7 SS 7 = IRRE N ER n RN \ EL NU Sn an 5 iS FRE ENTE AR ; EN “= RER ES as a BEER EN De FRZRS F RE > N U Sn = ES a AR N) RR, 05 \72 LFRNES: es RS X REN SR DL S- SR KERN, 12 = WR) Ld > N N; AN 5 Se LoR NASE IR | ? m , IR, En EIER BEN = ER TEEN OR / ne : ) > EX LIBRIS a € William Healey Dall Division of Mollusks Sectional Library Division of Molluskes Sectional Library H30.4 “ H6oH | 1883 Mel. 315 MAY 20 1988 LIBRARIE? Recente und im Löss gefunden = oTandschnecken : aus > L R en r Dee ee 2 een Von Vineenz Hilber. ZHVI3I0on VIOHUSKE C PRBESE. Wa 8 (Mit 3 Tafeln.) (Vorgelegt in der Sitzung am 30. November 1882.) Das Material zu dieser Abhandlung wurde auf der von Herrn Bela Grafen Sz&ecehenyi ausgerüsteten und geleiteten Expedition nach Asien (1877—1880) von dem Geologen derselben, Herrn Ludwig v. Löczy gesammelt. Ihm sowohl, als Herrn Professor Dr. Melehior Neumayr, welcher mit der Wahl des Bearbeiters betraut war, spreche ich den herzlichsten Dank aus. Ein Literaturverzeichniss beizugeben, hielt ich für eine nützliche Unternehmung. Denn die bezügliche Literatur ist sehr zerstreut und trotz des regen Interesses, welches sich in der nicht unbedeutenden Zahl neuerer Arbeiten über das behandelte Thema ausspricht, wird in den Einleitungen zu den bezüglichen Publ- cationen immer” nur ein Theil der betreffenden Abhandlungen, vielfach ohne genaues Citat, genannt. Diejenigen Arbeiten, in welchen Abbildungen ehinesischer Landschnecken gegeben, wer- den, sind durch ein vorgesetztes Sternchen hervorgehoben. Mit Ausnahme des grossen Heude’schen Werkes und einiger mir unzugänglicher Schriften wurden die in den genannten Abhand- lungen beschriebenen Arten erwähnt, um die Benützung der Literatur zu erleichtern. Das Verzeichniss wurde bis zu Anfang November 1882 geführt. | Zur Besprechung der Conchylien ist zu bemerken, dass sich die Aufsammlung vornehmlich auf Schalen abgestorbener Thiere erstreckte. Bei manchen Exemplaren blieb ich zweifelhaft, ob sie recent oder im Löss vorkamen. Dies rührt daher, dass Herr Sitzb. d. mathem.-neturw. Cl. LXXXVI. Bd. I. Abth. 21 314 Hilber. v. Löczy nach seiner Mittheilung zuweilen in Ungewissheit war, ob die auf der Oberfläche und oft zwischen dürren Pflanzen gesammelten Schnecken aus dem darunter liegenden, anscheinend die gleichen Schnecken führenden Löss stammen. In der Terminologie richtete ich mich nach den Erörterungen, welche Martens dem ersten Bande seiner „eonchologischen Mittheilungen“ vorgesetzt hat. Die Originale zu den Abbildungen befinden sich im könig- lichen ungarischen Nationalmuseum zu Budapest. Literatur über die chinesischen Landschnecken. * Adams, Henry. Deseriptions of ten New Species of Land and Freshwater Shells colleeted by Robert Swinhoe, Esqu., in China and Formosa. 1 Plate. Proceedings of the seientifie meetings of the Zoologieal Society of London for the year 1870, p. 377--379. Helix Christinae A. „ mariella A. „» brevispira A. „ 'nora A, » Constantiae A. Clausilia Bensoni A. Benson. Mollusken der Tshusan -Inseln.' Annals and magazine of natural history. II. Reihe, vol. IX. 1542. p. 486. (Citirt nach Martens.) Enthält Cantor’s Aufsammlungen in China’s Küstenländern, Benson, W.” H. Description de quatre especes de Pupa. Journ. de Coneh. I. 1850, p. 183—187. (Auch Ann. Nat. Hist. IV. 1849, p. 125—128.) Pupa regia B. Benson, W. H. Deseriptions of new Land Shells from St. Helena, Ceylon, and China. Ann. Nat. Hist. VII. 1851, p. 262—266.° Suceinea orientalis B. 1 Der Wortlaut des Titels ist mir unbekannt und die Abhandlung nieht zugänglich. Sie erscheint auch im „Catalogue of Scientific Papers“ nicht angeführt. 2 Im Journ. de Conch. steht irrig M. 3 Die Abhandlung war mir nicht zugänglich. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 319 Blanford, W. T. On the elassifieation of the Cyelostomacea of Eastern Asia. Ann. Mag. Nat. Hist. XIII. 1864, p. 441—465. ' Boettger, ©. Neue Clausilie aus Centralchina. Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesell- schaft. XIV. 1882, p. 68—69. Clausilia Anceyi B. Grosse, H. Diagnoses de Mollusques terrestres nouveaux. Journal de Conchyliologie. XII. 1864, p. 232— 230. Helix Primeana (. „ Bocageana Ü. (China?) Crosse, H. Description d’une espece nouvelle. Journal de Conehyliologie. XII. 1864, p. 321— 322. 1 pl. Cyelophorus Debeauxi C. Crosse, H. Descriptions de coquilles terrestres nouvelles. Journal de Conchyliologie. XIV. 1866, p. 55—61. 1 pl. Helix Primeana C. „ Bocageana (. Crosse, H. Description d’especes nouvelles. Journal de Conchyliologie. XVIL 1869, p. 391—397. 1 pl. Suceinea Wrigthi C. Crosse, H. Über Heude’s „Notes sur les Mollusques terrestres de la vall&e du Fleuve bleu.“ Journal de Conchyliologie 1882, p. 134—137. (Referat.) Änderung vergriffener Namen: für Helix bieconcava Heude, (non Pfeiffer) wird vorgeschlagen H. Outangensis C.; für Heli. obstructaHeude, (nonF&russae) wird vorgeschlagen H. Houaiensis C., H. straminea Heude, (non Albers) wird für zu nahe der H. similaris erklärt, um einen neuen Namen zu erhalten. Crosse, H. et Debeaux, O. Diagnoses d’especes nouvelles. Journal de Conchyliologie. XI. 1563, p. 386— 387. Helix Arcasiana C. et D. Helix Munieriana ÜC. et D. » Yantaiensis C.et D. „ Frilleyi C. etD. Crosse, H. et Debeaux, ©. Description d’especes nouvelles de Shanghai et du nord de la Chine. Journal de Conchyliologie XII. 1864, p. 316— 320. 1 pl. Helix Arcasiana C. et D. Helix Tehefouensis C. et D. » Yantaiensis C. et D. » FrieyiC.etD. 1 Die Abhandlung war mir nicht zugänglich. 21° 316 Hilber. Debeaux, Odon. Note surlesmollusques vivants observes dans le nord de la Chine. Recueil de m&moires de medeeine, de chirurgie et de pharmaeie militaire ©. VI. Dec. 1861, p. 4831—487. Abgedruckt in Guerin’s Revue zoologique 1862, p. 214; ferner Journ. conch. XI, 1863, p. 239— 252; XII, 1864, p. 316— 320. (Citirt nach Martens.) Debeaux, Odon. Notice sur la Malacologie de quelques points du littoral de l’empire chinois. Journal de Conchyliologie XI. 1863, p. 239—252. (Hong-Kong, Amoy, Shang-Hai, Tsche-fou, Forts de Takou et golfe de Pe-Tehi-Sy, Usage des mollusques chez les Chinois, Designation et Synonymie des mollusques en Chine.) Hauptsächlich marine Conchylien. Keine neuen Arten. Deshayes, G.-P. Diagnoses d’especes nouvelles de mollus- ques terrestres et fluviatiles de la prineipaut& de Moupin, Tibet oriental, envoyces au museum d’historie naturelle de Paris par M. l’abb&e Armand David. Nouvelles archives du museum d’historie naturelle de Paris. VI. 1870. Bulletin p. 1927. Helix Rupelli D. „ arbusticola D. DavidiD. plicatilis D. inopinata D. Thibetica D. „ Alphonsi D. „ subechinata D. „ Bianconü D. „ Moupiniana D. Bulimus Davidi D. „ BaudoniD. » Moupiniensis D. » macroceramiformis D. Clausila Thibetica D. serrata D. gibbosula D. e n * Deshayes, G. P. Description de quelques especes de mollus- ques nouveaux ou peu connus envoyes de la Chine par M. ’Abb& A. David. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 317 Nouvelles archives du museum d’histoire naturelie de Paris. IX. 1873. Bulletin, p. 1—14. II. pl. Helix subsimilis D. „ submissa D. * Deshayes, G. P. Description de quelques especes de mollus- ques nouveaux ou peu connus envoy&s de la Chine par M. Abbe A. David. Il. Nouvelles archives du museum d’historie naturelle de Paris. X. 1874. Bulletin. p. 83—100. Hiezu ein Theil der Tafeln im IX. Bde. Helix Burtini D. „ striatissima D. nucleus D. „ obseura D. Hongkongiensis D. n Pekinensis D. lutuosa D. „ Buvigneri D. „ subrugosa D. fulva Müller. „ perforata D. „ perdita D. Vürina Davidi D. Bulimus derivatus D. „ sealaris D. Gould, A. A. Description of Shells eolleeted in the North Paci- fie Exploring Expedition under Capitains Ringgold and Rodgers. Proceedings of the Boston Society of Natural History. VI. 1856— 1859. Boston 1859, p. 422—426. Vitrina imperator (Hong-Kong). Helix (Corilla) pulvinaris (Hong-Kong, Canton). Streptaxis Sinensis (Hong-Kong). Alycaeus pilula (Hong-Kong). Gredler, Vine. Zur Conchylienfauna von China. I. Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesell- schaft X. 1578, p. 101— 106. Neu: Helix assimilarıs G. n„ Fuchsi G. * Gredler, Vince. Zur Conchylienfauna von China. II. Stück. Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft VIII. 1881, p. 10—33. 1 Taf. 313 Hilber. Neu: Hyalina franciscana G. Helix miliaria G. „ emoriens G. Streptaxis Fuchsianus G. n (?) cavicola G. Stenogyra turgidula G. R sp. n.? Pupa Hunana 6, Clausilia prineipalis G. Pi tau Böttger, var. Hunana G. - gemina G. Pupina ephippium G. Moussonia Paxillus G. * Gredler, Vincenz. Zur Conchylien-Fauna von China. III. Stück. Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. VD1., 1881, p. 110—133. 1 Tat. 4A. Ergänzung und Berichtigung der Arten des II. und z. Th. des I. Beitrages. Pupina ephippium G. (Abbildung). B. Neue Einläufe aus dem Gebiete des Yang-tsekiang und der Provinz Hunan. Neu: Stenogyra gracilior G. Pupa strophiodes G. C. Provinz Kuang-tung. Neu: Helix Kuangtunensis G. Gredler, Vince. Zur Conchylienfauna von China IV. Stück. Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft, nebst Nachrichtsblatt. IX, 1882, p. 33—50. 4. Ergänzungen und Berichtigungen. Neu: Hyalina spiriplana G. „ Loana G. Pterocyelos Lienensis G. Buliminus rufistrigatus Bens. var. Hunancola G. Clausilia ridieula G. B. Einläufe aus der Provinz Shantung in Nordchina. Neu: Helix Zenonis G. Stenogyra strialissima G. Gredler, V. Übersicht der Binnenschneeken von China. Malakozoologische Blätter 1882, p. 165—187. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 319 * Heude, P. M. Notes surles mollusques terrestres de la vallee du fleuve bleu. Memoires concernant Y’histoire naturelle de l’empire Chinois par des peres de la compagnie de Jesus. II. cahier. 87 pag., 10 planches. Chang-Hai 1882. * Martens, E. v. Drei centralasiatische Landschnecken. Malakozoologische Blätter. XI. 1864, p. 114—119. 1 Tat. Helix plectotropis M. „ Semenowi M. * Martens, E. v. Die preussische Expedition nach Ostasien. Zoologischer Theil, H. Band. Die Landschnecken. Berlin 1867. 22 Tafeln. IV. Chinesische Landschnecken p. 37 —57. Zusammenstellung der bekannten Arten. Neu: Helix trisinuata M. Abbildung von Clausilia Shanghaiensis Pfeiffer. Taf. 22, Fig. 13. und Cyelophorus exaltatus Pf. Taf. 19, Fig. 8. Tabellarische Übersicht der ostasiatischen Mollusken, p. 401 bis 415. Nördliches, mittleres, südliches China. Martens, E. v. Neue Helix-Arten aus China. Malakozoologische Blätter. XXI. 1873, p. 67—69. Helix teetum Sinense M. „ Aichthofeni M. ! Martens, E. v. Binnenmollusken aus dem mittleren China. Malakozoologische Blätter. XXIL. 1875. p. 185 — 188. Helix angusticollis M. „ triscalpta M. „ Kiangsinensis M.: Martens, E. v. Vorzeigung von Landschneeken aus dem chinesischen Löss. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. 1879. p. 73—74. Helix pyrrhozona Phil. » Yantaiensis Crosse. „ KRichthofeni Martens. „ Orühyia Martens. sp. nov. ? * Martens, E. v. Conchologische Mittheilungen als Fortsetzung der Novitates conchologieae. I. 1881, 101 pag., XIX Taf. ! Buvigneri Desh. ® Eine Abbildung dieser Form ist noch nirgends erschienen. 320 Hilber. Helix Semenowi Martens p.14, Taf. 4. Helicarion imperator Gould p. 74, Taf. 13. Helix Gerlachi Moellendorf p. 96, Taf. 18. „ trichotropis Pfeiffer p. 99, Taf. 18. Tabelle der mit Helix conella H. Adams und trichotropis Pf. ver- wandten Formen, p. 101. Menke, K. Th. Drei neue Landschnecken. Malakozoologische Blätter. II. 1857. p. 68— 69. Claustlia Lorraini M. Moellendorf,O.v.Diagnosen neuer Arten aus dem Binnenlande von China. Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. I. 1874. p. 78—80. Pterocyclus chinensis M. Cyelophorus Martensianus M. Aleyaeus Kobeltianus M. Helix latilabris M. Clausilia chinensis M. * Moellendorf, O. v. Chinesische Landschnecken, Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. 11. 1875, p. 118—126. 1 Tafel. Bemerkungen hiezu von Martens, ib. p. 126—135. Pterocyclus Chinensis M. Cyelophorus Martensianus M. Alycaeus Kobeltianus M. Hyaliana sp. Helix eiliosa Pfeiff.?, an nova? Helix latilabris M. Slenogyra Sp. nova? Clausilia Chinensis M. Succinea sp. Moellendorf, O. v. Landschnecken der nordehinesischen Provinz Chili. Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. II. 1875, p. 214— 220. Neu: Helix Kalganensis M. „ lineolata M. „ ehiliensis M. „ .etrodon M. Succinea alpestris M. * Moellendorf, 0. F.v. Zur Binnenmolluskenfauna von Nordchina. Reeente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 321 Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. vIm. 1881, p. 33—44. 1 Taf. Neu: Helix mongolica M. Pupa sp. n.? Moellendorf, O. F. v. Beiträge zur Molluskenfauna von Süd. china. Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. VIII. 1881, p. 302— 312. Neu: Cyelophorus elegans M. Clouthianus M. Hungerfordianus M. trichophorus M. n n n Pupina pulchella M. Vaginulus chinensis M. Clausilia Gerlach M. n Elisabethae M. Pupa mierostoma M. Streptaxwis erythroceras M. a eostulatus M. Moellendorf, O. F. v. Diagnoses specierum novarum Chinae meridionalis. Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft IX. 1882, p. 179188. Cyelotus tubaeformis M. Pterocyclus? Gerlachi M. ! Cyelophorus euticosta H. Leptopoma polyzonatum M. Diplommatina rufa M. Alycaeus latecostatus M. Helieina Hungerfordiana M. 5 Hainanensis M. Ennea splendensM. Macrochlamys eineta M. Mieroeystis Schmakeriana M. Pleetopylis eutiseulpta M. Helix trochulus M. „ Hastlakeana M. » ? Xanthoderma M. Clausilia porphyrea M. h mueronata M. h Eastlakeana M. 5 thuleroptyx M. l Lienensis Gredler. 220 Hilber Moellendorf, ©. F. v. Über Heude’s „Notessur les Mollus- ques terrestres de la vall&e du Fleuve Bleu.“ Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft nebst Nachrichtsblatt. 1882, p. 196— 202. (Referat.) Für den vergriffenen Namen Vaginulus sinensis H. wird V. Heudeanus M. vorgeschlagen. Pupa strophiodes «redl. und laroula H. gehören zu Ennea, (dess- gleichen „Pupa mierostoma“ M o ell.) Pupa paxillus=Moussonta pazillus G red]. ist eine Diplommatina. Moellendorf, O. F. v. Materialien zur Fauna von China, Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft, nebst Nachrichtsblatt. IX. 1882, p. 251—278. 2 Taf. I. Die Deckelschnecken. Zusammenstellung der bekannten Formen. Pfeiffer, L. Beschreibung neuer Landschnecken. Zeitschrift für Malakozoologie. VII. 1550, p. 655— 80 Helix epixantha P. „ FortuneiP. „ trichotropis P. Pfeiffer, L. Neue chinesische Clausilia. Zeitschrift für Malakozoologie. IX. 1852, p. 80. Claustlia Fortunei P. Pfeiffer, L. Descriptions of eighteen new species of Land Shells, from the Collection of H. Cuming, Esq. Proceedings of the Zoologieal Society ofLondon. XX. 1852. pag.833—87. Helix Redfieldi P. „ nuda P. (Himalayah.) Pfeiffer, L. Descriptions of Fourteen New Species of Land Shells from the Collection of Hugh Cuming, Esq.. Proceedings of the Zoological Society of London. XX. 1852, pag. 135—-138. Bulimus Fortunei P. Clausilia Shanghaiensis P. Pfeiffer. Deseriptions of Fourteen New Species of Operculated Land - Shells, from Mr. Cumings Collection. Proceedings of the Zoologiceal Society of London, XX. 1852, p. 144— 147. Cyelostoma Fortunei (Cyelotus) P. Pfeiffer. Desceriptions of Eighteen New Species of Land Shells, from the Colleetions of Mr. Dennison and H. Cuming, Esq. Proc. Zool. Soc. XXI. 1853, p. 57—61. Helix Shanghiensis P. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 923 Pfeiffer, L. Descriptions of Twenty-three species of Helicea from the Collection of H. Cuming, Esq. — Proc. Zool. Soe. XXI. 1854, p. 145. Helix Stimpsoni Pfeiffer, p. 149. Streptaxis Fortunei Pfeiffer, p. 149. Pfeiffer, L. Deseriptions of Seven Species of Üyelomostacea and Aurieulicea, from Mr. Cumings Colleetion. — Procee- dings of the Zool. Soc. XXII. 1854, p. 150— 152. Aurieula! Chinensis P. Pfeiffer, L. Descriptions of Fifty-seven new Species of Helicea, from Mr. Oumings Oollection. — Proc. Zool. Soc. XXL. 1854, p. 286. Achatina Chinensis Pfeiffer,p. 294. Pfeiffer, IL. Descriptions of Eighteen New Species of Cyclo- stomacea, from Mr. Cumings Collection. — Proc. Zool. Soe. XXU. 1854, p. 299. Cyelostoma Chinense (Cyelotus?) Pfeiffer, p. 299. 5 exwaltatum (Cyelophorus) Pfeiffer, p. 300. Pfeiffer, L. Descriptions of Nine New Species of Land Shells, in the Collection of H. Cuming, Esq. — Proc. Zool. Soe. XXIII. 1855, p. 7—9. Spiraxis mandarina P. Pfeiffer, L. Desceriptions of Twenty-five New Species of Land Shells, from the Colleetion of H. Cuming, Esq. — Proceedings of the Zoologieal Society of London. XXIV. 1856, p. 32— 36. Helix angelica P. Pfeiffer, L. Descriptions of Fifty-eigth New Species ofHelicea from the Collection of H. Cuming, Esq. — Proceedings of the Zoological Society of London. XXIV. 1856, p. 324—336- Vietrina Flemingi P. Helix ammiralis P. Bulimus Tibetanus P. (Tibet.) Pfeiffer, L. Deseriptions of Thirty-three Species of Land Shells, from the Collection of H. Cuming, Esq. — Proc. Zool. Soc. XXIV. 1856, p. 385— 392. Bulimus SabatieriP. (Banks of the „Fleuve blanc“, China?) 1 Ich glaube dieses amphibiotische Genus mit berücksichtigen zu sollen. 324 Hilber. Pfeiffer, L. Deseriptions of Thirty-öne New Species of Land Shells, from Mr. Cumings Colleetion. — Proc. Zool. Soe. XXV. 1857, p. 107—113. Succinea Chtnensis P. Hydrocena Chinensis P. * Pfeiffer, L. Description of Twenty-seven New Species of Land Shells, from the Colleetion of H. Cuming, Esq. — Procee- dings of the Zoologieal Society of London. XXVII. 1859. p- 23—29. 2 pl. Helix rejecta P. „ eiliosa P. „ brevibarbis P. * Pfeiffer, L. Novitates conchologieae. I. 36 pl. 1854—1860. Clausilia cyclostoma P. (China ?) „ Lorraini Menke. »„ Ceeillei Philippi. * Pfeiffer, L. Novitates conchologicae. III. 36 pl. 1867— 1869. Helix trisinuata Martens. * Pfeiffer, L. Novitates conchologicae. IV. 1870.— 1876. 29 pl. Helix triscalpta Mart. „ tectum sinense Mart „ angusti collis Mart. „ HRiechthofeni Mart. „ Kiangsinensis Mart. Philippi, R. A. Deseriptiones testaceorum quorundam novorum, maxime chinensium. Zeitschrift für Malakozoologie. 1844. Erschienen 1845, p. 161— 167. Bulla Ceeillei P. Bulimus Centorü P. * Philippi, R. A. Abbildungen und Beschreibungen neuer oder wenig gekannter Conchylien, II. Bd., 48 Tafeln, 1847. Helix chinensis Phil. T. IV. F. 1. „ helwacea! Phil. TT. VI. F. 1. „ nanioides Bens. T. VI. F. 3. n„ pyrrhozona Phil. T. VI. F. 4, „ platyodon Pfeitfer? T. VII. F. 1. 