 7900, y Ys 12 190Yp 5 204), 20%, 15 1905, 6 7190p, 799905 1905) 9 BOY, 1919, 7 yy Wty, 00 i— 7 “Lee | ne NE IE I Fig. 1. Erträge der deutschen Lachsfischerei im Gebiete der östlichen Ostsee (Pommern, Ost- und Westpreussen) 1. April 1891 bis April 1913. Die Zahlen beziehen sich auf 1000 Mark. Es dürfte dieses einerseits auf die stetige Verbesserung der Statistik, aber auch andererseits auf tatsächlich reichere Fänge zurückzuführen sein. Für das Jahr 1914 liegen die entsprechenden Ziffern noch nicht vor. Sie dürften auch wegen der eingetretenen besonderen Verhältnisse nicht vergleichbar sein. Für die Meerforellen des westlichen Ostseegebietes ist in Tab. V+ unter Nr. 8 eine Statistik des Fanges in der Langballigau, eines in die Flensburger Föhrde mündende Flüsschens, gegeben ?. 2. Die Zusammensetzung des Lachsbestandes ermittelt durch Messungen. Die Gesammtmenge der in der ganzen Ostsee von Deutschland aus gefangenen Lachse und Meerforellen für die früheren Jahre ist nicht bekannt. Es ist jedoch möglich eine Schätzung der Fangmenge vorzunehmen, die für eine allgemeine Beurteilung der Häufigkeit der beiden Lachsarten vor der deutschen Küste genau genug sein dürfte. In der nachfolgenden Tab. IV ist das Ergebniss dieser Schätzung gegeben. Es geht daraus hervor, dass der Wert an Lachsen und Meerforellen für den Durchschnitt der Jahre 1908—1912 auf etwa 212.000 M., und das Gewicht auf etwa 155.000 Pfd. (à 1}, Kilo) veranschlagt werden kann. Wird berücksichtigt, dass das Jahr 1913 (das hier angeführt wird weil die neueste Statistik die beste ist) nach ! Die Tabellen befinden sich am Schlusse des Tätigkeitsberichtes. 2 Nach: Hans Lassen, Die Salmonidenfischerei a. u. schlesw.-holst. Ostseeküste (37. Jahresber. d, Centr. Fisch. Ver. f. Schleswig Holstein. 1914, S. 181). Sao) = Seite 7: 165.600 Pfd. ergeben hat, so ist der mit rund 153.000 Pfd. errechnete Durch- schnitt der vorhergehenden weniger guten Jahre 1908—1911 als sehr befriedigend anzusehen. Weiter ist von Wichtigkeit, dass nach Tab. IV die grésste Menge von Lachsen und Meerforellen in der ôstlichen Ostsee erbeutet werden, namlich rund 138.000 Pfd. auf der Strecke von Rügen bis zur Russischen Grenze; und nur etwa 17.000 Pfd. westlich von Rügen bis zur dänischen Grenze. Über die Beschaffenheit der gefangenen Lachse und Meerforrellen lassen sich einige weitere Angaben machen. Es haben nämlich auf meine Anregung hin und auf Antrag des Deutschen Seefischerei-Vereins in den deutschen Östsee-Uferstaaten Messungen der gefangenen Lachse stattgefunden, durch die ein recht anschauliches Bild von der Häufigkeit der einzelnen Grössenstadien gewonnen wird. Namentlich ist durch die Mitwirkung der preussischen Fischereibehörden ein sehr umfangreiches Material beschafft worden, das sich über die Jahre 1907—1914 erstreckt. Eine Übersicht über das ganze gemessene Material ergiebt die nachfolgende Tab. 1. Aus dieser Tabelle I geht hervor, dass im Ganzen über 104.000 Stück Lachse gemessen sind. Auf Grund der Messungen sind die Lachse in 10 Gruppen unter- schieden: 1) Unter 28 cm Länge, 2) 28—35 cm, 3) 35—40 cm, 4) 40—45 cm, 5) 45—50 cm, 6) 50—60 cm, 7) 60—70 cm, 8) 70—80 cm, 9) 80—100 cm, 10) über 100 cm. Genauere Messungen zu verlangen erschien nicht rätlich, weil die ganze Arbeit überhaupt mit grossen Schwierigkeiten verbunden war wegen der zahlreichen Orte an denen die Messungen vorgenommen werden mussten. Auch die zeitliche Ver- teilung der Fänge bereitete der Arbeit besondere Hindernisse. Zudem waren die Messungen nicht eingeleitet, um ein ganz genaues wissenschaftliches Material nach Art der international veranstalteten Schollenmessungen, also auf ganze Centimeter abgerundet, zu erhalten. Es sollte vielmehr an dem Material nur beurteilt werden, welche Wirkung eine erheblichere Änderung des bestehenden Minimalmasses haben würde. Die Messungen ergeben ein unbefangenes Bild der jetzigen Messmethode. Die Zusammenfassung in Gruppen zu halben oder ganzen Decimetern abgerundet erschien aus dem Grunde völlig ausreichend, weil sich ergab, dass die Messungen nicht einheitlich, sondern bald von der Schnauzenspitze bis zur Mitte der gegabelten Schwanz- flosse, bald bis zur Mitte der Verbindungslinie der Schwanzflossenenden oder bis zum Ende der längsten Gabelspitze der Schwanzflosse ausgeführt waren. Das kann Unterschiede von einigen Centimetern ergeben. Es dürfte daher spätere Aufgabe der Lachskommission sein, festzusetzen wie am zweckmässigsten ge- messen werden soll. Aber abgeschen von der Frage des Minimalmasses, die einer besonderen Be- handlung bedarf, ergiebt das Material doch schon eine ganze Reihe interessanter Ausblicke, obgleich es an einem grossen Übelstande leidet. Es sind nämlich Lachse und Meerforellen (Salmo salar und S. trutta) nicht unterschieden. Die Schwierig- keiten der Unterscheidung dieser beiden Arten sind in den Sitzungen der Lachs- kommission so oft besprochen, dass es nicht erforderlich ist, näher darauf einzu- gehen. Nach der jetzigen Lage der Dinge kann eine sichere Unterscheidung, namentlich der jüngeren Tiere beider Arten, von den Fischereibeamten nicht ver- langt werden. Auch dort, wo eine Unterscheidung zwischen beiden Arten gemachl 2 wird, bedarf es m. E. der Nachprüfung durch einer geschulten Zoologen, unter Festlegung der benutzten Unterscheidungsmerkmale, ob die vorgenommene Unter- scheidung als richtig anzuerkennen ist. — Wie viele Lachse einerseits und Meer- forellen andererseits aus den einzelnen Bezirken den Messungen zu Grunde gelegen haben, ist also unbekannt und bleibt weiteren Ermittelungen vorbehalten. In dem ôstlichsten Teile der Ostsee, im Regierungsbezirk Kônigsberg i/Pr., sind in den Jahren 1907—1914 im Ganzen 29.860 Lachse (und Meerforellen) gemes- sen, und zwar in der Verteilung, dass in der ersten Hälfte des Jahres (Januar—Juni) 28.625 Stiick zur Messung kamen, in der zweiten Halfte des Jahres (nur October —Dezember) 1235 Stück. Die Lachse der ersten Jahreshälfte (I) bestehen in der Mehr- zahl aus kleineren Exemplaren, die dichteste Zahl (5043 Stück) waren 50—60 cm lang. Dabei ist aber zu beachten, dass in dieser Gruppe Fische mit 10 cm. Grös- sendifferenz zusammengefasst sind. Es ist daher die vorhergehende Grössengruppe von 45—50 cm Länge mit fast 4000 Stück doch erheblich häufiger, weil hier eben nur Fische von 5 cm Grössenunterschied zusammengefasst sind. In der zweiten Jahreshälfte (II) kamen durchweg grössere Exemplare zur Messung, die relativ dichteste Zahl (284 Stück) haben die Lachse von 70—80 cm Länge aufzuweisen‘. Für den ganzen Jahresraum 1907—1914 ergiebt sich alsdann durch Addition der Jahres- hälften I & II die in der dritten Reihe aufgeführte Ziffer. Die genauen Gewichte der gemessenen Lachse sind nicht bekannt. Um jedoch zu einer Schätzung der Gewichte zu gelangen, sind auf Grund von Messungen und Wägungen einer beschränkten Zahl von Lachsen und Meerforellen die Durchschnitts- gewichte der aufgeführten Grössengruppen in folgender Weise geschätzt: | Unter | 28-35 | 3540 70—80 |80 a Über 100 cm Lachse- und 28 em | em || (ysl Meerforellen 40 45 | 45 50 | 50 60 | 60 70 cm | cm cm cm cm | cm Lange | | 2750 | 4000 | 7000 | | Gramm: 10.000 | | | | | i | | | | | | | | | & | 250 | 500 | 600 | 700 | 1000 Hiernach ist alsdann die vierte Zahlenreihe erhalten, die das Gesammtgewicht in Pfd. = 1/, kg für jede Grössengruppe ergeben hat. Somit ist als Schlussziffer gewonnen, dass die gemessenen 29.860 Stück Lachse und Meerforellen zusammen etwa 163.337 Pfund = 81.670 kg gewogen haben. Der Durchschnittsfang pro Jahr der Jahre 1908—1911 hat nach einer vorge- nommenen Berechnung etwa 21.000 Kilo gewogen. Für diesen Jahresfang würden sich hiernach alsdann die Gewichts-Zahlen der einzelnen Grössengruppen in der fünften Reihe in Tabelle I ergeben. In gleicher Weise ist, von Osten nach Westen fortschreitend 2) fiir den Regie- rungsbezirk Danzig (Oberfischmeisteramt Neufahrwasser) aus der Zahl der gemes- senen Lachse (17.345 Stück) deren Gewicht (96.566 kg) berechnet und hiernach wieder für den Jahresdurchschnitt (31.652 Kilo) die Anzahl an Lachsen der einzel- nen Grössengruppen berechnet. Bemerkenswert ist hierbei noch, dass in der zwei- ten Jahreshälfte eine so erhebliche Anzahl von Lachsen gemessen ist, dass die ! Es muss hierbei beachtet werden, dass die absolut dichteste Zahl (287 Stück) bei 80-100 cm Lange liegt; aber hier sind 20 Centimetergrôssen zusammengefasst, bei der vorhergehenden Gruppe nur 10 Centimeter. ll zweite Jahreshälfte (II) längst nicht so stark hinter der ersten Hälfte (1) zurückbleibt, wie es bei Königsberg der Fall war. Es folgt 3) der Regierungsbezirk Köslin (Hinterpommern), wiederum mit der stark überwiegenden Zahl von Lachsen in der ersten Jahreshälfte. Der Jahres- durchschnitt des Fanges ist bereits erheblich kleiner als in den beiden östlicheren Bezirken. 4) Der Regierungsbezirk Stettin hat zu den Messungen nur wenig Material geliefert. Aus der zweiten Jahreshälfte fehlen solche überhaupt ganz. 5) Der Reg. Bez. Stralsund hat mit dem Bezirk Königsberg die zahlreichsten Messungen beigetragen (29.467 Stück), stark überwiegend aus der ersten Jahres- hälfte. Die meisten Lachse hatten übereinstimmend in beiden Jahreshälften nur noch 40-50 cm an Länge. Er gleicht hierin stark 7) der Lübecker Bucht und 8) der Eckernförder Bucht. Aus 6) Mecklenburg liegen keine Messungen vor, hierfür sind daher in Tabelle I die Messungs-Ziffern der Lübecker Bucht mit zu Grunde gelegt. Eine Vergleichung der einzelnen Grössengruppen der Lachse an der Hand der Tabelle I ist indessen nicht gut möglich. Es müssen zu dem Zweck die Ziffern der einzelnen Bezirke auf gleiche Höhe gebracht werden. Es ist das in Tabelle II geschehen, indem dort die Verhältnisse für je 1000 Stück berechnet sind. 3. Die Verteilung der Lachse und Meerforellen im Ostseegebiet. Es lässt sich aus Tabelle II ersehen, in welcher Weise in den einzelnen Be- zirken sich je 1000 Lachse auf die einzelnen Grössengruppen verteilen. Dabei sind zugleich die Fänge der beiden Jahreshälften getrennt behandelt. Es sind in Reihe I. die Ziffern der ersten Jahreshälfte für 1000 Lachse eingetragen, im Reihe II die Ziffern für 1000 Lachse der zweiten Jahreshälfte und in Reihe 3 die Ziffern für 1000 Lachse, wenn man den Jahresfang aller Monate als gemischt ansieht (I u. II). Dabei fällt zunächst auf, dass in den 3 östlichen Bezirken (1—3) die grossen Lachse in der zweiten Jahreshälfte verhältnissmässig stark überwiegen. Auch im Bezirk Kiel (8) scheint noch das gleiche der Fall zu sein. In den übrigen westlichen Gebieten ist das nicht der Fall. Aber auch in der ersten Jahreshälfte ist unverkennbar, dass die grösseren Fische im Osten stärker vertreteu sind, die kleineren Fische in noch viel auffallenderer Weise im Westen. Besonders deutlich tritt das in Erscheinung, wenn die drei östlichen Bezirke (Königsberg, Danzig und Köslin) zusammengefasst und der Region westlich von Rügen gegenübergestellt werden. Es ist hierbei erforderlich, um vergleichbare Kurven zu erhalten, die Ziffern der Längenmessungen zu gleichen Grössen zu gruppieren. Es gelingt das am besten, wenn die Grössen zu je 10 cm zusammen- gefasst werden. Dabei erscheint es zulässig, wegen der geringen darin enthaltenen Stückzahl die Gruppe »unter 28 cm« unverändert zu belassen, dann die beiden folgenden Gruppen 28—35 und 35—40 cm zusammenzulegen und so fort. Die Endgruppen »80—100« und »über 100« lassen sich halbiren, und die Hälften der Zahlen eintragen. Wird dann eine Kurve zwischen diesen so erhaltenen Halb- punkten durchgefürht, so wird ein recht zutreffender Kurvenverlauf erhalten. Wir kommen somit als Grundlage für Kurvenzeichnungen zu folgenden Ziffern: 9% a) Für die Jahre 1907 —1913. 12 == an | Unter 28—40 | 4050 | 5060 | 60—70 | 70—80 |80—100| Über AE ty | | 28cm) cm cm | cm cm cm cm |100cm — 11 ! = = l ] | | | | | | | | 213/2 | 87/2 _ || Stick | 5 | 77 | 174 | 180 | 128 | 136 107 106|44 43 Bezirk Königsberg bis Köslin || | | | | | 416/2 | 243/2 | Pfund — 7 | 33 | 50 | 99 | 152 |208 208/122 121 =e z = TR PE EE | Stick | 1 | 338 | 546 60 | 37 iW on j= = Westlich von Rügen | 13/2 5/2 | Pfund| — 200 | 470 81 139 92) MATIN MN b) Für die Jahre 1907—1914. | | | | 215/2 | 101/2 : | Stück | 6 95 | 183 | 148 | 121 131 108 107,51 50 Bezirk Königsberg bis Köslin | | | | | | | | 410/2 | 274/2 | Pfund | il | 3 40 | 90 | 142 205 205/137 137 = ee Br ee ent ee | ee ee ae | See ei 5 Dao ee A RE | 1 435 | 466 9) 53°) 30 18 | 19 1/2 Westlich von Rügen | Stück 13/2 | 13/2 | Pfund — 282 423 75 118 16 | 2.6 | 7 6 il | Es sind aus den Ziffern für 1907—1913 die nachstehenden Kurven Fig. 2 u. 3 hergestellt, derart, dass für jede Grössengruppe die Stückzahl (von 1000 Lachsen) und die Gewichtzahl (für je 1000 Pfund Lachs) eingetragen werden. Die Zahlen für 1907—1914 zeigen zwar naturgemäss Abweichungen, doch sind diese nicht von principieller Bedeutung. Was zunächst die Stückzahl-Kurven anbetrifft, so ist der Unterschied in der Form beider Kurven sehr auffallend: Westlich von Rügen die grosse Zahl von Lachsen der Grösse von 40—50 cm, östlich von Rügen die verhältnissmässig grosse Menge von Lachsen von 50-100 cm Länge unter je 1000 Stück. Eine gute Grenz- linie bildet die Grössenlinie 70 cm: Grössere Lachse sind im Osten (Fig. 2) noch zahlreich vorhanden, im Westen (Fig. 3) ist ihr Vorkommen nur ganz gering. Noch auffallender tritt das bei den Gewichtskurven hervor: In den östlichen Bezirken (Fig. 2) liegt der Höhepunkt der Kurve, die gleichmässig ansteigt und ab- fällt, deutlich jenseits der 70 cm-Linie (Fig. 2), — für die westliche Ostsee (Fig. 3) liegt der Höhepunkt ebenso unverkennbar diesseits der 70 cm-Linie. Würden die gleichen Kurven für die Jahre 1907—1914 gezeichnet werden, so würde dass gleiche Ver- halten noch stärker hervortreten. Es ist das unterblieben, weil die Zeichnungen, Fig. 2 & 3, schon länger fertig vorlagen. Es muss hierbei daran erinnert werden, dass wir es bei den Zahlen mit einem Gemisch von Lachsen und Meerforellen zu tun haben. Wir wissen aber auch, to 600 es. 12 40-80! 7! uber 00cm. 7 1 200 100 | 100,__ SO | so 20 | 20 | — | 05) A oie | %, a kl 0% Fig. 2. Königsberg-Köslin. Fig. 3. Gebietäwestlich von Rügen. 1000 Lachse und Meerforellen. 1000 Lachse und Meerforellen. e—e — Stückzahl. e—e — Stückszahl. o—o = Deren Gewicht in Pfund (!/, kg). o—o = Deren Gewicht in Pfund (?/, kg). (Für die Jahre 1907— 1913.) (Für die Jahre 1908 —1913.) dass die Meerforellen noch allgemeiner Annahme im Westen überwiegen. Die vor- genommenen Messungen bestätigen diese Annahme: Die Kurven Fig. 2 & 3 sınd gewissermassen der Ausdruck für 1) eine Region vorherrschender Lachse (Fig. 2) und 2) eine Region vorherrschender Meerforellen (Fig 3). et el Die Ziffern der Messungen geben aber noch weitere Aufklärungen, wenn die einzelnen Bezirke betrachtet werden: ; 1) Der Reg. Bez. Königsberg zeigte in allen Jahren, in denen Messungen statt- fanden, eine grosse Zahl kleiner Lachse mit dem Maximum an Tieren von 50— 60 cm Länge, wie ein Blick auf die Kurve (Fig. 4) sofort zeigt. Die Gesammtzahl (nämlich 3905 Stück oder 232 Stück unter 1000 für 1907—1913) oder 5255 Stück = 176 °/,) für 1907—1914 giebt Tab. III an. Die /,, Zahl ist annähernd doppelt so gross, als z. B. in dem benachbarten Reg. Bez. Danzig (Neufahrwasser). S. Tab. III. Überhaupt überwiegen im Bez. Königsberg die kleinen Lachse in den Messungen, wie aus der Gestalt der Kurve ohne Weiteres hervorgeht. Dabei sind aber auch grosse Lachse ziemlich zahlreich vorhanden, wie Tab. III und die Kurve Fig. 4 zeigt. 3007 Les 20-401-50 60 10 | 80 | —100 lüber100rr. 209923) —40 |= 50 |—60. nol | = 100 kiber-1f0cus, 150 356, 100 20 Too Too == Fig. 4. Reg. Bez. Königsberg. Fig. 5. Reg. Bez. Danzig. Lachse °/,,. Lachse °/,,- (Für die Jahre 1907—1913.) (1000 Stck. auf die einzelnen Grössen verteilt). (Für die Jahre 1908—1913.) Aber es überwiegen doch die kleineren Lachse unter 70 cm Lange und zwar nicht nur in einem Jahre, sondern in allen Jahren 1908—1914 mit Ausnahme von 1913, wie ein Blick auf Tab. V. (Königsberg) erkennen lässt. Das Maximum der Fische liegt hier immer zwischen 50-60 cm, nur 1912 und 1914 zwischen 45—50 cm. Zwar schwankt die Zahl naturgemäss in den einzelnen Jahren. Während nach Tab. III die Zahl der 50—60 cm langen Fische im Durchschnitt der Jahre 1907—1912 die hohe Ziffer von 232 Stück unter 1000 Stück erreichte, stieg sie (nach Tab. V berechnet) im Jahre 1910 auf 309%, um im Jahre 1912 auf 163 %oo 1913 gar auf 82°%,, zu sinken und 1914 wieder auf 122°), anzusteigen. Dafür aber hatte das Jahr 1912 eine ungewöhnlich hohe Zahl der 45—50 cm grossen Lachse aufzuweisen, ebenfalls besonders 1914. 2) Ganz das Gegenteil haben wir im Reg. Bez. Danzig festzustellen; Ein Blick auf die Kurve Fig. 5 zeigt das bedeutende Uberwiegen der grossen Fische. Dieses Überwiegen kommt zumeist daher, dass über die Hälfte der ge- messenen Fische in der zweiten Hälfte des Jahres gefangen sind, also zu einer Zeit, in der die grossen Fische überhaupt überwiegen. Aber auch die Frühjahrs- fänge Tab. V bestanden meistens aus grösseren Fischen: Während nämlich im Bez. Königsberg Lachse der Grösse 50—60 cm zu 176 Stück im Tausend vor- handen waren, belief sich deren Zahl im Bez. Danzig nur auf 35 Stück von 1000. — Dagegen hatten die Frühjahrsfänge von Danzig an Lachsen von 80—100 cm nicht weniger als 492 Stück vom 1000, diejenigen von Königsberg nur 123 Stück dieser Länge unter 1000 Lachsen. S Wenn aus Tab. V (2. Danzig) auch hervorgeht, dass in den Jahren 1912 und 1914 im Frühjahr besonders grosse Mengen grosser Lachse (z. B. von 80—100 cm Länge) gefangen sind, so muss doch betont werden, dass ein relativ starkes Hervor- treten der grossen Lachse auch in den vorhergehenden Jahren vorhanden war. Es hängt diese Besonderheit des Bezirkes auch damit zusammen, dass von Hela aus eine intensive Lachsfischerei auf grosse Lachse in See betrieben wird, sowie ferner damit, dass der grosse Weichselstrom, der in die Danziger Bucht ausmündet, hier wohl besondere Bedingungen für das Lachsvorkommen schafft. — Es bleibt ja noch Vieles aufzuklären. 3) Der Regierungsbezirk Köslin (die Küste von Hinterpommern) (Tab. V S. 98—99) zeigt gewissermassen ein kombiniertes Bild der beiden vorher besprochenen Bezirke: Wir sehen in der Kurve, die aus den auf die einzelnen Grössengruppen ver- teilten 1000 Stück Lachsen gebildet ist, dass zwei Maxima deutlich hervortreten, nämlich eines unterhalb und eines oberhalb der 70 em Linie, d. h. also, es sind zahlreiche kleine Lachse und grosse Lachse mit einer erheblich verringerten Zahl solcher von 60—70 cm Grösse vorhanden. Diese Grössengruppe ist auch in den zusammengefassten Bezirken Königsberg und Danzig in vermin- ‚derten Zahl vorhanden, was am auffälligsten wird, wenn man die beiden Kurven Fig. 4 u. 5 auf einander legen würde. Es könnten jedoch die beiden Gipfel der Kurve Köslin (Fig. 6) auch dadurch entstanden sein, dass im Frühjahr, wenn die kleineren Fische gefangen zu werden pflegen, der Gipfelpunkt unterhalb der 70 cm Linie entstanden wäre, und anderer- seits der zweite breite Gipfel oberhalb der 70 cm Linie durch die grossen Fische der Herbstfänge. — Zur Prüfung dieses Einwandes sind in Fig. 7 die Kurven der Frühjahrsfänge und der Herbstfänge (und zwar für je 500 Stück) getrennt gezeichnet worden. Hieraus ergiebt sich, dass in beiden Jahreshälften zwei Gipfel vorhanden sind. In jeder Jahreshälfte sind also relativ zahlreiche Lachse von 40—50 cm Länge und solche von 70—80 cm Länge gefangen worden. Es sind aber in beiden Jahreshälften ganz merkbar weniger Lachse von etwa 60-70 cm Länge vorhanden. Das gilt, wie aus Tabelle V Köslin hervorgeht, auch für das neu hinzugekommene Jahr 1914. Betrachtet man die Ziffern der einzelnen Jahre 1908—1912 des Bez. Kôslin in Tab. V (3), so tritt auch hier deutlich hervor dass die Ziffern der im Frühjahr gemessenen Fische von 60—70 cm Länge erheblich kleiner sind als die Nach- barziffern (50—60 cm u, 70—80 cm). Im Bezirk Danzig haben wir in den meisten = Ge Jahren das Gleiche, oder, wie 1910 doch nur ein geringes Ansteigen gegen das Vorjahr. Auch der Bezirk Königsberg hat für das Jahr 1909 einen besonderen Tiefstand der Ziffer für 60—70 cm Lachse. Die übrigen Jahre zeigen das zwar nicht; aber jedenfalls macht sich für die Frühjahrsfänge, die ja an Menge überwiegen, im Regierungsbezirk Kôslin für die Jahre 1908—1912 ein stärkeres Ab- fallen der Grösse von 60—70 cm deutlich kenntlich. In den Jahren 1913 u. 1914 hat sich durch Nachwachsen aus jüngeren Gruppen das schon wieder ausgeglichen. ue = 23 |—40 |—50 |—60 |=10 |—s0 | — 100 üher 1001. 294 | 200/\— 25 |—40 M0 a if | -50 | — 190__\ uber scm. 200 | | | 100 100 50 | 20 Vo Im Fig. 6. Reg. Bez. Köslin. Fig. 7. Reg. Bez. Köslin. Lachse °/,,. e—e — 500 Lachse der ersten Jahreshälfte. 1000 Stück auf die einzelnen Grôssen verteilt. 0.0 = 500 » » zweiten » (Für die Jahre 1908—1913.) (Für die Jahre 1908—1913.) Wir sehen somit, dass die Altersklasse der Lachse von 60—70 cm Lange sich durch relativ geringe Zahl zeitweilig auszeichnete. Ob es sich um das Auftreten eines armen Jahrganges handelt, wie zunächst zu vermuten ist, oder um besondere biologische Verhaltnisse, werden weitere Ermit- telungen zu priifen haben. 4) Aus dem Regier. Bez. Stettin haben nur Messungen im Frühjahr 1908 statt- gefunden. Das Ergebniss derselben ist in Tabelle III unter Nr. 4 angegeben und in Fig. 8 graphisch dargestellt. Es sei dazu bemerkt, dass die Lachse fast ausschliesslich in der Pommerschen Bucht einschliesslich der Swinemünder Bucht gefangen sind. Nur 2 Lachse (von 50—60 und 70—80 cm) entstammen dem Bezirke des Stettiner Haffs. Die übrigen sind in See mit Strandgarn, Dorschnetzen, Treibnetzen u. s. w. gefischt worden. Da grosse Lachse nur ganz wenig gefangen sind, kann aus der Kurve Fig. 8 nicht ersehen werden, ob die Lachse von 60-70 cm Länge, die sich im Gebiete des starken Abfalls der Fangkurve befinden, gegen die grösseren Lachse zurückgeblieben waren. ae ee 5) Der Regierungsbezirk Stralsund gehôrt nach der Beschaffenheit der Lachs- fange, wie aus der Kurve Fig. 9 hervorgeht, zu einem neuen Typ, der für die westliche Ostsee characteristisch ist: nämlich Auftreten einer grossen Menge kleiner Fische der Gruppe 40—50 cm, mit einem steilen Abfall der Mengenkurve nach beiden Seiten hin. Lachse über 80 cm Lange sind nur noch in geringer Zahl vor- handen. Es ist daher zu vermuten, dass schon fiir Stralsund (villeicht auch schon 300, |= 28 40 |—50\— 60 |= 50 }— 80 — 1 Shan | | | | | | | | 461 1.15 Fig. 8. Reg. Bez. Stettin. Fig. 9. Reg. Bez. Stralsund. 500 Lachse der ersten Jahreshälfte 1908, Lachse °/,,. nach Grössengruppen eingetragen. 1000 Stück auf die einzelnen Grössen verteilt. Für die Jahre 1908—13. für einen Teil der Pommerschen Bucht) die Zugehörigkeit zu der Region vor- herrschender Meerforellen anzunehmen ist. — Im Übrigen sei wegen weiterer Einzelheiten auf Tab. III verwiesen, sowie wegen der Messungen aus den einzelner Jahren auf Tab. V. Wäre die Kurve Fig. 8 nach den Ziffern für 1908—1914 ge- zeichnet, so würde sie sich kaum merklich geändert haben. 6) Vom Grossherzogtum Mecklenburg liegen leider keine Messungen von Lachsen vor. Um jedoch diese Küstenstrecke nicht ausfallen zu lassen, sind den in den Tabellen I—III gegebenen Ziffern die Messungen von Lübeck auch für Mecklenburg zu Grunde gelegt worden. IS ee 7) Für die Lübecker Bucht ergeben sich nach den Messungen des Polizei- amtes der Freien & Hansestadt Lübeck die in Tab. III (7) aufgeführten Grössen- gruppen. — In Fig. 10 ist das Ergebniss der Messungen graphisch eingetragen. Grosse Lachse über 80 cm Länge werden nur vereinzelt gefangen, die bei weitem = 10 (era | Pole 4, A Fig. 10. Lübecker Bucht. Fig. 11. Eckernférder Bucht. Lachse °/,,. Lachse °/,,. (1000 Stück auf die einzelnen Grössen verteilt.) (1000 Stück auf die einzelnen Grössen verteilt.) (Für die Jahre 1908—1913.) (Für die Jahre 1910—13.) meisten Lachse (oder Meerforellen) gehören gewöhnlich der Gruppe von 40—45 cm an; aber im Jahre 1914 sind ganz ungewöhnlich viele Exemplare der Grösse 35—40 cm festgestellt, im Herbst, noch erheblich mehr als selbst im Jahre 1908. 8) Von Schleswig-Holstein liegen nur Messungen aus der Eckernförder Bucht yor. Die Zusammeusetzung des Fanges schwankt erheblich, wie aus Tab. V,8 hervorgeht. Die Messungen bestätigen aber im Ganzen das aus der Lübecker Bucht erhaltene Resultat: Das starke Überwiegen der Fische von 40—50 cm Länge (Fig. 10 u. Tab. III). Wenn in der Kurve (Fig. 11) die Fische von 60—80 cm Lange noch etwas starker hervortreten, so beruht das lediglich auf den besseren Fangergebnissen dieser Grössensorten aus dem Jahre 1913, besonders aus den Frühjahrsfängen (Tab. V, 8). Sonst sind Lachsfische über 60 cm Länge in grösserer Zahl nur in den Herbstfangen gemacht worden. Fische über 80 cm kamen in den Messungen nur vereinzelt vor. — Zum Vergleich ist in der Tab. V. 8 noch das Fangergebniss an Meerforellen in der kleinen Langballigau angegeben. Man sieht aus dem Durchschnittsgewicht von etwa 1000 gr., dass es sich nur um kleinere Fische handelt, obgleich diese zur künstlichen Befruchtung benutzt wurden. 4. Ubersicht der Fangzeiten und Fanggerite. Bereits in der vorhergehenden Besprechung sind die Fangzeiten in der Weise unterschieden, das die Fange I = der ersten Jahreshälfte und II = der zweiten Jahres- halfte unterschieden sind. Das ist nicht ganz genau richtig. Die unter diesen beiden Abteilungen notierten Fange umfassen bei I die Monate Januar bis inclusive Juni, bei II dagegen nur selten die Zeit von Juli—December, sondern meist nur die Monate von August oder September oder October —December. Im Juli und Angust ist in der Regel eine Pause im Fange, oder, wenn ein Fang doch stattfindet, ist das Ergebniss ein ganz geringes. Nur im Reg. Bez. Köslin (Hinter- pommerm) ist der Fang im Juli/August von grösserer Bedeutung, und ähnelt in seiner Zusammensetzung, durch das Vorherrschen grösserer Fische, den Herbstfängen. In Tab. V sind die Juli/August-Fänge, wo solche gemacht sind, besonders aufgeführt, aber in der Liste der Fänge aus der zweiten Jahreshälfte (II) ebenfalls mit aufgenommen. Im Einzelnen verlief der Fang der gemessenen Fische in folgender Weise: 1) Bezirk Königsberg: I. Frühjahrsfänge (Jan.— Juni) meist mit Strandgarn am Ostseestrande erbeutet. II. Zweite Jahreshälfte (Juli—Dec.): Hauptfang Lachsangeln & Lachstreib- netze in See. 2) Bez. Danzig: I. Erste Jahreshälfte: Hauptfang mit Lachstreibnetzen und Lachsangeln in See von Hela aus. Zweite Jahreshälfte (II): Hauptfang mit Strandgarn und Lachstreibnetzen in der Danziger Bucht. 3) Reg. Bez. Köslin: Da der deutsche Lachsfluss (Persante), zu diesem Regierungsbezirk gehört, so ist eine eingehendere Besprechung der Lachsfischerei von Hinterpommern nachstehend unter Kapitel 6 gegeben. 4) Reg. Bez. Stettin: Erste Jahreshälfte (I): Die Lachse sind überwiegend in der Pommerschen Bucht mit Strand- resp. Ziehgarnen, Dorschnetzen, Maifischnetzen und sonstigen Netzen gefangen worden. — Die 2 Lachse aus dem Gebiet des Stettiner Haffs sind im Fischgarn gefangen. Zweite Jahreshälfte (II): Es haben keine Messungen stattgefunden. 3% noie 5) Reg. Bez. Stralsund: Hauptfanggerät: Heringsreusen. a) Der Greifswalder Bodden: Die Hauptfange werden im Früjahr (I) gemacht. Im Sommer & Herbst ist in manchen Jahren überhaupt kein Lachs ge- fangen, sonst auch nur wenige Stück. — Hierin ist neuerdings eine An- derung eingetreten, auf die aber in diesem Berichte nicht mehr einge- gangen werden kann. b) Der Aussenstrand östlich von Arcona (Rügen): Der Fang erfolgte über- wiegend im Frühjahr (I). In den warmen Monaten wurde nichts gefan- gen. — Die Herbstfänge (II) betragen nur 10—20 °/, der Frühjahrsfänge. c) Der Aussenstrand westlich von Arcona: Es sind nur Frühjahrsfänge ge- macht. d) Rügens Binnengewässer: Nur Frühjahrsfänge. e) Das Stralsunder Fahrwasser: Wie d. f) Der Grabow: Wie d. 6) Grossherzogthum Mecklenburg: Keine Messungen. 7) Lübecker und Niendorfer Bucht: Hauptfanggerät: Wade. 8) Eckernförder Bucht: Hauptfanggerät ist die Heringswade, im zweiten Halbjahr daneben auch Stellnetze. 5. Das Durchschnittsgewicht der Lachse & Meerforellen. Nach Tabelle III lässt sich für das Einzelgewicht der gefangenen Lachse & Meerforellen die folgende Berechnung für die einzelnen Ostseebezirke anstellen: | Gemessene | Gesammt- |Durchschnitt || Gesammt- | gewicht | pro Stück || zahl | Kilo | Gramm mn ms = | = | = — 1) Bezirk Königsberg. . | 29860 | 51668, | | 2735 2) — Danzig....