£Reife nach Dftinbien

über ^alaftina u n b 6 g ü M c n

Don 3ult 1849 bi$ 9tyril 1853,

23on

©rowl, D. Th.,

©irectov ber ct»aitgcfifd) * futf>erifcf>cn 97Üffion ju Seidig,

©Utglieb ber fyifiov.>tl)eo[ofli djen unb ber bcutfcfyen morgenlänbifctjen ©cfeöfd>aft.

/nnftet Gtyrtl.

Der @üben DftinbienS unb Genion,

3 «> i t e 9lbtt>eilunß.

$?it einer ^nfidjt Don Äanbty auf @et)lon unb einer tote.

ßetpjig, 1856.

$) ö r f f l i n <j unb % x a n f e .

Steife in Oftinbien

nn 5)ecemb er 1849 bis Dctober 1852.

SS DU

Ä. ® raul, D. Th.,

£irector fcer etiangelifd) * hittierifcben (DMfnon $u Setpjtg,

SKitgliei) bcr ^iftor.^t^cologifc^en unl> t>cr Deutt'dien morgenlätil>ifJ>en ©efcflic^dft.

dritter JbeU:

Per Sollen ©ftinlitens an& fceijlon.

3»ette 51 b t f) e i l u n g .

üJlxt einer 3lnfid)t »on Äanfcu auf Genien unt> einer Starte.

Seidig, 1856.

$> ö r f f 1 i n 3 unt> Traufe.

Digitized by the Internet Archive in 2016

https://archive.org/details/reisenachostindi05grau

93 o r r e b e .

(Sin bezügliches (55efü£>l ijt’ä, nad) tooübrad)ter oieriäfyriger 2öan* berfdjaft ben ^ilgerjlab am fyeimifdjen beerbe nieber^ulegen, ein be* !f)aglicf)e$ ©efüf)l ifi’3 aud;, nad) oollenbeter fünfbänbiger Dkifebc; fd)reibung bie $eber fallen §u lajfen. 2Bem nad) ^urücfgelegter IReife nod) beren ©d;ilberung obliegt, ber fyat jwar hoppelten ©enu§ ba* oon, allein e$ wirb if)tn aud) ba$ $ollgefüf)l J>eimatf>Xid>er föufye nid)t efyer , bis er fid) biefer feiner lebten ©cfyulbigfeit entlebigt Ijat. 2ob unb £)ant $)em, ber $ur Steife unb jur föeifebefcfyreibung e$ an Öujl unb $raft nid)t §at fehlen taffen !

$lud) biefer fünfte 33anb fyanbelt wefentlid) oon bem Jamulen* lanbe. 3d) t>ätte mid) über bie 3uftänbe in UftabraS gern nod) weiter auSgebreitet, allein bie $ülle beS oorliegenben Stoffs forberte ju möglicher 23efd)ränfung auf, ©inen fed)Sten 35anb burfte icf> ja bod) meinen öefern ju bieten faum wagen.

3d) f>abe eine au«füt>rXid>e $)arftellung ber d>riftlid)en DOtiffionen im Xatnulenlanbe nad) Umfang, Mittel unb (Erfolg oerfud)t. „2öal)r* t>eit in Siebe" ift babei mein 2Bal)lfprud) gewefen. 3d) fmbe mid) auf’« ernftefte beftrebt, weber ju bunfel nod; ju t>etl ju malen, unb babei 3ebermann gerecht ju werben. 2Öie weit mir bteS bei ber Unoollfom*

menfyeit alles 5)?enfd)lid)en gelungen, bariiber fann unb barf id) fclbjl fein Urtfyeil fyaben.

Die 23eenbigung meiner „Greife nad) Dpinbien" fällt getabe in eine 3*it, wo bie klugen bev ganzen eutobäifdjcn Seit pd) borjugä* weife bem Dften gufefyren. 33ie nad) bern inbifdjen Dften freilid) rei* dben nur Settiger 23licfe, benn bie eifernen |jänbe, bie an bem $u* näd)P liegenben knoten ber „orientalifdjen" $rage $erren, nehmen bie allgemeine 2lufmerffamfeit fo in Stfyrud), bap man ben ferner* liegenben fap unbea<f>tet läpt. 3d) benfe babei an bie oon engüfdjer 33eforgnip nod) immer beanftanbete Durd)ped)ung ber Sanbenge non Sue$, bie für ben beutfepen Serfepr Oon nod) oiel gröperer Stag* weite ift, als bie Oeffnung jener unterbunbenen Safferaber im Dpen (Europas. ftommt pe einmal ju Stanbe, fo wirb pd) ber Strom ber Seltoerpältniffe §um gropen Speil ein anbreS 93ett wühlen, 3nbien aber ben beutpfcen Sanben fo nalje niefen, bap bet beutfdje Kaufmann unb ber beutfcfyc ©eleprte pd) bort halb ju $aufe füllen werben, poffentlid) aud) ber beutfcfye Speolog, ben jept oor bem Seinberge feinet -^errn im fernen Dpen nod) immer ungebüfyr* lid) grauet.

SSielXeid)t , bap in ®ejug auf ben lepten $unft ,,9?otf) unb Siebe" fd)on oor^er Sanbel fdjaffen. Der £etr ber &ird;e wolle e3 oerfeljen!

I. Oictfe in ba$ 3nlie^e uon (Setylon.

3roeite 9lbtheilung.

Ctne /hßtour nad) JUatnratta 0. 3

5lufbrud) oon Stanbu nad) Blaturatta. Daä DumberasXhal mit feer ÜJiahaoali = ©anga. Stonbefalle unb £arregamroa, 0.3. Ringes fd)id)tlich nterfmürbiger X' jan^el , 0.3 4. Die 2)?aha = unb bic Des luppeXpa. Die frühere Äönigßftabt £angranfettp. Itnfer fing^atefifdjer 2öirth bafelbft, 0. 4. Der 0d)utmeifter in Dücflegaßgobbe. Helgas fjapittia . (Sin DJlitglieb beß inbifchen Dlatbeß ju Olattungobbe, 0.5. Die faffeebaulid)en Borrid)tungen , 0. 5 6. 2Bie bei Kaffee gebaut roirb, 0. 6 8. ©efd)id)tlid)eß über ben Äaffeebauni auf (Senlon, 0.8 9. Die Xamulen in ben Slaffeepflanjungen, 0.9. Btiffionß* oerfudje unter benfelben feitene ber Baptifteu unb 9lnglifatter, 0. 10 11. ^atabenbefetle , 0. 12. (Sntsücfenbe 2lußftd)t, 0. 12 13. (Sin ge* müthlidjer Xag unter ben ^flanjern im ceplonejtfcben Itrmalb, 0.13. (Sine befd)merlid)e Xour burd) bie BlutigeU9lcgion, 0. 13 14. Weitere Otüdreife nad) itanbl), 0. 14 15. £imonettgraß, 0. 15.

10OU <&attöt) und) Columba. £r*^tfr Aufenthalt bafelbß 0. 15

2anbßmännifcf)eß ©eleit nad) Äabuganara. Utuanfanbp, 0. 15. (Sinfehv bei einem Ärämer. (Solofjale Äarren. ^Imbanpittia. (Sine allerliebfte Verberge bei «Umbapitffe , 0. 16. ©aftlicbeß 9tad)tlager bei einem Bhifelmanit. 0iitgl)alefifd)e Äaffee^äufer. Die ceploneftuhe 9lnanaß. 93eangofcbe; ^erterat^obbe. (Sin Unfall, 0. 17. Der $alant)= 0lu§ bei (Solcmbo. $ort; (Zentral = unb 9lermalfd)ule, 0. 18. Die nnghalefifcfyen ,,Don’ß", 0. 18 19. Die Brieftauben. SUngßfheet. Daß 0d)lojj beö 0tattl)alterß. Die Bibliothef, 0. 19. ©alle gace, 0. 19 20. Die Borftäbte »on (Solontbo. Die Burgfyerß unb bie 0inghalefen, 0. 20. Die Biufelmänner , 0. 20 21. Die Xamu* len, 0. 21. Die anglif. Äapelle für fie, 0. 21 22. Daß ©efängnifj, 0. 22. Die Bebba’ß, 0. 22 24. Bttfjionßoerfucbe unter ihnen, 0 . 24 25. Der roeßlepanifd)e üftiff. ©ogerlet). Die dlegiermtgß* Triften, 0. 25. <sstrauö beß anglif. Bifcbofß mit feinem 2trd)ibia* conuß, 0. 25 26. Der Baptiften* 9CRifftonar 9Men. Der £>eraußs geber beß „(Solombo = £5bfemr." (Sin fd)öner 3U9 römif^fatljoUfdjer §ifd)erßleute, 0. 26. (Sotta , ber ÜJftttelpunft ber anglifanifd)en ÜJliffiott an ber Äüjie, 0. 26 27. (Sine 3ünmlPflanSun8 » ©• 27. SDUff. Betitt. Die anglif. Biifitonß* ©emeinbe $u (Sotta, 0. 27 28. Daß «Seminar $u (Sotta. Die Drucferei. 0inghalejifd)e BibeUUeberfeüungen. (Sin berühmter SBaHfahrtßort ber Bubbhijten, 0. 28. Bubbh- 9teli* gionßmengerei , 0. 29. 9lußflug nad) Btarottu, 0. 29 30.

VIII

II. Offcife von (£etyli'it na $ 3Rabra$.

$on Colombo nad) palamkottal) ©. 33

©eereife »on ©olontbo nad) Xutüerin, ©. 33—34. Verberge iit Xuticorin, 3. 34. Beitreibung ber 3tnbt. Xie bortigen ro nuferen Glirifleit , ©. 35. Anfänge ber röntifcben OHiffton unter ben Liters ftäntnten eon ©oromanbel. X'ie ^erlbäitfe bei Xuticorin, 3. 36. ©liinn, Beben mtb Beeelferung een Xinneieetlp, ©. 37 38. Berfud) ben amerif. Baunneellenftraucb anjubauen, 3. 38 39. 2Bie Xinneroeüt> in ber beiden 3<dt ausfiebt. Ben Xuticerin nad) ©cneperpuram , 0.40. Olotb mit ben Ccbfen unb bem Ddjfenfnecbt, 3. 40 41. Berleug* uung afleö gefc^id»tlic^en ©lements feitene ber Xiffenter, 3.41 42. Xie alte lutb. üJiifjten in Xiunetrellp. Xie Baller , 3.42. ©ifer mit Uneerftanb. Xa§ OJUffionsgeböft een ©aieperpuram , 3. 43. ©igen* tbümlidje Sanbfdjaft. ^ancieilei; Sßerunfulam. Befcbieerlid^er 23eg nach 9iajaretb- Xas üeblidsc 9la^arctb, 3. 44.^ ©egenfalj jioifd)eit Xinneteeflp unb ©eplon. (sine fleinc ©anbfee, 3. 45. jXie OJülcb* pflanje. (sine freunblidse Ütircbe. Oiitt nach ÜDlutelur, 3. 46 47. Xer eingeberne Sanbprebiger in Äabatfcbapuram , 3 . 47 48. Befud) in Xbarntanagaram, 3. 48 49. ©attanfulam, 3. 49. ©ine Xin* neieettp = Sanbfcbaft , 3. 49 50. Oleife nach Balamfottab. 9lbeniuS frühere SBobnung bafelbft, 3. 50. 2Ilear Xinneteeflp. SOU ff. 3ar* gent in Bölamfettab/ 3.51. Xie ©djulanftalten ber uitglif. SDUffton bafelbft, 3. 51 52. Xie ©trctjje jmifd)en ^palamtettal) unb Xin* netrellp. 21gaftjasS0?alei , 3.52. ©trafrebe eines beibnifd>en ßeitungS* fdjreibers an einen diriftlicb gefinnten Brücfenbauer, 3. 52 53. Xie weltlichen ©bats, 3. 53. Berfdjiebene Itrtbeile über bie Xinneteeflp* SOUffionen, 3 . 53 54. Befdjteerben ber betfleK 3abres§eit, 3. 54.

tlad; jillabura 3. 55

Xus lupriöfe Olubebaus j^u Xirumangalani. Beränberte 2irt ber Oieife, 3.55. Xer SDtai in Xinneireflp. ©trajje nach SOtabura , 3.56. ftpataur. ftoieilpettp. Xer ©ollector aus ^Palamfotta^. 3atur. Xer ©übmeftminb , 3. 57. duropäifebe ©rüber im Dlaftbaufe ju Birboo* puttp, 3. 57 58. ©in fenberbarer ©cblafgenoffe. ©b&rafter een Birboeputtp, 3. 58. Xie amerifanifd)c SDUffion ju Xirumangalant, 3. 58 59. ©in Fehlgriff ber anterifanifebeu SOiiffienare. SDUff. $erb een 4>edafulam unb BUff. ©battbler een ©ieaganga, 3. 59. Xour een Xirumangalant nach OJiabura. ©in naieer Xieb, 3. 60. Xer fegen. 5Ue$anber*Berg. Borbeten eon SOiabura. ^afumalei, 3. 61. Ueberblitf über bie ©efd)id)te ber amerif. SDUffion ju SOiabura unb Xinbigul, 3. 61 63. Xie fircplicben 2luSbrücfe ber amerif. SDUffio* nare, 3. 63. SBerauf bie Hoffnung ber inbifd)en SDlifftonen rubt. Xer 2Beg nach SOiabra^ über 3alem, 3. 64. Xas SOtaufeleum eines alten SOtaburafönigs, 3. 65. Xie amerifaitifcbe SOUfjton in S^ffwa, 3. 66. ©in Benealter eon Xentpelgütern. Xie Bifcbnu* Brabminen in SOiabura unb Üilagar SOiatei, 3. 67.

tlad) &alrm 3. 68

©in inbifeber borgen, 3. 68. Xie 9Jlad;t ber inbifeben 3onne, 3. 68—69. ^nbifebe Berricbtungen jur OJUlberung ber &ii}e, 3. 69. Xas SDUfjionSgeböft ^u ©alein, 3. 69 70. XaS Jagbbaus beS XrU mala 9iaifen. Befliß ücn einem eütgebornen &ated)eten ju Äettamputtp,

IX

0. 10. digentbümlicbc SD^iffionöprajiö , 0. 70 71 5lngenebmeß 3ufammentreffen in Xooarafurtfcbi. &ootIputtp. Xer ©uppirantanja* Xenxpel in SBirallixmatei. ©räjjlicbeß Xrinftoaffer , 0. 71. 5lnfunft in Xrttfd)inopoli. diu tamulifcber danbibat ber Xbeologie. Xer berühmte Xcmpet non Xiruoaneitfa, 0. 72. Xer daoerp nnb doterun; 0ri= ranga, 0. 72— -73. ^eiernbe Raufen, ©ergantbur. Xottepnm. Xie «Segnungen beß daoerp. 9?amcnil .£411 $ort, ©.73. 9Jloonood)oubp. älnfunfi in ©aletu. 9tad) beit ©d)eroarop * Sergen , 0. 74. ©egen= falj jtoifdjeit Oben nnb Unten, 0. 74 75. Sebeuflicbc Bergfahrt, 0. 75 76. din $reunb in bev fttotb, 0. 76 77. ÜWiff. rechter oonSatem, 0.77. lieblicher Slufentbalt auf ben 0d)eroarop*Sergen, 0. 78. 9tußficbt auf bie &oIlemalei = Äette, 0. 78 79. Xaß £aupt* beiUgtbum ber 0dberoarop= Serge. Xie Sewobner biefer Serge, ©e^ fpräcb mit tjeimfebrenben Xagelobnern, 0. 79. Xer ftaffeebau auf ben ©cberoaropß, 0 . 79 80. duropäifeber Obftbau. Xer Saunt* £>uttb. Diütffebr nach 0aient. Äunboor, 0. 80 81. ©etoerbfdjule im SDUffionßgeböfte ju Salem, €.81. Xic tfouboner ÜJtifjion bafelbft, 0. 81 82. 0tanb ber eingeborneu dbriften = ©emeiubeu. Xantuli* fd)e 3uttgenfertigfeit, €. 82. €alent , €. 82 83. din rabicaler 0d)ntieb, 0. 83 84.

Heber c^treot nad) ^Habras 0. 84

(Etmrafter beß 2Begß oon Salem nach 5lmbur, €. 84 85. Xap* pur. dine 2lrt dromlecb bei 5lbamacottab. Xbarntapuri. Strtereffante Sergbetoobner , 0. 85. durop. ©d)afe, 0. 85 86. Srumatur; gftatur; Xirupatur. Xie 3rn)abbi)*^)in’ö. Xie ÜJtubamebaner ju Sanicben* babp, 0. 86. 3lltertl)ümer. din trügerifcl^er €ipal)i, €. 87. Xer 0aft ber »Jktmpta* ^ctlnte, 0 . 87 88. Xiftrict oon 2lrcot. ^2ftu* felntännifdjer dbarafter. din tl;eurer Dieftaurateur ju €lnibitr , 0.88. 3ung*3nbien, 0.89. Oieijenber 2Beg oon 2lmbur nad? 5lrcot, €.89 90. Joliconbab- Settore. Sefcbreibung 2trcot’ß, 0. 90—91. Xer fßalaft beß 9tabobß. 3Xed;te ttJiufelmünner $u Oianipettab, €. 91. din ntu* felmannifcber „Söeifer. " 9)hifelmdunifd)e ©ertb|d)ä£ung. Sßufcberi. fPofftrlicber 2lnblicf, 0. 92. s4>al* dbetti* dboultrp. Xie Serbienfte ber alten Könige um ben 3lcferbau, 0. 93. Oieifenötbe, 0. 93 95. ©leicbgiütigfeit ber niebern SUaffen, S. 95. 9lnfunft in fDtabraß. 0ri sSeruma^ur- ®iß Oftinbier nnb bie öffentlichen Sungaloioß. €t. Xbornaß SKount. Xie SDRiütärftation ffhtnantali, €. 96. "Strafe oon ba nad) 2Jiabrae. Xaß ©eböft ber lutberifdben ttJüfjton bafelbft, 0. 97. din feierlicher Sefucb, 0. 97 98. din alteß SOiütterd)cn auß ber fyii beß ÜRiff. ftabriciuß. 2lnieifenplage. din junger ©e= lebrter auß ben eingeborneu Sutberanern, 0. 98.

III. SRabra*.

Aufenthalt in «illabras 0. 101

Xie Sorftabt Seperp, 0. 101. Xer Äaftenftreit in SDtabraß, 0. 101 105. Unerquicflicber ©eift in SOiabraß, 0.105. ©efpräcb mit benx anglifanifci>en Sifdjof, 0. 106. dine gerciufdtoolle Xanfe, 0. 106 107. dine höhere ©cbule für «fbeibenfnaben. diit eingeborner f)3rebiger, 0. 107. Xie Serbältuiffe ber eingeborneu dbrijteit in 0>übinbien, 0. 107 108. din. gelehrter Sifdjnuit. Xie Sififd}tabmaita*0cbnle. duropäif^e sSefauntfd)aften : Hamilton , SDtacfarleane , Salfour, dfliot,

X

0. 108. ST'er gefürchtete 03oltgeipräfibent , 0. 108 109. (f in »er* fdintifcter Aäuber. Verworfenheit ber dingebornett, 0. 109 110. XaS ©ebiet »on SAabraS , 0. 110. 0cencn in 3AabraS, 0. 110 111. Xie fchöne SBelt oon OAabraS. Xer Aabob. XaS ^'ort. ©erife’S Xenfmal, 0. 111. ©er fdfönfte freie sjilajs, baß „^Slanb." 2ßeg nach SAailapur, 0.112. XaS weibliche Jbeal ber Xamulen, 0.112 113. XaS ©rab beS ApoftelS XhomaS, 0. 113. Xie dhriften in SAaüapur, 0.113 114. din »erfomnieneS ©emeinblein pon XhomaS* (Ehrißett in Xobamala. Socfenber Aufenthalt in SAaüaput, 0. 114. dine römifche Sprocefjton bafelbft, 0. 114 115. XhomaSsSAount beiSAabraS. 0inna = 9Aalei. Umgebungen oon XhomaS*5Aount. $a? labrant, 0. 115. Xamulifche &ö<he. din Sügner im großen Stpl, 0. 116. ©ewohnheitßfelige ©ebanfenloftgfeit , 0. 116 117. Heib* nifcheS SBefen eines römifchen dhriften, 0. 117 118. din waefrer heibnifcher Äned)t. Affen ?£uft. digenthümlicher SAutterfiolg , 0.118. Äranfheiten in SAabraS. dnglifche unb inbifche Aergte, 0. 119.

griffe aus ^liabtas 0. 120

Xie nächfte Beit oor bem dinfe^eit beS SAonfumS , 0.120 121. VepcrP. dnglif<hsinbifd)e dtifette, 0. 121 122. 2eben in unferm Haufe gu Veperp, 0. 122 123. XaS 0chwingfe[t. Sterben an einem , .unglücflic^en Xage", 0.123. diu ,,freitg*lutherifd}eS" ftirch* lein, 0. 123 124. Xer SAonfum, 0. 124 125. ©eifl: pon 9Aa= braS, 0. 125 126. Xie lutberifche ©emeinbe in 9AabraS. $rüb' ftüd beim ©ouoerneur. Xie dingebornett währenb ber Olegengeit, 0. 126. Otücfblicf auf bie gurüdgelegte Aeife, 0.127. din inbifcheö SBeihnachtefeft, 0.127 128. Xer „ißlagemonat." Sie fühle Bah* reSgeit, 0. 128. Vefuch auS Aagareth in Xinneoellp, 0. 129. Xie neue 25ibel = Iteberfetcung unb ber alte Xanjcre* Xid)ter, 0.129 130. 2BaS für Idente es 'als SAifjtonare braucht, 0. 130. Xie lutherifd)e SAiffion gegenüber beit attbern, 0. 130 131. Sammlung einer ta* muiifchen Vibüothef, 0. 131 132.

C^ftjltge, (ttUtd)e unb geJeUfchaftlidjc «3u(tänbe in ^Babras 0. 133

Xie englifche Oiegierung in Snbien, 0. 133 135. Aeuefte Ver* fud)e ber £anbwirthfchaft aufguhelfen, 0.135 136. X)ie Veoölfentng pon SAabraS. 2Bürbigung beS gittSbäuerltchen SpftemS. Xie aitglo* inbifche ©errichte * Verwaltung, 0. 136. XaS „dollege" in SAabraS. Xie finauciefle Vürbe ber A?abraS=^räfibentfd)aft. dlectro*Xelegraph unb difenbahn, 0. 137. Sanguinifche Hoffnungen in Vegug barauf, 0. 138. Xer neue Schulplan, S. 138 140. ^rioilegirte Arraf* fchenfen, 0. 140. ©ährung bei ber beoorftehenben drneuerung ber dharte, 0. 140 141. Xer geiftliche Stab ber aitglif. Kirche, 0. 141 142. Hirtenbrief beS ArchibiacoituS ^pratt , 0. 142. Anglifanifche Anfprüdje, 142 143. Xer „SBoolep $unb." dutopäifdfer haften* geift in SAabraS. Verwechslung englifcher Sitten mit allgemeiner Sitt* lid)feit, S. 143. Xulbmtg ber Äafte im bürgerlichen Sinne fchlimmcr als ©ötjenbienft? SAangei an 2öiffenfd)aftlid)feit unb an hohem Stre* bitngen, 0. 144. Xie ,, ltnpragniatifchen " Xiener ber dompagnie. dharafter ber Dftinbier, 0.145 146. Verfuge ben Dftinbiern auf* guhelfen. Dr. . Hunter ’S ©ewerbfchule, 0. 146. Xie SAuhamebaner in SAabraS. ÄeligionSmengerei gwifchen Aiuhamebanern unb HinbuS,

XI

147 148. Heber = fßl)ilantt)ropiflen , 0. 148. ©ie einfyeimifcfje SSeamtcnwclt , 0. 148 149. ©ingebonte Äaufleute mit europäifdjen 9trtifeln, 0. 149. ©ngtifcfye 0d)ulanftalten feitenö ber ©ingebonten, @. 149 150. ©ie fogenanttte 4?odjfd)ute, 0. 150—152. 5Die ,,33ier «Beba s SSefenntnifc * ©Jefeflfdjaft", 0. 152. (litt fyeibnifcfyer 5tntis9Rif« fton§*$rebiger, 0. 152—153. (litte tamuüfcfye 3eüfdjrift, 0. 153 155. Verausgabe tamutifcfyer 0d)riftroerfe, 0. 155. Xamutifdjer ©eleljrten* ftreit , 0.155 156. Xl)eotogifd)e 0dju£s unb Xrujjs9trtifel , 0.156 157. parallele jmifc^en 0i»aismu8 unb ©fyriftentljum , 0. 157. ©er 3dtungefcf)reiber unb bie Söiifftonare, 0. 158 159. ©er ßcitmtgS* fcfjreiber unb fein eignes SSolf, 0. 159 160.

IV. fRetfen unb 51 u Sflüge »oit 2Rabta§.

lUt|e nnd) ttellore ttn ©flugulanbe 0. 163

9iufbrud) nad) ^atnrt) = 0attirant, 0. 163. ©ie Diatur in ber 9täi)e non SOlabraS , 0. 163 164. ©eiftige 3e^ruu0' 164. üteifes ltnanneljmti djfeiten # 0.164 166. SDMandjotifdjeö tRutyefyauS ju ©um* beputtbp. ©er 2Beg nadj 9lrumbauf, 0.167. ©er bienflfertige $ui)r* mann, 0. 167 168. ©er 2Beg nach 0uIurpett, 0. 168 169. Xttbba. ©er SSftonb in ^nbien, 0. 169. 0d)ifffai)rt gnnfdjen 0u* Uirpett unb 9Jtabras, 0. 169 170. ©er 2ßeg »on 0ulurpett nadj 9Mabudaf), 0.170. 0prad)med)fet, 0.170 171. Oiaft unter einer ^ippal §u 91aibuvettal> , 0. 171 172. ©er 0oruamuff)t) = ^Iufj. Sßujiti, 0. 172. ©er 2Beg »on ©ttbur itad) Niedere, 0. 173. ©ae> „fyeife" 9ieflore, 0. 173 174. ©ie 5$aptiften*9!Jtiffion bafelbft, 0. 174 177. SDdfftonöpragiS ber fdjottifdjen ^reifirdje. ©er geräufd)* »olle SSungaloto $u Dieflore, 0. 177. Otücffeljr, 0. 178. 9tei$e beö 25ungatow*2eben0, 0. 178 180. ©in 5ampabi, 0. 180. ©er uit- poetildje ,, SBagenlcnt’er", 0. 180 181. 0ein fyorluftiger 0d)üler. <£d)nelte &ur, 0. 181. ©ie 23elf§tl)üntüd)fcit ber tamulifdjen S3ibel, 0. 181 182. Siebte 9ietfenötl)e jwifdjen 9terumbalf = ©l)oultri) unb ^3alnn*0attiram, 0. 182. 0traufj mit einer ^etbmauS, 0. 183.

tUtfe nad) Conjeneram 0. 183

©ie „gotbue" 0tabt, 0. 183. lteblid)e Unannel)nttid)feiten , 0. 183 184. 23on 0ri ^erumattur über Diabja 0attiram nad) ©onjeoerant. 9lufroartung feitens ber ißel)örben. ©in engtifd) gebitbeter Ärätner, 0. 184. ©in ©eibnifd^er 9)iiffton3fd)utteljrer, 0. 184 185. 3wei „Singatriiger", 0. 185. ©troaS über baS 0pfieni berfetbeit. ©ie ©in* mofytter oon ©onjeoerant, 0.186. ©f’ambara 0rcami* unb &antaffd)i* ^agobe , 0. 186 188. ©briftlicfje Beamte als „fromme 2ßof)ttl)äter" ber93agobe. ©ie i8aifd)naoa*23raf)minen. ©iferfudjt gmifdjett 33aifd)na* oa« unb 0ait>a§, 0. 188. ©aö Vauptfeft in ©onjeoerant. 2äd)erlid)er 0treit. 33rai)tninenflage. ©ie ,,©l)armafarta?fel", 0.189. ©itte göijen* tolle 0tünme, 0. 189 190. 5Diac©t be» inbifdjen ©ö^enbienfteö, 0.190.

Ausflug nad) &abras 0. 190

9Iufbritd) nad) 0abra3, 0. 190. 9iai)apettai). XripUcane. 9)tais lapur. 5ibiar, 0. 191. 9iaft in 93appan* 0attiram, 0. 191—192. ©er 2Beg nad) Manien *0attirant, 0.192. ©er 2Beg nadj Xripalur. <s>eiligtl)ümer bafelbft. *pa»alaffara* ©attirant. ^untfdjeri, 0. 193. ©er 2Beg nad) 0abrae, 0. 193 194.

XII

c&ufentljalt tn Sabras @.194

Der „fteuermonat." 3tegicrung«gebäube au« boflänbifcfyer 3eü, @. 194. Da« alte $ort unb ber ©otte«acfer. 3>bt)ttifcfye« 2eben, @. 195 196. Die lutberifcfye ©emeinbc in @abra« , @. 196. (Sin 3errlulb bämonifcfyer Segeifterung im $affa @ebil, @.297. (Sin teeret beffern 8cf)lage«, @. 197 198.

Pte fteben pagoben @.198

©ro§fpred)erifd)e Siebbaber be« inbifc^en Slltertfyum«, 8. 198. Der 38cg ttad) ÜJtamaflapuram. Die Äafte unb ba« ©elb, @. 199. Die jublidjfte (Gruppe ber Slltertbümer, @. 199 200. Die £aupt? gruppe, @. 200 201. Der 23araba = 8n'ami?Xempel. £Religiöfer

(tbarafter ber £eiligtl)ümer , @. 201. Die ooüenbetften @culpturen, @. 201 202. Die jmei Xentpel am 5fteere«ufer. Die Siebenmal)! ber ißagoben, @. 202. 9Iiirffef>r nad) SJtabra«, @. 203 204.

V. £)ie neuere c^rifilic^e $Uffton unter ben Z a m u l e n .

tlnrkbltck auf bie ältere (ßefdjtdjte ber <3tttsbrrttung bcs

Ci)ri(lentt)um5 8. 208

Die Ueberüeferung in Sejug auf bie Söirffamfeit be« Stpoftel« Xboma« in Sübinbien, 8.208. Die erften fiebern Spuren ber ebrift^ lidjen Äirdje unter ben Xamulen, 8. 207 208. Die ältere römifdje SD^iffion , 8 . 208 - 211. Die bollänbifcben 9)tifficn«»erfucbe, 8.221. Die ältere lutberifcfye ÜJtifjton, @. 211 217.

Pie rämtfd)e ^ttiffbn 8. 218

Die 9}tiffion«anftalt oon &uon. Die 23ebeutung oon Sponbidjerp für bie römifebe SORijjicn unter ben Xamulen. ^ran§i)jtfd?e unb irifdje ^riefter, 8.218. @tati[tif ber römifeben üDtifjwn unter ben Xamulen oom 3abrc 1839. Druderei unb „(Selleg e" $u ^cnbicberö. 9tüf)rig? feit ber römifeben SJtiffionare. Da« 8d)i«ma $nnfcf)en 9t om unb ®oa. Der firdylicbe Scbmerpunft ber ®oa?8ebi«matifer, 8.219—220. Die fatbolifd)e ®efammt?33eoölferung im Xamulenlanbe. Sbarafter ber römi? fdjen SDtiifion im Xamulenlanbe, 8.220. Slbbe Dubci«’ Urtbeil, 8.221.

Pie illiffton ber anglihantfd)rn propaganba ... 8. 221

@tatiftif non 1826 unb 1836. (Srfter Sluffdnrung feit 1836. Die Slnftrengungen ber ©efeUfebaft mäbrenb be« folgenbcn 3eitraum« unb il;re (Srfolge, 8.222 223. Xinneoellp, Otamnab unb Sßubucottab, 8.223 225. Xanjore mit (Sanangubp, Skbiarpuram , 23ubalur unb Sinei? fabu, 8. 225 227. Xritfcbinepoli , CSrungalorc, SDtabura unb Din? bigal, 8. 227 229. (Eubelur, (Sembaconum, Stangur unb Staga? patam, 8.229. Skperp, 8t. Xbome, ißunamalli mit Xripaffore unb S3allaoeram, 8.229 230. Bangalore, @ecunberabab, Sellore mit (Sbittur, 8 . 230 231. ©rammar?8ebool. @eminare. Crganifation, 8.231. (Sbarafter ber ©efellfdjaft , 8.232. ^xen klaffen oon SDWf? fionaren , 8. 232—233. Stellung be« Sifcbof« §u ber SOtiffton , 8. 233. ©runbfap ber ©ejellfd>aft in 23e$ug auf bie ©ebalte ber ÜJtifjtonare, 8. 233 234. Da« 9ftiffion«perfonal , 8 . 234 235. Hebung ber

xm

eingebomen Qtrbciter , 0.235 236. Süterarifcbe iBeitrebungen. ^cier be§ brüten 3ubitäum§, 0. 236.

Pie ^tfjion ber ionboner ^nbepenbenten 0. 236

Gbarafter ber Sonbener ©efeflfcbaft, 0 . 236. (frfie XMtigfeü berfelben in 0übinbien, 0.236—238. (Ebarafter ber Jnbepenbentens 2ftifjton. ^tflgemeine 0tatiftiC , 0.237. ÜJiabra* unb Xripafjbre, 0.237. (Eigentümliche Hergänge ju ^onbidierp im 3flbre 1849, 0. 238 240. 0alem, 0. 240— 241. (Eoimbatore , 0. 241 242. <süb = Xrananccre, 0. 242 243. 33angalore, 0. 243—244. (figentbümlicfyfeit in bem geocjrapbifdjen 23erbaltni§ ber £onbener ÜÄiffioneftationen , 0. 244. Aufgabe oon (Eombaconum, 0 . 244 245.

Pie (/Ktffian ber htrd)lt<t)en (DefeUfdjaft 0. 245

(Srfie Anfänge ber fircblicfjen 5Tbiffton unter beit Xamuten, 0.245. ÜJtiff. jRbenius , 0. 246. 2Jiabras, 0 . 246 247. Xinnenelht, 0.247

248. ÜJtiff. ^ßetitt über bie Xinnenelltis TO'jion, 0. 249 253. 9Serf(f>tebene Urtbeile über bie 33übung djriftlicber Oorfer, 0. 253 254. Äircbenbauten. 2iterarifcbe23eftrebungen , 0. 254. Organifation, 0.254 255. (Ebarafter ber ©efeflfdE>aft , 0. 255.

Pie cÄTt ffton ber ttorbamerikaner 0. 255

(Erfte Xbätigteit unter ben Xamulen, 0 . 255. 9torb s(EePlon, 0. 256—260. ültatura, 0. 260 262. Wabraö unb 2ircet, 0.262

263. QlmerifanifcbeS ©laubenebefenntnifi , 0 . 263. Oie SBeifnng

ber ©efeflfcbaft für ihre SDtiffionare, 0. 263 264. 0teüung ber

norbamerif. SJUfjxonare jur (vntbaltfamfeit3fad)e, 0. 264. 9)tetbobü ftifdje Färbung, 0.264—265. Oie norbamerif. ARiffionarSs grauen, 0. 265 266. ^inanciefles, 0. 266.

Pie /fcltflton ber tfleslnjaner 0. 267

(Erfte Anfänge berfelben, 0. 266. 9iorb = Geülon, @. 266 268. SJiabraö, 0. 268 269. 9?egapatam nnb Irioalur, 0. 269 270. 9JJanargubi unb Oritfdjinopoli. Bangalore, 0 . 270. 23erbältni§ ber SBeslepaner jur englifcfjen Äircbe, 0. 270 271. (Ebben unb ^lutben in ben roeölenanifcben ©enteinbeit, 0.271. häufiger Statt onSioecfyfel feitenö ber 2Jti|jionare , 0 . 271 272. (Eifrige» 0tubiunt ber 0pracfye, 0.272.

Pie fd)0ttifd)en /Hifltonen 0. 272

0paltung in bie 9Jtiffton ber Staats* unb in bie ber ^reifirebe, 0. 272. 9(uöfd)lie§Iidjfeit beö 0cbul[nftemö, 0.272. 0tatiftif , 0. 273. Sie fid) baS Organ ber ^reifirdje über ben 0tanb ber Oütge ausfpriebt, 0 . 273 274. ©ürbigung bee Scbulfnfteme , 0. 275. ft'inanciefles, 275 ^76. Oas gejammelte ©emeinbleht, 0 . 276. ©runbfäfdicbe (Enthaltung non ber (Erlernung ber £anbesfpracbe, 0. 276 277. 0trengfird)lidte Verpflichtung ber eingebornett ^rebiger. Uebertriebnes ßeitungötob, 0. 277. (Ebarafter ber fdjottifdjen SOtifjionare , 0.278.

Pie lntl)enfd)e /Hiffton }\i #eip3tg 0. 278

Urfprung ber ©efeflfdjaft felbft, 0. 278. Oie ©efebid^te ihrer Zfyi* tigfeit in Oftinbien, 0 . 278—280. Oranfebar, 0. 280. Oirumen* janam, 0 . 281—282. ißoreiar mit ^utbenur, <0. 282. 9)tapape*

XIV

raut , 0. 282 283. Xritftinopoli mit Xanjore, 0. 283 284. SJlabraS unb 0abraS, 0. 284—285. Der ßuwatS aus ben Reiben; ber 0tuU befud>, 0. 285. Anfänge fircblicfyen 0elbftunterbaltS , 0. 285 286. Organisation. ßiterarifte Xbätigfeit, 0. 286. 2BaS bie Äenntni§ ber SolfSliteratur bem Sßifjtonar gilt , 0. 286 288. Die Sortbeile ber lutfyerifdjen TOiffion im Xantulenlanbe, 0. 288.

^.Ugcmetne tUürbtgung ber protcftanttfdjcn <iHi|'(tonen tm

©amulenlanbr 0. 288

Offne 3Iu§fpradje über bie SKiffton, 0. 288—289. ©efammtfumme ber proteft. ©briften, 0 . 289 290. Sertbeilung. bürgeT*

li^e 0tellung, 0. 290. Die Semübungen ber SDUffionare biefelbe §u beben, 0.291. Der religiös sftttlidje 0tanb ber ©emeinben, 0.292 293. &ird)lidjer 0elbftunterbalt , 0. 293 296. Das ©emeinbe* bewufjtfein, 0. 296 297. Der eingeborne £ebrftanb, 0. 297-300. 0elbftregierung , 0.300. Silbung einer djriftlicben Literatur, 0.301 —305. 2Bie weit ift bie ^eibnifc^e Siteratur bemeifiert? 0. 305—309. Die allgemeine SBirfung ber tnfiliten SCRtffionen , 0. 310 311. ©barafter ber gegenwärtigen SDUffionSbeftrebungen, ©. 311 312.

VI. #eimreife.

IPorbmttangen 3«r ^Unreife 0. 315

(Ein unerwartetes ^emmnifj, 0. 315. ©efäbtlidje Witterung, 0. 316. ^lucbt nat 0t. XbomaS*9J?ount, 0. 316—317. ©in fdjle^t eingeritten teS ^oftftiff- Serbru§ mit bem ©efinbe, 0.317. Ijßlage oon Xbieren, 0.317 318. llnterbaltenbe Dbiem0cenen, 0. 318. 2lngftoolIe Xage unb Glätte, 0. 318 319. ©ine Sleibecfe auf ber Statur, 0. 320.

Smitf* 0. 321

©ewaltfamer 5lnbrut bes SDtonfumS, 0.321. Der ftlecf)te ^>afen oon 2ftabraS , 0. 322. 0cf)vecfliter Unfall in bemfelben , 0. 322 323. Die betben lebten Sage in UftabraS, 0. 323. 2lbftiebSrebe oor ber ©emeinbe, 0. 324—327. ©in 0eebilb, 0. 327 328. Sanbung in ^oint be ©alle, 0 . 328. 5lbfd)teb oon ©eplon, 0. 329. ßwed unb ©rfolg ber Steife , 0. 329 330. ©in junger tamul. ©elebrter, 0. 330. ©in anbreS 0eebilb , 0. 330 331. Die Äüjte oon Slfrifa unb Arabien, 0. 331 332. 3lben, 0. 332. ^ortfdmtte t>er 0u* mali’S im ©ngliften, 0.332. Sunte ©nippen oor bem ©aftfyofe in 9lben, 0. 333. ©in 0pa$ieraang im ,,©lücflid)en Arabien." 3n>ei 0umali« 0tujjer , 0. 334. &ol)leneinnal)me, 0. 335 336. Die

arabtfd>e Äüfte. Sab el Sftanbeb. Döioffa. Die ßebaper^nfeln. Djebel Xaper, 0. 336. $fäbrlid)feiten beS Ototben ÜJleereS, 0.337. 0trecfn Ute Ueberraftung , 0. 338. Die Stftenjtenwelt an Sorb, 0. 338 344. Oiüdfittslofigfeit auf bem 0tiff^ 0- 344—345. Äaftengeift ber ©nglänber in Oftinbien, 0.345. Das ©tiffSleben , 0.345— 348. 0t. SobnSn^nfel. 0tibwan, 0. 349. 9taS 3eban- 2Babp Xawarif. 2lnfunft in 0uej, 0. 350.

Seritti^wngen.

©. 96 3. 6 non unten', ft. „<Perambatur" I. ,,‘Perumattur."

©. 194 3. 4 d. u. , füge nach „@tattbalterä felOft" ein „wenn ntdjt t>ev ®ericbtSbof."

I.

IUi|V in fcö9 JJnncrc o o 11 CctjUn.

3tr»eite 2l6tfyeitung.

v.

(Eine $uf?tour nad) SDiaturatta.

9lm 24. Februar fdjon um brei Ufyr be$ ÜJiorgenä madjte icb mid) mit meinem lanb$männifd?en ©ajtfreunbe auf ben 2öcg nad> £0?atu= ratta im obern #emaf>ette * 2)iftricte , b>auptfä<^Iid> um ba£ Seben ber europaifc^en Sflanger unb ber tamulifdwn ftuliä in bcr tiefen 2öalb* wilbnif be$ innern (EetylonS näljer fennen ju lernen. (Ein gerabe ab§iel>enbc3 Regiment leitete unfre Steife mit flingenbem Spiele ein.

$faum waren mir öjtlidj $u $anbty l)inau$getreten, als un£ eine fyodjromantifc^e 9?atur umfing. Sinfe unten bie 2ftafyaoali;©anga in bem felb = unb gartenreid?en $)umbera = $f)ale, baä im 3nt>re 1803 in §olge ftngfyalejifdjer 23errätf>crei t>iel englifcfyeä Slut getrunfen; rechte f)inan Serge, an beren 2lbl>ang bie ©traje t>inläuft , oben mit 2Balb gefrönt unb bid)t am SQöege mit Dbfttjainen , OteiSanbau unb menfd)lid)en 2öof)nungen gefäumt. «^ie unb ba mäl§t bie SWafjaoali* ©anga ifyre Söogen über gewaltige $el$maf[en, bie an einer ©teile fo bid?t jufammentreten, bajj man, oon Slod ^u Slod fpringenb, trod* nen $u§eS an baä jenfeitige Ufer gelangen fann. $>ie ©tra§e würbe hinter onbefaile (fed)$ engl, teilen oon $anbty) immer fd;lec^ter ; ein ©tünbdjen oor ^arre gamma (fed)$ engl. 2Reil oon ^onbefalle) mujjte idj ben 2öagen §uritdfd)iden.

Sei $arregamwa, wo ber 9Beg nadj SMaturatta eine faft ganj füblid^e 9Ud)tung nimmt, betraten wir jene^ ungefunbe 2öalbbidid)t, wo wäfyrenb bcr $anbty* Kriege fo oiele britifcfye ©olbaten elenbiglid)

1*

4

umfamen. 0ie erfte 6tunbe fitegen wir allmäplig bergan, Me jweite ebenfo allmät)licf> bergab ber Stapa Dpa entgegen; pie nnb ba öffnete jid) eine lopnenbe 9lu£ft(pt in Me $ewapetti= unb Äanbp'Scrge. Bitten in betn Djangel fapen wir einmal eine «fjiitte t?oct> auf einem Saume (darneben, n>a^>rfc^eintict? jur #ut einzelner gelber in lener Gegenb. Die 5T>etup^e = Ot>a , einen 9tebenflufj ber SOtapaoali* Ganga, fanben wir gxemltd; trotfen, niept fo bie Siapa^Dpa, einen anbren 9?ebenflup jene$ (Stromes. 0a icp an einem jtarfen Scpnupfen litt, fo lub miep ber $uli, ber unferc 6acpen trug, auf feine laftgewopnte ©epulter, fiel aber in bem reifjenben Gewäffer mit mir um. gaft b>ät= ten un^ bie non einem friftpen Gewitterregen geftärften Stellen b>in- weggefpiilt.

Son nun an wieber fteigenb, flauten wir halb jur Hielten halb jur Sinfen, halb §u beiben Seiten, ftetS auf ftpöne ÜteiSfelber in ben 9tieberungen , bie oon walbgefrönten bergen umftploffen ftnb.

2öir famen halb nad) #angranfcttp, früher eine Königs* ftabt, jept ein paar Käufer auf einer §iemlicp räumigen GraSfläcpe, bie, non Sergen geftpiipt, in’S ^t^al pinunterfepaut. Son bem fönig* litpen $alafte ift !aum no<p eine ©pur §u fet>en ; nur ein alter SuM bpatempel mit treffliepem ©dpnijjwerf rebet oon ben £agctt, bie niept mepr ftnb. gn ber 9täpe beffelben entbeefte iep §wei bei einem ©(pup* pen oerbraud)te (Steine mit ©culpturen: eine $önig$gefialt unb eine Gruppe feeptenber gelben.

gn «fjangraufettp fpraepen wir auf ein ©tünbd^en in einem ftn* gpaleftfcpen $aufe ein. Stau maepte uns eine 3lrt ©tupl unb ^ifd> §ureept, unb halb bampfte in einem gewaltigen Stapfe ber bräunliche 2Biir§tranf. 5luf unfre Sitte fepabte man uns etwas gagarp hinein. 2Belcp ein Glücf, bajj ber -Staun, ber fd;on SÖtiene machte ben ginger als Rührlöffel §u braunen, fiep noep jeitig genug auf bie „europäifepe Gioilifation" befann. $US bie Gnglänber Slanbp in Sefip nabmen,

5

fanben fte $u ^angranfettty eine bebeutenbe Äaffeepflan^ung, bereu SSlüt^e nur ju Blumen opfern gebraust mürbe. Nud) oor bem $aufe unfrei 2öirtf>e^ ftanben mehrere Äaffeebaume, anfc^einenb ohne alle Sßfle^e. hinter ^augranfetti) ging es meijt bergan. 2öie bie Sieblid^ feit beS 2lnbau$, ber immer reiflicher bie frönen Xf)äler füllte, gegen bie Ntajeftät ber 2öalbmilbnij? contraftirte! Bitten unter ungeheuren ©teinblöcfen fogar fanben mir NeiS gefaet.

£)ie 9NittagS§eit oerbraften mir bei bem Schulmeifier in Nicfle* gaSgobbe, einem DNiffling, beffen rolle ©entleman’SsÄIeibung gegen bie ftaüäf>nlic^e glitte fonberbar abjtaf . TO mir um $mei Uhr meiter jogen, tt>at fiel) eine munberoolle SDoppelauSfift auf: in bas ^emaf>etti^^at §ur heften, in bie 33ergc oon Sintenne unb 9J?a* turatta §ur ßinfen. £)er 2öeg ftieg faft ununterbrochen,

hinter ^olgab>a^>ittia nahmen bie 33erge immer meint baS TO fef)en ber Nilagiri*<6ügel an: fteile, graSübermacbSne 23ergabf)änge, malbbebedte ©fluchten, allenthalben über ben 2öeg nieberffäumenbe ©iejsbäf e! 2öir erreichten noch l'cv 5lhenb bie ^flanjung beS $errn TO meron, fonft ©titglieb beS inbiffen SRat^eö in TOcutta, ju Nattun* gobbe („&reUföönig$*Drt?"). (£r felbft fam uns in $flan§er-6tie= fein, *3atfe unb = #ut entgegen. 2ßir fpeiften mit ihm §u Naft in ber SBohnung feines SermalterS. #err TOneron mar eben bamit beffäf* tigt, für eine geitmeilige Ueberfieblung feiner Familie aus (Snglanb in biefe entjücfenbe 2öilbni§ ein nettes 2anbl;auS ju bauen. (£r fannte Noer unb Sprenger unb fptaf pof toon Reiben. (£in MftigeS Nbenb* effen unb ein meines Nachtlager erfe^ten halb bie verlornen Prüfte.

TO anbern borgen nahm ich fuffeebaulif en $orrif tungen

in Nugenffcin, bie #crr Sleribem , ber bortige Plantagen* Vermalter, fo oielfaf rerbeffert batte, bafj ihm ein barauf bejüglif es patent ju ^beil gemorben: eine fe^r intereffante -Staff ine jur SBegnabme ber fleißigen #üUe, unb gemaltige dörren, jum NuS* unb (Einffieben,

6

für bie enthütßen Sonnen. ©ine prächtige Söafferrinne , an 6tär£e faß mie ein ©ießbad), burchjog bie gan$e 23eßßung; $um 23abe lub ein braufenber SBafierfall mit einem räumigen SBecfen.

SDa waren ^affeeplantagen auf alten stufen ber ©ntmidelung! 9ln mannen Stellen hatte man eben erft baS 2)i<fidjt niebergehauen unb oerbrannt; noch überlagerten einzelne Söalbriefen, an benen ba$ geuer nichts geßhafft hatte, in milber Unorbnung bie (Seite beS SergeS mit ihren wie unoerwüßlidjen Seibern; einige (Stämme hatte bie fäl* lenbe Slrt oerßhont , wie Xobtengerippe grinjten fte auf bie jungen Äaffeepßanjen tjernieber, bie eS jtd) in ber üppigen gruchterbe aus ihren ^leflen unb 3^ügen fo wohl fein ließen.

kleine faffeeliebenben Sefer unb Seferinnen werben mir gewiß nicht gram , wenn id) t>ier eine Heine Section über bie Heine 23of)ne einßhalte, opne bie ber „äd)te beutfche üftann" (bie ächte beutfche grau natürlich nicht ausgenommen) !aum nod) leben !ann.

$>er „arabißhe 3aSmin" biefen tarnen geben bie 33otanifer ber ^affeepflanje muß aus bem „glüdlidjen Arabien" fdjon fehr frühzeitig nach »toürgigen gnfel" gewanbert fein. (Er ma^t einen netten (Strauch ober auch 23aum: bie 9leße warfen we<hfelSweife in paaren, wie bei ben ÜRabelhöljern, unb hüben burd? i§re altmäh* lige SBertürjung nach oben eine ßtyramibe. $)ie breiten Blätter zeigen ein glätizenbee ©rün; bie oft in großer gülle bid)t barunter ßßenbe 33lütf>e fchneeweiß.

$)ie aromatifd>en ©igenfcpaften ber Äaffeepflanze auf ©eplon ent* wedeln ßd) am beßen auf einer £öhe oon 3 bis 5000 gnß über bem üfteere. ge h<>het i « Reffet, freilich bei forgfamer pflege unb froßge* fcßüßtcr Sage; benn bie ftaffeepflanje liebt neben milbem &lima oer* bünnte Suft.

$>er befie Äaffeeboben t>at eine tiefe ©hoc°laben>garbe , ^erbröcfelt leicpt unb ooll gelsblöde unb (Steine, bie währenb ber Regenzeit

7

bie #inmegfdjmemmung ber Dammerbe, mäprenb bcr Dürre aber bte Serbunpung ^inbern.

Da« erfle ©efcbäft be« Spanier« ift bie Anlegung einer $pan$* pbule. ©r fällt bcn Utmalb, mäljt bie 5te(ie unb Slöde auf eine Seite, gräbt bie (Erbe einen $up tief auf, entfernt 2Burjeln unb Steine, macht Seete non fed)« $up Sreite mit ©räben ba$mif<ben, unb legt bann bie Söhnen nebeneinanber, inbem er ftet^ einen 3tnifd)enrauni non fed)« 3°ü lagt. ©« brauet, je nad) bem ©rabe ber $eud)tigfeit unb ber 2öärme, fed>« bi« fünfzehn 2Bo^en, et)e bie Sohne au«phägt, unb aber ad^efyn 2öod)en, ehe pd) ber junge Sdjöpling nerppan* jen läpt.

ftacpbem ber milbe 2Balb, an beffen Stelle ber „ftaffeegarten" tre* ten fotl, niebergemorfen unb non ber Sonne hinlänglich gebörrt ijt, läpt man $euer barüber Einlaufen. 2Ba« an fleinerem ^Xfltoerf über* bleibt, tnirb abgehauen unb fo gelegt, bap meber ben Spanien, nod) ben Arbeitern im Sßege ijt; bort mup langfam nerrotten unb fo bie Kräfte be« Soben« erbosen, ©in fol^er „ftaffeegarten" mit mettenförmiger Oberpäche, mit norfpringenben Reifen unb bidpge* fäeten Stein*SIöcfen liegt gemöt?nlicf> an fieÜer Sergmanb; gefdbmärgte Saumpämme mit fpreijenben rieften geben ihm nollenb« ba« Qlnfefyn, al« ob er auf ber Stelle einer eingeäfd)erten Stabt ftänbe.

3p ber ©runb geflärt, fo merben fett)« gup non einanber ent* fernte £öcf)er gegraben unb biefe mit guter (Erbe gefüllt. Sei einfepen* bem föcgen oerpflanjt man bie jungen Sd)öplinge au« ber $flan$* fdjule babinein. Son nun an mirb fleißig gejätet, ©inige mitten ber „fpanifdjen 9?abel, ber Saubipel unb ber ©lenn^P^e" bin* fraut, ma« auf ben bortigen Sergen am unbänbigPen mud)ert ba* burd) entgegen, bap pe ba« ©runbpücf mit ©uinea* ober Simonen* ©ra« beppanjen.

Der ftaffeebaum erreicht im natürlichen 3^Panbe eine §öhe non

8

15 gujr, in btefev I;abe i<h ihn meift bei ben träten Singhalefen gefeiten, bie ftch gern nüt 25 $rocent weniger Ertrag begnügen, menn fte nur i(;ren 33ete( in rotier föufyc lauen biirfen. £)ie ^flattjer aber taffen ben Äaffeeftrauch nicht gern über 37* $ujj t;inau3toacf)fen.

©in blü^enber ^affeegarten gemährt in ber J^at einen reigenben Dinblicf. $)ie treiben ©liittjenbüfdjet flecken gegen baS tiefe ©rün ber Blätter fefjr tjübfdf) ab; mie barüber fyingefd)neü, fet>en fte aus ber $erne auS. $on ber 93lütt)e bis $ur ©rnte finb acht bis neun Monate.

$)ie $rud)t n>äct>ft auf einem (Stengel oon einem halben %oU in $üfd;>cln rings um bie knoten ber Seitenjmeige; fte gleicht , menn auSgemad)fen, aber noch grün, einer fleinen Dlioe. ©in lÖtonat oor ber oölligcn Jteife mirb fte gelb unb gutc^t rubinrot^ 2m biefetn 3u* fianbe nennt man fte „5firfd)e". Dtutt ntufj fte fo fcfjnell als möglich gebflücft merben. 2m fetjr hochgelegnen ^flan^ingen fann man faft baS gan§e 3ahr h^burd; 231ütl)en unb baneben grüne unb rotbe 93ee* reit auf einem unb bcmfelben Strauche fehen.

Döentt man bie $irfche öffnet, fo ftöfjt man guerjt auf eine fleifdpge DJtaffe („pulp“). £)te lohnen ft^en in einer fiebrigen Subftan§ („gum“), einer «fjüüe („parchment“), bie, menn getrocfnet, bem $er* gamente ähnelt, unb einem ^äutd;en („silver“), baS an bie ©olb* fdjlägerbaut erinnert.

Dluf baS Sßflücf en folgt baS Xrodtten , auf baS Xrocfnen bie ©nt- hülfung (pulping) mittelft einer eigens ba§u erfunbenen DJtafdpne. $)ie enthülften 35ol;nen merben auf einen Raufen gemorfen, bis bie oorcrmähnte fiebrige Subftanj in ©ährung übergeht. $)aS bauert §tt>ölf bis fedjsunbbreijpg Stunben. Dtun tanjen bie 5luliS eine 2öeile barauf h^nirn; ein barüber geleiteter Strom oon Dßaffer nimmt ju^ lejjt alle Unreinigfeit hinweg. 2s?j3t ift bie 23ohne fertig, fte mirb in baS DJtaga^in gef^afft, oerpacft unb nad; ©olombo beförbert.

©rjt feit 1840 hat ber Äaffeebau in ©etylon feinen eigentlichen

9

2luffd)tt>ung genommen. $om Januar 1841 big §um $>ecember 1844 brängten ftc^ #unberte non ©peculanten nach „bem mürjigen ©ilanb." 23ig §um October 1846 ^atte bie Regierung 287,360 iMcreg $affee^ lanb berfauft, unb am 31. £)ecetnber 1847 mären babon bereite 50,070% 91creg bebaut.1

2>ie genügfamen ^anbper, bie Arbeit um ßohn fafi mie ©claberei anfe^cn, gaben fic^ nur fo lange jur Arbeit (;er, big jte ein paar Iftupi’g berbient hatten. ©d)on im 3af)re 1841 traten an if>re ©teile bie ©ingfyalefen aug bem Dfteberlanbe, bie jur Befriedigung ihrer ßeiben* f (haften, alg trunf unb ©piel, mehr ©elb braunen unb halber auch arbeitmiüiger finb. Allein aucf) biefe 5lrbeitgquelle, bie in ben 3ah# ren 1841 big 1843 taufenbe bon tagelöhnern lieferte, berfiegte in bemfelben Süftaajje, alg fie ben ßejsteren bie taffen füllte. Seist fennt man, in ben ©entralprobinjen, bie ©inghalefen bon ber Mfte nur noch alg Wiener, $anbmerfer, «^anbefgleute unb Kärrner. 3m 3ahre 1835 nahmen bie armen Äuli’g bom tamulifdjen gejllanbe ben oon ben über* müthigen ©inghalefen meggemorfenen 2lrbeitg$meig mit ^reuben auf.

©egenmärtig follcn ftcb bie §ur 3eit ber ©rnte in ben ceplone* fifchen Äaffecpflanjungen befdjäftigten tamulen bereitg auf minbejteng 70,000 belaufen, unb man glaubt, ba§ bie tamulifdje Begeiferung bon (Set>lon auf bem 2öege ber ©inmanbrung jährlich um 1000 ju* nimmt: benn obfdjon bie üfteijien nach Verlauf bon fe^g big greölf Monaten in ihr Baterland heimfehren , fo bleiben hoch aud) Siele in ©eplon filmen. ©ie manbern in ©dj>aaren bon 60 big 300 köpfen, ftetg unter ber 5lufjtcht eineg fogenannten Äangani, aug ©übinbien herüber. t)cr ©trich ppifdjen tanjore unb 9?agerfoil entfenbet biefe ßugbögel fajt alle. ®a gerabe in biefer ©egenb bie fübinbifdje äftif* fron ihre ergiebigften gelber hat, fo fann eg nicht fehlen, baf unter benen , bie alg tagelöhner für bie ^affeepflanjungen herüberfommen, auch ß-hrijten finb. 2ßo follen bie ihre geifilidje ©peife hernehmen?

10

©S ift mahr, bie ^Baptiflen = TOtfjton hat einen tamuHfthen 2Kift ftonar in Äanbty angeftetlt, ber nicht bloö jeben Sonntag einen tamu* lifdjen ©otteSbienft hält, fonbern in ber 3öoc^c and) felbft in ben Ur* malb c^et>t. Allein hierbei finb gar »iele91ber. ©S ift eben ein 33ai>tiften* SOUfftonar, ber auf einen ganj eigentümlichen ©runb baut, unb bie getauften unb ungetauften Tamulen mol fo ziemlich über Eilten $amm ju fd>eeren neigt. Sobann iji eS ein eingeborner ©tifftonar, of;ne bie nöt^ige 23ilbung. ©nblidj ift eS eben nur ©in ©tiffionar; bie ta* mutigen Tagelöhner aber ftnb in #unberte »on &affeepflan§ungen jerftreut , unb biefe ^affeebPanjungen liegen oft meit »on einanber meg, unb befd)merlid)e ^uftpfabe, §um The^^ur(^ ungefunbeS 2öalb* bicfid)t, führen ju ben meiften berfelben. T)aju fommt, baft nad) beS Tages Laft unb ^i^e ben armen Arbeitern faum ein Stünbdjen 3eit für ben djriftlic^en Unterricht beS ©HfftonarS übrig bleibt, unb menn ja, baft eS ihnen hoch an ber nötigen griffe fehlt, bemfelben mit »oller 91ufmerffamfeit ju folgen, ben beften 2öiüen »orauSgefefct. T)er hungrige ©?agen unb bie erfd)öbftcn ©lieber »erlangen eben auch ihr $ed)t. SDiejenigen aber, bie bann unb mann beS Sonntags nad) Äanbty kommen , um ftch mit neuen föeiS»orräthen ju oerfehen, fchlafen bann auch mohl lieber auf bem 93a$ar umher, als bajj fie fta> jur Äird)e bemühen, unb menn ja: melden ©rab ber 91nbad)t !ann man »on Leuten ermarten, bie in ber 2öodje blutfauer $u arbeiten unb am Sonntag nad) Äanbty h^injufommen haben, um ftch für bie nächfte ßeit mit Lebensrnitteln ju »erforgen! 3<h habe pe an einem Sonn* tage 51t -fninberten auf bem 23a$ar in 51anbi), fo red)t mie hingefäet, liegen fehen, unb ju bem tamulifchen ©otteSbienft fanben ftch nur ein paar ein. 3d) weift freilich nicht, ob unb mie 93iele barunter ©hriften waren.

3ch ftnbe , baft ber »orige S3ifd)of »on ©tabraS , ber im 3af)re 1 845 bie ©iifftonen in Tinnewelfy befugte, ben Uebelftanb fdjon bamals

11

öffentlid) §ut «Spraye getraut unb bie Church-Miss. -Society btin* genb erfud)t hat, einen reifenben 2J?ifponar in $anbp anjujlellen, beffen einzige 23ef<häftigung es fein fottte, pdj bet atmen Sinnemettp* Triften auf ben Äaffeeppanjungen im Innern ©eplon’S an§unei)men. 23iS jept ip nod) nichts bet 2lrt gefcfcefjen , obfcpon baS 23ebürfnip fo bringenb ip, bap bet <hripii<h geftnnte $f>eil bet europäifchen 25 e* oölfetung in jenem i^eile ©eplon’S ben Unterhalt eines folgen ttJtip ponatS ohne 3®^ fo$fti<h übernehmen mürbe.

Oie 2ßPanjer beS #emahette- OiprictS bieten , mie i<h erfl unlängp gelefen ^abe , bem engliphen (SeifHi<f>en , ber pd) ihrer annehmen mitt unb ber baneben auch unter ben 51uli’S arbeiten mag, 150 bis 200 $funb jährlichen ©ehalteS an. ©S mag ferner haften, ben rechten ttftann ju ftnben. Oer Ojangel mit feinen 23ef<hmetben unb $um Xfyeil auch ©efahren hat nichts 2lnjiehenbeS für ben natürlichen üftenfdjen, ausgenommen etma für ben $flan$er, bem bie golbene 2luSftcht auf unoerhältnipmäpigen ©eminn bie blutfauerjten Opfer leicht macht.

Oie geijtftdje pflege ber chripftchen ftuli’S hat einen ihrer märmpen Vertreter in bem #errn ttftutboch ju ftanbp, <5ecretär ber pnghale* pfdjen $ractat*©efettfchaft, ber bamalS für bie $flanjer felbjt als w0^riftsßefer" fonntägli^e ©otteSbienjte hielt unb bei biefer ©e* legenheit bie ßupänbe ber $uli’S genauer fennen lernte, ©r reifte felbft nach Sinnemettp, um pd) mit ben anglifanifct)en ttftifponaren XhomaS unb Xudet ju befprechen. „6e^S oon ben bepen Äatedheten beS 2efc* teren unb $mei oon beS ©rperen (Stab erboten pch fogleich als ^reft mittige für bie Arbeit in ©eplon."

6eübem hat ein gemipet ^err Änight bie (Errichtung einer „Äuft* ttftifpon" auf ©eplon im meüepen (Sinne nicht minber marm beoor* mortet. ©r münfdp, bap bie junge $it<he in Oinnemettp $ur 23emäh* rung ihrer innern ÖebenSfraft bie notigen Äräfte unb Mittel peile,

12

bi e uuglifanifcbe üftutterfirdje aber nur einen curo^äifc^cn Dberleiter befolbe, unb fjefft, bafj bic Jamulen, bereu Spraye ben Veifenben bereite non einem big $um anbern ©nbe ber Snfel bringt, menn einmal befe£>rt , für bie Singhalefen felbft ju einem Sauerteige roerben (ollen.

So niel über bie ftaffeepflanjungen unb über bie Arbeiter in benfelben.

Von ber Vflanjiing beg £errn ©ameron in Vattungobbe flommen mir noch am Vormittage $u ber *PfUm$ung ber Herren Vbamg unb ©Iptinfione J)altt)ntple hinauf nad; 2)afa benbe fette (Jeufelg *Vanb* Vufct?). J)er 2öeg führte balb burd) ftaffeeplantagen , bie non fdjbn gerotteten Veeren jirojjten, balb über Strecfcn gefällten £jangelg, balb burd) *ßattina’g - fable aber gragbemaebgne Vergfläcben , enblid) aber unter bunfeln öaubgemblben £>in. 3mmer (teilen mürbe ber fd>male *ßfab, immer biebter ber Urmalb, big mir blötslid) auf ein freieg tfkttina binaugtraten , unb hiebt am Vbbange beg ÜJtaturatta* Jl;alg bag freunblidm £äuglein auftaud;te, bag ung in biefer para* bteftfe^en ©inöbe ein gafiltd)eg Jmd; gemäßen motlte.

2Bir eilten fogleid) an bie nortl;eill)afte(te Stelle ber bortigen 5lug* jtdjt. Vn 1000 gu§ fallen bie Reifen fenfred)t hinunter, bann folgt ein jmeiter, aud; giemlic^ fenfredjter Vbfajs non ät>nlicf)ex Jiefe , unb enblid) ein britter beügleid)en ; unten aber jtrömt bie V e 1 1 a b u l D b a , immer noch 2000 $u(j über bem Vteeregfpiegel. Vur mit graufigem ©ntjücfen fann man babinunterfeben. J)ie ffiolfen , bie anfangg bag tiefe unb breite Xfjat in einen Vebel^Dcean ju unfern güjen manbelten , listeten jtd; alXmät)lig. #iet unb bortt)in ftiebenb, liefen fte balb ein grüneg Veigfelb, balb eine ©nippe non Jütten, balb einen bunfeln 2Balb, balb ben jtlbernen $lu§ beg Jbalcg fefjcn. ©in eben fo fd)n etter, alg reijenber 2öe<bfel! ©nblicb brach bie Sonne burd;. Ueber bag majejiä; tifd) liebliche. Jbal faten nun kie umgebenben Verge, in (tetg totem Veiten, t^n^er^nan^ev emporragen; bod; lieft fid), bei immer

n

noch nicf?t gang geflärter Suft, nur bie erftc Ummallung beutlich er* fenncn. 9?id)t einmal bet *ßebrotal(egalle bei bem nur acht englifche teilen entfernten 9teura (£llia (f. Sanb IV, S. 312.) mar fxcf>tbar.

Seiber neigte e3 ftch halb mieber gu Stegen, unb ber mürbe mit ber Seit fo ungeftiim, baj? er feinen 2Beg felbft burd) bie 3)etfe be3 3immer3 fanb. Um fo angenehmer Hang bae ©eprajfel ber glatnme in bem traulichen Kamine, um mclcbcä jtch immer mehr, gittert bi3 an gmangig ^flanjer ber 9?acbbarf<haft fammelten, in breitfrämpigen |)ütcn, in langen mafferbicf)ten Stiefeln, in furgett Dioden unb in ®urt* getragenen Seinfleibern. 2öie Mooäroj'en blühten bie bärtigen ©efichter; man lachte unb fpajjte, man trän! unb rauchte. $ie Seele ber Unterhaltung aber mar ein jugendlicher Dteffe be$ alten Sir ®har* Ie3 Papier ; bie übcrmüthigen Sflanger nannten ihn fcfjer^meife ben Dtabja. 9?acf» bem 9lbenbeffen marf man ber 9lugenmeibe halber ein. btennenbeS $heerfa£ *n ^en nahen 91bgritnb ; alle fabcn oon einem überhangenben Sorfprung gu, einige inbem fte jtcb platt auf ben Sauch legten, um bem feurigen Springer oon $el3blocf gu ^eläblod gu folgen. (£rft fpät nach Mitternacht fugten bie luftigen ©cfctlen ihr Säger, 5ßo fte e3 in ben engen Saulicbfciten fanben, mei§ ich noc^ heute nicht. SDic Meiften betteten jtch n>o^t in bie Magazine.

$>a3 mar benn alfo ein lag unter ben Sßflangern im ceplonejtfdhen Urmalb. 3<h muff biefen ba3 Seugtiij) geben, baff ihre $eiterfeit ftd) ftctä in ben Scbranfen bet Sitte gu halten muffte. 3)ic erften $flan* get, bie nach Seplon tarnen , feilen in ber S?egel giemlicb rohe Surfd)e gemefen fein, meift Schiente, betten ©ehalt unb Stellung an ber Spiije untergebner unb untermürftger Arbeiter mehl ©entIeman=Sau* tten, aber nicht ©entleman* Sitten beibrachte. 9113 mir am anbern Morgen um fteben Uhr $affa*Senbe* stelle bedienen, regnete e3 noch immer. 9luf einem fürgern , aber gang oermilberten gugpfabe eilten mir graben 2öeg3 nad> $ o 1 g a h a p i 1 1 i a (S. 5). 2>abei peinigten un3

14

bie befannten Slutigel fo fef>r, bafj mir alle paar Minuten bie Stie* fein auS§ief>en unb biefe lebenbigen Kletten nicf>t ofyne Slutoerluft loSreifjen mußten. Einmal ging eS but$ naffeS ®raS, baS uns faft bis an’S Kinn reifte; ein anbermal ftürjte idj in einen mafferge* füllten Oraben. #ier fafy id) gum erften SD^ate , mie ein Singfjalefe baS coloffale $latt ber Salipotpalme gum Sd)u£e miber ben 9tegen brauste. 3$ fjielt bie fonbetbare (£tfd?einung mit bem ragenben ®e* fyäufe hinten über Kopf unb Sdjultern aus ber gerne für eine tiefige Sogelfcpeudje bis fte fxcf> in 23emegung fefcte.

3n $olgatyapittia fugten mit in einem fingf>alefif<3pen £aufe eine angemefne güllung beS no<$ gang leeren 2KagenS, oorerjt aber %x\ ><f* nung ber burdjnäfiten £aut unb Kleiber, unb no<$ efcet oöllige @t- löfung non ben Slutigeln. Diefe Ratten atlmä^Iig ben ganzen Seib in 33efd)lag genommen; einer fajj mir fogar gmifdjen ben gingern. 23on biefen blutgierigen geinben befreit, midelte i(^ mid? monnefam* Ud) in meine moüene 5Deefe , mäljrenb bie Kleiber über bem luftigen geuer trocfneten, unb als nun gar Kaffee unb Gner, IfteiSbrot unb junge Kartoffeln auf ben Soben oor uns ^ingefe^t mürben, fo fehlte uns gur itbifcpen ©lütffeligfeit in bem „parabieftfcpen ßeplon" aucp gar nichts.

Der Fimmel batte fid) unterbefj ein menig gelistet. Sir famen fdpnell nad> #angranf ettp. Die SD^a^a Dpa aber mar non bem le^ ten Siegen fo angef^motlen , baf uns beim Durd^reiten berfelben baS Saffer bis an ben #alS reichte. 23eina^ §ätte uns ber Strom, ber in ber fDtttte förmlid? milb mar, über bie querübergelegten Steine l)inmeg in ein tiefes 2ocp geriffen. Sir Ratten act>t bis gefm 3ufdjauer, mäfyrenb mir uns burcfyfämpften. Das Sd?limmjte mar, baff unten alles ooll großer Steine lag; eS brauste lange, elje man ben guf? meiter fefeen f onnte unb burfte.

9loä) ein paar teilen oor #attegamma überließ uns ein englifcfyer

15

Sflanjer fein ißferfc , auf bem toix nun abmechfelnb ben Otejt ber 2öilb* ni§ burd)ritten. 3n Vatregamma felbjt nahm un« berfelbe freunb* lid^e Vetr in feinem ffiagen mit nach ftanbty.

Sa« id) au§er müben Seinen, jetriffenen Kleibern, reicher Se* tefjmng unb angenehmer Erinnerung au« ben Vorgebirgen non Eety* Ion noch mitbrachte, mar fogenannte« ßimonengta«, ba« bort ganje Serge übermüdet. ha* ^er $hat ^en Amonengefchmacf , fdjeint aber nur bem rohen Eaumen be« Süffel« $u munben. 9Wan brauet gern $ur $>achbebecfung.

Aon $attbi) nadj Eolomfco. £e£tet Aufenthalt bafclbft.

iftoch Vat:te felbjt 5tam 6mami, fo bet jtärffte , milbefte unb fünfte unfrer D<hfen unfre Sergfaljrt nad) 9?eura EUia nicht ganj oetmunben, al« mir am 20. 2Mrj unfre ?Rü<f reife nach Eolombo antra* ten. Si« in bie Verberge $u ftabuganaoa (S. IV, 6. 275) an ber <5pijje be« berühmten Sergpajfe« begleitete un« unfer lieber ßanb«* mann, ber un« unfern Aufenthalt in bem fremben $anbty angenehm $u machen na<h Kräften gefugt hatte. $)a« 9luge, ba« un« beim 5lb* f^ieb in Jtabuganaoa fo heimath«;mehmüthig nad)blicfte, hat (ich feit* bem, juft an ber 6chmeüe be« borgen* unb be« 9lbenblanbe« , für immer gefdhloffen. Eine böfe $>bffenterie trieb ihn ber Veimath ent* gegen, in Ulleyanbrien aber ereilte ihn ein nod) böfere« lieber. $uhe feiner Afc^e ! Triebe feiner €>eele!

Sit ben Odhfen unfre« ftnghalejtfchen Sirthe« reiften mir am an* bem borgen meiter. Erjt ein paar 0tünbd)en hinter Utuanfanbh

16

liefen mir fte §urücf^et>en. 2Bir fclbft oerbrad)ten bie allerbeif ejte 3eit bee Sage« in ber #ütte eiltet jtngbalejtfcben ft rämerS biebt an ber Sanbjtraf e. «fjier Ratten aud) bie h ärteften 2lugen meinen fentten , ein fo biefer dtaudb erfüllte bie ftäume, benen id) ben grof artigen ta- rnen einer £ütte beigelegt ^abe. $)ie Seutdjen felbft maren gar gub fyerjig; al$ i nticf) mübe unb franf guglcid^ auf meine geflochtene ÜJtatte Mnfiredte, brachte mir ber £err bee #aufe$ ein ^ufbänfeheu als ftopffiffen.

21uf unfrer SGBeiterreife am fpäten Dta^mittage fließen mir auf coloffale harten, f>au$hc& mit ßimmerholj belaben , unb non je oicr ©lephnnten gezogen, auf bereu einem ber Treiber mit bem Stapel faf. 2ßie $ul)rmerfe au$ einer anbern, einer sJtiefenmelt , fo famen un$ biefe Darren oor. $)ie 21ngft um unfre nun aud) am $alfe blu= tenben D(bfen unb ein ftetä brobenbeä Ungemitter: bief beibeS oer* bitterte un$ je länger je mehr allen 'Jtaturgenuf. 2Öir maren glücflidh, als mir no<b oor einbredbenber Utacht bei beni ©afifreunbe in 2lmban* pittia (23. IV. S. 274) anlangten. Umfonji bemühten mir uns füer für bie nächfte Xagereife IDticthochfen auf^utreiben. -Dreimal mürbe uns ein $aar jugefagt, breimal mieber abbefieüt.

3cb mar bis ^te^cr faft immer ju guf gemanbert; am anbern 2ftor* gen, mo mir fdE>on um brei Ufr aufbracfyen, befam ich eine Begleiterin. 6d)on brannte bie Sonne heif hern^er' mir, noch e*ne $ute Stunbe oor 21mbapuffe, abermals in einem jtngfyalejtfdhcn -fjaufe einfprad)en. $)aS mar eine allerliebfte Verberge. 9Wa n räumte unö baS Sopha ein ben fieinernen Sif am ©ingange unb gejtattete uns ben ©ebrauep beS ©ärtcpenS hinter bem £>aufe $u SBafcp; unb ftleibejimmer. $)ie kühner gaderten mie bei uns, unb ein 2leff<pen jeigte feine nieblicpen ftünfte. 2Uicp ein religiofer Bettler, ber ©elb $u einem Opfer fammelte, lief fl cp fehen; in ben $änben eine Stelle unb eine Bücpfe, blies er mehrmale auf ber Sanfpa^üftufcpel. Oie

17

jtnghaleftfdje #au$frau aber fat) mit Bermunberung auf feie flrtcfcn- ben Ringer meiner Begleiterin , unb zahlte ben Tribut ihrer Bemun* berung in frönen Bananen non einer Traube, bie an ftebjefm Bingen mohl 350 $rüd)te jäfylte. Ba&bem mir in ber $iit)le be$ QJbenb^ no<h ein paar <5tünbd>en meiter gegangen, fanb id) 511m erjten 9Bale in meinem öeben im -fjaufe eineö SBufelmannä ein gajt* Udjes Bad)tlager. Bingä um mid) fcfyliefen im engjten Baume ber jünger be3 fallen Brobhe*en gar Bteine Beifegefä^rtin bet- tete jtd) im eignen £aufe im ffiagen mitten auf ber Canbjtrajje.

(Sine oierjtünbige Jour brad)te unä am anbern borgen nach bem Bajthaufe §u Beangobbe. J)a3 ijt fo angenehm auf biefer Strafe, bajj man faft allenthalben Kaffee unb Beiäbrot laufen fann. 2öir teer- ten an jenem SBorgen nid>t minber al$ jmeimal ein, um einen „Bapf Kaffee" ju fdt>lürfen. 3n Beangobbe felbjt, mo mir über einen Jag Baft hielten, fojteten mir bie erjte cctylonejtfdje BnanaS, bie auf biefer 3nfel fo gut mie milb mäcbjt unb fo oiel mie nichts fojtet. (Sie über* traf bie inbifchen, bie mir bisher genojfen, an 2Öür$e, <5aft unb 2öeic^e bei meüem. 3n (Solombo fahen mir nadlet junje guber biefer eben fo fd)madhaften als geführten $rud)t.

Bun hatten mir blo§ noch $mei ganj fleine Jagereifen oor uns. J)ie erjte bis #encratgobbe oerlief „fpiegelrein unb eben;" balb nach Anfang ber jmeiten aber, bei fd)on einbrcdmnber Ba(ht, that eS einen $rach: bie Bügel hatten nad?gegcben; hier jtanb ber QBagen, bort lag bie J)ei<hfel. (Sin ©lüd, ba§ grabe ein paar Jamulen beS 2öegeS famen , unb oon ©efahrt unb fiaut ber $eimath angejogen , ihre Jüenfie antrugen. J)ie J)eid)fel mürbe mit einer Btajfe oon ©triden möglidjft feft gebunben.

Boch einmal machte ich für ein paar (Stünbdhen ber Ba^t oon ber jtnghalejtfdjen ©aftfreunbfdjaft ©ebraud). SBan überliejj mir ben bejten Bläh im #aufe ben jteinernen <Sit$ unb tractirte mid) mit Kaffee

v. 2

18

unb 9teiSbrot. Sobalb ber Sftonb feine gactel auffieefte, pabl i<h mich leife über meine pnghalepfcben Sdpafgenoffen unten am 33oben hin* meg , unb ließ §um lebten TOale anfbannen. 9tocb in ber 9ftorgenbäm* merung erreichten mir ba$ #au$ unfrei alten (SajtfreunbeS in (So* lombo, froh / nun Snnere non (Selpon überftanben mar. Sd?abe, baß biefe 2öunberrofe für un$ fo garftige Stacheln hatte. 3ch ratfje 9itiemanbem, baä innere (Seblon’S in ©efellfchaft tamulifcher Ddpen $u bereifen; es ftnb fonft gar liebe ©efetlen; aber ba$ miffen pe mabrlidb nicht $u febäßen.

2öit blieben noch oier^ehn Xage in (Eolombo bei unfrem lieben ©aftfreunbe. 2öäbrenb biefer 3eit lernten mir Stabt unb Umgebung ziemlich fennen. £>er ftalaM) - gluß , ber bie 33ud;t non (Eolombo treust, bilbet eine Scbranfe, bie ben äußern non bem innern Sjafen trennt. $>er leitete mirb tmuptfächlicb non einheimifchen harten unb deinen ßanbbügä befucht. 3)er erftere hat bae Unangenehme, baß non Dritte 2)?ai bi$ Witte 3ulß , menn ber 2öeftmonfum am h^ftigfien mütbet, unb bann mieber non Anfang SDecember bis (Snbe Januar, bei nor- berrfebenbem ^üftenminb , ber SBaarentraneport jmifchen ben Schiffen unb ber Äüfte jumeilen mehrere Jage nach einanber unterbrochen mirb. $ie beße ßeit jum (Sin - unb 31u$laben ift Februar, Wär^ unb 9h>ril. 2öie glücflicb für bie $flan§er! 3)a$ iji gerabe bie ßeit, mo bie größ- ten Äaffee^affen au$ bem Innern anlangen.

3m gort einem unregelmäßigen Slchtecf auf einer felpgen £>alb- infel mar ich mehrere Wale. 3<h befugte bort bie Zentral* unb 9tormalfchule (33. IV, 6. 288). £>ie 3Ö8Ünge führten faß alle portu* giepfche tarnen, beren manche mit bem prächtigen „2)on" nerbrämt maren. (SS giebt ja felbft unter ben reinblütigpen Singbalefen Wigel gernanbo’S unb $>on (^hriftoffel’^. $)ie 3ah^ tiefer ^djein* (Europäer auä ber portugießfehen 3eü ber mehrt P<h übrigens auch noch beut §u Sage: man legt eben #ofen unb 2öeße, £ut unb Schuhe an unb

19

ber (Europäer fertig. „J)u nennjt mid? „,,J)on SouiS;"" 3d? bin ein (Eaoalier wie anbre (Eaoaliere." J)ie Scfyufye brüden $war ben fonß barfüßigen J)on im Anfang; aber $ocfymutf) mit! ja gern 3TOanS leiben. Sief) nur, wie er oor iebem (Europäer ßttiglicfy ben $ut jief)t.

J)id)t bei ben obgenannten 9lnßalten bie mit einer ©ießerei oerbunbene J)ru<ferei ber 2Öe3lepaner unb bie Kapelle.

3n bem Büreau beä #errn (Elliot, ber bamalä ben Colombo Observer ßerauSgab , faf) id) bie gefeierten Brieftauben, bie ifjm oon Boütt be ©alle f>er oft in 13A Stunben bie neuejten 9tad)rid?ten auä ©uropa brachten. Sie leißeten aud) anbern Leuten oft fef)r gute Sdjnellpoß* J)ienße, mie 5. B. jenem Bafiagier für Singapore, ber ben 2lufentl)alt be$ J)ampffd)iffe3 in Boint be ©alle $u einer Jour nad) (Eolombo benußt ßatte, inbem ße nod) $u rechter ßeit bie Äunbe brauten: „2öenn Sie nid)t ßeute 9?ad)t nad) ©alle §urücffet>ren , fo finben Sie ba$ J)ampffd)ijf abgegangen." J)er ^err beßellte fogleicß (Eptrapoß unb tarn grabe nod) oor Jßorfcßluß an. 2?tan fanbte bie Jauben ßetä ein paar Jage oor ber erwarteten 5lnfunft be$ euro> päifd)en J)ampffcf)iffe3 mit ber „ÜJtaibBoß" nad) ©alle, unb jwar offen in einem angeßängten ftäßg, bamit fte ben 2Bcg nicE>t oerfeßlen mosten, wenn fte, in ©alle mit bem (Eptract ber 2öeltereignijfe bela= ben, ßd? oon ber „Seßnfucfyt §u bem ©atten" wieber nad) (Eolombo „gieren" ließen.

J)ie „Kings street“ ift bie fd)önßc Straße. Julpen unb Brot* frud)tbäumc begatten ße. $ier ßeßß bu bas Sdßoß be3 Stattßab ter$, ba3 „Queen’shouse“ genannt wirb, liefern faß gegenüber liegt bie Bibliot^ef mit einem öffentlichen ßefejimmcr. J)ie räumige Beranbaf) wirb oon Bäumen licblid) begattet unb 00m Bteere nod) lieblicher angeßaud)t. J)ie Btufen (Eolomboä tonnten ßcf) einen an* mutigeren Siß nicßt auSfudjett.

J>ie beliebteße Bromenabe ©alle ^ace bilbet §um Jßeil baä

2*

20

©laciS beS $ortS. (Sin^efci>Ioffen von bem DWeere auf ber einen, non bem See EoIontboS auf ber attbern Seite, jirecft jte wohl eine Sierteljiunbe weit an ber Äüjie bin. $>ic wett = unb rDa^Iujlige eng* lifdje Herrenwelt brauste biefelbe gelegentlich auch als Rennbahn.

$)ie Sorjtäbte Settah genannt gieren (ich vom ^ort aus in nörbltcher Dichtung brei bis Hier engUfchc teilen in ber 9tähe beS 2ReereS bin. $)ie folib mit Eifenjieitt gebauten unb mit Seranbah’S verfehenen Hüufer haben ein bürgerliches, aber wohnliches 91nfef)n. Einige (Strafen jtnb auf jeber Seite mit einer tRei^e fchattiger Säume bepflanzt.

$>en angefebenjten ^be^ ber S3et>ölferung (50,000 Seelen?) bih ben bie fogenannten „SurgherS," entweber Hinbu-^ortugiefen, ober Hinbu* H°üänber. $luS biefen öeuten mit jwei 3uu^n vornehmlich nimmt bie Regierung ihre Schreiber. Sie führen §war ben tarnen „(Europäer" unb werben vor ©eriebt als folcf>e bebanbelt, wählen aber in ber europäifchen ©efellfchaft bod> nicht für voll. 51uf bie Singba* lefen jtnb jte in golge biefer ihrer Stellung feh* eiferfüdjtig , woll- ten jte hoch alle Eingeborne von bem 9)titgebrau<he ihrer „Settafj* Sibliothef" auSfcbliefcn, gegen bie Europäer aber, gan§ wie bie fogenannten Halbfajten in Snbien, äuferji empfinblid). 3hnen barf natürlich ber europäifche Hu* um feinen $reiS fehlen; er ijt ja baS 2ßahtjeichen bcS ©entleman, unb eines folgen jtnb jte in h°hem ©rabe bebürftig. 2Rag jt<h ber Hut in noch fo gebrüeften Untjiänben beftnben , eS ijt hoch immer ein Hut*> bie gute 2)tün§e gilt, auch »ettn baS ©epräge faft abgegriffen wäre.

$)ie Singhalefen jtnb bie eigentlichen sMerbauer. Sie lieben aber nebenher ßieferungScontracte , paßten SrüdjöUe unb 9Irraü2äben unb hüben auch theilweife ein ^lemtd>en jur 9lufred)thaltung ber all- gemeinen Drbnung inne.

$>ie IDtufelmänner von Eolombo hüben fich feit ber Einführung

21

beS ÄaffeebauS nod) um ein $ebeutenbeS gehoben, ^aujtien unb Stleinhanbel pnb if>re #auptbefchäftigungen. £)a fte meip tamulifd) reben, fo pnb pe n>al>rfd>etnlic^> oon bem gegettüberliegenben gepianbe f>er eingemanbert. ©ie ftnb bei meitem bulbfamer als ihre ©laubenS* brüber in Dpinbien, bennod) ip auf gan$ (Eeplon if>rer deiner noch jum ©pripenthum übergetreten ; rooip aber I>at ein abtrünniger (Eng* länber p<h in if>re deinen gepellt.

Sebermann mup jur 3nftanbhaltung unb $erbef[erung ber ©tra* pen unb Brüden jährlid) fed)« Jage ftuli* Arbeit liefern. 91ur bie* jenigen Xamulen, bie, menn bie IHeiSfaat beginnt, jum geftlanbe äuriidfefyren , finb non biefer 23erorbnung ausgenommen. Unter ber feppaften $amul*23eoölferung oon (Eolombo pnbet man jietnlid) rnohU habenbe Äaufleute.

3ch befugte eines ©onntagS auch bie tamulifd) * anglifanifche Kapelle, bie in Sftutoal auf einem luftigen $ügel bicfyt am üfteere liegt. 2)ie ©emeinbe, brci bis oier hunbert lamulen aus ber Ijollänbifcpen 3eit mürbe barnale oon einem jungen 2)?anne bebient, ber, in bem anglifanifdjen ©eminar $u 3uffna erlogen, ber ©emeinbe oon bem angltfanifcpen 33ifd^of fo l)brt’ id) aufgebrängt mürbe, tiefer tamulif^e ©aplan machte fcpon in ber ©acripei, mo ich ihn juerp faf> , einen nichts meniger als angenehmen ©inbrud; er copirte baju beit feinen (Englänber §u genau unb babei hoch ju roi>. 3luf ber Äanjel aber peigerte ftd) ber ungünpige (Einbrud noch oiel fytytx. ©eine tamulifcpe $rebigt hatte ber guten GEigenfdmften nur eine; pe bauerte nid^t über eine $ierteipunbe. ©ie bepanb aus einigen eien* biglicfy jufammengeleimten SBibelfprücpen ohne allen ©up, unb baju mar ber Vortrag ohne ben geringpen $lup. Unter ben oiergig bis fünf* jig ßuhörern bemerkte ich auch brei grauen, bie pd? ihrer Äleibung na<h recht mohl in einem Eßarifer ©alon hätten geigen fönnen. 2)ie etmaS unruhigen 23eine freilich oerpanben pcb noch ui^t auf euro^

22

päifcpen Wnftanb, mäprenb bie fein befepupte #anb baes f>öd>ft elegante epinepfepe gäcper<pen ganj rnobig fepmang.

23oit ber Kapelle matpen mir einen (Sprung naep bem ©efängniff $)a$ mar fonft eine rechte f^reiflätte ber gaulpeit; in neuerer 3*it pat man bie Erlernung oon £anbmerfen eingefüprt. Allein nur ein paar ©efangene motlten bie Regierung „ipren geinb" butep iprer|)änbe 5lr* beit bereichern; man mu§te ib>nen burdpauä eine fleine Vergütung für gleip unb ©efepid jupepern. 9lucp jum 23efucp ber ©efängnifj'<ScpuIe unb Kapelle fu<^t man pe burep gemiffe Sortpeile ju reifen. „gebe in «Scpule unb ©otteSbienp aufmerffam oerbraepte (Stunbe foü ben ©e* fangnen ju gute fommen, bie für mepr als brei gapre verhaftet pnb." SBenn boep alle 9iicptoerbrecper fo rücfpcptSooll bepanbelt mürben.

£>ap bie ©efangenen alltäglich eine gute Portion O^ei^ unb Äari befommen, panb ipnen allen jmar nidbt „an ber (Stirn," mopl aber auf bem 23aucp gefeptieben; bie meipen fapen fap fett aus.

silm interepantepen mar mir ein $ebba.2 ©r patte einen popen #interfopf, Partei fepmarjeä #aar, einen furjen #alS unb ein fräf- tigeS ©epept mit jiemlicp einfältigem 9lu*brucf. ©inen auffallenben Unterfcpieb jmifepen ipm unb einem (Singpalefen fonnte icp nitpt ent* beefen. ©S mar übrigens ein fogenannter „$>orf* Sebba."

2)ie Q3ebba’S , bie offenbar bie Urbeoblferung in iprer reinpen gorm barpellen, bemopnen, im Offen ber fanbpfepen #ocpgebirge, einen malbigen (Stricp oon oielleicpt 1500 englifepen ©eoiertmeilen, oon ber $rooinj löintcnne im 9torben bis ju ber $rooin$ 2Kapa* gampattu im <Süben, mit 2luSnapme jeboep beS MffengürtelS. SOtan fpriept oon 2ffalb* unb oon Oorf* üBebba’S. Oie letztem nämli(p bauen pep aus fiepen, 3roei$en unb ^inbe eine 9lrt $ütte, bie, an einen 2kumpamm gelepnt, oft naep allen anbern (Seiten pin bem 2öinb unb 2öetter freien ©in * unb Ourcpgug gepattet. 9lber audp pe bleiben feiten länger als oier bis fünf Jage an einem Orte mopnen.

23

Die Öänge ihre« Aufenthalte« richtet ftd) jtet« nach tfjren gagberfolgen, fo tote nach ber 2J?enge ber SBalb^am’«, be« toilben Honigs u. f. to. in ber 9fad)barfd)aft. $)ie H<*upttoaffe and; ber $)orf'Sebba’« ijtSo* gen unb $feil, beibe« in ber föegel au« bem ^ol§e ber Arefapalme. 2)ie €>e()ne für ben Sogen gewinnen jte au« ber gafer ber toilben Sa' nane; ben $feil oerfel;en jte mit einem ettoa oier ßoü langen ©ifen in gorm einer ftugefptyten 27?efferftinge. 6ie machen gagb auf (Slenn- tfyiere, 3tet)e unb felbjt ©lephanten; ba« gleifch be« erfiern ijt ihre Hauptnahrung. <Sie öer^hren gefotten ober geröjiet mit ^)am« unb anbern eßbaren SBalbtourjeln. Tonnen jte nicht alle« bewältigen , fo wirb ber föejt in «Stücfe gefc^nitten unb auf einem hölzernen JRapmen am geuer gehöret ; man taucht bann in Honig, oerpaeft forg- faltig in Saumrinbe unb ^ängt für fiinftige gälle an einem Saume auf. $)er Sebba in bem ©efängnijj ^u ©olontbo toujjte fein Seifpiel, bafj je (Sitter ftd? an biefett „$)jangel>2Dftagaäinen" oergriffen hätte. (Sr meinte, Me würben ftd? in einem folgen gälte mie (Sin Dftann ergeben unb nicht eher ruhen, al« bi« jte bie ganje gamilie be« Räu- ber« au«gerottet. Md? ber bitterjte Mangel fann jte nicht jum Mer* bau bemegen. 3hr UÄittel ben Hnnger $u ftillett ift bie IRinbe

be« toilben 9ftaitgo*Saunt«, bie jte bann gerfto^en unb mit etma« Sßaffer genießen.

gieber unb [Ruhr finb ihre beiben Hnuptfranfheiten. 2)a« erjierc juchen jte baburd? $u l?eüen, bafj fte ben Ärattfen mit marnt Söajfer begießen unb ihm fetn gleifch ju ejfen erlauben, ©egett bie Mhr fuchen jte 0d)uj3 in ber Otinbe oon brei oerfchiebnen Säumen; biefe jtnb ber toilbe 2)?ango, ber Äubucf unb ber IRattumahl.

3hre He^aih®3e^räuche ftnb mehr al« einfach- 2)er junge 2ftann fragt bie Leitern unb fel;rt, toenn biefe einoerjtanben jtnb , nach einigen Jagen mit ©ejehenfen toieber, al« IRehfleifch , Hon^' unb toa« (onji ber2öalb mit jtcb bringt. 9?ocb an bemfelben Jage ohne 6ang

24

unb $lang gebt baS junge Söeib mit it>m nach §aufe. ©ebärt jte ihm hinter, fo benft er, troj$ bet lofen gorm bei* ©be, nicht leid)* an Trennung, unb märe jte auch eine $antippe.

©tirbt gentanb, fo gräbt man mitteljt eines fpijjigen ©tocfeS eine etma jmei gujj tiefe ©rube, ftecft ben Seichnam hinein, unb gef>t feinet 2ÖegeS. SNacht baS ©raben ©cbmierigfeit, fo legt man ben lobten auch mofyl in bie Nähe eines fliejjenbeti Söaffets unb f>äuft Blätter unb 3meige Darüber.

$)er $ebba im ©efängnijj , bejfen Ntittbeilungen ich J>ier in ber Äütje micbergegeben habe,3 f>atte faum eine 3t>ee oon einem l)bd)jten 2Befen. ©t fagte: „3<h fe^e bie ©onne jeben borgen auf* unb jeben Qlbenb untergeben; baS ijt alles, mas ich meifj. 2)ocb bab’ i<b einmal einige Seute meinet S3olfe^ oon einem f>öf>crn QBefen „Sßatlpbamp" reben boten." 3U biefem böbetn 2Öefen betete er aber nie; er fürchtete ftdj nur oor ben 3aubereien ber £eufelSbiener , oon beren ©yijien§ er oernommen batte.

(Seine fonft fo matten Nugen leuchteten, fo oft bie Nebe auf 33o* gen, $feü unb #unbe fiel. 3nt Uebrigen geigte ftcb bas Siebt feines ©eijieS als ein ziemlich fleineS günfehen; er batte in Drei Monaten nur neun ftngbalejtfche 23ucbftaben bemeiftert, unb über fecbS biuauS bis achten jäblen lernen. 3luf ©tunb feiner „tbierifeben Unmijfen* beit" mar benn auch fein £obe'Surtbeil in mehrjährige £>aft bei „hattet Arbeit in Äetten" oermanbelt morben. ©t mar nämlich jurn Vorbei an einem ©ingbalefen gemorben , ber ihm feine beiben gagbbunbe erfragen batte , blojj meil feine grau bemfelben einen Tribut an Nebfleif<h &u oermeigern magte.

3m 3abte 1840 richtete guerfl ÜJtadcnjie, ber englifebe Beamte oon 23attifaloa , feine ©ebanfen auf bie ©ejtttung biefes oerfomme* nen SftenfcbenfcblageS. ©ein eben fo menfcbenfreunblicber Nachfolger Ntberton begab ftcb *n ben fanget, um bie 3uftänbe berSSebba’S

25

näher fennen $u lernen. ©iner t>er weälepanifdjen üftiffionare in 23at= tifaloa begleitete if)n.

£üe 28e$lepaner fjaben feitbem eine SMiffton unter benfelben er* rietet. Sie jaulten im 3af)te 1851 etwa fünfzig ©etaufte in $wei $ebba* Dörfern an ber Äüfte in üftarajtoantiou unb fatale, dagegen geigte ftd) bie kifften unter ben üBebba’S weiter lanbeinwärte , in ber $roninj Antenne, fajt fnufytloe. 23einal) alle ©etauften Ratten jtd) wieber an bem l)errfd)enben £eufel3bienjte beteiligt; oiele waren auf’3 neue ber 3ßilbni§ jugeeitt, um bort greifet unb £ertfd)aft mit bem $önig ber Söälber, bem wilben ©lepljanten $u teilen; alle Ratten ben begonnenen 51nbau oernad)läfftgt; bie 23äume waren aus Mangel an 23ewäfferung abgeftorben, bie (Saaten oon bem $ufj ber ©lepfyanten vertreten. Seiber jtnb bie neuejien Serielle ber 2Be^let>aner über bie Arbeiten unb ©rfolge unter ben $ebba’$ je länger je jtiller geworben.

$)aö $aupt ber weslepanifdjen DJiiffton unter ben Singfyalefen ijt #etr ©ogerlep in ©olombo. 93 on ifym, ber fcfyon feit langen 3aj>* ren in ©eplon ftationirt ijt, fybrte icf) oiel 3nterejfante£. 2)ie fogc? nannten Ifiegierungecfyrijten würben feiten wieber reine IBubbfüften; fte glaubten eben ba$ ©oangeüum unb bie fiefyre 93ubbfya’$ mit einan- ber oereinen ju tonnen. $)ie eingeborenen 9ftitglieber auef) bet we^ lepanifdjen ©etneinfcfyaft flammten fajt fänimtüd) au$ if^nen ; biefe ii>re ©giften wären aber meijt arm , inbem ber reifere Xfyeil ftd) ber „established church“ ale ber mobtgften Äircfye anfd)löffe.

3d) war aud) bei bem attglifanifcfyen 2Mfd)of, ben mit bie 2)iffen* ter alä einen ^ufepiten fdjilberten. 3d? fanb biefen Äirdjenfürften §iemlid) füfjl, troden unb einjtlbig, oietleidjt weil icfy oon einem 2)if* fenter>©eijilid)en begleitet war. ©r fjatte eben einen garten Straufj, Ijauptfädflid) mit feinem 9ltd)ibiaconuß au^jufe^ten, ber e$ für un* wefentlicb erflärte , ob man bei ber 23ollgiel;ung einer £aufe ba$ #aupt bee Täufling« berühre ober nicfyt. 2)er 23ifd>of ^atte aujjer bem tamu*

26

lifdjen ©aplan, ben mir bereite fennen, auch einen Portugiesen unb einen fttighaleftfchen. ©r ging bamit um, jur herattbilbung einer eingeborenen ©eiftlicfyfeit eine $lrt „College" $u errieten. $)iefeä ift feitbem in’e Seben getreten. $)er tßorfteher beleihen, ber gugleicf> ben englifchen ©aplan madjt, foll ganj in ben pufet)itifd>en gufjtapfen fei' ne$ tBifcpofä manbeln. $)aä aber müffen it)m felbft bie 23aptifien taffen, bafj er ein „ernfter 9Kann" ift unb bie englifche fiiturgie, fetbft für ein SDiffenterof>r , „fefyr fd>ön $u intonircn verfteht." ©ie tverfen it)m nur vor, ba§ er bie Zeitigen ©acramente nicpt, mie fte, unter bie „fchmachen unb bürftigen ©ajjungen" (©al. 4, 9) regnet.

$ln bet ©pijje ber 23aptiften=2)Uffion in Colombo fleht #etr 9Ulen. 9luch ihn fud)te ict; in feinem faß prächtigen häufe auf. 3ch hatte otbentlicf) 9Jiüpe, ihm bie grage, mie bie ©nglänber fagen „heim $u bringen," ob e$ benn unter feinen eingebornen Triften auch folcpe gebe, bie nicht fd)on oor^er getauft maten. 3ulejjt ergab ftch , bafj nur fehr menige berfelben ben reinen ^Bubbpiften entftammten. $)atan fchlofj ßch bie naioe ©rflärung : ,,gn ber X^at, mir fragen unfre ßeute nie banach, ob fte fd)on getauft finb."

©inen fe^r angenehmen Xag verbrachten mir bei bem literarifchen ©önner beäfelben, hettn ©Uiot, herauägeber beä Colombo-Obser- ver. tiefer bemohnte bamate ein hauä, ba$ auf einem gelfen am Stöeeteäufer überaus anmutig gelegen mar. ©an$ in ber 9?ähe ftanb eine anfehnlicpe&irche ber römtfchen ©htißen, bie bekanntlich bie ganje SOßeftfüfle ber gnfel gleicpfam fäumen. 9lu<h hetr ©tüot mußte ben frönen 3U$ ber romifchen gifcheteleute §u rühmen, bie, ate ihnen eine ©teuer von etma 6000 $funb erlaffen mürbe, biefe nicht unbe= beutenbe ©umme jum 23eßen ihrer Äirdje freimitlig fortjugeben be* fchXoffen. SDie ©teuer mirb für biefen 3wecf alljährlich verpachtet.

$ie angüfanißhe HJiiffton h<ü ihren Sföittelpunft nicht in ©olombo, fonbern tn ©otta, jener alten Äönigäßabt jur 3ei* ber $ortugiefen.

27

3)a ber Drt nur anberttyalb Stünbityen non Colombo entfernt ijl, fo oerfef)lte id) natürlich nicht, mid) auch borttjin ju begeben.

©in netter 2Beg füf>rt nach ©otta. $)a au3 bortiger ©egenb t)er ber 2J?arft non ©olombo oielfacf) oerforgt mirb, fo fließen tt?ir auf eine Stenge fieute, bie 21nana$, Sfafdj^üffe , ftofos u. f. n>. ju 2Jiarfte trugen. 2öir famen, noch bid)t bei ber Stabt, burch bie oiel gefeierten 3immtgärten , meld^e bie britif^e Regierung jum Jfjeü oerfauft f>at. 3ch fanb fte in jiemticb oermilbertem 3«jian^e- SDi* 3immtkäume, bie man nicht über bie Strauchform t)inau^mad)fen läßt, fet>en fajt mic 23irnbäumd)en aus. 2)ie Heine meiße Stütze hübet 33üfct>el ; fte erinnert an bie $or$elanblume , nimmt fi<±> aber nicht fo fyübfd? au$. $)ie grüßte haben bie $orm ber ©id;el, jtnb jebocf) nur Jjalb fo groß. ©6 giebt föeifenbe, benen ein freunblicf>er 2öinb bie 2)üfte biefer 3immtgärten teilen meit über bas üTieer entgegenbrachte; bas maren offenbar Seute mit fet)r feiner 9?afe ober mit fet)r ftarfer ^fyantajte ; mir gewöhnlichem Sföenfchenfinbe fpenbeten bie 3^eige freS 3imn't; bautnes crfi nacpbem id) fte ein menig gerieben t>atte ihre müßigen $)üfte. ©ben beantragte man auf baS 3>ringenbjte bie 3tbfd)affung beS Ausfuhrzolls, ber ben 3intmtbau auf ©eplon fo gut mie ruinirt t>atte. 4

S)ie attglifanifdjen EUiifftonegebäube ju ©otta frönen eine luftige Anhöhe; unten eine Art See, ringsum aber eine 9ktur, bie an Uep* pigfeit i^>re^ ©leicben fucfyt. 3dj fanb bort auch ben Secretär ber fircf>- liefen SföifjtonSgefeüfchaft in ©eplon, $errn $etitt, früher üftifjtonar in $htneoelIt), einen fef)r angenehmen üftann.

ftaft ade Singhalefen in ber Umgegenb oon ©otta jtnb ,,0tegie* rungSchrijten." Sed)S bk ftebcn #unbert berfelben fanben ftd) bamalS Ziemlich regelmäßig §u ben anglifanifdjen ÜKifjtonS * ©otteSbienften ein; unter biefen „©ongregationS," maren aber nur etma hunbert ,,regiftereb SAembers " ßeute, bte n ad) längerem regelmäßigem

28

$efud)e ber Kirche al« Solche befunben würben, bie mit bcm ©ö{3en* bicnjlc oolipänbig gebroden unb eine gewipe djiijKi^e ©rfenntnip erworben Ratten.

3n bem Seminar ju ©otta la« man £ora$ unb SopfyoÜle«, trieb aber fein £ebräifch , lehrte tüchtig ©nglifch, fcfylofc aber finghaleftfche Sttpübungen au«. ©ine fetjr heroorragenbe Stellung nahmen bie Na* turwiffenphaften ein.

Nu« ber Nhffion«*2)ru(ferei $u ©otta iji auch eine neue Ueber* fet^ung ber pnghalepfchen 33ibel ^eroorgegangen. 2)ie erfte lieber* tragung ber l;eil. Schrift feiten« ber #oüänber war auferorbentlich fteif, t>iel ju fclaoifch; etwa im 3at)re 1812 oeranfialtete man eine Neoipon berfelben ju Seranipore; fpäter mifd>te ein ©ioilbeamter, ein gewiffer £err Xolfroi), viele hochpnghalepphe 2Öorte bei. So war benn ein neuer Serfud) allerbing« gerechtfertigt. Nlletn bie anglifanifchen Näfponare §u ©otta oerfahen wot)l barin, bajj pe pd> in bem $ür* wort, ba« pe jur Nnrebe ©otte« wählten, ein wenig oergriffen. $atte bie alte I>oUänbtfd;e Ucberfejjung einen ju etiquettemäfjigen Nu«brucf genommen, fo führten pe nun eine atlgutvanlicfje , ober oielmehr halb verächtliche gorm ber Nnrebe ein.5 2)ie fi n gt> a lepf <h e n ©emeinben, bie vielleicht ju viel ,,©hre nehmen unb geben," fträubten pch mit #anb unb §ujj gegen ben firchli^en ©ebraud) biefer ,, unehrerbietigen" Ueber* fe^ung. 3«h hal>e ftitbem oon bem Verlauf be« Streite« auch gar nicht« oernommen.

Nachmittag« fuhren wir ju bem berühmten 2Satlfahrt«ort ber $ub* hippen, ber fort unb fort ißilger felbpt oon ber Sübfpijje ber 3nfel herbeijieht. Nm ©ingang be« Tempel« pefyen unter anbern brei 23ilb* faulen, beren mittlere ben künftigen $ubbha barpellt, währenb bie beiben anbern Schlangenfonige bebeuten: fo wenigpen« lautete bie ©rflärung be« prieperlichen ©kerone. 3n bem #eiligthum felbp liegt ein IBubbha oon coloffaler ©röpe.

29

Sicht baneben fanb id) ein fleineS £inbutempelchen mit einem $tfd)nu unb einem 5¥artifepa barinnen. Ser bubbhifiifcbe *ßriefter, ber ftcb feiner UteligionSmengerei $u fcfämen festen, fagte §war mit oer* ä^tlidjer 9$iene, fte batten ben 3ßifc^nu nur $um Spott babin gefeft; ein baoor jtehenbeS ©efäf aber, offenbar für ben ©mpfang oon Opfer* gaben, jtrafte i^n £ügen.

Sa e6 mir bie 3?ü nicht erlaubte, bie fchöne Strafe oon ©o* lombo nach ©aüe gan§ ju bereifen, fo begnügte id) mich mit einem 31ueflug nad) 50tarottu , etwa oier Stunben füblich oon ©olombo. (Sine angenehme ^atyrt, jtetS im tiefjten Schatten; nur feiten eine freie Surd)fid't auf bas nahe 90?eer $ur Rechten , bejfen erfrifdjenber -fjaud) in ben Halmen faufelt. ©rofe ßimnttgärten oerfünben bie 9?ähe oon üftarottu. ©3 mar mir faft leib, baf i<h ben Ort fo gar fd)nell erreichte.

$?arottu wirb tfeilS oon gifchern, thcilä oon Schreinern bewohnt; jene ftnb metfi römifd;, biefe meijt protefiantifch- 31uch bie Streiner waren urfpriinglicb $ifcfer. ©ingeborue unterhalten bort eine oon (Europäern beaufftd>tigtc ©ewerbfcbule, in ber namentlich europäifdw £if<hlerarbeiten gefertigt werben. 3<h fanb bann mehrere junge Sin* ghalefen befd)äftigt. Sie einzelnen ©ehöfte oon 2)?arottu liegen alle in anmutigen Rainen oon $ofo3, 3lrefapalmen , ^adbäumen, 33a* nanen unb $af<hnuf *Sträucbcrn.

3d) oerbraebte in einem ber proteftantifd)en Räuschen, ba$ auf er* orbentlicf rein unb nett war, einen angenehmen Sag. 91üe3 beeiferte fid), mir unb meinen Ded)3lein ju ©efaüen gu leben. 3111e3 refpectirte auch meinen 2öunfcf, nicht beläftigt §u werben. 3<h foS, fd)rieb unb fann fo behaglid; unb fo ungejtört, wie im eignen -^aufe. 31uf bem 'Jtachhaufewege fah ich auch einen üftifftonar ber anglifanifd)en $ropa* ganba, in beffen ©effaft junge Singhalefen bie ©ärtnerei übten.

30

9ftein ©ajtfreunb, ber mir in feinem ^3ferbc = bekannten 2öa$en ent* $e$enfam, ftieg mit mir bort ab.

2eb tx>ot>I , liebliches (Solombo, an bem $?eer*umbraujten, Halmen* umlispelten ©eftabe non ©eplon!

II.

Hot|V »oit Cetjlott ttod) JUfltMrao.

$on Golombo nad) ^ölamfottalj.

Suticorin, Den 12. ?tyril 1851.

Oanf unb $rei$ fei bem #errn über 2öinb unb 2ßoge, ber un« abermals nad> -fjerjen« Löunfd) ju Lanb gebraut ^at.

5lm 8. Npril Oienftag gegen 9lbenb oerliejjen mir (Eolombo in ber Nahmani, einem ein^eimifd)cn Schifflein oon nicht gan$ fünfzig Jon* nen. Unfer ^och ^atte un« bie freunblicfye (Sajüte noch netter gemalt; mir fanben bei unfrcm (Eintritt allerlei buftige ^rüc^te ring« untrer gelegt: Bananen unb^ofo«, Orangen unb Slnana«. Oa« mar aber aud) nötfjig; benn ba« Nerbed mimmelte oon tamulifchcn Äuli’«, beren Speifen fef)r unangenehm $u un« hern^berbufteten. Nud} bie untern Schiffsräume maren mit berfelben Nrt oon 'ßajfagieren reich" lieh gefüllt; in romantifeber Unorbnung lagen jte auf Süden unb gäffern umher.