1 — ravida Benson (Pfeiffer, VL Nr. 706). Philippi sagt aber aus drücklich, dass sie verschieden. 2 Vorkommen China wurde später von Pfeiffer (Monogr. VII. Nr. 2137) angegeben. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 325 Diagnosen, neuer Heliceen. (Anonym.) Zeitschrift für Malakozoologie. IV. 1547, p. 65— 71. Helix Osbeckü Philippi. Clausilia Ceeillü Philippi. Largilliert‘ Philippi. n Beschreibung der von Herrn v. Löczy gesammelten Arten. Helix Howaiensis Crosse. Taf. T, Die: 3. 1882. Helix obstructa Heude, (non F&russac). Heude, Notes sur les Mollusques terr. de lavall&e duFleuve Bleu, p. 46. pl. XVII. Fig. 4. 1832. Helix Houaiensis Crosse. Crosse, Referat über Heude’s vor- sehend ctirtes Werk. Jouurn. de Conch. XXII, p. 136. Grosser Dürehmesser x. 1... 4%. = wand is 11..Mm; Kleiner 5 NEN a le ee Babes nu late Br Die Schale ist eng genabelt, kugelig, auf den Jugend- windungen mit einem deutlichen, auf der Schlusswindung mit zwei stumpfen Kielen versehen, wodurch die Schlusswindung und die Mündung stumpfeckig erscheinen. Die Färbung ist horn- braun (meine Exemplare sind meist gebleicht, wenige zeigen, und zwar nur partiell, die erwähnte Farbe); Heude gibt von seiner, von mir als ident mit der in Rede stehenden betrachteten Form ein verwischtes Suturalband an, von welchem ich an keinem meiner Exemplare eine Spur sehe. Dagegen zeigt sich conform der Angabe Heude’s an einem Exemplar ein rostbraunes Band in der Mitte des letzten Umgangs auf der wie eingedrückt aus- sehenden Partie zwischen den beiden stumpfen Kielen. Die Sceulptur besteht aus ziemlich kräftigen schiefen Rippchen, zwischen welchen man mit der Lupe eine feine Zuwachsstreifung bemerkt. Diese Rippen stehen auf der Schlusswindung an den Exemplaren mit scharfer Berippung ungefähr !/, Millimeter von einander entfernt und sind dann daselbst so breit, als die Zwischenräume; wenn die Rippen weniger scharf sind, sind sie breiter und berühren sich fast. Die Rippen verschwinden auf der Schlusswindung schon auf dem oberen Kiele fast ganz, so dass 326 Hilber. sie sich nur in sehr geringer Stärke bis zum Nabel fortsetzen und die Unterseite mit freiem Auge fast glatt erscheint. Das Gewinde ist ziemlich erhaben, kegelförmig, der Apex gerundet. Von den acht (Heude gibt sieben Windungen an) wenig convexen Umgängen stellen die drei obersten und der Apex einen stumpferen Kegel dar, als die übrigen. Die Nähte sind tief. Der obere Kiel der Sehlusswindung tritt mehr heraus, als der untere, welcher sich erst in der Nähe der Mündung entwickelt. Die Mündung ist etwas schief, mit drei Ecken versehen, von welchen zwei den Kielen entsprechen, der dritte sich an der Basis befindet. Das Peristom ist scharf, dünn und etwas zurück- gebogen. Der Callus ist ganz dünn, häutchenartig, weiss. Sehr eigenthümlich sind die Zähne. Die erwachsenen Exem- plare besitzen am Aussenrande, zwei Millimeter von dem Mund- saume entfernt, zwei kräftige Zähne, welchen auf der Innenseite zweischwächere genau gegenüber stehen. Ausserdem befindet sich auf dem Columellarrande ein, zuweilen sehr schwach entwickelter, zuweilen deutlicher, stets schwächer, als die übrigen, bleibender Zahn. Eines der mir vorliegenden Exemplare (Fig. 3) besitzt am oberen Rande noch einen sechsten, sehr kleinen, leistenförmig sich in’s Innere ziehenden Zahn, hat aber nur die Andeutung des Columellarzahnes. Die Zähne treten schon in der Jugend auf; jedoch sind hier die inneren Zähne stärker, als die äusseren; der Columellarzahn ist in der Jugend absolut und relativ stärker, als im erwachsenen Zustande. Ich bringe drei Jugendexemplare zur Abbildung. Eines derselben (Fig. 4) zeigt wohl das erste Stadium der Zahnbildung. An Stelle je zweier neben einander befindlicher Zähne ist eine Leiste vorhanden, der Columellarzahn aber ausgebildet. Das Exemplar zu Figur2 hat die beiden inneren Zähneund den unteren Zahn kräftig entwickelt, an Stelle der Aussenzähne steht eine zezähnte Leiste. An einem aufgebrochenen, nicht abgebildeten Stück sieht man hinter den Innenzähnen noch zwei, welche von einem früheren Mündungsstadium herrühren und weiter hinten eine, einem noch früheren Zustande entsprechende Leiste. Diese wiederholte Zahnbildung und die (wenigstens theilweise) Nicht- Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 327 resorption der Zähne erinnert an eine ähnliche Erscheinung, welehe Martens von Pupa beschrieben. ! Vorkommen: Provinz Schen-si, Thal des Wej-ho, Stadt Singan-fu. „Löss und lebend,“ in Lösswänden nahe dem Boden gesammelt. (7 Exempl.) Ebenda, Löss. (2 Exempl.) Provinz Schen-si, Dorf und Wallfahrtsort Ta-fh-ze, Löss (1 Exempl.) Provinz Kan-su. Stadt Kun-tschang-fu, Löss. (1 Exempl.) Kalkhügel am rechten Ufer des Houai bei Cheou-teheou (Heude). Verwandtschaft: Zweinahe verwandte Formen sind Helix Yantaiensis Crosse et Debeaux,? und AH. fetrodon Moellen- dorf,? (von Moellendorf später als Varietät zu ersterer gestellt. Sie stammen aus dem nördlichen China. Die Unterschiede dieser beiden Formen von Helix Houaiensis zeigt folgende Zusammenstellung: Helix Yantarensis tetrodon Houaiensis Grosser Durchmesser Mm. 8 61/, 1 . . Na), Ri} Kleiner ar e 0% D=/, 10 Höhe . BLM? a a Jmeängez F 1 Fi, r Umgängezabl . . . . .5—5\, 2/5 I Gewinde. . . . . wenig erhaben erhaben erhaben , 4, schwächer, als die der 3 Zähne . } j } | 4 5—6. " ( beiden anderen Formen \ J Moellendorf’s Bemerkung, * dass die zähnchentragende Schwiele bei H. Yantaiensis sich direct am Mundsaume befinde, steht die Angabe der Autoren dieser Art ? entgegen: „Le bord basal etle bord externe sont munis, chacun, d’une dent saillante situge assez profond&ment dans l’ouverture.“ ı Ed. v. Martens. Innere Zahnleisten bei jungen Exemplaren von Pupa. Malako-zoologische Blätter. VI. 1860, p. 209. ® Journ. d. Conch. 1863, p. 387 und ib. 317, pl. XI. Fig. 2. 3 Jahrb. d. deutsch. mal. Ges. II. 1875. p. 218; Pfeiffer, Mon. hel. viv. VII. p. 588, Nr. 2905, a; Jahrb. d. deutsch.mal. Ges. 1881, p. 36. 4 Jahrb. d.d. m. G. 1875, p. 218. > Journ. d. Conch. 1864, p. 318. 328 Hilber. Heude’s Helix obstructa ist mit der hier beschriebenen ident. Der Name muss aber fallen, da er schon von Feru ssaet für eine andere Form angewendet wurde. Subgenus: Bezüglich der Eintheilung von Helix Houaiensis und der beiden Verwandten ist zu bemerken, dass Pfeiffer? H. Yantaiensis und H.tetrodon mit einem Fragezeichen an Sesara Albers anschliesst. Moellendorf stellt H. tetrodon zu Perfora- tella Schlüter? (= Petasia Beck). Zu Sesara sind die erwähnten Formen wegen der genabelten Schale, auch wohl wegen der abweichenden Mündungsform nieht zu stellen. Albers sagt in der Diagnose seiner Gattung: * „testa imperforata“ und „apertura depressa, triplo altior quam lata.“ Das Genus Petasia, welcher Name von Pfeiffer dem Jüngeren Synonym Perforatella vorgezogen wird, umfasst bis jetzt nur zwei Species: bidens Chemn. und bicallosa Frivaldszky. Beide Formen haben nur am Aussenrande Zähne. Am nächsten scheinen sich mir die drei chinesischen Arten’ nach ihrer Schale (die Thiere sind noch nicht untersucht) an das hauptsächlich in Nordamerika, theilweise auch inEuropa und Asien vertretene Subgenus Triodopsis Rafinesque anzuschliessen, namentlich nachder weiteren Fassung, wie siePfeiffer-Clessin® geben. Adams® stellt dieses Genus als Synonym unter Anchi- stoma Klein. Seine Genus-Diagnose istebenfallsweiter gefasst, als die von Triodopsis bei Rafinesque.’ Bei Triodopsis stehen nach der ursprünglichen Fassung von Rafinesque ebenfalls Formen mit dreilappiger Mündung, unbedeektem Nabel, berippter Schale undauch am Innenrande auftretenden Zähnen, welche aber mit denen des Aussenrandes nicht die Zahl drei übersteigen. Das Ab- weichendeder chinesischen Formen liegtlediglich in der grösseren Zahl der Zähne des linken (inneren) Mundrandes. Übrigens ! Prodromus, p. 69. 2 Nomenclator Helie. 1881, p. 59. 3 Jahrb. d. deutsch. mal. Ges. 1881, p. 36. 4). C. Albers. Die Heliceen’nach ihrer natürlichen Verwandtschaft. 2. Ausgabe. Nach dem hinterlassenen Manuscripte besorgt von E v. Martens. Leipzig 1860, p. 91, 5 Nomencl. Helic., p. 112. 6 The genera of rec. Moll., p. II. 205. ? American Journal of Conch. III. 1867, p. 50. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 329 scheint von der breiten, leistenförmigen Entwicklung des inneren Zahnes, wie sie bei unserer gleichfalls zu Triodopsis gehörigen _ H. personata vorhanden, zu den zwei an entsprechender Stelle befindlichen Zähnen der chinesischen Formen kein grosser Schritt zu sein. Martens'stellt Heliw Yantaiensis mit zwei anderen Formen als Arten mit gezahntem Mundsaum zusammen, ohne sich für die Eintheilung in eine Gruppe zu entscheiden. Helix Loczyi, nova Species. Taf. I, Fig. 4. Grosser Durchmesser . . . . 2 2 2 ...8 Mm. Kleiner » N Te, TEN, Boher Ian 23h, Bi ea NER Der Nabel ist sehr eng, tief, halb bedeckt, die Gestalt nieder- gedrückt, die Farbe der meisten meiner, vielleicht gebleichten, Exemplare weiss, nur weniger bräunlich. Letztere Färbung kann indess auch secundär sein. Die Oberfläche zeigt engstehende, ziemlich kräftige Rippchen. Das Gewinde ist niedrig, der Apex schwach gewölbt und gleich der ersten Windung glatt und glänzend. Die Zahl der Windungen beträgt 5'/,; der letzte Umgang ist stark convex, die Mündung nahezu kreisförmig, das Peristom innen verdickt, umgeschlagen und mit einem nahe dem Columellarrande befindlichen Wülst- chen versehen. Dieses Wülstehen fehlt manchen Fxemplaren trotz sonstiger vollständiger Ausbildung der Mündung. Ein über- aus dünner häutchenartiger Callus ist vorhanden. Vorkommen: Provinz Kan-su, Stadt Kun- Behans fu, Sa das AED are 1a Bu ER MORE Provinz Kansu,Hoi-nJing-shbien. . . ». ....18 „ n Aus anstehendem, aber nicht mächtigem Löss der Bergseiten. Provinz Kansu, Thäler des Tatung-ho und des a lb al ee EEE r Thallöss. 1 Preuss. Exp. p. 49. ID 13) Sitzb. d. mathem.-naturw. Cl. LXXXVI. Bd. I. Abth. 330 Hilber. Provinz Kan-su, Stadt An-ting-schien. Obere Hohl- wege gegen die Wasserscheide zwischen Hoang- ho und Wej-ho.. . . . . ERRUE MOCH Br. Löss, Provinz Kan-su, Stadt Lan- ieokien: fu A 1 JTIEEEER Provinz Schen-si,"Dorf und Wallfahrtsort Ta- fh. ze: ML, Provinz Kan-su, Stadt Lan-tschou-fu . . . . - . 3 „leb. od. Provinz Kan-su, Umgebung von Siningfu . ... 1, , Auf den Anhöhen eirca 2500 Meter, Meereshöhe, oberfläch- lich im Löss. Verwandtschaft: Die nächst Zube unter den bekannten Formen ist Helix Semenowi Martens'!aus dem Thian- Schan. Letztere ist grösser (Diam. maj. 10'/,, min. 9%, alt. S—9 Mm.) und besitzt nach der Zeichnung einen grösseren und ganz unbedeckten Nabel. Diesscheinen die einzigen Unterschiede. Gestalt, Streifung, Mündung und Wülstchen ? stimmen. Letzteres scheint indess an A. Semenowi nur ausnahmsweise aufzutreten, weil es bei keinem der Autoren weder gezeichnet, noch in der Diagnose angegeben erscheint. Subgenus: Marten’s stellt die verwandte 4. Semenowi? zu Fruticicola, Pfeiffer-Clessin zu Xerophila. Helix Kreitneri, nova species. Taf. I, Fig. 5. Grosser Durehmesser . . . . . „2.9 Mm. Kleiner N AA LA DRS) 5 URER ARD WURERSER HER SR TIöhe MAN tkuLıt. IERE- a EEE PN 1 Mal. Blätt.-1864, XI, p. 115. Taf. III, Fig. 6—8. Pfeiffer. Mon. Hel. viv. V. 1868, p. 203. Fedtschenk o.Reisen in Turkestan, Mollusken, p. 16. Taf. I, Fig. 12 Martens. Übersicht der von Herrn Dr. O.Finschund den Grafen zu Waldburg-Zeil mSibirien gesammelten Mollusken. Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde, Berlin, 1877, p. 241. Pfeiffer-Clessin. Nomencl. Hel. viv. 1881. p. 127.Sect. Herophila, Subsect. Heliomanes. Martens. Conchol. Mitth. I. 1881. p. 14. Taf. 4. Fig. 10—13. („Frutieicola*.) 2 Martens (Mal. Bl. 1864) sagt: „Von den zwei vorliegenden Exem- plaren ist das eine etwas höher gewunden und durch einen schiefen inneren Wulst am Columellarrand, dem von H. candidula ähnlich, ausgezeichnet. 3 Conch. Mitth. I. p. 14. Löss. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 391 Die Schale ist ziemlich eng und sehr tief genabelt, nieder- gedrückt-kugelig, weisslich, mit zwei gleich starken, mässig breiten, scharfen, hellbraunen Bändern versehen. Die Seulptur besteht in kräftigen schiefen Rippehen. Das Gewinde ist erhaben, der Apex schwach gewölbt, glatt und glänzend. Die Windungen sind eonvex, ihre Zahl beträgt 5, ; das Peristom ist weiss, umge- schlagen. Eine Innenlippe ist vorhanden, der obere Mundrand nicht herabgezogen und durch einen dünnen Callus mit dem unteren verbunden. Vorkommen: Provinz Kansu, nördlicher Abhang des Nan- san-Gebirges. Stadt Ku-lang-shbien. Jüngerer Thallöss. (6 Ex.) Ich benenne die Form zu Ehren des Geographen der Expedition. Verwandtschaft: Die nächst verwandte unter den be- kannten Formen scheint mir H. Semenowi Martens zu sein, welche sich durch engeren Nabel und Mangel der Bänder unterscheidet. Helix, Zwischenform zwischen Helix Kreitneri und Helix Siningfuensis. Taf. I, Fig. 6, Grosser Durchmesser : :..... .:= = 9 Mn. Kleiner a Mehl Ol st AD Ton8 Böker ‚VIE RL AT. Alter! igaagnal? Der einzige Unterschied von H. Kreitneri besteht in dem Auftreten eines obsoleten Kieles. Spuren der Bänder sind sicht- bar. Bei Vorlage grösseren Materiales wird sich vielleicht die Zweckmässigkeit der Neubenennung dieser Form herausstellen. Vorkommen: Provinz Kansu; Stadt Kun-tschang-fu. Ober- flächlich und in den Löss-Hohlwegen. Lebend. (1 Ex.) Helix Siningfuensis, nova species. Tat. I, Fig. 7. Grosser Durchmesser . . . . 2 2.2.9 Mm. Kleiner " ee ana ai EI5heaslhal du: seh bay 46 ine R Die Schale ist ziemlich weit genabelt, zusammengedrückt, weisslich (meine Exemplare sind übrigens gebleicht), mit zwei Bändern, von welchen auf meinen Stücken nur Spuren erhalten, und schiefen Rippehen versehen. Das Gewinde ist erhaben, der 22 * 332 Hilber. Apex glänzend, convex. Die Zahl der Windnngen ist 5Y/,, der letzte Umgang ist bis nahe der Mündung gekielt. Die Mündung ist oval, innen gelippt, das Peristom umgeschlagen. Vorkommen: Provinz Kansu, Sining-fu und Tonkerr. (3 Ex.) Lebend. Verwandtschaft: Der Unterschied von H. Kreitneri besteht in dem Vorhandensein des Kieles und der etwas grösseren Weite des Nabels. Die Form erinnert weiters an H. Squamosella Heude, ! welche höheres Gewinde und schwächere Streifung besitzt. Helix (Fruticicola) Stimpsoni? Pteiffer. Taf. I, Fig. 8,9. Grosser Durchmesser -. . -. . . . . .21 Mm. 7 ® = @) Kleiner 5 IRRE TE A ge Ionen ei a 5 Die Masse sind an dem grössten Exemplare genommen. 1554. Helix Stimpsoni P feiffer. Pfeiffer, Proc. Zool. Soe. p. 149. 1854. 5 „ n Reeve 1370. („China.“) 1859. 5 n R Pfeiffer. Mon. Hel. viv. IV. p. 289. („China?, Australia“.) 1567. Helix similaris F&r. var. Stimpsoni.Martens,Preuss. Exped. Ostas. Zool. II, p. 19. („Japan.“) 1868. Helix Stimpsoni Pfeiffer. Pfeiffer. Mon. He]. viv. V. p. 3782. („Japan.“) 1881. Helix Stimpsoni Pfeiffer. Pfeiffer-Clessin. Nom. Hel. p. 119. („Japan.“) Die Schale ist mässig weit und sehr tief genabelt, nieder- gedrückt-kugelig, schwach gekielt. An meinen Exemplaren sind nur Spuren brauner Färbung erhalten; ein weisses Band verläuft über den Kiel. Engstehende, erhabene Streifen (Rippchen). Der Apex ist schwach gewölbt. Die Zahl der Windungen beträgt sechs, die Mündung ist nahe kreisförmig, das Peristom weisslich, aussen umgeschlagen und, ausgenommen am oberen Rande, zu- rückgebogen. Die striemige Färbung einzelner Exemplare scheint nur durch ungleiche Bleichung bedingt. 1 Mol. terr. p. 36, pl. XV. 2 Helix genulabris Mart. ist nach den Unterschieden, die Martens selbst angibt („Die japanesischen Landschnecken im Leidner Museum“, Mal. B].VII.1861,p.33), wohl nicht die gleiche Art, als welche sie Pfeiffer anführt, Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 333 Vorkommen: Provinz Schen-si, Thal des Wej-ho. Stadt Singan-fu, 350—400 Meter Meereshöhe. Lebend. (13 Ex.) Provinz Kansu. Stadt Tschung-po-shien. (1 Ex.) Jüngerer Thallöss. Meine Form stimmt so gut mit den Beschreibungen und der einzigen vorhandenen Abbildung (von Reeve) überein, dass mir die Abtrennung gewagt erscheint. Zu bemerken ist die bedeutende Grösse eines meiner Exemplare, welches ich in Figur 8 abbilden liess. Es hat dieselbe Grösse, wie das von Reeve gezeichnete, welches Martens als zu gross bezeichnet. Alle übrigen meiner Exemplare überschreiten Pfeiffer’s Maasse: Diam. maj. 15, min. 13, alt. Ss Mm. nicht. Einen weiteren Unterschied bildet vielleicht der Umstand, dass die Unterseite der von mir unter- suchten Exemplare nicht stärker gestreift ist, als die Oberseite. Helix Schensiensis, nova species. Par 1.312: 1013. Grosser Durchmesser D. Orig. zu Fig. 12. . . . .17', Mm. b) ” ” ” ” „ LO ” Kleiner R er aa ala USE ©. R n 2) ” ee ea at ) Höhe: OL 1, AR ERERERN . SPRT: u a 15 a ” r2] ” ” N” 11 ten 12 ” 21879. Helix Orithyia Martens. Sitzungsber. Ges. nat. Freunde in Berlin p. 73. Der Nabel ist sehr eng, halb bedeckt, die Form kugelig bis zusammengedrückt-kugelig, die Farbe aller meiner Exemplare weiss; an manchenderselben sind zwei schmale grauliche Bänder erhalten. Die Zuwachsstreifung ist kräftig, das Gewinde mehr oder weniger erhaben, der Apex mässig convex, glänzend. Die Zahl der Windungen beträgt5'/,—6 ; die Jugendwindungen haben einen scharfen Kiel, von welchem auf der Schlusswindung keine Spur vorhanden ist. Die Mündung ist schief gestellt, oval, das Peristom umgeschlagen (besonders stark am Columellarrande, wodurch der Nabel halb verdeckt erscheint),der Callus sehr dünn. Vorkommen: Provinz Schen-si, Wei-ho-Thal, Stadt Singan-fu (109 Ex.) lebend od. Löss ?! ! Nach dem Erhaltungszustande (Löss-Ausfüllung und -Anklebung) scheinen alle Exemplare aus dem Löss zu stammen. 334 Hilber. Provinz Schen-si, Lan-tien-shien. (3 Ex.) Löss. Ob die oben genannte von Martens aus dem Löss der Pro- vinz Honan, ungefähr 46 Kilometer südlich von der Hauptstadt Honan-fu, beschriebene, aber nicht abgebildete Art, die gleiche ist, kann ich nicht angeben. Die von ihm angegebenen Dureclı- messer (18 und 16 Mm.)sind grösser; die Höhe (13 Mm.) ist ver- hältnissmässig geringer, als bei den gedrücktesten meiner Exem- plare. Dass seine Form in der Jugend stark gekielt sei, erwähnt derselbe nicht. Helix Buvigneri Deshayes. Taf. IE, Fig:1, 2. 1873. H. Buvigneri Desh. Deshayes, Nouvelles Arch. d. mus. Bull. IX. Taf. III. Fig. 22— 24. 1874. H. Buvigneri Desh. Deshayes. ib. X, p. 90. 1874. H. Richthofeni Martens. Martens Mal. Bl. f. 1873. XXI. p. 68. 1570— 1876. H. Richthofeni Martens. Pfeiffer. Novit. Conch. IV. p. 150. Taf. 134. Fig. 11—14. 1876. H. Richthofeni Martens. Pfeiffer, Mon. Helie. VII,p. 276und 573. 