Dr. A. TH. v. MIDDENDORFF'’S REISE N \ IN DEN _ ÄUSSERSTEN NORDEN uno OSTEN SIBIRIENS. l DIE SPACE DER AAKUTEN. OTTO BÖHTLINCK. «ct "Paerıı Q. JAKUTISCH- DEUTSCHES WÖRTERBUCH. wre EMITHSONIAN St. Petersburg. Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1851. LIBRARIES Zu haben bei Eggers & Comp., Commissionairen der Akademie; in Leipzig bei Leopold Voss. ? (Preis für beide Theile: 5 Rbl. 40 Kop. Silb. = 6 Thlr.) \ zaud Mi IL, RN; A {@ N “Al, WITTEN A UTTENRAE NOM. VRR il name vı ® m FR r ı f N N " y un x == [Ai IMUMER N | N IT | N 3 MM ee un f rfigung de u Kaisekli h SAH Eleraburg den en etersburg, va 1 en uni = AR he e Ei MM EI, ner x \ N ö sa r Ay \ | RN EL RS Kr. an PH. Fuss, N 0) INN SER BABMD beständiger rer E = BATRT Sa danaTaren as da ra Bi | ne en ri ERREN RT r 2 > ann aaly Dr { f - 11 i N A. Th. v. Middendorff’s das \ — & = =. = \ Band IH. Theil 2. thnographie. N Eee JAKUTISCH-DEUTSCHES WORTERBDUCH * e & t x « 7, r RUM DS } > 0) ,q 2 Nr : ni 4 & ER | De N w et DE « Lu Se h s kei x D % .. : \ r at Eu he ER Kerr MN i Se ’ E ” Fan N ’ en) ze } ! ö h R y E $ “ N 2 N N } ven Pr % B "N ar ER ENTE BAR % 4 Ri a ’ ’ ” 3 E 4 Mi N Ei L Er y N N } u Kg 2 n I E% N Ri Y AN N 2 £ a “ 7 \ N 2 u un 3: r BORN ES PR ie * \ Wr 4 Ir h ei ' x FERCEN r : E \ wu E i N x w 32 2 N x 115 > Pr ! \ . R : N = | x « L k y \ 2, E & | ; ? y nal j | f Sr ; y PVC | b 7 ai, ajaösın, erschaffen, mit dem Acc. Kat. Uw. alıau, Lärm, Uw. — Vgl. aiaap. aizap, aizapaöbın, lärmen, Uw. — Vgl. ai,an. alma caimä, aimbrösım caimbıosın, hin- und her- giessen, hinüber- und herüberlegen, Uw. aimau caimas, aimanaobın caimanaöbın, hin- und hergegossen werden, hinüber- und herüber- gelegt werden, Uw. — Von aiwa caiwa. akäApbI, dumm, beschränkt, D. Uw. — Vgl. o ne ax, apaöcın, aufhören, nachlassen, Uw. — Vgl. aHbIH. äx, äpaopeın, zählen, mit dem Acc. D. Uw. Etwas (Ace.) in Anschlag bringen, Etwas (Acc.) für Etwas (Instr. Dat.) halten: vırap- Öbın äpäirä Axmar Öapsım «mein Schiessen pflegte ich für keine Mühe zu halten». Etwas (Ace.) nach Etwas (Instr.) schätzen, Uw.; lesen, mit dem Acc. Kat. M. Uw. — Vgl. Russ. cuntare zählen und unrarp lesen. axTa, S. AHbIH. äxrap, äxtapaöpın, Caus. von äx, Uw. axteı, Erinnerung, Uw. — Von asbım. axrbLıran, Erinnerung, Uw.; Unruhe, Bangig- keit, D. Uw. — Von appım. AXTbIC, AXTbIca0bın, in Gemeinschaft gedenken, mit dem Acc. Uw. — Von apbıH. axca, S. AnbIC. äxchı, gegenseitige Abrechnung; Rechnung, Uw.; Rechenbreit, D.; Zahl, R.N.Uw. Axcöira eyox «unzählig: nieht in Rechnung, nicht in An- schlag kommend»: äxcsıra cyox äl6äx «eine zahllose Menge». Axcsırsınan 1yöpa Öläc cyc Middendorf£'s Sibirische Reise Bd. III. Thl. 2. kici «vier- oder fünfhundert Menschen an der Zahl», arcı äxcsıra «der Preis», Uw. — Von äspıe. axcpıan, alle acht, Uw. — Von anbıc. axcpırap oder axcsın, Postpositionen, die alle Beziehungen des Dativs ausdrücken, wobei der vorangehende Begriff nicht als Ausdruck einer Einheit, sondern einer Gesammtheit aufgefasst wird : icir axcrırap (axesın) 6ap «in jedem Gefäss befindet sich», ııä axckıH KÖPAyö « suche in jedem Hause», ca,ıa axcbıH «auf jedem Aste», xyöl axcerın « auf jedem See», kici axcesın Ö6läpaä «er hat Jedermann gegeben», kici axcbin Tyränmr «er hat unter Jedermann ausgetheilt», Uw. Vielleicht der Dat. und Ace. von äxcsı Zahl, mit dem aftıgirten Possessiv der dritten Person, mit Ausfall der Silbe rsı (äxchirsirap, Axecıreın) und Kürzung der Vocale; vgl. äjbı. Axchır, Name einer weiblichen Gottheit, B.116. Csp. Apx. III. 211. axcbiuHbı, December, Uw. — Zusammengesetzt aus axcpıe der achte und bıı (?) Monat; vgl. aAbIHHbI, OAyHHy, TOXCyHHy, CÄTTIHHI. axcbiM, feurig, uns (von Pferden), D.Uw. — Vgl Sı. Ei \ 1 Kow. 135. a. 437, b.. - - > äxceprax, mit einer Zahl versehen. Teıcsıuya- nau äxchLaax you « Tausende von Menschen», Uw. Von äxcsı. axchic, der achte, Kat. M. Uw. — Von anbıc.. 1 1 2 axchichin, zum achten Mal, Uw. — Von axchıc. ana, Vater, R. P. 3. Kat. M. D. N. Uw. Apa jca «(des Vaters Geschlecht) Geschlecht, Fa- N. Uw. — Vgl. le] und 4 der 38 ältere Bruder, ein Aelterer. asä, anbıöpın, schmieren, bestreichen, mit dem Acc. Uw. apai drückt hinter einem Adj. einen geringern Grad der Rigenschaft aus: yuyräi apaı «ziem- lich gut», u apaipır, Adv. von apai: yuyräi apalapıc « ziem- lich gut», Uw. apan, apanaöpın, sich bestreichen; bestrichen werden, Uw. — Von as. apaöbır, unser Vater, Kat. Uw.; ein Russischer Geistlicher (Pl. anaöpırrap), Kat. E. D. M. N.Uw. Die Russen nennen bekanntlich ihren Geistlichen sehr oft orenp, Vater. — Von ana; vgl. ıjäcır. apa.ı, ana.ıaösın, reichen, bringen, mit sich =, ren, herbeiführen, mit den Acc. D.M. Uw Be ana.ı «geleiten», Bırbipau ana « Ber. beirufen», Uw. apa.ıra, apaıtbıöpın oder apaıraa, apaATaıBlöbın, Intensivum von apa, Uw. anac, die ältere Schw ester, P.$. D. Uw.— Vgl. Com. egazi, des Vaters Schwester, K lapr.238. anbIl, apbıjaöbın, sich anstrengen, Uw. apsıı onyce (!— Ochs), Spinne, D. N. O. Uw. anbın, axtaosın, aufhören, nachlassen, Uw. — Von ax; vgl. acsım. aBbIH, axTaöbıH,. sich erinnern, mit dem Ace. Uw.; erwähnen, gedenken, mit dem Acc. Kat. Uw. Ana (von ac) ansın «auf' Etwas (Acc.) merken, seine Aufmerksamkeit richten », Uw. — Vgl. acsın, bedauern, beklagen. Apbın, Anbınaösım, sich (mit oder ohne 6äjärın) für Etwas (Instr.) halten, Uw. — Von ax. apbınpıax, Schmiere, Salbe, Uw. — Von apa; vgl. opynyox. AHbIHBIAXTA, AHbIHBIAXTBIOBIH, beschmieren, ein- salben, mit dem Acc. Uw. — Von apbınbıax. milie », 000 ÜÜÜÜIIIÜIIIIIIILL Ueber die Sprache der Jakuten. apbIHHap, anbınmapaösın, Jmd (Dat.) Etwas Ace.) in's Gedächtniss rufen, Uw. — Von asbın, sich erinnern. apbıjax, wenig, D. Uw. Arpıjapsınaun Ax «für gering achten». Geringe Anzahl, Mangel. Ac apsıjana «Mangel an Nahrung», Uw. — Vgl. Osm. Ef) defeetus, minus. apbIjaxTbıK, Adv. wenig, Uw. — Von asbıJax. anbıjbı, Anstrengung, Uw. — Von assıl. apbıpbra, feine en. Uw. — Vgl. osypyo. AHbIPbIA, AnbIPbIöBIH, sich mässigen, sich zu- sammennehmen, Uw. AHBLABIH, ApblAna0bın, gezählt werden, in An- schlag gebracht werden ; für Etwas (Instr.) 2 werden, für Etwas gelten; nach Et- was (Instr.) geschätzt werden, Uw.; gelesen werden, Kat. Uw. — Von ax. anbıc, acht, R. P. II. S. 481. No. 11. Kat. E. D. M. N. Uw. Assıc yor «(acht Zehner) achtzig », Uw. — Vgl. ‘X. und JUL. äpbıc, äxcaöbın, Jemand (Dat.) zählen helfen; sich mit (rBıTTa) Jemand abrechnen, Uw. — Von äx. apbicra, achtmal, Uw. — Von asßıc. aspıcrax, acht Jahre alt, Uw. — Von aspıe. apbIcTe1, je acht, octoni, Uw. — Von aspıc. apnbIctbira, immer zu achtmal, Uw. — Von AhbICTBI. aıta,o/fen. Wiäli aya käse «lass die Thür offen», Uw. — Vgl. EN Kow. 17, a. ayai, ayajaöbın, sich Öffnen. Iiäl ayajas Typap «die Thür ist auf», ätäpöäcıy ayaiöbır «dein Stiefel ist aufgerissen », Uw. — Von aua; vgl. oyoi uhd! E Kow. 17, a. Hussalı) aHat, ayaraöbın, Öf/nen, mit dem Ace. Tyjssyk- räpi ayaran kä6lcän 6apöbır «er ist fortge- gangen und hat die Fenster aufgelassen », Uw. — Von anat. Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. 3 aHaTbLAbIH, aHarblanaöbın , geöffnet werden, Uw. — Von auar. ayap (Pl. ayapaap), Hälfte. Xapvıc ayapa u.die Hälfte einer Spanne, eine halbe Spanne», N. Uw., xju ayapa « Tageshälfte, Mittag », Tyu ayapa « Nachtmitte, Mitternacht», yaxan ayapbın «meistentkeils, grösstentheils». Eines unter zweien oder mehreren, der Zahl nach bestimmten Dingen. Auap arappınan ykryöu Typası «mit dem einen Fusse darauf stehend», ÖanapanbIH ayap ÄpkIniräp XOToH Tyrap «an die eine Wand seiner Jurte baut er den Winterstall», öpyc ayap canara «der eine Arm des Flusses», Uw. — Von amai; vgl. aya, AHbI, a ‚fente, crevasse, Kow. 17, b. ayapbı, schläfrig, matt; Schläfrigkeit, Mattsein, Uw. aHapbıl, ayappıjaösın, schläfrig oder matt wer- den; zu wogen beginnen (vom vollwüchsigen Grase), Uw. — Von ayapbı. aHapxai, eine Oeffnung habend. Uw. — Von aual. | 'ayapıa, ayapasıöcın, halbiren, mit dem Acc. Uw. — Von anap. ayapıan, ayapanaösın, sich halbiren; halbirt werden, Uw. — Von ayapıa. ayapcbii, aHapck1jaöpın — aHapbıl, Uw. aHaAbIH, ayaraobın, geöffnet werden. 1Wıäl ayaııan ypap «die Thür steht offen», Uw.— Von ayai. ayeı, Theil. Biäc aypırran oyocyaayöyr «ans fünf Theilen gemecht», xac 1a aybı jlläcin «sich in mehrere Theile vertheilen», ikki anypı Öyo.ı «in zwei Theile gehen », Uw. — Vgl. auap, 3 Kow. 18, b. el. Anas ko) aypıp, Rohrdommel, D. Uw. — V nigra, Kow. 21, b. Ayka, ein Frauennaine, Demin. von Ana, Uw.— Aus dem Russischen. ar, araöpın, den Mund (Acc.) aufsperren, Uw. ar, Pferd, R. Kat. E. D. M.N. Uw. Ar öyo.1a e| 3 > > A > tyc «auf alle Viere fallen», Uw. Ein ver- schnitienes Männchen : ar opye «ein verschnit- - Pr tener Ochs», E. Uw. — Vel. u], b] är, Name, W. R. P. 54. Kat. M. Uw. Axxa jp «Etwas (Ace.) für eine Ehre halten ». Ara cyox «namenlos; Ring inger », Uw.—Vgl. Ss, Sl; N a Bier de EA close has. phil. T.1I. S. 345. hatte ich die Vermuthung ausgesprochen, dass Tibeter und Mongolen nach Indischem Vorgange den Ringfinger «namenlos» benannt hätten. Darauf hat Pott (Die quinare und vigesimale Zählmethode bei Völkern aller Welttheile, S. 284. fsg.) gezeigt, dass auch die Osseten, Lithauer, Ehsten und Chinesen dieselbe Bezeichnungs- weise haben. Uebersehen hat der fleissige und geistreiche Gelehrte das gleichbedeu- tende Tat. öls zb aaas]ie Tschuwaschische amz-3vlps-nopne und Russische 6essumannoü nareus. Kalevala 23, 391 will Jacob Grimm (Höfer's Zeitschrift, I. S. 38.) den «ungenannten Finger » durch den kleinen Finger erklären , weil es 23, 378 heisst, dass nur der kleine Finger an der Hand der Louhi geblieben sei. Hier schlägt aber mein Freund Schiefner die Variante nime- tön kynsi st. sakari sormi vor, wodurch jede Schwierigkeit gehoben wird. ära. seiend. Steht nach einem prädicativen Nomen, übernimmt für dieses die Prädicats- affıxe der Gegenwart (äradbın, ärapbın, ara, äraöbır, ärapbır, Araıap) und hebt den schein- baren Widerspruch hervor, in dem dieses Prädicat zu einem zweiten, von demselben Subject ausgesagten Prädicat steht. Min 050 äraöcın, 6lläbın «ich bin zwar ein Kind, doch weiss ich », KIM, TBLAA Cyox Ara, 6apbı Tb1ABIHaH käncäräp? «wer, obgleich er keine Zunge hat, spricht in allen Sprachen? (das Rcho) », 6iciri 050 (oder opo.10p) Araöcır. 6iläöır vobgleich wir Kinder sind, so wissen 4 Ueber die Sprache der Jakuten. wir doch», xinHäp opo Araıap (oder o50.10p ära), Gilälläp « obgleich sie Kinder sind, so wissen sie doch », oyo äraöcın, Glläpim «ob- gleich ich ein Kind war, so wussteich doch», oromHop Aradbın, Jöpjön «obgleich ich ein Greis bin, so werde ich mich a freuen», Um. arax, Bein, Fuss, P.40. E. D. M. Uw. Stütze, Pfosten, M. Uw. — Vgl. ab), Uig. adachi, Klapr. S. 19. araxrax, mit Füssen versehen, D. Uw; mit Stützen oder Pfosten versehen, M. Uw. — Von arax. arapacrä, arapacrbiöcın, Jmd (Acc.) beleidigen, zu nahe treten, Uw. arapacıbık, Beleidigung, Kat. Uw. — Von ara- Hacra. | arayysı, der den Mund aufzusperren pflegt, Uw. — Von ar den Mund aufsperren. araman, Mäuberhauptmann, Uw. — Das Russ. aTamaHb. aräp, arapaösın, Jmd (Ace.) abfertigen, Uw. — Von ar Pferd; vgl. arran, arrannap. arac, Freund, R. D. Uw. Arac öyo.ıye «(gegen- seitig Freunde werden) tauschen», arac 6yo.A1- cap «Tausch», Uw. — Vgl. aracrac. aTacTac, aracTacadbın, tauschen, mit dem Instr. der Sache, Uw. — Von arac. arsı, Waare. Arbısapbiyg TyoxTapbı? « welches sind deine Waaren? was hast du zu ver- kaufen?» arbınzı anbına u Handei treiben », Uw. Preis, M. Uw. Handel, D. — V\el. le. able Verkauf. aTbıT, arbıraopın, Etwas (Acc.) aufsperren, Öff- nen; spannen (einen Bogen), Uw. — Von-ar den Mund. aufsperren. arcın, ein anderer, verschieden, Kat. D. M. Uw. Mijiriträn arbın «ein anderer als ich», Kat. Uw., 6äpa arsın apalgsırac wsehr verschie- den», Uw. Verschiedenheit. Min xinirrän aTbinsın cyox «es findet keine Verschieden- heit zwischen ihm und mir statt», mim xi- HITTÄH arsına cyoxny# «ich bin von ihm nicht verschieden », Uw. arbın (?), angränzende Seite, nur in Verbin- dung mit einem affigirten Possessiv: min aTTbIM, ÄH ATTbIH, Kin aTTa, KIHHÄP artbı- - apa. Der Dativ hat als Postposition die Bedeutung neben. Min artbı6ap «neben mir», kin] ATTbIrap, KIHHÄP ATTbLIapbIrap, Uw. — Vgl. örjn, elsj® 4 Kow. 199, a. Z arbınnpık Adv., auf eine andere Weise, Kat. Uw. — Von arsım. atbıp, Hengst, E. D. Uw. In Verbindung mit andern Tieren: : uncastrirtes Männchen. Arsıp onyc «Bulle», E. Uw.. atbıp 1a6a, atsıp bir, Uw. — Vgl. 3] und 3 Kow. 125, a. Ei ätbıp, Arbıpaöpın, einen Namen bekommen, be- rühmt werden, Uw. — Von är Name. ATbIpA, Arkıpaaöbın, Jmd (Acc.) berühmt ma- chen, Uw. — Von ärbıp. arbıpyax, Heugabel, D.Uw. Arsıpyax ox «ein Pfeil mit einer heugabelförmigen Spitze », Uw., arpıpyax zıja « Heugabel- Monat (eu), August», N. Uw. «Juli». S. 122. aTBLMA, ATBLABIÖBIN , verkaufen, mit dem Acc. Kat. D. M. Uw. Handel treiben, Uw. Arsı- „an bıı «(handelnd nehmen) kaufen », mit dem Acc. Kat. D. Uw. — Vgl. RR sl, EN Schm. 17%, a.und Tschuw. COABIH’B- e| 4 b uuAcr. ) arsııax, im Besitz von Waaren seiend: sich mit dem Verkauf abgebend: einen Preis ha- bend. blapaxan arsı.ıax oder äl6äx arkı.ıax utheuer », Uw. — Von aniı. arblaar, arbiaaTaopın, verkaufen lassen, Uw. — Von ars. arsıaan, atbiıaanaopın, verkauft werden, Uw. Arsraanan Biapıapın «(verkauft werdend Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. 5 ‚genommen werden) gekauft werden», Kat. Uw. — Von arsuna. arbııbı, ähnlich, mit dem Dat. Uw. — Vgl. Schm. 17, c. Mandsch. adali, Tschuw. uda.ıaanz, ich ahme nach. ATbLAbIH, ‚atblAaAa0bıH, sich an Etwas (Dat.) spiessen, stechen, Uw. aTbLaMd, atblaabiöcıH, schreiten, einen Schritt machen, im Schritte gehen, Uw. — \gl. eh u und Tschuw. oda, Schritt, sh £ un ich schreite. ATLLAAAT, aTb1.11aTa0b1H, im Schritte gehen lassen, mit dem Acc. Uw. — Von arpı.ıaa. arbınısı, das Schreiten, der Schritt, Uw. — Von aTbIAMa. arsicst, Kaufmann, D. N. Uw. — Von ansı. aTTa, ATTbIM, aTTblAapa. S. arbım. arra, arteıösın, Jmd (Acc.) mit einem Pferde versehen, M. Uw.; castriren, Uw. — Von ar ar - ärrä, Artbiöbın, nennen, benennen, mit dem Acc. Kat. D. Uw. — Von är Name; vgl. Rah) aTTaKbI, Be castrirt, Uw. — Von arra. arräx, mit einem Pferde versehen, beritten, D. M. Uw. — Von ar Pferd. ärräx, mit einem Namen versehen, benannt; berühmt. Bappı mac äpä ärrax «Alles, was nur Baum heisst», Uw. — Von är Name. arran, artanaopın, in den Besitz eines Pferdes gelangen, M. Uw.; sich auf den Weg ma- chen, aufbrechen. Cyo.ıöyryrap arTammbın- usır «wir machten uns auf den Weg». Ver- schnitten werden, Uw. — Von arıä. ärtau, Artama0bıH, genannt werden, heissen, zitieh mit dam Tnstir des Präd. — Uw. — Von ärra. arrannap, arranuapaöbın, Jmd (Acc.) zum Auf- bruch bewegen, abfertigen, Uw.— Von arran, arräyypı, einer, der sich mit dem Castriren \ abgiebt, Uw. — Von arra. artbınapbı, nebenbei befindlich. Min arrpınagbı Macbım «der neben mir befindliche Baum », MiH aTTbIHapbıMm «das neben mir Befindliche », kiHi arıbiHappıra « das neben ihm oder ihr Befindliche», Uw. — Von arreına, Loc. von arbın angränzende Seite. asapa, ein Fussblock, der Thieren angelegt wird, D. Uw. aabıa, Mehl aus Fichtenrinde, Uw. an, Eingang, D. Uw. Cyo.ı äua «die Wand, an der sich der Eingang in die Jurte be- Jindet », änsırran «vom ersten Beginn, beim ersten Ansatz», Uw. an scheint einen Begriff zu verstärken: än ıymaH «dichter Nebel», Uw. «Sturm», P. 81., äu aolay «trockener, freier Platz an einem Flusse, wie ihn die Jakuten zum Aufenthalt im Sommer wählen», M. Uw. «Gebiet», Uw. «Weltall», Kat. Uw. Ana, ein Frauenname, Anna, Uw. — Aus dem Russischen. ana, aHBIObIH, anzeigen, anweisen, angeben, be- stimmen, mit dem Acc. D. Uw. anapacsın, Name einer Wurzel, die in Seen vorkommt, getrocknet, fein gerieben und dann als Mehl gebraucht wird, Uw. aHaT, AHaATa0bIH, anzeigen RE bestimmen lassen, Uw. — Von ami. aHaH, aHaHaObıH, angezeigt, angegeben oder be- stimmt werden, Uw. — Von ana. ana.ı, Anweisung, Bestimmung, Uw. — Von anä. aHa.ınax, angewiesen, bestimmt, Uw. — Von ana.ı. anbı, Jelztzeit. Anpıaxa aläpi «bis jetzt», D. Uw, ansırTan «von nun an». Jetzt, kürzlich; nächstens, D. M. Uw. Anupı chIpbITTbBM «ich bin kürzlich da gewesen», ausı cbılysıam «ich werde le hing ehe AHbl AHbIAxa Aläpi «bis zum jelzigen ee, Uw. anbı, Anweisung, Bestimmung, Uw.— Von ana. anbIrbI, jelzig, gegenwärtig, nächste. By aHbITbI CÄäCbIM «dieses mein jelziges Alter», 1* 6 Ueber die Sprache der Jakuten. aHbITbI biira «im nächsten Monat», Uw. — Von anbı. anrax, auf der Seite, zur Seite. Anrax 6ap «geh zur. Seife», aurax 6Apbım «ich stand. (war) :] u] dorthin, dort. anıapai, anaapajaöcın, schwören, Kat. D. Uw. — Vgl. amaasaı, J Schwur, Kow. 13, a abseiten», Uw. — Vgl. R auaaspap, Schwur, Kat. D. Uw. — Von anna- Hai; vgl. Rn L] und 4 Kow. 13, a. auıpı, Schwarzenle. Weissfisch », Uw. aHHa, AHHBIM, AHHBIAApa. S, AbIH. auuapa, jene Seite. Bloss im Abl. und Instr. im Gebrauch: annaparran «von jenseits », auHapaHan «längs jener Seitev, Uw. — Vgl. a.ııapa, älläpä, 6äräpä. anHapasbı, jenseitig. Annapasbı Aolıy «die jen- seitige Welt, das jenseitige Leben», Kat. Uw., ö.1 aumapapbı örTyräp «dahinter », Uw. — Von auHapa. auubIHapbı, darunter befindlich. Cip AHHbIHABbI y «unterirdisches Wasser», 6apbı cip xkyH AHHbIHABbI «die ganze Erde ist unter der Sonne gelegen». om auııbIHa, Loc. von a.ıbın. aHHa, $. AC, AHHAObIH. anneı, ein Eisen zum Aufhauen des Eises, Uw.— Von ac, auHaöbın. AHHbIH, aHHBIHAObIH, sich spiessen; von sich ab- streifen; abstossen (vom Ufer). Aı ausbınan äpäp «das Schiff stösst eben ab», kimiläp aHHbIHaH äpälläp «sie stossen eben Ra Uw. — Von ac, ankaöbın. AHHbIAbIH, AHHbIA1A0bIH, Passiv von ac, auHa- ÖbIH, Uw. aya oT, eine besondere Art Gras, M. ayyaT, ayyaraöbın, verkleinern, vermindern, mit dem Acc. Uw. — Vgl. auyan, auyysn und Anısı 6anbık «eine Art auyarrap, ayuarrapaösın, verkleinern oder ver- mindern lassen, Uw, — Von auyar. ayyaH, auyaHaöbın, verkleinert oder vermindert werden, Uw. — Vgl. auuat, ayusıi. ayybil, ayubıjaöbın, klein werden, Um. — Val. auyaT, ayyaH. ayybık, nüchtern, hungrig; Nischternheis, Hun- ger, Uw.— Vgl.äc Hunger und Hunger leiden. ayusıreıi, klein; Kleinheit, Uw. — Von auusıi. ayybIrbUAbIK, Adv. etwas, ein wenig, Uw. — Von auuybıren. ayupır, Speisebereiter, Koch, Uw. — Von. ac Speise; vgl. ei] | ayapai, kleiner Teufel (vgl. aöackr), Uw. Biica Ölcirini ayapaitau «(dVocı Nuds uno Tod novno0V (omas Aykasazo\», Kat. Ayapai 6656 (6656 ayapai?) «der starke Teufel, der An- führer einer besonderen Art böser Geister», $. 116. Css. Apx. III 218. — Vgl. Kow. 124, b. arıka, Vertiefung, Hohlweg, Thal. Anka wäl- liräc «eine schmale Vertiefung », Uw. anräx, Zauberer, D. Uw. — Von a6. a6, Zauberei, D. Uw. a6a, Gift, D. Uw. adapa, des Vaters Bruder, D. N. Uw. — Vgl. I.l, a6ac, die weibliche Scham, E. Uw. aöächı, Teufel, der böse Geist, E. D. Uw. Aöäcsı xöp «in Jmd den Teufel sehen, hassen», mit dem Acc. M.Uw., adäcbı uycynä «Götzenbild», Kat. — Vgl. a6 und Be aÖbIpä, aöbıpbIiösn, Uw. — a6pä; vgl. aöpä, aöphı6bım, erretten, erlösen, mit dem Ace. Uw. Aöpa Ölcirini Öapkı' ajsırran «erlöse uns von jeglicher Sünde», aöpaösır 6lcırimi «unser Erlöser», Kat. — Vgl. aösıpa und Coman. abrarmen, defendo, Klapr. S. 149. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. aöpax, Flick. Aöpax jp «einen Flick aufsetzen », ‚Uw. aöpaxta, aöpaxısıösın, ausflicken, ausbessern. mit dem Acc. Uw. — Von aöpax. aöpaxran, aöpaxranaobın, für sich Etwas (Acc.) ausflicken oder ausbessern; ausgeflickt oder ausgebessert werden, Uw. — Von aöpaxra. ln aöpanaösın, errettel oder erlöst werden, Uw. — Von aöpä. Ausıp, der Fluss Amur, Uw. Aura, der Fluss Amga; die an diesem Fluss ee Stadt en. Uw. ap Geschmack, P. 50. D. Uw. — Vgl. amcal, ie , Mandsch. amtan. en amrannax, schmackhaft, Uw. — Von auran, amapal, amaanajaobın — annanaı, Uw. amöap, Niederlage, Scheuer, Stall, Uw. — Das Russ. oder richtiger Arab. an6aps, N; I | aucai, avcajaöcın, schmecken, Uw. — Vgl. P Schm. 11, b. 3, aja, Selbstschuss; ein Bogen, der von selbst losgeht, wenn man daran stösst, Uw. aja, wehe! Uw. ajan, Reise, D. Uw. Ajau yono, ajau kicirä «ein. Reisender v, Uw. — Vgl. 3 ajaun, ajannsıösın, reisen, E. D. M. Uw. — "Von ajanı. Ajannax, ein Bewohner des Gebiets von Olek- minsk; die Stadt Olekminsk, Uw. ajauısı, Erschaffer, Uw. — Von ai. ajeı, die Schöpfung. Ajsı ajeıra «eine Natur- erscheinung, Uw. — Gott, als schaffendes Princip, Dr Ypju ajsı «der weisse Gott», M., ajeı ayapa (beide Wörter können flectirt werden) «die höchste Gottheit», Kat. D. Uw., ajsı xoryn «Göttin», Uw. — Von ai. ajbı, Postposition, die alle Beziehungen des Dativs ausdrückt, wobei der vorangehende Begriff nicht als Ausdruck einer Einheit, son- dern einer Gesammtheit aufgefasst wird. Kici ajbı «jedem Menschen», icir ajpı «in jedem Ge- ‚fässe», yja Abı «in jedem Neste», mac Ajpı «auf 7 ‚Jedem Baume», xy ysıa ajpı «zu jeder Zeit», xyn ajsı etäglich», pıi Ajpı «jeden Monat». Vor das Substantiv tritt bisweilen noch xac «wie viele»: xac arkı.aaBı Ajbı «bei jedem Schritte», xac Kläcä ajbı «an jedem Abend». Das Nomen kann auch im Dativ stehen: xiciäxä ajsı Hläcri xapupınsı Öläpamm «ich habe Jedermann. zu fünf Kopeken gegeben», Uw. — Vgl. axcbırap und axcbın, "ol Gig. $. 182, jple Iw. S. 218, 221. ajsınHa, recht, angemessen: ajbınHa Ayo? ajbınHa «istes sorecht! esist so recht». Passendheit, Angeinessenheit: Öy ajbımHara cyox «dieses ist nicht passend, angemessen». Harmonie: xinnäp ajbınHa.sapa cyox «es findet keine Harmonie zwischen ihnen statt». Einwilligung: min ajbın- Ham Cyox «meine Einwilligung fehlt», Uw. ajbınma.a, ajyma.ızıöeın, einwilligen, ja sagen, Uw. — Von ajbınHa. ajpınnanax, der da leicht einwilligt, Jabruder, Uw. — Von ajsımma. ajkınHa.ac, ajpımaracaösın, gegenseitig einwil- ligen, Uw. — Von ajpınHa.a. ajeııax, erschaffen. Ypayx ajiı rayaparran ajtı- aax «vom hohen Gotte erschaffen». Mit Gott verbunden », Uw. — Von ajbı. ajbıapın, ajbınaaöcın, erschaffen werden, Kat. Uw. — Von ai. ajbıarvı, Physiognomie, Aussehen. By aoiay ajbıarpıra Mannbık «die Physiognomie dieser Gegend ist dieser Art», iriu ajb1ATBLAAX KyC- ıyk «ein Regenbogen von verschiedenartigen Farben», Uw. — Von ai (?); vgl. ojyary. ajeıaadı, das Iirschaffenwerden, die el ‚Jung, Uw. — Von ajbıasın. ajbıc, ajbıcaosın, erschaffen helfen, gemein- schaftlich erschaffen, Uw. — Von ai. ajbievıt, Schöpfer, Uw. — Von ajeı. ajax, Mund; ein grosser Pokal, aus dem Kymys getrunken wird. Ajax ıyr «Jmd (Dat.) den grossen Pakal kredenzen», Uw. — Vgl. 561 und E Schale, Trinkschale. J 3 8 Ueber die Sprache der Jakuten. ajaxTaT, ajaxraraöbın, reinen Mund halten, nicht ausplaudern, Uw. — Von ajax. ajappıncax, gefrässig, Uw. — Von ajax. ajsı, Sünde, W. Kat. D. Uw. Ajvırsın är «seine Sünden bekennen, beichten», Kat. Uw. ajbınax, sündig, sündhaft, Kat. D. Uw. — Von ajbı. N äp, das Beste in seiner Art. Ap mac «der höchste und stärkste Baum im Walde», Uw., ap Tojon «die höchste Gottheit», Strahl. S. 62. 84. 375. S. 115. 118. Gss. Apx. II. S. 211. Uw.—=ap ajbı Tojon, Uw. apa, wehe! Uw. äpa, unterweges, Uw. — Vgl. ] A Zwischen- raum und apbır. apai, nur, erst. Apai ixkimi 6läpaä «er hat nur zwei gegeben», apai ouuono Tölyüm «nur dann werde ich bezahlen », apai ycyn äpä «nur eben länger », apai xiäcä «erst am Abend n», apai appılya «nur kaum, nur in sehr gerin- gem Grade», Uw. — Vgl. 4 Kow. 139, b. - ul apax, apapaöpın, fortgehen, sich trennen, mit dem Abl. D. Uw. — Vgl. apap. apaxca, 5. apapbic. apapauupı, der da fortgeht, sich trennt, Uw. — von apax. apapaugbıAa, apapauusıaiopın, rennen (z. B. zwei Streitende), Uw. — Von apapauupı. apasac, gelb, D. Uw.; goldgelb, M. Apapac ar «Fuchs», euıpasır apapac ar «isabellfarbiges Pferd», N., apagac xici « Flachskopf», Uw. apapbic, apaxcaöbın, aus einander gehen, sich ‚gegenseitig trennen, Uw. Tayapa Tbı.1a apax- cap Mayuairbı TbIATa cATTA Köpayprä «das Gebet zerfällt in die Einleitung und in die sieben Bitten», Kat. Apaxcbıdar «unzerirenn- lich », Kat. Uw. — Von apax. apapbICBIHBAP, ApapbIebIHHapaöbın, aus einander gehen lassen, Uw. — Von apaspıc. apauac, eine auf einem Raume oder auf Pfosten angebrachte Vorrathskammer, M. Uw. Apa- Hac cy.ıyc «der grosse Bär (Gestirn)», D. Uw. Bei den Burjäten heissen auf hohen Pfosten ruhende Balken, auf welche ein vom Blitz erschlagenes Thier gelegt wird: apankra, Kos. Byar. kocm. S. 74. apaöbı, Verwirrung. Apäöbl TbIH «verwirren », Uw. — Vgl. apdaı. apa0b11A, apAÖbLA1BIOBIH, verwirren, Uw. — Von apäobı. apap, apapaöbın, in zwei Theile theilen; trennen. Mijirin 6äjärırTän apap6ar Öapa «er p/legte mich nicht von sich zu lassen», apapa ypät p11 «für sich bei Seite treiben, für sich ab- sondern durch Wegtreiben », Uw. — Vgl. apax. apalysıi, apalyerjaösın, eine Veränderung er- leiden; in Verwirrung gerathen; sich zer- streuen, Uw. — Vgl. apalısıc und umtauschen, wechseln, Schm. 1%, b. » apalysırac, verschieden. Bäpı arsın apalysırac «sehr verschieden». Veränderung; Verschie- denheit: yonysan apalysıraca cyox Tonyc- rau «sich durch nichts von einem Tungusen unterscheidend», Uw.— Von apalgeıl. apalıeır, apalıt:raösın, zerstreuen. Äu min ca- HapsbIp CAHAObIN apalysıragbıa «du zerstreust meine Trauergedanken ». Xapassın apalysır «sein duge von Jmd (Abl.) abwenden», Uw. — Von apalgsıi. apalgeıc, apalysıcaösın, tauschen, Kat. Uw. — Von apalyeı. apsı, Insel, E. D. M. Uw. apöı, kleiner Bruch im Metall, Uw. apeı, geschmolzene Russische Butter (vgl. sajax), D.Uw. Butter, E.M. Or apsıra «(Gras-Butter) Oel», Uw.— Vgl. (sl „L. Butter, (sle al- lein heisst « Fett». apbıi, appıjaöeın, eine Decke oder eine Hülle wegziehen, Uw. apsıi, kaum. Apbıi Öbııbır annsınan « kaum Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. unterhalb der Wolken», Uw. — Vgl. appıiaa, apbıuypı. apbıiaa, kaum. Cajbıyya apbılya apai ikki bli xänap «für den Sommer bleiben kaum nur zwei Monate», apsıiaa 6ähäränän «kaum be- merkt werdend », apai apbıiaa «nur kaum, kaum kaum», Uw. — Vgl. apbıi, appıuunı. apbirbi, ein berauschendes Getränk, Brantwein, Wein, P. 180. Kat. E. D. M. Uw. Reıcpnı apsırsı «rother Wein», Kat. — Vgl. apreı, f Fa shl; Ball: 1 Schm. Al, c. apLırbıaäx, mut Brantwein versehen, Uw. — Von apbırbı. apbır (apAbım, apa, apapı.ıapa), Zwischenraum. Gewöhnlich in Verbindung mit irki zwei: irki xaja irki apaa «der Zwischenraum zwischen zwei Felsen », a6achı kici ikki apa oder a6äcsı Kici IRKI apabIıHaH Kici «ein Ding zwischen Teufel und Mensch». Der Dativ kann durch zwischen, unter, während übersetzt wer- den: xajanap apapı1apbırap «zwischen Fel- sen », TAc xaja Irki apAbırap «zwischen. Fel- sen», Öy ikki apabırap oder 0.1 Ikki apAbırap «unterdessen », öy yläöır irki apapırap «wäh- rend dieser unserer Arbeit», ajaxxap Tipiä- ' pläH, Irki apapırap « während du es zum Munde führst ». apbırra, apbırbiöbın, mit einem Zwischenraum versehen; seltener machen, mit dem Ace. Cpipsirsin apbITT2 « komme seltener», Uw. — Von apbır. apbırrax, mit einem Zwischenraum versehen; selten, Uw. — Von appır. apbııTaxtbır, Adv. selten, Uw. — Von apsırrax. apbıTTaH, apsırtanaöpın, mil einem Zwischen- ‚raum versehen werden; seltener gemacht werden ; seltener werden, Uw.— Von apbırra. apbıuysı, kaum, mit Mühe, eben. Apıuupı 6il- lm xisini «ich habe ihn kaum erkannt», apbIuybl OXTO ChICTbIM «ich wäre beinahe . gefallen », aprıuunı ölö criersim «ich wäre Middendorff’s Sibirische Reise III. Rd. 2. Thl. . 9 beinahe gestorben». In den beiden’ letzten Beispielen steht, wie es scheint, das Wort nicht an seiner Stelle. Hier hat wohl die Russische Ausdrucksweise «ea ne ynaab, eABa He yMepb » eingewirkt. — Vgl. appıı, apbılaa. aprbı — apbırbı, Uw appa (apsan), Rücken. Min apzadap «dicht hin- ier mir», ÖB1ABIT aphaspırran «hinter den Wolken hervor», Uw. Westen, D. N. Uw.; nach Westen; im Westen, Uw. — Vgl. apyac, 6 ul 5 i Hintertheil, Rückseite, Schm. 15,5. A “le derriere Kow. 326, a. In Be- treff „5 der Bedeutung Westen vgl. ilin und Sansk. ATzA. appax, Bärenlager, Uw. apsayubı, westlich, Uw. — Von aphaH, s. apya. apzasıcı, Adv. etwas nach Westen, Uw. — Von appa. appac, Nacken, Schultergegend, Uw. — Vgl. apna. \ äprä, äpröiöeım, anflehen, dringend angehen, bereden, mit dem Acc. Uw. — Vgl. äprac. äprac, äpracaösın, bereden, überreden, mit dem Acc. D. Uw. Min äpracan xöpayı aa, icri6ätä «ich habe wohl versucht zu überreden, aber er hat nicht gehört», Uw. — Von äpra. L äprei, Ueberredung, Uw. — Von äpra. apıeık, Gebirgspass, Uw. (bergauf, M.) apa, Missgeburt, Uw. apıa, ap,bın, apapınapa. S. apbır. | apaaı, Schimmel, mucor, Uw. | apıax, Regenweiter, D. N. Uw. — Vgl. apaai, apAbn. apıaxrax, mit Regenwetter verbunden, regne- risch, Uw. — Von apaax. apıbıl, ap1b1Ja0bIH, trübe werden; schimmeln. Apapılöbır,, « verschimmelt; Graukop f», Uw. — Vgl. apaaı, apaan. ap,\bına , bisweilen, D. Uw. — copox apAbıHa, 2 | 10 Ueber die Sprache der Jakuten Uw. — Von apbır, also eigentlich in Zwi- schenräumen. apasıppal, ein spitzer Stein, Uw. apdai, apOajaöbıH, sich verwühlen, in Unord- nung kommen (z.B. von den Haaren), Uw. — Vgl. apaönı. apdazap, verwühlt (von den Haaren), Uw. — Von apdai. apbapac, ein Pelz mit nach aussen gekehrtem abgetragenen Felle, M. Uw. Ap6apacräx, in einen solchen Pelz gekleidet, M. Uw. — -Von apdaıi. apdaıın, apbaıaosın, verwühlt werden, Uw. — Von apsaı. ’ apÖprja, Hackemeissel zum Aushöhlen, M. Uw. aa, Schiff, E. D. Uw. — Vel. 2] Kow. 1308, a. &ı, änaöpın, feilen, Uw. ana, scheckig (von Pferden), D. Uw. — Vgl. NY), 4, Kow. 74,a. e} arap, ein Wäldchen auf einem ‚freien Platze (grösser als oi), Uw.; junger Fichtenwald, D. anäc, ein von Wald umgebener Platz. A.näc xyölä «ein von Wald eingefasster See», aräc xonyra «ein von Wald umgebenes Feld», jıaax auäc «feuchter, mit Wasser erfüllter Platz, der mit Wald umgeben ist», Uw. aısı, das Feilen, Metallspäne. Timip arsıra «Ei- senspäne», aıan Arbıra, KÖMmye Ausıra, Uw. — Von aıbın, auıaöbın, drängen, sich anstrengen. bluax Töpöröpy arıan äpäp «die Kuh ist im Kreissen», Uw. AlbIH (AHHBIM, AHHA, AHHBILAAPA), der untere; Untertheil. A.ıpın myryk «der untere Zweig», cip anna Y «was unter der Erde ist, ist Wasser», aumsıra «nach unten», MiH AHHbI- Öap «unter mir, unter mich», Uw., y Aaa- Haubı Iciräp cip AapaHbI auubırap «sowohl im Wasser, als auch unter der Erde», Kat. Uw., xäp anmıpırran «unler dem Schnee her- vor (z. B. kommen)», anspınan «unter Et- was weg (z. B. gehen)». Auf Jemand im Alter folgend: änı auıwıy, kim? «wer (unter den Geschwistern) folgt auf dich?» kini auna Ana «Anna folgt auf siev, Uw. — Vgl. Osm. ll pars inferior. aAbIHHbI, October, Uw. — Entstanden aus aTbIHHbI, und dieses wiederum zusammen- gesetzt aus autsıc der sechste und su (?) Monat. Vgl. axcpımmbı, o1yHHy, TOXCyHHy, cÄTTIHEI. aAbIc, arca0bın, zusammenkommen (von Ge- stienen). bli cy.ıyc ikki a.ıcau äpäp, Uw. — Vgl. aır. auıc, aussergewöhnlich, ausserordentlich; über- aus. Aısıc aiäu kici «ein ganz ungewöhn- licher Mensch», aııc yopaax «überaus böse», Uw. aapıcap, Bars, D. N. Uw. AAbICTA, AubIctbiöbn, Über das gewöhnliche Maass hinausgehen. Apasac oT aısıcrara «das gelbe Gras ist über die Maassen hoch ge- worden», M. Uw. — Von aısıc, ausser- gewöhnlich. 2 aırbi, ein grosser Kessel. Yau aırsun «ein grossmächtiger Kessel», Uw. aıpä, aupbiöbın, segnen, verherrlichen, mit dem Acc. D. Uw. A.ısarsın 6iciri äpäicıria j.ıäöırin «er segne unsere Mühe und unsere Arbeit», Kat. Uw. aspagubı, der den Segen spricht, Uw. — Von anna. aıpac, Irrthum, Versehen, D. Uw.; aus Ver- sehen. A.ıyac cauä «irrige Meinung, Vor- urtheil», arpaca cyox «der da nicht irrt, ‚aapaca cyoxtyk, Adv. «ohne zuirren», Uw. — Vgl. = ‚ ‚faire une faute, manquer, - & Kow. 87, a. aunpaca, a.ıpacbiöbın, sich irren, sich versehen, Uw. — Von aısac. aupacan, aupacanabbın, aus Versehen gesche- 2 Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. hen. Xanıa ämiä aupacanan Öyop KyTysay- Mmyna xänapa «hier und da wurde aus Ver- sehen keine Erde ausgestreut»,, Uw. — Von a.upaca. aıneı, das Segnen, die Verherrlichung, Uw. — Von ana. aınsic, Segen, Uw. — Von auıspı. aasöıchıt, der den Segen spricht, Uw. — Von a.ıHbI. ä aut, aımaosın, einen Stern bedecken (vom Monde). bli aıran äpäp, Uw. — Vgl. ausıc. ara, sechs, W.R. S. P. II. S. 181. N° 111. Kat. E. D. M. N. Uw. A.ıra yon «(sechs Zehner) sechszig», M. Uw. Vgl. all asrara, sechsmal, Uw. — Von auıra. aıran, Kupfer, R. E. D. M. N. Uw. Auransı jcanap «Kupferschmied», N. Uw., aıran or «(Kupfergras) besondere Art Gras», M. «gelbe Blumen», Uw. — Vgl. ll, üasblln 7] und 4, Gold. 4 asransbır, Kupferschmied, Uw. — Von a.ıran. aıraıdı, je sechs, Uw. — Von a.ıra. asraasıra, immer zu sechs Malen, Uw. — Von a.ıra.ıoı. y aııpıan, alle sechs, Uw. — Von a.ıra. aarpıc, der sechste, Kat. M. Uw. — Von a.ıra. aıeıc, Halstuch, M. Autpıcräx, mit einem Halstuch versehen, M. - Aus dem Russ. ra.ıcıykb, das wieder aus dem Deutschen entlehnt ist. aATbIcbIH, zum sechsten Mal, Uw. —- Von AATBIC. A,ızan, der Fluss Aldan, Uw. aıbax, Seuche, Uw. a.16an, arlig, nett, hübsch aussehend, Uw. aaobın (Pl. auöuırtap), Betrüger, Schelm, Uw. — Vgl. demon, diable qu’on apergoit sur ll 2 champ pendant la nuit, sous la forme d’un feu follet, Kow. 8%, b. täuscht die Menschen, Banzapos» «Yepnaa erupa uau Ilamanemeo y Monzo.1oes», S. 45. 11 aa, $. AAbIH, ALAAÖbIH. ana Öyaaa Kyrypyk, ein Schweif mit nicht gleich langen Haaren», Uw. aııax, rasch, bei der Hand, bereitwillig, D. Uw. Raschheit, Beiderhandsein, Bereitwil- ligkeit, Uw. Manaikau anıax «so ein na- seweiser Knirps da», Uw., «du Knirpschen fürwahr», M. aııap, aııapaöpın, Eis hauen, Uw. aııapa, unten, D. Uw.; nach unten; fluss- abwärts; nach Norden. A.ıaparran «von unten», Uw. — Vgl. aısın, amnapa, älläpä, 6äräpä. a.ııapaspı, unten oder niedriger gelegen. Onton arıapapbıra «was darunter liegtv, Uw. — Von a..ıapa. 3 aluai, aluajaösım, die Beine ausspreitzen, Uw. — Vgl. d, Kow. 92, b. s aluapap, mit ausgespreitzten Beinen. Aluazap mac «ein baum, der in zwei grosse Aeste auseinandergeht», Uw. — Von aluai, alyauupı, Adv. mit ausgespreitzten Beinen. A.ıyayypı Typyop «ausgespreitzt hinstellen », Uw. — Von aluai. alyar, alyaraöcın, zerbrechen; zu Grunde richten, mit dem Acc. Uw.— Vgl. alyan, alyapxai. alyarsın, alyarsınaöbın, sich selbst zerbrechen, entzweigehen, Uw. — Von alyar. alyan, alyanaösın, zerbrechen, entzweigehen; sich zu Grunde richten, zu Grunde ge- hen, Uw. — Vgl. alıyar, alyapxai. algapxai, Schaden; Elend, Kat. Uw. — Vgl. alyar, alıar. | algapxaiaax, von Schaden oder Elend beglei- tet, Uw. — Von alyapxai. ac, acaösın, öffnen, losdecken, mit dem Acc. E. D. M. Uw. Cärrä xicı acnar mälläx «mit einer Thür versehen, die sieben Menschen nicht zu öffnen vermögen», M. Uw., acıbı- ra ö6lciäxä Öäjärin chIpabır Könylyn ver 12 = eröffnete uns seinen heiligen Willen», Kat. Uw. — Vgl. gel ac, aHEaÖbIH, stechen, spiessen; einstecken, mit dem Acc. Rinimi är cypäxxä acmıra «er stach ihn gerade in's Herz», anıia aybın «auf Etwas (Ace.) merken, seine Aufmerksam- keit richten», Uw. ac, Haar, W. P. 25. E.D. M, N. Uw. — Vgl. Ai ac, u Nahrung , W.P. 81. M. Uw. Cip aca «Feldfrüchte», Kat., Tayapa aca « Abend- mahl», Kat. N. U , AcbIp ACHBITBIH Öiclä- xä kyay «gieb uns das Brod, das wir 5 - essen», Kat. -—- Vgl. 1 ac, acaösın, vorübergehen, D. M. Uw.; ver- ‚fliessen. Acnsır jjä oproryrap «in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts», Bralpapsın äcapbın TbITTa GapObITBIM «sobald meine Krankheit vorübergegangen war, ging ich», äTäu äc «im Ver ber ehen sagen, ge- legentlich erwähnen», ärıminä ac «mit Sull- schweigen übergehen.» Ueber etwas hinaus- gehen, mit dem Acc. Kypysm äca Tjcäp civäx «ein Schmuck, der über seinen Gür- tel (tiefer als der Gürtel) hinabfällt», ony aca köp «darüber hinaus schauen», xb1Araca TOÖyKTApbIH äpä apbıuypı Acap «seine (des Pelzes) Länge (Kürze) reicht kaum über die Knie». Verlustig gehen, mit dem Abl. Xapaxxbıttan Achlay «du wirst deines Au- ges verlustig gehen», icläniträn acapa «er pflegte seines Trinkens verlustig zu gehen, er m nicht en wa: zu kommen», Uw. — Vgl. 3%; s) » bs] äc, äcaöbın, hungern. Acap äc ner Hunger, den man leidet (hungert)», Uw, — Vel äc, hungrig, Hunger. i äc, Bmses aus gehungert; Hunger, Uw. — Vgl. ic hungern, & nüchtern. [ hungrig, ayubIx Ueber die Sprache der Jakuten. äc, weiss (von Pferden), D. Uw. Ac arsıp, äc 61ä «Schimmelhengst, Schimmelstute», Uw. — Vgl. 5] weiss. acä, acblöbIH, essen, speisen, mit dem Ace, P.S. E. D. M. O. Uw. Sich mit Etwas (Instr,) nähren, an Etwas satt essen. Wird oft mit ciä verbunden: acas ciäs 6apau, Uw. - — Von ac; vgl glil acapac, offen, unbedeckt, D. Uw. Oeffnung. Acapac 6ac «ein bedecken Kopf», Uw. — Von ac, öffnen, losdecken. acat, eo Jemand (Acc.) mit Etwas (Intr.) speisen . oder füttern, R. D. M. Uw. Von aca; vgl. zzlel acaTa.ıa, acaTa.ıblöbıH, Intensivum von acar, Uw. acaTbIABIH, acaTbla0pıH, gespeist oder ge- fütt rt werden, Uw. — Von acar. acayypı, der da zu essen pflegt, Uw. — Von aca. acä0axrTä, acä0axTbiöbIH, sich beeilen zu es- sen, Uw. — Von acä. | äcap, Acapaösın, vorübergehen lassen, ver- fliessen lassen; überg ee mit dem Acc.; Jemand (Acc.) einer Se "(Abl.) berauben, verlustig machen, Uw. — Von äc, vor- übergehen, verlustig gehen. actı, das Oeffnen, das Losdecken, Uw. — Von ac, öffnen, losdecken. acıı, das Essen, das Speisen; Backenzahn. Cyrä acsıra «die Spitze eines Beils,» Uw. — un e3 Backenzahn. achı, sauer, D. Uw.; bitter, Uw.; Säure; Bit- terkeit; Salzigkeit, Uw. — Vgl. = I; ie) Von aca; vgl. sauer, bitter, 4 s’aigrir, Kow. 284, a. >. » acbıi, Ach'jaöbın, sauer werden, Uw. — Von acsı; vgl. ur J acpıya, lahm (von Pferden); Grille (Insekt), Uw. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. . AcbIT, ackıraöbın, sauer machen, Uw.— Von acbli. acbIn, acbınaösın, bedauern, beklagen, mit dem Acc. Uw. — Vgl. abın sich erinnern. acbin, acraösın, aufhören , nachlassen, Uw. — Vgl. ax, assın mit denselben Bedeutungen. acpınpı, das Bedauern, das Beklagen, Uw. — Von acbın. i ACbIHLIH, AcbIHbIHAÖbIH, sich selbst beklagen, Uw. — Von acsın. ACbIHbLALIH, AcbıHbLA1a0LıH, beklagt oder be- dauert werden, Uw. — Von acbım. achıapık, Nahrung, Futter, D. Uw. Acsı- apırka bir «auf die Weide schicken », acbı- ABIKTAX cip «ein Ort, wo Futter vorhan- den ist», acpıanırrax or «nahrhaftes Gras», Uw. — Von acä. achıapık, Bedauern. Acsıabikräx, bedauerns- werth, acblAbIKTax CäO «eine Sache, die 13 man ungern vermisst», Uw. — Vgl. aceın, bedauern. ACBLALIKTÄ, AChLAGIKTHÖBIL, etwas (Ace.) zur Nahrung wählen, Uw. — Von .acbrisık Nahrung. ACbIIBIKTAH, ACbTABIKTAHAÖbIH, efwas (Acc.) sich- zur Nahrung wählen, Uw. — Von achı- AbIKTA. ACbLABIN , ach1.11aÖ0p1H, geöffnet oder losgedeekt werden. Min xapaxnap acb11.1B16bITa KÖCTöH opAyk Tyopanax xony «meinen Augen er- öffnete sich ein mehr als ein Kös breites Feld», Uw. — Von ac, öffnen, losdecken. acraä, actbiöbın, Speise zubereiten, kochen. Ac- tip la «Küche», Uw. — Von ac, Speise. acrayupı, der die Speisen zubereitet, Uw. — Von acri. acıaxTä, acnaxtbiöpın, schnell öffnen, Uw.— Von ac, öffnen. A. Ä, sein. Eine Wurzel, von der sich bloss | das Perfect (ärım, ärıy, ärä, än6it, äririT, äriläp) erhalten hat. Der Gebrauch dieses Perfects scheint auf folgende Fälle be- schränkt zu sein: 1) Nach einem Nom. praes. drückt es aus, dass die Handlung früher bisweilen Statt gefunden hat: öbıcap ärim «ich bin ein Schneidender gewesen, ich habe bisweilen geschnitten», 6bıcap äriläp «sie haben bisweilen gesehnitten». - 2)Es 'hat die Bedeutung eines Consecutivus (ich wäre, ich wäre gewesen, ich würde sein, wenn) und dient als solcher zur Bildung des periphrastischen Consecutivus von an- dern Wurzeln, indem es sich hier an das Nomen fut. anschliesst. Statt dieses No- mens kann aber auch das Futurum stehen, in welchem Falle aber immer die 3te Sing. ärä folgt. Bei Ausrufungen geht dem Con- secutivus, wie es scheint, immer das No- men praes. voran. Tyry ämiä oyopopyH 6yo.4- Aap, opayk ärä «wenn du irgend Etwas thätest, wäre es besser», ıyry ämlä 0Nop- ÖyTyy ÖyoAnap, opayk ätä «wenn du ir- gend Eiwas gethan hättest,, wäre es besser gewesen», MIH ÖbIcblax ÄTIM (— ÖbIcblapbIM ärä — Öbicbiam ÄTÄ), KycyMm TIjäpä Öyo.nap «ich würde schneiden, wenn meine Kräfte reichten», MiH ÖbIcblax ÄTIM (— ÖbIChlaRbIM ärä — ÖbIchIam ÄTÄ), KycyMm TII6ITÄ Oyoraap «ich würde geschnitten haben, wenn meine Kräfte gereicht hätten»; Töcö äpä 10.1.10% 6yosap ärım «wie glücklich würde ich sein», Töcö äpä yöpäp ärim «wie sehr würde ich mich freuen», Uw. — Vgl. ner Veky sh, lien subulzeh war, >) *+ 14 U.3.W5 ben, Gig. Gr. S. 9%. ä, Interjection der Geringschätzung, Ä, öyo.- ap, Öyo.nıyH, «ei, wenn es geschieht, so mag es geschehen (ich mache mir nichts, dar- a) », Uw. , Eintracht, Einigkeit, Uw. — Vgl. äja. äinie in Eiıingeht, lebend, Uw. — Von äi. ix, ja, Uw. ärkipär, ärkipäräöin, ein Pferd (Acc.) galop- piren lassen; zu Pferde hinter (kännirrän) el Il op ich würde schrei- sein. . Etwas herjag en, Uw. — Von äkkipi. ärkipiä, ärkipiöin, springen. Typa, äxkipiä «aufspringen», Uw. — Vgl. rl Schm. 367, a. äräı und äräiöinä, Inter). wo/lan! Uw. ärälrä, Mannigjfaltigkeit, Abwechselung. Tyox aa aan cyox «ohne irgend eine Abmech. selung (Gegend)», xyryjax 6apsı ärälrärä «alle en von Mirksen », äArın ärälräläx öy.ııa «die mannigfaltigste Jagd», Uw. — Vel. ÄrIH. ärin, mannigfach, allerlei. Arisi köpıym «ich abe Allerlei gesehen». Wird häufig wie- derholt: ärın ärın xicıläp valley-Aand Men- schen», ärıu ärım KÖpAyM, ärin ärimmäpi "köpaym, Uw., ärin ärin ory «allerlei Gras», Kat. Uw. — "Val. ärälrä, irim. äriunäx, begehrlich, ar. Uw. — Von ärin. Ärnä, Name eines in den Utschur fallenden “Flusses, Uw äpä, Interj. der Verwunderung, Uw. äyäp, Vorderstück eines Kleides, Uw. — Vgl. Kow. 17h, a. är rarai, Interj. des ae == jäntgaraı og0.0P! Uw, ät, äräbın, sprechen, aussagen, berichten, mit den! Ace. S. Kat. D. M. Uw. se ät «seine. Sünden bekennen», Kat. Uw. Ueber die Sprache der ‚Jakuten. Donnern: ärig, ätän äpäp «es donnert eben », äräp Öbrasır «Gewitterwolke», Uw. — Vgl. re gl ‚ Tschuw. aaare es donnert. är, Fleisch, W.R.S.P.43. Kat. E. D. M. Uw. Leib, Körper, R.S. Kat. Uw. Är cjpäx «das Herz im thierischen Körper», Uw. — Vgl. a; äräynä, Adv. glücklich, wohlbehalten. Äräyyä xällin «ich bin wohlbehalten angekommen, Uw. Scheint der Form und der Bedeu- tung nach ein Dativ von einem nicht mehr erhaltenen Worte ärän zu sein. äräpoäc, hohe Stiefeln aus Leder, D. Uw. ärıy, Donner, R. S. P. 200. D. Uw. — Von ärt, donnern. 5 ärignäx, von Donner begleitet. Ärıynäx Öbı- AbIT «Gewitterwolke», Uw. — Von ärH. ärit, äriräöin, aussagen oder berichten las- sen; gähnen, Uw. — Von ärt, aussagen. ärin, Arinäöin, von sich aussagen; sich mel- . den, Uw. — Von är, aussagen. ärıncäx, ein Freund von Fleisch, = — Von ‚ Fleisch. Be ärılläöın, ausgesagt oder berichtet wer- den, Uw. OÖ. ıyca ärilliää «davon wird gesprochen werden», Kat. Uw. — Von är, aussagen. ärniä, ärticin, Fleisch in Stücke zerlegen, mit dein Ace. Und. — Von är, Fleisch. äräp, Jung, P. 201. Kat. D. Uw.; Jugend, w. — Vgl. 4 fort, robuste (comme un homme de trente A quarante ans), viril, qui est dans läge de puberte, qui a atteint Tage de majorite, Kow. 292, b. än, du, R. S. P. 248. Kat. D. M. N. O. Uw. = Vol. ou änlä, ee eines Berges. Ciip äslärırrän «vom Abhange eines Erdberges»; ämiä xoTy «den Abhang hinunter», Uw.. Vgl, Osm. al Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. äuaäi, ämäjäbın, sich irren, fehlen, Uw. — Vgl, .3 Kow. 170, b. ännäl, Gefahr, Uw.— Von ämai; vgl. - faute, defaut, erreur, manquement, delt, Kow. 170, a. äuaälläx, mit Gefahr verbunden, gefährlich, Uw. — Von änaäl. ännä, Aussteuer, Uw. — Vgl. sul; il Kow. 280, a. ui, Tante, D. N. Uw.; jede Frau von mitt- lerem Alter (in der Anrede), Uw. — Vgl. Mutter, Mütterchen, Schm. 3%, c. äyiı, die Pocken. Äyii 6yonöyr «pockenkrank », äynı ciäöırırTän Öpiysıpxai äplän «(vom Frass der Pocken uneben bunt) pockennarbig», Uw. Änyiräu, der Ort Shigansk an der Lena, Uw. änkäl, äuäjäbin, nie fortpacken, Uw. Äprä YbL1 äukälgä «das alte Jahr hat sich fort- begeben», M. ä6, ä6ädım, "Etwas (Ace.) zu Etwas (Dat.) fü- gen, D. M. Uw. Äsäu är aunnoh ausführ- licher», M. Uw., min cypyöyu (?) änuirmim «ich verstärkte meinen Lauf», Uw. äöä, Grossmutter, D. M. N. Uw.; grosser Fluss, grosser See, Uw.; Fluss, M. N. In den von Middendorff mitgebrachten Lie- dern wird ein Fluss beständig «meine Gross- mutter» angeredet. — Vgl. äöän. ä6än, in vorgerückten Jahren, Uw. — Vgl. ä6ä. ä6i, ae Ä6irä cyox är «ohne Teen cn) ä6i cypyi «zusätzlich schrei- benz ä6i äl6är «noch mehr vermehren », onyoxa ä6i «ausserdem», oHou ä6i «um so mehr», Uw. — Von ä6. äölän, eine herzförmige Pfeilspitze, Uw. ä6lännäx, mit einer herzförmigen Pfeispitze versehen; Pique im Kartenspiel, Uw. Von A6län. äöip, das Kräuseln des Wassers; feine Spren- kelung, Uw. Asıpän und Ä6ipäuui, zwei Frauennamen, Uw. — Von äßöıp. 15 ä6ipaä, äbıpaiöın, sich kräuseln (vom Wasser), Uw. — Von ä6ip. äöipaäx, fein gesprenkelt, Uw. — Von äöıp. äöılim, ä6ılläöin, hinzugefügt werden; ver- mehrt (?) werden, Uw. — Von ä6. äöic, äncäöin, das Maul halten. Äucäu xäu «dass du nicht den Mund aufthust», Uw. äm (Gas. indef. ämn), Mediein, D. Uw. Vgl. rl, verfault (von Pflanzen), D. Uw.; morsch (von Knochen), Uw. ämäxcım (Pl. ämäxcirräp), alte Frau, D.N. Uw. ' — Von ämäx; vgl. 4 und cimäxcin, das Weibchen bei = den Vögeln, JE Schm. 97, c. Änäpie , Amerika, Uw. ämäcä, Hintere, D. Uw. ämiä, nochmals, wiederum; noch, überdies, Kat. Uw.; ebenfalls, gleichfalls, M. Uw. Interrogativa werden durch den Beisatz von ämiä (vergl. Sanskr. ara) Indefinita: xim ämlä «irgend Jemand», Tyox ämlä «ir- gend File. xac ämlä « ne xacau AMlä «dann und wann, bisweilen», Uw., xairax ämiä mairbinan «aufirgend eine Weise», Kat. ämu, Brust, Zitze, D. Uw. — Vgl. oe] an der Brust saugen , &\s»| Brust. ae, ei, DD Uwe Velen änicrä, plötzlich, auf einmal, Uw. — Der Form nach ein Datıv von änic. ämränli, änrämjäoın, schwach werden, Uw. — Vgl. ämcäpräi und en) s’inquieter; se chagriner, Kow. 219,5.-3 | q In) ämräi, ämräjäöın, entzweigehen, Uw. änrägäi, zerbrochen; Bruch, Uw. — Von äu- Täi; vgl. 1 breche, fracture, Kow. 218, a ämrlä, ämriöim, heilen, mit dem Acc. > Um. — Kon äM. ämriäyui, Arzt, Uw. — Von änrlä, 16 änyirt, der sich mit Mediein abgiebt, Uw. Än- yir kici «Arz tv, D. Uw. — Val. ämcäpräl, äncäpräjäöin, schwach werden, Uw. — Vgl. ämräm. äjä, Eintracht, Einigkeit, Uw. — Vgl. an A ... Kow. 227, a. a äjänäc, rimdich, leutselig, zärtlich, D. Uw. — Von äi.oder äjä (?). äjaläx, in Eintracht lebend, Uw.— Von äjä. äjlänä, der Deinige, Kat. M. Uw. — Von än. äp ( (Pl. äpaäp), u M. Uw.; Kraft, Aus- dauer. Mit einem affıgirten Possessiv: Mann, Gemahl. Min äpim «mein Mann». Äp Kici «Mannsperson», äp copoTox «unverheirathet», xocyn äp (Pl. äpärräp, von aba «Held», Uw. — abe ee] » Schm. 30, b. äp, äpäöin, (es fehlen ehtene Tempora und Modi). Sein. Drückt mit einem Nom. oder einem Gerund. praes. die Gleichzeitigkeit oder gleiche Dauer eines Zustandes oder einer Thätigkeit mit einem andern Zustande oder einer andern Thätigkeit aus. In Verbin-' dung mit einem Gnnde praes. bezeichnet. dasselbe auch die so eben beginnende Thätig- keit. Min 050 äpän (äpamnin) 6lläcin «ich, ein Kind seiend, weiss; obgleichich ein Kind bin, so weiss ich doch», Miu 050 äpaäxıinä ony rbImmarbın «als ich ein. Kind war, that ich dies nicht», 050 äpaäxtäpırrän omy TBIna.uı- aap «von ihrer Kindheit an thun sie die- ses»; mia acau äpäödın, ich bin gerade beim Essen«, acan äpän 6ähärära «gerade beim Oeffnen bemerkte er», xını xälläninä acan äpäpim «als er kam, ass ich gerade», kim ralläginä min acan äpäp 6yoAapLınm «wenn er kam, war ich gerade immer mit Essen beschäftigt», min xyuuyryi 6äjäam yöpäxxä Säpilliäx kämim yuyracan äpäp Oapa «es nahte gerade die Zeit, wo ich Kleiner in die Lehre hätte gegeben werden müssen», Öpıcan äpıäm «ich werde unterdessen schneiden», 6bıcau Ueber die Sprache der Jakuten. ‚ äp «schneide unterdessen», Öbıcau Apäxın- rınä köpöpyu, «während wir schneiden, sollt ihr sehen », xyn 0jon äpaäpinä Typaöbın «wenn die Sonne Bin aufgeht, stehe ich auf», ölön Aa äpaäxımna yöpyöm «auch wenn ich eben im sterben sein werde, werde ich mich freuen», min xamma Aa TaxcbImbına (von Ta- HbIc) yryjymyna za äpän KiniHi 050.100yTyM « ich wartele sie, ohne während dessen rgend wohin auszugehen oder zu schla- 1 »; KÖPp, KÖöTöp köTön äpäp «siehe, der Vogel fliegt auf», 6pıcan äpä äpaäpina Ki- nini Tynuyrym, «als er gerade anfing zu . schneiden, fing ich ihn», Uw. — Vgl. Uigur. N 4 4A Abel-Remusat, Recherches 4 U sur les-langues tatares, S. 269, 2 2, 276:,, 241 Kas. S.187. >.) u. s. w. S. 188. ich liebe. rs jetzt, S. 220. „> you ich liebte damals, als, S. 221. Orenb. vgl ‚S,a,| Iw. S. 141, 191, 193. Im Dschagataischen kommen, wie ich von meinem gelehrten Collegen Dorn erfahren, fast alle Formen von el.) neben denen von@l,] und Sf ),J vor. Vgl. auch Beresin im «Kypna.ıs Munnemepemea Hapodnazo Ipocemwenia» 1847. Mai, Ora. III. S. #0. oder Zeitschrift der deut- schen morgenländ. Gesch. Il. S. 246. aluszl ı as relsäii “> du sagtest damals, R äpä, arada, eben, nur. Ouuony äpä Siäpaä, Töcö kımläxä 6apa «er hat gerade soviel ge- geben, wieviel er besass», eyöy äpä rällä «er ist so eben gekommen», ÖbIeTbIM äpä «ich habe eben abgeschnitten», öpıcan Apä äpaäpinä kinisi Tymayrym «als er eben an- fieng zu schneiden, fieng ich ihn», xju opro äcaprın äpä reırra rälöirä «er kam, als eben Nittag vorüber war», 6läc äpä «nur fünf», 6ipaä äpä, «nur einmal», jpayräp Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. 17 äpä «nur in der Höhe», conorox Byly äpä «einzig nur MWiljuisk», cyola äpä xköcryoyr Ta6a «ein Rennthier, von dem nur die Spur sichtbar geworden istv, xköpyöpä äpä «er wird nur eben sehen», 6aszapaap äpä «wenn er nur will». Interrogativa werden durch Hinzufügung von äpä Indefinita: 1yox äpä «irgend Etwas», xac äpä «einige», XAHHBIK äpä irgend ein», xaja.ıapa äpä «einer von ihnen», aber Töcö äpä yöpäp ärtım (s.ä) «wie sehr (sic!) würde ich mich freuen». Nach einem Gattungsbegriff urgirt äpä nur die i Gattung, ehiliesst mach: kein Individuum dieser Gattung aus: xieci äpä «was eben Mensch heisst, Jedermann», mac äpä «was es für ein Baum auch sei, jeder Baum», xyölrä äpä «auf jedem See», Uw., kici äpä xactsıra «Jedermann», Kat., mac äpä 6apbı «jeder Baum» — Öapeı mac äpä ärräx «Alles, was nur den Namen Baum führt». Steht nach einer Bejahung und wird nach der unmittelbar darauf folgenden Verneinung wiederholt, um die Ungewissheit einer Aus- sage zu bezeichnen: rayapa 6iläp , Töpyöoyr Aolayöyn ämlä Köpyom äpä Köpymjöom äpä «Gott weiss, ich werde mein Geburtsland wiedersehen, ich werde nicht wiedersehen ; Gott weiss, ob ich mein Geburtsland wie- dersehen werde oder nicht», ikki je eye . xici Gap äpä cyox äpä cypäpä cyox «zwei bis dreihundert Menschen mögen nicht ge- tauft sein», cyjyoxrapa äpä cyjymyoxrapa (oder cyox) äpä «sie werden vielleicht wa- schen, vielleicht aber auch nicht». In den folgenden Beispielen hebt äpä das vorher- gehende Wort schlechtweg hervor: 6a.ai äpä « ziemlich, in ziemlichem Maasse», may- mai äpä «zum allerersten Mal», G6yo.ayopa äpä Öyo.yopa «es wird und muss gesche- hen», 6yo.ıa äpä Oyona ves ist geschehen und musste auch geschehen», xöpyuy äpä «sehei mal», Uw. — Gerund. fut. von äp. äpäi, Mühe, Anstrengung, Beschwerde, Lei- Middendorff’s Sibirische Reise III, Rd. 2, Thl. den, P. 62. Kat. D. Uw. — \gl. e\ Schm. 30, 2. ı äpäl,i, äpäisidın, Jemand (Acc.) Mühe oder ‚Leiden verursachen, Kat. Uw. — Von äpäi. äpäiräx, mit Mühe verbunden, beschwerlich; mit Leiden überhäuft. Ycya äpäinäx «der langwierige Leiden, Anstrengung en erduldet hat», Uw. — Von äpäi. äpälsän, äpäizänäcın, Mühen oder Beschwer- den erleiden; mit Leiden überhäuft wer- den. Köpayön äpälnämninä «ohne sich die Mühe zu geben zu suchen», än äpälsämmir äpäjiy «die Mühe, die du gehabt hast, äpäjınän äpälän «mit Leiden überhäuft werden», Uw. — Von äpäinä. leer der sich abmüht, Uw. — Von äpälaän. äpäx, heftig ger Zorn, Aufgebrachtsein, Uw. Von äpi. äpäpäp, Adv. beständig, ununterbrochen , Uw. — Scheint ein Dativ von äpäx in Verbin- dung mit einem alfıgirten Possessiv der 3-ten Person Sing. zu sein. Vielleicht ist äpäx auf äp, äpäöın zurückzuführen. ‚äpät, äpäräöin, heftig beleidigen, kränken, D. Uw. — Von äpiä. Äpänäl, Name eines Jakutischen Helden, M. (äpän) Pl. äpärräp, Mann, in Verbindung mit xocyh, Uw. — Vgl. äp. äpän, äpänäcın, hoffen, Kat. E. D. M. Uw. Apänä6dın, xim räliäsä «ich hoffe, er wird kommen», Uw. Äpänäp «Hoffnung», Kat. Un. Auf. ‚Jemand (Dat.) hoffen, vertrauen, Kat. Uw. — Vgl. a Kow. 251, a. äpännäp, äpänsäpä6in, nz eine Hoff- nung machen, mit dem Acc. Kat. Uw. — Von äpän, hoffen. äpiä, äpidin, heftig erzürnen, überaus böse werden, Uw. äpiän (Pl. äpiänsäp), bunt; Buntheit, M. Uw. — Vgl. 1 Kow. 252, a. 18 äpii, äpijäbie, umdrehen. Moinyn Ööyıry sn «Jemand den Hals umdrehen, » Uw. Vgl. äpri, äprir. äpilir, äpiliräsin, die Augen rollen, Vgl. äpii, äpılin. äpilin, äpilläöie, umgedreht werden, Uw. Von äpii. äpiliusi, Adv. mit rollenden Augen, Uw. Von äpılır. äpkin (Pl. äprimmäp), Wi and, Uw. äprä, alt, Kat. D. M. Uw.; abgenutzt, Uw. Aprä yerı «das alte .Jahr», äprä xici «ein Mensch aus. alten Zeiten». Alter, Abge- nutztheit. bli äprärä «die zweite Hälfte des Monats, vom Vollmond bis zum Neumond», Uw. — Vgl. caya. äprii, äprijäöin, sich umdrehen; heimkehren, D. M. Uw.; sich zu Etwas oder Jemand (Dat.) wenden; sich in Etwas (Dat. Instr.) umwandeln; umgehen, bereisen, mit dem Ace. Uw. — Vgl. äpii und 4, Zourner autour d'un objet, se mowoir ® en rond, Kow. 271,a. äprir,, äpriräöin, umdrehen, umwenden, mit dem Acc. D. Uw. Äprirä wjnajlä «rund Uw. herum bewirthen», Uw. — Von äprii. äprirräp, äprirräpäöin, umdrehen lassen, mit dem Acc. Uw. — Von äprir. äprin, äprinäbin, handeln, feilschen, D. Uw. — Von äprii, etwa auf diese Weise: sick umdrehen und thun, als wenn man vom Handel abstände. äpriugn, äpriuyijäöin, sich in der Runde dre- hen, Uw. — Von äprü; vel. 3 Kow. 271, a. äpriyuit, äpriuyiräöin, in der Runde drehen, Uw. — Von äpriuaii. äpriji, Nom. act. von äprü, Uw. äprilim, äprillä6ie, gerichtet oder gewandt werden. Aprillän typ «gerichtet, ‚gewandt sein», Uw. — Von äprii. äpa, Saas, rudern, D. Uw. Ueber dıe Sprache der Jakuten. äpıä (äpaän), Frühe, Uw.; früh, in der Frühe, D. N. Uw. Cac äpaä «früh im Fin, D. Uw, capesım äpaä «Mor- genfrühe; früh am Mer capcsıH äp- Aäyyä ‚iäpi «Dis zur Morgenfrühe,» äp- AAHH) capcbIH äÄpAATTän «vom Mor- gen an», Uw.— Vgl. &,| , Tr Kow. 258, a. Mandsch. erde. äpaäx, von Ausdauer, unermüdlich, Uw. — Von äp, Ausdauer. äpaäsäc, Birkhuhn, Uw. äpaäyni, früh. Apaäypi capcsıa äpaärTäu «vom frühen Morgen an». Frühe. Ikxic xjayu capckın äpaäggiriräp «Dis zum Morgen des zweiten Tages», capcbıu äpAäHHiTTän acsıpra Aäpı «vom Morgen bis zum Mittag», Uw. — Von äpaän; s. äpaä. äpai, das Rudern; das fiuder, Uw. — Von äpa. äpöäx, Daumen, D. Uw. äpöäcin, eine Art dickes Gras, Uw. äp6i, Säge, D. Uw. — Von äp6iä. äpolä, Ap6iöin, sägen, Uw. äläi, äläjäöın, sich durchreiben (vom Fell. u. ii w.), Uw. Äläi, Name eines Jakutischen Helden, S.110. 133. Ge. Apx. II. S. 206. O. äläk, Spott, Uw. Aläx ryr «Jemand (Ace.) zum Besten halten», Kat. Uw. — Vgl. $ı Kow. 205, b. 4 ebend. 301, b. SI älärrä, äläktiöie, nad zum Besten hal- ten, mit dem Acc. D. Uw. — Von älär. älärälä, älärälicın, necken, aufziehen, mit dem Acc. Uw. — Von äläk. äläpäuun, äläpäuuıjäöin, schnell vorbeistreichen, Uw. — Vgl. äli, älıx, äläsälgn. . äläsähnı, äläsälnjäöin, schnell vorbeistreichen, Uw. — Vgl. älägäumi. älär, älärädın, durchreiben, mit dem Acc. Uw. —. Von äläı. älämäc, scheckig (von Pferden), Vgl. a.ıa. Nu Jakutisch = Deutsches Wörterbuch. äläc, vollkommen: geöffnet. Ihäli äläc acra «er ‘ hat die Thür ganz geöffnet», ıiäl äläc acbL11aH Typap «die Thür steht sperrweit auf». Schnelles Vorbeistreichen. Äläc rsımma «er ist schnell vorbeigestrichen», Uw. — Vgl. älıı, älır, an äliä, Weihe, falco miwus, Uw. — Vgl. 3 vautour, Kow. 206, h. äliäp (Pl. äliäpaäp), gesund; Gesundheit, Uw. — Vgl. ölyöp. äli, älıjäsın, dünn abspalten oder abschnei- | den, Uw. äli, älıjäsın, Äerbeistürzen; vorbeistreichen. Ar jpayräp älijjän tye «sich auf's Pferd werfen», Uw. — Vgl. äläzäuuii, äläc, älır. älix, rasch, flink, M. Uw. Älix rsınma «er ist vorbeigeschossen». Damhirsch, Uw. — Von älı. älikrix, Adv. rasch, schnell, Uw. — Von älıx. äl6ä, äl6isin, sich vermehren, an Zahl zu- nehmen, M. Uw. äl6äx, viel, zahlreich, Kat. D. M. Uw. Äl6äx cyox oder cyoxrap «viele fehlen», äl6äx ıä oder züäläp, M. Uw. Grosse Anzahl, Ueber- fluss, Uw. Von älöä; vgl. Tschuw. u.ısoerp Ueberfluss, E. abondance; abon- dant, Kow. 208, a. älöäxrix, Adv. viel, zahlreich; Uw.; oft, M Uw. — Von älöäx. älöär, äl6äräcın, vermehren, mit dem Acc. Kat. Uw. — Von älöä. älöäräun, der da vermehrt, Kat. Uw. — Von älöär. älläpä nur in Verbindung mit xyjn und caıa. Alläpä xju «vorgestern», älläpä cprı «vor- voriges Jahr», onno älläpä Ku «vorvorge- 19 stern», onno älläpä cpu «vor drei Jahren», Uw. — Vgl. annapa, a.uıapa, 6Gäräpä, Osm. „yL] vor. äc, äcäöın, ohne Ziel in die Rap: schiessen, N. Uw. äc, äcä6in, aufheben , abschaffen, fortnehmen, wegschaffen, mit dem Acc. Uw. äcä, Grossvater, D. N. Uw. Töpyr äcä « Urahn », Uw. Bär, E. D. M. N. Uw. Xapa äcä «der schwarze Bärv, ypyy, äcä «Eisbär», Uw. — Vgl. Er . Die Samojeden nennen den Bä- ren «Altwater» (Gastren, im Bulletin histo- rico-phil. T. IV. S. 39. Anm. 17.), der gemeine Mann in Schweden, aus Furcht, den wahren Namen zu gebrauchen: «Alt- chen, hin gamle» oder «Grossvater », (Ernst Moritz Arndt in den Monatblättern zur Ergänzung der Allgemeinen Zeitung, 1847. September, S. 425, a. November, S. 525, b.); vgl. auch tpıa opomHopo unter opoHHop und Tbla. äcikkl, ihr Ds Äeiki Öapblaxxbır «ihr beide werdet gehen», Uw. — Zusammen- gesetzt aus äc (s. äciri) und ikki. äcıri, ihr, P. 252. N. Uw. — Iri ist eine blosse Verstärkung; das einfache äc (vgl. %) hat sich in äciki, ihr beide, erhalten; vgl. iciri. äcil, im künftigen Jahr, Uw. — Zusammen- gesetzt aus einem Demonstrativum und ch1a, Jahr. äcilin, äcılläöin, aufgehoben, abgeschafft, fort- genommen oder weggeschafft werden, Uw. — Von äc. äcräpı, Flintenstein, E. M. Uw. 0. 0, Pronominalstamm; s. Gr. oi, ojoöyn, aufgehen. Kju oio «die Sonne ist aufgegangen», xyu ojou äpaäginä «bei Sonnenaufgang», Uw. 01, ojoöyn, einen Satz oder Sprung machen, Uw. — Vgl. 1 rebondir, sauter de cöte (une fleche qui 4, apres avoir donne‘ contre g. ch. va d'un autre cöte), Kow. 329, b. 6 20 ci, kleines Wäldchen auf einem freien ‚Felde, Uw. — Vgl. ws Wiese, 4 Wald. oiny, Spiel, Kat. Uw. — Von oinyo; vgl. 3) losl oinyo, oinyöyn, spielen, M. Uw. blepıax oi- uyon äpälläp «sie sindeben daran, das Som- merfest zu feiern», xyjac oinyora «die Sonnenhitze ist in's Spiel gerathen, hat zu- genommen», M. Uw., oisyp cä6 «musikali- sches Instrumentv, Uw. — \egl. ir ei, u) »u3] Spiel. oinyouuy, der da spielt, Spieler, Uw. — Von oinyo; vgl. ll oiayıax, spiellusiig, der da gern spielt, — Von oiny. oi6ou, Wuhne, D. Uw. oicyo, oicyöyn, an Etwas (Acc.) ben, Uw. ox, Pfeil mit eiserner Spüze, M. Uw. — Vgl. ösl Pfeil. OXTO, S. OByT. oxty, das Umfallen, 0xCo, S. ohyc. oxcy, das Klopfen, das Schlagen. Cipir oXx- cyra «der Schlag der Strömung», Uw. — Von onyc, schlagen. Uw. ein ins Eis gehauenes Loch, Gefallen ha- Uw. — Von osyr. oxcyoaä, oxcyo.yöyu, Intensivum von oByc, schlagen , Uw. oxcyu, oxcyHaößın, sich schlagen. Xacıöı ox- cyu, «von sich abstreifen, von sich ab- schlagen«, xöyj oxcyu «von sich rein ab- streifen, von sich rein abschlagenv, Uw. — Von opnye, schlagen. oxcyAyH, oxcy.AnaöbıH, geklopft oder geschla- gen werden; gemäht werden, Uw.— Von onyc, schlagen, mähen. 050, Kind, Kat. E. D. M. Uw. Bildet in Ver- bindung mit andern Substantivis Deminu- tiva: bır 05070 «junger Hund», BITBIM 050T0 Ueber die Sprache der Jakuten. «mein Hündchen (so nennen die Eltern häufig ihr Kind)», mac 0010 «junger Baum », mä 05010, «Häuschen», 050 uopöu wein kleiner Becher», Uw., yos o50 «Knabe», M. Uw., xsie oH0 u Malkckerin, N. Uw. Der Plural 05010p ist zur Interjection gewor- den, M. Uw. opoTyi, 0B0TyJaöbıH, kindisch werden, sich wie ein Kind betragen, Uw. — Von oxo. opotyy, kindisch, Uw. — Von oporyi. o50HHop, alter. Mann, Greis (ein Ehrentitel), Cs. Apx. IN. S. 289. N. Uw. Teıa, ogoR- Hopo «(der Alte des EZPE Bär», Uw.— Vgl. äcä. opomcox, Kinderfreund, Uw. — Von opo. 05010, 050AJOyH, mit einem Kinde versehen: Jemand (Ace.) wie ein Kind warten, Uw. — Von opo. | 050.104, 050.10H0ÖyH, gebären, Uw. O50.10Hu0p, das Gebären, P. 193. — Von 050.10. oByT, oxtoöyn, umfellen, D. Uw. onyTrap, opyrrapaösın, zum Umfallen brin- gen, umwerfen, Uw. — Von osyr. opyayox, Schmiere, Salbe, Uw. —Vgl. assı- HbIAX. opypyo, ‚feine Glasperlen, Uw. — Vgl. azbıpbıa. opyc, oxcoöyn, Alopfen, schlagen, mit dem Acc. D. M. Uw. Intrans.: f Ta6a bIHBIPbIH Ypajnän oxcop «das Wasser schlägt über den Sattel des Rennthiers». Schmieden: mä- hen, mit dem Acc. Oxcop or «Mühgras», Uw. oryc, Ochs, R. P.148. Kat. D. M. Uw. — Vgl. | onycrap, opycrapaöbın, klopfen , schlagen oder mähen lassen, Uw. — Von onyc. oRA0Ayi, 05A0.1yjaöbın, sich scheren, sich pa- cken, Uw. OBAOAYT, opA0.1yTaöbıH, Jemand Joritreiben, da- vonjagen, Uw.— Von 0510Ayl. 04, oHoÖyH, ausreissen, ausschneiden, Uw. Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. 0Ho1, 0Hojoöyu, eine Oeffnung, ein Loch: be- kommen. Tayacpıy 080i6yT «dein Kleid hat ein Loch bekommen», Uw. — Vgl. ayai, 3, Kow. 352, b. oHoyo, Kahn, D. M. Uw. Vele, Fahrzeug, Schm. 45, c, Schiff, . oYouuy, kleine Stechfliege, Uw. oYop, oMopoöyu, ihun, machen, zubereiten, verfertigen, nee ee mit dem Acc. Etwas (Acc.) aus Etwas (Abl.) bereiten, Kat. E. D. M. Uw oyopoyuy, der da (hut, macht, zubereitet, ver- ‚fertigt, verursacht, "Kat. Uw. — Von oyop. 0Hopoyuyk — 0Hopoyuy, Kat. 7, 11. Uw. Von oHop. o}opY, Werk, Arbeit; Geschick. Y 1axan oNo- pjaax ajbı «eime grossarlige Schöpfung», Gasapan oHopyTa ie Anbau der Jurte, die Art und Weise, wie die Jurte gemacht ist», käckil oyopyra «das Werk des Schicksals», jryö oHopy «glückliches Geschick», Uw. — Von oHop. oHopy-AyH, oHopyAnaöbın, verferligt werden. Könyeräu oyopy.auyöyr «aus Silber verfer- tigt», Uw. — Von oyop; vgl. oyocy.ıyn. OHopyc, oHopcoöyn, thun, machen, zuberei- ten, verfertigen oder verursachen helfen; gemeinschaftlich ıhun u. s. w. Uw Von oYop. OH0PTop, 0H0pTopoöyH. Caus. von oY0op, Uw. oyocym, oHocroöyn, sich bereiten, sich zu- rechtmachen. Acapsı oder acbIaxnbiH OH0C- roöyn «ich bereite mich zw öffnen». Für sich Etwas (Acc.) zubereiten, Uw. — Von o1jop. oHocy.AyH, oHocy.naöpın. Passiv von oHop, Kat. Uw. Könyeräu oyocyanyöyr «aus, Sül- ber verfertigtv. Zu Etwas (Instr.) gemacht ‚oder ernannt werden; zu Etwas (Dat.) be- stimmt werden. Min oyocyaayöyryMm 6y Birgıra 21 «ich wurde zu dieser Sendung: bestimmt», Uw. — Von oyop; vgl. oyopy.ıyu. oyocty, das Sichbereiten, Sichrüsten, Uw. — Von oYocyH. oyryyax, Grube, Keller, Uw. 0HTOop, oYTopoöyn, fest schlafen. Oyropon chITa1ap «sie liegen in tiefem Schlafe », Uw. or, Gras, P. 127. Kat. E. M. Uw. Okko Kip «auf die Heuernte gehen», oT 1ö6öT6 «(Gras-Spitze) Blume», exıppanäx or«ein Fu- der Heu», Uw., or zıla «(Gras-Monat, bi) Juli», N. Uw. «Juni», S. 122. — Vgl. &,| Gras, Tschuw. yaa-onx» Juli. Bei den Burjäten heisst der Juni gleichfalls Gras- Monat, bauszapost, «Uepmaa spa man Illavmaucrso y Mouro.opb», S. 60. orou, Beere, E. D. N. Uw. oToHHO, oToHHyOyH, Beeren sammeln, Uw. — Von oron. ory, Lagerplatz, D. Uw. oryr, dreissig, R. D. M. N. Uw. — Vgl. Ip) oryrra, Adv. dreissigmal, Um. — Von oryr. oryTTy, je dreissig, u ‚— Von oryr. oryrryra, Adv. immer zu dreissig Malen, Uw. — Von oryTry. oryu, orroöyn, anzünden; Feuer anmachen, E. D. M. Uw. Yory oryn, Uw. oryuya, gegen dreissig, Uw. — Von oryr. oryuyara, Adv. gegen dreissigmal, Uw. — Von oryuua. oryuya.ısı, je dreissig etwa, Uw. — Von oryuya. oryuya.ıbıra, Adv. immer zu etwa dreissig ‚Malen, Uw. — Von orywua.si. OTTO, S. OTYH. orrö, orryoyu, Heu oe Ory orro, ‚Uw. — Von or, ortyk, das Heumachen. Orrykräx cp «gras- reicher Platzv, Uw. — Von oıro. 3 * 22 OTTyAyH, OTTYyAAAObIH, angezündet werden; brennen (intrans.), Uw. Von oryn. oay.Aa, oayıyOyn, genau besehen, betrachten. Oay.ıan xöp »besiehe genau», Uw., ony oAyAATaXubITbIHa «wenn wir dieses bemer- ken», Kat. ou, Pronominalstamm; s. Gr. ouö, allein nicht im Gebrauch. Cana onö «Ge- danken und Sorgen», Uw. oHo5oc, Pfel ohne Eisen, D. M. N. Uw. Pfeil, E. ouon, hierdurch. Onon ä6i «um so mehr », Uw. — Instr. vom Pronominalstamm o; vgl. Gr. onyoH, alle zehn, Uw. — Von yon. onyc, der zehnte, Kat. Uw. — Von yon. ouycyu, zum zehnten Mal, Uw.— Von ouye. ourton, von dort, E. Uw.; hierauf, alsdann, M. D. Uw.; daher, Kat. Uw.; dagegen. OnurtoHn än Kisini KyHAylyög 6ipAai yapkbınan «wirst du ihn dagegen bei einem Glase bewirthen», Uw. — Abl. von on; s. Gr. und vgl. los onmo, dort, R. S. P. 262. Kat. D. M. Uw.; dorthin. Ouno mauna «hier und dort», ouHo älläpä kyju «vorvorgesiern», onno älläpä ehr «vor drei Jahren», Uw. — Von on; vgl. Js] und Gr. OHHO, OHHYM, OHHy«Aapa. S. opyH. ouHosy, dortig, Uw. — Von onno. onHyk, derartig, solch, Kat. Uw.; so. Onsyr _MiBiräc xalrax — «so süss wie —», Uw. — Von on; vgl. Gr. onyox, Rücken eines Messers. u. s. w. Uw. ouuo (ouuon), so viel. Ye ouuo Ty.ayjyra cyox «dreimal so unerträglich», ixki oyuo OpAyK « zweimal soviel, zweimal mehr», yon oyuo Adj. Adv. «zehnmal mehr », Uw. Ouuo5o «zu der Zeit, damals», Kat. M. Uw.; ufrü- her, vor Zeiten», M. Uw., ö.1 ouuopo «hier- auf», Kat., oyu0H0 — Töcöpö «dann— wann >», Ueber dıe Sprache der Jakuten. TöcöHö — oyyoHo «wann — dann», ouyozo oder OYYOHHO Aläpi «bis zu der Zeit», ouuoTton anbıaxa Aläpı «von der Zeit an bis Jetzt», Uw. — Vom Pronominalstamm o, oyyoropy, damalig, Uw. — Von ouuo, oyoayH (Pl. oyo.ıyanap), Beischläferin, D. Uw. o6oT, Unersättlichkeit, Uw. o60TTöx, unersättlich, Uw. — Von oöor. o60p, o60poÖyH, saugen, Uw. Omogoi 6aäi, Name eines Jakutischen Helden, Cs». Apx. II. S. 205. omyk, Kiemen. Omyra röllöp (von röljn) «das Wasser läuft ihm im Munde zusammen, es wird ihm übel», Uw. Vgl. omypa. omyk, zu einem Volke oder Stamme gehörig ». Xaja omyakyayi? «von welchem Stamme (Ge- schlecht) bist du?» Caxa omyx «ein Jakute», Uw., Kprrai omyx «ein Chinese», N. Uw.,_ ir omyx «ein Jude», Kat. Uw. — Vgl. 3 famille, generation, dynastie, Kow. & 371,b. oMypyop, omypyopaösın, auslöschen, mit dem Acc. By aiaancı omypyopaym «ich habe die- sen Lärm gesüllt», Uw. — Vgl. omy.ıyn, d s’eteindre 3 eteindre, Kow. 347, a. onypA, das Innere der Backe, Uw. — Vgl. omyk, Riemen. _ omyıA, eine Art Lachs, S.N. Uw. — Vgl. Russ. OMY.Ab, \ Salmo autumnalıs. \ omy.ıyH, omy.naösın, verlöschen, auslöschen (neutr.), Uw. — Vgl. ouypyop. omnyoua oder omnyona oT, eine Art Schacktel- halm, das das Vieh sehr gern frisst, Uw. ojox, Frau, Weib, P. 10., Kat. D. M.N. Uw. Ojox 6läp «zur Frau geben», Uw. ojozoc, Seite, Uw.; Ribbe, D. Ojogoc yayora «(Seitenknochen) Ribbe», Uw. ojopymcax, Weiberfreund, D. Uw. — Von 0J0X. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. 0jj, Aufgang. Km ojyra «Sonnenaufgang», Uw. — Von oi, aufgehen. ojy, Satz, Sprung, Uw. — Von oi, einen Satz machen. 