|| 17.345 | 96.566 5.567 D = iiefin ss coll 30% | 25.0885 | 3.102 4) — Stettin....| 3.973 3.516 | 885 5) = Swellksinpel à & | 29.467 29.156,5 989 7) Lübecker Bucht...| 7287 | 468 | 643 8) Eckernförder Bucht. | 1.126 1.631 | 1.448 Langballigau . . . .. | 15.9491 | 16.809,5 1.054 Man ersieht aus dieser Tabelle wiederum, dass die drei ôstlichen Bezirke den westlichen Gebieten gegentiber ganz besonders dastehen. Eine weitere Untersu- chung verdienen die Bezirke Stettin und Stralsund wegen des schroffen Uberganges zu einem kleinen Durchschnittsgewicht. Bei Stettin ist dieses aber noch verstand- lich, da nur Früjahrsfänge gemessen sind, die sich durch kleine Fische auszeichnen. 1 Die Ziffern sind der Liste in Tab. V. 8 entnommen. = eo 3. Kurze Übersicht über die Lachsfischerei von Pommern‘. Zum bessern Verständniss der im Vorhergehenden gegebenen Statistischen Übersicht und auch der Specialbesprechung der Verhältnisse im Persantegebiet dürfte es dienen, dass im nachfolgenden eine Darstellung der Lachsfischerei von Pommern unter besonderer Berücksichtigung der Fanggeräte gegeben wird. I. Januar. Am Strande der Pommerschen Küste werden Dorsch- und Flundernetze, Maifisch- netze, teilweise auch Speitznetze genannt (Strandnetze) in der Weise benutzt, wie es Fig. 12 und Fig. 13 darstellen. Es sind dies einfache Netze mit Maschenweite Fig. 12. Strandnetze zum Lachsfang, von der Seite gesehen. von etwa 35—40 mm auch 40—48 mm von Knoten zu Knoten, von denen 5—6 Stück zu einer Fleet verbunden auf 2—3 m Wassertiefe rechtwinklig zum Strande aufgestellt werden. Eine an der Netzfleet befestigte Trosse wird am Strande an einen eingeschlagenen Pfahl festgebunden, wie es Fig. 12 von der Seite und Fig. 13 von oben gesehen darstellt. Diese Art Fischerei wird vielfach von jungen = = oder auch älteren Leuten, selbst von : ; = Frauen, in der Absicht betrieben, -_ — | = \ -— kleinere Lachse auf diese Weise zu = À = N = fangen. Aber auch andere Fische : = ei werden erbeutet. — Die an dem Pfahl = : i = (am Lande) befestigte Trosse wird — mit dem Obersimm des ersten Netzes verbunden. Das letzte Netz wird durch einen Ankerstein fest- Fig. 13. Strandnetze zum Lachsfang. Schematisch. gehalten. So kann die Netzfleet im (Von oben gesehen, vgl. Fig. 12.) Bedarfsfalle leicht an Land geholt werden. Die Netze werden dicht am Lande über die tiefere Wasserinne (auch »Krüge« genannt) und das erste Sandriff u. s. w. ausgestellt, weil hier sich die. kleinen Lachse resp. Meerforellen besonders gern aufhalten. Im Januar 1915 blieb jedoch dieser Fang ergebnislos. fer D ue ee 1 Zur Abfassung der nachstehenden Beschreibung haben mich die Herren Fischmeister SCHNEIDER in Stolpmünde und Oberlotse Brock in Kolberg sowie Fischmeister Kasten in Dievenow mit Ihrer grossen Erfahrung unterstützt, wofür ich Ihnen sehr dankbar bin. Dr. HENKING. pp Von grosser Bedeutung ist im Januar die Lachsangelfischerei. Sie wird haupt- sächlich von Hela aus in der Ostsee zwischen Hela und Rixhôft in der Weise be- trieben wie Fig. 14 darstellt. Es werden von jedem Kutter 20—23 Stieg Angeln (a 20 Stck.) in einer Linie von Norden nach Süden ausgelegt derart, dass die westlichen Fahrzeuge etwa 4—5 Sm. und die östlichen 6—8 Sm. Abstand von der Küste halten, beim Auslegen ihrer Angeln. Jede Angel hat die in Fig. 15 dargestellte Form: die Feld der :: Lachsangeln Fig. 14. Schema der Lachsangelfischerei von Hela. Angel von etwa 10 cm Länge und etwa 2!/, cm Hakenabstand ist an einem etwa 3 m langen Vorlauf befestigt und wird von einem Holzschwimmer getragen wie Fig. 14 zeigt. Von dem Holzschwimmer führt eine Leine seitwärts zu einer um- sponnenen Glaskugel und von hier geht eine Trosse abwärts zu dem Ankerstein. Die Angel wird am besten mit einem Hering ohne Kopf oder auch mit einer klei- nen Plötze beködert. Zu Anfang der Angelreihe wird eine schwimmende Holzstange mit Fähnchen (Steder) ausgesetzt!. Die Angeln werden nun von hier ausgehend nach dem Kompass von Süden nach Norden ausgelegt auf etwa 30-80 m Tiefe. ! Weitere Angaben finden sich unter XI November. ga Die einzelnen Angeln, die den vorstehend beschriebenen Bau haben, liegen je etwa 30—40 m auseinander. Von Hela gehen etwa 50-60 Kutter zu der Lachsangelfischerei aus und halten beim Aussetzen ihrer Angeln etwa 100 m Abstand von einander. Auf diese Weise kommt ein Lachsangelfeld zustande, wie es in Fig. 14 schematisch angegeben ist. Unter den Lachsangelfischern von Hela befanden sich im Januar 1914 von Stolp- münde 3 Kutter und von Rügenwalde 6 Kutter à 2 Mann. Von Rügenwalde fischten ferner 2 Kutter nordwestlich von Rügenwalde in etwa 10 Sm. Abstand und setzten ihre Angeln hier ebenfalls in Südnord-Richtung in der gleichen Weise aus. Fig. 15. Lachsangel. Mit dieser Lachsangelfischerei werden nur grosse Lachse von 10—25 Pfund und darüber gefangen. Nach Angabe des Königlichen Fischmeisters ScHNEIDER hat der bisher von Hela gefangene grösste Lachs vom Januar 1915 einer Länge von 130 cm und einen Abstand vom Rücken zum Bauch von 45 cm gehabt. Il. Februar. Die unter Januar beschriebenen einfachen Strandnetze werden in gleicher Weise benutzt. Im Februar 1915 wurden damit vor Hinterpommern 182 kleine Lachse gefangen. Die Lachsangelfischerei wird betrieben wie im Januar. III. März. Der Fang mit einfachen Strandnelzen wird wie im Januar betrieben. Im März wurden damit vor Hinterpommern nur 11 Lachse erbeutet. Die Lachsangelfischerei wird teilweise bereits Mitte März beendet, teilweise wird sie in der zweiten Hälfte des Monats durch Treibnetzfischerei auf Lachse er- setzt, die unter April näher besprochen wird. ug IV. April. Der Lachsfang mit den kleinen Strandnetzen wird fortgesetzt, wie denn diese Fischerei überhaupt vom Januar bis April die Hauptsache bildet, während der Dorsch- und Flundernfang u. s.w. nur den Namen hergibt, da es sich dabei zum grossen Teil um die Erbeutung der kleinen Lachse handelt, die kaum das Mass von 50 cm erreichen. Im April 1915 war der Fang mit diesen Netzen recht reichlich. Die Lachsangelfischerei hat aufgehört. Die Treibnetzfischerei auf Lachse beginnt. Die Neize sind aus Bindfaden ge- strickt und besitzen eine Maschenweite von 80-95 mm von Knoten zu Knoten, sind etwa 4 m tief, 30—40 m lang und werden zu 30—70 Netzen zu einer Fleet vereinigt. Die Netze haben am oberen Ende ein besonderes Tau, das die Flotten trägt, am unteren Ende enden die Netzmaschen frei. Es ist kein besonderes Simm vorhanden. Die Netze werden gewöhnlich bis zu 12 Sm vom Lande gesetzt, aber es wird dabei nach dem Lachs besonders gesucht, da er von See in Landnähe kommt. Den grossen Maschen entsprechend werden nur grössere Lachse von etwa 5—6 Pfund Gewicht und 60 -70 cm Länge an gefangen. weisses Licht = Fig. 16. Lachstreibnetz. Die Fischerei ist recht bedeutend und wird von Stolpmünde aus in normalen Zeiten von etwa 48 Kuttern betrieben; ferner von Leba aus mit 21 Kuttern, von Kolberg aus mit annähernd 40 Kuttern, von Rügenwalde aus mit 26 Kuttern, wäh- rend von Wittenberg aus etwa 8 offene Boote auf den Lachsfang ausfahren, da ihnen die Beschaffenheit der Flundern in dieser Jahreszeit noch zu schlecht ist. Andere Ortschaften kommen für diese Fischerei von Hinterpommern aus nicht in Frage. V. Mai. Der Lachsfang mit Strandnetzen wird in der unter Januar beschriebenen Me- thode auch noch den Mai hindurch fortgesetzt. Die Angelfischerei auf Lachs ruht, die Treibnetzfischerei auf Lachs wird etwas näher an der Küste in etwa 3—6 Sm Abstand ausgeführt, weil der Lachs mit der Wasserwärme näher an Land kommt. Je nach Ergiebigkeit des Lachsfanges wird dieser Betrieb oder die Scheernetzfische- rei auf Flundern ausgeübt. VI. Juni. Der Fang mit Strandnetzen hat aufgehört; auch auf den Steinbuttnetzen, eine Fischerei die als Nebenfischerei jetzt betrieben wird, wird kein Lachs gefangen. Die Treibnetzfischerei auf Lachse wird nur noch im Anfang dieses Monats ausgeübt und hört bald auf, da zu wenig gefangen zu werden pflegt. Der Abstand der Lachsfischerei von der Küste ist wie im Mai. Lachsangelfischerei wird nicht betrieben. SI VII. Juli. Strandnetzfang, Treibnetzfang und Angelfischerei ruhen in diesem Monat. Dagegen beginnen nun die Orte Wittenberg, Nest, Möllen, Laase und Strand- ziegelei mit Stehnetzen auf Lachse zu fischen. Es sind dies die gleichen Netze wie die Lachstreibnetze (siehe unter April). Sie werden etwa 2 Sm. von Land auf einem Ende verankert und zwar nur zu 1—2 Netzen, damit die Netze schwojen können. 7 IM N SIT MM — |= à NT N I) iN i MQ A| = T NN My KS Wy Ti 17971797110) MTHHNN N = N Med Le, TE Han L ae RRQ ANNE = \ NW N N a \ \ “ il \ a\\ \ \ Fig. 17. Schema des Lachsstehnetz-Fanges von Fig. 18. Schema der Strandgarnfischerei im Kolberg und andern Pommerschen Hafen. Vorhafen von Stolpmünde (Pommern). Stehnetze in Fleeten von 2—3 Stück vor der Küste verankert. Auch bei Kolberg in der Umgebung der Persantemündung wird diese Fischerei im Juli ausgeübt. Das Lachs-Stehnetz ist hier 3 m hoch, eingestellt 25—30 m lang und wird in einer Fleet von 2—3 Stck. verankert, hauptsächlich in der Nähe des Hafens westlich der Mündung und meist in nordwestlicher Richtung nach See zu. (Man vergleiche Fig. 17). Mit diesen Stehnetzen werden der grossen Maschen wegen nur grosse Lachse gefangen. Das Lachsstehnetz ist im Ganzen identisch mit dem Lachstreibnetz (Fig. 16), jedoch hat das Kolberger Lachsstehnetz unten eine Beschwerung mit kleinen Stei- nen. Die Fleet der Lachsstehnetze hat an jedem Ende eine Tonne und von ihr führt dann eine Trosse zu dem Anker der die Fleet jederseits festhält. op VIII. August. Der Fang mit Strandnetzen, Treibnetzen und Angeln auf Lachse hat aufgehort. Der unter Juli beschriebene Stehnetzfang von den genannten Dérfern wird fort- gesetzt. Zu dem schon unter Juli genannten Kolberg kommen hinzu: Rügenwalde, Stolpmünde und Leba. Die Stehnetze werden etwa !/,—1 Sm. vom Strande entfernt und zwar bloss von den Hafenorten aus zu beiden Seiten des Hafens aufgestelt unter Verankerung der Fleet von 2—3 Netzen an der Landseite sowohl wie an der See- seite. Der Fang ergibt nur grosse Lachse, meist von 10—20 Pfund, die in die Flüsse aufsteigen wollen. In Stolpmiinde wird ausserdem mit einem Strandgarn im Vorhafen gefischt wie Fig. 18 erläutert. Das Strandgarn besteht aus einem Sack von 5—6m Lange, mit Maschen von 24—25 mm. An jeder Seite des Sacks sitzt ein Flügel von 50—60 m | | NS || = I \ = = = N \ == >. 7 — \ Im MY ee ARES (IH Ai AN) WAN Fig. 19. Schema der Fischerei mit Lachsnetzen im Vorhafen von Rügenwaldermünde. Lange und grôsseren Maschen. Der Fang mit diesem Gerat geht in der Weise von statten, dass das eine Ende des Fanggeräls auf dem Vorderende der Ostmole fest- gehalten wird, wahrend das andere Ende mit einem Boot im Kreise ausgerudert wird. Das Fanggerät wird nun durch den Hafen nach Land zu gezogen, indem der eine Fischer auf der West-Mole nach Land zu geht und das Boot auf der andern Seite in gleicher Richtung fahrt. Zum Schluss wird der auf der Ostmole befind- liche Fischer nach der inneren Mole im Boot herübergesetzt und nun das Netz am Südende des Hafens auf dem flachen Strande aufgezogen. Die Strandgarnfischerei ist verpachtet und fängt nur grosse Lachse von etwa 10—20 Pfund. In Rügenwaldermünde werden in diesem Monat im Vorhafen Netze gesetzt, die vom alten Westmolenkopf bis zur Spitze der neuen Westmole querüber gezogen sind. Es werden hierzu die Treibnetze auf Lachse (siehe unter April) benutzt, in- dem sie zu etwa 3 Stck. zusammengestellt und an den Molen festgebunden werden; sie werden abends etwa 5 Uhr ausgeselzt und bleiben bis etwa 6 Uhr morgens stehen (vgl. Fig. 19). EGY) Pe IX. September. Der Treibnetzfang und die Lachsangelei ruhen in diesem Monat noch. Der Stehnetzfang bei den unter Juli genannten Dôrfern wird noch betrieben, ebenso von Kolberg usw. aus. Auch die Strandgarnfischerei von Stolpmünde (Fig. 18) wird noch ausgeübt. Der Strandnetzfang (siehe Januar) fangt am ganzen Strande neu an. Es wer- den in den Strandnetzen neben Flundern und Dorsch auch Speitzken (kleinere Lachse) gefangen. X. Oktober. Treibnetzfang und Lachsangelei ruhen noch. Der Stehnetzfang, der unter Juli und August beschrieben wurde, wird von den genannten Hafen noch bis zum 15. oder 20. Oktober ausgeübt und hört dann auf. Die Strandnetzfischerei dauert bis Ende Oktober. XI. November. An der Pommerschen Küste findet kein Lachsfang statt in diesem Monat; da- gegen blüht jetzt die Flunderfischerei, die aber nur selten in Flundernetzen von Rügenwalde aus in 4—5 Sm. Abstand von der Küste einen Lachs erbeutet (von etwa 6—8 Pfund Gewicht). Ausserdem wird Dorschfischerei mit Angeln betrieben. Die Pommerschen Fischer segeln nun aber um Mitte des Monats nach Hela zur Ausübung der Angelfischerei. Die Angelfischerei beginnt alsdann, sobald das Wetter es gestattet. Zunächst haben die Fischer die Angeln auszulegen, was eine Arbeit von 1—2 Wochen erfordert!. Der Ankerstein jeder Angel wiegt etwa 40—50 Pfund, sodass das Gewicht der zu jedem Boot gehörenden Lachsangeln mehrere Bootsladungen ausmacht. Die Fahrzeuge müssen daher zur Aufstellung ihrer An- geln mehrere Male fahren. Das Bestecken der Angeln erfolgt neu je am 2—4 Tage. Die ‚Angeln bleiben dabei an ihrem Anker liegen, nur neuer Köder wird rasch aufge- steckt. Seitdem mit Motoren gefahren wird, geht die Arbeit verhältnismässig rasch von statten, nur erfordert das Bestecken der Angeln mit Köder eine grosse Übung. Bei Schluss der Angelei wird nur die Glaskugel, der Holzschwimmer und der Vor- lauf der Angel aufgenommen; der Ankerstein mit der Ankertrosse bleibt meist liegen, weil die Aufnahme für den Fischer zu mühsam ist. XII. Dezember. In diesem Monat wird an der Pommerschen Küste kein Lachsfang betrieben. Die Lachsfischer von Pommern befinden sich vor Hela und betreiben den Lachs- fang mit Angeln, wie unter November und Januar beschrieben ist Von den Pom- merschen Häfen findet stellenweise noch Fischerei mit der Scheerzeese statt. Besonders wird dort in diesem Monat die Dorschangelei ausgeübt. 1 Siehe Fig. 14 u. 15 unter I Januar. 4* SPEZIALBERICHTE UBER DIE LACHSFLUSSE DER EINZELNEN LANDER. I. DANEMARK. A. UBER DEN GUDENAA-LACHS. VON A. C. JOHANSEN unn J. CHR. LÖFTING. A. Grösse und Alter der in der Gudenaa und im Randers Fjord gefangenen Lachse. In der Gudenaa unterscheiden wir folgende Lachse: Junge Lachse, die das Meer noch nicht aufgesucht haben. Sommerlachse, d. h.Lachse, die von Anfang Mai bis Dezember in den Fluss hinaufsteigen und im Herbst laichen. Im Frühsommer sind sie noch blank und die Schuppen ganzrandig. Späterhin im Sommer und im Herbst färben sie sich allmählich stark und die Ränder der Schuppen lösen sich stark auf. 3. Winterlachse, d.h. blanke Lachse, die von November bis Ende April in den Fluss hinaufsteigen und erst im folgenden Herbst laichen. Die Ränder der Schuppen sind unangegriffen. (Das Laichen findet statt von Ende Oktober bis Ende Dezember). De Teilt man die vom Meere aufsteigenden Lachse in folgende Gruppen a: diejenigen, die frither nicht gelaicht haben, und b: diejenigen, die früher gelaicht haben, so zeigt es sich, dass sie fast alle zur Gruppe a gehören. Zur Gruppe b gehört von den untersuchten Lachsen nur 1 Individuum (ein Winterlachs von 102 cm). Teilt man die vom Meere aufsteigenden Lachse gruppenweise ein nach der Zeit, die sie im Meere verbracht haben, kommt man zu folgendem Resultat. Gruppe A. Lachse, die 1—1!/, Jahre im Meere verbracht haben. (Kleine Lachse, stets Sommerlachse). : Gruppe B. Lachse, die 1%/,—2'/, Jahre im Meere verbracht haben. (Mittel- lachse, hauptsächlich Sommerlachse). Gruppe C,. Lachse, die 21,—3 Jahre im Meere verbracht haben. (Grosse Winterlachse). Gruppe C,. Lachse, die 3—3!/, Jahre im Meere verbracht haben. (Grosse Sommerlachse). Gruppe D. Lachse, die 4 Wachstumsjahre im Meere verbracht haben. Von solchen Lachse wurde nur 1 Individuum untersucht das erst 3 Wachstumsperi- “oryde1$0o0u don ‘puypiozes o1qde1S0JOUdOMIN HU Youn “er 2 (FAN T qui) uopune8yejs yey oddnyps Hp s[ IL uoxou ll, °Z IOSSBASSNS UL a1yef g uoavp ‘orqef ‘cp BO dayıy -UI Sap uorereuosgday OUI, ‘GIGI TOqWaAoN ‘0% ‘pfoauiasltay 124 "II6T dequiesaq ‘SI ‘proauesfiay Tg eeuapny (“HT “IN ‘L'qeL) veuapny ‘(wo c'6z 6) soso uoyior sous oddnyos 17'814 S2SU9BLOQUIA\ WayUv[q ussuey, "wo gg sauts Addnyas ‘08 81 = oden im Meere, demnächst eine Zeit in Süsswasser (die Laichperiode etc.) und dann wieder eine Wachstumsperiode im Meere verbracht hatte. Dieser Lachs hatte eine Lange von 102 cm (Taf. VII). A N V Nas: & an 2» Fig. 22. Schematische Darstellung einer Schuppe eines gut 3 Jahre alten Lachses (hauptsächlich nach MASTERMAN)! 1, 2, 3, Abschluss des Wachstums des 1., 2, und 3. Jahres. A—P Längsachse der Schuppe. V—D Querachse der Schuppe. A.D. und A. V. anterodorsale und anteroventrale Achse. P.D. und P. V. posterodorsale und posteroventrale Achse, Das Alter wurde an den Schuppen bestimmt. Zur Altersbestimmung mittels der Schuppen muss man Schuppen wählen, die seit ihrer Anlage am Fische gesessen haben. Die Zentralplatte solcher Schuppen 1 A T. MasrerMan: Report on Investigations upon the Salmon etc. Fishery investigations. Board of Agriculture and Fisheries. London 1913. or ist immer verhältnismässig klein, ungefähr so breit wie 2—4 der angrenzenden Skleritenringe zusammen (Fig. 23—25). Ist die Zentralplatte wesentlich breiter (wie an Fig. 21), so hat eine Regeneration der Schuppe stattgefunden, und man ist ausser Stande zu sehen, wie viel Zeit das betreffende Individuum in Süsswasser verbracht hat. An gewissen Individuen kann der Rand der Schuppen in der Laichperiode so stark resorbiert sein, dass es gleichfalls schwer wird zu bestimmen, wie viel Zeit sie im Meere verbracht haben (siehe Fig. 21). Nur wenige der innersten und am frühesten gebildeten Skleritenringe sind durchaus ringförmig. Die später gebildeten Ringe sind gewöhnlich nach hinten Fig. 23. Innerer Kern einer Schuppe eines 64 cm langen Lachses, der 1 Jahr in Süsswasser ver- bracht hat (Tab. 1, Nr.18). Gudenaa bei Frijsenvold, 4. April 1913. Bei X beginnen die breiten, im Meer gebildeten Skleritenringen. z.*/.. Mikrophotogr. offen. An dem hintersten freien Teil der Schuppe nimmt man nur undeutlich einzelne der später gebildeten Ringe wahr. Jedoch sind die zu Anfang des Wachs- tums des zweiten und des dritten Jahres gebildeten Furchen gewöhnlich am hinter- sten Teil der Schuppe ersichtlich. Die im Frühjahr und Vorsommer gebildeten Skleritenringe sind verhältnis- mässig breite und erstrecken sich gewöhnlich von der postero-dorsalen bis zur postero-ventralen Achse (Fig. 22) Die im Herbst gebildeten Skleritenringe sind schmale und kommen häufig nur am Vorderteil der Schuppe vor. Es bilden sich auch oft im Frühjahr und Vorsommer an Individuen, die im folgenden Herbst laichen werden, schmale und unvollständige Ringe. Ihr Vorhandensein zeigt nur, dass das Wachstum gering ist, und ihr Entstehen knüpft sich somit nicht durchaus an eine bestimmte Jahreszeit. 2589 — Die grösste Anzahl von Skleritenringen wird vom Zentrum der Schuppe aus bis an den vordersten Rand längs der Langenachse der Schuppe beobachtet. Die im folgenden angeführten Anzahlen beziehen sich auf Zählungen langs der Querachse der Schuppe von der Zentralplatte aus bis an die Peripherie (Fig. 22). Fig. 24. Schuppe eines reifen Sommerlachse (Q 73 cm). Gudenaa bei Frijsenvold, 20. No- vember 1911. Alter ca, 3°}, Jahre davon ca. 1 Jahr in Süsswasser (Tab. 1, Nr. 2). z.14/,. Nach einer Mikrophotographie gezeichnet. Solange der Lachs in Süsswasser lebt, wächst er verhaltnismassig langsam, und damit tibereinstimmend sind die in dieser Periode gebildeten Skleritenringe verhältnismässig schmal. An den Schuppen der grösseren Lachse ist immer ein innerer Süsswasserkern mit verhältnismässig schmalen Ringen zu verspüren. Nach der Auswanderung ins Meer nimmt das Wachstum ausserordentlich stark zu, und die Skleritenringen werden jetzt sehr breit: Am Uebergang zwischen dem Fig. 25. Schuppe eines 86cm langen Winterlachses. Gudenaa bei Frijsenvold, 11. December 1911. Alter ca. 4%/, Jahre davon ca. 2 Jahre in Süsswasser (Tab. 1, Nr. 13). z. '/,. Mikrophotogr. Süsswasserkern und den breiten Salzwasser-Skleriten sind einige Ringe von interme- diärer Breite zu beobachten, meist 4—9 Stück. Einige davon haben sich unmittelbar vor der Auswanderung des Individuums ins Meer (Taf. I Fig. 3) und einige un- mittelbar nach der stattgefundenen Auswanderung gebildet. BSG ewes TABELLE 1. Übersicht über die Altersbestimmungen: 2 Datum | Sp = = S des Ort | = = = Gruppe Farbe = Fangs | à 5 2 2 a oS cm g 1 | 20. Noy. 1911 Gudenaa bei Frijsenvold 76 4000 (on Sommerl. |Hochzeitskleid DNS MC er pie = 73 2600 | © = = 3 > = — — — = 86 5225 Q = — 4 D — — _ _ — 79 3100 Q — = 5 > — . — = = = 81 3750 Q _ _ 6 D — — = = — 71 3400 oh = — 7 > — — _ — = 76 3000 Q = — 8 > — — — — -- 69 2870 ei — = 9 Det — — = 82 4000 Q — — 10 Mai (Jahr?) = — — 14,5 Junglachs Blank 11 4. Dez. 1911 = — = 94 9750 Q | Winterlachs = 12 1.0 — — = — 94 8750 — — 13 1.0 = — = = 86 5900 = _ 14 > Se _ = = 89 7750 = — 15 12. — = = == = 102 11500 — — 16 18. — — = = = 98 10000 Q — — 17 Mai (Jahr ?) — = — 14,5 Junglachs — 18 4. Aug. 1913 — _ = 64 2630 Sommer]. — 19 » — — — = — 78 4250 — — 20 D — — — = = 74 3630 — — 21) 20. Dez. 1913 = = = 90 4750 Q = Hochzeitskleid 221) > — — — == = 89 4750 Q — = 23 26. — — — — — 84 5000 G | Winterlachs Blank 24 17. Marz 1914 — — Uilstrup 94 lo) = = 25 > — OS = = = 94 ©) = - 26 Be eae CAE ae 96 g = _ 27 ne, Ze = = 96 (@) Le a 28 » eG Se =e ae = 97 2 = = 29 2. — — — vor Randers 105 11250 9 — — 30 = — = = 91 7375 — — 31 9. Se = er = 93 7300 | ® = = 32 14). FERME Le a ze 95 9500 = = 33 | > = = = = _ | 86 5375 = _ ah | Soy See a = | 85 5250 _ = 35 In _ = = 94 8250 _ — 36 1. April — — = = 102 9500 — — 37 Re oe = = er 104 13625 | _ = 38 8. — — — — — 94 8375 = — 39 15. — — — — — 102 9000 — = 40 20. — = = = = | 103 12250 — — 1) In Gefangenschaft vom September gehalten. | Kein Wachstum in diesen drei Monaten, von Lachsen vom Gudenaa-Gebiete. — 46 I | i | Anzahl Skle- Lange bei ritenringe an | Zst Am Anzahl Auswan- | Anzahl Skleritenringe |dem Vorder- cb & Jahre derung | bei der Querachse teil der Rand 4 Süss- Wachstums- | . 5 Alter a 3 u Schuppe im à = Wasser jahre im | Rte | (Jahr) ate a 5 letzten a =) | verlebt | Meer | verschiedenen Wachstums- | Schuppe | = verlebt Meer | | (berech- | Wachstumsperioden | ‚Jahr seit s net) | (MTS Marz ge- | | bildet zirka cm. za. 2Jahr|Zwischen2u.3 2 4 21/,° 43}, | 13 (10 + 13) + 26 +? za. 10 K N il a ies ey eA an wis Fe eel (15) + 27 + 14 4 9 Tae = 2 = 2 43}, (11 + 16) + 30 + ? 11 + — 3 — (1od.)2 — — — — — 35), od. 45}, (26) + 34 + ? 6 + — 4 & 2 — mee os 43], 19 (12 + 21) + 30 + 9 8 = 5 4 2 43}, | (6 + 19)+ ? ? _ | 6 | — (lod.)2 33/, od. 43/, | 11 (2) +? 10 — || zZ = 1 33], | (19) + ? | = 8 = 2 | 42], | 18 |a1420)42942+?2 der = 9 — 2 — zZ. 21/5 | (8+18)+5 6 ganzrandig 10 _ 2 — 3 al BL | 43 | 17 (9+13)+30+17+9| za. 16 — 11 = 2 — 3 zu 48], | 17 (14-H16) + 26 + 17 +8) — 15 — 12 = à — 3 | 42], 13 (10 + 10) + 30 +19 +8 = iil = | 13 = 1 = 3 = es. EUR 13 (20) + 31416410 | — 17 | = | 14 = 2 — 3 — = 48), 18 (10 + 14) +27+16+11 — 13 | = | 15 — 2 — 3 = — as), 20 (16+14)+ 26 + 18 + 10 — 11 | — 16 — 1 — Ey, | (15 + 8) — 10 — 17 — 1 — |Zwischenlu.2 1 à 1%/, DA 11 (16) + 33 + 18 +? — 14 So SHH 1 = i = Hob) DA DHL 35/, 10 (22) + 35 +? ae? — 19 — 1 — — — = = 35/15 12 (19) + 33 + ? — 17 — 20 — 2 — 45], 15 | @+13)+37+? — 124 K Sn || 21 = à = ay = = 45}, 17 (6 + 20) + 24 4 ? = m = 22 = 2 — 3 22), 45), 15 (6 + 22) + 27 + 2447 18 ganzrandig 23 — 1 — 3 2}, à 3 Fo YE 13 (c. 16) + 28 + 18 + 12 0 = 24 — 1 — 3 = - 4}, 11 | (16) + 27 + 20 + 11 0 = 25 = D — 3 = = Bhp 17 (7+11)+ 29 + 22 +11 0 | — 26 _ 3 — 3 > = He 19 (94-12) + 28 + 18410 q | = 27 = _ 3 RE 6% 1 (10 +10)+26 +19 + 21 0 = 28 = DE 3 des 2 15 (13+14)+36+18 +14 0 | — 29 — 2 — 3 — = =) 14 (14+13)+29+25+12 0 | = | 30 — (1od.)2 — 3 — = 4 od. 5 16 | (27) + 30 +23 + 8 0 = 31 —(lod.)2 — 3 — = 4 od. 5 16 (24) + 41 + 16 + 13 0 = || 32 — 2 — 3 — = z. 5 17 (9+17) + 28 + 2148) 0 = 33 —(lod.)2 — 3 — — 41}, od. 51/,, 12 (24) + 33 + 20 + 10 0 = 34 _ 2 — 3 — = ZE 19 (17+13)+28 + 20 + 12 0 = 35 — 1+11 — 4 - 6% (20) + 29 + 18 + ? 0 = 36 _ 2 — 3 23), à 3 = 51,, 22 (11 +18)+36 + 21 +14 0 = 37 _ 2 — 3 — — - 51}, 22 (17 116) + 33 +19+10 0 = 38 — (10d.)2 — 3 = 2.41 ,0d.31/, 13 (25) + 29 + 26 + 20 0 — 39 _ 2 — 3 — = z. 51}, 14 (6 + 18) + 824274 14 0 _ | 40 !) Hat einmal gelaicht. he TABELLE 1. (Fortsetzung.) Zz | Datum | & 2 = = des Ort = = = Gruppe Farbe si | el 5 =) 3 Fangs © © 8 2 & S| | Gin | 41 29. April 1914 | Gudenaa vor Randers | 88 5250 | Winterlachs Blank 42 | 26. — — | = 89 5250 | | = = BM OB) a RUES | ee | 102 9750 | | ar = 44: || 22.-30. — — Vor Randers Fjord’ Ausgang bei Udbyhoj | 19,6 | © Junglachs — 45 ER = = = = arg; | Q a = 46 DE — ~ — — — | 2) | & = _ 47 un = — - — | 198 | 6, — = 48 p SoS oh S - - = 18,8 9 = ~ 49 ra ee = = | son] | & | = = 50 | one — = = = =e 17,0 | & ar = Bal ay = = = = 17,7 | © er | = 52 21. — = Gudenaa bei Langaa 18,2 | | = — 5 || en = Tange Aa, vor Tange 12,3 | | = = 54 | 19 Juni — Gudenaa vor Randers 84 | 5625 | | Sommerl. = 55 D, = — QE 80 4750 | = = Sl ee 110002 130000 Le RE = 57 10. Marz — = — = 92 | 7630 | Winterl. = 58 27. Juli — Gudenaa, Frijsenvold, Fischwehr. 65) 3000 | Sommerl. 59 l'A = = = = Gil NME. | | — 60 || >» — — — — — 71 3125 | — 6121 Se ul — | Tange Aa’), vor Vindsbæk 7,5 | Junglachs 62 || > = = = — = TP | = EI LETTRE = Ne 6,4 | | 2 6£ | 285 Aug. — | Gudenaa, Frijsenvold Fischwehr. 75 3875 | ei Sommerl. | 16. Now, = 2 = a 67,5 | Ms | Ep 66 | 14. Mai 1915 | Randers Fjord 15,1 | | Junglachs 1, Nebenfluss zur Gudenaa. Die pro Jahr gebildete Anzahl von Skleritenringen unterliegt grossen Schwan- kungen. An Individuen, die nur 1 Jahr in der Gudenaa verbringen, bilden sich durchschnittlich ca. 20 Skleritenringe. An Individuen, die sich 2 Jahre in der Gudenaa aufhalten, bilden sich durchschnittlich za. 15 Ringe pro Jahr. An den vom Meere in die Gudenaa einwandernden Lachsen, werden durchsnittlich za. 30 Ringe aus dem ersten Wachstumsjahre, za. 20 Ringe aus dem zweiten und za. 11 Ringe aus dem dritten (an der Querachse der Schuppe) beobachtet. In betreff der Schwankungen der Anzahl von Skleritenringen siehe Tab. 1, Seite 34—37. Es findet eine gewisse Schwankung der Anzahl von Skleritenringen an ver- schiedenen Schuppen desselben Individuums statt. ee | = 6 | Anzahl Skle-| | | Länge bei | | ritenringe an | Zee im zahl | | Auswan- | Anzahl Skleritenringe | dem Vorder-| | es £ | Jahre derung | bei der Querachse teil der Rand | = Süss- Wachstums- | Alter : | - |Schuppe im | = : i | im Meer Anes in das in den | Von der i = Ber | Reis vera UNE 1) | Meer verschiedenen | Wachstums- |- Schuppe | = verlebt | Meer | | (berech- | Wachstumsperioden jahr seit || | = | | net) 1. März ge- || | | | | bildet | | | ET Re DEN % | | za. 2 Jahr 2 | 2 za. au 21 (12 + 17) + 28 + 23 0 | ganzrandig 41 4 a 3 23}, à 3 2 aye 18|(13 18) 2822319) 0 = || 42 a | 3 N = Ay |) Ty | AR 0 | v= 43 = à — | 0 | | | (11122 19) 9 3 — 44 = ù = | 0 | - 21, | (ALGER 4 | = | 45 aa DE 0 2) (18 + 14) 4.3 4 | = || 46 — DE 0 | al due) I Anm) 4 I = | 47 Bs 2 0 | ah | | (BSE Te} | — | 48 = a 0 | 21} | (20-7 14) 44 5 | = | 49 —(lod.)2 — 0 11), od. 2'/, | | (26) +4 5 | = | 50 4 Die 0 ay en A] (10 + 16) | 4 4 | = | 51 4 De 0 | ay | [calle ya, 4 = || 52 4 | 0 | ey, | | (1) +5 5 Ho oe | 53 =. il = | gue ® aaa, SEE E15 a9)+35 216 +3 8 | = || 54 = — 2 = Sy | A | GD) == BOL DAL | 0 | = | 55 = I 3 | Ba Au 12 (18) + 35 +19 +10 | 0 — | 56 = | 3 za 4 14 (22) + 304 24-112 | 0 ee | 57 2 oh Zwischen 1 u.2| 2e d'à A, | Ye 15 (10 = 18) +. 32 + 16 | 211) IKnirtnneehiaten] 58 2 | | | ne | 19 (8+. 12)4- 32-2 | 14°) | _ | 59 3 BEE ie | | Kerl (15 +17-18) + 26-1 18 273) ganzrandig || 60 — 5 Monate | Zs ho | 10 | = | 61 5 5 | | | mas eee — 5 — | | QUE | 10 | | 62 = eee af | | 7 | en || 63 — 2 Jahr Zwischen2u.3) 2 à 2!