1579. H. Richthofeni Martens. Martens, Sitzungsber. d. nat. Freunde Berlin, p. 73. 1881. H. Richthofeni Martens. Pfeiffer-Clessin, Nomenclator Helie. van. los. Var. Kalganensis Moellendorf: 1875. H. Kalganensis Mlldf. Moellendorf,Jahrb. d.d. mal. Ges.p. 216. 1876. H. Kalganensis Mlldf. Pfeiffer. Mon Hel. viv. VIl. p. 588. 81. H. Buvigneri Desh. var. Kalganensis Mlldf. Moellendorf,Jahrb. d. d. mal. Ges, p. 37. Grosser Durchmesser d. Fig. 2 abgeb. Ex. 10 Mm. „ 2 ” ” 1 ” ” ] 1 ” Kleiner ” ” 7 2 2] r)] 5 ” 7] Pr] )] ” 1 ” N ) n H öh e: ” ” 2 ” ” J ” » ” ” 1 Pr] ” 8 ” Die Schale ist tief und ziemlich eng genabelt, doch so, dass der vorletzte Umgang noch im Nabel sichtbar ist. Die Gestalt ist kugelig-zusammengedrückt, das Gehäuse weiss und mit einem lichtbraunen, an den abgestorbenen Exemplaren meist nicht vor- handenen Bande oberhalb der Mitte des letzten Umganges ver- sehen, ziemlich dick, mit sehr feinen, erst unter der Lupe sicht- baren Zuwachsstreifen versehen. Das Gewinde ist kurz-kegel- Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 335 förmig, zuweilen sehr niedrig, der Apex gerundet. Die Zahl der durch ziemlich tiefe Nähte getrennten, mässig convexen Umgänge beträgt 6—6"/,. Die letzte Windung ist an der Mündung ein wenig herabgezogen und wie von den Seiten her ganz schwach zusammengedrückt, so dass ober und unter der Mitte derselben je eine eben noch bemerkbare stumpfe Kante entsteht. (Dieser Um- stand ist aus den vorhandenen Beschreibungen und Abbildungen nicht ersichtlich.) Die Mündung ist ein wenig schief, elliptisch, innen verdickt, am Columellarrand nach aussen umgeschlagen. Das (stark verdickte) Peristom ist weiss. IndividuelleV ariation: Die mir vorliegenden 268 Exem- plare variiren in der Höhe der Gewindes ziemlich bedeutend; ich habe zwei extreme Formen zur Abbildung gebracht. Vorkommen: Provinz Schen-si, Dorf und Wallfahrtsort Ta-fh-ze (1 Ex.) Löss. Provinz Kan-su. Stadt Lan-tschou-fu. (5 Ex.) Auf aus Löss bestehenden Flussterrassen. Provinz Kansu. Stadt Hoj-njing-shien. (1 Ex.) Aus anstehendem, aber nicht mächtigem Lössder Bergseiten. Lan-tien-shien (1 Ex.) Provinz Schen-si, Wei-ho-Thal. Stadt Singan-fu. (260 Ex.) Löss oder lebend? (Nach der Erhaltung meist aus Löss.) „Alte Alluvien“ (Löss?) „der Umgebung von Peking und des südlichen Thensi bei Singafu“ (Deshayes nach David); Kalk- berge bei Tsi-nan-fu (Shantung) lebend (Riehthofen); südlich von Honan-fu (Honan) im Löss. (Richthofen.) Var. Kalganensis: Steinige sonnige Berglehnen (Porphyr) bei Kalgan an der grossen Mauer (Moellendorf). Verwandtschaft: Helix TehefouensisCrosseetDebeaux und H. Arcasiana Crosse et Debeaux,' beide aus China, gibt Martens neben vittata Müll. (Ceylon, Malabar, Coro- mandel) und H. Berlanderiana Morie. (Amerika) als Verwandte an und findetals Unterschiede: 4. T. „ist in Grösse und Mündungs- form ähnlich, aber entschieden weiter genabelt und flacher, H. 4. ist in Gesammtform und Färbung ähnlich,? doch etwas höher conoidisch, grösser und ihr Mundsaum nicht so dick.“ 1 Journ. d. Conch. XI. 1864. 2 Dieses Wort ist offenbar einzuschieben. 336 Hilber. Unter den von mir beschrieben Formen befinden sich ebenfalls zwei nahestehende: H. Schensiensis und H. Confueii. H. Schensiensis besitzt weit bedeutendere Grösse, mehr bedeckten Nabel und zwei Bänder gegenüber einem bei H. Buvi- gneri und keine Spur eines Kieles. H. Confueii steht noch näher. Der Mangel der Kiele und die erheblichere Grösse der H. Con- fueii bilden die einzigen Unterschiede. Im Übrigenist H. Burigneri der letzterwähnten treues Miniaturbild. Subgenus: Pfeiffer-Clessin stellen 4. Burigneri (mit dem Synonym H. Richthofeni Mart.) mit einem Fragezeichen an den Schluss der Subseetio Helicopsis Fitzinger (Sectio Xerophila Held), dagegen die von Moellendorf nur als Varietät unter- schiedene H. Kalganensis Moell. zur Sectio Hygromia Risso (Frutieicola (Held) Albers), Subseetio Trichia Hartm. (Petasia Beck), wo auch die verwandte H. Techefouensis Crosse et Debeaux eingereihterscheint.M oellendorf bringt H. Buvigneri bei Frutieicola Held unter. Die verwandte H. Arcasiana Crosse et Debeaux steht bei Pfeiffer unter Dorcasia Gray. Albers-Martens! geben in der Gattungsdiagnose von Xerophila und Fruticicola „peristoma acutum“ an, während H. Buvigneri ein verdicktes stumpfes Peristom besitzt. Besser passt die Diagnose, welche man ebenda über Dorcasia findet: „Testa mediocriter umbilicata, globoso-eonoidea vel depresso- globosa, rugoso-striata; anfractus 4/,—5, ultimus magnus, globosus, antice plus minusve deflexus; apertura lunato-ovata, peristoma incrassatum, reflexum, margine columellari dilatato, reflexo.“ Diese Charaktere passen ziemlich gut auf unsere Form, nur ist das Peristom bloss am Columellarrande zurückgebogen. Die Untersuchung des Thieres würde die Ergründung der näheren systematischen Stellung erleichtern. Ich begnüge mich, auf die Unsicherheit und die nahestehenden Formen hinzuweisen. Sie haben die allgemeine Gestalt und als besonders auffälliges Kennzeichen den stark verdiekten Mundrand gemein. Ich rechne in diese Gruppe: 1 Die Heliceen nach ihrer natürlichen Verwandtschaft. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 337 Helix Arcasiana CrosseetDebeaux. n Tehefouensis „ n e „ subrugosa Deshayes. „ nucleus & n lutuosa * „ Buvigneri 7 „ Schensiensis Hilber. „ Confueii " Helix Confweii, nova species. Taf. II, Fig. 3—5 Grosser Durchmesser . . . d. Fig. 5 abgeb. Ex. 18 Mm. 2) ” Sr 2) „16 „ Kleiner URAEANDIDEN, 2) A 5 ut ” ” a 2) „13 , ATREBEISSYHI N. STE I BINNEN ERRSER IN a 3 2 p2] 1 1 ” a TER ER ZODTRN ZBD, DIT. Die Schale ist mit einem sehr tiefen, ziemlich engen, zum kleineren Theile bedeckten Nabel versehen, niedergedrückt- kugelig, auch in der Jugend ungekielt; die obersten drei Um- gänge und der Nabel sind dunkelhornbraun gefärbt, die folgen- den bis zum Beginne der Unterseite der Schlusswindung bräun- lich mit Striemen von der Farbe der Anfangswindungen. Die gleiche Farbe besitzt das verwaschene Band, welches auf der Schlusswindung bemerkbar ist. Die Unterseite der letzteren ist weisslich und hat braune Striemen. Die Oberfläche der Schale ist mit ziemlich groben, schon mit freiem Auge bemerkbaren, gegen den Nabel sich abschwächenden Rippen versehen. Das Gewinde ist mehr oder weniger erhaben; die Umgänge sind convex, ihre Zahl beträgt 5'/,, der Apex ist wenig gewölbt, die Nähte sind tief. Die Mündung ist oval, das Peristom innen sehr stark verdiekt und nur an seinem Columellarrande umgeschlagen, so dass bei senkrechtem Daraufblicken ein Theil des Nabels bedeckt erscheint. Der Callus ist ganz dünn. Die Form variirt in Bezug auf die Gewindehöhe erheblich. Ich bilde zwei extreme Formen ab (Fig. 3 und Fig. 5). Fig 4 wurde der Färbung wegen aufgenommen. Vorkommen: Provinz Kan-su, Stadt, Kun-tschang - fu. Oberflächlich in den Hohlwegen. (16 Ex.) 338 Hilber. Ebenda, Löss (1 Ex.), welches recent aussieht. Provinz Kan-su, Thal des Tatung-ho und Sining-ho, Fluss- gebiet des Hoang-ho, auf Lössboden und Pflanzen. (1 Ex.) Provinz Kan-su Thal des Hoang-ho, Stadt Lan-tschou-fu. Auf Lössterrain. (11 Ex.) Provinz Kan-su, Stadt Sining-fu. Auf der Anhöhe, circa 2500 M. Meereshöhe. Im Löss oberflächlich. (2 Ex.) Provinz Kan-su, Stadt Tschung-po-shien. (1 Ex.) Jüngerer Thallöss. Provinz Schensi, Stadt Singan-fu. (1 Ex.) Lebend. Verwandtschaft: Helix Arcasiana Crosseet Debeaux besitzt sehr grosse Ähnlichkeit mit der eben beschriebenen Form, aber ein viel höheres Gewinde, als die am stärksten gethürmten Exemplare der letzteren. Helix similaris F &r. unterscheidet sich durch die dünnere Schale und das zurückgeschlagene Peristom. Die nicht abgebildete, sondern nur durch eine Diagnose publieirte H. assimilaris Gredl. besitzt ein nicht zurückgeschlagenes Peristom, aber eine blass-rosenrothe Färbung. Auf die Ähnlichkeit mit Buvigneri ist bei Erörterung dieser Form hingewiesen. Helix subrugosa Desh. ist weiter genabelt. Subgenus: In Bezug auf die Einreihung in ein Subgenus herrscht die gleiche Schwierigkeit, wie bei H. Burigneri, von welcher sie nebst H. Arcasiana subgenerisch nicht zu trennen ist. Felix (Zonites?) subsimilis Deshayes. Taf. II, Fig. 6, 7. Grosser Durchmesser ,„ „ 2 ,-.a1. %,29./., Mn: Kleiner B Le a Höhe”... or et a ee 2 a Au Zee 1875. Helix subsimilis Desh. Deshayes, Nouv. Arch. du Mus. Bull. IX »„. pP. 10. pl. 2. Fig. 23—29. 1576. 2 n „ Pfeiffer, Mon. Hel. VII, p. 455. 1881. e z „ Pfeiffer-Clessin. Nomenel. Hel. p. 140. (Sectio Pleetotropis.) 1882. . ? „ Heude,NoteMoll.terr.p.22,pl.XX.Fig.18 Die Schale ist links gewunden, weit und tief genabelt, niedergedrückt, oben gelblichbraun, mit dunkelbraunen recht- eckigen Flecken, unten weiss mit hellgraublauen Striemen, auf Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 339 [eo] dem Kiel mit einem schmalen weissen, knapp unter demselben mit einem breiteren braunen Bande versehen, dessen Farbe die Mitte hält zwischen der Grundfarbe der Oberseite und den dort befindlichen Fleeken. Die Sceulptur besteht in regelmässigen, eng stehenden erhabenen Streifen und discontinuirlich verlaufenden Spiralfurchen in der zweiten Hälfte der Schlusswindung. Das Gewinde isteonvex, die einzelnen Umgänge sind schwach gewölbt, der Apex steht hervor. Die Zahl der Windungen beträgt sieben, dieselben sind scharf gekielt, die Mündung ist oval, nicht abwärts gezogen, das Peristom sehr wenig zurückgeschlagen, scharf, innen mit einer sehr schwachen, vom Rande entfernten Lippe versehen. Diese Lippe ist auch an den Jugendexemplaren vor- handen, und zwar weit stärker, als an den erwachsenen. Vorkommen: Provinz Se-tschuen. In der Schlucht nörd- lich von Kwang-yuen-shien (Quan-juön auf Kreitner’s Karte). Auf Felsen und Mauern. (53 Ex.) Lebend. (Löczy coll.) Thibet, Provinz Moupin. (Deshayes.) Provinz Se-tehouen, um Teh’eng-tou-fou und im Thale des Oberlaufes des Flusses Tehong-k’ing. (Heude.) Verwandtschaft: Deshayes und nachihm Heude geben die Beziehungen und Unterschiede zu und von H. Christinae Ad. an. Ichmache auf die grosse Ähnlichkeit aufmerksam, welche mit der dalmatinischen 4. acies Partsch besteht. Die Schale der letzteren unterscheidet sich nur durch bedeutendere Grösse, Mangel der Flecken und Rechtswindung von H. subsimilis. Subgenus: Aus dem Vergleiche mit H. acies ergibt sich entgegen der Meinung Pfeiffer’s und Clessin’s die Wahr- scheinlichkeit der Zugehörigkeit zu Zonites, worüber die Unter- suchung des Thieres entscheiden müsste. Für eine blosse, aller- dings merkwürdige Analogie der Gehäuse spricht die sonstige Verbreitung und die Lebensweise von Zonites. (Erdschnecken.) Helix Buwddhae, nova species. Taf. II, Fig. 8, 9. Grosser Durchmesser 21, eines abnorm grossen Ex. 26 Mm. Kleiner ” 18, Pr] ” ” ” 21 ” Höhe Ilyoop n „ 5.13, 340 Hilber. Die Schale ist ziemlich weit und tief genabelt, flach. Die Grundfarbe ist bräunlich. Bläuliche oder weisse Striemen werden von zwei braunen Bändern durchschnitten. Zwischen den er- habenen Zuwachsstreifen und über diese hin verlaufen auf der Schlusswindung feine engstehende Spiralfurchen. Das Gewinde ist sehr niedrig, der Apex liehtbraun, mässig gewölbt. Die 6 ziemlich ebenen Umgänge sind durch tiefe Nähte getrennt. Der letzte Umgang ist etwas herabgezogen, oben sehr wenig, unten stark convex. Der scharfe Kiel verschwindet an der Mün- dung fast ganz. Die Mündung ist elliptisch, schief, das Peristom nach aussen umgeschlagen, weisslich. Der Callus ist sehr dünn. Vorkommen: Provinz Kansu, Thal des Hoang-ho, Stadt Lan-tschou-fu. Auf aus Löss bestehenden Flussterrassen. (28 Ex.) Ost-Tibet, Jerholo. (2 Jugendexemplare, welche denen des eben genannten Fundortes gleichen.) Verwandtschaft: Am nächsten steht dieser Form die Helix Constantiae Ad.,' welche sich mir wesentlich durch die Färbung (einfärbig braun, ungebändert) zu unterscheiden scheint. Weiters ist verwandt H. Primeana Crosse?, welche die gleichen Farbenunterschiede zeigt, ausserdem einen nicht herabgezogenen oberen Mundrand und höhere Gestalt besitzt. In der Ge- stalt besteht eine grosse Ähnlichkeit mit der oceanischen H. Hidulgoiana Crosse,® welche einfärbig braun ist und keinen herabgezogenen oberen Mundrand hat. H. conella A. Ad.* (Japan) istkleiner, H. trichotropis Pfeiffer? (Shang-hai) und H. inopinata Desh.® sind einfärbig und höher. Subgenus: Martens’ hat für die ähnlichen, flachen, gekielten, chinesischen Formen das Subgenus Pleetofropis auf- gestellt. 1 Proc. Zool. Soc. 1870. p. 378. 2 Journ. Conch. 1866. p. 57. 3 Journ. Conch. 1866. XIV. p, 56, pl. I, Fig. 2. 4ı Pfeiffer, Conch. Mitth. I. p. 98. Taf. XVIIL. F. S—12. 5 Ib. p. 97. Taf. 18. Fig. 13—15. 6 Nouv. Arch. Bull. IX. pl. 2. Fig. 3—5. ? Preuss. Exp. p. 42. Reeente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 341 Helix Meneii, nova species. Taf. III, Fig. 1—3. Grosser Durchmesser . . .. . ni 2b-Mm! Kleiner 5 PRBRR Bea. SE, EST HIER Höhebdesn I kat eu Die Schale ist ziemlich weit genabelt, niedergedrückt- kugelig, gelblich gefärbt, mit braunen Striemen nnd zwei braunen Bändern versehen. Die Zuwachsstreifung ist kräftig. Spiral- furchen wie bei der vorigen Art. Das Gewinde ist sehr niedrig- konisch, der Apex mässig gewölbt. Die 5, Umgänge sind wenig gewölbt, die Nähte tief. Der letzte Umgang ist gekielt, jedoch verliert sich der Kiel in der Nähe der Mündung. Die Mün- dung ist oval, schief, der obere Mundrand ist herabgezogen, das Peristom stark umgeschlagen; die Mundränder sind durch einen dünnen Callus verbunden. Vorkommen: Provinz Kansu, Thal des Hoang-ho, Stadt Lan-tschou-fu. Auf aus Löss bestehenden Flussterrassen. Lebend. (1 Exempl].) Provinz Kan-su, Stadt Sining-fu. Auf den Anhöhen circa 2500 Meter Meereshöhe, im Lössoberflächlieh. Lebend. (13 Exempl.) ProvinzKansu, Sining-fu und Tonkerr. Lebend. (8 Exempl.) Provinz Kan-su, Tsehung-po-shien (2 Exempl.) Lebend oder Löss? Die Exemplare sehen recent aus. Ost-Tibet, Panto. (7 Exempl.) Lebend. Verwandtschaft: Die Form steht in naher Beziehung zu H. Buddhae und unterscheidet sich lediglich durch weniger flach gedrückte Form und den weniger scharfen Kiel, was ihr aller- dings ein ganz verschiedenes Aussehen gibt. Sie findet sich ge- trennt von ihr und nur von einer Stelle (Lan-tschou-fu) liegen beide Formen gemischt vor. Ich muss wegen der unvollkommenen Farbenhaltung mehrere Exemplare abbilden lassen, um alle Charaktere zu zeigen. Subgenus: Die Form vermittelt durch ihre Zwischen- stellungzwischen Helix Buddhae und Helix Gredleri, mit welcher sie durch die folgende Form eng verbunden erscheint, zwischen den Untergattungen Pleetotropis und Fruticocampylaea. 342 Hilber. Helix Meneii Hilber, var. Taf. II, Fig. 4. Grosser Durchmesser . . 9.1.0) WA Minn: Kleiner = NE, 2% Höhet tt IRRE NE IR ” Diese Form unterscheidet sich lediglich durch den nur schwach angedeuteten Kiel. Vorkommen: Provinz Kan-su, Stadt Tschung-po-shien. (5 Exempl.) Lebend (nach dem Erhaltungszustande). Provinz Se-tschuen, Stadt Ta-tsien-lu. Bergspitze, eirca 3500 Meter Meereshöhe, Lebend. Helix (Fructicocampylaea) Gredleri, nova species. Taf. III, Fig. 5. Grosser Durchmesser . . . .’ 2... .18 Mm. Kleiner % as sure a ed u Höhe ntsla2 ul". use hans tend BT won. 1210 ” Die Schale ist ziemlich weit genabelt, zusammengedrückt, weisslich (mit Ausnahme der ersten bräunlich gefärbten Win- dungen), mit zwei scharfen braunen Bändern versehen. Die Seulptur besteht in deutlichen Rippen, welche von Spiralfurchen durehschnitten werden. Das Gewinde ist sehr niedrig, der Apex schwach gewölbt. 5'/, schwach gewölbte, durch tiefe Nähte getrennte Windungen. Die Mündung ist oval, schief, der obere Mundrand herabgezogen, das Peristom weisslich, stark umge- schlagen; eine innere Lippe ist nicht vorhanden; die Mundränder sind scharf und durch einen dünnen Callus verbunden. Vorkommen: Ost-Tibet, Thal Tung-nan-to. Flussgebiet des Kin-scha-hiang. (2 Exempl.) Lebend. Ost-Tibet, Thal Bathany, Flussgebiet des Kin-scha-hiang. (9 Exempl.) Lebend. Provinz Kansu, Kloster Kumbuna. Auf Löss. (5 Exempl.) Lebend. Verwandtschaft: Die Form hat grosse Ähnlichkeit mit H.pratensis Pfeiffer und H.narzanensis Kryn.,istaber von beiden durch den Mangel der Innenlippe verschieden. Noch grösser ist Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 343 die Verwandtschaft zu der im Folgenden beschriebenen Z. Heudei, welch’ letztere durch viel höhere Gestalt und stärkere Berippung unterschieden ist. Helix (Fruticocampylaea) Heudei, nova species. Taf. III, Fig. 6. Grosser Durchmesser.» . . » . , .17 Mm. Kleiner M) 5. 5 Ara ar af > a 0 a Höher. ur. a imma Ebd), Die Schale ist weit und tief genabelt, mässig niedergedrückt; die obersten drei Umgänge meines Exemplares sind bräunlich, die unteren drei weiss; zwei schmale, kastanienbraune Bänder umziehen das Gehäuse. Die unregelmässigen schiefen Rippchen sind ebenso, wie die Zwischenräume zwischen diesen, fein ge- streift und reichen in die Hälfte der Nabeltiefe hinein. Ausserdem ist noch eine feine Spiralfurchung vorhanden. Das Gewinde ist mässig erhaben, der Apex eben, die Zahl der Windungen beträgt 5",, die Mündung ist oval, schief, das Peristom umgeschlagen und weiss. Eine Innenlippe fehlt. Der Callus ist dünn und weiss. Vorkommen: Ost-Tibet, Flussgebiet des Kin-scha=hiang, Thal Tung-nan-to. (1 Exempl.) Verwandtschaft: Die Form ist sehr nahe verwandt mit zwei einander sehr nahe stehenden kaukasischen Arten, H. pratensis Pfeiffer und A. narzanensis Kryn., besonders aber mit ersterer. Die Eigenthümlichkeit der hier beschriebenen Form besteht in der um Eins geringeren Windungszahl, der grösseren Nähe der beiden Bänder, dem stärkeren Herabsteigen der letzten Windung, durch welch’ letztere beiden Umstände sich das untere Band oberhalb des oberen Mundrandes befindet, ähnlich wie bei der gleichfalls kaukasischen und in dieselbe Gruppe gehörigen H. Eichwaldi Pfeiffer.! Der wesentlichste Unterschied, welcher mich auch bestimmte die Form abzutrennen, ist das gänzliche Fehlen der Innenlippe, welche bei allen verwandten Formen (mit Ausnahme der vorhin beschriebenen) vorhanden ist. ! Ein im zool. Hofeabinete befindliches Exemplar dieser Art zeigt eine wiederholte Bildung der Innenlippe. 344 Hilber. In die Verwandtschaft der Form gehört auch H. pekinensis Desh.' von Bachufern der Berge westlich von Peking, welche kleiner ist, eine Innenlippe undnurein Band besitzt, aber (nament- lich var. conoidea Desh.) im Übrigen (Gestalt, Nabel- und Mün- dungsform, Seulptur) gut übereinstimmt. Desha yes allerdings findet, und zwar wie mir scheint in weniger zutreffender Weise, eine nahe Verwandtschaft zu H. (Camena) pyrrhozona Phil. Helix (Arianta) Kiangsinensis Martens. Taf. IH, Fig. 7. Grosser Durchmesser . . - . ......32 Mm. Kleiner a Brain he BB. Höhe: a a a ae le 1875. Helix KiangsinensisMart.Martens, Sitzungsber.Ges. nat. Freunde, Berlin p.2. 