$)a ber 2Öinb in biefem Senate fehr unbejtänbig ijt, fo brauch" ten mir ftatt eine« Xage« brei läge, unb mir fonnten nod; froh fein, bafj mir nicht gar 12 'läge auf bem bilden be« umoirthlid)en öle* ment« umherjureiten heilem, jumal mir nur auf 6 bi« 8 läge nothbürftig mit Lebensmitteln oerfehen maren. Me Mgenblide marf (ich ber LBinb herum, ober, rna« faji noch unangenehmer ijt, er pau* jirte ganj unb gar, ba« teuere jtet« oon Mitternacht bi« $um fot- genben Nachmittag gegen brei Uhr, unb jmar fo oolljtänbig, bajj felbft ber oom $erbed hinabgemorfne Unrath ba« Schiff fortmährenb um* fd)mamm. Oen Ocean fpiegelglatt §u feinen ^üfjeu liegen $u fehen,

3

y.

34

ift ein fef)t behaglicher 9lnblicf, von bem $erbed eines $>ampffchiffe$ herab, baS bee 2Binbe$ nid)t bebarf, 2luf einem Segelfd>iffe bagegen manbelt ©inen babei mol ein leifeS ©tauen an, unb bie ©ebanfen oerirren ftch unmiüführlich ju bet 3^1 bet 23rote unb 2öaffetflafd>en.

©nbli<h am ^teitag 9?ad)mittag geigte ftch bie oon ^almora’S eingefaßte Äüfte beS tamulifd)en FladjIanbeS unften fehnfiichtigen 33licfen. ©in unermartet günftiger SOöinb trieb uns nun mit unglaub* lieber (Schnelle bem <ßafen oon Juticorin entgegen.

TO mit geftetn Qlbenb mit einbtedjenbet Stacht an’S 2anb fliegen, mürben mir fogleid) oon $mei Ijieftgen ©uropäern freunblid) bemitt* fommnet unb §um 33leiben eingelaben. $>er Oberridjter oon üftabura, unfer lieber ©aftfreunb , f>atte fte auf unfte 9lnfunft oorbereitet. So fanben mir benn auch in bem miiflen Stiften firid)e oon Sinnemelfy, mo faji nur bie f^attenlofe ^almtyrapalme in bem Reißen Sanbe ge* beif)t, gleich oon ootn herein ein gajtlicheS Dbba(b- Djtinbien iftbaS fianb, mo man bie 2ftaf)nuug bee 9lboftelS , Verberget gern !w mür* bigen lernt, unb jum 9tuhm mufj eS ben ©nglänbern in Oftinbien nachgefagt merben, bafj fie in bet $hat biefe morgenlänbifche Xugenb üben, unb jmat nid)t bloS in ihren $rioat*, fonbern auch in ben öffentlichen !Haftt>äufetn. $)er 3uoorangefommene ftelXt nämlich bem Soäterfommenben alles, maS er ©rfrifchenbeS ha^ fogleich §u ©ebote unb an einet guten £affe $hee toenigften^ fehlt eS nimmer. Sie mirb auch nicht leidet oerfchmäht aus bet £>anb beS gelben, braunen ober fchmarjen Wieners.

Sie miffen, Suticorin mar früher fo gut mie ©etylon hollänbifche Sejt^ung. 3n einem ber alten h^tlänbifchen Raufer nun fmrbergen mir jeßt , unb ich fi&e, toäh>renb ich biefeS fchreibe, in ber geräumigen, fd)ön gegitterten 23eranbah beS jmeiten Stocfs, oor mir bie blaue See, bereu frifd)et fjaud) bie 80 bis 90 ©rab Fahrenheit ein menig erträg* liehet macht, ©ine fchöne 3Ulee oon mächtigen $u*9lrafu=53äumen mit

35

gelten unb rotten £ulpen läuft bidit am Weere hin unb hüllt bie ©lö§e be3 fanbigen StranbeS in gefällige Schatten. 2>ie Käufer rings umher, Don halb europäifd)em 91u$fehen, ater in ffdfflichem Verfall, erinnern an bie vergangne #errlidffeit ber £ollänber, unb ba$ meijje römifd;e Äuglein mit bem fdjmarjen $reu$ $u meiner föchten Dollen* bet ba$ eigentt>ümlid;e ©ilb. Suticorin feltft jählt, toenn ich nicht irre, fech$ bi3 ad)t römifdje Kirchen unb ©apellen. £)ie ©eoölferung teläuft ftd; auf etma 8000 Seelen; barin feilen jtd) Reiben unb römifd>e griffen ziemlich gleichmäßig- ©tn>a bie Hälfte ber Sejjtern lebt Dom $if<hfang; bie Unteren treiten Schifffahrt unb £anbel. ©e= genmärtig meinen, aupr bem üOtaffer 2Ittenbant, nur ein paar ©uro* päer hier. Sie ftnb fämmtlid) angeffcllt tei ben großen Schrauben* preffen jur ©erpaefung ber ©aumioolle.

So eten mürbe ich unterbrochen. ©in ©fann, ziemlich fauter in Sßeifj gefleibet, mit blaugeblümtem Turban, auf ber nadten ©ruft ein golbneä ^reuj, f)olte fiel) 45 ©upiä non mir für bie Ueberfafjrt Don ©olombo hierher. ©$ ijt nämlich ber ©ruber beä SdjiffSherrn , toie jener, rbmifcfy. 9tömifd)e ©hriffen mo^nen f)ier allenthalben bem ©eftabe beä IDteereä entlang, unb jmar in folcber Stenge, bafj ßemanb, ber, o^ne ju miffen too er ift, in einem ©oote bicht an ber Mjie hin* ftveidff, bei bem Entliefe ber Dielen Kirchen, bie bepr al$ bie hochftäm* migen ißalmprapalmen ben Sanbgürtel gieren , auf ben ©ebanfen ge* rathen fönnte, ba$ gan$e ßanb fei eineö ber allerchrifflühffen ßänber auf ©rben. Sie ftammen auä ber ßeit be$ eifrigen ^etbenbefehrer^ granj $aoer. $)ie Öeute, urfprünglid) atlefammt arme $ifcher, finb mit ber ßeit jurn großen $he^ »ohlhäbige Schiffer unb #anbel$leute gemorben unb eine nicht geringe 51njahl berfelben hat M an ber gegenübevliegenben $üffe non ©eplon beä |>anbel3 megen für immer nicbergelaffen. 2öa3 man aud; Don ber ©efehrungSmeife £aDer3 beiden mag unb mie menig aud) ie£t nod) non chriftlicher ©rfenntnij? unter

3*

36

ihnen $u ftnben ift, ba$ freut ©inen, fo anfeljnlicben #inbuchrijten au$ fo nieberer Äajie $u begegnen.

J)ie allcrerften Anfänge bei* tömifchen Siffton unter ben gifdbet* flammen6 ber ©orontanbelfüfte fanb £aoer freilid) fc^on oor. Sie machten fid) in folgenber Seife. (Ein gewiffet 3o^ann ©tu$, einft @e* fanbtev be$ ßamorin am #ofe non Portugal, fpäter wohlhabenbet Kaufmann §u ©oa, traf einft auf feinen Reifen be3 ^erlhanbelä wegen mit ben bortigen gifcbern jufammen , bie fid) über bie mufelmännifctje Q3ebtücfung bitter befragten, ©ben in Juticorin war ber erfte ©runb jur ^einbfdjaft jwifdjen ben ^ifdjern unb ben $Ru$lim$ gelegt wor* ben; ein DJtufelmann hatte einem $ifd)er ba3 langgefcfditjte Dfjr aufgeriffen, unb biefj ^atte einen allgemeinen Utadjefrieg entgünbet. Allein bie gifdjer gegen ben $ür§ern; benn bie Üftuhamebaner wußten ben v)lrm bet 0ef)örben burd) 'Sefte^ung $u lärmen; fte jaulten für ben Ätopf eines jeben gifcherS fünf f^anam.

©tu$, felbft ein ©ingeborner, wies bie ©ebrängten nach Malabar. J)iefe fanbten, feinem Diat^e getreu, im 3af>re 1532 mehrere ihrer 21ek teften nach ©otfchin. $Ran taufte biefelben frifc^weg unb fanbte ihren Stammgenoffen eine Sd)u{3flotte. 3n wenig Jagen malten ein paar römifche ^rieflet in brei§ig Dörfern Jaufenbe oon ©giften , bie freilich, alSXaoet, etwa je^n 3ul)refpäter, ocn berSefifüfte §u ihnen fam, oon bent ©hriftentf)ume weiter nid>t^ wuften, als ba§ fte jtd) ba$u befann* ten. J)ie ^erlenftfdjerei würbe nun ben ^ataoa’S fo nennen jtdj jene $if<herftämme ber ©otomanbelfüfie auSfchliefjlich übertragen.

©ben war #etr IRobertfon babei, bie benachbarten $erlbänfe §u unterfuc^en, bie fonft bie Koffer ber Regierung fo reichlich füllten, aber feit ben Jagen beS Sir IR. S. Norton fo gut wie feierten. Sie fd)ie* neu wenig $u oerfpre^en. #ert föobertfon meinte, bie Deffnung beS *ßamben*©analS ober oielmehr bie babutch oerurfachte ftarfe Strömung trage bie Schulb baoon.

37

3)ocf> id) mu§ für heute f<hliejjen. 9toch ^cf>t mir bie 33emegung be$ S^iffeS burd) alle ©lieber unb bie inbifche ^i|e in bern allere heijjeften Sanbftriche Siibinbienä , bie frcf> nach bem füllen ©etylon hoppelt fühlbar macht, bringt mir ba$ 93lut in fold)c ^Ballung, ba§ e$ mir fortmährenb oor ben Dfyren brauft unb im Äopfe fchminbelt.

Sutxcorin, ben 13. Slprit.

3d) füfjle mich auch tjeute noch leiber mie gefiern. 2Bir Ratten eine glü^enbe 9tacf)t, unb ein glühenbet borgen reit>t ficf> nun baran. 9lUe$ märtet mit bedangen auf ben Seeminb, ber jt<h in je^iger 3ahreS§eit um §el)n Uhr beä 9Jiorgen$ einfiellt. $ier gehört aud) ber liebe 2Binb mit in bie 33itte um bas tägliche 33rot. Später tritt an ber ganzen Jinnemellh^üfte eine $eriobe ein, mo einem ©uropäer baes 3ltf)men ferner mirb. $>ann hält nämlich baä 2fteer feinen Oben an , unb ein faft unerträglich hc^er ßunbminb fängt an $u blafen unb bringt jumeilen folche Sanbmirbel mit, bajj Sd;iffe, bie oon ©eplon fom* men, umfehten müffen, meil fte bie $üfte oor lauter Sanbgemölf nicht fel;en fönnen. ©in breiter Sanbgürtel läuft ja befanntlich bicht am 2fteere hin, unb ee gibt «Stellen, mo höh? Sanbmolfen meit unb breit ba$ 33ilb eine« im Sturm erjiarrten 2fteereS barftellen. Unb hoch hat aud) biefe ßanbfchaft ihren großen Segen. Bitten in biefem Sanb* meere gebeif)t bie ^almpta oortrefflich , bet aüerreid)fte 93aum in bem allerärmjten 33oben. $)ie Senates, bie jtd) fd;on in alter 3eit bon ©eplon her hier angejtebelt haben, bcfdjäftigen ft(h mit ber pflege beleihen, fo meit er überhaupt ber pflege bebarf. 3)ie grojje TOehr- gahl ber §um ©hrifienthum befehden $inbu3 in biefem Xhc^e bienS gehört biefer $ajte an. ©3 iji im ©an$en genommen eine arme klaffe, unb Manche manbern baher in ihr altes $aterlanb, ©eplon, hinüber, um bort in ben Äaffeepflanjungen Sagelöhnerarbeit $u ber* richten unb nad; Verlauf einer gemiffen 3eit mit einem deinen ©a-

38

pitale $urü(f§ufcf)ten. Sie oerbienen bort, freilich bei tjarter Arbeit, monatlich an 15 Shilling, währettb fte fyiet faum 5 ju erwerben im Stanbe ftnb. 2)a« ifi benn natürlich eine jlarfe Serfuchung aud) für bie (S^riften unter ben Sdjianar«, unb fo fefjr man fich freuen mu§, wenn «fnnbucfyrijten ju arbeiten Suft haben, fo !ann man jtd) bocf) hier einer geregten 23efor^ni§ nicht erwehren. $)ic Arbeit in ben cety- *loneftfchen Äaffeepflanjungen nämlich rietet 33iete nid)t blo« förper- lief), fonbern and) geiftlid) §u ©runbe.

(E« fd)eint ftd) jebocf> eine Art Au«weg $u öffnen. 9)?an fiat auf ben ungeheuren Strecfen fanbigen Soben« \)kx an ^er $innemeüb- fiifte, wo nid)t oiel mehr al« bie genügfame Salmtyrapalme gebeizt, ben Einbau bc« amerifanifchen Saumw ollen (traute« mit ©lücf oer- fu(f)t.T ©an§ in ber 9tähe oon £uticorin hat fid) ein gewiffer See niebergelaffcn, ber ben Einbau ber amerifanifchen Saumwolle feiten« ber (Eingeborenen $u förbern berufen ifl , „um fo burcf) Ableitung be« Saumwollhanbel« oon ben Sclaoen fjaltenben «Staaten nad) Xinne* wellt) bie Sclaoerei $u untergraben unb ben britifd)en üftarft oon ben amerifanifchen Saumwolllieferanten unabhängig $u machen." 3<h wage nicht $u entfdjeiben, ob ber guerfl = ober ob ber gugweitgefleüte 3we(f bei ben Auftraggebern be« $errn See obenan fleht.

$)er Saumwotlbauer in Amerifa freilich erfreut ftdj eine« unbe- (feuerten Soben« unb ber au«gebehnteften Flußschifffahrt; baju greifen ü)m (Eifenbahnen unb SDampffcf>iffe allenthalben unter bie Arme. (Erft bie 3u^unf* fottb lehren, ob ber Saumwotlbauer in Oft- inbien, ber allerbing« ben Sortheil geringerer Arbeit«löhne für fid) hat, mit jenem §u Wetteifern im Stanbe ifl.

3n bemjenigen $hede Xinnewellt)’«, ber ft<h eine« fd)Warjen So- ben« erfreut, ifl natürlich fefjon immer Saumwolle gebaut worben, unb an 30,000 bi« 35,000 Sailen, jeber §u 300 Sfunb, gehen all- jährlich über Juticorin nach (Ef)ina u. f. w. Allein ber amerifanifetje

39

löarmmotlenfiraucß beftßt bie gute ©igenfeßaft, baß er ßiet in bem 23obett, ber $u 90 ißrocent au« Sanb befielt, gerabe am bejten fort* fommt unb xiberbie§ für 6 bi« 7 aufeinanberfotgenbe 3aßre fein eble« ©emäd)« gibt, mäßrenb ber fübinbifcße tBaummottenftraueß in bem fcßmar^en 23oben Jinnemettß’« nur für ©in 3aßr nußbar ift. 9?un ift aber be« fo gut mie bracß tiegenben Sanbboben« läng« ber $üfie ßin eine große ^ütte , unb bie Regierung fann nur in ißrem Sntereffe ftnben, ben 2lnbau be«felben in jeber SQBeife $u begünfligen. ©elänge e«, fo märe bann aucß für bie armen ©ßrijten in Jinnemettß, bie fteß fonft nid)t ju näßren miffen, unb boeß öuft ju arbeiten ßaben, eine 9tu«ficßt auf ©rmerb in bem eignen Satertanbe eröffnet, freiließ auf oerßältnißmäßig geringen ©rmerb im 23etgleicß ju ©eßlon, mo ©r* giebigfeit be« 33oben« unb ©enügfamfeit unb Jrägßeit ber 93emoßner ben 9trbeit«toßn tßeuer maeßen. J)afür braueßt man bann aber aueß mißt in ©eßton blutfauer ju arbeiten unb auf ben 3000 bi« 5000 $uß ßoßen $affeebftan§ungen be« 9?ad)t« $u frieren. Sie unerträgließ ben Jamulen namentlidj ba« Seßtere ift, ßaben mir an unfern eignen Seuten in ©eßton gefeßen , al« mir naeß 9te ura ©ttßa ßinanreifien. Sir füreßteten immer, fte mürben un« bei ber erften beften ©eie* genßeit im Stieße taffen. Unb mie oft ßabe icß bie armen Xhtli« fetbft mie ©«penlaub gittern feßen. ©« fttige fteß bemnaeß, mie meit bie Siebe jur füßen marmen $eimatß bei ßinlän gtießem ©rmerb bie Suft an bem Mammon bei ßarter Arbeit in bem ungajtlicßen ©eßton über* miegen mürbe.

©« ßat fteß nun , mäßrenb ieß biefe« feßreibe , ber liebe Seeminb eingeftettt unb mir ben fdßmtnbelnben 5foßf unoermerft erleid;tert. $or* ßer manfte ber Jifeß oor meinen 9lugen unb ba« ganje #au« fd)ien ein Scßiff ju fein. 9tun ift mirfliiß ergößließ, in ber $eranbaß ju ftßen, oben ober unten. Unten ßaufen §mei fonberbare ©äjie, ein 9lffe, ber feine Minute ftitt ftßen fann , unb eine gemaltige töteerfcßitb*

40

fröte, bie fo bemegung«lo« auf bem dürfen liegt, baf* man fte von weitem für einen (Stein l)ält.

9Ule ©urobäer in Sinnemelll) entfliegen je^t, mo möglid), an bie Mfte unb auf bic ©erge. ®ir al« Reifen be mit einem bcftimmten föeifeblan fjaben feine 2öal)l. 9hm benn in ©otte« 9?amen! ©einer £reue befehlen mir un« auf« 9?eue.

©arotyerpuram , ben 15. 3lpril.

2öie ©ie au« ber Ueberfd)rift fet>en , fo fyabcn mir bereit« bie Änftc neriaffen unb ft^en nun mitten in einer ebenen, ootlfommen eintö* ttigen fläche, bie in lediger 3^it faft ba« 9lnfef)en ber 2öüjte Sal- dier ein oerfengte« ©aummollenfelb unb bort eine ©rubb? fnfl gan$ fd>attenlofer ©atmbrabalmen unb ba§mifd)en ein elcnbe« 2)orf mit ben allererbärmlid)ften £üttd)en: ba« ift 9Ule«, ma« über bie 2Büjte l)inau«gef)t.

©eftern 9?ad)mittag gegen ©onnenuntergang oetliefjen mir Xuti* corin, langten aber be« entfestigen ©anbe« megen erft gegen 12 Ulm in ©amberburam bei <^errn föofj, Sftifftonat ber Gospel-Propag.- Society an. 2Bir maren faum 30 ©djritte meit, fo legte ftd) ber eine unferer Ockfen in ben ©anb. 2ftan braute if>n mieber in ©ang, - allein oergeben«. 9tad) ein baar ©dritten ftreefte er ftd) immer mieber. ©o fanten mir bi« jur ©tabt l)inau« unb enblid> maren mir bod) ge* nöttjigt, ein b^ar anbere Dcfyfen oorjufbannen. ©lüdücf>ermeife t>atte unfer ©ajtfreunb, $err©oque, ein baar §iemlid) ftarfe $f)iere.

©« lägt ftd) faum betreiben , ma« un« bie Spiere feit föamnab für 9?otl) gemalt, befonber« aber auf ©elflon. ©alb mar fein ©trol) $u tyaben, halb fein ftollu (eine 5lrt Sinfen), halb fein orbcntlidje« 2öaffer; halb mar ber £uf, balb ber Jadeit befd)äbigt u. f. m. 2)a« allerfd)limmfte Uebel aber mar ber &ned)t, ber nicf>t« oont ^afjrcn ber* ftanb unb ftcg bod) ber Seifefte ju fein bünfte , ber namenttid) in

41

©etylon, mo fo Sieles anberS, als in 3nbien ijt, ftd) aud) in gar nid)tS $u finben mufjte, bei* ben Äoüu , jtatt if>n ben Ockfen fcerju* legen, jum Jtjeil felbfl ober oerfaufte, bis tt>ir bafjinterfamen , bei enblich meber #anb nocf) $u§ regte, menn eS ihm nid>t ait^brüc£licf> geheimen mürbe. $>a mar eS aber nicht genug, nur fo einfad) §u fagen: „ßejjt toafc^e bie Dd)fen! 3e£t flriegte jte! Sejjt gieb ihnen Aöaffer! u. f. h>.: jtellte man fid) nid)t aud) babei hin unb fatye $u oon Anfang bis ju ©nbe , fo fonnte man jtdjer fein , baf baS $e* fo^Ine entmcbcr gar nid)t , ober bod) nict>t red)t gefcfyal).

£>odj genug oon biefen mit einer inbifdjcn Steife unzertrennlich oerbunbenen Unannehmlid)feiten , bie , menn ftc lange anbauern , ei* nen S^enf^cn mol aufzureiben im Stanbe jtnb , §umal in biefern tropifchen Älinta. Ad) mie oft rei^t ba bie ©ebulb auS! 2öü* jtnb nun bereits mieber 3'/a 9-ftonat bejtänbig auf ber Dteife. $)aS ijt zu lange für ein ßanb , mie 3nbien. 2Bie fernen mir uns nach einem län? gern fejten Aufenthalte in UftabraS! Aber bis bahin ijt noch ntandjer faure Sdjritt unb Jritt !

2Sir ftnb jc^t mitten in ber lieben &hurmod)e. 3d> bin nur froh, bajj mir gegenmärtig gerabe auf ben -Stationen ber anglifanifdjen &ird)e unb nid)t ber Tüffenter unS aufhalten. $üe angüfanifdje Äirche feiert bod) menigjtenS ihr Djterfejt , ben (Jh^rfreitag nicht aus* genommen. ®ie meiften SDiffenter betrachten baS als römifchen Sauerteig. 9)tan fmt in SDeutft^Ianb faum einen begriff, mie meit jte eS in ihrer Serläugnung alles gefd)id)tlichen Elementes treiben. So gebrauchen fte aud) mol feinen ÄatechiSmuS bei ber Untermeifung ihrer $ated)untenen. Sie lefcn ihnen eben Stüde aus ber Sd)rift oor unb fated)ifireu bann barüber. 3>ieS thun jte eine beftimmte ßeit lang, unb bann jtnb bie Äatechumenen reif. Allein bie guten Seute nter* fen nicf)t , ba£ jte Aöaffer burch ein Sieb gegoffen hüben, ©in paar nebelhafte d)rifilid)e 3been ohne ßufammen^ang , baS ijt meift

42

9Me«. Unb an bet crflen ©runbmatytl)cit fefjlt oft. (Einet ber SÜffentcr * SKifftonare mürbe einmal ju einet grau eingelaben, bie auf biefe Söeife fatedjiftrt morben mar unb auf bie fWifftonare gtofje ©tiicfe 4>ielt. 3m Saufe be« ©efpräd)« liefj ber fDUfftonar bie Söorte fallen: ,,2öcib, bu bift eine ©itnberin, nid)t maf)r?" $)ie grau mürbe blafj oor Qcm unb fagte: ,,2Öa«? ^err ! 3d) t>abe ©ie freunb* lid) eingelaben, unb ©ie äußern fiep fo über micp?" ,,9htn , nun, icb bin ja and) ein ©itnber!" ermiberte ber fUtifjtonat befdjmid)* tigenb. 9lbct bie grau fajjte feine Meinung nic^t unb fehlte nid)t oicl, fo märe ber ÜRiffionar binau«gemorfen morben. $)ie« feilte tf>n in biefer Q3e$ief)ung , mie benn überhaupt immer mel;r &ijfenter=9Jttf* ftonarc, butd) (Erfahrung gemi^igt , &atedji«men §u gebrauten ange* fangen fjaben.

©ie miffen, ba§ unfre alten fDftfftonare , ©dj>mar§ unb ©eride, ben erjten ©amen geftreut fyaben $u ber ©aat , bie in Xinnemellp oon ber anglifanifdjen Äird)e je&t geerntet mirb. £)afyer and) l)ier nod) ba« alte lut^erifct>e Xranfebarer ©efangbudj unb ber fleine lutf>erifcf)e 5fated)i«mu« , ber teuere freilief) in oeränberter ©eftalt, fo ne* benbei gebraucht merben. £)ie Knaben f>ier fingen eben nur leiblich; bo<f) ift mir ein innige« Vergnügen , bann unb mann ein Iutl)e* rifepe« Sieb au« ber ©cpulfiube t>erüberfc^aUen $u f)öten. 3n biefer greube ift freilid) aud) ntand) Jrbpflein SBermutl). Unfere ftirepe fing fein an , unb fonnte bann nid>t pinau«fül)ren.

$)et URifftonar $u ©amperpuram l)at leistete« ©piel al« anher«* mo, infofern Ijier untrer ber 93raf)tninenbörfer nid>t oiele , ber 3^ minbare aber, menigften« in bem eigentlichen fO(tiffion«bejirfe oon ©amperpuram, gar feine giebt. £err Utojj f>atte aud) einen ^atedjeten au« ben ^allein. 8 3)iefe follen hier eine f)ö^ere ©tellung al« in Jan* jore einnehmen.. ©ie verfallen in fet>r viele Unterabteilungen , bie mopl *ufammen effen, aber feine eingeljen. ©« ftnb

43

and) Seber unter ttjnen. J)cn Sd)anar$ 9, bie in Samberburam ben #aubtftod ber ^rijten bilben, fet>Xt e$, nad) $Riff. IRoß, fct>r an (Sinbilbungäfraft , nidjt aber an ©ebäcbtniß. <5i e faffen 90>ktbematif $mar nid)t fcfynctt, aber gut.

J)er Vorgänger be$ |jerrn Dtoß eiferte ein menig „mit Unoer* ftanb." (Erlegte bie eigne #anb an ein beibnifcßeS ^ciUgtfjunt, ebne nortjer ba3 $eibentfyum felbft au$ bcn $ei$en bee 23otfe^ gerijfen $u haben. J)er bariiber entjtanbene Aufruhr märe ifym faft übet befom* men. Senn id) nic^t irre , fo gefdjab bas in 6ubbirumanbaburam, gan§ in ber 9?äbe non t)ier, mo nun ein nettem &ird)Ietn ben alten Xeufet^tcmpet oerbrängt X>at. 3n ^bebenfabu, 20 biä 30 Minuten non 6amt)erburam , $eugt, im herein mit §mei jiemlic^ oerfallencn Jeufelätenibeln in ber 9?ad)barfcbaft, ein anbrcä d>rifltidf>e^ ^eiligtljum oon ben $ortfd)ritten bc$ ß^riftentl)um^ unter bcn Jcufeläanbctern.

SRajaretl), bcn 20. Stpril.

<Seitbem id) S^nen ba£ lcßtc 5Kal fc^rieb , ift mand)er beiße Jag burd) baä ßanb gegangen, unb id) bube bcn Jinnemeübfanb auf mehr alä einem 51u3fluge gemeffen. J)ie |>ißc jteigt non Jage $u Jage ; fd)on reid)t ftc bis an 94° f)inan. J)a mirb es (Sinem ferner, bie ©e* banfen feftjutjalten unb ftc auf bas Fabier $u bringen; jte nerriniten eben fo fd)nell, als bie Jintc in ber eben eingetaud)tcn geber troefnet. J)cnnocb mit! icb nerfu^en , 3^ncn micber ein ipaar Sorte gu fd)rciben.

Sir oetließen Samberburam mit feinen großartigen UftiffionSge* bäubeit , bie ftd) faft mie ein cnglifdjc^ (Sollege auSncbmcn , unb mit feinem btäcbtigen ©arten, einer magren Dafe in ber Stifte, am 16. Olbril gegen 9lbenb, um uns nad) bem 13 cnglifcf>e teilen ent* fernten 9?a$aretb §u begeben. J)a unfre eignen Dcbfen nod) an ben 9?ad)meben ber <Scf)ifffat>rt litten, fo butten mir ein frembeS $aar auf* getrieben , bie aber fo armfelig maren, baß mir über ben 13 Steilen jte*

44

ben Stunben $ubrad)ten , trojs bcm ba£ id) aitß (Erbarmen meift nebenher ging, unb bcn 2öagen §mn ^t>eÜ burd) bcn tiefen Sanb fdjieben b>atf.

3>ie Sanbfdjaft, burd) bie mir famen, mar fet>r eigentpünüid). 9?eben ber grauen Sßalmpra ergebt jtd) bort bie faftige Xamarinbe. Ültterliebfte Sdjaaffjeerben beleben ben fanbigen 23oben , ber laum etmaß für bie 2öeibe 10 §u bieten fd)eint.

(Eine gute Stunbe non Samperpuram fatjen mir red)tß bie $ftf- ftonßjtation ^aneioilei („^almprapreiß") mit &ird)e unb 2öol)nge- bäuben. 2)a SJttff. £ucfer abmefenb mar, fo reiften mir eben oorüber. 3)id)t bei ^aneioilei liegt ein 23raf)minenbotf mit einer $agobe, $erunf ulam („©roj3-£eid)''). ®ort in ber 9?äb>e beß ^alamfottal)- ^luffeß, beffen ungemein breiteß, aber jeist §iemlid) mafferleereß 33ett unfren Dd)fen oiel §u fd)affen machte, geigten jtd) mieber ©ruppen oon ftofoßpalmen unb föeißfelber. $on nun an mürbe ber 2öeg, eine $lbmed)felung oon Sanbfjügetn unb Sanbgrünben , über alle SO^aa^en befd)merlid). 2ßir paffirten, anbertfjalb Stünbd)en oon 9?a§aretf), nod) einmal ein 33raf)minenborf mit $agobe , unb langten erft um Rätter* nad)t an bem Orte unfrer näcpften 23eftimmung an. Sefjr freuten mir unß , in bem bortigen -äftifftonar einen Sofyn beß oerftorbenen 37iif^ fionarß dümmerer in £ranfebar §u begrüben.

9ta§arett> ift ein burd) unb burd) d)riftlid)eß SDorf oon etma 800 Seelen. 2)ie Äirdje beß £)orfeß ergebt ftd) gan$ ftattlid) auf einem fd)önen offnen ftaume, unb if)r meijjeß Xfyürmlein fd)eint meit fjinauß in bie grau-grüne ^almpralanbfdjaft. 3tyr gegenüber ftef)t baß nette SÖ’tifjtonßgebäube, barin mir jur 3^t Verbergen, ßeiber fyaben bie umgebenben ©artenanlagen feljr gelitten , ba feit jmei 3nl)ren fein red)ter Otegen gefallen ift. (Eß ift aber ein mofyltfyuenbeß ©efüpl, mit- ten in biefem l)eibnifd)en ßanbe ein $)örflein §u finben , baß oon lau- ter ©fjrijten bemofynt mirb. $>a geminnt aud) bie Sanblanbfdjaft eigentl)ümlid)C föeije.

45

2öelf ein ©egenfajj $miffen Jinnemellp unb ber gegenüberlie* genben Äüjte non ©eplon! J)ort bie üppige 9fatur, bxe man ftf nur $u crbenfeit netmag unb eine ber allerfümmerlicbjien Ofttfjtonen; f)ier ber armfeügjte iöoben unb eine ber ergiebigsten 9ftiffionen in gan$ 3nbien. (Sie miifen, in (Septon Jjat e$ bie Sföifjton mit 33ubbbijtcn ju tf)un, benen bas Siebte Anfang unb Snbe ijt. ©egen eine folcbe Religion ift ber biebtejte Aberglaube gelben! ©efjer eine 2afe mit trübem 2Öaffer , als bas reijenbfte 2öüftenbüb , bas bem burjtigen 2Öanbrcr 2öaffet norfpiegelt unb $ulel}t ©anb bietet.

$)of if nerirrc mif non Jinnemellp naf (Jcplon hinüber, bem icf> trotj feines füllen 5Uitnas unb feiner überreifen Ütatur fo gern ben iftücfcn gelehrt ^abe. 3uriicf alfo naf bem inbiffen sJta$arctb, me fein biebter ^ofo^bain ber tropiff en ÜftittagSfonne Jrotj bietet, unb mo ber $>jangel, ber oermöge feiner gülle unb DSftajejtät eine ber ^auptnaturfebönbeiten ßeplons bilbet, $u fajt ffattenlofem $)otnge* büff fjerabftnft.

begleitete «perrn Kämmerer am folgenben Jage , alfo grabe am ßfatfreitage , nach einem etwa ein fyalbe* ©tünbf en non hier ent; fernten $>örff en , mo er ©ottesbienjt ju galten ^atte. J)ie eben fo nette , als geräumige unb luftige Jtirf e $eigt jtf ff on non fern bet unter ben ^almmapalmen , bie über gan$ JinnemellD bin nerfheut fielen. 3ur heften ffmeift ber 33ücf über ein fogenanntes Jeti, b. i. eine noin Aßinb angebäufte $läf e $iegelrotben ©anbeS , bie auä ber f^erne gefeben ftf fajt mie ein abenbrötblif er (Streifen am £ori= $onte auSnimmt. Unfer Jeri biet jtreeft jicb ein paar ©tunben in bie Breite, unb men immer fein 2Beg barüber binfübrt, ber fann ftf nif t anberS jureebtfinben , als inbem er baS Auge anf ein leitenbe^ ©ejtirn riftet. ©S ift eben eine Heine ©anbfee, ein mabres rotbeS OAeer.

J)a es fo giemlif um Mittag betum mar, fo Ratten mir in ber

46

9?atye bicfe« $eri nic^t wenig oon ber <£>i£c $u leiben, $umal alle ©arten hier mit ber fogenamtten ÜKilcbpflanje cingefriebigt finb , bereit röhrenartige« 3^>ciggeflec6t bic ©omtenhifce , ftatt $u mitbern , erhöbt. 9?ic^t weit oon ber Kirche ergeben fid) brei bi« t>ier breitäftige 33ania* nenbäume unb werfen einen wohltätigen Schatten über bett bürren 0anb. |jier ftanb ba« frühere Oorfbeiügtbum, ein elcnbcr $cu* fcl«tempel. 3eljt ruft ein hellet ©lödlcin bic ^Bewohner bc« Oorfe« allfonntäglich §ur benachbarten Kirche, wenigften« ben ^riftlidjen % he^ berfelben. ©« war mir lieb , baf ich weine (£^atfteitag$anba$t in einer fo freunblichen Äircf>c halten burfte, unb wenn auch manche ber lieben ©hrijtengeftchtcr um mich her betulich wüft au«fahen, war hoch eben eine ©brijtengemeinbe, un^ bmx e^ne S«h^re^e-

©<hon ift bie fur§e IRajt in bem ftillen Dtajaretp halb wieber ju ©nbe. Ooch hoffe id; noch einmal oorher §u fd;reiben.

SRajaretl) , ben 21. ?lpril.

Vorigen ©onnabenb, al« am 19. 21pril, ritt ich in aller ^riihe nach SRutclur, („©rftc« Oorf") einer anbern 9Äifjton«jtation, etwa 10 teilen im ©üben oon ^agareth- Oer ÜUtonb beleuchtete mir ben einfamen unb eintönigen 2öeg auf ba« allerfreunblid)fie, unb taum erhob fid) bie gefürchtete ©onne, um ber Worgenfühle ein fd)nelle« ©ube ju machen, fo fafj ich f$on in ber luftigen IBeranbah be« 2Jtif* fton«baufc« ju -äftutelur, mitten in ber oon unfern ehrwürbigen $ä* tern gefammelten ©emeinbe unb unterhielt mich mit bem 3Wifjtonar, einem in unfern alten $heoio$cn $u meinem ©rftaunen wohlbewan* berten Oftinbier, ber feine tbeologifche IBilbung in bem Bishop’s- College $u ©atcutta empfangen hutte. 9?acbbem ich ein wenig au«* geruht, begleitete ich ^en ©Hfjtonar in bie benachbarte Äirche jur ■SKorgenanbacht. Oie IBerfammlung war oerbältnijünäjjig gering , ba je£t grabe bie ^almpraernte jtattfinbet. Oa flettert beim 9llle«, wa«

47

flettern fattn, be$ Borgens an bet aftlofen $almprapalme hinauf, um bie am 9lbenb »orher in bet Ärone aufgehängten ©efäfe mit bem föfilichen Saft f>etuntequnc^men unb bcnfelben, ehe et oerbirbt, ju 3u(fet einjufo^en.

Nachmittags ftattete mit bet Häuptling beS $>orfe$ , begleitet non einet tUn^af>t ©cmeinbeglieber , einen 33cfucf> ab. Sie legten bet San* beSfitte gentäf iX>te ©efdjenfe ju meinen güfen, unb ich f)iclt eine fur§e 2lntebe an fte. Sie liefen ftch getn an $)eutfchlanb , als an baS Saterlanb SutherS, bes grofen ^Reformators , unb beS fübin* bifd^cn £eibenapofteIS , Sater Sd)mat$ , erinnetn.

Salb nad)l)et ritt i<h nach 5babatf<hapuram, einet benachbarten NrifftonSjtation , um ben bortigen eingebotnen Sanbprebiger 3ofm $5eoafachapam gu begrüben. $>er üftann mar in hoppeltet Se§ief)ung für micp merfmiirbig , einmal als ein Schüler bes ÜRiffionatS 3ohn ju Xtanfebar , unb bann als berjenige , auf beffen IDritoeranlaffung <£>etr Stofes in ©untur unfrei ©efeUfd)aft bie INiffionSsSaulichfeiten unb = ©runbftiicfe in Ntanaocrani jumanbte. Stabatfcbapuram h^tft $u 2)eutfch „£ulb*Slicf;2)orf". 511« ich eintrat, matf grabe bie Sonne ifte letjten Strahlen barüber, unb bie netten Raufet bet burch unb butch chtiftüchen Seoölferung nahmen jtch unter bem ©tün bet forg= faltig gepflegten Säume fo lieblich ciuS , baf ich unmillfürlich an ben tarnen beS S^orfe^ erinnert mürbe. 2) et alte Patriarch , bet in bet Xbjat feinem 5lmte ©hre niacht, empfing mich mit freubejtrahlenbem ©eftchte unb führte mich unter bie nach einheimifchet Sitte §iem* lieh gefchlofne Seranbah feinet äept lanbpfarrlichen Kaufes. ©uro- päifched unb gnbifcheS mifchte jtch htet gar feltfam, acht inbifebe ^lei- bung unb eutopäifche NteubleS , unb baju bie im Ntunbe eine« tarnu* lifchen SanbpfarrerS gan$ eigentümlich flingenbe gtage: „2Öünf<hen Sie ein ©laS porter ober ein ©laS ©laret?" Noch eigentümlicher mürbe bie Scene, als bie grau ^aftor bei bem Xheetifd; ben Sorfif

48

übernahm. Sei bem willen aber mar e3 Einern recht mohl unb t>eimifc^ $it !U?utt>e. Steine ©ebanfen eilten in bie 3ufunft hinein unb mal* ten mir in ber 9D^itte jebcr fyinbucfyriftlicfyen ©emeinbe ein folcf)e$ $farr< bäumen unb eine folche tamulifcbe Sanbpfarrerfamilie t>in. 9lber a<b, mann mirb bie 3<nt fontmcn , mo fcld>e Silber §ur Sirflichfeit merben?

J>er alte $err, ein fyofyer (Sechziger, mar eifrig bemüht, mir alle feine (Schäle §u geigen. (Seine <Sd)ulfinber §ogen oor mir auf unb liefen i^re Äunft im Gingen fe^en. 9ltle fect>e (Spulen mürben eyami* nirt, unb ich mujjte MeS, ma$ fic mußten, andren, 9lu<h an ber öffentlichen 9lbenbanbacht in ber fleinen , aber nieblichen 5tir<he nahm i<h unb e$ mar in ber $ha* e*ne ^toube $u§ufehen unb §uju*

hören, mie patriarchalifch ber freunblic^e ©reis mit 9llt unb 3ung um^ugehcn mujjte. J>ic fur§c $rebigt, bie er hielt, mar in ber Jfmt bie befte, bie i<h je aus bem iäftunbe eines Jamulen oernommen.

J)a mir baS Seiten befchmerlicf) mar, fo bot mir ber gute 5tlte für biefen Ulbenb fomol als für ben nächften Jag feinen Darren an, fehr ähnlich unfern ißlanenmagen , nur bajj bie J)ecfe aus *ßalmen* flechtmerf bejtanb , beSgleichen ber Soben. (Sine über ben geflochtenen Soben gebreitete OTatra^e unb ein 5topffiffen machten übrigens ben jmeiräbrigen Ochfenfarren $u einem ber angenehmften ^uhrmerfe.

3<h fam fpät nach ^utelur gurücf unb unterhielt mid) noch ein ^tünbchen mit bem Ottiffionar, ben ich auch in anbern miffenfcfjaft* liehen Söerfen J)eutfcf)lanbs mohl bemanbert fanb. 5lm anbern üftor* gen , als am Djtermorgen , feilte ich mich meinen Darren unb fuhr nach bem mehrere teilen entfernten J>h<irmanagaram, mohin mich ber S^ifjtonar oon (Sattanfulam §um ©ottcSbienjt eingelaben batte. 3ch fanb benfelben mit einem jungen tamuüfchen J>iafonuS oor ber lirchthür ftjsen. J)a biefer fein ©nglifch oerftanb, fo führ* ten mir unfre Unterhaltung Jamulifcf). J)aS locfte einen nach bem anbern herbei unb 9llleS nutete feine oermunberten Slicfe auf ben

49

neuen <ßabre. Seiber fonnte ich non ber nadhfolgenben tamulifchen $rebigt beS üDtiff. Hobbs nur wenig oernehmen, ba er aufferorbentlicf) leife fprach unb bie Hipe fammt ber Aufregung ber fteife mid) faft taub gemalt hatte.

©egen 9Ibenb braten wir, ber 2ftifftonar unb id), nach einem anbern $>orfe auf, baS non ba ein paar teilen auf bem 2ßege nacf) «Sattanfulam Hegt, ©ine prächtige ^ircf>e ift bort im 33au begriffen; ba fte aber nod? nid>t gebraust werben fonnte, fo fanb ber 91benb» gotteSbicnft in einem engen bunftigen (Schulhaufe ftatt, unb ich lebte erft wiebcr auf, als icf> in bie freie Suft hiuauStrat. 9lm anbern 90tor» gen , fobalb ber ÜO'tonb f)inlänglid> ben 2öeg beleuchtete , fuhr id) in meinem Darren nad) ber eigentlichen 90tifftouSftation «Sattanfulam oorauS, wo ich mit Anbruch beS $ageS anlangte. (7 Weilen.) Herr HobbS fam ju ^ßferbe nad).

«Sattanfulam ift, fo ju fagen , bas Hauptquartier ber Scha* narS ober ißalmbauer, unb hier erhebt ftd) bie fd)önfte Kirche, bie ich *n Xinnewellp gefehen. ©S ift ©runbfafc ber Sinueweüpmifftonare, bie Kirchen fo folib unb anftänbig als möglich $u bauen , ber umwohnen» ben Heiben wegen. Selbjt baS S^u^auS ju Sattanfulam fonnte allenfalls eine ftirche oorftellen. $>aS SUtifftonSgehöft ift ganj prächtig.

Sobalb bie «Sonne ihre 50ta^t oerloren hatte, fepte ich mich ju $ferbe, um nach ^ujareth jurüdjufehren , baS oon hier auS etwa 10 Weilen entfernt ift. ©ine eigentümliche Sanbfchaft! 3lbwed)s felnb oon ber «Sonne oerborrte Söeibepläfje , bie fid) aber in ber Utegenjeit mit bem fdjönften ©riin befleiben, unb ißalmprapflan» jungen. $>ie ißalmprabäume hüben nie eigentliche Haine, u>ie bie ÄofoSpalmen; fte flehen weit oon einanber; aber aus ber $erne an» gefehen gruppircn fte ftch fo bid)t, bafi man ftetS ein 2öälbd)en oot ftch ju haben glaubt, welkes man aber nie erreicht, inbem bie Raunte in bemfelben Wafje, als man ftch nähert, auSeinanber treten, 2öeit

4

y.

50

unb breit nic^t^ Sebenbige« , al« i)ier unb ba ein Dhtbel 0^e^e unb ein an einem ^almtyrabaum hinantletternbcr Scbanar, ber, menn er noch jeitig genug mieber heruntertommt , einen ehrerbietigen Salam macht, ober ein einfamer Wanbrer, ber fegon au« meiter ^erne grügt, ft<h halb $ur (Erbe neigenb , ober jur Seite ftehen bleibt unb , menn er Sanbalen trägt, biefelben f<^neü herunterjieht.

3<h erreichte mit einbrechenber 9?act>t 9?a§areth , ba« mir heute 3lbenb $u oerlaffen gebeuten , um nach ^alamtottah §u reifen, $a* lamfottah ift 25 englifche teilen oon hier entfernt. Unfre eignen Cchfen ftnb fchon geftern bi« auf 8 teilen Weite oon $alamtottah oorau«marf<hirt ; ein $aar SKiethocbfen ermarten un« auf 16 teilen (Entfernung oon $alamtottah, unb mit einem anbern $aar TOieth^ ochfen gebeuten mir bie erften neun teilen §u machen. J)a« ift inbifche $oftgelegenheit. 2(uf biefe Weife merben mir, miü’« ©ott, morgen früh in ^alamfottah anlangen , noch ehe bie liebe Sonne $ur unerträglichen Dual mirb. Untermeg« thut ftch nirgenb« eine Verberge für un« auf, in ber mir mährenb ber heißen 3eit be« Jage« raften tonnten.

^alamfotta!) , bett 27. 2tyrtf.

SOÖir ruhen nun fegon mieber feit 8 bi« 4 Jagen in bem grünen, aber glühenben $alamtottah, unb §mar in bem #aufe be« $rooin$ial= richter«, fjerrn irrere. fjier lebte 9^hen^u^ ^ nachdem er oon ber tir<h* liehen 5Kiffton«gefellf(haft entlaffen morben. Seitbem ift aber ba« fjau« §u einem mähren ^attafte ermeitert morben, unb ber grüne $arf , barin begraben liegt, lägt un« ganj oergeffen, bag mir in bem fanb * unb fteinrei<hen Jinnemetlg ftnb unb jmar mägrenb ber aüerheigeften 3ahre«jeü. 3a bie frönen fügfaftigen Weintrauben, bie mir täglich karau« betommen , oerfegen un« gar in unfer liebe« beutfehe« 23aterlanb.

Wn 21. 3lpril mit Sonnenuntergang oerliegen mir ba« freundliche

51

9?a§aretf>. 9?ad) anberthalb Stunbe ctma pafftrten mir ba$ auch oon Paratem 11 bewohnte Slloar Xinnemellb ober oielmehr 5lloar Xiru 9?achari12 bicht am Ufer beä ^alamfotta^glmje^ , ber auch hier mic* ber grüne ^ruchtbaine unb Ifteiäfelber beroor^aubert , mit einer fang* geftreeften Strafe. Die Bcranbabä ber meift ^meiftöcfigen Raufer geigten oft in ber Xbat ^erliche Säulen , unb bas fd)bne ÜJtanbapam lie§ nicht Oerfennen , bafj Ülloar Xiru ftaebari als t>eiltge Stabt oon einer gemifjen Bebeutung gilt. ‘Bon ba an mürbe bie $um I^cil mit Bäumen befehle Strafe gan$ leiblich , unb gule^t gan^ oortrefflich- dennoch erreichten mir erft am anbern borgen um 4 Uhr unfre |e$ige Verberge , fo ziemlich mittemegs ^mifchen bem $ort ?Palftmfottaf) unb £innemelltv

‘Der bebeutenbjte ber anglifanifchen 90iifjtonate $u Balamfotta!) mar bantalS offenbar £err Sargent, ber mit ÜJtiff. *ßettit 4>ie^er fam, nad)bem OtbeniuS mit bei anglifanifchen ©efeüfcbaft verfallen mar. 3cb ^öxte i^n mit ziemlich geläufiger 3unge unb mit gutem Accente tamulifch prebigen. iftbeniuS, in helfen -öaufe nun $err Sargent mo^nt, foll Me öanbeefprache $mar fehr flicbenb, aber babei füb* beutfef) raub gefpro<ben haben.

5lud) in bem hefigen Seminare, beffen .paupt$iel bie ^lusbilbung oon ßebrern ijt , mirb aller Unterricht burch baS (Englifc^e »ermittelt. Die Schüler beleihen finb meift Schanarä, tbeümeife jeboeb auch Belaler. 13 iamuUfcbe ©rammatif mirb *mar gelehrt, aber nicht ein* mal ber Äural gelcfen. Sonberbar, ba£ man bie matljematifchen 2öiffenfcbaften betont.

3n ber englifchen Schule für £eibcn*3ünglinge fanb ich mir paar Brahminen unter ben ßöglingen , bie übrigens alle ben höhetu haften entflammten. Sie lernten auch »öeweife für baS ©hrijtenthum ! " ©in blinber Cjtinbier forberte fte auf mir barjuthun, baj$ nur ©in ©ott in allen 2öelten oerehrt merbe, mollte fagen „eriftire."

4

52

2)ie Slnftalt jur £eranbilbung eingeborner s}$rebiger, aus bcr eben fe^S bis fteben orbinirte (Singeborne fyeroorgegangen, war nod) nicht wieber im ®ang. Uftan backte baran , fähige Jünglinge aus ber ©e* meinbe eben nur ein wenig §u$uridjten, ba gerabe bamals ba$ Semi* nar brauchbare 3ögHnge für bie theologifche $lnftalt nicht bieten fonnte.

2>ie UftiffionSgebäube $u $alamfottaf) liegen außerhalb be$ gortS, ba$ nur wenig anfehnliche Raufer hat, auf ber (Strafe nach Xinne* wellb, kie fchattig iji. 3u beiben Seiten IfteiSfelber.

grei fdjweift ber 2Mid auf bie ©hats h™über. hat man bie

fc^öne 33rücfe betreten, bie $alamfottaf> unb Xinnewellty oerbinbet, fo geigt ftch Un H ber fegelgeftaltete 3lgajtja*;äftalei. 14 X>ie lörücfe würbe oon einem fet>r reifen eingebornen Beamten gebaut, ber bem ©hriftenthume fe^r nahe ftanb. liefern hielt ber Iftabjatani, eine heibj nif^e 3eitf<hnft §u Uftabras, bie feitbem längft untergegangen, $u feiner 3eit eine, gewaltige Strafrebe. £ier bie Duinteffenj berfelben:

„2öer oft in öffentlichen blättern gefchmähet wirb, fann nicht gebeten. ©S wäre beS Spanne® Pflicht gewefen, bei ber 23ert>ex* rathung feiner Xochter ben $riefiern, pilgern, IBinafpielern , Xan§* mäbchen unb ©eierten bie üblichen ©efchenfe ju oerehren; ba* für h<rt er, o SBunber aller Uöunber! ben -äftifjtonaren bie #anb gefüllt, Leuten, benen nicht einmal ber Xfchanbala nahen fo Ute. X>er £err $ater war ja ein fo ausgezeichneter -Jftann , oon wacfrer gamilie, ein ftrenger Saioa , ein ©rofjoebantift. 2öie ift nun ber Sohn fo gar übel geraden! X>er macht bie Seute mit ©ewalt §u (Xh^ifien ; felbft bie $oli§ei oerbirbt er. So hat’S noch fein Beamter getrieben. X>ie engUfche Regierung begünfligt folcbe 23eflrebungen ganz unb 9ar nicht; baS mag fleh &er n>0^ werfen. Xritt feine IBefferung ein, fo fpannen wir alle Segel, bis man ihn aus bem 2imte jagt."

2>ie fd)öne Ulllee oon ^alamfottah fefct (ich auch jenfeit ber IBrücfe fort bis Xinnewellp , baS etwa 1 7* engUfche Üfteile oon unfrer £er*

53

berge entfernt ijt. Jinnewellp fyat eine feine geringe 91u3behnung , bte bortige $agobe aber macht einen ziemlich unbebeutenben ©inbrud. 3n ben bunfeln , fhmulsigen mtb babei oon ^lebermäufen fet)r übet buftenben Räumen berfetben f>iett id) mi<h nicf>t lange auf.

borgen gebenfen rt>ir nun , unfer 9Ingejxd>t bem korben juwen* benb, nach SWabraä auf^ubredjen. ©in 2Beg »on 400 englifhen Sei- ten liegt oor unä, unb jwar ein fonniger, aber feineewegä won* niger. ©elbjt wenn wir unterwegs nur fo lange rajten wollten , alä e3 bei* Ddjfen wegen unumgänglich nothwenbig ijt, fo würben wir hoch etwa einen 3ftonat 3«t ba^u brauchen. QBir felbjt aber fönnten baS ja natürlich nicht auötjalten; wir tnüjfen $te unb ba eine längere Dtafi galten. Unfer näd)jter Dtaftort wirb üftabura fein, ba^ wir in 6 Jagen §u erreichen hoffen. 3<h l)abe, wie ©ie felgen, meine Steife nach Jraoancore unb ©ochin für jefct ganj aufgegeben. ©3 fjat mir großen $ampf gefofiet. $>ie weftlichen ©ha*3 ftnb hier fo nahe , bajj wir täglich J)onner, 2öinb unb auch ein paar Jropfen iftegen oon ba* her empfangen, unb bie fyelfennafe, barin jte enben, unb bie fdjon feit unbenfücher 3eit ben ©djiffern aller Nationen alä fianbmarfe ge* bient hat, geigt mir tdglicf) ben 2Beg $ur weltlichen Mjte. ©3 ijt aber in gotge ber mannigfachen ©trapajen unb ber jefct henfd)enben ©lutfüjäe eine folche ©bbe in meinen Kräften eingetreten, bafi ich ©ott ju oerfuc^en fürsten müjjte, wenn id) ju ben 400 teilen noch ein paar hunbert fügen wollte.

ÜJiein 23efuch auf ben Jinnewellpftationen ijt hiermit gefhloffen. £>ie 21rt be$ SWifjtonäwerfeä ijt auf allen ungefähr biefelbe. £ie SDdfjtott hat e$ überall faft au$fdjliej$iid) mit ©djanarS , b. i. $alm* bauern ju thun, unb ba fd)on eine beträchtliche 21njaf)l berfelben ©hrijten geworben ftnb , fo bürfte ber Uebertritt §um ©hrijtenthume halb in gewiffer 2öeife jur Äajtenfache werben.

$)ie Urteile über bie Jinneweüpmiffion ftnb feljr oerfc^ieben.

54

5öer mit bent ©ebanfen tytefyet fomrnt, alä feien bie „apoftolifcf)en 3eiten" in Xinnemellp tt>ieber^efef>rt unb bie apoftolif<hen 3eiten felbft in einem fallen ©lan$e fiefyt, ber mirb fopffchiittelnb hiurneg* gehn. ©$ ift eben toie in allen ^^rijtengemeinben, namentlich jungen, ©lenb an allen ©cfen unb ©nben, aber bo<h chriftlicheä ©lenb. ©iner ber SOUfftonare felbft äußerte gegen mich, bafj, rocnn er ftci) nur auf ein paar 28ocf)en non feiner «Station entferne , fo geratfje alle« in bie größte Unorbnung. $)a$ aber mujj hoch auch ben niid>ternften ©hriften freuen , baf) fiel) in Xinnemellp zahlreiche unb engoerbunbne ©emeinben um bas 2öort febaaren unb ityre 2Öertl)fc^ä^ung besfelben burd) Beiträge für firchlicbe 3tte<$e betätigen , bafj ferner Anfänge $ur $eranbübung eines eingebornen ÖehrftanbeS borliegen , unb bafj enbüd) mehr ober minber anfefynlidje <hriftU<he Kirchen (etma 30), allenthalben über baS £anb oerftreut, ben ummohnenben Reiben aurf) ohne QÖort prebigen. ©S ift in ber $ha* toof)ltl)uenb , menn man fo butd) bas £anb ^tttreifl unb hie unb ba ein roeifjes Äircf>lein aus beit bunflen $almprapalmen heroorbliden fleht. So Diel für biejjmal.

$>aS Oteifen felbft ift hier eine Arbeit , neben ber fiep etma« Slnbre* nicht leicht treiben läjjt, in biefer 3apte$zeit menigftens. Selbfi bie Otajtjeit bietet toenig 2)tuj$e für etma« 9lnbreS , als Sammeln neuer Kräfte. SBenn man es burch mieberholteS 23aben, Umfleiben unb anbre Äünfte bahin bringt, bie lOtaf^ine beS Gebens in leiblichem ©ang $u halten , fo hat man eigentlich genug gearbeitet. 2öie freue ich Mid) biefjmal auf bie Otegenjeit, bor ber mir oorigeS 3ahr fo bange mar. 931« bahin ftnb aber nod) 6 Monate.

Unb nun befehle i<h Sie alle in bie treue $ut unferS treuen 33unbeSgotteS.

55

[Rad) aRabura.

litumangafam. Den 3. ‘Dfai 1851.

9Us id) 3fynen baS leßte $tal fdmieb, faßen mir eben mieber reifem fertig in bem glühettben $alamfottat). Seitbetn jtnb fec^d Jage oer* firichen, unb feßon galten mir unfre leiste sJtajt oor bem nächften Utuhe* fünfte ÜDiabura in bem öffentlichen IRuhehaufe ju Jirumangalam. 9luf ber ganzen fecßStägigcn [Reife haben mir teilt europäifcßeS ©e* fußt gefefjen. $)aß mir aber nun ber europäifeßen ©efellfdjaft mieber nahe gefommeit, bezeugt bie lururiöfe 9luSftattung beS ©ebäubeS, in meinem mir eben unfre Sonntagsruhe halten. £>er fteinerne $uß* hoben ifl mit geflochtnen hatten belegt, ein einfacher, aber bequemer ßeßnftüßl prangt inmitten beS £aupt$immerS , fa felbft ein deiner Spiegel hat ft<h SSabeftübdßett entbccfen taffen.

Unfere Steife mar bieSmal im ©anjen genommen mit oiet meniger $erbutß oerbunben als fonjt. 2öir hatten unfre alten D<hfen, bie fehr gern freffen , aber nicht Riehen mosten , in ^alamfottaß um einen Spottpreis oertauft, naeßbem mir unfern erjten Fuhrmann, beffen übermäßige Seelenruhe unb unbefd)reiblicheS Ungefcßid unS baS CRei- fen ftetS nergällt hatte , fchon in Samperpuram ^xnmeggef^ieft. 3Öir reifen nun eben mit OJiietßochfen unb befinben unS babei jelmmal mohter, jumal ich, ber uuu nidE>t länger felbft ben Fuhrmann $u madjen habe, mojuntir, oiennonatlidjer Erfahrung $u $olge , 9?et* gmtg, Siffenfcßaft unb ©efeßid: gänglxd^ abgeht.

2BaS unS aber bie [Reife gan§ befonberS erleichterte , mar ber be* bedte Fimmel, auf ben mir in jeßiger 3at>re^geit gar nicht geregnet hatten , ber aber in biefem Jbeile SnbienS ben fonft fo heißen Sftonat

56,::—

5Jtai jtetS z11 füllen pflegt. (£$ l)ängt bieö offenbar mit bem Süb* mejt* üJtonfum jufammen, ber um biefe 3^t auf ber benachbarten Söeftfüfte feine 2Mfenf)eere gu rüften anfängt. $)enn obfdjon nur ein paar ferner jugängüd)e $fabe oon l)ier über bie ^elfenbarriere ber ©f?atgebirge §ur nahen Söejttüjte führen , fo finben bod? bie leid>t^ fähigen Söolfen att Streifzügler be$ Sübmeft *9Jtonfum ib>ren 2öeg hieher. Seiber mar aud) l)ier bie 9tofe nid)t ohne Bornen, bie fd?art tenbe SBolfe nid)t ohne ftrafjenoerberbenben 9tegen. 2)a ber fd?marze Saummollenboben biefer ©egenb ben rotljen für $ollu unb anbre trocfne Körner bei meitem übermiegt, fo mar e3 in $olge ber antjal^ tenben 9t äffe oft faum zum ^ortfommen. ßumeilen mußten mir une mit beiben £änben fejtflammern , um nicht gegen eine ber oier Söänbe unfrei engen, auf $mei Dtäber geteilten 9teifef)aufe3 allzu unfanft gemorfen ju merben. $)a$u gefeilten ftd) meggefpülte Stege, auSge* mafdjne (Sinfenfungen unb brücfenlofe ^lüffe, maä atleö bei bunfler monbfdjeinlofer 9tad>t nicht gar angenehm ift. $>o<h burd? baä 9We3 hat un$ ber barmherzige ©ott treulich hiuburd)geholfen » unb uür ftfcen nun t>ter , menn aud? felm erfdjöpft, bod) mohlbehalten in bem freunblidjen 9tul)el>aufe zu Sirumangalam unb freuen un$ be$ lieben Sonntagä , beffen erquidlidje Stille menigjtenS uns aud) f^r uid)t oerfagt i(t. 3u>ar fällt unfer ©lief , fobalb mir zur £f)ür füuuustre* ten , unmittelbar auf ein ©öjzentempeldjen mitten in bem ®ef)öfte be3 ©ungalom; aber bae ©ef)öft bes ©ungalom felbft liegt meit genug abfeitä oom $)orfe, um jebeS £eibengetümmel oon unfern Ohren fern §u Ratten. Qtu<d> büntt un£ biefeä ©läjjchen im ©crgleid) zu ber hinter un3 liegenben Strede , bie in jejjiger 3rtt faft nur oon ber fniehohen , fdjmäd)tigen Saummollenpflanze mit zartem ©lättermerf unb rothen unb gelben Slumen f)ie unb ba fpärlich übergrünt ift , faft eine Cafe in ber SBüfte. Stuf bem umgebenben 9tafen, ben freilich bie Sonne ziemlich grau gefengt hat, meiben unfre beiben D<hfen

57

frieblid) untrer, unb über bie grüne, »on fc^mucfen Säumen burd)* feiste #e<fe blinfen bie blauen Serge , fron leistem ©emölf halb »er- fcßleiert, herein.

Unfre erjte £our »on Salamfottah , ba£ mir am 28. 91pril ^mifcßen $eßn unb elf Uf>r bes 2lbenb$ »erliefen , führte unä , an ber Sagobe »on Sinnemellt) »orbei, big nach bem Sungalom bei ^ patau r , 15 (19 20 englifcße teilen), in beffen Säße eine große Sagobe ißr <£)aupt ergebt, grüß angefommen, malten mir uns erft gegen Witter* nadjt mieber auf unb tarnen, über Sellitfcßeri unb ^airegßemul , am näcßjten Storgen nach £o»ilpett» (17 18 englifcße teilen), -öier trafen mir ben ©ollector Sirb aus Salamfottah , ber fein 3?lt bidjt neben bem Sungalom aufgefcßlagen f>atte. ©r *og eben umher, um bie gelber §u tariren.

3n $o»üpett» rafteten mir big jmeillßr am anbern Storgen. $>ieß* mal mar ber 2£eg über alle Sefcßreibung morafiig. Sacßbem mir aud) nod) bas breite, aber |e|t faß mafferleere Sanbbett beg Satur*glujfeg burdjmeffen hatten, erreichten mir, erjt gegen acht Ufr beg Storgeng, ben Sungalom oon Satur (etma 13 englifcße Steilen.)

2Öir füllten ung |eßr angegriffen, »ietteicßt auch mit in golge bes Sübmeftminbeg , ber jeßt mit Sonnenuntergang regelmäßig einfeßt unb , über erßißtes 2anb unb ausgetrocfnete £eicße unb Cacßen faßrenb, oiel Äranfßeitsßoff , befonberg rßeumatifdjen , mit jtd) fiifrt. 3öir blieben baßer bis gegen Stittag beg folgenben Jageg in Satur. Unfer $ocß taufte ein Schaf für $eßn gute ©rofcben unb bereitete ung mitten einen gefttag.

Sirbooputt», 16 menn id) nicßt irre bag erfte Scßanarborf »on Stabura ßer (etma 17 englifdje Steilen) erreichten mir auf noch f<hlimmeren 2öegen in ber Dämmerung. 3m\ europäifcße ©räber in bem ©eßöfie bes bortigen Sungalomg mahnten ung an bie hinfällig? feit unfres ©efcßlecßteg in biefem »er^eßrenben ^lirna unb gaben bem

58

ftiüen ftufK^aufe ein eigentümlich tyeimijcfyeä ©epräge. $>a« eine gehörte einem Dfficiere, ber, mahrfdminlid) fdjon franf, in bem füh* len ©ortatam Sinbetung fud)en mollte.

(Ein englifdjer (Eolonet tjatte fur$ nad)f)er in biefern iöungalom einen fonberbaren <5<hlafgenoffen , in ber ©eftalt einer anbertfjalb* eiligen Äobra^apeüa. $>ie ©d)lange lag, nur burd) ein $olfter non i^m getrennt, lange gan§ ruhig neben ihm. Ißlöglich ermad)cnb be* rührte er fte jufäüig mit feinem Ringer, ©r rief um $ülfe, unb halb lag ber gefährliche 9?ad)bar tobt $u ben $ügen feiner Wiener. (Einige feiner eingebornen ©olbaten brofhe^eiten il)m fogteief) , bafj feine baU bige iBeförbcrung gurn ©eneral nicht fehlen fönnte, fintemalen x\)x ©ott, unb noch baju ungelaben, ba« Säger ihre<§ ©olonel« mit feiner ©egenmart beehrt hdbe. $)iefe Sßeiffagung fehlen in ber Xhat faft gutreffen $u mollen; bem ©olonel mürbe halb nachher ba« Seit* meilige ©ommanbo ber „füblichen Qibtheilung" übertragen.

Ob nun 35irboo^uttt> „9lltort" ober nicht, recht „alt* oäterlich" menigften« fd;eint bort noch he^ugehen. fielen £embel<hen , ©attiram’« unb Reiche geben biefern Orte ben ©Ijarafter einer regten ©ögenjtabt.

33alb nach ÜÄittag »erliegen mir ben 33ungalom bafelbft mit feinen heimifchen ©räbern unb erreichten auf faft gefährlichen 2öegen ben hieftgen S3ungalom17 mit feinen heimifchen ©omfort«, geftern 91benb erft gegen acht Uhr.

SGßir befinben un« hier auf einer ÜÄifjtonÄjtation ber 9lmerifaner. Oiefe falben jmar ein b<iar SDUfftonäh&ufer, ©chule unb Äirche in £irumangatam errichtet, allein ber -BUffionbfrüchte ftnb fehr menige. 3<h mar heute früh tamulifdjen ©otteäbienft, bie ganje $erfamm* lung aber, bie äftiffionäfamilie unb SO^iffion^bebienten abgerechnet, beftanb au« Ätnbern, bie »on heibnifd;en keltern jur ©chule gef^id't merben. Oa f<hli<h benn ber ©efang ber, ohnehin meift fehr lahmen

59

unb matten Äircpenlieber ber antedfanifcpen üDdffion im £amulenlanbe ga r am 33oben pin. Sßetd) ein ®egenfat$ jmifcpen ber antedfanifcpen 9Ddffton in ber ^3rot>in^ SDtabura unb ber anglifaniftpen in ber $ro* binj Xinnemellp. (5« f ommt mir nicpt bei , bie berpältnifjmäfiige (£r* fot^toft^feit ber antedfanifcpen TOiffion altpicr fammt unb fonber« ben SDWfjtonaren felbft jur Saft $u legen ; allein ba« läjjt jtcp mol taum in 9lbrebe ftellen, baf bie 2lrt if>rcr 5D^iffi oneprayi^ einen $peil ber<Scpulb trägt. 5tud) fcpeint e«, bafj fie felbft bereit« tpeilmcife cinjulenfen an* gefangen paben.

£)ie erften antedfanifcpen SDdffionare in ber $robin$ SWabura be= gingen iiberbie« gleid) bon born herein einen eigentpümlidjen $epler. €>ie erridjteten in einem gemiffen Umfrei« bon ber #auptftation ju •Jftabura £>ie unb ba 2Riffion«gebäubc , nod) epe fte ben 33oben pin* längtief) geprüft patten. <5ie mäplten baju in ber Otegel grojje, ftarf* bebölferte Orte, in ber Hoffnung, bort ein recf>t bolle« $äffion«nej3 fiepen §u bürfen. Allein fam ganj anber« al« fte gebad;t. 3Me großem Orte finb meift bon anfepnlicpern $inbufaftcn bemopnt, unb auf biefe fonnten bie amerifanifepen SDdfftonare pierfclbft um fo me* niger (Einfluß gemimten , at« fiep ipre 30fdffton«praji« in einer falfcpeit «Stellung $ur Äafte felbft beftnbet. 3pr gefantmter (Einflujj menbete ftd) baper faft au«fd)Ue§lid; ben *J3adap’« $u , bie in f (einem Dörfern im Sanbe umper mopnen, unb fo ftnb nun bie bormeg an falfcpen ^ßläjjen errichteten 2ftiffton«gebäube sunt Xpeil ein $inbcrnij? gemor* ben, ben gemonnenen (Einflug ju bertiefen unb $u ermeitern.

£)er eigentliche SWifftonar bon Xiruntangalam , $err Sittle, mar gerabe abmefenb. $err gorb bertrat ipn. Neffen Station ift eigend lidj ^eriafulam; er fann aber bort ber ungefunben Sage megen nicht bleibenb mopnen. 3<p fap auep SOdfftonar Spanbler bon Sibaganga, ber mit feiner $tau nadp ben $alnep*2>ergen burepreifte.

£ocp idp mufi nun fdfliefien, benn obfepott id) noep meiter $u fdpred

60

ben ßftufje unb Neigung ^abc , fo miß bod? bie arme Äraft, bie auch ba$u gehört , nicf>t länger gleiten Stritt galten.

SMabura, ben 5. 2Rai 1851.

©eftern Nachmittag gegen $mei Uhr oerliefcen mir ben Sunga* lom $u Sirumangalam , nachbem mir mit ben bortigen amerifanifchen ÜKifjtonaren $u Mittag gegeffen. Unfre Ddjfen Ratten jt<h auf bem fonneoerfengten Nafenpla^e ring$ um ben 23ungaIom ^er für länger als 24 Stunben gütlich getfyan unb eilten benn nun auf klügeln ber £)anfbarfeit mit uns bauen. 2lu<h unfer guhrmann mar in befter Saune; er plauberte mit einem nebenherlaufenben Surften, ber ba$ Sioa^eichen in greßjten färben an ber Stirn trug unb in feiner 2öeife fe^r heilig ausfah , fo au$gelaffen , ba§ un$ bie Ohren gellten. 2Bir fd)idten baher ben Surften l)inmeg. (Sr aber fprang auf einen SQBinf unfern guhrmann$ nur eben ein menig feitmärtS, fajjte ein ziemlich junge$ Schaf, bas ft<^> oon einer benachbarten beerbe an bie Strafe t>er oerirrt hatte unb fteefte es unferm Fuhrmann §u. tiefer fefcte es §u jtch auf ben 23ocf unb micfelte es in bie 2Bagenbede , aße$ fo gan§ frei unb ungejmungen Oor unfern 2lugen, al$ ob berlei Oinge burd)au$ in Orbnung mären, darauf lief ber 23urfdje ooran, mäht* fdjeinticb um unfern Wiener, ber ooraus gegangen mar, oon bem gemalten guten gang §u unterrichten. 211$ ich nun ^en Fuhrmann $ur Nebe fejjte: (Si, ei, bu h«(t ja ein Schaf geftob>Ien i fo antmortete er: ,,0 nein, £err, e$ ijt ja ein Samm!" Nun gut, fo hajt bu ein Samm geflöhten; ben 2lugenblicf lajj e$ laufen! „£err, $err, ich ha^e n^t geflohlen; ber Surfte t>at mir gebracht." 3n biefer ausmeid)enben 2Beife , bie ben #inbu$ fo eigentümlich ift unb bie (Einern bie Hebung -ber ®ebulb blutfauer macht , ging es noch lange fort. 3a enblich fprang er gar oom 23ocfe herab unb geigte mir mit mehmüthiger ©eberbe ba$ niebliche $füer(fyen' 9to<h als Reffte er

6t

mich baburd) für feine Sache §u gewinnen. 9?ur bie ernjt^aftejten Drohungen oermo<hten if>n enblicf) , bie 23eute fahren gu taffen.

2Bie gefagt, unfre Ddffen eilten mit uns ber alten ^önigSftabt iOtabura fo luftig entgegen, baf mir, ef>e mir es uns »erfaßen, um ben fogenannten ^tleyanber - 33erg , 18 einen oereinfamten $ügel, bis mo^in ber (Sage jufolge Aleranber ber ©rofje gefommcn fein fall, meit l)erumbogen. 3MeS mar ber erffe Vorbote beS benachbarten $Jla> bura, beffen gort oon ba nur noch ^er englifche teilen entfernt ift. 35alb ffellten fich nod) anbre Vorboten ein: fcf)öne, bunfelgrüne DteiS* felber, bie auf bie 9?ähe beS -IftaburasgluffeS beuteten, feiffe 93rah- minen , mie fic nur eine ©öijenffabt gleich Oflabura ju nähren oer* mag, eine gülle buntangeffridjner SattiramS ober Oiuhe^äufer für manbernbe (Singeborne , mit Saffran Überreichlid) gefchminfte Stabte* rinnen, unb oorher fc^on eine hoch unb meit fyn ragenbe Ißagoben* gruppe. hinten fahen mir afu mal ei. £>ort haben bie Ameri* faner eine Art Seminar, baS id) fchon bei meinem erffen Aufenthalte in Slftabura befuchte. Weithin fcheint baS Kirchlein am gu($e ber fahlen £ügel.

9tod) oor Sonnenuntergang erreichten mir baS gort. $)a fid) aber bie Stabt felbft mehrere teilen meit hinffrecft unb unfer lieber ©aftfreunb |>err 33at>nec gerabe am entgegengefejjten (Snbe berfelben mohnt, fo langten mir erft mit (Sinbrud) ber 9?ac^t bafelbß an. (Sin herglid)er Sjanbebrud fagte unS, ba£ mir bei alten greunben ein* fehlten unb machte uns bie an unb für fid) föftlid)e Verberge gleich oon oorn h^in hoppelt foftbar.

(SS liegt fo eben ber allerneuefte Q3erid)t ber anterifanifchen SDtif* fion $u 9ftabura unb $)inbigul oor mir. liefern iff ein fur§er Ueber* blicf über bie ©efdffchte berfelben beigegeben, geh gebe ihn h^r in noch fürgerer gorm mieber. (Sr ift auch infofern intereffant, als er einen treuen Abbrucf beS amerifanifchen ©elftes , ber auch *>aS ©ei?

62

fiigftc in Safyh'n §u »erfordern liebt unb jirebt , oor Gingen ftellt. ©d beift bort:

,,©d ijt nun lTVa 3al)T her, feit bie Pioniere ber SD^iffion it>xe Arbeit in SKabura begonnen. Söäbrenb biefer Beit finb 23 SÖUfjto* nare unb 9Jttfjiondgebilfen mit ber TOifflon oerbunben getoefen."

„©in 9Jtifjionar, ein 9lrjt unb fteben 2)^iffton^gct>Uftnnen jinb auf bem ^elbe geftorben. (Sin 9)ttffionar , ber bie kifften in guter ©efunbfyeit oerlief, jtarb auf bem 2öege nach 2)tabrad, too er fid) nach 91merifa einfebiffen wollte. $on ben geftorbenen SO^iffton^ge* bilftnnen überlebten gtoei it>re $lnfunft in biefem £anbe nur ein paar 2Öo<ben; gtt>ex raffte bie (Spolera hinweg."

„£>ie ©kfammtjabl ber oon DJiifjionaren auf biefem 9lrbeitdfelbe ^gebrachten Bahre ijt 126. ©in wenig mehr ald 5 Bähte ift bie burcbfcbnittlicbe 9lrbeitd$eit bed ©in^elnen."

„Um aber ben betrag wirtlicher ÜTttfjtondarbeit wäbrenb einer tWei^e oon Bahren möglidbft richtig beraudjubringen , muf man oon oornferein ein gut $beü Beit auf Otecbnung bed 6pracbftubiumd, weltlicher 33ef<f>äftiguug unb Unterbrechung burd? Äranfbeit abgiefjen. 9fta n glaubt, bajjj in gewöhnlichen fällen ber 51bjug oon 3 Bnbren in einem Beitraum oon 16 Sagten für jeben ÜHiffionar eher $u gering, ald $u boeb fei. danach ift ber betrag wirtlicher TOiffionearbeit alt- hier etwa gleich bet Arbeit eine« einzigen üftifjionard für 74 Bubte."

„$)araud gebt unter anberm beroor, baf bie bisherige 9QUfjiond* arbeit in feinem Serbältnif ju bem Umfang bed 9ftifficndfelbed ftebt. 2öeniger ald 5 50tifjionare burcbfchnittlicb finb unter mehr ald ©iner, noch ba§u über jieben bid a^ttaufenb englifd)e Duabratmeilen oer* ftreuten, Million oon |)inbud feitber befebäftigt gewefen."

„$>araud gebt ferner beroor, baf bad ©rgebnif , oergtichen mit bem betrag ber Arbeit oon ber 9lrt ift, baf ed und nicht blöd ermu* tbigen fann, fonbern baf e.d und auch ju aufrichtigem $)anfe auffor*

63

bcrt. ©eit bem Anfänge ber SWiffton jtnb 320 Berfonen auf Befennb nifj t^re^ ©laubenä an d^rtftum in bie &ird)e aufgenommen morben. 2)a3 gibt bie ®ur<f>fd)nittgfummc oon mehr als 4 „hojfnungeoollen" Befeurungen für bie jährliche Arbeit ©ineä 3Wifjtonar$. 9lber biefe Rechnung jeigt blos ben Betrag ber eingefammelten ^ruc^t unb nimmt gan$ unb gar feine 'Jtücfftcbt, meber auf ben auägejtreuten Saamcn , ber nod) auffcfüejjen fann , noch auf bie f)eranmad)fenben Bflanjen ober gar fd)on reifenben Saaten. (5$ lernen ja Saufenbe oon ftinbern baä 2Bort ©otte« in unfern Schulen lefen unb 690 §a* mitten (247 1 (Seelen) fyaben if>re frühere Religion oerlajfen unb toer* ben nun in ber 2öafyrf)eit beä ©oangelium« unterrichtet."

So weit ber Anhang $um Bericht. ©$ folgen barauf ftatiftifche Tabellen, bie fo genau finb, bajj fte fogar bie ber Steilen, bie oon ben fämmtlichen -äJtifjtonaten in bem lebten 3ahre auf ihren Weifen gurücfgelegt toorben, angeben. Sie toerben mir eine lieber- fe^ung berfelben gern erlaffen. (Urlauben Sie mir nur golgenbes noch ju bemerfeit :

©ä ift auferorbentlich ferner, ftd) in ben firchlichen Wuäbriicfen ber amerifanifchen TOiffionare $urecht$uftnben.

So hcijjt e$ in bem oorliegenben Berichte S. 5: „Wlle £ef>rer in ben 2)orfgemeinben jtnb bem tarnen nach (5^^riflcn unb (Einige oon ihnen jtnb ©lieber ber Kirche."

3<h bin geroij}, bajj Sie unb alle beutfehen fiefer fammt unb fern ber^ biefett Sa^jmiefad) mifoerftehen. 2Öenn ba oon „£>orfgcnteim ben" (village congregations) bie Webe ift, fo ftnb eben nur $ate* chuntenen gemeint, unb bie „©haften betn -Warnen nach" (Christians nominally) jtnb ebenfalls Äatecbumenen. 3n bem oon mir oben mit* geteilten Stücfe be$ Berichte toirb oon „hoffnungsvollen Bcfeh4 rungen" gerebet. $)aS ift in unfrer Webetoeife toefentlich nichts am ber$ als „Saufen" auf bie Hoffnung hin, baji ber Täufling in

64

aufrichtiger 33u£fertigfeit bie h- Saufe empfangen habe. ©3 mirb aber ein nüchterner üKifftonar, unb menn er in 33e$ug auf (Mjeilung ber Saufe aud> noch fo oorftd)tig §u Werfe geht r bei einer 5ln§at)l oon brei bi$ oierhunbert ©etauften, namentlich au£ ben allernies brigjten 33olfäflajfen, nur auf Wenige, fetyr Wenige regnen, bie nicht hoch auä frenibartigen CRücfftdjten bie h- Saufe begehrt unb empfangen haben. Oie Hoffnung ber inbif^en unb vielleicht aller SDäfjtonen ruht rvefentUCh auf bem fünftigen ©efchlechte, ober mol gar auf ben fünfte gen ©efd)lechtern. Oa$ barf ber -JTüfftonar mcber jtd> jelbjt, noch bem verhehlen. 2Öehe ber HJtifjion, bie in 33erfennung biefer tage^h^5 len Wahrheit bae herann>a<hfenbe ©efdjlecht, id> meine bie ^inber ber ©hriften, oernachläffigt in bem cinfeitigen Streben, bie 3^ ber ®e* meinbe auä ben Reiben vermehren, diejenigen ber heimatlichen DDäf* fton$freunbe , bie, in falf^er Dichtung befangen, alljährlich nur immer oon fo unb fo viel neuen Saufen hören möchten, mögen mohl beben* fen , bajj jte bamit ben SJiifftonar felbjt gar leicht in eine falf <h c Dtid)* tung hineintreiben. 3<h mieberhole e3 noch einmal: menn einer SJtiffion, fo $u fagen, bae Oa<h nicht enblich über ben^opf jufammenfallen foll, fo mufj ein tüchtiger ©runb in ben ©emeinbefchulen gelegt merben.

doch für jejät genug batüber. 3d) habe fo eben ein Schreiben oon bem üftiff. £errn Hechler in Salem erhalten, in meinem er uns auf meine Anfrage , ob ich im -Utonat TOai §u häufe anjutreffen hoffen bürfe, freunblich ju (ich labt, der hiefige freilich räth un$ auf bae ©ntfdüebenfte ab, in je^iger 3ahteejeit ben Weg über Salem ju nehmen, ba fehr viele (Europäer auf ber durchreife bur<h jene ©ebiete ber ©h°^era fortmährenb §uni Opfer fallen, unb $mar in ein paar Stunben §um Opfer fallen. ® ott felbjt motle un$ in unfrer ©ntfchliejjung leiten nach feinem Wohlgefallen. (Er fann unä bemahren, auch menn Saufenbe $u unfrer Rechten fallen unb §ehntaufenb ju unfrer ÜMnfen.

65

SWabura, bcn 15. 2Jtai 1851.

3cf) mill mir gleich bie füße -Jftorgenfühle benußen, um webet ein paar 3 eilen an Sie febreiben. Sie in Syrern gemäßigten ftlima fönnen jtd) faum oorftellen, maä ein borgen mie ber heutige, mo man fyaftig nach bem mollenen Iftocfe greift , in einem öanbe n>ie 3m bien mertb i ft. 2)a mifcht ficb in bie bergen Feingefühle auch ein $)anf für bie liebe HKorgenfiible gegen ben ©eher aller guten ©abe, unb man fann lange oor lauter 23onne an bem ftnne* unb herber* frifepenben Öuftbabe nicht recht $ut Arbeit fommen. 3cf> habe, mäh= renb icb biefeS feßreibe , bie ^enfter beiben Seiten offen, ßinfä fällt mein 23ü(f auf einen ©arten ooll ftattüdjer 23äume unb blühen* ben ©efträuchä, baS nur hie unb ba eine Auäjicht auf bie benachbart ten ©ebirge $uläßt, rechts auf einen fchön ummauerten unb eben fo fcfjbn umfebatteten ^unftfee, in beffen Dritte auf Heiner grüner 3nfel ba3 pagobenartige 9)taufoleuni eines ber alten Uftaburafönigc im ool= len ©lanj ber DJiorgenfonne prangt. C mann mitb bod) bie Sonne ber ©ereebtigfeit über bir aufgeben, bu alte ©ößenburg Uftabura, unb bie liebe Oftorgenfonne ftatt beiner finftern, febmerfä lügen ^agoben eben fo oiele fteunblicßc ftireben be* maßren ® otteö ringsumher »ergolben!

Sie merben fieß munbern, baß mir nocß immer in Üftabuta finb, unb barauS fließen , baß eS uns in ber alten ftönigeftabt fehr ^opl gefallen nüiffe. 9hm in ber Jßat, unfer lieber ©aftfreunb, ber $rot Din^ialricßter .fjerr SapneS, bem nicht bloS feßr Sieles 511 ® ebote jleßt, ©inem ben Aufenthalt in HJtabura angenehm $u machen, fom bem ber auch Allee bereitmitligjt §u ©ebote üellt , fc^eint es aller* bings fajt barauf anjulegen uns fo lange als möglich fejtjußalten. $)er mahre ©runb aber, meSßalb i<ß P e^ner ^an9en entfcblofjen ßabe; ijt bie Sücfjicbt auf meinen ©efunbßeitSjujtanb. 9Jiein ganzes Spjtem mar, als ich hier anfam, fehr hinter, unb

5

Y.

66

in ^olge ber allgemeinen ©rfchlaffung hatte jt<h eine folcf>e 6chmcr* hörigfeit eingefteüt , baf ich an einer Unterhaltung faft gar nicht $heil §u nehmen im 6tanbe mar; braufte mie ein ferner Dcean oor meinen Ohren. Oiefelbe hielt mich aud) ab , einen Au«*

flug non hier nach Oinbigul §u machen , mo bie Amerifaner gleich' fall« eine 2Kifjion haben. 3<h hatte Won paar Odt>fen auf bem 2öege bahin aufgeftellt, lief jte aber nach einem genauem „Ueberfchlag ber Soften", ich meine, meiner Strafte, mieber hereinholen. 6eitbem nun hat fleh in golge ber 9tuhe unb guten pflege ba« Uebel , ©ott Sob! um Zieles gebeffert, b. h- i<h fü^e mich im allgemeinen mieber ftärfer unb ba« Traufen oor ben Ohren ift fchmä^er.

2öährenb meinet Aufenthalte« hierfelbjt habe ich auch einen ber amerifanifchen SRifftonare au« 3affna fennen lernen. Bmeimal mürbe ich an ber Ausführung meine« planes, nach 3affna binüberjufegeln, oom Aßinb gehinbert, einmal in $oint ©alimere , unb einmal in $am* ben. 3*h freute mich baher um fo mehr, baf ein günstigerer Aßinb einen ber bortigen SJtiffionare mir gerabe hierher nach 9ftabura ge* bra^t hatte. 0o hatte ich Gelegenheit , mir über alle bunflen fünfte in ber bortigen ÜJHfjton Sicht ju oerfchaffen , unb biefe ©e* legenheit habe ich &*nn auch treulich ^enuft. $ür jefct nur fo oiel, baf bie amerifanifdje 97?iffton in 3affna , bie nicht blo« in ber £ei* math , fonbern auch hier in 3nbien felbft ein bebeutenbe« Anfehen genieft, nach genauerer ©rfunbigung oon ihrem ©lan$e bei mir etma« oerloren hat. 6ie hat mährenb ihre« mehr al« breifigjährigen 33efte* hen« nur etma 400 ©lieber (bie ^rofeltyten au« ber römifchen &ird)e mitgerechnet) gefammelt, unb baoon ftnb minbeften« brei Viertel im Oienfte ber SÄifjton angeftellt. <8onft aber hat fie im Vergleich §u anbern inbifdjen 2Jtifjionen ben bebeutenbften ©influf auf bie h*>hern haften, bie Srahminen ausgenommen, geübt unb jmar auf bem 2öege ber Schule , meniger burch öffentliche $rebigt.

67

©eftern patte icp einen intereffanten 33efucf>. £>er Vermalter ber ^teftgen Xempefgüter , ein Vrapminc au$ bem korben, machte in $ofge einer ©infabung bee .fterrn Vapne$, ber mir eine gute ©e* fegenpeü oerfcpaffen moüte, micp nad) ben Verpältniffen ber pieftgen -fnnbumelt ju erfunbigen, feine 9fufmartung. Vei folgen ©efegen* feiten gept e$ , ber ©Ute be$ Vtorgenlanbeä gemä§ , nie opne ©e* fcpenfe ab , unb menn e$ aucp nur ein paar ©itronen finb. Süefe f>at man mit ber regten $anb §u empfangen unb biefelbe fobann jum Beiden be$ $)anfe$ gegen bie ©tim ju führen. 3cp bin überzeugt, ber ftofje Vrapmine , beffen ©teüung obenein faft eine fürjificpe ijt, mürbe micf) faum eine$ SQBorte^ gemürbigt paben, menn icp nid)t in bcnt «fiaufe be$ ^3rot>ingiaIrid)ter<S perbergte. ©o aber mufjte er mof gute Wiene §um böfen ©piefe machen unb mir anf meine oiefen fragen Vefcpeib geben. Seiber nutzte er über 9füe$,ma$ über feinen eignen engen 5frei$ pinauäging , bfutmenig ju fagen. ©r felbft gehört ber- jenigen 9fbtpeilung ber Vrapminen an, bie, meber bem ©ioa nod) bem Vifcpnu auäfdjfiefj liep $ugetpan , »ielmepr ba$ aüerpöcpjte Vrap* nta oerepren. ©r oerglid) im Saufe be$ ©cfpracpeä ©ioa unb Vifcpnu bent $rooin$iafcoüector unb bem fpreuinjiafricpter unb ba$ obere Vraptna bem über beiben ftepenben ©ouoerneur. ©o (egen fid) biefe ppifofoppifdpen Herren bie ©aepe jureept.

Von ipm erfuhr id) , ba£ bie Vrapminen an ben Vifcpnutempeln $it äftabura unb auf 5llagar^afei19 fogenannte ©ri Vaifcpnaoaä finb, fid) aber niept, mie bie ju ©onjeoeram, mit ben ©imvVrapminen $an* fen unb raufen. Vacp ipm merben in bem f;ieftgen ©anfaratfc^art>a= Äfojler befonberä fofepe Vücper gefefen, bie oon ber Siebe §u ©ioa panbefn. 9fud) bie Vaifcpnat>a$ befaßen ein fleineä Äfofter in üftabura.

911$ id) nicpt$ mepr ju fragen patte, entfernte fiep mein Vericpt* erftatter unter fielen Verbeugungen mit palbgefcptojmen 9lugen , fiep fort unb fort bie ©pipen ber Ringer füfjenb.

5

68

Mittlermetle fycit jt d) bie Sonne $ur£älfte ber Mittagshöhe empor* gefebmungen; batb merben bie ßuftmellen , bie t>eiitc früt> Stirn nnb Schläfe fo tt>of>ttb>uenb umfpielten , §u einem b>ei^en 23abe merben.

#eute 91benb brechen mir , mill’S ©ott , nad) Xritfdjinopoli auf. $arum für bieSmal Sebemohl !

fftctd) Talent.

©alem, ben 24. 2ftat 1851.

Mehrmals t)abe ich feit meinem lebten Streiten auS Mabura bie ^eber angefetjt, um 3hnen mieber ein paar 2öorte §u fagen. So oft ein leiblich füffler borgen bie £ajt unb £ifce beS le^toergangnen Ja* geS unb ber eben oerflojinen 9?acf)t ein menig oergeffen machte, legte id) mir Rapier, Xintc unb ^eber jurecfyt; allein bie öuft an ber feit* neu ßabe , ber erfrifepenben Morgenluft , feffelte mich ftetS fogleid) mieber in ihre unmiberftepli^en 33anbe, unb ehe id) mi<h’$ oerfah, go§ bie Sonne it>re $euermür$e in meinen gemijj unfcpulbigen ßabe* beeper unb lähmte mir alle Sinne unb ©ebanfen. $>a gab eS benn nichts ©UigerS §u tt)un, als $inte, ^eber unb Rapier megjupaden, alle Spüren unb fünfter licptbicht $u f<hlie#en unb im bunflen Eftaume möglich# bemegungSloS , ja möglich# gebanfenloS auf bie Stunbe §u harren, mo bie oollglühenbe Sonne einem f>albglüf>enben EHbenb* hauche meinen mürbe.

Sie erinnern ftch auS meinem lebten Briefe, bat? mir am 15. Mai bas liebe , gaftfreunbliche #auS ju Mabura oerliejien , unb eben an biefem Morgen erreichten mir baS ber ©h°^era ^egen fo fef>t öefürdE)5

69

tete «Salem.20 3<h gc^l:ct>e gern , ba$ ich oor biefer [Reife bie Stacht ber inbifhen Sonne nur in feljr geringem ©rabe fannte. 23ir Ratten $mar fdjon im üorigen 3uf)re, als mir oon ben flauen Sergen fyerafc nach Jranfebar manberten, eine S*ohe baoon gehabt; mar ja eben* fallä im Stai, bem unerträglichen Stonat in biefen ßanben. Allein bamate fianb unä nod) ein jiemli^er gonb europäifher ftraft $u ®e* bote , unb mir Ratten bie fühle Süpentegion ber Slauen Serge nur eben erfi feit ein paar cgtunben ocrlaffen, ate mir in ber fyei§en Jiefebne oon (Eoimbatore anlangten. $>a$u reifeten mic bamate in bem beque* men, luftigen Stanbjil, unb bie gan^e Jour bauerte nur menige Jage.

J>ie $i$e in Nubien ift am (Enbe mol $u ertragen , felbft in biefen atterheifieften Monaten , menn man nur menigftenä nicht grabe meit umherjureifen fyat; bie europäifhcn Raufer in 3ubien, id) meine bie Srioatl)äufer , nicht bie öffentlichen tttafthäufcr, ftnb ganj mit Sücf* ft^t barauf angelegt. Ca ftnb mohl eingerichtete Sabegemächer; ba ift bie Santa , eine einfache Sorri^tung , bie bie Stelle beä ^ädmrä im ©ro§en oertritt; ba ftnb hatten au£ mohlrie^enbem 2Öur§clmcrf bie in ben Jhüröffnungen aufgehängt unb oon 3eit ju 3eit mit 2Baf* fer begoffen merben, um bie einftrömenbe 2uft $u fühlen u. f. m. Son bem willen hat bae öffentliche Safthau« nur baS Sabeftiib^en.

Sun genug oon bem (Jlenb beä inbifchen Söanberlebene in bie* fer 3ahre^c*t unb unter biefen Serhältniffen. 3<h f<h^^ere nicht, um §u flagen, fonbern nur um Sie mit ben h^ftgen Serhältniffen recht genau betannt $u machen. Sei bem Sitten hat un£ ber treue ©ott oäterlid) geführt, unb mährenb ich es geftern faum noch ertra* gen $u fönnen meinte , befinbe icb mich heu*e lieber gan$ leiblich mohl in bem gemütlichen Wifft o n e h auf e *u Salem, unb meine Seele ift ooü Nantes gegen J)en , ber auch in ^er SBufte einen Jifd) bereiten tann. #ier ift überbem nichts meniger ate eine Söüfte , oielmehr eine mahre Cafe. Sittel fleht trop ber kifen 3af>r tfyät im üppigften

70

Önin, unb ba$ 9föifft0tt$hM$ felbft liegt in einem gemaltigen ®ef)öfte ootl fchmucfer ©äutne unb fcfjöner hatten. föingS umher aber erfje* ben ©erge i^>re luftigen £äubter, unb bort hinauf gebeuten mir nod) heute Abenb ju $iel;en, um ben $errn 9D7iff. Setter , ber ftd) bort oben mäfyrenb ber f>ei§en 3ahre3§eit aufhält, ju befugen. Sie tonnen fid) benten , mie fet)r id) mich nebenbei auf bie Kühle freue , bie un$ ba broben ermartet, freilid) nid)t ohne einige ©eforgnip oor bem jähen 2öe<hfel, jumat mir faft alle unfre männern Kleiber Oon £uticorin au$ nach 9Jtabra3 gefchidt haben.

9?un öinigeä oon unfrer [Reife hieljer.

3enfeit be£ ©eichei*gluffeä , ben mir je£t §um $f)eil begrafi fan* ben, tarnen mir batb $u bem ehemaligen 3agbl)aufe beä £rimala 9?ai* ten , beffen SAaufoleum mäfjrenb unfrei Aufenthalte^ in 5Dtabura mir ftetd oor Augen hatten. (Ein munberlid;e$, aber in ber$ha* maletif^ed Öebäube mit feinen öden, ©ogen unb örtern ; ein mahreS architec* tonifcheä öhuoä; auch nicht ein einjige^ grabet ^enfter! $>er Anei* malei („ölephantenberg"), bem mir entgegenfufmen, erinnerte unä burch) feine Öeftalt unmilltürlicb an feinen tarnen. Allenthalben bren* nenbe geuer unb lagernbe Örupben! ©alb ftreute ber ©ollmonb fei* nen 3auber über Alleä.

Dbgleid) mir in Sittampattb fomohl al$ in SJtelur frifche Dchfen bojtirt hatten, fo erreichten mir K ottamputtty21 (etma 30 engl. HJteil.) hoch erft mit Sonnenaufgang (16. £D7ai). 3n bem öffentlichen föuhe* häufe bafelbft befugte mich eingeborner Katechet, ber im £)ienfte ber ameritanifchen ©iiffton in ber bortigen Öegenb arbeitet. 3n bem benachbarten Öanapati finb oiele Aömifdje, unb unter biefen etma 20 $äu£ler, bie fid> ber ©emeinfchaft ber Ameritaner angefchloffen. 9kch ben Aeujjerungen bes Katecheten ju urteilen, befolgen bie arneri* fanifd>en SAiffionare, theilmeife menigftenä, noch jtetä bie oon 9th*niu$ beliebte, mehr alä munberliche £07ett>obe , nach welker biejenigen, bie

7t

in ein näheres $erf)ältni§ $u bet* kifften $u treten münden, oor alten J)ingen ftc^ burd) D?amen^unterfcf>rift verpflichten müffen, bem ®öj$en* bienjt $u entfagen , $ut Ä'irdje $u fomnten unb ifyre Äinber §ur Schule ju fd)icfen. J)ie Raiter, feiste er tjinju, hören gan§ gern ber eöangelifdjen $rebigt $u , aber fte mögen fid) gar nicht gern in biefe Drbnung fügen.

2Bir brachen nod) oor «Sonnenuntergang mieber auf. Jmrd) ein ziemlich gefd)(ojüte$ unb bafyer l;ei§e^ Jf)al gelangten mir gegen neun Ufyr nad) bem näd)ften föul)el)aufe ju Jooaraf urtfefä, mo mir <perrit fjubfon, Unterämter oon IKftabura, oorfanben. 2öir tranfen in ber monberleudjteten $etanbaf) Kaffee ; £err £ubfon aber oermefyrte unfre IMfeoorrätfje mit einigen 5lafd)en englifcf)en 0ier3. 9Dät ber lOtov genbämmerung famen mir nad) ftotälputtp22 (12 englifhe teilen), mo mir in bem fd;önen $aftf)aufe über Jag ruhten. J)ie nad^e ^m* braute un$ menn man fd)laferfüllten klugen trauen barf, burd) eine jum Jfyeil öbe ®egenb nad) 93tr aXXpmalei (8 engl. HJteil.). 9tuf einem einzeln ftefjenben Reifen bafelbjt thront, tnalerifd) genug, ein Suppiramanja* Jempel. (£ben umjog man, als mir um ÜJätter* nad)t einrüeften, ben ^eiligen IBerg mit lärmenben Jrommeln unb piepigen 931aSinfirumenten.

J>er folgenbe Jag brad;te uns eine faft unerträgliche fnlje. 2ött fdjloffen jebe Dti^e, unb bod) fa§te ftd) alled ©erätf) in bem nad)ä bunfeln 3iwmer nid)t anberS an , als ob eS bid)t an einem heilen Ofen geftanben f)ätte. J)ie größte ißlage aber mar baS Jrinfmaffer, meId)eS mir t)ier fo grün fanben , bajj ton un^ burc^auS nicht über* minben fonnten, barin auef) nur §u haben. gür bie Äüc^^ bagegen mußten mir eS fd>on anneljmen, menn mir überhaupt etmaS -ilnbereS, als trocfneS Q3rot genießen moltten. J)ie öffentlichen $unftteid)e neun* lid) um ledige 3al)reS§eit aus Mangel an 9tegen ganj eingemo* bert ; Brunnen aber giebt eS nimt überall. SDtögUd) fteilid), ba£ man uns in $irallt)malei aus purer 23equemlid)frit fo abfpeifte. 9lm fol*

72

gettben Qlbenb erfefcte un$ , bi$ ber 9Jtonb !am , unaufhörliches 2Bet* terleud)ten bie ßaterne. 2Korgenä in aller ^rüt>e famen mir tx>oE>lbef>aU ten nad) Xritfd)inopoli, baä mir alä einen alten Gelaunten begrüfl* ten. 2öir mußten bie Stabt, bie fi<h fel>r n>eit l)in erftrecft, ein paar englifd)e Steilen tt)eit burd)§iehen. gn biefern Xl)eile fallen mir juerfi faft nidjt3 alä einzeln jte^enbe ©efyöfte non (Europäern, nachher ie* bod) aud) bitter aneinanber gerücfte Käufer ber (Jingeborncn.

#ier, grabe auf ber #älfte $mifd)en SOtabura unb «Salem, f)offtc id) unfern 9Mlatambi §u feljen, ber, mie ich höre, neulief) fein San* bibatenejamen §ur 3ufrie^en^eit unfrer Uftifftonare beftanben Xjat. (£r ließ fld> nid)t fe^en, unb id) mußte ihn nid)t §u finben. 33ieUeicf>t mar er grabe abmefenb. 3<h fann fagen, id) J>atte mich fel)r auf if)n ge* freut. (£r ift einer ber menigen tamulifcfyen 9Kiffion3gehilfen , §u benen id) fo recht Vertrauen faffen tann. £)ie Reiften machen gleid) nen nomherein ben Güinbrud non üftiethlingen , bie nur burdj ben ©eljalt, ben fte au3 ber 2)ftffton3faffe empfangen, bei ber ^Kiffionäarbeit er* galten merben. -JKöge ber <^err felbft biefen (Srftling eineö eingebor* nen ßefyrftanbeä in unfrer tanmlifd)en üftiffion rüften unb nollbereiten, unb ihn nor allen Gingen in ber $)emutf) erhalten !

2n $ritfd)inopoli ftieß ber $oli§eifolbat §u uns , ben uns unfer lieber ©aftfreunb in ÜJtabura bis Salem §ur Verfügung geftellt t>atte. <£rft um Mitternacht festen mir unfre Greife fort!

9?adjbem mir baS gort, baS $iemlich meit nom öffentlichen fftaft* häufe entfernt ift, im fRüd'en hatten, Übertritten mir bie prad)tnolle 33rücfe über ben Sanerp, ber nod) ziemliche 2öafferoorräthe hatte. $)a* mit betraten mir bie non (Janerp unb Solerun gebilbete gnfel. (Es bauerte nicht lange , fo bogen mir , bei bem berühmten Tempel non Xirunaneiffa,23 non bem frönen 33aumgangc ab, ber gerabe aus nach (Eombaconum führt. 2öir famen nun an ben $eiligthümern non Sriranga norüber, unb paffirten fpäter ben (Eolerun, je£t eine un*

73

gebeure Sanbbreite mit einigen Strciflein 2ÖafferS. 21n bem jenfei* tigen Ufer fließen mit auf feicrnbe Raufen, Männer unb 2öeiber; mit gewaltigen $öpfen auf ben Häuptern , jogen jte nad) Sriranga oorait eine grofie 9Jtenge non Ccbfenmagen, beren einer mit Irommel- fdüägern belabeit mar. Sföit bem borgen erteilten mir baS 9tajtbnuS $u Sergambur (15 englifd)e teilen).24

#ier mar e$ fo fül)l, baji mir bis gegen 10 Uf)t oor ber Xfyüt im Sd)atten $u fi$en oermoebten; befto fc^miiler mürbe ber 5lbenb. $)ie näd;jte 9?acbt braute uns auf feljr böfen ©egen nodj Xott et) um. 25 Unfcr Sßoligeifolbat, ein fcfjöngeflalteter Xelugu, fjatte baS etwas ert?c= bete, unb non lieblidjen Säumen umringte IRaftfiauä bereite geöffnet. 9?acf> Slejten t>in mar eine jiemlid) freie glädje; bort f>atte eS geregnet; unb non bortfjcr braute uns ber Öuft^ug ein ßabfal, baS unS noch nie! beffer munbete als bie frönen Enteneier, non beiten l)ier baö Stüd feinen ganzen Pfennig foftete , famntt ben nid)t Übeln üftango’S, beren fünf mir für jwei Pfennige tauften. 2öir genoffen hier mieber bie «Segnungen beS ©aoert) : grüne gelber unb ©arten , fette ÜJiildj unb fettet |>ubn. Such unfre OcdjSlein pflegten ftd? meiblicf> auf bem fdjönen Olafen unter ben flattrigen Säumen. SiS tief in ben 9?ad)s mittag hinein bauerte bie Ml)le fort: ein in ber Xfyat merfwiirbigeS ©reignifj auf einer 2)?aireife in biefen ©egenben.

3n ber näd)ften 9kcbt reiften mir nad) 9?antcul $i\\ gort. 26 (20 bis 21 engüfdje 9Jteilen.) $>cr Siegen I;attc Steine unb gewaltige 2Burgeln blojj gemafdjen; eS mar faurn §um gortfontmen.

Suf einem grauen naeften gelfeit , auf bem id) nur einen einzigen grünen Saum entbeefte, liegt, hiebt beim Otaftbaufe, baS gort oott 9?amcul. 3)afi b*cr biete ÜJhtfelmänner mobnen, fam unfrer Äücbe beftenS ju ftatten; mir burften nun einmal baS immermäbrenbe ^utyn auSfejjcn unb bafür einen ÄalbSfopf oerjebren : aud) ein mistiges ©reigniji auf einer inbifeben Öteife.

74

9?od> eine näd)tliche Jour, auf bejferer Strajje, unb mir rajteten in bem netten 23uitgalom $u $toonoo choubt)27 (113 engt, teilen). Sd)on auf ber »origen Jour Ratten ftd) ©er^c eingeftellt; auf biefer begleiteten fic uns ftet^ $ur Siechten. Sie »erliefen uns nicht mieber bis Salem, beffen 9?ät)e uns eine OJtenge non grad}tmagcn bereits be* $eugt tjatte.

J)er Jag in Stamcul mar ber f)ei§efte , ben mir je erlebt. 'DUr mar’S, als ob mich bie £i£e jeben Slugenblid tobten ober mahnfinnig machen mü§te. ©rft gegen 3lbenb füllte ein furdjtbarer Sturm bie iJltmofp^äre. $on bort alfo tarnen mir in ber lebten Stacht fjie^er nach «Salem.28 Seiber trafen mir «fjerrn Segler nicht $u $aufe; ein beutfcfyer fjanb* merfer aber , ber bie mit ber fyiejtgen ÜJtifjton »erbunbene ©emerbS* fdjule leitet, fam uns freunblicfyft entgegen. 2Bir mollen fc^on fjeute Slbenb bem SOtijf. Sed)ler auf ben benachbarten bergen nadjeilen.

geh fef>e, ber Fimmel bat ftch ummblft unb bie jhettge ^errfc^aft ber Sonne gemitbert. J)aS ijt gut für unfre fleine Steife nach ben bergen, ben Sch er» ar oty’S. 2öir haben $mei Stünbd;en bis jum gufje betfelben im Ochfenmagen ju machen unb muffen baher fdjon gegen 5 Uhr fort, ba mir bann noch Stünbdjen bis jum ©ipfel haben. 3<h h^rc^ e^n Wer^ f^h* für mich bereit am gu§e beS ©e^ birgeS §um $inaufreiten , unb für meine liebe grau ein Jtagfeffel. $on bort oben, milfS ©ott, baS nächfte SD^al mehr.

©djeiöavo») * Serge, £en 26. ÜJiai.

2öie hat ftch bie Scene fo plö^lich »eränbert! geh ftjje h^r in SBolle gefleibet oon Äopf bis $u gujj; neben mir tnijtcrt ein l^UeS Äaminfeuer , unb braunen nebelt’S unb regnet’S fo trübfreunblict) , als eS ftch notbifche $er$ nur münfehen lann. Selbft baS gröjteln, baS ©inen oon 3^* $u 3*ü burchriefelt , ift Söonne, unb fo grojj tft ber ©egenfaj* $mifd)en bem Oben unb Unten, baf ©inem bie furj

75

fcorfyer nod) auägeftanbne ©lutofenhifce faft mie eine ^abel oorfommt. $)a3 ©innige, ma$ mid) in meiner Q3ehag(idfteit jtört, ifl bet Entlief meiner armen $rau, bie feit unfrer Sfnfunft auf biefen norbifefjen $öhen, »ier biä fünf taufenb 3u§ über bem ÜOteereefpiegel, fafl un* unterbrechen an bem heftigen 3ahnmeh leibet unb in mollenen Beeten mie begraben liegt.

Uttfre Bergfahrt »orgeftern 9lbenb ging nicht ohne bebeutenbe Utt* annehmlichfeiten ab. 2öir hatten bebeeften Fimmel jenen ganzen 9?acf)s mittag, unb fo angenehm baä mar, fo braute ee bod) unfren fReife« plan in Unorbnung. ©obalb bie ©ernte am Fimmel ttidft §u fehen ift , fehlt bem £inbu bie Uhr , unb 9111e$ geht au$ bem ©leife. $)ann metfj ja ber ©djläfer nicht, mann e$ 3eit $um 2lufftehen, ber ©chulmeifter nicht, mann e$ 3eit $um Anfängen, ber 5fo<h nicht, mann ed 3eit gum Anrichten ift. ©o erhielten mir benn auch an jenem Jage bas ÜJtittageffen §u fpät , unb al$ un£ bie fetten aber trägen Dchfen be$ §errn Segler an ben $uf? beä ©ebirgeS brachten , begann e3 fchon allgemach 8U bämmern. $)et 2öeg, ber een unten hinauf« führt, ift f<hmal, (teil, ftcinicf>t unb minbet ft<h in ©cfjlangenlinien hin unb her. ©3 mar baher fein fleiner ©d)re<fen für un$, alä f)lö^lich bie 9?acht ihren ©dreier über 33erg unb Xhal fallen Uefj unb ^3fab unb 91bgtunb in fo rabenfehmarge ginfternifj hnUte, bafj bie Präger langfam mie bie ©ehneefen ftch »ormärtS bemegten , unb ba3 $ferb mit bis $ur ©rbe gefenftem #auf>t ben 2öeg fu^enb ängftlid) nachfolgte, ©iner muffte ooranfd)reitenb ftetS fonbirett. iftoch hallen mir mehr als eine ©tunbe 2öegeS oor uns unb gmar fo fteiler 5lrt, bafj felbft ber lebige ^ufgänger ftetS auf feineren! fein muffte, um nicht riiefmärts hlngugleiten. 3ch fpraitg baher, fobalb ftch eine Gelegenheit bagu bot, oont $ferbe unb feuchte lieber gu $ufj hinan, guerfi hinter bem Sragfeffel meiner grau her, gulelft »orauS, um ben Prägern TOutf) $u machen. SDenn obfef^on bieS arme ©efdftecht gar menig ©hr*

76

gefügt befiel, ba3 Seifbiel cineä europäifd)en £urety ($err) in bem ©ef^äfte, ba$ fte aU baä irrige anfefyen, nerfefylt ntd)t leidet feine 2öirfung. 3d) fyatte mid) faum an bic 6pi^e begeben , fo liejj ber gürtet beä 3U3^ ein fortmdfyrenbeä „Siffram! Siffram ! " (b. i. fdjnett!) erfcfyallen , unb ntd?t umfonft : ber eintönige ©efang, momit fte ftd) felbft im £aft §u galten pflegen , mürbe auf ber (Stelle belebter. ©$ gibt nichts ©infad>ere$ , als einen folgen ©efang ber inbifdjen Seffel = , ilftanbjil*, unb Salanfinträger im 9Ulgemeinen. $)er ©efang unfrer ßeute aber an jenem 5lbenbe inSbefonbere mar ein DOtufter non ©infadjtjeit ; nichts als : £äfen, Säfen! $äfen, $äfen! unb bann nietleicfyt einmal jur QlbmecfySlung: $ofen, $ofen! $ofen , Sofen! u. f. f. ©iner aber berfelben fcfyien in feiner 5lrt ein ftrengreligiöfer ^inbu §u fein, ©r unterbrad) baS eintönige „#äfen, $äfen" unb „£oten, $ofen" non 3eit ju 3 eit mit einer 5lrt Stojjfeufjer §u fei* nen ©öttern: D Otama! O ^3anbi)a ! O Smami!

©in ©lud mar es übrigens, bajj ein ©nglänber, ber halb nad) unfrer ülbfafyrt nom SRiffionSfyaufe in feinem ftattlid>en , mit jmei fräftigen Dtcnnern bekannten 2Bagen an unferm Ddjfengefäljrt ben Sergen §u norüberflog, bem £errn ßedjler non unfrer maljrfcfycin* lidjen Serfpätung ftunbe gegeben unb i£>n erfud)t t>atte , uns non oben fyer eine gacfel entgegen §u fenben. £)er molflmoUenbe 2ftann t)atte uns non bem, maS er, menn oben angeforrtmen, für uns $u tl)un gebaute, 9?ad)rid)t gegeben; ein Ijerunterlommenber ©ingebor* ner braute uns, grabe als eS §um öefen rtod) Ijetle genug mar, ein 3etteld>en non if)tn, überfcf>rieben : „2ln bie greunbe beS #errn £e<fy* ler. " 2öir banften ©ott bafür in unfren #er§en, unb obfcfyon bie gacfel erft $iemlid) fyät !am , fo erhielt bod) bie 5luSfid)t barauf unfre ßeutc in guter Stimmung. 2öare ei nid;t fo gefomnien, mer meijj, ob mir ni ä)t bis jur XageSbämmerung in bem fieberreidjen 2)jangel , ber bie Serge übermud>ert, Ratten liegen bleiben muffen, ba ber 2Beg immer

77

gefährlicher $u werben fchien. $)aS Söiegenlieb ber 3atfalS möchte un£ fd)merlicb eittgefc^läfert ha^en' uni) tt)enn b°<h' hätte un^ ^cr nächfte borgen tt> a f> r f cf> ei n 1 i cf> mit bem $)jangelfieber , bem bebenfücb* ften aller inbifchen lieber, befchenft gefunbctt. $>em, ber bie Seinen mit SKutterhänben hin unb her leitet , fei Sob unb SreiS für biefc £ilfe §u rechter Stunbe.