/, 41 | 18,5 | (164+17)4+ 2642? | 2 tea ell 64 = 9 ELSE RT 32], 17,5 | | | 65 = ft = 0 | 11}, (23) + 6 | 8 | | 66 | | 1) Von diesen za. 5 sehr schmale Skleritenringe. >) D) 4 ae 19 — 1. Die jungen Gudenaa-Lachse. Nur an einer ziemlich geringen Anzahl von jungen Gudenaa-Lachsen wurden Schuppenuntersuchungen über das Alter angestellt, nämlich an 4 Individuen aus der Tange Aa, an 3 in der Gudenaa selbst gefangenen Individuen und an 9 beim Ausfluss des Randers Fjord (bei Udbyhoj) gefangenen Individuen. Grösse und Alter dieser Individuen war: Nr. 1—3. Lange 64, 72, 75 mm. Fangort: Tange Aa bei Vindsbek am 31 Juli 1914. Alter ca. 5 Monatet. Nr. 4. Länge 12,3 cm. Fangort: Tange Aa, 2km von der Gudenaa, am 22 Mai 1914. Farbe silberglänzend. Alter 1 Jahr und 3 Monate (Fig. 26 und Tafel I Fig. 1). Fig. 26. Junglachs der I-Gruppe za. 15 Monate. Tange Aa vor Tange 22. Mai 1914. Natürl. Grösse (123 mm). Nr. 5. Länge 14,5 cm. Fangort: Gudenaa bei Frijsenvold Fischwehr im Früh- ling (April—Mai). Alter 2 Jahre und za. 2 Monate. Nr. 6. Länge 14,5 cm. Fangort: Gudenaa bei Frijsenvold Fischwehr im Früh- ling (April—Mai). Alter 1 Jahr und za. 2 Monate. (Tafel I Fig. 2). Nr. 7. Länge 18,2 cm. Fangort: Gudenaa bei Langaa am 21. April 1914. Alter 2 Jahre und 2 Monate. (Tafel I Fig. 3). Nr. 8—15. Länge 17—21 cm. Fangort: Udbyhoj, 22—30 April. 1914. 17 cm 1 Expl. Alter 1 oder 2 Jahre. 17 — 1 — 18 — 1 — 19 — 3 — , Alter 2 Jahre und 2 Monate. 20 — 1 — 21 — 1 — Nr. 16. Lange 15 cm. Fangort: Randers Fjord aüsserer Teil, 14. Mai 1915. Alter 1 Jahr und 2 Monate. 6 Ringe im Frtihjahr 1915 gebildet. Nr. 1—3 der hier angefiihrten Lachse waren zweifelsohne noch nicht im Be- griff, ins Meer auszuwandern. Ob Nr. 4 die Auswanderung angetreten, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Nr. 5—7 waren unzweifelhaft auf der Wanderung nach dem Meere. Nr. 8—16 wurden nach der Auswanderung gefangen, die Skleritenringe zeigen aber, dass die Auswanderung neulich stattgefunden hatte. In der Gudenaa werden keine Lachse von der Grösse 25—46 cm gefangen. Somit vertreten Nr. 7—15 die grôsste Gruppe der aus der Gudenaa im Frühjahr auswandernden Lachse, und diese haben also in der Regel ein Alter von 2 Jahren. Aus der Gudenaa sind bisjetzt keine Junglachse bekannt, die 3 Jahre in Süsswasser zugebracht haben. Ausser den 2-jährigen Lachsen wandert auch ein Teil der grôsseren 1-jährigen Lachse nach dem Meere aus. Nr. 6 und Nr. 16 sind Beispiele davon. 1 Das Ausschlüpfen der Eier kann zu 1. Marz angesetzt werden. 2. Die Sommerlachse. Von 22 Sommerlachsen folgender Gruppen wurden die Schuppen untersucht: | Gruppe A (kleine Lachse |Gruppe B (mittlere Lachse) Gruppe C, (grosse Lachse) || St. Jacobslachse) 1—11}, | 2—21/, Wachstumsjahr im | 3—3!/, Wachstumsjahr im Wachstumsjahr im Meere Meere | Meere 1 1 65 1 = | = 1 1 1 1 1 1 1 2 1 79 = 1 | = 1 1 1 1 1 1 1 Diese Sommerlachse hatten vor der Auswanderung ins Meer folgende Zeit im stissen Wasser verbracht: Gruppe A. Gruppe B. Gruppe C:. Ein Jahr: Ein Jahr: Zwei Jahre: Ein Jahr: 1 Expl. 64 cm 1 Expl. 69 cm 1 Expl. 71 cm 1 Expl. 110 cm. : 1 — 73 — 1 — 7 — Zwei Jahre: fe Beles PDU RE Ms res 1 Expl. 61 cm ee ee RS 1 — @ = 1 — 8 — Ls Ot 1 — Mo i — a = Drei Jahre: Ein oder zwei à ee ee EAN 1 Expl. 71 cm Jahre: 1 Expl. 76 cm 1- 79 — Von den obigen Gruppen von Sommerlachsen sind Gruppe A und B im all- gemeinen stark, Gruppe C, nur schwach vertreten. Dies geht aus der Uebersicht Tab. 2 deutlich hervor. Gruppe A und B stellen zwei voneinander recht deutlich abgesonderte Grössengruppen dar. Die Individuen von Gruppe A erreichen eine Länge von za. 47—71 cm bei einer mittleren Länge von za. 60 cm; die Indi- = AQ: = viduen von Gruppe B eine Lange von za. 68—95 cm bei einer mittleren Lange von za. 80 cm. Die Gruppe C, der Sommerlachse ist zunächst als verspäteter Winterlachse von Gruppe C, zu betrachten. Aus Tab. 2 ist zu ersehen, dass bei den Individuen der jüngsten Grôssengruppe im Laufe des Sommers einiges Wachstum zu spüren ist. Im übrigen besteht ein merkbarer Grössenunterschied zwischen den einander entsprechenden Gruppen der verschiedenen Jahre. So betrug die mittlere Lange der Individuen aus der jüngsten Gruppe im Juli 1906 za. 62 cm, im Juli 1910 aber nur za. 56cm. (Siehe Tabelle 2.) Die jüngste Gruppe des Sommerlachses beginnt in der Regel im Juni oder Anfang Juli in die Gudenaa hinaufzusteigen. Der Einzug kulminiert bereits im Juli, und nach August! steigen nur verhältnismässig wenig Individuen hinauf. (Siehe Tab. 2.) Diese Gruppe von Lachsen ist die jüngste der überhaupt vom Meere einwandernden. Keiner der im Frühling aus der Gudenaa (oder anderen Bächen und Flüssen) auswandernden Lachse ziehen in demselben Jahre wieder in die Gudenaa ein. Die mittlere Gruppe des Sommerlachses beginnt im Mai einzuziehen, und bereits im Juni erreicht der Einzug sein Maximum, selzt sich jedoch in den fol- genden Monaten von Juli bis November gleichmässig fort (Tab. 2). Die grossen Sommerlachse von Gruppe C, kommen sehr sparsam in Gudenaa vor. Von den Sommerlachsen wurden in den Jahren 1906 und 1910—1913 979 Stück bei Frijsenvold Fishwehr gemessen. (Siehe Tabelle 2.) 3. Die Winterlachse. Der Winterlachs wandert, wie oben angefürht, von November bis Ende April in die Gudenaa ein. Einzelne Blanklachse sind gar bereits in Oktober dort be- obachtet worden. Das Maximum für den Aufstieg fällt im Januar bis März. Durch Schuppenuntersuchungen wurde das Alter von 28 Winterlachsen folgender Gesamllänge bestimmt: Dezember | _ März | April | 7 7 7 | 1 86 — 1 89 — | 1 | | J Brews] ee | oberhalb des Randers Fiord gelegen ist, und dass die Meerforellenfischerei im Fiord erst nach dem Monat Juli und namentlich in den Herbstmonaten mit grésserer Kraft betrieben wird, und dass unter den Meerforellen viele von diesen kleinen Sommerlachsen gefangen werden kônnen und sicherlich auch gefangen werden, die dann zu denselben Preisen pro Kilogram verkauft werden wie die gleichzeitig gefangenen Meerforellen. A IG GG 67 gl GP OF CA 76 | 89 +81 | | 86 SOL 98 : -uezues Ul] Im |m#nman | rt [aa | | | | | a | | i & Weise is en | | | mao Go) - | = | 1 ON © M ON M mi 9 QU mm ME ON ON OU M SH HG OS NH StH mone | | m |Hnmn+oooaxr | [nan a a nn 1 i "© (SIT) gr “+ = (8601) cr = ('LOI) TF “+ : (9401) OF (001) 6€ 22: (66) 8e “+= (8:96) LE 2 (276) 198 (E76) SE (689) FE (e‘98) ge (1°68) ce “(TIB) Te “> (682) 08 MCE (8‘&) 62 1 (gen) 19% ° : (9'0L) LZ : : (0'89) 9% >) (Fag) (cz : » ('%9) rc Sol) a °°" GIG) Ce ler) Te (ee) 0% en) Gr oo (an) Bll _(wo) ‘1107 “AIPUI Tyezuy tune || ‘sny yng | tne | sny ımf GI6T ITG6E (ur 397 = 1107 ura) U9][0Z ur aduer] yeuon ayer ‘UdSUBJOS JY9MUISIA PJoAussfIag 194 BeUIPNH Jap sne ssyoe[JaWWOG A9p 2SS049 6 ATTHEVL eo 0-Gr. == U-Gr, Er 12545 | ] I | ] T Ag 20 30 40 50 60 70 80 90 400 Cm. Fig. 27. Durchschnitsgrösse der verschiedenen Gruppen von Lachsen in der Gudenaa mit Randers Fjord am 1. Juni. 0-Gr. c. 3 Monate, I-Gr. 1 Jahr u. 3 Monate, II-Gr. 2 Jahre u. 3 Monate, A-Gr. 1 Jahr im Meer, B-Gr. 2 Jahre i Meer, C-Gr. 21/,—3 Jahre im Meer. 1}, natürl. Grösse. Vondiesen 28 Winterlachsen hatten 26 Individuen 3 Wachstumsjahre im Meere verbracht (Gruppe C,). Ein Lachs von 85 cm hatte nur 2 Wachs- tumsjahre im Meere verlebt (Gruppe B), und ein Individuum von 102 cm hatte 4 Jahre im Meere verbracht und früher gelaicht. (Gruppe D.) (Abbildungen von Schuppen dieser Winterlache finden sich Fig. 20 und 25 und Tafel IV—VII) An Diese Winterlachse hatten vor der Auswanderung ins Meer folgende Zeit im süssen Wasser verbracht: Ein Jahr: Ein oder zwei Zwei Jahre: 1 Expl. 89 c Jahre: 1 Expl. 84 cm 1 Expl. 97 cm il — 92 — 1 Expl. 85 cm 1 — 85 — i == IB — à — 94 — oo 93 — 2 — 86 — 2° — 102 = 1 — 102 — I — 95 — 1 — 89 — 1 — 103 — 1 — 102 — 1 — 91 — 1 — 104 — 4 — 94. — 1 — 105 — 2 — 96 — TABELLE 3. Grösse der Lachse von Gudenaa bei Frijsenvold (27. Nov. 1898—1. Okt. 1899.) Fischwehr gefangen. j j | 7 Lange in Zollen | Anzahl Lange in Zollen | Anzahl Lange in Zollen | Anzahl (Ein Dan. Zoll=26,2 mm)|) Indiv. | (Ein Dan. Zoll=26,2 mm) | Indiv. | (Ein Dan. Zoll=26,2mm) | Indiv. | || — u non ee a U Zoll (em) | Zoll (em) | Zoll (em) | 100 CAM soras: 1 BD (GRO) sooo. ea 330 (8693) TT 5 aU eet canes 1 = il LAURE BM 2 DO oko [NS — 1 = enlarge 2 — N MIE ER — — !}, ae DE | 8 Ae | ai? 52 N IE ren | 4 = Fh a ee ae 1 = Ÿ}, a 18 20,0 (52,3) 2 AUK) (1.06) ee | il BK) ER) ss od < 14 = ls PY ae) 5 — is — NER Pre 5 - “la EH Me LB | 12 ar a. | a — oF RUE Sie, 2 - af ep eae Ce : 21,0 (64,9) big get GAO ose sail oe S510 (OMS) ao oo: 4 Es 7 re | g - " u 1 = yo eee ae | - — = || x = 2 aca NUE nv fou te) v0! San bez lo TT ET D elle eee EEE ie NP PEN POP RER 1 Se DE EU ase wma 5 AD + GE) + 6700 [Parent TNT) CHE 2 36 0010) occas] 3 = N SEE CIEL E | 3 — !}, SS fates | 1 — WU, — 4 — !}, ee | 1 — 1, | 2 — 1, Sie hls tue _ ee | 2 Te and a en 3 RE REN: 2 ED (GB) oe In 300 as NN 2 SI) (OBB) ao os ao | 2 =" =i PRE Torre — — 390069 0 1 — 1 nl ets 2 ak iis | 3 a iis 9 aa: ; | 1 la Une | la Sra (Mpa eee 2 le ee ic gc Re = oh UNE: | 2 — 8}, Lenin 4 = HERAN _ DD GAB) oe 2 SIO” Gli) 2: 500 || 3 SD (EM) : 1 — |, EEE | 1 — !} eres eta EEE, |. 8 = 4 Se KEN 1 EN D | ee = a Vire 1 ARE eee | 1 an era ey a 1 PO (BA) en It BO” ACI) oo de oe | 1 S00 O20) 2,000 = SM EE || 1 — 1! a pe IRRE 1 = !} = Sy Ge ean ll = ihe || 2 iy WE | 1 = aE a oO) udn | er 2 a Doo OO € ae = {2 a co ooo 4 ee: RER In VEN ES RN, 3 RN da eae | | 40,0 (104,6) . . . . | 1 | LD GAP) een 1 ale „ann a ee : = = Wie man sieht, haben die Individuen, die nur ein Jahr verbrachten, eine ebenso bedeutende Durchschnitsgrösse wie die übrigen. Die Winterlachse gehören hauptsächlich zu der Gruppe C, (grosse Lachse), die 21/,—3 Jahre im Meer verbracht haben. Länge in Tab. 3 sind Winterlachse und unzweifelhaft von Gruppe C,. Es lässt sich auf Grund der bisher angestellten Untersuchungen nichts Be- stimmtes darüber sagen, welche der Gruppen A, B und C durchgehends durch die im süssen Wasser Beinahe alle Individuen von 85—100 cm ie grôsste Anzahl von Individuen in der Gudenaa vertreten ist. Dem Gewicht nach steht dagegen unzweifelhaft die Gruppe C voran, sodann kommt Gruppe B und zuletz Gruppe A des Sommerlachses. Die durchschnittliche Anzahl von Lachsen die in die Gudenaa jahrlich hinaufziehen, kann zu 700—900 Stück veranschlagt werden. Die Individuen von Gruppe A sind überwiegend Männchen. In den Gruppen B und C scheinen Mannchen und Weibchen einigermassen gleich zahlreich zu sein. Nur bei einem der untersuchten Individuen hatten die Schuppen das von JoHNSTON! nachgewiesene Laichzeichen (siehe Tabelle 1 Nr. 36 und Tafel VII), die Unter- suchungen deuten aber bestimmt darauf hin, dass ein solches Laichzeichen bei allen Lachsen entstehen muss, die in der Gudenaa gelaicht haben, indem die Ränder der Schuppen aller gefärbten Lachse stark aufgelöst sind. Die aus demMeere indieGudenaa einwandernden Lachse sind also durchaus überwiegend junge Tiere im Alter von za. 3—za. 5 Jahren, die sich der Geschlechtsreife nähern und zwecks Eier- oder Samen- ablegung nie zuvor in einen Fluss eingezogen sind. Unsere Untersuchungen der Lachsschuppen haben ergeben, dass im April und Mai bei den jungen Lachsen, die im Begriff sind, ins Meer aus- zuwandern, sich verhältnismässig breite Skleritenringe bilden. Die vom Meere aus einwandernden Winterlachse hatten in der letzten Zeit vor der Ein- wanderung ein geringes, oder gar kein Wachstum. Die Schuppen solcher Lachse werden immer durch schmale Skleritenringe abgeschlossen. (Tafel IV— VII). Das- selbe ist gewöhnlich der Fall beim Sommerlachs (Tafel IJ—IIJ). An den Schuppen von 2 geschlechtsreifen Weibchen von 89 und 90 cm Länge, die 3 Monate, von September bis Dezember 1913, in Gefangenschaft in der Gudenaa bei Frijsen- vold gehalten wurden, liess sich kein Wachstum beobachten. Die Sommerlachse der Gruppe A hatten in dem letzten Frühjahr vor der Ein- wanderung ein starkes Wachstum. Die Sommerlachse der Gruppe B hatten in dieser Periode durchschnittlich ein geringeres Wachstum, und 1 Sommerlachs der Gruppe C in dem letzten Frühjahre vor der Einwanderung kein Wachstum, oder jedenfalls kein sich in der Bildung von verhältnismässig breiten Skleriten- ringen zu erkennen gebendes Wachstum. B. Woher stammen die vom Meere in die Gudenaa einwandernden Lachse ? Als Einleitung zur Untersuchung der Frage, woher die in die Gudenaa einwan- dernden Lachse stammen, wird es natürlich sein zu versuchen, folgende Fragen auf- zuklaren: 1. Haben die in die Gudenaa einwandernden Lachse die gleiche Anzahl von Jahren in Süsswasser verbracht wie die jungen Gudenaa-Lachse bei ihrer Auswan- derung in das Meer? 2. Ist die Anzahl von Skleritenringen im Süsswasserkern der einwandernden Lachse dieselbe wie bei den aus der Gudenaa auswandernden? 3. Ist die Grösse, welche die einwandernden Lachse hatten, als sie das süsse 1 H.W. JouHnston: The Scales of Tay Salmon as indicative by Age, Growth and Spawning Habits XXIII Report. Fishery Board for Scotland. 1905. eae Wasser verliessen, dieselbe wie die der Gudenaa-Lachse bei ihrer Auswanderung ins Meer? Die erste dieser Fragen ist mit einem Ja zu beantworten. Die Hauptmasse der aus der Gudenaa auswandernden jungen Lachse ist 2 Jahre alt, eine geringere An- zahl nur 1 Jahr. Dasselbe Alter hatten die in die Gudenaa eingewanderten Lachse bei ihrer Auswanderung ins Meer (siehe Tab. 1 S. 34—37). Die Anzahl von Skleritenringen des Siisswasserkerns bei den auswandernden und bei den einwandernden Lachsen. An drei jungen Gudenaa-Lachsen, bezw. 64, 72 und 75 mm lang und ca. 5 Mo- nate alt, wurden bezw. 7, 10 und 10 Skleritenringe beobachtet. Die Individuen wa- ren am 31. Juli 1914 in der Tange Aa gefangen worden. An einem jungen Lachs, 12 cm lang und ca. 15 Monat alt, wurden 11 Skleri- tenringe aus dem ersten Wachstumsjahr und 5 aus dem Anfang des zweiten (Früh- jahrswachstum) beobachtet. Dieser Lachs war am 22. Mai 1914 in der Tange Aa gefangen worden. (Tafel I Fig. 1.) An drei im Frühjahr im unteren Lauf der Gudenaa zwischen Langaa und Randers gefangenen Lachsen, die ohne Zweifel im Begriff waren, ins Meer auszu- wandern, fanden sich die Ringe in folgender Anzahl: 1 Il [TEE 5 2 | | | Skleritenringe re IF 2 | Länge | | Ze a + | Beginnendes Datum | Alter Jahre cs Vaches 5) Wane: |; Gares | : z Zusammen neues Wachs- || | tumsjahr tumsjahr 9 | | tumsjahr = Du an eee 21. April 1914... gut 2 Jahre | 18,2 11 17 28 3 April—Mai..... | = | 14,5 8 18 26 5 = || gut 1 Jahr || 1455 15 = 15 8 ne = en —_ | a. = 4 a Durchschnittlich . | | II a 17,5 23 5,3 | | il 5 Es findet sich unten die Anzahl von Skleritenringen einiger bei Udbyhoj an der Mündung des Randers Fjord gefangenen Lachse angeführt. Diese Individuen waren, wie anzunehmen, eben aus der Gudenaa ausgewandert, da sich in dem be- m | | Skleritenringe Datum | Alter Jahre | ee | dans or wäene clams Beginnendes || || ‘ | £ Zusammen | neues Wachs- || | tumsjahr | tumsjahr | AR RE E x | | À 3 ae | stumsjahı 22.30. April 1914 2, Be a Pen 2 = By I 1) | 14 | 16 (30) | 3 = 2), I Son | 18 | 14 | ay 3 = 21), 19 11 17 | @ey | 4 = | 2), | 18 | 13 15 | (28) 3 = 21). 20 | 20 14 (a | 4 = ua | | ? | ? (6) | 4 = 21), | 170) 10 | 16 (26) | 4 14. Mai 1915... . | 127, | 1840). BB} — | (23) | 6 | | ---— — —— ————— Durchschnittlich . | | 1 | ches | ope | 3,7 | NE ginnenden neuen Wachstumsjahre nicht mehr Skleritenringe gebildet hatten als bei den oben angeführten in der Gudenaa selbst gefangenen Individuen. An den Schuppen der aus dem Meere einwandernden Sommerlachse der Gruppe A wurde folgende Anzahl von ae Oe beobachtet. eee | || | Datum Alter Jahre | ‘Skler itenri ringe | | | | | 1. Wachs- | 2. Wachs- | 3. Wachs- | 7 | i . | Zusammen | | tumsjahr | tumsjahr | tumsjahr | RE ON | | TE EN EEE ER en EE Sr a | j Hs iz Te : 1 I Sele 2 Fe F 27. Juli 1914. . .. Chen | 65 | 10 18 = | (28) 1. August 1914. . POPS } Gl Hl 8 12 = | (20) = | = Aalen I il 15 17 8 | (40) 4, August 1913. ne 64 16 = - | (16) | | | i | a ee | Werken mile = ar = a Demos | | | 12,3 15,7 | 8 26,0 An tien aus dem Meere einwandernden Lachsen der Gruppe B (Mittellachs) wurde im Süsswasserkern folgende Anzahl von Skleritenringen beobachtet. Skleritenringe Datum | Alter Jahre | ins | 1. Wachs- | 2. Wachs- | | | ca ee aa Zusammen | | sjahr | tumsjahr | ie Zu un mu i — SS — = ——— 29. April 1914... | 41}. In | 12 17 | (29) 19, Jami = | 31}, 84 19 = | (19) 22 — —...| ae 80 20 = | (20) 4. August 1913. . a, m 19 | = | (19) = | SD 78 | 22 | = | (22) € 28. and 1914. a}, Le tal 16 17 (33) 20. November 1911 4, | 6 | 10 13 | (23) = | 32), (T0) 15 | a | (15) a | 45}, | 86 11 16 | (27) = | 3} od. 43), | 79 | ? | ? | (28) = | 43), || 12 | 21 | (33) = 43}, Til | 6 19 (25) : = | SECTE EN Mao = (19) = | 43}, 82 | 11 | 20 | (31) 20. Dezember 1913 || 4, 0 | 9 13 | (22) = 45, | 89 6 |. 20 (26) Drehen A] | | 13,8 17,3 | 24, 3 | Il | Soon die Anzahl der Skleritenringe im ersten und zweiten Wachstumsjahre als das Alter bei der Auswanderung ins Meer stimmt hier mit den entsprechenden Verhaltnissen bei den jungen Gudenaa-Lachsen tiberein. Nur bei ein paar Indi- viduen haben sich im ersten im Stisswasser verbrachten Jahre auffallig wenig Skle- ritenringe gebildet. An den aus dem Meere einwandernden Winterlachsen der Gruppe C, (Grosse Lachse,) wurde folgende Anzahl von Skleritenringen im Stisswasserkern beobachtet: | Skleritenringe Datum | Alter Jahre cab Lange | Tale | Wacl | | | em | 1 Vars 2 ae Le | en | | tumsjahr | tumsjahr | 4. Dezember 1911 | 43), | 9% | 9 | 13 | (22) RABAT || 43), [TEE 14 16 | (80) HR = 45/, | © | 10 10 | (20) iy = 3/, | 89 | A = | (20) 12. ur ur 3], 102 10 14 (24) 18. a = | 43], | 98. | 16 | 14 | (30) none ep IE 520 | 6 ® | © 10. März 1914... | 4 92 | 22 2 | (22) de ee TE 4, | 94 || 16 a (16) Ue Due gp, | 94 | 16 = (16) NE, rae Sh lee HU | 96 | 7 11 | (18) EN gee. bas ION 2066| 9 12 (21) 11. — = si, I 7 |) 10 | 10 | (20) Da ANDERE EL: | 105 | 13 14 (27) DATA TRES EAN Ho “on || 14 13 (27) DRE) 4 oder 5 OB | 9 2 | (27) DATES ee on | 4 oder 5! 95 | 9 2 (24) LUE I 8 s | 9 17 (26) oa 85 | 9 2 (24) Sie oy eee Yj. 94 17 13 (30) 1, April! = . 6}, O2 20 = (20) LR eee ey, 51), | 104 11 18 (29) Shee aes BE | 9 | 17 16 (33) (=. eon. |) ae 2 2 (25) DOE g ACh LE) 51}, 103 6 18 (24) 2600 oy, 89 | 13 18 (31 Dh ee a 4}, 102 91 = (21) Durchschnittlich . | | 13,3 14,6 24,3 Die Anzahl der en stimmt auch hier recht gut überein mit der An- zahl bei den jungen Gudenaa-Lachsen. Betrachtet-man die Anzahl der Skleritenringe des Süsswasserkerns bei sämt- lichen einwandernden Lachsen zusammengefasst, und vergleicht man sie mit der Anzahl bei den jungen Gudenaa-Lachsen, hat man den Eindruck, dass bei den meisten Individuen Uebereinstimmung vorherrscht. . Die Länge der jungen Gudenaa-Lachsen bei der Auswanderung ins Meer und die Länge der in die Gudenaa einwandernden Lachse bei der Auswanderung ins Meer. Nach Knur Dani wächst die Schuppe des Lachses und mehrerer anderer Fischarten der Länge des Fisches proportional. Kennt man die Länge eines Lach- ses, so ist man danach imstande, auf Grund von Messungen gewisser Partien der Schuppen zu berechnen, wie lang er war, als er 1 Jahr, 2 Jahre u. s. w. alt war. Dies geschieht in folgender Weise: Man unternimmt 2 Messungen an der Median- linie der Schuppe (Fig. 20, S. 29), eine vom Zentrum aus bis an den vordersten Rand (V) und eine vom Zentrum bis z. B. an den letzten Skleritenring des ersten Jahres (v). Die gesamte Länge des Lachses wird als L und die gesuchte Länge im Alter von einem Jahre als I bezeichnet, man findet dann | aus folgender Gleichung: ty Ny Geht man davon aus, dass diese Methode in grossen Zügen befriedigende Resultate ergibt — was sie zu tun scheint — wird man auch, wenn man es mit einem er- wachsenen Lachs zu tun hat, durch Messungen von gewissen Partien seiner Schuppen berechnen kônnen, wie lang er war, als er seiner Zeit yon dem stissen Wasser ins Meer auswanderte. Es gilt hier, die Skleritenringe zu finden, welche, als der Lachs auswanderte, die Randpartie bildeten. Diese Ringe liegen erfahrungsgemass etwas ausserhalb der letzten im stissen Wasser gebildeten Herbst-Skleriten, ungefähr bei F. in Fig. 20, Seite 29. Wenn der junge Lachs im Frühling auswandert, hat das Früh- jahrswachstum schon begonnen, und es haben sich um die letzten Winterskleriten- ringe einige, ganz wenige Frühlingsskleritenringe gebildet. Die durchschnittliche Anzahl solcher Frühlingsskleritenringe, die sich vor oder während der Auswanderung ins Meer bilden, keträgt in der Gudenaa za. 3—4. Die Grösse der in die Gudenaa eingezogenen Lachse war somit bei ihrer Aus- wanderung ins Meer (siehe Tab. 1): i} | Individuen, die ein Jahr im || stissen Wasser Individuen, die) Individuen. | Individuen, 1 oder2 Jahre im) die 2 Jahre im | die 3 Jahre im süssen Wasser | süssen Wasser | süssen Wasser | | verbrachten ! | verbrachten | verbrachten! | verbrachten 10 cm | 1 Expl — = = | 3 — 1 Expl. = = WD. ee D — il — = | = 13 || 3 — 1 — 3 Expl. = L'ETAT EU 2 — = 2 — — 15 = I ee | = = | = 1 | 2. DE a | = 17 = — | 1, — 6 — | — LEE TE = = 4 — | — IM = 55: = = 3 — _ ee = X EEE = PV" ee = = I — = OP | =: = D — = 27, = 2. = | = | = | 1 Expl = Less : 3 Diese Lachse entsprechen jedenfalls in der Hauptsache am Grösse durchaus den jungen aus der Gudenaa auswandernden Lachsen. Vergleicht man die drei hier untersuchten Verhältnisse, so ergibt sich, dass im Süsswasserstadium in der Regel zwischen den auswandernden und den einwan- 1 Es ist möglich, dass die im süssen Wasser verbrachte Zeit in einzelnen Fällen irrtümlich beur- teilt sein kann. AO dernden Lachsen eine Uebereinstimmung vorherrscht. Es liegt somit wenigstens die Möglichkeit vor, dass die meisten der einwandernden Lachse aus der Gudenaa selbst herrühren können. Die aus den Flüssen des südlichen Norwegens auswandernden Lachse gehören nach Knut Danis Untersuchungen zu einem ganz anderen Typus!. Ein grosser Prozentsatz derselben hat bei der Auswanderung ein Alter von 3 Jahren, und sie 0 Fig. 28. Brile. Fanggerat für Lachs und Forelle der 0-Gruppe. Im Vordergrunde ein von Lachsen oder Forellen beim Laichen angehäufter Kieshaufen. Borre Aa bei Borre. 1. August 1914. (Nach einer Photographie von A. C. Johansen.) haben im ganzen eine geringere Grösse im Verhältnis zum Alter. Letzteres gilt nach Arwipsson’s Untersuchungen auch von den Lachsen in dem südschwedischen Fluss Lagan?. Dieselben haben bei einem Alter von 14 Monaten nur eine Länge von za. 6—9 cm und bei einem Alter von 26 Monaten nur eine Länge von 11—15 cm (durchschnittlich 13,5 cm). Es scheint vorläufig eine Aufgabe von wesentlichem Interesse zu sein, zu unter- suchen, welches Alter und welche Grösse die jungen Lachse haben, wenn sie aus anderen dänischen Flüssen als der Gudenaa, aus anderen schwedischen Kattegat- flüssen als dem Lagan und aus den norddeutschen Flüssen ins Meer auswandern. 1 Knut Danr: Alder og Vekst hos Laks og Orret belyst ved Studiet af deres Skjæl. Kristiania 1910. ? Iwar Arwipsson: Zur Kenntnis der Lebensgeschichte der jungen Lachse in den Flüssen vor der inabwanderung ins Meer. Publications de circonstance. Cons. perm. intern. No. 54, 1910. Die Gudenaa und ihre Fischereiverhältnisse. Nachtrag von C. V. OTTERSTROM. Durch die nachfolgenden Bilder soll versucht werden, die in der früneren Ab- handlung! über die Fischereiverhältnisse der Gudenaa gegebene Beschreibung der verschiedenen Abschnitte der Gudenaa zu veranschaulichen. Das erste Bild (Fig. 29) stellt eine Partie des oberen Zwischenlaufes dar, wo der Fluss durch die Seen von Silkeborg fliesst; diese sind von teilweise mit Heide- kraut bewachsenen, teilweise mit Wald bestandenen Hügeln umgeben. Das nächste Bild (Fig. 30) stellt eine Partie des unteren Zwischenlaufes dar, an einem Ort, wo der Fluss ruhig durch das breite Flusstal dahinfliesst; die grossen Flusskähne (»Kaag«), die man auf dem Bild sieht, werden jetzt fast nicht mehr gebraucht. Schliesslich stellt Fig. 31 eine Partie aus den Wiesen unterhalb von Randers (unterer Lauf) dar, durch den Hauptlauf fahren die Schiffe von und nach Randers; der Fluss hat sich aber in mehrere Aeste gespalten und wird von grossen Schilfwäldern umgeben. Wie im ersten Teil von dieser Abhandlung erwähnt setzt das Stauwerk bei Glentholm (südlich von Silkeborg) dem Vordringen des Lachses und der Forelle in dem Fluss eine Grenze. Bei Glentholm geht die Gudenaa teils durch Turbinen bei der Fabrik, teils (das Freiwasser) durch einen gewaltigen Aalkasten (Fig. 32 und 33), in Verbindung mit welchem ein nicht bedeutender Forellensprung eingerichtet ist. Man muss sich erinnern, dass die Fischtreppe bei Silkeborg erst ca. 1908 angelegt wurde, und dass vor der Zeit nur von dem Aufsteigen einiger Seeforellen nach Glentholm die Rede war. (Siehe I Tab. III). Bei Glentholm ist seit vielen Jahren _ eine Aaltreppe für die aufsteigende Aalbrut angebracht, und das Gebiet oberhalb derselben ist sehr reich an Aalen. Dagegen ist es jetzt kaum möglich, dass die Lachsfische hier hinaufsteigen, und es wird kaum geschehen können, bevor nicht eine Treppe für sie angebracht wird. Ein freier Lauf wird dem Wasser bei Glent- holm kaum je gewährt. Im Gudenaagebiete findet sich nur eine Treppe für die Lachsfische, und zwar bei der Papierfabrik von Silkeborg (Fig. 34). Sie wirkt anscheinend gut, hat aber ! C. V. OTTERSTROM: »Die Gudenaa und ihre Fischereiverhältnisse« in H. HENKING: »Die Lachsfrage im Ostseegebiet«. Vol. XVI. Rapports et Procés-Verbaux. Conseil perm. international. Copenhague 1913. keinen grossen Wert, solange sie nur die Fische in das Seengebiet hinaufleitet, weil sie von hier nicht in den oberen Lauf hinaufkommen können, bevor nicht mehr Fischtreppen eingerichtet werden. Ob diese nach demselben Prinzip gebaut werden sollten, wie die bei Silkeborg, muss vorläufig dahingestellt bleiben. Für die Ver- breitung der Aalbrut sind dagegen bessere Massregeln getroffen worden; das Süss- wasserfischereigesetz in Dänemark verlangt, dass bei allen Stauwerken während der Zeit vom 15. April bis zum 1. August Aalpässe angebracht werden. Diese Aal- pässe wurden früher wie Treppen eingerichtet und bestanden aus einer hölzernen Rinne mit Querleisten oder mit Steinchen angefüllt; die Aaltreppe ging vom Stauwerk schräg in das Unterwasser hinab und durch ein Loch des Staubrettes Fig. 29. Aus den Seen von Silkeborg. Nach einem Gemälde. ARTHUR FEDDERSEN: Vore ferske Vande og deres Beboere (in Jurius ScHIoTT: Den danske Stat. Danmarks Natur) entnommen. rieselte Wasser vom Oberwasser ins Unterwasser hinab. Meist stiegen jedoch die Aale auf ihrer Wanderung nicht über diese Treppen hinauf, sondern sie drangen ganz bis unter das Stauwerk vor und wanderten an dem unteren Ende der Treppe vorbei, ohne den schwachen Strom in derselben zu beobachten. Heute baut man den Aalpass gewöhnlich, wie Fig. 35 veranschaulicht, aus einem stählernen Draht- gewebe mit steifer Holzwolle. An einem Staubrett, das den Sommer hindurch nicht gehoben wird, wird das stählerne Drahtgewebe befestigt, so dass es einen halb- zylindrischen Beutel bildet; dieser Beutel wird mit steifer Holzwolle oder mit Hobelspänen gefüllt und oben am Rande des Schutzbrettes wird ein Einschnitt gesägt oder eine senkrechte Reihe von Löchern gebohrt, so dass, selbst wenn das Oberwasser sinkt, doch durch das unterste Loch noch Wasser läuft. Durch die feuchte Holzwolle bohren die Aale sich gegen das herabrieselnde Wasser hinan und schwimmen durch die Löcher des Schutzbrettes in das Oberwasser hinaus. 7* Fig. 30. Die Gudenaa unterhalb von Silkeborg. Der eine Flusskahn (»Kaag«) wird von Pferden stromaufwarts gezogen, der andere segelt stromabwärts. Nach einem Gemälde von Hans Smipru (* 1839). Arrtuur FEDDERSEN: ;Vore ferske Vande og deres Beboere (in Jurıus Semiorr: Den danske Stat. Danmarks Natur) entnommen. 53 — Wie im Abschnitt I besprochen, verteilt sich der Lachs sehr ungleichmässig innerhalb des Gebietes. Nur ausnahmsweise steigt er in die Norreaa und die DE NE Fig. 31. Randers Fjord und Wiesen. Nach einem Gemälde von Hans SMIDTH (* 1839); H. V. CLAUSEN Jylland i enkelte Billeder (in NorbAHL ROLFSEN: Lys over Land. Lande og Folk. I. 1910) entnommen. Fig. 32. Der Aalkasten von Glentholm. Die Hecken sind aufgenommen. Links der Forellen- sprung. Winter. Nach einer Photographie. c. 1913. Alling Aa hinauf. Die Ursache ist wahrscheinlich in dem Umstande zu suchen, dass diese Bache einen ruhigeren Lauf haben und in ihrem unteren Lauf durch seichtes Wiesengelande und moorartige Strecken fliessen. In betreff der Verbreitung des Lachses in dem übrigen Gebiet kann man nur sagen, dass im Silkeborg Langso = haufig Lachse gefangen werden, wogegen man nicht weiss, ob der Lachs die neue Treppe bei der Silkeborger Papierfabrik benutzt. Die Laichplätze liegen teils im Fig. 33. Der Aalkasten von Glentholm. Die Hecken sind gesetzt. Sommer. Nach einer Photographie. c. 1913. Fig. 34. Fischtreppe bei der Papierfabrik von Silkeborg. Nach einer Photographie. c. 1908. Hauptstrom selbst um Tvilum und Ans, teils gewiss auch in den Zuflüssen Tange Aa und Borre Aa; jedoch ist daran zu erinnern, dass die am frühsten aufsteigenden Sp —= = à mn‘ Ill i \ SET I 1 NT Og \. JU, a9 TAN ta Yall oh th . my) | In DELL \ in Y SS eee PNA fit I. Pr m — ED, / >, A Km Fig. 35. Ein Stauwerk mit Aalpass vom Hinterwasser gesehen. Von SIGURD OLRIK für eine fischereipolizeiliche Anleitung zur Einrichtung von Aalpässen gezeichnet. 