18754, 5 5 „ Martens. Malak. Blätter. XXII. p. 186. 1876. .., £ „ Pfeiffer,Mon. Hel. viv. VII. p. 406, 1818. ” „ Gredler, Nachr.-Blatt mal. Ges. p. 102- BERN", EN „ Pfeiffer-Clessin. Nomenclator p. 151- Sectio Arianta. 1881.:.-,; 7 „. Pfeiffer,«Noy. I Coneh/ Ava. 181 pl. XXXIV, Fig. 15—17. 1832. „ 2. „ .Heude, Notes sur les Moll. terr. p. 25. pl. XIV, De,T: Da Martens nur ein kleines Exemplar abbildet, die Heude’sche Abhandlung schwieriger zugänglich ist, halte ich die Abbildung nicht für überflüssig. Vorkommen: Provinz Hu-peh, Sie-ho-Thal. (12 Exempl.) Lebend. Provinz Hu-peh, Stadt Wu-tschang-fu. (Fuchs, videGredler.) Mittel-China, um den See Poyang. (Richthofen.) Bergzug vom Ost-Ufer des Sees Hong-tse in der Provinz Ngan-hoei bis zu den Grenzen der Provinz Se-tschuen, inclusive das ganze Thal des Flusses Han. (Heude.) 1 Nouv. Arch. du Mus. IX. 18737 pl. 3, Fig. 13—17; ib. X. 1874. p. 88. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 345 Helix (Camena) pyrrhozona Philippi. Taf. I, Fig. 8. Von dieser vielfach beschriebenen Form! des nördlichen Chinas? bringe ich ein Exemplar wegen des ungewöhnlich starken Höckers am Peristom zur Abbildung. Ausserdem hat das Stück auf dem oberen Mundrande innen ein Wülstchen. Unterden vielen mir vorliegenden Exemplaren befinden sich nur wenige mit diesen starken Hervorragungen. Die übrigen sind vollkommen typisch. Die Wiederholung der innern Lippe, welche Martens? beobachtet, sehe ich auch an mehreren meiner Exem- plare. Vorkommen: Provinz Hu-peh, Sie-ho-Thal, Flussufer auf Felsen. (16 Exempl.) Provinz Schen-si, Wei-ho-Thal, Stadt Singan-fu. (162 Exempl.) Lösswände nahe dem Boden. Löss und lebend. Provinz Se-tschuen. In der Schlucht nördlich von Kwang- yuen-shien (Quang-juön). Auf Felsen und Mauern. (25 Exempl.) Lebend. (Löczy coll.) Nord-China, an den Steinen der grossen Mauer bei Ninghai. (Martens.) Mittel-China, Wusung bei Shanghai (Largilliert, Phi- lippi, Debeaux). Martens bezweifelt diesen Fundort, weil er im Alluvium gelegen und die Form einer Steinschnecke ist, Da die Schnecke vonRichthofen, wieMartens selbst anführt, in Löss und nunmehr von Löczy in und auf Löss gefunden wurde, liegt kein Grund mehr vor, diesen Zweifel zu theilen. Verwandtschaft und Subgenus bespricht Martens.? 1 Über die Literatur derselben: A. Wimmer, „Über die Identität der Helix faciola Drap. und der A. pyrrhozona Phil.“ Sitzungsberichte der k. k. zool.-botanischen Ges. in Wien. XXVIIH. 1878. 2 Süd-China, welches vielfach angegeben wird, unrichtig nach Moellendorf. Jahrbuch d. deutsch. mal. Ges. I. 1875, p. 130. 3 Preuss. Exp. Ost-As. Zool. II, p. 49. Sitzb. d. mathem. naturw. Cl. LXXXVI. Bd. I. Abth. 23 346 RAilber., Heli» submissa D esh. Taf. TII, Fig. 9, 10. Grosser Durchmesser . . - : » » » „10 Mm. Kleiner R lan ae 0 Höhe: \. 1 UBS EBENEN is . +1 Hu 1873. Helix subhmissa Desh. Deshayes. Nouv. Arch. d. Mus. Bull. IX. p. 11. T. 2. Fig. 30—32. 1882. Helix suhmıssa Desh. Heude. Note moll. terr. Fleuve bleu. p. 30 pl. XIV. Fig. 11, 11, a. Schale weit genabelt, flach bräunlich. Die Seulptur besteht aus engstehenden Rippchen und schon mit freiem Auge bemerk- baren zerstreuten Körnern. Das Gewinde ist niedrig, die Zahl der Umgänge beträgt 5'/, (nachDeshayesund Heude 6, während Heude’s Zeichner 5 angibt); der letzte Umgang ist bis in die Nähe der Mündung gekielt. Die Mundränder sind scharf. Die meisten der mir vorliegenden Exemplare sind ganz typisch; ich lasse eines mit höherem Gewinde zeichnen (Fig. 10), von welcher Form sich nur wenige unter den zahlreichen Exem- plaren befinden. Vorkommen: Provinz Se-tschuen; Stadt Tschung-tu-fu. Lebend. Auf Mauern. 400 Meter Meereshöhe. (61 Exempl.) Provinz Se-tschuen; Stadt Kwang-yuen-shien (Quang-juön.) Lebend. Auf Felsen. (3 Exempl.) (Löezy coll.) Provinz Koei-tschou und Se-tschouen (Heude). Provinz Moupin in Thibet(Deshayes). Verwandtschaft: Deshayes gibt die europäische A. villosa Drap. als Verwandte an. Subgenus. H. submissa steht bei Pfeiffer-Clessin mit der letztgenannten unter derSubseetio Trichia, Sectio Hygromia. Heli» (Vallonia) pulchellula Heude. Taf. UL Fig. 11, 12. Grosser Durchmesser . . » -» » ... . 2'/, Mm. Kleiner a 2 dasknkte Dh an = Höhe N. N R Recente und im Löss gefundene Landschneeken aus China. >47 1882. Helix pulchellula Heude. Heude, Moll. terr. Fleuve bleu p.20. pl. XIIL Fig. 17. Die Schale ist weit genabelt, flach, weiss, mit feinen er- habenen Streifen versehen. Das Gewinde ist niedrig, die Zahl der Windungen beträgt 3, (Heude gibt 3 an). Die Mündung ist schief, der obereMundrand merklich herabgezogen. Das Peristom ist innen verdiekt und ein wenig zurückgebogen. Vorkommen: Provinz Kan-su, Thal des Hoang-ho, Stadt Lan-tsehou-fu. Auf aus Löss bestehenden Flussterassen. Lebend. (7 Exempl.) Provinz Kan-su, nördlicher Abhang des Nan-san-Gebirges, Stadt Ku-lang-shien. In jüngerem Thallöss. (2 Exempl.) Provinz Kan-su, Stadt Kun-tschang-fu; oberflächlich in den Hohlwegen. Lebend. (1 Exempl.) Provinz Se-tschuen. In der Schlucht nördlich von juen-shien. (Quang-juön.) Auf Felsen und Mauern. (12 Exempl.) Lebend. (Löezy coll.) Shang-hai und Gebirgsgend von Ning-kou-fu. (Heude.) Ich glaube die Form trotz der in zwei Punkten („Höhe '/, Mm., 3 Umgänge) abweichenden Angaben Heude’s, um so mehr als dieselben mit den Verhältnissen der Zeichnung nicht stimmen, mit Sicherheit identifieiren zu können. Verwandtschaft: Heude selbst weist auf die nahe Ver- wandtschaft zu 4. pulchella Müll. hin. Helix, species nova innominata. Taf. IIL, Fig. 13. Grosser Dugehmesser . .-: . . ,„ » 22 Mm: Kleiner a ee Weit: Höhe des ergänzt Bedachlen Stückes A lach Der Nabel ist eng, halbbedeckt, tief, die Gestalt niederge- drückt, die Farbe aus meinem gebleichten, nur stellenweise gelb- lichen Exemplare nicht zu entnehmen. Die Oberfläche zeigt kräftige, erhabene Zuwachsstreifen, die Schlusswindung ausser- dem einige entfernt stehende seichte, breite, mit der Lupe bei günstiger Beleuchtung erkennbare Spiralfurchen. Das Ge- winde, welches an dem mir vorliegenden Exemplare stark 23 * 348 Hilber. beschädigt, ist niedrig. Die Zahl der Windungen beträgt 5!,,. Die Mündung ist ganz wenig herabgezogen, stark verbreitert, innen nicht gelippt und nicht verdickt, das Peristom ist seiner ganzen Ausdehnung nach umgeschlager und zurückgebogen. Der Callus ist an dem Exemplare zum grössten Theile abgesplittert und nur in Resten (als dünne Lamellen) vorhanden. Vorkommen: Provinz Schen-si, Thal des Wej-ho, Stadt Singan-fu. 350 —400 Meter Meereshöhe. Lebend. Die Form steht vorläufig unter den chinesischen Schnecken ohne jede nähere Verwandtschaft da. Auch aus anderen Ländern bin ich nicht in der Lage, ähnliche Formen zu nennen. Die Mün- dungsform, welche der Art ihr eigenthümliches Gepräge gibt, erinnert an jene der kleinasiatischen Helix spiriplana Ol. und, wie mir scheint, noch mehr, an die der sicilischen 4. macrostoma Mühlf., ohne dass man indess, der sonstigen Verschiedenheiten wegen, eine nähere Beziehung behaupten könnte. Merkwürdig ist auch die Ähnliehkeit der Mündung mit der mancher Formen der auf den Mollukken heimischen Gattung Planispir.a. Fig. Fig. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 349 a0: EL 13. Tafel I. Helix Houaiensis Crosse. Juvenis. Lan-tien-shien. Löss. a nat., b (Mündung), zweifache Grösse, An Stelle der Aussen- und Innenzähne Leisten. Starker Columellarzahn. Helix Houaiensis Crosse. Juvenis. Singan-fu. Löss oder lebend ? a nat., b (Mündung), 2fache Grösse. Vorgeschrittenes Stadium der Zahnbildung. Innenzähne stärker, als die noch wenig von der sie verbindenden Leiste hervorragenden Aussenzähne. Starker Columellarzahn. Helix Houaiensis Crosse. Ausgewachsenes Exemplar. Singan- fu. Löss od. lebend? a, d, e nat., b, e (Mündung), 2fache Grösse. Helix Löezyi Hilb. Ta-fh-ze, Löss. a, e, d nat., b 2fache Grösse. Helix Kreitneri Hilb. Ku-lang-shien. Geschichteter Löss. a, ce, d nat., b 2fache Grösse. Helix sp. Zwischenform zwischen Helix Kreitneri und Helix Siningfuensis. Kung-tschang-fu. Lebend. a, ce, d nat., b 2fache Grösse, Helix Siningfuensis Hilb. Sining-fu uud Tonkerr. Lebend. a, c, d nat., b 2fache Grösse. Helix Stimpsoni Pfeiffer? Singan-fu. Lebend. a, b, e, d nat. Grösse. Helix Stimpsoni Pfeiffer? Singan-fu. Lebend. a nat., b (Stück der Schlusswindung) 2fache Grösse. Helic SchensiensisHilb. Juvenis.Singan-fu. Lössa, b nat. Grösse. Helix Schensiensis Hilb. Singan-fu. Löss. Nat. Grösse. Niedrige Form. Helix Schensiensis Hilb. Singan-fu. Löss. Hohe Foım. a, b, e,d nat. Grösse. Helix Schensiensis Hilb. Singan-fu. Löss. Nat. Grösse. Aufge- brochenes Exemplar, welches die gekielten inneren Windun- gen zeigt. 350 Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. ww Hilber. Tafel II. Helix Buvigneri Desh. Singan-fu. Löss oder lebend? Nat. Grösse. Niedrige Form. Helix Buvigneri Desh. Singan-fu. Löss oder lebend? a, b nat. Grösse. Hohe Form. Helix Confuceit Hilb. Tschung-po-shien. Jüngerer Thallöss. a, b, ec. d nat. Grösse. Niedrige Form. Helix Confueil Hilb. Thal des Tahung-ho und Sining-ho. Lebend. a, b, e, d nat. Grösse. Gewinde von mittlerer Höhe. Helix Confueii Hilb. Lan-tschou-fu.Lebend. a,b, e,d.nat. Grösse. Helix subsimilis Desh. Juvenis. Kwang-yuen-shien. a, b, ce nat. Grösse. Innenlippe schon in der Jugend vorhanden und zwar stärker als im erwachsenen Zustande. Aussergewöhnlich niedriges Gewinde. . Helix subsimilis Desh. Kwang-yuen-shier. Lebend. a, b, e, d nat. Grösse. Helix Buddhae Hilb. Lan-tschou-fu. Lebend.a,b, ce, d nat. Grösse. Helix Buddhae Hilb. Lan-tschou-fu. Lebend. Nat. Grösse. Beer. Big. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. 11 PN Fig. 8. io.‘ 9. Fig. 10. Fig. 11 Fig. 12. Fig. 13. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 351 Tafel I1l. Helix Meneü Hilb. Sining-fu und Tonkerr. Lebend. a, b,c,d nat. Grösse. Helix Meneii Hilb. Sining-fu und Tonkerr. Lebend. Nat. Grösse. Helix Meneü Hilb. Panto. Lebend. Nat. Grösse Helix Meneii Hilb. var. Tschung-po-shien, Lebend. a, b.nat. Grösse. Helix Gredleri Hilb. Tung-nan-to. Lebend. a, b, e, d natürliche Grösse. Helix Heudei Hilb. Tung-nan-to. Lebend. a, b, e, d nat. Grösse, Helix Kiangsinensis Mart. Sie-ho-Thal. Lebend. Nat. Grösse. (Der Mundrand ist abgebrochen.) Helix pyrrhozona Phil. Singan-fu. Löss oderlebend ? Nat. Grösse. Helix submissaDesh. Kwang-yuen-shien. Lebend. a, b, ec, d nat. Grösse. Niedrige Form. Helix submissa Desh. Tsching-tu-fu. a nat., b 2fache Grösse. Hohe Form. . Helix pulchellula Heude. Lan-tschou-fu. Löss. a nat., b,c.d, e 4fache Grösse. Helix pulchellula Heude. Ku-lang-shien. Geschichteter Löss. anat., b, c, d, e 4fache Grösse. Helix, species nova, innominata. Singan-fu. Lebend. a, b, c, d nat. Grösse. 352 Hilber. Recente und im Löss gefundene ete. INHALT. Seite Vorbemörkungen Fr ven 2. 2.2: Se ihnen: Pre 313 Literaturüber die ce re dchen Landschnecken .nı. 92 314 Beschreibung der von Hrn.v. Löczy gesammelten Arten. 325 Helix: HouaiensısE70888 ulm). tl neh le)) Tanne Ei 325 „ MRbezI EIN N N A ei. 329 N ikreitner, Hilbert Es. 3 : . 350 „ Zwischenform zwischen Helix Kreitneri md Helix "Sining- Tuenste Ei: EN it 331 st. SinmgfuensisiHH 1163 u. Gene ee NT: Be „. Stempsont?-PLeift... (use Ser ee - 332 „ AßSelensiensis Hilbi 0 SEE TEE Eee rue BE > 333 „3 BupigneriDiesh.lzu nem ER EL ee er). „. Vonfuen Hilib... oe. w 7. Gmesr A: = 337 „ aubsimits Deosh: Lumen ee 2); 338 se Badahnetlil:b.n 2... ren See 339 us Mena Hill. decke. rt Het Se 341 „. Meneuv Hilb. var, Ra. 29204028 el re 342 reden IBAN Er . 342 ». HeudeiHilbi 2 .: ad ae ee 343 3 JIKtamgsinensis Mairt Ilon-inn lu Pers. 344 „.spyrrhozona Phill. 2: „In. 0 ie Ser ars Dad : "auhmissa Desh. ... 2, Kehle eier 346 n Aulchellula Hreudie nn. So er re 346 SPECIEA NOVZ INNOMINALA... ee ne une 347 Erklarne ZU Date N DE N 2 ee 349 = RE eh are Ta a] 220.00 2) Si 350 TI N en ae Se 351 Hilber:Landschnecken aus China. Taf,l. Sitzungsb.d.k.Akad.d.W.math.naturw.Classe LXXXVI.Bd.I. Abth.1882. Hilber:Landschnecken aus China. R.Schönn nach d.Nat.gez.ullith. K.kHof-u.Staatsdruckerei, Sitzungsb. d.k.Akad.d.W.math.naturw. Classe LXXXVI. Bd.1.Abth.1882. Hilber:Landschnecken aus China. Taf. M. R.Schönn nach Sitzungsb.d.k.Akad.d.W.math.naturw. Classe LXXXV. Bd.LAbth. 1882. 1349 Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 152 Von Vineenz Hilber. (Mit 3 Tafeln.) Literatur über die chinesischen Landschnecken. (Fortsetzung..) Ancey, C. F. Description de mollusques terrestres nouveaux. Le Naturaliste par E. Deyrolle. Paris 1881, p. 373—374. Ennea Kermorganti A. Pupa dorsata A. Boysidia, neue Section von Pupa. Ancey, ©. F. Note sur deux especes de Pupa. Le Naturaliste p. E. Deyrolle, Paris 1881, p. 407. Pupa dorsata A. und P. Hunana Gredl. Ancey, ©. F. Coquilles de Chine centrale nouvelles ou peu connues. Le Naturaliste par E. Deyrolle. Paris 1382, p. 44—45. Buliminus compressicollis A. Helix (Plectopylis) Subehristinae A. „ (Aegistha) amphiglypta A. Zua Davidia A. Helix (Gonostoma) subovoluta A. Buliminus (Napaeus) alboreflexus A. Ancey,? C. F. Coquilles nouvelles ou peu connues. Le Naturaliste par E. Deyrolle. Paris 1882, p. 59—60. 1 Bis Ende October 1383. 2Die Möglichkeit, die genannten im „Naturaliste* erschienenen Arbeiten zu benützen, verdanke ich der Gefälligkeit des Herrn Dr. L. ve Heyden, k. preuss. Hauptmann a. D. in Bockenheim bei Frankfurt a. M. 1350 Hilber. Buliminus (Napaeus) praelongus A, en N Armandi A. = (Napaeus?) pinguis A. Moussonia pazxillus Gredl. ist eine Diplommatina.! Ancey, C. F. Mollusques nouveaux ou peu connus. Le Naturaliste par E. Deyrolle. Paris 1882, p. 119. Helix (Trichia) semihispida A. . Ancey, F. Sur les Mollusques des parties centrales de l’Asie (Chine et Thibet) r&coltes par Mr. Yabb& A. David. Il Naturalista Sieiliano 1883, 17 S. Änderung vergriffener von Heude gegebener Namen: Buliminus pallens H. non Jon. = B. (Napaeus) cadaver A. > minutus H. non Semp. = B. pumilio A. r Thibetanus H. non Pfr. = B. Heudeanus A. Clausilia pachystoma H. non Kst. = (. sarecochila A. » septemplicata H. non Phil. = C. septemlamellata A. ” straminea H. non Parr. = C. missionis A. Succinea rubella H. non Pease = 8. erythrophana A. * Boettger, Dr. OÖ. Zwei neue ostasiatische Clausilien. Mit Tafel 8 part. Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. X. 1883, p. 270—.272. Clausilia clarocineta B. n Ponsonbyi B. (angeblich von China). * Martens, E. v. Über centralasiatische Mollusken. Nebst einer anatomischen Untersuchung einiger Arten von G. Schacko. Mit 5 Tafeln. M&moires de l’Academie imp£riale des Sciences de St. Petersbourg. VII. serie, tome XXX. Nro. 11 et dernier. 1882. Aus dem chinesischen Löss: Helix Orithyia M. (Abbildung). » Pulveratrix M. „ Pulveratricula M. Aus China, lebende Arten: Helix Przewalskii M. (auch anatomisch untersucht). „ mongolica M. (Grenze gegen die Mongolei). Vergleichende Übersicht der mittelasiatischen Arten von Helix. Übersicht der bis jetzt bekannten centralasiatischen Mollusken. 3 Auch nach Moellendorff, Jahrb. d. m. G. 1582. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1351 * Moellendorff, O. F. v. Materialien zur Fauna von China. Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. IX. 1552, p. 337— 356. Moellendorff, ©. von. Deseriptions of new Asiatie Clausiliae. Sep.-Abdr. ! Moellendorff, Dr. ©. v. Diagnosen neuer chinesischer Arten. Nachriehtsblatt d. deutsch. mal. Ges. 1883, p. 95—101. Maerochlamys nitidissima M. Mierocystis Schmackeriana M. n sculpta M. 5 ylaberrima MN. Kaliella rupieola M. „ depressa M. Sitala trochulus M. Nanina Eastlakeana M. Plectopylis multispira M. * Moellendorff, Dr. OÖ. F. v. Materialien zur Fauna von China. Mit Tafel, 8 part. (Fortsetzung). Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. X. 1883, p. 228—269. * Moellendorff, Dr. O. F. v. Materialien zur Fauna von China. Mit Tafel, 10 part. II. Die Agnathen. Jahrbücher der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. X. 1883, p. 272—288. Beschreibung der von Herrn v. Loczy gesammelten Arten. (Fortsetzung und Schluss.) Helix pulveratricula Martens. 1882. Helix pulveratrieula Martens. Martens „Über centralas. Moll.“ Mem. ac. imp. des sc. de St. Petersb. XXX, p. 17, Taf. II, Fig. 19. 1882. Helix Loczyi Hilber. Hilber, Recente und im Löss gef. Landschn. aus China. Sitzungsber. d. k. Ak. d. W. math.-naturw. Cl., I. Abth., p. 329, Taf. I, Fig. 4. 1 Citirt aus Nachrichtsblatt der deutsch, mal. Ges. 1882, Nr. 10, p. 160. Druckort und Zeitschrift sind nicht genannt. 1552 Hilber. Die Martens’sche Benennung dieser ihm von Moellendorff aus dem Löss der Provinz Kan-su in 11 Exemplaren eingesendeten Art hat die Priorität, da Professor Martens’ im letzten Hefte des vorigen Jahrganges der Me&moires erschienene Abhand- lung als Datum des Druckes „Octobre 1882“ trägt, während meine im letzten Hefte des vorigen Jahrganges der Sitzungs- berichte abgedruckte Arbeit erst im November 1382 zur Vorlage gebracht wurde. Am zweckmässigsten zur Entscheidung der- artiger Fälle würde wohl das bereits mehrfach geübte Aufdrucken des Ausgabedatums sein. Helix pulveratrix Martens. Taf. IV, Fig. 1. 