$aum war bie fxeunblicf>e Partei angefommen, fo wurbe ber mühe* oolle ©ang $u einem wahren ©enub. 28ie Sterne in ber liefe flim* merten bie einzelnen Sichter in ber unten liegenben ©bne , unb bie uoranfchreitenbe $acfel gof einen wahrhaft magifchen Schein auf bie büftern ^elSgruppen $ur Seite unb auf bie tief eingemummten ©eftal* ten ber ©ingebornen, bie, weit eS grabe Sonnabenb 9lbenb war, non ihrer Söochenarbeit in ben obern Äaffeepflanjungen jur Sonn* tagSruhe in ihre Wohnungen truppweife tjinnntereilten , unb fich, weil ber Cßfab aubercrbentlicf) f^mal ijt, währenb wir ooriiber^ogen an bie $elfenblöcfe $u beiben Seiten beS SöegeS fchmiegten.

Sie wiffen, #err Sechter, bei bem wir jejjt $u ©ajte fmb, ijt ein X>entfcf>cr. ©r ftanb früher mit ber ©burch;9Jtifjronan)* Societp in Serbinbung, trennte ftch aber mit DtheniuS unb mehrern ülnbern oon berfelben unb ging $ur Sonbon*9Jtiffionarp*Societn über, bie be* fanntlich ohne alles confeffioneüe ©epräge ift. 2öir haben fücr allerliebeoollfte Aufnahme gefunben. ©lauben jie ja nicht, bah fich baS in biefem Sanbe , wo ber reifenbe ©uropäer ber ©ajtfreunbfchaft fo fehr bebarf, oon felbft oerftefü. Unter ben Mfjtonaren oerfchiebnen SefenntnijfeS wenigftenS fcheint es fich feineSwegS überall oon felbjt ju oerftehen.

Salem, l>en 4. Sutii.

Abermals h«t fich bie Scene oeränbert. $)ie ftühle ber Serge, bie mir neue SebenSfraft unb neuen SebenSmuth einhauchte, war reineS ©ift für bie ©efunbheit meiner armen $rau , bie eS nun ein*

78

mal mit meiner ^einbin , ber inbifchen S3ärme, hält. QBir mußten be^t)alb [eben nach Verlauf einer Söoche in bie (Ebne f)inabeilen, unb auch hier ift e$ jejjt oerbältnißmäßig fo , baß fie mol nicht eher mieber gan$ genefen mirb, alä bi$ an bie Stelle ber Qlu^nafjmc bie Iftcgel , an bie «Stelle ber $üplc abermale bie #i£e tritt. 2öir geben- fen nun in einigen Jagen nad) ^abrae aufjubrecfyen , nach bem mir un3 non #er$en fernen , mie nach ber Dafe ber 2öüftenpilger.

3n ber Jl)at ein lieblicher Aufenthalt , bie Sdjeroarop* Serge. 29 ©in ho^mä , aber nicht gar au£gebel)ntee Jafellanb , ooll <£mgel , J^s ler, Schluchten. 3^hn ^ Jtoölf europäifche Öanbhäufer fehmiiefen bie Serge rings umher, hierein $ru<htgarten , bort ein Saatfclb, hie* eine 5taffeepflan$ung , bort ein grüner Anger mit meibenben beerben. 2)a$ ledere Süb unb bann ber gelegentliche Qlnblicf hochftämmiger unb überreicher europäifcfmr Sirnbäume, fo mie anbrer europäifcher ©emächfe, oerfejjte mich immer in bie liebe £eimath; allein biefchei* telrechte Sonne, bie, fo oft fie ba$ Serggemblf ocllftänbig §u brechen im Stanbeift, auch h*ct ^en Äscher ooll feuriger Pfeile h^it , führte bie ©ebanfen halb mieber nach 3nbien guriief . 3ch oerfuchte einige Stunben oor Sonnenuntergang umher^umanbern auf ben reijenben Sergen, bie mich fort unb fort hinauf locften; allein ich raufte, trojj* bem baß ich ben Äopf burch ein umgemunbnee Juch, burch einen meitfreimpigen unb mohlüber$ognen £ut unb burch ben Sonnenfd)irm breifach oermahrt ^atte , nach bem erften Serfuche baoon abftehen unb felbft für biefen treuer begabten.

Sobalb mir aus bem £aufe hinau*ttattn , fiel unfer 2Mi<f auf bie Äollemalei* 305tette , bie an ^>öt>e hinter ben Scheroarop* Sergen gurücfbleibt. ©me fchöne Au«ftcbt bot ein benachbarter £ügel : Seiche burchmirften bie grüne ©bene mie mit Silberftreifen, unb blauenbe Serge faxten jte ring«! ein; in ber $erne fahen mir ben ©aoerp mit feinen moi>ltt>ätigen Ruthen ; mir fonnten bie Straßen nach Jritfchi*

79

nopoli itnb ©oimbatore , nacp $onbifcp eri unb 9D?abra« fepr un* terfcpeiben.

2öir befugten aud) ba« «hauptpeitigtpum ber <Sc^ert>arct> = 23ergc. Da« benachbarte Dörfd;en beftanb au« elenbcn Stropf ütten , neben gut geaderten gelbem für trodne Äörner, aud) Spelt. ©« fommt häufig oor, baf bie ©ingebornen ihre Dörfer grabeju im Stidj taffen, trenn „bie ©öttin ber ißoden" ihre (Seifet fepmingt.

Da« Sempelcpen eine erbärmlicpe Stroppüttc mit einem ßoep jum £ineinfried)en liegt auf einer 5lnpöpe, bie überaus reijenb ba« perrlicpfte Dpal überf(paut. Dief unten geht bie Strafe nacp $on* bi<hert> unb bie nacp üftabra« über ©pinglcput ooriiber. 91uf einem Ülbfafe be« jiemlicp (teilen Dlbfall« fapen mir, in ber Uftitte oon ge* aderten Reibern , ein anbere« , nicht minber ctenbe^ Dörflein liegen.

UtUeuthalben unter ben Säumen utnper hatte eine rope unb plumpe £anb Steine ju ©Öfen hergerichtet. §ünf bi« feep« berfelben flauten, biept am Ülbpang aufgeftetlt, in« $pal hinunter. 9lucb ganj tleine, nur fingerlange fepmarje Steinepen muften ftep ju ©Öfen pergeben. Subrapriefter bebienen ba« fmiligtpum.

Die Semopner bei* Scferoarop* Serge finb mefentlicp Subta« unb jmar offenbar Samuten. Sie geporepen iprem ftaftenpäuptling auf« 2öort. Uebrigen« fotnmen felbft bie dauern be« Unterlanbe« , menn fie unten niept« ju tpun paben, pier perauf, um in ben ftaffeepflan* jungen ju arbeiten; mit bem ermorbenen ©elbe bejaplen fte bann oft bie Steuern.

5luf bem 9?acfpaufemege begegneten mir einigen Dagelöpnern. Sie fagten , fie oereprten Sater unb SOtutter , Sonne unb $ftonb ; ipre Minber patten feine 3^it Jur Scpule; fernen fei auep gar niept Sraucp unter ipnen. ©ollector ©odburne , ben icp auf ben 9?ilagiri« fennen lernte (Sanb III) , rerfuepte bie erjte ^affeepflanjung auf ben Scper* rarop* Sergen. ©in gemiffer herr ^ifdper, ber jeft bie Abgaben eine«

80

bejtimmten 3*wwbaratS in $acbt hat , nerflagte ihn barüber , fo ba§ er für eine Sßeile abgefeimt würbe; befanntlicb barf fein britifeber Se= amter ber (Sompagnie in Oflinbien jtch bort©runbbeft£ erwerben. Seit einigen fahren ftebeln jict) übrigens nur noch wenig Europäer auf ben Scberoarop* Sergen an. $>ic Regierung giebt jwar ben Ncre für a^>t NupiS; allein fie bewilligt «Steuerfreiheit nur für 5 3ctt>re, unb be* hält ftcb baS Secf)t oor, nach Verlauf non 21 fahren allenfalls einen gan§ neuen (Sontract §u machen.

Son europäifeben Dbjtbäumen gebeihen eigentlich nur bie kirnen, unb felbft non benen nur (Sine Sorte. Nud) Nepfel fommen allenfalls fort, Sfirftcpen unb Pflaumen. NUe biefe Früchte taffen jtdj fajt nur ju „^referoe" gebrauchen. Nm einträglicf>ften ijt ber Äaffeebaum; biefen lä$t man h^r, fafl gan§ wie baS bie (Singebornen in (Seplon thun , gwangloS hinwachfen. Jwcb ift auch bie fünftlicpe (Sultur ocr* fucf)t worben.

3u ben fchäbli<hften (Slementen ber $hierttH'lt auf ben Scheroarop* bergen gehört ber SWaranaj („Saumhunb"), ber non ber $ta(3e bie ©röpe unb bie ©eftalt, oom £unbe aber ben $opf hat. (SS giebt hier auch Spänen unb Jiger. Jüe '-Bären biefer Serge finb fcf>tt>ar§ , unb fehr flein.

2öir wohnen nun feit brei Jagen wieber unten im NtiffionShaufe §u Salem.

NlS wir am Nachmittag beS 31. Ntai aus unfrem luftigen Neoier in bie fc^wüte (Sbne herabjtiegen , fonnte id>, weil auf meine eignen $üpe geftellt , ber fepönen ^luSftd>t in bie ©bne unb auf bie benad); barten Serge eine rüctpaltSlofe Nufmerffamfeit §uwenben. £ie unb ba jog ftch W*» ber bem ^3fabe ber DNenfcpen $u nahe getommen, eiligft in feine entlegneren Saum * gelungen §urüd Seiber über* raffte mich bei ^unboor31 ein alle NuSftcht oerberbenber Negen. 3um ©lücf fanben wir in bem fonjt fehr unwirtlichen £aufe , baS (Sollen

81

tot ©ocfburne am tfufie ber Serge errichtet hatte , unb ba« man nun an bie $flan§er oerfaufcn will, eine £affe wärmenben $hee^ bereit. Salb leuchteten auch bie meinen Dech«tein be« $errn Sechter , mir, bem burchnäjjten ^ufgänger , wie $wei #offnung«fterne au« ber ginfternij? ber 9?acf)t entgegen. 3<h fannte fie fd)on , bie fetten , faulen Bäuche. Obwohl nach #aufe ging, wollten fie hoch nicht anjiehen, al« bi« bie $eitfd)e oon beiben «Seiten her ihre traurige Pflicht lange unb nachbritcflich gethan hatte.

Oa« 9Kiffton«gehöft , in welchem wir wohnen, umfaft an 20 bie 30 englifdje borgen ßanb, meijt f^öner grüner 3lnger, oon h«>hen fchatügen Säumen unb Saumgängen anmutig burchbrochen. ©ine grofe beerbe jtattlidjer Dd)fen , bie hier befanntücf) am bejten gebei* hen, weibet frieblich umher, grabe oor meinen klugen; jur ßinfen aber fef>e ich xn eine 2öerfftatt hinein , wo eine ziemliche 2ln$ahl iunger #inbu’« im Sinxmetn , Jifdjlern unb S^mieben unterrichtet werben. Oer junge 2ftann, ber ihnen barin 3lnweifung gibt, ift au« Saiern. £etrn Segler« 3wecf babei ift, bie hiefige ©hrif*eniugenb ixl nütj* lieben ÜRitgliebern ber bürgerlichen ©efellfchaft ju machen unb fie fo auf ber Stufenleiter berfelben um ein paar Sproffen §u heben. Oie« erfcheint um fo wünfd>en«werther, al« bie hiefige ©firiftengemeinbe au« ben niebrigften haften gefammelt unb baju bem größten Ihe^e nach au^ ©injelftehcnben jufammengefejjt ift. Oa mu§ natiirlicf) oon ber größten 2öicf>tigfeit fein , ehrenhafte ^amilienoäter heranju* hüben unb fo bem ©hr^en^umc bürgerliche Achtung unb bürgen liehen ©influfj $u oerfchaffeu. ©« gibt auch faum etwa« Schlimmere«, al« ^bhängigfeit ber jungen ®hriften8emeinben oon ber 9Jtifjton«faffe; ber fütUche 9?acf>theil babei ijt noch oiel bebenflicher, al« ber ftnancielle.

Oie Sftiffton §u Salem würbe im 3ahre 1827 angefangen. $err Sechler ift ber britte Wifftouar , ber hier arbeitet. 311« er im 3ahre 1840 eintrat, fanb er 41 3lbenbmahl«genojfen oor unb 121 anbre

v- 6

82

Kirchgänger, ttjeil« ©etaufte ttjeile Katecbumenen. 5llle biefe öeute fammt ben 7 Katecheten wohnten barnalS in bem 2Riffion#geböfte, ba3 beiläufig ba* größte unb fünfte ift, bas ich bisher gefehen habe. Dem machte #err Segler halb ein ©nbe, inbem er bie ©emeinbe* güeber ^ie unb ba in ber Umgegenb anfiebelte unb bie Katecheten hier unb bort pojtirte. 3e£t ftnb ber ülbenbmahlSgenoffen nur 33, ber Kirchgänger aber (©etaufte unb Katechumenen) 228.

Vorigen «Sonntag hielt ich ben h^eflöcn &hT^en eine 3lnfpra<he, worin ich unter Stberm fagte , baf bie 2ftiffton3freunbe in ber <f>ei* math in ber Siegel eine oiel bejfere Meinung oon ben |)inbuchrijten hätten, als es bie bei weitem größte 9Rehr$ahl oerbiene. ©3 gibt in ber Jha* feine Safere $Iage für ben treuen 2Kiffionar, als feine ©hriften f natürlich h^er unb ba mit einer erfreulichen Ausnahme. Kommen jte bod) aus bem ^Sfuhl beS £eibentbumS, unb ba§u $ur Seit faft fämmtlich aus ben unterjtcn 2Sotf^fcJ)ic^ten , unter benen bie gräulichsten Sünben , wie fte nur Sobom unb ©omorrha fannte, unb oielleidtf noch flimmere, im Schwange gehen. Da mit bem Uebertritt $um ©hriftenthume immerhin auch ein äußerer ißortheil oer* fnüpft ift, unb wäre es aud> nur bie fürforgenbe Siebe beS TOiffto^ narS , fo brängen ftd) überbieS meijt noch bie niinber ehrenhaften ©le* mente aus jenen unterften Schichten §ur chrijtli<hen Kirche.

3n ber oorgeftern 5lbenb oon mir gehaltenen Ülnbacht ha^e i«h bei bem ©ebete beS Katecheten wieberum ©elegenheit, bie fchon oft gemalte 23emerfung §u machen, baf eS ihnen an Sorten feineSwegS ju fehlen pflegt. Die 3ungenfertigfeit ber Jamulen ift erjtaunlicb. 3<h wunbrc mich nur immer , baf ftcf> bie Bunge nicht oerwicfelt in ben ellenlangen SMegungSftlben, bie wie eben fo oiele Schleifen an bem 9?ef ber tamulifchen Sorte herabhängen.

9?och ein paar Sorte über Salem32 felbft. Der $ajar biefer Stabt ift ziemlich lang, bie Strafe fehr belebt; eine Unmajfe oon Sagen

88

unb Ddjfen, bie $um $f>eil auf bie 9?üagiiie gehen, liefen in bei* 9?ähe. «Öen fiechlei ^at Suft eine 9lrt Speicher $u bauen, wo* hin bie dauern bei benachbarten Dörfer ipi 9^eie $um $erfauf brin= gen fönnen.

©inen fehl intereffanten üBefucb malten mir bei einem 5Qiitgliebe bei $antcha^ammalei (33anb IV S. 184), bie feit einiger 3eit bas piiefteilicbe 3o<^ bei 33iabminen abgefd)üttelt f>aben,33 einem (Eifern aibeitei , bei füi bie 9lrmee liefert. 3n it>m fanb icb bas tatnulifche Sprüchmort beftätigt: „(E$ giebt feinen ftammalen, bei fid; nicht herauSftieicht. " 911$ mir bae ©efpräd) auf ben bemühten Streit lenf= ten, fonnte ei eift bor lautei (Sntfmfiaemues feine 9lntn>oit geben; bann abei ergof fid) feine 3unge in einen Strom oon Schimpfmorten gegen bie „reisfrejfenben SBettler," bie 23iaf)tninen. „2)iefe Steile fagten: 3hr feib bod) blofje öanbroerfer; mie fönnt ihr pixeflcilic^e (Zeremonien beniesten? 25a antworteten wir: 2Bot)l euch, wenn if>i ein öanbwerf oerftänbet, if>i 23etteloolf ! QMeoafarma (bei ^immlifdje Söaumeijter) t;at bie ganje 9Öelt gemacht; wir abei finb feine Stinber unb Nachfolger; wir machen auch 91 Ue« , fetbft ©ötterbilbet unb Dpfen gefäfe."

2öät)ienb fo bei 9llte feiner ©alte fiuft gönnte, trat ein Sfchetti ein. Gefragt, ob benn ei beu '4$antcha*Äammalern bie 93rahminen= mürbe gueifenne , wollte ei nicht recht mit ber Sprache herauf; ei meinte, bie Sache müfite erjt noch gvünblid) unteifucht werben; bie allgemeine Meinung hielte bie *ßantd)a*5tammalcr aüerbingä nur für Subra’e. lieber bie anbere $rage, ob benn bie 93ettaler ober bie ^antcha^ammaler lwher ftänben , wollte er fich burchauä nicht au$* fpred)en. (Z$ mar nämlich auch ein Vertreter bei erftgenannten Stafte jugegen.

25ie öinbue erzürnen fich im ®an$en feiten bi$ $ur Ungeberbig* feit, £ier fah ich ben ©inen ganj (Eifer unb ben 9lnbem gan$ flamme

6*

84

»erben , unb ba« alle« über bie Äajte , biefe jtet« brennenbe grage ber inbtfdjen ©efettfdjaft.

3ch t>offe noch oor Sftabra« mieber einmal ju fcf>reiben. gür je£t ein herzliche« ^eben>ot>t !

Ucber $rcot nacf) 9ftabta«.

Shnbur, ben 6. Suni.

£CRit greuben fejje ich bie geber an, um ben gaben unfrer ge* genfeitigen Serbinbung an meinem Steile fortjufpinnen. 3n unfrer O^eife oon 0alcm nad) Sftabra«, oor ber mir nicht ohne ©runb ge* bangt hatte, ift ja jefct ein Söenbepunft cingetreten. 2öir haben fo ^iemticf) bie Hälfte be« SSege« (über 100 englifche Seiten) mit (Gotte« $Ufe ^urücfgelegt : ba$u oertaufchen mir nun ben Sergpfab mit feinem falten, ungefunben Söinbe gegen bie (Sbne, unb unfer beiberfextiger (Gefunbheit«*uftanb hat ftd) fo eben merflich §u bejfern angefangen.

2ßir (jaben bie Oteife über Jappur bi« h^e^eT 7 Touren ge* macht , unb $mar meift am Jage , ba faft ftet« bebecfter £immel mar. 0o hatten mir bie befie (Gelegenheit, ba« ßanb umher genauer §u befehen, al« bei nächtlichen Jouren möglich ift. (£« mar leiber faft immer biefelbe 0cene : Serge §ur Rechten , Serge §ur öinfen , hier ein Singer, bort eine Söilbnifj, hier ein 0aatfelb, bort ein Salmpra* malb. J)ie 0trafe felbft ift eine ber fchönften, bie mir bi« fe^t in gnbien gefehen haben, unb menn bie tamulifchen Säuern bie gele* gentlichen Sertiefungen in berfelben nur nicht fo gar unorbentlid) mit regelte« hin$emorfenen gel«ftücfen au«gepflaftert hatten, fo märe

85

fie oollfommen $u nennen. So aber gab e$, e^e man ftcfj’ä oerfal), ein fünf bt^ ge^n <Stö^e , baf ber 2öagen $u jerf^etlen brof>te. J)ie Strafe ift übrigens fajt ununterbrodjen mit fcbönen, fcfattigen 33äu= men bepflanzt, unter benen ftd), auf er ber rieftgen Saniane, bem beften Strafenbaum in 3nbien, bie lamarintfye mit bem feinen 33Xät- termerf in faftigfiem ©rün t>eri>ortf>ut.

Unfre $meite Jour non Jap pur34 (25 engl. Weiten non Salem) nacf) 51bamacottaf (12 13 engl. Weilen) mar minber angenehm. J)er ^3af , ber ungefähr eine f>albe Stunbe f>inter Jappur feinen 91n* fang nimmt, mürbe unfern Jfieren fet>r fauer, obfd)on §mei ftuli’S macfer nad)fd)oben. 3n bem Dtuljefaufe §u 9lbamacottab blieben mir beiberfeitiger Äranff eit falber einen Jag liegen. 91ucf> f>ier mafjn* ten unä mieber jmei europäifdje ©räber an ba$, ma£ aud) obnebieS bcn ©ebanfen fefr naf) e lag. Sei bem einen berfelben t>at man , unter einem fcfattigen Saume , bie Jrümmer eineä fogenannten ©romled)« aufgeftellt. ©3 ftnb oier mefr ober minber befd^äbigte Steine, bie, ganj mie bie auf ben 9?ilagiri$ (S. III, 285 286), ein Sierecf bil* ben ; ber fünfte bie J>e<fe fehlte. JÜe barauf bargefieütcn See* nen ftnb gan$ offenbar feine 5tricg$*, fonbern 3ngbfcenen; bie ba oerfyerrlicften fjeroen minberten oielleid)t bae 2ßüb , ba$ aus bem J)i(fid)t ber benachbarten Serge Saaten unb beerben oermüftete. 35

91uf ber brüten Jour nacf ^rumatur (18 engl. Weilen) , bie un« ftetS jmifefen §mei Sergreil)en auf einer breiten fjocbflacfe l)infü^rte, famen mir burcf J)farmapuri (5 engl. Weilen oon 91bamacottal)), einen jiemlid) bebeutenben Drt. #ier ba* einer ber englifd)en ©ollec* toren eine Setyaufung. ©r mar eben anmefenb ; eine Waffe oon Schrei* bem füllte bie Seranbaf). J)icft bei bem Orte lagerte unter einem Saume eine ©nippe oon Sergbemobnern , beren locfigee f>aar un3 an bie Sumali’3 in 51ben36 erinnerte. Sor unb hinter J)^armapuri gieren ftd) bebeutenbe ^almprapflanjuttgen bin. J)ie europäif<ben S^afe,

86

bic tt>ir auf ber minbigen $läd)e in umfänglichen beerben meiben fat)en, fonnten, bei folgern Söetter menigjtcnS, n>ic vt>ir e$ fan* ben, ben europätfcfyen ^el§ gan^ feertragen; aud) bie Ken> fdjen alte tjatten ftcf> nad) Kräften eingehüllt. ©elbjt ba$ rings mit gled)tmerf umjtettte $ul)el)aus §u 3t um atur fonnte uns feor bem un* heimlid) fjeulenben Sturme nur f>alb fcfyüjsen. 3unet)menbe^ Unmotjb fein $mang unS abermals einen Jag ber $ul)e ab.

J)ie feierte Jour nad) Katur mar ^iemüd) fur$ (11 12 engl. K.). J)id)t bei 3rumatur ^affirten mir ben faft gan$ leeren ^onnaru. J>ie Serge §ur Uted)ten unb $ur ßinfen feerein^elten ftd) je länger je metjr. Sei Katur, mo bie Strafe feon Sonbid)erp fyerüberfommt, geigte ftd) aud? bie ÄofoSpalme mieber.

J)ie fünfte Jour nad) Jirupatur(13 engl, teilen) braute uns burd) eine anfd)einenb fefjr menig befeblferte (Segenb. SecfytS traten fefyr halb bie „Semabbp^tß’ä" ü^rfeor. 2Bir fatjen mieber feiele mprapflan^ungen an ber Strafe l?in. ($mine SeiSfelber hatten, feon Jappur an, unfer 9luge nur fe^r feiten ergö^t. Jirupatur ift bloj) ein Äuppeifabu, ein ba^arlofeä 2)orf.

9luf bem 2öege nad) Sanidjenbabp („ÄaufmannSort" 15 englifdje •Keilen) bem 3telpunft unfrer fed)Sten Jour, Ratten mir bie 3emabbp*4nlT$ , beren ©ejtalt uns an ben (Marmel erinnerte , fortmäh* renb §ur fRed>ten. 2lm $uj)e berfelben fallen mir feiele J)örfd)en. 5tUent' falben 3^Ö^^^rben, braun mie bie Setje.

Sanid)enbabp, bid)t amSalaru, ift ftarf befeolfert feon foge* nannten „Cubbi’S" Kufyamebanern feon ber 2öeftfüfte, bie §mifd>en KabraS, Dtabjamunbri , Kabura, Sangalore u. f. m. mit ©f)i, #äu* ten, föicinuäsDel unb bergleid)en l)anbeln. Kan fprid>t feon 2000 Häuslern. J)aS prächtige IRuhehauS ju Sanidjenbabp in einem großen ©eljöfte mit grünem Iftafen unb frönen Säumen fdbenfte un$ einen Jag ber erquidlidjjten IJtuhe.

87

Sicht weit oon bem Orte ift ein Dörfchen, wo man oor etwa oier 3a^ren allerlei Slterthümcr au«grub. 3)ie beftett berfelben fanb id) in bern $aufe eine« Saifchnaoa*33rahminen, fieb^ef>n Figuren, alte au« Sifchnu« Familie, oon ©r$, (Silber unb ©olb. Stan ließ mid) nur bi« an bie Schwelle be« Serfchluffe« , war aber unoerfcfyämt genug, mid) um einen fiiebe«beitrag $ur beffernÄleibung biefer ©bj^en* büber an$ufprecf)en. Stan ging bamit um, einen Jempel für bie wie* bergefunbenen ©ötter $u errieten.

Sanicf)enbabp liegt an ber »Straße ^mifcfyen Bangalore unb Sta* bra«, bie au«briicflich für einen mit Sferben befpannten ©ilwagen £>ergcrict>tet ift. |)iet mußten wir ba« Saar Stiethochfen für eine eng* lifdjc Steile ben gufyrmann eingerechnet mit brei guten ©ro* fdjcn befahlen ; ber gewöhnliche Jarif ift fonft nur ba« drittel biefer Summe. $)ie ^3ojt , bei ber hier Siele einen fehr guten Serbienft fin* ben, hat oietleicht ben fo h^d) hinaufgetrieben.

2)er Sipahi im Safthaufe hatte un« offenbar $u feinem Sor* theit ein fehr fchlechte« Saar gemiethet. ftaum waren wir auf unfrer Jour nach 9imbur (10 engl. Steilen) eine halbe Stunbe weit gefom* men , fo mußten wir bie fraftlofen Jhiere gurücffchi<fen. Dchfen au« einem benachbarten $)orfe brachten un« für neun ©rofehen bi« $u unfrer nächften Seftimmung; Seingewinn für un« ein unb jwan^ig ©rofehen.

3n biefer ©egenb befonber« fahen wir oiele 3ttgenheerben unb in ßufammenhang bamit bebeutenbe Sorrätlje an fieberarbeiten. Unfer Äoct), ber nebenher ben $anbel«mann machte, taufte auf Specula* tion eine große leberne glafche, worin bie ©ingebornen ©hi, Del u. f. w. aufjubewahren pflegen.

©inmal tarnen wir burdj einen wirtlich h^fd^n, weil bidjt ge* pflanzten üEöalb oon Salmprapalmen , bie un« mit ihrem jungen Safte erquieften. £)iefer hat faft eine ähnliche Sachwirtung wie gut gegof)*

88

rettet Söeijjbier. 2öir jagten für ein red)t gutes IJRaafj nicht mehr als einen Pfennig.

2Bir ftnb nun in einen reichlicher beoblferten 2)ifirift eingetreten, in ben $)iprift non Ülrcot mit feinen nieten SRufelmännern , bie uns, beiläufig gefagt, jet)nmat meniger besagen, als bie ^eibnifctjen $antu* len. $)ie grojje ÜRaffe berfetben ift feineSmegS rein fcmitifcf>en SluteS. 0ie tniffen, bie ÜRuhamebaner gingen and) fyier auf Sefehrung itjrer Untertanen aus unb par in ber befannten 2öeife. £)a nun bie nie* bern haften in 3nbien in ben SrahmaniSmuS meniger fejt nerftricft ftnb unb burd) Einnahme ber t)errfd)aftlic^cn {Religion in bürgerlicher 33egief>ung nur fteigen fbnnen, fo gingen Siele pr ^apne beS $ro* über. $>ie (Gemeinheit, bie ben niebern haften in 3nbien eigenthümlich ip, nahmen fte mit £>rnüber , unb bort befamen pe ben mufelmännifd)en <Stol§ bap. $>er gemeine 9luSbrud ihres (Ge* ftd)tS ftraft ihre flolge Haltung £ügen. 6ie haben ftd) bisher ber ^riftli^en ^Religion fajt ganj nerfchloffen, unb baS um fo mehr, als (Ghnften nun bie Herren beS SanbeS ftnb , über baS fte felbjt einp ibr roheS «Scepter gefchmungen h«ben. £>aS fbnnen fte nicht Oergeffen, ja pe träumen mol gar oon einem tünftigen Umfdjmung ber 2)inge, ba pe mieber obenauf fomrnen, unb menn ja politifche Unruhen im Sanbe entpehen , fte ftnb fap immer bie 2lnftifter.

3u unferm (Grpaunen fanben mir in bem hieftgen ^uhehaufe p 5lmbur einen eingebornentRepaurateur. 2ßir maren taum abgepiegen, fo mürbe unS fd)on eine {ßreiSlifte in bie -fjänbe gelegt. „SRittagSePen a $erfon 2 IRupieS (1 IpU- 10 IRgr.); bi* $affe 2 ÜInnaS

(21/* IRgt.) u. f. m. u. f. m." 9hm, fo etmaS nennen bie (Gnglän* ber „(Eioiüfation unb eS gibt in ber Ihat Ständen unter benfelben, ber in fold)er unb ä^nlid>er teioilifation eine Sorläuferin beS &§XV' ftenthumS begrubt. <£ie merben fi<h aber oon felbft benfen fbnnen, bah btejenigen (Singebornen , bie mit derartiger teioilifation in nähere

89

^Berührung fommen, ntcf>t grabe bie Q3eflen tJ>re^ ®efd)led)te^ ftnb. 2Öaä ijt bamit gemonnen, bajj „ba« junge Snbien," bieSBein* unb Sierhäufer befugt unb ba§ bann am (Enbe be« 3ahre« bem $errn Sater eine lange, lange ^Rechnung jugef^ieft mirb, bie er, menn er fie ja begaljlen fann , mit Seufzen beri^tigt. „9?un aber, bie alten Sorurtheile unb namentlich auch ber ftajtenftol*, biefe« furdjtbarjte Sollmcrf gegen ba« (Ehnflenthum , 3e^en t'abei $u ®runbe." $>a« mol; aber rote ftef>t ee mit ber alten (Einfalt unb mit ber alten haften e h r e ?

$>ie hieftge Ufejtauration , menn ich fagen foXI , ift natür- lieh blo« auf burchreifenbe (Europäer beregnet; fo meit in« ßanb her* ein hat ftch ba« junge Nubien glüdlicher 2öeife noch nicht au«gebreitet.

$)o<h ich muB f^>lteBen ; ich fühle ba# meine ftraft geringer ift al« ich Machte.

Otaüjab » Stjoultrp t>en 22. 3uni.

Seitbem ich 3hnen ba« le£te OJial fd>rieb , haben mir roieber fünf Jouren gemacht unb halten nun unfre Sonntag«rafi in bem Otuhc* häufe $u Utabjah- (Ehoultrt). ^öffentlich ber le£te «Sonntag in ber SBüjte. £>ie europäifche £auptjtabt be« gefammten fübli^en 3nbien«, 9Jtabra«, ift nur noch 40 engüfd>e teilen, b. i. 13 bi« 15 Stunben SBege« oon hier entfernt.

$)er SBeg oon ülmbur nach Ülrcot mar in ber £hat reijenb. (Ein grojje«, rneite« $hat' über ba« ber Salaru (SftilchfluB) feinen Segen föüttet. 3u beiben Seiten be« bluffe« lachenbe ©eftlbe o oll ,,©ra« für ba« Sieh unb Saat ju 9?uj3 ben üJicnfchen , " grüne SBiefen, *$el= ber unb #aine. Einmal mimmelte eine ganje Sergmanb oon unten bi« oben über unb über oon buntgeftreiften Siegenheerben; fehlte faft nur ba« Slpenhorn, um un« in bie S^metj $uoerfe|en. So bübeten mir un« menigjten« ein , in Uebenber (Erinnerung.

90

$üe Strafe mürbe hinter 91mbur ic länger je belebter. 9ln ftarren unb Kärrnern freilich fehlte fd)on von Salem an gan^ unb gar nid;t; n>ir fat)en fte fie unb ba in großen Raufen am 2Bege lagern. Jßanberer unb 91cfer«leute ersten nun ba« ßeben anf* unb an ber «Strafe. Sine lange ^riiefe über ben galant braute un« faft unmittel* bar nad) bern öffentlichen Otaftfaufe $u ^3oliconbat>. $)ort genoffen mir einen burd> unb burct) lieblichen borgen , benn ba ben 2lbenb bort)er maefer geregnet hatte, fo fäufelte nun gar füf unb fühl in ben blühenben Xulpenbäumen.

2öir manbten unfer 9lngefi<ht allmählich immer mehr bem Oflen $u. $)i<ht bei ^oüconbah blicfte von einer 93etg(pife fühn fmtnieber eine Mofchee; halb barauf aber fahen mir, nad) langer 3eit $um erjten Male mieber, eine orbcntlid)e Ißagobe ihren S<hmud ber ßanbfd)aft leihen. 3n bem JRafthaufe §u $ellore (12 engl, teilen), ba« mohl über eine halbe Stunbe von ber Stabt entfernt liegt, fanben mir feine Verberge, unb mit Mühe enbüd; ein $aar Ochfen, ba« mit un« um Mitternacht nach s2lrcot aufbrad).

3n bem ^aftfaufe $u 5lrcot37 haften mir einen £ag an, um in bem verjtegenben ßeben«brunnen neue Kräfte (ich anfammeln $u laf* fen. $>er IBungalom liegt ein Stünbchen abfeit« von ülrcot. 2öir freu* ten un«, ring« umher auf bem grünen öliger europäifd)e Käufer im Statten fchöner 23aumgruppen verftreut $u fe^en , muften aber freilid^ nicht , baf mir es mit einem bloßen Schattenbilb europäifd)er Ülnfteb* lung $u thun hatten; bie Raufer ftanben nämlich leer. lag früher ein europäifche« Regiment hier.

Natürlich befugte ich ^rcot felbjt , biefe Stabt fonft voll mufeU männif^en ®lan§e«. §at man ben $luf überfchritten , von beffen grauem Sanbbett fid> bie griinumfäumten Ufer abheben , fo hat man bamit ba« 2Beid)btlb ber Stabt betreten. Schöne Srabmonumente in bem bunfelfchattigen £aine ju beiben Seiten be« 2öege«, ber jum

01

33a$ar führt, prebigen laut genug von vergangner ©rö§e, unb bie vie* len, in ber Xfjat wohl in Stanb gehaltenen 3Qtof<heen, bie fünften mit, bie ich früher 9efe(Kn, Iaffen fönen ßtoöfel bariiber, ba§ ber falfche Prophet noch ftetä eifrige Anhänger in biefer ©egenb jählt. Ü)er lang hingeftreefte 33a$ar, voll £eben unb Xhütigfcit, giebt ein 33ilb mufelmännifcher Setriebfamfeit unb 33ehäbigfeit. 3>er frühere ^alaft beä 9?abob$ aber , ber gegenwärtig in ben ©enüffen von 9Jtabra$ ben alten -öerrfcherftolj $u betäuben fucht, ein ziemlich unbebeutenbeä winf* lichtet ©ebäube , liegt in völligem IRutn. 3cf) fah aufcerbem nur wenige Käufer, bie eine« vornehmen 9Rufelmanne$ würbig waren, ©ineg berfelben, mitten in ber Stabt, lag in einem frönen , von hoher DJtauer umgebenen ©arten; am ©ingange hatte ftc£> ber begüterte £crr be£* felben auf einen prächtigen 2>ivan hingeworfen , unb geitojj träu* menb bas 58ehen be£ Xageä , " ein ächte* 93ilb muhamebanif^er ^Behaglichkeit. ÜWinber poetifd) nahm ftcf> ein anberer „Sahib" au$, ber, wie e$ freien , gan$ bem ©enuffe ber ©egenwart hingegeben, auf ber einfachen Steinbanf vor feinem «fnaufe bie Oleine hoch in bie £uft jtreefte.

$ier unb in bem benachbarten föanipettah ^cr netten $or* jtabt von 5lrcot fah ich kenn auch einmal wieber äcf)t femitifd>c ©e* ftdhtebilbung an vielen ber DJtufelmänner , ein 3ctcf>cn , ba§ h^er hältnifjmäBig eine gro£e 5ln$ahl fiel) von ber iOtifchung mit ben «funbu* rein erhalten hat; ia währenb im tiefem Süben bie ÜJhtfelmänner ihr ^inbojtani meift gan$ vergeben haben , fanb ich (Öcr $ar Manchen, ber kaum ein 2öort Xamulifd) gelernt hatte, unb bie ee gelernt hatten, fprachen faft alle gebrochen ober mit gang frembartigem 91ccent. 3n Utanipcttah trat ich xn eine DJtofchee ein, b. h- in ben ©arten, ber bie üfto(<hee umgibt. 3<h fanb bafelbft unter anbern ein äd>t mufel* männifche« Kleeblatt, einen ^oligetdhef , einen ^riefter unb einen Schullehrer, alle 2>rei, wie fehlen, von entfliehen reiner 51b*

funft. URan fietite mir ben <5d)utlel)rer als einen „2Beifen" feinet $olfeS nor; unb in ber Xfyat, bie fd)öne fd)tanfe ©eftalt, baS ebte rutjige ©eftcfyt, ber lange meifje 33art unb bie mürbenolle «Haltung fonnten mol ein 93ilb für einen ntorgenlänbifd)en Sßeifen abgeben. $)er $oli§eid)ef aber fd)ien itid)t niel non einem Qöeifen $u fjaben. 0eine $rage !am immer unb immer mieber barauf fyinauS , ob id) non ber Eompant) angeftetlt fei , unb ob id) non ibr einen guten ©eljalt befame. $>iefe Seute näntlid) teilen bie 2Belt ber (Europäer in $mei Hälften, in fold)e, bie non ber Eompanp befotbet, unb in folcfye, bie nid)t non ber Eompant) befotbet merben. $üe Erftern ftnb ifynett bie ©lüdlidjen, bie Öejüern finb in it>ren klugen nur menig mef)r als 9?id)tS. 33or ben Erftern büden fte ftd) tief $ur Erbe , unb menn fie non bcnfclben einer $lnrebe gemürbigt merben , fo gef>en fte gemifj ni(i>t etjer fort, als bis fie mit bem 2Borte „€>alam" enttaffen merben; ben Öeijteren tragen fte fein Sebenfen aud) felbft , unb §mar mitten in ber Untergattung , einen flüchtigen Galant $u machen unb ftd) §u entfern nen. So ging eS mir mit meinem $oli§eid)ef, nacfybem er fyerauSge* bracfyt $u traben gtaubte, baf id> nid)t (Einer jener f>od)beglücften *u fein bie El)re fjätte.

Unfre erfie £our non 2lrcot aus führte uns 2öufd)eri $u (Ufdjeri? 13 engl. Seiten), mit einem $mar fleincn , aber burd) ©ärtdjen unb Xeid) anmutfjenben töungalom. (Eine Unmaffe non Darren fjemmte non Stit §u 3 «t unfre (Eite; Sßeibcr unb Äinber fauerten non (Ent' fernung §u Entfernung, um ben eben fo nüiflidjett atS ^eiligen ^Dünger auf^ulefen. 3u einem 3)orfe faljen mir fünf bis fed)S Elepfjanten in graber £inie ftefyen, ftd) mit ben €4mänjen fädjern , fonft aber aud) nid)t eines ifjrer übrigen coloffaten ©lieber bemegen. Ein poffttlidjer Qlnblid.

töatb nad)bem mir 9lrcot neriaffen Ratten, betraten mir ben £)iftrict non Efüngleput, unb bamit neränberte ftd) aud) bie Dhturfcene. 5luf

93

unfrer gefiügen £our namentlich, non 2öufcf>ert> über $al*©he**is ©houltrty („ftafthau« be« 9Jtild)faufmann«" 18 teilen), jogen mir burch ziemlich müfie ©egenben , mo faft nicf>t« al« bie ^almtyra fort- fommt. 2öir glaubten un« nach Sinncmeltb jurücfoerfetjt. $>och fabelt, mie fcf>eint , bie alten Könige non ©onieoaram, ba« mir ganj nahe recht« liegen liefen unb beffen ragenbe *ßagoben mieber an bie alte fjinbu$cit erinnerten unb bie mufelmännifchen Silber non 9trcot u. f. m. in ben fnntergrunb brängten , eine Stenge fünftlicher ©een §ur Semäfferung in biefer ©egenb umher angelegt unb fo bie 2öüfte theil- meife in $rud)tgefilbe umgefchaffen. 2öir fanben bie 9tei«felber mcift mit Saumgrupben anmutig burchfeft. 2Ba« un« aber am beften an ber hlefigen ©egenb gefällt, ift baf fte 2Kab ra« fo nafe liegt. 3ft je ein ©ebnen nach ^uhe *n un^ nuiben pilgern gemefen, fo ift jetjt. 2Bie freue ich mich nun nuch namentlich barauf , baf bie müfte Unter* haltung mit ben Fuhrleuten , ©ibafü« u. f. m. mieber einmal ein ©nbe geminnen foll. Deicht« fann ©inem ba« Reifen in biefen Sanben fo fehr oerbittern, al« bie 9?oth, bie berlei Öeute machen. $>amit geht ctma folgenbermafen :

„©« ift 3eit $um ©efeu, Surfte; fag bem Fn^wiann, er foll aufbannen." 3ct, #err. (Dhicf) einer Sicrtelftunbe:) „Surfche, h^ft bu bem Fnfmmann gefagt?" 3u, f>err. (SOBieber nach einer 2Uet* telftunbe:) „Surfte, fmt ber Fuhrmann nun angefbannt?" 3a, fkrr. ^lt> er ich M>e in nicht«." £err, ber Fnfmmaun ift noch nicht ba. „Iftoch nicht ba? £)u fagteft ja eben, er hnbe angefbannt." (©dnoet* gen.) „2Bo ift benn ber Fuhrmann?" <£>err, ich toeif nicht. „$>u mujjt miffen!" #err, er ift nach ®orfe gegangen. „9hm fo lauf unb hole ihn." f>err, er f>at gefagt, er mag nicht fahren. „Unb ba« fagft bu nun erft, Surfte? $)en 9lugenblicf gef> unb hole ihn; er hat ja fct>on bie Hälfte be« Fuftlohn« meg." ©üblich nach einer ©tunbe fomrnt ber Fuhrmann.

94

„9lm fchnc'tt, Fuhrmann! £er borgen graut; mir werben in bie Eul$e fommen." £err, hier ijt etma« am. 2öagcn cntjmei. „2öarum haft bu benn ba« geftern nic^t gefagt?" (Ei, ber $err frugen ja nid)t banad). ,,©eh, f)oh ben ©trief, ben ich bir gejtern gab , unb binbe e«." £err, ber ©trief ift verloren. „9hm, fo nimm ben ©trief oom Äiichenf orb. " 3«, E>err, id> binbe e«. „9hm mach fchnell; aber leg mir ia nicf>t mieber ba« ©trof> auf ben 2Bagen. 9hin , <£>err. 9?ad) einer falben ©tunbe enblid) ijt alle« fertig; roirb eingeftiegen. „$lber bu baft ja hoch ba« ©trot> auf ben 2öagen gepaeft?" £err, ict> ne^me herunter. (9huh einer 2öcile : ) „Fuhrmann, fjafl bu ba« ©trol) heruntergenommen?" 3a, §err. ,,(E« fällt un« ja aber burch bie ^enfteröffnungen ©troh in ben 2öagen herein." $err, ba« fomrnt oon ben oorbeifahrenben 2Bagen. „£alt, ieb mill mieh mit meinen eigenen klugen überzeugen." £err, E>err, id) nehme gleich herunter.

(Enblich fomrnt man jum 23ungalom. „©ipahi, ©ipahi!" 2lUe« ftumm. ©ipahi, ©ipahi!" Sitte« fiumm. (Enblich fomrnt er langfam bahergefchüchen. „33ring gleich 2Jhl<h , gute 9Jhlcb." #ier ijt fehr gute IDhld), #err. (©ie mirb gefoftet.) „©ipahi, ba« ift ja mehr 2öaffer, al« 90hlch." $err, bie $ühe melfen hier fo. „(E« ift nicht mahr, ©i= pahi; i<h fa$e bir, bring gute 9Jhl<b." E>err, gibt hier feine bejjre. „©ipahi, gib ba« !8efct>n?erbebuch he*-“ (Er geht fcfymeigenb fort unb bringt gute 9Dhlch.

„2Öo ijt ber Söafferträger ? (Er foll gute« Ütrinfmaffer bringen." 9?ach einer 3Öeile fomrnt grüne« Sanfmaffer. ,,$)a« ijt ja au« bem fumpftgen $anf ba; ba« ift nicht §um Jrinfen." «£>err, ich bad)te, ©ie moüten haben. „9hm gleich fepaff gute« 29affer." <*>err, ich bringe gute« 2öaffer. (9ta<h einer 2ßeile fomrnt baffelbe grüne 2öaffer mieber.) ,,$)a« ijt ja mieber Sanfmaffer." 9tein, Ejerr , ba« ijt 23run* nenmajfer. ,,$>a« Shuunenmaffer? ©iehjt bu nicht, bajj gra«* grün ift?" $err, ijt nicht au« bem erften $anf; ijt au« jenem

95

bort „3<h braune aber 33runnenmaffer." «perr, cS ijt fein 23run* nen f)ier. „3ft ganz gtexcf) r bu gutes Srunnenmaffer; fonjt

befommft bu nicht einen Pfennig." «perr, ich bringe gutes 23run* nenmaffer.

60 unb in ähnlicher ABeife geht eS $n>ar nicht alte Jage, aber fet>r oft nod) oiel fchlimmcr. 2Kan bat faum einen begriff oon ber gleichgültigen O^n^c ber klaffen, mit bcnen es ber europäifcf)e föeifenbe in biefen Sanben t>au^tfäcf>licf> zu tt)un h^t, auf ber einen, unb oon ber gren^enlofen Sügenhaftigfeit auf ber anbern 0eite. @S ijt §umei^ len in ber Jhat Sum Verzweifeln, unb bie gleichgültige Utuhe, bie oft nur ber 23eutcl ober ber 6tocf in SSemegung §u fetjen oermag, ijt fo unerträglicf) mie jene Sügenhaftigfeit, bie felbft bem 3engnij$ ber fünf @inne §u miberfprechen fich nicht entblöbet. ^tan mürbe ftef) aber eine oöltig falf^e Vorftellung machen, menn man nach bem ©efagten baS ganze Jamulenoolf beurteilen mollte. diejenigen , bie mit §rem* ben in Berührung fommen, finb ja im Allgemeinen allerorten bie minbejt Achtbaren ; in 3nbien aber hat cS ber grembe obenein mit ben alleroerf ommenften haften §u thun. die Jamulen felber fagen fprüd)m örtlich: „$ür einen fpannelangen ^ariah gehört ein eilen* langer 6tocf."

9fun ba fönnen 0ie jt<h mol benfen, bajjj mir unS nicht menig freuen, enblich bem (£nbe unfrer fechSmonatlichen Dteifc entgegenju* riiefen. das Reifen mit einer dame in biefen ßanben ijt natürlich hoppelt mißlich , auch wenn Äranfheit nicht ba§u fchlägt. die reichen ßnglänber u. f. m. freilich machen es fid) in ihrem Ijklanfin fo ganz leiblicf> bequem, doch habc ich nie eine Stau ßollector ihren «perrn ®emahl auf feinen amtlichen Steifen in ber ^rooins umher begleiten fehen.

3n bie treuen -pänbe unfreS barmherzigen VunbeS*©otteS befehle ich ^ie unb alle Sreunbe.

96

SWabraS, ben 30. 3unt.

Am 24. gegen SERitta^ enblich langten mir an bem langerfehnten 3iele unfrer OReifc an. Al3 wir non 0ueg über ba$ weite OOteer ^er oor anberthalb 3ahren in ber £auptftabt be$ wcfilicben 3nbien$ , Wombat), lanbeten, l)aben wir une faum mehr gefreut alä jept, wo wir nach halbjähriger Aßanberfcpaft in ben freunblichen f>afen unfrei SCRiffionö- häufe« gu 9)tabra$, ber £auptftabt be$ füblid>en 3nbien«, einliefen. Oent #errn fei 2ob unb ^3rei^ unb @hre , ber uns wol oft gegüchtiget, aber nicht ertöbtet, ber uns guweilen niebergeworfen , aber nie weg* geworfen, ber manchmal wol unfre £>anb loägelaffen, aber un« ftet« non ferne her gefolgt ift.

2ßir hatten oonDtabja (£f)oultrb bi3 herber nur noch ö^ei Souren. Oa3 öffentliche 9tafthau$ gu 0ri ^erumattur38 (12 bis 13 50t.), baS oon weitem fafl wie ein 3agbfcf)lo§ auSfteht, im 3nnern aber oiel feigen, Otiffe unb Brüche geigt, legt ein beutlicpeS 3eugnijj ab ba* oon, bajj bie großen Herren oon OOtabraS auf biefer Strafe felgt mit ber ©ilpoft gu reifen pflegen. Oenfelben ©inbrucf machen alle Dtuhe* häufer oon ©ufherp; fte jtnb eng, fcbmulgig unb mehr ober minber oerfallen. Dteifenbe aus ber klaffe ber fogenannten Oftinbier, benen fonft ber Aufenthalt in ben öffentlichen 93ungalow’S nid>t geftattet ift, helfen fte in jebcr $egiehung gugrunbe richten , befonbers auch im fünfte ber Dteinlichteit.

6t. ^homaö OOtount mit feinem weifjfchimmernben Sauwerfe geigte ftd) unä in ber $erne gucrft auf bem 2ßege oon 6ri ißerambatur nach ber 50tüitärjtation ißunamali (13 bis 14 engl. 90t.), mit gang netten europäif<hen «fjäuferchen unb einem europäifcf)en ©otteSacfer, ber uns an ben in Otagapatnam erinnerte. 3n bortiger Umgegenb fahen mir gum erften OOtale bie Sewäfferung mittelft tiefer iörunnen, aus benen baS Aßaffer burd) treten heraufgeholt wirb.

97

Son *ßunamalt Ratten m ir nocfj 12 bis 13 engl. 991. bis tyierljer. Der Dörfer, Raufer unb Sajare am 2öege mürben immer meft; im- mer reger mürbe baS Seben auf ber <5traf e. ©tma mit bem fünften $teilenfiein betraten mir bie Sorfiäbte non $tabraS39 menigftenS bie baju gehörigen ßanbf)äufer, bie meijt oon parfäfnlicpen Anlagen umgeben ftnb.

2öir mopnen nun fdjon fünf bis fec^S Sage in ber fübinbifdjen ©apitale. DaS £auS, baS mir mit unferm 99?ifftonar , #errn Stem- mer, innefaben, ftefjt in einem netten ©arten. Der ijt jmar befon- berS oermietfjet, aber mir bürfen bod) barin lufimanbeln, unb baS allmorgenblidje unb allabenblidje ©(fyaufpiel ber an bem fddanfen €>djaft ber (ternblättrigcn ÄofuSpalme finauf* unb fjerabfletternben $a!mmeinjief)er paben mir obenein. ©egen 2lbenb aber befteigen mir gemöpnlicp baS blatte Dad>; §u unfern $üfen liegen bann bie Sor* fiäbte ^urfeoafum unb Q3cpert> , bie netten meinen Käufer palb oer* jtedt im ©rün üppiger ©arten, unb mäprenb ftd) baS 5luge an biefen frifc^en unb bunten Silbern erlabt, feflürft ber OJtunb in Dollen 3üs gen ben «Seeminb ein, ben mir pier gleicpfam aus ber erjten #anb, unoerfälfcpt burep ben Dunft ber niebern Legionen, empfangen, unb menn cS uns bann fo ,,füt>l mirb bis ans #et$ pinan", fo freut fiel) £eib unb <5ee(e in bem lebenbigen ©ott, ber auep unter biefer oer- fengenben €>onue Duellen ber Äüplung bereitet unb bicS Sanb, mit bem Fimmel ooll glüpenben ©r$eS barüber pin, mit bem unetmefli* <pen Dcean boll ber föftücpften öabelüfte umgürtet pat.

6(pon am näcpfien borgen naep unfrer Slnfunft machte mir ein Speil unfrer ©emeinbe aüf>icr einen Sefucp; oormeg ftpritt ber 6piel* mann, umgeben oon 6ängern. 2öir mürben na<p SanbeSfitte mit einer langen ©uirlanbe buftiger Slumen befränjt unb befamen einen fünfiüd) gemunbenen Strauß aus benfelben Slumen in bie $anb. 3cp entlief fte mit einer furzen '-ilnfpracpe, jte für eine meitere 9luS*

7

V.

98

fpradjc auf bk 3^t oertrojtenb , mo bie ©rmübung ber Dteifc gewichen unb ber bringenbjte J^eil ber ©efcfyäfte bcfeitigt fein mürbe.

3n bcn erften Sagen famen bann and) oiele ©emeinbeglkber ein- jeln, um mid>, alä ben Vertreter ber f)eimatbüd>en ©efellfcbaft, $u begrüben, darunter mar aud) ein altc$ DJtüttercben auä ber 3dt be$ feligen $abriciu$. Sie mar fo fdjmad), bafj Uftiff. Bremmer if>r be* Ijilflicb fein muj?te, al$ fte fid) ber ßanbeäfitte getnäfj oor utt$ nieber- lauerte. £)aä fdjien ibr am meiften §u gefallen, bafj mir auf unfrem 2öege f)ierf>er ba$ tjeilige 2anb betreten Ratten. ,,9llfo in ber «Stabt, mo unfer $eilanb am 5h*eu§e für un$ gelitten fyat, feib it>r gemefen?" frug fte mef)r al$ einmal mit freubejtrablenbem 33licf. £)e® anbern Sage3 fam fte mieber unb braute oier frifc^e (Eier , gur 3dt uiellei^t ifjre ganje £abe, für unS jum ©efdjenf.

Unfer beiberfeitigeä Unmol)lfein l;at ftd) je länger, je meljr ge* geben. 9?ur oon ber «fjijje leiben mir immer nod> febr. daneben ben mid) bie Ültneifen allnäd)tlid) jämmerlich §ugericf>tet. S)iefe Ratten aud) halb unfere Sampe auSftnbig gemalt; bortbin marfd)irten fte, oon bem Sabetranf barinnen angelodt, in ganzen Dtcgimentern an allen oier 2öänben entlang, unb obgleich mir uns halb nach ©nt* beefung be® Unfugs jur 2Öet>re festen, fo ^aben mir bod) bie feinbli* cheit #eere noch nicht iibermocht.

Sobalb meine näcbften Arbeiten beenbigt ftnb , mit! icf> mieber an meine l>od^tamulifd)en Stubien gelten, ©® ijt ^ier ein junger ®e* lebrter in unfrer ©enteinbe, ber SFcitüberfejjer unb -(Erflärer be$ gram* matifchen -fjauptmerfä ber Samulen, ber mir bagu behilflich fein lann unb mirb. £>a$ Wenige, ba$ ich noch mit ihm gefprodjen, geigt, bafj er nid;t b!o$ in ber f>od?tamulifc^en Literatur bemanbert, fonbern aud; mit ben europäifd)en 3been giemlid^ oertraut ijt. 9tad) einem fol* <hen Samulen fjabe id) mich lange oergebenS umgefchaut.

II.

Jltl 0 t< r Ö 6.

^lufentpalt in äftabraS.

$)ie 33orflabt , in roefcfyer mir fmupen, Seperp40 ^at il;ten tarnen non einem Saume, beffen bittre $rucht in ber tamulif^en ©innbilbnerei eine ähnliche IHolle fpielt, mie bei un8 etma ber 2öer* mutf). £>a3 tamulifche ©priichmort fagt jmar, bap menn man biefe bittre $rud)t begehre, pe aläbalb $um ßutferrohr merbe. §ür uns aber behielt ber Aufenthalt in Seperp, fo heftig mir ihn aud> begehrt hatten, pet$ etmaS non bem 2Bermuih$gefdjma<fe bei.

2Ba$ uni bie füge ffiuhe nach halbjähriger 2Banberung non norn» herein nergällte, mar bie fogenannte „Äapenfrage", ein SSBort, bae in $olge meiner b>erfb nlicf>en ©rlebniffe in ÜJiabraä noch immer eine gemiffe antipatf)ifd)e SBirfung auf mich auöübt.

,,2öie mirb eS mir bod; borfommen", fo fchrieb ich bamalä nad) $aufe ,,menn id), bereinp mit ©ottes #ilfe heimgefehrt, mit anbern Renten mieber einmal auch etmaS Anbreä befpred)en barf als $ape. 3n Snbicn ip mir fepon oovher menig ©elegenheit baju gemorben, unb nun fc^eint e3 gar mit jebem Sage noch fd)limmer bamit ju merben. S)ie Äapenfrage fängt p<h lncr unb an ein ©laubenäartifel ju geberben; ja menn man mit gemiffen ßeuten re* bet, fo geminnt e3 in ber $l;at ben Anfdjeht, als menn pe fogar ben oberpen ©laubenSartifel norpellcn mollte. 9tun, es mirb ja bie ßeit tommen, mo id) non bem inbifdjen Älima, nor allen Gingen aber non ber inbifepen $apenfrage erlöp, frifch unb frei in meinem lieben $>eutf<hlanb mieber aufatpmen barf."

102

$>ie beutfcfyen URifftonare $aubtoe, Schtepbogel unb ^cniu« n>aren bie erjten, bie, jum Xl>etl oon cnglifd>en ©inflüffen beftimmt, baS milbc 93erfat>ren ihrer 33äter in 93ezug auf bie ftajte fpjteniatifch befämpften. 23ifcf)of §ebet, ber bie Äajte irrtf>ümlic^er 2öeife als eine rein bürgerliche Drbnutig aufjufaffen geneigt mar, fud)te ben Äajten* (türm $u befchmichtigen (1826); ein Otunbfchreiben beS 93ifd>of^ 2öil* fon aber, ber nicht minber irrt^ümtid) bie .tafie als eine blo§ reld giöfe ©inrichtung anfefyen px müffen glaubte, gojj Del in bie flamme, inbem eS alle $ajtenunterfd)iebe ,, entfliehen , unmittelbar unb für immer'' aus ben einf>ehni|cf)en ©emeinben getilgt miffen mollte (1833). $)a gab eS bann namentlich in £anjore nie! Uii(j unb Spaltung. 23i* f<hof (Spencer oerftd)erte §mar in einer 9lmtSrebe an feine ,,Üftif(tonS* gei(ilich?eit", ba§ et bie bürgerliche Seite ber Äafie nic^t ,, anrühren" molle (1841); allein bie üftafjregeln, bie man jur 21bftellung gemiffer &afien*$orurtheile unb ^ifbräu^e auf fird>lichcm ©ebiete anmanbte, famen atl^ufefjr oon oben bjerab , maten allgu äußerlich, rafch unb ge* maltfam, ermangelten ber liebenben 2ÖetSheit unb ber meifen Siebe in §u h°hem ®rabe, als ba§ jte, zumal bei langer Skrmahdofung ber alten ©emeinben in ber neologifchen 3*it, h^en bauen unb bef- fern fönnen. 9lu<h bie 33eperb*©emcinbe tifj fich in $olge jener ÜJtafj* regeln, fomeit fte aus SubraS beftanb, ganz oon ber englifchen Kirche loS unb (teilte fich auf eigue (1846), mürbe jeboch nad) ein paar fahren in ben Serbanb ber lutf>erif<hen Kirche, auf bereu 23efennini§ hin fte urfprünglich gefammelt morben, unter äd)t eoangelifchen 23e* bingungen aufgenommen. Sie hat feitbem unter ber eben fo eifrigen al$ meifen pflege ihres lut^erifchen SeelforgerS non bem böfen Äa* (tengeijte, ben bie ©emaltmafj regeln nur (teigem fonnten, je länger je meht ftd> heilen laffen.

3m Februar 1850 machten (ich auch $>iffenterS prn Äajten* fampfe auf. Sie bezeichnten in einem „Minute of the Madras

103

Miss. Conference“ bae alte fc^onenbe Verfahren in Ve$ug auf bte föajle aU burc^auS t>evtt>erflicf> , unb empfahlen gemeinf^aftü^e „Sie* beemafyle" al$ bao bejte Mittel barüber gewijj ju werben, ob ein 9?eop§pt ben Äajten* 23 or urteilen int innerften herjen entfalt ^abe, als ob eine fold)e äuüerlidje unb oereinjelte Oftaüregel, bie obenein in oielen fällen ben ©iberfpruc^ ^eraneforbern , unb $ur heudjelei ober §ur Selbftgerecfjtigfcit perleiten mu#, ben gemünzten Vriif fein für bie innere ©eftnnung abgeben tonnte ! (Etwa $u gleicher Seit veröffentlichte bie anglifanifcfye ©eijtUc^teit ber Sftabraä * Vräjtbent* fd)aft, bie mit ben $>ifjentern volle ©emeinfe^aft ju machen Veben* fen trug, mit if)rem 33ifdjof an ber Spi£e eine Sonbererflärung, barin fte , in jiemlidt) allgemeinen 2luöbrücfen , fjöcfylicfy bebauert , " baf folch ein Uebel, weites einen ber ^eillofeften S^aratterjüge einer fallen Religion ju oereroigen bient, in ber d^rif licken ^irc^e ir* genbmie $la£ gefunben. 2lud) bie anglifamfdje ÜJftfftott bebient jtdj feitbem ber 2iebesmaf)le , befcf)ränft fte aber auf bie eingebor* nen Selber unb Vrebiger in ifjrem 23erl)ältni§ ju ben englif^en 2ftif ftonaren; jeber ©ingebonte, ber ein ße^ramt in ber ©emeinbe be* ge^rt , mu§ mit feinem betreffenben ÜJtifjtonar einmal ju $ifd)e ftjjen, al* ob eine einmal mit einem ©entleman " genoffene „£ajfe £f)ee" eine fid^re ©ernähr gu bieten oermodjte bafür, bajj ber Üftann, wo ihn fein 2lmt ruft , ftch nie freuen werbe , bie -hätte nicht blofc be3 Varia^, fonbern aud) be$ fallen , bes Saffili, ja be£ Xotti ju betreten.

®ie oor erwähnte ©onferenj ber &ijfenter*2ftifjtonare $u 2ftabra3 naf)m jtd) fogar bie Freiheit, bie üRifjtonare ber evangelifch ' lutheri* fd)en SDtifjion §u Seipjig glei^fam oor ifyr Tribunal §u feilen; anberä läft fd) bod) wof)l eine ©inlabung nicht anfeljen, bie nad? Veenbi* gung ber Veratmungen oon einer ©ommifjton ber ©onferenj auSging, unb $öorte wie bie folgenben, enthielt : „Sie milbigen einem fallen

104

unb fcfyäbUcfyen Verfahren , baä ton Schrift unb ©rfahtung $ugleid) terbamntt rnitb."

©rabe um biefe Seit t>atte i<h in Sombaty ben ittbifchen Soben betteten. &ie ^unbe baten mar auch nad) AtabraS gebrungen. 9toch ef>e ich felbft bortt>in fam, Ia$ i<h fd)on in bem obenermähnten „Mi- nute of the Madras Miss. Conference“, baf) „man jebee nur ntög* lid)e SDtittel gebrauchen mellte , um feine Meinung unb ©rfahrung in Se§ug auf föafte tcr mich §u bringen", baf) „man jcboch in feinen ©r= martungen feineomegä fanguinifd) fei , inbem man bie eigentf>ümlicf)e Serfaffung be$ beutf(^-lutf>erifd>en ©eifteä mo^l fenne."

3<h felbft feilte mäljrenb meines Aufenthalte^ in ÜRabraä nur $u hanbgreiflid) erfahren, mie ferner es in ber Xhat fei, ficf> über bie 33ehanblung ber ftaftenfache au3einanber$ufej3ett mit Solchen, bie entmeber fe rabical ftnb, bafj fte allem mas retolutionirt unbebenf* li(h jujauchjen, unb in bem ©eburtäabel fchle<d>thtn eine Serletjuitg ber menfd)lichen ©leichheit fehen, ober fo spuritanifd) eng, baf) fte fogar ben $ocf)$eitsfran$ , ja aud) ben Trauring als ein Selben melt* lid>er ©efinnung betrachten, ober fe terrannt in ihre menf<h# liehen SDtafjregeln , bajj fte ben „(Säufer bemitleiben, ben mäßigen Urinier aber betagten" ober enblich fo terfdjroben in ihrer ganzen $rart3 , baf) fte alle bie Uftifjtonare faft betlachen , benen e$ ein ©rnft ift , ftd) mit ber »Sprache unb mit ben Sd)riftmerfen ber ©im gebornen grünblich befannt §u madjen. lieber bie perfönlidje Se* hanblung, bie ich b<ti öffentlich unb fonberlid) in ben Äauf nehmen mujjte, laffe ich gern einen (Soleier fallen, unb bas um fo lieber, als ich &*i biefer ©elegenheü auch auf männern gegnerifd>en Antli^ bie Släffe ber Scham unb bie Otöthe ber ©ntrüftung gefehen habe.

Sei alle bem erflärte id) mich um beS ^tiebenS millen bereit , mit einem AuSfchujj ber ©onferenj §u einer Sefyrechung jufammenjutre^ ten, glaubte aber alle weiteren Unterhaltungen abbrechen ju müffen,

105

als matt mir baS ^rotocoü biefer 33efrred)ung $ur 33olfriehung oor* legte. 3ch fanb eS nämlid) bereite lithograph^t, unb meine 31euferutt* gen über bie Äaftenfrage barin f o fcf>ief bargefletlt , baf id) jte burd)* auS nicht als bie meinigen wiebererfennen tonnte.

2öieber^olte Ausfälle in öffentlichen blättern oeranlaften mid) enblid? , eine ©rtlärung über bie ©runbfäfe unferet üftifjton in 33e* §ug auf bie ^aftenfrage abjugeben41, bie barauf ^inauSlaufett : Unter* (Reibung §wif<hen bem religiöfen unb bem bürgerlichen (Elemente! föein ab mit bem erjteren, unb in 33e$ug auf bie Uebelßänbe, bie bem letzteren §ur Beit noch anfjaften , in wahrhaft et>angelifcf>er 2Be ife oon innen nach aufen, auf bem 2öege ber iprebigt, ber befon* bem Seelforge unb beS perfönlid)cn 33eifrielS!

®iefe ©rtlärung, bie fid) rein auf bem ©tanbpunfte ruhiger 33er* theibigung hielt, hatte eine hoppelte Sßirfung oon [ehr oerfchiebnem ©ehalte. $)ie ©inen fanben fich baburd) beruhigt , bie 31nbern würben treuer unb flamme, unb baS um fo mehr, als fte felbjt jugeben muf* ten, baf fid) „bie <Sacf)e hören liefe." ßeitungSartitel folgten auf ßeitungSartifel. „9Kan follte ben Uftann, ber nach ßnbien getommen, um eine fold)e 23ranbfa<fel in ein o fo frieblid)eS ßager ju f<hleubcnt, bod> ja nicht ohne ein Sranbmal heimgehen laffen." <3o etwa lief ft(h einer berfelben oernehmen.

33or bem unerquicklichen ©eifte, ber auch bie beffern europäifc^en Greife in ÜKabraS jum grofen burd) bringt , hatte man mich

f<hon lange oorher bange gemacht; id) fann faum fagen, um wie oiel meine 33orjtellung in biefer 33egiehung oon ber 3ßirflid)feit übertroffen würbe. (Siner ber anglifanif^en ÜKifjtonare ging mit nichts ©erin* gerent um, als uns unb unfre ganje DJtiffion aus bem Sanbe hinaus* §utreiben. 0o wenigjienS brohete er in ohnmächtigem ßorne.

3<h freue mich fagen ju tonnen: bie fhlinrme Siegel hatte auch hier ihre guten 3luSnahmen. <Selbjt unter unfren entfchiebenften ©eg*

106

nern fanben ftd) Leute, btc mir ^crfönticf> jeben LiebeSbienft $u er* meifen bereit maren. diejenigen aber, bie mit unfern befonnenen üftajjregeln in 93e*ug auf bie 5laftenfad)e gan* ober bod) metjr ober minber ftimmten , gehörten §unt Jtjeil grabe *u ben alierad)tbarften ©harafteren unb erfreuten ftch ber umfaffcnbften 23ilbung.

3d) fyatte aud) mit bem anglifanifchett Sifdjof ein ©efpräch über Äafte. 9ln bem 3ufammeneffen = unb Xrinfen im bürgerlichen Leben lag ihm nid)tS , an ©rjmingung von 3toiÜhenheivathett Mnft vhnCs biefj ll?iemanb mehr ; nur barüber, baff Me Äaften*$orfd)riften einen Xhcil ber $inbu * 0djaftra’S hüben , fonnte er nicht h^megfommen. ©S feien ja fo Spiele miber uns, felbft bie IBaSler, bie ftd) bod) aud) Lutheraner nennten; unter feinen 2ftifftonS*©eijllid)en ftnbe ftd) nur ©iner, ber mit unS fiimme; biefer aber fei ein oortrefflicher Oftann unb miffe ftd) $u befcheiben. „©ehorfam ijt beS ©hriften Pflicht." der Äirdjenfürft munberte ftd), baß auch *vir in SRabraS eine SJUf* fionSgemeinbe (beiläufig bie ftärfjie in gan§ -JftabraS) hätten. ©S mar ihm nur als anglifanifchem LMfdjof, nidt>t aber als Privatmann un* befannt.

3ener ©ine , ber ftch $u befdjeiben muffte , mar übrigens angü* fanifcher üßifftonar in Peperp grabe $u ber 3«t, mo ein Xheil ber burd) ben Äaftenftreit verftörten ©emeinbe ftch Mr lutherifchen Kirche anfd)lofj. 3<h mar faum ein paar Minuten in feiner freunblichcn 33e* haufung , als er felbft baS ©efpräd) auf bie &aftenfad)e lenfte unb unverhohlen äußerte: „die alten beutf^en -Sfaffionare fetten gan$ recht." ©r hatte fd)on früher einmal gefagt: „die alten beutfchen TOif= jtonare fammelten; mir miffen nur gu §erftreuen."

LBie fehr 2ftabraS mit feinen fünftlicben europäifdjen Perhält* niffen geeignet ift, bie SftifftonSprariS aus ber d)riftlid)en ©infalt mit verrüden $u Reifen , hatte ich auch hei ber allju geräufd)Volten Xaufe jmeier junger äftäb^en von 11 MS 12 3ahren jU beobachten ©eie*

107

genfyeit. Oie Opfer, melcfye bie Reiben Brauten, würben oor einet glän^enben JBerfammlung oon ©nglänberti unb #inbu# id) fann nid)t anberä fagen at$ auSpofaunt, unb babei maren biefelben jebenfall« nid)t gan$ über alle 3*oeibeutigfeit ergaben; benn trenn ein arme« hinbu * Uftäbcfyen , bae einen 2Rann fo gar nötfyig brauet, (f. 93b. IV, €>. 202) in einer $ojtfd)ule auf bas bejie verpflegt, erlogen, unb $ule|t an einen mofylbefolbeten jungen IDtann nerfteirattyet mirb, fo fann if>r bie £ocferung ober aud) felbjt bie Oarangabe ber bluteoer* manbtlidjen 93anbe möglidjermeife ^iemlicf) leicht fallen. Oie läuflinge mußten oor allen Oingen „ber ftajte" feierüd)ft entfagen; fjintennad) !am bann bie fird)üd)e ©ntfagungsformel. ©g mar ferner $u fagen, mol)in bas nieijie ©emicfd fallen follte. Oie beimotynenben Reiben, biefj bejiimmte ©efüf)l Ijatte id) gingen mit bem ©inbrude f>in«= meg, man fyabe bie 93eiben in bie „englifdje ftafte" aufgenommen.

f^afl unf)eimlid) mürbe e$ mir in einer foltern (Schule für Reiben* fttaben, mo id) einen -Uftfjtonar bie lejjtern über d)rijtüd)e ©laubenä* gegenftänbe eyaminiren fyörte. 6ie Ratten f>eute ib>re abgöttifdjen 3eid>en an ber <3tirn möglich gro§ unb fd)ön gemalt, unb babei plapperte bie 3unge fo djriftlid).

©ine£ £age$ befugte mid> ein eingeborner ißrebiger, ber, oon 9tl)eniu£ erjogen, feitbem oier ilfti|fionss©efeüfd)aften gebient, unb jule^t, oon einem ©nglänber in HTitjfore unterjtüjjt, auf eigne $anb mifjtonirt fjatte. Oiefer ging nun mit bem füllten ©ebanfen um , nad) ©nglattb ju reifen unb bort bei ber beoorfteljenben ©rneueruttg ber ©f)arte bie eingebornen ©giften $u oertreten, bie er, mit ©infd)lujj ber (Römer, auf 200,000 in gan* (Sübinbien fd)äi$te. Oie (Rechte ber 30,000 „Dfiinbier" im 6üben feien ooüfommen gefriert, nidjt fo bie ber eingebornen ©fyrijten, bie oon beit englif^en üDtifjtonaren oft ju fefjr alä „©igentfjmn" betrachtet unb befyanbelt mürben. Oie felbjt* jtänbige Haltung beS Cannes, bie unter ben ©fyrijien biefe£ £anbe$

108

fo gar feiten ift, tonnte mir fcfjoit gefallen; über feine eigentliche $tei* nung oermo^te i<h bei einmaliger Unterhaltung mit ihm nicht !lar §u werben, noch t^iel weniger über feine innerjte ©efinnung.

3n $tabrae lief mir auch ^r erfte Qe^hrte $if<httuit in ben 2öeg. 3cf) legte ihm einige fc^wierige ©teilen ber 33ha3a^a^9^a t>or; feine (Jrtlärung berfelben gab burchauS fein neues £icf)t, war mir aber im fofern intereffant, als fte mit großer feierlich? eit norgetragen würbe. (£r befannte fid) einen Anhänger ber 2>ifif<htabwaita=©chule , bie erft mit ber netten (Jrlöfung bie befannte UnterfchiebSlofigfeit §wifchen bem allgemeinen ©eifte unb ber einzelnen Sftenfchenfeele eintreten lä£t, unb be§ei^nete 2lbittya, Ülmbifa (fParnati), $ifhnu, ®anefa unb ©ubra als biejenigen etementarifchen (Gottheiten , bie auf bem ©tanbpunfte ^hilofoph^Wer Unreife Oerehrt würben.

Unter meinen europäifchen ÜBefanntfchaften t^be ich herücr: fcl)ottifchen (Fabiane Hamilton unb ÜOiacfarleane , bie, obgleich mit ben englifchen äftiffionen mehr ober minber eng nerbunben, ficf) non allem $artheigetriebe ziemlich fern hielten, ben Dberboftmeijter 35rown, ber als Kenner beS £elugu einen tarnen hat, Dr. Stelfour, ber, botitifcher 9lgent am $ofe beS 9?abob^ , baS ©tubium beS $erftfchen oertritt , unb Mr. (Sltiot , 33ruber beS befannten englifchen 33eOotl* »nächtigten §ur ßeit beS lebten cf)inefif<hen Krieges , $oli$eibrafibent unb SD^agiftrat non SftabraS. £)er ße^tere hatte als fühner ©<hwitm mer über bie gefährliche 53ranbung non OftabraS §ur ßeit beS ^Otom fumS , fo wie als glücflicher ßerftörer einer furchtbaren föüuberbanbe frd) ben einftimmigen $)anf beS ißublkumS erworben.

2öie gefürstet ber 9?ame beS ^olijeipräfibenten in SKabraS war, baS hatten toir wahrjunehmen (Gelegenheit , fo oft wir mit ihm auS= fuhren: mit bem ©chrecfenSrufe „(Elliot, (SUiot!" fahen wir mehr als einmal bie Äinber auf ber ©tra§e bei ©eite ftiebcn. Söährenb er felbjt baS gefellige Unfraut mit ftrenger $anb auSjätete, pflegte 0rau (£lliot

109

bic ftönjie ©artenanlage , bie mir je in 3nbiett gefeiert. 9llle bemun- berten ipre rei^enben Stopfungen, nur ni^t ber böfe Sübminb,42 ben fte einen giftigen ÜKepltpau für if>re Blumen nannte.

2)a3 #aupt ber oorermäpnten föäuberbanbe mar nic^t^ ©eringereS als ein $iuteliar unb jmar not ba$u (5f>ef eine$ $peil$ ber $oli$ei* folbaten. #err (Slliot überraftte if>n mitten unter feinen Leuten, unb biefer liejj fit, uon bem blojjen tarnen feinet gefürtteten Sorgefepten niebergebonnert, gebulbig mie ein ^inb mit pinmegfüpren. (Sin anbrer Räuber oon IBebeutung, ein SMupamebaner, mujjte fit bem ^rm ber jtrafenben ©erettigfeit fet>r lange §u ent$iepen, inbem er ftt f lügli- ter 2öeife rett nape pin^umatte, ba$ ift, fit bei bem Äote bes ^olijete^räftbenten al3 ©epülfe oerbingte. ©ben matte «öerr ©lliot mieber 3agb auf einen 23rapminen, ber Unterftleif getrieben, tiefer t>atte fit iu ba$ innere gcftüttet, unb lebte nun ba in bem fjaufe eine£ ipm oermanbten ißoli§eitcf3. Unfer greunb patte einige $oli§ei= folbaten bortpin gefticft, bic, al$ rcligiöfe Bettler ocrfleibet, in ba$ #au$ brangen unb ben Stulbigen pudten. TO fie aber mit iprent $ange §um <^aufe pinauSmollten , erpob fit im $)orfe ein fo futepte barer TOfrupr, bap fte e$ für beffer hielten, ben IDtann einftmeilen in feinem $erfte(f feflgupalten unb iprer (Sinen nat 2ftabra$ um $er* flärfung §u ftxcfen.

£err (Slliot flagte in ben allerjtürfjten 2lu$brücfcn über bie grope SSermorfenpeit ber eingebornen Seoölferung. $>er peimatplite OtettS' grunbfap, baf man 3cben fo lange für unftulbig $u nepmen pabe, ate nitt baä ©egentpeü flar oorliege, müffe pier umgefeprt merben; namentlit grenze bie Siigenpaftigfeit ber (Singebornen an’$ Unglaube lite, unb bie bejiänbige ißerüprung mit biefen unfaubern (Stementen fei mopl geeignet, bie fittüte Scala aut be$ ftttütften europäiften föitterä burt bie Qlbjtumpfung be$ innersten Slbfteuä allmäplig perabjuftimmen. liefen peftartigen (Sinflüffen einer oerfaulenben

110

heibentoelt ift natürlich aud) ber cftinbtfcfce lÖUfftonar auSgefeljt, unb $tt>ar um fo mefyr, je treuer er ben 6eelett in if)re tiefjtcn unb ftnfler- ften €>d)lubfn>infel nachgefyt. 3öenn irgettbmo, fo tf>ut pier ein in ©ott flarfer unb gemabbneter ©harafter notl), befonberS menn man ju ben jittlidjcn SDUaSmen bie ftarferregenben , überrci^enben unb barum erfdpaffenben (^inflüffe eines trojnfd^en Rimmels t>in§unimmt.

OaS ©ebiet oon DftabraS mit rne^r als einer falben OJtillion $e* oölferung (630,000) 43 pat einen Umfang oon etma oier 6tunben; baS europäifebe $ort biebt am SJtecr , bie ©tabt ber ©inheimifdjen im Otücfen beffelben, 23orftäbte unb 33a§ate in allen Ortungen, unb bajmifc^en f>in freie ^läjje, 5lunftteid)e , 23auntgänge, ©arten unb $arfS mit europäifd)dnbifd)en £anbbäufern füllen eS. üDtan fantt auf belebten Strafen an Jütten unb ^aläften oorüber halb auf freier luftiger ^läcfye, halb jmifchen bem bunfelften unb bid;teften ©rün «Stunben lang binfapren. $on einem fyotyen Oachc perabgefepen, mad>t -JRabraS, mit 3luSna^me beS $ortS unb ber febmarjen 6tabt, faft ben ©inbruef eines l)ie unb ba gelichteten 2ÖalbeS. ©S ift ein lieblicher Ort trot$ „$afte" unb „Äaftenfrage."

6ief>ft bu ba ben englifchen $arial) mit ben «Stolpenftiefeln un* ter bem 33aunte fielen ? ©r hält einen deinen ©piegel w ^er #anb, mafyrenb ber Q3aber ben Ojangel feiner 2öaitgen lichtet. «Siehft bu ba ben ©r^äfyler lauern ? ©r hat einen grofjen ÄreiS um fid) oerfanimelt ; ,,flill ift’S unb jcbeS Df)r l;ängt an beS eilten ÜDtunbe." 6ie^ft bu ba bie rafd>manbelnbe ©ruppe int langen meifjen ©emanbe? ©S ftnb heimeilenbe <5d)teib* unb Otedjengeifler aus ben öffentlichen unb lauf* mannifd)en 33ureauS. <5iehft bu ba bie Scanner unb grauen mit ben grünen 23ünbeln oor ftch ? ©S ftnb bie ßeutc , bie baS ©raS, baS fte an 2öegen, heden u. f. n>. mäfjtenb beS £ageS müpfam gepopen pa* ben, Iper nun an bie $ferbefned)te , baS 23ünbel für einen guten ©ropfyen oerfaufen. 0ief)ft bu ba bie meinen Ockfen lagern unb

111

bie luftigen geuer brennen? Wor t rajtcn Kärrner, bie an intern Steile bie grojje ©tabt mit ben ©r^eugnijfen beS SanbeS t?crfel>en ben. ©iehft bu ba ben fonberbar geformten 2öagen runblid) , eng, fjod) unb fpit$, mit ben neibif^en Vorhängen? Sornehme .fjinbu* frauen laffen ficb barin f^ajieren fahren. Wocf) mer mit! bie bunten Silber, ©ruppen unb ©eenen alle namhaft machen, bie bei einer ©pa§i erfahrt burd) ^abras an beinen klugen oorübereilen.

2öir fuebten fajt jeben 21benb baS TOcere^ufer etmaS füblid) Oom gort , um bie ambroftfcf>e Meeresluft §u trinfen unb unS gelegentlich auch an ber europäifeben sJtegimentSmufif §u erfreuen , bie ein blaf= fer, heimmef)branfer ßanbSmann bei* einzige in gan§ MabraS jum Vergnügen ber ©nglänber leitete. Wort tummelte ftd) §u Dtojj unb §u 2Bagen bie europäifche 2ßelt; bort ergingen ficb bie englif^en ftinber, bie beiläufig fautn bie güfje §u fetjen gelernt haben, als fie fchon ihren Wienern unb Wienerinnen fed ooranfehreiten; bort begegne* ten mir auch fajt immer betn 9?abob in gefülltem 2öagen, gefolgt oon $mei reitenben $oli§cifolbaten. Wer junge Mann, oon fchr meiner ©e* fichtSfarbe mie alle feine Begleiter, mar eben ein angehenber 3man§i* ger. ©ine cttglifdje Solang fprad) bei feinem ein unb $man$igjten ©eburtStage ben 2ßunfd) aus, ,,eS möchte hoch feine fünftige ßauf= bahn praftifche Sclege bafür liefern , bah <Scine Roheit nun mirflicb in bie gahre beS SerftanbeS getreten fei/'

9tad> bem gort fclbft, mo bie Äaufleute unb bie Seamten ihre Sureau’S haben , lief i«h mich fajt aur oon ©efchäften führen. gn ber bortigen Kirche oeremigt ein ähnliches Wenfmal mie baS §u £an= jore (Sanb IV, 6. 12), ben tarnen unfreS alten ©chmar$. gn einer ©de hat auch ®*rife ein fleineS Monument gefunben. geh fah ben Dtafen um bie Kirche oon bem oielen 0tegen, ber juft gefallen, faft heimatlich grün, unb bie ftnfenbe 2lbenbfonne gof) einen ©e^ein ber Serllärung über baS ©anje. Möge ber ©eift ber Männer, beren

112

©ebäcbtniff fyier in ©hren galten wirb, wie eine neue Uftorgenfonne lieber aufgel>cn in unfrer TOiffton , auf bafi unfte ©egner mit \\~ rem „3cabob, bie |>errlichfeit ift ba^in oon SfraeX! " 44 oerffummen muffen.

9?ic^t meit non bem SO^eeve^ufer ift ber fünfte freie Ißlajs , baS fogenannte „3«lanb." 9lu<h bort lieff ff<h bie Meeresluft gan§ ange* nepm trinfen. ©in prächtiger Fahrweg füf>rt um ein gewaltiges graS* bewadffeneS JRonbel. SDi^t babei liegt, non einem ^tü^c^en abge* ffhnitten, ein gageüenreicf>er Ißarf mit bem ,,©ooernment*£oufe." darüber weg ragt an einer Stelle beS 9tabobS $alaff.

9ln beS 9kbobS $alaft oorbei läuft ber 2Beg bidff an ber See, nach MaÜapur45 ober St. $home- £iufS baS ^wufenbe Meer unb bie mit Zähnen unb Ute^en überbeefte Sanbfüffe, rechts trauliche .fjäuSlein, bie VeranbahS gegen ben MeereSwinb gefegt, unb ba§u ^euer unb Rampen in ©ebüf<h unb ©ärten: fo hüben wir ihn an tnan= chem wehenben, monbfchein*oerflärten 9lbenb genoffen.

3n Mailapur war es, wo wie bie Sage geht ber Sänger bes Äural als fehlster SOBeber bie „$austugenb" übte, ©inft fam $u ihm ein SÖeifer feines VolfeS, um aus beS $)i<hterS Munbe §u oer* nehmen, was beffer fei, bie Verrichtung ber Vufj* ober ber <£jauS* tugenb. ©r erhielt auf immer wieberholte grage t>iele Xage lang auch nicht ein 2Bort ber ©rwieberung; £iruoalluoer wollte mit ber $hat antworten, ©ineS $ageS ruft ber dichter feine grau grabe in bem Momente, wo ffe am Vrunnen ift; ffe läfft baS 2ßaffergcfäff auf hat* bem 2Öege im Vrunnen fangen unb flürgt über #alS unb $opf fwr* bei, um bie Vefehle ilweS >£>errn unb ©emahlS $u empfangen, ©in anbermal bringt ffe ihm ber Sitte gemäjj falteS IfteiS oom oorigen 2lbenb §um grühftücf. „$>aS brennt mir ja auf ber Bunge" läfft ffch ber ©hefferr oernehmen; gleich Mäff bie waefre ©hehälfte mit oollen Vacfen barein. SBieber ein anbermal läfft er, am 2Bebffuhl pijenb,

113

am gelten Mittag etmaS fallen. ©leid) ruft er: ^rau, bring mir ein öid)t ; unb jtef)e ba, bie ©e^orfame nimmt alt ihren Verpanb gefangen unb bringt eS. $)a gehen bem meifen Spanne enblid) bie klugen auf. „3d> f)abe meine {Rntmort: toenn ©inent eine fo treffliche ^rau zu* fällt, fo ift bie Uebung ber $austugenb oorzüglicher; rno nicht, bie ber Vuftugenb." <So bei pch felber fprechenb, oerläpt er, ohne mei* tere $rage, ben Siebter. 46 3n biefer ©ephidjte ober $)id)tung fyiegelt pch bas tamulifche 3beal meiblicher £ugenb.

TOaila^ur hat aber befanntlicb eine für unS ©hripen nD£h u>eit interejfantere Uebertieferung. 3n ber portugiepfd^en Kirche, fap um mittelbar am nörblicben ©ingange beS Ortes, zeigt man baS ©rab beS {RpopelS ZfycmtZ , ben bie (Sage meiter lanbeinmärtS auf bem fo* genannten (Sin na Walei („deiner {Berg"), jmifchen Wailapur unb bem ^erija Walei („©roftberg") ober SpornaS {Rtount47, ben {Rtär* turertob oon erbitterten {Btahminen erleiben läfjt. Oer $ügel oon (Sinna *fomohl als ^ßerija = Watet ift mit einer Äirche gefrönt, unb bie letztere rühmt pch baS «£>er$ beS WpopelS, oon bem bie bortigen ©hriften ihren tarnen ableiten , als {Reliquie zu bemalen. 3n einer (Seitencabelle ber alten ©atljebrale $u Waüapiir fah ich ^ cingeb* liehe ©rab beS apopolifdjen {Blutzeugen, eine leere Vertiefung im gufboben. 3unge inboportugiepphe {ßriepet auS bem zugehörigen (Seminar, {Rugupiner mie alle ©oaprieper, panben ziemlich gleichgültig baneben. 2Ran t>ielt gerabe Umgang zur geier ber Reiben 3efu. Oer {Refrain ber Litanei lautete petS : Oeine unjähligen (Sün* ben bereu, o <Sünbcr! Vtan bebiente pch babei ber tamuliphen fomopl als ber inbo^ortugiepfchen (Sprache.

{Rach Vtifponar Vrotperton, ben ich Wailapur befugte, beptjt biefer Ort nicht minber als peben ©oa* 5fird)en für nicht mehr als 1000 bis 1500 ©oa* ©hripen auS ben (SubraS fomopl als auS ben VariahS. ^ranjopfche pkieper pnb in ganz VtabraS nicht ju pnben,

V- 8

114

roofyl aber irlänbifcbe, beten einer ftd> auch in 2Äailapur niebetge= laffen ^at.

(Einzelne Triften (inb im Saufe bet 3?it ton Wailaput

nach Malabar ju ber #auptmaffe i^rer 33rüber außgemanbert. 3ut 3eit ber ^ortugiefen fließen bie fptifchen Äattenarß auf ein oötlig ©ereingelteö , abgefd)loßneß unb barum gan§ terfommneß ©emeinblein ton (i^rifien in Jobamala (50 St. ton ©tanganore), baß feine $et* funft auß üftailapur ableitete. Sie nannten bie ©ottheit Bidi , offenbar Vidhi, gatum unb terefyrten ein ©emälbe, ttorauf ein ©reiß , ein Jüngling unb ein Sogei abgebübet mären ohne 3mei* fei bie heil. J)reicinigfeit.

Sei einem Sanbßmanne, ber in Stailapur §ur Stärfung feiner ©efunb^eit eine ^Bohnung bic^t am Steere gemietf>et hatte, terbrachte

ein paar fef>r fii^Ie , genußreiche Jage unb 9^äd>te. Jüe hintere Seranbaf) öffnete (ich auf fci* emig braufenbe tiefblaue Salsflutb , mit beren heftiger Sranbung gifcherfähne ben ganzen Jag über, ^urteilen mie im Jobeßfampfe , rangen. 3ur Sinfen fah man am 9lbenb biß §um Seucbtthurm ton Stabraß hinauf, in beffen iftähe ber alte 27Zif= (tonar Schulde fein erfteß Duartier aufgefddagen; jur Rechten fiel ber Süd auf bie portugiefifche ©athebrale mit bem angeblichen ©rabe beß Ülpoftelß, ober menigjtenß auf ben bamit terbunbenen Seimen* garten.

9lm Cjietabenb beobachteten mir in bem letztgenannten ©ehöfte einen feierlichen Umjug. Serfdhiebne Figuren mürben ton Station §u Station umhergefcbultert, ber #err felbjt mie er baß ^reuj trägt, unb Ovaria nebft anbern grauen, bie (ich *>on 3eit su 3eü »«neigten. Son ben letztem maren einige grabeju mie (ßarifer Sallbamen auß* flafftrt. J)er Sifcpof unter einem prächtigen Salbachin , jingenbe jter, fchönjtenß aufgeputjt, Äinber mit ©ngelßflügeln, gadeln mit terfchiebenfarbigem Sicht: fo mill man’ß hi« haben. SDlenfcbenhaufen

115

brängten p<h unter ben roie zauberhaft beleuchteten Halmen ; unfrern Wiener aber, einem ftathoüfen non eyemplarifcher Unmiffenheit, leud)* tote baS fonjl ach fo matte Auge oon Stolz unb ^reube.

51m bfteften machten mir einen AuSpug nad) bem £homa$5 äßount, etma oiet Stunben fiiblich non StabraS; bort nämlich hatte ber ebenermähnte SanbSmann, ein t>eutfd>er OftegimentS^Stupfmeiper, feinen eigentlichen SGßohnpfc. Oie breite, non Sanianen u nb anbern hochmüchpgen Säumen iiberfchattete Strape macht bie gahrt borthin $u einer mähren ßuftfahrt. Allenthalben ein Räuschen ober eine £ütte am Saume beS 2öegeS, ben gupgänger, Aßagen unb Darren beleben; allenthalben Serfäufer non 3uderrohr, Melonen unb ^afd)nüffen. ©tma ein Stünbdjen non Xhoniae Üflount fieht man bicht an ber Strafe ben fogenannten Sinna Stalei (S. 113), einen ganz fleinen #iigel auf ber rechten Seite eines glujfeS.

Am gupe beS berühmten £homaSbergeS liegt eine Mr nette ^a* pelle ber SÖeSlepancr. Serfdjiebne Srcppenpudpen führen zu benx ftirch* lein hinauf, neben meinem eine befcpeibne ißfatrmohnung frei in’S ßanb hinau^f^aut* $er meitgebehnte Ort unten, mo alle Secruten non StabraS eperciren muffen, nimmt ftd) im ©rün mit feinen meinen unb grauen Käufern ganz atterliebp aus. ©ben ging bie Sonne unter, als ich eines $ageS baS Kirchlein auf bem Serge befugte. Opinbifche unb europäifche Solbaten , alle in #ofe unb $enibe, genoffen ba oben ohue allen 3n>ang bie ftiihle beS AbenbS.

©tma eine Stunbe fiiblich DOn $homa® Stount erheben p<h $iem= lieh h°^e mit europäifd>en Wohnungen am gup fomohl als

auf bem ©ipfel. Siele englifche Ofpziere häufen bort angenehm ge= nug. Sis ißalabram, fo heipt ber Ort, führt eine prächtige £anb= prape. Um fo fd;ledper ip ber 2öeg nach ^3ont>ic^er^ , ber bort abgeht.

3ßie mohl eS uns tl;at, nach halbjähriger grembe in StabraS mieber einmal einen eignen £eerb ju haben! Unfern erpen $od> frei*

8*

116

lieb, ben £)eoafa<haj;am , »ermifften mir fehr; bräutliche 6e^nfud;l hatte tbn balb nach unfrer TOfunft in 9KabraS nad) Sranfebar jurücfge* jogen. $)er neue $ocb, 0antappen, ber gumeilen eine 3e<hber^°^e hatte , fonff ein gutmütiger Surfte, madffe ber #auSfrau mancherlei §u fcpaffen; tiefe nämlich hatte aud) f)ier bie ® efinbe=(£on- trete übernommen. gaff alle einheimifchen Äöcbe für europäif<he §äu* fer beffjjen ja einen, freilich oft fehr fnappen, Vorrat!) an englifcben Wörtern für ben nothmenbigffen Verfehr mit ihrer |>errf<haft. £)abei fommen benn oft ziemlich pofffrliche Aachen gum Vorfchein. TO einff 0antappen meiner grau oon einem neuen (Berichte ergdl)lte, äußerte er: Denmark says „Irish stew“ (£änemarf fagt: grif<h ©tem). ©r mollte bamit gu uerftehen geben , baff bie 2)änen in Sranfebar , bon mo aud) er (lammte, baS (Bericht auf biefe Vßeife gu benennen pflegten. (So oft biefer ©antappen, oom Vagar fommenb, fein gang gutes ©e* miffen hatte , leitete er feine 9lnrebe fajt immer mit einem „Mam“ ein.

©ein (Behütfe , ein römifefjer $atf)olif( hatte eine noch charafter- Dotiere ©emohnheit. Cange ehe man auSgerebet, trat er mit einem haftigen „9?ein" bagmiffhen; fein ffetS böfeS ©emiffen lief ihn ffetS einen Sabel fürchten , unb biefern mollte er gleich oormeg entgegen- treten. 9tie hab’ id) einen Üftenfcben gefe^en, ber in fo fyofjem ©rabe für bie perfonificirte ßüge hätte gelten fönnen. ©ineS 21benbs mollte er mir burd)auS meiff machen, baff ein ^ambali (eine mollne ®etfe) ein Suppabi (ein Vettlafen) fei.

S)ie gemo^n^eitsfelige ©ebanfenlopgfeit fol^er ßeute iff oft un* glaublich- ©ineS 21benbS brachte ich ben ©antappen fomoi als feinen ©efmlfen in bie größte Verlegenheit baburd), baff ich mich mit meinem 33uchc an bie entgegengefeßte ©eite beS SipheS niebergelajfen hatte. £>enn als fte nun meine Sagerffätte, mie gewöhnlich , an bie offne $hür tragen follten , mo ich, bei ebenfalls offnen genffern im fül;Ienben 2uft* jug gu fchlafen pflegte, faff ich if>nen 9™be im 2öege. ©ie hätten

117

jmar ben £ifdj eben fo gut auf ber anbern ©eite umgeben fönnen, aber bas Ratten fte ja, grabe bei biefer ©elegenfjeit , nie juoor getfyan. 2)a ftanben fte benn, fallen einanber an, unb gingen be* fiürjt fyinauä. Otad) einer OBeile jebocf) famen fte lieber; bem $0$, ber in folgen Gingen am fjeüften faf>, mar braufen bas nötige ßidjt aufgegangen. (Sntfc^toffen faxten fte ba$ Sett, fcfymenften ftc^ o 2ßunber fütyn auf bie entgegengefe^te ©eite, unb brauten glücflid) an Ort unb ©tette. ©o oft #err Bremmer oerreifte, legte ber matfre Körner minbeftenS notf) brei Xage lang baä Seftecf beöfelben jebeämal mit auf bie $afel. $)a3 faf) unä benn mie fle* tyenb an:

„3cb fei, gemäbrt mir bie Sitte,

3n eurem Sunbe ber ^Dritte!"

3Me $rau beä OtbmerS mar #eibin. ©ineS Borgens fam er f)eu* lenb unb mefyflagenb unb oerlangte ©elb. SOBo.^u benn?" Olteine $rau ift geftorben; icf) mill fte begraben taffen. „5Öir fyaben ja gar nidjt# oon ifjrer Äranffyeit gehört; maä f)at ifyr benn gefehlt?" Old) ber £eu* fei mar if>r feit ad?t lagen in ben Äopf gefahren. „Oöofyer meifjt bu baä?" ©ie t>at immer irr gefprod)en. ,,©ie tjatte gemifj baä lieber. $aft bu benn gar feine Olrjenei gegeben?" Otein, aber mit ^eiliger Olfd)e f)ab’ id) fte bef^miert. Otun ba3 mar berfelbe, bem bei bem tjeiligen ©cljaugepränge in ©t. Sporne baS Oluge leuchtete. (©. 115.) 2)ie Unmiffen^eit ber römifd>en ©giften bort §u 2anbe ift flüglid). Äirdjen unb Äapeflen bauen i^re ^rieftet, ©djulen nicfyt. ßur Sefiattung feiner $rau fyatte ber Otömer unfren I)eibnifcf)en Änecf)t, biefen „©bien", ber für ein paar ©rofd)en auf ber ©teile ©f)rifi gemor* ben märe, mit eingelaben. OBir liefen if)n, nod) ef)e er ftd) ganj ooü getrunfen, fyeimtyolen. $>er if?n braute, fagte: ©o eben tanjen bie 2ei(t)enbefiatter mie bie ©itte ber fyeibnifcfyen $ariaf)$ mit ft$ bringt. mir am anbern OOtorgen ben Otömer über biefen Unfug

118

jur Diebe festen , äußerte er fet>r naiv : (Ei id) ^abe bie DJtufifanten nicfjt be§at)lt.

Unter bem ©eftnbe beS EjaufeS jeicfjnete jtd) ber D<ftfenfned)t beS $errn Bremmer, ein Snbra, wie fajt alle biefe ßente vorteil- haft aus, obfd)on er $um ß^riftentt)ume übertreten , feiner t>eib^ nifcben Butter wegen , nid^t ben DJtutt) f>atte. (Er pflegte feine Ded^S* lein wie Äinber unb nie von if>ren fiinfen. «Seine tiebenbe gür* forge erflrecfte ftdj and) auf baS Dleffdjen, baS, im genftet ^ingeftretft, meinen tamulifdjen Stubien beijuwotjnen pflegte, unb mit ben böfen Grapen, bie U)tn fein f<hbneS DteiS fta^len, in ewiger ge^be lebte. Dille Dlugenblitfe wufd) er if)tt von $opf ju gu§; er forberte baju fiet^ einen Pfennig für eine Seifenfrud)t. Sein Pflegling aber trug biefen ßiebeSbienjien feine Dtedjnung. Döenn er im Sinne beS fd)önen Sie? beS ;/greil)eit, bie idj meine" unb „Dludi bei grünen Räumen" auf bie ÜRangobäume fommen fonnte, fo war alles Socfen beS Subra* fteunbeS vergebens; nur bie grau beS $od)S vermochte i§n „auf bie $fabe ber ^ßflidjt" ^urücfjurufen. £>iefe nämlicf) legte ftcb bann mit bem ©ejtdjte platt auf bie (Erbe; baS lange Ejaar berfelben, baS in reijenber Unorbnung auf ben Dlatfen fjerunterftel , reifte ben 3aufe* geijt fo, baf$ er greiljeit unb Dftango’S flugS in ben DÖinb fdplug, aus ben fyöcpften fybfytn eilenbs fjernieberjUeg, fid? in baS Ejaarbicficht einwüfylte unb auf biefe Döeife gefangen würbe. $)enn „bie £ocf ifl ein Dtej$, baS betrügt."

SDie grau beS DluSfegerS, ber in ben 23irmanifcfyen $rieg ge§o> gen , war aud) ein beachtenswertes (Element in unfrem EjauSgeftnbe. Sie Ijatte ein paar red)t nette Äinber. 2Rit biefen parabirte fte gern über ben 33a$ar alsbalb nad) bem DftittagSeffen, nccp ef>e bie 33er^ bauung eingetreten. $)ann nämlidj Ratten bie natften gigürd>en ganj fugelrünbe 33äuc^e , unb bie (tolje Butter fonnte fo einem geben t^at? faßlich beweifen: „DBir e&en’3 K"

119

Seiber litt id) in bet* testen 3eit meine« Slufent^alt^ in üftabra« an ©efdjmulfien. 2)?abra3 ift für berlei franf^afte ©rfdjeinungen be* riid)tigt; ftefyt man bod) auf ben «Strafen oft genug einen „DebipuS" feinen 6d)wellfu§ tyinfdjleppen. 9D?an f)ält e3 jumeilen faum für mög* lid), bafj ein 9ftenfd) mit einem folgen ,,(SIepf)autenfu§" gelten fann. 93ei mir roarf ftc^ bie ©ef^mulfl, bie me§r bei* föofe glid), f)auptfäd)* lid) auf bie 91rme.

3u ben engÜfcfyen 91er$ten in Sttbien fonnte id) nie ein redjteä 23er* trauen faffen. €>ie geben 2)ofen , bie auf 33eeffteaf*genäfyrte unb mit porter, 2lle unb «Spirituofen oerpid)te 2ftagen beregnet ftnb. 3u^em gehören fte feineämegS ju ben 23eften ifjrer ©attung, bie bleiben lieber bafyeim in „Old England“ unb ba fte oon ber Regierung freigebigft befolbet werben, fo fjaben fte aud) an glücflidjen ©uren lein fonberXicf)e^ Snterejfe. $)a3 Unfcfyulbigfie , ma3 fte uerorbnen, ift „fjeimreife unb ba£ oerorbnen fte gern nad) bem ©runbfafj: je weniger Äunben, je weniger 2öege ; je weniger 2Bcge, je ntefyr äJhifje.

9bun f)ätte mein 33arbier, ein ^eibnifc^er ißariaf), ber mit ber iOtiene eine« Äenncrä mein Selben für „2öinb"48 erflärte, gar ju gern ben 21r§t bei mir gefpielt;49 allein ba3 tantulifdje 0prüd)Wort fagt : „©rfi wer ge^n getöbtet f>at , barf jtdj einen 21rgt nennen," unb barüber lonnte ftd) mein 23aber, ber mir oiel ,u n>eid>t>erjig auSfaf), nid)t orbentlidj) auSweifen.

0o madjte id) benn lieber felbft ben ülrjt.

120

83riefe «ue Stobra?

SDtaDraS, Den 6. @ept. 1851

üTiit ©otteS gnäbiger £üfe fo eben lieber genefen non einer gän^ litpen S'teroenerfcplaffung, fenbe ict> 3pnen mit fröplicpent Sftunbe unb $erjen ©rufj unb 2ßort über Sföeer unb 2anb hinüber. (Sur o ^ ä i f cf> e griffe freilich wirb, fo tauge ft cf) biefer „eherne" Fimmel über mir wölbt, mir fcf>n>erticf> wieber §u Jpeil werben; gibt e$ bocp überhaupt nur wenige gliicflicpe Naturen, beren 2eben$firom unter biefer (Sonne niept fcpneller oertrotfnet, als eS in Europa ber $all gemefen fein möd)te. $)ennocp ift mir, ©ott ßob! oon ber alten Äraft nod) grabe genug übrig geblieben, ba§ i<p im Sünblicf auf $)en, ber miep, wenn icp ftnfen mollte, bis I>ic^er auf 9lblerS klügeln getragen pat, in poffenbem ©lauben ju fpredjen wage: „3cp werbe niept fterben, fon- bern leben, unb beS $errn 2öerf oerfiinbigen."

2öir fielen je£t in einem üftonat, ben ber Europäer in Sübinbien lieber gepen als fomtnen fielet. ©S ift als wenn im September bie ganje Statur fcpwer atpmete; bie balfamiftpe See, mir bie liebfte ^reunbin naep ber füllen 91lpenpöpe t>ier in Snbien, fenbet bann oft für lange, lange fein lebenbeS Öüftcpen in baS fcpwüle ßanb hinein, unb obfepon fte b>ier bei -DtabraS auep in ber winblofejien 3^1 nimmer $u branben aufpört, fo erinnert bocp gegenwärtig biefe pople, un- peimlicpe Bewegung mepr an Job als an ßeben , unb bie faulen ©e* rü(pe, bie fte oft in bie näcpfte Umgebung pinauSatpmet, maepen betn Üfteib ein ©nbe, mit bem etwa ßeute, bie, wie wir, mitten unter ben bunftigen Duartieren ber (Singebornen wopnen, auf bie ©lüefliepen geblicft paben mögen, benen ber liebe ©ott eine üBopnung biept am

121

füllen üfteercSufer belieben f>at. 3(1 ber September vorbei, bann noch eine fleine ^3aufe , unb baf>er (liegt ber SRonfum au$ 9torbo(t, jener eben fo laute, alä non ben Europäern im Allgemeinen millfotm men getane ©ajt. An bie 3?it be$ $onner$, Sturmes unb Segens enbltd) reitet ftch gegen ©nbe beS 3al;reS ber inbifdje grül;ling, menn id) fo fagen barf. Dbfcfyon berfelbe feine Nachtigallen bringt, fo fefynt fid) bod) ber Europäer gar f>eftig banad), unb menn bann bie oerblic^ne Aßange (ich nid)t mieber ein menig färben mill, fo mitb jte fid) auf bem tamulifeben $lad)Ianbe mol nie mieber rotten. Schon gegen SRitte NZärg geht bie füge Seit $u ©nbe, unb nun, mie mit neu* gcfammelter Straft, fpannt bie Sonne if>ren Sogen unb fd)ie§t einen feurigen ^ßfeÜ nad) bem anbern. Aßer 3üt unb ©elb ^at, padt bann eilig feine Sachen gufammen, (treeft fteg in ben bequemen ißalanfin, unb eilt entmeber ben füglflcn ^31ägen an ber üfteere$fü(ie ober aber ben fünften Sergen, am liebften ben Stauen gu.

©enug non ber tftatur, bie fid) l;ier leiber nur aü^ufegr bemerflid) mac^t. Sie merben ©tmaS t>on ben Leuten basier hören mollen. 9tun, meine $auSgefangenfchaft ift fdjon feit mehr benn oier 2Bod)en gu ©nbe; eS ift mir enblid) gelungen, ein paffenbeS unb t>ergältnigmägig nicht alljutheureS ©efährt gu faufen. 2>ennod) bin ich niit meinen Se* fanntfehaften noch 9ar ^eit Riehen. Sie fbnnen (ich faum ber* (teilen, mie ferner es füer bajj ber (Europäer mit bem ©uropäer befannt mirb, in $olge ber übermäßig jteifen europäifd)*inbifchen, ober id) mill lieber fagen englifch-inbifchen ©tifette. ferner ift ber h^ in ber europäifchen, ober ich will lieber mieber fagen, englifchen Aßelt h^rfchenbe ©eijt überhaupt ein ©eijt ber Abfonberung, ein Stajtengei(i, ber feinet ©leiden unter ben $inbuS fucht, unb in ©otteS klugen gemi(j in oielen gälten »ermerflidjer ift, als ber Sta* jtengeijt unter ben £inbuS. Sonberbar, ba(j felb(t unter benen, bie hier mit aller 2J?ad)t nicht bloS miber ben Sta(tengei(i, fonbern aud)

122

miber bie Äajteneinrichtung felbfl $u j$elbe gieren, gar ^Rancher ift, ber um feinen SreiS ben hnlbbliitigen 3nbos©uropäer $u Jifcfje laben mürbe, mie ich benn überhaupt faft nir^enb^ in 3nbien ben oollblü- tigen ©uropäer mit bem balbbliitigen habe fpeifen fetten. Machten ftch hoch oor nicht langer 3^it $mei Hainen in ben höchften Legio- nen ber ©uropäermelt *11 $?abras bas 33orrecf>t ftreitig, oon bem ©ouoerneur ^u Xifcf>e geführt $u merben, unb §mar fo hnrtnäcfig, ba§ ber £of ber $>irectoren in (En glaub ben ©tiquetten^anf entfd>et= ben mu§te.

2öir leben t>ier fo ftiü hin in unferm füllen £aufe. (Ein fd)oner grüner ©arten oerftreut angenehmen Statten um bie $mat nicht fel;r geräumige, aber hoch recht freunbli^e Sehaufung, unb halt uns eini- germaßen gefdjüßt oor bem Staub unb Sännen ber engen Strafe, bie baran r orbeiläuft. Lichte unterbricht bie gumeilen faft länblicße Stille, al$ bann unb mann bag ©e*änf tamuHfcher SÖeiber, beren Stimme an Jragmeite, aber nicht an 2öof>lflang , mol mit einer mäßigen ©locfe metteifern möchte; bas manchmal faft unerträgliche ©elärm in einer benachbarten Schule, mo etma ein £uj$enb Ejinbufinber ihre jungen fehlen orbentlich §u üben fcheineu; oon 3*it ju 3eit auch bie f>alh eng* üfebe, halb tamulifche Sprache eines ferner losgumetbenben Ejaufü rers , ber nicht eher ruht, als bis er feine buntgemifcf)ten Söaaren aue- paefen barf. ©lücflicf>ermeife ha&cn biefe Seutchen bie hoch^M^M^ Sprachlehre nicht ftubirt, morin aufjer ben Sängern u. f. m. auch ben 2Baatenau3rufern ba$ Locht jugeftanben mirb, ben ©nboocal bis $u einer beliebigen Sänge aus$uhalten. $)en metften Särmen jeboch machen bie krähen, bie in ben benachbarten ©ärten oon Saum $u Saum fchmärmen, unb menn eine ihrer Schmefiern oon einem feinblichen Schuf? getroffen frnft, jie in bitten Sparen umfreifen unb ihr ein fo heifereS Xobeslieb fingen, baj? es ©inen faft mit §u bauern an= fängt. 2)aju fommt enblich , baf? faft fortmährenb lamulen aus ber

123

©emeinbe $u 9D2iff. Bremmer fommen , unb baß eg nicf>t leid>t einen Kamillen gibt , bem nocfy erft bie 3unge $elöft öu werben brauste.

Qlm §ef>nten 5Iuguft feierten bie Reiben unb jmar augfd>lie§* lieb 6ubrag ^ier ganj in ber 9?äf)e bag befannte <Sd>rt>ingfeft ; oon bem Oacbe unfrei #aufeg t)erab tonnten mir bie fieute, bie ibr ©e* tiibbe an bie $ibari50 einlöfen moüten, gan$ beutlid) in bie Suft fdfnel* len unb im Greife unterfahren fet>en. Oer #afen , an bem man biefe armen Opfer ifjrer eignen $t)ort>eit befeftigt, mirb in ben föücfen ein* getrieben, nacbbem berfelbe normet big jum 5tn[d)metlen $erfd)Iagen morben. ©in um ben fieib gemunbneg Juch oerf)inbett bag ülugreifjen beg -fjafeng.