0jj, Verzierung. Ojy.aax, verziert, Uw. ojys (Pl. ojyrrap), Schamane, Kat. D. M. Uw. ojyunä, ojymmyöyn, zaubern, schamanen, D. Uw. — Von ojyn. ojyp, dichter Wald, Gehölz, Dickicht, E. M. N. Uw. 0jJ.1&, 0jyıyöyn, mit Verzierungen versehen, Uw. — Von ojy, Verzierung. ojy.ary, Art und Weise zu sein. Min äpaä Typ- AaxııbiHa yopAax Kycapau KiNHäx ÖyoAaöbın: MiH ojyAryM MaHHbIK «wenn ich früh auf- stehe, pflege ich böse und schlecht gelaunt zu sein: dies ist meine Art und Weise», Uw. — Vgl. ajpıarer. ojyaryıa, ojyaryayoyn, Etwas (Ace) zum Muster nehmen, Kat. Uw. — Von ojyary. opoi, muthwillig, unartig, Uw. opoi, Spitze (?). T66ö6 opojo «Scheitel», Uw. — Vgl. 1 sominet, sommet de la tete, Kow 16, a. opoiaon, opoizonoöyn, mulhwillig, unartig sein, Uw. — Von opoi, muthwillig, un- arlig. opox, Pfad, Fusssteg, D. Uw. opoxocno, Weihnachten, Uw. — Aus dem Russ. posxAecrso. opopouuyi, opopouuyjaösın, beständig hinter andern hergehen, Uw. — Vgl. opopoc. opopoc, opopocoöyH, hinter andern hergehen, Uw. — Vgl. opopouuyi, opopocynH. opou, Wandschlafbank in der Jurte, M. Uw., Sitzbank, E., Bank, Bett, Fussbank, D., Bettstelle, N. — Vgl. 4 lit, couche, Kow. 445, a. 449, b; 2 Kalm. or- ron, Pallas, Samml. hist. Nachricht. über die Mongol. Volk. I. S. 11. opyo, opyöyu, von unten aufrühren. Opyou bLı «von unten das Dicke nehmen», Uw. 23 opy# (onmyM, oHH0, onny.apa), Stelle. Opy- Hy oHocrop wer bereitet sich eine Stelle,» . Uw.— Vgl. &,, u) ; Ort, Reich, Region. opyayoc, Art Taucherente, Uw., Schallente, M. ' opryi, opryjaösın, kochen (neutr.). Y opryjap «das Wasser kocht», Uw. — Vgl. 4 Schm. 58, a. D oprfi, Adv. Jangsam. Opryi 6ap «gehe lang- sam», D. Uw. — Vgl. Kow. 155, a. 53 63 > oprfiayk, Adv. langsam. a 6ap ugehe langsam», Uw. — Von oprji. opryT, opryraöpın, zum Kochen bringen. Yay opryr «koche das Wasser», Uw. — Von opryi. op5ocyH, opsocroöyn, sich ausstreuen; be- ständig an einem und demselben Orte hin- und hergehen, Uw. — Vgl. opogoc. opzocry, Ausstreuung , Auseinanderlaufen, Uw. Von oppocyn. opro (oprom), der mittlere. Opro rapdax «der mittlere Finger», Uw. Mittelmässig, E. M. Uw. Opro ar «ein mittelmässiges Pferd», opro 6äi «mittelmässig reich», Uw. Mitte, E. D. M. Uw. Kyuopro «Mittag», N. Uw., «um Mittag», Uw., xyu oprorron «von Mittag an», Uw., xju oproro «Mittag; Süden», M. Uw., rju opro «Mitternacht; um Mitternacht», Uw., ryn oproro «Mit- ternacht», M. Uw., ryu opronyo Aläpı oder TyH OpToTyrap Aäpı «bis Mitternacht», myn- HyH (von mypyH) oproryrap «auf der Mitte seiner Nase», äcnbır Jjä oproryrap «in der Mitte des verflossenen Jahrhunderts», kini- ui YöÖpAäpim opToTyrap «gerade zu der Zeit, als ich ihn (sie) erfreute», TuımnEi OPToTy- rap «inmitten der Kälte», Uw. xa6a opro- ıynaun «gerade durch seine (ihre) Mitte, mitten durch ihn (sie)», M. Uw. Vgl. Mitte und lb us) up Mitternacht. 24 oprory, der mütlere, D. Uw. — Von opro. I. oproyy, ungefähr die Mitte haltend, Uw. — Von opro. oproyyy, in der Mitte befindlich. Kyu oprou- yyrran «von Mittag an», Uw. — Von op- TOR; S. OPTo. opA, opao6yn, übrig bleiben , nachbleiben, Uw. Ri — Vgl. au >) op30p, opaopoöyn, übrig lassen, bei Seite lie- gen lassen, mit dem Ace. Uw. — Von op. opay, Rest, Uw. — Von opa. opay, Lagerplatz, Aufenthaltsort, Zufluchts- ort, Uw. RT Vel. 4 >>) INES, Oo Kow. 1466, a. 4 opayo — opayra (und wohl auch daraus ent- standen) bei den addirenden Zahlwörtern; vgl. unter opayk. opayk, Rest, D. Uw. Opayryu xyıay «gieb mir den Rest davon», Uw. Nimmt das af- figirte Possessiv der 3ten Sing. an und stellt sich zwischen die grössere und kleinere Zahl, um zusammengesetzte Zahlen zu bil- den: yon opayra (op,yo) 6ip «(zehn, sein Rest Eins) eilf», M. Uw., cyjp6ä opayra (opayo) 6ip 21, cjce opayra (opAayo) 6ip 101, Uw., jc cjc you opayra (opAyo) aybıc 308, Kat. Uw. « Ueberflüssig; mehr; grösser; besser. Ixxı opayk Ganapan «zwei Jurten mehr», cjcrän opayk köc «mehr als 100 Kös», 6ip köcrön opayry Taxchıdar «er legt nicht mehr als ein Kös zurück»; ikkı kä- pinisän opayr «ungefähr zweimal grösser »; xäncäräpaäpäp OHopop opayk «Handeln ist besser denn Reden», TEımnäx Öyo.ıymyoxxa opayx wälın nıalypıax käpärä «es ist besser nicht am Leben zu sein, als beständig zu kränkeln», ikkice eypyk opayk 6yo.yopa «die zweite Schrift wird besser sein», op- ayıyu xyay «gieb mir das Beste davon». — Adv. mehr; besser. Au wmänikkin, kim äjirinmägäp opayk mänık edu bist dumm, Ueber die Sprache der Jakuten. er ist dümmer als du», xyjac TBinnGrragap opayk xycapan «die Sonnenkitze ist schäd- licher als die Kälte» xajaösır OPAyk känch- räp! «wer von uns redet besser!n Ausser (mit, dem Abl.). Min xapasuım kinirrän op- Ayk Kimi Aa Köp6örTöpö «mein Auge sah nie- mand ausser ihm», cärmau opayk ajsıra jpap «er hält es ausser für Schande für Sünde; er hält es nicht nur für Schande, sondern auch für Sünde», waurau opayk 2 «ausserdem». Uw. — Von opa; vgl. öl opayxrax, mit dem Rest oder mit dem Besten versehen, Uw. — Von opAayk. opayxıyk, Adv. mehr; besser. Bi opaykıyk BITBIKTAHApP imitänäp «der ültere Bruder wird mehr geachtet, als der jüngere», Uw., Kicl TyCyFap XAaCTbITbITTaH OPAYKTYK TYCKy- Ayp «um den Menschen ist er mehr als um Alles besorgt», Kat., yiäräpäp opaykıyk xypöyr «besser getrocknet als wie im Hause», Uw. — Von opayk. ö.1, jener, der da, Kat. Uw. Ö.ı ‚wiay «jenes Land», Uw., «jene Welt (Himmel oder Hölle)», M. Uw., 0.1 öy «das ist dieses ( folgendes)», ör xypayk (Typayk) «derartig; auf die Weise», Uw., xairax — 6.1 KypAyk (TyPAyk) «wie — so», Kat. Uw., ö.1 känusä (TäHkä) «hierauf, ferner, alsdann», Kat. D. Uw.; Ö.1 aa TeIHHap, «wenn dieses auch geschieht (s. kbın), dessenungeachtet»v, — 6.1 aa 6yo.1- Aap, Uw., ö1 Oyo.1.1aHbIHA, 0. KbIHHABbIHA (rBı —), 5.1 KbIHaH (TBI—) «in einem sol- chen Falle; auf diese Weise», Kat. Uw., ö.1 äräpbäcıy «da stehen deine Stiefeln», 6.1 ouyopo «hierauf», Uw. — Vgl. Js] 0.10, 0.1JOyu, eine Spur verfolgen, mit dem Acc. Uw. 0.101, 0.10joöyu, glotzen, ein dummes Gesicht machen, Uw. — Vgl. uo.oi. 0.10x, Sitz. O.1o5op apatbın yya ÖTTyräp (s. ötyu) o1opöyTa «er selzte sich auf seinen Platz Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. zur rechten Seite seines Vaters», Kat. Uw., KIHi CbIPAbIK 01050 «sein lichter Sitz, sein Reich», Kat., yiäri o10p0p rycäp «ein Haus auf seinen Sütz setzen, .ein Haus ausbessern», Uw., o1ox mac «(Sitzholz) Stuhl», D. N. Uw. Leben. Osopop o.opym «das Leben, das ich lebe», yuyräi o10xröxnyu «ich führe ein gutes Leben,. mir geht es recht gut». Anfang. Tsıa, 01050 oder Te1.1 MaHynairbı 0.1050 «der Beginn einer Rede», Uw. — Vgl. o.1op. o10xcyi, 0.10xcyjaösın, einen festen Wohnsitz nehmen, sich festsetzen, Uw. — Von: o1ox. der da glotzt, ein dummes Gesicht 0.1050P, macht, Üw. — Von 0.101; vgl. uo.10Hop. o1ouxo, Mährchen, Erzählung, Uw. OAOHX0.10, OA0BX0.AYOyH, ein Mührchen er- zählen, Uw. — Von o1ouxo. oaonyxocyr, Mährchenerzähler, Uw. — Von O.10HX0. 1) oaouuy, Adv., mit glotzenden Augen. Tyry 0.10yyy Köpöryu? «was glotzest du da an?» Uw. — Von o.aoi. osöuyy, der sich auf Spuren versteht, Uw. — Von 010. oaouuy, Fellstiefeln, mit den Haaren nach Aussen, Uw. oaom (Pl. o1omnop), Furth, M. Uw. — Vgl. & Schm. 53, c. 0.10P, 0.10poÖyH, sitzen , sich setzen, D. M. Uw.; sich befinden, verweilen, sich aufhalten, Uw.; leben, (in dieser, in den zunächst vorhergehenden und in allen folgenden Be- deutungen immer nur dann, wenn der Ägens ein mit Vernunft begabtes Weseh ist), R. S. Kat. Uw. Yuyräizie 0.10p «lebe wohl». Drückt in Verbindung mit einem Gerund. praes. aus, dass der sen: bei ruhigem Verweilen an einem Orte eine Thätigkeit fortsetze oder in einem Zustande verharre, oder aber, dass er sich in der Lage einer vol- lendeten Thätigkeit befinde: köpön o.10p «be- Middendorff's Sibirische Reise III. Bd. 2. Thl. 25 ® trachten; leiden», 6ilän o.10p «vertraut sein», Uw., ony xac1kiTbiH TyTaB 0A0pop, «dieses Alles erhält er», Kat.,. ärranan 0.10p «einen Namen führen »; xeıpyan (von KkbIpbll) 0.10p- Aopyna min kinimi Öilöırım «ich lernie ihn kennen, als er bei Jahren war, xbi1sı ölöpönH 0.10pAopyua «wenn er in dem Falle ist, dass er ein Stück Wild getödtet hat. Mit einem Gerund. fut. mit Etwas beschäftigt sein (ohne den Ort dabei zu verändern): ikkie KbITb1ja- ÖbITBIH icä 0o10PpAoxuyTryHa «als wir damit be- schäftigt waren unsere zweite Tasse zu trin- ken», xäncärä 010pAoxTopyna «als sie damit beschäftigt waren sich zu unterhalten», axra- ÖbIH xaiTax aramauHapa Mijirin KÖTÖHÖp ilyä oAopöyryH «ich erinnere mich, wie ihr An- ‚führer mich auf seinem Schooss hielt», köp- öyunyr Tonye bırEı o10popyu wir erblick- ten einen Tungusen, der da sass und weinte». Mit dem Supinum auf äppı: sich anschicken, im Begriff sein. Bapäptı o.1opaoxnyna «als ich mich anschickte zu gehen»; vgl. den Jak. Text, S. 52, Z. 10. Uw. — Vgl. o.10x, Sitz, RESP gub;l ers], Uig. ulur «das Sitzen», Klapr. S. 26. Tschuw. aapäc® «si- Izen, sich selzen». oAopouuy, der da sitzt u. s. w. Xacrbisbin Ty- TaH 010pouuy vgl. o1op) «der Alles Er. haltende», Uw. — Von o.1op. 010PTop, 010propoöyn, Jemand (Acc.) sitzen heissen, Uw. — Von o.1op. 0.10PA, 010pAoÖyH, hinsetzen, M. Uw.; ansie- deln, mit dem Acc. Uw. — Von osop; vgl. Tschuw. aapaacr. o10puy, Adv. beständig sitzend. O1opuy 040- ‚pop «er süzt und sitzt ohne Ende, Uw. — Von oAop. 0A0CyR, o.1ocroöyn, glotzen, Uw. — Vgl. 0.101, 0A050p, 0.Aoyuy. o1ocTyrac, der da glotzt, Uw.— Von 0.10CyH. o.1yl, OoAyjaöbın, en mit Mühe herausbringen, mit dem Acc. M. Uw. l 26 Ueber die NEE der Jakuten oAyKCA, Strasse, M.— Aus dem Russ. ah oc, ocoöyn, zugehen, heilen (von Wunden), Uw. oayıuy, Februar, N. Uw. — Entstanden aus OHYHHY und dieses zusammengesetzt aus onyc, der zehnte, und vn 9» Monat; vgl. AXCbIHHbI, TOXCYHHY, CÄTTIHHI. o1ayp, Riegel, M. 0.16y0, 0.16yÖyu, ein Kalb oder ein Füllen im Mutterleibe zerstückeln (wenn die Geburt nicht erfolgen kann), Uw. o110u, ein schräg in die Erde gestecktes Holz, woran ein Kessel über ein Feuer gehängt wird, Uw. öi, Gedächtniss. Min öl6öp apaı 6y xA1öbır «in meinem Gedächtniss ist bloss dieses ge- blieben», Uw., öjö cyox «der kein Gedächt- niss hat», N. Uw. Verstand, D. Uw. Öjö cyox kennen! D. — Vgl. 5 >) Ge- danke, A, esprit; memoire, Kow. es a ölaöx, der ein gutes Gedüächtniss hat; leicht begreifend, D. Uw. — Von öi. ölaör, ölaöröoyu, Jemand (Dat.) Etwas (Ace.) zu verstehen geben, begreiflich machen, Uw. — Von öiıyö. ÖlAOH, ö116H00YH, verstanden oder begriffen werden. - Öiaömmörtyk äräpin «du sprichst unverständlich». Zur Besinnung kommen, Uw. — Von ölayö. ölayö, ölayöyn, verstehen, begreifen, mit dem Acc. E. M. Uw. Rici Siayöhärtik äräpin «du sprichst auf eine für die Menschen unver- ständliche Weise», Uw. Auf Etwas (Ace.) aufmerken. Ymayma (von ymyH) ölayö «wergiss nicht, merke auf (den Sonntag)», ölayou typan «aufmerksam sein», Kat. — Von öi. Ökcöl, ÖKcöJjööyn, gegen den Strom schiffen, E. Uw. — Vgl. a dä contre-mont, Kow. 573, b T 2 Örpönönö, Agrippina, Uw. — Aus dem Russ. ocox, Kamin, E. D. M. Uw. — Vgl. 5b ) nd Russ. oyarp, Heerd. ocopoc, Bauch; Darm. Y 1axauı ocopocröx «dick- bäuchig», cyou ocosoc «dicker Darm», Uw. ocopocröx, schwanger, Uw. — Von ocogoe. ocop, ocopoöyH, no. lassen, heilen (eine Wunde), mit dem Acc. Uw. — Von oe. 0CoPA, 0C0pA06yH — ocop, Uw. — Von oc. ocrypyok, Gränzfeste; die Gränzfeste Udskoi, Uw. — Das Russ. ocrpor2. Ö. ösöröi, Inter). wohlan. Ösöröi 050.10P «wohlan, Kinder», M. önyi, öryJäöın, sick würgen, Uw. — Vgl. ä, vomir, Kow. 427,5. 5, ÖßyT, örjräöin, zum Würgen bringen, mit dem Acc. Uw. — Von ösji. öpyrräp, önyrräpäöın, ‚Jemand (Dat.) veran- lassen, dass dieser Jemand (Ace.) zum Wür- gen bringt, Uw. — Von ösjr. osylya, opyllä6in, krumm werden, sich bie- gen. Osyllyöyt, verbogen, Uw. önylyunäp, ösylyusäpäöın, verbiegen,, mit dem Acc. Uw. — Von ösjlyn. öy, Farbe. Ypyu 6iäräp xapa ÖHHÖX uvon weis- ser oder schwarzer Farbe», Uw. — Vgl. SG, oe Kow. 195, b. ÖHÖL, ee Bon Kopf ausstrecken.. Ööjön köpöp, Uw. öyölöc, öyölöcööyn, Jemand (Dat.) eine Ge- ‚fälligkeit erweisen, Uw. öuypymäp, zwischen drei und vier Jahren alt (vom Rindvieh), M. Uw. öröx, ein Platz, wo früher ein Hans gestan- den hat, Uw.; öde, verlassene Wohnung, D. örön, wilde Taube, M. Uw. Jakutisch- öröp, Adv. bald, in kurzer Zeit, D. Uw. Öröp käliäm « a werde bald Lonsenn. Uw. ÖTöp öröp «in einem fort», M. Uw. — Vgl. E vite, promptement, Kow. 521, a. >) öröpayr, Adv.- sehr bald, in sehr kurzer Zeit,. D. Uw. — Von öröp. öry, langer Strick, Uw. Strick, D. öryn (?). Nur in Verbindung mit einem affı- girten Possessiv: (örtym, örıyy, ÖTTö, ÖTTy- jr, örryryT „örtyläpä) Seite, Uw. Min en «auf meiner P Seilen xaja örtyrrän «von wel- cher Seite», Miu aAbIH ÖTTYM «meine untere Seite, die Gegend unter mir v, min yYa örtyöäp «zu meiner rechten Seite», bırsıam 6äräpäpı örryräp «auf der diesseitigen Seite meines Schiessens; im Augenblick, bevor ich los- schiesse», Köpyöx Öäräpäpgi örtyräp «auf der diesseitigen Seite des Sehens, bevor man hin- sieht, in einem Augenblick». Uw.— Vgl. arsın, El , = Kow. 199, a. öryjä, eiserner Hammer, Uwt Hammer, D. örrö, örrym, örryläpä. S. örym. örryx, Hüfte, M. Uw. — Von örjn. örrykrä, örtyKryöjn, sich auf die Hüfte legen; sich mit der Hüfte anstützen, Uw.— Von ÖITYK. örtynäpi, auf der Seite befindlich, Uw. — Von örrynä, Loc. von örjn. öHaöl, önAöjööyn, sich ein wenig in die Höhe richten, Uw. ööyc, die männlichen Geschlechtstheile, E. Uw. öjööyl, Stütze, M. Uw. — Von öjyö, stützen. öjyö, öjyoyn, stützen, mit dem Acc. Uw. 6jjö, Reisevorrath, Uw. öjyu, übermorgen, Uw. — Zusammengesetzt aus einem Demonstrativum ö (s. die Gram- matik) und xyu (?), Tag; vgl. öyryu. öp, Adj. /ang (von der Zeit). Öp ‚KH IbLI- aax «langwierig». Länge der Zeit. Öp Oyoa.ıa älöırim «(eine jan: Zeit ist geworden mein Deutsches Wörterbuch. 2% Gekommensein) es ist schon lange ‚her, dass ich gekommen » ‚ Äyırän äcilliöirä öp öyo.ıuıa «es ist schon en. her, dass Shigansk auf- gekoben wurde», 1ox40160T050 öp Fe «es ist lange her, dass er nicht zu Stuhl ge- wesen ist», öprö Aläpı ubis auf lange Zeit», öprön «von langer Zeit her, seit lange», Uw. - Adv. lange, M. Uw. Öp öyo..ıym er habe mich lange verweilt», Uw. öp, öpööyn, auf ei Feuer eelen (einen Topf, Kessel u. s. w.), Uw. öpö, eine höher gelegene Stelle. Öpye öpöryräp «den Fluss weiter hinauf», Uw. Adv. hin- auf, in die Höhe, M. Uw. Opö Opax «in die Höhe werfen », öpö xöp «in die Höhe sehen», öpö Tapa «hinaufziehen », ar öpö Typap «das Pferd bäumt sich», Uw. Flussaufwärts, M. Uw.; nach Süden, Uw. — Vgl. aı.ıapa, TaHHapßBI. öpönö, Vordertheil des Körpers, Bauch, Leib, Uw. öpöröny, höher gelegen, Uw. — Von öpö. öpyö, öpyöyn, einen Tag verweilen, Uw. öpjc, grosser Fluss, Strom, M. Uw. Fluss, S. P. 100. E. D. N. Die Lena, M. Uw. Diese heisst auch ärräx öpyc «der bekannte Strom», yAy öpyce oder y.axan öpjc «der grosse Strom», Uw. — Vgl. jpäx und ‚flies- sen, Schm. 57, a. öpa, Wiesenbrand, D. Uw. Waldbrand, Uw. Velen öpaöny , vor langer Zeit geschehen, D. Uw. — Von öp, lange. öpayö, öpajoyu, eine Wiese abbrennen, mit dem Acc. Uw. — Von öpa; vgl. „bl öp6öx, Lumpen, Uw. Zuppen, D. öl, ölööyn, sterben. Ölö kyrrau, «sich zu Tode erschrecken», ölöp sıalgap «eine tödtliche Krankheit», ölöp icäuui «ein Säufer von Profession», Uw. — Vgl. eu ,l 28 öl, der erste Grad des Sattseins. Ölö eyox «sehr hungrig», Uw. — Vgl. öllöx. öl, ein Theil der Eingeweide der Karausche, der sehr schmackhaft sein soll, Uw. Ueber die Sprache der Jakuten. ölyöp, gesund, Uw. — Vgl. ähiäp. ölyläx, todıbringend, Uw. — Von öly. ölöyrä, Jassak, Tribut, Uw.— Vgl. f Kow. 83, a. 2 E Ölöreöi, Alexius. Ölöckö Ölöreöi, Demin. da- | öllöx, einer, der den ersten Hunger g gestillt hat, von, Uw. — Aus dem Russ. Aserceii. ölön, Art Sumpfgras, Uw. — Vgl. 5) Gras. ölöp, ölöpööyn, tödten, mit dem Acc. Kat. D.M. Uw. — Von öl, sterben; vgl. &L. „J,) ölöpylym, ölöpylläsın, getödtet werden, Uw. — Von ölöp. ölöpye, ölöpcööyn, sich ee . käm- pfen, D. Uw. — Von ölöp. ölöprö, ölöpryöyn, Intensivum von ölöp, Uw. ölöpröp, ülöpröpööyu, Jemand (Acc.) durch Je- mand (Dat.) tödten lassen, Uw. — Von ölöp. ölöpay, Adv. zu Tode (erschrecken, schlagen öeylyn, öcylläsin, sich losbinden , u. s. w.), Uw. — Von ölöp, Nom. praes. von öl, sterben. ölöpey, Schlägerei, Kampf, R. S. P. 186. D. Uw. — Von ölöpje. ölöpeyrän, Raufbold, D. Uw. — Von ölöpye. Ölöckö oder Ölöcrö Ölöxeöi, Demin. von Ölök- cöl, Uw. — Aus dem Russ. A.ıenika. öly, das een Tod, P. 71. E. Uw. Elend, Uw. — Von öl, sterben. Uw. — Von öl, der erste Grad des Sattseins. öc, Rede, Nachricht. Oc xocöHo «passender Aus- druck der Rede, Sprichwort». Streit, Zank, Uw. — Vgl. &) Rache, 4 .colere, haine, vengeance, animosite, ” öcyönyy, Ra- che. öcyömyy, Rache, Uw. — Vgl. %e. öcyömuyylä, öcyömyyljöyu, sich an Jemand (Dat.) rächen, Uw. — Von öcyöngy. öcyl, öcyläöın, /osbinden, lösen, mit dem Ace. Ajsıöpın öcyl «vergieb mir meine Sünden», Uw. aufgehen; abnehmen (von den Kräften), Uw. — Von öcyl. öcylylyu, öcylylläöın, losgebunden oder gelöst werden, Uw. — Von öcjl. öcröx, in Streit mit Jemand lebend, Uw. — Von öc. öcmynä, $ Eimer, ungefähr 2 Bouteillen. Öenynäläx icir «ein Gefäss, das 4 Eimer hält, Uw. — Aus dem Russ. ocmmma. bl. ı, Moschus, D. Uw.; scharfer, beissender a Uw. bla, BIO, melken, mit dem Ne des Thiers oder Acc der Milch und Abl. des Thiers: Giäni Dip «er melkt die Stute», vınaxTapbIr- Tau Eip Yrrapä «die Mich, die sie von ih- ren Kühen gewinnen». Laichen, Uw. Vgl. üeslo , Tschuw. cysacs und .T « mel- ken«, Schm. 339, c. Kalm. Es EN Pop. SET. » piapaja ein kleiner vıapac, Uw. — Von blaBac. blapac, ein Gefäss aus zusammengenähten plapaxauubık, Adv. schwer; Birkenrinden,, das ungefähr einen halben Eimer hält, Uw. — Von »ıa (?). blapbIja — blapaja, Uw. — Von bıapac. bIaT, blaTa0bıH, melken lassen, Uw. — Von »ıa. bIam bija, Mai, Uw. — Das erste Wort ist wohl auf pıa, /aichen, zurückzuführen, also: Laich- Monat. piapaxan, sehwer; theuer; Schwere; Theure, Uw. — Vgl. ya ne und in Betreff der Bedeutungen yärmyäki. theuer, Uw. — Von LIapaxan. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. bIapbi, leidend, krank; venerisch; Krankheit, Schmerz; Lustseuche, Uw. — \gl. , höh Schmerz. blapbN, bialyaopın, erkranken; krank sein; schmerzen. blalyanı epırap «er liegt krank darnieder », Gacıım »ıalgapa «mein Kopf- a schmerz », Uw. — Von bıapei; vgl. (ee) oder al bIaApbIT, BIAPLITAOBIH brapsni. blapkinmeır «krank», D. Uw.— Von ıapeıi; vgl. Tschuw. puparach, schmerzen, Lipararand, ich kränkle. pIapbırsi, das Kranksein, Uw.— Von bıapbıı, blapbItbli, Blapbıreijaösın, kränkeln, Uw. — Von brapbırei. bIAPPITBIH, BIapbitpinaßpın, sich selbst krank macken, Uw. — Von bıapbir. BIAPbITBIHHAP, BIapbITbinHnapaopın, krank ma- chen, mit dem Acc. Uw. — Von bıapbır. plapsa,. Strauch, Gestrippe, Uw. pıaa, Nachbar. bları yeryn ir, Jemand von Haus zu Haus schicken, zum Bettler ma- chen», Uw. — Vgl. 4 Schm. 1,b. 3 b12.118, blaAAbIOBIH, zu Gaste sein. Byryu miäxä pla.ı1a «sei heute mein Gast», vıaaası Käl «zu Gaste kommen », bIaA1ABı EbIpbIT « 2u Gaste gehen», Uw. — Von nıa.ı. sıalya, s. BIapbıl. bralysır, Gast, Uw. — Von nraı; vgl. Schm. 1, e. vıac, Harz. Xapa pıac «schwarzes Harz, Pech», ac xapa «pechschwarz », ypyH biac « weis- ses Harz, Lärchenharz », Uw. bu, Bijaönın, anzeigen, Kat. D. M. Uw.; be- ‚fehlen, Kat. Uw.— Vgl. .3 Schm. 302, a. bu, Mond; Monat, D. M. Uw. Kyuyä sıira «in alle 4 Winde », Uw. — Vgl. Kl 29 pııaara, Adv. monatlich, Uw. — Von sn. bIK, Biraöpın, ausdrücken, ausringen; zu- sammendrücken, zusammenpressen, mit dem. Acc. Kim ilirin sixcapsı Bırpıam Ara «ich würde seine Hand fest drücken». Sich an- schmiegen; beeilen (vgl. vırcä, bırcar) mit dem Acc. Uw. vixca, nahe, dicht. bixca xici oder ypy «ein naher Verwandter », Uw., sıkca JoH « Näch- ster», Kat. Unmittelbare Nähe. Kimäp wmä- läpin pıxcarsırap «dicht an ihrem Hause». Dicht an, bei. Ärräpin sırca käräp TaHacTrapa «die Kleidungsstücke, die sie dicht an ih- ren Leib anlegen», miäxä bıca 010pop «er wohnt dicht neben mir», Uw. — Von bırvıe, Coop. (?) von zık; vgl. bikcapbı. bIKcA, bikebIöbIn, eilen, Uw. — Vgl. bık. bIKCAT, bIkcaraöbın, beelen, Uw. — Von sıkcä. biKcatbık, Adv. dicht, ganz nahe. blxcarsır Typ, Uw. — Von pıkca. bIKCAP, bikcapaöbın, beeilen, Uw. — Vgl. sık, bIKCAT, LIKCAPbI. i ‘ pixcapbı, Adv. dicht, hart (angrenzen u. s. w.); ‚fest, stark. blxcapsı cyaa «fest zusammen- rollen», »ixcapbı tyT «fest halten», »ıkcaphı osyc «slark schlagen», Uw. — Von bikcap, Caus. (?) von sirsıc, dem Coop. (?) von bık; vgl. pıkea. BITbIP,, bIrbipaöpın, herbeirufen, mit dem Acc. D. Uw. sırvıpsi, das Herbeirufen, Uw. — Von bıreıp. BIFBIPLIC, Birbipcaösin, herbeirufen helfen; gemeinschaftlich herbeirufen, Uw. — Von BITbIp. BITbIABIH, BITBIAAAÖbIH, ausgedrückt oder aus- gerungen werden; zusammengedrückt oder zusammengepresst werden, Uw. — Von sık. bITbIC, bikcaöhım, sich gegenseitig drücken, Uw. — Von pır; vgl. zikca. BITBICBIH, bITbICTAÖbIH, sich aufblasen, Uw. k * 30 biypip, Sattel, D. Uw. — Vgl. ;L], Yl, ab a ‚ Polster auf dem Rücken eines Kutschpferdes, eigentlich «kleiner Sattel». bIgbIpbra oder Tojom BiyBıpbra, wilde Biene, Uw. bBIHbIpbIK, wildes Aussehen, Uw. BIHLIPBIKTAX, von widem Aussehen, Uw. — Von BIHBIPbIK. BIHBIPA, bIupıpaaöbın, aufladen, aufpacken, Uw. — Vgl. spa und vıybıp. BIHBIPAA, BIHBIPABIODIH, salteln, mit dem Acc. Uw. — Von zıypıp. BIHBIPAAH, LIHBIPAAHAÖBIN, gesattelt werden, _ Uw. — Von sıypıpAa. peit, Hund, P. 15%. D. M. O. Uw. bIr yo.a «Hundesohn», ein dem Russischen cykun» Cb1HB «Hündin — Sohn» und Arab. Sl 5 (s. Froriep, Fortschritte der Geographie und Naturgeschichte, August 1847. S. 189) entsprechendes Schimpfwort, Uw. blr rıgi- läsä «(Hundeferse oder Ballen einer Hunde- tatze) nordische Himbeere, vubus arcticus, N. Uw. — Vel. ol you] BIT, bITaÖbIH, schiessen (aus dem Bogen oder aus der Flinte), mit dem Insitr., D. M. N. Uw. Osopocynau sır «mit einem Pfeile schiessen», Uw.— Vgl. Ku »ä Gi und sır. Bit, Biraösın, doslassen, forllassen, laufen las- sen, mit dem Acc. M. Uw.; abschicken (z. B. ilyiti, einen Gesandten); nach Jemand 5 (Dat.) schicken», Uw. — Vgl. all wer- fen, schiessen, sır, schiessen. bITA, bITBIObIH, weinen, D. Uw. pıranHax, der da viel weint, Heuler, D. Uw. — Von »ıra. Dune pırayysı, Schütze, Uw. — Von bır, schiessen. sırapsa, Ohrgehänge, D. N. Uw. birapya, Schraubstock, N. Uw. BITaAd, bITaAbIobıH, Intensivum von Bir, Uw. Ueber die Sprache der Jakuten bırei, das Schiessen, der Schuss. Ikki ca sırÖı- rein, ycrara «die Entfernung von zwei Schüs- sen», Uw. — Von bır. pırsı, das Weinen, Uw. — Von vıra. Brrbi, Nom. act. von Eit, Uw. bITLIAP, bITbIapaöbın, in die Höhe heben, mit dem Acc. Uw. — Vgl. sıreım. bITbIAPTA, DBITBIAPTBIÖbIH oder BITBIaprana , bITbIapra.ısiösın, Intensiva von BITbIap, Uw. bITbIAAd, bITbIA.1bIÖbIH, Intensivum von bIT, Uw. bITbIAAAC, bITBIA.1ACaÖBIH, auf einander schies- sen, Uw. — Von sırbıa.na. bitbıK, Quirl, D. M. Uw. bitbik,. geachtet, verehrt, Uw.; heilig, Kat. bIrsik xaja, «der verehrte Felsen», (Name eines Felsens in der Nähe von Jakutsk, 'Cypryess xawenp). Achtung. 1lou bITbıra «die Achtung der Leute,» Uw. — Vgl. d bITBIKTÄ, bITBIKTEIÖbIH, achten, verehren, mit dem Acc. Kat. Uw. blrsirröip «Glaube», BITBIKTEI caHa «andächtig sein», Kat. — Von bırpıK. bITBIKTAH, BITBIKTAHAÖbIH, geachtet oder ver- ehrt werden, Uw.; geheiligt werden, Kat. — Von biTbikTa. b bitbirtägusı, Verehrer, mit dem Acc. Uw.; der an Etwas (Acc.) glaubt, Kat. — Von BITBIKTA. bITbIKTÄUYbIK — -bITbIKTÄqyBI, Kat. — Von bITbIKTA. BITBIH, bITTAÖbIH, sich erheben. Xajaza «auf einen Berg», Uw. — Vgl. sırsıap. BITbIP, bITbIpaÖbIH, beissen, mit dem Acc. D. Uw. — Vgl. sır, Hund und Osm. due) BITbIpBIK, bissig, D. Uw. — Von zımıp. BITBIPA, BITBIPAAÖbIH, niesen, Uw. birbıpapı, das Niesen, Uw. — Von birsipA. BITBIAbIH, BITBIAAAÖbIH, losgelassen oder ab- geschickt werden, Uw. Ajsıösır Kirsıadapa Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. «die, Erlassung unserer Sünden», Kat. — Von sır. sitbic, die flache Hand, Uw. bITTA, $. BITbIH, sırtsi, das Hinaufsteigen. Xajapa «auf einen Bosan Uw. — Von bırbın. pinax, Kuh, R. P. 149. D. Uw. blnax cyöcy ‚«Rindvieh», Uw. — Vgl. Osm. bl, OR a: inaxcpıt, Kuhhirt, D. Uw. — Von pınax. pinybik, das Stöhnen, Uw. BIHYbIKTA, BIHYBIKTLIOBIH, stöhnen, Uw. Von bikubIK. piyyar, Generation. bluuarran pIayarka «von Generation zu Generation», Töpyöoyr Oaxa siyyara «die jetzige Jakutische Generation », Uw. biyypıt, der sich mit Hunden abgiebt, Hun- deaufseher, Hundeeinfänger, Uw. — Von sır, Hund. ; bInca, S. bIÖBIC. bIncap, BINcapaöbIH, zusammenfügen, mit dem Acc. Uw. — Von viöbıc. sınchi, Zusammenfügung, Fuge, Uw. — Von Brbeic, bIöbIc, BincaöbIn, sich. anfügen, Uw. bimbı, Kreuzschnabel, D. N. simpinax, Ausschlag, Krätze, D. Uw. blnsı- Haxrax blalyap (von biapeıi) «Hautkrank- heit», Uw. bIMblja, grosses Holzgeschirr, M. pımaan, Wasser mit saurer Mich, Uw. sınchı, heisshungrig, gierig, Uw. — Vgl incä. bijä, Bijbiöpın, hängen, aufhängen, Kat. D. Uw.; hängen lassen, Uw.; wägen, mit dem Acc. D. Uw. Ar 6acsın zıjöı ryran Typöy- ryM «ich stand, den Kopf des Pferdes. in die Höhe haltend (mit den Zügeln)», Uw., käpäx bijbip «das Afrangen eines Opfers», Kat. 31 Biax, Vorschrift, Befehl, Kat. M. Um: —_ Von »ı, anzeigen, : befehlen. BIjaxTä, te Jemand (Ace.) mit einem Befehle versehen, Uw. — =: BIjax. bIJaxTäx, verukeren befohlen, Uw. — Von bijax. bIJAXTaH, biJaxTanaösın, mit einem Befehle ver- sehen werden, Uw. — Von bıjaxrä. bljau, Bijauaösın, sich an, Etwas: hängen; sich wägen, an sich anhängen (mit dem Accus.); herabhängen (neutr.); mit Etwas (Instr.) be- hangen sein, Uw. — Von pıja. BIJacbIH, Bijacraöbın, hängen, herabhängen (neutr.), Uw. — Von bıja. pijächin, Gewicht, Uw. — Von bıja. ser, Gewicht. bljsıra Töcönyi (s. TÖcö) «wie viel ist sein Gewicht!» Uw. — Von bıja. BIJBIT, pıjpıraösın, fragen. Kinirräu 6y TycyH BljbıT «befrage ihn darüber», Uw. — Von pi, anzeigen, also: anzeigen lassen; vgl. Tschuw. nasct. bijpimbi, Frage. Min pıjbıreidap xanran xanma icäpin «auf meine Frage, woher er komme und wohin er gehe», Uw. — Von zijbır. pıjer, das Winseln des Hundes, Uw. bIjbIp, bijbıpaösın, schlucken, mit dem Acc. Uw. bIBLId, BIBLABIÖBIH , winseln, Uw. — Von pıjer. pijbiabi, das Winseln, Uw. — Von zıjbLaa. BIbICBIH, BIjbICTaOBIH , schlucken, mit dem Acc. bljsıcran käbic «verschlucken», Uw. — Von BIbIp. bijpicrapac, der daleicht schluckt, Uw. — Von BIjBICBIH. sivıcrsi, das Schlucken , Uw. — Von BijbIcbin. bijbiersimeax, ein Freund vom Schlucken, Uw. — Von Bijbicren. bIp, bıpaösın, von Kräften kommen. blIpa xo.- ayöyr (von xo.yn) «bis zur Entkräftung mager geworden», Uw. y pıpäx, entfernt, weit (mit dem Abl.), R. E. M. Uw. Entfernung, Ferne. blpaxrau «aus 32 der Ferne». Adv, weit, entfernt (auf die Frage «wo» und «wohin»); bei weitem. Gjeräs 5ıpax Taxca köc «bei weitem mehr als 100 Kös», sıpax yaaxan ayap «bei wei- tem die grössere Hälfte». Spalte, Zwischen- raum zwischen zwei zusammenhängenden Theien», Uw. — Vgl. zıpär, 3; ; vielleicht ist auch das Affıx des Comparativs 3 EB 3, hierauf zurückzuführen. pıpaxaxau, ziemlich entfernt, Uw. — Von bIpax. bIpaxTä, bIpäxTbiöpın, mit einer Spalte verse- hen, Uw. — Von zıpax. pıpäxräx, gespalten, mit einer Spalte versehen. blpäxräx Tyjax «gespaltener Huf, Uw. — Von bıpäx. bipäxTapbı, in der Ferne befindlich, Uw.; der Kaiser, E. M. N. Uw. blpäxraspı cyo.ıa « Post- strasse, Abgaben, die dem Kaiser zu ent- richten sind», D. Uw.; «kaiserliche Angele- genheiten», Uw. — Von vıpax; vgl. Br ul, bIpät, sıparaöpın, weiter gehen; sich entfer- nen, mit dem Abl. des Orts. blpära ajanna «die Reise fortsetzen», sıpara xäı «auf lange Zeit verbleiben», Ööy Aipigräu xici äpäjä bıpära Tija ılır «weiter als in diese Tiefe ist die menschliche Anstrengung noch nicht gelangt», Uw. — Vgl. zıpäx. bIPäTLIHHAP, BIPäTbIHHapaöpıH, entfernen, Uw, — Von bıpar. pipäc, rein, sauber; Reinheit, Sauberkeit. bipäc cip «freies, ebenes Land», Uw. 5bIpäcTä, BIPäcTBiöbIH, reinigen, mit dem Acc. Uw. — Von zıpäc. bIpäcTaT, bIpäctaTaßkın, reinigen lassen, Von sıpäcra. bIpACTaH, bBIpäctaua6cıu, gereinigt werden, Uw. — Von »ıpäcrä. sipäctbik, Adv. rein, Uw. — Von bıpäe. bipbra, Lied, Gesang, Uw. — Vgl. zıaa, > >» Tschuw. iopa, Coman. yr, cantus. Uw. Ueber die Sprache der Jakuten. bippiachit, Sänger, Uw. — Von zıpbıa. Bipa, Bipaaösın, Etwas (Acc.) einem Thier (Dat.) aufladen; belasten, mit dem Ace, Uw, — nme aus bIHBIPA. sıpası, die Last, die ein Thier trägt, Uw. — Von sipa. Bıpapunax, belastet, Uw. — Vou sipasi. BIPAbLabIH, Bipapranaöpın, aufgeladen oder be- lastet werden, Uw. — Von sipa. bIpyal, bIpyajaöpın, hervortreten (von den Kno- chen bei abgemagertem Körper); klaffen, sich öffnen (von einer Wunde), Uw. bIPYaT, bIPYATaObIH, von sipyai, Uw. sipyayupı, Adv. so dass die Knochen hervor- treten; so dass die Wunde klafft, Uw.— Von zıpyai. bıp6axsı, Hemd, Uw. — Aus dem Russ. pydaxa. bIA, bL1aÖıHn, nehmen; empfangen, Kat. D. M. Uw.; ergreifen, packen; an sich zie- hen. Min äräp 6apösma mijirin Gäjäläpım rbırTa bı16atrapa «als ich Jung war, nahm man mich nicht mit». aTbkıa jaxTapbı bLI «eine andere Frau nehmen», TbiabIH bLI- 6arrap usie nehmen sein Wort nicht an, sie geben ihm keine Stimme», käpäcikkä bLi «Jemand (Acc.) als Zeugen annehmen», Öapıı kici xapapa bıaap xaja.ıapa «alle Fel- sen, die das menschliche Auge erreicht». Eindringen (vom Regen, von der Feuch- tigkeit). Öpjc fra TBIanan Bıaan Typapa «dus Wasser des Flusses stand bis zum Walde», 6ypyo cipräu BI1a ypacaöbkITbia ro1opöyra «Rauch erfüllte unsere Jurte, indem er von der Erde aufstieg». Mit dem Gerund. praes. eines transitiven Verbums drückt er aus, dass der Agens eine Hand- lung zum Ziel oder Abschluss bringt, und auf diese Weise zum Besitz des Objeets gelangt. Im Deutschen wird man in einem solchen Falle öfters ein mit er — ein — oder aus — zusammengesetztes Verbum setzen können. Ta.an pıı «(wählend nehmen) auswählen», Caus. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. KöpAyöH bLI aausbitten», 060poH BLI «(sau- gend nehmen) aussaugen, zu Ende sau- gen», TyTaH bLA «einfangen», iyiräcTäh bLA veinzeln einfangen», arkınan vıa «(handelnd nehmen) erhandeln, kaufen», (yory) coroH bLAap xarar «ein Feuerstahl, der durch blosses Streichen am Feuerstein Funken schlägt», Uw. — Vgl. 3, das als Hülfs- verbum eben so gebraucht wird, Iw. S. 109. Burax, einen scharfen, beissenden Geruch von sich gebend, Uw. — Von si. bLABIH, bIA1a0bIH, Etwas (Acc.) über sich oder auf sich (6äjariräp) nehmen , Uw. — Von pra. BLIBIH, BI.LIAÖBIH, ausspreitzen, eine gabelför- mige Verbindung aus einander recken. bl.ı- ap xapbıc «die Spanne mit ausgestrecktem Daumen und Ringfinger», Uw. bIAbIABIH, BIABLA.IAOBIH, Passiv von b1a. Arbi- AaHaH bIABLIBIH «erstanden oder gekauft werden ,» Kat. Uw. LLArbIH, der jüngste; der kleinste. blarbın yoAa «sein jüngster Sohn», bIATBIH UbI- xb1ja «der kleine Finger», Uw. braöbıuya, Adv. unüberlegt, ohne zu den- ken. blıösıuya räncät «unüberlegt sprechen», Uw., ajbıg, TaHapay äTbIH BLAÖBIUYA, ATTaMma «nenne den Namen deines Gottes nicht, ohne Etwas dabei zu denken », Kat. — Von bıa {?). bLMA, S. bLIBIH. BLM, BLAABIÖLIH, singen, mit dem Ace. E. D. m. Uw. Ein ybIyax «Singvogel», Uw. — Vgl. BipbIa, 5e und Osm. ; ER] bIC, bICaÖbIH, spritzen, streuen ; säen, D.Uw.; be- spritzen, mit dem Acc. blebıax bıc «das grosse Sommerfest Feiern (wobei unter Anderm das Kane mit Kymys besprenst wird)», Uw. — gelu I sden, ausstreuen, Schm. 345, C. streuen, süen, ein S treuopfer bringen. Schm. 320,a. vie, starker, durchdringender Rauch, (in den Häute gehangen werden, damit sie wasser- Middendorff's Sibirische Reise III. Rd. 2. Thl. 33 dicht werden), Uw. Rauch, D. — u) Gestank, Geruch, Kohlendunst. Vgl. Bicäp, Bicapaßsın, in den Rauch hängen, räu- chern; braten , mit dem Acc. Uw. — Von sie. sıcei, das Spritzen; das Sien, Uw. — Von BIC. bIcblax, Besprengung (vgl. bicsiaxrä); das grosse Fest der Jakuten beim Beginn des Sommers. .blesıax vıc «dieses Fest ‚feiern », bICbIaX OHOP «dieses Fest bereiten», Uw. — Von pıc. bICbIaXTä, bIChIAXTBIOBIH, besprengen; umher- sprüzen, umherstreuen, mit dem Acc. Uw. — Von sicbiax. - - biepik, Wegekost, Uw. — Vgl. 3,51 , &) bICbIKTA, $S. bICbITbIH., BICBIKTA, bIChIKTBIObIH, Jemand (Acc.) mit We- gekost versehen, Uw. — Von bicbiK. BICBITBIH, bICbIKTaÖbIH, loslassen, fahren las- sen; losschiessen. Min 6äjäm rlänin bIchIK- TbI6anmıH «ich lasse das Meinige nieht fah- ren, ich halte das Meinige zusammen», Uw. bicra, Bicrbiöbin, kauen, D. Uw. BicTä, bICTBIOBIH, auf gemeine Weise schimpfen, Uw. Bieräx, von starkem, durchdringendem Rau- che angefüllt, Uw.; rauchig, D. — Von sic. picraya, das Springen in die Weite; Heu- schrecke, Uw. — Vgl. bıcran. bBICTAHAAA, BICTAHAABIÖBIH, in die Weite sprin- gen, Uw. — Von bicrana. picrayaaagupı, Springer; Floh, Uw. — Von bICTaHa.1a. picraHacbıt, der sich mit Springen abgiebt, Uw. — Von bıcrana. BICTAH, bICTAHaÖbIH, einen Sprung in die Weite a Xaja bıcran «entzweispringen, zer- brechen», tocıy sıcran «durchbrechen, (vom Eise)», roöy.ıyra bicran «an mehreren Stel- Uw.. — Vgl. len bersten», BICTAHA. = Bi) 34 pieran, Hose, M. — Vgl. Russ. mmaneı und „ul sıcra.1ı oder bıcraı rimip, Stahl, Uw. — Aus jät, 1äjä6ın,. freundlich gesinnt gegen Jemand sein, sich zu Jemand. hingezogen fühlen, Uw. — Vgl äjagäc, das wohl hiervon stammt und nicht von äi oder äjä, wie oben ver- muthungsweise ausgesprochen worden ist. jäpälı, 1apälgıjäöın, wackeln, schwanken, Uw. iänäl, 1äaäjäbın, sich beeilen, Uw. jädäc, Wange, Uw. iäu (Pl. iänsäp), Mitte des Rückens, Uw. iäpä, kleines Bächelchen, das zu Zeiten .aus- trocknet. Täpä icä «das trocken gewordene Bett eines. solchen Bächelchens, wo Gras gemäht wird», Uw. jäpärä, Brummkreisel, Uw. iäc, Schuld, M. Uw. läc kyıy «leihe mir» — iäc 6läp; läc Bra «Etwas (Acc.) von Jemand (Abl.) auf Schuld nehmen», Uw. iäcrä, läcrioin, eine Schuld einfordern; Je- anal (Abl.) Etwas (Acc.) als Schuld an- reehnen. Törröpy jäcrä «zurückfordern», » mit dem Acc. Uw. — Von üäc. iäcräx, schuldig, Uw. — Von iäc. ik, Urin, Uw. Cacpıi irä «(Fuchs-Urin) Re- genbogen» (vgl. u. ixrä), B.— Vgl. SL. Urin, 3, harnen, Urin, Kow. 1509, a. 5) 1510, b. ikki, zwei, W.R. E. D. M. N. O. Uw. Drückt nach zwei coordinirten Nomimibus die Zusammengehörigkeit derselben aus, und übernimmt statt dieser die Flexion: win EINa) Ueber die ‚Sprache. der Jakuten. dem Russ. era.ır. sicnpaönpik, Kreishauptmann, Uw. — Aus dem. Russ. uenpasnuks, weiser», Min apa yo.A IKKIHI Köpaym «ich habe Vater und Sohn gesehen». Ikxı apıa (von apbır) «Zwischenraum», Uw. — Vgl. el zwei, er und Mandsch. ikiri Zwillinge. Im Mong. ‚> wird 2 zwei bisweilen auch statt und gebraucht; > Kow. Chr. I. S. 251. ikkläu, beide, Uw. — Von ikki. ixkitä, zweimal, Uw. — Von ikki. ixkili, je zwei, Uw. — Von ixki. ikkilirä, immer zu zwei Malen, Uw. — Von ikkili. ixkic, der zweite, Kat. M. O0, Uw. — Von “ IKKI. ikkicin, zum zweiten Mal, Uw.— Von ikkic. iktä, iktioim, harnen, Uw. — Cacbıı ikräodir «(der Fuchs hat geharnt; vgl. ix) Regen- bogen», N. — Von ik. iri, Feile. D. Uw. — Vgl. Bi] ich feie, 5 Feile, irin, mannigfack, allerlei, verschiedenartig, Kat. Uw. — Vgl. ärım. IH, inäcıe, eindringen. eingesogen werden (von einer Flüssigkeit), Uw. iy, Röthe auf den Wangen; de Gegend des Backenknochens , Uw. — Vgl. eal Schmin- EUCL| Röthe auf den Wangen. iyäp, inäpäßin, einsaugen, Uw.; Falten ein- nähen, D. Uw.; hineinlegen, mit dem Acc. Uw. — Von is, eindringen. YaxTapbIM OHoM irki äljäpaäp «mein Weib |inin, innäöın, anhaken, hängen bleiben. by- und mein Kind (mein Weib, mein. Kind, zwei) sind gesund», a6äcsı kici ikki apıa pyira iHin «in Strafe verfallen», rsLıra inin «zur Verantwortung gezogen werden »,Uw. (von apsır) wein Ding zwischen Tewfel und | iyinnäp, iyimmäpäbin, machen, dass Jemand Mensch», iski xacapbım ikki Cipyirim ikki «meine zwei Kosaken und meine zwei Weg- anhakt oder hängen bleibt. Teıra iginsäp «zur Rechenschaft ziehen», Uw.—Von inin. Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. iHIp, Sehne, Uw. Inip ca6\ «Sehnenzwirnn, .. M. Faden, E. D. Uw. Könye iyip «Silber- ‚faden», Uw. — Vgl. Osm. S Nerv. iHipAäx, sehnig, Uw. — Von inHä, s. iin. ignäx, rothbackig, D. Uw. KbIChl.A IHHÄX; kyOapxai iHnäx «von bleicher Gesichtsfarbe», Uw. — Von in. iycä, Heisshunger, Uw. — Vgl. bınchr. iycäläx, heisshungrig, Uw. — Von inch, ir, iräöın, ernähren, aufziehen, mit. dem Acc. Uw. it, irädın, laden (ein Gewehr), mit dem Acc. Uw. iräpäl, ıäpäjäcın, glauben, Kat. D. Uw. Ma- Hblaxa iräpäjäcın «ich glaube diesem oder ich glaube daran», Uw., iränäjäöir «wir ‚glauben an», mit dem Acc. Kat., «wir glau- hen von ihm (Ace.)», ibid., äu iräpälöärig äjırın kycyoxuyu «du glaubtest nicht, dass ich dich umarmen würde». Jemand (Dat.) Etwas (Acc.) anvertrauen. Bip aa kicläxä KIHIHI xapajapbı itäpäl6ärım «keinem Men- schen vertraute ich die Sorge um ihn (sie) an», Uw. — Vgl. | iHip. —— a iräpät, iräpäräbın, glauben machen. Kim- miji- rin jTäpätiäpä, Ö6y Tori Kipgik Alän? «wer wird mich glauben machen (überzeugen), dass diese Worte Wahrheit seien?», Uw. — Von iräpäl. ’ iräsäji, Glaube, Kat. Uw. Tayapaza iräpäji «der Glaube an Gott», Kat.— Von iräräi. irägäl, Glaube, Zutrauen. Ilon iräsälıräp kip «das Zutrauen der Leute gewinnen», Uw. — Von irägäi; vgl, iräasälläx, glaubwürdig, Uw.; gläubig, Kat. — Von iräsäl. iri (iin) , dieser hier, Kat. M. Uw. — Vgl. Gr. iti, heiss, S. D. Uw.; Hitze, Uw. — Vgl. u 39 iri, Ladung (eines Gewehrs), N, Uw. — Von it, laden. iriä, Fischotter, S. 89. — Uw. kannte nur das aus dem Russ. entlehnte 6B1ÄB1pa. irii, irijäöin, heiss werden, Uw. — Von iri. init, ııraöın, heiss machen, erhitzen, D. Uw. Von iri; vgl. Osm. gr) itin, ırräöın, sich selbst heiss machen, Uw. — Von iri, vgl. Osm. Ge iriH, itinäöin, sich ernähren, Uw. — Von ir, ernähren. iriaräu, von hier, Uw. — Von irtin, s. ırı. irinmäpi, hiesig, Uw. — Von irimmä. irip, das Fett unter der regio epigastrica beim Rindvieh, Uw. — Vgl. xaca. irip, iripäöin, betrunken werden, sich betrin- ken. Iripöır «betrunken», irip6äräx «nüch- tern», D. Uw., imipiäxxä Aläpi «bis zur Trunkenheit», Kat. — Von iri, also eigent- lich: heiss werden; vgl. or | uw], was auch von u heiss abgeleitet wird; Gig. Gr. S. 167. iripa, iripaäöin, betrunken machen, Uw. — Von irip; vgl. > upper) iriläx, Von inlin, irilläöis, ernährt oder aufgezogen wer- geladen (vom Gewehr), N. Uw. — iri. den, Uw. Irilläp «Ernährung», Kat. — Von it, ernähren, aufziehen. iaä, Fertigkeit, Geschicklichkeit; Gewerbe, Uw. — Vgl. di ‚force, adresse, Kow. 285, a. in, Grube, D. Uw. ini, der jüngere Bruder, M.D. Uw. Ini 6i «(der jüngere und der ältere Bruder) Bru- der», Kat. — Vgl. is gel Te innä, Nadel, E. M. D. Uw. — Vgl. au] R.S.P. 119. D. Uw.; Keller; Grab, 36 Ueber die Sprache der Jakuten. insä, dort; dorthin (hinzeigend). Min iumä Sapapım «ich bin. dorthin gegangen», dA inmä «dort (hinzeigend) ». Ina reınan ni: diese Weisen, Uw. — Loc. eines verloren gegangenen Pronominalstammes in; vgl. iH- HÄTTÄH, IHHÄHÄH. inHä, insim, inmläpä. S. ılim. inHäträn, von der Seite da, Uw. — Von inmä, dort. : innänän, längs der Seite da, Uw. — Von innä, dort. innälık, Nadelbüchse, D. N. Uw. — Von inmä; vgl. Osm. Sl as] inmnäpi, der vordere, der frühere, Uw. — Von ismisä, Loc. von ilin; s. Gr. iyiräc, warm, E.D.M.N. Uw.; Wärme, Uw.— Vgl. iri und Osm. ale), Dem. von zJ igiräctä, ıyiräcriöim, einzeln zusammenlesen, mit dem Acc. Uw. ıyyı, Besitzer. Ar iustä «der Besitzer des Pferdes», eip Aoiay kusirä «Herr der gan- zen Erde»; y iuuirä «Wassergeistv, xaja iu- yıra « Bergg A », Mac luyiTä « Bones », 0a- AapaH iyyiTä «Hausgeistn, cip iyyitä «Erd- geist», cyo.A iuyirä « Weges eist», la luyiTä «der älteste Bewohner eines Hasses, der als Besitzer und Geist desselben betrachtet wird», xapax iyuirä « Augapfel», TEim iuyiTä «die Seele (von Uw. gebildet)». — Embryo im Ei, Uw. — Vgl. maitre, possesseur, 4 A . = , 5 ER maitres de contrees, de lieux; ge- nies de contrees, Kow. 225, a. a_ iygit, der da gut wittert (Hund), Uw. — Von ic, das Innere. iygiräx, leer, D. Uw.; wüst; Leere; Wüstenei, Uw. iyyiräxrtä, iuyiräxriöin, leer machen, auslee- ren, mit dem Acc. Uw. — Von iuyiräx. inuiräxtän, ijuuiräxränäöin, leer gemacht wer- den, Uw. — Von iuyiräxrä, i6lä, i6i6in, befühlen , betasten, Uw. iöit, gewesen; Gewesensein. Ounyk i6it «so ist es gewesen». Steht nach einem Partic. praes., praet. oder fut. und hebt den ver- hältnissmässig frühen Eintritt eines Zu- standes oder einer Thätigkeit hervor. Ta- cbıpya Typap iöir «draussen steht schon», xaldır iöinmu «ich bin schon gekommen », xälöir ı6irim «ich war schon gekommen», 6apbıax iöir Gapa «er hätte schon gehen müssen», kisi Källäpisä min käldır i6ir Öyo- ayom «wenn er kommt, werde ich schon gekommen sein», xojyr 6ilöirim kim kärä- 6il käcieilhöir iöırin «später erfuhr ich, dass er als Wache zurückgelassen worden war », ini käl6ir i6iTiTTäH ÖapbLıapa KYTTaMMbITTapa «alle erschracken darüber, dass er schon gekommen (da) war. Steht iöiır bei einem Condit. praes., so wird dadurch das Eintref- fen der Voraussetzung als unwahrscheinlich bezeichnet: xini äcapa i6ir 6yo.11ap « wenn er vorübergehen sollte». Onton iöiT 6yo.A- aapbına «im entgegengesetzten Falle», Uw. — Scheint das Nom. praet. einer Wurzel i zu sein; vgl. iu], Kas. S. 182. iöip camıp, feiner Regen, Uw. — Vgl. iöip. i6ip, i6ipäöin, mit dem Munde spritzen, Uw. — Vgl. i6ip camsıp. iM, Abendröthe, D. Uw. Im cjrän äpäp «die Abendröthe ist eben im Erlöschen», Uw. im im, geräuschlos, mäuschenstille, Uw. — Vgl. 2, 4 oder es 4 profond silence, Kow. 311, a. init, imiräßın, quetschen, drücken, Uw. — Vgl. imılım. imil ıumil oder imil camil, dämmerlich, kaum sicht- bar. Imil ıyimil öyolan äpaäsınä «als es eben an- fing etwas hell zu werden», ımil yımil köcyn «eben sichtbar sein», Uw. — Vgl. yöl yyöl. imilim, imilläöın, Feen oder gedrückt wer- den, Uw. — Vgl. mir. innäx, von der Abendröthe erhellt, dämmer- lieh, Uw. — Von m. Jakutisch- Deutsches ‘Wörterbuch. ijä, Mutter. hä KbLAbIH (— KbIHHbIM, — KbIHHA, — KbIHHbLAapa) «die Mutter der Frau», Uw. — Vgl L], Mandsch. eniye, RE ‚Llol ijäöıt, unsere Mutter, Uw.; die Frau eines Russischen Geistlichen, D. N. Uw. — Von ijä; vgl. apaösır. ip, ipä6in, aufthauen , schmelzen, Uw. — Vgl. el. IE) ip, ipä6in, sich verwickeln. Mäjım ip6itä «es drehte sich mir im Kopfe herum», Uw. ipäyä, Eiter, Materie. Ipänäläx xapax uftrie- fende m », Uw. — Vgl. Osm. 3.) ipän, Verwickelung, Uw., Von ip. ipännäx, verwickelt, Uw. — Von ipän. ipiäp, ipiäpäöin, zum Aufthauen oder Schmel- zen bringen, mit dem Acc. Uw. — Von ip; vgl. ipiäpa. ipläpräp, ipiäpräpäöin, Caus. von ipläp, Uw. ipiäpA, ipläpaädın, zum Aufthauen oder Schmel- zen bringen, Uw. — Von ip; vgl. ipiäp. ipie, ipcäöin, sich in einander verwiekeln, Uw. Von ip. ipräx, Männchen (von wanles san Thieren und Vögeln). Ipräx ra6a «ein Rennthier- männchen», ipräx bır, Uw.—- Vgl. Ele] ipa, ipaäöın, verwickeln; schlagen (Rahm), mit dem Ace. Uw. — Von ip. ipai, Untersuchung, Uw. — Von ipanä. ipalä, ipai6in, untersuchen. Ipatäx cyo.A «eine zu untersuchende Angelegenheit», Um. ipuirän, die Schnur an einem Korhange, Uw. ipeä, s. ipic. il, gutes Einverständniss, Uw. — Vgl. L|, 2 1, Kow. 203, b. 29%, a. il, sin, anknüpfen, einhängen, D.M. Uw. — vgl el al ilä, Adv. offen, vor Aller Augen, Kat. Uw. Kieriän aa ıla aa «sowohl im Geheimen als auch offen», Uw. — Vgl. EI Schm. 37, c. ili, Hand, P. 35. E. D. M. Uw. Arm, Uw. Fin- 37 ger (als Maass). Ve ili xaııy «drei Finger dick», Uw. — Vgl. Jl [ılı, ılıjäöın, nass werden, Uw. ilix, vorherseiend, Vorhersein. Steht nach einem Gerundium fut. und drückt den zu einer bestimmten Zeit noch bevorstehenden Er- folg eines Zustandes oder einer Thätigkeit aus: kälä ılırmm «ieh bin vor dem Kommen, ich bin noch nicht gekommen», köpö ilik «er hat noch nicht gesehen » ‚ Köpö al «ich hat- te noch nicht Er kını källäpisä min kälä ilix 6apuım «als er kam, war ich noch nicht ge- kommen», kim källäginä min kälä ılir 6yo.ıyom «wenn er kommt, werde ich noch nicht ge- kommen sein», kälä ilırinä yryi «schlafe, wäh- rend er noch ur gekommen ist», oy ciprä Ayiränyä 6apa ilireräpinä o.10p6yrrapa «in die- sem Orte wohnten sie, ehe sie nach Shi- gansk gingen», Uw., Tyox Aapaubı 0oHocy.11a ilirinä «ehe noch irgend Etwas geschaffen war», Kat., apai öy xajanap älliräcräpi- räp kici. xapapa Öapvınapeın cirä Köpö ilırä Öyoıayopa «nur in den Schluchten dieser Berge wird das Auge des Menschen noch nieht Alles vollständig gesehen haben», Uw. — Vgl. ilis, SL) der vordere, frühere, Tschuw. tue, früher, vor alten Zeiten. ilimyi, östlich, Uw. — Von ılın. ilin (iesim, insä, inmläpä), der vordere; öst- lich; Vorderseite; Osten. Ilin örrjm «meine Vorderseite», min ılım örry6äp «auf meiner Vorderseite, vor mir», ilin aiärkı «Vorder- seite; Osten; im Osten; nach Osten». Tin xä- Öicäp Vorderwirf) Bänder und Verzie- rungen, die vom Nacken über S ehultern und Brust beim Weibe herabhängen; vgl. rälın xäöicäp unter kälın. — Inmirä, nach vorn. Der Dativ von ilin mit einem affıgirten Pos- sessiv: vor mir, vor mich u. s. w.; für mich, meinetwegen, u. s. w. Min inmi6äp «vor mir», Uw. rayapa immräp «vor Gott» ragapa ylärın inmräp «vor der Kirche»; 5* \ 38 ony casajau icäpim inmiräp «wegen seiner Verwaltung dessen», äjbı xänapbıun IHm- räp «wegen der Sen. 6iciri inmiöltiräp «unsertwegen», Kat. Uw., min ycyKTyom äH TbIArbıH icriäm immräp «ich werde erwachen, um deine Stimme zu hö- ren». Der Loc. von ilin mit einem affıgir- ten Possessiv: vor (zeitlich) mir u. s. w. Imi6inä, vor mir, inmrinä, vor dir, je xon- HyKk inmiHä «vor drei Nachtlagern, vorvor- gestern (M. vorgestern)», Uw., xac Aananbı eye cbLı IHHIHÄ «vor mehreren 100 Jahren », Kat., ö.1 inninä «davor, vorher», Tyox Aa iumiHä «vor irgend Etwas, zuallererst», okko kipläpin inmimä «bevor er auf die Heuernte geht», ölyöpyu inerirrä «vor seinem Tode», Uw. — Val. ılir, JI die Vorderseite, ol oder Re n der vordere, as] nach vorn, ul N, von vorn, oJ j vorn. In Betreff der übertragenen Bedeutung «östlich» und «Os- ten» vgl. apza und ud ihn, illä6ın, sick anknüpfen, sich anhängen, Uw. — Von il; vgl. il ich hänge. iliemi, Adv. etwas nach Osten, Uw. — Von lm. ilin, Netz zum Fischfang, E. D. Uw. — Vgl. PL \ „A ’ Js ‚ Tschuw. cu.ımme. ilımnä, ılımsi6in, ein Netz auswerfen, mit einem Netze Fische fangen, D. Uw. — Von ilim. ilillä6in, angeknüpft oder eingehängt Uw. — Von il. _ ilr, ılyäöın, führen, tragen, mit dem Acc. Tycasbı köröprö ilumrä «er führte die Schlin- ge zum Vogel», ilyä ic «bei sich tragen, bei sich Hühnen », ılgä 6ap « ne Jort- ‚führen, forttragen», ilyä cpıprir «mit sich ‚fortnehmen », ilyä apa.ıa cpıpbir «weg- und zurücktragen», KöTöxxö ilyä 0.10p «auf dem Schoosse halten», Uw. — Vgl. ELLl ihlım , werden, Ueber die Sprache der Jakuten. | ılıgä, s. ılr. ilarir, Bote, Gesandter, M. Uw. — Von il, al- so eigentlich: der ein gutes Einverständniss hervorzubringen pflegt, ein Friedensbote: vgl. bl \ ‚ Mandsch. eldschin. An- ders erklärt Schott das Wort in « Versuch über die Tat. Sprachen», S. 11. ilöii, ılöijäöım, fegen, kehren, D. Uw. illä, s. ilım. illäx, im guten Einverständniss seiend, Uw.: Jriedliebend, D. — Von il. ic, 1cä6iHu, trinken , mit dem Acc. P. 228, Kat. E. D. M. Uw. — Vgl. SL] ic, ıcäöıu, schwellen. Aasyawısı ic «heflig an- schwellen », Uw. — Vgl le ic, icäöim, gehen (von jeder Bewegung im Raume). Kim äjläxä icäp, 0.1 äriäpä «der da auf dich zukommt, wird dir sagen». Wird oft mit dem Gerund. praes. eines andern Verbums verbunden und drückt dann aus, ' dass eine Thätigkeit oder ein Zustand einige Zeit anhält und dass der Agens dabei in Bewegung ist; so z. B. im Text: raxcan ie 5, penult. äl6än ycan ic 15, 6. köpöpönön ic 21, 7. algaran ic 26, 10. cyöypycak ic 26, 11. acan ic 27, 8. räpaän Tacäpan ic 27, 1%. kyrau ic 27, ult. cypäu ic 29, 7. tycän ic ıbıd. 6ähläränän ic 29, 8. icillän ie 29, 9. Tycän sırran ic 31, 6. 33, 8. cyOy.a- aan ic 3%#, 10.. TÖHHÖH ic 36, ult. 4, 1. 6acran cypän ie 37, 1. ciän ıc 38, 4. 47,2. xörön ic 39, 7. Tijän ic 40, ult. kypyär ie 46, 7, riäpän Tocyjau ic 46, 13. Tipirän ie 47,1. käcäpaän ic 49, 5. ryran ic 49, 6. epıpcau ic 75, ult. Tycran xo.10coH ic 76, 4. wläpäyräizän cpıpcan ic 8%, 8. käcräpän ie 92, penult. minäu räcinnän ic 92, ult. yay- racan ic 93, 5. Uw., ony ca.ajan icäpin (?) inniräp «wegen seiner (Gottes) Verwaltung dessen», Kat. Uw. — Ihyä ie «mit sich füh- ren», ilyä icnär «nicht mit sich führend», coppoyuyja ic «sich ergiessen», Uw. Jakutisch—- Deutsches Wörterbuch. 39 ic, der innere; das Innere; die Eingeweide eines Thiers; das innere Fell im Pelz. Ypa- caöbır ic äprinä «die innere Wand unserer Jurte», Uw.; ickirinän «mit eurem Innern, mit eurem Herzen», Kat. Der Dativ: «im Innern, in», der Abl. «aus dem Innern heraus, de dedans», der Instr. « längs dem Innern», (z. B. aan Icnäp «in mir», Uw., Y aapankı iciräp eip aapaucı auısırap «sowohl im MW as- ser als unter der Erde», Kat. Uw., xaja.ıap icräpiräp eyrrä «er ist in den Bergen ver- loren gegangen», } icirrän pınaa «er hat aus dem Wasser herausgenommen», J icinän Öapaa «er ist an dem Wasser fortgeg san- Uw. de icänä, Steigbügel, a n — Vgl. Kasan. 0-9 le Chalf. IL. 742. Orenb. zes Baschk. RLIS4F. Iw. 13. icäysi, Trinker, Säufer. Ölöp icäuui «(ein sterbender Säufer) ein Säufer von Profes- sion», Uw. Von ie, trinken. icäprrä, icäprriöin, Intensivum von icäpa, Uw. gen», icäprräp, icäprräpäöin, Jemand (Ace.) mit Etwas (Instr.) tränken lassen, Uw. — Von icäpı. icäpa, icäpahdin, Jemand (Dat.) Etwas (Acc.) zu trinken geben; Jemand (Acc.) mit Et- was (Instr.) tränken, Uw. — Von ic, trinken. iciri, ihr, R. S. E. D. M. Uw. — Vgl. äcıri. icit, Gefäss, Kat. D. Uw. icir, icräöim, hören, mit dem Acc. P. 48. Kat. D. M. Uw. Ky.raspınan yuyräinık icräpin Ayo? «hörst du gut mit deinem Ohre? hast du ein gutes Gehör!» Verstehen: Hyusa.ıcı icrä- BiH „yo? «verstehst du Russisch!», Uw. — Vol. Sl] iciriuHäp, icirinnäpäöin, zu hören geben, mit dem Acc. der Sache und Dat. der Person, Uw. — Von icır. iciH, für, wegen, 'in Berücksichtigung von. Yır MiH cin Mbete ‚für mich», 6y äpälöir icin «für diese unsere Arbeit, in 1% ergeltung für diese unsere Arbeit», ximi iciu Typ «stehe für ihn auf, stehe ihm bei», you aa icin 61äp6ärım «für zehn sogar habe ich es nicht weggegeben», Tyynyöynnyr icin «zum Be- en unseres Umgehens», Mijirin äpäinän (äpäiaiägig) icin «damit du mich quälest», Mijirin äpäisämiäy (äpäiaämiägig) icin «de- mit du mich nıcht quälestw, 6y aa 6yoaöy- ıyu icın «auch in Betracht des Geworden- seins von diesem, dessenungeachtet», Yöpy- läx xynnäpim äCHbITTAPbIH Aa icın «trotz dem, dass meine frohen Tage vorübergegangen sind», xairax aa Öyo.ıöyryn icin «dem sei, wie ihm wolle», Töcö aa 6ananax 6yo.Aöy- TyH icin «er mag noch so ein Freund da- von sein», Uw. — Vgl. u: icinnäpi, im Innern befindlich, innerlich‘, Uw. — Von iciumä, Loc. von icin = ic. icip, icipäöin, pfeifen, R. S. Uw. — Vgl. er ae 4 urlse ups» 4 a Kom. 284, a. EN a1 icipir, überaus dicht (W ald). lcipix ojyp, Uw. icılin, icılläöin, gehört oder verstanden wer- den, Uw. — Vgl. icrilin. icTä, $. IciT, icräöin. icräx, Fischrogen, E. D. Uw. leräxräx, Fisch- rogen enthaltend, D. Uw. — Vgl. ic, das In- nere. icrän, icränädin, sich mit Nähen beschäftigen, D. Um. icrilin, icrilläöin, gehört oder verstanden wer,- den, Uw. — Von icir, hören, verstehen. icmpr oder icmipr apbırsı, Spiritus — Aus dem Russ. cmupr®,. 40 Ueber die Sprache der Jakuten y. y, Schlaf, P. 59. D. M. Yu xällä «mein Schlaf yop, yopaöcın, stehlen, mit dem Acc. Uw. — ist gekommen, ich bin schläfrig», Uw. Vgl. 5 ya} oder 5 Br 2 Diebstahl, 0. Ri 5, Wasser, R. S. P.98. Kat. E. D. M. N. Uw. oder N ee el Vel. i e u B}.2) ch stehte. iA en yop, Zorn; Heftigkeit. Tsınası yopa «die Hef- yoi, yojaösın, feit«werden, Uw. tigkeit der Kälte», Uw. — Vgl. 3 Schm. yoxta, eine Art berauschende Johannisbeere,| 7, b. 4 Ribes Diruscha (der Russ. Localname) Fisch., Uw. yor, Feuer, E. M. O. Uw. Iliä yor «(Haus und Feuer) das Haus und was dazu gehört», yopy, Diebstahl, Uw. — Von yop. yopyjax, Dieb, Uw.— Von yop; vgl. (s5| yopyAyi, yopy.ayjaösın, sich erzürnen, böse werden, Uw. — Von yop. me — Val. 2,1 »b5l yopaax, zornig, böse, ihn: M.Uw. Yop- 'yor, yoraöbın, fett machen, mästen, Uw. —| uax zer «Panther», Uw. — Von yop. Von yoı. yopayi, yopayjaösın, sich erzürnen , böse wer- yorräx, feurig, M. Uw. Yorräx xarar, yorräx| den, Uw. — Von yop. xapax, Uw. — Von yor. yopAyT, yopayraösın, erzürnen, böse machen, yoaal, yoaajaösın, ein kurzes Kleid anlegen, Uw. — Vgl. cyoaai. yoaau, durch kurze Kleider u. s. w. eine lä- cherliche Figur machend, Uw. — Von yozaı. mit dem Acc. Uw. — Von yopayi. yop6a, Verdacht, Uw. yop6aä, yopdaısıösın, Jemand (Ace.) in Ver- dacht haben, Uw. — Von yopöa. yoı, yoaaöbın, abnehmen (von Flüssigkeiten‘, Uw. yoa, Sohn, M. Uw.; junger Mensch, Bursche. Kimiläp yornapa «ihr Sohn» aber kimiläp yoaarrapa (s. yoaaa) «ihre Söhne», Uw, yo.1 050 «Knabe», M. Uw., yo. kici «.Jüng- ling », xamsauysıt yon «junger Knecht», Uw. — Vgl. yosan, Js) , Jösl yozayna, yoaaynbıosın, durch kurze Kleider u. s. w. eine lächerliche Figur machen, Uw. — Von yo,ay. yoAaHHaT, yoAaHHaTaöbın, durch kurze Klei- der u. s. w. eine lächerliche Figur machen lassen, Uw. — Von yoJann. yon, zehn, M. Uw. — Vgl. sl yomma, zehnmal, Uw. — Von yon. yonny, je zehn, Uw. — Von yon. yo.an, (Pl. yorarrap) Bursche, junger Mensch. yonukyra, immer zu zehn Malen, Uw.— Von| Mis yo.sarrapsım «meine Burschen (d. i. yonny. meine Söhne und meine Knechte,», yosan yonya, gegen zehn, Uw. — Von yon. xici «schmucker, junger Mensch:, äzäap yonyara, gegen zehnmal, Uw. — Von yonuya. | yoAan yon «das Junge Volk», Uw. — Vgl. yonyassı, jedesmal gegen zehn, Uw. — Von| yo, yes) Kind und das in mehreren yonya. Tatarıschen Dialekten im Caucasus vor- yonyassıra, Adv. zu je zehn Malen etwa, Uw. — Von yonya.ıı. yoyapay, Reihe, M. — Aus dem Russ. oue- peAb; vgl. cäprä. kommende ulan Sohn; Klapr. Kauk. Spr. S. 276. R yo.ay, Abnahme (von Flüssigkeiten). Y yo.yra «Ebbe», Uw. — Von you. m 00220100011 m Jakutisch — Deutsches Wörterbuch. yoayi, yoıyjaöbın, bestürzt werden, Uw. yo.ı6a, niedrige, feuchte Stelle aufeiner Wiese. Yoıa6a 0T0 uRieihgras», Uw. yolyac, yolyacadsın, die Zeit einhalten, Maass halten; zeitigen (neutr.). Yolyacnsırsım «ich hielt nicht die Zeit ein, ich verspätete mich», yolgac «genug, höre auf», acpıaxxa yolıaca ilix «es ist noch nicht an der Zeit zu es- sen», acbIaxxa yolyacra «es ist Zeit zu es- sen», Uw. yoc, Lippe, M. Uw. — Vgl. „| el Mund. yi, yjaösım, tragen, ertragen (unter der Last nicht zusammensinken), mit dem Acc. Tö- cöny yjyonyi? «wieviel wirst du tragen kön- nen?», Uw. yiry, weit, ausgedehnt; in die Weite; ausser- ordentlich. Acnsır yiry kyjuHäp «vergangene Tage des Ueberflusses, vergangene bessere Tage»; yıry 6ap «sich in die Weite machen, sich ohne Ziel auf und davon machen», yıry sır «Jemand (Ace.) laufen lassen, Je- mand sich selbst überlassen»; yıry 6äi «un- ermesslich reich», Uw. — Vgl. yiryl, yryr yırya, weit, ausgedehnt. Yıry.ı iuyitäx cip «ein ausgedehntes ödes Land», yıry.ı xäm «faule Tage, freie Zeit», Uw. — Vel. yiry, yryr. Yıöan, ein Mannsname, Johann. Bayxa Yıdan Demin. davon, Uw. — Aus dem Russ. Mean. yKk, yra6bsıu, legen, stecken, einpacken, mit dem Acc. Xajsıra yk «unter Arrest setzen», xajcı ıriäpä yr «in's Arrestantenhaus stecken», alyapxaira yk «zu Schaden bringen», 6äpı canä äpäjiräp yk «in grosse Sorgen verse- tzen», Uw. yeeyi, ykkyjaöbın, nach einer zurückgelasse- nen Sache gehen, Uw. yrca, Ss. yryc. yryT, das Austreten des Wassers. Yryr 6yoa «austreten, sich über das Ufer ergiessen», Uw. — Vgl. yiry, yirya. Middendorff's Sihirische Reiso III. Bd. 2. Thl- 4 yrypa, yrypyöyn, küssen, Uw. — Vgl. yrpa. yryc, ykcaösın, legen, stecken oder einpacken helfen, Uw.; einrichten, Kat. Ony xacreı- Tbin xici 6äjärın Kycynän oHopyoRyH yrca- PPlapbıH Aapanbı TyKTäpi «alles dieses ist der Mensch mit seiner Kraft nicht im Stande hervorzubringen und einzurichten», Kat. — Von yk. yrpä, yrpyöyu, küssen, D. Uw. — Vgl. yrypa. yH, yYaösın, in Ohnmacht fallen, Uw. yHa, recht; rechte Seite. Yya ili «die rechte Hand», yya aärkı «anf der rechten Seiten, yya AläKKITTÄH «von der rechten Seite her», Uw., aparsın yya örryräp (von öryu) 0A0p- Öyra «er setzte sich zur rechten Seite sei- nes Vaters», Kat., kini yHaTa «seine rechte Seite», min yuHa6ap «azıf meiner rechten Seiten. In der Jurte heisst die vom Eingange links gelegene, für die Männer bestimmte Seite — ya alänsi. Uw. — Vgl. &&,) yuy, Ohnmacht, Uw. — Von yn. yuyox, Knochen; Kern, Stein (bei Früchten). Ynyorynan kyuyyryi «klein von Knochen, klein von Wuchs», yHyonyuan opTo «von mittlerem Wuchs», Uw. — Vel. ll. Uig. sünguki (l. süngüki), Klapr. S. 19. yuyoxräx, mit Knochen versehen; mit einem Kern oder Stein versehen. Yyyoxräx oToH «Steinbeere, Arctostaphylos uva ursiSpreng,», Uw. — Von yuyox. yHyop, jenseitig; die gegenüberliegende Seite; Jenseits. Yıyop Aläkki «auf jener Seite», yuyop örrynän 6ap «längs der gegenüber- liegenden Seite gehen»; ypäx yuyopyrran källım «ick bin von der andern Seite des Flusses gekommen», cyo4 yuyopynan Gap «längs der andern Seite des Weges gehen»; ypäx yıyop racap «auf das andere Ufer des Flusses hinüberbringen», Uw. — Vgl. „L5) Chalf. 1.1419. 6 42 yuyopry, jenseits gelegen, Uw. — Von yayop; vgl. bs J Chalf. I. 419. yrä, yıyöyn, nachbleiben, nicht naeklioniten, Uw. yrax, Durst; Trank. Yraxra xyıy agieb mir Etwas zu trinken», Uw. — Vgl. yrar, dur- stig werden; 44 d E) boisson, Kow. Kik,a. =, yrax, der einzelne Rallen einer mehrdrakt- gen Schnur, Uw. yraxräx, dursüig, Uw. — Von yrax, Durst. yraxTäx, aus mehreren Fäden bestehend. Työp, yraxräx «vierdrähtig», Uw. — Von yrax, Faden u. s. w. yrar, yraraöbın, bewirken, dass Jemand nach- bleibt, nicht nachkommt, Uw. — Von yra. yrat, yrataöbın, durstig werden. Yrarıwım «ich bin durstig», Uw. — Vgl. yrax, Durst. yrapbı, Adv. Postp. entgegen. Kicini yrapkı köpAaöp6ör rpraı «ein Wind, der dem Men- schen nicht gestattet entgegenzusehen», min yrapbı ÄTläx TyCTAxxbIH Ayo? «musst du mir enigegensprechen!», Miu Kiki apaTbın yTapbı ärabın «ich spreche gegen seinen Vater», Uw. — Vgl. „,l yıy cyöy, Adv. nach einander, allmählig. er cyöy myuHycryöyTTapa «sie Ver summelten sich allmählig, Einer nach dem Ändern», Uw. — Yıy allein soll nicht im Gebrauch sein. yryi, yryjaöbın, einschlafen (auch von den Gliedern des Körpers), Uw.; schlafen, R.D. M. Uw. Yryjan csır «liegen und schlafen», yryja esır asich schlafen legen», Uw. — Von y; vgl. gl yrykra, yıykıyöyu, im halben Schlafe sein. Yıyeıyp «Schläfrigkeitv, D. Uw. — Ein Denom. von yryx (?) und dieses von yryi(?). yryY, der da immer nachbleibt, Uw. — Von yra. yıyr, yıyraösın, schlafen Insene mit dem Acc. Uw. — Von yryi. Ueber die Sprache der Jakuten. yrypyk, Furz, Uw. yTypykrä, yrypyktyöyn, furzen, Uw. — Von Nase yıypykcyr, Stänker, der da beständig furzt, Uw. — Von yrypyk. yaasan (Pl. yaasarrap), Schamanin, D. Uw. — a a Kow. 386, a. 140 yH, Fua6bım,, "sich strecken; sich in die Länge ziehen , lange anhalten; ausstrecken (?), Uw. Yuap or «hohes, Tegel; Gras», M., jsap Öpı1ac «ein gestreckter Faden, die Entfer- nung von den Füssen bis zum Ende des Miuelfing ingers bei erhobenem Arm»; ilirin ju «seine Hand ausstrecken», Uw. 3 ynäp, Höhenrauch; Tip das Zittern der Luft an heissen Tagen, M. Uw. — Vgl. i brouüllard, evaporatıon, ewhalaison, Kow. 2 486, a uapcpıi, YHapcıjaösın, sich weithin erstrecken, Uw. Ynap or fuapesriaa, yıy Aolay YHap- cpıiaa, M. (wallen, erglänzen,. — Von fsap, Nom. praes. von Ya. Yanap, janapaösın, ausstrecken, mit dem Acc. Uw. — Von ja. : yuyrac, nahe; Nähe. Mit dem Dat. oder Abl. Uw. yuyracä, yuyrackıöbıa, sich nähern, mit dem Dat. Kat. Uw. — Von yuyrac. yayracar, yuyracaraösın, nahe bringen, Uw. — Von yuyracä. yuyracan, yuyracanaösın, nahe gebracht wer- ‚ den, Lw. — Von yuyraca. yuyracrasbı, in der Nähe befindlich, Uw. — Von yuyrac. yuyractsır, Adv. nahe, Uw. — Von yuyrac. Yuyp, der Fluss Utschur, Uw. yuyop, Nachkomme, Nachkommenschaft, Uw. — Vgl. 4 «fortlaufende Geschlechtslinie oder T Nachkommenschaft», Schm. 50, c. oe Jakutisch= Deutsches Wörterbuch. yuypsai, das an den Wurzeln befindliche Ma- sernholz eines Birkenstammes, Uw. y6, Heft, Stiel (eines Messers u. s w.); Stän- gel, Fruchtiräger. Oron y6a «Fruchtstän- gel», Aölycyöu y6a « Hagebuttenstrauch», Uw. y6ai, y6ajabbın, brennen, D. Uw. Xanıan y6ajap «der Himmel brennt (vom Nord- lichte)», ini ynärä y6aina «sein Haus hat gebrannt», Ckıpajbim yorynan y6albıTa «mein Gesicht brannte vor Feuer», Uw. y6ai, der ältere Bruder; ein Aelierer, D. Uw. — Vgl. 4 Kow. Y,a. yöazac, flüssig, D. Uw.; Flüssigkeit, Uw. y6ar, yöaraökın, brennen, anzünden; verbren- nen, mit dem Acc. D. Uw. — Von ydaı. yöaca, ein Füllen im ersten Winter, Uw. yMyH, yMHaÖbIH, vergessen, mit dem Acc. Kat. D. Uw. Yuuyma kömö Öyo.1aprbın «ver- giss nicht zu helfen», Uw. — Vgl. d 3 Kow. 41h, a. ; a) yMysnap, yMmysHapaöbın, bewirken, dass Je- mand (Dat.) Etwas (Acc.) vergisst, Uw. — Von ynyn. h ymyc, ymca6sın, untertauchen, D. Uw. Ymca ebir «mit dem Gesicht nach unten liegen», Uw. ymua, Almosen, D. Uw. ymua, s. yMyH. yMHasa, yMHa.ıbıöpın, um. Almosen bitten, D. Uw. — Von ymma. ymnacbıt, Bettler, D. M. Uw. — Von ymua. yMmayıayı, yMHyAAaaöpın , vergessen werden, Uw. — Von ymyn. ymca, 5. yMyc. ? ymeäx, eine Art Tauchente, Uw. — Von ymyc. jmcax, Wasserfreund, Uw. — Von y. ymcası (Pl. ymcasnap) eine Art Ente, xpaxaus, Uw. Fischaar, S. Name eines Jakutischen Geschlechts, Uw. — Von ymyc. 43 yJa, Nest, D. N. Uw. — Vgl. bsl yjJaapı, yjaapıjaöbın, weich werden, Uw. — Vgl. yjan. Yjaabit, yjaabıraöcın, erweichen, mit dem Ace. Uw. — Von yjaapı. yjJau, weich, geschmeidig; ungehärtet (Eisen), Uw. — Vgl. yjaagıı und Ar Schm. 60, c. Jp, Jpaöpın, legen, mit dem Acc. D. M. Uw. Kyopyaxxa jpöyrrapa «sie legten in den Sarg», Kat., cypykka yp «zu Papier brin- gen, aufzeichnen , ölöyräni yp «Jemand (Dat.) einen Tribut auflegen», xajapaara Yp «zum Lobe anrechnen, loben», xocjra Jp «ver- dammen, verurtheilen», ajbıra Jp «für eine Sünde halten», tayapa 6ypacäöpırsırap Yp «für eine Strafe Gottes ansehen». Etwas (Ace.) einem Umstande (Dat.) zuschreiben. Xyo.ay yp Jemand (Dat.) Etwas (Acc.) vorschreiben», Uw. Festsetzen, beschliessen, mit dem Acc. Kat. Uw. ypä, die äusserste Spitze der Jurte, wo der Rauch hinauszieht, Uw. ypasac, Stange, Gerte, D. Uw. yparcı, Adj. abgesondert, ein besonderer: ab- weichend, verschieden, mit dem Abl, — Adv. abgesondert, besonders. Postp. mit dem Abl. ausser. ausgenommen. Ypatbı ya «ein ab- gesondertes, besonderes Haus», yparsı xyoay «ein besonderes Gesetz»; 6y caya kici caya- TbITTaH yparTbı caya 6äpa «diese Stimme war eine von der Stimme eines Menschen ver- schiedene Stimme»; yparsı Jp «besonders, abgesondert hinlegen»; mijirirrän ypaTbı KIM Aa cyo5a «ausser mir war Niemand da», oHTon ypaTkı Töcösö «den Fall ausgenom- men, wenn», Uw. yparrä, yparrsi6uın, Intensivum von jp, Uw. ypan, zierlich, fein, Uw.; hübseh, P. 218. ypaca, die kegelförmig aufgestellten. Stangen einer Sommerjurte; eine kegelförmige Som- merjurte (auch ypaca ıä). Ypaca Tonye 44 « Tungusen, die in solchen Jurten wohnen», Uw. ypj, Verwandter, Uw.; Verwandschaft, D. N. Uw.; Hochzeit, Uw. — Vgl. 55,35] eo) &ä jpy, Nom. act. von jp, Uw. ypyom, Rum, Uw. — Aus dem Russ. ypyi, hurrah. Mit diesem Ausruf beschliesst der Schaman eine Ceremonie, worauf die ganze Versammlung einstimmt, M. Uw. ypyiaä, ypylayöyu, urui rufen (womit auch das Vieh angelockt wird), Uw. — Von ypyi- ypysky, früher, ehemalig, ; die alte Zeit, Ypysky KypAayk «wie De », YPYK- KyTTan «von alten Zeiten her», Uw., xojyT yayräiaik ypyRkyTapap o10pyom «ich werde in der Folge tugendhafter #eben als zuvor », Kat. — Von ypyr. ypyT. Adv. früher, vor Zeiten, R. P. 268. Kat. E. M. Uw.; im Voraus. Min ypyr yopa- pem «früher stahl ich», eye cpıa ypyr «hun- dert Jahre vorher», Tyoxrapap aa ypyr «vor . irgend Etwas, zu allererstv, Uw. — Vgl. 4 Kow. 140, b. ypyrrä, ypyrryöyn, sich erhitzen, Uw. ypyrrar, ypyrraraösın, erhitzen (z. B. ein Pferd), mit dem Acc. Uw. — Von ypyrrä. ypy.ä, ypy-ıyöyu, verwandt machen, Uw. — Von ypy. ypy.ac, ypjaacaösın, mit (ra) Eher verwandt werden, Uw. — Von ypy.ıa. Ypy-ya, ypyAaaaösın, Passivum von jp, Uw. ypyexa.a oder ypycxa.ı mac, Baumstämme, die den Fluss herabschwimmen und hier und da an's Ufer geworfen werden, Uw. — Vgl. Strömung von A fliessen, strömen. & Ypxycrai, die Stadt Irkutsk, Uw, Ueber die Sprache der Jakuten. yA, yAaöbın, schmelzen, thauen, Uw. ya, Yıyöyu, saufen (vom Viehe), Uw. — Von y, Wasser. yAaax, schläfrig, D. Uw. — Von y- Jıaax, mit Wasser versehen, Uw. Y.aax oron «(die wässerige Beere) Preiselbeere», D.N. Uw. — Von J. yıaxaH, gross, R.S. P. 206. E. D. M. Uw.; Grösse, Uw. Y.ıaxau kici «ein grosser, er- wachsener Mensch», Uw., yaaxaH TojoH «ein grosser Herr, Chef, Gowverneur», Kat. E. N. Uw., yaaxan sıalyap «eine grosse Krank- heit», yAaaxan xapubI «eine grosse Summe Geldes», yaaxan ayapıapa «die grössere Hälfte von ihnen», yıaxana cyox «nicht gross», Uw. — Vgl. yaar, yay, 2.7) yAaaxanubık, Adv. sehr, in hohem Grade, Kat. Uw. — Von y.axan. yAat, yaaradpın, wachsen, zunehmen (an Um- fang, an Wohlstand; im Range steigen), D Uw. — Vgl. y.ıaxan. Yıar, Yarabın, tränken (das Vieh), mit dem Acc. D. Uw. — Von y.ä. yAdTbIHHAp, YAATBIHHAPaÖbIH, Caus. von y.ar, Uw _ yAan (Pl. yaansap), aschgrau \von Pierden), Uw. yaam, allmählig. Uw. — Vgl. & Schm. 52, e. yıap, letrao, D. M. Uw. Äpiän yaap «Birk- huhn», xapa yaap «Auerhahn», Uw. — Vgl. a Auerhahn, Schm. 53, a. yAy, nie gross, M. Uw. Yay kici «ein Ungeheuer, ein böser Mensch», Uw., yay kbrı «Elenn», M. Uw., y.ıy Tojou «das Haupt der bösen Lufigeister», S. 116. Cs». Apx. Ill. 218. «eine besondere Gottheit», Uw. — Vgl. yaaxanı, yaar, „,] gross. yayı, yAyjaöcın, heulen, D. Uw. Sch „gell i Ey und Lat. z/nlare. Vgl. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. yayk, erschöpft, ermüdet, Uw. yAaysca, Strasse, M. Uw. — Aus dem Russ. yAnıa. yAayıyl, yayryjaöbın, stolz ihun, Uw. yAyıyy, stolz, Uw. — Von y.ıyıyi. yAyryyayr, Adv. stolz, Uw. — Von y.ıyryy. yAyc, Tribus, Uluss, S. Uw. Die Jakuten zer- fallen in folgende sieben Ulusse: Xayasac, Borypyc, Mäyä, Ham, Ayueytr (scheidet sich in zwei Tribus) und bopozron, Uw. — Strahlenberg (S. 375) zählt 10 Tribus auf. Vel. „1, 4 yArym, dienstfertig; lenksam, D. Uw. y-11ap,y.1aapaöbın, zum Schmelzen oder Thuuen bringen, mit dem Acc. D. Uw. — Von y.ı. yAAapbii, yaapbıjaösın, sich verändern, Kat. (mit einem a) Uw.; abweichen, mit dem Abl.; durch einen Andern ersetzt werden, Uw. — Vgl. 4, changer, remplacer, mettre gn. ä la place ä dun autre und Ad, se changer, Kow. 400, b. nn 406, b. ii yıuapbIt, yauapbıraöpın, verändern, mit dem Acc. D. (mit einem a) Uw.; durch einen Andern ersetzen. Xac Aa T0jony oHHyAapbIr- Tau (von opyH) yaapbınnbıra «er entfernte mehrere Beamte von ihren Posten, indem er sie.durch andere ersetzte», Uw. — Von yAaapbii. yAaapbın, yAanapbınaopın, Etwas (Acc.) an sich verändern, Uw. — Von y..ıapbıl. yaaappıjeı, Veränderung, Uw.— Von yınapbıi. yAaaapbıjeınax, eine Veränderung erlitten ha- bend, Uw. — Von y.aapsıjeı. y-apbic, yapblcabbın, sich gemeinschaft- lich verändern, mit einander tauschen, sich abwechseln. Y.ıaapsıca «abwechselnd», Uw. — Von yAapbıc. yaarapbıceık, sich abwechselnd, mit einander tauschend; Abwechselung, Umtausch. Ye °) yAaapbIcbik Taac «Kleider, dreimal zu wech- 45 seln», Uw. Veränderlich, D. (mit einem .ı). — Von y.mapbıc. , yAayk, Schenkel, M. Uw. — Vgl. Osm. Sb, coxendix, femur. yıayy, Sohle (beim Stiefel, Schuh), D. Uw. — Vgl. Sl lkls) 5 dı Schm. 52,a. yaayyax, Fusssohle, Uw. — Von yAAyH. je, Handwerker, Künstler, Schmied, D. Uw.: Kunst, Geschicklichkeit, Uw. Tinip jca « Grobschmied», mac jca « Zimmermann», kö- je yca «Silberarbeiter», N. Uw. — Vgl. if lu,) Meister. je, Stamm, Geschlecht, Familie, Art, Species, Uw. Ana jca «des Vaters Geschlecht, Fa- milie», N. Uw., 6ic jca « Nachkommenschaft», ärin kyc jca «verschiedene Arten von En- ten», Uw. yeä, yeyoyu, sich in die Länge ziehen, dau- ern, währen, Uw. — Vgl. „elbsl ycat, ycarabın, in die Länge ziehen, fort- setzen (nicht unterbrechen), mit dem Acc. Gypyjapreun ycar «fahre ‚fort zu lesen», min yöpaxmım ycannmırsım «ich setzte meinen Un- terricht fort», Uw.