1915. Lachse fast alle vor der Laichzeit gefangen werden, während die später aufsteigenden nur ausnahmsweise an dem Fischwehr von Frijsenvold vorbeikommen, wo sie der Rogengewinnung wegen zurückgehalten werden. Die genannten Plätze scheinen in dem für den Lachs zugänglichen Teil des Gudenaagebietes diejenigen zu sein, die EN OR die angemessensten Bedingungen als Laichplätze für Lachse (kräftigen Strom, Bänke von Steinchen, einen Wasserstand von ca. 1/, m) darbieten. Die Meerforelle benutzt teils dieselben Laichplätze, teils begnügt sie sich mit niedrigerem Wasserstand und weniger Strom. Im ganzen scheint die Meerforelle in Dänemark bei weitem nicht so grosse Ansprüche an die Frische des Wassers und die Grösse des Wasserlaufes zu stellen wie der Lachs. Die Meerforelle steigt in die Alling Aa und die Norreaa und ausserdem in fast alle dänischen Wasserläufe hinauf, die frei zugänglich und nicht gar zu verunreinigt sind, und zwar auch wenn sie nur sehr wenig Wasser = POD. ODD Aa ue „ormaa D a N U) Um ann 2 M TT QUE AMC @ Fig. 36. Darstellung der Verhältnisse in der Gudenaa bei dem Fischwehr von Frijsenvold. ca. 1900. L. Lachswehr mit Fangkammer (links) yon Pfahlen umgeben. G. Gittersperrung (mittels einer Winde zu heben, um Kahne durchzulassen). B. Laufbrücke. H. Wohnung des Aufsehers. b. Zweig des Stroms durch Hecken abgesperrt, zur Aufbewahrung der Mutterfische verwendet. — An der Insel liegt rechts ein Schuppen des Motorbootes der Fischereipolizei, links drei Kästen zum Sortieren der Mutter- fische vor dem Abstreifen. Nach J. Cur. L. Levinsen (Lorrine): Oplysninger og Bemærkninger an- gaaende Foretagender til Ferskvandsfiskeriets Fremme; Fiskeri-Beretningen for 1899—1900. führen. Dagegen ist es äusserst selten, dass der Lachs in andere dänische Gewässer als die Gudenaa, Storaa, Skjern Aa, Varde Aa, Sneum Aa, Kongeaa und Ribe Aa hinaufsteigt (die alle mit Ausnahme der Gudenaa an der Westküste von Jütland münden). So weiss man nur von vereinzelten Lachsen aus den guten Forellen- gewässern Skive-Karup Aa (Limfjord) und Kolding Aa (Kleiner Belt); und in den Bächen auf Bornholm, wo die Forelleneinwanderung eine reichliche ist, kommen kaum je Lachse vor, obschon solche im Meere um die Insel allgemein gefangen werden. Dazu könnte jedoch — nicht zu mindesten auf Bornholm — beitragen, dass die kleinen Wasserläufe erst etwas in den Winter hinein soviel Wasser führen, dass so grosse Fische in sie hinaufsteigen können; dies bewirkt, dass die früh aufsteigenden Lachse sie nicht benutzen können. Ueber Grösse und Geschlecht der aufsteigenden Lachse und Meerforellen liegen aus einer längeren Reihe von Jahren zahlreiche Aufschlüsse vor in den Fang- 57 — protokollen des Fischwehrs von Frijsenvold. Auf einer älteren Bearbeitung dieser Statistik beruhen, wie früher erwähnt, die in der vorigen Abhandlung mitgeteilten Aufschlüsse über die Grôssengruppen. Der Fang von Lachs und Forelle findet in dem Fjord zwischen Udbyhej und Fig. 37. Die Fangkammer (»Hovedet«) des Fischwehrs von Frijsenvold. Ein Lachs ist von dem Aufseher und seinem Gehilfen mit Hamen aufgenommen. Im Hintergrunde die Wohnung. Nach einer Photographie, ca. 1900. Uggelhuse wesentlich nur mit Waden statt, während er zwischen Uggelhuse und Randers teils mit Waden, teils mit Stellnetzen, teils mit Treibnetzen von statten geht. (An der Kattegatküste ausserhalb des Fjords wird ziemlich viel mit »Bund- garn« gefangen). Zwischen der Stadt Randers und dem Fischwehr von Frijsenvold ist nur der Angelfang gestattet; es wird hier aber in gesetzwidriger Weise viel mit Treibnetzen (sowohl einwandigen als zwei- und dreiwandigen Netzen (»Toggergarn«)) gefischt. Bei Frijsenvold geschieht der Fang in einem Fischwehr, dessen Grundriss 8 ERG Fig. 36 darstellt, während Fig. 37 die Fangkammer des Fischwehrs (»Hovedet«) veranschaulicht. Das Fischwehr ist aus Pfählen gebaut, zwischen denen »Hecken« mit wagerechten Holzlatten angebracht sind; es wird durch grosse Pfähle gegen treibendes Eis geschützt. Weiter aufwärts im Flusse wird mit Waden und mit einwandigen Treibnetzen gefischt. Die Fischerei mit mehrwandigen Stell- oder Treibnetzen (»Toggergarn«)! ist hier verboten. Die Angelfischerei nach Lachs und Fig. 38. Das Aalwehr von Resenbro. Nach einer Photographie von Dr. A. C. JOHANSEN. 1914. Forellen spielt auf der ganzen Strecke nur eine untergeordnete Rolle. Wahrschein- lich werden jedoch neben den Bachforellen in Nebenflüssen zur Gudenaa in der Sommerzeit von Gelegenheitsfischern viele junge Lachse und Meerforellen geangelt. Ebenso werden sicherlich in gesetzwidriger Weise an den Laichplätzen einige Fische mit Fischspeeren gefangen oder auch geschossen. Was die Ausnutzung der Fischereimöglichkeiten der Gudenaa betrifft, so ist kaum zu bezweifeln, dass die gegenwärtige Betriebsweise als eine unangemessene zu bezeichnen ist. Es wäre ein grosser Vorteil, wenn der Fang so betrieben würde, ! In der vorigen Abhandlung S. 64 irrtümlich durch »Treibnetze mit Waden« (erste Auflage) und durch »Treibnetze oder Waden« (zweite Auflage) übersetzt. SEP he dass sowohl die Aalfischerei als auch die Lachs- und Forellenfischerei hauptsächlich in Fangvorkehrungen stattfände, die den Wasserlauf so dicht am Meere wie praktisch môglich in der ganzen Breite und die ganze Zeit hindurch absperrten, in welcher die betreffenden Fische wandern. Unter den vorliegenden Verhältnissen bedeutet dies, dass alle Aale aus dem Gebiete siidlich von Resenbro in dem dortigen Aal- wehr (Fig. 38—39) gefangen werden sollten, wenn sie sich ins Meer begeben, während Fig. 39. Reuse von dem Aalwehr von Resenbro. Nach einer Photographie von Dr. A. C.JOHANSEN. 1914. alle in den Fluss einwandernden Lachse und Forellen in dem Fischwehr yon Frijsenvold gefangen werden sollten, es sei denn dass Hochwasser oder Eis deren Betrieb verhindert. Eine derartige rationelle Fangweise ergäbe den grössten Brutto- ertrag, u. a. weil der Fisch in unbeschädigtem Zustande gefangen wird und somit aufbewahrt werden kann, bis die Preise gut sind (die Aale werden zudem in über- wiegender Masse als Blankaale gefangen und sind als solche wertvoller als die gelben (jüngeren) Aale). Namentlich sind aber die Betriebsausgaben klein und der Nettoertrag der Fischerei daher bedeutend, indem ein paar Männer die ganze Fischerei betreiben können, und zwar mit Geräten, deren Erhaltung, wenn sie einmal angeschafft sind, wenig kostspielig ist. (Werden Aalwehr und Fischwehr aufgegeben, müssen sich zahlreiche Personen mit zahlreichen Geräten (Aalreusen, 8* N Treibnetzen etc.) bemühen, dieselbe Fischmenge zu fischen — und zwar mit un- sicherem Resultat) Bei dem genannten rationellen Betrieb liesse der Ertrag sich in passender Weise unter die Besitzer des Wasserlaufes verteilen, indem deren Anteile sich geradezu der Ausdehnung ihres Besitztums gemäss berechnen liessen (wenn erwünscht in Verbindung mit einer Qualitatsberechnung). Die an die Ver- waltung zu leistenden Kosten für Fischereipolizei an dem Flusse und dergleichen könnten im voraus entrichtet werden. Die Fischerei könnte in der Weise ein in ökonomischer Beziehung selbständiges Unternehmen werden, dessen Status sich deutlich überblicken liesse, während sich jetzt nur die öffentlichen Ausgaben sicher angeben lassen. Dass schliesslich die Erhaltung und Entwicklung des Bestandes bei einem solchen Betrieb am zuverlässigsten von statten gehen würde, ist wohl klar, indem die Rogengewinnung billig und unter günstigen Bedingungen statt- finden könnte; es ist wohl als gegeben zu betrachten, dass bei dem gegenwärtigen intensiven Fang eine künstliche Erhaltung des Lachs- und Forellenbestandes, wie sich der Betriebsplan auch gestaltet, notwendig sein wird. Die Aussichten für die Zukunft der Fischerei stellen sich indessen keineswegs günstig. Bei der diesjährigen Revision des Gudenaa-Fischereigesetzes (1915) liess man sich nicht von der im Vorhergehenden entwickelten Auffassung leiten. Das neue Gesetz umfasst wie das ältere nur einen amputierten Abschnitt des Flusses — anstatt die ganze Gudenaa mit allen Zuflüssen zu berücksichtigen, die Aufwuchs- möglichkeiten für eine grosse Menge von Jungfischen darbieten. Das seinerzeit vom Staat angekaufte Fischwehr von Frijsenvold soll nun ganz aufgegeben werden; glücklicherweise hat der Staat jedoch die Privilegien des Fischwehrs behalten, so dass der Betrieb des Fischwehrs verhältnismässig leicht wieder aufgenommen werden kann, wenn man die Aufhebung bereuen sollte. Es trat sogar die Neigung stark hervor, den Staat das Aalwehr bei Resenbro ankaufen zu lassen, um es gleichfalls aufzuheben ; dieser schädliche Plan scheiterte jedoch. Die Einführung einer guten Ordnung in die Gudenaa-Fischereiverhältnisse ist somit bis in eine ungewisse Zu- kunft aufgeschoben. Man kann gewiss sagen, dass das bei unserer Salzwasser- fischerei gültige Prinzip: »Die Gleichberechtigung Aller zur Ausübung der Fischerei« sich nun zum Nachteil für die Rentabilität unserer Süsswasserfischerei auch in deren Gesetzgebung geltend macht. II. SCHWEDEN. AUFZEICHNUNGEN ÜBER DIE LACHSMERKUNG IM ÄNGERMAN- FLUSSE IN DEN JAHREN 1907—1915. VON J. A. LING (Docksta). Wie aus der beigefügten Tabelle hervorgeht sind allein von den in den Jahren 1911, 1912 und 1913 gemerkten Fischen im ganzen 18 Exemplare wiedergefangen worden. In den erwähnten Jahren wurden resp. 33, 43 und 22 oder im ganzen 103 Fische markiert und ausgesetzt, darunter 14 Forellen. Im Herbst 1914 wurden die Lachse aus Mangel an Merkzeichen bloss mit ein oder zwei Löchern an der Fettflosse gekennzeichnet, etwas was wohl nur ausnahmsweise beobachtet werden kann. In den Jahren 1907—1910 wurden alles im allem 139 Lachse und 1 Forelle markiert und ausgesetzt; es war jedoch keiner von ihnen nach seiner Rückkehr vom Meere wiedergefangen worden. Ein paar im Herbst 1908 ausgesetzte Lachse wurden frühzeitig im Frühling 1909 in der Nähe des Aussetzungsplatzes wieder eingefangen. Sie hatten im Flusse überwintert und dabei ungefähr 20°, ihres Gewichtes eingebtiszt. Die damals und bis zum Schluss von 1910 benutzten Merkzeichen waren im Kiemendeckel angebracht worden, anstatt wie jetzt in der Fettflosse. Da diese Merkzeichen beim Wiederfang der Lachse am Strande abgefallen waren, liess sich dadurch feststellen, dass die Merkzeichen, nachdem sich das Loch durch Atmungsbewegungen allmählich erweitert hatte, wahrscheinlich innerhalb eines Jahres verloren gegangen waren. Unter solchen Umständen konnte man natürlich nicht sehen, wann markierte Lachse wiedergefangen wurden, da die Merk- zeichen abgefallen waren. In Hinblick auf die Anzahl der im Jahre 1912 ausgesetzten Fische ist eine überraschend grosse Menge wiedergefangen worden, speciell von den in Resele markierten 27 Fischen, von welchen zehn wiedergefangen wurden. Auffallender Weise wurden alle weiblichen Lachse erst nach zwei Jahren wiedergefangen, während dagegen recht viele kleine männliche Lachse innerhalb eines Jahres nach ihrer Aussetzung eingefangen wurden. Die meisten von ihnen waren in beiden Jahren geschlechtsreif, was sicher festzustellen der Fischwäehter Tabelle über die in den Jahren 1912—1915 vom Fischereiinstruktör J. A. Ling wiedergefangenen Zeit Fische Stelle wo dieFische markiert Anmkg. und ausgesetzt wurden A 3 Jahr | Monat || Benennung | Geschlecht) Länge | Gewicht cm. kg. 1. Resele (Hôven) . . . . . . 1911 Nov. Lachs ei 63 2,2 2. Flo (FAX ÎIUSS) » > » Q 85 6,9 BE SE ce 1912 | > > 3 | 2 | ESS 6 0 00 00 8 6 8 be » Okt. Forelle ei 72 5,1 | Blank und fett. D Re de D » Nov. Lachs | ei 62) 1,8 DL oi Fan dud > > » | S 64 2 PORN eae ees AN > 3 61 1,5 PT 6 0, D. GO OD oo 0 » | » 2) Co 102 9 RI Rd ARE ADS »n | » fe) 110 10 he Ca a ate | ; Q 105 12 De Kennen ice en à » | » | » Q 82 6 i eon! a [aha 0 06080 » » | » Q 106 9 M Re ne er » » | Forelle (@) 47 0,5 ROM RE Re ete » | 5 || Lac a GO | & DIN 6 ah G0 0 iyo D 0 oe a 0 » | » | » | Q 104 | 9,5 | DRE ea eta rs » > | » © MN tO ea I eek eae ae 1913 | Nov. | | OO NE Resele RE Re 6.0 » » | » | @) 89 | 5,3 | | | | Angaben über die Ortslage. 1. Resele- am Angermanflusse ungefähr 26 km. oberhalb Sollefteäs. Flo in Längsele am Faxfluss ungefähr 4 km. oberhalb der Mündung dieses Flusses in den Anger- manfluss. Die Mündung liegt 5 km. oberhalb von Solleftea. 3. Ed (Kirchspiel) am Angermanflusse ungefähr 11 km. oberhalb Sollefteäs; ein Dorf (Österäs) gelegen an beiden Flüssen. w E. L. RoLLÉN in Resele Gelegenheit hatte. Ob diese in der Zwischenzeit unten am Meere waren ist unmôglich zu beweisen, da dort kein vom Fluss kommendes Tier gefangen wurde; nach dem Zuwachs und Aussehen zu urteilen scheint dieses sehr wahrscheinlich zu sein. Mitielgrosse weibliche Lachse scheinen dagegen nur jedes zweite Jahr geschlechts- reif zu werden. In diesem Jahre (1915) sollen zwei sölche (No. 40 und No. 2250, die vor kurzem gefangen wurden) wieder als Zuchtlachse benutzt werden, und wenn sie nur gesund sind, sollen sie von neuem markiert und ausgesetzt werden; und wenn das Glück gross ist und man sie wiederfängt wird man die Bestätigung erhalten, inwiefern die weiblichen Lachse nach zwei Jahren wieder geschlechtsreif werden. Alle Fische sind in jenem Gewässer in dem sie ausgesetzt waren oder unter- halb desselben wiedergefangen worden, ausser einer Forelle No. 2697 und einem kleinen männlichen Lachs No. 2676, die beide im Hauptfluss in Resele markiert Le RS oe (Docksta) in Angermanflusse und dessen Nebenfluss Faxfluss markierten und Lachse und Forellen. Zeit Fische | Ort des Wiederfanges a | Anmkg. der Fische | | | J : | Jahr Monat | No. | Länge | Gewicht | | Re | cm kg. IL 1 | II ae RES Oia en ee le. a | 1912 | Aug. | 2618 = 3,4 | Die markierten Lachse und 4. Sollefteä (Granväg). ...| 1913 | Juli | 2656 87 9,8 Forellen wurden vor ihrer EdR(Rorsmo)e ee: > | Aug. || 2674 | TO | 3 | Aussetzung mit wenigen 5. Ädals-Liden (Nämfosson) . ) | Juli || 9 625 = | 3,1(?) || Ausnahmen zu Fischzucht- Ed (Österäs, Faxfluss). . . | » MS 2676 ca. 72 | 3,4 zwecken benutzt und Resele (Omnäs) . . . . . .. | » Aug. || 2682 — | 3 | waren | daher recht mitge- Dal (ROC) » à 5 0 2e | » | ) | 2690 6 | 2,6 nommen, } weil sie vorher > WEIGHS) EE | » | > | 2695 — 20 9 | recht lange, gegen 2 Monate, n ( » De | » ‘Juli | 2677 113 Hegel's} bis sie laichreif geworden, im 6. Högsjö (Äbord) sende | 1914 | Juni | 2684 = 15 Fischkasten” oder Bassin ge- EN SANT) EEE || » | 2689 95 10,5 halten wurden. » Champa) ooo 50505 lhe zy Juli 2696 107 12,5 » (Österäs, Faxfluss). . . || » | Juni || 2697 = 2,1 RO M es à D PORC lES NS 105 | 105 || Zs Now (UBS) 2452050. sy Juni | pw | esi Die. Sede ae eee oe | 1915 Sept. | » 2250 111 | 16 | Sollefteä (Hägestan) . . . . | > Juli |» 45 = | 145 Resele (Hôven) ....... | » | Okt. | » 40 — | 10 | Angaben tiber die Ortslage. Solleftea (am Ängermanflusse) — Flecken und Kirchspiel — 90 km. vom Meere. 5. Adals Liden am Ängermanflusse, ungefähr 40 km. oberhalb Sollefteäs. Högsjö (Abord) an der Bucht aus der der Fluss entspringt, ungefähr 10 km. vom Meere. 7. Nora (Lövik) De » SS 65) » » ungefähr 7 km. » » wurden, aber beim Wiederfange einige 100 m. in den Nebenfluss Faxälv auf- gestiegen waren. Im übrigen geht aus den Merkungen deutlich hervor, dass obwohl das Gewässer gross ist und viele Fische im unteren Abschnitte geschont werden der Prozent- satz der wiedergefangenen Lachse im Verhältnis zum Stamme viel grôsser ist als man sich vorstellt, da innerhalb einiger Jahre so viele von den im Jahr 1912 markierten Lachsen wiedergefangen wurden. So ist dieses eine Mahnung, die Abnahme des Lachsstammes durch Lachs- zucht zu ersetzen. Gewiss ist in den letzten 10—12 Jahren durch Geldbewilligung des Angerman- älvschen Flôssungvereines (2000 Kronen jährlich), der Landwirtschafts Gesellschaft und des Provinzialtages die Anzahl der ausgebrüteten Lachsjungen beträchtlich, bis über !/, Million, vermehrt worden, aber dieses scheint in einem so grossen Gewässer längst nicht ausreichend zu sein. Der Lachsfang, der im Jahre 1902—1908 ne allein 7—8000 kg. jährlich betrug, hat nachher so zugenommen, dass er jetzt seit mehreren Jahren 12—15000 kg. ausmacht, aber dieses ist doch nur 25°/, von dem Durchschnittsfang der Jahre 1860—1870, nach denen die grosse Abnahme begann. Die grösste Schwierigkeit, die einem beim Versuch der Lachskultur begegnet, ist in einem derartigen Gewässer gerade die Beschaffung von Laichfischen. Die nötige Anzahl hiervon herbeizuschaffen und sie bis zur Laichzeit unbeschädigt auf- zubewahren ist ein nicht so leicht lösliches Problem, wie sich vielleicht viele vorstellen mögen. Docksta den 12. Oktober 1915. J- A. Ling. II. DEUTSCHLAND. DIE LACHSFISCHEREI IM GEBIET DER PERSANTE. VON H. HENKING. (Mit einem Beitrag von E. EicHELBAUM: Nahrung und Reife von Lachsen & Meerforellen.) I. Das Auftreten des Lachses im Persantegebiet. 1. Die Wegsamkeit des Flussgebietes. Aus der im ersten Abschnitt dieses Tatigkeitsberichtes (S. 21 ff) gegebenen Be- schreibung der Küstenfischerei auf Lachs geht Folgendes hervor: Grosse Lachse sind an der Pommerschen Kiiste vom November bis zum Marz nicht in grossen Mengen vorhanden, sodass in den letzten Jahren der Fang (siehe Januar S. 23) nur von Rügenwaldermünde her ausgeübt wurde; dagegen wird in diesen Monaten vor der Halbinsel Hela eine Lachsfischerei grösseren Umfanges betrieben. Im April tritt an Stelle der Angeln das Lachstreibnetz, das ebenfalls weiter in See fischend grosse Lachse liefert. Im Mai kommt der grosse Lachs näher an die Küste; im Juni aber lohnt dieser Fischereibetrieb kaum noch. Dagegen setzt alsdann vom Juli-September der Fang mit Stehnetzen und Strandgarnen an der Kiiste ein, der ebenfalls im wesentlichen nur grosse Fische liefert. Man sieht somit, wie in den Wintermonaten der grosse Lachs sich auf See aufhalt, um dann zum Sommer näher an die Küste zu kommen und schliesslich den Flussmündungen zuzustreben. Kleine Lachse (sogenannte Speitzken) und Meerforellen in gleicher Grésse werden vom Januar bis Mai in grösserer Menge in umittelbarer Nähe des Strandes in Strandnetzen gefangen; dann verschwinden sie, um im September und Oktober nochmals an der Kiiste zu erscheinen. Wir können somit zwei Gruppen von Lachsen resp. Meerforellen unterscheiden. Das sind 1) die grossen Fische von 70cm und mehr und 2) die kleinen Fische von etwa 40—50 cm Grôsse. Die Lachse von etwa 60cm sind im ganzen wesentlich seltener. 9 24660 Noch eine weitere Gruppe tritt in Strandnahe auf. Es sind das 3) die kleinsten Lachse und Meerforellen von etwa 20cm Lange, die aus den Flussmündungen herausgehen und nun in engmaschige Fanggerate wie Tobiasgarne und andere Strandgarne (die auch die sogenannten Speitzken mitfangen) hineingeraten. Diese kleinen Lachse und Meerforellen gehen auch in Heringsnetze und môgen, da namentlich die kleinen Lachse in Grésse Gestalt und Farbe den Heringen gleichen, oft der Beobachtung entgehen, wenn sie mit diesen Fischen vermischt sind. Da die Lachse und Meerforellen einen Teil ihres Lebens im Süsswasser ver- bringen, werden wir nunmehr zu prüfen haben, wie es mit ihrem Auftreten in der Persante bestellt ist. Eine Beschreibung der Persante ist bereits in dem I. Lachsbericht gegeben. Es sei daher daran erinnert, dass die Persante aus zwei Haupt-Quellflüssen entsteht, die etwa die gleiche Grösse haben. Der südliche Zweig führt von der Quelle an den Namen der Persante, der nôrdliche Zweig ist der Hauptnebenfluss der Persante, namlich die Radue, die sich bei der Stadt Kôrlin mit dem Hauptfluss vereinigt. Die übrigen Nebenflüsse dieser beiden Hauptfliisse kônnen bei der jetzigen Betrachtung ausser Acht bleiben, da bei ihnen eine erhebliche Beziehung zur Lachsfischerei bisher nicht nachgewiesen ist. Sie sind daher auch bei dem Schema des Persante- gebiets, das als Fig. 40 (eingeheftet neben S. 68—69) diesem Bericht beigefügt ist, nicht weiter berticksichtist. Wir sehen aus dem Schema, dass nach dem Zusammenfluss von Radue mit Persante der Fluss weiter geht bis Kolberg, um alsdann zwischen den beiden Molen von Kolberg in die Ostsee auszumiinden. Die Lachse, die in das Flussgebiet aufsteigen wollen, treten zunachst zwischen die Hafenmolen ein und durchschwimmen rasch den Hafenbezirk von Kolberg. Bald aber kommen sie an das Haupthindernis des ganzen Flusslaufes: Es ist das die sogenannte Adlerbrücke von Kolberg, die das Flussbett überspannt. Die Brücke tragt 4 Schützen, die das Wasser der Persante aufstauen und nur dann den Lachsen einen Auftritt nach oben gewähren, wenn sie aufgezogen sind, sodass das Wasser ablaufen kann. An der Ostseite der Brücke befindet sich ein Wasserablauf, der zu einer Turbine des hier befindlichen städtischen Elektrizitatswerkes führt, sodass hier ein Passieren der aufsteigenden Lachse ausgeschlossen ist. Neben dem Wasserablauf für die städtische Turbine folgt dann westlich ein kleines Gerinne, in dem von Oktober bis Dezember Neunaugenkörbe für aufsteigende Neunaugen angebracht werden. Es ist hier auch noch ein alter Lachsfangkasten vorhanden, der aber nicht mehr funktionirt. Auf dieses kleine Gerinne folgt die dritte grosse Freischleuse der Brücke, neben der sich ein Gebäude, die sogenannte Lohmühle, befindet. Weiter nach Westen schliesst sich die zweite und die erste Freischleusse an. Hat man die Brücke überschritten, so befindet man sich auf einer kleinen Insel, die neben der Brücke. die Wolff sche sogenannte Untermühle trägt. Diese Mühle wird durch eine Turbine getrieben, zu der das Wasser aus der Persante einströmt. Ein Teil des Persantewassers ergiesst sich in der Mühle ferner in den sogenannten grossen und kleinen Aalfang. Der kleine Aalfang trägt an seiner Unterseite einen Lachsfang, in den die von See aufsteigenden Lachse hineinge- le raten. Die Aalfänge dagegen fangen die abwandernden Aale und sonstigen Fische, darunter auch die abwandernden kleinen und grossen Lachse. Die aufsteigenden Lachse kônnen also nur das Oberwasser der Persante erreichen, wenn sie die Gelegenheit benutzen, zu der die Freischleussen der Adlerbrücke geöffnet sind, oder wenn sie einen Nebenweg einschlagen. Es sei hierbei nur vortibergehend erwähnt, dass unterhalb des städtischen Elektrizitätswerkes ein kleiner Arm der Persante vom Ostufer des Flusses in die Stadt Kolberg hineinführt. Aber auch diesem Arm der Persante ist eine zweite Wolff’sche Mühle quer vorgelegt, welche den Wasserlauf vollständig absperrt, sodass ein Aufstieg hier auf keine Weise mög- lich ist. Man kann gelegentlich Lachse hier vor dieser zweiten Mühle stehen sehen, bis sie mit einer Senke weggefangen werden oder einen andern Weg einschlagen. Dieser weitere Weg geht durch den sogenannten Holzgraben, der weiter abwärts westlich von der Persante abzweigt, um alsdann eine ziemliche Strecke oberhalb der Wolff’schen Mühle sich wiederum mit der Persante zu vereinigen. (Man ver- gleiche das Schema des Flusslaufes Fig. 40). Aber auch dieser Holzgraben ist vor seiner südlichen Verbindungsstelle mit der Persante wiederum, nämlich durch das Wehr von Ringenholm, abgesperrt. Vor diesem Wehr, welches mit einem Lachs- fang ausgerüstet ist, müssen die Lachse wiederum Halt machen, um entweder auf den Lachsfang zu springen, wie es mit den zur künstlichen Befruchtung gelangenden Lachsen geschieht, oder um zu warten, bis etwa hier die Schleuse einmal geöffnet wird. Eine Möglichkeit für den Aufstieg der Lachse bietet sich also nur in den seltenen Zeiten, in denen die Freischleusen der Adlerbrücke resp. des Wehrs von Ringen- holm geöffnet sind. Des Mühlenbetriebes wegen findet die Öffnung der Schleusen nur zu gewissen Zeiten je nach dem Wasserstand resp. im Interesse der Flösserei statt!. Die Lachse, welche die Hindernisse in der Nähe von Kolberg überwanden, haben zunächst eine freie Fahrt stromaufwarts. Im Persantegebiet endet diese freie Bewegung erst bei Vietzow resp. bei dem Wehr, welches oberhalb von Vietzow die Persante absperrt. (Siehe das Schema Fig. 40). Allerdings ist an dieser Stelle an sich die Möglichkeit weiteren Aufstiegs gegeben, dadurch, dass hier ein Neben- weg nordwärts um das Wehr herumführt. Aber dieser Nebenarm der Persante ist an seinem westlichen Ende durch die Mühle von Vietzow vollständig gesperrt. Es ist das eine durch ein oberschlächtiges Mühlenrad getriebene Mühle, durch die ein Aufstieg von Lachsen ganz verhindert wird. Oberhalb des vorhin genannten Wehrs sind in den letzten Jahren Lachse kaum noch beobachtet; auch in früheren Jahren ist das, so weit meine Erkundigungen haben ermitteln können, nur selten der Fall gewesen. Ein natürliches Laichgebiet für die aufsteigenden Lachse würde demnach jetzt nur unterhalb dieses etwas östlich von Vietzow gelegenen Wehres zu suchen sein. 1 Auf dem Schema Fig. 40 ist zwischen dem ganz westlich gezeichneten »Holzgraben« und der Insel, auf der die grosse Wolff’sche Untermühle eingezeichnet ist, noch ein Wasserlauf angegeben, der sog. »Laichgraben«, in dessen nördliches Ende das Wasser der Turbine und der Aalfänge der Mühle abfliesst. Das Südende dieses »Laichgrabens« ist aber so schmal und flach, sodass er nicht weiter be rücksichtigt ist, zumal er unterhalb von Ringenholm nur mit dem »Holzgraben« in Verbindung steht. gi he Es kann vermutet werden, dass sich auf der Strecke von Vietzow bis Boissin ein geeignetes Gebiet befindet; hier nämlich eilt die Persante in raschem Lauf durch ein Flussbett, das arn Boden mit erratischem Geschiebe dicht bedeckt ist, sodass das Ge- wässer fast den Charakter einer Stromschnelle annimmt. Es sind in dieser Gegend Lachse gelegentlich beobachtet, früher auch wohl durch Flintenschüsse erlegt wor- den; aber aus neuerer Zeit ist Sicheres hierüber nicht bekannt. Die meisten aufsteigenden Lachse scheinen auch den Weg die Persante auf- wärts nicht gewählt, sondern die Radue bevorzugt zu haben. Es ist dies vielleicht aus dem Grunde verständlich, weil die Radue in die Persante gewissermassen mit einem kleinen über Felsgeröll sich ergiessenden Wasserfall mündet. (Auf dem Schema (Fig. 40) bei Körlin kenntlich gemacht). Es erscheint nicht unwahr- scheinlich, dass die Lachse durch diesen Wasserfall angelockt werden. Ein Hindernis bietet sich ihnen nach Erklimmen des Wasserfalles einstweilen in der Radue nicht. Die Lachse können den vielfach gekrümmten Lauf des Flusses (der allerdings in den letzten Jahren durch Durchstiche mit Baggerung stark be- gradigt worden ist) eine grosse Strecke hinaufsteigen, aber den Oberlauf dieses aus der bergigen Moränenlandschaft herabströmenden Flusses können sie neuerdings doch nicht mehr erreichen. Es stellt sich ihnen nämlich in den Nedliner Mühlen- werken und dem dahinter liegenden Elektrizitätswerk »Haika« ein unübersteigliches Hindernis in den Weg. Die grosse Nedliner Mühle wird durch Turbinen getrieben, ihr Freilauf ist durch einen nicht mehr in Gebrauch befindlichen Aalfang gesperrt. Der Mühlenumlauf ist durch ein Wehr versperrt (Zerener Schleuse), das allerdings geöffnet wird, wenn Holzflösse hindurchgelassen werden. Die bei solchen Gelegenheiten aufsteigenden Lachse kommen dann aber vor das grosse Elektrizitätswerk. Hier nämlich ist das frühere langgestreckte Wiesen- tal durch einen etwa 20 m hohen Damm querüber gesperrt, sodass dahinter nunmehr ein grosser See entstanden ist. An der Unterseite der Talsperre ist ein grosses Elektrizitätswerk aufgebaut, durch das das aus dem See abfliessende Wasser herabfällt, indem es gleichzeitig vier Turbinen treibt. Eine langgestreckte Aal- treppe ist neben dem Elektrizitätswerk angelegt, doch ist mir bisher nicht bekannt geworden, dass hier aufsteigende Aale beobachtet seien. Ein Aufstieg ist hier den Lachsen nicht möglich und dürfte bei der Höhe des Dammes auch selbst an der Freischleuse kaum geschehen, durch die die von oben kommenden Flösse auf elek- trischem Wege hindurchgelassen werden. Die Talsperre besteht erst seit dem Jahre 1913. Es ist daher bemerkenswert, dass seit Beginn der Tätigkeit des Electrizitätswerkes im Jahre 1914 keine Lachse vor Nedlin gefangen und auch nicht gesehen worden sind im Gegensatz zu früheren Jahren, wie aus Tabelle IX hervorgeht. In früheren Jahren sind bei Nedlin im Aalfang der sogenannten Zerener Schleuse auch junge lachsartige Fische gefangen worden, die aus dem Oberwasser herabstiegen. Ob es kleine Lachse gewesen sind, ist nicht sicher gestellt, da eine Untersuchung der Tiere nicht stattgefunden hat. Jedenfalls hat dieser Fang seit dem Bau der Talsperre aufgehört. Kleine Lachse resp. Meerforellen sind dann ferner noch beobachtet worden bei der Wolffschen Mühle (sogen. Untermühle) bei Kolberg. Im Jahre 1914 hat der OFS iS Eee Ubersichtstabelle der selbstgezüchteten markierten j Lachse und Meerforellen Jamunder See Als Dotterbrut | MarkierFuca Geburtsjahr | indie Teiche gesetzt! freigelassen Wledergefangen: I. Lachse 1 2 hes à | 19 April bis @ 1913 }4Aprilisia) As Okt 1918) one 1. Mai bis ©1914 jie Apriligia| Ys Okt] oe ios. I.Meerforellen 28 OKt. 19 A1914 NS Apriligv4|2%s Ok 1914] 22204", MA 19 Mai 1915 Schema der Verbreitung der Lachse im Gebiete der Persante und Radüe - Rig. 40. SERS Fang dieser kleinen Lachse in der Kolberger Mühle zugenommen, vielleicht infolge der Aussetzung die durch uns aus den Teichen von Lustebuhr und Mechenthin stattgefunden hat, wie noch weiter mitgeteilt werden wird. Diese kleinen Lachse sowohl wie auch die abwandernden abgelaichten grossen Lachse sind in letzter Zeit ausschliesslich bei der Wolffschen Untermühle resp. bei Ringenholm festgestellt worden !. 