Neulich ftarb f)ier mieber ein #eibe an einem „unglüdliehen Xage." Oer Ceidjnant eineg fo Serfdfiebenen barf nicbt butcb bie gemobnlidm £f>ür btnauggetragen merben er fomint fonft mieber. DJtan mad)te ba^er ein ßocb in bie 2öanb unb fdjaffte it)n auf biefem (Sddeidjmege fort. Oann oerfcblofj man bag #aug meglid>ft luftbicbt, um eg fo für ein t>alb 3a^r unbemobnt flehen $u laffen. ©ber nämlicb räumt ber ©cift beg Verdorbenen feine alte Vebaufung nicf>t.

3<b t>atte oor einigen 2öod)en bie ©emeinbe t>iet>er befcbteben unb fte mit bem 3*ne<fe meiner Steife ndt>er betannt gemacht. Sie nahmen baran ben entfcpiebenften 5tntf>eü, unb bag um fo met)r, ale fie immer nod) ^offen , eg mürben flcf> bod) am ©nbe noch mitleibige £er*en unb -fjänbe in Oeutfefylanb finben, bie ihnen ein orbentlicheg Äird)Iein bauen Reifen. 9?un ja, eg ijt mahr, bag £inbubäuglein, bag fte ju einet Äird)e eingerichtet t)aben, nimmt fid> neben ben Kirchen anberer ^rijtlicber ©emeinfdjaften in 'Dtabras mehr als befreiten aug, fo red)t freu$*lutberifcb, unb eg mag ben 2eut<ben mol manchmal ferner merben, biefeg unb jeneg «Spottmörtcben ru^ig ^injune^men. Shtn bag märe bag Söenigfie, miemol ich mi<b felbfi beg Söunfdjeg nidf>t et* mehren fann, baff bag &ir<blein minbejieng mie eine Kapelle aug*

124

fehen mochte, bamit bie ©egnet unfrei ftirche bod> nid?t gar §u oet* ältlich brein fehen. £>a ich jeboch fet;r wohl weifj, ba§ ftd> in fotc^e unb ähnliche Söünfc^e baS liebe ftleifd) ein toenig mifd)t, fo t)abe id) biefen meinen ^rinatmunfd) bei ©emeinbe gegenüber nicht eben ftarf betont, fonbern fte ernjtlich ermähnt, oor allen Gingen ben Sempel it>re^ #er$en$ fein orbentlich ju fd^inücf en , bamit man oon if>nen willen mit Utecht fagen mochte: „$)iefe Seute ^aben jmav eine erbärmliche Kirche, aber e$ ftnb vortreffliche ©Triften." 2)ie Äirdje leibet aber an einem anbern Itebeljtanb, ber nicht fo leicht ju überfeljen ift, na* mentlid) tt)ät)renb ber Utegen$eit. £>ie $älfte ber ßeute nämlich ftjjt unter freiem Fimmel. 3Me inbifchen Raufer ftnb im 23ierecf gebaut; bie einzelnen 3^tmer laufen an ben innern «Seiten biefeS 33ierecfg l)erum, mit einem formalen überbecften ©ang baoor; in ber UWitte aber ift ber enge $ofraum, ber natürlich bloä ben Fimmel §ur 2)ecfe hat. 3d; felbft fomrne faft jebeSmal franf wieber heraus, jumal wenn e$ turj §uoor geregnet hat.

SRabraS, ben 10. 5loobr. 1851.

3n einigen Sagen fd>on wirb Elften unb ©uropa wiebet in 53er* bmbung treten, unb bamit mi<h bann ber oont #afen auS weit übet IDtabraS l)in fjallenbe 5tanonenfd>u§ nicht unvorbereitet ftnbe, bieS mein arrneä 23lättd>en bent £eer bon ftummen 33oten gugugefeüen, ba$ auf klügeln be$ 2Binbe$ unb be3 Kampfes allmonatlich nad) mei* nem lieben ©uropa eilt, fo fange id> fd>on jetjt $u f^reiben an.

3d) führe Sie, meiner ©emofynfjeit gemäfj, §uerfi in baS D^teidh ber Utatur, bie feit meinem lebten Sd)reiben einen gewaltigen Umfchwung erlitten unb mich auch felbft in biefen Umfchwung mit fyineingeriffen hat. 3)ie fchwiile $aufe, bie ber eigentlichen ^tegengeit alljährlich oorangeht, unb bie in biefem 2>ahre 9ar few n?hmen wollte, ift feit etwa jwei 2öod;en glürflich oorüber; wie freute ich mich,

125

ber 2Sinb mit ©inem $tale fiavf aus bem korben §u Hafen anfing unb einen an ber Sd)neebruft beS «fjimalatya gefüllten Sabebecger nad) bem anbcrn auSgog. 2öir glaubten nun, ber äftonfum* ftegen merbe bem $?onfum*2öinbe auf bem §uge folgen. Oocg fo fam eS nicht. (Srfl nach einer SBodm ungefähr, mährenb melier 3?it freunbliche Sonne unb füllet 2Öinb uns aus 3nbien faji ginauSoerfegten , brad) ber föe* gen loS, unb jmar fo berb , bag mir eine gange SBocge lang in unferm #aufe fajt einregneten. Oie Söolfen gingen mie gum ©reifen auf bie ©tbe herunter ; eS fc^ien , als mollten p<h Fimmel unb ©rbe für immer mif^en , unb Sonne , SKonb unb Sterne nie mieber lenkten Taffen auf ©rben. $orgeftern 51benb jebod) gellte eS ftcb bloglid) auf, unb aud) ^eute noch f>at bie liebe Sonne bie Cberfyanb, ©ine fold)e ißaufe im SWonfum lägt (ich nid)t t>ocb genug fragen. Oie Suft nämlich mirb, menn ber Tonfilm einige Jage ununterbrochen feine 2öafferfc^>läucf>e auSgiegt, enblid) gu einem 2Bajfer*getränften Scbmamm, unb 53ücber unb ÄleibungSftücfc fangen an gu oerjtocfen, ber ftugboben feuchtet, unb felbjt im 33ett, bem lebten 3ufIuchtSorte , lägt (id) ber sJ?äjfe nicht entgehen.

3cb befinbe mich nun, feitbem jener QBechfel eingetreten ift , gang befonberS mogl, unb menn nur mein Ohr ftcb mieber beffern mollte, fo mügte ich über gar nichts gu f lagen , ausgenommen etma über Schmähe ber Serben. Oem #errn fei Sob für alle feine Oreue unb 23armhergigfeü. ©r gut mich uuS fteben Srübfalen erlöft, unb mirb mich in ber achten nicht oerlaffen.

Sie mcrben nun aber auch aus bem Reiche ber ©nabe eimaS hören motlen. Seiber lägt geh ba menig fagen. 3D?abraS ijt , allerbingS mit Ausnahmen, ein giemlid) gottlofer Ort, unb felbjt baS gottfelige2Befen, baS pd» i)Ux unb ba funbgibt , ift gumeilen oon ber 21rt, bag man lieber ben Äopf fchüttelt unb fc^meigt. Unb leiber ftnbet man bereu, bie ba meinen, ©ottfeligfeit fei ein ©emerbe, auch in benjenigen Legionen

126

ter biepgen ©uropäermelt genug, mo man ftc am alletmenigpen er-' märtet. 2)od) ma« ^tlft ba« Etagen barüber.

$>ic t)iejtge ©emeinbe macht $errn Bremmer oiel ju (Raffen, bod) ifl neben bem £eib auch man^e greube. £)ie ©emeinbe bat mehrere ©lieber, bie in ber Jf)at beu ©inbrud oon ©briften machen unb babei jtcb gar refpectabel au«ne^men. Vilich habe icf> bieder nocf> feine ®e- meinbe in Snbien gefefyen , bereu ©emeinbe bemujj tfein in gleichem ©rabe entmidelt gemefen märe. 3d> freue mich baf)er hoppelt, bafj bie heimatliche ©efetlfd>aft ben 23ebürfniffen biefer ©emeiube freunblid) entgegengefommen ifl unb 4000 jftupie« jum Äirdjenbau bemilligt bat.

$>af bie £>ieftge ©emeinbe, bie fo fielen al« ein (Stein be« 2ln* pope« im 2Bege liegt, nun bod) eine Äird>e befommen foll, mirb na* tiirlid) mandmn unfrer ©egner nur nod) mehr erbittern. 23i« f>ier^er biep immer: „2)ie fönnen unb merben nicht auffommcu; ©ott mirb pe mie einen 2öirbel machen, mie Stoppeln oor bem 2Binbe!"

3d/ mar neulich bei bem ©ouoerneur jum f^riif>pücf , um auch in biefe f>ot>en unb allerböcbpen Legionen einen 33ücf ju merfen. $)er ^rioatfccretär bc«felbcn, ber jum ©ouoerneut in einem fel)r »ertrau* licken 33erpältni§ pcpt, unb ben ich bei biefer ©elegen^eit fennen lernte, fud^te mich halb barauf in unfrer 2Bol)nung auf.

©3 pnb un«, feitbem icp biefe« gefd;rieben, noch ein paar anbre, fo jiemlid) regenlofe £age gemorben, unb bie Firmen unter ben ©in- gebornen , bie in ihren elenben ©rbt?ütten bie Otegenjeit gar fd)mer$= lieb cmppnben, genießen nun mieber bie 2Öob>lt^at einer troefnen fjaut. Um bie 3?it aber, mo biefer Srief in Rauben fein mirb, hoffen mir, foll auch ber leiste Otep ber ffiegen^eit abgetban fein. 2Bäf); renb Sie bann oieUetc^t im 6cpnee T)egraben liegen, fängt für un« ber Frühling an, menn man überhaupt in 33egug auf biefe« 2anb, mo bie Statur ihr grüne« Ä’leib nimmer au«jieht, non Frühling re= ben fann.

127

„$)ie Balmbäume grünen" n>ot , aber mann mirb keine ©e* red)tigfeit , o $inbu*ßanb! grünen, mie ftc ?

OTat>ra3, t>en 22. Decfer. 1851.

$)aS liebe 2Beifynacf)t$fejl jletjt nun §um brüten 2ftale oor ber Jhür, feitbem mir unferm treuem Baterlanbe Öebemobl gefagt unb in baS [onnige, aber nicht burchmeg monnigc üftorgenlanb gezogen fink. 2öaS liegt nicht MeS in ben uerfloffenen breijjig Monaten jufammen- gebrängt, mie oiel O^eifcbüber , mie oiel perfönliche (Erinnerungen, mie viel Slnfchauungen, Beobachtungen unb (Erfahrungen aller 2lrt ! 2ßenn ich ^anÖe ©cmälbe üi ©ebanfen entrolle, fo mill eS mich bebüm fen, als h^tte eine lange, lange ^il;e oon fuhren baran gewidmet, unb bod) fomrnt cS mir oor, als hätte ich ben JÖanberjtab crjt oor einigen 2öochen in bie £anb genommen, menn ich mein unmittelbares Bemujüfein frage: fo au $ gefüllt ifi, ich möchte fajt fagen, febe Minute gemcfen in bem gurürfgelegtcn 3eitraum ; ba mar in ber ^hat fein [Raum für ßangemeile ober ^eimmeh- $>em Jperrn unferm ©ott fei Sob unb 2) auf unb Anbetung für ©enoffeneS unb ©elitteneS, folche (Erfahrungen nicht ausgenommen, bie ein $erj ju fnicfen unb ein £aupt über Sftacht grau §u machen im Stanbe ftnb. „ßobe ben «^ertn, meine Seele unb maS in mir ijt, feinen heiligen tarnen, ber bein fieben oom Berberben erlöfet, ber bich frönet mit ©nabe unb Barmherjigfeit, ber keinen Biunk fröhlich machet, unb bu mieber fung mirji, mie ein TOer."

2öie gefagt, baS liebe SöeihnachtSfeß fleht abermals oor ber £hür> unb ich freue mich, bajj ich eS mit unb unter ©hrifien, unb ^mar in einer ©emeinbe lutherifchen BcfenntniffeS feiern barf. freilich fo gan§ beutfd)=meihnachtlich fann eS (Einem hier nicht ö11 Stöuthe merken. £)enn menn ftcC; and; am (Enke ein leiblicher 2Beihnad;tSbaum auffinken liege kic gefronten genjter fehlen ; haben mir koch überhaupt feine gen*

12S

per in unfrer 28opnung. iftidjts, auch gar nicpt# erinnert an ben pei* matplichen 28inter, ale etwa ein oerpältnipmäpig falter ftorbpaucp oom .fjimalanap per, ber bann unb wann gtx>ifc^en ben „Pfeilen, bie beä Sageä fliegen," bmburd)ftreid)t, unb bic burcp bie lange $ipe geppwächte £aut be3 ©uropäerä auf einen 9lugenblirf flauem macpt. S)en armen ©ingebornen, bereu 5tleibung oft nicpts weiter ale ein Sappen, unb beren £ütte oft faum fo gut wie ber elenbejie Scpup* pen ijt, will biefe oerpaltnipmapige 5lüple wenig $ufagen; pe pedjen unb Perben elenbiglicp bapin. 33ei ipnen peipt baper biefer TOonat, wonacp pch ber pingeweifte Europäer als nacp einer Sabe§eit baS gan$e 3abr pinburd) fepnt, ber „<ßlagemonat", unb aucp pier bewäprt pcp ba$ 23ort ber Schrift: „2öenn bu pe jücbtjgep, fo rufen pe ängpig- lieb." 3eben borgen werft uns jept ein palb wie ftlage, palb wie Sobgefang tbnenber grüpruf oon ber $eibenprape per. $>amit fcpeint man nämlich „ber *ßepileng, bie im ^inpern ppleicht, unb ber Seuche, bie im Wittag oerberbet," begegnen ju wollen. 3<h fap no<p peute Worgen ben fleinen Seufelätempel , ber pier in unfrer 9täpe feine ©räuel treibt, fo aufgepupt, wie nie Juror, wäprenb ber alte Seu* fel^prieper , über unb über mit 9lppe befcp miert unb mit wilb perab* pangenbem -fjaar, in feiner 5öeife feierlich baoor pingefauert fap.

Sie bürfen pcp aber oon ber Äüple ber iepigen 3apre3$eit feine $u pope Ißorpellung macpen. sJ?ocp immer habe icp beä SagS jweimal, unb bie luftige $anfa entbepren wir felbp bee illbenbS über Sippe nicht gern. £>ie Sonne oollenbS ip fap fo mächtig, wie fonp, unb ich würbe es tpeuer büpen müffen, wollte ich ipr ben blopen ftopf nur eine halbe Winute ju ©ebote pellen. £>och läpt e$ pcp im ßimmer Pp* ganj angenepm pubiren, unb wenn icp je alle meine Kräfte aufgebo* ten pabe, um an ber fcpwer^ erpeiglicpen f in Dielen 9lbfapen pinan* laufenben ^pramibe beS tamulippen ScpriftentpumS ein paar Stufen pöper ju fommen, fo tpue icp ee jept.

129

Neulich hatte ich einen Sefuch aus Xinne^ettt) , unb jmaf oon einem ber 2ftifponare aus ifta^areth , mo i d) halb nad) meiner ßurücf- funft oon (Eeplon ein paar liebe dtuhetage ^gebracht hatte. 2>er gteunb munberte p<h, mich oerhältnipmäpig jo mohl micber ju fe^cn, ba er, mie er mir jept erp mittheilte, barnals gefürchtet hatte , id) mürbe 97?abra^ faum erreichen. Sei ber Gelegenheit h^te ich benn auch e^nc intereffante 9leuperung beS alten Sanjore^ichterS , oon bem id; 3hnen bei Gelegenheit meines SefuchS in Janjore erzählt hübe (Sanb IV, S. 228), in Se$ug auf bie neue Sibelüberfepung. «Sie miffen ja , bap bic Sibelgefellfchaft in ÜKabraS eine neue Ueberfepung ber Schrift in’S £amulifd)e übernommen unb bereits ijkobeeremplare §um Sehuf einer lepten 2)urchpcht in’S Sanb gefchieft hat. 5tle nun ber neue Ueberfeper, ber amerifanifche 3ftip. Cßercinal oon 3npna in (Sety* Ion, bei bem alten 2)ichterpatriarchen, bem banfbaren Schüler bes alten SaterS Schtuarj, einfprad) unb ihm eine bebeutenbe Summe bot, falls er ft<h ^a5u oerpet;en rnollte, feine Semerfungen ju ber neuen Uebcrfepung ju liefern, fo fchtnieg ber s2tlte ooll ©ntrüpung. 2)er Sohn aber nal;m bas 2ßort unb fagte : 2>er #crr 9Jtifponar müjfe feinen alten Sater entfcpulbigen ; pe feien mie bie 3uben, bie ben erpen Tempel gefehen unb über ben jmeiten gemeint.

3n ber Spat, eine fepöne unb trepenbe 9lntmort! S)enn obfehon bie Ueberfepung unfrer alten lUtifponare ihre Sdjmächen unb Mängel hat, fo ip pe hoch fo treu unb feufd), bap berjenige, ber pep oon ^inbheit an hineingelefen hat, P<h eine oerbepernbe 2>urchpcht, aber nicht fo leicht eine neue Ueberfepung mirb gefallen laPen, be* fonberS eine, mie bie beS fjerrn $crcioal, bie pd) tool eines flüfpgen unb blühenden tamulifchcn StplS erfreut, aber ber alten $iefe , Sreue unb ^tlgemeinoerpänblichfeit ermangelt. Gleich ber jmeite SerS bes erpen (Kapitels im erpen Such 2Rofe enthält jmei unoerjexhüche ^ep* ler. 2>a peipt es erpenS: „$er Geip ©otteS fpajirte auf bem

9

v.

130

2öafler", unb fobann ip „ber ©eip ©otteS" mit berjenigen ^orm beS ßeitworteS („fpazireit") oerbunben, bie für gewöhnlich nur in Sezug auf S a <h e n , $ i n b e r unb allenfalls ben Teufel gebraust ju tuet* ben pflegt.

Solche SDinge fommen in ber alten Ueberfeßung , ©ott ßob! nicht oor. $)ie alten Sftifponare, non benen pe auSging, waren feine, theo= logiflh unb fonp burchgebilbete Seute. Unb feiger öeutc bebarf eS überhaupt, wenn eine Sftifpon p<h nid)t begnügen will, biefen unb jenen ©injelnen bureb bie Tarife in bie d)ripiid?e $ir<he aHgemeinf>in aufzunehmen, fonbern nielmef>r barauf ausgeht, eine National* firc^e ju grünben, unter welchem Solle eS auch immer fein möge, unter bürgerlich einigermaßen geptteten fowol, als ganz rohen #ei* ben. 2öer in ber £mmath jum $aflor taugt, ber taugt barum noch nicht $um Sttfponar. $>ie 33 1 ü t h e ber heimatlichen $lir<he ip für bie Stifpon nicht gu gut; grabe aus bem bepen £he^ ber Sftannflhaft wählt man bie Pioniere.

hierbei muß ich ieboch einem zwiefachen SHßoerflänbniß oorbeu* gen. ©rflenS: Obgleich theologiflhe unb fonpige Ourchbilbung oon ber hö$Pen Aßichtigfeit ip, fo bleibt hoch wahre ftrömmigfeit unb ein treuer Sinn baS «fjaupterforberniß. ßroeitenS: 31uch minberbe* gabte Öeute, wenn pe baS «öerj auf bem rechten glecf haben, fönnen gewiffe $open in einer HKifpon fehl wohl ausfüllen, befonberS wenn bie Stifpon über bie erpen Anfänge hinaus ip.

Auf was für ein äftifponSfelb ich auch immer auf meinen ißilger- Zügen gefommen bin: ich habe nirgenbS, nirgenbs eine Stifpon ge* fehen, ber zur Ausbreitung nach außen unb §um Ausbau nach innen fo wenig Mittel unb Kräfte zu ©ebote pehen, als ber lutherifchen. ftreunbe unb ©egner rings umher grünben Kirchen unb piften Anflal* ten, bie gewonnenen ©rgebniffe oertiefenb unb befepigenb, unb fuchen fort unb fort nach neuen $bnren- Uns aber, benen burcf) ©otteS ©nabe

131

ein Qlrbeitefetb in 3nbien befeuert unb gefd)id>ttich angemiefen iji, monad) gar 93iele bie £>änbe jtrecfen, roeit jtdj ba ernten lägt , ohne uorher oiel $u fäen, ttnb jebe neue Saat feinet! unb Ieid)t empor* fcbießt, un$, benen bie $äter felbp unb ma$ für 23äter ! ein mit bem taufenfachen Sieget göttlichen Segens oerfeheneä ©rbtheit hintertajfen haben, unä, benen ftcf) ungefud)t Unf$ unb rechts bie Spüren aufthun, un$ fehlt an Kräften unb Mitteln, auch nur ba$ ©rerbte innerlich unb äugerlich auSjubauen unb fo ben ©runb ju einer tamulifcb4utf)erifchen Äircbe fejt §u (egen, gefdjmeige benn bie Jf^üren, bie geh un$ fonft öffnen, nur einigermaßen ju mißen. Ratten mir bie rechten Kräfte unb bittet, mo märe bann bie DJiifjton, bie geh über bie tutherifd)e üftifjton in 3nbien ergeben bürfte? $lber fo jerftiitfeln mir bie „fleine Äraft", alä märe ba$ kleine noch immer nicht ftein genug, unb fenben ein ftäbntein hierein, ein f^ähnlein borgm, gleich al$ gingen mir fo veegt gcflijfentlich barauf au$, unä felbg §u fchmä= epen unb um jeben ^3reiS 311 oerhüten , baß meber hier noch bort bie' lutherifchc Kirche je mieber eine 23ebeutung in ber SDtifgon geminnen möge. 2)a3 ig aber oom -herrn, ber un$ um unfrer Sünben mitten „fo gerpücfelt unb ju niegte macht", einen 3eben feinen eignen felbg* ermäglten ffieg manbetn lajfcnb, unb feine ©üte allein ig e$, baß mir nicht gar auä gnb.

3$ bin 3huen febr banfbar, baß Sie mir ertaubt hüben eine fleine tamulifebe 23ibliothef 51 für unfere heimatliche 2ftifjion3an(talt ju fammetn. 2>enn meun mit ©otteä £itfe meine [Reife irgenb einen Segen für unfre üftifpon im Samutenlanbe hüben folt, fo mirb er hauptfächlidj auch mit barin begehen , baß id; bie herauegehenben juoor in ben labprinthifd)en ©äugen beä tamulifchen Sd)riftenthum$ juredjtmeifen unb jte fo in bie für ben 2ftiffton$$mecf mittelbar ober unmittelbar ergiebigen Spachten beS tamulifchen $ol tfr geiget einführen fann. 2Bie fottte mir baä aber ohne bie Beihilfe

9 *

132

einer tamutifdjen 23ibliotf)ef möc^Ticf> merben, bie minbeftenö bie #aupt* febriften in 23ejug auf bie michtigflen Schätzungen beleihen ent* hält? 3cb betreibe bie Sammlung burcf) meinen Sprachlehrer im -fjoch* tamulifchen, bem toieberum ein allenthalben umherfuchenber #anb* langer jur Seite geht. 3<h ha^e bereite eine gute Ülnjahl clafflfcher cS^riften beifammen; aber noch brauet eS 6 bis 8 Senate, ehe ich mit bem ®an§en §u Staube fommen merbe, obfe^on $toei 2lbflhreiber fort unb fort befebäftigt ftnb. 2BaS bereite gebruefte Sachen an- langt, bie laffen fleh jtoat leichter herbeifchaffen , boeb braucht eS auch hier 28 eite, toenn man fle um einen billigen flkeis ju erflehen münflht. ^ür jejjt aber mufl ich mit meiner Sammlung gar eine flSaufe mad)en. (£S $at flth nämlich bie 5hmbe, bafl ein europäifcher #err nach tamu* lif^en 2Berfen fucht, allgemein oerbreitet. $>a fängt man nun an jurücfjuhalten unb feine gorberungen bis ins Unflnnige hinein §u fleigern.

3<h fehe bie Sammlung biefer Sachen unb baS Stubium berfel* ben für einen fo mistigen $heil meiner Aufgabe an, bafl ich nach meiner 2lnfunft in ÜJtabraS mich nZr föeifepläne bis jeijt entflhlagen habe, unb auch noch ferner fo ju thun gebenfe, inbem ich &ur noth* toenbigen Sotlenbung getoiffer h^fl)tamulifcher Stubien noch 7 bis 8 Monate brauchen toerbe, anbertoärts aber fleh ein fo toaefrer $el* fer, toie mein 27hmfdji, baju fchtoerlich für mich flnben mürbe. Q3loS einen tleinen 2lbfle<her oon einigen 2Bocf)en nach Keflore in baS $e* lugulanb beabflehtige ich gegen (£nbe Januar 1852 ju machen, ein* mal, um bie bortige UftifflonSflation ber 33aptiflen in 2lugenfd)ein ju nehmen, bann aber auch, um mich non meinen anhaltenben unb an* greifenben Stubien ein menig $u erholen. (Es ifl ja je^t fühle 3eit, unb baju toirb bie [Reife fletS ber äfteereSfüfle entlang gehen. 3m ■JKärj fchon tritt ber 2Benbepunct, oon n>o es flraefs in bie ®lut hinein* geht, abermals ein, unb ich möchte nicht gern auch baS britte 3ahr

133

triebet mich ben Sieden bet inbifcfyen ^itje auf bet Ifteife au$* feiert. 3d) mü§te in bet $fyat filterten, ba$ 2M$chen $raft, ba$ ft<h, ©ott &ob! triebet angefammelt ^at in bem Brunnen meines Öeben$, möchte jtch erfchöpfen, $untal mein ©ehör, beffen Schmachung bie Ülerjte bet allgemeinen Schmähung gufc^veiben , jtch auch um gar Nichts gebeffert hat.

3ch grüfje Sie herzlich unb befehle Sie aüefammt in ben Sd)u£ beä Allmächtigen!

®eiftige, fxttltd;e unb gcfeüfdjaftlicfje 3uftänbc in 9)?abra3.

„2öit fanben einen CSbeljtein auf einem Düngerhaufen, mir nah* men ihn auf, unb nun fcfymücft et eine Ärone." 9J?it folct>en unb ähnlichen üßorten etroa fuc^t man engUfctyeifeitä (ich mit bem „un* triberfle^Iic^en ©efe^iefe^ §u oerföhnen, baS bie englifd>en Äaufleute in 3nbien $u Eroberern gemalt ^abe , unb fte nun in bet eingefcfylag* nett 5öat>n unaufhaltfam treiter treibe.

Die ^reunbe bet protejiantifchen üftifjton bürfen ftc^erücf> froh fein, bajj jenes „unmiberftehliche ©efe^ief '' jt<h nicht an bie «Sohle ber föujfen ober ber ^tanjofen geheftet hat, unb bie #inbuS felber mün^ fchen jtch menigjienS ©lüd, bajj baS englif<he Scepter ber ntuhame* battif<hen ABillführ^ unb ©emalt^err jehaft ein ©nbe gemacht ha*- „Ü)ian ntujj bie ©ompagnie in ffiüdjtcht auf ihre ^ilgerjieuer in £iru* pati loben; foldje Ungered)tigfeiten (mie bie üftuhamebaner) lägt jte jtch nicht ju Sd)ulben fontmen," fagt 23ira Santi Aper in feiner „ißilgerreife nad; 25enarei" (1835), 52 nachbem er juoot ben 9tabob

134

gegeißelt ßat, ber , trenn gemanb bem ©otte in Sri Seilam ©e* manbe unb gumelen fc^enfte , nid>t bloß ben 2öertß in ©elb für ßcß forberte , fonbern aud) bie ©efcßenfc felbß nad> einiger Seit aus bem Stempel ßaßl. „2öenn man foldje Ungerectßigfeiten bebenft" feßt ber empörte Sraßmine ßin$u, (o ßeßt man red)t, baß mir im $ali*3eit* alter leben; maS mirb boeß ber $err, ber 3^l$e ber 2Mt unb ißreS XßunS, außerbem baß er allen Späten ben gebüßrenben Soßn ge* ben mirb, in biefer 3*it no<^ meiter fßun?"

©in englifeßer 93ertßeibiger ber britifeßen Regierung fueßt ben ©ontraß $mifcßen biefer unb ber früheren Regierung bureß 9luffeßung folgenber Sinter gu ©unften ber erfleren §u ßeben:

„9ilte $aläße liegen in Otuinen, frieblic^e Jütten meßren ßcß; fönigtieße ©arten, fd)ön mie baS ^arabieS, ßnb mäße gemorben, aber bie ©bnen beden ßcß mit ßeßern lernten; fonft bezeugten ein* jelne praeßtootte Stabte ben tfteicßtßum beS üftonard;en, jeßt entfaltet ein miebergeborneS Sanb ben Qßoßlßanb beS Q3olfeS. Unter bem früheren Spßeme rerftel gnbien, mäßrenb feine Unterbrüder empor* famen; unter bem neuen Spßeme ift gnbien aufgeblüßt unb ßat feine $eßerrfcßer mit ben 2>anfopfetn feinet guneßmenben QBoßlßanbeS be* fdj>enft." 2öir motten ganj unb gar fein ©emießt barauf legen, baß bie Sanbßeuern oft in ber graufamften SOßeife eingetrieben merben, mie $. 23., inbem man fernere Steine auf ben Utüden be« fäumigen 3nßlerS legt unb barauf bann noeß einen ^olijeifolbaten reiten läßt : benn beriet Barbarei fällt ßauptfäcßlicß ben einßeimifcßcn Unter* beamten $ut Saß, unb ber neue ©ouoerneut non 2ftabraS, ber biefen 2ftafel meg^umafeßen gefonnen iß, ßat and) bereits eine ©ommifßoit niebergefeßt, um ben Stßatbeßanb in 23ejug auf bie fogenanntc „gol* ter*grage" genau ju ermitteln. Allein ©runb*2lbgaben , bie oft bis $ur ^ätfte beS tftoßertragS ßinanlaufen, taffen ßcß bod), aueß im beßett gatte, nicht als „SDanf opfer" beS SanbeS bejeießnen.

135

3ubem tfl e$ ein fefyr leibiger £rop, wenn man bem ®emälbe einer (^lifUic^en Regierung in Dpinbien mit bem bunfeln föafymen mufelmännifcher Staats ;2öirtl;fchaft aufhelfen muß, unb jwar um fo leibiger, al$ er nicht einmal butcßweg bie $robe Oa£ mufyamebanifcfye Scepter ^atte bei aller .fjärte gewifle Sor^iige. 9Sa$ bie üRufelmänncr bem Sanbe abpreßten , ba$ »erbrausten pe auch im ßanbe. 2) et engliphe Beamte bagegen pef)t in Dpinbien ein (Ealifor* nien unb ein (Sibirien; er jäfylt in ber föegel jeben Xag, biö bie leßte Stunbe feiner Dienp^eit (»on 20 biä 45 Sauren) phlägt, unb ißm „bie »olle ^enpon" ba$ 91 unb 0 aller feiner HÖünfSe jupS«t, um bann mit crPec Scbiffsgelegenheit nach „Old England" ^uriicfgueilen , ober aber er fpart »on feinem Ungeheuern 2ftonat$ge* halte, um, mit 23ergic^t auf »olle *ßenpon, fchon lange »or 9lblauf feiner SDienflgcit mit gefülltem Äoffer ber inbifdjen Sonne ben föücfen $u fehlen. (£3 follen an brei bis »iet Millionen $funb Sterling all* jährlich aus bem öanbe gehen.

2Beiter: Das faufmänniphe (Snglanb fucht in Dpinbien h^upt* fachlich einen ilftarft für feine eignen 2ftanufacturen; es fytbt baher bie inbifSe 3nbuprie fo wenig, baß es biefelbe »ielmehr in jeher 2Öeife $u püt$en prebt. 9ti<ht fo bie 2ftufelmünner, in beren Snterejfe e$ lag, bie cinh^imifd>e ©ewerbSthätigfeit unb mit ihr bie (Einfünfte ber föe* gierung gU mehren.

3n allerneueper ßeit fc^eint man wenigPens bie ftothwenbigfeit eingufehn, burch SewäjferungScanäle unb Straßenbau ber ßanbwirth* fSaft aufjuhelfen. (ES ip ph»n »or einigen fahren für bie SÖtabraS* ^rapbentphaft eine (Eommifpon jur 53erid)tetpattung über bas Sppem ber öffentlichen 9libeiten niebergefeßt worben. Mochte auch bie furcht* bare ^ungerSnotl;, bie, in $olge au§erorbent!idber Dürre, im »origen 3ahte ihre Opfer in Sübinbien forberte, ein Stapel werben , ber bie ^Regierung auf ber eingephlagnen Sahn »oran treibt. Sie war ja §um

136

Sfyetf eine gol$e ber mangelhaften Semafferungäanßalten unb ©om* munication$mcge, fo baß felbß englifche ^Blätter in Dßinbien bie f^netbenben Jßorte: „3e|jt muffen bie Reiben abermals für bie (^vifl' li^e Regierung büßen" ber Regierung jujurufen ftcf) nicht freuten, ©ine Hebung ber ßanbmirthWaft ift um fo nötiger, al$ bie Seoel* ferung ber Uftabraä ^räftbentfchaft in reißenber ßunahme begriffen ifl. £>ie 3^h^un9 toom 3ahre 1839 ergab 14 Millionen; bie oom 3ahrc 1851 über acf>t Millionen mehr! ©tma $mei drittel ber £inbu$ jtnb auf ben 91cferbau angemiefen, unb non ben UtidßhinbuS mibmet ftd) eine bolle Hälfte eben biefer 33efrf>äftigung.

©rabe §u meiner 3eü nmrbe in ben angloünbifcßen blättern über ben 2öerth ober Unmertb beä fogenannten ffieiotmar* ober jinSbäuer* licken Styßeme53 ßarf berhanbelt. T)ie meitauä bebeutenbße 3eitßh*ift in Uftabraä, ,,ba3 Athenäum", erklärte ßcß auf ba^ entfrf>iebenfie ba* gegen; e$ bred)e bie lanbbeßßenbe 91rißofratie, bie §u einem gefunben Seßeßen beS ©an§en eben fo nothmenbtg fei, ald bie 9iegen*an$ie* henben Serge unb SBälber in einem öanbe, bermanble bie ganje acfer* bauenbe Sebölferung in Tagelöhner, mad)e ben Staat jum alleinigen „Sanbßolber," unb feße an bie Stelle bee grunbbeßßenben 9lbel$ eine Qlrißofratie reifer #anbel$Ieute. #iebei barf freilid) nid)t oergeffen metben, baß bie cnblofe 3erßüdelung be£ ©runbbeßßeä jum großen Theüe eine ^olge be$ inbifcßen ©rbfolggefeßeä, unb bie Verarmung ber ßanbbauer haupifädM# aud) burd) bie unberhältnißmäßige Se* fteuerung geförbert mirb.

T)ie fchn>äd)ße Seite be£ anglonnbifcßen 9tegiment3 auch ber 3Dkbra$ = ßkäßbentfdjaft jebenfalla bie ©erichtäbermaltung. 2)ic ©ingebornen ftnb nicßt über Seßecßung erhaben, unb ber europäifcßen Seamten im ©eridßsfache jn menige, um jene gehörig in Sdjad) ju halten. T)a$u fommt, baß bie leßtern oft alä giemlicß unerfahrene Sürfdjcßen non ^aileburn her in 3nbien anlangen, unb ßcß äußerß

137

fetten fomeit mit ber ßanbe«fprad)e bcfaffeit, ba§ fte mittelft berfelben frei mit bem Volfe §u nerfet>ren im Stanbe mären. £)a« „ßollege" in 9Wabra«, morin jtef) bie neuen Vnfömittlinge fprad;lid) meiter au«* bitben , ift jejjt ni tyt »iel mehr al« ein Vante. Sie bleiben, mie aud) fd)on früher, in ihren ^rioathäufern meinen, bie Regierung f>att ihnen einen einfjeimifc^en Sprachlehrer, unb untermirft fte non 3*it $u 3eit einer meinet 2öiffen« jiemlicf? gelinben Prüfung. 3U niei- ner 3^it öäfjlte ba« (College nur 6 bi« 8 3°glinge in bent eben belief)- neten Sinne. 3d) nermutf)e, ba§ einen anbern Sdjmung hatte, al« ©Ui« 54 (f 1 8 1 9), (Soüector non Vtabra«, an ber Spi£e beffelben ftanb.

5Kabra«, ba« mit Vombap $ugleid) im 3af>re 1834 feine Un* abhängigfeit an beit ©eneralgouoerneur in Salcutta oetlor, hat barin eine gro§e financieüe Viirbe ju tragen, ba§ faft ein drittel feinet Armee jur Verfolgung ber ©arttifon folget ^rooin^en unter* halten rnujj , bereit fätnmtlicf>e ©infüttfte in beit öffentlichen Sd)a£ $u CEalcutta fließen. Äönnte biefe Viirbe abfcbütteln , fo fönnte auf einmal über 6 8 Millionen Vupi« mehr verfügen. ($« ift baher nicht ganj billig, menn englifd)e Vlätter in SJtabra«, in Vejug auf 5lu«führung öffentüdjer Arbeiten, ber Regierung oon Vtabra« ba« Veifpiel Salcutta’« einfach al« Vtujter oorhalten.

VI« ber „$rieitb of Snbia" in ßalcutta bie künftige Aufnahme oon Dr. O’Shnughnefft)’« Vlan jur fmrfieliung einer electro*telegra* Phifctjen Verbinbung in 3nbien feiten« ber h>eintathlichen Vehörben lobpreifenb ntelbete, ba hatte ba« Athenäum blo§ „brei fiöhnettbe Seufzer" für ben #of ber 2)irectoren, benn bie Verbinbung follte fo bamal« mit Au«fchlu§ ber Vtabra«präftbentfd)aft blojj (Salcutta, Vombap, Agra unb ba« ^enbjab utnfaffen.55

£>ie ßifenbahn oonSAabra« nad; Vangalore fah ich Won roährenb meine« Aufenthalte« in Vtabra« abgejtochen; man hat fte feitbem be* reit« in Vau genommen.

138

©in neuer Sericht über bie 2Se$Iebanifchen TOtfftoneit §u Stabraä lägt jt$ über bie t>öf>ere Sebeutung eleftrifcher Telegraphen unb ©ifenbahnen für 3nbien folgenbermafjen aus :

„T)a$ 3at?r 1853 ift für bubten äugerft ; e$ berührt feine gefeltige, ftaatlidje, unb geijHge Wohlfahrt an ihrem Öebenäpunfte. T)ie electro*telegraphif<he ßinie, woeon gegen ba3 ©nbe öon 1855 4000 teilen fertig fein werben, wirb bie Mer großen Sräpbent* fünften DftinbienS in unmittelbare Serührung bringen unb ©ifen* bahnen werben non brei t*erfcf>iebenen fünften au$ bie Seute Oerfd)ie* bener Sänber unb haften in einen ftetigen 9lu£taufch ber ©ebanfen unb ber «Sitten mit ©ewalt hineinwerfen. Telegraphen unb ©ifen* bahnen bürften bann, im Serein mit bem ©hrifienthume , eine glän* jenbe 3^funft offnen, über welche ftc^ bie gan§e d)rifHid)e 2öet t freuen wirb."

2Kit ber glanjenben ßufunft wirb’3 wohl noch gute 2Beile haben, - ber 2Beg ba^in ift lang unb geht ft^erlid) über nie! föuin unb Trüm* mer. T>ae aber lägt ftd) nicht leugnen , ba£ baS ©hrijienthum in D(ts inbien menfcfylidj §u reben nid>t et>er ba3 ganje 33olf ergreifen fann , als biä ba£ gefammte Solfebewufjtfein au£ feinen $ugen ge* wichen ift, unb ba§ $u bem Öeijteren auch bie ©ifenbahnen u. f. w. nad) alter Saf>rfd)einticf)feit i^ren Seitrag liefern werben, ©ott gebe, baf? ftd; aus ben bereinftigen Trümmerhaufen beä tnbifd>en Solche* wufttfeinä eine gute $rud>terbe für bie ©inpflan§ung be$ <hriftlid)en SewuJtfeinS ablagere.

©rfreulich ift’S, baj? ber £of ber Türcctoren in feiner T)epefche oom 20. 3uli M 3- bie Serbefferung beS bisherigen Sd;ul* unb ©r* §iet>ung^fdftem^ , baS bt^f>er nur jerjtörenb unb ^erfegenb wirfte, ber Regierung in Snbien ernftlicf) empfohlen hat: hinfort feil nicht blog bie heilige Schrift ben Schulbibliothefen einoerleibt werben; bie an ben Spulen angeftellten d>riftlid>en Lehrer feilen au<h bie Freiheit

139

haben, außerhalb ber regelmäßigen Schulftunben allen benjenigen t^rer 3öglinge, bte e$ münfehen, c^riflUc^en föeligionöunterrüht $u erteilen. Oiefe SWafregel hat minbejienä bte 93ebeutung eineä guten 3eugnijfeä für bie gute Sache, unb tnirb fdjon non btefer Seite tyx eine mo^U^ätige 2Birfung $u äußern nicf>t oerfehlen.

Oamit aber ijt ber neue $lan feine$toeg3 erfcf>ö^>ft. hinfort foll aud) bie Regierung alten ^riüatfc^ulen , bie in gemeinnützigen Äennt* niffen einen tüchtigen Unterricht erteilen unb fleh einer amtlichen 5lufftd)t untermerfen, mit einer öffentlichen Unterftü^ung $u «hülfe fommen. Oer Hof ber Oirectoren münfeht überhaupt , bafj bie eigent* liehen Dlegierungsfc^ulen je länger je mehr aufhören , unb ber Staat, ber bis jejjt ben (Erzieher gemalt hat, bie Stellung eüteä Schü^erä unb ^örbrerä ber 23oIf$er$iehung cinneljme. (Enblich umfaßt ber $Ian ber Oirectoren bie 33ilbung einer (EqiehungSabtheüung in jeber Statthalterfdjaft unb bie (Errichtung allgemeiner «fjodjfcfyulen nach bem glatte ber ßonboner Unioerjttät. 33Ieibt nur §u fe^en übrig, in toie toeit bie inbifdjen 93ehörben bie Oepefchen ihrer heimatlichen Obern in£ 2öerf fejjen unb bie (Eingeborncn in bie engüfdjen (Erjie* hungepläne eingefyen toerben. 3cf) fantt bie fanguinifdjen Hoffnungen nicht halb teilen, bie mein ebenfe ^oc^gejtellter als l)cd)gebilbeter ©aftfreunb (S. 5.), -hetr (Eh- Haß (Eameron, früher „oierteS Sföit* glieb beä IftatheS in 3nbien unb ißräftbent ber ©efej&commtfjton unb be$ (Er§ief)ungSratheS für ^Bengalen", an bie (Errichtung non Uniner* fttäten in (Ealcutta, 9lgra, Sombap, IDtabraS unb (Eolombo fnüpft, oorauägefejät baß bie britif^e Oiegierung in Snbien mit ber 93er^ orbnung non 1833 (Ernjt mache, bie ben (Eingebauten ben 2öeg ju allen öffentlichen Remtern, auch im Pragmatiken Oienjte, auf bem Rapiere geöffnet hat. Oiefe Hoffnungen nämlich beruhen toefend lid> auf bem Srrthum ^lato’S, baß ber OJtenfd) baS ©ute nur ju tniffen braudje, um es fofort aud> §u thun. (Eanteton’S mohltoollenbe

140

unb berebte Anfpradjc an ba3 Parlament Pont 3af)tc 1853 „über bie Pflichten ©roßbritannienä in Sücfficht auf bic ©rziehung unb bie öffentliche Anjtetlung bet .f)inbu’$" ha* zu ber SDe^efc^e Pom 20. 3uli 1854 jebenfallä mitgewirft. 56

2öir sollen warten wa$ bie 3ufunft bringt. <8o piel aber liegt flar zu Xage : $>al)eitn hat man e$ , wenn nicht allenthalben für eine unerläßliche Sflicht , fo hoch Porwiegenb für bie befte Solitif erfannt, bie ©ingebornen immer mehr mit Banben be£ ©eifteä an fi<h zu feffeln. 9Jtöd)te nur auch tvcbifche Regierung ernftlich angewiefen werben , ihre ©infiinfte ferner nicf>t burd) maßlofe Sripüegirung Pon Artaffcbenfen u.f. w. zu mehren, bamit fte nicht mit einer $anb auf* baue , mit §ef)n Rauben aber nieberreiße. ©$ giebt Arraffchenfen in Btabraä , bie ber Segierung tdglicf> 13 Supi£ einbringen; bafür ift aber au<h unter zeßu polizeilichen fällen gewöhnlicher Art höcbftenS einer , ber nicht irgenbwie mit bcm Safter ber £runfenheit in Ser* binbung fteht. ©nglifcpe Blätter fpotten w,ohl, baß ber norbifche „6d)ußhf^‘ ber morgenlänbifchen ©hriftenheit " im 3al)te 1843 8,716,666 8©t. auä feinem Branntweinmonopol gelöft ha^e- haben baju ganz unb 9al‘ feine Berechtigung. „6onft, fo ift mir t>on ben glaubwürbigften Scannern wiebertjolt perftcf)ert wor* ben, „fonft war ein truntner 0iphai eine äußerjt feltene Au«* nähme, jeßt ift bie Au«nahme faft zur Segel geworben." 2)a« ift auch ein Bunft, morin bie mufelmännifche ^Regierung ber Bergan* genßeit ftd> oor bem <hriftli<hen Scepter ber ©egenwart au«zeicf)net.

$>a ber leßte $heit meinet Aufenthalte« in 3nbien in bie 3^t furz *ct ^er Stneuerung ber ©har*e , fo batte ich uo<h ®ele$eu* heit bie allgemeine ©ähtung ber ©emiither in $urd)t unb Hoffnung Zu beobachten. 57 Auch bie „Vielter ber ©ompagnic" bie Herren 3nbien« ha^en ihre Söünfcbe. Bi«her faub <üu doppelter „©e* funbhcit«urlaub" jtatt: ber eine „innerhalb inbifeber ©renzen," bic

141

man bis an’ß Gap ber guten Hoffnung, nacp Auftralien, 9?eufeelanb unb Ggppten außbepnte; 58 ber anbere „aufierpalb inbifcper ©ren- $en." Auf bie JBefeitigung bxefee Unterfcipiebeß , bcn bie Oampffcpiff* faprt oöllig bebeutungßloß gemacht pabe, mollte man antragen, unb baju baß ©efucp jtellen, man möchte eine ißertpeüung ber brei 3apre „Allgemeinen Urlaubs nacp §e^njäf>rigem Oienft," auf mehrere $er* mine freigeben.

Aucp bie $ircpe regte fiep. Orei grofe ©efellfcpaften in Gnglanb: bie fircplicpe 5)UffionßgefeUfcpaft, bie ^ropaganba unb bie ®efellfd)aft jur 33eförberung cpriftlicper Grfenntniji bübeten einen vereinten Auß= fcpu§, ber, unter bem 33orft^e beß Q3ifcpofß Gart (auß 33ombap?).fcpon im 2ftär§ 1852 ju tagen anfing. Wau mollte bie 34pl ber inbifepen 23ifcpöfe , Gapläne, £ülfßcapläne unb fonftigen ©eiftlicpen oermeprt, unb eingeborne Untcrpülfßcapläne, für bie einpeimifepen Gprijten im Oienjte ber Gompagnie, angeftellt miffen. darüber tpat ein unb baß anbere englifepe 33latt in Oftinbien einen ©eprei beß Gntfeijcnß: „Oie armen ^inbuß, bie fepon genug §u tragen paben an bem bißperigen 23ejtanbc beß „Gpurcp* Gftablifpmcnt", beffen Grpaltung eigentüd) ben „Wienern ber Gompagnie" jufommt!" Anbere bagegen fanben bie ©aepe in ber beften logifepen Drbnung:

„3nbien mirb recptmäjUg befteuert jur Unterpaltung einer englh fepen Regierung, ©ciftlicpe fxnb für bie genannte Dtegierung uner* laflicp. folglich mirb 3nbien rccptmäfjig befteuert $ur UnterpaU tung oon ©eiftlicpen."

Ober: „DAuji ber <£>inbu Abgaben entriepten für ben Gpampagner beß Commander in Chief, für bie öffentlichen ^riipftücfe beß ©tatt- palterß, für bie leberüberjogenen ©tiiple in Öeabenpaltjtreet, fo fann er aucp ©teuern für fieute §aplen , beren Amt bie pflege ber ©eelen ijt."

Oer geiftlicpe ©tab in ber ©tattpalterfcpaft oon 2Kabraß beftanb bamalß auß einem Sifcpof, einem Arcpibiaconuß unb fed)ß unb fed)jig

142

(planen, ©ben ^atte ber IMrcbibiaconuS Cßratt in ©atcutta eine Bombe in baS rulji^e ©eböft aller $?ilitärgeijllichen geworfen, mitteljt eines Hirtenbriefes nämlich, in meinem mit gefperrten Settern bie SBorte jtanben :

„2öenn ein curopäifcheS Regiment feine bisherige Station oer* läjjt, fo fottte ber betreffenbe ©aplan mit bem Iftegimente nach ber neuen (Station jiefyen."

©S fcfjeint, ber 2tr<hibiaconuS hätte feine Mahnung bamit be* grünbet, bafj fonft ©runb oerloren, gute Bläne unterbrochen, unb gute ©emohnheiten beifeitgefeijt mürben. (Sin englifcfyeS Blatt in ©al* cutta lieg bie $rau eines ©aplanS im ©rgujj ihres Unmutes biefe ©rünbe bem 9lr<hibiaconuS aus bem üötebe nehmen unb ihrem ©e* mahle gegenüber §u ihren ©unften gebrauten. 9?ein menn mir §ie* f)en, geht „©runb oerloren"; benn mein fdjöner ©arten , ber oor für* j$em noch $)jangel mar, mirb aufgegeben. 9?ein menn mir gieren, merben „gute $läne unterbrochen"; benn mo follen meine beiben 6<hmejtern, bie ber Berheirathung halber herauSfommen, ihren ßmetf erreichen? 9?ein menn mir jiet)en, merben „gute ©emohnheiten beifeit- gefegt", benn bu gemöhnft bir bann mieber baS „ungentlemanliche" ^tau^en an. 2öcr bie inbifc^en Berhältniffe fennt, ber mirb jugeben, bajj biefer <5cber§ im ©rojjen unb ©anjen nicht ohne Söahrheit iß. $>o<h ftnb, ©ott Sob! ber rühmlichen Ausnahmen unter ben eng* lifchen ©aplänen in neuerer ßeit je länger je mehr gemorben.

$>er anglifanifche Slnfpruch auf eine auSfchIiefjli<he Berechtigung, ober bo<h auf eine beoorjugte 6tellung, felbft auf bem BtifjionS* gebiete, lägt fid> auch 5^«braS oernehmen. $>er anglifanifche Bi* fchof früher SMffenter ftanb nicht an, gegen mich fe™ Befrem? ben funb ju geben , baj mir nicht alle ©lieber ber anglifanifdmn ©emeinbe, bie um Aufnahme in bie lutherif^e Kirche nachfuchen, fchlechthin abmiefen. £>iefeS Befremben mar um fo befremblicher, als

143

fein tamulifcfjer ©aplan eben mieber einige ©lieber unferer ©cmeinbe in bie angüfanifd)e Äird)e burd) allerlei $erfpred)ungen fjinüberge* $ogen Ijatte.

2)ie anglifanifd)e ülnmajjung trifft übrigen« bie englifdjen, fc^ot- tifd)en nnb amerifanifd>en ,,$)ijfenter«" mit. $)er fogenannte „JBoolep $unb" jeijt ju einem ©apital oon 180,000 föup. angetoad)fen „für bie $inber unglücflid>er ©uropäer" fotlte eben feiner 23ejtimmung gemäfj oermanbt merben. 2)ie $lnglifaner glaubten nic^t minber at« 170,000 ^upi« baoon für ficf) in 51nfprud) nehmen §u bürfen. „Unb bod) umfaffen non allen übrigen 9teligion«gemeinfd)aften blojj jmei bie *Pre«bpterianer unb bie Körner etma bie Hälfte alter ©uropäer in ber Stattf)a(terfd)aft", befonber« in jenem Staube, ber aller 2öal)rfd)änlid)feit jufolge bie meijtcn „unglücf lieben" Minber fünterläfjt.

23on bem Äajtengeijte, ber bie ganje ©uropäermelt burdjbringt unb jerflüftet, fjabe id) bereit« anber«mo gercbet. «Streng finb bie $orfd)riften für bie Wiener ber ©otnpagnie barüber, melden einf>ei' mifdjen Beamten fte einen Stuf)! bieten , meinem fte bie «fjanb reifen bürfen u. f. m. Streng ift and) bie ©tiquette unter ifjncn felber, unb biefe Strenge tf>eilt fid) ber ganzen europäifdien ©efellfcbaft mit, bie ja freilid) meift au« Wienern ber ©ompagnie 59 bejtefjt.

33efannt ift, bafs ben ©nglänbern im 9Mgemeinen äujjerjt ferner mirb, jtoifdjen allgemeiner Sittlidjfeit unb englifdjer Sitte ju unterfdjeiben. ©in englifdje« 331att in $tabra« ging in biefer $e* jiefyung §iemlid) meit. „$>ie ©rlöfung Snbien«" fo äußerte fid) bei 23efpred)ung ber „fjalb barbarifdjen" Sitte be« borgen- lanbe«, §um ©ffen meber Söffe! nod; ©abel ju braunen „fommt nic^t ju Staube, menn man blojj englif^e Sbeen oerbreitet; man mufj aud> englifdje ©emofjnfjeiten anbauen, „©nglänbertfjum" unb ©t)riftentf)um fjaben , e^e 3nbien fortfdjreiten fann , $eibentl)um unb

144

®cj$entf>um auäjurottcn." 3ftan n?irt> jtcb taher fautn »untern, »cnn bajfelbe 33latt tic oorläuftge Schonung tcr 5tafte, auch nur im bürgerlichen Sinne , »ie jte oon unfercr HKiffton geübt »irb , auf ba$ beftigjie befämpfte; Demant aber »irb troübem »obl enoarten, bafj tarin fogar noch et»a$ Schlimmere« ale 3)ulbung bce ©öt$en* tienfteä fet>en fonnte.

Aßaä man in Sftabraä auch fetjr oermijjt, ift 2öiffenfchaftli<hfeit. Selbft tie aftatxfcbe ©efellfcbaft »ar nabe am ©infchlafen. $>ie Sib- liotbcf be$ College 60 fant icb in giemlid> traurigem 3ufianbe. An ten tamulifdjen -äftanuferipten , tie nur »enig SebeutenbeS entf>al= ten, ftutirten aujjer mir nur tie Ameifen. $>ie ©üiS unt 33abing= ton 61 ftnb auägeftorben ; icb »enigftene lernte 9?iemanten fennen, ter jich mit tem Xamulifcben irgentmie in »ijfenfchaftlichcr QÖeife be- febäftigte.

„©elbmachen" ijt tae grojje ßofungS»ort, baä im Allgemeinen alle Sdaffen in 9)tabra$ burebbringt, Beamte fo»ohl als ^aufleute. £>a ftnt et ficf> »enig ^la^ für etlere Strebungen. 2>aju mangelt febr an ©emeingeift , felbjt für 2>inge tie mitten in tem Bereiche ter Materie liegen.

„$)ie gefeüfdmftlicbe Sage te« Innern" fo lief; jt<h bamalä eine öffentliche Stimme oernehmen „ijt fet^r jämmerlich ; mir haben feine Strafen, unt faum irgent eine Serbintung §u 2öajfer; ten= noch »ollen unfre ^aufleute ihre Stimme nicht erheben. $>ie jßaum* »ollenfpinner oon 9Jtanchefter fümmern ftch »eit mehr um 2ftabrae,

als ®tatra« felbft 2>ie £intu« oon DJtatraS oerlajfen ftch auf

ÜKr. £e»in; »a3 immer tie Armee enoartet, ift mit ten ^Bemühungen be$ ßorb ©llenborough 62 oerbunten ; auf tie 9ftanchejterparthei jählt man in Q3e$ug auf innere Serbejferungen , unt oon ter treffe 63 er* »artet man , bafj baä Snterejfe aller Unterthanen 3hrer Sftajeftät im Often oertrete."

145

Sogenannte „unpragmatifche" Wiener ber Compagnie (meijtfog. Dftinbier, ^ufelmänner unb hinbuS) 473 an 3^ oereinigten ftcf) im Februar 1852 ju einem 9lnbrang nach ber $f>nr ber f>öf>ern Staatäämter , bie in Bengalen , $lgra unb 33ombap bcn unpragmati* fcfjen Wiener bereite geöffnet morben. Sie machten in ber betreffenben S3ittfcf)rift an ben Statthalter $ottinger ihr natürlichem 3ntereffe an bem Sanbe, fomie ihre genaue 23efanntfchaft mit Spraye unb 23olf für biefe ihre 2lnfprüche an ben h^h^u Staatäbienjt geltenb.

$>aä Scf)limmfte ift nur, bafj ihnen ber europäifcf)e (Eharafter abgeht, ben Dftinbiern nicht minber al$ ben 9ftuf eimännern unb «binbuä. SD'tan Imt bekanntlich ben Pragmatiken Wienern ber (Eom= pagnie, bie ja alle (Europäer ftnb, eine ungemein hohe ^Befolbung auSgemorfen, um fte gegen alle 23ejtechlichfeit, gegen alle $erfuchung §u Unterfchleif unb (Erpreffung raöglichft §u ftchern. ®ine folche Schu|mafjregel mürbe, bei ber 33obenloftgfeit beä einheimifchen (Eha* rafterä, fdjmerlidj) oerfangen.

£eib freilich muf* Einern thun, menn man auf Seiten ber (Europäer atlju menig guten ^Bitten ftnbet , ben ftttlichen Stanb* punft ber Oftinbier , ihrer fjalbbrüber , auch baburch ju heben , bafj man bie Seffern unter ihnen gef e Uf chaftli df> hercm s unb hcrauftus jiehen beftrebt ift. 99?an höre hoch enblich auf, bie bunfleren ober lichteren Schatten ber Hautfarbe $u ©rabmeffern gefetlfchaftlicher 9lch* tung §u machen! Verlangt man beffere Sluänahmen, fo erfenne man fte auef) an-

ha^e ba$ £ooe biefer armen 9Jtifchlinge ftete bejammert. $)ie fchmuijig bunfle ©efichtöfarbe oerräth ü;ren Ürfprung faft immer auf ber Stelle. 2Bir fannten eine $>ame, bie, fo oft fte be« 'ilbenbm in ©efellfchaft ging, einen meinen ^3uber barüber ftrich- ^Sollten hoch fogar oftinbifche Räbchen , bie eine Ülrmenfchule befugten , nicht länger tommen, meil in ber Seranbah, mo ber Unterricht fiattfanb, v. 10

/

146

ihre ©eftd'tsfarbe leiben würbe. Sie arme ©efichtefarbe ! 3a unb wo bie über bie gemifchte Vbftammung fchweigt, ba werben noch bie £änbe unb namentlich bie 9?ägel zu Verratherinnen.

üftan hatte in St. Jt)ome' eben eine gifeberei für arme Cftinbier auf Slctien eingerichtet, junäd>ft für zwanzig. Sie Schwierigfei; ten ber eftinbifchen Veoclfcrung in 9Wabra$, paffenbe Vefcbäftigung ju ftnben , nehmen eben täglich $u, unb bie ©inriebtung jener $ifd)erei war ein wohlgemeinter Verfud), beni waebfenben Uebel ab^ubelfen. ©3 feilte mich fafi ©unber nehmen, wenn bie jebenfatt# fd)wäd)lid)en Cftinbier in folgen unb ähnlichen Arbeiten mit ben «fnnbu’e auf bie Sänge concurriren fennten, non ihrer Qlrbcitöfcheu ganz abgefehen.

2J?an baebte auch in Vkbrae an eine Ueberjieblung broblofer Cji* inbier nach 9luftralien. 2Bie jte ber fd>wercn Arbeit bort als Wirten unb iKcferbauer gewachfen fern foüten , war nicht abjufehen. 5lüee Sreiben unb Srängen brachte auch nur ein paar Srucfer, «Schuhmacher unb 3intmer(eute auf ben 2öeg bahin.

©in gewiffer Dr. Runter befchäftigte jich, auö Veweggrünben rcinmcnfchlichen Wohlwollen« , fehr eifrig mit ber technifchen 5tuebü= bung ber Cftinbier nicht bloe, fonbetn and; ber £>inbu’$. ©r hatte bereite häufige Vefleüungen auf lüften unb fenftige Arbeiten ,,aue mattweißem Ißorcellan ," bag als Vohftoff in ©nglanb feinen Uftarft fanb. Seine 3bglinge übte er in ©rftnbung architeftouifcher unb am berweitiger Verzierungen , im 3ei£bnen inbifcher Pflanzen u. f. w., um fte etwa als Vtujter für gefchnißte ©eräthfehaften ju benußen. ©r war eben baran eine 5luefieüung ju oeranftaltcn. ,,3<h brauche,“ fo etwa fchrieb er, ,,bie ©efchicflichfeit unb bie ©rfinbungSgabe ber Cftinbier, ben miihfamen ber £inbuS unb bie Vtithülfe ber Europäer.“ ©in $inbu hatte, burch ihn oeranlaßt, eine große eure* päifche Töpferei enichtet.

©ine immer mehr oerfommenbe klaffe ftnb auch bie Vhihame^

147

baner in äftabrae, bie ich auf peb^ig bie achtzig taufenb Seelen fdjäpen hörte. SSor einem fjalben gaprhunbert Ratten pe no$ bie 23ebientenpeüen in ben europäifcpen Raufern inne; ihr unleiblicher <Stol$ ha* bort ben |>inbu’$ je länger ie mehr *piap gemacht. 2ftan fagte mir, bap Siele, meil pe nicht im Stanbe pnb eine glänjenbe ^oc^jeit auäjuricfyten, lieber gar nicht f>eirat^en.

J)ie Siuhamebaner , bie al$ DDtifcfjlinge eine gan$ befonberä nie« brige Stellung einnehmen, jerfaüen in mehrere Abteilungen. J>ie Subbi3 , bie Jamul unb nftalapalam treten , pnb meip £auprer. 6ie pammen non ber SÖepfiipe, mopm pe, roie man fagt, erp in neuern 3e^tn Arabien gefommen pnb. ©in bunfelfarbigeä, ParffepnigeS ©efchlecpt, an AuSfehn gan$ oerfcpieben non ben jiem- lid) h^farbigen Nao Aits („^eugefommene") , melcbe bie Ueberlie» ferung jucrp in ©ujerat lanben läpt. T)icfc Septem pnb meip Äauf» teute, jum Jpeil aber au£h ©rfehrte ihres Solfe.

W\i ber politifcben ^errlid>feit ip ber alte ©laubenepolj nicpt gar 511 ©runbe gegangen. J>ie ©ajette nom 16. €ept. 1852 ent= pielt folgenbc S^otij au$ bem gort 8t. ©eorge : ,,©$ mirb hiermit befannt gemacht, bap bie 23ureau’$ morgen gefcplopen tnerben, in» bem biefer Jag ein gep ber ©ingebornen ip." JMefe 9toti$ gab ein mufelmännifcheä Slatt (Aft ab-i-Aleon Tab) $u Jriplicane mit folgenben Söorten mieber: J)a ber 17. biefeä 9)tonat$ ein böfer Jag bei ben ©öpcnanbctern mar, fo patte man Kammer unb Sanf ge» fcplofien."

Sei alle bem betheiligen pch auch Pier bie Shipamebaner an ben gepen ber #inbu’3, nod) mehr aber umgefehrt bie Septern an ben gepen ber ©rperen. ,,giir bie ^inbu^fteligion", fo liep p<p baper ein entrüpeter Anhänger bee SrapnianenthumS nemehmen, ,, haben unfre Sanbäleute feinen Pfennig; ju ben mupamebanifihen gepen helfen pe in jeber Söeifc mit. Hub 511 ma$ für gcpiicf>feitcn ? fotchen,

10*

148

an benen felbft t>ie unterrichteten lütufclmanner feinen S^eil nehmen,

auch ber 9?abob nicht!" 3luch ber 9tabob nicht! ber grofje, reiche, oornebme OJtann! 2DaS bebarf e^ Leitern 3cugniffeö.

2ßer bie #inbu’S einigermaßen fennen gelernt hut, ber fann eS nur al$ baare $horfyei* betrachten, wenn einige lieber * ^ß^Uant^ro^ piften i^nen ohne Weiteres ben 3ntritt $u ben oerantwortlichjten StaatSfiellen eröffnen möchten; unb felbft biejenigen ftnb in einem großen Srrthum befangen , bie baS nächjte ©efcplecht einer folcf>en (Erhebung fähig ha^en» inbem fie meinen ,,bie Söhne berer, bie eine gute ©rjiehung unb baS Vertrauen ber Regierung genojfen, werben bie Seute fein, benen man trauen barf." Nichts ©eringereS als bie wiebergebärenbe Äraft beS ©hriPen^um* fann h^er he^feni bie englifchen Schulen, in benen ein $heü her $inbu*3ugenb non bem ©eifte ber europäifchen Söijfenfchaft angeweht wirb, hüben nächft nur eine jerfejjenbe, aber feine l>eüenbe ftraft. DaS prebigt einem Seben, ber nicht ganj taub ift, bie (Erfahrung oon allen Däfern.

Sabjnaoalfpa fagt (I, 335): „£>er ^önig fc^ii^e feine Seute, bie oon Setrügern, Sieben, Spitzbuben, Räubern unb ülnbern, be* fonberS aber oon ben S Treibern gequält werben". Die ganje ein* heimifche Seamtenwelt h^l jeßt ftcherlich noch weniger $er$ für baS 2öohl unb 2öehe beS SolfeS als jur Seit beS ebengenannten ©e* fejjgeberS. Sn ben öffentlichen Schreibftuben regieren Drucf unb Sejtechung.

Da fagt etwa ber ©hef eines folgen Sureau’S ju einem feiner Subalternen : Sch weiß, bu h^ft Serwanbte in Sijagapatam; bort warfen treffliche Wpfelftnen; nächftenS geh’ ich ein ©ajtmahl; Sieber, beforge mir hoch 4 bis 500 Stücf. Der Subalterne büeft ftch oer- binblichft unb liefert bie aufgegebnen 4 bis 500 Stücf Drangen,

ohne aber eine Rechnung beijutegen. 2öäre er fred> genug, bie

149

Drangen bega^It gu nehmen, wer (ieht ihm bafür, ba§ er nicht ge* legentlich feine Stelle »ediert.

Die 9Ut$ftd)t auf eine Schreiberftelle in ben 33ureau’S ber föe* gierung ober ber Jtaufleute baS ifl ber eigentliche Stapel , ber bie einl)eimifcf)e Sugenb »on HJtabraS in bie englifchcn Spulen treibt. Kftan finbet baS (Englifd)e auch fel>r nüijlid; für höhere 33ebientenfteh len in europäifd;en Raufern , unb für faufmännifdje Speculationen.

(ES giebt jcjjt eingeborne Äaujteute in ÜWabraS , bie felbft in europäifd^en Qlrtifeln ©efd^äfte machen. Der eingeborne #anbels* mann fann überhaupt billiger »erlaufen, als ber (Europäer; benn er hat feine überflüffigen „(EomfortS" mit in Rechnung gu bringen, unb fein blo§ »on (Singebornen bebienteS ©efebäft foflct ihm »iel weniger. Äein ffiuuber baher, wenn er, ba wo er einen »orhan* benen Sebarf gu »erfovgen im Stanbe ijt, felbjt ben (Europäer unb ben Dfiinbier aus bem $elbe fchlägt. (Eine ßifle über bie (Mter* 33crfchiffer an 53orb ber 23arfe ,, Union" geigte elf einheimifebe unb brei europäifche ober oftinbifdje firmen.

Dafj bie (Eingebornen »on 2KabraS ben materiellen 9iufcen einer englifchen 33ilbung immer beutlicher einfe^en , wirb bnrcfy bie guneh5 menbe (Errichtung cnglifcher Schulanjlalten, auch feitenS ber (Einge* bornen, hinlänglich bezeugt. 3d) h^e unter benfelben bie „Madras Preparatory School“ ^etüot , beren Seite» bamalS eben barnit um* gingen, ben IRabja »on IDtpfore mit feinem Schuf* unb »or allem mit feiner 33örfe bafür ju gewinnen; ferner bie Native Education School, bie bamalS freilich erft fünfzehn ßögünge jählte, enblich aber unb »or allen bie aus bem ungeheuren 9iachlafj eines gewiffen ^at^eappal; gegiftete „Patcheappah School“ b4 Diefe leg- iere Ülnftalt lieferte bamals eine ziemliche 9lngahl if)tet‘ Schüler an bie fogenannte „High School“, bie eigentliche IfiegierungS* Schule,

150

bet au d) ein gut £fyeü bet 3*nfen aus $atd>eappah’S ^intedaffen* fd)aft ju gute fömmt.

T)ie Leiter bet fogenannten §ocfyfcfyule, fünf ©uropäet, am fängüd) non bem Statthalter ernannt, befennen in ihrem Ilten 3ahre#berid)te (1851 1852) eben fo nain mie trotfen als , Wiener jut ÜBerfiigung bet Regierung, um nach öett>^fTctt bo*$e* fchtiebnen ©runbfä{3en gemiffe oorgefd)iiebne ^3flid;ten in’S SBerf ju feijen." tiefer 3ahteSberid;t mürbe non bet treffe ,,mit ben bitterjien ©efiihlen ber Täufd;ung" entgegengenemmen. 3d) fd&ß wohnte bet jährlichen Prüfung bei, unb id) !ann nid>t anbetS fagen, als bajj mir bie Treibhausluft, bie mid; bort anwehte, ben Zithern nerfe^te.

5öaS foll man $u folgenden an unreife Jünglinge ge*

richteten fragen fagen?

©rjtenS: 2BaS meinen Sie ift bie befonbie Aufgabe ber brama* tifchen $oefte?

ßmeitenS: 2öie merben Sie ben Q3au gerichtlicher Oranten mit ber Theorie, bajj baS 2)rama eine naebahmenbe $unjt ijt, in ©im flang bringen?

drittens: können Sie irgenb einen befonbern ©egenjtanb in bem Sdjaufpiel Heinrich YI1I. auSfinbig 'machen ?

Viertens: ©ernähren Sie irgenb melden Unterfd>ieb in ber Sprache unb in bem Stpl Heinrichs beS VIII. im Vergleich gU am bem Sh^fpeare’fd)en T)ramen?

Dja, bie 33ürfch^en miffen barauf $u antmorten, nur ju mohl; allein Tweffut ijt MeS.

T)ie , , ^od)fchu!e " ha^c eben ein Sah^ehnt gurürfgelegt unb mähtenb biefer 3eü, aujjet einem Trof) fleinerer ©eifier mit mehr ober minber europäifdjer Gilbung unb englifd;er 3un3e, brei unb jmanjig fogenannte „$roficientS" in bie 2öelt gefanbt, beren ©iner bamals bie $rinjen bon Ttabancote er$og, mäbrenb ein 9lnbtet an

151

ber Spijje ber ,,$atcheappah Schoo l" jtanb. Sie fyattc mit 7 ßög* linken begonnen, unb jät;lte nun 180. £>ie Auslagen gum Untere halt berfelben beliefen pd; im ©an^en auf etwa 30,000 OtupiS jährlich.

£)ie Schule befielt aus einer englifchen Abteilung mit oicr Älaffen unb einer »orbereitenben, beSgleid;en auS einer XamuU, aus einet Xelugu* unb auS einer 9Jtat)ratta=5lbtt;eilung, jebe abermals mit oier Äiaffen. Sei ber englifdjen Abteilung fanb ich and; ©ttglänber, id) glaube jwei als Setter angeftcllt. 3dj t;örte befonberS über bie geringen ftortfcfyrittc ber Sd;tilet in ben cinl;eimifd;en Spra^ d;cn flagen. „(Einige non benen, bie il;re Silbung in ber #och* fd^ule empfingen, arbeiten mit mir in (Einem Sureau ... bei allen l;abe ich eine mangelhafte Äenntnijj il;rer eignen (Sprache oorgefun* ben, unb baS tf>ut il;rer Sraudjbarfeit natürlich großen ©intrag;" fo äußerte fich g. S. 9Jtr. S. (Eüiot bei feiner Serichterftattung über bie Stufung ber ßöglingc *n ®tohratta.

©tabe wäfjrenb meines Aufenthaltes in DJtabraS traf bie „£och* fd;ule/y ein heftige* Stojj. 2Ra n h^tte ein paar ^ariahfnaben auf* genommen, dagegen erhob fich ein Xl;eil ber ßöglinge unb gwar in einer SOÖeifc , bafj mehrere berfelben fortgefd;icft mürben, anbere aber freiwillig gingen. 23iergig »erliegen bei biefer ©elegenheit bie Anfialt. Sötan blieb gliirf lieber Seife feft, unb nun festen gwanjig weh* uui> bemüthig wieber.

3d; hübe meinen ßefern noch uicht gefagt , bajj man biefe „£och* fd;ule" fd>on ein fehr hohcr £üel mit bem majeftätifchen tarnen „Unioerfttät" ju nennen beliebt l;ut, ein sJtame, ber ba^u eben fo gut pagt , wie ber Xitel „©pcelleng" 511 einem ®orffchuI$en. £>ie öffentlichen Slätter malten fich über biefe Unioerfttät in ber foge* nannten „uinnachteten" ^räfibentfehaft ungemein luftig. „(ES war bie utfprüngliche Abftcht ber Regierung, ba& bie „Unioerjität" $u SftabtaS aus gwei Abteilungen begehen follte: aus einer (Schule unb

152

au$ einem „dotiere." $)a$ leistete ifi noch ntd>t in’3 Seben getre* ten. ©rabe mie gemiffe berühmte „Joint Stock“ ©efdjäfte in Sonbon au£ einem ÜBorpjjenben , auä 3)irectoren unb einem Schriftführer, ohne einen einzigen X^eil^aber bepanben , fo ifi ba3 ©ollege ber Unioerptat ju Ntabraä aus einem 33orpt$enben, brei $)irectoren unb einem Sdjriftführer ^ufammengefeijt fehlten nur noch ber eigene liehe 23orfie^>er , bie $rofefforen unb bie ßö^linge. $iefe leiern liegen, fo glaubt man, in bem Ükutterfchoofje ber <Scf>ulabt^ei(ung verborgen, bie, mie man fjofft , halb ju freifen beginnen mirb."

£)ie 5ßerii^rung mit bem europäiftyen ©eifie auf bem 2öege ber Sd)ule unb ber TOtffton rief auch in ükabrae eine ©rfcheinung in’S Seben, bie bem §alle beS gebilbeten £eibcnthum3 fiet^ oorange* gangen, ba$ 23eprebcn nämlich, bie Solfäreligion opi>ifc^ $u Hären unb fo mit Preisgabe ber rohen $orm ihren Inhalt §u retten.

©3 mögen etma je^n 3af)re her fein , als bie „33ier 9^eba=93efennt- nipgefellfcfyaft" 05 unter großem ©eräufche in !JKabra$ jufammentrat. ©an$ mie bie „Xattmaboblpni Sabha" in ©alcutta, bie fchminb^ fiid)tige Nachfolgerin ber fur^athmigen „93rahma Sabf)a", eignete auch pe fiel) bie oerfdpebenen Mittel unb SOßege ber c^vifilid^en 9Nif= ponen an, Schule unb treffe, $rebigt unb ©otyortage, um ben manfenben #inbugtauben ju ftü^cn unb ben gortfehritten ber N?if* ftonare mcgtid>fi oiele Steine in ben 2Bcg ju merfen. £)a hatten pe bann atlerbingS „bie ^he^c $anb, fehlte leiber nur ba$ geifiige 23anb" bie opferfäjpge Siebe. ®ei meinem Aufenthalte in -Ikabraä mar bie Satur $eba = Sabei jmar noch nicht entfdpafen, litt aber, obgleich nur peben biä acht 3af;re alt, fd?on bebeutenb an AlterSphmäche. Sie geigte ftd) in Uftabraä öffentlich fo menig, baf ich ihr bort nie unb nirgenbS begegnet bin.

&er mohlbcpaüte ^rebiger biefer ©cfeüfchaft mar, im 3ahre

153

1844, ein gemiffer Äaoiraper. (Er hielt jeben Montag einen erbau- liehen Sortrag über bie eigne, jeben Freitag aber eine Streitrebe gegen bic c^riflli<^>e Religion. 33ci einer feieren Gelegenheit foU er ftd) einmal auch bamit gebrüjtet hüben, baß man feinem 93üd)lein „Oer mähren (Erfenntnifj Aufgang" bie (Ehre angetan, eS in bie 33ibIio* thef ber Königin non (Englanb aufpnehmen. ftaoiraper nämlich ifi Schriftfteller unb dichter, nur eben fein dichter fönig, maS fein Warne befagen mill. Uebrigenö ein gar artiger 9Waun! 511« er einmal bei bem Schmingfejte gu Wopapuram ben £inbu’S prebigte unb jmei Wtifftonare bap traten, ließ er fic mie liebe Gafte fejtlich befransen, 93or mir liegt ber erfie Jahrgang beS „Wabjatani", jener tamu* lifchen 3eitung, bie non ber 33ier $eba*Gefellfchaft als ihr Organ ge* grünbet mürbe. Geburtsjahr unb *W?onat berfelben meiß ich genau (1844 im Wuguji) ; baS SobeSjahr ift mir nicht befannt gemorben. WlS ich mich in üWabraS aufhielt, mar bereits GraS über ihrem Grabe gemachfen. 66)

(ES bürfte gleichmohl nicht unintereffant fein, ben Geijt beS erften Jahrganges, ber oolljtänbig in meine #äubc gefommen iji, jum 93efien meiner ßefer für ein paar Minuten heraufgubefchmören. (Eine flüchtige 33efanntfchaft mit il;m haben jte bereits gemacht, benn mo immer id> eine tamulifd^e 3eitf<hnft ohne Warnen angelegen habe, ba ift eben „Wabjatani" gemeint

Gleich ber erfie «Stritt, mit bem jte in bic 2Belt eintritt, ift majefiätifdj :

„$icle «Sprachen glänzen feit alter 3eit in 93harata fhanbam b. i. Jnbien), baS mie ein Jumel an ber Stirn ber oceanumgür* teten großen SWutter Grbe ba^crfunfelt ; bie trefflichfte unb maeferfte berfelben ijt unfre tamulifdje u. f. m. u. f. m."

Obenan fleht ber SBahlfprud;: „Gott mirb bie treuen Wuhan* ger jebeS WeligionsfpjtemS felig machen; Offenbarung unb Vernunft

154

ermeifen bie$ unumflögUc^ al$ ©otteä Sflid)t. " $>er £aui$mcc! ber 3citun9 a^cv ^cv: will ben S^rifldten entgegen mitten,

wcl^e bie SRifftonare gegen ben l;eibnifd)cn fornol;! a 13 ben römi- fetten Silberbienjt im ßanbe verbreiten , benn obftfyon biefe Sad;en mafyte SUeinigfeiten feien, fo metbe ftc bodj, nad) bem Sprid)morte: „Sud> eine fleine Solange vertagt man mit einem ^vo§en Stocf", biefelben fo inmeg fegen, mie menn eine Seetange mit gebueftem Raupte atl;enilo3 ben Steg in bie ^elfenlödjer fudjt.

$)a3 Statt möchte aber möglich nietfeitig werben. (£$ verfprid>t aufcerbem ben Stern alter 2Rabra3 3c^unÖen/ <iüerl;anb gemetnnüjjige Srtifel über ^Regierung, Soll unb §anbel, miffenfd)aftlid)e $Raci rieten, belc^venbe Suffäjse über bie eigne ^Religion, erbauliche Segens ben unb für ba3 größere publicum atterlei unterf>altenbe Solf3ge* fd;ichten unb ©cfd)id>tct)en. 67

$)er Seitungsfdjreiber meint e3 mit feinen ßanbäleuten oortreff- lid). $>er ßnglänbet in Snbieit feien fo wenige unb gelten bod) fo niete unb fo ttjeure 3eitungen; ber Samulen feien fo niete, unb fte fottten biefe eine unb babei fo billige 3c^un3 niefyt lefen? ©r glüfyt auch nor Siebe $u feinen Stübern, ben armen oerfiifyrten «£>inbu* Triften, mit betten man ganj gut fielen mürbe, mären nur bie bbfen Sabri’ä nicf>t im Stege, bie ben fyeimatfflicfyen $reunben non ber äujjerften 3ud)tloftgfeit in 3nbieit norfdjmäjjen , ©elb für bie SRifjton fammeltt unb bann bee frönen ©eftalte« megen f)erau3fommen , „tyu* tenb mie ber 2öolf, menn bie Sd>afe na{$ werben."

$)ie <3ad>e natjm einen luftigen , fajt übermütigen Anfang. Allein fc^on in ber jtebenten Kummer befd)licf)en bange Innungen bie (Seele be3 §erau3geber3. (Mittige, fo flagt er triibfetig, motten btofj 3^itung«nad)ricbten, anbre Suction3an$eigen unb Sroceffe, ncd> anbre alteä, nur leine religiöfen Stritifen. üRan möchte bie brei ©rofd>en monatlich lieber für Setelblätter unb Setelnüffe nennen*

J55

ben. $?an entfchulbige (ich barnit: ©S erlernen ja toter 3eitfd)riften, aujjerbent noch fo unb fo tote! litcrarifche 33cröffentltcf>ungen , als föamapana u. f. m. $)a$u reicht ber monatliche ©d;aU nicht aus. ©S fehlt ben ©eiehrten an ffleiS, banun macht man aus meinem Rapier fchmar^cS unb fd;reibt einige ©rofehen barauf. 2öäre eS benn nicht beffer, menn bie Herren Steine flopften, ober Sanb trügen ober ein 33üb(^cn auffchlügen ? ßulc^t tröftet fid; ber arme 3c^ung^fcf;rciber mit bem böfett 3eitalter. „$)ie Unfern frnb äugevfl unmiffenb über baS maS noth tl;ut, über bie Qlrt mic man in ber 2BcIt fortfommt, unb über ben S3egriff magrer ©rofje ; barum finfen fie je länger je tiefer."

$>ie mannigfachen miffenf^aftlic^en 9ln$eigeit befunben in ber $hat einen »ijfenfdjaftlichen 3luffchroung ober bod) 9lnfajs. Sie brel;en fich meijt um bie Verausgabe tamulifcher Älafjtfev unb 9iid)tf(af; ftfer mit unb ohne ©rflärung, unb haben oft eine retigiöfe Färbung. So mirb ein (Sommentar $u einem ber National* Velbengebid)te mit ber 93emerfung angegeigt , bafj biefeS 2Öerf nid>t bloß an Styl, fon* bem „als eine $ugenbgefd;ichte" auch an Inhalt oortrcfflich fei unb bal;er für biefeS unb jenes ßcben fromme, unb jmei ßehrge* bid)te, 08 im Sinne ber rechtgläubigen ^31;üofobl;ic , bie man fo eben gebrueft habe, empfiehlt man als $ro(tbi'icher in StcrbenSnöthen.

Vod; unb I;ctl lobert bie glamme beS tamulifd;en ©elehrtenjirei* teS im ftabjatani. 9?ur eine $robe. $)a hat KKahalingeiper bamalS ber literarifche ßöme oon 9WabraS ein altdafjtfd)eS Schub büchlein69 commentirt, unb ftamraper (ben mir fd;on fentten) hat erflärt, eS feien barin fo toiel Sehniger, mie ßaub bas Dom 2öirbelminb gejagt mirb. ©r hat aber gan$ unb gar feinen 23emeiS für feine fchulbigung beigebrad;t, fonbern „fünf 3at;re ruhig im SBiitfel gele* gen." 9?un mit einem 2Jiale erhebt er fein Vaupt unb fpricht: 3<h bin ein großer Siebter! £)en , ber in einem anbevn Platte fein 3a $u biefer

156

Slnmajjung be« 5laoirapet gegeben, mill bet Sdjreibct nun geißeln. Sftafyalingeiper fotttc ftd) ju 5tat>irapet wie (Stein ju ©beljtcin oer* galten? hoffen! ^aoirapet mei§ nic^t Sine grammatifd)e JRegel au«* menbig. ©t ift bei* $ud)S, ber, weil er bie Stauben nic^t erreichen fann, jte für fauer erflärt, unb biefer toerfdjmi^te ,,©rubenfu<$«", bet, menn er ben Lömen „Ifftafjalingeipet" nur non fern wittert , ftd) in fein Lod) oerfriedjt, fdjreit nun allenthalben au«, er f)abe ben Lömen bedungen.

liefet unintereffant finb bie tfyeologifdjmn Sd)u£ = unb Stujs* artifel. $>a ift unter anbern eine lange 9lbf)anblung über bie %t\t ber Schöpfung unb eine anbere über bie Sünbflutl), £)ie biblifcfye 51nftd)t wirb au« ben aftronomifcfyen Schriften ber §inbu’S miberlegt. 2>ie IDUfjtonate, fo fyeifjt in jener 21bl)anblung , feebten ba« lange Lebensalter ber ^inbutönige in ben religiöfen 2Berfen ber £inbu« an. ■Stit Unrecht : bie 3ah^ ^er angegebenen Könige ift mit nidjten fo gering, bafj jeber berfelben ein paar Saitfenb 3al)re gelebt fyaben müjjte. ©leicbmofyl marum follte benn ba« ein £)ing ber Unmög* lidjfeit fein? £)ie erften 3Renf$en maren unverhältnismäßig ,, frömmer unb büjjungSreidjet." $ta n benfe übrigen« an bie biblifcfyen (Erzväter !

©in föedjenmeifter fam an einen angefdjmoüenen $lu§, an beffen Ufer eine grofje 2)?enge oon Leuten , bie hinüber mellten , oerfammelt mar. ©r mochte nicht gern auf ben Ablauf be« reifjenben ©emäffet« märten unb fing an bie maf)rfd>einlid)e Siefe beSfelben in ber Sftitte $u beregnen, ©r legte feiner 33ered)nung bie allmäfylige 3unaf)tne ber Siefe bicfyt in ber 9?äl)e be« Ufer«, $u ©runbe unb fanb auf biefe 2öeife halb , bajj er ben £>urd)gang ganj mol)l magen bürfe. Allein er hatte $u feiner Q3ered)nung einen falfdjen £0taßftab genom* men; al« er ftd) ber IDUtte be« bluffe« näherte, verlor er mit ©inem SÜtale ben ©runb, unb ber Strom rifj if)n ofjne Löeüere« mit fid) fort, ©rabe fo treiben bie -DUfftonare, meldje bie SafyreSfumme auf bie

157

einzelnen 3e^atter gleichmäßig »erteilen , ohne $u bebenfen , baß baS menfchlißm Lebensalter früher oiel länger mar.

2Benn aber fo ^eißt eS weiter bie SKifßonare , mit Ve* rufung auf bie 3nfchriften, ben älteßen Tempeln in Snbien höchßenS 2000 3ahre jußhreiben, fo muß ihnen entgegnet werben, baß biefe 3nfcf>riften nicht oon ben urfprünglichen Erbauern , fonbern oon ben fpäteren 2öieberf)erjMern ßammen, unb baß überhaupt baS ganje Verfahren, ben gefd)id)tlicf)cn J^atbejtanb auf biefe 2ßeife ju ermit* teln , gar ju mißlich iß.

Oie ittbißhe 3cito$nung über allem 3weifel ergaben. (Srft oor etma 6000 Sauren mären bie Vorfahren ber fö^rißen fo meit geßttet, baß ihnen Schrift unb 28iffenf<haft §u Jljcil mürben; bie Späterlebenben batirten baf>er bie Schöpfung oon ben Anfängen ber teioilifation an. SWit bem 2öiffen manbertc auch bie reli* giöfe Ueberlieferung meßmärtS; fo fam bie Äunbe oon ber großen -ßaßinapuraßutl) dorthin. 9tun machte man aus biefer unb einer bortigen Sonbcrßuth eine einzige; daher bie 5te^nlid)feit jmifeben Vtanu unb 9?oah- 3n Indien l;at baS Vtenfcbengefdßecht feinen Anfang genommen; alle ^errlidjfeit oon Indien auSgcgangen. Oamit punctum!

9lucf) eine ausführliche Vergleichung beS SioaiSmuS unb beS (^hrißenthumS 70 ßnbet ßch in bem oorliegenbeu Jahrgänge beS 9tab* jatani. Oer Verfaffer, ein $eibe aus 3affna, fucht befonberS mit ■ßinmeiS auf baS 9ltte Seßament in ganj äußerlicher , aber für baS #inbuoolf gemiß fehr einleuchtender 2ßeifc barjuthun, baß bie Vibel nichts biete, maS ber SioaiSmuS nicht febon beßße. <^ier unb bort h^Hge 3eiten, Orte, Vücher unb Vilber, Speis = unb anbre Opfer , Vrießer , Vräuche , Sacramente , Andacht , ttntermeifung, Süßungen , oerbienßliche Söerfe u. f. m. u. f. m. Äurj bie beiberfei- tigen UteligionSfpßeme ähneln ßch auf ein #aar,

158

$>ie meiften Ülrtifel finb natürlich gegen bie Sftifjtonen gerietet, befonberS in Sinneveüv. $ier 9?el$e finb eS, fo fd?reibt ein fe^r naiver SWann von bort^er , momit bie SWifjtonare bie £eute §u fangen fucf>en : ©elb, falfd)e Sehre, Strafanbtohung unb fad)tt>altedid)er 33eiflanb. 3n ben beiben testen ^Beziehungen Reifen bie Unterbeamten ber 9te* gierung tvaefer mit. 9?un foltten bod) bie Söeifen unb frommen beS SanbeS vier ©deuten in bem bortigen SBejirfe errieten; bann mürben alle mot;I erleuchtet werben. ©Treiber Imbe noch wd, fel;r viel ju fagen; er verjtchc aber feine Spraye nicf>t regelrecht, unb fo tarnen ifjm bie regten SÖorte nicht in ben äRunb; feine ©ebanfen glichen einer $al;ne ohne Stange, unb fo ginge es eitlen in Xinnevellty.

O über bie bumrnen pinbuS! fo lägt ftd> eine anbre Stimme in Se^ug auf biefe unb ähnliche Skfchwerben vernehmen: wo fte eine weifje £aut, curopaifche Skinfleiber unb einen europäifc^en £ut fehen, ba meinen fte eS gleid) mit einem Beamten ju thun ju fmben. 2Kan fchreibe bod) ben armen £horcn' baf bie URifjtonarc ©efchäftSleute unb nicht Beamte feien , ba£ ber $inbu burd> biefelben beä zeitigen unb be$ ewigen Teiles verlujtig gehe, baji bie Regierung 9?ieman* ben wegen Ungehorfam gegen bie SO^ifftonare ftrafe, bafj man biefe vielmehr vor ®erid)t belangen tönne u. f. w.

(Ein fehr „graufameS $erz" wirb ben amerifanifchen -äftiffiona* ren §ugefd)rieben. Sie jiehen ihren $>rucfern , bie Sonntags nicht Zur Kirche fommen, am Montag einen $heil ih^S tümmerli^en ©ehulteS ab. Neulich habcn jie gar ein fajtenVerberbenbeS Siebes* mahl gefeiert, uneingebenf was 9tömcr 14, 15 unb 17 gefchtie* ben fleht.

5tuch bie fchottifchcn -äftiffionare befommen ihr $hdl- ©ie hüben f<hrccflich zu fagen 3nbien, biefeS ältejle (Eulturlanb, „ein Sanb ber Unwiffenhcit" $u nennen fid) unterjlanben. 9lllerbingS bie

159

oon ihnen ©efehi'ten feien Oummföpfe; bie üftifjtonare menten hoch ben gelehrten Streit mit ben (Mehrten be« inbifchen SSolfe« burct>^ feebten.

9Wit wahrer $er$en«lujt gctrdnft finb alte bic $n§eigen, bie ben Wiffionarcn irgenbwie §um 9?ac^tf>eil gereichen. Oa befommen bie 33aptiften in Tellur mit einem fo unb fo ferneren Änittel Silage, weit man glaubt, fie Räuberten bie ßcute mit einem gewiffen $uloer71 an ftcb; an einem anbern Orte oerjtummt ein £cibenprebiger unb fleht babei jufl au« wie „eine ©ule, bie au« einem 33aumloche t>er- au«fliert;" noch anber«n>o nimmt ein Katechet oor ben ^olijeifot- baten mitten in feinem 33efehrung«gefprad;c Ifleifau«; an einem Mer* ten Orte enblid; werben ein paar fiefer mit Steinwürfen tractirt, meil fie ben 9lltar ber Kimmen „Stein," unb bie tyefyre ©öttin felbfl „$hon" nannten. ©« finbet fid; fogar eine Obe in ber Seitfcfyrift, bie ein wahrhafte« Sriumphgefchrei über bie 9?iebertagc ber $abri’« erhebt. Oer erfte 33er« lautet:

Sßehs unb bemuth«fcoll in ihv^,,en jctflie^enb r heulenb, jogen fie non Ort ju Ort; ba würben fie burd) bie f;ochgepriefene 33ier 23eba Sefenntnif '©efettfehaft ptöflich fdjeu unb wirr, fie prallten juriief, unb »erfroren ftd) ber Schlange gleich in ßöchern

Schaut, bie ^abri’« oerfrochen pd).

Schaut!

3<h finbe nur (Sine Stelle, wo bie SOdfponare al« eifrige $olf«- Schulmeifter gelobt werben, bie <£>inbu« aber bitter getabelt, baf fie, um ein Stiicflein ©elb §u fparen, ihre Äinber in bie 9D?ifpon«* fchulen fdpden.

So oft bem 3citung«f<hreiber, im #inbücf auf bie geringe Jhe^s nähme be« tamulifd^en publicum« an ben 3toecfen ber 3?itung unb ber ©efellfchaft, beren Organ pe ift, ba« 23tut $u fod)en unb bie ©alle überjutaufen anfängt, febwingt er bie ©eifei auch über fein

160

eignes $olf mit unbarmherziger £anb. $)ie garben, mit benen er bann bie Unmiffen^eit nnb bie 6d)le^tigfeit feiner fianbSleute malt, ftnb minbejtenS eben fo f>eü nnb grell als bie, momit bie Sftiffionarc nnb beren greunbe bie geifHgen , ftttlic^en unb gefeüfd)aftlid)en 2Jtän* gel beS £inburolfeS mie er meint übertreiben.

III.

tUifVn uni» ^tusflüge nun JUatoas.

y.

11

Steife ttacf) 9More ttn lelugulattbe.

Suturpett ©ungaforc (50 etiglifAc Steilen nörilicfi ton 2Rat>raS), l)cn 2. gebruar 1852.

$)af ich nid)! fd)on eher bie $eber ergriffen bube, um Stylten über ben Fortgang meiner Steife nach 9?eüore (111 cngüfcfye teilen) im korben »on 3ftabra3 ju berieten, biirfen Sie nid>t meiner Saum* feligfeit jufetyreiben, aud) nicf>t bem rtyeumatifctyen &opff(tymer§ , mit bem id> feit meiner 3lbreifc »on 3JtabraS ununterbrochen geplagt mor* ben bin unb noch immer geplagt toerbe. 3<ty fann mich groar nicht mit bem Mangel einer f^cber entfc^ulbigen , mol aber mit bem üflan* gel an $inte, auf bie id; in ben ißungalom’ä auf biefer Strafe, mie i<ty nun fefye, »ergebend gerechnet bube. So bube id> benn jeft ftatt ber ^et>er ben 331eijtift ergriffen, in ber tröstlichen Hoffnung, baf bei meiner Dtücffunft pd) eine mitleibigc $anb jum ^tbfcf>reiben fin- den merbe.

3cb »erlief ba$ grofe lärmenbe 9Jtabra$ am 29. Januar Ufad)* mittags. £)en ber 3Jtif|ton gehörigen Od)fenmagen butte icb fd^on $agS §u»or nach $altt>p*Sattiram (11 engl. 31t.) »orauSgefd;icft, um, # mit meinem eigenen ©efätyrt bafelbjt angefommen, fogleid) auf baS erjte UtuhetyauS §u ©umbepunbt), bas »on bort noch 16 teilen ent* fernt ift, loS§ujteueru unb too möglich noch »or Mitternacht in ben $afen ber Dtube einjulaufen. $>a mein $ferb ein guter Dtenner ift, fo butte icb ben Staub ber gefebäftigen £auptftabt halb hinter mir, unb eine fiuft , an [Reinheit faft ber 2Büjtenluft gleich , fäufelte »om

11*

164

DJteere per über metjl leere glasen unb milberte bie $ipc ber über* biefj allgematp crmattenben Dlbenbfonne. ©obalb man nämliip DJta- braS mit bcn nieten DSorjtäbten, ben ba§wifcpen gefreuten $arfs unb fcpattigcn 23aumgängen im Dtiicfen pat, umfängt ©inen faft auf allen ©eiten bie nacftefte Dtatur, unb man munbcrt ftcf) billig, wie eS bem menfd?li<pen ftunjtfleijje t>at gelingen fönnen, auf biefem fälligen 5tüftenftricpe ringS um DJtabraS ein fo ftpöneS grünet Dtep non ©är* ten unb Dingern, gelbem unb Dkumgängen §u gieren, baS felbft in ©trieben üppigem D3obenS feinet ©leiden fuept.

gep f)atte mir ben fo eben angefommenen neueften gapreSbericpt unfrer ©efellfcpaft non 1850 bis 1851 §ur erften geifiigen Sprung auf ben Döeg mitgenommen unb ergötzte miep an allen ben alten woplbefannten Dtamen, bie ber ,,©pecietle Dta<pweiS ber eingegan* genen ^Beiträge" ber Dieipe naep pernennt, ©o bürr eine folcpe Öifte auf bem Rapier auSfepen mag; im Öicpte non ©ppef. 4, 16. be* trautet, ifl fie noll ©eijt unb ßeben unb gewinnt felbjt einen erbau- üepen (Sparafter , juinal pier in frembem Öanbe unb unter ben pieft* gen $erpältniffen, wo jwar nicptS non ber unmittelbaren ©emein^ fepaft mit bem unfteptbaren Raupte beS ßeibeS fdpeibet, wo man aber boip als nereingelteS ©lieb beS fieptbaren ÖeibeS bie $anbrei* (pung ber übrigen ©lieber faft gan$ entbepren mufj unb eS leiber nur §u oft fcpmeqlicp empftnben lernt, wie leibig eS ifi, wenn ein unb bajfelbe ©lieb jept baS ©efepäft beS gujjeS unb bann baS ©e= fcpäft beS DlugeS u. f. w. $uglei(p übernepmen mujj

Seiber follte icp miep ber lang entbeprten reinen frifepen ßuft, beren ©trom mit ber abnepmenben ©onne junapm, fo wie beS no(p lieblicpern SuftftromeS , ber aus ben peimif<pen D3eri(pten in ben fcpwü-- len SDunftfreiS biefeS abgöttifepen SanbeS pereinwepte, niept lange ungeftört erfreuen. 2)ie inbifepen $)ien(tboten, in bereu $änben man auf ber Dteife no<p bei weitem mepr ift, als bapeim im £aufe, wif*

165

fen (Einem bie crquicflichften Stimmungen fefyt halb ju vergällen. ü)tein Äutfchcr, einer bcr ftumbfftnnigften Varial;S, ber, bctrunfen ober nic^t bctrunfen, ein Traumleben für jt<h $u führen fcheint, hatte, weil bie gegen (Erwarten für Vferbe gangbare Strafe bei üftatha* o er am 72 plöj^lich ein (Enbe genommen, ohne SGßeitcreö über Stocf urb Stein querfelbein gelenft, wie eS fd)ien in ber Hoffnung, eine $ -tfe^ung berfclben irgenb wo anbers aitsftnbig ju machen. T)a glaubte, er fei aus gewohnter llnacfjtfamfeit oon ber rechten tra§e nur abgefommen, unb ich im Steine ber ^benbbämmerung uS ber $erne etwas SöcijjeS, wie Strajjenfteine, ba^er blinfen falj, o lief} ich itm gewähren, tro^bem ba§ bas Eßfcrb auf jebem Sehritt ,u [türmen unb ber 2öagen $u ^erfra^en brol;te. 9luf einmal aber 'a&en wir auf einem ^elbwege, ber felbft für ben jWeiräbrigen Dch; fenwagen faft jur Unmögli<^fett würbe, oöllig feft, unb nur mit Mhe oermochte ihn eine Schaar heimfehrenber ßanbleute auf baS hohe Ufer eines ©rabenS, ber uns ben 2öcg fperrte , hinanjujiehen. ©leid) barauf ging eS abermals burcf) eine tiefe, breite Cache, unb als mir nun baS QOßaffer ben $ufj ne^te, war ich entfd)loffeu, fo* halb wir baS Ufer glücflid) erreicht f>aben würben , {ebenfalls $alt ju machen unb baS Weitere ju überlegen. 3ch bann ben Ä'och, ber mit mir gefommen war, unb ftatt ^u halfen bie Verwirrung nur noch größer gemalt hatte, »ad; bem nur nod; eine gute Stunbe entfernten Sattiram, um ben oorauSgefanbten Dchfenwagen unb mit ihm zugleich t>ter hanbfefte Ccute $u holen, bie ben Cöagen über bie Unwege hinweg nach ber ßanbftrajje fliehen follten. 9?ach einigen Stunben bangen VBartenS fam bie erfe^nte #ülfe, unb ba ich nicht gern $um ,,Eßeter in ber grembe" werben wollte, fo gab ich meinen unterbej* gefaxten (Entfd)tu§, ben Jöagen ber Sicherheit we* gen felbft nad; VtabraS jurücf $u geleiten, wieber auf unb machte eS mir in bem räumigen Dchfenwagen bequem, oon ber ausgeftan»

166

benen fo erfcböpft, baß icb troß bes unfdglicb holprigen 2öegcS, ber ben 2Bagen oft $u einer auf Delftanipfcn gefegten 2öiege mad)te, nid)t eher lieber jur oollen 33eftnnung fam, als bis bie liebe 2Kor* genfomte mir ooü ins ©ejtcbt fcfyicn. 9tur fo oiel mar mir fdjon wabrenb ber 9tadbt flar geworben, baß ber 2öagen alle fünf 9J?inu* ten hielt, unb als id) nun mit machen klugen barein flaute, faß td?, baß mir auf einem formalen gelbwege mitten in einer langen 0cfynur oon grad)twagen, bie alle 2lugenblicfc $alt malten, mit cingefabelt waren , unb obfcbon id) , fobalb ein breiterer 2ßeg eS er* laubte, bem gubrmann jirengen 33efef)l gab, bie il)m, wie eS fcbeint, oon feiner -fjanbtfyierung no<b anljängenbe gracbtfubrmeifc auguge* ben , unb biefer ftd? aud) , wie plößltcb flar geworben über feine gegen* wärtige Stellung, mit einem entfcf>iebenen : ,,©in #errenmagen! " ben nötigen Ofafpect oerfcbaffte, fo erreichten wir bas erfe^nte IRu^e* bauS ju ©umbepunbp boch erjt um 9 Ul)r bes Borgens, jtatt, wie icb erwartet batte, um 11 Ufyt oortgen UlbenbS.

Oa mir in 2JkbraS oerjtc^ert worben war, baß bie Straße nacfy 9More bie fdjönjte Strafe ber 2öelt fei, fo hatte icb ben gubrmann in Q3erbacht , baß er ber rechten Strafe gefehlt habe ; ber Sipabi beS Bungalow aber befeuerte baS ©egentfyeil unb fügte ba$u bie anbere tröftlicfye Serficberung , baß fte bis Sulurpett, bem Orte, wo icb jeßt eben bin, nid)t oiel beffer werben würbe. Dtacßbem ich einen melancfyoüfdjen Xag in bem melandjoüfdjen 9fiuf)e^aufe, in beffen nädjjter 9tdl>e ftd) faum ein grüner 23aum entbeefen lieg , $ugebrad)t batte, fpann tcß mtd) gegen 11 Ubr Nachts in meinen 2Bagen wieber ein. ©S ging abermals über $ügel unb burd) ßö^er, unb als i<h am anbern borgen erwarte, umfing mid) ein Sal^gerucb, ber miä) auf baS lebbaftefie an baS Ufer beS tobten ÜTceereS oerfeßte. 2Beit unb breit ein oom flauen Saljgewäffer bur^fegter , oon allem $flan* äenwud;S entblößter 23oben. ftur in weiter gerne jur ßinfen fab

167

id; einen grünen Sanb oon Äofu« Pflanzungen, bie befanntlich ben fähigen Mfienftrich Heben, unb $ur ßinfen in weiter $ernc leisten mich blaue Serge an.73 Salb auch fd;manb ber niebrigc Sal^boben; mit £ülfe i?on 3icl)brunnen fünftlid; bcwäfferte, aber immerhin arm-' liehe Neiesfelber traten an bie «Stelle; man fah wieber Stcnfchen im S<hwei§e bees Nngeftchtä arbeiten, Jütten unb Sktler au$ mühfam gepflegten Saumgruppen fyeworfctyauen , unb gegen 9 Ufyr enblict> öff- nete bas ut>ct;au^ jii '21 ru mbauf (12 englifd;e Steilen Don bem vo- rigen) fein gajtlicfyee« Itjor. £>ier in biefer grünen, Don bidjtfc^attigen Xamatinben gefüllten Dafe, oor mir ber ferne Spiegel ber Sucht Don ^ulicat74 unb hinter mir bie immer näher fonimenben '2lu0läu= fer ber ©hAt*©cbirge, befd;lojj ich beim su vaften unb ben felgenben Sonntag in ftiller tHutje hinjubringen.

&o<h id; muff Kl* fcbliejjen, ba bie fur$e Suhejcit in bem Suhe- häufe ju Sulurpett über bem Schreiben bereite abgelaufen ift. Son einem ber nächjien Suhet;äufer, wille ©ott, ein Sichrere*.

dtedatnidab 3?unga(pir (13 englifdje üJieilcii nbrMidj rem porigen), Pen 3. 5et>v.

£>ie längere Saft in bem engen, aber behaglichen Sungaloro $u Srumbauf hatte mich an ßeib unb Seele erguieft, unb am folgenben Nachmittag um 3 Uhr brach id; baher mit fcifd;em Stuthe, ben bie guten Cechelein ju theilen fd;ienen( nach bem näd>ften Sungalow gii Sulurpett (12 englif^e Steilen) auf.

2>er guhrmann, ber mich auf biefer Seife meinem 3iele sufteuert, ift gliicflichcr 2öeife fo recht bae ©egentheil oon bem hinfenben Sur= f<hcn, ber une nad; (Ecplon hinübergeleitet, unb uns jeben fauern Schritt hoppelt fauer gemacht hatte. Um Ochfenfüttern unb Ochfen= ftriegeln , um ftoUu unb um Stroh u. f. w. u. f. w. brauche ich mich bietfmal gar nicht ju flimmern; wenn’* auch bnrd; uod; fo biefen Sto*

168

bet geht , halb nach unftet 9lnfunft im föuhehaufe leiteten bie Stetere mieber mie ©d)nee ba^er, unb it>rc fugelrunbc ©eftatt jeigt fattfam, ba§ nicht bet Fuhrmann, fonbetn ftc felbft ben frönen ÄoUu ftd) ^aben fcfjmecfen taffen. 2)aju fommt , ba§ bet guhrmann einen mohlthätigen (Hinflug auch auf ben 5?ed> ausübt. gener, ein ©ubra, bet bem £f)riflentf)ume fet>t geneigt ift unb fid) im $>ienfte ber ©urobäer ju gefallen fcheint, fud)t fid) in jebet Jßeife nüj^ lieh unb angenehm ju machen, unb baS ftad)elt benn auch ben Äod>, einen alten $ariahchriften ( utfprünglid) oon $ranfebat), ju töbti* djem ©ifet an; er möchte benn bod? ben guhrmann, bet, obgleich geborner ©ubra, ihm roeber an Sohn noch an ©teüung im $aufe gteidjfömmt, nicht gern etmae oorauS ha&en taffen. Oft freilich fann ich mid) bei ber $)ienftfertigfeit beS Surften, ber t?orf>et mit ben Söeifjgeftchtern menig ju tt)un gehabt hat unb bat>cr if)te 2öeife ttic^t red)i fennt, eineö ftitten ÖächelnS faum entehren, ßum ©itjen breitet er mir jtets eine moltene ST>ecfe unter, mat)rfcheinlid) meü er uns 9torbroefttänbern eine ächte (Signatur jutraut, bie aud) unter ber tropifdhen ©onne nie^t jurn ^Kuftf>auen fommt.

9hnt bieS mieber eine tfteifefeene. 2)och jurücf jur D^teife felbft. 2Bir braten alfo um 3 Ut)r beS Nachmittags auf, maS ft<h in biefer gahreSjeit allenfalls t^un läft, jumal in biefer ©egenb, mo bann oom Nteere her frei unb ungel;inbert über bie fpärlid) bebauten unb bünn begeiferten glasen ein füf>Ienber 2öinb barein ju mel)en an* fängt. £)en blinfenben ©ee oon $ulicat jur Hielten, unb jur Sinfen fteunbliche Serge, tingS umher fpärlid) gefäete Söeiler unter eerein^ jetten grünen Saumgrubben, baS ift ber (£f)arafter beS SöegeS, ben ich bnfftrte, unb ber mt<h in gereiffer Sejiehung faft mieber an ©ee* tanb erinnerte. ©in orbentlicheS $>orf trat, mie auf bem ganjen 2ßege fo auch h^/ Öar fetten an bie ^trafce heran ; ber größte $hci* biefer fanbigen gtächen liegt müjte. $)od) ift bie Slöfce bcS SobenS

169

oft oon niedrigem ©ebüfd) überfleibet, baS oictteid;t ju einem unburd)* bringli^en £)icfid)t merbeit mürbe , menn nidjt biefe Sjangeljtrecfen baS grofje SftabraS mit Srcnntjolj ju oerforgen Ratten, baS auf bem (See oon $ulicat itnb auf bem jtd) batan fdjliejjenben $anal bis in baS ^erj ber §auptjtabt ^ineingefü^rt mirb. $>od) mürbe bie Sanb* fc^aft je länger, je angebauter; icf) traf in % ubba felbjt auf einen großen Äunfiteid) unb einen itoc^ gtöjjern ftunjtfee, mäfytenb id) oor* tjer meifl nur ärmlicfje 3ief)brunnen $ur Scmäfferung beS biirren So* bene f>atte entbeefen fönnen.

9fbenbS um 10 Ut)t langte id) benn, ba aud) bie <Strafje ftd? altge* mad) gebeffert tjatte, mit ©otteS $ilfe mot>lbe^alten in bem Sungalom ju (Sulurpett an. 3$ fanb it>n befetjt, unb t>crget>rte bat>er mein 9lbenbeffen, ein $öpfd)en ÜJtitd) unb ein paar SiScuit, „unter bem Statten", benn eS mar ein prad)tootter 2Jionbfd)einabenb, unb felbjt bem tföonbe fetje icfy mid) , burd; drfatjrung gemifcigt, in biefern öanbe nidjt gern aus. ©r „fHd)t" f)ier, mie eS im Sfalmen tjeijjt, unb grnar fo, bajj man gelegentlid) etmaS red>t <Sd)limmeS baoon tragen fann.

§ier in ber tftäfye oon (Sulurpett ijt bie (Stelle, mo man jtd) auf bem (See oon Sulicat na^ löfabraS einfdjifft ober oon tÜiabraS t)er lanbet. $)a td) burcfyauS feine Cujt batte, auf meinet föücfreife 6anb unb 2J?ober nod) einmal ju meffen unb in ber «Stunbe jumeilen nur eine fjalbe <Stunbe 2BegeS fortgurüefen , fo erfunbigte id) nücf) oortäuftg nad) bem greife eines SooteS. ©S t>ieg : ,,©i, menn ber#err auf einem Soot, mit ^euerljolj belaben, nad) üft abraS mit* jufa^ren gefonnen ijt, fo motten mir ifyn für 3V2 föupi mitnefjmen, unb menn er nod) eine föupi bagulegt , fo motten mir it)m über bem #ol$ aud) ein fyübfdjeS Dbbad) bereiten." 5ltlerlicb(t! 5tttein, maS mid) f)inberte auf biefen annet)mlid)en Sotfd)lag ein^ugcfyen, mar ber Umjtanb, bafj man mir in Sejug auf bie Malier ber Steife fein Ser> fpredjen geben fonntc, unb bei ber jejjigen Unjtdjertyeit eines günftigen

17h

gahrroinbc* 3 bi* 4 Sage in $lu*pcht pellte. %d) bad)tc benn bod;: bie ^Rippen bepnben p$ bei bem Sanbe beffer al* bei bem #oljPo{r, unb obgleich id; an bic l;ärtepen unb l^olpri^flcn Säger gen)öl;nt bin, fo mod;tc ich mir hoch nicht ohne bie bringenbpe bvei bi* oier Sage lang auf einem ungapiidjen $olgPo§ betten, gumal in bev un- mittelbaren 9?d^e tamulifd;er Sunden , Säger* unb 5lod;pätten. iUtan fann pd; freilief) ein gang bequeme* 23oot oon üftabra* hcr bepellen, allein bafiir muj$ man benn aud; 20 bi* 30 3^upiö jaulen, 9luch bagu f>atte id) au* leidet fa§lid;en ©riinben feine Neigung.