— Von yca; vol. lbs | jcan, ycanaöpın, schmieden, D. Uw. A.ıransı ycanap «Kupferschmied», N. Uw. — Von yc, Schmied. ycapäöbır, irgend ein, irgend Etwas. Ycapä- öbır Gapdaxran yopyayı «über irgend eine Kleinigkeit erzürnen», ycapaöırra ky.ay «gieb mir irgend Etwas», Uw., ycapaöbıreı äräp rayapa Tycyrap «irgend Etwas gegen Gott sprechen», Kat. ycyop, Muster, M. Uw. Yeyopaax «gemustert», Uw. — Aus dem Russ. y3op®. ycyk, der äusserste, Uw.; Spitze, Ende, D. Uw. Ycyk myHynan, ycyk äpäjınän «mit der äussersten Anstrengung», bil ycyrap «am Ende des Monats», ycyrap Atäpi äx- zum «ich habe bis zu Ende gelesen», kın- 6* 46 näp ycyKrapbırap Aläpi “alıammsıtrapa «sie richteten sich gänzlich zu Grunde», ycyra cyox copA0x endlos unglücklich», ycyrap «endlich, zuletziv, Uw. — Von yca, vgl. ee 1 Kow. 550, a. > yCyKTa, S. JCyTyH. ycykräx, mit einer Spitze versehen, spitzig, D. Uw. — Von ycyk. ycyryH, ycykraösın, aufwachen, E. D. Uw. ycyryHHap, ycyrynnapaöpın, aufwecken, Uw. — Von ycyryn. yeyrä, ycyryöyu, schreien (z. B. vom Kranich), Uw. ycyu, ycraöbın, schwimmen (von todten Kör- pern und Vögeln), D. M. Uw.; schiffen. Yeran xälöıttäpä «sie kamen zu Wasser», ycraH chipbır «zu Schiffe reisen», xänpınan ycrap ic sıapbira «eine Krankheit, bei der das Innere in Blut schwimmt, Ruhr», Uw., öyc ycrap (eu) «(der Monat, da das Eis ‚fortschwimmt) April», S. 122. N. Uw. yeyu, (yeryw, ycra,'yeryaapa) lang (im Raum und in der Zeit, Kat. E. D. M. Uw.; Län- ge, lange Seite. Cyoı yerynan «längs dem Rande des Weges», Uw. — Von yca; vgl. yera, yeryn, s5ol ycynnyk, Adv. lang, D. Uw. — Von ycyn. ycyp, ycypaösın, zurufen, Uw. ycy.ı, ycraöbıH, ausziehen, ablegen (ein Kleid), mit dem Acc. Uw. yckax oder yckax era, Ueberlieferung, Uw. yera, Länge, lange Seite; Ausdehnung; Daher oe ycya ycrasapa «die Länge der Flüsse», 6, cyoa6yT ycratbırap «im % erlauf' dieses unseres Weges», cjc köc cip kläyin yerarbırap «auf einem Umfange von. 100 Kös», xony kiä6in ycrarbırap «auf der gros- sen Ausdehnung des Feldes», Auırän ycra- Ueber die Sprache der Jakuten. Ta «die Gegend um Shigansk»; 6y o1opöy- Tya ycrara « die Zeit, dass er sich hier auf- hielt», cajbın yerara oder ycrarsırap «im Verla des Sommers», Öläc csıa Killämyä o1opöymmyr ycratsırap «während der fünf Jahre, die wir in Shigansk wohnten», 6y aHbITbI CACBIM ycTaTbırap Aläpi ubis zu die- sem meinem jetzigen Lebensalter», ölyöm (= ölyörjm) yerarsırap Aiäpi «bis zu mei- nem Tode», Uw. — Von yeys, lang. ycra, $. ycyH, ycraöbıs und yey.1, ycTaöbıH, ycra, ycTyM, ycTy.apa, s. ycyH, lang. ycranax, eine Länge, Ausdehnung oder Dauer habend. Xac aa köc ycraax xony «ein Feld, das eine Länge von mehreren Kös hat», Uw. — Von ycra, Länge, u. s. w. yery, das Schwimmen; das Schiffen, Uw. — Von ycy#, schwimmen; schiffen. yery, das Ausziehen (der Kleider), Uw. — Von yey«. jeryk, Kunst, Geschicklichkeit; auf eine ge- schiekte Weise. Ypayx yeryk yoH «Leute von höherer Kunst», jeryk ypayuän 6äpa «über die Höhe der Kunst gehend», 6y ciprä acbı Öycapap jcryk «an diesem Orte Essen zu kochen, ist ein Kunststück», Uw. — Von je. jerykrax, geschickt, eine Fertigkeit besitzend, Uw. — Von jeryk. JCTYyKTäxTbIK, Adv. auf eine geschickte Weise, Uw. — Von jerykrax. yerya, Postp. längs, entlang. Kyöl, öjc, ojyp yeryu «dem See, dem Eise, dem Dickicht entlang», 6bla ycTyH Tapabıc «sich an einem Stricke ziehen», iyuiTäx Tbla.ıap YCTYyH ajaHHä «durch öde Wälder reisen», bıa.ı ycTyH Bit «von Nachbar zu Nachbar schicken», Uw. — Ace. Sing. von ycra, seine N von ycyn, Länge; vgl. ycra. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. yöi, yöja6ın, sich Etwas merken, Uw. Yöx, yöpäcın, schelten, Uw. — Vgl. Lan. 47 «eine Heerde Vieh», Uw. — Vgl. 53,1 Heerde Pferde, Heerde. Osm. K5o9= jöxcy, gegenseitiges Schelten, Uw. — Von | yöpä, Schnitzel. Bäc yöpä «Schnitzel von Fich- yönyc. yörylä, yörylyoyn, sich geben, Uw. yöny, das Schelten, Uw. — Von yöx; le $r yönye, jöxcä6in, sich gegenseitig schelten, Uw. — Von yöx. yög, yöyädın, yögnyıym, heranschleichen, Uw. jör, eine Art Weide, Taısınkg, M. Uw. jör, yöräöıa, gurren (von der Taube), M. Uw. yöryk, Adv. gut; sehr, in hohem Grade, Uw. — Entstanden aus yTyöryk. Yoräi, Name einer Jakutischen Gemeinde (näcıliäx), Uw. jöayı, yöayjacın, hervorsprossen, herauswach- sen, Uw. yöayr, yöayradın, hervorsprossen oder heraus- wachsen machen, mit dem Acc. Uw. — Von yöaji. yön (Pl. ap). Wurm, M. Uw.; Warze, Uw. — Vgl. 2 Warze, Kow. 238, a. yö6, jö6äßin ‚ mit einem Sprunge erhaschen, Uw yöoäx, das Erhaschen mit einem Sprunge, Uw. — Von yöß. yöbäxıä, Jöbäxrioim , vielfach springen, um Et- was zu erhaschen, Uw. — Von yöbäx. einen dumpfen Ton von yöoäxrär, yöoaxrätäbın, Oausat. von yöbäxrä, Uw. yöp, yöpä6in, sich ‚freuen über Etwas (Abl.). Yöpä köp6Oynnmyr «zu unserer Freude er- blickten wir», Uw. jöp, Heerde. Y.axan yöp Tabansı cir «eine grosse Heerde Rennthiere führen », jöp cyöcy tenrinde (die gekocht und dann gegessen werden)», On yäpäx, Lehre, Unterweisung ; Gewohnheit, Uw. — Vgl. 7 lernen, ln 370, b., yöpär & und yöpän. Vielleicht sind yoö- päx, yöpär und yöpän mit yöp, sich freuen, verwandt; vgl. = erheitert, belehrt wer- den, 2. erheitern, belehren, Schm. 200, a. yöpäxtäx, unterrichtet, gelehrt, Uw. — Von yöpax. yöpär, yöpäräöın, lehren, unterrichten, mit dem Acc. der Person und dem Datıv der Sache, Uw. — Vgl. yöpäx, yöpän, &lzl 55) oder El: ,,) yöpäräuui, Lehrer, Uw. — Von yöpär; vgl. ar yjöpän,, yöpänäbın, lernen, erlernen, mit dem Dat. der Sache oder dem Gerund. fut. und dem Abl. der Person; sick üben. Yö- pämir mairsı «Gewohnheit», Uw. — Vgl. yöpäx, yöpär, EL] 55) oder Elli] ,| yöpy, Freude, Uw. — Von yöp. yöpyjäx, gewohnt; geübt; Gewohnheit; Geübt- heit. Yöpyjägä cyox «nicht gewohnt; nicht geübt», Uw. — Vgl. yöpäx, yöpän. yöpyläx, reich an Freude, Uw. — Von yöpy. yöpa, yöpaä6ın, Jemand (Ace.) mit Etwas (Instr.) erfreuen, Uw. — Von yöp. yöpayc, yöpaycä6ın, sich zu einer Heerde ver- einigen, Uw. — Von yöp, Heerde. yöl, yöläöın, auf den Bratspiess stecken, Uw. yöl, feucht; Feuchtigkeit. Ac yöl «Speise und 48 Trank». Animalische Speise, die nur aus- serhalb der Fasten gegessen werden darf, Uw. Yöly eip xyunäp ne ahasten Tage, an denen animalische Speise gegessen wird», n Rn — Vgl. Uig. ül «feucht», Klapr. kalın part, partie, portion; nour- en en general, Kow. 337, a. yöl uyöl, rkardertner rbırra «mit Beginn der Dämmerung», Uw. — Vgl. mil mil. yölän mit einem Quotientivum: in (so und so vielen) Malen : xini kinnäpi ixkıra yölän ölöp- aö «er hat sie in zwei Malen todtgeschla- gen», Uw. yöläc, Rauchloch, Uw. yöc, Mark eines Baumes; Galle; Mitte eines Flusses, Uw. — Vgl. Osm. 3) , inanima- " tae eujuslibet rei optimum, et q. medulla, Men. yöckä, YöckyOyn, entstehen, sich erzeugen; zu Etwas (Instr.) werden, Uw. — Vgl. 4 ‚faire eroütre, Kow. 513, b., entstanden = aus » ibid. 239, b. 2» yöckät, yjöckäräöin, erzeugen, verursachen, mit dem Acc. Uw. — an jöckä. yi, YJäöın, durch Durchziehung einer Schnur, eines Riemens u. dgl. durch gebohrte Lö- cher zwei Gegenstände zusammenheften, Uw. yjräp or, eine besondere Grasart, M. Uw. yxrär, jrräräbın, Jemand (Acc.) auf Etwas (Dat.) treten lassen; betreten lassen, Uw. — Von ykryö. yKTyö, YETYOyn, auf Etwas (Dat.) treten; be- treten, Uw. jrcyö, Yreyöyn, sich vermehren, Uw. yu (2-te Imper. jyx), jyäöın, sich verneigen, grüssen, mit dem Dat. D. Uw.; beten Hapapa «zu Gott», min icin mich»), Kat, Uw, Auf Jemand (Dat.) klagen; bei Je- Yöl yyöl 6yorapsın yucy, geg jr, Ueber die Sprache der Jakuten. mand (Dat. ) klagen, Uw. — Vgl. . Ben ich neige mich. Yyäuyl, Ben sich verneigt; der da grüsst, Uw.; der um (tycyrap) Etwas bittet, Kat.; Klä- ger, Uw. — Von ju. jny, Lanze, Uw. — Vgl. A Baschk. Re 17 's. 1a. jayc, jycäöiın, sich gegenseitig begrüssen; ei- Uw. nen Prozess mit Ka führen, Von yH. yury, Tanz, Kat. Uw. — Vgl. jn. yurylä, yarylyöys, tanzen, D. M. Uw.— Von susd. genseitige Begrüssung; Processiren, Uw. — lan yuye. yräßın, schieben, stossen. Iim jr udas Netz auswerfen», Uw. jr, yrädın, zunehmen. Bajapa.ı yra yrau källä- zinä awenn die Fluth kommt», Uw. Yr, der Fluss Ud nnd die daran liegende Stadt Udskoi, Uw. jr, Mich, R. D. M. Uw. Sr ypAaä (von jpjr) «Milch-Oberes, Rahm», Uw. — Vgl. Liga ade und zus) >. jr, ein absichtlich gemachtes Loch, Uw. |yry, Zunahme. Y yjrıyra «Fluth», Uw. — Von jr, zunehmen, jryö, gut, M. Uw.; vorzüglich, ausserordent- lich. Y1yö yöpy «ausserordentliche Freude», jryö rläräl «grosse Eile. Ehrlich, redlich, Uw.; tugendhaft; gnädig, Kat.; wohl, ge- sund, P. 203. Yryööyu «mir geht es besser », Uw. Das Gute, Kat.; Güte, gutes Herz; Vortrefflichkeit, V‘ m Gutwillig- keit. Yryönän 6äpin «sich gutwillig ergeben». Gutes Theil, Menge: äpäi jryöryu cyk «eine Menge Mühen Er sich bürden», »iTip jryöryu bıra «in gehörigem Maasse weinen», Uw. — Vgl. jryöp, yuyräi und Osm. 2) jrjöryx, Adv. gut; sehr, ausserordentlich. Yryö- Tyk Jöp «sich sehr freuen», Uw.— Von jryö. Jekulisch=Denisches Wörterbuch. yryöp, yıyöpäöın, gesund werden, Uw. — Von Yryö. yjryöpa, yryöpaä6ın, gesund machen, mit dem ‚Acc. Uw. — Von jryö. yryöp6äxrä, yryöpoäxriöin, schnell gesund wer- den, Uw. — Von jryöp. yryölä, yıyölyöyn, Intensivum von jr, schieben, stossen, Uw. yryöläx, gütig, gnädig, Kat. Uw.; wohlthu- end; tugendhaft, Uw. — Von jryö. jryery, Nachahmung, Uw. — Von jrjrym. jryräu, hinreichend, genug. Häc ryöpa yıy- räu «Hölle», Uw. jr, zunehmen (?). jryryu, yryrräöın, nachahmen, ähnlich wer- den, Uw. — Vgl. Osm. ee] imilari, imitatione excprimere. yıyryanäp, yryrynnäpäöın, ee Kat. Uw. — Von jrjryn. yjrylyx, Feusthandschuhe, D. N. Uw. Tap6ax- tax yrylyjk «Handschuhe mit Fingern», Uw. jrrä, jımyöyu, ein Loch absichtlich machen, Uw. — Von jr, ein absichtlich gemachtes ‚Loch. en Uw. — Von ir, ein absichtlich Sek Loch jrräx, mit Mich versehen, D. Uw. Yrräx Ta6a, Ölä, bıax, Uw. — Von jr, Milch. ju, jsäöın, wachsen (von Pflanzen, Haaren, Vögeln, Federn), P. 69. Kat. D. Uw. By ypäx ysyopry örrö (von örjn) orynan Yrän typapa «das jenseitige Ufer dieses Flusses war mit Gras bewachsen», Uw. — Vgl. al ja, Zaum, D. M. Uw. ymarän (Pl. ynäxännäp), mehrere in ein Stück zusammengenähte Thierhäute, Uw. yayräc, junger Hund, Welpe, D. Uw. yanä, ymnyoyn, mit einem Zaum versehen, zäumen, mit dem Acc. Uw. — Von jn. janäp, jmnäpäöin, wachsen machen, mit dem Acc. Kat. Uw. — Von jn. Middendorff's Sibirische Reise III, Rd. 2. Thl. 49 yuäcä, ein zugespitztes Holz oder. Eisen, D. Uw. yuyräi, hübsch; gut; rechtschaffen; Schön- heit; Vorzüglichkeit; Rechtschaffenheit. Yuy- räi apalabır ienlal so so», Uw. — Vgl. yjryö, sehen , d unansehnlich, | 3 hässlich, schön, Schm. A 76, b. cc. 77,a. | yayräiaır, Adv. von yujräi, Uw. y6, Habe, Vermögen, Uw. jjä, Lebensdauer; Zu, Kat. I. Jahr- hundert, Uw. Yeyn jjäläx «ewig», Kat. — Vgl. 4 age, temps, Kow. 551, b. Die Kr Bedeasuaen «artieulation,, join- oberer, lassen sich auf die Wurzel yı zurückführen. Yjän, Hermelin, Uw. — Vgl. 1 Kow. 553, a. 1) yp, Ypäöin, blasen; bellen, D. Uw. Ypäp A «Flinte», M. Uw.— Vol. SL 5) und Tschuw. supäcp in beiden Bedeutungen. jp, ypäcın, treiben, verfolgen, D. M. Uw. Apa- pa Ypär bın der sich. bei Seite treiben, ab- sondern», Uw. — Vg 1. uebe } jpäi, ypäjädın, trennen, eh gen, mit dem Acc. Uw. ypäx, Fluss, Um — Vgl. öpye und Osm. Sa Ypy, das Blasen; das Bellen, Uw.— Von jp. ture, YPyH, weiss, M. Uw. Ypju xönje «Silber», M. Uw., ypjy, 6ansır «u Weissfisch», Ypyy ä «reines Zimmer, W. a ypyu xapa Cypjk «(weisse und schwarze Läufer) eine Unzahl Vieh», Uw. — Vgl. Uig. yu-' rung, Klapr. S. 2. ypjneyöp. weisslich, Uw. — Von ypyz. ypyr (jpaym, ypaä, ypayläpä), der obere; Ober- theil, die obere Seite, Oberfläche; Decke eines Hauses oder Zimmers». Ypyr Tayac ' 7 50 «Oberkleid», mis ypjr örtym (von örys) «meine obere Seiten, 5 ypaä udie Oberfläche des Wassers», Yr jpaä «die Oberfläche der Milch, Rahm». Der Dativ von ypyr mit einem affıgirten Possessiv: über mir oder mich u.s. w. Min jpayöäp «über mir oder mich», äu jpayräp «über dir oder dich», Uw., cip jpajräp «auf der Erde», Kat. Uw., öpye jpayräp «über dem Flusse, am Ufer des Flusses», 5.1 ypayjräp «überdies, ausserdem», ypyr ypayläpiräp 0.10po.110p «sie setzen sich einer über den andern». Xaja ypayrräu aunsırap (von aasın) Aläpi «von der Höhe des Berges bis zur Tiefe», 6yc Ypaynäs y eypjrypäp «der Oberfläche des : Eises entlang fliesst Wasser», Uw. — Vgl. sl, Cs), 3, aufheben, erhöhen, Schm. 32, c. ypyrrä, ypyrıyöyu, mit einer Decke oder mit einem Dache versehen, Uw. — Von jpjr. ypymä, Schaum; Haut, die sich auf. Flüssig- keiten bildet; dünne Eisrinde, Uw. Rönye ypymärä «Blattgold, Blattsiber», N. Uw. -- Vgl.ypjrund 4 le peau de la creme u. s. w. Kow. 584,5 & [| Ypymärıı, ypymärijäöin, sich mit Schaum, mit | = einer Haut oder mit einer dünnen Eisrinde beziehen (von Flüssigkeiten), M. Uw. — Von ypymä; vgl. | | Kow. 58%, 5. ypymäuyi, Schmetterling, N. Uw.— Von jpy- mä; vgl. 4 | libellule, Kow. 584, b. >»Is ypjjä, Bach; Quelle, D. Uw. — Von jpäx. yprär, yprärä6iu, pflücken oder rupfen lassen, Uw. — Von jpryö. ypräl, die Plejaden, D. Uw. Ueber die Sprache der Jakuten. ypryö, ypryöyn, pflücken, rupfen, mit dem Acc. Uw. jpryr, jpryräöin, verjagen, wegtreiben, auf- Jagen, Uw. — Vgl. url) jpryrräp, ypryrräpä6in, verjagen, wegtreiben oder aufjagen lassen, Uw. — Von yprjr. ypaä, ypaym, ypayläpä, s. ypjr. ypaär, , höher machen, erhöhen, mit dem Acc. Uw. — Von jpayö. jpAaäp, Vpaäpä6in, treiben oder verfolgen las- sen, Uw. — Von jp. Ypayö, ypayöyu, hoch werden, steigen, Uw. — Von jpjr. jpayx, hoch, M. Kat. Uw. Kısi min apa6bın- Hapap YpAyjk «er ist höher (grösser) als mein Vater», Uw., jpayk Tagapa «der hohe Gott», Kat. Uw., min yo.ıym ärläxrän ypAayk 6apa mein Glück war höher, als man es aus-' drücken könnte», ypayk Te11 «eine hohe, tiefe Rede», Uw. — Von jpayö. Ypayxy, der obere, Uw. — Von jpjr. ypaykıyx, Adv. hoch. Xäp wiäräpäp Ypaykryk ıycäp «der Schnee fällt über haushoch», Uw. — Von jpayk. Ypaynäsı, der obere, Uw. — Von ypajnä, Ze von jpjr. Yp6ä, kleines Brückchen über einen Bach, Uw. yp6ä, eine kleine Anzahl Vieh, die ein Mensch zu treiben vermag, Uw. — Von jp (}, treiben. ylä, R. Kat. D, Uw. IJaxrap icränäp ylärä «weibliche Näharbeit», Uw. — Vgl. ylälä, yläliöin, arbeiten, mit dem Ace. Kat. D. Uw. — Von jlä. ylyi, ylyjäöım, erfrieren (neutr.), Uw. ylyr, ylyräbın, machen, dass Etwas erfriert; sich Etwas (Acc.) erfrieren, Uw. — Von ylyı. ylyu, ylläöin, Aervorsprudeln, übersprudeln; rollen (vom De Ylläp äriy, äriy yllä ärän äpäp, Uw Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. ylry, Scherbe, Stück. Ylrf xsıp6a «in Scher- | ben schlagen», ylry arrıä «Fleisch in Stücke | Uw. schneiden », ykıypyi, yIrypjjäsie, sich bröckeln, Uw. — | Jeäsi, Von jlıy, vgl. yIrypräi, g abspringen, ab- splittern, Sa 151,5 yIrypyr, yIrypyräöis, bröckeln, zerkrümeln, Uw. — Von jIrypji. yIrypräi, Brocken, Uw. — Vgl. yIrypyi, FI Splitter, Abgesprungenes, Si ‚151, b. > yllä, s. ylyn. yjlläp, ylläpä6in, iheilen, D. Uw. — Vel. ORıM LACHEN ylläpie, ylläpisäöin, sich theilen, sich verthei- len, Uw. — Von jlläp; vgl. ylläcin. ylläcin, ylläcräöin, sich theilen, sich verthei- len. Xac aa atpı ylläcın «sich in mehrere Theile theilen», Uw. — Von jlläp; vgl. ylläpin. ylläcılin, ylläcılläöin, getheilt werden, Uw. — Von ylläp. je, drei, Kat. D. N. O. Uw. Ye EbIPABIK «die heilige Dreieinigkeit», Kat. — Vgl. je, Luchs, D. Uw. jeä, Höhe, Uw.; oben, Kat. Uw. Veärrän «von oben», jcänän 6ap ulinzs der Höhe gehen », eo k | yerä, dreimal, Uw. — ‚Yon je. 51 im Himmels», Kat. Uw., jeä ämmr (von är) xajadap «auf dem oben von mir erwähnten Gebirge», Uw, E der obere, höher liegend, Uw. Yeäpı Aolıyra «in die obere Welt», Kat. — Von jcä. jey, sein sollend; Seinsollen. Cip yeyöyu «ich soll essen, man sagt, dass ich esse», Kimi ölöyr yey «er soll gestorben sein», kim öl- öyr jeyryrTäu Min omHo 6apbıam «da er ge- storben sein soll, will ich dorthin gehen ». Wenn das y der letzten Silbe zu yö (ycey6yön, yeyryön, yeyö, yeyoyör, yeyryör, yeyöläp) po- tenzirt wird, so wird die Wahrheit des Gerüchts in Frage gestellt: kim ölöyr yeyö «sollte er wirklich gestorben sein?», Uw. yeyö oder jcyö mac, ein auf zwei eingeram- melten Pfosten ruhender Querbalken einer Jurte, Uw. yeyön, alle drei, Uw. — Von je. jeyönnäc, yeyömmäcä6in, sich zudritt vereinigen, Uw. — Von jeyjön. jeyöyp, Reh, Uw. — Aus dem Russ. ws10Öpr. jeyc, der‘ Ast Kat. M. Uw. Ye esıpagıcran jeycräpä «die dritte Person der heiligen Dreieinigkeit», Kat. — Von je. yeyeyu, zum dritten Mal, Uw. — Von jeye. yeräx, drei ekre alt, Uw. — Von je. yery, je drei, Uw. — Von je. ini KÖTÖPAöP öröllöp dilber mir yerjrä, immer zu drei Malen, Uw. — Von fliegen Vögel hin», Uw.; xanıanya jcä «oben yery. K. Kämöana, Name eines Fisches, Pleoronectes, Uw. — Aus dem Russ. kapakbı, eine Art Waldhuhn, Uw. kapmacbın,, Carmoisin. Kapmackıu KbIcb1a «car- moisinroth», Uw. — Aus dem Russ. kap- MasuHb. Kapjası, ein Korjak, Um. xäl, käjäöın, stechen; mit den Hörnern stos- sen, mit dem Acc. Uw. \käkkä, Reihe, M. Uw. kärkäläc, käkkäläcä6ın, zusammen eine Reihe bilden, sich zusammen in eine Reihe stel- len, M. Uw. — Von käkkäliä. xärkäliä, kärkälidiın, eine Reihe bilden, sich einer Reihe anschliessen, Uw. — Von käkkä. käkclä, Kakciöin, rufen, schreien (vom Kuk- kuck), M. — Vgl. xäsä. 92 Ueber dıe Sprache der Jakuten. xäpä, Kuckuck, Uw. — Vgl. us ER ®, Schm. | xäuäräcri, Gebärmutter, Uw. — Eine Cor- 181, b. 2 käuäc, etwas weit, etwas breit, Uw. — Von KläH. käycäläpiä,, Kanzelei, Uw. — Aus dem Russ. kanıeaapia. rät, käräöın, anlegen, anziehen; tragen, mit dem Acc. D: u — Vgl. als kätä, ein besonderer Fisch, Uw. xäräx, Nacken, E.D.N. Uw.; der hintere Be- Ha einer Mütze, Uw. — Vgl. Schm. 153, a. - käräpäpiugi, an der dem Eingange gegenüber- liegenden Seite befindlich Wand), Uw. — Von räräsäpim. xäräpäpin, die dem Eingange gegenüberlie- gende Seite, Uw. Wächter, Uw. — Vnn xärü. käräpA, Käräpaäcın, einem Andern (Dat.) Et- was (Acc.) anlegen oder anziehen. T'ycazbı 6acsırap käräpa «die Schlinge über seinen Kopf ziehen», Uw. — Von xär. räräpaılın, räräpailläöin, angelegt oder ange- zogen werden, Uw. — Von xäräpı. käräl, das Behüten, das Bewachen, Uw. — Von xärıä. das Behüten, das Bewachen, Uw. — Von kärä. kätäoıl, Käti, xäriä, käridin, behüten, bewachen, mit dem k) Acc. D. Uw. — Vgl. Ban kärixicic, Katechismus, Uw. — Aus dem Russ. KATHXH3HCh. xärır, breit, R. D. Uw.; Breite, R. S. Uw. kärinyi, Strumpf, Uw. — Von xär (?). karipimciä, ziemlich breit, etwas breit, Uw. — Von kärnir. xänäpäc, Adv. künftig. Känäpäc axreıay, (von apbıH) «künftig wirst du gedenken», Uw. känäpäcki, zukünftig, Kat. Uw. — Von kä- nänäc. ruption von Schm. 148, b. käunä, känsim, känmläpä, s. kälım. käHniki, der nkere; der nachjolzendeg Uw.. — Yon kälıH. xänHiuäpi, der hintere, nachfolgende, Uw. — Von ränsinä, Loc. von xälın. käyäc, käuäcäöin, enlgegenthun, entgegenhan- deln, mit dem Acc. Mansı käuäcä «auf der andern Seite, andererseits, dagegen», Uw. ı käyäpäcriä, käyäpäcriön, sich auf die Seite, auf einen Arm gestützt, legen. Käyäsäcri cbıt «in dieser Lage liegen», Uw. — Vgl. 2 (Schm. | Kom, 518.0. voneg Seite. “ Ms En 3 DR, ? räncäpäl, gesprächig, Uw. — Von xänciä. käncät, käncätä0ln, a sich mit (rsırra) ers ahnen. M. ©. Uw. Hyuaa.ısı käncärt «Russisch ed », Uw.— Von xär- ciä, also eigentlich:” berichten lassen. käncäräuyi, ‘der da redet, sich unterhält, Uw. — Von käncär. räncäti, Unterhaltung, Uw. — Von räncär. käncäTiaHÄp, käncärinHäpä6in, zum Reden brin- gen. Toına cyox kieini KÄNCÄTIHHÄPIÄH Cyopa «einen Stummen (einen Menschen ohne Zun- ge) wirst du nicht zum Reden bringen», Uw. — Von xäucär. käncärilim, xäncänillä6in, g — Von käncär. geredet werden, Uw. käncäHn, käncänä0in, erzählt werden, Uw. — Von xänch. känci, Erzählung, Bericht, Uw. — Von räncıä. känclä, känciölm, erzählen, berichten, mit dem Acc. R. D. M. Uw. Kärnciä aosop «erzähle Gefährte (die gewöhnliche Begrüssungsfor- mel)», M. Uw. — Vgl. JoK, gesprächig. xä6, Schicksal, Loos, Uw. — Vgl. 8 Schm. 162, c. Jakutisch -— Deutsches Wörterbuch. kä6, kä0ä0lH, mit einem stumpfen Gegenstande | stossen, Uw. xäöläpäx, nicht fest, nicht dauerhaft, D. Uw. — Vgl. En locker, nicht fest, Schm. 118, u. 3 käölc, RäOICAÖIH, werfen; ‚fortwerfen; aufge- ben, vers im Stich lassen, Eiellen; wir ubieihssehn see vergeben, mit dem Acc. Kir 6assırsı Öajapaı Aao.ryma Yr Töp- Ayräp räöıcäp «die Wellen des Meeres De gen die Wallfische in die Mündung des Ud zu werfen», ılin käöicäp und a: rädlcäp «Bänder und Verzierungen, die die Wei- ber vom Nacken nach vorn (ilin) über die Brust, und nach hinten (xälıs) über den Rücken werfen», coro rä6lcän Typ «mit vor- gestrecktem Beine stehen», ınälı aya räöıc «die Thür offen lassen», apbırbinsı rÄölcTim «ich habe den Brantwein aufgegeben, ich trinke keinen Brantwein mehr», Azaprsın kä- 6ic «stelle dein Lesen ein», Uw., xäöic 6i- ciäxä jäcmirin Öiciänin, xairax Ölciri Käbicä6ir iäeräxräpoınin (sie!) Oiciämin (sie!) «vergieb uns unsere Schuld, wie wir vergeben un- sern Schuldigern», W. In Verbindung mit einem Gerund. praes. eines transiti- ven Verbums drückt xä6ıc aus, dass der Agens eine Handlung am Objekt vollkom- ‚men zum Abschluss bringt: öpıcan kädice «ab- schneiden », acan kä6ıc «abessen; mit Essen verthun», oxcoHu (von onyc) kädie «erschla- gen», xäjau xäbie «erstechen», ciän käie | «aufessen», acau kä6ic «ganz Öffnen», To- 50H Kä6ic «ausgiessen, ausschütten», Kbıp- Han käßie «abprügeln, durchprügeln »; vgl. noch im Text: xarau räßic 6, 8. chırsıran Öy- pajan capajan rä6ie 8, 4. kiläy rpınan kädıe 27, 13. Gıran rä6ic 29, 6. Öpıca Tapaan kä- 6ic 29. ult. inäpän räbıc 88, 11. Gapan kä- öic 93, 10. Cvılya caran kä6ic «gehen und gehen, ohne dabei zum Ziele zu kommen », xöpö caran käbic «sehen und sehen, und 93 dabei doch nichts erblicken», zyrä catäu, kä- 6ic «nieht erwarten können», Uw. — Die- selbe Funktion übernimmt q Jeter; renier, abondonner, Kow. 471, 7 ID} ON a. und shi werfen, Iw. 112. rädıcılin, kä6ıcılläöin, Passiv von xäßıe. Xo- jyr ee KiHl käräßil käöıcılliöir 16ıTir « spä- ter erfuhr ich, dass er als Wächter zurück- gelassen. worden war». In Verbindung mit einem Gerund. praes. eines passiven Ver- bums wird dadurch ausgedrückt, dass eine Handlung am Objekt vollständig zum Ab- schluss köriimte clänäu käoıcılır eher: es- sen werden», övıchıllan kädicilin «abgeschnit- ten werden», Uw. xä6icmit or, (Gras, das man zurückgelassen) Heuschober, E. Uw. — Von xäöic. käm, Fingerwurm (Krankheit der Finger), Uw. käm, Maass, P. 173. N. Uw.; Zeit; noch, noch immer. A6acpı kämnäx, von teuflischem Maas- se, teuflisch gestaltet»; 6y kämyä «zw dieser Bein ölyöx KAMHäAp Aiäpi ubis zu deinem Tode», yryja cnısıax kämin Oyadar «er fin- det keine Zeit, sich schlafen zu legen». Ir. käma «Zeit», käm kam «von Zeit zu Zeit», Uw. — Vgl. & xämäi, mangelhaft, nicht hinreichend; Mangel, Uw. rämnäx, ein Maass habend, abgemessen, Uw.: zeitlich, vergänglich, Kat. — Von xän. KÄMHIÄ, KÄMHIOIM, messen, mit dem Acc. Uw. — Von xän. Kämnängäi, Name eines Flusses, Uw. kämciHn, kämeinäöin, bereuen, mit dem Abl. Uw. — Vgl. 74 Schm. 198, a. > n m) xäpä, grau, rekfarben (von Pferden), M. Uw. en xäpä «Lehmfuchs», M. Hübsch, M.: Hübschheit, Nettigkeit, Uw.— Vgl. käpänäc. räpäx, Opfer, Kat. D. Uw. Käpäx 6jäp «Et- was (Acc.) als Opfer darbringen.», Uw., kä- = * 4 päx 1ja «ein Opfer aufhängen», Kat. — Bei den Burjäten eben so, wie ich von Herrn Bansarow erfahre. käpäxrä, käpäxridin, opfern, D. Uw. — Von käpäX. xäpäräi, nicht dies, nicht das; nicht Fisch, nicht Fleisch. Käucıäxrän käpäräl, «schwer zu erzählen, nicht erzählbar», Uw. xäpärä, Ersatz, Stelle, Stellvertreter; anstatt; als; für (z. B. für Etwas halten); wie. Apa- tbın Käpärä Öyo.ı «sei ihm an Stelle des Vaters», aparsın räpäräbın «ich bin bei ihm an Vaters Stelle», kim min apam käpätä «er vertritt bei mir die Stelle des Vaters», Uw., c0.1 TyCyTTaH Ölciri XACTbIÖBIT BITBIKTÄYYUBLAAP kisisl ini 6i käpäräßiıt «aus eben diesem Grunde sind wir alle so gut wie an ihn glau- bende Brüder», Kat.; min käpärä kını källä «er ist statt meiner gekommen», kıni Käpätä win källm «ich bin statt seiner gekom- men», 6ap6ax chilybıax käpära yänä 0.10- pop opayk «anstatt für nichts und wider nichts zu gehen, ist es besser zu Hause zu sitzen», co.AyTa cyox Cbilyptay KäpäTä TyTy ämiä 0HOpopyH Oyo.ap, opAayk ärä «anstatt dass du ohne Ziel giengest, wäre es besser, wenn du irgend Etwas thätest», acbIaxxbIr räpärä iciy «anstatt zu essen trinket», Uw., oA käpäriu 6apbınsi Gapsı alyapxairan OBI- can «statt dessen bewahret ‚Jedermann vor Jeglichem Schaden», Kat.; appıjax käpärä äl6äx opayk «viel ist besser als wenig», TbIHHAx Oyo. ıymyoxxa opayk Mwälın Sal (von btapbni) käpärä «es ist besser nicht le- bend zu sein, als beständig zu kränkeln», AÖÖÖHHYK acaMbIaM äTä, Aopouylöyu KäOIcIäM räpärä «lieber würde ich nicht essen, als dass ich meinen Freund aufgeben sollte», xapherjan ölyöpä 0 acrapran prıan cläpia Kä- pärä «er wird lieber vor Hunger sterben, als -von jenen Speisen nehmen #3 essen»; äCäm copoTopyH Oyırran ölöpöpy oiny käpätä ca- Ueber die Sprache der Jakuten Hbipbiy «einen Bären allein zu jagen und zu tödten, hielt ich für Spiel»; rayapa Ta- 6ara Axchıra cyox Öbıpaax käpätä «viele Renn- thiere ohne Zahl wie die Mücken», Uw. — Wie man aus dem zweiten Beispiel aus dem Kat. (6.1 käpärie....) ersehen kann, ist käpärä mit einem aflıgirten Possesiv der 3-ten Sing. verstärkt, was aber nicht mehr gefühlt wird (win xäpärä kisi källä). xäpärik, Adv. hübsch, nett, Uw. — Von käpä. xäpäväc, schwarzgrau, Üw. Räpämäc cacbı.A «ein Fuchs mit dunkelfarbiger Kehle, cusoyuna », D. N. Uw. — Vgl. käpä. käpäciıT, es Uw.; Angebır, D. Um. Aırin käpäcit BLAGanIBIH Kier! ae dich nicht als Zeugen an», Uw.- Vgl. 7 in beiden Be- ddutätigehi, Kow. Chr.I. % S. 198. von 5 Zeugniss. In Jakutischen soll sich De] xäpä, wovon räpäcir stammt, in dieser Bedeutung nicht finden. - käpäcirtä, käpäcitriöin, zeugen, Uw.; ang ben, D. mit dem Ace. Er ee A0- H0prOp MOHHOP cbImbrjanan «du sollst nicht ‚falsches Zeugniss reden wider deinen Näch- sten», Kat. — Von käpäcir. räp!, Adv. beständig, immer. Käpi kimäxä enılyaösın «ich besuche ihn beständig», Uw. — Vgl. xäpip. käpläc, Andenken, D. Uw. Mausı käpiäc rbıu «nimm dies als Andenken», käpiäc TBLı «die letzten Vermächtnissworte eınes Sterbenden», Uw. — Vgl. 2. der letzte Wille, 2 sein Testament 3 3 machen, Schm. 199, a. er xäpi, xkäpijäöin, der Reihe nach besuchen, mit dem Ace. bla.ısı räpiı «bei jedem Nach- bar ansprechen (vom Bettler)», Uw. xäpiy, Pflicht, Schuldigkeit. An xäliäx käpi- yiy Öapa «es war deine Schuldigkeit zu kommen». Ungefähre Schützung, ungefüh- re Zahl, ungefähkres Maass. Ye xäpiyä «die Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. 55 ungefähre Schätzung von drei, etwa drei», yoH opayra irki yc käpinä «gegen zwölf bis dreizehn», Öbplac KäpiHä AipiH im xacap «er gräbt eine ungefähr einen Faden tiefe Grube», kynyery bınax Dip (von bıa) käM kä- pinäp (räpigiräp) «ungefähr um die Zeit, wenn die Tagesmelkung der Kühe stuttfin- det», Tju oprorya säpiginän «so um die Mitternacht», Uw. — \egl. 7 das Nahe- oder Aehnlichsein einer Sache; “ die unge- führe Schätzung, 7 ungefähr, Schm. 157, a. b. 4 > N xäpinnäx, verpflichtet. Au xälhäx räpignäxxin «du bist verpflichtet zu kommen», Uw., ta- Hapapa yuyracblax Käpignäxmr «wir sind verpflichtet uns Gott zu nähern», Kat. Mit einer ungefähren Zahl oder einem unge- ‚fähren Maass versehen. Töcö räpignäx cyö- eylägu? «wieviel Vieh besitzt er ungefähr», Uw., rayapa sap 6apammar käpinnäx (?) TOBy- eyn Yjäsä amäpı “Gott ist ohne Ende und ewig», Kat. — Von kapin. käpıjäuni, der der Reihe nach besucht. blaavı käpıjäyui «der vom Nachbar zum Nachbar ‘geht, um sich Etwas zu holen», Uw. — v on käpii. xäpip, ununterbrochen. Käpip törjpyk «un- unterbrochen rtind. (wie z. B. die Sonnen- scheibe, während die Mondscheibe nicht immer rund ist)», käpip Tbra «ununterbro- chener Wald», Uw. — Kirchspiel, D. Uw. — Von xäpii; vgl. käpi. xäprän, (Pl. käprännäp) Familie, D. Uw. käprännäx, der eine Familie hat, D. Uw. — Von käprän. käpı, käpaädın, hauen, hacken , ‚fällen, mit dem Acc. D. Uw. käpai, das Hauen, das Hacken, das Fällen; Stufe, Rang; Bestimmung, "Verordnung. XyoAy käpaitä onnyr Aueh Are ist die Be- stimmung des Gesetzes», Uw., käpai zıjax — räpai Tayapa bijapa «Gebot Gottes», je) 'räpai xäckilläx «aus drei Personen beste- hend (?) (von Gott», Kat. — Von xäpa. xäpailin, käpailläcın, gehauen, gehackt oder gefällt werden, Uw. — Von käpa. xäpaic, Einschnitt, Furche; Runzel. Uw. — Von käpA. käpAicra, käpAicriöig, Furchen BONN: run- zelig machen, Uw. — Von xäpaic. käpaicrän, käpaicränäbın, Furchen bekommen ; runzelig werden, Uw. — Von xäpaicrä. käpuäl, Käpuäjäöın, geizig sein, D. Uw. — Vgl. 7 geizig, Geiz, Schm. 152, b. = 7 > ıibid. 157, a. 7 geizen, ibid. käpuäräi, geizig, D. Uw. — Von käpuäi. Käp6i, Name eines Flusses, M. käl, käläöın, kommen, Kat. E. D.M. Uw. Miä- xä käl «komme zu mir», xäm källä «die Zeit ist gekommen», xaja ämiä arbın Tyopakka 6apapcım rälläginä «wenn es dazu kommt, dass ich in irgend eine andere Stadt gehe». Wird oft mit dem Gerund. praes. eines an- dern Verbums der Bewegung verbunden: ycrau (von ycyn) käl, geschwommen kom- men» 6, 6. (im Text) yuyracän käl «näher kommen», 28, penult. cypän xäl «gelaufen kommen», 35,13. yrän käl 39, 5. körön käl ‘39, 6. Tönmön käl 72, ult. ciälläpän xäl 91. 2. Uw. — Vgl. elf xäläi, räläjäcın, sich von Jemand (Abl.) zu- rückziehen, seine Hand von Jemand zu- rückziehen, Uw.; alle Hoffnung aufgeben, D. räläpäi, der da stottert, D. Uw. — Vgl. FI schwere Aussprache, Schm. 150,b. 3 käläsäıaıä, räläpäiaidın, stottern, Uw. — Von käläpäı. xäli (Dat. zälirä), hölzerner Mörser, D. Uw. — Vgl. LT xälır, kälhrä6bin, kommen lassen, Uw. — Von Käl. xälın (kännim, kännä, kännıläpä), der hintere; Hinterseite, Hintertheil. Min kälın örtym «mei- 96 ne Hinterseite»; käunin xajvıe «sich nach hin- ten drehen, sich umdrehen», käumrä «nach hinten», min kännım «meine Hinterseite», kän- niöäp u.s. w «hinter mir oder mich u. s. w., KÄHHIÖITTÄH u. s. w. «Jinter mir, hinter mir her, u. s. w.». Arrap känmiläpirrän Ölciri ic- ninnir «hinter den Pferden her giengen wir», öy känmittän «hierauf»; känniölmä, KÄHHITI- Hä, KÄHHIHÄ, KÄHHIÖITIHÄ, KÄHHITITIHÄ, KäH- mläpinä «nach (zeitlich) mir, u. s. w.; xän- sä oder räunä (seine Hinterseite oder viel- leicht aus kännimä verkürzt) «nach (zeit- lich)». An min ränmä rällıyg «du bist nach mir gekommen», win ximläp ränmä xällım «ich bin nach ihnen gekommen», kini 6ap- ÖbITBIH räuuä Öbıcäp unach seinem Fortge- gangensein sollst du schneiden», Uw., öl- Öynuyr känmä unach unserm Gestorbensein, nach unserm Tode», Kat., öy rännä «hier- auf, darauf, von nun an», Uw., 01 ränuna «hierauf, ferner, noch», Kat. D. Uw. — Vgl. af ‚auf noch, wieder. xälrı, kälrijäöin, umbinden, zusammenbinden, mit dem Acc. Uw. — Vol. a durchziehen, einfädeln, Schm. 151, a. a: binden, ‚fesseln, Schm. 183, c. xälrılin, xälrıllä6ın , umbunden oder zusam- mengebunden werden, Uw. — Von kälrii. xälräı, kälräjäcın, eine Krümmung bekommen. Kälräi6ir pn «der nicht volle Mond», Uw. Vel. 2 schief sein, sich nach einer Seite neigen, Schm. 151, b. rälrägäi, was eine Krümmung hat, nicht voll ist, woran ein Stück fehlt; hinkend, Uw.; krumm, O.; krummbeinig, D.— Von xälräi; vgl. Fı schief, seitwärts, Er beschädigt, an sprungen, schad- 3 haft, Schm. 151,5. 2 > xälräy, hinkend, Uw. — Von xälräl. sälräumä, kälräyniöin, hinken , Um — Von kälrän. Ueber die Sprache der Jakuten. käl6äxtä, kälöäxtioin, sich beeilen zu kom- men, Uw. — Von xäl. sälläp, zällapäcın, Von xäl. kommen lassen, Uw. käc, käcäöin, waten, durchwaten, durckstrei- chen, mit dem Ace. Teıması Jay käcäk chıl- yan Gaıbırsı Öyarıypym «im kalten Wasser herumwatend, pflegte ich Fische zu fangen», xäp Öajapaıpı käcän cpılyam6yaay ÖyAarıyıa- aap «im Schneemeer herumwatend jagen ' sie». Zuwiderhandeln , übertreien, mit dem Acc. Xyoayuy käc «das Gesetz übertreten», Miu Änminmim (von är) käcäu Tyopa cyoAy oyopao „meinen Worten zuwiderhandelnd, hat er eine entgegengesetzte Handlung be- gangen», äu könylryu käcnäräsim «ich habe deinem Willen nicht zuwidergehandelt», Uw. räcäx, Köcher, D. Uw. — Vgl. 2 Schm. 15%, b. ae käcäpa, räcäpaäöin, Jemand (Acc.) waten las- sen; zu Pferde oder kennthier (Instr.) im Wasser (Acc. waten. By jny arbıgan To- Ööyrap aäpi käcäpı «in diesem Wasser die Pferde bis an die Knie waten lassen», Uw. — Von xäc, walten. kleines Geschenk, roctuneys, D. Uw. räckil, Vorherbestiimmung, Schicksal, Zu- kunfl, Uw. Tayapa räckilä «die göttliche Natur (?)», Kat., Caxa o1osyn räckilä «das zukünftige Schicksal der Jakuten», Uw. — Vgl. xäckilläx und röckjl. käci, räckillä, kackilliöin, propkezeien, Kat. — Von käckil. käckilläx, vorherbestimmt, Uw. Räckilläx Aoi- Ayıyrap «in seiner zukünftigen Welt», xäc- xilläx kipair «in Ewigkeit, Amen», je käp- ai räckilläx «aus drei Personen bestehend (}) (Gott)», räckilläx mairsıöpırsinan « durch un- ser gutes(?) Beispiel», Kat. — Von käckil. xäcräp, käcräpäöin = räcäpı, Uw. — Von Käc. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. KölHöp, KÖIHÖpüöyn, zum Gähren bringen, gähren lassen, mit dem Acc. Uw. — Von KöjyH. köxö, grosser Haken, Schifferhaken, Uw. — Vgl. köpö, °q Haken, Angel, Schm. 202, ce. A Fisch .» angel, ibid. 130, ce. KÖXCÖ, KÖxcYM, köxcyläpä, s. Könyc. ‚xöpö, Angel, D. Uw.; Haken, D. — Vgl. xyöry, KÖXÖ. xöpön, (Pl. xöpönnöp, xönörröp) Entrich, N. Un. KÖFöp, KÖöHöpööyn, grün oder blau werden, Uw. — Von xyöx; vgl. Tschuw. ksarapa- aaub, ich grüne. köpöpör, könöpörööyn, vermindern, D. Uw. — Vgl. közöpöH, KÖrypyö- KÖHÖPÖH, KÖHÖPÖHÖOYH, vermindert werden, sich vermindern. Ypysxy kiäöittäu KöHöpö- nön ic «allmählig zurückkommen von sei- |, ner frühern Blüthe», Uw. — Vgl. kösö- pöT, Köpypyö. xöröluöp, schwarzgrau (von Pferden), M. N. Uw. ü KöRyöp, grosser lederner Sack zur Aufbe- wahrung von Flüssigkeiten, M. Uw., — xö- 5yöp cimip, Uw. söpjpy, Verminderung, Uw. Von körypyö. körypyö, körjpyoyn, sich vermindern; sich auf die Knie werfen, Uw. — Vgl. xösöpör, KÖHÖPOH. i xörjl, Zopf auf der Stirne der Pferde, M. Uw. — Vgl. N Schm. 182, c. xörylär, könjläräbın, ‚theilnehmen lassen, Uw. — Von xösylyö, xönylyö, körjlyöyu, theilnehmen, Uw. örje (köxcym, köxcö, köxcyläpä), Rücken, D. Uw. KöHyö, köyyoyn, entfernen, fernhalten , abwei- sen, mit dem Acc. Köny oxcyu «von sich Middendorff's Sibirische Beise III. Bd, 2. Thl_ 97. rein abstreifen, rein abschlagen», mit dem Acc. Uw. xönyöuuy, der da entfernt, fernhält, abweist, Uw. — Von xönyö. KÖHYpyi, KÖHypyJäöin, sich zur Seite schieben, Uw. — Vgl. könyö. KönypyT, Kkönypyräöın, zur Seite schieben, weg- wälzen. Könypyrä.6ap «sich zur Seite schie- ben», Uw. — Von xögjpji. röHyl, frei, unabhängig; befugt: Freiheit; Be- fugniss, Uw.; Wille, Kat. Uw.; nach frei- em Willen, von selbst. Könylöyn mansı ono- pyoxuyn «ich bin befugt, dieses zu thun», KköHyl 0.10xT0x «ein unabhängiges, freies Le- ben führend», xönyl yap6aı «frei, nach Lust einhergehen», xöujl yöckä «sich von selbst erzeugen», Uw. — Vgl. Us. könyllä, xönyliyöyu, Jemand (Acc.) mit einer Freiheit oder einem flechte versehen, Uw. — Von xöujl. rönylläx, gegerbtes Elennfell, Uw. ı könylläx, befugt, Uw.; einen Willen habend, Kat. Uw. Kimi xönylläx äprä Taxcpıapbın «sie ist befugt zu heirathen», Uw.— Von Könjl. köuyllär, könylläräöın, Causat. von könyllä, Uw. KÖT, KöTööyn, fliegen, auffliegen, M. Uw. KÖTÖX, KöTöhööyu, aufheben, in die Höhe he- ben, mit dem Acc. D. M. Uw. köröx, Schooss. Köröxnöp ilyä (von ilr) 0,10- poöyn «ich halte auf meinem Schoss», Uw. köröx, mager, nicht fett, D. Uw. xörösylyn, körörjlläsin, aufgehoben werden. Bye rörörjlläun rypap «das Eis steht geho- ben», 6yc körönylymuä «das Eis ist gehoben worden», M. Uw. — Von xöröx', aufheben. xöröp (Pl. röröpaöp) Vogel, Kat. D. M. N. Uw. — Von kör. xöröl, eine Koppel Pferde, Uw. xöröllö, körölljöyu, Pferde zusammenkoppeln, Uw, — Von xöröl. 8 38 xöry, das Fliegen, der Flug, Uw. — Von kör. körjt, köryräbin, Jemand (Acc.) zum Fliegen bringen, zu fliegen veranlassen, Uw. — Von kör. köryp, körypä6in, aus einander nehmen (z. B. ein Haus); von einander irennen (z. B. ein Kleid), mit dem Acc. Uw. köH, xköHööjn, gerade werden; sich gerade machen; sich erholen ;, in bessere Verhältnisse kommen; redlich werden, Uw. xönö, gerade; redlich, D. Uw.; Geradheit; Ord- nung; Redlichkeit, Uw. — Von xön; vgl. Uig. küni, Klapr. S. 26. xönöryk, Adv. gerade; redlich, D. Uw. — Von könö. xöurtöc, Halfterriemen, D. M. Uw. KöHHöp, Könnöpößyn, gerade machen; verbes- sern, wieder herstellen, mit dem Acc. Uw. — Von kön. könnöx, locker, weich; lockerer, weicher Grund, Uw. — Von xöö, locker; vgl. ® Moos, Bansarow. KöO, KÖOÖÖYH, auf der Oberfläche schwim- men, im Wasser nicht untergehen; sich he- ben (von der erhitzten Lunge), Uw. — Vgl. Ess ‚ sich aufblasen. xö6, locker; rauch (von Pelzwerken), Uw. xööyö, Kö0yOyju, locker oder rauch werden; üppig werden (vom Grase), Uw. — Von x60, locker. kööyr (sic), kööyräöın, locker oder rauch ma- chen, ein Kissen oder einen Pelz aufschüt- teln, Uw. — Von xöß, locker. röoyrälä, rööyrälidin, Intensivum von kößjr, Uw. KÖM, KÖMÖÖYH, KöMTyM oder KöMmRyM, KöMmyTyM oder könmyrym, verscharren, vergraben, be- graben, mit dem Acc. Kat. Uw. — Vgl. CR: xömö, hülfreich; Hülfe. Kömö 6iäp «zur Hülfe Ueber die Sprache der Jakuten. geben», xömö 6yoa «Jemand (Dat.) hülf- reich sein; zu Statten kommen». By 6assır ackpöbırpirap Oäpı KöMö 6yoAaoyra «dieser Fisch kam uns bei unserm Essen sehr zu Statlen», Uw. kömönöl, der vordere Theil des Halses, Uw.; Speiseröhre, D. — Vgl. kyönät. xömöp, Kohle, D. Uw. — Vgl. Br xömöl, das letzte morsche Frühjahrseis, Uw.; zerfallenes Eis, M. kömölö, xömölyöyu, gemeinschaftlich über Ei- nen herfallen, mit dem Acc. Uw. — Von Kömö. könölöc, xömölöcööyn, Jemand (Dat.) helfen, Kat. D. Uw. Biciri kiniäxä TaHHBIABbIH Kö- mölöcööyt «wir helfen ihm sich ankleiden », 6iciri KiHlÄXä TAHBIHHAPBITap KÖmölöcößyT «wir helfen ihm (einen Andern) ankleiden», Uw. — Von xönmölyö. xömölöcyusäp, könölöcyumäpäöin, sick von Je- mand (Acc.) helfen lassen, Uw. — Von kömölöc. kömyk, tiefer Schnee, Uw. — Von xöm, ver- scharren. KöMyH, KömyHäöin, sich selbst verscharren oder begraben, Uw. — Von kön. kömyuuyrt, Sülberarbeiter, N. Uw. — Von könmje. kömylyu, kömylläöin, verscharrt, vergraben oder begraben werden, Uw. — Von xön. xönyllyö, könyllyöym, benagen, abnagen, Uw. — Vgl. 71, Schm. 119, b. In) xömyc oder ypyuy könyc, Silber, M. Uw. Koı- cbıa kömyc «rothes Sulber, Gold», D. M. Uw. — Vgl. Be kömycräx, mit Silber belegt oder verziert, N. Uw. — Von xönje. KÖMTÖP, KÖMTöpööyH, verscharren oder begra- ben lassen, Uw. — Von xönm. KÖMHÖP, KÖMHÖPöOyH — KöMTöp, Uw. — Von KÖM. Jakutisch—- Deutsches Wörterbuch. KöjyB, KÖlHÖÖYH, KöjyunyMm oder köluym, KölMmy- ıym, in Gährung kommen, Uw. köp, köpööyn, sehen, Kat. D. M. Uw.; anse- hen; nach Jemand sehen, die Aufsicht über Jemand haben; untersuchen; Uw.; erleiden, mit dem Ace. Kat.:Uw. Mit einem Gerund. praes.: versuchen. Min apracan köpaym Aa, icrioätä «ich habe zwar versucht Un zu be- reden, aber er hat nicht gehört», xköröu xöpyöm «ich werde En zu on ». Aran ER «nachzählen , überzählen», Uw. — Vgl. El. ,,5 sehen, alal sehen, versuchen, Iw. S. 128. Gig. S. 17%. sehen, erfah- ren, erleiden, Kow. Chr. 1. S. 27%. xöp, Unterhaltung, Vergnügen, Amusement, D. Uw. Köp rpıa « Ber nie sswald», äcä- Hi COB0TOByH Öy.TTaH olöpäpy oiny Köp kä- pärä cansıpsım «einen Bären allein zu jagen und ihn zu tödten hielt ich für ein Spiel und für ein Vergnügen», Uw. — Vgl. xöp, sehen. xöpy, das Sehen, der Blick; Gesicht, Erschei- nung; Ansicht, Meinung. Köpyny xöp «eine Erscheinung haben», Uw.— Von köp, sehen. köpyöx 6äräpäpi örtyräp, (auf der diesseitigen Seite des Sehens; s. örju), bevor man hin- sieht, in einem Augenblick, Uw. — Köpyöx ist das Nom. fut. von xöp, sehen. köpju, Ansehen, Aussehen, Uw. — Von xöp, sehen. köpyn, köpynäöin, sich selbst sehen. Köpynäp räc «ein Glas, in dem man sich selbst sieht; Spiegel», Uw. — Von xöp, sehen. P- m) köpylät, köpyläräöın, belustigen, erheitern, mit dem Acc. Uw. — Von xöpjlyo. köpylyö, xöpylyöyu, sich vergnügen, sich be- lustigen, Uw.; feiern, ein festliches Spiel ‚feiern, sich zw den Spielen einstellen, M. — Von xöpy. xöpyc, köpcööyu, sich gegenseitig schen. Appır- TAXTbIK Köpcö6ytT «wir sehen uns selten». > duf (ruırra) Jemand stossen, Jemand. be- gegnen; mit Etwas vertraut sein, Etwas kennen. Tonyerapeı TbITTa KöpcyOynmyr «wir stiessen auf Tungusen», xac aTblaAbl äjbı \ köpcöp äpäı «Leiden, die Einem bei jedem Schritt een », KyTTaHapbI TbITTa köpcymnä «keine Furcht kennend». bilcä köp- cö räl «kommen um mit Jemand Bekannt- schaft zu machen», Uw. — Von köp, sehen. köpaöx, sehenswerth, unterhaltend, amüsant, Uw. — Von xöp, Vergnügen, Unterhaltung. köpAöp, köpaöpöoyn, Jemand (Acc.) sehen las- sen, Jemand (Dat.) Etwas (Ace.) zu sehen geben, gestatten, Uw., zeigen, Kat. Uw. Kieisi yrapbı KöpAöpoör ıuıaı «ein Wind, der dem Menschen nicht gestattet entge- gen zu sehen», Uw. — Von xöp, sehen. köpAöpyH, köpaöpynäöiın, sich zeigen, Uw. — Von köpaöp. KöpAöc, Kköpaöcööyn, sich abbitten; um seinen Abschied einkommen; nach Etwas verlan- gen, Uw. — Von xöpayö. xöpay, das Bitten, die Bitte, Kat. Uw. — Von Köpayö. köpayö, köpayoyu, suchen, D. M. Uw.; bitten, mit dem Acc. der Sache, Kat.; Biyas (Ace. ) von Jemand (Abl.) fordern. N Min äjirim KÖp- Ayöyn, caperın miäxä käläp «ich bitte dich, komme morgen zu mir», kömölöc auän, mi- jirin köpayöoyryy «du batst mich dir zu helfen («hilf mir» sagend)», köpayoyu Tb1A- ÖBIH xocyra Ypymyoryu «ich bitte, dass er meine hede nicht verdamme, Uw. xöpcy, Liebhaber, Geliebter; unerlaubte ‚heim- liche Liebschaft, Un. röpey, Wiedersehen, Zusammenkunft, Uw. — Von köpje. xöpcyö, klug, verständig, R. S. I M. Uw.; Klugheit, Veran Uw.— Vgl. # scharfe sinnig, klug, Schwn. 153,a. 8 KÖpcyörjk, Adv. klug, verständig, D. Uw. — Von xöpcyö. 60 köpey.täc, köpeyläcäbin, einer unerlaubten Lie- be sich hingeben, Uw. — Von xöpey. xöpeyläcäuui, der sich einer unerlaubten Liebe hingiebt, Kat. Uw. — Von xöpcyläe. xölö, Anspann, Vorspann , Transportmittel |, (Pferde, Rennthiere, Hunde). bBäjäm xölööy- nän källım «ich bin mit meinem eigenen Vor- spann gekommen», ar kölö « Pferdevorspann», kölö Tadarapbınan «mit Rennthiervorspann», Uw. — Vgl. A 184, c. xölörym, kölörrööyn, beim Fall in eine solche Lage kommen, dass man sich nicht wieder aufrichten kann, sich ‚Jestfallen, Uw. xölöcyu (Pl. kölöcyunäp), Schweiss, D. Uw. Xapa rölöcyn «(schwarzer Schweiss) hefliger Schweiss», Uw. — Vgl. und 2 Schm. 139, b. xölyi, kölyjäöin, anspannen, D. Uw. — Vel. Kölö, 2 Schm. 18%, c. xölyjä, ein kleiner See, D. Uw. — Von xyöl. xölayı, wöluyjäöin, in die Höhe schiessen. Kyöx or röluyirä «das grüne Gras ist in die Höhe geschossen», xyöpyräi küluyiaä «die Lerche hat sich erhoben (M. hat getrülert)», M. Um. köc, köcööyn, seinen Wohnort verändern, um- ziehen , Uw. — Vgl. as \ z sich herum- treiben, Schm. 45%, c. xöc, eine Jakutische Meile = 10 Werst, D. Ueber dıe Sprache der Jakuten. nöcyl, Köcyjäöiu, erstarren, Uw. KöcyT, köcyTäöiu, erwarten, gewärtig sein, mit dem Acc. Ar zıypipaanapsın Köcyräp «er wartet darauf, dass das Pferd gesattelt wird», Uw. xöcyty, Erwartung, Uw. — Von xöecjr. köcyrylju, köcyrylläöie, erwartet werden, Uw. — Von köecjr. xöcyu, köcrööyn, sichtbar werden, sich zeigen, erscheinen, ersichtlich werden, mit dem Nom. oder Instr. des Prädicats, oder mit dem Gerund. praes. , Uw. Köcröp «sichtbar», köcryoär «unsichtbar», Kat., 6y Tajsım aı- naca cyox köcryöjrä «diese meine Ahnung erwies sich uls nieht irrig», sıpax cp yuy- racbIHAH KöcTöpö «eine entfernte Gegend pflegte nah zu erscheinen», Typrajau xöc- Töp «es scheint weiss zu sein», KyPAATTBI xöcröp «durchsichtig». Köcröu typ «offen- bar sein»: min ölöpym köcrön 1ypyopa ärä «mein ‘Tod wäre offenbar gewesen, wäre ohne Zweifel erfolgt». Köcrö, Adv. sicht- bar , augenscheinlich, Uw.— Von xöp; vgl. Aus xöcyjä, ein kleiner Topf, D. Uw.— Von xyöc. xöcröuuy, was sichtbar ist, was da erscheint, mit dem Instr. des Praed., Uw. — Von xöcjn. | kbA, Feuerschwamm, D. M. Uw. — Vgl. $ | xprai, kbrajJaöbın, die Oberhand gewinnen, über- winden, besiegen, Uw. N. Uw. Carsı köc «eine Meile zu Fuss, sie- kbrajsı, Ueberwindung, Besiegung, Uw. — ben bis acht Werst», ciäläp ar köcö «die Meile eines trabenden Pferdes, 13 bis 14 Werst», Uw. i xöcöuuy, der seinen Wohnort zu verändern pflegt, nomadisirend, Uw. — Von köc, umziehen. xöcöp, KöcöpööyHu, an einen andern Ort brin- gen, versetzen, mit dem Acc, Uw. — Von xöc, umziehen; vgl. Ele 25° | Von kbial. KbIAjbIHHAP , KblajbiuHapaÖbIn , überwinden las- sen, Uw. — Von ksnai. KbIAjbIABIH, KbIAjbLA1A0bIN , überwunden wer- den, Uw. — Von kbıaı. Kblap, KbIapaÖbIH, coire cum femina, mit dem Acc. Uw. Kblapä, KblAPbIÖbIH, sich in der Enge, in schlech- ten Verhältnissen befinden . Uw. ® Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. - 61 xbrapapac,eng; Enge. Krıapazac öryu (mit einem | kpırax, eine grosse Schale, aus der man isst, affıgirten Possessiv) «enge, traurige Ver- hältnissev, Uw. — Von kb1apaä. KblapaT, Kbiaparaöbın, eng machen; in enge Verhältnisse bringen, Uw. — Von kblapä. kbla.ıbık, Peuertasche, in der der Feuer- schwamm getragen wird, Uw. — Von kbra. xbiaıra, überzählbare Menge, zubewältigende Menge. Kvıarrara cyox «unermesslich viel, so viel, dass man nicht weiss wohin damit», Uw. kbıaatanäx, so viel, dass man damit noch fer- tig (mit Zählen, mit Verbrauchen) werden kann, Uw. — Von. kbıa.ıra. KbiAd, KbilAbiöbıH, fortjagen, wegtreiben (das Vieh), Uw. — Vgl. xaina, xoıi1a. KbiiAaH, Kblianaöbın, fortgejagt oder wegge- trieben werden (vom Vieh), Uw. Bye kbi- aanna «das Eis ist fortgeschwemmt wor- den», M. KbliHA, KbiiHbiöbHn, Jemand (Acc.) ärgern; abbrennen, absengen, Uw. — Vgl. kuıjbın. KbIHAH, KbIIHAHAÖBIH, erzürnen, böse werden, Uw. — Von kbıinä. kbiiHamap, aufbrausend, auffahrend, Uw.: von unruhiger Gemüthsart, D.— Von Kbıjbın. kbnHamcax, reizbar, der sich leicht ärgert, Uw. — Vgl. keıinamap, Kbijbin. kbiiHap, KbiiHapaobın, zum Kochen bringen, D. Uw. — Von keijbın. KbIKbIHA, KbIKbIHBIOBIH, knarren. Ilıäl Kbıkbı- HäTa, Uw. kbigbicax, Neigung zur Seite. Koiypicaxtpı mit einer Neigung zur Seite (sitzen u. s. w.), Uw. KbIHbICAXTA, KbIHbICAXTEIÖBIH, Sich seilwärts neigen. KpybicaxräH o10p «seitwärts neigt sitzen», Uw. — Von kbiHpIcax. Koırai, China, Uw. Ksırai omyr «ein Chinese», N. Uw. — Aus dem Russ. Kuraiı. ge- xbıraika, Nanking (ein Zeug), M. — Aus| dem Russ. kutahka. Uw. — Vgl. es kbirapac, Zange, N. Uw. : KbITAT, KbiTaraöbın, Muth fassen, sich ermun- tern; sich Mühe geben, Uw. kbırätsi, Muth, Entschlossenheit, Uw. — Von KbITAT. KbITÄTbIHHAP , KbITATbIHHapaObIH , Jemand (Acc.) ermuntern, Muth zusprechen, Uw. — Von KbITÄT. kbıränax ‚fest, hart, R. S. D. Uw.; geizig, Uw. — Vgl. xaran. xbıraöbßla, Zugehörigkeit. by manna KbiTaöb1a- ax «dieses gehört hierher», Uwv — Von einer nicht mehr erhaltenen Wurzel xBır, woher auch kbiTap, KbITbIK, KbITbIH. KblTap, KbiTapaöbın, rolh werden, D. Uw. — Vgl. xeitbie, ae ,s,) 5 Chalf. II. 432. KbITap, kpırapaobın, Jemand oder Etwas (Acc.) mit Jemand oder Etwas (Dat.) vereinigen, Kat. Uw.; Jemand Etwas verleihen. By miä- xä kjc kbirapapa «dies pflegte mir Kraft zu verleihen», Uw. — Vgl. KbiTaöpra, Kbl- TapbI, KbITbIK, KbITbIH, KbiTapbı, Adv. vereinigt, zusammengenommen, Uw. — Von kbırap, vereinigen. KbTapbiMchla, röthlich, Uw. — Von xuırap, roth werden. KbITAPbIABIH, KbITAPbL1AaÖbIH, vereinigt oder beigefügt werden, Uw. — Von xsırap. kbirapxai, roh, Uw. — Von xsırap, roth werden. Kbirapxaiapıypı, rölhlich, Uw. — Von kbı- rapxai. KbITApA, KbirapAabpın, röthen, glühen, Uw. — Von xeırap. kbIrapupı, Adv. zum Rothwerden, so dass eine Röthung erfolgt. Keırapusı Toy «bis zum Rothwerden erfrieren», Kbirapybı Köp «mit gerölheten Augen ansehen», Uw. — Von ksırap, roth werden. g* 62 Ueber die Sprache der Jakuten. KbıTaıbıik, der weisse Storch, grus leucogera- | kbIrtbic, KbITTBICAÖBIH, sich vereinigen, zusum- nus, D. M. Uw. — Vgl. alb,s Birkhuhn.| menkommen, M. Uw. By öapsıra kbırthiı- can « Alles dieses zusammenkommend, Alles xpırer, Ufer, R. S. Uw.; Rand, M. Uw. —| gieses zusammengenommen», Uw. Sich mit Vgl. xeırsıa und „5 (reırra) Jemand oder Etwas vereinigen, Uw. kbırhran, Wachholder, D. Uw. ÖjoxxyTTaH aTbIHbI KbITTA KbITTBICbIMA «per- ksırbık, Vereinigung, Zugehörigkeit. Xaubıa- einige dich nieht mit einer andern als mit \ nn deiner Frau», Kat. Sich anschliessen, mit xa Öy KbITbikräpsti? «wozu gehört dieses», > > Uw. — Vgl. xbıraöbl1, KbITap, KbITbIN. dem Dat. Kat. Uw.; an Etwas (Dat.) Theil nehmen ‚Kat. Uw.; über Jemand (Dat.) kom- men (von einer Krankheit, einem Unglück), Uw. — Von kbırbm. KbIAbll, KbIAbIjaöbın, niedermähen; nieder- metzeln; abscheeren, mit dem Acc. Uw. — Khitbit, eine junge Stute, die einmal gewor- ‚fen hat, M. Uw. KbITBIH, KbITTAÖbIH, sich. vereinigen, Uw. — Vgl. KbITaöpsLı, KbITap, KbITapbl, KbITbIK, RBITTA. Vgl. tödten, verderben; aushauen, zu- xbitbija, Tasse, D. Uw. — Von kbırax; vgl. Ei sammenhauen, Schm. 158, ce. Z Schm. 162, b. KbIABIL, KbLABIJa0BIH, loben, wüthen von Men- 4a = = schen, von den Elementen), Uw. ug xbıtbLi, Ufer, D. M. Uw.; Rand, Saum, Uw. | keıu (FbIH), Kbinaöbın, thun, D. Uw. Bilirin — Vgl. woırir. Tyry TbBMapbIH? awas hust du jetzt!», 6a- ar “17°. R KbITbLAA, KbITb1ABI0bIH, am Ufer oder Rande | Pb!Tbin Sayänı lisınän rbiHapbım «ich pfleg- gehen, Uw. — Von kbırba. te Alles mit eigener Hand zu thun», Uw., KBITBLAA, KbITELABIOBIH, mit einem Rande ver- eypäsälgip Tyry Aapamı xeınmar « Faullen- sehen, Uw. — Von xbıröt.. =: kund Nichtsthun », Kat., xahTac TbIHan SANS xöpoyrä «den Kopf aufhebend (eine Kopfhe- KbIrbaax, mit einem Ufer oder Rande verse- 7 ER x . & bung thuend) erblickte er», älık rbıuua oder hen, verbrämt, Uw. — Von kbITbi. äläc rpıuma «er ist schnell vorbeigestrichen », roö (und so häufig mit Klangworten) rbı- ua cillhäöıra «er spie aus, so dass es tob (ein Laut, der den fallenden Speichel nach- ahmt) machte» Ein Nom praes. in der negativen Form ersetzt in Verbindung mit kvırbiasıp. ein Füllen im. vierten Jahr, Uw. KbITbIC, KbiTbicaöbın, gelb oder röthlich wer- den (von völlig ausgewachsenem Grase), Uw. — Vgl. xsırap, roth werden. xsırra, Adv. zugleich, D. Kat. Uw. Kpırra röpyö6yr «ein Mitgeborener, ein Bruder oder eine Schwester», Uw. Postp. (reırra) mit dem Acc., mit, Kat. M. Uw. Tyopaa yonyHu rbirta «die Stadt mit ihren Bewoh- nern, die Stadt und ihre Bewohner», ana ölöpyu rsırra xäldirä «mit dem Sterben mei- nes Vaters kam er; sobald mein Vater ge- storben war, kam er», Öy TblAbIa ThITTa 6ap- Ösıra «mit diesem Worte (sobald er dieses gesprochen), gieng er», Uw. — Von kbItkin. pap «der Wind bläst so, rbıHa bei transıtiven Verben das Gerund. fut.: TbIaA KICIHlL ATAKap TyPyopOaT TbiHa TblaAbI- dass er den Menschen nicht auf seinen Füssen stehen lässt». Or roman (Tbi-, ujenes thuend, in Folge dessen, auf jene Weise», Uw. — d.ı kbinan ÖGapan, Kat. — Ö. KbIıHHaHbIHa (TbI-) «wenn man jenes thut», Kat. Uw. Ö.ı Kyp- Ayk (rbI-) TBIHan «auf jene Weise thuend, auf jene Weise»; 01 aa rsumap (Condit.) Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. «auch wenn man jenes thut, dessenunge- achtet, nichtsdestoweniger». — Etwas zu Etwas (Gas. indef.) machen. Kimi maası acsı- AbIK TbIHap «er macht dies zur Speise», ca- Mbip Öapbı cipi Öbıpeı rBiHap «der Regen verwandelt die ganze Gegend in Koth», Uw., je kicini 6ap rpın «mache drei Menschen da- seiend, stelle mir drei Menschen», M., 6y MacbI Kbıpa rbIH «mache dieses Holz klein», y kipOär reıma caÖbıa1ap «es wird so ver- deckt, dass es kein Wasser eindringen lässt (dass es Wasser nicht eindringend macht)». Das Nom. praet. dient zur Bildung von Brüchen, indem es sich zwischen Nenner und Zähler (der das affıgirte Possessiv der 3-ten Sg. annimmt) stellt: je reımmsır 6ipä «von dem, was man zu drei gemacht hat, eins; ein Drittel», cärtä rBImvBIT aarara «sechs Stebentel». Mit dem Supin, auf äpsı oder mit dem Acc. des Nom. fut., an das das entsprechende affıgirte Possessiv gefügt wird: im Begriff sein, sich anschicken, beabsich- tigen: acäpbı oder acblaxubIH TBIHaÖBbIH «ich bin im Begriff, ich beabsichtige zu öff- nen», acapbı oder acblapbın rLınna «er hat die Absicht gehabt zu essen», M. Uw. Tbi- Hau äp mit einem vorangehenden Gerund. fut. in Verbindung mit dem Gerund. des- selben Verbums in der negativen Form: auf dem Punkt sein das zu beginnen, was das vorhergehende Verbum in der positi- ven Form besagt: im cyTä eyrymmä reınan äpäpä udie Abenddämmerung begann eben zu schwinden», xäp y.ıa yıymma rbınan äp- Aäpınä ubeim Besinn des Schmelzens des Schnees», Uw. — Vgl. SL.) , das mit dem Dativ des Nom. praes. ebenfalls «sich an- schicken» bedeutet: el HlAE ich schi_ cke mich an zu schreiben, Iw. S. 309. xsin (Pl. köınmap), Scheide, D. Uw. — Vgl. u” 63 xeinar, Flügel, D. Uw. — Vgl. LLli KbiHatTax, mit Flügeln versehen. Kvınarrax TiH «fliegendes Eichhörnchen», KbIHATTäX KyTy- Jax «Fledermaus», Uw. — Von xbınar. KbIHBLIBIH (TbI —), KbIHbLAAaÖBIHN, Passiv von KbıH. Bypai capai rEmBLABIH «auseinander- geworfen oder verihan werden», Uw. KbIHGIC, KbiHcaöbıH, sich begatten, Uw. — Von KbIH. KbIHHAP, KbIHHapaOBIH, thun lassen, Uw. — Von xbım. KbIHHAPbLADIH, KbIHHAPbIA1AÖbIH, angestellt wer- den zu thun, Uw. — Von xkbımnap. kbıyan (Pl. xsıuannap), der nicht leicht Et- was weggiebt, an seinem Besitz festhal- tend, Uw. Kbiyam, die Gegend eines Flusses, wo dieser den Fuss eines Berges bespült, Uw. kbiybım (Pl. KBiusınnap), die an beiden Sei- ten des Sattels herabhängenden Enden einer Pferdedecke (verschieden von der Schabrak- ke), Uw. Kbiybık,, Viehseuche, Uw. — Vgl. F Seuche, Epidemie, Schm. 159, a. | KLIJBITBIP, KbINBIThIPAÖBIN, von einer Seuche befallen werden, Uw. — Von kbigbik. kbıybimax, Fisscholle, Uw.; Eisbrei, das in Spiesse zerfallene Eis im Frühjahr, M. kbintei, Scheere, D. Uw. Keınteii KBıHaTTax «mü scheerenförmigen Flügeln versehen, Vogel», xbınreii KbITTap (von KbITbIH) XoH- nox «die Gegend unter dem Arm, wo sich die Scheere vereinigt, die Achselgrube»,Uw. kp1dax, Staubkörnchen, Uw.; Staubregen, Staub- schnee, M. Uw. — Vgl. xbıppimax. KbıöbiaH, Funke; Anzeichen, Uw. KblÖbll, KbIOb1jaöbın, mit den Beinen andrük- ken, mit dem Acc. Uw. KbIÖbIT, KbIÖbITaÖbın, einstecken). zwischen- stecken, mit dem Acc. Uw. — Von kbıöbn. 64 KbIMbIpbIT, ein kleines Insekt, momka, N. — Vgl. KbImpipaapac. kbiMmbipAapac, Ameise, D. N. Uw. — Vgl. kbı- MbIPbIT. KbIMbIC, KbIMCaÖbIH, sich hüten, sich in Acht nehmen, sich fürchten, Uw. — Vgl. I sparsam, vorsichtig, behutsam, Schm. ” 155, c. kbimbic, Kymys, ein aus Mich .bereitetes be- rauschendes Getränk, M. Uw.— Vgl. „5 Uw. KbIjäp, Kb1japaöbın, schreien (2. B. vom weis- sen Storch), Uw. — Vgl. xyjäp. KbIjbIH, KbIIHAÖbIH, KbEHBIM, KbIIMBITBIM, ko- chen (neutr.); a ärgern, Uw. — Vgl. KbIlHä, be ul KbIp, KbIpaÖbIH, el D. Uw. — Vgl. ? SE das Zaubern. kbipa, klein, fein; geringfügig, unbedeutend. Kbıpa 050 «kleines Kindvw, keıpa ojyp «nie- driger Wald», xsıpa Y «untiefes Wasser », Uw. — Vgl. in ganz kleine Stücke schnei- A den, Schm. 157,b. KLIpaH, KbIpaHaösın, fluchen, Kat. Uw. Vgl. zele,b Kbipbi oder Kbipsi Kipöäjä, die scharfe Seite eines Gegenstandes, Schneide, Uw. — Vgl. F_ein niedriger Bergrücken, Schm. 157, a. s 1, 2_ Gebirgsrücken, Schm. 6, c. u KbIMHBI, Peitsche, kbipbia, Reif (pruina), M. Uw. — Vgl. „LS, 4 Schm. 157, b. I} KbIPbll, nern zuschneiden, D. Uw. — Vgl. | scheeren, Schm. 158, a, und Russ. EPOHTB. Kbipbil, KbIpya6sıH, altern, D. Uw. Koıpyan 0A40pAoByHa kin Ölldirim «ich lernte ihn ken- nen, als er schon gealtert hatte», min KbIpkli- Ueber dıe Sprache der Jakuten. AaxNbIHA Aa MAHbI TbIHBIAM «ich werde dieses nicht thun, auch wenn ich werde alt gewor- den sein», co We „b und & ‚ls alt ’ „Li 5 Ich altere. xpıpbik, Wildheit, Bosheit, Uw. kbipbiktax, wild, boshaft (von Thieren), Uw. — Von kKbIpbik. kbippinac, Hermelin, Uw. — Vgl. yjäs und TOpHocTah. Kbipbimax, der erste feine Herbstschnee, M. Uw. — Vgl. kpı6ax und = U ein ganz schwacher Schneefall, EL en ‚157, a. Kbipbijbi, das Zuschneiden, Uw. — Von kbı- peii, zuschneiden. Kbipbic oder cip kuıpca, Rasen, Uw. Kbiprb1rTap, Plur. zu keic, M. Uw. — Der Form nach ein Plural von ktıprsır oder KbIPTbIH. kbipa, Habicht, Uw. A yel KbIPÖbH, as „b KbIPAap, pe zaubern lassen, Kat. Uw. — Von kbıp. kbIpaaa, eine sich über ein Feld hinstreckende Erhöhung, M. Uw.; längliche Grasstreifen, die sich gleichsam besatzartig hinziehen, M. KbIpiJA, $. KbIpbli, KbIPHaÖbIN, xbipyapac, alt, R. D. M. Uw.; Alter. Koıpya- ac cäcrapbırap Aiäpı «bis in ihr hohes Al- ter», Uw. — Von kbipbil, altern. KbIPNBIMAXTÄ, KbIPUBIMaxTEiöpın,, rasch altern, Uw. — Von kbipbil. Kb1p6ä, Kbıp6blönın, schlagen, klopfen; in Stü- cke schlagen; in kleine Stücke schneiden, mit dem Acc. Uw. KbIp6aT, KbIp6aTa6pın, Causat. von Kbıp6a, Uw. kbıpöac, Stück. Koıp6ac är oder är Kbıp6aca «ein Stück Fleisch», Uw. — Von kbıp6a. Kb1pÖacrä, KbIip6actsiöbın, in Stücke schlagen oder schneiden, Uw. — Von kbip6ac. \ 2 Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. 65 KbIp6acTaH, Kbip6acranadsın, in Stücke ‘ge- schlagen werden, Uw. Bjc xuıpdacranna adas Eis ist in Stücke zerschlagen wor- den», M. — Von ksıp6acrä. rbipösri, Habicht; Raufbold, Uw. xsipca, Eisfuchs, canis lagopus, S. E.D.M. N. Uw. — Vgl. Kas. Tob. karssak, Kırgis. . kharssak, Blder. Memoires relatifs a 1’Asie, III. S. 360. T Schm. 158, a. und Biss. Kopcar®&, Z die alle den Stein- oder Steppenfuchs bezeichnen. xb1, Pferdehaar, Uw. — Vgl. Js, ‚zı Schm. 156, c. Z köra, ein in der Wildniss lebendes Thier. Ta- 6a kbra oder kirı Ta6a «ein wildes Renn- thier», Uw. KbLAAH, Kbl1aHa0pın, heulen, schreien, Uw. kbinäH, die äusserste Spitze eines Gegenstan- des (z. B. upımupıpxai kpınäna); die scharfen Spitzen. der Haare eines Pelzwerkes; Schnei- de eines Messers u. s. w., Uw. kbransı, Geheul, Geschrei, Uw. — Von kbı- an. kbıaanmax, mit scharfen Haarspitzen versehen, (Pelzwerk), u. s. w. Keıammax bie «ein ausgezeichnet hübsches Mädehen», Uw. — Von KbIAH. KbL1aÖayysN, Kb1Aa0ayybıjaöbın, blilzen , Jun- keln, Uw. — Vgl. kildäumi. kbLiamau, Augenwimper, R. P. 22. N. Uw. KbIAaMaHHAx, mit Augenwimpern versehen, M. Uw. — Von kbı.aman. kbiaap, schielend, Uw. — Vgl. 1 Sn. 156, a. 4 kb1aapabık, Adv. schielend. se: Köpöp «er schielt», Uw. — Von kb1Aap. KbIJIb , KbI.IbIjaÖbIH, auf einem Fusse sprin- gen, Uw. KbLAbITbIpA, KbLAbITbIphIöbIH, klirren, Uw. KblAbITbIpaC, KblABITbIPacaObIH, gemeinschaft- lich klirren, Uw. — Von KbLABITBIPA. Middendorff's Sihirischu Reise IH. Bd. 2. Thl. KbLAbIH (KbIHHBIM, KbIHHA, KbiHHbLAapa) Va- ter der Frau, Uw. — Vgl. u. ijä und LG] SHE Lub Schwiegervater, uf Schwiegertoch- ter, Frau des jüngern Bruders, Chalf. II. S. 175. kblArac, kurz, Kat. E.D. M. Uw.; Kürze, Uw. KblAracTbik, Adv. kurz, Uw. — Von keıırac. Kb, Kbinabiöpın, dem Wilde nachgehen, Uw. — Von ksu. xbilygei, Reif (wie ihn die Weiber am Halse und über der Brust tragen, Kessel u. s. w. hängt), Uw. KbIC, Kbicaöbın, glatt schneiden, glatt hobeln, mit dem Acc. Uw. xbic, böse, finster (z. B. Gesicht), Uw. xpic, Winter. Keic opro, Kbic opToTo, «die Mitte des Winters; um die Mitte des Winters», 6apbI KbIc ycraTbın «während des ganzen Winters»,Uw. Die Declination übernimmt das gleichbedeutende kpıchın. — Vgl. us an den ein xbic ‚(Pl. keicrap, gew. xbıprerrrap), Tochter, P.6.E. M. N. O. Uw.; Mädchen, Jungfrau, P. 11. Kat.E.D.M.O.N.Uw. Keic 050 «ein kleines Mädchen», N. Uw., xeic yaxrap «Jungfrau», Uw. — Vgl. xeıca, Schmiedeheerd, Uw. — Vgl. £ Heerd, Esse, Schm. 159, b. KbIcan, Kbicanaopın, Etwas (Dat.) bedürfen, D. Uw. Tyoxran xsıcanan kälöirräpäi? «wo- durch getrieben, kamen sie!», Uw. — Vgl. KbICa.1Ba. KbIcapbl, KbIcapb1jaöbın, sich um (Tycyrap) Uw. Etwas bekümmern, xeicanpa, Bedürfniss, Noth, Nothwendigkeit, Kat. D. Uw. Tyoparka 0.10pyox KbIcaAkar- rau «wegen der Nothwendigkeit in der Stadt zu wohnen», MiH Tyopakka 6apbIax KbICA.A- Ham cyox «es ist keine Nothwendigkeit für mich vorhanden, in die Stadt zu gehen », 9 $ 66 Öy Kbicangatran (KbICAAHaTbITTaH) «in Folge | dessen», Uw. — Vgl. kbıcan. kbcaapanax, dessen man bedarf, unentbehr- lich, mit dem Dat. der Person, der oder für die, D. Uw. — Von ksıca.ına. kbicaca, der vom Schnee gereinigte Platz vor der Jurte, Uw. KbICbll, KbICblJaÖbıHn, schaben, Uw. Kbichigypr, winterlich. Koıcamysı pri «Win- termonai», Uw. — Von kbicbin. -Kbicbin (Pl. keicpiunap), Winter, D. M.N. Uw.; im Winter, Uw. — Vgl. xoıc. us im Winter ist wohl ein Accusativ, Iw. S. 209. KbICbIp, Kbichipaöbın, sich erzürnen, M. Uw. — Von xsıc, böse, finster. KbIcbl1, roth, R. Kat. E. D. M. Uw. Koıcpra kömyje «rothes Silber, d.ı. Gold», D. M. Uw., Kbichlı xapax «Rothauge, ein besonderer Fisch», N., xbıcpra 6aasır « Rothfisch, eine Art Forelle», S. — Vgl. Js KbICblAbIMTb1a, rölhlich, Uw. — Von KbicbLa; vgl. zules KbICTä, KbICTBIÖbIH, auf einander legen, mit dem Acc. D. Uw. KbICTA, KbICTbIÖb1H, überwintern, Uw. — Von xbic, Winter; vgl. Osm. >) DR Kbictbik, Ambos, N. Uw. KBICTbIK, überwinternd. Kpıcrsik xäp «Schnee, der zum Winter liegen bleibt, nicht mehr aufthautv, Uw. — Von kbıcra, überwin- tern. ki, trockener Kuhmist, D. Uw. xiäg, breit, weit, ausgedehnt: Breite, Weite, Ausgedehntheit, P. 116. M. Uw. Cje xöc cip xläHIH ycraTtbırap «in einem Umkreise von 100 Kös». Das Freie: kıäyyä Tacap «in's Freie bringen», Uw. — Vgl. Ss kiänä (riäuä), ihm oder ihr gehörig, D. M. Uw. Kann jeder 3-ten Person, die als Be- Ueber die Sprache der Jakuten. sitzerin eines Gegenstandes erscheint, bei- gefügt werden: xapusınsı sıpäxransı kiänin «Geld (Ace.), dem Kaiser gehörig», rayapa wärın kıana «das der Kirche Gehörige» 10- HyH Kläniräp «demjenigen, was deinem Näch- sten gehört», Kat., 6y riänä «das diesem Gehörige», Uw., kim aapaucı kiänä «das ir- gend Jemand Gehörige», Kat. Uw. — Zu- sammengezogen aus KIHlÄHA. xiännäpä (riänmäpä), ihnen gehörig; ihm oder ihr gehörige Dinge, Uw. — Plur. von kiänä xiänrä, kläntiöin, einem Dinge eine Form ge- ben; ausdehnen, ausrecken (z. B. ein Fell über eine Form); spannen (einen Bogen ” M. Uw. — Von kiäß. ’ xıa06, Form, Gestalt, Kat. Uw. Myrrynm (von mypy#) x1ä6ä «die Form meiner Nase», ypyx- xy kläÖITTäH KösöpüHöH ie «von seiner frü- hern Form, Blüthe allmählig zurückkom- men». Ausdehnung. Kony kıäöiu YcTaTbırap sauf der weiten Ausdehnung des Feldes», KiäH xoHy Kläölnän TbIa.A KyPAyK aTbı MiBäH cbipbir «über ein ausgedehntes Feld wie der Wind hinreiten», Uw. — Vgl. 2 Form, Vorbild, Schm. 147, ce. xiäp, fort, weg. Riäp 6ap, kiäp 6yo.ı «mache dich fort», xiäp sıa «fortnehmen , entfer- nen», Uw., kiäp kbin (TbiH) «entfernen», Kat. M. Uw., xiäp Aiäm 6apa yo?! «hätte ich «fort» sagen sollen? hätte ich es ab- schlegen sollen!», Uw. xläpräl, kläpräjäoin, prunken, den Stutzer machen, Uw. — Vgl. kiäpräi und putzt sein von 5 hübsch, zierlich, Schm.148,b.c. xiäprä, Putz. Kiäprä Tayac «Putzkleid», Uw. xläpräi, kläpräjäöin — kiäpräl, Uw. — Von kläprä. Be xiäprär, kläpräräöin, ausputzen, mit dem Ace. M. Uw. — Von kiäpräi. kläprän, kläpränäcin, sich ausputzen, D. Uw. Kiäprämmit «ausgeputzt», M. Uw. — Von xläpräl. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. xiäpräni, das Sichausputzen, der Putz. Kiäp- räni Tayac « Putzkleid», Uw. — Von kiäprän. xläprämcäx oder kiäprämcix, putzliebend, Uw. — Von kiäprä. Kiällämä, Name eines Flusses, M. kiäcä (kläcäm), Abend; am Abend, R. S.P. 90. Kat. D. M. N. Uw. Capesın äpaängir- rän KläcäyHä Atäpı «vom frühen Morgen bis zum Abend», Uw. — Vgl, E& Osm. as” xiäcäyyi, am Abend stattfindend, abendlich; Abendzeit. Kiäcäyyi ac «Abendessen», kiä- cÄHHI bIHax Bip (von Bıa) käm «die Zeit der abendlichen Kuhmelkung, die 1Vte Stunde am Abend», kıäcäyyirrän capcbıun äpAaäHHä aäpı uvom Abend des Tages bis zum frühen Morgen», xiäcäyyiriräp «am Abend des Ta- ges», Uw. — Von kiäcän. kläcäupilä, xläcäypıliöin, die Abendmelkung der Kühe vornehmen, Uw. — Von kiäcäyyi. xläcälix, gegen Abend, D. N. Uw. — Von Kläcä. kik, kiräöın, Jemand (Ace.) zu Etwas (Dat.) verleiten, Uw. kiu, Charakter, D. Uw. xiHrxiHäuyi, Adv. in /autem Basse, Uw. -— Von KIHKIHIA. KIHKIHIÄ, KIHKIHIOIH, in lautem Basse sprechen, Uw. xigkinläuyi, in lautem Basse sprechend, Uw. — Von kiykiniä. iynäx, einen Charakter habend. Yuyräi kiu- Häx «von gutem Charakter», kycazan KiH- Häx «von schlechtem Charakter», D. Uw. Eigensinnig, launenhaft, Uw.; jähzornıg, M. — Von kiy. kit oder kit Gassır, W. alliisch, Uw.— Aus dem Russ. kurs. kin, Nabel,. W. D. Uw.; Centrum, Uw. — Vgl. 3 und z Nabel, Schm. 177,b.178,a. 67 kiHäc, Fürst, Uw. — Aus dem Russ. knaseb. xisi (Pl. xiniläp oder kinnäp), Pron.. subst. der 3-ten Person, R. P. 249. 250. Kat. E. D. M.N. O. Uw. kiniänä, der Seinige, der Ihrige (Fem.3.Sg.), Uw. — Von kini. kiniännäpä, der Ihrige (Pl.), die Ihrigen, Uw. — Pl. von kimiänä. kimikki, sie beide. Kiki rälliläp, Uw. — Zusammengeseltzt aus kin und ikki. kinirä, Buch, Uw. — Aus dem Russ. kunra. kinit, die Frau eines Jüngern Verwandten: Schwiegertochter, Frau des jüngern Bru- ders, des Neffen, u. s. w., Uw.: des Bru- ders Frau, N. kimmäp, sie, Uw. — Zusammengezogen aus kimläp; s. kim. Kiyäl, kiyäjäöin, sorgfältig zu Werke gehen, mit dem Acc. Kiuäjän yp «sorgfältig hin- legen», Uw. — Vgl. N Schm. 159, a. kiyäni, guter Wirth, sparsam, Uw. — Von Kiyäl. kim, wer? R. D. M. O. Uw.; wer (relat.). Kim KIMI TbITTA 6apbıapai? «wer mit wem wird gehen? welche werden zusammen gehen!» ära Kimi? «wie ist sein Name?», Min bijbI- TEI6ap äTa Kimin «auf meine Frage, wie sein Name sei», Uw., kim Aa, KIM Aapanbı «irgend Jemand», Kat. M. Uw. — vl 5 kip, KipäöiH, nagen, abnagen, mit dem Acc. D. Uw. — Vgl. Tob. Bl xip, Schmutz, Unreinigkeit, Uw.; schmutzi- ger Schweiss, D. Kıpa cyox $ «reines Was- ser», Uw. — Vgl. S, 2 Schm. 158, a. kip, kipäöin, hineingehen, hineintreten, D. Uw.; untergehen (von den Gestirnen); an Je- mand oder Etwas (Dat.) treten, auf Jemand (Dat.) hinzutreten; auf Jemand: losgehen, über Jemand herfallen; sieh einstellen (von 68 Ueber die Sprache der Jakuten. den Geburtswehen). Bajapa.