2. Die Lachswanderung in der Persante in den letzten Jahren. a) Das Mündungsgebiet der Persante. Die Bewegung der Lachse und Meerforellen im Persantegebiet hat sich in den Jahre 1913 und 1914 in der Weise gestaltet, wie es in den anliegenden Tabellen VI, VII und IX dargestellt ist. Die Tabellen VI und VII beruhen auf den Fängen, die in See unmittelbar vor der Persantemündung gemacht sind, resp. auf den Fängen, die in oder unterhalb der Wolffschen Mühle und bei der Schleuse in Ringenholm gemacht wurden. In ihrer Gesamtmenge schliessen sie sich an die Listen an, die im I. Lachsbericht auf S. 49 für die Jahre 1887—1912 angeführt sind. Es sind jedoch in den Tabellen VI und VII die gemachten Fänge auf die einzelnen Monate verteilt. Es ergibt sich daraus, dass in beiden Jahren im Januar eine Bewegung von Lachsen nicht beobachtet ist. Im Februar ‘des Jahres 1913 ist an der Kolberger Mühle? ein abgelaichtes Weibchen von etwa 5 Pfund gefangen worden bei der Abwanderung. Es muss hierbei generell nochmals bemerkt werden, dass eine sichere Unterscheidung, ob Lachs oder Meerforelle, nicht gemacht ist. — Im Februar 1914 sind noch zwei aufsteigende weibliche Lachse ge- fangen worden, von denen das eine sehr laichreif war, während das andere Weib- chen unentwickelt war. Im Februar 1914 wurden auch in See vor Kolberg drei Lachse von 40—67 cm Länge in einem Flundernetz gefangen. März. Der März 1913 bringt vier abgelaichte abwandernde Weibchen und ein abgelaichtes abwanderndes Männchen. In der ersten Hälfte vom März 1914 ist nur ein abwandernder Lachs resp. Forelle von 220 g Gewicht festgestellt, dessen Geschlecht und Reifegrad unbekannt 1 Nach Abgabe dieses Tätigkeitsberichtes auch noch in einigen kleinen Nebenflussen der Per- sante beobachtet (S. 82. Nachschrift, unter Nr. 4). 2 Wenn Kolberger Mühle oder Untermühle gesagt ist, so ist dabei immer die gleiche Mühle an der Adlerbrücke gemeint. Suh) = ist. Ferner sind noch zwei abwandernde Weibchen gefangen worden, von denen eins zur Untersuchung kam und sich als abgelaicht erwies. Es diirfte das auch von dem zweiten Fisch angenommen werden. Ferner sind zwei aufsteigende Lachse gefangen, die uns als Weibchen bezeichnet wurden. Ausserdem sind 1914 in der zweiten Halfte des Marz zwei abwandernde weib- liche kleine Lachse von 81—93 g Gewicht gefangen. Es ist bei diesen und bei den in den nachfolgenden Monaten aufzuführenden kleinen Lachsen dieser Grössen- gruppe ausdrücklich vermieden, eine Unterscheidung zwischen Lachs und Meer- forelle resp. Bachforelle zu versuchen, da dieses einer besonderen Erörterung später bedarf. April. Der April 1913 hat in der Mühle einen Fang von 5 aufwandernden grösseren Lachsen gebracht. Sie sind als Weibchen bezeichnet, doch ist hier sowohl wie in den andern Sommermonaten die Geschlechtsangabe nicht als völlig sicher zu be- trachten, so weit nicht eine anatomische Untersuchung stattgefunden hat. In diesem Monat machte sich 1913 vor der Flussmündung ein stärkerer Zu- strom von Lachsen bemerklich, die an der Küste mit Flundernetzen (Strandnetzen), Lachstreibnetzen oder Strandgarnen gefangen sind. Im April 1914 sind vier grosse Lachse bei der Abwanderung gefangen. Sie sind als Weibchen bezeichnet; bei drei derselben ist die Richtigkeit durch anato- mische Untersuchungen bestätigt. Ferner sind von grösseren Lachsen in der ersten Hälfte des Monats drei Lachse gefangen worden, von denen 1 Männchen und zwei Weibchen genannt wurden. Abwandernde kleine Lachse sind 24 Stück im April 1914 festgestellt. Bei 16 derselben ist das weibliche Geschlecht durch Untersuchung ermittelt, 3 sind als Weibchen angegeben, bei den übrigen 5 war das Geschlecht nicht kenntlich. Mai. Der Mai 1913 hat nur aufsteigende Lachse aufzuweisen und zwar im ganzen 6 Weibchen. Der Mai 1914 bringt uns dagegen in der ersten Hälfte noch 7 abwandernde grosse Lachse. Es dürfte kein Zweifel daran sein, dass es sich bei den 7 abwan- dernden Tieren, die als Weibchen bezeichnet sind, um abgelaichte Tiere handelt. Auch 4 abwandernde kleine ® Lachse von 25—100 Gr. sind erbeutet. Ferner sind im Mai drei aufsteigende grössere Lachse bei der Mühle gefangen worden. Juni. Im Juni 1913 wurde ein aufsteigendes Weibchen gefangen. Im Juni 1914 ist ebenfalls nur ein Weibchen und zwar auf dem Lachsfang von Ringenholm gefangen worden. In beiden Jahren wurden im Mai und Juni vor der Persantemündung keine Lachse gefangen. Juli. Der Juli 1913 ergab nur ein aufsteigendes grosses Weibchen, der Juli 1914 da- gegen zwölf aufsteigende Weibchen. ee Vor der Persantemündung wurden 1913 im Lachs-Stehnetz 9 grosse Lachse ge- fangen, die uns als aufwandernd bezeichnet sind. Im Juli 1914 ist nur ein grosser Lachs im Lachs-Stehnetz erbeutet worden. August. Der August 1913 ergab im Lachsfang der Kolberger Mühle 17 aufsteigende Lachse, darunter 14 Weibchen und 2 Männchen. Vor der Persantemündung wur- den 1913 im Lachs-Stehnetz neun grosse Lachse gefangen und im Strandgarn ein Lachs, die als aufwandernd zu betrachten sind. Der August 1914 ergab bei der Untermühle nur vier aufwandernde Lachse. Ein Fang vor der Persantemündung hat nicht stattgefunden. September. Der September 1913 ergab im Fang der Kolberger Mühle 8 Weibchen und 1 Männchen aufsteigend, lauter grosse Tiere. Ausserdem wurden im Lachs-Stehnetz an der Persantemiindung fünf grosse aufwandernde Lachse gefangen. — 1914 sind vier aufsteigende grosse Lachse weiblichen Geschlechts und 2 Männchen gefangen worden. Vor der Hafenmündung war 1914 kein Fang. Oktober. . Anfang Oktober 1913 wurden drei aufsteigende grosse Lachse bei der Mühle gefangen, zwei Weibchen und 1 Männchen. In der letzten Hälfte des Monats sind bei Ringenholm elf Lachse gefangen und zwar vier Männchen und 7 Weibchen. Sie wurden ebenso wie die grossen Fische von November und Dezember zur künst- lichen Befruchtung benutzt. — Westlich der Hafenmündung etwa 2 km entfernt in der Nähe des Strandes wurden in einem Flunderstellnetz noch ein Lachs von 65 cm ‘Lange gefangen. Im Oktober 1914 sind nur vier grosse Lachse beim Aufwandern in der Unter- mühle von Kolberg gefangen worden. November. Im Jahre 1913 gerieten bei Ringenholm 11 Lachse, 6 Männchen und 5 Weib- chen, aufsteigend auf den Lachsfang. Ausserdem wurde in einem Neunaugenkorb bei der Untermühle ein kleiner Lachs (resp. Forelle) von 18,2 cm Länge und 44 g Gewicht beim Aufsteigen gefan- gen, Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein junges Tier aus dem Oberwasser, das den rückwärtigen Weg zu nehmen versuchte. Ein Lachsfang in See hat nicht stattgefunden. Im November 1914 hat kein Fang stattgefunden. Dezember. Im Dezember 1913 wurde noch ein aufsteigendes Männchen bei Ringenholm gefangen. po Zehn aufsteigende Lachse sind im Dezember 1914 im Lachsfang von Ringen- holm erbeutet und zwar 3 Männchen und 7 Weibchen. 3. Zusammenfassung. a. Im Kolberger Flussgebiet. Aus den beiden Tabellen VI und VII ergibt sich, dass im Jahre 1913 im ganzen 72 grôssere Lachse im Kolberger Flussbezirk gefangen sind, dagegen im Jahre 1914 nur 62 Lachse. Vor der Flussmündung sind 1913 = 47 grössere Lachse erbeutet; im Jahre 1914 nur 5. Hierbei muss allerdings in Riicksicht gezogen werden, dass seit Ende Juli 1914 infolge des Kriegsausbruchs auch die Lachsfischerei in See so gut wie völlig geruht hat. Was das Flussgebiet anbetrifft, so waren 1913 unter den grösseren Lachsen 6 Stück (5 Weibchen und 1 Männchen), die in den Monaten Februar und März sich nach der Laichperiode auf dem Abstieg befanden. In den anderen Monaten 1913 sind absteigende grössere Lachse nicht mehr bemerkt. Im Jahre 1914 hat sich der Abstieg der grossen Laichlachse etwas anders vollzogen; er begann erst im März und endete erst im Mai. Im ganzen sind 1914 vom März bis Mai 13 absteigende grosse Lachse gefangen und zwar nur weibliche Tiere, wenn die Geschlechtsangabe richtig ist, was jedoch immerhin bezweifelt werden darf. Der Aufstieg der Lachse hat 1913 vom April bis Dezember gedauert, und zwar derart, dass grosse Lachse erst seit Juli den Aufstieg begannen. — Im Jahre 1914 verlief der Aufstieg anders; noch Ende Februar 1914 wird ein sehr laichreifes auf- steigendes Weibchen gemeldet. Auch im März erfolgt ein Aufstieg kleiner Fische, im April desgleichen. Aber schon im Mai 1914 treten Lachse von 10 und 16 Pfund Gewicht auf. Dies setzt sich fort bis in den Dezember. Die allergrössten Lachse sind allerdings auch in beiden Jahren von Juli bis Dezember notiert worden. b. Der Fangin See. Vor der Persantemündung fand im Jahre 1913 ein ziemlich guter Fang im Monat April statt und setzte alsdann, nach einer Unterbrechung im Mai und Juni, in den Monaten Juli--Oktober von neuem ein. Im Jahre 1914 sehen wir, dass die ersten Lachse in See dicht vor Kolberg bereits im Februar gefangen werden. Dann kommt ein neuer Fang im April und schliesslich im Juli. c. Kleine Lachse. Von kleinen Lachsen in einer Grösse bis zu etwa 20 cm (siehe Tab. VI u. VII) wurde im Jahre 1913 nur ein Exemplar gefangen, 1914 dagegen 30 Exemplare durch die Kolberger Mühle und 2 Exemplare unterhalb der Mühle resp. in See. Es ist zu vermuten, dass der Fang einer grösseren Zahl dieser kleinen Lachse 1914 damit zu- sammenhängt, dass im Jahre 1913 mit der Markierung der von uns aufgezogenen kleinen Lachse begonnen wurde. Wir haben daher in verschärfter Weise die Aufmerk- samkeit darauf gelenkt, dass wir von den kleinen Tieren möglichst viele wiederbe- RENTE SES kamen. Merkwürdigerweise befanden sich unter den im Jahre 1914 erhaltenen im ganzen 32 Stück kleinen Lachsen nur 2 markierte die an der Kolberger Mühle gefangen sind. Hieraus darf mit Sicherheit geschlossen werden dass eine natür- liche Vermehrung im Persantegebiet mit Erfolg stattgefunden hat, weil die gefangenen nicht markierten Lachse die Uberzahl haben. Sie stimmen zur Hälfte an Grösse (d. h. bis zur Länge von 20cm, denn bis zu dieser Grösse sind markierte Lachse damals wiedergefangen. S. Tab. XII) und annähernd auch an Gewicht mit den markierten Lachsen von 1913 u. 1914 überein (s. Tab. VIII, 14—20 cm). Es darf daher angenommen werden, dass die bis 20 cm grossen Lachse der Ta- belle VIII aus dem Jahre 1915 herstammen (als Dotterbrut). Die über 20 cm grossen Fischchen der Tab. VIII, vorherrschend vom Forellentyp, sind ein Jahr älter (also aus 1912), wie durch die Structur der Schuppen erhärtet wird. — Hierbei muss beachtet werden, dass die kleinen Fische überhaupt ein Gemisch von Lachsen und Meerforellen darstellen. Aber vorstehender Schluss bleibt der gleiche für beide Fischarten, da sich Lachse und Meerforellen sowohl unter den markierten wie unter den nicht markierten Fischen befunden haben. Es sei ferner nochmals dar- auf hingewiesen, dass wir ja vorstehend sahen, dass 1913 eine Anzahl abgelaichter Lachse beim Abwandern gefangen wurde (Tab. VI. — Februar & März). Eine ander- weitige Aussetzung von Lachsbrut im Persantegebiet hat 1913 nicht stattgefunden. Die von uns 1913 aufgezogenen und freigeassenen kleinen Lachse sind sämtlich markiert worden. Es ist daher mit Sicherheit daraus zu schliessen, dass die nicht markierten kleinen Lachse in der Überzahl aus natürlicher Vermehrung hervorgegangen sind, eine sehr erfreuliche Tatsache, die bei den ausserordentlichen Schwierigkeiten, welche dem Aufstieg der Lachse sich entgegen- stellen, immerhin bezweifelt werden durfte, und durch den Abstieg abgelaichter Lachse noch nicht ganz bewiesen war. Es wird sich in den nächsten Jahren zeigen, wie sich im Verhältnis unsrer erheblich vermehrten Lachserbrütungen und Lachsmar- -kierungen alsdann die Beobachtungen gestalten werden 1. Die kleinen Lachse haben im Jahre 1914 den Abstieg vollzogen in den Monaten März, April und Mai. — In anliegender Tab. VIII ist eine Übersicht dieser kleinen Lachse gegeben. Man kann hiernach und nach den Beobachtungen von 1915 an- nehmen, dass die einjährigen kieinen Lachse eine Grösse bis zu 20 cm erreichen. Man wird daher annehmen dürfen, dass die in Tab. VIII angeführten Lachse und Meerforellen der Grössen 21—27 cm einen zweiten Jahrgang darstellen, zumal auch der Bau der Schuppen hierfür spricht. d. Die Oberstrecke des Flussgebietes. Aus dem Laufe der Persante selbst ist über das Vorkommen von Lachsen ausserordentlich wenig bekannt. Die vorliegenden Angaben beschränken sich im wesentlichen darauf, dass in früheren Jahren vereinzelte Lachse vor den Mühlen stehend gesehen wurden, resp. dass solche durch Gewehrschüsse erlegt worden seien. So wurde von dem Inhaber der Alten Klingbecker Mühle erzählt, vor etwa ı Das Jahr 1915 war für diese Frage sehr ungünstig: Die grosse Dürre in den Frühjahrsmonaten und der niedrige Wasserstand der Persante hat bewirkt, dass an kleinen abwandernden Lachsen 1915 fast Nichts gefangen wurde, weil die Fangeinrichtungen in der Kolberger Mühle kaum in Tätigkeit ge- setzt werden konnten. 10 Eye 50 Jahren sei dort einmal ein Lachs auf den Aalfang gesprungen und erbeutet. Diese Mühle ist dort gelegen, wo die Persante die höchsten Bergzüge der Moränen- landschaft unweit seiner Quelle durchbricht, um alsdann in die Region der Vor- berge überzuireten. Jedenfalls ist kein Zweifel daran, dass im Oberlauf der Per- sante in den letzten Jahren Lachse nicht mehr beobachtet sind. Erheblich weiter abwärts wurde erzählt, dass vor ca. 30 Jahren bei Ristow Lachse beobachtet seien. Es darf demnach angenommen werden, wie auf Seite 67 auseinander gesetzt ist, dass heute die Lachse kaum höher als bis zur Mühle von Vietzow resp. bis zu dem oberhalb der Mühle gelegenen Wehr aufsteigen. Der Inhaber der Mühle teilte mir mit, dass er vor 5 Jahren einen grossen Lachs tot aufgefunden habe, der vom Mühlenrade erfasst war. Auf der Strecke von hier abwärts bis etwa Boissin ist die Gewässerbeschaffenheit zweifellos so, dass die Lachse hier leben und laichen können. Herr Hauptlehrer WEGENER VON Boıssin teilte mir mit, dass der Lachs jetzt sehr selten sei, dass aber früher auf der Strecke von Boissin bis Ristow öfter 6—7 Lachse zusammen beob- achtet wurden. Hier seien früher Laichplätze vorhanden gewesen; die Lachse seien dort gelegentlich auch in kleinere Seitenbäche der Persante übergetreten. Etwas mehr Nachrichten liegen von dem grössten Nebenfluss der Persante vor, von der Radue. Es befindet sich an der Mündung der Radue in Körlin eine Mühle, die von einem Arm der Radue getrieben wird, der sich vor Körlin von einem Seitenarm der Radue abzweigt. Der Arm der Radue gabelt sich. Der eine Gabelzweig wird durch die Mühle des Herrn REIMANN, der zweite Gabelzweig dicht daneben durch eine Flössereischleuse mit einem Aalfang verschlossen. Es sind hier nach freundlicher Mitteilung des Herrn Mühlenbesitzers REımann (Kôrlin) Lachse nur ver- einzelt gefangen nach folgender Übersicht: Mat 19064... 0 en see 1 Lachs, Nes CES Jesse cosmos 700050 nichts, 1907, 1908, 1909 pro Sommer etwa 2 Stck. Lachse von 10—12 Pfund Gewicht, 1910: VOM er ser cues: age keine Lachse gefangen, MOD ics ee non el Le cies cha a ee 1 Lachs, DOS ATOS ee en ee kein Lachs. Die Erklärung für den geringen Lachsfang bei diesem Mühlenwerke liegt viel- leicht darin, dass die Radue für ihre Ausmündung in die Persante noch den zu Anfang erwähnten, in dem Schema Fig. 40 grôsser gezeichneten Ausfluss besitzt, der den bezeichnenden Namen »Lachsfangbach« führt. Für den Lachsaufstieg ist zwei- fellos diese Gewässerstrecke auch heute noch der Hauptweg und zwar, weil aus diesem Teile der Radue das Wasser über ein aus Steinen gebildetes Gefälle in Kas- kaden in den »Lachsfangbach« herabslürzt wie es in dem Schema (Fig. 40) bei Körlin angedeutet ist. Es ist an dieser Stelle früher ein alter Lachsfang vorhanden gewesen, nunmehr aber nicht mehr im Betrieb. Dass der Lachs diesen freien Weg benutzt, um die Radue aufwärts zu gehen, erhellt ohne weiteres aus der Tatsache, dass bei den Mühlenwerken von Nedlin, die weit oberhalb an der Radue liegen, eine grössere Zahl von Lachsen alljährlich gefangen wurde. Anliegende Tabelle IX gibt hierüber nach freundlicher Mitteilung des Herrn ENGLER, Verwalters der Nedliner Mühlenwerke, klar Auskunft. Man er sieht aus der Tabelle, dass die Zahl der bei Nedlin gefangenen Lachse in den einzelnen Jahren erheblich geschwankt hat und im Jahre 1908 mit 12 Stück ihr Maximum erreichte. Im Jahre 1914 ist aber überhaupt kein Lachs mehr bei Nedlin gefangen wor- den, ein Beweis für die Veränderungen, welche die ausserordentlich umfangreichen Begradigungsarbeiten im Flusslauf der Radue mit ihren zahlreichen Baggerungen, möglicherweise auch die neue Art der Regulierung des Wasserlaufes durch die An- lage des grossen Elektrizitätswerkes an der Talsperre von Nedlin, hervorgerufen haben. Aus der Tabelle geht hervor, dass wohl 2 Gruppen von Aufstiegen unter- schieden werden können, die durch den in der Regel fangfreien Monat August von einander getrennt sind. Die grösste Zahl von Lachsen wurde im Juni gefangen. Ein ausgesprochenes Überwiegen der grossen Lachse in den späteren Monaten ist mit aller Sicherheit nicht festzustellen. 4. Übersicht über den Lachsfang im Persantegebiet in den Jahren 1895—1914. Es ist im Vorhergehenden versucht worden, aus den letzten Jahren, in denen genauere Feststellungen im Persantegebiet stattgefunden haben, ein Bild des Lachs- vorkommens daselbst zu geben. Es liegen nun aber in der Kolberger Mühle sowohl wie auch in den Nedliner Mühlenwerken Statistiken aus früheren Jahren vor, wel- che mir von dem Herrn Mühlenbesitzer WoLrr in Kolberg und dem Verwalter der Nedliner Mühlenwerke, Herrn ENGLER, in freundlichster Weise zur Verfügung ge- stellt wurden (Tab. X und Schlussummen in Tab. IX). Es ist das Ergebnis dieser Statistik in der anliegenden graphischen Darstellung (Fig. 41) wiedergegeben. Es ist dabei der Kolberger Gesamtfang der Jahre 1895 bis 1904 und der Gesamtfang von 1905 bis 1914 getrennt gehalten worden. Es geht aber aus den beiden unte- ren (Kolberger ===) Kurven in Fig. 41 klar hervor, dass der Aufstieg in den einzelnen Monaten in diesen beiden Jahrzehnten recht übereinstimmend erfolgt ist: Man erkennt zwei Maxima der Aufwanderung der Stückzahl Lachse, das eine im April und Mai, das zweite bedeutendere, in der Zeit vom Juli bis September. Im Juni sowohl wie in der Winterzeit finden sich Tiefstände des Fanges, wie ja aus der Lebensgeschichte der Lachse ohne weiteres verständlich ist. Völlig in Übereinstimmung mit den Kurven von Kolberg befindet sich die Kurve der Nedliner Mühlenwerke (ganz unten). Entsprechend dem längeren Weg, den die Lachse bis Nedlin zurückzulegen haben, verschiebt sich das erste Maximum bei Nedlin bis in den Juni, das zweite Maximum bis in den Oktober während das dazwischen liegende Minimum auf den August entfällt. Die Kurven von Kolberg sind sehr viel höher als die Nedliner. Auch dieses ist verständlich, da ja in Kol- berg bereits die meisten Lachse weggefangen werden. Für die bei Kolberg gefangenen Lachse lassen sich weitere Kurven für das Durchschnittsgewicht der Lachse in den einzelnen Monaten zeichnen. Es ist dies in der gleichen Fig. 41 (obere 3 Kurven) geschehen. In der punktierten Kurve ist das Durchschnittsgewicht der Lachse aus dem Jahre 1887 angegeben. Man sieht 10* ee deutlich, wie in den Monaten April bis Juni Lachse mit geringem Durchschnitts- gewicht gefangen sind, August bis Oktober dagegen grosse Lachse geliefert haben. Die ausgezogene Kurve für das Jahrzehnt 1895—1904 liefert genau das gleiche Bild für die ersten sechs Monate, nämlich geringes Durchschnittsgewicht der gefangenen Lachse Dagegen zeigt die zweite Jahreshälfte wiederum die hohen Gewichte. Dass Schwankungen in der Kurve vorkommen, bedarf ja weiter keiner Erörterung. Stick re = Sramm | Fig. 41. Lachsfänge bei den Mühlenwerken von Kolberg und Nedlin. Sr 10000 Obere 3 Kurven: | j/ \ Durchschnittsgewichte der Lachse von 2a \ Kolberg pro Monat in Gramm \ Fe ù / pro Sttick: / \l/ \ A 1887. | y = 1H 1004. PN ZN RE ; / ————— 1905—1914. B Untere 3 Kurven: Stückzahl der Lachse pro Monat der Jahre: : ‘ — 1895—1904. a) Fang bei Kolberg{ 1905—1914 mener 1907 —1913. b) » » Nedlin Das Jahrzehnt 1905—1914 (gestrichelte Kurve) hatte in den Frühjahrsmonaten März bis Juni abermals vorherrschend kleine Lachse aufzuweisen, und ebenfalls in den Monaten August bis Oktober die hohen Gewichte der grossen Lachse. Wenn in den Monaten Januar-Februar ein Absteigen der hohen (gestrichelten) Kurve be- sonders kenntlich wird, so dürfte das damit zu erklären sein, dass hierunter sich abwandernde grosse Lachse befinden. PL TT eee II. Über die Aufzucht und Markierung von Lachsen im Persantegebiet. 1. Grosse Lachse und Meerforellen, die zur künstliche Befruchtung benutzt und dann markiert wurden. In Tabelle XI ist eine Ubersicht der in der Persante zur künstlichen Befruch- tung benutzten Lachse und Meerforellen gegeben, so weit sie zur Markierung ver- wandt wurden. Die künstliche Befruchtung wurde in den drei Jahren 1912, 1913 und 1914 mit denjenigen reifen Lachsen vorgenommen, die seit Anfang der Lachs- schonzeit im Oktober bei der Kolberger Mühle resp. bei Ringenholm gefangen sind. Die künstliche Befruchtung erfolgte gewôhnlich im letzten Drittel des Dezember resp. Anfang Januar und richtete sich darnach, wie der Reifezustand der Fische war resp. wie die beiden Geschlechter zur Verfügung standen. Es mussten daher die Fische zeitweilig Tage oder Wochen in dem für ihre Aufbewahrung abgekleideten Raum in der Persante bei Ringenholm lebend aufbewahrt werden. Infolge der Fluchtversuche der Fische hatten sie sich bei längerer Gefangenschaft doch teilweise nicht unerheblich verletzt, sodass sie teilweise stark verpilzten. Die künstliche Befruchtung erfolgte gelegentlich einige Male. In Tabelle XI sind mit Angabe der Längen und des Geschlechts nur diejenigen Fische aufgeführt, bei deren künstlicher Befruchtung ein Vertreter von uns zugegen war, um die erforder- lichen Feststellungen und Markierungen auszuführen. Die Markierung erfolgte mit einem Silberdraht und Nummernplättchen dicht vor der Rückenflosse, wie Fig. 42 angiebt. In der letzten Rubrik der Tabelle Xl sind diejenigen Fische aufgeführt, die nach der künstlichen Befruchtung markiert und sogleich in die Persante wieder ausgesetzt sind, soweit sie später wiedergefangen wurden. Es geht daraus hervor, dass unter den 10 wiedererhaltenen Fischen (aus 1912—14) 4 Stück tot waren. Zum Teil hatten diese sich, wie aus den Angaben hervorgeht, noch in der Persante frei- willig bewegt, waren aber doch durch die Gefangenschaft, kombiniert mit der künstlichen Befruchtung offenbar so mitgenommen, dass sie bald abstarben wie ebenfalls ein fünfter Lachs, der krank wiedergefangen wurde. Andre Fische sind beim Absteigen wiedergefangen resp. sind in die Ostsee gelangt und in die Persante oder in andre Gewässer wieder aufgestiegen, wie die einzelnen Angaben erkennen lassen. Besonders interessant sind die beiden weiblichen Meerforellen (M) vom Jahre 1913, die später wiedergefangen wurden. Die eine war nämlich weiter östlich in den Jamunder See, der nur von einem kleinen Küstengewässer gespeist wird, auf- gestiegen, die andere wurde bereits im Juli 1914 aufsteigend im Lachsfang der Kolberger Mühle wiedergefangen. Sie war inzwischen jedenfalls gewachsen, obgleich bei den Schwierigkeiten, einen lebenden Fisch genau zu messen, der sich rechnerisch ergebende Zuwachs von 6 cm nach Tab. XI vielleicht nicht ganz richtig ist. Der Aufstieg der zweiten Meerforelle erfolgte unzweifelhaft in der Absicht, im Herbst wiederum zu laichen, da die Eier bereits erheblich entwickelt waren. Es ist dies ein Beweis, dass die künstliche Befruchtung gut überstanden war, was um so be- merkenswerter ist, als vor der künstlichen Befruchtung am 23. Dezember schon QUE vorher einmal die damals reifen Eier zu einer künstlichen Befruchtung abgestreift waren. Das Tier war bei der Aussetzung sehr kräftig und nicht mit Pilzen besetzt. Es geht aus den Angaben der Tabelle XI unzweifelhaft Folgendes hervor: 1) Dass die Lachse, wenn sie zur kiinstlichen Befruchtung langere Zeit auf- bewahrt werden, jedenfalls erheblich leiden. Allerdings spielt dies in der Praxis keine grosse Rolle, weil sie ja sowieso nach Abstreifung in den Konsum über- geführt zu werden pflegen, wenn sie nicht, wie im vorliegenden Fall, zur Mar- kierung dienen. 2) Die bereits früher von mir geäusserte Vermutung!, dass bei der künst lichen Befruchtung eine Bastardierung zwischen Lachs und Meer- forelle stattfindet, ist durch die Feststellungen als sicher erwiesen. PEEP 28 RES BAB RICE eS Oa BM RYAN a al Po (eet) Gaga AS Ra al en te ene ease hts asp enSsuake SRRRSRR REAR EASES TES EE eg ie eh had Flg. 42. Markierte grosse Meerforelle. Die Art der künstlichen Befruchtung erfolgte in der üblichen Weise und wurde absichtlich durch uns in keiner Weise beeinflusst. Aus Tabelle XI geht ohne weiteres hervor, in welcher Weise in allen 3 Jahren die Geschlechtsprodukte von Lachs und Meerforelle vermischt wurden. Inwieweit eine derartige Bastardierung auch in der Natur vorkommt, darüber scheint nichts bekannt zu sein. Es ist wohl anzunehmen, dass sie unter normalen Verhältnissen von den Fischen vermieden wird. Es ist auch nicht bekannt, in wie fern die kinstliche Befruchtung den Be- stand an Lachsfischen beeinflusst, aber man wird doch zu der Ansicht gedrängt, dass die Schwierigkeit, bei manchen Fischen deutlich zu erkennen, ob man es mit einem Lachs oder einer Meerforelle zu tun hat, sich durch das Vorkommen von Bastarden erklärt. 