0o burftc id; mid) benn oon ben t)inter mir liegenben Unroegen nid;t für immer oerabfcfyiebcn , al* id; mid; uon Sulurpett, eben bem 23ungalom , oon mo au* id; Sfynen gepern (d;rieb, gegen 5 Uf>r sJ?ad;* mittag* abermal* auf ben 3Beg machte. £)afür freute ich nud; nun aber, bie langp oerheifjene gute Straße, bte mich uon ^ier ununter- brochen nach 9U'üore führen foüte , enbtich gu begrüben, 2öie weit bie Verheißung in (Erfüllung ging, fönneu 0ie barau* abnet;men( baß ich übet ben 5 3Bege*punben immer noch 8 0tunben gubrad;te. 3<h erreichte biefen borgen erfl gegen 1 Uhr ba* sJtuhel;au* gu iR e 11 a = bull ah, unb id) muß abermal* eilenb fdjliepen, bamit ber ßweef be* Vuhefjaufe* nicht gang unerreicht bleibe.

©uDur Sungaloi» (22 englifdje teilen nörMict) #cm poitgcn), ben 5. gebruar.

$)ie tamulif^e Sprache hat nun fch on Icingfl ein ©nbe genom* men. Von allen Seiten umtönt mich (fammnerwanbte Selugu. 2)icfe* gilt befanntlich al* ba* 3talienifd;c be* Dften*, noch aber habe ich non ^em »ielgerühmten honigfüpen ftlang beffelben nicht* gu fofleu befommen; oielleicht bajj tiefer im Innern, n?o feine ©reng* fpra^e ben Accent oerbirbt, ba*$loreng be*Xelugulanbe* gu fud;en ip.

2>er Sprach med; fei felbp t^ut inbep bei* 9lnnel;mlichfcit be* IHei*

171

fcn« in tiefer ©egcnb feinen erheblichen (Eintrag. Untermeg« begegnet man in tiefem oben, allenthalben non 2öüjte itnb 2öalb burchgogencn Sanbjtrichc gar feiten gemanben, mit tem man überhaupt fpredjen fann, unt in ten Pungaloro’« bewegt ftd? ba« ^anptgefpräch nin 2öaffet, lUtilch nnt ©ier, ein .fjuhn, unt wenn’« 1;°$ fommt, einen gifd). $)a« ftnt fo giemlid) tie einzigen 2eben«mittel, tanach ten europäifchen Dteifenben hier lüftet, unt tarüber »erftänbigt man ftd) auch bei gang unbefannter Sprache gar leicht. ©« hängt freilich eine ftattliche Prei«lifte in jetem tiefer Puitgalow’«, auch ftnt tie greife für tie genannten 91rtifel billig gefteUt ; ter einige Mangel habet ijt nur ter, bafj tie ^Irtifel felbft nicht gu haben ftnt. ©o wirb (Einern in febem Pungaloro Japir (t. i. eine 9lrt faurcr Ptilcp) ange* boten, unt gwar eine gro&e Portion mit ©ahne obenein für einen guten ©rofdjen; wenn man bann aber gugreifen will, fo ftel;t fte eben nur auf tem Rapiere.

3<h oerliefj ba« Dtuhehau^ gu sJ?eüabuüah am 3 gebruat. ©in £rupp oon ^ptrabat fommenter Pferbe h^tte Sag« guoor unfern atmen Ded)«lein allen Äollu im $>orfe meggefreffen. Skr guhrmann trieb mid> taher im gntereffe feiner Pflegebefohlenen fd)on um tret Uhr 9?ad>mittagö nad) tem gwei ©tünbdjen entfernten Dtaitupettah hinauf. 5lm äufjerften ©nbe tiefe« £>orfe«, teffen einzelne bidjtge* fchaarte unt oon ©rbwäüen eingefd;loffene Jütten unter Überhängen* tenSamarintcn75 wie eingefponnen liegen unt mit ihrem fahlen ©rau gegen ba« faftige ©rün ihrer Ueberf^attung äufjeift malerifd; ab* fted;en, malten wir $alt in tem ©chatten ter heiligen Pippal 76 unter teren , beim leifeften ßitfthauch erbebenten Plättern ter befchauliche Puttha ter ©age nad) tie häufte ©tufe ter Pollentung erflomm. 2)er Ort war fonft eben nidjt feht gur Pcfd;aulid;feit geeignet, ©ang ticht tabei lag ein ©attiram ober töuhchau« ter ©ingebornen, unt wo wäre wo! ba« „unruhige Uebel" (gac. 3, 8.) unruhiger, al« in

172

einem 5Ruf>etyau$ ber 4>inbu’$. ©onft mürbe es mir auf meinem 6trot>* bünbcl neben bem f;e(lflacfernbcn geuer, mobei ber guhrmann für feine Ded^lein bie röt^lic^e Slmbrojia fechte, gan$ mohl gefallen hüben, juntal ber prachtootlfte Monbenfchein, ben gnbien aufjuroeifen b>at, alles ringsum tageSheU lichtete.

2öir tonnten erfl gegen 7 Uf>r beS 91benbS unfern 2öeg fortfefcen unb pafjtrten bann halb ben ©ornam uefb flu §, ober t?ielme^r baS mafferleere, unabfehbar breite 2*ett beffelben. ©ine faure Jour! 2Öie ein 3eiger an fcer Uhr riieften mir Stritt für ©d)titt oormärtS in bem tiefen ©anbe, tro£bem bafj ber guhrmann feinen Oechslein, bie ben genoffenen Äollu noch nidjt rerbaut Ratten, bie langen ©chmeife fafl jerjupfte unb ich felbjt mit bem Äocf) ben 2öagen aus ÖeibeSfräften fcfyieben half. ©rft um 1 1 Ufyr lief id) burd) baS monbfdjeinerleudjtete ßaubgemölbe einer prächtigen Slüee in ben 33ungalcm ju 2öu jili ein, beffen £f)ür fid> erfl nad) langem , langem Stufen öffnete. $on borget langte ich benn gejtern 91benb bei 3eüen in bem hiejtgen Stu^eljaufe an, oor meinem ftd> ein ungeheurer ftunjtfee ausbreitet, ber mir heute ftatt beS fonjtigen #uhuS jur 51bmed)fclung einen gifch für bie mehr als einfache Mittagstafel liefern mirb.

9tun noch 21 englifd>e Meilen , unbStetlore, baS 3iel meines 91uS* flugS, ifl erreicht. ©S ifl aber aud) bie böchjle 3eit, benn f^on metbe ich bei bem heutigen Mittageffen an bem lebten ©tücflein fteinharten 33robeS $u nagen haben. Um biefeS ©runbeS millen gebenfe ich auch ben nädijlcn 33ungalom ohne Umftänbe ju überfpringen unb mit einer fuqen $aufe auf bem Söege in ©iner nächtlichen Jour nach SMore hineinjufahren. 28ir merben heute ben Sollmonb $um angenehmen Begleiter hüben.

173

®ut>ur, t>en 8, gefcruar 1852.

2öie 6ie au« ber Ueberfc^rtft fefjen, fo ^at>c id; bereit« meine föücfteife angetreten. 3d; fjatte nun nach einer langen unb langwei- ligen 9?ad)ttour in bemfelben Bungalow, non wo id) 3f)nen ba« lejjte 9M fd;rieb, meine Sonntag«rafi, unb obfdjon mir f)ier in biefer f>eibnifc^en SBüjte nid)t oergönnt ijt, mit ber ©emeinbo ein „£err 3efu ©tjrift, bid; §u un« wenb" ober ein „21üein ©ott in ber

fei ©fyr" anjuftimmen, fo fann bocb ber £err aud) in ber 2Büjte einen £ifd) bereiten unb bem dürftigen ooü einfdjenfen.

3d; erreid)te 9teUore am 6. Februar erft nad) 9 Ut;r, at« fd)on bie 6onne, bie nun mit immer glütjenberem 9luge biefe tropifdjen Öanbe anjublicfen begonnen l;at, burd) ba« rechte Söagenfenfter aügu- freunblid) f)ereinfd)aute. 311« id) ju ©ubur f)inau«fuf)r, Ijatte mir gefcfyienen, at« fei nun 2Büjte unb 6anb ju ©nbe; eine prächtige Sanbjtrafje, eingefaßt oon bünnfdjattigen tBölei*töäumcn mit langen grünen «Schoten unb frönen gelben 23lütf>en, lief burcp ladjenbe ©eftlbe t)in; allein bie ganje $reube oerlief ficf> al«balb red)t eigent- lid) im 6anbe. 6anb nämlicl) (teilte ficb bei ü)htn bote aber* mal« ein, batb barauf aud) 2öüfte unb 3)jangel, unb nur erft in gan§ geringer ©ntfernung oon Weitere geigte ber $ennaru*8tufjr7, an beffcn Ufer Wellore liegt, wa« für ein gcfegnete« fianb aud; biefe oben Mjtenftridje fein würben, wenn fie oon $lüffen reichlich burci>fd>nit^ ten waren, $reilid) oerbanft Weitere fein grüne« Wnfefyn niept blo« ber ©üte be« bluffe«, fonbern baneben aud) ben oielcn 33ewäfferung«* anftatten, jurn $f)eil großen Brunnen, au« benen oft gwei *ßaar Dd)fen gugleid> fort unb fort 2öaffer fcfjöpfen , ba« fid) bann burd) weitoergweigte« Winnengeäber über grofe @tre<fen $elbe« ergießt unb bem fyartnädigen 23oben bie reid)ften <5d)äj3e abnötfjigt. 3U?ein 51od) war ganj unb gar fein 33ewunberer oon bem „Reifen" Wellore,

174

mo man „Mel aeturu i§i unb ben 9?eüuT8oor bem Qlueflopfen nid)t fo*t, meil er fo trentger bi£e-" Jrojjbem ballen jtd) in 9?clIore mel>* rere Jamulen auf, bie nacfy 2Kabra3 pin banbeln, befonberS mit 3cu* gen, bie bort fet>r billig jtnb.

Seiber fanb idb bie beiben iDiifftonarc , Jab unb 3eu?ett, ahme* fenb; jte maren fcboit feit einem üttonate in’e Sanb fjineingejogen, um ben Reiben oon Jorf $u Jorf ju prebigen. Ja ict> jebod) ben ©inen berfelben in 2Rabra$ gebrochen b>atte ; ba ferner ^rau 3en>ett, bie mit bem Berufe if>re$ SWanneä innigjt vertraut ju fein fdjeint, ba* t>eim mar; ba icp enblid) bie gan$c Steife f)aubtfä*lid> barum unter* nommen fjatte, um bod) auch ein 6tücf bee Jelugu*Sanbe$ in Qlugen* fdjein $u nehmen , fo fonnte icb bie Qlbmefenfyeit ber Oftifponare leid)* ter oerf*mer$en.

?5rau Scmett lub mid) auf bae greunbli*pe in ifyr £au$ ein; id) aber §og e$ oor, in bem öffentlichen Shtngalom bee 9?ad)t$ $u fd)la* fen unb nur ben Jag über im üftifponeljaufe *u fein, befonberS ba i* unter ben obmaltenben Umftänben nur $mei Jage in 9?ellore ju ocrmeilen gebaute.

J)ie ORifpon in ÜMote ftefjt in Serbinbung mit bem 9?orbjmeig ber norbamerifanifd)en 23aptipengemeinben, ber pd> nor einiger 3cit non bem 0üb§meige ablöfte, meil ber leljtere bie jtrengeren unb ent* fcfpebneren ©runbfä^e be$ erftern in Q3e§ug auf bie 6claoenfrage nicht teilte. SCRiff. Jat) üep ft* im Anfänge beä 3al>reß 1840 in 9?ellore nieber; in bemfelben 3a$K taufte er au* ben erjten Reiben, unb im Saufe *meier anberer 3af>w nod) §mei ba§u. Unterbep mar ein jmeiter ©efyilfe angelangt; aber biefer fomol als er felbjt mußten fcpon 1845, mo bie gcfammelte ©emeiitbe 6 bis 7 ©lieber §äf)lte, bem Älima meidjen; pe entpofjen eilenbs na* 9?orbamerifa; bo* burfte üftiff. Jab im 3a^re 1849 auf baS in ben unjuoerläfpgen •öänben $meier Cftinbier gelapene Slrbeit^felb junidfebren , unb jmar

175

begleitet »ou bem vorhin ermähnten äRiff. 3eftett, ber nod? jejjt bie Arbeit mit ihm tfyeilt. 8ie fanben ©emeinbe unb «Schulen in greu* lieber Unorbnung, hoch fügte ftch bie elftere halb mieber ju einem f (einen Äern ^ufammen , unb bie (extern füllten ftd) mit 250 Äin* bern. 9?ic^t lange nachher aber fam bie fjeimat^licbe ©efetlfchaft $u bem 33efe^Iu§, alle bieienigen #eibenfinberfcfyulen , rno heibnifche 2ehs rer ben cbriftlicbcn ^Religionsunterricht in fanben batten, ohne 2öei* tereS aufyugeben, unb fo ift benn bloe eine fleine Sloftfcbule übrig geblieben, bie non einer Oftinbierin unb non ber $rau 3«n?ctt felbft befolgt toirb. Oteue kaufen fmb feit 1845 nicht norgefatlen, hoch merben 4 bie 5 ^3erfonen barauf norbereitet. $)ic SRifftonarc in Otellore tbcilen mefentlich bie ftrengen ®runbfähe ber 2Rifjton$con* feren$ $u 2RabraS in 5ße$ug auf bie Äaftenfrage. ^lüc ihre 33efef>r= ten mobnen im 9Rifjton$gehöfte , unb biejenigen unter ihnen, bie nicht im 2)ienfte ber DRifftonare ober ber 23ibelgefellfcbaft flehen, finb eben in Sc$ug auf ihren Unterhalt non ben untmohnenben £ei* ben unabhängig.

So menig ein lutherifcher (ihvift mit bem üöefenntnijj biefer TOif= ftottare einnerftanben fein fann , fo fehl tnujj man ihren d)viftlid)en örnjt unb ihren 33erufSeifer anerfennen. 2ÖaS (Sitten befonberS freuet ift aber baS, bafe fte ben feften Q^orfafj ju haben febeinen, ftcb ber Sprache unb beS Schriftenthume beS Q3olfeS, unter bem fte arbeiten, nach Kräften §u bemeiftern , fo mic fte benn mit bem $olfe felbft in bett unmittelbarften Verfehl treten. Glitch §rau 3en>ett fpricht be* reite bae lelugtt jientlicb geläufig unb ift bemüht, fogar mit ber $elugu*£iteratur ftch bis $u einem gemiffen ©rabc befannt §u machen, ßumeilen gieht fie felbft mit ihrem 9Ranne hinauf, unb läfjt ftch mit ben Jclugufrauen , bie ihrem 3elte nahen , in ein teligiöfeS ©efpräcb ein, fo felbft einige DRiffionare oon $ach befchätnenb, bie nach einem oiel längern Aufenthalte im ßanbe boeb bießanbeSfpradbe nicht fpre^ett.

176

(SS fei mir ertaubt, fier eine «Stelle aus ber ©efcfi<fte ber ameri* fattifben Vaptiftenmiffton ntitjutf eilen , bie nid>t blc^ bie eigent^üm= H<fett ©runbfäfe ber Vaptiften berührt, fonbern ^ugleicf bie oft gehörte unb oft getefene Vefauptung au<f oon bicfer Seite fer toi* berieft, als malten auf bem -UtifftonSfelbe in Oftinbien bloS bie öutferaner ifr befonbereS Vefenntnif geltenb, toäfrenb alle Uebrigen, fobalb fte ben $uf an’S ßanb fefen, baS Vefenntnif ifrer $ir(fe bahnten liefen, eine Vefauptung, bie, toenn fte oon Leuten, bie eS bcffer toiffen fönnen ober muffen , aufgeftellt toirb, in gan§ eigen* tfümlicfem ßi(fte erfcfeint.

Oie Stelle lautet überfeft fo:

„Seil bie Vaptiften in Ve§ug auf baS Saufoerfafrett fotool als in Vejug auf bie Vefäfiguttg §unt Saufempfange ifre befonbere 2ln* ft<ft fegen, fo faben ficf unfre Vtiffionare feiten geneigt gefüllt , bie Ueberfef ungen ber f eiligen Sdjrift , bie oon ihren Vorgängern an* gefertigt toorben, anjunefnten."

„3n ben meisten biefer Ueberfefungen ijt ber griecfiffe StSbrud für Saufe gerabeju ferübergenommen ober bocf in einer Seife über* feft toorben, bie mit bem beftimmten Vefenntnif unb Vraucf unferer &ir<fen ftreitet. Oie britiffe unb auSlänbifcfe Vibelgefellfcfaft gab f<^on friifer bie Reifung, baf alle Ueberfef ungen unter ifrer Sei* tung ft<f in genauer Uebereinjtimntung mit ber „fir<flicf anerfannten ettglifcfen Ueberfefung" falten follten, inbem fte auf biefe Seife bie „tlebertragung" ber Sorte, bie ftcf auf bie Saufe beliefen, ein* ftfärfte, unb bie „Ueberfefuttg" berfelben oerbot. 3nt Vtärj 1841, toäfrenb SJtiff. Oap in VtabraS toar, traf bie Vibelgefellfcfaft bafclbfi biefelbc Vtafregel. ©egen ein folcfeS Verfafren fatten ficf jebocf bie Vaptiften in (Snglanb unb in 9Interi?a fefr allgemein ertlärt, unb bie Seifungen beS „Voarb" fotool, als bie Vefcflüffe ber „(Son* oention" fatten eS ifren 5Rifftonaren $ur <Pflicf t gemacft, bie Sorte

177

„it;rer gewiffenhaften Ueberjeugung gemä§" $u überfein. Söie fc^r eg nun aud) bebauert werben mufi, ba§ Me ^eilige ©<$rift in we* fentli<h non ehtanber abwcidfenben Ueberfejsungen unter ben Reiben in Umlauf gefegt wirb, fo fd)eint hoch Mefer Uebetfianb bei bem gegenwärtigen 3u(tanbe ber (hrifttidfen 2ßelt unoermeiblid), wie er benn bereite aug anbern Urfa^en tf)atfäcbli(^ oor^anben war/'

3d) füge f>in§u, ba$ in ÜWabrag, wie in 33ombaty unb wofft aud> in ©atcutta, bie Spotten ber greüirc^e ihre cingcbornen ^rebiget auf bag oottc Sefenntni§ ber ^eimatf)Iid;en $ir<he unb beren Orb* nungen nicht blog, fonbern aujjerbem auf ben ©runbfajs ber ©taatg* unb ftirdjengetrenntheit ftreng unb entfliehen verpflichten ; unb wag enbUdj bic ©runbfäjje ber anglifanifc^en $irdje in biefer 53ejie^ung anlangt, fo ftnb fte betannt genug unb idt braune barüber aud) nicht ein ffiort §u vertieren.

Ood) taffen ©ie mich für heute aufhören unb an öeib unb (Seele ruhen. ©ine wirtlich fonntägliche ©title umfängt mid) hier oon alten ©eiten, unb ich bin in ber £l)at froh , bag id) bem ^Bungalow §u Weitere wieber entronnen bin, wo 23arbiere unb #aaroerfchneiber, ©(hu^u^er unb Krämer u. f. w. u. f. w. unangemelbet fetbfi in bag 3immer hercinbringen , unb in Äraft ihrer augoerfdjämten Unoer* fd)ämtheit nid)t fo leidet wieber fjinauggetjen, alg fte hereinfommen.

Oag ift gewi§: bie hinbu’g, bie ein weifjeg ©ejtcht §u fetjen fetten bie ©f>re haben , ftnb im ©an$en genommen bie angenehmem, nad) meinem ©efefmtaef wenigfteng.

©unbepunbp 33ungaIo® (24 englifdje 2Jteüen nörblid) »on 2J?abra§), ben 13. gebr. 1852.

3d) liege hier, atterbingg auf ferner tfthebe, bei Sftabrag oor 5tn* fer in einem ©anbmeere , aug welkem nur hier unb bort eine menfeh* lid)e ^ftanjung wie ein grüneg 3nfel<hen heroortau(ht. 9hm freut

12

y.

178

ftdj aber auch 911Ie3 bi$ auf bie immer leerer unb ärmer geworbenen unb einem völligen 23anferott gan§ nabe gefommcncn 23üdjfen unb $örbc f)crab. Oie Dcbfcn, bie vergangene stacht im Sanbc faft ftecfen blieben, (deinen $u ahnen, ba§ ber fd)öne grüne 33aum im SWifftonä* geböft, worunter fte fonft ihr TOittag^f^läfctjen t)ätten , nun halb wicber feinen fiifjen Schatten über jte breiten wirb , unb liegen einfimei* len unter einem minber grünen Saume behaglich im Sanbe. 2fteinc jwei Seute aber freuen ftd> , bajj ba$ allnächtliche 2öaben unb 33aben burcb Sanb unb ÜRober halb ein ©nbc bat, unb ba§ fie in bie ©renjen be$ tbeuern Jamulenlanbes mieber eingelaufen ftnb, wo ftdj bie lange ge= bunbenen unb bodj fo reblufiigen Bungen mieber löfen bürfen, unb ich felbft bin froh, bafc id), obfcbon mobl gerüttelt unb gefcbüttelt, bod> mit b^ilem $opf unb D^iicfen bem erfe^nten Biele fo nabe gefommen bin.

©3 wirb morgen grabe ad)t Jage, feitbem ich bem fd)tnucfen, moblbübigen, grün überfb^atteten DteHore Sebemobl fagte. SBäbrenb ber ganzen Beit bin i<b in fein 33ett gefommen; mir braten jebeSmal gegen 10 Ubr be$ 2lbenb$ auf unb erreichten ba£ iftubebauS jebeS- mal furj vor ober halb nach Sonnenaufgang. Oen Jag verbrachte ich alf° fMä im föubebaufe mit Schlafen , Stubiren u. f. m. ©in europaifcbeS ©eftcbt i(t mir feitbem nicht vor bie 91ugen gefommen, gan§ meinem 2Bunf<be gemä§; benn eine Strafje, bie von ©uropäern viel bereift mirb , bat bie grojje Hnannebmlicbfeit, ba§ man ba3 3tube- bauä, auf bas ft<b ber föeifenbe fjiet au ß^nbe mie ber SBüftenpilger auf bie Cafe freut, vielleicht befefct finbet unb bann etwa unter einem 25aumc ober in einer ähnlichen Verberge, mo bie (Sonne table d’hote hält, logiren mujj. 3n ©etylon, mo bie ftafte ben ©intritt in ba$ §au$ ber beibnifcben ©ingebornen nicht erfcbmert, reift man in biefer 23e$iebung viel unabhängiger.

Oennod) b^ auch Sungalomleben in Oftinbien feine befon* bem 9tei§e, für mid) menigftenä. ©inem mir befreunbeten englifchen

179

#errn freilich, gegen ben \ty bies einmal äußerte, mollte ba$ gar nicht eingehen, obfchon il;m, menn er reip, gebttmal mehr 33equem- lieferten gu ©ebote flehen. 2Iuf einen, meip gicmlich fdjmupigen ein paar ©tii^le, unter benen es feiten an einem armen Äriip* pel fehlt, unb eine leere Öagerpätte, bie oft genug oon gemipen deinen 2Befen oormeg in ©efdjilag genommen ip, barf man jeben* faü^ rechnen, unb bie Mängel, bie an biefen #crrlichfeiten fjaften, lajfen pep am (Enbe leicht genug befeitigen. Oct $err 2öirth ip fap Pet$ ein alter, auSgebienter , gumeilen gum Krüppel gemorbener unb manchmal aud? mit einer eifernen ©tyrenmebaiUe baijjer prunlenber ©ipahi ober eingeborner ©olbat. 9J?it bem mad)t man feine Ifled)* nung in 33egug auf bie gangbaren Ülrtifel leidet, unb ba er früher al$ ©olbat an Unterorbnung gemöhnt ip, unb jeben (Europäer al$ feinen rcchtmäpigen £crrn anpe^t, fo mivb man oon ihm in feiner Söeife beläpigt, hö<hPen$ um ein paar Pfennige überteuert; bie #auptfa<e ip nur, bap man feiner erp habhaft gemorben. Oa$ ip, menn man in ber 9?acf)t anfommt, nicht immer fo4eid)t: er mup Melleicht erp au$ bem benachbarten Oorfe geholt merben, ober im Sungalom felber ber 2BinfcI auSpnbig gemaept merben, mo er auf feinen Lorbeeren gemöhnüch fe^r tief fcfyläft. Oer eigentliche $eig be$ 23ungaIomleben3 aber bepe^t bann, bap man ba fo ungenirt mie im eignen #aufe lebt, unb oor einem aügu neugierigen 33efu$e aus bem benachbarten Orte ohne SöeitereS bie ^hür gufc^liepen fann. ■ftur menn e$ an’S ©inpaefen geht, pellen pd) gmei $erfonen regelmä* pig ein , ber Söafferträger unb bie ^ehrfrau. 9Iber au<h biefe gehen nad) ©mpfang eineö deinen ©efd)enfe$ gern ihrer Sßege.

Oer ©ipapi im 23ungalom gu ©unbepunbp, bem lepten im (Ehingleput*0iprifte, ip ein SKuhamebaner aus 51rcot. (Er dagte bitter über bie fielen Oiebe in htepget ©egenb. $ier beppt fap im^ mer ber Ofcpetti (Krämer) ben ©runb unb 23oben be$ OorfeS.

12*

180

So ^abc i<b benn bie ganze 3eit (litte bingelebt unb ben (Heiz be« Jhtngalomleben« neben ben (öefd) werben ber (Heife felbft mieber einmal ganz burdjgefojtet, unb bin abermals oollfommen fatt gemor* ben. 3ebcn (Haibmittag ^mif(^en brei unb vier Ufyr befugte mich mein guter greunb , ber Seeminb , unb öffnete mir ganz freunblidj bie Jbür be« 3*mmcr^ bie i<b gegen bie Sonne oerfcffloffen gehabt batte. (Sinen anbern minber freunbtic^en Oefud) ftatteten bie 9Imeifen faft alltüglid) meinem $orratb«?orbe ab, unb ba id) babei ftarf bet^ei- Ugt mar, fo fddug i<b mid) natürlid) flctö in’« Mittel. J)a t>abe i<b benn audj) (eben Jag 5lrieg geführt , unb faum ^atte i(b ein Regiment gerfdjmettert , fo mar f^on micbcr ein anbere« eingeriieft.

(Eben b^le i<b einen fogenannten Sampabi79 mit febr lidjter ©eftd)t«farbe , f^önem Oart unb noblen 3ügen biet. (Et fpriebt Jelugu unb ^inboftani , unb obf<bon feine Haltung faft eine jtol§e §u nennen ift, fo hielt er bo<b nicht unter feiner 2Bürbe, jtd) beim Ulbfcbieb auf ben (Baudj gu fragen. 2Ba« ba« beiden mitl, läjjt jtdj Zur ©enüge au« bem Sbrüdjmort abnebmen: gremben b<d er’« ge* geben, mäbrenb bie Seinen ftcb auf ben Saud) fcblagen.

(E« ift in ber bietlänbifcben (ßoefie gänge unb gäbe, baj ber 2Hann jur 3eit, mo er nach langer Qlbmefenbeit feine grau mieber* feben foü, ,,mit ber 2öolfe unb mit bem 2Bagenlenfer" rebet. üJtein gutmütiger unb in feinem gad)e gefebidter unb eifriger gubtmann mar ba§u nicht ipoetifd) genug. 3ebe« Strobbünbel, ba« er faufte, rnufjte grünblid) be*unb burebgefprodjen merben, unb ba« meine perfönli^cn (Heifeintereffen ftet« unbarmherzig nieberfcblagenbe lOtaibtmort ,,$err, ba« ift aber für bie D<bfen febr unbehaglich!" biente meijt nur ba§u, bie heitere Saune §u oermebren. ©ejtern, al« ich im 2öeben be« Jage« in ber (ßeranbab be« (Bungalom’« fa§, unb mein Stubium ber bodjtamulifcben (Hebefiguren ein menig bei Seite legte, er felbft aber in einiger (Entfernung ben D<bfen ihr Siebling«*

181

futter, ben Äollu, oorlegte, glaubte er bie rechte ßeit gefommen, mir ju oerftehen §u geben, ba§ auch er etmae t?on 23ncf)ern nerjlefye. (£t fefcte mir benn mit großer ©enaitigfeit alte bie $ranff)eiten auSein* anber, benen bet Dd)3 in biefem Sanbe auSgefe^t ift, nebft ben be* treffenben Heilmitteln , unb berief ficf> babei auf ein Sd)aftra , baS er $u Haufe liegen habe, unb baS er mid) ebenfalls ju lehren nid;t übel £uft ^u haben fehlen. (£r meinte mahrfcpeinlich, es fei mir eben nur um tamutifctje 23üd)er ju tt)iin , unb bie oielgepriefene Diebe* ftguren* Öehre beä alten DJteifterS £anbi mürbe bei ihm jebenfallS tief unter feine Cchfenfranfheiten *Heillef)re gU flehen gefommen fein. Sein Angeftd;t oerflärte ftd), als er einen fo hörluftigen Spüler an mir fanb , unb bie 2ßunbe , bie ich if>nx in Diellore miber meinen Sßillen gefd)lagen hatte, mar nun geteilt, (Er motlte nämlich bort, mo et über feine Ausgaben auf bem 2ßege Rechnung ablegte, bei bem einen DiedjnungSpofien ein bebeutungSoolleS Sädjeln an mir maljr* genommen haben, als trauete id) nicht recht, unb baS tjatte ifyn fo angegriffen, bafj er behauptete, er habe einen gieberanfall befommen. $)a$ lieber hatte ich ihm bamald auf bcr Stelle curirt mit ber ein* fachen 33emetfung: „Söarte, morgen follft bu Dftcbicin einnehmen !" aber baS „Sächeln" hatte er noch immer nicht übcrminben fönnen; er fam immer unb immer mieber barauf jurücf , obfcbon ich ihm er* flärte, baf id; bei berlei Gingen nicht 511 lächeln pflege.

Diun baS mieber ein 33ilb aus bem h^ftgen Alltagsleben. Diur no<h eine 33emetfung unb ich eile bem Schluffe $u. 2)aS ift bie. 3e mehr id) mit ben mittlern S&olfSclajfen oerfef;re, um fo mehr über* jeuge id) mich oon ber SSortreffli^teit unfrer alten tamulifdjen 33ibel* Überfettung im Allgemeinen. 3d) ftnbe nämlich , bafj bie Ausbrücfe ber 33ibel gan§ biejenigen (tnb, bie unter ben mittlern SSolfSclajfen beftän* big umlaufen. 2)aS habe ich auch lieber im $erfehr mit bem §uf)r* mann mahrgenommen, ber, mie fd)on ermähnt, ein Subra ift. $;ie

182

alten 2Rifponare , bie übrigens baS «fjod>*Samul mit S^ed^t fef)t eifrig ftubirten (fcfyon S^öwbatg fcbeint eS jiemlid) weit barin ge* bracbt $u fjaben), güteten pd) wohlweislich , ber äKbelüberfejsung einen ^ocf>tanuilifiben 5tnftric§ ju geben; pe oermieben aber eben fo weiSlidj bie gemeine $ariaf>fpracbe, bie bei ben Xamulen in fo fdpety* tein iftufe jlefyt, bafj baS 6prü<hwort fagt: ,,£)ie Stütze beS ÄürbiS unb bie 6pra$e beS $ariah pnb buftloS." 2ftit (Sinem 2öorte: pe trafen bie glüdlidje Sftitte.

2>er heutige Sag unb eben fo bie Hälfte beS folgenben ift ber föufye gewibmet. borgen 9?ad)mittag, fo zeitig als bie «Sonne nur irgenb erlauben will, bred)e ich, mill’S (Sott , nad) ^erumbalf* (E^oultrp auf, einem $uheplai$e für reifenbe (Singeborne (8 englifdje teilen oon $ier). £)ort ^offe i d) ein paar oon üftabraS aus mir entgegengcfdpcfte Ddjfen nebp einem gewöhnlidjen Darren unb baju ein frif^eS Stücf 33rot oor^upnben. £>er Darren, benfe i<h , foü midj bann fogleid) unter fein freunblidjeS 3)ad) nehmen , unb mid) bis $um nädjpen borgen unter £)ad) unb gad) bringen in SWabraS.

SDlafcraS 15. gefcr.

galfd) gebaut. gn ifterumbalf * (S^oultrt) fanb ich meber Darren, noch 33rot , nodj überhaupt etmaS, als ein paar Sropfen üftild). ©ipafpS, bie nach |jpbrabab gingen, hatten alle 23orrätf>e be* reitS in 33efd)Iag genommen.

9?ad) einer Stunbe $tap, bie mein guhrmann, gum erften 9Jtale unge^orfam , in gwei Stunben gu oerlängern wünfdjte, brach ich mit ben tobtniüben Spieren nach $alwi Sattiram auf. £)ort traf id) ben erwarteten Darren; ber Schürfe oon Kärrner, ber bereits bie Hälfte beS (Selbes in berSafcfje ^atte, war ba grabe an ber ©renge beS fd)le^ten 2öegeS, um beSroillen idj ihn gemietet, aus liebeooller Sd>onung für bie eignen , übrigens frifc£>en , Dd)fen liegen geblieben.

183

Sticft übel. 3df gab ifm ben oerbienten ßofn, uttb ging $u mei* ter , betbalbigen ©ntgegenfunft meinet eignen SBagenS non ÜJtabraS fer gemif.

Slucf mit einem 5tf?iere f atte idj in ber lebten 9?ac^t nod) einen flei* nen ©trauf. SMefeS feilte, mafrf^einlid) non ben Q3rofamen meiner gefcfmunbenen Storratfe angelotft, mit mir ben 2öagen. ©S [parierte breijt urnfet, lief nacf ftc^ (plagen , fc^rie , micf aus unb fam immer mieber. Stun nun , e$ mar fein blutbiirjliger ßeu , eS mar nur eine hungrige ^elbmauä ; jte lief mid) aber bocf nidft fdflafen.

#ier in 3nbien jteigen fleine ipiagegeifter felbft auS ben SJtäufe* lodern, unb mae ©inen fcfeert, baS fcfeert aucf ganj fcfeu = unb fcfamloS.

©ei mir miüfommen , bu neue Stufe an bem eignen £erbe in üftabraS !

Oieife nadt) ©onjeöeram.

,,2öenn bu baS $antfdj ifuram beS ftraflenben ©otteS gering acfteft, fo fort SDieSfeit unb 3enfeit auf, ©uteS unb 336fe3, Später unb $fat unb mer pnb bie ßßiffenben? $Da$ SltteS fiürge bann, mie’S immer jlürgt."

©o ber 2>i<fter. 2ßir „ungläubige 23arbatcn" aber fatten faupt* fädpicf einen ßuftmecffel im 3Juge , als mir unS am brüten SJtai gegen Slbenb mit #errn Äremmer nacf ber „golbnen ©tabt" aufmacften.

£>ie ^ette oon fleinern unb gröf ern Unannefmlicffeiten, mit benen in 3nbien fafl jebe Steife beginnt, reicfte biefmal bis in unfre erfle Stadftferberge $u©ri$erumattur. 3<f mill meinen ßefer mit 35e*

184

fdpeibung ber einzelnen Swinge, barauä jte gebilbet mar, nic^t ermü* ben; bie michtig{ten berfelben ftnb »oüfommen angebeutet, menn id) fage: 2öagen not! Slmeifen, 9lbhanbcnfommen ber Wiener, Bonner, ©türm unb ^lajjregen, »iel Ueberflug an SBaffer auf ber §aut unb fpdter in ber 2ftild) , aber Mangel an ^od)maffer unb Sfyeefeffet.

(Erfl fpät am anbern borgen fanben (td) bie »erlernen Wiener mit bem unentbehrlichen J^eefejfet, freilief) im ^erbrochenen ßuftanb, mieber. 3fH'e Unerfe^barfeit fd)ü^te fte »or ©ntlaffung.

$)ie angenehme $iihle in $olge be$ nächtlichen UngemitterS , bie gan§ unb gar nid>t im ©ef^maef be3 fübinbifdjen SD^ai’ö liegt, {teilte fehr fd^nell bie gute Saune her. Sie erlaubte unä auch fd)on um Mittag nach ^abja ^attiram auf$ubre<hen. $on bort jogen mir in ber folgenben Stacht nach ©onjeoeram. ©in 5luli geigte unS ben 2Öeg, ber fehr halb linfS »on ber £aupt{ira§e abbiegt. 3ujt al$ ber £ag graute, berührten mir ben grünen Saum be$ breitpragigen , tem- befreiten ©onjeoeram.

$)er englifdje ©ollector »on ©hingleput hatte mir freunblicber 2öeife feine bortige 2öof>nung $ur Verfügung gejteüt. 2Öir bezogen baS obere Stocfmerf be$ fd)önen £aufe6 , baä etma3 abgefonbert in einem grofjen ©ehöfte liegt.

©S bauerte nicht lange , fo machten bie einheimifd)en 23chörbcn, benen mich ber ©ollector angemelbet unb empfohlen hatte, ihre 2Iufmar* tung , guerft ber ©otmal, ein Selugu mit fap römifchem ©ejtcht, feinem S3efenntni§ nach ein $aif<hna»a be3 Süb§meig$ ( 33b. IY, <5. 152); fpäter ber Xafftlbar, ein Sai»a = 23ral)mine mit ber f>eilt* gen 9lfche an ber Stirn. 80

©in in ben Spulen ber fdjottifchen greifirche hier unb in -Diabraä gebilbeter Krämer fd;ien nur ju fommen, um fein bisdjen ©nglifcf) hören $u laffen unb um ftd) ein in biefer Spraye gefd>riebeneö 23ud) $u erbitten. 3hm folgte her ^auptlehrer an ber gan^ nahe gelegenen

185

©d;üle bet fc|ottifd)en greifitd)e. Gr befannte feinen Unglauben an Sifd;nu, beffen 5lb§etcf>en et boc^ trug. 9113 ich tf>n auf ben innern 5Biberfptud) aufmerffatn machte, fo entfd;ulbigte et fLd^ mit feinen Set* wanbten, beten 23orurt£>eiI er ju fronen ^abe. 3<h fjutte grabe bie tamulifd;e ^3rabf>u = Singa* Sila81 in bet #anb; fo la3 ich ihm benn bie ©teile oor, wo ©ioa bem Sater be3 $)icf)tet3 erfdjeint, if)n jum fielen fragen be3 Öingam aufforbert, unb auf beffen Grwieberung baf ba3 feinen Serwanbten nicht lieb fein möd)te, i£>n unwillig fragt, wa3 ihm benn feine Setwanbiett Reifen fönnten. 9llfo felbft einige feinet tjeibnifcfjen Öanbäleute, ba3 madjte ich nun bem jun* gen Pfanne bcmcrflic^ liefen einen folgen Sorwanb in teligiöfen Gingen nicht gelten. Gleichgültig gab er bie (Sf>arafterloftgfeit feinet Verfahrens §u.

©pater flellten fld) aud; jwei SüngabhariS82 (,,2ingaträger") ein, beibe GuruS: eS leben nämlich in Gonjeoeram felbft an 100 pausier biefet ©ecte , unb aud) in bet 9tad)barfd)aft giebt e3 beten, ©ie oer* richten ihre teligiöfen Germonien in einem eignen Älojter; mit bet ©ioapagobe fo wenigjtenS erflärten mir bie GuruS f>aben fte nid;t3 §u f^affen. Ulufbie Srahminen waten fie natürlich nidjt wohl ju fpred;en; wollte bod) ihr eigner GlaubenSjUfter ober oielmehr Die- formator, Safaoa, in welchem ber ©tier beS ©ioa menfd;lid)e Ge? ftalt gewonnen, bie Srahminenfd;nut burd)au3 nicht anlegen, noch überhaupt irgenb einen anbern £ef)ter anerfennen, als ben Gott ©ioa felbft. ,,2öer recht t^ut , ifl Srahmine, wer Unreal t^ut, ift Sariat;" fo fpted;enb, warfen fleh meine 93ira ©aioa* GutuS aus bem ©u* braflanbe l)o<h in bie Stuft, ©ie rüljnften aud;, ba§ weit unb breit in hieftgen Öanben ihrer deiner noch Ghrijt geworben, wieber ein SeweiS bafür, baf bie ßoeferung ber haften * geffel unb beS Srah* minenjoches nicht nothmenbigerweife für baS Ghriftenthum empfängt Ud; mad;t.

186

3<h benutzte bie gute ©elegenheit, mir über einzelne bunfle fünfte in ihrem Spftern einige Ru«funft §u Derfchaffen. ©er eine ber ©uru«, offenbar ber unterrichtete, fpraef) Don fünf Stufen ber83 p^itofo- pfjifcfyen ©rfenntnij?. Rur ber „23otlreife" 84 gelange jur fünften Staf* fei, mo bie ,,günf ju ©in«"85 mirb. ©er ©um mar gan^ 2öonne über feinen gelehrigen Schüler, ©t münzte fehr, id; möchte bod) bei ihm bleiben unb meine philofophifdje »»' Sollreife" in aller Ruhe ab- märten, RI« ich ihn erinnerte, bafj ich in bem ©hrijtenthume ba« oolle ©einigen hätte, fo tröftete er fid) bamü , ba§ ja bie letzte $enben§ aller Religionen bie gleiche fei. ©r brachte nun bie befannte ©efd?id)te mit ben Ringen.

©a ich ihm feinen Stuhl bieten fonnte, fo beurlaubte er fid) halb, inbem er noch ni^t gebabet habe, ©er alte 33ira Saioa* Stol$ fchlug bureb. ©in fo unabhängiger ©harafter mar mir unter ben £amulen noch nicht oorgefommen.

©a« mohlhabige ©onjeoeram mit feinen 20,000 (?) ©inmoh; nern, barunter mehrere taufenb 2öeber,86 i(t aud) nicht arm an Secten. Unter ben 23aifd)naDa’« ftehen bie Dom Rorbjmeige an ©itiflufj oben an. ©ie Saioa* 23rahminen jtnb rneijt Smarta« (33b. IV, S. 134); fte »errichten aber nid)t bie üblichen ©ermonien in ben Tempeln. ©ie Anhänger bc« Rtabhnatfcharja (23b. IV, S. 139), in ber Regel 23e* amtete, fprcd>en in ihren Raufern R2ahratta. ©jaina’« (23b. IV, S. 135) fonnte id) in ©onieoeram felbfi nid)t au«finbig machen; man nannte mir aber ein gan$ Don ©jaina’« bemohnte« ©orf in ber Rahe (7 bi« 8 engüfehe SReilen) Äaranbei , menn ich nicht irre.

23otn ©otmal unb Don einem ^olijeifolbaten begleitet, begaben mir un« am Rachtnittag ju ber berühmten $agobe ©fambara Smami87 b. i. be« Sioa. ©et ©lephant be« Tempel« begrüßte un« pflichtmäfjigft. Ruf ben Rbfäj-fen ber ißagobe unb auf ben SRauern umher fahen mir 21ffen unb Refften in ganzen gamilien umher fchäfern. Reun $rep*

187

penflucbten bte bret erflen oon Stein, bte übrigen non #ol§ unb aufjerorbentlicf) (teil führten unä auf ben ©ipfel ber 200 gu§ fyofyen $agobe. 2)ort eröffnete jtd? eine »eite 3luSficfyt über ba3 au$= gebeljnte glad)Ianb mit feinen Dörfern unb gelbem, Seiten unb 2Bälbern. Unter ben bügeln in ber gerne bämmertc un$ aucfy £iru* oannantalei (33b. IV, S. 121) entgegen.

©leicf) nad^er begleitete un$ ber Safjtlbar jur $^gobe ber Äa* maffd)i („ber ßujtäugigen") ober $aroati. 3luf bem 3Bege bafyin, non ben $abfd)cri au3, fließen mir mitten in einem ©arten auf einen 33ubb^a in befdjaulicfyer Stellung, unb auf einen jmeiten im SempeH ^ofe felb(t. tiefem Iet$tern Ratten mutt>mitXige 33uben üftafe unb Dfjrcn abgejto(jen. 9llfo boc^ nocf) einige ©rinnerungen an bie bubbf)ifiif<jf)en 3citen in ©onjeoeram.

©ben füllten 33raf)minenfrauen ifyr blanfe$ ©efdjirr mit bem grü* nen 3öaffer beä $empelteid)3 , »äfyrenb bie ÜKänner i^re 3lnbad)t ocr* richteten. $)ie untcrgefyenbc Sonne »arf einen jauberifc^en Schein in biefe flöjierlicfye 3lbgef$iebenfyeit.

©3 »unberte mid) ju l)ören, ba£ bie größere ißagobe be» ©fam* bara Stnami unb bie Heinere ber Ä'amaffdji jufammen jäfjrlid) nic^t mefyr al$ brei bis oier taufenb Oiupi’3 ©infünfte begießen, »äfyrenb bie 33ifd)nupagobe in $lein*©onjet>eram über jmblftaufenb gebiete. £)ortfyin jum #eiligtl)um bes $)eoarabja;S»ami begleitete unä „fyod) gu $o§" am anbern borgen in aller grüfje ber ©ot»al. ©ine einzige breite Strafe führte un$ mitten bur$ ©onjeoeram, faß ein Stünbdjcn »eit ^u bem £eiligtfyume. 'Mentfyalben fdjöne 2Jtanba= pam’S; an einem berfelbcn Ratten bie Säulen faft einen antifen 3lnfiri<$.

2)cr Xafftlbar fyatte bereite alles auf unfern ©nipfang vorbereitet ; bie 33raf>minen beeiferten jtd; uns ifjre fämmtlid)en #errlid?feiten $u geigen. 5)ie arc^itcftonifc^e Arbeit an bem bortigen Ülenipel reifer

188

als an bem Sioatempel in ®tof*©onjeoetam ; ich fonnte fte ntcf)t eben bemunbern. 2öenn bie Sioapagobe „imlftyramibemSthl oon&anjore" erbaut ift, fo erinnerte mid) bie Sifchnupagobe, menigfteuS in ben ßierrat^en ihrer großen Säulenhalle , an Sri 9tanga (5Bb.IV, S. 8).

2)ie übermütigen ©rahminen liefen uns aud) bie Senvpeljumelen fefen. £)ie Ärone beS ©otteS flammt auS alter 3cit ; aüerfyanb anbre 3ierrathen, für $opf unb ©ruft, finb tt>eils non 5Bral;minen, tfeils non Äaufleuten nach unb nach ^aö11 sefommen. Unter ben „frommen SBohltfätern" ber ©agobe mürben uns aud) ©line unb ©laf genannt. 2>ie klugen ber ©rahminen leuchteten f)od) auf, als fie bie färben beS foftbaren ©öfengefd)meibeS „aus ber #attb (^>riplicf>cr ©eamtcn" nor uns fpielen liefen.

©line fomofl als ©laf traten niel für Snbien; Schabe, baf fte it)rcn mirflid)en ©erbienften einen folgen Sd;anbflecf anhängten. $>er fieftgenannte fd;enfte, auf er einem ®efbf>meibe für ben ©Öfen, ein beträchtlid;cS ©artengrunbjtücf. ÜJfan erfiparte unS bie Sdjarn nicht, auch non biefem feltenen Sempelgut ^otig ju nehmen, unb juleft manbte man fid) gar an unfre eigne ÜJtilbthätigfeit.

5Baifd;nana ©rahminen nom sJtorb§mcig ncrrid;ten hier ben $em* pelbienft. Äaum hatte ify ein 20ort über ben Unterfcfieb jmifchen bem ©orb = unb bent Sübjmeig fallen laffen, fo enfianb eine gemiffe Aufregung; man fah ftd) einanber an unb lächelte.

5E)af ©ifd;nu bem Sina in ©rof *©onjeoeram alljährlich einen ©efu<h abftatte, ftellten bie ftoljen ©aifd)naoaS ein für allemal in illbrebe. MerbingS manbre ©ifdjnu jebeS 2>ahr nach ©rof^Sonjeneram, mache aber blof bie Stabe um ben Tempel ber Äamaffcbi; fo reife auch 6ina alljährlich nac^> Älein^onjeneram , fteige aber in einem benachbarten SOtabapain ab. So oft ber eine ©ott an ben ©eftbenj* ort beS anbern fomme, oerfd)lbffen bie fpriefter beS leftcren bie £l)ür beS Tempels. 9lIfo auch 3nbien „2>emonftrationen".

189

29efanntlicß geßt eS bei bem jäßrlicßen Hauptfejte in©onjeberam,88 baS große Waffen 33oIf^ aus allen oier 2Binben f>erbei§te^t , §umeilen f o blutig $u, baß bte Regierung etnguf^reiten genötigt ij t. 91ucß baS $ejt im 3aßte 1852, baS bantalS gan$ naße beoorjtanb, lieg jteß mieber ganj fiürmifcß an; ber ©otlector, in beffen >^au[e mir moßn* ten, mußte mit ©emalt ^rieben machen. $>ie ©trcitfad)e, bie bieß; mal bie ©emittier fpaltete, breßte fteß um ben einen mießtigen $unft: 2Bei ßat baS ffleeßt, eine grabe ßinie über beS SSifcßnu 9tafe ju ma* len, bie Sifcßnu* ober ©ioa^rieftcr? ©onberbar, baß bie ftreiten- ben ißartßeicn ben Herausgeber beS 9ltßenaumS , einer engtifeßen 3citfd)rift in -äftabraS, äum©cßicbSricßter aufriefen. ^ießt unpaffenb oerlegt ber oifcßnuiiifcße SBerfajfer beS 3ru ©ameißa SSilaffam bie ©eene feines apologetifcß^polcmifcßen 3roiegefptä<ßS naeß ©onje* oeram, mo bie $mei ^auHtbefenntniffe beS braßmanifd)en 23olfSgIau* benS noeß jeßt in bejlänbiger $cßbc liegen. 3)ie beiben grauen, bie fteß um bie $or$üge ißreS betreffenben ©ottcS jtreiten, haben im $a* tarn bießt bei ber genannten ©tabt.

Unfre Sraßminen flagten bitter, baß ber englifeße ©ollector, ber fonft bem ©ößen im tarnen ber eßrenfcjien ©onipagnie aüjäßrlicß ein anfeßnlicßeS ©efeßenf einßänbigte etma einen ßübfcßcn 5tnjug amtlicß nießts nießr mit bem $ejle $u tßun ßabe. 9Dtan (teilte uns bie fogenannten $)ßarmafartaffel, bie eigentlichen Vermalter beS $em* peloermögenS , oor, unb biefe mollten uns jum 9lbenb burcßauS mie* ber in bie $agobe ßaben, um „ben ©ott" in ©ala^por uns parabiren $u laffen. 2Bir oerbaten uns bie ©ßre, inbem icß bemerfte: £>aS 2öicßtigfte an eurem ©otte, ißr lieben greunbe, bie feßönen 3u* melen ßaben mir gefeßen; baS anbre ijt ja boeß nur gemößnlicßeS 3eug u. f. m. ©ie naßmen bie fiißle SÖemerfuug mit gutmütßigem ßaeßen ßin.

©ine reeßt gößentolle ©timrne ließ jteß, eben in 33e§ug auf baS

190

£auptfejl in ©onjcoeram, »or einigen 3al>ren offenttid^ »erne^men. „J>er Iftifcbabba, baS ^eilige <Stier = ©efd^rt beä ©i»a," fo rief jte mie t?ergiuf t „ift §mar §iemlirf> alt unb abgenutzt, bennod) freien ce bei bem lefeten gejtc, al$ fei ber barauf einfyerfafyrenbe ftönig ber Äailafa feinen ©laubigen ju Siebe aus bem Fimmel felbfl fjerabge* fommen." J)ie frommen Äncdjte be$ ©otteS mosten boc^ aber ja ba3 nctfjige ©elb jufammenfcfyiejjen, um bem ffiifcljabfya ben oerlor* nen ©lanj mieberjugeben ; bann mürben alle , bie ba3 geft mit klugen fcfjen, e3 §u betreiben gar nicfyt im ©tanbe fein.

J)a3 atlerbingS fennte id), bei unfrem JGeggange oon ©onje* oerarn, aud) mir nid)t oerf)ef)len, ba§ ber Uebertritt jum ©f)rijlentf)ume mit gan§ befonbern ©djmierigfeiten oerfnüpft fein muffe für ben* jenigen, beffen erfte ©rinnerungen mit ben prad)tooücn $agoben, ben tfyurmartigen ©öfccnmagen unb ben lännenben Umzügen unb gejt* lid?feiten oon ©onjeoeram Dermalen finb. ©elbjt unfern jtitlen gufyr* mann, ber febon jum ©f)rijtentf)ume neigte, fjatte bie ©tabt mit i^rem ©ötterglanje eleftrijtrt. ©r lenfte mie mit miberjtrebenber $anb feine Dd)fen, bie beiläufig if)m eben fo lieb maren alä alle ^eiligen fti* fd)abf)a’$ §ufammen §ur ^eiligen ©tabt l>inau$, als mir nofy an bemfelben Jage uns jur Utüdfefyr nadj SftabraS anfd>idten.

^uSflutj na<$ ©abra§.

©3 maren nod) lange nid>t mergeln Jage oerftricben, als uns bie §i^e abermals in bie 2öeite trieb. 51m 17. ÜJiai gegen 51benb brachen mir naefy ©abraS auf. 89

19t

Unfcr 2B eg führte un3 über Gtapapettah,90 mo bie 2öeeIeOani* fchen Üftiffionare ein prächtiges ©ef)öft befijjen; baS befcheibne, aber nette unb $ur 3eit auch hinlänglich räunüge ÜJftffionSfirdjlcin bicht am 2öege foüte eben bur<^ eine Kirche in größerem Styl erfe^t merben, unb febon mußten bic öffentlichen Blätter bie fd)önc Sage beS tünfti* gen ©ebäubeS hcrtoor3u^c^en- hinter £riplicane,91 bem $auptfty ber ÜKuhamebaner in 9ftabraS, bei Sftailapur, faben mir einen frönen Seid), rings non 5t:ofcSpalmcn umgeben. 33icr dteihen Raufer, eben* fall« non ÄofoSpalmen umfdjattet, laufen an ben nier Seiten beSfel* ben hi«; unb fo nett unb behäbig nehmen ftch an ber breiten, rein* liehen Strafe bie 2ßot)nungen n>ot)l meijt non 33rat)minen aus, ba§ ich einen mohnlicheren Drt ber ©ingebornen in unb um SftabraS nid;t gu nennen meif.

3n HKailapur tarnen mir an ©arten norbei, mo 23ananen, Äo* tc$, üftango’S , 3uderrot)r u. f. m. eine grüne 9?a<bt fd?ufen. £)a$ maren benn aüerbings ©arten „bid)t mie baS #aar beS bohren"; mir fa^en jebod) ütiemanben „beS UeberfluffeS ©emanb fehleren", mot)l aber hie unb ba eine arme nadte ©ejtalt ben Srunnen treten.

33alb hinter ÜKaüapur nimmt berQlnbau auffaüenb ab. ©ben neigte ftd) bic Sonne bem ©nbe ihrer Saufbahn $u, als mir nad) 2lbiar tarnen, etmaS [üblich Mn bem oorermähnten Orte, an bem bluffe gleiches 9ta* menS, fo ziemlich am ©nbe bcS ©cbieteS oon üftabraS nach biefer Seite. 2)en glujj felbft fdjmücft bie fchöne oon unfrem greunbe ©üiot ge* baute 93rücf e („Elphinstone bridge“); europäifch * inbif^e Sanb* häufer, bereu blenbenbe 2öei§e ftd) oon bem fidlen ©rün ber Um* gebung abhebt, gieren bie romantifchen Ufer beSfelben in ber üftähe ber üftünbung. $>ie unmittelbare 9^ad^barfc^aft oon Ülbiar, früher eine 2Bü(te, hat £err ©üiot mit frönen 23aumanlagen übertleibet.

©rft nach Sonnenuntergang erreichten mir bie äufjerfte ©ren$e beS ÜlnbauS, $appan Sattiram („33rahminen*Sattiram''), eines ber

192

bebeutenbpen Dktpepäufer für (Singeborne , ba$ mir je gefe^en. £>a bcr innere fjofraum non rapenben guprleuten gefüllt mar, fo brek tete i(p meine TOatte in ber äußern $eranbap au$, mäprenb meine ^teifegefä^rtin ben 2öagen jur Scplaffammer machte. 3cp befam balb eine ganje 6d)aar tamulifeper Scplafgen offen, benen in be$ $age3 ßap unb §ipe jmar bie 33cinc, aber unglüdlidjer SOßcife niept auch bie 3un9en mübe gemorben. 2Bie frop mar i(p, alä p<p enblidj einer naep bem anbern ba$ meipe ©emanb über ben 5topf §og, unb mie eine Öeicpc auf ba$ (Spricp pinpredte. 2ßäre niept in ber 9fa(pt bie 5tape oom f>aufe meine $orrätpe ju oiptiren gefommen, fo patte biepmal bk erfte Dkifetour jum erpen S^ate opne allen Serbrup ablaufen fön* nen; aber fo fupr i(p, aufgef<pred t , no(p lange oor bem Sftorgenrotpe empor grabe pinein in bie neben mir pepenben 6(pupe, in bie icp am 9lbenb juoor bie Upr gepeeft patte. @8 mar furj na<p Witter* naept; icp lieg anfpannen.

911$ mir am anbern borgen ermatten , fanben mir, bap ber gupr* mann pd) oerirrt patte. 9?un ging e$ mitten burep ein fogenannteä „Sadmater", beffen Siefe un$ nötpigte, unfre Sacpen auf bie Sipe ju paden unb un$ pod) barauf ju fegen. (Sin fpärlicper ^almpramalb braepte un$ na(p bem benaepbarten Manien *Sattiram („Delfcpla* ger*Sattiram"), einem elenben $)orfe, ba$ feinen Urfprung nur bem bortigenföappaufe für (Singeborne ju oerbanfen fepeint. £>er öffentliche 33ungalom für europäifdie Dteifenbe, ebfepon jiemlicp enge, bot un$ ein grope$ Sabfal; benn ba$ nape SD^eer unb ba$ noep näpere 33ad* mater mepen ba frifcp perein, unb bie umgebenben ^almprappan* jungen fegen bem Suftprom nur ein fepr unbebeutenbe$ $inbernip entgegen.

3n 53anien*Sattiram, bem einigen 23ungaIom jmifipen üftabraS unb Sabra^, blieben mir oierunb jmanjig Stunben liegen. 93ebed* ter Fimmel gepattete un$ am näcppen Sage fepon balb naep Mittag

193

meiter 511 jie^en , unb ein labenber ©eeminb erleichterte uns noch au* Berbern bie Steife, Seiber begleitete uns ber ©anb, ber fd)on bei *J3appan ©attiram anfing. 2) er (S^arafter biefeS 28egeS iji bähet im ©anjen ein ziemlich ärmlicher. fT^tebere^ ©ejtrüpp unb jtattüche, aber faft fdjattenlofe Ißalmpra Halmen bieten bem nacften Soben hie unb ba eine $>e<fe, in ber £hat eine eben ärmliche <£ntlle, als bie Sefleibung ber mehr als h^nacften ^3aria^^ hier ju Sanbe , unb nur mo ein paar elenbe Jütten $u einem $)örflein ober ju einem 2Öeiler jufammentreten , entfaltet ctma auch eine $ofoS*lßalme ihre ©ternenfrone ooll faftigen ©rünS. $)ennod) hat auch btefe SMlbnifj ihre $eitigthümer. Reifte Srahminent>äu<he fiinbeten uns f&on eine Söeile oorhet baS heilte Sripalur (?) an, unb noch ehe mir in ben ©i{5 aller $eiligfeit einigen, fahen mir $ur Rechten oon ei* nem meit inS Sanb hineinfehauenben #ügel her ein ftattlicheS $ei* ligthutn beS ©ioa blinfen.92 'Jtach bem heiligen Samefferam jiehenbe Pilger oon Senates in fcbmujjig gelbem ©emanb unb mit jtruppi* gern £aat unb Satt hielten ben SHiftenort für nicht ju gering, um ihn mit ihrer heiligen ©egenmart gu beehren, unb bie $ülle oon ©äu* lenhaüen, bie bem Ort in bem unmirthüchen ©anbe in ber $hat ein gaftlicheS 5lnfehen geben, geigte ba§ baS jährliche $ejt eine ziemliche 2Renf<henmaffe herbeiloefen mag, roahrenb bie im ©chatten ber Seran* baf)S oerjireuten ©ruppen oon ©pielenben, ©chlafenben, ©ffenben unb ©chma|enben jur ©enüge barthaten, bafj jtd^bie ©inmohner beS DrteS bei bem heiligen Sufe beleihen nicht fehlest flehen.

©leid) hinter biefern Orte famen mir über eine gtofje, mit nieberem Ojangel beftanbene fläche oon ctmaS feiftem unb baher burch ben Otegen fehr holprig gemorbenem Soben. 2öir erreichten bei ©onnen* Untergang ^aoalaffara ©attiram93 mit einigen menigen Raufern, unb gegen acht Uhr untfeher i.94 ©<hmuj3, Ungeziefer unb dtauch trieben uns nach furz er in einem dortigen 2Äanbapam meiter, unb

13

y.

hoch meisten mir baS nur noch etwa jwei Stunben entfernte 3iel unfrer Steife erft um Mitternacht: grojje ©ajferla^en ^mangen uns roieberholt $u Umwegen, unb breite ginfiernijj mahnte, bei ben Un* ebensten bes 2öegeS, $u fteter Sorftcht.

Sanfte Stu^e für 2eib unb Seele braute uns ber folgenbe Xag mit bem $immelfahrtsfefte in bem grünen, fühlen, einfamen, jtitlen Sabras.

$htfentf)ölt tn SabraS.

©at>ra« ben 30. SHai 1852.

£afj ich &em vorigen ^Softfcbiff nad? (Europa fein Slättchen für Sie mitgegeben, f^t feinen ©runb in bem „geuermonat," ber baS ganje Sanb in einen Ungeheuern ©lutofen oermanbelt unb alle Sor* fäfje, ju beren Ausführung ein ©rängen griffe gehört, in einem Augenblicfe in Afcfje legt.

(Je ijt nun beinahe 14 läge her, feit mir ber unerträglichen ^ifce in MabraS , bie in unfrem Viertel ftd> mit allerlei böfem £)unft unb $)ampf oerbinbet, entflohen, unb §u bem eben, aber luftigen SabraS (42 englifche teilen fiiblich ron Mabras) hiebt am Meeresfauna ge* eilt jtnb.

©in Stegierungsgebäube aus hoüänbif^er 3eü, ttic es feheint bas #aus beS Statthalters felbjt, ift hier in ein räumliches unb wohn* liehe© Stuhehaus umgeftaltet morben, bas burch grüne Säume hin* burch , über einen großen Anger hinweg, bie Ausjtcht auf baS liebe blaue Meer h<U. $>ae raufet, unb bie Säume an ber £fmt fäufeln.

195

2)id)t $ur Rechten breiten ftd> bie grauen krümmer be« alten tycttän- bif<hen gort« unb flauen ernft auf ben pr ßinfen liegenben f>oIIän= bifdjen ©otte«acfer hinüber. Qluf bem graftgen 9lnger bapifchett machjt manche« blaue 33lüm<hen, ba« oen fern mie Vergißmeinnicht auSftefyt, unb gefhtng«trümmer unb ©otte^acfcr prebigen immerfort barüber hin: ,,9llle« gleifcb ijt mie ®ra« unb alle $errlid)feit be« Sftenfchen mie be« ©rafe« Vlume," unb bie f)alb oerfatlenen ©arten unb bie gan§ oerfallenen Raufer, bie nod> au« ber hollänbifchen 3eit ^ie unb ba geblieben ftnb, ftimmen ein in ben feierlichen Jon biefer $rebigt. 2öir fe^en alltäglich einen Wirten feine §eerbe um bie grünbemacpfe* nen Jrümmer be« gort« treiben, unb bem gleiß ber ^oüänber im ©artenbau ^aben mir p banfen , baß mir in unfrem täglichen Seben nicht auf^u^n, gifcp, $rcb« unb Lüftern befdjränft ftnb.

2ßir führen fyier ein faß ibptlifche« Seben, unb biegreiheit, bie mir genießen, gönnen mir aud) aller 2öelt: benn in ben anfehnlidjen Saal ber immer offnen Qöo^nung fommen ungel)inbert herein grofeh, ©i(hhörnd)en , «öntyn unb «öunb, gelegentlich auch Jrutf)af>n, $tuh, D<h« unb Vferb. J)ic iubifd)en glebermäufe fragen überhaupt nie um ©rlaubniß; fder umf^mirrte un« manchmal ein ocöe« Jmßenb. Uebrigen« mißbrauchte nur ber #unb bie geßattete Freiheit; über 9fod)t entfernte er ben mitgebrachten englifd>en 3miebacf ?ßftrtgfl- buchen unb Vftngßbrot zugleich. J)aß jtd) ein $uhn pmeilen auf mein Vett fetjtc, nahm id; al« eine ©emüthlicbfetf. J)er Jempelele* phant mar oerftänbig genug , unferm ßimmer, tm« für fol^e ©äße benn bod) p niebrig mar, feinen h^hen Vefuch nid>t aufpbringen; oorüberfd)reitenb begnügte er ftch mit einer höflichen Verbeugung. 2öie ba unfre fonjt fo muthigen D<hfen, mel^e bie gnäbigen 9Jta-' nieren be« großen «fjerrn entmeber nidß bemerft hatten, ober nid)t p fchätjen mußten, in milbem ©ntfeßen bei Seite flohen !

©egen ülbenb festen mir un« faft febe«mal auf einen Sanbhügel

13*

196

am 2Keere, um ben fyetrlic^en Siibojtwinb an ber Duelle felbjt §u ge* nie§en. Sinfg ein $uppam ober ein oon Subra*gifd)ern bewofynteg $)örflein, unb baritber fyinweg Sftamallaputam mit ben „jteben $a- goben " ; reifytg in nädjjter 9täf)e bie meland>olifd)en Ruinen beg alten gortg.

$on unfrer fleinen ©emeinbe in Sabrag fann id) Iciber nid)t oiel ©rfreulid)eg fd)reiben. ©twa jmei ^Drittel berfelben (16 Seelen) jtnb, oon fjeibnifdje* fiijt gelotft unb gejd)re<ft, oor einigen 2öod)en fo tief ing #eibentfyum guriitfgefatlen , ba§ fte felbjt bag Dpfergefä§ für bie $>orfgöttin, eine Qlrt Teufel, auf ben föopf genommen, in $roceffton fyerum getragen, unb jtd) fo ttyatfädjlid) oon ©fyrijto log* gefagt fjaben. Unter ben Jreugebliebenen ijt nur ein einziger $aug* oater, wie bie übrigen feinem ©ewerbe nad) ein gifd)er. ©r mad)t einen bejfern ©inbrutf alg bie gewöhnlichen $ariahg; eine gewiffe £reuher§igfeit , bie einem f)ier $u ßanbe feiten entgegen tritt, liegt unoerfennbar auf feinem ©ejtd)te. Vielleicht bajj aud) bie übri* gen mit ber 3e*t reuig wieberfehren. $auptfäd)licb bie gurcpt oor ihren heibnifchen ©egnern, bie $ur Sijt bie ©ewalt fügen, fd>eint bie meiften §urü<fjul;alten. $>a f>ier nämlid) fein ©uropäer ^aujt, ber ftd) it>rcr annehmen fönnte unb wollte, fo jtnb fte gang in ben #än* ben ber Reiben, unb eg ^at fajt ben 51nfd)ein, alg wartete man nur auf meine Ülbreife , um einen neuen Sturm auch über bie nod) $reu* gebliebenen ^ereinbre^en ju laffen. $)er #err felbjt wolle jtch ber fleinen, fcfymadjen, oerjtörten unb geängjtigten beerbe annehmen!

3ur 5tir<he bient gegenwärtig ein alteg l^alboerfalleneg $äuglein. $)ag ba^interliegenbe ©ärtdjen ijt gan§ oenoilbert. £)er einzige $o* fogbaum barin fielet wie fur^tfam im SBinfel, alg hätte er ftd) itgenbwie hereingejtohlen. 9?ur bag üDteer lad)t freunblich brein. $i$t bei bem fc^ön begrajten ©ottegacfer ber ©epteinbe liegt bie römif^e Kirche, bie oon Jlooilam aug bebient wirb.

197

$)ie h^ibnifchen Jamulen f)ier [teilten f>eute bem lieben $ftngjt* fefie ein mahrel 3err^^b bämonifcher 33egeifterung jur (Seite in ihrem $affa (Sebil.95 (Sie trugen ihre furchtbare ©öttin, ober oiel* mehr Jeufelin, bie Äali* Kimmen, in glän$enber $roceffton umher. 23ormoeg fchritt eine <S<haar Jrommler unb Pfeifer, beren eintönige DJtujif mehr §um Jriibftnn all $um grohfinn fiimmte; ihr folgte auf bem gufje ein phantaftifch angepujjter Jünger mit einem heiligen ®e* fäfje auf bem Raupte, oor welchem brei anbre toilb fanatifch einher* tangten. ©eitee famen brei junge , über unb über mit 93lumen um* rounbne Seute, bie ft$ beibe lüften mit einem J>raht hatten burch* bohren laffen unb jtch nun eben mit jenem $)raht in ben lüften jiumpf* finnig bahinberoegten. 2)icht hinter ben dreien erfchien eine anbre ©ruppe, in beren IDtitte ebenfalls ©iner ein mit Sßaffer gefüllte^ heltf ligeö ©efäfi auf bem Äopfe trug, unb ben 3ug befchlofj bie auf einem ©erüjte getragne ©öttin in gönn einer angepufcten $uppe. ©ine freubetrunfne Uftenfchenmaffe umgab ben graufen 3ug, unb nur ein bei meinem $lnblicf oerlegen la<helnbee ®ejtd)t— el gehörte einem Sin«* gatrager geigte bafc el auch hler ©ingelne giebt, bie jich bei fchau* eroollen ^ojfenfpiel! f<hamen. ©es ijt ein fchmerglicheiS ©efühl, hler gu ßanbe bie oon fo Wenigen unb auch meijt fo fiumpf gefeierten chrijtli(hcn gefie ln bem tobenben $omp ^elt>nifc^er geier fafi oer* fc^roinben gu fehen. borgen mirb man bcrfelbcn ßali* 'ilmmen gu Siebe über glühenbe Sohlen fchreiten.

Unfer t>leftc^er ^atedjet, einer ber beffern feinel «Stanbel, befugt mich alltägli<h mehrere (Stunben. 3$ helfe lhm lm S^eutfchen fort, mogu meine grau, ba er noch in Sföabra! mar, mitteljt bei ©nglif^en ben ©runb gelegt hat. 3d> münfdje meiter nicht!, all bajj er unfre beutfehen ©rbauunglbücher unb Sßojiitlen mit Seic^tigfeit lefen lernt, um fid) felbjt unb feine beerbe bamit gu meiben. ©r [priemt für feine im ©angen nur geringe Q3ilbung ein giemlicb gutel Jamul, unb idfj

198

laffc mir gern über feine Söfrffamfeit f on>ot>l als über bie eigentfjüm* licken 9lnfid)ten, ©ebräudm unb $orurtl)eile feinet $olfeS non ifjm t)orerjät)Ien. (Er mei§ überall ein treffenbeS ©pricfymort anzubringen.

3m 9lngejicfyte beS lieben ^fingjifejleS, baS aud) über bicfe grauen krümmer nor mir einen gellen «Stimmer mirft unb bie Sobtcnflille umfjer in eine gefijlitte ummanbelt, befehle idj alle gteunbe in ©otteS ©d>uj3 unb ©egen.

Die fielen $a$obcn.

„Die jteben $agoben" non Uftamallapuram, einige ©tunben nerb* üd) non ©abraS, ftnb befanntlid) ju 3?ugen miber bie 9led)tl)eit ber biblifdjen 3citod;>nung aufgerufen tnorben; man fprad) ifynen, in off= nem Unglauben, ein fo fyof)eS öu^ ba§ fie fdjon lange nor ber 3cit; in meld)e bie ^eilige ©d>rift ben Anfang ber (Erbe fet>t, ejiftirt fyaben müßten. Diefe leibenfd;aftlidjen ßiebfyaber beS inbifc^en 3llter= tl>umS, bie ben gro^fpre^erif^en Sügen ber 23raf)minen junt 9?ad^ tf>eile ber 93i6el nur ju gern ©cf)ör geben, finb nor ben unbefangnen gorfcfyungen ber neuern 3 eil langft nerjlummt , unb eS märe in ber Xfyat unangemeffen, über ben Ungrunb jener majjlofen lßel;auptung nur nod) ein 2Bort zu nevlieren. 33raud;t man bodj) aud), menn man ftd) nic^t abftd)tlid; miber ben Ülugenfdjcin oerfd)liejjt, blo§ einen flüd;* tigen S3Ucf auf jene Äunjttrümmer §u merfen, um fid) non if>rem ncr* Ijältnijjmäjjig neueren Urfprung auf einmal zu überzeugen.

^atürüd) benujjte icfy nieinen 5lufent^alt in ©abras baju, mir jenen ,,^Xugcnfd;cin ^ ju n er fd) affen. 3d; nal;m ben &ated)eten 9lrulap*

199

pen als Begleiter mit in meinen Sagen ; als giifyrer hatte fid) ein 5lat* tunbruder aus ©abraS angefd)lojTen, benn ba mir ber Scg btd>t am SDteere entlang als unpafjitbar betrieben mürbe, icb aber über Pun* tfc^eri (6. 193) ju reifen feine Neigung hatte, fo mußten mir quer* felbein fahren. Sir famen babei nur burcb Ein $>orf; nid)tS als ©anb unb ©anb mit einigen Palmprapalmen. 2>ev rebfelige Äatedjet Der* flitzte mir ben langmeiligen Scg mit tamulifcbcn ©prichmörtern unb fonfiigen 'Dtittbeilungen über feine ßanbSleute. ©c erzählte er mir un« ter Ülnberm, bah er in ©abraS einen reichen 9Jtann aus fe^r niebriger Äafie fenne, »er bem allenfalls aud) IBrahminen mit gefalteten ^an* ben flehen blieben. „3Me ftajte im 51uSfel)ri^t , baS ©elb in ber Dteihe," fo lautet baS ©prichmort. ©oll f>ei§cn: ,,2ftag (Einer auch noch fo niebrig an Äafte fein, fjat er ©elb, fo läjjt man ifjn beim (Sffen boeb in bet Dteibe mit anjt^en." Etma auf ber 2Ritte beS Se* geS famen mir burcb ein ziemlich breites „sBacfmater", unb erjt nach brei ©tunben gelangten mir an Crt unb ©teile. 3Me ©onne neigte fid) bebeutenb; eS mar feine 3eit ju »crlieren. 3d> ftieg ba^er bei ber füblicfyjten ©ruppe ber Stertbümer aus, unb f^iefte ben Sagen in baS 3)orf, baS in einer Entfernung »on etma 20 bis 25 Minuten meiter nörbücf> , bubt bei ber $aupimaffe gelegen ijt. £>aS mar mei* nem §ul;rmann, ber ftdj gern an meinem Erftaunen über bie Sun* bermerfe feines SanbeS mit gemeibet hätte, ganz itfib gar nicht nad) Sunfc^e. Er banb eS bem Äattunbrucfer auf bie ©eele, mir ja QlüeS unb SebeS crbentlid; §u geigen , unb faum fonnte er meiner 23e* rcd;nung nach im 2)orfe angefommen fein , fo ftanb er fd)on mit leud)* tenbem 9luge neben mir. Er f>atte Sagen unb Ccfjfen im ©tid) ge* laffen, um fid; mit eignen klugen »on ber pflichttreue meines Eice* rone ju überzeugen.

Pon ben fünf Tempeln im ©üben ber £anptgruppe, beren feber aus einem einzigen ©tein genauen ift, jtnb nur brei äuperüd) »oll*

200

enbet, feiner aber im Innern aumgearbeitet. Sie überpeigen wohl faum bie ^öf)e oon 20 gufj. kuppeln unb Säulen finb in ber Xijat jierlid). 23on ben ^icrcoloffen, bie baneben liegen, fielet ber ©lephant am natürlidjjlen aum ; ber Söwe ijl herzlich fdjlecht , unb ben Stier hat ber Sanb f<f)on ganz ben neugierigen 931icfen entzogen. gn bem Steinbrud)e biefp bei ber Xempelgruppe waren eben Steinmetzen be* fc^äftigt , oielleicbt zum $heil bie Dfadpommen jener, welche biefe ^unftmerfe §u Sage förberten.

$on ba eilte id) $ur $auptgruppe ber 21Iterthümer auf, an unb neben einem Reifen, ber 25 bim 30 Minuten non ber ftüfte entfernt, etwa eine Stunbe im Umfang, pd) fyunbert gufi über ben Sfteerem* fpiegel ergeben mag.

©m fommt mir nicht bei, meine Sefer mit einer Detail *23efd>rci* bung ber bortigen 21u$f)öf)lungen unb Sculpturen gu ermüben. geh hebe nur ©inzelnem ferner.

9(m norböplichen gujje bem gelfenm ftefyt ein fe^r eigentümlich gebauter Tempel , beffen oberper J^eil fafl gothifch ip, mit einem un* geflachten ©anefa, ben man weiter riedp alm peht. Iftauch unb Del haben ben SSielgefeierten ganz febwarz gefärbt. geh oergaf ben 23rah* minen, ben ich jum gührer genommen, ju fragen, wer benn biefen poaitifeben ©ott §u falben pflege, ©r hatte mir nämlid) gefagt, bap bam neue Heiligtum, bam ganz in ber 9Mhe fleht, t>on SSifc^nuiten bebient werbe , inbem em Sioaiten an biefem Orte gar nicht gebe.

9^id>t weit baoon, fd)on auf bem Abhänge bem gelfenm, ip eine $u3f)öf)lung mit Sculpturen, bie pd? auf bie ©efdpdjte 23iftnu’m alm ßwerg unb alm ©ber beziehen. 9ftcbt bie ©epalt, wohl aber ber wagereebt aufgehobne gup bem adphänbigen ©ottem beutet hinläng* lid? an, bap 33ifd>nu hier, alm 3n>erg * Sloatara, burd? zweimaligem Slumfdjreiten bem liefen S^ahabali bie £errfcbaft über Fimmel unb ©rbe nimmt. Die ßaffchmi, bie in ber gegenüber bepnbli^en ©ruppe

201

ber eberhäuptige ©ott auf feinem regten 5lnie fttjen läft, iji in ber jierlid;. Oftein ©rahmine nannte ein babenbeS 2Beib in hinein Sitten Varoati unb Saffdjmi. VttcS lachte, als ich ihn auf feine Un- funbe in bei eignen fteligion aufmerffam mad;te, unb er Iad;te mit.

91m fübüchen gufje be$ gelfenä beftnbet ftd^> ber Varaha Swami* £empel.96 Oftan hat if>n wieber in ©ebrauch genommen, ©ben mar man mit ber Verrichtung reXigiöfer Zeremonien bartn bef^äftigt.

ftid;t weit baoon liegt, halb auf ^em 93crge, ein f (einer fohlen* tempel, ber jtd) in feiner gegenwärtigen ©ejtalt wcnigjtenä wie* ber al$ ein ftoaitif^ee #eiligthum funb giebt. 3n ber Vorhalle $war prangt Vifd)nu auf ber Urfdflange jtattlich bal;er; brinnen aber in einer ftif^e erfdjeint Sioa mit vßarr>ati unb bem fleinen ftartifepa, unb hinter ihm offenbar in untergeorbneter «Stellung Vifchnu unb Vrahma.

9luf bie grage, ob Vifchnuiten ober Sioaiten biefeä #eiligthum gebaut, antwortete mein ©rahmine: ©eibe Secten waren fonft eins. 91uf meine ©egenbemerfung, bafj h^er ^ina nnb 23if<X>nu nicht als gleichberechtigte ©btter auftreten, fonbern ber eine fid> bem ©efolge be6 anbern anfdfliefe, wujjte er nid;t3 ju erwiebern.

©ine fef>r belebte #irtenfcene finbet fich in einem offnen ©ebäube an ber Ojtfcüe be£ gelfenä, in ber ftäpe bee> feigen ^Dorfes unb ber Vrahminenwohnungcn. ©efonbere jeid;net fich fci* $arthie au£, wo Ärifd;na ben ©owarbhana*£ügel al3 Schirm über bie Wirten hält, bie ber erzürnte $immel$gott mit einem Sturme ju oerni<hten broht.

ftidht weit baoon, an fdjroffer gelfenwanb , jieht man bie weit* au3 umfängliche unb babei ooüenbetfte ©ruppe. 2)ie mannigfachen giguren , Oftenfd)en , Riffen , ßowen , £iger , Antilopen , Vogel u. f. w. bie offenbar eine Vßalbfcene barjieHen, ftnb in ber ^hat nid^t ohne ©eijt. ©in ©ü§er man giebt il;n für Vrjuna au£ gie^t be*

202

fonberö ba$ 9luge auf ftd). ©r hält feine oertroefneten 3lrme über ben Äopf empor, er t>at feinen ebenfalls abgeftorbnen rechten guf? er* hoben. S)a3 ©anje geht über bae $?aü ber gewöhnlichen öeiflungen inbtfc^er <Sculptur offenbar hinaus.

2>on ba begab ich mid? gerabe au^ an bie See, um auch ben bortigen Sempel ju fe^en, ber, mic mein gü^rer oerfid)erte, früher ben ©ioaiten gehörte. ©S finb eigentlich §mei bidjt hinter einan* ber ftchenbe, jejtt $um Xf^eü gerftörte unb gan§ »edafine $eüig* tbümer.

3n bem öfdidjen, baS oon ben 2öeüen beS äfteereS befpült mirb, erfcheint atterbingS ein 0i»a mit ©liebem feiner gamilie; in bem meftlidjcn fat) ich einen $ifd;nu auf ber Solange umgeftürjt am 33oben liegen.

Üftan hatte bort ringsumher gegraben, unb Raufen jerbroc^ner ßiegclftcinc ju Sage geförbert. gef) enthalte mich aller 2Kutf>majjun* gen über biefe Srümmcr , aber fo oiel unterliegt n>ol>l feinem Seifet, ba§ ber mit biefen §eiligtl;ümern oerbunbne Drt einft um ein 95cbeu= tenbeS großer mar.

gd; muf bod; noch fagen, in meldjer Söeife mein gütjrer bie fte- ben $agoben jaulte, ©r rechnete bie fünf guerft gefe^enen Sernpel unter ben ^almbtapalmcn füblid; oon bem £)orfe , bann bas ©anefa* <heüigt^um am norböftlid;en gujm bee #au:ptfelfenS , unb enblid) bie eben gefefme ißagobe am SO^eere. gallS biefe fieben 23aumerfe, non ber (5ee aus gefcljn, ftd; befonberS abheben füllten unb baS ift nicht unma^rfc^einlid) , fo bürfte er am ©nbe ffiedjt haben. £>ie ^Bezeichnung mürbe bann oon ben Schiffern ^errüljren.

©in angenehmer Süboftminb oerfüftte mir bie langmeüige Utiicf* fahrt nach SabraS , bie ber £)unfelheit megen oier Stunben fojtete. gd; hatte in äftamallaburam bei meitem meniger gefunben, als i<h ermartet,

203

9lm 31. SJiai festen mir nid)t ofjne einige« ©rauen nad) ber fübinbifd)en Kapitale $urü<f. $a mir am gellen Sage abreiften, fo fafjeu mir aud) bie nädjjte Umgebung non €>abtaS, baS in ber Sljat eine jiemlid) große Cafe in ber umliegenben ©anbmüfle bilbet. £)aS erjte £)orf, burcf) baS mir famen, f>ei§t ^unrattur „23ergborf;" eS finben ftd) aud) mirflicf) iofe gelslager, non freüid; nur geringer ©rljebung, in ber 9?äf)e.

9iod) et)e mir nad) Sripalur(?) famen, fafyen mir red)tS ben geU fen non Oftamallapuram mit ben fteben $agoben , befonberS bie Per* einjelte Sempelgruppe im 6üben bejfelben ganj bcutlid). gn ber gerne geigte jtd) eine Unmaffe non S^faunncn jur Semäfferung ber gelber, mie mir jte in ber 9fäf)e non 2ftabraS öfters gefeljen fjatten.

Unter einer liSpelnben $ippal bei £ripalur(?) bereiteten mirftaffee unb fuhren bann, fd)on bei Sföonbenfdjein, meiter. £)ie Ijeilige Öampe auf beni Q3ergtempel leuchtete meitfyin burd) bie grünen Umgebungen. ©S mar eine ber ambrojtfdjen 9?äd)te <SübinbienS.

$on ba Ratten mir nod) jmci Dörfer ju pafjtren , ef>e mir , burd) immer bittere ^almpra Pflanzungen , in bie roofjlbcfannte Verberge ju Q3anien*<2attiram famen. £>ort nerbracfyten mir nod) einen Sag noll büffle unb IRufye. ©rft aber mußte id) ben unnerfd)ämten 9)?u* felmann, ber ben 33ungalom*2öirtf) machte, jur 9*tul;e bringen. gd) forberte eben blof? baS iÖcfd;merbebud); ba marf er ftd) eben fo l’ried)enb, mie oort)er fred) in feiner ganzen Sänge auf bie ©rbe nieber unb bat in ben flef>enbjten QluSbrüden um 2>erjeü;ung.

©rjt fpät am folgenben 9?ad;mittag brad)en mir mieber auf. 3)er 2Öeg nad) ^appan ©attiram führte uns lange an einem 33acfmater unb fobann über eine große übe gldd;e i>in , jur 9ted;ten jtetS faljbe* fruftete gelber unb ÄofoSljaine, bie gute^t in fo regelmäßige ©nt* fcrnung non einanber traten, baß eS mir fd)ien als gehörten jte färnmt* lid) ©inem IBejtjjer.

204

9fod) an bemfelben ^XBenb erreichten mit unfer liebet Se^eri) mit feinem heimifd)en #erbe. $)er 5tu3flu$ nad) SabtaS mar unfre lefcte meitere $our in 3nbien. Oft nodj manbelt ber ©eift juriief an ba3 einfame ©ejtabe , ba$ tebenfpenbenbe 9lrjnei in bie müben gluth; erfd)öbften ©lieber fauchte.

IY.

Pte neuere d)rtftltcfye Jfltfftun unter t»en ®«mulen.

y

l. OfMMicf auf Me Ältere ®efd)icf)te ber SluSbrcttung be§ (51)rtftentl)um§* *

$ie Keberlieferung nennt ben 91pojfel Jboma^ Mn 9lpojtel ber $inbu’$ auf ben $üjten non Malabar unb ©oromanbel unb lägt ifrn in SWailaput auf bet letzteren als ein Opfer btaljminifcljer 9Sutl) fal* Ten. (6. 113.) könnte man biefe Ueberlieferung aud) nur in 33e$ug auf bie ffiirffamfeit beleihen in 2Mabar über allen 3weifel Mnau^ fteHen, fo bürfte man in gemijfem <Sinne mit föecfyt beraubten, bag bie Anfänge ber djriftlidjen Kirche unter ben Samulen bis in baS erfie 3<if)d>unMrt guritefgegn, benn bie 93emof)ner ber SDfalabar^üfte rebeten non §aufe aus biefelbe Spraye, mic bie ber Goromanbel* stifte, beS jetzigen SamulenlanbeS, unb nur erft in fef)r fpäter 3eit arbeitete ftd) baS Uftalapalam fo fyeigt bie üBclfSfprad)e in Itftala* bar als eine befonbre SJiunbart beS $amulif(f)en f)cro°1'- Allein bie 9tid)tigfeit jener Ueberlieferung, obfebon jtc in ftd) nidvf unmafjr* fd)einlid) ift, lägt jteg bod? eben nicfyt geniigenb bartf)un, unb menn aud) bie 33enölferung non Malabar als uvfprünglicf) fpracgnermanbt mit ber non ©otomanbel gelten mug , fo bat (td) ja bod) im Saufe ber 3eit ein trennenber ®pracfy*Unterfct)ieb berauSgebilbet.

Oag $u Anfang beS fed)Sten 3abrfyunMrtS nod) feine namhaften cgriftlid)en ©emeinben auf ber ©oromanbel^üfte feg^aft mären, bür*

* (Sin ÜJiefyrereö fteije in meiner Jlbljanbfung „MuSbreitung unb (gntmiefeiung ber djrifiticfyen Äirdje unter ben Samuien nnd) iljren £auptmomenten" in einem ber nacfyjten £efte ber ijijtorifd)* tfjeologifdjen 3eitfdjrift.

208

fen wir wof)l aus bem Senate beS ÄoSmaS 3nbifopleu|te3 mit $iem* lieber <Si(f>ert> eit folgern, tiefer nämlid? lennt atlerbingS cpriftlidje ©emeinben in ^alliana (ftaljani bei Sombap), in Wale (Walabar) unb in Japrobane ((Set>lon) , „weiter IjinauS jebod? feine." Sollte benn bie Duelle, au$ ber ifym feine $unbe über bie d)riftlid)e $it* d)e in ©eplon farn, oon einer d)ri|fli<fyen ©emeinbe auf ber ©oroman* belfüjte nicf>t^ gewu§t fjaben , bafern nämlid) eine foldje bamals fd)on bejtanb? Sei ber engen Scrbinbung, bie §wifd)en ©eplon unb ber ©oromanbclfüjfe jtatt fanb , ijt baS wenigftenS fefw unwafyrfc^einlid). So ftnb benn bie arabif^en Sd>ifferberid)te um bie Witte beä neun* ten 3al)rf)unbcrt3 , bie Scituma (offenbar ,,§au$ be$ JpomaS", baS jeijige St. Jfyome' , ober Wailapur ; f. S. 112) erwähnen, bie erften fid)ern Spuren ber c^rifllid>en Äir^e unter ben Jamulen.97 J>iefe beflanb of)ne greife! auS fogenannten Jf)oma3d)riftcn98 unb war wofyl oon ber Dftfüfte fyer eingewanbert, wal;rfd>einlid> beS £anbel$ wegen, benn bie Jf>oma$d)rijfen in Walabar erfreuten fepon frü^jeitig als feljr betriebfame ^aufleute, unb Wailapur war (ebenfalls einer ber bebeutenbften fünfte für ben überfeeifepen §anbel ber Djtfüjte, na* mentlid) aud) na<^ ©pina.99

JÜe römif(pe Wifjton100 erreichte baS Sanb ber Jamulen erjt im 3apre 1532, unb jwar an ber fogenannten $ifd)er*$iijte bei Juti* corin (S. 36). Son bort §og jte ft dp ju Anfang bc$ ftebgef>nten 3<if>r* punbertS lanbeinwärtS nad; Wabura hinüber (Sb. IY, S. 243). ©3 war bieg im ©an§en berfelbe 2ßeg, ben bie arifepe 21nfteblung in Sübinbien aller 2öaprfd>einlicpfelt naep gegangen.101 3u ber ^weiten $alfte be$ ftebge^nten 3aprpunbert3 würbe Jritfcpinopoli, unb um 1700 Qlur ber Srennpunft jener Wifjtonen. J)ie franjöjtfcpen 3e* fuiten oon S°nbicperp, bie feit 1605 ipren italienif(pen unb portu* giejtfcpen DrbenSbrübern in Wabura bie 9Ze^e gieren Ralfen, über* mafepten ba$ ©arnatic nod) weiter mit neuen WifjtonSpojien.

209

2)iei Männer treten in ber ©efebiebte beS ©ntmicfelungSgangeS, ben bie römifebe Wifftoit unter ben Xantulen nahm, als befonberS bebeutfame ©ejtalten ferner: $ran§ Sanier, Robert be’ ^obitx unb 33eSd;i. $)er erftere, brunftigen ©eifieS, ntaf) mit na(ftem §ufi 51t oier oerfd)iebnen Diäten als ©oangelift ben brennenben ©anb ber Mfte; leiber ^iett mit feinem gtüf)enben ©ifer bie ©ebutb nie^t glet* eben ©<britt. ©r taufte §mar gan§e Dörfer, fo ba§ ihm in beS £ageS Saft unb hif^e oft bie 9lrme öor DOiattigfeit fanfett ; altein baS geringe Waa§ innern ©rfolgS, moran bie Dberfläcbticbfcit feiner nur $u tö* mifd)en WiffionSprariS einen großen 2Xnt^eiI batte, oerftimmte ibn, mie eS fc^eint , fo grünblicb, ba§ er fd)on narb einer t>on

fed)S bis fteben fahren (1 542 1548) bem Samulcnlanbe für immer ben ^liefen fe^rte. ©ein natürlicher $rieb in bie 2öeite mag an bie* fer Ungebnlb mit ©ebulb haben. $attc er ftef) bod) auch nie bie Wiibe genommen, bie tamulifebe ©pracbe orbentlid) §u erlernen.

Robert be’ Nobili (1606 1648) bagegen, ein italxenifc^er ^efuit aus ebtem ©tamme , mar ein Wann oon ber cifernften Vcbarrli<bfcit. ©r mochte ftcb mit ber Vefebrung ber armen Mftenftümmc nid;t be* gnügen, über bie febon fein bortugieftfeber DrbenSbruber oergebenS binauSgeftrebt batte; er machte bie ©eminnung ber böbevn haften mit* ten im Lanbc ju feiner Lebensaufgabe unb erfann ftd; ju bjefem 3wcfc ein ©bftem ber Qlnbequemung, baS ihm fclbft bebcutenbe Dbfer auf* erlegte, bie eoangelifebe 2Babrbcit aber, ja aud; bie gemeine Vöabt* beit ferneren Verlegungen unterwarf. 9iid)t nur baf) er ftd; für einen mefitid;cn Vrabminen auSgab unb feine ^(bftammung oon Vra bm (er bad)te babei für ftd; an ben biblifd;en ©ott) feierlid;ft befebmor; nid;t nur baf er an ftcb felbjt inbifd;e ©eremonien oon ntifjbeufbarem ©barafter verrichtete unb an feinen Vefebrten ^Ibgeichcn oon beben!* Ud;er Vebeutung bulbete ; er trug fogar fein Vebenfen, bie d;rifitid)e Kirche $u Wettrennen , inbem er für bie nicbent haften eine niebre 9lrt

14

y.

210

fron Stifponaren einfepte. Sei atlebem gelang eS ihm bod) nicht, Siele au$ hm Srabminenftanbe, auf hn er eS ganz befonberS abgefeben, für baS (Sfjriilcntfjum $u gewinnen.

hm italicnifchen 3efuiten SeScbi, einem eben fo fpra&begab* ten als lebcnSgewanbtcn ©eijle (Sb. IV, 41) , ber zu Anfang beS ad)t* Zehnten 3a$r$unbett$ auftrat, gipfelte ber fcbon non feinem ÖanbS* manne gemalte Serfud), bie f>eibnif^e Literatur ju bemeiftern unb if>r eine cbripiichc entgegenzupellen. ©r lebte unb l>anbtbierte nicht blop, fonbern backte unb fdjrieb auch wie ein Jamule, unb $mar in fo hohem ©rabe, bap er ftc^ felbft unter ben tamulifdjen ©lafpfern einen ©fwenplap 511 ermerben wupte (Sb. IV, 6. 327,9lnm. 70.). 6einSamc ift noch immer ber (Stolz ber römifeben (Sfyrijlcn im Jamulenlanbe.

£rei Umjtänbe hfluptfäcblich erfchwerten bie Erweiterung fowofp als bie gepigung ber römifeben Stifpon im Jamulenlanbe: ber 9lcco* mobationSpreit , ber fdhon unter Sobert be’ Nobili zwifeben ben 3c* fuiten unb ben anbern Crben, bie nor beren Qlnfunft mit ber in* bifdpen Stifpon beauftragt maren, ^eü entbrannte (1603 1623), im achtzehnten 3^1)r^unbert (1703) aus ber glühenben 91fcbe neu aufloberte unb im Jafjrc 1744 mit ber enbgültigen Serbammung ber jefuitifchenStifponSprariS feitenS beS f/ ^eiligen SaterS" ein eben nid)t erbauliches Enbe nahm; ferner ber allgemeine 5hieg, ber 00m 3ahte 1656 bis in bie Stifte beS achtzehnten SafwhunbertS bie Un* orbnung im ganzen Sanbe zur Orbnung machte ober hoch bie ®e* müther in unerquicflidjer Spannung hielt; enblid) ber QluSbruch ber franjöpfchen Seoolution, bie nicht blop bie Qlufmcrffamfeit ber römifchen Kirche oon ihrer fernen StifponSthätigfeit ablenfte, fon* bern auch thre ^cimatf>licd>en SO^iffxonemittel um einSebcutcnbeS f^mä* lerte. 9lbbe' OüboiS, römifcher Stifponar in Sübinbien, ein Staun oon ber feltenpen Offenheit, ber um Stifte beS achtzehnten 3«hr^uns berts bie rcmifchen Ehripen in Staraoa auf 30,000, in Stabura auf

211

mehr benn 100,000, unb im ©arnatic auf 80,000 ftd) belaufen läfjt, jammerte im 3ahre 1815, bafj ftch bamalä faum nod) ein drittel biefer 0umme in ben betreffenben £)ijtricten oorfänbe, unb bafj mit SluSnahme von 33era^cl^ , mo äußere Bemeggriinbe eine größere 51m ja^l alljährlich jum Uebertritt beftimmten, neue Befeurungen in gan$ 0übinbien gar fo feiten mären.

Balb nach ber Einnahme ooit Juticorin (0. 34) unb iftagapat* nam (Bb. IV, 0. 52.), im 3al)rc 1658 feiten^ ber Bieberlänber, machte aud) bie reformirtc Kirche -.fjollanbS non fterb'Getylon unb oon ber ©eftfiifte be3 inbifeben $cftlanbe£ au3 if^ren erften 9Jtijfion3oerfuch unter ben Jamulen. J)cr berühmte BatbäuS reifte im 3al)rc 1661 nach Juticorin, um „alle &ird)en längs beS 0eeftranbeS ju befiel' tigen, unb ba es möglich märe ju reformiren",102 nad)bem er fchon ein 3af)r oorf)er in Bagapatnam gemefen, „um bie $ird)en allba non bem 0auerteig beS BapfttfmmS gu fäubern."103 21 dein bie ^arauer, bie „nur ben ©lauben, baS Baterunfer unb baS 51oc SOtaria mie bie Papageien ^erjuplappern mußten " miberftanben ben alljuplumpen Befehruugeoerfuchen ber £ollänber auf baS entf^iebenjte, unb auch bie eoangelifchen Bcjtrebungen ber lejjtern unter ben Reiben felbft malten fo menig ©lücf, bajj bie gefammte ^ollänbifct;e BtifjtonS* Sßirffamfeit auf ber ©oromanbel*Äüfte mit ber fyollänbjfdjen §err* fefjaft ein faft fpurlofeS ©nbe nahm.

3m 3af)re 1621 bereite Ratten bie Gälten feften gu§ in Jranfe* bar gefaxt. Dbfd;on ftc bafelbft eine fatfyolifdje Äircbc oorfanben unb fpäterl;in au et) oon bem benachbarten ©eplon her burd) bie ÜUtif* ftonöocrfuchc ber reformirten $ollänber, benen man menigfienS ben ©ifer unb einen gemiffen ©rfolg nid;t abfprechen fann, an ihre Btif* fionSpflicht gemahnt mürben, fo fam bod; erjt $u Anfang beS achtem ten Sahrhunbertä eine lutf;crifc^e SWifjton für bie bänif^en Bejthum gen auf ber ©oromanbel drifte in Dftinbien ju 0tanbe.104 5lm

14*

212

9. 3uli 1706 lanbeten bie $mei erjten bänifd)=ballcfd)en üKifftonare in Sranfebar, 3ie6en^a^9 un^ ^lütfdjom, begannen fdjon im 9?o* nembev beffelben Safywä K>ortugieflf<3^ unb im Januar be« folgenben 3a^re^ tanutlifd) $u ptebigen, unb Ratten im SWai bie greube bie erften fünf Saufen $u »olljieben. 3m 3uni legten fte ben ©tunbftein jur erften 5tird)e (ber 3«ufalem«fircbe) unb im 5luguft meisten fte bie= felbe ein. 9tadj Verlauf non anbevtfyalb 3abrett beftanb bie gefam* melte ©emeinbe au« 100 Seelen, ©egen ©nbe be« 3<tbr^ 1708 begann 3iegenbalg bie Ueberfe^ung be« Seiten Seftament« in« Sa* mulifebe, bie 1715 fertig gebrueft norlag, mafjrenb bie Ueberfejjung be« 51. Seft. bi« jutn 33ucf>e 9tutt) gebieten mar, al« 3ied^nbaTg §u Qlnfang be« 3abre« 1719 plö^licf> ba« 3«itli^c fegnete. ^adj bent Ableben 3^9enbalg«, ben ber Slönig non S>änemarf bei feinem 23e* fucfye in ©uropa einige 3<tbre t>or^er jum tropft ber tranfebarfdjen kifften ernannt ^atte , unb bem niept lange nad) feiner Otüeffeb* bie $reube ju Sbeil gemorben mar, bie nad) größerem SWafifiab erbaute ,,9teue 3erufalem«fircbe" einjumeiben, fal; ftd) ber feit 1709 in Sran* febar angelangte TOifftonar ©rünbler ganj allein an ber Spijje ber 2ttiffton unb martete im $orgefüf)t be« eigenen naben Sobe« mit 5lngjt unb S<bmer§en auf ÜBerjtarfung au« ber ^eimatf). 9tod> gegen ©nbe be« 3«bre® 1719 langten brei neue Senbboten an, bie $rancfe in #alle mabrfdjeinlid) au« ©iferfud)t auf ba« im 3abre 1712 ent* ftanbene SJtifjtonecottegium in ©openbagen, in meinem Männer ber ,,ortbobojen" 9ti<btung fa§en ebne bie in £>änentarf einjubolcnbe Orbination bittau«gef<bidt batte, ma« bennmobl bie Urfacbe mürbe, ba§ na(b ©rünbler« 5lblebett feiner biefer £>rei non ©openbagen jum tropft ernannt mürbe. S)er bebeutenbfte berfelben, ^Benjamin S<f)ul§e, mürbe nod) fur§ nor ©rünbler« Sobe im 3abve 1720 non bemfelben orbinirt. Um biefen SJtann, ber bie Heine unb baju nid>t gar ge* lungene Sammlung tamuliftber ^irtbenlieber non 3iegenbalg bureb

213

einige, $uni Xfjeil treffliche Ueberfejjungen oermef)rte unb im 3af)re 1725 bie tamulifcfje 33ibel oollenbete, fd)aarte ftd) oon nun an bie tranfebarfche 27tifjton, bis berfelbe halb nact> 3lnfunft brei neuer fd)on in $)änemar£ orbinirter 2ftifjtonare, ^u benen er ftd), mie eS fcfyeint, nicht recht §u (teilen mufte, £ranfebar oerüef unb in 9JiabraS auf Äoften „ber ©ngl. ©efellfd)aft jur Verbreitung djrijtlidjer ©rfennt* nif" bie fogenannte „britifd;e Vtiffion §u $ort 6t. ©eorge" grün* bete (1726).

3n bem folgenben ßeitraume bis 1740, mo faft jtets der bis fed)S 9fti[ftonare in Sranfebar §ufanunen arbeiteten, traten, ohne gerabe Sftifjtonare elfter ©röfe ju fein, r eff i er unbSßalt^er befonberS Terror. 3m 3«^re 1733 tl;at bie tranfebarfcfye üftiffton ben er(ten 6chritt $11 einer innern ©ntmicf elun g, inbern man ba ben erjten ©ingebornen, Qlaron, juin 2anbgeijtlid)en orbinirtc, unb 1740 mar fic in ihrer auf ereil ©ntmicfelung fo weit gebieten, baf ftch bie 3ah^ ber feit Anfang ber Vtiffion in bie ©emeinbe aufgenommenen See* len auf 5600 belief.

3lu<h in ber nun folgenben $eriobe, bie auf er bem SKifftonar 3of)n faum einen anbern f)eroorjted)enbeii tarnen aufjumeifen fiat, tarnen nod) 5 Drbinaticnen eingeborner ©eiftlid)er oor, unb im 3afyre 1788 fanben fid; nicht meniger als 17,716 Seelen in tyn 33üd)ern ber tranfebarfd;cn Vtiffion feit beren ©runbung. $)enuod) fdjritt bie 2Jttfjton, bie burd; baS ©inbringen ber 3efuiten eine turje unb burd) bie iftieberlaffung ber #errnf>uter in Xranfebar (33b. IV, 6. 24 25) eine längere Storung erlitt, t)auptfäd)lid) in $olge beS in ©uropa immer mefyr erfaltenben ©laubenS iljrem innern unb äufern Verfall entgegen, unb im 3af)re 1793 fdjreibt 3o^n, ber fid) befonberS auf bie Scfyulmeifterei gelegt hatte unb fpäterf)in mit bebeutenben Däfern oon feinem eignen Vermögen 3reWu^en weit unb breit errichtete: „©in neuer rebli^er iDiifjtonar mürbe uns $u grofem £roji unb gro*

214

£er -fnilfe gereichen ; ftnbet man aber feinen ^u^erläffx^en üftann, fo laffe man uns lieber auSfterben."

£ie ©innal?me £ranfebarS fcitenS ber ©nglänber (1808), fo mie bie barauf folgenben ÄriegSjafjre ocllenbetcn ben föuin, unb im SDhi 1820 faf) fid) üftifftottar & am me rer oeranlajjt, 1300 ber tranfebar* fd?eu 9J?ifjton gugeljötige (S^rificn $mifd?en ©ombaconum unb $ran* febar fammt 11 Äatedjeten, 11 5tir$Iein unb ben baju gehörigen liegenben ©rünben ber ebenermäljnten englifdjen ©efetlfdjaft ju über- laffen. 2>ie tranfebarfd?e Regierung ging im 3af)re 1824 fogar bamit um, bie ÜWifjton als £eibem33efef)rungS;Anftalt oöllig abjutljun, unb baS 5tRifficne - Kollegium in ©openljagen, baS menigjtenS fein ©elb metjr für bie Ausbreitung beS ©t)rijientl)umS oermenbet miffen moüte, oermod?te faft nur bie einmal efyrmürbig gemorbenen tarnen „SDtif* fron" unb „üftifftonar" §u retten. 2J?an begnügte ftd) eben, einen bänifdjen ©aptan für bie banifc^e 3ionS*5lird)e in $ranfebar ju unter* galten. £>er leiste berfelben mar Jlnubfen, ber 1837 oon $)änemarf aus in iranfebar anlangte unb baffelbe fdjon nad; menigen Sagten micber oerliejj.

$>ie tranfebarfc^e Üölifjton entfanbte im Saufe ber 3cit §mei #aupt* $meige , ben einen nad? Dtorben (ÜDtabraS) , ben anbern nad) Jßeften ($ritfcf)inopoli unb Janjore). 2)ie ^flanjung beS DfotbjmeigS, ber im Saufe ber 3^it fpäter meift mieber fo gut mie abgeftorbene <Sd)öj$* linge an bie Äüjie Ijinab ($ulicat, SabraS, ©ubelur u. f. m.) unb bis 23etlore ins Sanb tjinein fd)ictte, gefd)af? burd; 0(^ulje im 3nf)re 1726, mie mir bereits oben gefefycn tjaben. Seiner Sßirffamfeit, bie er burd; ©rlernung beS Selugu unb beS £inboftani $u bern £amul, mie eS febeint, auf Äoften ber Üiefe ju ermeitern fucfjte, (teilten bie Äatfjolifen anfangs baS größte #inberni§ entgegen; bennod) mar bie neugefammelte ©emeinbe um 1730 bereits auf 200 f)erangemad()* fen. 3f)m Mtbanft bie d?riftlid)e £amul*Siteratur aujjer Siebern aud?

215

bie tfyeilmeife Ueberfejjung non Slrnbt’s mal;rem ©Ijriftentfyum u. f. m., bie aber feineSmegS gelungen $u nennen ijt. ©ein 9?ad)folger $a* briciuS (feit 1742), ben man mit 9tücfjtd)t auf fein piüeS, etmaS einge$ogeneS SBefen ben ©antyaft 3lt)ir („90?önd)S*$riejter'') nennt, mäfmenb man ©d)mar§, mol)l im #inb!i<f auf fein freies, impo* nirenbeS SOßefen , ben 9iafa 21t>xr („ &önigS*$nefter ") l;eipt, gab bem tamulifcfyen ©efangbudjm fornof)!, als ber 23ibel biejenige $ol* Tenbung , bie troij mancher immer nod) anflebenben Stängel eine burdjauS neue Ueberfejjung fcbmerlid; je auffommen läfjt, inbem jte nur einer leife nadjbejfernben $anb bebarf. £>er franjö(tfd)e $rieg, ber um bie SOtitte beS 3a(>rl)unbertS MeS in Verminung fejjte , unb mobei üDtabraS tnefyr als einmal ^eplünbert mürbe, fo mie bie trau* rigen folgen feiner Unnorp^tigfcit in Serrig auf anoertraute ©el= ber, legten feiner SBirffamfeit, bie eine 3eü lang oom S^ifftonar 23reitfyaubt unterjtüijt mürbe, bebeutenbe ^inberniffe in ben 2öeg. $)ennod; mirb fcfyon im 33erid)te non 1773 bie ©efammtfumme ber oom Anfang an in bie ©emeinbe aufgenommenen ©eelen $u 2201 angegeben, unb bas ©roberungS*©(ücf ber ©nglänber brachte ber üftiffton eine SDruderei, bie jugleid; ben $ortf;eil bot, eingeborene ©l;riften ju befcfyäftigen. 3m 3atyre 1749 mürbe 93e^ert> , eine $or* (labt non DJtabraS, ber «fjauptfitj ber -Jftiffion, ol;ne baj) man jebodj bie fogenannte ,,©d)mar$e ©tabt" aufgab. 9tad; 23rcitlfaupt’S Xobe trat ©uerife bem in ÜMfyfeligfeiten aller 91rt fd;nell ergrauten ga* briciuS jur ©eite, unb non 1788 an übernahm berfelbe mit gefdntf* ter §anb bie Leitung ber üftifjton fclbft unb fügte baju bie 9luffid)t über baS non Sabty ©anibbeU geftiftete „female asylum“. SJtit ©uerife ftarb 1803 ber leijte bebeutenbe !2ftabraS*2ftifftonar. ©ein 9tad) folgen Bettler, ber in feinem etma 54. ßebenSjal;re non £ranfebar nad? 2)tabraS fam, mibmete feine ^auptaufmerffamfeit ber Slbfaffung fei* neS tamulif$*englif<$en SBörterbu^S, fo mie ber Ueberfejjung beS

216

anglifanifcben ©onimon $ratyer Voof unb fud>tc ftcf> baneben burcb botanifcfye Sammlungen nin bie 2Göiffenfd;aft oerbient jn machen; er fe^eint jtd? meber al$ ißajtor noch aU 2J?ifftonar um bie ©ingcbor# nen fei>r geflimmert §u haben. Selber fonnte ber etma3 unorbentlictje ißäjolb, ben ei nen 1804 bi$ 1817 $um Mitarbeiter tjattc, unb auf bem bie (Sorge für bie Vtiffion t)auptfäcf)lid) ruhte, ben greifen Otott# ler in biefem Stücfc nicf>t ergänzen, £aubroe aber, ber itjm nad)# her a U ©efyülfe beigegeben mürbe, unb ber burcfyauä nicht ju ihm pajjte, lief? ftcfy unter frembem ©influfc §u unreifen iUtafregeln miber bie Kaften#©inricbtung verleiten unb gerriittete fo bie ©emeinbe, ftatt fie non innen heraus ju erbauen, äußerlich unb innerlid; nod? ool# lenbö (1820).

3n bem Xanjorefd;en Ratten jtdj non £ranfebar au3 unb in un# mittelbarer Verbinbung mit Sranfebar fc^on fet)r frühzeitig einige ©etneinblein gebübet, bie non eingebornen Katecheten beforgt mürben. 3lber erjt im 3af>re 1762 lief) jtd) ber nachher fn berühmt gemorbene unb non ben ©ingeborenen noch fiets „Vater" genannte Schmarj in ber Stabt £ritjd)inopoli nieber (über bie bamalS ein bem Könige non Xanjore zinspflicbtiget mufelmännifcber S^abob berrfebte) fo je# bod? bafj er ftd) fef>r halb unter bas Patronat ber englifeben ©efell# febaft für Verbreitung d>rifllicber ©rfenntnij) {teilte. (Vb. IY, S. 81.) 3ni 3- 1778 machte er bie Stabt £anjorc (Vb. IV, S. 10,226.) $u fei# nem #auptaufentbalt unb arbeitete, non fed;$ felbftgebilbeten eingebo# tenen Katecheten unterftüfct, in folcber ©infalt unb mit folgern Segen, ba{$ mufelmannifcbe , l;eibnifcbe unb cbriftücbe ©emaltbaber ben ÜDtann in bem flüchten abgetragenen Otocfe als ihren $reunb unb Otatbge# ber ehrten. Sein £jauptgef)ülfe mar ber non ihm felbjt $um -DtifftonS# bienjt erlogene Sol;n be$ tranfebarfeben Vtifftonar Kob t h 0 ff/ ^er nach S<bmar$’$ £obe (1798) noch bis ziemlich an bie Vtitte beS lau# fenben SahrhunbertS heran wit folgern ©tfolge fortmirfte, ba§ im

217

3a^re 1825 bie bort gefammelten ©emeinben mef)r al$ 2000 Seelen gälten.