ı kpırsitsirap kip | kipaikräx, wahrheitsliebend, aufrichtig, D’ «ans Meeresufer treten», okko kip «sich auf die Heuernte begeben», TaHapa acbırap kip «zum Abendmahl gehen», äs mis Tyl- Öäp kipäpin «du erscheinst mir im Traum», yon iräsälıräp kip «das Zutrauen der Leute gewinnen», öc xocönyrap kip «zum Sprich- wort werden», miH cauä6ap kipöirä «es kam mir in den Sinn», cypyksa kip «in Schrift gesetzt werden», cypän kip «sich eiligst wohin (Dat.) begeben; sich ergiessen (vom Wasser)», Uw. — Vgl. &l.,s xipi, Nom. Act. von «ip. Kjn xipirä «Son- nenuntergang; bei Sonnenuntergang», Uw. kipiärä, Kipiätiöin, mit einem stumpfen ar ser sägen, mit dem Acc. Uw. — Vgl. 2] Säge, sägen, Schm. 157, e. S Kipilxä, Deminut. von Kipillä, Uw. — Aus dem Russ. Kipillä, ein Mannsname, Cyrill, Uw. — Aus dem Russ. Knpn.a. kipie (Kipcim, kipcä, kipciläpä), Bogensehne, D. Uw. — Vgl. Osm. u kipic, kipcäöis, sich begatten, Uw. — Von kip. Kipieränäp, ein Mannsname, Christophorus, Uw. — Aus dem Russ. Xpncro@ope. kipril, Schwarzspecht, S. M. Uw.; helle Strei- ‚fen auf dunkelm Grunde. Kiprilläx kie «ein Zobel mit solchen Streifen», Uw. xipaäx, beschmutzt, schmutzig. Kipaäx Tayac «ein beschmutztes Kleid», xipaäx cyonax «von schmutzigem Wandel, lasterhaft», Uw. — Von kip, Schmutz. kipaik, richtig, wahr; Richtigkeit, Wahrheit, Kat. D. Uw.; in Wahrheit, fürwahr, M. Uw.; Amen, Kat. Kipa 1p11 «Versprechen », kipAik Oyonap «Rechtfertigung», Kat., kip- aim ärTäxxä «die Wahrheit zu sagen», Uw. — Vgl. kipyix. |xılöäun, Adv. so dass \ f Uw. — Von kipaik. kipaietik, Adv. wahr, Uw.; tadellos, Kat. — Von kipaik. kipaikeit, der Wahrheit ergeben, gerecht, D. Uw. — Von kipzik. KIpIIK,, KIPYIKTÄX,, KIPIIKTIK, KIPIJIKCIT — kip- AIR u. 5. w. Uw. — Vgl. Sl, f wahr. kip6äi oder xpıpsi kip6äjä, die scharfe Seite eines Dinges, Schneide, Uw. xiläy, glatt; Glätte, Uw. — Vgl. kiläp, kil- 6äl, kahl, ohne Haare, Rinde u. s. w. Schm. 200,5. xiläp, glänzend; glatt, Uw. — Vgl. Kiläy, xiläpki, xildäi, Z3 Schm. 200, c. >) > xiläpki — kiläp, Uw. — Vgl. xiläg, xilöäi. xilöäi, xildäjäbin,, aufglänzen , aufstrahlen, Uw. — Vgl. kiläg, xiläp, 5 Schm. 200, c. » xilöärıp oder xilöäsip, glänzend; rein. Kilöä- Hip mapan «glänzend weiss», xilöäpip Kip- AIKTÄX «von reinster Aufrichtigkeit», Uw. — Von xilöäi; vgl. Zi Bansarow. 3 xilöäy, glänzend, Uw. — Von kilöäi. es glänzt, strahlt. Kil- 6äuyi coT, köcyu, Uw. — Von kilöäi. xilöäuui, kildäugijäöin, glänzen, strahlen, Uw. — Von ilöäı. xil6äpräi, glänzend, strahlend, Uw. — Von kilöäi. } kılöiän, das Strahlen, der Glanz, Uw. — Von xıldäi; vgl. 5 Schm. 200, c. kilöiännäx, glänzend, strahlend; rein, M. Uw. — Von xıldiän. Killäm, Name eines Ortes, 25 Werst nördlich von Jakutsk, Uw, \ Killämeägi, in Killäm befindlich, Uw, — Von Killäm, Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. xilläp, killäpäöın, hineinführen, hineintragen, hineintreiben, D. Uw. Killäpımä öicırini xy- capan Mairbira «führe uns nicht in Versu- chung», Kat. — Von kip. kic, Zobel, S. E.D. M. N. Uw. Kiec acpıısıra «Zobelfutter, schwarze Rauschbeere,, umk- ua», Uw. — Vgl. ‚X und den letzten Be- standtheill in 4 Zobelweibehen, und 3 Zobel männchen. — kici (Dat. kiciäxä, kici6äp, xkiciräp). Mensch, R.P. 1%. 15. Kat. E.D. M. N. O0. Uw.; Mann, Uw. Rici äpä «Jedermann», Kat. Uw., To- jou kici «ein stattlicher Mann», Uw. « Häupt- ling», M., xamsauusır kici «ein Arbeitsmann», Kat. Vertritt auch die Stelle des nicht vor- handenen unbestimmten Pronomens der 3-ten Person man, Einer, Uw. Vol. xicipräc, Prahler, D. Uw. — Von kiciprü. kicipriä, kicipriöin, prahlen, Uw. — Vgl. N Schm. 182, c. 2 “. 07° . r a icli, nach Art eines Menschen, Uw. — Cas. adverb. von kici. KICTÄH, KicTäHäöin, sich verstecken; versteckt werden. Kicränän xäl «ungesehen heran- kommen», Uw. — Von kicriä. ictäläy, Geheimniss, Uw. — Von kicriä. kicräläynäx, geheim, Uw. — Von kicrälän. xicrälägnäxrik, Adv. heimlich, Uw. — Von kicrälägnäx. kicrlä, Kicriöiu, verbergen, verstecken, mit dem Acc. P. 210. Kat. D. Uw. Kicriän « heim- lich», Kat. Uw. — Vgl. SENAR kyopai, kyopajaöbın , den Hals ausstrecken. Kyo- paiöpır «der einen langen Hals hat, Uw. kyonay, dessen Hals ausgestreckt ist, Da — Von ryopai. KyOHaHHä, KyOHAHHBIÖBIH, EM Hals ausgesineckt haben, Uw. — Von xyopay. KyOHaHHaT, KyORaHHaTaObIH, Causat. von Kyo- HayHä, Uw. 69 u Taucher, Colymbus, rarapa, 8. D. Uw. — Vgl. Osm. Ep Schwan. — Von kyopai. kyodax, Hase, M. Uw. kyopyax, Sarg, Kat. Uw. — Vgl. 3 Grab, 3 Kow. 749, b. i Sarg, el xyopcyu, Feder, M. Uw. — Vgl. Usb, q Federkiel, Schm. 202, a. kykakbı, Heher, Gorvus infaustus, M. Uw. xyTac, fuchsroth, D. Uw. KyTyHä, kyrynyöyn, lärmen, Uw. KyT, KyTaöbIHu, giessen, streuen , mit dem Acc. D. M. Uw.; begiessen, mit dem Acc. Uw. — Vgl. „75 Chalf. II. 358. xyT, Leim vom Sterljät (Accipenser Ruthenus), D. Uw. kyry, Nom. act. von xyr, P. 241. Uw. KyTyjax , Maus, R. S.P 156. E. D. Uw. KyTyJaxchiTt, (Mäusefänger), F Bien buteo, D. Uw. — Von kyryjax. kyrypyk, Schwanz, Schweif, D. M. Uw. Ky- ıypyrka ic «hinterhergehen». Steuerruder, Uw. — Vgl. a3 Schwanz, 3 Schwanz- riemen am Sattel, Schm. 17%, c. KYTypyKTä, KyTypyKTyöyH, steuern, Uw. — Von kyTypyk. kyrypryja, Geschwür, D. Uw. KyTyAyH, KyTy11aöbıH, Passiv von xyT, M. Uw. kyTrä, kyrıyöyu, erschrecken, mit dem Acc. Uw. KyTTAH, KYTTAHAÖbIH, sich erschrecken, Uw.; sich fürchten, mit dem Abl. wovor, Kat. D. Uw. — Von xyrra. xyrraaı, Furcht, Angst, Uw. — Von xyrra. xyaypy, Locke. Kyaypyaax, gelockt, Uw. — Das Russ. kyapu. g9* 70 xynäx, Püz, D. Uw. xyuya, Adv. ganz und gar, rein (ausplün- dern u. s. w.). Kyuya iuuiräxrämmit «wvoll- kommen ausgeleert», kyuya Taıaranu Kä0lc- | rim wich habe rein ausplündern lassen», xyuya cyräpän xädierim «ich habe Alles ver- loren», Kyuya XapYbITbiH Cyjän BLAABIM «ich habe ihm all sein Geld im Spiel abgenom- mens, Uw. | xyuayryi. klein, R. P. 207. E. D. M. Uw.; Kleinigkeit; niedriger Wuchs, Uw. — Vgl. ORg i er der jüngere. xyyuyryiayk, Adv. klein; wenig. Irkicin ki- ninnäHäp KyuuyTylayk TauTbiObIH «den zwei- ten liebe ich weniger als ihn», Uw. — Von Kyuyyryl. xyöa, Schwan, S. E. D. M. N. Uw. xy6apxai, bleich, bleiche Farbe, D. Uw. Ky- Öapxai iyuäx wvon. bleicher Gesichtsfarbe», Uw. xyÖapnatap, Gowverneur einer Provinz oder Stadt, Uw. — Das Russ. ryÖepHarTop®. kyöyyl, RyOyAyjaöbın, eine andere Gestalt annehmen, Uw, — Vgl. B, Schm. 163, a. 3 & kyOy.lyT, KyOy.ıyTaöbın, umgestalten, verwan- deln, Uw. — Von xyöyayı. kyOyıyıı, kyOy.ayHaösın, sich in Etwas (Instr.) umwandeln, Kat. Uw.; listig sein, Uw. — Von xkyöyayı. xyöyıyjy, Ummwandelung, öy.ıyi. xyöy.ınar, List, Uw. — Vgl. kyöyayı. Kyoy.ıpatrax, listig, Uw. — Von kyöy.ısar. xym, momentaner Schlaf. Kym rein «einen Au- genblick schlafen», Uw. xymax, Sand, R. S. P. 102. D. N. Uw. — Vgl. er? Sand, als Sandgrund zum Netzauswer- fen, Uig. kum, kumak, Sand, Klapr. Reise in den Kauk. II. S. 500. 2 feiner Sand, Stäubchen, Schm. 166, b. a Uw. — Von xy- Ueber die Sprache der Jakuten. kyMmaxraäx, mit Sand versehen, sandig, D. M. Uw. — Von kymax, xyjap, wild, ausgelassen, M. Uw. kyjap, kyjapaösın, pfeiffen, singen (von Vö- geln), M. Uw. — Vgl. xeıjap. kyjax, Panzer, P. 183. Uw. — Vgl. Tob. Je- nis. Kusn. ;L ‚5, Uig. chujach, Klapr. Uig. S.21. z Kow. 945, b. kyjaxa, Ko des Menschen; Thierhaut mit abgesengten Haaren, Uw. — Vgl. Mandsch. koika, la peau de dessus ln & t£te des hommes, Kow. 853, b. 7 kyjaxa.ıa, kyjaxauısıösın, Wolle oder Haare ab- sengen, Uw. — Von ryjaxa; vgl. 7 Kow. 85%, a, . ER xyjac, Tageshitze, heisser Tag, M. Uw.— Vgl. eb, Osm. ag af Sonne. xyp, Leibgurt, P.176. E. D. Uw. — Vgl. Gom. cur, Klapr. S. 2%%., Uig. khour, Klapr. S.20., in verschiedenen Tat. Dialekten kur, Klapr. Sprachatlas, S. XXVII. XXIX, xyp, Jährig, ein Jahr alt. Kyp öyc, kyp är, Uw. kyp, Kypaöbın, trocken werden, Uw. — Vgl. eu’, Tschuw. xypäcr., xypapausı, der kleine Regenbachvogel, Nu- men phaeopus, Uw. xypäu, Dürre, Trockenheit, D. N. Uw. — Von KYp- xypanax, trocken, dürr, D. Uw. Kypasax kyu «Fastentag», xypanax kynnänädin «ich faste», Uw. — Von xp. xypännax, von Dürre oder Trockenheit be- gleitet (z. B. Sommer), Uw. — Von xjpän. kypaaai, ein besonderer Vogel, Uw. KypyH, ausgetrocknet, verdorrt (z. B. Wald), M. Uw. — Von xjp. xypyna, rohe Grütze, Uw. — Das Russ. kpyna. xypyMm, Festessen, Uw.; Hochzeit, R. S.— Vel. ] Schm. 170, d. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. kypy.ä, kypy.ayöyı, rauschen, Uw. — Vgl. 6apbı.aa. kypyAä, kypy-yöyu, sich mästen, zur Mast gehen, Uw. — Vgl. xypyn. KyPy4aT, Kypy.aTaöbsın, mästen, mit dem Acc. Uw. — Von xkypyaä, sich müsten. kypryjax, Birkhuhn, D. Uw. kyprrap, kyprrapaösın, Jemand anstellen zu trocknen, Uw. — Von xypa. Kypa, kypaaobın, trocknen, trocken machen, mit dem Acc. Uw. — Von kjp. xypAä, kypayöyn, umgürten, mit dem Acc. Uw. — Von xyp, Leibgurt. KypAaT, kypaaraöcın, Jemand (Dat.) einen An- dern (Acc.) umgürten lassen, Uw. — Von kypAa. kypaar oder kypaar cyoa, Richteweg. Kyp- Aartbı «auf dem geradesten Wege; gerade durch». Kypaarızı 6apıa wer ist den ge- radesten Weg gegangen», Työcräpi KößjcTä- | pi kypaartsı Tapbıc «durch Brust und Rük- ken gehen», kypaarıtı köcyu «durchschei- nen, durchsichtig sein», Uw. kypaatra, Kypaartsiösın, den Richteweg gehen, Uw. — Von xypaar. Kypaan, kypaanaöbın, sich umgürten; sich ein Kleid (Ace.) umgürten; umgürtet wer- den, Uw. — Von xypaä. KypAy, Umgürtung. Ye xypayaax mozoAa ä «eine grosse Jurte, die dreimal mit Birken- gerten umgürlet ist», M. Uw. — Von xypaä. kypAayk (rypayk), gleich; Gleichheit; gleich- wie. Kimi kypayk «ihm gleich, wie er», kim KypAyTy «den ihm Gleichen», 6y rypayx mairpınan «auf gleiche Wei ee », ., CITIKYPp- AyK «ganz 50, so ist es», D.M. Uw., cöı kypayk «derartig», Uw., « so (xäiTax, wie)», Kat. Uw., E Kypayx vauf ‚Folgende Weise», Kat. Um., Mijirin Kici inäpäjläpä CyoRyH KYP,AyK Yanmsitadpa «sie liebten mich, wie man es nicht gluuben wird (auf eine 71 unglaubliche Weise)», miH oHopyox TycTä- HbIM KypAyk oHopaym «ich habe gethan, wie ich thun musste», min yöpäöin An äliäpräp Yöpäpim rypayk ich ‚freue mich, wie ich mich Freuen würde über deine Gesund- heit», ‚min yöpäöin äjläxä yo. TIkeiöiriräp kypayx «ich freue mich, als wenn dir Glück zu Theil geworden wäre». Man merke noch den Gebrauch nach einem Conditionalis: käl- läp kypayk «wenn er doch käme«, xäl6ä- Täp kypayk «wenn er doch nicht käme», Uw. kypaykıyk, Adv. gleichwie. On KyPAyKTyK oyop «thue auf jene Weisev, Uw. — Von KyPAyk. kypöycax, Kreuz, Ende des Rückens, D. Uw. — Zusammengesetzt aus kyp, Leibgurt und örıcax; also eigentlich «die Stelle, wo der Gürtel einschneidet» (?). ky.a, Sonnenseite, M. Uw. Floh, Uw. kyıaar, gehärtetes Eisen, N. Uw. — Das Russ. yRAaıb. KyMakbI, kyay, gieb mir, kyıyu, gebet mir oder uns, mit dem Ace. der Sache und Dat. der Per- son, W.P. 24%. Kat. E. M. Uw. Mit dem Acc. des Nom. fut. mit einem entsprechen- den affıgirten Possessiv: TapAbIAXIIBIH Kyay «gieb mir zu schnupfen». Mit einem, Ge- rund. praes.: käncläu kyıy «berichte mir, ich bitte dich durum», Uw. — Weitere Formen liessen sich nicht erfragen. kyAayıy, ein kurzes Strickchen mit einem Quer- hölzchen, deren eine ganze Menge an einem langen, schen zwei Pfosten ausgespann- ten Stricke (cälä) ‚hängen. An das Quer- hölzchen werden vermittelst einer Schlinge die Füllen befestigt, M. Uw. — Vgl. xyayn. kyıytT, Diener, Knecht, E.N.Uw.: Valet im Kartenspiel, Uw. — Vgl. BORORE Knecht. xy.ıyu, ein Füllen im ersten Sommer, Uw.; 72 Füllen, E. D. Uw. Ky.ıyn tyrap « März (der Monat, da man die Füllen am Tage ein- fängt und nicht zu den Stuten lässt, da- mit diese gemelkt werden können)», S. 122. N. Uw. — Vgl. Un» Urg Füllen. xyayoa, Oberer, M. — Das Russ. ro.ıosa. xyaycyu, Schif, D. Uw.; längliche Stücke von Eisenblech, mit denen die Kleider der Schamanen dicht besetzt sind, und die bei jeder Bewegung ein Geklirre hervorbrin- gen. Ry.ıycyu yor «Scheiterhaufen », Uw. — Vgl. 7, Schilf, Schm. 168, b. kyarax, Ohr, W. R. P. 23. E.D. M.N. Uw.; die Pfanne am Gewehr. Ky.ırax xacbIHap «womit man sich das Ohr gräbt, Ohrlöf- fe», Uw. — Vgl. 5, xyc, Ente, R. S. P. 163. E. D. M. N. Uw. — Vgl. 455 Vogel. kyc, Kjcaöbın, umarmen, mit dem Acc. D. kycax, ein breiter, langer Gürtel, Uw. — Vgl. ölis und Russ. kywakt kycaxan, etwas schlecht, Uw. — Von kycapan. |. kycapan, schlecht, R.P. 221, 222. Kat.E.D.M. Uw.; nachtheilig (mit dem Dat. der Person), Uw.; Schlechtigkeit, Kat. Uw.; Schädlich- keit, Nachtheil, Uw. Kycasan canäıäx «von schlechter Gemüthsartv, M. Uw., kycasan cyo.ı «schlechter Wandel, Laster», Uw. kycapaHunbık, Adv. schlecht; nachtheilig, Uw. — Von xycazan, kycryk, ein Pfeil mit einer Knochenspitze, M.; ein Pfeil mit eiserner Spitze, D.; eine be- sondere Art Pfeil; Regenbogen, Uw. kycrykty, wie ein Pfeil (z. B. laufen), Uw. — Cas. adverb. von kycryk. xyöl, Kyöjabım, umgehen. Kyöly xyöjä ap «gehe um den See herum», Uw. Ueber die Sprache der Jakuten. xyöx, grün; blau, M. Uw.; die grüne oder blaue Farbe, Uw. — Vgl. 3] 5 und E blau. xyöpälni, xyöpälgıjäoın, schwanken, zittern (z. B. von einem dicken Brei, der in Bewe- gung gesetzt wird), Uw. xyöny, Angel, Uw. — Vgl. ro, £ Schm. 182, a. xyönylä, kyörylyöys, angeln, Uw. — Von xyöpy. kyöräp, kyöräpädın, singen (z.B. von der Ler- che), Uw. xyönHäx, eine Art Kiloströmling, Uw. xyönäl, Gurgel; Stimme, Uw. — Vgl. köuö- HöL , Er die Kehle (beim Pelzwerk), Schm. 183, a. xyöpyräi, Lerche, Uw. — Vgl. u. xjräc. xyöpa, gelb mit einem schwarzen Schein (von Hunden), Uw. kyöpuäx, Milchschaum, der durch Klopfen und Beifügung von Asche hervorgebracht " wird, Uw. xyöl, See. Kyöl aca «(Seespeise,) eine Wurzel, die an Seen wächst, und die getrocknet und gestampft als Mehl gebraucht wird», Uw. — Vgl. J,f See, 7 Fluss. xyölyi, Kyölyjäöin, sich strecken, sich wälzen, Uw. — Vgl. a Schm. 18%, b. xyöc, Kochtopf, Uw. — Vgl. (,l;5 Kessel. kyöcrä, kyöcryöyn, einen Kochtopf schaffen; den Topf auf's Feuer stellen, Uw. — Von Kyöc. xyrän, Schaum, D. M. Uw. — Vgl. 2 Schm. 181, c. 3 xjräc, Bremse, Uw. Typasac xjräc «Lerche», N. Uw. — Vgl. 0,K,f mayre, onoas, Gig. Lex. S. 366. & Bremse (eig.blaues Na- senholz; vgl. Aöpö), Schm. 181, c. KjT, xjräöin, erwarten, mit dem Acc. Kat. D. Uw. — Vgl. af F Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. \ 13 xyrän, ein besonderer Landvogel von der Grös- se des Kranichs, Uw. Kyräp, Zieselmaus, S.; Maulwurf, D. Uw. KYTYÖT, ei h En Vetter, Schwager, durch Ehe Verwandter, Schm. 173, a. KyTyör = kytyö, N. Uw. xyryp; böse, boshaft, R. S. P. 220. Uw. Ry- Typ zer «wildes Thier», Uw. — Vgl. 4 Schm. 153, b. fıylin, kjrylläßin, erwartet werden, Uw. — Von xjr. xyaän, leichter Nebel, Zittern der Luft, Uw.;' ' Nebel, R. S. N.; Staub, P. 10%. kyayı, kyayjäöın, schreien (z. B. vom xyrän), Uw. xyu, Sonne, R.S.P. 75. Kat. E. D.M.N. Uw.; Tag, R. S. P, 87. Kat. E.D. M. N. Uw. Ryu äpaä «Tagesfrühe, Morgen», P. 89. Uw.; «am Morgen», Uw., kyju opro «Tagesmitte, Mittag», N. Uw., xkjn oproynyyrran «von Mittag an», Uw., xju oproro «Sonnen - oder Tagesmitte, Mittag; Süden», M. Uw., xyu pıpäxrappı «Sonnenkaiser, der Kaiser von Russland», N. Uw., xyu yora «Sonnen- ‚feuer, Sonnenstrahlv, P. 78. Uw., xyu kjn- rän, «von Tuge zu Tage», kyju Taxcapa (von Tagsıc) «Sonnenaufgang», Uw.; «Os- ten», R. S. Uw., kjn ger. (beide Theile wer- den dechnirt) «Zeit», öp KYHHÄX IIBIAAAX «langwierig», xyyyä vura «in alle ı Winde», Uw. — Vgl. us Tag. xyay, Eifersucht, Neid, Uw. — Vogl. as Chalf. I. 380. II. 630. xyayı, Adv. täglich, Uw. Kyuym kyunärä «tag- täglich», D. Uw.— Acc. von xjnä «sein Tag». yaylä, Kyuylyöym, eifersüchtig oder neidisch sein, Uw. — Von kjny. kyayc, am Tage, Kat. D. Uw. — Von kn; vgl. ie Middendorf£f's Sibirischo Reise III. Bd. 2. Thl. kyuyery, am Tage stattfindend. Kyuyery sınax Bip (von Bra) käm «die Zeit der Tagesmel- kung der Kühe, die AVte Stunde am Vor- mittage», Uw. — Von xjnyc. xynyerylä, syuyerylyoyn, die Tagesmelkung der Kühe vollbringen, um die 10te Stunde am Vormittage melken, Uw. — Von Ky- HjCKy. xyHuay, kostbar; in Ehren gehalten. Kyaay cä6 «eine kostbare Sache, eine Sache, die man in Ehren hält», xyuay rac « Edelstein », kyuay kiäpräni «kostbarer Putz». Bewir- thung, Uw. — Vgl. a schwer, wichtig, ehrbar, Schm. 179, b. © xyuaylä, kynaylyöyu — ryjnaylyö, Uw. — Von KyHAy. kynaylan, Kynaylänäsın, bewirthet werden, Uw. — Von xjnaylä oder kynaylyö. xynaylyö, kyuaylyöyu, bewirthen, tractiren, mit dem Acc. Uw. — Von xynay; “4 Schm. 179, b. xjmmärä, Adv. täglich, M. Uw. — KyHyH KyH- Harä, D. Uw.—xac kynnärä, Kat. — Von KyH. xyunäräpi, täglich stattfindend, täglich, W. Uw. — Von kjnnärä. kyuHäH, kymuänädın, die Tage zubringen, le- ben, Uw. Kypanax xyunän «fasten», N. Uw. — Von xyn. yunyx, Tagereise, Uw. — Von ku; vgl. 2 kyaymäpäi, beschwerlich; Beschwerde, Uw. Kyöäi xorymn, Name einer Göttin, Uw. xyp? Kjp cajbIH- «mitten im Sommer», kyp cyöcy «überall Vieh», Uw.; «viel Vieh, grosse Heerde», M. xypjö, xypyoyn, entlaufen, fortlaufen, mit dem Abl. des Ortes, D.M. Uw. \ xypyö, ein eingehägter ‚Platz, wo sich das Vieh aufhält, wo das Heu aufbewahrt wird, 10 74 u. s. w. D. Uw. — Vgl. BF Hof, A Um- gebung, Umzäunung, Schm.185,,, b. der innere Hof eines Hauses, ibid. A Ä 170, ce. xypyöjäx, entlaufen, Läufling, Kat. Uw. — xypyölä, xypyölyöyn, einhägen, umgeben, mit dem Acc. Uw. — Von xjpyö; vgl. ® Schm. 185, e. er on) kypT, kypyä6in, wegschaufeln, mit dem Acc. Uw. — Vgl. les xypyäx, Schaufel, Uw. — Von xjpr; vgl. | all 7 Schm. 186, c. KypuyK, ein zur Seite geschaufelter Haufen (Schnee, Schutt u. s. w.), M. Uw. — Von KYpT. xyp6ä oder kyp6ä Täc, ein grosser, runder Stein, Uw. xyl, xylä6ın, /achen, R.S.E. D. M. Uw. — Vgl. ls xyl, Asche, D. Uw. — Vgl. U xylä, Vorhaus, Hausflur, Uw. xylämän, Wespe, Uw. — Vgl. xyljwän. xyly, Lachen, Gelächter, D. Uw. Kjly cassı «Lachen und Scherz», xyly casası kici «ein ‚/roher und heiterer Mensch», Uw. — Von xyl, lachen; vgl. „JS xyjljx , Schatten, S. Kat. D. Uw. — Vgl. ısY Kr xylyöypäuui, Adv. so, dass es auflodert, Uw. — Von xjlyöypyö. xä, Tasche, Futteral, Gehäuse, M. Uw. xal, interrog. Pronominalstamm; vgl. xairax, xaja. xai, ein Laut, mit dem das Rindvieh ange- trieben wird, Uw. xai , xajaöbın, mit Schnee bewerfen (z. B. äni, das Haus), M. Uw. Ueber die Sprache der Jakuten. xylyöoypyö, xylyöypjöyn, auflodern, Uw. xylynm, Lächeln, Uw. Kylymrem «lächeln», M. Uw. — Von xjl; vgl. BER Iw. S. 18. xylyvän, Wespe, D. N. — Vgl. xjlämän. xylryryp, hornlos, Uw. xyc, Herbst. Kjce opro oder xjc op1oTo «die Mitte des Herbstes», Uw. — Die Declina- tion übernimmt xyeyu; vgl. wo. xjc, Kraft, R. P.6%. Kat. D. Uw. Miss xjeym TI6äT Maupı OHopyoxuyu «meine Kräfte rei- chen nicht hin dieses zu thun», xje ylä «eine Arbeit, zu der eben die Kräfte rei- chen», teıa xycä «die Kraft, der Sinn einer Rede», Uw. — Vgl. & I Schm. 188, b. kycyuuy, herbstlich, Uw. — Von xjeya. xjcyu, Herbst, D.M.N. Uw.; im Herbst. Gäc- Tau KycyHHä aläpı «vom Frühjahr bis zum Herbst», kjcyurän cäcka aiäpı «vom Herbst bis zum Frühjahr», Uw: — Vgl. xje. xycyp, xyeypäöin, Kräfte bekommen, stark werden, Uw. — Von kje. xjeypAa, kycypaäöin, stärken, kräftigen, mit dem Acc. Uw. — Von xjejp. kyeräx, ein besonderer kleiner Fisch, Uw., Ty- TyH5, D., een (Cyprinus leuciscus), N. xycräx, kräftig, stark, mächtig, Kat. D. Uw. Kjeräx apsırsı «ein starkes berauschendes Getränk», Uw. — Von kje. xjeräxrik, Adv. von xjeräx, Uw. Kpyeyju, ein Georgier, Uw. — Aus dem Russ. Tpysunr. X. xäi, xäjaöbın, verschliessen, einsperren, mit dem Acc. Teımabı xici TEIHBIH xAjap «die Kälte verschliesst den Athem des Menschen, beninmt dem Menschen den Athem», Uw. — Vgl. xa, 2 Kow. 734, a. xairax, wie beschaffen, qualis (interrog. relat.), Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. Uw.; wie (interrog. relat.), W.R.$.P. 270. Kat. D. Uw. Kimi min eypäxnim xämmeın (von xän) 0A rypAyk Aaoaryınyra, xairapbı Min TÖPYÖTäxXINTTÄH X0.1yOH KÖP6ÖTöHyM «er brach- fe mein Herz und mein Blut so in Wal- lung, wie ich es in demselben Grade von meiner Geburt an nicht erfahren hatte», Uw., xairax ämiä Mairbinan «auf irgend eine Wei- se», Kat. Uw., xairax — Ö1 kypayk «wie — so», Kat. Uw., xairax oyopyom 6apai? «wie hätte ich thun sollen!», ät, xaitax 0Ho- pyom 6äpa «sage, wie ich hätte thun sol- len», mis ÄTIäM xaiTax äciri OHOPYyoXxXyTyH «ich werde sagen, wie ihr Ihun sollt», xai- Tax Aa, xairax ämlä uaufirgend eine Weise», xaitax äpä «ich weiss nicht wie, ich weiss nicht woher», Uw. — Vgl. xaja, welcher. xalaa, xalıbıopın, das Rindvieh treiben; ein Pferd zum schnellen Lauf antreiben, Uw. — Von xai; vgl. keriaa. xalaaH, xalnaHaöbın, getrieben werden (vom Rindvieh), Uw. Bye xaisanna ‚«das Eis ist ‚fortgetrieben worden», M. — Von xaina; vgl. kbliaan. xaxai, Löwe (?), Panther (?), Uw. — Vgl.:3 Schwein, das die Jakuten nicht ziehen, a und jetzt nur durch die Russen kennen. xaxbıjax, Junge Birke, M. Uw. xAxCbll, xaXcb1jaöbın, bitter werden, Uw. — Vgl.’2 amer, aigre, acerbe, dere, Kow. I 988, 5. xaxcbIk, bitter geworden, ranzig, Uw. — Von xaxchi. xapbıaax, ein zerlumpter, abgetragener , Pelz mit dem Fell nach Aussen (noch schlech- ter als der ap6asac), Uw. xapbIprä, Xapbiprbiopım, krächzen (von der Krähe), Uw. xapaan, falb, gelb (vomGrase, von den Blät- tern), Uw. — Vgl. xapaapeıi, Mandsch. khagda, les vieilles herbes deja A desse- chees, Kow. 822, a. 75 xapAapbli, Xapaapbıjaöbın, gelb werden (vom Grase, von den Blättern), Uw. — Vgl. xapıan, 3 se füner, se fletrir, Kow. 822, b. 1 xayä, xaHbIObım, sich verbessern, zunehmen, in eine bessere Lage kommen, Uw.; dick oder dicht werden, M. — Vgl. 7 N se contenter, Etre content, &lre sa- tisfait, Kow. 723, a. = Xayaypı, ein Tungusenstamm im Gebiet von Udskoi, Uw. Xapa.ac, einer der 7 Jakutischen Ulusse; eine Gemeinde (näcıliäx) in diesem Uluss, Uw. xagac, link, D. M. Uw.; linke Seite. Xauac ili «die linke Hand», xayac örryOyryräp (von örju) «zu unserer linken Seite», Uw., xa- Hac Alärkı «links, zur linken Seite», E..M. Uw.; xäyacnap «zu meiner Linken», Uw. In der Jurte heisst die beim Hineintreten rechts gelegene, für die Frauenzimmer be- stimmte Seite — xayac Alärkı. xaypla, hitzig, ausgelassen (von Pferden), Uw. xayxa, ein Packsatiel mit zwei Kreuzhölzchen (ubıypıpra), an die die Lasten gehängt wer- den, Uw. Vak a Kow. 726, 5. :7 xanxa.ıd, Kanxarctbeın, mail einem. Packsattel versehen, mit dem Acc. Uw. — Von xauxa. xaycap, Nase, Uw. — Vgl. xaycerıpen, Z Mandsch. kangcheri, partie superieure z du nez, rucine du nez, Kow. 729, a. xaycaäpAax, mit einer grossen Nase, Uw. — Von xagcäap. xaHChIpbli, XaHcbIpbijaöbın, durch die Nase schnarchen, Uw. — Vgl. xaHcap. xar, ein Laut, mit dem die Pferde angetrie- ben werden, Uw. xaT, xaraöbın, austrocknen, trocken werden, D. Uw. — E Schm. 142, ce. | ibid. 195, b. xaT, xaraöbın, zwirnen, D. Uw. — Vgl. url 76 xar, xaraöbın, beginnen, anbrechen (von der Morgenröthe). Teıy xaran äpäp. «die Mor- genröthe ist eben im Anbrechen», M.N. Uw. xar, doppelt; Wiederholung, Uw.; nochmals, Kat.; schwanger, D. Uw. Xar 6iäpi oder irki xar Öläpi «eine doppelte Gabe», jc xar öläpi «eine dreifache Gabe», äl6äx ‚nän xar tayac «Kleider, die man vielfach über ein- ander anlegt», einander legen»; xar Oyo.1 «schwanger wer- den», Uw. — Vgl. Osm. &L el doppelt, [6 e) dreifach u. s. w., Tat. ensc| schwanger. xara hebt einen folgenden Begriff in seinem Verhältniss zum Gegensatz hervor. Xara CbIpbittsiM «ich bin ja da gewesen (ein Anderer zweifelt daran)», xara rälöärä «er ist In nicht gekommen (ich habe ja schon gesagt, dass er nicht gekommen ist)», xa- : Ta N «ich Sehe Ja nicht (ich räbe ja gesagt, dass ich ich gehe)», xara Oy yuyräi «ja dieses (aber nicht das andere\ ist schön», xara äpaa räldırim yuyräı (16ir) «es ist gut, dass ich früh (nicht später) ge- kommen », xara xäl6ätäpä yayräı (16T) «es ist ‚gut, dass er nicht gekommen. ist», Uw. xara, xarbiöbıH, verschliessen, E. D. M. Uw. — Vel. xaı. \ xarar, Feuerstahl, D. M. Cä xarara «Flinten- schloss», Uw. — Vgl. Z Schm. 153, a. xarau, hart, fest (Holz, Eisen), D. Uw. Xaran caya «eine laute, durchdringende Stimme», Uw. — Vgl.eeıränax, 2 Mandsch. khatan, Kow. 771, b. Es xarap, xarapaöbın, trocknen, dörren, mit dem Acc. Uw. — Von xar, trocken werden. xaTapbIAbIH, XaTapblnnaösın, getrocknet oder gedörrt werden, Uw, — Von xarap. xaraı, Bläschen, Finne, D. Uw. xaTäcpın, Frost, N. Uw, — Vgl. xacpın, Reif. xar xar yp «mehrmals auf '| | XATbLAA, Deber die Sprache der Jakuten xatbı, Kerbe. Xarpı Tacäp «Kerben einschnei- den oder einhauen», Uw. xareı, Anbruch, Beginn (der Morgendämme- rung). Teig xarsıra, Uw. — Von xar. xarbial und xarorar (sic!) Mädehen (im Vo- cativ), Uw. — Vgl. XoTyol, XOTYoK. xarbın, Birke, M. Uw. — Vgl. BE 3 Schm. 176,c. xarbıasıp, hager, D. Uw. — Vgl. Kow. 7 xATbIHHA, XATbIHHbIöOBIH, Birken einsammeln, Uw. — Von xarııy. xaTbiHHan, XarbiyHaHa0bın, Dirken für sich . einsammeln, Uw. — Von xarbıyna. xaTbIH — XOTYH, Uw. xareıp, Sense, Uw. — Vgl. xoryp, Kom naro! d & xaTbIpbik, Rinde, R. P. 135. M. N. Uw.: Fisch- 2 9 2 = schuppe, M. Uw. Vgl. ie en B Rinde, Ei = Ei ee Kow. 713, a. => > 2 2 .3 Baumrinde, Kow. s2ı = an b. XATbLAA, ee sich wiederholen, wie- derkehren , Uw.— Von xar, W iederholung. xaTblAblöbın, mit Kerben versehen, einkerben, mit dem Acc. (z. B. das Eis, damit man nicht darauf ausgleitet), Uw. — Von xarbı. XaTbIAAH, XATbIAaHAÖbIH, Uw. — Von xarbıaa. xarpıc, platter Riemen, D. Uw. — Vgl. Riemen. xarßıc oder xarsic Gaısık, Stör, S. M.; Ster- Jjät, Accip. Ruthenus, E. D. M. N. Uw. xarTä, xarıBıöpıu, wiederholen, Uw. — Von xar, Wiederholung. eingekerbt werden, eb xaabıca, ein Ort, wo Heu gemäht wird, Uw. — Vgl, xoayca, Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. xau, interrog. Pronominalstamm; vgl. xanpıa- xa, XaHTaH, XAHHA, XAHHBIK. xaHu, gross, bedeutend. Xan Tayapa, xaH To- jon, Uw. — Vgl. 2 &L prince, khan, Kow. 718, a. xau (Imperat.), xanısım (Perfect.) — xansın, XAHBIHHBIM, Uw. xänu /Pl. xänsap), Blut, R. P. 45. Kat. E.D. Uw. — Vgl. yl xaubı, eine Anzahl gleichartiger, Dinge, Uw. — Vgl..2 passend, übereinstimmend, aber =, .2 gleichfalls passend, 4 bedeutet; Schm. auch Substantiv, da übereinstimmend 127, a. xaHbIaxa, wem, zu wem, zu was. Xanblaxa Aläpı «bis zu welchem Orte», Uw. — Dat. vom Interrog. xan. xaHbIH, xannaobın, aufhören, nachlassen. Qa- Mkıp xambınma «der Regen hat aufgehört», xan xansınna «das Blut hat aufgehört, fliesst nicht mehr», cä xaubıuna «die Flinte ist ab- .. genutzt», Uw. xaHblAä, xaubLibiöpın, Gleiches zu Gleichem gesellen, Uw.; zw Paaren stellen, M. — Von xaubı. xanbınax, mit Seinesgleichen vereinigt. Xaubı- ıaax mac «ein Baum, der nicht allein steht, sondern noch mehrere andere um sich ste- hen hat», Uw.; zu Paaren geordnet, neben einander stehend, M. — Von xambı. xaHbllac, XaAHblAaca0bıH, sich zu (KbiTTa) Sei- nesgleichen stellen, Uw.; sich paarweise oder in Reihen stellen, M. — Von xanbı.ıä. xanrai, xanrajaosın, den Kopf in die Höhe heben , Uw-— Vgl. detourner (les yeux), se detourner , Kow. 72h, b. xanraH, von wo (interrog. relat.). Miu Brjbı- 1E10ap xaHTau xauHa icäpin «auf meine Fra- ge, woher er komme und wohin er gehe», Uw. — Von xau; vgl. „Is 77 ‚xanrappa, ein Riemen, der vom Gebiss des Pferdes zum Sattel geht, und durch den der Kopf bei gebogenem Halse in die Höhe gehalten wird, Uw. — Vgl. xanrai, 2 une courroie que l'on met dans la .< bouche d’un cheval et gui passe — 5 sous son ventre oü l'on attache, pour V’ob- liger a baisser la tete, Kow. 72%, b, yon tirer la bride a un cheval de sorte qwil en norte la 1&te plus haute, et que son cou en soit recourbe, ıbid. xanrac, das Heben des Kopfes. Xantac ruınan xöpöyrä «den Kopf in die Hähe richtend, erblickte er», Uw. — Von xaurai. Xarmaa, Name eines Koboldes, M. xauıa, wo (interrog. relat.), R. P. 260. D. M.; wohin, Uw. Min pıjbırgidap xanna icäh- pin «auf meine Frage, wohin er gehe», KIHl xaHHanbIl? «wo ister?». Xanna Aa, xan- na ämiä «irgend wo, irgend wohin», Uw. — Von xan; vgl.) sb, .3_Kow. 719, b. xänHä, xäunbIoöbın, zur Ader lassen, Uw. — Von xän; val..z Kow. 719, b. 2) xannax, mit Blut versehen, mit Blut beschmiert, D. Uw. — Von xän. xarmanbı, wo befindlich (interrog. relat.), Uw. — Von xanma. xäHHaT, xäuHata6ßın, Jemand zum Aderlassen ‚ansetzen; sich die Ader öffnen lassen, Uw. — Von xäuma. xäHHaHn, xäuHaHaObıH, sich mit Blut bedecken: zur Ader gelassen werden, Uw. — Von xäHHa. xannap, xauHapaöbın, zum Aufhören bringen. Yrapbın xannap «seinen Durst stillen», Uw. — Von xaubım. xamımık, von welcher Art, welcher (interrog. relat.), Uw. Xamusır aa «irgend welcher Art, irgend welcher», Uw. = xanabık ‚1a- sanpı, Kat. Uw., xammır äpä «ein gewis- 10* 78 Ueber die Sprache der Jakuten. ser, ich weiss nicht welcher», xanıık ämiä | xarınax, Deckel, Uw. — Vgl. EINER Osm. xici «jeder beliebige Mensch; Jedermann, wer es auch sei», Tyox xauubık Öapbı oder Öapeı Tyox xanupık «Alles, was es auch sei», Uw. — Von xan; vgl. Me ReSE xayya, wieviel; wie sehr (interrog. relat.) Xau- ya yaaxam «wie gross», xayyapa «zu wel- cher Zeit, wann», xauyapa aTTaHHaXIIbIHa «als ich mich auf den Weg machte», TI- jiäxräpä 0.1 yjänä, xauyapa Öyc 6ajaza.ı iplägä «sie werden die Zeit erreichen, wann das Eismeer schmelzen wird», Uw. — Vgl. oyyo, 6auya. xäya, dann und wann, hin und wieder, Uw. — Vgl. & Kow. 819, a. ALL xanrai, xanrajaöcın, flach werden; sich platt auf den Boden hinlegen, Uw.— Vgl. & etre plat, Kow. 760, a. 4 & xanrapai, flach, D. Uw.; flache Seite, Fläche, Uw. — Von xanrai; vgl. 2 Kow. 760, a. > xanrapaiabıHbı, elwas flach, Uw. — Von xan- rapaı. xanrapac, rothe Johannisbeere, D. N. Uw. xanrar, xanrara0bın, flach machen, Uw. — Von xanraı. xarran, xammaHaObın, flach gemacht werden, Uw. — Von xamraıi. xanracbın, Brett, D. Uw. — Von xanrai; vgl, Z Kow. 761, b. E a4 An xamyapai, Enge, eng eingeschlossener Platz, Uw. — Vgl. > 3 rocher escarpe, rocher saillant; pas 3 y sage etroit, Kow. 762, a. von N 5 5 serrer, presser, ibid. 13% z, Kow. 758, a. xanmaxTä, xammaxTbiObIH, mit einem Deckel ver- sehen, zudecken, Uw. — Von xanmax. xarımap, eine grosse Tasche, die am Gürtel befestigt wird, Uw. — Yel. & Schm. 129, b. i xanpaı, Korporal, Vorgesetzter, Uw. — Das Russ. kanpaıe. xanca, S. XaÖbIc. xa6, xa6a0bın, greifen, anfassen. Xa6an bıAa «Etwas (Acc.) erpacken, ergreifen», Uw. — Vgl. Osm. 35, 3 action de saisir avec avidite (p. e. le chien), Kow. 749, b. xa6a in Verbindung mit opro, Mitte: gerade. Xa6a oproryrap, xa6a oproryuau, M. Uw. xadax, Blase (im Körper), D. Uw. — Vgl. 327 xa6pırac, der da zu greifen versteht, Uw. — Von xa0. xa6bıjaxan, hebhuhn, D. Uw. xaöbıpbı, Adv. mit einer Wölbung. Xa6b1pbi Bıc- rau, «sich wölben, schwellen, eine Blase bekommen», Uw. — Vgl. 2 derl enfler, Kow. 756, b. E53) xaÖbıpbli, Xa0bIpbijaöbın, sich an Etwas (Ace.) reiben, Uw. — Vel. aiguiser (un cou- teau, un rasoir, etc.); 3 cötoyer, passer: cela se dit de beiess ” qui se font un pas- sage au travers des chasseurs, I grin- cer des dents, serrer les dents, ä3 Kow. 755,.a. Vel. noch xaöbıpbın. a xaÖbıpbir, xa6pıpbıraöpın, bewirken, dass Et- was sich wölbt, schwillt oder eine Blase bekommt». Xaösıpsıra Gap «sich wölben, schwellen, eine Blase bekommen», Uw. — Von xaöbıpbi. xaÖbIpbIT, XaÖbIphiraßbın, bewirken, dass Et- 4 3 Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. was sich an Etwas reibt, Uw. — Von xa- ÖbIpbri. xaÖbIpbIB, xaÖbIpbIHabbıH, mit den Zähnen knirschen, Uw. — Von xa6bıpbii. XaÖbIPbL.IbIH,, XaÖbIPbLIMAÖBIH, angestreift wer- den, eine Reibung erfahren, Uw. — Von xaÖbIpbii. xaÖbIpbIc, xaÖbIpbicaöbin, mit (xpırra) Etwas zusammenstossen, sich an einander reiben, Uw. — Von xaöbıpbii, xa6bıppa, Gurgel, Umw.: Luftröhre, D.— Vgl. | 3 de „La les cötes superieures, de devant, :3_Kow. 755, a. Beide Begriffe lassen sich füglich auf die Bedeutung sich an Et- was reiben zurückführen. xaÖbıc, xanca6bıHn, sich gegenseitig anfassen, Uw. — Von xa6.. _ xäM, XAMAÖbIH, XAMIbITbIM, schreiten, im Schritte gehen, M. O. Uw. xamsı, das Schreiten, der Schritt, Uw. — Von XaM. xamprac, Schöpfkelle, Uw. — Vgl. xomyoc. xaMmbli, XxaMblJa0bın, zusammenlegen, einsammeln; zusammentreiben, mit dem Acc. Uw. — Vgl. 2 wegräumen, 2 zusammen, gı & Kow. 810,5. xäMbITa.1A, xämbıranbiöpıH, umherschreiten, Uw. — Von xM. xaMpıjax, ein Löffel von besonderer Form, D. O. Um. xambınax, ein Pferd, das einen raschen Schritt hat, N. Uw. — Von xänmsı. XAMbIAbIH, XaMbIAAa0bIH, sich versammeln, Uw. — Von xamen; vgl. xomy.ıyn. xaMbIAbBIHHAP, XaMblABIHHapaÖBIH, bewirken, dass man sich versammelt, Uw. — Von XAMbI.IbIH. xomyiund xämTap, xamtapaöbın, schreiten lassen, Uw. — Von xäm. xamHa, xamHbıöbın, Sich rühren, sich bewegen; als Knecht arbeiten, D. Uw. xaMmca. ü Vgl. xam,. 79 xaMHAT, XaMHaTaÖbIH, in Bewegung ‘setzen, mit dem Acc..Uw. — Von xaunä. xamHan, xamHanaöbın, sich lebhaft bewegen, Uw. — Von xaunä. xamnaneı, lebhafte Bewegung, Rührigkeit, Uw. — Von xamnan. xamHayypıt, Arbeiter, Knecht, Kat. D. M.N. Uw. — Von xaunac. xamHac, Arbeit; Arbeitslohn, Gehalt, Uw. — Von xamnä; vgl. co60.108, Lohn von co6yo, sich Mühe geben. xamubi, Bewegung, Uw. — Von xamma. xamabip, was sich bewegt. Xamnsip xapa «ein lebendes Wesen, das sich bewegt», — xam- Hbip xapawaı, Kat. Uw. — Von xauna; vgl. XaMCbIp. Xamuarkbı, Ramschatka, Uw. — Aus dem Russ. Kauuarka. xäuma, Chinesisches einfarbiges dickes Seiden- zeug, Uw. — Das Russ. kanea. xammapbii, xammapbıjaopın, in Stücke gehen, M. Uw. — Vgl. 3 Kow. 809, b. xaMmapbIT, xannapsıraöbın, in Stücke zerschla- gen, mit dem Acc. M. Uw. — Von xam- mapbil. xamMbichija, Kommission, Uw, — Aus dem Russ. Kkommaccia. xamca, Tobackspfeife, Uw. — Vgl. I;b, :2.°? FW Kow. 980, a. me xamcä, xaMckiöbıH, sich rühren, sich bewegen, Kat. D. Uw. — Vgl. xäm, xamna. xamcar, xaMmcaraöpın, bewegen, in Bewegung setzen, mit dem Acc. Uw. — Von xanca. xäMcbll, xAmcb1jabbın, sich in die Brust wer- ‚fen, M. Uw. — Von xän. xämchik, der sich in die Brust wirft, gross- thuerisch, M. Uw. — Von xäucsıı. xamchip, was sich bewegt. Xanckip xapamai «ein lebendes Wesen, das sich bewegt», Kat. Uw. — Von xancä; vgl. u. xamubip. 80 xaja, Fels, Felsgebirge, D. N. Uw. — Vgl. Ls Stein, Zu, Schm. 1142, b. xaja, Adv. entzwei, aus einander. Xaja 6ap «entzweigehen», xaja bIcTan «enlzweisprin- gen», Uw. — Vgl. xajbır, xajbım, se dechirer, se trouer, se fendre, se briser, Kow. 741, b. .2 dechi- ® rer, briser, fendre, ibid. 736, a. aD xaja, welcher (interrog. relat.); wo, wohin 'in der Nähe). Xaja alärki «auf welcher Seite; auf i welche Seite», xaja aläkkirrän «von welcher Seite», xaja ıuä «welches Haus», xajara, xaja- ÖBIT, xajanbır, xajarapa «welcher von ihnen, von uns, von euch, welcher oder welche von ihnen »; xaja aa «welcher immer, irgend wel- cher» — xaja ämlä. Xajanapa aa räl6är «kei- ner von ihnen kömmtv. Xajasapa äpä «einer von ihnen, ich weiss nicht welcher von ih- nen», xaja xajanapa mit einer folgenden Negation: «weder der Eine, noch der An- dere», Uw. — Vgl. zb welcher, als wo- hin. — Von xai. 4 xajax, Jakutische Butter, Butter mit saurer Milch vermischt, D. Uw. Butter, E. O. Xa- jax cip (von ciä) xyn «ein Tag, an dem Butter gegessen wird, Butterwochentag», N. Uw. — Vgl. apiı. xajapa, ans. loben, rühmen, D. Uw. xajapaH, xajapaHaÖbıH, sa loben oder rüh- men, Uw.; gelobt oder gerühmt werden, Kat. Uw. — Von xajanj. xajapaı, Lob, Ruhm. Xajapaıra Yp «Etwas (Ace.) zum Lobe anschlagen, loben», xaja- Ha Terı «guter Rufp, Uw. — Von xajapa. xajapanıax, gelobt, gerühmt , Uw. — Von xajapaı. xajanac, Loch, P. 118. D. Uw. — Vgl. xaja, entzwei, XajLIT, XajbIH. xajapacrax, mit einem Loche versehen, löche- rig, D. Uw. — Von xajapac. xajaseı, das Loben, Uw, — - Von xajana. lobenswerth, Ueber die Sprache der Jakuten. xäjbı, Einsperrung, Arrest. Xajöıra jp wfest- setzen, arretiren», x2jbI ıplä « Arrestantenhaus, Wache», Uw. — Von xäi. xajbık, ein grosses Fahrzeug mit einem Kiele, Uw. xajbıy, der um ein Haus zusammengesehau- ‚felte Schnee, Uw. — Von xai. xajbIT, xajbıraöpın, spalten, mit dem Acc. D M. Uw. Xajsıra 6ap «bersten», Uw. — Vgl. xaja, entzwei, XajbIH. xajbıra.d, xajbITa.1siöbın, Intensivum von xa- jbıt, Uw. xajbın, xaiaa6sın, bersten, M. Uw. Xaja xai- Abıösıra «Felsspalte», Uw. — Vgl. xaja, ent- zwei, XajbIT. , xajbıp Täc, Kiesel, N. — Vgl. 2 Kow. 711, b. Tschuw. xbınpe, Sand. xajbıc, xajpıcaösın, sich umsehen, wonach se- hen; gerichtet sein. Käusis (von xälı) xa- jıc SR umsehen»; Min ypaca apkiuiräp xajbicau ChnuBITBıM «ich lag zur Wand der Jurte gewandt», ilın Aärki xajeıcusır unach Osten gerichtet», Uw. xäjbıc, xAjpıca0pın, einsperren helfen, Uw. — Von xä; vgl. xäc. xajbıcap, Schneeschuhe, Uw. xap, xapaöbın, ersticken (neutr.), D. Uw. xap cadap, so schnell als möglich, eiligst, Uw. — Ein Klangwort. xäp, Schnee, R. S. P. 85. E.D. M.N. Uw. Wie wir nach « Wintern » so zählt der Jakute nach «Schneen» blrsim cärric xapa Öäpa «es war der Tte Schnee meines Hundes», onyc xäp6ap «in meinem zehnten Jahre», Uw. — Vgl. „LG xapa, schwarz, R. S. P.209. E. D.M. N. Uw. Xapa rpıa wein dichter, dunkler Wald», xapa kiäcä «der späte Abend», Uw., xapa azaöbır «ein schwarzer Geistlicher, ein Mönch», xapa yaap «Auerhahn», xapa Typapac «schwarz- Jakutisch- braun (von Pferden), N. Uw., ypyy xapa cypje «(weisse und schwarze Läufer) eine Unzahl Vieh», Uw., xauusıp xapa «ein le- bendes:Wesen, das sich bewegt», Kat. Uw. xapa kölöeyu «heftiger Schweiss (vgl. ® grosses gouttes de sueur», Kow. I: 826, b.), xapa canä «schwarze , böse Ge- kei ». Ein in der Form nicht deutlich hervortretender Gegenstand (wel. d'une couleur foncee, tirant sur le noir; "3 objet eloigne, Kow.1093, b. wo die Bedeutun- gen umgestellt sind), Uw.— Vgl. | ls, äL Mändkch. kara. xapa, ei aufhören, nachlassen, Uw. xapai, a Sorge tragen , mit dem Acc. Kat. Uw.— Vgl | 30% regarder, voir, observer, remarquer, 8 Kow.83l,a xapax, duge, R.P. 20. E.M. N. Uw.; das Auge auf einer Spielkarte (vgl. wwecr im Össeti- schen; Sjögren, Ossetische Sprachlehre, S. 10%, 71). Kycapan xapapbınan Köp «mit einem bösen Auge, d. ı. unfreundlich an- sehen»; 6ip xapax, «das As», ixki xapax «die Zwei» u. s. w.; xapax Öäc «Neid», xapax däcräx uneidisch», Uw. — Vgl. Jenis. und Kangaz. karak, Klapr. Sprachatlas XXVI, XXVIL, KA SR | sehen , 3 2 nei- disch, Kow.833,b. & xapaxxaH (rojou), Urvater, Uw. xapaxraäx, mit Augen versehen, M. Uw. — Von xapax. xapasa, ein kleines Stäbchen, in dessen Mitte die beiden Enden eines Strickes befestigt werden und das zur Bildung einer Schlin- ge, in die Etwas gehängt nn dient, Uw. xapapa.a, xapapaıbıöbın, mil einem xapasa ver- sehen, einen Gegenstand vermittelst eines xapapa befestigen, Uw. — Von xapapa. xapaya, dunkel; Dunkelheit, S. Uw. Xapaya xbichla «dunkelroth», xapaya Kyöx «dun- kelgrün», xapaya 6yo.apbın reırra «mit Ein- Middendorff's Sibirische Reise IH, Bd, 2, Thl, Deuisches Wörterbuch. sı tritt der Finsterniss», Uw. — Von xapa; 2 Kow. 828, b. vgl. üls. ul, 3 u xapayauusı, Schwalbe, N. Uw. — Vgl. el,b di Kow. 843, a. E € 7 >) xapariıyb1, schwärzlich, Uw. — Von xapa. xapaybık, kleiner schwarzer Fleck, wo der Schnee weggeschmolzen ist, D. Um. — Von xapa; vgl. a tirant sur le noir, noirdtre 7” Kow. 833, b. 1 xapamai? Vgl. xapa und unter xamusip, xaucsip. xapap, xapapaöpın, schwarz oder schmutzig werden, Uw. — Von xapa; vgl. ul xapapa, xapap,ıaöcın, schwarz oder schmutzi 8 machen, mit dem Acc. D. Uw. — Von xapap; vgl. u xapaıpan, kurzsichiig, D. Uw. — Vgl. 3 hühnerblind, Kon 834, b. a: xapbi, die Gegend oberhalb des es Uw. xapbıa, verkohlte Substanz, Russ, Uw. — Vgl. xapa. f xapbiaukbı, grosse Glasperlen oder Glaskügel- chen, die als Schmuck gebraucht werden, Uw. — Aus dem Russ. kopo.ıskn. Cypyjap xa- Vgl. xapa, xappıa. xapbianypıka, schwarze Farbe. ppranusıka « Dinte», Uw.— xapbil, xapbIjaÖpıH, aufwühlen; pflügen, Uw. — Vgl. xopyi. xapbIH (XAHHBIM, xauna, xamHbıaapa) Magen, Um. — NVl. 25. us wu xapsıja, Tanne, D. Uw. xapprjanax, mit Tannen versehen, reich an Tann-n, Uw. — Von xappıja. xapbıp, eine kleine Schaufel, Uw.— Von xapsıi.. xaprıprä, xapbıpreiösın, vertheidigen, Uw. — Vgl. xapreı, Osm. uP (korymak, k oru- mak) defendere, Men. 11 82 xapbıd, xapb1abıöbın, schreien, krächzen (vom Falken), Uw. xapbic, xapcaösın, sich gegenseitig mit den Hörnern stossen; auf zwei verschiedenen Wegen bei einander vorbeifahren, ohne sich zu bemerken, Uw. xapbıc, Spanne des Daumens und Mittelfingers, D. Uw. bla1ap (von zıasın) xappıc «Span- ne des Daumens und Ringfingers», Uw. xapbıc, Schonung, Inachtnehmung, Uw. — Vgl. xapai, Coman. karisurmen, defendo, Klapr.$.49. 2 schützen, Ssanang Sse- tsen, ed. Schm. S. 158, 2.17; bei Kow. 833, b: hair, vouloir du mal. xapbIcTa, XApPbICTBIObIH, mit der Spanne des Daumens und des Mittelfingers messen, Uw. — Von xapbıc, Spanne. XApbIcTä, XapbIcTbiöbıH, schonen, mit.dem Acc. D. Uw.; zu verhüten suchen. Ypyr conno- po xapapbın xapbicrkinaap «sie suchen das Schmutzigwerden ihrer Oberpelze zu. ver- hüten», Uw. — Von xapbıc, Schonung. xaprbı, Sandbank, Untiefe, D. Uw. xaprbı, Schutz, Uw. — Vgl. xapai, xapbıpra, xapbIC, XOp50, Ei defense mutuelle, sow- lien, secours,*&, EN Kow. 832, a. xaprbıra, xaprkımmiosı, auf eine Untiefe ge- rathen, Uw. — Von xaprsı, Untiefe. xaprbına, xaprbıasiopın, beschützen, Uw. — Von xapreı, Schutz. xaprbıc, Hemmniss, Hinderniss. Xapa xapreıc «der böse Geist, Uw.— Vgl. 2 Schm. 142, b. 23 xappbll, xappbıjaöbın, hungern. Xappeıjan öl «vor Hunger sterben», Uw. — Vgl. xopryi. xapraca, ein Theil der Eingeweide, Uw. xäpAaa, xäpabıöpın, schneien, Uw. — Von xäp. xapası, Schritt, Gang; Fussstapfen, Uw. xapAbıppa, xapAbıppb1öbın, knistern, knarren, (vom Schnee, von einem Rade u. s. w.). Tienäp xapAbıpzbip «es knistert zwischen Ueber die Sprache der Jakuten. meinen Zähnen», Uw. — Vgl. ment, Kow. 823, a. de ehe ibid. 849, a. z craque- 5 grin, Er cement xapAbIppat, xapabıpparaösın, bewirken, dass es knistert oder knarrt; beim Kauen ein Knistern. hervorbringen, Uw. — Von xap- AbIp5a. xapAabıppac, was da knistert, knarrt, Uw. Xap- Abıppac xäc «eine besondere Art schwarzer Gänse, die mit ihren Flügeln ein knarren- des Geräusch bewirken», N. Uw. Von xapAbIpHa. - xapusı, Geld, Kat. N. Uw. Y.ıaxan xapybI «eine grosse Summe Geides». Mit Zahlwörtern: Kopeken, Uw. xapyblad, xapubıasıöpın, mit Geld versehen, Jemand zu. Gelde bringen, Uw. — Von xapubI. xapusıaax, mit Geld versehen, Uw. — Von xapubI. xapyblJaH, xapubrıaHaöbın, mit Geld versehen werden, zu Gelde kommen, Uw. — Von xapub1.1d. i xapöä, xap6bıöcın, mit Hülfe der Glieder schwimmen (von Menschen und vierfüssi- gen Thieren), M. D. Uw. — Vgl. N Kow. 707, b. ER 9 xapöat, xap6araösın, schwimmen lassen, Uw. — Von xapöa. xapchi, das gegenseitige Stossen mit den Hör- nern; das Vorbeifahren bei einander, Uw. — Von xapsıc, xapcaöbın. xaı, xänaöbın, bleiben, übrigbleiben, zurück- bleiben, D.M. Uw. Min öil6öp 6y xänöbır «in meinem Gedächtniss ist dieses geblieben», _ COROTOX CblaAbIjaıax äpä xAnan, «in den blossen Hosen nur bleibend», ölöp xä1ap xju «der Tag, da das Sterben nachbleibt; die äusserste Noth, der äusserste Fall. der Augenblick der grössten Noth». Jemand (Abl.) in Etwas (Instr.) nachstehen, Uw.; verlassen oder vergeben werden (von der Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. Sünde), Kat. Drückt mit einem Gerund. praes. eines passiven oder neutralen Verbs, bei dem das Subject nicht selbst thä- tig ist, aus, dass eine Handlung vollständig zum Abschluss kommt: yaarı xauı «aufthau- en», yOajan xaı «aufbrennen», 6ypai capai 6yo.aH xaı «ganz und gar zerstreut wer- den», esırbıjan Öyop ÖyoAan xäaı «vollkom- men verfaulen und zu Erde werden», xap- Tbıran xaı «auf einer Untiefe stecken blei- ben», äncän (von äöie) xaı «den Mund nicht aufthun», Opıcrananan alyanan xaı «ganz zerreissen und zerbrechen», icillän xäuı «aus- getrunken werden». Mit einem Gerund. ei- nes solchen Verbums in der negativen Form: ungeschehen bleiben, ganz und gar nicht geschehen: ärıllınnä xaı «ungesagt bleiben», KYTy.AayMHa xäaı «gar nicht ausgegossen oder ausgestreut werden». Mit einem Gerund. fut.: in einer begonnenen Thätigkeit fort- fahren, beieiner Thätigkeit verharren; sırı xaı «fortfahren zu weinen», vgl. xackırsı xanap 79, 9. (im Text), yöryly xänap 79, 10., wo statt fängt an und beginnt zu le- sen ist fährt fort, Uw. — Vgl. RE xaaa, xaasıoın, Flwas (Acc.) in Etwas (Dat.) hineinlegen, Uw. — Von xä. xänat, xanaraocın, hineinlegen lassen, Uw. — Von xan. xaıan, hitzig (von Pferden), Uw. — Vgl. EN heiss, die Hitze, Schm. 135, b. a xänan, xänauaobın, hineingelegt werden, Uw. — Von xäni. aaapbır, Wirbelwind, Uw. — Vgl. xo.1opyk. xaıbı Maprbı, leichtgläubig, einfältig, Uw. xaıbıl, xaubıjaosın, sich ergiessen, Uw. — Vgl. überfliessen, Schm. 136, a. xaabıH, dick; Dicke (nach einer Dimension; vgl. cyon). Xausıy 6yc «dickes Eis», xa- AbIy xap «tiefer Schnee», xaıbıy Tyman «dik- ker Nebel», Uw. — Vgl. OPLAE 83 xaabıHHbıK, Adv. dick. Kpıpa mac myryryu xa- AbIHBBIK Tälränniträpä «sie breiteten Zweige kleiner Bäume hoch über einander aus», Uw. — Von xausıy. xaıxa, Schutz, Schirm, Uw. — Vgl. 3, Schm. 136, c. n xaaxand, xaaxansıöpın, Jemand (Acc.) vor Et- was (Abl.) schützen, Uw. — Von xa.xa; vgl. 2, Schm. 136, c. 1 D xaıxa.1an, xauıxa.taHaöbın, vor Etwas (Abl.) geschützt werden. Macka Kyjacran xa.ıxa.ıa- naöbıHn «ich finde am Baume einen Schutz vor der Sonnenhitze», Uw. — Von xa.ıxa.a. xaıpan, dussere Thür, Pforte, E. M. Uw. — Von xäi, verschliessen; vgl. 2 Schm. 131, a. von .3 ver schliessen, Er ıbid. 130, c. 3 . D xaapaca, der sich bei starkem Frost bildende Eisbrei, Uw. xaıray, nackt, bloss. Xaaray rayuac «ein Kleid ohne Fell», Uw. — Vgl. xaırapan, xauıra- pe, xaatsıpyai, xalyajbı. xarrapan, Glatteis, D. Uw. — Vgl. xa.ran, xa1Tapbli, XauTbipxai, xaıaapan. xa.Tapbil, xaATapbıjaöbın, ausgleiten, hinabglei- ten, Uw. — Vel. xo.16opyi, xa.ıtay, xa.ırapan, xaaTbipxal, ai Schm. 137, c. Kow. 801, a. 4 xa.ATapbIT, xaaTapblITa0bın, zum Aus- oder Hinabgleiten bringen, M. Uw.— Von xa.uı- Tapbıl. xaırsıpxai, glatt, D. Uw.; Glätte, Uw. — Vgl. xaıTaH, xaarapaHu, xastapen, 3, Schm. 137, c. Kow. 801, a. E xa.ıda, eine Art Ente, Uw. -— Vgl. tule, oiseau (platalea leucordia), =3_ Kow. 797, b. xa.1Ööb1l, xaa0b1jaönın, von der Oberfläche ab- spa- 54 Ueber die Sprache der Jakuten. nehmen, (z. B. Rahm, Fett). Xa.16enÖpıreı- | xaca, Bauchfett beim Pferde Uw.; Bauchfett, nan cyöräi. «Rahm durch Abnehmen, fri- scher Rahm», Uw. — Vgl. 3, eeumer le pot, öter ce qu’il y a de | mauvais dans la graisse, comme l’ecume, la terre, etc. Kow. 801, b., xauöbiramax, die grosse Muskel am Oberschen- kel des Viehs, Uw. xaııan, heiter (vom Himmel), M. N. Uw. Xa.ı- aan kyu aheiterer Tag», Uw. Himmel, Kat. E.D.M.N.O. Uw. Xanıas yöajap «der Himmel brennt (bei der Erscheinung eines Nordlichts)», Uw. xaıaannanpı, im Himmel befindlich,, himmlisch, Kat. Uw. — Von xa.ıan. xäLıap, xa1aapaobın, zurücklassen, mit dem Acc. Kat. D. Uw.; verlassen, im Stich las- sen, Uw.; vergeben, mit dem Acc. der Sa- che und Dat. der Person, Kat. Uw. — Von xän; vgl. ErgelE xarapan, Glatteis, Uw. — Vgl. xa.ırapan. xalyajeı, Bergabhang, Uw. — Vgl. xaurag, xa.ıTapaH, XaATapbli, Xa.ıTbIpxal. xac, xacaöbın, graben, D. Uw.; hervorgraben; aushöhlen, mit. dem Acc. Uw. — Vsl. xac, wie viele, D. M. Uw. Xacpıi ogoy oder xac- Tapbli 050410pyY ? «wie gross ist die Anzahl | deiner Rinder !», M. Uw., xac opo.1öxxynyi? «wie viele Kinder hast du !», Uw. Xac aa oder xac Aapanı «mehrere (mit folgendem Sing.) », Kat. Uw. — xac ämiä, Uw. Xac kyunärä «täglich», Kat. Uw., xac arpııadı Ajpı «bei jedem Schritte», xac kiäcä Ajpı «an jedem Abend», Uw. xäc, Gans, R. P. 162. E. D. M. N. Uw. — Vgl. „L xäc, Augenbraue,, R. S. P. 21. D. N. Uw. Öpye xaca « Flussufer », Uw. — Vel. zb xäc, xacaöbın, einsperren helfen, Uw. — Eine Zusammenziehung von xäjbıc. M.; Bauchfett beim Rindvieh, D. — Vgl. itip. xaca, kalter Stall, Uw.; Scheuer, Stall, M.D. — Vgl.xoron, 2 Umzäunung, Bretterwand, > Schm. 145, c. xacak, Kosak, Uw. — Aus dem Russ. kozak%. xacayysı, wann staltfindend, Uw. Xacanısı Aapaubı yjäpä Öapammar «nie endend», Kat. — Von xacan. sacan, wann, R. P. 266. D. M. Uw. Miu xa- can yryöpyöxnyu Ollöänmin «ich weiss nicht, wann ich werde gesund werden», Uw., xa- can Aapancı Gapambıapa cyopa «es wird nie ein Ende nehmen», Kat., xacan aa köcry- 6är (von xöcyn) «sich niemals zeigend», xa- can ämiä «irgend wann, dann und wann», Uw. — Vgl. uls xacau, xacäuaöbın, für sich ansammeln, sich einen Vorrath machen, mit dem Acc. Uw. — Vgl. xacäc, & 5 lucrari, quaestum Ja- cere, acquirere, Men. xacänHap, XacAumapaöbıHu, Causativ von xacän, Um. xacac, Vorrath, D. Uw.— Vgl. xacan. xacht, Nom act. von xac. Das Hervorschar- ren des Futters unter dem Schnee, Uw. xachı, Ruf, Geschrei, M. Uw. xächı, gekochte Grütze, Uw. Kallla. Aus dem Russ. xacbıan, alle wie viele (man antwortet: jejön, alle drei, u. s. w.). Xacpıan aa ÖapbIH «ge- het so viele ihr da seid», Uw. — Von xac, wie viele. xacbitä, xacbitbIöbIH, schreien, Uw. — Von xachl. xachın, Reif, pruina, D. M. N. Uw. — Vgl. XaTäCbIH. XacbIH, XacbIHaÖpIHn, an sich oder bei sich gra- ben. Ry.ıraxıın xacbınaöpın wich grabe mir Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. im Ohr», ky.ırax xacsınap «Ohrlöffel», Uw. — Von xac. Xacprjan, ein Mannsname, Kassian, Uw. — Aus dem Russ. xachıp, xachıpaösın, brüllen, heulen, Uw. — Von xacsı. xacsipsı, Gebrüll, Gehe, Uw. — Von xackip. xacbıc, der wievielte, Uw. — Von xac, wie viele. xacbIcbIn, zum wievielten Male, Uw. — Von Kacbic. xacra, wie viele Male. Xacra aapansı «mehrere Male, Uw. — Von xac, wie viele. xacTä, XacTkiöbın, niederreissen (z. B. ein Haus), abreissen (z.B. Rinde), abstreifen, mit dem Acc.M. Uw. Tpıa.ı xacräöpır kpıpaaa «erha- benes Land, von dem der Wind den Schnee abgeweht hat», Uw. xäctä, xäcrblöbın, Gänse fangen, Uw. — Von xäc, Gans. xäctä, xäcrbiöbIn, mit Augenbrauen verse- hen, mit dem Acc. Uw. — Von xäc, Au- genbraue. xactan, xacramaÖbıH, niedergerissen, abgeris- sen oder abgestreift werden, Uw. — Von xacTa. xacräygbı, der da niederreisst u. s. w., Uw. „= Von xaera. xacTac, xacTacaöbın, niederreissen, abreissen oder abstreifen helfen; gemeinschaftlich nie- derreissen u. s. w., Uw. — Von xacra. xacTb1, zu wieviel, wie (heuer. By xacısı? «was kostet dieses’ Uw. — ÜCas. adverb. von xac, wie viele. xactsı, jeder, jeglich, all; Gesammtheit. Xac- Tbıra «seine Gesammtheit, Alles», öA1 xac- TeIrbIH «jenes Alles (Acc.)», oHy XacTbireiu «jenes Alles (Acc.)», xactbıöbır «wir Alle», kici äpä xacısıra «Jedermann», Kat. Ganz und gar: xactuı 6apar «vollkommen zunichte- machen. Uw. xacrbı, Adv ab (— reissen, — ziehen, u. S. w.). Xaersı oxceyn «von sich abschlagen v, xacTbı 85 xacran «abgerissen werden», xXacTbı Tap6A \wabkratzen», Uw. — Von xacrä. xacreı, je wie viele. Xacrkinsı 6ipaä vıran ölö- pöpyuyi? «wie viele tödtetest du im Schies- sen immer auf einmal!», Uw. — Von xac, wie viele. | xact5ı, Nom. act. von xacrä, Uw. xactbira, zu wie vielen Malen immer, Uw. — Von xacrei, je wie viele. xacnax, Graben, Vertiefung. Y xaensır xacnapa «eine vom Wasser ausgegrabene Vertiefung», Uw. — Von xac, graben. xoHop, eine Art wilde Gans, N. Uw. xonypäx, ein vom Winde zusammengeblase- ner Schneehaufe, Uw. xoHypy, Nasenrücken. Coro xoyypyra «Schien- bein, Uw. xoY&yl, xOHkyjaöpın, mit dem Kopfe nicken, D. Uw. xouxouox, das äusserste Ende des Rückens, Uw. xoT, xoroöyn, bewältigen, mit Etwas zu Stan- de kommen, mit dem Acc. Kici xapapa xon- vor ojypa «ein Gehölz, das ein Menschen- auge nicht bewältigen, nicht durchdringen kann», 6y xäApbıI xaitax Aa X0TOH ajJaHHbIaX- xa Tykräpi 6apa «es war nicht möglich die- sen Schnee bewältigend zu reisen», xoron xacbmbına «nicht im Stande seiend hervor- zuscharren», xoronu Tu6ät «derjenige, der nicht im Stande ist zu erreichen», Uw. — Vgl. xyor, xotyT, carä. xoropoi, Krümmung. Koımar x0T050j0 «die Vorderarmfedern der Flügel», Uw. xoron, warmer Winterstall, Uw.; Stall, E. D. — Vgl. xaca. xoTop, xoTopoöyn, aus dem Topf herausneh- men, Uw. xor0.1, vertieft, M. Uw.; Vertiefung, D. Uw. _ 2 Kow. 917, b. ” u 86 xory, abschüssige Lage, Uw.; Norden, FE. D. M. N. Uw.; abwärts, zu Thal; nach Nor- den. Öpye xory «flussabwärts», cypyk x0- ty «mit der Strömung», ämlä xory « dem Abhange eines Berges entlang», Uw. xory, Bewältigung, Zustandebringung. Xory rpın «zu Stande bringen, erfüllen, gewäh- ren», mit dem Acc. Uw. — Von xor. xoryo, Erbrechen, Uw. xoryoi, Mädehen. Xoryoi ktie « Dienerin », Uw. — Vgl. xaTbıal, xaTbIak, XOTYOK. xoryok, Mädchen. Koryor xsbie «Dienerin», Uw. — Vgl. xarpıai, xaTbIak, xoTyol. xoryoä, xoryoayöyn, ausbrechen, von sich geben, mit dem Acc. Uw. — Von xoryo. xoryry, nördlich, Uw. — Von xory. xoryr, xoryraösın, Etwas (Ace.) durch Etwas (Instr.) zuwegebringen, Uw.; Erfolg ha- ben, M. — Von xor. xoryu (Pl. xoryrrap), Hausfrau, Herrin, E.D. M. N. Uw. Xoryu yaxrap «eine stattliche Frau (vgl. rojou kici)», Uw. Des Mannes Mutter (vgl. rojon), N. Uw.; Dame im Kar- tenspiel, Uw. — Vgl. xarsın, upb, = Kow. 781, b. a Xorjnra, Name einer weiblichen mythologi- schen Person, Uw. xoryp, Sense, D. — Vgl. xarsıp. xoryay, Adv. nordwärts, nach Norden hin, Uw. — (as. adv. von xory. x0TTop, xorropoöyn, bewirken, dass Jemand Etwas bewältigt, dass Jemand mit Etwas zu Stande kommt, Uw. — Von xor. xoA0501, die beiden Mütter eines Ehepaars im Verhältniss zu einander, N. Uw. — Vgl. ä Verwandtin, Base, Schm. 17%, b. xoay.ı oder or xoayaa, die vom Vieh ver- schmähten Nachbleibsel von Gras oder Heu, M. Uw. xoayca, Heuschlag; der Ort, wo Gras gemäht Ueber die Sprache der Jakuten. wird, Kat. D. Uw.; Wiese, E. Xoayca eip «Feld, Ebene», S. — Vgl. xaapıca. xoHn, xoHoöyn, übernachten, D. Uw. Ikki je xou «zwei bis drei Nächte zubringen», Uw. —yell Hp Schm. 161, b. xouy, Feld, R. P. 138. D.; Weideplatz, Uw.; flaches Land, freies Feld auf erhabener Stelle, M. Xony 6apäapa « Feldschnepfe, Tringa pugnax», Uw. ” ; xonyk, Nachtlager; vuyö$nusgov, Uw. Ye xo- Hyk inuinä «vor drei Tagen», M. Uw.; arra xoHykka «in sechs Tagen», Kat. Uw. — Vgl. Er 3 Schm. 161,5. .XOHHOX, die Gegend unter dem Arm. Xon- HOX aHHLITap (von a.ıcın) Öajsın «sich Et- was unter den Arm binden», KBINTBI KbITTap (von KbITBIH) xomHox «die Gegend unter dem Arm, wo die Scheere sich vereinigt; die Ach- selgrube», Uw. XOHHOP, XOHHOpoÖyH, übernachten lassen, Uw. — Von xon. B XOHHYK, wie schön, wie gut, nach einem Con- ditionalis. Källäp xonuyk «ach, wenn er doch käme», xällälläp xonauyk «ach, wenn sie doch kämen», xäl6äräp xomnyk «ach, wenn er doch nicht käme», Uw. xouyT, später, nachher, in der Folge, R. P. 269. Kat. Uw. — Vgl. xojyt, 3 Kow. 943, a. xonto, Mewe, E. N. Uw. xo6, Verleumdung, D. Uw. — Vgl. zZ Kow. 887, b. S xo60, eine hohle metallene Kugel, in der kleine Steinchen liegen. und die als Glöck- chen dem Vieh um den Hals gehängt wird, Uw.: Glöckehen, D. xo6Y, Verleumdung, Uw. — Vgl. xo6. xoÖy.1a, xo6y.1yöyn, verleumden, Kat., Jemand (Ace.) bei Jemand (Dat.\, Uw. — Von xo65: vgl. 2, Kow. 899, a. 3, " Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. 87 xomo, ein Busen im Flusse, N. Uw.; Stru-| Xopo, eine Gemeinde (näciliäx) im Uluss Xa- del, Wirbel, wo Netze gesetzt werden, M. Hasac, Uw. - Ypäx xonoro ı HiessBaisen », 6ajapaı x0MOTO | Xopoi, xopojoöyn, in die Höhe schiessen, lang werden, Uw. xopopop, in die Höhe geschossen, lang von Wuchs, Uw. — Von xopoi. xopoY, dick, grob (z. B.-Gras), Uw. XopoHHö, xopounyOyH, lang gestreckt sein, Uw. — Vgl. xopoi. X0poT, xopoToöyn, verthun, Uw. — Vgl. xo- PoH, xopomny. xopoH, xoponHo6yn, Finbusse erleiden, Uw. — Vgl. xopor, xopomuy, 7 Schm. 170, c. Kow. 963, b. xopomuyy, Einbusse, Verlust, Nachtheil, Uw. — Vgl. xopor, xopon, Kow. 967, a. «Meerbusen », Uw. xomyoc, Schöpfkelle, Uw. — Vgl. xamprac, u ,„ Kirgis. Virg- lw. S. 10. xoMyi, XoMyJaöbıH, zusammenlegen, zusammen- packen, wegräumen, D. Uw.; versammeln, mit dem Acc. Uw. — Vgl. xaueıi. xomyp, xomypaösın, Vorwürfe machen, mit Vgl. T Schm. 197, c. xomypy, Vorwurf, Uw. — Von xonyp. xomypayoc, Holzbock, Uw.; Wasserkäfer, M.; Insekt, D. XOMYyAyH, XxoMysAnaÖbIH, sich vereinigen, Uw. — Von xomyi; vgl. xamblısım. xonyc, Schilf, D. Uw. — Vgl. Osm. 3. & Schm. 168, 5. und Russ. kambıme. xopoAyH, xopoAA1yöyu, Jang gestreckt sein, hin- überragen, Uw. — Von xopoi. xopyi, xopyjaöbın, aufwühlen; pflügen, D. M.; wegschaufeln, Uw. Bypayk xopyJap cip a en P. 195. — Vgl. xapen. xopyi, Antwort, Kat. D. Um. — Vgl. Tschuw. xopäst, 2 Kow. 838, a. | xopyi, xopyjaöbın, antworten, D.; Gleiches mit Gleichem vergelten, Uw. — Vgl. xopyi. xomyc, Maultrommel, D. Uw. — Vgl. Br xojy, dick (von Flüssigkeiten), dicht (Wald u. s. w.), D.M. Uw.; Dicke, Dichtigkeit, Uw. — \sl. FRE xojyH. ‚xojykxy, Adj. später; Folgezeit. Nojyxkyryrap «in seiner Folgezeit, in der Folge, hierauf, Mont alsdann», Uw. — Von xojyr. 6 Be Eve), xojyT, Adv. später, nachher, M. D. Uw. Xo- in en N se: y 5 iyr ala anche erfü ıhr ich», xojyr xopryT, xopryTaöbın,, auf Jemand (Dat.) zür- ÖbICbIam «ich werde naokkefsehngiden », Uw. DÜ 'y 1 Y ne Eu nen, . Uw. — dgl. etre chagrıne, el zuyr- Kow. 966, a. xojyTä, xojyrjöyn, verspäten,, später kommen, Uw. — Von xojyr; vgl. Schm. 175, ce. xopryrymap, xopryTyHHapaöbın, Jemand (Acc.) 5 erzürnen oder kränken, Uw.— Von XopryT. uns . | xop5o, Versteck; Schutz, Uw. — Vel. xapLbı, XoJyTyK, Adv. dick, dicht, Uw. — Von xojy. Schutz, = neu Basic, Koy 968, a. xojyu, xol200yu, dick oder dicht werden, M. Schutz, *4 Bansarow, ume armoire: Uw. — Vgl. xojy. ‚une cage, X secacher, ‘4 Kow. 968, b. xojyumap, xojyuHapaöpın, dick oder dicht ma- Ta ibid. 969, a. chen, Uw. — Von xojyn. 4 Ä x0p, xopoöyn, einen Graben graben, Uw. EN 88 Ueber die Sprache der Jakuten.. xoppoi, xop50j0ÖyH, sich unter Jemandes (Dat.) | eyox «seines Gleichen nicht habend», Uw. Schutz stellen, M. Uw. Min äjläxä xop50jo icäöin «ich begebe mich unter deinen Schutz», Uw. — Von xopgo., xopgoT, xopporoöyn, Jemand (Acc.) verstek- ken oder beschützen , M. Uw. — Von xoppoi. xop5o.0, xopponyoyn, beschützen, Uw. — Von xopp0. xopsoluyn, Zinn, N. Uw. — Vgl. 7 und gel Br Blei. in xopuopxoi, steif; Steifigkeit, Uw. xopyon, eine besondere Art Gras, das die Thiere verschmähen, Uw. xo.1oH, Vergleichung, Gleichheit. Xo1ouo cyox «unvergleichlich», Uw. — Von xo.yo. xoA0HHöx, seines Gleichen habend , gleich, mit dem Dat. Uw. — Von xo,on. xo1o0yp, Vergleichung, Gleichheit; Beispiel. Xo.1oöypacyox «unvergleichlich mit (xbırra)», Tyox Aa xoA00ypa cyox «mit nichts zu ver- gleichen», Uw. — Von xo.yo. xo.1o6ypAaax, gleich, mit dem Dat. Uw. — Von xo.100yp. xo1opyk, Wirbelwind, D. Uw. — Vgl. xa- | AApbIK. X0.10C, X0.10C0ÖyH, sich gegenseitig vergleichen, | seine Kräfte mit einander messen, Uw. — Von xo.yo. xoAy, Vergleich. Xosjra cyox «unvergleich- lieh», Uw. — Von xo.yo. x0.1y0, xo.1yOyn, vergleichen ; anschlagen, schäz- zen, mit. dem Acc. Xo.1you köp «ermes- sen , versuchen, erfahren», pIapaxaHkbIk XO- yo «theuer anschlagen», Tyoxxa aa xo.1yo- MyHa Tantsip xbica «seine Tochter, die er über Alles liebt», Uw. .xoayoaa, Fensterstock. Xo.yoya TyHHyK «ein grosses Fenster mit einem Fensterstock », Uw. — Aus dem Russ. Kko.104a. xo.ıyoeyu, Vergleich; Prüfung. Xoayocyna — Von xo.yo. xo.1yH, xo1100yu, verderben (neutr.); ubneh- men, mager werden, Uw. xoAyn, Sattelgurt, D. Uw. — Vgl. Schm. 53, c. ä xo.ıymrau, Feuerheerd des Kamins, Uw. — Vgl. -Z,. Schm. 203, e. Ei XO.1YMTAHHA, XOAYyTAHHBIObIH, mit einem Feuer- heerde versehen, Uw. — Von xo.ymras. xoA1ycTa, Leinewand, M. — Aus dem Russ. XOACTb. xo10ozoi, gehöhlt, gewölbt, Uw. xo10opyi, xo.16opyJaöın, hinabgleiten, Uw. — Vgl. xa.ırapsıi, a hin und her rutschen, Schm. 168, e. x0.160PyT, -x0160pyTaöbın, Etwas (Acc.) hin- abgleiten lassen , Uw. — Von xo.1öopyi. x0.100C, x0160c00yH, sich zu Jemand (Dat.) gesellen, Uw. — Von xo.öyo. xo16y, Verbindung, Verknüpfung, Uw. — Von xo.16yo. x0.10y0, xo10YJ0yH, an einander binden, Uw. — Vgl. 2, Schm. 168, b. gus xo.1Öyja, Kasten, E. Uw. X0AA0, $. XOAYH. x0.11050C, die etwas nach Innen geneigte Bret- terwand einer Jurte, Uw.; eine Kufe aus Birkenrinde, die 30 bis 40 Eimer hält und zur Aufbewahrung von saurer Milch dient, D. Uw. xo.110poH, eine kleine Oeffnung in der Wand eines Hauses, durch welche die Hunde ein- und auskriechen, Uw. xo1nopyk, Wandbrett, D. Uw. xoc, doppelt. Xoc xoc Taackı käräp «er legt immer doppelte Kleider an». — Vgl. 3,5, zZ Paar, Schm, 176, e. m i NR Deutsches Wörterbuch. xocon, passender Ausdruck, Reim , Alliteration Oe xocöno «Spriehwortr, TBıa xocöuo «gele- gentliche Aeusserung», Tb11 xocönyrap ärän ac «gelegentlich im Vorbeigehen sagen», Uw. ! | | xocy, Verurtheilung, Verdammung. Xocyra Yp «Etwas Ace.) verurtheilen , verdammen », Uw. xocyH, verwegen, kühn; Verwegenheit, Kühn- | heit, D. Uw. Xocyn äp (Pl. xocys äpärräp) «Held», Uw. xoeyAaa, xocy.ıyöyn, verurtheilen , verdammen, mit dem Acc. Kat. Uw. — Von xocy. xocry, Adv. hervor, heraus. Xocry Tapa «her- ausziehen», Uw. — Von*xocryo. xocry, das Hervor- oder Herausscharren, Uw. — Von xocryo. xoctyo, xoctyOyHn, hervorscharren , heraus- seharren, mit dem Acc. Uw. : xoecnox, Vorrathskammer, D. Uw. xbil, der Laut, mit dem ein Pferd zum Lau- fen angetrieben wird, Uw. xbllAä, xbliAbiöbın, ein Pferd zum. schnellen Lauf antreiben, Uw. — Von xsıi; vgl. Kb1lAa, XalAa. r räu#ä, s. u. kälin. r0.1060, Haupt, Anführer (steht über dem kinäc), Uw. — Aus dem Russ. ro.10Ba; vgl. xy.ıy6a. TbITTA, TbIH, TbIHBIAbIH, S. KbITTA, KbIH, KbINbI- ABIH. riärä, riäumäpä, s. KlÄHäA, KIÄHHÄPA. 89 xyoT, xyoraösın, Jemand überholen; entge- hen (mit dem Abl). Cyo.a äpä xöeryöyr rada min ölöpöpöyrrän xyonnara «ein Renn- thier, dessen. Spur nur sichtbar geworden war, pflegte meiner Tödtung nicht zu ent- gehen», Uw. — Vgl. xor. xyoTTap, xyoTTapaöpın, Causat. von xyor. Fori- gehen lassen, entwischen lassen, M. Uw. xyopai, Junges Rennthier, D. (xopan). xyoay, Vorschrift, Kat. Uw.: Recht, Erlaub- niss; Art und Weise, Site, Gewohnheit, Gebrauch, Gesetz, Gemässheit. Xyoay yp «Jemand (Dat.) Etwas (Acc.) vorschreiben, anbefehlen», äp xyo.Ayryrap kip «in die Rechte des Mannes treten», Hyuua xici xyo- ayryHan «nach der Sitte der Russen», ou- YoToßy MblA xyoayryHaun «nach der Sitte der damaligen Zeit», min camaMm MairBbITbIH xyoayra «meine Art und Weise zu den- ken», xyoay mMairbırsınan «nach der ge- wöhnlichen Art und Weise», TR116B11 Gläp- Öir xyoryrynan «meinem gegebenen Ver- sprechen gemäss», Uw. — Vgl. dı 3, usage, regle, Kow. 716, a. N TiläX, ein Giljak, Uw. ryopaa, Stadt, Uw. — Aus dem Russ. ropo42. rymapbı, Papier, Uw. — Aus dem Russ. 6y- Mara, wofür in Sibirien ziemlich allgemein rymara gesprochen wird. TyPAyK, 5. KypAyk. % Al, TAjaoeın, muthmassen, ahnen, Uw.; er- rathen , mit dem Acc. D. Uw.; deuten, Uw. Tocyja räi «im Voraus errathen», Uw. — Yl._ ? Kow. 1571, a. | E| Toryp, Gaksıp, PD 2 estropie, manchot,; Kow. 1660, a. 3 ® tre courbe, ibid.. 1661, a. krum me Finger, Schm.248,b. awec ® un bras mu- tile, Kow. 1869, b. Täi, Onkel, Uw.; Onkel von mütterlicher Seite,D. | raxca, (über eine Zahl) hinausgehend, mit raxbıp, krumm, verbogen, D. Uw. — Vgl. Middendorff’s Sibirische Reise III. Bd. 2. Tbl. dem Abl. Oryrrau raxca käprän «über dreis- 12 90 sig Familien», ejcräu bIpax Taxca Köc cip- rä «in einer Entfernung von weit mehr als 100 Kös», 6läcrän cÄTTä yoHTaH Taxcapa aa Aiäpi cyöcyrä «von fünf bis über 70 Stück. Vieh sogar», Uw. — Von rappıc; vgl. ER plus, davantage, outre, Kow. 1010, b. von : ] sortir , aller dehors, ibid. 1012, a. Taxca, S. TaHbIC. raxcöı, Nom. act. von Tapsıc. Kyn Taxcebıra «Sonnenaufgang , Uw. TAHbIC, TAxcaÖbIn, EEE Kat. Uw.; Fr orkonahen. hervorgehen : apaTkıTTaH Tax- CcbIObBIT «aus seinem Vater hervorgegangen», KycapaH CAHATTAH KyCapaH MairbI TaXCblaha «aus einem schlechten Gedanken wird eine schlechte Handlungsweise hervorgehen», Kat., y raxca Tipir «so schwitzen, dass das Was- ser hervortritt«. Entspringen (von Flüssen), Uw.; hervorkommen, aufgehen (von der Sonne), M. Uw.; abgehen von Etwas, sich von Etwas entfernen: Min mairbIOBITTaH Tax- cbima «gehe nicht von meiner Art und Weise ab», kimläp cyöäläpırrän Taxcpıdarrap «sie gehen von ihrem Rath nicht ab, sie be- ‚Jolgen immer ihren Rath», cyaycnarran ra- pbic «aus dem Dienst treten». Von Etwas entfernt werden, verlieren: xapa cyoA.nax Kicl ATbITTAH Taxcbl6at «er verliert nicht den. Namen eines lasterhaften Menschen». Ab- gehen, entgehen: ilirirän Tyox aa Taxchı- 6ar «nichts entebht seiner Hand, seine Hand vermag Alles zu thun». Von Etwas (Abl.) abe Äprä ransıc «einen Mann neh- men» sei EL WI und Russ. sa-myx» sbiätn), Uw. Hinaufsteigen, M. Uw.: ycäpi Aolayra TaxchIObITa ÄTTIH «er stieg in die obere Welt mit seinem Körper», xa11annap Ypayläpıräp raxcan «zu den Himmeln hin- aufsteigend», Kat., xaja ypayräp Tapbıc «ei- nen Berg besteigen», körön Tapbıc «aufflie- gen». Ersteigen: 01 Aa6anbı (sic!) Taxcbı- TaHapacbIT, Ueber. die Sprache der Jakuten. Öbınnbit «wir erstiegen jenen Anberg». Zu- rücklegen (einen Weg): 6ip köcy Tagbıe «ei- nen Kös zurücklegenn. Ueberschreiten, über- setzen: xapbı Tapbıc «über den Schnee hin- wegkommen», Uw., A.aansı (= A.saasbı OB1ca) Tansıc «über den Aldan setzen», M. Uw. Durchgehen, hindurchgehen: Työcräpi KÖBycTäpi Kypaarısı Tapsıc «durch Brust und Rücken gehen». Jim Taxcau typ «mäus- chenstille sein», yım Taxcan cbır «mäuschen- stille liegen», Uw. — Vgl. Osm. je oriens, ortus, Men. TaH, TaHaöbın, ein Fischernetz einrichten (die Steine und Klötze daran befestigen, u. s. w.), Uw. rayapa, Himmel. Tayapa capsıapa «der Him- mel wird hell werden, es wird tagen», M. Uw. Gott, Strahl. 62. P. 1. Kat. E.D.M. N. ©. Uw. Heiliger, Uw. Tayapa aca « Got- tes Speise, Abendmahl», N. Uw., rayapa acbırap kip «das Abendmahl nehmen», Uw., raHapa kn «Festiag», Kat. Uw.; «Sonntag», S., raHapa kynä «Sonntag», D. N., rayapa xära (von xä) « Heilisenschrdi N., TaBa- pa Ta6ata «Gottes Rennthier, wildes Renn- thier», M. Uw., rayapa nilliöir (von nilie) kyHä «der Tag, an dem Gott lebendig wur- de; Sonntag», Kat. Uw., rayapa ıiärä «Got- teshaus, Kirche», S. Kat. D. N. Uw., rana- pa cypyra «die heilige Schrift, ein heiliges Buch», Uw. — Vel. oS3 Gott, > 2 5 Himmel, Gott, Ko w. 1763, b. > rayapa.ıa, TaHapaapıöbıH, sterben, M. Uw. — Von Tayapa. gottesfürchtig, N. Uw.; Betbru- der, D. — Von Tayapa. rayaaai, der harte Gaumen, M. Uw.— Vgl. 3.2 ? Kow. 1563, b. 2 BE eine alte Jakutische Frauentracht, Uw. — Vgl. rayac und Cs». Apx. II. 37%. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. rayac, Kleid, R. S. D. Uw. Tayac ca6 «Klei- dung», Uw. — Vgl. raysın. raybı, das Einrichten eines Fischernetzes. Ky- CapaH TaybLaax Mmyuxa «ein schlecht eingerich- tetes Fischernetz», Uw. — Von ray. Taybın, TaHHa6pın, sich kleiden, D. M. Uw.; ein Kleid (Acc.) anlegen, Uw. — Vgl. TaHac. TaHbIHHAp, TaHbIHHapaÖbIH, kleiden, mit dem Ace. Uw. — Von rausın. TAHBIHBAPbIC, TAHbIHHapcaöbın, ankleiden helfen; sich gegenseitig ankleiden, Uw. — Von . TAHRIHHaP. ; TaHbIHHApTA, TAHbIHHapTEIÖbIH, Intensivum von TaHbIHHap, Uw. TAHBIHHApTap, TAHBIHHApTapaObın, kleiden las- sen, Uw. — Von raybınHap. ur rayxaja0cın, den Kopf hängen lassen, w. TaHxa.ıbll, TAHXAaAB1Jja0Lın, kinzuntersteigen, Uw. — Vgl. rayxai, Taynapiı. rayuapei, der niedere Lauf eines Flusses, Uw.; hinunter; Flussabwärts, M. Uw.; nach Nor- den. Öpje rannapsiırsırap «weiter unten am Flusse», raynapeı min «verkehrt, mit dem Gesicht zum Schweife gewandt, reiten, Uw. — Vgl. ranxai, Tayxaıpıı, a.ııapa, Öpö. TayHapbırapb1, flussabwärts gelegen ;weiter nach |, Norden gelegen, Uw. — Von rayuapsı. rarai, Interjection der Klage. Ar Taraı 050- a0op! Uw. rarap, häude, M. Uw. Tärrä, Name eines Flusses, Uw. ransı, Nasenloch, R. P. 19. N. Uw. — Vgl. Kirgis. tanoular (Pl.). TaybITbIpä, TaybIrbIpbIöbın, knistern, prasseln, Uw — Vgl. Schm. 236, b. und .aucı- F' TbIpä. | h Taybırbıpayupı, Adv. Anisternd. Taubırsıpauunı xyl «schmetternd lachen», Uw. — Von ra- YBITbIpä. g ranrä, ranrbıöbıH , lieben, mit dem Acc. R. S.P. 60. 23%. Kat. E. M.D. Uw. Kini rantsıp aca «seine Lieblingsspeisen, 6äpkkä Tanrän. ciä «sehr gern essen », GapapanH TanTän icir «über- aus gern hören», Uw. — Vgl. Uig. tablab, Klapr. S. 27. Osm. gelb adorare, colere, Men. : Tantai, Tanraja0bın, ebnen, platt machen, flach hämmern, mit dem Acc. Uw. — Vgl. 3 Schm. 265, c. "3 2) ranrar, Tanraraöbın, Jemand (Dat.) bewegen, dass er liebt, mit dem Acc. Uw. — Von TanrTa. TanTan, Tanrauabbın, sich lieben; geliebt wer- den, Uw. — Von ranrı. ranraı, Liebe. Tayaparran raura.a cyox «nicht . geliebt von Gott», Uw. — Von ranrä. ranra.ınax, geliebt. Tayaparran Tanra.ınax «von Gott geliebt», Uw. — Von Tanra.