2. Die Aufzucht kleiner Lachse und die Markierung derselben. Seitens des Pommerschen Fischereivereins wird seit langeren Jahren für eine künstliche Befruchtung der in den Pommerschen Gewässern aufsteigenden Lachse ! Siehe Rapports et Procès verbaux Vol. XIX. S. 135. ange gesorgt, soweit dieselben nach Eintritt der Schonzeit, im Herbst jeden Jahres, ge- fangen werden. Die gewonnenen Eier werden in den Brutanstalten zu Stolp und in der Försterei Mocker bei Köslin ausgebrütet und die entstandene kleine Brut alsdann in geeigneten Gewässern ausgesetzt. Um nun über alle Einzelheiten des Heranwachsens der Lachse genau Auskunft zu erhalten, wurden auf dem Rittergut des Herrn Major von Herven in Lustebuhr an der Persante einige Fischteiche angepachtet und nach vorhergehender Trockenlegung mit der kleinen Brut besetzt. Es geschah dies in Lustebuhr, wie aus Tabelle XII hervorgeht, zuerst im Jahre 1913. Die kleine Brut, welche noch etwas Dotter trug, wurde am 4. April 1913 in den angepachteten beiden Teichen in Lustebuhr aus- gesetzt. Am 9. resp. 10. Oktober 1913 wurden die Teiche (1 u. 2) abgefischt und dabei festgestellt, dass die kleinen Lachse zu einer Grösse von 9,4 bis 16,5 cm resp. 10,7—15,3 cm herangewachsen waren. Sie wurden alsdann mit einem Silber- draht vor der Rückenflosse markiert und dann in dem Verbindungsgraben, der zur Persante herabführt, in Freiheit gesetzt. Die kleinen Fischchen hielten sich einige Zeit in dem Verbindungsgraben auf, gingen dann aber sehr bald zur Persante abwärts. In dem in Tabelle XII unter Nr. 2 genannten grösserem Teiche wurden einige der kleinen Lachse zurückgelassen bis zum 30. März 1914. An diesem Tage wurden 11 Stück ebenfalls markiert und dabei festgestellt, dass diese 11 Stück eine Grösse von 9,8 cm bis 17,2 cm erreicht hatten. Es ist kein Zweifel daran, dass die im Teich von Oktober-März zurückgehaltenen kleinen Lachse in diesen Monaten noch etwas gewachsen waren, wie schon der Durchschnitt der Fischchen des gleichen Teiches (Nr. 2) vom 10. Oktober 1913 mit 13,36 cm und vom März 1914 mit 13,60 cm er- kennen lässt. Wahrscheinlich ist das Wachstum der kleinen Fische noch etwas stärker gewesen, da der Durchschnitt von 10 dieser Fische, die am 10. Oktober 1913 wieder in den Teich gesetzt wurden, nur 11,82 cm betragen hatte. Allerdings ist nicht sicher, ob diese 10 wieder eingesetzten Fischchen in den 13 wiedergefangenen sämtlich identisch sind, da bei der Grösse des Teiches immerhin einige Stück ver- borgen geblieben waren. Von einer Markierung der im Teich belassenen Fischchen wurde absichtlich Abstand genommen, um die kleine Zahl nicht noch einer weiteren Gefährdung auszusetzen!. Von den 281 im Jahre 1913 markierten kleinen Fischchen sind bis zum 1. Juli 1914 vier Stück wiedergefangen, wie in Tabelle XII rechte Hälfte im einzelnen an- gegeben ist. Im Jahre 1914 wurde der Versuch vom Jahre 1913 noch etwas erweitert, da der Verdacht entstanden war, dass bei der künstlichen Befruchtung eine Bastardierung stattfindet. So erschien es erwünscht, neben den als Lachsen bezeichneten Fischen auch noch richtige Meerforellen aufzuziehen, um somit einen Vergleich mit dieser ‘ Nach unsern hisherigen Erfahrungen ist selbst von den kleinen Lachsen die Markierung in ihrem ersten Lebensjahre gut vertragen, wenn sie mit aller Vorsicht ausgeführt wird, wie es von uns geschah. Immerhin aber ist es doch ein Eingriff, dessen langdauernder Reiz nicht ganz ohne Einfluss bleibt: Die kleinen markierten Lachse sind an Gewicht leichter als die unmarkierten gleicher Grösse.: Man vergleiche hierzu bespielsweise die Gewichtsangaben der Fischchen von 14, 15, 16 cm Länge in Tab. VIII. — @il) = Fischart herbeizufihren. Es wurde daher der Pommersche Fischereiverein gebeten, von der Meerforellenbrut, die aus Eiern, welche an der Schleswig-Holsteinschen Kiiste gewonnen waren, herstammen, einen entsprechenden Teil fiir unsre Versuche zur Verfügung zu stellen. Eine Nachfrage bei dem Zentralfischerei-Verein für Schleswig-Holstein gab uns die Bestätigung, dass wirklich Meerforelleneier in die Pommerschen Brutanstalten geliefert seien. Es wurde daher in zwei Teichen von Lustebuhr (Nr. 3 u. 4) im April 1914 Brut aus Meerforelleneiern eingesetzt und ebenfallls in einem andern Teich, der zu dem Rittergut Mechenthin (Eigentümer Herr BRAUN in Mechenthin) gehört (Nr. 5 von Tabelle XII, sogenannter »Krebs- teich« gegenüber Peuske). Ferner ist alsdann Lachsbrut im April 1914 in einem Teich in Lustebuhr aufgezogen (Nr. 7) und ebenfalls noch in zwei isoliert lie- genden Fischteichen von Mechenthin (Nr. 8 u. 9) auf dem rechten Persanteufer. Auch diese Teiche waren durch Abflussgräben direkt mit der Persante verbunden. ~ Aus Tabelle XII gehen die Einzelheiten der Ergebnisse dieser Aufzüchtungen hervor. Es braucht daher nur hier angegeben zu werden, dass im übrigen in gleicher Weise verfahren wurde wie im Jahre vorher. Es fand die Abfischung wiederum im Oktober, etwas später im Monat, statt. Alle im Vorjahre gemachten Erfahrungen bei der Markierung und Aussetzung der Brut wurden berücksichtigt, sodass im ganzen ein sehr gutes Resultat erreicht wurde Es wurde ferner auf Grund der Erfahrungen, die wir bei der Markierung von Flundern in der Ostsee uns erworben hatten, eine Unterscheidung der kleinen Meerforellen und der kleinen Lachse vorgenommen. Die markierten Meerforellen erhielten auf dem zur Markierung benutzten Silberdraht eine farbige Glasperle hinzugefügt; die Lachse bekamen auf dem Silberdraht zwei farbige Perlen. Je nach der Farbe der Perlen wurden die Teiche unterschieden, in denen die Fischchen aufgewachsen waren. Die Verwen- dung farbiger Perlen, bei denen jedoch nur solche genommen werden dürfen, die durch die ganze Glasmasse gefärbt sind, hat sich bisher gut bewährt. In Fig. 43 sind die markierten kleinen Fische abgebildet. Aus dem Jahre 1914 wurden kleine Meerforellen markiert 450 Stück, kleine Lachse 860 Stück. Hiervon haben wir, nach Tabelle XII rechte Seite, bis zum 1. Juli 1915 zurückerhalten 15 Stück. Von den kleinen Fischchen, die am 20. Ok- tober 1914 markiert und bei Lustebuhr frei gelassen wurden, ist bereits am 29. Oktober 1914 ein Exemplar hinter der Westmole von Kolberg in der Ostsee auf einem Flundernetz wiedergefangen worden. Die übrigen 14 wiedergefangenen Fische kamen an uns in der Zeit von Ende April 1915, durch den Mai hindurch bis zum 19. Juni 1915. Auch die aus dem Jahre 1913 stammenden Fischchen waren im April und Mai wiedergefangen worden, wie aus Tabelle XII rechte Seite (Nr. 1 u. 2) hervorgeht. Sämtliche kleinen Fischchen haben also eine Wanderung seewärts ausgeführt; zwei derselben wurden auf dem grossen Aalfang der Kolberger Mühle festgehalten; zwei sind mit Handangel bereits unterhalb der Mühle im Hafengebiet von Kolberg gefangen worden. Zwölf waren bereits in See hinausgewandert und wurden dort mit verschiedenen Fanggeräten erbeutet. Einige der Fische hatten eine ansehnliche Wanderung zurückgelegt, wie aus den Angaben der Tabelle XII rechte Seite und wis aus der Einzeichnung auf dem Schema der Lachsfischerei im Persantegebiet (Fig. 40 (Seite 68)) hervorgeht. Wenn man die Grösse der wiedergefangenen markierten Fische mit der Durch- schnittsgrösse, die bei den einzelnen Teichen bei der Markierung angegeben ist, vergleicht, so ist ein befriedigendes Grössenwachstum unzweifelhaft festzustellen. Am deutlichsten tritt das in Erscheinung bei den Lachsen des Teiches Nr. 7 in Tabelle XII, woselbst bei den Messungen Ende October 1914 im Durchschnitt 12,63 cm Fig. 43. Markierte kleine Lachse und Meerforellen. Man beachte die beiden Perlen am Silberdraht. Oberster Lachs hat mittlere Grösse, der zweite Lachs ist der kleinste der gleichaltrigen Brut. Der dritte Lachs ist vom Rücken gesehen. Länge angegeben ist, während die wiedergefangenen Fischchen im Mai—Juni 1915 15—19!/, cm gross gewesen sind. Im Frühjahr 1915 ist wiederum Brut von Lachsen und Meerforellen in die Teiche von Lustebuhr und Mechenthin ausgesetzt worden. Wir hoffen, die Mar- kierung wiederum in gewohnter Weise im Herbst 1915 ausführen zu können. Von der Lachsbrut des Jahres 1913 haben wir, wie aus Tabelle XII (Nr. 1 u. 2) hervorgeht, 4 Fische zurückerhalten, das letzte Exemplar am 11. Mai 1914. Seitdem ist keiner dieser im Jahre 1913 markierten Fische wieder an uns gekommen. Es war das auch nicht zu erwarten, da die Lachse von 23—40 cm Länge nach unsern bis- 11 oo herigen Erfahrungen in diesem Gebiet recht selten sind. Wir haben bisher von dieser Grésse nur vereinzelte Exemplare zurtickerhalten. Recht zahlreich tritt dann aber eine nächste Grössengruppe auf, die sich zwischen 41 und 50 cm Länge befindet mit einem Maximum (nach unsern bisherigen Erfarungen) von 45 cm Lange. Nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit haben wir demnach einen Wiederfang der markierten kleinen Fischchen voraussichtlich erst dann zu erwarten, wenn sie bis zu dieser Grösse vorgeschritten sind. Es werden die Lachse resp. Meerforellen der Grésse von 40—50 cm ganz überwiegend im Frühjahr in den Strandnetzen, also in Strandnähe gefangen. Wir müssen daher vermuten, dass die kleineren Fische von 20—40 cm Lange sich zumeist in See aufhalten, da sie bisher so wenig gefangen werden. Wir hoffen, dass wir mit Hilfe der markierten Fische diese Angelegenheit weiter aufklären werden.* Es ist jedoch bei der Länge der Zeit, bevor die Fische die Grösse erlangt haben, bei der die beste Wahrsheinlichkeit besteht, sie wiederzuerhalten, durchaus erforderlich, eine möglichst hohe Zahl von Markierungen vorzunehmen, da der Prozentsatz der Überlebenden immer geringer wird, je mehr Zeit bis dahin vergeht. * Nachschrift bei der Korrektur. Die erwartete Aufklärung ist bereits wahrend des Druckes dieses Berichtes eingetreten: Wir haben von unseren selbst aufgezogenen, markierten und aus- gesetzten Lachsen noch einige grössere Exemplare zurückzuerhalten, nämlich: 1) Eine »Meerforelle«, markiert 24. Oct. 1914 (Durchschnittsgrösse 10,01 cm), wiedergefangen 15. Septbr. 1915 Westl. d. W.-Mole von Schiewenhorst in 2 m Tiefe (Danziger Bucht) im Zärtennetz, Grösse 32 cm. Zuwachs c. 22 cm. 2) Einen »Lachs«, markiert 21./23. Oct. 1914 (Durchschnitts-Grösse 12,63 cm), wiedergefangen 2. Novbr. 1915 in der Ostsee vor dem Strande von Gr. Horst im Heringsnetz, Grösse 36,8 cm. Zuwachs c. 24 cm. 3) Eine »Meerforelle«, markiert 24. Oct. 1914 (Durchschnitts-Grösse 10,01 cm), wiedergefangen 3. Novbr. 1915 in der Ostsee Östl. v. Rügenwaldermünde, quer ab von Vitte auf 3 m Wasser, im Flundernetz, Grösse 39,2 cm. Zuwachs c 29 cm. 4) Schliesslich erhielten wir die Nachricht, dass etwa Anfang August 1915 im Gr. Jestiner Bach (Nebenfluss der Persante) ein kl. Lachs aus Teich Nr. 7 (Luste- buhr) und eine kl. Meerforelle aus Teich Nr. 3 (Lustebuhr) (Tabelle XII) mit Handangel gefangen sind, Grésse je c. 23 cm. — Ferner sind in der ersten Woche des August 1915 drei kleine von uns markierte Lachse im Lossbach See eas (Nebenfluss der Persante unterhalb Lustebuhr) vor der dortigen Mühle gefangen, die nach Angabe c. 23 cm lang gewesen sind. Auch im Jahre 1914 seien dort schon solche beobachtet. Zu beachten ist der geringe Zuwachs der Fische Nr. 4 im Süss- wasser, und der grosse Zuwachs von Nr. 1—3 in der Ostsee! Reifegrad und Nahrung der zur Untersuchung eingesandten Lachse und Meerforellen von Dr. E. EICHELBAUM (Berlin). Die Lachse und Meerforellen, welche an das Laboratorium des Deulschen Seefischerei-Vereins eingesandt und dort untersucht wurden, scheiden sich in die 5 Gruppen, welche oben (S. 4) getrennt worden sind, nämlich: Junge Lachse, welche noch nicht im Meere waren. Winterlachse (von Ende Dezember bis Ende April aufsteigend). Sommerlachse (von Anfang Mai bis Ende Dezember aufsteigend). Abwandernde Lachse, welche bereits im Meere gewesen sind. Im Meere lebende und dort gefangene Lachse, und ausserdem Lachse, welche aus einem Süsswasser durch das Meer in ein anderes Süss- wasser aufwandern. Pop oe I. Zur ersten Gruppe gehôren die jungen Lachse, welche die Persante her- abwandern und hauptsächlich auf den Aalfängen der Kolberger Mühle gefangen wurden. Eine Trennung der jungen Lachse und Meerforellen ist fiir diese Gruppe noch nicht durchgeführt. Untersucht sind auf Reifegrad und Nahrung aus dieser Gruppe 29 Exemplare, 21 Weibchen und 8 Männchen. Die Weibchen sind mit einer Ausnahme auf dem Aalfang der Kolberger Mühle gefangen worden. Ein Junglachs wurde mit der Handangel unterhalb der Mühlen gefangen. Die Fangzeit ist vom 19. März bis 6. Mai 1914. Es befindet sich ein in Lustebuhr im vorher- gehenden Herbst markiertes Lachsweibchen unter diesem Material. Die Länge der Lachse schwankt zwischen 14!/, und 27 cm mit einem Gewicht von 18 bis 154 gr. Die Ovarien sind stets gut entwickelt. Das linke Ovarium ist stets länger und schmaler, das rechte breiter und kürzer. Die Grösse der Ovarien beträgt je nach der Länge des Fisches für die linke Seite 15—40 mm x 3—4 mm und für die rechte Seite 13—30 mm x 4—6 mm. Die Körnelung der Ovarien ist mit blossem Auge bereits erkennbar. Man wiirde den Reifegrad als Stadium II bezeichnen kônnen. Die untersuchten 8 Männchen wurden ebenfalls zumeist auf dem Aalfang in Kolberg gefangen in der Zeit vom 20. April bis 6. Mai 1914 und vom 27. April bis 4. Mai 1915. Ein Exemplar wurde mit der Handangel gefischt unterhalb der Müh- len, ein Exemplar wurde im Neunaugenkorb Anfang November 1913 unterhalb des Aalfangs gefischt. Von diesem Lachs ist nicht mit Sicherheit zu sagen, ob er bereits im Meere gewesen ist; es darf jedoch bezweifelt werden. Die Grôsse der Männchen betrug 14—20 cm mit einem Gewicht von 20—67 gr. Die Hoden zeigen sich als schmale graue Bandchen von 1—2 mm Breite, welche von vielen Blutgefässen durch- zogen sind. Man würde für diese Gruppe den Reilegrad ebenfalls mit Stadium II be- zeichnen können. Unter den Männchen befanden sich im Frühjahr 1914 1 mar- kiertes Exemplar, im Jahre 1915 2 markierte Fische. Die Nahrung dieser Junglachse setzt sich in den meisten Fällen aus Insekten, zumeist in das Wasser geratenen Landinsekten (Coleopteren u. Dipteren) und deren Larven zusammen. Auch Chironomus-Larven wurden beobachtet. In 12 Exemplaren (von 29 untersuchten) wurden diese Nahrungsreste gefunden. 3 Junglachse hatten Krustaceen (Gammarus, Isopoden) gefressen, 14 Exemplare besassen keinen oder be- reits verdauten Mageninhalt. Als Durchschnittsgewicht lässt sich auf Grund des geringen Materials für die einzelnen Grössengruppen etwa folgendes angeben: Länge: 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 cm! Gewicht: 21 32 37 41 50 62 74 86 90 99 101 — 143 154 gr. II u. II. Die vom Meere in das Süsswasser aufwandernden Lachse werden in Sommerlachse und Winterlachse geschieden. Die Sommerlachse steigen nach der Definition von Dr. JonANSEN vom Mai bis Ende Dezember auf. Ausser den zahlreichen in Ringenholm abgestreiften und zum grösseren Teil markierten laichreifen Fischen? wurden 6 Lachse und 2 Meer- forellen eingesandt und untersucht. Von den Lachsen waren 4 Stück Männchen und 2 Weibchen. Die Grösse der Männchen betrug 111—124 cm, die der Weibchen 103 und 110 cm. Die Männchen waren im Dezember aufgestiegen. Die Hoden waren voll entwickelt bis 25 cm lang und fliessend. Der Haken des Unterkiefers war bei allen stark ausgebildet. Von den Weibchen war ein Exemplar im Dezember aufgestiegen. Es hatte eine Länge von 110 cm. Die Leibeshöhle war ganz mit reifen Eiern angefüllt. Das zweite Exemplar wurde am 31. Juli 1913 vor der Persantemündung im Lachssteh- netz gefangen. Es besass bei einer Länge von 103 cm ein Gewicht von 11 kg. Die Eier waren weit entwickelt, aber noch nicht reif. Von Meerforellen wurden zwei Exemplare eingesandt. Der eine Fisch wurde Ende Oktober in Ringenholm im Lachsfang erbeutet. Seine Länge betrug 44,0 cm, sein Gewicht 808 gr. Es handelte sich um ein Männchen mit ziemlich grossen weit entwickelten, aber noch nicht fliessenden Hoden, welches kurz vor der Laich- reife stand. Die zweite Meerforelle von 71 cm Länge und 4050 gr. Gewicht wurde 1 Vergleiche hierzu die gefundenen Werte auf Seite 87. ? Vergl. hierzu Tabelle XI. tof am 11. Dezember 1914 in der Odermündung, oberhalb Swinemünde mit einem Zugnetz gefangen Die Ovarien waren links 100 x 13 mm, rechts 60 x 23 mm gross, die Eier waren etwa stecknadelknopf gross und noch wenig entwickelt. Diese Meerforelle würde also nicht zur Gruppe der laichreifen Fische zu rechnen sein. Magen oder Darminhalt wurde bei keinem Exemplar dieser Gruppe gefunden. Winterlachse, welche von Ende Dezember bis April aufsteigen, haben wir nicht zur Untersuchung erhalten. Man könnte wohl zu dieser Gruppe die letztge- nannte Meerforelle aus der vorigen Gruppe hinzurechnen. IV. Von abwandernden grossen Fischen sind 4 Lachse und 1 Meerforelle näher untersucht. Die vier abwandernden Lachse sind Weibchen. Das erste Ex- emplar wurde am 25. März 1914 auf dem Aalfang der Kolberger Mühle gefangen. Es wog 3725 gr bei einer Länge von 66,5 cm. Die Ovarien waren 115 X 14 (links) resp. 95 X 18 mm (rechts) gross. Die Eier waren etwa 1 mm im Durchmesser, ge- geneinander noch deutlich abgeplattet. Der zweite Fisch wurde am 20. April 1914 am gleichen Fangplatz erbeutet. Er war am 22. Dezember des vorhergehenden Jahres nach Abstreifung markiert und nahe bei Ringenholm in die Persante aus- gesetzt. Die Länge betrug 103,5 cm, das Gewicht 6670 gr. Die Ovarien waren 200 X 25 resp. 180 X 27 mm gross und enthielten neben einigen reifen ca. 5—6 mm messenden Eiern am oberen Ende des Ovariums etwa stecknadelknopf grosse Eier. In der Bauch- höhle wurden noch etwa 50 reife Eier beobachtet. Der dritte Lachs stammt vom gleichen Fangort vom 26. April 1914. Bei einer Länge von 111 cm und einem Ge- wicht von 8070 gr. massen die Ovarien 200.x 28 und 160 x 25 mm. Die Eier wa- ren stecknadelknopf gross, nur einzelne reife Eier von 5—6 mm Durchmesser lagen noch in den Ovarien. In der Bauchhöhle befanden sich noch etwa 150—200 reife Eier von 5-6 mm Durchmesser. Das vierte Weibchen war wiederum am 22. De- zember 1914 nach Abstreifung markiert und bei Ringenholm in die Persante aus- gesetzt. Dieser Fisch wurde bereits am 27. Dezember 1914 am Aussetzungsort wiedergefangen. Seine Länge betrug 96,5 cm, sein Gewicht 5190 gr. Die Ovarien waren 210 x 32 und 200 x 28 mm gross. Auch bei diesem Fisch wurden noch etwa 500 reife Eier in der Bauchhöhle gefunden. Magen und Darm war bei allen 4 Lachsen ohne Nahrungsreste, nur mit weisslichem Schleim angefüllt. Die Meerforelle wurde am 30. März 1914 auf dem Aalfang der Kolberger Mühle gefangen. Ihre Länge betrug 66,5 cm, ihr Gewicht 2000 gr. Das linke Ovarium war 135 x 13, das rechte 100 x 15 mm gross, beide Ovarien waren mit 1/,—%/, mm grossen Eiern erfüllt; am hinteren Ende der Ovarien wurden 14 reife etwa 5—6 mm grosse Eier beobachtet. In der Bauchhöhle befanden sich keine reifen Eier. Im Magen wurden keine Nahrungsreste, nur weisslicher Schleim gefunden. V. Die im Meere gefangenen Lachse trennen sich in 2 Gruppen. Erstens solche Tiere, die aus dem Süsswasser kommen, und zwar einmal die kleinen, zum ersten Male das Meer aufsuchenden Tiere, und andrerseits die grésseren® Fische, welche das Süsswasser zu Laichzwecken aufgesucht haben, und zweitens solche Fische, welche bereits im Meere leben und von denen das Süsswasser noch nicht wieder aufgesucht wurde, also meist jungfräuliche Fische oder solche Exemplare 2897. = von denen ein zeitweises Wiederaufsuchen des Siisswassers jedenfalls nicht sicher angenommen werden kann. Von der ersten Gruppe, den kleinen Lachsen und Meerforellen, welche im Süsswasser ihre Jugend verbracht haben und dann in das Meer wanderten, haben wir 22 Exemplare zur naheren Untersuchung erhalten. Eine Trennung der Lachse und Meerforellen môchte ich in dieser Gruppe noch nicht durchführen, bevor nicht die Grundlagen zur Unterscheidung dieser Fische auf Grund unsrer Untersuchungen veröffentlicht sind. Die kleinen Fische sind sämtlich an der hinterpommerschen Küste von der Dievenowmündung bis zur Mündung der Stolpe in der Nähe der Küste gefangen. Als Fanggerät ist entweder das Strandgarn, besonders das zum Tobiasfang benutzte Strandnetz angegeben oder Heringsnetze (letztere in 10 Fällen). Dorschnetz und Flunderstehnetz wird je ein Mal vermerkt. Die untersuchten Tiere wurden im Mai gefangen, bis in den Juni hinein. Bei 10 Fischen handelt es sich um solche, die im vorhergehenden Herbst von uns markiert und in die Persante ausgesetzt waren.! Die Länge der 9 weiblichen Exemplare lag zwischen 141/, und 21 cm mit Ge- wichten von 22—77 gr. Die Ovarien sind bereits gross entwickelt, eine Körnelung ist mit blosseni Auge in den meisten Fällen eben erkennbar. Die Ovarien sind etwa 20—30 mm lang und 3—4 mm breit, das linke wiederum länger und schma- ler, das rechte kürzer und breiter. Die 3 Männchen besassen Längen von 161), und 17 cm, die Hoden sind als schmale graue, kaum 1 mm breite Bändchen deut- lich erkennbar. Der Reifezustand dieser Gruppe könnte mit Stadium II bezeichnet werden. Das Gewicht der Fische betrug 35—43 gr. Bei den 10 übrigen Exem- plaren liess sich das Geschlecht nicht mehr ermitteln, da bereits eine starke Zer- setzung der inneren Organe eingetreten war. Ihre Grösse schwankt von 14—19 cm bei einem Gewicht von 19—63 gr. Als Durchschnittsgewicht kann angegeben werden: Länge 14 15 16 17 18 19 cm Gewicht 21 25 32 38 — 55 gr. Die Nahrung dieser in See gefangenen jungen Lachse oder Meerforellen besteht sehr häufig aus kleinen Ammodytes, daneben wurden Gammarus oder Fischreste, be- obachtet, bei den unmittelbar vor den Flussmündungen oder nahe am Strande gefangenen Tieren auch häufig noch die Reste von Landinsekten (Coleopteren ‚und Dipteren) oder deren im Wasser lebenden Larven. Von grösseren im Meere gefangenen und aus dem Süsswasser kommenden Fi- schen haben wir nur ein Exemplar untersuchen können. Diese Meerforelle wurde am 22. Dezember 1914 bei Ringenholm von uns markiert und ausgesetzt, nachdem etwa 1000 Eier abgestreift waren. Der Fisch wurde am 20. April 1915? bei Funken- hagen wiedergefangen. Die Länge betrug 44 cm, das Gewicht 646 gr (585 ohne Eingeweide) Der Mageninhalt setzte sich aus 8—10 kleinen Ammodytes und Gam- marus zusammen. Etwa 10 grosse Eier lagen in der Bauchhöhle Die Ovarien massen 85 x 12 mm links und 80 x 13 mm rechts. Mehrere grosse, alte Eier be- fanden sich im Ovarium; die jungen Eier hatten bereits etwa Stecknadelknopfgrösse erreicht (Stadium III). ! Vergl. Tabelle XII. * Vergl. Tabelle XI 1914. Die grôsste Anzahl der eingesandten Lachse gehôrt zu der Gruppe der im Meere gefangenen und bereits längere Zeit im Meere lebenden Lachse. Das Fanggerät für diese Lachse war das Strandnetz. Die Fische sind also zumeist in unmittelbarer Nahe des Strandes auf flachem Wasser gefangen. Flunderstehnetze oder Lachsstellnetze werden in je einem Fall angegeben, Lachsstellnetze für die Fische aus der Danziger Bucht. Die untersuchten Lachse dieser Gruppe sind grôsstenteils an der hinterpommer- schen Küste bei Kolberg und Stolpmünde gefangen. Von den 64 weiblichen Exem- plaren stammen 63 von diesem Fangort und ein Exemplar von Oxhôft aus der Danziger Bucht, von den 47 Männchen sind 42 von der hinterpommerschen Küste und 5 aus der Danziger Bucht. Die Fangzeit der Weibchen ist folgende: 1 Exem- plar am 25. November 1913, 56 Exemplare vom 20. Marz bis 20. April 1914 und 7 Exemplare vom 7. bis 26. April 1915. Die Lange dieser Lachse ist für die im Frühjahr gefangenen Tiere sehr gleichmässig, namlich 41 bis 51 em, nur ein Weib- chen von 60 cm Länge befindet sich darunter. Die Untersuchung der Ovarien ergab eine grosse Uebereinstimmung in dem Reifegrad. Das linke Ovarium ist stets betrachtlich langer und schmaler als das rechte. Das linke Ovarium ist zu- meist je nach Grösse des Fisches 40—60 mm zuweilen bis 70 mm lang und 5-—8 mm, seltener 9 mm breit. Das rechte Ovarium besitzt dagegen nur eine Lange von 35—50 seltener bis 55 mm und eine Breite von 7—10 seltener von 6 oder 11 und 12 mm. Die einzelnen Eier sind in dem Ovarium mit blossem Auge bereits erkennbar. Man könnte dieses Stadium als Reifegrad II/III bezeichnen. Der im November gefangene Lachs ist 36cm lang mit einem bereits 50mm langen Ovarium. Eine Aenderung im Reifegrad lässt sich ebenso wie von dem im Früh- jahr gefischten 60 cm langen Lachs, dessen Ovarien in der Länge 63,7 und 54,11 mm messen, nicht behaupten. Die Fangzeit der untersuchten mannlichen Lachse ist für 4 Exemplare die Zeit vom 22.—29. April 1913, für 32 Fische vom 24. März bis 5. April 1914, für 2 Exem- plate der 24. Februar und für 9 Exemplare der April 1915. Die Länge dieser Männchen ist ebenfalls recht gleichmässig von 40!/, bis 53 cm. Die Hoden sind unentwickelt und zeigen sich als lange und schmale, graue Bäudchen, die von roten Adern vielfach durchflochten sind und je nach Grösse des Fisches eine Breite von 2—3, seltener von 1—2 oder von 3—4 mm besitzen. Auch für diese Männchen liesse sich der Reifegrad II/III angeben. Die eingesandten Lachse wurden stets gewogen, ohne vorher ausgenommen zu sein und bei der bedeutenden Anzahl der untersuchten Speitzken lässt sich eine Tabelle für das ungefähre Gewicht der verschiedenen Grössen aufstellen. Allerdings kommen für gleich grosse Tiere Schwankungen im Gewicht von über 100 gr nicht selten vor. Ein Unterschied in den Gewichtsverhältnissen der männlichen und weiblichen Tiere war auf Grund des vorhandenen Materials nicht zu beobachten. Es wiegen Lachse von 41 cm Länge durchschnittlich 500 gr. 42 - — — 523 - 43 - — = 558 - 44 - — — 583 - —— RO = 45 cm Lange durchschnitlich 624 gr. AGH NE 680 - LIRE = — 710 - ASE = 185 49 o sr —— » - ONCE = 863 - DIRE RU — 898 - Die Nahrung der eingesandten Lachse ist ausserordentlich gleichmässig. Es werden von dieser Grössengruppe Ammodyles und Gammarus gefressen eine Nah- rung, welche von Männchen und Weibchen in gleicher Weise bevorzugt wird. Von den 111 untersuchten Tieren hatten 65 diese Nahrung im Magen und zwar 14 Exemplare oft grosse Mengen Gammarus, 30 Exemplare teils sehr zahlreiche Ammodytes und 21 Exemplare beide Nahrungsbestandteile. Bei 13 Tieren wurden Fischreste wohl meist von Ammodytes, bisweilen von kleinen Heringen oder Sprott herrührend gefunden, 30 Lachse hatten keine oder völlig verdaute Nahrung im Magen und bei 3 Exemplaren wurden Isopoden, meist neben Ammodytesresten gefunden. Im Enddarm konnten haufig auch bei sonst verdauter Nahrung Otolithen beobachtet werden. Von den zu dieser Gruppe 5 gehérenden Meerforellen wurden 7 Weibchen und 4 Männchen untersucht. Die Weibchen sind an der hinterpommerschen Küste mit dem Strandgarn gefangen am 25. November 1913, am 20. Marz und 5. April 1914 und am 11. Februar, am 9. und 27. April1915. Ein Exemplar stammt aus der Danziger Bucht und wurde am 29. April 1913 mit dem Lachsnetz gefischt. Die kleinsten Exemplare aus den Frühjahrsfängen waren 38 cm lang, ihre Ovarien 40—60 X 7 resp. 30—55 x 8—9 mm gross. Die Meerforellen von 40—50 cm Länge besassen durchschnittlich etwas grösseres Ovarien, doch war ein Unterschied der verschiedenen Grössengruppen im Reifegrad noch nicht zu beobachten. Dagegen zeigten die im April gefangenen grösseren Tiere von 55—67 cm Länge eine weitere Enwickelung der Ovarien; die Eier waren etwa stecknadelknopfgross, die Ausdehnung der Ovarien betrug für die linke Seite 85 bis 110 mm in der Länge und 13—14 mm in der Breite, für die rechte Seite 70—75 in der Länge und 14-24 mm in der Breite. Man könnte dieses Stadium als Reifegrad III bezeichnen. Die Ovarien der im November gefangenen 50 cm langen Meerforelle waren noch nicht weiter ent- wickelt. Die untersuchten Männchen stammen sämtlich von der hinterpommerschen Küste. Die Fangzeit liegt vom Ende November bis Ende April. Die Hoden zeigen sich als schmale graue Bändchen von 3—4 mm Breite und von einer Länge bis 100 mm je nach Grösse des Fisches. Die Länge der untersuchten Exemplare liegt zwischen 32,5 und 47,5 cm. Ein Durchschnittsgewicht kann auf Grund des geringen Materials noch nicht angegeben werden. Das Gewicht der Meerforellen war bei den untersuchten Tieren höher als das Durchschnittsgewicht gleichgrosser Lachse. Die gefundenen Nahrungs- reste bestanden wieder zumeist aus Ammodytes, neben Gammarus, verdauten Fisch- resten und Schizopoden. Op VI. Die letzte Gruppe bilden solche Lachse, die aus dem Süsswasser in das Meer gezogen und weiter wiederum in das Süsswasser ein- gewandert sind. 5 Exemplare lagen zur Untersuchung vor. 3 Fische waren Junglachse, die von uns in Lustebuhr markiert und in die Persante ausgesetzt waren, 2 Fische waren grosse Meerforellen, die in Kolberg markiert waren. Die 3 Junglachse waren im Oktober 1914 ausgesetzt und wurden am 25. Mai resp. 19. Juni 1915 im Vorhafen von Rügenwaldermünde, im Jamunder See und in Ringenholm wiedergefangen. Ihre Grösse betrug 161}, 16 und 151/, cm. Bei dem ersten Exemplar war das Geschlecht nicht mehr zu ermitteln, Nr. 2 und 3 waren Männchen mit 1—2 mm breiten Hoden (Stadium II). Der Mageninhalt bestand aus Fischresten und Ammodytes, bei dem Lachs von Kolberg, von dem ein vorheriger Aufenthalt im Meere nicht sicher behauptet werden kann, war der Magen leer. Das Gewicht der Fische betrug 30—36 gr. Von den beiden grossen Meerforellen war das eine Exemplar am 23. Dezember 1913 nach der Abstreifung ausgesetzt und wurde am 26. Februar 1914 im Jamunder See wiedergefangen. Seine Länge betrug 591/, cm, das Gewicht 1338 gr. Die Ovarien waren 180 und 100 mm lang, enthielten neben mehreren ca. 5 mm grossen, gelb- lich-roten und klaren alten Eiern, ca. 1 mm messende weissliche trübe Eier (Stadium III). Mageninhalt war nicht vorhanden. Die zweite grosse Meerforelle wurde ebenfalls am 23. Dezember 1913 in Kol- berg nach erfolgter Abstreifung und Markierung ausgesetzt und ist am 16. Juli 1914 im Lachsfang der Kolberger Mühle aufsteigend wieder gefangen worden. Die Grésse betrug 67 cm, das Gewicht 3385 gr. Es handelt sich um ein Weibchen, dessen linkes Ovarium etwa 210 X 30 mm und dessen rechtes Ovarium etwa 140 x 40 mm mass. Die Ovarien enthielten 2—2'/, mm grosse, bereits deutlich abgerundete Eier (Stadium III/IV). Alte Eier wurden nicht beobachtet. Magen- inhalt war nicht vorhanden. VII. Lachse resp. Meerforellen aus der Nordsee und der Barents- see. Die letzte Gruppe der zur Untersuchung eingesandten Lachse und Meer- forellen bilden die Exemplare aus der Nordsee oder Barentssee, welche von Fisch- dampfern mit dem Grundschleppnetz gefangen wurden. Die Nordseefische stammen aus der deutschen Bucht der Nordsee; zumeist vom Sylter Aussengrund, jedenfalls aus dem mit B 4 nach internationaler Uebereinkunft bezeichneten Gebiet und den angrenzenden Teilen von C 2 (S u. M) aus einer Wassertiefe von 30—40 m. Die Fangzeit der Fische ist für die Mehrzahl von Mitte April bis Ende Mai in den Jahren 1913 und 1914. Ein Männchen wurde im November 1913, zwei im Juli 1914 gefischt. Von den 26 aus der Nordsee gefangenen Fischen sind 18 Weibchen und 8 Männchen. Die Grösse der Weibchen schwankt zwischen 44 und 79 cm mit Gewichten von 705—4700 gr. Alle Tiere waren unreif. Die Länge der Ovarien belief sich von 100 bis auf 200 mm auf der linken Seite und von 65 bis 165 mm auf der rechten Seite, die Breite der linken Ovarien betrug 12—25 mm, der rechten 15 bis 35 mm. Die Eier besassen etwa Stecknadelknopfgrösse, massen also etwa 1—11/, mm im Durchmesser. Gegen Ende des Mai hin konnte ein geringes Wachstum Boi — der Eier beobachtet werden auf eine Grösse von 1!