}!ii.(((i'»<<'!!

;!(!«! !HI!I!i;M-'i

...«)fe-^^

UMV. OF TOKOKTC L.IOF?AF<Y

,

!;:;;;:;;;;;■;;:::

()' ';|;;; ;■;

DEUTSCHE DICHTUNGEN

DES

MITTELALTERS.

MIT ^YOPlT- UND SACHERKLÄRUXGEN.

HERAUSGEGEBEN

KARL BARTSCH.

ZWEITER BAND.

REI^^KE DE VOS.

<M

LEIPZIG:

F. A. BR 0 C KPIAU S.

1872.

REINKE DE YOS.

HERAUSGEGEBEN

VOK

KARL SCHRÖDER.

M

'^

Ol ^

LEIPZIG:

F. A. BROCKHAUS.

1872.

*lrS"

l^

EINLEITUNG.

Der fränkische Clironist Fredegar, der um die Mitte des 7. Jahrhunderts lebte, erzählt eine Fabel, wie der Fuchs eines zweimal gefangenen und das zweite !Mal vom Löwen zerriüencn Hirsches Herz verschlingt und dem Lüwen gegenüber, der das Herz zu freßen begehrt, be- hauptet, der Hirsch habe gar kein Herz gehabt, «denn wie hätte», sagt der Fuchs, « der ein Herz haben können, der hier wieder erschien, nachdem er das erste Mal mit genauer Noth entgangen war? »

Diese Erzählung des Fredegar ist das älteste ur- kundliche Zeugniss für die Verbreitung der Thiersage in Deutschland. Aber diese Thiersage ist nichts wesentlich Deutsches: schon das indische Alterthura kannte die Thier- fabel, und auch bei Völkern von durchaus anderer Ab- stammung und bei denen kein uralter Verkehr nachweis- bar ist, sehen wir Thiersagen; vielmehr verdankt sie einer allen Völkern gemeinsamen Anlage und Entwickelung des menschlichen Geistes ihre Entstehung. Wie aber im deutschen Mittelalter neben der Thierfabcl ein Thierepos sich entwickelte und die reichsten Blüten trieb, dafür bietet Avcder das Alterthum einen Vorgang noch die Fremde ein Seitenstück. Dieses Thierepos ist aus deut- schem, fränkischem Stamme erwachsen: die Niederlande, das nördliche Frankreich und das westliche Deutschland waren es, wo dieser Zweig der Dichtung Jahrhunderte hindurch seine Pflege und höchste Vollendung fand, und

VI EINLEITUNG.

sie Ovaren es ausschließlich, denn die Grenzen dieser drei Landstriche hat das Thierepos nicht überschritten.

Das erste liierher gehörige Gedicht ist die lateinisch geschriebene sogenannte Ecbasis^, vielleicht noch dem 10. Jahrhundert angehörig und von einem lothringischen Geistlichen verfaßt, der im Bilde der Thiere seine eigene Flucht aus dem Kloster darstellte. Diese Ecbasis zeigt uns bereits die Feindschaft zwischen Fuchs und Wolf, fortan das Haui)tmoment des ganzen Thierepos: sie läßt uns durch den Wolf erzählen, wie auf den Rath des Fuchses der kranke Löwe dadurch geheilt Avard, daß man ihn in das Fell des lebenden Wolfes einhüllte. iDie Aveiterhin immer wieder verwandte Darstellung des Wolfes als Mönch tritt uns ebenfalls in der Ecbasis entgegen, in einer Weise, die uns vermuthen läßt, daß sie jenen Zeiten schon ganz geläufig war. Ferner erscheint hier, wie fortan ausschließlich, der Löwe als der König der Thiere, während in früheren Zeiten, den Verhältnissen der deutschen Thierwelt durchaus angemeßen, der Bär der Herrscher war: noch im 10. Jahrhundert redet der Mönch Froumund von Tegernsee, der Verfaßer des Ruod- lieb, vom Bären cui dominationem profitentur omnes hestiae ^.

Zwei Abenteuer der Thiersage, die Wallfahrt der Gemse Bertiliana und wiederum die Krankheit und Hei- lung des Löwen, beide Stoffe zusammenhängend durch das Alter des Wolfes, der in dem einen Falle als Greis, im andern als Jüngling erscheinen will, bilden den In- halt des Isengrimus^, den ein südflandrischer Geistlicher zu Anfang des 12. Jahrhunderts verfaßte. Ihm schloß sich, nur wenige Jahrzehnte später, der Reinardus Vulpes* des Magister Nivardus an, eines nordflandrischen Geist- lichen, welcher den Isengrimus ganz, bald verkürzt, bald erweitert, in sein Werk aufnahm, aber eine bedeutende

1) Abgedruckt bei Grimm und Schmeller, Lateinische Ge- dichte des 10. und 11. Jahrhunderts (GGttinsen 1838), S. 243 fg.

2) Vgl. Grimm, Reinhart Fuchs (Berlin 183-1), S. LI.

3) Bei Grimm a. a. O., S. 1—24.

4) Herausg. von Mone (Stuttgart und Tübingen 1832).

EIXIiEITUJfG. VH

Anzahl noch anderer Abenteuer aus der Thiersage hinzu- fügte, Abenteuer, die von da ab nicht wieder aus dem Tlüerepos verschwinden, wie z. B. vom Fischfang des Wolfes, vom Pferd und dem Wolfe, von der getheil- ten Beute.

Waren die bisher erwähnten Dichtungen lateinisch und von Geistlichen verfaßt, so sehen wir bald nach dem Reinardus, etwa um das Jahr 1170, einen Dichter des Elsaües, Heinrich, mit dem Beinamen der Gleißner (glichc- .täre, glichesan), mit einem deutschen Gedicht auftreten, welches er, die Nibelungen parodierend, Isingrmcs not nannte. Dieser Beinhart in ursprünglicher Gestalt ist nur noch in Bruchstücken vorhanden^; ganz besitzen wir es in einer Ueberarbeitung des 13. Jahrhunderts ^. Tom Inhalte sei hier nur hervorgehoben, dafj in ihm bereits die Anklage gegen den Fuchs und die dreimalige Vor- ladung desselben durch Braun den Bären, Dicpreht den Kater und Krimel den Dachs enthalten ist; Bär und Kater werden hier auf dieselbe Weise betrogen, wie später im Reinaert.

Heinrich dichtete seinen Reinhart nach einem fran- zösischen, uns jetzt, verlorenen Originale, und nirgends hat die Fuchssagc eine grö&ere Verbreitung gefunden als in Nordfrankreich, Auter den mehr als 40000 Versen, welche den von Meon (Paris 1826) herausge- gebenen Roman du Renart bilden und die allerdings ziem- lich willkürlich zusammengeworfen sind, kein organisch verbundenes Ganzes Inlden und sogar erkennbar von ver- schiedenen VerfatJern herrühren, besitzen die Franzosen nocli einen Renart couronne, den Renart bestourne des Rutebeuf, den Nouveau Renart, alle aus dem 13. Jahr- hundert, und aus dem 14. den Renart contrefait, lauter umfängliche, aber stellenweise geschmacklose, ja widrige Machwerke voll Untlätigkeit und Blasjthemie. Dennoch waren es einige Branchen des Renart, insonderheit die

1) Al);,'edruikt hei Grimm, Sendschreiben an Laclimaini, l'eber Roinhart Fiiclis (Leip/.i;,' 1840).

•2) Bei Grimm, Roinhart, Fuchs S. 25—103.

Vin EINLEITUNG.

20., als deren Yerfaßer "v\ii' Pierre de St. Cloud nennen dürfen und welche den Proceß des Fuchses behandelt, welche die Grundlage abgeben durften für das vorzüg- lichste Werk unter allen Thierepeu, den niederländischen Eeinaert, der nicht nur als Dichtung betrachtet zu dem Besten gehört, was das Mittelalter geschaffen hat, son- dern daneben auch dui'ch die Fülle rechtshistorischer Notizen, die er unbewußt uns überliefert, von höchstem Werthe ist ^

Zwei Dichter sind es, welche am Reiuaert ikre Kunst versucht haben: der erste, bei weitem bedeutendere, der sich "Willem nennt, behandelte nur die Abenteuer des Fuchses vor und während des Gerichtes, seine Los- sprechung gegen das Gelübde einer Pilgerfahrt und seine Uebelthaten gegen den Hasen und den "Widder, also das, was den Inhalt des ersten Buches im Eeinke bildet. Dieses Gedicht^, welches in die erste Hälfte des 13. Jahr- hunderts fällt, wurde, nachdem es schon vor- 1280 ein gewisser Balduinus in eine lateinische versificierte Para- phrase umgearbeitet hatte ^, um die Scheide des 13. und 14. Jahrhunderts fortgesetzt, oder fast könnte man sagen wiederholt, gleichfalls auf Grundlage französischer Dichtungen. Denn alles, was den Inhalt des altern Eeinaert ausmacht: die Versammlung der Thiere, die Klagen derselben über den Fuchs, sein Erscheinen bei Hofe, seine lügenhafte Erzählung von den Schätzen, durch, die er den König blendet und veranlaßt ihn loszugeben, alles das kehrt im zweiten Theil wieder, nur breiter, gelehi-ter, durchstreut mit Ideineren Erzählungen, die zum Theil schon im Aesop sich finden. Dieses vereinte "Werk

1) Vgl. Geyder"s Anmerkungen zu seiner Uebersetzung des Eeinaert (Breslau 1844:); und namentlich Dreyer's «Abhandlung von dem Nutzen des trefllichen Gedichts Reinke de Voß» in seinen » Nebenstunden», (Bützow 1768), S. 1 256.

2) Abgedruckt bei Grimm a. a. O., S. 115 290; ferner herausg. von Jonckbloet, Van den vos Reinaerde (Gro- ningen 1856).

3) Reinardus Viilpes, ed. Guil. Knorr (Utini 1860).

EIXLEITUXG. IX

aber * "wurde bald als aus Einer Feder gefloßeu auge- sehen, später in Prosa aufgelöst und mehrfach als Volks- buch gedruckt (Gouda 1479: Delft 1485), schon vorher aber zu iiädagogischen Zwecken überarbeitet denn die lehrhafte Xatur der Thierdichtung ist immer erkannt worden; darum heiljt auch im Reinke 6701 der Dichter de Urer de desse isforien scJircf von Hiurek van Alkmer, der am Hofe der lothringischen Herzoge Prinzen- erzieher war: er theiltc das Gedicht in Bücher und Ka- pitel, versah die Kapitel mit Ueberschriften und fügte eine moralisierende Glosse in Prosa bei. Dali Hinrek wirklich den Picinaert, und zwar in der Gestalt, wie ihn uns die Brüsseler, leider bisher nur unvollständig abge- druckte Handschrift bietet denn Willems in seiner Ausgabe gab aus ihr nur die zweite Hälfte des Gedichtes, die erste aber aus der auch von Grimm und Jonckbloet benutzten Comburger Handschrift, mit Beifügung der wichtigsten Abweichungen der Brüsseler darüber können wir nicht zweifelhaft sein, trotz seiner eigenen entgegenstehenden Behauptung: er sagt nämlich in seiner Vorrede^ ausdrücklich, er habe dlt je^emcerdif/c hok üt walscher rtnde frnnszccscschcr spralce f/esocht (zusammen- gesucht) nnde timmegesat (übersetzt) in düdeschc sprühe, aber bei der augenfälligen Uebereinstimmung seines Werkes mit dem niederländischen Texte müßen wir seine eigene Angabe für unrichtig erklären; wahrscheinlich blieb die Nachricht nur stehen, weil es im Eingange von Willem's Werk hieß v. 1—i)^:

daer om dedi de vite soeken

ende heeftse na den waischen boeken

in dietsche aldus begonnen.

1) Herausgegeben von Willems, Reinaert de Vos. Tweede druk (Gent 1850).

2) Vgl. Lübbens Ausgabe des Reinke (Oldenburg 1867), S. IV.

3) 7 dedi = dede In, that er (Willem). vite = lat. cita, Leben, Tliaten. soek^.n, suchen, zusammensuchen. 8 hee/tfe, hat sie. 9 dietsche, deutsch, auch die Bezeichnung des Nieder- ländischen. — aldus, so.

X ErN-LEITITKG.

Diese Arbeit nuu, dieser gereimte und glossierte Text wurde in den achtziger Jahren des 15. Jahrhun- derts gedruckt (Antwerpen bei Gerart Leeu?) und ist die directe Vorlage des niederdeutschen Eeinke, dessen erster Druck, Lübeck 1498, heute nur noch in einem einzigen vollständigen Exemplar, auf der Bibliothek in Wolfen- büttel, vorhanden ist : er liegt unserer Ausgabe zu Grunde ^.

Wir können heute mit vollkommener Sicherheit be- haupten, daß der Reinke aus der Ai'beit des Hinrek van Alkmer geiloßen ist, aber wir wißen es erst, seit ein günstiger Zufall Bruchstücke jenes alten Druckes ans Licht brachte'-^, welche die Abhängigkeit des nieder- deutschen Gedichtes gerade von dieser Bearbeitung außer Frage stellen: sie lehren uns, daß sogar die Glosse und die Kapitelüberschriften nicht erst von dem Niederdeut- schen hinzugefügt sind, wie man bisher glaubte. Daß dieß Yerhältniss so lange verborgen geblieben ist, daß der Reinke Vos Jahrhunderte lang als originale Dich- tung angesehen und bewundert werden konnte, mag sich erklären: das Original war so gut wie verschwunden, die wenigen noch vorhandenen Handschriften kannte niemand, und die alten Drucke, da man in dem Gedicht Satire auf staatliche und namentlich kirchliche Zustände witterte, war die Geistlichkeit zu vertilgen bemüht: auf mehr als

1) Nur die Glosse sollte nach dem Plane diesei' Sammlung ausgeschloßen sein. "Wenn auch richtig ist , daß der nieder- deutsche Bearbeiter dieselbe mit übersetzte einen andern Text kannte er sehr wahrscheinlich nicht , so geht man doch "wol zu weit, wenn man sie als etwas mit dem niederdeutschen Text untrennbar Zusammengehöriges hinstellt. Dieser Glosse, die nach fast jedem Abschnitt den Leser mit einem Sturzbad wäßeriger Moral überschüttet und die durch ihre geschraubten Nutzanwendungen ihm unmöglich macht, die Dichtung unbe- fangen auf sich wirken zu laßen, ist völlig Genüge geschehen, wenn sie in einem guten Abdruck einmal mitgetheilt wird, wie das bei Lübben's Ausgabe der Fall ist.

2) Wieder abgedruckt in Hoffmann's Horae belgicae. Pars XII, S. 7 15. Diese Blätter befinden sich jetzt, wie mir Zarncke aus einem Briefe von Bradshaw mittheilt, in Cam- bridge : auf Bradshaw gehen auch die Vermuthungen über Drucker und Druckort zurück.

EIXLEITÜIfG. XI

einem Index librorum prohibitorum figurierte auch der Eeinaert ^. Was im Eeinke selbst au Andeutungen über eine niederländische Quelle geboten ist, wie z. B. die mehrfach vorkommenden niederländischen Namensformen Isegrin und Reinärt (niederländisch Isengrijn und Rei- naei-t), sodann die Hinweisungen auf einen westlichen Ursprung: so iccsticort de uuse is^ und in Hinrek's Vor- rede ^ de so tvestwart ivcrdcn gcnomct, werden wir heute freilich verstehen, damals aber entzogen sie sich leicht dem Blick.

Ueber den Xamen desjenigen, der das Manuscript für den Druck von 1498 verfaßte, kann eine sichere Angabe auch heute noch nicht gemacht werden. Man hat ihn in Nikolaus Baumann gesucht, der früher in Diensten der jülichschcn, später der mecklenburgischen Herzoge stand "*, oder ihn in dem Buchdrucker Hermann Barkhusen finden wollen*. Beiden Ansichten ist Laten- dorf entgegengetreten^, dessen "Worten man nur wird beipflichten können, wenn er sagt: «Wie die Sachen jetzt stehen, findet sich auch nicht die geringste Spur, die auf eine bestimmte Persönlichkeit hinführte. Wir werden uns also begnügen müßen, dielö vorläufig nicht zu witen, und den Uebersetzer des Reineke zu der Klasse der wackeren Männer zählen, die gerade von Lübeck aus um diese Zeit in zahlreichen poetischen und prosaischen Werken eine namenlose und doch langdauernde, nachhahigo Wirkung ausübten. )>

Was nun das Verhältniss des niederdeutschen Bear- beiters zu seiner Vorlage angeht, so würden wir über dasselbe ein sicheres Urtheil erst dann haben können,

1) Horac bclgicae, a. a. O., S. (i.

2) Buch I, Cap. 5, Ueberschrift.

3) Bei Lfihben, S. IV.

4) So schon Rollenhagen in der Vorrede zu seinem 1595 zuerst gedruckten Froschnjäuseler ; sodann Lisch in den Jahr- büchern des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alter- thumskunde, 1839, S. 190—205.

5) Zarncke in Haupts Zeitschrift, 9, S. 3T-i— 388.

G) Programm des Schweriner Gymnasiums, 18G6, S. 34 fg.

xn

Kna.i3mirt^,

er ukJiT MxicT? verfahr, Jik ■man in ^S5e(ifrdouTschla»d n thiro pfl«rrr, XVer iTeiwwaaheit harr«. aiederlMidiait <»4er

rwar iv. . - .n der Tar-

-ren, "wie sie sich aber kein iTeinsüen dänais

... einem Rdroe Tn liebe den Gedanten za

ruf.näereik fremde Xionen durch Ändere zu eTsei^eiL die

TerMhnissen cntsomiiieii ^mcrden, jm

. Tj»roentBefe w^i^lisjespajde» iaikaltes,

\ l>ieß "^ -^ verd€sti nir Vis

: den E - inatfire^end a»-

So 7> R -ward tvst die ^anze &(Ddx»(^

> ..-; (>em, Ifre, Hnsteriö, Eleinar )MsflA»a^e-

r^ör.inieji, aber anstan 301 ttisftdki^rt PmfaaijUM tmie

P\r }•:■<; srei- ■^~~ '<tr-ken HoUani vmäc FruUsrä:; tms

T rM. 4 /?,-.- ,-/; f-||,yr^/3/w> ■wftT>d 145? f^wfr^fT IcMf;

■^"t'r A'hnon vün T^ .. -.^^

s effflf Ihm^däiifm heransirenöiniBea,

... .^, lS..i!t :■;- BearV'"- r:^-^?*! imd dafer 4SS0

P.Vi

5 des EeJnaerr £•.

7, fresart; zn Alcen mi

\"

^7?1 -w-nrie

:,_,-...,— ....: „rr rgm Thal,

Xamsn imr niedeTäeitTscben: ais

sn> Tfln^^rf Sins^{. GiremSi acB

^r Baner lianp^rort -ward Aefc-

Z3:'r.- tVr. rm '^.rTneii iommi die iiu^Miwie Elr- ra"K"xi.j: ^vx Zh: "1^:11011 des Fnehse? nnt der Wotb tlO90 116f mrr lisr. mcfat im Beinaert tot, -weim wuäk

"^rj"

r U. S. "W- a:

btC-.Ti Tor: ?e na:

T5!t~

jr^ti "EgcMgrt lITd ^^1

*i*'gg»

Tt^

SISL 3ä^ 3^3^ fll^ «MM

Twails

iMR. 4«^

XII EINLEITUNG.

wenn der ganze Druck, dessen Bruchstücke wir erwähn- ten, uns vorläge. Indessen ist kaum zu bezweifeln, daß er nicht anders verfuhr, als man in Xiederdeutschland zu thun pflegte. Wer Gelegenheit hatte, niederländische oder oberdeutsche Originale mit den niederdeutschen Ueber- tragungen zu vergleichen, der kann bemerkt haben, wie dieselben zwar im allgemeinen Wort für Wort der Vor- lage folgten, wie sie sich aber kein Gewissen daraus machten, einem Reime zu Liebe den Gedanken zu nuancieren, fremde Namen durch andere zu ersetzen, die ihren heimatlichen Verhältnissen entnommen wurden, ja ganze breite Stellen, namentlich moralisierenden Inhaltes, durchaus umzuformen ^. Dieß Verhältniss werden wir bis auf Weiteres auch für den Reinke als maßgebend an- sehen können. So z. B. ward zwar die ganze flandrische Scenerie mit Gent, Ifte, Husterlo, Elemar herüberge- nommen, aber anstatt 301 tusschoi Porf aengen ende Polanen steht 307 ticischen Hollant unäe Franlr'üc; aus 1514 clat lernt vein Vermandois ward 1453 GüleJcer laut; der Meister Abrion von Trier mit seiner Sprachkenntniss wird aus dem Kreiße flandrischer Ortschaften 5346 tusscJien ArJceloos ende Drongelingen herausgenommen, in die Nähe des Bearbeiters gerückt und dafür 4880 van Foitrow an icente to Lnnehorch gesagt; zu Alcen und Parijs des Reinaert 2634 kommt bei dem Xiedersachsen noch 2485 LnpJcc und Kollen hinzu; der in Nieder- deutschland wahrscheinlich bekannte Meibom 2781 wurde hinzugefügt; die Thiere vertauschten, aber nur zum Theil, ihre niederländischen Namen mit niederdeutschen: aus Cmvaert ward Lampe, aus Tiheert Hinze, Giremöt aus Hersent, Ecrswinde, der Bauer Lamfroit ward zu Buste- vile u. s. w. Aber auch weitergreifende Veränderungen liegen vor: so name«iitlich und das gereicht dem Reinke nicht eben zum Vortheil kommt die unsaubere Er- zählung vom Ehebruch des Fuchses mit der Wölfin (1090 1166) nur hier, nicht im Reinaert vor, wenn auch

1) Vgl, z.B. Zarnckes Ausgabe des Narrenschiffes, S. 205 fg., besonders die Anmerkung zu S. 205*^.

EINLEITUNG. XIII

ähnlich in Heiiu'ich's Reinhart 1170 fg. ^; ferner läßt 4523 fg. unser Gedicht den König die Gerichtssitzung verlaCicn, Avährend der Fuchs noch spricht, Mährend im Reinaert 4720, als der Beklagte mit seiner Weisheit zu Ende i>-t und in Angst und Zittern verstummt, die Aeftin auftritt und energisch ihres Verwandten Sache weiterführt ; namentlich aber wurde Reinkens zweite Beichte 3830 fg. durchaus verändert gegen Reinaert 4125 fg. und zu scharfen Ausfällen gegen die Sittenlosigkeit der Geist- lichen benutzt, während dort mehr von weltlichem Trei- ben die Rede ist.

Daß, wenn ein Gedicht aus einem niederdeutschen Idiom in das andere übertragen wird, dieß von EinHuß auf die metrische Form, namentlich aber auf die Reime sein mußte, liegt auf der Hand. Schon von je hatte sich das Nieilcrdeutschc große Reimfreiheiten erlaubt,- die Schwankungen in den Sprachformen, überhaupt das Feli- len fester Regeln für die dichterische Sprache haben das Niederdeutsche nie zu der metrischen Vollendung gelangen laßen, die wir an den oberdeutschen Dichtungen der classischen Periode bewundern. Und in der That bleibt in dieser Beziehung der Reinke weit hinter jenen zurück, die Reime werden feinen Ohren hart und unbe- holfen klingen, ja manchmal kaum noch vorhanden scheinen.

Zu den leichtesten und deshalb auch anderswo häu- figen, im Reinke aber in außerordentlich großer Zahl vorkommenden Verstößen gegen eine strenge Metrik ge- hören die Fälle, wo Kürze mit Länge desselben Vocales gebunden erscheint. Wir finden hier 33 niage : Idage, 39. 319. 353. 2053. 2115 f/nuden -.schaden, 295 r/erarcu : dudaibürni, 37:!. 391. 2245. 2287 dngc : lär/c, 475

1) DieCi Abenteuer unpassend /u nennen, wie es Griuini S. CLXVIII thut, ist er gewiss Ijerechtigt, warum es aber allein widersprechen soll, was später Buch IV, Cap. 1 vorgetragen wird, ist ni<ht ersichtlich. Wol erwächst dem Wolf sein Grund zur Klage im Teiih, nicht in der Schlucht, aber nur deshall), weil er von der ersten Vergewaltigung der Wölfin nichts wuüte, die zweite hingegen sich vor seinen Augen zutrug.

XIV EINXEITUNG.

lägen :jagen^ Adb gnäde : rade {yow rat, rota), 671.2171 bare : vonväre, 911 ivdge».. : dr eigen, 1161 gate : sfrätc, 1175 wäne : hane, 1219 schade : gewäde, 1331. 1363 vorsamen : rämen , 1465 ntermäte : gute, 5317 vader : quäder ii. s. w., lauter Reime, die nach hochdeutschen Gesetzen fehlerhaft sind. Indessen für das Niederdeutsche stellt sich die Sache etwas anders: dadurch daß hier im Niederdeutschen der kurze Vocal hochtoniger offener Silhe vor tonloser Silbe gedehnt wird ^, entsteht eine Tonlänge, welche für das a nicht mehr gestattet einen Unterschied der Quantität zu constatieren, vielmehr sind alle vorhin angeführten Eeime im Niederdeutschen völlig correct. Nicht ebenso bei e und o; trotz entstehender Tonlänge unter den bezeichneten Bedingungen können tonlanges e und 0 nicht dem e und 6 identisch gelten und werden von der Mundart im Laute unterschieden: die Aussprache des tonlangen e nähert sich dem ä, an die Stelle von o tritt meistens a. Dennoch werden in unserm Gedichte e : e anstandslos gereimt, Avie 465 rede : ede, 553 lece : greve, 673 sere : were (Wehr), 1283 mede : sede, 1541 plegen : degen, 2073 allcne : ene , 2407 misdede : lede, 2687. 5423 vele : dele, 3059 vorgeves : hreves, 4465 achterbleve : deve, 4893 gelesen : vorvresen, 4913 krege : ansege, 5159 ivetten : lordreten, 5749 vorlesen : tcesen; und fast ebenso häufig o : ö, z. B. 149. 6161 sone :. Mne, Q16 IdoLcn : loven, 909 genofen : gesloten , 1383 vorloven : röven , 1697 sone:b6ne, 2103 l:omen : vor- dömen, 3161 barone : hörensone. Alle diese Belege be- ziehen sich nur auf die offenen Silben; die gleichfalls häufigen Fälle, wo in geschloßcnen Silben vocalische Kürze und Länge im Beimc gebunden sind, wiegen schwerer, weil hier die Verlängerung des Tones hinfällt; dennoch finden wir gereimt 85. 301 stän : an, 271 straf : dar af, 385. 421. 1125. 2717 gän : an , 1149 vantgän, 1909 an:gcddn, 2555. 2721 ban : vorstdn; 43 vorles : des, 375 unvorvertrwerf, 405 her : Jdüsener, 409. 1783 Äe>- ;

]) Vgl. Nerger, Grammatik des meklenburgisrhen Dialektes älterer und neuerer Zeit (Leipzig 18C9), §. 24 fg.

EINLEITUNG. XV

mir, 839 ser : her, 1853 vengen :hengen, 1951 lordent : ummer/ciccnf , 3029 beret : gesef, 3821 Ichclt : cortelt, 4439. 5453 bequem : em, 5923. 5937 eumende : Jcende, 6383 gescheut : vordent ; 819 /)^?» ; />^ 2485 Paris : is, 3741 s<» ; >»/», 4957 is,: parad'ts, 4967 //^ ; «vY (denn obgleioli mhd. WJ5 entsprechend, wird das Wort im Niederdeutschen kurz gesprochen), 5477 sin: stein; 155 crom : öm, 1771 bok : öJc, 1779 ,1705 : vos, 2515 i roste : rnüste^ 2801 slot:grot; 815 alsiis : hiis.

Hier hatten wir tiberall Reime auf denselben, nur (quantitativ verschiedenen Vocal; zu anderen Malen reimen verschiedene, wenn auch verwandte Yocale; so z.B. e:a (((): 207. 639. 6349 starlc : werlc, 471. 3097 vurt : ivert, 675 iverke : harke, 1&26 wert. Grimbart, ICjI! Beindrt : wert, 6191 icert : sf«r?. Diese Keime aber linden ihre Erklärung in einer Eigenthümlichkeit des Niederdeutschen: vor den meisten Verbindungen des r verbreitert sich das e zu a und es entsteht ein Laut, der zwischen e und a schwankt, wie andererseits auch das a, namentlich vor der Lautverbindung rk, in manchen Gegenden Nieder- deutschlands eine dem e oder ä verwandte Aussprache hat. Nichts natürlicher, als daß diese Schwankung der Aussprache in einer ungeschultcn Mundart auch ihren Widerschein in der Schreibung tindet. Einen sehr ähn- lichen Fall bietet uns die Lautverbindung cht: die Schrei- bung schwankt z. B. zwischen brachte und brochte; wir lesen 4342 brachte : wachte, 197 enmochte : brochte, 4731 icr achte : brochte, ein deutliches Zeichen, daß unter dem Eintluli des cht ein Laut entstand, der zwischen a und (I die Mitte hielt ; icrachte und brochte bieten unge- nauen Heim nur für das Auge, nicht für das Ohr.

Von diesem Standpunkte aus will ganz besonders das Verhalten des e und ei zueinander betrachtet sein. Diese beiden Laute erscheinen sehr häutig im Keime gebunden: 113 gclcidc : crede, 3()3 cin:srn, 697 beide: geri'de. 927 klein : geshi, 1553 besehet : eit, 3501 srde : heidf. 4609 vordrit : eit, 4991 dren : allein, 5347 leet : bereit, hh\l ice : ticei, bSSl feilen : dehn, 6455 leiden : bidcn. Schon aus diesen Beispielen, noch mehr aber

XVI EIXLEITUNa.

daraus, daß in einem und demselben Sprachdenkmale bei gleichen Wörtern sowol <: als ei sich geschrieben finden, erhellt, daß die Aussprache beider Laute eine verwandte war, d. h! die Klangform des e nähert sich der des ei; und nicht bloß die des e, sondern vor gewissen Consonanten, namentlich d, auch die des tonlangen e; daher 4721 siede ; hcide, und 6229 stede : leide.

Aehnlich ist es mit dem Eeime u : ö, der, so oft er sich in unserem Gedichte findet, doch auf da's Wort gilt beschränkt bleibt; so z.B. 143. 159 döt : giit^ 629. 907. 1593. 1953 vrot : gid, 955. 2141. 2475. 6285 wo^- gtd, 997 gcmot : gut, 1887. 4041 stotigid, 2957 höde : gnde, 5763 hlot : giä. Hier ist gid nur Schreibung, wenn auch eine in den meisten niederdeutschen Denk- mälern mit Consequeuz festgehaltene Schreibung; das gut entspricht ebenso bestimmt mhd. guot wie döt, möt, vröf mhd. tuot, mnot, vruot und heißt heute ausschließ- lich got, und wo gid in Reimen verwandt wird, in denen der reimende Vocal mhd. ü =^ niederd. ü entspricht, wie 3941 gid : ocerlnt, 4029. 4837 gfd : td, 4775 gfd : Md, so empfindet trotz der für das Auge correcten Schreibung das Ohr des Niederdeutschen darin eine Härte.

Andere Fälle, in denen ungleiche, aber verwandte Vocale im Reime gebunden erscheinen, sind i : e; z. B. 105 geicinncn : kennen, 1637. 4735 hen : sin, 2587 en: hin; ferner o : ii, wie 505 nd : hol, 965. 5837 ivol ; vtd, 1511 l-ondc : wunde, 2249 Jcondc : gcvunde, 5732 stunde : Jconde, 6303 Jconde : begunde; sodann ou : ii vor der Spirans iv 2341 heschouiven : riitven, 2453 getrüwe : vrouive, 6189 Fidcenamce : triiwe; ferner u : i 2443. 3495 Krckelinä : dit (2935 KrehelpiU : dit) und 2889 Jconniginne : dünne, und endlich e : l in 2855 he : mt und 6548 sc : hl. Von diesen letzten Stellen sind einige deshalb bomcrkenswerth, weil wir sie mit der nieder- ländischen Vorlage vergleichen können, deren Lautver- hältnisse denen des Niederdeutschen nicht überall ent- sprechen. Schon der oben berührte Reim an : gän : slän : st an ist im Niederländischen streng richtig, denn dort

EINLEITUNG. XYII

heißt es aoi : gacn : slam : sfacn; wo n : o gereimt ist, steht im Niederländischen allemal o, wie stonde, ivoncle, vonde u. s. w.; 2587 cn : hin ist durchaus correct für das Vlrt-mische, denn Reinaert 2777 lesen wir hevet so velc geheden voor Jiem, dat ic sijn vrient worden bem; 2855 M : ml erklärt sich durch Pieinaert 3109 mi : lü; ebenso 6548 se : hl durch Keinaert 7397 allo die beste blicen H bi.r) Bdnaert sprac: aDanc hebhcn si! Man vergleiche ferner 2899 Iconniginnc : diinne mit Keinaert S. 127 Varianten, wo es heißt ende sijn ivijff die coninghinne; so daftic rrientscap is zeer dinne u. s. w. ; und mit 2443 Krckclpid : dit Reinaert 2G01 Krichepit : dit; auch für 2;>41 brscJion weit : rit wen steht Reinaert S. 100 in den Varianten bcsconiven : ronwen, und für 2453 vrüiiwe : gctrüivc findet sich im niederländisclien Texte 2601 vronicc : gctronwc. Endlich ist Reinaert 2257 honde : schonde ein durchaus reiner Reim, während an der entsprechenden Stelle des Reinke durch den in- zwischen eingetretenen Umlaut der Reim verdürben ist: es heißt 2149 hiUdc ; scholdc.

üamit haben Avir schon berührt, was in unserm Gedichte ganz besonders störend uul' die Ueimverhält- nisse einwirkt, nämlich der Umlaut.

Der Lübecker Druck vom Jahre 1498 hat neben der Schreibung ae, oe und ue, der aus dem Niederlän- dischen entlehnten Bezeichnung vocalisclier Länge, für welche wir den Circumtlcx anwenden, auch o uml u mit darübergesetztem c, und es kann wol nicht zweitdluitt sein, daß damit der Umlaut bezeichnet werden sollte, also a', ü, den das Niederländische überhaui)t und das Nieder- deutsche wenigstens in seiner älteren Periode nicht kennt. Daß dieser Umlaut später in das Niederdeutsche ein- drang und heute lierrsdit, ist bekannt; man nimmt für gewöhnlich an, daß es zu Anfang des 16. Jalirlumderts geschah. Aber wäre es nicht vernießeii, das .Vnltreten des l'mlautes auf eine bestimmte Jahreszahl fixieren zu wollen? Lud gleicherweise sollte man vorsichtig sein mit der Behau])tung, daß die c über o und w gar keine Be- deutung hätten. Auch mitteldeutschen Mundarten war

ilKI.NK(. VV. V'iB. Ii

XVIII EINIiEITUNG.

anfänglich der Umlaut fremd, und doch zeigen ihn obersächsische Handschriften bald nach der Mitte des 15. Jahrhunderts völlig entAvickelt, worüber an einem andern Orte gehandelt werden soll. So scheint es gewiss nicht gewagt, wenn wir mit strengem Anschluß an die Praxis des alten Druckes überall da die Umlautszeichen verwandt haben, wo dort das kleine e über o und n sich findet. Daß nun bei der Uebertragung eines Gedichtes aus einer Mundart, welche den Umlaut nicht kennt, in eine nahe verwandte, in welche er im Eindringen be- griffen ist, Störungen in den Reimverliältnissen stattfinden, ist durchaus begreiflich. Zwar bietet unser Gedicht eine Reihe von Fällen, in denen die Reime correct bleiben, weil eben beide Reimworte am Umlaute Theil nahmen; wir verzeichnen :581. 11.'39 müre : cvcntürc , G23. 3129. 3373. 33S5. 5529 hfict : hccvet, 995 nuetcn : grcßten, 2379. 4281 Milde : schulde, 3171 smim : Jccenen, 3747 eienfüre : diire, ^'ill f/ev(eget : geivrceget , 5285 mögct : döget, 5353. 5395 dögef : rorJicegef , 5375 hceren : vor- lören, 5381 döget : jaget, 5467 taie : scete, 5G01 Imet : cordcevet, 5807 döget : rorhirget, 6051 sceJceii : spaken, 6141 gelcelet ; caiet. Aber diesen Reimen, die entweder ganz tadellos sind oder wenigstens erträglich, insofern in ihnen ce. : ü d. h. der Umlaut von 6 mit dem von o ge- bunden ist, erscheinen andere, in denen dadurch, daß nur das eine Reimwort umlautete, während das andere unberührt blieb, ja zum Theil gar nicht einmal umlaut- fähig war, der Reim entschieden unrein, ja fast ganz in Frage gestellt wurde. So finden wir 45 gcJianct : ge- schönet, 71 Waclcerlus : fraii.t(es, \n cientür : siir, \0\h. 1061 Mise : mi'ise, 1431 söte : vcete, 1648 stöven : Jovcn, 2111 vruchten : tilchten, 3329 meßten :p6tcn, 3657 Mhcn . dnken, AST 5 gode : miede , 4765 beroiet : havet , 5281 Mehioede : döde, 5933 ivmen : gckomen, 6345 sccnen : schönen.

Daß nun bei einer so bedeutenden Umwälzung, wie es unleugbar eine ist, wenn in eine Mundart der Um- laut eindringt, die dessen vorher entbehrte, daß unter solchen Verhältnissen Unsicherheit im Gebrauch, Schwan-

EINLEITUNG. XIX

kungeii und Inconsequcnzen entstellen mtißen, daL) ein Wort bald in alter, bald in umgclaiitcter Form auftritt, ist nichts als natürlich. Wo eine neue Lautent Wickelung beginnt und die alte versch\Yindct, tritt auch in andern Zeiten und in andern Mundarten eine Periode des Schwan- kens ein. Und in unserm Texte noch in verhältniss- mälüig geringem Grade; denn der Fälle, wenn sie auch vorkommen, sind doch nicht viele, wo ein einmal um- gclautetcs Wort dann weiterhin ohne Umlaut verwandt wird: so z. B. findet sich neben überwiegendem hccvd noch 851 hocet (: gelovct), neben Icevet noch 1401 lövct (: Jicbvet), neben sccfc wieder 1431 sötc, neben cvcntür auch 203 cveniär, neben 3933 süt auch 0446 süt, neben hcdrcevct : Icccet wieder 1835. 2803 Icdrovet : loief; end- lich steht neben hüldc : schulde inconsequent 432;{ schulde : hüldc und ."5227 scJmhlc : hidde.

Nicht alle der im Obigen besprochenen Umlaute haben eine innere Berechtigung, zum Theil sind sie nach falschen Analogieen gebildet. Aber ähnliche unorganische Umlaute lernt man in jeder Mundart kennen, Umlaute, die entweder in der Mundart keinen Boden finden und bald wieder ausgeworfen werden, wie in unserm Gedichte z. B. hüldc, schulde, mnrc erscheinen, aber in der heu- tigen Si)rache nicht in umgelautetcr Form im Gebrauche sind; oder aber, und das ist das Häufigere und wol zu beachten, Umlaute, die trotzdem, daß sie unorganisch sind, dennoch von der Mundart festgehalten werden und im Gegensatze gegen die Schriftsprache mit Zähigkeit fortleben: noch heute sagt man im Niederdeutschen haccf nhd. llnupt, lixcen (ginnen) nhd. (jlauhen , salccn nhd. suchen, dijget nhd. 'Tugend, jaget nhd. Jugend, viojt nhd. mtiss, specken nhd. spiü;en. Nur ein Umlaut erscheint gegen das Ende des Gedichtes mehrfach, der für uns etwas Befremdendes hat und dem auch die Mundart keine weitere Folge gegeben hat: wir meinen 6401. 6414. 6441. 6477. 6550. 6()7(k 6717 dan für dön mhd. tuon. Den- noch haben wir auch diosen Undaut reproduciert, denn wir sind der Meinung: entweder leugne man überhaupt das Vorkommen des Umlautes im Niederdeutscheu vor

XX EINIiEITUNG.

dem Beginn des 16. Jahrhunderts, und das ist sehr gewagt, oder man erkenne sie alle an als factisch, wenn auch mit zweifelhafter Berechtigung bestehende; eine Auswahl treffen zu wollen zwischen statthaften und unzuläßigen Umlauten wird Jeder Bedenken tragen müßen, der sich bewußt bleibt, Avic gering unser Wißen über Umfang und Grenzen des Umlautes im Niederdeutschen ist. "Wol ist jetzt die Form dmi verschwunden; aber wenn noch heutzutage in oberdeutschen Gegenden das Vorkommen und der Gebrauch von tuen, düen^ consta- tiert wird, wer wollte da behaupten mögen, daß nicht zu einer früheren Zeit, namentlich in einer Periode der Neu- bildung und des Schwankens, im Niederdeutschen ein d(en gesprochen worden sei?

Wir haben zum Schluß noch einiger Fälle zu ge- denken, in denen dem Reimbedürfuiss zu Liebe wirkliche Verstöße begangen sind, Verstöße gegen die Mundart und gegen die Sprache überhaupt. Gegen die Mundart insofern Formen gewählt wurden, die entschieden nicht niederdeutsch sind, wie z. B. 934. 6319 das hochdeutsche ist (: Ust; : gepist) statt is; ebenso 475 hochdeutsch lagen (.jagen) für niederdeutsch legen; ferner 1207 spil (: vil) statt spcle, in diesem Falle sogar ohne Noth, weil auch vele die gebräuchlichere niederdeutsche Form ist; sodann 1325 hat (: rät) für heft, und 2145 waren (: varen) statt weren. Und gegen die Sprache dadurch, daß zu ungehörigen und fehlerhaften Wörtern und Wortbildungen geschritten wurde, wie 119 Mn (: tcn) für Venen, 1955 naeli (': dach) für noch, 2207 tätet (: hatet) für let, 4760 hrant (: laut) für brent, 5637 anebettcn (: eten) für anebiien, und 6332 ständen (: trän- den) für slän.

1) Vgl. Weinhold, Alemannische Grammatik, §. 354, S. 355.

EINLErrUNG. XXI

An Anerkennung liat es Tlem Reinke Vos nie ge- fehlt, dafür sprechen am hosten die seit seinem ersten Ersclieinen immer sich häufenden Abdrücke, Ausgaben und Uehersetzungen ^ Auch directc Zeugnisse bekunden uns die "Werthschätzung des Gedichtes. So lesen wir bei Mathesius von Luther's Leben ^: «Auf ein ander zeit bracht doctor mit sicli den sechsischen (niedersächsischen, niederdeutsclicn) Renckcfuchs, den lobt er für ein Averk- lich (kunstreich, trefflich) gcdiclit und lebendige contra- factur des hoflebens. Und Erasmus Albcrus (f 1553) rühmt: <iKein feiner noch meisterlicher gedieht als das buch von Reiniken, welches ich nit geringer achte, dann alle coraödien der alten Lessing freilich, der den Fabeln eine so große Aufmerksamkeit zuwandte, verhielt sich kühl gegen das Gedicht: er träumte von einem « acsopischen Ilcldongeilicht » und fand im Reinicke Fuchs nur wenig ■< von diesen Rcquisitis'*». Und doch werden seiner Ansicht nur Wenige beigestimmt haben. Am stol- zesten waren begreiflicherweise die Niederdeutschen, die in dem Werke Fleisch von ihrem Fleische fanden. Diesem Gefühl hat den besten Ausdruck gegeben ein wackerer Niedersachse, der Satiriker Johaim Laurcmberg (f 1058), der in seinem vierten Scherzgedicht Van almodischer poesie und rimcn^ sagt:

in wcltliker wisheit is kein bock geschreven, dem mcn billik mehr rolim inid lof kau geven, als Reinke Vos: ein schlicht Itoek, darinnen to schnde is ein spegel hoger sinnen ;

1) VkI. Grimm, Uciiihart Fuclis, S. CLXXVII i^,.

2) NürnIxT« 1583, S. ll>G''.

3) VrI. Deutsches Wörterbuch, 2, 745.

4) Werke, herausgCRebcii von Luchmaim uii<i Malt/.uhri, .■>, 448.

5) Vgl. Lappenbergs Ausgabe, Stuttgart 18G1, S. 70, V. 623. 1 hnek, Buch. gcHc/ireveii, geschrieben. 2 me i, man. rohm , liulini. A</', Loh. 4 spegel, Spiegel. hoyer sinnen, hulicr Weisheit.

XXn EINLEITUNG.

vorstendiclicit in dem ringen gedieht b

als ein dürbar scliat vorborgen liclit,

glik als dat füer schulet in der asche

und güldne penninge iu einer schracrigcn tasche.

men heft sik twar toraartert dat bock to bringen

in hochdüdschc spraek, men it wil ganz nicht klingen: lo

it klappet jegen dat original to reken,

als wen men plecht ein stücke vuel holt to brckcn

edder schmit einen oldcn pot jegen de wand.

dat maket, dewil juw is unbekant

de uatürlike eigenschop dersülven rede, 15

welke de angebarne zierlicheit bringt mede.

Nun, was es mit dem « Original » , von dem Laurem- l)erg hier redet, auf sich hat, das haben wir gesehen. Auf die Ehre eines Originals hat der Reinke keinen An- spruch, aber seinem Ruhme und seinem wirklichen Ver- dienste geschieht darum doch nur wenig Abbruch. Denn einmal ist er wirklich, Avie auch Grimm ' hervorhebt, ein gefüges und reinliches Werk, doppelt bemerkenswcrth und hervorragend bei der sonstigen Armuth der nieder- deutschen Literatur in dieser Zeit. Sodann aber und vornehmlich um der geschichtlichen Wirkung Avillen, denn aus der niederdeutschen Quelle schöpfte die ganze spätere Literatur Europas. «Was Reinaert», sagt Gocdeke* mit dessen treffenden Worten wir schließen, «was Reinaert

5 vorstendicheit, Verstand, Weisheit. rinyen, geringen, schlich- ten. — 6 dürbar, kostbar. schal, Schatz. Held, liegt. 7 (jlik als, gleich wie. füer, Feuer. schulet, verborgen ist. 8 schmerigen, schmierigen, schmutzigen. 9 lieft, hat. twar, zwar. tomartert, abgequält. 10 spraek, Sprache. men, aber. it, es. 11 rckeii, rechnen. 12 plecht, pHegt; plecht to breken, Umschreibung für: bricht. vuel, faules. holt, Holz. 1:5 edder, oder. schmit, schmeißt. olden pot, alten Topf. 1-1 ma/cet, macht. deivil, dieweil, weil. juw, euch. 15 eic/enschop, Eigenschaft, Charakter. U". brin(jt mede, mit sich bringt.

1) A. a. O., S. CLXVI.

2) Deutsche Dichtung im Mittelalter (Hannover 1 85-t), S. 0 IG.

EINLEITUNG. XXni

nicht gelang, bewirkte Reineke. Er führte das Thier- ei)OS in die Hände des ganzen Volks, in die Studier- zimmer der Staatsmänner und Gelehrten , wie in die Hände der Kinder und Bürger und IJauern, die (wie die Märchen ausweisen) ihr uraltes Eigenthum dichterisch eriiöht darin wiederfanden. Reineke gab den späteren Dichtern Stoff und Hintergrund für ihre künstlichen Thierdichtungen und zeugte eine Menge der besten Stücke der altern Fabelbücher des 10. Jahrliunderts, den Fiosch- mäusler, den Elöhliatz, den Ameisen- und Mückenkrieg und erweckte fioctlie zu seinem herrlichen Gedichte, das wiederum, wie die besten Holzschneider des IG. Jahr- hunderts dem Reineke ihren Grabstichel gewidmet hatten, Kaulbach's AvundervoUe Zeichnungen hervorrief.»

Leipzig, im August 1872.

Karl Schröder.

INHALT.

Einleitung

Seite

Dat erste bok.

Dat erste capittel 3

Dat ander capittel 5

Dat III. capittel 10

Dat IV. capittel 16

Dat V. capittel 20

Dat VI. gesette 22

Dat VII. capittel 25

Dat VIII. capittel 2.9

Dat IX. capittel 31

Dat X. capittel 36

Dat XI. capittel 39

Dat XII. capittel 40

Dat XIII. capittel 47

Dat XIV. capittel 50

Dat XV. capittel 55

Dat XVI. gesette 57

Dat XVII. gesette 60

Dat X\'III. gesette 68

Dat XIX. capittel 70

Dat XX. capittel 74

Dat XXI. capittel 75

Dat XXII. capittel 80

Dat XXIII. gesette 84

Dat XXIV. capittel 85

Dat XXV. capittel 92

Dat XXVI. gesette 94

Dat XXVII. gesette 9G

XXVI INHALT.

Seite

Dat XXVIII. capittel 99

Dat XXIX. gesette 101

Dat XXX. capittel 104

Dat XXXI. gesette 106

Dat XXXII. capittel 108

Dat XXXIII. capittel HO

Dat XXXIV. gesette 112

Dat XXXV. gesette 115

Dat XXXVI. capittel 121

Dat XXXVII. capittel 122

Dat XXXVIII. capittel 125

Dat XXXIX. capittel 128

Dat ander bök.

Dat erste capittel 132

Dat ander capittel 137

Dat III. capittel 138

Dat IV. capittel 1-42

Dat V. capittel 145

Dat VI. capittel 148

Dat VII. capittel 152

Dat VIII. gesette 156

Dat IX. capittel 162

Dat dridde bok.

Dat erste capittel 168

Dat ander capittel 170

Dat III. capittel 177

Dat IV. capittel 181

Dat V. gesette efte capittel 189

Dat VI. capittel 191

Dat VII. capittel 195

Dat VIII. capittel 198

Dat IX. capittel 201

Dat X. capittel 203

Dat XI. gesette 206

Dat XII. capittel 209

Dat XIII. capittel 213

Dat XIV. capittel 217

Dat verde bok.

Dat erste capittel 222

Dat ander capittel 225

Dat III. capittel 230

INHALT. XXVn

Seite

Dat IV. capittel 231

Dat V. capittel 239

Dat VI. capittel 242

Dat VII. capittel 245

Dat VIII. capittel 248

Dat IX. capittel 256

Dat X. gesette 259

Dat XI. capittel 262

Dat XII. capittel 263

Dat beslut unde dat leste capittel 266

Wortregister 269

Namenverzeichniss 329

Berichtigungen 333

REIXKE DE YOS.

BBUTKC DK YOS.

Hir begint dat erste bök van Reinken deine vosse unde van allen deren.

DAT EUSTE CAPITTEL.

Wo de lauwe, konniiik aller deren, let ütkreieren unde vasten vrede ütrupen unde let beden allen deren, tu sineui hove tu komen.

It gescliacli up einen pinxtedacli, dat men de wolde unde velde sacli grüne stän mit lof unde gras unde niannicli fogel vrolich was

mit sänge, in hagen unde up bumen. 5

de krüde sproten unde de blomen, de Avol rüken, hir unde dar. de dach was schöne, dat weder khlr.

Nobel, de konnink van allen deren, helt liof unde let den ütkreieren 10

1 piiixtudac/i, wie auch Küui;,' Artus zu Pfingsten Hof zu halten pHegte (vgl. Iwein 'd'6). Diese Huftage wurden seit der Zeit der Karolinger an großen Kirehenfesten abgehalten, und mit Pfingsten verband sich zugleich die Feier des Frühlings; nicht bloß Itcichsgeschäfte, sundern auch bürgerliche und Crinii- nalhändel geiangti-n dort zur Verhandlung, ohne dal.'> dadurch der Charakter des Hoftags als eines Freudenfestes beeinträch- tigt wäre. ü xjiroteii 15. Person pl. pra't. von xprüten.

10 h'lt pnet. von holdeu. b't pr;et. von Inten. ütkreii'ren, öffentlich ausrufen, also ohm- jene Fornialien, die sonst für die Berufung eines Hoftages galten: kümliyen den vorsten mit sinern ijrieve unde inyeseijele ses weken er hc (der Hoftag) werden mle. Sachsenspiegel III, G4, 1.

1*

BUCH I. CAP. 1.

sin laut dorch overal.

dar quemen vele heren mit groten schal.

6k quemen hove vele stolter gesellen

de men nicht alle konde teilen:

Lütke de krön iinde Marquart de hegger, 15

ja desse weren dar alder degger,

wente de konnink mit sinen heren

mende to holden hof mit eren,

mit vrouden unde mit grötem love,

unde hadde vorbodet dar to hove 20

alle de dere, grot unde kleine,

sunder Reinken den vos alleine:

he hadde in den hof so vele misdän,

dat he dar nicht endorste komen noch gan.

De quät deit, de schüwet gern dat licht. -25

also dede 6k Reinke de boese wicht: he schüwede sere des konninges hof, dar in he hadde ser kranken lof.

D6 de hof alsus angink, enwas dar nen, an alleine de grcvink, 30

he haddo to klagen over Reinken den vos , den men helt ser valsch unde los.

12 quemen 3. Person pl. pra?t. von komen. mit groten schal, wo es regelrecht heißen sollte groteme, grotem. Diese Abschlci- fung des m zu n, -svodurch die Form dem Acc. sing, des Masc gleichlautend wird, erscheint in unserem Gedichte nur spora- disch, ist aber heute nach Präp., die den Dativ regieren, in der Mundart fast die herrschende. Dieser Abschwächung unter- liegen auch die Pronomina und der Artikel; vgl. 23 in den hoj\ 312-4 mit Sine n kiimpiin u. s. w.; vgl. Kosegarten in Höfer's Zeit- schrift für die Wißenschaft der Sprache III, 181. 16 iceren 3. Person pl. prjet. von wesen. 20 vorboderi , eigentlich: durch einen Boten eitleren; hier wird es nur so viel als entbieten, einladen sein, da doch schwerlich neben dem aligemeinen nt- kreieren noch dem Einzelnen specielle Botschaft zugeht. 2-4 dürste praet. von ik dar.

26 dede prset. von dön.

30 grevink, von graven abgeleitet, der sicli in die Erde gräbt, wie dahs von dehnen; vgl. Deutsches Wörterbuch 2, 666.

BUCH I. CAP.

DAT ANDER CAPITTEL.

Wo Reinke de vos van deme wulve unde velen anderen deren wert vorklaget vur deme konnink.

Isegniii dv \\u\i beguiulc de klage: sine vrundc, sin siechte, sine negesten mäge de gingen al vor den konnik stan. 35

Isegrim de wulf sprak ersten an imde sedc «hucligeboren konnink, gnedige here, dorch jüwe eddelicheit unde dorch juwe ere, beide dorch recht unde dorch gnaden entfermet des groten scliaden 40

den mi Reinke de vos heft gedän, dar ik vaken van liebbe enttan gröte schände unde swar vorles. vor alle sake entfermet ju des,

dat he min güde wif lieft gehtenet 45

unde miner kinder ok nicht geschönet: he bemech unde beseichede se dar se l^gen, dat der dri ni sodder cnsegen unde worden dar af al starblint. nochtan ha'ndc he mi noch sint, 50

wente it was eins so vern gekomen dat ein dach wart upgenomen,

35 de gingen al vor den konnik stiln, in Geniäßlieit dos alten deutschen Ueclitsbranchcs, demzufolge die Verwandten den Kläger vor Gericht begleiten. stön mäßen die Parteien, während der Richter sitzen soll, (irinim, Rechtsaltcrth. 7G:J. Htdn </('(n , sich stellen, eine dem Js'iederd. beliebte Wendung. Kbensf» IIG giften '/<'tn, sich setzen; llij Uggen yun, sich legen. o7 fjni-dige im Nom. (Vocat.) sing. masc. der stark flectie- rendcn Adj. durcli Abschwächung und dann Verstummen des auslautenden r aus älterem er entstanden. svde yrn-i. von Seggen. 39 beide neutr. j)i.; wir brauchen den Singular; heide und, sowoi als auch. 45 49 Die hier nur bei- läufig erwähnten Uel)cltiiaten des Fuchses werden eingehend erzählt «iReinardu.s Vulpes» ed. Mone, S. 215 lg., nur nicht, daß die jungen Wölfe erblindet seien; doch vgl. C313 fg. 47 bemi'ch pra?!. von bemigen. li'gen 3. Person ]>1. pra-t. von liggen. 48 gegen 3. Person jil. jirict. von sen.

BUCH I. CAP. 2.

men scholde desse sake richten efte scheden.

do bot sik Reinke to den eden.

do ik den eit wolde hebben lesten, 55

entquam unde entför he uns in sine vesten.

here, dat wetten noch jüwe besten man

de hir sint unde bi mi stän.

here, ik enkonde nicht in einer weken

alle dat quäde vor ju iitspreken 60

dat Reinke, de löse falsche kumpän,

mi to leide lieft gedän.

ja were al dat laken pergement

dat dar wert gemakct to Gent,

men scholdet dar nicht in konen schriven. 65

dat läte ik nochtans achter bliven,

men de laster mines Avives, de geit mi nä,

blift nicht ungewroken, wo it gä.»

Alse Isegrim sine klage sus hadde gedän, quam dar ein klein Imndeken gän TD

unde was gebeten Wackerlös, de klagede dem konnink up franzoes.

55. 56 Der Wolf schiebt dem Fuchse den Reinigungseid zu, dem sich dieser aber entzieht. Diese hier nicht weiter ausge- führte Erzählung, wie der Fuchs znm Eide gedrängt wird, bildet einen Theil der 15. Branche des französischen Renart: allerdings handelt es sich um einen Betrug von Seiten Isegrim's: der Fuchs sollte den Eid auf die Zähne des Rüden ablegen, der sich todt stellte, aber bereit war, den Fuchs währenddes Schwures zu packen. Renart aber merkte die List und ent- floh. Vgl. Grimm, Reinhart Fuchs, S. CXXV fg. entquam prjet. von entkörnen. ent/ör praet. von entfaren. 57 besten man, nicht im moralischen Sinne zu nehmen, sondern im recht- lichen = optimi, optimates; vgl. 4427. 64 Gent, berühmt wegen seiner Tuchfabriken, wie ganz Flandern. G5 scholdet = sc/io/i/e it. 07 geit 3. Person siiig. pries, von gun. 68 wo it (jü, wie es auch gehe. Dies bei uns gebräuchliche «auch», i'ik, könnte man einschieben mit Berufung auf 1272. 1407. 4312, doch scheint es nicht unerlär>licli, vgl. 1274. 5261.

72 vp franzois. Der kleine Hund, das Schoßliündchen .»ipricht französisch. In den früheren Thierepeu herrscht die Anschauung, daß überliauj)! französisch die Hofsprache der Thiere ist; vgl. Grimm, Reinhart Fuchs, S. LXV. LXXVIII.

BUCH I. CAP. 2. 7

dat he so arm was er,

dat he alles güdcs nicht hadde mer

dan alleine eine kleine worst 75

in einem winter up einer hörst

unde em Rcinke de sulve nani.

Hinze de kater du uk dar quam, al turnich he vor den konnik gink unde si)rak «gnedige here, her konnink, 80

up dat gl Reinken sin unholt: so enis hir nemant, junk noch olt, he vruclitet Reinken mer dan jü. dat Wackerlös hir klaget nü,

des is vele jär, des sit bericht, 85

d6 worst was min wol klage ik des nicht wente ik was eins in miner jacht unde quam in eine molen bi nacht , einen släpenden molenman vant ik dar, dem nam ik de worst, dat is war. 90

hadde Wackcrlös ichteswes an der, dat quam al van minen listen her.)i

Do sprak panter also vort desse klage was gehört

7G up eiiwr hörst, in einem Gebüsch, CJestrüpp. Das up für in hat nichts Auffallendes; auch Wolfram z. B. sagt häufig uf vinein rcalde statt in.

81 83 um euern Zorn gej^en Reinke zu erregen, so sage ich euch, daß hier alle Welt Reinke mehr fürchtet als euch. So die eine Möglichkeit, das unklare up dat zu erklären; es soll also die Eifersucht des Königs auf den gefürchteten Reinke erregt werden. laut übrigens noch eine andere Deutung zu als «euch», es kann auch heißen «je», und hieße dann die Stelle: um euch gegen Reinki- feindselig zu stimmen, so gebe ich euch zu erwägen, daß hier jedermann Reinke mehr fürchtet als je, d. h. weil er es ärger treibt als je. Jn = je z. B. Brandan 390. 783. 828. Van d. holte d. hiil. crüzcs lO. Magde- burger Scliöp|ienchronik "284, 31 und sonst öfter.

93 Wir erwarten 'A* pnnti'r , doch wiedcrhult >ich dies« Anslaßnng 1764.

BUCH I. CAP. 2.

«Hinze, lätct de klage bliveii, 95-

gl konen dar nicht vele mede bcdriven.

in Reinken is altes nene ere,

he is ein def unde ein mordenere,

dat dor ik seggen bi minen ercn,

ja dat wetten wol al desse heren. 100-

he rovet, he stelet alse ein def,

he enheft ok nemande alsu let",

noch sulven den konnink dede is unse here,

he wolde dat he' gut unde ere

vorlorre, mochte he dar an gewinnen 105'

ein vet morsel van einer hennen.

dat ik dit bewisen mach:

he dede noch gisteren den sulven dach

ein de grötsten overdät

au Lampen deme hasen de hir stät, 110

de node jennich der so dede:

wente he em binnen des konninges vrede

unde binnen des konninges gut geleide

lovede em to leren sinen crede;

he lovede en to maken einem cappelän 115-

unde let en vor sik sitten gan,

se begunden beide den credo to singen.

men Reinke brukede van sinen olden dingen

unde helt Lampen vaste twischen sinen ben

96 ddr mede. Die Trennung einer mit dar zusammengesetzten Präp. durch dazwischenliegende Wörter im Niederd. wie im Mhd. vgl. 218 dar In; 244. 701 ddr af u. s. w. Ebenso ergeht es mit htr, vgl. 2848. 109 ein de grötsten overdät. ein auch vor dem bestimmten Artikel, vgl. 4191. yrutsten adj. schwach flectiert. Das schwaclie Adj. mit dem. Fem. verbunden, vgl. 513. 1051. 1394. 1530. 1613 u. s. w.; mit dem Neutr. 1478. 1552. 1G27. 1784 u. s. w. Viele Bei- spiele verzeichnet bei Latendorf (Programm des Schweriner Gymnasiums 1805), S. 22 fg. 110 stdt, des Reimes wegen für gewöhnlicheres steit, vgl. G57. 112 Wer zum Gericht oder zu Hofe zieht, hat Frieden liin und zurück und beiindet sich im Geleite, d. ii. Scliutz des Fürsten. 114 leren stnen crede, vgl. Grimm, lleinliart Fuchs, S. 338, V. 1278 fg. si sprach mir ndch ein tjuot <jebet da: da heizen credo tiiot. IIÖ ben = (jenen.

BUCH I. CAP. 2. 9

unde begundc em dar ein vel to ten. 120

ik quam van unschicht den sulven gank

unde liorde dar crer beider sank.

de leccie de erst was begunt,

dar swegen sc van. tur sulven stunt

ik dar hen quam gegdn, 125

dar vant ik mester Reinken stiin

unde bnikede van sincm olden speie:

he hadde Lampen bi der kele;

ja gewisse hadde he em dat lif genomen,

were ik cm nicht tu hulpe komen 130

dO sulvest tu den sulven stunden.

hir möge gi noch sen de versehe wunden

an Lampen dem ser vromen man

de doch nemande quät don enkan.

ik segge jü, her konnink unde al gi heren: 135

Wille gi dit nicht wreken unde keren,

dat gi des konniges vrcde, geleide unde brcve

läten sus breken van südunem devo,

it wert deme konnik nocli vaken vorwetten

van velen de it nicht drade vorgetten, i-iO

6k des konninges kinder over mannich jar.)>

sprak Isegrim »it is seker war, Reiuke doch nunmier nen gut döt.

120 ein vel ten, vgl. 182 ein vel rucken, wol sprichwörtliche Formel: ein (für: das) Feil zausen. 129 hiulde conj. 132 möge gi. Das « lallt im Nicderd. weg, wenn ivi und gl hinter das Vcrbuni treten, vgl. 1C4. 4UG. 55G u. s. w. Nicht selten entlallt auch e«, z. IJ. 412. 3442. Das Vorweisen der Wunden oder Narben heißt «der blickende Schein». Rechts- alterth. 879 fg. cersch irisch, eine im Niederd. häufige Metathesis des r; vgl. 83 Brachten = mhd. vür/iten; 310 Lernen = mhd. br innen; Gl 92 hörst = ni\n\. brüst; r'yr«< = nihd. vrost Soester Fehde, S. G06; nöttru/ticheil mhd. m'itdnrj'ticheit, ebend. S. 643. G44; i'orsc/t = mhd. vroxch, Wiggert, Zweites Scherflein, S. 35. 141 kinder, auffällige Furm des Dat. statt kindereu, letzteres 322. 37G; doch vgl. 6317. Ü5G7. G749, allerdings im Reim; vgl. auch Cron. v. d. hiil. st. van Coellen ful. 2.'"'': dur wyr mit vcijf ind kgnder betleler wurden.

143 döt 3. Person sing. pnes. von dön, des Reimes wegen für gewöhnliches deit, vgl. 407.

"10 BUCH I. CAP. Ö.

were he dot, dat were sere gut

vor uns allen de gerne in vreden leven. 145

men wert em dit vorgeven,

he wert in kort noch etlike schoeven,

de em des nicht toenloven.»

DAT III. CAPITTEL.

Wo Grimbart de grevink Reinken vorantwOrdet vor dem kon- ninge iinde wo he den wulf wedder Avroget umme etlik quät.

De grevink was Reinken broders sone, de sprak unde was ser köne, 150

he vorantworde in den hove den vos de doch was valsch unde los. he sprak to deme wulve also vort «her Isegrim, it is ein oltsproken wort: des viendes munt schaffet seiden vrom. 155

so do gl 6k up Reinken minen oni. Avere he so wol alse gi hir hove unde stunde he also in des konninges love, her Isegrim, so alse gi dot,

it scholde nicht dünken gut, 160

dat gi en hir alsus vorspreken unde de olden stucke hir vorereken. men dat quäde gi Reinken hehben gedän, dat läte gi al achterstän.

it is noch ctliken heron wol kunt , 165

wo gi mit Reinken makenden vorbunt unde woldcn wesen twei likc gesellen, dat mot ik dessen heren vorteilen.

154 it is ein oltsproken ivört, gewöhnliclie Einleitung, um ein Spri(.'h\vort anzuführen; vgl. Haupt's Zeitschrift 8, 377. 156 (/'' g^, vgl. 132. d6n 2. Person plur. pries, von clön ; da- neben die Form auf t: dot 159. 163 dnt qudde, i/i hebben. Nach heutigem Sprachgebrauch sollte hier ein llelativum stehn, doch ist die Auslaßung nicht ungewöhnlich, wie 3269. 4113. 4875- 166 makenden für makeden , wol nicht Druckfehler; vgl. Cronica v. d. hill. st. v. C. fol. 340": vollenden = volgeden. 168 möt 1. Person sing, pries, von muten.

BUCH I. TAP. 3. 11

wente Reinke min 6m in winters not

«mme Isegrims Avillen vil was dot. ITO

wente it geschacli, dat ein quam gevaren,

de hadde gröte vische up einer karen.

tsegrim hadde gerne der vische gehalet,

men he hadde nicht, dar mit sc worden betalet.

he brachte niinen 6m in de not, 175

ummc sinen willen gink he liggen vor dot

recht in den wech unde stunt evcntür.

merket, worden em 6k de vische sür!

genne mit der kär gevaren quam

unde minen 6m dar sulvcst vornam, 180

hastigen t6ch hc sin swert unde snel

unde mende minemc 6me to rucken ein vcl,

men he r6ge(lc sik nicht kleine noch gr6t.

mcndc de dat he were d6t,

he leiden up de kär unde dachten to villen. 1S5

dit wägedc he al dorch Isegrims willen.

he d6 v6rdan begunde to varen,

werp Reinke ctlike vische van der karen.

tsegrim van verne quam

unde desse vische al t6 sik nam. 190

Reinke sprank wcddcr van der karen,

em enluste d6 nicht lenk t6 varen;

h6 hadde 6k genie der vische begert,

men Isegrim hadde se al vortert,

he hadde getten dat he wolde barsten 195

unde m6stc dar umme gän t6m arsten.

do Isegrim der grädcn nicht cnmochte,

der sulven he cm ein wein ich brochte.»

171 ein unHectiert und absolut «^obraucht = einer , jemand. 173 hadde ronj. 174 worden conj. 177 eventüre stan, sich i'iner Gefahr aussetzen, etwas riskieren. 181 töch prjet. von t;„, 182 nicken ein vel, v<;l. 120. 183 nicht klein noch f/n'it, d. h. gar nicht. 185 leiden durch Im-lination aus ieide en: chenm» dachten = dachte en, leide pra-t. vnu legten. 188 wer]) praet. von uerpen. 193 hadde conj. 195 (jetten part. prat. von eten.

12 BUCH I. CAP. 3.

«Ik seggot bi der trüwe min: Reinke Avustc eins ein geslachtz vet swin, 200

wör dat haugede an eineme wime. dit sede he up löven Isegrime, dar gingen se hen up beider eventür, men Reinken wart dat swin ganz sür: he moste krüpcn tom venstcr in 205

unde werp dat nedder up beider gewin. dar weren ok hiinde gröt unde stark, mit den hadde Reinke sin vulle werk: se ruckeden em to degeu sin güde vel. de wile at Isegrim up dat swin al hei! 210

mit groter not he nauwe wech quam unde gink dar he Isegrime vornam, he klagede sine not unde eschede sin del. „ja" sprak Isegrim, „ein gut morsel hebbe ik di vorwaret, holt unde et, 21&

begnage it wol, it is wol vet". dat morsel dat he em langede, was dat krumholt dar dat swin bi hangede. Reinke konde nicht spreken van smachte. merket, gi heren, wat he dachte! 220

ik segget jü, her konnink, gnedige here, der gelik sin wol hundert stucke efte mere de Isegrim bi Reinken heft gedan. dat läte ik noch achter stau.

kumpt Reinke to hove mankt desse gesellen, 225

he wert it sulven wol bet vorteilen.»

«Merket, here her konnink, eddele vorste, wan ik it jummer seggcn dorste,

199 segget ^= segge it. 203 up beider evetittir , auf beider- seitige Gefahr, Glück und Unglück miteinander zu theilen. 212 dar dem. und relat. 215 Iwlt = hol it. 220 gebt Acht, oder: denkt selber nach, welches wol Reinkens Gedan- ken waren! 224 dat geht collectivisch auf alle die hundert oder mehr Stücke, ebenso wie 22G it.

227 hi-reher, gesteigerter Ausdruck der Ehrerbietung durch Wiederholung desAere vorNamen oder Amt nndWürde, wobei das zweite hi':re zu Iwr gekürzt wird ; vgl. 1271. 2460 und öfter. Aehn- lich franz. monscigneur messire. 228 dorste conj. praet. v, ikdor.

BUCH I. CAP. :i, 13

so sprikt Isegrim ein geklik' w«n-t ,

dat gi heren wol hebben gehört: 230

he sprikt sulven up sin egene wif

de he scholde bedecken mit sele unde lif

unde also beschütten de ere.

it is wol seven jär efte mere,

eft Reinke er gaf ein del siner truwen, 235

vrouwen Giremöt der schonen vrüwen.

dat schacli in eineme äventdanz,

wente Isegrim was do baten lantz.

ik segge it so alse ik it weit :

it geschacli in vrnntliker hovescheit 240

vaken Reinke sinen willen, mer segge ik nicht.

wattan? se klaget sulven nicht,

se was des töhant scher genesen.

wat wörde scholen dar mcr af wcsen?

233 Heutiger Sprachgebrauch verlangt liier ein Demonstrativ- pron. wie etwa der, also: die er bedecken sollte und derselben u. s. w. , welches aber im Niederd. nicht selten fehlt; vgl. 163 und 1309. 234 it is seven jur , wir sagen: es sind sieben Jahre. Das Verbum im Sing., das Subj. im Plur., nament- lich bei Zahlbegriffen nicht selten; vgl. 3290. 3376. 4453. 4579. 4676 u. s. w. 235 e/t, in dieser Bedeutung als Conj. <ier Zeit ganz ungebräuchlich und vielleicht Druckfehler, wo dann in dat zu beßern wäre: es ist wol sieben oder mehr Jahre, «laCi u. s. w. 238 Inntz = lande». 241 Reinke sinen willen, eine nocli heute durchaus übliche, wenngleich etwas vulgäre Umsfhreibung von Reinken wille; viele Beispiele s. bei Kose- garteii in Höfer's Zeitschrift für die Wißenschaft der Spra<he III, 177 fg. 242 wattan, was schadet's? was liegt daran? Hier «lasselbe wie nihd. waz dnnne, tonz denne , Tgl. Parzival V, 1340. 243 sie hatte es gar bald überstanden, sie starb nicht davon. So erklärt Hoffniann, gewiß mit Recht gegenül)er Lübbcu und rlen niederlän<l. Herausgebern, welche Frau Giremot infolge der Scene eines Kiinles ijcnesen laßen. Freilich weist Grimm, Ueinhart Fuchs, S. XXV, Beispiele nach für die Anschauung, daß Wolf uiul Fuchs sich paaren. Aber Keinke selbst nennt die jungen Wölfe 1111 seine sti'f- kinder , nicht seine kinder. Siehe übrig<'ns eine unserer Stelle ganz analoge Redeweise Helmbrecht 1418 fg.: i/es morgens gie «i nne stajt und sfnrp niht vnn der seihen not.

14 BCCH I. CAP. 3.

werc Isegrim vrüt, he -swege dar van, 24^

dit siilve eme docli klene ere bringen kan.»

Grimbart sprak vort «nü klaget de liase eine mereken unde eine visevase. eft he sine leccie nicht wol enlas, Reinke de sin mester was, 250-

moste he sinen scholer nicht släu? dat were unrecht unde ovele gedän. scholde men de scholrekens nicht kastien unde wennen se van eren tüscherien, nummermer lereden se to degen. 255

Nu klaget uk Wackerlos, he hadde gekregen in eineme hinter eine worst de he vorlös up einer borst, de klage were better vorholen,

ja höre gi dat wol, se was gestolen. 260

male quesite, male perdite: mit rechte wert men quätliken quite dat man övel heft gewunnen. we wil Reinken des vorgunnen,

dat he gestolen dink eme nam? 265

ein islik eddel van högem stam

245 svuege conj. pra;t. von swigen.

248 visevase ist ein Ononiatopoetikon, wie z. B. gimpel- gempel Neidhart ed. Haupt 21, 12: wigenwagen Mhd. Wörter- buch III, 641^; gippengappen Lexer Handwörterbuch I, 1019; (lillendellen Deutsches Wörterbuch II, 1150; tiiketaken Redent. Spiel ed. Mone 1144 ; /i6^»/rt6(!> Dähnert, Plattd. Wörterbuch 128; visevase, leeres Geschwätz, Wiscliwascii , Schniclvschnack. 253 Einen Knecht oder Schüler oder sonstigen Untergebenen bei Vergehen mit Ruthen oder Stöcken zu schlagen, ist kein Friedensbruch. Monunienta Germ. Legg. II, 57*, 4 7. schoirekens. Diese Pliiralbildung auf s in allen drei Geschlecli- tem ist dem Niederd. eigen; vgl. 744. 1368. 1731 u. s. w.

256 gekregen part. prwt. von kngen. 258 vorl'>s praet. von vorlesen. 2G5 Reinke hatte allerdings Recht, dem Diebe gestohlenes Gut zu nehmen, aber er hätte es ölientlich auf- bieten müRen, damit der Eigenthümer ermittelt werde; erst wenn sich binnen sechs Woclien kein Berechtigter fand, hatte er Anspruch auf den dritten Tlieil. Sachsenspiegel II, 37.

BUCH I. CAP, 3. 15

schal baten de deve unde schal de vangen.

ja hadde he 6k Wackcrlos gehangen,

we scholde eme dat vorkercnV

men he let it dem koniiink tu eren, 270

de lifsake allene heft in straf,

al heft min 6m weinich dankes dar af.

Reinke is ein reclitferdich man

de nen unrecht liden kan.

wente sodder dat de konnink sinen vrede 275

kundigen unde i'itr6pen dede,

ensochte he uj) nemande nC'n bejacli.

he et men eins up isliken dach,

he levet alse ein kh'isener

unde kastiet sinen licham ser: 280

negest sineme live drecht he här,

he at nen vlesch in eineme jär,

wat vlesch it si, wilt edder tam,

dat sede de gisterren van em quam.

sin slot, dat da het jMalepertiis , 285

heft he vorlaten unde büwet eine klüs;

blek unde mager is he van pinen;

hunger dorst unde swäre karinen

de lidet he vor sine sunde.

wat schadet em, dat he in desser stunde 290

hir is beklaget in sinem afwesen?

kumpt hCi tu ant wurde, he mach noch genesen.»

Du desse w6rde sus weren gesecht, quam haue Ilennink mit sinem gesiecht

'_'70 /<7 pr»t. von Idten. 275 sodder ilat, yerstarktes suJder; mhd. sit dm. 278 e< 3. Person sing, prjes. von eten. 281 er trägt ein häre- nes Büßergewand auf dem bloßen Leibe. 282 at pnet. von eten. at sollte eigentlirh enat heißen, doch lindet sich im Reinke die Negation schon mehrfach ohne en, vgl. 519. 1093. 6046 und öfter. 284 </<■, derjenige welcher, einer der. 288 kartne, lat. quadragena, «juadragesima, franz. caresme, ca- reme. 292 mach 3. Person sing. pnts. von mögen.

294 fg. Die Verwandten des Erschlagenen pflegten den Leichnam solange niiht zu begraben, bis sie Rache oder Sühne erhalten hatten; auch mußten sie ihn beim Gericht, wenn sie klagten, vorweisen. Grimm, Kechtsalterthümer, S. G27.

16 BUCH I. CAP. 4.

in des koiininges hof gevaren 295

uncle brochten up einer dodenburen

eine dode hennc, de bet Krassevot,

de Reinke badde gebeten dot:

hals unde hövet badde be er afgebetten.

dit moste nii de konnink wetten. 300

DAT lY. CAPITTEL.

Wo de hane mit gruter drufenisse kumpt unde klaget voi- dem konnink over Reinken, bewisende sine missedät.

De bane quam vor den konnink stän unde sacb ene ser droflik an. he badde bi sik twei bauen grot de drövicb weren umme dessen dot: de eine was gebeten Kreiant, 305

de beste hane den men vant twiscben HoIIant unde Frankrik: de ander was cm ser gelik unde bet Cantart, ser köne unde upricbt. se drogen malk en berneude licht. 310

der bennen bröder weren desse twe, se repen beide «wach» unde «we», umme Krassevot erer suster dot dreven se riuve unde dröfenisse grot. noch weren twei ander, de drogen de boren. 315

men mochte ere dröfenisse vern hören.

Hane Hennink vor den konnink gink unde sprak «gnädige here, her konnink,

297 htt prwt. von hcten.

301 quam sinn; vgl. ^b gink stun. 310 drogen 3. Person pl. pran. von dregen. 312 repen 3. Person pl. priet. von rupen. vac/i nnde v:t'. Mehrere Klagen, namentlich auf Mord, wurden mit dem Klaggesclirei begonnen. Rechtsalterthiimer, S. 876. Daf gerächte (der Kuf) is der klage hegin. Sachsen- spiegel I, 62, 1. 314 dreven 3. Person pl. pr»t. von driven.

BUCH I. CAr. 4. 17

höret minc wöit dorcli trnrulen

uiido cntformot ja des grutcn scliaden 320

den mi Rcinke lieft gediiii

uiide minen kindern de hir stän.

wente do de winter vorgangen was

unde men sach löf blömen unde gras

schone bloien unde stan grone, 325

do Avas ik scr vrolich unde kone

umme min grote siechte gemeine,

wente ik hadde junger sonen teine

unde schöner dochter tweimäl seven

fleh, den luste so wol leven! 330

de al min wif, dat klokehun,

vortbrachte in eineme sommer schön.

se wereu stark unde wol tövreden

unde gingen uninie vadinge in einer steden,

de was beniüret, der monnike hof, 335

dar in ses hunde stark unde grof,

de bewärden niine kindcr unde hadden se lef.

dit hatede Reinke, de quäde def,

dat se so vastc weren dar binnen

dat he der neue konde gewinnen. 340

wo vaken gink lie uninie de mären bi nachte

unde leide uns läge mit grötcr achte!

wen dit de hunde kregen wetten,

so moste he it up sin löpent settcu.

331 ktukeliün. Der Lübecker Druck luit klokc hieii^ was aller- dings «kluge Huhn» bedeuten kann und auch bisher so ver- standen ist. Beßer wird wul kbkehün als «Kluckhuhn, Kluck- henne« gefaßt. 342 leide uns läge, stellte uns nach, lauerte uns auf. :543 kregen 3. Person pl. priet. von krlgen. 344 it absolut: so mußte er es auf sein Laufen setzen, d. h. ankommen laßen, sich auf die Geschwindigkeit seiner Füße verlaßen. Vgl. über dies it (mhd. e;) ttrinini, Gramm. 4, 313. lupent subst. Inf., vgl. 1292 vortogerent: 1431. 35. 41. liident ; 1522 ni'n lei-ent; 1788 nin lecent; 2344 nin söke/it; C374. 75 diu fjedn'gent, dln sto/krassent , diu pissent n. s. w. ; doch auch mit abgeworfenem t: 955. 1444 jihce, sin leven (:geven). Vgl. Kosc- garten in Höfer's Zeitschrift III, 195 fg.

ItKISKK DK V08. 2

18 BUCH I. CAP. 4.

se hadden en eins twischen kregen 345

unde ruckeden em sin vel degen: nauwe entquam he tor sulven tit. worde wi siner eine wile quit.»

«Vorder höret mi, gnedige here! sint quam he eins alse ein klüsenere, 350

Keinke, de sulve olde def, unde brachte mi einen bref, dar hangede jüwe seggel nedden an. dar vant ik in geschreven stän, dat gl leten kundigen vasten vrede 355

allen deren unde vogelen mede. he sprak, he were klusener geworden unde wo he helde einen härden orden, dat he sine sunde boeten wolde

unde ik vor em nicht mer vruchten scholde 360

unde mochte äue höde vor em wol leven. he sprak ök „ik hcbbe mi ganz begeven, alle vlesch vorlovet mit ein", he let mi kappen unde schepeler sen unde einen bref van sinem prier, 365

up dat ik were desto vrier; he wisede mi ök sulvest aldar under der kappen ein klet van här. gink he Avech unde sprak mi „gode deme heren bevele ik di! 370

ik üfä dar ik hebbe dön:

345 twischen kregen; wozwischen wird nicht gesagt, etwa zwischen sich oder zwischen die Zähne. kregen part. prtet. von krigen; das ge des Part, fehlt häufig im Niederd.

346 sin vel, vgl. 120. 182 ein vel.

355 leten 2. Person pl. conj. pra^t. von luten. 358 wo von sprak 357 abhängig. ht-lde conj. prset. von holden. einen hdrden orden, einen strengen Orden, einen Orden der strenges Leben und Entlialtsamkeit fordert. 359 dat ebenfalls von sprak 357 abhängig. wnlde conj. 360 vruchten vor eme, fürchten von ihm. vruchten kann hier absolut gebraucht sein, ohne Object, doch kann auch nicht Subst. sein. scholde conj. 361 mochte conj.

BUCH I. CAP. 4. 19

ik hebbe noch lesen sext unde non,

ök vesper dar van dossem dage."

al lesende gink he wech unde leide uns läge.

was ik vrolich unde nnvorvert 375

unde giidc minen kinderen wert.

ik sede en de tidinge, wart en leve,

de nii was verkündiget üt jüwem breve,

unde Reinke were worden klüsener,

wi dorften vor eni nicht vruchten mer. 380

mit en allen gink ik hüten de müre,

dar uns overrluam krank c venture,

wentc Ilcinke haddc uns gelacht sine läge

unde quam slikcnde üt einer hage

unde heft uns de pörten undergän 385

unde grep miner besten kinder ein an:

dat at he up unde quam wedder vaken.

sodder he so ersten begunde smaken,

kondo uns wer jeger cftc hunt

vor em wachten neuer stunt, 390

he leide uns alle tit sine läge,

beide bi nachte unde ök bi dage,

unde berövede mi also miner kinder.

so vele is min tal de minder:

twintich unde ver plach der wesen, 395

de heft Reinke upgelesen,

372 sext unde nun. Sext = sexin, nun -=11011(1 seil. hora. Der geistliche Tag, das tägliche Officium zerfällt in sieben Zeiten (mhd. :it, tuijt-zU, niederd. t'ide), die sog. hone canonicie, näm- lich niatutina (corr. in metlln, später mette), prima, tercia, sexta, nona, vespera, complctoriiun, in deren jeder bestimmt vorgeschriebene, im Brevier enthaltene Gebete zu lesen sind. ZU warten lere (/rt'e istadv.), da wurden sie froh. 'SSOdor/ten conj. 382 (/«r relat.: wo uns eine schlimme, leidige Geschichte passierte. 383 (jelarht part. pnet. von leggen. 384 quam slikende. Part, und Inf. wechseln; vgl. 30l quam stun. 380 'jirj) pra?t. von (jripen. 394 de minder, desto geringer. Diese Verbindung des de mit so tele ist zwar auffallend, aber doch auch anderweitig belegt; vgl. Kosegarten in Höfers Zeit- schrift für die Wi&enschaft der Sprache I, 3G6. minder alterniert mit min, vgl. Iir2. 1410 neben 523. 3742 u. s. w. 395 pl'ich, pr;et. von plegi/en.

2*

20 BUCH I. CAP. 5.

dar van hebbe ik mcn vive, nicht mere.

dat latet entfermen, her konnink here!

mine drofenisse klage ik to dessen stunden:

noch gisteren wart em mit den hunden 400

min dochter afgejaget de he bet döt,

de ik hir bringe in miner not.

gl sen it, wat he er heft gedän;

dat lätet doch herten gän.»

DAT V. CAPITTEL.

Wo de konnink gink räde mit sinen undersäten unde ■vs'isen, wo unde in wat wise he richten mochte rechtferdigen de bosheit des vosses, unde wo de dode henne wart begraven, dar de hanen stän , alse de negesten vrunde , sik moiende mit overtogeji koggelen , so westwort de wise is.

De konnink sprak «her grevink, komet her! 405 höre gl wol, jüwe om, de klüsener, wat karinen he vastet unde wo he dcit? leve ik ein jar, it wert eme leit. wat scholen dessor wordc mer? hane Hennink, höret her: 410

jüwe dode dochter, dat güde hon, der wil wi der doden rechticheit dön unde läten er de vigilie singen unde se to der erden bringen.

401 bet praet. von bifen.

Cap. V Ueberschrift: in wat wise, in welcher Weise. dar rel. , wo, wobei. westwort, im Westen, in den Nieder- landen; vgl. die Einleitung.

407 deit 3. Person sing, praes. von ddn, vgl. 143. 411 juwe dochter der. Der absolute Nominativ wird voraus- gestellt, wo wir, wenn das Demonstrativ ein Wort recapitu- iiert, es in dem bezüglichen Casus des Dem. setzen: eurer Tochter, der u. s. w. Vgl. 2172 Brün de bare. Je« u. s. w.; dieß Demonstr. kann sogar fehlen, wie 2665 ain tcif worden n. s. w. und mehrfach. 412 teil ^vi, vgl. 132. der doden rechticheit, alles was nach Rocht und Herkommen mit den Todten zu geschehen pflegt.

BUCH I. CAP. 5. 21

(lat schal sehen mit gröten ercn. 415

denne wille wi uns mit dessen heren

umme dessen niort avoI besjn-eken,

wo Avi dat l)est mögen wreken.»

gebot he beide junk unde olden,

dat se vigilie singen scheiden. 420

des konninges bot was gegän

unde men begunde to heven an

dat «placebo domino»

unde de versehe de dar hören tö,

ik sede it wol, men it were lank, 425

we dat dar de leccien sank

unde de responsen so sik dat behört,

dar umme körte ik desse wöit

se wart int graf geleit,

ein schön marmelstein wart dar bereit, 430

gepollieret so klar alse ein glas,

de vcrkant gröt unde dicke was,

mit gröten bökstaven dar up gehauwen,

dat men klärliken mochte schauwen

we dar under lach begraven, 435

alsus sprak de sclirift der bökstaven

'iKrassevoet, hauen Henninks dochter, de beste,

d6 vele eier leide in de neste,

wol mit ören vötcn konde scln\iven,

licht under desseme stein begraven; 440

valsche Reinke was de se vorbet.

sc wil dat al d(* wcrlt dit wet :

19 junk unJe uldeii, nur das zweite der Adjcctiva flccticrt; gl. 896. 422 heven an, da','i'g(.-n 3946 tu hebbende, 2707

(junde u. b. w. Infinitiv und Geruiidiinu ■wediseln nach Bc- ürtniCj. 423 plactbo domino sind die Aufangsworte des Offi- uni defiinctonim. 425 side conj. priet. von aeggen. _'G ut' dat. Ein solches dem Relat. nachgesetztes dat vgl. i3u rvat dat; 2250 wür dat; 3104 van wanne dat u. s. w. ; da-

gen einfaches tce 435; rc<'i 448 n. s. w. 429 int = in dat.

(ett |)art. prat. von Icggen. 435 lach praet. von liggen. 12 fg. Sie will, daü alle Welt wiße: er that es auf rechtlose

ntcrlistige Weise, so wird man ihr LoP) noch heklagens- ertiicr finden.

22 BUCH I. CAP. 6.

dit dede he äne recht, mit valscher läge,

up dat men se desto mer beklage.»

alsus nam de schrift einen ende. ^^'^

De konnink let beden al de he kende de kloksten van räde, sik wol to bespreken, wo he desse undät best mochte wreken up Reinken de nicht enwas van den besten, reden de heren eme lesten: -4^0

wente se Reinken ser listich kenden, hirumme scholde men eme boden senden, dat he wer dorch schaden edder dorch vromen nicht enlete, he scholde komen

to des konninges hove, tom herendage, 455

unde dat Brün de bare desse bodeschop drage.

DAT YI. GESETTE.

Wo Brun de bare mit einen breve wart gesant to Reinken, und. wo he ene vant unde ansprak.

De konnink sprak to Brüne den her «Brüne, ik segge alse jüwe her, dat gi mit vlit desse bodeschop dot. men set, dat gi sit wis unde vrot, ^ -tu

wente Reinke is ser valsch unde quät, he wet so mannigen lösen rät, he wert smeken unde vorelegen, ja kau he, hr wert jii wisse bedregen.»

446 Die er als die Klügsten und Anschlägigsten kannte. - 450 reden 3. Person pl. pra-t. von räden. 453 weder u Schaden noch um Nutzen: eine übliche Rechtsformel. - 454 Ike conj. pra-t. von Idteu. 456 drage prws., vrol nur d Reimes wegen, denn nach vorgehendem kenden, scholde, enl> sollte man das pr<et. drmje erwarten.

Cap. VI Ueberschrift: wit einen für eineme, vgl. 12.

457 den für deme., vgl. 12. her des Reimes wegen f hare 456. 460 men set, aber seht zu.

BUCH I. cAr. (5. 23

«Wanne nein» sprak Brün, «swiget der rede! 465 ik segget bi mineme swären ede: so geve mi got ungeval, wo mi Reinke iclit lia^ncn sal. ik wolde em dat so wedder inwriven, he schulde vor mi niclit wetten to bliven.» 470

Alsus makede sik Brün u]) dv vart, stolt van mode, to berge wert; dorch eine wösteni grot unde lank, dar dorch makede lic sinen gank. du quam he dar twei berge hlgen: 475

dar plach Keinke, sin oin, jagen unde hadde den vordach dar gewest. so quam he vor Malepertüs to lest, wente Reinke hadde mannich schön hüs, men dat castcl to Malepertüs 480

was de beste van sinen borgen, dar lach he alse he was in sorgen.

Do Brün vor dat slot was gekomen unde de porten gesloten vernomen dar Reinke üt plach gän, 4S5

gink he vor de pörten stau nnde dachte, wat he wolde beginnen, ht'' rep lüde "Reinke öm, sint gi dar binnen?

4(j6 i^eijfjet = xeyye it. 467 so i^trale uiifli (Jutt, wenn II. s. w.

475 It'igeii , iles Reimes \voj;eii für l>'ijen, vj;!. 47. 4S2 alse, wenn.

484 gesloten ])art. prjet. von stiiten. Wir würden lieutc hadde roruomen erwarti'n, dueii .sind derartij^e Constructionen im Niederd. laxer; dem Spraeli^iefiihl ist die Haniit.>;aclie , daf'. der Be}<rifT de.-i Präteritum eonstaticrt werde: sobald das dunli ii-dK gescliehen ist, ist das Gefüld befriediget nnd verj^ißt, daCi «in "Wechsel des Hülfszeitwortes eintreten s<»llte. 488 rij) \tvxX. von röpen. Reinke ('im. Grimm, Ueinli. Fuchs XXVIli, fiibrt aus, daP> immer das stärkere jjröPjere 'l'liicr «Oheinm, das kleinere nnd f^eriiigere <i Neffe» fjenannt ist, gleiche Tliiere sich gegenseitige dNefle» geben. Doch wird diese Unterschei- dung im Reinke nicht diinligeführt , wie /.. IJ. 52.J Reinke

24 BUCH I. CAP. G.

ik bin Brun, des konniiigcs bode.

he lieft gesAvoreu bi sineme gode: 490

kome gl nicht to hove deine gedinge

linde ik nicht mit mi enbringe,

dat gl dar recht nemen unde geven,

dat wert kosten jüwe leven.

kome gl nicht, gi stän hüten gnade, 495

is gedrauwet mit galgen unde rade.

dar umme gät mit mi, dat rade ik int best.»

Reinke horde wol desse wurde erst unde lest. he lach dar binnen unde lürde

unde dachte «wan mi dit eventürde, 500'

dat ik derac baren betäldo desse wort de he so hömodigen sprikt vort! hir üt wil ik denken dat beste.» dar mit gink he deper in sine veste, wente Malepertüs was der winkel vul, öo^

seinerseits wieder Braun um nennt , wie auch Keinke Hinzen neve nennt 965, und 999 Hinze Reinken ebenso; das stärkste Beispiel ist 1372 om unde vrunt Grimbart, alder leveste neve. Wir werden wol für beide Worte um und neve ein neutrales Wort annehmen müßen, wie etwa unser «Vetter». sitit gl. Für die 2. (und 3.) Person pl. ind. prres. von sin hat das Niederd. drei Formen: sint wie liier, 529 sU, 1087 sin. sint gl dar binnen scheint mehr zu sein als bloße gleichgültige Frage, viel- mehr rechtliche Vorladungsformel ; vgl. Grimm, Weisth., II, 7-49: Philips ind Herman Boijss van Waldecke, si/t ir hie, su kompt ind veranticert uch. 493 recht nemen unde geven, sich rich- terliclier Entscheidung stellen, auf die Klage antworten mid das Urtheil entgegennehmen. 495 kommt ihr nicht, so stellt ihr außerhalb der Gnade, so habt ihr keine Gnade zu erwarten. 496 galge unde rat werden häufig zusammen genannt ; entweder war neben dem Galgen auf dem Pfahl ein Rad befestigt, auf welchem die Leichname der Hingeriehteten zur Schau lagen, oder das Rädern gieng vorher und der Verbrecher ward vom Rade auf den Galgen gezogen. Grimm, Rechtsalterth., S. 683. 688. 497 int = in dat. int best, zum Besten.

498 erst unde lest, von Anfang bis zu Ende. 500 wan mi. dit eventürde, wenn mir dieß gelänge! 503 das Beste davon will ich mir ausdenken; wenn nicht etwa statt tit zu lesen ist up: darauf will ich nach Möglichkeit (dat beste) be- dacht sein.

BUCH I. CAP. 7. 25

hir ein gat imde gindert ein hol,

hadde mannige krumme, enge und lank,

unde hadde 6k mannigen seltzen ütgank,

de he tödede unde toslöt,

alse he vornam, dat he des hadde not; 510

wan he dar jennigen rof in brochte

edder wan he wüste, dat men cne sochte

umme sine valschen missedät,

so vant he dar den nauwesten rät.

mannich der in simpelheit 6k dar in lep 515

dat he dar in vorretliken grep.

DAT VII. CAPITTEL.

AVu Reinke vorsichtigen sik bedachte unde dar iltgink unde Bninen mit vruntlikcn wurden wilkome het.

Do Reinke sus des baren wörde wol vornam unde 6k h6rde, he lüvede nicht gruntlik den w6rden stolt, em was leide vor ein achterholt. 520

do he dat enkede hadde vornomen, dat Brün alleine was gekomen, desto min he do vorschrak, he gink üt to em unde sprak

'(6m Brüne, wilkome m6te gi wesen! 525

ik hebbe recht de vcsper gelesen, dar umme konde ik nicht er komen. ik hope, it schal mi sin t6 vromen, dat gi t6 mi gekomen sit.