ı. rantac, Tanraca0bın, sich gegenseitig lieben, Uw. — Von ranra. rantei, Liebe, Uw. — Von ranrä, Tanıca, $. TAÖbIC. ra6, Ta6a6sın, das Ziel treffen. Ta6a Tıpän «festen Fuss fassen», Uw., Ta6a 1yırap «er- haschen lassen», M. Uw., Ta6a Tryrrapdar «der sich nicht erhaschen lässt», Uw. — Vgl. EE finden, erlangen. ra6a, ARennthier, BE. D. M.N.O. Uw. Ta6a Kbla oder kbLı Taba «wildes Rennthier», Uw., rayapa Ta6ara «Gottes Rennthier, zahmes Rennthier», M. Uw. ra6ax, Toback, Uw. — Aus dem Russ. ra- bar; vgl. 3 Kow. 1643, a. TaÖbıl, TaÖpIa0sın, mit den Füssen scharren, Uw. TabbIc, Tamca6pın, sich gegenseitig treffen, Uw. — Von ra6. ra6sıcxan, Hase, Uw. — Vgl. Jlü,b 92 räöpsıy, Räthsel, Uw. — Von räi; vgl. .P Schm. 230, b. | rathen , ahnen; a 1) muthmassen , ibid. Tropfen, M. Uw. — Ya TamMa.ıa, f Im TamMaX, u Tropfen, eb ich tröpfle, & pfindungswort für das Trop en Schm. 232, b. TamMa.ıa, Tamma.ıBıöbın, iröpfeln, Uw, — Vgl. Tammax. ajax, Rohr, Stock, Uw.; Rohr, Krücke, D. Barraxrax Tajax «Krücke», Uw. — Vgl. all sul; 3 Schm. 236,b. rajsı, Ahnung Tal. ajax, Elennthier, Uw. rap, gesänerte gekochte Milch, Uw. — Vgl. P Schm. 233, b. 1 ; Idee, Gedanke, Uw. — Von Tapa, ae kämmen, mit dem Acc. Uw. ne le Tapax, Kamm, D. Uw. Tapax myoca « Kamm- horn, Mammuthsknochen», Uw. Von rapa; vgl. lub rapasaı, kahlköpfig, D. Uw. rapam, TapaHaöbIH, sich kämmen;, gekämmt werden, Uw. — Von rapä; vgl. FApt TapaHbI.IGIH, Tapanpııaaopın, gekämmt wer- den, Uw. — Von Tapau. räpsı? Tiäpi rapsı adurch einander, drunter und drüber», rörröpy Tappı «hin und zu- rück», Uw. Tapbll, Tapbıjaöbın, zusammenschaufeln, Uw. Täpbıl, Täpbıjaöcın, an Etwas (Acc.) hängen- bleiben; angehen, anfahren, vorsprechen, mit dem Dat. der Person. Täppıja ajannan ic «vorbeireisen», KIHIB]. TApBIjbIMHa Ölcıri COHHO käöicmiumr «ohne uns weiter zw be- kümmern, liessen wir ihn dort», Uw. — Vgl. .? se heurter, donner contre; entrer en pas- 3 sant, Kow, 1582; b. Ueber die Sprache der Jakuten. -TApbIT, Täpbıraöpın, mit Etwas (Inste.) an Et- was (Acc.) anhaken,, hängenbleiben , Uw. — Von Täpsıi. a TapsbiöBIH, sich zerstreuen, Uw. — Vgl. „lub, P Schm. 235, a. Kow. 1677, a. TaphaT, Tappara6bın, zerstreuen, aus einander streuen. Xän»ı Tappar «das Blut in raschen Umlauf bringen», canappeıp canAHubı TappaT udie Gedanken der Trauer verscheuchen », Uw — Von rapsj. TapTap, Taprapaökın, versinken. Moiny6ap Aiäpi - ra Taprapan typaöbın «ich stehe bis zum Halse im Wasser», Uw. TapTTap, TapTrapaöuın, ziehen oder rauchen las- ten: ein Ziehen, Ziütern in einem Gliede (Ace.) empfinden, Uw. — Von Tapa. Tapı, Tapaaösın, ziehen, mit dem Ace. D.M. Uw. Boica Tap.ı «mitten durchreissen.», xocry rapı «herausreissen», icin rälä rapa «Je- mand den Leib aufschneiden», Uw. Rau- chen (Toback), M. Uw.; schnupfen (Toback). Myunyöynan Tapaaöbın «ich ziehe mit mei- ner Nase, ich schnupfe», ajaxusınan Tap- Aa6bıH «ich ziehe mit meinem - Munde, ich rauchen. Cryoay Tapı «den Tisch zum Es- sen zurechtmachen», Uw. — Vgl. & lan & lb ziehen; rauehen, desgl. Ei Kow. 1623, a. b. EN TapAbI1a.ıa, TapAbIa.1biöbIH und TapAbITana, Tap- AblTaAbiöbıH, Intensiva_ von Tapı, Uw. TapAbLAbIH, TapAblA1a0BIH, gezogen werden, M. -Uw. — Von Tapı. TapABbIc, TapAbICAÖbIH ‚sich. gegenseitig Uw. — Von Tapı. ; TapAbIchIH, TapApıcTaöbın, sich ziehen. Macran Macka TapAbıcsın «sich von Baum zu Baum ziehen», 6Bla YCTyH TapABICTaH Tapbıc «sich an einem Stricke hinüber- oder hinaufzie- hen. Sich dehnen, sich strecken, Uw. — Von Tapıa, ziehen, Jukutisch- Deutsches Wörterbuch. Tap6a, TapöBıosın, kratzen. Kacrsı Tapbau Ty- cäp «abkratzen, mit Kratzen abziehen (r. B. die Haut)», mit dem Acc. Uw. rap6ax, Finger, R. E. D. Uw. — Von Tap6ä. rap6axrax, mit Fingern versehen. Tap6axräx jrylje «Fingerhandschuhe», Uw. — Von Tapoax. rap6asan, Murmelthier, S. N. Uw. — Vgl. rapmapan, E3 Schm. 235, a. rap6B1jax, ein Kalb, im ersten Jahr: Uw. — Vgl. Topöyjax. rapmapan, Murmelihier ,. Uw. — Vgl. rapazan. raı, raraovın, wählen, mit dem Acc. Tasan BA il sdhlen ». Zu Etwas (Dat.) wählen, Uw. — Vgl.‘ ol 18 Tara, ransıösın, Erwas (Acc.) von Jemand (Abl.) rauben, Jemand (Ace.) berauben, Uw. Vel. Ib, a a. D raıax, Sandweide, D. N. Uw.; Weide, M.; Ruthe, D. Uw. — Vgl. zul TadaH, TaıaHaOßıH, geraubt oder beraubt wer- den, Uw. — Von raaa; vgl. gelb ranaöbıp (Pl. ranaösıpaap), Raub, geraubtes Gut, Uw. — Von ra.a. raraca, Brücke, Uw. raıbı, das Wählen, Uw. — Von rau. raısı, das Rauben, Uw. — Von ra.ıa. raısı, die Geburtswehen. Ta.ısıra kipäp «die Geburtswehen stellen sich bei ihr ein», Uw. TaAbIAbIH, TaAB111a0LIH, gewählt werden, Uw. — Von Tau. ac, der Laut tas. Tac reıu «den Laut tas hervorbringen», Uw. — Vgl. ? eraquement du bois sec, 2 1612, a. & 8 craguement, son gu pro- vient d'un Br ibid. 18214, b. ac, racaöbın, fragen , schleppen, Uw. — Vgl. lb # craquement, bruit, Ko w, er 93 ac, Aussenseite. IJiä racyırap «ausserhalb des Hauses, draussen vor dem Hause». Das mehr an der Oberfläche liegende Fett beim Vieh, Uw. — Vgl. ib und. ze ausser- halb, täc, Stein, R.S P. 121. E.D.M.N.O. Uw: ER, Uw. Täe 6ac «(steinerner Kopf), Kaul- N S. N. Uw., räc xapax «(Glasauge), Brille», Uw. — Vgl. U Stein, re 3b FARB Gepäck, M. Uw. — Von nac, ‚et el oder racanac, Last, tragen. TacapacTa, Tacapactsıöbıu, mit einer Last oder mit Gepäck versehen; allmählich, einzeln hinüberbringen, mit dem Ace. Uw. — Von Tacapac. Tacapacran, Tacapacranaösın, Passiv von Taca- pacra, Uw. Tacäp, Tacapaöbın, hinausführen, Uw.; kinaus- tragen, hinausbringen, D. Uw.; hinauslassen,, mit dem Acc. Tomnst kicimi Tacsıpya Tacäp- 6ar «die Kälte lässt den Menschen nicht in's Freie». Baran racap «hinaustreiben». Hin- überbringen, übersetzen: mijirin Ypäx yHyop (oder: jpäpi Obıca) Tacap «bringe mich über den Fluss». In die Höhe bringen: cipyiri Öbıa- HaH Tapaan Tacäpa.ıaapa «man pflegte einen Fuhrmann an einem Strick hinaufzuziehen». Xarpı racap «Kerben einhauen oder ein- schneiden». Etwas (Acc.) aus Etwas (Abl.)‘ ziehen oder folgern», Uw. — Von rac, Aus- senseile. i racapa, Adv. draussen, D. Uw.;, hinaus, Uw. — Von racäp; vgl. aa Tacäpblıbı, Tacapbıaaaobın, Passiv von Tacap, ‚ Uw. Tacbl , Tacb1jaöbın, mit ar PEN mit dem Ace. bIrsienin Tacbıl «in seine Hände schlagen », Uw. TacbIH, ee sich peitschen, Von rTacbı. Uw. 12* 94 rachıp, das Peitschen mit Ruthen, Uw. — Von racsıi; vgl. 2? fouet, Kow. 1619, a. racbıpya, draussen, D. Uw.; hinaus, Uw. — Von rac, Aussenseite ; vgl. Osm. 9 ,li4> oder Vo,&> foris, extra, Men. Tacbıpyarasıı, draussen oder ausserhalb be- Sindlich. Tacsıpyaranpı ylä «Arbeit ausser dem Hause», Uw. — Von Tacpıpıa. TACbIAbBIH, TaCbLAAa0bIH, getragen oder ge- schleppt werden, Uw. — Von rac. TACBILAbBIH, TacbLA1aÖbIu, mit Ruthen gestrichen werden, Uw. — Von Tacpı. TäCTbIl, TäCTbIJaÖbIH, zu Stein werden, Uw. — Von räc. Tacrsıy, fremd; nicht zur Familie gehörend. Mijläxä Taeısıy «mir fremd», Uw. — Von rac, Aussenseite. räl, Täjacın, fortgehen, abtreten. Uw. Taya- parrau räjımän, wfallet nicht von Gott ab», Kat., räjä Typ «abgesondert stehen, an, sieh Bellen. ER. Tan, glatt, eben; gleich (mit dem Dat.); Glätte, Ebenkeit;‘ gleiche Weise», Uw. — Vgl. es, F equilibre, Kow. 1691, a. comparer, ibid. 1693, a. egalement; = egalite. ressem- blance, 3 ibid. ng räynäx, gleich, mit dem Dat. Kat. Uw. — Von Täy. TäyHäc, Täynäcä0in, sich gegenseitig verglei- chen; Jemand (kpırra mit dem Acc.) worin (Dat.) gleichkommen, Uw. — Von räynä. räunlä, Täynioin, vergleichen, Uw. — Von ran; vol. Elsß;,s, 3? contrebalancer les en > ‚fardeauxz, Kow. & 1693, a. räynix, Adv. ‚glatt, eben; auf gleiche Weise, Uw. Tayapaza TäyHik bırbixTämay wverehret (die Heiligen) nicht gleich Gott», Kat. — Von. rän. Gleichheit. Manvıaxa rän wauf Ueber die Sprache der Jakuten. rarın, Espe, M. Uw. ränrıl, Tännijäöın, sich ausdehnen, sich aus- he Uw. Tänuir, Tänniraöin, ausdehnen, ausrecken, mit dem Acc. Uw. — Von räsmnii. rä6, rä6ädım, einen Stoss mit dem Fusse ge- Ba D. M. Uw.; fortführen, entfernen. By Mijirin bıpaxxa Tä6lapä ärä «dieses würde mich zu weit führen» Schlagen (vom Her- zen). Tä6äu typ «sich anstemmen», Uw. — Vgl. Ss; Osm. >) Tschuw. raöäcs : Ko 1703, b. trepigner des pieds, trepigner des pieds, N fouler aux pieds, 5 ıbid. 1907, a. ra6ıän, ein besondere Pflanze mit süsser ess- barer Wurzel, Uw. rä6ıalä,. Tä6ıälioın,. zu wiederholten Malen mit den Füssen stossen, ausschlagen, Uw. — Von Tä6. TAOım, Tä61mä6ın, sich mit den Füssen anstem- men, Uw. — Von räö. räöıc, räncä6in, mit den Füssen treten, stam- pfen, mit dem Acc. D. Uw. — Von räö; vgl. SJl&,5 ausschlagen. räßicräp, Täöicräpäßin, mit den Füssen treten oder stampfen lassen, Uw. — Von rädıc. räpıi, Täpijäöın, bereiten, bewirken, mit dem Acc. Uw. — Vgl. ripiäp. räprän ca, Kanone, Uw. — Täprän allein soll nicht im Gebrauch sein, cä bedeutet Gewehr. räl, rälä6ın, aus Leder Etwas (z.B. Riemen) schneiden, mit dem Acc. lcin rälä Tapa „Jemand den Leib uufschneiden, aufreis- ren», Uw. räläi, räläjäcın, sich öffnen, Uw. räläuu, Adv. ofen, geöffnet. Täläuui acbı- Aabın, «ganz geöffnet werden», Uw. — Von raläı. räli6ipäc, Täliöipäcäbin, gemeinschaftlich zıt- Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. tern oder sich kin und her bewegen, Uw. — Von räli6ipiä. räliöipiä, räli6ipiöin, zittern, sich hin und her bewegen, Uw. — Vgl. Osm. &L; es EL > moveri, asian tremere,Men. rälrät, älhranisie) ausbreiten, mit dem Acc. Xareıpeirer Tälrätäp «er breitet Rinde aus», Uw. — Von rälrıä. rälrärılin, rälrärıläöım, ausgebreitet werden, Uw. — Von nälrär. rälräcä, ein Platz in der Nähe der Jurte, wo das Vieh bisweilen gefüttert wird, Uw. ralrıä, Tälriöin, ausbreiten, mit dem Acc. D. M. Uw. Tällägı rälrıä «ein Luger ausbrei- ten» Uw. — Vgl. rälläx, Schm. 243, b. Kow. 1718, a. P, ibid. ® 1719,a. 2 ibid. 1722, a. rälläx, ein ausgebreitetes Fell, M. Uw.; La- ger, Bett, D. M. N. Uw.; Fuss eines Ber- ges, Uw.— Vgl. rälriä. rällijä, Decke, die unter dem Sattel des Pfer- des ausgebreitet wird, Uw.— Von rälläx. älljjälä, rällijäliöin, mit einer rällıja versehen, Uw. — Von zällijä. Täc, räcä6in, durchstechen, mit dem Acc. Uw. Täci, scheu; Scheuheit, Uw. räcı, räcıjäöın, ertragen, aushalten, mit dem Ace. Uw.— Vgl. Eley5, = Kow. 1713,«. räcın, Täcräöin, einen Leck bekommen; auf- gehen (von Geschwüren); sein Wasser ab- schlagen, Uw..— Von räc. räcın,, Halfterriemen , Uw. — Vgl. röcyh, 09309 BanE fe Bl la RE liens, Kow. 1736, a. Täciunä, TÄCiHHIOIH, mit dem a re- gieren, mit dem Acc. Uw. — Von räcin, räcjjilin, räcıjilläöın, ertragen oder ausgehal- ten werden, Uw. — Von racı. räcılis, räcılläöın, durchstochen werden, Uw. — Von räc. 95 räckiliä, räckiliöir, davonlaufen, Umw. TÄäcTä, 5. TÄCIH. Täcräp, Täcräpäcın, Arsechen lassen, Uw. — Von räc. Tokyp, krumm, gebogen, D. Uw.; Krümmung, Uw. — Vgl. Takbıp, ToRoi, 6akbıp, Tschuw. CÖKBIP. Tokypaax, mit Krümmungen versehen, D. Uw. — Von Toxyp. TOX, TopoÖyH, ausgiessen, E. Uw.; ausschüt- ten, Uw. — Ngl. SS; | TOXTO, S. TOBYH. TOXToT, Toxroroöyn, Halt machen lassen, an- halten, aufhalten, mit dem Ace.; Jemand (Acc.) von Etwas (Abl.) abhalten; bewah- ren, erhalten: xajapaı Tb1lABIı «einen guten uf, Uw. — Von roxıyo; vgl. 35lö, ToxTyo, ToxTyöyu, anhalten, stehen bleiben; nachlassen (von der Kälte, vom Winde); sich un Etwas (Dat.) festhalten, so dass man stehen bleibt, Uw. — Vgl. mb Chalf. Il. 368. Ä 2 Kow. 1877, a. 4 vor einer Gefahr (Abl.) Toxcyon, alle neun, Uw. — Von Topye. toxcyuKy, (der 9te Monat) Januar, N. Uw. — Vgl. axesınHLı, anbımHbI, OAyHRy, TÖPAyYHRy, CÄTTIHHI. roxcyc, der neunte, Kat. M. Uw. — Von TOByC. Toxcycyn, zum neunten Mal, Uw. — Von TOXcyC. Too, warum? Uw. — Dat. von ryox; vgl. Gr. ropoi, Krümmung, Uw. — Vgl. Toxyp, » Ellbogen, Schm. 248, b. 4, To50140, TopoiayOyu, Krümmungen bewirken, Uw. — Von ropoi. Topoiaöx, mit Krümmungen versehen (z. B. Fluss‘, Uw. — Von ropoi. TOROlA0H, TOHOlA0H00yH, sich in Krümmun- I6 gen bewegen (2. B. von einem Flusse), — Von To50140. rogoco, Pfahl, M. Uw ; Nagel, P. 177. Uw. TosyH, TOxroöyn, ausfliessen; sich ausstreuen, Uw. Baaapan jpayräp vapıa ToxTyOyT «auf der Jurte hat sich Fichtenkleie (die Sterne) ausgestreut», OÖ. Uw. — Von Tox. ropyc, neun, R. E.D. M. N. Uw. Tosye yon «neunzig», M. Uw. — Vgl. Ep ülessb ropycyn, unzählig, Uw. Tonyeyn (Topo-) jjä «Ewigkeit», Kat., ropycyn yjäpä Aläpı «bis in Ewigkeitv, Uw. — Wohl — ronye yon, neunzig, das auch sonst für eine grosse Zahl gebraucht wird; vgl. Text 92, 13. 'ropyera, neunmal, Uw. — Von Topye. ropycraäx, neun Jahre alt, Uw. — Von Tonyc. Topycry, je neun, Uw. — Von Tosye. ropyeryra, immer zu neun Malen , Uw. — Von TOByCTY. 1 ron, gefroren. Toy Hyuua «ein Stockrusse», Uw. — Vgl. rog, rogoöyu, Osm. 2], > Ben. Men. TOH, TOHoOyH, frieren, Frost empfinden; fro- stig werden; gefrieren, Uw. Min xy.ra- HbIM TOoHop «mein Ohr friert», M. Uw., KyAräpbIM TOyHo «mein Ohr ist kalt gewor- den», Uw. — Vgl. ron, gefroren, Se, ke rogopoc, eine Art Specht, Uw. — Vgl. ron- coB01. TOHOT oder TOHoT xäp, frisch gefrorner Schnee, Uw. — Von ToH, TOHOÖyH, j 10YoHox, Ellbogen, Uw. TOHOP, TOHopoöyH, frieren oder gefrieren las- sen, mit dem Acc. Uw. — Von To, frieren. rouy, das Frieren, das Gefrieren. Tony xap «frischer, noch nicht betretener Schnee», Uw. — Von Tog ron), Verhack für- 2 Elennfang u. s. w. M. Uw. Tony onye «Verhacke hauen», Uw. — Von Tonyo, Ueber die Sprache der Jakuten. Uw. | Toyo, Toyjöyu, zusammenhauen, vielfach ab- hauen (z. B. Aeste), mit dem Acc. Uw. rouyi, frostig, der leicht friert, Uw. — Von TO, frieren. roHyrac, frostig, der leicht friert, Uw. — ‘Von 104, frieren. Tonye, ein Tunguse, Uw. Tonyery, auf Tungusische Art, tungusisch (z. B. sprechen), Uw. — (as. adv. von Tonye. ii ‚Specht, Uw. — Vgl. rogeyi, TOBo- ‚ $ Schwarzspecht, Schm.247, e. 2 = Specht, ibid. 251, e. en TOHcyi, ToHcyjaösın, klopfen, poltern, M. Uw.; picken. Cyop xapaxusıu TOHCYjäpbı TbIHa- pa «ein Rabe wollte mir die Augen pik- ken ». Vgl... 2 Schm. 247,5. ibid. 251,2.Kow- 1871, b. tor, satt; Sattheit; Ueberfluss, Uw. — Vel. TOT, TOTOÖyH; ärb ‚ Tsehuw. T0.1a. TOT, ToToOyu, sich sältigen. Tortym «ich bin satt», TOTO acatbım «ich habe mich satt ge- gessen», T0T0O acatısım «ich habe satt ge- speist», Uw. — Vgl. Tot, sall, 50 3b Dia TOTOP, TOTOpoöyH, sättigen, mit dem Acc. Aygsırbsım ToTop «seinen Hunger stillen», Uw. — Von Tor, ToToöyu; vgl. Om: gornb: ‘era? rory, Sättigung, Sattheit, Uw. —. Von or, TOTOÖyH. ToTyaax, gesättigt; sättigend, Uw. — Von ToTy. roHopoc, Libelle, Wasserjungfer, N. Uw. TOH0H0C oder cic ToHopoco Rückgrath, Uw. 106, der Laut tob. Toö reına cilliä «ausspeien, dass. es tob macht», Uw. ro6ox, Ueberbleibsel, Uw. roöy, Scharte, Einschnitt, Uw, Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. ToÖyK, Knie, P. 11. Uw. — Vgl. än» Iepepe To6y., Toöy.aösın, durchschlagen, mit einem Schlage durchhauen, mit dem Acc. Uw. Toöy.ıa, sarah mit Scharten oder Ein- schnitten versehen (z. B. eine Feile), Uw. — Von 106%. toöyıax, mit Scharten oder Einschnitten ver- sehen (z.B. eine Feile), Uw. — Von ToöJ. 1oöy.ıy, Adv. durch. Toöyly rje «durchfal- len», Buwu fu «durchwachsen», Uw. — Von roöya. . toöy.ıy, das Durchschlagen, das Durchhauen, Uw. — Von roöy.. ToÖy.AyT, ToöyayTaöbın, an mehreren Stellen durchschlagen oder durchhauen. Toöy.ıyra picran «an mehreren Stellen platzen, ber- sten», Uw. — Von Toöy.. Tomypyou, gross von Umfang, stämmig (Bee- ren, Tropfen, Steine, Bäume, Menschen), Uw. ToMToi, TOMTOjoöbIn, sich erheben; aufschwel- /en, Uw. romtogop, erhaben; geschwollen, Uw. — Von TOMTOI. romrouuy, Adv. erhaben; geschwollen. Min Toöy- ryMm Tomtoyyy icrä «mein Knie ist stark ge- schwollen», Uw. — Von Touroi. romrop (Pl. tonropaop), Erhebung, Erhöhung, Uw. — Von rowroi. romroppo, Borde, Uw. romtopaöx, mit Erhebungen oder Erhöhun- gen versehen, Uw. — Von TonTop. TOMTOAYH, ToMTo1100yH, sich erheben (2. B. von einem Berge), Uw. — Von rouroi. Tojos, (Pl. tojorrop, Kat. M. Uw.,, Tojommop, O.), Herr, Oberer , Chef, R. S. Kat. M.D. N. O. Uw.; des Mannes Vater (vgl. xoryn), N. Uw.; a R. S.M. N. Uw.; König im censniel, Uw. Ap TOjou ad hl. S. 62. 84. 375. S. 115.118. GC». Apx. II. S. 211. Uw.) oder Ap ajöı rojonw «die höchste Gott- heit», Uw., auısırel Tojon «ein niederer Middendorff's Sibirische Reise III. Bd. 2. Thl' 97 Beamter», M. Uw., y.axan Tojon «Gowwer- neur», B. Uw.; «Fürst», Kat., 6ajanaı To- Jono «Seeofficier», N. Uw., tojon kici (vgl. u. xoryn) «ein stattlicher Mann», Uw.; «Häuptling», M., Tojou bIHBIpb1a Oder bIHBI- pbra «wilde Biene», Tojon ajax «der grösste Kymys-Becher», rojon cäprä « Hauptpfo- sten, an den die Pferde gebunden werden», Uw. — Vgl. nojon, Junger ee Pers. uU, prince; maitre, seigneur; chef, Kow. 69%, a. Pallas, Samml. hist. N. üb. d. M.V.1. 186. In Betreff des Wechsels zwi- schen r und .ı vgl. Ao5op. TOjoHHO, TojounyOyn, richten, E. Uw.: deu- ten, auslegen, mit dem Acc. Kat. Uw. — — Von Tojon. TOj0OHHOT, T0jonH0ToÖyn, Jemand (Dat.) über Etwas (Acc.) richten, Jemand Etwas deu- ten oder auslegen lassen, Uw. — Von To- joun0. TOopoH, TopoHoöyn, in Menge herabfallen oder ausfallen. Tyopaix Topommor «die Tannen- zapfen fallen nicht ab», ricin TOpoHHo « mei- ne Zähne sind ausgefallen», Uw. Topo.yi, Topo.Ayjaösın, gross werden, aus- wachsen. Topo.ıyiöyr «ausgewachsen, gross- wüchsig», Uw. TOPo.AyT, TOpo.AyTaöbın, gross ziehen, mit dem Acc. Uw. — Von Topo.yi. topocyu, über 'einander gethürmte Eisschol- len, Uw. — Vgl. $ En Kow. 1681, b. Russ. Topoc#, 7 a kagpueH. Ausde > ı topyi, TopyJaöcın, altern, Uw. topyi, TopyJaösun, vor Etwas vorstehen; ver- decken, verhüllen, versperren, mit dem Acc. Öpyey Topyjan typap xaja «ein Fels- gebirge, das den Fluss verdeckt», Uw. TopyT, Topyraösın, Etwas (Acc.) mit Etwas (Instr.) verdecken, verhüllen oder versper- 13 98 ren; Uw.; Jemand (Ace.) im Laufe auf- halten, M. Uw. — Von ropyi; vgl. Osm. 090 £ “ de sistere, delinere, Men. 2 Eire ar- reie, reprime, retenu, serre, EN limite, borne, Kow. 1937, a. TOpyT, (TOpAyM, TopAo, TopAy.ıapa), Vorsprung. Täc ropao «hervorspringender Stein», Uw. — Von Topyl. toppo, Gewebe; Buaumwollenzeug, Uw. — Vgl. i Ei R lissu de soie, Kow. = "An = - :3 1891, b. topson, heisshungrig, D. Uw. ToPA0, TopayM, TopAyAapa, Ss. TOPyT. Topaox, ein altes abgetragenes ledernes Kleid, Uw. ropaoxtöx, in Lumpen gekleidet, M. Uw. — Von TopAox. ropöoc, Kalb, E. Uw. ropöyjax, ein Kalb im ersten Jahre, Uw.; Kalb, D. — Von Top6oc; vgl. TapOpıjax. ' roA1oHu, Hagel, E. M. Uw. To10H 6jc, N. in: Malhiyb ro1öH, Thal, M. Uw. T0.100yp, Lösegeld, Uw. — Von ro.ıyı; vgl. rölööyp. - T010p, ToA1opo6yH, Etwas (Acc.) mit Etwas (Instr.) füllen, M. Uw.; erfüllen. Canarsı- Hau To10p «in seinen Gedanken ergänzen », ‘Uw. — Von yoa. ro1opy, Adj. voll, angefüllt mit Etwas (Instr.). Adv. voll, Uw.; auf vollkommene, vollstän- dige Weise, ganz, Kat. Uw. — Von ro.ıop. Toy, mit Den, versehen, Uw. — Von 2 1; vol Ayb 5 Osm. Jh Ab, 5, 4 Schm. 333, c. roAyi, ToAyjaosın, auslösen, loskaufen, mit dem Acc. Uw.— Vgl. P delwrer, affran- chir, Kow. 1353, a. dı Schm. 309, c. EN TO.YH, TO.AA00YH, Abl. Uw. 3 ba») | Ueber die Sprache der Jakuten. ToAKyiaac, ToAakyiaacaöın, gemeinschaftlich schwalzen, sich unterhalten, M. Uw. Von To.ıryi,a, einem Denominativ vomRuss. Imperat. ro.ıryi, schwatze, ro16on, Flecken, Uw. — Vgl. 4 tache sur un poil blanc, Kow. 1858, b. 2 To160HH0x, gefleckt, M. Uw. — Von 70.1608. T0.110, S. TO.IyH. Tocyi, Tocyjaösın, begegnen; enigegenhalten. By 6apsıra Tiäpäu Tocyjar icmrä mijirie «a/- les dieses begleitete mich und begegnete mir», Uw., rocyja käl «entgegenkommen», Tocyja Tappıc «hinausgehen um Jemand (Ace.) entgegen zu gehen», Tocyja ic «entgegenge- hen», M. Uw., rocyja xa6 «entgegenha- schen ,entgegengreifen», Tocyja Tai «im Vor- aus errathen»; BITbICKbIH Tocyi «halte deine flache Hand hin», Uw. — Vgl. ıyc, die vor Einem liegende Seite, Osm. Ge rec- tus, obvius, Men. 2 (tos) contre, vis-4 vis, devant, Kow. 1823, b. Eu rencon- trer, ıbid. 1831, b. ER Tocyiaa, Tocyiayöyn, mischen (z. B. die Kar- ten), Uw. TOCyT, Tocyraösın, begegnen lassen, Uw. — Von Tocyi. ToCyT, TocyTaöbın, entzweibrechen, mit den Acc. D. Uw. — Vgl. rocyn. TocyTTap, TocyTrapaöbın, Gaus. von TocyT, Uw. TocyH, TocToöyn, -entzweigehen. YHyox TOCTy- 6yra «Knochenbruch», TOCTOp Y0H040.10x «zum ' Platzen viel Fett um den Magen habend». Sich brechen (von der Kälte, u. s. w.), Uw. — Vgl. rocyr. tocxo.1, Angemessenheit, Geeignetsein.. Toc- x010 cyox «ungeeignet zu Etwas (Dat.)», Um. TOCX0.110X, angemessen, geeignet, passend, ge- legen, Uw. — Von Tocxo.1. TOCTO, S. TOCYH. zurückschrecken, mit dem | tocry, Adv. enizwei, aus einander. Tocry bıcran - oder 6ap «aus einander bersten oder gehen Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. (vom Eise u. s. w.), Uw. — Von rocyn, TOCTOÖYH. Tocry, das Entzweigehen, Uw.— Von Tocyn, TOocToöyH. ToeTypyT, TocrypyTaösın, in mehrere Theile brechen. Tocıypyra 6ap «in mehrere Theile aus einander fallen», Uw, — Vgl. TocyT, TOCyH. TöRyHyi, Töryuyjäöın, hinunterrollen (neutr.), Uw. TÖRYHYT, TökynyTä6ın, Ainunterrollen (trans.), hinabgleiten lassen, Uw. — Von törynyi. Törypyi, Törjpyjäöın, im Kreise gehen; um- fahren, umreisen, umgehen, Uw. Törypyjä csıpbır weinen Kreislauf machen (von Ge- stirnen)», Kat. — Vgl. P herumgehen, et- was umgeben, umkrei 4 sen, Schm. 250, a. N herumirren, & ibid. 258, c. y » h Törypyx, rund, R. D. M. Uw.; Kreis, P. 73.Uw.; Kugel, P. 74. Uw. Törypyx cpıı «ein rundes \ (volles) Jahr», yc Törypyk xyn “drei volle Tage», Uw. — Von rörypyi; vgl. $| ulh5; 2 3 Kow. 1929, a..2 ibid. 1815, a. 2» 4 ;d 2 rörypyuuy, Adv. Postp. mit dem Acc. im ‚Kreise herum, rund herum, um. Töry- pjusy Typ «im Kreise stehen», Töryjpyuuy 0.10PA «im Kreise setzen», ıänı Törypyuuy CbIpbıT «um ein Haus herumgehen », AT TYÖö- cyan Törypyuuy Tapa «um die Brust des Pfer- des ziehen», Uw. — Von rörjpyi. rörypymrä, Bogen, Umweg, Uw. — Von rörypyi. röryprän, Bogen, Umweg. Törjpräu cyoay- Han Öap «in einem Bogen gehen, einen Um- weg machen», Uw. — Von rörjpyi. zönyl, Aufeinander folge, Uw.; Abschnitt, Ka- pitel, Kat. zönypräc, Baumstumpf, Uw. 99 Tönyly, Name einer Jakutischen Gemeinde, : (mäcıliä), Uw. TÖTTöp, TÖTTöpööyn, umkehren oder heimkeh- ren lassen, Uw. — Vgl. rönyn, Tönnöp. Törröpy, Adv. daheim; zurück, heimwaärts. ‘ Törröpy räprı «hin und zurück», törröpy iäcrä «zurückfordern», TöTTöpy äprii «sich umdrehen», Uw. — Von rörröp. rönyH, Tönnööyn, umkehren, heimkehren, D. Uw. Tönnö cyp «heimwärts laufen», Uw. — Vgl. röunöp, Eli, TÖHHÖ, S. TÖHYH. TöHnöp, TÖöHHöpöOyH, umkehren oder heimkeh- ren lassen, D.; wiederbringen, mit dem Acc. Uw. — Von rönyn; vgl. 1öTTöp. TÖHHÖPTÖP, TÖHHÖpTöpöÖöyH, Caus. von TöH- Höp, Uw. rönny, Rückkehr, Heimkehr, Uw. — Von TÖHYH. 1ö6, gesetzt; Gesetztheit. Töö kicı «ein ' gesetz- tier Mensch», Uw. — Vgl. £ oo, centre, milieu; ce qui ne devie d’au cun cöte, droit, tout droit; droiture; la droite voie, Kow. 190%, b. EN gerade, eben; fest, auf- richtig; still, 2 ruhig; ? einMann vonruhigem,fe stem, = seradem, aufrichtigem Charakter, Schm. 258, a. 1ö66, Spitze, Gipfel. Tö6örynän TEip «von oben nach unten, der Länge nach aufschneiden, durchspalten ». T666 opojo (vgl. opoi) «Schei- tel», or Tö6öTö «(Grasspitze) Blume», öyp- Ayk oTyu Tö60T6 «(Mehlgrasspitze) 'Korn», Uw. — Vel. 49 rööypyön, Flechte auf der Haut, Uw. rööyläx, Arm eines Flusses, der einen Bogen macht und sich dann mit dem Hauptjluss vereinigt, Uw. Töpör, TöpöTööyn, gebären, erzeugen,. mit dem Acc. R. D. Uw. Töpönnyrräp «die EI- 100 tern», Kat., röpönuyr ijä wleibliche Mutter », Uw. — Von röpyö; vgl. Osm. Giyb Kat. mit f zeugen, röpyö, Töpyöyn, geboren werden, dem Abl. der Mutter, Uw. — Vgl. gebären, Schm. 261. auch geboren wer- den, Kow. 1945, a. Osm. des gebären, von Geegb geboren werden. röpyr (röpaym, Töpaö, röpayläpä), Herkunft, Uw.; Anfang, Kat. Uw.; Grund, Uw.; Wur- zel, S. E.Uw. Töpayrrän «von Anfang an, von Grund aus», röpyjrä cyox oder Töpıö cyox «von geringer Herkunft», Uw., Töp- 30 cyox ukeinen Anfang habend», Kat., Töpyr äcä «Urahne». öpye Töpaö «Fluss- mündung (vgl. 6acy», M. Uw.— Von rö- pyö; vgl. Tschuw. TopAy, Geschlecht, Fa- milie. töpyrrä, Töpyrryöyn — Töpyrryö, Uw. — Von TöpyT. röpyrräx, von guier Herkunft, einen Anfang habend; einen Grund habend; mit einer Wurzel versehen, Uw. — Von röpjr. TöpyrTän, Töpyrränä6ın, seinen Anfang neh- men, Uw. — Von 1öpyıryö. röpyrıyö, Töpyıryöyn, den Anfang machen, beginnen, mit dem Acc. Uw. — Von zöpyr. röpkyt, der Besuch, den eine junge Frau ihren Eltern. macht, wobei sie ihnen Ge- schenke mitbringt, Uw. röpry, ein Riemen am hintern Theil des Sat- tels zum Anbinden von Kiinigketen. D. M. Uw. TöpAö, Töpaym, pn s. Töpjt.. röpayön, alle vier, Uw. — Von Työpa. röpayuay, der vierte Monat, August, S. 122. Uw. — Zus. aus röpayc, der vierte und p1i (?), Monat; vgl. aıbınHbI, AXChIHHLI, OAyH- Hy, TOXCyHHY, CÄTTIHHI. töpayc, der vierte, Uw. — Von Työpa. Töpayeyn, zum vierten Mal, Uw. — Von TöpAyc. Ueber die Sprache der Jakuten. röl, Lage, Zustand. Ypysxy völjräp sye «in seine frühere Lage kommen», ypykky Tö- lyjräp ryjeäp « Eon in seine frühere Lage bringen», Uw. rölön, Flamme, D. Uw. — Vol. Bee Osm. UL, en Schm. 296,5. 259, c. r - brennen, ibid. P le bois de ® chauffage; la $ /lamme,K o w. 1916,.a. bois de chauffage , ibid. 1916, =2 m ER ibid. 1918, a. I völön, rölönööyu, bezahlt werden. Yryö eyoa yryönän Tölönyozä «ein gutes Werk wird mit etwas Gutem bezahlt werden», Uw.— Von rölyö. rölööyp (Pl. 10lö6ypaäp), Bezahlung, Uw. — Von rölyö; vgl. 10106yp. rölöpyi, rölöpyjäöin, sich loslösen, sich ablö- sen, Uw. rölöpyr, rölöpyra6in, loslösen, ablösen, ge- waltsam trennen, Uw.; loslassen (die Hand), M. — Von rölöpyi. rölöcyi, rölöcyjäsin, gross oder vollwüchsig werden. Or rölöcyiaä «das Gras ist ausge- wachsen», M. Uw. rölöcyt, Bezahler, Uw. — Von röljö; viel- leicht auch von einem Subst. rölö, Bezah- lung; vgl. Ef paye, payement, Kow. 1920, < b. ölyö, röljöyu, bezahlen, mit dem Ace. Uw. — Vgl. El,;, d Kow. 1922, a. rölyöuuy, Bezahler. Yuyräisik rölyöyyy «ein guter Bezahler», Uw. — Von rölyö. rölyu, röllööyu, hervordringen, hervorquellen. Y rölyanä «Wasser ist hervorgedrungen (2. B. beim Graben)», omyra zöllop a W as- ser läuft ihm im Munde zusammen, es wird ihm übel», Uw. he rölxö, Schicksal, Bestimmung. Ypayk oHopy Tölkörö «die Fügung eines höhern Schick- Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. " sals»,.Uw. — Vgl. a) Wahrsagungszeichen, | Schm. 260, c. le, 2 sort.signe divinatoire; presage, pronostic, Kow. 1922, a. rölkölöx, vom Schicksal bestimmt. Tölkölöx tyl, «ein bedeutsamer Traum», Uw.— Von tölxö. röllö, s. rölyn. Töcö (Töcön), wieviel (interr. rel.). Töcöny Öläp- ‚aä? «wieviel kat er gegeben?! », ouuony äpä 6iäpaä. TÖc6 ximiäxä Oapa «er hat gerade soviel gegeben, als er hatte» Töcö kim Mijläxä alyapxajsı ogop ao! «wieviel Schaden hat er mir angerichtet!», arkıy arbıra Töcöny1? «mas ist der Preis deines Pferdes!v. Töcö ämä «irgend wieviel, einiges », Töcö aa « soviel auch immer». Adv. Wieviel, wie sehr. Töcö xogyT?! «wieviel später?» Töcö BIPäx « wie weit enifernt!». Töcö aa «so viel auch immer, noch so sehr». Töcö aa ToymoTTop «sie frieren nieht im Geringsten». Töcö äpä Tycanax Öyo- aap ärä! «wie nützlich wäre es!», töcö äpä jöpäp ärım! «wie sehr würde ich mich ‚freuen!». Töcögö «wann, zu welcher Zeit». Ö. känyä Töcöpö-Min 6apäpbı 0.10pAoxuyna «zu der Zeit, als ich mich anschickte fort- zugehen », TÖCGHÖ yryja ChITbIax KÄMIH Oy4- Gar wer Jindet nicht die Zeit, wann er sich schlafen legen könnte», röcönö säliägäp Auäpi «bis er kommt», Uw. Wenn: rayyapa Ara bITtbIK- Tauap, TÖCÖRÖ 0.10PoOyT KIHi LIJanbIHan «der Name Gottes wird geheiligt, wenn wir nach seinem Gebote leben», Kat., röcöpö O1läcın «wenn ich weiss». Töcösö oder Töcöyyö Atäpı «bis wann?», Uw. — Vgl. tyox. röcyu, Zaum beim Pferde, M. — Vgl. räcin. toeryl, Zukunft, Uw. — Vgl. käckil. töeryllä, Töckylljöyn, die Zukunft vorhersagen, Uw. — Von Töczjl. r 161, Kahn, D. M.O.Uw. Tyoc rer « Birkenrinden- kahn», M. Uw. era, Wald, S.M.O. Uw. Trıa ciöimijärä «wildes Schwein», era oH01Hopo «(der Alte des Wal- 101 des) Bär» (vgl. äcä), rrıa vapbıaca «Dom- pfaff >». Uw. — Vgl. $ das allein, nach Kow. 1549, b. chätre, :4_ eunuque; quatre etoiles d’Hercule et dı Serpentaire bedeutet, in Verbindung aber mit 4 Wald: 4, jforet epaisse. In Sibirien heisst ein > dichter Wald ebenfalls raura; vgl. das 3 Akademische Lexicon u. d.W. Auch möchte ich Osm. glb mons; in confinüis sylva, Men. hierherziehen. ıpıaa, Wind, Kat. D. OÖ. Uw. Ca.arsın TBIa.ı «Lüftchen », Uw. — Vel. J= Wind, J;L Unwetter, Gig. Lex. $. 394. TbIAABIP, Tblaabıpaösın, wehen. Trıaı ToIaabı- pap «der Wind weht», Uw. — Von rpıa.ı. rbraaaax, von Wind begleitet,D. N. Uw. Tbra.ı- aax xanapbır «hefliger Wirbelwind», Uw. — Von Tbıa.u. rpıac, Gelöse, Uw. Tblacä, Tblachiöpın, ein Getöse hervorbringen. Terachip « Getöse hervorbringend; Schiess- pulver v, Uw. — Von Tbrac. bu, ein Füllen im zweiten Jahre, Uw. — Vgl. Osm. sc pullus equi, Men. br, Interj. des Schreckens, Uw. TbuMbIT, Eidechse, Uw. TbIK, TbiTaöbcın, an Etwas (Acc.) anschlagen, anprallen; einen Schneller geben, Uw. TbIFBLABIH, TbIrb1.11a0::0, Passiv von Tbıx, Uw. ıbıH, Morgenröthe. Teın xaran äpäp «die Mor- gendämmerung bricht eben an», TLıH xa- ıbıra «Beginn der Morgendümmerung », Uw. — Vgl. OHR ısıya, Lunge, D. Uw. — Vel. ein. TbIHBIpax, Fingernagel, D. M. Uw. Timip ruı- usıpax «(Fingernagel von Eisen) Geizhals», Uw. — Vgl. 365, Uig. tingrach, Klapr. Ss. 19. a TbıT, TEITAOBIH, reissen, zerreissen, D. Uw.; Jmd puffen, Uw. — Vgl. rsıp und Osın. 13% 102 _ &lös , &le>5, in minutas parties discerpere, Men. TEITBIABIH, TEITBIAAAÖBIH, gerissen oder zerris- sen werden; gepufft werden, Uw. — Von TBIT. TbirTap, TEITTAPpaÖLIH, reissen oder zerreissen lassen. Cana ıbırrap (auch ohne cama) «sich von Gedanken zerreissen lassen, sich beun- ruhigen, Sorgen haben », Uw. — Von reir. TBITTAPEI, Nom. act. von TEITTAp. Canä TEITTAPBI « Unruhe, Sorge», Uw. rein, Athem, Uw.; Seele, P. 70. Kat. Uw. Ta- Hapapa TEinsı Ö6läp «Gott die Seele geben, seinen Geist aufgeben », Uw., pıpac ıbin «der heilige Geist», Kat., bin iuyirä «Seele», Uw. (von ihm gebildet). — Vgl. rsın, athmen, . “ tbin, TBImaöBın, alımen, D. Uw. Aälödı rein «durch Steigen das Eis im Flusse zum Bersten bringen (vom Wasser)», Uw. — Vgl. rin, Athem. TEIHHA, TBIHHBIOBIH, mit Athem oder mit einer Seele versehen, Uw. — Von rein, Althem, Seele. tbinmäx, belebt, lebend, P.225. Kat.D.; Leben, P. 68. E. Uw. Au TEIHmAxxap «während deines Lebens», Uw. — Von ren, Athem. TEIHHAH, TEIHHaHaOBIH, beseelt werden. Uopotox MijITIHÄH TEIHHAHaH 0,10pÖyTa «einzig durch mich hing sie am Leben», Uw. Inspirirt werden, Kat. — Von TbIaHä. TEIHHAp, Teinmapabbın, athmen lassen, Uw. — Von rein, athmen TbIÖBIp, TbI6BI1paÖBIH, schnauben (von Pferden u. s. w.), Uw. sınsıp, Ader, Uw, — Vgl. ‚„Lb und ä in TbıMTai, flacher Kasten aus Birkenrinde, D. Uw. — Vgl. rymrai. TBIMTbIK, Kienspan, Uw. ai a Blutader, Schm. 330, c. Ueber die Sprache der Jakuten. rbiMHBi, kalt, R. S. E. D. M.N.O. Uw.; Kälte, R. P. 72. M. Uw. — Vgl. Tschuw. rym&, Frost. TbIMHLI, TBIMHBIJAÖBIBH, kalt werden; sich erkäl- ten, Uw. — Von TbmaBi. TbimHB1Jj6r, das Kaltwerden ; die Erkältung, Uw. — Von TBımapl. TEIp, TEIpaösın, durchschneiden; durchspalten, Uw.; durchschneiden; auftrennen, D.— Vgl. TEIT. tbIpaxbı, Meerschwalbe, Uw. TbIPbIHKAAA, TBIPLIHKAAbıöbIH, in kleine Stücke zerspalten, mit dem Acc. Uw. — Vgl. röıp. TbIPbIHKA.1AH, TBIPRIHKa1aHaObIR, in kleine Stücke zerspalten werden, Uw.— Von TBI1pb14xa.12. TBIPBIT, TbIPbITAÖbIH, Zerreissen, mit dem Äcc. Uw. — Vgl. röip. TbIPbITAAA, TbIPbITA.ABIÖGIE, Intens. von TbIPBIT, Uw. TbIPbITbIH, TbIPbITTAÖbIH, Zerreissen (neutr.), Uw. — Von Teıpbır. TbIPbITbIHHAP , TbIPBITBIHHAPpaÖbIH , bewirken, dass Etwas zerreisst (neutr), Uw. — Von TBIPBITBIH. TbIPbITTap, TRIPbITTapaÖbIH, zerreissen (trans.) lassen, Uw. — Von TBıpbır. tpıa, Zunge, R. P. 30. E.D.M.N. Uw.; Wort: Sprache, E.M. Uw.; Benennung, Name, Uw. Bip Terasıman AT «mit einem Worte sagen, kurz sagen», Uw., 6apbı Tb1.asınan KäncäT «in allen Sprachen sprechen», O.Uw. Wort, Versprechen : TbıaruıH 6läp «gieb dein Ver- sprechen». Nachricht, Gerücht: Tsıa Tixä «die Nachricht ist angelangt». Einwilligung: MifiTITTÄH TBINA CYoXx ÖapbIaH cyopa «ohne meine Einwilligung wirst du nicht gehen», Uw. Tanapa Tpı1a «das Gebet des Herrn», Kat., Tjöc TBı1a «processus ensiformis ossis sterniv, Uw. — Vgl. J5 Zunge; Sprache. Tb1aax, mit einem Kahne versehen, Uw. — Von TBI. Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. rb1auı Adv., gleichwie, mit dem Dat. Touyera TbIAbI YOoPAAx «so zornig wie ein Tunguse», MiH bITBIM KiCläXÄ TblAbI Th1ABI IcTäp «mein Hund versteht wie ein Mensch die Sprache», Uw. — Vgl. areıası. TbLAKbIl, TbLAKb1JAOBIH, hinunterschlingen, fres- sen oder saufen, Uw. — Von ruıa (?). Tb116&c, Dolmetsch, D. Uw. — Von rerıa (?); vgl. eb Coman. telmac, Klapr. S. 230.. 1 Kow. 1859, b., Russ. ro.ımaup, Deutsch Dolmetsch , i interpreter, ?_explica- tion, Kow. 1553, a. 1555, a. TblA0ACTA, TbI.IÖACTBIOBIH, N über- setzen, mit dem Acc. Uw. — Von TR1.1Öac. TbIIÖACTAH, TbIA0ACTAHaORIH, verdolmetscht oder übersetzt werden, Uw. — Von Tb116äcTA. TblAAd, TblAAbIÖbIH, mil einer Zunge oder mit Sprache versehen ; benachrichtigen,berichten, Uw. Commpıjanan TBranama «slatte keinen fal- schen Bericht ab», Kat. — Von Tbıa. TblaAax, mit einer Zunge versehen; der Sprache mächtig, M. Uw. Touye Teıaaax «der sich der Tungusishen Sprache bedient; der den Namen Tunguse führt», Uw.— Von 111. TbIAAAH, TbIA1AHAObIH, mit einer Zunge oder mit Sprache versehen werden, Uw.— Von TbIAA, Tb1AAaC, Tbiaacadpın, sich gegenseitig benach- richtigen. Tpıa TeıLa1ac «Worte wechseln », Uw. — Von TpR1AAA. tbıc, Pfote (beim Fell). Teıcräx Tipi «ein Fell, an dem die Pfote drangelassen ist», Uw. TbIcapac, ein einjähriges Kalb, D. Uw. tbichpı, Weibchen (von vierfüssigen Thieren und Vögeln), D. M. Uw. Teıcsı Tada « kenn- thierweibchen », Uw., Tbicpı bır «Hündin», D. M. Uw. Monuy TBIcBıra «eine Oese, die über einen Kugelknopf gezogen wird», Uw. — Vgl. ie und in Betreff von yonmuy TbIcbITa: - B (Knopfweibehen) boutonniere, Ko- — walewskij1821,a. Osm. dog gi 103 (Schraubenweibehen) Schraubenmutter (Kap- mannaa xuusa Oaa Pyceruxs 6olimoes 6 Typeuruxs noxodaxs, 1. S. 59. u. d. W. ralika) und das Deutsche Schraubenmutter. Tbiebinya, tausend, Uw. — Aus dem Russ. TbIcaya. tiäi, riäjaoın, Etwas (Acc.) auf Etwas (Dat.) packen, laden; beladen, mit dem Acc. Uw. — Vgl. als riäräı, riäräjäcın, sich beeilen, Uw. rıäräl, Eile, Hast, Uw. — Von riäräı. rıäjılin, Tiäjılläöın, aufgeladen oder beladen werden, Uw. — Von räl. riäp, Tiäpä6ın, umwenden, umdrehen (z. B. ein Kleid), Uw. riäp, Tiäpädın, begleiten, mit dem Acc. Uw. — Vgl. ripiäp. riäp, Tiäpäbın, zu Etwas führen; erreichen lassen. Kycä riäpäp «seine Kräfte erlauben es», Uw. — Von rii (?); vgl. Tiiaäp, Tipiäp, url ich führe zu von pls ich gehe an, ich berühre, Gig. S. 67. Tiäpäc, Umfall. Tiäpäc roına TyenyTä «er stürzte, so dass er um und um fiel», Uw. — Von riäp, ummenden. riäpı Tapbı, durch einander, drunter und drüber, Uw. rıäpräu, Hof, Uw. TIiäpOäc, Ring, Uw riäcın, Tläcräbin, ununterbrochen auf- und ab- gehen, Uw. zii, Tijäöim, anlangen, ankommen, erreichen, mit dem blossen Dat. des Ortes oder in Verbindung mit der Postpos. atäpı, Uw. Tiiaäp6ir cärTä xomyrka Tyoparka, yuyräi 6yo.ıyoza ärä «wenn wir in sieben Tagen die Stadt erreichten, wäre es gut», M. Uw., wiäöäp Aläpı ru6ıTim «ich gelangte bis an mein Haus», xKbıpyapac cäAcTapkırap Aläpi Tijän 0HH0 oA1opöyrrapa «sie lebten daselbst, ein hohes Alter erreichend», äpäisäpin aHap- Aapbirap Aa TIi6ät xammac «ein Lohn, der 104 Deber die Sprache der Jakuien nicht einmal die Hälfte ihrer Mühen er- | vuyläxrä, rigıläxriöin, mit den Fersen schlagen, reicht», kici xapana TI6AT ycranax «von einer solehen Länge, dass sie das menschliche Auge nicht erreichen kann ». Tijän räl«anlan- gen, ankommen», Uw. Zu Etwas (Ace.?) kommen, Etwas erlangen, D. Uw. Wohin (Dat.) kommen, gerathen: 6anapaösın Kimi oHHYK MyHHa Tiimläpgin «ich wünsche, dass er nicht in solche Pein gerathe». Erreichen, gleichkommen, mit dem Dat. Reichen, hin- reichen: mia KycyM TIIOAT MaubI OHOPyoXnyH «meine Kräfte reichen nicht hin, dieses zu vollbringen». Tii6är « Mangel», Uw. — Vgl. Jos zufallen, gehören, angehen. rüaäp, Tiaäpädın, Causat. von ru, Uw. rir, riräöin, stechen (von der Biene, Mücke u. s. w.); puffen, Uw.; nähen, M. Uw. — Vgl. LG nähen. i Tixcäp, Tixcäpäöin, Jmd (Dat.) Etwas (Acc.) zu Theil werden lassen, Jmd Etwas zuziehen (z. B. eine Krankheit), Uw. — Von riric. Tikeic, Tikeicäöin, auf einander stossen, zu- sammenstossen, sich gegenseitig Jınden, Uw. — Von nıric. rırauyl, Wespe, Uw. — Von nik. riri, das Stechen; das Puj/en; das Nähen; die Stickerei, Uw. — Von Tik. ririlin, rırılläöın, Passiv von Tık, Uw. Tiric, TIrcAoin, dicht zusammenstossen mit Kt- was; Jmd (Dat.) zu Theil werden, über Jmd kommen (z. B. von einer Krankheit). 1lo.ı (cop) äyläxä rixeiöir «Glück (Unglück) ist dir zu Theil geworden », mijläxä pralgap rixclägä «eine Krankheit wird über mich kommen», Uw. — Von Tik. ring, Eichhorn, S. D. Uw. Keınarräx Tig «flie- gendes Eichhorn», Uw. — Vgl. u Uig. teing, Klapr. S. 16. rımlax, Ferse, Uw. bir rimläyä «nordische Himbeere, Rubus arctieus», N. Uw, Uw. — Von rigiläx. ir, Lärchenbaum, D.M.N.Uw. — Vgl. > lin; irik, Sommerstall für das Hornvieh, Uw. tiripäc, Tiripäcäöin, gemeinschaftlich zittern, Uw. — Von riripiä. Tiripiä, Tiripiöin, zittern, Uw. — Vgl. 6 5 J Schm. 330, ce. BE Nuzız riripix, junger Lärchenbaum, M. Uw. — Von riripiä; vgl. jedoch auch rir. rı6ı, feste Schneerinde (durch Wind hervor- gebr.cht), Uw. riöiläx, mit einer festen Schneerinde versehen, Uw. — Von röi. rivax, flacher Knopf (vgl. uomuy):; Bändchen, ‘ durch welches ein Kleidungsstück zusammen- gehalten wird, Uw. — Vel. ıym, Tymye. TIMAxTä, Timäxtiöin, zuknüpfen, zubinden; ver- einigen; eine Rechnung abschtiessen. Byräpä ‚Timäxrä «vollständig zum Abschluss bringen », mit dem Acc. Uw. — Von rimäx. TIMÄXTÄH, TIMÄXTÄHäGIR, zugeknüpft oder zuge- bunden werden; vereinigt werden. By 6a- pbıra Timäxränän «alles dieses zusammenge- nommen», Uw. — Von TimäxTä. rimip, Eisen, R. S. E. D. M. N. O. Uw. Timip arax (« Kisenfuss»), Name eines Fisches, $., rimip yca «Schmied», N. Uw. — Verse, #? Kow. 1727, b. : al > TIMIp, rimipä6in, zuntergehen, versinken, D. Uw. Timipaä, TIMp,1i6in, mit Eisen versehen, in Eisen schlagen, mit dem Acc. Uw. — Von rimip. rimipaäx, mit Eisen versehen, Uw. — Von TIMIP. TimipAän, Timip,1änäoın, mit Eisen versehen wer- den, in Eisen geschlagen werden, Uw. — Von rimip.a. rimipyir, Grobschmied, Uw. — Von rimip; vgl. EI ? 0 Jakutisch- Deutsches. Wörterbuch. Tip, Tipäödın, ausrecken, ausspannen (z.B. ein rohes Fell), mit dem Acc. M. Uw. Kpäcr (das Russ. kpecrw, Kreuz) macka Tip uan’s Kreuz schlagen, kreuzigen », Kat. ripäx, die weisse Pappel, Populus alba, N. Uw. — Val. 3] 5,3) 5 Salix alba. Tipän, rıpämädın, sich an Flwas stemmen, sich stützen, Uw. — Von ripiä. rıpäöıl, Stütze, Uw. — Von ripiä. rıpi, Haut, Balg,. Fell, Leder, S. R. P. 72. E.M. Uw.. Tipi keıwar « (Hautflügel) fliegendes Eichhorn», S. Uw.; «Fledermaus», Uw. — Von rip (?); vgl. Kor 3, Kow. 1523, b. Tipiä, TIpioin, stützen. Cyo.ı Tiplän «wenn es die Verhältnisse gebieten», Uw.— Vgl. &L, I: und riäp. nipläp, ‚Tipläpäöin, begleiten, Uw. — Vgl. riäp. Tipläp, Tipiäpäöin, Jmd (Ace.) wohin (Dat.) Führen, bringen. Alyarapra Tiptäp «zum Ruin führen», kpicaApapa Birapbı TIpiäp «zur Notkwendigkeit abzusenden führen». Ver- schaffen, bewirken, mit dem Acc. Kjeä ni- piäpläginäu «soweit ‚seine Kräfte reichen », Uw. — Von nit (?); vgl. rläp, Tipläpa, äpii. TipiäpA, Tipiäpaäcın, Jmd (Dat.) Etwas (Ace.) | zukommen lassen; Jmd (Ace.) wohin (Dat.) führen, Uw. — Vgl. ripiäp. Tipir,, ripiräßin, schwitzen. Y raxca TIpir «schwitzen, dass das Wasser hervortritt », Uw. — Vgl. „5 Schweiss, el |; schwitzen. ‚ zipiku, Tipilläöin, ausgereckt oder ausgespannt werden, Uw. Kpäcr (das Russ. kpecrz Kreuz) macka Tipilliöiv «an’s Kreuz ge- schlagen », Kat. — Von Tip. rıläx, Ferse, Uw. — Zusammengezogen aus riyiläx. zilin, rilläöın, lebendig werden, aufleben, Uw.;, auferstehen, Kat. Tayapa rilliöir zynä «der Tag, an dem der Herr auferstanden ist; Sonntag», ölöyrräp rillälläpä «die Auferste- Middendor£ff’s Sibirische Reise III. Bd. 2. Thl. 105 hung der Todten ” Kat. — Vgl. Osm. lebend. nilimmäp, rilinnäpäöin, beleben, lebendig machen , mit dem Acc. Kat. Uw. — Von nilin. rıllä, s. rilim. rilli, das Lebendigwerden ; das Leben. ÖL rılli ixki tyeryra «der Kampf des Todes mit dem Leben», Uw. — Von nilin. Tic, u W. R. S.P.29. E.D.M. N. Uw. — Vgl. Je Be ein Kalb oder ein Füllen im dritten Jahre, Uw. — Vonric, Zahn, indem in die- sem Jahre bei jenen Thieren die ersten Zähne ausfallen; vgl. powlain age de trois ans, Kow. 11487, a. von er Zahn. ‚> > 4 ER) Lau Tick, ein Strick, mit dem man näht, Uw.: Strick, M. rictäx, mit Zähnen versehen, D. M. Uw. Tieräx 6ansır «jeder Fisch mit Zähnen, Uw.; Salmo taimen», D. — Von ric. tyoi, Töpferthon, Uw. — Vgl. Jenis. toi, Klapr. Sprachatlas, S. XXXVI. Tyoi, Tyojaöbın, besingen, mit dem Acc. Uw. — Vgl. EN Lied. 1yox, was (interr. relat.), Kat. M. Uw. Ad). Tyox xäci «welches Geschenk, was an Ge- schenken ». Topo «warum». Tyox aa «irgend Etwas, irgend ein (von Sachen) ». an Aa cyox «ich habe nichts », Tyopa aa cyox «er hat nichts», Tyoxxa Aa Tycam eyox «ich tauge zu nichts», Tyosym Aa bıalyapın ax- tbBı6ammeın «ich erinnere mich nicht, dass mich irgend Etwas geschmerzt hätte», Tyox aa yıyörä cyox «jegliches Schöne entbehrend, Uw. Tyox Aapanpı = 1yox Aa, Kat. Uw. Tyoxran aapansı ypayx « höher als irgend Etwas», Tyoxrapap Aaapaunı «uber Alles, vor Allem», Kat. Uw. Tyox äpä und ryox äniä — 1yox aa. Tyox xannbır 6apLı oder 6apbı Tyox xanıınık «Alles, was es auch seiv, Uw. 14 106 ryoxräx, womit versehen (interr. relat.). By icir Tyoxräpen? «was enthält dieses Gefüss?», Uw. — Von ryox. tyopa, in die Quere gehend; entgegengesetzt; Querseite, das Entgegengesetzte; Treff im Kartenspiel, Uw.; in die Quere, D. Uw.; verkehrt, Kat. Uw.; durch, vermittelst, Kat. Tyopa nae «ein in die Quere gehendes Holz»; Min änmmmim (von ät) käcäs Tyopa cyoAy oHopa0o «mein Gebot übertretend, hat er eine entgegengesetzte Handlung. begangen »; tyoparrau «von der Seite her», KÖCTöH OpAyK Tyopanax xac za KÖC ycTanax « mehr als ein Kös in die Quere und mehrere Kös in die Länge»; kimläp canänappırran Tyopanbı OHop „thuen, was ihren Ansichten entgegenläuft», Uw.; xiei äräpin Tykräpi Tyopa Tojounomo «deute eines Menschen Rede nicht auf eine unmögliche und verkehrte Weise», oyopymay, KIMIÄXÄ JAAHaHbI TyOX Aahanbl ATapacTbiTbI Öäjäpin Aapanbı Tyopa KICIHÄH Aapanpı «thut Niemand irgend eine Beleidigung an, we- der durch Buch selbst, noch durch einen Menschen (noch durch irgend einen An- dern)», Kat. — Vgl. ryopa, Tyopyoyn. Tyopa, tyopyOyn, hinübergehen; hinübersetzen, mit dem Acc. Cyo.ay Tyopä «über den Weg gehen», ypäpi Tyopa «über den Fluss setzen », Uw. — Vgl. Tyopa. tyopai, QOuerstück. Tyopai mac « Querholz », Uw. — Von ryopa. tyopax, Zapfen von Nadelhölzern, M. Uw. Tyopäx raxcan eyöcyläp Typaanap «es steht Vieh da, als wenn Tannenzapfen hervorkä- men (wenn das Vieh in einer solchen Ent- fernung steht, dass man seine Gestalt nicht genau unterscheiden kann)», Uw. Tyo.A, Tyo1aöbın, voll werden, sich füllen, mit dem Instr. womit. Cärrie sıl Tyoaan äpäp «der Tte Monat wird eben voll», cärrä yona TyoAaöyT «seine 70 sind voll geworden, er ist 70 Jahre alt geworden», Uw. — Vgl. as Ueber die Sprache der Jakuten. ıyoc, Birkenrinde, Uw.— Vgl. 3b» 2 Kow. 1784,b. P Bansarow. > TyocaxTa, ein F lecken auf der Stirn eines Thie- res; rundes Blech auf den Mützen der Wei- Dr Tyocaxra.ıax 6äpräcä «eine mit einem solchen Blech verzierte Mütze», Uw. Tyocapac, Birkenrollen, mit denen ein Fischer- netz besetzt ist, Uw. — Von Tyoc. tyocy, Zeuge, testis, Uw. tyocrä, Tyocryöyn, Birkenrinde abreissen, Uw. — Von Tyoc. \ TyKca, S. TYTyYc. Tykcap, TyKcapaöbın, zurechtmachen, in Ord- nung bringen, aufputzen, aufstutzen, mit dem Acc. or — Von tyrye. tykey, Aussöhnung, Uw.; Friede, D. Uw. — Von Tyryc. 3 ıyran, Zeit. Cirä köpyörys Tyran Öläp «Jmd Zeit geben, Etwas genau anzusehen », kö- pyöx Tyramsırap «in der Zeit, dass man hin- sieht; in einem Augenblick », 6y ätiäx Ty- rausırap «während man dieses sagt, in einem Augenblick », Uw. ; TYTyc, TYKcaöbIH, sich aussöhnen, D. Uw. Ty- ryeryöyT «wir haben uns versöhnt », TyK- _CaÖbIH KIHIHl TBITTa «ich versöhne mich mit ihm». Sich verbessern, in eine bessere Lage kommen : camsıprau oT Tyrycra «durch den Regen hat sich das Gras verbessert». Klei- den, gut stehen, mit dem Dat. Uw. TyFyCyHHap, TYTycyHHapaöbıHn, aussöhnen, Uw. Von Tyrye. TyH, TyHaöbıs, beschneiden, behauen, Uw. TyHyH, TyHHaöbın, Aerumgehen, umgehen, mit dem Acc. Uw. TYHHaCbIH, TYHHacTaöbın, ersticken (neutr.), Uw. tyuny, das Herumgehen, das Umgehen, Uw. — ‘ Von Tyayn. Tyr, Tyraöbın, halten, festhalten, mit dem Acc. R.S. Kat. M. Uw. Kici eipis 6äjägiriräp Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. syrymay «haltet eines Menschen Land nicht Für Euch», Kat. Fangen, einfangen, M. Uw.; enthalten, bergen, Kat. Uw.; aufhalten, ab- halten, Uw. Äläk Tyr «Jmd { od ) zum Besten halten », Kat. Uw., ınä canajsırsın TyrT «die V: ne des Hauses führen », öyuypyuuy acbIH TyT'«seine Haare kraus tragen», 6yAary tyr «zerbrechen », ıyran Typan «plötzlich, ehe man sich versieht»: Tyran ıypan öllö (opyrra) «er ist gestorben (gefallen), ehe man sich versah», Uw. — Vgl. geyhalten, ‚fangen. TyT, ryraöcın, bauen, mit dem Acc. Uw. ıyr oder ıyr xajbıcap, grosse Schneeschuhe, die unten mit Fell bezogen sind, Uw. tyr oder ryr 6a.ısık, Salmo nelma, S.D. N. Uw.: Tyra, TyTyOyH, nachbleiben, nicht nachkommen ; nachstehen (mit dem Abl.), Uw. ıyrax, nachstehend. by manmapap tyrax «dieses steht diesem nach », Uw.. — Von 1yrä. ıyrax, Griff, Henkel, Uw.; Abhängigkeit (}). Bäjärä 6äjärırrän ryraxrax «von selbst seiend», Kat., ryrax cip «die oberste Behörde», 1y- ax Töpyr «Grundlage, Basis», Uw. — Von ıyr, halten. tyrauybı, der da hält, u.s. w. Casajan Tyrauysı «Alllenker, Allerhalter », Kat. Uw. — Von ıyr, halten. ıyraöcın, Aufenthalt, Hinderniss, Uw. — Von! 1yr, aufhalten. ıyrap, Nom praes. von TyT; s. u. ky.ayın. ıyry, Nom. act. von ryr. Aufenthalt. Bvicci 1yry «äussere Gestalt», Uw. — Vgl. Pa ıyry, Mangel, schlechtes Auskommen, Uw. — Von ıyra. ıyryraaa, Tyryraasıopın, Intensivum von TyT, Uw. ıyryu, Tyrraösın, sich halten, sich festhalten, mit dem Dat. woran; gebrauchen, verbrau- chen, mit dem Acc. Tyrrap cä6 «eine Sache, 107 brauchen, verausgaben», Uw. — Von tyr, - halten. ıyryn, tyrraöbın, Etwas (Acc.) für sich bauen; in Etwas (Acc.) arbeiten. Macsı ıyryn «in Holz arbeiten, Zimmermann .oder Tischler sein », TIMIpi TyryH «in Eisen arbeiten, Schmied sein», Uw. — Von tyr, bauen. ıyrym, die Höhe der Faust (als Maass), Uw. — Von ryr, halten. ıyryp, Abhaltung, Hinderniss, Uw. — Von or 9 tyr, abhalten; vgl. Osm. 3,b obstaculum, Men. | Ei Kow. Ep) TyryAyi, TyTy.yjaösın, säumen, zögern, Uw. — Vgl. P Zögerung Eon zögern, Schm. 262, (62 2, 2 ‚ Binderniss, impedimentum , 1846,. b. Tyryayk, Verhinderung Uw. — Von ryr, abhalten. TyTyıayn, Tyry‚aaösın, gehalten oder ‚festgehal- ten werden; gefangen oder eingefangen wer- den, Uw.; in Etwas (Dat.) enthalten sein, Kat.; von Etwas (Abl.) abgehalten werden. Byary Tyry.ayu «zerbrochen werden», Uw.— Von TyT, halten u. s.. w. TyTyayH, TyTy.aaaöpın, gebaut werden, Uw. — Von TyT, banen. TyTyc, Tyrycaösıu, gemeinschaftlich halten u. s. w., mit dem Acc. Uw. — Von 1yr; vgl. 0-0) ’ Osm. Geiöyb ıyrrayysı, der für sich baut, Uw. — Von ry- ıys, für sich bauen. tyrrap, tyrrapaösın, Jmd (Dat.) Etwas (Acc.) zu halten geben; darreichen, Uw.; überge- geben, übertragen, M. Uw.; fangen Insert, Uw. Taöa tyTrap « Arhlhen lassen», M.Uw., ra6a Tyrrapdar «der sich nicht en lässt», Uw. — Von ty, halten u. s. w. die man in Gebrauch hat; Werkzeug, W. affe, | ıyrrapı.asım, ryrrapsınaaöpın, Passiv von TyT- Instrument», ıyrram käöie «vollständig ver- rap, Uw. 108 ryrraprä, TyTTapTBIObIH, Intensivum von TyT- rap, Uw. Tyııy, Gebrauch, Verbrauch; Kosten, Uw. — Von ıyryu, gebrauchen, verbrauchen. tyunax, stumpf (auch übertr.); Stumpfheit, Uw. — Vgl. cpımnax. rymauı, Nebel, M. Uw.; Dampf, Qualm, Uw. — Vgl. ulszb; Coman. touman, Klapr. S. 208. Russ. Tyman®. rymy, Schnupfen. Tymy öyoı «den Schnupfen bekommen», Uw. — Vgl. öles> IN 0 Balıte: rymy., Vorgebirge, E. D. M. Uw. —.Vgl. rymye. tymy.1ax, mit einem Schnupfen behaftet, Uw. — Von Tymy. ıymyc (TyMcyM, TyMca, TyMcyAapa), Schnabel; ein in eine Spitze auslaufender Wald, Uw. — Vgl. rymya. rymrai, ein flacher Kasten von Birkenrinde, Uw — Vgl. 1pınrai. TyMca, TYMCyM, TyMeyaapa. S. TyMyc. tyjax, Hufe, Uw. — Vgl. 5u, typ, Typaöbın, stehen, R. S. P. 245. Kat. D. M. Uw.; sich befinden; verweilen, Uw.; auf- stehen, E. M. Uw.; auferstehen, Kat.; sich erheben (vom Winde); sich begeben, antre- ten (z. B. einen Dienst, mit dem Dat.) : ajaumbırsirap Typöyunyr «wir begaben uns auf die Reise», Uw. Für (iecin) Jmd auf- stehen, Jmd beistehen, D. Uw.;, zw stehen kommen : 6,7 Töcösö Typap? «auf wieviel kommi dies zu stehen!» Tycana typ « zum Nutzen gereichen». Typa «auf, in die Höhe»: Typa ärkipiä «aufspringen ». Mit dem Gerund. praes. eines andern Verbums: sich in einem aus einer vorangegangenen Handlung er- folgten Zustande befinden (von belebten und unbelebten Wesen) : yeıyön typ «auj- getreten seiend, sich befinden; auf Etwas ste- hen », köcrön Typ «sich in dem Zustande des Sichtbargewordenseins befinden , offen- \ Ueber die Sprache der Jakuten. bar sein», Uw., ryran typ «sich in der Lage des Ergriffenhabens befinden, halten», xö- pöu typ «sick in dem Falle des Erblickt- habens befinden, betrachten», Kat. Uw., ro- yon Typ «gefroren sein», Uw., Glän ryp «vertraut sein, kennen », Kat. Uw. Vgl. noch: ryynäcillän typ, Text 7, 13. ropyjaa ıyp ‚12, 2. caöbıaaan Typ 12, 3. 42, 10. 58, 8. jsän typ 12, 11, 1%. 83, ult. Tomro.n1oR ıyp 13, 3. raprapan typ 41, 5. 39, 11. pijactau syp 52, 1. ciräs ıyp 58, 12. cy- rypyjäu ıyp 7%, ult. cäpräcräcän typ 81, 12, raöän typ 81, penult. äprillän typ 82, ult. xıänrän Typ 89, 6. (wo in der Uebersetzung zu lesen ist: stand die dreissig Tage und Nächte mit gespanntem Bogen). Wo das Stehen nicht urgirt wird, kann, wenn das Subject ein mit Vernunft begabtes Wesen ist, eben -so gut o1op statt typ gebraucht werden. — Mit dem Gerund. fut. eines an- dern Verbums: sich in einer Thätigkeit be- /inden : opryja typ «sich im Kochen befin- den» 5, ult. 6, 13. 49, 3. xälägäuuja Typ 12, 13. oxco Typ 12,14. kilöäuuijä typ 12,15. Kb11abauypıja Typ 13,2. 1jcä Typ(vomRegen) 17,7. 42, 2. cypyrypä Typ 27, 1. xaöbıpbıca ıyp 3%, 6. Haapapsıja Typ 3%, 8. Öypyo.y ıyp "0, 10. äprijä ıyp 76. ult. csıpkeıpbi ıyp 83, &. ci6irinäck Typ 83, 8. köpö Typ «mit Nachsehen beschäftigt sein». Mit einer negativen Form: sitsinsıma Typ «damit be- schäftigt sein nicht fortzulassen», Uw. Mit dem Supin. auf apsı: im Begriff sein Etwas zu thun: Aa6@4Ya bITTAPpbI (von bITbIH) Typ «im Begriff sein den Anberg zu ersteigen», arranäpsı Typ «im Begriff sein abzureisen » — Vel. 3 up u und über den Gebrauch dieser Wurzel als Hülfsverbum: Kas, S. 296. Gig. S. 173. 174. Iw. S. 99. ıyp, rypaösın, vom Hefte abnehmen (ein Beil, Messer, Meissel u. s. w.). Typa älär «bis zum Hefte durchreiben », Uw. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. typax, Krähe, E. D. Uw.— Vgl. Burjat. » Bansarow. Typapac, braun (von Pferden), D. N. Uw. Ty- pasac xyräc «Lerche», N. Uw. — Val. Kr typapac, ablösbar, was sich leicht vom Hefte trennt, Uw. — Von ryp. Typy, das Stehen; feststekend, fest. Typy cip «fester Wohnsitz », Uw., typy Aoiay « Hei- mathsort», M. — Von ryp. ; Pe z Kae B - 1ypyop, Typyopa6sın, zum Stehen bringen, hin- \ stellen, aufstellen, stehen lassen, M. Uw. Tora. kieimi arapap Typyop6ar rbına TbiaAbı- pap «der Wind bläst so, dass er den Men- schen nicht auf seinen Füssen stehen lässt». Kylyjuy Typyop wein Gelächter erheben », Uw. — Von ryp. ıypyopy, Adj. Adv. aufrecht, stehend, Uw. — Von Typyop. Typyoprä, Typyopryöyn oder 1ypyopranä, Ty- ‘ pyopraasıöbın, Intensiva von 1ypyop, Uw. typyx, Tritt, Stufe. Typyx rac «ein Stein, der eine horizontale Fläche zum Stehen dar- bietet», Uw. — Von Typ. “Typyx? s. u. Mol. TypyT, Typyraösın und rypyTa.a, TypyTasbıöcın, Intensiva von Typyr. Typyra äläi «sich bis zum Hefte durchreiben (von vielen Sub- jeceten)», Uw. — Von typ. typyja, Kranich, $. D. M. Uw.— Vgl. b,b. ee aa. aa 1 hg Typxapeı, Zwischenraum; in: während, Uw. By yon käpai Tayapa Pıjapbın TypxapbıTkırap «in diesen zehn heiligen Geboten (ist ent- halten)», 6y aoiayra 0.10popyH Typxapbıreı- rap «wihrend seines Lebens auf dieser Erde», 010popöyr Typxapsıreırap «während unseres Lebens » — oA10popöyr Typxapeı, Kat., öy TypxapbI « unterdessen », xac Aa kyöc -Öbıc- | 109 TBIHBIH Typxapbı «während einiger Stunden », Uw. — Vgl. P Kow. 1890, 2. E NR Typral, Typrajaösın, weiss werden, weiss sein, w. TypTaT, TypTaTa6bın, weiss machen, Uw. — Von Typrai. Typuax Kleiner Salmo nelma, Uw.— Von vr. TyA, Tyaaöoın, umgehen; rund herum beschnei- = I “ den, Uw. — Vgl. Osm. öels> i aelsb ein- gere; obire; obtegere, obmunire, Men, ıyaa, Umkreis; rund herum. In Tyaata «die Wände der Grube», änı Tyaapap u um dich herum», kim TyaaTbırap «um ihn herum», eipi Tyaarsınan Äpri «um die Erde reisen », apam Ijäm Ikki Tyaa Typaaaap «sie stehen um meinen Vater und meine Mutter», ıiä- Tin Tyaa «um sein Haus herum », Uw. — Von ıy.1; vgl. Osm. us3o> eirezuütus, Men. Ty.arscı, Name einer Jakutischen Gemeinde (näcılläx im Uluss Mänä, Uw. Tyaajax, MWaise. Ty.ajax jaxrap «Wütwe», Uw. — Vgl. Job Wittwer, Wittwe, Tschuw. ry- ayx, Waise, Wittwe. Ty.aasa, Tyaaabıobın, umgeben; abrunden, Uw. — Von ryaa. TyaaıaHn, TyAaranaösın, umgeben oder abge- rundet werden, Uw. — Von ry.ana. ıyAyı, tyayjaöcın, aushalten, ertragen, mit dem Acc. Uw. TyAyT, Tyayraösın, aushalten oder ertragen las- sen, Uw. — Von ıyayı. Tyaysı, yaaaösın, sich ablösen. sich abnehmen lassen, Uw. 1yayjy, Ertragung. Tyayjyra cyox «unerträg- lich », Uw. — Von ryayı. Tyıaaa, S. TyAayn. tyaayk, Schneeammer, Emberiza nivalis, E. Uw.; ensrape (in Sibirien sowohl Dom - pfaff, als auch Schneeammer; Ermann, \ 14* 110 Ueber die Sprache der Jakuten. Reise um die Erde, 1. Abth. II. Bd. 8.236.), | tyca, Tauglichkeit, Nützlichkeit. Tyoxxa Aa D. N. ıycam cyox «ich tauge zu nichts», ıyoxxa ryc, die vor Einem liegende Seite; Angelegen- | aa ıycara cyox «zu nichts taugend; er taugt heit; Bezug. Cyöy ıyexyn xöpöyrynän Gap | zu nichts», Tycana SE «zum Nutzen gerei- «gehe mit Ansehung dieser vor dir liegen-| chen», Uw.—\Vgl. # 2 ‚ Mandsch. tusa, p y den Seite, gehe gerade aus»; cama olayrä Kow. 1824, b. TycyH 0Hop « Ups Angelegenheit des neuen Jassaks besorgen », 67 tyeyrap «in Angele- 3 genheit von sa in diesem Falle», Uw., | "aA, Tyca.ısıösın, Nutzen bringen, Uw oa ıyca ärilliänä «hierüber wird ner Von Ne = ö werden», rayapanı sırsieniip tyca (als Ue- | TyCanax, nützlich, tauglich, mit dem Dat. wozu, berschrift) «die Angelegenheit der Gottes- Uw. — Von ryca. verehrung, über die Te Kat., | TyCanaXxTbiK, Adv. nützlich, tauglich, Uw. — xini TyeyH ät «sprich über ihn», ännärim Von rycanax. Tonycrap tyerapvın «ich spreche nicht über | "YCa-1au, Tycarauaosın, ars Etwas (Instr.) Nutzen rycax, Schlinge, Uw.— Vgl. Osm. 3) 335, kiBR: die Tungusen ». Tyca cyox (vgl. rycräx) ziehen, Uw. — Von tyca.na. «nicht brauchend, nicht verdienend (mit dem | "YCaca, der Platz hinter dem xvıcaca, wo das Nom. fut.)». Tycnap u. s. w. «mir gegen- Vieh im Winter gefüttert wird, Uw.; Hof- über u.s. w.; für mich, meinetwegen», Uw.;| T@um, M. «über mich u. s. w.», Kat. Kıcı ENSSERP Tyeyn, Tycraöpın, kämpfen, sich mit (reırra) « für den Menschen », Kat. ‚. Tyox Tycyrap? Jmd kerumschlagen, Uw. «weshalb? », Uw., TEimmbır Tyeyrap yuyräı | TYCKY> betreffend; Betreff, Angelegenheit, Uw.: F s : « heilsam er unsere Seele», Kat., öy ycyrap Sorge, Pflege! — Von ryc: vgl. TYCKY-A, «zu dem Endzweck», Uw., cö.1 Tycyrap «eben TyCRyAA, TycKyAaX, P qui se trouve vis-a- deshalb », Kat. Uw., Tycnyryrap « unsert- | vis, Kow. 1831, b. wegen», Mijirin äpäi aläug tyeyrap « damit du | "ycry-1, Passendheit, Angemessenheit. Tycxyıa mich quälest», wijirin äpälsäman Tyeyrap | CYOX « unpassend, unangemessen », Uw. — «damit du ieh nicht quälest», Uw. Tyeyr- Von Tye; vgl. Tycry. Tau u. S. w. «seinelwegen u. s w.». By ry- | 'YCRyAa, Tyery.ıyöys, besorgt sein. Rici Tycy- eyrrau «deshalb», Uw., co.1 Tycyrran «eben | TAP XACTbITBITTAH OPAyKTYK Tyckyayp «um deshalb», Kat. Uw., ann esıuna- | den Menschen ist er mehr als um Alles TbIaX TycnyryTran «damit wir unsere Renn- besorgt», Kat. — Von tycery; vgl. 2 spe- thiere konnten ausruhen lassen». Tycnyuar cialement, principalement, P_ se 4 ‚Ppre- a > u. s. w. «bei mir vorbei u. Ss. W.»: KiHl MIiH parer, etre prepare, Eu s pre=- ex pa- Tycmynan Öbıca Acta wer ist bei mir quer ralif, occupation spe Äı 3 ceiak, 2 ri S 5 > & > —, vorbeigegangen » Uw. — Vgl. TOocyl, Osm. quı soccupe partie A lierement N usb rectus, obvius, Men., En conire, vIS- d'une chose, Kow. 1830, 1831. = a-vis, devant, Kow. 1823, b. ryeryaax, gepflegt, besorgt. Ajsı rayapa mä- tyc, das As im Kartenspiel, Uw. — Das Russ. | rin AnoctoAnapran (sic) TYCKyAäpbI (Tyery- Ty3B. | aarrbı) «(ich glaube) an die von den Aposteln Tye, Salz, R. S..P. 121. E. D..M. Uw. — Vgl. gepflegte (apostolische) Kirche», Kat. — Von By 2 TYcRy. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. TycTa, S. TYcyH. ? ıycrax, müssend, verpflichter, verbunden, Kat. Uw.; dürfend ; Nothwendigkeit, Unumgäng- lichkeit, mit dem Nom. fut. Uw. — Von Tyc. tycrax, gesalzen, D. Uw. — Von rje. tycrauapı, Kämpfer, Uw. — Von Tycym. tycry, Kampf ÖL rilli ixxi nyeryra «der Kampf des Todes mit dem Leben», Uw. — Von TycyH. tycna, Adv. besonders, getrennt, M. Uw. OÖ. Tyca Öy aunbırap (von a.ıbın) Tyena Tycıra ärıllägä « hierüber wird in der Folge be- sonders gesprochen werden», Kat. — Vgl. z separement, a part, Kow. 1826, a. :3 5 > 1y, das Haar eines Thieres, D. Uw.; die feinen Federn eines Vogels, Uw. — 1% elle 2), Osm. sr ryöräi, Betrug, Uw. — Vgl. Työryn. ıyorälıa, Työrälnioın, betrügen, mil dem Ace. | Uw. — Von 1yöräi. ryoräinär, Työrälaäräbın, betrügen lassen, Uw. — Von Tjöräl.aä. ryökäiaän, ryöräl,sänäcın, sich betrügen, sich täuschen; betrogen werden, Uw. — Von " Tjöräiaä. ryörye, (Pl. ryöxyrräp) Betrüger, Uw. — Vgl. Työräl. ryön, eine Moxa von Feuerschwamm, Uw. — Vgl. # Brenneisen, Moxa, Zugpflaster, -2 Schm. 258, b. 1yöp, Työpäöin, mit einem spitzen Instrument ausgraben, mit dem Acc. ur: Öpax «um And. um werfen», TBIaa ypacaöbırkın Tyrä- girräu Työpä cBica Ypä Typöyra «der Wind blies so, dass er unsere Jurte vom Boden beinahe umgeworfen hätte», ıyöpä xac. «aus- graben », Uw. Työpäx, ein Löffel, der in die Höhe gewor- fen wird und der, je nachdem er mit der 111 convexen oder concaven Seite zur Erde zu liegen kommt, Glück oder Unglück undeu- tet, Uw. 1yöpäxrä, ryöpäxtioin, einen Löffel werfen, um aus dem Fall desselben Glück oder Unglück zıı ersehen, Uw.: ; werfen, einen Er thun (z. B. mit Würfeln), M. — Von 1yöpäx. Työpäxrän, ryöpäxränädin, Passiv von ryöpäxrä, Uw. ryöpräl, Untersuchung, Uw. — Vgl. ryöpry. työpry, Untersuchung, Uw. — Vgl. ryöpräl. yöprylä, ryöprylyöyn, untersuchen, Uw. — Von Työpry. työprrä, viermal, Uw. — Von Työpa. 1yöprrä, Työprıyöoyn, Etwas zum vierten Mal thun; die Kühe zum vierten Mal, d.i. um die 5te Stunde Nachmittags, melken. Dieses geschieht nur im Sommer, da im Winter die Kühe zwischen Mittag und Abend nicht gemelkt werden, Uw. Työprräx, vier Jahre alt, Üw. — Von Työpa. Työprty, je vier, Uw. — Von Työp.. työprıyrä, immer zu vier Malen, Uw. — Von TyöpTTy. työprıyp, Nom. praes. von Työprrä. "yöprıypry, zum vierten Mal geschehend. Työpr- typry pınax Eıp (von ıa) käm «die Zeit, da die hte Melkung der Kühe geschieht, die 5te Stunde Nachmittags », Uw. — Von ryöpr- Typ- | työpa, vier. Työpa you «vierzig», M. Uw. — Vgl. Sy työc, Brustbein, M. Uws Brust. «processus ensiformis air sterni», Uw. — Vgl. 102% Brust. ryrräpi, ungehörig, ungebührlich; unmöglieh; Ungebührlichkeit; Unmöglichkeit; auf un- gehörige Weise; auf unmögliehe Weise. Tyr- räpi oHopy « Unordnung », äl6äx 1ykräpini xöpöyrä «er bemerkte vieles Ungehörige », Min äjläxä capcbiH räläm ärä aa, TyKTäpi: Työc Tpıa1a 112 Ueber die Sprache der Jakuten. ana6ap esılypıan «ich würde morgen wohl | ryuyp, ein Verwandter durch Heirath, D.N. Uw zw dir kommen, aber es geht ER? an: ich werde zıı meinem Vater gehen»; TykTäpi culgap «er geht nicht auf die gehörige Weise» Tyktäpi änmT TbLABIM «ein von mir auf ungehörige Weise gesprochenes Wort», Uw., xkiei äräpin Tyrräpi Tyopa TojonHömo « deute eines Menschen Rede nicht auf eine unmögliche (ungehörige) und verkehrte Weise», Kat. Mit dem Acc. des Nom. fut.: MiH KIHHäp canäaapbITTaHu TyopaHbı OHOPYyoX- nyH Tykräpi 6apa wes war nicht möglich, dass ich etwas ihren Ansichten Entgegen- gesetztes gethan hätte», Uw., ony kici 040- pyosya Tyeräpi «es ist nicht möglich, dass der Mensch. dieses thue», kiui cyox ÖyoAyo- pya Tykräpi «es ist nicht möglich, dass er nicht sein sollte», Kat. Mit dem Dat. des Nom. fut.: aJauusıaxxa Tjkräpi «es geht nicht an zu reisen», MijiritTän TblAa CyoXx 6apblax- xap TyKräpi «es geht nicht an, dass du ohne meine Erlaubniss gehest». Mit dem Abl. des Nom. fut.: min yöpym Tpıapınan ärläxräu TyK- räpi 6apa «es war nicht möglich, meine Freude mit Worten auszudrücken», siunäp Öacpıdanäbar Öyo.1yoxrappırran TykTäpi 6apa: «es war nicht möglich, dass sie nicht hät- ten danken sollen», Uw. hinreichend, M. Uw. ryräx, Boden, Grund, D. Uw. Cip rjrägä « Ende der Welt », Uw. Tyrät, ryräräcın, austheilen. Kıici axesın Tyrän- mr «er hat unter Alle ausgetheilt», Uw. — Vel. N partager, distribner l’un avec lautre, * Kow. 1927, b. P donner. _dis- Es penser ou par tager _egale- ment, ibid. 1928, b. ryjy, dicht, undurchdringliceh; Undurchdring- lichkeit. Tyy sönjc fu «ein dieht mit Silber belegter Zaum». Tyy xici «ein plumper Mensch», Uw, — Vgl. 54 5 Gesträuch. Tykey, genug, ıyuuy, in der Nacht stattfindend, nächilich, Uw. — Von Tja; vgl. ce Tygsäp, Tygmäpäöin, zu oberst kehren, auf den Kopf stellen, Uw. 1jysäpı Adv., um und um (werfen u. s. w.). Tyysäpi opye «um und um schlagen», TyH- Häpi käi «um und um stechen», Uw. — Von TyHHäp. : tjgnäcin, Tyynäcräöin, sich zu oberst stellen, auf den Kopf zu stehen kommen, Uw Von TyBRäp. ryynäcılin, tyynäcilläöie, zu oberst gekehrt wer- den, auf den Kopf gestellt werden, Uw. — Von Tyynäp. ya, Nacht, R. S. P. 88. E.D. M.N. ;; Br in der. Nachk Tyju opro « Mitternacht; um Mitternacht», Tyt opToyyo Aaläpı «bis Mitter- nacht », Uw., Tja opToTo «Mitternacht», M. Uw. — Val. ür Dagkt, lb Ur Mit- ternacht. ryuä, gegerbtes Elennfell, Uw. tyunäx, mit einer Nacht versehen. T\unmäx kyu «ein Tag und eine Nacht, vugdnusgor n, Uw. — Von tin ıyasära, Ady. allnächtlich, Uw. — - Von nju. ıyanäpi, Adv. die ganze Nacht, Uw. — Von TyH. Tyunyk, Fenster, M. Uw. Koıyora TyjHByK «ein grosses Fenster mit einem Fensterstock », Tyntä, getrockneter Dünger, der zur Vertrei- bung der Mücken angezündet wird, D. Uw. ıynrälä, Tyaräliöin, einen ryorä zurechtmachen oder anzünden, Uw. — Von rjurä. 1y6ä, ein Wäldchen aus Gestränchen, Uw. 1y6äc, Ty6äcäcın, begegnen, in den Wurf kom- men, vor die Augen kommen, in die Hände fallen, sich zu Etwas (Dat.) gesellen, sich zu Etwas vereinigen. Ty6äcä räl « zufällig kommen», TyÖOäcän äu xinial TBITTa cAprä Jakunsch- Deutsches Wörterbuch. bIr «es treffe sich, dass du mit ihm in einer | Reihe (stehend) schiessest», Uw. Tym, Tymä6ın, Tyjmaym, verknüpfen, vereinigen; beendigen; das Faeit machen, Uw. tymye, Verknüpfung, Vereinigung, Uw.; Kno- ten, M. Uw.; Beschluss, Kat. Uw. — Von rym; vgl. rimäx. Tymyerä, TymyKTyYOyH, verknüpfen, zusammen- binden; beschliessen, beendigen; das Facit machen, Uw. — Von Tjmyk. Tymykrän, rymykränäöın, Passiv von rymyrrä, Uw. Tymylym, ryuylläöin, Passiv von rym. Eingeschlos- sen oder enthalten sein; geschlossen oder gefolgert werden. Tiywylläp « Beschluss , Ende», Kat. Typ, Typä6in, zusammenrollen, mit dem Acc. Araxrapbkın Typä Ypam 010po.A1op «sie sitzen mit untergeschlagenen Beinen », ıypä xälrii «fest umwickeln, fest zusammenbinden », Typä birbLisın «fest zusammengepresst wer- den», Uw. — Vgl. Osm. &lo,,> Typylju, ypylläöin, zusammengerollt werden. Ypy!ya, .Typy 8 Tjpyllän cpır «zusammengekauert liegen (vom Hunde z. B.)», Uw. — Von ryp. rypräu, schnell, rasch, P. 223. D. Uw.; Ge- schwindigkeit, Uw.-Vgl. ? Kow. 1953, a. zu - ryprässix, Adv. schnell, rasch, Uw. — Von Typrän. Tjpaäp, Typaäpäöın , zusammenrollen lassen, Uw. — Von typ. Tjpaäcis, Typaäcrä6in, zusammenschrumpfen, Uw. — Von rjpaäp. rypaäcri, das Zusammenschrumpfen, Uw. — Von rypaäcin. ryl, Traum, D. Uw. An mis rylöäp kipäpin «du erscheinst mir im Traum», Uw. — Vgl. Up; Up Tschuw. TIoAor®. yläx, haarig, rauch, D. OÖ. Uw.— Von ry. rye, tycä6in, von einer Höhe herabfallen; sich herablassen, hinabsteigen; fallen, sich ergies- Middendorff's Sibirische Reise III. Bd. 2. Thl. 113 sen (vom Flusse); fallen (von Schnee und Regen); absitzen, vom Pferde oder Renn- thiere steigen, Halt machen; auf Etwas (Dat.) losstürzen. luuiräc Tayac kici cannbırTan (von capbın) rycnät «die warme Kleidung fällt nicht von der Schulter des Menschen », Uw., Öicırim ÖbIcApbı xa.raanran TyenyTä (um uns zu erlösen stieg er vom Himmel herab», Kat., KyH Kipäpi canyblısıja Tycäpin cApbına «zur Zeit, da sich die Sonne zum Untergehen neigt », Auıan yeTyn y.axan Öpyckä Tyc «sich dem Aldan entlang in den grossen Strom (die Lena) hinablassen», aabanıı (sic) tye uden Berg hinabsteign» Dasa tie «blindlings über Jmd (Dat.) herfallen». Ar ypayräp älıjän tye «sich auf's Pferd werfen». Ypysey Tölyräp rye «in seine frühere Lage kommen». Drückt mit dem Gerund. fut. aus, dass eine Handlung plötzlich oder nur zum Theil zu Stande komme: aca Tyerym «ich habe plötzlich geöffnet oder ich habe nur ein wenig geöffnet», acbı Tycrym «ich habe nur ein wenig gegessen», KÖCTÖ Tyc «sich plötzlich zeigen oder sich eben zeigen, kaum sichtbar werden »; vgl. cyox 6yoaa Tyerä (richtiger : tycuyrä) Text 19, ult. cayapa Tyenyrä 29, 10. Aoaryja ıyenyr und riripi- ryeuyr 87, 9. Min cpımHana Tycuyıym räuHä 89, 12. In der negativen Form: canıı Ty- cymmä «ohne sich auch nur ein wenig zu besinnen », Uw. — Vgl. Eli; Eluss> 1ye, gesetzt, solid, D. Uw. Tjc ar «ein guter Ruf», tyc mairsıaax «von solidem Charakter, von solider Gesinnung », Uw. 1ycäp, tycäpäöin, zum Falle bringen; herab- lassen, herabnehmen; ausser Acht lassen, nicht berücksichtigen, mit dem Acc. Xacrbı rapoan Tycäp «durch Kratzen abziehen (die Haut vom Gesicht z. B.)». Iliäsi oo5op tycäp «das Haus auf seinen Platz stellen, das Haus ausbessern», ypykay tölyräp Tycäp « Etwas in seine frühere Lage bringen», kö- 114 Ueber die Sprache der Jakuten. nöryräp tycäp « Etwas in Ordnung bringen», | Tyeypräc, der vordere Oberschenkel, Uw.; Knie, Uw. — Von rje; vol. el ugeg> Cie: S. 67. rjcäprä, Tycäpriöin oder rycäprälä, Tycäprälic, Intensiva von rycäp, Uw. ıycy, das Herabfallen, der Fall u. s. w., Uw. _ von a haben, Um, "a. “r op Traum. A. aa, auch, und (A, Lat. gue); sogar; wohl, zwar. Wiederholt: et— et, sowohl— als auch. Ist enchtisch. Bilirin aa «auch jetzt», min än kin aa «ich, du und er», 6läp kimläxä, äräp Aa öyoA.1ap «gieb ihm, wenn er auch Jung ist (obgleich er es ist)», mim xapapa Aa cyox Äpaäxninä oxryOarbım «als ich sogar blind war, fiel ich nichts, 6ipaä aa enılrrr- 6ara «nicht einmal sogar ist er gegangen (vl. ernatd T en sten) », MiH äjläxä cap- evım käliäm ätä Aa, rTyrräpi «ich würde wohl morgen zu dir kommen, aber es ist nicht möglich », win apracan xöpaym Aa, icri6ärä « ich habe zwar versucht zu bereden, aber er hat nicht gehört», kicriäun a ılä aa «so- wohl im Geheimen, als auch offen», öyc Aa ycrapra (oder Öyc yerapra Aa) bIam a pijpırap (oder Bıam Bijbırap Aa) «sowohl im April als auch im Mai», kıni anap Aa cy- pyJap Aa yuyräigıx «er liest und schreibt gub, Uw. Interrogativa_werden durch An-= | fügung von aa (vgl. aa) Indefinita : xım aa «irgend Jemand», M. Uw., 1yox aa «ir- gend Etwas, irgend ein (von Sachen)», xac Aa «einige», xacan aa «irgendwann». — Vgl. o> und, obgleich, Kas.S. 438. Troj. S. 163. ai, Aajaöbın, flattern, M. Uw. — Vgl. tiger en l’air, battre de l’aile, Kow. 1598, a. — >» ibid. 1702, a. D vol- guagı Ds W.D. Työpa syeypräeiräp Tyerä «er ist auf alle Viere niedergefallen», Uw. — Von rye; vgl. 5 und Tschuw. unpsoen, Knie, und 1y- eypräcrä. tyeypräctä, Tjeypräcriein, auf die Knie fallen, Uw. — Von Tjeypräce. . aapanrı, auch, und (A, Lat. que); vielleicht. Wiederholt: et — et, sowohl — als auch. Ist enclitisch. Min 6äjäm aapansı «auch ich selbst», Uw., Anocro.A1ap (sie) CbIP,ABIK AahaHbl MyH- Haxrap «die Aposteln und die heiligen Ver- sammlungen », näsäalä Öbicsırap Tayapa Aa- panpı kynnäprä «an Sonn- und Feiertagen », Xpicroc (sic) xänbIHaH bIPACTAMMBITA ATBL1a-. HAH AAHaHbI BlABL1ABIOBITA «(die Kirche) wurde durch Christi Blut geheiligt und erkaufi», xarıan Aanansı Ypajräp cip Aa- paabı ypayräp «sowohl auf dem Himmel als auf der Erde», Kat., äl6äpiwän zapausı yryö- ryuän aapanpı «sowohl dureh seine Menge - als auch durch seine Fortreff lichkeit»; cränä Aapanpı «er wird es vielleicht aufessen». In kipyik Aaasansı «in Wahrheit» hebt die Par- tikel den vorhergehenden Begriff hervor, Uw. Interrogativa werden durch Beifügung von Aapanbı Indefinita: kim aapausı «irgend Je- mand», Tyox aapanıı «irgend Etwas», xaH- HBIK Aapamsı «irgend ein», Kat. Uw., xacra AapaHbı «einige Malen, Uw. ur aa; vgl. Osm. el » (p> eliam, adhuc, e ..alque, Men. n) Aapıal, Aapaajaöbın, stark schwellen, Uw.