/,—2 mm etwa und die Ab- rundung der Eier war weiter fortgeschritten. Bei den meisten Exemplaren waren noch mehr oder weniger zahlreiche reife 5—6 mm grosse Eier am oberen oder unteren Ende der Ovarien aufzufinden. Bei mehreren Tieren konnten auch reife Eier in geringer Anzahl in der Bauchhöhle beobachtet werden. Meistens waren diese grossen alten Eier sowohl in den Ovarien als auch in der Bauchhöhle hellrot und klar, nur zuweilen wurden leere Hüllen oder halbgefüllte in Rückbildung be- griffene Eier gefunden. Die 8 untersuchten Männchen besassen Längen von 41—74 cm mit einem Ge- wicht von 663 bis 4330 gr. (letzteres für ein Männchen von 72,5 cm, der grösste Fisch von 74cm ist nicht gewogen worden). Auch diese Exemplare waren sämtlich unreif. Die Hoden der im April und Mai gefangenen Tiere zeigten sich als 120 bis 340 mm lange und etwa 4—6 mm breite graue Bändchen. Bei den beiden im Juli gefischten Lachsen hatten die Hoden eine Breite von etwa 6 bis 8 resp. 3 bis 13 mm erlangt. Das im November gefangene Exemplar hatte nur schmale 4—5 mm breite Hoden aufzuweisen. Bei allen untersuchten Tieren ist der Reifegrad demnach ziemlich gleich, man könnte den Reifegrad etwa als Stadium III bei manchen Exemplaren noch als II/III bezeichnen. Angaben über Durchschnittsgewichte der verschiedenen Grössengruppen lassen sich auf Grund dieses geringen Materials nicht anführen, doch sind die gefundenen Gewichte der kleineren Exemplare dieser Gruppe beträchtlich höher als die auf Seite */,, aufgeführten Gewichte gleichgrosser Speitzken. Die Nahrung der ein- gesandten Lachse und Meerforellen ist recht gleichmassig. Auch für diese Gruppe kommt hauptsächlich Ammodytes in Betracht. Ferner werden Heringe oder Sprotten, sowie deren Jugendstadien häufig gefressen. Oft ist der Magen der Lachse mit kleinen und grossen Ammodytes vollgestopft, bis zu 45 Stück wurden gezählt. In 14 von 26 Tieren wurde Ammodytes im Magen gefunden, bei 2 Exemplaren Ammodytes und Hering oder Sprott, bei 3 Exemplaren kleine Heringe, bei 4 verdaute Fischreste und bei 3 Exemplaren war Magen und Darm ohne erkennbare Nahrungsbestandteile. Aus der Barentssee lagen zwei Fische zur Untersuchung vor. Sie wurden im November 1913 unweit Kap Kanin in 60 bis 90 m Wassertiefe gefischt. Ihre Grösse betrug 59 (1950 gr) und 90 (8000 gr) cm. Das eine Exemplar war ein Weibchen mit unreifen ca. 1 mm grossen Eiern, das zweite ein unreifes Männchen mit etwa 2 mm breiten Hoden. Der Mageninhalt bestand aus stark verdauten nicht mehr erkennbaren Fischresten. — 92 Zusammenfassung. || Anzahl ij i Eu der | | unter- | Grösse in | : i Gruppe echten a | Fangzeit Reifegrad | Nahrung || Exem- | | plare 5 | - . -- — - | Grösse der Ovarien 13— | | 30mm x5-—6mm. Kôrne- | Insekten (Land- Ostsee I 29 14—27 | 5}. bis 6}, lung bereits eben erkenn- | IT linsekten). Insekten- bar. Breite der Hoden1— | larven | 2mm, graue Bandchen os 4 =e = a aS | re ee ee II || (1) 71 ee | Big ann | III | nicht vorhanden = : ae | Zee 2 re | re | | Laichreif oder kurz vor | À | 9 . 31 | TNT . 0 III 8 103—124 | Dezbr. u. *!}, | RER D IV-\ nicht vorhanden Re m er VI (enna Iv | 5 66,5—111| 2,26), 23). | Abgelaicht und Neu- | à 0 R ) Is las ha lang des Be: | see | nicht vorhanden | ee ee EU) N N Lee PEN. = al 22 14-21 | Mai u. Juni u.| Körnelung der Ovarien | Il |Ammodytes. Gam- zu eben erkennbar. Hoden | marus. Insekten || 1 mm breit | b| 15145} 44 = | Eier in der Neubildung III |Ammodytes u. Gam- | nach dem Laichen be- marus V | griffen | c|122 36—53(60)| März u. April | Eier bereits deutlich er- | II/III u. |Ammodytes u. Gam- || | kennbar III marus || | Breite der Hoden 2-3(4)mm | | etwa bis stecknadelknopf gross 3 151/,—16!,, Mai und Juni | Kornelung eben erkenn- II Ammodytes VI 5 | bar. Hoden 1—2 mm | | 2 59—67 6j 18 Eier etwa stecknadelknopf| III-III/IV | nicht vorhanden gross, bis fast abgerundet al| 26 | 41—79 | April-Mai, Nov. [Eier 1—2 mm gross. Hoden III Ammodytes u. Nordsee VII | | | 4—8 mm breit Heringe b| 2 28 59u.90 | November |Eier etwa stecknadelknopf II-III Fischreste | | | gross. Hoden 2 mm breit 1) Barents-See b ei Kap Kanin. TABELLEN I—XII OA | | À 4 TABELLE I. Die in den Jahren 1907 bis 1914 im Ostseegebiet (einschliesslich der Haffe) gemessene Stückzahl Lachse und Meerforellen, sowie Durchschnittsfangergebnis derselben pro Jahr. Gemessen: : | : ö . Durch- ter über || Zu- 5 x | ne : 2835/35 —40/40 —45|45 —50|50—60|/60—70)|70 —80|80—100} 100 Er schnittsfang Bezirk om | EM cm | cm cm cm | cm cm | cm cm || men | ‚der Jahre | 1908 — 19122) | o | Sh | iS ES St. St. || (Gesamtfang) | = | = | | | | I = Erste} 1. Regierungsbezirk 1 | 324 2.019) 2.227) 2.352) 3.960) 5.043| 4.030) 3.536, 3517, 1.617] 28 625 a Er | | | ; = 4 Königsberg II = | 8 30 50 84 212 204 284 287 76| 1.235) Jahreshälfte IL f. Tab. II Stück I & IT | 324) 2097| 2.257| 2.402| 4.044 5.255) 4.234 3.820] 3.804) 1.693) 29.860 CEE Pfund 49 1.014| 2.257) 2.882) 5.662) 10.510 23.287| 30.560) 53.256| 33.860/163.337 Jahresfang in Pfund 13 260) 578. 738 1.449| 2.690) 5.960) 7.823| 13.634 8.668] 41.813) 41.813 = T | == 2. Oberfischmeisterbezirk 1 | 12 2] 133] 209 315 357 3841 981) 5.062 2.830) 10.285 Neufahrwasser II — 2 132) 177 489| 1.364) 1.417) 1543) 1.409 527| 7.060 Stick 1&0 12 4 965 386 804) 1.721) 1801) 2.524) 6.471) 3.357) 17.345 Pfund || 2 2 265 463 1.126 3.442) 9.906) 20.192) 90594 67.140 193.132 Jahresfang in Pfund | 1 1 87 152) 369, 1127) 3.246| 6.618] 29.696) 22.007| 63.304] 63.304 3. Regierungsbezirk le 109! 529) 1.263] 1.054| 1.157 542) 781) 1.221) 414) 7.070 Köslin m 7 43 10) zu 51| 84 142] 394) 110] 1.005 Stück 1 & || — 116) 572] 1366| 1.125| 1.208| 626 923] 1.615| 524! 8.075 Pfund | — 58) 572 1639| 1.575] 2416) 3.443| 7.384) 22.610) 10.480) 50.177 Jahresfang in Pfund | — | 22 214) 614) 590 9051 1.289] 2.765) 8.467] 3.925) 18.791] 18.791 4. Regierungsbezirk 1 | 607 883) 512 302] 392) 738) 405) 87| 44 3| 3.973 Stettin II _ — = — — — Stück I & 11 | 607| 883] 512 302 392 738) 405) 87] 4 3) 3.973 Pfund 92) 449) 512) 362] 548 1.476 2298] 696 616, 60) 7.032 Jahresfang in Pfund | 58] 280 3251 230) 347] 936] 1413) 441) 391) 38) 4459! 4455 5. Oberfischmeisterbezirk 1 | 525| 2.294 5.120 6.518| 6.879| 4.411| 1.485) 729 401 230| 28.592 1 62 167 207 223 145 59} 8 3} — | 875 Stick I & II 526| 2.356| 5.287 6.725| 7.102| 4.556| 1.544 737 404 230|| 29.467 Pfund 79| 1.178) 5.287| 8.070| 9.943) 9.112) 8.492) 5.896) 5.656) 4.600) 58.313 Stralsund II Jahresfang in Pfund | 12 186 835 1.274 1.569} 1.438) 1.341 931 893 726) 9.205 9.205 — Summa A I 1.468! 5.307) 8.521) 10.644 12.600 11.706] 6.846 6.114 10.245) 5.094| 78.545 5) i | 1| 79 372 537 867 1.772| 1.764| 1.977 2.093) 713| 10.175 Stück I& I 1.469) 5.386 8.893 11.181) 13.467| 13.478| 8.610} 8.091) 12.338) 5.807| 88.720 Pfund 920 2.693) 8.893) 13.417] 18.854| 26.956 47.355| 64.728|172.732/116.1401471.988 Jahresfang in Pfund 64 785| 2.592) 3.911) 5.496| 7.858 13.801) 18.865) 50.348) 33.852/137.572)| 137.572 che TABELLE I. (Fortsetzung.) Gemessen: unter | | | | | über | Zu- | Durch- ae 98 28-3535 + 454550 50—60 60— 70 70—80 80-100 100 | sam- ae | | | er Jahre ezirk | cm Fu | cm | cm oa | et | aa em | er oan | men 1908 1912%) | st | st. | st | st. | st. | st. | st. | se. | st. | st. || Se. |j(Gesamtfang) B BES ne EEE | | | | | | 6. Grossherzogtum I | 2| 168) 1.063) 1.206 614) 119 68 30 6 2) 3.278 Mecklenburg °) I | 5| 9 434) i677) 1.037 560) 189) 89) 18) — — | 4.009 ee | | un Le Stück I & I 7| 602] 2.740] 2243) 1.174 308 157| 48) 6 2 7.287 Pfund | 1, 301) 2.740) 2.692) 1.644) 616 864, 384 84 40) 9.366) Jahresfang in Pfund 1) 274) 2.496] 2452| 1.497) 561] 787|. 350! 77 36| 8.531 8.531 | | i el sai | | 7. Lübecker Bucht I 2l 168 1063) 1.206) 614] 119) 68 30 6 2| 3.278] II | 5| 434] 1.677| 1.037] 5601| 189) 89 18 — — || 4.009] Stück I & U 7| 602| 2.740| 2.243| 1174] 308| 157| 48 6 21h 7.287 Pfund 1 301) 2.740) 2.692| 1.644| 616, 864| 384 st 40! 9.366 Jahresfang in Pfund | — 64 585) 575 351| 132 184 82) 18 9 2.000 2.000 | | | eee | Sa: een Wie == = 8. Oberfischmeisterbezirk 1 — | 2 75 218 160 159 58 2% — | 8 706 Kiel?) ee | 66) 31 75| 54 98] sl 8! 2]. 420 Stück 1&1 || — | 2] 141) 249) 23] m3) 156 12 sl 10) 1126] Pfund | — | ı 1410 3909| 329) 426) 858l 896) 112) 200! 3.262] Jahresfang in Pfund | — | 9} 297) 630) 693) 897 1.806) 1.886 236) 421) 6.868, 6.868 il = LZ er | a | I be = Summa B I al 338) 2201| 2.630 1.388 397 1941 86 12 12) 7.269]| (6—8) II 10| 868| 3.420 2.105 1.195 432 276 122 8 2| 8.438 | | | ra Stück I & I 14) 1.206) 5.621) 4.735| 2.583] 829) 470) 208 20 14| 15.700 Pfund 2 603) 5.621) 5.683| 3.617, 1.658) 2.586 1.664) 280 280) 21.994) Jahresfang in Pfund 2) 477| 4.447| 4.496] 2.861) 1.312) 2.046 1.316) 221 221) 17.399] 17.399 Ci aes i LES = N wi ee SS [ “Zusammen (A und B) I | 1.472) 5.645 10.722) 13.274| 13.988] 12.103| 7.040) 6.200 10.257| 5.106] 85.807 I | 11) 947] 3.792) 2.642) 2.062) 2.204] 2.040 2.099 2.101, 715) 18.613] Stück I & II | 1483) 6.592 14.514) 15.916) 16.050) 14.307] 9.080| 8.299) 12.358 5.821|104.420 Pfund | 222) 3.296| 14.514] 19.100 22.471) 28.614 49.941| 66.392 173.012,116.420 493.982) Jahresfang in Pfund | 70) 1.034| 4.553| 5.992 7.050) 8.977 15.667| 20.829 54.276 36.5231154.971 154.971 | | | | | | Ue ad =. *) Von Mecklenburg liegen keine Messungen vor; es sind hier die Zahlen von Lübeck eingesetzt. *) Nur Eckernförder Bucht. Anmerkung: 1) Die in dieser Tabelle angegebenen Gewichte der gemessenen Lachse und Meerforellen sind nach fol- genden Durchschnittssätzen, die, geschätzt sind, berechnet worden: 70—80 80-100 | über | | | 7 a rent unter | 28—35 | 35-40 | 40-45 | 45-50 | 50-60 | 60 70 28 cm | cm | cm | cm | cm | cm | cm cm- cm 100 cm 75 gr. | 250 gr. 500 gr. | 600 gr. | 700 gr. | 1.000 gr. | 2.750 gr.| 4.000 gr. | 7.000 gr. | 10.000 gr. | | 2) Wegen Berechnung des Durchsnittsfanges der Jahre 1908 bis 1912 vergleiche Anmerkung zu Tabelle IV für die Jahre 1907 bis 1914. vogue TABELLE II. °/,) Berechnung der gemessenen Lachse u. Meerforellen der Ostsee | 40 A 28 | 35 | 45 | 50 | 60 | 70 | 80 | = © = bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis | bis |5 5 ° Bezirk Eo) 35 40 | 45 | 50 | 60 | 70 | so [100138 & 2 Zeit der Messung cm | em |cm |cm [cm |cm |em|em| = & St. | St. | St. | St. | St. | St. | St. | St. | St.) St = = iS | 2 A | I 1. Reg. Bez. Königsberg ı | 11! 70| 78| 83|138|176 141 124,123) 56! Fo || I. Januar bis inel. Juni I | = | 6| 24| 41 68) 172/165 | 230 | 232) 62) °/,,|| Il. Oktbr. bis incl. Dezbr. rei] 11| 68| 76| 80/135 |176 |142 128 |127| 57|°,,|| Ganzer Fang = ——$$_____— N | 2 2. Oberfischmeisterbezirk | (a) = | | 21] 31) 35| 37) 95492275 |. I. Januar bis incl. Juni Neufahrwasser Ir |} al 19) 25| 69 193) 201 | 218 | 200) 75 | °/,, | I. Septbr. bis incl. Dezbr. Temi) 1] —] 15{ 22] 46| 99] 105] 146/373] 193] %,, | Ganzer Fang 3. Reg. Bez. Kôslin Tj) — | 15| 75) 178) 149) 164 | 77 110/173] 59/1°/,| I. Januar bis incl. Juni IL | — 7| 43 | 102 71 | 51| 84) 141 | 392/109) °,, || II. Juli bis incl. Dezbr. ~ Tem | — | 14) 71) 169/139] 151| 77] 114/200] 65|°),,|| Ganzer Fang SB 1 i | Ss 4. Reg. Bez. Stettin 1 1153 12221129 | 76| 99|186 102) 22) 11 en 0 || I. Januar bis incl. Juni II = | | | 1&1 |153|222|129| 76| 99|186|102| 22) 11| 11°, ums En = | Zee 5. Reg. Bez. Stralsund I 18 | 80 | 179 | 228 241 154 | 52] 26; 14 8 | °/,) || I. Januar bis incl. Juni II 1) 71191 | 237 255 | 166 | 67) 9 3) —|°,,|| II. Aug. bis incl. Dezbr. _ T& || 18] 8011801228 240154) 53] 25 14) 8]0/,| Ganzer Fang O—oo —— — = | | Summa A I | 19} 67|108|136 | 161 149| 87| 78/130 | 65 %/,, || I. Januar bis incl. Juni (1—5) II | —| 8| 37| 53| 85174 173 194 |206| 70 °/,, | IT. Juli bis incl. Dezbr. I& | 17| 61|100|126 |151]152| 97 | 91/139] 66|°/,,|| Ganzer Fang = 7 T — I = B | | | | | | | | 6. Grossherzoglum Ij) 1) 51/323 |369 187 | 36) 21 | 9| 2) 1)%,,|| I. Januar bis incl. Juni Mecklenburg?) Il | 1/108) 418] 259/140) 47| 22) 5 — —|%,|| II. Aug. bis incl. Dezbr. I&II | 1| 83|376|/308|161| 42) 21] 7| 1| —|%,.|| Keine Mess, nur Schatz. e — L L N 7. Lübecker Bucht I 1| 51323 |369 187 | 36| 21 9 2 1|%g0|| 1. Januar bis incl. Juni II 1 | 108 | 418 | 259 140 | 47 | 22 5| —| — | 9/60 || II. Aug. bis incl. Dezbr. 1&1 | 1/83/1376) 308/161| 42) 21) 7) 1] —|%,,|| Ganzer Fang l | 2 8. Eckernforder Bucht I || — | 3 | 106} 309 | 227 225) 82) 37; — | 11/%,,|| I. Januar bis incl. Juni M | — | — | 157) 74) 179129] 233|204| 19| 5] %/,,|) II. Juli bis incl. Dezbr. I&II | — 2 | 125 | 221 | 209 | 189 1138 100! 7 91°, || Ganzer Fang Summa B I 1| 471303|362|191| 55) 27| 12) 2 — |%,,|| I. Januar bis incl. Juni (6—3) II 1| 103 | 405 | 249 |142| 51) 33) 15 1) — | %,, |) I. Juli bis incl. Dezbr. T&M] 1| 77|358|302| 164] 53] 30] 13| i| 1|%,,|| Ganzer Fang Zusammmen (A u. B) I || 17) 66,125 |155 | 163 141 | 82| 72|120) 59) °%,,|| I. Januar bis incl. Juni II 1) 51/203 | 142) 111 118 | 110 113) 113} 38) %,, | IL. Juli bis incl. Dezbr. I&II | 14) 63) 138) 153] 154/137) 87) 80/119) 55 |°/, || Ganzer Fang 1) Von Mecklenburg lie gen keine Messungen vor; es sind hier die Zahlen von Lübeck eingesezt. N TABELLE III. Gemessene Stückzahl an Lachsen und Meerforellen in den Jahren 1907 —14. la all | | | | L | über 5 Sän® : 2 S28 3535 4040 — 45 45—50 50—60,60_ 70 70-80 80—100) 100 g |#8e8 Bezirk Es em | em | cm | cm em | cm cm cm em | : 2835 | 3 5888 | Sk | Sa | Se | Sb | Se) Se jes. || 6k | ee N IN 5 0 ies | FA | | ] Ze = T 1. Königsberg. 1 |324| 2.019 2,227 | 2.352 | 3.960. 5.043 | 4.030 3.536 | 3.5 1.617 | 28.625 | II || 8) 30) 50} 84) 212) 204) 284) 2 76 1.235 | lee) | =I F Gemessene Gesamtzahl. . . . .. St. | 324| 2.027) 2.257 | 2.402 4.044 5.255 4.234 3.820 | 3.804 1.693] 29.860 | ol Geschätztes Gewicht dersel- | | | | | | | | M olga einen & 49 1.014) 2.257| 2.882 5.662 |10.510 23.287 30.560 | 53.256 33.860 |163.337 PES { an Zahl (berechnet). . S£ | 83| 519) 578| 615 1.035 | 1.345 1.084] 978| 974 438/| 7.644 kt an Gewicht (geschätzt) @ 13 260 578 738 1.449 2.690 | 5.960 7.823 | 13.634 8.668) 41.813 41.813 D a Le es à à | tl) G3) 76). SO) 1%) 176) Me), 188) ten) Bal DT Gewicht. ............ | = CEA ETS 835i 64!) ra Te er 207 | | | (Bez: | | à. - erry: | i | | | | | | | 2. Danzig (Neufahrwasser) [|| 12 2 | 133 209| 315) 357| 384| 981) 5.062) 2.830 | 10.285 Il | 2| 132| 177) 489|1364) 1.417] 1543] 1409] 527| 7.060 |] — — —————— D + 1908) Gesamtzah]......... st. | 12 4| 265| 386| 804| 1.721| 1.801 | 2.524) 6.471) 3357) 17.345 | bis } Geschätztes Gewicht dersel- | | | | | | | HA) Dye N... @ || 2 2| 265 463) 1.126 3.442| 9.906 20 192) 90.594) 67.140 |193.132| res an Zahl (berechnet). . St | 4 1} 87) 127| 264| 564| 590| 827) 2.121 | 1.100] 5.685 | Schnitt ( au Gewicht (geschätzt) @ | 1 1, 87, 152) 369 1.197) 3.246 -6.618 | 29.696 22.007 | 63.304 | 63.304 Po CORAN an. Vee ee ma 22| 46| 99] 105) 146] 373] 193] Von GO COMA an. 00 00.2: | ai -- | 1} 2 6 | 18 51 | 105 469 | 348 || | | | LE MEET: 7 2; ee | 5 ES =] = | | | TNA a 71] à 7 1 SE. 3. Köslin. 1 109 | 529 | 1.263 | 1.054) 1.157| 542) 781| 1.221) 414| 7.070 | II | | 7| 43 103 | 71 | 51 | 84] 142 394 | 110 1.005 | = I : = —||- — 1908) Gesamtzahl ....... _ St, | 116| 572| 1.366| 1.125| 1.208] 626| 923) 1.615| 524! 8.075 | bis > Geschätztes Gewicht dersel- | | | | | | | | | | IA) | TRE a | 58| 572| 1.639) 1.575 | 2.416 3.443 | 7.384 | 22.610 10.480| 50.177) ee an Zahl (berechnet). . St. 43| 214| 512| Aal) 452) 9234| 346| 605] 196|| 3.023 | Schnitt { an Gewicht (geschätzt) a | -| 22| 214) 614| 590| 905) 1289/2765) 8.467 3.925| 18.791) 18.791 RUAN te as A ee I a na |) 15 za| 114 200 | 65 | | MGR Gewicht............. | 1} 11 33) 31 48 69, 147 451 | 209 & EIERN ET RR |e =| I = ee) m. Ben FE le Ber | | venir awe aS La. Summa Königsberg bis Köslin I |336 2.130 2.889 | 3.824) 5.329) 6.557 4.956 | 5.298 9.800 4.861) 45.980. Mj | 17| 205] 330] 644). 1.627 1.705 | 1.969/ 2.090] 713) 9.300 1907) Gesamtzahl..... . . . St. 1336| 2.147) 3.004 | 4.154 | 5.973| 8.184| 6.661| 7.267) 11.890| 5.574 || 55.280 | bis | Geschätztes Gewicht dersel- | | | | | | | où ON ¢ "gay Cu ANNE Re & | 51) 1.074 3.094 | 4.984 8.363 16.368 36.636 58.136 166.460 111.480 406.646 So | | | | | | an Zahl (berechnet). . St. |102| 654) 943 | 1.266 | 1.820 | 2.494 | 2.030 | 2.214 | 3623) 1.698 || 16.844 schnitt | 27 Gewicht (geschätzt) à | 16, 327 943) 1519 2,548 4.987 11.164 117.715 50.721 33.968 123.908 123.908 © ay CEL ee | 6) 39 5a) 75) tos) 148) tar) a 215) Ton) MOT GeWICRE. à: 3. ss. ese j=l SOC Da a. 8 wo a BO ae Il > | | | | | | = 5 FETE DE. TE Il | = ] T 7 i = T ae ee 4. Stettin. 1607| 883| 512| 302] 392| 738| 405| 87 44 | 3| 3.973 | (Nur 1908 gemessen.) II | | | | | | Rn Gesamtzahl... ....... St |soz| s83| 512) 3021 392| 738| 405|. 87| 44 3| 3.973 | Topgr Geschatztes Gewicht dersel- | | | | Dee G | 92) 442) 512, 362] 548| 1.476| 2.228| 696 616 60 | 7.032 D Es | | | | po an Zahl (berechnet). . St |385| 560) 325) 191| 249! 468| 257| 55 28 2|| 2.520) hnitt | Au Gewicht (geschätzt) @ | 58| 280| 325 230 347| 936| 1.413] 441) 391 38) 4.459 | 4459 Lio GANDI EEE Inss| 222) 129) 076 og 185| 102| 22) m | 1|| Dan) Gewicht, 445002. 5. | 13 es a 52} TE 210 316) 98; 88 | 9) Gemessene Stückzahl TABELLE III. os) — (Fortsetzung.) an Lachsen und Meerforellen in den Jahren 1907—14. | Ts le & | über 3 |2Ene ; |2 812835135 40/40 45 45 50150 60 60 70 70—8080—100 109 | £ | BS2& Bezirk ie cm cm | cm cm | cm cm cm | cm | cm | E Sasse | | Kono Sa, | | oe ‘St ls SES NS Nace 5. Stralsund. ; 1 |525 | 2.294 5120 | 6.518 | 6.879 4.411 1.485 | 9) 401 230/128.592 Mi} a) 6} 167} 207 | 223 145 59 | 8 3 875 ELA | a PE Een as =, a Pe 1 | | | | | 1908) Gesamizahl ...... St. || 526 | 2.356 | sa 6.725 | 7, 102 | 4.556 | 1.544 | 737) 404| —-230|| 29.467 | bis } Geschätztes Gewicht dersel- | | | | | | | Toll men eee Et Msc cy G q | 79| 1.178| 5.287 8.070 9.943 | 9.112) 8.492 | 5.896 5.656 4.600, 58.313 Jahres" | an Zahl (berechnet). . SE | 83| 372| 3835| 1062| 1.121) 719) 944) 116 64| 3645652) urch- * an Gewicht (seschätzt) @ | 12| 186| 835 | 1.274, 1.569| 1438 | 1.341, 931 893 726| 9.205! schnitt (6 || | | ZAR AE VMS 18) 80) ISO 228) 2410| 152) 53) 25 14} 8 | Oe Gin, COMM. à à Mo cv eee BE OS STE TS GT 6 ON 97 | 79 | Hi il | | | | | | == —— T | T ] T 6. Grossherzogtum Mecklenburg. |] | 2 168 | 1.063 1.206 | | 614 119 68 30 | 6 | 2| 3.278 | IT| 5| 434) 1.677 | 1-0 560| 189) 89| 18 | | 4.009 = = a : = Soo eee N = ee or LP AA 1 | = 1908) Gesamtzahl......... St. || 7| 602) 2.740) 2243| 1.174 308 157) 48) 6 2\| 7.287 bis } Geschätztes Gewicht dersel- | | | | and) nam See cet oe & | 1) 301/ 2.740| 2.692| 1644) 616) 864 | 384 84 40 || 9.366 Jahres" | an Zahl (berechnet). . St. | 6| 549 2498 2.045/ 1.071, 281 143| 44 5 2) 6.644 a an Gewicht (geschätzt) @ 1 274 2.496 2452, 1.497 561 787) 350! 77 36|| 8.531 | 8.53 Gr Ne For | al ss) 376 308 161 ao NE) 1e Jae D, Gin Camel oouasauvoce | —| 32] 293, 287) 176) 66) 92 41 9 4 SS IE = = === = = \ ! i Ne 757 ARR HT lee Ts Fe 7. Lübecker Bucht. JM M 168| 1.063 1.206 614! 119) 68] 301) 6| 2|| 3.278 I) 5| 434) 1.677) 1.037 | 560:| 189) 89] 18] | 4.009 = Suhl mu | a -: — “ = a! u = = i = || | | 1908) Gesamtzahl . . . . . . . . . St. | 7| 602 2.740 | 2.243 1.174 308 157 48 6 2 7.287 | | | bis » Geschatztes Gewicht dersel- | | | | 19142 Den RAT NES & | 1, 301 2740 2.692 1644 616 864 384 84 40) 9.366 | an Zahl (berechnet). . St. | 1 129 585| 49 9251! 6 3 1 Ue all se Son || an Gewicht (geschätzt) & | — 64 585) 575 351 132 184 82 18 | 9|| 2.000 OI SOMATA oom a ee gaan Ip al 83 376 308 161 42 21 7 hs | m CLO COMB, ooo eos 008. | — 32 2931287 176 66 92 41 9 4 | 8. Eckernforder Bucht. I, — 2, TE NB)! GD 159 58 26 — 8 | 706 II | = 66 “Sill 7B) A OB) BB 8 2| 420 EES EMR SS PER IE ee SAN Sura 1910) Gesamtzahl . . . ...... s| 27 a a5 235 2er s| 10) 1128|. bis } Geschätztes Gewicht de ta | | | | | | OA ben MMM Tell) 1) 141) 299) 329) 426| :858 896 112) 200) 3.262 | | Jabres- | an Zahl (berechnet). . St. | — 4| 997 |" 524 0 495| 449 ln 508 936 17 21| 2371 sehn || oe Gewicht (geschätzt) @ | — oi Bel 630) 693 897 | 1.806 1.886 | 236 | 42] 6.868 s | | | OS igh cll ar RR HU [Rs 2) 125} 221) 009 189) 138 100 7 9! OF. Gin Came 6 soos a0 e508 | = ree 131002 101° 12631 275 34 61 | | {pee | l | | Œ = 7 a 73 = 7 = | | I | Tr TEE | Summa I | 4| 338| 2.201) 2.630| 1388) 397| 194] 86 12 12| 7.262 (Westlich von Rügen, Nr. 6-8.) IT | 10 868 3.420 | 1.195 | 432, 276, 122 8 2|| 8.438 | Ne | i ener | 1908) Gesamtzahl......... St. || 14| 1.206 | 5.621| 4.735 | 2.583 | 829 zu 208 20 | 14| 15.700 bis } Geschätztes Gewicht dersel- | | AOI | SG ben utente ues ce @ | 2| 6038! 5.621| 5.683) 3. sn 1.658 | 2.586 1.664 280 280 21.994 Il Tabres-| an Zahl (berechnet . . St. | 11| 954| 4447 3.74 656 | 372. 164 | 16 11) 12.420 schnitt an Gewicht (geschätzt) @ | 2| 477 4447| 4.496 2.861 1.312 2.046 1316 221 221) 17.399 17.399 Man Zahlen eae. One I) 358 | 0302 Wet | 1 1 “loo 4 CUGELIC Har | = 27| 955 Ba 165) 75| 118|. 76 13 | 13 100 ‘Sinquortoon eM pun (Ç ‘puis jauyo9a19$un SYULY UOYOSIIEIS uayo -IPlasivy sop U9SUNU9I[}UOOI2 À Uap ypeu GIG6I IN} Yyooqny yaizaq usp any punjq sod “HN GZ], uoA stord =SJJLUUOSU2AN( Wop MW punyg 000€ U9}ZJVYSas 21p W9PUI ‘JU 22194 FSI JIM Od (, ‘3Z3U40S2$ puis uoyez -pungg 2d ( ‘SUV uouyostsr}e]s "OSTEN Sap UssuNyoI[}Uayo19,, usp peu ZI6I SIG SO6I 218 Jap Mom pun suvyjsyruyosyoing ( pun (; ‘JpPIOM JOU -yoa.lasuin punyg ord uasta.cds} tu yas -yaınd] Uatiaqasasue ç ayfeds ur pun U9JOU99194 IN.ULZIT UWou[ozula 91p MS GIGI Ayef SEP any JULY Uostos -1S1HEIS USUDILIOSIEN wWoA usp Jrw uuep PUIS Us[yez Uoula}[eY.e Os aIq ‘PUIS [12398 G YO.Mp uuep pun JAI -ums ZIGI—S06I YL 6 op ade HA Uslloqesosue ‘HN UL Wa}YoIIEq -19}SIOUIYOSysoqQ U2P Ul sip Weaput ‘UIPAOM J9F}LUIO IST JYOIMaD seq ussunyaowuac] “CIGI SIG 8061 | IN sjwy uouos “Hsieig [HOSIEM sap ueqesuy | yoru GIG6I Auf sep Inj 2H1IZ0{ usuyoz | -ule ap any jou -yaadeq punjg oad sto.ids}}luyosyoing | {5 L6FS1 | GSLGIG | 995IsQ uawwesnz eeacer | GLEN (c=) y = nzep 61691 | 66ELT : : (8—9) q ewung LOL:9 («8989 ||‘ Ulays[OH-SIMseTYIS Yalzoqssunsaisgay -g (,00¢°% (60 jo 50058000805 6550656 Etant Oy : : : SmquapyaaW WNyozIaysso1y “9 a S8oS6E | CL CIE) ~~ (G1) vy eunung CF L C0Z'6 | “= puns[eijg MarzaqıajstwtpdsyılagQ "€ Bigg) | syn il u1}}218 = 7 GO£ EC I6L 81 155777: uISON Mılzaqssunaelsay ‘€ £G9'00L | FO£'E9 TOSSEMIUEMON YAIZOAISISIIWUSSYIOIO "7 01 09 CIS Tr "+ : + :SIOqSSIUON Yalzoqssunsis9y ‘TJ | Vv IN punjd un ur | Yalzog ION Bite) iV & I i ‘U9I][210JHI99IN pun osyoe] usuesuByjos (EH Jap ‘jyosuie) J91ga3aasIsQ WI Jap aye[ oud j19M pun Zuejsyruyssysang “AL ATTA 100 — TABELLE V. 1. Regierungs- Gemessen: Se Beer ee Pe Rüben = unter 28 —35 35 — 40 40 — 45.45 —50 50— 60 60— 70170—80|80— 100 100 | Zu- Zeit des Fanges 28 cm cm | cm cm cm cm cm | cm cm en | sammen ISS) Se Se Ses Se Se | se Sk) S/S.) Stags 1907 | | | Beal | | Dezember | eS 200, 1308 W450 0 CS eG a as 1908 | | Januar—Juni 111 | 363) 392) 433 | 626 | 620 | 473 | 235] 113 41 | 3.407 Oktober — December — | — | = 1 | 8 9 22 43 74 16 | 173 1909 | ay 23), 7 | 68) 82) 75} it | 392 | 316 | 3741 344) Ton! 1.964 Veg =), a 9 23 92 48 31 27 2 247 1910 | | | | 12] 16 | 224 | 171 | 306 | 639 | 1.683 | 880 | 501 | 644 | 384) 5.448 el ers I Bl CN Gh Ml ay a i 5 127 10 12 | | | | | | | 1911 | | | | | | | oy =A 18 | 41 Aa, a5 237) | 543) |, 38 | 2890 270) gr OY on = ea BH @ Pp = a Se | m 12 14 | 58 1912 | | | 6), 1}, MUC | oi | 807) | COTE CT MINCE 72 390x935 Yo ha — | - CAEN NC en 259 1913 | | al 108 | 262 | 656 439 | 575 | 488 | 685 1.144 | 1.272 446 6.075 By =) = = | = Sy | 17 81 || 38 15 126 111 12 | 1914 | | Or 32 |. 564 | 726 | 747 1.081 | 840 [1.018 7572| 702 | 395 | 6.862 | N | | | | | I. Januar bis incl. f Sa. 324 | 2.019 | 2.227 | 2.352 3.960 | 5.043 |4.030 | 3.536 | 3.517 |1.617 | 28.625 Juni qe u mı 7) GB) en | WN |) Wee || 168 | ae — II. Oktober bis incl. [ Sa. =a 8 | 30| 50| 84] am | 204 | 2984] 987 | 976 | 1.235 Dezember oe = GNU, Al) @ | ea 165 | 260 | By 62 a ee eee en en er en — ee Pets eal El, ei zn — 2. Regierungs- 3 1908 | | ==] | | 13/ — Mai incl. | 20 OB 01 | on al 80 he IN thee 1 Ji | 3 | 26) sor | an 46 | ee 1909 | | | NH, = = = = 7 21 | 69, 1924| 204 | 178 603 = =) = 6 | w3) | 47 || 163}| 68} AT 87 | 40 668 1910 | | 1, 6 = = = By 23 48 | 50} 92) 220 | 157 595 N 84 | 193 | 210 | 320 | 301 67 | 1175 1911 | | | | | 3/80). 5 = 1 1 4 | Al BA] 91 | 98 80.| 634 pe es 1 = GUN Bg) MO) Wet) 1B) ai 62 814 1912 | | | 2}, 4}, = kee 2 2 A en Sa) ia) ez | Ae | emi. ses), Se 47 | 56 | 38 | 122 | 157 | 198 | 246 | 55 919 1913 | | | | | | ok 7 2) 90 83 84 | 117 | 109 | 174 | 1.089 | 481) 21236 = le 2 re eel DAMES TS | aa) 067 Sa 93 | 1.014 1914 | | | | | | By, = 2 20 ETS ie 83 | 83 | 194 | 2.005 | 1.469 | 4.186 Veg Sa a ee TONNES a 94 | 33 | 862 I. Januar bis incl. f Sa. 12 | 2 | 133 | 209 | 315 | 357! 384 | 981 | 5.062 |2.830 | 10.285 Juni ces 1 = 18 | a Sl | 66 | a7) a aoa | on = II. September bis incl. { Sa. — 2 132 177 | 489 | 1.364 | 1.417 11.543 | 1.409 527 7.060 Dezember ho = = 19 | 25 |) 69 | 193. 7201 | 218 | 200 75 a 2 x | | | | bezirk Königsberg. Menge in &*) 2.034 34.509 4.187 (598) 31.837 2.497 (18) 65.917 8.118 (311) 45.840 7.016 (407) 19.066 8.320 (721) 39.434 6.028 (411) 39.434 6.028 (411) —— I a —— me Gesamtfang in &*) 38.696 34.334 74.035 52.856 27.386 45.462 1) 45.4622) Fangdaucr | Bemerkungen Dezember 07 || In den fehlenden Monaten wurde nichts gefangen. Januar bis incl. Juni 08 | Juli bis incl. Dezember 08 | | Januar bis incl. Juni 09 | ‚August bis incl. Dezember 09 | Desgleichen. Januar bis incl. Juni 10 | Juli bis incl. Dezember 10 | Desgleichen. Januar bis inel. Juni 11 Juli bis inel. Dezember 11 | Desgleichen. Januar bis incl. Juni 12 Juli bis incl. Dezember 12 | Desgleichen. | U Durchschnitt der Jahre | pa | 1908 bis 1912 eingesetzt | wi ER | Desgleichen. (LC) Die eingeklammerten Zifferu : | bedeuten Sommerfänge der 2) Durchschnitt der Jahre Monate Juli August. 1908 bis 1912 eingesetzt | ‘ | #) Siehe Anm. unter 2. Danzig. Desgleichen. | | I. (Januar bis incl. Juni): Meist mit Strandgarn | am Ostseestrande gefangen. | II. (Oktober bis incl. Dezember): Hauptfang mit Lachsangeln und Lachstreibnetzen auf hoher See von Pillau, Memel und Kranz aus. bezirk Danzig. 19.798 36.046 13.739 50.083 11.888 56.316 38.137 89.362 20.046 55.364 20.046 55.364 I J | J | \ if } 61.678 45.844 \ 63.822 } 68.204 \ 127.499 75.410) | } 75.410 :) 7 == m = ——————— WS SS == — || D | Januar bis incl. April 08 | In den fehlenden Monaten wurde nichts gefangen. Oktober bis incl. Dezember 08 | Januar bis incl. Mai 09 || Desgleichen. ‚Oktober bis incl. Dezember 09 Anm. zu Tab. V 1.—8. Die Ziffern der Rubriken »Menge in @« und »Ge- samtfang in @« sind derart gewonnen, dass aus den Wertangaben für die Fänge Januar bis incl. Juni 12 | Desgleichen. | in den Oberfischmeisterbe- Septbr. bis incl. Dezember 12| | zirken die Menge mit dem | Durchschnittspreis für die Ostsee (z. B. für 1912: 1,36 M. für 1 G) errechnet ist. Es | | kann sich demnach in bei- Ir ; || den Rubriken nur um an- | 4) Durchschnitt der Jahre | | genäherte Werte handeln. 