508 seltzen , contr. für sellzvnen. 509 tödede prat. von tö- dön. tüslut pra-t. von tösliiten. 510 alsc, wenn. 511 brockte prset. von ürinijen, je nach Bedürfniß auch brachte; vgl. 175. 512 sochte pnet. von sükcn. 513 sine tatschen missedät, vgl. 109. 515. 5lG dar in b'p, da hineinlief; dar in gri-p, drinnen griff'. Den Unterschied in der Quantität wie mhd. in und in kennt das Niederd. nicht.

520 em was leide, er war besorgt. 52G vesper, vgl. 372.

26 BUCH I. CAP. T.

Sit wilkomen, 6m Brüne, to aller tit. 530

deme emvet ik des nenen dank,

de dat schaffede, dat gi dessen gank

scholden overgän dede is ser swär.

gi sweten, dat nat is dat här.

envaut unse here de konnink 535

nenen anderen boden to senden dan jü?

wente gi sint de eddelste unde grotste van love

de nu is in des konninges hove.

it wert mi sin sunderlik vromen,

dat gi Sit her mi gekomen, 540

jÜAve vrode rät wert mi helpen sere

In deme konninge dede is unse here.

al hadde gi dessen Avech nicht angenomen,

ik were doch morgen hove komen.

doch dunket mi sere in mineme wän, 545

ik schal nicht wol konen gän:

ik hebbe mi geteu also sat:

it was nie spise de ik at,

dat ganze lif deit mi we dar van.»

Do sprak Brün 'iReinke öm, wat ete gi dan?» 550 sprak Reiuke «leve öm, wat hulpe dat Avan ik sede wat ik at? it was ringe spise, dar ik bi leve, ein arm man enis nen grevel wan wi it nicht konen beteren mit unseu wiven. 555

543 al hadde g! , hättet ihr auch. 544 komen part. prset. ; vgl. 345. 546 Reinke schützt Krankheit vor, um nicht bei Hofe zu erscheinen, denn süke (Krankheit) gehört zu den vier Dingen die echte nut hetet, d. h. gesetzliches Hinderniß zum Erscheinen vor Gericht heißen: vengnisse unde süke, godes dmst bt'iten lande (Wallfahrt) unde des rikes dinst. Sachsenspiegel II, 7. 547 gete/i part. pr;et. von eten, vgl. 195. Daneben gegetten 3396. 4384. 550 ete <//', vgl. 132. Die 2. Person pl. geht in der Regel auf n aus, die Formen mit t sind die selteneren. 551 hulpv conj. pra?t. von helpen. 554 Ein Armniann ist ja kein C4raf! Arm man ist gewöhnliche Bezeichnung der Leute von niederem Stande, der Dienstmannen und Unfreien. In heuchlerischer Bc- .«cheidenheit nennt sich Reinke einen arm man, ol)gleich er ein Bannerherr ist.

BUCH I. CAP. T. 27

SO mute \vi eten versehe honnichschiven.

sodäne kost at ik dorcli de not,

dar van is mi de buk so gröt.

ik mot se eten an minen dank,

dar van bin ik wol half krank. 560

wan ik dat jummer beteren kan,

wolde ik umme honnich node upstän.»

Do sprak Brün also vort «wanne wanne, wat hebbe ik gehört! holde gl honnich so ser unwert, 565

dat doch mannich mit vlite begert? honnich is ein so soeten spise <le ik vor alle gerichte prise. Reinke, heli)et mi dar bi to komen, ik wil wedder schaft'en juwen vromen.« 570

Reinke sjjrak «Brün 6m, gi holden jüwcn spot!» Brün sjjrak «nein, helpe mi got! scholde ik sjjotten, dat do ik node.» sprak wedder Reinke de rode ««is dat jüwe ernst, dat lätet mi wetten. 575

möge gi dat honnich so gerne eten, ein bür wonct hir, de het Rustevile, dat is men eine halve mile: bi em is so vele lioiniiges, vorstät mi recht, gi Segens ni mer mit al jüwem siecht. )< 580

558 de buk so grut, wegen der blähenden Wirkung des Hunigs. 559 (in minen dank, wider meinen Willen.

564 Ei, ei, was muß ich hören! 565 holde gi, vgl. 550. 567 ein säten spise. Ueber diesen scheinbaren Acc. sceten vgl. Latendorf a. a. O., S. 26 fg. Dieser Gebrauch findet besonders bei ein statt, aueli wo es ausgeladen ist, nur eigent- lich stehen sollte, vgl. 5G07 ein valuchen i/röc/t; 1083 so hoveschen knape; Cronii-a v. Ca-llen, fol. 286'': .s<3 schönen ilurp was dat u. s. w. Der Gebrauch bleibt nicht auf ein beschränkt niul haftet namentlich auf sodänen. Im Fem. und Neutr. sind die Beispiele seltener als in> Masc. 568 ror, mit acc., einen Vorzug ausdrückend.

580 Ihr mit all eurem Geschlecht sähet dessen nie mehr. Segens = si'gen es; es gen., von nur abhängig.

28 BUCH I. CAP. 7.

Brunei! deme stak ser dat smer, honnige stunt al sin beger. he sprak «lätet mi komen dar bi, ik denke des wedder, lovet des mt. wan ik mi honniges sat mochte eten, 586

so moste men mi des vele tometen.»

Reinke sprak «gä ^vi ben up de värt, honniges schal nicht werden gespart, al kan ik nicht wol gän,

recht trüwe mot jummer schinen voran, 590

de ik mit gunst drage. wente ik wet nen mankt al minen mäge den ik alsns wolde menen, wente gi mi ser avoI wedder konen denen jegen mine viende iinde jegen ere klage 595

in des konninges hof tom herendage. ik make noch tävent honniges sat, dar van deme besten, merket dat, so vele alse gi des jummer mögen dregen.» men Reinke mende: van gröten siegen. 600

Reinke loch ser unde swinde, Brim volgede eme alse ein blinde. Reinke dachte «wilt mi gelingen, ik Avil di degen uppet honnichmärket bringen!»

581 stak dat smer, stach das Fett. Aelinlicii sagen wir: ihn sticht der Hafer. stak prat. von steken. 584 glaubt mir, ich werde es euch gedenken! Vgl. 1365. 4'230. 6184. 6700.

587 tfi, vgl. 132. 590 recht mit apokop. e für rechte: die rechte Treue, die ich gegen euch hege, soll sichtbar wer- den. — 592 mäge, vgl. 3236; das Reimbedürfniß veranla&t den Abfall des n. 597 tävent = to ävent, d. h. heute Abend. Die eigentliche Bedeutung von tu vor ävent, Jär u. s. w. ist sonst die von «vorig, letztvergangen»; vgl. 1049. 3438. 599 dregen wechselt mit drage/t; vgl. 894. 600 van graten siegen, nämlich: satt; bezieht sich auf 597. 601. 602 Der Gedanke würde bedeutend gewinnen, wenn statt /uch, prast. von legen, lep priet. von lupen stünde. Dal.') Braun blindlings {alse ein hHud<:) Reinken nachfolgt , setzt unbedingt voraus, daß Reinke vorausläuft; daß er lügt, ist für den Gedanken gleich- gültig. — 603 wilt = wil it. .604 upiJtt = up dat.

BUCH I. CAP. 8. 29

Se queraen tuhant Rustevils tun. 605

du vraude sik ser de bare Brun. men des he sik vraude, dar wart nicht van. so gelt it noch mannigem unvrouden man.

DAT VIII. CAPITTEL.

Wo Reinke mit Brünen deme baren gink unde en leidede,

dar he honnich eten scholde , dat em ovel bequam ; wo eii

Reinke bedröch unde let en stän beklemmet in den bome eft

blocke mit deme hovede unde beiden Voten.

Do de avent was gekomen unde Reinke dat hadde vornomen, 610

dat Rustevil, de vorgesechte bür, bedde was in sinem schür, Rustevil was van groteme love ein timmerraan unde haddc in sinem hove liggende eine eke, de lie wolde klöven, 615

unde hadde dar in geslagen boven twei grotc kile, de wercn ser glat. Reinke d6 vos merkede dat.- dat sulvc holt was an einer sit

upgeklövet einer eleu wit, 620

he sprak «höret mi, Brün öm! recht hir in dessem sulven bom is honniges mer wan gi loevet: steket dar in wol depe jüwe hoevet. nemct nicht vele, dat is min rät, 62:)

606 vraude prajt. von crouwen. 607 nicht subst., daraut^ ■ward nichts; vgl. 1149.

Cap. VIII Ueberschrift: tltir rel. in den für in deme; vgl. 12.

609 Ein Anakoluth; vgl. 1829. 2305. 619 sit dat., des Keimes wegen für siden oder side; vgl. 866. 945. 620 einer ilen gen., abhängig von wit. 623 mer wan gl Icevet, mehr als ihr glaubt. Eine sehr häufig im Reinke wiederkehrende l'hrase; vgl. 1402. 1682. I8C3 u. s. w.

30 BUCH I. CAP. 8.

mochte dar anders af komen quät in jüweme live, sit des bericht.))

Brün sprak «Reinke, sorget nicht, mene gi, dat ik si unvrot?

mäte is to allen dingen gut.» 630

alsus let sik de bare bedören unde stak dat hoevet in over de oren unde 6k de vordersten vöte mede. Reinke do grot arbeit dede:

he brak üt de Idle mit der hast, 635

dar lach de bare gevangen vast mit hövet unde voten in der eken, em halp wer scheiden edder smeken. he plach tu wesen köne unde stark, men hir hadde he sin vulle werk. 640

sus brachte de neve sinen 6m mit losheit gevangen in den b6m. he begunde t6 hülen unde t6 bräschen, mit den echtersten voten kräschen, unde makede also gröten lüt, 645

dat Rustevil mit der hast quam üt: he dachte, wat dat wesen mochte; ja ein scharp bil he mit sik brochte up eventür, efte des were n6t.

Brün lach do in anxte gr6t: 650

de klöve dar he in lach, ene knep, h6 brak sik unde t6ch , dat he pep ,

626. 627 es möchte euch sonst sclilecht werden im Leibe, ' euch Uebeles davon kommen, wie Reinke 560 schlimme Folgen des Honigs geheuchelt hatte.

630 Ein bekanntes Sprichwort, vgl. Zingerle, mhd. Sprich- wörter, S. 99. 633 r/e vordersten vüte, Superlativ, der dem- Niederdeutschen eigenthümlich zu sein scheint; ebenso 644 dii ech- tersten vute, die Hinterfüße. 639 he plach tu tvesen, er war dochi sonst. 640 s?n vulle iverk, vollauf zuthun. 641 de 7ieve sinen um,. während 476 ausdrücklich das Verwandtschaftsverhältniß als das umgekehrte hingestellt ist. 647 mochte conj. 649 up eventür ist dem Sinne nach dasselbe wie efte des were nut: auf alle Fälle, für den Nothfall. 651 knrp ^rvet. von kn?pen. 652 jjej) prajt. von pipen.

BUCH I. CAP. 9. 31

men dat was pin umme nicht gedaii.

lie vormödc sik uummer van dar tu gän.

dat mendc uk Reinke, unde sacli Rustevile 655

van vernc komcn mit denic bile.

he rej) tu Brüne «wo steit it nü?

etet nicht vele, dat räde ik jü,

des honniges. segget mi, isset ök gut?

ik se, dat Rustevil kumpt hir üt, 660

villichtc w'ü he bedenken

unde wil ju up de maltit schenken.»

dar mede gink Reinke wedder na hiis

na sineme slote Malepertiis.

DAT IX. CAPITTEL.

Do quam Rustevil altoliant, 665

den baren lie sus gevangcn vant. he Iq» hastigen mit einemc löpe dar he de bürc wüste höpe, dar se beiden gesteri.

he sprak «kernet liastigen mit mi, 670

in mineme hove is ein bare gevangen, dat segge ik ju vorware.» se volgeden cm alle unde lepen sere, islik nam mit sik sine were

wat he erst krech üt sinem werke: 675

de eine eine forke, de ander eine hai*ke, de dridde ein spet, de verde eine rake,

G53 umme nickt, für Nichts, umsonst, vergeblich. 857 steit, vgl. 110. 659 isset = is it. it, nämlich dat honnich. 662 multit. Scliläge als eine Mahlzeit, ein Gericht aufzufaßen, ist alt; auch wir sprechen von einer « Prügelsuppe ». Wenn nun Reinke meint, Uustefeil werde dem Bären auch «einschen- ken» wollen, so entspricht das imserem «einem etwas ein- tränken.» Vgl. Nihel. 1981, 4: hii: scenket Hayene daz aller wirsiste tranc. Vgl. Grimm, Reinhart Fuchs, S. XCV.

G67 lep praet. von Ivpen. 6ö8. 069 dar rel. 675 kn'ck priiet. von krojen.

32 EUCH I. CAP. 9.

de vifte einen groten tüuenstake;

de kerkhere unde de koster beide,

de quemen dar ök mit ereme gerede; 680

de papemeiersche, de het vröw Jutte

dat was de de de besten grutte

konde bereiden unde kocken

de quam gelopen mit ereme wocken

dar se des dages hadde bi geseten, 685

den armen Brüne mede to meten.

Brün horde dat rochte su grot,

dar be lacb up sinen dot,

he toch mit pinen dat boevet üt,

men dar binnen blef bekleven de hüt 690

bi beiden ören umme dat boevet her.

ik mene, men sach letliker der.

dat bbjt em over de ören ran.

al brochte be dat boevet üt, nocbtan

bleven beide vöte dar in al vast. 695

doch ruckede be se üt mit der bast

al rasende, eft be were van den sinnen:

men nocbtan bleven de kläwen dar binnen,

dar to dat fei van beiden vöten.

dat bonnicb was nicbt van deme soteu 700

dar em Keinke, sin öm, van sede.

681 papemeiersehe. Dieß sehe ist neben inne die im Niedere!, gebräuchliche Femininbildung, namentlich bei Masc, die auf er ausgehen. het prset. von heten. 682 de besten, schwach flectiert, vgl. 109. 684 gelijpen part. prat. von lopen. 685 dar rel. 686 mede. für dar mede-. es ist diese Auslaßung im Niederd. wie auch im Mhd. (vgl. Parz. IV, 1184) nicht selten; die Vulgärsprache übersetzt: den armen Braun mit (nämlich mit dem Spinnrocken) zu meßen , ihm eins mit auf- zumeßen. 682 de de de, diejenige welche die. 687 rochte, das Geschrei, mit welchem der Friedensbrecher verfolgt wird; vgl. Sachsenspiegel II, 71, 3. Daß die dem Ge- rüchte folgenden bewaffnet seien, schreibt das Landrecht vor; auch sollen zur Folge genöthigt sein alle, die das Schwert füh- ren können, sunder papen unde ivif unde kerkenere {dit heten costere, Glosse) unde kirden. Pfafi'e, Küster und Pfarrersköchin thun also hier mehr als ihnen von Rechts wegen zugemuthet werden kann. 690 blef praet. von hliven. 695 bleven 3. Per- son pl. prajt. von bltven.

BUCH I. CAP. 0. 33

eine quäde reise Brün do dede,

ja it was eine sorchlike värt.

dat blüt lep vaste over siuen bärt

de vote deden em we s6 ser, 705

he konde nicht gän wer na edder ver.

Rustevil quam unde begunde to shin, se gingen en altömälen an, al de mit em (|ueraen her,

Brünen to shin was al er beger. 710

de i)ape hadde einen langen staf, wo mannigen slach he eme gaf! he konde nergen gän efte krüpen. se quemen up en in eineme hupen, «in del mit speten, ein del mit bilen; 715

de smit brachte beide hamer unde vilen, etliko hadden schuffeie, etlike spaden, se slogen en äne alle gnaden, alle geven se em mannigen slach dat he sik bedede dar he lach. 720

al slogen se, ja dar enwas nen so klene: Slobbe mit deme krummen beno unde Lüdolf mit der breden nese, alderwri'dest weren eme dese;

he sluch mit siner holten slingcren. 725

Gerolt mit den krummen vingeren unde sin swäger Kuckelrei, aldermeist slogen desse twei; Abel Quack unde dar to vrouw Juttc, unde Talke L6rden Quacks de slodi mit der butte, 7:w

705 (Juden o. Person pl. pr«;t. von dun. 7()G wer nii ej'le vC-r, d. h. gar nicht; vgl. 183.

718 sli'iijen 3. Person pl. priet. von sinn. 7l9 gi-ven '6. Person pl. pnet. von geven. 720 hedede pnet. von bedon. 723 mit der hri)den nese. Nach Geyder, Uebersetzung des nie- derländischen Reinaert 793, sollen in den Bilder- Handschriften derKechtsbücher des Mittelalters die Bauern immer ungeschlachte Nasen haljcn. 730 Talke ist Vorname der Bäuerin; da das Niederd. den Familiennamen einer verheiratheteu Frau in gene- tivischer Form braucht, so ist vermuthlidi Talke die Khefrau des Lorde Quack, vielleicht des Bruders von Abel Quack.

Kf.INKE DE V08.

34 BUCH I. CAP. 0.

nicht dcse alleine, men al de wive,

de stunden al na Brünen live;

he moste nemen al ^Yat men eme brochte.

Kuckelrei makede dat meiste gerochte,

wente he was de eddelste van geborten; 735

vröw Willigetrut vor der kafpörten,

de was sin moder, dat wüste iderman,

we aver sin vader was, dar wüst men nicht van;

doch seden de bur under malkander,

it were de Stoppelmeter, de swärte Sander, 7-AO

ein stolt man dar he was allein.

Brün moste 6k van mannigem stein

den worp entfangen up sin lif:

se worpen em, beide mans unde wif.

int leste Kustevils bröder her sprank, 745

de hadde einen knuppel dicke unde lank

unde gaf em int hoevet einen slach

dat he wer hörde edder sach :

van deme slage ent sprank he mit sineme lif,

al rasende quam he mankt de wif 750

unde vel mankt se also ser,

dat der vive quemen int rever

dat dar bi was unde 6k ser dep.

hastigen do de pape rep

unde was scher half vorzaget 755

"set, gindcrt vlüt vrfiw Jutte min maget.

beide mit pelze unde mit rocke!

set, liir licht 6k noch er wocke!

helpet er altomälen nü,

twei tunne bers de geve ik jii, 760

732 die trachteten alle nach Braiin"s Leben. 739 bür pl. mit Apokope des e; die volle Form biire 771; daneben büren 1514. 741 dür rel.: ein stolzer Mann, da wo er allein war! 744 beide, vgl. 39; beide mans unde wif, sowol Männer wie Weiber. Ueber den Plur. mnns vgl. 253. lo^f pl.; wif und wtve wechseln beliebig; vgl. 731 und 750. Daneben 3995 w'rer. 745 inf = in dat. 747 int hcevet, aufs Haupt. 756 vliit 3. Person sing, pr.-es. von iilüten, vU'ten. 758 licht 3. Person sing. pra?s. von Uggen.

BUCH I. CAP. 9. 35

dar tu aflät unde gnade grot.» sus leten se Briinen liggen ver dot unde lepen hastegen ben mankt de "wive unde hulpen en iit dcme water al vive.

De wile se bir mit wereu vorworn, . 765

krop Brun int water van grötem tOrn unde begunde van grötem we tu brummen, be mende nicbt dat he konde swummen, sin audacbt was unde begunde to denken, dat be sik sulven wolde vordrcnken, 770

up dat en nicbt mer slogen de bure. do weddervör em noeb dit eventüre: be kontle noch swommen unde swam tu degen, ja du dit de büre alle segen,

mit grutem gerochte unde mit gremeu 775

spreken se «wanne, wi mögen uns wol Schemen!» se badden dar unmie grute undult unde spreken «dit is desser wive schult, in untit quemen se bir tu mäte. set, be swonimet wech sine sträte!» 780

se segen den blök unde worden des enwar. dat dar noch in sat beide büt unde bar van Voten unde oren. dat Avas en lOf, se repen «kum wedder, urlöse defl hir sint dine oren unde bantscben to pande ! » 785 sus volgede em to deme schaden schände, doch was be vrö dat be entgink. be vlcekcde deme bomc de ene vink, ddr be van vöten unde oren wes let;

7C1 ajiilt unde ynude sind ziemlich gleichbedeutend, denn gnuJe in kirchenspraohlichem Sinne ist Ablaß; <jnnde fjrüt etwa so viel als großer oder GeneralablaCi. 70-4 ul vice, unflectiert: allen fünfen.

7GG krüp pr;et. von krupen. 7G8 konde eonj. 7G9 sin anduckt was ist dasselbe wie btf/. tu denken. 770 vcolde Lonj. 771 slöyen o. Per?on pl. pr;ct. conj. von s/an. 772 weddervur pnet. von iveddervaren. 774 svyen 3. Person pl. pra't. von s>}n. 776 sprtken 3. Person pl. praet. von spreken. 782 sat prtet, von sitten. 789 l<t prset. von idten.

3*

36 BUCH I. CAP. 10.

he vlüekede Reinken de ene vorret 790

dit was dat gebet dat he do las,

de wile he in deme water was.

de ström lep snelle unde vast,

den dref he nedder mit der hast

linde quam in einer körten wile 795

vil na 1)1 kant eine mile.

he krop to lande bi dat sulfste rever.

ni werlde sach jemant bedroveder der:

he mende sinen geist dar up geven

unde tröste nicht lenger leven. 800

he sprak «ö Reinke, du valsche creatür!»

ök dachte he up de quäden bür,

dat St* en sus hadden slagen tör stüpen,

unde dat Reinke en het so dep in krüpen.

DAT X. CAPITTEL.

Reinke vos ser wol bedacht 805

sinen öm alsus hadde gebracht uppet honnichmärket mit quader liste, he lep dar he welke hönre wiste, der nam he ein unde lep ök ser al nedderwert bi deme sulven rever, 810

he dede sine mältit mit deme sulften hön unde gink vört dar he des hadde dön deme rever unde drank ök tö. he sprak vaken 'tnü bin ik vrö.

791 gebet las, vgl. 372. 794 dref pr?et. von dnven. 796 vil nd bt kant ist ein Pleonasmus, beides bedeutet: un- gefähr. — 797 dat sulfste; über diese superlativische Form vgl. Grimm, Gramm. 3, G46 fg.

807 uppet = up dat; vgl. 604. 808 hunre = honer. 808 dar rel. wiste prjet. von wetten, wecliselnd mit wüste, vgl. 200. 738. 811 sulffe, andere Form für sulfste, vgl. 797. 812 dur he dun, als er das Bedürfniß danach fühlte, bezieht sich auf das folgende unde drank. 813 to für dar tö; vgl. 686.

BUCH I, CAP. 10. 37

clat ik eleu baren licbbe alsus 815

gebracht to des Rustevilen hüs.

ik wet, dat desse Rustevile

lieft 6k vele der scharpen bile.

Brün was ein der viende min,

iiu bebbe ik eni dat gedreven in. 820

ik Mit en, dat is war, vor minen öni,

men licht he dot in deme böm.

des bin ik vrö in alle minen dagen.

he wert jo nicht mer over mi klagen.»

De wilc he sus gink, de lose wicht, 825

quam he, dar Brün lach, van unschicht. he en sach liggen also, wart he wedder ser unvrö dar umme, Brün noch levendich was, unde sprak «6 Rustevil, du slirame dwas, 830

du arme slumpe grove wicht, uiachstü solke spisc uiclit, gut van smake unde 6k wol vet, de mannich gut man doch gerne et, unde was di s6 wol gekomen tor hant? 835

doch dunkct mi, he lieft di laten ein i)ant.» sus sprak Reinke d6 he sach dat Brün sus dr6vicli unde bl6dic]i lach, he wart des vr6 ütcnnäten ser

unde sprak «Brün 6m, w6 queme gi hir her? 840 hebbe gi bi Rustevile wes vorgetteu? ik wilt cm gerne liiten wetten, dat gi hir sit unvorholen. ik gisse, gi hebben em sin honnich gestolen. edder is cm dat ok betalet? 845

81G liuatevilen, schwarh decliniert; vgl. C05 fiiistevils. 817 wct 1. Person sing. ym-s. von Witten.

82G dar rel. 829 dar iiinme, Brün. Die Conj. dat kann fehlen, vgl. 1291. 1398 und öfter; auch kann dar umme allein schon die Bedeutung proptcrea quod haben; vgl. 3339. 840 queme </,, vgl. 132. 550. 841 hebbe (jl, vgl. 132. 842 \oiU = ni7 it.

38 BUCH I. CAP. 10.

we heft jft sus rot vormälet?

dit is eine letlike sakc!

was dat honiiicli ok van güdeme smake?

ik "wet des noch mer tönie sulven köpe.

leve 6m, segget it nii, er ik löpe: 850

in wat erden hebbe gl gelovet,

dat gl dregen up jüweme hovet

ein rot bereit? efte si gi abbet?

he heft seker den ören gesnabbet,

de de platten heft geschoren. 855

gl hebben seker jmven top vorloren,

dar to dat fei van jüwen wangen.

6k hebbe gi jüwe hantschen läten hangen.»

Do Brün desse speien w6rde sineme schaden van Reinken horde, 860

nicht konde he van pinen spreken, 6k enkonde he dat do nicht wreken. up dat he der wörde nicht horde mer, kr6p he wedder in dat rever,

he dref al mit deme ströme nedder. 865

sus quam he tor anderen siden wedder unde lach dar krank unde ser unvro unde sprak tu sik sulven also «al sloge men mi döt, ik kan nicht gän. doch mot ik de reise bestän 870

al hen des konninges hof, wo doch ik bin geschendet grof van Picinken dem ser quaden ketif, wente ik nauwc bcholden hebbe dat lif.

849 tome = do deme. 850 er ik lope, ehe ich gehe, bald. 851 iu was für einen Orden habt ihr euch verlobt, seid ihr eingetreten? 853 sigl, vgl. 132. 483.

860 t^> nuieme svhadeii , noch über das, zu dem, daß erden Schaden hatte, nach dem bekannten Sprichwort. 863 der morde , gen. von mer abhängig. 866 tör = t'i der. 869 und wenn man mich auch todt schlüge; sl'ige conj. privit. von slun. 872 wo doch, wie wol.

BUCH I. CAP. 11. 39

dat sulve is em dar tu noch let, 875

dessenie quäden deve de mi vorret.»

He ruckede, he krop mit groter plage unde quam tu hove in deme Verden dage.

DAT XL CAPITTEL.

AVu Brün de bare wedderumme quam to hove, ser övel ge- handelt , klagende over Reinken.

Di) de konnink dat vornam, dat Brün sus to bove quam, 880

«is dit nicht Brün?» sprak he do. «here got gnade, wu kurapt he su?» Brün vort to deme konninge sprak «here, ik klage dit ungemaki

ik bin gevaren, so gi hir set, 885

"wente Reinke mi schentliken vorret.»

De konnink sprak mit snellemc räde «dit boret mi tu wreken ane gnade, dorste Reinke sehenden alsolk einen heren alse Brün is, ja l)i minen ercn, 890

dar to swere ik bi miner kröne, dat Reinken dit schal werden to lone, al dat Brün to rechte begert.

875 dat xulre, nämlich dat ik h. heh. J. Itf, denn Reinkens Ab- sicht gieng auf Braun's Tod, vgl. 655 dit mende ok Reinke.

876 vorritt priet. von vorraden.

882 hvre yof geniide interj., Gott sei mir gnädig! Gott behüte!

887 mit siie/tewe rntle, mit schnellem Hedai-ht. 887 die^ gebührt mir zu rächen. Hi)0. 891 Etwas umständlich ausge- drückt; das »rren- ik gehört schon zu bi miiien C'ren: idi schwöre bei meiner Ehre und meiner Krone. 892. 893 dit, nämlich "f dat. t/f/^ Yel.: ihm soll alles das geschehen, was u. s. w. '" rechte, mit Recht, dem Rechte gemäß.

40 BUCH I. CAP. 12.

SO möte ik iiummer dragen swert,

wo ik dit sus nicht enholdc.» 895-

Do gebot be beide junk undc olde de in den rät des konninges horden, sik to bespreken mit körten -worden, wo men mochte wreken desse overdät. droch overein de sulveste rät: 900

efte dit de konnink sus hebben wolde, dat men anderwerf dagen scholde unde dat Reinke queme dar unde sines rechtes neme war

van aller tosprake nnde klage, 905

unde dat Hinze desse bodeschop drage to Eeinken, wente he was vrot. desse rät duchte deme konnink gut.

DAT XII. CAPITTEL.

Wo Hinze de kater wart gesant van dem konninge tu Reinken,

en anderwerf eschen to dage unde en mit sik to bringen,

unde wo he vor.

Alse de konnink mit sinen genoten dessen rät so hadde gesloten, 910-

89-i mute conj. prjes.: so müße ich niemals wieder (nummer im Sinne von mhd. niemere, nimme) ein Schwert tragen, wenn u. s. w. 895 dit, was ich eben geschworen habe.

896 beide, vgl. 39. 897 die in den Rath, zum Rathe gehörten. 899 mochte conj. 900 droch prset. von dra'jen oder dregen. sulveste, vgl. 797. 902 dat bezieht sich nicht auf hebben wolde, sondern auf rfrocÄ overein. 904 «e/ne conj. prajt. \on nemen. suies rechtes ivar neme», von dem ihm zustehenden Rechte der Yertheidigung Gebrauch machen. 906 drage, wir erwarten droge; vgl. 456. 907 he ^ Hinze.

Cap. XII Ueberschrift: eschen statt to eschen. wo he Vor, wie es ihm ergieng.

BUCH I. CAP. 12. 41

dat Hinze de reise solde wägen

unde to Reinken de bodeschop dragen,

he sprak to Hinzen ((merket dit recht

wat desse heren hebben gesecht.

gät unde segget Reinken also, 915

desse heren beden eme to:

schal men em dagen driddewerf,

dat schal em sin ein ewich vorderf,

em unde 6k al sineme siechte.

wil he, he mach dit merken rechte. 920

al deit he anderen deren quät,

jödoch höret he gerne jmven rat.»

Hinze sprak «it si schade efte vrome, wat schal ik don alse ik dar kome? umme minen willen men dot efte lät. 925

sendet einen anderen, dat is min rät, wente ik bin van i)ersonen klein. Brün, de doch grot is gesen, de konde Reinken nicht vorwinnen; in welker wis schal ik des beginnen?» 930

De konnink sprak «dar licht nicht an. men vindet mannigen kleinen man,

911 di reise wcicjen, ein Wagniß allerdings nach der Er- fahrung die Braun gemacht hatte. 917 driddewerf. Uebcr die dreimalige Vorladung bestimmt der Sachsenspiegel I, 67: Scene (wen) man vor gerichte beklaget, n'iti he dar nicht (kommt er da nicht) , man sal inte decjedingen (ihn Vorbescheiden) tüme nesten dinge (Gerichtstag). Scene man aver beklaget um unge- gerichte (Vergehen, Verbrechen), deine sal man degedingen dries (dreimal) , immer over vtrtennacht (die Frist eines halben Mo- nates). Klaget man ungerichte over enen rrien scepenbaren man (einen Sehöfl'enbarfreien) , deine sal man degedingen dries, immer over ses weken under koninges banne unde echter dingstat (gesetzlicher Gerichtsslätte). «S're (wer) nicht vore ne kumt to deme dridden degedingen , den vervestet (ächtet) tnan.

923 schade eße vrome, formelhaft: es sei schädlich oder nützlich , so viel als was es auch sei. 924 ik zu betonen. 925 um meinetwillen thut man nichts oder läßt man nichts, ich habe keinen EinfliiCi. 928 grot gesen qui magnus con- tipicitur.

■42 BUCH I. CAP. 12.

dar in is ■\visheit imcle list

de mannigem groten vromde ist.

al sint gl van iDersonen nicht grot, 935

gl sint doch wol geleret, wis unde vrot.»

Hinze sprak cjüwe wille de sehe, isset dat ik ein teken se, is dat to der rechteren hant, so wert min reise wol bewant.» 940

Do he einen wech van dannen quam unde tohant sunte Mertens fogel vornam, he rep «gut heil, eddel vogel, kere hir her dinen flogel

unde vlech to miner rechten side.» 945

de vogel vloch unde gaf sine lide up einen höm den he dar vant unde vlöch Hinzen to der lochteren hant. hir wart he ser bedrovet van,

he meude, sin gelucke lege dar an. 950

doch dede he, alse mannich dot, unde makede sik sulven beteren möt unde reisede hen to Malepertüs unde vant Eeinken vor sineme hüs. sus sprak he tu em mit vrieme mot -955

938 isset = is it. 939 rechter, ein auffälliger Comparativ, im Mittelniederl. und Mittelniederd. nicht selten; vgl. Grimm, Geschichte der deutschen Sprache (2. Aufl.), S. 685. Up den rechteren voit (Fuß), Glosse zum Sachsenspiegel 11, 36. Den Positiv vgl. 945. Ueber die glückbedeutende rechte Seite vgl. Grimm a. a. O., 683 fg. und Mythol. 1072 fg. und beson- ders 1081 fg. über die Vorbedeutungen, den sog. atieganc, iiiideryanc, tciderlouf; Vogel, deren Begegnen weissagsam ist, heißen Wegvögel.

941 einen icech , eine "Weglänge, eine Strecke Weges. 942 sunte Mertens fogel, heutzutage die Gans: hier ist wol die Krähe gemeint; vgl. Mythol. 1083 fg. 945 r/t'cA imper. von rlegen. 946 vl'ich prjet. von v/egen. gaf; wir sagen ((nehmen»: der Vogel nahm seinen Weg. 949 ktr van ge- hört zusammen ; vgl. 96. 950 li'ge conj. praet. von liggen.

BUCH I. CAP. 12. 43

«got, dede is rike unde gut,

de mote güden ävent geven.

de konnink drauwet an jüwe leven,

kome gi nicht to hove mit mi.

6k het he mi seggen hir bi: 960

enkome gi nicht to rechte,

he wil it wreken in alle jüwem siechte.»

Reinke sprak «sit mi wilkomen. got geve gelucke unde vromen, Hinze neve, des gan ik wol.» 965

Reinke, dede is der losheit vul, mende dit nicht üt hertens grünt, men he dachte einen nien vunt, wo he Hinzen 6k mochte sehenden unde en s6 wedder t6 hove senden. 970

Reinke het den kater sinen neven. he sprak «neve, wat wil ik geven t6 eten'? dat gi hir vortert, dar van wil ik sin jüwe wert

dessen ävent er wi uns scheiden. 975

so wi denne under uns beiden t6 hove morgen mit deme dage, wente ik enhebbe mankt al minen mage, Hinze, nemant dar ik mi

bet to vorläte dan jü. 980

de vrätzige Brün (juani hir ser (juät unde tcegede mi so valschen rät, he düchte mi sik sin to stark, dat ik nicht umme düscnt mark

den wech mit eme hadde bestän. 985

mon, neve. ik wil wol mit gän

957 mote conj. pries. 960 luU von heten kann pr»s. un<l prat. sein, hier wol pr;pt. 962 in, an.

069 mochte oonj. 971 lu't pra?t. ainen neven, vgl. 488. 973 dat rel. 976 under uns beiden, selbander. 978 muge dat.; vgl. 592. 979 dur mit tC, 980 zu verbinden. 985 hadde conj.; hadde hestun, hätte unternehmen mögen.

44 BUCH I. CAP. 12.

morgen in dem dageschin;

desse rät dunket mi de beste sin.»

Hinze antworde up de Avort «nen, wi rechte vort 990

hove wert under uns beiden, de man schinet lichte an der beiden, de wech is gut, de lucht is klär.«

Keinke sprak obi nacht wanken, bringet vär! sodänen mochte uns bi däge moeten, 99^

he scholde uns ser vruntlik groeten; queme he bi nachte in unse gemot, he dede uns quät unde nummer gut.»

Hinze sprak «Reinke neve, lätet mi wetten: blive ik hir, Avat schole wi eten?» 1000

dar up antworde Reinke also «spise geit hir ganz ringe tö. ik wil geven, gi hir bliven, güde versehe honnichschiven,

söte unde gut, des sit bericht.» 1005

«der at ik al min dage nicht» sprak Hinze, «hebbe gi nicht anders in deme hüs? gevet mi doch eine vette mos, dar mede bin ik best vorwärt, men honnich wert wol vor mi gespart.» lOlO

Reinke sprak «lätet mi weten, möge gi so gerne müse eten?

995 södunen, scheinbarer Accusativ, vgl. im Allgemeinert 567 und für soddnen 4025. 4037. -iO-iO. 5258.5518. Im Reinke erscheint dies svdanen «ur als pron. indef. = Mancher , oder adjectivisch mit einem Neutrum. mochte conj. Mancher, wenn er uns bei Tage begegnete, Aviirde u. s. w. 997 queme pr?et. conj. von komen. 998 di'de prtet. conj. von dön.

999 Reinke neve; im Gegensatz zu 9G5 wird hier Reinke neve genannt, vgl. 488. 1003 bliven, nun oder da ihr hier bleibt. 1009 best vorwurt, aufs beste versorgt. 1010 Honig bleibt von mir verschont, an Honig vergreife ich mich nicht.

1011 fg. AVie Hinze durch das seiner Liebhaberei ent-

BUCH I. CAP. 12. 45

is dat jüwe ernst? dat segget mi.

liir wonet ein pape negest liir bi,

dar steit ein scliüne bi sineme hiise, 1015

dar sin inne so vele müse,

men vorede se nicht up einemc wagen.

wo vaken höre in den papen klagen,

se don em schaden dacli umle nacht.»

Hinze sprak ganz unibedacht 1020

«wille gl dön den willen min, bringet mi, dar de müse sin, wente boven alle wiltbret prise ik müse, de smecken bet.»

Keinke sprak «bi der trüwe min, 1025

ik bringe jü, dar so vele müse sin, ik dat höre unde merke it wis, dat is vast jüwe ernst is. wi hen, lätet uns nicht toeven.»

Hinze volgede up rechten löveii. lOoO

se quemen des papen schüne töhant; de was al umme van lemen, de want. de pape hadde de nacht dar bevoren ein van sinen hauen vorloren,

wente Keinke ein gat hadde broken 1035

dorch de want. dit hadde gerne wroken des papen sone, de het Märtinet, unde hadde vor dat gat geset ein strick, dar mede he niende vast sinen hauen wreken mit der hast. 1040

sprechende Lorkmittel ebenso betroffen wird wie Braun, so stellen hier dieselben Worte wie oben 575 fg. 1017 voreile conj.: könnte führen.

1022. 102(3 dar rel.

1032 Die Wortstellunf; ist etwas ungewöhnlich, in Rück- sicht auf den Reim; wir stellen Je want voran: die Wand, die war ringsum von Lehm. 1034 ein contr. aus einen. 103»; hadde conj. 1039 dar rel.

46 BUCH I. CAP. 12.

Reinke Avuste unde merkede dat. he sprak «Hinze neve, recht in dit gat krüpet dar in, ik holde de wacht de wile gi miisen, wente it is nacht, gi werden dar müse bi hopen gripen. 1045

höre gi, wo se van welicheit pipen? komet wedder üt, wan gi sin sat, ik beide jüwer hir vor dessem gat. van ävende möge wi uns nicht scheiden; morgen wi dan under uns beiden 1050

hen hove unse rechten värt.«

Hinze sprak «mene gi, dat ik si vorwärt eft ik hir in krüpe? is it rät"? d^ papen weten 6k vele quät.»

Do sprak Reinke de lose wicht 1055

osint gi so bloede? dat wüste ik nicht, komet, lätet uns wedder keren to mineme wive, de uns mit eren wert entfangen unde uns 6k geven güde spise, dar wi wol bi leven 1060

mögen, al sint it neue müse.»

Do sprank Hinze int deme hüse unde schemede sik, do he desse worde van Reinken in spotte alsus hörde. t6hant quam Hinze gevangen in de veste. 1065

sus schendede Reinke sine geste.

1049 van ävende, heute Abend; vgl. 597. 1052 glaubt ihr, daß ich sicher sei, daß mir nichts widerfährt. 1053 is itrcit, ist es räthlich, rathsam, gerathen. 1062 int = in tu.

BUCH I. CAP. 13. 47

DAT XIII. CAPITTEL.

Wo Hinze de kater vorräden wart van Reinken unde int

strik gebracht, gevangen mit lösen valschen worden, unde wat

enie weddervür.

Alse Hinze quam in dat gat dar dat sti'ik was gesät unde he des Strickes wart geware, was he in groter vare 1070

unde was do rede gevangen vast. he Yorschreckede sik sere mit der hast unde sprank vurt, dat strik lep to. Hinze begunde ropen

wemodigen, mit einem drovigen gelate, 1075

dat Reinke dat hurde böten dem gate. he vroude sik unde sprak int sulve hol «Hinze, möge gi de müse wol? sint se uk gut unde vef?

wüste dat de pape efte ^lartinet, 1080

dat gi sin wiltbret eten also, he brochte seker senp dar to, so hoveschen knape is Martinet. singet men so to hove, wan men et, alse gi don? so wolde ik dat, 1085

dat Isegrim wevc int sulve gat in sodäner wise alse gi sin, so mochte ik em dat driven in. heft mi vaken leit gedän.»

mit dessen worden gink van dan 1090

unde gink nicht alleine up deverie, men ök up ebrok unde vorredcrie. röveu, morden lielt he nicht vor sunde.

Cap. XIII Ueberschrift: int = in d^f.

107o l'jp tij priet. von tolupe». 1077 cruude pra't. von vrouwen. 1077 rief in das Loch hinein. 1080 icuate conj. 1082 brockte conj. 1083 hoveschen, vgl. 5C7. 108G int = in flat: wir würden hier in mit dat. Ijrauchen: in demselben Loche. 1088 mochte conj. 1093 rocen, morden ein Asyndeton, vgl. 51.^0.

48 BUCH I. CAP. 13.

he upsatte 6k to der sulven stunde,

vromven Giremöt wolde he söken dö. 1095

dar liadde he twei sake to:

erst, eft he er icht konde affrägen,

Avat Isegrim meist iip en wolde klagen.

dat ander, he gink up ebrekerie.

sus makede he olde sunde nie. 1100

Eeinke wüste enket up dat pas,

dat Isegrim to hove was.

de meiste hat twischen vos luide Avulve,

so ik merke, was it dit sulve,

dat Reinke, de sulve luse def, 1105

mit der wulfinnen b(Merie dref.

Reinke vor ere woninge quam unde he se dar nicht vornam, h^ vant ere kinder unde sprak in spot ogüde morgen geve got, llio

mine alderlevesten steflvinderl » dit weren sine wörde, wer mer edder minder, hir mit gink he wech na sinem gewin. tohant quam vrouwe Giremöt in

in der morgentit it dagede. 1115

se sprak «was hir jemant, de mi vrägede?» se spreken «ja, hir was recht unse pade Reinke, he vragede ju. he sprak, wi weren sine steflvinder al. wo vele unser 6k is in deme tal.« 1120

sprak de wulfinne also vört «dar vor schal en slän de mört!»

109-i upsatte prset. von upsetten. Das zu upsatte gehörige Ob- ject ist der folgende Satz: vrouwen G. u. s. w. 1097 konde conj. 1098 wolde conj. 1099 dat ander, der andere Grund war, zweitens. 110t up dat pas, zu der Zeit.

1110 'ji'ide morgen steht gedruckt, doch ist wol ijiiden mor- gen richtiger. 1113 nu sinem gewin, auf seinen Erwerb. 1114 quu7n in, kam nach Hause. 1117 spreken 3. Person pl. pra;t. von spreken. recht im, jetzt eben. 1122 dafür soll ihn der Mord sclilagen! Aehnlich brauchen wir: das Wetter, die Pest u. s. w., lauter Euphemismen für Teufel.

BUCH I. CAP. 13. 49

dit wolde se wreken, eft se konde.

se volgede em in der sulven stunde,

se Avuste, wor he plach to gän. 11-25

se quam bi en unde sprak en an

«Reinke, wat sint dit vor worde,

de ik van minen kinderen horde,

de gl en seden openbär?

dar vor krige gi ein quät jär!» 1130

se was tornich unde ser quät

unde toegede em ein bister gelät

unde taste eme vört deme bärde,

dat he dat voelede under der swärde.

he lep unde wolde deme torne entwiken, 1135

se begunde em dat to striken.

nicht verne lach eine wöste borch,

dar lepen se beide hastigen dorch.

mach men hören eventüre:

dar was eine tobrokene müre 1140

an eineme torne der sulven borch,

dar l^p Reinke hastigen dorch.

de sehe broke was ser enge,

dat Reinke dar dorch quam mit dwenge.

Giremöt was ein stark grot wif 1145

unde hadde ein grot dicke lif:

do sc er hoevet 6k in stak,

se tüch, se schof unde se brak,

se wolde volgen, men dar wart nicht van,

se konde wer vorwert edder rugge gän. 1150

du Reinke dit sach, he nam de krumme

unde lep tör anderen siden ummc.

do he sach, dat se sat so vast,

1123 konde conj. 1129 seden 2. pl. praet. von seggen. 1130 dafür kriegt Ihr ein böses Jahr, d.h. das soll Euch übel bekommen. 113ü dat na tu str. , dieß pleonastische dat bei Verben der Bewegung vgl. noch 1490. 5090. 1148 t''tch praet. von ten. schof prat. von schüven. 1149 dcir wart nicht van, vgl. 607. 1150 wer edder, weder noch, dasselbe wie 1328 wer e/te. 1161 nam de krumme, machte einen Umweg. 1152 /ep praet. von löpen. 1153 sat prast. von sitten.

KRIMKR DK V08. 4

50 BUCH I. OAP. 14.

he gink se an mit der hast.

se sprak, he dede alse ein dröch. 1155

he sprak « wat nicht gesehen is , dat sehe noch. >■

de heft sine ere nicht wol vorwävt

sus sin Avif mit einer anderen spart,

alse Keinke dede , de lose def ;

it was em like vele, wat he bedref. 1160

se los quam üt deme gate,

was Reinke al wech sine sträte.

se mende to vordedingen er ere,

men s6 let dar der bliven noch mere.

Van Reinken wil wi it läten bliven 1165

unde vördan van Hinzen schriven.

DAT XIV. CAPITTEL.

Wo Hinze, alse he gevangen was, wart geslagen, geschendet unde so los quam.

Hinze int strik gevangen wart, he rep barmichlik siner ärt. dit horde de vorgesechte Märtinet, de dar dat strik hadde geset. 1170

hastigen he üt deme bedde sprank, he rep lüde « got hebbe dank , to güder tit so heft gestän min strik, wente dar is gevän

1155 dede praet. conj. von dun. 1156 seht pries, conj. von Hchen. 1157. 1158 Derselbe Spruch in Freidank's Beschei- denheit 105 , 1 , 2 : er hat sin er nicht rcol bewarf, der sui tvip mit einer andern spart, d. h. der mit seinem Weibe nicht um- geht, sondern mit anderen. 1160 like vele, gleich viel. hedref praet. von bedriven. 1162 al, bereits. 1164 let pr?et. von tuten. der gen., auf Ehre bezüglich.

1165 wil wi, vgl. 132. -- it, vgl. 344.

1167 int = in dat. 1168 rep prajt. von rdpe». 1170 geset praet. von selten, alternierend mit gesät 4588.

BUCH I. CAP. 14. 51

de hönredef, mineme wäne. 1175

wert betalet unse haue. »

he entfengede ein licht mit der hast.

alle dat volk slep ganz vast,

he weckede möder unde vader,

dar dat gesinde allegader: 1180

i<stät up, de vos is gevangen,

wi willen ene wol entfangen.»

se quemen al springen, klein unde grot,

de pape sulven 6k upstot,

eine löse mantel he ummehengede. 1185

de papemeiersche vele lichte entfengede.

dar stunt ein pekstaf bi der want,

den krech Märtinet in de hant,

hir mit gink he den kater an,

mit gröten siegen wol to slän 1190

up sin hövet unde up sine hut

unde sloch ok Hinzen ein öge üt.

van allen krech he siege vel.

de pape hadde einen forkenstcl

dar mit he Hinzen feilen wolde. 1195

Hinze sach, dat he sterven scheide,

he was törnich unde gram:

dem papen he twischen de bene quam,

he bot, he kleiede mit grotem nit,

he schendcde den papen unde makede em quit 1200

nicht al, men dat dridde part

dar van he ein man gebeten wart;

dit spiet he eme üt der hut.

de pape rep s6r overlfit,

h»' vel tor erden in gröte ummacht. 1205

1175 der Hiilinerdieb, wie ich glaube. 1178 slep praet. von slupr/t. 1184 upsti'jt prajt. von upstun; stot alterniert mit Hunt 1187. 1193 krech prset. von krigen. 1197 tornick unde gram, eine stehende Rede; vgl. Van d. holte d. hill. er. 26. Gottfr. Hagen, Reimchr. 1589. Soester Fehde 589. 637. Hone belg. 2, S. 173, Str. 4. Altdeutsche Bl. I, 283, V. 12 u. s. w. 1199 bet praet. von biten. 1203 spiet prset. von spliten. 1205 vel prset. von vallen. tor = t'> der.

4*

52 BUCH I. CAP. 14.

de meigersche sprak do umbedacht

«de düvel lieft angericht dit spiüw

se swor do hastigen unde vil,

al er gut dar umme to geven,

dat dit ungeval were nägebleven, 1210

ja se swor : hadde se einen schat van golde ,

den sulven se dar al umme geven wolde,

dat sus nicht were geschendet er here,

wente se sach ene vorwundet sere;

6k sach se dar liggen bi der want 1215

des he quit geworden was töhant.

in des düvels namen weret strik dar geset,

sprak se, unde sede 6k to Märtinet

«sich, leve sone, is dit nicht grot schade?

dit is van dines vaders gewäde!):> 1220

er schade was de gr6tste, mende se.

in desser klage unde in desseme we

wart de pape to bedde gedregen.

Hinze sach, dat se siner vortegen. w6 wol he was in groter not 1225

unde wüste nicht anders men den dot 6k was he vorwundet unde toslagen doch betengede he biten unde t6 gnagen dat sulve strik, dar he lach in;

eft he sik konde loesen, dit was sin sin. 1230

sus gink dat strik in twei stucke. dat duchte em wesen grot gelucke. he sprak in sik «hir isset ser quät. bleve ik hir lenger, dat is nen rät» unde sprank hastigen wedder üt deme gate. 1235

1206 meigersche mit eingeschob. g, in allen Dialekten vor- kommend. — 1208 swor prset. von sioeren. 1211 hadde conj.

1217 weret =^ were dat. 1219 sich imper. von se«, vgl. 1588 se und 5819 sü. 1223 gedregen, -wechselnd mit ge- dragen, vgl. 6708.

1224 vortegen 3. pl. prset. von vortien. 1226 tiicht subst.

anders gen. von nicht abhängig. 1230 konde conj. 1233 i'sse^ = is it. 1234 bleve conj. praet. von bth-en. dat is nen rat, das ist nicht räthlich.

BUCH I. CAP. 14. 53

he makcde sik wedder up de sträte

de des konninges hove heu lach.

er he dar quam, was it licht dach.

he sprak «heft mi de düvel desse nacht

bi Reinken, den bcesen vorreder, gebracht!» 1240

lie quam hove sere geschendet,

dar tu mit einem öge geblendet.

to des papen hüs hadde he entfangen

vele härde siege an sine tene unde wangen

unde was eines öges geworden quit. 1245

De konnink sprak mit torne unde nit, he drauwede Reinken äne alle gnade unde let vört vorboden sineme räde sine wisen unde sine besten baron. he vrägede, wat em best stunde dön, 1250

dat man Reinken rechte mochte bringen de BUS besecht wart mit velen dingen.

Alse alsus vele klage dar gink, sprak vört Grimbart de grevink

•« gl heren, it is war, hir is mannich rät. 1255

al were min öm noch so quät, so schal men doch vrirecht dragen: men schal en driddewerf vordagen alse men einen vrien manne plecht. kunipt he dan nicht, so dat recht, 1260

so is he schuldich alle der dink <le men hir klaget vor derae konnink.»

De konnink sprak «we is so sot, de Rcinken dor bringen dat dridde bot

1243 tn, in. hus dat. mit apokop. e,

1249 ban'in pl. mit apokop. e. 1250 stunde conj.; was das Schicklichste für ihn wäre, zu thiin. 1251 mochte conj. 1252 besecht part. prst. von bexegijen.

1255 hier wird manrherlfi Rath gej^eben. 1257 vrirecht dragen, nach dem Rcclite verfafircn, nach welchem der Freie gerichtet wird. 1258 driddewerf vordagen, vgl. 917. 1259 einen geschwäclit aus eineme, vgl. 12. Möglich allerdings, daß manne man mit angehiingtom unorganischem e ist. 1260 ga dat recht, so nehme das Reiht seinen Lauf.

54 BUCH I. CAP. 14.

unde ein oge heft to vele edder ein lif, 1265

dat sulve wägen umme den boesen ketif, edder sus sine suntheit hengen in de wäge, denne noch Reinken nicht konen bringen dage? nemant is hir, mene ik vorwäre.»

Do sprak Grimbart openbäre 1270

«here her konnink, begere gl it van mi, desse bodeschop drege ik, avö it 6k si. ja it si lutbär efte stille, it mi dar , wo it wille. »

De konnink sprak aso gät also vort. 1275

gl hebben desse klage al wol gehört, nemet mit wisheit jüwe berät, Reinke is los unde quät. »

Grimbart sprak «dat sette ik to wäge, ik hope en to bringen mit mi dage.» 1280

alsus gink he Malepertiis unde vant Reinken in sineme hüs, sin wif unde ök sine kinder mede. dit weren de wörde de he scde

«Reinke 6m, ik bede minen grot. 1285

gl sin so geleret, wis unde vröt, mi wundert dat gi dat holden vor spot unde achten nicht des konninges bot. duckte it jü, it were wol tit achtet nicht des gerechtes dar gi in sit 1290

ik rädet, gi mit mi hove komen,

1266 wagen, eigentl. U) wagen. 1267 hengen in de wage, aufs Spiel setzen. Der Ausdruck weist also auf eine Vor- richtung hin, bei der die zu wägenden Gegenstände eingehängt werden. Andere Bezeichnungen sind: ;//, in, an die wage geben; Cif die tcage legen; an, iif die tvage setze?! ; ze wäge setzen, luzen; vgl. mhd. Worterb. III, 646"^ fg. Vgl. auch 1279.

1290 kümmert Euch nicht um den Ruf in dem Ihr seid. 1291 rudet = räde it. Ein Anakoluth: mit i/c rädet wird der Sinn von it were wol tit wieder aufgenommen. Die Conj. dat fehlt, vgl. 829.

EUCH I. CAP. 15. 55

vortogerent schaffet nenoii vromen.

it is war, over ju sint velc klage.

gl sint (Iriddewcrf eschet to dage:

kome gl nicht, gi werden belacht, 1295

wente de konnink wert komen mit macht

unde umme beieggen jnwe hus,

dit sulve kastei Malei)ertris.

jii, juwe kinder unde jnwe wif

wert it alle kosten gut unde lif. 1300

sus möge gi dem konninge nicht entgän.

dar umme so isset beste gedän,

dat gi to hove mit mi gät,

wente gi konet noch so mannich quat

dat ju lichte wol baten mach. lo05

is wol er scheu up einen dach

so grot eventür, alse dit mach sin,

unde quemen noch wech ane schaden unde pin,

dat gi so listigen dorch hebben drcven,

dar jöwc wedderpart in schänden is bleven. » lüio

DAT XV. CAPITTEL.

Keiiikc deme grevinge antworde, di- eii vorbodede unde cme ret, dat he mit eme to hove ginge.

Do (irimbärt to Reinken dit hadde gesecht, sprak Keinke «om, gi segget recht, it is best dat ik kome dar

1292 vortogerent, vgl. 344. r29.j belacht part. priet. von be- legyen. 1302 isset = is it. 130.'} gut, die Form mit t wie heute statt der im Niederd. gebräuchlicheren mit «, vgl. 1304 hanet, 1312 segget. 1308 unde quemen. Aus^gelaßen ist gi; «las Niederd. liebt es, ein erwartetes Pron. im Nominativ aus- zuiaf'x-n, wenn <lasselbe Pron. (oder das von ihm vertretene Nomen) im Status oblitjuns schon im Satze enthalten ist, wie liier l30C.;u. Vgl. Kosegarten in Hüfers Zeitschr. I, 358. 1309 <tat rel. auf ecenti'ir bezogen. dreveii part. pra^t. von drwen. 1310 dar rel. Der ganze Satz heißt: ein Abenteuer . . . welches 1 hr so listig durchgeführt habt, bei welcher Gelegenheit Kuer Wider- part zuSchanden geworden ist. Das so listigen 1309 können wir als halbe Intcrjection auffaßen, sodaß i-iii dat nicht erfordert wird.

56 BUCH I. CAP. 15.

unde mines rechtes neme war.

ik hope, de konnink wert mi dön gnade. 1315

ik bin em nutte in sineme räde,

dat wet he wol unde is des wis '

dit hatet mannich de bi em is!

wente de hof mach ane mi nicht bestän.

al hadde ik noch mer misgedän, 1320

is dat mi dit mach besehen

dat ik en under de ögen mach sen,

den konnink, unde so mit em spreken,

he wert sinen törn mit sachtmöde breken.

wo wol de konnink bi sik hat, 1325

de mede gän in sinen rät,

dat geit eme nicht to deme herten in,

wente se wetten wer rät efte sin;

alle de rät slut meist an mi.

in wat hove dat it 6k si, 1330

dar konninge efte lieren sik vorsamen,

dar men subtilen rät schal rämen,

dar mot Keinke vinden den vunt,

wo wol mi dat wert vorgunt

van mannigen den ik des hebbe tovoren. 1335

des hebben vele van en gesworen

min argeste van den, de dar sin.

dit sulve bedrucket dat herte min,

wente erer is dar mere wan teine,

se sint mechtiger dan ik alleine. 1340

dit sulve wil mi meist vorveren.

1314 mmes r. n. war, vgl. 904. 1320 hadde conj. 1321 is dat, ist es der Fall. 1324 er wird seinen Zorn be- schwichtigen und sanftmüthig werden. 1325 hat des Reimes wegen für das sonst stehende heft. 1326 de, Leute die. 1327 dat, nämlich: was sie rathen; ihr Rath geht ihm nicht recht ein, er hält nicht viel darauf. 1329 aller Rath erfolgt im Anschluß an mich; was ich rathe , dem folgt man. 1330 wat dat, vgl. 42G. 1331. 1332 dar rel. 1333 dar dem. 1335 den ik des h. t., vor denen ich das voraus habe, denen ich darin überlegen bin. 1336 yesw. nun argeste, geschworen mir das Schlimmste anzuthun. 1341 dieß ist es, was mich am meisten besorgt macht, erschreckt.

BUCH I. CAP. 16. 57

nochtan is beter, dat ik mit eren

mi sahen mit jii tu liovc wert make

unde sulven 6k spreken vor mine sake,

dan dat ik wif undc kinder sus lete 13-i5

in anxte unde in vordrete:

so were alle dink vorloren gewis,

wente ml de konnink mecliticli is.

wan it ummer wesen scliolde,

so moste ik dön al dat he wolde, 1350

unde wan ik dan nicht bet enmach,

so enis nicht beter dan gut vordrach. »

DAT XVI. GESETTE.

"VV6 Reinke orlof nam van sineme wive unde mit deme grevinge to hove gink, unde \vo lic up deme wege bichtede.

Keinke sprak « vrouwe Ermelin , ik bevelc de kinder min,

dat gl der wol war nemen nü. 1355

boven alle dink bevele ik minen jungestcn sonen Ilcinardin; cme stän sine granken also fin umme sin müleken over al

ik hopc dat he rai slachten schal. 130O

hir is Rössel, ein schone def, den hebbe ik werlich also lef.

1344 spreken 1. sg. pra,'s., das einzige Beispiel tlicser Fdrni im R. und der lieutigen Mundart fremd, aber sehr gewülinlicli im Mittel- und Niederrheinisclien und in den Niederlanden. 1345 lete prst. conj. von lülen. 1340 wenn es jemals, durchaus sein sollte, it bezieht sich auf das, was Grimbart 1296 fg. an- droht, daß der König Ueinken belagern werde. 1351 und wenn ich denn docii i;inmal nicht drüber kann u. s. w. liet mögen, beßer können, iiberlegcn sein. 1352 nicht subst. ; is nicht beter, gibt es nichts Beßeres.

1361 dvf, ohne sclilimme Bedeutung, ja als Schmeichel- wort gebraucht; vgl. Deutsches Wörterb. II, 1087, 5.

58 BUCH I. CAP. 16.

dot dessen kinderen gut to samen,

wille gl mines willen rämen.

ik denke des wedder, mach ik entgän, » 1365

mit sodän worden scheide he van dan

unde let vrouw Ermelin bliven hüs

mit sinen twen sones Malepertüs.

umberäden K*t he sin hüs also,

des was de vossinne ganz unvrö. 1370

Do se so gingen eine kleine stunt, sprak Keinke «höret mi, öm unde vrunt Grimbart, alderleveste neve, van anxte unde sorgen ik beve;

ik vruchte, ik ga in den döt, 1375

unde min berüwinge is so gröt umme de sunde de ik hebbe gedän: dar umme wil ik tör bichte gän, leve öm, hir sulvest di;

hir enis anders nen pape bi. 1330

so wan ik mine sunde hebbe gebicht, mine sake wert desto arger nicht. »

Grimbart sprak « gi möten vorloven , dat gi nicht mere willen röven: vorrederie unde alle defte stellet af, 1885

jüwe bichte helpet anders nicht ein kaf. »

« Dat wet ik wol y> sprak Reinke dö. « alsus beginne ik, höret wol tö: confiteor tibi pater et niater, dat ik den otter unde den kater 1390

1365 ik denke des icedder, vgl. 584. 1366 soddii = sodänen. 1368 sones, vgl. 253.

1372 um, vgl. 488. 1378 tur = to der.

1386 nicht ein kaf, nicht eine Spreu, d. h. gar nichts; andere dergleichen bildliche Verstärkungen der Negation sind im R. ferner 1698 nicht up eine hone; 2978 nicht einen katten- stert; 3022 nicht ein har; 3579 wol einer honen wert; 4075 nicht einen drek ; 6474 nicht eine eierschelle.

1390 den beide Male deme.

BUCH I. CAP. IG. 59

unde mannigem hebbe misgedän. des wil ik gerne bi böte stän. i>

De grevink sprak « ik vorsta des nicht, spreket up düdesch jmve rechten bicht, so mach ik des recht vorstän.« 1395

Reinke sprak «ik hebbe misgedän jegen alle deren de leven, unde bidue gern, se it mi willen vorgeven. wente ik den baren, minen 6m,

gevangen brachte in den böm, 1400

dar em al blodich wart sin hoevet unde mer siege krech wan jennich lovet. Hinzen lerde ik müse vangen unde blef so in deme stricke behangen; se slögen en dar mit alleme vlit, 140[>

dar over wart he sines oges quit. dat was mine schult, wo it 6k si. van rechte klaget de hanc over mi: ik hebbe em genomen sine kinder. weren se gröter eft weren se minder, itio

ik makede em der jummer los. van rechte klaget hC' over den vos. »

1392 6t böte stein, Buße stehen, Buße leisten.

1398 Ueber das Fehlen der Conj. dat vgl. 829. 1401 dar rel. 1402 At- ist aiisgelaßen, vgl. 1308. krech praet. von krigen. ttjh/- wan jennich luvet, vgl. G23. 1404 blef \>T-xt. von bliven. Wir erwarten he blef; doch vgl. 1308. 140.'3 slögen 3. pl. prxt. von s/an. 1406 dar over, noch über das, außerdem. 1407 wo it ök 81, es sei wie es wolle. 1408 van rechte, mit Grund. 1410 gröter minder; wir brauchen in solchem Falle den Positiv: sie mochten groß oder klein sein. 1411 ich machte ihn der {der gen. auf «Kinder» bezogen) unter allen Umstän- den ledig. em dat. für en , ene acc. , erscheint im U. nur hier; heute werden in der Mundart Dat. und Acc. nicht unter- schieden, em ist die herrschende Form.

60 BUCH I. CAP. 1"

DAT XVII. GESETTE.

Wo Reinke vördan bichtede etlike sine missedät, sunderliken wo he den wulf vaken heft bedrogen.

"De konnink enis mi nicht entgän, ik hebbe em vaken schände gedän» sprak Reinke, «imde ok der konniginnen, 1415

dat se spade wil vorwinnen; se sint beide geschendet bi mi. noch hebbe ik dar to, dat segge ik di, Isegrim den wulf geschendet mit vlit, dat al to seggen neme vele tit. 1420

he is nicht min 6m, wol het ik en so, he höret mi altes nichtes tö. it geschach eins, des is wol ses jär, he quam to mi der Elemär

in dat klöster, dar ik was 1425

begeven up dat sulve pas. he bat, dat ik em helpen scholde, wente he dar ök monnik werden wolde. he mende, dat were van sinen dingen, unde begunde mit der klocken klingen. 1430

dat lüdent duchte em wesen so söte. ik let em binden sine vo3te

1413 ich habe auch den König nicht verschont. 1416 dat se spude wil vorwinnen, woran sie lange tragen wird, was sie lange nicht verwinden wird; vgl. 1587 iinde lanksem dat schal vorwinnen. Vgl. Cron. v. Coellen fol. 298'': die stat van Luhek krege groisse schände ind schaden, den si/ seiden mach vorwinnen. se %oil, sie wird. Worin die Schande bestanden habe, die Reinke der Königin angethan zu haben behauptet, wird nicht gesagt; vielleicht ist an die Begebenheit zu denken, die im Roman de Renart 11531 fg. erzählt wird, wobei dann allerdings unbegreiflich bliebe, daß die Königin, wie sie es im ganzen Gediclite ist, Reinkens Fürsprecherin sein könnte. 1420 dat Tel. «eme prtet. conj. von nemen. 1422 er ist durchaus keiner von meinen Angehörigen. 1425 dar rel. 1429 das gehörte zu seinen Obliegenheiten. 1431 iudent, vgl. 344.

BUCH I. CAP. 17. 61

an den klokrep na sineme willen,

up dat he sinen lusten mochte stillen

unde dat lüdcnt wol mochte leren. 1435

men dit quam em to klenen eren,

wente he ludde so sere ütermäten,

dat alle dat volk bi der Straten

weren alle in groter väre:

se meneden, de düvel were däre, 1440

unde lepen dar se dat lüdent hörden;

unde er he konde in körten worden

seggen „ik wil mi hir begeven,"

hadden se em vil na genomen sin leven.

he bat mi, dat ik en scholde eren 1445

unde dat ik em lete eine platten scheren:

dar sulvest der Elemar

let ik eme afbernen boven dat här

s6 ser, dat em de swärde kramp.

vaken krech he van ml den ramp. » 1450

« Ik lerde em vischc vangen up einen dach, dar he 6k enti'enk mannigen slach. ik leidede en eins in Güleker lant to eines papen hüs ser wol bekant, dar sulvest was nen pape riker. 1455

desse hadde einen langen spiker, dar mannich speksidc inne lach, dar he entfenk mannigen slach. dar to was in deme spiker noch versch fies gesolten in einen troch. 1460

1434. 1435 mochte conj. 1437 ludde = lildede, von lüden oder lüden. 1439 weren 3. pl. pra;t. von u-esen ; plur. auf dat volk als einen l'luralbegriÖ' bezüglich. 1441 t/«r, doppelt zu den- ken, dem. und rel. : dahin wo. 144ü lete praet. conj. von läten. 1449 kramp pntt. von krimpen.

1452 dar rel. 1454 ser wul bek. ist Apposition zu papen, nicht zu hus : zum Hause eines wolilbokannten Pfaflen. Das N iederd. liebt es, die Apposition von ihrem zugehörigen Nomen durch da- zwischengesetzte Wörter zu trennen; vgl. Kosegarten in Höfer's Zeitschr. I, 365 fg. 1455 dar sulvest bezieht sich auf Güleker lant. 1458 he, Isegrim. 1460 in einen für m eineme, vgl. 12.

62 BUCH I. CAP. 17.

Isegrim brak dorch de want ein gat

np dat he flcsches mochte eten sat.

ik het en vri krüpen dar in:

ik wolde en sehenden, dat was min sin.

he at so vele ütermäte, 1465

dat he üt deme sulven gate

nicht komen konde dar he in quam,

dat em sin grote buk benam.

do moste he klagen solk gewin:

wente dar he hungerich sus quam in, 1470

enmochte he sat nicht komen üt.

ik gink unde makede gröt gelüt

in dat dorp unde gröt gerechte,

up dat ik en plasse brochte.

ik lep dar de pape sat 1475

over tafelen unde at

unde vor em stunt ein kappön

gebräden, ein so vetten hon!

ik sprank mit der hast

unde nam dat hon unde lep vast. 1480

de pape makede gröt gerochte,

he lep mi al dat he mochte:

unvorwaringes he ummetöch

de tafel dat se henne vlöch.

dit schach al an sinen dank. 14S5

dar lach spise unde drank!

he rep „slä, warp, vange unde stek!"

vel de pape in den drek.

al de dar queraen, de repen „slä!"

1463 het praet. von heten. 1468 was ihm sein großer Bauch unmöglich machte. 1470 dar, da wo; vgl. 1441. 1473 in dat dorp gehört zu 1472 ik gink. 1474 brochte conj. 1475 dar, vgl. 1441. 1478 vetten; über diese schw. Adjectiv- Ibrm vor einem Neutr. vgl. 109 und 567. 1482 dat rel. al dat he m., alles was er konnte, aus Leibes Kräften. 1483 ummetuch prset. von ummeten. 14S7 warp imper. von werpen. Dieß n in warp ist kein organisches , sondern eine von der Mundart geliebte Verbreiterung des e zu a vor den meisten Verbindungen des r; vgl. Nerger, Gramm, des mekl. Dial. §. 13. 1488 vel prspt. von Valien. 1489 repen 3. pl. prset. von rupsn.

BUCH T. CAP. 17. 63

ik lep vor unde be mi dat na. 1490

des Volkes wart vele in demc tal,

de min argeste menden al.

de pape dat grotste rochte dref,

he rep „we sach je könre def?

he nam mi dat liön dar ik sat 1495

over tafelen unde at!"

so lange lep ik up dat pas

wente vor den spiker dar Isegrim was;

dat hon let ik vallen dar,

wente it was mi altö swär 1500

an minen dank moste ik it läten!

unde lep do hen mine Straten.

it was not dat ik wech quam.

unde de pape dat hon npnam,

heft he Isegrime vornomen 1505

unde al de mit em weren gekomen.

do rep he lüde „vrunde, slat!

hir is ein wulf, noch ein def quät.

läte wi eu lopen, des hebbe wi schände

in alle desseme Güleker lande." 1510

Isegrim dachte, wat he konde

ja dar entf(*'nk he mannige wunde !

se makeden also grotcn lut

dat alle de büren qucmen üt,

sc slögcn en dat he lach vor dot. 1515

nOwerlde <iuam he in solke not!

de dit up ein laken mälcde,

wo he des papen spek betalede,

noch scholdc dat ganz selsen läten.

du worpen sc tsegrim up de Straten, 1520

se slepeden en dorch strük, dorch sten,

1490 dat, vgl. liac. 1402 die Alk- mir das Aergste zu thun gedachten; vgl. i:33(5. 1497 up dat pas , zix der Zeit, damals. 1511 I. dachte nach, was er thun könnte, was zu thnn wäre. 1517 fg. mülede i-onj.: wer das, d. h. wenn Einer das auf Leinewand malen wollte . . . das würde sich fürwahr ganz seltsam ausnehmen! Für das noch 1519 in dieser Verbindung haben wir kein entsprechendes Wort.

64 BUCH I. CAP. 17.

n^n levent wart in em gesen.

se worpen en in eine unreine küle,

wente he stank greseliken vüle:

he hadde sik van groten siegen 1525

beschetten unde bevület alderwegen.

se nieneden alle, he were dot.

in sodänen siegen unde not

unde in sodäner ummacht

lach he dar de ganzen nacht 1530

alse ein recht armer wicht.

wo he wech quam, des wet ik nicht

unde wet des nen enket besehet.«

«Dar swor he mi einen eit, sine hulde, ein jär ummentrent, 1535

men dat enwas nicht vele bewent. dar umme he mi swor, dat was dat: ik scholde en hönre maken sat. up dat ik en echt mochte beschalken, sprak ik van eineme hanenbalken, 1540

dar seven honre up sitten i)legen unde ein haue wol vet degen. do ik en dar hadde gebracht, was it eine stunde mitnacht. dar was ein venster upgestut. 1545

ik dachte, dat scholde mi komen nut.

1528 südunen sl. u. not; vor not sollte söduner wiederholt werden, wegen der Verschiedenheit des Cas. und Num. bei siegen u. n'it; das Niederd. verlangt das nicht durchaus, sondern hilft sich mit dem Begriö", der in sod. einmal ausgedrückt ist, über die Ver- schiedenheit der Flexion das zweite Mal weg; verglichen wer- den mag 484. 1532 icet 1. sg. pra^s. von weten, wetten. nicht subst., davon abhängig gen. des.

1535 sine hulde ist vom ganzen vorgehenden Satz abhängig, eben der Inhalt des Eides. ein Jar ummentrent gehört zu dar na: etwa ein Jalir danach schwur u. s. w. 153G aber das hatte nicht viel zu bedeuten. bewent wechselnd mit bewant 940. 558G. 1537 dar rel. 1538 hunre gen. von sut abhängig. 1541 dar rel. plegen 3. pl. conj. pra?t. von pleggen. 1545 vpgestut part. pra;t. von upstutten.

BLCH I. CAl". 17. 65

ik dedc, \vü ik woldo kropen diir doro,

men Isegrim moste krepen vore.

ik sprak „kn'ipet men vri dar in,

wente dede wil liebben iclit gewin, 1550

de mut dar jo wes umme don.

sus krige gi draden ein vetten hon."

he krop in wol half in väre

nnde gink tasten hir unde dare.

du swor lie düre bi siner ere l')55

.,wi sin vormehlet, dat vruchte ik serc.

hir vinde ik van liönren niclit einen bitten."

ik sprak „de hir vore pK''gen tu sitten,

de hebbe ik vuste wech genomen.

men wille \\\ schaffen unsen vromen, ^ lf)60

\si mögen nicht vordroten sin

nnde muten (b'']»er krepen in."

de balkc was smal boven der dore

dar \vi up kropen, men he was vöre.

de wile lie sus de linnre sochte, 1565

sach ik dat ik en hoenen mochte:

ik kröp to rugge wedder üt,

dat venster vel over lut,

ik de stutteklinken losbrak.

dar van Isegi'im so sere vorschrak, 1570

dat he vel einen swaren val

van denie balken, wente In'- was smal.

se worden vorveret de dar slepen,

de bi deme vürc legen, se repen,

dat dorch des bögen vensters gat 1575

gevallen were, st* wüsten nicht wat.

sc stunden Uj) unde entt'engedeii Icclit.

<1(*» sc en sctreii, dar wart lir cdif

1547 krepen wechselnd mit kriipmi, vj^X. 15-19. 1548 moste conj. 1552 ein vetten hnii , \'^\. 109. 1553 krop praet. von krepen oder kn'ipen. \bbÄ pleyen 3. pl. praet. von ple</gen.

15G1 vordruteu part. pr.rt. von vordn'lfi). 1564 kropen 1. pl. praet. von krüpen. he, d. Ii. IticKrini. 1573 sh'peu 3. pl. prat. von sltipen. 1574 legen 3. pl. pra?t. vi>n liiiyen.

repen 3. pl. pra't, von rüpen. 1576 toiisten conj.

HKINKE DK VOS. 5

CG BUCH I. CAP. 17.

geslagen, vorwunt wente in den döt.

ik hebbe en gebracht in mannige not, 1580

mer wan ik kan nömen;

mi wundert , dat he noch is entkörnen. »

iNoch hebbe ik ök dat bedreven ik wolde dat it were gebleven! mit sineme wive, vrouwen Giremöt, 158»

dar er unere van entstot unde lanksera dat schal vorwiniien. se, dit isset dat ik van al minen sinnen unde up desse tit kan bedenken dat mine sele mochte krenken. 1590

up dat mine sele krige quiteren, so bidde ik ser umme absolveren, unde settet mi, dat dunket gut.»

Grimbart was listich unde vrot. he brak ein ris bi deme wege 1595

unde sprak «6m, slät dre siege up jüwe hüt mit desseme rise unde leggct it dau dar ik wise, unde springet dar drewerf over her sunder strumpelen over dwer. 1600

denne küsset dat ris sunder nit in ein teken dat gi gehörsam sit.

1586 dür rel. entsiüt prtet. von entstun; vgl. 118-4. 1587 unde lan/csem. Dazwischen fehlt se; das Fron, im Nom. nicht wiederholt, da es im Dat. (1580 er) eben gestanden hat: vgl. 1308. schal, wie engl, she shall , sie wird. 1588 se imper. von sen, wechselnd mit sich 1219. 1590 mochte conj. 1593 settet mi (dat.), nämlich: als Buße, Strafe. d<it rel.

1596 Bemerkenswerth ist, dass nicht (Grimbart Rcinkeii die drei Schläge gibt, sondern Reinke sie sich selber; denn Keinke als Freier durfte nicht geschlagen werden ; jeder Schlag war für den Freien entehrend. 1599 1602 Nach empfangener Züch- tigung über die Ruthe zu springen und dieselbe zu küssen war ein verbreiteter Gebrauch; vgl. Geiler von Keisersberg, Ciiristl. Bilger Bl. 68'': ivenn man ein kind houwt, so muofl es dann die ruoten küssen und sprechen: liebe ruot, träte ruot, werestä.

I

BUCH I. CAP. 17. 67

desse peniteucie ik sette.

hir mit si gi van alre smettc

quit linde van allen sunden iCOö

de gi je deden vor dessen stunden:

wente ik vorgeve se jii alle,

wo vele der ük is in deme talle. »

Dit dede Reinke an allen vordret. sprak Grimbart «om, set, IGIO

dat gi jii beteren mit güden werken: leset jüwe salmen unde gät tör kerken, vastet de rechten setteden tit, viret de hilgen dage mit vlit,

tröstet dt' kranken in alle jüwen dagen, 1615

wiset de to wege de dar vrägen. jüwe alniisse schole gi gerne ge\en unde vorsweren jiiwe boese leven, alse röven, stelen unde vorräden, so kome gi äne twifel gnaden, o 1620

Reinke sprak «ik wil mit vlit dit willigen dön al mine tit.»

ich ihet niemer guot. sie kussent die ruot und springen darüber, io sie hupfen darnher. Seelenparadies Bl. 23'': wenn im (dem Christen) ein leiden zuofallet, su sagt er dank darumb geleich als ein vernünftiges kind: darumb kiisset es ettwen (manchmal) die ruot, wenn es echter (eben) meinet, daß der vatfer ein gefallen daran habe. Hier im Reinke wird dieser Braudi iiusdrüclilich als ein Zeiclit-n schuldbewußten Gehorsams und bereiter Unter- werfung; erklärt. Vyl. im allgemeinen Germania I, IM fg.

1612 tör = ^■/ der. 1G13 haltet die gebotenen Fasttage. setteden von settet, part. praet. von setten; die gewöhnliehore Form i.st [ge'jsat. 1616 de de, das erste mal demonstr., das zweite mal relat.

68 BUCH I. CAP. li

DAT XYIII. GESETTE.

Wo Eeinke mit Grimbart deme grevinge vurt geit des konnin^es liüf vor einen klnster over.

Do Rciuke sine böte liadde viillenbracht so hir vor is gesackt,

do gink lie hen liove wert, 1625

he unde sin bichtvader Grimbart, se quemen u\) ein suchten sant. dar lach ein kloster tor rechten hant, dat horde geistliken nennen

de gode deneden späde und vrö. 1630

se hadden vele hanen unde mannich hon, vele ganze unde 6k niannigen cappön, de vaken hüten der müren weren. de plach j6 Eeinke visiteren. dar umme sprak he also 1635

«recht dessem kloster licht unse rechte sträte hen.» he menede de hönre, dat was sin sin, wente se gingen dar biiten dem schüre umme ere weide bi der müre. 1640

sinen bichtfader leide he mit sik dar. tohant wart Eeinke der honre war, sine ogen begunden eme umme gän. hüten den allen gink ein hän

de vet was, gröt unde junk, 1645

deme gaf Eeinke einen sprunk

Cap. XVIII. Ueberschrift: vor einem Kloster vorüber: ehien für eineme, einem.

1627 slichten schw. Adj. von einem Neutr., vgl. 109, denn ^ant ist im Niederd. stn. 1628 tdr = der. 1629 geist- liken noimen. Das Adj. bezeichnet keinen Gegensatz, sondern ist pleonastisch. 1G40 umme ere iveide , um ihre Nahrung, des Futters wegen, wie 334 umme vcedinge. 1641 leide = leidede. 1643 er verdrehte die Augen, warf gierige Blicke; vgl. 1GG7. 164G einen spr. geven, ein Sprung thun; vgl. 046.

BUCH I. CAP, 18. 69

SO dat em de veddercu stövcn.

Grimbart swör bi sincme luven

«uiisälige 6m, wat wil gi döii'?))

siH'ak lie; «wil gi wedder umme ein hon 1650

in alle de gröten sunde gun

dar gi de bicbt van hebben gedan?

dat mach wol sin seltzC-ne rüwe. »

Reinkc sprak uin rechter trüwe,

dat dede ik in danken, levc neve. 1055

biddet got, dat he mi dat vorgeve.

ik wilt nicht mer don unde gerne läten. »

kerden sc wedder tör rechter Straten

den wech over eine smalc brugge.

wo vaken sacli Keinke over ruggc 1G60

wedder hen dar de honre gingen!

dar van konde he sik nicht l)edwiiigen.

hadde men em sin hcevet afgeslagen efte togen ,

it hadde na den liönren wert gevlogen.

(irimbärt sach wol dit geliit. 1CG5

he sprak «6 Keinke, unreine vrät, wo lätc gi jüwe ögen ummegän? » Reinke sprak « om , dat is misgedän , dat gi mit jinven vorlopenden worden mi sus üt mineme bede vorstorden. ICTO

lätet mi doch lesen ein pater noster der honre seien van deme kloster unde 6k den gansen, en al to gnaden, der ik ganz vele hebbe vorräden.

1647 Ktöcen '6. pl. pra't. von stüveu. 1648 hl sincme löceii, etwa: so wahr er ein Christ wäre. 1G49 unsdlige, vgl. 37. 1652 dar rel. 1654 in rechter trtiwe, bei meiner Treue, wahr- haftig. — 1657 wilt = wil it. 1658 tor der. 1661 dar rel., vgl. 1441. 1663 hadde conj. a/yeslageii efte toijeu. Die Praep. af erstreclit sifli auf die beiden Bej^rifl'e (jeslagen und togen (part. pnet. von ti'n) und braucht nicht wicderliolt /u wer- den; vgl. 4'214. (j()63. togen. Das ge des Part. pr;et. wird liäulig nicht gesetzt. 1664 hddde gevlogen, wäre geHogen. 1673 gansen unuingelaut. Plnr., vgl. 1632 genze.

70 BUCH I. CAP. 19.

de ik dessen hilgeu nunnen 1675

mit iiiiner list hebbe afgewunnen. »

Grimbart swecli, men de vos Reinärt hadde jummer dat hcevet tu den honren wert, wente dat se quemen tor rechten Straten de se tovoren hadden geläten. 1680

töhant wart Reinke ser bedroevet, mer wan jennieh rechte loevet, do he sach den hof, des konninges pallas , dar he int hogeste vorklaget was.

DAT XIX. CAPITTEL.

Wo Reinke kumpt in den hof vor den konnink, deme he otnio- dichlik toniget, iinde vindet dar welke de over en klagen.

Do in den hof dat was vornomen 1685

dat dar Reinke was gekomen, al de dar Averen, grot unde klen, begerden alle Reinken tu sen. dar weren nicht vele in deme dage, se hadden over Reinken sunderlike klage. 169Ö

dat dachte Reinken nicht vele van werde, des dede he alse de imvorverde. mit sineme ome deme grevink dristichliken he so vor sik gink

zirliken dorch de hogesten sträte, 1695

also modich van gelate, efte he were des konninges sone unde eft nemande up eine bone

1677 swi'ch pra;t. von swioeii. 1779 tor = t'i der. 1684 i'iit huyeste, aufs Höcliste.

1685 in den für in deme., vgl. 12. 1692 er spielte den Unerschrockenen, Furchtlosen. 1694 vor sik, vorwärts. 1695 dl'' hügeaten, vgl. 109. 1698 nemande up eine bone, nie- mandem auch nur das geringste, vgl. 1386.

BUCH I. CAP. 19. 71

€dder sus neraande hadde misgedän.

vor Nobel den konnink gink he stän 1700

raankt de heren iu den pallas

unde helt sik bet wan eme was.

He sprak eddele konnink, gnedige bere, dorch jüwe eddelheit unde dorcb jüwe ere ik bidde, dat gi mi boren recbt. 170.3

it enhadde ni bere so trüwen knecht alse ik jüwer vor'^tliken gnaden bin, wo wol dat der vele bir sin de mi jüwe fruntscbop menen beroven mit loggen, wen gi en des wolden loven. i7io

men jüwe rät is vrot, erst unde lest, gi loven nicht dräden dat is dat best wat desse valschen alle vorelesen mit legen unde dregen in ininem afwesen. se baten, dat ik jüwe be^te mene 1715

unde alle tit trüwichliken dene. »

De konniidv sprak, «swiget, latet af! jüwe smekent beljiet nicht ein kaf. jüwe undät wert vorgolden, wo gi den vreden hebben geholden 17J0

den ik gebot unde hebben gesworen. bir steit de baue, de lieft vorloren sin siechte, o valscbc untrüwe def! dat gi vele seggen, iri hebben mi lef dat hebbe gi in denie laster min, 17-2.J

unde is an minen lüden wol schin:

1701 in den pallax, vyl. 12. 170'2 v:at\ eme vas , al» ihm eigentlich zu Muthe war.

1705 ti'i recht, wie >'» da.« Keiht gebietet, welches jedem gestattet sich zu verantworten. 1708 u'ü wol Jat, das dat für uns pleunastisrh. 1709 mi jüwe fr., doppelter Aoc., von b»rüven abhiinijiii. 1710 tvnldeu i'onj. 1711 erst unde lest, allzeit.

1718 smekent. Ueber das t vgl. Ö44. »icht ein kaf, vgl. 138G. 1721 hebhen hebbe en , nämlich den vreden. 1724. 1725 dass Ihr viel sagt, Ihr habet mich lieb, ja da> habt Ihr, mir zu Sehadeu und Scliande! Ironische Wendung.

72 BUCH I. CAP. 19.

arm man Ilinzc vorlos siiic sunt

unde Brüncn is noch sin hovet vorwunt.

ik wil ju nicht vele mcr scliehlcn,

men juwe hals schal des entgelden, 1730

hir sint vele klagers unde schinbär dät,

dit alle wil wesen quät. »

uGni'dige hcre» sprak Reinke, «wat schadet mi datte,. eft IJrunen noch i.s blödich de platte? wör umme was he so vormctcn 1735

unde wolde Rustevilen sin honnich cten unde cm de hur laster andcden? Brün is so stark van Icden! is he geslagen efte vorsproken,

were he gut, he haddet gewroken 1740-

er he (juam in dtit water. echter 6k mede Hinze de kater, den ik herhergede unde wol entfenk, unde he lit umme stelen gink to des papen hüs, sunder minen rat, 1745-

unde eme de pape dede quat seker, scholde ik des entgelden unde ik dar umme liden scheiden, dat were na jüwer vorstliken krön! doch wat gl wilt, dat möge gi don 1750

unde also gebeden over mi, wo gut unde klar mine sake ök si. gi mögen mi vromen, gi mögen mi schaden,

1727 ann man, vgl. 554. 1731 /cfagers, vgl. 253. 1732 diel.') alles wird J)ucli schlecht bekoniiiien!

1733 dattc erweiterte Form von dat, etwas vulgär und hauptsächlich um dem Keim zu genügen. 1737 unde. Die Constriiction ist überaus lose, wie auch 1744 fg. 1740 were he (ji'it, fühlte er sich unschuldig. haddet = hadde it. hadde conj. gen-roken part. proet. von tvre/cen. 1742 Hinze de kater absolut vorausgestellter Nom., vgl. 411. 1747. 1748 ik zu betonen. 1749 das wäre Eurer fürstlichen Krone zu nahe getreten, d. h. eine solche Ungerechtigkeit würde das Ansehen der Krone schmälern. 1750 wilt, die seltenere Form der 2. pl. pnis. iiid. neben xcillen.

BUCH I. CAP. 19, 73

yX Avil gl mi seilen efte bräden,

hangen koppcn eftc blenden, 1755

j6 bin ik in jüwer gnaden hendeii.

wi sint alle in jüweni bedwank.

stark si gi unde ik bin krank,

min hulpe is klein, de jüwe is grot.

vorwär, al slöge gi mi ök düt, 1760

dat wvre eine kranke wrake.

doch wil ik al in desser sake

rechtferdich unde uprichtich sin.»

Do sprak rambok, de het Bcllin «it is recht tit, wille wi nii klagen.» 1765

dar (piani Isegrini mit alle sinen mägeu, Hinze de kater unde Brün de bare unde der deren eine grote schare, I.ami)e de hase unde de esel Boldewiu, Wackerlüs de klene unde de grote hunt Bin, 1770 Metke de zege unde Hermen de bok, ßkeren weselken hermelken weren dar ok; de osse, dat pert, di- weren ök dar, vele wilder deren eine groto schär, dat heiie, dat re unde Bökert de bever, 1775

kaninen märten unde ok de wilde ever, Bärtolt de adebär unde Marquärt de beggcr, 6k Lütke de krön was dar alderdegger, Tibbekc de ant unde Alheit de gös: desse klageden alle over den vos. 1780

Hennink de haue unde al sine kinder klageden ganz ser eren hindei". noch weren dar der vogele mer

1754. 1755 Alle diese von lieiiike auft;e/,älilton Strafen waren im M.\. im tfebranih: sieden, v^jl. Grimm, Uechtsalterth., S. 700; braten d. i. verbrennen, ib. Ci'.tO: hän<ien, ib. Jj82; köpfen, ib. H89; blenden, ib. 707. Mit Nennnn^ dieser Todes- oder Leibes- strafen ist übrigens das Strafregistcr des MA. bei weitem nicht erschöpft. 1760 nlöffe 2. pl. pra*t. conj. von stiin; Abfall Von n bei der Inversion, vgl. 132.

17t;4 ramfj'tk mit fehlendem Artikel, v^l. ;)3.

74 BUCH I. CAP. 20.

unde andere der deren ein groten her

de ik nicht al kan numen, 1785

desse alle woklen den vos vordomen

unde dachten dar up mit scharpen sinnen,

wo se em sin levent mochten afwinnen.

se gingen vor den konnink ah

dar hörde men kkige äne tak 1790

DAT XX. CAPITTEL.

"VVu Reinke van velen sinen wedderparten vorklaget wart in

«wären saken; wo he isliken antwort gaf, docli int ieste mit

tüicen overwuniien wart unde to deme dode vorcirdelt.

Alsus wart dar ein gröt perlement: de deren, de dar stunden ummentrent, wolden Reinken sin lif afwinnen. se spreken en an mit allen sinnen, mit velen klagen de men dar horde. 1795

ja islikem gaf he schön antworde. ne wart gehöret up einen dach mere klage also diir geschach van vogelen unde Avilden deren,

van nauwem rade unde mannich viseren, 1800

clat men dar hörde unde vornam. men Reinko antworde quam, wart ne schönre untschuldinge gehört also Reinke diir sulvest brachte vört: he entschuldigede sik in al den dingen 1805

de men over en mochte bringen, dat al den heren dat wunder dedc,

1784: ein yroten her, vgl. .')()7. 1788 /eveni, vgl. o44.

1800 Die Construction ist etwas locker; vaii nautvem rüde werden wir am besten von hUuje abhängend betracliten : subtil ausgedaclite , schlau angebrachte Klage ; mannich viseren wird 7M vart (jehoret gehören: vergeßen ist dabei, daß das ne auch hier eigentlich einen Comparativ verlangt. 1807 daß alle Herren verwundert waren. w1 (dat.) deit wunder, mich nimmt M'iinder.

BUCH I. CAP. 21. 75

dat Reinke wüste schone rede

unde sik al der sake wolde entleggeu

de men dar over en konde seggen. 1810

int leste dat ik koi'te desse wort

quemen etlike tüge dar vort,

dat weren uprichtige waraftige mans:

se tügeden over Reiidven hei unde ganz,

schiddich to weseu in der missedat. 1815

do gink de konnink in den rät.

se sloten eindrachtigen unde eines niödes

«Reinke de vos is schuklich des dödes.

men schal en binden unde vangen,

dar to bi sineme halse nphangen. » 1820

sine klöken wörde hnl])en nicht vele.

du gink it Reinken iit denie sjjcle.

dt' konnink dat ordel sulvcn afsprak,

dar umme Reinke ganz sere vorschrak,

unde wart to der sulven stunden 1825

gevangen unde härde gebunden.

DAT XXI. CAPITTEL.

wr> Reinke yevangen unde gebunden wart unde wart gevoret deme dode, unde wo Keinkens vrunde orlof uenieu.

Do Reinke alsus was gevangen unde dat ordel was, men scholden hangen, unde Reinken vrunde dit liadden vornomen

1811 int = in dat. körte conj. pries. IS 13 upr. waraj't., unerläßliche Eigenschaften für die (lültigkeit de.s Zeugnisses. mann, vgl. 253. 1814 /i<7 unde ynnz, eine Tautologie, wie sie das Niedcrd. liebt; vgl. Ilü" türnirh unde gram, 2'.M'.5 hei unde al, 3397 knuken efte hi'n. 1817 st', die Mitglieder des Rathes. »toten W. \\\. pra-t. von »löten. \S2'2 üt derne speie <f'"iii , Krnst werden, aulliören Spaß zu sein.

Cap. XXI. l'ebersilirift. Keinkens, ältere Form des Gen. des scliw. Masc, neben gewöhnlicherm Ueinken, wie 112'.*. tiemen 3. pl. pnct. von uemen.

1828 »cli'dden = schulde en. »cholde conj.

76 BUCH I. CAP, 21.

de ok 16 hove wereii gekomen, 1830

alse Marteu de ape, de 6k was to rechte,

unde Grimbart mit veleu de in Keiiiken siechte

horden unde eni t6quemen van blöde,

de dit ordel horden ganz nöde

unde worden hir umme ser bedrovet, 1835

mer wan jennich rechte lovet

"wente Eeinke was ein banrehere

unde wart gewiset van aller ere,

dar t6 in einen schendigen döt

se enmochten nicht desse not 1840

vordragen, men se nemen orlof

van deine konninge unde rümeden den hof.

De konnink betrachte desse dink, dat niaunich knape van em gink, der vele was üt Reinken siechte. 1845

uit were giit, dat ik bedeckte » spräk he to einem üt sineme rät; «al were 6k Reinke noch so quät, in sinem gesiechte is doch mannich man, de dat hof ovel entberen kan. » 1850

Isegrim, Hinze unde Brün de bare, desse nemen Reinkens meist wäre; dit weren de en bunden unde vengen, desse dachten en 6k up t6 liengen.

1831 de ok tvas r., der auoh der Gericlitsverhandluiif;' an- wohnte. — 1833 nnd ihm blutsverwandt waren. 1837 banre- here = baro, der ein eigenes Banner erheben, das lieichsheer aufbieten und anführen kann. 1831) scheiulU/en dot, denn das Hängen ist nach alter Auffafjung schinipHich und härter als das Enthaupten; vgl. (irimni, llechtsalterth., S. 687.

1850 de plur. , weil mannich man, worauf es sich bezieht, ein pluralischer BegriiV s. v. a. Viele ist.

1853 de, gleichzeitig dem. u. rel.: die welche. vengen 3. pl. prfct. von vani/en, wechselnd mit vingen. 1854 Daß Isegrim und Braun, die Beide zu den Großen des Hofes g hören, selbst als Henker fungieren, liat nichts Auffallendes; es ist ein uralter, echt deutscher Rechtsgebrauch, daß einer der Ur- theilsspreclier (Schöffen) die Execution vollziehen muß; vgl. König Ruther 3983.

BUCH I. CAP. 21. 77

de konnink hadde cn bevolen dat, 1S55

dit dcden se gern, wont se weren em hat.

Do se du siis mit em quemen dar se tuhant de galge vornemen, du sprak Hinze to denie wulvc

«her Isegrim, gedenket an dat sulve, IS60

Viö Reinke, desse quade def, dat to werke brachte unde ok dref unde lie 6k sulven mede ütgink, dar men jfuvo beiden bruder nphink, des Reinke do vrö was in al sineme geläte. 1365

betalet ene mit der sulven mäte. ok, Brün, gedenket wo he vorret to Rustevilen liiis, dat mannich wet, dar jii slögen beide manne unde wif, dat bb')dieh was beide honet unde lif. 1870

set to, wente Reinkens li.ste sin giot: entqueme lie wech üt desser not, sus WToke wi uns nummer mere. dar umme lätet uns hasten sere. he heft it an uns grot vorwracht, 1875

dar möte wi sin up vordacht. »

Do sprak Isegrim also vort «wat heli)en docli also vele wort? liadde wi einen rep efte line, draden wolde wi enie körten dt'' i)inc. » 1880

Se spreken Rcinken al entjegen. alse lie sus lange hadde geswegen,

1858 //''/■• di'iu. u. rel., dahin wo. 18G7 vcnct itrn.'t. vciii vorraden. IHfiS dat rt-l. 187'i viitquvme prajt. conj. von entkörnen. 1873 vcrölce wi, vgl. 132. vrr<'iken Nebenform zu tcreke?) , 1. pl. pr:i't. lonj. von vcreken; oder Druckfeliler? 1875 lunvrnc/it part. jira-t. von vnncerken.