1882. Helix pulveratrix Martens. Martens. Über centralasiatisehe Mollusken. M&m. ac. imp. des sc. de St. Petersb. XXX, p. 16, T. II, Fie. 8. Grosser Durchmesser . . . . .16 Mm. Kleiner > Br Hoher ent ee Ar Der Nabel ist eng, halb bedeckt, die Form zusammen- gedrückt-kugelig, die Farbe glänzend weiss. An meinem Exemplare sind nur Spuren der zwei Bänder vorhanden. Die Oberfläche ist von engstehenden, schwachen, unregelmässigen, sich auf der Unterseite verlierenden Rippchen bedeckt. Die Zahl der Windungen beträgt 5'/,; dieselben sind mit Ausnahme der Schlusswindung stumpf gekielt, wie vermöge einer Verletzung meines Stückes wahrzunehmen. Die Mündung ist schief stumpf- eckig, innen gelippt und gegen das linke Ende des Basalrandes mit einer knötchenförmigen Erhebung der Lippe versehen; das Peristom ist dick, am Basalrande schwach, am Columellarrande stark umgeschlagen, ohne an den Nabel angepresst zu sein. Der Callus ist sehr dünn. Vorkommen: Provinz Schen-si, Wei-ho-Thal, Stadt Singan- fu. (1 Exempl.), (Löczy coll.) Löss. Provinz Kan-su. (2 Exempl.), (Moellendorff coll.) Löss. Ich hatte das bezügliche Exemplar bisher neben mehr als 100 Exemplaren der sehr ähnlichen Helix Schensiensis liegen, Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1353 mit welchen es zusammen gefunden wurde. Ein Unterschied besteht darin, dass H. pulveratrix an der Grenze des äusseren und des oberen Randes eine deutliche stumpfe Ecke, während H. Schensiensis eine mehr runde Mündung mit kaum angedeuteter Ecke besitzt. Eine weitere Eigenthümlichkeit der H. pulveratrix bildet der schwache Höcker der Innenlippe; ausserdem legt sich der Umschlag an der Spindel nicht so fest auf den Nabel, wie bei H. Schensiensis, so dass bei schiefem Hineinblicken der ganze Nabel sichtbar ist, was bei H. Schensiensis nicht der Fall. H. pulveratrix steht in der Mitte zwischen den beiden von mir beschriebenen Arten 4. Schensiensis und H. Confueii, mit welch’ letzterer sie den nicht an den Nabel gepressten Umschlag gemein hat. Helix Orithyia Martens. Auf p. 21 und 22 des ersten Theiles dieser Abhandlung musste die Frage der Identität von Heliw Schensiensis und H. Orithyia unentschieden gelassen werden. Seither ist (Mem. ac. imp. Petersb., XXX, T. I, Fig. 12, 13) die Abbildung der letzteren erschienen. Dieselbe ist etwas grösser, hat ein weniger erhobenesGewinde als erstere, und besitzt einen ganz unbedeckten Nabel, während der Nabel von Helix Schensiensis bei senkrechtem Daraufblicken halb bedeckt erscheint. Die beiden sind daher als verschieden zu betrachten. Helix Stoliezkana Nevill. 1878. Helix Stoliezkana Nev. Nevill, Second Yarkand Exped. Moll. p. 3, pl. I, Fig. 4—6. 1882. Helix Gredleri Hilb. Hilber. Rec. u. i. Löss. gef. Landschn. a. China. Sitzungsber. k. Ak. d. Wiss. LXXXVI. I. Abth., p. 342, Taf. II, Fig. 5. Aufmerksam gemacht durch Herrn Ancey und unterstützt durch die neuerliche Abbildung Martens! muss ich beide an- geführte Arten für identisch halten. Die Fundorte der erst- genannten Art sind Sasak-Taka (2160 Meter) und Pasrobat (Yarkand) (Stoliezka coll.) 1 Mem. ac. imp. Petersb. XXX. 1582. T. 2, Fig. 16. 1354 Hilbe:r. Helix Buliminus Heude. Taf. IV, Fig. 2. 1882. Helix Buliminus Heude. Heude, Notes sur les Moll. terr. de la vallee du Fleuve bleu, p. 48, pl. XX, f. 20. Grosser Durchmesser . . . . . 7Mm. Kleiner R + herlasanln; Höhe sushi Die Schale ist eng, fast spaltenförmig genabelt, thurmkegel- förmig, glänzend; die Färbung ist nach Heude kastanienbraun oder röthlich; meine etwas verblassten Exemplare zeigen horn- braune Färbung, zuweilen mit einzelnen dunklen Striemen. Die Oberfläche ist sehr eng und fein, stärker und schwächer gestreift. Die Zahl der Umgänge beträgt S—9; sie sind wenig convex mit Ausnahme der Schlusswindung gekielt, die Nähte mässig tief. Der Wirbel ragt etwas hervor. Die ovale Mündung steht etwas schief, die Ränder sind nicht durch einen Callus verbunden. Eine Innenlippe ist vorhanden, der Mundsaum ist unten und an der Spindel umgeschlagen, doch nicht zurückgebogen. Vorkommen: Provinz Se-tschuen in der Schlucht nördlich der Stadt Kwang-yuen-shien (Quang-juön). Auf Felsen und Mauern. (32 Exempl.) Lebend. (Löczy coll.) „In montosis K’iu- hien, Se-tschuan orientalis“ (Heude). Helix Buliminoides Heude. Taf. IV, Fig 3. 1882. Helix Buliminoides Heude. Heude, Notes sur les Moll. terr. de la vall&e du Fleuve bleu. p. 47, pl. XVII, fig. 6, 30. Grosser Durchmesser „. . -. . . 7Mm. Kleiner pa ae are A Höhe); 5,4: Tu ae Ve a a Die Schale ist sehr eng, fast ganz bedeckt genabelt, thurm- kegelförmig, sehr fein und ziemlich gleichmässig gestreift, hell- braun, glänzend und besteht aus 9 ziemlich stark gekielten, durch mässig tiefe Nähte getrennten Umgängen. Die Mündung steht sehr schief zur Axe, ist nahezu kreisförmig, der Mundsaum ist dünn, von der Spindel bis zum Kiele umgeschlagen. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China, 1395 Heude hielt diese Art, sowie H. buliminus lange Zeit für der Gattung Buliminus angehörig, bis er das Thier von H. Buliminoides kennen lernte. Vorkommen: Provinz Kiang-su, Stadt Tsching-kiang-fu. (6 Exempl.) (Löezy coll.) Lebend. Sehr häufig „in arbuseulis eollium ealeareorum eirca Nanking et in ditione Ning-kouo-fou“. (Heude.) Helicarion Boettgeri, nova species. Taf. IV, Fig. 4. Grosser Durchmesser . . . . . 17 Mm. Kleiner 4 BERgn Kern, Hihe=u UN AR. rat „der Mündung 7 Man rg Breite, 5 SO AERO FO Die Schale ist mit einem sehr engen, fast punktförmigen, halbbedeckten Nabel versehen, niedergedrückt, schmutzig weiss, von einer gelblich-grünen Epidermis überzogen. Die Oberfläche, besonders der Schlusswindung, ist von breiten, sehr niedrigen, durch Betasten kaum wahrnehmbaren Rippchen bedeckt. Das Gewinde ist sehr niedrig, die Zahl der Umgänge 5, der Wirbel nicht hervorragend, schmutzig weiss. Unter der Naht, welche an der Mündung ein wenig absteigt, verläuft eine hellgelb gefärbte schmale Rinne. Die Mündung steht schief, erscheint in die Quere gezogen, den dünnen Rand bedeckt noch die vorragende Epidermis. Ein sehr dünner Callus verbindet die Ränder. Vorkommen: Provinz Se-tschuen, Stadt Ta-tsien-lu. Auf einer Bergspitze in eirca 3500 Meter Meereshöhe. (1 Exempl.) Lebend. Bezüglich des Genus ist zu bemerken, dass ohne Kenntniss des Thieres eine sichere Unterseheidung von Helicarion und Vitrina kaum möglich ist. Paul Fischer! gibt keinen Unter- schied der Schalen beider Gattungen an. In Chenu’s Handbuch wird die Schale von Vitrina bei der Aufzählung ihrer Charaktere ungenabelt genannt, so dass nach dieser Auffassung unsere Art nicht zu dieser Gattung gestellt werden könnte. Mich bestimmte 1 Manuel de Conchyliologie, Paris 1881, p. 459. 1356 Hilber. der Umstand, dass von den neueren Autoren die nächstähnlichen Formen bei Helicarion untergebracht werden. So H. imperator Gould, ! H. imperator Gould var. imperatrix W esterl.,? welche beide Formen grösser sind und Spiralseulptur besitzen. Auch Vitrina Davidi Desh.,? welche sich von der oben beschriebenen Art durch ihre ganz glatte Oberfläche unterscheidet, dürfte eher zu Helicarion gehören. Hyalina (Conulus) cf. fulva Müll. In der lösserfüllten Höhlung eines der (im Löss gefundenen) Exemplare der Helix Schensiensis faud ich eine kleine Conulus- Art, welche der oben genannten sehr ähnlich sah. Dieselbe ist mir vor der näheren Untersuchung verloren gegangen. Vorkommen: Provinz Schen-si, Wei-ho-Thal, Stadt Singan-fu. Löss. (1 Exempl.) Gredler* gibt „Ayalina fulva Müll. var., möglicherweise neu“ nach David und Moellendorff von Peking und der östlichen Mongolei an, Martens? führt Hyalina fulva aus Kokand und Ladak an. Die Art ist in Europa von Lappland bis Portugal, Öberitalien und zu dem Kaukasus, in Nordamerika und Kamtschatka verbreitet. ® Buliminus (Napaeus) Heudeanus Ancey. Taf. IV, Fig. 5, 6. 18352. Buliminus thibetanus Heude (non Pfeiffer).” Heude, Notes sur les Moll. terr. de la vall&e du Fleuve bleu. p. 54, pl. XVII, fig. 9. 1883. Buliminus Heudeanus Ancey. Ancey, Sur les Mollusques des parties centrales de l’Asie (Chine et Thibet). Il Naturalista Sieiliano, p. 17, Sep.-Abdı. 1 Martens, Conch. Mitth. I, T. XII. 2Carl Agardh Westerlund. Von der Vega-Expedition in Asien gesammelte Binnenmollusken. Nachr.-Bl. d. deutsch. mal. Ges. 1853. Nr. 3 und 4, p. 49. 3Nouv. Arch. du Mus. Bull. Tome X, p. 94, Taf. I, Fig. 5—7. 4 Mal. Bl. 1882, p. 170. 5 Über centralas. Moll., p. 49, Sep.-Abdr. 6 Albers-Martens. Die Heliceen, p. 73. ° Buliminus Tibetanus Pfeiffer. (Gen, Bulimina, Sect. Zebrina in Pfeiffer-Clessin, Nomenclatur Helie. vid.p. 293.) Proc. Zool. Soc. 1856, p- 331. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1357 Grosser Durchmesser d. Fig. 5 abgeb. Exempl. 11 Mm. h ” B] ” „ ‘ ” B)] 1 2 „ Kleiner n Ber. DI D) In ” ” ” ” 6 ” n 1 0 ” Höhe nut 5 » ) 30 „ ” ” ” 6 ” n 2 8 ” „„derMündnns 222. 5; n 10 ” n „ ” ” 6 ” ” 1 0 ” Breite „ „ 2? 5 ” ” { ” „ B)] ] ” ” 6 ” ” 7 ”„ Die Schale ist stark, etwas durchscheinend; die ersten fünf Windungen bilden einen stumpfen Kegel, die übrigen drei Windungen nahezu einen Öylinder, der Wirbel ist stumpf, der Nabelritz tief, die Zuwachsstreifung fein, (an dem höheren der abgebildeten Exemplare sind unter der Lupe entfernte Spiral- furchen bemerkbar), die Farbe glänzend weiss. Die acht Umgänge sind wenig gewölbt und durch eine seichte, hie und da leicht undulirende Naht verbunden. Die Mündung ist eiförmig, sehr wenig schief, links unten stumpfeckig, der Mundsaum umge- schlagen; die Ränder sind durch einen Callus verbunden, welcher an seinem oberen Ende leistenartig verdickt erscheint, und zwar in der Mitte weniger, als an den Seiten; mit dem linken Mund- rande hängt das so gebildete Leistehen zusammen, kurz vor dem rechten Mundrande schliesst es mit einem Knöpfchen ab. ! Vorkommen: Ost-Tibet, Jarkolo* (4 Exempl.) (Löczy coll.) Lebend. Ost-Tibet, Yer-ka-lo. (Die gleiche Localität.) (Heude). Subfossil. Buliminus (Napaeus) Neumayri, nova species. Parıv, Die. 0,8 Grosser Durchmesser d. Fig. 7 abgeb. Exempl. 7 Mm. „ n le D) 8, Kleiner D) ee n » SR " „ Se ne, „ leer 1! Heude gibt ein ganz continuirliches Peristom an, welches an meinen Exemplaren eben so wenig, als bei Buliminus Girandeliunus Heude vorkommt. 2 Im ersten Theile ist die Localität als Jerholo bezeichnet. 1358 Hilber. Höhe d. Fig. 7 abgeb. Exempl. 22 Mm. N 2 n 8 ” ” 20 ” „ der Mindunsze Eau’ 4 215 ” ” n N” ” 8 ” ” 6 ” Breite ” ” ee), ” 7 ” n 6 n ” ” ” ” ” 8 r)) n 1) ” Die Schale ist links gewunden, stark; die vier ersten Windungen bilden einen Kegel, die übrigen fünf einen Cylinder, wodurch das Gehäuse an Pupa erinnert. Der Apex ist stumpf, der Nabelritz tief, die Zuwachsstreifung sehr fein, die Farbe nach erhaltenen Spuren bräunlich; unter der Naht verläuft eine schmale, weisse Binde. Die neun Umgänge sind eben, die Nähte mässig tief; die Mündung steht schief zur Axe, die Ränder sind durch einen dünnen, an den Grenzstellen gegen die Mundränder verdiekten Callus verbunden. Der Mundsaum ist ein wenig umgeschlagen. Vorkommen: Ost-Tibet, Flussgebiet des Kin-scha-hiang, Thal Batang (7 Eempl.). Lebend. Buliminus (Napaeus) Pantoensis, nova species. abs TV... 716.209. 10, Grosser Durchmesser d. Fig. 9 abgeb. Exempl. 10 Mm. ‚ai R Kleiner ” ” ” » ” ” ) ” Höhe 3. BR ” 24. , „der Münduns 0, u sa = In Breite ” ” ” ” ” ” ” 6 ” Die Schale ist kegelförmig, ziemlich stark, durchscheinend, mit einem stumpfen Apex und einem tiefen Nabelritz versehen, von ziemlich kräftigen Zuwachsstreifen bedeckt, weiss, mit einem oder mehreren kastanienbraunen Bändern, welche an den meisten Exemplaren auf dem letzten Umgange fehlen, versehen, die sieben Umgänge sind schwach convex, der letzte besitzt an der Basis einen gerundeten Kiel, welcher den steil einfallenden Nabelritz als Halbkreis umgibt. Die Nähte sind mässig tief, die Windungen nehmen ziemlich rasch an Breite zu, der letzte steigt vor der Mündung ziemlich stark empor. Die Mündung ist oval und etwas schief zur Axe gestellt. An ihrem oberen Winkel bilden Recente und im Löss gefundene Landsehnecken aus China. 1359 eine knöpfehenartige Callusverdickung und das obere Ende des rechten Mundrandes eine kleine Rinne. Der linke Mundrand setzt sich in die obere Begrenzung eines dieken Callus fest. Der Mund- saum ist seiner ganzen Ausdehnung nach umgeschlagen. Vorkommen: Ost-Tibet, Panto (25 Exempl.). Lebend. Buliminus (Napaeus) Loczyi, nova species. Taf. IV, Fig. 11, 12. Grosser Durchmesser . . . . . 7 Mm. Kleiner “ SR Hene a. 5N.-. 0: nr 2, „ der Mündung . NS I Breite „ 5 i RT. Die Sehale ist ziemlich diek, durchscheinend, fast eylindrisch, der Wirbel gerundet, der Nabelritz sehr tief, die Zuwachsstreifung so schwach, dass die Schale mit freiem Auge glatt erscheint. Die Farbe ist nach den erhaltenen Resten bräunlich. Die acht Umgänge sind schwach eonvex, langsam zunehmend, durch mässig tiefe Nähte verbunden. Die Mündung ist oval, schief zur Axe gestellt, der Mundsaum innen verdickt, umgeschlagen. Die Ränder sind durch einen deutlichen Callus verbunden. Vorkommen: Provinz Kiang-su, Stadt Tsching-kiang-fu. (4 Exempl.). Lebend. Diese Art gehört in die nächste Verwandtschaft von Buliminus obesus Heude, B. Cantori Phil. und B. pallens Heude, von welchen drei Species Heude (pag. 52) angibt, dass, wenn sie zusammen vorkämen, ihre Vereinigung in eine Species leicht wäre. Unter meinen Exemplaren befinden sich drei, welche die wesentlich auf der Gestalt beruhende Verschiedenheit der Schalen von B. obesus und B. Loczyi vermindern. Ich bilde eines der letzteren in Figur 12 ab. Auch die syrischen Formen Buliminus Sidoniensis F&r. und B. Syriacus Pfeiffer scheinen auf den ersten Anblick der beschriebenen Art sehr ähnlich, aber besitzen beide eine gefaltete Spindel und werden desshalb in das Subgenus Petraeus eingereiht. 1360 Hilber. Buliminus (Napaeus) obesus Heude. Taf. V, Fig. 1. 1882. Buliminus obesus Heude.1 Heude, Notes sur les Moll. terr. de la vall&e du Fleuve bleu. p. 51, T. XVII, Fig. 7. Grosser Durchmesser . . . . . 7 Mm. Kleiner 4 N ON Höhe „. 2. „see 5 a 7, „ der Mündung . HT Breite „ a Dany, Die Schale ist von mässiger Dieke, durchscheinend, ver- längert eiförmig, der Apex gerundet, der Nabelritz tief, die Zuwachsstreifung fein; die Farbe eines meiner Exemplare (die drei andern sind gebleicht) ist hornbraun, an der Spitze dunkler; die Zahl der Umgänge beträgt acht; dieselben sind schwach convex, der letzte fällt in allmäliger Rundung zum Nabelritz ab. Die Nähte sind von mässiger Tiefe, die schief zur Axe stehende Mündung ist oval, die Ränder sind durch einen schwachen Callus verbunden. Der Mundsaum ist weiss, innen verdickt, umge- schlagen. Von der rechten oberen Mündungsecke zieht sich an Jedem meiner Exemplare eine kurze, winkelig angefügte Fort- setzung des rechten Mundsaumes über den anstossenden Theil der Parietalwand. Vorkommen: Provinz Kiang-su, Stadt Tsching-kiang-fu. (4 Exempl.). (Löezy eoll.). Lebend. Ziemlich häufig „eirca Nanking et supra circa Fan-tehang- kien“ (Heude). Buliminus (Napaeus) Baudoni Desh. Taf. V, Fig. 2. 1870. Bulimus Baudoni Desh. Nouv. Arch. du Mus. hist.-nat. de Paris. Bull. VI, p. 24. 1874. Bulimus Baudoni Desh. Ib. X, pl. I, fig. 18, 19. Grosser Durchmesser . . . » . 6 Mm. Kleiner & let 1! Martens’ Bulimus obesus (Preuss. Exped. Zool. II, p. 350) kommt als dem eigentlichen Genus Bulimus zufallend und überdies als Varietäts- name hier nicht in Betracht. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1361 Höhe vb BR. yartkrkD Min. , Ban Minnie ad Breite „ n SUITE UBER Die Schale ist ziemlich dünn, thurmförmig, der Apex etwas hervorragend, der Nabelritz tief, die Zuwachsstreifen sind fein, mit freiem Auge eben noch sichtbar, und treten unregelmässig, namentlich auf der Schlusswindung zu sehr dünnen Rippchen zusammen. Die Farbe ist hornbraun. Die Zahl der Umgänge beträgt neun, die Nähte sind mässig tief. Der letzte Umgang hat einen deutlichen, stumpfen Kiel! in der Mitte und fällt rasch zum Nabel ab. Die Mündung ist oval, der Mundsaum weiss, wenig umgeschlagen, durch eine Verdiekung des die Mund- ränder verbindenden Callus fast continuirlich, (nur am oberen Ende des rechten Mundrandes bleibt eine feine Rinne). Vorkommen: Ost-Tibet, Jarkalo (1 Exempl.). (Löczy coll.) Lebend. Ost-Tibet, Moupin (Deshayes) Buliminus (Napaeus) Setschuenensis, nova Species. Wal 'NV , Big. 3; Grosser Durchmesser . . . . . 5Mm. Kleiner nt lachte Hoke Mur sine Hbra2 „ der Mündung. . El olDan; Breiter-,, ua Ar Orndg Die Schale ist ziemlich dünn, thurm-kegelförmig, der Apex stumpf, der Nabelritz tief. Die drei letzten Umgänge tragen eine engstehende feine Berippung; auf dem unteren Theile der beiden letzten Windungen befindet sich eine durch einige Spiralfurchen entstehende erst unter der Lupe sichtbare Körnelung. Der letzte Umgang hat an seinem Abfalle gegen den Nabel einen runden Kiel. Die Farbe meines etwas gebleichten Exemplares scheint nach an der Spitze erhaltenen Spuren zu urtheilen, hornbraun gewesen zu sein. Die acht Umgänge sind sehr eonvex und durch ziemlich tiefe Nähte getrennt. Die Mündung ist oval, etwas in die Länge gezogen, der Mundsaum weiss, schwach umgeschlagen. Die Ränder sind durch einen dünnen Callus verbunden. 1Von Deshayes nicht erwähnt. Ob derselbe etwa an seinen Exemplaren vorhanden, kann ich nicht angeben. Sitzb. d. mathem.-naturw. Ol. LXXXVIIT. Bd. I. Abth. 86 1362 Hilber. Vorkommen: Provinz Se-tschuen, Stadt Ta-tsien-lu. Berg- spitze circa 3500 Meter Meereshöhe. (1 Exempl.) Lebend. Buliminus subminutus Heude! von Hügeln bei Shang-hai und den Inseln des grossen Sees steht dieser Art sehr nahe, hat aber nur 6—7 Windungen und keine Körnelung (wenigstens erwähnt sie Heude nicht). Buliminus (Napaeus) Giraudelianus Heude. Taf. V, Fig. 4. 1532. Buliminus Giraudelianus Heude. Heude, Notes sur les Moll. terr. de la vall&e du Fleuve bleu. p. 54, pl. XVII, fig. 11. Grosser Durchmesser . . . . . 6 Mm. Kleiner S A ERRLSEEESED (.. Höhe, m na %. 1: 3 2 crHaBae 30 ren == an) der-Mündune zn B. Er un Breiter % are a DS ARE Die Schale ist stark, thurmkegelförmig (die vier ersten Umgänge bilden einen stumpferen Kegel, als die Fortsetzung des Profiles der übrigen ergibt), der Wirbel ist rund, der Nabelritz tief. Die Oberfläche ist von gerundeten, schmalen, ungleich weit von einander abstehenden Rippen eingenommen, welche durch Zuwachsstreifen zeigende Zwischenräume von etwas grösserer Breite, als jener der Rippen, getrennt sind. Mein Exemplar ist weiss. Die sieben Umgänge sind schwach convex, die Nähte wenig tief; die Mündung ist eiförmig; der Mundsaum, welcher rings durch eine seichte Furche getheilt ist, erscheint durch eine leistenförmige Verdiekung an der oberen Callusgrenzlinie fast continuirlich;? es bleibt nur eine sehr schmale Rinne zwischen dem einen Ende dieser Leiste und der Spitze des rechten Mundsaumes. Vorkommen: ÖOst-Tibet, Jarkalo. (1 Exempl.) (Löczy eoll.) Lebend. Ost-Tibet, Yer-ka-lo. (Die gleiche Localität.) (1 Exempl.) (Heude.) | Heude’s Exemplar ist etwas breiter als meines, stimmt aber im Ubrigen vollkommen überein; seine Angabe des continuirlichen Mundsaumes beruht hier wie bei seinem B. Thibetanus sehr wahr- scheinlich auf einer abweichenden Auffassung der Bezeichnung. 1 Moll. terr. p. 49, pl. XVII, fig. 15. 2Heude gibt von seinem Stücke an continuirlich. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1363 Buliminus (Napaeus), nova species innominata. Tan V, Fig 5. Grosser Durchmesser . . . „ . 