1908 bis 1912 eingesetzt | Januar bis incl. April 10 | Desgleichen. Oktober bis incl. Dezember 10) | | Januar bis incl. Mai 11 | Desgleichen. Oktober bis incl. Dezember 11 | 3) Durchschnitt der Jahre 1908 bis 1912 eingezetzt I. (Januar bis incl. Juni): Hauptfang mit Lachs- || treibnetzen und Lachsangeln auf hoherSee beiHela. II. (September bis incl. Dezember): Hauptfang mit | Strandgarn u. Lachstreibnetzen bei Schiewenhorst, ichseldurchstich. TABELLE V. (Fortsetzung). — 102 — 3. Regierungs- Gemessen: » | unter 28—35 3540 40— 45 45 50 50—60 6070.70 80 80100. De hn m Zeit des Fanges 128 cm) cm cm cm cm cm cm em | 2 | sammen St [ast | St | sto) Se) St st se sr Esser ET CT = Kara | | | i 3 4) — 18) = ae) STONES S97 ssi TS on PE 0 ENG EE 18) 23) = 1 1 200) MOTO ESS ON jee Ne TER) 13 335 CEA) ER ee ee | Teste NA PU RENTE © 206 1909 | | | | | | | 22], fre CO |) 2670 EC | 259) |, 158, 1.3465 26501 RON 1 Ent 107 30) = oe a MS CEE MARÉES) Le pe ep 2) 4) — BW GAP 2G 97 1910 | | | In ee NOTE er ass u oo 483 Sa, Il = 22 | am len 18, oa ta ee oy oo 217 (js) = | — = Ie alan) Ral ile UE 11 100 1911 | | | | | 5, —2,, I SEC tor 20208230, 859 51052 as AC RATES sn) IE ee 1 9 Bailes UE fe.) ain i Cire) IN — 4 2 = Sn ead | An CN 46 1912 | | | | 2) 5) I Ente) || Bel SE ME | Gate 930 51 | 1.129 7/,— December incl. le | = 6 5 à | = — 13 10 || 43 ig) = = | i 4 Bel aes a) 10% Valea) 33 1913 | +2) =, = 360 a 15001 223 as |) A | 27 ie | 8 728 pi RPM IN RES es ey ATEN IGE MOTTE | 68 (eh) | | uit DP all ne | 15 Bf Bi 1914 | | | DO I 510 Se I 091 | as SSE NGC esis en | ae 999 10) —E, | | | [TER TERESA Gall = 4 | 22 (10); 25)-) | | | (a 1 2 Gy RE PEER Re Saga Sa Ee eae ea ae TS pea ae 7070 Pamatonis uni a | an | TS ze eo a | in | re 50 | = Rn if Sek = | 2 230 Oy a) | Me) eet ing 005 CH ES CE Ol llega fase eT A 02. ran] Et 390 “NG. | = Dr ered Sa plu 1 11 za OC este 9s oo 554 5 AR Re en ae AD | 150, 7300292 | TO. |) BE | tes = 4. Regierungsbezirk Stettin: Es sind nur Messungen im Jahre 1908 vor 5. Regierungs- 1908 | | | | | | | ap = yy 296 | 898 |1.671 |1.229 [1.234 |1.047 | 509 | 341 | 254 | 186 | 7.665 Do) = 9 15 | all 15 Wee RTE | 67 1909 | | | | | Zen 65 | 243 | 759 |1.175 |1.234 | 531 | 176 105 | 22 | 14 | 4324 Of hn I = 25 53 | 69 99 79 Or te | 356 1910 | | | | | 2) 9), | 37 | 212 | 766 1.110 1.390 | 748) aa a u 2 | 4497 Zu LM a a 8 Ai 36 15 Sie SS 1911 = | | | ol, mm | oy || A668 | Wil || ea ea al | Ml | 5 | 3.147 Oktober - 2/,, I = pa 20 30 Yu Gis | el ire SEE 81 1912 | | | | El, 48 | 321 | 537 | 951 | 985 | 996 | 175 | 44 28 | 10 | 4.092 en I 118 4 7 5 AVS D = LE | 27 1913 | | | | | Februar —‘}, | 36 | 220 | 582 | sis | 678) 394) 164] “80 | 37 14 | 3.023 u PH 7, 29 | 33 i7 | @ 3 1 | 96 (CM) | en = | Qt MES | 1 ate | = ae | 1 1914 | | | | | | | 4/,—5]q | 19 | 138 | 339 | 464 | 479 | 248 84 | 44 230 aa eae Oktober — Dezember I = 6 15 BB 16 9 | 7 IE 104 Januar bis incl. f Sa. | 525 |2.294 |5.120 6.518 | 6.879 | 4411 1.485 | 729 | 401 | 230 | 28.592 Juni ee RC PCT TE ON 33857 200151 | 52 | 26 14 BARRE August bis incl. f Sa. 1 | 62 167 207225) | 145 | 59 8 | 3 — | 875 Dezember Wes Uy ae 191 | 237 | 255 | 166 67 9 | 3 = | = 40) f Sa || | | | ea Il = | = et 1 8 1% = = | = x = — 1.000 | — — | — | = ‚Ju bezirk Köslin. aeuss es Fangdauer | Bemerkungen in & *) in &*) | 2 | Sie 14.118 18.332 Januar bis incl. Mai 08 | 4.214 | Juli bis incl. November 08 | In den fehlenden Monaten wurde nichts gefangen. (3.109) | Guli und August 08) | | | | 22.657 26.234 | Januar bis incl. Mai 09 | 3.977 = Juli bis incl. Dezember 09 | } Desgleichen. (2.239) (Juli und August 09) 11.006 13.534 Januar bis incl. Mai 10 | 2.528 Le Juli bis incl. November 10 | (2.345) (Juli und August 10) | 19 277 13.991 | Februar bis inel. Juni 11 | 1.544 + Juli bis incl. November 11 || (791) (Juli und August 11) | 12.903 14.914 Februar bis incl. Juni 12 | 2.011 i Juli bis incl. Dezember 12 | (1.818) (Juli und August 12) | 1} 14.592 17.3672) | 1) Durchschnitt der Jahre Boy | à 1908 bis 1912 eingesetzt (2.060) 14.592 17.3672 | 2) Durchschnitt der Jahre | 2775 | So) 1908 bis 1912 eingesetzt (2.060) | | | J | Desglei sgleichen. J | Desgleichen. \ J Desgleichen. | #) Siehe Anm. unter 2. Danzig. I. (Januar bis incl. Juni): Hauptfang mit Lachs- treibnetzen bei Kolberg, Rügenwaldermünde, Leba u. Wittenberg. Die Fänge (Messungen) unter Il” (Juli bis incl. Dezember) wurden hauptsächlich bei Kolberg, Rügenwaldermünde und Stolpmünde gemacht. Dann kommen noch Leba, Neustrandt u. Witten- berg in Betracht. Hauptfanggeräte: Lachs- stehnetze und Landnetze. II. genommen und in Tabelle III gemacht. bezirk Stralsund. eingesetzt. Die Fänge sind mit Strandgarn nnd Netzen & || Januar bis inel. Juni 08 | In den fehlenden Monaten wurde nichts gefangen, Desgleichen. Desgleichen. Desgleichen. Desgleichen. 6.531 | 83 | } = Dezember 08 | 5.044 | Ess März bis incl. Juni 09 | 489 i hal November u. Dezember 09 |, | | 6.392 i Januar bis incl. Juni 10 | 306 Ne) EEE Oktober—Dezember 10 | {| | | 4.668 11 4785 | Februar bis incl. Juni 11 | 117 J Cat August,Oktober December 11| (19) 4.379 4.435 Marz bis incl. Juni 12 | 56 a Oktober — Dezember 12 | 5.403 \ 5.613 8) 3) Durchschnitt der Jahre 210 Naat Fes : 1908 bis 1912 eingezetzt | — | | | 5.403 inl! 5.6134 | *) Durchschnitt der Jahre | 220 aie 1908 bis 1912 eingesetzt | | A ou! | || | | | I. (Frübjahrsfänge) enthalten sämtliche Gebiete Hauptfanggerät: Heringsreusen. — 104 — TABELLE V. (Fortsetzung). 7. Lübecker : Gemessen: => SS al SSS = ae —— | unter 28—35 35 1040. 454550 50—60 6070 70-80 80—100, In zu. Zeit des Fanges 28 cm cm cm | cm em | em | cm | em | cm | sammen em || SOS ESS US Sr | Stück 1908 | 27, 2), I a 28 | Sl) a | 12, BB = 1 _ 167 5) | 3 | 290 | 618)| 06 7219 | 87 | 52 | 70 = = 1.685 \| | | 1909 | Ya, Id a MAL | oie a | Bal MNT 2 2 632 pete à | WM 29 82 | 13 5 1 _ = 237 1910 | | | | 1], = 20 Ol! Wa | ss | TL | nO 3 = 313 CD) Sub l= 11 A | mig | Aa) me || it 3 = = 259 PO, we Bi | = AU "| — 1 = = = (3) 1911 | | 2) 4), I 9 | 329 | 240 | 129 7 a = 717 au — 22 15 J) 5 5 3 = _ = 6 11 12 | 1912 12), 5], = 25 46 | 429 | 53 3 | — = = 557 217 12) u 24 Sa a7 7 5 1 = = 74 "ls = tn ee L == a A (1) 1913 | 1], = RO | 17) Gf | | 16 | & | = = 823 BL = 17 AZ) 27 | 18 9 4 1 — — 119 (fs — IR) = 1 | = 1 | (3) 1914 | | 0 u, aa 20 | 10 | 1 | I. @ 187 — 16), | = 60 | 911 | 370 | 167 | 52 9 2 = | = 1.571 Gr) nr | ea 2 ei m 3 | je | an 1 EEE x Se Ne ER er! (3) | | | | edema Noel nou | 2 ou a | oe [ate | as | ao | à 2 | STE Juni {ue a Bl | 2232 W360) er | 6 | at | 9.) 2 | — II. August bis incl. f Sa. | 5 | 434 | 1.677 |1.037 | 560 | 189 | 89 | 18 = = 4.009 Dezember 1 Ife 10 ae 28 140 | 7 | 8 LUS en = N a II c | 2 | | == =: er usnst { "i. | — | 300 | 100 | 100 | 200 | 100 | 200 | BIETE 3 8._Eckernférder 1910 Oe odie bene sey mito TEEN le 1 10) au) we a | Sl | G | @ | 9 = = = | - oy 18112 12 27 1 =; 2 | | 9 ARLES eee 6 19 1 | | | 1911 | | | LE | = 2 3| 151 76 | 37 | 8 = = =| 22 sp. | = = 10 | = | 6 | 3 11 2 — |: +159 le 2 | | | 1912 | | | | 9 —1, eg = we er 0 14 | eo =| = = 32 sp) | | 19 | 19.) 29 Z| = = 74 CEA) P= _ = = | 8 une [ite allies (22) 1913 | | | | Ce Nee = 12 4 6.145 42 | 26 | — | = | 1% je == = = 16) 24 | 12 1) BB — — | 123 Che) | lee Sl agree 7 (8) 1914 | De à | = = 2 2 4 2 of see fe 8 20 2,20), | = = | 8 30) 160 | & | i@ | 6 2 158 Chi) u LU EEE RE I ee I. Januar bis incl. f Sa | — SS Ta SESE (Tas | eo O6 | 706 Juni Ln | = | 8 | 106 | B09 | 27 | mas CP) Nee ial = II. Juli bis incl. cy | = | = | 68] | © | 54 | 98 | 86 | 8 2 420 Dezember { Oa aN. = — | 17 | 72) 110 | 12 | Be | aoe | 19 5 — À ( Sa. | | ide) We nt 5 = = 37 Juli u. August LIE N = Æ _ | 378 | 378 109 | 135 EN a my Bucht. Gesamtfang in ü 2.7901) 1.395) — ) Kalenderjahr (Nach Polizei 4185 amt Lübeck) °) Geschätzt für Fürstentum | 1.4007) = 2 j 7002) Lübeck ~ 2100 810!) 405°) 1.215 630 1) 315°) OAS EN) [ 704 2) | 2,112 | \ 2.000 Geschätzt | 2 000 Geschatzt I. (Januar bis inel. Juni): Die Messungen stammen hauptsächlich von Haffkrug und Niendorf. Hauptfanggerät: Waden und Netze. Il. (Juli bis inel. Dezember): Die Messungen stammen hauptsächlich von Haffkrug und Niendorf sowie | Meeklenburgische Küste unterhalb Rosenhagen und Bahrendorf. Hauptfanggerät: Wade. SUES Spezielle Angaben liegen nicht yor | 510%) #) Zollbezirk Flensburg { : (Nach K. Stat. Amt Kalenderjahr 1913 Keine Angaben I. (Januar bis incl. Juni):; Hauptfang mit der Heringswade in der Eckernforde Bucht. | II. (Juli bis incl. Dezember): Hauptfang mit Stell- | netzen und der Heringswade daselbst. Bemerkungen 6. Grossherzogtum Mecklenburg: Es sind keine Messungen vorgenommen. Meerforellen. Fangergebnisse in der Langballigau Jahr 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1889 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 (bei Flensburg). Stückzahl = i=) = i zu ea T= (yl Durchschnittsgewicht für 1 Stück Gesamtgewicht ü 4851}, 2248), 243 4698), 1465), 8091), 1321), 6061), 187 | 388 703 696", O77 1838 7579), 853 AT .984 Adan), 9011}, 1.306 © 834 8401), 862 — 7281}, 686 636 1.110 6041), 474 7 550 573 605 720 764 675 = mom [ 1877 —1893 = | 1894-1912 = 1085 973 oc 9: ZJoU[[2S9pPUNT A ZJIUYO ISSR] zyauyogssuper] zypuyagssyae] « € uespueıgg jw F zyauy>a4ssyoer] 106 — zyaugaagsype] € I uıespuegs « | zypu1apungg WW GT zypuaapun]g |S19{{[0M UOA :M 10005 | SI2{[0Y UOA “NM UL OST "M uw 008 Zaaqfoy UOA “M W006 Saoq[oy UOA | mM um T 319q[0y UOA | AN un ı | 3 | jlosuey S19qgjoy 1°q SI24{J0M UOA | SOU 219S$019 | C9 | Jd 8 LTÉE | N = | 06-08 | 319802 | | oS | — GOT 08 | Id 9G—8E | 081708 | Jd GE RT | 081 16 | 496508 081 —St = | oe—ep | az "hr | Be. we | u aLMar | 2SS01r) OD) | D re 29S ul wpoyuesury 2[unuaqun “Pp "q | gioyuasneuney « MOMIE x « | | ¢ | « | | | u | (Suey[ev) | ojyanudaquh 198194[0M | IOgUueg rn ‘ZL = aSyov'] Ua.lassqus Jap [yezjuresar) laBuvr] wo 0% 89 SIq) :1 = (dosyper] uourepy ep [yezyuesan) | | (12) daqwıazarı ue ]) dequisson I 129010 (11-9) (0881) I (en) Jaquia}das i) (6) (og —L1) gsugny a) I | \ nye ) GD || (@) rune I (6&— 81) ko | ley) fev) | UE 0 | vd j (=) |) (oz) IM. VANTIN (#2) i ABN AGI aenunf | | SUL LAON L¥ Seal sy © 5 = 3; ih | Sue] wo "781 || V6 1e) “ag tt = Y 6¢ L9 — Teall SY Ol Qi | = = || vy | ©@ OL | aden Sy 2 Id 9E eye 6 Jase~ L Bo sal = | = = | y¥ | io) Jar Aa = = | NY, 6 Jd 8 a iy sz | Ô Jd BE 6 = = oe = Y 6 ‘Jd LG = | Y Ô Ro a | Jd g UOA TL ia Q qa ales Seeley © Jd 6—¢ Il | ai | st Ô PEAR ER Et LR non | ROSE | Jd 6 = ex THONG ERE | Jad G—€ | | Ô | | quoie(osqe | = A i | i| | 5 | ee = | A | Ee ee | = ee 2 = I NOR) | Be | 22 | Jyoalyasan) | juorMor) 2 lle 8 | | = Wee | SE | | | 319gjoy 19q ajuesuag JOp Ul SI6I Suejsyoer] TA ATIAAVL 107 "u9guejod S124[0Y UL apyNursayuyQ aap req PUIS ‘SL usgqagasue JioSuv s ZJOUayssyou'y] ZJOUSSULIO PY PSuepueg ZJUIOPUNT | ZYIUIAPUNT J | | | UOA ‘asyoe'] 219SS018 ¢ Sieqjoy Sunp -unwuojeH JIP “MW u 00% S194JOoY UOA “MUI Z % 2SUAIU9S ‘P qeyaoyun Siaq[Oyy UOA M WY I So q [Oy] M ws T J108u8;] Wd (JG JUN ssyoey] OUI & ca) ‘(Qeuyotezuuoyes o[jaquy, Jp utr qoinp ‘By x sie RN yypıu usuap 124 ‘asyor'y Se“ ES “BU :2SUOUT Bee: Jap [yezywuesor) | OT F 9 v | ‘SUV Wo 0% EAMJ9 siq) DE asyory Usule[y Jop [yezyuesaz) = 7 = é : oe | ie | etn teers ; & 2 ( ur lg Suvjsyory] | | | OLE S) EE | rome a ye = RSR ae ARR Ce dd 068 & = = NE NO ONE sl te CU « = = | es heey Ô Jd 86-6 | < | 08-02 me li | kN Ô Id 087 6 rein Ô Jd 008 Suwjsuper] IM = i = a Be Suvjsyory] | M Ô Id 6 wpoquogury | — Y © Jd 018 Suvjsyory eee =: oe 6 001% SUJIEV 1) | Be Pete : u Suejsuper] DI YI ©) Jd 0er | :MZ2({ SUBJIEX un) | | a Ô 18 GOT —0p | « | Ir HL = oo = é 13 06-08 | < | = | A Ô La On | « | OF ie | Tali en O ‘| a8 ETS eg | Sueyey “ae | | la 0% 2 I Jd 91 | Suvjsyory “Ty | À = 6 18 €6—T8 | surjey “15 uy = =F EX 6 ad ley | auerey? nn at) = Y } | Suejsyoe] ‘IM ZA (GO 18 057 Sue ‘1 | | = Y u9soy UTIs 3 Où | à lt u CE EN | _.9 55 | 18 00, ar ¥ Jloayorr| Suvjsyor'y As 6 wpoquasurng | | dE: | joj syae7 | ET Eat # Fr ei ET | | | ST au | | un N | [552497 | | asso) yYVIMayH | Se puasiays | JUIAT|[Sax) }YPIMay J108 08; ere | 2 — | pue = Y | | | Mer pump | | | | © FAN 19q 238 BE -UBM Ce AS | | | EO 194 sjuesaag Jap u] un Ia Rey (ST) soquiezaq JII({UUS3AON (91 I) #qomo (sz 91) ‘1qdes (707) ysu8ny (@ 4 | ang (FD) | (9) tung | (sm | | UN (rn | | (6& LI) > judy (#12) | (TE sol Zaun (gr) | (34) IVNAGI | (22) JENURBL VIG] SuejsyouT TA ATVIAGVL = 03 = TABELLE VIII. Fang kleiner Lachse und Meerforellen aus der Persante. Anfang 1914. | | Markierte Junglachse | Sonstige im März Mai Lange. 1 |MG@ametenm base Le “1914 gefangene nicht mar- d | d Wiedergefangen | Licrte kleine Lachse #) a ae April—Mai 1914 | Fische ausgesetzt Oktober 1913 Stück Gewicht | Stück Gewicht em | Stück | in gr in gr | | 7 | — | - — — — 8 | 3 | — = = = 9 | 2 = = = = | 7 — | = = = im | 7 zt i = = | = 12 28 = | = = | = 13 57 ze = || = = 14 38 1 | 18 | 26 15 18 1 | 22 1 32 16 «| 3 | ® 29 u. 30 1 37 17 = ea = ll 1 41 18 = = | 4 48, 51, 52, 52 19 = (RS a Sn es 60, 61, 65 20 = = = 1 81 21 2 = rn 4 73, 76, 92, 93 op} il = | = = | 3 83, 89, 96 Œ = CRE ER RE ear 99 24 = | = a | 95, 107 25 a = | = wwe | ak 26 = = | = 1 143 % | = EN | = 1 154 || = = | = = = 29 | = = = = | = 30 | = | T ae =a cy = | a 7. | oo — | 163 4) = aa | = | #) Die Zahl in dieser Tabelle stimmt nicht mit Tab. VII genau überein, weil einige Lachse der Tab, VII nicht geprüft sind. = 109) — TABELLE IX. Lachsfang bei Nedlin. N | 1 ] T | = | | a le eee NE ale : e We Sa = La: = = a x 24 || I. — 1. Hälfte Eur 55 5 S 5 Be | 5 | © 5 5 E S|. — 2. Hälfte 2 ia |o |= < 2 > ge | = = © © |3%| des Monats (ey || ee | | < | a ° 4 A S | | Il RARES | I Il | eal E | 5 ER 3 | 1907) | Bases) or NN EE te so Ne LE AE | 2-16 Pr. | 12-8 Pf | | | ie À | | | | | u en Pf. | I | | Lachsforelle, | ; Schr a | | | von September ose | ee _ MH) 1208 |B, Be) —_ | 12 |) ab Lachs | II. Il. | | Grant | (1=4 pr. |1=51, Pf.| 2—10 Pf. | | | | PR PRE | | IT. | | | | | * Mit Netz. | | 1*=7'), Pf.| | | | — —— - = | | | | | II. | | SE en ra Mr ET ES | zuge | | | | iL | | ee I. in) == eS =. | ee | — | 2=¢@) | | 7 | * Mit Netz. 3—(?) | | Kees II. I Peer | TI II. i. | a | ee ne en 1-8 ER — er | 1=2Pf£ |1—8Pf | | RE ZEN icone Red | Bm ER | 1=5!}, Pf. | | 1=7 Pf 1912 er Me us | 8 “UE eal le 1=7Pf. 2=3 Pf. | | | | | Il. I iit, | | | 1=5 Pf. | 1—1 Pf. | LE 12) | Es | NT 1) Als Forelle a 2 Pt: | 5 | || bezeichnet Del II. 247,2) = i= St. Fa RTE) | | ~ || ||in Rubrik »Lachs«) 1=2 Pf. | | 2) Mit Netz. 1914 es a as ies as x = a | Gesamtzahl . . | 4 Stück |7 Stück | 18 Stück | 7 Stück |1 Stück | 4 Stück | 7 Stück | 1 Stück | — | — | I | rs | a Durchschnitts- | gewicht . . . |3°/, Pf#)| 4}, Pf.| 6 Pf. AO, BR Gin |. Ge |) Bey, el ow Je *) Pf. = @ = 1}, Kg. — 110 — TABELLE X. Fang an Lachsen und Meerforellen nach den Fangbiichern des Herrn Mühlenbesitzers G. W. Wolff/Kélberg. Januar | Februar | März | April | Mai Jahr | | | | | Sttick | Pie Stück And) Stück |Pfund | Sttick Fund Stel: Pfund DA. a re en == SA ee iL i ees | ee Ale 2 TSS fame AR EE DT A | | | Im Gal ee jet Gewicht 29 SEU CARRE CEE | = | - = | = 3.250 gr 4.214 gr cn 7 = See Ms à ra tt To el pee aT LS OSEO CAE RE EE 3 Ho. || ii al! | il |) Bhat} | 253, 5 al 102 740,5 61 | 479,5 Durchschnit pro Jahr ....... I az | LD El, 45 | 25 ‚>| 102 74,05 6,1) 47,95 Gewicht pro Stück ......... | Sr ge | 2.318 gr 2.185 gr | 3.630 gr | 3.930 gr Se Niue DS Ne ul T nz Ta 2905 INA ee N ee | 70 1089 | 8 | 102 | 29 180 | 54 | 361,5 89 | 689 Durehschnitt pro Jahr...... ait 7 108,911. 0, 8 1052); 2,9 18,0) 5,4 | 36,15 8,9} 68,9 Gewicht ps SEUCKAT EME Te | Tre) exe | 6.375 gr | 3.1038 gr | 3.347 gr 3.871 gr — —————_——SS = = ==! eee a= = ial Juni || Juli | August | September | Oktober Jahr | | Sates [naa | ‚Stück Pfund | |Stück und EE ‚Pfund Stück, Pfund — — = SSS m _—— HN — ——— IS STE ee ee omen aust 6 | 18 cor 48 1.120, sl 40 1092 | 22 | 480,5 | | | | Gewicht RES Stucls ERBEN oes | 4.11 33 or | 11. 672 sr | 13. 650 gr 10.921 gr ——— — SSS = Te = S95 = 1904 eee ee es cee | 31 2185 | 69 | 853. 5) 114 u" 494,5 5 111 12.530,5 30 | 547,5 Durchschnitt pro Jahr . . . . . .. | 3,1} 21 ‚85| 6,9) 85,35 11,4 | 249, 45| 11,1 | 253,05) 3,0} 54,75 Gewicht pro Stück” N ee ‚|| 3.524 gr || 6.185 gr | 10.941 gr I Ir 390 gr 9.125 gr en nn — — en — IDG A re: || 427 | 108 | 1514.5) 135 | 2563 | 87 | 1817 | 33 735 Durchschnitt pro Jahr... .. Se BB) Aa] | 10,8 151,45) 13,5] 2563) 8,7) 181,7|| 3,3 73,5 Gewicht Dual Stäck RM Ss | 3.853 gr | 7.012 gr | 9.493 gr || 10.443 gr 11.136 gr . November | Dezember | Zusammen Jahı N Stück Pfund ‚Stück Be Stück Pfund ee EN ESTER ER | = = ee _ | 202 3601 ‚0 Gewicht pro Stück ea ee BE ET ER | = | = | 8.913 gr = a — — —— =e MR II OR ee D Sica tee a | 17 |388,5 | 19 | 270 | 619 |8.898,5 DURES VAI: pro JAN, : 5555000068 505000050000 | Id | 38,85) 1,9) 27 00! 61,9 | 889,85 Gewicht pepe Stück Bride hr oe ough EG Anda ED Ave | 11. 426 seb | 7.105 gr | 7.188 gr EEE nn = LOS ANI RE TE oon oat coated Ge danas cast a I 9 | = | 469 | 707 10.044 Dunehschnfitt pro Jar, , eco socovesscedceuuec | 0,9 | 7 4, 46,9 | 70,7 1.004,40 GÉMICREMPLON SEC m PRE EP RE | 5.389 gr | 8.685 IR | 7.103 gr — jill = TABELLE XI. Übersicht!) der in der Persante zur künstlichen Befruchtung benutzten, dann markierten und ausgesetzten Lachse und Meerforellen. aol Ort und Datum der “ Zahl der Länge der Fische Wiedergefangene markierte künstlichen Befruchtung | Fische in cm | Fische Ba nur : RE = Let ie es @ 58, 78, 117 1912 | Ringenholm bei Kolberg f Lachs 9 ot 105 4111 L.*) 105 em 21. Januar 1913 in | am 21. Dezember, | Meerforelle 2 Q | 41,78 der Persante erschlagen. I od ee eee SAREE ee ae ee a RER PRE 1913 | Ringenholm bei Kolberg | a 4 Q 96, 100, 102, 102 L. 102 cm 26. März 1913 am am 9. Januar | 4 84, 90, 111, 118 Strande bei Kolberg tot ge- | (Die hier aufgeführten | funden. Fische sind ebenso, | wie eine Anzahl schon | vorher abgestreifter | Lachse, in den letzten | | Monaten des Jahres | 1912 gefangen) | Pose a ER | hoe a (ia 1S Ue a ee ees am 23. Dezember | : | (Im Jahre 1913 wurden À Meerforelle 2 © | 57, 61 halb gefunden. “Fe zum An be L. 95 em. Anfang Februar 1914 AE Baal tot in der Persante gefunden. | een eo Oss ENG 1. 10em 20) April 1914 aut | 13 ©) vom 18. Okto- WORK) alfang der ber—7. November und dem Grossen Aalfang der letzte (3) am 21. nee nr er Dezember gefangen. _sefangen (103 cm Re 4 | er nn on N, = Er ee ir 1914 im Jamunder See wie- | führt) dergefangen (59 em gross). 9 M. 61 cm. War in die Ostsee | abgestiegen. Wurde am 16. Juli 1914 aufsteigend im | Lachsfang der Kolberger Müh- le, 67 cm gross, wiederge- fangen. | 58, 90,2) 100, 112 | 80, 115, 128 1914 bei Ringenholm krank | | | || | 9 7 1914 | Ringenholm bei Ger sine 3 10 L. 90 em. Am 27. Dezember am 22 Dezember le 2 ® | 60, 44 | wiedergefangen. (Die Fische waren vom | L. 80 cm. Daselbst tot ange- 4. bis 15. Dezember | Lachs 1 Q? | 65. Unreif. || gefangen. Weiterereife Lachse sind nicht er- | | trieben. | M. 44 em. War in die Ostsee abgestiegen, wurde bei Fun- kenhagen im Strandnetz am 20. April1915 wiedergefangen (44 cm gross). beutet) 1) Die Geschlechtsproducte der mit X zusammengefassten Lachse resp. Meerforellen sind gleich- zeitig mit einander befruchtet. *) Diejenigen Fische, deren Längenzahlen fettgedruckt sind, sind nach der Markierung wieder- gefangen. 5) In letzter Rubrik bedeutet L. 102 em, M. 57 cm u. s. w. = Lachs von 102 cm, Meerforelle von 57 em u. s. w. Bei den Meerforellen, die wiedergefangen sind, ist die Species sichergestellt, da diese Fische zur Untersuchung eingesandt wurden. TABELLE XII. Liste der markierten Erste Aussetzung Zweite Aussetzung (in einem Teich) Wiederfang : (in den Fluss) | Aus- | 2 Au: Jahr, | à | e Jahr, | Tempe- Stück || Ausgesetzt im Verbindundsgraben Datum ES en | Datum | ratur Teichfische te zwischen Teich und Persante ee | | Mit Silber- | Temperatur Grösse der RES end | || draht im Ausset- Fische 1. Oberer kleiner Teich, Lustebuhr | markiert: |zungsgraben: 1913 | | | N He SN NE EN Ne, Oase | wi 65 (und | 53 Stück |wt. 10,10 C.| 9,4—16,5 cm Mittags | Stück | 1913 10,1% C. | 5 grössere | | | Durchschnitt 92/0 CN | Bachforellen) | 13,76 cm im Fass | || | | or | À : J| EN 2. Ce unterer Teich, | | | Laser | | 4, ai do. Tea. 4000/|10. Okt. 1913| do. 244 | 217 Stück | do. | 10,7—15,3em | Stück | | | Durchschnitt | | | 13,36 cm s0. März 1914) au 13 > 7,20 C. |9,8—17,2 cm IT ses = = Durchschnitt | Laden | von 1913 markiert: | 281 Stück | 13,60 cm = = = T Meerforellen. Markiert mil 3. Grosser unterer. Teich. | | Silberdraht | | Lustebuhr | | und 1 Perle: | e = | | | 1914 | | | | | 15. April) im Teich: | 7000 || 20: Oktober — 125 114 Stück 91°C. |10,5—18,0cm | Go © Sttick 1914 |1 Blaue Perle | | Durchschnitt im Fass: | | | | 14,32 cm |A OT Co) | | | = a = = 7 = = | Ln a ds a —— a Ze Teic h von unten, | | Lustebuhr | | ee = RTE ii} || 15. April) do 3000 || 20. Oktober — 490 || 100 Stück | do. 7,8 —17,5 cm Stück | 1914 1 Schwarze | | Durchschnitt | | Perle 12,43 cm | | | I | l 5. Sogenanter »Krebsteich« ge- | | | | genüber Peuske (Hegemnin) | | 15. April im Teich: | 5000 |24. Oktober — 549 236 Stück | 86°C. |7,4—16,0 em MON Ce Stück | 1914 |1 rote Perle (in der Durchschnitt | im Bach | |, oder Persante | 10,01 cm oberhalb: 1 grüne Perle 8,70 C) | 8,50 C im Fass | 73° © | | 6. Im Tao bei Too | | 15. April im Bach: | 5000 | = (ie yo = | = | = = BLOC Stück | | | | im Fass: [el | | 8,5° C. | Aus Brut 1914 Veassanellen markiert: 450 Stück Se tient) nn nn Ia) — À a ER bis 1. Juli 1915 wiedergefangen: Länge des | Eingangs- Datum Fangort Fanggerät mises RO iL, Wh 2% 19. 4. 1914 2 Km. West vom Kolberger Hafen Heringsnetz 16 cm O. 113 500 m vom Strande 2; 4, > Persantemtindung unterhalb der | Handangel 14 - O. 132 Schleuse | 6. 5. » Kolberger Mühle Grosser Aalfang 15 - O. 136 IS Bo 5) Nest 400 m vom Strande Heringsstellnetz 16,4 cm O. 140 3. 27. 4. 1915 Kolberger Mühle Grosser Aalfang 20 cm O. 170 De Bs || Ostsee, Regamündung Stellnetz NW = O. 171 4.6. » Vietzkerstrand = — O9? 19.6. » Ringenholm aufwandernd Ketscher 15,6 - OF 1193 c. Anf. Aug. » Gr. Jestiner Bach Handangel ¢. 23 - — 4. 29. 10. 1914 | Kolberg hinter der Westmole Flundernetz 13 cm am Strande 4. 5. 1915 Persantemündung, Hafenbauamt Handangel 14 cm O. 173 5. 5. > Kolberg Ostsee, hinter den Westmole Tobiasstrandgarn | 141), - O. 174 si, 5 5 Griebow bei Alt-Bork | Flunderstellnetz | 15 O. 178 19. 5. » Kolberg, Westmole | Tobiasstrandgarn | We O. 184 i, D Westl. d. W. Mole v.*Schiewenhorst Zartennetz Bc O. 195 .. (Danziger Bucht) in 2 m Tiefe | % Hit, 5 Ostl. v. Rügenwaldermünde querab | Flundernetz 39,2 - O. 197 v. Vitte a. 3 m Wasser TABELLE XII. Liste der markierten | Erste Aussetzung | Wiederfang | Zweite Aussetzung BER Aus- | aa ln Dane || a ER TE NOR ET Jahr, Te burılSeesatzte | Jahr, Tempe- Stück | Ausgesetzt im Verbindungsgraben Datum a ete TE Brut ' Datum | ratur Teichfische | zwischen Teich und Persante a LE ERBEN Weber ar FREE BEE NIT Lachse. | ‚Markiert mit, Temperatur | Grösse der Tl Obenerkleinerieich, | | Silberdraht | im Auset- | Fische: Lasitahnhr i und 2 Perlen: zungsgraben ‘| 1914 | | | | 16. April | — | 5000 ||/21.—23. Okt. — 1.447 600 Stick | 81°C |8,6—14,8 cm Stück |) 1914 | | 1 rote und |(in der Per-| Durchschnitt | | | 1 weissePerlelsante 8,20 C)| 12,63 cm | | | | oder | | | | | |1 schwarze u. | | | ‚weisse Perle 8. Fischteich 1), näher an | | Mechenthin x | | | a | 1914 | | 16. April im Teich 7000 23. Okt. 1914 = 2.902 | 210 Stück — | 9,0—12,4 cm 10,4 OG Stück | 1 blaue und | Durehschnitt im Fass 1 weisse Perle | 10,46 cm FUN: | oder | | : |1 grüne und) | 1 weisse Bene | - Ne ws vw = pe = Les = D 9. Fischteich 2), etwas weiter ab | | yon Mechenthin | | | | : | 3000 | | | | | (Ausserdem |1 griine und | Durchschnitt 16. April im Teich 22. Okt. 1914) — 292 || 50 Stick | — |92-12,2 cm 10,27€ Stück || | am Rande | | aufgefischt: l weisse Perle 9,78 cm | bis 12,0° C | 1100 Schleie,| | | im Fass | 4 Karpfen, 30) 9,60 C Krebse,einige| kleineHechte. | Gründlinge, Karauschen) || 860 Stück 11 = Aus Brut 1914 Lachse markiert: EE SRE N ee WED ee à PP ER ob. — Ib = kleinen Lachse und Meerforellen (Fortsetzung). _bis 1. Juli 1915 wiedergefangen: Länge des £ : apie eae Eingangs- Datum Fangort Fanggerät he weichen Us 7. 5. 1915 Funkenhagen Netze 15 cm 0. 175 » Ostsee vor Neuwasser 4—5 m Tiefe Heringsnetze 15 - O. 176 » » Kolberg hinter der Westmole Tobiasstrandgarn 151), - OM 29.9. Vorhafen von Rügenwaldermünde Zuggarn i = | O. 189 » » Jamunder See Aalreuse lbs O. 190 10.6. » Funkenhagen Tobiasstrandgarn 191), - O. 191 Anf. Aug. » Gr. Jestiner Bach Handangel ICE | — 5. 2. 11. 1915 Ausserhalb von Gr. Horst, Heringsnetz 36,8 cm O. 196 200 m von Land == il) — TAFELERKLÄRUNG. Tafel I Fig 1. Schuppe eines 12,3 cm langen, am 22. Mai 1914 in der Tange Aa (die in die Gudenaa mündet) gefangenen Lachses. Es finden sich 5 Frühjahrsskleritenringe um die Winterskleriten. Alter 1 Jahr und za. 3 Monate. Za. *°/,. Tab. 1 Nr. 53. Tafel I Fig. 2. Schuppe eines 14,5 cm langen. im April-Mai (1901?) in der Gudenaa bej Frijsen- vold gefangenen Lachses. Es finden sich za. 8 Frühjahrsskleritenringe um den Winterskleriten. Alter 1 Jahr und 2—3 Monate. Za. 60/7. Tab. 1 Nr. 17. : Tafel I Fig. 3. Schuppe eines 18,2 cm langen, am 21. April 1914 in der Gudenaa bei Langaa gefangenen Lachses. Es finden sich 3—4 Skleritenringe aus dem Frühling 1914. Alter za. 2 Jahre und 2 Monate. Za. *°/,. Tab: 1 Nr. 52. Tafel I Fig. 4. Schuppe eines 21.9 cm langen, am 22.—30. April 1914 bei Udbyhoj gefangenen Lachses. Ist eben ins Meer ausgewandert. 2 Jahre alt. 3 Skleritringe aus dem Frühling 1914. Za. #}. Tab. 1 Nr. 46. Tafel II Fig. 1. Schuppe eines 71 cm langen, am 1. Aug. 1914 in der Gudenaa bei Frijsenvold gefangenen Lachses. Ganzrandig, Alter za. 4°/,, Jahre, davon beträgt die Süsswasserperiode gut 3 Jahre- Ze 0 Tels), il Nie, Ws Tafel II Fig. 2. Schuppe eines 64 cm langen, am 4. August 1913 in der Gudenaa bei Frijsenvold gefangenen Lachses. Der Lachs hat sich 1 Jahr im süssen Wasser und etwas über 1 Jahr im Meere aufgehalten. Er ist im Frühjahr und Frühsommer 1914 bedeutend gewachsen. Während dieser Zeit haben sich za. 14 Skleritringe am Vorderrand der Schuppe gebildet. Za. !%/. Tab. 1 Nr. 18. Tafel III Fig. 1. Schuppe eines 74 cm langen, am 4. August 1913 in der Gudenaa bei Frijsen- vold gefangenen Lachses. Die Ränder der Schuppe etwas angegriffen. Alter za. 3°/,, Jahre, dayon be- trägt die Süsswasserperiode gut 1 Jahr. Za. “/,. Tab. 1 Nr. 20. Tafel III Fig. 2. Schuppe eines 76 cm langen, am 20. Novbr. 1911 in der Gudenaa bei Frijsen- vold gefangenen Lachses. Reifes 9. Die Ränder der Schuppe stark angegriffen. Alter za. 43}, Jahre davon beträgt die Süsswasserperiode gut 2 Jahre. Za. '°/. Tab 1 Nr. 1. Tafel IV Fig. 1. Schuppe eines 94 cm langen, am 4. Dez. 1911 in der Gudenaa bei Frijsenvold gefangenen Lachses. Ganzrandig. Alter za. 4°, Jahre, davon beträgt die Süsswasserperiode gut 2 Jahre. Jk S Well, Nie, til Tafel IV Fig. 2. Schuppe eines 89 cm langen, am 11. Dez. 1911 in der Gudenaa bei Frijsenvold gefangenen Lachses. Ganzrandig. Alter za. 3°, Jahre, davon die Süsswasserperiode gut 1 Jahr. Za. '%).. Tab. 1 Nr. 14. Tafel V. Schuppe eines 102 cm langen, am 12. Dez. 1911 in der Gudenaa bei Frijsenvold gefan- genen Lachses. Ganzrandig. Alter za. 4%/, Jahre, davon beträgt die Süsswasserperiode gut 2 Jahre. HB "Ufo “Tella, NIE, 16), Tafel VI Fig 1. Schuppe eines 96 cm langen, am 17. März 1914 in der Gudenaa bei Ulstrup ge- fangenen Lachses. © Ganzrandig. Alter 5'/,, Jahre, davon die Süsswasserperiode gut 2 Jahre. Za. !!/.. Tab. 1 Nr. 26. o Tafel VI Fig. 2. Das innere Teil vorgehender Schuppe. Lachs 96 em. . Za. °%,. Tab 1. Nr. 26. Tafel VII. Schuppe eines 102 em langen am 1. April 1914 in der Gudenaa vor Randers gefangenen Lachses. Alter za. 61/,, Jahre. Die Schuppe zeigt das von Johnston nachgewiesene Laichzeichen. Der Lachs hat zuerst, 1 Jahr im Süsswasser dann drei Jahre im Salzwasser, danach 1 Jahr im Süsswasser (die Laichperiode etc.) und schlieslich 1 Jahr im Meer verlebt. Za. #/. (Tab. 1 Nr. 36). RAPPORTS ET PROCÈS-VERBAUX VOL. XXIII. fy f Wy, F uf TAPE TI RAPPORTS ET PROCÈS-VERBAUX VOL. XXIII. TAFEL II. TARDE Rapports ET PROCES-VERBAUX VOL. XXIII. EP Buy TAREE TVs XXIII. RAPPORTS ET PROCES-VERBAUX VOL. Rapports ET PROCÈS-VERBAUX VOL. XXIII. TAFEL V. Su a TAREE, Vi. RAPPORTS ET PROCÈS-VERBAUX VOL. XXIII. I D Rapports ET PROCES-VERBAUX VOL. XXIII. TAFEL VII Hn a the MBL WHOI Library - Serials N 5 WHSE 03092 ES peste pe secs ns A er m erent