1879 hadde vi, vgl. i:J2. hndden conj. einen rep efte line. Nach lientigeni (icbranch müßte der unbestimmte Art. wicderiiolt werden, weil ;•<.'/> und line versclücdenen Geschlechtes sind; vgl. 1528.

1882 (jesu-eijen purt. pnet. von swiifen.

78 BUCH I, CAP. 21.

SO beguude Keinke 6k spreken.

he sprak «nü gi doch willen wreken,

mi wundert, gi nicht dem ende slät. J885

Hinze wet wol güden rät

einer linen stark unde gut,

dar he des papen hüs inne stöt,

dar he noch wech quam äne alle ere.

6k Isegrim unde Brun, gi hasten sere, 1890

dat gi jüwen öm töm dode bringen.

gi menen, schal denne wol gelingen.»

De konnink unde al sine heren de dar mit hove weren,

6k de konninginne des geliken, 1895

se volgeden alle nä, arm unde rike, van Reinken wolden se sen den ende, Isegrim bevol al de he kende, sinen mägen unde sinen vrunden, dat se j6 vaste bi em stunden 1900

unde dat se Reinkens nemen war, dat he nicht wech queme üt der vär. sunderliken bevol he sineme wive. he sprak «se bi dineme live, help holden vaste dessen vos. .1905

ik segget vorwäre: queme he los, he werde arger in korter tit unde scheide uns sehenden mit allem vlit. » sus sprak he ök Brünen an «gedenket, wat schände he heft gedän! 1910

1885 mt wundert, yt. Die ConJ. dat ist ausgelaßen, vgl. 826. nd deine ende shln, zum Ende eilen, schnell ein Ende machen, vgl. G098. 1888 dar rel. stot prjet. von stun. 1889 noch, vgl. 1517.

1896 arm unde rike, gewöhnliche Umschreibung für: Alle, sämnitlich. Nur das zv^^eite der so verbundenen Adj. flectiert, vgl. 419. 1898 al unflect. für allen, dat. plur. 1900 stun- ile/i conj. 1901 nemen 3. pl. praet. conj. 1904 se tö, gib Acht! bi dineme live, dringende Mahnung: bei deinem Leben, Leib und Leben hängt daran. 1906 segqet = segge it. queme conj. pra't. 1907 worde conj. pra't. von werden.

BUCH I. CAP. 21. <9

(lit Avil wi em m'i al bctalen.

Hinze schal de liue uphalen,

he is behender unde lichter dan wi,

holdet unde stät mi alle bi,

ik wil de ledder to rechte vlien. 191^

betale wi cm siner tüscherien. »

Bnin sprak Ksettet de ledder wisse an, ik wil cn holden alsc ein man. »

Reinke sprak Hjüwe sorge is grot dat gl jüwen öm bringen in den dot, 1920

den gi bildichlich scheiden beschermen unde gi siner sCr enttcrmen, dat he so nicht enquenie in schade, dorste ik, ik bede half gnade.

Isegrim batet mi boven al, 1925

he büt dat sin wif mi holden schal: Avolde se denken an olde dat, nummer mer dedc se mi quat. doch it mot over mi gan.

ik wolde, dat it were gediin. 1930

min vader starf 6k in sorgen grOt, men he nam sinen dot, do was it kort mit cm gedan; 6k volgede em nicht so mannich man.

1915 /'*' rechte, zurecht.

19 IH en, (1. h. Ueinken.

1922 uiiJe tji ji't. Die Wiederliolung des gi aus 1921 ist störend und wol Druckfehler. 192-1 dm-xte conj. pnet. von ik dor. btdc conj. prret. von bidden. half yiu'ule, ein nicht ganz durchsichtiger Ausdruck, W(»l spöttisch gesaj^t: wagte ich's , ich bäte um luilbe Gnade, denn die j,'anze Gnade darf ich nicht erwarten. Vgl. Veldekc, Kneide 2oi;, 12 waldes halb reht. 1925 buren al, entweder: über alles, oder: über alle, mehr als sonst Jemand; a/ unflectiert, vgl. 1898. 1937 u. s.w. 1926 büt ',j. sing. pnts. von bilden. 1928 dcde conj. pnet. von düii. 1930 ich wollte, es wäre schon vorbei. 1931 Wie Heinkens Vater starb, ist 2347 er/.ähit. lO'!:l da war 08 bald um ihn geschehen.

;&0 BUCH I. CAP. ii.

schände möte weddervaren , 1935

wo gi Keinken lenger sparen.)

Brün spi-ak ohöre gi dat? he vlöket uns all sin tüschent ende nemen schal. >

DAT XXn. CAPITTEL.

Wo Beinke bat nmme tit. sine bicht openbär dünde, unde

■wat he bichtede. in meninge sik los to dedingen unde andere

in de snlren la^t to bringen, so it geschach, he bi den

galgen quam.

Beinke was in anxte grüt. he dachte e mochte ik in desser not 1940

unde recht in desser stunt vinden einen nien vunt, dat mi de konnink dat levent geve unde bi dessen dren de schände blevel » s6 sprak Keinke to sik sulven van binnen. 1945

«hir möt ik up denken mit allen sinnen allent wes ik brüken kan, wente de not de geit mi an. al LS de konnink gram up mi

unde mannich ander de em is bi 1950

wattan, dat hebbe ik al vordentl it mochte noch werden ummegewent. de konnink is stark, sin rät is \T6t

1935 möte conj. prses.

193" höre y». Tgl. 132. al unflect.: unn al, uns allen. 1938 tüschent, rgl. 344.

1940 moc/Ue conj.: möchte ich doch ! 1943 lerent.

Tgl. 344. gete conj. praet. 1944 bleve conj. praet. von blSvert. 1947 allent = allet. Im Bereich dieser Mundart gatjen die Halbgebildeten noch beute callens». ice# gen. von vcat, von briiktn abhängig. 1951 tcattan, freilich, allerdings: in anderer Bedentang vgl. 242.

BTCH I. CAP. -22. 81

iioclitan endo ik cm iiummor gut

(liTeme ik to worden, dat hope ik nach, 1955

ik Nvorde nicht gehangen np dessen dach.»

Sus was Keinke in anxte grot. lie sprak « ik sc vor nii den dot deine ik nu nicht niacli entgan.

liir umnie, gi aUe de hir stan, 1960

bidde ik eine klene hede er ik van der werkle Schede: dat gi willen bidden den konnink nu, <lat ik möge si)reken vor

mine ]»iclit mit aUem vlit, 1965

<Iat mi de konnink willc gunnen de tit, up dat ik (\C- wäriieit möge vormelden unde dat mincr undät nicht dorve entgelden ein ander unschuldich, we he 6k si, unde nicht belegen werde ummc mi, 19T0

up dat got, de alle dink recht wil Ionen, miner seien desto bet wille schonen. )'

De meiste del de dit horden, worden bewagen van den worden, se spreken «it is twär eine kleine bede!» 1975

unde beden den konnink, dat he dat dede. des yat' dr konnink orlof dai- to.

Keinke wart wedder ein wcinich vrö. he dachte, it mochte noch bcter vallen.

1954 Pareiitlietisclie Bi'nierkuii); : glci(;hwol tlme ich ihm kein Gutes. 1955 nac/i iles Keimes wegen für noch. 195*5 wurde conj. prret.

1964 niotjt fonj. iira-s. 1968 durve i-onj. praes. 1970 betegen i)art. prjet. vf)n helien.

1973 Iwrdeii pl., hf-ZD^jcn auf <hii l'liirall)t'^;iirt' Je meiste dvl, 8o viel als: die Meisten. 1974 hewmji'n jjart. pra»t. von bewegen. 1975 Kpri-ken ;j. pl. ])r:et. von spreken. 1976 finden 3. pl. praet. von hiddcn. d>ile conj. pra't. von di'»i. 1977 </»•« Ren., in Folge (less<'n <1. h. der Uitten.

1979 o.s könnte vielieitlit noch beßiT ablaufen.

BEISKK DK vos. G

i^2 BUCH L CJlP. 22.

nnde sprak alsns vor en allen 19S0

«nn help mi spiritns domini,

wente ik ense hir nemande bi

dem ik nicht hebbe entjegen dän.

Tor des, do ik noch was ein klein knnipän

nnde ik nicht mer ensöch de lumsten, 1985

gink ik vaken minen losten

mankt de jnngen lammer nnde zegen

wan se gingen bntoi den ^regen:

ere blekent nnde stemmen hörde ik gem.

begnnde ik erst leckerie lern, 1990

wente ik vorb^er ein to dot,

dar lerde ik ersten lajjen dat blot.

dar ni Torbet ik jnnger zegen ver.

ik taste nnde dede dat noch mer.

sns wart ik dtisto' nnde konre, 199>

ik spärde wer vogd efte hönre,

6k ende nnde goese, wör ik se vant-

ik hebbe der vele geraket int sant

de ik al van deme levende brochte,

wan ik se nicht al eten mochte.» 200O

«Dir na qnam ik bi Lsegrine in eineme winter bi deme Kine he schnlede nnder eineme böm nnde rekende sik, dat he were min dm. ik en horde sns de mägeschop vorteilen, 2005

alsns werde wi aldär gesellen dat mi nn wol mit rechte mach ruwen wi loveden dar mit trnwen

19S3 den ich nicht etwas zu Leide geibaa habe. 1984

vor di- " 7.'-:. so setze ich für ■corder des Originals. If-^ VB mgau 1989 blekent. Tgl. 344.

V.r f^rr . - wiederholt werden, doch vgl. Iö26.

191^1 vori--: : er, ihrer, von ihnen, vorbtt prset, ron

■n.-.T- -^ - - ivTt-rrr Praet. ^ tat^tede. 1995 konre

•. =r (71 dat

- -wegen für Isegrim oder Ise~

prime. rgj. ^ibl. 5413. ööKfi. Itesgriju ist die niederländisch* Form de« Namens.

BUCH I. C'AP. 22. 83

güde geselschop de eine deme anderen

unde bcgundcn to sainende also wanderen: 2010

lie stal dat grotc unde ik dat kleno;

dat wi krcgen, dat was geniene,

doch nicht so inene so it scholde,

wente he delede so he wolde,

nunimer krech ik rechte min del half: 2015

wontc so wan Isegrim hadde ein kalf,

eine zegen, einen weder efte einen ram,

so grimmede he unde makede sik gram,

uppe dat he mi so van sik dref

unde eni min del alleine blef. » 2020

«Noch was dit dat minste al, men alse wi hadden solk geval, dat wi einen ossen efte eine ko gevengcn, ja, denno quemen dar to sin wif unde mit er seven kinder, 2025

denn«' mochte ik klagen minen hinder: ik krech dennc nauwo den minsten robben; nochtan, er ik den mochte hebben, hadden se dat Hesch al afgegnagen, dar mit moste ik mi vordragen. » 2030

«Doch, got dankos, ik haddes nen not, wente ik hebbe noch den schat so gröt, beide an sulver unde an golde, dat den ein wagen nicht dregen scholde to seven werf unde so wech voren. » 2035

dO konnink begunde hir na to hören alsc he den schat horde nömen, unde sprak ■< van wanne is de jii gekomenV segget it , ik mens den schat. »

2012 kreyen 3. pl. priet. von krigen. 2013 wtene = gemene. 2015 krech pni-t. von knyen. 2018 grimmen und sik gram nuMken, Tautologie. 2019 dn'/ priet. von druen. 2020 blef pnet. von hliven.

2023 aber wenn wir das Glück hatten, wenn es der Zu- Cftll wollte. 2024 gev'sngeii '.'>. pl. praet. von gevangen.

2031 danke» = dank es, gen. von it: Gott sei Dank dalür. haddes ^-- hadde es: ich litt de.shalb nicht Mangel.

84 BUCH I. CAP. -23.

Eeinke sprak «Avat hulpe mi dat 2040

dat ik des nicht ensede? wente ik enneme des nii nicht mede. ik wilt Seggen, ml gi it mi het. wer durch lef noch dorch let

schal dat lenger bliven verholen, 2045

wente de schat was gestolen. it was besteh, men scholde morden, hadde de schat nicht gestolen worden, gnedige here, merket gi dat?

dit makede de vormalediede schat. ' 2050

dat de schat sus gestolen wart, des dede min vader eine quäde vurt van desser werlde to ewigem schaden, doch was it nutte jüwen gnaden.»

DAT XXIII. GESETTE.

Wo de konnink let swigent beden unde Reinken van der ledderen wedder afstigen, up dat he ene bet vrägede.

Alse de konniginne van Reinken hörde, 2055

dat he sprak van desseme morde de andrepende was ereme lieren, se begunde sik ser vorrereu. se sprak i'ik vormane jü, Reinärt, up de langen henevärt 2060

de jüwe sele varen schal.

2040 hulpe conj. pnet. von helpen. 2041 sede conj. praet. von seggcn. 2043 wilt = teil it. het synkop. Form = hetet. 2044 weder aus Liebe noch aus l^eid, verstärkende Um- schreibung für: nicht. 2048 hadde c-onj. 2054 tu jihven ijnuden, wie die engl. Dativbildung mit /o, so viel als der ein- fache Dativ: Euren Gnaden, d. h. dem Könige.

2059 Beinart i.«t die niederländ. Form des Namens, nur im Reime gebraucht, wie 2001 Isegrin. 2060 up, bei, im Hinblick auf. laiuje henevärt ein beliebter Euphemismus für Tod, mhd. auch diu teste oder Jungeste hinevart.

BUCH I. CAP. 24. 85

(lat gl de wärheit seggen al, wo it is umme dessen mört.»

De konnink sprak do alsovort «men schal bedcn einen isliken swigen 2065

undc läten Ileinken nedder stigen; desse sake geit mi sulvest an, dat ik de bet möge vorstän.»

Do krecli Reinke einen beteren mot up der ledderen dar he stöt. 2070

se mosten en do also wedder afstigen läten van der ledder. de konnink nam en bi sik allenc, 6k de konniginne, unde vrägeden ene, wo desse sake were getacht? 2075

ja do wolde Reinke legen mit macht! he dachte « moclite ik wedder winnen des konninges hulde unde der konniginnen, unde mochte dat dar vorwerven, dat ik desse alle mochte vorderven 2080

de sus stän na mineme dot, unde ik so quemc üt desser not, dat mochte ik reken vor grotc bäte, men ik möt ser legen fttermäte. »

DAT XXIV. CAPITTEL.

Wo Reinke openbär wruget unde beseeht sinen egenen vader

unde sine anderen vrunde, uppe dat in södänen manneren sine

viende mede worden beseeht, unde he bi södänen stucken

wart vorla?set.

De konniginne sprak wedder an 2085

u Reinke, lätet uns rechte vorstän

2063 it is umme, es verhält sicli mit.

2070 tldr rel. »'<"'/ pnet. von stän. 2077 mochte con'y 207!) dar tö, außerdem, üherdieß. 2081 ntnii nd mineme döt, mir naeii dem Lehen stehen.

Cap. XXIV. Uel)ersehritt: In Ki'iJdnen stucken, mit solclien Dingen, auf soh;he Weise.

86 BUCH I. CAP. 24.

van desser sake de wärheit vast, up dat jüwe sele blive umbelast.«

Ileinke sprak «sit des bericht. ik möt sterven, dat is anders nicht: 2090

scheide ik denne mine sele also beladen, dar mit se queme in ewigen schaden unde se des ewich scheide entgelden? beter isset, dat ik möt melden wo wol se sin mine levesten mägen 2095

de ik vul node scheide bedragen. ik vruchte der hellen pine, de dar is gröt; dar umme ik it jummer seggen mot. »

Deme konninge wart dat herte swär, he sprak «Reinke, sechstü ök war?» 2100

Ileinke sprak « u eddele here , it is Avär, al bin ik sus sundich sere. wat scheide mi dat te bäte kemen, dat ik mi sulven weide vordömen? gl sen je wel, wo it mit mi is: 2105

sterven mot ik nü, dat is wis. scheide ik nicht spreken de wärheit, dar mi de dut vor ogen steit? mi mach nicht helpen bede efte gut.» sus bevede Reinke dar he stot 2iiO

in einemc gefinseden schin van vruchten. vört sprak de kenniginne mit tüchten " Reinkens not entfermet mi säre. hir umme bidde ik jü, min here, dot Rcinken etlike gnade, 2115

up dat blive grotter schade.

2088 umbelast (= u?i-, wegen des folgenden b) synkop. um- belastet.

2089 bericht = berichtet. 2091 scholde conj. 2092 dcir mit rel. : mit Dingen durch die. 2094 isset =■ is it.

2103 fg. was sollte es mir nützen, wie kiinie ich dazu, mich selbst zu verdammen, nämlich angesichts des Todes noch zu lügen? 2108 dar lege ich für das unverständliche de des Originals. 2116 grotter (mit kurzem Vocal) compar. von grvt.

BUCH I. CAP. 24. 87

lätct ene nu in desser stuut

uns witlik dun de rechten grünt,

unde dat ein islik swige stil,

up dat he spreke, dat he wil. » 2120

De konnink bot swigent also voit. Reinke sprak « huret mine würt I is dat minemc heren dorne konnink lef, ik '.vil lesen sunder bref

unde de vorrederie openbaren, 2125

dar ik nemande denke an tu sparen. «

Nu mach men lioren einen nien vunt Reinkens loslieit hadde neue grünt wo lie sinem egen vader mcde

quiit unde iinere oversede, 2130

uk den grevink, sinen levestcn vrunt, de em doch in allen na'den bistunt. dit dede he al in der andacht, dat men sinen wurden desto bet geve macht , dat he also mit siner sprake 2135

sine viende brochte in de sulvcn sakc, de sus sineme live stunden, he .sprak » min here vader hadde gevunden des mechtigen konninges Emerikcs schat

2118 uns gründlich berichte, alles bis auf «Icii (uuut {jrunt niederd. stf.) zu wißen thue. 2120 dat rel.

2121 awir/ent, vgl. :j44. 2124 gunder href \^t wol apokop. Plural, sitnder = sunder/ik adj.: ich will Euch absonderliche Briefe lesen, merkwürdige Dinge niittlu'ilcu. IJrief lesen ist spricliwürtliche Wendung, so viel als sagen, niittheilen : vgl. Tristan 14168. l'ar/.ival II, S07.

2128 /i(tdJi' nriie <jrunt, war bodenlos. 2129 tco mede; womit er seinem eigenen (egen synk. = vgenen) Vater Schlech- tigkeit Scliuld gab; wn mede auf nien vunt zu beziehen. 2131 den = deme, dem, vgl. 12. 2134 yeve macht, (ilauben «c'iienktf, traute. 21 3(1 lirnchte conj. 2139 F.merikes Hchat. Kmerik oder Krmenrich, ein histijrisclier König der Gothen, in der Heldi-nsage viel genannt als Feind tind Ver- treilier Dietrieh's von Hern. Seines Schnt/es gedenkt die Kdda und das (iedicht von Dietriehs Flucht; vgl. W. (iiinini, Deutsche M.ldensage (2. Aufl.), S. 17. 190.

88 BUCH I. CAP. 24.

in eineme vorliolentlikcii pat, 21-40

unde {16 he hadde sus groten gilt,

wart he so stolt unde hoge van mot

unde ht'lt alle deren in unwerdicheit

mit siner gekliken hochfärdicheit, J

de tövoren sine gesellen wären. 2145

he let Hinzen den kater varen

in Ardenen dat wilde laut,

dar he Brunen den baren vant;

he entbot eme dar sine hülde

unde dat he in Ylanderen kernen scheide, 2150

eft he konnink wolde wesen.

Brüu unde Hinze den bref hadden lesen,

he wart köne, vrölich unde unvorvert,

wente he des lange hadde begert.

he reisede in Ylanderen altöhant, 215»

dar he minen heren vader vant;

he enttenk ene wol unde sande tor stunt

Grimbart dem wisen, unsen vrunt,

unde Isegrim ok also vört.

desse ver handelden mannich wört. 2160

Hinze de kater was de vifte.

dar licht ein dorp, dat het Ifte:

twischcn Ifte unde Gent

hadden se sus dit perlement

in einer düsteren langen nacht. 2165

nicht mit got, men des düvels macht,

unde mit mines vaders gcweldc

de se dwank mit sinemc gelde

2141 gräten gut, schw. Adj. von einem Nentr. , vgl. 109. 2145 waren des Keimes wej^en für iceren. 2152 lesen part. prset. = gelesen. ire/ lesen hier in seiner eigentlichen Be- deutung; vgl. 2124. 21Ö8 unsen = unseme, unsem; vgl. 12. 2160 diese vier hatten inanche Verliandlung und Besprechung. 2162 lik pnes. Ifte ist nach Willems zu lieinaert 226& ein Weiler bei Desteldonk und Loochristy. 2165 Wie Tag und Sonne geheiligt sind und alle Geschäfte heiligen (vgl. Grimm, Kechtsalterth., S. 813), so gehört die Nacht den fin- steren Milchten. 2166 des duvels macht ebenfalls von mit abhängig. 2167 und in Folge des Elinflußes, der Macht, die mein Vater durch sein Geld auf sie übte u. s. w.

BUCH I. CAP. 24. 89

sworcii se dar des konninges dot.

ein islik deme anderen sine hulde bot. 2170

se sworen up Isegrims licevcde vorwäre

alle vive, dat ßriin de bare,

den wolden se to konninge inaken

onde voren en in den stöl to Aken

unde setten eme up de kröne van golde. 2175

were jemant, de dit keren woldc,

van des konninges vrunden efte milgen,

de scheide min vader al vorjagen,

mit sineme schatte dat ummeilriven

mit umme to kopen, mit breve to schriven. 2180

dit krech ik to wetten also:

it geschach up einen morgen vro,

dat (irimbärt den win drank ungesi)ärt,

dar van he vrölik unde drunken wart,

unde sede dat hemclikcn sineme wive. 2185

he sprak „se, dat dit bi di blive!"

se swech so lange, voi'stät mi recht,

dat se it mineme wive ök heft gesecht.

se swor er, dar se weren tosamen,

bi der dricr konninge namen, 2190

bi erer erc unde trüwo,

wer doreh lef noch dorch nhve

•J171 Ein Eid pflegte auf die Gebeine der Heiligen geschwuren zu werden: der Schwürende berührt das Relii|uienkästchen, in welchem die Gebeine enthalten sind; vgl. Honieyer, Sachsen- piegel (o. AuH.), S. 415. Hier vertritt Brauns Haupt die Stelle ies Kästchens. 2172 lin'tn de hart, den u. s. w., vgl. 411. 2174 Aken, Aachen, die alte Krünungsstadt der deutschen Könige; diefj Verhältniss wird hier auf dit; Thicrwelt über- tragen. — 2177 van den konniutjes, bezüglich iwii ji'mant. 2180 mit Bestechungen und brieflichen Verhandlungen. 2186 gib Acht, daC) du dieß bei dir behaltest! 2187 »weck pr:vt. von üwiijen. Sil luiKje dal, eine ironische Wendung: solange, daß sie es (sofort) auch meinem Weibe gesagt hat. 2189 swör pnet. Von tweren. dar rel. 2190 der drier konimje. Gemeint hind die heiligen drei Könige aus Morgenland, deren (iebeine Ueiiialt von Dassel, Krzbischof von Köln, nacli der Zerstörung von Mailand von Kaiser Friedrich I. zum Geschenk erhielt und nach Köln bringen ließ, wo sie noch heute ruhen.

90 BUCH I. CAP. 24.

nemande scholde se't seggen vört.

men min wif helt nicht ere wört,

wente dat erste dat s6 bi mi quam, 2195

sede se mi al dat se vornam.

se sede 6k ein wärteken dar bi,

dat ik enket vorstunt bi mi,

dat it war was alderdiiik.

ik was al drovich, wor ik ok gink. 2200

ik wart andenken der poggen al

de eins gode repen mit grotem schal,

dat he en einen konnink wolde geven,

dat se in dAvange mochten leven,

wente se weren vri in allem lant. 2205

got horde se unde sande en tohant

den adebär, de se noch batet

unde se nummer in vreden lätet;

alle tit deit he ene ungnäde.

klagen se vast, isset to späde: 2210

se sin bedwungen alderdink

under den adebar eren konnink. »

Sus sprak Reinke to al den deren de dar stunden unde de dar weren: «set. sus vruchtede ik ser vor uns allen, 2215

dat it 6k mit uns sus mochte vallen. here. sus sorgede ik 6k vor jü, des gi mi weinich danken nü. ik kenne Brünen schalk unde quät unde vul van gröter overdät. 2220

2193 nhnande scholde seggen vort hat der Druck; oftenbar ist hier eine Lücke, in welche ich se't = se it cinfiige: Niemandem sollte sie es weiter sagen. 2195 dat erste dat, das erste mal wo, sobald. 2200 tvör ik ok gink, überall, alle- wege. — 2201 wart andenken , eine noch heute in der Mund- art gebräuchliche Umschreibung des Beginnes einer Handlung; dabei wechseln Infin. und Partie, vgl. G721 he tvart s/apende. Ueber die Verbreitung dieser bekannten Aesoj)ischen Fabel vgl. W. Grimm, Vridank.^S. LXXVII. 2208 latef dem Keim zu Liebe für das übliche /et. 2210 isset = is it.

2219 Brnnen schalk, dopp. Acc: ich kenne Braun als einen arglistigen Mann.

BUCH I. CAP. 24. 1)1

dar urarae vruchtede ik ene ser.

ik dachte: worde he unse her,

dat wi denne alle weren vorloni.

ik kenne den konnink wol gebörn,

ser mechtich unde 6k güderteren 2225

unde 6k gnedich allen deren.

ik dachte vuste up desse dinge,

it were eine quäde wesselinge,

dat men einen bür, einen uneddelen vrät,

brochte in als6dänen stät. 2230

ik dachte dar up niannige weken.

w6 ik desse sake mochte tobreken.

boven alle sake vr6dede ik dat:

behelde min vader sinen schat,

he scholde mit sineme valschen speie 2235

plasse bringen vele unde vele

unde den konnink bringen van siner ere.

dit betrachtede ik ganz sere,

"wor de schat wesen mochte,

up dat ik en van dannen brochte. 2240

w6r min vader, de listige olde,

in deme velde efte in deme wolde

henne toch efte henne lep,

was it het kolt nat efte dep,

was it bi nachte efte bi dage. 2245

jummer was ik 6k in der läge.»

2224 wol geburn, von hoher vornehmer Geburt, wie Tacitus Germania Cap. 7 von den Deutschen hervorhebt: reges ex nohi- litate aumunt. Dagegen wird 2229 Braun ein hur^ ein Un- edler genannt. 2232 mochte cunj. 2234 behelde praet. oonj. von beholden. 2243 toch praet. von ten. /e^j praet. von lijpen.

92 BUCH I. CAP. 25.

DAT XXV. CAPITTEL.

Wo Reinke sprikt unde vorvolget sine upgehavene loggen van deme schatte unde sprikt so hir volget.

"Ik lach up eine tit in der erde unde wachtede, alse de ser begerde, wo ik best geweten konde

unde wor dat ik den schat gevunde, 2250

dar ik gerne van hadde vornomen. sach ik miuen vader komen üt einer steinritzen, de was depe. ik lach vorborgen efte ik slepe;

nicht enwuste he van mi, 2255

dat ik em was so na bi. '

he begunde sik wide umme to sen. do he vornam, dat he was allen, unde als he sus nemande sach,

dede he alse ik seggen mach: 2260

he stopte dat hol wedder mit sande unde makede dat gelik deme anderen lande, dat ik dit sach, dar wüste he nicht van. 6k sach ik, er he schede van dan, dat he den stert let over gän 22ö5

dar sine vöte hadden gestan;

Cap. XXV. Ueberschrift: upgehaven part. praet. von upheven.

2248 alse de begerde, als oder wie einer der da begehrte. Das ein, welches wir schweigend ergänzen müßen, ündet sich in ähnlicher Redewendung hinzugesetzt 2765. 2800. begcrn ist absolut gebraucht, ohne Object, denn das folgende u'o ik konde hängt nicht von begerde ab, sondern von wachtede. 2249 konde conj.: wie ich am besten in Erfahrung bringen könnte. 2250 zinde fehlte beßer, denn icor dat (vgl. 426) steht in Abhängigkeit von geweten konde. gevunde conj. prset. von yevinden. 2251 dar van rel. , auf schat zu beziehen. 2254 slepe conj. prset. von sldpen. 2259 Der Vers ist nur scheinbar eine genaue Wiederholung des Sinnes von 2258, in Wirk- lichkeit dient er zur Einschränkung des im vorigen gesagten, denn der Vater war ja factisch nicht allein, wenn er sich auch allein wähnte; wir würden unde als am besten übersetzen: wenigstens als. 2266 dar, über die Stelle wo.

BUCH I. CAP. 25. 93

he vorwildede 6k sine voetspor mit deme munde,

dit lerede ik dar in der stunde

van mineme olden valschen vader,

de desse liste wüste allegader. 2270

sus lep he wech na sineme gewinne.

ik dachte vast in mineme sinne,

efte dar mochte wesen de schat.

ik gink werke unde opende dat gat

mit ralnen voten unde kröp dar in: 2275

dar vant ik gröten gewin,

fines sulvers vele unde rot golt.

hir enis 6k nemant also olt,

de des je so vele to like sach,

do spärde ik wer nacht efte dach, 2280

ik gink slepen unde dragen,

sunder karen unde snnder wagen.

mi halp min wif vrouwe Ermelin.

wi hadden arbeit unde pin,

er wi den s«'r riken schat 2285

brochten in eine andere stat,

dar hc bet lach to unser läge.

de wile was min vader alle dage

bi den de den konnink sus vorreden.

möge gi h6ren, wo se deden: 229Ö

Brftn unde Isegrim sanden fit töhant

ere breve in mannich lant

an alle de soldie winnen wolden:

Brun d6 bare scholde sr upholden,

unde dat se schere to eme quemcn 2295

unde ere soldie tovoren nemen,

■J267 tiiif deme munde. Daß der alte Reinkc seiiu- Fiifispuren mit (ieni Miiii'ii' vertilgt, ist t>in schon altes Missverständniss; aucii die Brüsseler Hs. hat metteu monde, während die Conibnrger Hs. 2:597 rirhtit; hat metter mmiden, mit Staub oder Sand; moiide mild. 7n'-/^t', inn/de, luini.muf. 2271 tut siiieme ijeuiiine, auf Erwerb. 2275 Irnj) pra?t. v(»ii kn'ipeit oder krepert. 2278. 2279 seit Menschengedenken sah man nie so viel u. s. w. 2287 wo er uns bequemer lag. 2289 nirredeu ',\. pl. praet. vor vor- ruden. 2290 deden o. pl. pra?t. von duiu 2293 u-oldeu <"onj. prset., bereit oder gewillt wären.

04 BUCH I. CAP. 26.

be scheidet ene geven mit milder bant.

min vader lep dorcb de laut

unde drocb erer twier breve.

wo luttik wüste be, dat de deve 2300

em sinen scbat badden genomen!

ja baddet em 6k mögen vromen

alle de werlt to den stunden,

be enhaddes nicbt einen pennink gevunden.»

DAT XXVI. GESETTE.

Wt> Reinke noch sprikt van sineme untrüwen vader unde wo de sinen ende nam, dar mit he sine loggen slut.

'Do min vader alumme mit pine 2305

twiscben der Elve unde deme Eine badde gelopen dorcb de lant, dar be mannigen zoldener vant, de be wan mit sineme golde,

de Brünen bulpe komen scbolde 2310

alse de sommer queme int lant, kerede be ^Yedder dar be vant

2297 sckoldet = seholde (conj.) it; schalen, hier einfach Aus- druck des Futurum: er würde. ene lesen wir für eme des Druckes. 2299 druch praet. von dragen oder dregen. 2302 haddet = hadde it: hätte es ihm auch die ganze AVeit verschaffen, gewinnen können. 2304 haddes = hadde es, desselben, davon.

2306 tw. d. Elve u. d- Rine braucht nicht wörtlich ver- standen zu werden, sondern bedeutet nur: weit im Lande um- her. Vgl. Walther 39, 25 von der Elbe unz an den Rin ; Neid- hart 73, 23 da: ez lute erhillet von der Elbe unz an den Rin; Konrad v. Würzburg, Trojanerkrieg 17482 sica: meister in den landen ist bi Rine und bl der Elbe; vgl. im allgemeinen Zingerle, der Rhein und andere Flüße in sprichwörtlichen Redensarten. Germania 7, 187 fg. 2309 de plur. durch den in mannich liegenden Mehrlieitsbegriö' veranlaßt; 2310 tritt wieder der Sing, schulde ein. 2311 int— in dat. 2312 dar dem. und rel. zugleich: dahin wu.

BUCH I. CAP. 2(3. 05

Brunei! undc de gesellen sin.

he sede en van der groten pin

unde de manniclitbldigen sorge 2315

de he vor de hugen borge

int lant van Sassen hadde geleden,

dar de jegers nii enie reden

mit eren hunden alle dage

nnde so sin lif liangede in der wäge: 2320

se hadden eme dän vele to wedderen.

dit sprak he vor den ver vorredderen.

he toegcde ök de breve van den gesellen,

de Brunen do ser wol bevellen,

de lesen sv alle vive tosamen, 232»

dar twalf hundert kenipeu bi namen

van Isegrims mägen al in stunden,

mit Schärpen tannen unde widen munden,

sunder de katers unde de bereu,

de alle in Brunen hulpc wercn; 2330

alle de velvratzen unde de dassen,

beide van Dorringen unde van Sassen,

desse hadden al mit em gesworen:

in denie dat men en geve tövoren

van dren weken ercn zolt, 2335

so wolden se komen mit gewolt

to Brunen bi deme ersten bode.

dit hinderde ik alle, des danke ik gode. »

•<Dö dit alsus al was bestelt, gink min vader over gint velt 2340

unde wolde ok den schat beschouwen.

2315 de wieder direct von set/e abhängend, wo wir can wicder- hulon. 2317 int ^ in Jat; hier zeigt sich die heute herr- schende Neigun),' des Niederdeutschen, alle Präp. mit dem Acc. zu verbinden; vgl. z. B. 23 IG, gdeden part. prset. von l'ideri, 2318 reden 3. pl. pra;t. von rlden. 2324 be- vellen 3. pl. pnet. vun bevallen. 2Ij25 lesen 3. pl. prat. von leneii. 2.'i27 iVj gehört zu dar 232G, in welchen, nämlich : Üriefen; stunden^ verzeichnet standen. 2334 in deme dctt, wenn, unter der Bedingung daß. geve conj. pr^t.

96 BUCH I. CAP. 27.

meu do giuk it groten rouwen:

j6 mer he sochte, jo min lie vant,

al sin solvent was men ein tant,

sin scliat was al wech gedragen. 2345

dar dede he dat ik mach klagen,

wente he van torne sik sulven hink.

alsus blef Brunen dink

hi minen behenden listen al.

merket hir min iingeval: 2350

Isegrim unde Brün de vrät

hebben den nauwesten rät

bi deme konnink tor bogen bank

unde arm man lleinke is sunder dank,

lieft sinen egen vader overgeven 2355

umme den konnink to beholden sin leven.

wör sin se hir, de dit dön scholden,

sik sulven vorderven umme ju beholden?»

'

DAT XXVII. GESETTE.

Wu Reinke den konnink unde de konniginne vorleidet mit logene unde se in wänhöpeninge brinkt van deme schatte.

De konnink unde de konniginne, se hopeden beide up gewinne. 2360

se nemen Reinken up einen ort unde spreken «segget uns nu vört, wör gl hebben den groten schat?»

2342 aber da gieng es übel, da nahm die Sache eine böse Wendung. 2344 sü/cent, vgl. 344. 2346 dat rel. 2348 so unterblieb die Geschichte mit Braun. 2349 l)i, durchs in Folge von. 2352 sind nun die vertrautesten Räthe des Königs. 2352 tvr = tu der; tor hogen bank., im hTichsten Gericht. 2354 arm man, vgl. 554. 2356 den konnink =^ dem k.; vgl. 12. 2357 rc<'>r sin se , nach heutiger Wendung: wer sind die.

2361 m'men 3. pl. pran. uj) einen ort, bei Seite. 2362 spreken 3. pl. pra't.

BUCH I. CAP. -i". 97

Reinke sprak «wat hiüpe mi dat, scholde ik \vison min gut 2365

(lerne konninge de mi hangen dot linde loevet den deven unde murdeneren, de mit legende mi beswercn unde willen mi vorretliken min lif afwinnen?»

«Xen, Reinke» sprak de konniginne, 2370

«min here schal ju läten leven unde vruntliken vorgeven alt«t»mälen sinen övelen möt. gl scholen vortan wesen vrut unde mineme heren alle tit getrüwe. » 2375

Reinke sprak «min leve vrüwe, in dem dat mi de konnink ilit vast loven Avil vor jü, dat ik mach hebben sine hüble,

unde alle mine bröke unde schulde, 2380

Ok allen unmot mi wille vorgeven, so is nen konnink in deme leven so rike alse ik en maken wil wente des schattes is boven mato vil! unde eme wisen wor de licht. » 2385

De konnink sprak «vrowe, lövet eme nicht! l^gen, Stelen unde roven, södäncs möge gi eme t»jlöven. he is der argesten loggener ein. »

De konniginne sprak «here, nein! 2390

al was Ueinke (juät van leven, iiü möge gi em wol loven geven,

2368 leyende dat. von feyent, vgl. 344.

2377 in lirm dat, v^l. 2334. 2384 boven mute, iin- niätig. 23S5 unde emt ivixen. Das iriV aus 2383 ist hier in Ge- danken zu wiederholen; mnken teil unde eme uinen würden wir nicht durch einfach coordinierte Sätze geben, sondern sagen : als ich ihn machen will dadurch daß, indem u. s. w.

IlLINKF. DB TOS. 7

98 BUCH I. CAP. -27.

wente he den grevink, sinen vrunt,

mede besecht in desser stunt,

dar to 6k sinen egen vader, 2395

de he beschonen mochte allegader

unde mochte dat seggen van ander deren,

wolde he wesen quäderteren.

he wert nicht mer sin so ungetrüwe. »

De konnink sprak « mene gi dat, vrÜAve, 2400 unde der gi dat vor jüwe beste räden, ]

dat dar nicht kome groter schaden, so wil ik desse broke nemen uppe mi van Reinken, wo grot de sake 6k si, unde wil echt loeven sinen worden schone. 2405

men ik sweret em bi miner kr6ne: weret dat he hir mer misdede, al de em t6h6ren t6m teinden lede, we se 6k weren, se scholden al komen in schaden unde ungeval, 2410

dar to in vele perlement. »

Reinke sach sus umraewent den konnink unde krech einen beteren m6t. «herc" sprak he, "ik were unvrot, wan ik spreke alsödäne wort , . 2415

de ik s6 nicht bewisede v6rt, ja in korter tit, späde unde vr6, »

2396 mochte conj., sollte. 2397 ander uutiect. dat. plur.

2401 vor JHwe beste rüden, als Euer Bestes ratlien, mit gutem Gewißen und mit Ueberzeugung dazu rathen. 2404 van Reinken ist mit broke zu verbinden ; 6/-. v. R. = Reinkens hr.: ich will die Verantwortung übernehmen und diese Ver- brechen Reinkens ungestraft laßen. 2406 sweret = swere it. 2407 weret = were it, geschähe ,es. misdede conj. praet. von misdön. 2408 tom = to deme. teinden lede. Strafan- drohung bis ins zehnte Glied ist judische Sitte und daher auch Christen eine geläufige Rede; das deutsche Recht hingegen kennt aufs höchste sieben Stufen der Sippe, vgl. Grimm, Rechtsalterth., S. 468 fg.

2415 spreke praet. conj. 2417 spude unde vro, zu jeder Zeit; noch beßer wäre, wenn sp. w. vro gefaßt werden könnte in der Bedeutung : von heute auf morgen.

BUCH I. CAP. 28. 99

De konnink menede, it were also, unde vorgaf Reinken allegader,

erst de ungunste van sineme vader 2420

unde sine egene schulde ök also, wart Reinke ütermaten vro. dat enkonde ök anders nicht wesen, wente he was van denic dode genesen.

DAT XXVIII. CAPITTEL.

Wo Reinke deme konninge danket unde der konniginnen unde sine loggene vorvolget, up dat lie möge entkörnen ut der last.

^'0 konnink» sprak Reinke, «eddele here, 2425 got moete jii Ionen desser ere unde niiner vrouwen, de gi mi dot. ik wil des denken, bin ik vröt, unde des danken so höchliken. wente in allen landen unde riken 2430

levet nu nemant under der sunne, deme ik den schal also wol gunne alse beiden, wente gi dit sus hebben vordenet umnie mi. ik geve den äne allen hat 2435

so vri alse den konnink Emerik besät, wil ik seggen, wor he licht, unde wil de warheit sparen nicht, int osten van Vlanderen, merket mi, dar licht eine gröte wosteni: 2440

dar is ein busch de het Husterlo

2420 van sineme vader Umschreibung des Gen.: die Bos- heit, die sein Vater gehegt, verübt hatte.

2420 niijtte conj. prses. jii zu betonen: Kuch und meiner Frau d. i. die Königin. 2432 yuime cnnj. prais. 243b den, denselben, ihn. 2437 nu setze ich für das nn dos Druckes. 2439 int Osten, im Osten: vgl. 2317. 2441 I/usterlö, das wäre 8t) viel als Husterwald; Huster noch heute in Niederdeutschiand Fnniilii'iiname. Der Reinaert 25711 hat HuLster/o; dieses Namens

100 BUCH I. CAP. 28.

sin rechte name de is also

dar is ein born, liet Krekelput

gnedige here, merket gi ditV

desse steit nicht vern dar van; 2445

dar kumpt nicht hen wer wif eftc man ,

ja in eineme ganzen jär,

so gröte wiltnisse is aidär,

sunder de üle unde schiifüt:

here, dar licht de schat behnt. 2450

de stede is geheten Krekelputte

vorstät mi wol, it is ju nutte!

gi schulen dar hen unde 6k min vrouwe,

wente ik nemande wet so getrüwe

den gi senden alse ein bode; 24 55

wente jüwen schaden wolde ik node.

here, gi sulven meßten dar hin.

wan gi Krekelputte vorbi sin,

werde gi dar vinden twei junge berken

here her konnink, dit schule gi merken! 2460

de liärde bi deme putte stät:

gnedige here, to den bei'ken gat,

dar licht de schat under begraven.

dar schole gi kratzen unde schraven,

denne vinde gi mos an einer side: 24G5

denne werde gi vinden mannich gesmide

van golde, rikliken unde schöne;

weist Willems zur obigen Stelle des Reinaert zwei Orte nach, zwischen denen man die Wahl hat; indessen ist es uns sehr wahrscheinlich, daß statt Hulsterlo ursprünglich ein ähnlich lautender, aber fingierter Name gestanden hat, für den ein wenig feinsinniger Schreiber einen wirklich existierenden Namen unterschob. Vgl. weiter unten 2511. 2442 Diese und die vielen folgenden Parenthesen bringen auf sehr glückliche Art den Eindruck hervor, daß Reinke Zeit gewinnen will und von Wort zu Wort sich erst besinnt auf neue Lügen. 2450 behnt synkop. Form des Part. Pr*t. = beilüdet. 2451 Krekelputte erweiterte Form für 2443 Krekelput. 2453 min vrouwe d. i. die Königin. 2455 ein bode, auffälliger Nom. ; wir würden nach senden den Acc. einen boden erwarten. 2456 wolde conj. 2457 hin des Reimes wegen für hen. 24G0 here her, vgl. 227. 2461 stät 3. pl. pra's. ; häufiger ist stun.

BUCH I. CAP. -29. 101

gi werden dar viiiden 6k de krune

de Emerik dröch in sinen dagen:

de scholde Brüne hebben gedragen, 2470

wan sine wille hadde gesehen.

gi werden dar niannige zirheit sen,

eddele gesteinte unde güldene werk,

de werdich sin mannicli düsent mark.

her konnink, alse gi hebben dit gut, 2475

wo vaken wille gi in jinvenie mot

gedenken „u Reinke, getrüwe vos,

de hir sus gravede in dit mos

dessen schat mit diner list!

gut geve di ere, so wör du bist!"» 2480

DAT XXIX. GESETTE.

De konnink sprak «höret mi, Reinai't, gi mceten mit ini up de värt , ik kan de stedc allene nicht raken. ik hebbe wol hören nomen Aken Lüpke Rollen unde Paris, 2435

men w6r Ilusterlö efte Krekelput is, dar enheb])e ik er van gehört, ik vruchte, it is men ein dichtet wort. »

Dit enhordc Reinke nicht gerne, he sprak «hcre, ik wise jfi jo nicht verne, 2400

alse wente to der groten Jordane, dat gi ral sus holden in (juademe wäne. it is hir harde bi in Flanderen. mine wördc wil ik nicht voranderen.

2471 hadde conj.; ijenchrii wird mit hehhcn statt mit sin con- struicrt. 2478. 247!) Wt-disel der 2. und '6. Person: yracede und diner; gravede .scliw. \el>enfürm vcm graven neben grt'n-est. 2480 m wör du hint, allenthalben, allewege.

2491 Als etwa, als da wäre bis zum Jordan. 2494 ii'li bleibe bei meinen Worten, icli sutlie keine Ausflücbte.

102 BUCH I. CAP. -29.

höret, ik wil hir vrägen etlike gesellen, 2-195

de 6k dat sulve scholen vorteilen, dat Krekelput bi Husterlö, dat de dar is unde het also. »

He rep Lampen unde Lampe vorschrak, tohant Reinke to eme sprak 2500

«Lampe, Aveset nicht vorveret! komet, de konnink juwer begeret. ik vräge bi jüwen cden, de gl kortes mineme heren deden, segget it bi deme sulven eit: 2505

wette gi nicht wör Husterlö steit unde Krekelput in der wösteni?)) Lampe sprak «wil gi it hören van mi: Krekelput is bi Husterlö, dat is ein busch de het also, 2510

wente Simonet de krumme müntede dar >

sin valsche gelt so mannich jär

unde lach dar mit den gesellen sin. |

ik hebbe dar vaken geleden pin

van hunger unde van gröteme vroste, 2515

wan ik in nceden löpen moste vor Rine deme hunde, de mi was hart.»

i

2511 Die nun foljjende Erzählung ist sehr ungeschickt. Reinke hat den König mit einem fingierten Namen unterhalten; der König, da er von demselben nie gehört hat, wird miß- trauisch. Reinke kommt dadurch in Verlegenheit; da er aber Lampe stehen sieht und dessen schreckhaftes Naturell kennt, so hofi'te er von diesem eine gezwungene Bestätigung seiner Angaben zu erhalten. Er ruft Lampen unvermuthet an , und der Hase, lebhaft erschrocken, antwortet auf die drohende Frage: «wißt Ihr nicht wo K. bei H. liegt?» demüthig: «K. liegt bei H.» Das ist von größter Wirkung. Wenn nun aber Lampe in breiter Redseligkeit weiter s])richt und Reinkens Aussage wirklich eingehend bestätigt, also Reinke gar nicht gelogen hat, so geht die ganze Wirkung verloren. Es dürfte liier eine schon alte Einschiebung vorliegen. wente erklärend: davon weiß ich, habe ich reden hören, weil u. s. w. Simonet dv krumme scheint eine Anspielung auf eine Volkssage zu enthalten, die jedoch uns verloren ist.

BUCH I. CAP. -29. 103

ilö sprak vörtaii de vos Reinärt

'(Lampe, gät wedder niankt genne knecht,

gl hebben minemc hercn cnnuch gesecht. » 2520

De konnink sprak «Reinke, weset tövrede, wente ik in hastigen mode dat dede dat ik betech mit unrechten dingen. men set dat gi mi dar henne bringen. »

Reinke sprak « des were ik ganz vrö, 2525

wan mine sakc stunde also dat ik mit deme konninge mochte wanderen unde mochte eme sulven volgen in Flanderen. men, min here, it were sunde, sake segge ik in desser stunde, 2530

wo wol ik mi des van rechte mach schämen: wente Isegrim eins in des düvels namen in einen erden gink liir bevoren unde eineme monnikc wart besclioren. eme konde an der proveno nicht genügen 2535

de em ses monnike updrogen; h6 kiagede alle tit unde kermde so ser dat it mi entfermdc, wente h6 wart krank unde träch. do halp ik eme alse minciiie milch: 2540

ik gaf eme rät, dat he (piam van dan. hir umnie bin ik in des päwes ban. mit jüwcnie willen wil ik morgen, ök mit jüweme räde, mine sele besorgen unde wil vru, alse de sunne upgät, 2545

Rome umme gnäde unde aflüt.

2522 hastiyen für hustiyein, vgl. IJ. in hast, müde, in der Uebereiliing. 2523 befCch pr;et. vun betten oder hetigen.

2526 stunde conj. 2527 mochte conj. 2529 it tctre tunde, denn sclion na<'ti den upostoliscIiKn Cunoncs aus dem 2. und 3. Jalirh. sollte derjeni|^i' exi-oninniniciert werden, der mit einem Gebannten Umgang; I'tlon, und nach einem Scliluße der Synode zu Kartlia^o vom .1. 398 l»e/og sich das besonders auf Laien. Geyder zu Keinaert 2754. 25:56 updrogen [i. pl. praet. Ton updragen. 2546 gnäde unde aflnt synonym, vgl. 761.

104 BUCH I. CAP. 30.

van dar wil ik over mer,

unde er ik do ein wedderker,

wil ik so vele hebben gedän,

dat ik mit eren mach bi gän. 2550

reisede ik mit ju, wor dat ök were,

ein islik spreke „set, unse here

lieft sus sin meiste bedrif

mit Eeinken deme he wolde nemen dat lif.

dar to is Eeinke 6k in deme ban." 2o55

set, gnedige here, wilt dit vorstän. »

«It is war» sprak de konnink. «nach dem gi sit in deme banne, dat were nii vorwit, wan ik letc mit mi wanderen. ik wil Lampen efte einen anderen 2560

mit mi nemen to der putte. men vorwär, Reinke, it is nutte, lätet absolveren üt deme ban. gi hebben mine hiüde, gi mögen gän. ik enwil jüwc bedevärt nicht weren; 2565

mi dunket, gi willen ganz bekeren van deme quäden to güden dingen, got läte de reise vullenbriugen. »

DAT XXX. CAPITTEL.

Wo dat de konnink openbär Reinken vorgaf alle sine uiissedät

de he gedän hadde, nnde gebot einem isliken, dat he Reinken

unde de sinen scheide eren unde reverencie beden.

Kecht alse dit was gedan, gink de konnink sulven stan 2570

2548 du 1. sg. pries, von dön. 2551 reisede conj. 2552 sprC-le, würde sprechen. 2556 wilt dit vorstun, wollet das bedenken.

2557 nach, eine hochdeutscbe Form für niederd. na. nach dem, wenn freilich. 2559 It-te conj. \>tx\. von lättn.

Cap. XXX. Ueberschrift. Wo dat, vgl. 420. nnde rev. beden; ausgelaßen ist das Personalpron. im Dat. en, ihnen, auf Reinke unde de sinen bezüglich; vgl. 1308.

BUCH I. CAP. 30. 105

up eine hüge stede van steine

unde het de deren al gemeine

swigen unde sitten int gras,

islik dat he geboren was.

Reinke stunt bi der konninginnen. 2575

de konnink sprak van al sinen sinnen

» swiget unde huret al gelike ,

gl vögele, gl dere arm unde rike,

höret to gl kleinen unde gi gröten,

mine barönen unde mine husgenOten! 2580

Reinke steit hir in miner geAvolde,

den men hüden hangen scholde.

heft he dat hir gedän tu hove

so vele, dat ik ene nii love;

ik geve em mine hulde mit ganzeme sinne. 2585

unde 6k min vrouwc de konniginne

heft so vele gebeden vor en,

dat ik sin vrunt geworden bin

unde he vorsunet is tegen mi

unde ik hebbe en gegeven vri, 2590

beide sin gut, sin lif unde lede.

ik geve em dar tu vasten vrede

unde gebedc allen bi jfnveme live,

dat gi Reinken unde siiieme wive

unde siiicn kinderen alle ere dut, 2595

so wor se komen in gemöt,

isset bi nachte efte isset bi dage.

2571 Grosse hohe Steine pUe^^teii zu Geriehtsstätten genommen zu werden. Vyl. RechtsaltiTthümor, S. 802 fg. 2572 ht-l prset. von htteii. 25713 int = in dat. 2574 ud dat für nu deine dat. Die Tiiiere süssen nach ihrem Gebiirtsrange, was hei Hofgerichteii besonders nöthig war, weil hier Personen aus den verschiedensten Ständen zusammenkamen. Geyder zu Keinaert 27(12. 257(j van al »inen ninnen, mit verständiger Ueberlegung. 2577. 2578 Diese Worte sind stehende An- rede an eine Versammlung; die mittelalteriiclien deutschen Schauspiele fangen in der Kegel mit ganz ähnlichen Worten an. 2583 dat yednn vele, so vielfach so gehandelt, sich derart benommen, sicii bei Hofe so verdient gemacht. 2591 Ueber den Gebrauch von beide, obgleicli drei Dinge genannt sind, vgl. Germania G, 224 fg.: 14, 8:).

106 BUCH I. CAP. ol.

ik enwil 6k mer nene klage

van Reinkens dingen nicht hören.

he heft quät gedän hir bevoren, 2600

he wil sik beteren unde dit also:

wente Reinke he wil morgen vrö

staf unde renzel nemen an

unde deme päwes Röme gän;

van dannen wil he over dat mer 2605

unde kumpt uk nicht wedder her

er dan dat he heft vulle aflät

van alle der sundichliken dat. »

DAT XXXI. GESETTE.

Wo Reinkens wedderparte sik vorschreckeden unde untofreden

weren du Reinke los wart, unde wo Isegrim und Brün ge-

vangen worden unde övel gehandelt.

Hinze sprak van gröteme törn «alle unse arbeit ist vorlörn)) 2610

Isegrime unde ök Brüne. «ik wolde dat ik were Luntertüne. is Reinke wedder in des konninges gunst, he wert briiken alle sine kunst,

alle dre werde wi nu bet geschendet. 2616

he heft mi rede ein öge geblendet, dat ander öge steit eventür. » Brün sprak « gut rät is hir dür. «

2603 staf unde renzel sind die Zeichen der Pilgerfahrt; vgl. Wernher vom Niederrhein S. 33, 12: du, sah zu sente Jacobe (St. Jacob de Compostela) varin mit ditiir schirpin (franz. echarpe) unde mit dime stave; Gottfr. Hagen, Reimchr. v. Cöln 598 ind [newie] r«« uns (der Papst redet) schirpe unde staf; Ulricli von Liechtenstein IGO, 11 (tl.i ein bilgerin ich tuschen unde stnp sd (alsbald) «am als (als ob) ich ze Tidme wolde varn. "Vgl. auch 2718. 2607 dat häufig zur Verstärkung beigefügt, vgl. 426. er dan dat, eher als daß so viel als ein- faches : bevor.

2610 ist für niederd. is; ist im Reime 934. 2012 ich wollte ich wäre in London, d. li. weit von hier.

BUCH I. CAP. 31. 107

Isegrim sprak « dit is seltzen dink.

wi hen vor den konnink. » •2620

Se gingen hen mit drövigen sinnen, Isegrim unde Brün, vor de konniginnen. se spreken up Reinken mannich wört. de konnink sprak « hebbc gi it nicht gehört? ik hebbe Reinken to gnaden entfangen. » 2625

de konnink wart turnich unde let se vangen, Brünen unde Isegrim, mit der hast, he let se binden unde slüten vast: he was en doch quät umme de wört de he van Reinken hadde gehört. 2630

alsus krech up den sulven dach Reinkens sake einen umnieslach. sine wedderparten he sus vorret unde vorwerf ök, dat men snet van Brünen rugge ein vel af, 2635

dat men em eineme renzel gaf, vötes lank unde vötes hrr-t. allentelen wart sus Reinke beret. Rcinke bat de konniginnen dö,

dat se eme wolde scliaft'en twei schö, 2640

unde sprak «vrouwe, ik bin jüwe pelegrim. hir is min overhere Isegrim, de heft ver schö vast unde gut, der sulven ik twei hebben möt; bestellet mi dat bi mineme hOren. 2645

2625 c/ii. ent/amjeii, wieder zu Gnaden an<(eii(jmincn. 262!t. 2630 Die Krzäliliint^ Reinkens von der Verschwörung des Wolfes und des Bären gegen <ies Königs Leben war nicht ohne Eindruck geblieben. 2633 vorrtt pra't. von vorräden. 2634 vorwerf prset. von x-orwerveu. .s/itV jira't. von sniden. 2635 ein re/, ein iStürk Fell. Grimm, Reehtsalterth., 704, erinnert daran, daß im .Mterthume nodi ein besonderes Riemenschneiden aus der Haut als Strafe Iiekunnt war. 2641 jüwe pelegrim nennt sich Reinke mit höflicher Unterthiiuigkeit, weil er sagt, daß alles, was er Gutes vcdlbringen werde, auch der Königin 7,u gute gerechnet werden solle; es ist also so gut, als reiste er in ihrem Auftrage, als ihr .Stellvertreter.

108 BUCH I. CAP. 32.

6k mot vi'ouwe Giremot twei entberen,

se blift doch hüs in ereme gemak. »

tohaut de konninginne sprak

« scheidet 6k kosten erer beider lif

Isegrimen mene ik unde sin wif -2650

se moeten malk twei sch6 entbern. »

Reinke sprak « ik danke gern.

nii krege ik ver güde sch6.

ja alle dat güde dat ik d6,

des schole gi mede delaftich sin, 2655

gi unde 6k de here min:

\Yente it is islikens pelegrimen recht,

dat he vor de to bidden plecht,

de em helpen mit ichtes wes:

dat d6 gi vlitich, got 16ne des.» 2660

DAT XXXII. CAPITTEL.

Wo Isegrime sine vorvute unde sineme wive ere achtervöte

worden afgestroifet, dar Reinke schö af krech, unde wo

Brünen ein stucke van sineme velle wart gesneden, Reinken

to eineme renzele.

Keinke de valsche pelegrim vor werf, dat her Isegrim van beiden vorvoten t6n knien to heft vorloren sine sch6;

des gelik sin wif, vrow Giremot, 2665

worden er achtersten vote bl6t, dat fei al mit den kläwen af. desse schö men vort Rcinken gaf.

2649 schuldet = scholde it. 2658 jjlecht 3. sg. pries, von pleggen oder plegen. 2660 do yi, vgl. 132.

2662 her Isegrim, hühniseh so genannt. 2663 ton = tu den. toll knien to, bis an die Knie. 2665 sin ivif steht außer- halb der Construction; gewöhnlich ptlegt diesem Nom. ein Denionstr. zu folgen in dem Casus, den der Satz erheischt: di('P> Denionstr. fi-lilt hier: \a\. 411.

BUCH I. CAP. 3-2. 109

sus worden den beiden gestroifet de ben.

newerlde worden armer wichte gesen 2670

alse Brün, Isegrim unde sin wif,

se hadden vil na geläten er lif;

wente Briinen was 6k de reise niclit gut:

he vorlos ein stncke van siner hüt.

sus brachte echt Reinke desse dre plas. ^Cüb-

he gink dar de wulfinne was,

unde sprak « set doch hir, min leve moie,

ik möt dregen jüwe schoie.

gi hebben vaken unde mannichwevf

grote moie geliat unime min vorderf: 268(>

dat is mi altömälen ser leit.

men so alse jüwe sake nu steit,

dar hebbe ik vele umme gediin,

van ganzeme herten ik des gan,

wente gi sint van minen levesten mägen: 2685

dar umme wil ik jüwe schoie dragen.

vordene ik aflät, weinich efte vele,

dar van krige gi alsus jüwe dele,

wente ik mot wanderen over de se. »

vrouwe Giremot lach in gröteme we 2690

so dat se nauwe konde spreken.

doch sprak se «ach Keinko, got mopte uns wreken,

dat sus vörtgeit jüwe wille!»

Isegrim lach unde swcch ]>ür stille,

he hadde de seven vraude i icht al, 2605

2672 sie hätten lieinahe das Leben ;;elaC)en. 2673 de reise nicht yi'it, bildlich und demselben Vorstellungskreise entnommen wie unser: es ^ieng ihm schlecht, er fuhr übel dabei, es lief schlecht ab; vgl. 2052 und 3259 eine quäde vart. 2676 dar dem. und rel. 2683 das ist mein Werk, das habe ich zu Wege gebracht. 2695 de seven vraude, vielleicht die sieben himmlischen Freuden, die septem c/audia fxinvtorum , welche die Schfdastik^r kennen: vgl. Huttmann zu dieser Stelle. Sieben ist lekaniitlich die heilige Zahl: Lübben zu unserem Verse er- wähnt ein (Jedicht über <lie sieben Freuden der Maria; aucli sieben Sclmierzen werden ihr beigelegt: in katholischen Län- dern findet man Madonnenbilder, auf denen im Herzen der Maria «ieben Schwerter ste'ken. Hier im R. ist vielleicht nicht mehr

110 BUCH I. CAP. 33.

Brün sin geselle 6k also Aval:

se weren gebunden unde vorwunt.

Reinke bespottede se dar he stunt.

hadde Hinze dar gewest, de wilde kater,

Reinke hadde em ök gewermet dat water. 2700

DAT XXXIII. CAPITTEL.

Wo Reinke orlof nam unde scheide üt deme hove unde finsede

sik, wo he wolde pelegrimäcie gän, unde wo eme de ram den

staf dede unde den renzel anhan»ede.

Des anderen dages des morgens vro Reinke smerede sine schö, de isegi-im kortes hadde vorlörn unde 6k sin wif den dach dar bevorn. he gink t6 deme konnink unde sede 2705

«here, juwe knecht is rede gände over de hilgen wege. betet jüwen prester. dat he mi sege, dat ik under der benediginge

de pelegrimäcie vuUenbringe. » 2710

rambok was de cappellän, de de geistliken dink plach t6 vorstän, he was uk schriver unde het Beilin. den rep de konnink t6 sik in, he sprak «gi scheiden Reinken als6 v6rt 2715

an jene spiritualistischen Freuden gedacht, sondern es liegt nur eine spricliwörtliche Rede vor: ihm fehlte alle Freude; ähn- lich sagt das Volk: er hat seine sieben Sinne nicht, d. h. er ist verrückt. 2699 hadde conj. 2700 gewermet dat water, sprichwörtlich: hätte ihm das Waßer gewärmt, ähnlich wie: jemandem einheizen, das Bad heizen.

2707 gdnde, vgl. -422. die heiligen Stätten zu be- suchen. — 2708 seije conj. pra^s. von segen = segenen; die Verba auf enen erscheinen nicht selten in der synkopierten Form, vgl. 2083 reken, 1331 vorsamen u. s. w. 2715 scholden conj. prffit., eine bedingte Form des Befehls: Ihr solltet eigent- lich. —

BUCH I. CAP. :>:': 111

ovcrlesen welke hilge wort, he möt eine lange reise gän. henget ök eme den renzel an, dar to döt gi eme sinen staf. «

Bellin (lerne konninge antwurt gaf 2720

<chere, hebbe gi des nicht vorstan, dat Reinke is in des päwes ban? ik queme plasse, dat is wis, wente de bischop min overste is unde wan eme dit worde gesecht. 2725

ik Reinken wer krum efte recht, doch konde men dat so ummedriveii , dat ik mochte ane schaden bliven bi deme bischoppe, heren Anegrunt, unde sineme proveste, her Lösevunt, 2730

unde vor Rapianuis sineme deken, so wold^ ik de benediginge spreken over Reinken, jnwen pelegrim. »

De konnink sprak awat sclial de rim unde de velen unnutten wort, 2735

d6 hir van werden gehört? wille gi nicht lesen recht noch krumme, dar slä sik de düvel unimel wat achte ik den bischop in dorne dorne!

2718 Renzel und Stab nimmt man nicht selbst, sondern em- pfängt sie von Priesterhand; vgl. Ulrich v. Liechtenstein l(jO, 13 ich tagchen unde stap nci nam, ein priester mir i/az ynp. Schwabcnspicgel (ed. (Tcngler) 39, 2 pilgerime die stap und laschen tragen und hnnt (haben) gennwen von irevi liufpriester (Pfarrer). Vgl. auch 2(;03.

2721 des gen. abhängig von nicht. 2724. 2725 Dem Gedankengange nach sollten diese beiden Zeilen in umge- kehrter Folge stehen : wenn dem Bischof das gesagt würde, denn er ist mein Vorgesetzter. 2726 wi-r krum efte recht, eine Umschreibung für «nichts»; vgl. 183. 2727 konde conj. 2728 mochte conj. 2721) fg. lauter satiri.>;che Namen : vgl. das Namenverzeichnis.

2738 slü conj. prses. von sldn: darum schlage sich der Teufel: ülinlich wie: ich schere mich den Teufel darum.

112 BUCH I. CAP. 34.

hoere gi nicht, Reinke wil to Rume, 2740

he Avil sik heteren. wil gi dat stören?»

Bellin klauwede sik bi den ören,

he den konnink sach törnich wesen:

he begunde vört in deme büke to lesen

over Reinken de des Aveinich rochte. 2745

it halp so vele alse it mochte.

DAT XXXIV. GESETTE.

Reinke gink sine värt unde toegede sik ser drovich, unde alle deren eme mosten volgen vorder weses.

over Reinken was gelesen imde he rede begunde wesen, »

staf unde sak wart eme gedän

unde finsede sik Rönie gän. 2750

he let Valien getinsede tränen, de lepen over sine grauen, alse efte eme jammerde sin herte: men hadde he van rüwen jennige smerte, dat sulve anders nicht enwas 2755

men dat he nicht de mede plas mochte bringen de dar weren, gelik he Isegrim dede unde Brunen deme beren. dat mochte eme so nicht gevallen. nochtant stunt he unde bat se allen, 2760

dat se vor em bidden scholden

2745 rockte prast. von roke». 2746 es half so viel es mochte, d. h. wie viel es half, bleibt dahingestellt.

2750 Nach inuk- fehlt he, vgl. 1308. 2754 aber war er wirklich über irgend etwas betrübt, so war es lediglich darum, daß u. s. w. 2758 Der Vers ist im Drucke uner- klärlich ; wir schieben dede, welches dort fehlt, ein: wie er Isegrim und Braun that, es mit Isegrim und Braun gemacht hatte. 2759 indessen wollte ihm das nicht gelingen. «

BUCH I. CAP. 34. 113

also getrüwentlik alse se wolden.

Reinke hastede ser van dar:

he was noch ganz ser in var,

alse ein de sik schuldich wet, 2765

de konnink sprak «it is mi lel,

Reinke , dat gi sus hastich sit. »

«nen» sprak Reinke, «it is recht tit:

de gut wil don, enschal nicht sparen.

gevet mi orlef unde latet mi varen. » 2770

de konjiink sprak «hebbet orlof,»

unde gebot tohant over al den hof

mit Reinken vorder weges to gän,

behiilven de dar weren gevän,

alse Brun, Isegrim: de weren in not, 2775

se wunscheden sik sulven vaken den dot.

Alsus gink Reinke ut deme hove, ser grot in des konninges love, mit sinerae renzel unde stave

den rechten wech na deme hilfren grave, 2780

dar hadde he werf alse Meibom to Aken it wolde sik dräden anders makenl unde hadde alsus einen Hassen hart (lerne konninge maket tor sulven vart, nicht alleine einen hart van Hasse, 2785

men ök eine nese angeset van vvasse.

27(;2 Der Satz «so treulich wie sie wollten» ist unverständ- lich; der niederd. Uebersctzer ließ nämlich einen Vers seiner Vorlage aus. Dort heißt es 3003 (bei Willems, bei Jonckbloet 2983) ntno getruuwelike atn si wanden dat lii over hem allen bade, so treulich wie sie wollten oder wünschten, daß er für sie alle bäte. 2770 orlef neben orlof, vgl. Brandan 93. 102. 282. 2778 sehr angesehen und geehrt vom Könige. 2781 da hatte er ebenso viel zu thun wie Meibom in Aachen. Der Sinn ist: da hatte er nichts zu suchen, nichts verloren, so wenig wie Meibom in Aachen. Im übrigen aber ist diese offenbar sprichwörtliche, nur dem niederd. Hearbeiter gehörige Redensart nicht enträthselt. Uebrigens sind die Meibom ein niederdeutsches Geschlecht, noch heute in Mecklenburg aiisäßig. 27S2 es sollte bald ganz anders kommen. 278:5 einem einen Bart von Flachs machen so viel als ihn arg betrügen; Deutsches Wörter- bn<h :i. 1702 unter Flachsen. 2784 ^V Vulven luirt, bei dieser «Gelegenheit. 2786 Aehnlich heute: jemandem eine Nase drehen.

MIIKKB DE TO«. 8

114 BUCH I. CAP. öi.

se mosten em volgeu in dem sulven dage, de over em hadden bracht vele klage.

Noch sprak Reinke den konnink an «here, set dat de "hicht entgän, de twei groten mordenere, de gi hebben in deme kerkennere. quemen se Avech, dat were quät, se schulden sehenden jüwe majestät. it sint twei boese quäde ketif: konden se, seker, se nemen jüwe lif. »

Do dat alle was gescheu, desse pelegrhn let sik otmödichlik sen, he gink in gröter simpelheit alse ein de des nicht beter enweit. de konnink gink wedder up sin slot, 6k al de deren klein unde grot. Reinke helt sik ser bedrovet, mer wan jennich rechte lovet, dat it etliken ser entfermde. up Lampen den hasen he ser kermde "6 Lampe, schole wi uns scheiden? ik bidde dat gi mi wilt geleiden unde Beilin min vrunt, de ram. gi tw'ei makcdcn mi newerlde gram, gi moget mi wol bet vorder bringen, gi sint van soeter wandelingen, umberochtot unde giiderteren unde umbeklaget van allen deren, geistlik unde van güdcr sede. gi leven recht alse ik dede, do ik eins ein klüsener was: wente wan gi hebbet lof unde gras, dar racde stille gi jinvc not,

2798 lef sik otmuJivhlik scii, gab sich den Anschein großer Demuth , gcbalirte recht demüthiglich. 2800 wie einer, der das uiclit heßer weiß, als könnte er gar nicht anders, als wäre das sein natürliches Gebahrcn. 2803 spielte den Betrübten. 2811 woget wie 2818 hebbet; die ?-Foraien des PI. pra>s. im Reinke seltener als die «-Formen.

BUCH I. CAP. oS. 115

gl vrägeii denne nicht tiCscli efte brot 2820

eddcr sus anderer sunderliker spise. »

sus beft Reinke mit sodäncme prise

desse twei simpelen ser bedört,

also dat se gingen mit enie vort,

wente dat se quemen vor sin 1ms 2825

bi dat castel to Malepertüs.

DAT XXXV. GESETTE.

Wo Reinke Lani[ieii mit sik innain unde eine sin lif iiani, unde wu he sineme wive sede de wise wn lie los iiiiani

Alse Reinke vor dv porte quam, lie sprak «Beilin neve« to deme ram, " gl mneten alleinje hir bfitcn stan . ik mot in mine veste gän. 2830

Lniiipo schal ingan mit mi. liiddet Lampen, dat he tro^tlik si mineine wive, de lichte bedrovet is unde noch droviger wert werden, dat is wis, wan se dit recht wert vorstän, 28:i5

dat ik möt pelegrimäcie gAn. n vele soeter wort Reinke brochte.

2821 sunderliker, besonderer. Der Siini ist etwas •,a>z\vungen und eine Aenderunf{ in sunJetiker, siindiiclier, hat viel Ver- lockend denn es, einer streuj^en Askese, wie sie auch Reinke einst geübt zu haben vorgibt, konnte Fleisch gewiß, violleicht auch Brot als siindliclie Speise erseheinen gegenüber reiner Pllan/en- nalirung. Auch kommt es R. auf eine Uebertreibung nicht an bei dem Bestreben, die beiden Tölpel zu betbören, und ihnen ihre natürliche Nahrung als verdienstliche Kiitbaltsanikeit an- zure<'hneu.

2S:»7 Stifter gen. y\. von velv abhängig. hruc/ite kann nicht w<d etwas anderes sein als das l'r:et. von bringen: Reinke brachte viele schuieichelnde Reden, d. h. zu Tage, vor. Das einlache hrintjeri ohne Zusammensetzung mit einem Adv., wie etwa vörl/triii(/eii, scheint etwas gezwungen; bn'tki.n wäre hier das passende Verb, doch wagen wir nicht, brochte als Nebenform Von hn'iked»' anzusetzen.

8*

116 BUCH I. CAP. o5.

up dat he desse twei bedregen mochte

dat was sin upsäte unde al sin sin

unde nam sus Lampen mit sik in. 2840

dar lach de vossiune in sorgen bedwungen

mit den kleinen beiden jungen.

se enmenede nicht, dat Reinke de vos

van deme konninge quenie los;

men do se Reinken sus sach komen . 2845

unde se den renzel hadde voinomen,

pelegrimes was mit schö unde staf,

hir hadde se grot wunder af.

se sprak «segget mi, leve Reinärt,

wo isset gegän in desser värt?» 2SüO

he sprak «ik was in deme hove gevän,

doch willigen let de konnink gän.

ik mot wesen pelegrim,

wente Briin de bare unde Isegrim

sin borge geworden beide vor mi. 2855

de konnink heft uns dank hebbe he!

Lampen gegeven in rechter sön,

unsen willen mit eme to dou.

de konnink sulven sprak mit bescheit,

dat Lampe de was de mi vorret. 2860

hir umme segge ik jü, vrouwe Ermeline,

Lampe is gewert groter pine,

ik bin up ene so rechte gram. »

2848 af ist mit hir zu verbinden, vgl. 96. 2850 isset = is it. 2851 gevün Nebenform von <jevangen. 2855 borge. Die niederländischen Texte haben richtiger gisele, denn Bürgen haften nur durch geclinge (Versprechen), Geiseln aber leiblich; Tgl. Grimm, Rechtsalterth., S. 619. Hier stellt also Reinke die Sache so dar, als wären Isegrim und Braun verpflichtet, so lange in Haft zu bleiben, bis er von seiner Pilgerfahrt zurück- gekehrt sei. 2857 2860 Verrath wird mit dem Tode ge- büßt, vgl. Tac. Germ. 12: proditores et traus/ugas arboribus auspendunt: Sachsenspiegel II 13, 4: vorredere unde mortbernere

(Mordbrenner) die seil man alle rndebraken (rädern). Daß

der Verbrecher dem Verletzten überwiesen wird, um nach Be- lieben mit ihm zu verfahren, ist nach altem Recht statthaft. Vgl. Geyder zu Reinaert 3115. 2862 Lampen wird große Pein widerfahren.

BUCH I. CAP. 35. 117

Do Lampe desse wort voniam, was he vorveret iinde wolde vlen, 2865

nien dat enmochte eme nicht besehen, wente Reinke heft eme iindergau de pörten unde grep ene an bi Sinei" kelen ganz mortliken.

Lampe lep h'ide greseliken 2870

«helpet, Ikllin. des is nii not, desse pelegrim steit mineme dotl» men kort was gecbin dit geschrei, Keinke bet em den hals entwei.

alsus entfenk he sinen gast. 2875

he s])rak « wi eten mit der hast, it is tonu'den ein gut vet hase. wat schoUle ik anders don desseme dwäse? dit liebbe ik eme hinge nagedragen. he wert nu niclit mer over mi khigen. » 2880

Keinke, sine kimlere unde sin wlf eten unde pluckeden sus Lampen lif. wo vaken sprak de vossinne "dank liebbe de konnink unde konniginne! got geve en beiden güde nacht, 2885

de uns sus wol hebben bedacht mit desser spise gut unde vet. n Keinke sprak «etet raen bet! it recket wol to, hir is genöch, etet sat jüwe gevöch. 2890

al schal ik it ok sus sulven halen, se motent doch int leste betalen de Keinken beseggen unde vorklagen. »

Vrow Ermelin sprak «noch mot ik vragen, wo worde gi los unde (juit?»/ 2895

Keinke sprak « dat neme vele tit .

2868 yri]) pr;i't. von t/rijjvri. 2870 n'p pni-t. von rüpen. 2873 aber das Gesrhrei nahm bald ein Ende. 2874 hi}t pra-t. vitn lilten. 2882 i-ten '.i. pl. pra't. von eten. 2888 eßt nur immer mehr. 2890 jiiwe t/evöch absol. acc, nach eurem Be- diirfniß. 2891 muß irli es auch selbst holen, habe ich auch die .Mühe davon. 2892 tnötent = muten it.

118 BUCH I. CAP. 35.

scholde ik dat alle scggeii mögen,

wo ik den konnink hebbe bedrogen,

6k des geliken de konniginne,

so dat de vruntschop is ganz dünne 2900

twisclien uns, dat wet ik wol,

unde noch kranker werden schal.

he wert nii heten valsche wicht,

wan he de wärheit wetten kricht.

krege he mi wedder in gcwolt, 2905

he neme vor mi nen sulver noch golt.

ik wet it, he wil mi volgen dräde,

he scholde mi don neine gnade:

isset dat he mi wedder kricht,

he let mi ungehangen nicht. 2910

wi mceten lien in Swävenlant,

dar wi sin sus umbckant,

undc moeten dar holden des landes wise.

help, dar is so soete spise,

hönre goese hasen unde kaninen, 2915

dadelen sucker vigen unde rosinen;

dar sint vele vögele klein unde gröt,

mit eigeren unde botteren backet men dar dat bröt.

dar is gut water rein unde klär,

help, wat sffiter lucht is dar! 2920

dar sint vische, de heten gallinen,

de smecken bet wan jennige rosinen;

6k welke andere alse auca

pullus gallus unde pauca;

dit sint al vische van minen dingen, 2925

dar derf ik nicht depe int water springen.

2905 krcije ci>nj. piwt. von krijeii. 2906 nanü conj. pnet. von nemen. 2907 Ae ivil, er wird. 2908 scholde conj. pr;et. 2909 isset = is it. E^igentlich sollte stehen iveref =■ werr it conj. pr;vt., in Anl)etracht des Fra't. scholde, an welches dieser Satz sich erläuternd anschließt. 2910 let 3. sg. pra?s. von Idte/i. 2913 und müßen dort nach der Landessitte leben. 2918 clijere pl. von ei; o ist Bildungsconsonant. 2924 unde pauca, und noch Verschiedenes andere. 2925. 2926 das sind alles Fische nach meineiu Geschmacke (van minen dimjen), nach denen brauche ich nicht erst tief ins Waßer zu springen,

BUCH I. CAP. 35. 119

sudäne at ik iii dcme ordcii,

do ik klüscner was geworden.

set, vrouwe, wil wi leven in vrede,

dar wil wi hen, gi moeten mcde. 2930

up dat gi it rechte vorstän:

de konnink let mi hir unime gän,

dat ik era lovede den gruten schal,

den Emerik de konnink hesat.

ik wisede en hen to Krekelpüt, 2935

men he vindet dar wer dat noch dit,

al sochte he dar 6k jummer mere.

hir umme wert he sik tornen sere,

alse he sik vint sus bedrogen.

wat mene gi, wo niannige schone loggen 2940

dat ik dar sprak, er ik cntgink?

it was nauwe dat men nii nicht cnhink.

ik enlet 6k ni mere n6t,

6k enkrech ik nj den anxt so gröt,

also ik dar vor minen ögen sach. 2945

it mi hir na w6 it 6k mach,

ik enlate mi dar nicht mer to räden,

to körnende in dos konningcs gniidon.

ik hebbe minon dumon fit sinomc niunt,

dank hobbe min subtile vuntl» 2950

Vrouwe Krmolin spvnk altohaiit »( schole wi tön in ein ander lant, dar wi elende unde vromde werenV hobbe wi doch hir wat wi begeren unde gi sint mester van jüwen gebüren. 2955

w6r umme wolde gi dan dat oventüren niido ni-mon dat unwisso vor dit gude?

eine humoristiscli gefärbte, viellciclit spricliwürtliclie Rede. der/ 1. sg. prses. von durven. 293G ivrr dat noch dit, d. h. gar nichts; vgl. 183. 272G. 2937 norhte conj. prwt. von aiikfui. 2941 dat, für uns pleonastisdi, gehört zu reo; vgl. 42G. 2943 lit prat. von lideii. 2914 i/en, Ix'stininitcr Artikel, wo wir <'iw setzen: iih kriegte amli nie eine so große Angst; vgl. 5221. 2949 ich liin aus <ler Klemme.

2953 iLtren conj., .sein würden. 2955 Ihr seid hier un- umschränkter Gebieter.

120 BUCH I. CAP. 35.

wi mögen hir leven mit sekerer hode: unse borcli is j6 gut unde vast.

al wolde uns dön de konnink overlast 2960

unde leide mit macht to desse sträte, dar sint so vele sidelgate, y\i wolden entkörnen an sinen dank, wente wi wetten hir mannigen gank. dit wette gi wol hei unde al. 2965

er uns de konnink vangen schal mit macht, dar scholde vele to hören, men dat gi eme hebben gesworen to varen verne over dat mer, dat sulve bedrovet min herte ser. » 2970

Reinke sprak bi groter trüwe «bedrovet nicht, min leve vrüwe! beter gesworen wan vorloren. mi sede eins ein wis man hir bevoren, dar ik mi bichtes wis mede bereit : 2975

he sede, dat ein bedwungen eit, dat de were nicht vele wert, he hindert mi nicht einen kattenstert, den eit mene ik, vorstät mi recht, ik blive hir so gi hebben gesecht. 2980

ik hebbe to Röme nicht vele vorloren. ja hadde ik 6k tein eide gesworen, ik enkome 6k nummer to Jerusalem, it is mi alle nicht beciuem.

ik blive hir na jüweme rät. 2985

ik mochte it vinden wol so quät, dar ik queme, alse ik it hir lote, wil mi de konnink sus in vordretc

2961 leide coiij. prset. von leggen. 2965 hi;l unde al, vj^l. ISli. 2971 hl groter triiwe, treulierzig, liebevoll. 2973 beßer, man kauft sich mit einem Eide los, als man ist verloren. 2975 dem icli beichtete. bereit praet. von beruden, des Reimes halb für gewühnlioheres beret, vgl. 3115. 2978 nicht einen, kattenstert, vgl. 1386. 2982 hadde conj. eide setzen wir für eit des Druckes, welches der Sing. -wäre. 2986 ich würde es da, wo ich hin- käme, wol nif'ht beßer finden als ich es hier ließe, als es hier ist.

BUCH I. CAP. 36. 121

bringen, seker, des mot ik wachten.

al is he mi to stark van machten, 2990

nochtan, wan ik en wil bedören,

wil ik eme anhenj^en klocken mit oren.

ik do eme ([uät dat nicht endocht,

he schalt arger vinden wan he it socht. »

DAT XXXYI. CAPITTEL.

Wo Beilin Lampen eschede unde rep, unde wo Reinke Belline mit losheit bedrechliken tosprak.

Beilin stunt hüten unde begundo tu kiven. 2995 he rep »Lampe, wil gi dar bliven? komct wedder unde lätet uns gän, » do Reinke dit hadde vorstän, he gink ut unde surak also

cBellin, Lampe de büt tö: 3000

lätet dat nicht sin wedderen, he is ser vrolich mit siner medderen. dit scheide ik läten vorstän, gi mögen wol sachte vorhen gän. min wif, de sin medder is, 3005

k't en noch nicht gän, dat is wis. »

Hellin sprak «wat was dat gei'ochte, Lampe so rej), al dat he mochte „Bellin, helpet mi, Beilin!'" wat dedc gi eme do an vor pin?» 3010

Reinke sprak a höret mi recht, ik vor mineme wive hadde gesecht, dat ik möt waiuleren over de se,

2992 ich will ihm eine Narrenkappe aufsetzen. 2993 dat rel. ; Böses was nicht tau^t, verstärkter Ausdruck für: alles Böse, das Schlimmste. 2994 scIm/t = sclml it. socht 3. sg. prifs. von ni'iken.

3000 büt 3. S}^. pries, von bi-den. 300ß Int 3. sg. prais. von li'iti-n.

3008 al dat he mochte, aus Leibeskräften. 3010 wu'^ thatet Ihr ihm da für l'ein, Leid an?

122 BUCH I. CAP. 37.

do krech se alderwegen we,

dat se lange beswimet lach. 3015

do unse vrunt Lampe dit gesacli,

rep he „helpet, Bellin, des is not,

edder min medder blift dot."»

Bellin sprak «deme si wo deme si, he rep ser drotiiken to mi. » o020

«nen» sprak Reinke, «ik segget vor war, Lampen schadet nicht ein har. ik wolde lever, dat mi mis({ueme, er dat Lampe schaden neme. »

DAT XXXVII. CAPITTEL.

Wo Reinke den rambuk Belline bedruch unde ene tu plasse

brochte.

Keinke sprak «Bellin, horde gi 6k dat, 3025

dat mi de konnink gisteren bat , dat ik eme ein pär breve schreve? Wille gi se eme bringen, leve neve? se sin geschreven unde beret,

schön dink hebbe ik dar in geset. 3030

Lampe is vrolich ütermäten, ik möt ene wat betemen läten. he is mit siner medderen spräke, se Seggen vuste welke olde sake, se eten unde drinken unde sint vro. 3035

dewile schref ik de breve also. »

Bellin sprak «leve Reinärt, wan de breve wol hieven vorwart,

3021 segyet = seyge it. 3022 nicht ein har, vgl. 1386. 3023 wolde conj. misqueme conj. praet. von miskinnen.

3027 schreve conj. praet. von schriven. 3030 geset part. praät. von selten. 3032 ich muß ihn gewähren, ihm sein Ver- gnügen laßen. 3034 sie besprechen irgend As-elche alte Ge- schichten. — 3036 schref praet. von schriven.

3038 hieven 3. pl. prset. conj. von bliven: wenn es sich darum handelt, die Briefe gut zu verwahren.

BUCH I. CAP. 37. 123

wat hebbe ik dar men Je insteket,

up dat de seggele nicht tobrekef?» 3040

Reinke sprak aik wet wol rat: de renzel is dar nicht quät van Brünen velle, den ik droch; de i^ wol dicht unde stark genöch, dar wil ik de breve leggeu in. 3045

dar af krige gi gröt gewin van denie konninge unseme heren: he wert 6k entfaugen mit eren unde scholen eme ser wilkomen sin.« dit loevede alle de ram Bellin. 3050

Reinke gink hastigen wedder in nnde nani den renzel unde stak dar in Lampen hoevet, den he hadde vorbetten: men dat ennioste Bellin nicht wetten, dat Lampen h^vet dar inne stak. 3055

he gink to Bellin unde sprak ■st't, henget den renzel au jüwen hal^. unde ik vorbede als unde als, up tlat ik nicht bidde vorgeves: nicht schule gi besen de schrift des breves, ;30(50

wente desse breve hebbe ik also vorwaret, dar umme latet se to. gi mceten 6k nicht den sak npd6n, s6 werde gi vordenen schenke unde 16n, wan it de konnink s6 heft gevanden, 3065

dat de renzel is tögebunden in südäner wise alse ik ene hebbe »edän vorwarende nü.

3039 wo soll ich sie hinstecken. 3040 tobreket 3. pl. pnes.. Tgl. 2811.

3043 driich pr:«?t. von dra^en. 3049 unde »cholen; gi Aa- iwischen ist ausgeladen: vgl. 130S.

3053 rorbetten part. praet. von vorbiten. 3059 um Euch für meine Bitte empfänglicher zu stimmen, so muß ich Euch Mgen u. s. w.

124 BUCH I. CAP. .')7.

hoeret mi recht, it wert vromen,

so wau gi vor den konnink komen. 3070

"wil gi dat he schal hebben lef,

so segget, dat gi sulven den bref

dichteden unde hebben gegeven

den rät , dat he so is geschreven :

gi krigen Ion nnde gröten dank. » 3075

Bellin wart vrolich unde sprank van der stede dar he stöt hoeger dan anderhalven vot unde sprak « Reinke , neve unde here , wet ik dat gi mi don ere. 15080

werde ik krigen ser groten lof bi al den heren in denie hof, wan se sen dat ik so wol kan dichten in schonen worden unde in suchten, wo wol de kunst nicht is bi mi, 3085

dat ik kan dichten so wol alse gi, se scholent doch menen. ik danke ju gerne, it was gut dat ik ju volgede sus verne. nii wat rade gi voi'der, Reinke vrunt: schal Lampe 6k niede gan desser stunt? » 3090

«Nen» sprak Reinke, «wil gi it vorstän, Lampe kan noch nicht mit gän. gät vorhen in güdem gemake. ik wil Lampen nocli etlike sake updecken de nocli sin vorholen. » 3095

Bellin sprak «so sit gode bevolen. ik hen up mine värt. » sus hastede he ser to hove wert.

Alse he dar quam, do was it raiddach. de konnink Belline sus komen sach, 3100

i

3079 7ieve, vgl. 488. 3081 yroten, vgl. 109. 3084 in Versen und in Prosa. 3087 se, d. h. die Herren vom Hofe. scholent = sc/ioleti it.

t

BUCH I. CAP. 38. 125

he sach 6k dat de sulveste ram

den renzel droch den Reinke wecli nam.

de konnink s])rak '< segpet uns, Belliu,

van wanne dat gi gekomen sinj*

wor is Reinke, ik mot vriigen, 3105

dat gi sus sinen renzel dragen? ><

Beilin sprak 'konnink, eddele here, Reinke bat nii vruntliken sere, ik '«(•holde twei breve bringen: dar steit in van behenden dingen. 3110

alse de sin gedieht nnde geschreven, den rat hebbe ik so utgegeven; dar vinde gi einen subtilen sin. de sulven breve sint hir in. o

De konnink sik nicht lange beret. 3115

den bever he vorboden let, de was notarius unde sin klerk, Bcekert het he, dit was sin werk: iie las de breve van swärer sake, wente he konde niannige spräke. 3120

he sande 6k Hinzen unde sprak 'iset, wat Belliii Itriiiget in deine sak. )>

DAT XXXVIII. CAPITTEL.

Bellin (piani vor (U-n kunnink unde liadde den renzel an

dem lialse nnde drödi dar inne Lampen hcEvet, dat he sulven

nicht enwuste.

B(ekert de bever hadde upgedun den sak mit Hinzen sinen kuiniiän , he töch Lampen hmvct hir x\t. 3125

3101 sulveatc, vgl. 7'J7. 3102 den Reinke trug als er fortzog. 3104 van wanne dat, vgl. 426.

3115 heret pnet. von berüJen. 3118 het pra-t. von Juten. 3119 (•«« hwurer sake, schwer zu lesen.

3123 upgedün part. prset. von updön. 3124 »inen, v<;l. 12. 3125 töch privt. Von trn.

126 BUCH I. (AP. y».

sprak he alsus overlüt

(' dit is tomälen ein seltzene bref I

\\ür is de man de dessen scliref?

we is, de des nicht enloevet?

vonväre, dit is Lampen hoevet. :3icJ0

De konnink unde de konniginne worden vorscln'ecket in creme sinne. de konnink sloch sin honet nedder, he sprak «ach Ueinke. hadde ik di wedder!» de konnink mit der konniginne :ii:i5

wereu beide van swäreme sinne. de konnink sprak «ik bin hedrogeu! Avo grote loggen heft Reinke gelogen ! « he rep unde was ganz sere vorerret, so dat al de deren worden vorveret. :'>140

De lüpärdus bi deme konninge stunt, he was des konninges nageboren vrunt. he sprak «wat is doch dit gewert, dat gl sns srre vorvert?

al were de konniginne uk döt: 31-iö

lätet raren desse lüwe grot. gripet einen mot, it is anders schände, si gi nicht here^van deme lande? it is j6 linder al dat hir is. )^

De konnink sprak «is dat so wis, :il50

so lätet dat nen wunder sin, dat min herte lidet pin edder dat ik sus hebbe misgelät:

3128 scÄre/ prset. tüu scliiiven. 3129 wer will daran zweifeln?

3142 nageboren vrunt, Verwandter. 3143 was hat doch das zu bedeuten? was ist geschehen? 3145 wäre selbst die Königin todt, solltet Ihr Euch doch nicht vom Schmerz so hinreiP.en laßen. Im Reinaert 3401 (bei Jonckbloet 3381) heißt es beßer: Ihr gebahrt ja, als wäre die Königin todt! 3147 gripet einen mot, faßt Euch. 3149 under ju, Euch unterthan.

3150 ist das so gewiß, ist das wirklich der Fall , daß ich hier der Gebieter bin, so darf es Euch um so weniger wun- dern, wenn es micli schmerzt, daß ein Bösewicht mich so weit gebracht hat.

Bl'CH I. t'AP. ^8. 127

mi heft mit sineme boesen berät

ein quät schalk so vcrne bracht, 3155

dat ik mine vrunde hebbe vorwracht,

den ütoltc'u Brünen unde Isegrin.

dat rüwet mi in dcmc hcrten miu.

dat wil ser an mine ere gän,

dat ik so vele hebbe misgedän 3160

tegen mine alderbesten barone

unde ik denie quäden horensone

also vele scholde betrinvenl

mcn it quam al to bi minor vnnven:

se bat vor ene so vele tovoren, 3165

dat ik ere bede moste hören.

dat is mi let, al isset to späde.

al ere rät kumpt mi quäde. »

De lüpärt sprak " höret mi , konuink here , moiet dar urame nicht alto sere. 3170

is dar misgedän, mcn schalt swnen: mcn schal deme wulfc unde Bruncn deme koenen, 6k Giremodc der vromvcn fin, dessen schal men geven den ram Bellin, Svente he bekendc opcnbär unde blot, 3175

dat he rät gaf to Lami)en döt. dit schal he wedder betalcn unde kopen. denne wil wi alle Keinken löpen. könne wi, he schal werden gevangcn, unde nicht vele wörde. men vort uphangen! 3180

wollte ho kan sine wörde so sliclit kiniipt ho worden, mcn hanget eno niclit. mit desser söne, dat wet ik wal, Brünen unde Isegrim wol no'gcn schal. »

3156 vonrracht part. pr:t*t. vnii Vorwerken. 3163 so viel Ver- trauen .schenken nuißte! 3164 aber es kam alles von meiner Frau her. 3167 iaaet = in it.

3171 dar viisyednii ^ ist hier irgend gefehlt worden. »cliult = achnl it. 3178 tri/ (tv, vgl. 132. 3180 uphangen inf. mit iniperativischfr Bedeutung: auf der Stelle aufliänf^en! 3181 er weiC. si-inc Wurfe -.i. schlicht und ansprechend vorzu- l)rin;{('ii.

128 BUCH I. CAP. 39.

Dat XXXIX. linde ök dat leste capittel des ersten bökes van Reinken deuie vosse.

Wo Brün iinde Isegrim üt der venknisse worden geläten, unde

■wo en de konnink den rambok unde alle sm siechte gift in

ere gewalt vor eine sone nnde beteringe.

Alse (lit de konnink hadde gehört, 3185

he sprak tu deme lüparde vöit « ik wil don jiiweme rät. hir umme bede ik jü, dat gi gät, halet uns her de beiden heren:

men schal s^ wedder mit gröten eren 3190

bi uns setten in den rät. ik bede 6k, dat gi des nicht enlät: gi scholen vorboden alle de deren, de hir lätesten hove \Yereu;

men schal en allen läten vorstän, 3195

wo valschliken Reinke is entgäu, unde wo Bellin unde Reinke de rode Lampen hebben gebracht töm dode. ein islik schal 6k Isegrime deme wulve

werdicheit don unde Brünen dat sulve. 3200

de s6ne schal sin, s6 gi hebben gesecht, Bellin de vorreder unde alle sin siecht.»

D6 gink de lüpärt altoliant dar he Brünen unde Isegrim vant: se legen gebunden unde worden gelost. 3205

he sprak «ik bringe güden tr6st.

3192 des gen. von nicht ahliängig. idt = Idtet. 3198 tum = tu deme. 3201 Der König muß Bellin, als den ver- meintlichen Mörder des Hasen, bestrafen; da er zugleich ver- pflichtet ist, das an Isegrim und Braun begangene Unrecht zu sühnen, so benutzt er geschickt die Schuld des Widders, um ohne eigenen Verlust den von ihm Beleidigten gerecht zu wer- den. Dadurcli entsteht ein bitterer Sarkasmus auf den Ge- rechtigkeitssinn der Großen, die wol ihre Sünden büßen wollen, aber auf dem Rücken eines Andern. So Lübben zu unserer Stelle.

3205 legen 3. pl. praef. von Hggen.