7 Mm. Kleiner 7 I raue Dh Ion I ln Saas za ger MONDDE, Syn. une Anlen Breite „ a RER TER PIC TIER Unerwachsenes Exemplar. Die Schale ist dünn, kegelförmig, mit einem runden Wirbel und einem tiefen Nabelritz versehen; die drei ersten Windungen sind hornbraun und glatt, die zwei nächsten hornbraun, mit einer helleren durchscheinenden Binde versehen und fein gestreift, die beiden letzteren mit kräftigen weissen Rippen bedeckt und nur in den fein gestreiften Zwischen- räumen der Rippen hornbraun. Die sieben Umgänge sind schwach eonvex, der letzte hat unten, wo er zum Nabel einfällt, eine sehr stumpfe Kante. Mündungsform? Peristom? Callus? Vorkommen: Öst-Tibet, Jarkalo. (1 Exempl.). Lebend. Die Art scheint unter der bekannten Form am nächsten mit B. Giraudelianus Heude verwandt und unterscheidet sich von ihr hauptsächlich durch bauchigere Gestalt und stärkere Berippung, von der unbekannten Mündung abgesehen. Buliminus (Napaeus) Moellendorffi, nova species. Taf. V, Fig. 6. Grosser Durelimesser . >...” 9° "Mm, Kleiner Be une) A EEE REN NN TO = = 2der Mindune.. 3.7.8 M Breite „ “ BEL vl KLEE Die Schale ist stark, thurmkegelförmig, der Wirbel wenig vorstehend, der Nabel ziemlich eng. Die Schale ist sehr fein gestreift, glänzend; die vier ersten Windungen sind bräunlich, die vier letzten weiss und mit einem breiten, an die Nähte srenzenden Spiralbande von der Farbe der obersten Umgänge versehen. Der Nabel ist von einem noch breiteren Bande von der gleichen Farbe umgeben. Die acht Umgänge sind convex, der letzte steigt an der Mündung empor. Die Mündung ist oval, ihr Rand rings herum breit umgeschlagen, nicht zurückgebogen, 86 * 1364 Hilber. weiss, sehr dünn. Ein sehr dünner Callus verbindet die Ränder. Vorkommen: Provinz Se-tschuen, Stadt Kwang-yuen-shien (Quang-juön). Auf Felsen. (6 Exempl.) Lebend. Herr Prof. v. Martens! theilte mir über diese Art gütigst mit, dass sie sich gut an Buliminus Cantori Phil. anschliesse und mit diesem in die Untergattung Napaeus (Ena) bringen lasse.? Buliminus (Napaeus?) Gredleri, nova species. Taf: W, Big. 7. Grosser Durchmesser . . . . . 11 Mm. Kleiner “ An 9 Ober a. ; Höhe -der-Mundung , 2 20.2.1240. Breite „ . nn aa Die Schale ist ziemlich dünn, verlängert eiförmig, bauchig, der ritzenförmige Nabel sehr eng. Die Oberfläche ist fein gestreift, glänzend hellbraun. Die 6 bis 7 Umgänge sind convex, die Nähte ziemlich seicht. Die Mündung ist oval, der Mundsaum rings umge- schlagen, weiss, sehr dünn. Auf der Parietalwand steht hart am Sinulus ein rundes Knötchen, Der Callus ist sehr dünn. Vorkommen: Ost-Tibet, Panto. (2 Exempl.) Lebend. Herr Professor v. Martens erklärte diese Art dem Habitus nach als zwischen den Untergattungen Napaeus und Petraeus stehend. Ich stelle sie wegen des wenig ausgebreiteten Mund- saumes und des gänzlichen Fehlens einer Spindelfalte zu ersterem Subgenus. Buliminus Moellendorffii und B. Gredleri zeigen übrigens keine sehr nahe Verwandtschaft zu den bisher bekannten Napaeus-Arten und reihen sich nieht ganz ungezwungen in diese Gruppe ein. Buliminus (Zebrina) Dalailamae, nova species. Taf. V, Fig. 8. Grosser Durchmesser . . . . . 6 Mm. Kleiner 5 u ne 1 Herr Professor E. v. Martens hatte die Güte, mir über mehrere neue Buliminus-Arten, wie hier und im Folgenden erwähnt, wertvolle Mit- theilungen zu machen, wofür ich hier aufrichtigen Dank sage. 2In Albers-Martens „Heliceen“ steht 3. Cantorinoch unter Chondrula. . .. x . SPR Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1365 Höhe Zei "48, Mim. 2 RETTEN un ea hi Breite „ R AR Shah echte IV Alla Die Schale ist stark, thurmförmig, der Wirbel gerundet, der Nabelritz tief, die Streifung fein, sich stellenweise zu unregel- mässigen Rippen verstärkend, die Farbe weiss mit durchscheinen- den kastanienbraunen Striemen. Die Zahl der mässig convexen Windungen beträgt acht, die Nähte sind mässig tief; die Mündung ist länglich, innen, ausgenommen die Spindel, an den den äusseren weissen Stellen entsprechenden Partien hellbraun, während die Innenseite der von den Striemen eingenommenen Stellen hell- weingelb sind. Der Mundsaum ist weiss, bis zur Mitte des rechten Randes umgeschlagen, innen etwas verdiekt; die Ränder sind durch einen dünnen, an der Grenze gegen die ersteren ver- diekten Callus verbunden. Vorkommen: Ost-Tibet. Panto. (7 Exempl.) Lebend. Die nächste Verwandte besitzt diese Art in Buliminus Mou- piniensis Desh.,! gleichfalls aus dem östlichen Tibet, welcher hornbraune Farbe und weisse Striemen, niedrigere Schlusswindung und breitere Mündung hat. Buliminus (Zebrina) Batangensis, nova species. Taf. V, Fig. 9. Grosser Durchmesser . . . . 6 Mm. Kleiner A a a es) = BBler yon a en A VeardleaM undunania wu Ari 7 i Breite „ o SUBaR Mc Die Schale ist ziemlich dick, sehr schlank, thurmförmig, mit einem wenig hervorragenden Wirbel und einem tiefen Nabelritz versehen. Eine unregelmässige, ziemlich starke Berippung ist vor- handen, die Grundfarbe der Schale ist braun, die Rippen sind 1 Nouv. Arch.Mus. hist. nat., VI, 1870, p. 24 u.X. 1874, Taf. L, f. 20, 21. Martens’, welcher auch irrig Moupinianus schreibt, Angabe (Centralas. Moll., M&m. ac. imp. Petersb. XXX., 1882, p. 27, Sep. Abd.), dass diese Art, sowie 3. Davidi und Baudoni Desh. noch nicht abgebildet seien, beruht auf einem durch das vierjährige Intervall zwischen dem Erscheinen der Ab- bildung und der Beschreibung erklärbaren Irrthume. 1366 Hilber. weiss, wodurch eine striemenförmige Zeichnung entsteht. Von den neun Umgängen sind die sieben ersten convexer als die beiden letzten, die Nähte mässig tief. Die Mündung ist länglieh, ihr Saum weiss und bis zur Mitte des rechten Randes etwas umgeschlagen; das Peristom ist durch eine Callusverdiekung, welche mit dem linken Rande vollständig, mit dem rechten fast zusammenhängt, beinahe eontinuirlich. Vorkommen: Öst-Tibet, Batang. (1 Exempl.) Lebend. Die Form ist zunächst verwandt mit dem eben beschriebenen B. Dalailamae. Buliminus (Zebrina) Szechenyii Boettger, n. sp.! Taf. V, Fig. 10. Grosser Durchmesser . 3°/, Mm. Kleiner „ . 3 N b) Höhe‘... Neuen BE 00 „ der Mündung .. in Dreite ; Sn 3 e Schale mit schmalem, aber tiefem Nabelritz, spindelig keulen- förmig, mit schlankem thurmförmigen Gewinde und relativ scharfer Spitze. Farbe schmutzig weiss oder milehblau mit sehr undeutlichen Striemen und hornfarbiger Spitze. Die 10'/, schwach streifigen Umgänge sehr wenig gewölbt, Nähte wenig deutlich gerundet, obere etwas tiefer eingesenkt als die unteren, letzte Windung etwa ein Viertel der Höhe betragend, auf dem Rücken stark abge- flacht, an der Basis mit einem stumpfen, den Nabelritz umziehen- den Kamm, der vor der Mündung, da, wo die Schale ringförmig etwas eingezogen erscheint, etwas plötzlich aufhört. Mündung klein, innen gelbbräunlich, spitz eiförmig, durch den stark verdickten, unter dem Sinulus flach ausgebreiteten, aber nicht umgeschlagenen, innen und aussen rein weissen Mundsaum stark verengt, undeutlich dreizähnig. Diese Zähnchen werden gebildet durch ein immer anwesendes stumpfes Angularzähnchen, eine ebenso immer vorhandene schiefe, faltenartige Anschwellung 1 Die Beschreibung dieser Art verdanke ich Herrm Dr. 0. Boettger, welchem ich dieselbe sammt den Clausilia-Arten mit der Bitte übersendete, auch einen Namen dafür zu wählen. . . \L: 2 n Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1367 auf der Mitte der tiefliegenden Spindel und ein öfters fehlendes stumpfes, sehr undeutliches Parietalzähnchen tief innen auf der Mündungswand. Innerrand an der Insertion etwas nach rechts gezogen und verstärkt, äusserer im flachen Bogen nach einwärts laufend, merklich in die Höhe steigend und durch eine dünne Schwiele verbunden. Vorkommen: Provinz Se-tsehuen. Stadt Kwang-yuen-shien (Quang-juön) auf Felsen, mehrfach todt gesammelt, aber zum Theil noch lebendfrisch. (9 Exempl.) Verwandtschaft: Die auffallende Form ist von den bis jetzt bekannten chinesischen Buliminus- Arten zweifellos am nächsten verwandt dem Bul. (Zebrina) praelongus Ancey,' der mir von Inkiapo im Süden des Gebirges Tsin-ling, Provinz Schen-si in einem von P. Arm. David gesammelten Originalstück vorliegt. Letztgenannte Art ist aber grösser und bauchiger, mehr spindel- förmig, ermangelt jeder Andeutung von Zähnchen und Falten und zeigt ein deutlich umgeschlagenes Peristom. Auch die Gruppe des Bul. (Zebrina) Blanfordi Nev. und Asterabadensis Kob. aus Persien hat einige, wenn auch schwächere, Berührungspunkte mit unserer neuen Art. Subgenus. Die Zuweisung zu einer bestehenden Section von Buliminus ist nicht ganz leicht; am nächsten von bekannteren paläarktischen Arten mögen die osteuropäischen Gruppen des Bul. zebra Oliv. und bidens Kryn. stehen. Wollen wir für die beiden oben genannten chinesischen Arten keine neue Section aufstellen, so werden wir sie wohl noch unter Zebrina Held aufzuführen haben. Buliminus (Zebrina?) Belae, nova species. . Taf: VyEig! 114124 Grosser Durchmesser . . . . 5 Mm. Kleiner R TEA SR ae Eöher: u) a DR Bi ücr MOROUNEREAI Breite „ „ raid 1 Le Naturaliste, p. E. Deyrolle, 1852, p. 59. 1368 Hilber. Die Schale ist schlank, thurmförmig, der Nabel ist trichter- förmig. Die Oberfläche erscheint dem unbewaffneten Auge fast glatt, die feine Streifung ist auf den beiden letzten Windungen unregelmässig stärker und schwächer wechselnd. Die vier ersten Umgänge sind glänzend bräunlich und haben unter der Naht ein dunkles bräunliches Band; die übrigen Windungen sind glänzend weiss und haben vereinzelte, sich schräg über ‘die betreffende Windung von der obern Naht zur untern erstreckende, gleich breit bleibende grauliche Striemen. Die Zahl der Umgänge beträgt 10, der letzte steigt am Schlusse etwas empor und trägt an der Unter- seite, wo er steil gegen den Nabel einfällt, einen rundlichen Kiel, der den Nabel halbkreisförmig umgibt. Die Nähte sind mässig tief, die Mündung ist lang oval, der Mundsaum weiss, seiner ganzen Ausdehnung nach umgeschlagen, nicht zurückgebogen. Am Sinulus befindet sich eine senkrechte, durch den rechten Mundrand und eine Verdiekung des Callus gebildete Rinne. Der übrige Theil des Callus ist dünn. Die Spindel trägt am vorletzten Umgange zwei kurze, zähnchenförmig vorstehende Falten, deren obere stärker ist, als die untere. Auf den beiden angrenzenden Umgängen ist keine Spur dieser Falten zu sehen, auf welche ich erst beim Aufbrechen aufmerksam wurde. Vorkommen: Ost-Tibet. Panto. (26°Exempl.) Lebend. Ich widme diese Art dem Herın Grafen Bela Szechenyi. | Herr Professor v. Martens theilte mir über diese Art mit: „Sie ist allerdings durch die zwei Falten an der Columelle aus- gezeichnet, die aber beim Erwachsenen von aussen nicht zu sehen sind; da aber eine Spindelfalte an der Mündung auch bei Buli- minus (Zebrina) zebra Oliv. und Tournefortianus Fer. vorkommt, so möchte ich den Ihrigen desshalb noch nicht aus der Gattung Buliminus entfernen, um so mehr, als er im Habitus dem oben genannten Bul. zebra und anderen schlanken Arten aus Südost- europa ähnelt.“ Buliminus (Zebrina?) Anceyi, nova species. Taf. V, Fig. 13. Grosser Durchmesser . . . . . 5 Mm. 4 „ „ salat. «8 . „ Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1369 Höher ai en Aare Min, „nsder Mindane; 5 a Misc Breite „ N Te Die Schale istschlank, thurmförmig, der Nabel trichterförmig. Die Oberfläche ist fein, auf der Schlusswindung gröber und unregelmässig gestreift. Die ersten fünf bis sechs Umgänge sind glänzend hornbraun, einfärbig, die übrigen glänzend weiss, mit einem oberhalb der Mitte stehenden kastanienbraunen Spiral- bande versehen. Auf der Schlusswindung ist unten, oberhalb des Kieles ein Band von derselben Farbe, doch geringerer Breite zu sehen. Zwischen beiden Bändern verläuft vom Mundsaume weg ein ganz kurzes nur ein Fünftel der Windung einnehmendes Band. Die Zahl der Umgänge beträgt 11, der letzte steigt am Schlusse ganz wenig empor und trägt an der Unterseite, wo er steil gegen den Nabel einfällt, einen rundlichen Kiel, der den Nabel halb- kreisförmig umgibt. Die Nähte sind mässig tief, die Mündung ist länglich oval, der Mundsaum weiss, seiner ganzen Ausdehnung nach umgeschlagen, nicht zurückgebogen. Am Sinulas befindet sich eine senkrechte Riune. Der sonst ziemlich dünne Callus ist gegen diese Rinne knöpfehenförmig und an seiner unteren Grenze leistenförmig verdickt. Ob die Spindel innen Falten hat, wie der auffallend ähnliche Buliminus Belae, kann ich nicht angeben, da mir nur zwei erwachsene Exemplare vorliegen, von welchen ich keines opfern will. Vorkommen: Ost-Tibet, Panto. (3 Exempl.) Lebend. Eines meiner Exemplare ist nur in den ersten sechs Windungen erhalten, eines hat verletzten und zum Theil neugebildeten Mundsaum. An dem sonst besterhaltenen und abgebildeten Stücke ist die Farbe nicht gut erhalten. Auch diese Art hatte ich Herrn Professor v. Martens zur Ansicht überschicekt. Seine gütige Mittheilung lautet: „Ist dem vorigen“ (Buliminus Belae) „offenbar nächst verwandt. Eigen- thümlich ist der weite Nabel, der an die südamerikanischen Ata- aus (Bulimus infundibulum Pfr. und perspeetivus Pfr.) erinnert; aber ohne Untersuchung der Kiefer- und Weichtheile würde ich es für allzu kühn und gewissermassen oberflächlich halten, ihn zu diesen zu stellen. Auch stimmt die übrige Form nicht überein.“ 1370 Hilber. Buliminus Anceyi und B. Belae passen ihres eigenthümlichen Nabels wegen nicht völlig in die Gruppe Zebrina. Buliminus Szechenyü Boettger ähnelt auch in der Nabelbildung mehr den Zebrina-Arten, ist aber in der übrigen Gestalt dem B. Belae sehr ähnlich. Vielleicht wird man später, wenn mehrere verwandte Arten bekannt sein werden, die hier genannten in ein neu zu schaffendes Subgenus aufnehmen. Buliminus (Chondrula) Siehoensis, nova species. BatavVlL: Pig. Grosser Durchmesser . . . . . 7 Mm. Kleiner iR e TAREIE EIS*G.T ;;, Höhe. Cala I DSB a! „der Mimdungit I Pu MAUIGE Breite‘, „ IR. KOic) HERR, Die Schale ist links gewunden, dünn, ei-kegelförmig, der Wirbel rund, der Nabelritz tief, die Zuwachsstreifung sehr fein. An meinem gebleichten Stücke sind bräunliche Farbenspuren wahrzunehmen. Die Zahl der mässig convexen Umgänge beträgt acht. Die letzte Windung steigt anderMündung ganz wenig empor. Die Nähte sind mässig tief. Die Mündung ist oval, ihre Ränder sind durch einen sehr dünnen Callus verbunden, der Mundsaum ist innen verdickt, weiss, in seiner ganzen Ausdehnung umge- schlagen. Vorkommen: Provinz Hu-peh, Sie-ho-Thal. (1 Exempl.) Lebend. Die Form hat Ähnliehkeit mit dem siebenbürgischen Buli- minus (Chondrula) venerabilis Parr., ist aber bauchiger, weniger gestreift und mit stärkerem Mundsaum versehen. Buliminus (Chondrula) Quangjuönensis, nova species. Taf. VI, Fig. 2. Grosser Durchmesser . . . . 6 Mm. Kleiner N RMDEREIUN GE I Bahernat Ray EIERN TO AUS, Murder Mündung, HU u, Breite „ x Ra NORI SE A Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1371 Die Schale ist stark, kegelförmig, der Wirbel rund, ein wenig vorstehend, der Nabelritz schmal, die Farbe schmutzig weiss, die Streifung sehr fein. Die sieben Umgänge sind stark convex und durch mässig tiefe Nähte verbunden. Die Mündung ist oval, der Mundsaum doppelt. Der innere ist durch eine leistenförmige Ver- diekung des oberen Callusendes continuirlich. Vom Sinulus zieht sich eine schmale Rinne ins Innere. Vorkommen: Provinz Se-tschuen, Stadt Kwang-yuen-shien (Quang-juön). Lebend. Auf Felsen. (1 Exempl.) Herr v. Martens theilte mir über diese Art mit, dass sie dem Buliminus Asiaticus Mouss. ziemlich nahe komme und mit diesem zu Chondrula gestellt werden könne. Buliminus Kreitneri, nova species. Taf. VI, Fig. 3. Grosser Durchmesser . . . .6 Mm. Kleiner = RL R ba En en RR ARE CR | en „der Mündung. > ..,... 4 % Breite „ \ a ae Die Schale ist klein, aber ziemlich stark, kegelförmig, der Wirbel wenig hervorragend, der Nabel sehr eng. Die zwei ersten Umgänge sind glatt, die zwei nächsten mit feinen Zuwachsstreifen versehen, die zwei letzten tragen ausserdem schiefstehende, gerundete, ungleich weit von einander entfernte Rippen. Die vier ersten Windungen sind glänzend dunkelbraun, die zwei letzten glänzend weisslich und mit braunen Striemen versehen. An der Basis tritt aus dem Innern der Schale, den linken Mundrand durch- setzend, ein breites dunkelbraunes Band heraus, welches sich noch auf der Vorderseite der Schale verliert und nur an wenigen meiner Exemplare sichtbar ist. Die letzte Windung steigt am Schlusse stark empor. Die sechs Umgänge sind convex und durch mässig tiefe Nähte verbunden; die Mündung ist oval, schräg nach unten rechts gezogen, innen gelblich. Durch das starke Emporsteigen der Schlusswindung ist die Mündung schief zur Axe gestellt und zwar-so, dass der untere Theil vortritt (während gewöhnlich das Umgekehrte der Fall ist). Der Mundsauın ist etwas verdickt, in seiner ganzen Ausdehnung umgeschlagen, weiss. An 1372 Hilber. der obern Mündungswand steht ganz nahe an Sinulus ein rundes Höckerchen. Der Callus ist sehr dünn. Vorkommen: Provinz Se-tschuen, Stadt Kwang-yuen-shien (Quang-juön). Auf Felsen. (43 Exempl.) Lebend. Herr Professor E. v. Martens hatte die Güte, mir Exem- plare seines Buliminus dissimilis! zu überlassen, welcher sich hauptsächlich durch seine eiförmige Gestalt und das Vorhanden- sein einer tiefinnen befindlichen Parietalfalte unterscheidet, aber in der Nabelform, Berippung, dernach nach rechts unten gezogenen, wiewol schmäleren Mündung und dem Emporsteigen der Schluss- windung grosse Ähnlichkeit aufweist. Die Form passt in keines der bestehenden Subgenera. Martens ist geneigt, seinen B. dissimilis zu Petraeus zu stellen. Olausilia (Phaedusa) aculus Bens.? 1832. Ben son, Ann. a. Mag. Nat. Hist. Vol. IX, p. 487. 1583. v. Moellendorff, Jahrb.d. d. Mal. Ges. p. 235, wo auch die weitere sehr umfangreiche Literatur zu vergleichen ist. Von dieser Art wurden zwei verschiedene Varietäten gesammelt: Vur. Moellendorffi v. Mts. Taf. VI, Fig. 4. 1574. v. Moellendorff. Jahrb. d. d. Mal. Ges. p. 79 u. 124, Taf. 3, f. 7. (C. Chinensis). 1574. v. Martens, ebendas. p. 131 (©. Moellendorffi). Höhe: 2. - ,... 3.708 2, Era em. Breiter... ug a are E Das vorliegende Stück besitzt zwei obere Palatalfältchen und gleicht bis auf die etwas mehr röthlichgelbe (statt bernsteingelbe) Farbe ganz den Exemplaren von var. Moellendorffi v. Mts., die aus der Provinz Hu-bei in meiner Sammlung liegen und die selbst wieder in keinem wichtigeren Merkmal von meinen Original- stücken der Varietät aus Kiu-kiang, Provinz Kiang-si abweichen. Vorkommen: Provinz Hu-peh. Sie-ho-Thal. Auf Felsen. 1 Stück. Lebend gesammelt. 1 Martens, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde, Berlin 1882, p. 106. 