— Vgl. ER sich heben, sich wölben, sich aufthür- 4 men, Schm. 284, c. » Aapaayısı, Adv. stark geschwollen. Aassauunı Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. ie «sehr hefüg aufschwellen», Uw.— Von Aanaal. i ; “'" Aabai, Aabajaosın, sich auf einen Berg Acc.) erheben, Uw.— Vgl. $ traverser la mon- tagne, Kow. 1594, b. Aacan, der Weg auf einen Berg hinauf, An- berg, E. Uw. — Von „aadai; vgl. Osm. -,0]> pes montis, declivitas montis, ? der Berg- rücken, der Weg über densel:3 ben, Schm. 26%,c. Kalm. 4 (dabän), Pop.S."!. Uig. taban, Klapr. & S.t1. Mandsch. da- baghan, ebend. dabagha, v. d.Gabelentz, SA aaöpıaaa, Flügelknochen, knochen, M. Aaöbıanax, mit Flügelknochen versehen, Uw.; Uw.; Vorderarm- Vogel, M. — Von AaörınaA. s Aaöbıpxai, Harz, Uw. — Vgl. 3 > Kow 1597, b. \ 14 END Aa6asıp, ein Klangwort, das das Geräusch eines heftg fallenden Regens (causıp) nachalhmt, Uw. aaa, Viehplatz, EB. Uw.; Hof, P. 170. grosses Wasser, M. Uw. Er Meer, Ocean, Schm, 269, b. aaıar, Gewässer, Vgl aaıöapai, Nestling, M. Uw. — Vgl. EN ein jun- ger flück gewordener Vogel, © 7 Schm. Ss. 270, a. aaıöcıp, grosses breites Wandbreit, Uw. — Vgl. A0A0JP, EN (talbighur) support, es a suspen 3 dre les habits, un porte-manteau, Kow. 1638, 5. von 3 (talbikhu mettre, poser, Inden; ibid. ER 1636, b. Jän, Versehen, aus Versehen „fälschlich. Aäyuä «im Versehen », Uw.. aay, Adv sehr, in hohem Grade (?). Xairax 6apbı Kyunäpi OMHOHOp Aäy (Aus) nä,äalä ÖbIcbin Tayapa Aapanpı ryumäpi «wie alle Tage (Acc.), so noch mehr als diese, den 115 Sonntag und die Festtage», Kat. — Vgl. 2 2 ires, fort; entierement, totalement,, ne tout-a-fait; toujours, Kow. 1688, a. aälöäpıı, aäl6äpijäöın, platzen, zerspringen, Uw. — Vgl. aäl6ı und P} Schm. 277,a. Kow. 1720,b.auch $ 3 Kow. ibid. EN » Aälöäpır, aäl6äpıräßin, zum Platzen bringen, zersprengen, mit dem Acc. Aälöäpirä oxeye «sich gegenseitig zerprügeln», aäl6äpıra Tye «so fallen, dass man sich zerschlägt», Uw. — Von „älöäpı. aälöı, Riss, Spalte. Aäl6ı Gap «einen Riss be- kommen, in Stücke gehen », aäl6ı rein «durch Steigen das Eis im Flusse zum Bersten brin- gen (vom Wasser)», Uw. — Vgl. aäl6äpı, EN d’outre en outre, atravers, Kow. 1720, a. Aoiay, Ort, Gegend, M.Uw.; Land. Caxa aoiayra «das, Land der Jakuten », Uw., 6y aolay «diese Welt, diese Erde», Kat., 0.1 Aaoiay «jene Welt», M. Uw., ammaparsı aoiay «die jen- seitige Welt», Ycänı aoiay «die obere Welt, der Himmel», BR cip Aolay « die ganze Erde, das Weltall», Uw.—Bei den Burjäten heisst daida « Erde», Bansarow. aoxcyu, hitzig, feurig (von Menschen und Thieren), Uw. AOROTTOP, S. A050p. Aopouyl, Deminut. von Ao5op, Uw. Aonop (Pl. zonorrop), Geführte, O.Uw.; Freund, S. Kat. D. — Vgl.-4 Kow. 702, b. und ToJon. ® A050pADdx, von einem Cochrien begleitet, Uw. — Von Aopop. 4050108, lahm, Uw.— Vgl. = d lahm von Ri lahmen, Schm. 279, ec. j g e 3 A050.10HHY0, A050.104HYOyn, /ahmen, Uw.—Von 2.050.102. ‚ ‚Netz- E Lu aosyp, Vogelschlinge, Um. — Vgl. werk, Schm. 250, a. 116 Aosyp. ein Daure, 267, c. ‚Aosypay, auf Daurische Weise, Die .B. reden), Uw. — Cas. adv. von Aopyp- A0p060, guten Tag! Uw. — Das Russ. 310poso. Aop5öu (Pl. aopsönnop), Schall; Echo, Uw. Oi aopsöuo «der Widerhall aus einem Wäld- chen », xaja Aopp0no «der Widerhall von den Helen », Uw. — Vgl. $ Echo, ? Stimme, Da, Schm. 267, b. Ei ; — AopHOHH0x, mit einem lauten Schall verbunden. Aopsounox kyly «schallendes Gelächter », aop- 5onnox ca «eine laut schallende Flinte», Uw. — Von aoppön. A0.A0H0H, Weissdorn, D. — Vgl. aöljeyön. AoAryi, AOATYjaObın, schwanken, sich bewegen, M. Uw.; wogen (übertr. vom Herzen). 1. ryi «so nahre dich!», Uw. AOATYT, A0OATYTAObIH, schwankend machen, in Bewegung bringen, Uw. Ao.ıryryoxrapa äpä- Häpöirin «sie werden unsere Hoffnung schwankend machen», Kat. — Von aoAryi. aoıryn, Welle, P. 101. E.D.M. Uw. — Von AOATY1; 2 Uylab> uea>> N P Kow. ar 3 aoaryınax, Wellen schlagend, D. -Uw.— Von AOATYH. AOATY.AYH, Aoary.aaaöpın, zum Wogen g gebracht werden; wogen, sich in Wellen Basen Uw. — Von ao.ıryi. a0.16Yp, grosses, breites Wandbrett, Uw.; Wand- brett, D. — Vgl. aauösıp, xo.11opye. AÖl, A6jö0Yu, taub werden, Uw. — Negl. N (Schm. 28%, c.) und yyläi, Zaub. 3 aöyök, Kirchendiener, Uw. — Aus dem Russ. AbAyeKb. A0008, leicht, keine Mühe verursachend (z.B. Arbeit); Tee geschehend. Kpımana.ınapa 6äpa, Aö60H «sie werden sehr leicht böse », Uw, Ueber die Sprache der Jakuten. Uw. — Vgl. 4 d Schm. | aö6öyny«, Adv. auf eine leichte Weise, Kat. Uw. Aö6önnyk acampıam ärä, AoHouyiöyu kä- 6icläm käpärä «leichter Gen) ässe ich nicht, als dass ich meinen Freund aufgäbe», Uw. — Von AöööR. Aöjyt, aöjyrabın, taub machen, betäuben, mit dem Acc. Mäjırin aöjjr « Jmd das Gehirn betäuben, d. i. schlechtweg betäuben», Uw. — Von „öi. Aöpö, ein Riemen, der an den Nasenring eines Ochsen befestigt wird, Uw.; ein durch. die Nase eines Ochsen gezogener Zügel, D. — Vgl. # ein dem Ochsen durch die Nase %& gezogenes Krummhölzchen oder Lenkseil, Schm. 285, 5b. Kow. 1941, b. Aölycyön, Hagebutte. Aölycyöu y6a «Hagebutten- strauch », — Vgl. 10.0508. Alä, Aida, sagen, M. Uw.; nennen: Caxasbı cä6äp Aläxxä ryskräpi «man kann den Jaku- ten nicht sauber nennen», Uw. — Vgl. Elu> Aläkkı, Seite, Gegend, Richtung; auf’ der - Seite, zur — Seite; nach der — Seite hin, nach — hin, — wärts. Mis mäkkIm «meine Seite», kiHl AlAKKITÄ «seine Seite», Uw., yBa Aläkki- - riräp «zu seiner Rechten», Kat., yga Aläkkirt- rän «von der rechten Seite her»: 0.1 Mäkki «auf jener (jene) Seite», 0.1 6y Alärki «hier- hin und dorthin», xaja märki? «auf welcher (welche) Seite? », ilın aiärki unach Osten », aTbIH ip MARK Köpööyn «ich sehe nach einer andern Gegend hin», xkju Aläkki jH «sieh gegen die Br verneigen », Uw. Aatän, Gerund. von Alä, sagen. Steht nach Sub- stantiven, Adjeetiven und Adverbien und hebt das Ungewöhnliche einer Erscheinung oder den hoben Grad einer Eigenschaft hervor. Es drückt aus, dass ein Ding oder eine Eigenschaft in dem vorliegenden Falle mit vollem Rechte so und nicht anders bezeichnet werde. So steht es auch wie das entsprechende Orenburgische HE (s. Iw. Jakutisch— Deutsches $. 285.) nach einem Substantiv, das als Name eines Dinges hervorgehoben wird. Ferner steht auäm am Ende eines Satzes, der. in. directer Rede Jemandes Worte oder Gedanken wiedergiebt und der im Haupt- ‚satze die Stellung einer Ergänzung einnimmt. ‚Aıäu wird nach Substantiven declinirt, wenn nicht ein’ anderes Substantiv mit einem wei- teren Begriffe, in’ welchem der hervorge- hobene Begriff aufgeht, beigefügt wird. Nach iciT, ran. un ‚wir am Ende des Satzes, ‚der die gehörten Worte enthält, alänı im Äccusativ, weil der zer. hier als. ‚Objekt von; icir ‚erscheint. Im Deutschen werden wir Aläu nach einem Substantivum durch genannt (zum Ueberfluss wird ein derartiges Wort noch hinzugefügt), nach Adjectiven und Adverbien durch überans, nach einem ganzen Satze durch dass oder damit umschreiben. können. Kprı aänı Köp- aym «das sind mal Thiere, die ich gesehen habe », Uw., Hixiä, län aoiayra «im Orte‘ Nieia », Mapbıja aiänräu «von der ‘Maria’ annten », apopox (das Russ. Wort) än- näprän.«von den “ Propheten” Genannten »,. Rat., Örpönönd AlAH ATTax « den Namen “4grippina führend », 6y xaja ärtanap cip "xypa Aläu «dieses Gebirge wird “der Gürtel der Erde’ genannt »; yryö län Öaıbır «ein überaus schöner Fisch», ärın aiäu Aycyn- HAX «vom mannig faltigsten Aussehen», JPAYE AA. a «ein überaus hohes Gebirg ge»,, ‚nän 6a «in überaus hohem Grade Mesch, aabıc Alan Apälgäx «in überaus hohem Grade mühsam, schwierig»; eypyjaanap, 6äpäch öl- öyrT Öa.ısirbı cip, ricläxä 6äpa vıalgapsı oyo0- pop Alän «man schreibtz dass der Genuss | eines gestern ‚gestorbenen Fisches dem Nlen- schen heftiges Unwohlsein ec », CaHä- Öbinmeir, KEIM aan «wir glaubten, Anke es ein Thier würe », wäneilläp, Kimi apbIc yoHyrap ‚Aäpı onopöyra Ad «sie erzählen, dass er 6Apa. Wörterbuch. 117 bis zu seinem 90ten Jahre gelebt habe», caublösıu, yMnyow cyopa Alän «ich glaube, dass ich es nicht vergessen werde», 6y äpäl- 6äp kömölöe atäu, än wijirin Köpayooyryn «du batst mich, dass ich dir bei dieser deiner Arbeit helfen möchte (du batst mich sagend : hilf mir bei dieser meiner Arbeit)», Uw. Ebenso steht der Imperativ mit ‚nän nach lehren, befehlen, dass, Kat. Uw. Mir wansı oYopoöyu (6.1 Tycyrap), äu Köpöu Yöpätı (2te Imperat.) nän «ich thue dieses, damit dr es siehest und lernest»; vgl. Text 32, 12. 33, 4. 35, 11. 50, 15. %3, ult. #4, 7, ult. 17, 13.63, 2,.69,.10. 70, 6. 75 @ 81,9. 88, 1. 6Gip xa6ax Öyopy bLAÖBITBIM, jra Oya- kyjau iclägim län «ich nahm eine Blase mit Erde, um (in der Folge) diese mit Wasser zu mischen und zu trinken », ieriöinnir cÄTTä xapbıc xäp Tyenyr alänı «wir hörten, dass der Schnee sieben Spannen hoch gefallen wäre», Uw. — Vgl. >, > Troj. S. 162. Iw. S. 312. Kas. S. 446, 147. 2 sagend; dass, Kow. Ohrest. 1..S. 4, 261: und annu, ennu, yennu sagen.im Oanaresischen; Weisgle.in der Zeitschrift der dentschen el Ges. Bd. II. S. 273. Im Sanskrit rd man in vielen Fällen aiän durch ZI so wiederge- ben können. ‚Aaläpı, bis, mit dem Dat. Toöyrkap aläpi «bis an deine Knie», anpıaxa aläpı «bis jetzt», xap yayopap mäpı «bis zum Schmelzen des Schnees», Uw. , Iipiäxxä Aäpi (Aipi) «bis zum BAR inän werden (trinken) », Kat., Töcöyö käliäsäp aläpi «bis zu seiner rin Uw. — Vgl. „85, Gig. $.1483.,Iw. 5.224, 225. Aipin, tief, M. ©. Uw.; Tiefe, S. Uw. Uebertr. Bäpa aan zıpıy mairbiman «auf eine überaus kluge Weise», Kat. — Vgl. 2,5 & lass BE Aipinä, Aipiniöin, tief werden, Uw.— Von Aipiy. Aupisnie, Adv. tief, Uw. — Von Aipig. Ay—Ay; entiveder—oder, ob—oder, —oder:bei 15* 118 direkter Doppelfrage). Min ouyopo Työprräx ay 6iäcräx ay 6apsım «ich war damals ent- weder vier oder fünf Jahre alt», win 6l- nänms, cärIä Ay anbIc Ay 6apa « ee weiss nicht, ob es sieben oder acht waren», Uw., aTbı TyTTyH ay cyox ay? «hast du das Pferd gefangen oder nicht! », M. Uw. Ayo, eine enclitische Partikel, die an’s Ende einer direkten und einfachen Satzfrage, auf die man mit Ja oder nein antwortet, tritt; entspricht also dem Lat. — ne. Ky.räseı- nan Yuyrälaık icräpin (von icir) Ayo? « hörst du gut mit den Ohren?», Hyuuaıcı käncä- räpin yo? «sprichst du Russisch!v, Uw. — Von Ay. Ay6, Eiche, Uw. — Das Russ. Ay62. aypaa, Schild, Schutzwehr, Uw. ayana, Morasthümpel, Uw. | Ueber die Sprache der Jakuten. ayuyp, die Trommel eines Schamanen, Uw. — Vgl. Pi Kow. 190%, b. ® | Ayucyu, eine der sieben Jakutischen Tribus (y-ıyc), Uw. — Dipsan ist der Name eines Choschotischen Fürsten, s. Pallas, Samm- lungen historischer Nachriehten ba d. Mon- golischen Völkerschaften, 1.,9..2% Aylju, ein von seinen Aesten befreiter abge- hauener Baumstamm, Uw. aycyu, Aussehen, Gestalt, Bild, Figur, Kat. Uw.; Farbe. Arın Aycynnäx « mannigfaltig, Ber SCHERER Uw. — Vgl. Osm. U GE oder Usln> fucus, ad ornamentum res fteta, Men., yyeym, P_ 3 apparence, Forme, fi- gure, model, = = Kow. 1951, a. 2% die Farbe der Haut oder der Haare, das Ansehen, Schm. 306, ce. H. nausı, Pflegevater, Uw.: Gevatter, D. Uw. nan, still, geräuschlos, Uw. — Vgl. "3 = > tranguillite, silence, Kow. 61h, b. Hau, eine der 7 Jakutischen Tribus (yayec), Die HAMbIAbH, HAMBI.AbIJAÖbIN, herabhängen; nach- lässig einhergehen. Haweıspıjan ie «mit auf‘ der Erde schleppenden Kleidern einherge- hen », Uw. ‚— Vgl. uanrä. HAMTA, HAMTbIÖbIH, niedrig werden, sich senken ; hinabsteigen, Uw. — Vgl. waubıupu, pendre, Kow. 607, b. Ü de = Guaudg navısır, Adv. still, geräuschlos, Uw. — Von Ham. 2 HAMTbICax, niedrig, Uw. — Von naurä; vgl. HAMYbIYAaX. namybıyax, abschüssig; niedrig, Uw. — Vgl. HAMTbICAaX. sapbın, sauber, fein, Uw. narapaı, Mücke, insecte, 613, 5. R. N. 0. Uw. — Vgl. == e =r moucheron de fumier, Kow. 5 B" 'HÄR, ein abgeschabtes Fell, Uw. — Vgl. E dus Schaaffell, Schm. 84, e näzälä, Woche, Kat. N. Uw. Häzälä ösıca « (Wochengränze) Sonntag», Kat. N. — Das Russ. neas.ıa. värıpä, Pfütze, Uw. Häpuä, der Name eines Flusses. Häpuyä cipä «das Gebiet von ‚Nertschinsk», Uw. — Vgl. -3 Kow. 645, b. “ u näpıä, Seehund, Um — Das Russ. nepna. näc, eigensinnig. Häc öly « Elephantiasis», Häc työpa yrjrän « Hölle», Uw. wäcıliäx, eine Gemeinde, die unter einem be- sonderen Fürsten steht. Jede Tribus (y.ıye) zerfällt in mehrere Gemeinden, und eine Gemeinde wiederum in mehrere Geschlech- Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. 119 ter (apa Jca); Uw. — Soll’ aus dem Russ. ( uiprip, ein Tönen aus der Ferne, Uw.— Von HOUY.AET'B Nachtquartier entstanden sein. Hiprii. Hoko, Anruf an einen jungen Menschen, Uw. | miluäpäi, feucht, nass; Feuchtigkeit, Nässe, Uw. — Vgl. nojon. Hojon, junger Mensch, D. Uw. — Vgl. rojon. | HÖKYÖl , HÖKUYÖJÖOYH, zusammenschrumpfen, krumm werden, Uw. — Vgl. 6öruöi. Höruöuuy, Adv. so dass man zusammen- schrumpft, krumm wird, Uw. — Von nöruöi. ip, ein Klangwort, Nachahmung des fernen Donners, Uw. nipäi, neugeboren, ganz jung. Hipäi-ono «ein neugeborenes Kind», nipäi DIT «ein neuge- borenes Hündehen.», nipäi oT «ganz Junges Gras, Uw. — Vgl. -4 Schm. 88, c. > siprüi, siprijäöin, aus der Ferne tönen, Uw. — Vgl. zip, #Bıpron. sipriau, Adv. aus der Ferne tönend, Uw. — Von mipri. _ Vals Feuchtigkeit, Kow. 662, b. al I nyopa, niemals austrocknend (z.B. Koth), Uw. uyoaapai, weich, zart anzufühlen, Uw. Hyuua, ein Russe, M.N. Uw. Hyuua cipä « Russ- land». M. Uw. — Von den Tungusen wird der Russe lutschi genannt; Ermann, Reise um die Erde, 1. Abth. Bd. II. S. 226. Beides eine Corruption von Pyccekii. Hywuassı, Adv. auf Russische Art, Russisch (z. B. sprechen), Uw.— Cas. adv. von Hyuua. Hypai, Hypajaösın, schlummern, einschlummern, Uw. — Vgl.-4 Schlaf, Schlummer, d schlafen, % schlummern, Schm. & J1, a. uypajsı, Schlummer, Uw. — Von ırypai. IT. yai, grobkörniger Sand, Kieselstein, D. Uw.; Ufergrund, M. yai, Thee, M.Uw.— Vgl. sb u und Russ. van. yainsık, Theekessel, Theekanne, Uw. — Das , Russ. varunk®. N yakııp, Feuerstein, Uw. — Vgl. uaspıacıi, vo- KyP, Schm. 317, a. von > Feuer schla a gen, ebend. a Schm.315,c. yapbıpra, Yapbıpreıobın, zirpen, Uw. yapblıbli, yapbııpıjaöpın, ‚blitzen, strahlen Ya- HbIAHaH Yapblabıjan äpäp «es blitzt eben», Uw. — Vgl. vaxsıp, 4 Schm. 317, a., Uig. oot - tschahildy, blütz, (eig. «das Feuer hut geblitzt)», Klapr. S. 9. yappıapan, blitzend, strahlend; Glanz, Uw.; Blitz, R.S. D.M. Uw. — Von yapsıanıi; vgl. i 23 Schm. 317, a. yapblapannäx, glänzend, Uw. — Von wapbLıpan. yapbIAHAHHAXTEIK, Adv. auf eine glänzende Weise, Uw. — Von uapbııpan. YaHkbıl, yankbıjaöpım, sich mit Reif bedecken, Uw. | van oder van aureı, ein grossmächtiger Kessel, Uw. ; yarısıpak, Schabracke, Uw. — Das Russ. vanıpar. yaöpıyax, ein Geschirr aus Birkenrinde, grösser als der vıanac, Uw. yaöpıaamrapai, grossthuerisch, D. Uw. — Vgl. ya.ıÖaH, yajbımcax, ein Liebhaber von Thee, Uw. — Von yaı, Tee. yapan, Birkenwäldehen, Uw. yapannbı, eine Schneebrille von Haar; ein über dem Kamin auf zwei Haken ruhendes Brett zur Aufbewahrung von Sachen, Uw. — Vgl. F resean pour couvrir les yeux, Kow. 3 D 1333, b. Pallas, Sammlungen histo- 2 5 rischer Nachr. über d. M.V.1.S.163. Schm. 3hk, a. gapac, dünn, fein, Uw. yapacbıp, yapacbıpaöbın, dünn oder fein wer- den, Uw. — Von uapac. yapacbIpA , yapacpıpaaöcın, dünn oder fein machen, Uw. — Von uapacbıp. YapacTbIK, Adv. dünn, fein, Uw. — Von yapac. yapbrac oder era uappıaca, Dompfaff, Uw. yapkbı, Weinglas, Uw. — Das Russ. yapka. yapaa, Drossel, M. — Vgl. uapupıypıap. yap4YbIHhIap, Drossel, Uw. yapıa, fein geriebenes Pulver, Uw.; Tannen- kleie, M.; Fichtenkleie, ©. Bäc vapırara «fein geriebene Fichtenrinde», räc uapırara « fein geriebenes Glas», Uw. yaıdax, Pfütze, D. Uw. ya.10an, varbanaöbın, grossthun, D. Uw. — Vgl. yaÖblAaMmTapal. yaıcac, Stör, N. Uw. yä, wohlan (in freundschaftlichem Tone), M. — Vgl. yäl, da yäı, nun, wohlan. Yäi oHop «wohlan,so handle», Uw. Fix, rasch (in befehlendem Tone), M. — Ya in der Frageform. väpıän, frisch, gesund, kräftig, M.Uw.; Frische, Gesundheit, Kräftigkeit, Uw. yanuaräı, Schläfe, Uw. yäyäp, väuäpäöın, von der Sonne verbrennen; abnehmen, ein kränkliches Aussehen bekom- men, Uw. : yänyärı, leicht, von geringem Gewicht, P. 214. D. M. Uw.; leicht, nicht viel Mühe verur- sachend, Uw.; wohlfeil, D. M. Uw.; gewandt; leichtsinnig; FeiohißsReit; Wohlfeilheit; Ge- wandbhieies Leichtsinn, Uw.— Von vänaä. yänyäkirik, Adv. leicht; wohlfeil; gewandt; leichtsinnig, Uw. — Von uänyäxı. yäanyäkılä, wänuärilicin, leichter machen, er- leichtern, mit dem Acc, Uw. — Vor yänyäki. | Ueber die Sprache der Jakuten, yanyäkiläu, vänyäkilänädie, sich leicht machen: erleichtert werden, u — Von yänuäkila. yänuär, yänwäräöın, leicht machen, erleichtern; wohlfeiler machen, mit dem Acc. Uw. — Von yänyä,. yänyän, vänsanäcın, sich leicht machen. Bäjä- GH yänyäHäg, Uw. — Von yarmıä. yänıla, yänuioin, leicht oder wohlfeil werden, Uw. ! vap6ä, Herzen im Kartenspiel, Uw. — Das Russ. yeppn. yäl, gesund, kräftig. yal KYÖX Grein Grün», Um; «saftgrün», M. — Vgl. EN ein dunkles Hellblau, Schan 322, 0. ü yälrıän, grosser, freier. Platz, über den der Wind hinstreicht, Uw. yoKouuy, ein pen Hammer, Uw. — Vgl. „uoryi und er YokoyuyyAä, yokoyuy.ıyoyn, mit einem hölzernen Hammer schlagen », Uw. — Von uokouuy. voryi, voryjaöpın, klopfen, schlagen, prügeln, " Uw.— Vgl. 4 schlagen; stossen (von Raub- vögeln), ER Schm. 331, ce. yoryp, Feuerstein, E. M. Uw. — Vgl. uarsıp. yoryogo, Schnepfe, Uw. yox, glühende Kohle, Uw.; Kohle, D.— Vgl. - Y° Hitze, glühende Kohlen, Schm. 332, c. yoxy, ein besonderes Wasserinsekt (uoxy, Ka= ‚fer, N.), Uw. — Vgl. 4 3. Mistkäfer, Käfer, Schm. 332, a. > yoxyoi, uoxyojoöyn, sich niederducken; zw Stuhle gehen. Uoxuoi6orono öp Öyonna «er hat lange keine Oeffnung gehabt», Uw. yo5oyo, das Fett um den Magen, Uw. yogouox, eine Gerte, die noch in der Erde steckt, aber der Spitze und Zweige beraubt ist, Uw.; Baumstumpf, R. S.; ein rundes Hölzchen, das der Dicke nach durchbohrt ist und als Tabackspfeife dient. Der Taback komnt in die mehr ausgehöhlte Oeffnung, I [UWTand Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. die kleinere Oeffnung auf der entgegenge- setzten Seite legt man an den Mund, Uw. yonuy, Kugelknopf. Yonay feıcnıra «(Knopf- weibchen; vgl. u. TLıcvı) die Oese, die über einen Knopf gezogen wird», Uw. Monuy Tyc «wie ein Stein (in's Wasser) stürzen ». — Vgl. $ bouton, Kow. 1821, a. Mm PD) uonno? uomno cyljräc, eine Art Hammer, der früher als Waffe gebraucht wurde, Uw. gop oder yop uop, Adv. unaufhörlich, bestän- dig, Uw. YopopoH — yopöH, M. yopön, ein kleiner Kymys-Becher, S. 117. M. Uw. — Vgl. vopopon. gopryi, YopryJaöbın, laut schallen, einen lauten Ton von sich geben, M. Uw. — Vgl. uyop, yopryi. 10.101, 40.10Jo0yH, ein dummes Gesicht machen, Uw. — Vgl. 0.01. zo.1ozop (Pl. vonozopaop), ein dummes Gesicht habend, dumm aussehend, M. Uw. — Von yoA101; vgl. 0.1050p, ne dumm. yo.oyuy, Adv. mit einem dummen Gesicht (z. B. xöp, schauen), Uw. — Von uo.oi; vgl. o.10yuy. yo.160H oder uo.16on cy.ıyc, Morgenstern, Uw. ie NDR — Vel. ul; a) Bansarow. au yöuyuuä, eine kurze Weile. \öuymuä 6yonan Sapan, kähäm «wenn eine kurze Weile um ist, werde ich kommen », wöujmuä Öyo.aan Öapan, xälöırin «nach einer kleinen Weile kam ich», Uw. yöuymuäpäi, nach einer kleinen Weile. Yöuyn- yänäi onton «kurz darauf», Uw. — Von yöuymu. yönuörö, Kopf; Haupt, Aeltester, Uw. upıkbija soll für sich keine Bedeutung haben; s. U. BIATBIH. upıykbra, heftig, stark (vom Winde); ganz (in Verbindung mit Farben). \pmyker.ı Mmapan Middendorff's Sibirische Reise ILI. Rd. 2. Thl. 121 «ganz weiss», UBIHRBLAXapa «ganz schwarz», Uw. — Vgl. usıyza. ubıyxa, Adv. gerade, durchaus. Ysıyxa apza «gerade im (nach) Westen », usıyxa Tyopa «gerade das Entgegengesetzte», Uw. — Vgl. YBIHRBLA; a, entfernt, weit, ausgebreitet, all- gemein, aber 4 4 durchaus ver- schieden, Schm. = 3 32h, a. -J upıyax, Vögelchen, N. Uw. — Vgl. ds? Sper- ling, Coman. cipcic, Vogel, Klapr.S. 253. yoıyac, flach, untief, D. Uw.; leise (vom Schlaf); sanft (vom Charakter), Uw. ypıypipra, zwei Kreuzhölzchen auf einem Pack- sattel (xayxa), an die die Lasten gehängt werden, Uw. upıysıpöac, schmal, D. Uw.; das Schmalsein, Uw. ybinusıpxal oder upınypıpxai Krınana, die dus- serste Spitze (eines Baumes, Zweiges, Ber- ges u. Ss. w.), Uw. | Ä 2 3 YbINYbIAbIL, UbINYLIABIJaAODBIH, mit den Augen blinzeln, Uw. YBIHYBIABIT, YblNybIABITa0bIH, blinzeln lassen, Uw. — Von usınyblabll. YbIÖBIPHaT, UBIÖLIPHATaObIN, mil einem spitzen Gegenstande klopfen, Uw. yb1ös1ppauysı, Adv. von ubIöbıppar, Uw. usıp, ein besonderer Fisch, Salmo nasus, Uw. — Im Russ. unpe. ybıpreimai, Kriechente, Uw. — Vgl. sh, > 3]]> Sole e 4 die Knüäkente , Bergente za I (anas © 7 querquedula), Schm. 337, b. as: yb1aäc, warm, erwärmt, lauwarm, Uw. — Vgl. ChIAAC. yinui, Befühlung, Betastung, Untersuchung, Beobachtung ; was durch Betastung wahr- genommen wird. Xanusuwen ar uinarä? «welches sind die bei der Befühlung sich ergebenden Merkmale des Pferdes?», Uw. yimaliä, vinuiliöin, befühlen, betasten, unter- suchen, beobachten, Uw. — Von uiny. 16 122 uyo, Adj. Adv. abgesondert, getrennt. “yo ÖbraBıt «eine alleinstehende Wolke», Uw.; « Haufenwolke, cumulus», M., uyo Typap mac «ein abgesondert stehender Baum ». Ganz) fi richtig, ohne zu irren : uyo källım «ich bin | ohne fehl zu gehen angelangt », Uw. yyopyi, uyonyjaösın, sich zu einem Haufen stellen, Uw. — Vgl. Y das Ganze, ‚beisam- . ” zusammenkommen, men, vereinigt, u) versam 3 meln, Schm. 332, c. ca} sich f 1) uyopyuuy, Adv. auf einen Haufen. YUyonyuuy Myc «auf einen Haufen zusammentragen », Uw. — Von uyonyi. uyonyp, gefleckt, getiegert (von Pferden). Xapa uyonyp « en mit hellen Flecken», Uw. — Veber die Sprache der Jakuten. uyop, schallend, tönend, Uw.; Laut, Schall. Yyop cä «(ein schallendes Gewehr) Flinte», D. Uw. Yyop xici «ein Mensch mit einem einen Gehör », Uw. 4yopän, eine kleine Glocke, Uw. — Von yyop. Yyerua, ein Tschuktsche, Uw. Yyoan, ein Tschuwane (in Kolymsk), Uw uyöyry, das wilde Schaf, Uw. — Vgl. 2 petit cerf, Kow. 1535, b. uyuny, Windstille, D. Uw. yypanusı, ein hölzerner Ring, der durch die Nase eines Ochsen gezogen wird, Uw YyHRy, Sehnsucht, Uw. uyuryi, uyyryjäöın, sich langweilen; sich nach Etwas sehnen, Uw. — Von wjurjy. Langeweile: & uyueye, langweilig; Langeweile; traurige Ge- danken IB Kehnshch OHHo uyHRyk «dort ist es langweilig». Uw.— Von wjuryi. II. Vgl. 4 Schm.332, a a. ‚993 Chal£.Il. 375. ER Zu TE0) lex, 82.379: uyonyc, uyonycaöbın, sich zusammenstellen, M. Uw. — Von uyosyi. _ ai, Schmutz, M. Uw. yaxrap, Frauenzimmer; Frau, E.D.M.O.Uw. XotyH yaxıap «eine stattliche Fran», köic yaxrap « Jungfrau», Uw. — Vgl. javrap. grosse Flecken auf den Schulterkno- aı ein al Yapbı.ı, chen der Pferde, Uw. — Vgl. 3 Pferd mit verschiedenartig ge- U mischtem Haar an Hals und Brust, Schm. 29%, c. yapbınaax, mit grossen Flecken auf den Schul- terknochen (von Pferden), Uw. — Von NaHbLA. an, Seuche, ansteckende Krankheit, D. Uw. -— Vgl. 4 3 venerische Krankheit, Schm. 28h yaypı, eine nackte hohe Kuppe, M..Uw. — Im Tungus, ja, M. yayna, yanynsıösn, von einer Seuche befallen werden, an einer Seuche krank danieder- liegen. Uw. — Von yay. ' anal, 17a.1aJjaÖbIH, arm werden, Uw. — Vgl. 3 nicht können, nicht ee, Schas 3, 289, a. yaaybı, arm, eh Uw.; Armuth, Uw. ph yaraı; vgl. 3 Sala) 288, c. 3 2 ) “) yarıTa.ı, Aufeinanderlegung, Uw. yarıra.naax, au feinandergelest, Uw.— Von yan- Tau. ıadapa, flüssiger Schmutz, Uw. — Vgl. Osm. Bra au (Pl. yanmap), Poststation, Uw. — Vel. ‚Le »& Weg, das schon Kowalewskij ( Byaaiiicraa Kocumo.oria, S. 21. Anm. 19.) mit dem Russ aus verglichen hat;- jamb (Mong.), Poststation, Marco Polo ’s Reisen, Ausg. von Bürck, S. 231. yapanac, Einer, der Alles verschwendet hat, Uw. » Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. wappa, an einer chronischen Krankheit leidend ; chronische Krankheit. Ilapya rici, Uw. — Vgl. 3 das Geschwür, die Beule, offene — Wunde, Schm. 288, ce. wapdai, yap6ajaobın, gehen, spaz Ben, zum Vergnügen reiten, Us _ Vgl. gehen, an. Schm. 287, a. umhüpyjen, Spiel treiben, gau ä 305, b. yapoan, Jahrmarkt, Uw. — Das Russ. apwoua, und dieses aus dem Deutschen Jahrmarkt. yacai, jacajapın, seine Anordnungen treffen, Uw. — Vgl. 2 in gesetzliche Ordnung brin- gen, inOrd 3, nung erhalten; verbessern, regieren, Schm. 299, a. wä hebt Etwas hervor, das man nach etwas V orhergegangenem nicht erwartet hätte. Es steht "unmittelbar vor dem Worte, auf dem der Nachdruck liegt. Ilä källä «er ist doch gekommen (nachdem man lanige vergeblich auf ihn gewartet) », 6y ypjjäani Tyynyoxxa yä Tyrräpi 6apa (Text 40, 8.) «diesen Bach zu umgehen war jedoch nicht möglich (die ‚früheren Bäche hatte man umgehen kön- nen)», yä Öy yayjräı « doch dieses ist schön (nicht das Andere)», ıyä ouuopo kin binybira min cypäxmis aoaryınyra «doch da ( früher nicht) bewegte “sein Stöhnen mein Herz ». So steht yä auch vor einem Imperativ und drückt dann die Verwunderung darüber dass der Angerufene noch auf eine yä käncıa «so erzähle oder: SONS; 2 keln,ebend. aus, Aufforderung warte . doch (da du mal angefangen hast, da du es weisst) „, Uw. yänkü, yänkıjäoın, klar werden. Xa.ınan yäH- xijän äpäp, Uw. yänzxip, klar, durchsichtig, Uw. — Von yänkii; vgl. hellblau, Schm. 321, a. wäyän, Erdbeere, E. D. Uw. yäöın, Rost, Uw. — Vgl. 3 Schm. 301, b. yäöınrl, yädınrıjaöın, rosten, Uw. — Von yädin, x d her- s 123 - Norycraı, Jakutsk, Uw. 1loxcopon, der Name einer Gemeinde (näciliäx) im Uluss boposzon, Uw. 1050joH, so (ohne Grund und Absicht), D. Uw. Tozo xälligii? yosojon källın « warum bist du chomners) ich bin so, ohne weitere Ab- sicht, gekommen », Uw. zopyp, Geschicklichkeit, Kunst; Neigung, Uw. yopypAax, geschickt, geeignet zu Etwas; geneigt zu Etwas, mit dem Dat.; Geschicklichkeit; Geneigtheü A.raap epılygansapsırap (von CbIPbIT NOHypAAx öpyc «ein zur Schifffahrt geeigneter, Fluss », Uw. — Von yoryp. on (Pl. yonmop), Menge Volkes, Leute, Kat. D. M. Uw. Xpicrocy BITsIktEip yon «Christus verehrende Leute», Kat., Äyıräu yono «die Bewohner von Schigansk», ajan yono «Rei- sende», 0Ho «einer von seinem Geschlecht», Uw., uonyg «dein Nächster», A050prop yoH- Hop «deinem Nächsten», bıkca NOMMyTyH «um- sern Nächsten», Kat. — Vgl. &_ (son) Volk, Schm. 307, a. 0H10I, 1IOH10JO0YH, lang und hager sein, Uw. 110H1050p, /ang und hager, Uw.— Von yonzoi. yonHo, yonnyoyu, mit Leuten versehen, Uw. — Von yon. yopyo, Passgänger, M. Um. —vel? A Pass- 305, a. 4 im Passe gehen, Uw. — gang, Schm. Opyo.A, NOpyo.ıyOyH, Von yopyo. YOpryl, HOpryjaösın — vopryi, Uw. ı1o.1, Glück, Heil, D. M. Uw. bipäxtappı6Lır yo.ıyrap «auf das Glück unseres Kaisers», M. Uw. — Vgl. Uig. chol, Klapr. S. 27. 4, Schm. 309, .b. ; yo.110, 101.1Y0yH, glücklich machen, mit dem‘ Acc. Uw. — Von you. wo.n1ox, beglückt, glücklich, Uw. — Von yo.ı. 110.110xTyK, Adv. gläcklich, Uw.— Von y0.1.10x. 110.1.10H, 10110H00yH, beglückt werden, Uw. — Von yo.ıo. . yocyn, Tauglichkeit, Uw. 124 vocyunax, tauglich, D. Uw. — Von yocyn. yörcö, noch, Uw. — Das Russ. eıme. ıölö, Adv. durch und durch (z. B. stechen, fallen), Uw. Xajansı yölö körön Tapbıc «durch den Fels hindurchfliegen». — \gl. 4 durch, 4 durchschlagen, Schm. 332, a. b. b ölöpyi, yölöpyjäoın, durchbrechen, sich durch- d N = schlagen, Uw. — Von yölö; vgl. 4 durch- ‚fallen, durchsinken, Schm. 335, 2 EIN: 2 uölöpyr, yölöpyräöın, durchschlagen, Uw. — Von yölöpyi. wölyrä, Adv. durch \z. B. reiben), Uw. upIxcai, Npıxcajaopın, Kiwas (Acc.) zur Besor- gung übernehmen, Uw. ısıxcan, heftiger Frost mit Wind, Uw. yoıxcännax, von hefligem Froste und Winde begleitet, ungestüm (vom Wetter und vom Menschen), Uw. — Von ypıxcän. uıöap, die zunehmende Kälte bei Sonnenauf- und Niedergang, Uw. upımar, Geschenk, Uw. — Soll Tungusisch sein. UBIMATTA, NbIMATTBIOBIH, Schenken, mit dem Acc. der Sache und Dat. der Person, Uw. — Von UBIMAT. \ ubıa, Jahreszeit, auch ypıı kämä; Jahr; Zeit. Were mälgı «das ganze Jahr hindurch », oyyorTosy ybL1 «die damalige Zeit», kyu ybLa, ubı.ı KyHu oder yprı kämä «Zeit», öp kymmäx upıanax «langwierig», Uw. — Vgl. cvıa, Js SAN Jahr, Schm. 30%, a. upıa1ara, Adv. alljährlich, Uw. — Von ybr.ı. ınä, Haus, M. Uw. Ypyu yiä «(weisses Haus) Wohnzimmer», xapa wä «(schwarzes Haus) Vorzimmer, Küche», wä yor « (Haus und Feuer) das Haus und was dazu gehört », Uw. — Vgl. 55) und 53) 3) (weisses Haus) Zimmer. \ ınärämıı (wmäpä-), yıärämjäöin, verjagt oder ver- trieben werden. Wıäyiträn yiärämi «werde aus deinem Hause verjagt (eine Verwün- Ueber die Sprache der Jakuten. schung) », Uw. — Vgl. 4 vertrieben sein, verjagt sein, Schm.335, & ce. ärämr (mäpä-), äräniräöie, verjagen, ver- treiben, mit dem Acc. der Person und Abl. des Ortes, Uw. — Von yiäränı. iäucäx, der das Haus liebt, der da gern zu Hause sitzt, der sein Haus gut besorgt, Uw. — Von mä. ıjläpärän, Stickerei, Uw. ınäpäkännäx, gestickt, Uw. — Von ırläpärän, wäpänkät, eine besondere Art zu laufen, bei der man immer zweimal nach der Reihe auf denselben Fuss tritt, Uw. mäpänräldi, äpäyräinion, so laufen, dass man immer zweimal nach der Reihe auf den- selben Fuss tritt, Uw. — Von yiäpäykäi. ınäpän, ‚Kronschnepfe. Uw. — Vgl. yiäpı. näpii, yläpıjäöin, schreien (z. B. von der Kron- schnepfe), Uw. — Vgl. yiäpän. ınäl, innere Thür, M. Uw. yälä, äliöin, Jmd mit einem Hause versehen; verheirathen, mit dem Acc. Uw. — Von mä: vgl. älän. wiäläx, mit einem Hause versehen, ein Haus besitzend, Uw. — Von mä. ınälän, yıälänä6is, mit einem Hause versehen werden; sich verheirathen (vom Manne), mit dem Dat. Uw. — Von mälä; vgl. &| be) eine Frau nehmen von G sjHuns)e= 3 ein Haus nehmen, eine Fraw nehmen, ® Kow. Ohr. II. S.238. RIISNV® (ein Haus IR S DIL e ar empfangen) heirathen, SI" oder SAQIN pjang (Haus-Heerd) Ehemann, Ehefrau; heirathen. ınälänäun, Freier, Bräutigam, Uw. — Von ınälän. wälläx, mit einer Thür versehen, M. Uw. — Von mäl. wiällıräc, Oef/nung; Schlucht. Auxa mällirae «eine tiefe Schlucht», Uw. — Von zmäl. Er Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. 1JIK TBIH (TBIHaÖBIH), zusammenfahren, zusam- menschrecken, Uw. — Vgl. 4 Merkwür- (digkeit, Sonderbarkeit, Eigen heit, Schm. 303, a. girri, ungewöhnlich, ausserordentlich, wun- derbar ; überaus, Uw.— Vgl. yix, Merk- würdigkeit, Sonderbarkeit, Eigen heit, merkwürdig, sonderbar, eigen, Schm. 303, a. n win, richtig, genau, Uw.; Richtigkeit, Genau- | u igkeit. \liy kipyirä «vollkommene Wahrheit», ig. Caxa «ein Stock-Jakute», Uw. — Vgl. U vollkommen, fest, sicher, Schm. 324, a. A ı6, fest schliessend (z. B. eine Thür), Uw. um, Adv. wider eigenes Erwarten; geräusch- los, mäuschenstille (auch im gim); sammt und sonders. Ilm Tycan xäııa «er ist unversehens durchgefallen (z. B. durch's Eis); yim epırap | oder yim Taxcan cbITap «er liegt mäuschen- stille», im Taxcan ıypap ılä «es regt sich ‚nicht im Hause»; im oxron cpırap Öapbı mac «alle Bäume sind sammt und sonders um- gefallen», Uw. — Vgl. 4 alles, Schm. 335, c. = mil, s. mil. pim, der Riemen am Sattelgurt, der durch die Schnalle gezogen wird, Uw. ıläi, Baumharz, Uw. 125 uykky, Adv. ab- (z. B. -reissen, -kratzen). liykey Tapa «abreissen, abkratzen», Uw. yuyraabıi, yyTa.abıjaöpın, sich auf und davon machen, sich scheeren, Uw. — Vgl. sich packen, davon laufen, Schm. 30%, ®& a. IYFA.AbIT, 1yTaısıraöbın, machen, dass Jmd sich scheert, Uw. — Von yyra.ısı., uyrasıjsı, das «sich auf und davon. machen », das Sichscheeren, Uw. — Von yyra.ısı. uyruyp, Bergspitze; Name eines Gehirgen,; Uw. uyöl; s. yöl ayöl. uyl, Aussehen. Min cpıpaidap Tyox aa kiciäxä Mairpuabıp yyl cyopa «auf meinem Gesicht war kein Zug, der einem Menschen gegli- chen hätte (der menschlich gewesen wäre)»; Urtheil, Gericht, Uw. Ilylyu «dein Reich », Kat. uyläi, taub, D. Uw.; Taubheit, Uw. — Vgl. aöı,taub werden,und # taub, Schm. 28%, c. uyllä, ayllyöyu, richten, mit dem Acc. Uw. Kälägä yylly kicim «er wird kommen zu richten den Menschen», yyllyp «Richter », Kat. — Von zjl. uyeyn (Pl. yycyunäp), Aussehen, Gestalt, Bild, Figur, Farbe, Uw. A6äcbı uycynä «ein Abbild des Teufels, ein Götzenbild», Kat., ixki gy- CYHHäxX «von zweifacher Gestalt», Uw. — Vgl. Aycyn. H. HaApapbi, HaApapbıjaöcın, sich ganz allmählig weiter verbreiten (von Flüssigkeiten), Uw. Haıdan, Blech, Uw. Hälöä, Regenikragen, M. Uw #opop, Name eines kleinen Fisches, Uw., ry- ryH®, D. Yon,1ol, HonAo0Joöys, stolziren, M. HonAoHop, stolz, M. — Von Honzoi. Houox, ein junger Hase, Uw. HBIPbLAA, HbIPBLABIÖDEE, rauschen, summen, Uw. — Vgl. unse Hsıproii, HbIprb1ja0bın, laut tönen, Uw. — Vgl. Hb1pBL1A, Hiprii. HBIPTBIT, HBIpTbITaöbın, mit einem Gegenstande einen lauten Ton hervorbringen, Uw. — Von HbIpTbI. Hua, sanft abschüssig, Uw. 16* 126 Ueber die Sprache der Jakuten. II. nbIchiK , Rennthierkalb, Uw. — Das Russ. NIbEKHKB. ya, ein Pud— 40 Pfund, Uw.— Das Russ. UyAb. B. 6a, Demonstrativstamm, s. Gr. 6a, Interj. der Verwunderung; ein Laut, mit dem man die Pferde zum Stillstehen bringt, Uw. 64, Zwang, Gewalt, Uw. 6ai, Gajaöbın, reich werden, Uw. — Vgl. 6ai, reich, und eb 6ai, reich, Kat. D. M. Uw., mit dem Instr. woran; Reichthum, Uw. — Vgl. 6ai, reich werden, und ‚sb R 3 reich, Kow. 1083, a. 6ai, 6ajaöcın, binden, mit dem Acc. D. Uw. — Vgl. url h ‚2 umwickeln , verbinden, Schm. All, a. & ein Pack oder ein Bündel. machen, d, ebend. 99, b. von $ ein Pack, Bund, ebend. 99, a. 6akbıp, krumm, gebogen, D. Uw.; Haken, D. — Vgl. rarsıp, D DE er affaibli, baneroche, bancal, courbe, ante Kow. 1211, a. Baxceı, Name einer Jakutischen Gemeinde (nä- ciliäx), Uw. 6Gapa, Frosch, R. S. E. D. N. Uw. Basa xära «(Froschgehäuse; s.xa) Muschel», M. Uw. — Vgl. asL Frosch, 0% ssL (Froschschale) Muschel, «el, „Li; (Frosch mit einer Schale) Schildkröte; bei den Burjäten S Ban- saroWw. ana, Verlangen, Lust. Kypymnapsırsıp 6apa- Öbınan ebilyapsın «ich ging mit Lust zu ihren Schmäusen», Uw. — Vgl. 2 Kow. 1054, b. 6anax, Mast, Uw.; zwei vor der Jurte stehende geheiligte Birkenbäumchen, Gss. Apx. Il. 220 — Vgl. Öayana. | I danana, Pfahl, D. Uw. — Vgl. 6azax, LEL, .$ pierre ou barre de bois sur laquelle on S attache les tentes, pilier, colonne, Kow. 1056, b. Ganaybı, Fischernetz, nesoab, Uw. — Vgl. TS .2 instrument, outil, machine, un etabli, NR 1 etw, equipage, Kow. 1060, a. Sapansına, 6apazbı.apıopıa, fischen, Uw. — Von 6apalıbı. Öapap, Öapapaöeın, mögen, wollen, wünschen, verlangen, beabsichtigen, D. M. Uw. Mit dem Acc. Auysıreu kiciui 6apapdanısın «den klei- nen Menschen mag ich nicht», M. Uw., arbıa- Hapra Kycapanbı Ö6apapbIMaH, «wünschet An- dern nicht Böses», Kat. Uw. Mit dem Dat. Bapapsına AopopyH yaxTrapsırap «begehre nicht deines Nächsten Weib», Kat. Uw., mi- jläxä chilyapsırap min 6apapaösın «ich wün- sche, dass er mich besuche». Mit dem Acc. des Nom. fut. mit dem entsprechenden af- figirten Pron.: Gappraxusın Öapapaobın «ich wünsche zw gehen», MiH 6apapaöbın äciri ApbIaxxbItbIH «ich wünsche, dass ihr leset», yäläniägin Öazapap «er wünscht, er beabsich- tigt zu heirathen». bazapan ranran icir «über- aus gern hören», Uw. — Von 6apa, Ver- langen; vgl. 2? avoir du plaisir, Kow. 1055, a. a Öapapauusı, der Fer (Dat.) Etwas (Ace.) wünscht, Uw. — Von 6apap. Öapapı, Gapapaa6bın, reizen, anziehen, mit dem Acc. Uw. — Von 6apap. | dapanax, Verlangen nach Etwas (Dat.) habend, auf Etwas versessen, Uw. — Von 6apa, Ver- langen. 5 Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. Gapaluax, ein flaches irdenes Geschirr zum Milchkochen, D. Uw. Bauxa, Hänschen, Uw. — Das Russ. Bansxa, ein Demin. von Hsaup, Johann. 6at, Öaraösın, treiben, D. M. Uw; ale hinterhergehen, mit dem Acc. Baran kädic «fortjagen», 6aTaH ChIpbIT « verfolgen; hinter (kännirrän) nz hergehen», 6aran ic «Jmd (Acc.) verfolgen », Uw. ar, ein hineingehen, Raum haben, Uw. — Vgl. 2 Schm. 99, b. 4 6araiaa, Garalasıopın, wickeln, Russ. Imperat. moran. Garalaan, Öaralaanaöbın, gewickelt werden, Uw. — Von 6araipa. Garaya, eine lederne Tasche, D. Uw. — Von dat, hineingehen (?). Garap, 6arapaöbın, hineingehen machen, hinein- bringen, mit dem Acc. Uw. — Von dar, hineingehen. 6arac, ein grosses Messer an einem langen Heft, M. Uw. 6atııja, ein kleiner Batas, D. Uw. — Von 6arac. 6atbıpyax, der beschwerliche Gang auf einem "Boden, in dem man einsinkt, Uw. — Vgl. Öarsrısın und ? s’enfoncer (dans la boue), K ow. 1090, b. E — Vom Uw. a 6atbıpyaxrä, OatbıpyaxTeıösın, sich mit Mühe in einem weichen Grunde fortbewegen, Uw. — Von Garbıpuax. Bätpuieı, Name eines Jakutischen Geschlechts (apa Yca), Uw. — Batulan Tschingsenn ist der Name eines Soongorischen Fürsten bei Pallas, Sammlungen. hist. Nachr. über d. Mong. V. 1. S. 35. GaTblAbIH, 6atbl11a0bıH, einsinken, versinken, Uw. — Vgl. 6arsıpuax, bl Garsıc, 6arsıcaösın, verfolgen, mit dem Acc. Barpıca « en flaneh öy öpycy Öatzıca ap «gehe 127 diesem Fluss entlang», Uw.; vgl. Text 71, 13. — Von 6ar, treiben. Ö6atbıc, 6atkıcaösın, Raum haben, Uw. — Vom gleichbedeutenden ar. 6arıa, Garısıösın, drücken, bedrücken, E. M. Uw. — Vgl. Job, Be Gig. S. 39. 6arra, Öarıkiökım, antreffen. Min kisini wäri- räp Gatıabarsım «ich habe ihn nicht zu Hause angetroffen», Uw. 6arrax, Kopfhaut. Barraxrax ripi «ein Fell, an dem der Kopf drangeblieben ist», Uw. 6Garrax, ein Haken an einem Pfosten zum Auf- hängen von Sachen; Krücke, auch 6arrax- Tax Tajax, Uw. — Vgl. KIRJE Krücke. Garrax. Bac 6arrax «hierhin und dorthin, nach allen Richtungen, wohin die Augen sehen», Uw. — Vom Pronominalstamm 6a; vgl. an- Ta\, xaltax, OATTÄX. 6arran, Gartauaobın, gedrückt werden, Uw. — Von Öarrä, drücken. Öarrac, 6arracadsın, drücken helfen; sich ge- genseitig drücken, Uw. Von 6arra, drücken. 6artsı, Druck, Bedrückung, Uw. — Von 6arrä, drücken. - 6arıpıaag, Druck, Bedrückung, Uw. — Von 6arra, drücken. Gayapan, Koth, schmutzige Stelle, P. 105. Uw.; Morast, M. N. O.; Lehm, R. 6Ganca, Chinesisches Seidenzeug, Uw. 6auya (6auyam), so viel (zeigend). by 6auya «gerade so viel», o.10p6ynnyr 6auya Oyo.A1A1a «unser Leben ist zu so viel geworden, wir haben ausgelebt, mit unserm Leben ist es aus». bayyaza «zu solch’ einer Zeit, zu dieser Zeit», 6anyapa aäpı oder 6auyanya Aiäpı «bis jetztv, Uw. — Vom Pronominalstamm 6a; vgl. ouuo. 6ayysı, eine Leibbinde aus Fell, die unter dem Pelz getragen wird, Uw. 6aönıp, eine Art Tiger, Uw. 125 6ajapaı, Meer, P. 99. R. N. Uw. — Vgl. 3 le naturel; naturel, non artificiel , > Baikal, lac du gowvernement d’Ir- sh kutsk, Kow. 1045, a.; vgl. Ssa- nang-Ssetsen, S. 56. 2. 7. Bajanaı, der Schutzgeist der Jäger und Fischer, M. D. — Wohl von 6äi, ‚Reichthum (also Bajanai); mit demselben Affıx scheint der von M. erwähnte Kobold Csipsujäi, wofür ich Cipänäi (von cip) lesen möchte, gebil- det zu sein. öajbır, Gajpıraösın, bereichern , mit dem Ace. Uw. — Von öai, reich werden; vgl. pl el Öajbın, 6ajpıma6pun, sich binden ; bei sich, an sich ‚anbinden, Uw. — Von 6äi, binden. 6äjbıapın, Gajpınaaopın, gebunden werden, Uw. — Von 6a, binden. dap, ein Klangwort, das das Plötzliche einer Erscheinung zu bezeichnen scheint. Bap TBIMMBIT (von TbIH, S. KbIH) yopaax oder 6ap TBImMBIT Typrän yopaax «schnell auf- ‚fahrend », Uw. öap, eine Verstärkung, die den Sammelnamen ıora Wald, ojyp Diekichh, won Leute, Volk und vielleicht noch einigen andern vorge- setzt wird. Bap rsıa «ein dichter W: ld ein Wald, in dem Baum an Baum steht », 6ap yon «die ganze Gesellschafty, M. Uw., Sap yommyr «unser Nächster», 6ap NOHHyT «euer Nächster», Gap youy Mainbraayypıaap «die Civilobrigkeit», Kat. — Vgl. 6aprı und = 7, beaucoup, Kow. 1092, b. = Gap, Gapaöbın, gehen, ‚Jortgehen, R.S.P. 2146. E.D.M. Um ‚Aäl6i Gap «einen Riss bekom- men», Oyary Öap «entzweigehen», Mylıy 6ap a Das Gerund. is eines von einem an neutrum gebildeten causalen Ver- bums verbindet sich mit 6ap und bildet Neutra : könypyrä Öap wsich zur Seite schie- ben », xaösıpsıra Gap «sich wölben, auf- Ueber die Sprache der Jakuten schwellen, eine Blase bekommen», xajvıra 6ap «bersten», tocıypyra Gap «in mehrere Theile aus ee lan Jalen», ciynäpirä 6ap «in Massen umstürzen, umfallen, hinunterstür- zen». _Bezeichnet mit dem Gerund. praes, eines andern Verbums den Beginn einer Thätigkeit: xöcrön 6ap « anfangen sichtbar zu nn », Sapananı Öap «anfangen ein Ende zu ee », MiH käläpöin rBITTa cy- pyry cypyjan 6apösıra «sobald ich kam, fing er den Brief zu schreiben an»; vgl. apsır- ranan 6apöbıra Text 29, 9. ruımupjan 6ap- 6Bıra 41, 12. Topyjan 6apöbır 83, penult. (lies in dr Uebersetzung: die zu altern begonnen ‚haben). Das Erde praes. 6apanı bildet in Verbindung mit einem ‘andern Gerund. praes. ein a praeter.: yläsirin »aı1apan Öapan cbılyap (von coıpbır) Oyo.yg rayapa iäriräp «besuchet die Kirche, nach- . dem ihr eure Arbeit zurückgelassen», Tayapa Kiciui 0OHopoH 6apan Kinimi cansıp «nachdem Gott den Menschen geschaffen, denkt er an ihn», jcyc xjnyräp ölöpön Gapau rillisirä «am dritten Tage, nachdem er gestorben war, lebte er auf», Kat., maupı rBıHan Gapau kä- liäm unachdem ich dieses werde gethan ha- ben, werde ich kommen », Uw.— Vgl. & al, das mit einem Gerund. praet. die Fortdauer einer begonnenen Handlung bezeichnet; Gig. S. 17%. Iw. S. 93. 6ap, daseiend, vorhanden; seiend; Dasein, Vor- handensein; Sein. Min radan 6äp Ay cyox Ay? «ist mein Rennthier da oder nicht? », Gap «es ist da», Mijiäxä Taba 6äp «mir ist ein Rennthier, ich habe ein Rennthier», M. Uw., kin Tyox aca 6äpsın 6läpäp «er giebt, was er an Essen hat», min Tyox acbIM ÖApbIH Gäpäfın «ich gebe, was ich an Essen habe», eiprä ipaläx cyo.ı 6apbırap «an einem Orte, wo eine Angelegenheit zu untersuchen war », 6äpbı KÖPAöpöp «er zeigt, was wirklich vor- handen ist», xanıa en «wo seid ihr, a Jakutisch- wo waret ihr?», xamma 6Ansapbın? «wo sind sie?», xanna OAımapı «mo waren ısie? », apa 6apösın (— wänäbin) «ich bin im Hause», ınänä Öapsım «ich war im Hause», Uw., Trayapa 6äpbın ryca «die Angelegen- heit des Daseins Gottes, über das Dasein Gottes (als Ueberschrift)», Kat., ra6a 6aprına ajauıpıam «so lange ein Rennthier da ist, werde ich reisen», Uw., 6äpa cyox «des Da- seins bar, nicht vorhanden, nicht existirend», Ihlär atäu Öacpıısık 6apsına «zur Zeit, als Pilatus Oberhaupt war», Kat. bBäp öyo.u «da sein»: 1a6a Öap Öyoaaanpbına ajaumkıam «wenn ein Rennthier da ist, werde ich reisen», 6äp Öyo.ınapbına «wenn es da ist; wenn es a machen lässt ». Bäp mit den Be Af- fixen der Vergangenheit (6Apbım, Gapbım, öapa, 6apöbır, Gäpreır, Öanıapa) «bildet mit | den verschiedenen Participris umschreibende Verbalformen: 1) mit dem Part. praes. der negativen Form ein Imperfectum frequent. äcnar 6apa «er pflegte nicht vorbeizugehen », Text 10, 13.; vgl. rypöar 6Gapa 14, 15. ra- capdar 6apa, crılysıörır (von cHıpbIır) 6Gap- öbır 15, 11. Axnar Gapeım 17, 5. apapoar 6apa 21, fi. — 2) äpäp (von äp, äpädın) ÖApbIM uU. Ss. w. — äpäpim U.S. W.: KäM yuy- racaän äpäp Öapa = RAM yuyracau äpäpä «es nahte gerade die Zeit». — 3) mit dem Partic. praet. ein Plusquamperf.: xälöir 6an1apa «sie waren Gekommene, sie waren gekom- men»; vgl. käöiemr ÖOarıapa 8, fr. xänönır öapa 13, penult. iuuımäxtännmir 6apa 13, ult. räloäräx 6apeım «ich war nicht gekommen». In der bejahenden Form kann iöir dazwi- schentreten oder auch statt 6äpeım u. s. w. stehen: kini rälläginä min Typöyrt 6äpsım, Min TypöyT iöit 6Gapkım, Min TypÖöyT. iöimim «als er kam, war ich (schon) aufgestanden». In der negativen Form kann statt des Par- ticips — Tiik mit dem Gerund. praes. ste- hen; iöir kann noch dazwischentreten oder auch 6äpsın vertreten: ximi xälläpinä min Middendorff’s Sibirische Reise IIT. Bd. 2. Tbl. kälöäräx Öäpeım, "wes hätte verselzt», 52, Deutsches Wörterbuch. 129 mis kälä ilıs Öapeım, min xälä ılır i6ir 6apeım, min kälä ilır iöirim «als er kam, war ich (noch) nicht gekommen ». Bapsıax (Nom, fut.) 6ap heisst : man muss gehen; bei näherer Bestimmung des Ziels steht das Nom. im Dat.: omumo 6appıaxxa Gap «man muss dahin gehen», Uw. Schliess- lich verbinden sich 6ap und 6äpa (ohne Veränderung) noch mit Verbis finitis und zwar öap mit dem Imperf. in relativen Vor- dersätzen : ıyry Tayapa onopöyra Gap, ony XACTbIThIH Kicl TycyFap-oHopöyTa «was Gott gemacht hat, das machte er des Menschen wegen», Kat.; vgl. Tyox cy.ıyay 6läp6irä Öäp, oHToH u Ss. w. Text 73. 9. Bapa ver- bindet sich 1) mit dem en alu! in cau- salen Vordersätzen: Ty. 1ajax ca) OH Topo.ıyır- nyTyH apa, — xapa Kar 6aıbırbin xAjan 0.10popyH (Frequent.) 6apa; icir mijjirin, Text 87, 1., wo zu übersetzen ist:-da du mich, da ich eine Waise war, gross gezogen hast... so höre mich! — 2) mit dem Burn 0; dee Verbindung drückt aus, dass Etwas bevor- sesianden habe, dass Etwas hätte erfolgen sollen oder können, dass Etw.s unter be- stimmten Verhältnissen erlolgt wäre: xä- hiänä 6apa «seine Ankunft stand bevor (man erwartete ihn); er hätte kommen sollen (ist aber nicht gekommin); er hätte kommen können; er wäre gekommen»; vgl. aäm 6apa Ayo? « hätte ich sagen sollen?!» Text 1. 5. äl6äx Kyiny yprası le Gapa «es hätte sehr viel Zeit geraubt », 52, 1. yryopa Öäpa 15. zäläpä cyopa 6apa — rällänä cyopa Kr «er wäre nicht 1. ; 7 an Di gekommen ». — \ sl. nl zZ zen {7} Ist vielleicht ein aus 6ajap zusam- . mengezogenes Participium der noch im Mon- solischen vorhandenen Wurzel. 6apä, Gapbiöcım, zunichtemachen, zu Ende brin- gen, mit dem Acc. Uw. Bapäösır « Zerstö- rer, Verwüster», D—Vgl. ?_ Schm. 101, a. 1) 17 130 6apäx, Schnepfe. Xony 6apana «(Feldschnepfe) Tringa pugnax », Uw. — Vgl. Öapanıers, Scolopax gallinago. 6apaxcan, arm, kläglich, Uw.—Von 6apa; vgl. © Ei > Dt Öapat, Öaparaösın, bewirken, dass Etwas (Acc.) mit Etwas sein Ende erreicht. By iciri 6apar «mache, dass dies Gefäss leer wird». Mit 6apä verwechselt : öy DYyPAyK KÖCON KbIChIHbI cajbınsI Öapara.ıaap «auf diese Weise umher- ziehend, bringen sie Winter und Sommer zu Ende», Uw. — Von 6apä. 6apan, Öapanadsın, zu Ende gehen Kat. Uw.; zunichtegemacht werden, zu Grunde gerich- tet werden; ausfallen (von den Zähnen). Ölöu Öapau «durch Tod zu Grunde gehen», 6apanmar «kein Ende nehmend, unvernicht- bar», Uw.; «ewig», Kat. — Von 6apa. Gapan, Ziegenbock, E. M. Uw.. — Das Russ. Gapann. 6apansı, das Zuendegehen, Uw. — Von 6apan. - öapsı, jeglich, all; das Ganze, die Gesammt- heit; insgesammt, Uw. Bapbı TpLınınan kän- cär «in allen Sprachen sprechen», O. Uw., 6appı ajsırran «von jeglicher Sünde», Öapkı xynnäpi «alle Tage (Acc.)», 6apsınsı 6apbı alyapxaitan Öbicäy «bewahret Jedermann vor jeglichem Uebel», Kat., 6appı Giläp kici «ein Alles wissender Mensch», M., Ta6a.ıap 6apbı «die Rennthiere insgesammt, alle Rennthiere», y öapsı «alles Wasser», Uw., Gapsıra «sein Ganzes, Alles», D. Kat., 6y iski köc cip _ yerara Oapsıra «diese ganze Strecke von zwei Kös», Uw., 6apbıösır «unsere (resammtheit, wir alle», M. Uw., 6appııapa «ihre Gesammt- heit, sie alle, D. Uw., 6apsınapa kälöirräpä « alle kamen », 6apbırsin «im Ganzen, zu- sammengenommen»; arın Gapsıra «Allerlei», Uw. — Vgl. kule, 2 Öapeıi, Sapbıjaöpın, ein ältliches Aussehen be- Ueber die Sprache der Jakuten kommen. Bapsıjan 6apızın «ich habe ange- fangen zu altern», Uw. 6appın6axra, Gappıi6axrsiöpın, zusehends altern, Uw. — Von 6apsn. 6apbır, Öapbıraösın, gehen lassen, Uw. — Von 6ap. 6Gapsın, kurz zuvor, vor einiger Zeit, D. Uw. — Vgl. mapsın, Usy. vor alten Zeiten. Öapeı.aa, Öapbıısiösın, rauschen (vom Wasser, von Bäumen), Uw. — Vgl. kypy.ı. 6appraac, das Rauschen (des Wassers u. s. w.), Uw. — Von 6appııa. Öapsınnax, Schamanen-Puppe,. Götzenbild, D.; eine mythologische Person, die die Beinamen «reich» und «alt» führt, M. Gapsıunsıa, eine Art Adler, Uw. — Vgl. 60- Py+AAyo. 6apmar, Räuber, Spitzbube, Verbrecher, Uw. Vgl. Sib.-Russ. sapuarw, das Ermann a. a.O. S. 213. wornak schreibt und in sops- 3Har® zerlegt; aber solche Composita hat das Russische nicht. Öapua, Gold- oder Silberstof, Uw. — Aus dem Russ. mapua. Öap6ax, unbedeutend, nichtssagend; Kleinig- keit; dummes, unnützes Zeug; für nichts und wieder nichts. Bap6ax xaunae «ein un- bedeutender Lohn», 6ap6ax cip «eine nichts- sagende Gegend», 6y xiniäxä Gapdax «dies ist ihm eine Kleinigkeit», 6ap6ax chıpbır «für nichts und wieder nichts gehen», Uw.; 6ap- daxxa (Dat.) «für nichts und wieder nichts», Kat. Öapdaxra, 6apdaxtsiösın, sich mit dem Gehen be- eilen, Uw. — Von Gap. Öapdaxusı, ziemlich unbedeutend, keinen grossen Werth habend, Uw. — Von 6apdax.- Öara, Adv. blindlings. Basa Tye «blindlings herfallen», Uw. ' i aa, 6Anbibbın, zwingen, mit dem Acc. Uw. — Von 6a. Jakutisch — Deutsches Wörterbuch. Öana, Ganai, blind; Blindheit, = blind. 6a.1ai, Adv. ziemlich, in Verbindung mit äpä. Ba.ai äpä yöpärmmim «ich habe mich ziemlich gewöhnt», Uw. — Bei den Burjäten = Bansarow. Ganaiasır, Adv. auf eine blinde, tollkühne Weise. Basaiısır äcäpä rip «blindlings auf den Bären losgehen», Uw. — Von 6anai, blind. Gasapan (Pl. 6arapanmap, 6anazarrap), Jurte, D. M. N. O. Uw.; Hütte, R. S.; Sommer- Jurte, E. Barapayya kipäp vıl «der Monat, - da man in die Jurte tritt; September», N. Uw. — Vgl. Russ. 6anaranz, das nach Reiff aus dem Pers. sl: YL supremus locus, ex- Une — Vgl. celsa domus, coenacuwlum entstanden sein soll. Eher würde Balcon zum Persischen . Worte stimmen. Im Kalmückischen heisst eine Winterhütte bulgahum ; Pallas, Samm- _ lungen hist. Nachr. über d. Mong. Völk. 1. S. 176. Öa.ıarka, Zelt, Uw. — Aus dem Russ. na.ıarka. Öa.anar, muthwillig, tollkühn ; Muthwille, Toll- kühnheit, Uw. — Vgl. 2) Schm. 100, a. 6aıbıl, Gauıbıjaöbın, verleumden, mit dem Acc. Uw. Gaabır, Fisch, R.S. P. 144. E. D. M. N. Uw. — Vgl. Ele GaısırTax, mit Fischen versehen, D. Uw. — Von 6a.ssık. 2 Gaabircbit, Fischer, D. Uw. — Von Gauık ; vgl. al 6a.ıbIrT, 6a.1b1Ta0bıH, verleumden lassen, Uw. — Von sans. 6abljBLABIH,, OaAbıjtıaaonın oder 6ansıasım, 6a.ısııaaoın, verleumdet- werden, Uw. — Von 6assı. Öausıc, Jünger an Jahren, D. Uw. Kimi Öauzıe «er ist der Jüngere». Mit einem affıgirten 131 Possessivum (6autbım, 6a.TbIH, 6aATa, 6au- Tb11apa; 6aAbıcTapöbIT, 6aıbıcrapa) Jüngere Schwester, P. 8. D. M. Uw. — Vgl. a Jüngling, al der Frauen Schwester. 6a.ıta, 6aaTbım, 6aATbIAapa; Ss. 6a.1bIc. 6a.ıra, grosser eiserner Hammer, N. Uw. In Verbindung mit rie, Zahn: Backenzahn. Ticim 6a.ırara «mein Backenzahn», 6aıra Tie- räpın «meine Backenzähne », ya Vgl. abJL und ee Beil, Kow. 1079, a. 6anısıynai, kleine Quappe, Uw. 6ac, 6acadsın, schöpfen (z. B. Wasser), E. D. Uw. 6ac, Kopf, R. S. P. 16. E. D.M. N. O. Uw. Öpje 6aca « Ursprung eines. Flusses (vgl. röpyr)», 6acpın 6läp «seinen Kopf hingeben, sich Unter were sich für schuldig erklä- ren». Haupt(tvop.); Verwaltung, Herrschaft. Bacsın 6ıl «über Etwas herrschen, walten», 6accın Öllläp «herrschen oder walten lassen; sich unterwerfen», cip 6ackin Gil «ein Land verwalten», cyöcyu Öackın tyrrap «die Ver- waltung des Viehes übertragen», Uw. — Vgl. &U 6ac Garrax, Adv. hierhin und dorthin, nach allen Richtungen, wohin die Augen sehen, Uw. — Bac ist eine blosse Verstärkung, Öarrax vom Pronominalstamm 6a; vgl. an- Tax, xalrax, OÄTTäX. 6ac, Wunde, D. M. Uw. Gacanhaı, Landbauer, Uw. — Aus dem Russ. HANIeHHHKB oder mameHnHbın. 6acap, Bazar, M. Uw. — Aus dem Russ. 6asap®, und dieses wiederum aus dem Pers. ll Öacappac, lederne Fussbekleidung im Sommer, D. Uw. 6ackıi, Gaczıjaösın, überwinden, überwältigen, mit dem Acc. Uw. — Von 6ac, Kopf, also eigentlich: das Haupt werden. 132 Sacsıca, Dank! ich danke, Uw.— Aus demRuss. cHacnOo. 6acpıdana, Gacbı6anbıönın, für Elwas (ieim) dan- ken, Uw. — Von 6acbı6a 6acsıoanac, 6acpıdanacaopın, sich gegenseitig seinen Dank aussprechen, Uw. — Von 6a- CbIOana. . Öächıp, Öacvıpaöcın, wund werden, Uw. — Von 6äc. Öacbıpa, 6ächıpaaösın, verwunden, M. Uw. — Von 6äcbıp. Öachıasır, der angesehenste, vornehmste, Kat. D. Uw. — Von öac, Kopf. Öacbl.ibıH, Oacbıa1aönın, überwunden werden, Uw. — Von Öachii. Backa, ein Mannsname, Uw. — Aus dem Russ. Bacrka, Demin. von Bacn.ıin. 6acrä, Öacıbiöbın, voransein, vorangehen. Bac- rän Öap « gehe voran», Uw. — Von dac. 6acraktı, der vordere, Uw. — Von Öacrä. 6acrat, ÖacraTaöbın, voransein lassen, vorange- hen lassen. Yay ÖacTaTaH Öiäpäcın « Wasser vorangehen lassend gebe ich, ich gebe zu- erst Wasser», Uw., kisini TyoxTapap AapaHubı 6acraran ranran «liebet ihn über Alles», Kat. — Von dacrä. 6actkıy, der vorderste, erste, beste, M. Uw.; Kapitel, Abschnitt (im Russ. r.ıaa, Haupt), Kat. — Von 6ac, Kopf. Gactbıyupık, Adv. von 6actkıy, Uw. öä, Demonstrativstamm; vgl. 6a, 6äräpä, 6är- Tax. Öäröäpil, 6ä1öäpıjäcın, in kurzen raschen Schrit- ten laufen, trippeln, M. Uw. öäräi, zwerghaft. bäräi at, pınax, rici, Uw. Öäpäcä, gestern, Uw. — Zusammeng. aus dem Pron. 6a oder 6& und kiäcä, Abend; vgl. | Byepa und eg, däpäcäuyi, gestrig, am gestrigen Tage gesche-, hen u. s. w. Uw. — Von 6äsäcä oder viel- 5 mehr 6äpäcän; vgl. kiäcä, Kläcänni. | Ueber die Sprache der Jakuten. 6äräpä, Interj. ach ja! (wenn Jmd Etwas in's Gedächtniss zurückgerufen wird), Uw. 6äräpä, die diesseitige Seite. Bäräpärrän xällä «er ist aus einer Gegend, die diesseits bele- genist, gekommen», 6arapänän Öapaa «er ist der diesseitigen Seite entlang gegangen», Uw. — Vom Pronominalstamm 6ä; vgl. 6ärräx., 6äräpäpı, diesseitig. blısıan 6äräpägi örryräp (von örju) «auf der diesseitigen Seite meines Losschiessens, bevor ich losschiesse (losschoss oder losschiessen werde)», Köpyöx 6äTäpäpi örryräp «auf der diesseitigen Seite des Hin- sehens, bevor mag hinsieht (hinsah oder kin- sehen wird), in einem Augenblicke», ärıäx 6äräpäpi IkKI apAsırap « bevor man Etwas sagen kann, in einem Moment», Uw. — Von 6äräpä, die diesseitige Seite. Öärräx, auf diese Seite, diesseits, Uw.; hier- herwärts, D. M. Uw. — Vom Pronominal- stamm 6ä; vgl. anrax, xaitax, GaTTax. 6ärriämä, ein Equisetum (?) mit quirlförmigen, um den Stengel herumgehenden Aesten, M.: eine besondere Pflanze, Uw. 6änäp, Luchs, N. Uw. 6äugır, der sich mit dem Abreissen der Fich- tenrinde abgiebt, Uw. — Von Öäc. 6äßiripäe oder 6äöırpäc, Schneehuhn, Tetrao lagopus, Uw. 6äjä, Körper. NY ıaxan Öäjäläx «von grosser Sta- tur», min Tayacrkın 6äjälis 6yc 6yoAöyrym «ich wurde mit meinen Kleidern und mit meinem Körper zu Eis». Beschaffenheit, Eigenthümlichkeit : xyöx ynap Gajäläx xouy «ein Feld, das ein grünliches Zittern der Luft zeigt». Allein, ohne Begleitung, un- belastet: 6äjä xällım «ich bin mit meiner Per- son allein gekommen (ohne Begleitung und ohne Gepäck)», 6äjä Ta6aHan ajaumä « mit blossen Rennthieren reisen, auf den Renn- thieren reitend reisen», 6äjä jaxrap «eine nickt-schwangere Frau», Uw. Bäjä wird ferner verwandt zur Bildung der Pronomina Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. der Selbstheit, der Reflexiva und der Re- eiproca: 6äjäm acadbın :ich selbst öffne», aber auch mit der 3ten Person des Verbi: ejpäp Öäjän cymäx Oyo.nıa, ryeräx 6äjäm yayk 6yo.nıa Text 87, 5. Mijirin 6äjaläpin reırra pıı6arrapa «man nahm mich nicht mit sich»; 6äjä Öäjäläpın « Einer den Andern »; s. d. Gramm. — Vgl. cz Wuchs, 3 ‚ Mandsch. I peie, corps; personne; moi; nature, Kow. 4121, b. In Betreff der Bedeutung allein vgl. Tob. öl (sl> ıst Affıx = — Jak. aax, tax, aax) ledig, Gig. Lex. S. 6ll. 2 ® garcon celibataire, Kow. 1123, b., - Pott, Die quinare und vigesimale Zählmethode, S. 240. feg. 6äjä, nach einer Weile, nachher (mit dem Fut.), D. Uw. — Vgl. „L vor Kurzem, so eben. 6äpix, Geschenk, D. Uw. -- Von ötäp. 6äpin, Gäpinäöin, sich ergeben, Uw. — Von Gap; vgl. Br Chalf. Il. #05. 6äpilin, Gäpilläßin, gegeben werden, Kat. Uw. Yöpäxxä 6äpilin «in die Lehre gegeben wer- den», Uw. — Von 6läp 6äpic, Gäpcäöim, mit Jmd (Dat.) Etwas (Abl.) theilen, D. Uw. — Von 6täp; vgl. Lin, 6äpskä, Adv. sehr. gut, ausserordentlich. Bäpkekä raııan eipin «ich pflegte sehr gern zu essen», M. Uw. — Dat. von 6äp.. äpräu (Pl. Oäprännäp), der da gut ıriffi, M Uw. — Vgl. mäprän, ml: ich ziele, ich werfe. 6äprännik, Adv. nach Art eines guten Treffers, Uw. — Von 6äprän. Säpräcä, Mütze, R. E.D. N. Uw.— Vgl. S,,% s Ei Strohhut, Kow. 1262, b. Der Form ® nach stimmen diese beiden besser zu 6ypyö. 6äpräcälä ‚ 6äpräcäliöim, mit einer Mütze ver- sehen, Uw.;, trauen, mit dem Ace. D. Uw. — Von 6äpräcä; eine verheirathete Frau 133 darf vor älteren Personen niemals ohne Kopfbekleidung erscheinen. 6äprıä, Gäpriöin, zunehmen (von den Kräften; unwohler werden. Mausı ciäräxımnä 6äprioim «indemich dieses esse, werde ich unwohler », Uw. — Vgl. 6äpa und ax 7 devenir dif- a ‚cile, one inible; 3 3 irer.d ‚fieile, onereux, penible; 2, 2 empirer,de- m) venir pire, en plus mau = Kow. 1129. c. däpa, ausserordentlich, vorzüglich, Ausser- ordentlichkeit, Vorzüglichkeit; überaus, sehr (vor Adj. und Ady.). Uw. Bäpa 1pınnö1 «eine ausserordentliche Kälte», R., 6äpa ajbı «eine ausserordentliche Sünde», Kat., 6äp. aurax «ein grosser Zauberer », 6äpA bıalyap «cine vais etal, grosse Krankheit », änläxrän 6äpa «worzüg- licher, als dass man es ausdrücken könnte»: öjyn 6äpaäa «die Vorzüglichkeit seines (ihres) Gedächtnisses », Uw.; 6äpa Aupiy‘ «überaus tief», 6äpa yıyölax «überaus gnädig», Kat., 6äpa anbıjax «überaus wenig», Uw., 6äpa A06ö9HYK «auf eine überaus leichte Weisen, Kat.— Vgl 6äpriä, ” gut, tauglich, Schm. 102, b. = 6äpaäp, 6äpaäpäcın, veranlassen zu geben, Uw. — Von 6äp. Öäpamcäx oder 6äp,uincik, eine hohe Meinung von sich habend, aufgeblasen, Uw. — Von 6äpa; vgl. Di Stolz, Prahlerei, Schm. 102, c. = 6äpıziräc, kleine Fichte, Uw.; kleine Tanne, M. — Von ö6äc. 6äläx, Geschenk, D Uw. Bäläx öläp « Etwas (Ace.) zum Geschenk bringen, Uw. — Vgl. N, » Schm. 105, b. 6äläxrä, Gäläxricin, Jmd (Dat.) Etwas (Ace.) schenken, D. Uw. — Von 6äläx. Gäläm, ‚fertig, Uw. — Vgl. D, Mandsch. pe- len, Kow. 111%, a. 6älänmä, Galänniöin, fertig machen, bereiten, zurechtmachen, mit dem Acc. Uw. 17* 134 Ueber die Sprache der Jakuten. öälämnän, 6älännänäcın, fertig gemacht werden, | 6äcicin, zum ‚fünften Mal, Uw. — Von öäcic. bereitet werden , zurechtgemacht an, 6äcräx, mit Fichten versehen, D. Uw.— Von Uw. — Von 6älänsä. Öäc. öäliä, bemerkenswerth; Zeichen, Kennzeichen, | 60xryo, 6ox1yöyn, nachbleiben, nicht nachkom- Uw. — Vel. ee“ ’ Pr ’ sb und a) men, Uw. — Vgl.,® ötre arrete, Kow. Zeichen. Kow. 1117, a. 1 1166, b. ne oallärta, Hallärioın, bemerken, anmerken, eine Ei Bemerkung machen; bemerken, wahrneh- öop10, muthig, kühn, D. Uw. — Vgl. 605.10uon, men, mit dem Acc. Uw.— Von öäliä; vgl. saint, divin, venerable, Kow. 1211, a. Tschuw. Ganaarsayans, ich bemerke. säliärär, Gäliäräräcın, bewirken, dass Jmd eine Bemerkung macht oder wahrnimmt, Uw. — Von 6ähärä. 6äliärän, Häläränäcın, angemerkt werden; wahr- genommen werden, Uw. — Von 6alhärä. 6äliärıy, bemerkenswerth, Uw. — Von 6älärä. 6ähäläx, mit einem Zeichen versehen, Uw.; Her- melin, D. Uw. — Von öälä. 60510, unansehnlich, nichtssagend, Uw. 6opaouon, kühn, verwegen, rasch, fix, Uw. — Von Öos10. Borypyc, eine der.7 Jakutischen Tribus (y.ıye), Uw. — Vgl. Mandsch. batourou, valeureux; de laGabelentz, Elemens de la grammaire Mandchoue, S. 6. 7. Öouyrypac, Uw. Öouyrpac, D. N, Haselhuhn. — \gl. öälımiärı (Pl. Säliniänsäp), kleine Fleischkuchen,\ . _ Pr IE 3 ' Uw. — Sib.-Russ. weasmens; das Wort 60j06010 oder 60j00010 Tojon, ein Gouverneur stammt, wie ich von meinem hochverehrten | alten Zeiten, Uw. — Aus dem Russ. BOEBOAA. Kollegen Sjögren erfahre, aus dem Syrjä- | nisch-Permischen, wo es pelj-njän] oder pel- 6opoxoi, kleiner Hecht, Un. Bopogon, eine der 7 Jakutischen Tribus (y.ye), Uw. ÖopoH, schwarzgrau (von Pferden‘, Uw. — Vgl. Öopo.xoi, Öopyop, » Kow. 1213, a. nänj geschrieben wird, und in pelj «Ohr» und njänj oder nänj «Brod» zu zerlegen ist, also eigentlich «Brod in der Form eines Ohres » bedeutet. 6älkäi, der kleinste Becher beim Kaas -Ge- | 6opo.ıxoi, grau; dunkel, trübe, Uw. — Vgl. lage, N. ÖopoH , Öopyop , Ey Kow. 1259, b. Er 6äc? Xapax Gäc «Neid», xapax 6äctäx unei-| Mandsch, buru $, khun, ibid. 1260, 2 diseh», Uw b. 2. 6äc, Fichte, D. M. N. Uw. Bäc zıJa « Fichten- monat, Juni», N. Uw.; «Mai», S. 122. In diesem Monat ‚wird die Fichtenrinde ein- gesammelt, welche später gedörrt und zu Mehl zerstampft oder zerrieben wird. Säciän, alle fünf, Uw. — Von Ötäc. ÖäcısHi, der 5te Monat, September, Uw. — Zusammengesetzt aus Öäcic, der Fünfte und BP), Monat: vgl. axcbIHHBI, AABIHHBI, OAYH- Hy, TOXCyHHy, TÖPAYHHY, CÄTTIHHI. Öäcie, der fünfte, Kat. M. Uw. — Von ötäc. 6opy, Schachtelhalm, D. Uw. 6opyop, Dämmerung, Uw. — Vgl. 6opou, 60- po.xoi, a dämmerig, Kow. 1259, b. - DD Bopyran, Name einer Gegend, Uw. 6opy-1ıyo, eine Art Adler, Uw. — Val. 6a- PbLunpIa. 60.101, Säbel, Degen, D. Uw. — Vgl. Stahl und Russ. Öy.ıarz. 60.101, Fähre, Prahm, Uw. — Aus dem Russ. I.IOTB. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. 60.101T0x, mit einem Säbel oder Degen ver- sehen; Militärperson, Uw. — Von 60.01. Bo.yryp, Name einer Gemeinde (näcıliäx) im Boturus’schen Uluss, Uw. 60.1501, 60.150j00yH, vorsichtig zu Werke gehen, Uw. — Vgl. ‚aD sich Aislen, sich n Schm. 11%, ;b. A 60.150MTO, Dane, Bo.poutoTo cyox «unvor- sichtig», Uw. — Von 60.101. 60.150MTo.10x, vorsichtig, Uw. — Von 60.150uTo. 60.150MTO.AOXTyR, Adv. vorsichtig, Uw. — Von 60.1H0MTOAÖX. 60.10yxra, Strauchlember, M.; Ceder, N. Um 6olyyo, 6oluyöyu, festsetzen, bestimmen, Uw. — Vgl. u Mandsch. poltschome, Kow. 1201, 3,3 0 aD 135 D. Uw., rayapaza äpänäp TyoxTapap aa 6656 «das Vertrauen zu Gott ist fester (zuver- lässiger) als irgend Etwas», Uw, — Vgl. 6ösöx, &l,, 3 , Mandsch. peki, Kow. 1125, a. ® ibid. 1244, b. 6öröx, gutes Muths, nicht verzagend. bösöx- ıyu «ich habe guten Muth», Uw.— Vgl. 6650. 6ö50x, Armband, N. O. Uw. 6önöryk, Adv. fest, stark, D. Uw.— Von 6öHö. 6öröpröt, Ööröprörööyn, befestigen, mit dem Ace., Uw. — Von 6ösöpryö. 665öpröTTöp, 6önöprörröpößyn, befestigen lassen, Uw. — Von ööpöprör. 6öFöprön, 6öHöprönööyn, befestigt werden, Uw. — Von 6ösöpryö. 6önÖöprönnöp, Gönöprönnöpööyn, befestigen, Kat. Uw. — Von 6öröprön. 6öFöpryö, 6özöpryoyn, sich befestigen, Uw. — Von 6ö50. Sösyöp, 6öryöpädın, steif Ware Uw. — Von 6öBH0. 6örönö, Vogelmagen. Arax 6öTöHöTö «Wade», Uw. — Ve. & lumeur, squirre, ex- croissance, > einndeKawı1137, b. Böröpöypyk, Petersburg, Uw. ööryk, Hahn, Uw. — Aus dem Russ. ntryx®2. Böryy, der Name einer Gemeinde (wäcilhäx) im Nam’schen Uluss, Uw. grobkörnig, M. Uw. 6öA1ÖH, gTOSs, "| 6öaöpön, Galopp, Uw. 6öAaöpöynö, 6öaöpöynyoyn, galoppiren, Uw. — Von 6ö,1öpön. söpö, Wolf. M. D. N. Uw. — Vgl. „,, und Russ. 6npior%. 6ölönöx, gekäste Milch, Quark, Uw. öölju, in der vergangenen Nacht, Uw. Zusammenges. aus dem Pron. 6a und rjn, Nacht. 6ölxöi oder 6ölköl aphı, eine kleine Insel, Uw. 136 önıa, Strick. Tipi ös1a «lederner Riemen», Ti- mip Opıa weiserne Kettev, Uw. — Vgl. aL ; .D lie, attache; bracelet, Kow. 1160, a. © öbıap, Leber, Uw. — Vgl. 6yöp, BpE öbikar, überaus klein; ein bischen, ein wenig. Bömansa xyT «giess ein ganz klein bischen ein», Uw. — Zusammengez. aus Öb1ybIkan. Ösiraunsık, Adv. ein klein wenig. Beixanusır onycra «er hat ein klein wenig geschlagen», Uw. — Von Ösikan. öcıt, Laus, D. Uw. — Val. C, öpıra, eine besondere Wurzel, die die Mäuse einsammeln, Uw. öbıran, langsam, P. 22%. D. Uw. öbrränmpık, Adv. /angsam, D.Uw.— Von 6pıran. ÖbIrapbıi, ÖbITappıjaöcın, hinabgleiten (von körnigen Substanzen), Uw. Ösırapxai, kleinkörnig, D. Uw.:; Geld (im scher- zenden Tone), Uw.; vgl. öpırapen. Opıracax, Frauenzimmer, D. Uw. Öbırbik, Bart, P. 31. R. E. D. M. N. Uw. Öbırsikräx, bärtig, D. Uw. — Von ösırsır. ÖBITBIPABIpA. ÖBITBIPABIPBIOBIH, hervorkeimen, hervorsprossen, Uw. ÖöbITTA, Öbırrsioßın, belausen, mit dem Acc. D. Uw. — Von ösır. öbırrax, Läuse habend, D. Uw. — Von Öbır. ÖBITTATaAA,, ÖbITTATaABIÖöSsIH, Intensivum von öbırrä, Uw. öprapıpa, Fischotter, Uw. — Aus dem Russ. BbIAPa. Öprupıram, klein, Uw. — Vgl. öiuikän, PP peu, un pelit peu, petit, petit enfant, eh Kow. 1147, b. = ÖbrupırHai , ÖsrysirHajaopın, zwitschern , lallen, undeutlich sprechen, Uw. Öbıysiruajsı, das Zwitschern, das Lallen, das undeutliche Sprechen, Uw. — Von Öpıusir- Hai. { Öbigsıpxai, uneben; Unebenheit. Ai ciäöiriı- Tän Öbıysıpxai äpiän «pockennarbig», Uw. i Ueber die Sprache der Jakuten. Öbıjbır, eine Art Forelle, Salmo Lenoc, Uw. Öp1jbra, Adv. heuer, M. Uw.— Zusammeng. aus Ö61 — 6y (s. Gramm.) und ceıı, Jahr; vol. ders dar Öbıjpuarer, diesjährig, Uw. — Von ÖB1jb11; vgl. Al alr öbıpa oder ösıpa ox, ein Pfeil mit einer gabel- förmigen Spitze, Uw. — Vgl. bouton en corne au bout d'une fleche,:2_ Kow. 1214, b. Ösıpax? Beipax Öap «in die weite Welt laufen», ° Uw. Öbıpax, Öbıpapadsın — Öpax, Öpapaöbın, Uw. ÖBIpapbr.ibin, OBIPanbi.11a0BIH— OpaHb1ABıH, Uw. Ööbıpanärra, Salmo coregonus, Uw. Bsıpaja, Name eines Flusses, Uw. Öbıpactsı oder Öbıpacren, Adieu! Uw. — Aus dem Russ. upomman. ÖbIpacTb11ac, ÖbIpacTbLaacaösın, von (rbırra) Jmd Abschied nehmen. — Das Russ. npocrutsea Ch KEMB. 5 öbıpei, Koth, Schmutz, D. N. Uw. — Vel. ‘ ÖbIPTax. öpıpbinax, kothig, D. Uw. — Von Ösıpsi. Öbıprax, unrein (übertr.), Uw. Bsıprax Bıpbra «ein zotiges Lied», 6bıpTansı äräp «Zoten- reissen», Kat. — Vgl. öbıpEi, 2 impurete, Kow. 1222, a. 3 ÖbIPTaxTA, ÖbIPTAXTBIÖBIA, verunreinigen(übertr.), _ mit dem Acc. Kat. Uw. — Von 6sbıprax. öbıpaax, Mücke, M. Uw.; Fliege, E.: Bremse, N. 6ß11ax, Birken- oder Weidenzweige, mit denen das Vieh gefüttert wird, Uw. OpLaax, Mulde, Uw. Öpı1ajax, Schlägel an der Trommel eines Scha- manen, D. Uw. Ösınac, Faden, Spanne der beiden Arme. Hyuua Öbıaaca «ein Russischer Faden, 3 ÄArschin», Uw. — Vgl. öy.ac. Öpıaactä, Öpıiacrbiöcın, nach Faden messen, Uw. — Von öpınac; wgl. Öy.acra. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. 6b1abıt, Wolke, E.D. M. N..Uw. — Vgl. IA 6ernaBırräx, bewölkt, D. N. Uw. — Von Öprabır. 