BUCH I. CAP. 30. 129

dtir tu des konninges vast geleide.

vorstat mi recht, gi heren beide:

lieft min hure tegen raisgedän.

dat is eme let unde let vorstän: 3210

he wil dat gi tovreden sin

unde entfangen tor soene den rambok Beilin,

dar tu sin siechte unde al sine mäge

van an Avente tum jüngcstcn dage.

tastet de an ane alle gelt, 3215

isset in denic wolde edder uj) deme velt.

noch gift dar tu mines heren gnaden

Reinken, de heft vorraden:

den möge gi äne jennige klacht

vorvolgen mit alle jüwcr macht, 3220

Keinken, sin ^vif unde alle sine mägen,

w6r dat gi se können belägen.

dit is eine ser kostlike vriheit,

de mi de konnink seggen heit.

dit wil sus holden de konnink lik 3225

unde sine näkomelinge ewichlik.

gi moeten vorgetten alle schulde

unde sweren eme vast jüwc hulde.

dit möge gi dön mit groter ere,

he misdeit tegen nununermere. 3230

nemet dit , ik räde dat gi it dun. »

Alsus wart gemakct de sun bi heren lüpürde, dessen tör baten, des moste Beilin den hals dar laten. alsus wert Bellins siechte alle dage 3235

noch vorvolget van isogrimes mage.

3210 let 3. sj?. pr^s. von tiiten. 3212 entj'antjeu 3. pl. conj. pras. '.VlWt isxet = t'/i it. 3219 dne jennige klacht, ohne erst den Rc(ht8we;j zu beschreiten. 3222 vor dat, vgl. 426. 3224 heit Nohenforni zu lu't, 3. sg. prx's. von heten. 3228 Nach Entrichtung der Huße haben die Parteien einen steten festen Frieden zu gidoben und diesen dur« h einen Eid zu be- stärken. Geyder zu lieinaert 3417. 3220 das wird Euch nicht zur Unehre gereichen.

3233 tur = tC der. 3230 mtlge, vgl. 592.

BKIXKK DK VOB. '9

130 BUCH I. CAP. 39.

desse twidraclit wart also begunt;

se vorbiten sc noch al wor sc kunt,

unde meuen vast, se dön it mit rechte.

laramer, schäpe, ja alle Belliiis siechte, 3240

desse werden van en nicht geschonet.

6k wert de twidraclit nunimer vorsonet.

De konnink let vorlengeu den hof twelf dage, umme noch merer lof Brünen unde Isegrim dönde: 3245

so blide was he, dat he ene sönde.

3237 von diesem Ereigniß datiert die Feindschaft. 3238 se, das erste und dritte meint Isegrims muge, das zweite BeHins stechte. kunt 3. pl. pr£es. von konen; vgl. 2811.

3245 dönde, vgl. 422. 3246 so sehr war er erfreut, daß er ihnen Sühne zu leisten vermochte.

Hir endiget dat erste bök van Reinken deme vosse.

Hir beginnet dat ander bök van Reinken deine vosse.

Wo deme hove des konninges, den he helt, quenien nicht alleine de deren, men uk de vögele in gröter vorsammelinge, klagende «jver Reinken, unde spreken under sik hir nävolget.

"De koiniink heft uns entboden, wi mceten hove, ilat is van nöd «n. nicht enhelpet Reinken mer sine knnst, he is grof in des konninges Ungunst. » 3250

'( So vele unser is in deme tal , over Reinken wil wi klagen al so wan wi komen in den hof. (lat heft he tegen uns vordenet grof. »

«Jii wi ök dos gelik nnde uns«' kinder, 325i>

wente wi siner liobhen gruten hinth^r; unse eiger unde jungen he nunimer enspärt. des kricht he eine (juäde värt. »

'(JA wi willen jil dön vast bistant, uj) dat he (legen werde geschant 3200

vor sine losheit unde valsche läge, dar he uns med"' s(^Jiadet heft vele dagc. »

Ueberschrift. /r-/^ pnet. von holden. ijutmen 3. pl. pra-t. von komen. di:ren hier in Gegensatz gestellt zu vöi/ele, als: vierfüDige Thiere; vgl. '.'y21\). 3280. - npriken 3. pl. pru't. von gyreken.

3-255 tci ök, Stil, willen klaffen, 3252. 3257 ei</'v, vgl. 2918. 3258 eine quude vurt, vgl. 2673.

9*

132 BUCH II. CAP. 1.

«Ja hadde wi er uns sus besproken, wi hadden uns lange wol gewroken an Eeinken deme erlösen deve. 3265

wert he gehangen , so geschüt uns leve. »

«Ja Reinke plecht to sin vorbolgen. men läte uns vri unse klage vorvolgen. den schaden he uns to donde plecht, dar vor kricht he m'i sin rechte recht. « 3270

«Ja de konnink heft dat ordel gegeven: Reinke schal nicht lenger leven. eme wert alle schände vorlenet. dat heft he vaken noch vordenet. »

DAT ERSTE CAPITTEL.

Van der kreien efte karok unde van deme kannmen, wo de dar quemen, klagende over Reinken.

Alse de lief sus was bereit, 3275

so hir vor geschreven steit, undc alle dink was wol bestelt, dar quam to hove mannich helt. de dere weren dar nicht alleine, men 6k vele vögele gröt unde kleine. 3280

dar quam to hove mannich here to isegrimes unde to Brunen ere. dar was vraudc mit groteme feste, men helt dar blitschop de alderbeste

3263 hadde wt, vgl. 132; hadden conj. 3266 geschüt 3. sg. praes. von gesehen. leve ist Adverb.

3269 den schaden he, das Relat. den ausgelaßen, vgl. 163; der Acc. den schaden entsteht hier durch Attraction.

3275 de hof, der Hoftag von dem 3243 die Rede war; die Erzählung knüpft an diesen ohne weiteres an, das vorgehende Gespräch der Vögel ist eine Einschiebung, die dem Reinaert fremd ist.

BUCH U. CAP. 1. 133

de je wart gesen van deren: 3285

men danzcde den hofdanz bi maneren,

mit trumpen unde mit schalmeideii.

konnink hadde läten bereiden,

dat ein islik genöch dar vant.

alle was en boden gesant, 3290

dat se mosten komen dar:

vögele unde derc mannich pär

reiseden dar hen bi dage unde nachte.

men Reinke de vos lach up der wachte:

de valsche pelegrim unde löse wiclit 3295

quam de tit to hove nicht.

he brükede al sin olde spei;

de eme dankeden, der was nicht vel.

dar was hove mannich sank,

de spise vloiede unde de drank, 3300

dar sach men schermen unde vechten.

ein islik quam mit sinen siechten.

ein del danzeden, ein del de sungen,

dar sach men pipen unde bungen.

de konnink sach van sineme säl, 3305

eme hagede ser wol de gröte gräl.

Do achte dage al umme weren, konnink sat mit sinen hören ovcr tafelen unde at.

dat kannin quam vor en, dar he sat 3310

bi siner vrouwen, de konniginne,

3286 ho/dam, der Tanz wie er am Hofe üljli( h war; die hö- fischen Tänze standen in einem (Gegensätze zu den Tänzen der nicht hülisthen Leute, der Bauern: letztere waren wihl und ausgelaßen, erstere feierlich und K^^nielien , daht-r der Beisatz öl manrreii, mariicrlicli, zierlich; vul. über die Tänze des MA. Gosches Jahrbuch für l^itcratur^esch. I, 52 fg. 3290 alle unflect., zu en, ihnen, gehörig. was trotz des zugehörigen pl. boden; vgl. 234. Auch dem Mhd. nicht fremd, vgl. z. B. Nibe- lungen 2345, 4. 3291 müateii conj. 329G dt tit a««., auf das Mal, in der Zeit. 3298 niemand war ihm zu Danke verbunden, alle haCiten ihn.

3311 dl'; konniginne ist absoluter Nom. der Apposition.

134 BUCH II. C'AP, 1,

undc sprak mit eineme drovigen sinne

« herc her konnink unde al de hir sin ,

ontfermet bi der klage min.

ik meiic, men seiden lieft gehört 331

sodän vorradent unde argen mort

alse Reinke an mi begunde.

gisteren morgen tor sesten stunde,

do sat Reinke vor sinerae hus,

vor siner horch to Malepertüs. 335

ik mende mit freden vor em to gän:

ik sach en alse einen pelegrim stän;

mi duckte dat he sine tide las,

dar umme ik desto drister was.

de sulven Straten moste ik dorch, 335

wolde ik wesen to desser horch.

he mi sus hadde vornomen.

begunde he mi neger to komen.

ik dachte, he wolde mi vruntlik moeten:

do grep he mi an mit sinen poten, 333

he tastede mi an twischen niine oren,

ik mende, ik hadde min hwvet yorloren.

sine klawen weren lank unde scharp,

dar mit he mi tor erden warp.

men des wet ik gode dank! 332

ik was so licht dat ik entsprank

unde sus lit sinen i)öten f[uam.

he grimmcde ser unde was ganz gram

dar umme, he mi nicht beholden mochte.

ik swech unde makede altes nun gcrochtc, 334

3313 hire her, vgl. 227. 3315 w'iie, men; die Conjunction ' dat ausi^elaßen, vgl. S29. 331G vorradent, vgl. 344. argen mnrt. Das einmalige sodnn genügt, trotz der Verschiedenheit des Genus hei vorradent nnd mort; vgl. 1328. 3318 tor = tn der. 3321 icli meinte, er Avürde mich in Frieden laßen. Den Grund dieser Meinung enthält der folgende Vers. 3323 t\de, vgl. 372. 3326 tu desser horch, hierher, zu dieser Eurer Burg. Das Kaninchen war auf der Reise zum Hoftage. 3328 neyer comp, von na. 3330 'jrep prret. von gripen. 3338 fjrimmede unde vas yram , Tautologie, vgl. 2018. 3339 dar umme he, die Conj. dat ausgolaCien: vgl. 829.

BUCH II. CAP. 1. 135

doch moste ik min eine 6r dar läten

unde in mincme lupvede ver grote gaten.

hir möge gi st'n dit ungevocli,

dat he mi mit sinen khhven slocli.

vil hadde ik gebleven döt. :5345

here, lätet ju entfcrmen desse not,

dat men alsus brikt juwe gcleide.

we is de varen der over de beide,

Reinke alsus de strate beiecht? »

I)ö In'- dit sns hadde gcsecht, ;3350

<iuam dar Merkcnauwe, de kreie, vort linde sprak deme konnink desse wort «werdige konnink, gnedige here, ik bringe janimerlike mere.

van anxte kan ik nicht vele spreken, '.VSbb

mi dunketf mi wil min herte tobreken. is dat nicht ein iammerlik dink? hüden morgen, do ik ütgink mit Scharpenebbe mineme wive, dar lach gelik eineme doden ketive :>o60

Reinke de vos up der beide unde hadde sine ögen vorkeret alle beide; de tnnge henk eme üt sineme munde gclik so eineme doden hundc,

eme stunt de munt wide open. 3365

van anxte begiinde ik to rojjcn.

3343 tniit Ae in scüldeijen (besdiuldigen), dat /u- Jeri vreie an eine yehroken hebbe, entweder uppe des koninges str'tte oder in deme dorpe . . . So scülder/e he ine nver (zum zweiten male), dnt he ine f/ewunt hebhe unde de not an ime ijediin hebbe , de he if'it beuigen möge. sal he wt^en de irunden oder den naren (die Narbe) of (wenn) se heil in. Saclisenspiegel I, 63, 1. Vgl. 132. 3345 hiidde conj.; bliven mit hebben cnnstruiert.

3:t60 Vnhe (Fuchs) diu igt unchustik (schlecht, hinterlistig) unt übel tier. .SV» siu hungert unde aiu zezenne gewinnen ue mach (keine Speise finden kann), «'"' bewillit »i sich (wälzt er sich) in der roten erde (Lehm) unde ligit also si tot si noch ne atemot nicht. So die ungroren (arglosen) vogile si s'i sehent /igen also tote, xn ßiegent gi dare unde sitzint i'if ire : s«' vt'ihet si diu vohe vnl izzet sie. IMiy.siolügus (Iloffmann, Fundgruben, I, 25).

136 BUCH II. CAP. 1.

mer ik rep, jo stilrc lie lach,

wo vaken sprak ik „owi unde owach!

he is alderdinge döt!"

dar umme hadde ik rüwe gröt, 3370

so ser mi sines dödes entferrade.

ik beklagede en unde min wif de kermde,

mer rüwe hadde wi wan jennich Icevet.

ik betastede sinen buk unde ök sin hoevet;

min wif gink stän to sineme kinne, 3375

se merkede, eft icht were dar inne

tekene des levendes, gröt efte klein,

men he lach döt alse ein stein,

dit hadde wi beide wol gesworen.

wo se vor, dat möge gi hören. 3380

se in sorgen sus bi em stunt

unde er hoevet helt bi sineme munt,

he merkede, dat se sik nicht enhodde:|

he grep se an, ja dat sc blodde,

unde spiet er ök vört af dat hoevet. 3385

ik vorschreckede mi mer wan jennich Icevet.

ik schriede lüde „owi! owi!"

schöt he up unde snauwede mi,

men ik enttiöch em mit anxte gröt,

anders were ik ök dar gebleven döt, 3390

so nauwe was it dat ik entquam.

up einen böm de Üucht ik nam

unde sach van verne, wo desse ketif

stunt unde at^min güde wif.

he was so hungerich so duchte mi 3395

he hadde noch wol twei gegetten dar tö,

he let nicht nä, wer knoken efte ben.

ik dessen jammer hadde gesen

3373 mer iv an jennich Icevet, vgl. G23 u. 338G. 3377 u'Cre tekene Verb im Sing, mit einem Subj. im Plur. verbnnden, vgl. 234 und 3290. 3379 hadde wi, vgl. 132; hadden conj.

3380 se, nämlich min wif. vor priet. von raren, vgl. 2673.

3383 hodde, blodde = hodede, blodede. 3384 grep priet. von gripen. 3385 nplet prajt. von spliten, 3388 schut prajt. von schisten. 3394 at praet. von eten. 3396 hadde conj. 3397 let praet. von Inten. knoken efte ben, Tautologie; vgl. 1814.

BUCH II. CAP. 2. 137

dat he dar nicht hadde gelätcn,

unde he wechlep sine Straten, 3-400

ik flöch dar, wol was it nii töweddercn:

dar vant ik nocli otlike veddereu

van minenie wive Scharpeuebben ,

up dat ik de mit mi mochte hebben

unde mochte de wisen jüwen gnaden. 3405

Ultet entfermen desses gröten schaden!

liere, do gi hir af neine wrake

unde achte gi nicht desse sake

dat sus jüwe geleide wert gebroken,

gi werden ser dar umme vors])roken. 3410

men sprikt: de is mede schuhlich der dat,

de nicht ensträfet de missedät,

unde ein islik wil dan wesen here.

dit were jüwer vorstliken ere. »

DAT ANDER CAPITTEL.

Wo de konnink na der klage des kannineii unde der kreien sik turnede, unde wat he sprak.

Do alsus der kreien wört 3415

unde ök des kanninen weren gehört, alse se er klage sus hadden vormclt. Nobel de konnink wart sere vorgrelt. he sprak in torne «bi miner triiwen de ik schuldich bin miner vrüwen, 3420

ik wil dit (luade so erlik wrcken , dat men dar lange schal af sprcken.

3399 nicht subst. 3401 <>b i's mir f^loicli scluuer/.licli war. 3405 u-iseii, vgl. 132 u. 3343. Die Krähe zeigt hier nur einige Federn der Getödteten, aber das hat dieselbe Wirkung wie Wunden oder Narben. 3407 do <jl, vgl. 132. 3411 men tprikt, es ist ein Sprichwort; vgl. 154. Sve/k (welcher) I ichtire ungerichle (Verbro<hen) nic/il ric rivhlet, de is deK nelven yerichtea Hcu/dich dat ocv.r jenen solde iryun (ergehen). Sachsen- spiegel II, 13, 8. 3414 vgl. 1749.

138 BUCH II. CAV. o.

dat min geleide uiido min gebot

sus is tobroken. ik was ein sot,

dat ik dessen Schalken vos 342

so willigen hebbe gelaten los

unde ik siner loggen so Irevede,

dar mede he mi so listigen schoevede.

ik makede einen pelegrim van em,

he scholde hen to Jeriisalem 343(

wo klauwede he mi iijd der mouwen!

men de schult was bi miner vrouwen.

doch ik bin des alleine nicht,

de bi vrouwen räde schaden kricht.

late ik Reinkon lenger betomen, 343

alle wi moeten uns des Schemen.

it is tomälen ein slimmen dröch,

so was he to jär, so is he noch.

gl heren, denket dar up mit vlit,

wo wi ene krigen in korter tit! 3440

nicht enkan he uns entgän,

wil wi dat ernstlik gripen an. »

DAT 111. CAPITTEL.

Wo de kunnink rede makede in törne mit alle den deren unde

vöselen und wolde Reinken soeken, unde wo dit Isegrimen

unde Brunen ser wol behagede.

Isegrim unde Brune, desse beide behagede avoI, wat de konnink sede; se hopeden noch werden gewrokcn 3445

3423 dat min <jtle'uh u. s. w. ist die nähere Bestiuiniuni: zu 3421 <Ut quade. 3429 van em, aus ihm. 3431 wie hat er mir auf dem Aermel gekraut! d. h. wie hat er mioh betrogen! Vgl. Richey, Idioticon Haniburgonse, S. 162: enem icat up de maue binden, einem etwas weis machen; vgl. Wander 1, 138: einem etwas auf den Aermel binden (heften, malen) = die Leichtgläubigkeit missbrauchen; vgl.Deutsche.sWörterbuch 3, 914. 3433 dni-li bin ich nicht der lOin/ige, der u. s. w. 3437 ein slirnrnrn droch, vgl. .')C)7. 3438 so war er früher, so ist er noch jetzt, d. h. er ist unverbcßerlich. to jär, vgl. 597.

BUCH II. CAP. 3. 139

an Reinken, konden se it töstoken,

men se ciidorsten nicht spreken ein wört.

konnink was so sere vorstort

unde was ser turnicli in alle sineme sinne.

int Icste si)rak dt'- konniginne :i450

« ik bidde ju, konnink, min gnedige here,

tornet doch nicht so sere.

gl scholen 6k nicht so lichte sweren,

up dat gi bliven hi macht nndc eren.

noch wette gi nicht waraftige sake, 3455

<)k hordo gi noch nicht de wedderspräke.

wt-re lleinke hir tor stede,

villichte hir weren wol minre rede

van den, de klagen over cm.

audi alteram parteml 3460

hc klaget vaken, de snlven misdot.

ik helt Reinken wis unde vrot,

ik liodde mi niclit vor dess^me rechte,

dar unime halp ik eme dat ik mochte.

dat dede ik, here, alle dorch jnwen vromen, 3465

wo wol it anders is.gekomen.

is hc qnat efte is he gut,

hc is van rade wis unde vrot,

dar 6k van gr6temc gesiechte.

3446 <;elänf^e es ihnen, das anzustiften; sie holVteii diircli ihr Schüren und Antreiben es so weit zu bringen, daß sie sicli rächen könnten. 3447 Jorsten 3. pl. pnet. von ik dui: 3450 int = in <l(tt. 3452 Vgl. Schwabenspiegcl (ed. Gengier) 71, 3: er (der Richter) so/ auch die vu'ize haben (.sicli mäßigen, beherrschen können), daz er durch rehl noch durch iinrvht nimer ah') unmenscläicheii :orn gewinne, duz er wider du: reht iht (irgend etwas) (jetüe. Er sid nimer so zornic werden , bwie ge- vnltic er Hl, daz er unziihtigiu wort immer t/exprec/ie oder ieman »chelte. Kr ml weder ze gehe (zu sclinell , heftig) noch ze frege «in au dem gerihte. 3457 tör = tij der. 3458 so würden hier vielleicht weniger Reden fallen von denen u. s. w. n4til wer selbst ein Uebelthätcr ist, klagt oft über an'lcre. 3463 ich kümmerte mich wenig um diesen Ruf, d. h. in dem er bei anderen steht; vgl. 121*0. 3464 dat ik mochte, so viel ich konnte. 3467 er sei nun böse oder gut, jedenfalls ist er u. s. w. 346? dazu hat er auch eine zahlreichi' Ver- wandtschaft. —

140 BUCH II. CAP. 3.

I

hir uinme, here, bedenket it rechte, 3470

dat gl nicht vorhasten jüwe ere.

gi sint al des landes ein here,

Keinke kan vor nicht bliven:

Wille gi ene vangen edder entliven,

juwe ordel möt jummer gän. » 3475

Do sprak de lüpärt wedder an «here, dat kan nergen ane schaden, dat gi erst Reinken to worden staden. i

wat schadet, dat gi ene hören erst spreken? gi mögen denne doch an eme wreken. 3480

dar umme volget jüwer vrouwen rät unde 6k der heren de hir stät. »

Isegrim sprak «dat enkan nicht schaden, dat wi des besten helpen räden. her lüpärt, beeret mi wes mede: 3485

al were Reinke hir vört tor stede unde he sik der sake konde entleggen, de desse twei hir up eme seggen, ik wil eine sake doch bringen vört, dar he sin lif heft mede vorbört. 3490

men wil ik der sulven swigen so lange, wi ene hir wedder krigen. des heft he boven alle dat deme konnink gewiset einen schat in Husterlo bi Krekelput, 3495

dat noch grotter loggen is dan dit. he heft der loggen vele gelogen, dar heft he uns allen bedrogen,

3471 daß Ihr nicht durch vorschnelles Handeln Eurer Ehre schadet. 3473 Reinke vermag nichts gegen Euch.

3477 nergen ane, in keiner Weise. 3478 daß Ihr Reinken erst zu Worte kommen laßt. 3482 stut 3. pl. praes.; vgl. 3039.

3484 daß wir helfen, den besten Rath zu finden. 3485- hört mich auch ein wenig an. 348G tjr = tu der. 3487 und vermöchte sich dieser Anklage gegenüber zu rechtfertigen. 3892 Die Conj. dat ist ausgefallen, vgl. 829. so lange dat, bis. 3993 er hat, was nocli über alle diese Dinge geht u. s. "w.

BUCH II. CAP. 3. 141

he heft Brünen sere geschendet unde mi.

dar wil ik min lif noch setten bi: 3500

newerlde he recht de wärheit sede.

rovet unde mordet he up der heide.

wes deme konninge unde dunket gut,

dat is billik dat men alsü dot.

men hadde he hir willen to kernen, 3505

he heft de mere wol vomoraen

üt des konninges hove bi sinen boden. »

De konnink sprak «wat is dat van noden, dat vi alle hir na eme beiden?

ik gebede, gi schulen alle bereiden 3510

unde volgen mi in deme sesten dage. ik wil einen ende hebben der klage, wo dunket van deme vülen wichte? M makede wol ein laut to nichte. maket rede, al dat gi mögen, 3515

mit jüweme harnsche spete unde bogen, mit donrebussen pollexcn unde bärden. ik gebede, dat gi so up mi wärdcn: eft ik jüwer welke to ridder sloge, dat de den namen mit eren drögc. 3520

wi willen hen vor Malepertüs unde sen , wat Reinke heft in deme hüs. n

Se antworden deme konninge alle «ja, wan gi gebeden, so volge wi nä. »

5500 ich setze mein Leben zum Pfände. 3505 fg. hadde :onj. Hätte er wirklich den Willen, hier zu erscheinen, lo ist Reinke durch seine Boten wol unterrichtet von dem, was lier am Hofe des Königs geschehen ist; wenn er also nicht erscheint, so liegt das nur daran, daß er nicht will.

3509 7111 eme, nach ihm, auf ihn. 3514 makede conj.: »r wäre im Stande, ein ganzes Land ins Verderben zu bringen. 3515 al dat gi mögen, so schnell ihr könnt. 3518 ich /erlange auch, daß ihr euch mir gegenüber so haltet, daß wenn ch u. s. w. 3519 sl'jye conj. pra?t. von slün. 3520 de trüge, der Sing, bezogen auf den Plur. welke; vgl. 6174. >6C1. 6757.

14^ BUCH II. CAP. 4.

DAT IV. CAPITTEL.

WO de grevink lep to Reinken unde en warnede nnde vor- meldede eme den rät, de over en was gegän.

Alse desse rät sus was gesloten, 352;:)

dat de konnink uude sine genoten wolden ten vor Reinken hüs, vor dat slot Malepertüs, Grimbart Avas mede in deme räde. he lep hastigen unde dräde 3530

Reinken slot al dat he mochte, up dat he eme de tidinge brochte. he beklagede ene unde sprak j6 vakeu ((Och, Reinke öm, wilt sik maken! du bist dat hoevet van unseme gesiecht, 3535

wi mögen di wol beklagen mit recht, wente wan du plechst vor uns to spreken, so enkonde uns nicht entbreken, so schöne kanstü dine falläcien!» mit sus groter lamentäcien 3540

quam he Malepertüs gegan unde vant Reinken dar hüten stän: he hadde vangen twei düven junge, dar se ereme ersten Sprunge üt ereme neste flegen wolden; 3545

se vellen unde konden sik nicht holden, wente ere vedderen weren noch kort. Reinke sach dit unde grep se vört, wente he vaken unmie jacht ütgink. sus sach he komen den grevink. 355(»

he vorbeidede siner unde sprak ene an «wilkome, neve, vor jonnigen man,

3525 gesloten part. prjet. von sU'iten. 3531 al dat he mochte^ so schnell er konnte. 3532 hmchte conj. 3534 wilt = wil it: nun wird es geschehen! 3537 plechst 2. sg. pras. von pleggen, plegen. Dieß Praes. verträgt sich allerdings nur übel mit dem Pnet. konde 3538 ; es liegt sehr nahe, plechst in plachst 2. sg. praet. desselben Verbums zu ändern. 35Ö ' nicht subst. 3546 vellen 3. pl. prwt. von vallen. 3552 oct jennigen, mehr als irgend ein.

BUCH II. CAP. 4. 143

den ik in niineine siechte wet.

gl löpen so sere, dat gi swct

wat hebbe gi nies vornomen?» 3055

Grimbart sprak " ik bin gekomen , dat ik jii tidinge mochto bringen, wo wol se is van (juäden dingen, lif unde gut is al vorloren!

de konnink sulven heft gesworen, 3560

lir wil läten schendigen döden, unde heft alle umme her geboden, hir wesen ses dagen mit bogen, mit swerden, bussen unde wagen: al räden se to jüweme schaden, 3565

hir möge gi kortes up berädcn, wente Isegrim unde Brüne sin bet bi deme konninge dan ik bi jii: al dat se willen, dat is gedan.

Isegrim heft eme lätcn vorstän, 3570

dat gi ein morder unde röver sit, he drecht up so gröten nit! he wert marschalk noch er deme meie. ok heft dat kannin unde 6k de kreie up so grote klage gcdregen! 3575

ik sorge vor jüwe levent to degcn, isset dat de konnink kricht. »

«Schit» sprak Reinke. "isset anders nicht V dat is wol einer bonen wert.

si gi dar van so ser vorvert? 3580

al hadde de konnink noch mer gesworen unde alle de sineme räde liören wan ik mi sulven rät wil geven, ik werde noch boven so alle vorheven.

3554 8wet synknp. l'niin >irr(ef; m-wöhiiliclier ist swcten.

3557 mnvhte «onj. 3505 «/, Alle. 35CG hier gilt es, acbncll Ratli zii iindt-ii. 3575 gediegen, vf^l. 1223. 3576 levent, vgl. 344. 3577 ixaet - i.s it.

3578 isset anders nicht, ist es weiter nichts, ist das alles? 3579 wol einer honen wert, derselbe geringschätzige Ausdruck positiv gegeben wie sonst negat. nicht eine bime, vgl. 138C.

144 BUCH II. CAP. 4.

se mögen vele räden, we it uk si, 3585

men tlat licevet en doch nicht äne mi.

lätet dat men varen, leve neve.

komet in unde set, wat ik geve:

ein pär düven, junk unde fet.

ik enmach 6k nene spise bet, 3590

wente se sint gut vordauwen,

men mach se sluken sundei' kauwen,

unde de knokschen sraecken so sot,

it is half melk unde half blöt:

wente ik ete gerne lichte spise, 3595

min M'if holt ök de sulven "svise.

komet in, se Avert uns wol entfän.

men dit lätet er nicht vorstän,

van der sake, dat holdet vorborgen:

se is altü depe van sorgen, 3600

van kiener sake velt se in väre;

se is van herten alto swäre.

morgen wille wi hove gän.

leve 6m, wille gi 6k bi mi stän,

alse ein öm deme anderen döt?» 3605

Grimbart sprak «ja, lif unde gut is jmver behöf mit flit.»

Reinke sprak «dank hebbet alle tit! mach ik leven, it schal ju vromen. »

Grimbart sprak «6m, gi mögen avoI komen 3610 vor de lieren unune juwe sake unde vorantwörden mit güdeme gemake; wente de lüpärt sprak dessen rät, dat nemant ju dön schal quät.

3586 das (alles Berathen) nützt ihnen doch nichts uhne mich. 3594 half melk unde half hlut bleibt, selbst auf die zartesten Knochen angewandt, ein ungeschickter Ausdruck; belier heißt es im niederländischen Te.xt 3842 half mnrch (Mark) ende half hloet. 3ö9(; de sulven u-ise , vgl. 109. 3598 fg. was aber die bewußte Sadie angeht, davon laßt sie nichts merken. 3600 sie macht sich so leicht Sorgen; dem Sinne nach dasselbe wie 3602. 3604 öm, vgl. 488. ^

3609 rnarh ik leven, komme ich mit dem Leben davon.

BUCH II. CAP. 5. 145

er gi sulven jüwe wörde dar 3615

liebben gesproken openbär.

dit sulfte sprak ok de konniginne.

dat möge gi mede nemen to sinne.»

Reinke sprak i<\vat schadet mi dan, wen mi de konnink des so gan? 3620

ik hope, it schal mi noch vromen, mach ik mit eme to spräke komen. »

Mit des Reinke binnen gink. sin wif se beide wol enttink:

se bereide de spise al dat se mochte, 3625

de düven de Reinke mede brochte. ein islik sin del dar van at. noch worden se nicht ganz sat: hadde der düven mer gewesen, islik hadde noch wol twei upgelesen. 3630

DAT V. CAPITTEL.

Wo Reinke sprak van sinen kinderen unde den anderen dach vortirink mit deme grevinge des konninges hof.

Du sprak Reinke Grimbart «set, öm, dit is de rechte art: wo behagen desse kinder min alse Rössel unde ReinardinV

se werden unse siechte vomieren. 3635

se beginnen sik alrede to generen, de eine vanget ein hon, de ander ein küken. ^e konen ök wol int water düken iiä kiviten unde enden, ik mochte se wol vakener umme jacht ütsenden, 3640

3619 ti'j sinne nemen. erwägen, in Ansciilag bringen.

3<;'25 al dal »<" mochte, nacli l)e:«tem Vermögen. 3627 at prait. von eien. 3629 hndile ''onj.

3632 de rechte 'irt, nämlich: von Kindern (3033). 3638 int = in dat. 3640 vwchte c.jnj.

BStSKS DK Vu«. 10

146 BUCH II. CAP. 5.

men ik wil se ersten leren vröden,

wo se sik mögen wisliken hoden

vor de stricke, vor de jegers unde hunden:

wan s6 de ärt wol vorstunden,

so hadde ik se wol togerust, 3645

se schulden vaken unsen lust

van maniger hande spise bceten,

de wi van nceden hebben moeten.

unde se slachten mi ser vele:

wente grimmende speien se er speie 3650

uppe de, de se vorhaten,

de konen nicht an ene baten.

se biteu der vele entwei de kele

dit is de ärt van Keinkens speie.

er gripent is 6k mit hastiger värt 36ö5

dit dunket mi sin de rechte ärt.»

Grimbart sprak «it is eine ere. ein islik mach sik vrouwen sere, de kinder lieft sineme sinne,

de sus mede sint gewinne. 3660

ik vrauwes mi sere, üf minen eit, dat ik se in minenie siechte weit.»

" Dit Wille wi sus läten stän » sprak Reinke, «unde willen släpen gän. gl sint mode, Grimbart vrunt. » :jü65

sus gingen se släpen tör sulven stunt up den säl, gevlegen mit hoie.

3643 jegers, vgl. 253. hunden acc. , schwach flectiert, vgl. 6617. 3644 de drt, nämlich: die Stricke, Jäger und Hunde: wü&ten sie mit der Sorte erst recht umzugehen, so hätte ich sie gut ausgerüstet, so wären sie fertig. 365"_' die können niciits gegen sie machen. 3654 so pflegt Reinke zu spielen. 3C55 (/ripent, vgl. 344; sie verstehen auch gesciiwinde zuzugreifen.

3660 die so auch auf Erwerb bedacht sind. 3661 vrauwe>' = vrauwe es gen. von il. i'i/ min eit hat der Druck. Die Form (// ist niclit niederd. , doch sind einige hochd. Formen in den Druck eingedrungen, vgl. 2557 mich, 2610 i.^t; für 7/11'// dürfte wol minen zu setzen sein, da weder eit als neiitr. noch min als synkop. Form ~ minen belegt ist.

3667 f/evlegeii part. ])ra.'t. von dien.

BUCH II. CAP. 5. 147

Reinke, sin wif unde alle de proie.

Reinke was in anxte grot,

he dachte «gut rät were nii avoI not!» 3670

sus lach he in danken bcswiirt

so lange dat it morgen wart.

do sprak he sineme wive

unde sede «^T0uwe, weset nicht unvro,

wente Grimbart heft mi läten vorstän, 3675

ik möt mit eme hove gän.

doch hidde ik, weset wol töfrede.

eft jemant van mi wat sede,

keret dat al in dat beste

unde vorwaret wol unse veste. » 3680

Se antworde eme unde sprak also '«Reinke, wat nrediget jfi dar tö? dat is ein selzen dink. wette gi, wo it lätest dar gink?»

Reinke sprak « it is jummer war, 3685

ik was dösulvest in gröter vär, etlike weren mi nicht ser holt; doch dat eventür is mannichfolt: it geit sumtides büten gissen,

de it menet hebben, möt des missen. 3690

ik möt jummer dar wesen nü. weset töfreden, des bidde ik jü, wente it is al sunder angest. ik kome wedder u})pet alderlangest binnen vif dagen, isset dat ik kan. » 3695

hlr mede scheiden se van daii.

3G79 80 'lenkt Euih immer das Boste dabei.

3688 aber d&s Schicksal ist munuichfaltig, unberechenbar.

3680 Imten yissen, wider alles Vermuthen. 3690 </e i7, wenn einer etwas. 3691 ich muü auf jeden Fall dorthin, d. h. zu Hofe. 36üo uni/est. Der Druck hat hier wie durchgebends nnxt, do<h heißt der Keim im nächsten Verse lan<je.it; eine Aende- ruoK ist geboten , doch bleibt die Wahl zwischen anxt .- lanytt oder ariyett : langest: it is Muntler anyest, es ist nicht ängstlich.

369-1 u/ijtet >=• up dal.

10*

148 BUCH II. CAP. 6.

DAT VI. CAPITTEL.

Wo Reinke mit sineme Cme deme grevinp;e echt gink tu dem hove des konninges, imde wo Reinke bichtede.

ßeinke unde Grimbart de beide gingen tosamende over de beide des konninges slot de recbten Straten, «it macb mi schaden, it mach mi baten» 3700

sprak Reinke. «efte dit mi sus slumpt, dat mi desse reise töm besten kumpt? doch, leve öm, höret mi nü. sint lätesten, dat ik bichtede tegen jü, höret vorder mine sunde gröt unde klein. 3705

eft ik mi sodder wes hebbe vorsein, dat werde ik seggen in desser stunde, ik let Brünen eine gröte wunde sniden van sineme velle unde live. ik K't dem wulve unde sineme wive 3710

de schö van ören voeten villen. dit dede ik al dorch hates willen, mit miner loggen schaffede ik dat, dat en de konnink wart ser hat. ik bedröch den konnink tövoren an 3715

mer wan ik nu seggen kan: ik finsede unde sede em van eincme schat, men he enheft des noch nicht lange gehat. Lampen ik sin lif afrövedc

unde sande Beilin mit sineme hoovede, 3720

dar mit he krech des konninges töm. ik düwede den kannin so twischen de örn,

3700 3702 es kann mir schaden, es kann mir nützen; ich kann möglicherweise Schaden oder Nachtheil davon haben, aber sollte es mir nicht vielleicht glücken, daß diese Reise doch zum Heile für mich ausschlüge? {efte als Frage- und Wunschpartikel.) So Lübben zu unserer Stelle. 3704 fg. hört , was ich seit meiner letzten Beichte gesündigt habe. 3708 let prset. von luten. 3715 hedrnch praet. von bedrcgen. 3717 sede praet. von seggen. 3718 des gen. von dat, auf ScAaf bezogen. noch nicht lange, ironisch: gar nicht. 3721 krech praet. von kngen, 3722 den geschwächt aus deme, dem.

BUCH II, CAP. 6. 149

dat ik eni vil dat levent iiani: it was mi let, dat it wech quam.»

«Noch wil ik seggen twierleie. 3725

mit rechte klaget over mi de kreie: ik at sin wif, vrouwe Scharpeiiebbe. dit isset dat ik bedreven hebbe sodder miner lesten biclit.

noch hebbe ik ein dink utgericht, 3730

flat ik lätesten hadde vorgetten. leve 6m, dat schole gi 6k wetten, unde wil dat 6k seggen mcde. it was eine hörnscheit, de ik dede; ik wolde nicht gerne, dat mi dat sulve 3735

schege, dat ik dede deme wulve: wente wt beiden up eine tit gingen twischen Kackis unde Elverdingen; dar gink eine merje mit creme volen, de beide swart weren alse de kolen, 3740

dat volen mochte wol olt sin van ver mänden, nicht vele min. Isegrim was vil dut, van hungers wegen let he not.

he bat mi, dat ik vrägen scheide, 3745

efte de merje vorköpon wolde ere volen, unde 6k w6 diireV sus gink ik t6 er up eventüre. ik sprak „segget mi, merje vröwe, ik wet, dat dit volen is jüwe: 3750

wil gi it vork6])en? segget dat."

3724 it, nämlich ilat kann'm.

3727 at priet. von eten. 3728 isi>el is it. bedreven, part. pra't. von hedrxven. 3734 hortischeit , ein sonst nicht ii«'legtes Wort, wol mit Einschiebunf^ von « aus hörscheit, Un- llätcrei, nichtsnutziger Streich; IIoHuiann setzt hoveacheit , also ^tark ironisch : ich habe ihm eine (^ourtoisie erwiesen. 3736 "^chitje conj. pra-t. von schi'n. 3738 Kuc/cix ist ein unbekann- ter <!)rt; Willems will dafür lesen Machi/s , jetzt Machuys, ein Dorf zwischen Lon und Ev^^rsum. IClverdinge ist ein großes Dorf zwischen Iptr und Dixmude. 3744 If-t praet. von liden. 3750 w^l 1. 8g. pra-t. von u-etten.

150 BUCH II. CAP. 6.

se sprak „ja, ik vorkopet umme schat.

de summe, dar ik dat umme wil geven,

steit achter under mineme vöte geschreven.

wille gl it sen, ik lätet lesen." 3755

horde ik wol, wör se wolde wesen.

ik sprak „neu, vrüwe, des sit bericht,

lesen eft schriven kan ik nicht.

jüwes^ kindes ik 6k nicht eubegere,

men Isegrim wüste gerne, wo it were, 3760

de heft mi her gesant jfi."

do sprak se „so lätet ene komen nü,

so wil ik eme des maken vrot."

do gink ik hen dar Isegrim stot.

ik sprak „wil gi ju eten sat? 3765

de merje secht unde entbüt dat:

dat gelt steit under ereme vöte schreven,

wör se dat volen wil umme geven.

se woldet mi hebben lesen läten,

men wat scholde mi dat baten, 377C

wente ik nene schrift enwet?

des lide ik vaken gröt vordret.

6m, set eft gi dat kennen lesen."

Isegrim sprak „wat scholde dat wesen,

dat ik nicht scholde lesen, wat it ök si? 3775

ja düdesch walsch latin, ök französ dar bi.

hebbe ik doch Erfort de schöle geholden!

6k hebbe ik mit den wisen olden,

alse mit den mesters van der audiencien,

questien gegevcn unde sentencien. 3780

3752 vorkupet = vorkupe it. o75-l steit 3. sg. praes. von stun. geschreven (3767 schreven) part. prast. von schriven. 3755 leitet = Idte it. 3756 wijr se wulde wesen, wo sie sein wollte, d. h. worauf sie hinaus wollte. 3760 wüste conj. 3764 stot praet. von stnn. 3766 entbäl 3. sg. prses. von entbeden. 3760 woldet = wolde it. 3772 das bedauere ich oft. 3774 was gäbe es wol, was ich nicht sollte lesen können? 3777 Erfort. Die Gründung der Universität Erfurt datiert vom Jahre 1392. schi'de geholden nicht «Schule halten», sondern «die Schule besuchen». 3779 etwa: mit den Professoren Thesen aufgestellt, Disputationen gehalten.

BUCH II. CAP. 6. 151

ik was in loie gelicencieret.

so wat Schrift ür dat men viseret,

kau ik lesen gelik miiieme namen.

dar unime wil ik wol mede törumen.

beidet miner hir ein dein, 3785

ik wil gän nnde de schrift besen."

gink hen unde vrägede even,

wo se dat volen wolde geven.

he vrägede na deme besten kope.

se sprak „dat gelt steit tu hope 3790

geschreven under mineme achteren vöt."

he sprak „lät sen!" se sprak „ik döt."

se börde den vöt up boven dat gras,

de nie mit iseren beslagen was

mit ses hofnagelon, unde sloch wisse 3795

unde rakedc ök nicht al misse,

wente se sluch enc so vor sin hoevet,

dat he störte unde lach vordoevet

unde vel vor döt tör erden nedder;

t'v he sik recht vorhalede wedder, 3800

<lat was wol eine gröte stunde.

de merje lep wcch al dat sc kondc

unde let Isegrim liggen vorwunt.

he lach unde hulede als ein hunt.

ik gink eme unde het ene „höre", 3805

ik vrägede ene „wör is de mere?

sint gl van deme volen ök sat?

wör ummc delede gi mi nicht ök wat,

wente ik doch ilc bodeschop dedcV

hebbe gi up jüwe mältit gesläjjen rede? 3810

wat was it vor si-hrift under donie vötV

wente gi sint in wislicit scr vröt."

y781 in loie yelicenci'^ret, franz. licencie-ia-lDtg, Licenoiat der Rechte. 3782 jede denkbare Schrift, alles Geschriebene. 3783 «?ö, zu welchem Preise. - 3789 deme besten kope, nach dein billigsten Preise. 3792 ilöt = du it. 3795 slöch praet. von aldn. 3799 vil pnet. von callen. 3802 l>'p prait. von li'jjieii. 3803 lit prat. v<jn /üten. 3805 het ene ulu-re», nannte ihn «Herr», d. h. redete ihn mit unterwürfigem Tone an. 3808 warum gabt Ihr mir nicht etwas ab.

152 BUCH II, CAP. 7,

„och Eeinkc" sprak he, „siiottet doch nicht!

ik bin gefaren so ein arm wicht.

dat mochte entfermen eineme stin! 3815

de höre mit deme langen ben,

mit iseren was beslagen er vot,

it was nen schrift de dar under stot;

de nagelen de dar inne stunden,

dar mit slöch se mi ses grote wunden,"» 3820

«Hir van Isegrim nauwe sin lif behalt, set, neve, hebbe ik ju vortelt al wat ik wet van miner missedät, it is mislik, avö it mi mi gät

to hove, men bin ik sunder vär 3825

unde dar to van minen sunden klär, ik wil ök gerne bi jüweme räde beteren unde komen wedder to gnade.»

DAT VII, CAPITTEL,

Wo Keinke noch bichtet unde etlike sunde entschuldigen wil umme quäder exempele der prelaten.

Grimbart sprak «juwe sunde sint gröt! de dot is, mot bliven döt, 3830

dat were gut, mochten se noch leven. men, öm, dit wil ik vorgeven umme den anxt unde umme de not, wente se stän vast jüweme döt. hir wil ik absolveren van. 3835

men dat meiste, dat hinderen kan, is I^ampcn hu'vet unde sin dot. jüwe dristicheit, de was ser gröt!

3814 mir ist es elend ergangen, 38l5»nocÄ<econj., könnte. 3816 Je Äore absolut vorausgestellter Nom., wie 3819 de nageln: vgl. 412.

3825 mente des Druckes gibt einen gezwungenen Sinn; die Aenderung in men, aber, indessen, scheint die einfachste.

3831 mochten conj. se, die Todten. Wechsel des Sing, (de döt is) und Plur. 3833 um der Angst und Noth willen, die Euch bevorstehen, denn u. s. w. 3836 Avas Euch aber am theuersten zu stehen kommen wird, ist die Geschichte mit Lampen.

BUCH II. CAP. 7. 153

dat gi deme konnink sanden dat hoevet,

dat wil mer schaden wan gi Icevet. » 3840

«Nen, schit!» sprak Reinke, «nicht ein här! 6m, ik segge dat vorwär: de dorch de \verlt schal varen, de enkan sik nicht so hillich bewaren, alse de in ein klostei* beeret. 3845

ik wart van Larapen so ser beköret: he sprank vor mi unde was wol vet sus wart de leve rngge geset. Belli^ie ik ök nicht ser wol gunde. sus hebben se den schaden unde ik de sunde. 3850 se sint ök en del so rechte plura}), in allen saken grof unde stump! ik scholde vele mit en credencieu, des hadde ik nene gröte consciencien, wente ik mit anxtc scheide ut dem hof. 3855

ik underwisede se, men it was grof. ik schal lefliebbon min geliken, wente der wärheit kan ik nicht entwiken: der enachtede ik nicht ser gröt. doch de döt is, möt bliven döt 3860

so spreke gi sulven up der stede. lätot uns Seggen van anderer rede! »

« It is eine värlike tit , wente de prelaten, de sIt,

se gän uns vore, so men mach sen. 3865

dit merke wi anderen, gröt unde klen.

3841 nicht ein hur, vgl. 138G. :!84;» H.-lliii war ich auch nicht sehr gewogen. 3853 ich soMte da viele Umstände mit ihnen machen. credencien ist corrumpiertes «kredenzen», scheint aber hier uneigentlieh gebraucht. 3854. 3855 daraus machte ich mir da kein großes Gewißen, denn ich kam mit Aengsten vom Hofe los und dafür wollte icli mich schadlos halten. 3858 der ist betont: dieser Wahrheit, d. h. daß ich meinen Nächsten lieben soll, kann ich mich niiht verschließen. 3859 nicht ser gröt, mit leiser Ironie: gar nicht. 38(! I gpreke gi, vgl. 132; npreken 2. pl. pra't. von spre/cen.

3864 fit 3. pl. pni'S. von sin; vgl. 488. 3865 man sieht ja, mit welchem Beispiel sie uns vorangehen.

154 BUCH II. CAP. 7.

WC is de des nicht enlovet,

dat de konnink 6k nicht mede rovet?

ja isset dat he it nicht ennimt sulven,

he let it doch halen bi baren unde wnlven. 3370

doch menet he al, he döt mit recht.

nen is, de eme de wärheit secht

edder de dor spreken „it is ovel gedän!"

nicht sin bichtfader noch de kappellän.

\v6r ummeV wente se genetens al mede, 3375

al w^re it 6k men eineme klede.

wil jemant komen unde wil klagen,

ja he mach vuste näjagen, *

he vorspildet men unnutte tit.

wat men eme nimt, des is he quit, 3330

sine klage wert nicht vele geh6rt,

he dor int leste nicht spreken ein w6rt:

wente desses is he stedes andechtich,

dat eme de konnink is t6 mechtich.

wente de lauwe is j6 unse here 3835

unde holt it al vor gröle ere,

wat he t6 sik rapen kan.

he sprikt, wi sin alle sine man.

dat is noch neine gr6te eddelicheit,

dat he den undersäten schaden deit. 339C

set, 6m, wan ik it seggen dorstc:

de konnink is ein eddel vorste,

men he heft lef den de eme vele bringet

unde de so danzet alse he voresinget.

it enis noch nicht al so kläre: 339J

3867 wer lobt es nicht, wer wollte es nicht loben. 3869 isaet = isset is. 3870 let 3. sg. pries, von leiten. 3871 dot = do it; du conj. prses. von dön. 3875 genetens = genetei es; es gen. von it: sie ziehen alle Nutzen davon, und wäre es auch nur so viel als zu einem Kleide gehört. 3883 dessei gen. von dit: denn dessen ist er sich stets bewu&t. 3886 unt glaubt uns eine große Ehre zu erweisen, wenn er alles zusammen- rafl"t. 3889 noc/i neine, doch wahrlich keine. 3891 dorsti conj. praet. von ik dor: wenn ich es auszusprechen wagte, 6! sagen darf. 3895 es ist noch nicht alles klar, es kann siel nf)ch manches ändern.

BUCH II. CAP. 7. 155

dat de wulf uude uk de bare

mit deine konninge weddei* gän räden,

dat wil noch maunigem sere schaden!

he set uppe se groten luven,

se können vele steleu unde röven, 3S0O

ein islik denne mede stille swicht.

it is al eins, wo men dat kricht.

sus heft de lauwe nü, unse here,

desser nier bi sik dau vere,

de stän ser in sineme love 3905

unde sint de grotsten in sineme hove.

arm man Reinke, nimt de meu ein hon,

dar wilt se alle denne vele umme dön,

den Avilt se denne soken unde vangen,

ja se ropen alle „men schal ene hangen!" 3910

de kleinen deve henget men ^vech,

de groten hebben stark vorhech,

de raceten vorstän borge unde lant.

set, öm, so ik dit hebbe bekant

unde wan mi dit kumt to sinne, 3915

s6 si)ele ik ok mineme gewinne.

ik denke vaken: it is so recht,

wente men des vele plecht.

doch vräge ik mine consciencien

3899 sei 3. s;;. pries, von selten. 3900 sie mögen noch so viel stehlen und rauben, niemand redet darüber. 3901 gwicht 3. sg. pnes. von svuyen. 3902 wie man etwas be- kommt, ist ganz gleichgültig. Vorher ist ausdrücklich von Isegrim und Braun die Kede gewesen: gem(?int sind sie auch jetzt, nur wird der Satz durch men verallgemeinert, zu einer Sentenz erlmben. 3904 vere kann ^ vier, oder vere = im vorigen Jahre sein, also entweder: solcher Leute hat der König jetzt melir als früher, ihre Zahl ist immer im Wachsen ; oder: mehr als vier, d. h. allgemein: eine große Anzahl. 3907 arm man, vgl. .'j54. 3908 witt 3. pl. pr«s. ; vgl. 3039; davon wird dann viel Aufliebeus gemacht. 3914 wenn ich diese Erfahrung mache. 3916 so bin ich auch auf meinen (Tcwinn bedacht. 3917 es ist doch wol so in der Ordnung, denn man handelt ja nun so vielfältig so. 3919 Der Druck wiederholt nach vrüye ik wieder vaken, welches wir aus dem Te.xte tilgen, da es den Sinn beeinträchtigt und außerdem den Vers um eine Hebung zu lang macht.

156 BUCH II. CAP. 8.

unde denke denne up godes sentencien: 3920

dat meu unrecht gut, wo klein it 6k is,

wedder geven möt, dat is wis

so kerne ik denne to gröter rüwe.

men nicht lange ik hir up büwe,

wan ik se der prelaten stät, 3925

de etliker wegen is ser quät.

doch sint vele prelaten in deme talle,

de doch gerechticheit beleven alle.

dit were wol best, konde ik mi vorwinnen,

dat ik den volgede mit al minen sinnen. » 3930

DAT YIII. GESETTE.

Noch van Reinken bicht, unde is eine sträfinge veler quäden unde ein lof der giiden.

"bet, Grimbart om, » sprak Reinke vordan, « de dorch de werlt möt gän unde süt also der prelaten stät ein deil sin gut, ein deil sin (juät he vallet in sunde er he it wet, ' 3935

wan he deme bcesen nicht weddersteit. vele prelaten sint gut unde gerecht: noch bliven se dar umnie nicht umbesecht van der menheit in dessen dagen, de nu dat quäde erst können ütvrägen .3940

unde so ok dar nicht bi vorgetten unde können 6k dar mer t6setten.

3924: aber diesen Gedanken hänge ich nicht lange nach. 392(J etliker weyen, an manchen Orten.

3932 de, der -vvelcher; wer. 3933 süt 3. sg. prses. von sen. 3^34 ein deil pliiral. Begriff, so viel als «Einige», daher der Plur. sin. 3940 dv können plur., veranlaßt durch den in men/ieit liegenden Bogrift" der Mehrheit. können ütvrägen, auszufragen, aufzuspüren wißen. 3941 .se d. h. die guten Prälaten.

BUCH II. CAP. 8. 157

SU ba'sc is de menheit!

dar umme it sus ök vaken geit,

dat vele nicht sin werdich 394j

tO hebbende heren gut unde rechtferdich.

dat quäde se vaken spreken unde singen,

men wette^i se wat van güden dingen

van welken heren gröt efte klein,

dat wert vorswegen int gemein, 3950

nicht spreken se dat so dräden overlüt.

wo scholde jummer der werlt sehen gut?

de werlt is vul van achterklapperie,

vul loggen, vul untriiwe, vul deverie.

vorrädent, valsche ede, rot" unde mört, 3955

alsodänes wert ganz vele gehört.

valsche profeten, valsche ypocriten,

ja desse de werlt meist beschiten.

de menheit süt der prelaten stät,

de vormenget sin beide gut unde (juat; 3960

nicht volgen se den güden, men den (luaden,

dar mit se sik meist sulven vorräden.

werden se gestrafet umme de sunde,

se spreken vört tör sulven stunde

„nicht ensin de sunde so swär, 3965

also dC gelerden prediken hir efte dar.

wan dat so were," spricht mannich arm wicht,

„de papen deden dat sulven nicht."

se entschuldigen sik mit den (|uäden pajjcn,

dar mit se gelikent sint der apen, 3970

d^ wil don wat so süt,

dar umme er vaken nen irüt enschüt. »

J943 iiH ük (!'' liat der Druck. Dicß ök ist offenbar störend ind scheint mir dadurch .«ich eingeschlichen /u haben, daß iowol der vurherj^ehende wie auch der nachtVducnde Vers ein )k cMitlialten. Vyl. den ganz gleicli gebildeten Vers 4071. J946 hfhbende, vgl. 4*2J. 3950 vorsweyvn part. praet. von •orsuigeii. 3955 vorr('iJent, vgl. 344. 3959 süt 3. sg. pnes. iron wn. :J960 die gut und böse untereinander gemischt lind. 3904 tör tu der. 3968 Jvden 3. pl, conj. prait. 'on dön. 3970 darin gleichen sie dem Afl'en (apc hier swf.) J972 tun tjut, kein Gutes d. i. Böses. schi'it 3. sg. praes. von schäi.

158 BrCH Tl. CAP. 8.

(dt is war, vole papeu sin in Lomberdien , de gemenliken hebben ere egene ammieii, men nicht ensin de in desseme lande. 3975

desse driven vele sunde unde schände: se gewinnen kindere, so rai is gesecht, alse andere minsehen dön in deme echt; se denken denne meist der kindere bäte unde bringen se 6k gröteme stäte; 3980

anderen geven se des nicht tövoren, wo wol se sin unechte geboren, se gän her stolt, so uprichtigen recht, ja eft se weren van eddelem gesiecht. s6 menen sulven, ere sake si slicht. 3985

men enplach der papen kinder nicht so vortotende unde eren, men hetet men se vrüwen unde heren. dat gelt heft mi de overen haut, men vindet nu seiden eines vorsten lant, 3990

dar nicht de papen boren den tollen, se räden over dorpcre unde moUen. desse de werlt erst vork^ren! wan sus de mßnheit dat quädeste leren unde sen, dat desse sus hebben wiver, 3995

so sundigen se mit en desto river. ein blinde sus den anderen leidet, unde werden sus beide van gode gescheidet, nicht enwert in desser tit

gemerket mit so gröteme vlit, 4000

wat men süt van güden werken van vromen presteren in der hilgen kerken, de vele güder exempele geven:

3975 in desseme lande, hier zu Lande. 3976 desse, jene, d. h. die welschen Pfaffen. 3978 wie andere Leute in der Ehe thun. 3981 andern laßen sie (hier: die Kinder der Pfaffen) nichts voraus, sie thnn's in allen Dingen andern Leuten nach. 3985 sie selbst meinen, es sei ganz in der Ordnung so. 3987 vortotende und tu eren, vgl. 422. 3989 de overen hant, die Herrschaft. 3993 desse erst, diese vorzüglich. 3994 mi'nheit leren, vgl. 3940. 3996 mit en , gleich ihnen d. h. den Pfaffen.

BUCH n. CAP. 8. 159

weinich dessen leven

unde dit wert nicht so dräden uremerket. 4005

men dat quäde wert meist gesterket,

dat sus geschüt mankt der gemen.

wo scheide der werlt gut gesehen ? »

«Doch spreke ik vorder, wil gi it huren: alsus in unechte is geboren, 4010

de hebbe hir inne güde gedult, wente he heft hir ane nene schult, men dat ik hir mene, dat is dit: de sus is, de utmodige sik mit vlit. nicht schal he boven andere ütbreken, 4015

dat men nicht van en dorve spreken s6 alse hir vor is gesecht. sprikt jemant dan up se, de deit unrecht, de gebort maket nicht uneddel efte gut, men dögede efte undoget de islik dot.» 4020

« Ein gut pape wol gelert, de is aller ('re wert, men ein ander van quädeni leven, de kan vele quäder exempele geven. prßdiket ök sodänen vaken dat beste, 4025

so spreken doch de leien int leste „wat isset, dat de.sse predikct efte leret, wente he sulven is vorkeret? der kerken deit he sulven nen gut, men to uns sprikt he «".ja, Icgget men öt! 4o:)0

büwet de kerken, dat is min rat,

4004 wenige ricliteu sich mit ihrem Leben nach diesen. 4007 fvsihüt 3. sg. pra-s. von yeschen.

4011 der fai^o. sich in Ueduld, der laße sioh das nicht zu sehr zu Herzen gehen. 4014 fli^ aun in, mit dem es sich so verhält. 401G en plur., bezogen auf den Sing. A»', vgl. .'J831. dorve c(»nj. 4020 sondern die guten oder bösen Thaten eineß Jeden.

4027 was kann es mit dem auf sich haben , was dieser Mensch predigt und lehrt. 4029 er selber thut nichts für dif KircJif. 4<t:i0 leggft men i'it, rüi-kt nur heraus!

160 BUCH II. CAP. 8.

SO vordene gi giiäde unde aflät.»»

ja, sinen sermun slüt he also,

sulven lecht he dar weinich

edder ok -wol iiichtes mit allen, 4035

scholde ük de kerke dar nedder vallen.'-

södänen holt dit vor de wise:

schone kledere unde leckere spise,

gi'ote bekunnneringe mit werltliken dingen.

^Yat kan sodänen beden efte singen? 4040

men güde presters, de denken alle tit,

viö se gode mögen denen mit flit

mit velen hilgeu güden werken;

desse sint ntitte der hilgen kerken,

desse gän den leien best vore 4045

unde bringen se in de rechten dore. »^

«De bekappeden, de 6k mit allenie vllt bidden, gilen alle ere tit, de meue ik hir mede in deme sulven geliken. meist sint se lever bi den riken: 4050

se konen ere worde so listigen kleden unde altö licht sint se gebeden: biddet men einen, so komen dar twei. noch sint to dessen twei efte drei in deme kloster best van worden: 4055

desse werden vorhaven in deme orden to lesemester custöde prior efte gardiän, de anderen moeten bisiden st an. so wan men dar reventer et,

unlike werden de schottelen geset: 4060

wente desse moten des nachtes upstän.

4033 das ist immer der Refrain seiner Predigt. 4035 nichtes mit allen, ganz und gar niclits. 4037 Mancher hat dieß zur oder als Weise, d. h. viele haben diese Lebensweise. 4045 diese gehen den Laien mit dem besten Beispiel voran.

4047 De bekappeden, die Mönche, Ordensgeistlichen; im Vorigen waren die Weltgeistlichen gemeint. 40.52 und laßen i sich nicht lange bitten. 4055 best van worden, redegewandt, ähnlichen Sinnes wie 4051. 4059 to reventer, im Refectorium. ." 40G1 desse de anderen, Einisre die Anderen.

BUCH II. CAP. 8. 161

singen lesen unde umme de graver gän; de anderen etcn de güden niorsel unde krJgen wech dat beste vordel. »

aWat si)rikt men van des pä^Yeses legaten, 4065 van abbeten, provesten efte anderen prelaten, beginen, nonnen, ja we se ök sin? it is al: gevct mi dat jüwe, lätet mi dat min! men vindet mankt teinen namve seven, de recht in creme orden leven: -4070

so swak is de geistlike stät ! »

Du sprak de grevink «6m, dit is quät, dat gi sus der anderen sunde vor mi bichten in desser stunde; des bichten helpet nicht einen drek 4075

de nicht enbichtet sin egene gebrek! wat vräge gi der gcistlicheit, wat de eine efto de andere deit? isiik mot dragen sine egene borden unde rede geven vor sinen orden, 4080

wo en islik den heft geholden, it si mankt den jungen efte mankt den olden, dar wil ik nemande bi'iteu slüteii, it si in kloisteren efte dar bütcn. doch, Reinke, gi spreken van vclen dingen, 4085

gi scheiden mi driidcn in erredom bringen, gi wetten enkct der werlde stät up dat nauweste, wo alle dink gät: van rechte scholde gi sin ein pape unde lätcn mi unde andere schApe 4090

40(j8 1/ «.1 «/, liei ilinen heißt es immer, ihre Losung ist a. 8. w. 4071 so schlecht ist es nun mit dem geistlichen Stande, den Geistlichen bestellt!

4075 dessen Beichte ist nutzlos, der n. s. w. nicht einen drek, vgl. 1386. 4077 was kümmert Ihr Kuch um die Geistlichen? 4083 davon will ich Niemand ausnehmen. 4086 '/i »cho/den conj.: Ihr würdet oder könntet mich leicht zu ketzerischen Ansichten bringen, wenn i'h Kuch lange zuhörte. 4088 gut 3. j>l. pnes. von <jdn.

KKINKK VK V06. 1 1

162 BUCH II. CAP. 9.

bichten unde vau leren,

dar mit wi mochten tör wisheit keren.

wi sint ein del stump unde grof. »

Hir mede quemen se vor des konninges hof. wart Reinke half vorzaget, 4095

doch sprak he « it is gewäget ! »

DAT IX. CAPITTEL.

Wo Märten de ape reisede Röme unde Reinken motte unde sine sake mit sik nam, unde van etliken to Röme.

Märten de ape dit hadde vornomen, dat Reinke wolde hove komen. he wolde reisen den wech Rom. he eme motte, he sprak «leve öm, 4100

hebbet \n einen guden möt!» he wüste wol, wo sine sake stöt, doch vrägede he eineme stucke.

sprak Reinke «mi is dat gelucke in dessen dagen ser entjegen. 4105

ik bin echt vorklaget degen van etliken deven, we se ök sin, van der kreien unde deme örlösen kannin: de eine heft sin wif vorloren,

de ander de helfte van sinen ören. 4110

mochte ik sulven vor den konnink komen,

4096 it is gewaget, es ist nun einmal gewagt, begonnen, sehen wir zu, wie wir uns weiter helfen. Vielleicht beßer wäre, 18 in si zu ändern: es sei gewagt, muß gewagt werden; vgl. 5510 it mot sin geiväget.

Cap. IX. Ueberschrift : motte synkop. aus motede. »Ine sake, Reinkens Angelegenheit. mit sik nam, nämlich: nach Rom; er wollte dort für Reinken wirken.

4102 lity Märten. sine, Reinkens. stöt pra't. von stan. 4103 «« eineme stucke, nach diesem und jenem.

4105 in dessen dngi-.n, zur Zeit. 4111 mochte conj.

BUCH II. CAP. 9. 163

dat scholde en beiden weinich vromen,

dat meiste nii wert schaden dar an,

is: ik bin in des päwes ban.

de provest heft der sake macht, 4115

de bi deme konninge is in gröter acht.

dar umme ik in deme banne bin,

is dat ik Isegrime gaf den sin,

du he monnik was geworden,

dat he wech lep üt deme orden 4120

he tör Elemär was begeven.

he swör, he konde also nicht leven

in also härdem strengen wesen,

so lange to vasten, so vele lesen.

ik halp eme wech, dat rüwet mi sere. 4125

dar vor deit he mi wedder unere

jegen den konnink tövoren an

unde deit mi quat al wor he kan.

schal ik to Rome, dat wil ser hinderen

minem wive unde minen kinderen, 4130

wente Isegrim de let des nicht,

he deit ene quat, wor he se kricht,

mit anderen de mi sin ser quat

unde soken up mi ser bcesen rät.

were ik üt deme banne gelöst, 4135

siö hadde ik sus wol beteren tröst

unde mochte uprichtich mit gemake

spreken vor mine egone sake.»

Märten sprak 'cReinke, leve öm, ik wil recht up Rom. 4140

ik wil jft helpon mit schönen stucken

4113 dat meiste mi, das Relat. dat aiiägelußeii, vgl. ltJ3.

4114 jidwes syiikop. aus päweses , vgl. 40G5. 4115 darüber hat der Propst zu befinden, das schlägt in das Ressort des Propstes. 4117 dar umme rel. 4118 (ja/ den xin, veran- lagte. — 4120 das vergilt er nur, indem er mich in Schanden bringt, nanientlioh beim Könige. 4131 let 3. sg. prses. von Idttn. 4134 und sinnen darauf, wie sie mir Böses zuliigea können.

11*

164 BUCH II. CAP. 9.

unde Avil nicht läten Vordrucken.

bin ik doch des bischoppes klerk!

ja, ganz wol vorstä ik mi up dat werk:

ik wil den provest Köm eiteren 4145

unde wil tegen en also pliteren,

set, 6m, imde don execücien

unde bringen eine absolücien

sines Undankes, were it eme 6k let,

wente ik to Röme den 16p wol wet, 4150

wat ik schal läten efte d6n.

dar is 6k min 6m Sjnnon,

de mechtich is unde ser vorheven:

he helpet deme g6rne de wat mach geven.

her Schalkevunt is dar 6k ein here, 4155

6k doctor Gript6 unde der noch mere,

her Wendehoike mit her L6sevunde:

dit sint alle dar unse vrunde.

ik hebbe gelt vorhen gesant,

hir mede werde ik best bekant, 4160

ja schit! men secht vuste van eiteren

dat gelt isset al, dat se begeren!

al were de sake noch so krum,

mit gelde wil ik se k6pen um.

de gelt bringet, kricht t6hantes gnade, 4a65

de dat nicht heft , de kumpt to späde. «

«Set, 6m, dar umme gi sit in deme ban, - alle de sake te ik mi an, ik neme de up mi unde geve se quit.

4149 sines Undankes, gegen seinen Willen, er mag wollen oder nicht; also dasselbe bedeutend wie were it eme ok let. 4150 weil ich die Verhältnisse in Rom wol kenne. 4152 Symon eine Anspielung auf die Simonie, d. h. Verleihung geist- licher Würden für Geld; vgl. 6771. 4155 57 Die sati- rische Bedeutung aller dieser Namen, der Hohn auf die Mo- ralität des römischen Hofes, liegt auf der Hand, wie ebenso 4197 4214; vgl. das Namenverzeichniss.

4167. 4168 aller der Dinge, um derentwillen Ihr im Banne seid, deren will ich mich annehmen. 4169 und mache Euch los davon. Ob der Dat. ist oder se ein dopp. Acc. bleibt unentschieden.

BrcH II. cAp. 9. 3 65

gät vri hove, unde so gi dar sit, 4170

dar is min wif, vi'ouwe Rükenauwe

wente de konnink unse here, de lauwe,

heft se lef unde 6k de konniginne,

wente se ser behende is van sinne

spreket se an se is ser vröt 4175

wente gerne dorch vrunde wes döt;

gi vinden an er vruntschop grot.

dat recht heft vaken hulpe not.

dar sint bi er ere sustere twei

unde 6k dar to mine kindere drei, 4180

noch vele d;ir van jüweme siecht,

de wol bistän in deme recht.

mach dan sus nen recht besehen,

so schole gi dat in kort 6k sen.

döt mi dat j6 dräden t6 weten: 4185

alle int laut sin beseten,

isset konnink vrouwe kint efte man,

alle wil ik se bringen in den ban

unde senden en interdict so swär,

raen schal dar wer hemelik efte openbär 4190

singen graven doepcn, wat it 6k si.

neve, hir up so tröstet vri. )^

« De päwes is ein olt krank man , he nimpt sik nenes dinges mer an, als6 dat men siner nicht vele acht, 4195

nien altomäle des lioves macht heft cardinäl van Ungencege,

4178 man muß dem Rechte manchmal etwas nachhelfen, mit dem Rechte allein setzt man nichts durch. 4184 das werdet Ihr bald merken. 4186 int = in dat, vgl. „'371. 4187 isset ^ is it. 4189 interdict, ein Bann, der nicht Personen, sondern ganze Ortschaften, Provinzen und Länder trifft und das Aufhören aller gottesdienstlichi-n Handlungen bedingt.

4193 de puwes. An eine bestimmte Persönlichkeit ist hier schwerlich zu denken, denn die F2pitheta «alt» und «schwach» können wol die meisten Päpste treffen, die ja in der Regel erst in vorgerückten» Lebensalter zu dieser Würde gelangen. 4195 aUü hat den Ton und ist deshalb dem alae des Druckes vorzuziehen. acht achtet.

166 BUCH II. CAP. 9.

eia man junk, mechtich, van behendem toege.

ik kenne eine vrouwen, de heft he lef,

de schal eme bringen einen bref; 4200

mit der bin ik ser wol bekant,

ja wat se \nl, dat blift nen tant.

sin schriver het Johannes Partie, I

he kennet wol olde münte unde nie.

Horkenauwetö is sin kumpän, 4205

de is des hoves kurtesän.

Slipenundewenden is notärius,

in beiden rechten ein bacalärius :

"\v6 desse noch ein jär dar blift,

he wert mester in practikenschrift. 42 lO

Moneta und Donärius

sint twei richter int sulve hiis:

wem desse twei afseggen dat recht,

deme bliftet 6k wol also gesecht.

alsus is dar mannige list 4215

dar an de päwes unschuldich ist.

de mot ik alle holden to vrunde;

dorch se vorgift men nil de sunde

unde loeset dat volk üt deme ban.

set, Reinke 6m, hir holdet an: 4220

de konnink heft it rede gehört,

dat ik jüwe sake vöre v6rt;

he wet dat ik dat avoI kan wervcn;

4202 was sie will, das bleibt kein Tand, kein frommer Wunsch, d. li. das geschieht allemal. 4204 der kennt, und nimmt natürlich auch, alles Geld, es sei alte oder neue Münze. 4208 in beiden rechten = utriusque Juris , in geistlichem (kano- nischem) und weltlichem Recht. 4210 so wird er Meister in der Praktikenschrift, im Abfaßen von Schriften und Ur- kunden für Leute, die heimliehe Händel treiben, auf Betrug ausgehen; solche Leute hießen Praktikenmacher; vgl. Frisch, Teutsch-Lat. Wörterbuch, II, 40*'. 4212 int = in dat, vgl. 2371. 4214 bliftet = blift it: blift 3. sg. pra'S. von blwen. gesecht af gesecht, vgl. 1663; wem diese zwei einmal das Kecht aberkennen, dem bleibt es aberkannt; gegen wen sie einmal entschieden haben, dem hilft kein Appellieren. 4220 hir an bezieht sich auf das folgende: haltet Euch an das, merkt Euch, was ich jetzt sage. -

BUCH n. CAP. 9. 167

inen mach nicht läten vordenen.

dit wil de konnink bedenken recht, 4225

dat vele sint ai)en unde vosses siecht,

de vaken enie geven den nauwesten rät.

dit wert helpen, wo it 6k gät. »

Keiuke sprak «dat is gut trost, ik denke des wedder, werde ik vorlöst.» 4230

hir mit ein van deme andern scheide. Reinke ^'ink vort äne geleide mit Grimbärde in des konninges hof, dar in he hadde ser klenen lof.

42i4 meii , man; der AtVe meint sioh selbst und seine Leute in Rom: man wird schun dafür sorgen, daß Ihr nicht zu Soha- <ien kommt. 4225 dit auf das Folgende hinweisend. wil, winl. 4226 daß zum Geschlecht der Afifen und Füchse viele ;<t>hr(ren, die u. s. w.

42:50 ü- denke des tcedder, vgl. 584. 4234 vgl. 20.

Hir endiget dat ander bök van Reinken deme vosse.

Hir beginnet dat dridde bök van ßeinken deme vosse.

DAT fiRSTE CAPITTEL.

Wo Reinke mit Grimbart deme grevinge quemen in den hof, unde wo Reinke sine worde makede vor deme konninge.

Reinke quam echt in den hof, 4235

dar in he was vorklaget grof. vele de eme nicht wol engunden unde de sineme levende stunden, de sach he dar, wor islik stöt.

he krech wol half einen twifelen mot, 4240

doch makede he sik sulven krene unde gink wech dorch alle de baröne. härde bi eme gink de grevink. sus quemen se beide vor den konnink.

De grevink sprak «Reinke vrunt, 4245

weset nicht bloede in dcsser stunt! deme blcoden is dat geluckc düre, deme kcanen helpet dat cventüre, dat mannich mot soken hir unde dar.»

Reinke sprak «gi segget wäi\ 4250

ik danke vor güden tröst,

Cap. I. Ueberschrift: Reinke mit Grimbart ist so viel als Reinke unde Grimbart, daher der Plur. quemen.

4238 levende dat. von levent, vgl. 344. 4239 sach he wor islik stöt so viel als sach he stän. 4240 krech praet. von krigen.

4247 der Zaghafte hat selten Glück ; vgl. Zingerle, Deutsche Sprichwörter im MA., S. 181. 4249 dat rel.: welches Mancher ange suchen muß.

i

BUCH III. CAP. 1. 169

ik denke des wedder, werde ik vorlost. »

he sach sik unime hir ande dare

unde sach dar vele mankt der schare

van sinen mägen de dar stunden, 4255

de eme nochtant nicht wol engunden

(unde dit konde he ok ^vol vordenen),

ja van otteren, van heveren, van groten, van klenen,

mit den he vaken vosses ärt drrf.

doch weren dar vele, de en hadden lef, 4260

de he dar sach in des konninges sale.

Reinke kniede sik tor erden dale

vor den konnink unde sprak töhant

«got deine alle dink is wul bekant

unde alles mechtich blift ewichlik , 4265

beware minen her den konnink rik

unde mine vrouwen de konniginnen,

unde geve ene wisheit, recht besinnen,

we dar recht lieft efte ok nicht.

men vindet nu niannigcn valschen wicht, 4270

jil vele de van hüten dragen schin

anders dan se van binnen sin.

ik wolde, dat got dit mochte geven,

dat vor er hövet dat wire schreven,

unde min here de konnink dat sege: 4275

denne worde gi s6n, dat ik nicht enlege.

wo denstlik ik si tu gevfjegct

alle tit, dennenoch bin ik gewnr'got

mit loggen vor van den (juäden ,

4252 derselbe Vers wie 42:J0; vgl. 584. 4257 konde he vordenen so viel als vordrnde he. 4259 mit denen er oft nach seiner gewöhnliehen Weise verfuhr, d. h. die er betrog, schändete , verhöhnte u. s. w. dref pra?t. von drlven. 4262 tür = der. 4265 altes gen. von mechtich abhängend. 4266 her acc. für heren ist ungewöhnlich und vielleicht Druckfehler. 4271 dragen schin, scheinen. 4273 icolde, mochte conj. schreven, part. pra;t. vim schrlven; ebenso heute: daC» es ihnen vor der Stirn gesohriebm stünde. 4275 si-ye conj. pr;et. von sen. 4276 worde y! , vgl. 132; worden conj. prset. 4277 ein wie treuer und anhänglicher Diener ich Euch bin.

JJ70 BrcH III. cAp. 2.

de mi gerne wolden schaden 4280

unde mi so bringen iit juwer hülde i

mit unrecht unde sunder alle schulde. I

men, here, ik wet, gi sint bescheiden,

gl läten so nicht vorleiden,

dat gi deme rechte icht wedderstän, 4285

wente newerlde hebbe gi dat gedän. »

DAT A^^DER CAPITTEL.

Wo dat rochte quam, dat Reinke was gekoinen in den hof,

unde wo Reinke alle sine bedregerie unde bosheit entschul-

digede, sundergen van der kreien unde kannin.

Also ein islik dat vornam, dat Reinke Vos hove quam, dat duchte manigeni wesen wunder, ein islik drengede sik bisunder, 4290

up dat se hörden sine spräke unde wo he antworde der sake. de konnink sprak «Reinke, böse wicht, dine lösen wörde helpen di nicht; du liefst des altö vele geplogen 4295

undo mi vakon vorgelogen mit lösen vünden ser behende: dat schal mit di nemen ende, bistü mi trüwe, dat is wol schin

4280 xvdlden conj. 4285 daß Ihr den Lauf des Rechtes hemmen solltet.

Cap. II. Ueberschrift: der kreien unde kannm. Der be- stimmte Artikel, einmal vor kreien gesetzt, fehlt das zweite mal trotz des veränderten Genus, vgl. 5260 »ind ähnliche Aus- laßung 1528.

4289 duchte praet. von dünken. 4290 to gehört zu drengede. 4295 des ganz allgemein: du hast des allzuviel, es nun lange genug getrieben. Beßer wäre vielleicht, statt des zu lesen der, auf dwe losen worde bezogen. geplogen part. prsRt. von plegen. 4298 nemen ende, vgl. 4Ii06 nemen einen ende. 4299 vgl. den sehr ähnlichen Gedanken 1724 fg.

BUCH III. CAP. 2. 171

all der kreien unde deine kannin! -tiiOO

hadde ik anders nene sake to di,

desser sahen is genoch twischen di unde mi.

dine undät kuinpt alle dage üt,

du bist ein schalk in diner hut.

al sint dine vünde valsch unde behende, 4305

it möt doch eins nemon einen ende.

ik wil nicht vele mit di kiven.

Reinke dachte «wur schal ik bliven? och were ik nu in niinen borgen.'-) sus was he in anxte unde sorgen. 4310

(1 dende mi wol ein nauwe rät ! ik möt dar dorch, wo it ok gät. » he sprak «konnink, eddele vorste gröt, al hebbe ik 6k vordenet den dot, so gl menen, jüweme wän, 4315

gi hebben de sake nicht recht vorstän. des bidde ik jü, dat gi mi hören, ik hebl)e dot-h jii hir bevoren mannigeu nutton rät gegeven

unde bin in der not bi gebleven 4320

vaken, wan etlike van weken, de sik twischen uns beiden steken in niineme afwesende äne schulde undf mi sus beroven jüwer hülde. pildel konnink. wan ik hebbe gesecht 4325

bin ik dan schuMirh, so dat recht, höret mine wört! hebbe ik denne schult, so denet ml nicht bet dan «üde gedult.

4301 hätte K^h auch weiter keinfii Griiml zur Klage über dich, diese Gesfhi<hte aliein i;eiiü<;te. 4303 alle Taf^e kommt eine Uehelthat von dir an- Lieht. 4304 i" diner hüt, wir sagen: eingefleischt. 4307 ich will mich nicht lange in einen Streit mit dir einlaßen.

4311 ili-nde conj. 4315 nn jtiweme wiin ist dasselbe wie fn gi u}'''iip.n. 431(> gi hehben, so habt Ihr doch. 4320 ge- bleven part. prJPt. von bliven. 4;'.21 vekeii 3. pl. pnet. von ttfitew. 4325 hebbe gesec/it, ausgeredet habe. 4328 8t> ist es für mich am besten, ich laße alles geduldig über mich ergchen.

172 BUCH III. CAP. 2.

nicht vele hebbe gi up mi gedacht,

vaken wan ik helt jüwe wacht 4330

in velen enden in jüweme lant.

mene gi, wan ik hadde bekant

einige sake in mi, klein noch grof,

dat ik hir dan queme in den hof

in jüwe jegenwort openbäre 4335

unde ök mankt miner viende schare?

nen, nicht umme eine werlt van golde!

wente ik was dar ik wesen wokle,

up min nun, dar ik was vri.

ik enwet Ok nene sake in mi: 4340

wente alse ik was up der wachte

unde Grimbart min öm de tidin ge brachte,

dat ik tu hove scholde koraen,

hadde ik vor mi genomen,

dat ik wolde wesen üt deme ban. 4345

desse sake let ik Märten vorstän:

he lovede mi up allen luven,

dat he nicht enwolde töven,

he wolde doch Rome, unde sprak to mi

„alle de sake neme ik up mi. 4350

ik räde, gi scholen to hove gän,

ik love to helpen üte deme ban."

Märten gaf mi dessen rät,

wente he was des bischoppes advocät

van Anegrunt wol tein jär. 4355

s§t, alsus scheide wi uns dar

unde bin gekomen hir in den hof

4329 Ihr habt nicht viel an mich gedacht, wenn ich oft ii. s. w., d. h. Ihr habt vergeßen wie oft ich u. s. w. 4330 helt praet. von holden. 4332 hadde bekant in mi, mir bewußt wäre. 4338 ich war wo ich sein wollte, d. h. gut aufgehoben und in Sicherheit. 4344 da beschäftigte mich grade der Gedanke, mich aus dem Banne zu lösen. 4346 let prset. von Idten. 4347 er gelobte mir auf Treu und Glauben. 4354 wente, denn; in Gedanken ist zu ergänzen: und er konnte wol rathen, denn u. s. w. 4355 van Anegrunt ist Apposition zu bischoppes; vgl. 1454. 4357 unde bin: das fehlende ik ist aus dem wi 435ti herauszunehmen.

BUCH III. CAP. 2. 173

unde bin vor vorklaget grof

van deme kannine deme oegeler.

hir is Reinke, he kome her 4360

undo klage hir upenhar!

ik wet, dat it nicht is so klär,

so etlike hir in miueme afwesen

ere valschen breve over mi lesen.

klage unde antworde schal men richten! 4365

ik hebbe dessen twOn valschen wichten

gut gedän, bi der trüwe min,

alse der kreien unde 6k deme kannin:

wente ergisteren morgen dat geschach

it was noch vro up den dach 4370

do quam dat kannin vor min slot

unde grotede mi, dar ik stöt.

ik hadde beginnet mine tide lesen.

h('' sede, he wolde to hove wesen.

ik sprak „gä hen. ik bevelo di gode!" 4375

lie klagede, he were hungerich unde mo^de.

ik vrägede, efte he wolde wat eten?

„ja" sprak he, „gevet mi einen betten!"

ik sprak „ennöch geve ik di gern."

sus halede ik eme güde kersebern, 4380

dar s(Pte botter uppe lach,

wente it was middewekcn dach,

dat ik neu vlesch plege eten.

he sus hadde wol gegetten

van güdeme bröde, botteren unde vische, 4385

4362 es ist nicht so klar, es ist noch nicht ausgemacht, daß es sich wirklich so verhält. 4364 Unwahrheiten von mir sagen; fjreve lesen, vgl. 21'24. 4372 stot prset. von stun. 4373 iiJe, vgl. 372. 4374 he auf dat kannin bezogen, also als Ma.srulinum gedacht. seJe prajt. von seggen. 4380 kerse- bern. Kirschen mit siiljt^r Butter wäre ein wunderliches Gericht; indessen beruht es auf .-incm Missverstiindnisse des Uebersetzers, der im Original 44.')8 kerspetten, Waffeln, fand. 4382 midde- vceken dach ist sonst eigentlich nicht der regelmäßige Fasttag, an dem man sich des Fleisches zu enthalten pflegt, vielmehr geschieht das am Freitag.

174 EUCH in. CAp. 2.

gink min junge sone to deme dische

nnde wokle bewaren dat over blef,

wente jnnge kinder hebben dat etcnt lef.

he totaste, tor sulven stunt

slöch dat kannin ene vor de munt, 4390

dat it blot lep over siuen kin.

do dat sach min ander sone Reinardin,

he grep dat kannin bi der kele

nnde spelde mit eme her Niterdes speie.

sus gink dat to, noch mer noch minder. 4395

ik lep to unde slöch mine kinder

unde scheide se van malkein:

krech he wat, dar mach he uinme sen.

he hadde avoI noch mer vordenet,

wan ik ene hadde övel gemenet: 4400

wisse hadden se eme dat lif geuomen,

Avere ik eme nicht hulpe komen.

dit is nii min dank dar vor:

nu sprikt he, dat ik eme nam sin ör!

4387 hlef prjet. von bliven. 4388 etent, \^\. 344. 4389 tötaste synkop. = tötastede. tör = der. 4390 slöch praet. von slun. 4391 it für dat, zur Vermeidung eines übellautenden dat dat. lep praet. von löpen. 4393 grep prset. von gripen.

4394 her Niterdes spei speien so viel als jemanden zausen, ihm übel mitspielen. (Db Nitert = Nithart hier nichts anderes be- deutet wie ähnliche Zusammensetzungen mit -hart, z. B. lüghart, einer der gern lügt, ein Lügner; slinchart, einer der gern schlingt, ein Freßer u. s. w. , oder ob in dieser Redewendung eine Erinnerung an den Dichter Nithart erhalten ist, scheint mit voller Sicherheit nicht zu entscheiden; wahrscheinlich ist uns das Letztere um der Bezeichnung her Nttert willen. Dieser Neidhart von Reuenthal in Niederbaiern lebte in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und ist ein bekannter Dichter, der mit Vorliebe das Treiben der Bauern schilderte , mit denen er in vielfache, nicht immer die zarteste Berührung gerieth ; das Andenken an ihn und seine Streiche lebte noch lange im Volke fort; vgl. Gosches .Jahrbucli für Literaturgeschichte, 1, 64 fg.

4395 noch mir noch minder, niclit anders, genau so. 4398 Icrich pra;t. von krigen. dar mach he umme sen, da mag er zu- sehen, das geht mich nichts an, das wird er selber wißen; vgl. 4413. 4399 fg. er hätte noch mehr gekriegt, wenn ii h es böse mit ihm gemeint hätte.

I

BUCH III. CAP. 2. 175

WO gerne hadde he des einen bref 4405

sodäner ere alse he dar dref ! »

(«Set, her konnink, gnedige here, quam vort de kreie unde klagede sere, w6 he hadde verloren sin wif.

he sprak „se at den dot int lif: 4410

se wolde eren hunger saden unde at einen visch up mit den gräden." wör dat geschach, dat mach lie wetten, sprikt he, ik hebbe se vorbetten. villichte heft he se sulven vorm«"irtI 4415

ja wan he worde recht vorhort, mochte ik en vorhoren alse ik wolde, villichte he anders seggen scholde! wo scholde ik er jummer komen so nä? wente se vlegen unde ik gä! 4420

wil jemant sus van unrechten dingen mit güden tilgen up mi bringen so it sik behört up einen eddelen man, lätet mi rechte beteren dan. edder mach ik des nicht hebben vordrach, 4425

men sette mi kamp, velt unde dach unde einen guden man tegon mt.

4405 fg. wie gern hätte er ein schriftliches Zeiigniß über sein ehrenhaftes benehmen ! Natürlich ironisch: er wird sieh hüten, sich das bescheinigen zu laßen. 4406 dri'f praet. von driven. 440'J At", die männliche Krähe; vgl. 4^74. Als solche gilt in der Anschauung des Volkes vielfach der Rabe; vgl. Deutsches Wörterbuch, 5, 19G9. 4410 at pra*t. von eten. int = in dal. 4414 vorbetten part. prjet. von vorbiten. 4417 mochte conj.: könnte, dürfte. 4421 van unrechten dingen, eine Art gen. part.: etwas Unrechtes; vgl. 5700. 4422 mit <jüden tüyen, d. h. mit Zeugen, welche die erforderlichen Eigen- schaften besitzen, um gegen mich Zcuguiß ablegen /.u können; vgl. Sachsenspiegel, III, 9: doch ne niüt (darf nicht) des rikes dienstman over den ncepeubdren vrien vian (den SchöÜ'enbarfreien) noch ordel vinden noch yetüch (Zeuge) wesen, dur't (wo es) ime an den lif oder an »in vre oder an sin erve gut. 4425 oder kann ich nii<h nicht gütlich wt-gen der Sache mit ihnen ver- tragen, vergleichen.

176 BUCH III. CAP. 2.

de mi gelik geboren si:

ein islik dar sin recht bekive,

de de ere winnet, bi deme se blive! 4430

dit recht heft hir alle tit gestän.

here, ik wil 6k nicht entgän. »

Alle de dar weren nnde dit bürden, ■wunderden sik van Reinken worden, he alsiis konliken dar sprak, 4435

dat kannin unde de kreie vorschrak, se dorsten beide nicht spreken ein wort unde gingen üt deme hove vort. se spreken «dit is uns nicht bequem, nicht kone wi vechten jegen em. 4440

he menet, wi scholent eme overtügen: wi mögen vaste nigen unde bögen, he is uns mit worden over de hant, w^ente desse sake is nemande bekant dan uns allene, dar was nemant bi. 4445

we wolde denne tügen twischen di unde mi? bebbe wi schaden, wi moeten beholden. dtivel möte siner wolden unde ma^te eme geven einen quaden ramp! he menet mit uns slän einen kamp: 4450

nen vorwäre, dat is nen rat! he is valsch behende los unde quät. ja were unser 6k noch vive, wi mostent betalen mit deme live. »

4430 de de, der die. bi deme sc blwe, der behalte sie. 4432 ich will mich Euch, dem was Ihr gebieten werdet, nicht entziehen.

4437 dorsten 3. pl. pr?et. von ik dor. 4439 spreken 3. pl. priet. von spre/,cn. 4441 scholent = scholen it. 4443 over de hant., überlegen. 4446 zwischen dir und mir, d. h. 7.wischen ihm und uns; vgl. heute: Mein und Dein, d. h. eigenes oder fremdes Gut. 4447 mceten = moeten en. 4451 das ist nicht räthlicli. 4454 mostent mosten it; mosten conj.

BUCH III. CAP. :5. 177

DAT in. CAPITTEL.

Wo de wulf unde de bare sunderliken worden bedrovet, «e segen dat de kreie unde kannin nicht bleven bi örer klage unde sus wech rümeden, unde wo de konnink Reinken vorhoeret.

Isegrim was to müde we 4455

unde Brünen, do se desse twe üt deme hove rümen sagen, de konnink sprak 'ovil jemant klagen, de kome vört unde läte uns hören, hir quam der gisteren so vele tövoren 4460

Reinke is hir, wo sint de nü?» «here» sprak Reinke, u dit segge ik jü: mannich kkaget ser unde hart; ja sege he sin wedderpart,

villichtc de klage achter])leve. 4465

so dön ök desse twei losen deve, alse de kreie unde dat kannin, de mi gerne brochten in schände efte pin. doch willen se gnade van mi begeren, ik vorgevet en vor dessen heren. 4470

men ik rechte bin gekomen, hebben se dat refngium gcnomen unde dorsten hir nicht lenger bliven. den summen hopsen losen ketiven, scholde men den hören, dat were schade, 4475

so krege it mannich gut quäde de sint trüwe beide dach unde nacht.

Cap. III. Ueberschrift: seyen 3. pl. prast. von aen. de kreie unde kannin, \"^\. Cap. II. Ueberschrift. bleven 3. pl. praet. von bliven.

4457 »«(/en Nfbenforni zu negen. 4464 s>';ge conj. praet. Ton sen. 4465 arhterbleve conj. jtra't. von achterbliven. 44C8 brochten 3. pl. 'onj. praet. von bringen. 4470 vorgevet = vorgeve it, 4471 to rechte, vor Gericht, um mich zu ver- theidigen. 4472 dat re/ugium uemen, fliehen, au-sreiüen. 4473 dorsten, 3. pl. prajt. von ik der. 447G krege conj. 2>raet. von krlgen ; so ergienge es manchem Guten übel. 4477 d<' plur. auf sing, bezogen, vgl. 3831. 4016.

REINKE DE V03. 1 '2

178

BUCH III. CAP. 3.

an mi allene lege klene macht,

de ik unschuldigen hir bin besecht. »

Do konnink sprak «höre ini recht, du untruwe löse boese defl "wat was it dat di dar to drcf, dattü Lampen, den trüwen degen, de mine breve plach to dregen, deme, du slimrae boese ketif, unschuldigen hefst genomen dat lif? wente ik di alle dine schulde vorgaf unde let di geven renzel unde staf. it was so gesecht, du scheidest tohant wanderen in dat hilge lant Jerusalem over dat mer, van dar Röme unde wedder her dit sulve ik di alle gunde, up dattu beterdest dine sunde. dat erste dat ik krech wetten, was dattü Lampen haddest vorbetten , wente sulven de cappellän Beilin moste hir van din bode sin: he brochte mi den renzel cfte den sak dar inne Lampen hoevct stak. he sprak openbär vor dessen hören, dat in deme renzel breve weren de he mit Reinken hadde geschreveu unde he den sin hadde ütgegeven. in deme sacke was mer noch min,

4Ö00'

4505'

4478 an mii- wäre nichts gelegen; zu ergänzen ist: aber um die andern Guten wäre es schade, wenn die darunter leiden sollten, daß die Bösen Gehör finden. lige conj. prst. von liggen.

4482 dref prat. von driven. 4483 dattu = dat du. Lampen dat., den trüwen = deme, dem trmoen. A-ü^ plach pra?t. von pleyen. 4485 deme nimmt nach der Parentliese di& llede wieder auf. 4488 let praet. von Idten. 4489 it wa» SU gesecht, die Meinung war, es war ausgemacht. 4504 Vor he ist das in 4502 enthaltene dat nochmals zu ergänzen: und daß er angegeben hätte, was darin stehen sollte, er de» Inhalt verfaßt hätte. 4505 mer noch min, nichts.

BUCH III. CAP. 3. 179

men Lampen hoevet stak dar in.

dit dede gi beiden mi schände.

dar umnie blef Bellin to pande

unde heft mit rechte verloren sin lif:

so schalt ok di gän, du bcfise ketif!» 4510

Reinke sprak «wo mach dat sin? is Lampe döt unde 6k Bellin? we mi dat ik bin geboren! so hebbe ik den grotsten schat vorloren! wente ik sande bi dessen boden, 4515

bi Lampen unde Belline, de dürbärsten klenceden; nicht können de beter up erden sin. we hadde geloevet, dat de ram Bellin sus scholde morden den güden man, alse Lampen, sinen egenen kumpän, 4520

up dat he de kleinoede undersluege? we hodde sik vor desseme toege?»

Noch de wile Reinke dit sprak, gink de konnink in sin gemak.

he was vortornet unde ser gram, 4525

also dat he nicht enket vornam wat Reinke do sprak van den dingen, de konnink gedachte Reinken to bringen deme döde mit aller schände. in sineme gemake vant he stände 4530

de konniginne sine vrauwe mit der apinnen vrouwe Rükenauwe. d6 konnink mit der konniu:innen

4507 Jede t/i, vgl. 132: deden 3. pl. prat. von dun. 4508 ble/ priet. von ölU-en. 4510 aclialt = schal it.

4518 hiidde («mj. 4521 underslwi/e conj. pnct. von ander- slun. 4522 hodde synkop. Form, conj. prapt. von köden: wer hütete sich wol vor einem solchen Streiche, d. i. wer hätte das für möglich gehalten, geglaubt, daß man sich davor in Acht zu nehmen habe.

4525 varti'jrnet , sonst in der Kegel törnich in der Verbin- dung mit yram , vgl. 1197. 4533 de konnink mit der kuuui- ytnnen hadden, vgl. Buch III, Cap. I Ueberschrift.

12*

180 BUCH III. CAP. ;5.

hadden ser lef desse apinuen,

se was bi en in groteme stäte: 4535

dit quam do Reiuken effeii to mäte.

se was in wisheit ser geleret ,

dar umme was se 6k hoch geeret,

men entsach se al wor se quam.

do se den konnink sach sus gram, 4540

se sprak «ik bidde jü, eddele here,

willet doch nicht tornen so sere!

Reinke höret mede in der apen siechte.

is he doch komen to rechte!

sin vader plach in jüweme love 4545

grot to wesende hir hove,

beter wan Isegrim is gebeten

efte Brün, wo wol se sin beseten

ser hoch bi mit ereme siecht.

doch wetten se weinich van ordel efte recht. » 4550

De konnink sprak «höret mi bisunder: dunket dat wesen wunder, dat ik deme deve Reinken bin gram, de Lampen kortes dat leveut nam unde brachte Belline mede in den danz 4555

unde wil sik der sake entleggen ganz? dar boven he noch min geleide dor breken! horde gi, wat klage se up eme spreken van roven, nemen, van deverie, van morde unde 6k van vorrederie?» 45C0

De apinne sprak « gnedige h^re, Reinke wert belogen sere. he is ser kl6k, wo it 6k gät; dar umme sint eme der vele quät.