2 Die folgenden Mittheilungen über die Arten ‘der Gattung Olausilia rühren von Herrn Dr. 0. Boettger her, welchem ich für seine Gefälligkeit herzlichen Dank sage. - H R 4 Dei Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1375 Verwandtschaft: In der Provinz Hu-bei begegnen sich die drei Formen der Claus. aculus var. Moellendorffi v. Mts., labis Gredl. und fulvella Heude. Unsere Form ist zu der erstge- nannten Varietät zu rechnen und bildet höchstens in der Farbe einen Übergang zur var. fulvella Heude, die ich zu vergleichen leider nicht in der Lage bin. Var. insularis Heude. Tarı YL,Fiey 5. 1847. Cl. aculus Küster, Mon. Claus. pag. 19, Taf. I, Fig. 25—27. 1882. Cl. insularis Heude, Moll. terr. fleuve bleu p. 70, Taf. 18, Fig. 12. Enbesea “Pa In 1. Mm; Brpites zn.» ann Einekleine, ziemlich dünnschalige, hell hornbraune Schnecke mit nur schwachem Querwulst am Nacken und deutlich gegabelter Unterlamelle. Vorkommen: Provinz Kiang-su, Ostufer des Sees Tai-hu, im Westen der Hauptstadt Su-tschou-fu bei Kwang-Fu-tschen. Lebend. Auf Felsen aus quarzitischem Sandstein gesammelt. (49 Exempl].) Verwandtschaft: Über die Zugehörigkeit dieser Form zur Heude’schen Varietät insularis, die von Chiu-kiang, Provinz Ngan-hwei angegeben wird, habe ich keinen Zweifel. Sie bleibt kleiner als die Stammart und kennzeichnet sich vor anderen | Varietäten dieser vielgestaltigen Species durch die distinet gegabelte Unterlamelle. Ich kenne dieselbe Varietät auch aus der Provinz Hu-nan. Subgenus: Claus. aculus Bens. ist der Mittelpunkt eines grösseren Formenkreises innerhalb der Subseet. Euphaedusa Boettg. in der grossen Section Phaedusa H. & A. Ad. Clausilia (Phaedusa) Loczyi Boettgern. sp. Taf. VI, Fig. 6. Hohe 1 BA INN RVM. Be UN RR EEE, Höne "der Mintlung’= nr 21,0, Breite „ J a Die kleine röthlichbraune Art ist ähnlich der (7. (Phaedusa) Anceyi Bttg. (Nachr.-Bl. d. d. Mal. Ges. 1832, p. 68), aber con- 1374 Hilber. stant bedeutend kleiner, zeigt eine rein spindelförmige Schale mit normal ausgezogener und deutlich schärferer Spitze und besitzt nur 9— 10 (statt 12) im allgemeinen höhere Umgänge. Der Nacken ist etwas stärker und weitläufiger gestreift. Mündungsform und Zahl und Anordnung der Falten und Lamellen ist bei beiden Arten recht ähnlich, doch bleibt die Oberlamelle bei unserer neuen Species etwas niedriger und ist nach hinten nur etwa halb so lang als bei Axceyi, und die Prineipalfalte reicht weiter nach vorn in die Mündung hinein, ein Charakter, der mir für die Artunter- scheidung massgebend war. Vorkommen: Provinz Se-tschuen. Nächst der Stadt Quang- Juön auf Felsen. 2 Stücke. Lebend. Hieran schliesse ich als Varietät: Var. novemspiralis Boettg. nov. Taf. VI, Fig. 7. Vom ebenbeschriebenen Typus abweichend nur durch noch geringere Grösse, durch blos neun Umgänge und durch die nahezu rudimentäre Oberlamelle. — Alt. 10, lat. 21/, Mm. Vorkommen: Provinz Se-tschuen. Stadt Kwang-yuen-shien (Quang-juön). Auf Felsen. 1 Stück. Lebend. Verwandtschaft: Die nächste Verwandte der vorliegenden Art ist ohne alle Frage (Il. (Phaedusa) Anceyi Bttg. von Inkiapo ‘in Centralehina. Sie unterscheidet sich nach den mir vorliegenden, von P. Arm. David gesammelten Originalstücken leicht durch ihre bedeutende Grösse (15 Mm.), die stumpfere, aber weit mehr in die Länge gezogene Gehäusespitze, die zahlreichen (12) niedrigeren Umgänge, die stärker entwickelte Oberlamelle und namentlich durch die kürzere Prineipalfalte, die über der oberen Palatale nach vorn und hinten gleichweit hinausragt, während bei der vorliegenden Art !/, der Prineipale hinter, aber fast */, der- selben nach vorn über der oberen Palatale zu stehen kommen. Auch CI. (Phaedusa) spinula Heude (Moll. terr. fleuve bleu 1832, pag. 65, Taf. 18, Fig. 4), die ich leider nicht in Originalen vergleichen kann, mag nach der anderen Seite hin Ähnlichkeit haben, doch entfernt sie sich von der vorliegenden Art schon dadurch, dass ihre Prineipale vorn bis an den Mundsaum ver- längert ist. . .. u L: mE Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1375 Subgenus. Die Art gehört wie die vorige zum Formenkreise der Claus. aculus Bens., in die Subsect. Euphaedusa Bttg. der grossen Section Phaedusa H. & A. Ad. Olausilia (Phaedusa) Bensoni NH. Ad. 1870. H. Adams. Proe. Zool. Soc. p. 378, Taf. 27, Fig. 10. 1877. Pfeiffer, Mon. Hel. Bnd. VI, p. 487. Taf. VI, Fig. 8. Hohen Ariane 0 15-216 :Mim. Bretesnum)h .. BERICHT ER 4 n Diese Art lässt sich unschwer erkennen an der tief kastanien- braunen Farbe der Umgänge, während Naht und Schalenbasis breit weissgrünlich gefärbt erscheinen. Der Nabelritz ist ziemlich tief, trichterförmig, bei verhältnissmässig grossem Periomphalum. Sehr charakteristisch ist auch die haarfeine, wellenförmige Streifung, die der ganzen Schale Seidenglanz verleiht. Der Nacken ist etwas sackartig aufgeblasen und nicht erheblich stärker gestreift als die übrige Schale. Die Spirallamelle liegt tief und ist durch einen weiten Zwischenraum von der niedrigen Ober- lamelle getrennt. Wahre Gaumenfalten sind S—12 vorhanden, die oberen und unteren deutlicher sichtbar und länger, die mittleren näher zusammentretend und kürzer. Subcolumellare auch bei schiefem Einblick in die Mündung nicht sichtbar. Das Peristom ist meist nur schwach verdickt. Von der Beschreibung und Abbildung Adams’ — Originale fehlen mir — weicht die vorliegende Schnecke nur durch die geringeren Dimensionen (16 statt 18 Mm.)ab, auch würde ich statt „et. fusiformi solida, sutura anguste marginata, anfr. ultimo angustiore“ lieber in die Diagnose gesetzt haben „t. fusiformi- clavata, solidiuscula, sutura fere subpapillifera, anfr. ultimo parum angustiore“. All’ das sind aber kaum genügende Gründe, um die Art von Cl. Bensoni specifisch abzutrennen, um so mehr, als der Fundort Quan-juön in der Provinz Se-tschuen von dem Original- fundort der 01. Bensoni bei I-tshang in der Nachbarprovinz Hu-bei nicht allzuweit entfernt liegt. Vorkommen: Provinz Se tschuen. Stadt Kwang-juen-shien (Quang-juön.) Auf Felsen. Lebend gesammelt. (110 Exemp!.) 1576 Hilpber. Verwandtschaft: Am nächsten steht dieser Art eine neue Speeies,dieP. Arm. David beiInkiapo in Centralchina gesammelt hat (vergl. Jahrb. d. d. Mal. Ges. 1883, p. 250) und die ich bis- lang für die echte Cl. Bensoni H. Ad. gehalten habe. Sie unter- scheidet sich aber bestimmt von der vorliegenden Art, deren ganzes Äussere besser auf die Adam’sche Diagnose passt, durch die rein spindelförmige, solidere Schale, die weniger gewölbten Umgänge, die minder deutlich hell gefärbte Naht, die innen nicht gegabelte Unterlamelle, den immer stark verdickten, rundlich callösen, bräunlich gefärbten Mundsaum, die meist weniger zahl- reichen (8), stärkeren wahren Gaumenfalten, den schwächeren Nabelritz und die dadurch bedingte geringere Aussackung des letzten Umgangs und schliesslich und vor allem durch die Skulptur. Die Art von Inkiapo ist nämlich rippenstreifig („costulato-striata“), die Rippehen sind durch Zwischenräume von doppelter Breite der Rippchen getrennt, während bei Cl. Bensoni die Streifehen der Schale dieht an einander lagern und mindestens so breit sind, wie ihre Zwischenräume. — Alt. 15'/, — 18"/,, lat. 3'/, — 4 Mm. — Diese Art mag Claus. (Phaedusa) Hilberi n. sp. heissen. Subgenus. In der Section Phaedusa H. & A. Adams gehört Cl. Benson! sammt C. Hilberi zur Subsect. Pseudonenia Bttg. Beide Arten bilden einen kleinen, bis jetzt auf Centralchina beschränkten Formenkreis, der nach der einen Richtung sich an ' den Kreis der (1. (Phaedusa) Elisabethae v. Moell. aus Südchina, nach der anderen an den der japanischen (1. (Phaedusa) Sieboldi Pfr. anschliesst. Pupa (Pupilla) muscorum Linne. Taf. VI, Fig. 9. Grosser Durchmesser . . . .2 Mm. ar J 1 Kleiner ” N .; Höfe '. on Re Se ner - Die mir vorliegenden Exemplare stimmen mit den unbe- zahnten Formen der genannten Art vollkommen überein. Bereits Moellendorff erwähnte P. muscorum aus der nordchinesischen Provinz Chili! (Pe-tschi-li), führte aber später dieselbe Form als ı Jahrb, deutsch. Mal. Ges. II. 1875, p. 219. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1377 Pupa sp. an nova? auf mit der Bemerkung, dass sich dieselbe nach Reinhardt durch viel stärkere Streifung und Mangel jeder Zahnandeutung unterscheide. ! Auch Nevill? gibt Pupa muscorum und zwar aus Ladak, vom See Kaskasu und von Pasrobat an, welche sich, mit Ausnahme eines Exemplares vom letztgenannten Fundorte, durch gänzliches Fehlen jeder Spur eines Zahnes aus- zeichnet. Nevill fügt bei, dass dies das Charakteristische der asiatischen Form zu sein scheine. Ferner erwähnt Martens in seiner in russischer Sprache abgefassten Beschreibung der auf Fedtschenko’s Reisen in Turkestan gesammelten Mollusken das Vorkommen dieser Art in 9500 Fuss Meereshöhe. Derselbe Autor führt Pupa muscorum (Centralas. Moll. p. 25) nach F. Sto- liezka’s Funden von Pasrobat, westlich von Yarkand und vom Pankong-See an. Pfeiffer-Classin geben nur Mitteleuropa und das boreale Amerika als Fundorte an. Vorkommen: Provinz Kan-su, Stadt Kung-tschang-fu Löss? (1 Exempl.) Provinz Kansu, Stadt Ku-lfang-shien, nördlicher Abhang des Nan-san Gebirges. Jüngerer Thallöss. (7 Exempl.) Provinz Kansu, Stadt Hoi-njing-shien. Aus anstehendem, nicht mächtigem Löss der Bergseiten. (2 Exempl.) Pupa (Pupilla) Aeoli, nova species. Taf. VI, Fig. 10. Grosser Durchmesser . . . . 1, Mm. Kleiner n ARE en) u Höhe . . » . - . . ” . . . 31/, „ Die Schale ist sehr klein, eylindrisch, mit einem engen, halbkreisförmigen Nabel versehen, ausserordentlich fein gestreift, aus sechs convexen Umgängen bestehend. Die ersten beiden Win- dungen meines Stückes sind schwärzlich, die übrigen weiss. Die Mündung istmehr kreisförmig, mit einem starken, innen verdickten, 1 Jb. VII. 1881, p. 42. ? Scientific Results of the Second Yarkand Expedition; bosed upon the Colleetions and Notes of the late Ferdinand Stoliezka, Ph. D.Mollusea by Geoffrey Nevill, C. M. Z. S. Caleutta 1878, pag. 4. Sitzb. d. mathem naturw. Cl. LXXXVIIT. Bd. I. Abth. 87 1378 Hilber. umgeschlagenen Peristom versehen. Auf dem dünnen, kaum wahr- nehmbaren, die Ränder verbindenden Callus steht nahe dem rechten Mundrande ein starker Zahn. Unterhalb desselben zieht sich in ziemlicher Entfernung von ihm beginnend eine starke Parietalfalte ins Innere. Der rechte Mundrand zeigt ungefähr in seiner Mitte ein Knötchen auf der Innenlippe, welchem aussen eine schwache Concavität des Mundrandes entspricht. Ferner ist eine deutliche Nackenfalte vorhanden. Vorkommen: Provinz Kan-su, Stadt Hoj-njing-shien. Aus anstehendem, aber nieht mächtigem Löss der Bergseiten. (1 Ex.) Die Benennung wurde mit Rücksicht auf die äolische Ent- stehung des Lösses gewählt. Pupa (Pupilla) Chinensis, nova species. Taf. VI, Fig. 11. Grosser Durchmesser . . . . 1), Mm. Kleiner % ae Al E EI IEIT SALES: TERN SER EN ERIRNS n Die Schale ist sehr klein, eylindrisch, mit einem sehr engen, kreisförmigen Nabel versehen, ausserordentlich fein gestreift, aus sechs stark eonvexen Umgängen bestehend. Die Farbe meines Stückes ist glänzend bräunlich. Die Mündung ist stumpfeckig, durch einen starken Callus continuirlich, mit einem weissen, stark verdiekten, bis nahe zum oberen Rande umgeschlagenen Peristom versehen. Eine starke Parietalfalte und eine zahnähnliche Hervor- ragung auf der rechten Mündungswand sind vorhanden. Der Nacken trägt keine Spur einer Falte. Vorkommen: Provinz Kan-su, Stadt Lan-tschou-fu. Löss?! (1 Exempl.) 1 Bezüglich der Localität Lan-tschon-fu hatte Herr v. Löczy die Güte, mir mitzutheilen, dass es sehr schwer zu entscheiden sei, ob die dort ge- fundenen Schnecken diluvial oder recent seien. „In der Gegend von Lan- tschon-fu und westlich davon bildet sich der Löss vor unseren Augen; es geht desshalb der (auf den Etiquetten gebrauchte) Ausdruck „im Löss“ nur dahin, dass der Gegenstand auf dem Lössterrain gefunden worden ist. Herrn v. Löczy’s geologische Darstellungen in des Grafen Szechenyi Reisewerk werden das Nähere darüber bringen. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1379 Pupa (Pupilla) Richthofeni, nova species. Taf. VI, Fig. 12. Grosser Durchmesser . . . . 1, Mm. Kleiner & ENT ren! n Domes er ed > Die Schale ist sehr klein, eylindrisch, mit einem engen Nabelritz versehen, ausserordentlich fein gestreift, aus sechs con- vexen Umgängen bestehend. Die Farbe meines Stückes ist glänzend gelblichweiss. Die Mündung ist abgestutzt -oval mit einem starken Callus und mit einem starken, innen verdickten umgeschlagenen Rande versehen. Sie trägt eine sehr schwache Parietalfalte, die Andeutung eines Zahnes auf der äusseren Mündungswand und einen starken, ziemlich weit innen befind- lichen Columellarzahn. Auf dem Nacken befindet sich ein sehr schwacher Wulst. Vorkommen: Provinz Kan-su. Stadt Hoi-njing-shien. Aus anstehendem, aber niehtmächtigem Lössder Bergseiten. (1Exempl.) Die Art scheint mir der Pupa triplicata Studer (Schweiz, Kärnten zwischen Stengeln und Wurzeln der Alpenpflanzen auf Kalkfelsen) nahe zu stehen. Der auffallendste Unterschied besteht in dem scharfen Mundsaum der letztern Art. Bei der Untersuchung brach die letzte Windung des einzigen Exemplares ab; nach der Wiederherstellung blieb die Nabelgegend beschädigt, wesshalb ich nur die Vorderansicht des Stückes gebe. Die Beschreibung ist vor dem Unfalle entworfen worden. Suceinea oblonga Drap. Taf. VI, Fig. 13, 14. srosser Durchmesser . . . 41), Mm. Kleiner ” RR H Höhe HAN EUER UNE 5 Höhe der Mündung .4—4), „ Breite’ „ Y RL. 2), 5 Die Schale ist länglich-eiförmig, dünn. Die vorliegenden Exemplare sind, wie jene aus dem europäischen Löss, dureh Verkalkung weiss. Eine feine Streifung bedeckt die Oberfläche. Sl . + 1380 Hilber. Das Gewinde ist erhoben, die Windungen sind eonvex, ihre Zahl beträgt vier, die Mündung ist oval, ein wenig schief, die Mund- ränder sind scharf und durch einen ziemlich starken Callus ver- bunden. Die Spindel ist schwach geschweitft. Vorkommen: Provinz Kan-su, Stadt Kung-tschang-fu. Löss ? (10 Exempl].) Provinz Kan-su. Stadt Ku-lfang-shien. Nördlicher Abhang des Nan-san-Gebirges. Jüngerer Thallöss. (1 unvollständ. Exempl|.) Sonstiges Vorkommen: Nördliches und mittleres Europa. (Löss und lebend.) Diese Art „wird auch aus dem Amurlande angegeben“. ! Suceinea erythrophana Ancey. Taf. VI, Fig. 15. 1882. Suceinea rubella Heude (non Pease). Heude, Notes sur les Moll. terr. de la vall&e du Fleuve bleu. p. 80 pl. XVIII, f. 29. 1883. Suceinea erythrophana F. Ancey. Ancey, Sur les Moll. des parties centrales de l’Asie (Chine et Tibet). Il Naturalista Siciliano, p. 17, Sep.-Abdr. Grosser Durchmesser . . . . .6 Mm. Kleiner R sd Höhe . a Hl ze au Höhe der Mündung ee Breiter; ” Kindcharee ee RE > Die Sehale ist eiförmig, bräunlich, mit kurzem, ziemlich spitzem Gewinde versehen, fein gestreift, aus 3'/, convexen Umgängen bestehend, welche durch eine mässig tiefe Naht ver- bunden sind. Die Mündung ist oval und steht etwas schief zur Axe. Ein sehr dünner, kaum bemerkbarer Callus verläuft von dem oberen Ende des ersten Mundrandes gegen das untere Spindelende. Vorkommen: Provinz®Kan-su, Stadt Sining-fu. Auf den Anhöhen eirca 2500 Meter Meereshöhe, oberflächlich im Löss. (2 Exempl.) Lebend. (Löczy coll.) Cirea Chang-hai in paludosis et etiam ad muros humidos. (Heude.) 1 Moellendorf, Jahrb. deutsch. mal. Ges. 831, p. 219. Recente und im Löss gefundene Landschneeken aus China. : 1381 Heude gibt als Länge 9'/, Mm. an, seine Abbildung misst 11 Mm., ohne dass die Figur als vergrössert bezeichnet ist. Oyclophorus Martensianus Moellendorff. Fat, VI, .Fi2. 16: 1574. Cyelophorus Martensianus Moell. Moellendorff, Jahrb. d. deutsch. mal. Ges. I. p. 78. 1875. Cyelophorus Martensianus Moell. Moellendorff, ib. II p. 120, T. III, f. 3. Weitere Literatur gibt Moellendorff ib. 1882, p. 275. Grosser Durchmesser . . u»B24Mm! Kleiner ’ RE EHURIONN: Rome 7, MEERE NZ Mender Münduneı VAR PIE. 270% Breite’ - , n RERNaLRRZIEN SERIE) AL Der Nabel ist für das Genus eng, die starke Schale ist kugelig mit ziemlich erhobenem Gewinde, fein gestreift, glänzend. Die ersten drei Windungen sind bräunlich, die zwei anderen weiss mit hellbraunen Striemen; die Schlusswindung hat ausser diesen Striemen auf ihrer Oberseite fünf diseontinuirliche hellbraune Bänder. Zwischen diesen fünf Bändern und dem gleichfalls discon- tinuirlichen, gleich gefärbten Bande unterhalb der Peripherie befindet sich an der Peripherie ein breiter weisser Zwischenraum. Auf der Unterseite befindet sich ein sehr schmales, aus hell- braunen Punkten bestehendes Band. Die fünf Windungen sind stark convex, der Apex ist rund, horngelb, die Mündung kreis- förmig; der Mundsaum ist doppelt, der innere zusammenhängend, der äussere nicht. Ein Deckel liegt mir nicht vor. Vorkommen: Provinz Kiang-su, Stadt Tsching-kiang-fu, (3 Exempl., von welchen nur eines erwachsen.) Lebend. Weitere Fundorte siehe Moellendorfl. e. Nach dem Umfange, welchen Moellendorf seiner Art gibt (C. Nankingensis Heude und ©. pallens Heude werden als Varietäten derselben erklärt), habe ich über die richtige Identi- fieirung keinen Zweifel. Ergebnisse. Das vorwiegende Ergebniss ähnlicher Arbeiten, welche einen kleinen Theil der Fauna grosser Landstriche betreffen, die Beschreibung unbekannter, die Angabe neuer Eigenthümlichkeiten 1332 Hilber. und neuer Fundorte schon bekannter Arten ist in dem vorher- gehenden Theile und dem entsprechenden. der ersten Abtheilung niedergelegt. Mit Bezug auf die recenten! Arten sind einige Bemerkun- gen anzuknüpfen. Auffällig erscheint das Auftreten der transcaucasischen Untergattung Fruticocampylaea im östlichen Thibet, welehe durch zwei Arten, Heliv Stoliezkana und H. Heudei vertreten ist; beide stimmen in allen Charakteren, ausgenommen den Umstand dass sie keine Innenlippe besitzen, so sehr mit anerkannten Fruti- cocampylaeen überein, dass ich sie mit Sicherheit hieher stellen zu dürfen glaubte. Als fraglich habe ich dagegen das gleichfalls befremdende Auftreten der Gattung Zonites (Aegopis) bezeichnet, welche gegenwärtig hauptsächlich südlich der Alpen, namentlich an den Mittelmeerküsten lebt, jedoch im Tertiär und Diluvium auch im südlichen Deutschland verbreitet war.” Für berechtigt würde ich die Schaffung einer neuen Unter- gattung für die auf Seite 337 des ersten Theiles angeführten Helix-Arten mit der Fruticicola-Gestalt, jedoch dem stark ver- diekten Mundsaum, einem bisher von Frutieicola ausgeschlossenen Charakter, halten. Ebenso scheinen mir unter den Buliminus- Arten die neu beschriebenen Arten B. Belae und B. Anceyi sich durch ihre eigenthümliche Nabelform hinreichend weit von Zebrina zu entfernen, um für sie und etwa noch bekannt werdende Verwandte eine neue Gruppe zu bilden. Ebenso lassen sich Buliminus Kreitneri und die letzte der im ersten Theile beschriebenen Heliw-Arten, welche als Helix, species nova innominata angeführt wurde, in keine der bestehenden Gruppen einreihen. Sie sind die ersten Repräsen- tanten neuerGruppen, deren Formulirung wohl mit dem wachsen- den Materiale zum Bedürfniss werden dürfte. Als ein merkwürdiger Charakter (welche nach Herrn Prof. von Martens’ brieflicher Mittheilung bis jetzt noch bei keinem Buliminus vorgekommen) muss das Auftreten eines braunen 1 Am Schlusse der Beschreibungen unter „Vorkommen“ als „lebend“ bezeichnet. 