6bLasıp, Adv. früher, vor alten Zeiten, Uw. 6B1ABIPBIBYB1, vorigjährig, M. Uw. — Von Öbı- AbIpblg. Greıan, Adv. im vorigen Jahr, M. Uw. — Vgl. öbıacıp, ni u anbe ÖBLAbıpreı, aus alten Zeiten, alterthümlich; die alten Zeiten, Alterthümlichkeit. Berasıproi Kici «ein Mensch aus alten Zeiten», Uw., ÖBLABIPprB1 yjäsä «zu alten Zeiten», Kat., Obı- - Asıprerrtan «von alten Zeiten her», M. Uw., yon Öblasiprerta «alte Volkssage», Uw. — Von öbrabıp. öbilusıpxai, Drüse, Uw. — Vgl. Eu Schm. 115, b. A ae BL“ 6bılya, OBılyusıösın, Etwas (Acc.) von Mad (Ab) ‚fortnehmen, abnehmen, Kat. Uw. öbilyar, Öpılyaraöcın, Jmd Etwas fortnehmen lassen; sich Etwas wegnehmen lassen, um Etwas kommen, Uw. — Von öpılıa. Öbilyac, Geilyacaönın, gemeinschaftlich forineh- men. Teiapıu Öpılgaca cbır « besinnungslos liegen », Uw. — Von Ööbılya. Öbıc, ÖBıcaöbıu, schneiden, mit dem Acc. R. S. P. 237. E. D. M. Uw. KRici xapappın Öbıca eip öypyo «ein Rauch, der die Augen frisst». Beıca 1) quer durch, quer über, quer vorbei. Cyoay Obıca käl «quer über den Weg kom- men», Ripl Mia Tycnyuad ÖOpIca AcubıTa «er ist vor mir ger vorbeigegangen», ÖBIca Tapı, «mitten durch reissen », 6acbıu Öbıca YRTyö «Jmd den Kopf abtreten, durch Auftreten ablösen », Auaanpı Öpıca Tappıc «über den Aldan setzen», yory Öbıea Gap «beim Feuer vorbeigehen». 2) bestimmt, jedenfalls. Beıca kälıän «ich werde bestimmt kommen». 3) meis-, terhaft, Uw. — Vgl. oe ‘ la? ich schneide zu. ” ößie, Verschlag, U: EACH ‚D.M. Uw.; Por- hang, D. N. Uw.; az Spalte, D. Em; Middendorff’s Sibirische Reise Rd, III. Thl. 2. 137 Gränze, P. 167. D. Uw.: Häzäuä ösica « Wo- chengränze, Sonntag», Kat. N. Dauer. By yläu 6siesırap Kern dieser meiner Ar- beit», Uw. ÖOBica, en Etwas (Ace.) von Etwas [Abi ) trennen; Jmd (Ace.) von Etwas (Abl.) be- Jreien, erlösen, Kat. Uw. Bsicäösır « Erlöser ». Kat.— Von ösie; vgl. Osm. Selün evacuare: repudiare, dimüttere, liberum facere, Men.:; wie es scheint von u das ich aber mit 60cxo verglichen habe. ÖBIcax, Weser: E. D. M. Uw. — Von 6 ÖbIC; se, ze: z er Q r Seicaxra, ÖBIcaxTbiösın, mit einem Messer: ver- vgl. ‘sehen; Messer ‚einsammeln, Uw. — Von Öbıcax. Öbıcaxtax, mit einem Messer versehen, Uw. — Von Öbıcax. ÖbIcaxTan, Öbicaxranaösın, mit einem Messer versehen werden; mü einem Messer drohen, Uw. — Von Öpıcaxrä. ÖGICAXT Öbrcaxraasıösın, Intensivum von Öbıcaxra, Uw. OBICaxTanan, ÖbICAXTAAanaÖLIN, caxTana, Uw. , ÖBICAaxTa1ac, ÖBIcaxTanacadnın, Kecipr. von ÖbI- caxTtasa, Uw. Öbicaxrac, 6u1caxtacaönın, sich gegenseitig mit Messern drohen, Uw. — Von öbicaxra; vgl. ÖBicaxraa. Obıcagac, nicht voll, woran Kiwas ‚fehlt; Hälfte. Xapbıc Öbicagac «woran eine Spanne fehlt», ‚xapbic Öpıcapaca «eine halbe Spanne», Uw. — Von öbıc; vgl. Osm. öye semi, medius, Men. ana, Passiv von Öbı- Öbicapacrä, Öbicapactsiöcın, zur Hälfte theilen, D. Uw. — Von Önıcapae. 6öican, Öbıcauaosın, befreit oder erlöst werden, mit dem Abl. wovon, Uw. — Von ösıca. Ösıcadaygsı, Adv. bestimmt, jedenfalls. Briwa: Gauusı källäu «ielı werde bestimmt kommen », Uw. — Von ösıe; vgl. Öpıca unter Spıc. 18 138 6bıesr, Schnitt, Aussehen, Gestalt, Zug (auf dem Gesicht), Beschaffenheit. Tayae OBıesira xycapan «der Schnitt des Kleides ist schlecht», 6ip Aapansı ölön äpäp xiei Öpichıra cyopa «es war auch kein Zug eines sterbenden Menschen vorhanden v, cyox Öbıckıra « die Beschaffenheit des Weges», Uw. — Von Örıc. ösicht, Befreiung, Erlösung, Uw. — Von ösica. Öbıcpn, reissend, schnell, D. Uw.; Geschwin- digkeit, Schnelligkeit, Uw. — Vgl. ® prompt, expeditif, diligent, agile, alerte, =, Kow. 1172, b. von ® fuir, se metire en Fwite, ibid. 1172, a. & Öbıcpıt, Fischwehr im Fluss, D. M. Uw.; Damm, M. — Von Ößıc. Öbıcbin, Öbıcraöpın, sich abtrennen, sich ablö- sen; eine Unterbrechung erleiden, Uw. Cip ÖBICTBIÖBITBIN KyAapyR «gleich einem Stück Erde, das sich abgelöst hat, M. Uw. — Von ÖbIC. öbichija, ein. kleines Messer, Uw. — Von Öpıcax. ÖBICBLABIH, ÖbicblAAaöbıH, geschnitten werden, M. Uw.; sich offenbaren, zu Tage kommen (?), Kat. — Von ößıc. ÖBICTa, S. ÖbIcbin. öbıcrax, ein abgesonderter, für sich bestehen- der Theil, Uw. — Von Öbıceıe. Öbıcräx, umzäunt, M. Uw.; mit einem Vorhang, mit einer Ritze oder mit einer Gränze ver- sehen, Uw. — Von ößic. ÖöbIcrap, Opıcrapaöbın, schneiden lassen, Uw. — Von Öbıc. ) Öbıcrama, Öbıicrambiöbın, zerschneiden, mit dem Acc. Uw. — Von öbıc. ÖBIcTaAnat, ÖbIcTanaraöcın, zerschneiden lassen, Uw. — Von ÖBıcrana. ÖbIcTanam, Öbıcra1auaösın, Zerreissen (neutr.); eine Unterbrechung erleiden; zerschnitten werden, Uw. — Von Öbıcra.a. ÖbIcra.nac, ÖB1cTa.1acaöbın, Jmd (Dat.) zerschnei- den helfen, Uw. — Von 6bıcra.a. Ueber die Sprache der Jukuien. ösıcrurg, Zeitabschnitt, Weile (?). Bip irki co- ayp Ösıcrsina Gap «es findet eine Weile von ein bis zwei Kesseln Statt; es werden bis dahin noch ein bis zwei Kessel zum Kochen kommen; es sind noch gegen 1 bis 2 Siun- den bis dahin», M., 6ip kyöc Ösıctsıga «die Zeit, die erforderlich ist, um einen Topf mit Wasser zum Kochen zu bringen: eine Stunde ungefähr », ikki Kjöc ÖBICTBIABIH «während zwei Stunden», Uw. — Von ÖBICBIN. 6i, älter. Kim mijirinuägäp 61 «er ist älter als ich », Uw. Mit einem affıgirten Possessiv : ein älterer Bruder, D. M. Uw. 6i, die Schneide eines Messers, Uw. ‚siä, Stute, M. Uw. — Vel. au, a Öläräp, oder. Biäräp — Gäräp «entweder — oder », Uw. Ötäp, Oräpä6ım, Jmd (Dat.) Etwas (Acc.) geben, Kat. M.Uw.; hingeben, aufgeben, überlassen: Säjäcır xönylyu kisi rayapa bırBık könjlyräp 6jäpän «unsern eigenen Willen aufgebend für den heiligen Willen seiner, des Gottes», Kat., min xönylSäp Gäpsırräpä «sie stellten es meinem Willen anheim». Bäläx 6iäp «Etwas (Ace.) als-Geschenk darbringen», säpäx 6iäp «als Opfer darbringen », wästıä 6läp (mit Aläu und einem vorang. Fut.) «dafür bür- gen, dass». bljau 6läp, anzeigen, anweisen, mit dem Acc. Mit dem Ace. des Nom. fut. mit einem entsprechenden affıgirten Possessiv: gestalten, zugeben. Kivivi köpyöxaya Öläp «lass mich ihn sehen, gestatte mir ihn zu sehen», kinsäprä achraxTaptın Gläpımä «lass sie nieht essen, gieb ihnen nicht zu essen», Uw.— Vgl. Ele», ers öläpi, das Geben, die Gabe, Uw. — Von 6läp. 6läpicTä, eine Werst='/, geogr. Meile, Uw. — Aus dem Russ. gepcra. 6läc, fünf. Biäc you «( fünf Zehner) fünfzig», M. Uw. — Vgl. is Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. öläcrä, fünfmal, Uw. — Von 6läc. Gläcräx, fünf Jahre alt, Uw. —, Von 6iäc, öläcri, Je fünf, Uw.. — Von 6iäc. Öläcrirä, immer zu fünf Molen, Uw. — Von Öläcri. Siriä, 6lrioin, gneiählen, Uw. Ölrläc, Befühlung; einer, der zu befühlen ver- | steht, Uw. — en 6iciä. öiriäc, Öiriäcäbin, sich gegenseitig befühlen, Uw. — Von 6inä. öirläcit, ein Meister im Befühlen; Meisterschaft im Befühlen, Uw. — Von 6irüä. 6iriäcrä, Oiriäcricin, herumfühlen, betasten, Uw. — Von 6irtäc, Befühlung. öit, Anzeichen, Uw. Gintiänmä, ein gezogenes Rohr, Uw. — Das Russ. BHHTOBKA. 6iuän, Moschusthier, Uw.— Vgl. Tun de; Kow. 1147, b. = u Muster, Uw. — Vgl. Kow. 1148, 4 b. 6rık, Verzierung, ecriture, inscription , von 7 schreiben, ibid. 1151, Du Giuikäu, sehr klein, M. Uw. — Vgl. 6bıusıkan, j petit, Kow. 1150, b. 6iuikräx, verziert, gemustert, Uw. — Von Öiuik. öiuirili, Adv. En Bappırciu 6ipaı 6uirili eypyi «Alles Stück für Stück beschreiben», Uw. 6ip, ein, R. S. P. II. S. 480. No. 111. E. D. M.N.O. Uw. Bacrom Öipä «erster Abschnitt», Kat. Ein und derselbe: 6ip cananax «von einerlei Meinung», y.ıaapsılöar Öip «unver- änderlich ein und derselbe », Uw., ayatbıu yo.AyH FbiTTa 6ipaäp apaxcsı6arrap «mit sei- nem Vater und Sohn eins und unzertrenn- lich (der heilige Geist)», Kat., cin 6ip wein und derselbe», M. Uw. — Vgl. Ya 6ipie, der erste. Maysäirsı Öipie « der aller- erste», Uw. — Von 6ip 6ipiein, zum ersten Mai, Uw. — Von öipie. 139 öiprä, Adv. zusammen, gemeinschaftlich, Kat. D. M: Uw.; ouf einmal, zu gleicher Zeit, Uw. — Dativ von öip: vgl. ige GE Pfeifente, Uw. 6ipaä, einmal, M. Uw.; einmal, eines Tages; mit einem Male, Uw. — Von Öip. 6ipai, je einer, Uw. — Von 6ip. Öipaitä, immer zu einem Male, Uw. — Von 6ipai. oil, Gıläöıe, erfahren, erkennen, kennen lernen, aus pinike machen, mit dem Acc. Uw.; wis- sen, E. Kat. D. Uw.; kennen, Kat. Uw. Xo- jyr Hlöirin rim räräcıl Kädtelliörr icımin «später erführ ich sein Hingestelltworden- sein als Wächter, später erfuhr ich, dass er als Wächter insel: worden war », Uw., cajpıncı causıpriman Öllän «den Sommer am Regen erkennend», M., appraueı öllin Kiuim «ich habe ihn mit genauer Noth erkannt», Uw., Tayapausı xairax Sıllax Tyeräxusıt «wie wir Gott kennen sollen», Kat. Die negative Form mit dem Ace. des Nomen praes.: nicht wis- sen, was Etwas heisst; niemals in den Fall kommen zu: iciträp cbirsijapeı G1l6ärräp «die Gefässe wissen nicht, was faulen heisst, die Gefässe faulen durchaus nicht». Bacpın öl, über Jmd oder Etwas herrschen, wal- ten: cip 6acbıu ol «ein Land verwalten », Uw. — Vgl. Sl, wissen, EL, beherr- schen. Gil, Salmo Taimen, D. M. N. Uw. öil, Taille. Cimräc 6il «die schmale Taile, die schmalste Stelle am Oberkörper », Uw. — Vgl. el Silä, Umschlag an Kleidung. Uw ; Um- ee an den Stiefeln, D Glläyan, Keane u, s. w. Cip Öacsın Öiläusi «Ver- leer einer Gegend», Uw. — Von öil; vgl. er Siläuair — Giläuni. Cip 6acsın Ölläuuir « Goz- verneur eines Landes », Kat. — Von öÖil. 140 Siliä, Gilicin, schaukeln, mit dem Acc. Uw. 6iliäjäx, Kleiner Salmo Taimen, M. Uw. — Von oil. öllirin, jetzt, R. P. 267. D. M. Uw. — Bi scheint ein Pronomen zu sein — öy; vgl. Gr. öllie, Oilinäöim, gestehen; eingestehen, anerken- nen (z.B. eine Schuld), mit dem Acc. Uw. — Von sl; vgl. ul sılin, Hilläsie, von sich zu wissen geben, sich melden, Uw. — Von 6il. silip, eine kleine Vorrathskammer in der Jurte, Uw. Glilin, Gililläöim, Passiv von Gil, Uw. Onrton Sililläp «hieraus wird ersehen», Kat. 6ilie, Hilcäöın, mit (ruırra) Jmd Bekanntschaft machen; mit Jmd bekannt sein. Bileä cesıpbır uJmd (Dat.) besuchen », Glcä zäl «zu Jmd (Dat.) zu Besuch kommen», 6ileä köpeö räl « kommen um mit Jmd Bekanntschaft zu machen », Uw. — Von 6il; vgl. e lüal öilicäx, Fingerring, D. Uw. — Vgl. öileäx, 21 '@1 Schm. 407, b.. öilieinnäp, ölieiunäpäcın, Jmd(Acc.) mit (rerera) Jmd oder Etwas bekannt machen, Uw. — Von öilie. : 6ilnä, Gabel zum Essen, Uw. — Aus dem Russ. BAKA. öilläx, der Mann von der Schwester der Frau, D. Uw. 6illäx, mit einer Taille versehen, Uw. — Von 6il. öılläp. Silläpäsin, zu wissen (hun, an den Tag legen, verrathen, wit dem Acc. Kat. Uw. Bacsın Gilläp vherrschen oder walten lassen: sich unterwerfen », Uw. — Von öl. öillipin, eine Scheidewand zwischen zwei Schlaf- stellen in der Jurte, Uw. ölleäx, Fingerring, Uw. — Vgl. öilicäx. öileäp (Pl. öilcälläp), Bekannter, D. Uw. — Partie. praes. von öilic. Ueber die Sprache der Jakuten. öilei, Bekanntschaft mit (vsırra) Jmd, Uw. — Von öilie. öileinaäp, Ölleinzäpäsın — Alicisnäp, Uw, dic, Geschlecht. Bie yca « Nachkommenschaft», yryö yon 6iciu Jca «die Nachkommenschaft guter Leute, ein gutes Geschlecht », cyox 6ip aa kbra Ölcia Yca TRIMBEL KbIc OPTOTyrap röpöröugy «es giebt keine einzige Thierart, die mitten im Winter Junge würfe», Uw. 6iciänä, der Unsrige, N. Uw. — Von öcıri; vgl. Gr. 6Gieik, Wiege, D. Uw. — Vgl. PERF en 6iciksi, wir beide. Bapsıax äu Ölcızki ulass uns beide gehen», äh Ölcikki 6apBIAXUBIT «du und ich, wir beide werden. gehen», äu Ölciuki IKKlÄH « wir beide», kiui Ölcikki 6a- pwaxnsır «er und ich, wir beide werden gehen», än Ölcizet äpäl,gäptır «unserer ‚beider Bemühungen», Uw.— Zusammengesetzt aus 6ie (s. u. Ölcırı) und ira. 6iciri, wir, W..R. P..251..Kat. E.D.M.N. Dr — Iri ist eine blosse Verstärkung; das einfache 6ie (vgl. ,) ist in Ölci«ki, wir beide enthalten; vgl. äciri. öy, dieser, Kat. O. Uw.; hier, da, ecce, S. P. 273. D. M. Uw. by a7 «hier ist es», M. Uw. Auf diese Weise: oy, 0.10p0u — Oy rypAyK 0.10po4, Oy icäu — Öy Typayk icän. By räusä « hierauf; in Fulge dessen, dem- ‚nach; überdies, ee Uw.- 7 Nelı > und-Gr. öyoi, Öyojaösın, verbieten, mit dem Acc. der Person oder mit dem Acc. der Sache, Kat. Uw.; aufheben, entfernen, Uw.— Vgl. ,® nz 2 barrer le chemin, Kow. 1161, b. N etre arrete, empeche, pris; rencon irer 2 St ee un obstaele, ibid. 1166, d. Vgl. & noch öyom und öyojy. öyouy, der vordere Besatz einer Mütze, Uw. öyoöpa, Biber, Uw. — Aus dem Russ. 6oöpt. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. a 6yom. was Einem ein Hinderniss in den Weg lest; Hinderniss, schwieriger Uebergang. Byou xäp oder xäp Öyom «schwerzupassiren- der Schnee, ein Schnee-Hinderniss », 6yom xaja «ein schwer zu passirendes Gebirge », Uw. -—- Von öyoi. 6yojj, Verbot; Hinderniss, Uw. — Von öyoi. Öyojy.ıya, Öyojyanaöuın, ein Verbot erhalten; nachlassen, sieh legen, Uw. — Von öyoi. öyop, Erde, M.Uw. Ypjy öyop «weisser Lehm», xapa Öyop « Dammerde», Uw.— Vgl. 2 D argile, Kow. 1158, a. 1212, a. = öyop, heftig, grimmig (von der Kälte), Uw. — Von öyoi (?). Oyopax, Schiesspulver, Uw.— Das Russ. nopoxt. 6yo.1, Öyo.1aöbın, Öyo.1öyryM oder öyo.ırym, ÖyoA- 6yra oder 6yo.ra, Öyo.ıöyrrapa oder 6yo.1- Tapa, werden, Kat. Uw.; ver/liessen (von der Zeit); sein (wenn die Prädicats-Affixe und 6äp nicht ausreichen); zu sein pflegen; statt- finden; verweilen. Min ryoparka 010popyMm Gläc eb1.ı Oyoana «mein Wohnen in der Stadt "ist fünf Jahre geworden, ich wohne jetzt fünf Jahre in der Stadt», yon esıa Oyo.na öy Tojon yanapbıiöbıra «es sind 10 Jahre her, dass dieser Beamte durch einen Andern ersetzt wurde», Uw., Ölciri inmöiriräp (von ilisn) kieci O6yoata «unseretwegen wurde er Mensch», Kat., KbITbL.1 TBIATBIHaH Öyo.ı umiü dem Walde am Ufer gleich werden, bis zum Walde am Ufer austreten (vom Wasser); Täjbı Kipaik Öyoıan kocryöyrä «die Ahnung erschien als wahr werdend; es schien, als wenn die Ahnung wahr werden wollte w sieben Monaten»; apsırsı xäcilax Öyo.ıan 6apap «er geht, mit einem Geschenk in Brannt- wein versehen seiend»; Caxa ypyra mälgi kbicbin Oyoaap «eine Jakutische Hochzeit findet immer im Winter statt». Mit einem Nom. praes. bildet öyo.ı, je nachdem man es als werden oder sein auffasst, Inchoativa cäTTä bIl Öyo.aH Gapan unach Verlauf von | 141 oder Frequentativa: xäp arrTap xapabırsın 6yojap 6yoaöyra «der Schnee begann den Gang der Pferde zu hemmen». 6ip xyu To- pycra Bip (von BIa) 6yo.apsım reırra «sobald man anfängt 9 Mal des Tages zu melken», icriöät Öyosap «er wird nicht hörend er hört auf zu hören», Uw.; rayapa kyunäprä ylä- pirin xäuapan Gapan chılyap 6yo.ıyy Tayapa ıiärıräp «an Festtagen gehet in die Kirche, nachdem ihr zuvor eure Arbeit zurückge- lassen », Kat., öauuapa cap6a ölöpöp Öyo.a- GBın «zur der Zeit pflege ich Zobel zu vr- legen». Bisweilen wird ein Verbum der Thätigkeit durch diese Verbindung zu einem Verbum des Zustandes: min aprıuusı Apä rälläxnäp äprijäp Oyoaöyrym «(ich mit ge- nauer Noth in meinem Bette mich wendend war) ich konnte mich mit genauer Noth in meinem Bette umwenden ». Ciräp6är Oyo.ıyox- nyH Text 2, 6. — citäpimläxuin, 6acbıda.adar 6yo.ıyoxTapkıTTan 7, 6. — ÖachI6anamblaxTa- psırrau, 6apoar Oyonyoxnyu 53, 10. — 6a- ppınpraxupın. byona mit dem Nom. praes. der negativen Form umschreibt das Gerund. fut. neg.; vgl. xamuadar Öyosa 35, 10. öil- 6är öyo.ıa 42, ult. Mit dem Nom. fut. drückt öyo eine Absicht aus: acpıax 6yo.yTyM ‚sa, acnarsım aich hatte wohl die Absicht zu öffnen, aber ich öffnete nichtv Uw., kälıäx öyoara «er wollte kommen», M. Byo.a mit einem Nom. praet.: in den Zustand einer vollendeten Thätigkeit gelangen (öyo.a werden) oder in dem Zustande einer voll- endeten Thüärigkeit sich befinden (6yoa — sein): Mit TbIMuBI YHaı CykyaayOyT KypAyK öyo.öyrym «mir wurde so, als wenn ich mit kaltem Wasser übergossen gewesen wäre», kin Taba Kblacı ölöpöyT OyoAanappına «wenn er in dem Fall ist, dass er ein wildes Renn- thier getödtet». Das Futurum 6yo.ayopa drückt nach einem Imperfeetum oder nach einem Nomen mit den Prädicats - Affıxen } 18* 142 der Vergangenheit (vgl. Deutsch: es wird gewesen sein) aus, dass Etwas wahrscheinlich geschehen sei oder geschehen sein könne : xapa al cbierıöpıra Oyoayoza «schwarze Unreinigkeit könnte hängen geblieben sein », yrapbın xanmap6arana Öyo.ıyopa «er wird "wohl seinen Durst nicht gestilt haben », 110.16yT aa 6äpa 6yo.ıyopa «auch wird es wohl unser Glück gewesen sein», kici xapana Öa- ppırbin. xöpö ılırä 6yo.yopa «des Menschen Auge möchte wohl noch nicht Alles gesehen ben Der Potentialis 6yonapai mit dem Futurum (oder genauer : mitdem Nom. fut. in Verbindung mit den affıgirten Possessi- vis) ıst ganz gleichbedeutend mit dem ein- fachen Potentials : cläxräpä 6yo.apaı — clä- jälläp «sie könnten, sie möchten. vielleicht ‚ aufessen ». To5o cana6ar Öyo.yonai? heisst «warum sollte er nicht denken?!» Die 3te Conditional. Praes. Öyoaaap, wenn wäre, bildet mit dem Nom. praet. in V erbindung | mit den affıgirten Possessivis einen Gondit. praet.: len Oyonaap «wenn mein Ge- kommensein wäre, weın ich gekommen wäre», xälöırTäpä 6yoa.1ap «wenn sie gekommen wären». Nach einem Adjectiv mit den affı- sirten Possessivis, das als Prädikat öyo..ap one, dient diese Form des Conditio- nalis für Praesene und Praet.: in 6agana- zbım 6yoanap «wenn ich gewillt wäre oder wenn ich gewillt gewesen wäre (eig. wenn mein Gewilltsein wäre)». By Aa 6yo.a.ıap «auch wenn dieses wäre» und oda aa Oyonaap « auch wenn jenes wäre» kön- nen durch dessenungeachtet übersetzt wer- den. Byo.anapbına «in Betreff», Uw.; «aber, dagegen », Kat. Uw. ÜCaxanap 6yo.naapsına «was die Jakuten anbetrifft», mis Tyenap Öyoaaappına « für mich aber », Uw., ciprä Öyo.ınappına «auf der Erde dagegen, auf der Erde aber», Kat., ö.1 Öyo.1aaspına «(bei dem Sein von diesem) aber ». byo.yox mit 6yo.yc, 6yo.caöbIn, Ueber die Sprache der Jakuten. dem Cas. compar.: ausser; anstatt. By änäx- cini Ayırän youynHapap 6yoAyox Öapzı IJo- kycrai cipin Caxara Glläp «diese alte Frau kennen ausser den Bewohnern von Shigansk alle Jakuten im Gebiet von Jakutsk », yopy- jax Öypyiaaunıaxrapap Öyo.ıyox yTyö kici Arbı- mau ärtammar «der Dieb wird ausser der Bestrafung nicht mit dem Namen eines guten Menschen genannt; der Dieb wird nicht nur bestraft, sondern wird auch nicht mit dem Namen eines guten Menschen belegt», KyT- Tampıaxrapap (so und nicht kyTrassınbıax- rapap) Ö6yoayox xöpöyträpä.... «anstatt zu erschrecken, sahen sie....». Schliess- lich bemerke man noch den eigenthümlichen Gebrauch von 6yo.nas 6Gapan, geworden seiend, nach einem Artbegriff. Eine solche Verbindung as gewordene, also zu seiner 7 eit existirende Individuum der Art: cip Öyoaan Gapan Tyox ämä yuyraja cyox Öyo.ıdar «eine Gegend, geworden seiend, pflegt nicht ohne irg gend er Schönes zu sein; jegliche Geg a pflegt irgend etwas Schönes zu abe „, Uw. — Vgl. ‚el A und in Betreff von Öyo.A11ap und 6yo..na- HbIHA : 2 und EN) Kow. 1193, b. EN = öyo.ayn, 6yo.ıynaöbım, rehaalan Uw. — Von 6yon (?). zusammen oder gemein- schaftlich werden. Arac 6yo.yc «gegenseitig Freund werden, tauschen», xaprkic 6yo.Aye «zugleich mit etwas Anderem ein Hinder- niss werden », Uw. — Von ns 1. öyoc, trächtig, Uw. — Val. ; IE träch- üg, San m. 112, a.; matrice, Br tus, NE & grosse, Kow. 1162, a. öyıaa, Flintenkugel, Uw. — Das Russ. ny.ıa. Öyra, gerade ; durchaus; ja(mit einemImperat.). Bu yöcräpinän, «gerade um ihre Brust», Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. . Öyka yopaAx xapa xänmapa yoryHan opryja typaasbına «gerade als ihr zorniges schwar- zes Blut vor Feuer kochte », 6ysa 6appıra «durchaus Alles», Oyxa 6ip aa Tammapbı xäu- AapLınsına jcän käbierim «ich habe ausgetrun- ken, durchaus keinen Tropfen übrig lassend», öyra käl « komme ja», Uw. öyry.ı, Heuschober, E. Uw. — Vgl. ® Kow. 4160, a. J\ öyrnai, Carreaut im Kartenspiel, Uw. — Aus | dem Russ. 6yönnı. öyr, Hüjte, Uw. öyryi, öyryjaösın, roth färben, Uw. — Vgl. 2 u Schm. 117, e. & öyryioaxrä, Oyryioaxtsiopın, sich beeilen zu fär- ben, Uw. — Von öyryi. Oyryr, Zweig, P. 237. — Vgl. myryz, ölba; 672 öyıyrac, Grütze aus Fichtenrindenmehl, Uw. — Vgl. © Mehl- oder Grützbrei, Schm. 117, c. = Öyrymax, eh untermischt. Xän kn: öyo.ı «sich mit Blut bedecken, blutig werden», xän Öyrymax Ten «mit Blut bedeaken! blutig schlagen », Uw. ÖYTyMaxTä, OyTyMmaxTbiöbin, .durch einander mi- schen, untermi:chen; blutig schlagen, Uw. — Von Öyrymax. öyuypyi, öyuypyjaösun, sich kräuseln, Uw. — Vgl. öyuypxai und 7 kraus, Schm. 119, a. öyuypyuuy, Adv. kraus (geronnen, M.). byuy- pyuuy acpın TyTap «er hält sein Haar kraus», Uw. Ze Von öyuypyi. öyuypxai, kraus, Uw. — Vgl. öyyypyi. Bjpa-aoxcyn, Name eines mythologischen We- sens, Uw. öypai, Öypajaöbın, zerstreuen, verthun. Gewöhn- lich in Verbindung mit capai, Uw. ' öypai, zerstreut, verthan. Bypai capai Öyo. «sich zerstreuen», 6ypai Ccapai TbIHBILABIH «zerstreut oder verthan werden», Uw. 143 öypan, Hügel, M. — Vgl. uypän. Öypassın, Öypasnaopın, zerstreut oder verlhan werden, Uw. — Von öypai. ıöypyo, Rauch; Dampf, Uw. öypyo.a, ÖypyoAayöyn, rauchen; dampfen, Uw. on Oypyo. öypy), Schuld, Unrecht, Uw.; Strafe, D. By- pyira ri «in Schuld, .in Strafe_verfallen », Uw. — Vgl. 2 faute, delt, Kow.1215, b. 6ypyinä, er bestrafen, mit dem Acc. E. Uw. — Von öypyi. öypyiaäx, schuldig, Uw. — Von öypyı. öypyisan, Öypyiaanaöcın, bestraft werden, D. Uw. — Von 6ypyiaa. öypynayk, gestreiftes Eichhorn, S. Uw. — Im Russ. 6ypynayKtT. öypy.ı, von gemischtem Haare (von Pferden), Uw. — Vgl. öyayp. Ööypycä, öypyeyöyn, bestrafen (von einem höhe- ren Wesen), mit dem Acc. Uw. — Vgl. öypyi. öypycy, Bestrafung, Strafe (von oben herab), Uw. — Von öypyca. Ööypxän, Schneegestöber, Uw.; Sturm, P. 81. — Vgl. Sl Uig. burachan, Klapr. S. 10. Öyprynac, eine Junge Kuh, Uw.; eine dreijäh- rige Kuh, die noch nicht gekalbt hat, D. öypayk, Mehl, E.D. M. Uw.; Korn. Bypayk oro «(Mehlgras) Korn (die Pflanze selbst)», 6yp- Ayk orym 16660106 «(Mehlgrasspitze) Korn (die Frucht)», Uw. — Vgl. 2) 5 ‚,, Körnchen. Öypayrräx, mit Mehl versehen, Uw. — Von Oypayk. öy-1, Öy.aöcın, finden, mit dem Acc. Rat. E. D.M. Uw.; treffen, heimsuchen. 1ıä6irin cop öyıöyra «unser Haus traf ein Unglück », Uw. — Vgl. Osm. eo Oy.a, 6 öy.ayöyu, mischen, umrühren; vgl. Oyaryı, sol;) D D Kow. 1236, a & ? $) 7 . 1290, Q. Pe Öy.sıan, Oyaanadsın, sich mit (rsırra) Etwas mischen oder vermengen, Uw. — Von Oy.aa; 144 vgl. Osm. Kap turbidum jfieri, Men. M. — Vgl. öy.ıac, Faden (Längenmaass), D. Ob1Aac. öy.aacra, Öyaacrsıöpın, nach Faden messen, D. — Von Öy.aac; vgl. OBı1acra. öy.ıy, Fund; Beute, D. Uw.— Von öy.. öy.yp, von gemischtem Haare (Pferd), N. Uw — Vgl. öypy.. — Von öya. öy.ıryl, Oyaryjaösın, stark mischen oder um- rühren. byopy yra 6y.ıryi «Erde in Wasser ordentlich umrühren », Uw. -- Vgl. Gy.a. Öyıırye, Oy.ırycaöpın, sich mit (rsırra) Etwas vermischen, Uw. — Von öy.ıyi. öyıry, Adv. zerbrochen, entzwei, aus. einan- der. By.ary 6ap «entzweigehen», Öy.ıry äprii «entzweidrehen (z. B. den Hals)», Oy.ıry ryr « durchbrechen », Uw. öy.ıryi, Öyaryjaösın, sich ausspannen, sich vom Anspann lösen (vom Pferde). Ar Oy.ryına, Uw. — Von Öyaıry. öyaryı, Öyaryraöbın, ausspannen, mit dem Acc. D. Uw. — Von öyaryı. ÖyAryTyAayn, ya ausgespannt wer- den, Uw. — Von öyaryı. öyırysmax, Bergkuppe, N. Uw.; Grabhügel, Kurgan, Uw.; Hügel, P. 108. M. öy.ıryp, entzwei, zerbrochen; verrenkt, Uw. — Vel. öy Ary, Öyıryı. öy.ırypyi, Öyarypyjaösın, zerbrechen, entzwei- gehen; aus dem Gelenk kommen. Ilim Oy.A- rypviza «meine Hand ist ans dem Gelenk gekommen », Uw. — Von Öyaryp. öyarypyT, Öy. manner, zerbrechen, entzwwei- brechen; verrenken, mit dem Acc. Ilirin 6y.- rypyTra «er hat seine Hand verrenkt». By.ı- rypyra 6ap «zersplittern (neutr.)», Uw. — Von öy.ırypyi., öy.ırra, Öy.ırıyOyn, Jagen, fischen, UPOMBIHLIATB, D. M. Uw. Byaay Öyarıy.uıap «sie gehen der Is AA, Be Fischerei, öyay.ıayı, CR gefunden werden, Uw.! ’ R Ueber die Sprache der Jakuten. Jagd nach », Uw., 6aubırsı öy.ırra « Fische Jangen», M., Oy.ırıy 6ap «auf die Jagd oder den Fischfang gehen», M. Uw. — Von Oy.ın. Öyırran, eine Coquette, Uw. — Von öyarıa? Öyarraynä, ÖyATTayublöpıe, coquetliren, Uw. — Von 6y.rrag. | Oyarran , Öyırranaösın, gejagt oder gefischt werden, Uw. — Von öy.ırıa. DpoWMbIcAb, D. Uw.; Gegenstand der laedl oder Fischerei: Wild, Fische; erjagte Beute. Byaay Oyarıy.ıap «sie gehen der Jagd nach», Öyırka CbIpbIT «auf die Jagd gehen », 6y.ırrapsıa ärrapa «die Namen der Thiere, denen sie nach- stellen», Uw. — Von öy.. öyına? Ne Öy.11a KyTypyk «ein Schwei fa mit nicht gleich longen Buaren », Uw. öyluuyr, Mason. Escher! DPOMbINLIEHHHKB; Jü- gerei, Jügersein, Uw. — Von öy.ın. Öyc, Öycaöbın, gar oder reif werden, E. M. Uw. ByenyT ugar; reif», kyjacka Öyce «von der Sonnenhitze gebraten werden», Uw. — Vgl. ei, öjc, Eis, R. S. P.86. E.D. M. Uw. Bye yerap oder öyc ycrap v1 «der Monat, da das Eis ‚fortschwimmt (s. yeyn); Aprilw, S. 122. N. Uw. — Vgl. nje, Br Ööycap, Öycapaonın, kochen, (eine Speise) zube- reiten, mit dem Acc. P. 242. D. M. Uw. Tye öycapap a «der Ort, wo das Salz ge- kocht wird», Uw. — Von öyc; vgl. Ele ,,i Öycaprä, Öycaprsiöpın, Intensivum von- ae Uw. öycräx, mit Eis versehen. Byceraäx 6ajazaı «das Eismeer», Uw. — Von öge. öyö, St'pse', Ffropfen. Uw. j öyöp, Niere, Uw. — Vgl. örıap, S|] BT 3 Schm. 120, b. Br öyölä, 6yölyöyn, verstopfen, mit dem Acc. Uw. — Von 6yö: vgl. 2, Schm. 121, a. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. öjx, gebogen, Uw. 2 Vels,.el,“ 7 biegen. OykTä, s. Oyryn, Oykräöie. öyryi, Oyryjäöın, in die Knie sinken, Uw. — Von öyx; vgl. eyryi und 2 s’incliner, Kow. 1242, b. 1248, a. 4 3%» öyryyuy, heutig, Uw. — Von öyryn, heute; vgl. or ÖyryT, a biegen (z. B. den Arm), mit dem Acc. Uw. — Von öyryi; vgl. ejrjr. öyryn, Öyxräoie, sich niederbücken, Uw. — Von öyryi. öyryn, heute, E. D. M.Uw. — Zusammenges. aus dem Pronomen öy und kyn, Tag; vgl. Ur öyrymmäp, Oyryumäpäöın, beugen, mit dem Acc. - — Von öjrju. öyr, 6yrä6ın, fertig werden, M. Uw. — Vgl. Bar und E; Schm. 124, b. öyräi, Postpos. Furch, Tayacbın Öyräi ärä Köc- tTöp «durch ihr Kleid scheint ihr Fleisch durch », Uw. 6yräı, dicht, geschlossen, ohne Zwischenraum; ein grosser Zaun, der die Jurte mit den dazu gehörigen Plätzen umgiebt. byräi kö- MYCTäx ee mit Silber verziert», Uw. — Vgl. oyräi, Oyräjäcın. ad, oyräı, Oyräjäöın, sich so schliessen, dass keine Oeffnung nachbleibt, Uw. — Vegl. öyräi 2. und ® tre couvert, Eire enveloppe; &tre bon el che, ferme, Kow. 1229, b. öyrauui, Adv. dicht, geschlossen, ohne Zwi- schenraum. Biräwei, ca6 «dicht bedecken, so dass nirgends eine offene Stelle bleibt», 6y- räugi ymmyT ojyp «ein dicht gewachsenes Ge- hölz», Uw. — Von 6yräi 3. öyräp, Oyräpäöın, fertig machen, beendigen, mit dem Acc. D. M. Uw. Tayapa bıjazbın öyräpäp «die Erfüllung des, göttlichen Ge- botes», Kat. Mit einem Gerund. praes.: apan 6yräp «zu Ende lesen». Byräpä riväxtä «voll- Middendorff’s Sibirische Reise kd. III. Thl. 2. 1-45 ständig zum Abschluss bringen», mit dem Ace. Uw. — Von öyr; vol. Er öyräpi, Beendigung, Uw. — Von öyräp. öyryH, ganz, unbeschädigt, D.M.N. Uw.; ganz, vollständig. Byryu crıa u das ganze Jahr », N. Uw. Fon öyr; vgl. Up ? Schm. 12%, a. a öyryuny, Adv. ganz. Marısı Oyryuny yBımartıana «er wird dieses ganz zum Geschenk machen (er wird es nicht theilen) », Uw.-— Cas. adverb. von öyryn. öyayp, das Stolpern. Byayp rrın «stolpern », Uw.— Vgl. D (marcher) mal et,comme on dit, de = guingois, Kow. 1233, b. öy.aypyı, Oyaypyjäöın, stolpern; in die Knie sin- ken, M. Uw. — Von öyayp; vn | broncher, faire un faux pas, Kow. oyaypyr, 6yaypyracın, Causat. von Öy aypyi, Um. yadın 1233, b. öyaypyjy, das Stolpern, Uw. — Von 6yaypyı. 6yp, 6ypädın, Etwas (Acc.) mit Etwas (Instr.) einfassen, Uw. / öypyö, Verdeck. Bypyöläx crıpya «ein verdeckter Schlitten», Uw.— Vgl. öypyi, 3% Mütze, 3 Hut, Sommerhut, Schm. 123, ce. 6ypyi, Oypyjäöın, verdecken, von oben zudecken, Uw. — Vgl. öypyö, » Mandsch. bourime, Kow. 1258, b. a öypyr, schmale Finfassung. bypykräx «mit einer schmalen Ein fassung versehen», Uw. — Von Oyp. öypyu, Öypyuädın, sich mit Etwas (Instr.) um- wickeln, sich in Etwas hüllen, Uw. — Von Sypji. öypjmy, hohe Winterstiefeln, Uw. — Soll Tun- gusisch sein. öypylyn, Oypylläöin, verdeckt oder verhüllt wer- den, Uw. — Von öjpji. öyprä, die Erhöhung vorn und hinten am Sattel, Sattelknopf, Uw. — Vgl. 3 arcon de devant, Kow. 1252, a. 19 146 öypräc, Aieme: D. Uw. öypuyi, Öypuyjäöın, die Lippen zusammenknei- ‚fen, Uw. | öypuyk, Adj. mit zusammengekniffenen Lippen, Uw. — Von öypujyi. öypuyuuy, Adv. faltig, in Falten. Bypuyuay Ti« «in Falten nähen », Uw. — Von öypyyi. byly, der Fluss Wiljui und die Stadı Wiljuisk, Uw. ‚öylyaä, Schüssel, Uw. — Das Russ. 6.1010. öyljuärä, eine kleine Untertasse, Uw. — Das Russ. 6.1r0.1euxo. 6pax, 6papaöın, werfen, R. S.E. D.M. Uw. — | ' Ueber die Sprache der Jakuten. Vgl. ösıpax, 5) > Osm. | das auch 6Bıparmak oder Öpakmar ausgesprochen wird; s. Kapmannaar kuuza u. s. w. ll. S. 79, unter OCTaBAATbB, $. 83. u. NOKHAYTB, S. 89. u. nycrurß) und das Russ. Ööpocarr, das sich in den übrigen Slawischen Dialekten nicht findet. ÖpapbLısıH, ÖpanbLanaöpın, geworfen werden, Uw. — Von öpax. öpar, Bruder, M. Uw. — Das Russ. öpare. Die Jakuten haben kein Wort für Bruder, wohl aber eines für jüngerer Bruder und eines für älterer Bruder: vgl. isi und 6i. M. ma oder man, Demonstrativstamm; s. Gr. mairbı, Art und Weise, Eigenthümlichkeit, Charakter, Beschaffenheit, Aussehen, Lage, Verhältniss, Zustand, Uw.; Handlungsweise. Aipig nairgınan «auf eine tiefe (kluge) Weise», Kat. Uw. Mairsıra « wie der Anschein ‘ist, wie man sieht»: Tayapa, MairbITa, MijiriH IcTäp « Gott hört mich, wie man sieht», Uw. MairbIAA, MairblAbIOBIH, in Ordnung. halten, in Ordnung bringen; anpassen, Kat. Uw.; äh- neln, gleichkommen, mit dem Dat. Uw. — Von mMairbı. MairblAaH, MairbLAaHabbın, eine Art und Weise haben, eine Art und Weise annehmen. KRici uycymynän mairpı.aammpıra «er nahm Menschen- gestalt an», Kat. Den Anschein haben : öly Kylyrä ml mil Köcröp MaITbIAAMMbITA «es hatte den Anschein, als wenn sich der Schat- ten des Todes in der Ferne zeigte». Sich gebärden : 6äpa kicili mairpısanan 6ap «sich wie ein ungewöhnlicher Mensch zu gebärden beginnen», Uw. — Von air. Mairbraäygeı, der da in Ordnung hält u. s. w. Bap yony MainblAäuyp1.1ap « Civilobrigkeit », Kat. Uw, — Von wairsın. Maxrai, MaxTajaöbın, preisen, loben, mit dem Neon Kat. Uw.. — Vgl. „lab, ces 1998, b. maxrapa.ı, Lob, Lobpreisung, Uw. — Von wax- ta; vgl. 4 Kow. 1999, a. 4 =S| 21 MaxTaH, MaxTaHaöbıH, gepriesen werden, Kat.: sich mit Jmd (Instr.) preisen, von Dank für Jmd erfüllt sein, Uw. — Von waxrai. maxraubı, Dank. Caxa maxTaRgITbIH bILABIAH «due wirst den Dank der Jakuten erlangen», Uw. — Von maxrTan. mapcın, vorher (entg. Gilırın, jetzt), MapbIH. maHai, so eine (zeigend) Kleinigkeit, Bagatelle. by magajbı Öläp.ıä «diese Kleinigkeit hat er gegeben», Uw. maHaikan, so klein, so unbedeutend (zeigend), Uw. — Von manaı. mapan, weiss (Pferd, Haar, Wolke, Haus u. s. w., aber nicht Kuh u. s. w.; vgl. äc und jpyu), Uw. — Vgl. 4 , Mandsch. mangkan, peiite elevation de Z_ sable, aber 4 I boeuf qui a la töte blanche et e »s corps Uvw. — Vgl. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. noir, ou grıl ala tete noire et le corps blanc, 2 2° cheval blanc qui a les yeux, le mu- seau et la bouche rouges, EL cheval ou ln bete qui a la tete Be En Kow. 1977, a. sel, maysnai, Anfang; zuerst, Uw. — Vgl. IS LStirn, 4 4 front; Ben sou- verain , supre 77 "> me; le chef, Kow. 1977, b. mayHaireı, der erste, M. Uw. Maunairbı 6ipic «der allererstev. — Von wanna. _ marap, marapaöbın, Jmd (Acc.) um Etwas (Abl.) bringen, Uw. marapuax, ein hölzerner Kymys-Becher, Uw. man oder ma, Demonstrativstamm; s. Gr. Mana, MaHbıöbıH, hüten, weiden, D. Uw. — Vgl. -F Schm. 209, b. aan hiermit, Uw. — Instrum. vom Prono- minalstamm ma. MaHaObLı, der Hüter; das Hüten, Uw. — Von Manä. maucı, das Hüten, das Weiden, EN — Von MaHä. wänsı, Ehrenbezeigung, Bevorzugung, Uw. MäHbLIä, Mäub1Abröbın, Jmd eine Ehre erweisen, vor Andern bevorzugen, Uw. — Von mänı. manpunax, in Ehren gehalten, bevorzugt; ausser- ordentlich, ungewöhnlich. Mänpı.aax sıalysır «der vornekmste Gast», Uw.— Von wänsı. manßbichit, Hüter, Hirt, R. S. Uw. — Von maniı. manrası, von hier, E.M. Uw.; in Folge dessen, dadurch, U ativ- stamm Man. manaaxca, ein kleines Elennsfell, Uw.; nicht gegerbtes Elennsfell, D. manna, hier, R. S. P. 261.D. M. Uw.; hierher. Onno manna «hier und dort», Uw. — Loc. vom Demonstrativstamm man. mannapbı, hiesig, Uw. — Von manmna, 471 Maunbık, derartig, Kat. Uw. — Vom Demon- strativstamm Man. Manybık oder wmanysır Tada, ein solches zahmes Rennthier, das schwer von einem wilden zu unterscheiden ist und daher auf der Jagd als Anlocker gebraucht wird, Uw. — Soll Tungusisch sein. Vgl. Hh elan, Kow. 1975, b. manuHa, Lohn, Uw. manHapac, gutmüthig, gutherzig; Gutmüthig- : keit, Gutherzigkeit, Uw.; rer Kat. mauupıt, Holzhacker; Zimmermann, Uw.— Von Mac. wämbıkta, ein langer Riemen zum Einfangen der Pferde und Rennthiere, Uw. MAMBIKTA,A, MÄMBIKTAABIOBIH, mil einem MäMbIKTA einfangen, mit dem Acc. Uw. — Von wä- MbIKTa, majanac, Salmo lavaretus, D. N. Uw. map, Moosgrund, Uw.; Morast, M. Mapeın, vorher, erst (entg. Öllırin, jetzt), Uw. — Vgl. 6apsın, mapcın. Maprb1? s. Xa.bl. map6a, Quersack, M. Mmauacbın, Einweihung. Iliä manacpına «die Ein- weihung eines Hauses », Uw. MaaCbIHHä, MAAACINHBIOLIH, einweihen, mit dem Acc. — Von wa.ackın. | MalacbIHHAH, MAAACbIHHAHAÖbIH, eingeweiht wer- den, Uw. — Von wa.acbınnä. Maaräp oHopoc, ein Pfeil mit einem stumpfen ' inde, Uw. — Vgl. emousse, sans pointe, Kow. 2036, 5. Y mac, Baum, R. S. P. 128. Kat. E.D. M.N. 0. Uw.; Holz, Kat. D.M. Uw. Mac yca « Zim- mermann», Uw. — Vgl. g Schm. 219, c. — macrä, Macrsiöpın, mit Holz versehen; Holz fäl- len; Holz einsammeln. Man sagt auch wac macrä, Uw. — Von mac. macräx, mit Bäumen oder Holz’ versehen, Uw. — Von mac. 148 macran, Macrauaöbın, sich mit Holz versehen; gefällt oder eingesammelt werden (vom Holze), Uw.— Von wacrä. wä, da, da hast du, M. Uw.— Vgl. 4 (me), Kow. 2003, a. wärtıä, Bürgschaft, D. Uw. Märriä Tera «Ver- sprechen », Kat., wärtiä Öläp « Bürgschaft geben », Uw. vwärriälä, märriäliöin, für (icis) Jmd bürgen, - D. Uw. — Von mäxrrıä. mäkrıälä, märtiälioın, währen, dauern. Kyuy wärtiäli yöxcäp «er schimpft sich den ganzen Tag herum », min xölöcynym xyay märrıäli J.ıy coppouuyja icmirä «mein Schweiss ergoss sich den ganzen Tag wie Wasser». märrläcıt, Bürge, D. Uw. — Von wärriä. näyä, gross, ausgedehnt. Mänä rayapa « ei unermessliehe Elenne3ed! Uw.; «Himmel», W., « Gottes Wohnung, Himmel», P! 2. Ölsör mää yra a Wasser», Uw. — Die wahre Bedeutung ist wohl Krivers gäng- lich, ewig; vgl. Jı ewig, dı a ewiges r . a sin Wasser, das bi 3 den 3 =. Burjä- ten, wie ich von Hrn Bansa- row erfahre, spricht. ganz dem ölöör mäyä yra ent- näyä, eine unfruchtbare Stute (nur auf einer solchen reiten die Jakuten), M. Mänä, eine der T Jakutischen Tribus (y.ıyc), Uw.; eine der 10 Jukutischen Tribus, Strah- | lenberg, S. 375. mäyıä, Köder, Uw. väyläp, Mänlapäoın, auf eine unbemerkbare Weise verschlingen, Uw. — Vgl. mäHıä. mäyän, nicht ganz wenig, ziemlich viel, Uw. gestört, verrückt, Uw. — Vgl. mänik. märäpıjäöin, mäHäp, väHäpii, den Verstand verlieren, Uw. — Von nänäp; vgl. 4 4 devenir -Z stupide, s’hebeter; perdre A # connais- a sance, s’evanouir, Kow. = 200%, a. näHäpix, verrückt, Uw. — Von mänäpii. | MOIHO, MOIHYM, Ueber dıe Sprache der. Jakuten. märık, dumm, D. Uw. — Vgl. näräp, je Kow. 2003, b. B7- mänıkrik, Adv. dumm, D. Uw. — Von wänık. MärKciäp, etwas dumm, Uw. — Von MÄRIK. mäyyikı, Moschzusthier, D. väjı, Eh Verstand. Mäjırä cyox «dumm», Uw. — Vgl. a, Gehirn. mäjıläx, mit Gehirn versehen; mit Verstand versehen, Uw. — Von wäjı. mäpi, Schwätzer, D. Uw. — Vgl. EN sot, igno- rant, Kow. 2020, b. väpilä, wäpiliöin, schwatzen, Uw. — Von wäpi. mäprän, der da gut trifft, ein guter Schütze; Geschicklichkeit im Schiessen, Uw. — Vgl. 6äprän, ll ? A Schm. 215, b. Mandsch. 2 Kow. 2019, a. mäpränsik, Adv. von wäpräs. Mäpränsik bir « meisterhaft schiessen », Uw. wälıı, mälıjäßıs, zerreiben, mahlen, Uw. alle, mälilläöin, zerrieben oder gemahlen wer- den, Uw. Mälillä ilır öypayk «noch nicht merghen, Bemaakna Mehl», Uw.; «Getreide», P. 140.; « Roggen », P. 141. a wälngiehöi, leugnen, D. Uw. — Vgl. EN Schm. 215, a, N mälgi, Adv. beständig, in einem fort, immer, Kat. Uw. Kjny, pıjbr, cpxası mälıgı «den gan- zen Tag, den ganzen Monat, das ganze Jahr hindurch », 158 mäch, Mäcıjäöin, Aneten, M'ECHTB. moi oder MojyH (MoiHyM, MOIHYyH, MOIHo, Moi6op, MoiFop, MojyTap, MoiöyT, MOoITyT, MO1A0Po, moiny.apa), Hals, W. R. S. P.32. E. D.M. N. Uw.; Verantwortlichkeit (vgl. die Deutsche Ausdrucksweise : Etwas auf seine Schulter nehmen), Uw. Moi typyk «Halsband aus Pelz, Art Boa», O.Uw.— Vgl. ur Tschuw. Uw. — Vgl. Russ. MbIH. , s. Mol. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. Moinox, Halswamme beim Hornvieh, D. Uw. — Von mojyn, MoinopoH, Anas hiemalis, N. Un.; schwarze „ Johannisbeere, E. D. N. Uw. MOXCOHO., Falke, E. D. M. Uw. mozoi, Schlange, R. D. N. Uw. Xariıp mo50jo «die in die Höhe gehende Spitze einer Sense», Uw. — Vgl. ei Schm. 218, b. Mo50.1, gross. Mopo.ı ypaca, Tayapa, xoryn, Uw. MoAyH, gross, dick, Uw.; kalt (Ort, Jahreszeit): zügellos (Mensch), M. we Schwelle, M. Uw. — Vgl. ag 2 ? Kow. 1173, a. 3 ® & Hony, stark, kräftig, Kat. Uw. mojys, Hals, Uw. — Vgl. moi. möry, hässlich, P. 221. D. Uw.; schlecht, ver- werflich, Uw.— Vgl. 4 schlecht, verwerf- lieh, Schm. 210, c. ‘> \ mauvais, mal, > «pay vilain, laid, difforme, Kow. 2027, b. MörkyöH (Pl. vörkyörmäp), Streit, Uw. — Vgl. MÖRKYC. MÖRKYC, MÖRKycäöIH, streiten, Uw. — Vgl. mör- Kyön. MÖRKyeäuu, Streiter, Zänker, Kat. Uw. — Von MÖRRKYC. mösöluöx, rund, kugelförmig; Kugel, Uw.—Vgl. dı dı Kow. 203%, a. j = möpöluöxtö oder möpöluöxryö, mözöluöxryöyn, in Kugelform bringen, mit dem Acc. Uw. — Von möröluöx. mög (2te Imperat. möyk), möyööyn, um sich schlagen (von Menschen und Thieren), Uw.; schelten, mit dem Acc. D. Uw. mönyk, der da um sich schlägt, Uw. — Von MÖH. Möyypyön, ziemlich gross, grob, stark, dick (Beeren, Sand, Steine, Bäume); Finne (Aus- 149 schlag); Schwämmchen (bei den Kindern); Name einer Jakutischen Gemeinde im Uluss Mänä, Uw. Mönye, möycööyn, schelten helfen, gemeinschaft- lich schelten; um sich schlagen (von Men- schen und Thieren), Uw. — Von mög. mölröx, schwach; schläfrig, träg, D. Uw.; Schwäche; Schläfrigkeit, Trägheiü. Xapa- pbınan Mölröx «schwach an den Augen», Uw- — Von wölryö. mölrör, mölrörööyn, schwächen, aufreiben, mit dem Acc. Uw. — Von nölryö. mölryö, mölryöyn, schwach werden; nachlassen (vom Winde, von der Kälte). Onopop ceyo- ayrran Mölryö «vom Handeln ubstehen, die Energie verlieren », Uw. möcör, ein Sack Geldes = 100 Rubel Bco., — Aus dem Russ. mbwok®%, Sack. MbIH, MbiNaöbıH, mit Etwas (Acc.) unzufrieden sein, Uw. Uw. miänä, der, die, das Meinige, M. Uw. — Zu- sammengezogen aus Mijiämä. miäpkä, Pulvermaass, Uw. — Das Russ. vbpxa. min, ich, R.S. P. 247.D. M.N.O. Uw. — Vgl. Var min, Suppe, Brühe, D. Uw. nis, minäöin, aufsützen, besteigen; reiten, mit dem Acc. Uw. Minäp ar, rada « Reitpferd, Reitrennthier», M. Uw.-- Vgl. po B pi minjräc, süss, D. Uw.; Süssigkeit, Uw. vinnäp, minnäpäöin, Jmd (Dat.) aufsitzen las- sen, mit dem Acc. des Reitviehes, Uw. — Von min. miuix, Lächeln, Uw. Miuix rsın «lächeln», M.' Uw. — Vgl. dı lächeln, Schm. 224, a. en sourire, re 2 muer les levres, Row 2024, a. EN mijlänä, der, die, das Meinige, Uw. — Von min. myox, Moos, Uw. — Das Russ. moxt. myowmax, das Erwürgen, Uw. MyoMaxTä, MYOMAXTbIObIH, erwürgen, Von myomax. U w. 19* ” 150 myoc, Horn, Geweih, Uw. — Vgl. ap 3 I Ir myocra, Fussboden, Diele, P. 19%. Uw. -— Das Russ. mocr». myocrax, mit Hörnern oder Geweihen versehen, Uw. — Von uyoe. nyinay, was sich windet, Uw. Myinayna, MyiHagublößin, sich winden (von einer Schlange z. B.), Uw. — Von myinay. myrcyn, Varietas salmonis eperlani, S. N. Uw. — Vgl. Russ. mykeyn®, pay “y# (Pl. vyyuap), Qual, Kat. Uw.; Mühe, An- strengung. Myuynan cypa «ein Pferd im schnellsten Galopp gehen lassen», Uw.— Vgl]. OR 9 Trauer. mys. 100 Rubel, Uw. (myus, hundert, eın al- tes, jetzt nicht mehr gebräuchliches Wort, D., onmy (yon my#?) 1000, R., munck suis «tien hunderd op duizend», W., ming «tau- |. send », Strahl. Gjec bedeutet « hundert », demnach müsste nys, wenn myy cve Mülion bedeutet, den Werth von 10000 haben. Da eye, hundert, auch einen Rubel, d. i. 100 Kopeken bezeichnet, so konnte auch myY 10000 füglich ein a: für 100 Rubel werden. al jedoch een. El und EN die alle tausend bedeuten. 7 MyHyTä, MYHyTY Joy, einen hohen Grad erreichen. Myayıy yoiöyr «überaus fett geworden », MyHyTy Öalösır «überaus reich sn n, Uw.— Vgl. dı (mong) riche, opulent, Kow. 209, myayp, stumpf, ohne Spitze. Mynyp cyöm «die Spanne des Daumens und des im ersten Gelenk zusammengelegten Zeigefingers (wo- durch dieser stumpf wird)». Der dere Dean, Uw.; eine Lachsart, ups, S. Uw. — Vgl. mousse, emousseu.s. w., Kow. 203%, a. von dı s’emousser, Kow. 2032, a. .-— a >) a) Ueber dıe Sprache der Jakuten.. Mmyuxa, Fischernetz, neBo45, Uw. MyHxad, MyHxasbıöbin, mit einem Fischernetze fangen, mit dem Ace, Uw.— Von uyuxa. MyHHa, myynyöys, quälen, mit dem Acc. Uy. Von myg, Qual. my4näx, mit Qualen überhäuft; Krüppel, Uw. — Von nyg, Qual. myHnyk, Winkel, Ecke. Työpa nyHaykrax wvier- eckig», Uw. — Vgl. öley> Osm. 5. MyTyk, Zweig, Ast, D. Uw. — Vgl. öyrye. MyH, MyHaÖbIH, irren, sich verirren, D. M. Uw. myHay, ein besonderer kleiner Fisch, yry»&, Uw. MyHBa, MyHHyM, MyHAyAapa. S. MypyH. MYHHA, 5. MYc. myuHax, Versammlung, Kat. D. M. Uw. Myusax cip «Versamnlungsort », Uw.— Von mye. MyHHY.AyH, MYyBHy.ıaaöbın, gesammelt oder ver- sammelt werden; sich ansammeln (z.B. von einer Schuld), Uw. — Von uye. MyHAyc, MyHHycaöbıa, sammeln oder versammeln helfen; einander versammeln, Uw. — Von MYC. Mymiyeyn, MyHHycTaObıa, sich versammeln, zu- sammenkommen. M. Uw. Bappı xänsım 6ac- map Myuäyeryöyra «all mein Blut stieg mir zu Kopf», Uw. — Von nynayc. | myaykra, die Nadeln der Nadelhölzer, Uw. uypän, grosser Erdberg, Uw.; ; Berg, D. N.; fel- sige Gebireshekei P. 106. Mypyky, das gestreifle Eichhorn, D. — Ygl. ÖypyHAyk. MypyH (MyHAyM, MyHHA, MyHny.apa), Nase, R. P. 108.E.D.M.N. Uw. Mypyn xarınaga «ein Nasenfutteral gegen die Kälte», Uw. — Vgl. Ü 33 mypyunax, mit einer Nase versehen, D. Uw. — Von nypyn. mypuan, zänkisch, D. Myc, MYHHaÖbIN, MYCTyM, MycıayryM, sammeln, versammeln, häufen, mit dem Acc. D. Uw. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. 151 “Je, Eis, E.D. M. Uw. -— Vgl. öje, Br el mylry, abgleitend; das Abgleiten. Mjlıy 6ap «ab- Schm. 22%, a. el MycyH, MycTaöbın, sich versammeln, zusammen- kommen, Uw. — Von nye. MycTa, S. MYCyH. myery, das Zusammenkommen, Uw. — Von MYCYH. jaxrap (Pl. jaxtapaap, jaxrannap), Frau, R.S. P. 10. E. Uw. Mit einem affıg. Possessiv : Ehefrau, Uw. — Vgl. yaxrap. gleiten. », Uw. mylıypyi, mylrypyjäöin, abgleiten, Uw. — Von mylry; vgl. dı aus’ der Hand fahren oder rutschen, 4 Schm. 222, b., Mandsch. moultou a, djeme, Kow. 2060, a. Jaxrapeıncax, Weiberfreund, Uw. — Von jaxrap. N. \ aalıa, Meeresufer, das bei der Fluth mit Was- ser bedeckt wird, Uw.; Meeresufer, O. AaybITLIpä, AaubırbıpBiösıH, Änistern, Uw. — Vgl. Tausırsıpa. AaybITbIpaT, AaybITBIpaTaopın, zum Knistern bringen, mit dem Acc. Uw.— Von „aubirbıpa. AadbIrbıpac, AaubırBıpacaobın, in Gemeinschaft knistern, Uw. — Von .ausırbıpa. 1236, Wahrheit. by ııkrı käncirin Aaöbın 6i- häxnin 6anapaösın «ich wünsche die Wahr- heit dieser wunderbaren Erzählung zu ken- nen», üw. Ohne Zweifel, bestimmt, in Wahr- heit, Kat. Uw. — Vgl. # exactement, po- sitivement, precisement, sans contredit; verite, aulhenticite, Kow. 1957, a. AaaÖblax oder .ua0BIıax Kypyäx, eine grosse Schaufel, Uw. — Das Russ. aonara (?). Aansı, Ochotsk. Aämpı Gajapara «das Ochotski- sche Meer», Uw. aoxcyi, 10xcyjaösın, übel werden. Cypäsim 1ox- cyjau äpäp «mir wird übel», Uw. aocky, Löffel, Uw. — Aus dem Russ. onıxa. apırasık, Baumgans, Anas erythropus, Uw. — Vgl. legleg und leglek, Storch, in den Ta- tarischen Sprachen des Kaukasus; Klap- roth, Kaukasische Sprachen, S. 275. AbITABIA—ABITABIK, N. Uw.—Demin. von abIr- ABIK. ! AbIHKBIP, Geklirr. Abıykb1p TbIH « klirren», Uw. L. länäy, klein von Wuchs und dick dabei, Uw.|lörlözöp, über Andere hervorragend, sich her- länäynä, länäyuicin, klein und dick sein; wat- scheln, Uw. — Von länän. vorthuend, Uw. — Von lörlöi. lön, grob gespaltenes Holz, Uw. lörlöi, lörlöjööyu, über Andere hervorragen, | löynö, löyuyorın, grob spalten (Holz), Uw. — sich hervorthun, Uw. Von lön. C. c (vor Vocalen), ci und cy (vor Gonsonanten, und zwar ci, wenn auf den anlautenden Consonanten ein i, cy dagegen, wenn a oder y folgen) treten vor ein Demonstrativ-Pro- 152 nomen und heben solches hervor. Im Deut- schen kann man diese Verstärkung durch eben, gerade wiedergeben. Vgl. ciri, cö., eiöillırin, cyöy, eyManan, cyManTan, cyManna, CyMaHHABbI. ca, Schusswaffe, M. Uw.; Bogen, Flinte, D.O.; Flinte, N. Caxa cära «eine Jakutische Schuss- waffe, Bogen», E.M.N. Uw., yjpäp ca «(ein blasendes Schiessgewehr)) Flinte», M. Uw., ca maca « Flintenkolben», Uw. — Vgl. an ‚as; Osm. sL Bogen. cai (indecl.), Sommer. Cai opro, cai oproTo «die Mitte des Sommers; in der Mitte des Sommers », Uw. — Vgl. cajeım, ;L cäi, cajaöın, einschlagen (z. B. einen Nagel), D. Uw. caima, caiMBIOBIN, nur in Verbindung mit aina; s.d. caiman, calmauaößın, nur in Verbindung mit aiman; Ss. d. cax, capa6bın, Feuer anschlagen, Uw. — Vgl. Osm. gel urere, comburere; incendere, ac- cendere, Men. cax, Teufel. Caxxa 6ap zum Teufel gehen ». Böx cax «alte zerrissene Sachen, Lumpen», Uw. cax, Koth, stercus, D. Uw. Caxa, ein Jakute, Strahlenberg, S. 375. Müller, VI. S. 148. M. N. Uw. caxap, Zucker, Uw. — Das Russ. caxap». caxapbıncax, Zuckerfreund, Uw. — Von caxap. Caxa.ıcı, auf Jakutische Art, Jakutisch (2. reden), Uw. — Cas. adverb. von Caxa. caxrä, caxıbiosın, Jmd zum Teufel schicken, Uw. — Von cax, Teufel. caxca, ausgetrocknet, dürr; lose, locker, Uw. caxcal, caxcajaöbın, austrocknen oder dürr werden, D. Uw.; lose oder locker werden, Uw. — Von caxca. caxcaT, caxcaTa0bıH, ausirocknen oder ausdör- | Ueber die Sprache der Jakuten. ren; lose oder locker machen, Uw, — Von caxcal. caxcapxai, ausgetrocknet, leck; lose, locker, Uw. — vo caxcal. cAxchIT, qui saepe alvum exoneratum it, Uw. — Von cäx. caxckıppa, Fliege, D. N. Uw. — Vgl. sh» capa, Kragen, N.Uw. Teıypıpax capara «(Na- gelkragen) die über die Nägel wachsende Haut», Uw. — Vgl. », Terhung: ciora, 3 Schm. 293, c. z cäpa, gleich, in räumlichen Verhältnissen. Kisi cApa «so gross wie er», TYyOX cAna? «so gross wie was», KiCi XapbITbIH CyORyH cABa «von der Dicke eines Armes», Uw. — Vgl. L gleich, Schm. 345, 6. cApbIHa, zur Zeit. Äräpim cApsıHa «zur Zei meiner Jugend », ATBIAbIPbBIM CAHbIHA « zur Zeit meines Verkaufs, wenn ich verkaufe», 6y KÖTÖp KÖöTöpyu cAnbıHa uzur Zeit des Fluges dieser Vögel», Uw.— Locativ von cäc. capbıaa, capbLaBionın, zum Teufel schicken, Uw. — Von cax, Teufel; vgl. caxra. caya, Stimme, Ruf, Geschrei, M. Uw. Yopf caya «Freudengeschreiv, Uw. — Vgl. Osm. gl echo, Men. caHa, neu, Kat.D. M. Uw.; Neuigkeit, Newheit. Cayara känclä «erzähle eine Neuigkeit». bl cayara «die neue Hälfte eines Monats, die Zeit vom Neumond bis zum nr Tw. — Vgl. IS, IS IT Schm, 333 a. cayarbık, Adv. von NRRENN; UN. — Von cama. cayap, cayapaopın , seine Stimme erheben, schreien, rufen, D. M. Uw. — Von caya, Stimme, Geschrei; vgl. Osm. dos el cayap, cayapaösın, neu werden, sich erneuen, Uw. — Von cana, neu. cayapbıc, caHapcaöbıH, sich mit einander zan- ken, Uw.; gemeinschaftlich schreien, rufen, reden, M . — Von canap. Jukutisch- Deutsches Wörterbuch. cayapı, cayapaaöcın, Jmd zum Schreien brin- gen, Uw. — Von canap. cayapA, cayap,raöcsın, erneuen, Uw.—Von Gap, sich erneuen. caHapabı, Adv. vor Kurzem, D. Uw. — Vel. caya, nen. canac, die Frau eines älteren Verwandten, Uw.; Schiwiegertochter, des Bruders Frau, ne- BECTKa, D. caypıjax, Pelz mit nach aussen gekehrtem Haare, der über dem con getragen. wird, Uw. car, Schande, D. Uw. — Vgl. car, sich schämen. CAT, cATaObıH, sich schämen, D. M. Uw. Mit dem Acc. des Nom. fut. mit einem entsprechen- den affıgirten Possessivum : läcin axıpıapsın (von on) cärap «er schämt sich an seine Schuld zu erinnern». Uärap är (mit einem aftıgirten Possessiv) «die Schamtheie ». Ge- blendet werden, das Licht nicht vertragen können (von den Augen), Uw. —- Vgl. car, Schande. cara, Bezoarstein, mit dem man die Witterung beschwört, Uw.; Verursachung von.Wind und Kälte; Veränderung der Atmosphäre durch Zauberei, D. Cara ruıa.ıa «ein durch Be- schwörungen mit dem cara hervorgebrachter Wind», Uw.— Vgl. 3 Wetterveränderung, Regenwetter oder stärmische Witterung, Schm. 298, b. 5 4, ein Stein. mit dem das Weuer be 3 Bansarow; bei den Kalmücken Saadan Tscholon, Pallas, Sammlungen historischer Nachrichten über die Hong. Völk. 11.8. 319.; bei den Turcomanen saa-rauı ( Lb Stein), Onueanie Yancyswzapin u socmounazo Typ- zucmana. Hepesedenno cs Kumaitcxazo Mona- zo larineon, Il. S. 21%. catä, catbiöbın, verstehen; vermögen, mit dem Gerund. fut. oder mit dem Ace. des Nom. fut. mit einem entsprechenden aflıgirten Pos- sessiv. : Kin xapObi catsıp «er versteht zu schwimmen», ATTbIAXXbIH CaTblaH, cyoHa adı Middendorff’s Sihirische Reise Rd. III. Thl. 2 schworen wird, wirst nicht vermögen zu nennen». — Vgl. können, vermögen, die Macht haben, 3, Schm. 329, c., auch verstehen, Kow. Chr. Il. S. 372. cata, carsıocıHn, nicht zu Stande kommen, sieh vergebens mit Etwas bemühen, mit Etwas nicht zum Ziele kommen. Mit dem Gerund. fut.: Kiäcännä Aläpı ryrä caran Öapan TöH- nyöoyrym unachdem ich bis zum Abend ver- gebens gewartet hatte, kehrte ich heim », cbilya carän xäöie «mit dem Gehen nicht zum Ziele kommen», köpö caran käöie «nicht erblicken können ». Häufig steht das Gerund. praes.: caräu vor einen activen Verbum in der negativen Form um auszudrücken, dass der Agens aus Unvermögen die Handlung unterlasse: kimmäp caran cauadarrap «sie können nicht begreijen», Uw., kici catan ca- HbI1aBa CYOXTyKk «auf eine Weise, die der Mensch nicht wird begreifen können», Kat. Vgl. noch caran killäpöärä Text 13, 5. xai- Tax Aa caräu Taxcbıdar 27, 5. 6atbırap 35, 2. caran ÖBicplapa cyopa Anä 49, 9. carau TOxTonuoToH0 56, 11. caran öil- dann 57, 8.— Vgl. 4 nicht können, nieht vermögen, Schm. 3, 289, a., das auch schon mit yaaaı verglichen habe. caTaH TaxCbI- ich caran, caranaösın, verstanden werden, Uw. — Von cara, verstehen. caran, caranaosın, nicht zum Ziele gebracht werden können. Caranan hat vor einem pas- siven Verbum in der negativen Form die- selbe Bedeutung, die caraı vor einem actı- a xaunbIk äpä caTanan ärıllıoAt casanan «mit einem, gewissen Gefühle, das nicht ans- gesprochen werden kann», Uw. — Von cara, nicht zu Stande kommen. carauax, ein Pfosten, bei dem die darangeblie- benen Zweige als Haken zum Aufhängen von Sachen ae werden, Uw. caraonı.a, das Verstehen, das Verständniss; Ver- 20 154 stand, Klugheit; cara, verstehen. caraöbıınax, der Etwas versteht, verständlig, klug, Uw. — Von caraösıı, Verstehen. caTaObLAAAxTBIK, Adv. auf eine verständige Weise, auf eine geschickte Weise, Uw. — Von cara6pınaax. Mittel, List, Uw. — Von caärap, Adv. wenigstens, zum Wenigsten. Cärap ixkili Öyo.1an «wenigstens immer zu Zweien seiend», cArap Tapablaxuın kyay «lass mich wenigstens eine Prise nehmen», Uw. cardı, zu Fusse seiend. Fussgänger; das Zu- fussegehen; zu Fusse. GarsıöLın «ich bin zu Fusse», catsı carsınau «der Fussgänger ZU Krisen: cars ic «zu Fusse Ze, Din, — Vgl. „le; ya Uw. — Von cät, Schande. carra, ein ÄAusruf, durch den man eine von einem Ändern erlittene Züchtigung für eine verdiente Strafe erklärt: es ist dir recht geschehen, Uw. cärrax, schamhaft, D. Uw. — Von cär, Schande. cärbımcax, verlegen, caaax, Mangel, Uw. — Val. 4 Missernte, Hun- gersnoth bei Menschen und Vieh, Schm. 311, b. carax, Bogenüberzug, Uw.: ; eine alte Waffe Be Jakuten, eine ne 6arac, M. — Vgl. en 3 >lo, Russ. caliaarp (auch caasakr), 4 Poln. saydak, etwi d’arbalete, carquois, Kow. 1294, b. cAu, cauaöcın, drohen, Uw. — Vgl. 292, a. caua, Be Absicht, Kat. D. Uw.; ee. Gesinnung, Sinnesart; Gefühl; Sorgen, Un. el) E. Uw. Nänyärı canäanax «leicht- sinnig», caua TbBITTap «sich beunruhigen, Sorgen haben», canä tbimrapbı « Unruhe, Sorge », canapa 1yc «in Gedanken verfallen, in Trauer versinken », caua (Subst.) cana (Verb.) «Gedanken Kerken denken», Uw. — Vgl. canä, denken. Schm. a = a ER Ueber die Sprache der Jakuten. canä, canbıöbın, denken, meinen, Kat. M. Uw.; nachdenken, Uw.; begreifen, Kat. Uw.; an Etwas (Acc.) oder Jmd Ace.) denken, Kat. Uw.; Etwas {Ace.) für (xäpärä) Etwas hal- ten. Canädanımın kim aa 6ap Öyo.ıyonyu «ich glaube nicht, dass es Jemand geben wird», ca- HAOaTTap XaHTan 6a1bık YöckäöltiH usie begrei- ‚fen nicht, woher die Fische entstanden sind», cauä (Subst.) cana (Verb.) «Gedanken den- ken, denken», Uw. — Vgl. cana, Gedanke, gel» .2 Kow. 1281, a. 3 » a . canaT, cauaraöbın, zrı denken u. s. w. veran- lassen, Uw. — Von cana, denken. CAHAObI.A, das. Denken, Uw. — Von camä. cauappa, cauapsöıöbın, trauern, D. M. Uw. — Vgl. cana, Gedanke, Sorgen cauapzbı, das Trauern, die Trauer, Uw.— Von caHapBa. i canappbıaax, mit Trauer verbunden, traurig, Uw. — Von canapspı. canaıa, canäısıöbın, mit Verstand versehen, Uw. — Von cana, Verstand. canänax, den Gedanken, die Absicht habend: Min acbIax cauanaxısın «ich habe die Ab- sicht zu essen», Uw. Eine Gesinnung habend: kycapau canaıax «von böser en M. Uw., 6ip canaıax «einerlei Gesinnung ha- bend», Uw. Verständig, D. Uw.—Von casa, Gedanke u. s. w. caHä.ıaH, cana1anaöpın. mit Verstand versehen werden, Uw. — Von canä.a. cantı, Drohung, Uw. — Von can. canıap, heller Schein, Uw. — Vgl. canıap. can.ıap, canapaösın, einen hellen Schein ver- breiten. Kyu canyapaun Taxcap «die Sonne geht mit einem hellen Scheine auf», Uw. — Vgl. canıap. caHHA, CAHHBIM, CAHHLIAAPa. S. CApbIH. CAHNLIABN, CAHYBLABIJAÖBIH, sich senken (von den Wolken, der Sonne u. s. w.); auf der Erde schleppen (von langen Kleidern), Uw. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. — Vgl. 3° pendre, ötre pendant, Kow. 1288, ‚= \ 3, sich seitwärts krümmen, ‚sich 4 nach der Seite neigen, Schm. 313, ® b. canpıja, Tabacksbeutel, Uw. canra, S. CAÖbIH. cancbli, cancb1jaöcın, mit der Hand wehen, Uw. cancbIT, caucrıraöbin, mit der Hand wehen lassen, Uw.— Von carnenn. ca6, Faden zum Nähen, E. D. Uw.; Flachs- zwirn, M. Tayac ca6 « Kleidung », Uw. — YVeliasıiea ca6, ca6aösın, bedecken, mit dem Acc. D.M. Uw.; Etwas (Acc.) über Etwas (Dat.) decken, Uw.; zumachen, schliessen (einen Rauch- fang, eine Thür), BE. D. M. Uw. — Vgl. de L 5 KR ca6a, ca6sıocın, anschlagen, anprallen Camsıp caösıp «der Regen schlägt an». Anwehen; Jmd (Acc.) Wind nen Uw. ca6ap, s. xap caOap. caösı, Bedeckung, Uw.; Deckel, D. Uw.; Stich im Kartenspiel (weil er bedeckt wird; im Russ. bedeutet kppırs, bedecken, auch stechen im Kartenspiel), Uw. — Von ca6; vgl. „L, „be CAÖBbIH, CANTAObIH, cao. caöbıyusı, Adv. so dass es bedeckt. By conynan caöbıyusı käöle «wirf mit dem Pelz so, dass er bedeckt», Uw. — Von cao. caösınax, bedeckt, mit dem Instr. womit, Uw. — Von caöiı. caöbl.ABIH, ca0B111aÖ0B1H, bedeckt werden; zu- gemacht oder geschlossen werden, Uw. — Von ca. camax, Schambein, M. Uw.; Landspitze zwischen zwei zusammenstossenden Flüssen, Uw. sich N Uw. — Von 155 camadap, Theemaschine, Uw. — Das Russ. ca- MoRap®. cama.ı oder cama.ı rbiMbic, schon fertiger Kymys, der aber noch aus einem Gefäss in's andere gegossen wird, damit er sich gleichmässiger mischt, Uw cam5ı, Kreuz (am Körper), M. Uw. cambın, camHnaöbın, umfallen; zu Grunde gehen, Uw. campıp, Regen, R. P. 82. Kat. D. M. N. Uw. — Vgl. ui) BEE (von 4% regnen, schneien, hageln), Tschuw. ciomsıp®. CAMbIPAA, cambıpAbrösın, regnen. Tayapa ca- MBipabip «der Himmel regnet», Uw. — Von CAMBIP. campıpaax, von Regen begleitet, regnerisch, D. Uw. — Von cansıp. camTbıpxai, abgetragen, Uw. cAMHA, S. CAMBIH. camsap, caunapaöbın, füllen, umwerfen; ver- nichten, Uw. — Von canbın. cammapxai, zum Fallen geneigt, dem Fallen nahe, Uw. — Von cauıın. cajsıyysı, sommerlich, Uw. — Von cajbın. cajbın (Pl. cajsınnap), Sommer, at cal, 4_Schm. 307; a.- cajbıumara, Adv. jeden Sommer, Uw. — Von cajbın. cajbınmapb1, Uw. — Von cajsın. cap, ein Klangwort. Cap reina tye «fallen, so dass es “sar’ macht (von den 'T'hränen) », Uw. — Vel. 2 Z bruit, siffiement (du vent), Kow. 1328, b. cäp, capaöbın, die Federn verlieren, sich mausen, Uw. — Vgl. capa. cäp, klein, aber untersetzt. Cäp vıanac «ein Gefäss von zusammengenähten Pirkenrinden, das oft bis 5 Eimer hält», Uw. capa (ein Vogel), dem die Federn ausgefallen sind. Capa xyc, Uw. — Vgl. cap. den ganzen Sommer hindurch, 156 capä, capbiöpıu, tagen. Capsıp «es tagt», N Uw., rarmapa cappıana «der Himmel wird tagen, es wird tagen», M. Uw., rayapa capsı ilırisä «vor Tagesanbruch», Uw. — Vgl. ob» 3 Tune, 55 clair, serein, Kow. 32] % 11329, 0 22 19,01333, a: cäpä, cApbiöpım, sich eines andern besinnen, einen Gedanken aufgeben. Min onno Öapbıax- upıu capareım «ich habe es aufgegeben, dort- hin zu gehen», Uw. -- Vgl. capai. capai, capajaöpın. Nur in Verbindung mit öy- pai; s. d. cäpai, cApajaösın, sich eines andern besinnen, einen Gedanken aufgeben. Min oumo Gapbıax- ımın capalauım «ich habe es au/; gegeben, dort- hin zu gehen »v, Uw. — Vgl. capa. capbL, das Tagen. Tayapa capbITa « Tagesan- bruch; bei Tae gesanbruch», Uw. ven capa. cap®1, amade N! Uw. — Vgl. CAPBI, (GE ER ‚ Mandsch. sarin, chagrin, cuir, Kow.1335, a. S Chagrinleder, Schm. 340, a. AR cäpbı, die Haut von Ende des Pferderückens; daraus ver fertigte Stiefel, Uw. — Vgl. capsı, Osm. Sur clunes equi, Men. caPbIH (CAHHBIM, canna, canmpıaapa), Schulter, o - 1 To . 2) R. P. 33. Uw. — Vgl. , IN Osm. ob capraı, caprajaöbın, zusammenstürzen. Uw. caprac, Zusammensturz. Caprac rbın «zusam- menstürzen», Uw. — Von capraı. capaaya, Schein der Sonne oder des Nondes, Uw. capaayap, capaanapaöpın, (hell oder leuchtend werden, Uw. — Von cap,ana. cap6a, Zobel, M. N. Uw. capcbıyupt, den morgenden oder folgenden ‚Tag betrefjend; der morgende oder folgende Tag. Capesiyupirsirap «am andern Morgen » — 61 xym capcbıgHpIrbirap, Uw. — Von CApCbIH. Ueber die Sprache der Jakuten. capcbın, der morgende oder folgende Tag, Uw.; morgen, R. S.E.D.M. Uw. Capenı- unsrap «am andern Morgen» caya yeıı cap- chın ÖyoAap kyuyräp «am Tage, wo der 2 gende Tag Neujahr zu sein pflegt, Tag. ge vor dem neuen Jalıre, am letzten Tage De Jahres», Uw., capesın äpıä (äpyän) «der Morgen; ne gen», M.N.Uw., äpsäusi cap- cbın ÄpaärTän «vom frühenMorgen an», kiä- cÄHHITTÄH capebın Apaäunä Aläpı «vom Abend bis zum Morgen». capceın äpaäuyi aden Morgen betreffend: der Morgen », ikkie kyuyu capcsıu äpaäumiriräp «am Morgen des zwei- ten Tages», capcpın ÄPAÄHHITTäH aebıpra Aläpı «vom Morgen bis zum Mittagessen», Uw. — Vol. uno caı, das Kammfett, das Fett unter der Mäh- nengrundlage des Pferdes, M. Uw. casa, Zr Ast, Uw. (Blatt der Gräser und Kräuter, M.); Flussarm. Öpye canara, M. Uw. — Vgl. 5 in beiden Bedeutungen, SchM. 342, e.*2_ Kow. 1308, b. can, caıbiönın, lecken, D. Uw. — Vgl. elle } lb, Tschuw, cio.1ac», a 20 4, Kow. 185%, a. b. ass = De canal, un wenden, ee D.M. Uw. Min canaösın carajapa Tayapanbı TanTEipra «sie (er) pflegte meine Gedanken auf die Liebe zu Gott zu richten», Uw. Den Lauf bestim- men, regieren, edlen‘ lenken, mit dem N Kan mit dem Instr. (ein Russieismus; vgl. ynpas.ıatp vBMBb oder KENB HHOy AB). Ca- aajan " raygpı « Allienker, Allverwalter», Uw. — Vgl eh Schm. 296 > es muss ei EN eine Form 3%ı bestehen oder bestanden haben,da En EN Schm. 296, a. Bil a führt BT muss. Steuerruder, auf zurückge- caıan, cauanaosın, sich lecken; beleckt werden, Uw. — Von casa: vgl. Ele Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. ca.1amar, eine in Butter gekochte Grütze, M. Uw. — Vgl. Russ. ca.ıamara. casajayysı, Lenker, Regierer, Verwalter, mit dem Acc., Kat., mit dem Instr., Uw. — Von canal. ca.ıajbı, Verwaltung, Uw. — Von cauaı. CAAajbILAGIH, carajbıı1a0cıH, Passiv von ca.al, M. Uw. — Vgl. cana.sın. CAAaAbIH, carannaobın, gerichtet werden; eine Richtung einschlagen, Uw. Cö.a xypayk ca- danısıax Tycraxusır, Kat. — Von canal; vgl. canajpııcım. caası, das Lecken. Kyly caıtı «Lachen und Scherz», kyly caacı kici «ein froher und hei- terer Mensch», Uw. — Von ca.a. CAABIH, CcAnıaöbın, sich kleiner machen, Uw. caabıp, Kessel, Uw. — Vgl. co.yp. caıbıp, hellgelb mit schwarzer Mähne und eben solchem Schweife (von Pferden), Uw. caarbli, caarbıjaopın, wehen, blasen. Caareıjarı äpäp «es geht ein Wind», M. Uw. casreın, Lüftchen, M. Uw.; Luft, Kat. Uw. (Beschaffenheit der Luft im Frühjahr, D.). Caarsın rar oder reraa caırsına « Lüfl- chen», Uw. — Von caırsı; vgl. ale kalt, CGoman. salkon, Luft, Klapr. S. 205. a Wind, Kow. 1312, b. caArbLAa, caırbıasiösın, frische Luft schöpfen, ‚frische Luft geniessen, Uw. — Vgl. caıren, caarbın, 3} wehen, windig sein, Schm. 343, b. T ka > caıpa, am Zittern (der Krankheit) leidend; das Zittern. Cana OyoAa uzu zittern anfangen», Uw. — Vgl. 3} Schm. 342, b. av m caABa, $. CAT. casa, ca.ApbIöbIH, ansetzen, anstücken. Thımsın caıpa «mache ihm den Garaus (sic!)», Uw. caApächın, ein angesetztes Stück, Uw. — Von ca.ıpa. CcaıHAcbIHHäx, angesetzt, nicht aus einem Stüiche, Uw. — Von caspäesın. 157 caıseı, das Ansetzen, das Anstücken, Uw. — Von ca.ın. ca.ısbı, Ueberdruss, Uw. — Von caur. CAABBIT, Ca.1pb1Ta0BIH, bewirken, dass Jmd (Ace.) überdrüssig wird; Jmd (Ace.) zum Ueber- druss werden, Uw. — Von caar. CAAT, CAIHaÖbIH, CATTBIM, CA.AHbIAM, überdrüssig werden, Uw. ca.ı0a, ca.10b10B1H, beschmieren, besauen, Uw. canoax, feuchter Schmutz, Uw. — Von ca.ıöa. can6axrax, besaut, beschmutzt, Uw. — Von ca.ı0ax. caıdan, can0aHaopın, beschmutzt oder besaut werden. Uw. — Von ca.ıö2. caıaar, Soldat, Uw. — Aus dem Russ. co.ıaaTr. cac, cacaöbın, sich verbergen, Uw. cäc, Frühling, R.S.E.D. M. N. Uw.; im Früh- ie Lebensjahr, Lebensalter. By cAcka «in diesem Alter», cäca xacbıl? «wie alt ist er’, cAca AnbIc YoHYyTTaH opAyk «seine Jahre sind über 80», kyuuyryi cäc «Kindesalter», änäp cäcnap «in meinen jungen Jahren», kbıpyap (von kbIpbii) cächırap «in seinem Alter w, Kbipyrapac cAcrapbırap «in ihrem Alter», yon opayra Öipaäx CACHBITTAH «von meinem Allen Jahre an», yon opayra aatbıc cäcuap «in meinem A6ten Jahre», Uw. — Vgl. cäspına, ;L Frühling, Osm. zL aetas. cacapacra, cacapacısıöbın, schleppen, schleifen, Uw. cacap, cacapaösın, verbergen, mit dem Acc. Uw. — Von cac; vgl. vol cacapbımcpia, gelblich, Uw. — Vgl. cacapxai. cacapxai, gelbroth, braun, Uw.; gelb, D.; orange, M. Cacpıı cacapxai «fuchsroth», Uw.; «ro- senroth », M. — Vgl. cacapbımcora. cacapxaiabınb1, 8 gelblich, Uw. — Von cacapxai. cäcpır, der mit einem Schiessgewehr umzuge- hen versteht; ein guter Schislzes ein Flin- tenmacher, Uw. — Von ca. ren! Fuchs, R.E. D. M. N. O. Uw. Xapa cachıa «ein schwarzer Fuchs», KbIcblA cacbLAa 20* 158 «ein rother Fuchs», Uw., käpämäc cacbıa «ein Fuchs mit dunkler Kehle, cusoayınka », D. N. Uw., cacpıa käpä « Lehmfuchs », M., cacpıa irräöır «(der Fuchs hat geharni) Regenbogen », N., cacpıı irä « (Fuchsharn) id.», E cackvı, frühjahrlich; die Frühjahrszeit. Cäc- KbITTAH KycyyHä Aläpı «vom Frühjahr bis zum Herbst», Uw. — Von cäc. cacräx, bei Jahren. bejahrt, D. Uw. — Von cäc. cäkcäuni, Adv. obenhin, nicht aufgedrückt, nicht fest (z. B. eine Mütze aufsetzen, Etwas legen), Uw. — Vgl. Z& se tenir droit, se herisser, Kow. 1366, a b. cäräi, cäräjäcın, sich Kahn (vom Kleide u. s. w.); coquettiren,; aufschlagen, aufschür- zen, mit dem Acc. Uw. — Vgl. & selever, saillir en dehors, Kow.1362,b. 4, Z lever, relever (p.e. un habit de devant, ® ses manches), ibid. 1365, b. cäräu, eine Coguette, Uw. — Von cäräl. cäräymä, cAräymiöln, coquetliren, Uw. — Von cäräy. cärär, cärärädın, aufschlagen (ein Kleid u.s. w.), mit dem Acc. Uw. — Von cäräı. cäyıä, Kinn. Cäyiä xara «ein Rinnfutteral (s. xa) zum Schutz gegen die Kälte », Uw. — Vgl. Coman. sagac, Klapr. S. 235. ;W&L. Backe, eu Kinnlade, Schm. 352, a. cÄTIp, ug Zweige u. s. w., auf die das Essen gelegt wird, Uw. , cärtä, sieben, W. R. Kat. E.D.N. Uw. Cärrä you «siebenzig», Uw. — Vgl. sc cärrätä, siebenmal, Uw.— Von cärtä. cärräläx, sieben Jahre alt, Uw. — Von cärrä. cärsäli, je sieben, Uw. — Von cärrä. cärrälitä, immer zu sieben Malen, Uw. — Von eäträli. cärriän, alle sieben, Uw. — Von cäträ. eärtiuHi, der 7te Monat, November, N. Uw. — Zusammenges, aus cärtic, der siebente, und Ueber die Sprache der Jakuten. 511 (?), Monat; vgl. axcsıaHb1, a.ısınaoı, O.AYH- Hy, TOXCyHAy, TÖPAyHRy. cärtic, der siebente, Kat. Uw. — Von eärttä. eätticin, zum siebenten Mal, Uw. — Von cÄrtic, cäuıä, cäniole, verachten, Uw. cäuiä, Kraft, Fähigkeit, Uw. cämälä, cänıälicın, Bd (Acc.) Kraft oder Fähig- keit verleihen », Uw. — Von cänHlä. cämäläx, bei nicht ; ganz arm, Uw.— Von cämä. cämälän, cäniälänäöın, Kraft oder Fähigkeit erhalten. Min xacau Ta6anbı Mimläx cänjälä- mäxnın Ollöänme «ich weiss nicht, wann ich die Kraft haben werde, ein Rennthier zu besteigen », Uw. — Von cäniälä. cä6, Werkzeug, Geräth: Ycauap cä6 «Werk- zeug eines Schmiedes». Waffe: ärin än cäöin zıjar «sich allerhand Waffen umhän- gen», Uw. Sache, Kat. Uw. Mit einem affh- sirten Possessiv eine euphemistische Bezeich- nung der Geschlechtstheile, Uw. cä6äp (Pl. cä6äpaäp), rein, sauber, Uw. — Vgl. EN Schm. 321, b. > cä6ipaäx, Blatt, P. 133. M. N. Uw. — Vgl. öl 2b cä6ıpaäxräx, belaubt, Uw. — Von cäöıpaäx. cä6ılä, cä6ıliöin, Jmd mit Waffen behängen, Uw. — Von cäö. cä6ılan, cä6ılarädın, sich seine Waffen (cä6im) umhängen, Uw. — Von cäöılä. cäpäx, Dehutsam, auf der Hut, D. Uw.; en hutsamkeit, Uw. — Vgl. cäpär, cäpän, 7 sense, spirituel, penetrant, altentif (qui 4 sait la science des details, qui sait eviter les embüches des mechants)», Kow. 137%, b. 3 aufwachen, erwachen, wachsam sein, ® Schm. 349, c. cäpär, cäpäräöın, hüten, in Acht nehmen, Uw. — Vgl. eäpäx, cäpän. cäpän, chpänäbın, sich hüten, sich in Acht neh- men, D. Uw. Cäpänän rypan «vorsichtig zu Werke gehend», Kat. Mit dem Abl. cäpärıg Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. XacTbI CBINBIJaTTam «hütet euch vor jeglicher Sünde »; mit dem Acc. des Nom. fut. und _ einem ‚entsprechenden affıgirten Possessiv : cäpänäp Oyo.AyH, ÖbIPTAXTbIAXXLITbIH KyHHÄPI « hütet euch die Tage zu verunreinigen »; mit dem Abl. des Nom. praes.: cäpänäp Öyo- AYH Kyuy ÖBIPTAXTEIPTEITBITTAN. Cäpän cäp- 6än «vorsichtig und auf seiner Hut. sein », Uw. — Vgl. cäpäx, cäpär. cäpi, Heer, D. N. Uw.; Krieg, S. R. — Val. ss Krieg; Heer, U Kriegsmacht, Kriegs- heer, Schm. 322, a.” cäpilä, cäpiliöin, in Massen oder in Haufen kom- men, Uw.; Krieg führen, D. — Von cäpi; vgl. 7 Brick ihren, in den Krieg ziehen, 2 Se 322, b. » 2 cäpiläc, cäpiläcäöin, mit (rsırra) Jmd Krieg führen, mit einander kriegen, Uw. — vor eäpilä. cäpiläci, Krieg, Uw. — Von cäpiläc. cäprä, ein Pfosten, an den die Pferde ange- bunden werden, M. Uw.— Vgl. U Ban- sarow. | cäprä, Reihe; in der Reihe (mit ruırra oder mit dem blossen Acc.), Uw. — Vgl. a; 3 Schm. 37 Tschuw. pupru (d. i. jipri), 300, 5. eäpräläc, cäpräläcäöin, sich in eine Reihe stel- len, Uw.— Von cäprä, Reihe. cäpräcräc, cäpräcräcäöın, neben einander Platz nehmen, Uw.— Von cäpräc, einer Verstär- kung von cäprä, Reihe. cäpoän, cap6anäcın. In Verbindung mit cäpän «vorsichtig und auf seiner Hut sein», Uw. cäl, gelind, nicht heftig (Regen, Kälte, Krank- heit u. s. w.), Uw. cälä, ein zwischen zwei Pfosten ausgespannter Strick, an dem eine Menge kurzer Stricke (kxyayıy), mit einem Querhölschen daran, hängen; an diese Querhölzchen werden die 159 Füllen vermittelst einer Schlinge befestigt, M. Uw. cälliä, cällisin, gelinder werden,.nachlassen (vom Regen, von der Kälte, von Krank- heiten), Uw. — Von eäl. coi, cojoöyn, sich abkühlen, Uw. cox, copoöyn, im Mörser stampfen, Uw. cOXxop, einäugig, D. Uw. — Vel. yo > Bgm > Jg, und I blind, Schm. 367, a. >) corypy (corypyn), Süden, R. D. M. Uw.; im Süden. Corypy aoiay «(das Land im Süden) das eigentliche Russland», Uw. corypyry, im Süden gelegen, Uw.