4535 sie stand bei ihnen iii hohem Ansehen. 4539 entsach prset. von entsen. al wir se quam, aller Orten. 4544 hat er sieh doch jetzt dem Gerichte gestellt. 4547 (*■ geheten so viel als einfaches is. 4548 wie wol sie bei Euch sehr hoch geseCen sind, in iioher ehrenvoller Stellung sich befinden.

45G4 der vele, ihrer Viele, nämlich unter denen die hier über Reinken klagen. sint eme quut, sind ihm Feind.

BUCH III. CAP. 4. 181

gi wetten wol, des is nicht lange, 4565

do hir de man quam mit der slange:

nemaiit konde desse beiden

mit rechtem rechte vor scheiden,

men Reinke dede dat mit eren.

des prisede gi en vor alle de heren. » 4570

DAT IV. CAPITTEL.

Wo de apinne sprikt vor deme konninge van deme lintworme

efte slangen unde van deme manne: umme dat se den konnink

sachtmödich mochte maken up Reinken, su sprak se dit Reinken

eren.

Alse dt* konnink desse wörde van der apinnen sus hörde, h6 sprak << dat is mi half vorgetten. lätet mi de sake wetten,

dat Instet mi noch eins to hören. 4575

ik w6t wol, de sake was vorworen. wette gi de, segget se hen. »

S6 sprak «mit jüweme orlove schal dat sehen, it is twei jär alse dat geschach. hfr quam ein lintworm up einen dach: 4580

desse sulve slange efte worm klagede hir mit groteme storm, wo em ein man entginge in deme recht, dat eme tweimäl was afgesecht.

ök was hir jegenwordich de man. 4585

alsus trink de klage t^rsten an. »

Cap. IV'. Ueberschritt : umme dnt, damit. snchtmüdich uj), milde geijtimmt gejjen. mochte conj.

4575» it 18 twei jdr, vgl. 434. Diese Fabel ist in Deutsch- land mehrfach behandelt; vgl. Romiilus ed. Öesterley. S. XX.XIII, No. 86, und Boner. Edelstein ed. Pfeifler, S. 1*J4. 4583 wie ein Mann, gegen den zweimal entschieden wäre, sich doch weigerte, dem L'rtheil Folge /u leinten; vgl. 4213 fg. 4432.

182 BUCH III. CAP. 4.

«De slaiige krop dorch ein gat, dar em ein strik was gesät bi einen tun, unde blef sus behangen, an ein strik vast gevangen. 4590

he moste dat lif dar hebben gelaten, men dar quam ein man de sulven Straten, de slange rep „ik bidde di, lät di entfermen unde Icpse mi. " de man de sprak „dat ik gern, 4595

wultü mi loven unde swern, dattü mi nicht don wult quät, Avente mi entfermet diu bister gelät." de slange was des bereit

unde swör em einen düren eit, 4600

em nummer schaden in jenniger sake. Icesede he en üt deme ungemake. »

« Se gingen tosamende einen wach entlank. de slange was van hunger krank, he schot to deme man 4G05

unde wolden toriten unde eten en dan. mit nauwer not de man entsprank. he sprak „is dit min dank, dat ik di halp üt dineme vordret, dar du mi sworest einen düren eit, 4610

dattü mi nummer woldest schaden?" de slange sprak ..ik bin beladen mit hunger de mi bringet dar to, ik mach it vorantworden dat ik dö; lives not brikt dat recht." 4615

alse de slange dit hadde geseclit ,

4587 kröp prwt. von kn'pen oder kn'ipen. 4588 gesät part. prffit. von selten. 4589 bl^f priet. von fj/iven. 4591 he, die Sclilange, hier und folgends masc, 4566 fem. mäste ind. ; wir brauchen den oonj. plusquamperf. : hätte das Leben laßen mäßen. 4593 n'-p ]n-xt. von röpen. 4596 tvultü = wult dii; wult 2. sg. prais. von wellen. 4600 swür prst. von sweren.

4605 sc/wt pra^t. von scketen. 4606 ivolden = wolde en. 4610 dar rel. 4614 dat rel. 4615 Leibes Noth bricht das Recht, kiimniert sich nicht um, ist stärker als Rechtssatzungen.

BUCH III. CAP. 4. 183

46 sprak de man „ik bidde di,

dattä so lange mi gevest vri,

wente dat wi bi etlike körnen,

de nicht umme schaden efte umme vromen 4620

recht eJte unrecht recht koneu scheiden."

de slange sprak „so wil ik beiden."»

(i Se gingen vort over einen graven. <lär motte en Phickebüdel de raven mit sineme soneu Quackeier. 4625

de slange spiak ..komet her!" he sede eme alle de sake hir van. de rave richtede, eten den man. he dachte mede up sin gelucke: he hadde ök gerne gehat ein stucke. » 4630

((De slange sprak ,,ik hebbe gewunnen, nemant kan mi des vorguunen." de man de sprak ,,nen nicht, vil node! scholde mi ein ruver Avisen tom dode? ok schal he dat recht nicht spreken allein. 4635

ik mit di vor ver efte tein." de slange sprak „so wi dare. ">-

« Do motte en de wulf unde de bare. de man stunt mankt dessen allen, he dachte „it wil sik hir övel vallen!" 4640

he stunt mankt viven, he was de seste, nen van dessen mende sin beste:

4620 umme schaden e/te umme vromen Rechtsformel : völlig un- parteiisch.

4624 rnofte synkop. Form des Pr»t. von muten. 4627 erzäliite den ganzen Sachverhalt. 4628 der Rabe entschied, der Mann sollte gefretJen werden. 4629 er hatte zugleich seinen Vortheil dabei im Auge. 4630 hadde conj. yehat part. prset. von Itebhen.

4636 vir efte tein. Diese Zahlen weichen von den sonst üblichen ab; der Schöften, die das L'rtheil fanden, waren min- destens sieben, meistens zwölf. Vgl. Rechtsalterth., S. 777.

4640 das wird schlecht ablaufen I 4642 keiner von diesen hatte es gut mit ihm im Sinne.

184 BUCH III. CAP. 4.

de slange, beide raven, wnlf unde bare,

hir mankt stunt he in gröter väre,

de bare unde wiilf linder sik beiden, 4645-

do se desse sake scholden scheiden,

se spreken „dö slange mach döden den man,

wente hungers not gink eme an.

not unde dwank brikt eide unde trüwe."

do krech de man sorge unde rüwe, 4650'

wente alle stunden se na sineme live.

do schöt de slange eme rive

unde schöt üt sin quäde fennin.

doch entsprank de man mit gröter pin

nnde sprak „du döst mi unrecht grot 4655-

dattü sus steist mineme döt.

du hefst noch nen recht mi gehat. "

de slange sprak „wör umme sechstü dat?

di is tweiwerf gewiset dat recht."

do sprak de man „dat hebben de gesecht, 4660-

de siilven röven unde stelen.

mine sake wil ik deme konninge bevelen.

bringet mi vor en: wat he dan secht,

dat ik, it si krum efte recht.

schal ik dan liden ungevöch, 4665-

ik hebbe denne noch quät genoch."

sprak de wulf mit deme baren

„dat siilve schal di weddervaren.

de slange schal anders nicht begeren."

se menden, queme dit vor de heren 4670'

in den hof, denne scholde dat recht

so gän alse se hadden gesecht. «

4647 spreken 3. pl. praet. von spreken. 4649 brikt 3. sg. prses. von breken. 4650 krech prset. von kn'yen. 4662 vgl. Sachsenspiegel, II, 12, 4: schilt man en ordel, des sal man tien (ziehen , bringen) den huyesten richtere unde lest vor den koniny. 4664 es sei krumm oder grade, d. h. was es auch .sei, mir zum Schaden oder zum Frommen. 4666 ich habe dann noch Uebeles genug, d. h. dann ist es immer noch Zeit,, dann kann es immer noch geschehen. 4670 queme conj. prset.. von kamen. 4671 in den hof', vgl. 12.

BUCH III. CAP. 4. 185

»Here, ik segge clit mit orlof: se queraen mit deme manne in den hof, de slange, de bare, de raven twei, 4G75

unde der wnlve quam dar drei, wente de wnlf hadde dar twei siner kinder desse deden demc manne den meisten hinder alse Idelbalcli unde Nummersat

quemen mit ereme vader umme dat: 4680'

se menden den man mede to eten se mögen vele, s6 gi wol wetten se huleden unde weren plump unde grof, dar umme vorböde gi en den hof. »

«De man rep an jüwe gnaden. 4685

he klagede, de slange w^olde em sdiadon, der he grote döget hadde gedan, unde wo he wedder hadde entt'an sekerheit unde sware eide,

up dat he em nenen schaden dede. 4G90

de slange sprak „dat is also, des hungers not dwank mi dar to, dede geit boven alle not."»

'liiere, gi weren bekümmert grot umme de sakc alsus gesecht, 4695

dat ein islik krege sin rechte recht, jüwe eddelicheit sach dat nöde, dat men den man wisedc tom döde, de sus bewise<le hulpc in not.

uk dachte gi an den hunger grot. 4700

hir umme ginge gl rade: meist reden sc to des mannes (luade,

4674 <juemen 3. pl. pr^^t. von komen. 4tj76 (juam drei Verb im Sin«?, mit Siibj. im PInr. verltnndeii, vgl. 234. 4678 iltdtn 3. pl. pra't. von </p/j. -- 4680 umme dat, in dieser AbBioht, in dieser Meinung. 4682 sie mögen viel, d. h. sie »ind starke Frefier. wie Ihr w<,l wißt. 4684 porhüde </(", vgl. 132. vurhiiden 3. pl. pra-t. von vnrhvden.

4687 liitddt conj. 461)0 /»>', die Sehlange; em, dem Manne.

4696 kmye conj. jiriet. von krigeii. 4698 wuedc conj. tom = ti> dem. 4702 reden 3. pl. pni-t. von rüden. se, die Rätlie.

rt'

tUCH III. CAP. 4.

187

len slangen sus Aten bunden stän

inde mach vri xie Straten gän,

»vente Hr om untrilwe wrachte,

16 he sr nie stricke brachte.

usus heft IUI a man den köre

,^elik SU he hade vore.

lit dunket ml x«en des rechtes sin;

le it anders w(\ segge hen."»

47:J0

4735

«Set, liere.lit ordel dachte ju gut ande 6k jüwem nide, de bi st6t. Reinke wart d<'?epriset sere.

de man wart mt unde dankede sere. 4740

Reinke is ser Ick van sinne, lit sulfste ^pi:. '»k de konniginne. >e sprekeii, d;. Isegrim unde Hrün weren gut vor in schampehln:

men vruchtct <■ beide unde verne, 4745

bi der frettiir int se gerne, it is war. •^^■ -it knene stark unde grot, men van klnk e räde hebben se nen n6t. Reinken rat i ü wol bekant,

der anderen i.lent is men ein tant; 4750

se dregen sik leist up ere starke, men wan niei! unipt mit en to werke Linde wan iiie cumpt mit en t6 velde,

-'9 banden = ■lein.den. 4731 wrachte pr»r. von werken. 31 se d. h. die "hlange, hier wieder fem. 4734 Abstiiii-

nde Urtheiler -egten avoI mit einer Formel zu schließen: erz (wer es) hezrweiz, des selben jeher { = Jehe er, sage er); er: kunne andr- ieman iht (irgendetwas, oder: irgendwie)

cKjen, der .-/ / ci-,' sunder mwen zorn. Hierin lag Aufforderung Folge oder ■/.- Schelte. Rechtsalterth., S. 864. 4737 dnchtt- n. von dünken. 4738 stöt piiet. von atan.

4742 su/f.ite. ' , 797. 4743 se spreken , man spricht. 48 nen not, kei- Noth, d. h. Klugheit quält oder drückt sie

ht, klug sind e nicht. Indessen könnte auch so verstan-

1 werden : ■(*'; 4750 raderit.

it, keine Nuft, d. h. gar nichts; vgl. 1386. .. 344.

186 BUCH ITI. CAP. 4.

up (lat se mochten na ererae willen den sulven man helpen villen. >

« Des hebbe gl do altöhant Reinken Yosse boden gesaut. wat de anderen 6k sus reden, se kondent doch nicht rechte scheden. dit lete gi alle Reinken vorstän. gi spreken, dat recht scholde also gän alse dat Reinke int beste rede. »

yReinke sprak mit grotem beschede ,,here. lätet uns gän tohant dar de man de slange vant. sege ik den slangen in desser stunden, dat he also stunde gebunden so h^ was do he ene vant, denne spreke ik dat recht tohant."»

«Alsus wart de slange gebunden in alle der mäte so he en hadde vundeu, unde 6k in de sulven stede. Reinke sprak „nü sint se beide islik s6 he was tovoren, se hebben wer wunnen efte vorloren. dat recht wise ik snel: de man mach nü, efte he wel, den slangen loesen unde läten sik swereu. wil he 6k nicht, he mach mit eren

4703 mochten conj.

4708 kondent =■ konden it. 4709 lete gi, vgl. 132. leten 2. pl. praet. von Idten. 4711 int = in dat. rede conj. praet. von rüden.

4714 dar dem. und rel. zugleich: dahin wd. c/<.- slange hier wieder stf., im folgenden Verse swni. 4715 siige conj. prajt. von Ben. 4716 stunde conj. 4717 /le bezieht sich auf die Schlange, das zweite he auf den Mann. 4718 spreke conj. prset. von spreken.

. 4720 /(«/, der Mann. 4721 de sulven stede, vgl. 109. . 4726 irel Nebenform zu u-il.

BUCH III. CAP. 4. 187

den slangen sus läten bunden stän

unde mach vri sine Straten gän, 4730

wente de slange an em untriiwe wrachte,

du he se los lit deme stricke brachte.

alsus heft de man den köre

gelik so he hadde vore.

dit dunket mi wesen des rechtes sin; 4735

de it anders wet, d^ segge hen."»

«Set, here, dit ordel dachte gut unde ok juweme rade, de bi stot. lieinke wart gepriset sere.

de man wart quit unde dankede ju sere. 4740

Reinke is ser klök van sinne, dit sulfste sprak 6k de konniginne. se spreken, dat Isegrim unde Brün weren gut vor ein schampeh'in:

men vruchtet se beide unde verne, 4745

bi der freterie sint se gerne, it is war, se sint ko^ne stark unde gröt, men van klukeme räde hebben se nen not. Reinken rät is wol bekant,

der anderen rädent is men ein tant; 4750

se dregen sik meist uj) ere starke, men wan men knnipt mit en werke unde wan men kumpt mit en to vekle,

47"29 huiiileii = </eljunden. 47;) 1 wrac/tte i^ra-t. vuii werken. 4731 se d. Ii. die Schlange, hier wieder fem. 4734 Abstim- mende Urthi'iler pflegten wol mit einer Formel zu .schließen: swerz (wer fs) hezzer weiz, des seihen jeher ( = jehe er, sage er) ; oder: kunne anders iemaii ilit (irgendetwas, oder: irgendwie) gesaijen, der aiireche sunder mi"en znrri. Hierin lag Aufforderung zur Folge oder zur Schelte. Rechtsaltertii., S. 8G4.

4737 duckte przet. von dünken. 4738 stut pr:et. v<in stAn.

4742 sulfste, vgl. 75)7. 4743 «e spreken, man spricht. 4748 nen nnt, keine Noth, d. h. Klugheit quält oder drückt sie nicht, klug sind sie nicht. Indessen könnte auch so verstan- den werden: n^n nnt, keine Nu(i, d. Ii. gar nichts: vgl. 138G.

4750 rüden t, vgl. 344.

188 BUCH III. CAP. i.

ja so moeten lür vor de schamelen heltle.

hir sint se ser stark van mode,

men denne waren se de achterhode.

Valien dar siege, so gän se striken,

men de armen beide moeten nicht wiken.

baren unde wulve vorderven de lant,

se acbten weinicb, wes biis dar brant,

mögen se sik bi den kolen wermen.

se läten sik 6k nicht entfermen:

mögen se men krigen vette kropjie,

den armen läten se nauwe de doppe,

wan se en der eiger hebben berövet.

en danket best er egen hoevet.

men Reinke Vos unde al sin siecht

bedenken wisheit unde recht.

eft he sik wes heft vorsen

set, h^re, he enis j6 n^n sten!

wan gi nauwen rät begeren,

so kone gi siner nicht entberen.

hir umme bidde wi: nemet en gnaden!»

De konnink sprak «ik wil mi beräden. dat ordel gink so unde dat recht van der slangen, so gi hebben gesecht, dat is j6 war. men he is nicht gilt, he is ein schalk in siner hüt. al mit weine he maket vorbunt, de bedrucht he alle tor lesten stunt. dar kan he sik dan so listigen üt dreien: wulf bare kater kannin mit der kreien,

4754 ja, dann niiißen hier voran die verschämten Helden, d. h. diejenigen, die nicht große Worte machen, sondern ihren Heldensinu schamhaft und bescheiden im Herzen tragen, in der Notli aber und CTCtahr voranstehen. 4750 aber dann halten sie sich im Hintertreft'en. 4760 Oranf des Reimes wegen für brennet. 4765 eiyer, vgl. 2918. 47(JG ihnen siheint ihr eigenes Haupt das beste, d. h. sie denken nur an sich selbst. 4778 in siner hat, vgl. 4304. 4779 mit weine de, Wechsel des Sing, und V\\w. 4780 tijr = der.

BLCH in. CAP. 5. 189

alle dessen is he to l)ehende

unde heft int lest einen beschetten ende.

1k' deit eue schaden .sjiot nnde schände: 4785

de eine let ein 6r to pande,

de ander ein oge, de dridde dat lif.

ik wet nicht, wo gi vor dessen ketlf

sus bidden nnde vallen enie bi. »

De apinne sprak «here, höret mi, 4700

gedenket dat Reinkens siechte is grot!»

Mit des de konniiik upstöt unde gink wedder üt van deme säle: dar beideden se siner altömäle.

he sach dar vele de Reinken bestunden 4795

van sinen angeboren vrunden, de Reinken to tröste dar weren gekonien, de ik nicht alle hir wil nomen. de konnink sach an sin grot gesiechte, de dar w^ren kernen to rechte; 4800

he sach 6k uj) der anderen siden vele, de Reinken nicht mochten liden.

DAT V. GESETTE EFTE CAPITTEL.

"NVö <!>' konnink anderwerf Reinken vräget in deme rechte

■umme Lampen dot, unde wat gröte loggen Reinke IGch, sik

mede entschuldigende.

De konnink si)rak «Reinke, höre nii nül wo quam dat to. dat Bellin unde dö,

4784 he/t die t-Vorm der '.i. \)\. pra-s.: vgl. :J03'J. heschetten part. privt. von hesc/iiteii. 478t) let 3. sg. pnes. von Inten.

4792 upstöt, prii't. von iijmtchi. 4794 se ^ alle die dem Gerirhte beigewolmt hatten. 479G augehnren angehorene». 48O0 iii'reu pl. vegt-n de.s Melirlieitshegriftes siechte.

Cap. V. Uebersclirift : li'ich pr:»'t. von l>-gen. mede = dnr .mede, vgl. G86.

190 BUCH III. CAP. 5.

gl beiden des so overquemen 4805>

unde dem vromen Lampen sin levent nemen?

dar to gl beiden quäden deve

offerden mi sin hoevet alse breve:

wente do wi updeden den sak,

nicht anders do dar inne stak, 4810

men Lampen hoevet, mi hon.

Bellin heft gekregen dar vor sin 16n.

dit hebbe ik alrede eins gesecht:

over di schal gän dat sulve recht.»

Reinke sprak «we mi der not! 4815

were ik men alrede dot! höret mi hebbe ik denne schult, so is mi best gude gedult. hebbe ik schult, lätet mi doeden. ik kome doch nummer üt den noeden 4820

unde üt den sorgen dar ik inne bin: wente de vorreder, de ram Bellin, heft underslagen einen schat so rik, nicht is up erden des gelik.

wente de kleinoede de ik eme dede 4825

do he mit Lampen van mi Schede, de hebben Lampen vorräden dat lif: wente Bellin, de quäde ketif, heft de klein «de underslagen.

och mochte men de wedder upvrägen! 4830

men ik vruchte , diir wert nicht af werden. »

De apinne sprak « sint de klenoede boven erden , wi willen se upvrägen bi vrunde räde.

4805 overquemen 2. pl. pr:et. von overkomen. 4806 nemen 2. pl. prait. von nemen. 4809 updeden 1. pl. praet. von vp- dun. 4812 gekregen part. prjet. von krtgen.

4818 vgl. 4328. 4825 dede pnct. von dun. 4830 mochte conj.

4832 sind die Kleinode über der Erde, d. h. noch auf Erden vorlianden. 4833 Oi rruiide räde, mit Kath und Bei- stand unserer Freunde.

BUCH III. CAP. 6. 191

alle Wille wi, beide vio iinde späde,

dar vrägen mankt leien unde papen. 4835

segget uns, wo weren de gcsi;]japenV "

Reinke sprak ^(se sint so gut, ik wuchte, wi vi'ägen sc nunimer üt. de se lieft, de vorlet der nicht.

so wan min wif dit wetten kricht, 4840

nummer komc ik in ere gnade, wente dit was nicht mit creme räde dat ik desse klenoede dessen twen so rechte willigen dede hen.

hir bin ik belogen unde besecht, 4845

wo wol ik möt liden dit gröte unrecht. werde ik los desser groten unschult, so läte ik mi doch nene dult: ik werde reisen dorch alle laut

unde vrägen, et't jemande icht si bekant 4850

van dessen klenffden, dürbär iiterniäten, scliolde ik min lif dar ök umme läten. »

DAT VI. CAPITTEL.

Wo Reinke sprikt unde lucht ser uterinäten van denie ersten

kleina-de, unde secht, it si gewest ein rink mit eineme eddelen

steine, des döget hc al mit loggen ütsprikt iaiik unde bret.

Reinke sprak "o koimink herc, ik bidde juwc cddcllL-hcit sere,

dat gi Uli giinncn tO desser stunden, 4855

dat ik möge spreken vor minen vnindon

4839 corlet ',\. sg. pra-s. von curWUeit; wer sie einmal hat, der gibt nichts davon wieder lieraus. 4842 nitlit mit ereme rüd", gegen ihren Katli. 4845. 484(i wie wol ich dieß große Unrecht, diesen Sehaden leiden muß, werde ich hier doch noch mit Lügen verklagt und verleumdet. 4847 ilcsser i/rötni iinsrh>ilt, aus dieser großen Sache, in die ich unschuldig verwickelt bin.

Cap. VI. Ucberschrift : liivitl 3. sg. pra-s. von liyeit.

192 BUCH III. CAP. G.

van der eddelicheit manniger bände

der dürbären kleinoede, de ik sande,

wo "svol se nicht sin geworden.»

de konnink sprak «segge ben mit körten worden!» 4860

Reinke sprak « ik bebbe vorloren gelucke undc ere, dat möge gl boren! dat erste kleinoede was ein rink, den Bellin de rambok enttink,

den be deme konninge scliokle bringen. 4865

van seltzene wunderliken dingen was de rink to böpe gesät,. de werdicb wereu eines vorsten scbat: van finem golde was de rink,

imde binnen, dat tegen den vinger gink, 4870

dar stunden bökstaven geambeleret, de weren mit läsür behende viseret. de Schrift was hebreische spräke unde weren dre namen dorch sunderlike sake; in dessen landen was nen so vrot 4875

de desse scbrift gruntlik vorstot, men allene mester Abrion van Trere: dit is ein jode van sodäneme mannere, he vorsteit alle tungen unde spräke dorcb, van Poitrow an wente Lüneborch; 4880

de döget aller krüder unde steine kennet desse jode alle int gemeine, ik let eme sen den sulven rink. lie sprak „hir inne is ein kostlik dink:

4868 tüeren conj. 4870 und inwendig, an der Seite gegen den Finger zu. 4874 namen dorch sunderlike tialce, absonder- liche, geheimnißvolle Namen. 4875 in dessen landen; hier zu Lande. 4876 vorstvt prset. von vorstun. 4877 Ein Jude, Meister Abrion von Trier ist bis heute nicht naciigewiesen. 'Willems zu Reinaert 5343 vermuthet einen fingierten Namen und denkt an franz. abricon Quacksalber, abriconner betrügen. 4879 alle tungen dorch , durchaus alle Sprachen. 4880 Von Poitrow bis Lüneburg will nicht viel sagen, denn Pötrow, heute Pötrau, i.st ein lauenburgisches Dorf. 4883 let pr*t. von laten.

BUCH III. CAP. 6. 193

desse dre nameu hir ingewracht 4885

heft Seth üt deme paradise gebracht,

"wente he sulvest de mit sik hrochte,

do he den oli der barmherticheit sochte."

he sprak ,,de desse bi sik draget,

de blift alle tit ungeplaget 4890

Tan donre, van blixem, van allem quäden,

ök kan nen toverie eme schaden."

de meister sprak, he haddet gelesen:

de den rink droge, konde nicht vorvr^sen,

al were it ök int härdeste kolt. 4895

he levet ok lange unde wert olt. »

«Ein stein, de enkonde nicht beter sin, ■de stunt hüten an deme vingerlin. ein karbunkcl licht unde klär:

des nachtes sach men dat openbär 4900

al dat men »*)k jummer wolde sen. noch hadde mer düget de sulve sten: alle krankheit makede he gesunt. •wan men den anforde, ja tör sulven stunt

4885 ingeivracht part. praet. von iuwerken. 4886 Die Sage von Seth und dem Oel der Barmherzigkeit ist im MA. viel behandelt worden . vgl. die Einleitung zu meiner Ausgabe des Gedichtes Van deme holte des hilliyen cn'izes (Erlangen 1869). Seth wurde von seinem sterbenden Vater Adam in das Para- dies gesandt, um das ihm verheißene Oel der Barmherzigkeit zu erbitten. Seth bekam das Gel nicht, wol aber drei Kerne vom Paradiesesbaiim : diese wurden mit Adam begraben und aus ihnen erwuchs der Baum , aus dessen Holz das Kreuz Christi gemacht ward. Das am Kreuz vergoßene Blut Christi ist das Oel der Barmherzigkeit. Daß Seth aus dem Para- diese auch einen King mitgebracht habe, ist sonst allen Faßungen der Sage unbekannt. 4893 haddet --■ hadde it; hadde conj. 4894 dn'iije conj. priet. von dragen. 4895 int ~ in dat.

4!<90 Der Karfunkel hatte nach der Meinung des Mittelalters die Eigenschaft, bei Nadit zu leuchten, s. viele Beispiele bei Bartsch, Uerzog Ernst, S. CLXII fg.; dazu Brandan 104, Anm. ; König Rother 1854. 4599 und Ritter von Stauffenberg 251 fg. 4904 Daß das Anrühren gewisser Steine lyranke gesund machen soll, ist eine im Mittelalter verbreitete Anschauung, vgl. z. B. König Rother 3I4G fg., Ritter von Stauffenberg -IdC, fg.

BF.tMKE DK TOa. 1 ij

194

BUCH III. CAP. 6.

SO wart wecli genomen alle de not, 4905

so vern it nicht emvas de dut.

de sten hadde ök de macht vorwäre

(dat sprak meister openbäre)

s6 we den dröge in siner hant,

de queme wol dorch alle lant: 4910

water unde vür konde eme nicht schaden,

nicht worde he gevangen efte vorräden,

nen vient sinen willen over em krege:

so wan he den sten nochteren ansege,

he scholde se vorwinnen overal, 491»

weren 6k der hundert in deme tal.

vorgift unde ander hoese fennin,

dar van scholde he 6k vorwaret sin.

were jemant, de en 6k nicht mochte liden,

de krege ene lef in körten tiden. » 4920

1

«Nicht kan ik dat alle spreken üt, wo kostel de sten was unde wo gut. ik nam en üt mines vaders schat unde sanden deme konninge umme dat, dat ik ml nicht duchte werdich sin t6 hebben södänen kostliken vingerlin, unde hadden deme konninge dar umme gesent: he is de eddelste den meu kent, wente al unse wolvärt an eme steit, he is al unse ere unde sälicheit, up dat sin lif vor den dot bewaret worde unde vor alle n6t. »

4925

4930

4909 droge conj. prset. von dregen. 4913 krege conj. prjet. voa krigen. 4914 nochteren. Das Nüchternsein ist Vorbedingung für eine große Zahl abergläubischer Mittel, damit sie wirksam seien, vgl. Wuttke, Der deutsche Volksaberglaube der Gegen- wart, Register unter «Nüchtern». ansege conj. prset. von ansen. 4915 se, seine Feinde. 4919 mochte conj.

4924 sanden = sande en. umme dat, deswegen. 4925 duchte praet. von dünken. 4927 hadden = hadde en. 4929» steit 3. sg. prffis. von stun.

BUCH III. CAP. 7. 195

DAT VII. CAPITTEL.

Wo Reinke sprikt eine andere loggen unde secht erst van eineme kostliken kämme unde denne vort van deme speigele.

"Ik sande 6k bi Belline deme ram der konniginnen einen kam

unde einen speigel, des nicht sin gelik 4935

mach wesen up alle deme ei^trik. dessen speigel unde dessen kam ik 6k üt mines vaders schatte nam. w6 vaken hebbe ik unde min wif hir umme gehal groten kif, 4940

wente se nen gut up desser erde, men allene desse klenoede van mi begerde! sint se gekomen van der hant. desse twei klenoede hadde ik gesant miner vrouwen der konniginnen, 4945

dit dede ik mit wolbedachten sinnen, wente se heft mi vaken gut gedän boven alle j6 tövoren an: se sprikt vor mi vaken ein wort, se is eddel, van hoger gebort, 4950

tüchtich, vul dögede, van eddelem stam, se were wol werdich des speigels unde Jiam. is deme leider so nicht gesehen dat se de mochte krigen to sen!»

" De kam was van eineme pantere. 4955

dat is tomälen ein eddel dere, des sulvesten dertes woninge is twischen India unde deme paradis. it heft ferwe van aller manneren. sin röke is so'te unde guderteren, 4960

4940 gehat part. prat. von hebben. 4943 van der hant, abhanden. 4949 vor mi , für mich, sie legt oft ein Fürwort ein zu meinen Gunsten. 4952 ka7n dem Keime zu Liebe für kammes.

13*

196 BUCH III. CAP. 7.

also dat de dere int gemene

deme roke nävolgen gröt unde klene,

ja alderwegen wor dat geit,

wente en suntlieit van deme röke entsteit:

dat bekennen unde voelen se int gemen.

van desses deres knoken unde ben

was de kam gemaket mit flit,

klär alse sulver, rein unde wit,

wolrükende boven alle sinamomen:

wente des deres roke plecht komen

in sine knoken wan dat sterft.

nummermer des deres knoke vorderft,

vast unde wolrükende he alle tit blift

unde jaget wecb alle fennin unde vorgift. »

(( Up desseme kämme stunden gegraven etlike bilde hoch vorhaven, de weren alle kostliken geziret unde mit deme finesten golde dorchwiret, rot sinober unde bläw läsür, unde was de historie unde dat eventür, wo Paris van Troie eins lach bi eineme borne unde dar sach dre afgodinnen, genomet alsus: Pallas Juno unde Venus. se hadden einen appel int gemene unde islik Volde den hebben allene. lange wile se hir umme keven. int leste sin se des gebleven

4961 Von dem süßen Gerüche des Panthers, der alle Thiere zwingt, ihm zu folgen, ist im Mittelalter viel die Rede; vgl. zahlreiche Stellen im Mhd. Wörterb., II, 463*, und Hugo von Langenstein, Martina, fol. 97 v. 45 fg.: So sitt stimme wirt ver- nomen und der smac (Geruch) vollekomen^ so volgent im vi/ balde diu tier von dem icalde und sinem suzen smacke. 4903 dat, nämlich dat der, das Thier, der Panther.

4979 bluw nicht blau zu sprechen, heute in der Mundart bluij , eine in den Mundarten nicht seltene Vertauschung von w und g. 4937 keven 3. pl. praet. von kn-en. 4988 zuletzt stellten sie die Entscheidung Paris anheim. gebleven part. praet. von bliven.

BUCH III. CAP. 7. 197

bi Paris unde seden, dat he scholde

geven den sulven appel van golde 4990

einer der schönesten van en drßn,

dat sc den scholde beholden allein

Paris dachte hir up mit beschede.

Juno de eine eme sede

„is dattu mi den appel töwisest 4995

unde mi vor de schönesten prisest,

so geve ik di rikheit unde schat

so vele des nemant heft gehat."

Pallas sprak ,.geschüt dat so

dattii den ai)pcl mi wisest tö, 5000

du schalt entfangen so gröte macht,

dat di scholen vruchten dach unde nacht

dine viende, dine vninde, alle tösamen,

al wor men nömende wert dinen namen."

Venus sprak „wat schal de schat 5005

efte grotterer gewalt? segget mi dati

is nicht de konnink Priamus sin vader,

sine brcßdere rike unde stark allegader,

Hector unde der anderen noch mer?

is he nicht over de stat Troic ein her? 5010

hebben se nicht de lande unime bctwungen,

ja verne, beide de olden unde de jungen?

wultü mi vor de schönesten jirisen

unde mi den gülden appel towisen,

de dürbareste schat schal di werden 5015

d& is up aller erden:

desse schat is dat schoneste wlf

de je up erden entft'uk dat lif,

ein wif de tuchtich unde dogentsam is,

4989 seden 3. pl. prat. von seyyen. 4991 einer der schö- nesten, vgl. 100. 4995 dattii = dat dii. 4998 so vele des nemant, so viel wie dessen niemand, mehr als je einer. 4999 gesehnt 3. sg. pr;es. vr)n gesehen. üOl'J verne ist mit umme de.s vorhergehenden Verses zu verbinden: fern, weit umher. d(' olden unde d>' Jungen kann sich auf««", die trojisclit'n Könige beziehen, vielleicht auch auf den in lande liegenden V'olksbegriff : jung und alt in den Landen. 5013 tcultü = wultii; wuU 2. sg. pr;en. von wellen. 5018 entjiuk pnet. von entfangen.

198 BUCH III. CAP. 8.

schone unde eddel unde dar bi wis: 5020

nicht kan men sodäne to vuUen loven,

se geit deme schatte vele boveu.

gif mi den appel! gelove mi,

dit schone wif schal ^vel•den di.

dit schone wif, de ik hir meue, 5025

is des konninges van Greken ^\i{ Helene,

eddel sedich rike unde wis."

do gaf er den gülden appel Paris,

dar prisede he se sere

unde sprak, dat se de schoneste were. 5030

do halp de godinne Venus,

dat Paris deme konniuge Menelaus

nam Helenen sine konniginnen

unde brachte se mit sik to Troie binnen.

disse historie stunt gegraven 5035

up deme kämme hoch vorhaven,

mit bokstaven under den Schilden

mit den aldersubtilesten bilden:

ein islik vorstuut, wan he dat las,

■\vat dit vor eine historie was. « 5040

DAT Vni. CAPITTEL.

Wo Reinke sine loggen sterket unde sprikt van deme wunder- liken schonen unde kostliken speigel, van siner döget unde wo he gestalt was, unde ok van den istorien de dar up weren gewracht, dar de erste van was van eineme manne unde perde unde herte.

"jSü höret van deme speigel gut! dat glas, dat dar ane stot, was ein bril schone unde klär,

5022 sie ist köstlicher als jeder Schatz. 5026 Greken, Griechenland, Volksnanie in dativ. Form als Landesname gebraucht.

5036 h^)ch vorhaven^ in erhabener Arbeit, en relief. 5038 mit den aldersubtilsten bilden gehurt /.n Schilden: mit Buchstaben unter den einzelnen bildergeschmückten Feldern des Kammes.

Cap. VIII. Ueberschrift : yewrachf part. prset. von werken.

van gehört zu dar: davon, von denen.

BUCH III. (AP. 8. 199

SO dat nien dar inne saoli openbär

al wat over einer milen geschach, 5045

it were nacht, it were dach.

hadde jemant in sineme antläte gebrek

«dder in sinen ogen jennich Hek

■\van he denne in den speigel sach,

dat gebrek gink wech den sulven dach 5050

unde alle de vlecken, dat Avas nicht min.

isset wunder dat ik mismodich bin,

<le ik misse sudänen düren scliat?»;

« Dat holt , dar dat glas was in gesät , het sethim unde is vast unde licht, 5055

van wormen wert it gesteken nicht, it kan nicht roten dat sulvc holt, it is uk beter geacht dan golt ebenus holt is desseme golik dar af gemaket was ser wunderlik 5060

ein holten pert bi Krompärdes tiden des konninges, dar mit he konde riden hundert mile in einer stunde, scholde ik dat eventür ütspreken to gründe, dat konde in korter tit nicht seilen, 5065

wente ne wart des perdes gelike jsen.»

«Dat holt, dar dat glas inne stot, Avas bret anderhalven mannesvot, bAten ummegände alle runt, dar mannige vrumde istörie uppe stunt, 5070

5045 alles was im L'nikreid einer Meile geschah. 5051 dat wem nicht min, das war keine Kleinigkeit, wahrlich nicht gering zu achten.

5055 aethim , hehr, schittim , plur. von schittacfi, Akazien- bauui, dessen Holz, wenn es alt wird, fast ebens<i schwarz wird wie Kbeiiliolz und sehr hart. Vgl. Lübbi^n zu unserer Stell«". Aus diesem Holze war die Arche gezimmert; Luther üb'Tsetzt : Föhri-nholz. .')0.J8 yeacht i/eac/ifet. 50G1 bi hrDiiipärtkn tlden. Eine .\nspielung auf den Roman Cleomades, Sohn des Kromiiart, v«'rfaC.t von Adeni-z li Rois, Minstrel des Herzogs Heinrich III. r<n\ Hrabaiit, der gegen Knde des lö. Jahr- liiiii(l.«rt3 lebte. Vgl. Willems zu Keinaert 5G07. 50G5 kmide conj.

JC"C^ 2SL C*«. *.

■K 19 JEL. Jl

TlKr lUlQf; IK SBC

«^ «rdt fpeak ^ ^ r - ^aöei. iiei rar üZhük ^fit

<£: «Bt äat xi ^ lK3n<e 1^ i^lff.

jc ipsaik 1t ferne icatm«: ^«sk -«rsc aif* i tat jun^. i3£i i£L wa: röwer"- c^ JUSO, {^esit "»pedd*?" ,ji*i i trw*Jt! oft «K^ öt aii«i iiCnn,

.1' »defef. Vftli^ Ö«: V^St^SL.

»tri

ä«f»l'

jKifei'

9^^^

p«S?^

fit <- r<^' r^

IS

ii JiBt ^

rDi»f

'k ^psie «.

^BSCL Sklfllk.

L IK Vete Vit:

.tt^SK.

iea Jäf

£i -sesw TÜeoL :aD&«'

ni vMi ^Ml ^cims. jc^cält <^äite"

3ii4<S^ 4lft i*s» Mc^ iMakar 'i—-iM-it ^^Octüw-k:. «

W -"^^ *- - i«ft M»- -«^ -BBS 9dMa*f^^-^

200 BUCH III. CAP. 8.

under isliker istorien de worde

mit golde dorch, su sik dat behörde.

de erste istörie was van deme perde:

it was nidich, wente it begerde

dat it mochte entlopen eineme herte 5075-

unde nicht enkonde: des hadde it smerte.

dat pert gink to eineme herden,

it sprak „di mach gelucke werden!

Sitte up mi, ik bringe di dräde!

isset dattü volgest mineme räde, 508O

du schalt vangen ein herte wol vet,

dar van schal di werden bet:

sin vlesch, sine hörne unde ök sine hüt

machstü al düre noch bringen üt.

Sitte up mi unde läte uns jagen!" 5085-

de herde sprak „ik wil it wägen."

se redden hen mit alleme vlit

unde quemen bi dat herte in korter tit:

se redden eme up deme spor,

eme dat nä, dat herte lep vor. 5090-

dat pert sik wol half begaf,

it sprak deme manne „sitte wat af!

ik bin mtede, lät mi wat rowen!"

de man sprak wedder „nen ik trowen!

it is sus, du möst mi hören, 5095-

dar to schaltö voelen de sporen.

5070 mit (jolde dorch, durchaus mit oder von Gold; dorck dient zur Verstärkung , vgl. 4879 alle spruke dorch. 5073 Deutsche Bearbeitungen dieser Fabel vgl. Oesterlcy, Romulus, S. XXXIV, Nr. 103 und S. 83. 5075 mochte conj. 5076 unde nicht enkonde, und konnte es doch nicht. 5079 ich bringe dich schnell von der Stelle. 5082 bet, beßer seil, als du es jetzt hast, wo du geringere Speise ißest. 5084 magst du sämmtlieh {al; nicht al düre zu verbinden) noch theuer an den Mann bringen, gut verwerthen. 5087 redden 3. pl. prset. von n'den. 5090 eme dat na. vgl. 1136. lep prjet. von lopen. 5094 ni}n ik. In der älteren Sprache wird nach «en, nein ein Personalpron. hinzugefügt, wobei der Hauptbegriff aus der verneinenden Antwort zu ergänzen ist. 5096 schaltü = schalt dii.

BrcH III. CAP. 9. 201'

du hefst mi hir urame sus gebracht."

set, sus wart dat pert gedwungen mit macht.

lont sik sulven mit velem quäden

de sik piniget umme eines anderen schaden.» 5ioo

DAT IX. CAPITTEL.

Wo Reinke sprikt van deme esel uiide hnnde unde lucht degen noch van deme speigel.

"Ik spreke 6k, dat in deme speigel stunt, wo dat ein esel unde ein hunt deneden beide cineme riken man, men de hunt de meiste gunst gewan: he sat bi sines hercn disch 5105

unde at mit eme vlesch unde visch; h6 nam en vaken up den schot unde gaf eme eten dat beste bröt: so wispelde de hunt mit deme start unde lickede sineme heren umme den hart.» 5110

'I Dit sach de esel Boldewin , dat dede eme wc in deme herten sin. h^ sprak sik sulven allenen „wat mach min here hir mede meneu, dat h(' dessemc vülcn canis 5115

also rechte vruntlik is, de ene sus lickct unde up en sprinktV mi men töm swären arbcide dwinkt: ik mot dregen de sacke swär.

5097 du hast mii^h hierher umsonst gebracht, du wirst keinen Nutzen davon halion, es wird dir ni<ht gelohnt. 5099 fg. Dem Sinne nach unser Sprichwort: W'fv andern eine Grube gräbt, füllt f<en>st hinein.

C'ap. IX. Ueberschrift : lucht ',',. sg. pra-s. von Ivgni.

5102 Diese Fabel ist beliandelt von Boner im Edelstein ed. l'feifl'er S. 30. dat, dieß dat lür uns pleonastiscli; Tgl. 4UG. 5105 nat pru't. von sitten. 5106 at pra^t. von eten. 5107 It^, der Herr. 5108 i/aj eten, gab zu eLSen.

202 BUCH iir. CAP. 9.

min here scliolde nicht in eineme jär 5120

mit vif hunden don, ja were der 6k teine,

dat ik in ver weken do alleine.

he et dat beste, ik krige men stro

unde mot up der erden liggen dar to.

wor se mi driven efte riden, 5125

dar mot ik vele spottes liden.

ik Avil nicht lenk sus vorderven,

men ik Avil ok mines heren hulde vorwerven. " »

« Mit des quam de here. de wert. de esel hof up sinen stert, 5130

up sinen heren dat he sprank, lie vep, he rärde unde he sank, he lickede sinen heren umme de mülen unde stotte eme twei grote bülen unde wolden küssen vor de munt, 5135

alse he hadde sen don den hunt. do rep de here mit anxte gröt „nemet den esel unde slät ene dot!" de knechte slogen den esel al

unde jageden ene wedder in den stal: 5U0

do blef he ein esel alse he was. noch vint men mannigen eselsdwas, de einem anderen sine wolvärt vorgan, wo wol he dat nicht beteren kan. ja al kumpt alsödänen mede to stäte, 5145

so vcßget eme doch dat sulve geläte

5120 scholde coiij. 5121 teere teine, vgl. 234. 5122 do 1. sg. praes. von don. 5123 he, der Hund. et 3. sg. prais. von eten.

5130 ho/ prttt. von heven. 5131 dat he sprank. Ein solches dat, wenn auch im Reinke nur hier, ist im Niederdeutschen nicht selten; es ist wol Conj., nicht Demonstrat. 5132 rep prait. von röpen. 5134 stotte priet. von stöten. 5135 wolden = tcolde en. 5139 slöyen 3. pl. pra?t. von slän. 5142 noch, aucli heutzutage. 5144 wiewol er das nicht beliern kann, d. h. obgleich er das doch nicht zu thun im Stande ist, dem der Beneidete seine bevorzugte Stellung verdankt. 5145. 5146 kommt so einer auch wirklich mit zu Ansehen, so nimmt sich sein Benehmen aus oder steht ihm ebenso an, wie wenn u.s. w.

BUCH in. CAP. 10. 203

alse einer sögen de mit leppelen et ,

ja vorwäre nicht vele bet.

men läte den esel dragen den sak

unde geven eme stro, distel in sin gemak; 5150

deit men eme 6k andere ere,

1r' plecht al siner olden lere.

vor esels krigen herschopien,

dar süt men seiden vele dien.

meist se er egene vordel soeken, 5155

up anderer wolvärt se weinich roeken.

doch is dit de meiste klage:

se risen in macht alle dagc. »

DAT X. CAPITTEL.

Hir sprikt Reinke de dridden istorien de up deme speigel

stunt geniaket, so he sede al legende, unde is van sinen vader

deme ulden vosse unde van den wilden kater de in deuie holte

lopt, den he hir schendet mit worden.

"Konnink here, gi scholen 6k wetten lätet mine rede nicht vordretenl 5160

wente up den speigel stunt 6k gegraven behende mit bilden unde b6kstaven, wo min vader unde Hinze de kater

5150 yeven, dem dragen coordiniort und von lute abhängig; heßer wäre, wenn statt geven stünde geve. Zwischen stro distel ein unde einzuschieben, erscheint nicht nöthig: vgl. Cro- nica V. d. hill. st. v. Coellen, fol. 290'': ind bestvdiget loveltchen die stftt Coellen mit vrijheit, heirlicheit van alt herkamen. 5152 «r benimmt sich allezeit s«» wie er von Alters her gewohnt ist. 5153 esels, vgl. 253. Vgl. ^'^idanc 140, 3: Sw('i man den esel kruenet, d'i ist dn: lant gehctnef. 5154. süt 3. sg. pnet. von Sf'n. seiden mit leiser Ironie: niemaU. 5158 sie nehmen alle Tage an Ma>ht, Ansehen /u.

("ap. X. Ueberschrift: so hi' sede, wie er sagte. sinen für sineme , den für deine, vgl. 12. iater de in deme holte Injtt, Waldkater.

51C:5 Andere deutsche Bearbeitungen dieser Fabel vgl. Honiulus, S. XXXIV, Nr. 127; Grimm, Keinhart Fuchs, S. 303.

204 BUCH III. CAP. 10.

tösamen gingen bi eiueme water: se swören tösamende mit swären eiden, 5165'

dat se wolden uiuler sik beiden like delen, wat se 6k vengen. wolde se jemant jagen efte dwengen, so scholde ein bliven bi deine anderen, sus gingen se vele weges wanderen.» 51 vo-

ce It geschach sik eins, dat se vorneraen, wo etlike jagers ene quemen, de hadden ök vele quäde hunde. Hinze do spreken begunde,

he sprak „gut rät is hlr dür." 5175-

min vader sprak „it is eventür. einen sak vul rädes ik wol wet. wi willen malkander holden den eit unde willen vaste tösamende stän: dessen rät sette ik voren an." 5180-

Hinze sprak „wo it uns gät, ik wet allene einen rät, den möt ik bruken, dat segge ik jii, öm." alsus sprank he up einen böm

dar eme de hunde nicht konden schaden. 5185

sus wolde he minen vader vorräden, den he in anxte let stän. mit des quemen en de jegers an. Hinze sach dit unde sprak

„wat, öm, döt up jüwen sak! 5190-

gl hebben dar doch vele rädes in: brukct den nu, dat is juwe gewin." men bles int hörn unde inen rep „släl"

5167 ceiH/en ö. pl. prtet. conj. von vanyen. 5170 vele weyes^ manche Wegstrecke.

5172 jagers, vgl. 253. quemen 3. pl. pr:et. conj. vor körnen. 5176 it is eventür, es kommt darauf an. 518C diesen Rath stelle ich obenan, d. h. das ist die Hauptsache. 5187 let pra-t. von Idten. 5192 dat is jiitce yewin, das wird Euch nützlich sein. 5193 h/ih pra-t. von hingen. int = in dat. rep pra't. von röjien.

BUCH UI. CAP. 10. 205

min vader lep vor. de hunde eme nä.

he lep dat eme ütbrak dat swet. 5195

so dat he 6k achter gliden let:

sus "wart he doch icbtes vrat vorlicht.

andei"s were he entkörnen nicht.

hir möge gi hören, we eue vorret:

dat dede de, dar he sik meist vorlet. 5200

de hunde weren eme to snel,

na hadden se eme gemcket dat fei.

men dar was ein gat, dat wüste he wol:

sus entqnam he int sulve hol. >^

«Des gelik vint men noch mannigen droch. 5205 de sus dat sulve briiken noch alse Hinze hir dede, de quäde def. wunder were it. hadde ik en lef. doch ik hebbet em half vorgeven, sus is dar noch wat achterbleven. » 5iio

y Desse istörie mit dessen reden stunt klär up deme speigel gesneden. >'

5196 daß er auch hinten etwa« fallen ließ, d. h. d*L er sich vor Anj;st bejchniuzte. 5197 rorlicht = coriichttt: auf diese Art verschaflte er sich doch einige Erleichterung, um schneller laufen zu künneu. 5199 rorrit pr*t. von rorniden. 5-00 dar rel., gehört lu tö: zu dem. auf den. t\'rl^t pra?t. von wHüten. 5204 koi synonym dem yu/ im vorigen Verse.

5206 dt plur. wegen de^ Mehrheitsbegiiffeä in manmich. dat ftilrf brvkfn, in derselben "Weise handeln. 520S haJdf conj. 5109 hehhet = hebbt it. 5210 su*. so, d. h. da ich ihm nur halb vergeben habe. traf, etwas, nämlich von Haß.

5il2 gtsntden part. praft. von »niden.

206 BUCH III. CAP. 11.

DAT XI. GESETTE.

Noch lucht Reinke eine ander istorie unde sede, dat de ok stunt up denie speigel, alse van deme wulve unde deme kröne.

Noch stunt up deme speigel mede van deme wulve eine andere rede, wente he vor gut sede dank. 5215

he lep eins over ein velt entlank, dar vant he ein döt gevillet pert. dat flesch was van den knoken vortert, de wulf begunde de knoken to gnägen; em quam ein knoke dwers in den kragen, 5220

wente he hadde den hunger gröt. hir van krech he swäre not: he sande velen arsten boden, nemant konde eme helpen üt noeden. he bot vuste lit ein groten Ion. 5225-

dar quam 6k to em Lütke de krön, he dröch 6k ein r6t beret, dar umme he ene 6k doctor het, unde sprak t6 em „help mi mit flit unde make mi desser wedage quit! 5230

kanstü, te mi den knoken üt, so geve ik di ein groten gut."»

«De krön den schönen worden loevede unde stak den snavel in mit deme hoevede unde toch em also den knoken üt. 5235-

5214 Andere deutsche Bearbeitungen dieser Fabel vgl. Romulus, S. XXXII, Nr. 8; Boner, Edelstein, S. 17; Grimm, Reinhart Fuchs, S. 34G; Kirchhof, Wendunmuth, Cap. 7, Nr. 42. 5215 der nämlich allezeit undankbar war. 5221 den hunger, vgl. 2944. 5222 krich pra.'t. von kngen. 5225 bot prait. von beden. 5227 druck prset. von dregen. Oben v. 853 ■wird das rothe Barett als Abzeichen eines Abtes genannt. uk in diesem Verse ist nicht recht motiviert und vielleicht zu tilgen. 5228 hi' ene, der Wolf den Kranich. het praet. von hken. 5232 gräten gut schw. Adj. vor Neutr., vgl. 109.

5234 ütuk praet. von stehen. 5235 töch praet. von tm.

BUCH III. CAP. 11. 20T

do rep de wulf overlüt

„we mi we, du deist mi ser!

men ik vorgevet di, du des nicht mer.

wan mi dat ein ander so dede,

nummer ik dat van eni lede!"» 52-40

« „Weset tüvreden" sprak Lütke de krön, „gl sint genesen, gevet mi min Ion."»

«Do sprak de wulf „höret dessen gek! ik hin sulven in dorne gebrek

unde wil van mi gut hebhen tö! 5245

hc denket nicht der döget, de ik eme dö: wentc he stak sin hcevet in mine munt unde ik letet em wedder üt ten gesunt, unde heft mi dar we gedän!

ik mene, scholde jömant bäte entfän, 5250-

de behörde mi mit allen rechten!" sus Ionen schelke ören knechten. »

«Set, desse istörie unde der noch mer stunden up deme speigel ummeher gewracht, gesnedcn unde gegraven 5255

mit bilden unde güldene bökstaven. ik helt mi unwordich unde altö rink, bi mi hebbcn södanen kostlikcn dink,

5238 vorijevet = vonjeve it. imper. von r/ö/i. des gen. TOTi nicht abhängig. 5239 di'-de oonj. prat. von dun. 5240- lede conj. pr;pt. von liden.

5245 = dar tö; dieß dar fehlt mitunter, vgl. 686. 5248 letet = let it. 5250 ich meine, wenn hier jemandem etwas 7.\\ zahlen wäre, ein Gewinn gebührte, so stünde der mir zu.

5255 gewracht part. pr;et. von uerken. (/esneden part. pr.it. von sniden. 5256 (/uidene bökstaven ist coord. dem iBtörie; indessen wäre vielleicht ijnidenen zu setzen und gül- denen höksfaven gieiciierweisc wie bilden vf)n mit abhängen zu lauen. 5257 ik hvlt m't unwerdich, dieselbe Phrase wie 4925. 5258 siiddnen, vgl. 995. kostliken dtnk, vgl. 109.

208 BUCH III. CAP. 11.

dar umme sande ik se to groten eren

der konniginnen unde konninge mineme heren, 5260

wo gröte rüwe mine kindere beide

hir umme hadden mit groteme leide.

sus was ere sorge manniger hande,

ik den speigel van mi sande:

se plegen dar vor to speien unde springen 5265

unde segen, wo en de stertken hingen

unde 6k wo en ere müleken stunt. _

men leider, dit was mi ser unkunt,

dat Lampen so was sin dot,

wente ik uppe truwe unde loven grot 5270

eme de kleinoede mede bevol

unde mineme vrunde Belline also wol:

dit weren beide mine trinvesten vrunde,

de ik je krech to jenniger stunde.

ik mach wol röpen over den mordener! 527 j

6k wil ik dar af wetten mer,

wor hen de kleinoede sin gestolen,

wente mort blift nicht gern vorholen.

it mach lichte, he hir bi uns steit

mankt dessen, de dar wol af weit, 5280 j

wor gebleven sin desse kleinoede

unde 6k wo Lampe gekomen is t6m d6de. »

5259 se, nämlich alle die verschiedenen Kleinodien, von denen bisher geredet ist. 5260 der konniginnen nnde konninge. der Artikel vor dem zweiten Subst. fehlend; vgl. Buch III, Cap. 2, Ueberschrift. 5261 wo gröte ruwe hadden. Wir setzen in solcher Verbindung ein «auch»; vgl. 68. 5263 sie grämten sich sehr. 5265 plegen 3. pl. prpet. von pleggen. speien nnde springen. Das wird das zweite Mal häutig nicht gesetzt; vgl. ähnlich 1663. 5266 segen 3. pl. pra?t. von sen. 5275 röpen. Ueber das Klagegeschrei vgl. 312. 5278 Ez ist ein alfgesprocken toorf, .'feiten si versioigen mort. Laßberg, Lieder- saal, 160, 57. Knwas nie ondaet noch moert, si enmoeten comen voert (an das Licht). Esmoreit 791. 5279 it mach lichte, he u. s. w. , es kann leicht sein, daß er u. s. w.; über das Fehlen der Conj. dnt vgl. 829. 5280 weit = wet 3. sg. pries, von wetten.

BUCH III. CAP. 12. 209

DAT XII. capittel;

Wo UL'inke sprikt vor deiue konningc van der döget sines vaders, in ertiden gesclu-n, unde alle gelogen efte mit loggen sprikt he vort desse fabelen van denie wulve van seven jären.

"Set, gnt'dige here koniiink, jii kuiii])! vor so inannicli (link

»lat gi it nicht al boholden möget. 5285

gedenket nicht der groten döget, de min vader, de olde vos, dede Iti jüwonio vader in desser stedeV wcnte jüwe vader lach krank tu bedde undf min vader em sin levent redde. .')290

noch spreke gi, dat min vader unde ik medo jii efte den jüwen ne gut endedel hrre, ik sjjreke it mit jinvcme oiiove: min here vader was hir hove bi jiiwemc vader in gi'öter gunst. 5295

Aventc he wüste vast de rccliten kunst van arzediendc. dat water besen, utbrekcn tistelen , ögen, bro'dere, efte tene utten. ik love wol, here, gi svetent nicht enket, ok wet ik nicht, eft dat denket: 5300

gi weren do men dre jär olt unde it was in eineme winter kolt, jftwe vader lach krank in groten i)lagen. men moste eno boren unde dragen.

Cap. XII. Uebersclirift : gelnijcn. liit-r adv. : nlU- ye/ogen, ganz, verlogener Weise. ijftogen ejie viil tog'jen , Tautologie.

.')28'.) Von der Krankheit des Königs, die hier um eine Generation weiter ziiriickverlegt wird, ist in den 'l'hierepen mebr- fa<h die Ucde, den Grund der Kranklieit aber kennt nur der Reinhart von Heinricli dem Gliehesaere, der V. 1251 fg. so berichtet: der Löwe liatte einen Ameisenliaufen zertreten, da dessen lnsali<'n seine Herrschaft nicht anerkennen wollten. Ihr Burgherr nahm Uadie : er kroch dem sclilafenden Löwen zum Ohr hinein in das Gehirn nnd verursachte ihm Schmerzen. 5290 redJe -synkop. Pr:i't. von n-di/eii. 5299 ueient = weten it.

ItKlüKR DR vos. 14

210 Ei:cH III. TAP. 12.

alle de avsteu twischen lür uiide Kuiucn, bZ

de let he halen imde to sik komen:

se geven ene over altomülen.

int leste let he minen vader halen,

he klagede em ser sine nüt ,

\vu he krank were wente in den dot. \ 53

(lit entfermde minenie vader sere.

he spvak „6 konnink, min gnedige here,

mochte ik ja mit mineme live baten,

here, Icevet mi, dat wolde ik nicht läten.

maket juwe Avater, hir is ein glas." öi

jüwe vader, de vele kranklik was,

dede so eme het min vader.

Iie klagede, he kreget j6 lenk j6 quäder. »

« Dit sulve 6k np denie speigel stnnt wo jüwe vader wart gesunt, 53

wente min vader sprak „wil gi genesen, so mot dat jummer entlik wesen eines wulves lever van seven jären. here, hir an schole gi nicht sparen, de schole gi eten efte gi sint döt, 53:

wente juwe water tauget al Idot. dar hastet mede vor alle dink." de wulf stunt mede in deme rink, he horde vast tö, it hagede eme nicht, jüwe vader sprak „des sit bericht, 5330

höret her wulf, schal ik genesen, so mot it jüwe lever wesen." de wulf sprak „hrre, ik segget vorwar, ik bin noch nicht olt vif jar."

5306 let pra't. von /(Uen. 5307 geven 3. pl. priet. von ijei-en: over zu yeven {gehörig. 5311 sere durch den Reim gefordert; der Druck hat seer. 5313 mochte conj. mit miueme Ih-e, dadurcli daß ich mein Leben für Euch hingäbe. 5318 kreget krege it; krege conj. priet. von krigen. Der Druck hat nur krege, docli scheint es nüthig, ein Object, it oder etwa Jat liinzuzufiigen; vgl. ()328 Isegrim hegunJe dat (juat to krigen. 5321 fg. wollt Ihr genesen, so muß es eine Wolfsleber sein, d. b. nur eine Wolfsleber kann Euch Genesung schaffen.

EUCH Iir. CAP. 1-2. 211

ilo sprak min vader „it lielpet nicht, nen, 5335

ik wilt wol an der lever sen. "

<lo mustc de ^Yult' tor koken gan

unde de lever wart enie ntgedan:

de konnink at se unde genas

van aller krankheit de in eme was, 5340

unde dankede des sere mineme vader

unde geliöt sinenie gesinde allegadcr,

dat ein islik ininen vader doctor hete

unde dit neniant bi sineme live lete.

su< mOste min vader to allen tiden 53-45

gän to des konninges rechter siden.

ök gaf em jöwe vader, so ik wol wet,

eine güldene span unde ein rot bereit,

dat moste he dragen vor alle den heren,

d»*^ en alle beiden in gröten eren 5350

unde dt" den ome t'rc to allen dagen.

men ndt mi is dat nu ummeslagen,

men denket nicht mines vaders döget.

dC' girigen schelke werden nu vorho'get,

r-gene nütte unde gewin men ml betracht, 5355

men recht unde wisheit men klene nu acht.

wör ein kerlcman wert ein here,

dar geit it over dr armen sere.

kricht Im*' denne gröte macht,

so wet he sulven nicht, wenu; he slacht , 53t;o

533G wilt = teil it; ich will es wol uii der Leber sehen, näm- lich : ob er wirklich noch nicht fünf .Jahre alt ist, wie er saf,'t. 53:19 (it \)Tii-t. von eten. 5340 Im Roinhart wird die Krank- heit auf ander«', doch ähnliche Weise fjeheilt, entsprechend <leni Grunde der Krankheit; es heitit dort V. I8'.I7 i'^.: der König soll in eines alten Wolfes Haut schwitzen und ein Bärenfell und einen Kat/.enhut lirauchen, und diese Dinge \v<'rdi;ii den 'riiieren, die alle drei U<'inharts Keinde sind, mit (Jewalt ahgenonimen. Der König wird nun in des Bären Haut gehüllt, mit dem Wolfsfell zugedeckt und «ler Kat/.enhut ihm aufgesetzt: die dadurch ent- standene behagliche Wärme veranlaßt dann die Ameise, in das Kat/.enfell zu kriechen, wo Ileinhart sie fängt. 5343 hete conj. pr.'C't. viin lüten. 5344 und 'laC. Niemand das unterließe, bei Todesstrafe. 5350 hvlden 3. pl. pra't. von holden. 5351 deden 3. |)l. priet. von d<'in. 5360 «lacht = ulachtef.

14*

212 BUCH III. (AP. 12.

denket nicht van wannen he si gekomen,

nien sin egen vordel unde vromen,

dat geit vort in al öreme speie.

dessei" sint bi den hereu vele.

södäne hoeren 6k nemandes bede, 5365

dar envolge denue de gifte mede.

ere meninge is meist „bringet nien her,

dit vort ersten unde denne noch merl"

desser girigeu Avulve, der is vele,

se prisen vor sik de besten morsele. 5370

konden se redden mit kleneu saken

eres heren levent, dat scholde sik nicht maken.

desse vraU wolde 6k nicht entberen

sine leveren, t6 geven sineme hereu.

noch sege ik lever, wil gi it beeren, 5375

dat twintich wulve er lif vorlören

wau dat de konnink efte sin wii

icht scholden vorlesen ere lif,

unde it were 6k minre schade:

Avente wat dar kumpt van quädem säde, 5380

schal seiden sines dankes don döget.»

«Her konnink, dit schach in jiuver jöget. dit wet ik vorwäre unde enket, dat gi dit alle nicht endenket, men ik Avet it wol al mit ein 5385

gelik efte it gistereu were sehen. 1

desse istorie unde dit geschieht '

was up deme speigel 6k angericht mit eddelen steinen unde mit goldc, so min vader dat hebben wolde. 5390

mochte ik den speigel wedder upvrägcn, dar wolde ik lif unde gut umme wägen, »

5362 sin vordel in öreme speie, Wechsel des Sing, und Plur.

5366 es sei denn, daß gleich ein Geschenk beifolge. 5368 vort = vor dat; dit vort ersten, dieß fürs erste, vor- läufig. — 5371 lionJen conj. 5375 seye conj. prtet. von sen.

5381 wird selten aus freien Stücken gut thun.

5390 nach Angabe oder auf Befehl meines Vaters. 5391 mochte conj.

BUfH ni. CAp. lo. 213

DAT XIII. CAPITTEL.

Noch wo Uoiiike sprikt bedrüehlike wurde, dar mit hc sik

sulven entschuldiget unde andere belastet, unde is, wO de wulf

unde vos tösaniende vengen ein swin unde ein kalt".

De koniiiiik sj)rak «Keinko, de wort hebbe ik vorstan unde wol gehurt, was juwe vadei" so vorlio'get .'joO.')

unde dede he hir alsodane döget, des mach lange sin, ik denke des nicht, ok is mi dat nicht er bericht. inon jüwer sake, der wet ik vele, wente gi sint vaken niede in denie sjiele. .')400

so men vaken hir van ju secht (don sr dan (hit mit unrecht), dat is quät tovoren. mochte ik ök gut van jii lioren! neu, ihit enschüt nicht vak«'n. » 540.'}

nric, ik antworde to den saken » ^prak Kcinke, u wente se mi an^^an. ik hebbe in sulven gfit gediin nicht dat ik Ju do icht vorwit,

wente ik bin sehuldich to aller fit 0410

dorch to don al wes ik mach, gedenket ju nicht, wo it eins geschach, dat ik unde d«*' wulf, ht'-r Isegrin, hadden tösamende gevangen ein swin; do it rt"|), bette wi it dot. 541.'>

Cap. XIII. l'eberschrift : uiuk Is, und liandt-lt davon.

5400 deini Ihr spielt überall mit hinein. .')401 m) men vaken, ho oft man. .0402 es sei denn, daf') sie Kucli das mit Unrciht thun. .J40:i so ist es von vnrnhercin eine Schand- that. ü4ü4 mucliO: eonj. 5405 nchüt '.\. sg. prii's. von sdivu.

4.'>0'J nirht daC> ich Euch da.i vorhalton wollte, daraus einen lie.sonderen Anspruili auf Kur«- Dankbarkeit herleiten möchte. 5413 Eine ander«- deutsche IJcarb<'itung dieser Kabel ."iteht bei (iriuim, Keinhart Fuchs, S. D88 ff(. 5415 n'f) pra't. vipii lujien. bette «./, v;;l. 13 "J ; hetteii 1. pl. pra-t. von /liten.

214 BUCH III. CAP. 13.

gi queiiicn tu uns, gi klageden jüwe not,

gl spreken: juwe vrouwe queme dar achter,

hadde \vi wat spise, so würde it sachter.

„gevet uns mede van jmveme gewinne!"

.,ja!" sprak Isegrim binnen deine kinne, 5420

so dat men dat nauwe yorstiint.

men ik sprak „here, it is jii wol gegunt,

ja weren der swine 6k vele.

wene diinket jü, de uns dit dele?"

„dat schal de wulf!" so spreke gi do. o-tiö

desses wart Isegrim ser vro.

he delede siner olden sede,

men dar enwas nicht vele schemede mede:

ein verndel gaf he jü, dat ander jüwer vroiiwen,

de anderen helfte begunde he to kouwen. ')4:;i)

he at so girigen ütermäten,

men de oren mit den nesegaten

unde half de lungen, de gaf he mi,

dat ander behelt he: dit sege gi,

sus tcegede he sine eddelheit, so gi wetten! 54:10

doch do gi juwe del hadden upgegetten,

dit wet ik wol, gi weren noch nicht sat.

dit sach de wulf wol, men he at

unde bot nicht noch klein noch grot.

krech he van einen stöt r.440

van jüwen i)ötcn twischen de oren,

so dat em dat fei moste schoren:

hr blodde unde krech grnte bülen

unde lep wecli mit grotem hülen.

gi repeii eme nu ,,lann wedder her 0445

I

5416 quemen '2. \)\. pr;ct. von komen. 5417 nprcAen 2. pl. praet. von apreke». (jueine conj. pntt. 5418 hadde ici, vy;!. 132: liadden conj. So würdo es bcßer, d. h. der Noth, die Ihr uns klagtet, wäre dann abj^eliolfen. Diese Noth ist der Huniner: der Löwe gern und der Wolf fast regelmäßig werden in der 'Ihierdiehtung hungernd eingeführt. 5420 «ja», mur- melte Isegrim in den Bart. 5428 aber das war ziemlich un- versi'hämt. -- 5434 st'^e gl, vgl. 132; .ser/e« 2. pl. pra;t. von sen. 5440 krech pra*t. von krigen- 5443 b/odde synkop. PraH. von blöden. 5445 repen 2. pl. pra*t. von röpen.

BUCH III. CAP. 13. 216

undo sclicmc di j6 ein ander tit merl

i.sset dattu di ük nicht enscliamest

unde mit deme delende dat anders räniest,

wil ik di anders Avilkomen beten!

hastigen, liale uns mer eten!"» 5450

«Dö sprak ik ..here, gebede gi dat, SU ik mit em, ik wet wol Avat." here, gi sjjreken „ja, mit em!" *

du helt sik Isegrim ser umbeijuem: he bh)dde, ht'* ankede, h»*- kontle vele klagen. 5455 sus ginge \vi eeht tosamende jagen, ein vet kalf vengen wi, dat gi wol mochten. (16 lacliede gi ser, alse wi dat brochten. gi spreken dö, unde loveden mi grut: ik werc gut utgesent tor not. 5460

gi spreken, ik scholde delen dat kalf. ik sprak ..here, it is jihve redt- half, de anderen helftc der konniginnen. so wat denne is dar enbinnen,

dat herte, de levcr mit der langen, 5465

(lit del höret jüwen jungen, mi beeret de ver va-te, unde Isegrim dat hievet, wente dat is boete." alse gi dit bürden, spreke gi

„Keinke, wi' lerde di drlen also, 5470

so rechte hoveschliken? lät mi vorstänl" ik sjirak „here, dat heft gedän desse, deme so röt is de kop unde dem»' so blödich is de top.

wentc hüdeii Ise).'rim dölede dat vcrken, 5475

dar bi bcgundc ik merken unde l^reiic den rccliti'u sin,

i447 isfet Jaltii it dat dn.

5454 da fühlte s*ich Ise^riui .sclir iiiilälii^. 5457 welche» llir wul UKK-htt-t, (1. h. wie Ihr es l)es«inders ^,'ern aliet. 5460 mun sollte micii nur scliiekeii, wen» etwas nöthiy wäre. 6463 auJert-n. Das auslautende ;/ ist wol euphoniseh. 5464 wit is dar eiihiiiiien , die inneren Tlicilc des Kalbes. 5467 /rri'ret :'.. \A. pries., vgl. oUlJy.

216

BUCH III. CAP, 13.

WO nieii like schal delen kalt' efte swin." sus krech Isegrim, de girige dwas, scliaden iinde schände vor sinen was. »

r.480

kWu vele vint meii noch sodäne ^vulve, de alle dage brüken dat sulvc unde ere undersäten vorslinden! se sj^aren nicht, wor se de vinden. ahvor ein wulf sus overniach, des wolvärt kricht einen ummeslach. ein wulf sparet nicht vlesch noch blot, we em de en sadigen möt! \ve der stat unde dem lande, dar wiilvc kriiren de överen hande!»

ö-iS»

5490

«Set, her konnink, gnedige here, sodäne ere unde der noch niere, de hebbe gi to mannigen stunden vaken unde vele bi mi gevunden: wes ik hebbe unde mach gewinnen, is alle jüwe unde der konniginnen; dat si weinich efte vele, ja dat meiste is al jüwe dele. denke gi des kalves unde des verken, so Wille gi wol de wärheit merken, bi weme de rechte trüwe mach sin, bi Reinken efte bi Isegrin. is de wulf ser vorhoget

;j495

bbOO

5482 firii/ctn dat sulve, diesen (iebraucli haben, so handeln. üat sulve bezieht sich auf den folgenden Vers. 5484 sie ver- schonen nichts, wo sie sie finden. Die Construction ist etwas gezwungen; es dürfte sich vielleicht empfehlen, noch ein st einzuschieben: se sparen se nicht, d. h. sie (die Wölfe) ver- schonen sie (die Unterthanen) nicht. 5485 wo immer ein Wolf darüber kann, d. h. die Gewalt, die Oberhand hat. 5486 des gen., bezogen auf ein im vorigen Satz verstecktes Pronomen: alwür = wen: über wen der AVolf kommt, dessen Wohlfahrt nimmt eine andere Wendung, hat am längsten gedauert; vgl. Vridanc l."}5, l^!: mit wolven nieman mnc genesen.

BUCH III. «'AP. 14. 217

unde is bi ju de giotste voget:

nicht menet ho juwe vord^l, ö505

men >?in t'gen geit vor, beide half uude liol.

he unde Brün hebben dat wört,

nien Reinken sake wert node gehurt. )■

'(Here, it is war, ik bin vorklaget, ik möt dar dorch, it mot sin gewäget. 5510

is hir hove jcnnich man, de nii de sake overtügen kan, de konie mit den tügen tor sprake nnde khige hir eine vaste sake

nnde sette bi, nicht nä, men vor, 'i5ir>

vorlast des güdes, efte ein 6r efte sin lif jegen min vorlesen: sudanen recht plecht hir t(5 wesen! here, alle desse sake, hir nu gesecht, de sette ik bi in dit reclit. » 5520

Dat XIV. capittel unde dat leste des dridden bokes.

<le konnink gesachtmodiget wart over Reinken unde lu'vede enie siner loggen unde nam eii echt to gnaden.

De koimink sprak awö deme 6k si, deme rechte schal men vallfn bi.

5504 is <lv grüMv voijtt , hat die liöehste Macht und Ge- walt. — 550(» f-yeit, nämlich vordi-l. heuli- half unde htl, sowoi haih wie ganz, d. ii. in allen Stücken, unter allen Umständen.

5514 und klage hier eine feste, ordentlielie Sache, d. h. bringe sein«' Klage in aller Form Rechtens vor, und setze ein Pfand gleich im voraus, nicht erst hinterlier, daß er ge- willt ist, entweder sein Vermögen oder ein Ohr oder sein Leben gegen mich zu verlieren. 55 Hi Der Druck liat fji vorlagt, offenbar den Sinn störend : man kann wol sein Gut oder sein Leben /.um l'fandc setzen, aber doch wol nicht sein Leben bei Verlust des Gutes! 5520 die lege ich in Kure Hami, daß Ihr dem Rechte gemäß handelt.

218 Bl'CH III. CAP. 14.

nemande du ik jegen recht.

it is Avär, Keinke, du bist besecht,

dattü West van Lampen dode: 1525

Avente ik vüiius Lampen nöde,

vorwär, ik liadde Lampen lefl

w6 Beilin dat mit eme dref

he brachte uns hir sin hoevet

ik bedroevede mi mer wan jennich loevet. 55:30

is jemant de wil mer

klagen over Reinken, de kome her!

desse sake, de hir up em is gesecht,

de läte ik stän up ein recht,

wente Eeinke is des bi mi gebleven. 5535

mine sake wil ik eme vorgeven.

doch eft jemant Avelke tüge brochte

de warafticli sin, van gudeme rochte,

de komen vört, so hir is gesecht, ^

unde goven sik hir mit Reinken int recht. » 5540

Reinke sjirak «gnedige here, ik danke ju ser jüwer ere, dat gi nicht läten vordrelen unde willen mi rechtes laten geneten. ik segget bi minenie swären eide: 5545

do Lampe mit Belline van mi scheide, dede mi dat herte so we, Avente ik hadde ser lef desse twoi. nicht wüste ik, dat mi vorhelt desse not, efte dat Lampen so was de dot. » 5550

5526 vorlas priet. von vorlesen. 5528 dref prjet. von drtve»; dat mit eme dref. mit ihm umgieng, mit ihm verfuhr. 5530 vgl. 623. 5534 die will ich rieliterlicher Kiit- scheidung unterwerfen, vorbehalten, denn Keinke hat sie mir anheimgegeben, mich zum Richter gewählt. 5536 wwe zu be- tonen: was er gegen mich verbrochen hat. 5537 brnchte conj. 5538 Wahrhaftigkeit und Unbescholtcnheit sind noth- wendige Eigenschaften eines Zeugen, vgl. Homeyer, Sachsen- spiegel, S. 506; vgl. auch oben 1813. 5539 komen conj. 5540 und mögen mit Keinke den Rechtsweg betreten.

5542 jiiicer ere, für die Ehre, die Ihr mir anthut. 5545 segget seggc it. 5549 vorhelt prtet. von vorholdeu.

BUCH III. CAP. 14, 219

Sus koiide Reinko de wort stofferen, s6 dat alle, <1C' dar weren, luencden he spreke ane berat wente lie hadde ernstafticli gelat van den kleinieden in sinen worden, 5555

so dat alle, de dit horden, meneden ök, dat he Avär sede, undc spreken on int beste frede. .sus makede ho denie konninge wes vrot, wt'ute deme konninge de sin ser stot 5560

na den kleinceden, de Keinko mit berate so gröt hadde lovet bovcii mate.

Hir unnne de koiniink to Keinken sede «Keinke, weset man frede!

gl scholen reisen unde jagen. 5565

Ivonde gi de kleinrpde upvragen! iiiine Iinli)e schal ju sin bereit, kone gi ui)vragen dar van beseheit. »

Reinke sjtrak « eddeh- here, ik danke jüwer eddelicheit sere, 5570

dat gi mi geven tröstlike wort, behort strafen röf undc mört, de leider ilar Timme is gesehen, ik möt mit tiite dar na sen

unde wil ök reisen nacht unde dach 5575

mit liulpf al de ik bidden mach, krige ik wetten, wör se sin, unde eft alleine de hulpc min were swak, dat ik nicht enmochtc

5553 spri-kH conj. pru-t. vdii »jirekan. 5557 sede conj. ]ir:t't. von neij'jen. 5558 und sjiraihen aiif.s beste dafür, daß lv<'iiikp in FrifdcMi blii-be. 55(50 stüt priet. von adin.

.'t.')C.5 ihr sollt Euch auf die Reise begeben und Jagd inaclifn, niinilicli: nach den Kleinodien.

5573 J'ir umnie, nämlich um der Kleinodien willen. 5570 mit liulpe al de, mit aller der Hilfe die. 557'.* mochte eonj. enmoc/ite vnUeidjringeii de macht, eine HüiifunL; von Pleonasmen.

220 BUCH III. CAP. U.

vuUenbriugen de macht, dat ik se brocbte 5.j80

to jiiwen gnaden (wente se sin juwe)

dat ik denne mochte mit ganzer trüvve

hülpe soeken, eft it were van nreden,

hi ju umme de kleinceden

unde mochte se bringen tör hant, 5586

denne were min vlit noch wol bewant. o

Dit was deme konninge al wol mede. he vulbörde Reinken up al de rede, wo doch Reinke en heft bedrogen imde mit gröten loggen vorgelogen 5590

unde heft em eine wassene nese angesät, al, de dar weren, loeveden 6k dat: he hadde en de ören vul geslagen, so dat he mochte al sunder vrägen gän efte reisen, wor he wolde. 5595

men Isegrim wüste nicht, wat he scholde; he wart tornich unde mismodich ser unde sprak '(her konnink, eddel her, Ireve gl Reinken echt up dat nie, de kortes vorlöch twie efte drie? 5C00

wunder isset, dat gi eme loevet, deme losen schalke de ju vordo-vet, de wisse unde uns allen bedrucht, sprikt seiden war, men alle tit lucht. here, ik läte en so noch nicht ten. 5605

gi scholen it hören unde sen, dat he is ein valschen droch. ik wet dre gröte sake noch,

5586 das wäre ein schöner Erfolg meines Eifers.

5587 das behagte dem Könige sehr wohl. 5591 wasseite nese, vgl. 2786. ant/esat part. praet. von ansetten. 5593 er hatte ilint-n die Ohren voll gesehlagen, d. h. sie gründlicli be- thört. — 5596 wußte nieht was er sollte, d. h. war außer sich. 5600 vorlöch prwt. von vorlegen. 5603 hedructä 3. sg. praes. von bedregen. 5604 lacht 3. sg. pra's. von It-gen. 5607 ein, valschen droch, vgl. 5(57.

BUCH m. CAp. u. 221

der liö Uli iiiclit wol kau entgan,

feclioMc ik einen kanip ük mit enie slän. 5610

it is war, hir is j6 geseclit.

nien schal erae overtügen mit recht.

ja, niacli he hebben so langen dach,

so deit he vört al wat he mach.

kan men alle tit dar tüge bi nemen? 5615

so mach men en vuste sus lätcn betemen,

bedregen den einen . den anderen vor.

nemant is, de jegen em spreken dor

edder de jegen em dor spreken ein wort,

men sine sake geit alle tit vort. 5620

he is dar to ok nemandes vrunt.

nicht efte den jiuven to nener stunt.

nicht schal h(' van hir wiken efte gän,

lir schal mi hir to rechte stan!»

5609 »ierent weisen soll .-r mir niclit ontgciicn, die laue ich ihm nicht liinnehen. 56Ki kann er so lange Frist, cinon so langen Termin gewinnen, nämlich: bis es gelingt, ihn mit Zengen zu fiberführen. 5616 wie/* vuste hat der Druck; ein en ist durch- aus nüthig und deshalb von uns eingefügt , <la uns Beispiele von men = men en , nie'n nicht bekannt sind. 5618. 5619 eine überaus ungeschickte, plumpe Tautologie. 5620 seine Sachen haben allzeit ihren Fortgang, ihr Gedeihen. 5621. 5622 Wechsel des Gen. nemandes mit 'lern Dat. jii efte den jihren , beide Casus von rrunt abhängend.

\\\v endiget dat dridde buk van Reinken deme vosse.

Hir beginnet dat verde bök van Reinken deme vosse

DAT ERSTE CAPITTEL.

Wo Isegrim de wulf echt klaget over Eeinkeu den vos.

Isegrim de wulf klagede echt. :>C-2:>

he sprak «here konnink, vorstat mi recht: Reinke is ein losen droch, so was he to jar, so is he noch, he steit unde vorsprikt min ganze gesiecht, ja alle schände he van mi secht, 5üoO

hc lieft mi vele schände gedan unde mineme wive tövoren an. he hrachte se eins in einen dik unde het se waden in den^slik; he sprak: wolde se vele vische vangen, bn'^b

se scholde den start int water hangen, dar scholden so vele vische anchetten, se scholder sulf verde nicht konen eten. dar gink se waden unde sc swam so lange dat sc to deme ende quam: öß-lo

Ö627 ein lusen droch, vgl. 5G7. ;)6'28 Derselbe Vers steht 3438. 5634 het prret. von heten. 5637 aiteüeiten ist eine wol nur des Reimes wegen gebildete Nebenform zu ane- hlten; im Reinaert 6288 fg. heißt es: daer soiide fer vaert (sollten alsbald) Also veel visch acii Uten, gi sitlt weten , Si en souiise niet (sollte sie nicht) tuet haer vieren eten. 5038 scholder = schtdde er, gen. von se, auf vische bezogen. 5640 tu denn ende, an das Ende, an den Ort, dahin, an die von Roinke bezeichnete .Stelle.

BUCH IV. CAP. 1. 223

dar was it wül dOp, men doch nicht min!

dar het he den stert er hengen in

(d(* Winter was kolt unde it vros ser)

so lange dat se nicht konde holden mer,

wente de stert er so hart bevrös: 5ö4I>

se toch vast, men se enwart niclit los,

ja er de stärt wart so swär,

se menede, it vische weren west vorwär.

Reinke dit sach, desse quäde def,

dat dor ik nicht seggen, wes he dref: 505O

wente he gink unde vorweldigede min wif.

mi eftc em schal dit kosten dat lif!

desses vorsaket he nicht, wo it ök gut,

wente ik vant cn up der schinbaren dut,

ilö ik den sahen wech van unschicht 5055

an deme amberge gink in de gericht;

se rep lüde, de arme dorn,

se stunt so vast, se konde sik nicht wem.

ik dat sach unde ök hörde,

wunder isset dat min hertc nicht toschörde. 500O

ik sprak „Reinke, wat deistu dar?"

ja he miner wart gewär,

gink he löpen sine strate.

gink ik mit drövigem geläte

unde moste in dorne slike depe waden 56C5

unde in deme kolden water baden,

«"•r ik dat is konde tobreken

unde er den stert dar üt halp trecken.

«loch was it noch nicht lucken:

se den stert lit wolde rucken, bC'O

."j041 doch nicht min, eiRcntlicli: nichtsdestoweniger; hier wol Interjecrion: nun wolil! Vgl. G'J87. 5643 vros prnet. von vn'nen. 5645 hevrvs pra-t. von bevresen. 5646 toch prst. von l^n. 5648 Vor It fehlt die Conj. dat, vgl. 829. 5650 wes gen. von icnt. dri-f prat. von dricen. 5653 desses gen. von dit: diese Geschichte wird er wol nicht ableugnen wollen. 5654 up der schinbaren düt, in flagranti. 5C57 rtp prirt. von riipen. 56(;8 halp pni-t. von helpen, 5669 doch lief es durchaus noch nicht glücklich ab.

224

Brna iv.

CAP. 1.

blef in deme isc dat verde del.

se rep van iredagen (ja dat iras ^-'

so lade, dat de bore ütqaemen

unde uns dar in deme dite vomemer..

ja, dar gink it an ein röpen.

>e qnemen so ■wrefelik np uns löpen

mit peken. mit exen unde mit stocken,

6k quemen de wive mit den rocken.

dar rep men »vange! werp! »tek! slä t«:

ik enkrech ne mer anxt dan dö.

dat sulve secht 6k Giremöt min wif.

nauve bröclite wi ■wecli dat li£

^ lepen dat tins dat swet ütbrak.

dar was ein lodder, de uns stak

mit eineme j»eke gröt unde lank:

desse dede uns den meisten dwank,

wente he was stark unde licht to vöt.

it was ivent unde de nacht anstöt,

amders were "wi seker d6t gehleren.

dar lepen de wive alse olde teren.

se repen, wi hadden ere schape betten.

och de hadden uns so gerne smetten!

se repen uns alle schände.

do lepe wi wedder ran dane lande

deme water: dar stunt rele besen,

dar mosten de büre tms vorlesen

unde dorsten bi nachte nicht nävolgen.

c6.'^

56^

Ö6S5

56M

56?5

5671 hlif praet. tod bliveri. 5€72 rtj/ fntt. vun r'i^teu. dat vxu veL d&s war viel, nämlich: Tra» sie rief: sie rief un- abläCig. VieUeichi würde befcer gelesen der waf vtl. nämlich der ictdagt. ä€76 tcrefeJik. Die Schreibung trr statt des nb- licheren rr ist an eh sonst belegt; vgl. Cron. t. d. hüL st. t. Collen, foL 345": he rtgierde dat rijck mit icrersi; ib. foL 268^: die sick tcrer</icÄ »eder (gegen) biechof Wilhtlm gtiota hadden-, ib. fol. 274^: gatalt ind ttreveL 5€80 kreeh pnet. Tan krigoi. 5682 brockte «ri, TgL 109. 5686 dede pr»t. Ttm dem. 5688 amtitt ^taet. tob autaK. 6691 betteK part. I«xt. Ton biieti. 5692 de, die Wöber. hadden conj. amtetten part. pnet. von ttnketd. 5695 ttmmt veU bete», Sobj. isi Plar.. Verb im Sing., vgl. 234. 5697 dorften 3. pl. prsrt. TOB ik dor.

3»:':» 'jr. cact. ^

>s^

!/t \Laukuk. ^ mritvir tir

vtryi

zvu-rs. «-;/f •lU' .pa*»*--

I/aT JJr>€3:

'iSat^

Kräy»-

»»»ii/-^ -7-._i; .

52i'

i«_ lac IM^ r «•

3*

;.-«(- :,,r-

^ EÄt *

224 BUCH IV. CAP. 1.

blef in dorne isc dat verde del.

se rep van wedagen (ja dat ^as vel!)

so lüde, dat de büre litiiuemen

unde uns dar in deme dike vornemen.

ja, dar gink it an ein rojjen, 5675

se quemen so wrefelik up uns löpen

mit peken, mit exen undo mit stocken,

6k quemen de wive mit den wocken.

dar rep men „vange! werp! stek! sla to!"

ik enkrecli ne mer anxt dan do. 5G80

dat sulve secht 6k Giremut min wif.

nauwe brockte \vi wech dat lif.

\\i lepen dat uns dat swet ütbrak.

dar Avas ein lodder, de na uns stak

mit eineme peke grot unde lank: 5685

desse dede uns den meisten dwank,

wente he was stark unde licht to vot.

it was ävent unde de nacht anstot,

anders were wi seker dot gebleven.

dar lepen de wive alse olde teven, 56?0

se repen, wi liadden ere schäpe betten.

och de hadden uns so gerne smettenl

se repen uns alle schände.

lepe wi wedder van deme lande

deme water: dar stunt vele besen, 5695

dar m6sten de büre uns do vorlesen

imde dorsten bi nachte nicht nävolgen.

5671 blef prset. von blicen. 5672 rep pnet. vuii rüpen. dat icas vel, das war viel, nämlich: was sie rief; sie rief un- abläßig. Vielleicht würde beßer gelesen der ivas vel, nämlich der u-edage. 5676 icrefelik. Die Schreibung wr statt des üb- licheren vr ist auch sonst belegt; vgl. Cron. v. d. hill. st. v. Coellen, fol. 245": hC- regierde dat rijch mit wrcvel; ib. fol. 268'': die sich wreve/ich weder (gegen) bischof Wilkelm gesatzt hadden; ib. fol. 27-4'': getvalt ind icrevel. 5680 krech praet. von kr'igen. 5682 brochte un, vgl. 109. 5686 dede prwt. von don. 5688 anstot pra;t. von anstan. 5691 betten part. pnet. von biten. 5692 de, die AVeiber. hadden conj. xmetten j)art. pra?t. von smken. 5695 stunt vele besen, Subj. im Pliir. , Verb im Sing., vgl. 234. 5697 dorsten 3. pl. pr»t. von ik dor.

BICH IV. (AP. ■_'. 225

».16 kt'redcii si' weddcr ser vorbolgen.

it was SU nauwe dat \\i entgingen!

set, here, dit is van letliken dingen: 5700

dit is vorweldinge, niort mit vorrade

undf liort't ju tu strafen ane alle gnade. >

DAT ANDER CAPITTEL.

Wo Kcinke sik vorantwordet echt jegen Isegrim den wulf,

unde wo he echt de wulfimieii to plasse braclite in den sot:

eine nierklike fabele.

De konnink' >i)iak to desser klaoht, de Isegrim Rcinken hir tölacht,

<i dar wil wi over holden recht. 5705

ildfli wil ik hören, wat Reinke secht. «

Keinke sprak '(waii dit w:'!)" were. dat were tu na ininer ere. gut vorbedct, ilat men it so vundel it is war, ik wisede er to einer stände. 5710

wo se vische scheide van unde einen guden wech overgän to deme watere in hi den dik. men se h'j) dar na so girichlik,

iiji dat S('' dar dräden mochte konien. 5710

sc de vische hördc nömen: se enhelt niclit den wech noch de wise. Ak dat se bevrös in deme isc,

Ö700 ilit in rini /»'tli/cnn lUin/i-n, das sind schäiidliriic (iesc liiiliten : vgl. 442-.'.

5704 tiilnclil mit apckoii. /■ , |irii-t. von ti'ileijyen. 5705 over zu dür gehörig.

5708 tctVe t<i IIa, vgl. 174'J. 5701) Vitrbvdet = vorbtile it: torbvde conj.: da sei (iott vor. runde conj. pmt. von viiiden. 5717 sie hielt weder den Weg ein (den ich ihr zeigte), noch die Art (die ich ilir angegehen hatte).

RF.INKK »r VO». II)

226 BUCH IV. CAP. 2.

was des schult dat sc lange sat:

der vische hadde se sachte ennöch gehat, 57-.'0

hadde se bi tiden upgetogen;

men se wolde sik so nicht läten nogen.

altü vele begeren was newerlde gut,

ja de sulve vaken missen mot.

wes sin unde gemcete dar hen steit 5725

unde kricht den geist der giricheit,

de is mit velen sorgen beladen, *

wente nemant kan den girigen saden.

so gink it 6k vrowen Giremot,

do se alsus bevroren stöt. 5730

dit is min dank desser stunde,

dat ik er halp al dat ik konde,

dar se alsus stunt bevroren

unde ik se dar üt wolde boren,

men it was vorgeves, se was swär. 57oy

quam Isegrim van unschicht dar

an deme cevtr: dar he stunt boven,

he vlcpkede mer dan jemant mach loeven.

it is war, dat ik vorschrak

he alsus desse segeninge sprak, 5740

ja nicht eins, men twie efte drie.

he vlökede mi dar de poppelsie,

he begunde van törne lüde röpen.

dachte ik „vorwär, möt ik löpen!

beter gelöpen wan vorvülen!" 57-45

mi dochte dar nicht lenger schulen,

5719 was des schult, daran trug das die Schuld. sat praet. von Sitten. 5720 hadde conj. gehat part. prset. von hebben. 5721 hadde conj. upgetogen pai"t. prjet. von tipten.

5723 vgl. Zingerle, Sprichwörter im Mittelalter, S. 183.

5724 de stihe, d. h. der zu viel begehrt. 5738 vgl. G23. 5740 segeninge natürlich ironi.scli: als er diesen Segen spraeli, d. h. so zu fluchen begann. 5742 er ■vvünsclite mir Schlag und Unglück an. poppelsie, ein corrunipiertes Wort, wol aus apoplezia, vielleicht auch aus epilepsia. 5745 beßer gelaufen als verfaulen, d. h. beßer man läuft davon, als man liegt todt da. 5746 dochte praet. von dogen.

BUCH IV. CAP. 2. 227

he berde, wo he mi Avolde toriten.

it is war: w6r sik twei hunde biton

uminc einen knoken, ein niot vorlesen.

dar umme duckte mi dat beste wesen, 5750

dat ik wolde wiken sineme torn,

wente sin gemoete was vorwörn,

he was ser gram, so is he noch,

secht he anders, he lucht alse ein droch.

vräget des sulven sineme wive! 5755

wat hebbe ik tu dönde mit deme ketive?

set, here, alse he des wart wis,

dat se bevroren stunt in deme is,

he schalt, he vlökede overlüt

unde gink do unde halp er nt. 5760

dat sulve dat he ok hir klaget,

dat en de buren hebben gejaget,

ja, dat dede en beiden ser gut

unde uiakede en beiden warm dat blöt,

wente se weren in deme ise vorvroren. 5765

wat schal men hir lenger na hören?

it is tömälen eine grove untuclit,

de alsus sin egen wif belucht.

s6 is hir, men mach se vrägen!

were it so, ja se wolde wol klagen. 5770

ik bidde umme vrist eine weken,

dat ik mit vrunden möge spreken,

dat ik mi beräde umme dit sulve ,

wat ik antwörden möge deme wulve. »

sprak (iii-cmöt, des wulves wif, 5775

«set, Rcinkc Vos, al jiiwe bedrif is schalklicit unde b<rverie, legen, dregen unde tü><cherie. ja, de jüwen wöi-dtn L'nmtlik bi'vtt.

5750 duckte praet. von dünken. 575J vorwnrn part. prset. vim vonverren. 5756 dönde, vgl. 4"22. 5761 das zweite dnt ist rel. 5768 f/'J, wenn jemand. helncht 3. sg. prjrs. von helügen.

5779 dr rel., wer.

15*

>28 BICH IV. CAP. -J.

de wert gewisse iut leste scho'vet. 5780

jüwe würde sin los unde vorwuni,

dat vaut ik also bi deme born

dar de twei ammere hengeden an.

gl weren in einen sitten gän,

dar were gl mede nedder gedi'even, 5785

nicht konde gi sulven jii dar üt lieven.

gi kermeden ser. dit was In nacht.

ik sprak „we heft hir in gebracht?"

ik ju horde in deme putte.

spreke gi wedder: it were mi nutte, 5790

ik scholde in den anderen ammer stigen,

ja ik scholde denne vische de vuUe krigen.

in untit quam ik den sulven wecli dar.

ik mende, gi hadden gesproken war,

gi sworen einen eit bi jüwer sele, 5795

gi hadden der vische getten so vele,

dat dar van we dede dat lif.

des loevede ik jü, ik duUe wif!

ik stech in den ammer: do gink he nedder:

dar gi in seteu, gink upwert wedder. 5800

dat wunderde mi, dat ik gink also.

ik sprak to „avo geit dit to?"

dar up spreke gi mi wedder

„alsus geit de werlt up unde nedder,

dat is so der werlde lope. 5805

so geit it 6k uns beiden h6i)e:

de eine vorneddert, de ander voihceget,

dar na ein islik heft vele döget.

so is der werkle state."