Von ba au3 fenfte ftcf> fcfyon im 3af)ie 1778 ein 9?ebenzroeig nad? Sinneoellp im Süben ab, ber in ber neuern in mancher Ve* Ziehung jur Äronc ber tanuiliföen Viifftonen gemorben ift , unb jmar Zunädjft burd) Scfytoarz, ber bie bort gefammclten ©emeinben butd? ben fpäter zum Sanbprebiger orbinirten Sattiananben bebienen lieft , mäfyrenb SWijfionar 3äni cf e, ber 1 788 nad? Fnbicn fam unb 1800 ftarb, oon £anjore aue jene ©emeinben mef)t al$ einmal bereifte, ©in paar 3af)re nad? bem $cbe beä ßeijteren fanb aud) ©uetife oon 2Jtabra$ feinen 2öeg bort^in unb taufte in ziemlicher ©ile mef)r als 1 000 (Seelen, unb obfcfyon in ber balb nad) ©ucrifes Weggang ausbredjen* ben Verfolgung oicle ber rafd) ©efammelten eben fo rafd) mieber in’S ^eibent^um juriicffielen , fo ging bod) ba£ einmal begonnene Vkrf burcf) bie $anbe eingeborner Arbeiter mit me^r ober minber ©rfolg fort, unb bie bortigen mit ber ©efedf^aft für Verbreitung d)riftlicf)er ©rfenntnifj oerbunbenen ©emeinben gä^ltcn 1825 bereite über 4000 Seelen.

3n bem eben genannten 3af)te übergab bie ©efellfdjaft zur Ver< breitung d;riftlid)er ©rfenntnifj iljre gefammten inbifdjen Vtifftonen an bie Sd)toefter ^ ® efeüfcf>aft „zur Fortpflanzung bes ©oa^geliume in fremben ßänbern", unb ba$ auf 2lnregen bes Vifcfyop oon ©al* cutta auch in Vtabraä gebildete 2)iöcefan-©oniite übernahm forthin bie unmittelbare ßeitung fämmtlidjer Vtiffionen in ber Vtabra^Vtä* ftbentfdjaft. ©3 toufjte aud), auf allerlei Vei-unb Uimoegen, toobei bie Sd)toad)l)eit bcS alten Vottler trefflid; ju patten fam, bie feljr be* beutenben Vrioatocrmäcf)tniffe, bie Sd)ioarz unb ©uerife für $anjore unb Veperp fjinterlaffen Ratten , unter feine Verfügung za bringen. 2Bie im Schlafe mürben bie alten luif)erifd)en ©emeinben im £amu* lenlanbe bet angltfanifdjen Äird>e einoerleibt.

©ie tömifc^e fUftfftotu

$>er ftebente 9lugup beä 3ahre$ 1814 rief bie 3efuiten auf ben ocröbeten 0d)auplaj3 if>ret* erfolgreichen Jf)ätigfeit jurücf, unb ber 3. ÜDtai be£ 3^ve^ 1822 fah bic Sftifponäanpalt oon £pon3 entftc* hen, bie um mit ben Römern $u reben, „ales ein non ©ott $uberet* teted Serfyeug, in biefen Testen Seiten bie fatf)olifd;en Sftifjtonen über bie gange ©Seit t;in §u unterfingen " fo teipenbe $ortfchritte machte, bap fte in ihren ©innahmen bie fdjon feit 1799 bejie^enbe „Äirch* lid)e üftifpcnägefellfchaft" ber Ulnglifaner nad; 17 3af>ren burd) eine 9Jkt)reinnal;me non faft 9000 s^3fu nb überflügelte. ©on ben morgen* länbifchen €>d;i$matifern , bie man römifdjerfeitä guerfi in’^ ©uge fapte, manbte man fefyr balb ben ©lief nad) Dftafien, al$ auf ben* jenigen ©unft, oon bem au$ man ben apatifchen ©olop am leichtefien unb ftdjerften gu bewältigen hoffte, $tein ©ßunber halber, menn man nun namentlich auch bie ©iiffionen im Jamulenlanbe, mo bereite fo oiel erreicht unb mieber oerloren mar, neu aufjuridjten unb na<h Kräften §u oerftärfen pichte. ©onbichert) ift feitbem ber #aupt*9lu$* gangepunft für bie römif^en DJiifftonen unter bem ©olfe ber Jamu* len gemorben, unb frangöfifche ©rieper, theü$ oon ber ©efeüphaft 3efu ( wie in ©tabura), theilä oon bem auämärtigen fOHffionö * (Se- minar , flehen an ber Spipe berfelben. ©eben ihnen arbeiten jebo^h auch irifdje ©rieper, menigpenä, fo oiel id) meip, in ©tabraä. 0ammtliche ©tifponen ber römifchen Kirche unter ben Jamulen pnb ben ©icariaten oon ©fobraä unb ©onbichetp untermorfen.

$olgenbe3 ip bie jum Jhe^ freilich auch anbre ©ebiete mit in fich faffenbe Statipif über bic tamuliphen ©trfponen , welche bie 3ahl‘s bücher ber ©laubenä Verbreitung in ihrer 3uni*©ummer für 1839

219

geben: 1) $pofiolifdjeS 23icciviat non ÜTtabraS: 1 Sifd)of, 1 ©oab* jutor, 11 Cßrieflcr , 11 Äirdjen ober ©apellen, ein f'leineS Seminar, ein 2Baifenf)auS, 100,000 Äatfyolifen. 2) 9lpoftolifd;eS Sicariat non $onbicf)erp: 22 $riefter beS auswärtigen 2J?ifftonSfeminarS mit 3 ein- geborenen ©eiftlicbcn, 13 QSäter non ber ©efellfdjaft Sefu, 230,000 ^atyoltfen.

$)ie tamulifcbe $>rucferei ber rcmifcben 2)Hfjton ju ^onbid)eri> jeigt |id) in ber neueften 3fit aufjerorbentlid; tl;ätig, unb bie bortigen OJtiffionare nom auswärtigen ÜJtifftonSfeminar leiten feit 1846 ein „©ollege", mit einem „nolljtänbigcn Unterricf)t$=©urfuS nad) benfeU ben ©runbfätjen unb in bemfelben Umfange wie bie Uninerfität non ^tanfrcicfy." So ift beim Sonbicfyeri) nic^t blo§ ber £aupt4luSgangS; punft, fonbern aud; ber eigentliche ^eerb ber römifd>en üRifftonen im £amulenlanbe.

2>ie römifdjen üftifjtonare im Samulenlanbe entwicfeln eine äufjerft rührige $l;ätigfeit; jte fdjeuen feine 2Jiü£c, wo es etwas in ihre Scheunen ju fantmeln giebt, unb feine Stoffen, wo jte burch ben Sau non Stird;en unb ©apellen sJ?eueS anjujiel;en unb 2UteS äufammen^u* halten hoffen bürfcn. ©in großer Kämpfer aber liegt auf ihren ge-' fammten SÄtfjtonSbeffrebungen , beim bie Uneinigfeit jwifcfyen bem römifd;en Stuhle unb bem ©rjbiStfjum non ©oa, bie fchon feit 9ln* fang beS 18. 3nl)rf)unbertS ben ©aitg ber fübinbifd)cn ÜWifjtotten unb barunter and) ber tamulifd;en bebeutenb aufgehalten hatte , würbe im Safyre 1838, wo ber Sapft bie podugicjtfcben SiStfyümer non ©ran* ganore, ©ocfyin unb St. Sporne aufhob unb bie betreffenben ©ebiete ber ©erid)tSbarfeit feiner apoftolifd)en Sicare unterfteltte , §u einem offenbaren, weit nerfyeercnben Schisma. 2)er firchlid;e Sdjwerpunft ber ©oa*Sd)iSmatifer im £amulenlanbe liegt feitbem in St. Jfjonte' (S. 113); fte folten allein im $)ijtrifte non ÜftabraS nal)e an 200,000, neben 100,000 Römern, $ätylen. £ief gefU bie tfeinbfcfjaft jwifdjen

220

beiben ^artfyeien, unb obfdjon in ber Siegel bic ©oa^riefter, meift ©ingcborne ober lanbeSgebornc 9Jtifchlingc, ben römif^en an ©haraf* ter unb 23ilbung weit nadjftefyen, fo t^un fte hoch btefen immerhin einen nicht nnbebentenben Abbruch, fd)on baburch bafj fte miber bie nielgerühmte (5:int>eit ber fogenannten fatljolifdjen Birdie burd) ihre bloge ©yijten^ 3cugnifj ablegen.

(£3 ifi oieüeid)t ju h^d) gegriffen, menn man bie fatt)oIifd?e ©efantnttbeoblferung im Xantulenlanbe, mit ©infchlufj ber Snbobor- tugiefen unb ber fämmtlichen <Schi3matifer , auf eine halbe Million anfc^lägt. 2lber felbft menn biefe 6umme einen bebeutenben 9lb^ug $u erleiben hätte, bie ©rfolge ber rbmifc^en ÜJtiffion in föüdficfyt auf bie 3ahl Xaflfen ftch in feinem $alle als ganj bezeichnen.

33raf)tninenbefef)rungen blieben felbft in ber beften 3eit fporabifd? ; ge* geumärtig befcfyranfen fleh bie (Erfolge fajt ausschließlich auf bie $a* riahS (93b. IV, 6. 83); bie fatl;olifd)en 6ubra* ©emeinben flammen meijl aus ber älteren 3eit. Äeine anbre $?ifjton unter ben Xamulen aber bürfte fogenannte „refyectable" ©brijlen, felbft in fjofyen Remtern unb ©hren, in gleicher 9lnjahl aufjumeifen haben, a 1$ bie römifche.

Jro|bent ift ben Dtömern bie #eranbilbung eine« einheimifc^en ^riejterftanbeS, an ben hoch am ©nbe t>erb>ältni§mä§ig geringe 9lnfor* beruttgen geftellt merben, noch nicht gelungen. 3h* gefammte« <5<hul* mefen liegt tief im 2lrgen; an tüchtigen ©lementarfchulen fehlt es fafl in allen ©emeiuben. Natürlich ifl unter fo bemanbten Umftänben bie Unmiffenheit eben fo allgemein als groß. 2ftan hält baS d)rijtliche 93olf burch pomphafte $n>cefftonen in guter Saune (6. 114 115), mo aber bleibt bei fo lofer (Erbauung bie <hrifili<he ©harafterbilbung bort in ber anfieefenben 9ltmofbhare beS inbifd^en $eibenthum$? ©S giebt nur fehr, fehr Sßenige unter ben tömif^en ©hriften aus ben ©ingebornen, benen man bei näherer Berührung ben oerebelnben ©influß bes ©hrifienthumS anmerft.

22t

9lbbe XüboiS lernte mdtyrenb feiner 25jaf)rigen SOßirffamfcit in (Sübinbien unter feinen 33efe^rten „aud) nicf)t einen aufridjtigen unb ungezügelten S^rijten fennen"; P. 33oud)et bagegen läf$t feine Sf)ri; ften $u 9ftabura ,,nad) Empfang ber Xaufgnabe mie Sngel" teben. £)ie 2ßa§r^eit liegt mof)l bei weitem mehr nad) be3 Srfteren, aU nad) beä ßeijteren «Seite $u.

&te 9Jltfjton ber anglifanifcben ^ropaganba.

Sin 3a^r nadibem bie ©efeüfd^aft $ur „Fortpflanzung beä Soan= geliumä in fremben Sänbern" bie bieder oon ber S$meftergefellfd)aft gepflegten HKifftonen (<S. 217) im Xamulenlanbe übernommen batte, 1S26 nämlich, betrug bie 3a^l ^cr ©cmexn^eglict'er auf 5 Stationen ($eperp, Subelur, Xanjore, Xinneoellp, Xritfdjinopoli) 8352 Seelen; bie barauf oermenbeten 9lrbeitefräfte aber beftanben in fedjä 2Kifjto* naren unb in 141 Katecheten unb ßehretn au$ ben Singebornen. 9?ach Verlauf oon jebn Fdhren finben mir auf 7 (Stationen 11,743 Se* meinbeglieber, 13 HJttfftonare unb 187 anbre Arbeiter aus ben Siu= gebornen mit 8 „oftinbifd)en" Kated)eten.

X)aj) bie -Jftiffion jur ßeit, mo bie ©efellfcbaft fte übernahm, nicht im bejten Stanbe fein fonnte, begreift fid) leicht, menn man bebenft, baj) bie 12 ^auptftationen betfelben nur mit 5 üJtiffionaren bebaut unb biefe noch baju auf blojj 3 Sofien oertheilt maren. Fünfanbere 5£Riffionare mürben jmar bis zum 3dhre 1831 ber Dteihe nad) auSge* fanbt, allein eben fo oiele ftarben mä^renb berfelben ß^t ba^in ober mußten if>ren $often oerlaffen, fo bajj am Snbe beS 3af>reS 1832 ber

Stanb bet £)inge in biefer 23e§ichung genau berfclbe trat, mie im 3af)tc 1825. drft bon 1836 an, mo in $olge neuer fitdjlicbet Slnorbnungen bie $tabta3*$räftbentfcbaft in eine befonbere $iö* cefe umgejtaltet unb bet befanntc $reunb unb götbeter bet 99tiffionen dorrie §um Sifcbof ernannt mürbe, nabmen bie SÖtifflonSbejitebungen bet ©efetlfdjaft, bie als „incorporateb Society" mit bet anglifanifchen Kirche aU folget in bet engften 23erbinbung fleht, einen fräftigern ©ang. $>ie größeren SDtifftonSgebiete mürben in Heinere 93c§irfe §et* legt unb mit einer größeren Qlnjafyt bon Üftifjtonaten berfehen.

1842 nafjm man eine 9tebijton beS bon Bottler überfejjten dom* mon grabet 23oof bot unb 1844 errichtete man §mei Seminare, ba$ eine §u 23ebiarpuram bei Sanjote, ba3 anbere §u Samperpuram in Sinnebetty , §ur $eranbilbung bon Reimern, Katecheten unb hafteten. 3n bemfclben 3af)re mürbe bet le^te lutf>erifd> orbinirte 9Jtifftonar §u Saniere, bet jüngere Kohtyoff, butty ben Sob hinmeggenommen. dinc mittelft ^ribat* Sammlung errichtete Kirche §u drungalorc bei Sritfchinopoli, mo ber Sohn bcffelben ben SOtiffionSberuf im brüten ©liebe fortfejjt, ef>rt ba3 91nbenfen biefet in bielet -fjinftcht berbien* ten Cannes.

2>ie Ulnftrengungen ber ©efeüfd;aft §um äußern unb innern 9lu$* bau ber SJtifjtonen in ber barauf fotgenben ^eriobe jtnb bon ber 9lrt, ba§ jebe anbere ©efetlfcbaft bon minber Hrcblichem dharafter unb bon geringeren Mitteln mehl bahnten bleiben mu§. Sie errichtete inner* halb ber 2ftabra$*$räfibentfchaft bon Anfang 1845 bi$ dnbe 1850 nicht minber alä 15 Kirchen unb 50 ÄapeUcn , 2 Seminare unb 30 Schulgcbäube , 10 SO^iffionö^äufcr unb 30 Käufer für Schullehrer unb Katecheten unb verausgabte bafür bie bebeutenbe Summe bon 93,186 9tupieS. 2Bäf?rent> bcffelben ßcitraumS fofteten ihr bie bor* tigen 36 SMifftonarc 323,692 9iup., bie 200 Katecheten 134,636 9t. unb eben fo biele Schullehrer 255,350 9tup.

223

3D?it ©infd)tuß ber focben genannten Summen unb oerfcf)iebenet anbeter üDtifftonSauSgafcen manbte bemnad) bic ©efeflfcbaft in ben fed)S Sauren non 1845 bis 1850 bie ungeheure Summe non 996,979 alfo faft eine Million OhpieS an ben äußern unb inncrn Ausbau ihrer SWiffton in ber fötabraSsfßräfibentfcbaft. Ungefähr jmei drittel biefer Summe mürben non f;eimatfyUd)en Beiträgen gebecft, mä^renb baS anbere drittel aus „appropriateb $unbS", Sänbereien unbSamm- hingen in 3nbicn felbft befd)afft mürbe.

3nnerfialb beffetben ßeitraumS mürben 649 fßrofefytcn aus ber römifdmn Kirdje aufgenommen unb außer 2583 Kinbern 675 ©r= maebfene aus ben Reiben getauft.

3m 3nf>rc 1854 befaß bie ©efellfdjaft 155 Kirdjen, 25 fßfarr* mofmungen, 171 ^atc^eten^äufer, unb 109 Scfyuljimmcr.

3d) fül;rc nun meine ßefer auf bie einzelnen DWifftouSgebiete. 2)ic babei §u gebenbe Statiftif ift bem „Sftifftonari) fRegijter" non 1855 entnommen.

Xinn ereilt), 9t am nab unbSpubucottab- £>ie Xinneveltt^SDtif fion, bie nad) Jäuide’S Xobe (1800) tauge nur non eingebernen 5lvbei- teru bebient mürbe, ift gegenmärtig in fünf ©ejirfe: Otajaretb (S. 44), SSJtutetur (S. 46), Samt)er)>uram (S. 40), 3bet)cugubt, unb dbriftia* nagarant, abgetbeilt; jeber berfetben bat feinen Kreis non Xmrfgemein* ben, feine Koft = unb XagSfdpteu , feine Katecheten, £efer unb Schuh tebrer unb barüber feinen üUtifftonar , mäbreub baS ©anje mit einem Zentral * Seminar nerfeben ift.

£>ie bortige SOtifßou bat eS meift mit fogeuannteu S cb anar ’S (33b. IV, 6. 183) $u tbun. 5luf feinem ©ebiet in Snbinbien ift ber 5tnbrang juni (5briftentbume fo ftarf als grabe hier. Schon bat faft ein •Drittel ber ge^ faninitcn Scbanar=2Seüötferung baS (Sbriftentbum angenommen. £)a bie £inbu’S in ber Oiegel nur innerhalb ber eigenen Kaftc beiratben, fo faun eS faunt fehlen , baß in bemfetben OJiaaße , atS bie ebrifttiebe Partei an 3abl unb 58ebeutung gemiunt, bie ^eiratb felbft p einem Mittel mirb, biefen unb jenen in bie ebrifttiebe ©emeinfebaft bi^einjujieben.

224

SRiff. (Salb well, ber, wie bcv Herausgeber beS 9RabraS Cuarterlp 2Riff. Journal bemerft, in (einem Itrtbeil über SOUfftonSsßrfolge eher auf Seite unterfdjä^enber Strenge als überfc^ä^enber s4?avteilid>feit irrt, bringt unter anbern fcl^enbe Übatfacfye bei, um beit innern ^ortfcfyritt beS SRifftouS* merf» auf feiner eignen Station Ebenen gubi ju bejeictynen. (Frfiene : 3m Jahr e 1844 mareit b!o§ ungefähr 50 erwadjfene (Sänften (Katecheten unb Schullehrer eingerechnet) im ganjett Xijtricte, bie lefen fonnten, unb barunter nur brei ^rauenjimmer. 3U Anfang 1851 fonnten mehr benn 200 lefen, unb barunter befaitb (ich eine jiemUdje 91njabl oon grauen unb Räbchen. Jeber Sefer befajj eine S3ibel ober bod) ein 9ieueS Xeftament, ein ©ebetbuch unb ein Sieberbuch, unb bie Hälfte beS lefen* ben XbeilS ber ©emeinbe gab einen monatlichen Beitrag jur 5lnfchaffung einer Sefebibliothef. 3we^en^: 3nr Jahre 1844 belief fid> bie 3®hl d>rifts lieber Schulfinber auf 277 , §u Anfang 1851 auf mehr als 400 , unb jtvar gingen babei Knaben unb UJiäbcben 31t gleichen Xheilen. drittens : S3on 1844 1849 mürben jebeS Jahr iw Xurchfdjnitt nur 20 ©rmachfene ge* tauft; im Jahre 1850 empfingen 70 ©rmachfene bie heil. Xaufe an ©inem Xage. Kommt nun ju biefen Xhatfa^en noch bie 23emerfung, ba£ im Jahre 1844 ber retigiöfe Staub ber betreffenben ©emeinbeu fo niebrig mar, bajj SSJÜffionar ©albmell bainalS eine beträchtliche 3eit lang nur ©inen regelmäßigen ©ommunicanten hatte, ber nicht 31t bem oon ber SD^iffion oerforgten Xheite ber ©emeinbe gehörte, fo liegt eS ftar genug am läge, einerfeitS baß bie fogenaunte allgemeine ©rmedung in Xinne* oetln mahrlid) feine pjtngftliche Ausgießung beS heil- ©eifteS 3U nennen ift, anbrerfeitS aber auch, baß eine treue feetforgertiche pflege fetbft in foldjen ©emeinben einen großen Segen ftiften fann, bie bem größten Xbeile nach aus äußeren ©riinben sum ©hrifteuthume heriibergefommeu finb.

©S ift hier bei biefer überfichtlichen XJarftetlung ber tamulifcheu 50iif* fron nicht möglich, jeben ein3eliten 2RifftonS*X)ifhtct in Xinneoellp näher 3U djarafterifiren , thut aud) am ©nbe nicht fo noth, inbem bie 9D?if|ionS* 3trbeit bafelbft, meil faft auSfchließüch auf eine unb biefelbe 23oIfSflaffe gerichtet, im ©ansen baffelbe ©epräge 3eigt. ©in gan3 eigenthümlicher 3ug biefer ÜRifjion aber ift eS, baß man hier auf einseine, faft burd)s gängig chriftlicbe SDörfer fiößt, bafern man bie Katechumenen als chrift* liehe Seoölferung im meitern Sinne gelten läßt. XHeß ift befonberS im

225

©ijiricte 91 a § a r e t ber ^a(I. £)ie 9t. SJtifjton umfaßt 17 £>örfer, fajt fämmtlich innerhalb 2 engt, teilen oon 9ia§areth gelegen, unb nicht minber als 6 baoon finb in bem oorhin ermähnten Sinne als d)rijtlid) ju bezeichnen. (£in anberer wohlthuenber 3^g biefer 59Uffion befielt barin, baß bie @e* meinben im ©anjen willig finb, für Kirchenbau, 9lrmenfaffen unb fon* füge ßiebeSjwetfe nach Kräften beisteuern, unb es ift nur ju wünfchen, baß in biefer Beziehung nirgenbS (£twas forcirt werbe. Soll ich noch eine britte anfpred)enbe ©igenthümlid)feit biefer 9Jüffxon namhaft machen, fo weife id) auf ben großen (f ifev hin, womit bie ©efetlfdjaft barauf ^in= arbeitet, allenthalben, wo irgenb nitthig, anfiänbige unb freunbliche Klr= djen unb Kirchlein aufjubaueu unb fo bie ©emeinben auch äußerlich feft ju grünben.

£>ie 9Jtiffionare beS Xiuueoellp* fowohl als beS Xanjore*KreifeS bil* ben eine 5lrt 2ocal*(Somtte, bas oon 3«it zu 3eit jufammentritt, um bie eingebornen Arbeiter ju prüfen unb an biejenigen, weiche bie befte $jßreiS= aufgabe geliefert haben, ber drmuthigung halber Heine greife auSzutheilen.

lieber bie SDtiffion 511 Dtamnab unb ißubufottah f. 55. IV. 0.255 256.

Xanjore mit (Sanatigubp , 5$ebiarpuram , 55ubalur unb 5liteifabu. 5 0tationen, 6 SJtiff. , 26 eiuh* unb 3 lanbeeg. Kated?. , 11 Lehrer, 783 (?) (£omm., 1416 ©et., 33 Schulen mit 761 Knaben unb 141 Räbchen. £)ie 9Jtiffion in ber Stabt Xanjore, bie fid) bis jiemüd) an bie SDütte beS lau« fenben 3ahrhunfcert6 heran ber SBirffamteit eiueö lutherifchen SOtifjionarS erfreute, bietet ein ganz anbereS 35ilb als bie foebeu besprochene Xinite* oeüp^ijfion, einmal mit 9tüdfid)t auf ihr 9Uter unb fobanti mit 9iüd= ficht auf bie SSolfSHaffen, aus welchen bie bortige ©emeinbe zufammen* gefeßt ift. Sie würbe nämlich urfprünglid) ans h^heren unb nieberen haften Zugleich gefammett, fo baß neben Malier, ^ariah unb Schanar auch Baller, 5tchampabier unb 5$ellaler oorfommen. £ier", fo fagt ein 23erid;terftatter in bem M. Q. Miss. Journal (Dct. 1851), ,,war man oon Anfang an, wenn auch oielleicht nur fchweigenb, barüber einoerftauben, baß bie oer* fchiebenen haften in oerfd)iebenen Straßen leben unb in ber Kird)e ihrem Jtange gemäß jißen unb jum Xifdje beS £errn treten feilten, baß außer* halb ber Kirche bie höheren haften oon einem ebenbürtigen Katecheten §n bebienen unb £od)zeit unb 5>egräbniß in 2lnbequemung an ben brauch ber betreffenben Kafte zu feiern wären, fo jebed) baß alle abgöttifeßen (£ere*

226

monien baDei gemieben mürben. £>ieß ungefähr ift bie ©eftalt, in mel* djer bie Äafte ficb l>ier al$ anbermärtö in ben alten lutfier. 9Jtifs

fienen jeigte. 2Bir behaupten jebocb nicht, baß biefe ßafteniibel aud) je|t nodj in bemfetben Umfange üerfyanben ftnb ; im ©egentbeit, ee ift mit ber 3c*t eine 9rD§e «nb merftidje 93 erbefferun g einge* treten. 2öir behaupten nur, baß jebe ülJtifjion, bie in bemfetben (Seifte geführt mirb, mie jene begonnen mürbe, allenthalben biefetben ^t^afen geigen mirb. Äurj, bie früheren SSJtiffionen marfen ben (Sonoertüen fo menig als möglich Jpinberniffe in ben 2Beg unb gaben fid? bie äußerfte SfJiühe, bie eingebornen ©emeinben in jeber ge fejj mäßigen 2öeife ju beben, unb ba einige berfetben Seute »on (Sinftuß maren, fo gelang eS ihnen, mehreren ihrer (Sonoertiten eine achtbare Stellung ju »erraffen, maS nid)t mobl angegangen märe, hätte man bie Äafte rotlftänbig auf* gegeben." So meit ber SSeridjterftatter, ber, nach bemltebrigen ju fcfylie* ßen, ju ben rabicaten 93efämpfern ber $afte 31t gehören fdjeint unb hier mobt halb miber SSiffen unb ^Bitten im ©an$en ben Sobrebner ber atten tutberifcben töiiffionare macht. 3$ überlaffe ee meinen Befern fetbft, ficb ihre 93emerfungen ju biefen eigentümlichen Angaben 511 bitben unb füge nur nod) hin^u, baß bie oerfud)te Durchführung ber neuen SDiaßregetn auch im Xanjoregebiete 3U mancbertei «Spaltung unb in $jotge baoon 31t einer äußern ©cbmäcbung ber ©emeinbe geführt bat.

Da fid), mie gefagt , im Xanjorefchen um fet>r atte unb aue ben oerfcbiebenften SSotfeftaffen gefammette ©emeinben banbett, fo ftettt ficb hier bie Äaftenfrage natürlicher Sßeife gan§ anberS , als in ben Xinneoellps ©emeinben, mo faft atte ©lieber, bie nicht im 0olbe ber 9DUffion fteben, „einer unb berfetben Äafte jugebören unb jmar einer fo niebrigen, baß fie fetbft als Reiben menig ©cbmierigfeü fanben mit einer noch niebrigern &afte ju effen unb ju trinfen." &ören mir, mie ficb ber obenermäbnte ©atbmett, ber 31t ben gemäßigten Söeftreitern ber Äafte 3U gehören fcbeint, über feine besfatlftgen 93eftrebungen auöfpricbt:

„3m 3ab*e 1844 fing mein &ampf mit ber Stafte an unb ich batte 3U bem Stusgang beffelben fein befonbereS Vertrauen, ©eitbent ift ber Staftenunterfcbieb aus alten St oft fluten gemicben, unb atte eingebornen Sehr er, bie einer nieberern Stafte angeboren als bie 23ettater, haben ficb attmäbtig Überreben taffen, fie öffentlich auf3ugeben. 3™ lebten 3abre ftnb

227

auch meine IBeUaler Äatec^eten bem moralifchen Eiitfluffe gemieden; »man bat and) bei mebrern &od)$eiten Leute ber niebrigjten haften eingelaben unb fte mit berfelben Sichtung, wie anbere, bebanbelt, unb in ber aller* neueften 3e^ fab fclfa bie teommunicanten $u 3&epengubi auf eignen Antrieb, unb junä^ft fetbft ebne mein SBifjen, unter fid) eins geworben, ]\&) ohne 0iücfjid)t auf Äafte $u gegeufeitiger (Erbauung in ihren £äu* fern §u »er jammein."

Aus bem ©efagten erhellt jebenfallS, bap 9A. Ealbwell mehr ben 3Beg allmä^ligerlieberjeugung als fcf)roffer©ewalt gebt, unb es unterliegt feinem ßweifel, ba£ ber 2Beg innerer lleber$eugung auch in Xanjore, wo bie höhere Stellung einzelner ©emeinbeglieber im bürgerlichen Leben bie &a* ftenaufgabe um ein SebeutenbeS erfchwert unb ber religiös unb ffttlidj »er* funfene 3faanb ber ©emeinbe im Allgemeinen auf ein nur innerlich ju befeitigenbeS , »iel tiefer gebenbeS Hebel binweift, beffere ^rucht p bringen geeignet ift, als ber 2öeg äußerer Maßregeln, bie im beften galle bo<b nur ,,neue Sappen auf alte Kleiber" fliefen. So oiel »on ber Stufte, bie id) h^r, wo fte bie Lebensfrage ber DJUfjion bilbet, nicht unberührt taffen tonnte. (S. 101 106.) ©ie »erbältnifatäfjig geringe Anzahl ber Sta* techumeuen auf beu Stationen im Xanjore * ©iftrict fowobl, als in ben übrigen SSJtifjionen ber ©efellfchaft (mit Ausnahme berer in Xiuneoellp) fcheint, 511m Xbeil wenigflenS, in Serbiubuug ju flehen mit ber Art unb SÖeife, wie man bort bie Äaftenfache bebaubeit.

93on ben Aebenpofteu ift befonberS Aebiarpuram wichtig, info* fern bamit ein Seminar verbuuben ift. (33. IV. S. 2^4.) ©ie übrigen Stationen im Xanjore* ©iftrict bieten nichts 33efonberes. 3<b erwähne nur noch, bajj auch bie ÜJtifjion ju Eanangubi, jetet eine ber blü* henbern SPtiffanen im Xaujore Gebiet, auf ben ehrwiirbigeu Aamen Sdnoarj jurüefweift. ©er Äönig oou Xanjore nämlich legte unmittelbar ben ©runb ba^u , als er in banfbarer Erinnerung an feinen geliebten 3u* genblehrer bafelbft eine Sdrnle für bie Erhebung von 50 cbriftlichen Äin* bem grünbete.

Xritfchinopoti, Erungalore, SOlabura unb ©inbigal. 4 Stationen, 5 ÜJtiff., 35 eint>. ©eh-, 16 einh- u. 2 lanbeSg. Stated?., 2 Lehrer, 687 Eornrn. , 2194 ©et., 24 Schulen mit 524 Stnaben unb 123 Stäbchen. Auch bie 2)iiffion ^u Xritfdjiuopoli bat fo ziemlich baffelbe ©e*

15 *

ficht mie Mc 9Jtiffion in ber Stabt Xanjore. Oagegen ift bie niel jüngere SDtiffion ju tfrungalore, bie burch ben Barbarin beg Hanert) (ben (Sole* roon) non ben OJtiffiong* SDiftricten in Xanjore unb Xritfchinopoli abge* grenzt wirb , in ihrem ltrfnrung eigentümlich. SDUfftonar Schmarj machte auch hiet bie erften 23erfud>e ; bie römifdjen ^priefter aber, bie auf ben bamaügen 9tabob einen bebentenben (Einfluß übten , hinberten ihn an ber ^ortfeljung biefer SSerfuche. (?rft im 3<*hre 1830 fammelte fi<h bafetbft eine ©emeinbe aus römifch*fatbol. ißrofelhten. Sie gehörten urfprüng* lieh einer ©ebirggjäger*Äafte ju unb mürben megen ihrer ©efd)i<Jlid)feit im 3ielen unb Xreffen non bem ehemaligen £inbu**Polngar non Xuriur gum $rieggbienft gebraucht unb nachher für geleiftete gute X)ienfte mit £anb belehnt. Oaber finbet ftcb auch noch h^t ju Xage ber Xitel Ser* neifaren, b. i. ^auptmann, hie unb ba unter ihnen nor. Oie Jefuiten* 9Jiifftonare non URabura her belehrten biefelben nor etma 150 Rohren §ur röm. Äirche. Sie mürben aber fpäter non europäifchen römifd) = fatt>ol. Oftifftonaren gänzlich nernachläffigt unb fchloffen fich baher in bem oben* genannten 3<*hre her angtif. Kirche an, bie fie bur<h ihre 9ta<hbarfchaft mit Xritfcbinopoli fennen gelernt hatten. Sie mohnen non ben mejtlichen ©rennen ber *J3ronin§ Xanjore big ju ben £>ügelreiben jenfeit Xritfchino* poli (etma 20 engl. 2Jt.) 3k Hauptquartier ift orthag ubi, mo früher ein norn SSifchof non (Sranganore ernannter ^riefter mohnte. 3m 3&hre 1850 hielten fich 4 franjöfifche ^riejter in bem Oiftricte auf. Oie SJiif* fionganftalt ju ftalle fteuerte eine 3ett lang jährlich 1000 Otu^ieg jum Unterhalt ber bortigen ÜJiiffion bei, bie gleich non Anfang an 850 Seelen jählte unb erft 1843 einen an Ort unb Stelle mohnenben 9)Uffionar er* hielt. X)iefe 2Jtiffion, bie je^t unter bem 9t amen ,,bie 9Jiiffton non (ürun* galore" befannt ift, bietet 51t nielen ein anbereg S3eifpiel , mie bie 9lr* beiten ber römifchen 5Jtiffion in biefent Sanbe gule^t theilmeife bo<h ben proteftantifchen 9Jiiffionen jugut fommen. @g giebt in ber Xhat feine proteftantifefe 9)tiffion meber in ber altern, noch in ber neuern 3eit, bie nicht einen großen Xheil ihrer befehrten ber rbmifchen Äirdje ent* nommen hätte.

Oie 9Dtiffion non Oinbigal hat ihren intereffanteften 3roeig ju ,,2Jtount 3 i 0 n " in ben *|ßi)lneh*SSergen (SS. IV. S. 118), meftlid) non Oinbigal , ob* fdjon biefelbe, alg eine noch gan§ junge ^flanjung, feinegmegg bie blii*

229

henbjh ift. £ier weinen auf ben grafigen *p umbar i höhen bi§ gu ben walbigen Xfyälern ber ^ulaturhügel hinab übet mehr als 50 engl, teilen hin nid)t weniger als 12000 Seelen oerf<hiebenen Stammes, barunter bie in £örigfeit oerfunfenen Poliers (53. IV. S. 150.) biejenigen ftnb , auf welche bieüJtifjion ihr^auptaugenmerf rietet, tt>al>rfcf>einlic^ auch weil biefe, alö porige, ein befonbereö ^ntereffe haben, fid) burch 5lnnahme beb (Shd- ftent^ums europäifcher $ürforge unb europäifchen Schußes tbeilbaftig gu machen. Solche porige £inbus finb in ber Otegel giemlid) geneigt , gum (S^riftent^um übertreten , aber eben fo leidet auch wieber abwenbig ge= macht, wenn nun ber erbitterte fyeibnifcfye £err , ber namentlich bie Sonn* tagöarbeü nicht gern einbüßt, ihnen bas geben faner gu machen anfängt. So ging es? auch hier. 2Us ,,ber große Häuptling", ein Heiner 53erg* Despot, alle feine ÜJtacht aufbot unb cs ftd) felbft ein gut Stiicf ©elbes foften ließ, um bas (ifyriftentljum aus feinem 53ereid)e hiuausgutreiben, fo fiel ein drittel ber 53efehrteit wieber ab. Sieben ben Poliers tiefer in ben 2öälbern leben bie ^aleper ober Spuleper (53. IV. S. 150.), bie nid)t bloß felbft jtef) für bie Urbewohner biefer ©ebirge galten , fonbern auch allge* mein bafür angefehen werben, auf 53äunten unb in fohlen, ohne auch nur eine Spur non 5lcferbau. 3U meiner 3eit war es bern bortigen Äate? djeten nod) nicht gelungen in ihre 53erftecfe eingubringen; fre finb fo unftät unb babei fo fc^eu , baß felbft oon ben ßingebornen nur ©enige je ba* hin gelangt finb. Otun bies finb eben oon bem 53rahmanismus frei geblie- bene Ueberrefte ber Urbeoölferung.

(Subelur, ßontbaconunt, Slangur unb Slagapatam. 4 Stas tionen, 4 SKiff. , 34 einh- unb 3 lanbesgeb. Äated)., 561 (Somm. , 1836 ©etaufte, 20 Schulen mit 285 Knaben unb 52 Stäbchen. -Die SDlifjton gu (Subelur, obgleich älter als ein oolles 3^hrhuni?ert, wollte in alter 3eit nid)t recht gebeihen, jebenfaüs mit in ^olge ber Störung, bie ber englifchsfrangöftfche Ärieg brachte. 21uch je£t fornmen oon ben oben angegebenen 1836 ©etauften nur 222, unb oon ben 561 (Somm. nur 45 auf (Subelur.

5$eperp mit (Shintatripettah , St. Xhome, X;unamalli mit Xri= paffore unb Sßallaoeram. 3 Stationen, 3 UJliff. , 16 einh- u. 4 lanbesg. Äatech- , 2 ßehrer, 130 (somm. , 1211 ©et. , 8 Schulen mit 239 Änaben unb 128 Räbchen. 3<h ha^e fdjon oben angebentet (S.216.), baß feit 1820 ber

230

Äafienfheit bic ©emeinbe ju 23 ep erp (6. 101.) je länger je mehr zerrüttete. £>a man feitenö ber SJttffionarc nidjt bei bent regten fünfte anfing, ba gewiffe 3Aa§regeln ihren Itrfprmtg offenbar in perfönlicher Erbitterung hat? ten, unb ba man in allen ©tücfen alljufel>r oon aufjen unb oon oben I>er zu SBerfe ging, fo f<J>lug jener unfelige ©treit enblicO zur gänzlichen Abtrennung eineß Xtjeilß ber ©emeinbe auß. $aft alle ©ubra^rifien traten Zu einer unabhängigen ©emeinbe zufammen (1846) , unb alß fic^ biefe halb barauf an bic eoangel. 4uth- SDiiffton zu Xranlebar um Aßieberaufnahme in bie lutherifdje &ird)e wanbte , fo mürbe fie im 3uhre 1848 unter ber 23e? bingung aufgenommen, ba§ fie fid> zur luth- Kirche nach Sehre unb brauch rücfhaltßloß befemte, auf befonbere Ißerfprechen aber hinfxd>tlid> ber haften? frage feinen Anfpruch mache unb ben Unterhalt ihrer eignen ©chul? unb töirchenbiener felbft übernehme u. f. w. ©0 blieben benn in äSeperp aujjer folchcn ©ubraß , bie im ©olbe ber SJtifjion ftehen , faft nur bie ^ariapß, bie bei ber Art unb Aßeife, wie bie Anglifaner bie Äaftenfrage behau? beln, in ber Oiegel fo wenig Opfer zu bringen hobelt, ba§ fie babei zum Xpeil fogar gewinnen, bei ber anglif. Äirche.

ftünf biß feepß SOieilen oon 33eperp, einer öftlichen Sßorftabt oon SOiabraß, liegt füblich 00m ^ort bid;t an ber 5Dieereßfüfte ©t. Xponte ober AJiai? lapur (©. 113.), ein meift oon alten, fpäter mit ©oa oerbunbeneit Eh*^ ften bewohnter Ort. X)ie bortige ARiffionßgemeinbe, wefentlich auch eine üßa? riahgemeinbe, bie oon einem anglifanifdjen SDiiffionar bebient wirb, beffen perfönliche Iteberzeugung in A$ezug auf bie ätaftenfrage oollfommen bie ber alten beutfd)?iutherifd)en SOliffionare ift (©. 106.), befteht faft burch= gängig auß urfprünglicheu ftatpolifen, ©0 auch ber ältere ©toef ber ©e? meinbe zu Sßallaoeram bei ^nnamalU (©.96.), ber anfangß, wie fcheint, burch irbifche Sßortheile alß billige Reicht unb Almofen ange? locft, bem SDiiffionar oiel Aotp machte.

Bangalore, ©ecitnberabab, Sßellore mit Epittur. 3 ©ta= tionen, 3 äRiff. , 10 einh- unb 7 lanbeßg. ftateep., 4 Seprer, 115 Eornrn., 798 ©et., 16 ©chulen mit 360 Knaben unb 42 Stäbchen. Auf ber erftgenannten ©tation jüngften Urfprnitgß, bic überbieji nur infofern hier= her gehört, alß bie bortige Seoölferung neben bem canarefifchen auch ein tamulifcheß Element enthält, fleht ein in bem ©erninar zu Sßebiar? puram gebilbeter Etngeborner alß SOUfficnar. fcheint, bap auch ©e?

231

cunberabab uttb Vellore, ebenfalls neuere ^ojlen, nod) meiji blop oon eingebornen Arbeitern bebient werben.

Oie ©etauften auf fämmtli^en Stationen r>ertf>etlten ftcf> im 3a^re 1854 ziemlich gleichmäßig auf Männer, grauen unb Äinber. OaS weiblid)e ©lement in ben Spulen t>erf>ielt ft<h gu bem männlichen etwa wie 1 $u 3.

Oie ©efellfchaft bejtßt, außer einer „©rammar School" für all* gemeine 33ilbung$£Wecfe §u 33eperp , brei Qlnjtalten $ur #eranbilbung eingeborner *ßrebiger, Katecheten unb ßefyrer, ju Vebiarpuram bei Oanjore, (33. IV. S. 224.) $u Sawperpuram in Xinneoellt) (S. 40.) unb ju Viabraä. Oie erfle , bie faft auäfchließlich junge Xamulen aufnimmt, ^äf?lte git 3lnfang 1851 53, bie jmeite, gleiten ©ha* rattert , 100, bie britte bloß 11 un^ Gunter waren nur

brei tamulif^er 3lbfunft, bie übrigen acht aber tf>eil^ im ßanbe gebornc ©uropäer unb Slmerifaner, tf>eitö O^ifchlinge.

Oie „©rammar School" würbe oon etwa 140 Schülern befugt. ©$ befielt in Sejug auf bie oorgenannten 3lnftalten bie beachtend* werthe (Einrichtung , baß nachbem bie 3öglinge einen Lehrgang oon etwa 3 fahren burchgemacht ha^cn» fie ein Paat 2mhte Schullehrer* ober Katechetenbienji oerrichten müffen. 3Ser jtch in biefem 3lmte au^eicßnet unb fonft hinlängliche ^äßigfeiten jeig't, wirb bann in baä Seminar auf ein 3aßr wieber juriicfgenommen unb einer theo* logifd;en klaffe $ur Vorbereitung auf baä ^rebigtamt überwiefen.

Oie ©efellfchaft hanbßabt bie Leitung ihrer HJiifftonen hier wie anberwärtS burd) ein in feinen Sßetfonen wechfelnbeö Oiöcefan*©onüte an Ort unb Stelle, ba$ im 3ahve 1851 au$ brei ©eijtlichen unb neun Viihtgeijtlidjen gufammengefe|t war. 3ln ber Spiße beffelben fleht fort unb fort ex officio ber Vifchof oon Vlabraä, ebenfo ber 3lrd>ibiaconu$, al$ Vicepräfibent. ©in befolbeter Secretär beforgt bie ©efchäfte.

232

^etnc anbere SJtifpon fann p<h an Drbnung unb gepigfeit mit biefer mejfen. Sie ^at , mit ben übrigen englifcf)*rebenben SRifponen, nor ber beutfchen ben SSortheü, bap ihre SWifponare ein englifche? $ublifum jur Seite haben, ba?, fofern e? ber $tifpon?fache nic^t ent* fdpeben feinblich gegenüber flef>t , fdjon non Seiten ber Spraye ein natürliche? gntereffe an ihrem Sßerfe nimmt. Sie hat, mit ber (£t)urd)* 3D?iff. * Society , ber 2onbon*2ftiff. *Soc. unb ber fchottiftyen $re?bh* terial = TOifpon , felbfl oor ber amerifanif^en 2Jiifpon ben Q3ortyeil, bap tyre 2ftifponare non lanb?männifchen Sympathien getragen wer* ben. Sie t>at , mit ber ßfyurc^^hff.sSoc., nor allen übrigen DJtifpo* nen ben SBortyeil, bap if>re 9J?ifponen ftch an ba? ^eimatplidbe Kirchen* element anlehnen fönnen. Sie hat enblich felbfi nor ber tefyur^SWiff.* Soc. ben $ortyeil, bap pe al? ,, incorporateb Society" an unb für pty auf ba? aüerengpc mit bem anglifanifcfyen $irchenorgani?mu? ner= bunben ift unb bap mithin tyre üftifponen unter ber unmittelbaren Qtufpd)t be? ©olonialbtphof? pepen. kirchlicher Drbnung unb gepig* feit mirb freilich meip auty eine gemiffe ©eftyäftlichfeit unb eine etwa? parre gorm $ur Seite gehen. die? ip ber Dtacptyeil, ben bie ©efell* ftyaft bei ben letzterwähnten $ortyeilen mit in ben kauf j$u nehmen hat.

die ©efettftyaft ip nermbge tyre? auch äuperlicf) firchlityen ©pa= rattert unb ber tyr $u ©ebote pepenben reichen Mittel eifrigp barauf bebatyt, if>re iütiffionen äuperlity unb innerlich au?$ubauen. Sie errietet allenthalben kirnen, Kapellen unb Spulen unb arbeitet baneben auf ©r§ielung eine? eingebornen £el;rpanbe? mit allen Kräften pin.

Sie tyeilt tyre üftiffionare in $wei klaffen, in eigentliche 2)hf* ponare unb in £ülf?miffionare. 3ul erpen klaffe gehören blop bie- jenigen, welche bie ,,$riep* orber? " empfangen haben, jur ^weiten auch biejenigen ^^eologen , bie blop erp al? „deacon" orbinirt ftnb. demjenigen, bcrpty für ben 5J?ifpon?bienp melbet unb angenommen

233

tnirb, gejiattet man ein 3af)r jur Erlernung ber Spraye. 2öitb er bann na<h befianbenem (Spanien als tüchtig befunben , fo gefeilt man ihn einem üftifponar als» ©ehülfen ju f prüft ihn nad? Verlauf non jmet Hapten auf$ 9?eue unb ergebt if)n bann, falls er bereite bie „^riejb orberS " empfangen $at, $um 5iang eines orbentlicpen SD^ifftonarö.

Bon bem hüIfSniifponar »erlangt man bei bem Gramen, bap er bie Sprache beS SanbeS ju lefen, $u fdjreiben unb $u fprecpen »er* Pef)e, non bem üftifftonar bagegen, bap er pcp bie Sprache grünblicb grammatifd) ju eigen gemacht tjabe , fliepenb barin prebigen unb fate^ipren unb mit einer getniffen ßeidjtigfeit baS $amul ins (Sng* lifdje fomopl als baS (Sngliphe ine £amul $u überfein im Stanbe fei. $>aS (Spanien felbfi mirb non Leuten, bie ber Bifchof im herein mit bem 3>iöc.*(Somite bepimmt, geleitet, fo jebod) bap tnenigpenS (Sin 9Jii(ponar ber ©efellfchaft unter ben (Spaminirenben ip. Gebern, mer baS eigentliche Bttjponarepanien bepefjt , tnitb rücfmcirtS für ben Seitraum, mahrenb meines er pcp barauf norbereitete , lO1^ BupiS monatl. ©epalts für ben «Sprachlehrer bemilligt.

$aS 2)iöc.*(Somite legt bie 5lnpeüung fotnohl als bie Berfepung ber Btifponare $ur ©enehmigung bem Bifchof nor, ui beffen £anb eS and) liegt Urlaub ju erteilen. 3)ie 9lnpeflung , Berfepung unb Beurlaubung non Katecheten unb Schullehrern, bie pd) gleichfalls einer Prüfung ju unterbieten haben, Pept bem 2>iöc.=(Somite ju, fo jebocb, bap ber Bifd)of feine Bepätigung ba^u ertheüt.

(SS ip ©runbfap ber ©efellfcpaft, ben ©epalt fo $u pellen, bap er auf ber einen Seite nicht $u einem Socfmittel für zeitliche ©e= müthcr mevbc, auf ber anbern Seite aber auch bie BiifponSarbeiter non allen ©elbforgen fern halte. $>ie ©efeüfchaft mad>t baher einen Unterfchieb ^nifchen nerheiratheten unb unnerheiratpeten Bttfpona- ren , mit unb ohne ftamilie, - jmifchen Btifponaren, bie in (Su*

234

ropa unb folgen, bic hier im öanbe geboren unb erlogen mut= ben u. f. m.

Oie ©el;alte ftnb §iemltcf> fyod) unb müffen bemjenigen, bet bie iiberfpannten angloinbifchen 23ert)ältniffe nid)t auä eigner ©rfal;r= ung fennt, über bie9Dria§en b>od? oorfommen. 2ftan fönnte jte auch getroft ^albiren , ohne bie iOtifjtonäarbeüer nothmenbigermeife finan* gielXen Sorgen $tei$ ju geben, befonberS ba bie ©efettfdjaft in ihrem Senate oon 1850 über junef^menben Mangel an Mitteln jur 9lu$; füfyutng it>rer ilftifftonSpläne $u fragen fid) oeranla&t fiei;t. ©$ ifi freilich gar fefyr bie grage , ob fid? bann nur fo oiel 2ftifjion$arbeiter ftnben mürben, al£ bie Äajfe ber ©efeüf^aft §u tragen im Stanbe i(t, ba namentlich auch 3ah^ berjenigen fid; verringern mürbe, bie trojj be$ $ormurf$ äujjern ÄirchenthumS, ber jurn Xheil auf ber ©efellfd)aft laftet, ed angemeffen finben, fid> aus bem Oienft ber minber hanb- unb ftanbfefien Oiffenter*2ftiffionen in ben Oienft ber „Incorporated Society“ gu begeben.

kleine ÜftifjtonSgefellfchaft hat fo viele im &anbe geborne (Euro* päer unb halbbliitige Oftinbier im Oienft, als biefe. Oer Sortheil, ben folche Arbeiter mit 9tüdfid;t auf Ä'enntnifj ber Sprache, beS £an* beS unb beS 33olfeS in ber Siegel bieten, mirb mehr als aufgemogen burch ben üftangef an gebiegener 33ilbung, an fejtem ©harter un^ an moralifchet Autorität, ber biefer klaffe eigen §u fein pflegt. ©S giebt freilich auch h^er Ausnahmen oon ber Oiegel.

Oer ©runb, marunr bie ©efettfdjaft ftef> grc§tent£;eilö mit hier im fianbe gebornen Europäern unb fogen. Ojtinbiern behelfen muff, liegt in bem verhältnismäßigen Ueberfd;mang ihrer gonbs. Sie geht jeboch ernjilid; barnit um, bie 3ahi if>m europäifchen Arbeiter ju oermehren.

,,OaS ©omite", fo hei§t eS in bem Berichte oon 1850, „bemerft mit Bebauern bie grofje Sdjmietigfeit , tüchtige Arbeiter oon ©ng*

235

lanb $u erhalten. Sie fjofft jeboc^ , biefe Sdjroierigfeit »erbe ftd) minbern, feitbem fte ftd) bereit erflärt f)at, aud) Unorbinirte, fo* fern fte nur bic fonjt nötigen ^äfjigfeiten beftjsen, als ßaienarbeiter anjttnetymen, bie juerfl eine JBeile auf $robe ju bienen fyaben, unb bann , falls fte ftd) als brauchbar ertoeifen , bie Drbination empfang gen mögen."

,,$)aS SD^ifftonöfelb ift für biejenigen, bie non ©nglanb fyerauS* fommen, ein nod) ganj unoerfud)teS ©ebiet; fte fennen mebet bie Scfymierigfeiten beffelben, nod) ib>re eigene 23efäf)igung bafür. (So f)at eS fid) benn oft getroffen, ba§ ßeute für ben SD^ifftonöbienfi b>er= auSgefonttnen ftnb , bie balb nadlet bie (Erfahrung malten, bafj baS äRifftonSroerf roeber für fie, nod) fte für bas DftifftonSmetf taug*

ten 9?un ift eS bod) für ßaien oerpältnifjmäfjig leid)t, ben

IDtifftonsberuf miebet aufjugeben, fobalb man ftnbcn follte, bafj man nicfyt baju pajjt; für ben orbinirten 2Jtifftonar aber ift eS jiemlicb ferner, ferner: $)a bie erfien 2 ober 3 3af)te mit (Erlernung ber Sprache t>inget>en , unb ber neu eintretenbe Arbeiter mäfjrenb ber 3eit nun bod) einmal nur eine untergeorbnete Stellung einnepnten fann, fo ift eS geroifj roünfdjenSmertl) , bafj er juoörberft of)ttc Drbi* nation fei. (Ettbüd): $)iefeS Spflent ift aud) in efoncmifcfyer 23e* jiel;ung oortf)eilf)aft. SDenn ba ber neu eintretenbe Arbeiter bod) nod) nic^t^ föedjteS ausrid)ten fann, fo ift eS nur red)t unb billig, bafj er jtcf) juoörberft mit bem geringem ©cfjalte eines unorbinirten 2lrbei* terS begnüge." 2J?an benft baran aud) bic nid)t orbinirten 2KifjtonS* arbeitet-, feien fte nun (Europäer, Dftinbier ober Xamulen, nocf) ool 1* fommener ju clafjtficiten. ©rabe beS langes unb ©ef)alteS follen mit 3tüdfid)t auf perfönlidjc Xiicbtigfcit eingefüfjrt merben.

$)ie ©efeüfdjaft giebt ftd) befonberc 9J2ü$e bie cingeborneit 2lt* beiter burd) oollfomntenere Spftematifirung beS Unterrichte , burd) periobifdje Prüfungen unb burd) $ertt)eilung oon greifen §u t>eben.

236

( £$ werben auch jä^rlic^ $mei greife für bic befte tamulif^e unb bic bejte englif^c Bearbeitung eiltet gegebenen GegenjknbeS gefteftt. $)en erftern, ber ben brei (Seminaren offen fleht, erhielt ju meiner 3^it ein ßÖQÜttg be$ Bebiarpuram>€>enünare, ba$ biötjer 6 Katecheten unb <5cfyuflefyrer geliefert tjatte , ein junger $amule, ber nun orbinirt unb aU SWifjtonar angeftellt ift. 2)en ^weiten , ber allen nicht orbi- nirten Arbeitern offen fielet , gemann ein im ßanbe geborncr Katechet.

J)ie ©efeUfdjaft t?atte , a U id) in 2Jtabra3 mar, einen ti>rer 9lr* beiter au^fc^lie§Iid> mit ber ^bfaffung mißlicher Bolfsfchriften beauf- tragt, unb ber Bcrfleher be$ UftabraS^eminarä (^gleich Secretär bc« 3>iöcefcn* ©omiteS) gab für bic Gefellfdiaft baä „Madras Quar- terly Missionary Journal“ fyerauä.

3u Anfang 1851 feierte man ba£ britte Jubiläum. Bei biefer Gelegenheit famen in ber 3ftabra$ ^ Bräjibentfchaft jmif^en 8 biä 9000 Otupie für bie 3ftecfe ber ®efeüfd)aft jufammen.

£>ie üSJtiffton ber Öonboner 3nbe:penbenten.

3)ie ßonboner ÜJ^ifftonögefeüfc^aft (feit 1795), anfangs bauptfäch* li<h au$ benjenigen klaffen ber ,,3nbepenbcnten", bie an ber Kinber- taufe fejthalten, jufammengefe^t, unb feit 1801, mo jtch bei immer rne^r crmacbenbem confefjtonellemBemujjtfein bie firdjliche 90Uffton$ge= feüfcf>aft bilbete, immer mehr barauf befchränft, fanbte im Sahre 1805 ihre erjten äftifjionare nach üftabraS. Um biefe 3^it begann ber oon ber „Gefeüfchaft jur^ortpflanjungbeeGoangelium^ in frembenfiänbern" §ur Sonboner Gefeflfcbaft übergetretene 2J?ifjionar Ringeltaube eine

237

ÜJttfjtonSthätigfeit im (üblichen Xraoatuore , bie jt<h eines fo raffen unb jtetigen drfolgä erfreute, ba§ bie Xrauancore^iffion gegen' märtig als bie eigentlid?e ®iütf>e ber tamulifcfjen SOtiffionen biefer ©efellfcpaft betrachtet roerben mu#. 2>ie ie unb je nur non geringem (Erfolg begleitete 9ftifjton in abraS mar gunächft auf bie fogenannte ©djmarge ©tabt gerietet; fpäter errichtete man auch in 23 ep er t> eine Schule für bie ojtinbifcbe 3ugenb unb noch fpäter eine tamulifche Kapelle in bem benachbarten urfeo auf um. 5m 3ahre 1827 nahm bie bisher ebenfalls nur menig oorangefchrittene SKiffton gu ©alem ihren Anfang, unb brei 3ahte fpäter mürbe baS nicht minber unfruchb bare (£oimbatore befept.

©chule, befonbers ftojtfchule, unb *ßreffe jtnb bie beiben baupt* mittel ber fogenannten Lonboner Uftiffion, beren eingelne $he^c/ ihrem inbepenbentifchcn " (5d;arafter gemäjj, aügulofe ineinanber greifen.

$)ic allgemeine ©tatijtif nacf) bern „üftifjtonarp* Gegiftet" non 1855 lautet: 19 URiff. , 2 ©ehülfen, 1 eingeborner *ßajtor, 237 eingeborne ©ehülfen unb Lehrerinnen, 1059 (Xommunicanten unb 9259 (?) ©chulfinber. £ie $ülle non 21rbeitöfräften fällt non felbft in bie klugen; ba§ bie (Erfolge oerbältnijjmäpig mager (tnb, fommt mohl gum Zty\[ auf Rechnung einer üttifjionSprapiS , bie fich ähnliche 2öorte beS herrn - toi* 2Jtotth. 13, 30, nicht recht gu feigen nimmt,

9Jt abraS unb Xripaffore. £>er leptgenannte Soften (30 engl. 911. norbm. non 9)tabras) pat ftd) erft in neuerer 3eit non bem erften losgelöfi. @r gäplte int^apre 1854 nur 35 (Sommunicanten , mährenb 9JtabraS, mit mchrern 9luf?enftationen (Ißunamafii, *ßulicat, XhoniaS=23erg), 169 aufgus meifen batte. SDrei europ. !XJUffionare , beren (Girier feine gange Xbätigfeit auSfchlieplicp ben (Snglänbern in naftoraler S3egiebung mibmet, arbeiten in 9Jt abraS mit einem hülfömifftonar unb 8 belfern aus ben gingebornen. 3hte haupttpätigfeit ift auf bie Unterhaltung non ©deuten gerichtet, beren fte 14 beftpen mit 699 Knaben unb 250 Räbchen. £)agu fommt eine non ber $rau be$ SJtiff. porter geleitete meibliche Äojtfcpule. Xie ßapl ber

238

Sdjulfinber bat je länger je mehr pgenomnten, pntal ber 'Sdjulbefud) auch mit unmittetbaven irbifcfen löortbeilen für bie Firmen oerfni’pft ift. 99tit 9tugnal)me ber @c^ute im SJtifjionggehöft, ber weiblichen töoftfdjule, einer ®d)ulc für cftiubifc£>e Knaben uitb einer englifdjen @d>ule für junge Xamuten waren im 3abre 1851 alle übrigen tamulifd)c ©lementarfd)ulen, in benen bag ©ngtifdje feinen ©egenftanb beg ltnterrid)tg bitbete. £)en fid) äujjerjt langfam mebrenben ©emeinben wadjfen aud) auf bem 2öege beg ltnterridjtg unb ber ©rjiebung einige ©lieber p , befonberg burd) bie Äoftfdjule, wie bag in ber Statur ber @acf)e liegt. frühere SDtiffionare fd)on ftifteten ^ier in SDtabrag eine £ülfggefellfd)aft für bie £onboner SJtif# jton. £)ie (Einnahmen an Drt unb «Stelle beliefen fid> im 3<*hre 1851 auf etwa 4000 Stupig, auferbem aber würben ziemlich 3000 Stupig für ben SSaufonbg gefammelt. @d)lägt man bap bie aug ber £eimatb ein# gegangenen fpeciellen Beiträge non 2 big 3000 Stupig, fo liegt eg am Xage, bajj bie Sonboner SJtiffion in SDtabrag mit ©elbmitteln mehr alg reichlich oerfehen ift , benn bie gefammten , meift burd) bie ©d)ulen ner# anlajjten ©tationgauggaben (mit 9tugfd)lu§ beg ©ehaltg ber SDtiffionare felbft, ber non ber beimathlid)en ©efeflfdjaft aug allgemeinen Beiträgen beftritten wirb) beliefen fid) auf nur 2800 Stupig. darunter war aud) ein Soften non 122 Stupig pr 25eftreituug ber «£>od)$eitgfoften für nier mit ber Sonbouer SDtiffion in $erbtubung fteljenbe ©^rifteupaare. ©cld)e unb ähnliche 5luggabepoften finb natürlich mit bem ©dplfpftem häufig nerbunben.

©ine im3al)rel849 nad) ^°ubid)en) unternommene Steife beg SDtif* fionar £>rew fd)ien ber ©efellfcfmft eine £i)ür aud) in ber für proteftan# tifd)e SDttffionen bigf)er nerfc^loffenett frangöfifc^en Cßftanjftabt offnen p wollen. Dbfd)on fid) biefe unmittelbar hernach wieber pgetl)an hat, wirb eg meinen £efern bod) nid)t unintereffant fein , eine nerfiirjte 33efd)reibung jener Steife p lefen , inbent fie bie in mancher 23e$ief)ung eigentümliche 9lnfd)auunggweife ber ^nbepenbeuten# SDtiffionare in ein jiemtic© helleg &id)t [teilt: ,,3d) betrachte eg alg eine befonbere SSergüuftigtmg , baf id) einige Umftänbe, bie fid) in 23erbinbuug mit meinem neulid)en $efud)e in ip. ptrugen unb oon grofem ^utereffe für bie ^örberung ber Äird)e ©httfli fiub , genauer barlegen barf. 3dj weif nicht , baf ich je auf meinen Steifen eine auffallenbere göttlid)e Rührung erfahren hätte, ©leich nach

239

meiner 5tn!unft in fanb ich , bajj id) Ju einer merfmürbigen 3eit babin geführt morben. mar ungefähr erft 14 Xage her, feitbem man bie neue donftitution ber franjöjifdjen Oiepubtif öffentlid) hetannt gemalt. Xie üffiorte ,, Freiheit , 23rübertidjfeit unb (Gleichheit maren an ben X^cren be§ IJiegierungshaufeS angebracht , unb bie dinmofyner maren eben erft aufs geforbert morben, einen Otepräfentanten für bas £au§ ber Xeputirten ju mahlen. 9ttte3 ba§ hatte in ben ©emüthern ber unterbrächen *Pariah§ bie Hoffnung rege gemacht, non ber ^Regierung eine gleiche Sehanblung mie bie fyöfyern Mafien ju erlangen. Sie flagten fel)r über ben fanget an Siebe in ihren SQiitctjriften non höherer Äafte unb über bie *partheilid)feit ber ißriefter. Sie motlten fid) auch im 2Borte (Gottes nöttiger uuterrid)* ten taffen unb nertangten Sdjuten , mo it>re Äinber in allen nii|lichen ßmei* gen be3 üSMffens untermiefen merben möchten. Sie münfchten ferner eine fotdje Stellung einjunehmen , in ber fie alle djrifttichen Sorrechte ohne Staubet ober&aftenunterfchieb genießen bürften, inbem fie jid) befchmerten, ba§ fie in ber großen römifdjen Kirche burd) eine fußhohe Karriere non ben Uebrigen abgefchloffen fihien müßten, unb baß bie tjkiefter nie in it>re Raufer tarnen ober 511 ihren Scgräbniffen mitgingen.“ 9Jlifßonar Xrem beorberte fogteid» eine Stanneslaft tamut. Sibetn non SSJtabraö her. 9Ritt* termeile lieft er fich in mieberhotte (Gefpräd>e mit ihnen ein unb empfing eine, non etma 40 ^amitiennatern Unterzeichnete 53ittfd>rift um drrich= tung einer Schute. 5tm barauf fotgenbeu Sonntage hielt er mit ihnen einen proteft. (Gottesbienji , mobei fie, ftatt in tamulifdjer Sßeife fid> auf ben Soben mit uutergefchlagencn Seinen nieberjutaffen, niefleicht jurn erften Stale in ihrem Sehen , in europäifcher 5öeife auf fyerbeigefcfyafften Stühlen filzen burften (!). £>ie römifdmn ^riefter aber, bie unterbeft Äunbe non ben Vorgängen ermatten hatten , fc^teuberten aläbalb ihre Sannfliiche über 5llte, bie jene Sittfcfyrift unterzeichnet hatten; deiner berfetben fotlte hin* fort auf ein Segräbnift ober auf eine dinfegnung ber dt>e in Serbin* bung mit ber römifdjen Kirche 9tnfprudj haben. Unterbeft tarnen bie tamut. Sibeln an, beren dingang bie ^otijeifotbaten atteö driften hohler Äafte oergebcnS beanftanbeten. Stiffionar 2)rem hielt aber* rnats tamut. (GotteSbienft mit etma 40 römifch;fathotifchen ipariabS unb nertheitte nach Seenbigung beffetben bie Sibetn. ,£err’, fagte ber Xiencr beffetben , al» er mit ihm allein mar , , bas SBort beS £ernt ijt heute mie

240

ein 9iagel in ihre Seelen gebrungen.’ £)ie Quitte non bem gehal* tenen ©otteSbienjt unb ben oertbeilten Bibeln lief wie ein ft-euer burd) bie gan§e ©tabt. IDajj bie ^ariahS bem ©otteebienft auf ©tühlen fi^enb beigewohnt batten, war fetbft ben ftranpfen ein Slergernijj. . . . 211$ bie 2eute bei meiner erften 2lnfunft über ben Äaftenpunft mit mir fprachen, las ich ihnen bie ©teile in bem Briefe 3acobi oor, wo non bem 9Jianne mit bem golbnen Oiinge bie Diebe ift. 2Bie fd)ön war eS, ba baS freubige ©rftaunen wabrpnehmen über bie bimmlif^e ©ntfdjeibung ber großen ^rage. ®ie ruhten nicht eher, als bis fie bie gan§e ©teile §u einer SBaffe für fiinftigen ©ebraud) (ich herauSgefchrieben batten."

Obfchon einer ber ^ariah^rifien , ber an jener Bewegung befonbern 91ntheil nahm, p 9Jtiffionar £>rew oor beffen SBeggange unter anberm fagte: ,,5Diefe Seute finb wie ^jifche in einem »on grünem ltntraut überwuchere ten Xeiche (er meinte bamit bie oon 9Jienfd)enfajjungcn überwadxfene ©chrift* lehre); fäubere baS llntraut hinweg unb (treue DleiS auf baS SBaffer, fo werben fie in ©chaaren fommen"; fo ift bie ganje ‘-Bewegung, bie wohl »orpgSweife , wenn nicht auSfchliejjlich , in bem beleibigten ©elbftgefühl ber ^3ariahS ihren lebten ©runb hatte, halb wieber fpurloS oerfchollen. ©S wäre in ber Xhat erfreulicher gewefen , wenn fie ftatt jener ©teile im 3acobibriefe fich ©teilen wie dtönier 3, 23. 24. aus ber ©chrift heraus* gefchrieben hätten.

©alem. 2öie bie 9JtabvaSgemeiube, fo befteht auch bie ©emeinbe in ©alem (40 ©ommunicauteu) meift aus fogenannten faftenlofen ©hriften. ©If eingeborne Reifer arbeiten hier unter bem aus ben DlOenius’fc^en ©trei* tigfeiten befannten beutfdjen SDtiffionar ßechler, ber früher ber firchlidjen DJliffionSgefellfc^aft pgebörte, unb beforgen ben ©dpt* unb ©emeinbe* bienft in ©alem unb ben bamit oerbunbenen 7 SUpenpläfcen. 2luch hier nimmt baS ©chulfpftem eine heroorragenbe ©teile ein; man legt aber baS Hauptgewicht auf bie SBaifen* unb Ä'oftfchulen. £ie älteren SJiäbchen werben aus biefen ©chulen als 9Jtägbe in baS Haus genommen ober als 9Jioni* toren in ber ©chule behalten, währenb bie ältern unb hoffnungSoollern Knaben in bie 3n&uftriefchule, bie ein beutfcher Hanbwerfer leitet, oerfe^t werben, 2He fo erlogenen Änaben unb Räbchen »erheiraten fich oft miteinander, wie baS bei berlei ©dplen gewöhnlich ber $all ift. ©ine tamulifche ©lementarfchule, eine ©onntagSfchule unb eine englifche

241

Schule fcfjloffett ftd> im 3ah*e 1850 an bie SBatfen* unb ßoftfdjule. 2Me gefammte Schülerjahl belief ftd) 1854 auf 213.

,, £)er 3wecf ber Jttbuftriefchule (bie einen eigentümlichen 3ug biefer SOtiffton bilbet) , ijt nicht blojj bie Knaben noch länger in djriftlidjer Unter* weifung unb unter djriftlicfyer Leitung ju bemalten , fonbern fie auch ehr* liehe unb niedliche ©ewerbe ju lehren, bamit fie, ohne I^emanbem jur 2aft ju fallen , ihren Sanbeleuten in geiftlicher unb weltlicher Beziehung nüjj* lieh werben unb , wenn wahrhaft fromm , ber SDiifjton als ©ehülfen bie* nen mögen. "

2Me in biefer Schule gelehrten ©ewerbe fiitb : Schreinerei, 3iwro^i> 2Jtaurerei, ^Drechsler*, Sßagner*, Schloffer* unb Schmiebearbeit. £>ie Schloffer* unb Schmiebearbeit war §u meiner 3^ü noch nicht hinlang* lid) erprobt, obfehon es an Sohlen in ber 9tähe nicht fehlt unb bas £anb felbft auch bas (Sifen liefert. 51m heften fchien es mit ber £ol§arbeit §u gehen; fchon waren brei bis oier felbftftänbige UJieifter in biefem ^ache auS ber ^nbuftriefchule heroorgegangen. Sie zählte 1854 29 Jünglinge.

£>aS Streben bes SDüffionarS Sechlev , bie eingeborenen ©hnfien auch in bürgerlicher 53ejiehung ju heben, ift jebenfallS ehrenwerth unb um fo uner* läßlicher, als bie bortige ©emeinbe jum großen Xh^ü aus ben £ülfS* lofeften unb 33erachtetften beS SJolfeS unb jwar hauptfachlich mittetfi ber 2Baifen* unb Äoftfchule gefaminelt wirb.

©oimbatore. ©oimbatore mit 8 5tu jjenpoften , wo neben einem euro* päifcf)en 5Jtiffionar ein curopäifcher -§ülfömifjtonar unb 9 eingeborne Reifer ftehen, hat nur erft 49 Gommunicanten aufzuweifen. £>ie 10 XageSfchulen würben im 3afwe 1854 oon 806 Schülern befugt; in ber Koftfchule waren 23 Stäbchen. @S hat ben Qlnfchein, ba§ auch hier ber 3uwathö ber ®es meinbe zum großen Xheil ben 2Beg burd) bie^oftfchule nimmt. £>en Sdju* len fehlt es überhaupt nicht an Schülern aus ben Reiben; fie halten nur leibev nicht lange aus. Sobalb fie ein wenig lefen, fchreiben unb rech' nen fönuen, gehen fie meift wieber weg, um banu fo, auf Soften ber Dltiffion mit ben atlernöthigften Äenntniffen auSgerüjtet, ihr ©lüd im £eben Zu oerfuchen.

SDie heibnifchen ^efte werben , wie unlängjt berichtet würbe, zahlreicher befucht als je. 2)ie SDlifftonare tröften fich bamit, baf bie ^eftbefucher nicht mehr fo „gö&entoü" feien, fonbern mehr blof jum Vergnügen, aus v. 16

242

©ewolmheit, ihrer Serwanbten wegen, ©efdjäfte falber u. f. w. fommen. Ob wohl btefer Oroft gan$ ftdjern ©ritnb t>at ?

2Beit unb breit ftnben fich je^t aud) £eute, welche bie heil. Schrift tefen fönnen unb fid) ber groben Abgötterei enthalten. Oaß finb bie Seute, benen „bie ülömifchen nachfteflen": il>re (Srfenntnijj ift ju fchwach, alß bafj fie „benfelben $u wiberftehen oermöchten." ßoimbatore nämlich ift ber ^auptfii} beß römifchen Stfcbofß, beffen „jwölf 9JÜfftonßgeiflli<he ftd> über baß ganje £anb außbreiten."

Oie 3nbepenbenten in ©oimbatore feinen burch ihre afl§u wenig ftrchliche OJUffionß weife ben flugen unb emfigen Römern in bie .fpänbe ju arbeiten.

Süb^Xraoancore (Oreoanbruu, Duilon, Oiagerfoil, Olebur). Oie OJUffion in Süb* £raoancore, bie ben Olaturgrenjen jufolge aujjer* halb beß eigentlichen Xamulenlanbeß Hegt, ber Sprache nach aber jum großen Ofyeil noch mit in ben ^Bereich ber tamulifchen SSJitffion gehört, trägt fo jiemltd) baß ©epräge ber benachbarten Oinneoeflp* Süitffionen, in= bem hie* wie bort eine ftarfe Sdjanar* Seoölferung fid) oorfinbet. Oie hohen 3nhfangaben biefer SDÜffton contraftiren ftar! mit ben niebrigen 3ablen ber fo eben behanbelten OJliffionen, namentlich ber ©oimbatore* 9Dtiffion. Sie lauten oom 3<*h*e 1851 fo: 8 SJiifftonare , 160 eingebo* rene Arbeiter, 7711 «Schüler unb 13000 (Shriften. Oaß ©rftaunen über bie ungewöhnlichen Erfolge biefer DDliffion wirb aber ziemlich herabge* ftimmt, wenn man erfährt, ba§ unter ben 13000 „(griffen" nur etwa 600 ©lieber ber $ird)e b. i. ßommunicanten finb. Oie fonberbare Oer* minologie jener Oliiffion, bie mit ihrer theologifdjen OUchtung aufß 3«s nigfte jufammenhängt unb ben unbefangenen Sefer in Oeutfchlanb über ben wahren Ohatbeftanb ju täufchen geeignet ift, erhellt auß einer fpeci= eilen Angabe über bie Station Otepur, wo heifjt: „Oiefer 3weig ber OJiiffion umfaßt 42 Aufienftationen unb 953 chriftl. Familien ober 3150 Seelen in chriftüchem Unterricht, worunter 185 ©etaufte unb 93 ©lieber ber Kirche fich befinben." Sie nennen nämlid) aud) bie fchon (Shriften, bie fich ben christlichen Unterricht gefallen laffen, unb bie Unterweifung berfelben ift baß hdwplfächltc^fte ©efchäft ber eingeborenen Arbeiter. SBenn man ooraußfefcen barf, baf bie 160 eingeborenen Arbeiter in ber Oiegel ©lieber ber &ir<he finb; wenn man ferner ooraußfeheu barf, baj$ Siele,

243

wenn nicht Me Steiften berfelbeu, i?erl>etratt>et fint> unb Familie haben, ba* runter es wohl auch einzelne &ird)englieber geben wirb; unb wenn man entlief) oorauSfeijen barf, ba§ gewijj auch ^ircbenglieber bei ben t>erfd^ie= benen, mit jenen Stationen in S3erbinbung ftebenben 2tnftaften unb in ben Käufern ber SDtiffionare befdfäftigt fein werben, fo fdjeint Me 9in* nähme nicht fern gu liegen, bajj and) t)ier ein großer, wenn nicht bergrö* jjere £beü ber Äirchenglieber , irgenbwie im «Selbe ber ^JUffton ober ber fKJtifficnare fte ht, unb man wunbert jtef) weniger, ba§ in ber öftlid>en 9ib* theilung ber ^lagerfoilsStation, bie in 70 ^Dörfern nicht minber als 3333 fogen. (Eljriften unb 1669 Spüler jäblt unb ben jweitgröften ^IrbeitS* freis umfpannt, ,,tro£ SDürre unb Äranfbeit" ziemlich 50 *pfunb St. als SSeifleuer für SSibet ^ , fllUffionS* unb ^llmofenjwecfe innerhalb eines ein* jigen 3abveS jufammenfommen fonnten.

£)aS Seminar ju 9tagerfoil, baS halb nad) beginn ber SUtiffion ge* ftiftet würbe unb wo, früheren Berichten jufolge, felbft ber Corner gefefen würbe, hat im 3ahre 1850 allein fed?S ^iffionSarbeiter geliefert. £>en* noch finbet ftch auch in bem ^afneSberichte ber ©efellfchaft oon 1851 nod) nicht ein einziger eingeborener *]ßaftor erwähnt. XaS Seminar bat gegen* Wärtig nahe an 100 3ögliuge.

£)ie ’UiiffionS* 33uchbruderei förberte im 3ah*e 1850 nicht weniger als 71,600 (Jjemhlare d)riftlid)er Scf}riftchen ju läge.

9tad) ber Statiftif beö SSJUff. * Oiegi jter oon 1855 ift bie 3ahi Mr ein* gebortien Arbeiter auf 190, bie ber ßommunicanten aber auf 754 geftiegen.

,,3e näher baS ßhnftenthum ber ^au^tftabt , Xreoanbrum, rücft, befto entfdjiebener werben bie Häupter ber eingebornen Gehörten, bie 33e* fenner beffelbeit ju oerfolgeu." 5$on borther melbet baffelbe 9)iiff.*9tegifter nur 32 Gommunicanten. £)iej; um fo auffaflenber, als ber euroyäifch gebil* bete 3tajah oon Xraoancore bem 6hnftentbume ganj befonberS gewogen ift.

Bangalore. X)iejj gehört gleichfalls nur halb hi^her» intern boti eben fo oiel canarefifch als tamulifch gerebet wirb. X)aS $Hff.*üiegifter oom 3ah*e 1855 weift oon 4 ^iffionaren , 1 eingebornen ^3aftor unb 20 eingebornen geifern , oon 81 Schulen mit 344 Knaben unb 121 9Jtäbd)en, aber nur oon 8 (Sommunicanten ! £>aS tbeologifdje Seminar §u©an = galore wollte anfangs trojj beS guten ©ehalteS, ber ben ßoglingen jurn SSehuf ihrer 53eföftigung u. f. w. juXheu würbe, gar nid;t oovanfd^reiten,

16 *

244

oiefletcbt mit in ^jotge bes Umftanbee, bafj gegen ober ohne bcn 9Biflen Oer meiften 0D2tfftonare im £anbe eingerichtet mürbe, fomie viel* leidet in $olge bes anbern UmftanbeS, bajj bie ^ehrjabt ber fetbft im ©anjen minber burchgebübeten 2onboner 9Jtiffionare für jejjt nict>t für eine grünblicbere 9lu3bitbung bee eingebcrnen ßebrftanbee ftimmt. ©$ jahtt aud? gegenwärtig noch nicht mehr als fecf>3 3&glinge, bie in ber beit. Schrift, in foftematifcher X^eologie unb in $ircbengefd?icfete, baneben aber in ©eo* grapbie, ©efchichte, ©ngtifch nnb in ben einbeimifcben Sprayen untere richtet merben.

©3 giebt in 33angatore an „taufenb junge £eute, bie ftch mit ber eng* tifchen Spraye unb Literatur befdjäfügen", unb manche berfelben bebie* nen fi<h „beutfdjer Speculationen als SBaffen gegen bas (foangelium So ftagen nun fdjon bie engüfdjen SDtifjionare felber , bie bodj fonft bie abenbtänbifche Kultur allenthalben ohne Söeitereö als bie offene Pforte jum ©hriftenthume ju betrauten geneigt ftnb.

2öenn man ba$ geographifdK 53ert>ättni§ ber Sonboner S02ifftcn^' Stationen im Samulenlanbe ju einanber ins 91uge fa^t , fo fönnte man faft auf ben ©ebanfen fommen , al$ oerfolge man h^* gerabe ba3 Sßiberfpiel beä ©oncentrationS* *Principä ; hunberte oon teilen trennen bie eine «Station oon ber anbern ab. Q3en>ujjt ober unbe* wu§t, biefeS Verfahren entflicht {ebenfalls bem ©harafter ber ®e* fellfchaft, bie ihren äftifjtonaren fein befiimmteS 33efenntnifj mitgiebt unb auch bie (Einrichtung ber ©emeinben bem ©rmeffen beS betreff fenben SDtifjtonar# überläßt. 3? meiter oon einanber, befto weniger 3ufammenftofj ber oerfd)iebenen Subjectioitäten. Ooch hat bie ®e# fellfchaft in ber atlerneueften 3^it ©twa$ gethan, toa$ ber ©oncen* trirung ähnlich jieht. Sie hat bie -äftifjton ju © o m b a c o n u m (in ber 92ähe ber luther. 2Kiffion$|tation Üftapaoeram) mit einer ©emeinbe oon ettoa 207 Seelen auffatlenber SOßeife ganj aufgehoben, unb ben bor* tigen Kftiffionar 'Jtimrno, einen Oftinbier ber beffern 5lrt, nad^ Xx\ * paff o r c , einer 9tebenftation oon UftabraS, oerfefct. 2BaS immerauch ber lefcte ©runb biefeä Verfahrens fein möge , bie ©efetlfchaft hat

245

nun ferner feine ÜKifponSpation mehr mit fogenannten ^aften^riften au« ber alten lutberifdjen 3eit, bie, bei ben oorbanbenen ©runbfäjjen ber ©efellfdjaft in 33e§ug auf bie gefetUgen Ser^ältniffe in Snbien if)r leicht ftotb jit machen geeignet pnb. $)ie bortigen TOiffton^ge^ bäube unb ©runbpücfe jtnb an bie anglif. ^ropaganba oerfauft mot* ben. Dbfdjon bie inbifc^en Ü)?ifpon«gemeinben bem ^aufcontract in 23e$ug auf ba« ÜJHfpon«eigentbum leiber ohne grope 25ebenflid)feit $u folgen pflegen , fo gefc^af) ba« bodj in biefem ^atle $um gropen !lf)eile nicf>t , rneift toof>l freilicf> au« feinem anbern ©runbe, al« roeil ber $auptpamm biefer ©emeinbe au« Subra« befielt, unb bie angli* fanifdje Äirc§e pd) in ber neueften 3*E ben ^Diffenter = ©runbfä^en in 33ejug auf bie Äaftenfrage bebeutenb genähert f>at , ber frühere Sonboner !0?iffionar aber bie Äajtenfacfye in äf>nlid>er SOßeife, mie bie alten beutfdKlutfyerifcfyen üftifponare, aufgefa^t unb befmnbelt batte.

£>te Üftiffton ber firdjltdjen ®efellfd)aft.

3n f^olge ber 'Jteuen (Sparte non 1813 1814, bie ben W\\* ftonen unb ben SO^iffionaren in Djtinbien oolle Freiheit unb Siebet* beit jufagte, rid;tete bte firc^Iid>e ÜJtifpon«gefeHfcbaft if>r ülugeumetf auf 3nbien unb fanbte um jene 3^ü bie in ihren $)ienp getretenen beut* fcben 3Jiifponare Utbeniu« unb Schnarre nad) 2)?abra«. Sic liefen pd) ba, mo Sdjulje juerp getoirft batte, nieber, eröffneten Spulen unb richteten einen tamulifdjen ©otte«bienp ein, fo redp im Mittel* punfte ber ^Paroc^ie be« 2)ftfponar« Bottler, ben ber anglifan. ©eip* liebe Z \) ompfon bureb ©rnennung $u einem Sftitgliebe be« correfpon*

246

birenben (£omite$ für bie Sache ber firc^Ii^en MifjtonSgefellfchaft künftig geftimmt $u haben f^eint. Mifflonar föfyeniuä , ber oom 9ln* fang an fogar au$ feinen fyeibnifcf)en Schulen ben $aftenunterf<hieb §u oerbannen fudjte, begab (ich im3at)rel820 nad) ber alten Mifftonä* ftation $alamfottah unb errichtete halb eine neue $u $>ohnaour. ®rof$e Schaaren non Reiben brängten ftd> $ur Kirche, in $olge nicht blofü feiner tüchtigen föebnergabc, fonbern auch feiner großen $rei* gebigfeit. Mittlerweile erhielt er noch mehrere beutfdje Mitarbeiter im $)ienfte ber fird)lid)en MifftonSgefellfchaft (Schrnib, Mütter, Center, Schafftet), unb feine £auptforge manbte ftd> halb bem oon ihm jur heranbilbung eingeborner Öet)rer errichteten Seminare ju, beffen $tan unb (Einrichtung nicht atte feine europäifcfyen Mitarbeiter billigten. Seine oorwiegenb inbepenbentifche Dichtung brachte ihn (unb feine Mitarbeiter uorübergefyenb) in eine fold)e Stellung jur tjeimathti^en ®efetlf<haft, bafj fte ihn im 3af)re 1835 §u entlaffen fleh oeranlajjt faf). (Er fetbft, ber ftd) gleich nach feiner 9lnfunft im fianbe nebenbei um Serbefferung ber tamut. Sibel in feiner SDßeife ocrbient §u machen gefugt unb bie alte treuftnnige Äernfprache bee eben fo theologifd)* grünblidhen al$ 5abticiu$ in ein glatterem,

aber auch flachere^, Iogif<hsparaphrafitenbeä £amul umgefe^t hatte, ftarb etwa 3 Sahre nad) feiner Trennung oon ber firchlichen Mifft* onSgefetlfchaft. Salb nach feinem $obe lenfte, mit 9lu3nahme be$ MifftonatS Segler, ber noch je£t ber Sonboner Mifjton gugehört, 9llle$ wiebet in bie gewohnte Sahn, unb bie Arbeiten ber ©efetlfchaft im Xamulenlanbe ftnb feitbem füll unb ftetig fortgefchritten. 1836 hatten ihre fämmtlichen Mifftonen im Süben 3nbien3 nur 285 (£ommunicanten , 1845 bagegen war bie ßaf)! berfelben bereite oer= achtfacht.

Mabra§. hier arbeiten nach bem Miffion^regifter non 1855 gegen* wärtig an 7 8 Miffionare unb «hülfemiffienare (?) nüt 20 eiitgebor*

247

nett geifern, 2 eingebornett Äatecfyeten, 1 £eljrer unb 3 oftütbifdjen Sei)« mimten. Xro£ biefer ^üfle non Strbeitßfräften macfyt bie SJftffion inSftabraß nui geringe ^ortfcfyritte. ©affetbe SJliffionßregifter melbet nur 209 ©om* municanten, wofyl aber 12 ©djuten mit 264 Knaben unb 276 SKäbdjen. lieber baß eigentf)ümlicf)e £id)t, in meinem einer ber bortigen Sftifjtonare bie ^ortfdjritte ber ^pariafjß in ber Eßerip^erie europäifdjer 33übung fie^t, I)ab’ id) anberwärtß gefprocfyen.

3n 23erbinbuug mit biefer SJtiffion ftelj t 33ifd)of ©orrie’ß ,, ©rammar ©djoot" mit bem 3wede »eine fotcfje gefunbe allgemeine ©rjiefjung auf religiöfer ©runblage ju geben, bie ben jungen ÜRann ju feiner 3eü be* fähigen möchte, fiel) für ben geiftlidjen ©tanb weiter außbüben ju taffen, ober in ein anber*ß ?jacf) einjutreten" (©djutgelb monatlich 4 Diupieß); ferner eine erft untängft entftaubene Stnjlalt, in welcher ©djutmeifter ge? bilbet werben. ©arin füll bie Oleligion ben £auptgegenftanb beß Unter* ridjtß außntadjen, baneben aber and) ©efd)id)te, ©eograpfyie, Sftatfyema* üf, ©rammatit, polit. Defonomie, 9iaturgefd)id)te u. f. w. gelehrt wer* ben. 3ur praftifdjen Uebuttg ber 3bglinge in ber ©cfjutmeifterei beab* ficfytigte matt, atß idj in SJlabraß war, eine grojje „SJtobet* ©djool" unb eine ©lementarfcfyule nad) bem $lane ber Äleinfinberfcfjule baniit §u per* binben , unb wo möglid; and) eine Xamulfdjnle banebett ju eröffnen. ©ie Stnftalt folt ber SJtiffion infofern in bie .£>änbe arbeiten, atß in ben per* fd)iebeiten SJUffionßftationßfdjulen bereite angeftettte Sefyrer ju weiterer Stuß* bilbuttg, je itad) Sefinben auf ein 3®t)r, ein £albjal)r ober and; nur ein 9Siertetjat)r, Stufnafyme in biefetbe fittben fönttett.

Xinttepeltty. SDiefe SJÜfjion jerfättt in 12 ©iftricte: Xinnepettty, ißa* tamfottat), ©attanfulam , Äabatfd^apuram, SJleignanapuram, Slfirpattya* purant, ©upifefdjapuram, ©ofynapur, Shtttur, ^3aour, ©urranbei unb 4>aneipabati , 4>auneipitei. ©ie ©tatiftif itad) bem SRiffionßregifter pon 1855 ift wie fotgt: 14 europäifdje unb 7 eint)einxifd)e Sföiff. , 1 europ. unb 321 eint). Reifer, 1 europ. unb 75 einl). ftatectjeteu, 1 europ. 9ior* maltetjrerin , 4 tanbeßgeb. ©emütarletwer, 1 europ. ©rüder unb Stgent, 97 £efer: §ufainnten 522 Arbeiter. 3357 ©onimutticanten unb 298 ©dju* teit mit 5203 Knaben unb 2758 SJläbdjen. ©aß einf)eimifd)e SDUffionßper* fottal ift ungewöfyntid) ftart ©aß tDtijjperfyättnijj milbert fid) jebod) , wenn man erfährt, ba§ neben ben ©ommunicattten eine noct> piet größere S>?enge

248

oon ©etauften ltttb Katechumeneit baö SD^iffionöregifler oon 1853 nennt 14,832 ber erftern unb 10,448 ber le^tern Klaffe bie pflege bet 9Jtif' fton in 9lnfprud) nimmt.

Da8 Stmütar ju ^alantf ottah, bem eine englifche @chuk $ur Seite geht, (@.51) ift ootzüglid) auf bie £eranbilbung non Katecheten beregnet , auä benen man einen einfyeimifdjen sßaftorenjfanb ju bilben ge? benft. SDajj unter ben oben aufgeführten fteben „einheimifchen SDtiffionaren" (Einer minbeftenö bie Spriejters" unb (Einige wenigftenS bie ,,£>iaconen* " Drbination empfangen haben, ift mir wohl befannt. (Eö fann auffatten, ba§ fie allefammt alä eingeborne „SDÜffionare" bejeidjnet werben, unb Zwar um fo auffaflenber, ale bie @enbboten ber , kirchlichen üDtiffionS* gefellfdjaft " in ber Oiegei beö acht firdjlicfyen ©ebantene nicht entbehren. (Eä möchte [feinen , bajj aud) fie ber 9lufrid)tung eitteO einhetmifchen Sßafto* ratö in aller F°rm nur mit gögernben Schritten nahen. 75 eingeborne Katecheten, 97 ^efer unb 321 Reifer, unb noch immer taum nur erfi eine Spur oon einem ein^eimifctten ^aftorenftanb.

SSJiiffionar o b b 8 §u @attanfulam, einer ber tüchtigem 2Jiiffionare ber (Sefeflfdjaft in Xinneoeilt», flagt unoerhohlen über bie 9tott>, welche bie neugefammeiten ©emeinben bem SOZiffionar bereiten, unb erinnert mit öted)t, ba§ man taum anberö erwarten fönne ,,in einem £anbe, wo @atan fein Oteicf) Fahrtaufenbe lang befeftigt hat, wo bie ©reuet beä ©öjzenthumö ,, unter jebem grünen kannte" noch immer frifd) im Schwange gehen, wo ber fittiicfje ^ßeftijaud) in jebeö £>an£ gebrungen ift, wo i)eibnifd)e ©runbfäjje, bem jungen ^»erjen eingeimpft, jebe ®e* wohnheit auögebilbet , jebe Pflicht oorgefdjrieben, unb jeben 2Binfei ber @eele mit abergiaubifc^er Furcht unb mit oerfüfyrerifcfyer Hoffnung er* füllt haben.“

2Bie bie Xinneoetlh ? SRiffton „ber ©efettfdjaft jur Fortpflanzung be§ (Eoangeliumä in fremben Räubern" mit Schanarö unb Solchen , bie auf ber Stufenleiter beo bürgerlichen Gebens ein wenig höher ober niebriger flehen, ZU thun hat, fo auch Öie XinneoellpsOJHffion ber fird;ltchen ©efellfchaft. (Eö ift ber bortigen SSJUffion nod) wenig gelungen , auch bie mittleren unb höheren haften an* unb heranzuziehen. Faft alle SSellaler in SSerbinbuttg mit ber Xinneoeüp * OJtiffion ftehen als Katecheten unb Schullehrer im Solbe ber afliffion, unb es fd)eint, ihre ßahl hat nur in eben bemfelbett 2ftajje

249

Zugenommen, in welchem ftcf> bie (Gelegenheiten für Bttffton?arbeit unb Bfciffion?gehalt mehrten.

üJiiffionar €ß e t i 1 1 , ben ber zuoor erwähnte Bruch jwifc^cn Bhettiu? unb bcr fird}lid}eu Bäffion?gefellfchaft int 3ah*e 1835 al? Btifftonar an Bhe* niu? Stelle nad) iinneoeflß führte, unb ber »er einigen labten al? Secre* tär be? Eentral* Eomite für Eetylon nad} Eolombo werfest würbe, hat im 3at)re 1851 eine Schrift herau?gegeben, worin er ftd> über bie £inne* t>eüt) * Btifjtonett ber fird}lid}en ©efeöfd^aft auf ©runb feiner »ieljährigen Erfahrungen unb Beobachtungen au?fprid}t. Da bie ünneoeflh * BRiffion gegenwärtig al? bie blühenbfte aller tamuUfcf>en Bttfjioneit gilt unb man* ehern ^reunbe in ber £eimath »ielleidjt bie $rage auf ber 2ippe fchwebt, wa? benn wohl, neben bent Sßillen be? £errn al? ber lebten Urfache, bie Zweiten ltrfad>en jener Jbefonberit Erfolge fein mögen , womit bie Btif* fton?arbeit unter ben Schattar? bisher gefrönt worben, fo halte ich e? für angenteffen, aus einer 3lnjeige biefee Sdjriftchen? im M. Q. Miss. Journal biejenigen Stellen, bie auf biefe $rage eingeheit , in freier lieber* fe^ung etwa? »erfürjt meinen Sefern anheimzugeben. E? wäre gewiß fehr Zu wünfdjen, baß wir ber ziemlich nüchternen Betrad}tung?weife, bie une in biefen Seiten entgegentritt , in beit Btifjion?berichten öftere , al? es bi? jejjt leiber ber ^all ift, begegnen möchten.

Die große Blaffe ber djrijlüchen (Gemeinheit in Xintteoeflt}, fo etwa läßt [ich ber Berichter j'tatter auf (Grunb jener Schrift föwofjl als anberer Duellen »ernehmen, befteht au? Schanar?. 5llle Berichte ftimmen barin überein, baß jte ein befonber? zugänglicher Schlag Bten* fdjen finb, fdjarf abgefchieben »on ben anberen Siajten, unb frei »on einer Btenge »ott Apütbu* Borurtheilen , weber §u reich, noch zu arm, »on fchlichteit Sitten unb einfältigen Sbeett, träge unb furdjtfam , preie* gegeben bem SDrticE ihrer habfüdjtigen Bachbarn ober (Guteherren »on höhe* rer $afte, unb bemgemäß ganz befonber? geeignet, bie Bortheile djriftlicher Sympathie, Dtathe? unb Schule? zu fdjäjzen. 3h*c {Religion , bie nicht? anbere? al? Däntonenbienft ift, bietet wenig Beize, empfiehlt fidj burch eine nur geringe Anzahl altoäterlicher Iteberlieferungen, unb binbet fo ba? (Gemüth mit tninber ftarfen ^effeln, al? bie »iel ein* gängigere Dhecirie be? brahmanifchen 4?inbuthums aitberwärt?.

So weit bie prooibentiellen Urfadjen, bie nad} be? Berfaffer? unb be?

250

Seridfterfiatterß 5lnftcht beut Goangeliunt unter ben Sdfanarß 23orfchub leifteten.

Stiemanb jeboch tarnt 2Äiff. ‘.Jktitt’ß äußerlichen ^öeric^t über ben $ort* [djritt ber bortigen äRifjtonen lefen, ohne ju ber Iteberzeugung ju gelangen, baß ein großer Xheil beß (Erfolgs auf Ote^nung ber bort befolgten SDUf* ftonßprajiß zu feßen ift.

Xie üJtiffionare in Xinnenello , unjufrieben mit ben (Erfolgen ihrer 9lr* beit in ben großen Stabten unb auf ben gelegentlichen Oleifen in baß Sanb hinein, befchloffen in ben fleinen Dörfern unb 3Beilern zu leben unb $u mirfen. 2ßenn bie 23emohner beß 2anbeß ftch leicht oon 58erftanbeös23emeifen beftimmen liefen, fo mürben bie gro§en Stabte bem 9JÜfftonar ftcherlich eine beffere Gelegenheit bieten; aber giebt faum Seute in ber 2Belt, bie gegen abftracte SÖahrheit fo gleichgültig, ber 33e* meißführung fo unzugänglich unb in ihrer Ueberjeugmtg fo hnrtnäcfig finb, mie fte , mährenb auf ber anbern Seite faum ÜJienfchett gefunben mer* ben, bie bem Verlangen ihrer 23orgefe£ten, bem Befehl berer, betten §u folgen fte gemohnt finb, fo mie bem Gütfluß ihrer ^reunbe fo leidet nach* geben. Xaß ift ftcherlich eine fchmache Stelle in ihrem Gharafter, aber fte eben zeigt, mie mistig für benjenigen, ber ihnen mohljuthunim Sinne hat, ift, baß er, unter ihnen mohneub, ihr Vertrauen ju geminnen fuche. Obermann innerhalb eineß ^Bereichs oott mehrern teilen fennt ben SÖtiffionar unb feine $antüie. Sie merben oertraut mit feinen 3u>ecten unb planen, fte haben fein ganjeß £eben unb Xreiben oor 5lugen, unb fommen allmählig zu ber Ueber^eugung , baß bie Dteligion beffen, ber ihnen (befonberß auch in zeitlichen Xingen) alles Gute ju ermeifen be= reit ift, eine gute unb mohlthätige Dteligion fein muffe. So lernen fie feinen Üiath fchä^eit unb befolgen unb untermerfen ftch zulefjt, oon mehr alß Gittern 23emeggrunb (!) geleitet, feiner Untermeifung.

3n SJerbinbung hiemit tonnen mir nicht umhin auf bie mohlthätigen SBirfungen beß in Xinneoellß befolgten ‘f.Uaneß, jebemDOtiffionar einen gemiffen Xiftrict oon leicht §u überfehenbem Umfang zuju = meifen, aufnterffam §u machen. So ift Sorge, Arbeit unb 23erantmort* lichfeit beß einzelnen SDUfjionarß burch gemiffe örtliche Grenzen genau be* ftimrnt, unb er braucht fich burch ben 5tnblicf eineß 5lrbeitßfelbeß oon ungemeffener 2öeüe nicht entmutigen zu laffen; fein perfönücher Ginfluß

251

fantt jcbeö -Dorf, jeben Sßetler, ja faft jebe§ ^>au§ erreichen, unb jeber 3ufammenftoß rioaltfirenber Xfmtigfeit ift oermieben.

ferner. £)ie SRifftonare forbern bie Sewobner ihres £)iftrics teS inSgefammt auf, fid) unter i r e feelforgerlidje pflege §u [teilen juft in bem ßuftanbe, in welchem jie fid) befinben, orga* nifiren fie, fobalb bie 2eute felbft baju fiimmen, ju ©emeinben im weitern Sinne unb unterwerfen fie einer folgen 3nd)t unb Unters weifung, wie fie für &ated)umenen paßt. 93iele , bie auf biefe 2Beife ben cf)riftlicf)en Manien annehmen, werben natürlich bem dftifftonar »iel 9iotI) unb Kummer unb ber christlichen Sache mancherlei Schimpf unb Sdjanbe bereiten. £>as fann jebocf) ben SDUfftonar nicht berechtigen, gegen ben Befehl bes £>errn: ,,©ef)et hin unb machet alle Söölfer §u Jüngern " irgenb Einern, ber um Unterricht $u ihm fomntt, hinauspftoßen. 9tur baburd), baß fte bas Sßort ©otteö hören, lernen unb barau glauben, fönnen fie ja belehrt werben, 9htr burch bie ÜDUfdjung mit bem Sauerteig wirb bie üftaffe pbereitet unb ber ,, Sauerteig" in bem ©leidjniffe beS £errn ift nidjt bie 2ßaf)rheit in abstracto, fonbern bas Himmelreich, bie in ben enangelifdjen Kirchen oerförperte 2Bahrf)eit , unb biefer Sauers teig feilte nicht neben bas üftehl hingeftellt werben, wie Einige heut §u läge es hnben möchten, fenbern barunter gemengt, bis baß es gar burd)fäuert wirb.

(gütige SDtiffionare (ber 33evid}terftatter meint bie 5Dtehrjahl ber £>ifs fenterö), feiten aber wenn je felchc bie mit ben SDUffionen ber englis fcheit &ird)e »erbunben finb, befchränfen [ich 51t fehr auf bloße abftracte Ermahnung , töuße p thun unb an bie Sßahrheit bes (ioangeliumS p glauben, ohne bie Seute je j«m 9lnfd>litß an bie fird)lid)e ©emeinfchaft p bringen; ja jte fcheuen fid) fogar, aus furcht, ben Otuf ber SDUffts en^fadje blofjpftellen, bie Seute and) nur als $ated)unteneu unter ihre feelforgerliche pflege p nehmen, bis ihre 33eweggrünbe hinlänglich) burch- fudjt unb bie Elemente beS chriftlicheit &hatafter$ in ihnen bereits ents widelt finb. 3)aS lomrnt mir fe rer, als wenn ein 3lrjt, um ben (Eres bit feiner 9lr$eneien aufrecht p erhalten, unter ben feiner Cßflege anoers trauten Traufen eine 9luSwaht treffen unb nur biejenigen behanbeln wollte, bie entweber bereits auf bem SBege ber 23efferung ftch befinben ober beren enbliche ©enefung ftd> mit einer gewiffen Sicherheit oorherfeljeu läßt. 2Bo

252

immer ein folcbeS efleftifcbeS Sbjtem, baS meifcr unb geijtU<ber fein mill als bas vorn £ertn felbfl angegebene, angemenbet mürbe, futb bie (Er* folge hinter ber (Ermartung juritcfgeblieben.

SBeiter: 9tirgenbS in ber Sßelt, fei eS unter fyeibnifcfyen 23öltern, fei es in d)riftücf)en Sanben, in Serbütbung mit ber &ird?e ober einer an* bern religiöfen Äörperfdjaft finben mir oiefleidjt ein oollftänbigereS unb umfaffenbereS Spftem bes Unterrichts unb ber 2luf* ficht im ©ange, als in ber ÜmteoeUty * 9JUffton. £ier bat 3^ber, 2llt ober ^ung , feine täglichen ober modjentlicben Aufgaben $it lernen unb mirb »on 3c^i 3eü geprüft; jebeS Äiub cbriftlicber keltern Änabe ober SJtcibcben gebt §ur Schule; jeber Serftoß gegen Sitte unb Religion, fei eS bei einem Äatedjumenen ober bereits (getauften , mirb förmlid) unter* fudjt unb ber cfyriftlicfyen lex loci jufolge geabnbet.

ferner: Xer 4?auptumftanb aber, ber bie bebeutenben Erfolge in Xinne* oeüp oon je^er bebingte , ift oietleict)t barin ju fucben, baß 6d)u| oor Sebrücfung unb manche anbere §eitlicbe SSo^lt^at ber 2ln* na^me beS (EbriftentbumS in ber Siegel auf bem u ß e ge* gefolgt finb.

(ES fyat nicht ben 2Xnfd>ein , baß bie Siftiffionare bei ihren 23emübungen, bie zeitliche 2ßoblfabrt ihrer 23efel>rtcu $u forbern, barauf auSgingen, bie Reiben in bie ©emeinfdjaft ber d)riftlic^en &ird)e bineinjulocfen. Sie traten einfach, maS fie als if>re Pflicht gegen biejenigen, ju benen fte in feel* forgerli^er unb freunbfcbaftUdjer 23e$iebung ftanben , tlar erfannten. Sie tonnten ja nicht umhin, benen / bie in 9lotb maren, §u ratzen, unb ben Sebrängten ihr ÜRitleiben ju Renten. XaS (Ebriftentbum bat ja bie 23er* beifjung biefeS unb beS jufünftigen 2ebenS, unb biejenigen, beren 9Imt eS ift, bae (Ebriftentbum unter einem fremben 23olte ju pflanjen, tonnen ja nidjt getabelt merben, menn fie fidj bemühen, ben Reiben biefe beiben 23erbeißuugen tlar §u jeigen unb fo ben SemeiS §u führen, baß bie IRe* ligion, bie fie lehren, ber ^eufcben befte ^reunbin ift.

X)iefe jeitlicben 23ortbeile erfcbienen natürlich benen , bie noch im Reiben* tbume ftanben, unb nach rein meltlicben ©runbfäijen $u banbeln gemobnt maren, in einem anjiebenberen Sichte , als bie im (Eoangelio bargebote* nen geiftlicben Schäle, unb fo ift eS teine $rage, baß Siele auch auS oormiegenb ober gar auSfcbließücb äußeren Semeggriinben jich unter bie

253

feelforg erliche pflege t>er CTRifftonaie [teilten. ÖJUt äußeren Veweggrünben meinen mir Mer jebod) nirf>t bie [djmufjige Vegierbe nach finanziellem Vor* th.eil. de liegt flar genug §u Xage, baß bie Xinneoellp* Vefehrten Weber ©elbunterftüjjung forbern noch empfangen, in ber Ölegel wenigftenS, [on* bern baß fte eher §u geben alö ju nehmen haben. £>ie fixere drwar* tung, baß man non bent SDUfjtonat bee Xiftrictß in fcfymierigen fällen ötath, im llngliicf Xheilnabme, bei Itnterbrüdung Schuf}, in $ranff)eit Veiftanb unb zu aller 3eit gütige Ötachfrage unb freunblicbe 3ufpra<he erfahren werbe; ferner bas natürliche Verlangen, [ich einer im 9luf* fchwunge begriffenen, oon europäifdjer dinficht geleiteten unb nach ©runb* fäjjen d)riftlid)er ©ered)tigfeit regierten Äörperfchaft anzufdjließen; wei* tcr , bie ftachelnbe Xhatfache , baß eingeborne dhriften einige ^a^re nad) ihrem liebertritt offenbar eine höhere Stellung im bürgerlichen Sehen ein* nehmen unb ein größeres öftaaß inneren Unebene unb äußeren SBohlftanbee genießen, benn ba fte Reiben waren; ba§ unb ÖlehnlicheS ift haupt* faßlich, was bie Seute bem dhriftenthume entgegentreibt, unb obfchon offenbar weltlicher ölatur ift, fo fann man hoch nicht fchmujjig nen* nen. Solche unb ähnliche weltliche Vortheile fließen ganz natürlidjer unb nothwenbiger Sßcife aus bem dhriftenthume felber her. ltnb wirfen bcntt nid)t berlei Umftänbe mehr ober miuber in jeber anbern öJliffton? ÖJlatt bietet z* 33- her eingebornen ^ugenb eine englifche unb wiffenfdjaftliche drziehung an, bie zur Uebernahme oon Otegierungßftellen befähigen foll. ölun ba£ zieht natürlich bie Söhne ber angefehenen Bürger großer Stabte in bie «Sphäre chriftlidjjen Unterrichte hinein. 9Dtan oerabreidjt ferner ben Ärau* fen unentgeltlich Ölrzenei unb erbietet jtch fte zu pflegeu. £>ae bringt natür* lieh eine anbere klaffe oon Leuten in ben Vereich ber ÖJiifjton. 3n einem Stüde jeboch ift bie SBeife, in welcher biefer ©runbfafj in Xinneoellp burch* geführt wirb, noch weniger bebeitflid), infofern nämlid) ale , wie fdjon erwähnt, bie irbtfehen Vortheile, bie ben dhriften in Xinneoellp zu ^heil werben, natürlich unb nothwenbig aus ber Einnahme beö dhriftenthumö herfUeßen unb eine drfüllung ber Verheißung finb, baß bie ©ottfelig* feit zu allen SDingen uüfje ift. So weit ber Veridjterftatter.

Unter ben ÜRifjtonaren felbft ift man zum Xfjeil ber Meinung, baß man in ber Xinneocllt)* ÖKiffton einen nicht unbebeutenben fehler

254

bamit begangen hübe, eigene chrijilidje Dörfer ju bilben, GS lägt ftd) gemanb folgenbermagcn barüber »ernennten: ,,$)aS Gemälbe cbrijtlicher Dörfer mit ber djtijtlicfjen 33evölferung, ber $itd)e unb bem <J3ajtor, ber ©Aule unb bem Schullehrer ift in ber Xt)at nett. ‘Mein, meine 33riiber, menn ber Sauerteig non bem OTegt genommen wirb, wie foli baS ÜTtef>l burchfäuert werben? £)ieg, meine id), ijt ein geiler in £inneveltp, mo bie Ghriften von ben Reiben meift getrennt leben. S)enn fo leben natürlich aud) bie Reiben von ben Ghriften getrennt, unb bie elfteren fyaben feine Gelegenheit, bie guten 5öerfe ber Ghriften §u fet>en nnb fo ihren Q3ater im Fimmel ju greifen."

@3 wirb auch tt>of>l barüber geflagt , baf bie SÖtifjtonare in $in* nevellt) bem Kirchen baue §u viel 3eit unb Ülufmerffamfeit fdjen* fen, unb $war im 33ufen ber Gefeüfchaft fetbjt. 34) tt>eig nicht, wie viel bei biefer Ätage auf Rechnung eines falfd>en Spiritualismus §u fegen ijt, ber nur immer baS 9?e£ gezogen wiffen will, für bie gefan* genen gifd)e aber fein Gefäg in 23ereitfd)aft §u galten ßujt hut.

,,$)er gortfdjritt ber (^rjiegungSfacge in Simtevellp hat kie Leiter ber ^tiffion ju äRafjregeln veranlagt, bie einen angenieffenen $or* ratf) von tamulifd)en Schriften §ur allgemeinen Belehrung nad) cf>rip= liefen Grunbfagen fiegern follen. Gine folcge Glementarliteratur ift bureg ben Gifer t>erfcgiebener Männer unb ©efellfcgaften , bie ft(g bie geiftige gebung ber Gingebornen jur Aufgabe gemacht hüben, in ben Sprachen beS nörblicgen unb weftlid)en gnbienS bereits befegafft worben ; in ber tamulifegen Spraye bagegen f)ut man in biefer 33e* §iehung bisher gar wenig geleiftet. £)aS Gomite hut baher ben $errn Sepmer, ber früher mit ber Gefellfd)aft verbunben mar unb ber für biefe 2lrt Arbeit hod) befähigt ift, nad) 9ftabraS jurücfgefdjicft , ba= mit er bort in biefem gad)e arbeite." (OJtiff.^eg. von 1853.)

Gin correfponbirenbeS Gomite , baS feinen Sijj in SKabraS hat, vermittelt bie Leitung ber fübinbifd)en SWifjtonen mit ber heimath*

255

liehen ©efetlfchaft. $)er 33ifchof präpbirt $war nicht (wie bei bei* 6<hwepergefellf<haft) an ber 6pi^e biefeS ©omite'ä; bennoch fielen bie Sfttfjtonare ber ©efellfchaft in einer befiimmten Ziehung ju if>m. ©r betrachtet auch bie ÜJiifpottare ber fir^li^en ©efellfchaft al$ fein , , 3D?ifftonart> ©lergp"; bie ^eimat^Iic^e ©efetlfchaft aber übt wefent^ tich $atronat$red)te.