2 Albers-Martens. Heliceen. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1353 Spiralbandes bei ‚dreien der beschriebenen Buliminus-Arten bezeichnet werden, welche unter sich in keiner näheren Ver- wandtschaft stehen. Es sind: Buliminus (Napaeus) Pantoensis aus Ost-Tibet, B. (Napaeus) Moellendorffi aus der Provinz Se- tschuen und B. (Zebrina?) Anceyi aus Ost-Tibet. An einer grösseren Anzahl der beschriebenen Buliminus- Arten zeigt sich ferner eine eigenthümliche Mündungsbildung, nämlieh die Verdiekung eines Theiles des die Mundränder ver- bindenden Callus. Bei einigen Arten tritt nur nahe am Sinulus ein Parietal- höckerchen auf, welches mit dem Ende des rechten Mundsaumes eine Rinne bildet: Buliminus (Napaeus) Pantoensis Hilb. (Ost-Tibet.) - A Gredleri Hilb. (Ost-Tibet.) 2 (Zebrina) Szechenyiüi Bo ettg. (Öst-Tibet.) = Kreitneri Hilb. (Se-tschuen.) Gegen beide Mundränder zu verdiekten Callus besitzen: Buliminus (Napaeus) Neumayri Hilb. (Öst-Tibet). n (Zebrina) Dalailamae Hilb. (Ost-Tibet.) 2 (Zebrina?) Belae Hilb. (Ost-Tibet.) Eine in der Mitte schwächere, gegen die Mundränder knöpf- chenförmige und mit dem rechten Rand eine Rinne bildende - obere Callusleiste hat Buliminus (Napaeus) Heudeanus Ancey. (Ost-Tibet.) Schon Heude, der die Art ursprünglich (als B. Thibetanus H.) beschrieben, erwähnt mit Bezug auf diese Art und auf B. Giraudelianus H., wenn auch nicht völlig zutreffend, „la eonti- nuite si remarquable de leur peristome“. Die ausgebildetste Form dieser Erscheinung ist an unseren Arten in dem Vorhandensein einer leistenförmigen Verdiekung des oberen Callustheiles gegeben, welche sich aus dem linken Mundrande fortsetzt und knapp vor dem rechten abschliesst, so dass vom Sinulus eine feine Rinne übrigbleibt. Das zeigen: Buliminus (Napaeus) Baudoni Desh. (Ost-Tibet.) 1384 Hilber. (nach meiner Beobachtung) von welchem Deshayes,! ebenso wie von Buliminus derivatus Desh.*? (Peking) in der Diagnose angibt: „peristoma e fere continuo“, ohne sich indess näher darüber auszusprechen. Seine Zeichnung macht den Eindruck, als ob einfach ein Callus beide Mundränder verbinden würde, wie bei seinen übrigen Buliminus-Arten, von welchen er gleichwohl nicht ein fast continuirliches Peristom erwähnt. Ferner Buliminus (Napaeus) Giraudelianus Heude. (Ost-Tibet.) E (Zebrina) Batangensts Hilb. (Ost-Tibet.) Von dem oberen Ende des rechten Mundsaumes direet weg geht über den anstossenden Theil der Parietalwand eine kurze Leiste bei | Buliminus (Napaeus) obesus Heude. (Kiang-su.) Bei allen diesen Formen befindet sich die Callusleiste am oberen Callusende. Eine Verdiekung des unteren Callusendes, welche ebenfalls mit dem rechten Mundrande eine Rinne bildet, hat Buliminus (Zebrina) Anceyi Hilb. (Ost-Tibet.) Ähnliche Verdiekungen sind von Arten anderer Gegenden beschrieben. Hanley und Theobald? zeichnen an Buliminus Estellus Bens. eine Callusleiste, welche indess Pfeiffer* in seiner Diagnose nieht erwähnt. Eine solche Leiste haben auch andere indische Arten wie B. insularis Ehrenb., B. Agrensis Kurs,? B. coenopietus Hutt. Ferner sagt Martens von Buliminus Asiatieus Mouss.® (Pilutschi bei Kuldsha und Kasch): „Die Mundränder auf der 1 Arch. Mus. Hist. nat. Paris. Bull. VI. 1870, p. 24. Ib. X. 1874 pl. 1. 1. 18,719; ? Ib. X. 1874. p. 95. pl. 1. f. 24—26. Conch. Ind. pl. XXL. f. 4. Mon.-Hel. IV, p. 462. 5 Alb.-Mart. stellen beide letztere unter Papa, erwähnen indess, dass sie mit demselben Recht unter Bulimus gebracht werden können. ° Conch. Mitth. I. p. 29. T. 6, f. 12—14. und M&m. ac. imp. Petersb. T. XXX. p. 24, Sep. Abdr. T. 3, F. 6, 7. >» ww 6 Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1385 Mündungswand durch eine deutlich begrenzte, wulstige Auflage- rung verbunden, welche an der oberen Mündungsecke bei grösse- ren Exemplaren nur eine ganz schwache Andeutung eines Höckers, bei kleineren gar keinen solchen zeigt“. Eine ganz ähnliche Erscheinung gibt Martens! von Buli- minus secalinus Mouss. (Kuldsha) an. Ferner sind hier zu erwähnen: Buliminus (Petraeus) labiosus Müll. (Insel Socotora und Jehenne nach Reeve; Socotora nach Albert-Martens; Arabien nach Küster), Buliminus(Petraeus) labrosus O1. (Syrien),von welchenzweien ein continuirliches Peristom, und Buliminus Alepi Fer. (Syrien), von welchem ein fast conti- nuirliches Peristom angegeben wird. Auch Buliminus (Zebrina) zebra Ol. (Rumelien) hat einen fast econtinuirlichen Mundsaum und Buliminus (Chondrus) tridens Müll. (Italien) zeigt zuweilen ein Höckerchen gegen den Sinulus und zuweilen fast continuir- liches Peristom; bezüglich beider letztgenannten Arten überzeugte ich mich an den Exemplaren der eonchologischen Sammlung, welche in neuester Zeit für die geologisch-paläontologische Samm- lung der Grazer Universität erworben wurde. Die Häufigkeit der besprochenen Erscheinung an den mittel- asiatischen Buliminus-Arten fällt um so mehr auf, als die betref- fenden Arten nicht durchweg dureh nähere Verwandtschaft ver- bunden sind, wie dies schon in ihrer Vertheilung auf verschiedene Gruppen zum Ausdruck kommt. (Napaeus Zebrina und Chondrula, während einige derselben überhaupt vereinzelt dastehen.) Über die dem Löss entstammenden Arten gibt folgende Zusammenstellung Übersicht: 1 Conch. Mitth. I. p. 27, T.6, F.8, 9 und Mem. ac. imp. Petersb, T. XXX.p. 25, Sep.-Abdr. T. 3, F. 8. 1386 sogar Q)ar-ıpsr- 24818 -UOIg (Je W-yIyoıy) uru (3aeW-yIydıy) Suny-uryag -oH ‘(£290’]) ‘1s-uoyag 'ns-ury "sog "raulrang ana "6 | 5 = e IS-UOUOS ("JA W-[I9OW) nS-uRy} JıBW endeten ‘8 | 3 4 Fe v3 (Je mM -'y4y9Ly) eo-og IR vahynao Pen y. Fr re SE Be "dItH ns z uwdrf ae - We = IJd druosdung Fe Ri %% ns-ue]f | BO 2 Fz 2 1S-TOU9S (JA® N ns-uryf -[]90W pun Az997) ns-ury "JIR W Pnorappaaaynd yo 'g (opnop)ns-Surry (TIP om 'n Jar xne9qdq -u3gaıy "qoaag p a9) Zung-uruypg (Jam -'ygy9dıy) ueu-oH | 99 988019 Srsuamyung ao " = | R 5 a OAL-URIN 18-u99g ‘ns-uvy 9S801/) SIsuaınnop Ze ar m Segen ,E onen f puoqon Tor sso7T uayıy -u9y9a9uydspue uauapunjaß SSO7 uayasısaulyd wı Jap ajlogeL 1387 Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China, "pur -mmuy wdomg soropyru m sOPLPION ns-wy rdong ans-ury ns-uey gns-ury "detgy »huorgo vausang "ST "qrıpy 2uoJoymany pdng "LT 'QLIH s2su0uyJ pdng "97 ns-ur "BALIOUY sOBA10q pun »domoappIm (Ar ApIA RyZ91] -978 pun oyuoy9sIp9,TJ urgsoyın], ns-ue rdomng 'ns-ury uoısy wdorng :TInW Payndg edomg '[]nW vayn} ‘ıs-usyag -(apnoyH) PAaı-ur3Nn ns-Furry (£z90 7) uonyas)-ag ‘ns-uey ns-uryf ns-uwy (xneogq -9q PprA TIyg n “Sıerp) wur -[opIm ‘Ce W) Burgppıon ‘(yıeW -u3yoary) Zunyuepg (Azoor) (Jıem-'u9ydıy) nony9s-ag ‘yad-ny ‘Is-uoyag ns-ury US-uUr uru-op (Azao7) 18-uoyag "IS-u9yag ns-uey 'AILH 700y vdng "GI wur wnaoosnu pdng "F] "nm van] "Jo vunphit "EL Hpnoy »ruypoyapnd ana "cl [gg puozoyaahd ano "Tl zus-ury "qjıH von Juo) no "OL 1388 Hilber. Über die Lössschneeken China’s liegen bis jetzt nur sehr wenige Mittheilungen vor. Freiherr v. Richthofen erwähnt)! dass die an mehreren Orten von ihm gesammelten Lössschnecken zu den wenigen verloren gegangenen Theilen seiner aus China mitgebrachten Sammlungen gehören. Die später von ihm noch unter seinen Materialien gefundenen Stücke aus dem Löss der Provinz Ho-nan bespricht E. v. Martens.” Derselbe Autor beschreibt ferner zwei ihm von Herrn ©. v. Moellendorff aus dem Löss der Provinz Kan-su zugesandte Arten.? An erstgenannter Stelle schliesst Martens aus vier vorliegen- den Arten: „Soweit wir aus diesen Schnecken auf die der Löss- bildung gleichzeitige Thierwelt schliessen dürfen, wäre dieselbe demnach der gegenwärtig im nordöstlichen China vorhandenen ähnlich, aber nicht durchaus identisch mit ihr gewesen, indem zwar die meisten Arten gemeinsam sind, aber doch einzelne Arten damals fehlten, andere jetzt nicht mehr vorhanden sind, soweit unsere bisherigen Kenntnisse reichen.“ Wenn man unsere unvollständige Kenntniss der chinesischen Landschneekenfauna berücksichtigt, erscheint es in der That wahrscheinlich, dass auch.ein Theil der bisher noch nicht lebend gefundenen Lössschnecken-Arten als Bestandtheil der heutigen Thierwelt erkannt werden wird. Im generischen Charakter stimmt die Schneckenfauna des chinesischen mit der des europäischen Lösses überein. Denn die Gattungen Helix, Pupaund Suceinea sind auchim europäischen Löss die drei häufigsten; unter ihnen wieder waltet die erstgenannte Gattung, wie übrigens auch gegenwärtig in beiden Gebieten, sowohl an Arten-, als auch an Individuenanzahl bedeutend vor. Zwei Arten Pupa muscorum und Suecinea oblonga, sind beiden Ablagerungsgebieten gemeinsam, undzweiandere, Hyalinaef.fulva und Helix pulchellula, sind durch ihre nächsten Verwandten im europäischen Löss vertreten. Die im europäischen Löss auftreten- den Gattungen Buliminus (Napaeus und Chondrula) und Clausilia scheinen im chinesischenLöss dagegen nicht, oder nur selten vor- 1 Chma I. p. 5% 2 Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde, Berlin 1579, p. 73. 3 Mem. ac. imp. Petersb. XXX. 1882. p. 16, 17. Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1339 zukommen. Das Fehlen oder die Seltenheit der gegenwärtig im östlichen Asien häufigsten Buliminus-Gruppe Napaeus im Löss ist nicht überraschend, da die Vertreter derselben auf Bäumen und Felsen leben und das Fehlen oder mindestens die Seltenheit der Bäume und Felsen ein Chararakter der Lösssteppen gewesen ist. Die im chinesischen Löss gefundenen Mollusken sind sämmt- lich Landschnecken. Auf eine wesentliche Verschiedenheit von den heutigen Temperaturverhältnissen zur Zeit der Lössbildung in China würden auch Pupa muscorum und Suceinea oblonga keinen Schluss erlauben. Wenn nämlich diese Arten auch gegenwärtig höheren Breiten angehören, so ist doch zu berücksichtigen, dass die Durch- sehnittsisothermen derjenigen Breiten, in welchen die genannten Arten heutzutage leben, in China in niedrigere Breiten hinab- steigen. (Unsere Monatsisothermen senken sich in China im Winter bedeutend, steigen dagegen im Sommer höher.) Die in der Tabelle nach Herrn v. Löczy’s beim Aufsammeln gemachten Notizen vorgenommenen Unterscheidungen Löss und Thallöss weisen keine bemerkenswerthen faunistischen Unter- schiede dieser beiden Bildungen auf. Besonders hervorzuheben ist noch das sicher constatirte häufige Auftreten einer Steinschnecke (Helix pyrrhozona) im Löss, da nach der gegenwärtig vorwiegend angenommenen Lösstheorie die Lössschnecken auf dem Lössboden gelebt haben, sowie das Vor- kommen einer Lössschnecke (Helix pulchellula) auf Felsen und Mauern, wie aufden Seiten345 und 347 desersten Theilesangeführt wurde. Ein derartiger Wechsel des Untergrundes ist auch an einigen Campyläen beobachtet. ! 1 Albers-Martens, Heliceen, p. 125. 1390 Fig. DD m 1 OD Hilber. Tafel IV. . Helix pulveratrix Mart. Wei-ho-Thal. Löss. a, 5. Nat. Grösse, . Helix Buliminus Heude. Quang-juön. Lebend. a, b, ec. Nat. Grösse. . Helix Buliminoides Heude. Tsching-kiang-fu. Lebend. a, b, e.- Nat. Grösse. . Hellearion Boettgeri Hilb. Ta-tsien-lu. Lebend. a, 5, e. Nat. Grösse, . Buliminus Heudeanus Ancey. Jarkalo. Lebend. a, 5. Nat. Grösse. . Buliminus Heudeanus Ancey. Jarkalo. Lebend. a, b. Nat. Grösse. . Buliminus Neumayri Hilb. Batang. Lebend. Mundrand an der Spindelseite verletzt. . Buliminus Neumayri Hilb. Batang. Lebend. a, 5, ce. Nat. Grösse. . Buliminus Pantoensis Hilb. Panto. Lebend. a, b, c. Nat. Grösse, . Buliminus Pantoensis Hilb. Panto. Lebend. Nat. Grösse, . Buliminus Loezyi Hilb. Tsching-kiang-fu. Lebend. a, b, e. Nat. Grösse. . Buliminus Loezyi Hilb. Übergang zu B. obesus Heude. Tsching- kiang-fu. Lebend. Nat. Grösse. Piee 1. # -'3 - a: so Er ER ae) Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. 1391 Tafel V. Buliminus obesus Heude. Tsching-kiang-fu. Lebend. a,b, e. Nat. Grösse. . Buliminus Baudoni D esh. Jarkalo. Lebend. a, db, e. Nat. Grösse. . Buliminus Setschuenensis Hilb. Ta-tsien-lu. Lebend. a, b, ce. Nat. Grösse. . Buliminus Giraudelianus Heude. Jarkalo. Lebend. a, 5. Nat. (Grösse, . Buliminus, species nova innominata. Lebend. Juvenis. Jarkalo. a, b. Nat. Grösse. .. Buliminus Moellendorfi Hilb. Quang-juön. Lebend. a, b, e. Nat. Grösse. . Buliminus GredleriHilb. Panto. Lebend. (An der Spitze beschädigt.) a, b, e. Nat. Grösse.} . Buliminus Dalailamae Hilb. Panto. Lebend. a, b, e. Nat. Grösse. . Buliminus Batangensis Hilb. Batang. Lebend. a, 5, e. Nat. Grösse. . Buliminus Szechenyü Boettger. Quang-juön. Lebend. a, b, e nat., d zweifache Grösse. . Buliminus Belae Hilb. Panto. Lebend. a, b, e. Nat. Grösse. . Buliminus Belae Hiljb. Panto. Lebend. Aufgebrochenes Exemplar. a, b. Nat. Grösse. . Buliminus Anceyi Hilb. Panto. Lebend. a, 5, ec. Nat. Grösse. 1392 Fig. 1) re der: Tafel VI. . Buliminus Siehoensis Hilb. Sie-ho-Thal. Lebend. a, b, c. Nat. Grösse, . Buliminus Quangjuönensis Hilb. Quang-juön. Lebend. a, b, e. Nat. Grösse, . Buliminus Kreitneri Hilb. Quang-juön. Lebend. a, 5, e. Nat. Grösse. . Clausilia aculus Bens. var. Moellendorfi Mart. Sie-ho-Thal. Lebend. Nat. Grösse. . Clausilia aculus Bens. var. insularis Heude. Kwang-fu-tschen Lebend. Nat. Grösse. . Clausilia Loczyi Böttg. Quang-juön. Lebend. a, 5 nat., ce zwei- fache Grösse. . Clausilia Loczyi Böttg. var. novemspiralis Boettg. Quang-juön. Lebend. a, 5 nat., e zweifache Grösse. . Clausilia Bensoni H. Ad. Quang-jön. Lebend. Nat. Grösse. . Pupa muscorum Linn. Kung-tschang-fu. Löss? a nat., 5, e zwei- fache Grösse. . Pupa Aeoli Hilb. Hoi-njing-shien. Löss. a nat., b, e zweifache Grösse. . Pupa chinensis Hilb. Lan-tschou-fu. a nat., 5, e zweifache Grösse. . Pupa Riehthofeni Hilb. Hoi-njing-shien. Löss. a nat., b, e zweifache Grösse. . Suceinea oblonga Drap. Kung-tschang-fu. Löss? a, b. Nat, Grösse. . Sueeinea oblonga Drap. Kung-tschang-fu. Löss? a, b. Nat. Grösse. . Suecinea erythrophana Ancey. Sining-fu. Lebend. a, 5. Nat, Grösse. . Cyelophorus Martensianus Moell. Tsching-kiang-fu. Lebend. a, d. Nat. Grösse. Hilber:Landschnecken aus China. Taf.IV. 1a 1b R.Schönn nach d.Nat.gez.ulith. K x. Hof-u.Staatsäruckerei Sitz, ungsb.d.k.Akad.dW.math.naturw.Classe LXXXVI.Bd.].Abth.1883. = Tar-\V; Hilber:Landschnecken aus China. 109 c 10a ' 10b 122% 12b R.Schönn nach d.Nat. gez.ulith. Sitzungsb.d.k-Akad.d.W.math.naturw.Classe LXXXVILBA.I.Abth.1883. Hilber:Landschnecken aus China. TEENE L 172 ir c > AR 1) b Aut 174 „ £ N Zu b a: Ye: 2 \, ww I b a ö G = fo 7 & : 5 © . B s 8. a b 2 b A € c ® & R.Schönn nach d.Nat. Sez.u.lith. K\kHofu.Staatsdruckerei. \auioül Sitzungsb.d.k.Akad.d.W.math.naturw. Classe LXXXVIN.Bd1.Abth.1883. Ar ir Reeente und im Löss gefundene Landschnecken aus China. Literatur über die chinesischen Landschnecken. (Fortsetzung.) Beschreibung der von Herrn v. Löczy gesammelten Arten. (Fort- tal INHALT, setzung und Schluss.) . Helix pulveratrieula Mart. . n n 2) n pulveratrix Mart. Orithyia Mart... Stoliezkana Nev... Buliminus Heude . Buliminoides Heude . n Heliearion Boettgeri Hilb. Hyalina ef. fulva Müll... Buliminus Heudeanus Ancey. n N n n Neumayri Hilb. Pantoensis Hilb.. Loczyi Hilb.. obesus Heude . Baudoni Desh. Setschuenensis Hilb. Giraudelianus Heude nova species innominata Moellendorffi Hilb. . Gredleri Hilb.. Dalailamae Hilb. . Batangensis Hilb. Szechenyü Boettg. Belae Hilb. . Anceyi Hilb. Siehoensis Hilb. Quangjuönensis Hilb.. Kreitneri Hilb. . . Clausilia aculus Bens. var. Moellendo = n „ insularis Heude . n n n n Loezyi Boettg. ” var. novemspiralis Boettg. Benson Hd. rffii Mart. . Sitzb. d. mathem.-naturw. Cl. LXXX VIII. Bd. [. Abth. DB 1393 Seite . 1349 als 1952 . 1353 „ 1353 hr: . 1354 1859 1356 el396 1552 . 1358 1359 . 1560 . 1560 . 1361 . 1562 . 1365 1363 . 1364 . 1564 . 1365 . 1366 . 1367 . 1568 1320 . 1370 era 21312 los H13ra . 1474 Ian 1394 Hilber. Recente u. im Löss gefundene Landschnecken ete. Pupa muscorum Linn. er „ Ach Hilb. ..% - - Sie „ Chinensis Hilb. „ Richthofeni Hilb. Suceinea oblonga Drap. . . . . . . erythrophana Ancey.. Cyelophorus Martensianus Moellen d. ErzobnisB8rn- "aus Erklärung zu Tafel IV. ve 0 0 oe) ©» (en ... di Ken Bemerkung - zur Abhandlung L. Teisseyre: „Ein Beitrag zur Kenntniss der Cephalopodenfauna der Ornatenthone im Gouvernement Rjäsan (Russland). (Sitzb. d. mathem. naturw. Cl, LXXXVII. Bd., I. Abth., pag. 538 — 628): Die Loben auf den Tafeln sind nicht dureh den Spiegel gezeichnet. Auf Taf. IV lies die Nummer einer Lobenzeichnung „22d“ statt „22*. Im Texte dieser Abhandlung werden folgende Druckfehler berichtigt: Seite 547 lies Z. 11 v. 0. „Fig. 6d“ statt „Fig. 6%“. 549 „ Z.14 v.u. „Fig. 9—10“ statt „Fig. 9—11*. 552 ist Z. 12 v. o. bei „Cosmoceras m. f. subnodatum — Jason“ noch „Tab. I, Fig. 11“ hinzuzufügen. 557 lies 2.12 v. o. „jene“ statt „diese“. 564 „.2.11v.u. „1lGDd* statt „IT... 5652.52 1 7.:0; „P.-67 15% statt’ „p. 107%, 565 ist Z. 17 v. o. Tab. IH, Fig. 16“ zu streichen. 571 lies Z. 15 v. o. „22 d* statt „22 e#. 577.,.,,2. 2 v.u. „n4“. statt „28 a*. 581” „2. 13: v.u.„erstere‘ statt „letztere“. 581 „ Z.12v.u. „545 mit Taf. IV, Fig. 31 5* statt „28a, b* 584 „- Z. Tv.u. „955% statt „36%. 589 „ Z. 3 v. 0. „Windungshöhe“ statt „Verbindungshöhe*. 602... 4. 7 vu. „22 d* statt „22 c*. 603 „ 2. 4v.0, „ITb,c“ statt „LT, ec, d“. 603° „. 2.10 v. 0. „lde, d* statt „15 ce, a“. BA. AN. »21:0% Statt, „a2e® 609 ZU vu; „vrgl..fig. 2 auf 9278 statt „viel, PX 78; vrgl. Fig. 2 auf $! 50%. | 613 lies Z. 18 v. 0. „ausnahmslos“ statt „ausnahmsweise*. 626 „ 2.18 v. 0. „23% statt „14. 626.2 8% 2: 19. Vr70., 144 statk 28% (e) L y : \ - a | es 2 £ Be Bean: 2 2% „r BEE % RE EN RE Se: REIN ERLERNERE 2 EN BE DR > AR IN INS Ah, » TIL % NA LETTER ET N. FR % No? 5 ar De ms 3) er NAH IM] m 4 | I INN 9088 00565 | SMITHS EI IE |) IRIIRINBL INN % \ 3 [7 BERN: REN en. u er, ae SRH? aa 51 “ x“ Et U N Bay = SS: RN RER) Er E SE, Sr 3% = | IN a V = a M Be | ES = SEN SCHE RL SER CISER A DAN 7 SZ S SER Ich =