5782 Eine andere deutsche Bearbeitung dieser Fahel l>ei Grimm, Reinhart Fuclis, S. 356 fg. 5784 eme« nämlich: von den Eimern. sitten »/«'«, vgl. 35; gcin part. jjrait. = geijau. 5785 wf're gl^ vgl. 13"J; ueren 2. pl. priet. von sin (vesen). gedreveii part. prajt. von drlven. 5790 spreke gi, vgl. 132. 5794 hadden f*onj. 5796 getten pra-t. von eten. 5797 dede conj. pru't. von dön. 5799 stech praet. von stigen. 5800 seien 2. pl. pra?t. von sitten. Vor gink ist schweigend ein dt' zu ergänzen. 5808 dcir nd, je nachdeui.

BUCH IV. (AP. 2. 229

do Sprunge gi nj» nnde K'pen juwc sträto. 5Sio

ik biet" dar >ittcii d(.'n ganzen dacli,

dar tu enttenk ik mannigen slacli

er dat ik konde konien van <lär,

wente twei bürc worden miner gewär.

ik sat dar liungerich nnde bedroivet, 581')

in grotterem anxte wan jennich Jcevet.

dit bat moste ik dar iitlüren.

do spreken under sik dC- sulven twei l)nren

„sü, hir Sit de nedden in denie ainmer,

de j6 to bitende plecht unse lamnier!" 5820

de eine sprak „hale ene up hir boven.

ik wil sen, kan ik ene tceven.

hir schal he nfi betalen de lammer I"

wo he mi to'vede, dat was grot Jammer:

ilar krr-ch ik slach over slach, 5825

nCwerlde hadde ik dnnigeren dach.

doch ent<iuam ik ikk-Ii int leste. v

Reinke sprak «dat wa^^ jüwe beste, dat gi dar worden wol ge>>lagen.

ik konde de siege so wol nicht dragen, 58:10

nnde unser ein moste se juninier liden, so was it geschapen to den tiden, tlen siegen konde wi beide nicht entgan. ik lerde gut, wolde gi it vorstan: dat is, dat gi up eine andere tit 58:)5

to bct ui> jüwe hode sit nnde neniande hi-ven alto wol, wente de werlt is der losheit \nl.n

'•SIC apruinje (ji: gprumjen 2. pl. j)r:t't. vuii spriuijtu. Iv/tin

pl. prKt. von li'ipen. 5811 <*/»;/ pra-t. von fj/lven. 5812

itjink prwt. von enlfanifen. 58 IC. vj^l. li2:i. 5819 sit imptT.

von tin neben 1219 »ich und 1588 «e. 5820 (it bitetnh , vj;l.

422. 5822 hm ik\ ol) ich kann. 5825 krich praet. von kngtm.

5832 so la^eii di<- Sachen nun «'inmal zu der Zeit, clanial.«.

5834 08 war eine j^iite Lelire, die i<>h Euch ^ah, liiittet

Ihr sie nur verstehen wollen. 5835 iltit in, nämlich. :>i<'.U'<

'j verkürzte Form von dtmto.

230 BUCH IV. C'AP. 3.

«Ja» sprak Isegi'im, « dat is war, dat wet ik van Reinken openbar, 5840

van eme hebbe ik den meisten schaden, wo vaken heft he mi vorraden, dat ik noch nicht alle hebbe gesecht! wi quemeu eins maukt der apen siecht in einen berch in Sassenlant, 5845

dar ik vil nk was geschant. he het mi krepen in ein hol, it was dar ({uät, dat wüste he wol. hadde ik nicht hastigen socht de der, ik hadde dar seker geläten ein 6r. 5850

he helt de apinnen vor sine medderen: dat ik der entquam, was eme toAvedderen. he wisede mi in er vüle nest, ik mende , dar hadde de helle gewest I )i

DAT III. CAPITTEL.

Wo Reinke sprikt van den raerapen efte merkatten, wo he mit deme wulve niankt de quam: noch eine andere fabele.

ßeinke sprak tu alle den heren 5355

de mit em dar to hove woren «Isegrim is nicht al bi sinnen, he sprikt nfi van der apinnen, sine worde sint nicht al so klar, des is avoI driddehalf jar. 5360

dat ik em volgede int lant Sassen, dar reisede he hen mit gröteme brassen.

5843 dat rel. 5846 ijeschaiit ])art. prajt. von sehenden. 5847 hit priet. von heten. 5849 hadde conj. socht prset. von suken. 5851 he/t pnet. von holde». 5854 hadde conj. geii-est; vesen wird oft mit hebhen construiert, nicht immer, v.kI.' 5904.

5860 ix driddehalf jar, vgl. '.'34.

i

BUCH IV. CAP. 4. 231

it is gelofren, dat bt"' dar seclit,

it weren van den merkattenslecht.

he secht unrecht nii tuwedderen: 5S65

nierkatten ensint niclit mine medderen.

vrouwe Rükenauwe unde Mäi'ten de ape,

desse is min medder unde he min pape,

he is notarius, he wet dat recht.

men dat Isegrim hir van merkatten seclit, 5S70

dat sulve socht he ini hon,

mit den hebbe ik altes nicht tu dun.

se weren 6k nüwerlde mine gesellen,

se sen alse de diivel üt der hellen.

men dat ik de merkatten du medder het, 5875

ja, dat dede ik al umme genet:

dar konde ik du nicht an vorlesen.

sus lete ik sc anders avoI vorvresen. »

DAT IV. CAPITTEL.

"Set, heren, wi gingen buten den ^vegen under dem berge, dar wi segen 5S30

ein düster hol, dep unde lank. Isegrim was van bungcr krank, wente ik sach en.nc so sat.

5863 dat rel. 58G-1 wi'ren, conj. Jen für dem, Jeme; vgl. 12. 58G5 er spriclit diu Unwalirlii-it, um mich zu beleidigen.

5869 he wvt dat rtcht, er ist reilitskundig, ein Kechts- gelehrter. 5870 dat rel. 5877 daran konnte ich da nichts verlieren, das ktmnte mir nichts schaden, sondern nur nützen.

5878 lete conj. jinet. von lute. sus anders, ein Pleonas- niu.s. Sonst lieCii; ich sie wol verfrieren, d. h. sonst möchte meinetwegen aus ihnen werden, was da wollte. Das vorvresen des Druckes ist aber vielleicht beßer in zwei Worte zu zerlegen: vor vresen, d. h. vor (Jranen, wegen 'les (Jranens, nämiieh: welches sie mir verursa<htcn.

5880 aeijen 1. |p1. )ira't. von S''n.

j2 buch IV. «'AP. 4.

he liaddc gerne mor gehat.

ik sprak „dat hol, dat ik jii wisc, 588.i)

it feilt nicht, gi vindet dar spise.

de dar wonet, dat schal nicht feilen,

he möt wat spise mit uns delen."»

'<Du sprak Isegrim „Ixeinke 6m, hir Avil ik beiden nnder dem bom. 5890

gi sint beijuemer dar to wan ik. " set, sus wolde he mi wisen int strik! he sprak: eft ik dar vunde eten, dat scholde ik eme dun wetten, ik gink dar in dorch einen gank, 5895

dar vant ik einen wech, krnm nnde lank. de anxt de mi dar entstunt, wolde ik nicht umme twintich punt noch eins angän: wente dar weren so vele der sulven letliken deren, 5900

klene, gröte, 6k ein del minder, nnde weren der sulven merapen kinder, wente de merapinne lach in deme nest; ik mende, it were de düvel gewest: se hadde eine wide munt unde lange fanden 5905

unde lange negele an voeten unde handen, 6k einen langen start angesät: ik ensach letliker dere dan dat! de jungen Averen swart, van selzener manneren, ik mende, dat it junge düvele weren. 5910

se Segen mi ser grüwelik an. ik dachte „och, werc ik wedder van dan!" se was grotter wan Isegrim was,

588-4 hadde eonj. ijehat part. prset. von hehbeii. 5885 dat hol absoluter Nomin. vorausgeseUt, vgl. 411.

5889 lieinke ötn , vgl. 488. 5893 vunde conj. pr«t. vuii vinden. 5901 ok ein del minder, auch einige kleinere; nicht ganz verständlich, da schon k/en unde gn)f erwähnt sind. 10s wird hciP)en sollen: Kinder von allen Grüßen, eine ganze Stufen- leiter; vgl. r.5C8. 5907 (inrjesat part. pnct. von nnsetten.

BUCH IV. CAP. 4. 233

ere kiiider wercu etlike ivX deine sulvcn pas,

se legen dar in dorne vülen hole. i*915

ik ensach nc letliker proie:

beslabbert wcnte ten uren to mit dick,

it stank dar alse dat lielsche pek.

de wärheit tu seggeu wolde dar nicht denen,

wente erer was velc unde ik allenen, yd-io

uk weren se alle van (luädein geliit.

liir umnie vant ik einen anderen rat:

ik grotte se schöne (dat ik nicht enmendel)

ik let mi dünken, wo ik se kende,

ik het se medder, de kindere niine niägen. Ö925

ik sprak „got spare jii to langen «lagen!

ilit sint jnwe kindere, dat se ik wal:

helj), se behagen nii over al.

wo lustich sin sc nnde wo schöne,

ein islik mochte sin eines konninges sonel 5930

d;\r umme mach ik jil wol loven mit recht,

dat gi alsus meren unse siecht.

gröte vraude hadde mi dar van gekomen,

hadde ik gcwetten van dessen ininen o-men.

men mach .jö en tiden tör not." 59:)5

jii, ik er södane ere bot,

de ik doch seker nicht cnmende,

dede se recht, wo se mi kende,

s6 het mi öm unde was ser vrö:

doch höret se mi altes nicht tö! 5940

nicht schadet mi, dat ik se medder het.

5914 iid deme nulcen pan , von <leniselb»Mi Ziiscliiiitt. 5915 leffen 3. pl. jitivt. vciii Hggen. 5917 ten Verkürzung von tön = tt') den. 5923 grotte synkop. Pra't. viui yröteii. 59*24 l''t praet. von lüt>-n. kende conj. 592.'i /n-t ]>Txt. von hvle/i. 5926 (iott silienko Kiicli i'in lan},'es heben. 5928 hei/) Impera- tivische Interj. der Verwundung; \n\. (Jr. '.',, '.,06. ort'/- al, über alles, ausnehnifiid unt. 5930 mocliti- .onj. .'i933 hadde conj. 5935 man kann dunbaus zur Notb zu ibm-n ziolicn, d. h. sie können für den .Notlifall Schutz, Hülfe gewähren, man kann .-sie untor l'ni.ständcn wol lirauclicn. 5940 doch ist sie durchaus nicht von meinen Angehririyen, meiner Verwandtachaft. 5941 schadet = schade it; schade synkop. Prwt. - tchadvde.

234 BrcH IV. c'AP. 4.

AVü wol Uli van aiixt ütbrak dat swet.

se sprak mi .,Reinke vrunt,

•\veset ^vilkomen! si gi 6k gesunt?

it is mi eine vrande alle tit , 5945

dat gi to mi gekomen sit.

gi sin vröt, gi konen wol leren

jüwe cemkens helpen den eren."»

«Set, dat ik alsödänes liurde, dat vordenede ik mit eineme Avörde, 5950

dar umme dat ik se medder het unde spärde to seggen de wärheit. gerne hadde ik gewest van dan. do sprak se „6m, gi schnlt nergeu gän, gi scliolen erst eten eine güde mältit." 5955

set, do dr6cli se mi vor mit vlit so vcle spise, de ik nicht al kan nomen (mi Avunderde, wo de dar was gekomen) van lierten, van binden unde andere wiltbrät. ik nam t6 mi unde at wol sat. 5960

do ik was sat unde liadde gen6ch, gaf se mi ein stucke, dat ik mit mi drocb: dat was ein stucke van einer binde, dat scbolde bebben min wif unde gesinde. set, bir mit nam ik orlof van er. "5965

se sprak „Reinke, komet vaken her!" dat lovede ik er unde gink wedder üt, wente it was dar nicht ser gut: it rok dar vastc na der wegen.

5944 si gi, vgl. 109. 5947. 5948 Ihr küniit wol Rath und Lehre dazu geben , Euern Vetterchen zu Ansehen und Eliren zu verhelfen; vgl. Nibel. 1917, 1 ziehet in zen eren. Es ist eine Art Attraction, welche hier stattfindet, als stünde: leren jüwe cemkens unde en helpen.

5949 Seht, daß ich solches, so freundliche Worte, von ihr zu hören bekam. Der Druck hat d<) für dat. 5950 eineme zu betonen : mit einem einzigen Worte. 5951 dar umme diit, dadurch daß, indem nämlich. het pra>t. von heten. 595;i hadde conj. 5954 schult 2. pl. prses. von schoten. .5956 druch prspt. von dregen. 5960 at prst. von eten. 5969 rok prspt. von riiken.

BUCH IV. CAP. -4. 235

ik liadde vil den dot gekregen. 5970

it was noch gut, dat it so vel.

ik makede mi tu lopende sncl

tu derae gate üt, dar ik in quam.

linde ik Isegrime vornam,

(he lach unde stOnde under deme böm), 5075

ik sprak „^v6 geit it mit ju, um?"

lie sprak „niclit wol, ik mot vorderven,

mi dunket ik mot van hunger sterven."

mi entfermde ser sines ungelucke

unde gaf eme eten dat sulve stucke 5930

dat mi gegeven was in deme hol.

lie at, ja dat smeckede eme ser wol:

des wüste he mi du gröten dank,

al is de gunst nii worden krank. »

a Isegrim sprak Im'- hadde getten 59S5

„Keinke 6m, lätet mi wetten: we is de, de wonet in deme liolV wo isset dar geschapen, övel efte wol?" sprak ik war unde lerede em dat best. ik sede „dar is ein ser vül nest, 59^0

doch spise der is dar vele. •Nvil gi, dat men de mit jii dele, so gät dar in und»' sei, dat gi nieht seggen de wärheit;

wärheit spreken mo>te gi dar sparen, 5995

isset dat gi wol willen varen. de wärheit alle tit spreken wil, mot ök liden vorvolginge vil, mot ök vaken hfiten stau

5970 iiekreijen jmrt. pra?t. von knyen. 5971 es war noch fin Glück, dafc es so ablief. vvl pra-t. von vallen. 5979 iinijt'hicke <Jes Keimes we^eii für umje/uckes. 5984 wenn es auch jetzt mit seiner Uiinst, seiner Dankbarkeit und Freund- schaft «e^en mich schwadi bestellt ist.

5985 yetteii part. pr:et. von eten. 5989 best ist hier adv., nicht mit ilut , sondern mit lere/le zu verbinden. 5997 vgl. Vridanc 74, 26 man mar :e </er wurlieit aaijen.

236 BUCH IV. CAP. 4.

wan de anderen in de herberge gän." 0000

ik het ene gän in dat hol,

he scheide werden entfangen wol.

wat he dar sege, he scheide tovoren

spreken , dat se gern weiden hören. »

I Set , here her konnink , dit weren de wort bOOö so ik en lerde. de gink he vort unde dede hir al entjegen. heft he dar wes over kragen, dat is vorware sin egene schade, wente he velgede nicht minenie rade. COio

d^ groven pluggen, we se 6k sin, dar enwil nene wisheit in, up wisheit achten se nicht gründe: dar nmme haten se subtile vunde, wente se snlveu de nicht A^erstän. «3015

ik lerde Isegrime tovoren an : wolde he sik vor schaden waren, so moste he dar d^ wärheit sparen, he antworde mi, he wüste dat wol. mit des gink he in dat hol: 6020

dar vant he sitten de merapen, de alse de düvel Avas geschapen, mit eren kinderen. he vorverde sik ser, he rep „hclp, wat letliker der! sint dit alle jüwe jungen 60-25

edder sint se üt der hellen gesprungen? gät, vordrenket se, dat is rät.

6002 schulde conj. 6003 sege foiij. prtet. von se«; was er da auch sehen würde, er sollte nnr vor allen Dingen das sprechen , was ihnen anf^enehni wäre zn hören. Der Druck hat n-cliolde he, doch erfordert die Dentlichkeit die Umstellung der Worte.

600S hat er dabei {dar m-er) was gekriegt, d. h. ist es ihm schlecht gegangen, hat man ihn mißhandelt. 6011 <lf^ fjroven pluggen, vgl. 411. 6017 icolde conj. 60 IS mösic conj. 6019 wüste conj. 6024 heljj, vgl. 5928- It'Hi/cer der ist gen. pl., der gern nach imi steht; vgl, 2920.

BUCH IV. CAP. 4. 2ol

wat, ba'sc jär, schal dit quäde sät?

hordeii se iiii, ik wolde ^e hangen.

meii mochte junge düvele hir niede vangen, 6030

wan men se hrochte up ein mur

linde bünde se dar up dat rur.

wo rechte letlik sint se schapenl

dit mögen \\o\ lieteii murnpen."

« De merkatte sprak altuliant G035

..welk düvel heft jn Inxlen gebaut ? wat hebbe gi mi hir tu haften efte wat hebbe gi hir schaffen V sint se eislik efte schon,

wat hebbe gi <lar mede tu donV 6040

lieinke Vos, de is doch klok. dl'- was hir hüden bi uns 6k: 1k'' sjjrak. dat desse mine kinder weren schone sedich unde giiderteren.

he helt se vor sine gebörne vrunde, ti04ö

des is nicht mer dan eine stunde, hagen se nicht, so se eme deden, liir enheft ju Jo nemant gebeden. dat segge ik ju. isegriin. wille '/i if wetten." >

« Do ('Schede Isegrim van er eten. 60.jO

he sprak ..langet her, edder ik helpe '^n-ken! it lielpet mi bet wan dessen spa'ken.'- lit'- wolde er spise nemen mit macht, du krecli ]]{• dat em was gedacht:

0"JS /)U!Ke jiir \»t luter'}^'ct\t)ii, Fludi: zum Donnerwetter, Hagel i. w. 60*29 /lörJeii conj. 6030 mochte ciMij. 6031 rorlife conj.

t;036 lioilen Ai»|)i>s. zu Ja: welcher Teufel liat Euch als toten nef-chickt? 6u4(! erst vor einer Stuuile. 6047 so eine ileJeii, wie sie ihm thateii, nämlich: behagen.

60ü2 it, nümlii-h eten, Speise: ed hilft, dient mir heC^er U diesen Scheusalen, d. h. es ist beßer. daC. ich die Speisen pr/ehre als sie. ()054 krCc/i i)r:et. vi>n k-rvjen. dat •I.

238 BUCH IV. CAP. 4.

se sprank iip cu unde bet, (i ,"

mit eren negeleii rot unde spiet;

ere kinder deden des gelik,

se betten, se kleieden grmvichlik,

he begunde to hülen unde tu ropen,

dat blüt quam over sine Avangen löpen; 6060

he satte sik ök nicht tor were

unde lep Avedder üt hastigen sere.

ik ene sach, he Avas tobetten

tokleiet tospletten unde retten,

eme was geknepen mannich gat, 6065

umme dat hoevet was he van blöde nat;

ein ör hadden se eme so geplucket,

ja to degen hadden se ene gerucket.

ik vrageden, ik en so sach tokleit,

eft he hadde sproken de wärheitV 607(

he sprak ,,ik sede, alse ik it dar vant.

de letlike teve heft mi geschant.

were se hir hüten, se scheidet betalen.

wo dunket jü, Reinke, ere kinder tomälen?

wo slim se sin, wo eislik se sen, 607c

ik dat sede, was it gesehen,

vant ik bi er nene gnade.

in untit quam ik dar bade."»

«Dö sprak ik wedder „si gi vorkerf? alsus enhebbe ik nicht gelert. 608(

gi scholdeu hebben gesecht, höret mi nü: leve medder, wo geit it unde jüwen schönen hinderen gemein"? se sint mine neven, gröt unde klein."»

6055 bet prset. von biten. 6056 rvt prset. von nten. spie praet. von sptiien. 605S betten ö. pl. prj^t. von biten. 606; satte praet. von selten. 6062 /ep prset. von lopen. 6061 tobetten part. prset. von tobiten. 6064 tospletten part. praet von to spliten. retten, das Pruefix to ist nicht wiederholt, vgl 1663 ; toretten part. praet. von tonten. 6065 geknepen part praet. von kmpen. 6069 vrageden = vrugede en. 6070 hndd conj. 6071 sede praet. von seggen. 6073 seholdet = schuld it. 6074 dunket 3. pl. prics., vgl. 3040.

BUCH IV. CAP, 5. 23^

'( Do sprak Isegrim mi weddcr 6085

„er ik se woUle beten medder unde ere kinderc miue neven, ik wolde se er derae düvele geveii. erer vruntschoi) hebbe ik nen gebrak, it is dat aldeislimmeste pak."» 609O

■' Set , umme dit Isegrim enttink sodänen pagiment alse dar gink. here ber konnink, merket unde set: secht be nicbt unrecbt, dat ik en vorret? vräget ene sulven, eft it nicht so was, 609v>

wente he was dar mede uppet salve pas. »

DAT V. CAPITTEL.

AVu Isegrim Reinken nicht konde vorwinnen mit nener klage, wente Reinke brachte dar al entjegen sine practiken, sik to entschuldigen. Do bot Isegrim Reinken einen hantschen unde eschede en kampe. Dit was oldingcs de wise : wan ein den anderen kampe eschede, so bot he em einen hantschen.

Isegrim sjtrak w edder an '< Wille wi deme ende slän ! wat willc wi sus alle tit kiven?

de recht heft, schal wol richtich bliven. 610O

Reiuke, gi scbolen krigen den ramp! ik wil mit slän einen kamp. bebbe gi dan recht, dat vinde gi wol. gl spreken hir van der apen hol, wo ik dar was in liunger grot 610S

unde gi mi bracbten spise in not:

6092 HÖduneii, vgl. .JO". Hierum emplieng Isegrim solche Bezahlung, wie sie ihm dort widerfuhr. 60'J4 vorret pra't. von vorrüderi. 609»; dür mede, dabei. uppet = uppe dat.

6098 xcilte wi , laßt uns. na deme ende filün, vgl. 1885. 6103 habt Ihr wirklich Recht, so bekommt Ihr es auch.

240 BL'CH IV. CAP. 5,

it was incii ein knoke, wil gi it wetten,

dat vlosch hadde gi dar afgegetten.

gi spotten minor, dar ik stä,

imde gi spreken miner eren nä. 61 id

gi hebben mannicli spottes wort

mit loggen U]> mi gebrockt hir vort,

Avo ik deme konninge sin levent vorgunde

unde wo ik na sineme live stunde.

gi loveden deme konninge to wisende einen scliat, Gl 15

men he lieft des noch nicht lange gehat.

gi hebben min wif de wullinnen

schändet, dat se nummer kan vorwinnen.

dit is de sake, de ik tie.

wi willen kempen umme olt unde nie. 6120

ik esche tu kampe to desser tit,

ik spreke, dat gi ein vorreder unde morder sit.

ik wil mit ju kempen lif umme lif,

sus mach eins endigen unse kif.

de iitbüt den kamp, dat is dat recht, 6125

einen hantschen deme anderen to donde plecht:

den hebbe gi hir, nemet to jül

dräden schal sik dat vinden nü.

6108 aj'yegctten part. priet. von afeten. 6109 dar ik ata, hier, mir ins Gesicht. 6111 spottes = spottesch; das ch fällt in solchem Falle leicht ab: vgl. Cron. v. d. hill. st. v. Coellen fol. 302*: want sij (die von Jülich) bes (beßer) gellersch waren wan bercks (bergisch); ibid. fol. 315^: ind die huryer in der stat v^aren <joit iiassaKtres (nassauisch). 6113 vorginide conj.

6114 stunde conj. 6110 derselbe Vers steht 3718. 6118 dat rel. 61*20 umme olt jiude me, um alles was an Haß und Feindschaft zwischen uns besteht, es sei alten oder neuen Datums. 6125 fitbfit 3. sg. pries, von ntbeden. 6126 /laiitschen. Im Mittelalter wurde die Herausforderung zum Kampfe durch Auswerfen eines Handschuhs, durch Aufheben desselben die Annahme des Kampfes bezeichnet. Es war dieß eine symb<dische Handlung, um auszudrücken, daß der Wer- fende seinem Gegner Frieden und Freundschaft aufsagte. Vgl. Grimm, Kechtsalterth., S. 154. 6127 neviet to , hebt auf!

6128 dat schal si/c rinde», es wird sich entsclieiden, ein Ende nehmen.

BUCH IV. CAP. f). 241

hör konnink unde alle gi hereu gemein,

dit hebbe gi gehöret unde gi mogent liir sein. 6130

he schal nicht wiken üt desseme recht,

IT desse kanip si neddergelecht. »

Du dachte Reinke in sinenie niot «dit wil gelden lif unde gut.

he is gröt unde ik bin klen. 6135

wert desse kanze nu vors(''n, SU is mine list al vorloren. doch hebbe ik wes vordel tovoren. nicht schal it gän na sineme willen: ik let eme j6 vore de klawcn aftillen. 6140

al is sin mot noch nicht gekcelct, ik liope, dat he j6 dat sulve noch vcelet. >-

Mit des sprak Keinke töni wulve wedder « Isegrim , gi sint sulveii ein vorredder. de sake, dt'- gi mi hir töleggcn, 6145

de lege gi alle, wan gi de seggen. mit kcmpen, dat möt ik wägen, dar vor wil ik 6k nicht vorzagen, gi bringen mi, dar ik gerne were, dit was alle tit min begere. 61 ')0

Isegrim luclit hir, dat Ik'- sechtl des sette ik ein i»ant hir in dit recht. >

Dt- konnink enttenk de paiidc van Ueinken, 6k van Isegrime dar tö, unile sprak « gi twoi scholt selten borgen, 615.')

6130 inü(jent = moijen it. 013 1. G13"J er sull iiiclit elier von danneri, ul.s bis der Kampf ciitscliiedcn ist.

6134 (/// wil (/i'lden, hier gilt es. handelt sieh nni; v^l. i')>12. 6136 inaohc icli einen Fehler hei dieser Gelegenheit (franz. c/uiiicej, so habe ich meine List vergebens aufgewandt; vgl. Leben des heiligen Ludwig 1)2, 12 da: jumjeste kint di itchanze vor such unde eil in den born. 6142 noch valet, noch fühlen wird, d. h. es soll ihm noch übel ergehen.

614'.* ilir veranlaüt mich zu etwas, was ich selb>t wünschte. 6151 litc/it 3. sg. pra-s. von Ihjen. dat rel.

ItKIKKK l>K vos. i(!

242

dat gi to kampe komen morgen.

gl sint in beiden parten vorworen,

Dien kan alle tit jinve klacht nicht hören. )>

isegrimes borgen worden dare Hinze de kater unde Brun de bare. 6160

Moneke de junge, Märten Apens sone, wart borsen vor Reinken unde Grimbart de kone.

DAT VI. CAPITTEL.

Wo de ape Keinken lerede unde andere sine vrunde de nacht over bi eme bleven.

Do sprak Reinken de apinne ((Reinke vrunt, weset klok van sinne! Märten, min man unde jüwe 6m, 6160

de ml upgetogen is Rom, de lerde mi eins ein gebet, dat de abbet van Slukup heft geset. de abbet hadde Märten lef

unde gaf em dit bet in einen bref. 16170

he sprak „dat bet is gut alle tit den de gän willen in den strit: den schal men dit bet overlesen des morgens nochteren, so schal he wesen des dages vri van aller not 61t.

unde is behödet vor den döt

6157. 6158 es ist eine verwickelte Geschichte mit euch auf beiden Seiten: man kann unmöglich immerfort eure Klagen anhören.

6162 borgen = borge ? oder xcart borgen nur Umschreibnni: für den Infinitiv? Vgl. Gramm 4, 7.

6168 geset part. praet. von setten, neben gesät 1068. - 6170 in einen bref. schriftlich. 617-4 nochteren, vgl. 4911 hv sing., bezogen auf den dat. plur. ; vgl. 3520. 6175 c/- - 7.U betonen: des Tages, an dem Tage, nämlich an welchem niun diesen Segen über ihn liest.

BUCH IV. CAP. l?. 243

den sulven dach allen stunden:

nemant schal ene können wunden.

he wert van alleme quäden vorlöst.*

];ir umrae, neve, hebbet guden trost. OlSO

ik wilt over lesen morgen,

«') doiTC gl vor den döt nicht sorgen. )>

Reinke sprak "min leve medder, ik danke ser, ik denke des wedder. mine sake ik recht'erdich , boven al 61 S5

dat sulve mi meist helpen schal.)-

Eeinken vrunde de nacht dar bleven, u]i dat se Reinken de sorge vordreven. de apinne. vroawe Rükenouwe,

was Reinken gut unde ser tn'iwe: 61i'0

»e let eme twischen hoevet unde start unde ök umme de borst töm büke wert sin här altömälen afscheren, dar to wol vet mit olie smeren.

Reinke was runt, vet unde wolgevöt. 6135

-(■; >itrak Reinke, set wat gi dot; höret güdcr vrunde rat, <lat deit gut unde nimmer quät: drinket vele tu desser tit,

unde wan gi . in den kreit gekomen sit , 6200

holdet jüwe water so lange mit macht; men denue so weset dar up vordacht.

(5181 wilt = xcit it, nämlich dat het Gl 71.

6184 if: denke des wedder, stehende Thrasc, vgl. 58-4. til8ij meine Sache ist gerecht, das {dat sulce) vor allem (6oüt..< itl) soll mir zu Statten kommen. ,

6187 bleven '.). pl. pr.'i't. von blnen. 6188 vordreven o. })I. jirat. conj. von vordrlven. 6192 bnri<t, vgl. 132. tom = t<i dem. OIÜO sk wat gl düt, seht /n was Ihr thut, seht Eiii.li vor. 6199 drinket nu vele. Vgl. ein aiil' diesen Zusammen- hang v.»n Ursa<ht; und Wirkung gegründetes lebendes Spri. h- wurt bei Siliütze, Holstein. Idiotikon, III, 103, unter m<«■>•.^. 6201 *'"' lanye zu verbinden mit wan 02O0: «<- lange wat dem Sinne nacli so viel als «bis».

16*

244 livcu IV. CAv. 6.

pisset denuc vul jüwen rüwen start

unde slät den wulf umme sinen bärt.

könne gi en in de ögen ralven, 6205

gi werden sin gesiebte düster maken:

dat sulve mocbte ser vromen

unde eme gröteme binder Ivomen.

dit alle moete gi sus wägen.

unde lätet en ersten vuste jagen, 6210

unde gi schult löpen sus jegen den wint,

dar men vele stoves unde sandes vint,

dat eme dat in de ögen möge weien.

denne scbole gi van eme dreien.

de wile be denne wiscbet sine ögen, 6215

so denket jüwe vordel al dat gi mögen:

ja, in sin angesiebte mit jüwer pisl

he schal nicht wetten, Avör he is.

set, neve, it is so geschapen:

gi scholen leggen släpen, 6220

wi willen wecken, wan dat is tit.

erst wil ik over lesen mit vlit

de bilgen wörde, dar ik van sede. »

mit des se de haut up em leide

tinde sprak «gaudo stazi salphenio 62-2:)

casbu gorfous as bulfrio!

set, Reinke, sintjgi wol vorwärt.)'

6206 sein Gesicht dunkel niaclien, ihn am Selicn hindern.

6207 mochte conj. 0210 laßt ihn zuerst Euch tüchtig jagen. 6211 schult 2. pl. pra^s. von scholen. 6218 er wird nicht wißen, wo er sich befindet, nicht aus noch ein wißen vor Schmerzen. 6220 slapen: das für uns jjleonastisch, wir sagfn einfach «schlafen legen»; vgl. 62o0. 622o svde prset. von segyen. 6224 leide pra?t. von leggen. 6225 Die nun fol- genden Worte sind völlig unsinnig; wie früher, so noch heute, braucht das Volk beim Segnen und Besprechen unverstandene lateinische, vielleicht auch hebräische oder arabische Worte, die aufs äußerste entstellt und zum haaren l^nsinn geworden sind; vgl. z. B. das Spiel von Frau Jutten (Keller, Fastnachts- spiele, II, S. 904): Luciper gibt den Teufeln seinen Segen mit diesen Worten: Olleid vtolleid prapil crapil morad Sorut lichnt inirhat merwn seruiii rophat'. Das sint alles verborgene wort.

BUCH IV. CAP. 7. 245

so sprak 6k do gnnink Grimbart.

sus l)rachten se en tor rauwestede.

dar sulvest sik Reinke slapeii leide, C2oO

he slep wente dat de sunne upgink.

quam de otter unde de grcvink,

se weckeden Iieinken samptlikeii beide,

se spreken, dat he sik wol bereide.

de Otter gaf em einen antfogel junk. 6235

he sprak '( ik sprank dar mannigen sprunk,

er ik den eineme vögeler nam

bi Honrebröt recht an deme dam.

den schole gi eten, leve vedder. »

" dat is güde hantgift » si)rak Keinke wedder. 0240

••vorsmade ik dat, so ^Yere ik sot.

dat gi miner denken, dat lüne gut."

Reinke at \\o\ unde drank ük to unde gink mit sinen vrunden do in den kreit unde up den ]>län, 6245

dar men den kamp schoble släii.

DAT VII. CAPITTEL.

Isegrim unde Reinke beide tu kanipe «lut'inen, unde wat se beiden vor eide sworen up inalkander.

Alse de konnink llciiiken vniiiaiii, dat he so bescheren ([uam,

6228 (irinibart wiederholte diest-lljun Wcute, welche dii- Aeflin vorgesjinxhen iiatte. 6230 ä/»"/j prset. von slapen. 6234 hereide nonj. pru-t. von bereiden, synkopiert aus bereidede. 6238 Uünrebrüt ein nicht nachweisbarer Ort; die Dclfter Prosa hat Iloecfcenbroev, ein (Jrt zwischen Damme und Sluis ; das i/am hat sich hier erhalten, die locale lieziehiing aber ist verloren. Grimm, Keinh. Fiiclis, p. CLXX , will Hünrcbrük lesen und weist einen jülichschen Ort des Namens nach. 6241 co/- »miide conj.

«'.243 at prset. von eleu. für dar ^", vgl. 086.

246 BUCH IV. CAP. T.

dat men ene so to kreite brochto,

he lachecle siner al dat he mochte. 6250

he sach en alsus vet gesmeret

linde sprak «6 vos, we heft di dat geleret?

du machst wol heten Reiuke Vos;

du bist eu altomälen to los,

in allen ördeii westü ein hol. 6255

M'il it di helpen , dat vinstu wol. »

Reinke nech deme konninge sere undo bot 6k der kouniginnen ere. he wisede sik to \Yesen -wolgemeit unde sprank mit des in den kreit : 6'>0)O

dar was de wulf mit sinen vrunden, de alle Rcinken des quädestcn gunden, s6 spreken mannich vorbolgen wort, de kreitAvärders brockten de hilgen vort, dat was de lüpart unde de los. 6265

dar mosten sweren beide, wulf unde vos, umme wat se dar quemen in den kreit. de Avulf de swör den ersten eit: he swör, dat Eeinke were ein vorreder, ein def, ein mörder, ein misdeder, G2T0

ein ebreker unde ein valsch ketif. (t dit gilt uns beiden lif umme lif ! »

62513 zu übersetzen etwa: dii machst deinem Rufe Ehre, du bist und bleibst doch der alte Reinke. 6255 ux'Stu = icist du. 6256 ob es dir nun helfen wird, das wirst du wol befinden, sehen. vitixtü = findest du.

6257 nech pra?t. von nlgen. 6259 er zeigt sich frohlieh und wohlgemuth. 6264 kreitwurders, vgl. 253. D'e Kreiß- wärter brachten Heilige herbei ; vor Beginn mußten die beiden Kämpfer schwören, und ein Eid wurde auf die Gebeine der Heiligen geschworen, vgl. 2171. 6267 umme tvaf, weswegen. quemen 3. pl. pra't. conj. von komen. Ueber diesen Eid^ vor Beginn des Kampfes bestimmt der Sachsenspiegel I, 63, 4J vor den richtere tfoleu sc beide f/egerwet (gerüstet) gun vnd^ »teeren : die ene, dat die scult tcar si, dar he ine umme hcklayiT hevet: unde die andere, dat he unsciddich si, dat in gnt so helpi to irme kampe. 6268 swor pra't. von sn-eren.

BUCH IV. CAP. 7. 247

Keinke swür v edder in deine sulven kreit, <lat de wulf swore einen valschen eit. he swor 6k, dat Isegrim de hero 6-275

up en löge unde unricbtich were; he scholde nummer war luaken den eit. du spreken de dar bewareden den kreit «dot, wat gl schuldicli tu döiide sin. de rechtferdich is. wert drade wol schin. » 6280

Do gingen üt beide klein unde de gröten, men desse twei worden binnen besloten. de apinne vormände Reinken der wort, de he van er hadde gebort.

Reinke sprak mit vrieme müt 6285

<< ik wet it , gi segent gerne gut. nicht to min, ik wil dar anl ik hcbbe wol er bi nachte gAn. dar ik alsodane^ hebbe gebalet. dat noch nicht al is betalet. 6290

dar umme ik moste wägen min lif: so wil ik 6k jegen dessen ketif min lif wägen unde don dat sulve unde sehenden ene unde alle de wulve.

6274 swöre conj. pr.et. i;276 lotje conj. praet. von /e<jen. 0277 lie, d. h. Isegrim. schulde conj. 6280 wer Recht hat , da.s wird sich alsbald zeigen.

6281 Da giengeii alle, groC> und klein, iieraus, d. h. aus der Kampfbahn. 6282 hedoten part. prjct. von bealüten. 628f') .urgent = stgen it; segen 2. pl. prrrt. conj. von seti. Ich weiß es, Ihr sähet es gem. daC> es gut gienge, näm- lich: daß ich den Kampf gewänne. 6287 nicht min, eigentlich: nichtsdestoweniger: muC. aber hier wie aucli oben 5C.41 als Interjection gefatt werden, etwa: nun wol! 6280 aUi'idunea wird erklärt durch den folgenden Vers, die ganze Stelle hcil.')t: ich halif wid früher schou manches gehdlt, was noch nicht bezahlt \s>t (als<> geraubt), und darum mein Leben wag. 11 miiten; so will icii u. s. w. Unter it/fndüne» Priigel zu verstehen, wi'- ru^ Kt-w .i ■/.•■,i'lit»Ji.'n ist. si-hoint du li /ii gezwungen.

248

EUCH IV. CAP. 8.

ik hope tu Cren min ganze gesiecht unde wil eme indriven, dat he hir secht. »

Sus leten se desse twei allen, dar mochte men do twei kempers sen!

6295

DAT YIII. CAPITTEL.

Wo de kanip wart begunt unde wat list Reinke brükede.

Isegrim quam mit gröteme nide, sine kläwen unde munt dede he up wide, he lep unde sprank dar sprunge grot. Reinke was lichter den he vöt, he entsprank eme al dat he konde. doch er he dessen kamp begunde, pissede he sinen rinven start al vul unde makede en vul sandes unde mul. do Isegrim menede, he hadde en wis, do slöch Reinke mit der pis mit sineme starte einen slach em in de ogen , dat he nicht ensach. sus seichgede he eme in de ogen. dat was van sinen olden togen: wente Reinkens pisse Avas so quät, so dat deme seiden was gut rät, deme se in de ogen quam: deme sulven dat sin gesichto nam.

030O

G:305

G310

631»

I

6-J9(i dat rel.

6297 l^ten 3. pl. prppt. von Idten. se, die Kampfwärter.

6300 uj) gehört zu dede; natürlich kann das upd'm nur vom Manl verstan<Ien werden, bei kluwen ist also ein anderes Verbum hinzuzudenken, etwa: spreizte. 6307 hadde conj. 6308 slöch pr:et. von slün. 6312 das war einer von seinen alten Streichen. 6314 so daß demjenigen selten zu helfen war.

BUCH IV. CAP. 8. 249

Reinke hacUlc tovoren isegrims kinder

lür mede gedäu gröten hinder:

he hadde en de ugen ütgepist,

dar van hir vor gesproken ist. 6320

sus mt'ude he 6k Isegrim inaken blint:

wente so waii lie (juam jegen den wint,

so kleiede he dat sant unde mul

unde warp deme wulve de ogen vul.

Isegrim wischede, dat dede em smerte; 63-25

so slöch denne Reinke to mit deme sterlc

unde blendede ene so mit der migen.

Isegrim begunde dat quät to krigen.

mit södäner list dede Reinke vlit:

so wan he sach, dat lie hadde tit 6330

unde dat deme wulve de ogen tränden,

so (luam he springen unde shinden

unde blendede ene j6 de mer,

dar to vorwundede he ene 6k ser.

wulf wart wol half dörde. 6335

Reinke gaf eme speie \v6rde,

he sprak « her wulf, gi hebben vorslunden

mannich unsflmldich lam to velen stunden,

dar ök mannich unnosel der:

ik hope, gi d6n it nicht mer. 6340

dit is jüwer seien t6mälen gut,

dat gi hir sus penitencien dot.

weset duldich, it nimpt dradcn ende.

gi sint komen in Heinkeiis hende.

doch woldc gi bidden unde scenen, 6345

ik Wühle jüwes levoudes schönen.»

Desse wörde sprak Reinke mit der hast unde h»*'lt de wile Isegrim vast

6317 kinder dat., >«!. 141. Ü3'J0 hir vor, oben 46 fg. 6328 Isegrim fient; an, es schlecht zu haben. 6329 solche List übte Iteinke mit allem Eifer. G337 vorslunden part. prtet. von tori>linJen. t;345 wolde (/i, vgl, 109; wutden conj.

±äM

-if!

riie-

< £;<^

€S«»

»Sri.

Zk£

^ 1k ^

3m

Si*h- sr " = 5-v c

'250 BUCH IV. CAP. 8.

bi siner kelen unde dede eme werk.

men Isegrim was eme alto stark. 6350

he brak sik los mit twen togen.

doch tastede ene Eeinke twischen de ögen,

he vorwundede en sere dorch de hüt,

so dat Isegrim ein oge gink üt.

dat blot lep ome over sine nesen. 6355

umme dit sprak Reinke «ja, so scheidet wesen! »

de wulf vorzagede in sineme mot,

do he sus sach sin egene blot

unde dat he ein öge hadde vorlörn.

he wart rasende van groteme torn. 6360

he sprank Eeinken, dat he en vatede:

dat sulvc Eeinken nicht vele batede!

Isegrim siner smerte vorgat

unde warp Reinken under sik plat.

Reinkens vorvoete (dat weren sine hende) 6365

der krech Isegrim ein bi deme ende,

in sine munt Eeinkens hant:

do wart Reinken sorge bekanti

he vruchtede der hant to gände qiiit.

Isegrim helt vaste mit groteme nit 6370

unde sprak Reinken mit vuUeme munde

'( 6 def , is gekomen dine stunde !

gif gewunnen efte ik slä di dotl

din bedregent is gewest to grot,

din stoflirassent, din pissent, diu scherent. 6375

dine gröte loggen, din vettesmerent :

du liefst mi so vele misgedän,

nicht enschaltü mi entgän.

6349 dede eme tver/c, machte ihm zu schafl'en, setzte ihm zu, bearbeitete ihn. 6353 dorch de Ivtt, durch die Haut, tief.

6350 scho/det = scholde it. so scholdet icesen , so ist's recht! so wollte ich es haben! 6361 vatede conj. 6363 vorgat prffit. von voryetten. 6369 to gände, vgl. 4'22. 6373 gif imper. von geven. gif gewunnen, erkläre dich für besiegt.

6374 bedregent, vgl. 344. 3675 stof, mhd. sfoup, mit kur- zem Vocal wegen des auslautenden /. 6378 schaltu schalt du; schalt 2. sg. prses. von schalen.

BUCH IV. CAP. 8. 251

■\vu vaken hefstü mi gescliendet

imdc min eine oge geblendet!» 6380

Keinke dachte « nu lide ik not ! geve ik mi nicht, so bin ik dot; gcve ik mi ok, su bin ik geschent. doch ik liebbet tcgen en vordent. » mit soften worden gink he üne an, 6385

he sprak < leve here öm, ik \\\\ jüwe man gerne sin van al miner have unde vor jii giin tom hilgen grave, to allen kerken int hilgc lant,

unde bringen dar van to jihver hant 6390

breve unde des atlätes so vele vor jii unde jinver ekleren sele. ik wil jii holden in södanen eren, gelik eft jri de päwes to R»')mc weren. ik Nvil sweren einen eit, 6395

jiiwe knecht to sin in ewicheit, dar al mino angeborne vrundo scholen denen to aller stunde. dit segge ik jii bi minen eiden:

deine konninge wolde ik dit nicht beden. 6400

\\\\ gi sus dd'ii nnvorwandes, so werde gi here desses landes, unde al, wes ik sus vangen kan, schal erst to jüweme bode stan.

it sin hönre gtrsc ände edder vische, 6405

ik wilt bringen jiiweme dischc; vY ik des jummer brftken schal, scholen juwc wif unde kinder al den kör dar af hebben alle tit.

('.384 hefj(»:t =- /lehhe it. 6387 mit allem, was ioli besitze, will ich Kucr Mann, Kurli iintertlian sein. ()388 tom = dem. <')389 int hiltje Iniit, vf^l. 2317. (;3'.)0 Jür van, davon, von dort, von ihnen (nämlich den Kirchen). ^' Jüirer hant, V.wch zti Händen. 64O0 selb.st dem Könifje würde ich das nicht anbieten. 6401 «•«/ yi, vgl. 109. Ueber il'un v<;l. die F^in- leituii''. 0406 wi/t u-il it.

252 BUCH IV. CAP. 8.

dar wil ik mit groteme vlit

alle tit tu jüweme live sen,

dat immmer neu quät schal sehen.

ik het wat los unde gi sint stark:

hir mede wil wi da^n dat werk

holde wi tösamende, we kan uns schaden? -

de eine mit macht, de ander mit räden;

unde wi sint 6k so geboren,

dat scholde sik van rechte nicht geboren

dat wi malkauder bestriden scholden.

ik hadde node kamp geholden

tegen jü, hadde ik mocht entgän,

men gi spreken mi tu kampe erst an:

du moste ik, dat ik nöde dede.

doch hebbe ik hoveschen gevaren dar mede

unde mine macht nicht al bewiset,

men ik hebbe mi meist gepriset

dar an, jü, minen um, to sparen;

anders hadde gi anders gevaren.

hadde ik up gedragen hat,

gi haddent vele to quäder gehat.

hir is noch nicht vele schade gesehen,

men mit jüweme öge, dat is vorsen.

och, dat sulve is mi so let!

doch dat beste is, dat ik wol wet

güden rät, mede tu lielen.

wes ik kan, wil ik mit dO'len.

G413 ich stehe in dem Kufe, einigennaßeii listig, verschlagen zu sein. 6414 hir mede, mit diesen beiden Eigenschaften aus- gerüstet. — doen dat werk, handeln. G418 scholde conj. geboren : geboren , ein rührender Reim, im Keinke nur selten; doch vgl. 6537. 6419 Reinke wäre berechtigt gewesen, Isegrim den Kamjif zu weigern, da beide nahe Verwandte i^ind ; vgl. Sachsensiiiegel, I, 63, 3. 64-J-_' aber Ihr habt mich zuerst herausgefordert. 6423 dat rel. 6424 doch bin ich höflich, riicksichtsvoll dabei verfahren. 6427 sonst wäre es Euch ganz anders ergangen. 6429 hadde conj. 6430 haddent = hadden it; hadden conj. 6435 mede, vgl. 686. 643(; was ich vermag, theile ich Euoli mit, alle meine Kunst steht zu Euern Diensten.

BUCH IV. CAP. 8, 253

blift dat oge denne wecli unde werde gi hei,

so isset doch ein gröt vordel:

gi dorven men ein vinster tuslüten

wör gi släpen, binnen efte böten, 6440

dar ein ander mot twei tödoen. »

«Noch wil ik doen eine ander s6n: wente alle mine vrunde, dar ik over räde, min wif, mine kinder, islik grade, scholen nigen dorcli jüwe ere, 6445

dar it dt- konnink NÜt unse here. unde bidden, dat gi Keinken vorgeven unde bi jüwer gnade en läten leven. 6k wil ik bekennen openbär,

dat ik hebbe gesproken unwär 6450

unde hebbe schentlik up gelogen, dar tu mannichwerve bedrogen. ök wil ik swcren einen eit, dat ik nicht quädes van wt-t. ik begere 6k nergens vor to leiden. 6455

wat kan ik grotter sone beden? dd'de gi mi 6k nü, wat licht dar an? >6 mo'te gi alle tit vruchten dan vor min sleclite, vor mine vrunde. s6 isset beter in desser stunde, 6460

6m, dat gi sin klök unde wis unde werven ere unde i)ris unde dat gi makcn vcle vrunde.

6443 dar ik over rüde, auf die wh Einilufi habe. 6445 sollen, um Euch Khrfnrcht zu beweisen, Euch dcmüthi^' j^rnßeii. (■)446 mt '•>. sf^. pries, von sen. ()455 he<jeri- setzen wir für das hegerde des Druckes: ich be;;chre auch um keinen Preis {m-rgens vnr) Euch zu verleiten. Vielleicht wäre es noch eine Verbelierunfj, zu lesen: nergen.t vorleiden, ich begehre auch zu nichts Euch zu verleiten. Das fehlende ti'i bei begere vorleiden wäre unanstößig, da dasselbe wenigstens bei einfachem gern (begehren) nicht selten fehlt; vgl. Mlid. Wörterb., I, 5133''. 6459 Isegrim müßte befürchten, daß die Verwandten von Kcinkiii an ihm die Hlutrache V(dlzielii'n vnnlcii.

254 BUCH IV. CAP. 8.

de denen alle stunde.

it is mi nu doch nicht tor baten, 6465

wer gl mi döden efte leven lätcn. »

Do sprak de wulf «6 valsche vos, wo gerne werestü wedder los! were al de werlt van gokle rot, kondestü mi de geven in diner not, 6470

ik lete di dar umnie nicht quit. du hefst mi gesworen mannige tit. ach, du valsche untrüvve geselle, du gevest mi nicht eine eierschelle, lete ik di los in desser stunde. 6475

ik enpasse nicht vele up dine vrunde: wat se können doen, wil ik wägen, ere vientschop wil ik wol dragen. och, wo scholdestü mi denne focken, lete ik di los mit sodäneme locken! 6480

wo scholdestü einen anderen bedregen, de sik nicht vorstunde up diu legen! du sprikst, du hebbest mi gespart: se her, du schalk van (piader Art,

6466 es ist mir nun doch nicht von Vortheil, d. li. mir kann es einerlei sein.

6468 werestu = teerest du. 6409 eine nicht seltene Redensart, vgl. Hartm. vom Glauben 2854: ttnde were di icerlt eile (alle) al rot ijiilJtii unde wt-re si diu, rit gerne dii si ijehiy, daz du iize der helle quemis. Mechthild von Majijdebnrg, S. 18' nnde were das ertrich rjuldm so eiiwölte ich nit eine stm^ darinne wesen. Nonne von Engelthal, S. 35, 17: ynd wer alle dise werlt rötguldln und solst du sie niezzen als lang du wolst, die mochst (möchtest) du für den Ion nicht nemen den dir unser herre dar umb geben wil. Der Seele Kranz (Leipz. Hs.) 260: und were die werlt rötguldin, die neme ich vur dit: i-roude nii-hf noch vor daz wunnecltche licht. Brandan ed. ßrill 241 : al irn (wäre) al de iveerelt dijn nnde .soc (sie) oec wäre roet ghiihh ende ghi se mi moclit gheven ic ennaemse niet (näbn sie nicht) te waren (wahrlich). 6470 kondestii = kondest </ kündest conj. 6471 lete conj. prjet. von taten. 6474 gt-c--' 2. sg. pra't. conj. von geven. nicht eine eierschelle, vgl. loS'l 6179 scholdest conj. 6482 vortsfnnde conj.

BUCH IV. CAP. 8. 255

is nicht ein miner ogen utV 648»

du hefst Ok vorwundet mine hüt mer wan an twintich steden; du letest lui nicht so lange tu vreden dat ik minen ätem mochte uphalen. wo sere scholde ik denne dwälen. 6-i90

wan ik di dede jennipe gnäde, de ik van di hebbe schände unde schade, licht ik allene, men 6k min wif? dat schal di, vorreder, kosten dat lif!«

De wile de wulf tegen Reinken sus sprak, 6400^ Reinke sine anderen hant understak deme wulve twischen sine benen unde grep ene vaste, alse was sin menen, bi sinen ja, ik ensegge nicht mer. Reinke düwede ene vaste unde ser. 6500-

de wulf rej) unde begunde to hiMen: do töch Reinke wedder üt siner mülen sine hant, de dar tovoren in stak. Isegrim hadd(! grot ungemak,

Reinke knep unde töch en dat he schriede, 650»

so ser dat Isegrini blöt spiede; van pinen brak eme öt sin swet, dar to he achter ök gliden 16t. Reinke, de den wulf ser batet,

liadde en bi sinen broederen gevatet 65 K>

mit sinen henden unde tenen so vast. sus quam up Isegrimen alle de last : he hadde so >;röte pine dar af, so dat he »ik ganz begaf, dat ])löt it'p üt sineme ogen unde hcBvede, 6515

6488 nicht so laii^e lii-üi-st du mich Ruhe, daß icli einen AtliemziiK hüttt* thun können. 649o wie unsinnig müßte ioli dann sein. 0491 drde "onj. prset. von dün. 641)3 fiir ik hat der Druck m<*, oflenliar vi-rkchrt; (ider mini vgl. z. B. Nib. 2371, y. (»498 (jri-p prat. von grtpen. 6501 rep prset. von rdpen. 6505 kiüp prat. von kntpen. töch praet. von. iin. 6508 achter glide-i Ä'f, v)^l. 5196. 6515 tep prat. von lopen.

256 BUCH IV. CAP. 0.

he störte iiedder unde vordoevede.

hir vor hadde Reinke genomen iien gelt!

ser vaste he en bi den brcederen helt, ,

he begunde to slepen unde ten, [

dat se it alle mochten sen; G520

he knep en, he sloch, he kleiede, he bet.

Isegrim hulede , he rep , he sehet ,

he dref also gröt misgeber,

dat sik al sine vrunde bedrövedeu ser.

se beden den konniuk: weret em bequeme, 65-25

dat he den kamp doch upneme!

de konnink sprak «dunket gut?

isset alle lef, dat men dat dot?»

DAT IX. CAPITTEL.

Wu dat Reinke mit kloker list den kamp wan , in deme dat

he den wulf hadde vatet bi sinen broederen, dar he nicht vele

mochte liden.

Alse dit de konnink hebben wolde, dat men den kamp upnemcn scholde 6530

twischen deme wulve unde deme vosse, do gink de lupärt mit deme losse to en beiden in den kreit, so alse en de konnink dat heit. desse wareden den kreit , dat was er werk. G535

6516 störte ^= stortede. ü51T liudde conj. 6518 helt priPt. von holden. 6521 sloch pra?t. von slun. het prjet. von hUen. 6522 rep priet. von rupen. sehet priPt. von sohlten. 6523 dref praet. von drtve». 6525 beden 3. pl. prat. von bidden. weret = were it. 6526 upneme conj. priet. 6527 dunket = dunket it.

Cap. IX. Uebersclirift: wan pra?t. von winnen. dar he nicht vele mochte liden, wo er nicht viel vertragen konnte.

6534 heit = het pr:et. von heten.

BL'CH IV. CAP. 9. 257

alsc se (luemen in den perk,

töhant spreken sr Reinken tu

"Ileinke, de konnink biit tö.

lie wil dit oiiich twischen beiden

upnenien unde ök wil ht- scheiden. 6540

he biddet, dat gi eme willen ujigeven

Isegrime unde läten ene leven.

bleve ein van in desseme stride,

dat were schade up islike side.

gi hebben doch den pris beholden: 6545

dit spreken hir beide junk unde olden,

alle de besten blivens bi.«

Reinke sprak «dank hebben se! ik wil deme konnink des gerne huren unde doMi, wes mi mach geboren. 6550

ik begeres nicht schünre dan gewunnen. (loch bidde ik, de konnink mi wille gunnen, dat ik minen vrunden des ersten vräge. » du repen alle Reinkens mäge

«ja, Reinke, it dunket uns gut, 6555

dat gi des konninges willen dut. »

Reinkens vrunde qucmen gelöi)en fder was vele) in gröten hupen: grevink, de ape unde ök de müshuiit, ottere bevere weren 6k sine vrunt, 6560

märten hermelen wesselken ckhurn . ja vele de uj) Reinken liadden turn unde mochten en t«'»voren nicht nümen, de sach men alle tu eme komen. ctlike d(*' over Reinken plegen tu klagen, 6565

6536 quemen '.',. pl. pra>t. von kumen. ♦JöiJT sprrken 3. pl. prjet. von spreken. 6538 6k/ to 3. s^. pnes. von tübeden. 6543 bleve oonj. prset. von bliven. 6547 blivens = bitten es; alle die Hesten erklären sich für iliuli.

t('>')l begeres = begere es gen. von nicht al)liängig. 6553 fies, darum, darüber. 6554 repen W. pl. prset. von ropen.

6.'t<)5 p/i'ijen 3. pl. pra't. von pleggen.

ItriNKF. I)F. vos. 17

25^

SrCH IV. CAP.

de spreken alle, se "weren sine mag^i,

Tmde quemen to eme mit wif tmde kinder,

grot klein lüttit unde 6k noch minder,

desse tregeden eme de meisten gnnst.

dit STÜve is noch der weride knnst:

deme it wol geit. heft vek '.Tont.

to deme sjtrikt men «wes lange gesnnt!»

men deme it misgeit, 'wo vele der is,

■srenich rrunde heft de, dat is vris.

so was it 6k hir: do Reinke ■wan,

do urolde ein islik bi eme stan,

etlike flo-teden, etlike sungen,

se hlesen hassünen. se slögen dar hangen.

Reinkens vrunde spreken eme to:

Keinkex spreken se, «-vreset vro! gl hebben kcenliken in desser stimde geeret nnde alle jüwe gründe, wi weren grot bedroret t<» degen, do TÄ"! underliggen segen. doch it sloch umme. dat was ein gut Stacke.» Eeinke sprak Ja dat was min lacke.»

€570

61)75

€580

€585

T, l«fc I

Reioke dankede sinen vnmden alle. SOS gingen se hen mit gröteme schalle. Reinke vor en allen gink mit den kreitwärders vor den konnink. Reinke kniede sik vor ene nedder. de konnink het en apstan wedder tmde sprak t6 eme vor aUe den heren, he hadde sinen dach bewaret mit eren:

6590

6567 kiader, vgl. 141. 6568 vgl. 5901. 6570 dU sulte •weiet auf den folgenden Vers. €571 Vor keft ist dae Demonetr. {di) aoegelaLen, weil es in demselben Satze ecLon einmal, -wenngleich in anderem Caene, enthäuten ist; vgL 1308.

657i rret imper. ron tces^n. 657] 74 vgl. Zingerle, Sprichwtjrter, S. 39 fg. 0578 Olesen 3. pl. pra-t. von lluteti.

tl'jgtu Z. pl. praet. toh tlan. 6584 W'fjen J. pl. pr^. ▼o« iin.

6590 krtütcardcrt, vgl. 253. 6594 er hätte seinen Kampf- ug mit Ehren beetanden.

670

fiT)

m

BUCH IT. CAP. 10.

«hir tunme, Reiiike, ik late vri, unde alle de schelinge neme ik an mi twischen beiden, äne alle straf, nnde wil min ?utdankent spreken dar af bi räde van minen eddelen lüden (dat wil ik also vorseggelen fanden I) dat erste dat i'segrim wedder kjn gan. so lange schal it in dage stän.

'259

6595

66CO

DAT X. GESETTE.

"Wü Reiake spriki vor deme konninge eine fabelen van den hunden, strafende de giricheit.

Keinke spnik ahere, jüweme räde deme volge ik gerne vrö unde spade hir klagede mannich, do ik erst «jnam, de doch <chade bi mi ennam. Isegrim helt jegen mi partie, dar umme repen se ök ,.cnicifie!" dat mi ein islik schaden broohte. se segen, d;it men over mi mochte, ein islik wolde Isegrime behagen, dar amme begnnden se mede klagen, -e -ejxen, dat i-^egrim np dat pas bet bi dan ik was. nemant dachte recht den ende edder »lo recht de wärheit kende.

6605

6610

6615

•? ^-l. G601 ,lat erste Jat, sobald. 6602

? ;.en, vertagt sein.

tj'.ij'' Jeni icl. i . h nie Schaden that. 6607 heltfntt. von

holden. Isegrim -war mein Widerpart. 66t>8 rip«n 3. pl.

pr^ p^n. s*, bezufren anf rt60.J maninck. 6609

br 6610 sie »ahen, daß man mir überlegen war.

fiKanP'

«.».in) ruf il'i bat d«T Dmck </*, was nar znläßig wäre, wenn

Tor /e" noch iroi stünde.

^

17*

258 BUCH IV. CAP. 9.

de spreken alle, se weren sine mägen,

unde quemen eme mit wif unde kinder,

grot klein lüttik unde 6k noch minder,

desse toegeden eme de meisten gunst.

dit sulve is noch der werlde kunst: 6570

deme it wol geit, heft vele vrunt,

to deme sprikt men awes lange gesiint!»

men deme it misgeit, wo vele der is,

wenich vrunde heft de, dat is wis.

so was it 6k hir: Reinke wan, 6575

wolde ein islik bi eme stän,

etlike floeteden, etlike sungen,

se Wesen bassünen, se slogen dar bungen.

Reinkens vrunde spreken eme tö:

«Reinke» spreken se, «weset vro! 6580

gi hebben kcenliken in desser stunde

geeret unde alle jüwe vrunde.

wi weren grot bedrovet degen,

wi underliggen sögen.

doch it slöch umme, dat was ein gut stucke.» 6585

Reinke sprak «ja dat was min lucke. »

Reinke dankede sinen vrunden alle, sus gingen se hen mit gröteme schalle. Reinke vor en allen gink

mit den kreitwärders vor den konnink. 6590

Reinke kniede sik vor ene nedder. de konnink het en upstän wedder unde sprak eme vor alle den hören, he hadde sinen dach bewaret mit eren:

6567 kinder, vgl. 141. 6568 vgl. 5901. 6570 dit sulve weist auf den folgenden Vers. 6571 Vor he/t ist das Demonstr. {de) ausgeladen, weil es in demselben Satze schon einmal, wenngleich in anderem Casus, enthalten ist; vgl. 1308.

6572 u-es imper. von wesen. 6571 74 vgl. Zingerle, Sprichwörter, S. 39 fg. G578 blesen 3. pl. prißt. von blaset).

slüge/i 3. pl. priet. von slun. 6584 segen 1. pl. prset. von sen.

6590 kreitwärders, A'gl. 253. 6594 er liätte seinen Kampf- tag mit Ehren bestanden.

BUCH IT. CAP. 10. 259

'( hir umme, Rciuke, ik läte vri, 6595

unde alle de schelinge iieme ik an mi

twischen beiden, ane alle straf,

nnde wil min gütdunkent spreken dar af

bi räde van minen eddelen lüden

(dat wil ik also vorseggelen liüden!) 6600

dat erste dat Isegrim wedder kan gän.

so lange schal it in dage stän. >>

DAT X. GESETTE.

Wo Reinke sprikt vor deme konninge eine fabelen van den Imnden, strafende de giricheit.

Keinke sprak cihere, jüweme räde deme volge ik gerne vrö unde späde. hir klagede mannich, ik erst quam, 6605

de doch schade bi mi ennam. Isegrim helt jegen mi i>artie, dar umme repen se ok „crücifie!" dat mi ein islik schaden brochte. se st'gen, dat men over mi mochte, 6610

ein islik wolde Isegrime behagen, dar umme begunden se mede to klagen. se Segen, dat Isegrim up dat pas bet bi dan ik do was.

nemant dachte recht den ende 6615

edder recht de wärheit kende.

6598 gütdunkent, vgl. [M4. 0601 (/a< >:rsf€ <lat, sobald. 6602 80 lange soll es anstehen, vertagt sein.

6606 dem ich doch nie Schaden that. 6607 heit praet. von holden. Isegrim war mein Widerpart. 6608 repen 3. pi. praet. von rüpen. se, bezogen auf 6605 mannich. 6609 brochte conj. 6610 sie sahen, daß man mir überlegen war. 6616 Für do hat der Drxick de, was nur zuläßig wäre, wenn Tor '/<." noch itv/s stünde

17*

260 BUCH IV. CAP. 10.

se sint gclik oueme hop der Imnden,

de eins vor einer koken stunden:

se stunden vuste up der wachte,

eft en jemant eten brachte.

do segen se üt der koken komen

einen hunt, de hadde deme kocke nomen

gesoden vlesch, ein gröt stucke.

doch was it eme ungelucke:

de kok begot em sin achterpart

unde vorbrandem mit heteme water den start,

doch behelt he, wat he dar nam.

do he mankt de anderen quam,

do spreken van eme alle de hunde

„set, desse heft den kok to vrunde.

set, welk ein stucke dat he eme gaf!"

do sprak he wedder „gi wetten dar nicht af.

gi prisen mi vor, dar ik behage,

dar ik ein stucke flesches drage.

set mi erst achter up den stert

unde priset mi denne, eft ik des bin wM."

se en do achter besegen,

wo he dar was vorbrant degen

sin här gink eme vuste üt,

eme was vorbrant unde vorschroiet de hüt

en grüwede dar vor, beide junk unde olde,

neu van en in de koken Avolde.

se lepen wech unde leten en allein.

here, hir mede ik de girigen mein:

wan se komen bi gewalt,

ein islik se denne vrunde halt,

men entsüt se sere alle stunde,

wente se dregen dat flesch in deme munde.

(i()20 brachte conj. (5621 segen 3. pl. prset. von scn. G623 yesoden part. praet. von seden. ü625 beyut pnet. von begi-ten. 662(1 vorbrandem = vorbrande em. 6637 besegen 3. pl. prsEt. von besen. 6643 lepen 3. pl. prajt. von lopen. 6646 halt des Reimes wogen für holt, 3. sg. praes. von holden, hier oiino Nüthignng, denn geivolt ist auch im Reinke gebräuchlicher als gewalt. (■.(;47 cntnut 3. sg. praes. von entsen.

BUCH IV. CAP. 10. 261

islik mut sprekon, dat he wil hören,

edder he wert beschat unde beschoren. 6650

men mot se loven, wol sint se quät.

sus wert gesterket er bcese dat.

ja, al de dit .doli int gemen,

w6 weinich se na denie ende seiil

doch krigen sOdune vaken straf, 6655

er regimente sleit dräden af,

tu leste madi men se nicht liden.

sus valt en dat här üt beiden siden :

dat sint ere vrunde gröt unde klen,

de fallen denne af int gemen 6660

unde läten en sus allene stiin,

gelik so desse hunde hebben gedän,

se Segen eren cunipan vorbnint

unde achter sus blot unde gcsdiant. »

«Here, vorstät nüne wurde recht: 6665

nicht schal van Reinken sus werden gesecht; ik wil also des besten rämen, niine vrunde scholen sik niiner nicht schämen, ik danke jinver gnaden mit alleine vlit. wüste ik jüweii willen, ik dt'den alle tit.» 6670

t;649 he Uebergang von bisherigem Plur. in den Sing.; he, näm- lich derjenige, der zur Macht gelailgt ist. GGöü he auf islik bezogen. beschat = beschattet. 0651 se wieder in den Plur. zurückgehend. tlGöG sleit 3. sg. praes. von xldn. («661 en acc sing, bezogen auf den l'lnr. ere, vgl. '.jÖ'20.

66GG yesecht part. pnet. von seygen. GGG7 ik betont. GG70 \ruste conj. deden = dede en; dede conj. pra?t. von dön.

262 BUCH IV. CAP. 11.

DAT XI. CAPITTEL.

Wo de konnink Reinken antworde up de fabelen van den

hunden unde Reinken wedder hoch vorhoegede mankt sinen

heren.

De konilink sprak «wat helpen vele wort? ik hebbet alle wol gehört, ik hebbe jüwen sin 6k ■\vol vorstän. ik wil Avedder selten an

in minen rät alsen eddelen baron. 6675

dar umme sint gi dit schuldich to doen unde wil, dat gi vrö unde späde komen to mineme hemeliken räde. ik sette wedder in alle juwe macht, set, dat gi vor missedät wacht! 6630

helpet alle sake tom besten keren. de hof enkan jüwer nicht entberen: wan gi jüwc wisheit settet tör döget, so is hir nemant boven vorhoeget van scharpeme räde, van nauwen vunden. 668')

ik wil förtmer to allen stunden nicht mer hören, de over klagen, gi scholt vor mi spreken unde dagen, 6k schole gi sin kenzeler desses rikes. min segel bevele ik des gelikes: 6690

wat gi bestellen, wat gi schriven, dat schal bestelt unde geschreven bliven. »

6672 lieblet =^ hebbe it. ^ül '6 jüwen nin , Eure Meinung, die Moral der Fabel, die Ihr mir erzählt habt. 6675 alse?i contr. aus alse enen. 6680 wac/it = wachtet. 6683 wenn Ihr Kure Weisheit zur Tugend setzt, ebenso tugendhaft Euch zeigt, wie Ihr weise seid- 6688 scholt, vgl. 3040. vor mi, an meiner Statt. 6689 schole gi, vgl. 109. J

BUCH IV. CAP. 12. 263

Alsus is Reinke in der vorsten hove de aldergrOtste worden van love : wat he slüt efte wat he rädet, 6695

it is al eins, it vrome efte schadet.

DAT XII. CAriTTEL.

Wo Reinke mit groter ere scheidede üt deme hove unde boven allen anderen des konninges hülde unde vruntschop behelt.

Reinke dankede deme konuinge sere. lic sprak « ik danke jü, eddele here, dat gl nii sus vole ere döt: ik denke des Avedder, bin ik vrot. » 6700

De lerer, de dessc istöricn schref, Schrift vorder, wor Isegrim blef. he lach in deme kreite, ser ovel gevaren, sine vrunde gingen to eme bi pären, sin wif unde Hinze, 6k Brfin de bare, 6705

sine kinder, sin gcsinde, sine vrunde weren däre: se drögen en lit deme kreite mit klagen unde hebben en up einer boren gedragen mit hole, dar he warm inne lach, tohant men sine wunden bcsach: 6710

der weren twintich unde sesse. dar (luemen vclc meisters van Krummesse, se vorbunden sine wunden unde geven cmc drank. he was in allen Jeden krank.

6695 slüt ö. .-ig. pries, von sluten. GG'JG schadet indic, dem Keim zu Liebe ; dem vrome entsprechend sollte eigentlich tchade conj. stehen.

C7<il sehn'/ pni't. von schrireii. GT02 hie/ praet. von binden. 67<)7 dn'igen ;). pl. priet. von dreyen. 6712 Krum- me»ae ein Dorf in der Nälie von Lauenbnrg. 6713 geven 3. pl. pr:»'t. von geven.

264 BUCH IV. CAP. 12.

se wreven erac krüt in sin eine ör, 6715

ja du prüstede he beide achter und vor.

de meisters spreken «eme schal nicht schaden,

vii willen en smeren unde baden.»

hir mede trösteden se sine vrunde

unde leiden en to bedde tor sulven stunde. 6720

he wart släpende, doch nicht ser lange.

aldermeist was eme dar hen bange

sineme teken an sinen bröderen:

he haddet geloeset mit al sinen goderen

de he sine dage hadde vorworven, 6725

dat he dar so nicht were vordorven.

besunderen sin wif, vrouwe Gireniöt,

de bi eme ser drovich stöt,

er drofenisse was manniger hande:

Reinke dede er schände uppe schände, 6730

he hadde Isegrime sine brodere gerucket

unde hadde en dar bi also geplucket,

dat he dat nicht konde vorvvinnen,

so dat he räsede in al sinen sinnen.

Dit was Reinken al wol raede. 6735

he makede mit sinen vrunden rede unde scheidede also üt deme hove mit hömode unde mit gröteme love. de konnink sande mit em geleide, he alsus van eme scheide. 67-10

he sprak «Reinke, komet draden wedder!» Reinke kniede sik vor eme nedder, he sprak « ik danke ju mit allen sinnen,

(5715 wreven 3. pl. pr»t. von wriveii. 6717 meister, vgl. 253. 6720 leiden 3. pl. prat. , kann sowol von leggen herkom- men, also: legten, oder von leiden (leideden), also: geleiteten; das Letztere ist wol wahrscheinlicher. 6722 am meisten war seine Sorge dahin gerichtet, wo er gezeichnet war. 6724 haddet = hadde it: er hätte all sein Hab und Gut darum ge- geben, wenn er da {an sinen bröderen) nicht so ruiniert wor- den wäre. 6727 sin wlf^ vgl. 411. 6728 stut pra't. von stnn. 6735 Darüber war Reinke vergnügt.

EUCH IV. CAP. 1-2. 265

dar tu miuer vrouwen der konniginneu,

dar juweme rade, alle den heren. 6745

got spare lange tu jiiweu eren!

ik wil doen, wat gi begert,

ik hebbe lef, gi sin des wert.

ik wil reisen to wif unde kinder,

de miner hebben groten hinder, 6750

here , isset dat it behaget. »

de konnink sprak «ja, weset unvorzaget,

reiset hen äne alle väre. »

alsus scheidede Reinke van dare

mit schonen worden unde gi'oter gunst. 0755

Ja, de sus noch kan Reinkens kunst, sin wol gehöret unde lefgetal bi den heren overal. isset geistlik efte werltlik stät,

an Reinken slüt meist de rät. 6760

Reinkens siechte is grot bi macht unde wasset alle tit, dach unde nacht, de Reinkens kunst nicht heft gelert, de is tör werlde nicht vele wert, sin wort wert nicht dräden gebort, 6765

men mit Reinkens kunst kumpt niannich vort. dar sint vele Reinken in der wärde, (wol hebben se nicht al rode bärde) isset in des päwes efte keisers hof. s6 makent ein del grof: 6770

Symon unde Gevert holden dat velt,

6746 fJott erhalte Kucli lange in, bei Kuren Eliren, in Eurer königlichen Würde. 6749 kinder dat. pl., vgl. 141.

6757 sin '.',. pl. auf den Sing, dv bezogen, vgl. 35"2(». 6760 wie Keinke räth , so wird meist der Beschluß gefaßt. 6767 es gibt nun in Wahrheit viele Reinken. 6770 makent ■■ maken it; sie treiben es zum Theil gar zu arg. 6771 Sy- mon und Gevert behaupten das Feld, d. h. gelten Alles bei Hofe. Symon ist I'ersonificaticjn der Symonie {in des puwes hoj') nnd Gevert (von geven) der Bestechung weltlicher Beamten {in des keisers hnj).

266 BUCH IV. CAP. 13.

111011 kcnt tu liove nicht bet dan gelt;

dat gelt vlüt alderwegen boveii,

de gelt lieft, de kricht ok wol eine proeven.

de Iieinkens list brüken kan, 6775

de Avert 6k dräden ein upperman.

Hir van wert nicht mer gesecht, raen wo Reinke gink mit sinerae siecht, der wol vertich was in deme talle. desse weren vorvrouwet alle, 6780

se scheideden üt deme hove mit groter ere. Eeinke gink vor en alse ein here, unde he was ser w^olgemeit, dat em sin stert was so breit

unde dat he hadde des konninges gnade 6735

unde dat he wedder was in sineme räde. he dachte « hir schal nen schade af körnen, weine ik Avil, deme mach ik vronien nnde mach minen vrunden alle tit sin holt, noch prise ik wisheit boven dat golt. » 6790

Dat ])eslut nnde dat teste capittel.

Wo Ileinke mit sinen vrunden gink iiä siner borch unde wo se orlof van eme nemen.

Alsus gink Reinke sineme hüs mit sinen vrunden, Malepertüs. Reinke dankede en allen sere der groten gunst, der gröten ere.

6773 vlüt 3. sg. pries, von vleien. 6774 de das erste Mal rel., das zweite dem.; ebenso 6775 fg. &llb brüken kan, zu brauchen versteht.

6778 men, nur seil, davon will ich noch sagen. 6779 vertich icas, vgl. 234. 6784 daß er ein so großes Gefolge hatte.

BUCH IV. CAP. lo. 2S7

dat sc emc bistunden in der uot; 6705

sincn denst he ene wedder bot.

islik .scheide unde gink to den sinen.

Reinke gink tu vrouwe Armelinen,

de en ser vruiitlik wilkomen hOt.

se vrägede en urame sin vordret, 6800

wo he dar wero ilt gekoraen.

Ri'inkc sprak wedder «al mit vromen. ik bin gröt in des konninges gnade: satte nii wedder sineme rüde in sinen hof Itoven alle de hi-ren, 6805

al unsenie siechte groten eren; he makede iiii to kenzeler des rikes unde bevol mi sin ingesegel des gelikes: wat Reinke deit unde wat Reinke schrift, dat sulvc wol gedän unde geschreven blift. 6810

ik hebbc underwiset in dessen dagen den wulf, dat he niclit mer wert klagen, ik hebbe en ök half geblendet, dar tu sin hele siechte geschendet; ik hebbc en gelübbet, ja also s§r, 6315

der werlde wert he nen nutte mer. wi slogen kamp, ik helt en under: wert he gesunt, dat deit mi wunder, dat hope ich nicht: doch licht dar nicht an: ik bin geworden sin overman, 6820

dar ök alle sincr gesellen de des init eni beiden unde bivellcn. »

Desses was de vossinne ser vrö unde sine twei kindere ök also.

6797 xcheide contrali. Form des Priet. = nche.idede, vgl. 6781. 6799 hit pr:i't. vf>n hi'ten. 6801 {u zu dar yehürig, näm- liili üt deme rordn'te.

6802 auf <lurcliaus glückliche Weise. 6804 satte pr:et. von setten. 6817 »lögen 1. pl. prset. von s/dn. hell pnet. von holden. 6819 licht '.i. sg. pra-s. von liegen; dorli liegt nichts dran. 68-'2 bnellen 3. pl. pnet. von bivallen ; em vor bivellcn nach unserm .Sprachgebrauche noch einmal zu ergänzen.

268 BUCH IV. CAP. lo.

dat er vader sus was vorheven. 6825

se spreken «ja. wil wi leven

in groten eren äne sorge

unde niaken vast iinse borge. y>

Sus is Reinke hoch geeret, so hir mit körte is geleret. 6830

ein islik schal sik tör 'wisheit keren, dat quäde to miden imde de dögede leren, dar umme is dit bok gedieht, dit is de sin unde anders nicht, fabelen unde sodäner bisproke mere 6835

werden gesät to unser lere, uppe dat wi undöget scholen miden unde leren wisheit to allen tiden. dit bök is ser gut to deme köp, hir steit vast in der werlde 16p: 68-iO

"wultü wetten der werlde stät, so köp dit bok, dat is rät.

Alsus endiget sik Reinkens istorien. got helpe uns in sine ewigen glorien!

6825 vorheven part. prset. von vorheven.

6831 tör = der. 6833 gedieht = gedichtet. 6836 gesät part. prset. von setten. 6839 gut to deme kup, gut und nützlich zu kaufen. 6841 ivultu icidt du; wult 2. sg. praes. von wellen.

6843 istorien ist Nebenform zu iniörie.

WORTREULSTEß.

abbet s/m., A/A 853. 406G. 6168.

absolTicic sw/., Absolution 4148.

absolveren sicv. , absolvieren •2563. 3835. inßn. subst. 1592.

acht, aclite .sl/., Aufmerksam- keit, Sorgfalt 342. Achtung, Ansehen 4116.

^chtcn swv. , beachten , sich kümmern um; mit acc. 1288. 2739. mit gen. 1290. 3859, mit up 6013. schätzen, taxie- ren 5058.

achter adj., hinler 3791. siip. achterst 2660.

achter at/t'., hinter (j~l6. hinter- her 5417. hinten 6664. 6716-

achterbliveii sti\, unterbleiben 4465. zurückbleiben 5210. achterbliveii läten, übergehen, verschweigen 66.

achterhöde «//'.. Hinlerhul, Nach- hut 4756.

aehterlu.lt stn., /Unterhalt 520.

achterklapperie .stf., böse Nach- rede 3953.

achterparts^/i., /Iintcrtheil662b.

a<hter8tän anum. v., zurück- stehen; achterstün läten, un- erwähnt laßen, verschweigen 164. 224.

ndebär s/w., Storch 177. 2207. 2212.

af adv., von. Zusammengesetzt

mit dar 244. 626. 4831. afbernen swv. , absengen 1443. afbiten s/t'., abbeißen 299. afeten s/r. , abeßen , abnagen

6108. affallen s/i-., abfallen 6660. affiUen swv., schinden 6140. affrägen swv., abfragen, durch

Fragen entlocken 1097. afgnagen s/t'., abnagen 2029. afgodinne swf., Abgüttin, Göttin

4983. aljagen swv., abjagen 401. aflät stn., Ablaß 761. 2546.

4032. 6391. afliten s/r., ablußen, aufhören

1717. afruven swv., rauben, wegneh- men 3719. afscheren stv., abscheeren 6193. afseggen swv., aberkennen 4213.

4584. afsitten stv., absitzen (votnPferde)

5092. afslän stv., abschlagen 1663.

im Werthe sinken, ein Knd'-

nehmen 6656. afsnideii Str., abschneiden 2634. afttpliten stv., abspleißen , nb-

reißm 3335.

270

ArsPREKEX

AXBEEHALVEX.

afspreken stv., aussprechen, ver- künden {ein Urtheil) 1823.

afstellen swv. , abstellen , von sich thun 1385.

afstigen stv. , heruntersteigen 2072.

afstroifen sicv., abstreifen, ab- schinden Ueberschrift I, 32.

aften stv. , abziehen , abreißen 1663.

afwesen, afwesent subst. inj. stn., Abwesenheit 291. 4323.

afwinnen stv., ubgeicinnen, neh- men 1788. 1793. 2369.

al, alle adj., all, jeder, ganz 363. 823. 962. 1261 u. s. w.

al , alle adv. zur Verstärkung der Adj., Adv. u. Particip., ganz, durchaus, völlig 79. 210. 374. 697. 810. 865. 871 V. s. tt\; immer, durchaus 3871. bereits, schon 1162. 5326.

al conj. c. ind. u. conj., die In- version bedingend: obgleich, wenn auch, gesetzt auch daJS 272. 543. 694. 869. 935. 1256 u. s. IC.

aldär adv., eben dort 367.

alder- = aller-, zur Verstär- kung, namentlich vor Super- lativen.

alderdegger adv., vollständig 16. sogar 1778.

alderdinge, a.\d.eTdir)kadv.,gam, völlig 2199. 2211. 3369.

alderwegen adv., i'iberall 3014. 6773.

allegader adv., allesammt 1180. 2270.5008. o//e.s2419. durch- aus 2396.

alleine, allene adj-, allein 22. 271.

allent, Alles 1947.

allentelen adv., alleinzeln, all- mählich, Eines nach dem An- dern 2638.

almisse stf., Almosen 1617.

alrede adv., schon 3636. 48 lu. als adv. (contr. aus alles), ganz

und gar 3058. als , alse Vergleichungspart.,

als, wie 101. 157. 431. 2682^

Erklärend: als, nämlich, zum

Beispiel 1619. 2491. 3634.

3779. Conj. der Zeit: als,

wenn 69. 482. 1253. also adv., so 26. 102. 158.

1362 u. s. w. alsödän pron. adj., solch, so-

than 1529. 2230. 2415. alsolk pron. adj., solch 889. alsus adv., so 29. 436. 593.

1253. 2688. altes adv., durchaus 97. 1422.

3340. 5872. alto adv., allzu 1500. 4052.

5837. altohant adv., alsogleich 2155.

2951. altömäle, altumälen ade, all- zumal 708. 2373. 2681. 479i.

6193. alumme adv-, ringsum 2305. ambeleren (Jrz. emailler) swv..,

mit Schmelz überziehen, email- lieren 4871. amberch stm., Anhöhe 5656. ammer stm., Eimer 5783. 5791.

5819. ammie Sit/., Geliebte 3974. an jira'p., an 91. HO. 2033.

auf 992. dar an 950. an, äne praip., ohne 361. 443.

558. nußer, mit Ausnahme

von 30. andacht stf., Gedanke, Meinung

769. Absicht 2133. andechtich adj., eingedenk dS83. andenken swv., gedenken, ik

wart andenken, ich gedachte,

erinnerte mich 2201. ander pron., ander 307. 315.

1007.dat ander, zweitenslOdQ. anderhalven adv., anderthalb

3078. 5068.

I

AXDERS

CACALARIUS.

271

anders ade, under.-i -2090. 34G6.

G4-28. sonst G2G. 6428. aii'lerwerf ade, :um zweiten

male 902. aiidüii anom. v., anthun, zu- fügen; pl. prfet. andeden

1737. 3010.

andrepende parf. pras. mit dat., betreffend, anlangend 2057.

anebetten/ür anebiten stv., aii- heißen 5637.

angin annm. v., anfangen 29. angehen, betreffen 2067. 5407. angehen, angreifen 1154.1948. 4648. auf sich nehmen, be- stehen, leiden 5899. mit wor- den angäii, anreden 6385.

angeboren , part. adj. , durch Geburt nahe stehend: ange- borene vrunde , nahe Ver- wandte 4796. 6397.

angesichte stn., Gesicht 6217.

angripen str. , angreifen 386. 3442.

anhengen swv. , anhängen, um- hängen 2718.

anheven stv., anheben, anstim- men 422.

anken mov., stöhnen 5455.

ankörnen stv. trans., auf jemand stoßen , einem nahe kommen 5188.

annemen stv., unternehmen 543. nehmen 2603. reß. mit gen., sich um etwas kiimwern 4194.

anri<ht<Mi swv., anstiften 1207. machen, anbringen 5388.

anroren swv., anrühren 4904.

ansen stv., ansehen ',i0'2.

ansetten swv., ansetzen 1017. part. angesät 5591 und an- geset 2786.

anspreken stv. , die Rede be- ginnen 3(i. 6097. frans., an- reden 1126. 1909. anklagen 1794. heraiiHt'nrdern 6422.

aiistän stv., bevorstehen, an- brechen prcet.; anstot 5688. ant liff., Ente 1779. pl. ände 6405. ende 1997. 3639.

antasten swv., anpacke\i 3215. 3331.

anten stv. refl. mit acc, eiicas auf sich nehmen 4168.

antlät Ktn., Antlitz 5047.

antfogel stm., Ente 6235.

antworden swv., antworten ; mit dat. 3681. viit up 989. 1001. mit to 4292. 54u6.

antwort stf., Antwort, Entgeg- nung 292. 1802. 4365.

an.xt, angest stm., Angst 2944. 3833. 5816. stf. 5897.

ape swm., Affe 1831. 4097. 4226. 5844. swf. 3970.

apinne swf., Aeffin 4532. 5851. 5858.

appel stm., Apfel 4985.

arbeit stn., Arbeit, Mähe 634. 2-.'S4. 5118.

arcli ad/., böse, schlimm; comp. arger 2994. .«<(/;;. argeste 1337. 1492.

arm adj. 73. 831. unglücklich 686. arm man 554. comp. armer 2670.

arst sxvvu, Arzt 196. 5223.

ar/.edient subst. inf., stn., Aus- übung der Arzncikunst 5297.

art .<!//., Art und Weise 11 CS. 3656. 3734. 4259.

äteni stm., Athem 6489.

auea mlat., Gans 2923.

audieneie 3779.

ävent Ktm., Abend 597. 609. 957. van avende ]()49.

äventdaii/ stm., Abendtan: 237.

aver adv., aber 738.

a.\ stf., Axt; pl. e.xe 5(;77.

baialärius, liaccataureus, der erste Grad der akadewisrhen H'ürden 4208.

272

BACKEX BEGETEX.

backen stc. 2918.

baden siuv., baden 5666. 6718.

balke sivm., Balken 1563. 1572.

ban stm.. Bann 2542. 4164.

bange adv.; mi is bange tu, ich fürchte für 6722.

bank stf., Gerichtsbank 2353.

banrehere sicm. , Bannerherr 1837.

bürde /'., Handbeil 3517.

bare, Ijere, ber sicm., Bär 456. 2329. 2758. ber stm. 457.

barniiclilik adv. , erbärmlich, Jänauerlick 1168.

barün stsicm., Baron, Großer den Hofes 6675. jil. baron 1249. barunen 2580. barüne 3161.

barsten stv., bersten 195.

bart stm., Bart 704. 5110. pl. bärde 6768.

bassüne swf., Posaune 6578.

bat stn. , figürlich: Bad 5817. tu bade komen , hinein <je- rathen 6078.

bäte stsuf., Nutzen, Vortheil 2083. 3979. tAr baten, 2«»?, von Vortheil, im Interesse 3233. 6465. tu bäte komen, helfen, nützen 2103. Lohn 5250.

baten sw., helfen, nützen, Vor- theil bringen 1305. 3700. 3770. baten an cineme, einen Vortheil über jemanden da- vontragen , etwas gegen ihn ausrichten 3652.

bedde stn., Bett 612. 1223.

6720. bede *//., Bitte 1961. 2lo9. bedecken swv., vertheidigen,

schützen 232. l)eden sii-v., beten 4040. bcden stv., bieten, erbieten 1285. 1924. 2170.6258.6400.6456. gebieten, befehlen 1926. mit 'Dat. der Pers. 3188. Acc. der Pers. 446. 2065. Acc.

der Sache 2121. refl. sieh er- bieten 54.

bedenken swv., erwägen, mit sich zu Rathe gehen 1846. bedenken, festhalten an 4768. bedenken, begaben 661. ver- sehen, versorgen 2886. sich erinnern 1589.

bedevärt stf., Bittfahrt, Wall- fahrt 2565.

bedon stf. refl., sich besudeln 120.

bedoren sivv., bethören 631. 2823. 2991.'

bedragen stv. trans.. Böses von einem reden 2096.

bedrechliken adv., betrügerisch Ueberschrift I, 36.

bedregen stv., betrügen 464. 2898. 4780.

bedregent subst. inf. stn. , Be- trügen 6374.

bedrif stn., Verkehr, Umgang 2553. 7hiin und Treiben 5776.

bedriven stc. , ausrichten 96. thun 1160. 1583.

bedroven, bcdrcpven swv., be- trüben 949. 1835. in Furcht und Angst versetzen 1681. refl. 2972. 5530. 6524. 6583.

bedrucken swv., bedrücken, äng- stigen 1338.

bedwank stm., Gewalt 1757.

bod^vingen stv., bezwingen 2211. 5011. refl. van einenie dinge, etwas unterlaßen 1662. in sorgen bedwungen, von Sor- gen gequält 2S4:l. bedwungen eit, erzwungener Eid 2976.

beger, begere stf., Begehren, Verlangen, Wunsch 583. 710. 6150.

begeren swv., begehren; intr. 2248. mit Gen. 193. 2154. 2502. wiiMcc.566. 893. 1271. mit to 1688.

begeten stv., begießen; pnct. begot 6625.

BEÜEVEX BEXEDIÜIX(}E

273

begeven stc. rejl., von etwas ab- steht n , nivht mehr können 5091. sik ganz begeven, alle Hoffnung au/geben 6514. der Welt entsagen, ins Kloster gehen 362. IW'i. ji'irt., Mönch geworden 1-126. 4121.

begine swf., Laienschwester 4067 ; vgl. Deutsches ll'örterb. 1, 1295.

beginnen anom. v.; pnet. be- gunde 33. 117. 1S7. part. begunt 123. 3237. beginnet 4373.

begnagen stc, benagen 2 IG.

begraven stc, begraben 435.

belialven adv. mit der Function einer Prcep. mit acc, mit Aus- nahme von, außer 2774.

behangen bliven, hängen blei- ben 1404. 4589.

behende ad)., klug, Hatig, ge- wandt 1913. 2349. 3110. 4174. 419?*. 4297.

behende ade, fein, zierlich, ge- schickt 4872. 5162.

behoden, behuden swc , behü- ten; part. behndet 6176. be- liüt 2450. *

l»ehöf «//., BehuJ, Dienst 3607.

behülden stv., behalten 874. 2234. prwt. behOlt 3321. er- halten, bewahren 2356. im Uedächtniss behalten 5285.

behoren i-wv., gehören, zustehen, •/ebühren 5251. 5572. reß., ch geziemen, in der Ord- .,'ing sein 427. 4423. 5072.

behüden vgl, behuden.

bejach stm., Gewinn, Erwerb; bejacli soken iip einen, einem etwas zu Leide thun 277.

beide num. 117. 122 m. a. w.; neutr. pl. mit folgendem unde = sowul als auch 39. 419. 2591. beiden {nom.) für beide Ueberachrift IV, 7.

BBUIKS DE TOS.

beiden sirr., warten 4622. 5890. mit gen. , warten auf 1048. 3785. mit nä, auf 3509. bekappet part. adj., eine Kappe oder Kapuze tragend, de be- kappeden, die Mönche 4047. bekennen swv., bekennen, ein- gestehen 3175. erkennen, mer- ken 3914. 4332. 5965. mi wert bekant, ich lerne ken- nen, mir widerfährt 6368.

bekeren swv. reß., sich bekeh- ren, sich abwenden 2566.

bekiven swv. Irans. , kämpfen für etwas 4429.

beklagen svw. , beklagen , be- dauern 444. verklagen 291.

beklemmet part., festgeklemmt Ueber Schrift I, 8.

bekleven bliven, kleben, fest- hangen bleiben 690.

bekomen -stc, bekommen ; prwt. bequam Ucberschrift I, 8.

bekören swc, in Versuchung führen 3846.

bekummeringo stf. , Beschäf- tigung 4039.

bekümmert part. adj., beküm- mert 4694.

beladen sto. , beladen , belasten 2091. 4612. 5727.

belägen swv. trans., einem auf- lauern 3222.

belegen stv., belügen 4562. 5768.

beieggen swc, belagern 1295. 1297. verlegen (de sträte) 3349.

beleven swv., lieb haben 3928.

bemigen stv., bepissen 47.

bemüret part. adj. , ummauert 335.

ben stn., Bein 119. 722. 1198. ucc.pl. bellen 6497. Knochen 4966.

benediginge (lat. benedi<tio) s/f, Segen 2709. 2732. 13

274

BEXEMEX BEST

benemen stv. trans- mit dat., einem etwas unmöglich ma- chen, einen verhindern an etwas 1468. bequeme adj., passend, bequem

2984. 4439. yenehm 6525. ber i-'yl. bare, ber stn., Bier 760. beräden stv. reß., sich berathen, jRath halten 2970. 3115. 3566. 4774. berät stm. («.?), Rath 1277. 3154. äne berät, aufrichtig, wahr 5553. mit berate, 7nit Bedacht, in betrüglicher Ab- sicht 5561. berch stm., Berg 472. 5880. bereiden sivv. , bereiten , zube- reiten 683. 3288. 3625. reß., sich fertig machen, sich rüsten 3510. bereit, beret stn., Barett 853.

5227. 5348. beren swv., sich gebäkrden 5747. berichten swv., unterweisen, be- lehren, des sit bericht, das wißet 85. 627. 1005. berke swf., Birke 2459. bernen swv., brennen 310. beroven swv., berauben: mit acc. der Pers. und gen. der Sache 393. 4324. mit dopp. acc. 1709. berüwinge stf., Reue 3376. beschalken swv., betrügen 1539. beschatten swv., beschafzen, mit schwerer Steuer belegen 6650. bescheiden part. adj., klug, ver- ständig 4283. bescheit. besehet stm., Bescheid, Kenntniß 1533. 55CS. mit be- scheit, bescheide, beschede, ausdrücklich 2859. mit Klug- heit, mit weisem Bedacht, mit Nachdenken 4712. 4993. besehen stv., mit dat. der Pers., geschehen , widerfahren , :u Theilwerden 1321.2866.4183.

bescheren stv. , schecren 6248. einen to eineme monnike bescheren, einem die Tonsur scheeren 2534. bedrücken, be- rauben, beschützen 6650. beschermen swv., beschirmen

1921. besehet vgl. bescheit. beschiten stv. , betrügen 3958. refl., sich besudeln 1526. ein beschetten ende, ein trüb- seliges Ende, ein kläglicher Ausgang 4784. beschunen swv., schonen, ver- schonen 2396. beschouwen swv. , beschauen^

besehen 2341. beschütten swv., beschützen 233. bese swf., Binse 5695. beseggen swv. , beschuldigen^ verklagen 1252. 2893. ver- läumden 2394. 4845. beseichen swv., bepissen 47. besen stv , besehen 3060. 5297. besinnen stv., bedenken 4268. besitten stv., besitzen : prajt. be- sät 2436. part. adj., beseten, angeseßen,seßhaft-il8(j. buch beseten, in Iwher Ehre stehend 4548. beslabbern swv., beschmieren,

besudeln 5917. beslän stv., beschlagen; pari.

beslagen 3794. beslut stn., Beschluß, Ende,

Ueberschrift IV, 13. beslüten stv., einschließen; part.

besloten 6282. besorgen swv.trans., Sorge tragen

für etwas 2544. bespotten sjcv., verspotten 2698. bespreken stv. reß., sich be- sprechen, bereden 417. 447. best adj. super/., be^t 437. de besten, optimates 57. 6547. int best, als das Beste 497. adv., am besten, so gut ala müglichiiS. 1009. 1250. 5989.