2>ie 2J?ifponen ber fird^lic^en ©efetlfchaft haben in Vergleich §u ben SDtiffionen ber bifcböfli^en 6chwepergefetlf<haft §war etroa^ weni* ger äupere ^ejtigfeit , bafür aber im ©anjen hoch n?o^I mehr inneres ßeben. ©3 ift eben eine faft gan$ auf freiwillige Beiträge gegrünbete ©efellfchaft. 6ie bepjjt auch tüchtigere Kräfte infofern, als ih« 2ttif* ponare mit wenigen Ausnahmen reine ©uropäer pnb.

$>ie 0Jliffxon ber 9torbamerifancr.

$)er „American 23oarb " wie man bie grope norbamerifanifche 9D?iffion furjweg §u nennen pflegt , ber, ähnlich wie bie Sonboner ©efetlfchaft, feinen Sftifponaren fein befonbereS firctpicheS 33efenntnip mitgiebt, fonbern biefelben aus ben congregat. unb pre^bpterianifd^en Äircben ohne Unterfct^ieb auSwählt, begann feine ^^ätxgfeit unter ben Jamulen bereite im Sapre 1816/ unb jwar in 3affna, bem nötblichen Jhe^f ©eplonS, ber, obgleich als 3nfel oon bem tamu* lifdhen ^eftlanbe gerieben, nach Sprache, Religion unb ©epttung hoch §u bem Jamulenlanbe $u rechnen ip. 33on bort aus fenfte pep im 2>ahre 1834 eine ß^ig-Uftifpon nach bem gegenüberliegenben DJtabura, unb im 3ahre 1836 eine anbere nad) üDtabraS ab.

2öir folgen bem gerichtlichen ©ange unb bepefpigen bemgemäf

256

$uerft bie OTiffton in 5?or b*(£eplon , bie einen fo eigenti)iimücf)en unb babei f o entfcbi ebenen ©harafter jeigt, bafj eine oerhältnifjmäfjig an^fübrTicbere 33efprechung of)ne 3^eifel am $la£e fein wirb.

51 orbsßeplon. £>aö 5EXMfficnö ^ Sbcgifler oon 1855 bringt folgenbe Statijtif: 8 «ftauptpoften (Xiflipallu, 93atticotta, Ubuoille, spanbiteripo, DJtanepp, SSaranu, Gbaoagacfterrp, Itbupittp), 9 DOtifflonare unb eben fo oiele SDliftionSgebülfinnen , 1 3lrjt mit 5 ©ehülfen, 1 £>rucfer, 2 einge* borne ^rebiger, 30 eingeborne «Reifer, 66 dbriftltdfje Schullehrer. 395 ©ommunicanten, 83 tamulifcbe unb englifche ^reif^ulen mit 2825 Slna* ben unb 1203 501äb<hen, 279 in Äoft* unb Seminarfchulen. £)ie treffe lieferte nicht minber als 1,595,400 «Seiten , unb bie ßabl ber ÄranfheitS* fälle, bie ber 5DtiffionSar$t mit einem feiner ©ebülfen unb brei Stubiofen ber 2lrjnei!unbe in einem halbenjabre bebanbelte, belief ji<h auf 1173. Schon aus biefen bloßen ßablenangaben erhellt ber allgemeine ©harafter faft aller 5Dlifftonen ber norbamerifanifcben ©efellfcöaft mit ben brei wefent* lieben 3üSen: Schule, treffe unb hoSpital.

£er 3wecf ber gewöhnlichen Xaniulfcbulen ift, ber Jugenb nicht blos nützliche föenntniffe, inSbefonbere biblifche, mitjutbeilen , fonbern auch ben ©rwadjfenen bie d>riftlicf>en SBahrbeiten näher $u bringen. 01ur Wenigen ift bie Sd>ule bisher jum Mittel ber Sefehrung geworben; baS ©rgebnif ber* felben befiehl faft ausfcöliejilich in hin wegräumung heibnifcher 93orurtt>eile unb in einem allgemeinen 33erftänbnif biblifcher XbatfacJ>en unb ©ebanfen.

5Dlit ben englifchen Schulen , ju beren Unterhaltung bie Oiegierung jähr* lieh 200 $f. bewilligt bat, will man benjenigen, bie ©nglifd) ju lernen roünfchen, entgegenfommen unb baneben eine 5lnjahl Knaben jur 5luf* nähme in baS Seminar oorbereiten. lieber bie hohe S3ebeutung, welche bie OJtifjionare bem ©nglifchen beilegen, läfjt (ich ein Bericht oom 3ah*e 1847 fo auS: ,,2>aS Stubium beS Cf nglifcfjen ift bas befte UOtittel gei* ftiger unb jittlicher 53Ubung; man barf biefe Sprache wohl als bie eigent* liehe flaffxfche (?) Sprache bes hinbuS betrauten. £aS (f nglifche eröffnet ihnen auferbem ein wahres OJtagajin »oll unvergleichlichen Materials in geiftiger, fittlicher, bürgerlicher unb religiöfer Sejiehung. ferner ift bie englifche Sibel, wenn fte wohl gelehrt wirb, ein vortrefflicher (kommen* tar für bie tamuüfche S3ibel. £>ie Sprache ber englifchen 23ibel tritt bem

257

£inbu tu »ollfoutntener Diein^eit entgegen, fte läßt feine heibnifchen 3been* Verbinbungen auffomtnen. (f nbticl? aber ift baß Stubium beß Znglifchen ein unfcbä^barer Sporn für ie^en 3tt,e’S beß Siffenß."

OaS Seminar ju Vatticotta nabnt erft im 3^^e 1823 (einen Anfang unb $war auf ©runb ber Sabrnehntung , baß einige 3»glinge ber bamaligen ^ojlfdjulen in ben gett>öf)nli(f>en ltnterricbtßgegenftänben feiere ^ortfehritte gemalt batten , baß eine f>öf>ere VilbungSanftalt am $ßla£e freien. ,, OaS Seminar", fo (agt ber »orßer ermähnte 33eric^t , (ob* (eben meift aus f>eibnifcf>en 3bgtingen ju(ammenge(e|t) „mar »on Anfang an eine christliche Schule. Oie 3bgiinge berfetben finb ftetß regelmäßig in ber heiligen Schrift unterrichtet worben unb haben je unb je ben 5Jtorgen= unb Abenbanbachten , fowie ben fonntäglidjen unb anbern ©otteßbienften beiwohnen muffen. Die Ausübung abgotUfcher Zeremonien ijt »erboten, auch bürfett weber Seljrer noch Schüler irgenb ein abgöttifcheS 3ei^ett tragen, ober fi<f> jur Verrichtung heibnifcher ©ebräuche entfernen. Oie* feS Verfahren biirfte vielleicht Oiefer ober 3ener als unangemeffene Zin* mifchung in bie reügiöfe Freiheit berer, bie baß Seminar befugen, ju mißbilligen geneigt fein. Allein bie Leitern wiffen ja im Vorauf, was für Vefcbränfungen ihren Äinbern beim Zintritt in baß Seminar aufer* legt werben, fo wie auch, baß eS (ich nicht mit bem ©etoiffen ber 9Jtif* jtonare »erträgt, Abgötterei unb XeufelSbienji in einem christlichen (?) Seminare ju bulben."

Saßt man biejeS Seminar als ein in ber Xhat christliches im »ollen Sinne bee SorteS gelten , fo haben bie Vttfjtonare ohne allen 3weifel recht. Senn man aber bebenft, baß noch im 3ahre 1850 unter ben 105 ßöglingett nur 19 ©lieber ber ©emeinbe waren, fo brängt |t<h jeben* falls bie ^rage auf, ob bie ehrt ft liehe SeiSheit ju einer S^ra^iS ^a. unb Amen fagen fann, bie, ohne baß fte »orher bie chriftliche SBafwheit innerlich einpflanjt , auf eine thatfächliche Verleugnung beS .SpeibentbumS im Aeußern bringt, baS bo<h aud) in feiner »ollfommenjten ©eftalt immerhin eine entfteflte Offenbarung ift unb mithin Ziemente ber Sahrheit in ftch birgt. Oaß bie SJtiffionare j u r i ft i f ch e r Seife »otlfontmen befugt jtnb, eine solche Verleugnung als Vebingmtg für bie Aufnahme ins Seminar 51t ffefleu , wirb fein »ernünftiger 50ienfch in ^rage §ief>eu.

Ziner im 3ah*e 1845 getroffenen Ziitrichtung §u golge umfaßt nun

258

bas «Seminar eine 9lrt SIfabemie unb eine dermal* Schule, f ebe mit 2 klaffen nnb mit einem Lehrgänge een 4 fahren. £ie ßö^Iitt^e ftnb faft fammtlich Äoftgänger, nnb bie Rahl berev, bie, naebbem fie bie 9ior= mal* S^nle burebgemaebt haben, bie 9Inftalt »erlaffen, »erhält ftd) ju benen, bie ben auf 8 Jahre berechneten ©efammt* Lehrgang ganj not* lenben, etwa wie 1 $u 4. Unterricht itnb Leitung beS Seminars liegt ober lag wenigftenS noch »er einigen Rohren in ber £anb jweier, »en fteben eingebornen Sebrern unterftüjjter UJHffionare. Jn bem Stu* bienblan, ber in mancher Ziehung ben (Sinbrucf ber Iteberfüfle $u machen geeignet ift, nehmen bie 9iaturwif[enfcbaften eine beroerragenbe Stelle ein. (Sin 53erid>t ber SDUffionare »on 1849 fuebt ihn in folgenber 2ßeife ju rechtfertigen: ,,0a baS lejjte R^l ber 5lnftalt bie ^ortpflanjung beS (Sbri* ftentbumS ift, fo wirb bie 53ibel als baS eigentliche Xer.tbu<h in 9Jtoral unb Oteligion betrachtet. £>ie Sßiffenfcbaft gilt lebiglich als (Sebülftn baju. 5lber eben beSbalb ift ein umfaffenberer wiffenfcbaftlicber Lehrgang nötbig; benn wie tonnte man fonft ben Sttftemen beS SanbeS unb bem ©eiftc beS 23elfeS genügenb begegnen? £)aö fteibenthum, rühmt fiel) feiner 9J?athe* matit, feiner gemeinen, feiner mnfHfcben nnb feiner magifeben Rahlen; eS rühmt ftch feinet gottgeoffenbarten ShflemS ber Qlfhonomie, womit eine alle ffafern beS häuslichen unb öffentlichen Gebens burebbringenbe Qlftrc= logie »erbunben ift; eS rühmt ftcf> feiner, bie unb ba auf übel angewanbte ©efejje ber natürlichen ÜJtagie gebauten, Hoffnung unb Jurcht beberrfchen* ben Räubereien; eS rühmt fid> feiner $b»ftf unb 9llch»mie mit ihren thö* ridbten 5lnfprücben, fo wie einer moftifchen ^bilofopbie , bie in baSinnerfte SBefen unb üffierben ber 2>inge einjufübren »orgiebt."

23iS jum Jahre 1849 hatten nicht weniger als 400 Röglinge bas Semi* nar ju Satticotta regelrecht burchgemacht. 70 etwa bauen ftanben im Jahre 1851 im SDienfte ber norbamerifanifchen SDttffion , 20 30 im XMenfte anberer SJiiffionen in (Seelen unb auf bem ^ceftlanbe, unb ziemlich 50 im £>ienfte ber Dtegierung. 50 60 etwa mochten geftorben fein. 2BaS bie Uebrtgen anlangt, fo hatten ftch (Sinige als ^achter in ihrer £eimatb niebergelaffen , 2lnbere waren ihrem ©lüefe in bie ^rembe naebgegangen. 5Jtehr als 200 batten ftch $um (Sbriftenthum befannt, unb bie SDtiffionare glaubten, ,,baß bie bei weitem größere SSJiehrjahl berer, welche bie 5tn* ftalt »erlaffen hatten, eine entfeßiebene Ueberjeugung ju (fünften beS (St>ri^

259

ftentfyumS mit hinweggenommen." SDic Soften be« Sentinarß haben ficf) in ben lebten 3ah*en bebeutenb oerminbert , unb §war tbeilweife ba* burcb, baf man bie 2ln$abl bev ßögütige unb ber eingebornen ©ebüU fen oerringerte, junt £beil aber auch baburcf), ba§ jicb bie 3ahl berer, bie ^oftgelb geben, oermebrte. „©ie SKiffion," fo brürft fich ber 3ahi*^ bericht ber ©efellfchaft oorn 3a^e 1851 auß, „wirb bie ©efammtaußs gaben fürbaß Seminar fowohl, alß für bie englifcben Spulen fobalb alß möglich auf bie Seute felbft werfen." 2Bie halb baß aber wirb mög* lieh werben??

Sie ^oftfcfjule für 9Jtäbcbeu $u llbuoille iji auch infofern oon 33e* beutung, alß fie ben jungen Leuten, bie in ben 3lnftalten ber ^Jtifjion erlogen werben, wohlunterrichtete unb $u ^leifj unb Öteinlichfeit erlogene (Shcfrauen liefert. 3m 3ahr4 1849 batten fidj bereits mehr alß 120 2Jtäb* rf>en auß ber föoftfchule an chriftliche Männer oerbeirathet. So waren benn über 100 „achtbare" Familien, bie ihre drgiebung ber HOtiffionßanftalt oer* bantten , in ben heibnifchen Dörfern umher oerjireut , unb „tonnten burch gu* teß 33eifpiel einen gewiffen dinfhtj? auf ihre beibnifdjen Umgebungen üben."

©ie ©efammtjahl ber (Siugeborneu, bie auf ihr Sefenntnijj hin in ' bie firdjliche ©emeinfehaft ber Diorbamevifaner aufgenommen worben, be= lief ficf) im 3abve 1849 auf 680, unb barunter gehörten 200 beiu weib* liehen unb 480 bem männlichen ©efchledjte ju. SRehr alß 300 ber le^tern waren im 23atticotta* Seminar erlogen worben, unb etwa 180 ber erftern in ber weiblichen Äoftfcbule $u Itbuoille. llngefäbr 100 würben wegen Ausübung beibuifd^ev Bräuche unb fonftigen uufittlichen ^Betragene fpä= terhin außgefdjloffen; mehr alß 100 ftarben, unb SSiele jerftreuten ftch hier* unb borthin.

5luß bem ©efagten ergiebt fich jur ©enüge bie Xhatfache , baf ber norbamerifanifchen SDiifflon in 3 aff na faft alle ihre Sefebrten burd; baß Seminar unb bie Äoftfchule auß ben äöinbu angeführt würben; unb bamit in engfter SSerbinbung fteht bie anbere ©hatfadje, bajj, mit nur ein paar 3luönahmen, fämmtiidje ©lieber ber Äirdje oon ber DJiiffioußfaffe irgenbwie abbängen (oergl. S.66): fie finb nämlich entweber ßöglinge beö Seminarß unb ber weiblichen Äoftfchule, ober Äated^eteu mit ihren Familien, ober enbiieb Arbeiter in ber ©ruderet u. f. w. SBenn baher „bie eingeborne 5)iiffxonßgefellfchaft" im 3ah« 1849 ziemlich 75 ^fb. $ur Unterhaltung

17*

260

eine« Katecheten uni) Schullehrers jufammenlegte, unb bie ©lieber ber Kirche auf einer einzigen Statien eine aubererbentliche Sammlung non 10 $fb. für bie Kaffe beS nerbamerifanifcben Bearb juwege brauten, fe ift baS atlerbingS recht fchen, ba§ „ber Eine ein 3wanjig|lel, ber 9ln* bere ein fvunfjigftel, ber dritte ein 3wölftel unb ber Vierte ein 3e^nte^ " non bem, was ihm als ©ebalt aus ber 9!JtiftienSfaf[e $uflie§t, jurücfc fließen lä§t; aber als ein roefentlidjer Schritt sur Anbahnung beS Selbft* Unterhalts ber ©emeinben !ann eS faum betrachtet werben.

9Jtabura. X)aS BtifhenSregifter non 1855 giebt felgenbe Statiftif. 10 9DiifftenSpeften: 9Jtabura = Dft, 9!Jtabura*2Beh, X)inbigaUDjt, Xin* bigal = SSeft , Beriafulant (0. 59), Sieaganga (0. 59), Xerepuea* nam, Xirumangalam (0. 58), Bafamalei (0. 61), ÜJtanbabafalie; 10 SDXiffionare , 1 2lr$t, 1 eingebernet ^3rebiger, 75 eingeborne Reifer. 443 Eemmunicanten, 33 Seminarfchulen , 50 gewöhnliche XageSfdjulen mit 1064 Kinbern, 128 englifcbe Schüler. Xiefe SWiffion ijt per allen anbern ün Xamulenlanbe bisher mit Kranfbeit unb Sterblicbfeit heim* gefügt werben. Ben 14 Berfenen, bie im £erbft 1836 pen 9lmerifa nad) 5Jiabura gingen, war im Jahre 1850 nur nod) Einer auf bem ^)ta|e. XHe erften 9Jtifftenare gingen, wie bereits oben erwähnt (0.59), in bem ©ebanfen, baS ganje Sanb umher als ihr 9ftifjtonSfelb alSbalb mit einem 'flehe een Sfliffionepojten ber Sänge unb 'Breite nach über* fpannen $u müffen, bamit aüju rafch ju SBerfe unb liefen freh bei ber Bertbeilung ber 0tatienen über baS Sanb Mn afl$u fehr een teilen* $abl unb BeeelferungSmaffe beftimmen. Sp liegen nun wohl bie ein* jelnen BMten in weblgemeffenen Entfernungen een einanber, unb jwar in ber 31 eget an ziemlich pelfreichen Crten ; allein ber ©eift, ber ba wehet, we er will , bat (ich an biefen menfchlich eerftänbigen Blan ber erften 9flif* fionare nicht gebunben, fenbern meift mehr eher minber abfeitS een ben eerweg errichteten Statienen Keine ©emeinblein entfteben laffen, fe ba£ nun bie mit grejjen Keften errichteten fltifftonSgebäube, bie man bed) nicht gern unbenutzt möchte verfallen laffen, bie unb ba faft $u einem £in* bernih für eine angemeffene Xbätigfeit werben.

Xie nerbamerifanifebe kifften ju SDtabura hat feine eigene treffe, unb bebarf ihrer auch um fe weniger, als he in biefer Beziehung pen 3affna unb flt abraS her perforgt wirb. 0enft aber halten bie fltifiionare

261

gu DRabura »on tiefem 3^eige ber DRifjlouStbätigfeit faumlntinber »iel, als bie norbamerifanifcben DRiffionarc im Allgemeinen, ©ie fagen in intern Berichte »om 3abte 1850: ,,2öir fyaben aud; bie £ütfe ber treffe mög* ticbft in Anfprucb genommen, ba mir bev Meinung finb, ba§ tiefe Art ber SPHffi onöt^ätig feit ihren 33ortbeil bat. 45 ©jemplare ber ganzen 23ibel, 226 (&jemplare beS Aeuen Xeftaments nnb mehr benn 6000 kleinere Xbeile ber ©cbrift, fowie faft 40000 Xractate (!) finb im »ergangenen 3ab*e oertbeilt worben.“

£)er Bericht für 1850 rebet oon 2471 ©eelen, bie ihre frühere Reli; gion oertaffen haben (b. i. bcn ändern ©öjjenbienft vorläufig aufge® benb, ben „©abbatb feiern“, jum ©otteSbienft fid> einftellen u. f. w.) unb nun in ber christlichen Religion unterrichtet werben; unb baneben nur oon 235 wirflidjen ©liebem ber ©emeinbe „in gutem ©taube“, b. i. fold;en, bie nic^t ber &ircben§ud)t hgenbwie anbeimgcfaflen finb.

XaS ©eminar ju *|3afumalei (©. 61) ift noch in ben erften Ans fangen begriffen. (§S jäblte im 3abre 1850 28, im 3abre 1852 aber 37 ßöglinge, mooon nur 20 ber ©enteinbe glieblicb angebörteu. früher eitt= flammten faft alle ßöglinge in ©eminar unb Stoftfchule ©iner Slafte; bas ift im !£aufe ber ^eit anberS geworben. TDie DRiffionare haben bie 3abl ber ^»eibeufcbuleu je tanger je mehr befdjjränft, benn obfcbon fie gefteben, bajj auch bort immerbin etwas gegeben fbnne, fo glauben fie bod) mit Red)t ihre geringen Strafte oor allen Xiitgen ben Äinbern pwenben ju muffen, beren Aelteru cntmeber bereite (E^rijlen finb, ober bod) irgenb= wie unter d>riftlid)em (Sünfluß fteben. £>er Bericht oon 1852 tlagt , bajj man oon 1588 Stinberit ber Art nur erft 647 in ben ftreifdjulen unterjubringen im ©taube fei, unb bajj bie amcrifamfdje 2Riffion $u DRabura für wirf* liebe ©rjiebung weniger tbue, als irgenb eine anbere DRiffion in ©übinbien.

DRebr als 3500 Reiben ftanben bern ÜRiffione = Otegifter oon 1854 §u* folge in Unterriebt. ,,4?ätte man nun genügenbe Arbeitskräfte, fo fönnte man oon tiefem Arbeitsjweig bie glüefliebften Erfolge erwarten.“ 25iSs ber freilich bat es fid) tro£ aller Rübrigfeit noch nicht recht baju ange* taffen. £)er alles in 3abl unb 2Ra§ faffeitbe Bericht oon 1850 fagt uns , bap auf fäntmtlicben ©tationeu im 3abre 1850 wöchentlich 44 ©ot= tesbienfte gehalten würben unb bajj fämmtlicbe DRiffionare wäbrenb beS genannten Sabres jufammengenommen 6458 engl. DReilen umhergereift finb.

262

©ehr djarafteriftifcb ift aud) bie gefcbid)tlicbe ©fij$e, bie jenem Senate angebangt ift. 3<b habe fie intern toefentlidfen 3nl)alte nad) bereits eben (©. 62 63) mitgetbeilt.

DJtabraS unb 9lrcot. Das DJtiffionS * Otegifter ooit 1855 bringt foI= genbe ©tatijtif für äftabraS. 3 'Mffionspoften : Otapapuram (ftefye hinten 9litmerf. 90), Ebinatripettab , ©cf)Voar$e ©tabt; 4 SUtiffionarc , 2 ein* geborne Gehilfen. 45 Eomntunicanten , 200 ßöglhtge in ber „engli* fd)en £od)fd)ule", 12 $reifd)ulen mit 320 Knaben unb 145 Räbchen. Die treffe lieferte 27,813,246 ©eiten, 2Bir fefjen alfo aud> t>iev eine oerbältnijjmäjjig bebeutenbe Xbätigfeit in ber ©cfyule unb auf ber treffe. Einer ber ÜJtiffionare jebod), ber feitbem geftorbeit ift, mibmete fid) §u meiner 3ei* oorpgsweife ber ^eibenprebigt mtb $war innerhalb feines eigenen Gehöftes in einer ber großen !öerfebrsftraf)en. Das SKiffionSs 9te? gifter non 1855 fprid)t non „oier s^rebigtplä^en Der ermähnte 59tif= fionar befudjte im 3a^re 1851 aud) Eonjeoeram, wo gut Ehre 2Mfd)nu’s ein jährliches $eft gehalten wirb (©. 188), unb wo baber Xaufenbe aus allen Eden unb Enben pfammeitfommen unb bem DJhffionar, ber auf Skrtfyei* lung d)riftlid)er ©djriftcfyen unb auf ooriibergebenbe 3lnfprad)en ein Ge* wid)t legt , eine gute Gelegenheit barbieten , feine 2Baare an ben SDlann p bringen. Eigentümlich ift bie 5trt, wie fie babei p üBerfe gingen.

„Ein eingeborner Ebrift mit Mittels mürbe auf ber ©trajje gerabe oor bem Bungalow, mitten unter ben Leuten, bie pr Entgegennahme non ©chriften einptreten wünfd)ten, aufgeftellt. Er hatte ein aufgefd)las genes Xamulbuch in ber ipanb unb es 3ebem» ber um Einlaß bat, oor bie 9lugen haltenb, oeranlajjte er ihn, oerfud)sweife ein wenig baraus oorplefen. SBenn eine deine 2ln§ahl bie Prüfung beftanben hatte, fo be* tarnen fie Sillets unb barnit ßutritt in ben Bungalow, ©ie nutzten auf statten nieberfi^en unb mir hielten bann eine 2tnfprad)e an fie." ,,3n biefer Sßeife", fo fährt ber allgemeine Bericht ber Gcfellfd)aft oorn 3ab*c 1851 fort, arbeiteten fie 8 läge, mehr als 150 folchcr Häuflein (int Ganzen 2,037 0eelen) beanfprachenb unb 4756 ©d)rifttheile unb Xrac? täte austheilenb."

2ßohl bie meiften ber eingebornen Ehrifteu, bie mit ber ameritanifchen DJtiffion in Berbiitbung ftehen, finbeit in berfelben irgenbmie 23efd)äftigung. 33ei fo bemanbten Itmftänben freilich laffen fid) bie ftrengen ÜJtaöregeln in

263

Vejttg auf bas 5lbtbun aller $aftenuntcrfd)iebe(©. 102 fgg.) allenfalls burd)* führen. And) bie Reiben unter ben Arbeitern in ber ©rucferei k. Ratten $u meiner 3ät bem fonntäglichen ©otteebienfte pflidjtmäfjig beipmobnen.

£>ie amerifanifdje SDtifjlon ju DJtabraS hat in ber neueren 3eit and) einen 3n>eig nac^ Arcot (Arni unb (Sljittur) (70 engl. DJteilen non 19ia* bras; ©.89) abgefenft. ^Dort arbeiten brei in^nbien geborne©ö^ne beS DJciffionare ©cubber in DJi abras , bieder nod) alpe namhaften (irfolg. ©ie fabelt befc^loffen , fid) mit £eibettfd;uleu in feiner Söeife p befaffen.

©in merfnmrbiger Utnftanb ijt es, bafj bie norbamerifanifchen DJiifftonare, obgleich non #aufe aus befenntnijjloS , fid) mit Dtücfjicht auf baS ©emeiubebebürfnijj am ©nbe bcnttod) oeranlajjt füllten, ein Vefenntnijj für ihre DAifftonSgemeinben aufpfej3en eine matte, färb' lofe Umfd)reibung beS in feiner Drginalgejtalt als fatl)olifcf)e Xrabi* tion mit großer ©chcu ferngehaltenen a^oftolifd;en ©laubenSbefennt* niffeS, oerbunben mit einer pm Jfjeil feljr freien ^ara^rafe ber 10 ©ebote. $)aS jmeite ©ebot j. 33. beginnt eben fo frei als eigentf>üm.' lid; : f/3t;r fotlt feinen &aftenunterfd)icb galten, fonbern als ©lieber ©iner Familie leben!!" £)ie Diec^tfertigungSlet;ce ijt in jener Um* fchreibung beS aboftolifd)en©laubenSbefenntniffeS nur im Vorbeigehen angebeutet, bie caloinijtifche VräbeftinattonSlehre in ihrer niilbejten gönn oorgetragen, unb oon ben ©acramenten roenigjienS fo oiel ge* let)rt, bafj es bie Pflicht aller ©laubigen fei, ftd) felbft unb ihre $inber taufen p lajfen unb an bem Dta^tmahl beS £errn Xhc^ p nehmen.

2)ie heimatliche ©efellfdjaft ^at ihre DJiiffionare, namentlich in 3affua, je länger je bänglicher oon bem 2Öeg ber ©chule abgemahnt unb ihnen ben 2öeg ber eigentlichen Veebigt als pecfbienlicber anem* bfohlen. ©ic gab ihren elften ©enbbotcu nach Oftinbien bie wahr* haft eoattgelifche Vkifung mit: „Vei bem Unterricht ber Reiben mirb es 3h^ $fli<h^ fein, gegen ben Aberglauben berfelben nicht heftig loSpjtürmen, fonbern fte in ber lötilbe unb ©anftmuth ©hrifti ber

264

SBaprljeit attmäfflid) näfyer ju führen. $)ie Söaprpeit, bie in ©fyrijto 3efu ift, ift mäd?tig §u oerftören bic 9lnfd)Iäge unb alle £öl)e, bie jtd? ergebt mibcr baS ©rfenntnifj (Sottet , unb gefangen ju nehmen alle Vernunft unter ben ©efyorfam ©fyrifti." Sei biefeni f^rift- mäfjigen , non innen nadj aufjen gefyenben Stanbpunfte ftnb nid)t alle üftifjtonare beS American Soarb in Dfiinbien unoerrii<ft oerblieben ; bie ©efetlfdjaft aber fd>ien eS ju meiner 3^1 noefy immer mit ber milbetn ^3artf>ei berfelben ju galten ; idj mei{? menigftenS fo oiel , bafj ber Secretär berfelben baS allju äujjerlidje Serfapren ber ftrengern ^artfyei in Sejug auf bie ßafienfacfye als ein „fonberbareS" bejeict)- nen $u muffen glaubte.

3J?an barf oon oornfyerein ermatten, bajj bie norbamerifanifdjen Uftifftonare auefy im Tamulenlanbe neben itjrer eoangelifdjen Xb>ätig= feit bie „©ntfyaltfamfeitsfadje" als eine befonbere Angelegenheit ftarf betonen unb eifrig betreiben merben.

3f)te Stellung baju fpridjt ftd) in folgenben 2öorten fattfam auS, bie icfy einer, in einer fpefigen ßeitung auSjugSmeife abgebrueften 0Ffebe entnehme, meldje ber üftifftonar Scubber bei ber f>albjä^rlid)en Serfammlung ber ÜJtabraS Teetotal Temperance Society (1850) gehalten fyat. Dr. Scubber fagte babei, bem Sericfyterftatter zufolge, unter anberm: „$>et Ttunfenbolb fei §u bemitleiben, ber mäßige Ürinfer aber $u oeradpen u. f. m. ; für ben mäßigen Printer fei f)ier fomofd, als fonfi mo gar menig Hoffnung ; er ratfye willen, bie ge= legentlid) ein ©las trinfen, über if>re oergangenen Sünben Suffe tf>un , unb ftd) ber Teetotal Temperance Society flugS anjufd;lie* fjen; baS fei ber einzige 2öeg, fefyr fd;recflid)en folgen §u entrinnen."

$)ie oon metfyobifiifcfyem 2öefen mefyt ober nünber gefärbte ame= rifanifcfye 2lnfcbauungSmeife giebt ftd) aud) in ben Senaten ber be* treffenben üftifftonare im Samulenlanbe f>ier unb ba ju erfennen. Son fogenannten „fteoioalS", bie ftef) unter ben ftiClen , nur in geringem

265

©rabe erregbaren Samulen allerbingä nie! anberes, alä unter ben re* gen unb erregungäfeligen ^torbamerifanern gehalten werben, wirb aud) ^ier $u nie! gerebet. So berietet SWiffionar üfteigS in $il* li p all t> : „2öährenb ber lebten fe<h$ Monate hübe id) Sielet erfah* ren, wa$ mich ermutigt. £)ie crjte ^Injeige non ber ©egenwart beS ©eifteS gefcf)at; an bem $eft* unb 33ettage im £)ecember oor unfrer $erfammlung ju Uftanepi. 23on jener 3eit an fchien c$, baß ba$ 2Berf (be$ ^eiligen ©eijteä) in ben ©emütfyern non mehreren ©e* meinbegliebern , befonbere unter meinen eingebornen ©ehülfen , jtch vertiefte. Sie geigten eine größere 91nfaffung in ihrer ©ebetä* unb ^rebigtweife/'

SWifftonar 2Bin3low in 99?abra$, ber bamalä bereite 34 3ahre auf inbifd)em 23oben ftanb, beutete oor einiger 3^t in ziemlich bün* biger Söeife bie ©rünbe an , warum er unb feine ©ollegeu ftd) in 3n* bien fein ruf)ig §u oerhalten für gut befänben. 3)aö inbifc^e Älima will jene „fieberhafte Aufregung, bie ba3 ©et)irn wiijte unb junge Seute oor ber 3*it ult macht" burcfjauS nicht gejtatten; benn in 3n* bien „lernt man halb, ba§ bie Heroen ruhen miijfen."

©in fchöner 3ug in faft allen norbamerifanifchen TOifftonen ift bie verhältnismäßige ^he^ua!)me ^er ®tiffion$frau an bem üftiffionä* werfe, baher benn aud) bie grauen als 2Kiffion3gehülftnnen ftetö mit* gewählt werben. ©$ ha* ben 2lnfchein , bafj in biefem Sinne bie $er* heirathung ber üftiffionate oon ber ©efellfchaft felbft gewiinfeht unb geförbert wirb; wenigjtenS ftnben wir auf ben fo eben beleuchteten Stationen §u Saffna, Ü)tabura unb 9J?abra$ wohl faum ©inen üftif* ftonar, ber nicht oerheirathet wäre, ober gewefen. $)ie weibliche üftit* hülfe ift aber bei ber norbamerifanifchen SDäffton in 3 «ff na bc^halb oon befonberer 33ebeutung, alä hwr baS Shftcrn ber Äoftfd)ule eine wichtige Stellung einnimmt. Ohne bie weiblichen 5fofifd)ulen näm* lieh ttürbe man bort für bie jungen ©hriften, bie auf bem 2ßege be$

266

Seminar« nteift einzeln jum (£hriftentl;um herüberfomtnen , in ber feine d;ripiid;en grauen finbert unb fo feine gamilien hüben fonnen. 9lber and; auf bent inbifchen gcpianbe ifl bic Äopghule im Sppeme ber amerifanifdjen Üftifpon oon mehr als geroö^nlic^et löebeu^ tung. (Singclne grauen ber norbamerifanifchen-Btifponare fud;en ftd; rool;l aud; nod; unmittelbarer an ber 9Jtiffton $u beteiligen. So gcf)t grau S cubber in Street mit tyrem Spanne, ber ftd; zugleich mit ber £eilfun|t befaßt, $u bent Orte, roo bic ^Irjneien verabreicht mer^ ben unb lägt pd; mit ben bai;i» fommenben grauen in eine Unter- tebung ein.

Oer American 23oarb, ber jährltd; 600,000 9tupie einnimmt, bemilligte im gal;re 1847 bie ungeheuere (Summe non 125,000 9tu* pien für ihre brei tamuUfchen üJtiffieneit (in gaffna, 2J?abura unb 2)tabra«), fah pd) aber im folgenben gahre genöthigt, bie Untermal-- tungSfumme auf 103,000 ftupis het'<tb$ufej3en.

2>ie aWtffton ber SßeSlejaner.

Oie SSeslejaner lanbeten fc^on im gahre 1814 auf Seplon, grünbeten aber erft feit bem gatyre 1821 Stationen in bem tamulifch rebenben S^heile ber gnfel. gm gahre 1820 fameit pe non ßeplon her-' über nad; 9tagapatnam, itachbem pe 1817 $tabraS befetjt hatten.

9t orb ? 6et;lon . Oie Statiftif lautet nach bent SDtiffionS* Otegifter non 1855 fo: 4 &auptftationen : 23atticaloa, Xrincomalli, »JJoint <ßebro unb ßataroefli, gaffna (2öannarponne unb ^uttur), 4 europäifche unb 3 eingeborne ÜJiifftonare ; 205 (Sommunicanten, 27 Spulen mit 1173 $na*

267

ben unb 244 üftäbcßen. 6b ift nid;t tlar ivie viele ber eingebornen 6om? municanten aub ben Reiben gefammelt würben, ba bie weölej. ÜKifjio? nare einen £aupttßeü , oft ben ^aupttßeil ißrer Xßätigfeit allentßal? ben ber englifcß rebenben SSeoölferung wibmen. “Xer beließt ber (Sefell? feßaft oom 3aßw 1650 ntelbct, baß eine 5ltt§aßl unterridjteter ßeibnifcßer Xamulen bctt engüfcßen Slbenbgotteö&ienfi in ber -ßauptfapefle $u ^affna regelmäßig befucßt ein Umftanb, ber vielleicht ,, bie ftortfcßritte ber 6rjießung, bie pneßmenbe Äenntniß ber englifdjen 0pracße unb ben all? mäßlteßen Verfall ßeibnifd)en 9lberglaubene befunbet," ober aber bas große ^ntereffe ber £inbu6 an ber englifeßen Sprache, als bent golbnen Xßor jn einträglichen Remtern, bezeugt.

Xie 9)?iffionare unterhalten außer meßrern englischen unb tamnlifcßen ^reifcßulett für beibc ©efcßlecßter eine atglifcße ßentralfdjute, wo, außer ^Religion, 9tatur? unb anbere SBiffenfcßaften geleßrt werben, unb eine 3lrt 0eminar, wo im 3aßre 1649 25 Jünglinge in M oft unb Unter? rieht waren. ,,Jn S3atticaloa finb, bent beließt oon 1850 infolge, bie Schulen junt großen Xßeile bureß freiwillige Beiträge erhalten wor? ben, unb man ßat fieß allentßalbcn bentüßt, für bie allgemeinen ber SQUffton örtlicße 33eißiUfe $u erlangen, tun fo bie 9lnftalten ntög? lid>ft unabßängig oon ber Unterftüjjung ber ßeintatßlicßen (ftefellfcbaft ju maeßen." Xa bie weeleßanifcßen ÜDiiffionare, wie oben bemalt, einen großen Xßeü ißrer ßeit ber europäifeßen unb ßalbeuropäifeßen Seoölfer? ung wibmen, fo werben ißtten berlei 23emüßungen natürlich viel leießter, als ben SJiifftonarert anbever ©efeflftßaften, gelingen. SDtifftonar 2B alton in Xrincomali befennt: ,,0eitbent ieß mit bem 5Bolfc itt engem 23erfeßr gefontmen bin, ßat ntid) bie geringe 0umntc biblifeßer Äenutniffe unter bentfelbett in (frftanuen gefeßt. 0elbft bie Änabcn, bie in unferer 0d)ule erlogen würben, feßeinen feßr halb alles je ©elefene $u vergeffen. 0o muß id; benn in meinen öffentlichen 9lnfpraeßen 5Ule als Äinbcr beban? beln." (ÜRiffiouS ? Otegifler für 1854.)

0ämnttluße weSlejaniftße SDiiffionen in 9iorbceßlon fteßen unter ber Dberleitung bes 3JiifftonarS ©riffitß 51t $affna. Xiefe 0tellmtg naßm oor einigen 3aßren ber feitbent pr auglitanifdjeu *propaganba iiberge? gangene Spercioal ein, ber auf Slnfucßen ber «ßülfsbibelgefellfcßaft oon Diorbceßlott fieß eine Oteiße oon Saßren mit ber Oteoifion ber tamulifeßen

268

33ibel befd^äftigte. Die ,, britifd;c unb auswärtige 23ibelgefellf<haft" trat bem 23orfcblag ihrer ^pülfögefeUfd>aft in Sufftta bei unb bewilligte eine jährliche Summe oon 200 *pfb. zunt Unterhalt eines ÜRiffionarS , ber ihn, bis jur SSollenbung ber Dteoijton, oertreten feilte. Selben 51t meiner ^eit »erlief bie Arbeit ^ercioal’S, bie aus einer Aeoifioit eine neue lieber* fe^ung geworben war, bie ameritanifdje treffe zu iDiabrae. „Sie war/' (0 fagt ber weSlejanifd^e 33erid>t , ,,brei 3abrc unter ben £änben ^er* cioal’S gewefeit , unb §wei Sabre lang bitten bie ÜJiiffionare ^ercioal unb Spaulbiitg non $affna, ber englifct)e ÜRiffionar Srotberton, unb ber wes* let>anifd)e ÜDliffionar SBinSlow in SLRabraß ihre oereinten Kräfte täglich (Sonntags ausgenommen) ber Durcbficbt berfelben gewibmet. An ©e* nauigfeit, Äiirje, ©leganz unb äd>t tamutifebem Stbl übertrifft fie, wie man glaubt , alle früheren SSerfucbe bei weitem." Die beiben lejjtern nach einer Seite biu freilich etwas bebenfliet;en ißräbicate tann man ber neuen Iteberfetjung tbeilweife zugefteben; bas erftere aber, unb baS ift bod> baS alleritächfte ©rforbertüfj , fehlt ihr in fo b^bent ©rabe, baff nicht bloS bie lutberifeben, fonbern auch bie bebeutenbften unter ben anglitani* fcbeit SDiiffionaren fict> bagegen erflären 51t müffen glaubten. (SSgl. S. 129.)

SOt a b r a S . Die Statiftit lautet nach bem HRiffionS*9tegifter oon 1855 fo: 3 ‘Diiffionare , 1 £ülfSmiffionar , 12 unbezahlte Reifer; 166 ©ommu* nicantcn , 200 Schüler , 99 Schülerinnen. Aud) bie weSlejanifchen 2Rif* ftonare in URabraS, bereit einer, £obfon, bie Dbcraufficbt über alle weS* lejanifchen URiffionen in ber SRabras * ^räfibentfehaft führt, wibrnen ber englifch *= rebenben ^eoötterung einen Dbeil ihrer Xhdtigfeit , unb fuchen befonberS auf bem Söege ber Schule il)re ©emeiitblein aus ben Reiben Zu fammeln.

An ber gewöhnlichen lageSfchule für »f>cit)enfinber , beren fittUche 2Bir* fuitg meift in ber immer wieber oerpeftenben 5UntoSphäte beS beibnifeben Kaufes untergeht, ift man fcboit oor oier bis fünf Sehren irre geworben, unb glaubte bagegen feine Aufmerffamfeit ber Äoftfchule zuwenben zu müffen; fpäter brängte ficb ben üRiffionaren ber ©ebanfe auf, ob man nicht, ftatt auf ,,6lementarfd)ulen für ftinber", feine ^pauptfraft lieber auf bie SSilbung oon pöbern Scbulanftalten für ein höheres Alter richten foHe.

lieber ben Stanb ber eiitgebornen ©emeinbe zu Otapapettab (S. 191) fprach fid; ein früherer ^Bericht zwar mit einer gewiffen Offenheit, aber

269

boch immer noch in $u aßgemeinen 3luöbrüden aus. ,,2tn Söerfianb unb geiftlidfer 9luffaffung ber SBahrheit in ihrer praftifdfen 9lnmenbung auf bas tägliche 2eben finb unfere eingebornen Witglieber nur Äinber, unb inreligiöfem ©enuß (!) [leben Ire tief unter bem, maS mir für ben fcf>rift= mäßigen ©tanbpitnft anfehen. 3 n einzelnen $äßen tft bas fchöne©olb bunfel gemorben; baS chriftliche 53efenntniß ift burcf) ben Wange! einer forgfäU trgen 3nachtnahme ber gefunben ©runbfäße christlicher Woral oerberbt morben." 3<h überlaffe eS meinen Sefern, fic£> aus biefem, allenfalls auf bie aßerbeften ©emeinben in ber 2BeIt anmenbbaren ^Bericht ftd) ben eigent= liefen 53eftanb aus unb jmifchen ben 3e^eu herauSjulefen , miß jebod) hierbei bemerfen, baß bie in ber Diegel oerfteßungSgeübten (Eingebornen, bie fefyr halb ImmuSfinben, mie fte fich unter gegebenen 93erhältniffeit ju geberben unb mie ju reben ^aben , biefe ihre leibige $unft jmar gegen aße Wiffionare ohne Ausnahme auSjuüben oerfueben, für biefe ihre 93er= fuche aber baS »erhältnißmäßig leichtefte @piel bei ben 2BeSlejanern fin= ben, in beren eigenthünrlidjem Älaffenfpftem k. ©eberbe unb 2Bort mehr ju gelten pflegen, als fte mirflich merth finb. (33ergl. 53b. IV. @.63.)

9tagapatam unb Xrioalur. £>ie @tatiftif lautet nad) bem Wif= ftottS = fRegifier oon 1855 fo: 1 Wifftonar, 1 ©ehülfe; 18 (Eommunicane ten, 118@cbüler, 12 @d)üleriitnen, Sßäbrenb bie meSlejanifcheit ®lif« fionare in WabraS bie -fMbenprebigt auf baS WiffronSgehöft , auf bie @chuljtmmer unb auf bie benachbarten Käufer befchränfen, malten es ftd) bie meSlej. Wiffionare in s)tagapatam fchon feit längerer 3eit$ur Pflicht, oon @traße gu @traße unb oon ^pauS gu -ipauö 511 geben, inbem fie ,,baS größte ©emicht auf bie 53erfünbigung beS (Evangeliums unter ben ermach= feuert Reiben legten, ohne jebod) baS tmvanmachfenbe @efchled)t 51t »er* nad)täffigen." 53ei alle bem fcheint eS mit ber 23efebrung nicht recht vor* märts ju gehen.

(Einer ber bortigen Wiffionare benxerfte oor einigen 3&hren: „2Benn junge 2eute in WabraS fid) gum ©hriftenthum eutfchließen, fo gemähren ihnen bie Wiffionare @d)uß unb forgen für ihre 53ebürfniffe. 3$ wiß ber Kirche bie Unterhaltung aßer ihrer ©lieber nicht empfehlen , aber bei ber gegenmärtigen £age beS ©hriftenthumS in biefem Steile 3nbiertS möchte eS mohl gut fein, menn mir für biejenigen, bie (mit ber ^afte) für (Ehnftum 5lßeS aufgugeben bereit finb, etmaS thun fönnten." SDevfetbe Wifjtonar

270

batte, wenn ich nicht irre, mitgeftimmt , ale auf einer (Eonfereng feiner (Eollegen gu 9RabraS im Januar 1851 ber Rntrag geftellt mürbe: „bafj bae 9)?aaf beS (Erfolgs, welches bie Heutigen ^Bemühungen ber füb* inbifeben Rtiffionare , bie Äaftc aus ber Äirche auSgurotten (S. 101 105), non biefer SSerfammlung bantbav anerfaunt unb als einer ber Driumphe betrachtet werbe, bie oereintes Arbeiten unb 5Beten für bie djriftlicfjen Rttf* ftonen noch oollenben foll."

Rtanargubi unb Xritfehinopoli . Die Statiftif lautet nad) bem 9Riffions = Regifter oon 1855 fo: 1 9Riffionar, 5 begablte unb 2 unbe* zahlte ©ehiilfen; 27 (Sommunicanten, 60 Schüler unb 80 Schülerinnen. Jn Iritfcbinopoli bieten auch bie englifeben Regimenter ben weSlejani= fchen Rtiffionaren fort unb fort ein willkommenes Rrbeitsfelb. Das 9Rif* ftons s Register oon 1853 metbet oon bortber 60, bae oon 1854 105, unb baS oon 1855 nur 27 (EommuUtcanten. Das ift in ber Xbat ein (Ebben unb ^lutben! Schon ber Bericht für 1850 fprach oon einer Äatechu* menenflaffe in 9Ranargubi, etwa mittewegS gwifefen 9tagapatam unb Drüfchinopoli. Rber noch int Jahre 1854 war ber Drt ,,eine SBüfte;" eine englifdje Schule mit 20 Knaben fd>levpte ftch mühfam fort.

Bangalore. Die Statiftif lautet nad) bem 9)tiffionS*Regifier oon 1855 fo: 2 SRifftonare, 1 bezahlter unb 18 unbezahlte (behülfen; 100 (Eommunicanten, 96 Sd)üler unb 30 Schülerinnen. Rud) in 33angas lorc, wo fidi ben DRifftonaren ein ähnliches 9lrbeitSfelb unter ben eng* lifchett Solbaten öffnet, wie gu Drüfchinopoli, ein ftarfeS (Ebben nnb Ruthen! 9iach bem 9RifjtonS*Regifter oon 1853 128, nach bem oon 1854 86, unb nach bem oon 1855 wieber 100 (Eommunicanten.

Die 2öe$lejaner lieben eS ftch in ber 9tal)e ber anglifanifchen $ird)e niebergulaffen , tote fie ftd) beim gern als einen ergängenben „Anhang" bagu betrachtet wijfen wollen uni> in biefem Sinne aud) guwcilen bie englifd^e Siturgie oerfürgt gebrauchen. Jntereffant mit Rücfftcht auf biefen $unft ift bie Rotig, bie Daplor in feinem „Me- morial of the first Century of the Earliest Prot. Missions at Madras“ (Madras 1847) in 93egug auf Ra gapa tarn beiläufig mit* tt>eil t. „Rfifjtonar Kämmerer in Draufebar hatte im Jahre 1820 an

271

bie (Konferenz (in Nepern) getrieben, bafc ein roe^lei. ÜJttfjtonar bamit umginge, jtdj in 9?agapatam niebei'zulaffen , unb ba (o baS Riecht an bie bortige Äircfye auf bem ©piele fianb, fo fd)rieb $err©tarfe (bamalS 6ecretär beS 9J?abra3*$)ifhictcomite ber ©efctlfdjaft für 33ep breitung cbriftlid)er ©rfemttnij?) fogleid) au ben ©ollector, ber ihn an einen getntffen #errtt Spncb in 2J?abraS oermieS. 3ener ^ifjtonar fam non 3affna herüber, nermeilte einige Jage in bem £aufe beS ©ollectorS, lae bie ©ebete unb prebigte ex tempore. J)er ©ollector lief* ft<b fagen, ba§ bie rneSlej. ©efellfduift fe^r auSgebebnt fei unb non ber anglifanifcben $ird)e nur menig abmeidje maS ja ftetS bie eroterifd^e @pracbe ber 2öe3lejaner ben anbern ©efettfcfjaften gegenüber ip. ©e finb Seute, bie fcbnell burcbfcbauen unb bie Deff- nungen, mclcbe bie Kirche ©nglanbS bietet, eben fo fdmeü ju be= ttujzen bereit jtefyen."

$)aS ©bben unb $lutben in ber 3af)l ber meSleiauif<$cn ©enteilt- ben, baS in Jritfd) in opoli unb 33 an gal ore befoitberS fjemortritt, erklärt ftd) fdjon aus bem Umftanb, baf? ftc zum Jfyeil aus europäi- fcben 6olbaten unb ähnlichen Leuten , bereu Aufenthalt häufigem 2Bed)fel unterliegt, jufantmeitgefe^t ftnb: mürben bocf) im Subve 1850 nid>t meniger als 45 9Aitglieber non 33angalore auf ferne Militär- poften nerfejzt, unb erft neuerlich bat ber birmauifcbe ftrieg ben europäifcben Jfmil ber ©emeinbe in Jritfdjinopoli binmeggefiibrt. biefem äufjern Umjtanb fomrnt aber tiodt als jmeiter ©rflärungSgrunb bie innere ^Jb>atfac^e , bajj bie 23anbe ber ©cfetlfd>aft nid;t fo fejt als bie 23anbe ber $ird;e halten : bei beit 2öeSlej;anern gebt in befannt- lieb bie Äirdje noüig in bie ©cfeüfd)aft auf. 33eftnbcn ficb bocb auf bem 9JtifjronSgebiete unter ihren Sftitgliebern häufig aud) Ungetaufte, bie man fo gut mie jebeS anbere üftitglieb ber meSlejanifcben ©efell* fd>aft als „mirflidje ©h^u" bezeichnet.

3n feiner üttiffton mechfeln bie Sftifftonare fo häufig bie 6tatio*

272

neu , al# bei bet we#lej[anif<ben. ©# fcbeint ©tunbfajg ber ©efell* fcbaft gu fein, bie IDtifponare oon 3?it 3eü Su t>erfefeen , unb fo ben Oteig ber Neuheit gu erbalten, ber für ihr auf menfc^li^er $er* fönlicbfeit unb auf fubiectioer Erregung allgu fet>r begrünbete# Sp= pem non fo groper Sebeutung ip unb bei ber einfeitigen tHi^tung bepelben pcb bodj fo halb abnujjt. 2ftan führt in ber Siegel ein fo* genannte# Älaffenbucty, worin ber Seelengupanb aller 2Jiitglieber oergeicbnet wirb. Siebe barüber, fovoie über wandte anbere ©igen* tpümli^feit, 33anb IV. 6. 63 64.

©in fefyr löblicher 3ug ber we#lejanifcben ÜDtifponare ip ifyr giem* lieb allgemeiner ©ifer, pd) ber Spraye 93olfe« möglicbP gu be* meipern. Sb1' gange# Sppem , bem gufolge pe fort unb fort in ba# innerpe innere be# (Singeinen eingubringen fudjen, unb ba# ba^er eine 50(bifpon#tf)ätigfeit mitteip $>ollmetfcbung nid?t mot)l leibet, treibt bagu.

Sie fd)£»tttfd)en PJtifponcn.

2)ie fd)ottifd)en $re#bbterianer haben erp feit bem Sabre 1836 einen 50ftiffion#popcn im Samulenlanbe errichtet, unb gwar in 90? a* bra# felbp. $>ie ^eimat^li^e ftirdjenfyaltung feilte aud) biw bie normet einige IDZifpon in gwei gefonberte, in bie ber fd)ottifcben Staat#- unb in bie ber fogenannten greifirebe.

fteine 90?ifpon wibmet pcb fo au#fd)liepli<b bem Schultypen! al# bie 99?ifpon ber fcbottifd)en $re#bi)terianer. 2)ic Staat#firdje, bie gegenwärtig nur oier Arbeiter befolget, unterhält eine englifdbe Schule,

273

bie bem 3ftifjtonSs0tegijter Pon 1855 ^ufolge, pon 317 Änaben unb 392 SMbchen befugt wirb. Oie ^reifirche, bereu Arbeit in ÜJtabraS burcp häufiges (Erfranfen unb Sterben ihrer üftifftonare in ber lebten Seit Pielfad) be^inbert würbe, erjtrecft it>re Schulthätigfeit auch über bie „fchwarjeStabt" pon 9ftabraS hinaus nach £riplicane (6. 191), (Jo nie p er am (6. 184 fgg.) unb (Ehingleput. OaS ÜTtifjtonS* [Regiper Pon 1855 melbet 2135 $inber „auf ber Sijte" unb 1870 „in wirtlichem Scf)ulbefuch". ^Dabei ijt aber bie Schule $u üftellore (S. 173), wo bereite Selugu gesprochen wirb, mit berücfpc^tigt.

Oie SDtifjxonare fprechen pd> in ihrem Platte, bem „UftabraS [Ra- tine #eralb", bem man fajt allgemein ein ftarfeS Selbjtgefiihl jum Vorwurf macht, unter bem 20. URärj 1852 folgenbermaßen über bie Spulen auS: „Obgleich in allen unfern Spulen ber 33ral)mine unb ber ißariah (in $olge unfcreS glücfüdjen Kampfes mit ber Äajie im 3a^re 1838) auf berfelben 23anf nebeneinanber p^en , fo barf man bod), um bie $ortfd)ritte biblifdjer (Erhebung unb bie erfolgreiche 2öirffamfeit biefer Spulen überhaupt recf)t §u miirbigen, ja nic^t Per* ge(fen, baß bie große Mehrheit ber Swinge auS ^en fogenannten ehrenhaften klaffen ber (Eingebornen ftammt. (ES ift pon 2öi<htigfeit $u bemerfen, baß mir in (Einem meg auf ben eigentlichen Stapel ber eingebornen 23cpölferung in ben mittleren unb höheren klaffen ein* gemirft unb unS nicht bloß ihre perfönlicpe Achtung gepchert, fonbern auch baS (Ehriftenthum in folcbe Greife eingeführt haben, au welchen eS biS^t feinen (?) 3utritt hatte. 30tan erinnere pd? auch, baß alle unfere Schulen an einflußreichen Orten errichtet pnb. "

„Unfere Butter - 51 n p a 1 1 nimmt eine (Stellung ein, bie ihr ju bem £erjen ber eingebornen 33epclfcrung in ber Schwatzen Stabt mit ihren 3 bis 4000 (Einwohnern jßutritt perfchafft, unb mährenb ber lebten 15 Sahre hat baS 2öort ©otteS, gelehrt unb geprebigt in ihren Schulräumen unb in ihrer £allc, piele Oaufenbe beS hrranma^fenben v. 18

274

männlichen ©efcple^ptS mie einen Jeig burepfauert, unb feit 1843 auef) Jaufenbe junger unb boffnungSnoller .fjinbumäbepen non ^afte. 60 pat fie flep benn in Familien fonp unzugänglicher klaffen einen 2öeg gebahnt."

„Unfere 3we^Wu^e 5U XripHcane t>at feit 1841 eine gebie^ terifepe Stellung in 23egug auf bie mufelmännifcpe 23eoölferung (bie in J. ihren Uftittetyunft pat) angenommen, unb pe ip in ber Jpat baS einzige mirffame bittet, baS jur (Streifung berfelben bisher non irgenb einem -DUfponar in 2JtabraS in 21nmenbung gebracht mürbe. Jroß ihrer bigotten Abneigung gegen eine auf baS 2Bort ©otteS gegrünbete englifcpe ©rjiepung pnb niete «fjunberte ber mupa* mebanifd)en Jugenb mäprenb ber lebten 11 Japre bafelbp in bem mabren peilSmege unterrichtet morben, unb Jaufenben non «pinbu* jünglingen unb juleßt auch einer guten 2Xn§a^l non #inbumäb<pcn ip baS ©nangelium eingeprägt morben.

Unfere 3ttcigf<pule^u © on jener am , fo recht im tOtittclpunfte einer ber ättepen $epen beS brapmanifepen ©ößentpumS, mit ihren nieten Jaufenb ©inmopnern, bie jurn großen Jpeil 93rapminen pnb, hat -punberte non Knaben , SWäbcpen unb Jünglingen bafelbp füpU bar beeinflußt unb pe mit ben ©runbfäßen unb Öepren beS ©nan* getiumS nertraut gemalt, baS an bem Jage Seiner SÖtacpt Jrucpt ju Seiner ©pre bringen mirb.

Unfere Scpule $u ©pingleput nimmt ebenfalls eine einflußreiche Stellung auf bem Sanbe ein unb ift ein nortrefflicper IDUttelpunft für enangelifcpe 23eßrebungen. 93iel ßicptiß non bort ausgegangen, unb maneper pinbufnabe unb manches «pinbumäbepen pat niept bloß ben 23ortpeil einer ©rjiepung bafelbp genopen, fonbern auch tief getrunfen aus ber Duelle beS heiligen ©otteSmorteS, melcpeS, mie mir poffen, in niept Wenigen berfelben ein Brunnen lebenbigen 2öafferS merben mag/'

So meit ber Bericht, auf beffen etmaS nollen Jon icp ben

275

ßefer wofyt faum aufmerffam $u machen braune. ©d unterliegt at= lerbingd feinem ß^eifel, tofi f olc^e unb äf)nlid)e Veftrebungen ber SWifjtonare unter ben ©ingcbornen nieten Entlang finben. 2)ie Äennt* riijj bed ©nglifdjen i|t ber ©^lüffel $u ben (>od)gepriefenen Vureaujtel* len mit bem frönen fejten ©efialt, unb felbft ber Krämer, ber auf bie £afdjen ber Europäer ju fpeculiten im ©inne fiat, fann fein nid^t gan§ entbehren, ebenfo wenig ber -fjauptbiener , ber in einem europäifdjen $aufe burd) oft mefyr ald fmnbertprocentigen ©ewinn bei ben §u tna* d^enben ©infäufen unb burd? gewaltfame ©rpreffung non bem ©elialte ber Unterbebienten , bie ganj oon ifim ab^ängen, fdjnell unb leidet ju einem f>übfd?en Vermögen ju gelangen wünfd?t. 9Aan barf baf>er nad) bem Anhänge §u bertei ©djulen nid?t einmal bie Sernbegierbe im All- gemeinen, nod) nie! weniger aber bie ßufi am ©orte ©otted f$led?tf)in abfc^äjjen wollen. $)ad ©f>riftentl;um, bad meijt nur fiiftorifdjer JBeife oorgetragen wirb, nimmt man (mit fefir feltenen Audnatymen) nur fo mit in ben 5fauf weil cd nun einmal nic^t anberd fein fann unb foll. 2öer bie bortigen Verfiältniffc wirflid? fennt unb in gewiffen Vorurteilen nidit gan§ erblinbet iji, fann ba^et ln ben »ollen Xon bed eben mitgeteilten 33erid?ted unmöglich ganj einjiimmen. 2)a§ aber biefe ©diulen immerhin auch t$te Vebeutung für bie SOWfjton haben fönnen, wer wollte bad leugnen? $>ie ^rage ijt nur bie, ob bie f<f)ottif<en SRifjtonare barin Ved)t haben, baf bie Art unb Jöeife, wie fie bie üUtifjton betreiben, bie ergiebigjle fei ober nid?t, ober ob bie pcrfön(id>en Kräfte unb ©elbmittel, bie für biefe Art ber SSJtiffi* ondtl;ätigfeit in Anfprud? genommen werben, nicht »erfyältnijjmäfjig oort^eil^after anberdwie in Bewegung gefegt werben.

$)ie SUttfjtonare ber $rcifird;e Ratten ju meiner ß^it nicht minber ald 105 eingeborne Arbeiter für bie obengenannten ©d?ulen im $)ienjte, unb bie Vefolbung bcrfelben belief jt<h, wenn id? nid?t irre, atlfährlid? auf etwa 15,000 Ifiupid. ©d mu{$ jebod) bemerft werben,

18*

276

baß bie peimatplicpe ©efellfdpaft bloß bie 23efoltung ber europaifcpen Arbeiter übernimmt unb baß mithin bie Ausgaben für bie Scßulen burcp befonbere 33eiträ^e , pauptfädblidß t>ier im Sanbe felbp, be* f&afft merben.

$>ie lebiglicp auf bem 2Bege ber Sdpule gefammelte ©emeinbe ^äplte bamalä erjt einige menige ©lieber (mie oiel, pabe icß niept er* fahren) unb btefe pingen mopl faji fammtlicp non ber Vtifponäfaffe ab. $>en männlidben ^beil berfelben fu<pte man für ba3 *ßrebigtamt au$* $ubilben. Orei Ratten bereite bie Orbination empfangen, unb eine noch größere 9In$apl mar in ber Vorbereitung ba^u begriffen. Oie 9ftab<pen*5toPfcpule liefert ben jungen ßeuten, bie, mie alle #inbu3, peiratpslupig ftnb , einigermaßen gebilbete grauen , unb ber außer* orbentlicp gute ©ebjalt , ber ipnen $u $peil mirb, befähigt fte, ein europäifcß anjtänbigeS #au$mefen eingurid^ten minbepenS. ©6 muß pd) nun jeigen , mie meit bie oormiegenb europäifeße Vilbung, bie pe empfangen paben , fte in ben Stanb feßen mirb , ftct> orbentlidf>e ©emeinben au$ ben Reiben §u fammeln. 33i$per gab eS in ber freifirep* lieben Vtifpon §u VtabraS mopl mehrere einpeimifdße ^aftoren, aber nur eine ganj Heine einpeimippe ©emeinbe. (Vergl. ba$ folg, ftap.)

9JJit ben Vrapminen patten bie ppottippen HKifponare bi$ §um gapre 1852 entppiebeneS llnglücf Oie brei, bie pe gepabt, maren alle mieber gegangen, unb ber, ben man ju no(p pbperer 9lu$bil* bung na(p Sdßottlanb geppieft patte, mar peiratpSpalber gar $a* tpolif gemorben.

SDie bermaligen Vtifponare ber fcpottifdßengreifircpe entpielten pdp grunbfäßlidj ber ©rlermmg ber SanbeSfpradpe. Sie gingen barauf au$, mitteip beä ©nglippen einen eingebornen Seprpanb peroor§urufen, ber bann an iprer Statt bie Vtifpon unter ben ©ingebornen füpren follte. „Oie englifdße 33ibel," fo peißt e$ im Vatioe #eralb (Vr. 29, 1851) „muß ipnen ba$ fein, maS baä pebräippc unb griedßippe Original

277

unb bie Vulgata für bie ©elefyrten jur ßeit ber beutfd)en föeforma* tion waren. ©$ ijt ocrgebenS nacfy einer oollfommenen Ueberfejsung

auägufcfyauen , bie bie Singebornen felbft fäf;ig jtnb, baä fy. Dri*

ginal in bie 2anbe$fprad)e treu ju überfein* #aubtfä($lid;

bie englifd^e Bibel iji e$, welche bie flamme, bie jefct in manchem jugenblicfyen ^inbubufen auffd;lägt, angejünbet unb genarrt f)at. 3n Berbinbung mit biefer <Sprad;e f;aben Beteurungen jtattgefunben , bie ganje ©emeinfcf;aften erfcbüttert unb ©täbte umgefefjrt l;aben. (?)"

Oie SD^ifftonare ber $reifird>e, benen bie General- Assembly ba$ Bed;t ber Drbination übertragen tjat, verpflichten tf;re eingebor* nen ^rebiger ftreng auf 2el;re unb ^rayiä, Berfaffung unb 3u^t ber preebptertanifchen Äircfye, fowie aud; auf ben ©runbfajj, bent- gufotge bie Öoätrennung ber greifircfye oon ber fcfyottifcfyen «Staate* fird;e ftatt hatte. Sie jaulten jU meiner 3*it in Bfabrae nur wenige euro$>äifd)e ©lieber. ©in gewijfee englifc^esi 3eilungßblatt fcf;ien es fidh iebod) jur ipflid;t gemacht ju l;aben, bie freifird;lid;en Büffto* nare, wo immer fid; eine ©elegenfyeit ba$u fanb, $u loben ober oiel* mef;r ju lobhubein. 51U $robe jtef;c hier eine faft an ©otteeiäjterung ftreifenbe Stelle, bie jugleid) ale Beleg bienen fann, wie gewiffe fieute am Orte felbjt, wo entfyuftajtifcfye Btiffion$*$lnfctyauungen burd) bie oorliegenbe 2öirflicl;feit ftch verhältnismäßig leicht auf ba$ rechte Bfojj fjerabjtimmen laffen , burd; mel;r al« übertriebene Öobeeerfyebun* gen bem Biiffionar bie grojje Sugenb be$ „oon fid; felber majiglid; Raitens" wefentlid; erf^weren. Sie lautet: „3fyre Saaten werben einft einen 9ln$ang jur ^IpofieXgefchichte bilben, unb mögen bann bie nicht infpirirte vilpojtelgefd)id;te ber freifircfylidjen üftifjtonare in üfta* brae genannt werben."

* 9£enn biefe ÜNifftonate orbentlid) tamultfdj Derfiättben, fo roürb-en fie öieüeidjt jU ber Ueberjeugung !ommen, bafj bie tamultfdje ©ibelfibevfefcung be§ gabriciuä faum min> ba treu al3 bie englifdje iji.

278

So oiel i] \ übrigen^ pcfyer: ms He fd>ottifd)en äftifponare ein- mal als baS 9iid)tige erfannt ju fyaben glauben, baS fud>en pe mit großer Siebe unb mit eiferner 33e^arrli<J>feit burd^ufiifyren. 3>iefe3 2ob, ba$ felbpoerftänblid) aud> feine Äetjrfeite fyat, !ann ifynen felbft ber entfd)iebenjie ©egner, bafern er gerecht fein miü, nid)t oor* enthalten.

£>ie lutf)crifd)e äftiffton ßei^ig.

3n bemfelben 3afyre, in meinem Bottler, ber lejjte bänifc^^ f>aüefd>e Sftifponar in 9ftabraS oom alten Stamme, aber nicfyt mefyr oom alten 5lern, mit $obe abging, 1836 nämlieb , traten fidj in $)reSben mehrere bi^^er mit 33afel oerbunbene 2Kifpon$oereine be$ Sn- unb QluelanbeS jn einer felbftanbig auSfenbenben ©efellfdjaft im Sinne ber eüangelifd^ = lut|>erifd)en Äirdje jnfammen, bie im 3at)re 1848, t>au^tfäc^lid> im ^>inblicf auf bie bortige Unioerptät, ifyren Sd^toerpunft nad) Seidig oerlegte. Sie richtete fc^on im 3af)re 1840 i£>r ^aubtaugenmerf auf bas 2ftifpon3felb ber lutfyerifcfyen 51ircfye im Jamulenlanbe, inbem pe, mit Billigung beö 2)?ifponöcollegium$ in 5topenl)agen , bem lebten bänifdjen *)kpor £ u nbfen (S. 214) in Jranfebar einen 2ftifponar $ur Seite pellte. 3wt anbere folgten bent* felben in lurjen 3ttiWcnrüumen nad?.

Seiber toaren bie banifd>en 33er^ältniffe in $ranfebar, meil allju fyemmenb unb beengenb, feineSroegS fefyr geeignet, ber alten 9ftifpon, bie, oon Äopenfyagen unb $a(le, fap ganj oerlapen, für eine lange S^et^e oon Sauren fo gut toie brad? gelegen , ju neuer 231üt^>e ju oer-

279

Reifen ; einige ber ÜJHfflonare fahen fleh ba^er fchon nad) einem giiit- (liefern 9lrbeit$felbe um, al$ im Sahte 1845 bie bänif^e 23eft^ung £ranfebar an bie ©nglänber berfauft mürbe unb fomit ein neuer #offnung$jtern für bie bortige üUifjton aufging. Die ©emetnben, Kirchen unb (Spulen maren nad) bem Abgänge be3 lebten bänifcfyen (Saplanä bafelbfi probiforifd) bereite an äftifftonar Sorbet übergeben morben; ba$ übrige bänifd^e $tifpon$.*©igenthum folgte im Dctober 1849, auf ©runb eines non ber 4>eimatb>lic^en ©efellfchaft mit bem bänifcjjen 2J?iffionScollegium abgefchloffenen Vertrags.

Um biefelbe ßeit, als bie Dänen ihr 23efi^tf>um ju £ranfebar an bie ©nglänber berfauften, erweiterte ficf> bas trantebarifd;e üDtiffionS* felb burct)Ueberna()me bcöbon ber engüfcfjen Äircfje »erlaffenen SDtatya* ber am (23b. IV, 6. 86 fg.). (Snglifcfye äftifjtonSfreunbe nämlich, benen ber ßupanb be$ fo gut mie aufgegebenen 2Rai)aberam*@emeinbleine $u $et$en ging, erjtanben bie bortigen $?iffionSgrunbflü<fe unb fchenf; ten ftc ber lut^erifc^en Ü)}ifftonSgefeüfd;>aft mit bem iöebing , ba§ bie- felbe einen ÜRifjtonar in 2ftat)aoeram unterhalte, ©ine fernere ©rmeü terung trat halb barauf ein, als bie 2lmerifaner, meil cS ihnen an 2lrbeitSfräften gebrach, ber hitfyerifcfyen 2NiffionSgefelIf<haft eines ihrer bisherigen ^IrbeitSfelber im ©ebiete beS £onbiman non $ubucot* taf) (Sb. IV, 6. 235 fg.) übertrugen. (1848.) 3n bemfelbem 3ahre fuchte ber Sfyeil ber Se)?er^©emeinbe ju 2ftabraS, ber in ftolge beS ÄajienfireiteS eine unabhängige ©emeinbe für ftdh gebübet hatte, um Söieberanfthlufj an bie lutherifche 9)?utter*&irche nad) unb mürbe nach längeren Serhanblungen im Dctober beffelben 3at;reS aufgenommen. (6. 102.) 3m 3ahre 1850 bereinigten jt<h auch mehrere früher lutherif^e, fpäter aber an bie englifche Kirche überlieferte ©htijlen §u Dritfchinopoli mit ber alten Butter Kirche, unb im folgenben 3af;re folgte bem 23eifpiel berfelben eine 2ln$ahl bon ©hnften in ber Umgegenb bon Dritf<hino:poli, in unb um £ an jo re. Um bie SDlitte

280

oon 1852 enblid) oerbanbcn ftd) an hunbert $atta$*(&$njien $u üftanifframam bei Oranfefcar, benen it;r anglifanifdjer SJiiffto* nai* btc 33erhcirathung mit tutf)erifcf;en Triften auf alle 2Beife 51t er- ferneren gefugt fyatte, aufs S^cue mit ber lutfjerifcfyen DJiiffton. (Sin ©leid)eS traten fd)on fur$ normet etma 70 ©ubrad)riften ju 9lmmen* pöttei unb Oirumifelur an ber üftorbfeite beS (Sanerty, bic burd) Aufgabe non (Sombaconum feitenS ber ßonboner SWifjton (6. 244 bi$ 245) fyirtenloS gemorben maren.

3d) gebe nun bor a^en Gingen bie allgemeine ©tatiftif für baS 3a^r 1854: 8 -Dtifflonare, 2 ein^eimifc^e (Sanbibaten beS fßrebigt* amtS, 21 Katecheten, 3 Oiaconen, 16 ßefer, 39 ©d)UÜehrer, n anbere Kir^enbiener, 3895 ©emeinbeglieber an 129 Orten, 34 6d)u* len mit 915 Kinbern, unter melden nicht mehl* als 401 lutt>erifc^e fid) befanben.

Oranfebar. (33b. IV, ©. 14 fgg.) 2 SDtiffionare, 3 Katechumenen, 10 ©chullehrer, 600 ©emeinbeglieber an 130 Orten, 7 ©chitlen mit 186 Kinbern. Oie 4?auptplälje ber über 13 Ortfdjaften ziemlich bünn «erftreus ten ©emeinbe finb 33eltpaleiam (33b. IV, 0. 31), mo etma bie Hälfte häuft, ©anbira^abi (33b. IV, ©.26) unb *ßeria SDtanüapangu (33b. IV, ©. 30.) Oen £au:ptftod ber ©emeinben bitben bie ^ariahS; bie ©ubraS fiijen hauptfächlich an ben als -£>auntpläj3e fo eben genannten Or* ten. ßu meiner ßeü befaßen nur ©ittige berfelben ein fleineS ©igenthum an 2anb, unb barunter bloß ©iner ein etmaS anfehnlicheS unb fchulben* freies. ©iner ber ©ubrachriften mar bänifcher 31rd)inar, ©iner £anb= luugSbiener, ©iner ©dichter unb ©iner 3Dtaurer. ©tma 16 unter ben im ©anjen 42 ©ubrafamüien gehörten §n ben ^abeiatfchi’S (33b. IV, ©. 30), meift arme unb oerfd>ulbete 3lcferbauer. Oie ^ßariahS, in mehr als 100 Familien, beren £auptntaffe in 33elipaleiam mohnt, nähr* ten fid), mie aud) mehrere ber©itbraS, als Oiener, Knechte, Oagelöhner ober 33ettler. ©iner jebod) l>atte fich äu einer £anblungSagent ent* porgefdjmungen.

OaS ©eminar, baS, 1842 geftiftet, gegen ©nbe 1849 non ^ßoreiar

281

nad) Xranfebar »erlegt unb mit ber englifdjen ®d)ule" bafelbft »er« einigt mürbe, »erfolgt etma ben 3mect einer bentfd)en 33ürgerfd)ule nnb giebt pgleid) eine *Pflan$fd)ule für ®d)uüet>rer, £efer, $ated)eten unb ipaftoren ab: eg ift nämlicf) eine tljeologifdje Älaffe bamit »erbitnben. ©in ©anbibat beö ißrebigtamtg ift neben mef)rern ®d)ullel)rern, Äate* djeten unb 2efern aug Mefem «Seminar big jejjt f)er»orgegangen. Xie ©e* fellfdjaft beabficfjtigt bie Aufteilung eineg bap befonberg »orgebilbeten SD^anneg, ber feine Äraft augfcbtiefjlicb biefer QXnftatt mibmen fofl, inbem bie Hebung berfelben eine beffere 3ufunft ber tutfjerifdjen SCRiffion unter ben Xamulen fo mefentlid) bebingt. Sie fteljt gegenmärtig unter ber Leitung beg 9ftiff. ©orbeg. (33b. IV, ®. 22 23.)

Xirumenjanant. (33b. IV, S. 32.) 1 SJliffionar, 1 einfyeimifcfyer ©an* bibat beg ^ßrebigtamtg, 2 ^atecfyeten, 3 £efer, 2 Sdpllebrer; 400 ©lie* ber ber tamulifctjen unb 50 ©lieber ber portugiefifdjen ©emeinbe an 26 Orten, 2 Sdplen mit 59 Äinbern. Xie ©emeinbe »on Xirum en = janant ift nod) biinner gefäet, atg bie »on Xranfebar, benn an unb für fid) fdjmädjer, breitet fie fid) über noch mefjr unb nod) fernere Drtfdjaften norbmärtg big ©aoertpatnant (33b. IV, S. 36) aug. SDiefe örtlidje 3erfpUtternng nimmt natürlid) ein gröjjereg 9!Raajj »ott Arbeügfräften in Anfprud), alg bei größerer 33erbicf)tung berfelben nötl)ig fein mürbe. Xa = p fommt ber Itebelftanb, baf? ber betreffeube SRiffionar feinen ftänbigen Aufenthalt nict)t in Xirumenjanant, fonbern in Xranfebar hat. So ftnb benn jene ©griffen allp fet)r an bie feelforgerlicbje pflege ber Katecheten unb £efer gemiefen, bie fort unb fort bie Otunbc machen. Xa bie ©es meinbe erft feit 1848 »on ißoreiar aug, unb par ang ben aflerärntjien uttb »erfommenften , nteift leibeigenen 4$arial)g gefammeit mürbe (33b. IV, ®. 106 ), fo mirb eg um fo meniger befrentbett , ba§ bie 3a^ berfelben, fyauptfädjtid) in $folge »on allerlei ipiadereien feiteng ber ^eibnifd>en -£>errs fdjaften , bigfjer fel>r gefdpanft l)at.

3u meiner 3e^ gab eg auf biefem ganzen ©ebiete nur eine einzige ftefjenbe ©lementarfd)ule, unb par in Xirumenjanant felbft. Sie mürbe »ormiegenb »on «freibenfinbertt benujjt. 3we^ ß$ret aber manberten in ben ©hrifienbörfent untrer unb untermiefen bie ©tjriftenfinber gan§ ein* fad) auf bem 2Bege beg 33orfageng uttb 9lad)fpred)eng im Allermid)tigs jten in Katedjigmitg unb in biblifd)er ©efdjicbte. Leiber fonnten fie

282

ber lieben 3u9cnb »ft Qar nid>t habhaft werben, weil biefe non ben fehr armen Stellern auf Strbeit gefd)icft wirb.

Unter SKifjionar St pell, ber bie Leitung m>n Xirumenjanam fleht zugleich ein portugie|tfd)e$ ©emeiitblein ju Tranfebar: nieift arme penftonirte Sßittwen auö ber bänifdjen 3e^-

^oreiar (Sb. IV, ©. 27— 28) mit ^utfyenur: l SDUffionar, 3 Äa* techeten, 2 ßefer, 12 ®d)u Hetzer; 1038 ©enteinbeglieber , 10 ®d)ulen mit 287 ^inbern. SDie ©emeinbe ift bie ftärtfie in bent

ehemaligen ©ebiet ber hinten. SDie ®ubra§, §u meiner 3e*t über ein drittel, häuften hauptfächlich in bem ebengenannten Orte unb in bem benachbarten SJtettupaleiam (IV, 28); bie ^ariahs bagegen in bem 4>areitfct>eri (sS^'iahbcrf) ju 3tfd)ilabi (IV, 28 29), SJtottusSparei* tfdjeri unb Äumilentibel SDie ©haften in 5tottupaleiam waren meift Äuraner (IV, 185 187). 22 ber ®ubraö (tauben im SDienfte ber SRiffion, 3 4 im SDienfte ber ©uropäer, 3 Familien lebten t>on ^enfioneit, 12 bauten ben Steter, einige banon als ©runbeigenthüiner. 2 Familien trieben bas Färber*, 2 bas SBeberhanbwerf ; einige lebten als Änechte unb Tagelöhner bei Säuern, ©twa 16 Familien aber wa* ren ohne alle Sefdjäftigung. Oie 3af>t ber meift leibeigenen Sariah* Familien, beiten ber Sftiffionar eine tleine Seihülfe an ©elb gewährte, war ungefähr 40, bie 3ahl berer aber, bie gelegentlich ein ®tüd 3eu9 erhielten, noch größer. 31 Änaben empfingen für ben 3wed bes Schul* befud)6 eine regelmäßige, wenn aud) feht tleine Uuterftüjjung; bennod) tarnen 60 fchulfähige föinber nie jur Schule, weil fie, wie bie Steltern fagten, mit Siehhüten etwas oerbienen mußten.

SDie ©emeinbe $u ^uthntur (IV, 35), bie etwa um biefelbe 3^it> wie bie §u Tiruntenjanam, r>cn ^?oretar au^ gefammelt würbe, (IV, 106) beftehtfaft aus lauter leibeignen SariahS *on großer Strmuth- 3<*h« 1854 tarnen in ^oreiar nid)t minber als 269, in ^uthenur aber 160 Seelen aus ben Reiben baju.

SJtapaoeram. (IV, 86 fgg.) 2 SJUffionare , 1 Äatechet, 5 Sefer, 1 Schullehrer; 395 ©emeinbeglieber an 28 Orten, 2 Spulen mit 30 Äinbern. Stls SJiifftonar Dd)s im Februar 1845 bie 2Äifjton §u SJtapa* oeram übernahm, ^htte bie ©emeinbe nur 38, im 3&hre 1851 aber be* reüS 180 «Seelen. Oaoon waren 110 ^ariah^ in 38 Familien, barunter

283

24 ^auöbefiljer. 6 ^amilienDäter ftanben im Oienfte ber SAifften, 2 Ratten eilt Amt beim 9D7agiftrate , 4 mären englifdje *priDat* ©cbttflebrer, 3 Oie* iter in Familien, bie Itebrigen Saglöbner unb ^elbarbeiter. ©eitbent bat ficb bie ©emeinbe bebeutenb gemehrt. Oie (Sljriften in Kimmen* bottei unb Oirumifelur (©. 280), burcbgängig ©ubra’S, jinb eine Art Unterpachter , bie Diel 3rciebeln bauen unb Derfaufen.

SDie §u SDia^aöeram gehörigen ßbriften Derbreiten fid) gleichfalls über Diele, §um i^eü fetjr ferne Ortfcbaften. Oie meitefte ift 33ettelur, 20 englifcbe SOteilen Don SOiatjaDerant.

SIJHfftonar Od)S unterhält and) eine Anftalt für Dermaifte, Derlaffene unb Dermabrlofte ^eibenfinber. darunter finb au<b getaufte, @S mer* ben hart nämlich öfters „©äuglittge unb fcnft gang junge Äinber §um 33erfauf angeboten. tiefer SDienfcbenbanbel fyat mehrere ltrfac^en ; fie taffen fid) aber nicht öffentlich befprecfyen. Aberglaube, furcht Der ©d)anbe unb Aotb: baS finb {ebenfalls bie allgemeinen Xriebfebertt, bie jutn 33erfauf ber armen ©efchöbfe fernen. Oie Jempeibirnen machen gewöhnlich bie 5läu* ferinnen. 3>iefe nehmen am Hebften SOtäbd^en , weil fie bie ju it>rem fcbänb* tidjen ©ewerbe erjieben fönneu. Oer *preiS für ein falcbeS ©efdjöpf ift jmei, t)öd)ftenS Dier Otup. 2Jtan bietet unb banbeit babei tvie um ein ©djaf, baS jur ©cbladjtbanf geführt wirb.“ OaS fo eben DDÜenbete £auS für biefen fa§t bunbert.

Xritf^inoödi (©. 72; 33b. IV, 8. 76) mit Oanjwre (33b. IV, ©. 11. 226) unb ^pubuccttab (33b. IV, ©. 235). 1 SJÜfjtonar, 1 ein* beimifd)er (Eanbibat beS SprebigtamtS , 6Äated)eten, 6 £efer, 10 ©cpul* leerer , 590 ©enteinbegUeber an 32 Orten, 10 ©djulen mit 288 Äiitbern. Oer betreffenbe SJUfftonar , ©d)tvar§, bat feinen ftänbigen Aufenthalt in £ritfd;inoöoli, bae mit ben beiben anbern ^auptorten biefer9Ö7if* fielt (Xanjore unb <pubucottab) ein gientUd) gleicbfeitigeS Oreiecf bilbet, inbent Den lanjere nach Xritfcf>ine^eli , über 3Matn (33b. IV, ©. 229) 37 engtifdje SDteilen, ebenfe Diele Den Xritfcbinepoli nach ^ubucottab, unb Den ba nad> Xanjere 38 finb. Oie beiben äujjerften fünfte biefeS ArbeitSfreifeS tvaren ju meiner 3e^ s)7ebintfubi int ©üben unb 5)7 et* tupatti im Aerben, smei Orte, bie in §ientlicb geraber Olictjtung 70 engl. 9D7eilen een eittanber liegen. Oie (Sbriften in unb um ^ubucut* t a b gehörten barnatS , mit AnSnabnte einer $pariab*$atnilie, fämmtlid;

284

ben 0ubraß jit, unb $mar bcn Kaltem (Sb. IV, 0. 178); fie nährten ftd) oon Arbeit um Xagelohn. Aud) bie ju Xaitjore unb Xritfchinoyoli rühmten fid), itub $war ohne Außnahme, ber 0ubra* Abfunft. Unter ben guXanjore gehörigen (Efyriften , bie aüe beß ©runbbeftljeß entbehrten, hatte (iiner eine Aufteilung am föniglichen £ofe, ein Anberer mar ©erichtß* fchreiber, Xrei ©erichtßbiener. Xie mit Xritfchinoyoli oerbunbenen fteit hatten 4 ©runbbeftfjer, einen ©olbfchmib unb einen Suchbruder unter fich; oiele berfetben nährten fich alß Unterbauern unb Xagelöhner.

SJiabraß (0. 101 fgg.) unb 0abraß (0. 194 fgg.). 2 SRifjtonare , 6 Katecheten, 4 0chullehrer; 780 ©emeinbegiieber an 11 Orten, 3 0d)u* len mit 65 Kinbern. Xüefe ÜRifjton hat »cn allen bie weitefte Auß* behnung : fie erftrecft fich non SDtabraß über 0abraß unb ^onbichery an ber Küfte biß ©ubelur hinab. SOXiffxonar Krenuner, unfer beffen Sei* tung fie fteht, hat baher non 2ftabraß auß, mo fich 4?auytftod ber baju gehörigen ©hriften befinbet, viel §u reifen. Xie ©emeinbe ju Se* yert) (richtiger ^purfeoaufum) , bie meitauß jahlreichfte in ber ganzen bor* tigen 2Äifjion, hatte §u meiner 3eit 9 11 Sucf)binber, 7 in Xrudereien Angefteüte unb 12 o^reiber in Sprioat * unb öffentlichen Süreauß aufeu* meifen. £>ie SDteiften waren , oon anbern Orten ber Nahrung halber einge* wanbert, irgenbmie non euroyäifcheni 0olbe abhängig. SDttt Außnahme mehrerer 2Sittmen, bie fid) meift mit bem Saden non Dteißfudfen burchbrach* ten, gab faft gar feine ©ingelftehenbe unter ihnen. Xie ganje ©emeinbe mar mefentlich eine 0ubra* ©emeinbe, hoch hatten fich in ^er neuern ßeit etwa 25 ipariahß baju gefunben. Xie (Ehriften §u ©hintatriyettei, einer anbern Sorftabt non 9Jtabraß, freie s$ariahß, nährten fich fümmerlich mit Safttragen; brei Oftinbier, bie fich mit ^pariah * grauen nerheirathet hatten , lebten unter ihnen , ber eine alß ipferbearjt , ber anbere alß 0cf)ul* lehrer, ber britte alß 0chnhmad)er. X)a߀ ©emeinblein ju Xuffanam* yaffarn (eine Xagereife meftlich non 4^)onbid)ery) beftanb unb befteht wohl noch auß folgen «pariahß, bie bei 0ubra* ©runbbefi£ern tage* löhnern uub baneben ein 0tüdlein eignen ©runbeß unb Sobenß bebauen, maß ihnen bei bem herrfchenben 0yftem ber Dtegierung , bie Abgaben jnr ßeit ber ©rnte in baareni ©elb unb jmar ohne IKüdficht auf bie Art ber ©rnte ju erheben , gar oiel Aott) macht unb fie auf bem Sßege ber Ser* fchulbung immer mehr in bie Sotmäjjigfeit ihrer £errn bringt, bie für

285

Ire nötlpgenfatlg eintreten. -Die (Sfnriften gu S abrag/ mo feit einiger ßeit üMfponar 33 ai er lein pd) auf feine ©irffamfeit unter ben £a* nutien norbereitet, maren bamalg Big auf (Jinen leibeigenen im £ieupe eineg Subra lauter arme ^lujjfifdjer (0. 196). «Später ift aud) eiu ,, 33ogenfdjüf}e" , 3Dtitglieb eineg in ben SBälbern Baufenben unb non 2Btlb unb SBurjeln leBenbeu Stammeg, bapgefomnten, unb mit iBm ein Subra, bet erfte in biefer ^SariaB- ©emeinbe. $>ag ©emeinblein in ^onbid)ert) Befielt aug ißariaBg unb ^ortugiefen, bie ber 2e6eng= unterBalt non Iranfebar baBin gezogen Bat.

3n Sabrag fotnoB>I alg in 9Jiabrag ift neiterlicBp au<B eine kirnten* fd)ule entftanben.

£)er 3umad)g aug ben Reiben pat pcB fc länger je mehr gepei* gert, im testen ^abre^abfc^nittc Big auf 723, moju freilief) junger unb Seucpe im Sinne non 3ef. 26, 16 mitmirften. (Sr fommt fetjt meip nod) aug ben unterpen 35olfgfc^id>ten ; in ber altern lutf)erifd)en fUtifpon maren bie TOittetflaffen nerf)ältnifjmä§ig pärfer nertreten.

$)er Sd)ulbefud), ben fein f^olijeijmang förbert, ip nod) lange nid)t mag er fein folltc; maren bod) unter ben 915 6d)iilern im 3al>re 1854 nur 401 ©emeinbefinber, Bei einer ©efammt§afyl non 3895 Seelen. $)ag meiblicpe ©lement aBer pef)t ju bem männlid)en aud) in gar feinem fßerpältnip. sJtur bie tiefe 2JrmutB beg größeren ^eilg ber ©emeinben, bie, menn aud) nod) fo flcine 'JteBennerbienpe burd) bie Äinber nötpig ober münfd)engmertf) mad)t, fann ben geringen SdfulBefup) feiteng ber Knaben in etmag entfcpulbigen. 30?an pnnt ernpiict) auf 9l6f)ulfe, §umal bie #auptf) offnung ber 97tifpon auf bem fjeramnadjfenbcn ®efd)led)te ruf)t. £>ie ^eranBilbung Beffercr SdjuP leerer ip ein bringenbeg 33ebiirfni§; jur ©rünbung eineg einf;eimifd)en fßaporatg pnb nur eben bie erpen norBereitenben Stritte gefd)el)en. ÜJtan ip aud) in biefer 23e§ief)ung nod) nid)t mieber ba angefommen, mo bie fird)lid)e ©ntmitfelung burd) ben §mifd)eneinfommenben 9ftatt* unb Unglauben abgebrochen mürbe, kleine Anfänge §um firdjpidjen

286

«Selbpunterhalt ber ©emeinben liefen »or, befonber^ in -JRabraä, mo bie ©emeinbe im »origen 3ahre an 400 föupis, unb in 9ftapa* »erant, mo pe über 150 DtupiS ^erfieuerte. ©ben geht man ba* mit um, eine allgemeine ©emeinbebeifteuer unb in $erbinbung ba* mit allenthalben eine 9lrt Oiaconat ein^uführen, mie es in SftabraS bereite befielt.

3n ben lebten fahren gingen »on einigen Orten ©efudje um ©infiihrung einer beffern Orbnung in 93e§ug auf ©l>e unb ©emeinbe* jud)t an bie ©onferenj in Sranfebar ein. 6djon 1853 fam eine 2öittmenpiftung für bie einbeimifcfyen üftifponS* unb $ird)enbiener au$ beren eignen Mitteln §u 6tanbe, unb eine Äirdjen* unb $ipta* tionSorbnung mar im 2öerfe. OaS „©ollegium ber et>angetifcf> ' Iutt>e^ rifdjen 2ftifpon in ßei^ig" fucf>t mit ©rnp einen triftigen X^eoTogen, bem fte ba$ 9lmt eines TOiffton^^ro^jie^ in Ocanfebar anoertrauen fönnte. ©inpmeilen hat bie ®efammt*©onferenä ber SD^ifftonare , an beren Spitze feit furjem ein pänbiger pkäfeS als primus inter pares fte^t, bie unmittelbare Leitung ber bortigen kifften in «pänben.

©ine literanfche ^hätigfeit ber lutherifchen SJtifpon für Oflinbien hat begonnen; fo mürbe erft unlängfl bie Ueberfejjung ber 9lugSbur* giften ©onfefpon ins lamulifd^e »on ÜKifponar ©orbeS ju £ran* febar in Angriff genommen. Oie unter meiner Leitung §u Seidig neuerbingS errichtete tamulifc^e treffe ip eben mit bem 2öieberab* bruef ber ßmgenbalgfchen „£he°i°9ic"/ einer 2frt populärer ©laubenS* lehre, befdjäftigt, nachbem pe benjmeiten 33anb meiner „Bibliotheca Tamulica“ (33b. IV, 6. 330, 9Jnm. 86) »ollenbet hat. Oer ßfteef ber ledern ip, baS <Stubium ber tamulifchcn Literatur bem d)ripiid>en «Senbboten auf bem Sßege ber Ueberfe^ung unb ©rläuterung ju erleid)* tern. Oie 23epimmungSgrünbe für bie 6ej3ung biefeS ßwecfeS ha&e i$ anberSmo in ben folgenben 28orten angegeben: „OaS ©tubium ber Literatur eine^ 23olfe^ ip bie eigentliche föingfchule für eine geriefte

287

.fjanbbabung beS fHebefdf>n>evte^ ; bort lernt man bie treffenbpen 91uS* brücfe, 2Benbungen, Lebensarten , Lctgleidm unb 93übet fennen. 2Bie arm unb folgern mürbe felbp bie 6brad)e beS ^etmatt)li^en ^aftoren auf ber $an$el fein, menn er nie etmaS £)eutfdj>eS aupet 23ibet , ©e= fangbud) unb Katechismus getefen hätte ! Unb bod) in meiner b*ifcs nifdrnn €>btad)e giebt es eine fo flafftfc^e 23ibel, ©efangbud) unb Ka= tedpSmuS, als in ber beutfdpn? $>aS aber ift nur bie formelle 6eite ber 6adp. £)er Ltifponar bat an ber Kenntnip bet Literatur beS LolfeS, unter meinem er arbeitet, au(b ein materielle^ Sntereffe. £)ort finbet pd) ber ©eip beS LolfeS frbPatliprt; bort Taffen pd? bie berrfcbenben ©ebanfen unb Leitungen belaufcben; bort liegen bie LolfSirrtbümer flar gewonnen an ber 6onnen, unb bort geigen jtcb auch am beutlicbpen bie „rotben $äben" ber Söabrbeit, bie felbp baS lügenbaftefte #eibentbum burc^gte^en unb bcm 23oten beS ©oan* geüumS millfommene LnfnüpfungSpunfte gemähten. 2öie fönnte pcb ein SWifponar alle biefe Lortbeile entgehen Taffen , bie baS <5tu* bium beS betreffenben 6^riftentbumS bietet, jumal menn ibm ctma bie befonbere Aufgabe gemorben ip , für bie ßwede ber Ltifpon in irgenb einer 2öeife aud) literarifdj ju mitten. Unb nun noch ein $unft, ber oon ber größten 33ebeutung ip. $>er SRifponar, ber pd) mit ber Literatur beS LolfeS, meinem er feine Kräfte mibmet, oertraut ma^t, ip nid^t bToß in ben geipigen 33otlmerfen beffetben $u #aufe, fennt nid)t bloß beten fc^mäc^pe fünfte unb meiß , mobin unb mie er baS ©efebüp beS göttlichen 2ßorteS gu rieten bat; man ip auch im ©anjen oiel miüiger, pcb oon ibm aufs Korn nehmen unb treffen $u Taffen , als oon 3emanbem , ber mit ben geipigen ©rjeugniffen beS SSolfS unbefannt ip. Unter ben eigentlich ©ebilbeten oollenbS mirb ein itgenbmie bebeutenbeS 2öirfen anberS faurn möglid; fein. Lidp als ob eS babei auf ein eigentliches $)isputiren abgefeben märe. £)er Ltiffionar mirb baS eher ju meiben, als berbeijufübren haben, inbem

288

febr feiten etmaS 9ied)tS babei berauSfommt. 2)aS aber mirb allemal ocn $ortbeil fein, menn bei* Sote beS ©oangeliumS jtd) mit ben PolfS'Jrrtbümcrn unb mit beten Sd)eingrünben oollfommen vertraut jeigt. Einern fo ©emappneten mitb man eben baS$)iSputiren am allere liebjten erfparen, unb sJtiemanb fann il)m jutufen: Stubire erjt unfre heiligen 23üd)er unb fomm bann miebet! 2Jtan mitb ihm baS 9ied)t, ftcf) SU einem Sel)tet ber Unmtjfenben aufeumerfen, nicht leicht befreiten. ^ $)ie Portbeile, mel<be bie lutfjetifc^e Pftffton not allen übrigen proteftantifcben Uftifjtonen im Xamulenlanbe oorauS t>at , jtnb, menn i<b jte fur$ anbeuten füll: baS 5llter, baS bem Hinbu meit mehr gilt, als irgenb einem anbetn Q3olfe ; baS t>of>e 5lnfeben ber alten lutfye* rifeben 9ftifftonare, beren einige fajt als „Heilige" gelten; bie auf baS reine 2öort ber Schrift unb auf gefunbe ©efcpicbtSanfcbauung gegrün* bete SRifftonSprayiS ; bie treuinnige Pibelüberfetjung non ben Tätern ber; ber finblicbe ^atecpiSmuS, bie „bergfcbmelgenben" ßieber unb bie herzinnigen ^lnbadf>tsbüct>er bet lutf>erifc^en ^irebe.

QWgemeine PBürfctgung ber ^rotefiantifd^en Stttfftonen im Samuienlcmbe.

Q3et einer mit ber Jubelfeier ber Propagation ^ Society oerbunbe* neu Perfammlung non 9ftifftonaren unb PtiffionSfreunben in ber Pan* quetballe ju 99?abraS fpracb föeoerenb 51. 33. S p m o n b S , Secretär beS $E)iöcefan* ©omiteS , 33orflef>er eines tbeologifcben (Seminars ber oor* ermähnten ©efeüfc^aft in PtabraS unb Herausgeber beS Madras Quar- terly Missionary Journal für bie P. S. , folgenbe beacbtenSmertye

289

2öorte: ,,3d) f>attc aufseiten ber 99Uffton«freunbe nichts für wichtiger, als ein nüchternes Urteil. ©efarfcte unb übertriebene Scripte haben ber 2ftiffion$fad)e ol)ne ßrc eifei t>iel «Schaben gethan. 23ir alle ftnb mutt)ma§Uc^er 2Beife bisher ju langfam gewefen, unfere fc^Igefcf)la- genen Serfuche eben fo offen bar$ulegen, als unfere gelungenen. 2öaS mi<h felbfi anlangt, fo begehre id) nichts weiter als einen ^eiligen SD'Jutl) ju berieten, worin roir gefehlt haben unb worin eS unS fel)I* gegangen xft. £)ie -IRifjxonSfache bebarf ber Otomanje unb ber 3luf= regung nicht, unb wer baju bennod) feine ßupudjt nimmt, ber fann jt^er barauf regnen, ber 90?ifjxon ju fd)aben."

Ufterfwürbig in ber £l)at, bajj biefe offene 5luSfpra<he ein offene liebet ßei^en beS Seifalls in jener Serfammlung oon SWifjtonarcn unb SftifjxonSfreunben nicht geerntet ju haben fdjeint, unb jwar um fo merfwürbiger, als eben biefelbc Serfammlung , ber englifdjen ©itte treu, i^ren Seifall bei minber gebiegenen ©chlagjiellen anberet föeb* ner recht wohl ju äußern wujjte. D^un was auch immer ber ©runb beS ©tillfchweigenS , womit biefeS e^rlidje Sefenntnijj Eingenommen würbe, gewefen fein mag, bie auSgefprochene 2ßaE>rt>eit ijt barunx nicht minber wahr unb es fann baf>er nur jum wohloerjtanbenen Sejten ber üftifjxonSfache bienen , wenn wir bie ftrage „QBaS ijt nun im Saufe ber 150 3af)te oon fämmtli^en proteftantifd;en üD'tifjionen im £amu* lenlanbe mit ©otteS ^ülfe erreicht worben?" mit nüchternem ©rnjt ju beantworten fud)cn.

©S ijt aujjerorbentlich fchwer, bie 3^ ^cr mit ben eingelnen pro* tejtantifcfycn 2Utifjxonen oerbünbenen eingebernen ©hrijten mit einiger ©enauigfeit anjugeben , unb jwar großen £heü~' Sfalg« ab* weidjenben Äunjtfprache, wie jxe in ben uerfchiebenen SRifjtonen gange unb gebe ijt. ©iner 2ÖahrfcheinIi<hfeitSbere<hnung gufolge bürfte jeboch bie ßalp ^er ©etauften jxch auf 40,000 belaufen, Nehmen wir bie runbe ©umme oon 50,000, unb oeranfdpagcn wir bie Seoölferung

19

y.

290

be« Samulenlanbe« (bic Samulen in Süb*£raoancore unb 9torb*(£ep= len mit eingerechnet) auf 11 Millionen, fo flet>t bie ßuffl ber P*ote= jtantifchen Triften $u biefer $olf«ntaffe mie l ju 220.

Natürlich ift biefe chriftliche 23eoölferuitg nicht gleichmäßig über ba« öanb »erteilt. $)a mo bie alten lutt>erifd>en 2Kifjtonare ben erften ®runb gelegt haben , ftnben mir eine ftetiger jufammenhangenbe chriftliche 23eoölferung , mährenb bie chriftlichen Elemente anbermärt« mehr ober minber fporabifch oorfommen. 2)a$u tritt eine innere 3er= flüftung ber einzelnen ©ruppen burcf) ihre t>erfef>xebentUche firchüche unb mifftonSgefettfchaftliche ßugehörigfeit. $)ie geographifch unb firch* lid) jufammenhängenbften Waffen chriftlicher Seoclfcrung finben mir in ben (gegenmärtig anglifanif^en) 2Jtifjtonen in £inneoellp unb in ben (lutberifd) gebliebenen) Sftifjtonen §u £ranfebar, unb jmar fielen bie beiben anglifanifchen SD^ifftonen in $inne»ellp , bie nur gefellfchaft* lieh, aber nicht firchlich *>on einanber gcfchieben jtnb , in biefer 33ejiehs ung oben an. An fte ifi , menn nicht ba« befie , fo bocf> eine« ber befien Stücfe unfere« altväterlichen (Erbtheil« übergegangen, unb fte erfreuen ftch al« vollfird)liche üftifftonen be« fejieften Drgani«mu«.

&ie bürgerliche Stellung ber proteftantifdhen 33eoöl!erung be« Xamulenlanbe« anlangenb , fo hüben mir fdjon früher gefehen bafj bie #auptmaffe berfelben ben haften entflammt, bie ein menig über ober unter ben lebten Sproffen ber bürgerlichen Stufenleiter flehen, gügt man noch baöu, bafj mit Au«nahme etma ber Sdjanar« in Sinneoellp unb eine« $he^ ber (Sänften an ben übrigen Arbeit«* fiätten ber alten lutherifchen üfttffton ftch nur eine geringe Anzahl Von ©runbbeftjjern unter ihnen finbet, unb ba§ ber ®runbbejt£ ber Scpanar« felbft in ber föegel ein fel>r bürftiger, jerfplitterter unb ver* fümmerter ijt, fo begreift ftch leicht, bafj bie bürgerliche Stellung ber proteftantifchen (griffen im £amulenlanbe ftch im Allgemeinen §iem* lieh niebrig hält.

291

2)tc alten Uit^erifc^en SOUfftonare tiefen eS fid) gan$ befonberS angelegen fein, ifjre 25efef)rten auch im bürgerlichen Öeben §u heben. 2ftan faulte nicht blof bie 3ugenb nad) Kräften , fonbern bilbete auch eine gcmeinfchaftlich §u oerwaltenbe $orfdmffajfe für biejenigen ©r* wachfenen, bie fiujt unb $rieb hatten etwas Orbentlid;eö an§ufangen unb bie bod) bie ÜJtittet baju nicht befafj en. So ftnb niete urfprünglich arme unb oerwahrlofie ©hrijten mit &*r 3e^ ^craufgefommett. £)ie anglüanifchenOKifftonare inXinneoellp treten in bieferScjichung mehr ober weniger in bie $uftapfen ihrer lutherifchcn Vorgänger, unb baS muf ihnen natürlich um fo leichter werben , als eS ihnen an ben baju gehörigen äuferen Mitteln nid;t fehlt. &a$u fommt ihnen berUmjtanb trefflich gii jtatten, baf bie Sd)anarS als ißalmenbauer , wenn auch im Mgemeinen arm, boct> an ben ©runb unb 23oben gebunben finb unb nicht in ungewohnte unb ungewiffe Sphären ber 93efd)äftigung mit ©ewalt eingefd)oben unb barin eingeübt ju werben brauchen. ®ic mißlichere $lrt, ben Sctehrten im äufern öeben fortjuhelfen, ijt offenbar bie, fte bei ben mit ber Sftiffton oerbunbenen 91nftalten in $)ienjt unb Solb §u nehmen; benn abgefehen baoon, baf biefeS Mittel beS ßwecfs jum $he3 verfehlt, inbem fo bie 9teubcfehrten hoch immer feine rechte Stellung unter ihrem $olfe erlangen, fo ijt eS in ftdj felbjt fo befdjränft, baß eS nur in fehr geringem Umfang angewenbet werben fann, unb baju oft oon ungewiffer Raiter. $)ic atlermiflichfte Söeife aber, armen ffteubefehrten fortjuhelfen , ijt bie fpftematifche %b mofenoertheilung. „9?id)tS," fagt ber obenerwähnte Herausgeber beS M. Q. M. J. mit 9te<ht, „nichts erforbert mehr SSorjtcht unb Urtheil, als baS 93ejireben wol;t ju tf)un. 2) er Mangel biefer ©igenfdjaft hat baS QBohlwollen mancher wohlmeinenber ©hriften in biefern Öanbe mehr §u einem fluche, als §u einem Segen gemacht." Srofbem fann ^iemanb täugnen, baf (allgemein gerebet) baS ©hrijtenthum bie ein= gebornen ©hriften beS XamulenlanbeS auch *n ihrer bürgerlichen Stet*

19*

292

lung allmäblig geboten bat, unb mehr eher minber no<b fortmäb* renb bebt.

lieber ben religiös - fxttlx^en <5tanb ber <brijtlichen ©emeinben fpricht ji<b berfelbe Jbe°lc9 » ber als Herausgeber eines öffentlichen SlatteS in HJtabraS bie nü&ternfte iHnfchauungSmeife vertritt, folgen* bermajjen auS: „3<h erfü^nc mich ju fagen , bajj bie ^ieftgen einge* bornen ©emeinben eine eben fo fd?arfe Prüfung , als irgenb eine euro* paifebe ©emeinbe auSjubalten im (Stanbe finb. 3h bitte, irgenb eine europaifebe ©emeinbe berjunebmen unb $u fagen, ob nur ein drittel berfelbcn mabre ©brMten Unb warum foüte benn an Hinbu* gemeinben ein flrengerer 2fta§ftab gelegt merben, als an unfre eig- nen ? 3<b erfläre feierlich meine Ueberjeugung babin, ba§ baS 2öerf, baS jejjt in unfern Hinbugemeinben oor jtcb gebt , ein ebenfo mir!* licbeS unb achtes 2öerf ijt, als irgenb eines in irgenb einer ©emeinbe ©nglanbS. 2ßir fehlte eS, bie SBahrbeit in biefer 33egie^ung fennen $u lernen, nicht an ©elegenbeit; id) fpred^e beS^alb ohne 53ebenfen. Hatte ich hoch bie Pflicht unb greube, faft alle SD'iifftonepoflen im füblicben 3nbien $u befuchen. 3<b ba&e bie ©emeinben oerfammelt ge* feben; i<b habe t^re IRegelmäfcigfeit mabrgenommen unb erfläre nun, bajj cutopäifhe ©emeinben bur<b bie Drbnung, bie in ben eingebor* nen ©emeinben benfeht, roohl befebämt merben fönnten."

JüefeS Urteil ijt tbeilmeife mobl nüchtern, ftellt aber ben roabren 23eftanb boeb immer nicht treu genug oor 2lugen. Siele ÜJtifjionS* freunbe in ber $eimatb, auf ©runb ihrer eignen Unnücbternbeü fo* mobl als gcmijfer ungefunber SDtifjionS beriete, feben bie 2ftifjionS* erfolge biefer „geringen Jage" in mehr als apoftolifchem ©lanje; jte meinen, „pftngftliche 9luSgie§ungcn beS heiligen ©eijteS" feien in ber £eibenroelt nur eben an ber JageSorbnung, unb alle biejenigen, bie in ben üftifjtonSbericbten als 23efebrte aufgefü^rt merben, flöffen oon ©lauben unb Siebe über. 9tun benen gegenüber, bie oon ben

293

\

jungen StiffionSgemeiubcn tricfr als oon ben alten heimatflidjen ©e^ meinten erwarten unb »erlangen, fat ber Herausgeber im ©anjen mol)l gerebet. Allein id; behaupte ebenfo füfn , baf bie eingebornen ©emeinben fd)lcd)tf)in „eine fo fdjarfe Prüfung" als irgenb eine eu* ropäifdje ©emeinbe auSju^alten nicht im Stanbe jtnb. 3n ben hei- matlichen ©emeinben (bafern jte nicht etwa fd;on feit langer ßeit oon trculofen Scelforgern alljufejr »ernachläffigt mürben) ftnbet ftd; im Allgemeinen erjtenS eine »erhältnifmäfig größere Anzahl lebenbü ger ©hrijten; jmeitcnS ber cf)riftlid?e Stanb berfelben übertrifft burd)* fdjnittlid; ben cfriftlichen Stanb ber lebenbigen ©lieberber eingebor- nen ©emeinben um fefyr Sieles; unb brittenS, auch derjenige Sljeil ber f)eimatl)lid)en ©emeinben, bie oom ©hrifienthume nicht lebenbig burd;brungen jtnb , geigen in $olge beS allgemeinen cf>riftlid)en ©in* fluffeS, bem jte ftch fcpwerlich ganj entgehen fönnen, im ©anjen ei* nen jtülid;en ©harafter, wie man ihn in bem tobten Steile ber ein-- gebornen ©emeinben nicht fo leicht finbet. Äann es benn aber auch anberS erwartet werben? $)ie ©hrijten ber DJtifjtonSgemeinben fom* men ja meijt auS ben oerfommenften SolfSfcfyicbten, aus ben ftnjter* jten ßabtyrintfjen beS ABahnS unb auS ben fchmufigjten Pfuhlen ber Sünbe Her , unb ifyr and) nach ber Scfehrung nod) fortbauernber un* »ermeiblid)er 3ufammenhan3 mit ben l)eibnifcf)en Umgebungen locft unb jerrt oon allen Seiten in baS altoaterliche Aöefen jurücf, mäh; renb bie Anziehungskraft ber neuen ad; fo (leinen unb unbebeutenbeit ©emeinfcHaft fo gar gering ift.

3<h fomme nun ju ber §rage, wie weit jtcH bereits baS cfwiftlidje ©emeinbewefen auSgebilbet Habe , unb befpredje, oon unten an^ebenb. guerft ben tyunft beS SelbfiunterhaltS.

AIS id) wäl)renb meines Aufenthaltes in üftapaoeram mit unferm bortigen Stifjtonare Xiruoalangfabu (3 4 Stunben oon Stapa* oeram auf ber Strafe nach ©ombaconum) befugte, liefen wir uns

294

mit einem bet ÜRiffionSfcfyu üet>rer in ein ©efpräch übet bie SebenS* oerhältniffe ber ^öt)ern, mittlern unb niebern $olfSflaffen ein. Ja* bei machte et uns unter 9lnberm folgenbe 2Kittheilungen : J)aS (fyeib* nifche) ^lojter in Jiruoalangfabu erfreut (ich eineö beträchtlichen ©runbbejtfceS. (Einer ber $ermanbten jenes Schullehrers hat 6 2Öeli tiefer oon bemfelben ju 2ehen. Jnefe geben etma 200 Äalam föeiS. J)aS Äalam fojtete barnalS nur 6 gute ©rofd)en , fann jeboch bis auf 8 fteigen. J>rei Viertel beS (Ertrags fommen aber beni Älojter §u; fo bleiben nur 50 ^alam übrig, bie, im günjtigern gatte, $u 8 ©rofehen berechnet, 25 ©ulben ju 16 guten ©rofehen abmerfen, non benen auch noch Auslagen für Jagelohn unb $anbmerfSseug in 51bjug ju bringen jtnb.

9tun bieö ijt ein 23eifpiel oon ber pecuniären (Stellung ber foge- nannten ^ubi ober Unterthanen, unb jtoar ein nicht ganj ungünjiigeS, ba baS Älojter felbft feine Abgabe an bie Regierung ju entrichten hat.