—Von corypy. corypyuny, im Süden gelegen, Uw. — Von COTypyH. corypyAy, mehr nach Süden, Uw.— Cas.adverb. von corypy. Mörserkeule, Uw. — Von cox. co50Tox, alleinig, einzig, Kat. D.M.Uw.; Allein- sein. (op0o1ox 6ip örtjräp «auf einer ein- zigen Seite», coporox byly äpä yono weinzig nur die Bewohner von Wiljuisk », conoTox 6ap6ax xamnac «einzig ein nichtssagender Lohn », Uw. — Vgl. coporonyn. COHOX, copoToxty, Adv.allein, einzig. Ist auf das vor- angehende Objekt zu beziehen. Cipyunmmin COHOTOXTy arapöbımmsır «wir fertigten un- sern Wegweiser allein (ohne Gefährten) ab», Uw. — Cas. adverb. von coporox; vgl. COROTORYH. coporopyn, Adv. allein, einzig. Ist auf das Sub- jekt zu beziehen : An 6ilirin coporosyn xäaa- bin «du bleibst jetzt allein (ohne Gefährten) zurück», Uw. — Die vollere Form von copoTox; vgl. COHOTOXTy. cosyc, ziemlich, etwas (nach Adj. und Adver- bien). Tyjpräu conye «ziemlich schnell», imi- räc copyc «ziemlich warm», bıpax äpä conyc unur etwas entfernt», Uw., öTöp conye «ziem- 160 lich bald», D. Uw. — Vgl. 3, schicklich, passend, ordentlich, verträg z lich, Schm. 308, b. coHyo, coHyOyn, bitter weinen, Uw. coT, coroöyn, wischen, abwischen, Uw. Cpıpai corop «(Gesichtswischer) Handtuch», D. Uw. (Yory) coron pı1ap xarar «ein Feuerstahl, der durch blosses Streichen an dem Steine Fun: ken schlägt», Uw. coTo, der untere Schenkel, erus. GoTo kä6icäH typ «mit vorgestrecktem Beine stehen». Coro xouypyra «Schienbein», Uw. (coro10x «Wild auf hohen Beinen », M.). coropy, Vorbeigehen; Gelegenheit. Gyo.ys, co- topyra «dein Weg führt dieh vorbei», Tbı.Aa cotopyryrap «bei Gelegenheit der Rede, ge- | legentlich», Uw. Augenblicklich, sogleich, sehr bald, D. Uw. COTTOP, coTTopoöyn, wischen oder abwischen lassen, Uw. — Von cor. con (Pl. connop), Pelz, E.D.M.N. oe. — Vgl. Tob. Ur Fell, Up) ur Pelz. coHop oder coHop xäp, frischer Schnee im Herbst, Uw. — Vgl. conyn. COHOPAD, conopAyOyn, im Herbst auf frisch- gefallenem Schnee nach Hasen gehen, Uw. — Von conop. conyn, neu, frisch, Uw. — Vgl. Den Schm. 365, b. coHton, von dort eben, Uw. — Ablat. von co.. coHHo, dort eben; dorthin eben, Uw. — Locat. von COM. coHHOBy, der dortige eben, Uw. — Von couno. coyyo (couyon), so viel gerade; eben so viel, Coyyopo «zu der Zeit gerade », coyuorron «von der Zeit an gerade», Uw. — Ouyo mit dem demonstrativen c. co60, Karausche, S. E. D. N. Uw. co60A0, en Karauschen ne: Uw. — Von c000. C000.10H, Lohn, Bezahlung, Kat. Ui — Von Ueber dıe Sprache der Jakuten. coöyo (vgl. in Betreff der Bedeutung xaunae); vgl. Qual, Marter, Schm. 307, ce. coöyo, co6yöyn, sich Mühe geben, sich abquä- len, Uw. — Vgl. & Schm. 307, b. cojyT, cojyTaöbıH, sich abkühlen Or Uw. — Von eoıi. cop, Unglück, P. 187. D. Uw. — Vgl. Tschuw. umapb. copox, ein anderer, M. Uw.; einige. Copox — copox, Einige — Andere, Uw. Copox yoH «andere Leute», M. Uw., copox ciprä «an einer andern Stelle», copox wmassı ärälläp, copox ony ärälläp «einige sagen dies, einige sagen jenes», copox Yb11 «in einigen Jah- ren, bisweilen», copox apasına (s.apbır) «in einigem Zwischenraum, bisweilen». Gop5oTo (Acc. coponyu oder copsoryn), das Uebrige, copoxTopo, die Uebrigen, cop50T0 — Cop- zoro, ein Theil— ein anderer Theil, Uw. copo.10, copo.ıyöyu, das Haar verlieren, Uw. cOP0.10T, copo.1oroöyH, die Haare vom Fell ent- ‚fernen, Uw. — Von copo.o. copyi, copyjaösın, Jmd (Acc.) ansetzen oder anstellen, D. Uw.— Vgl. 4 im Dienst ge- brauchen, zum Dienstan &, stellen, Schm. DIUNCH copyH, copynaöbın, beschliessen, mit. dem Ge- rundiv fut. Copynan xällın «ich bin absicht- lich, vorsätzlich gekommen», Uw. — Vgl. ] Schm. 310, 5. a Glück, Heil, Uw. Copry jpayräp 6ap “ «gehe mit Glück», M. Uw., yo.Ay copryay 6läp «gieb das höchste Glück », yo. copry jpayräp 6ap «gehe mit Glück», Uw. COP50T0, s. Copox. coppoyyyi, coP5OY4yjaöbın, sich ergiessen, aus- ‚fliessen, Uw. copaöx, unglücklich, Uw. — Von cop. copaou, Hecht, D. M. Uw. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. cö1, eben. der, eben jener, derselbe. Coı kim «er eben», Kat.Uw., co. kypayk «gerade so», Kat. D. M. Uw. — & mit dem en tiven c. 0.10, Musse, D. Uw.; Amt, Beruf, Dienst, D. N. Uw.— Vgl Eu oisif, libre, Kow. 1397, b. c0.104,10, Itis, D. Uw. — Vgl. en en Kom. 1400, b. 1401, a. er > Lt co.10.10x, frei, unbeschäftigt, D. Un; ein Amt habend, angestellt, Kat. D. Uw. Co.o.uöx TojoH «ein Beamter», yAaxanm COA0A0X TojoH «ein hoher Beamter», N. Uw. — Von coao. coAay, Nothwendigkeit. Go.ıyra cyox «ohne Noth, für nichts und wieder nichts », Uw. coyp, Kessel, R.E.D, M. Uw. — Vgl. caacıp. coAKo, Seide, Uw. co.10yi, co1öyjaösın, ansetzen, anflicken, Uw. — Das Russ. ıme.ukt. co1öyi, co.16yjaösın, ein Kind empfangen, zur Geburt befördern, Uw. coco, ein weicher farbiger Stein, der sich als Kreide gebrauchen lässt. Goco1ox, mit einem solchen Steine bemait, Uw — Vgl. Kalm. sossun, gebrannter Ocher, Pallas, Samml. hist. Nachr. über d. Mong. Völk. 1. 113. cocyi, cocyjaösın, vor Schreck zusummenjah- ren, Uw. cöx, cöpööyu, sich verwundern, Uw. cöny, Verwunderung, Uw. — Von cöx. cönyläx, bewundernswerth, Uw. — Von cöpy. ceöröl, Husten, Uw. — Vgl. Js ER: cöröllyöyu, husten, Uw. — Von coröl; el cöntyk, Adv. zur rechten Zeit, Uw. — Von co. cöncy, Genehmigung, Uw. — Von cöucyö. eöncyö, cöneyöyn, genehmigen; sich zu Etwas hingezogen ee ETen Ben sein, mit «mein Freund, der ich von Herzen ergeben Middendor£ff's Sibirische Reise Bd. IM. Tbl. 3, 161 bin», Uw. — Von cöö; Schm. 313, b. vgl. gussyases cö6, richtig, passend; das richtige Maass, An- gemessenheit. Göö yaaxan «von der richti- gen Grösse», Uw.— Vgl. 4 Schm. 313, a. I cööy, Genehmigung. Uw. — Von cöö. cööylyö, cööylyoyn, genehmigen, Uw. — Von cö6y; vgl. q Schm. 313, a. und cyoähä. &, 2) cömyjä, Zeigefinger, Uw.; Finger, D. N —_ Von ceyön. cöpyu, Ka D. Uw. — Vgl. cöpjprä, Osm. „=, 2 Schm. 349, c. Ur a cöpyprä, cöpypryöyn, sich abkühlen, Uw. — Vol. cöpyH. cöpyprät, cöpypräräcın, sich abkühlen lassen, mit dem Acc. Uw. — Von cöpjprä. ch1a, Fett, Uw. — Vgl. Osm. & epiaauıja, kurze Hosen, die in der Art unserer Schwimmhosen nur den Unterleib und die Schamtheile bedecken, Uw. ebIa.1sıcap, Quappe, uaımmp, N. Uw. cbIrbIHHax, nackt, kahl, D. Uw. Arax cbirbın- Hax «barfuss», Uw. — Vgl. al ChIFBIHHAXTA, ChITbIHHAaxTbIObIH, entkleiden, mit dem Acc. Uw. — Von cbIrbIHHax. CbITbIHHAXTAH, CbITbIHHAXTaHaObıH, sich entklei- den; entkleidet werden, Uw. — Von cbırbın- HaxTa, cuıyax, Wange, M. Uw. Aussın epıyax «die un- tere Kinnlade», cbıyax Taakbıuypıra «die Ge- gend, wo die Kinnladen sich vereinigen », Uw. — Vgl. Ku CbIHCbIL, ChIHCBIJA0BIH, eine Prise nehmen, Uw. ebiHchip, das Beriechen, Uw. — Von epmmenn. CBIHCBIPbI, CbIHCBIPB1JaÖBIH, beriechen; wieder- holentlich schnupfen, Uw. — Von csiesip. 21 162 chIT, epıraöpın, sich legen: liegen, R. P. 232. E.D.M.Uw. Yıyja evır «sich schlafen legen », yryjan csır «liegen und schlafen», Gananan ypayräp uvapım TOxToH (von Tonyh) CbITap «auf der Jurte liegt Kleie ausgestreut (von den Sternen)», Uw. — Vgl. sel cbır, Geruch, P. 51. D. Uw. epırayunı, der da liest, Uw. — Von cvır, sich ‚legen, liegen. ebırhi, scharf, P. 212. E.M. Uw. Xapax uou- 60m cyaye Kypayk enımeı udas Auge ist so strahlend, so durchdringend, wie der Mor- genstern». Klug, verständig, schlau, ge- wandt. Coırbı canänax «von scharfem Ver- stande », Uw. ChITLIAP, CbITbiapaönın, zum Liegen bringen, niederlegen. By vıalırapa kinm Tälläxxä epı- Tb1apöRIıTa «diese seine Krankheit nöthigte ihn im Bette zu liegen (sich in's Bett zu legen)», Uw. — Von ceır, sich legen, liegen. cbitbiapsı, Adj. Adv. liegend, in horizontaler Lage. Ixxi cyon ayljuy epırbiapsı Ypa.ı.ıap u sie legen zwei dieke Balken horizontal hin », icki Aayljy Ccpitbrapsı crırap «zwei Balken liegen in horizontaler Lage», Uw. — Von CBITBIAP. ChITBI, CbITB1Ja0BIH, verfaulen, faulen. Opiten- öbır «verfault», D. Uw. — Von cvır, Geruch. epitbiran, verfault, faul; stinkend, Uw.— Von ChITbll. CLITBIT, CbITBITa0bIn, Zum Faulen bringen, ver- „faulen lassen, mit dem Acc. Uw. — Von CbITbN. ChITTA, ChITTEIOBIH, wiltern, nach dem Geruche gehen (vom Hunde)», Uw. — Von cp, Geruch. cbITTA, crıTIbiöbın, Jmd Etwas (Ace.) unter den Kopf legen, Uw. chirra, cebirmbiöcın, ein Mädchen Jmd (Dat.) zur Frau geben, Uw. esırräx, einen Geruch habend, D. Uw. Yujräi Ueber che Sprache der Jakuten. enırrax uwohlriechend », xkycapau epıTTax «übelriechend», Uw. — Von cvır, Geruch. cbITTan, chITTanaobın, sich Etwas (Ace.) unter den Kopf legen, Uw. — Von coırra, Jmd Etwas unter den Kopf legen; vgl. Osm. & ol pulvinari inniti, incumbere, Men. esıttuik, Kopfkissen, D. N. Uw. — Von caırra, Jmd Etwas unter den Kopf legen; vgl. abe, Suel cbittbıppa, das Beriechen, Uw. — Von cbırıa, witlern. CbITTBIPHaAA, CBITTBIPHA.ABIOBIH, beriechen, Uw. — Von cvITTBippa. cbIH, cbıHaöbın, zerdrücken, zerguetschen; den Boden (Acc.) mit Händen und Füssen schla- gen, in der Absicht sich aufzurichten, Uw. cpınax, das Schlagen des Bodens mit Händen und Füssen, in der, Absicht sich aufzurich- ten, Uw. — Von cbın. CbIHAXTÄ, CbIHAXTEIOBIH, sich im Sckmutze wäl- zen, in der Absicht sich aufzurichten, Uw. — Von cepınax. CbIHTal, CBIHTAJaÖBIH, sich umbiegen, sich ver- biegen (z. B. von der Schneide einer Mes- serklinge); die Nase rümpfen, Uw. cbiuTapap, verbogen, umgebogen (z. B. die Schneide einer Messerklinge); stwwmpfnasig, Uw. — Von cpınrai. CbIHTAPBIi, CbIHTAPbIJA0BIH, sich umbiegen, sich verbiegen, Uw. — Von csınrapap, mit Aus- fall der Silbe za. CBIHTAPBIT, CBIHTAPBITAÖBIR, umbiegen, verbiegen, mit dem Acc. Uw. — Von cpiuTapbi. CbiHHA, $. ChIC, CbIHHAObIH, ChIHHAT, CbIHHaTaOLın, Jmd (Acc.) ausruhen lassen, Uw. — Vgl. cvınHan, cbImHa.an. ChIHHAH, CbIHHaHaObIH, ausruhen, Uw. — Vgl. CbIHHAT, CLIHHA.IAH. esınHanan, ruhig, sorgenlos, Uw. — Vgl. esıH- HAT, CbIHHAH. cbinHaaagusıK, Adv. ruhig, ohne Sorgen, Uw. — Von cbIHHa.aH. . Jakutisch _ - ebruyax, nur, Kat. D. Uw. — Vgl. ciuuäx. Chin, S. ch16, Chlnxa, ein i dung (eyıypyo) an die kurzen Hosen (cv1a- AbıJa) befestigt wird, Uw. esinrapan, Stänker, Uw. — Vgl. enınrapen. ebinTapbii, erimrappıjaöbın, den Durchfall ha- ben, Uw. — Vgl. crınrapay. cbinmä, cbimmElöbın, stumpf werden, Um. ebınmax, stumpf, D. Uw.; Stumpfheit, Uw. — Von ceınna; vgl. ryrmax. CbINAT, cbINmaTaöbın, stumpf machen, mit dem | Acc. Uw. — Von cvınma., ebıncax, nicht wohlschmeckend, D. Uw. cb10, ein Klangwort. "Cnı6 ruıma Taxca cyp «sich hinausschleichen », Uw. cb16a, Adv. hinzu, auf den Leib, zu Leibe (gehen u. s. w.). Csıda Tye «sich auf Jmd werfen », cs1ı6a kip «auf Jmd hinzutreten, Jmd zu Leibe gehen », Uw. CbI6A, CBIÖbIOLIH, schmieren, streichen; be- schmieren, bestreichen, mit dem Acc. D. Uw. — Vgl. 3 Kow. 1473, a. & ChIÖax, Sekmire, Kitt, Uw.— Von csıöä. cbIöbITax, ungesattelt (Pferd ); unbehost. Cbı- öpıraxteı (Uas. adverb.) innäp «Jmd ohne Sattel aufsitzen lassen », Uw. CblÖblYYBITbIHHax, splilternackt, Uw. — Zusam-. mengesetzt aus cbIÖbIc |?) und cbirkinHax; vgl. cyou4ybIrbiunax. ebinpıt, Ei, R. P. 160. E.D.M.N. Uw.— Vgl. ab 1yoy ‚ Tschuw. cuMmapAA, epimprja, Lüge, Kat. D. Uw. Cpımprja TB11 «ein unwahres Wort», Uw. — Vgl. Tschuw. coa, fälschlieh. ebimpijauunı, Lügner, D. Uw. — Von cpınpyja; vgl. Th cosse. CBIMbIJa.1d, CRIMBLJAABIOBIH, lügen, D. Uw. — Von cbınp1Ja. cbimbıcax, Unterlippe, Uw. Deutsches Wörterbuch. csincapai, gelenkig, gewandt; CbIPbIT, CbBilyaöbın, 163 CbIMHA, CBIMHBIOBIH, weich werden, Uw. — Vgl. ebIMcapal. Rene! mit dem die Beinbeklei- | evınnayac, weich; sanft (übertr.), D. Uw.; fried- lich, Uw. — Von cpımna. Gelenkigkeit, Ge- wandtheit, Uw. — Vgl. cpımna. chip, steiles Ufer, Uw.; Berg, S.P. 106. E.D.; ‘ der Weg über einen Berg, D. Xapa cup «schwarzes steiles Ufer, ein steiles Ufer von Erde (nicht felsig), Absturz», Uw. Csip xäca «(die Braue eines steilen Ufers) ) Flussrand», Uw.; «Ufer», P. 107., cöip usıwana « Ufer- schwalbe», N. Uw. — Vgl. es Russ. ap». cpipai, Gesicht, R. P. 17. E. D. M. N. Uw. Cpıpai corop «(Gesichtswischer) Handtuch», D. Uw.— Vgl. Coman. ciray, Klapr. S. 237. E Schm. 329, a. ss höthe auf dem Gesicht. cbıpän, Greifer, Seiber, Uw. ebıpei, Gang. Cpıpsı kiei «ein Mann, der den Weibern nachstellt», cpıpcı jaxrap «eine lose Dirne », Uw. gehen, sich bewegen (gehen, reiten, fahren, schwimmen), Kat. D. M. Uw. Ein Frequentativum. Wird oft mit andern Verbis der Bewegung verbunden : käcäH cbI- psır Text 9, 1. 17, 8. Öaran chıprır 23, 1. KÖCÖH CbIpbIrT 38, 10. yceran cmıpbır 60, 1. Wird vom Jakuten, der als Nomade in be- ständiger Bewegung ist, auch da gesetzt, wo wir ein Verbum der Ruhe, wie leben, sich befinden, sein, gebrauchen. Tonye ıä- länänu 6apan 6ip Käpränimän ApaTbın TbITTA ebilysı6ar a wenn ein Tunguse sich verhei- rathet hat, geht (lebt) er mit seinem Vater nicht in einer Familie (d. i. er trennt sich vom Vater und bildet eine Familie für sich)», min onmmyk ajbıax cyoAnAaapbım iciH To.10py Öypyiaanan cpılyaosın «ich bin (gehe) vollkommen bestraft für solche meine sünd- lichen Handlungen», xo.110H cbıpsır «abge- magert sein», yojau EbIPbIT «fett geworden 164 sein». Iyä apasa erıpsır «hin- und herfüh- ren, hin- und hertragen », 050T050p opAayk xapajan ilyä (von ilr) esıpsır « Jmd (Ace.) besser als ein Kind pflegen», Uw. Törypyjä ebıpsit «sich im Kreise bewegen (von den Gestirnen)», Kat. — Von csıpsi (?); vgl. enı- peıc, 4 wandeln, marschiren, gehen, Schm. 311, 9 b. CbIPBITLIHHAP, ChIPbITbIHHapaObIH, gehen lassen, Uw. — Von cbıpbir. CbIpbic, cbIpcaöbın, um die Wette laufen, Uw. — Von cpıpsı (?); vgl. erıpbır. CBIPKbIPA, ChIPKbIPBIÖLIH, rieseln, murmeln, Uw. — Vgl. # Kow. 1454, a. 3° sausen, brausen (vom Winde ) a Schm. 375, a. » ebipkbıpbi, das Rieseln, das Murmeln, Uw. — Von cbipkbıpä. cpıpza, Schlitten, E. D. M. Uw. Ar cpıpyara «ein von Pferden gezogener Schlitten», ca- jbiygpı cpıpsa «(ein sommerlicher Schlitten) Karren», cpıppanax or «ein Fuder Heu », Uw. — Vgl. 4 Schm. 329, b. CbIPAA, CBIPABIOGIN, hell oder leuchtend werden, Uw. — Vgl, epıpaen. cBıpaax, mit einem steilen Flusswfer versehen, Uw.; gebirgig, D. — Von csıp. CbIPAAT, ChIpAaTaobın, hell oder leuchtend ma- chen, Uw. — Von csıpaä. cBIpAaH, CbIpAanaöbın, hell oder leuchtend ge- macht werden, Uw. — Von csıpAa, CbIpABl, CbIpAaBıjaosın, aufglänzen, aufleuch- ten, Uw. — Vgl. enıpaa. cbIpAbik, hell, leuchtend, D.M.Uw.; heilig, Kat.; Licht, R. P. 199. Uw. Gsıpasır Öyo.apbın rbırTa «mit Tagesanbruch », Uw., chıpAasır kyöx « hellgrün », M. Uw., ebıpaır apapac «isabellfarbig», N., kju ebıpasıra «Sonnen- oder Tageslichtv, Uw. — Von ebıpaa oder ebIpAbN. Ueber die Sprache der Jakuten ebıpapıersin, Adv. hell, leuchtend, Uw.; hei- lig, Kat. — Von cbıpapık. CbLA, cBL1aöbın, von der Stelle rücken (neutr.), Uw. — Vgl. u cbh1a, Jahr, R. Kat. E. D. M.N. Uw. — Vgl, 1611, u , Tschuw. cio.s. cpıaa, Müdigkeit, Uw. ebLaal, Cb1AajaöbıH, müde werden, D. Uw. Cpr- Aajap cpı1a «die Müdigkeit, die man erlei- det», Uw.— Von cpı.1a; vgl. Y, Bansarow. cpıaax, Ceder, D. — Vgl. Be cblAaM, das «Sichsonnen», Uw. — Vgl. epıaäc. CbIAaMHA, ChI.IAMHBIÖOBIH, sich in die Sonne le- gen, sich sonnen, M. Uw. — Von cpıAam. cp1Aäc,. lauwarm. Uw. — Vgl. usı1äc, cp1.ıam. CblAbIC, CbLICAÖbIH, aus einander rücken (neutr.), Raum machen, Uw. — Von cbı1, rücken. chrArbı, Pferde (als Collectivum; vgl. ar,arbıp, 6iä), P. 152. D. Uw. — curarsı eyöcy (KoH- HBIH CKOTB). ÜbrArbı upiyapa « Bachstelze », Uw., «nancra, Wendehals», N.— Vgl. ib CBLAFBLAA, CbLATBLABIODIH, die Pferde besorgen, die Aufsicht über die Pferde haben, Uw. — Von cblATbI. CBLAAA, CbLA1BIÖBIR, riechen (trans.), Uw. — Vgl. Coman. yylamac, Klapr. $S. 208. CbLAAA, Cb1.1ABIObIH, ‚das Jahr angeben, das Jahr bestimmen, Uw. — Von ceıı, Jahr. epıaaara, Adv. alljährlich, Uw. — Von chıA, Jahr. cBLAMAP, CbLA1apaOBIH, rücken, schieben, mit dem Acc. D. Uw. — Von esr.ı. CbIAAACbIH, CbIAMACTa0bIH, die Unterlippe hän- gen lassen, Uw.; fletschen, M. epıaaactbirac, bei dem die Unterlippe herab- hängt, Uw.; fletschend, M.— Von cbuı11ackIn. chılya, Ss. eBIpbır, erılıeı, das Gehen, der Gang, Uw. — Von CbIPBIT, Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. Chic, CbIcaÖbIH, Gerund. fut. Oxro (von opyT) cpıcaösın «ich bin nahe daran umzufallen », 0xT0 CBICTBIM «ich bin beinahe gefallen », ölö cweupırsim «ich wäre beinahe gestorben (zu jener Zeit)», yMnyom Öapa Ayo Oy ölö epıensiungin? «hätte ich wohl vergessen können, dass ich dem Tode so nahe gewesen?», TB1a1 ypacaökırain yrägirrän Työpä chIca ypä rypöyra «es blies ein (solcher) Wind, dass er unsere Jurte beinahe vom Boden umgeworfen hätte», Uw.. yeah ae N ich wäre Bee gestorben, Gig. Lex. S. 661. chic, cbıcabbın, schleppen, schleifen, Uw. Chic, ChimHaObIH, schlagen, mit dem Acc. R. P. 230. E. D. Uw. cEic, cBicabsım, vorbeischiessen, das Ziel ver- fehlen, Uw. chic, Kehricht, D. Uw.; Staubkörnchen; Bis- chen. Mac cöica « Holzspäne»; yai chicbin äpä Gläpaä «er hat mir nur ein klein wenig Thee gegeben», uaı chichima (Locat.?) ky.ıy wgieb mir ein Bischen Thee ». ebicht, das Schleppen, das Schleifen, Uw. — Von csıc, schleppen. Cbicht, a M. Uw.; Feld, P. 138.; Feld, Wiese, D cbicbiax, Haarflechte (auch Männer tragen das Haar in Flechten), D. Uw. CbIcblap, ChicpIapaöcın, nahebringen, mit dem Acc. und Dat., Uw.; ankleben (transit.), D. Uw. — Von csıc, nahe daran sein; vgl. CbICbIH. ebicbrapbı, Adj. Adv. anstossend, dicht angrän- zend, Uw. — Von cbichlap. CbICbIH, CbIcTaöbın, sich nähern, Uw.; ankle- ben (neutr.), M. Uw.; sich an Etwas {Dat.) gewöhnen, Uw.— Von cpıc, nahe daran sein. CbICTA, $. CbICbIN. c5icräx, mit Kehricht versehen; mit einem Bis- chen (von Etwas) versehen. Ypyom cöicrax nahe daran sein, mit dem ! 165 yai « Thee mit ein wenig Rum. vermischt », Uw. — Von cäic. ebicray, klebrig, Uw. — Von csıchın. CBICIbIC, CbICTbIcaöBIH, sich gegenseitig nähern; an einander kleben (neutr.), Uw. — Von ChICbIN. d, 5. c. j clä, cl6in, essen, verspeisen, M. Uw. Ciän käöic « aufessen », », Kici xapapbın ÖbIca cip Ööypyo «ein Rech der die Augen frisst», äyıi ciä6iTirTän ÖpibIpxai äpiäu «(vom Frass der Pocken uneben bunt) pockennarbig », Uw. — Vgl. El, Tschuw. ciac». ciäx, Aermel, N. Uw. — Vgl. Sl, Tschuw. CAHA, CAHHBI. ciärän, Vielfrass (Thier), S. N. Uw. — Von ciä, ciäy, fleischfressendes Thier, Uw.— Von ciä. clär, cläräöın, führen, wit dem Acc. D. M. Uw. - 0, — Vgl. Osm. &\,, manu ducere equum desultorium, Men. ciär, cläräın, anschweissen. By Timipi Öy Timiprä ciät, Uw. clät, ciäräöın, Jmd (Dat.) Etwas (Acc.) essen lassen, Uw. Arsın xici xoAycarsın 6äjäpir ‚ eyöcyryräp clärimäy «lasset euer Vieh nicht den Heuschlag eines andern Menschen essen», Kat. — Von cüä. ciärılın, ciärıllä6in, geführt werden, Uw. — Von ciär, führen. ciärie, cläricäöin, einander führen; sich an der Hand halten, Uw. — Von cür, führen ciärräp, ciärräpädin, führen lassen; sich füh- ren lassen, mit dem Dat. von wem, Uw. — Von cüär, führen. cläu, clänäöın, gegessen werden, M. Uw. — Von ciä; vgl. ELı ciän (Pl. ciänmäp), Enkel, Uw. — Vgl. Osm. 8 Men. 3 der Enkel von weiblicher Seite, Schm. 302, a. ciän, Abfluss. Kyöl ciänä, Uw. 21* 166 Ueber die Sprache der Jakuten. ciänilis, ciänillä6in, gegessen werden, Uw. — | eikeipii, eikceipijäöin, herumschütten, ausschüt- Von ciän, id. ciäöäläc (M.), ciämäläc (Uw.), Name eines nie- drigen Strauches, dessen. festes Holz von den Jakuten zu Peitschenstielen und Ladestöcken gebraucht wird. — Vgl. Sib.-Russ, sumo.1oc». ciäp, rehhaaren (von Pferden), Uw. cläpui, ciäpijäßın, kalt werden, durchfrieren, Uw. ciäprälä, Spiegel, Uw. — Das Russ. zepra.ıo. ciäl, Mähne, M. Uw. — Vgl. JL, JL, Tschuw. CHAKTE, er Schm. 276, b. Kow. 1716, b. cıäl, c1äläöım, traben, M. Uw. — Vsl. ur cäli, Trab, Uw. — Von cääl, traben. cälır, Träber, N.— Von cüäl, traben. eaäliläx, Träber, Uw. — Von cüli. ciälläx, bemähnt, M. Uw.; ein grosser Pokal, dessen Fuss mit einem Büschel von einer Pferdemähne verziert ist. Man fasst ihn beim Trinken mit beiden Händen am Fusse, M. — Von cl, Mähne. Giällämä, Name eines Flusses, M. ciälläp, ciälläpäcın, traben lassen, mit dem Ace.; im Trabe reiten, Uw.— Von cl, fraben. cir, Feuchtigkeit, Uw.; Thau, D. M. N. Uw. — Vgl. =; 4 Schm. 326, b. cix, Naht, M. Uw. — Vgl. X, nähen. eiräi, feucht (z. B. Holz), Uw.; roh, nicht gar, S. E.D. Uw.; offen, nicht gefroren (von einem Gewässer); unwahr. Cikäi Tb11, Uw. — Vgl. ryöräi, Osm. EL, erudus, P roh, ungar, Schm. 259, a. cikäiaä, cikäigioin, eine Unwahrheit sagen, Uw. — Von eikäl; vgl. Työrälaä. eirräx, feucht, P. 213. M. Uw. — Von cik, Feuchtigkeit. cikräx, mit einer Naht versehen, M. Uw.; zu- sammengeklebt, M. Uw. — Von cik, Naht. eikeli, eirc1jäöın, sieben, Uw. — Vgl. 3 Kow. 1517, a. Day ten, Uw.—Von cikci; vgl. 3 Kow.1366,b. y a i“ cixeipiT, cikcipiräöin, ein Gefäss oder einen Sack schütteln, damit das darin Enthaltene sich besser setzt, Uw. — Von cikcipil. eirii, eirijäöin, feucht werden, Uw. — Von cik, Feuchtigkeit. cirir, ciriräöin, feucht machen, mit dem Ace. Uw. — Von eiru. cirip, eiripäöin, feucht werden, Uw. — Von ei, Feuchtigkeit. ciripa, eiripaäöin, befeuchten, mit dem Acc. Uw. — Von cirip. cirıli, Sitte, Manieren. Cirilitä kycapau « seine Manieren sind schlecht», Uw. ciyä, mit Wasser verdünnte süsse Milch, Uw. S San ciyin, ciynäßin, umslürzen, umfallen, hinunter- stürzen, Uw. ciHHÄP, ciyHäpäßin, umstürzen, umwerfen, hin- unterstürzen, Uw.— Von cigin. cigsäpit, ciynäpiräßin, in Massen umstürzen, umwerfen, hinunterstürzen.. Ciysäpirä 6ap «in Massen umstürzen, umfallen, hinunter- stürzen », Uw.— Von ciynäp. cir, ciräöin, einholen, erreichen, mit dem Acc. CGasärsın cirrä «er hat sein Ziel, seinen Wunsch erreicht». Zu Ende kommen, seine Vollendung erreichen. By citrä «dies ist zu Ende gekommen», Uw., cä6ipaäx cittä «das Blatt hat sich ganz entwickelt». Cirä «voll- ständig, vollkommen, genau». Cirä älıäpdın «ich bin vollkommen gesund», cırä yöpänni- Tim «ich lernte vollkommen », citä 6ildırım «ich lernte vollständig kennen», xap citä tyenyrä «es fiel vollkommen Schnee (d. h. -ein solcher Schnee, der nicht wieder auf- thaute)». In Verbindung mit einem Verbum in der negativen Form soll ciräu ganz gleich- bedeutend mit caräs (s. u. cara 2.) sein: xaH- HbIK AA TyTyp Min ÖapapÖOBIT CaHäöbIH CITÄH (oder caräu) ToxTomnorono «kein Hinderniss Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. war im. Stande, den von mir gehegten Ge- danken aufzuhalten», Uw.—Vgl. Eu h lu ‚einholen, Tschuw. euer. ciräp, ciräpäbın, zu Ende bringen, erfüllen, mit dem Acc. Oyopopryn ciräp «beendige mas du thust», xäpläc TbLAsıH ciräpaim «ich habe seinen letzten Wunsch erfüllt», cana- Tin ciräp «seinen Wunsch erreichen», cy- Ayay Toaopy ciräpaä «er hat den Kaufpreis ‚für das Mädchen a erlegt», Uw. — Von cir; vgl. Osm. SL, go Jücere per- venire, Men. ciri, eben dieser hier, Uw. Ciri xypaye «gerade so, ganz so», Mithrid. IV. S. 185. D. M. Uw. — Iri mit dem demonstrativen c. ciri, ein Strick aus Pferdehaaren, M. Uw.; Ab- hängigkeit, Uw. Kimrän aapansı cirirä cyox «won Niemand abhängig», Kat. Uw. — Vgl. eITIM. CITIHTÄH, eiti. eirinsä, gerade hier, Uw. — Locat. von ciri. ceirinnäni, gerade der hier, Uw. — Von ciriumä. cirin, der Strick, der durch das Fischernetz (uesoae) geht; Verbindung, Band (übertr.), Uw. — Vgl. ciri, ein langes Seil oder ein Bindfaden, an 3 welchem die Stoss- vögel abgerichtet werden; die Angelschnur, Schm. 364, c. cirimnäx, mit Jmd verbunden; von Jmd (Abl.) abhängig, Uw.— Von cirin; vgl. u. ciri. eirilin, cirilläöin, erreicht oder eingeholt wer- den, Uw. — Von cıir. eirtäp, cirräpädin, Jmd (Acc.) durch Jmd (Dat.) einholen lassen, Uw. — Von cir. cin, eben derselbe; gleichfalls. Cin 6ip «ein und derselbe», M. Uw., cin kypayx köcry- ÖyrTä «es schieh mir wie ein und. dasselbe zu sein», MIH CiH OHOPyox ätim «ich würde es gleichfalls thun », Uw. ciniräc, dünn, E. D. M. Uw.; Dünnheit, Uw. gerade von hier, Uw. — Ablat. von 167 cinnä, das lange Haar unter dem Halse des Rennthieres, mit dem Stickereien ausgeführt werden, Uw. cisnäläx, mit Rennthierhaaren gestickt, M. Uw. — Von cinmä. caiuyäx, nur, Uw. — Vgl. eprauax. ciöäräi, ein Heiliger, Kat. Uw. — Aus dem Russ. CBATBIH. ciöixrä, eine Art Schachtelhalm (M.), die sehr nahrhaft ist (Uw.). ciöirinäl, ciöirinäjäßin, flüstern, Uw. — Vgl. 3 Schm. 353, b. d eiöirinäc, ciOirinäcäöin, mit einander flüstern, Uw. — Von cıöirınäl. cıöimäc, Blei, Uw.— Aus dem Russ. csnunen®. ciöimijä, Schwein, M. Uw. Ciöinijä kbrı «ein wildes Schwein», Uw. — Aus dem Russ. 153. ToHTych, was zu spe stimmt; aber M. und Uw. behaupten, dass die Jakuten das Schwein nur durch die Russen kennen und keinen besonderen Na- men dafür haben. Der Mongolische Name des Thieres 2 hat sich bei den Jakuten [s.xaxai] er > halten, aber sie verstehen darunter bald den Löwen, bald den Panther). eiöllirin, eben jetzt, Uw. — Zusammeng. aus dem demonstrativen ci und öılırım. cim, cimäöin, gedrängt voll in Etwas (Dat.) legen, mit dem Acc.; die Augen {Acc.) zu- kneifen, Uw. cimäx, Verzierung, Putz, Schmucksachen, Uw. llaxrap cimäpä «Weiberschmuck», moi cimäpä ‚« Halsschmuck», N. Uw. — Von cimiä; vgl. 4, Schm. 327, ce. "3 civäxcin, ein ganz altes Weibchen. Steht mit ämäxciun verbunden, Uw. eimän, cimänädın, sich ausputzen, M. Uw.; aus- geputzt werden, Uw. — Von cim. ceruaba (P. 168 eihiä, ciMiöin, aufputzen, verzieren, mit dem Ace., Uw. — Vgl. 4, Schm. 327, c. » cinip, ein lederner Schlauch (M. Uw.), der ungefähr einen Anker fasst, S. Kösyöp eimip «ein grosser lederner Schlauch », Uw. civipuäx, ein kleiner lederner Schlauch, M. Uw. — Von cemip. cimil, s. mil. cip, Ort, Gegend, Platz, E. M. Uw.; Erde, Land, S. P. 97. Kat. E. D. M. Uw. Cärrä yoH Köc ciprä Äniräurän «in einer Gegend, 70 Kös von Shigansk; in einer Entfernung von 70 Kös von. Shigansk», Uw., 6y ciprä «auf dieser Erde », IJlir omyk cipiräp «im Lande der Juden», Kat., Hyuua cipä «Russ- land», M. Uw., cip aoiay «die ganze Erde; das Weltall», ypayx cıp «Oberbehörde», Uw. zen, Nek i; ya Tschuw. cup», 1 Kow. 1526, a. cipi, eine besonders zubereitete Ochsenhaut, aus der Schläuche gemacht werden, Uw. Cipi icir «ein aus solchen Häuten bereitetes grosses Fass (Uw.), das gegen 30 Eimer hält», M. — Vgl. F ein Fell zum Em- balliren, Schm. 361, 5. Kow. 1523, b. cipiaäx, nicht hinreichend, wenig, Uw.; isalirt, alleinstehend, M. eipaiä, cipaidin, den Weg weisen, Uw. — Von cip; vgl. cipy. apyin, Wegweiser, Üw. — Von cip, also : «der mit der Gegend vertraut ist»; vgl. cipaiä, :2 id. von‘’2 Erde, Land; Ort, Schm. | 19%, c. > 195, a. 2) al, Speichel, D. Uw. — Vgl. Tschuw. cmrre, 71 Schm. 359, b. I cili, Mark, Uw. — Vgl. EL, Iw. S. 16. cilin, Leim, D. Uw. — Vgl. a s a ‚ Tschuw. CHAHMB. Ueber die Sprache der Jakuten. CGilimgi, Name eines Flusses, Uw. cilie (cileim, cileä, cileiläpä), Wurzel, P. 136. M..N. Uw. — Vgl. Uig. yildis, Klapr. S. 14. cillärilä, cilläriliöin, sich vollständig entwickeln. Cäöipaäx cillärılärä «das Blatt hat sich voll- ständig entwickelt», M. Uw. cilliä, eilliöin, ausspeien, Uw. — Von cil. cileä, eileim, eilciläpä, s. cilic. ci, Rückgrat, Uw.; Kreuz, R. S. P. 39. E.; Rücken, M. D.; Gebirgszug, Bergrücken, M. N. Uw.; Berg, R. cicır, Erle, D. M. Uw. — Vgl. 3; GyANB. C: cyox, nicht vorhanden, nicht da; Niehtvorhan- densein, Abwesenheit; nicht (in einer Doppel- frage, wo die affırmative Form vorangeht, elliptisch statt der Wiederholung des Ver- bums in der negativen Form); nein. Ta6a cyox «das Rennthier ist nicht da», xäpräu Mijläxä cyox «(eine Familie ist mir nicht da) ich habe keine Familie», min äpim cyox «mein Mann ist nicht da oder mein Mann existirt gar nicht, ich habe keinen Mann», 1a6a cyox Öyo.11aHbIHa ajauHbıam cyopa «wenn kein Rennthier da ist, werde ich nicht reisen »; 1yc cyopyrrau «wegen Nichtvorhandenseins von Salz», Uw.; arsı TyTIyg Aay cyox Ay? «hast du das Pferd gefangen oder nicht?« M. Uw. Bapasıy Ayo? «bist du gegangen?», 6ap6arsım oder cyox «ich bin nicht gegan- gen» oder «nein». Ein Substantiv mit dem affigirten Possessiv der 3ten Sg. bildet mit cyox Adjectiva des Nichtbesitzes. Die Pro- nomina personalia der 1ten und 2ten Per- son, so wie Substantiva, die mit einem af- figirten Possessiv der Item oder 2ten Per- son versehen sind, fügen das aflıgirte Pos- sessiv der 3ten Person an die vollere Form (auf #), die meistens mit dem Accus. zu- sammenfällt : äpä cyox «mannlos», öjö cyox «ohne Gedächtniss», Tabara cyox «ohne Rennthier », y.ıaxana cyox «der Grösse er- Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. .mangelnd, nicht gross », min äpä cyoxnyn «ich bin mannlos», Öiciri Äpä eyoxuyr «wir sind mannlos», kimläp äpä eyoxrap «sie sind mannlos», xapana cyony ciär «führe den Eu Mijirinä cyox «ohne mich», äjirinä cyox «ohne dich», 6icirinä cyox «ohne uns», äcirinä cyox «ohne erıch«, kinirä cyox «ohne Un», xisiläpä cyox «o/ıne sie», anaökına cyox «ohne meinen Vater», anaöbırbıua cyox «ohne unsern Vater ». Oyoza bildet mit dem Fu- turum die negative Form des Futurums : ärläm cyopa «ich werde nicht sagen», wört- lich : «die Abwesenheit meines bevorstehen- den Sagens», Uw. Diese Form kann auch als Nom. fut. stehen und Casusendungen annehmen, wenn der Agens eine dritte Per- son ist; vgl. Text 22, 6.— Vgl. 3,,, Tschuw. CIOKb. 3% bildet gleichfalls Adjectiva des Nichtbesitzes; vgl. Rapmannaa xnusa Oaa ‚Pyecruxs GOLUNOGS 62 Typeuruxs noxodaxz, I}. u.d. Ww. nez1oposrıh (KBÄ@H-ioRT d.ı. öR ‚w), Hensuncsennpnä (hncaöv1-ior®, d.i. 6E7) pas) und npasausın (mmm-iorß, d. i. el; Iw. S. 323. Sr Ge) Mensch ohne Haus, (, Pie ör (gus eine wbr ich mache a $ ein tadellose Frau. Vielleicht darf 3 34 mit. (Gig. Lex. S. 26%.), ich beraube, zusammengestellt werden. cyoxTä, cyoxıyöyH, vermissen, mit dem Acc. Uw. — Von cyox. cyoxTyk, Adv. von cyox, A.ınaca cyoxtyk «ohne Irrthum», xici öy.ıyopa cyoxTyk kicriä «ver- stecke so, dass es die Menschen nicht Jinden, (von kici Oyayopa cyopa «der Mensch wird es nicht fi inden)», », Uw., carän canpıapa cyox- TyK TÖpyöoyrTä «er wurde so sehen dass man es nicht zu begreifen vermag (von n- canbıapa cyopa, man wird es nicht begreifen)», Kat. Middendorff’s Sibirische Reise Bd. III, Thl, 2, 169 Cyorry, Name einer Gemeinde (uäciliäx) im Uluss Mäni, Uw. cyoaai, cyoaajaösın, ein kurzes Kleid anlegen, Uw. — Vgl. yo,ai. cyosax , a Anlegen eines. kurzen Kleides. Cyoyax rein «eine lächerliche Figur ma- chen », Uw. — Von cyoaai. cyon, dick; Dicke (von einem runden Körper; vgl. xaıcıy), Uw. — Vgl. ul u 3 Osm. ver > . Schm. 311, c. eyoyybIrbInHax, splitternackt, Uw. — Zusam- mengesetzt aus cyoc (!) und cbirbımHax; vgl. ebıörruysireiuHax. Man bemerke, dass die Vocalharmonie gestört ist. cyop, Rabe, Uw. cyopaı, saure Milch, Uw. — Vgl. Osm. DEg cyopymuy, Freiwerber, Freiwerberin; das Wer- ben, Uw. cyopymuy.aa, cyopymuy.ayoyn, um ein Mädchen (Acc.) werben, Uw. — Von cyopynyy. eyopsan (Pl. cyopzanmap), Bettdecke, Uw. — Vel.'ylis; un cyoa, Weg, M. Uw.; Spur, Uw. Yr eyosa udie Strasse nach Udskoi», cyo.ı ana «(der Ein- gang des Weges) die Wand, an der sich der Eingang in die Jurte befindet». Geschäft, Angelegenheit, Uw.; Handlung, Werk, Kat. Uw. Kycazan cyo.ı «Laster», kycapan Kip1äx eyoanax «der schlechte und schmutzige Hand- Zungen begeht». Kreigniss; Verhältnisse, Umstände : cop eyoaaax «in unglücklichen Verhältnissen lebend», ikki cyoaran «aus zwei Umständen », cyoa Tiplän «wenn es die Umstände oa », Uw. — Vgl. Us und Tschuw. cio1e, Weg. Cyoaa, Name eines Flusses, M. Uw. cyoaaa, cyoaayöoyn, einen Weg machen, Uw. — Von cyoa. eyoc, strahlende Hitze. Yor cyoca, rju yoryn eyoca, Uw, 22 170 eyocräx; mit strahlender Hitze versehen; streng (von Menschen), Uw. — Von eyoc. cfi, eYjaöcın, waschen, abwaschen, mit dem Ace. D. Uw.— Vgl. Hr’ y> Tschuw. ceropäce. cykyua, Tuch (wollener Stoff), Uw. — Aus dem Russ. cyxuo. cykkyi, cykryjaöcın, beschütten, begiessen, mit dem Ace.; Etiwas Acc.) über (ypayräp) Jmd giessen, schütten, Uw. CYKRYAyH, CykkyAanaosın, beschüttet oder böse: sen werden, Uw. — Von cykkyi. eyryn, Blaubeere, Vaceinium uliginosum (myr- üillus, E.), D. N. Uw. cyryra, die weiche, sich leicht ablösende Rinde der Weide u. s. w.; Bast, D. Uw. cyrypyo, eine Beinbekleidung, die gerade nur das Bein bedeckt und oben an die kurzen Hosen (esıaasıja) befestigt wird, Uw. cyTypyk, Faust, Uw. — Vgl. EDER SICHBT SEN dry ser cyrrap, ejtrapaösın, waschen lassen, Uw. — Von ef. eyA, Gerichtsbehörde, Uw. — Das Russ. cyı». cyn, eynaöbın, sich waschen; für sich waschen, Uw. — Von cyji; vgl. eyJyu und Gem. dr Cynrap, Name einer Gegend, Uw. eyuty, Adv. durch und durch (z.B. stechen); ganz, vollständig, gerade (cyury ılın aärki «gerade nach Osten»); ununterbrochen, be- ständig, Uw. — Vgl. 3 z durch und Eon Koma 1480, 5.4 4 1539, a. eyurypyr, cyuTypyTaobın, N durch- schlagen, Uw.—Von cyury; vgl. 3 durch- ars) Kow. 1481, a. E eyurypyra, Adv. durch und durck = B. ste- chen); plötzlich, Uw. — Von cyurypyr; vgl. eyury. cyöy, dieser hier, eben der, Kat. Uw.; derselbe; so eben. Üyöy cyöy «in einem fort», yTy Ueber die Sprache der Jakuten. cyöy «nach einander, allmählich», Uw. — Zusammenges. aus ey und öy. cyöyi, eyöyjaösın, loswickeln, abwickeln, mit dem Acc. Uw. — Vgl. Z se prolonger, s’dtendre (d’une seule file, 3, dans la meme ligne, ete.), Aue 1390, a. Z etendre (le fer), ibid. 1391, cyoyjY nn Wihiekelng) Uw.— Von eyöyıi. cyöypyi, cyöypyJaösın, sich in gerader Linie hinziehen; in gerader Linie hinter Andern hergehen, Uw. — Vgl. cyöyi, cyöypxan, 1 auf einander folgen, Eins das Andere N nachziehen, Schm.331,b. 7 s’etendre, se prolonger (d'une seule 2 fi rle, de suite, dans la meme ligne, ete.), ”© Kow.1392,b. cyöypyAyH, eyOypy.1aöbIH — cyöypyi, Uw. — Von eyöypyi. eyöypyc, cyöypycaösın, hinter einander in einer Linie hergehen, Uw. — Von cyöypyi. cyöypxan, eine ununterbrochene Reihe bildend; ununterbrochene Reihe, Sr — Von cey- Sn eyöyıyH, cyöy.ınaösım, los- oder abgewickelt werden; in gerader Linie hinter Ändern hergehen, Uw. — Von cyöyi; vgl. cyöypyi, cyöypy.ıyH. eymanar, gerade dadurch, eben dadurch, Uw. — Zusammenges. aus cy und wanan. cymanran, von hier eben; gerade daher, Uw. — Zusammenges. aus cy und wanran. cymanna, hier eben, gerade hier, Uw. — Zu- sammengesetzt aus Cy und wanna. cymannapbı, der hiesige eben, der hier eben, Uw. — Von cymanna. cyjy, Waschung, D. Uw. — Von ci. cyjyu, cyjymaösın, sich waschen; für sich wa- schen, Uw. — Von cyi; vgl. cyu, als eyjyya, eyjyaosın, gewaschen werden, Kat. Uw. — Von ci. cyp; schieferfarben (von Pferden), Uw. ” Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. eypax, Nachricht, Gerücht. kannt machen », mit dem Acc. Beıabıprui eypax TbLı «eine alte Sage». Oypaxrapa (ein- geschoben) «wie die Nachricht gi », Uw. — Vgl. lu; jeuye fragen, j Nach- richt, Kow. 1411, b. eypapsı.aa, cypappıabıöuın, Nachrichten einziehen, Uw. — Von cypax; vgl. ve)el u. ich frage aus, j Kow. 1412, a. 31 3 eypächin, Strich, Zug, Uw. Cypäckın Tanapa «ein gemaltes Heiligenbild», N. Uw. Cypä- CbIHHAX « gemustert », Uw. — Vgl. cypyi. cypyi, eypyjaösın, zeichnen, malen, Uw.; schrei- ben, S.D.M. Kat. Uw.; aufzeichnen, beschrei- ben, mit dem Acc. Oypyjap ylä «die Beschäf- tigung des Schreibens», Uw.— Vgl. Tschuw. cupaaa6n «ich schreibe», A zeichnen, ma- len, Schm. 305, a. EN cypyx, Schrift, Uw.; Brief, D.M.; Buch, Kat. Uw. Cypyry Gil «rpawmory amars, zu lesen und zu schreiben verstehen », eypyrsa Yp «in Schrift setzen», cypyska xip «in Schrift gesetzt werden », Tanapa cypyra « Gottes Schrift, ein Balls Buch, die heiligeSchrift», äxchi cypyk «Ziffer ». Oypyx xäc «dichte (gemalte) Augenbrauen», Uw. — Von cypy1; vgl. ı Gemälde, Zeichnung, Schm. 305, b. A mit Schrift u.s. w. versehen. Uw.; der zı lesen und zu schreiben versteht, D. — Von cypyk. cypyscyt, der da zu lesen und zu schreiben versteht, Uw.; Schreiber, D. Uw. — Von YEy eypyT, cypyraösım, schreiben lassen, Uw. — Von cypyi. eypy.yn, cypyanaosın, gezeichnet, gemalt oder geschrieben werden, Uw. Gypy.snan Typap «es steht geschrieben», Kat. — Von cypyi. 171 Cypax öläp «be-| ey.ı, cy.aöcın, hinuntergleiten, hinunterrollen, Uw. | eyAä, cyAyoyn, nachspüren, mit dem Acc. Uw. eyAaä, eYayoyn, zusammenlegen, zusammenrol- - len, mit dem Acc. D. Uw.; Etwas (Ace.) in Etwas (Dat.) wickeln, Uw. — Vgl. als cyan, cyaanadbın, sich in Etwas (Dat.) wickeln, legen, Uw. — Von cyaa. cyaap (Pl. eyapaap), Halfter, Uw. — Vgl. Osm. Der cy.ıy, der Kaufpreis einer Braut, Uw. eyayMmax, unbeladen; ein dicker Baumstamm mit abgehauenen Aesten und abgestreifter Rinde. Cy.aymax xällın «ich bin unbeladen gekommen», Uw. Oy.ynmax ox «ein Pfeil mit einer einfachen eisernen Spitze», M. Uw. ey-AyMaxTä, CYAyMaxTbIöbın, (einen Baumstamm) von den Aesten und von der Rinde befreien, mit dem Acc. Uw. — Von cy.ıymax. eyAyc, Stern, R. P. 77. E.D. M. Uw. — Vgl. oJ 9, Tschuw. crAAypr. cyayena, Staatsdienst. Cy.aycnarran raxcap cy- pyry Öläp «sein Abschiedsgesuch einreichen», Uw. — Aus dem Russ. c.ıyrÖa. eyAAaap, cyasapaosın, zum Hinuntergleiten oder Hinunterrollen bringen, Uw. — Von cy.ı. eyöräi, saurer Rahm, Uw. (Rahm, D.). Xa.ı- 6k1ÖBITBIHAH cyöräli «eben abgenommener Rahm, frischer Rahm», Uw. cyön, Spanne des Daumens und des ee fingers. Mynyp cyöm «die stumpfe Se die Spanne des Daumens und des im ersten Gelenk ee (stumpfen) Zeigefin- gers, Uw. — Vgl. # Schm. 373, b. cyöwäi, freie Auswahl, Uw. cyömäl,a, eyömälsloin, eine freie duswahl tref- ‚fen, Uw. — Von cyönäi. cyöp, cyöpädın, losbinden; lösen, schliehten (Streitigkeiten), mit dem Acc. Uw. cyöpylyu, eyöpyllä6in, losgebunden werden; ge- 172 Ueber die Sprache der Jakuten. löst oder geschlichtet werden, Uw. — Von öyryt und 7 knien, niederknien, Schm. eyöp. LINE Ei m) nderbar, ausserordentlich, Uw.; un-|.... All: na Ne Era, zone Asse : : > AN | eyrya, eyrrähı, auf die Knie Fallen, Uw. — übertrefflich, ausgezeichnet, M. ! V gl. Tob. h b eyöcy, Hausvieh. Gprarsı vınax cyöcy « Pferde a n 55‘ 2 nr und Rindvieh »,’ Uw., ejöcy ra6a « zahmes Knie, Gig. Lex. S. 112. a Ir Ws eyrypyi, ejrypyjäöin, sich auf ein Knie nieder- a Be 2 lassen (mit oder ohne roöyrap). — Von ey- suetus, Men. ry1. cyr, eyjräöın, verloren gehen, aufhören, erlö- schen. Im eyräu äpäp «die Abendröthe ist im Erlöschen», kıni Ara anbıaxa läpi eyTä ilix «sein Name ist bis jetzt noch nicht er- . 2 Te loschen», Uw. — Vgl. die Tob. Wurzel sr und eji. cyräp, cyräpäöın, verlieren, einbüssen, mit dem Acc. D. M.Uw.— Von eyr; vgl. Osm. 23 5 Men. cyräpi, Verlust, Einbusse, Uw. ruht cyräp. dr man- cyi, eyjaöım, gewinnen (im Handel oder im Spiel). M.Uw. Kyuya xapupıreın cyjän bLaAbım «ich habe ihm all sein Geld abgewonnen », Uw. cyk, cyräöın, auf seinen Rücken nehmen, mit dem Acc. M. Uw. — Vgl. N auf’ die Schultern legen, von pe Last. cyräi, das Tragen eines Menschen (Objekt) auf dem Rücken, Uw. — Vgl. ejk. ejräiyä, eyrärnioın,, Jmd (Acc.) auf seinem Rücken tragen, Uw. — Von cyrät. CYKTä, S. CYTYH. ejry, V erlorengehen, Aufhören, Erlöschen. hu eyryrä «das Eilnehen der Abendröthe», Uw. — Von ejr. eyryölä, eyryöljöyn, sich baden, Uw. cyryk, Verlust, D. Uw. — Von cjr. city, Fingerhut, D. Uw. cyrräp, cyrräpäöın, verspielen, mit dem Ace. Uw. — Von cji. cjunyöx, Unterschenkel beim Vieh, Uw. cykräp, eyrräpäöın, Jmd (Dat.) Etwas (Ace.) auf den Rücken legen, Uw. — Von ey. eyrä, Beil, P. 175. E. D. M. Uw. Cyrä Tojou « der zweite der drei vornehmsten Götter », Strahl. S.62. 8%. 375., «Name eines bösen Geistes, des Donnergottes», S. 116. — Vgl. , Mandsch. soukhe, Kow. 1431, b, ER cy6ä, Rath, Kat. D. Uw. — Vgl. cöö und cy- cyräcäp, eine Tragbahre, die auf dem Rücken Gala. getragen wird, Uw. — Von cyx; vgl. ER cy6älär, cyöäläräcın, Jmd einen Rath geben las- Schm. 3u6, 0. I sen, Jmd um Rath befragen, mit dem Ace. eyry, das «auf seinen Rücken nehmen»; die\ Uw. — Von cysälä. Last, die man auf dem Rücken trägt, Uw. eyöäläc, eyöäläcädın, sich berathschlagen, Uw. — Von I — Von eyodälä. eyryi, eyryjäsin, sich auf die Knie stellen. Cy- cy6äliä, cyoälicin, einen Rath geben, D. Uw, — ryjän Typam köpayp «er bittet auf den Knien| Von cjöä; vgl. 4 Schm. 313, a., das ich stehend», Uw. — Vgl. &5, ;> uf den Knien\ oben auch mit =! cö6$lyö verglichen habe. stehen, lw. S. 75. und öjryi. chwnäx, das Dicke in geronnener Milch, Uw. ejryr, eyryräsin, die Knie beugen. Oyeyörjn | cjp, Schrecken; schreckliches Aussehen, Uw. eyryryöpä «er wird seine Knie (eig. seine — Vgl. # grandeur, eclat, Kow. 1434,b, Gelenke) beugen», Uw. — Von cyryi; vgl,| urcht ”2 barer oder majestätischer Blick, Jakutisch - Deutsches Wörterbuch. 173 Schm. 37%, b. € Kow. 1435, a. und T ibid. 1437, a. 3 3 =) horrible, terrible. = eyp, eypäöin, laufen, S. E.D.M. Uw.; fliessen, herabfliessen, Uw. Gyjpäp kbıı « Taufendes Wild, vierfüssiges Wild», P. 147. Uw. — Vgl. Elf laufen. cjp, ein hölzernes Sieb, mit dem das feine Eis aus einem im Eise gehauenen Loche heraus- gejfischt wird, Uw. ejpäx, Herz, W. R. P. 46. Kat. D. M. Uw.; Energie, Thätigkeit, Uw.; Kreuz, D. Uw. Cypäsä cyox a ohne Kran. ungetauft», Uw. — Vgl. Sl, und 1, Herz, Schm. 305, a. cypäxräx, mit einem Herzen Ben thätig, nicht faul, Uw.; mit einem Kreuz verselhen, getauft, D. Uw.— Von cypäx. eypäxrän, cypäxränäöin, getauft werden, Uw. Cypäxränäp «die Taufe», Kat. — Von cy- päxriä. eypäxräräyui (Uw.) oder cypäxränäuuik (Kat.), Täufling. — Von cypäxrän. ejpäxriä, eypäxriöin, mit einem Kreuz ver- sehen, taufen, D. Uw. Tayapannı yra cypäx- tip jun «der Tag, an dem man Gott im Wasser tauft; heilige drei Könige», Uw. — Von cypäx. eypäsälyi, Faulheit, Uw. — Von ceypäpäliä. eypäsälyiä, cypäpälyiöin, faullenzen, S. D. Uw. Cypägälgip «Faulheit, Müssiggang», P. 191. Kat. — Vgl. eypäsä cyox (unter cypäx) und eypäxTax. ejpy, das Laufen, der Lauf, Uw. — Von cyp. cypyk, Jaufend; guter Läufer; Strömung, N. Uw. Ypjı xapa cypjk «(weisse und schwarze Läufer) eine Unzahl Vieh», Uw. — Von ir} ejp: vgl. Osm. ls: vagus, mansionem fir- mam non habens, Men., 5) 5 - celer, velox, id., Tat. Erg Renner. ‚ eypykräx, eine starke Strömung habend, Uw. — Von ejpyk. ejpyryp, eypyrypäöin, fliessen, strömen, Uw. — Von ejpyk. cypa, eYpaäöın, laufen lassen, mit dem Ace. Uw. — Von cjp; vgl. el |$pa% eypayöyn, Jmd furchtbar machen, Uw. — Von ejp, Schrecken. cypaäx, furchtbar, Schrecken erregend, Uw. — Von cyp, Schrecken. eypaän, cypaänäöın, furchtbar werden, Uw. — Von cypaä. cyp6ä, zwanzig, W. R. E. M. N. Uw. — Vgl. won cypöärä, zwanzigmal, Uw. — Von cypöä. eypöäuuä, gegen zwanzig, Uw. — Von cypoä. eyp6äuuäli, je zwanzig etwa, Uw.— Von cyp- 6äuyä. eypöäuuälitä, Adv. immer zu «zwanzig Malen etwa, Uw. — Von eyp6äwli. eypöäli, je zwanzig, Uw. — Von cypöä. cypöälirä, Adv. immer zu zwanzig Malen, Uw. — Von eypöäli. eyl, eyläöın, die Haut (Acc.) abziehen; ein Thier (Ace.) der Haut berauben, Uw. eylyräc, eine Art Hammer, der früher als Wajje gebraucht wurde. Youno eylyräc, Uw. eylyaä, Marienglas, Uw. — Aus dem Russ. c.1101a. eyllägip, zusammengezogen (von den Brauen), Uw. — Vgl. eylläcın. eylläcin, cylläcräöin, sich zusammenziehen (von den Brauen), Uw. — Vgl. eyllägip. eylläcriräc, zusammengezogen (von den Brauen), Uw. — Von cjlläcin. eye, hundert, W. R. Kat. E.D.M.N. Uw.; Ru- bel (weil er 100 Kopeken hat), M. Uw. — Vgl. Jr eye, Stirn, W.R.S. D. M.N. Uw. — Vgl. Br 227 7 174 Ueber dıe Sprache der Jakuten. cyejöx, Gelenk, M. Uw. Gyeyörjn cyryr «seine | cjeuälirä, Adv. immer zu hundert Malen etwa, Knie beugen», Uw.; Artikel, Abschnitt, Kat. Uw. — Von cjeuäli. cyerä, Adv. hundertmal, Uw. — Von cje. eTapcbIna , Aeltester, Uw. — Aus dem es, eyery, je hundert, Uw. — Von cjec. cTapınmmma. ejeryrä, Adv. immer zu hundert Malen, Uw.|cryon, Tisch. Cryoa Tojono «der älteste Be- — Von ejery. amte am Tisch», Uw. — Aus und nach ejeuä, gegen hundert, Uw. — Von cye. dem Russ. cro.15 und cTo.10Haya1sHuKE, ejeuäli, je hundert etwa, Uw. — Von ejeuä. NACHTRÄGE - u axapkı. 0,55 |, wie statt. 0,6] gelesen werden muss, wäre besser mit ayapsı verglichen worden. axesımzbr. Vgl. Gramm. $. 171. äpsıc. Streiche sich vor mit. aya wird auch attributiv gebraucht: aya ınälrä kip «gehe durch die offene Thür hinein», Uw. aybı. Lies d und vergl. Gramm. Note 178. zu $. 137. x arac, Tausch, Gegengabe. O. arachın kin ki- Hiläprä Ta6ax Gläpäp «dagegen (als Gegen- gabe dafür) giebt er ihnen Taback », Uw. — Die Freundschaft ist also eine Folge des Handels und Tausches. Vgl. arsı undGramm. $. 36%. ATacTacbIHHap, AracTacbinnapa6sın, unter ein- ander tauschen lassen, mit dem Instr. der Sache, Uw. — Von aracrac, arbıp. Lies argıp. arbııbı wird auch attributiv gebraucht : arpı.apı xicı «ein ähnlicher Mensch », Uw. anıapap. Eine ältere Form von 3 ist E ; s. Schmidt, Philologisch-kri- 4 tische Zugabe, S.12. Z,7. aHHbIAA, AHHBLABIOBIH, Intensivum von ac, aH- HaÖbIH, Uw, aöaza. Vgl. coman. abaga, tat. KL], Klapr. S. 238. 2) a6äcsı. Streiche das arab. yralbje amapax, heftig liebend, Uw,— Vgl. Ei ami, fa- pori; aimable, bien-aime, Kow. 7 100, a. apapra, apaprsıosın, in viele Theile theilen, zerlegen. Ta6ansı cycyöxräpirrän apaprä «ein Rennthier nach den Gelenken zerlegen», Uw. — Intensivum von apap. apöı, Insel. Damit vergleicht Schott 1 apeı, geschmolzene russische Butter. Statt ‚|. ist zu lesen \s „Lu d.i. gelb; vgl. sl. &b Gig. Lex. S. 24%. apcır. Vgl. apa und | "2 apbIt, apsıraöcın, Etwas (Acc.) durch Weg- ziehung einer Decke oder einer Hülle. auf- decken, Uw. — Von appıi, appıjaösın. apbItTap, apbırrapaöbın, Jmd (Dat.) eine Decke (Acc.) wegziehen lassen, Uw. — Der Bedeu- tung nach ein Causat. von apeıi, der Form nach aber von apbır. anbındbı, Vgl. Gramm. $.171, . asseıc. Von apa (nicht aaseı). Vgl. 7 ul (Gig. S. 15.), äraap, Arıapabcın, feilen lassen. Araxısın yö- lyrä &Araapapım «ich habe mir den Fuss durchgerieben», Uw. — Von äu, felen. 176 ac, amaöbın. Vgl. pel Iw. S. 157. Vgl. GI ypes%, durch, Gig. Lex. S. 659. Iw. S. 218. acapacreır, Adv. offen. Acapacrkır cbITap apbı är «offen daliegende Butier und Fleisch », Uw. — Von acapac. äcap, äcapaösın, vorübergehen lassen, vertrei- ben, beseitigen, U w. acbIH, acbıHaöbıH. Vgl. „tel Tockylo, Gig. Lex. S. 609. acbınbinax, bedauerlich, beklagenswerth, Uw. — Von acbinei. acTaH, actana6bın, sich mit Eiter anfüllen, Uw. äkyiprä oder äruiprä mac, Knültel, Uw. äniä. Vgl. Gramm. $. 287. ännä. Lies änkä. ä6ä. Vgl. .) Troj. Gramm. S. 193. äm, ämä6ın, ‚(an der Brust) saugen, Uw. — Vgl. lo]: äc, äca0bın, vorübergehen. ämäx. So ist statt ämäx zu lesen. ämäxcin hat wohl nichts mit ämäx zu thun. ämäpip, ämäpıpäöin, faul werden, vermodern, morsch werden, Uw. — Von änmäx. ämäcä. Xapax ämäcärä «Augenwinkel», Uw. ämii. Stammt von äm, saugen. ämräp, ämräpä6ın, an der Brust saugen HasR. Uw. — Von äm, saugen. ämcäx, Saughorn. Ky.ırax ämcäpä ob lappkni Uw. — Von änm, saugen. äjägäc. Von iäi. äpär. Vgl. osm. ©, ‚| id. u. lu bl] penis, Chalf. II. 805. äpäni, Hoffnung, Uw. — Von äpän. äläx. Vgl. coman. elicla gil irride, Klapr. S. 162. äläpäc, schnelles Vorbeistreichen. Äläpäc rsın «schnell vorbeistreichen», Uw. — Vgl. äläc, äli, älıx, äläpäyuii. äcä. Vgl. ostjak. jir, jix, Vater, Bär; Gastren, Versuch einer ostjak. Sprachlehre, S. 84. .|osyc, Ochs. Vgl. Ueber die Sprache der Jakuten. äcjänä. S. Gramm. $. 426. äcilin, äcılläöin, losgeschossen werden, Uw. — Von äc, ohne Ziel in die Luft schiessen. oinyo. Lies le „) statt pl ‚) und vgl. Gramm. $. 1495. 0XTOp, 0xTopoöyH, umwerfen, mit dem Acc. Uw. — Von opyT, 0xToÖyn. oxcy, Schlag. Bip oxcyuanu «mit einem Schlagen, Uw. oxcyu. Lies xactbı oxcyn und Kköny oxcyH. OXcyAyH, 0xcyAA1a0bıH, an Etwas (Dat.) anpral- len, Uw. OXcyc, oXcycaöbın, sich gegenseitig schlagen, Uw. — Von osyc, oxcoÖynH. opyTrap. Diese Form verwirft jetzt Uwarowskij. Kow. S. 562. b. oByc, 0xcoOyn, hauen, zimmern. 1Jlıä onyc «ein Haus zimmern », Tony osyc «Verhacke ma- chen», Uw. OHy.AyH, OHy.AAaÖBIH, ausgerissen oder ausge- schnitten werden, Uw. — Von oB. OHTOp. vstdh schlafen, Schm. 51. e. orya. Ist wohl auf yor, Feuer, zurückzuführen. oyayr, Grasmäher, Uw. — Von or. 2. omyk. Vgl. Note 20%. zu Gramm. $. 172. omypyop. Neben 9 besteht auch F 0j050CTO, 0jopocryöyn, auf die Seite zu liegen kommen. Ojosocry opyr «so fallen, dass man auf die Seite zu liegen kommt», Uw. — Von 0joHoc. 0j050CTOT, 0jogocToToöyH, auf die Seite legen, Ojogocroro oxTop «Jmd so hinwerfen, dass er auf die Seite zu liegen kommt», Uw. — Von ojogocrd. opopoc. Lies opsocyH statt opoHocyH. opy.iä, opy.ıyöyu, brüllen, Uw. opayk. 2.6. Lies ihr statt sein. opay.ıan, opAy1aHaObın, sich lagern, sich fest- seizen, Uw.— Von opay, Lagerplatz. Br: Be Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. 177 oayusy. S. Gramm. $. 171. ölaön, ölaönööyn. Oi ölaön «Besinnung haben», Uw. öiayö. Vgl. SL, Iwanow, S. 137. önypräc, Knorpel, Uw. öröp. Vgl. Gramm. $. 96. 4 önaöi, öHA6jööyn. Vgl. 4 Schm. 65.b. ı öp, öpööyn, flechten, Uw. — Vgl. . Lex. S. 385. ? Schm. 208. a. weiss) Gig. öpy, das Flechten. Öp$ 6b1a «ein geflochtener Strick », Uw. — Von öp, jlechten. öpyö. Vgl. Gramm. $. 495. öp6öx. Vgl. 6öx. öl. Streiche sich vor zu Tode. Ölöreöi. Lies Auercesü. ölöp bedeutet auch beschädigen, Uw. öc, Rede, Nachricht, ist mit osm. söz), |5 I | verbum, vox, vielleicht auch mit eu (ses), vox, sonus, Men. zu vergleichen. öcTöc, öcröcööyn, mit einander streiten, zanken, Uw. — Von öc, Sireit. zıa verhält sich zu osm. es Lo wie Tbla zu eb cbla ZU eb Vgl. Gramm. $. 106. Statt z ist zu lesen 8. 6) 5, blapbIT. Vgl. > 08 5) mo6asnsaerz, Chal- fin, I. S. 389. Y p1aı, Nachbarschaft, Uw.—Vgl.Gramm.$. 106. Bıac — je lo Gig. Gramm. S.133; vgl, Gramm. $. 106. bIK, Biraöın. Vgl. osm. ;,.. (sykmak), pre- mere, exprimere, dei (sykmak), premere, comprimere, Men. pikcamsıı, Bedürfnis. man bedarf», Uw. pikcapbı hat als Adjectiv die Bedeutung so voll, dass nichts mehr hineingeht, Uw. Middendorff’s Sibirische Reise, Rd. III. Th. 2. bIkcampranax «dessen BITBIH, bITbBIHAÖBIN, sich erschiessen, Uw. — Von bır, schiessen. pitbıp. Streiche die Worte: pıpäx. Vgl. osm. 3]. «bIT, Hund und». bıpbia. Vgl. =,» Sänger, Gig. Lex. S. 486. bu. bla, von — an, mit dem Abl. Vgl. das unter pıa aufgeführte Beispiel : 6ypyo cipräu blıa ypacaöbırsın TOoA0opOyra «Rauch er- füllte vom Boden an unsere Jurte». Und ferner : T’666m opojyTTan bBIaa «von meinem Scheitel an », 6ackırap KÄTÄHITTÄH Bra «auf seinem Kopfe vom Nacken an», ra6a ripiris 6acbıTTaH ATapbıTTau 1a cylän BIAÖBITBIM «ich zog dem Rennthiere die Haut vom Kopfe und von den Füssen an (d. i. vom Kopfe bis zu den Füssen) ab». — Vgl. 5, (Schmidt, Phil.-kritische Zugabe, S. 12.2. " v. unten) vr lat. capio, incipio. Ic. pn | = ul, Chalfin, 1. S. 799. iäyähri, Vgl. syörakgii. ig, eindringen. Vgl. &l\i.. seryuaro, Bxoky, Gig. Gramm. S. 108. we Schwamm. in, Röthe auf den Wangen. L. S\>] st. Eli]. iHäpA, inäpaäöin, einsaugen lassen, tränken, Uw. — Von in. izäpailir, ızäpaillädın, getränkt werden, Uw. — Von iyäpa. iri. Vgl. Gramm. $. 422.2). irinnä, hier; vgl. Gramm. $. 43!. iTTÄHHÄP, irrännäpäbin, mit dem Gesicht nach oben legen, Uw. — Eine Causalform, von der sich das Simplex nicht erfragen liess. irräusäpi, Adv. mit. dem Gesicht nach oben. Irtänmäpi onyr (fallen), oxrop (niederwerfen), Uw. — Von irrännäp. inmä. Vgl. osm. as]. innärräp, Plural zu ini. Inmärräpim «meine jün- geren Brüder», Uw. vo und L,]=kK,] Gig. Gramm. .r iqgi. Vgl. 23 178 S. 168. @l. S. en iöir. Steht nach einem Praesens und drückt aus, dass die Aussage eine Ansicht des Sprechenden sei, auf die dieser erst eben gekommen sei: Tayapa könylä cyox xici TEIHa Taxcbı6ar Öyonap i6ir «ohne den Wil- len Gottes tritt (wie ich also sehe) die Seele des Menschen nicht aus (dem Körper)», ki- CiHi COPox ap,bIna irTi CAHA KbITATBIHHAPAp 6yosap i6ir «den Menschen ermuthigt bis- weilen (wie ich sehe) ein absonderlicher Ge- danke», mansa camsıp rycäp i6ir «hier reg- net es also (wie ich sehe)», Uw. — Vgl. auch unter 6ap. Ueber die Bedeutung von La) s. Iwanow, S. 141. und S. 311. iöılirä, Adv. in Fetzen. Iöilirä ziır «in Fetzen zerreissen», Uw. ijä. Neben 1] auch L;]. ıpänälän, ıpäyälänäöin, eitern, Uw.— Von ipänä. ipräx hängt wohl mit äp zusammen wie S]& | mit |. il, auch einstecken, eintunken, Uw. ii. Vgl. uig. ilik, Klapr. S. 19. ihr, ilirä6ın, anfeuchten, Uw. — Von ilii. ilırilim, ilirilläöin, angefeuchtet werden, Uw. — Von ilır. ic, icäöin, gehen, drückt mit einem Gerund. praes. schlechtweg eine anhaltende Thätig- keit aus: Xojyrkyryrap NaxTapbIM iIKKi CbI- HAXUbIH ÖbICAHbIHAH ATBITAH YbLAAC MIHT KyTaH ÖläpäH TEIMMBIH ycaran icmirä «in der Folge erhielt mir meine Frau mein Leben, indem sie mir die beiden Kinnladen mit einem Messer öffnete und warme Brühe hinein- 90955 », Uw. iclänä. S. Gramm. $.426. icin. Z.2. 1. jur st. vn. icımnäpi. Vgl. Gramm. $. 384. y, Schlaf. L. 5 Ueber die Sprache der Jakuten. il Inelks Br Augapfel , Gig. | yopy.ıyt, yopy.ıyraöcın, erzürnen, böse machen, mit dem Ace. Uw. — Von yopy.yı. yryc. Die Bedeutung einrichten und das darauf folgende Bee hätte u. yxcap, dem Cau- sativ von yryc, aufgeführt werden sollen; aber aller Wahrscheinlichkeit nach ist im Kat. rykcapsıapsın zu lesen. yyyox. Vgl. osm. er Das i im uig. süngüki ist das aflıg. Pronomen der 3ten Person. yrar, durstig werden. Vgl. L.,. durstig sein, Gig. Lex. S. 151. yryı. Z.5. lies Y statt y. jryi, jryjaösın, zu Wasser werden, Uw. — Von 3, Wasser. yryrra— 3, ,), Schott, Ueberd. dit. 5.125. y6. Vgl. „Lo, Gig. Lex. 8.652. olels Johannisbeerstrauch, Gig. Gl. S. 42. yöax, das Zerreiben eines festen Körpers in einer Flüssigkeit mit den Händen, U w. y6axra, yOaxtbiösın, mit den Händen einen festen Körper in einer Flüssigkeit zerreiben. Tieinän y6axtä «mit den Zähnen zerflei- schen », Uw.— Von yÖdax. yÖaxran, yOaxraHaösın, Reflex. und Pass. von y6axra. Ticinän y6axran «sich mit den Ba nen zerfleischen », Uw. ymcap, ymcapaösın, mit dem Gesicht nach unten legen, Uw. — Von ynyc. ymcapbı, Adv. mit dem Gesicht nach unten. Yucapbı osyr (fallen), oxtop (niederwerfen), Uw. — Von yncap. yp, Äuswuchs, Kropf, Uw. — Vgl. a, N) excrescence qui vient sur les arbres, Kow. 438. a. 4 ypyr. Lies 2 yaax, schläfrig. Lies Y.ax. yaar. Vgl. 43 Kow. S. 2673. b. yayıyı. Von yay. 3 - Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. je. Streiche : «Vgl. lt 8 9) Meister.» ycapaösır. Der Katechismus hat ycypaöbırr. ycya, schwimmen. Vgl. ,, Schott, Ueber das Alt. S. 81. yöx. Vgl. an EN Kow. S. 242%. a. 2 2 joy. Vgl. &l; ‚| Gig. Gramm. S. 107. yöp. Streiche: «, Pe ‚) Heerde Pferde» und füge E7 A hinzu : «5, 9= (Gig. Lex. S. 575.) und Heerde, &\,, 9 Treiben. » yäapäx. Lies yöpäx. | yöpän. Lies &L;) 55) statt &L. 51 X, J und vgl. Gramm. 8.486. Yöpäu bedeutet auch sich an Etwas (Dat.) gewöhnen, Uw. yöc. Die ursprüngliche Bedeutung scheint Cen- trum, Mitte zu sein : Tyu yöcä «Mitternachts- stunde », Uw. yayc. Das tatarische 3 ala heisst grüssen und verklagen, Trojanskij, Lex. I. S. 206. yayuäx, der Hintere, Uw. yayräı. Vgl. „Sl; Chalf. I. S. 293. jo. Vgl. 4 partie, portion, part, apanage, Kow. 501.b. yjIry. Lies hier und im folgenden Artikel : ylry. Statt Scherbe, Stück ist zu setzen in Scher- ben, in Stücke. jey. Kıni ölöyr yeyryu ieitrin «ich habe gehört, dass er todt sein soll, Uw. xär. Vgl. SL. käräpäpin. Vielleicht zusammengesetzt aus kä- räx, Nacken, und opyu, Stelle. Vgl. Gramm. $. 48. xäriä. Streiche : «Vgl. „> rärinyl. Vgl. ostjak. kenu, Castren, Versuch u: 8.w. S.89, kärcät, käncäräöin, verloben, Uw. xänciä. Vgl. Gramm. $. 499. xäöic. Vgl.coman.chemis chil proice (projice), 179 Klapr. S. 176. &\,L, schicken hat in Ver- bindung mit Gerundien eine ähnliche Bedeu- tung wie kä6ic; Iwanow, S. 105. Kow. S. 258%. a. eo = .. . käncini, Reue, Uw. — Von käncin. käjiu, käjinäöin, sich stechen, sich erstechen, Uw. — Von käı. Er . > [4 .., . räpäx. Vgl. E —=5| ‚Snecessitdabsolue,affaire. käuHiä. Vgl... käpärä, gleichkommend. Y pacaösırkırap Täcki- lip käpärä cypjnän TömıyOyanyr «wir kehr- ien in unsere Jurte mit einem Laufe, der einer Flucht gleichkam, heim », Uw. xäpi. Lies käpi. käprän. Vgl. Z maison; epouse, famille, Kow. S. 2503. a. epouse, ibid. S. 2518. b. käpuäräi. Vgl. >) 7 > > T” 7 cruel, dur, impitoyable, mechant, EN Ep} 3 Kow. S. 2517. a. > käli. Streiche die letzte Zeile: «Vgl. as u.s.w.» xälrüi. Vgl. ZI etre enfile, se lier, se reunir, Kow. S. 2480. b. z = A ” . - käci. Vgl. 3° gräce, füveur, bonie, bienfait, I Kow. S. 2459. FR ED ae rönö. Vgl. 2.7 Kow. S. 2442. b. ji} xösöp. Vgl. en Gig. Gramm. S. 168. Kow. S. 2628. b. xösjl. Vgl. J,SK Gig. Gl. S. 39. könyö. Lies köny statt Köny. körönyljumäp, körönylyunäpäoın, bewirken, dass Etwas (Acc.) aufgehoben wird, Uw. — Von xörörylyn. | köTöpad, köröpayoyu, auf die Vogeljagd gehen, Uw. — Von köröp. | xöö, auf der Oberfläche schwimmen. Vgl. ex 2 Kow. 8. 2580. a. unb NOAHH- © 3 uarocn, uyuych, HaAyRarcch, Gig. Gramm. S. #1. u. 109. » “ 180 Vgl. x06, locker, rauch. Gig. Lex. S. 48h. xömyllyö. Im Mongolischen auch S. 2483. a. .. u... V | m cyö. & KOpC) g 3 Ne xölö. Auch 3) Kow. S. 2607. b. J y Pry nymıyca, Qu Kow. a» je] ER Kow. S. 2516. a. xölji. Vgl. N Kow. 5.2609. a. Kbla. su,b (Gig. Lex. S.613.); vgl. auch ® Russ, Kow. S.2563. a. kpıaıra. Vgl. Gramm. $. 265. xpırax. Streiche die Vergleichung. xbırar. Die erste Bedeutung ist fest oder hart werden, Uw. kbITAHax. Vgl. KbITät. Kbraßpın. Vgl. 345 hinzufügen, Chalfin, I. S. 512. xbıtap, roth werden. Vgl. keıchra. KbiTaubık. Streiche die Vergleichung. KbITbIT. Vgl. KbITbLtbip. KbItbLapıp. Vgl. KBiTBır som. Vgl. 3.5 und Gramm. $. 200. kbıqyara, Adv. jeden Winter, Üw. — Durch Assimilation aus xpıcrara. Vgl. Gramm. $. 183. $. 191. Kbigbik. Vgl. ös Kow. S. 2543. a. KbimHbi. Vgl. ostjak. kamäi, xomie und Gramm. $. 171. xbıpä, verfluchen, Uw. Davon kpıpan. kbIpbra. Im Mongolischen finden sich noch folgende Formen : :| piece #7 Kow.S. 2546. b. KbIpbli, NEN "Yel. Kow. S. 3 hacher de la viande, la couper en morceaux, ibid. S. 2549. b. kLipbi, altern, S. 64. b. Z. 2. Streiche «nicht». pn raser, iondre, Ueber die Sprache der Jakuten. gl. eis „| ich werde alt von . ls alt, Gig. Lex. S. 577. gerpziekt Vgl. ? und ungar. göreny, Ilis. KBIPbIMaX. Vgl. 4, Kow. S. 2547. a. A Ela * geht auf - — Ei de cöte (Kow. S. ae b.) ls (Gig. Gl. S. 71.) oder u (Gig. Lex. S. 246.) schielend. kbic, böse. Lies kBic. xbic, Winter. Erscheint als Subject in der län- geren Form kbicbin. Kbichll. Vgl. keıc, glatt schneiden. KbICbIH. us ist kein Accusativ, sondern der KbIAap. :3 ick. Vgl. stärkere Stamm. KbIcbiHHapbI, Adv. den ganzen Winter hin- durch, Uw. — Von kbickm. Kbichip. Lies kbichip und köic. KbIchlA. Vgl. kbırap, rolh werden. KbicTara, Adv. jeden Winter, Uw. — Von xvıc, rn inter. Ver ss Mist, Gig. Lex. S. 293. Kläprä. vol. 3 beau, beauie, charıme, parure, Kow. S. 2492. a. xjäpräi. Vgl. 7 avoir dela fierte, Senorqueil- lir, preten 4, dre a quelque dignite, Kow. S. 2518. b. Ä 2 kiäpräncäx. Vgl. 7 2 Kow. S. 2495. a. kläcälık, die Abendzeit: xiäcähri Tanraannısın «ich mag nicht die Abendzeit», Uw. i a xik. Vgl. $ esxhorter, encourager, Kow. S. N) 2631. a. xiyäui. Vgl. 1 j soin u. s. w. Kow. S. 2 38 2539. b. * igämäi, sorgfältig zu Werke gehend, Uw. — Von kiuäi. kigämäl, Sorgfalt, Uw. — Von kiuäl. kiyäl, Sorgfalt : xiuälläx « was mit Sorgfalt be- handelt wird», Uw. — Von kiuäi; vgl. j Kow. S. 2540. b. sh kimiänä. Vgl. Gramm. $. 426. kip. Auch ® Kow. S. 2545. b. Kip, kipäbin. S. 68. Z. h. Lies: ylöäp. 0 statt = Kipaik, Vgl. Ky] PAyK. KIpyikrä, kipmietiöin, bewähren, wahr machen, mit dem Acc. by kini Tbl1bIH KipmikTäöirä «dieses bewährte seine Worte», Uw. — Von KIpIiR. KIPyIKTÄH, KipiikTänä6in, sich Saiheen, be- währt werden, Uw. — Von kipzikrä. xilläp, killäpäöin. Canärpırap killäp «zu seinem Bewusstsein bringen, sich vorstellen», Uw. kipic. Lies kyopuax. Streiche das persische « , = Grab». kyopcyH. Näher steht % = 7 5 kyuya, ganzund gar. Myuna Kyara cyopa «die Nase fehlte ihm ganz und gar». xyöa. Vgl. 5 65.1061; anB1Ü, Gig. Gr. S. 168. kyOapxai. Vgl. ky6a. xyjap. Lies pfeifen. xyjyp, ein Sack an einer Stange zum Fisch- ' fange. Wird im Winter gebraucht, indem man den Sack in eine Wuhne hinablässt, Uw. kypryjax. Vgl. Sl, Pg xypayk. Vgl. kipaik. Kyıa, Kyaaöbın, umkreisen, umgehen, Uw. xyıan, wild, ungestüum, Uw. — Vgl. 2 2 espece de cheval sauvage etc. Kow.S.2598. b. kyay. Neben kyıay und xky.ayy bestehen auch die verstärkten Formen ky.ıyyyi und xy- AayHyryi, Uw. Jakutisch- Deutsches Wörterbuch. 181 «yözähmi. Vgl. 1äsälını. xyöpy. Lies P und vgl. noch > und 8 Kow. S. 2627. a. xyömäl. Ay ist aus Er entstanden, Kow. S. 2626. a. xyöllyi, Kyöllyjäcın, zu einem See anwachsen, Uw. — Von xyöl. 2» xyaan. Vgl. brume, brouillard epais, Kow. S. — 2589. b. xjp. Vgl. ® fonde, troupe, Kow. S. 2636. a. Kypyö. Vol. Z röder ca et la, errer, aller demander son necessaire de cöte et d’autre, Kow. S. 2515. a. kypuyk. Vgl. E >S tiefer Schnee, Gig.Gl.S.72. xyc. Als Subject erscheint die vollere Form KycyH. ryc. Lies er statt „,5. kycrärä, Adv. jeden Herbst, Uw. an Ryc. xau, aufhören. Vgl. gel Gig. Lex. S. 636. xaöpıjaxam. Lies Schneehuhn statt Rebhuhn. xamca. Erman (S. 291.): changsa. xaja, wo, wohin, kann aus xajana (Dat. von xaja) zusammengezogen_sein. ı xapraca, Augenlied. A.ıcın xapraca «das unlere Augenlied», ypjr xapraca «das obere dugen- lied», Uw. xaubın, xa.ı1aöın, heiter werden (vom Himmel). Xaııan xaııan äpäp, Uw. xaıxa. Vgl. „JE = ul Kom. S. 795. a. Gig. Lex. S. 67%. xa.1äu. Von Xa.AbIH. xac, wie viele „L. ? XACbLIBIH, Xacb1.a1adcın, gegraben werden, U w. — Von xac, graben. xacTapbli, Rare UeIER, sich ablösen (von einer Kruste), Uw. — Vgl. xacra. xoryo. Vgl. Gramm. $. 287. xoH. Vgl. Gramm. $. 1486. ; PL BR 182 xomyoc. Lies er statt- ie en ı 3 sehn. (168 B.r a u xomyc. Streiche : A > xopyi, antworten. Vgl. 2 xyo.ai, Luftröhre, Uw. a 2 gel, Schm. 165.a«. ei 2 E! ne Kehle) Luft & 132. b. räi. Vgl. osm. „l>, (sl> avunculus. revenir. Kehle, Gur- (die trocke- röhre, ibid. rapbıc. Streiche die Vergleichung. rayac. Tayackırap köpöyT «(man hat an ihrem Kleide. bemerkt) sie hat die Regeln », Uw. raral. Vgl. die Interj. ? Bobrownikow, S. 184. $. 313. 3 ransı. Vgl. nisheg. „Lll. eb ]> fulcire, öbl> ful- ajax. Vgl. osm. crum, Men. rapdax. Vgl. äle, L. Ta.ıkayybI Oder CBIHax TaAkayypITa, die Gegend, wo die beiden Kinnladen zusammenkommen, Uw. racax, Hode. sack», Uw. racapa. Streiche : « vgl. o wu » Tacax xara (von xä) « Hoden- racpıpya bedeutet auch AJussenseite : Tackıp- Nanbı KÖp, Tacsıpyarran källım, Uw. Die Vergleichungen sind zu streichen. roxcyu#y. Siehe Gramm. $. 171. TOHoHox. Vgl. T0H01. Tojou. Die Russen nennen die Anführer der Indianer in Amerika gleichfalls tojon; vgl. Baer und Helmersen, Beüräge, I. S. 86. Toay, angefüllt : yonynau Toy ınä, Uw. toayi. Vgl. 3e,l,; Gig. Lex. S. 215, coman. yulmac, Klapr. S.178. rörypyi. Vgl. &\,] 6 sich herumdrehen, Chal- fin, II. S. 355. tönypräc. Vgl. SIKG,;, Gig. Lex. S. 485. | voryp. Lies: Ueber die Sprache der Jakuten. röpjö. Streiche das angezogene osm. Verbum. Töpayuny. 3% Gramm. $. 171. tra. Vgl. ? Kow. S. 1655. b. TbIPBIHKA, fein gespaltenes Holz, Uw. — Vol. TEIP. TbIPbIHKAA, TbIPbIHKa.ABIÖbIH. Von TEIPbIHKa. Tb1abı ist auch Adjectiv: öy Caxapa TbLıBI kick, Uw. riäpa, Tläpaädın = nläp, Uw. — Vgl. Gramm. 8.487. ri. Es ist aus SLSS (Gig. Lex. S. 297.) ent- standen, riric. Das, ririe zu Grunde liegende rır ist die ältere Form von nii. syopax. Vgl. Geugsb Gig. Lex. S. 666. ıyryu. Vgl. „UL, Gig. Gramm. $. 128. ıyryp. Vgl. PLELE Chalf. II. S. 500. rymy. Lies Tymy. ıymyAax. Lies ıymy.ax und Tymy. ıymye. Vgl. zo, Gig. Gl. S. 4%. ıyjax. Lies: « Huf». ıypyr. Lies: «Intensiva von Typ ». Tyynäp— „LS; (Iwanow, S. 103.); vgl. das Simplex S); „; umstürzen (neutr.), Troj. Lex. kosfe ers ryl. Streiche: «5». Tyeyö — 2 Gig. Gramm. S.112. aaldı ist Adverb: aus einander. Aopop. Vgl. ostj. Töroc, Castrena.a.0.S. 99. aiäpi. Vgl. Gramm. 6.159. $. 528. Hip, Hiprii, Hipriyui, siprip. Lies überall # statt m. zilväzäi. Vgl. Gramm. $. 293. yakbıp. Lies: yarbıp, uorfp und 4 . ä » yäi. Vgl. 2 (dse) oui, bien, Kow. S. 2309. a. yäl. Vgl. Er f a vert fonce, Kow. S. 2120. a. 3 «UYOKYp, YaRBIp ». 8 I eurer an s’appausrir, Kow. D . 6.0. = bedeutet auch pdle, qui n’est pas = lair, Kow. S. 2118. a.; vgl. noch blanc, tres clair, tres serein, Kow. Er u 2 5. gl. 3 Kow. S. 2258. a. S.2335. a. und OHAOHOP. Vgl. vongoi und Hon- Vgl. Lö, Passgänger. N, + a 1. Vgl. 3 z la couleur de la peau ou poil, an des chevauz, teint, air, } 4 Pauze, Kow. S. 2337. b.. Im Russ. 6aöpe, Felis uncia. 5 129.b. In den Beispielen tyry oHop- ;yra Öapa, Tyox cyayııy 6läpdirä Gap, 1y- nz an ee ee ar Aa- ei ala Ta, Gausıkıaösun, fischen, Uw. — Von GaABIK. IM. g hat harte Vocale. Tokuleen- Deutsches Wörterbuch. 183 6älännä. Von 6äläm. 6äcinHi. Vgl. Gramm. $. 171, Ei 60.1501. Vgl. u mürir, Kow. S. 119%, a, & N d Kow. S.1194.b. ‚ | 6o.15onro. Vgl.’a a 9 > Solgyo. Vgl. zell,, Gig. Gramm. S. 112. 6öruöi.. Vgl. Hy, ELS 2: 6öx. Lies cax statt cox und vgl. öpööx. 6örögö. Vgl. 2 gesier des oiseaux, Kow. S. 1113.a. 2 öpra. Vgl. osm. «Lund 2 öprap. Vgl. ‚eL Troj. Lex. I. S.214. Öbırbık. Vgl. er Schnurbart, Schott. Öpıpacrsı. Aus dem russ. npoctn. Öpnac. Vgl. „Y,5 Gig. Lex. S. 523. Öpıc. LS, Gerund. von S|,.,° schneiden, be- deutet gleichfalls hinüber, quer über; vgl. - Gig. Lex. S. 368. und 371. öl, Salmo Taimen. Vgl. J, Gig. Gl. S. 40. öil, Taille. Vgl 5, Kow. S. 1113. b. öilirin. Vgl. Gramm. $.48. 9.422, 1. $.%23. öilin, Gilläöin, hervorgehen, deutlich werden, _ offenbar werden, mit dem Abl. woraus, Kat. Uw. — Von öil. öicik. Vgl. öiliä und Gramm. $. 203.7). 6yo.ı, 6yo.1aösıu. Das Futurum ‚von yo. in Verbindung mit dem Partie. praet. bildet das Futurum exactum : immr (von ir) 6yo- ayopa «er wird geladen haben », Uw. Öjrai, eine aus Heu mit Pferdehaaren genähte Pferdedecke, die unter den Packsattel gelegt _ wird, Uw. öyıyi. Vgl. Lu färben, Iwanow, S. 306. öyryr. zlb,, von 3» lb, Zweige abhauen, Troj. Eex. 1. S. 213. öypy Vgl. J,,, Gig. @l. S. 38. 184 oypfi. Vgl. EL.K ze einhüllen; Gig. Gr. S. 111. ayai. S. Gramm. 9,129. mar, um Etwas (Abl.) kommen, Uw. — Davon das Causat. marap. Mana, Mans. Streiche : «weiden, das Weiden ». mäy, Geburisflecken, Uw. — Vgl. ı Kow. 5.2006... väni. Vgl. „Sie Gig. Gl. S.73. eher Lex. S. 89. MoHyc, der viel isst, Vielfrass, Uw. mjlıy ist Adverb: ab-, hinab-. cai. Als Subject kommt nur cajbın ‘vor. cax. Vgl. caap, neu werden. Vgl. „KL Gig. Gr.S. 168. cäu. Vgl. osm. la, kas. ut (Chalfin, I. |c S. 259.), coman. janadim (Klapr. S. 170.). cancpı. Vgl. ca6a und Gramm. $. 498. capsın. Streiche : «.osm. üb» t u capcbın. Vgl. capa. a Be S Canal. Das von mir vermuthete + h bei Kow. S. 2279. b. Er) Cana. sel. | und »lL Kow. S. 2286. b. findet sich names. Vgl. - = E. Kow. S. 2287. a. cäyä. Val. a $. 177. cäräpiä, cäräpi6in, eng an den Tag legen, Uw-. cäräpii, cäräpijäbin, umsich Br aeR (Von einer Wunde), Uw. ng cärrissi. Vgl. Gramm. $. 171. eADap. Vgl. 2 Gig. a. Ss. 66. Ueber die Sprache der Jakuten. | caäräe. Kommt nicht von ciä, sond ‚cjaa. Vgl. 3eW),» Gig. Gramm. S. cäpämrä, Vorsicht, Uw. — Vgl. ce cäpän. | cäpi. Vgl. &L „Kow. S.2 cäprä, Reihe. Se « Re SER, coi. Vgl. 40,6 refrigerari, Men coöyo. Vgl. L,, sich in Kindesn Schott, Ueber das. Altaisc cöpyö, eine aus Gras oder Pferde flochtene Decke, die über den, 9 - wird, Uw. ebichıpsni. Vel. Gramm. $. 501. 'ekırra, unter den Kopf legen. Vgl. 56 cbiHTapeıi. Vgl, Gramm. $.501. eprugax. Vgl. Gramm. 8.427. cpimrapbil. Vgl. 7 odeur (de l’urine Kow. 5... 1481.a. erincarai. Vgl. bie, erweichen, ul werden, Jin weich. erıpsit. Vgl. ©, ‚., schnell laufen S. 35. Mit. csipbır in. der ‚Bedeutı sich befinden vg). & yo Je | Wütwe, Gig. Lex. S.. 2 Kow. S.2352. b. eiäßäläc — — ZKUMO.IOCTE, an "5.520. ciyin. Vgl. Gramm. Eu 169. cypazsıaa. Vgl. Gramm. $. 491. en SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES a F h IIIMININMNNINN | * 3 9088 00747 5130 “