I

BESTAX BICHTYADER

275

bestän anom. r. , unternehmen 870. 985.

bestellen swv , anordnen 2047. 3277. 6092. 6691. bestellen bi, verschaffen von 2645.

bestriden stv., bekämpfen 6419.

besunderen vgl. liisunder.

besweren, beswären stvv., be- lästigen, betrüben 2368.3671.

beswimet part. adj., ohnmäch- tig 3015.

bet stn., Gebet 1670. Se;/ens- spruch, Zauberformel 6170. 6171. 6173.

bet, beter, better comp, ado., befier 226. 259. 980. 1024. 3568. 5082. 6772. to bet, desto beßcr 5836.

betalen iu't'., bezahlen 171. 501. 1518.6290. einen eines dinges betalen , einem etwas heim- zahlen, sich rächen für etwas 1916.

betasten swv., betasten 3374.

betemen iaten, gewähren Infien 3032. 3435. 5616.

betengen swv., beginnen 1228.

beteren swv. intr., Buße geben, Uenugthuung leisten 3828. 4424. trans., beßer haben, befier schaffen 555. 561. 5144. befiern (sunde) 4494. reß., sich beßern 1611. 2601.

beteringe stf., Buße, Sühne, Ueberschrijt I, 39.

bellen stc, bezichtigen, beschul- digen 1970. 2523.

betten vgl. bitten.

betrachten swv., erwägen, be- denken 1843. 2238. im .4u^e haben 5355. Ibetrüwen swv., trauen, ver- trauen 3163. jbevallen stv., gefallen 2324.

bevelen stv., befehlen, gebieten 1855. empfehlen, unbeffhlen 370. 1354. 4375. 4662. pnnt. bevol 5271.

beven swv., beben, zittern 1374. 2110.

bever stm., Biber 17 75. 3114. 3123. 4258. 6560.

bevoren, bevora adv., zuvor 1033. 2704.

bevresen stv., einfrieren ; prast. bevr.js 5645. 5718. 5730.

bevülen swv. reß., sich verun- reinigen 1526.

bewaren swv. , bewachen 337. 4932. aufbewahren 4.387. be- aufsichtigen 6278. reß., sich erhalten 3844.

bewegen stv., rühren 1974.

bewenden swv., anwenden 5586. part. bewent, bewant, von Bedeutung 1536. beschaffen 940.

bewisen swv. , beweisen 107. 2416.

bi ]>r(Kp. mit dat., bei, an 58. 88. 99. 199. 466. 994. 1187. 1595. mitacc, zu 797. 1126. 1240. 2001. 2826. 4619. 5633. 6645. causal mit dat., durch, vermittelst 1417. 2349. 3233. 3507. 4515. bi böte, zur Buße 1392. was bi, lag an 3432. bi einenie dtjn, einem anthun 223. bi groter trilwc, treuherzig 2971. bi iiianneren , manierlich 3286. bi hopen, in Haufen 1045.

bi adv., in der Nähe 1380. 1982.

bioht stf., Beichte 1378. 1652 1965.

biclit'-ii swv., beichten 1381. 4074. bichten tegen einen oder to eineme, einem beich- ten 3704. 4<t91.

idchtent inf. subst. stn., das Beichten, die Beichte 4075.

biihteswis, adv., beichtweis»', in der Beichte 2975.

birlitvader (-fader) stm., Beicht- vater 1626. 3S74. 18*

276

BIDDEX

BOKN

bidden s/i'., bitten 1393. 1427. 1592. einladen 4052. 6048.

bil stn., Beil 648. 715. 818.

bildichlich adv., billiy 1921.

bilt stn., Bild, bildliche Dar- stellung 4976. 5038. 5162.

binden stc, binden 1432. 1853. 4716. 4719. 4729.

binnen proep. mit dat., inner- halb 112. 5420.

binnen ade, inwendig 4870. dar binnen, drinnen 488. van bin- nen, im Innern 1945. 4272. binnen gän, hineingehen 3623.

bischop stni., Bischof 2724. 2729. 4354.

bisetten sicc, zum P/ande setzen 3500. 5515.

bisprok stm., Beispiel, Fabel, zur Belehrung erdichtete Ge- schichte 6835.

bistän anom. v., beistehen 2132. 4182. 6795.

bister adj., grimmig, wild 1132. 4598.

bisuuder, besunderen adi'., be- sonders 4290. 4551. 6727.

biten stc, beißen 1228. 5748. j;rfl?f. bet 401. 6727. j)/. bet- ten 5415. part. gebetten 298.

bitten, beten stm., Bißen 1557. 4378.

bivallen stv. mit dat., es mit einem halten, einen in Schutz nehmen 4789. 5522. 6822.

blasen stc , blasen 5193. 6578.

bläw adj., blau 4979.

blek adj., bleich 287.

blekent in/, subst. stn., das Blö- ken 1939.

blenden swv., blind machen 1242. 1755. 6327. 6813.

bilde adj., fröhlich 3246.

blint, ßtct. blinde adj., blind 602. 3997. '

blitschop stf., Fröhlichkeit, Lust- barkeit 3284.

bliven stc, bleiben 66. 68. 95. 259. 1000. 1164. 1234. 1944. 2136. 3473. eines dinges bi eineme bliven, etwas dem Urtheilsspruche, der Entschei- dung jemandes anheimgeben 4988. 5535. sich für jeman- den erklären, ihm den Preis zugestehen 6547.

blixem stm.. Blitz 4891.

bloede adj., zaghaft, blöde 1056. 4246. '

blöden swc, bluten 3384. 5443.

bludic'a ad/., blutig 833. 1401. 1734. 5474.

bloien swc, blühen 325.

blök stm., Block, Klotz 781.

blome swf, Blume 6. 324.

blot stn., Blut 693. 6358. einem van blOde tokomen, jeman- dem blutsverwandt sein 1833.

blut adj., bhifi , nackt 2666. 6664. adv., offen 3175.

bode swm., Bote 452. 3290. 3507. 6036.

bodescbop stf., Bolschaj't 456. 459. 906. 912. 3809.

böge sicm.. Bogen 3516.'

bok stm., Bock 1771.

bok stn., Buch 6833.

bokstaf stm. , bokstave swm., Buchstabe 433. 436. 4871. 5037. 5162.

bulerie stf., Buhlerei, Ehebruch 1106.

büm stm., Baum b. 622. 783. 947. 2003. 5184. 5975. ,

bone stsuf., Bohne 1698. 3579. |

borch stf., Burg 481. 1141. 23 IG. 4309.

borde sicf, Bi'irde, Last 4079.

bore swf., Bahre 315. 6708.

boren swv., heben 5304. 5734, erheben (den tollen) 3991.

borge swm., Bürge 2855. 6155 Nebenform borgen 6162.

born stm., Brunnen 2443. 4082 5782.

BORST BUTEX

277

borst s{/'., Brust 6192.

böse, bcese adj., löse, schlecht 26. 1240. 1266. 2795. 4293.

bosheit stf., Bosheit, Ueber- schri/t I, 5.

bot 8tn., Gebot, B<f/ehl 421. 2337. t;404. Vorladung cor Gericht 1264. 1288.

böte sf/., Buße 1392. 1623.

bceten su-c, büßen 359. befrie- digen (lust) 3647.

botter swf'., Butter 2918. 438 1 . 4385. '

bo^ en prcpp. mit dat., üier 1563. eineme dinge boven gän, etwas übertreffen 5022. mit acc. , einen Vorzug bezeich- nend: über, mehr als 1023. 1356. 1925. G790. boven mäte, übermäßig 2384. 5562.

boven ade, oben 616. 1448. dar boven, überdieß 4557.

boeverie stf., Büberei blll.

briden stc, braten 1478. 1754.

bräschen- «u-r. , lärmen , heulen 64S.

brassen inf. «übst, sin., Lärmen, unbeholfenes und übermüthig lärmendes Wesen {davon in der Mundart das Adj. brasse- lieh) 5862.

bref stm., alles Geschriebene, Brief Urkunde 352. 4405. geleide unde breve, Gelcits- briefe 137. bref lesen 2124. 4364. in einen bref, schrift- lich 6170.

breken stc, brechen 138. 1035. 1324. 1461. 1595. 3347. reß., sich anstrengen, sich abquälen 652. sik Ins breken, sich frei machen 6351. intr., scharren, wühlen 1148.

brennen «ut. , brennen, brant für brennet 4760.

bret, breit adj., breit 733. 5068. 6784.

bril, Beryll, ein Edelstein 5043.

bringen anom. i\, bringen 175. 198. 296. 352. 414. 806. 1240. ein dink over einen bringen, einem etwas Schuld geben 1806. 4422. up einen bringen , gegen Jemand vor- bringen 6112.

bröder stm., Bruder 149. 311. 1864. pl. brodere, broedere, Hoden 5298. 6510. 6731.

brok stm., Vergehen, Verbrechen, pl. brGke 2380.

broke stf., Riß, Spalte 1143.

brot stn., Brot 2820. 2918. 4385.

brugge stf.. Brücke 1659.

briiken swv., brauchen, mit acc 2614. 3297. 5183. mit gen. 1047. 6407. üben, zu thun pflegen 5206. 5482. 6775. brükede van sinen olden dingen, trieb seine alten Ge- schichten 118. 127.

brummen swv. 767.

brüst swf., Multerbrust 1085.

bügen swv. , sich beugen 4442.

buk stm., Bauch 558. 1468. 3374. 6192.

büle swf.. Beule 5134. 5443.

buiige swf., Trommel, Pauke 3304. 6578.

biir stswm., Bauer bl't. 739. 771. 802. 1514. 5814. 5818. bäurischer, unedler Mensch 2229.

busch stm., Gebüsch, Gehölz 2441.

bnsse stf., Büchse, Kanone 3564.

buten prap., außerhalb ; mit gen. 238. mit dat. 495. 1076. 1639. 1644. 1988. 5879. mit acc. 381. buten gissen, icider Vermuthen 3689.

buten ade, draußen 2829. 3542. 5999. auß.'rhalb 4084. van biiten, auswendig ^21 \. buten sluten, ausschließen, aus- nehmen 4083.

278

BUTTE

BEDINGEN

butte .s^'., Bütte-, Faß., Wanne

730. Ijuwen sicv., bauen 3924. 4031.

beicohnen 286.

canis (lat.) m., Hund 5115.

cappellän stm., Kap/an 115. 2711.

cardinäl m. 4197.

castel {alt/r. chaste\) »tn., Burg, Schloß 480. 1298.

castien {lat. castigare) swv., züchtigen 253. kasteien 280.

eiteren (lat. citare) sv:v., ei- tleren, vorladen 4145.

consciencie (lat. conscientia) Sic/., Geicissen 3919. Ge- ivissensbedenken,ScriipelS8b4:.

creatur (lat. creatura) /. , Ge- schöpf 801.

credencien swi'., Umstünde 7na- chen 3853.

crede, credo «., das Credo, der Glaube 114. 117.

crücifie {lat. crucifige) , fcreu- zif/e! GG08.

custode stm., Cusfos, ein Kloster- benmfer 4057.

dach stm.. Tag 8. 108. C85. up einen daeli, eines Tages 1451. ;;/. dage, Lebtage 823. lOÜÜ. 2409. G725. Gerichts- tag 52. 12G8. 1280. 1294. 1G89. Kamp/tag 659 4. Frist 5G13. 6G02.

dadele swf., Dattel 291G.

klagen sivc, Tag werden 1115. Gerichtstag halten 905. GG88. eineme dagen, jemand vor Gericht laden 917.

dageschin stm., Tagesschein, Tag 987.

dale adv., nieder 4262.

dam stm,, Damm 6238.

dan, dannen adv., mit van ver- bunden: von dannen 941. 1090. 1366. 2240. 2264.

dan adv., nach ander oder Com- parativen: als Ib. 83. 536. 1340. in Fragesätzen: denn 550. dann , alsdann 1050. 1260. Vgl. denne.

dank stm., Gedanke, in dan- ken, in Gedanken 1655.3671. Dank 272. 531. 1172. 2354. 3335. got dankes , Gott sei Dank -2021. Wille, an minen dank, gegen meinen Willen 559. 1485. 1501. sines dan- kes, freiivillig, aus eigenem Antriebe 5381.

danken sicr., danken; mit gen., für etwas 2218. 2338. 6793.

dannen vgl. dan.

danz stm., Tanz, bildlich: Ver- derben 4555.

dar adv. des Ortes und der Zeit, dem.: da, dort, dahin 2. 12. 16. 20. 24. 71. 96 M. s. iL\; rel.: da wo, dahin wo 43. 212. 382 u. s. w. 'Das Relativum verstärkend: dat dar, icelches da 64. 285.

das swm., Dachs 2331.

dat neutr. von de; datte 1733.

dat conj., daß ; pleonastisch nach Interrogativen: \ve dat, wo dat, wor dat u. s. w. und nach Verben der Bewegung 1136. 1490. 5090.

dat stf., That 1927. 2608. 6652.

de verkürzt aus desto 394. 6333.

de, de, dat Artikel und pron. rel. und dem., der, die, das.

dede verstärktes de , der da 103. 533. 542. 956 u. s. «■.

dC'dingensifc, verhandeln, unter- handeln, sik los dedingcn, durch Unterhandlungen sich freimachen, Ueberschriftl, '2'2.

DtT DOCHTER

279

def Htm., Dieb 98. 101. 138. 266. 351. schmeichelnd 1361. tiefte stf., Dieberei 1385.

<legen stm., Degen, Hehl, Mauu 4433.

<legen in der Verbindung to (legen ade, tüchtig, ordent- lich 209. 255. 3-10. ÜOitt.s.w.

<legger der Verbindung alder degger ade, gänzlich, sämmt- lich 16. 1778.

<leken stm,, Dekan 2731.

del, dele »tn., Theil 213. 2015. 2683. 5436. ein del, zum Theil, ehvas 3851. 4093. 6770. ein del ein del, einige andere IIb. 3303.

delaftitli adj., theilha/tig 2655.

delen cicv., theilen 2014. 5424. 5427. 5461. eineme adcr mit einenie ein dink delen, einem etwas mittheilen, abgeben, zu- kummen laßen 38Öö. 5388. 6436.

<lelent in/, subat. stn., das Thei- len. dat. delende 5448.

•denen swv. intr., dienlicii sein, nützen 5919. mit dat., dienen 594. 1630.

denken sicc. , gedenken, beub- nichtigen 185. trans., beden- ken, im Auge hab>'n 3979. 6216. 6615. erdenken, er- sinnen 968. sich eines Dinges erinnern 5384. ik denke des wedder, ich rcilis vergelten 584. 1365. 2428. denken up, nachdenken über 2227. den- ken an 802. 4329. unpersijnl. Uli denket, mir ist erinner- lich 5300. part. geduclit, ;(/- gedacht 6054.

lenni' ade, dann 416. 976. 1601. 2465. 3430. 6636. denne noch, dennoch 1268. 4278.

dep, depe adj., tief 753. 2253. 3600. ade, tief 624. 800. 2926. comp, deper 504.

der, dere stsicn., Thier, beson- ders vierfüßiges Thier 9. 21. 111. 2578! 3193. 4956.

dem /., Dirne 5657.

dert stn., Thier 4957.

des pron. dem., es 85. 930. 1335. Oft schwer zu unter- scheiden von

des gen. von dat 44. 965. da- für, darum 3233.3253. außer- dem, schließlich (?) 3493.

dese, desse pro?i. dem., dieser 16. 53. 94. 100. 168. 190. 724. 3883. 3904. 6823.

desto ade 366. 444 u. s. w. Vgl. de und to.

deverie stf., Dieberei 1091. 3954.

dl, dir, dich.

dicke ad}., dick 432. 746.

dicht a<IJ. 3044.

dichten swe 3033. 3086. ver- faßen 3073. 6833. part. dich- tet, erdichtet, fingiert 2488.

dien .'ite, gedeihen 5154.

dik stm., Teich 5633. 5674. 571:>.

din, dein.

dink stn., I>ing, Sache 118. 630. 1261. 1429. 2348. 2925. 5258.

disi'h stm.. Tisch 4386. 5105. 6406.

distel stf. 5150.

dit neutr. vun desse, dieß 136. 146 u. s. w.

du conj., da, als 54. 70. 150. 187. 369 w. s. w. ade, da {zeitlich) 131. 3G7 u. s. w.

doch ade 134. 143. 834. bei lütten 404. 1008. dennoch 870. wo doch, wiewol 872. ohnehin 4349.

dochter stf., Tochter 329. 401. 411. 437.

280

BODEN

DEIVEN

döden, doeden swo., todten 3561. 4647. 4819. 6457. 6466.

dodenbäre swf., Todtenhahre 296.

dogen swv., taugen, nutzen. 3. sg. prces. docht 2993. prcet. dochic. 574G.

(\og?wtsdimttdj. , tugendsam -jOi^.

düget stf., Tugend 4951. 5808. /j/. dügede 4020. A''/-c///;4881. döget doii, sich tüclitig be- weisen, Gutes thun 4687. 5246. 5286. 5369. 5381.

dum stm. 2739.

don, doen anom. i\, thun 134. 6401. /o/le« 276. 2366. geben 2719. 2749. 4825. 612G. ik du 3792. dii deist 4601 oder dost 4655. lie deit 25. 407 oder dot 143. 925. gl dön 156 oder dot 159. imper.pl. dot2M5. prwt. dede 26. 108. pl. deden 705. conj. dede 998. 1155. part. gedän 41. dän 1983. gerund, tu duiide 3245. 6126.

donre stm., Donner 4891.

donrebusse /., Donnerbüchse, Kanone 3517.

(b)p stn., Eierschale 4764.

doepen swv., taufen 4191.

dor prwteritopr., ich wage 99. 1264. prwt. ind. und conj. dor.ste 24. 889. 1924 it. s. w.

dor stf., Thiir 1563. 4046. 5849.

dorch ^>;-a^., durch 11. 1036. um willen, aus 38. 39. 186. 557. 2192 n. s. w.

dorch , dore adv. , durch 474. 1138. 1547. durchaus, durch lind durch 4879. 5072. dar dorch 1144.

dorchdriven stv. , durchj Uhren ; part. dorchdreven 1309.

dorchwiren swi\ , durchlegen 4978.

dürde adj., dumm 6335.

dorp stn., Dorf 1473. 2162-

pl. dorpere 3992. dorst stm., Durst 288. dorven swv., dürfen, brauchen.

ik derf 2926. gi dorven 6182.

conj. dorve 1968. 4016. pra-t.

conj. dorfte 380. dot adj., todt 144. 170. 3830.

subst., der Todte 412. dot stm., Tod 313. 1375. 1920

II. s. w. up den dot, bis zum

Tode verwundet 688. dräde, dräden adr., schnell 140.

1552. 1880. 3951. 6343. dragen vgl. dregen. drank stm.. Trank 1486. 3300.

Arznei 6713. drauwen stcv., drohen 496. 958.

1247. dre num., drei 48. gen. drier

2190. dat. dren 1944. 2335. dregen, dragen sti\, tragen bdl.

599. 894. 1207. erfragen

6478. he drecht 281. prwt.

droch 2299. pl. drögen 310.

part. gedregen 1223. ge-

dragen 2345. overein dregen,

einstimmig sein 900. refl._mit

up, sieh verlaßen avf 4751. dregen stv., trügen 1714. 5778. dreien swv. refl. , sich drehen,^

wenden 6214. drek stm., Dreck 1483. 4075. drewerf adv., dreimal 1599. dridde ord., dritte 017. 1201. driddelialf, drittehalb 5860. driddewerf adv., zum dritten

male 917. 1258. drie adv., dreimal 5600. drinken sfv., trinken; prwt. drank

813. 2183. 6243. drist adj., dreist; comp, drister

1995. 3324. dristicheits{/'., DreistigkeitZ838,. dristic'ldiken adv., dreist 1694. driven stv., treiben, begehen

3976. 4259. 4406. 5528. ver- treiben 2019. betreiben 1862.

.

DROCH EINS

281

veranlaßen 4482. treiben,

fließen 794. prat. dref 1106.

])l. dreven 314. i^art. gedre-

ven 57ÖÖ. (Iroch s/»i. , Betrüger 1155.

:J437. 5Gü7. 5627. 5754. (Iröfenisse stf., Trauer, Betrült-

tiiss 314. 316. 399. 6729. 'Iruflik adj., betrübt 302. 'Irnfliken adv., betrübt 3020. (Irüvich adj., betrübt 304. 838.

1075. 2200. 2621. 5826. •Iruiiken adj., betrunken 2184. (lüdesch, düdesch adj., deutsch

1394. 3776. (lüken stfr., tauchen 3638. dul adj., dumm 5798. (luldich adj., geduldi'j 6343. dult stf., Geduld 4S4S. düme swm., Daumen 2949. 'liinken anom. v. , dün/cen 545.

836. 988. 5424. 6074. pra^t.

duclite908. 1232. 1289. 4737.

dächte 983. (lunne adj., gering, schwach

29(10. dürbiir, dürbär adj. , theuer,

kostbar 4516. 48.ji. 4858. düro adj., theuer 2618. 3747.

4247. 4600. dürc adv., hoch und tifuer

1555. düsent nvm., tausend 984. 2474. düster rtr/y., dunkelllGb. 5881.

6206. duvc suf., Taube 3543. 3629. düvcl, düvcl Htm., Teufel 1207.

1239. 1440. 2166. pl. dü-

vclc 5910. «Im wen «irr., drücken, zausen

3722. (;500. dwälcn «UT., irre sein 6490. dwank »tw., Zurnig 2204. 4649.

X>th 5686. dwas, gen. dwäscs Kfm., Thor,

Narr 830. 287S. 5479. dwon^c stn., Gedränge 1144. dwcngen «ut., bedrängen bl&8.

dwer adj.; over dwer, über-

zicerch 1600. dwers adi\, quer 5220. dwingen stv., zwingen; prcet.

dwank 2 168.

ebenus m., Ebenbaum 5059.

ebreker stm., Ehebrecher 6271.

ebrekerie stf. , Ehebrecherei 1099.

ebrok stm., Ehebruch 1092.

echt stn.. Ehe 3978.

echt, echte adv., wieder, aber- mals 1539. 1578. 2405. 4106.

echter ade, ferner 1742.

echterst sup., hinterst 644.

eddel adj., edel 227. 266. 2473. sup. eddelste 537. 735.

cddelifheit, eddelheit stf., edle Geburt, edler Sinn 38. 1704. 5435. Vorireßichkeit 4857. in der Anrede 4854.

edder ade, oder 283. 845. 1699. 3216. wer edder, weder noch 453. 706. 748 u. s. w.

cften vgl. even.

eft, efte ade, oder 53. 222. 713. 3701. 5516. wenn 249- 901. 1053. 2151. ob 1230. 2273. als ob 697. 1697. 2254. wer efte, weder noch 389. 1328.

egcn adj., eigen 231. 2129. 3974. 6358.

ci stn., Ei; jd. eier 438. eiger 2918. 3257. 4765.

eierscliclli' stf., Eierschale 6474.

ein unbest. .Art. u. num., ein. mit ein, mit einander, gänz- lich 363. subst. , Einer, Je- mand 171. unser ein, einer von uns Heiden 5831.

cindrachtigen adv. , einträchtig 1817.

einich prnn., irgend ein 4333.

eins adv., einerlei 3902. 6696.

282

EINS tB.

eius ade, einst, einmal 51. 87. 278. 350. 1423. 4306. 4575. 5741. 612-4.

eislik rtt/y'., häßlich 6039. 6075.

eit vgl. et.

öke stsicf., Eiche 615. 637.

«ikeren, ekhurn stn., Eichhorn 1772. 6561.

ele sjt/., Elle 620.

elende adj., in der Fremde lebend 2953.

em, ihm, ihn.

en, ene, ihn, ihnen.

en , absolute Negationspar- tikel, proklitisch gebraucht.

enbinnen adv., drinnen 546-1.

ende stm., Ende 445. 1885. 1897. 4306. 6615. in velen enden, an vielen Orten 4331.

endigen swv., ein Ende nehmen 6124. refl. 6843.

enge adj., eng 507. 1143.

enket adj., genau 1533.

enket, enkede ade, genau 521. 1101. 2198. 4087 u. s. ic.

ennüch {engl, enough) adv., genug 2520. 4379. 5720.

entbeden stv., entbieten, se ent- büt 3766. prwt. entbOt 2149.

entberen su-r. , entbehren, mit acc. 1850. 5373. mit gen. 4772. 6682.

entbreken stc, fehlen, mangeln 3538.

(Mitfangen, entfän stc, em- pfangen 743. 1182. 3597. pnvi. entfenk 1452. J512. 1743. enttink 3G24. ;xot. ent- fän 42.

cntfaren atc, e/itivischen 56.

entfengen sicc, anzünden 1177. 1186. 1577.

ontfermen swv., in Furcht ver- setzen 4598. erbarmen, jam- mern 398. 2113. 2538. un- persönl. mit dat. 2805. 3815. rejl. mit gen. oder bi 41. 44. 320.

entflegen stv., entfliegen; pra-f. entfloch 3389. .

entgän sto., davonkommen 787. | mit dat., entgehen 1301. 2790. * 5833. prcet. conj. entginge 4583. part. entgän 1413.

entgelden stv., entgelten 1730. 1968. 2093.

entholden stv. refl., sich halten 3546.

entjegen adv., entgegen, zu- wider 1881. 4105. dede hir al entjegen, that das directe Gegentheil hiervon 6007.

entkörnen stv., entgehen, ent- rinnen, prcet. entquam 56. 347. 5827. conj. entqueme 1872. part. entkörnen 1582.

entleggen swv. refl.. mit gen., etwas beseitigen, widerlegen 1809. 3487. sich rein wa- schen von etwas 4556.

entlik adv., schnell 5322.

entliven swv., entleiben, tödten 3474.

entlupen stv. mit dat., im Lau- fen übertreffen 5075.

entsclnildigen swv. refl., sich entschuldigen 3969. sich recht- fertigen. 1805.

entsen stv. , mit Ehrfurcht be- handeln; 3. sg. prcet. entsiit 6647. pnet. entsacli 4349.

entspringen stv.; prcet. ent- sprank 749. 3336. 6303. 1

entstän a«o/n.ü., entstehen: 'i.sg. prws. entsteit 4964. prcet. entstut 1586. entstiint 5897.

entwei adv., e«/2U)et 2874- 3653.

entwiken stv., entweichen 1135. 3858.

enwär werden mit gen., gewahr werden 781.

er, ihr.

er prn-p. mit dat., vor 3573. adv., früher, eher 73. 527. 1306. 2487. 2607. conj., be-

ERDE

GANZ

283

vor 850. 975. 1238. 14-42.

1741. 2028 u. s. u: C-rde stsw/., Erde 414. 1205.

2247. Ore sf/., Ehre 18. 38. 97. 99.

270. 415 M. s. U-. ere beden,

ehrfurchtsvoll grüße» G258.

Siey im Ziceikampf 4430. cren swv. , ehren 1445. 4538.

6295. 6582. erer, ihrer.

crgisteren ade, vorgestern 4369. irlik adv., ehrlich 3421. «)rlos «<//., ehrlos 32G5. ^rnst stm., Ernst b~b. 1013.

1028. Ornstaftich adj , ernsthaft 5554. Ornstlik ade, ernstlich 3442. erreduni stm., Irrthum 4086. irst superl. adj., erst 498. 1711.

dat erste dat , sobald als

2195. 6601. ÜTst adv., eben erst 123. zuerst

675. 1990. erstens 1097. «rsten adv., zuerst 36. 388.

1992. ertit stf., frühere Zeit, in cr-

tldeii, vor Zeiten, Uehcrschrift

III, 12. vsfheu sivv., heischen , fordern

213. 1294. 6050. 6121. esel stm. 1769. 6102. pl. esels

5153. <'sel3dwas stm., eselsdummer

Kerl 5142. ■r. eit stm., Eid 54. 55. 2503.

2505. 2976. 3955. 6399. i.ii Str., eßen 282. 556. 973.

1000. 3. sg. prois. et 277.

1084. pif'i. at 548. 1006.

part. gctteii 195. geten 547.

gegetten 3396. 4384. etlik pron. adj., etlich 165.

2115. pl. Einige U7. 188.

717 M. 8. V.

'ven, effen adv., eben, genau 3787. grade 4536.

eventur, eventür, eventiire sfn.. Abenteuer, Ereigniss 382. 772 Geschichte 1139. 1307. 4980. 5064. eventür stau, riskie- ren 177. in Gefahr sein 2611- up eventur, auf gut GU'ick 203. 3748. für 'den Nothfall 649.

eventuren , eveutüren sicv. mit dat., gelingen 500. mit acc, aufs Spiel set:en 2956.

ever stm., Eber 1776.

ewich adj., ewig 918. 2053. 2092. adv. 2093.

ewicheit stf., Ewigkeif 6396.

Owichlik adv., ewiglich 4265.

execücie {enti^tellt aus lat. e.\- cusatio) swf., Entschuldigung, Freisprechung 4147.

exempe! stn., Beispiel 4003.

F vgl. V.

galge swm. und stf., Galgen

496. 1858. Ueberschrift I, 22, galline (/(</. gallina).s«/., Henne,

scherzhaft als Fisch genannt

2921. gallus lat., Huhu 2924. gau vgl. gunnen. gän anom. v., gehen 24. 713.

869. ergehen, geschehen 1253.

ik 371. lie geit 67.

\\i = eanius 587. pnrs. conj.

68. 1274. imper. gut 1275.

part. jinrt. gän 70. (;288.

gcgän 125. 2850. geruud. tu

gände 2707. 6360. gank s^n., Gang 121.474.532.

2964. 5895. gans stf., Gans; pl. geiize 1632.

ganse 1673. t'gl. g«*»s. ganz adj. 1530. 2585. 2684. ganz adv., ganz 362. 1824.

2238. sehr 204. 1370. 1519.

2860 «. 8. w.

284

GARDIAX GENESEN

gardiän sfm., Guardian 4057. gast stm. 2875. pl. geste lOf^C. gat sfn., Loch 506. 1035. 1038.

1048. 1076 u. s. w. pl. sir.

gaten 3342. gebeden stv., gebieten 419. 1721.

1751. gebet stn. 791. Segenxformel,

Zauberspruch 6167. Vgl. bet. geboren sicv., gebühren C418.

6550. geboren, geborn j)art. adj.^

Gehurt., Rang habend 2574.

wol geborn 2224. Vgl. na-

geboren. gebort sfe/t/., Geburt 735. 4019.

4950. gebrak, gebrek stn.., Gebrechen

4076. "5047. Noth, Mangel

5244. Bedürfniss 6089. gebür «i., Bauer 2955. gedenken su-v. 1860. 1910.

denken 2477. unpers., ge- denket jü, erinnert ihr euch

5286. 5412. Vgl. denken, gedinge stn., Gericht 419. gediilt stf., Geduld iOll.iSlS.

Vgl. dult. gehorsam adj. 1602. geist stm. 799. 5726. geistlik ad)'., geistlich 1629.

2712. 4071. fromm 2815. geistlicheit stf. , Geistlichkeit

4077. gek stm., Geck, Narr 5243. geklik adj., dumm, albern 229.

2144. gelät, geläte stn., Gebahren,

Miene 1075.1132.1665.1696.

4598. 5146. 5554. gelden sti\, gelten, kosten 0134.

6272. gcleide sin., Geleit 113. 137.

3207. 3347. 4232. gcleiden su-v. , begleiten 2808. gelcret pari, adj., gelehrt 936.

1286. suhst. plur. de geler-

den, die Gelehrten, die Geist- lichen 3966.

gelicencieret part. adj. 3781.

gelik adj., gleich 308. 2262. der (des) gelik , der (des) gleichen 222. 2665. subst., min gelike, mein Nächster 3857. neutr., sin gelik 4049. 4935.

gelik , geliken , gelikes adv., auf gleiche IVeise 1895. 3255. 6662. 6690. 6803.

gelikenen sicv. mit dat., ver- gleichen ; part. gelikent, gleich, vergleichbar 3970.

gelingen stv. 603. jii schal ge- lingen, //;/• werdet Glück ha- ben 1892.

gelt stn., Entgelt 3215. Geld 2168. 2512.4162. 0517.6772.

gelucke stn., Glück 950. 964. 1232 u. s. w. Vortheil 4629. Vgl. luoke.

gelüt stn., Lärm 1472.

gemak stn., Ruhe, Bequemlich- keil 3093. 3612. 4137. ia sin gemak, nach seinem Be- hagen 5150. Zimmer, Woh- nung 2647. 4524.

gemen stf., Gemeinde 4007.

gemene, gemeine adj. , gemein 2012. zusammen 327. 3572. gemein oder int gemein, ge- mene, gemeinlich, gewiJhniick 3950. 6053. zusammen, sänimt- lich 4882. 4961. 4965. 6129.

gemenliken adv., gemeinhin, gewöhnlich 3974.

gemot stn.; in gemot komen, begegnen 997. 2596.

gemoete stn., Sinn, Gemüthhl'lb. 5752.

generen swv. reß., sich nähren, seine Nahrung suchen 3536.

genesen slv., davon kommen 292. 2424. gesund werden, genesen 5242. mit gen., etwas leicht überwinden 243.

GEX£T GEWIX

285

gentt m.t «.?, Nutzen 5S76.

geneten stc. mit yen., etwas ye- nießen, Vortheil von etwas haben 6Slb. rechtes gerieten, der RechtswoliWiaten theilhaf- tiy werden 5544.

genne, gint pron., jener 179. 2340. -2519.

genoch adj., genuy 2889. 4203. adv. 3044.

genügen swv., yenüyen 2535.

genOte swm., GenojSe, Pair 909. 352G.

gepullieret pari, adj., poliert 431.

gerede stn., Gerälh 680.

gerieht stn., Oerichf, Speise 5G8.

gericht stf., Hichte. in de ge- richt, auf einem Richtwey 5656.

gern, gerne ade, gern 25. 145. 173. 193. 576 u. 8. w.

gerochte, geruchte stn., Ge- schrei 734. 775. 1473. 1481. 3007 M. «. IC. Ruf 1290. Vyl. ruchte.

gcjchapen part. adj., bebthaffen 483G. 5832. 6218.

gesehen stv., geschehen. 3. sy. gesihüt .j999. pr</.'<. geschach 1. 240 II. li. w. part. gesehen 2471. reß., it gesciiaoli sik, es ereiynete sich 5171. Vgl. sehen.

gesehicht sin., Geschichte 5387.

geschrei stn. 2873.

geselle swm., Mann 13. ver- ächtlich: Kerl '22b. Gefährte, Gennfe 167. 200Ü. 2313. 2323.

geselsehop stf., Kameradschaft 2009.

gesette .s//i., Abschnitt, Kapitel.

gesiebt ä<«., Gesicht 6206. 6316.

gesinde stn. 1180. 5342.

gesleciit, gesiechte stn., Ge- schlecht 294. 1849. Vgl. sleilitf.

gesmide stn., Geschmeide 2466.

gesulten part. adj., gesahen 1460.

gesteinte stn., Gestein 2473.

gesteri stf. , Gasterei, Gelage 669.

gesunt adj., gesund 4903. 6572. 6818.

getachty^ar^.at//'., gestaltet '201 b.

getrinve adj., getreu 2375. 2454. 2477.

getruwentiik ade. , getreulich 2762.

geval stn.. Glück 2022.

gevallen str. mit dat., zu Theil werden 2759.

gevangen stc, fangen; prent, pl. gevengen 2024.

geven stc, gecen 493. 2393. thun, machen 946. 1646. rcjl., sich ergeben 6382. pra's. conj. geve 467. pnrt. gaf 235. 712. j)l. geven 719. imper. gif 6373.

geviuden stc, finden; prcet.conj. gcvnnde 2250.

gerucli stn.. Redarf 2890.

gewäde stn., Gepäck, übertr. für Hoden 1220.

gewär, geware werden, ge- wahr werden 1069. 5662. 5814. Vgl. war.

ge weide stf., Gewalt, Macht 2167.

geweren swc mit acc. der Pers. und gen. der Sache, einem etwas zusammen laßen, an- thun 2862. wat is dit ge- wert (hierher gehörig f), was ist geschehen 3143.

geweten anom. r. , erfahren 2249.

gewin, gewinne stmn., Gewinn, Vortheil, Erwerb 206. 1113. 1469. 2271. 2277. 2360. 3346 u. 8. w. gewinne sin, auf Erwerb bedacht sein 36CO.

286

GEWINNEN GULDEX

gewinnen stc, bekommen 105.

3-10. 3977. gewunnen geven,

sich für besiegt erklären 6373. gewis, gewisse adv., (/ewiss,

sicher 129- 13-47. 5780. Vyl.

wis. gewolt, gewalt stf., Gewalt,

Macht 2336. 2581. 2905.

5006. 6645.

gl, ''/""• _

gifte stf., Gabe 5366. gilen swv., betteln 4048. gindert adv., dort 506. 756. girich adj., gierig 5354. 6644. giricheit stf. , Gierigkeit 5726. girigen adv., gierig 5431. gissen swv. , vermuthen 844.

i/ißn. subst. 3689. gisterren, gisteren ade, gestern

108. 284. 400. 3026. 4460. glas stn. 431. 5042. glat adJ; glatt 617. gliden sti:, gleiten 5196. 6508. glorie suf. , Herrlichkeit 6844. gnade, genäde slsirf'., Gnade

39. 319. 495. 7i8 u. s. ic\

Ablaß 761. 2546. pl. jiiwe

gnaden, Euer Gnaden 2054. gnagen stv., nagen 1228. 5219. gnedich adJ. , gnädig 37. 80.

221 II. s. w. golt stn., Gold 1209. 6790. gos stf., Gans 1779. pl. gcese

1997. 2915. got stm., Gott 370. 467. 490

lt. s. w. dat. gode 1630. 2338. grade swf? grät ««•;«.?, Gräte

197. graf stn., Grab 429. pl. graver

4062. gräl stm., Lustbarkeit 3306. gram adJ., grimmig 1197. 1949.

2018. 2810 u. s. w. grane swf., Barthaar 2752. granken «?n., Barthärchen 1358-. gras stn. 3. 324. 2573. 2818. grät stm., Grad, Rang 6444.

graven stswv., graben ; begraben

4191. prat. gravede 2478.

part. gegraven 4975. graven stm.. Graben 4623. gremen inßn. subst. stn., Grimm

IIb. greseliken adv., gräßlich 1424.

2870. greve swm., Graf 554. grevink stm. , Dachs 30. 149.

405 u. s. w. grimmen swv., wütheu 2018.

3338. 3650. grJpen stv., greifen 1045. prcet.

grep 516. einen mot gripen,

Math faßen, sichfaßen 3147. gripent inf. subst. stn. , das

Greifen 3655. groi adJ., groß 336.4333. plump,

ungeschickt 831. 3852.4093.

arg 5767. 6770. adv., sehr,

griMich 872. 3250. 3254.

4236. grone adj., grün 3. 325. grot adj., groß 12. 19. 21. 40.

\1 '2 U.S.W, grut gesen, groß,

stattlich von Figur 928. adv.,

sehr 1875.6583. comp, gruter

1410. grotter 2216. 5006.

superl. grutste 109. 537. 1221.

aldergrötste 6694. grAt stm., Gruß 1285. groten , groeten swv. , grüßen

996. pra;t. grotede 4372.

grotte 5923. grünt stf., Grund 967. 2118.

2128. to gründe, gründlich

5064. 6013. gruntlik adv., gründlich 4876.

gan: 519. 5779. grutte stf., Grütze, Brei 682. gru welik, grüwichlik ac/t'.j^rÖM-

lich 5911. 6058. giiderteren «(//'., gütig 2225.

gutartig 2813. 6044. ange- nehm 4960. gülden adj., golden 2473. 5014.

5028.

GUXXEX

hi":lex

287

gunnen aiioin. r., gönnen 196G.

0552. ik gan 965. 2684.

:j('.20. ik gunne (conj.?) 2432.

jjnrt. gundc 3849.4237.4493.

p(irt. gegunt 5422. gunst st/., ErlaitOinis 591. Gunst

6794. gut adj. 45. 144. 16(). 411.

1740 u. s. w. gilt stn., Gut 104. 1209. 1300.

2141. 2475. Gutes 143. 1954.

5215. pl. goder 6724. gutdiinkent stn., Gutdünken,

Meiuunf/ 6598.

harten /(//■ äffen swv., äjftn, ver-

»putlen 6037. hage stf., Hecke 5. 384. hagen swc, behagen 3306. 5329.

6047. lialeu, holen swc, holen 173.

215. 2891. 3189. 3870.4380. half a</j., halb 560. 578. 755.

1553. 1924 u. s. u: hals atm. 299. 1730. 2874. 3057 .

3234. hamer stm., Hammer 716. handelen «h r., behandeln, Ueber-

schri/t 1,11. verhandeln 2 1 CO. hane, liän mrm., Hahn 294. 301.

:i<t3. 1034. 1542. 1644. hunenhalkc i>irm. , lialken auf

d''iii die Hühner sitzen, Hüh-

nerwiein 1540. liangen , . hongen swe. , hangen

858. pnet. awv. hangedc 201.

218. 353. 2320. hengede

5783. pupt. St. henk 3363. hangen, liengen stv., hängen,

henken 1267. 1755. 1828.

2366. 2582. 5642. prfrt. hink

•_':U7. 2942. jiiirl. gehangen

268. 1956. hant Kl/., Hand 1188. 6367. pl. hcnde 1756. (5365. tor

hant, :it Händen 835. 6390.

van der hant, abhanden 4943.

over de hant, überlegen 4443.

Seite 939. 948. 1628. Art

3647. 6729. hantgift stf., Handgeld 6240. hantsche sicm., Handschuh 785.

858. 6126. här stn., Haar 281. 368. 534.

782. 3022. 3841. härde adi\, hart 1826. nahe

2461. 2493. 4243. harke stf., Harke, Rechen 676. harnsch stm., Harnisch 3516. hart adj., streng, besclncerlich

358. 2517. 4123. int här-

deste, aufs strengste 4895. hase sivm. 110. 247. 1769 u. s.v:. hast stf. ; mit der hast, hastig,

schnell 635. 646. 696. 794

u. s. tv. hasten sicc, eilen 1874. 1890.

2763. 3098. 5327. hastich adj., eilig 2522. 2767. hastigen adv., eilig 181. 670.

754. 763. 1138 u. s. ic. hat stm., HajJ llO-d. 2435. 3712.

6429. hat adj., gehajS , feindlich ge- sinnt 1856. 3714. haten swv., haßen 2(57. 338.

1318. 1925. have stf.. Habe 6387. hauwen stv., hauen 433. he, er. hebhen sivc, habmi 55. ik hebht-

42. du holst 6377. hi helt

41.1239. hat 1325. /j/.hebbeu

163. 230. prwt. liadde 20.

31. 129. 193. part. gehat

6116. hegger stm., Häher 15. 1777. heide stsuf., Haide 994. 3348. heil >•//(., Glück 943. hC'l adj., heil, ganz 210. 6814.

bei unde ganz oder &\, ganz

und gar 1814. 2965. geheilt

6437. Iielen swv., heil'.n 6135.

288

HELFTK HOL

helfte stf., Hälfte -4110. 5430.

5463. helle Sic/., Holle 5854. 5874.

6026. heisch ailj., höllisch 5918. help interj., hilf! 2914. 2920.

5928. G024. helpen sff. , helfen 541. 1386.

praet. halp 638. 2746. i)l.

hulpen 764. 1821. cc/»y.hulpe

551. 2364. helt stm., Hdd 3278. 4754. lieruelib adj.^ heimlich, vertraut

6678. hemelik, heiueliken cidc, heim- lich 2185. 4100. hen, heuue, hin adv., hin 125.

203. 1484. 2457. 2524. 4577. henevärt stf., Hinfahrt 2060. henne swf., Henne 106. 297.

311. her udi:, her 405. 540. 840

u. s. u: herzu 745. huret

her, hört zu 410. her stn., Heer 1784. her, here sivm. , Herr 17. 37.

80. 405 «. s. w. herberge stf. 6000. herbergen sivc. , beherbergen

1743. herde sicm., Hirt 5077. 5086. herendach stm. , Versammlung

der Herren, der Großen 455.

596. hermel, hermelken stn., Herme- lin 1772. 6561. herschopie stif. , Herrschaft

5153. herte stn., Herz 404. 1327.

1338 II. s. v:. gen. hertens

968. herte sin., Hirsch 1775. 5075.

5959. hOt adj., heiß 2244. 6626. heten stc.,' heißen 285. 297.

»ennen 941. 1421. 2903.. be- fehlen, heißen 804. 3. sg.

prois, und proil. liet 577. 960.

1463. 5875. heit 3224. 6534. part. gebeten 71. 305. 1202.

heven stv., heben 5786.

hillieh adj., heilig, fromm 3844. flect. hilge 1614. 1675. 2707. 2716. pl. subst., die Reliquien 6264.

hinde stf., Hindin 5959. 5963.

hinder slm., Hinderniss, Scha- den 1782. 2026. 3256.4678. 6208. 6750.

hinderen swv., hindern, verhin- dern 2338. 2978.

hir adv., hier 58. 84. 110 u. s. ?c. hir unde dar, idjerall 7. hir niume, deshalb 452. 2932. hir mit 765. hir her 944. hir af, hiervon 2848. hir ane, hieran 4012.

historie, istorie swf., Geschichte

4980. 5040. 5070. 5211.

isturien {nom. sing.) 6843. huch, huge adj., hoch 266. 1575.

2142. 2571.4950. adv. 0,^-2%.

Ueberschrift IV, 11. comp.

hoeger 3078. superl. bögest

1684. 1695. huchfärdicheits//.,Z/ojfc(r^2144. hochgeboren part. adj. 37. huchliken adv., höchlich 2429. hOde stf., Hut 361. 2958. 3958.

5836. hoden sicv. refl., sich hüten;

prcet. hodde 3383.3463.4522. bot" stm., Hof, Besitzung 335.

614. 671. Hoftag 10. IS.

491. 3243. 3275. Hof des

Fürsten 538. 871. 1319.1850.

tu hove, bei Hofe 157. 1084.

1102. zu Hofe, an den Hof

13. 20. 455. 977. 3248. hofdanz stm., Hoftanz 3286. hüfnagel stm., Hufnagel 3795. hoi stn., Heu 3667. 5915. 6709. hol stn., Höhlung, Höhle 506.

1077. 2261. 5847.

IIOLDEX IX

289

holden sie, halten 18. 895.

betrachten als 32. 5G5. refl.,

eine Haltuntj haben 1702.

■280:>. he halt GG4G. prvet.

helt 10. pl. heldeii 669. part.

jreholden 'Uli. \io\tstn., Holz 619. 5004. Wald,

Ueberschri/t III, 10. holten aJJ., hölzern 725. 50G1. homodigen adv., hochmäthuj

502. huniut stm., Ilochmutlt, Stolz

G7o8. hun stn., Huhn 411. 811. 1478.

pl. honre 808. 1541. hon stm., Hohn 4811. 5871. h(j;nen swc, höhnen, eilten Possen

spielen 45. 50. 468. 1566. honnich stn., Honiij 562. 565.

5G7. 700. lionniclimarket stn., Honigmarkt

604. 807. fionnifhschive swj., Honiy-

scheibe 556. 1004. honredef s//«., Hühnerdieb 1175. hop, hupe, hupe stsxom., Haufe

714. 6558. 6617. tu hupe,

zusammen 668. o790. 4867.

hl liopen, haii/emueise 1045. hupen swc, hoffen 528. 1280.

1360. 2360. 3445. hure /., Hure 3816. huren, hwren swv., hören 94.

122. 230 u. s. IC.; gehorchen

6551. pra't. hurde 498. 859.

-/e/ioVen 424. 897. 1833. 2967.

3845. gebühren 888. part.

wul <^e]\C)ret, gern gehört Gl bl . horensone stm., Hurensohn 3162. hörn stn.. Hörn, Jagdhorn 5193,

pl., Geweih 5083. liurnscheit st/. 3734. hörst st/. 76. hoeven sivf. impers. mit dat.,

nützen 3586 {vgl. hehof, mhd.

behnof). Jiovescli ad/., höfisch /ein, arti'i

1083.

REISKK DK V08.

hovescheit stf., H<'>flichkeit 240. hovesehen, hovesehliken adv.,

hößich, anständig 5471. 6424. hovet, h(T3vet stn., Haupt 299.

624. 632. 637. 689 u. s. w, hüden adv., heute 2582. 3358.

6042. 6600. hulde, hiilde st/., Huld 2149.

2379.2564. Trewe 1535.2170.

3228. hülen swv., heulen 643. 3804.

6501. in/, subst. 5444. hnlpe st/., Hül/e 130. 2310.

2330. Hül/smittel 1759. hundeken stn., Hündchen 70. hunger stm. 288. 5221. hungerlch adj. 1470. 3395. hunt stm., Hund 207. 336. pl.

sw. 6617. hiipe vgl. hup. hus stn., Haus 479. 816. 955.

1007 u. s. w. na hüs, nach

Hause 663. husgenote swm., Hausgenoße

2580. hüt st/., Haut 690. 782. 1191.

1203. 1597. 4304.

icht pron. adv., irgend wie 'iGS.

1550. 4285. etwa 1097. 3376.

5378. ichteswat, ichteswes pron.,

irgend etwas 91. 2659. 5197. iderma,nprononiinalsubst., Jeder- mann 737. ik, ich. in prcep., in, an, auf, zu 23.

59. 87. 515. 878. 962 u.s.w.

int best, als das beste 497.

4711. int hievet, aii/s Haupt

747. int hugeste, au/s höchste

1684. in denie dat 2334

2377. in, inne adv., innen 2114 dar

in oder inne, drinnen 695.

rel., in welchem 651. 933.

1457. 1888 u. s. u: 19

290

IX KAKINE

in {nilid. in) ade, hinein 205. 511. 1327.2714. 3588. 5054. nach Hause 1114. dar in Gl 6. 624. 1463 u. s. w.

indriven sie, eintränken 820. 1088. 6296.

ingän anom. r. , hineingehen 2831.

ingesegel sin., Insiegel 6807.

inkrüpens/t!., hineinkriechen 804.

inneruen stc, hinein, ins Haus nehmen; prcet. innam Ueber- schri/t I, 35.

iiisteken stv., einstecken 3039.

int = in dat.

interdict stn. 4189.

inwerken swv. anom., hinein- arbeiten ; part. ingewracht 4885.

inwriven stv., einreiben, unter die Nase reiben (bildlich) 469.

iseren stn , Eisen 3794.

islik pron., jeglich 266. gen. islikens 2657. up isliken dach, täglich 278. subst.. Je- der 674. 179G. 2065. 2552. 2574 II. s. w.

i.stürie vgl. historie.

it, es.

ja interj.

jaciit stf., Jagd 87. 3549.

jagen sicc. 476. 6210.

jaiiimereu swo., Schmerz em- pfinden 2753.

jär stn., Jahr 85. 141. 234. 1 130. 6028. tu jär, im vorigen Jahr, früher 3438. 5628.

je adv., je 1494. 1606. 2279.

jegen prcep., gegen 595. 1397. 4127. 6607.

jegenwordich adj.. gegenwärtig 4585.

jpgenwort stf., Gegenwart 4335.

jpger stm., Jäger 389. ^>/. jegers 2318. 5188.

jemant/iro«., JemandldS. 1116.

2176. 6620. jennich pron., irgend ein 111.

511.2754.2922.3219. subst.,

irgend Jemand 1402. ju adv., ja 242. 1738. 1900.

2042. 3149. 4777. je, immer

Cm/iJ. ie)531. 814. 824. 1551.

1634. 3020. 6142. 6333. ]o

V>: je (^esto 2343. 3367.

5318. jode swm , Jude 4878. 4882. jodoch adv., dennoch 922. jüget stf., Jugend 5382. ju, euch. jummer adv., immer, je 228.

561. 590. 1349. 1411. 2246.

3475. durchaus 2098. 3685.

3691. 5831. jummermere adv., immermehr

2937. junge swn. , das Junge 2842.

5466. junk adj., jung 82. 328. 419.

896 u. s. w. superl. jungest,

jungest 1357. 3214. jüwe, juwer, euer.

kaf stn., Spreu 1386. 1718.

kafpurte suf., Spreuthor 736.

kalf stn., Kalb 2016. 5478.

kam stm.. Kamm 4934. 4952. 4976.

kamp stm.. Zweikampf 'iiiG. 6121. 6420. 6526. 6817.

kanin, kannin stsicn., Kanin- chen 1776. 2915. 3310.3722.

kant stf.; bi kant, beinah 796.

kanze /., Gelegenheit 6136.

kappe suf, Kapuze 364. 368.

kappön, cappon stm., Kapaun 1477. 1632.

kär, kare stswf.. Karre 174. 179. 2282.

karbnnkel stm., Ka>funkel4&d9

karine suf., Fasten 288. 407

KÄRÖK KLÜ.SEN£k

291

karuk/. , Krähe, Utbtirschrifl 11, 1.

kastien swc, züfhtiyen 253.

kant'Aen 280. kater stm. 78. 971. 1189. 1390

u. s. tö. pl. katers 2329. kattenstert stin , Katzens-hwanz

2978. Lauwen, kouwen swc, kauen.

3592. 5430. keiser slm., Kaiser 67C9. kele stswf., Kehle 128. 28G9. kempe swm., Kämpfer 2326. kempen swc, kämpfen 6120. keniper stm., Kämp/tr 6298. kenneu swv. 2219. 2224. prtet.

iitil. und conj. kende 446.

451. 5924. 5938. kenzeler stm., Kanzler 0689.

6807. keren swc, kehren, wenden 944.

1658. 2312. 3679.4092.6681.

verhindern 136. 2176. kerke swf., Kirche 1612. 4002.

4031. 6389. kerkennere stm., Kerker 2792. kerkhere swm., Pfarrer 679. kerlenian stm., ein bäuerischer

ruher Kerl 5357. kernien swv., klagen , Jammern

2537. 2806. 3372. 5787. kersebere sw/., Kirsche 4380. ketif {alt/r. chaitif, clietif)

stswm., Schelm 873. 1266.

2795. 4474. Aas 3360. kif stm., Zank, Streit 4940.

6124. kil stm, Keil 617. 635. kin stm., Kinn 3375. 4391.

5420. kint stn. 46. 141. 322. 376

u. s. w. kiven stc, schelten 2995. strei- ten, zanken 4307. 6099. pnrt.

pl. keven 4987. kivit m., Kib'tz 3639.

t lacht s'f., Klage (rechtlich)

5703. 6159. äne klaoht, mit

kurzem Process 3219. klage stf. 33. 39. 95. 259. 905

u. s. w. klagen swv. 72. 247. 399. 1408

M. s. w.; beklagen 1469. klager stm., Kläger; pl. kla- gers 1731. klär adj., klar, glänzend, rein

8. 431. 993. 1752. 3826.

4362. 5859. klärlikeu adv., klär lieh, deut- lich 434. klauwen swv. refl , sich kratzen,

krauen 2742. kläwe stcf, Klaue 6:8. 2667.

3333. kleden swv., kleiden 4051. kleien swc, kratzen 1199. 6058.

6323. 6521. klen, klein, kleine adj., klein

21.70. 721. 927. 1371. 1436.

2579. 4478. gering 245. klena?de , kleina'de stswn., .

Kleinod 4.6GZ. pl. 4516. 4825.

4843. 4858. 5271. klerk stm., Schreiber Uli. AUZ. klet stn., Kleid 368. 3876. 4038. klingen stv.; mit der khicken

klingen, die Glocke läuten

1430. klockesü/., 67üc^el430. klocke

mit oren, Schelle '^992. klök adj., klug 1821. 6041.

6164. superl. klokste 447. klokehun (?) stn. 331. klokrC'p stm., Olockenstrang

14:)3. kloster stn. 1425. 1028. 3845. klove J., Spalte 651. klin-en swv., klauben, spalten

615. klus stf., Klause 286. klüscner, klüsener, klusenere

stm., Klausner 279. 350. 406.

2817. 2928.

1'.)*

•292

KKAPK

knape m., Knappe, junger Mann

1883. Diensimann 1844. knecht stm. ITOG. 6396. pL,

das Gefolge 2519. knie stn. 2663. knien sicv. refl., knien 4262.

6742. knipen stv., kneifen ; prcet. knep 651. 65ü5. part. geknepen

6065. knoke sivm., Knocken 3397. 4966. 4972. 5218. 5749. 6107. knokschen stn. , Knöchelchen

3593. knuppel s!m., Knüppel 746. ku stf., Kuh 2023. kocken swi\, kochen 683. koggel /., Kapuze, Ueberschrift

I, 5. kok stm., Koch 6622, 6625.

6630. koke, koke sicf., Küche 5337.

6618. 6621. 6642. kole swf., Kohle 3740. 4761. k*len swi\, külden 6141. kolt adj., kalt 2244. 4895. komen sti\, kommen 24. 527.

853. he kunipt 225. imper.

kum 784. prcet. quam 78.

293. pl. quemen 12. 752.

part. komen 130. 540. ge-

komen 51. 529. kone, kciene adJ., kühn 150.

309. 639. 2153. 4241. 6162.

comp, konre 1494. 1995. konen, können onom. v., kön- nen 65. 6178. he kau 134.

gl konen und konet, ihrklhmt

96. 1304. se kunt {pl.) 3238.

pro't. konde 14. 59. 768.

861. 1230. kunliken, k(Tnh"ken ade, ki'din-

lich 4435. 6581. konniginne, konnlngiiine swf.,

Königin 1415. 1895 (/. s. lo. konnik, konnink stm., König

9. 17, 35. 135. 137. 139.

14 1 V. 8. u\

kup stm., Kauf 6839. Preis

849. 3789. kopen (wedderkupen) sici\,

büßen, entgelten 3177. kaufen.

imper. kop 6842. koppcn swv., köpfen 1755. kör, köre stm., Wahl 4733.

6409. kort adj., kurz 795. 1442. 1907.

2873. 3547, 4860. adv. 1933. kort, körte stf., Kürze 6830.

in kort, binnen. Kurzem 147.

4185. körten swc, kürzen 428. 1811.

1880. kortes adv-, vor Kurzem 2504.

2703.4554.5600. 6«W3566. kost slf., Speise bbl. kostel adj., köstlich 4922. kosten swv. 494. 1300. 2649. koster stm., Küster 679. kostlik adj., köstlich, kostbar

3223. 4884. 4926. kostliken adv., köstlich 4977. kouwen vgl. kauwen. krage swm., Schlund 5220. krank adj., krank 560. 2539.

4604. 5882. gering, schu,mch,

schlecht 28. 382. 1758. 1761.

2902. 5984. krankheit s(/. 4903. kranklik adj., krank 5316. kriischen swv., kratzen 644. kratzen swv. 2464. kreie swmf., Krähe 3351. 3726.

4108. 4300. kreit stm., Kreiß, Kampfplatz

6200. 6249. 6260. 6533. kreitwärder stm., Kreißwärter,

Aufseher beim Zweikampf

6264. 6590. krenken swv., krank machen,

schädigen 1590. krepen vgl. krupen. krigen stv., bekommen, kriegen

256. 3081. he kricht 2904.

pra-t. kroch 675. 1188. pi- kregen 345.2012. conj. krege

KEIMPKX

LtF

20;

2905. part. gekrcgen 256.

kregen 345. krimpen stv., zusammeiischrum-

p/en; prcet. kramp lud. krön stm., Kranich ]5. 1778.

5226. krön, krOne stf. 891. 1749.

2468. krop stm., Kropf 476Ö.

Ikrum, krumme adj., {rumin 722. 726. 2511. 2737. 5896. wer krnm efte recht, tveder krumm noch grade, gar nichts 2726. krumhült .s7/i., Krummholz 218. * krumme stf., Krümmung, Win- dung bO~. de kruniiiie nemen, von der andern Seite herum kommen 1151. krüpen, krepen sti\, kriechen 2U5. 1463. 1547. 5847. pra-t. krOp 766. 797. 2275. 4587. pl. kropen 1564. kriit stn., Kraut: pl. krüde 6. krüder 4881. kriit als Arznei 6715. küken stn., Küchlein 3637. küle stf., Grübe, Loch 1523. kumpäu {(ilf/r. compain, cum- pain) stm., Geselle, Genofie 61. 3124. 4205. 4520. 6663. scherzend: Kerl 1984. kundigen sicv., verkündigen 276.

355. kunst gf/., Geschicklichkeit, Weii^lieit 2614. 3085. 6570. 6756. kunt adj., kund, bekannt 165. kurtcsän m., Uiifling 4206. küssen swi-., küssen 1601.

laclien swc. 5458. 6250.

:äge st/., Lage 2287. Nach-

stellunj 342. 374. 443. 3261.

Lauer 2246. iaken stn., Leinwand C'6. 1517.

lam stn., Lamm 6338. p/. lam- mer 1987. 5820.

lamentäcie sw/., fl'ehklage^bÜK

lange ade. 1497. 2154. 2881. comp, lenger 1936. lenk 192. 800. 1234. 5127. 5318.

langen ."tcc, reichen, geben 217. 6051.

lank adj., lang 425. 507. 711. 1456 u. s. w.

lanksera ade, langsam 1587.

lants)-//., La//c/238. 2147. 2311. Erdboden 2262. to lande, ans Land 797.

lapen sicv., lecken 1992.

last stf., Beschwerde 6512. Ver- legenheit, Ueberschrif't I, 22. 28.

laster st7n., Schimpf, Schande 67. 1725. 1737.

lasur stn., lapis lazuli 4872. 4979.

läten stc, laßen 66. 95. unter- laßen 270." zurücklafien 789. 1345. 1501. verlaßen 1680. verlieren 2672. intrans., aus- sehen 1519. he let 2910. 3006. he lät 925. he lätet 2208. gl läten 138. gi lät 3192. pra-t. U-t 10. 116. 35.'>. con/'. K-tc 454. 2987. part. gel'äten 1680. läten 836.

lätest, lätesten su})erl. ade zu- letzt, <las letzte Mal 3194. 3684. 3704. 3731.

latin stn., Latein 3776.

lauwc sH-m., LiUce '.iS8b. Ueber- schrift I, 1.

leecie {lat. lectio) swf., Lection 123. 249. 426.

lecht vgl. licht.

lecker adj. 4038.

leckerie stf., Leckerei 1990.

Ivddcr stswf, Leiter 1915. 207(t. 2072.

K-f adj., lieb 102. 337. 551. 783. 1219 u. s. w. subst., das Liebe 2044.2192. superi.

294

LEFÖETAL LIFSAKE

levest 2095. 2131. alder- levest Uli. 1373.

lefgetal adj., gern gesehen, woii '- gelitten, beliebt 6757.

legat )n., Legat, päpstlicher Ge- sandter 4065.

legen stv., lijgen 2076. ik lege 4276. he luclit 5604. 6151. jjart. prces. legei.de Ueber- schrift III, 10. pra;t. loch 601. conj. löge 6276. part. logen 3138. gelogen 3497. inßn. stibst. 1714. 2387. 6482.

legent stn., das Lügen, mit le- gende 2368.

leggen swv., legen. pra>t. leide 185. 342. 374. 438. part. gelacht 383. geleit 429.

leide adv.; mi is leide, ich fürchte 520.

leiden swv., leiten, führen 3997. verfi'ihren 6455. pnvt. leidede 1453. leide 1641.

leider interj., leider! 4953.

leie siL-m., Laie 4026. 4835.

leit vgl. let.

lern swm., Lehm 1032.

leniv vgl. lange.

leppel stm., L!>ffel 5147.

leren, lern sivv. mit dat. oder acc, lehren 114. 1403. 1451. 3994. 5834. 5947. 6006. lernen 255. 1435. 1990. 2268. 6763.

lerer stm, Lehrer 6701.

lesemester stm., Lector, Pro- fessor 4057.

lesen stv., lesen 372. sprechen 791. prcet. las 349. part. prces. lesende 374. part.pra't. lesen 2152. gelesen 2747. lesen over eineine, einem vorlesen, vorsprechen 2747. 6181.

lest snperl. adj., letzt 498. to lest oder lesten, int leste, zuletzt 55. 4.50. 478. 745. 2892. 6657. Vgl. lätest.

let, leit stn., Leid 1089. 2044. 5262. to leide 62.

let, leit adj., leid 408. 875. 2681. 2766.

letlik adj., leidvoll, betrübt 692. 847. schändlich 5700. häß- lich 5900. 6024. 6072. comj). letliker 5908.

Ieveaf/f.,//e6 377. 3266. compar.

lever 4050. leve stf., Liebe 3848. leven swv., leben 145. 279. 330.

361. 800 u. s. u: leven, levent sfn., Leben 494.

962. 1444. 1522. 1788. 1999.

6346. levendich adj., lebendig 828. lever stswf., Leber 5323. 5336.

5374. 5465. licham stm., Leib, Leichnam

280. licht {mhd. liht) adj., leicht

3336. 3595. 5055. 5687.

compar. lichter 1913. 6302. licht (w/((7. lieht) adj., licht,

hell 1238. 4899. licht, lecht stn., Licht 310.

1177. 1577. pl. Hellte 1186. lichte adv., hell 992. lichte adv., leicht 1305. leicht- sinnig 3453. licencieret j^di'l- subst., Licentiut

3781. licken swv-, lecken 5110. lide stf.. Weg 946. liden stv., leiden 274. 289.

1748. 3152. 5831. Ueber-

schrift IV, 9. prait. let 2943.

conj. lede 5240. part. gele- «

den 2317. 2514. *

Hf stn., Leib 232. 281. 549.

627. 2591. Leben 129. 1265.

2137. 2593. 2796. 4615.

5344. lifsake stf., ein Ding, welches

an Leib und Leben geht,

schweres Verbrechen 272.

HGGEX

LUBEX

295

liggen stc, lieijeii 176. he licht 440. 6819. proit. lach 435. 650. 1237. pl. legen 47. 1574. coiij. lege 950. part. pries- liggende 615.

like adj., gleich 167. to like, zugleich, auf ein Mal 2279. like vele, gleichciet, einerlei 1160. likedelen, gleichmäßig, gerecht vertheilen 5167. 5478.

line »tf., Leine, Strick 1879. 1887. 1912.

lintworm stm., Schlange. Lind- wurm 4580.

list stf., Weisheit, Klugheit, Schlauheit 807. 933 u. s. tc.; pl. 92. 1871. 2270. Unge- hi'jrigkeit, ungerechtes Wesen 4215.

li»tichaii/".,Ä7u5r,sc/(/aü 451.1594.

listigen ade, auf kluge Weise 1309.

lit stn., Glied, dat. lede 2408. pl. lede 1733. 2591. 6714.

lochten adj-, link 948.

locken inßn.subst. stn., Lockung, verführerische Hede 6480.

lodder stm., Taugenichts 5684.

lof stn., Lob, Ehre, Ansehen 19. 28 158. 537. 613. 6694.

lof i-tn., Laub 3. 324. 2818.

logge, loggen M«-/., Lüy^ 1710. 2940. 3138. 3427. 3436.

loggener stm., Lügner 2389.

loie (j'ranz. loi) stf., Hecht, Jus 3781.

lOn stn., L'din 892. 3064. 4812.

Ionen sirc, luhncn l'.*71. mil gen. 2426. 2660. r,-jl. 5099.

löp, lope stm., L/Ju/ 667. 4150. 5805. 6840.

löpen stc, laufen 2516. prrjps. 3. sg. loj)t, L'eber.schrift III, 10. pni't. lep 515.667. 793. pl. Icpen 673. part. gelopen 684.

lüpcnt inf. suhst. stn., das Lau- ten 344.

los stm., Luchs 6265. 6532.

los (ftect. lose) adj., los, frei, ledig 1161. 1411.2844.6468. nicht zugebunden 1185. lose, listig, verschlagen 32. 61. 152. 462. 825. 4294. 4297. 6413.

losbreken s/o., losbrechen 1569. reß., sich losbrechen, mit Oe- wa It fre i machen 6351.

losdedingen su-v.reß., sich durch Unterhandlungen frei machen, Ueberschrift I, 22.

Icesen swv., lösen, erlösen, frei machen 4594. 4727. abwen- den, rückgängig machen 6724. reß., sich los machen 1230. part. gelost 3205. gela?set 6724.

losheit stf., List, Büberei 642.

966 M. 8. tr. luve swm., Glaube 1643. 2392.

up loven, im Vertrauen, auf

Treu und Glauben 202. 10.3Ö.

4347. 5270. loven SILO., loben 2534. geloben

114. 2008. 237S. 39S3. 4596.

5967. reß., sich verloben 851. luven, loeven suv., glauben,

trauen 519. 584. 623. 1402.

1710. 2367. mit gen. der

Sache: Ueberschrift III, 14. lubben su-i\, castrieren 6815. lucht stf., Luft 993. 2920. lucke stsu-n., Glück 5669.6586.

Vgl. gelucke. lüde ade, laut 488. 1172. 1507.

2870. liide pl., Leute 1726. 6599. lüden swv., läuten; pra:t. ludde

1437. lüdent inf. subst. stn., ilns Läu- ten 1431. 1436. 1441. lunge suf. 5433. 5465. lüpürdus, lüpart «</n., Leopard

3141. 3169. 3204. 6265. lüren svv., lauern 409.

296

LrST

MELK

last stswm., Gelüalcn 1434.3646. mineii lusten, nach mei- nem Beliehen 1986.

lusten sicv. impers. mit dat., gelüsten iblb. pra'f.h\stel92. 330.

lustich aJJ. 5929.

li\t stm., Laut, Lärm 645. 1513.

lutbär adj., lautbar, öffentlich 1273.

liittik adJ., klein 6568.

luttik adv., icenig 2300.

mäch ( ffect. mäge) stsicm., Ver-

icandter 34. 592. 988. 2095.

2540. 5925. 6554. macht stf., Macht, Gewalt 2134.

2166. 4115. mit macht, mit

Gewalt 6053. sehr 2076. pl.

van machten 2990. Heeres- macht 2961. 2967. mager adj. 287. mägeschop stf., Verwandtschaft

2005. maget stf., Magd 756. majestät stf., Majestät 2794. luaken swi\, machen 64. 115.

474. 645. 952 u. s. u-.; refl.

471. 1236. 1343. 3534. 5372. malen swv. 1517. malk {aus manlik) proti., jeder

310. 2651. malkander, einander 739. 5178.

6419. malkein, einctuder 4397. mältit stf., Mahlzeit 663. 811. man stm., Mann 741. 834. 932.

1202 u. s. w. £>ienstmann

3888. 6386. pl. man 57.

mans 744, manne 1869. man 7n., Mond 992. maiikt pra'p. mit dat. und acc,

zwischen, unter 225. 592. 750.

978. 2519. 5844. mannere (altfr. manniere) swf.

stn., Art 3286. 4878. 4959.

mannesvot stm., Mannesfuß 5068.

mannich ^}/-o?(. ac/;'., manch 141. 462. 507. 712. 932 u.a. w.; subst. , Mancher 566. 951. 1868.

mannichfolt, mannichfoldich adj., mannigfaltig 2315. 3688.

mannichwerf, mannichwerve adi\, manchmal 2679. 6452.

mannigerhande (adject.), man- cherlei, mannigfach 4857. 5263. Vgl. hant.

mänt stm., Monat 3742.

mantel stf., Mantel 1185.

mark stf., Mark {halbes Pfund Silbers oder Goldes) 984. 2474.

marmelstein stm., Marmorstein 430.

märschalk slm., MarschallSblo.

märte swf, Marder 1776.

mäte stf. , das Maßhalten 630. J/n//i866. ireise4720. boven mäte, übermäßig 2384. tu mäte, CM Fass 779. 4536.

mechtich adj. , mächtig l348. 2139.4153. alles (ye«.) mech- tich, o//m('/c7i?('(/ 4265. compar. mechtiger 1340.

medders«/., Muhme 3002.3005. 5851. 5866. 5875. 5951.

mede, mit {im Reim) picep.. mit 96. 1863. 2042. 2129. 3090. dar mede 1009. 1039. ohne dar 686. 6435. gleich- falls 356. 1283. 1742. 2394. 3660. 6612. Uli is mede, »«iV behagt 5587. 6735.

mei stm., Mai 3573.

meigersche stf., Haushälterin 1206.

meist superl. von mer adj. 734. 1103. adi: 1098. aldermei.st 728.

melden swv>., angeben 2094.

melk stf., Milch 3594.

MEX MISMüDICH

297

men pron. tiide/., man 2. 14. 32 u. «. u:

men adv., aber 07. 118. 204. 425. 09() «. s. (f.; sondern 1092. 1841. 6493. «ur (/a- miliär: man) 1597. 578. 1549. 2344. 2488. 40o0. 5564. nach anders: als 1220.

niene adj., (jemein 2013. Vi/l. gemene.

nienen, meinen sm-w, meinen, ,jlauben 184. 600. 029. 768. 950. gedenken 18. 182. 1039. 1 163. 5923. beabsichtiijen 055. 1492. lieben 593. ik mein, ich habe im Sinne 0644. einen ovel meinen, es schlecht mit liinem im Sinne haben 4440. j)ra;t. mende 1429. menede 1440.

iiicnen in/, subst. s(n., Meinung, Absicht 0498.

nienheit stf., der ijemtine, große Haufe 3939. 3943.

nieninge stf. , Meinung 5637. Ueberschrift I, 22.

mer stn., Meer 2547. 2005. 2909.

nier, mere ade, mehr 74. 83. 222. 360. 580. 1384 u. s. w.

nierape, merapinne «u-/., Meer- äffin, Meerkatze 5902. 5903. 0O21.

liiere »//". (?), Nachricht, Kunde 3354". 3506.

mereken /. (.'), Märchen 248.

liieren swv., vermehren 5932.

nierer,/ew. nierc comp, ad}., größer 2943. 3244.

iiierje /., Stute 3739. 3802.

merkatte swf., Meerkatze 5807. 5875.

merkattensleclit stn., (leschlerht der .Meerkatzen 5804.

merken sirc, merken l(l27. be- merken 1104. auf passen, Acht gebon 17S. 220. 598. 618. n;erk<.'t nii, loWt mir :u 2439.

merklik beachtenswcrth , merk- würdig. Ueberschrift IV, 2.

mester, meister stm., Meister 4210. Lehrer '200. Herr'2%bb. Meister {als Tdel) 120. 3779. 4877. 6712.

nieten stc, meßen 680.

mi, ;«('/•, mich.

uiiddach stm.. Mittag 3099.

middeweke sicf., Mittwoche; middeweken dach, Mittwoch 4382.

niiden sti\, meiden 6832.

mige stcf, Urin 6327.

milde adj., freigebig 2297.

niile stsuf., .Meile 578. 796. 5045. 5003.

min, mein.

min, comp. ade. , iceniger 523. 2343. 3742. 5051. nicht to min, nirhtsdesto weniger b6il. 0287. mur noch min, nichts anderes 4505.

minder, uiinre comp, adj., klei- ner, geringer 394. 1112. 1410. 3458. 5379. 5901. 0508.

rainsU' superl. , kleinst, geringst 2027. subst. 2021.

misdeder stm., MissethüterC)210.

misdun Str., sich zu Schulden kommen laßen, freceln. he misdeit 3230. pra-t. cmj., niisdede 2407. part. misdan 23. misgcdän 1320. 3161.

misgan anom. v. impers. mit dat.; mi misgeit, es geht mir schlecht 0573.

misgeher stn., Ungeberdigkeit 6523.

misgelät stn., betrübte Miene 3153.

miskonien stc. impers. tnit dat.; dat nii misqui-me, daß mir ein Unglück widerführe 2023.

mislik adj., zweifelhaft 3824.

niismodich adj., missmuthij 5052. 5.')97.

298

MISSED AT NA

missedät stf., Missethaf 513. 1815.

missen swt\, entbehren, veilieren 3690. 5053. 5724.

misseraken sicv., fehlen, vorbei- schlagen 3706.

mit praep. 5. 12 ii. s. w. mit dem dage, bei Tage 977. mit ein, gänzlich 363. mit des, während dessen 3623. 4792. 5129 u. s. w. ado. {sonst mede) 504. 1894.

mitnacht stf., Mitternacht 1544.

mode, ma'de adj., müde 3665. 4376. 5093.

moder stf., Mutter 737. 1179.

mudicli (t<1j., muthig 1696.

mögen anom. i'., mögen, können, dürfen, wollen 132. 418. 1012. 2527. ik mach 107. 3609. it mach, es kann sein, ist möglich 5279. gi mugen 2564. möget 5285. prcBt. ind. und conj. mochte 105. 361. 585. 899. part. mocht 6421. bet mögen, stärker sein 1351. mögen over einen, einem über- legen sein, einem etwas an- haben können 6610.

moie /., }fuhme '2Gn.

moie stf., Mähe 2680.

moien swv. refl., sich mühen, quälen 3170.

moie, molle suf., Mühle 88. 3992.

molenman sim., Müller 89.

inonnik stm., Mönch 335. 1428. 2534. 4119.

mor stn., Moor, Sampf 6031.

niorape swm., Mooraffe 6034.

morden sirr. , morden 2047. 4519. inßn. subst. 1093.

morder, niordenere stm., Mör- der 98. 2367. 2791. 3571. 6270.

morgens//«.; gude morgen 1110.

morgen adr. 544. 977. 2543.

morgentit stf., Morgenzeit 1115.

morsel {altfr. morse! , nmif:-.

morceau) stn., Stück 106.214. mort stm., Mord 417. 1122.

5278. raortliken adv., mörderisch2SQ9. mos stn., Moos 2465. 2478. mot stm., Math, Sinn 472. 952.

2142. 2522. 3147. eines nu"-

des, einmüthig 1817. moten, moeten anom. t»., müfen

168. 522. 2651. dürfen 3054.

4758. ik mot 559. it möt

1929. conj. mote 894. m*te

2426. prcet. moste 196. 205.

300 u. s. IC. matten swv., begegnen 995.

3329. ;;/•«<. motte 4100.4624. mouwe stf., Aermel 3431. mul stn.. Staub, Erde 6306. male suf., Maul 5133. 6502. müleken stn., Mäulchen 1359. munt stmf., Mund 155. 2328.

2949. 4390. 5905. 6367. niünte stf., Münze, Geld 4204. miinten swv., münzen 2511. müre stswf., Mauer 341. 381.

1140. 1633. müs stf., Maus 1008. pl. miise

1012. 1403. müsen swv., mausen, Mäuse

fangen 1044. müshnnt stm., Katze 6559.

prcep., nach, zu 663. 664. 740. 813. 1118 u. s. w. na gewinne, auf Gewinn 1113. nach deme, da einmal, icenn freilich 2557. dat, dar nä, je nachdem 2574. 5808.

adv., nach 189. 602. 1274. dar nä, darnach, nach denen 2926. nahe 760. 1749. 2256. 3414. 5708. 6110. geit mi nä, geht mir nahe, schmerzt mich 67.

NAUHVEX

NIPICH

299

näbllven s/r., unterbleiben ; prcet.

blef 2oi8. pari, näge-

bleven 1210. 15S4. nach = noch 1955. nacht stf. 392. 2165. 4477. bi

nacht, nachte 88. 341. 994.

2245.6288. des naclites 4900. nädon annin. c. , nachnmcheu

3971. nädregen stc, nuvhtrayen 2879. nägeboren adj., nahe verwandt

3142. 6417. nagel m.; pl. sie. nagelen3819.

St. negele 5906. 6056. näkomeling stm. , Nac/ikömm-

liiKj, Nachfolger 3226. näläten stv., übrig lojSen ; prn-t.

let 3397. näh*)i)en .s/r., nachlaufen: prc-t.

lep 1482. name sam. 1217. 2190. 2532.

37S3. bi namen, mit Namen

2326. nästriken stc. , nachstreichim,

nacheilen 1136. nat adj., miß 534. 2244. nävolgen «»ff., nachfulijen 1896.

Ueberschrift ilcr Eiuleituinj

zu Buch IL nauNve adj., genau, knapp 2942.

3391. 4088. 4607. fein, schlau

1800. 6685. superl. naiiwe.>it

514. 2352. nauwe ade, mit Mühe, kaum

211. 347. 874. 2027. 2691.

2942. iiH, ni, ade, nie 48. 580.

692. 1704. 1797. 2487.5215.

5908. 6606. neddcn ade, unten 353. r;c'lder ade, nieder, herunter

206. 794. 865. 2066. 5785.

5799. 6591. I i'lderlcggen sur. , beendfi, ;

part. neddergelecht 6132. ncddcrsiän ste, niederschlagen ;

pnrt. sluch ncddiT 3133.

nedderwert ade, niederwärts

810. neger {comp, zu nä) ade, näher

3328. negest superl. adj. , nächst 34.

ade, zunächst 2Sl. ganz nahe

1014. nemant prou., Niemand 82.

1269. 2431. acc. neiuant

979. nemande 102.277. 2126. ncnien ste, nehmen 491. 733.

pnct. nam 77. 90. 190. 1151.

6606. conj. neme 1420.2896.

part. genumen 129. 1444.

iiomen 6622. vor mi geno-

luen, mir vorgenommen 4344. nen pron., kein 97. 143. 274.

340. 535. 1455 u. s. w.; subst..

Niemand 30. 721. nen =

ncncn 592. nrn, nein ade, nein 4(15. 572.

990. 2390. nen ik 5094. iiergen, ncrgens ado., nirgenils,

nirgendhin 713. 5954. nergen

an, an nichts, in keiner IVeise

3477. nergens vor, /«r nichts,

um keinen Preis 6455. nese stsuf., Nase 723. 2786.

6355. nesegat stn., Nasenloch 5432. liest stn. 438. 3545. 5853. neve swm., Neffe 641. 965. 971.

1373 (/. s. w. newerlde, niwerlde, nüwerlde

ade, nie in der ll'elt 798.

1516. 2670. 3501. 4286.

5873. in vgl. ne. ni, nie adj., neu 968. lloo.

1942. 5599. 6120. ungewohnt

548. nicht pron., Nichts 174. 607.

653. 738. 931. 1006. 1007.

1149. 1226 «/. s. w. niclit aile acc, nicht 14 u. s. ir . u'n\ite8 pron., nichts 4035. adr ,

nicht 1422. nidich adj., neidisch 5074.

3CMJ

OPEXEAR

nigen sie, sich neigen 4442. mit dat., cor jemandem sich verneigen, ihn ehrfurchtsvoll i^ri'tßen 6445. prcet. nech 6257.

nit Htm., Haß, Grimm, Zorn 1199. 1246. IGOl. 3572.

niwerlde vgl. newerlde.

noch adv. 24. 50. 82. 108. 1418. 1459. 5084 u. s. iv. noch noch, wer noch, weder noch 2044. 4395. dennoch 3628. 3938. 5291. halöe Interj., etwa: wahrlich 1519. 1889. 6790.

nochtan, nochtans, nochtant adv., gleichwol, dennoch 50. 66. 694. 1342. 2028. 4256. dann noch 2760.

nochteren adj., nüchtern 4914. 6174.

node adv., ungern 573. 1834. 2456. 4697. 5526. 6423. kaum, schwerlich 111. 562. 5508. 6420.

na'digen swv., nöthigen 3682.

noegen sivv. , genügen 3184. 5722.

nomen swv., nennen 1581. 1785. 2037. 2484. 5716. 6563. nömende werden, nennen 5004.

nön stf., None 372.

nonne vgl. iiunne.

not stf., Noth 169. 175. 211. 1580. 4748. 5222. pl. na-de 2132. 2516. 4820. van nö- den, noedcn, nothwendig, von- nöthen 3248. 3508. 3648. 5583. tor nut, in Zeiten der Noth 5460. 5935. it was nut, es icar nöthig, hohe Zeit 1503.

notärius m. 3117. 4207. 5869.

nu adv., nun, jetzt 58. 146. 300. 759. 1581. 2362 u. s. w.; am Safzanfang : indessen, nun aber 2583.

vgl. ne.

nummer adv., nimmer 143. 653.

998. 1954 u. s. w.; nie wie- der 894. 4820. nummermer, nummermere adv.,

nimmermehr 355. 1873. 1928.

3230. nunne, nonne sw/., Nonne 1619.

1675. 4067. nut stm., Nutzen 1546. pl. nütte

5355. mitte adj., nützlich 1316. 2054.

2452. 5790. nen nutte, nichts

nütz 6816. nüwerlde vgl. newerlde.

och interj. des Schmerzes 330. 3534. 4830. 6433.

offern swv., überreichen 4808.

oge stswn., Auge 1192. 1242. 1245. 1406. 6515. Hühner- auge 5298. under de ogen, V071 Angesicht, persönlich lo2'2.

cegeler stm., Augendiener, Schmeichler 4359.

ük adv., auch 13. 26. 46 u. s. iv.

olderen pl., Aeltern 6392.

oldinges adv., vor Zeiten, Ueber- schrift IV, 5.

oli stm., Oel 4888. 6194.

olt adj., alt 82. 118. 351 u. s. w.; subst., de olde, der Alte 2241. pl., de olden, die Altmeister 3778.

oltsproken parf. adj., altge- sprochen, einoltsproken wört, ein Sprichwort 154.

öm stm., Oheim 156. 169. 175. 272 u. s. w.

öme = eme, ihm 6355.

oemken stn. , Oheimchen ; pl. a'mkens 5948.

öne = ene, ihn 6385.

openbiir, openbäre adv., öffent- lich 1129. 1270. 3175. 3616. deutlich 4900.

OPEN BAREN

PAGIMEXT

•JOl

openbären su-v., offenbare», er- klären 2125. openen swv., öffnen 2274. Or = er, ihr 4:59. 3711. 5252.

5363. ör stn. {pl. 8W.), Ohr (532. 691.

693. 785. 3722. 5516. Oehr

2992. ordel .sf/*., Urtheil 1823.3271.

4550. 4737. orden stm., Mönchsorden 358.

851. 2533. 2927. 4056.

LehensstelUni'j , Verhältnisse

4080. orlich stn., Kampf 6539. orlüf, orlefs^wj., Erlaubniss 1977.

4578. 5293. Urlaub, Erlauh-

tiiss zu (jehen 1841. 2770.

5'.'65. orlos adj., ohrlos 784. 4108. ort 8tm., Ort 2361. 6255. osse swm., Ochse 1773. 2023. osten stn. 2439. otmodichlikoJ;'., t/e/nü//ji(/2798. otmudigen stcv. refi., sich de-

mi'ilhiyen 4014. Otter stm., Otter 1390. 4258.

6235. 6560. üvel adJ., übel, övele mOt, OroU

2373. ovel , övel , ovele adv , übel,

nicht gilt 253. 262. 1850.

4640. 6703. over prtep. örtl. und zeitl., über

181. 824. 1408. 2707. bei

1476. bis über 632. gegen

1810. 1814. over al, über-

all 11. 1359. 6758. über

Alles 5928. er adv., über, dar over,

darüber wo 2265. außerdem

1406. über welche {ji'iZ. dir

over her, drüberweg 1599.

vor over, vorüber, lieber-

Schrift I, 18. M\ IT, över adj. ; de overe, övere

haut, die Ueberhnnd 3989.

5490.

Qjver stn., Ufer 5737.

overbliven stv., übrig bleiben, prcef. overblef 4387.

overdät sff , Gewaltthat 109. 899. 2220.

overein dregen, übereinkommen, einstimmig beschließen; prcel. droch overein 900.

overgän anom. v., unternehmen, machen 533. 5712.

overgevenstv.,dahingeben,preis- geben 2355. aufgeben, pract. pl., geven over 5307.

overhere swm., Oberherr 2642.

overkomen stv. , überkommen, ividerfahren. prcet. overquani 382. übereinkommen, pra't. pl. overquemen 4805.

overlast stf., Ueberlast. eineme overlast dun, einen heftig bedrängen 2960.

overlesen stv. mit dat. der Pers. und acc. der Sache, lesen über einem, einem vorlesen 2176. 6173. Vgl. lesen.

overlüt adv.,%ut 1204. 1568. 3126. 5236.

overman stm., Herr, Vorgesetz- ter 6820.

overmogen anom. v. intrann., die Oberhand haben. 3. .ig. prips. overniaeh 5485.

overseggen swv. mit dat. der Pers., einem etwas Schuld geben, pnvt. overSede 2130.

overste swm., Oberster, Vorge- setzter 2724.

overtogen part. , übergezogen, Ueberschrift I, 5.

overtiigen swv., mit Zeugen be- weisen 4441. 5512. 5612.

owarh int'srj. 3368.

owi interj. 3368. 3387.

pade swm., Pathe 1118. pagiment (franz. payeuient) stn., Bezahlung , Lohn 6092.

?jO-2

I'AK PORTE

pak stn., Pack, Gesindel 6090. pallas 8fn., Palast 16S.'3. 1701, pant Stil., Pfand 785. 83G. 4-508.

4786. 61.52. id. pande 6153. panter stm., Panther 93. 4955.

In den Reinke ist an der

ersteren Stelle der Panther

nur durch ein Missverständniss

des Uehersetzers (jekommen.

Im Reinaert 126 standVaLncer.

dort der Name des Bibers,

der aber hier Boekert hei/t. pape swm., Pfaffe 711. 1014.

1380. 1454. Oheim 5868. papemeiersche /., Haushälterin

des Pfaffen, Pfarrersköchin

681. il8ß. pär stn.. Paar 3027. bi pären,

paarweise 6704. paradis stn., 4886. 4958. pärt stn., Tkeil 1201. 6157. partie stf., Partei 6607. pas stn., MuaJS, Zuschnitt 5914.

up dat pas, damals, zu der

Zeit 1101. 14-^. 1497. 6096. passen svc, mit up: Rücksicht

nehmen auf, sich kl'tmmern um

6476. pat Stil., Pfad 2140. päwes stm., Papst 2604. 4193.

6394. (jen. päwes 2542. 2722.

päweses 4065. pek stn., Pech 5918. peke sff, Pike 5677. pekstaf stm., Stock viit einer

Pike 1187. pelegrim stsu-m., Pilgrim 2641.

2657. 2661.2733. pelegrimes

wis, nach Pilgerweise 2847. pc-legrimäcie stf., Wallfahrt

2710. 2836. pelz stm. 1hl. penitencie s/.«w/., Pönitenz, Buße

1603. 6342. pennink stm., Pfenning 2304. pergement stn., Pergament 63. pcrk stm., eingehegter Platz,

Kampfplatz 6536.

perlementn., Verhandlung 1791. 2164. 2411.

persone sirf., Person, Gestalt 927. 935.

pert stn., Pf^rd 1773. 50C1. 5073.

pin, pine stf., Pein, Schmerz, Mühe 635. 689. 861. 1308. 1880. 2284. 6507. pL, aske- tische Kasteiungen 287.

pinigen swc. reß., sich Mühe machen 5100.

pinxtedach stm., Pßngsttag 1.

pipe suf.. Pfeife 3304.

pipen stc, pfeifen 1046. pro; f. pep 652.

pis, pisse stf., Urin 6217. 6308. 6317.

pissen swc. 6203. 6305.

plage stf., Schmerz, Qual 877.

plan stm., Kampfplatz 6245.

plas nur in der Verbindung to plas oder plasse bringen, einem einen Streich spielen, ihn ins Verderben bringen 1474. 2236. 2675. 2756, oder plas komen, in die Patsche gerathen, übel anlaufen 27.23.

plat adj., platt 6364.

platte swf, Platte, Kopf 1734. Tonsur 855. 1446.

pleggen stv., pflegen, hl- plecht 1259. .pruit. plach 476. pl. plegen 1541. part. geplogen 4295. plat-h to wesen, war eigentlich 395. 639.

pleiteren {altfr. pleidier) swv., plaidieren, vor Gericht ver- handeln 4146.

plucken swc. , pflücken , zausen 2882. 6067. 6732.

pliigge swm.. Klotz 6011.

plump adj. 3851. 4683.

pogge svf., Frosch 2201.

poliexe /., Streitaxt 3517.

poppelsie stf. 5742.

porte stswf, Pforte, Thor 385. 484. 2827.

POTE

EECHT

303

pote stf., Pfote 3330. 5441. practiken pL, Kniffe, Uebey-

schrift IV, 5. praetikenschrift stf. 4210. prediken swc, predifjeii 3966.

4025. prelate sicm., Prülat 3864. prester Htm., Priester 2708.

pl. presters 4041. prier, prior atm., Prior 365.

4057. pris stm. , Lobpreisuruj 2822.

Preis 6545. prisen swc, preiten 568. 1024.

6790. reß., eine Ehre drein

setzen 6426. prisen sui\, nehmen 5370. proie {franz. proie) /. , Brut

3668. 5910. pröven, prreveii {lat. praebenda)

stf., Lehensunterhnit, Nahrung

2535. Pjründt 6774. provest stm., Probst 2730. prusten sar., niesen 6716. pnllus lat., Küken 2924. punt stn., Pfund (Goldes oder

Silber») 5898. pur adt\, rein, ganz 2694. \ninestmf., Brunnen 2461.2561.

5789.

(juinlerteren ailj.,l>i'>swilli(j 2398. (juät (/(//., bi'ise, schlecht 25. 60.

134. 163 u. 8. ii\; zornig 981.

1131. nachtheilig \1Z'2. aubst.,

Böses, Schaden, Nachtheil

626. J304. 1746. 2130. 4702.

quäde, zum Schaden 3168.

4476. comp, quäder 5318.

superl. qnädest (■r.'62. quatliken ailc, auf biJse Art

262. queslie suf., Frage 3780. (juit, qnite adj., (juitt, los, ledig,

vf-rlustig 262. 348. 1200. 2895.

4169. 4740. 6309.

quiteren (inf. subst.) krigen, ledig, frei icerden 1591.

räden »7c., rathen 497. 658.

1291.2947.3565. räden over,

verjügen über 3992. 6443.

prcet. pl. reden 4;'.0. inf.

subst., Klugheit, List, Rath

6416. rake stf., Rechen 677. raken swv. , erreichen, treffen

2483. 3796. scharren 1998. ram, rambok stm., Schafbock

1764. 2017. 2711. 2809. ränien sicc, ins Auge faßen,

bedenken, einrichten 1332.

5448. gen. 1364. 6667. ramp stm., Unglück, Sclnvere-

noth 1450. 4449. 6101. rapen swi\, raffen 3887. raren swv., schreien 5132. rasen swi\, rasen 6734. part.

pra'S. rasende 697. 750. 6360. rat stn., liad 496. rät stm., Ilath 447. h\\. 908.

2544. 3112. 4833. 6599.

Bedacht 887. Absicht 982.

Auskunft, Anschlag ^2. 1328.

4134. Jlülfe 514. 6313. it

is rät, es ist räthlich 1053.

1234. 44.')1. 6027. 6842.

Raihsversammlung 897. 9C0.

1316. 1816 u. s. w rauwestede stf., Ruhestatt 6229. rave, raven m., Rabe 4624.

4628. re stn., Reh 1775. rel)l)C stvm., Rippe 2027. reclit stn., Recht; Rechtsver-

handliing, Process 39. 262.

443. 904. 1314. 4659. 5534.

5705. 6131. to rechte, vor

<i '-rieht 961. 1251. 1831.

5624. dem Rechte gemäß 893.

1705. 4480. zurecht 191.').

van retlito, mit Recht 1408.

304

RECHT

ROT

2531. it is pelegrinien recht,

es gebührt dem Pilyrim 2657. recht adj., recht, richtig, wahr,

gut 590. 1030. 1051. 1394.

1637. 24-42. 2726. 3270.

4568 recht, rechte adv., recht, grade

177. 579. 1395. 1636. 2816

U.S.W, recht nü, grade jetzt,

just 526. 1118. 1941. recht

alse, sobald 2569. recht, rechter adj., recht, dexter

939. 945. 1628. rechtferdirh adj., rechtschaffen

273. 1763. 3946. gerecht

6183. iia Rechte seiend 6280. rechtferdigen adv., gerecht,

Ueberschrift I, 5. rechticheit stf., Recht 412. redden swv., retten 5371. pra;t.

redde 5290. rede stf. 465. 1808. 3862. 5211.

Erzählung 52 14. Rechenschaft

4080. rede {engl, readv) adj. , fertig,

bereit 2706. 2748. rede ma-

ken, sich fertig machen 3515.

6736. rede adv., bereits 1071. 2616.

3810. 4221. 5462. refugium {lat.) n. 4472. regimente n., Herrschaft 6656. rein, reine ädj. 2917. 4968. reise stf. 702. 870. 911. 2673.

2717 M. s. IV. reisen swv. 953. 2155. 2551. reken swv., rechnen 2004. 2083. rennen stv., rinnen; praH. ran

693. renzel stm., Ranzen 2603. 2716.

3042. 3636. 4488. rep stm., Reif, Strick 1879. responsen pl. , Responsorien

427. reventcr (corr. aus tat. re- fectoriuni) , Speisesaal im

Kloster 4059.

rever {altfr. riviere) stn , Fluß, ■Bach 752. 810. 864.

revereneie stf., Reverenz, ehr- furchtsvoller Gruß , Ueber- schrift I, 30.

richten swv., durch Richter- spruch entscheiden 53. 4628.

richtich {adj.) bliven. Recht behalten 6100.

ridder stm., Ritter 3519.

riden -^tv., reiten; pra't. pl. reden 2318. redden 5087.

rike adj., reich 2285. 2383. 2578. mächtig 956. 4266. comp, riker 1455.

rike stn., Reich 2430.

rikliken adv., reichlich 2467.

rim stm., Reim, hier uneiyent- lich: Gewäsch 2734.

ringe adv., gering, dürftig 1002.

rink adj., gering 553. 5257.

rink stm., Ring 4863. Kreiß 5328.

i'is stn.. Reis 1595.

risen stv., steigen 5158.

riten stv., reifen ; prwt. ret 6056.

rive adv., hastig 4652. reich- lich, comp, river 3996.

rochte stn., Geschrei 687. 1493. Huf 3463. Vgl. gerechte.

ruf stm., Raub 511. 5572.

rogen swv. reß., sich rühren "l83.

rok stm., Rock 757.

röke stm., Geruch 4960. 4964.

ra'ken swv., sich Icilmmern. Mit up oder gen. 5156. pr(et. rochte 2745.

rupen stv., rufen, schreien 312. 488. 1087. 5275. prwt. rep 657. 754. 1172. 5415. pl. repen 1489.

ror stn., Rohr, Schilf 6032.

rosine swf. 2916. 2922.

rut adj., roth 853. 5473. de rode Beiname des Fuchses 574. 3197.

ROTEN SCHAT

305

roten swc, verrotten, verfaulen

5057. roven sivv., rauhen 101. 1384.

3868. in/, suh.st. 1093. 2387. rover stm., Rauher 3571. 4634. rowen {für rouwen) swv., ruhen

5093. flect. rüwe adj., rauh 6203.

6305. rucken suv. , rücken , zausen,

reißen, zerren 182. 209. 346.

696. 5202. 5670. 6068. 6731.

sich heKegen 877. rugge stm., Rücken 2635. to

oder over rugge, zurück 1150.

rückwärts 1567. 1660. rüken stc. , riechen ; pra;t. rok

5969. pl. röken 7. rüm stm., Raum, Behausung

4339. rümen, rQmen sxiv. intr., weg-

gehenUbl. Ueherschriftlll,3.

trans., räumen, verlaßen 1842. runt adj., rund, fett 6195. ruwe vgl. rü. rüwe stf., Reue 1653. 2754.

3923. Leu/ 314. 2191. 2342.

3146. 3370. 4650. rüwen swv., reuen 2007. 4125.

schmerzen 3168.

sacht, sachte adi\, langsam

3004. leicht, u-ol 5720. adj.

comp, sachter, heßer 5418. sachtniudich adj., sanftmüthig,

nicht mehr zornig Ueher-

svhrift III, 4. sachtmodigen stvv., besänftigen

Ueherschrift III, 14. sachtmöt stm.1 stf.?, Sanft-

muth 1324. -:i<len , sadigeu strv. , sättigen

4411. 5488. 5728. sak stm.. Sack 5149. 5177.

5190. Ranzen, Tasche 2749.

3063. 3122. pl. sacke 5119.

BBfHKR DK V08.

sake stf., Sache, Ding 44. 53. 847. Lage 2136. Angelegen- heit, Rechtshandel 1344.1382. 3119. 4350. 5514. Ursache 1096. Grund zur Klage 4.dOl. Schuld 4333. 4340.

säl stm., Saal 3305. 3667. 4261.

salm swm., Psalm 1612.

saraptliken ffiic, zusammen 6233.

sank stm., Gesang 5. 122. 3299.

sant stn., Sand 1627. 1998. 2261. 6212. 6323.

sat adj., satt 547. 585. 597. 1462. 5883.

sät stn., Saat, Samen 5380. Brut 6028.

schade stswm. 40. 320. 453. 786. 1923 u. s. w.

schaden swv. 290. 1753. 6690. weh thun, fehlen 3022.

schafl'en swv., schaffen, bewir- ken 155. 532. 570. 1560. verschaffen 2640. to schaffen, zu thun 6038.

schal stm.. Schall 2201. Lärm, Gepränge 12.

schalk adj., arglistig, höse'22id. 3425.

schalk stm., schlechter Mensch, Schurke 3155. 4304. 4778. 6484. ;;/. scheike 5252. 5354.

schalmeide/., Schalmei 3287.

schamel adj., verschämt 4754.

schämen, scheinen swv. reß., sich schämen 776. 1063.2531. 3436. 6668.

schanipelün m., Krieger, Klopf- fechter 4744.

schände stf. 43. 786 u. s. tv.

schäp stn., Schaf 4090. 5691.

schapt-n part. ailj. , beschaffen 6033. l'gl. geschapen.

schär, schare stf., Schar 1768. 1774.

scharp adj., scharf 648. 818. n»l. 2\i2S. scharf sinnig Gd^b.

schal stm., Schatz 1211. 2032. 2139.2179.2463.5015.5022.

20

306

SCHAUWEX SCHCEVEX

schauwen swv., schauen, sehen 434.

scheelen, scheiden swv. trans., entscheiden durch Schieds- spruch 53. 4646. intrans., weggehen 1962. reß. , sich trennen 975. 1049. 2807. pra't. scheidede 6737. 6781. scheide 1366. 554G. 6740. schede 2264. 4826. jjart. st. ge- scheiden 3998.

scheiden stv., schelten 638. 1729. 5759. inf. subst. 1748.

schelinge stf., Streit, Hader 6596.

schemede/., Scham, Verschämt- heit 5428.

Schemen vgl- schämen.

sehen stv., geschehen 415. 3952. 6412. pnes. 3. .s^. schüt 3972. conj. sehe 937. 1156. prcet. schach 237. 1485. conj. schege 3736. part. sehen 1306. 5386.

sehenden swv., schänden, in Schande bringen, einem einen Possen spielen 872. 889. 969. 1066 u. s. w.; castrieren 1200. 1213. nothzüchtigen 6118. part. geschent 6383. ge- schant 3260. schendet 6118.

schendich adj., schimpßich 1838.

sehendigen (tdv., auf schimpf- liche Weise 3561.

schenke stf., Geschenk, Gabe 3064.

schenken swv., einschenken, zu trinken geben 662.

schentliken adv., schändlich 886.

schepeler stm., Scapulier 364.

scher, schere adv., bald 243. 2295. schier, fast 755.

scheren stc, scheren 1446. jHirt. geschoren 855.

schermen swv., fechten, beson- xJers: parieren 3301.

scheten stv. , schießen ; prcet.

schut 4605. 4652. schilt stn., Schild, Feld 5037. schin stm., Schein, schin dra-

gen, scheinen 4271. schin

sin oder werden, offenbar

werden, sich zeigen 1726.

4299. 6280. schinbär adj. , offensichtlich,

handgreiflich 1731. 5654. schineu stv., scheinen 590. 992. schit inferj., Dreck! 3578. 3841.

416J. schiten stv., cacare; prat. sehet

6522. schu stm., Schuh; pL schö 2640.

2043. 2651. schoie 2678.

2686. schoie stf., Schule 3777. scholen anom. v. , sollen 244.

he schal 267. 2061. gi scholt

6155. schult 6211. scholen

6220. prcet. ind. und conj.

scholde 53. 63. 232. 360.

454 «. s. IC. ; Bezeichnung des

Futurum ik schal, ich werde

546. 1587. 2496. 4184. pra't.

conj. condit. (engl, should),

wurde 160. 269. 1908. 2357.

2908. 6479. Schüler stm., Schüler 251. schulreken stn., Schülerchen

253. schön , schöne adj. , schön 8.

236. 329. 1808. 6044 u. s. lu.

comp, schönre 1803. 6551. schöne adv., schön 325. 2467.

3539. 5923. schonen swv., schonen, verscho- nen 3241. mit gen. 46. 1972.

6346. schören swc. intr. , zerreißen

5442. schöt stm., Schooß 5107. schottel Sit/., Schüßel 4060. schoeven swv. , betrügen 147.

3128. part. schavet 5780.

SCHBAVEN SES

307

scliraven swv

2464. schrien

6505 Schrift

4873

Scharren 439. S'/'t'. , schreien 3387.

st/. 436. 445. 3060. nene schrift weten,

nicht lesen können 3771. schriftür {lat. scriptiira) stn.^

Schrift 3782. schriven sie, schreiben 65. 116G.

pra-t. schref 3128. 6701.

conj. schreve 3027. part. ge-

schreven 354. 3029. schre-

ven 3767. schriver stm., Schreiber 2713. . 4203.

schuffei stf., Schaufel 717. schüfüt stm., Uhu 2449. schuldich adj., schuldig 1261.

1818. 2765. 6279. schulen swv., liegen, lauern

2003. 5746. schult, schulde, schulde stf.,

Schuld, Vergehen 778. 1407.

2380. 2421.3227. 4282. 4323.

5719. schüne stf., Scheune 1015. 1031. schür stn., Stall, Remise, Be- hausung 612. 1639. schüven stc, schieben; pra-t.

schOf 1148. schüwen swo., scheuen 25. 27. se, sie. se stf., die See, das Meer 2689.

3013. sede stf., Sitte 2815. 5427. seden stv., sieden 1754. part.

gesoden 6623. sedich adj., sittsam 5027. 6044. segen swc, segnen 2708. segeninge stf., Segen 5740. seggel , si'gel .itn., Siegel 353.

3040. 6090. seggen swc, sagen 9'>. 135.

2897 u. s. u\ prtpt. scde 37.

202. 377. 525. pnrt. gesecht

293.914.1312. gesacht 1624. sein vgl. »en.

seichgen svcv., seichen, pissen 6311. (g nach ch eingescho- ben vgl. z. B. Quellen zur Gesch. d. St. Köln I, 18 sachge, Sache, pl. sach- gin ; ib. 20 wederspraiehge, Widerspruch; spreichgc,

spräche; rechgent, rechent, rechnet; ib. 25 wechgin = wechin, Wochen; ib. 27 machgen, machen; heme- lichge, heimliche; ib. 30 bruchge, Verbrechen, Ver- gehen u. s. «.'.)

seker ade, sicher, gewiß 142. 854. 1082 w. s. w.

seiden adv., selten 155. 6313.

sele st!<wf., Seele 232. 1590. 1972. 2544. 6341.

selsen , seltzene adv., seltsam 1519. 4866.

seltzen, selzen adj., seltsam 1653. 2619. 3127. 3683. 5909. verborgen, heimlichbOI.

sen, sein stv., sehen 132. 6130. aussehen 5874. 6075. Acht geben 460. 1566. 1610. ik se 938. he süt 3933. süt 6446. gl sen 403. pra-t. sacli 2. 692. pl. sOgen 48. 580. sägen 4457. conj. söge 4275. 6286. //f//V.gescn928. imper. se 1588. 6484. sich 1219. Sil 5819. pl. set 756. 5993. gen läten, zeigen 364. 2798.

senden swv. 452. ^36. 2455. pra-t. sande 2206. 3121.4924. part. gcscnt 4927.

senp stm.r, Senf 1082.

sentencie/. , Meinung, Urtheil 3780. 3920.

ser stn., Weh, Schmer: 5237.

ser, sere adv., sehr 27. 32. 133. 144. 326 u. s. w.

sermun stm., Predigt 4033.

sen, sesse num., sechs 336. 1423. 6711.

20*

308

SESTE SLUKEN

seste ord., sechste 3318. 4641.

sethim 5055.

setten swv., setzen 344. 1279. 5520. 6155. festsetzen, be- stimmen 1593. 1603. verfer- tigen 6168. he set 3899. prtet. satte 6804. pari, ga- set 1038. 1180. 3030. gesät 6836.

settet pctrf. adj-, festgesetzt IßlZ.

seven tium., sieben 234. 329. 1541. 2035. 2695.

sext stf., Sexte 372.

sich vgl. sen.

side, Sit stsiLf., Seite 619. 945. 1152. 2465.

sidelgat stn., Seiten/och 2962.

sik, sich.

simpel sum., Dutnnikojyf 2823.

simpelheit stf., Dummheit 515. Einfalt 2799.

sin 5^/n., Sinn 1787. 3113. Ver- stand 1328. Herz 2621. 3132. 3136. Meinung 1230. 1464. 1638. 2839. Inhalt 4504. Moral 6673. 6834. bi sinnen, bei Verstand 5857. van den sinnen, von Sinnen 697. van oder mit allen sinnen, aller- meist 1588. 1794. 1946. mit bestem Bedacht 2576. van ganzeme sinne, ohne Riick^ halt 2585.

sin pron. poss., sein.

sin anom. r. , sein 528. he is 82. wi sin 1556. gi sin 1087. gl sint 488. 6144. gi sit 529. si gi, seid ihr 6079. se sin 222. se sint 58. se sit 3864. conj. si 283. 629. pl. sin 81. imper. sit 85.627. F^/.wesen.

sinamumen pl., Zimmet 4969.

siner, seiner 3551.

singen stv. intrans. 1084. zum Gottesdienst singen 4191. Irans. 117. 413. pra-t. sank 426. pl. sungen 6577.

sinober stn., Zinober , rotlier

Farbestoff , nach der Stadt

Sinope benannt 4979. sint adv., seitdem 50. 350. seit

3704. Sit vgl. side. Sitten stv., sitzen 116. 5784.

sich setzen 2573. 5085. prcet.

sat 782. 1153. 1475. part.

geseten 685. slach stm. , Schlag 712. 1451.

2)1. siege 600. 1190. 5830. slachten su-v., arten, eineme

1360. mit einfachem dat. 5360. slachten su-v., schlachten ; part.

geslacht 200. slän stv., schlagen 707. 710.

1122. 1855.6098. pra;s. conj.

slä 2738. pra;t. slGch 725.

pl. slügen 718. part. ge-

slagen616.5829. slagen 803.

imper. slä 1487, slät 1507. sländen = slän 6332. slange swm. stf., Schlange 4566.

4715. släpen stf., schlafen 6220. 6230.

part. prces. släpende 89- wart

släpende, tcard schlafen,

schlief 6121. prcet. s\ep 1178.

6231. pl. slepen 1573. conj.

slepe 2254. siecht, siechte stn., Geschlecht

34. 327. 580. 1832 u. s. w. slepen sicv., schleifen, schleppen

1521. 2281. 6519. slicht adj., eben 1627. einfach,

kunstlos 3084. schlicht ^181.

in der Ordnung 3985. slik stm., Schlamm 5634. 5665. sliken stv., schleichen, quam

slikende, kam geschlichen 384. slim adJ., schlimm, böse 830.

4485. 6075. svperl., alder-

slimmest 6090. slinger swf., Schleuder (f) 725. Slot stn., Schloß 285. 483. C64

u. s. w. slüken swv., schlucken 3592.

SLUMP

SPADE

309

slump adj., nachläßig , unacht- sam 831.

slumpen swv., glücken 3701.

slüten stv., schließen, beschließen 2628. he slüt 4033. 6695. prcet. pl. sloten 1817. part. gesloten 484. 910. slüt an mi, schließt sich mir an, folgt mir 1329. 6760.

smacht stm., Hunger 219.

smak stm., Geschmack 833. 848.

smaken, smecken sicu., schme- cken, trans. 388. intrans. 1024. 2922. 5982.

smal adj., schmal 1563. 1572.

smeken swv., schmeicheln 463. 638.

smekent (';)/. subst. stn., das Schmeicheta 1728.

smer stn., Fett, Schmiere 581.

smeren sicc, schmieren 2702. 6194. 6251. 6718.

siuerte nt/., Schmerz 2754. 5076. 6325. 6363.

smette stf., Fleck 1604.

smit stm., Schmied 716.

smiten stv., schmeißen, einem einen Schm iß, Hiebe beibringen, part. smetten 5692.

snabben , snauwen (nieder!.) sicv., schnappen 854. 3388.

snavel stm., Schnabel 5234.

snel adj., schnell 887.

snel, snel le «(/f., scÄwe// 18 1.793.

sniden stv. , schneiden 3709. pra-t. snet 2634. part. ge- sneden, in Schnitzwerk 5212. 5255.

adv. dem., so 23. 51. 73. 111. 330. 882. 1083. 1153 u. s. w.; rel., wie 427. 885. 1104. 1624. 2013. 2980. 3201. 5435 u. s. w. Vor Interrog. verallgemeinernd : immer, so we 4909. so wat 3782. sO wor 2480. 2596. so wan 1381. 2016. 3070. 4840. 6322.

sodän, södänen adj., solch, so- than 138. 557. 1087. 3067. 5258. 5518. sodänen subst., ein Solcher 4025. 4040. Man- cher 995. 4037. pl. 6655. neutr. sudänes 2388.

sodder adv., seitdem 48. 3706. conj., seit, seitdem daß 275. 388. prcep., seit 3729.

söge swf., Sau 5147.

söken, soeken swv., suchen 1095. 3909. 4249. 6051. he socht 2994. pra-t. sochte 277. 512. 1265.2973. ;ja/-<. socht 5849.

sokent in/, subst. stn., das Su- chen 2344.

soldie stf., Sold 2293. 2296.

solk adj. pron., solch 832. 1469. 2022 u. s. w.

Sommer sim. 332. 2311.

son, sune, soene stf., Sühne 2857. 3183. 3201. 3212. 3232. 6442.

sone stswm. , Sohn 149. 1037. 1357. 4625. 5930. pl. sones 1368. sonen 328.

sonen, scenen swv., sühnen 3171. mit dat. der Pers.: einem Sühne leisten 3246. 6345.

sorchlik adj., gefährlich 703.

sorge stf., Sorge 482. 1374. 1931. 2841. 4650. Eifer 1919. Angst 2315. Trauer 3381.

sorgen swv., sorgen, fürchten 628. 2217. 3576. 6181.

sot {franz. sot) adj. , thüricht, dumm 1263. 6241. subst, Thor 3424.

sot stm., Brunnen Utberschrij't IV, 2.

sot adv., süß 3593.

söte , scete adj., süß 567. 700. 1005. 1431. 2194. 4381. 5468. sdiijn, trefflich 2812. 2920.

spade swm., Spaten 717.

310

$0kMt -^ mtMM,»

iui, tnt.

•\ •1 •J •1

•1

*p*9t9m -«^ki». M»l«

•I

l •1 •1

-rli^.l«^

.l.r

! !"

•por ffM , >

M .'li«l3. C109

|i<«tt«a Mf// 41 11.

oprok'- •'/ ."' 4-: TT'.

lur »pruk

3«;*i'i. fiilä, ■|tr«'ken »/r-, , »i>rec/ien 1396. /././/.•« 4:jC. Im- »itrikt 219. l/ra-r. *|irak 3fi. so. '214 n.». ». jit. »priken 770. 6422. conj. Mltri'ke 2552. pari, geipro- ken G320. »proken C070.

'y. i^oi. i;i};j t^i', 2'j\'

r'i

.*<//,

»(i'A

ßMl. ....-,/ V..;«- /'»r/ 334. 2451. .77. 6487. r/r., »/<•'• 3883. : ttn., Stie/Ltnd Uli-

ni'j.

»teitirit/e «^Z . Frftfpnlt« 2253. »tekrii «fr , *<<rfl:?»

624. 632. imfifr.,

steW i4S7. />rfl»r stak 1147.

4500. 6503. pari, «.-.teken

5050. reß. 4322.

SIKLEN

Sl MMK

:tli

n'len Htc. , ste/ilrn 101. j>rirt.

stnl 2011. pitrt. gest.ilLMi ->60.

'.»Gj. iV. )>iil»t. 1744. 2;J87. :<^uiine «»*;/., Slimmn r.>8'l. ri'ii, stein stin.. Stein 440. 74-'.

15'_'1. 2571. 48S1. 4S'.)7. tC'ueii s\vi\, stijlnien 5975. torkou swv., verstärk fn Lieber-

schri/t III, 8. tert, Start stin., Schu-an: 2265.

5100. 5130. 5G3(}. 5007.

C203. GÜ2Ü. (Tveii stf., sterben llOG. liö

-sterft 4971. prirt. starl 1031. igen »tc, (iteit^en 20GG. 5701.

jinrf. stöoli 5700.

ille aiij. 1273. aJr. 2G04.

co»>iHir. stilre 33ti7. illen SMT.. befriediqen, .stillen

1434. 2819." inkiMi .s7r. 1524. 5018. of ,s^H., Staub, tjen stoves

62 12. (tfkrussent i"«/. ««/as/. s^/j., das

Aufkratzen von Staub G375. oftV-ren swi'.,aiis8tafßeren 5551. ok tifm., Stock 5G77. öl stni,, Sliilit, Ki">iii(fssfulil

2174. rolt a(l/\, stol: 13. 472. 741.

2142.' roppeluK'ter stm., SloppelmfjSer

{i>j)">tlit<ch fi'ir: Ze/uitenein-

saniiiiler) 740. toppen swv., verstopfen 2261. nren swv., stören, fiimlern 2741. rorten sicv., stürzen; jyrcet.

störte 3798. G51G. ut stm., Stojl 5440. oten sirv.. stoßen: pr<ef. stotte

5134. :räf *//., Strafe G597. 6655.

in straf, zu strafen 271. träfen swv. 3963." 5572. rräliiige stf., Straf rede ; mit

gen., über Ueberschrift II, 8. träte 5^««/., Straße 780. 1162.

1G37. l"658. 1G05 u. s. u\

atrik .i//i., Strick; St/tfinge, Fallt' 1030. 10G8. 11G7. 1217.

45H8. 5802. striktMi .s/r. , sfreirlien , laufen

4757. stru 8t n., Stroh 5123. stroifcn strv., Hc/iinden 2GüO. Strom ftm. 703. 8G5. strük stm., Straucb 1521. striinipelun inf. »iib\t. s(n.,

zappeln IGOO'. stiik. stucke .*//)., Stück 1231.

2G74. GG23. Sache, Ding 1G2.

4141. Ueberschrift l, 24. ein

gut stucke, gut, ein Glück

G585. stiinip adj., stumpfsinnitf, dumm

3852. 4003. sttwit, stunde .stsui'. , Stunde

1544. Zeit 124." 131. 290.

300. 1004. 22G8. 4715. tnr

stunt, ahb(tltl2lbl. tor lesten

stunt, schließlich 4780. to

aller stunde, allzeit G308. stüpe suf.; tor stüpen släti,

stäupen 803. stutteklinke *(/•/'. , Klinke zum

Aufstützen der Fenster 1569. stüven stv., stieben; prcet. pl.

stöven 1647. subtil adj., fein, klug 1332.

2050. 3113. 5038. G014. sucker m.f n.t, Zucker 29l(!. sügen stv. , saugen ; pra-f. socl»

1985. sulve pron. adj., selb 77. 108.

121. 131. 619. 1104 u. 8. w. sulven pron., selbst 103. 242.

1184. 2528 u. s. u\ sulver stn., Silber 2033. 2277.

2906. sulvest, sulfst, sulft pron. adj.,

selb 797. 811. 3101. 4742.

4057. ade, do sulvest (zeitl.),

dar sulvest (örtl.), daselbst

131. 180. 1447. hir sulvest

1379. summe /. 3753.

310

SPADE

STEKEX

späde adi.\, spät 1416. 1630.

2210. sparen swv., sparen 583. 1158.

schonen , verschonen 1010.

1996. 5484. 6427. 6484. ver-

sclnveigen 2438. säume« 2280.

2769. 5324. erhalten 5926.

6746. speie adj., höhnisch 859. 6336. speigel stm., Spiegel i9^b. 5041. spek sfn., Speck 1518. spekside /., Speckseite 1457. spei, speie, spil stn., Spiel 127.

1207. 1822. 2235.3297.5363. speien swv., spielen 3650. 3916.

4394. spet stn., Spieß 677. 715. 3516. spien swv., speien 6506. spiker stm., Speicher 1456. 1459. spil vgl. spei, spise stf., Speise 548. 832.

1002. 2821. 3300. 5886. spliten stv., spleißen, reißen.

prcet. spiet 1203. 6056. spoek m., Spukgestall, Gespenst

6052. spor stm., Spur 5089. spor sivm. , Sporn; pl. sporen

5096. spot stm., Spott 1065. 1287.

spot holden, spotten 571. in

spot, spöttisch 1 109. spotten swv. 573. 3813. 6109. Spottes adj., spöttisch 6111. spräke st/., Sprache 3120. 4879.

Bede, Aussage 2135. 4291.

to spräke, im Gespräch 3033.

tür spräke komen, zur recht- lichen Besprechung kommen

3622. 5513. spreken stv., sprechen 1395.

/<iuien 436. lie sprikt 219.

2)r(et. sprak 36. SO. 214 u.s.w.

pl. spreken 776. 6422. conj.

spreke 2552. pari, gespro-

ken 6320. sproken 6070.

springen stv. 1183. 5265. he sprinkt 5117. prcet. sprank 191. 745. 1161. 6236.

sprunk stm., Sprung 3544.6236. pl. Sprunge 6301.

sprüten s?f., sprießen; prcst.pl. sproten 6.

staden swv., gestatten 3478.

stsii stm., 5;a6 711.2603. 2719. 4488.

stal stm., Stall 5140.

stam stm., Abstammung, Art 266. 4951.

stän anom. v. , stehen 3. 35. 354. stän nä, trachten nach 732. 2081. stän bi, beistehen 1900. stän an, hängen an, be- ruhen au/ 4929. he stät 110. steit 657. 2617. se stän 58. 322. stät 2461. prat. stunt 177. 1477. stot 1888. 5560. conJ. stunde 158. 1250. part. gestän 1173.

stärblint adj., total blind 49.

stark adj. 207. 333. 639. 2990 ti. s. w.

starke stf.. Stärke 4751.

Start vgl. stert.

stat stf., Stelle 2286. Stadt 5489. Vgl. stede.

stät, State strn., Stand 2230. 3925. 4071. Staat, Ehre und Ansehen 3980. 4535. 5145. Zustand, Verhältnisse 5809. 6841.

stede stf., Stätte, Ort 334. 2451. 2571. Stelle 3077. 6487.

stedes adv., stets 3883.

stefkint stn., Stiefkind 1111. 1119.

steinritze stf., Felsspalte 2253.

steken stv., stechen 581. stecken 624. 632. 3052. 3055. imper., stek 1487. prcet. stak 1147. 4500. 6503. part. gesteken 5056. reß. 4322.

STELEX SUMME

311

Stelen stc. , stehlen 101. prcet.

stal 2011. part. gestolen 260.

265. in/, siifjst. 17-14. 2387. stemme sw/., Stimme 1989. sten, stein stm., Stein 440. 742.

1521. 2571. 4881. 4897. 5tenen swv., stöhnen 5975. Sterken su-v., veratärken üeber-

schrift III, 8. Stert, Start stm.^ Schwanz 2265.

5109. 5130. 5636. 5907.

6203. 6626. sterven sti-., sterben 1196. he

sterft 4971. ;Jra'^ starf 1931. stigen stc, steigen 2066. 5791.

p}-(vt. stech 5799. stille aJJ. 1273. adv. 2694.

compar. stilre 3367. stillen swL\, befriedigen, stillen

1434. 2819. stinken stv. 1524. 5918. stof stm.. Staub, gen- stoves

6212. stofkrassent inf. subst. sin., das

Aufkratzen von Staub 6375. stofteren sii:k., ausstaffieren 5551. stok stm., Stock 5677. stol stm., Stuhl, Königsstuhl

2174. stolt adj., stolz 13. 472. 741.

2142.* Stoppelmeter stm., Stoppelmeßer

{spöttisi-h für: Zeltntenein-

sammler) 740. .>*toppen su-v., verstopfen 2261. .«toren swv., stören, hindern 2741. störten sitr. , stürzen; priBt.

störte 3798. 6516. stot stm., Stoß 5440. stoten 8UV., stoßen: prmt. stotte

5134. straf stf.. Strafe 0597. 6655.

in straf, zu strafen 271. strafen swv. 3963. 5572. sträfinge stf., Straf rede; mit

gen., über Ueberschrift II, 8. .sträte stswf.. Straße 780. 1162.

1637. 1658. 1695 u. s. w.

strik stn., Strick, Schlinge, Falle 1039. 1068. 1167, 1217.

4588. 5892. striken stv., streichen, laufen

4757. strö stn., Stroh 5123. stroifen svv., schinden 2669. Strom stm. 793. 865. strük stm., Strauch 1521. strumpelen inf. subst. stn.,

zappeln 1600. stuk, stucke ■*/«.. Stück 1231.

2674. 6623. Sache, Ding l(j2.

4141. U^eherschrift I, 2i. ein

gut stucke, gut, ein Glück

6585. stump adJ., stumpfsinnig, dumm

3852. 4093. stunt, stunde stswf.. Stunde

1544. Zeit 124. 131. 290.

390. 1094. 2268. 4715. tör

stunt, alsbald2lbl. tor lesten

stunt, schließlich 4780. to

aller stunde, allzeit 6398. stüpe swf.; tör stapen slän,

stäupen 803. stutteklinke swf., Klinke zum

Aufstützen der Fenster 1569. stüven stv., stieben; prcet. pl.

stöven 1647. subtil adj., fein, klug 1332.

2950. 3113. 5038. 6014. sucker m.f n.f, Zucker 2916. sugen stv. , saugen ; pra't. soch

1985. sulve pron. ad)., selb 11. 108.

121. 131. 6*19. 1104 u. 8. w. sulven pron., selbst 103. 242.

1184. 2528 u. 8. u: sulver stn., Silber 2033. 2277.

2906. sulvest, sulfst, sulft pron. adj.,

selb 797. 811. 3101. 4742.

4957. ade, do sulvest (zeitl.),

dar sulvest (örtl.), dnselbat

131. 180. 1447. liir sulvest

1379. summe /. 3753.

312

SUMTIDES

TAX

sumtides (ewi;/. sometimes) adp.,

zuweilen 3689. sunde stf., Sünde 289. 359.

1093 u. s. w. sunder prcep., außer, ausge- nommen 22. 2449. ungerech- net 2329. ohne 1600. 1745.

2282 u. 8. w. sunder adj., absonderlich 2124. sundergenacft\, besonders Ueber-

schn'ft III, 2. sunderlik adj., besonder 1690.

2821. 4874. sunderlik, sunderliken adv.,

sonderlich, besonders 539.

1903. sundich adj.^ sündig 2102. snndichlik adj., sündlich 2608. sunne stf., Sonne 2431. 2545. sunt stf., Gesundheit 1727. Gunte Sand 942. suntheit stf., Gesundheit 1267.

4964. sür adj., sauer, beschiverlich

178. 204. sus adv., so 69. 138. 293. 518

(/. s, u:; sonst 1267. 2821.

4421. 5878. siister stf., Schwester 313. swäger stm., Schwager 727. swak adj., schwach, gering,

schlecht 4071. 5579. swär, swäre ad/., schwer 43.

288. 466. 1500. 1571. 2699.

3136. 3602. swärde stf., Schwarte, Haut

1134. 1449. swärt adj., schwarz 740. 3740.

5009. sweren stv., schwören 3228.

prwt. swör 1208. 2189. pl.

swören 5795. conj. swore

6274. part. gesworen 490.

1336. 2973. swert stn., Schwert 181. 894.

3564. swet stn., Schwpijl 5195.

sweten swv., schwitzen 534. gi swet 3554.

swigen stv., schweigen 465. 2573. prces. 3. sg. swicht 3901. prcet. SAvech 1677. pl. swegen 124. conj. swege 245. part. geswegen 1882.

swigent inf. subst. stn., Schwei- gen 2121.

swin .stn., Schwein 200. 5414. 5478.

swinde adj., heftig, sehr 601.

swummen, swommen stc^ schwimmen 768. 780. prcet ^ swaai 773. 5639.

tafel stswf. Tafel, Tisch 1476.

1484. tal stm., Zahl 394. in deme

tal oder falle 1120. 1491.

1608. 3251. 3927. 6779. äne

tal, unzählig 1790. tarn ndj., zahm 283. tan yn. , Zahn. pl. tene 1244.

5298.6511. tanne2328. tande

5905. tant stm., Tand 2344. 4202.

4750. tasten swv., tasten, greifen 1552.

prcet. tastede 6352. taste

1133. tävent = tu ävent 597. tegen prcep., gegen 2589. 3161.

"3209. 3230. 4870. 6421. tein, teine num., zehn 328. 1339.

2982. teiude ord., zehnte 2408. tOken stn., Zeichen 938. Ort,

Stelle, ivo man gezeichnet ist

6723. pl. tekene 3377. in

ein teken, zum Zeichen 1602. teilen swv., zählen 14. ten = tu den 5917. ten stv., ziehen 120. 2952. 5605.

prcef. tuch 181. 652. 689.

1 148. 5646. part. togen 1663.

TEXE TORUSTEN

313

tene vgl. tan.

teve Sic/., Hündin 5690. 6072. tiden swv., ziehen 5935. tidinge stf., Zeitung, Nachricht

377. 3532. 4342. tien stc, zeihen 6119. tinimerman stm-, Zimmermann

614. tft stf., Zeit 391. 530. 1173.

2896 u. s. w. de tit, in der

Zeit 3296. pl. tide, Bore»,

bestimmte GeCetsstunden 3323.

4373. bi tiden, bei Zeiten

5721. to = desto 5830. 6287. 6430. tu prcep., zu 13. 54. 04 «. s. w. ;

örtlich: in 64. 1243. 1368.

1447. beim infin. 18. 114.

185. 371 u. s. u-.; aJc, dar

to oder einfach to 372. 424.

699. 813. 6243. allzu 425.

625. 983. 1265 u. s. w. tobeden stc, entbieten, sagen

laßen, he büt oder büt to

3000. 6538. se beden to 916. tobinden stv., zubinden; part.

tögebunden 3066. tobiten stv. , zerbeißen ; part.

tobetten 6063. tobreken i'tv., zerbrechen 3040.

hintertreiben 2232. part. to- breken 1140. toch )itm., Zug; Streich, Schel-

mciiHtiicf: ; dat. sing. tö<ie4ildS.

4522. dat. pl. togen 6312.

6351. todon, tödoen anom. v., zufhiin,

zumachen 509. 6441. todrengen swv. rejl., sich zu-

drüngen 4290. toentbeden 8^r., zuentbieten,

sagen laßen; part. toentboden

3246. tngän anom. r. , sein, geit to

1002. zugehen, geschehen 4395.

5302. dran gehen 5760. tti'gen swv., zeigen 982. 1132.

2323. 5326. 5435. 6569.

tohant, tohautes adv., sogleich, alsbald 243. 605. 942. 2206. 4165. 6710. so eben 1216.

töhoren swv., zuhören 1388. 2579. angehören, verwandt sein 1422. 2408. 5940. ge- hören 1629.

tokleien swv., zer/cratzen 6064.

tokomeii stv., geschehen, zu- gehen; prcet. quam 3164. 4804. angehören ; prcet. pl. toqiiemen 1833.

toi swm., Zoll 3991.

toläten stv. , verschloßen laßen 30S2.

toleggen^wi-., zuschieben, Schuld geben (olib. klaeht töleggen, Klage erheben; prcet. tolacht 5704. verlegen, versperren; pnet. leide to 2961.

tolopen stv., zulaufen, sich schließen; pra;t. lep 1073.

tüloven swv., zutrauen 148. 2383.

tom, töme = deme, dem.

tömäleu adv., zumal, sehr 2877. 3127. 4956. 5707. sämmtUch 6074.

tömeten stc. , zumeßen , geben 586.

top stm., Zopf, Schopf 856. 5474.

tör = der.

turämen swv., fertig icerden, etwas leisten 3784.

törecken su-v., zureichen, ge- nügen 2889.

toriten stv. , zerreißen 4606 5747. part. (tö; retten 6064.

törn stm., Thurm 1141.

törn stm., Zorn 766. 1135. 2347 M. s. M-.

törnen swf. rfß. , sich erzürnen 2938. 3452.

törnicli «<//., zorni</ 79. 1107. ^ 2743.

törusten «»-i'., ausrüsten ; part. tögerust 3645.

^

r

^^

ll^Bl

314

TOSAMEX UMBEDACHT

tosamen, tösamende ade, zu- sammen 1363. 2010. 2325. 4603. 6415.

toschuren su-v. infr.. brec/ien 5660.

tusen stv., Acht (jehen 1871. 1904.

toslän stv., zerschlagen; part. toslän 1227.

toslüten stv. , zuschließen 509. 6439.

tospliten stc. , zerreißen ; pari. tospletten 6064.

töspi'äke stf., Anklage 905.

tusprekens/y., zusprechen; prtet. tusprak Ueherschrift 1 , 36. pl. se spreken tu 6537. 6579.

tustoken swv., anstiften, zu Wege bringen 3446.

tutasten swv., zugreifen; pnvt. taste tu 1994. totaste 4389.

tu Valien stv., zufallen; prcet. vel tO 1568.

toven, toeven swv-, warfen, zö- gern 1029. 4348. festhalten 5822.

toverie stf., Zauberei 4892.

tuvoren adv., zuvor 1680. 2145. 3165. voraus 1335. 2296. 3981. von vornherein 5403. zum Vorschein 4460. tuvoren an, voran 5180. vor allen Dingen 3615. 6016.

tövreden, tufrede ade, zufrie- den 333. 2521. 6488.

tüwedderen adv., zuwider 2321. 3001. 3401. 5852. 5863.

tuwisen sicv., zuweisen 4995.

träcli adj., träge, matt 2539.

trän swm., Thräne 2751.

tränen stov., thränen 6331.

trecken swv., ziehen 5668.

troch stm., Trog 1460.

trust stm. 3206. 4136. 4229. 4797. 6180.

trösten sicv. intr., hoffen 4192. trans. , trösten 1615. prcet. tröste 800. tröstede 6179.

trustlik adj., tröstlich, Tros^ spendend 2832. 5571.

truwen interj., traun 5094.

trnmpe /., Trompete 3287.

tnnve stswf., Treue 199. 235. 590. 1025 u. s. w.

truwe adj., treu 1706. 4299. 6190.

trüwichliken ac?y., treulich 1716.

tucht stf., Zucht; pl. tüchto 2112.

tuchtich, tiichtich adj., züchtig 4951. 5019.

tage, tilge stm., Zeuge 1812. 4422. 5537.

tilgen su-v. , Zeugniji ablegen 1814. 4446.

t\ix\ stm., Zaun, GeÄe^^e 605.4589.

tünenstake stnt., Zaunpfahl 678.

tunge suf., Zunge 3363. 4870.

tunne stf., Tonne 760.

tüschent inf. subst. stn., Täu- schen, Betrügen 1938.

tüscherie suf., Betrug, Schelm- stück 254. 1916. 5778.

twalf, twelf num., zwölf 2326. 3244.

tvvär adv., wahrlich 1975. '

twe, twei num., zwei 167. 303. 811 u. s. w.; gen. twier 2299. dat. twen 1368.

tweimäl, zweimal 329. 4584.

twelf vgl. twalf.

twidracht stf., Zwietracht 3238. 3242.

twie adv., zweimal 5600. 5741.

twierleie, zweierlei 3725.

twifel stm., Ziveifel 1620.

twifel adj., zweifelnd 4240.

twintich num., zwanzig 395.

twischen pra'j). , zwischen 119. 307. 1103. twischen krigen 345.

nie /., Eule 2449. umbedacht part. adv., unie- dachtsam 1020. 1206.

UMBEKANT UXGKVÜCH

315

Timbekant part. ad)'., unbekannt

2912. nmbeklaget part. ailj., vnbe-

klayt, der keinen Grund zur

Klage gibt 2814. iimbelast ^>ar<. «<//'., unbeschtcert

2088. iimbequem adj., unfähig, iin-

brauvhbar 5454. umberädeny)a/7. adj., unversorgt

1369. iiiuberoclitet part. adj., unbe- scholten 28 lU.

iinibesecht part. adj., unver-

läamdet 3938. iimmacht stf., Ohnmueht 1205.

1529. y\w\xi\& prii-p., um, wegen 170.

176. 313. 417 u. s. w.; adr.,

um herum 341. 1359. iimnie

her 691. umme, al umme,

ringsum 1032. 1298. 2305.

herum 1152. dar uuime 196.

428. 777. dafür 1209. 1551.

rel., weshalb 1537. ummedriven stv., hintertreiben

1279. wenden, drehen 2727. iimmegän stf., herumgehen 1643.

1667. iimmelienyen swv., umhängen

1185. »imiuekopensuji;.,/.»e«^e(7/e«2180.

durch Bestechung anders icen-

den 4164. umiuentrentr/c/r., ungefährl 535.

umher 1792. iiniiuesen stv., umschauen 2257. uniineslach stm., Umschlag, an- dere Wendung 2632. 5486. ^ umnieälün stv., umschlagen, eine

andere Wendung nehmen; pra't.

slucli unuiie 6585. part.

uninieslagen 5352. iimmesus adv., umsonst 5097. umnieten stv., umziehen, um-

ircrfen 1483.

unimewenden swv., anders wen- den ; part. ummegewent 1952.

ummewent , anderes Sinnes

2412. Undank stm. 4149. uudät stf. , Unthat, Missethat

448. 1719. 1968. 4303. linder prcnp. , unter 440. 739.

976. 1134 w. s. ic. : adv. 6817.

dar under 435. 2463. undergän stv. ; de pörten under-

gän, den Rückweg zum Thore

vrsperren oder absehneiden

385. 2867. undersäte swm., Unterthan 3890.

5483. underslän stv., unterschlagen;

pr(ct. conj. undersloge 4521.

part. underslagen 4823. nndersteken stv. , unterstecken ;

pnet. understak 6496. underwisen swv., unteriretsen

3856. 6811. undoget, undüget stf., Untugend

4020. 6811. undult stf., Unmnth 777. unecht stn., Uiiehe 4010. unechte adv., unehelicli 3982. uneddel ailj., xinedel , niedrig

2229. uncre stf., Schande 1586. 2130.

4126. ungehaugen part. adj. , unge-

hängt 2910. nngelucke stn., Unglück 5979.

6624. uiigeniak sin., Un(/emach, Leid

884. 4602. 6504. ungepläget part. adj., unbe-

troffen 4890. angespart part. adv., reichlich

2183. ungetruwe adj., treulos 2399. ungeval stn. , Unglück 467.

1210. 2350. 2410. ungcvuch stn., Unfwf, Unge- bühr 3343. 4665.

316

UXGEWKOKEN UPHEVEN

ungewrokon part. adj., urif/e- rochen 68.

Ungnade stf.. Böses 2209.

Ungunst, ungunste 67/'., Miß- fjunst 24:20. Ungnade 3250.

unholt adj., ungnädig 81.

unkunt adj., unbekannt 52G8.

unlike ado., ungleich 4060.

unmot s</«., Unmuth, Groll '2'iSl.

nnnosel adj. , unschuldig 6339.

unnutte adj., unnüt: 2735. adi\ f 3879.

unrecht sin.. 217.

unrecht adj., unrichtig, fahch, unwahr 252. 2523. 5865.

unrein a<1j. 1523. 1666.

unrichtich {adj.) wesen, im Unrecht sein, falsche Aus- sagen machen 6276.

unsälich adj., unselig 1648.

unschicht stf., Zufall, van un- schicht , von ungefähr, zu- fällig 121. 826. 5655. 5736.

unschuldich adj. 1969.

unschuldigen adv., unschuldiger Weise 4479.

unschult stf. , ungerechte An- klage , Unschuldigbeklagtsein 4847.

unse, unser.

untit stf., Unzeit, in untit, zur Unzeit 779. 5793. 6078.

untöfreden adj. , unzufrieden Ueberschrift I, 31.

untrüwe adj., treulos 1723.

untschuldinge stf. , Entschuldi- gung, Rechtfertigung 1803.

untucht stf., Gemeinheit, Un- gezogenheit 5767.

unverholen pa>-t. adv. , unver- hohlen, offen 843.

unvorvert parf. adj., uner- schrocken, Sorglos 375. 1692. muthig 2153.

unvorwandes ade. , sogleich 6401.

unvorwaringes adv., unver- sehens 1483.

unvorzaget part. adj., unver- zagt 6752.

unvro adj., mißmuthig , beträbf 828. 867. 1370.

unvrot, unvrout adj., thiJrichty dumm 608. 629. 2414.

unwär adj., unwahr 6450.

unwerdich adj., unwürdig b'2bl,

unAverdicheit stf. , Gering- schätzung 2143.

unwert {adj.) holden, verach- ten 565.

unwis adj., ungewiss 2957.

up, uppe prcBp. , auf 72. 7G. 172. 2403. 6730 u. s. lo. ; gegen, an 156. 231. 277. 449. 1098. 2623. bei 2060. mit acc, Zeit bezeichnend t an, auf, zu 1. 178. 1451. 1956 u. s. IV. ; adv. dar up 433. 444. 1001. 4140. 5070. 5804. up dat, auf daß, da- mit 366. 771. 1474 u. s. w.

upboren sivv., aufheben 3793.

updecken swv., eröffnen, mit- theilen 3097.

updun anom. v., aufthun, öff- nen 3063. imper. pl. dot up 5190. prKt.pl. u^dedenABOd. part. npgedän 3123.

updragen stv., aiiff ragen, vor- setzen ; prtet. pl. updrogen 2536.

upeten stv., aufeßen ; prcet. at up 210. 387. jxtrt. upge- getten 5436.

upgän stv., aufgehen Ib^b.

upgeven stv., aufgeben 799. übergeben, überlaßen 6541.

uphalen sivv., aufholen, herauf- ziehen 1912. 5821. 6489.

uphangen , uphengen sto. , auf- hän,/en 1820. 1854. 1864. 3180.

upheven stv., anheben, auf- heben; prwt. hüf up 5130. part. upgehaven Ueberschrift I, 25.

UPHOLDEX

VALLEX

317

upholden stv., unterhalten 229-i. upkluven sicc, aufklauben 620. uplesen stc, au/lesen, auffreßen

396. 3630. upnemen stv. , aufheben 1504.

beenden 6526. 6530. einen

dach npnemen, einen Tag

festsetzen, anberaumen 52. upperman stm., Herr, Herrischer

6776. upricht jjart. aJj., aufrecht,

stolz 309. upriclitich adj., grade, bieder,

offenherzig 1763. 1813. 4137. uprichtigen a<lv., aufrecht odSo. upsäte stf., Vursat: 2839. upscheten sto. , in die Höhe

fahren; prwt. schOt up 3388. upsetten su-c, aufsetzen 2175.

sich vornehmen; jiroit. npsatte

1094. upstän anom. v., aufstehen 562.

4061. pra't. upstut 1184.

jjI. stunden up 1577. upstutten swi\, aufstützen; part.

upgestnt 1545. upten stv., hinaufziehen ; part.

upgetogen 5721. 6166. upvrägen sicv., erfragen 4830.

5391. 5566. 55*68. upwert adv., aufwärts 5800. üt pratp., aus 378. 384. 764.

1203 «. 8. w.; adv., heraus

485. 503. 646. 1047 u. s. iv. utbeden stv., ausbieten, anbieten.

ütbüt 6125. pra-t, bot iit

5225. litbreken stv., herausbrechen 635.

5298. intrans., sich erheben

4015. ausbrechen 5195. 5683.

5942. ütbringen Ktv., an den Mann

bringen 5084. ütdon annm. v., herausnehmen ;

part. ütgedän 5338. ütdreien sw. reß., sich heraus- winden 4781.

ütermate, üterniäten adv., außer- ordentlich, unmäßig 839. 1437. 1465. 2084 u. s. w.

iitgän stv., ausgehen 1863. aus- laufen 6354.

utgank stm., Ausgang 508.

ütgeven stv., angeben 3112. 4504.

litkomen stv., herauskommen. kunipt iit 4303.

ütkreieren sicv., ausrufen 10.

ütrüpen stv., ausrufen 277.

utleggen sivv., zahlen 4030.

utliiren swv., abwarten 5817.

ütpissen sivv. , auspissen 6319.

ütrichten su-v., vollfidiren, ver- üben 3730.

iitsenden sicv., aussenden 3640. pnet. sanden ut 2291. part. utgesent 5460.

ütsiän stv., ausschlagen; pra-t. slüch ut 1192.

utspreken stv., aussprechen 60. 5064. pries. 3. sg. utsprikt Ueberschrift III, 3.

utten stv., ausziehen 5248. 5298. imper. te üt 5231.

iitvallen stv., ausfallen; pries. 3. sg. valt üt 6658.

ütvrägen sivv., erfragen, auf- spüren 3940.

fabele swf., Fabel 6835. Ge- schichte Ueberschrift IV, 2. 3.

vader stm., Vater 738. 1179. 1931 u. s. IV.

vaken adv., oft 42. 139. 241 II. s. IV. ; cnmpar. vakener 3640.

val stm., Fall 1571.

fallacie (/«/. fallacia) sirf.; pl. Ränke 3539.

Valien stv., fallen 1409. se valt 3601. pra-t. vel 751. 1207. /;/. vellen 3546. zugehen, sich ereignen 1979. 2216. 4757. 5971. reß. 4640.

318

YALSCH YIFTE

valsch adj., falsch 32. Gl. 441. 513 u. s. w.; subst. pl. 1713.

valschliken ac/f. , mit Falsch- heit 319G.

van proip., von 127. 140. 189. 294 u. s. 10.; vor 219. 766. 1046. in Folye von 287. 749. van ävende 1049. adv. dar van, davon 124. 607. 738. rel., von dem 42. 701. ives- icegen 1202. 1652. woraus 1586. hir van, hiervon 949. van dar, van dan, von dan- nen 654. 1090. 1366. 6754.

vangen stv., fangen 267. 1403. prcet. vink 788. pl. vengen 1853. pari, gevangen 642. 666.1065. gevän 1174. 2774.

vär, väre stf., Gefahr 994. 1902. Furcht, Angst 1070. 1439. 1553. 2764. 3601 u. s. w.

varen stc, fahren, reisen, gehen 171. 187. 2146. 3843. durch- kommen, ankommen 5996. he vor, es ergieng ihm 3380. ik bin oder hebbe gevaren, es ist mir ergangen 885. 6428. 6703. ik hebbe gevaren, ich bin verfahren, habe mich be- nommen 6424.

värt stf., Fahrt, Reise 471. 587.

703. 1051. 2052. Gelegen- heit 2784. Art 3655.

vast adJ., fest 355. 2592. 3207.

4973. 5514. vast, vaste adv., fest 119. 339.

636. 1028. 1153 M. s. w.; sehr

704. 2210. 3834. 4442. eilig 793. 1480. sofort 2272. ge- nau 6840.

vasten swv., fasten 407. 1613.

4124. vaten sicv., fufien 6361. 6510. veehten stv. 4440. vedder m., Vetter 6239. vedder suf., Feder 1647. 3402.

3547.

vel, fei sin., Fell 120. 182.

209. 346. 699. 2667. ein

Stück Fell 2635. vele adJ., viel 12. 85. 96. 394.

1054. 2735 u. s. ic; subst.

pl., Viele 140. 2236. vele, vil adv., viel 23. 658.

1208. 1536. 1724 u. s. w. feilen swv., fehlen 5886. feilen swv., fällen, erschlagen

1195. velt stn., Feld 2242. pl. velde 2.

Kampfplatz 4426. 4753. 6771. velvrätz swm.. Vielfraß 2331. fennin (lat. ^enenum) stn., Gift

4653. 4917. 4974. venster stn., Fenster 205. 1545.

1575. 6439. ver vgl. verne. ver num., vier 395. 1993. 2100.

2643. verde ord. , vierte 677. 878.

sulf verde, selbviert 5638. verkant adJ., viereckig 432. verken sin., Ferkel 5475. 5499. verndel stn.. Viertel 5429. verne, vern, ver adv., fern, weit

189. 316. 656. 706. 1137.

2445 5012. So vern, soweit,

dahin 51. 3155. insofern 4906. versch adJ., frisch 132. 556.

1004. 1460. versch stm., Vers 424. verwe stf., Farbe 4959. Vesper stf. 372. 526. vest sin., Festlichkeit 3283. veste stswf, Festung 56. 504.

2830. Haus 1065. vet adj., fett 106. 200. 833.

1008 «. s. w. vettesmerent inf. subst. stn.,

das Einschmieren mit Fett

6376. vient stm., Feind 155. 595.

2136. 4913. 5003. vientschop stf., Feindschaft

6478. vifte ord., fCinfte 678. 2161.

VIGE VORAN

819

vige s«?/., Feiye 2916.

vigilie stf., Tv'ltenmesse 413.

420. vil ryl. vele. vil nä, beinahe

170. 1444. 2072. 3723. vile sicf.y Feile 7 IC Villen SMJP. , das Fell abziehen,

schinden 185. 3711. 4704.

5217. villichte a<h\, vielleicht CGI.

3458. fin aclj., fein 1358. 2277. 4869.

schön 3173. super l. finest

4978. vinden stc. 306. 932. 2138.

du Tinst 6256. he vint 29:»9.

prcüt. vant 89. 354. 666. he-

ßnileii , merken 6103. 6256.

erdenken 1942. vinger Htm. 726. 4870. vingerlin stn.. Hing 4898. 4926. finsen »KT., heucheln 3717. refl.,

sich stellen 2750. part. adj.,

gefinset, erheuchelt 2111.

2751. viren swi\, feiern 1614. visoh atm., 172. 1451. 2925.

5792. viseren stcv-, ausdenken, erden- ken 1800. 3782. auslegen

4872. visevase stf. 248. visitÜTen swc, besuchen 1634. fistfl suf., Geschwür 5298. vive num., fünf 357. 752. 764.

2172. fla.-i Htm., Fl'ichs 2785. flasäen adj., ßächsern 2783. Hegen stc, fliegen 3545. 4420.

imper. \ lech 945. pra;t. viocl»

946. 3101. pitrt. gevlogen

1664. vlen stv., ßiehen 2865. vK'Sch, flescli, fles stn.. Fleisch

282. 363. 1460. 2820. 4353,

6623. 6648. rieten stc, fließen, schwimmen ;

lira;s. 3. sg. vlüt 756. 6773.

vlien stv., legen 1915. belegen, part. gevlegen 3667.

vlit stm., Fleiß, Eifer 459. mit vlit, eifrig, gern 566. 1405. 1614. 1621. 3607. vlit don mit einenie dinge, eticas eif- rig thun 6329.

vlitich adj., ßeißig 2660.

flugel stm., Flügel 944.

vloien swc. , im Ueberßnß vor- handen sein 3300.

vloken , vloeken sicc. , ßuchen 788. 1937. 5738. 5742. 5759.

floeten swv., pfeifen, ßiJten 6577.

flucht stf. 3392.

focken sirc, foppen 6479.

voedinge stf., Futter, Nahrung 334.

fogel, vogel stm., Voqel 356. 942. pl. vögele 1783. 2578. vögele 2917.

vügeli'r stm., O'eßügelhändler 6237.

v(jegen sicc. mit dat. , anstehen 5146. part. gevoeget, :uge- th(Ui, verbunden 4277.

voget stm., Vogt, Beamter 5504.

volen stn., Füllen, Fohlen 3739. 3750.

vfjclcn sivr., fühlen 1134.4965. 5096. 6142.

volgen swv. 602. 673. 786. 1030 u. s. ti:

volk stn., Volk, die Leute 117S. 1438.

vor pru'p. , örtlich und zeitlich, vor 35. 60. 79. 360. 470 «. 8. w. ; vor, über, mehr als 44. 568. für 145. 176. 289. 762. 1287 u. 8. tv.; für, an Stelle 6:588. 6688. vor des, '■hemals 1984. vor sik, vor- wärts 1694.

vor, vore adv., vor 1624. voran 1490. 1548. vorn 1558. 1564. 6633. 6716. v >rher 4734. 5515. 5617.

voran adv. 590.

Vd&kXBSXKS

^rvc 't^cSr 441. im. ftrt. \ ^iüi^ 4414. 4<»f.

T rg^serin: parr. nf?'-? «w^fc» femmmt SU- ll'id.

15 icn habe ver-

_ :. . _ -j^i» prvBm _ ^ -

Tor23£r 421S. fr^. vocsar

3±1

eonj. vorgunde 6lj.i». ötiTi.

VOtgTUlI läS-i.

I iiiTinIrn mrv. reiL, sidt erieiem SSM.

iiili>'"1ini mcr~. äurri r^jrfrJicres Sxstdebi aioTS Spiei serzs't

'~ri.

-^ r j-en skt- kate* iföl.

fark? ^^ JTiMif fii'f

äa^^^Bä. OL. Stiei oa

rrtr*.-. . _

JT5i

- KT-- -r- j:*-r7: f-^Ä.

i r

-t. fS'

54^ 4iäö& «öeiCKr^ '

" - - - i

1 1 -tO.

' ~n?a s«rr. .

rwcit^

51

320

VOKAXDEEEX

YOKEKKET

vorandereii sivv., verändern

249-i. vorantworden sicv., vertheidiyen

151. 3612. verantworten 4614. vorbeden stv. , verbieten 3058.

prces. conj. vorbede 5709.

prcet. pl. vorböden 4684. vorbeiden stcv. mit gen., er- warten 3551. vorbi adv., vorbei 2458. vorbinden stv., verbinden; prcet.

pl. vorbanden 6713. vorbiten stv., todtbeißen 3238.

prait. vorbet 441. 1991. part.

vorbetten 3053. 4414. 4496. vorblenden swv., blenden, blind

machen 6380. vorböden swv., entbieten, ver- laden 20. 1248. 3193. her- beiholen 3116. vorbolgen adj., böse 3267. er- zürnt 5698. 6263. vorboren swv., verwirken 3490. vorborgen part. adj., verborgen

2254. 3599. vorbrennen siw., verbrennen.

prcet. vorbrande 6626. part.

vorbrant 6638. vorbunt s/h., Bündniss 166.

4779. Vordach stm., der Tag vorher

477. vordacbt jjart. adj. , bedacht

1876. 6202. vordagen stcv., vorladen 1258. vordan, vortan acfi'., weiter 187.

1166. 2518. 3931. hinfort

2374. vordauwen SM-T., verdauen 3591. vordediiigen sivo.f vertheidigen

1163. vordel , vordel (e wol nur im

Reim) stm., Vortheil 4064.

5155. 5362. 5505. 6138.6216.

6438. vordenen swv., verdienen 1951.

2434. 2687. 3254. 4032.6384.

vorder adv., xveiter, ferner 349. 3089. 6702. eineme vorder weges volgen oder mit eineme vorder weges gän, einem das Geleit geben 2773. Ueber- schrift I, 34. vorder bringen, fördern, beßern 2811.

vorderf stn., Verderben 918. 2680.

vorderst adj. superl. 633.

vorderven sivv., ins Verderben bringen, zu Grunde richten 2080. 2388. part. vordorven 6726. intrans., zu Grunde gehen 4224. 5977. prces. 3. sg. vorderft 4972.

vordumen swv. , verdammen 1786. 2104.

vordoeven swv., betciuben 3798.- taub machen, bethören 5602. intrans., betäubt sein 6516.

vordrach stm. , Ausgleich, Ver- trag 1352. 4425.

vordragen stv., ertragen 1841. reß., sich begnügen 2030.

vordrenken su'i>., ertränken 110. 6027.

vordret, vordrete stn., Verdruß, Kummer 1609. 3772. Noth 1346. 2988. 4609. 6800.

vordreten stv., verdrießen 5160. 5543. part. vordroten 1561.

vordriven stv., vertreiben; ])ra-t pl. couj. vordreven 6188.

Vordrucken swv. , unterdrücken 4142.

vüregän anom. v., vorangehen, ein Beispiel geben 3865. 4045.

vorelegen , vorlegen stv., vor- lügen 463. 4296. 5590. priet. vorlöch 5600.

vürelesen stv., vorlesen, vor er- zählen 1713.

voren swv., führen 1017. 2035. 2174. 4222.

vörereken swv., vorrechnen 162.

vorerret part. adj. , verstört, außer sich 3139.

VORESIXGEX TOEMAXEX

321

voresingen siv., vorsinge?} 3894:. vorgän anom. v., vergehen 323. vorgelden stf., vergelten; part.

vorgolden 1719. vorgesecht part. adj., vorhin

genannt 611. 1169. vorgetten stv., vergeßen 140.

3227. prcBt. rorgat 6363.

part. vorgetten 841. mi {dat.)

is vorgetten, ich habe ver- geßen 4573. vorgeven sto., vergeben 146.

1498. 2372.5536. prces. 3. sg.

vorgift 4218. proit. vorgaf

2419. vorgeves adv., vergebens 3059.

5735. vorgift stn., Gift 4917. 4974. vorgrelt/)ar^rtc(;'.,tf«MeH(/3418. vorgunnen anom. v., missgön)ien,

verdenken 264. 4632. prcet.

conj. vorgunde 6113. j^'^^^-

vorgunt 1334. vorhalen swv. reß., sich erholen

3800. vorhasten swv., durch voreiliges

Handeln aufs Spiel setzen

3471. vorhaten sv:v., haßen 3651. vorhech stn.., Schutz 3912. vorhelen stv. , verhehlen ; part.

vorliolen 259. 2045. 3095.

:.27S. vorhen ady., voraus 3004. 3093. vorheven stv. ; part. vorhaven,

vorheven, erhaben 4076. 5036.

erhiJht :;584. 40J6. mächtig,

von hohem Ansehen 4153.

6825. vorliu'gen swv. , erhöhen 5354.

5395. 6684. intrans., steigen

5807. vörholden siv., bevorstehen ; prent.

vorhelt 5549. vorholentlik adj. , verborgen

2140. verhören swv. , verhören 4416. vorjagen sicv., verjag>:n 2178.

HEISKE DE VOa.

forke stf., Mistgabel. Heugabel 676.

forkenstel stm.. Stiel einer forke 1194.

vorkeren sicv., übel deuten 269. verdrehen 3362. verkehren, verderben 3993. part. adj. vorkeret, verderbt AOiZ. ver- dreht, verrückt 6079.

vorklagen su7\, verklagen 1684. 2893.

vorkopen swv., verkaufen 3746. 3751. 3752.

vorkundigen swv. , verkündigen 378.

vorläten stv. , verlaßen 286. jyrces. 3. sg. vorlet 4839. reß., sich verlaßen, to, auf 980. jircet. vorlet 5200.

vorlegen vgl. vorelegen.

vorleiden swv., verleiten 4234. 6455. Ueberschrift I, 27.

vorlenen swv., verleihen, part. vorlenet, zutheil 3273.

verlangen swv., verlängern 3243.

vorles stn., Verlust 43.

vorlesen stv., verlieren 5517. 5696. prcet. vorlos 258. 1727. conj. vorlorre 105. pl. ver- lören 5376. part. vorloren 1034. 2973. vorlorn 2223.

vorlichten swv., erleichtern, part. vorlicht 5197.

vorlopende part. adj. , voreilig 1669.

vorlosen, vorloesen swv-, er- lösen 4230. 6179. Ueber- schrift I, 24.

vorloven swv., abloben, ver- schwören 363. 1383.

vorlust s//.? «.?, Verlust 5516.

vormalediet jyart. adj. , ver- maledeit, verßucht 2050.

vermalen swv., bemalen 846.

\ ermanen swv., ermahnen 2059. mit gen., erinnern an 6283. 21

322

VOEMELDEN

VOKTEREX

vormelden sicv., melden, sagen 1967. pari, vormelt 3-il7. cerrathen 1556.

vormengen swc, vermischen 3960.

vomieren swv., vermehren 3635.

vormeten part. adj. , vernießen 1735.

vormöden swv. refl., vermuthen, glauben 654.

vormorden swv., ermordenülb.

vornedderen swv., fallen, sin- ken 5807.

vornemen stv., wahrnehmen 180. 212. 484. 510. 521 u. s. w.; hören, vernehmen 518. finden 1108.

vorräden stv. , verrafhen 1619. prcet. vorret 790. 876. 886. part. vorräden 1674. 4827. 4912.

vorrädent inf. subst. stn., das Verrathen, der Verrath 3316.

vorreder, vorredder stm., Ver- räther 1240. 6144. 6269. 6494.

vorrederie stf., Verrätherei 1092 1385.

vorretliken adv., verrätherischer Weise 516. 2369.

vorsaken swv. mit gen., ableug- nen 5653.

vorsamen swv. refl. , sich ver- sammeln 1331.

vorsammelinge stf., Versamm- lung, Einleitung zu Buch 11 Ueberschrift.

vorschrecken stv., erschrecken; pnct. vorschrak 523. 1570. 1824. 2499 u. s. w.

vorschrecken sivv., erschrecken 3132. reß. 1072. 3386.

vorschroien sicv., versengen 6640.

vorseggelensiüu., besiegeln 6600.

vorsen stv., verpassen 6136. verfehlen, verpfuschen 6432. refl., sich versehen, einen

Fehltritt machen , sündigen 3706. 4769.

vorslinden stv. , verschlingen 5483. part. vorslunden 6337.

vorsmän swv., verschnähen; prcet. conj. vorsmäde 6241.

vorsünen swv., versöhnen, aus- söhnen, sühnen 2589. 3242.

vorspilden swv., verlieren 3879.

vorspreken stv., beschuldigen, schmähen 161. prces. 3. sg. vorsprikt 5629. j)art. vor- sproken 1739. 3410.

vurstän stv., regieren 3913.

vorstän stv., verstehen 579. 1393. 1395. 2712 {oder ist hier zu lesen vor stän?). 3644. bedenken 2556. vor- stän läten, sagen 3570. 3598. 3675. refl. mit up, sich ver- stehen auf, kennen 4144. prtet. conj. vorstunde 6482.

vorste swm., Fürst 227. 6693.

vorstlik adJ., fürstlich 1 707.1 749.

vorstoren sicv., aufstören 1670. part. vorstort, verstört, außer sich 3448.

vorsw'erens^i?.,n6sc/uüö/-e«1618.

vorswigen stv., verschweigen; part. vorswegen 3950.

vort {heute furts) adv., sofort, alsbald 883. 1133. 2112. 2362. 3180. also vort 93. 153. 563 u. s. IV. rechte vort, auf der Stelle 990. weiter 247. 2193. 4222. 5614. vor- wärts 1073.

vortan vgl. vordan.

vortVjringen swv., hervorbringen 332. 1804. 3489.

vorteilen swv., vorzählen, vor- rechnen 2005.

vorteilen swv., erzählen 168. 226. 2496. part. vortelt 3822.

vörten stv-, vorziehen; gerund. vor to tende 3987.

vorteren sivv., verzehren 194. 973. 5218.

VORTGAX

VKAT

323

vürtgän anom. f., Forf'juittj ha- ben, pries. 3. sy. vortgeit 2693. geit vort 5620.

vortien stv. mit yen., verzichten, nicht Acht yeben auf etwas; prcet. pl. vortegen 1224.

Aortkomen stv., sein Fortkom- men haben, es zu etwas brinyen 6766. hervortreten. komen vort, möyen hervor- treten 5539. prcet. pl. qiie- men vört 1812.

lurtmer adv., hinfort 6686.

vortogerent inf. subst. stn., das Zöyern 1291.

vortornet part. adj. , erzürnt 4525.

vuTtspTcken stv., heraussprechen, reden ; pries. 3. sy. sprikt vört 502.

vorveren swv., erschrecken \'6A\. 1573. 2501 M. s. IV.; reß.20bS. 3144. 3580. 6023.

vorvolgen swv., verfolyen 3220. 3268. fortsetzen Ueberschrift

I, 25.

viirvolginge stf., Verfo/yuny

5998. vorvot S/W!., Vorderfuß-. ])l. \or-

vöte 2663; vorvcete 6365. vorvresen stv., erfrieren 4894.

5765. 5878. vorvrouwet part. adj. , erfreut

6780. vorviilen swv., verfaulen 5745. vorwär, vorwäre adv., fürwahr

672. 1269. 1906.2171.2562

II. s. w.

vorwaren swv. , anfhewahren

215. vertvahren'M^O. yerund.

tu vorwarende 3068. part.

vurwärt, viirwarct, versoryt

1009. verwahrt 3038. 3062.

>ii-her, yeevhützt 1051. 4918.

6227. vorweldigen swv., nothzüchtiyen

5651.

vorweldinge stf. , Nothzucht 5701.

Vorwerken anom. v., verwirken, verlieren; an eineme, schlecht handeln an einem, part. vor- wracht 1875. 3156.

vorwerren stv., verwirren ; part. vorwörn, vorworen, beschäf- tiytlQo. verwirrt, confusiblCt. 5752. 5781. 6157.

vürwert adv., vorwärts 1150.

vorwerven stv. , ertverben , er- reichen 2079. 5128. 2)ra't. vorwerf 2634. 2662. part. vorworven 6725.

vorwilden stcv., vertilyen, un- kenntlich machen 2267.

vorwinnen stv., überwinden 929. 4915. reß. 3928. verwinden 1416. 1587. 6118. 6733.

vorwit stn., Vonvurf2bb8. 5409.

vorwiten stv., vorwerfen; pari. vorwetten 139.

vorwunden siov. , verwunden 6334. 6353. part. vorwundet 1214. 1227. vorwunt 1579. 1728.

vorzagen swv., verzayen 6148. 6357. part. adj. vorzaget, verzayt 755.

vos stm., Fuchs 22 u. s. w.

vossinne swf., Füchsin 1370. 2841. 6823.

vöt stm., Fuji; pl. vute, voete 439. 633. 695. 1432. 2266 u. s. IC. Fuß als Länyenmaß 2637.

vcetspor stf., Fußspur 2267.

vrägen 8wv.,frayen 1116. 1250. 2820 M. s. w. sunder vrägen, ohne erst frayen zu müßen 5.594.

franzos , franzoes ndj. , franzö- sisch 72. 3776.

vru8 stm.. Fraß, Gefrüßiykeit 5480.

vrät stm., Frefier 1666. 2229. 2351.

21*

324

VRATZICH

WACHT

vrätzich «r//., gefräßiy 981.

vraude, vroude stf., Freude 19. 2691. 3283. 5933.

vrauwen, vrouwen sicv. re/?., sichfreuen 3661. jjrce^. vraude, vroude 606. 607. 1077.

vrede stsicm., Friede; Friede- gebot 112. 137. 145. 275. 355. 2592 u. s. w. Vgl. tö- vreden.

vresen stc, frieren 56-13.

freterie stf., Freßerei 47-16.

vri adj., frei 955. 1259. 2205. 2436. 4339. unbesorgt 366. adv., frisch, ungeniert 1463. 1549.'

vriheit stf., Privileg 3223.

vrirecht stn. 1257.

vrist stf., Frist 5771.

vro adv. , früh 1630. 2417. 2545. 2602. 4834. 6604.

vrö adj., froh 787. 814. 1865. 2422 u. s. IV.

vruden swv. trans., einsehen 2233. intrans., :icr Einsicht kommen 3641.

vrolich , vrolik adj. , fröhlich 4. 326. 375. 2184.

vrom adj., fromm 133. 4002.

vrom, vrome sivm., Nutzen 155. 453. 528. 539. 570. 1292 u. s. w.

vromde adj., fremd, unbekannt 934. 2953. ivunderbar 5070.

vromen swv., nützen 1753. 3069. 6788. verschaffen 2302.

vrost stm., Frost 2515.

vröt adj., klug, verständig 245. 460. 541. 907 «. s. w. vrot maken mit acc. der Perso?i und gen. der Sache: einen über etwas belehren 3763. mit dat. der Person und acc. der Sache: einem etwas auf- binden, weismachen 5559. vroude vgl. vraude. vrouwe, vruwe, vrüwe swf., Frau, Herrin 236.2376.2386.

2586. 2972. Vor Eigennamen :

vrow 681. 2665. vrouw 729.

1367. vrüw 756. vrouwe

1114. 1353. vrouwen vgl. vrauwen. vruchte stf., Furcht, pl. {oder

sw.?) 2111. vruchten sivv., fürchten 83. 360.

1375. 2215 u. s. tc; refl.

6458. vrunt stm., Freund 34. 1372.

1507. 1829. 2588.4217.66.30.

l^l. vrunt 6560. Verwandter

3142. 6045. vruntlik adj., freundlich 240. vruntlik, vruntliken ndv., freund- lich 996. 2372. 3108". fruntschop, vruntschop stf.,

Freundschaft 1709. 2900.

4177. 6089. vrüwe vgl. vrouwe. vul adv. nur in der Verbindung

vul node, nicht gern, mit

nichten 2096. 4633. vul adj., voll 208. 505. 640.

966. 2220. 2607. 5593. 6203. viil adj., faul, stinkend 3.513.

5853. 5915. träge 5115. vüle adv., faul 1524. vulbörden stcv., zustimmen 5588 . vuUe stsivf., Fi'ilk 5792. to

vuUen, völlig, nach aller Ge- bühr 5021. vuUenbringen swv., vollbringen

1623. 2568. 5580. vunt stm., Fund, Erfindung, List,

Anschlag 968. "1333. 1942.

2950. 4297. 6014. 6685. vür stn., Feuer 1574. vuste adv., bereits, eben, sehr,

sogleich 1559. 2227. 3034.

4161 u. s. ^v.

wach inteij. des Schmerzes 312.

wacht stf., ]Vache 1043. 4330.

4341." Lauer 3294. 6619.

WACHTEX WEDDER

325

wachten sirv. , warten 2248.

2989. hüten, bewahren 390.

refl. 6680. waden stv., waten 563-1. 5665.

wäge stf., Wa<je 1267. 1279. in der wäge hangen, auf dem Spiele stellen 2320.

wagen stm. 1017. 2034. 2282. 3564.

wägen swü., loagen 186. 911. 1266. 4096. 5510.

wal v<jl. wol.

walsch «(//., wälsch, italienisch 3776.

wan adv., wann, wenn 228. 500. 511. 1047. 1351. 1710 M.S.W. Nach Compar. : als 623. 1338. 1402. 2922. 6487.

wän stm., Glaube, Meinuntj 545. 1175. 4315. Verdacht 2492.

wandelinge sw/., LeOensicandel 2812.

wanderen swv. 2010. 2559. 2689. 5170.

wange sw/., IVange 857. 1244.

wänhöpeninge stf., falsche Hoff- nung Ueberschri/t I, 27.

wanken swv., icandern 994.

wanne adv., woher 2038. 3104.

wanne interj., eil oh! 465. 564. 776.

want stf., IVand 1032. 1187. 1215.

war adj., wahr 90. 142. 1255. 2199. 6277. war seggen oder spreken, die Wahrheit spre- chen 2100. 5557. 5794. 5989.

Wiiradj., gewahr, ansichtig 1642.

war, wäre stf., Achtung, Auf- merksamkeit, war nenien mit gvn.. Acht haben auf' etwas '.)04. 1313. 1355. 1852.

Nväraftich '"//., wahrhaft 1813. 5538. wäraftige sake, die Wahrheit 3455.

würde stf., Wahrheit 6767.

wärden swv., warten 3.")18.

waren swv., hüten, halten 4756.

bewahren 6017. beaufsichtigen

6535. wärheit stf. 1967. 2062. 2107.

3858. 5919. 5997. wark vgl. werk, warnen sicv. Ueberschrift II, 4. wärteken stn. , Wahrzeichen

2197. was stn.. Wachs 2786. wassen adJ., tvächsern 5591. wassen stv., ivac/isen 6762. wat pron. interrog. , was 220.

550. 924. 1250. 1576 u. s. w.;

was für, welch 244. 283. 407.

851 «. s. tc. wat vor, was

für 3010. etwas 3948. 5092.

5093. 6413. water stn. , Waßer 764. 792.

2700. Urin 5315. 6201. wattan interj. 242. 1951. we pron. interrog., wer 264.

426. 435. 1263. 1495 «. s. ««..-

gen. wes 4760. dat. weme

4779. pl. we 6011. we interj., wehe! 312. 4815. we adj., schmerzlich 4455. we stn., Weh, Schmerz 767.

1222. 2690. 3014. wech stm., Weg 177. 993. Reise

543. Stück Weges 941. Art

5717. tu wege, auf den rech- ten Weg, zurecht 1616. wech adv., weg, fort, davon

211. 369. 374. 780. 1162.

1559 u. s. tr. wechhengen stv. , weghängen,

hängen 3911. wechlupen stv., weglaufen : pra;t.

wechiep 3400. wecken swv. 1179. 6221. wt-dage pl., Schmerzen 5230.

5672. wedder adv., wieder 191. 387.

570 u. 8. w. wedder adv., weder; wedder

edder, weder noch 638. Vgl. wer.

326

WEDDERGEVEX

weddergeven stc. , zurückgeben

3922. wedderker stf., Rückkehr 2548. wedderkereu swv., wiederkehren

1057. wedderpart stn. , wedderparte

swm.t, Gegenpart, Gegner

1310. 2633. •4.464. wedderspräke stf. , Gegenrede

3456. wedderstän ><tv., widerstehen;

prces. 3. sg. weddersteit 3963.

2. pl. ■wedderstän 4285. "weddervaren stc, iciderfahren;

prcet. weddervcir 772. ■weder stn., Wetter 8. weder stm., Widder 2017. wedon anom. v., wehthun; prces.

3. sg. deit we 549. prcet. dede ■we 5547. j}l. deden we 705.

"Wege swf., Wiege 5969.

wegen adv. dat. pL; van wegen, von 3744. etliker wegen, an einigen Orten '6226.

weide stf., Nahrung 1640.

weien swv., wehen 6213.

weinich, wenich adv., tceniq 198. 272. 1978. 2687. 476Ö. 6574.

weke swf., Woche 59. 2231. 2335. 5771.

welicheit stf., Munterkeit, Wohl- behagen 1046.

welk pron., welch; interrog. 930. 6036. indef. pl, einige 808. 2716. 2924. 3034. 5537.

wellen anom. v., wollen; prces. du wult 6841. wil wi 412. gl willen 136. se (pl.) wilt 3909. CO«/. Wille 1971. prent. wolde 55. 104. 195. 359 u. s. w. Ausdruck des Futu- rum: ik wil, ich werde 972. 1416. 2476. 2907. prcet. coiij. cond., würde {engl, would) 593.

weniüdigen ade, icehmüthig 1075.

wenich vgl. weinich.

wennen swv., gewöhnen 254.

wente conj., weil, denn, sinte- mal 17. 112. 169. 275. 451 u. s. ic; erklärend: nämlich 51. 87. 171. 323. 2511«. s.if.

wente adv., bis 1498. 1579. 3214. 5310. conJ., bis 1679. 2825. 6231.

wer (contr. aus wedder) ade, weder; wer efte, weder noch 389. 1328. 1996. wer edder 453. 1112. 1150. wer noch 2044. 2192.

werden stv. 892. 1428. j^''*^^- 3. sg. wert 139. 146. 463. prcet. wart 52. 377. j)l. wor- den 49. 174. conj. worde 1907. part. geworden 357. 1236. worden 379.

werdich adj., werth 2474. win- dig 3353. 3645. 4868.

werdicheit dOn, Ehrerbietung erweisen 3200.

were stf., Waffe 674. Wehre 6061.

weren, wern sicv., wehren, hin- dern 2565. reß., sich wehren 5658.

werf stn., Geschäft 2781.

werf stn., Mal 2037.

werk, wark stn., Werk ICH. Arbeit 208. 640. 6349. Ge- räthe 675. 2473. Amt 3118. 6535. werke, zu Stande 1862. ans Werk 4752.

werken anom. v., thun, begehen; prcet. wrachte4731. machen, part. gewracht 5255.

werlich adv., wahrlich 1362.

werlt stf., Welt 442. 1962. 2053. 4337. 6469.

werltlik adj., iceltlich 4039.

wermen swv., wärmen 2700. 4761.

■SVEKPEX

WISLIKEX

327

werpen stv., tcer/en ; jn'cet. werT^

188. 206. warp 333-i. 6324.

pl. worpen 74i. 1520. imper.

warp 14:87. wert udv., wärts {mit to ver- bunden) 376. -472. 991. 1678.

3098 u. s. u: wert stm.j Wirth 974. Haus- herr 5129. Avert adj., icerth 2977. 3579.

6636. 6764. wert stnJ m.f, Werth 1691. werven stv., werben, erreichen,

durchsetzen 4223. erwerben

6462. wes pron. , etwas 789. 1551.

3485. 3706. 4176. icas 3503.

5411. 5495. 6403.6436.6550. weselken, wesselken stn., Wie- sel 1772. 6561. wesen stv., sein 167. 639. pra't.

was 4. 71. 7;/. weren 16.

293. conj. were 63. 144. 649.

part. gewest 477. 2699.

imper. wes 6572. jü. weset

2521. 6164. wesen stn., Wesen, Art und

Weise, Leben 4123. wesselinge stf., Wechsel, Tausch

2228. " westwort adv-, westwärts, >>n

Westen Ueberschrift I, 5. wetten, Aveten anom. v., icißen

hl. 100. 300. 1011. pra-s.

1. 3. H,). wet 442. 462. 531.

weit 239, 2800. 2. sg. west

6255. pra-t. wüste 200. 668.

wiste 808. part. gewetten

5934. wi, wir. wicht stm., Geschöpf, Wesen

26. 825. 1055. 2670. 2903

V. 8. W.

Wide ade, weit 2257. 3365.

(;300. wif stn., Weib 67. 231. 555.

1085 u. s. w. pl. wive 731.

wif 744. 750. wiver 3995.

wilcen stv., weichen 4758. 5623.

5751. 6131. prcet.pl. Aveken

4321. Avile stf., Weile, Zeit 348. 795.

de Avile, dieweil, unterdessen

210. 2288. 3036. während

765. 792. 825. 1044. 1565.

4523. 6215. wilkome, Avikonien, ivillkom-

men 525. 530. 963. 5449.

6799. Aville su-m., Wille 170. 176.

241. 925. 2693 n. s. w. Avilligen adv., willig 1622. 2852. Avilt adJ., wild 283. 2147. 2699. wiltbret, Aviltbrät stn., Wild-

pret 1023. 1082. 5959. Aviltnisse stf., Wildniss 2448. Avim stm., Holz zum Aufhängen

von Fleisch 201. win stm., Wein 2183. AA'inkel stm. 505. Avinnen stv., gewinnen 2077.

2293. j»Ye#. Avan 2309. 6575.

part. wunnen 4724. Avinter stm. 76. 169. 323 (/. s. w. Avis adj., sicher 1317. 2106.

2723. 5757. A\is, Avisse adv., getvißlich 464.

1027. 4401. 5603. sicher, fest

1917. 3795. 6307. AVIS ad}., klug, tceise 460. 936.

1286. 2158. 2974. 3778.

5020. subsi. pl., die Weisen

1240. wischen swv. 6215. 6325. wise, AVIS stf., Art und Weise

930. 1087. 2913. 3067. 5717. Avisen swv., zeigen 367. 1598.

2365. dat recht Avisen, ent- scheiden 4725. eineme, ^er/e«

einen 4659. verurtheilen 4634.

4698. Avisen van eineiue

dinge, eines Dinges verlustig

erklären 1838. Avisheit stf., Weisheit 933. 1277.

4537. 6683. wislikcn adv., weislich 3612.

328

"WISPELEX

ZOLT

wispelen swv., wedeln 5109.

■wisse vgl. wis.

wit of//., tueiß 4968.

wit adj., weit 620. 2328.

■witlik don, zu wißen thun 2118.

wo adv., icie 68. 341. 358. 407. 712. 1018 M. s. tu.; «.-eK/i 468. 895. 4209. als ob 1547. 5924. 5938. wo wol, wie- ii-o/, obgleich 1225. 1334. 1708. 2531. wo doch, ob- wol 872. 5589.

■\vocke sivm., Spinm-ocken 684. 758. 5678.

wol, wal adv-, tvol, gut!. 157. 940. 2696. 3183 w. s. lo.; ob- (/leich {mit Inversion) 86. 1421. 3401. 6651. 6768. wol so, ebenso 2986.

w'olbedacht part. adj. 4946.

wolden stv., icalten 4448.

wolgemeit adj., friJhlich, guter Dinge 6259. 6783.

wolgevot part. adj., gut gefüt- tert, dick 6195.

wolrukende part. adj. , wohl- riechend 4969.

weit stm., IVald 2242. 3216. pl. wolde 2.

wolvärt stf., Wohlfahrt, Ge- deihen 4929. 5143. 5486.

wonen swv., wohnen bll. 1014. 5887.

woninge stv., Wohnung 1107.

wor adv., ico 201. 1125. 1997. 2200. 3105. 4128. ivohin 2551. 3756. wör dat, wo daß, wo 2250. al wor, wo immer 3238. wor umme, ivariim 1735. 2956. wor hen, wo- hin 5277.

worp stm., Wurf 743.

■worst stf., Wurst 75. 86. 258.

Wort Stil., Wort 154. 229. pl. Würde 293. 498. 517. 859. 1090. 1669. 6336.

wost adj., iväst, verfallen 1137.

wosteni stf., Wüstenei 473. 2440. 2507.

wräke stf., Rache 1761. 3407.

wrefelik adv., kühn 5657.

wreken stv., rächen 136. 418. 8G2. 1040 (/. s.w.;pr(et. conj. wroke 1873. part. wroken 1036. gewroken 1740.

wret adj. , grausam. super/. alderwredest 724.

wriven stv., reiben; prcet. pl. wreven 6715.

wrogen, wroegen swv., anklagen 4278. üeberschrift I, 3.

wulf stm., Wolf 33. 153. 1103 u. s. w.

wulfinne swf, Wölfin 1106. 1121. 6117.

wunde stsuf. 132. 1512.

wunderst«., Verivunderiiiig'2SA8. Wunder 3151. mi deit wun- der, mich wundert 1807. 6818.

wunderlik adj., icunderbari8G6. adv. 5060.

wundern swv. reß., sich wun- dern 4434. impers. mi wun- dert 1287. 1582. 1885.

wünschen swv., wünschen 2776.

ypocrite (griech. hypokrites) swm., Heuchler 3957.

zege swf., Ziege 1771. 1987.

1993. 2017. ziren sicv,, zieren, schmücken

4977. zirheit stf., Schmuck 2472. zirliken adv., zierlich 1695. zoldener stm., Söldner 2308. zolt stm., Sold 2335.

XAMENYERZEICHMSS.

Abel Quack, ein Bauer 729.

Abrion van Trere, ein gelehr- ter Jude 4877.

Aken, Aachen, dort der Köniys- stuhl 2174. 2484. 2781.

Alheit, Adelheid, Name der Gans 1779.

Anegrunt, Ohneyrund, der Un- ersättliche, ein Bischof, Bel- lin's Vorgesetzter 2729, sein Advocat ist der Affe 4355.

Ardenen, Ardennen 2147.

Arnieline vgl. Ermelin.

Bärtolt, Name desStorches 1779.

Bellin, der Blökende, Name des Widders 1764, Kaplan und Schreiher des Königs 1713, weigert sich über den Fuchs :u lesen 2720. thut es doch 2742, hegleitet den Fuchs 2809, wartet vor dessen Woh- nung 2828. 2995, wird mit Briefen zum Körnige gesandt 3037, i'thergibt dieselben 'SlOO, wird dem Bären und dem Wolfe als Sühne gegeben 3174. 3720. 4497. 4508, soll Kleinodien unturschlagen ha- ben 4828. 4864. 4933.

Büken, Ba>kert, Buchert, Bü- chert (der Buchgelehrte f), Name des Bibers 111 b, Notar und Klerk des Königs 3118. 312:j.

Boblewin, der Ausgeladene, Selbstzufriedenfröhtiche,Name des Esels 17G9, ist neidisch auf den Schoßhund 5111.

Brün , der Braune, Name des Bären 450, geht als Bote zu Reinken 457 fg. , wird im Baume gefangen und miss- handelt ()21 fg., von Reinken verspottet 826 fg., kommt wieder zu Hofe SSO fg., will helfen Reinken zu hängen 1851. 1917. 1937, haust in den Ardennen 2148, soll Kö- nig werden 2152 fg., wird gefangen und muß ein Stück Fell hergeben 2626/(/., wird erlöst und kommt wieder zu Ehren 3204, ho/t auf Rache 3443 , ist zornig über Krähe und Kaninchen 4456, wird Isegrims Bürge 6160.

Donar'iua, Geschenknehmer, II ich- ter am päpstlichen Hofe 42 1 1. Dorrinf5en, Thüringen 2332.

330

ELEMAE ISEGRIM

Elemär, ein Kloster, in dem Reinke als Mönch ist und in welches Isegrim eiiitreten will 1424. 1447. 4121.

Elve, Elbe 2306.

Elverdingen, ein Ort 3738.

Emerik, ein König 1139. 2469. 2934.

Erfort, Erfurt 3777.

Enuelin , Ermeline, Armeline, Reinkens Weih 1353. 1367. 2283. 2861.

Frankrik, Frankreich 307.

Gent 64. 2163.

Gerolt, ein Bauer 726.

Gevert, der Geber 6771.

Giremöt, Giermuth, die Wölfin, Isegrims Weib, bricht mit Reinken die Ehe 236, %oird von Reinken geschändet 1095. 1114. 1145, wird an den Hinterfüßen geschunden 2665. 2690, friert beim Fischen im Eise fest 5681. 5729, steigt in den Eimer 5775.

Greken, Griechenland, Landes- name aus dein Volksnamen 5026.

Grimbart, ]>lame des Dachses, Reinkens Brudersohn 149, ver- theidigt Reinken 247. 1254, erbietet sich zur Botschaft 1270. 1279. 1311, hört Rein- kens Beichte 1373. 1383, setzt ihm Buße 1594. 1610 und straft ihn 1648. 1665. 1677, nimmt Theil an der Verschwö- rung 1658, plaudert dieselbe aus 2183, warnt Reinken 3529 Jg., hört abermals Beichte 3697 fg. ,iiird Reinkens Biirge6l&2.

Gripto, Greif zu, ein Doctor in Rom 4156.

Giileker lant, Jülich 1453. 1510.

Hcctor 5009. Helene, Helena 5026.

Hennink, Koseform von Jo- hannes, Name des Hahns 294.

Hermen, Hermann, Name des Bockes 1771.

Hinze, Koseform von Hinrek, Heinrich, Name des Katers 78, trägt des Königs Botschaft zu Reinken 906 fg., wird in des Pfaffen Scheune gefangen 10ß2 fg., reizt Isegrim zum Zorn gegen Reinken 1859, soll den Strick halten 1912, hat Theil an der Verschwö- rung 2161, geht mit Reinkens Vater auf die Jagd 5163, wird Bürge für Isegrim 6160.

Honrebrot, Hühnerbrot, ein Ort 6238.

Horkenauwetü, Hochgenauzu, ein Courtisan am päpstlichen Hofe 4205.

Husterlö, ein Ort 2441. 2436. 2506.

idelbalch, Eitelbalg, ein Sohn des Wolfes 4679.

ifte, ein Ort 2162.

India, Indien 4958.

Isegrim (Isegrin im Reim 2001. 3157. 5413. 5502), Eisen- grimm, Schicertgrimm, Name des Wolfes 33. 69. 122. 154, frißt Reinkens Fische 189 und das Schwein 210, wird Mönch und läutet die Glocken 1419/«/., stiehlt des Pfaffen Speck 1461 und sucht Hühner zu stehlen 1548 fg., verklagt Reinken 1766, will ihn hängen ISblfg., macht einen Bund mit Reinken 2001 fg., gehört zu den Verschworenen 2150, wird gefangen und geschun- den 2627/^., kommt wieder los und zu Ehren 3204 fg., hofft sich zu rächen 3443, tvird von der Stute geschlagen

JERUSALEM NTJEVIEESAT

331

37-43, zürnt der Krähe und dem Kaninchen 4455, soll die Beute tlieilen biVi fg., ver- klagt Reinken abermals 5625, kommt zu den Meerkatzen 5882 fg., fordert Reinken zum Kampfe 6079 /jr., kämpft und utnerliegt 6299 fg.

Jerusalem 2983. 3430. 4491. Jordäne, Jordan 2491. Juno 4984. 4994. Jutte, Koseform von Johanna,

Haushälterin des Pfaffen 681.

756.

Kaokis, ein Ort 3738. Cantärt, der Sänger, Kräher,

Name eines Hahnes 309. Kollen, Köln 2485. Krasse vot, Kratzefufi, Name

einer Henne 297. 313. 437. Kreiant, der Schreier, Name

eines Hahnes 305. Krekelput, Krekelpüt, Krekel-

putte, ein Ort 2443. 2451.

2458. 2486. 2507. 2935. Kronipärt, ein König 5061. Krummesse, ein Ort 6712. Kuckelrei, ein Bauer 727. 734.

Lampe, Name des Hasen (schon vor dem Jahre 1470 als solcher vorkommend; vgl. (irimm, Reinh. Fuchs, S. t'LXlX), soll das Credo ler- nen HO fg., bezeugt die Exi- stenz von Husterlii 2490 fg., begleitit Reinken nach Male- pertaus 2805 fg., uird von lieiuken todtgebißen 2m\fg., pflegte des Königs Briefe zu tragen 4483.

Lomberdie, Lombardei, Welsch- iaiui .">973.

Lösevunt, Schelmstreich, listiger Anschlag, Propst des Bischofs von Anegrunt 2730, ist in Rom 4157.

Lüdolf, ein Bauer 723.

Lüneborch, Lüneburg 4880.

Luntertiin (London-, Londres- town), London 2612.

Lüpke, Lübeck 2485.

Lütke, Koseform von Lüdolf, Name des Kranichs 15. 1778, heilt den IVolf 5226 fg.

Malepertüs, Uebelloch, Reifikens

Burg 478. 480. 953. 1281.

2826. 3320. 3521. 3528.

6792. Marquärt, Name des Hähers

15. 1777. Märten, Martin, Name des

Affen 1831. 4097. 4139.4346.

4353. 5867. Märtinet, Martinchen, desPfaffen

Sohn 1037. 1080. 1083. 1169.

1188. 1218. Meibom 2781. Mcnelaus 5032. M.QT]s.en&n\\Q,Merkegenau,Namc

der männlichen Krähe 3351. Metke, Koseform von Mecht-

hild oder von Margnrethe {vgl.

Germania 16, S. 304)? Name

der Ziege 1771. Moneke Mönch? oder Koseform

von Simon {vgl. Germania

14, S. 216; 16, S. 303),

Sohn des Affen 6161. Moneta, Münze, ein Richter am

päpstlichen Hofe 4211.

Nitert, Neidhart 4394. Nobel, Name des Löwen ;).

1700. 3418. Niimmorsat, Nimmersatt, Sohn

des Wolfes 4679.

332

PALLAS

^YILLICTETRUT

Pallas 4984. 4999.

Paris 4981. 4989. 4993. 5028.

5032. Paris 2485. Partie, Partei, Schreiber des

Cardinals von Ungenoege

4203. Pluckebüdel , PßUckebeutel,

yame den Raben 4624. Poitrow, Pötrau, ein Ort 4880. Priamus 5007.

Quackeier, Haderer, Zänker, Sohn des Raben 4625.

Rapiamus , Laßunsraffen , ein Dekan 2731.

Reinärdin, Reinhartchen, Rein- kens jüngster Sohn 1357. 3634. 4392.

Reinärt (nur im Reime) 2059. 2481. 2518. 2849. 3037.

Reinke, Koseform von Reinärt aus Ragino-hard, Reginhart, Rathskundiger , Rathgeber, nach Grimmas Deutung, Rein- hart Fuchs, S. CCXL.

Rin, Rhein 2002. 2306.

Rin , Name des großen Hundes 1770. 2517.

Rum, Röme, Rom 2546. 2604. 2750. 2981. 4099/-/. 5305. 6394.

Rössel , der Rothe , ein Sohn Reinkens 1361. 3634.

Rukenauwe, RukenouwejÄf'ec/j- f/e«««, das Weib des Affen 4171. 4532. 5867. 6189.

Rnstevil , Rustevile , verrostete Feile, ein Zimmermann bll. 605. 611. 655. 707. 745. 816.

Sander, Alexander (f), ein Bauer 740.

Sassen, Sachsen, Landesname aus dem Volksnamen 2317. 2332.5861. Sassenlant 5845.

Schalkevunt , Schalksstreicli, böser Anschlag, ein Großer am Hofe yu Rom 4155.

Scharpenebbe, Scharfschnabel, die iveibliche Krähe 3359. 3403. 3727.

Seth 4886.

Symon, Oheim des Affen 4152. 6771.

Symonet, Simonchen, ein Falsch- münzer 2511.

Slipenundewenden , Sehleifen- undwenden, Notar zu Rom 4207.

Slobbe, ein Bauer 722.

Slukup, Schluckauf, ein Ort im Lübecker Stadtgebiet an der Trave 6168.

Talke Lorden Qiiacks, eine

Bäuerin 730. Tibbeke, Name der Ente 1779. Trere, Trier 4877. Troie, Troja 4981. 5010. 5034.

Ungenoege, Ungenügsamkeil, ein Cardinal 4197.

Venus 4984. 5005. 5031. Vlanderen,F/anf/er« 2150.2155. 2439. 2493. 2528.

Wackerlus, Name des kleinen Hundes 71. 256. 1770.

Wendehoike, Drehdenmantel, ein Großer am römischen Hofe 4157.

Willigetrüt, die sich willig trau- ten läßt(1), eine Bäuerin 736.

Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig.

Berichtigiiiigen.

Vers 48, statt: dri lies: diC' » 183, St.: kleine 1.: klein

» 270, St.: eren 1.: ereri

)) 468, St.: sal 1.: sc/;«/

» 763, St.: hastegen 1.: liastit/en

» 911, St.: 8o/(/e 1.: scholde

n 1155, St.: druck 1.; (/rocA

)i 1521, St.: slepeden 1.: slepeden

» 1710, St.: wen 1.: wan

» 1761, St.: wrake 1.: wrake

n 2919, St.: rein 1.: reine

» 4168, St.: toege 1.: ^öiye

.. 4633, St.: vil 1.: r?//"

<J

1

4