(Steigen mir nun eine Stufe höher, um gu fehen mie es in biefer 23e* jiehung unter ben ttftiraftarS ober ©runbbejthern jteht. 23on 200 $a* lam (Ertrag geht für ben Sdjmibt, 2Bäf<her, 3^mmer^ann , SSarbier unb tttachtmächter bes J)orfS 2l/% Galant ab; bie Regierung aber nimmt mohl eine ganje Hälfte beS (Ertrags in ülnfpruch unb jmar in baarem ©elbe, jebeS Äalam $u 8 ©rofehen berechnet. J)a biefe Abgabe alsbalb nach ber lernte bis §u einem gemiffen Jermine eingeliefert merben mufj , fo fud;t ieber ©runbbefljjer ben baju erforderlichen Jheil beS (Ertrags möglich |t fdjnetlin ©elb umjufe^en; bieS gieht natürlich f^ledjte greife nach un^ ftnb ^ armen ßeute gelungen, ihren ttteiS meijt unter bem oon ber Regierung angefefcten greife §u oer* taufen. 2öie oiel mirb ba bem fleinen ©utsbejtjjer nach ^Ibgug ber Ausgaben für Jagelohn u. f. m. übrig bleiben?

2öaS befommt benn nun aber ber arme $ariahsJagelöhner? (Er felbjt empfängt, täglich 2 2ßafj hülfen *ttteis (= 1 üftafj auSgehülften

295

NeifeS), an Aßertl) 4 Pfennige; eben (o oiel befommt bie $rau, wenn jte $u arbeiten im ©tanbe ijt. Nimmt man ba§u nodj bte Äleinigfeit, bie etwa bie ftinber mit bem #üten beS 25ie^ö oerbienen , ein paar pe* riobifcpe ©efd^enfe, unb brei $ro$ente non bem lernte * ©rtrag , (o fyat man ben ganzen 25erbienfl einer tagelöfjnernben ^aria^familie. ©twaS beffer jtefyen jtd) biejentgen $atia$$ , bie bei Europäern als ft'öcfye, ©ärtner ober bergleidjen angefteüt jtnb. ©ie oerbienen monatlid; 3 6 ©ulben, unb wenn fte gerabe bie ©teile eines $od)S oerfefyen, fo muj? man aufjer bem, was ber ßanbeSjttte gemäjj bei ben ©infäufen an jte abfällt, aud) bie UeberbleibfeX oon bem Jifdje beS <£errn in Nennung fieüen.

J)ie 3a^ beseitigen Jamulen aber, bie in europäifcfyen $rioat* ober NegierungSbureauS angcfleUt jtnb unb einen oerfyältnijimäjUg bebeutenben ©efyalt gieren , ijt fo gering, bajj jte im ©anjen unb ©rojjen faum in Anfcf)Iag $u bringen iji.

©iefyt man nun oon biefer Unterlage aus bie $rage beS ©emcinbe* ©elbjtunterfyalteS an, fo liegt $u Jage, bajj man im Allgemeinen oor ber «fjattb nid^t oiel erwarten barf. J)od) läfjt fid) immerhin etwas tf)un, befonberS wenn bie ©emeinbcabgabeit niept bloS auf baa* reS ©elb, fonbern nad) Umjtänben auf Naturalien gejieUt werben, wie baS in ben lutperifdjen Ntiffionen §u NtabraS unb Ntapaoerant ber $all ijt. J)a bie #iitbuS oon #aufe aus gewöhnt jtnb, für bie 23errid)tung iprer religiöfen ©eremonien gewiffe ©ebneren ju ent- richten , fo ijt bie Einführung oon ©tolgebüpren fepon burep ben peib* nifepen 23raud; oorbereitet, unb eS ijt in ber Jpat ©epabe, ba§ bie protejtantifipen Ntifjionen im Jantulenlanbe im ©rojien unb ©anjen nod) allju wenig $ebacpt barauf genommen paben. ©in ©orrefpon* bent in bem M. Q. M. J. rnaept unter anberm auep auf bie ftttlicpe 23ebeutung berfelben aufmerffam, inbem er fagt: „J>ie SSorauSfejjung liegt gewijj nape, bajj ber Ntangel aller Abgaben in religiöfen Auge*

296

legenheiten nicht ohne ©influjj auf bie ©emüthgftellung ber ©inge* bornen ijt. 3<h benfe, eg ij t fe^r wahrfcheinlich, ba§ eben aug bicfcr llrfache bic 2J?ifjtonggemeinbe gar mand)eg unwürbige ©lieb

bag n>ct>X ein gefunber 3uftanb ber $>inge? Soll ihnen benn if>re Religion gar nichts fotten unb fo gar fein 9taum für cSetbfitoer- leugnung gelaffen werben?"

3$ finbe, ba§ auch unter benjenigen Sftifftonaren beg Xamulen* lanbcg, bie ftd) nid)t burcf) falfctye Meinung, falfdje Sdjam unb an* bcre Ifiücffichten abhalten taffen, ifjre ©emeinben an Abgaben ju gewönnen , manche gehlgriffe in biefer Beziehung oorfommen. ©g ift gcwijj unnatürlich , jte entweber ju Beiträgen für bie heimattflidje 9Jiifponggcfellf<haft, ober gar zur Gilbung eigner milbtt>ätiger ©e* fetlfcbaften aufjuforbcrn, fo lange fte nicht für ihre eignen Firmen forgen unb ben eingebornen ße^rjtanb auf ihre $affe nehmen. Deicht minber jwecfwibrig bürfte eg fein, bie ©emeinben jur Sammlung oon ftirchenfonbg für bie 3ufunft anzuhalten, beoor fie bie firdhlid)en 93ebürfniffe ber ©egenwart §u befreiten fu^en.

2ßeitn aber bie heimatlichen Sftifpongfreunbe erwarten, bap bie einzelnen ©emeinben famrnt unb fonberg pdj felbft ihre Stirnen u. f. w. bauen follcn , fo hei§t bag bie allgemeinen finanziellen Sßerhältniffe ber tamulifdjen (^h^rfXcngcmctnben ganz oerfennen, obf^on eine oer* hältnipmäpige 23etheiligung berfclbcn babei immerhin nicht unter allen Umfianben unmöglich ift. ©ine $>otirung oollcnbg ber Kirchen * unb Schulanftalten feiteng ber eingebornen ©emeinbe, fo wünfehenöwerth pe wäre , liegt jur 3«t gang außerhalb beg 23creid)g ber 2Rogli<hfeit. 3$ fenne übrigeng feine anbere 2Jtifponggemeinbe im Samulenlanbe, bie eg in 93e§ug auf Selbpunterhalt ber lutheriphen ÜKifponggemeinbe §u SKabrag zuv°rthäte.

$>a im ©rofjen unb ©anjen ber ©runbfajj beg Selbpuntcrhaltg noch gar zu wenig in Slugführung gebracht wirb, fo ip febon bcg=

297

wegen nidjt gu erwarten, ba§ ba$ ©emeinbebewufjtfcin im QUIgemei* nen jtd) befonberä entwitfelt Ijaben foltte. $)er üftifftonar unb ber Äated)et repräfentiren gewöfynlid) attgufe^r bie ©emeinben, unb bie* fe$ autofratifdje $erf)ältni§ wirb um fo mißlicher, wenn etwa ber betreffenbe üftifftonar ber ßanbeSfpracfye nic^t fyinlänglid) mastig fein fottte, um gu ben einzelnen ©emeinbegliebern in ein red)t berfönlicfy* tebenbigcS 93erfyättni§ treten gu fbnnen. 3n folgen gälten liegt bie ©emeinbe gang gu ben giijj en unb in ben #änben ber Äatedjeten, beren fircfyenregimentlicfye gbeen in ber üteget barauf fyinauälaufen, bajj ber •Jftifjtonar ber Äönig , unb ber $atcd)et ber Sftimjter fei.

Unb f)icr fommen wir nun auf ben eingebornen ßetyrftanb gu fprecfyen , beffen t;öd;ftc ©biijc §ur 3<üt mit wenigen 9lu3nat;men eben ber $ated)et i(t. 2ßie gering im Allgemeinen ba$ Vertrauen fei, baä bie ©emein ben bent $ated)etenjtanbe fdjettfen, geigt oielteidjt ba$ ©prüdjwort*: „Unb wenn ber $atecfyet auf einer Dtabelfpijje $ujje tfjäte, er fommt bod) nid)t in ben #intmel." üfticmanb ijt wof)t graufamer ooit feinen Äatecfyeten betrogen worben, alä ber eifrige, aber nur mit geringer üflenfcfyenfenntnijj begabte 9it;eniuä. 2)er $rioatfated)et beffelben, 9tf)eniu$ red)te #anb, natjrn fclbfi oon ben «fjeibett 23cjted)ungcn an, um ben 23au d)rifttid)er Äircfycit in ben be* treffenben Drtfdjaften gu f;inbern unb erwarb ftcfy auf biefe Aßeife ein bebeutenbeS Vermögen. ©3 fei aber fern oon mir, über ben ganzen tatccbetenjtanb hiermit ben ©tab bredjen gu wollen. 3d) fentte fclbjl gang adjtbare Ausnahmen unb ^offe übcrbieS, ba§ ein fo auägemacfy* ter ©djurfe, wie jener, nur eine Au3nal;me war. ©o oicl aber bleibt immerhin gewig , bic ^atccfyetcn, wie fte gut 3eit in oerfdjiebenen ÜKifjtonen oerbraud)t werben, finb ein fel;r ungenügenber ©rfajg für einen eingebornen ißajtorenftanb; e$ fetjlt irrten gemeiniglid) nic^t

4 Db ber Urfprung biefeä Sprüd)ü>ort3 römif$ ober broteflantifd) fet, ifiunliar; bie 9lnwenbung aber trifft bie yrotefiantifdjen Äatedjeten jebenfaflä mit.

298

blo§ an (£f)aratter, fonbern auch an ber nötigen 23ilbung, unb oft genug auch an ben crflen ©aben ba$u, gan$ befonberS benen aus ben unterften klaffen. $)aju fomrnt, bafj ihr fjerfömmlicfyer ©ef)alt juroeilen ben ©ehalt eines $ferbefne<hteS nxcf>t um Sieles überfteigt, unb ba§ fte oon nicht wenigen üftifjtonaren ich mochte faft fagen als eine 91rt Wiener ^ö^ern langes betrautet, angerebet unb betjanbelt merben. ©olche Umftänbe unb Serhältniffe ftnb aüerbingS nicht geeignet, ben ©f)aiaftcr eines ©tanbeS $u heben. ©S ift aber in ber X^at aud) ^>iet ferner , bie redete SD^itte §u treffen, 3ch fenne Sftifftonare, biedre Katecheten fo hoch befolben, ba§ ziemlich h°$9e* fiellte eingeborne Beamte ftch faum mit ihnen meffen fönnen, unb ihnen aufjerbem baburch fchaben, bafj fte biefelben im falfdjen ©inne chriftlicher Sriiberlidjfeit aü§ufehr mit ftch felber gleichfteüen. 33eibe Ülbroege führen ju feinem ernmnfd)ten 3iele.

2BaS ift benn aber bie Urfache, fo fragt man vielleicht , bafj eS in ben 150 fahren mit bem chriftlichen Sehrftanb noch nicht meiter ge* biehen ift? Manche unter ben eingebornen ©hriften werben etma ant* morten: $)ie ©iferfud;t unferer 2)tiffionare, mclche bie ©hre ^cr Orbi* nation unb bie Regierung ber ©emeinbe nicht gern feilen mochten. 2>aS ift in ber $hat ein harte^ nnb sum &heü toon eigner ©hrfucht eingegebenes 2öort, unb ich rvünfd>te nur, mit gutem ©emiffen unb nach Hefter Ueberjeugung behaupten ju fönnen, eS hange auch nicht ein ©täubchen Wahrheit baran.

$)ie ^auptgrünbe, marurn eS mit bem eingebornen Sehrftanbe noch nicht meiter oorangefchritten ift, fcheinen mir in folgenben Um* ftänben $u liegen. ©rftenS: ©S fehlt ben Jamulen, mie allen #in* buS, gmar gan§ unb gar nicht an Jalent, mohl aber fehr an ©harafter. 3n>eitenS: J)ie paftorale ©tationSthätigfeit an ben gefammelten ©e* meinben hat für ben natürlichen Stenfchen mehr 9tei§ , als baS eigent* liehe ©oangeliftengefchäft braunen unter ben Reiben. J)aher bei man*

299

djem ber Sftifftonate nicf>t ber $u it>ünfc^enbe ©rnfi in ber ©rjielung eingeborner $afioren. drittens: Siele Sftifftonare , befonberS unter ben SDiffentern , toiffen bie Sebeutung eines eingebornen ÖefjrftanbeS für ben Aufbau einer Äir^e nidjt gehörig ju würbigen. SiertenS: .Oft aucf) fjaben fte felbft nicfyt bie £)urd)bilbung , bie $ut ^eranbil^ bung eines eingebornen Öefjrfianbeö erforberlid? ijt.

©lücflicberweife f)at man ben Uebelftanb immer allgemeiner ein* §ufefyen unb auf Mittel ber Slbfyülfe §u (innen angefangen. $)ic beiben anglifanifdjen ©efellf&aften, bie oon einem ftarfen firdjlicfyen 23e* wufjtfein getragen werben, unb benen eS aufjetbem an ben baju nötfyi* gen Kräften unb Mitteln minber mangelt , tfjun eS faft allen anbern barin juuor. ©3 ift nur §u wünfcfyen, bajj man bie jungen ßeute ni$t aU$u fefyr englijtre unb bie 91nfprüdje an ifyre Äenntnijfe unb ßei* ftungen niefjt überfpanne! ©3 giebt nic^t leidet etwas 3arterc3 unb Schwierigeres , als bie ^eranbilbung eines eingebornen SefyrftanbeS ber tamulifc^en Äircbe, wie überhaupt jeher jungen Äirdjc.

(Sine ganj eigentümliche Stellung in Se$ug auf bie $eranbil* bung eines eingebornen ßehrftanbeS nimmt bie QJiiffion ber fc^ottifc^en dreifache ein. 2öorin eS bei anbern mangelt, ba fließt eS bei ihnen über, unb worin es anberwärtS überfliegt, ba mangelt eS Ijier. 23äf)= renb nämlich anbere ÜJiifjtonen tneifi eingeborne ©emeinben ohne ein* gebornc ijkftoren fmben, hat biefe Stiffion eher eingeborne ißajioren of)ne eingeborne ©emeinben. 2)a3 Schulfyftem , baS fte befolgt, ^at oon felbjt $u biefem fonberbaren ©tgebtii§ geführt. ©3 ift wohl faum eine grage, bafj bie jungen £inbu*i|3afioren ber fdjottifcfyen $reifird)e oert)ältni§mä§ig ber umfaffcnbjten europäif^en Silbung erfreuen, ©inen betfelben hörte id) in ber £l)at faft fo fliefjenb englifch prebi* gen, wie ein ©nglänber; leiber nur Ijielt fein tamulif^er Sortrag mit bem englifchen fo wenig Schritt, ba§, wer tf>n fonft nicht fannte, ihn für einen Katecheten etwas befferer 3lrt ju galten geneigt fein

300

fonnte. Oie jungen Seute f$ienen it;re eigne Literatur nod; weniger ju jlubiren , als baS bei ber großen 2Jtaffe ber europäifchen SWifjto« nare bev $aÜ ift, unb ba fte außerbem bei faft europäifd;em ©ehalte (bie Reibung ausgenommen) ftch ganz europäifirten , (o errichteten jte jmif^en ftd) unb ißren SanbSleuten, bie braud;felig wie fte ftnb baS am atlerwenigften oertragen fönnen, eine@d;ranl!e, wie jte [ür ben europäifchen Oftifftonar tro£ nationaler 23erfcf)iebenheit, eben weil er bei feiner nationalen (Sigenttjümlidjfeit naturgemäß oerharrt, alfo nach $inbu*9lnfchauung feine „$afte hält", fautn oorßanben fein bürfte.

2öeld;e gortfeßritte nun aud; bie £eranbübung eines eingebornen ÖeßrftanbeS in 3ntunft machen wirb, baS ijt gewiß, er wirb nod; lange, feßr lange ber curopäifd;en ÜJtitwirfung bebürfen. ©in ^tn gli= fatter ^at jtcb in feiner ädjt englifd;en 2öeife irgenbwo fo barüber ge« äußert: „Oer ©runbfaß einßeimifcßer 2lgentfd;aft unb europäifd;er Obe raufficht i(t eben fo richtig in 23e$ug auf baS d;rijtliche 27iif« ftonSßeer als in 33ejug auf baS weltliche Militär in Ojtinbien."

Natürlich liegt bie 3eit, wo bie tamulifd;e 5tird;e auch in firdjen« regimentlid;er Beziehung auf eignen güßen ju fielen oerfprid;t, nod; oiel ferner, fo fern baß ftd; nod; gar nicht barüber sprechen läßt; man müßte benn, wie baS wohl ßier unb ba gesehen ijt, bie SRifjtonare für bie ^ajtoren unb bie ^aftoren für bie ©emeinben fclbjt anfeljen. Oie 3°it fann überhaupt nicht eher eintreten, als bis bie tamulifcßcn Kirchen innerlid; unb äußerlich auSgebaut ftnb unb Weber ber perfön« liehen nod) ber finanziellen Kräfte ber #eimath wefentli^ mehr Oebürfen. 39iS bahin wirb bie $tutterfird;e in ftraft ißreS Patronats auch baS Oberregiment führen müffen; ja unb bie anglifanifche Kirche, bereit Organismus bur<h geographifd)e Klüfte nicht unterbrochen wirb, nimmt bie 2KifjtonSfird;en allmählig in ißren Organismus auf: ein für bie fcßwanfenben, ungeorbneten 23erhältniffe junger Älrößen oon ©iner «Seite her äußerft günjtigcr Umjtanb.

301

T)ie näcbfte $rage, bie unS befdjaftigt, ift btc : BUe toeit t>at fid) bereite eine d)rijilid)e Literatur gebitbet ? T)ie ©runblage aller chrijt- licken Literatur ift natürlid; bie heilige Schrift. 2öie ernjt eS unfern alten SWifftonaren mar, ben neugefammelten ©emeinben eine tüchtige Bibelüberfetjung in bie #anb gu geben, lä§t fid? aus 3iegenbalgS Borrebe ju feiner tamulifcfyen ©rammatif erfe^en. 3$ gebe hier einen Theil berfelben auS bem Öateinifdjen frei überfein mieber: „3ch fjabe mir für ©elb unb gute 2ßorte fo oiel tamulifd;e 2öerfe ange* fd)afft, als id) nur immer fonnte. T)ie tamulifd)e Nation gehört in itjrer Böeife ju ben miffenfdjaftlich gebilbetften. Sie entmicfelt, menn man bie ^ijjc beS ßanbeS unb beS Temperaments in Bnfdjlag bringt, eine gemiffe Betriebfamfeit , §eigt ©eijt unb Sieben unb ifl ben Bü* d)ern fef>r ergeben. T)iefe ihre Bücher nun fjabe ich Tag unb Bacht gefjanb^abt, gelefen, noch einmal gelefen, unb in faßlicher unb fprad); lieber Beziehung ausgewogen. 3lir Erleichterung biefeS ©efd)äftS habe icb mir mehrere Sahre hinburch «Sprachlehrer gehalten, bie, mo id> fteefen blieb, nachhalfen: benn bie tamulifd)c Literatur ifl ferner §ugänglid), fte hat fafl unentmirrbarc öabprinthe."

Es ifl befannt, mit meldjer gemiffenhaften Sorgfalt $abriciuS fpäter bei ber Bcoijton ber 3*egenbalgfchen Ueberfe^ung §u SBerfc ging, inbem er BerS für BerS einer aus allen möglichen BtlbungS* ftufen wufammengefejjten 3uf>örerf<j^aft oorlaS, um bie BolfSmöfigfeit berfelben ju prüfen, unb mo fich ein nid;t allgemein oerjtänblicher BuS= bruef eingefallen hatte, bcnfelben burd) einen allgemeinem §u erfejjen. T)en oereinten treuen Bemühungen unfrer alten lutherifdjen -äftifponare mit il;rer oielfcitigen Bilbung haben mir’S baher §u oerbanfen, ba£ mir eine oerhültnifmäfjig gelungene tamulifche Bibetüberfejjung bejt^en.

BöaS id; oon ber Bibclüberfeljung gefagt habe, gilt auch ^on ber Uebertragung ber lut^erifchen Äirdjenlieber. Bud; hier trafen bie alten Btifjtonare im ©anjen baS Nichtige. 3d; ha^e ä*oar h*e unb

302

ba baS Urtt>etl gehört, aU fei bic SEBcifc rote bie Sieber xibcrfe^t rour* ben, nicht bie angemejfene; man hätte, fo meint man, bie tamulifche 5tunfi»er(tftcation mit ihren fchroiertgen Versmaßen unb ihren ju 9In* fang ber 3^en ftd> einjtellenben O'teim - klängen nad^rnen follen. 3$ gebe $u, baß man auf biefe SBeife folche Seute, bie, bem tamu* lifd)cn ©efcbmacf gufolge, jtatt bet profaifd)cn eine poetifdje 33ibelüber* fejjung »erlangen mosten, jufrieben gejtetlt haben roürbe. Allein »olfSmäßig in unferm Sinne roäre barum nicht geroorben/ja felbft nicht im tamulif^en Sinne; benn baä bramatif^e £amül, ba$ bie eblere Q3olfefpracbe repräfentirt , hat eine ganj ungejroungene $er* ftfication unb jroar aud) mit einer 9lrt »on ©nbreimen, roie bie in’3 Samulifcbe übertragenen Iutt>erifd>en Sieber.

Oaä Sob, baä i<h ber tamutif^en 23ibel* unb Sieberüberfeßung gefpenbet habe, ift natürlich nicht fo ju »erflehen, als fönne auch »on gar feinem 2ftafel bie föebe fein. Oa$ aber beraubte id) in 33e= §ug auf bie 33ibel , baß bie neueren Ueberfejjungen »on !Ht>eniuö unb $erci»al »on gcroiffen Sefcrn, roelcbe bie Klarheit logifcher Verflachung ber geheimnißoollen $iefe, ober rhetorifcbe ©legan§ ungefchminfter Urfraft »orjie^en, immerbin »orgejogen roerben mögen, baß jte aber bie alte lutherifcbe Ucberfeljung au3 ben #er$en unb $änben ber ge* fammten tamulifcben©hrii*en nicht für immer §u »erbrängen im Stanbe fein roerben, befonberS roenn ftdf> ju feiner 3?it roieber ein üftann ftnben follte, ber im ©eijte unb mit ben ©aben cine^ $abriciu$ eine leife nacbbeffernbe £anb anjulegen ftd) innerlich berufen fühlte. 2Ba$ aber bie Sieber anlangt, fo ftnb alle neueren S3erfu<he , biefelben ju »erbeffern ober bur<h ueue §u »ermehren, bi$ auf ein paar nicht üble Sieber unb Siebten (bie aber mehr ben ©barafter bes chriftlicben ©e* bi<htö a U beö firct>licf>en Siebet an ftch tragen) »on $beniu$, ^3etitt u. f. ro. gar fe^lgef^Iagen. 2Jtan traut oft feinen klugen unb Ohren faum, roenn man j. V. bie derartigen 23erfuc^e beffelben ^3erci»al,

303

bet bie neue IBibelüberfctjung geliefert f)at, in bie 4>änbe nimmt unb ju lefen anfängt. $>er Ol^t^mu^ ijt gumeilen nicht nie! beffer, als menn man trocfyäifcfye S3erfe jambifd) ober umgefeljrt lefen mollte, unb ob Oteime beabftdjtigt jtnb ober nid)t, barüber fann man f>auftg gerabegu nic^t in’S Oteine fommen. $>aS ©ange läuft auf eine fd)lecfyt gereimte antirfjbtfjmifcfye $rofa hinaus, in melier 3ufyatt unb ftorm nur gu mofyl jiimmen. ©d)abe, bap nod) feine fcblidjt erflärte 23ibel unb noch feine $oftiUe im $amulif<hcn erijtirt! $)ie erjtere mürbe namentUd) in ben $änben ber ©cbullel)tet unb Katecheten oon großem ©egen fein, unb bie leitete fönnte nid)t blojj ange^enben ^rebigern als £ERufier bienen , fonbern in entlegenen £>orfgemeinblcin, bie beS ©onntagS feine ^tebigt hören, oortrefflid) auSl)elfen. 9lud) bie reiche aScetifche Literatur unftcr Kird)e ift nod) lange nid)t genug für bie tamulifdje Kird)e auSgebeutet, obfd)on bie alten üftifftonare if>rer ganzen sJtidjtung gemäjj ton früf>geitig baran gingen, $ier ift nod) immer ein gro§eS ^elb nü{$li<her 23efd)äftigung für ben üftifftonat, ber gu folget Arbeit ©abe unb Öetuf f)at.

2)aS einzige tamulif^e 2öerf non einiger 33ebeutung im $ad)e ber fbjfematifdjen Geologie ift noch immer bie oon $h cniuS »erfaßte ©laubenSlehre , in melier ttjeologifcbe fylacOf>eit mit einem flaren tamulifd)en ©til #anb in #anb geht. ©ine 2trt ©tl)if , menn man kleines mit großem tarnen benennen barf, l>at ü)tif(tonar Corner in Sebiarpuram , bem bie djrijtlidj = tanuilifcfye Literatur mannen nicht Übeln $etfud) oerbanft, unlängft gefd;rieben.

3m $ad)e ber braftifdjen Geologie giebt eS nod) immer nickte 9lnbereS als baS oon bem fat^olifc^en üftifjionar 23 e Schi getriebene #anbbud) für Katecheten, baS, obfc^on frei oon nod) grobem fattyo-' lif<hen 3ntt)ümern, bod) pelagianifd) gefärbt ift.

3n ahologetifch^olemiter 23egiehung ^at bie sJteugeit nid)tS 23e y fcreS, mo^l aber oiel ©c^Iec^teree heroorgebrad)t, als bie erften ber=

304

artigen ÜBetfucfye unfrer alten 2Jiifjtonare, namentlich beä Schrcarg unb ftabriciuä. (Sine $)ophel*90)ologie beä ©hriftenthumä , bie eine für baä $olf, bie anbere für bie ©ebilbeten, ift ein grojjeä desidera- tum, baä noch taufenb Jractate unb Jractätdjen mehr nid;t gu ge* mähren im Stanbe jtnb.

(Sä ntujj auch eine Aufgabe ber Sftifjton fein, eine gefunbe 23olfä* literatur auferhalb beä religiöfen 23creid)ä atlmä^lig gu fh affen. SDie heibnifhe Literatur ber Jamulen iff überreich an folgen 23olfäfhrif* ten, roie fabeln, £D^ä^rd)en , Qlnecboten, föäthfeln, romantifhen unb moralifhen ©rgählungen u. f. m. Seiber aber jtnb nur menige biefer $olfäfhriften, bie in neuejter ßeit auc^ gebrueft gu haben jtnb, non heibnifhem 23obenfatj unb non unftttlichen Elementen frei, (Sä i(t ba^er gemijj nidd ohne 2öi^tig!eit für bie gunehmenbe (bri(tlid)e 33e= nölferung beä Jantulenlanbeä, ba§ biefer heibnifhett IBoIfäliteratur mit ber ßeit eine chriftlid)e entgegengcjtellt merbe; tno nicht, fo liegt für ben lefenben Jhc^ ber chri(tlid)en 33enölferung , beffen ©efhntacf für Seetüre in bemfelben 2ftaajje gunimmt, alä bie Spulen i^re 2öir* fung erweitern, bie ©efatyr nahe, in (Srmangelung einer nom hrijtli* hen ©eifte getragenen Sßolfeliteratur gu bem Ijeibnifc^en Surrogat gu greifen. 2)aä tbut’ä freilich nicht, bajj man europaifd^e $olfäfd;rif* ten hernimmt unb fie einfad; in’ä Jamulifhe überträgt; bagu möd)s ten (ich nur wenige eignen. J)aä tamulifdje $olf ift auf einem anbern 23oben getnachfen, alä baä beutfehe ober englifche, unb Schriften, bie auf biefeä 93olf berechnet jtnb, follten auch ben ©harafter biefeä San* beä an fid> tragen. $>ie heibnifhen JBolfäfhtiften müßten in formeller 23egiehung jcbenfaüä gum dufter bienen; ja jtc enthalten felbff Stoffe, bie nur burh einen c^cipiid^en Säuterungäprogejj gu gehen brauchten. (Siner ber 2ftifjtonarc im Jamulenlanbe , ber baä 23ebürfnif) einer nic^t religiöfen Solfäliteratur neben ber religiöfen lebhafter gu fühlen fheint, hat bei (Srmangelung berfelben ben $lan gefaxt, ein periobifheä

305

$olf3blättd)en $u eröffnen, ba3, obfefon nid)t übet gefcfjticben , bod) mefentlid) einen europäifcf)en (Sfarafter trägt.

UebrigenS f)at ba3 £amulent>olf bereite einen cfjriftlicben Schrift* fletter in bem greifen $ebanaicf)en §u Sanfore, einem ©$üler non ,, 33ater ©ifymarj. ©eine fämmtlidjen Söerfe bilben fajt eine 33i- bliot^ef; am meiften gefcfcäjjt aber merben feine d)riftlicfen Sieber, morunter ein paar recht nette ©ad)en ftnb. (St t)at menigftenä

ba$ 93crbienjt, einen beadjtenSmertf>en Anfang gemalt §u fjaben, unb e$ märe nur ju münfdjen, baf SXnbere in feine guftapfen tre* ten mosten, unb baf fo mitten aus bem 33otfe ferauS eine titcratur ermücfyfe, maS am (Snbe aud) ber allein richtige ©ang ber $>inge ift.

©djabe, baff ein anbercr tamulifdjer ©fyrift in tötabraS fein un* leugbares ©djriftjtellertalent 51t meiner ßeit auf bic Dtebaction einer englifdjen ßeitfdjrift oermanbte unb barin eine ©f?re ju fud)en freien, ba§ man feine ©rjeugniffe non fonftigen englifcfyen ©rjeugniffen ber 9lrt nicfyt ^u unterfcfyeiben im ©taube märe. tötan muß il;m in ber $l;at baS ßeugnijt geben, baf? il;m baS jumeilen gelang; aber maS ift bamit gemonnen? ©eine Arbeit fönnen taufenb anbere ©ng* länber tf)un unb am ©nbe bocf> beffer; feilte er bie eble ©abe nid;t lieber ber Siteratur feinet 23olfeS taffen $u gute fommen? 5lber baS ift eben ber glud) jener unocrjtänbigen Stiftung, mie man fte unter ben ©itglänbern nur allju l;äuftg ftnbet, baS #eil beS tarnu^ lifd^en Sollet auf mögliche ©nglijtrung ju (teilen unb fo jmifdjen ben bejten Kräften beS 33olfe^ unb ber übrigen Waffe eine unauSfüll* bare 5tluft $u reifen.

2Bir fjaben iet$t, freilich nur in aller Äürge , gefeljen, mie meit bis t;ief>er bie d)riftlid;e Literatur gebieten ift. 2öir beantmorten nun bie bamit in Serbinbung ftetjenbe $rage: 2ßic meit ift bie fyeibnifd;e Literatur bemeijtert? juerft aber bie Vorfrage: 2öie meit ftnb bie ßUs

20

y.

306

gange ba$u gebahnt? €>d)on 3tegenbalg, ben wir oben über bie berfdjloffenen Srrgänge ber tamulifd)en Literatur feufjen gölten, fud)te non Anfang eifrig na<h <Sct)Iüffel unb ftaben. Nid)t alg ob eg ber tamulif^en Spraye an ©rammatif unb ßeyicon gefehlt hätte, e^ bep£t vt>of>I nid)t leidet eine 6prad?e fo oiel in feiner SBeife ©laf* ftfdjeg biefer 9lrt allein für benjenigen, ber fo jtracfg aug bem Greife europäif^er 9lnfd)auungen, ©ebanfen unb Nugbntd’gweifen baher* fommt, jtnb bie ein^eimifetjen ©ddiiffcl für« erfte faum brauchbar, unb ein 6old)er bürfte , wenn er fte ja in bie #anb nimmt, biefelben gar halb wieber weglegen, feufjenb: „3war wer Bart ift fraug, bod) ^ebt \i)x nid)t bie (Riegel ! " 3iegenbalg fudjte ba^er mögliche ba(b eine in europaifc^er SOßeife abget^eilte ©rammatif unb ein in euro£äifd)er 2öeife eingeriebteteg Seykon ju liefern. Befchi aber leijtete in grammatif^er unb leyicalifdjer Beziehung in ber X^at Bor* $üglid)eg; feine für ben euroyäifcben ©ebraud) in lateinif^er 6prad)e »erfaßte ©rammatif beg ^oc^tamulifc^en h0* feitbem nod) nic^t ein* mal eine Nebenbuhlerin, wohl aber einen englifdjen Ueberfe^er gefun* ben. 3n ber neuern 3eü fu^te N^ening auf ©runb biefer Arbeiten bag grammatifebe ©tubium beg gemeinen 3Malectg für ©uropäer yraf* tifdr jit erleichtern, unb bag Nottler’fcbe ßeyicon, bag fein £auyt* Material ber Arbeit beg Befchi oerbanft, ift, obfd)on gietnlief) unyht' lologifth georbnet, nid)t ganj unbrauchbar. Seitbem ijt in Serbin* bung mit ber amerifanifd;en äftifjton in Saffna ein noch oollftän* bigereg ßeyicon gang in tamulif eher (Spraye erf^ienen; eg enthält 58,500 Sßörter unb rühmt ftd? bemnadr , oiermal mehr Bocabein ju bieten alg bag 2öerf oon Befchi, nach beffen Blan eg übrigeng jum Sheil gearbeitet ift. ©g gibt nicht b!o§ bie oerfhiebenen Bebeu* tungen beg einzelnen 2Borteg, fonbern in einem ^weiten (Hbfc^nitte bie betriebenen Benennungen beg einzelnen £>ingeg unb in einem britten eine Qlrt Neal*ßeyicon.

307

$)ennodj ^at eine mahrhaft pt>ilologifd>e Sepicograpbie unb ©rant* matologie für baS £amulifd)e faum bie erften Schritte getban. Schon ju meiner ßeit erfdjien $mar baS grammatif<hc£auptmerf ber Samulen mit englifeber Ueberfepung unb reichhaltigen (Erläuterungen ; eS mürbe non einem Dftinbier unb einem jungen Spanne aus unferer tamulifc^en ©emeinbe $u StabraS, ber mdbrenb meines Aufenthaltes bafelbp mein Sprachlehrer mar, berauSgegeben. SDi'efe Arbeit bat ihren großen 2Bertf> , allein bie tamulifebe ©rammatologic nach mahrhaft philolo^ giften ©runbfäpen unmittelbar ju förbern, ift pe nur menig geeig- net. 2öer je in bem gatl gemefen ip, pp) mit ©rnp in baS 2)icficbt ber tamulipben Literatur btneinjumagen unb nicht bloS fo an ben (Seiten pinjupreifen , ber mirb ben Mangel einer ebenfo umfapenben als griinblipjen ©rammatif unb no(b oiel mehr ben Mangel eines nad) richtigen ©runbfäpen etpmologifpMgenctifcb georbneten öepiconS, baS bie erpe Sebeutung eines 2BorteS nicht etma gar ans ©nbe pellt, fd)mer§Ud) genug empfunben fabelt. Aud) in biefem gad)e ip noch oiel ju tbun übrig unb rnup enblid; bod) getban merben , menn pd) nicht 3eber immer mieber feinen eignen 2Bcg mit gropem Seit* unb Äraftoerlup bureb bie Zugänge ber tamulifeben Literatur bahnen fotl, unb Siele, benen eS an Seit unb Äraft fehlt, über ber Sdjmicrigfeit beS SöegeS gar Sup unb 93Zutf> §ur Sache felbp oerlieren füllen. 9ta- tüdicb nur berjenige, ber, in ber clafpfcben tuohl beman-

bert, mit bem ©eip ber neueren p>b>tlo!o^ifc^en $orfd)ungen oertraut unb überbiep im SanScrit $u «paufe ip, mürbe eine fold)e allgemein nüpüche Arbeit §u übernehmen ber Üflann fein.

©S läpt pcb nun nach bem ©efagten fd;on ermarten, bap bie $rage, mie meit bie tamulifebe Literatur europaipber SeitS bemeipert fei, pd) nicht ohne ein Acbfeljutfen merbe beantmorten lapen.

£)ie alten lutberifchen Stifftonare fal;en eS oon Anfang als eine unerläplid)e Pflicht an, in bie ßdnge, Sreite unb £iefe ber tamulifdjen

20*

308

Literatur möglichft eittzubtingen, einmal um (td) fo mit gbeenfrciä unb 9lnfcf)auung3meife ber Jamulen genauer befannt §u machen, ein* mal, um auf biefe 2Beife fprachlich ju geminnen jmei ßmeefe, §u beren befferer Erreichung ßicgenbalg felbft einen auSgebehnten 33rief= mechfel mit mijfcnfchaftlicb gebilbeten Jamulen unterhielt, hätten bie alten Wifftonare bie Sache nid)t alfo angegriffen, fo hätten mir um nur Eineä zu ermähnen jt<herli<h feine fo treffliche 33ibel* unb Sieber *Ueberfej3ung, benn obgleich beibe mit föecht nicht im verfeiner- ten 33ucf)*, fonbern im allgemein oerftänblichen $olf$* Jamul abge* fagt jtnb, fo jtnb jte bodh unter bem unmittelbaren Einfluffe folcher Stubien ba$ gemorben, ma3 fte jtnb , unb einzelne gormen unb 9lu3* briiefe jeigen felbft einen unmittelbar mohlthätigen (Einflug jener Stu* bien, dennoch febeinen bie alten SJttfftonate, bie für ihr näd)jte$ 33ebürfnig zu forgen hatten, menig baran gebaut ju haben, bie #aupt* merfe ber tamuüfchen Literatur burch Ueberfejjuttg unb Erläuterung für immer zugänglich ju machen; e3 mürbe auch bamals, mo euro* päifdje Sanöcrit* Stubien unb barauf gegrünbete inbologifche gor* f^ungen ben 2Öeg noch nicht gebahnt hatten, fehr grofje Schmierig* feiten gehabt haben.

Seiber ifl auch in ber neuern 3*it, mo biefe ^auptfdjmicrigfciten §um Jheü hinn?e39eränmt jtnb, noch gar menig in biefer Beziehung gefchehen. J)a liegen bie #auptmerfe ber Saioa’S unb 23aif<hnaoa’$ nid)t blog , fonbern auch ber $ebantiften * fajt noch unberührt, ob* fd)on bie Jamulen felbft ba$ Stubium berfelben fehr erleichtert ha* ben baburch bajj jte mehrere berfelben ber jßrejfe übergaben, unb man ftch nun nicht mehr bloä mit ferner zu lefenben ^3a(mblättern abzu* mühen hat.

J)er Sonboner SWifftonar 3) r e m hat bis jejjt ein ganz fleine^ Stütf

* 3d) Ijabe in ben jn>ei erfien Sänben meiner Bibliotheca Tamulica einige berfelben überfe&t unb erläutert, (©iefye IV, 330, 2lnm. 86.)

309

beS ftutal, jenes großen nationalen ßefjrgebichts, mit englifdjer lieber^ fejjuttg ^erau^gegeben ; aber aud) biefeS in ber $t)at löbliche Untere nehmen erfdjeint nur oon (Einer ©eite fyer als ein $ortfd)ritt, trenn man bebcnft, baß fd)ott 33efd)i beit c^rö^ten $heit beS Mitral ins ßatei- nifdje überfeßt fyatte. * SO^ifftonar Corner in Sebiatpuram beabp^= tigte $u meiner 3?it, bie tamulifdie 23hagat?abgita inS (Engtifcße über* feßt ^erausju^eben. 2)aS ift aber aucfy beinahe MeS.

(ES fomrnt mir nicht bei, ben einzelnen üftifftonaren bie ©d)ulb bei§umeffen , baß in biefer 23ejie()ung bisher fo menig getfjan mürbe. $)ie meifien haben mit intern unmittelbaren Berufe atte $änbe rot! $u tf)uri, abgefehen batoott baß eS §u folgen Arbeiten einer befonbern tßorbilbung bebarf. $>aS aber muß ich bebauern, baß bie betreffenben ^ifftonSgefeüfchaften fetbjt uod) aüju menig 23ebad)t barauf genom* men haben, ja f^ier unb ba, ron einem fatfd);geiftlichen ©tanbpunft au£, mof/t gar t)inbcrnb ba^mifcben getreten jtnb. 2öenn bo<h unter ben Arbeitern jeher ©e[eü(cf)aft menigfienS (Ein baju befonberS ge* riijteter unb barauf befonberS attgemiefencr ütiann gefuttben mürbe! 23on ben (Englänbcrn freilid), bie, aud; menn jte ftd; betartigen Ar- beiten mibmett, nur fetten auf ber #öt)e ber pt)ilologifd)en unb inbo* logifcben gorfdjungen flehen, bie befanntlic^ in SDeutfcfylanb gipfeln, mirb man in biefer 33ejie^ung fürs erfte mettiger ermarten fönnen , ob* fc^on man fagen muß, baß getabc engtifd)er unb namentlich angüfa* nifcßer ©eits bie IBebeutung ber ©ad>e im Mgemcinen gegenmärtig am meijten gefüllt §u merben fd^eint.

fragen mir enblich, mie meit fic^ benn bie allgemeine ttßirfung

* Die su ßtürnberg erfdjienene Uebertragung Dev beiben erjien Büd?er Dom üJtiffionar Äümmerer ift eine fo ungenaue unb geifilofe ^arapljrafe beffelben, bafj fte ijier faum in Betragt fommen !ann ; unb bie aßerbingS genauere unb geijlooßere Bearbeitung beS Äural non bem (Snglanber (S l IU befcfyranft ftd) auf einseine ljcrau3gegriffene S3erfe. 3<f) bin eben bamit befdjäftigt, ben Äural oofljtanbig su überfein unb su erflären. £ert Slarfe, (eecretär ber Äönigl. Slfiatifdjen ©efeßfdjaft in ßonbon, fyat mir bie lateinifcfye Ueberfefcung »on Befdji, bie biäfycr nod) ungebrucft mar, freunblitfyji $ur Berfügung ge« fteßt. 3<b gebente fie mit abbrutfen su Iaffen.

ber ^tijttidjen Sttfjtonen erflrecfe , fo feilte man getniffen Senaten $ufolge, bte , tnetl fte non befonbeten 2Birlungen tnenig §u fagen tniffen, gern in’S Qlllgemeine hineinmalen, faft auf ben ©ebanlen lommen, bte 3eü fei fc^on nahe nor ber Jl^ür, tno bte Sagoben in ben Staub fallen unb bte ©öhenbilber tn „bte ßödjer ber Staultnürfe" getnorfen tnerben, unb blojj bte 9lnhänglid;leit an bem ^llthergebrad)* ten unb bte Scheu, ben Anfang ju machen, halte bte Waffen ab ftch bem ©nangelio §u ergeben, ©cm ift leibet* nicht fo unb fann auch um fo tneniget in Sälbe fo tnerben, als eine ju grojje 2ln§ahl non Stifftonaren ohne Sinn für gerichtliche ©nttnidelung unb nationale ©igenthümlichleit, überhaupt ohne Sinn für ein mittleres natürliches ©ebiet §tnifd)en bem ©ämonifd;en unb bem ©ältlichen, fi<h mehr ober minber in einer fdjiefen Stellung §unt inbifchen Sollsthum befin* ben, unb in $olge banon nicht blos non Slujjen her gegen tamulifc^e Solls* Sitte unb Stauch unter f Reibungslos anftürmen, fon* bem auch h*er unb ba kaS ^tubium ber tamulifchen Literatur, tno* rin ftd; ber SollSgeifi fo flat §u erfennen giebt, gerabeju nerfchmähen.

3ch fage ni$t, bajj es an einer allgemeinen Söirfung gan§ fehle, derjenigen , bie mit ber ^riftli^en ©ultur, fei eS in ben 9ftif* ftonS*, fei eS in ben DiegierungSfd)ulen, in nähere Berührung lom* men, bemächtigt ftch allerbingS immer mehr bie Ueberjeugung, bafi bie inbifd)e SollSreligion in ihrer rohen ©eftalt ftch überlebt habe, unb bie oergeiftigenben Serfuche einzelner Solcher tnerben baS ftnlenbe •^eibenthum DftinbienS ftch erlich eben fo tnettig §u halten im Stanbe fein , tnie einft bie clafftfd?en Seftrebuitgen ber 5lrt bie ftür$enben Solls* altäre ber clafjtfchen 2öclt. ©ie non ber englifd)en Regierung in 2luS* fid)t gejtelltcn XX n i n er ft täten " u. f. n>. tnerben ben allgemeinen 9luf* IbfungSprocef jebenfallS mit befhleunigen, unb infofern aud; ber chriftlichen Kirche in bie £änbe arbeiten: benn ein heibnifd;eS ©ul* turnoll lann als folc^cS nid;t ohne eine burchgreifenbe ßerfeijung fei*

311

ner IBübungSelemente für baS ©f)rijientfyum gewonnen merben, unb ba§u mag and) bie nerneinenbe $raft abenblänbifdjer 2öiffenfd)aft mit Reifen.

©cfyabe, bafj unter ben SJtifjtonaren ber ©egenmart im ©ankert nid?t gar 23iele jtnb, benen eS an ber ©tim gefd)ricben jle^t , beren 2öort es ab§umerfen ift, unb beren ganjeS Jfjun unb S affen ben Reiben bie Ueber^eugung gleicfyfam aufnöttyigt, bajj es fid) tyier nic^t um ein ©efdjäft, bafür man bcfolbct mirb, fonbern um eine innerfte $er§enS= fa^e tyanble. J>ie 9JtiffionSfad)e ift aügu fefyr Saniere gemorben.

3dj bin aber meit entfernt, bie ©d;ulb in bem mitten fdjlecfytfyin auf bie ©futtern ber SJtiffionare legen §u motten. J)ie gan§e fyei* matf>Iid)e $ird;e trägt bie ©d;ulb, nad; bem ©brucfye: $ann man aud) Jrauben lefen oon ben J)orncn unb geigen non ben Nifteln? Ober leben mir je^t ni cfyt in geringen Jagen? unb fann man oon geringen Jagen ©rof es forbern? SQtit unfern SKifjionaren ©ebulb fabelt baS fyeift mit uns fclber ©ebulb f)aben.

J)a$u fomrnt eine gang befonbere ©c^nlb ber fyeiniatf)tid)en 9R\\* ftonS* greunbe , bie, mell es bod; einmal mifjtonirt fein fotl, in ber 9luSmal?l ber ßeute eben nid )t gar mäf)lerifd) pnb unb felbjt ben mof)I* gemailten burd) übertriebne 5lufmer!famfeiten geiftlidj fdjaben. ©S tt>ut mir immer ins innerfte #erg hinein mefye, menn icfy bie macfer* (ten üftifjtondfreunbe bie macfcrjten 2öerfgeuge mie ftyftematifd; ner« berben fef>e.

9?imtnt man bann nod) bagu, ba§ mandje ©efettfd)aft auf bie ttftifftonare ber anbern, id? lann faum anberS fagen, als fpeculirt, unb maS etma bie eine fallen gu laffen für gut finbet , bie anbcre unbe* fefyenS mie einen ©d)a£ auf§ul)eben geneigt ift , fo f>at man ben ©cfylüf* fei gu einem Jfjeil bcS gammerS, ber an bem 9JttffionSmerfe getyrt.

23ei alle bem ift baS Söcrt ber protefiantifdmn ttftiffionen im Ja* mulenlanbe nid)t ein blofeS ©djattenbüb an ber ttöanb; eS fjat feine

312

beftimmten grüßte getragen, unb eine beffere Snfunft ift if)tn ni$t abgefcfmitten ; e$ fann ofyne $erfünbigung an bem ©ebote beä «fjerrn unb an ber gefd)id)tfid)en Leitung beffelben nicf)t im €>tid)e gelaffen rnerben. SOtöge nur bie lutfjerifcfye $irä)e ben beften Xfyeil iljreä $funbeä für bie 23efefyrung ber £amulen nicfyt im 6^meiftucf)e bemalten !

V.

D e t m v 1 1 f e .

Vorbereitungen jnr Greife»

2f)oma§ aJiount bei SWabraö 19. 9iug. 1852.

91nfangl Qlugufi gab xcf> gtynen Me furje 9?a$rid?t, ba§ bereite allel gepaeftfei, unb ba£ baffelbe ißojiftfyiff, bal ben betreffenben 23rtef mitnafjm , uni nad) <5ue$ tragen tnürbe. $)ie ledere 9toti$ aber fc^rieb icfy fd)on mit ^meifelnbem #er$en. Steine arme grau närnlid) tag franf barnieber. ©eit mehreren Monaten l;atte fte fietl geträufelt, unb xf>re Äranf^cit ^atte fdjon um DJtitte guli einmal eine folcfye ®e= ftatt angenommen, ba®, märe auef) (onjt Vtteö vorbereitet gemefen, mir bod; bal bamatige ißoftfcfyiff ju unfrer 2lbreife nad; 2)eutfd;laub gar nid;t hätten benutzen fönnen. (Srnblid; am 3. 2tuguft füllte fte fid; mieber ftarf genug, um mit mir an’l (Einladen §u gef)en. Sir beeilten uni bamit ganj befonber^ , einmal, um uni bie Slbreife mit bem näd;ften $ojtfd;iffe, beffen 9lbfafyrt auf ben 14. Slugujt feftge* fefct mar, menfdjlic^er Seife möglicfyft zeitig $u fiebern, unb fobann, meil mir ÜJtifftonar Sorbet oon Sranfebar ermatteten, bei* mid; oor ber Sbreife nod; einmal ju fef)en unb $u fpredjen münfcfjte. 3)er #etr aber tyatte el gan§ anberl befcffloffen. $>et (£ifet felbjt, mo* mit mir uni auf bie ^eimreife mit bem $luguftfcf;iffe vorbereiteten, mu§te nad; göttlicher Rügung ba§u bienen, uni auf bem Soben gn* bienl feft ju halten. 9Jteine arme grau mochte fid; bei bem (Einladen übernommen fyaben, unb eine jtarfe ©rfältung fid) ber ©ntfräftung beigefellt fyaben. Salb nacfybem §err (Sorbet (am 7. Siguji) oon Xranfebar bei uni angelangt mar, fam bie Äranfljeit $utn vollen

316

2lu$bru<h. 3)a£ gegenwärtige gal;r ijl überhaupt über alle 33efd>rei^ bttttg ungefunb. ©rjt Ratten wir brei oolle Monate hinburd) bie qXü* henbjte hijje hier in 2Rabra$; war junt 3ufammenf^meljen unb 3ufammenbre<hen. $)ann felgten bvei anbre 9J?onate, wo wir Sonne, üRonb unb Sterne nur feiten §u fet>en befamcn; immer trübe, im= mer feucf>t , unb zuweilen tagelang niebergiejjenber (Regen. SDiefe^ 2Better war für unä um fo gefährlicher, als unfer #au$ in 2Ra* bra$ mitten unter ben (fiöohttungen ber (Singebornen liegt, unb bie Seite, bie wir bewohnten, bei ber geringfien (Berattlaffung feucf^ tet. So Ratten wir e3 benn immer naf$ , unb oon aufjen fruchten bie böfen fünfte herein, bie ba$ enge unb f^mujige Duartier ber (Singebornen fort unb fort entfenbet, unb bte bei ber Schwere ber 2ltmofpf)äte feinen ütbjug ftnben fonnten. Sobalb ba^er bae liebet meiner armen grau einen ernftern ©harafter annahm , zögerte i<h fei= nen Slugenblicf, mich nad) einer gefunben Sßo^nung auf bem Öanbe um§ufef)en, wae auch immer ber (ßreiö fein möchte, unb baä um fo weniger, als ein fdjleuniger ßuftwcchfel bei x£>rcr Äranffyeit unter al* len Umftänben ba3 (Rathfamjte war. ©ott ßob! ich war glücflich ge? nug, auf bem benachbarten dRount (10 englifdje teilen oon (IRa* braS) fogleicf) ein paffenbeS Öocal §u ftnben, unb f<J)on am 12. 2lu* guft oetliegen wir uttfre bisherige (ffiohnung unb nahmen mit ©e* füllen beä innigften 2>anfe$ oon ber fchnell etwas eingerichteten neuen Söohnung auf bem dRount (Beftjj. $>ie föinber Sfrael fön* nen nicht fröhlicher im $errn gewefen fein , at^ fie baS (Rotf)e dReer im (Rüden hatten, unb ju (Stirn mit ben jwölf dBafferbrunnen unb ben (lebendig (ßalmenbäumen lagern burften, als ich bei biefer tegenhcit. &er barmherzige ©ott hat benn aud; ben neuen dlufent* halt atßbalb gefegnet. $)ie eigentliche ©efahr ift feit einigen Klagen oorüber; wollte ftch nur enblid) baS döetter ein wenig beffer geftal^ ten, fo möchte auch bie grofje ©ntfraftung fid; geben. (Run, ber fo

weit geholfen f)at, wirb aud; weiter helfen. ©r wirft banieber, ©t rietet auf. 3f)m fei Sob unb $reiS für 3XUe^ !

$on einer Seite f>er fann id; mich übrigens nur freuen, bafj wir nid)t mit bem testen ißojtfchiffe fmben reifen fönnen. 2)aS Sd)iff bot, wie fo eben in einem ßeitungSartifel faft oon fämmtUchen ißaffa* gieren bitter geflagt würbe, nicht föaum genug für feine ißaffagiere, unb ijt iiberbieS für ein tropifd;eS Älima unb namentlich für baS 9^ott>e 9J?eer in biefer Sci^rcögext nicht eingerid)tet. 2)a§u burften wir eine ziemlich bewegte See in golge beS noch nxd;t beenbeten 2Bejt* ■JJtonfumS an ber 2Beftfüfte erwarten, unb oor bem Dothen SOteere ge* rabe in biefem 9Jtonate t>atte uns fclbjt ber 2lgent ber ©efeUfd;aft bange gemalt.

3)cr 23erbrufj mit bem ©cjinbe liegt jej^um elften -DMe auf mir allein. (Sine fdjwere Saft, nanientlid; unter ben gegenwärtigen Umftänbcn. 28er fid; oor bem Ueberlaitfcn ber ©alle möglich)! bewald ren will, ber frage nur nie einen t>xcfigcn Wiener, ben er etwas 2) um' rneS machen ober etwas ®efd;eibteS untcrlaffen jxe^t, nach bem ©runbe feinet &hunS unb ßaffenS. üRod; el;e man eine foId)c $rage heraus* l;at, fommt ©inem in ber Siegel fd;on bie aüerocrbrie^liihfte Antwort in bie Duere. ©in fold;er 2ftenfd; ift im Stanbe auf bie $rage „28a* rum hnft bu heute fein 28affer gebracht?" grabeweg ju antworten: „£err, bie Brunnen geben heute fein 28affer." 3Me beffern 21uS* nahmen jtnb feiten.

2lud; bie $hierwelt oerurfad)t mir manch #er$eleib. 2lm läge mad;e ich 3agb auf bie krähen, bie, fobalb id; ben Uiücfcn wenbe, etwas oom £ifd;e wegholen , in ber 9ia<ht führe ich $rieg mit $un* ben unb ^a^en, bie ftd; auf „leifen ^ü§en beS 2krrathS" an bie eß* baren 33orrät^e machen, ober auch mit hatten, bie ftd; bis in bie betten herein wagen. 2lm borgen ftnbe id; benn hoch juweilen, baf irgenb ein ©efcl;öpf mir einen Streich gefpiclt l;ut, bie iHmeifen

318

etma , He non einem $aar ganj neuer ©(puhe bie Sollen abjufref* fen fein 23ebcnfen trugen.

©onp freilich gemährt mir bie $f)iemclt aud) manche angenehme Unterhaltung. £)a fättt nom $ipf)e ein fRei^förntein auf bie ©rbe. 21lSbalb fommt bie Ülmeife unb liest eS auf. $Der 9lmeife aber jagt eS bietleidp baS Gi^fä^en ab, baS in ber $eranbah umher phneüt, unb bem ©ichfä^cben mieber bie lauernbe &rähe. 9luf bem ©raSfletfe, ber bon 5fiihen unb 23üjfeln betreibet mirb, ergebt ftd> jumeüen ein 3<hneu* mon, ber geinb ber ©^langen, unb jmifchen ben ©efträu^en, ba* rauf luftige öiliputs mit langem gebognen ©chnabel unb ^>räcf>tig fchil* lernben färben flattern, märtet baS f>etmtücfif<^e (^^amäleon regungS* los auf feine 23eute. ©inmal fah ich ein fpieligeS ©ichfäjjchen folch ein lauernbeS ©hamäleon am ©chmanje Rupfen ; biefeS aber liep ftc£> burch* au$ nicht ftören. ©in anbermal hatte ber ftod) einen nieblichen ßüiput gefangen; feine mittrauernben $reunbe magten ftd> ziemlich nahe her- an, unb als ich *hn lo6lie§, flogen pe jubelnb mit ihm baoon.

Ueber meine meitern kleine fann ich felbftoerjtänblich für jeijt nichts 23epimmteS fagen. £)aS nur peht fep, bafj mir ben 23oben 3nbienS, ber namentlich mir unter ben güfjen brennt, rerlapen mer* ben, fobalb ©efunbheitSumftänbe unb ©chiffSgelegenheit eS nur ir* genb gefiatten. $ferb unb 2öagen pnb längp oerfauft, meine XamuU pubien aufgegeben , alle Materialien für meinen fünftigen 33erid)t ^ufammengepellt; bie ©adhen pnb unb bleiben gepaeft, um mit ber erpen papenben ©elegcnheit aufjubrechen. Db mir um baS ©ap ober über ©gppten reifen merben, bie ©ntpheibung barüber liegt in beS $errn $anb. ©efunbheitSrücfpchten merben mich hauptfäcf>licJ) leiten müpen, menn eS nun jur ©ntfeheibung fommt. Q3on ©airo, am 9torb- enbe 2lfrifaS, ober aber oon ber ©appabt, an ber ©übfpitje QlfrifaS, mirb, mie i<h h°ffe' me^n näcf>per 33rief batirt fein.

$)ie oielen angpoollen £age unb Mächte, bie ich *n ^ev ^^en

319

3eit bnrd)gemad)t fjabe, fjaben meine otjnetjin nid^t befonber^ fefte ©efunbfjeit nod) mefm erfd)üttert; aud) bas 33rieffd)reiben ift mir fau- ler als je gemorben. SDodj fyat micf) ber furge Qlufent^alt f)ier auf hm iDZount mit feiner tiefen Stille unb feiner reinen ßuft fid)tlid) gefraf* tigt, unb obgleich, mafjrenb id) MefeS fdjreibe, ber Fimmel mieber fo nott brofyenben ©emötfeS f>ängt, ba§ id) $um Schreiben faum £id)t genug f)abe, fo ijt eS bocf> in meiner Seele notier Stag burd) 2>en, ber „mein Öid)t" ift, unb freunblidje #eimatf)Sbilber meben ftd> in alte meine ©ebanfen. $)er $err motte unS red>t halb bie Stunbe ei- nes fröl;lid)en 2öieberfef>enS fragen taffen.

£fjoma§ üflount, fen 6. Dctbr. 1852.

Sie merben ftd) erinnern, ba§ id) in meinem testen Schreiben fagte, mein nä^fter 33rief mürbe entmeber non ber ©apjtabt im (Sü- hn 9lfrifaS , ober non ©airo im korben batirt fein. Sed)S bis fte- ben 2öod)en jtnb feitbem nerjtrid)en, unb nod) immer ftjsen mir in 3n* bien feft, unb jmar bis je^t fo feft, bafj id) mäjrenb ber ganzen 3?it nur ein einiges 2fta 1 baS ©efyöft nertajfen tyabe , um mit bem Qtrjt in SDtabraS föüdfpradje $u nehmen. ©S maren Stage not! 2lngft unb ^ädjtc nott3tttcrn, unb menn id) je in meinem Seben ttyatfäcldicfy er; fahren fyabe, maS bie $rembe ift, fo fjabe id) eS ba erfahren. SDod) baS ift nun, ©ott ßob! norüber, unb obfdjon ber $err unfre Ätage nod) nid;t gerabeju in einen Zeigen nermanbett t)at, fo t)at bod) bie greube über bie 9lngjt, bie Hoffnung über bie *$urd)t bei meitem bie Dberfjanb gemonnen. Steine $rau ift nun fo mcit gebieten, bajj mirS in beS #errn tarnen magen bürfen, baS $)ampff$iff, baS am 13. ober 14. Dftober non f)ier nad) Sitej gefyt, §u befteigen unb fo un- fern §eimmeg tangfam anjutreten.

$)er #immet, ber in biefem 3af)re Monate lang, ftatt mie fonft ein „glütjenb ©r§" ju fein, einem unerfcfybpflidjen 2ßafferfdflaud)e

320

gtid), f>at ft<h feit einigen 2öodjen enblicb aufgefteirt. $)od) nur furge 3cit burften mir un$ be$ 2ßed)fet3 freuen. Seist fdjeint bie ©onne 2UIeö trieber nad)f)okn gu motten, unb eine gängige 2Öinbftiüe oon ©onnenuntergang biä gum nächften Mittag tritt it>r ate nur gutreue Sunbesgenoffin gur ©eite, ©egen Mittag aber ergebt ftd> eine 9lrt ©to^roinb , ben man auch nur mit falbem #ergen mittfommen t)ei§t. Huf ber gangen Statur tiegt’S mie eine 331eibecfe , unb ein tiefet ©cf)mad)ten unb Sangen gieht ftcf> burd) unb über 9Itte$ t)in, unb fefyntjtdj nad) ber angenehmen 3eit, mo ber 2öinb non bem fc^neei- gen #imalaoa ber ftd) aufmacht unb mit feinem fchmargen #eere nach unb nach ben gangen #immet übergieht.

5T>och i<h mufj für feist fcf>Iief en , ba in biefen Jagen Snbien mir nodj ein Siat feinen bitterften Äetd) oott einfehenft unb aujferbem bie Sorbereitungen auf bie nahe Greife $opf unb £anb in ootten 91n* fprud) nehmen. 2tn ben ©ejiaben be$ Sit$, ber gur Söintergeit einen fo erfrifebenben ©inftuff auf bie in ber ©tuthi^e Snbienä hingemelfte curopäifche Satur aueguüben pflegt , merbe ich, mitl’S ©ott, ben ^aben mieber aufnehmen.

2öie freue ich mich, baff mir nun batb unfer einfameä öagareth hier auf bem Jhoma^erge mit ber „fchmimmenben ©tabt" oertau* fchen bürfen! $)er #err, ber aud; in 2Baffern feine Söege hat, motte un« „nach Söunfch" halb unb gtücflid) gu ßanbe bringen unb un$, menn auch langfam, bod) ft<her unferer geliebten £eimath entgegen* führen. 3hm befohten!

321

<^eeretfe.

21m Sorb bc§ Oriental, Ijalbmegä jroifdjen (Dtabra§ unb $oint be ©alle.

Den 15. Dctbr. 1852.

J>a ^eute bae SDteer faft einem ungeheuren See gleicht, unb ber Stiefenfchman, bet un« auf feinem ftc^ern Siücfen trägt, fanft unb eben* mä§ig darüber hingleitet, fo benutze ich kie Gelegenheit, ben greun* ben in ber ^eimatl; meine nun roirflicf? erfolgte Greife oon 3nbien ju rnelben, mit burch unb burch freubigem £er$en, miemol mit $itternben 23uchfiaben, ber J)ampfmafd?ine megen, bie auch bei oöüiger 2Binb* fiille bem ftärfjten Skiffe ein leife« Stöhnen unb dröhnen abnöthigt.

2Benn ich mich recht erinnere, fo fagte ich *n meinem lebten Briefe, ba§ ein tiefe« Schmachten unb 23angen bie ganje Statut mie jufam* menprcjfe unb ein allgemeine« Verlangen nach bem Storbminbe mit feinen Sftonfumgüjfen rege mache. 3eh glaube, i°h ha*ie ^aum kie lieber meggelegt, fo rüttelte mein alter erfehnter greunb, ber Storb* minb, bereite an ber £interthür fo gemaltig, ba§ ich mich f^wett in echt notbifd)e Kleiber jteefte, um ben guten Storblänber mürbig ju em* bfangen, unb faurn mar ber erjte Gru{j ooriiber, fo fchüttete er feine nafjen Gaben fo reichlich/ ja fo überreichlich au«, bajj mir oor feiner oerfchmenberifchen Güte gan^ bange mürbe unb ich mit Q3eforgni§ bie Stufen gu jählen anftng, bie au« bem gar halb in einen See oer= manbelten Garten $u unfrer $eranbah heraufführten. 3Sier Jage unb oier Stächte ftürmte unb regnete, bornierte unb blühte mit nur ge* ringen Raufen; alle ßäben mürben gefchloffen, aber bie allgemeine Stäffe ber ßuft lief ftch natürlich nicht hinau^riegeln; am britten Jage fing auch ^ <wf un^ *>en £üenji aufjufünbigen , unb mar in ber Jhat fein angenehme« Gefühl, an manchen Stellen ben

21

Y.

322

tHegen in eignet ©erfon heteinfommen $u hören, unb ba$u bie gröfche, bie ich nie $u meinen gteunben gejault habe, felbft auf bem i^ren p$iIojop^if$en ©etrachtungen obliegen ju fehen, befonberS ba baS allgemeine £>unfel eine alljunertrauliche 23erüf>rung begiinfiigte.

3cb fjatte erft große ©ange, baß baS naffe 23etter, menn id) bie* fen gelinben 9lusbtucf braunen batf, bet meitern ©enefung meinet armen $tau fe^r im 2Bege fielen , menn nicfot gar einen föücffall ner* urfad>en möchte. Ifteine 33eforgni§ lefie ftch jebod) nod> §ut rechten 3eit in greube auf, benn eben, aU jie über ben Übeln (Einfluß ju fragen anfing, bellte ftdj bet Fimmel allmäfjlig auf, unb nötigen Montag [teilte ein ftarfer <Sübminb bie inbifc^e Qletherbläue miebet her, fo baß mit bei offenen Säben unfte lebten ^acfeteien norne^men burften.

©i$ bal)in mat es fogat zweifelhaft , ob mit bas Cctoberbampf* fchiff mürben besteigen fönnen. 2ftabtas hat nämlich feinen orbentli* djen $afen; bie <Sd)iffe müjfen jiemlicb meit im 2J?eere 91nfer merfen; met an ©orb mill, muß es fiel) halber gefallen laffen, in einem ßeber* boot butd) bie ©ranbung ^inbutd) $u jieuetn, bie felbft bei ruhigem ©Setter ziemlich unruhig ift. 3U* 3eit bes ©tonfums trägt es jtch bann jumeilen $u, baß baS non ©alcutta fyetfommenbe ^ampffebiff oot ÜflabraS netgebens liegt unb auf ^affagiere non bafyer mattet, inbem, menn bie mit bet ©vanbung nerbunbne ©efaßt einen l)of)en ©rab erreicht , fein ©oot non Dbrigfeit megen bie Ueberfaljrt magen batf. 4)ätte bas $>ampf[chiff , (iatt am 13., am 7. unb 8. non SUtabraS ab* jugehen gehabt, fo litten mit nicht an ©orb hinüber gefonnt, benn fo arg mar ba bie ©ranbung, baß Xaufenbe non 2ftenfd)en, unb bar* unter bie näcbjten ©ermanbten, hänberingenb am Ufer mußten fielen bleiben, mäßtenb in nächfter Dtälje einige (Schiffe, bie nach Oiangoon gehen follten, burch bie heftige ©emegung beS ÜNeeteS loSgetijfen, non bet ©ranbung gefaßt, barin umgetrieben unb nach langem, ferner* Zubefchteibenbem Kampfe $u ©au - unb fteuerholsftiicfen jerf^ellt mur*

323

beit, unb fo an 200 Nknfchenleben, 9lngejtd)tS ihrer bejlen greunbe auf (Erben, rettungslos oerloren gingen.

2öir maren fo glüdlicb, bie beiben testen Jage oor unfrer 2X6reife in bem fchlofähnlichen 33unga(om eines unfrer englif^en greunbe unb ©önner jujubringen , ber, hoch in einem großen, luftigen $arf gele* gen , meiner armen Traufen mit feiner gefunben öuft unb mit feinen 23equemli<hfeiten, mie fie nur in einem f)inbu^ englifdjen £aufe an* getroffen merben, fetyr gelegen !am. J)a ber liebe greunb eine ber be* beutenbften obrigfeitlichen Stellen in SNabtaS befleibet unb in aüge* meinem 2lnfef>n fleht, fo bat uns feine ^Empfehlung auferbem eine gute Kajüte auf bem J)ampff<hiffe $umege gebraut, unb über bie auch bei ruhigem ® etter unangenehme SSranbung hat uns baS ihm felbft ofjtcietl §u J)ienften ftehenbe 93oot fd)ne[l unb leicht hinmeggetragen.

2Öir gingen am 13. Nachmittags an 93orb, unb ba ich ftlüch ge* ftern bie Seefranfheit überjtanben habe, fo ftjje ich nun h^cr $anj un* angefo<hten in bem großen Salon , birf>t am -öintertbeÜ beS Sd)iffeS, unb benfe manchmal juriief an gubien, noch öfters aber oormärts an bie liebe £eimath, ber mir uns, menn auch aus meiter, faum auS* jubenfenber gerne, hoch fietig nahen.

(SS mar ein munberlieblicher Nachmittag, als uns unfer matfrer ©aflfreunb in feinem bequemen 2öagen burd) all bie Strafen, ^läjje unb 33aumgänge bem benachbarten Straube jufuhr, unb ich fonnte eS faum recht faffen, baf id) gnbien nach einem faft breijährigen Nuf* enthalt nun mirflicb ju neriaffen im begriffe ftanb. 3d) ha&e jmar nie ernfilid) gefürchtet , baf ber Jag ber Nuferftehung mich bereinfiin gnbiett ftnben follte, obfdjon i<h faft ununterbrochen mit bem inbi* f<hen Älima im Kampfe gelegen; aber auch bie fejtefte SiegeS§uoer)t<ht ftnbet p<h enblich non ber SiegeSmirflichfeit überrafcht. 2öie ein Jräu* menber habe ich oor etma brei fahren meinen guf guerft auf inbi* fchen 93oben gefeft ; mie ein Jräumenber habe ich ^ nuu lieber oer*

21 *

324

Taffen ; unb wie lange wirb’S bauern, fo erfchcint bet* bagtoifc^enlie- genbe Aufenthalt felbp wie ein langer fchwerer £raum mit einzeln jwi* fc^eneingeflreuten freunblichen ©ebilben.

£>en Abenb bor meiner Greife begab ich mich in baS SOhfponS* hauS, um an bie bort berfammelte tamuliphe ©emeinbe nochmals eine furje Anfprache ju halten, ©inen $l»eil berfelben fe^e ich ju £>eutf<h hierher, weil er zugleich bie 33ebeutung eineö 3eugniffeS hat. 3<h fagte unter Anberm etwa fo:

„9tadhbem id> nun bem fjerrn meinen ©ott für alle uns erwiefene 33arm^ergigfeit meine $)anfgelübbebor allem feinem 23olf gejault habe, halte id) eS für meine $flid)t, euch noch mit einigen wenigen Aßorten ju ermahnen. 3h1' mipt, i(h gehe nun nach #au[e, unb wenn ich bort mit ©otteS fjülfe angelangt bin, fo werben natürlich bie heimatf)* liehen 9JhfponSfreunbe t>erfd^iebene fragen an mich Peilen, ©ine ber wid)tigPen barunter wirb gewif bie fein: „„Aßie wanbeln bie ©hri* Pen jener 99hfponen, bie wir bisher burd) ©abe unb ©ebet unterpiitjt haben ? f>aben wir, menfdjlich ju reben, baS ©elb auf bie Strafe ge* worfen unb in ben Aßinb gebetet, ober ip ©abe unb ©ebet jum 3mecf unb 3iel gelangt?"" 9?un, was meinet ihr wol, baf i(h auf biefe wichtige ftrage antworten werbe? 3<h »ill euch meine Antwort of* fen fagen, bafern ifr pe §u hören wünfdp. Sie wirb etwa folgenber* map en lauten :

„Sieben ^reunbe! ©S ftnb nun bereits über taufenb 3ahre ber* gangen, feitbem unfre heibnifd)en Vorfahren p<h bem Sichte beS ©ban* geliumS §uwanbten. $>aS ip gewif eine lange 3eür unb hoch, wie fleht eS troijbem noch immer mit unfern eignen ©emeinben! Selbp bie bepen berfelben leuchten feineSwegS wie bie bolle 90httagSfonne. Aßie einzelne Sterne am Abenbhimmel, fo bie einzelnen frommen in* nerhalb unfrer bepen ©emeinben; baS ip baS #öd)Pe, was pch §u ihs rem Sobe fagen läft. ABenn bem aber fo ip, fotbürfen wir wol §u*

325

frieren fein, fall« in 6übinbien, mo baes Sid)t be$ ©oangeliumä feit etma fyunbert unb fünfzig Sauren aufgegangen i(t, bie cfyriftlidjen ©e* meinben mie bie 9Konbftd)el am erften, jmeiten ober britten 9lbenb nacß bem Ifteumonb erfdjeinen.”

„darauf bürften bie 9D?iffion^fremrbe oieüeicßt folgenbermaßen antmorten: „,,2öir erfennen ben aufgefteüten ©runbfaß ooüfommen an. 2Benn e3 fo, mie bu fagjt, um bie fübinbifcfyen ©emeinben mirflid) fief)t, fo finb aud) mir jufrieben. $)ie grage ift nun aber eben bie: (Schienen benn bie fübinbifd;en ©emeinben, unb märe e3 aud) nur mie bie üftonbficßel am erften 9lbenb nad) bem 9?eumonb, in bie fte umgebenbe tjeibnifc^e 9?ad)t ßinein? 2Ba$ fyaft bu gefeßen? 2ßa3 fjajt bu gehört? 2öie fjafi bu’S befunben?""

„ÜKeine Sieben! 2Ba$ foü id) bann barauf antmorten? 0d)mei= c^eln fann id) nid)t, unb menn \fy e$ aud) fönnte, ma$ mürbe baä mir unb eud) nüßen? ©inige unter eud) manbeln in ber Jßat bem ©oangeüo gemäß. ©inige unter eud) fucßen in ber Jßat ba3 <^eil if)rer unterblieben 6eele; einige unter eud) legen ifyreä #er$en$ ©laube, Siebe unb Hoffnung in Söort unb £anblung unjmeibeutig an ben Jag. .Seiber aber ftnb berjenigen , bie ba$ ©oangelium butd) einen eoange* lifd)en Söanbel §u gieren ftd) befleißigen, nur feßr, feßr menige. $)aß bie 5ln§af)l berfelben fo gar gering fei, ba$ benfen bie f)eimatf)li<^en S^iffton^freunbe nicht. £>ae fann unb muß id) eud) oerjtd)ern."

„Saffet un$ einmal näßer jufefjen. 2öie foü fid) benn bem Sßorte beä #errn gemäß eine d)riftlid)e ©emeinbe auSneßmen? 2öie eine auf bem Serge erbaute 6tabt, nicht maßr? $>er Serg, barauf fte gebaut ift, ba$ ift bie beßre cßriftlicße ©eredjtigfeit, bie bie gemöfmlidje ©ered)tigfeit ber 2BeIt meit überfirafjlen foü. üftag biefer Serg ber beffern ©ered)tigfeit aud) nod) fo niebrig fein, gan$ unb gar feß* len barf er nid)t. 3d) toiü eud) oßtte ©leicßniß frei h^auS fagen, Srgenb ein fittUcßer Unterfdjieb ^mifc^en ber ßeibnifeßen unb ber tßrifi»

326

liefen ©enteinbe mu§ ftdjtbar fein, unb $wat jum 23ortf>eit bei* lei$* tern. Senn bie d)tijilid;e ©emeinbe aud) in gar nichts eine bejjre ©ered)tigfeit aufjeigen fann, als bie umgebenbe £eibenwelt, werben benn bann bie beffern Reiben, bie einer beffern ©ered)tigfeit nad)= jagen, in bie djrijtlidje $ird)e f)erüber§ufomnten geneigt fein? Sftit nieten. „,,.Oiefe ^eute , bie jtdj ©giften nennen, jtnb ja feineSwegS beffer als wir Reiben."" 60 fyred)cnb werben fie ber d)riftlid)en $itd;e au S bem Sege gefyen. D was ift baS für eine (Sdjanbe, wenn eS bann fyeijit: OaS größte hinbernijj für bie Ausbreitung biefer Dieli* gion jtnb it>re 33efettner!"

will eud) nun nod) näljer rüden unb eudj bie bejtimmte $rage ans £erj legen: stimmt ftd> benn biefe ©emeinbe, ju ber icfy eben rebe, wie eine (Stabt auf beut 23etge aus? Uftag biefer 33erg befjrer ©ered)tigfeit oon nod) fo geringer ©rljebung fein, erfd;eint benn iljm gegenüber bie ©eredjtigfeit ber umgebenben heibenwelt als etne $iefe? Ober in gleicfynifilofer $ebe: 3jt ein ftttlidjer Unterfd)ieb §wifd)en euc^ unb euren f)eibnifd)en 9?ad)barn oorfyanben, Dorfyanben $u euren ©unften? Unb fällt betfelbe einem 3eben, ber ein Auge ba* für t>at , fogleid) in’S Auge? Senn bie Reiben auf eud) §u reben fommen, geben fie eud) ein gutes ßeugnijj ? „„Oiefe ©fyrifien jtnb vortreffliche Seute; fie lügen nicht , fie trügen nicht ; in ihren Käufern hört man lein Sort beS ß^nlS; fie lieben ftd) wie 23rüber unb fyel* fen ©inet bem Anbern; eine fold)e ©ered)tigfeit ftnbet jtch unter uns Reiben nirgcnbS."" Serben wol)l bie Reiben in biefer unb äfjnli* eher Seife t>on eud) reben?"

„Steine Sieben! Sie fi<h baS aud) immer verhalten möge, fd)a* ben lann es gewijj nicht , wenn ihr barüber nadjbenft. ©S prüfe aber ein jeglicher ftd) fclber! Senn ihr baS mit ©rnjt tput unb euren Sanbel burd; ©ottes ©nabe fort unb fort beffert, fo werbet il;r ein feines Sob oor ©ott unb 2)tenfd;en erlangen , l;ienieben glüeflid) leben

327

unb bereinfi, mettn tyx ben guten Äampf auSgeftritten , eurer Seelen (Seligfeit baoontragen."

„9?un, ba« ift ja eben ba« 3iel, ber 2öunf(h unb ba« ©ebet ber heimatlichen SD^iffton^freunbe. ©uer ©olb unb Silber haben fie nun unb nimmer begehrt ; aud? trauten fte nid)t na<h Utuljm bei $tenfd)en; eure Seelen fuc^en fie. gür eure Seelen beten fie, geben fie ; um eurer Seelen mitten meigern fie ftd) felbft ber Sd)ma<h euretmegen nicht. O ba§ bocf) bie gute 31bjtd)t berfelben oon Jage §u Jage reich* lieber in Erfüllung geben möchte! 2)a« gebe ber breieinige ©ott nad) bem unerfcböpflicben tfteicbtbum Seiner 5öarmf>ergigfeit. "

So meit meine 31nfprad)e, bie id) möglich^ treu mieber ju geben oerfud)t habe.

geh naf>m fogleid) nad)l)er oon ber ©emeinbe 21bfcfyieb, unb eilte in ba« #au« unfrei lieben ©aftfreunbe« juriicf, mo unterbefj einige ber boffuungäooUern TObd^en, benen meine grau alltäglich Untere rid)t in meiblid)en Arbeiten ju erteilen pflegte, ficb oerabfcbiebet bat* ten. 51nt anbern borgen, b.i. SWittmocb«, fapcn mir noch einmal um jern Äremmer bei un« , unb fyeute, al« am greitag, preisen mir fc^on an ber felfigen Äüfle oon ©eplon hinunter, unb ^offen morgen bei ßeiten in ben füblid)jten #afen biefe« äauberifd)en ©ilanbe« , $oint bc ©alle, einjulaufen. ^Ule ©lieber be« Seiber freuen fid) barauf.

9lm 93oib DeS Dricntaf, in ber 9lälje »on ©ocotata.

Den 23. - 25. Dctfrr. 1852.

311« id) ba« leiste üftal fd;rieb, glid) ba« ÜDteer einer ruhigen See; heute gleißt faft einem flaren Spiegel, unb menn nicht einige 2öol* Uw am #immct anftaudjten unb ber müßigen ^Pbantafie bergumgür* tete &üjieu , 23ergterraffen unb Sct>ldffer oorgaufelten, fo mürbe #im* mel unb 33teer in ©ine, nur oom©olbe ber Sonne burd)bro(bne 331äue $ufammcnflief)en. ©« fommt un« ganj ungemobnt oor, bie üftatur, bie

328

mir in ben testen brei Monaten fafl ununterbro^en im 3uftanb ber (Empörung toor 91ugen gehabt paben, nun mieber einmal gan§ $af)m ju unfren ^iipen fielen $u fepen. Sobe ben #errn, meine ©eele; bejj Äleib ßid)t ijt; ber baS ©rbreidi) mit ber $iefe bedet, mie mit einem bleibe, unb ben Fimmel, mie einen $eppid> bariiber breitet!

©S ftnb feilte gerabe ad)t Sage , bap mir in Soint be ©alle auf einige ©tunben baS 2anb beftiegen. $aum machte baS 5T>am^ffcf)iff $alt in bem frönen tiefeingebudjteten #afen , 9(ngcfid)tS ber napen, non 3lofuSmälbern gleicfyfam umnad)teten $elfenfiifte, fo fallen mir uns non langen fd^malen fingpalefifcfyen Dianen mie blodirt, unb bis aufs Serbed herauf brängten ftd) bie auf ben europäifdjen Seu* tel jtart fpeculirenben ©eplonefen, benen baS Unterrod säfynlidje ©e* manb, baS jiemlid) anmutfpoS non ber «fmfte perabfällt, fo mie baS forgfältig nad> t>inten gelammte, non einem großen ©d)ilbpatttamm auf bem ©Reitel §ufammen gehaltene lange rabenf^marje $aar ein meibifcpeS 91nfel>n gibt. Umfonft liefen fte unS if)re glänjen* ben £anbelSartifel , ceplonefifd)e ©belfteine unb Utinge, in baS üluge bli^en; mir beftiegen fo rafd) als möglid) ein Soot unb eilten, ans Sanb gefegt, burd> ein altergraues Xpor unb einen anmutigen ©ang mit maprpaft rxeftgen Säumen $u beiben ©eiten hinauf in baS ©afU t>auS. Sor bemfelben patte pd) in aller (Eile ein Heiner OJtarft gebiH bet; 40 bis 50 Sertäufer umbrängten unb umpprieen jeben neuen 9lnfömmling , unb nur bie Slnmefenpeit eines $oli§eifolbaten pielt bie trugbegierige föotte mit iprer fingpalefifd)en Unoerfcpämtpeit einiger* rnapen in ©graulen. 91uf jeben Käufer tarnen fafl 5 Serfäufer; ben* nod) finb gemip beren Siele mit einer ganj l>übfc^cn $?arfternte nad) $aufe gegangen, ba bie §ierlid>en ©alanteriemaaren in ©djilbpatt, (Elfenbein u. f. m. mand)em feinen (Englänber eine gute 91n§apl ©d)il* linge aus ber £af<pe $u loden fepienen.

<ES mar mir eigentpümlid; $u Stutze, als icp im ©(pein ber un*

329

tergehenben Sonne Eeplon, biefeS blijsenbe 3umel in ber $rone ber englifd)en 23efijsungen , je länger je mehr verbleichen, unb fomit Dji* inbien für immer meinen 331icfen entfchminben faty. &ort in $oint be ©alle hatten alfo bie mofübefannten Saute ber tamulif^en Spraye $um lebten iOtal mein Dhr berührt ; bort maren bie leisten ©ejtalten beS $olfe3, in meinem alle meine ©ebanfen unb 23eftrebungen ie länger je mehr i£>ren S<hmerpunft gefunben haben, mir vorS Qluge getreten. ÜRit ^erjtnnicser ^rettbe marb ich mirS jmar bemujjt, bajs von T^ier an unfer $iel ftd) entfliehen nach Sßeften beflügelte; aber mährenb bie heimatliche Sehnfudjt mid) nad) beut Söeften rifi, h^It mid) bie Erinnerung in Djien feft; baS Sanb ber ©eburt fämpfte in meinem ^jerjen mit bern Sanbe ber 2öahl. ®a aber ber Magnet im SQöeften , beffen heimathliche ©efilbe mir hoch nur theilmeife jur $rentbe gemorben, flärfer mar, als ber Magnet im Dften , beffen frembe 3vnen mir bodj nur theilmeife §ur #eimath gemorben, fo eilte mein $er$ gar halb ber eben in einem ^euernteer niebergehenben Sonne nach, mährenb mein 231id ftd) immer unb immer miebcr bem Dften jumanbte, über melden gleich nadh Sonnenuntergang ber 2)tonb fein mehmüthigeS Silberlicht ergojs.

SKöglid) , baü lü^i einem ober bem anbern ber heimatlichen ^reunbe, bie an bem $ort* unb 21uSgang meiner Uieife befonbern 91ntf)eil nehmen, bie §rage auf bie Sippe fommt: „2öaS nintmji bu nun von 3nbien mit hinmcg?" Söorauf mein 23ejtreben gegan* gen ift , mit! ich $ern fagen. ©ä lag mir an einem genauen $erftänb* ni§ ber allgemeinen Serhaltniffe unb 23cbürfniffe inbifdier SOtifjtonen; es lag mir namentlich an einer innigen Sefanntfchaft mit bem S3olfe, unter meinem bie lutherifdje SKifjton in Oftinbien arbeitet; eS lag mir inSbefonbcre an einer folgen ^enntnijs tamuliftyer Sprache unb Siteratur, bie mich in ben Stanb fejsen möchte, mid) bereinfi benen, bie als SOUffionarc in bas £amulenlanb hinauSsugehen gefonnen ftnb.

330

mit gutem ©emiffen als für bie labt)rintf)ifdKn ©äuge beS

tamulifchen ©chriftthumS anzubieten. darauf ift alfo mein 33eftre* bcn t)aubtfäc()Ucf) gerietet gemefen. 3ßie weit ich mich bem geflehten 3iele genähert, barüber tommt es mir nicht ju ein Urteil auSzufpre* d)en. ®er $m aber ift mein 3?uge, bafj id) jeben 9?ero meinet ©ei* fteS für biefen 3me<f angefyannt b>abe , unb Sob unb ^3rei^ fei bem 6tarfen, ber aud) in bem fd)macf)en ßeibe mächtig gemcfen. ttftufjte i<h bo<h mein £eben ftets mie in <^änben tragen; ber #err aber tjat mid) mie auf QXbler^flügetn über 91tteS tjinmeggefjoben.

©S freuet mich feb>r , ba§ i<h in ttftabraS Semanben zurücfgelaffen habe, ber mit mir an ber meitern ©rforfdjung beS tamulifchen 6<hrift* thumS für bie 3me<fe ber kifften gemeinfd)aftlich arbeiten mitt. 3<h benfe, id) fjabe ben jungen ttftann, 6amuel mit tarnen, in einem meiner erften Briefe non SKabraS ermähnt, ©r ift ein ©lieb unfrer tamulifd;en ©emeinbe in ttftabraS, ein äufjerft begabter -äftenfcf) , unb non ifynt , ber ein ausgezeichneter Äenner ber h^d;tamuUf^en ©ram* matif ift, unterjtüjjt, habe ich mich uerfchiebenen ©pachten ber $amulifd)en Literatur hinabgelaffen. 2öährenb er mir baS gramma* tifche ©rubenlidjt oorantrug, habe trf> felbft if;n auf ben 2öerth unb bie 33ebeutung biefeS ober jenes ttftetattgeäberS aufmerffam gemacht. ©S freut mich, ^ie gefagt, bafi er fo ganz auf meine ©ebanfen in biefer Beziehung eingegangen ift. 9llS ich am 23orabenb oor meiner 5lbreifc non ber ©emeinbe 91bfd;ieb nahm , trat er noch einige klugen* bliefe zu mir, banfte mir, „ba§ ich ihn gelebt, maS er $u ternen habe," unb oerfprach zugleich, auf bem eingef<hlagnen $fabe normärts gehen zu motten.

3d? Jabe an bem $orftehenben an brei t>erfd>iebenen Sagen ge* fchrieben. 9?od> immer liegt baS ttfteer fo fanft mie ein fiamm zu un* fern güjjen , fo baß felbft bie atterfeefranfeften ^affagiere fich ihs reS SebenS miebet freuen lernen unb aus ihren bumpfen 3eta ans

331

£agesltd)t tyerbor gefommen ftttb. ©eftern glich ba$ ÜSeer gar einem glattgefrornen See; fliegenbe gif^e fd)nellten mie Silberpfeile auf ber blatten, fonnigen $läd)e f)tn unb mieber, unb lufHge Sögel um- fchmärmten unfte Mafien. ©3 beburfte feiner ftarfen ©inbilbungS- fraft, um in bem Snbienfafjver für eine SGßeile ein Shein*£)ampffd)iff gu feljen; bie Söolfen liefen fid) leicht genug $u Sergen unb Surgen umgcfialten , unb halb enthob uns ber Snblicf ber langgejhedten ®e* birg^infet Socotara mit ihren §mei angegebnen $elfeneüanben, beren näd)fter Säf)e mir f)ing(itten, jurn Jf)eü aud? biefer lii^e.

9Sit ©inbrud) ber Sadjt liefen mir biefe Sorhalle Snbicnä (im «Sinne ber Slten) fjinter un$, unb fyeute borgen gegen 4 Ul;r paf* firten mir ben öfilichfien Sorfprung Sfrifa’3, baä $ap ©uarbafui. ©rft jejjt f>at ficf> ber Söinb $u unfern ©unften gemenbet, unb 2Binb unb $)ampf treiben un$ nun luftig bem alten Portus Romanus $u, Sben auf bem füblidjfien Sorfprung ber arabifdjen £albinfel.

borgen, mill’ä ©ott, merben mir ben fcfjmanfen $ufj zum §mei- ten SO^ale für ein paar Stunben auf$ fefte Öanb feigen.

Sn ber 9tcit)e non Djeöet Datyer.

Den 28. Dctober.

Schon oorgeftern in ziemlicher ^rül;e hämmerte un3 baä Öanb be<S fallen Siedeten, ba$ ben feemüben ©liebem eine gmeite Saft gemäßen follte, je länger je beutlicher entgegen, unb baib fonnte baä Suge, baS bie Äüfte SfrifaS längft verloren ^>atte , mieber au$* ru^en auf ben allgemeinen Umriffen beSjenigen 2-he^e<s *>on #abra* mau t, mo ber £>jebel $amari fein #aupt über 5000 $ujj erhebt. £ie englifchen ißaffagiere, bie ftdh um biejenigen fünfte ber ©rbe, bie nod) nid;t §u ©nglanbä güj^en liegen ober $u fallen oerfpred)en, in ber Segel menig fümmern, fdjaueten Oon nun an eifrig nad) ber 6albinfel aus, bie, oon bem £>jebel S^amfcham gebilbet, bie eng*

332

Ufcfye Seftjjung trägt , welche an bem £l)ore bcä föotfyen $teere$ Söac^e t>ält , nad) 9Iben nämlid). $tan wetteiferte , bie engüfc^c flagge auf bem breiedigen Reifen *©Uanbe, ba$ jenem -Dtilitärboften alä 23olImerf oorliegt, $uerjt §u entbecfen.

3c näfyet mir bem erfeljnten 3^1e riicftcn , je meljr fteigerte fid) bie ©lut ber «Sonne, bie unä feit -Dtabraä faft nie beläftigt fyatte. Um fo frifcfyer aber blie3 aud) ber liebe 2Binb barein , unb fd;on um 1 Uf>r bee 9?acfymittag3 marfen mir 3lnf er 91ngejt(fyt$ be£ oben, fcfymar* §en, fteilen, toielgegi^fetten ©ebirgcS, an beffen $ujj baä meifje ©aft- l)au$ blinft, ba$ bem eurobäifd)en ^ßaffagiere oon ober nad) 3nbien eine fur$e , aber foftfpielige föaft bietet. 2ßir eilten in einem 23oote an ba$ ßanb , ba$ mir oor etma brei 3af>ren §uerfi begrübt fjatten, un3 l)er$lid) freuenb, nun enblid) auf bie eigne Spur $urüd§ufommen.

■DUr fd)ien’S, als ob bie Sumali’S, bie oon ber gegenüberliegen* ben Äiifte 91frifa3 be$ 33rotermerb3 megen nad) 2lben fjeniberfommen, feitbem einige $ortfd)ritte im ©nglifdjen gemacht Ratten: „©elb, #err! SStel ©elb, #err! 2)?efyr ©elb, #err!" folcfye unb äf)nlid)C ftebensar* ten menigfienä floffen if>nen jiemlid; runb unb frei oon ber Sippe, dagegen fanb id; tpre ©eficfyt^üge biefjmal minber an$iefycnb, unb mätyrenb früher ein entfliehen femitifcpeS ©lement in mir faft faum einen ©cbanfen an ^amitifd>e $ermanbtfd)aft auffommen lief), fonnte id) je^t eine leife 91nnäf)erung an ben fjamitifdjen ©fyarafter bod) nid)t oerfennen. (23. III, ®. 12).

3n ber luftigen 23eranbat) be$ ©aftl)aufe$ , baä am $uj)e jener tiefmeland)oiifd)en, oon feinem Strauße begrünten unb nur oon ©ei* etn unb berlei ©efeUen befugten ©ebirge fid) bo^^elt gajtlid) au$* nimmt, fanben mir etma bie Hälfte ber ^affagiere bereite oerfammelt, unb §mat einige barunter mit fo ersten ©eftdjtern, bafj man faum $meifeln fonnte, fie Ratten einer eblercn glüffigfeit, a U bem faum trinfbaren ©aljmaffer biefeS ,,©lücflid)en Arabien«" gugefprodf>en.

333

Sor bet Setanbah aber hatte jtd) eine jiemlid) bunte ©ntppe, meijt aus Sumali’S, oerfammelt, alle erpicht auS bet Safche beS europä* ifdjen „Sahib ," bie non ben Sd)äi$en SnbienS , tx>ie fte meinen, über* fließt, burd) Summern, Ueberjiürjen , Schlagen auf ben Saud), unb ähnliche Äunjtgriffe , ober aud) burcb Heine Oienjte möglich^ oiel herau'Sjulocfen, unb babei feft entfcf>loffen, auch mit bet allergtö&ejten Summe ft<h nid)t gu begnügen, fonbern ben atmen Sahib mit einem ,,#err , #etr ! nicht genug ! ©ieb ©elb , #err 1 ©icb mehr ©elb , #err ! ©ieb oiel ©elb, -fjetr!" ju Verfölgen unb nicf>t efjer IReifauS ju ne^ men , als bis betfelbe jum Stocfe , als feinet lejjten 3uflud)t, greift. $>en eigentlich betriebsamen J^eil bet ©ruppe bilbeten außer Soots* leuten, beten Mehrere bereits if>ten guten $ang gemalt Ratten, bie ©feljungen , bie fo graoitätifch auf ihren ©fein faßen, als mären eS lauter arabifd)e Utoffe, unb fort unb fort burd) alle Gegiftet if>reS ©ng* lifd) gingen, inbent fte baS X^enta nariirten: „@ut ©fei, #ett! biefer ©fei gut, #ert! #err, fe^r gut bet ©fei! ^omm, #ert! Serfud», -fjetr!" OaS ©eIbmed)Slen©efd)äft aber fdjien mitten gemein ju fein. Oa ftrecfte halb f>ier, halb bovt ©inet bie fonneoerbranntc #anb burd> baS ©itter unb fdjrie, gumeilen mit n>af>rf;aft bonnernber Stimme: ,,#etr, 4 OtupiS! ©ieb 8 Shillings/' Ober: „#etr, 8 Shillings, ©ieb 4 DtupiS!" ßwi ber Sumali’S, bie ihr geträufeltes #aar mit einer ülrt $alf gelb §u färben lieben , hatten ftd) eine $erüde, aus gelben Gebern ober paaren ; ich toei§ eS nicht genau gu fagen bei* gelegt unb baburch ein ungemein lädtjerlic^eS Qlitfehn gemonnen. Sie erlaubten eS gern, baß bet europäifche Sahib ihnen auf ein paar $ti* nuten bie Serüde oom 5topfe §og , unb mie im Triumphe emporhielt; im ©egentheil baS gange hochtupferfarbne ©ejtcbt lachte unb geigte babei baS Sd)önfie , maS ber fchmujjige Sumali beft^t , bie meinen, elfenbeinernen 3äf)ne.

5baum mar bie Sonne nieben, unb ber $?onb aufgegangen, fo

334

malten wir einen fleinen Spaziergang am SD^eere entlang. £)er SD^onb, ber, t>ter non ganz befonberm ©tanze, uns auch fd)on einige Jage oor* her wahrhaft wonnige Abenbe bereitet batte, go§ einen unbefcfyreib* lid;en ßauber über bie Sanbfcbaft aus. Auf ber einen Seite baS be* wegte IDteer, auf ber anbern Seite bie ewig unbewegten Berge, beibe öbe unb fc^warj , unb baju in ber $erne baS von fo mieten Siebtem erhellte ©aftbauS, bafj eS fd)ien, als habe man ben $ufj beS bunflen BergeS, an bem eS liegt, itluminirt. Leiter jit Bferb, ju ©fei unb $ameel trabten an uns vorüber, ja felbft bie englifd)e Äutfdje fehlte nid)t. ©iner ber Sumali* ©fei jungen fprang im Q3orübcr= reiten oon feinem Spiere unb bef^enlte meine ©efäbrtin mit einer #anb ooll am Stranbe aufgeraffter Korallen , ohne für feine ©alan* terie etwas anbereS als einen freunblicben Blid §u beanfpru^en, etwas in biefen ©egenben unb unter biefer klaffe non SÖtenfcben faß nerbörteS.

Bon unferm angenehmen Abenbfpajiergang in bem ,,©lüdlid)en Arabien" §urüdgefef)rt, fat>en wir unS halb nad> einem Bootsmann um, ber uns an Borb jurüefbringen follte. ©in ganzer #aufe non Bootsleuten umringte unb begleitete uns. £)ie beiben jungen Stuwer mit ben $eberperüden hielten unS feft umfchloffen; ber jur Rechten fud)te meine $rau für ficb ju gewinnen , inbem er alle Minuten an feine Bernde griff unb mit einem Säbeln unbefcbreiblicben Aßobige* fallenS ein Btal über baS anbere auSrief: ©ut, fehr gut, fehr, febt gut! 2)er §ur Sinfen, an beffen Bernde Sonne ober Siegen bie feböne gelbe $arbe etwas nergraut unb nergelbt hatte, legte feine Rechte ganz traulid; auf meine Schulter, unb jtd; mit ber Sinfen baS ©efiebt jtrei<belnb unb bie Augenbrauen bebeutungSootl in bie $öbe giehenb, f^rie er mir einmal über baS anbere ins Ohr: „©in fdjöner Burfcbe, $err; #err, ein febr feböner Burfcbe! ftomrn in mein Boot! ©in fehr fd)öneS Boot, $err! $omm, fomm!"

335

$)ie Üiacpt . t>xe uns au 23orb erwartete, roar feine ber angenepm* Pen. llnfer ©d)iff napm’ pierjn 9Iben Kopien ein, unb §war niept minber als 500 Sonnen: in ©uej nümlid? pnb bie Kopien fept treuer, bie £)ampffdpffe pflegen fiep baper gleid) in 9lben mit ben nbtpigen $orrätpen für bie vJtüdfaprt ju oerfepen, 2)aS $lb* unb iMuflaben biefer Kopien ift, icp möd)te fagen, für alle fünf ©htne uit* angenehm; alles was man anfafjt, ift mit fcpwarjem ©taube überzogen, in bie Iftafe fliegtS wie ©tpnupftabaf , in baS 5luge wie feiner ©anb, bie ©peifeit unb ©etränfe fetbft fepmeden itad; jenem ,,fd)Warjen $)ia* manten," unb bamit baS ©epör niept leer auSgepe, fo (tilgen unb flatfcpen bie foplfcpwar$en ©ibi’S oon ber Djtfüfte Slfrifa’S beim % b* unb ©inlaben ber Kopien fo gewaltig, bap es ben Qlnfcpcin pat, als feierte man geräuf^oolle löacdpanaliett in ber 9täpe. Ulufbiefe SOßeife erleichtern unb oerfüpen pep bie armen löurfcpen bie blutfaure Arbeit, aber bem europäifepen ^ajfagier am 93orb wirb brum niept wopl ba= bei, ©r fliehet aus feiner engen Kajüte, wo, beS einbringenben ÄopIenpaubeS wegen, jebe Deft'nung fefl oerfcploffen wirb, auf baS $erbed, unb ftnbet auep bort wenig ©rleid;terung. Seiber bauerte baS fipmupige unb boep fo nötige ©efdpäft bie gan§e 9?ad)t pinburdj, unb eS bilbeten fiep baper atlmäplig bie intereffantepen unb malerifcp* jten ©eplafgr uppen auf bem Serbedc felbfl , auf Fünfen, ©tüplen unb $erfcplägen. 3d) matpte meiner ©efäprtiit ein patriardpalifcpeS Säger auf einer 23anf mittelp einer ftuppütfcpe unb eines baniber gelegten ftopffiffenS juredpt, mäprenb icp miep auf bem 23oben felbp ju ipren $üpen pinpredte. 3m Uebrigeit mar es eine föpiidje sJtadpt. £)er frifcpefteSBinb fädelte uns ©tim unb 9lngepd;t, unb ber ftlbernfie IDtonbenfcpein oerflärte bie nad;tfcpmaräen 33erge 9lbenS, baS mit fei- nem pell erleud;teten ©appauS mic eine ©eene aus „Saufenb unb ©tnc 9tad;t" auf uns perüberfap.

5lm anbern borgen fap baS ganje ©p)iff wie eine geuereffe, unb

336

alle ^affagierc mie hdbe ©ffenfep*er aus. S)anf aber ber prengen ©duporbnung in einigen ©tunben t?ern>anbelte p<h Me ©ffe mie* ber in ein freunbMeS #otel, unb neues 2BoPgefüp verbreitete pd) über ben bunten $reiS ber ©äjte.

©egen 6 Up beS ÜRorgenS fe^te pd) baS mit 500 Sonnen $op Ten fep befchmerte ©d)iff in Vemegung unb fc^netlte bei günpigem ffiinbe bid)t an ber arabifepn ^üfte pn , bie per immer ein vulfa* nifcpS Vorgebirge nad) bem anbern mie Vollmerfe meit in baS Vteer pnauSfenbet, unb fo trofc ben eintönigen ftegel* unb fonpigen vul* fanifepn formen, bie alten biefen Vorgebirgen eignen, bem gier an Vorb eine angenehme Unterhaltung gemährt, befonberS menn berfelbe ni<p ohne alle ^ßhan^aPe iP-

2öir fafen eben §u Sifcp (gegen 5 Uhr), als unfer guter £>amper, ber bie ungeheuere ßajt feiner eigenen Nahrung faum ju fühlen fc^ien, in bie enge ©träfe einlenfte, bie Arabien von Slbppnien fcpibet, unb baS 3nbifd)e Vteer mit bem Votf)en »erbinbet. Vod) eine ©tunbe, unb bie ©onne ging über ben Vergen 9letpopenS unter, unb ber Voll* monb über ben Vergen Arabiens auf, fo §mei Söelttheile trennenb unb verfniipenb. 2Bir pafprten bie ^üfte von Vtoffa, mit ber pch bie aromatif^jten 3been oerbinben, in ber 9tatp, unb pute Vtorgen jmifcpn 9 unb 10 Up §og bie §iemlid) lange Oteip ber ßebatyer* 3nfeln, alles vereinzelte unb oereinfamte Reifen* ©üanbe, an uns vorüber. Um Vtittag fchon lag uns ber 5D i eb e t = Sab er 9anS beutlid) vor klugen, ber noch bis in bie füngpe 3ei* Pre*n 9e# fpeen h<*t.

©in ftarfer ©eeminb fcpveüt unfre ©egel unb miegt uns pärfer, als es angenehm ip, unb fdjon in fünf Sagen, mill’S ©ott, fefcen mir unfern guf auf’S fianb in ©ue§. Von bort aus ein VtepereS.

337

3n öcv Stütje won ©t. Sofynä* 3nfd.

21m 30. October.

3 cf) palte mepr, als idj Dcrfproc^en , bemt obfcf)on wir oon ©uej nodp an 600 Üflcil. entfernt jtnb, ergreife i(p boep fepon lieber bie fteber.

23ereit^ oorgeflern Menb napm ber gute ©iibwinb Mfcpieb, ber unS feit unferm (Eintritt in baS tttotpe ttfleer ©egel unb #er$ gefepwettt patte, unb jmar jum Bebauern Mer. 3n golge baoon flieg ge* (lern baS £permometer, baS an ber fünften ©teile aufgepängt ijl, auf 31° ttteaumur, unb bropet peute fid; nod) pöper oerfteigen ju motten. ^Itte« feufgt unb led)$t nun naep bem tttorbminbe, ber ein menig f> ö ^ er aufwärts um biefe SupreS^eit baS Dtotpe ttfteer §u be* gliicfen pflegt, unb in beffen 23ereicp mir halb ju gelangen poffen. 2Bir jleuern j;ej$t eben gwifepen Nubien unb Arabien pin, unb biefc ijl bie ©trede, bie fd;on mandjem ^affagiere in ber peijjen 3^ (b. i. oon ttftai bis October) baS Öeben gefoftet pat. ©S ijl aber nicf)t fo* wopl ber ©rab, als bie 9lrt ber bann perrfd;enben $itje, bie bem ©u* ropäer ans Sebcn gept: ©anbmirbel oon ber benaepbarten Äüjle ocr* finftern bie Mnofppäte gumeilen bergeflalt, bajj baS Mge nur in ber naepfien 9läpc ju fepen im ©tanbe ijl, unb bie Öunge ferner unb fd;merer arbeitet. 23or niept langer 3^'it jlarben brei ber ^affagiere, benen fonjl nichts ^efonbereS gefehlt b>atte , auf einmal; ein Vierter aber fam mit einem unbefd;reiblid;en ftopfwep, bem Vorboten beS napenben gieberS, cnblicp noep baoon. ©ott Sob, bajj bie bejjre 3nps reSgcit mit Anfang October eingefetjt tjat ; icp wiijjte niept, mie meine arme $rau, bie faum ber Opffenterie entflogen ijl, einen etwaigen ©traitjj mit ben ©Freden nubifd)*arabifd;er Slatur patte befielen mö* gen. 3jl eS bod; auep je^t nod; jelbjl für ben gefunbejlen ttftann eben genug.

2öir paben, feitbem icp baS lejjte 2Jkl fiprieb, feine ^üjle mieber gefepen, aud; feine ber einfamen ftelfeninfeln, baran baS tttotpe ttfteer

22

v.

338

fo reicg ip. $)ag aber irgenbmic ßanb in ber 9iäge fein mug , bezeugt bet nieblidge 23ogel, ber gier rot meinen klugen umgergiipft unb pd) ©pinnen jum ^rügpiicf fängt. (Sine freunblidje (Stfd)einung auf bie* fern unmirtgli(gen (Elemente, nodg t>iel freunblicget alä bie unter bem $acge be$ #aufe$ bauenbe ©cgmalbe. 3)et fleine ©ap t>at uieüei^t unfern Dampfer für eineä feiner einfamen Reifen ^©Uanbe genommen, unb mägrenb er pd) forgloä auf bem -Jftape miegte, ip baS oermeinte (Silanb fo meit ginmeggefcgmommen, bag ber fleine Flügel e$ nicgt megt etreid)en fann. 3n 9lben mar e$ einem ©umali* Knaben ägnlid) ergangen. (Sr mar auf ben 23ooten , melcge bie ^affagiere ane Sanb polten, mit an Q3orb gefommen, unb gatte pdg bort fo mögt oergniigt, bag er ben Abgang beä Kämpfers gar nicgt bemerfte. 2öie erfcgraf er, atä er plögtid) eine jiemlicg breite 2öafferfläd>e jmifcgen pd) unb bem moglbefannten ©tranbe faf) ! (S$ blieb t>ier feine 2öagl, aU entmeber nad; ©uej mit^ureifen ober aber pcg über 33orb §u merfen, unb fein $eil im ©cgmimmen ju oetfucgen 3)er arme 33urfcge mäglte baä Segtere. Ob fein 23etfucg gelungen ober nicgt? $on bem $erbed be$ ger§lo$ babineilenben Dampfers au$ fonnten mir barüber nid>t jur ©emiggeit fomrnen.

2Bit gaben unter anbern aucg jmei ßeute an IBorb, baoon ber eine etmaä minber, ber anbere etmae megt alä SJtifponar ip. 2) er (Srpere ip $u SDiabra^ pationirt unb gat bort fein „befcgeibneS" 9lr* beitäfelb, mie er fid) felbp auSbrücft, unter ben fogenannten Opinbiern. Dbgleicger feine Unioerptätäbilbung empfangen gat, ip etbod;aufbem 2Bege berDrbination, id) meignicgt ob a(3 $>eacon ober^riep ; ber eigentliche feiner 4>eimreife aber ip bie ©idjerung einer (Stb* fcgaft, bie ign ju einem ß^gntel* Millionär macgt. ©eine ©runbfägc pnb preng „eoangelical," unb faum gatte ber 9lnbre, ber etmaä megr aU Sftifponar ip Kaplan be$ ©ir 3ame$ 33roof , tHajag $u ©etam* gamfg auf töorneo am etpen ©onntag unfern ©cgiffelebenS feine

339

$rebigt beenbigt, fo fant er, ber foglcid; „*Pufepi£mue" batin gemit* tert hatte, mit einem ©eftcfyte ju mir, ba$ ju feigen fcf)ien: „3a, ja, fo jtnb biefe Unioetfität$*Seute; icf) mit meiner einfachen 33ilbung pre* bige t>iel eoangelifcher, alä biefer ba." (Sr erflärte ftch im Saufe be$ ©efpräcbS al$ sJkäbejtinatianer; unb al$ ich ifjm barüber etwa« gu Seibe ging, fo befattnle er fef)r naio, ba§ er ftch übet biefe unb ahn* ticfye geheimntjjoolle fünfte, je nach ben 23ebürfniffen ber Ißerfonett, mit benen er gerabe ju fyun habe, halb fo, halb fo au^ubrüefen pflege, Natürlich mujjtc id) it>n barauf aufmerffam machen, bajj „3a unb 9?ein feine gute X^eologie" fei.

2>et ermähnte Kaplan be$ ©ir 3antee 93rocf ijt baö febuurgerabe ©egentheil be$ UNabraS „Stuberä." 23ei bem (Srftern eine ©eftihs ligfeit, bie an 23 e r n> af d; e n ^ e i t grenzt, bei bem Settern eine oielieid;t gu jtarre ©ad)liihfeit. grüner 5lrjt, fpäter J^colog, mürbe biefer oon bem (Srjbifcpof oon (Santerburp bem ©ir 3ante$ IBroof al$ Kaplan unb erjter 3D^ifjtonar für beffen intereffante 33cfi^ung auf 53orneo ent* Pforten , unb ihm jtnb fünf anbere SO^ifjtonare im Saufe oon 4 biä 5 3al)ren gefolgt, bie ihre Arbeit hauptfäd^lid) ben $)ajaffen toib* men. $>iefe, jmifchen 3agb unb 2lcferbau geteilt, unb in lang ge* jireeften hölzernen 33el)aufungen unter einem ^amilienljaupte in fajt patriarchalifdjer 2ßeife jufammenlebenb, in 3eiten 5hieg$ aber ftd) um ihren ©tammee^äuptling fcfyaatenb, jtnb, ben Üluefagen beä ftaplanä gemäjj, roeit unb breit geneigt, 9J?ifjtottaic unter ftd> aufju* nehmen £)er geijtlidje #ert ijt überzeugt, bajj jeber SWifjtonar, ber unter unb mit ihnen ju leben unb mit tocifer Siebe an ihnen unb für fte §u toirfen ftdj entfliegen fann, fehr halb ba$ Qlnfehen eineö $üt* jten unter ihnen gewinnen müffe, unb fte bann gan§ nach feinem 2öil= len §u leiten im ©tanbe fein toerbe. (Sr hat ben $latt , in (Sttglanb für feine SWifpon gu toerben, unb namentlich auch Männer ju gemin* nen, bie fonjt alle nöthigen (Srforberttiffe für bie SWifjton unter fei*

22*

340

nen $)ajaffen beßfcen, unb baneben feß entfcßloßenßnb, ßcß lieber nacß 1 Forint!). 7, 26 al$ nad) 9, 5 ebenbafelbß gu rieten. ©r ßeßt jeboeß einem großen Kampfe in ©nglanb entgegen, mo man moßl an ©etoiiP nung einzelner Seelen für ben Fimmel, all^uioenig aber an©cgrün* bung einer 9tationalfircbebenfe, unb babei ungebiißrlicßeä ©evoießt auf ©ertßeilung non ©ibeln unb Sractätcßen lege. 9luf meine ©ertrö* ßung, baß e3 bod) auch in ©nglanb ßeute geben roerbe, bie auf gefün* bere 2ftifßon$ibecn einjugeßen geneigt unb fä^ig feien , fcßiittelte er ben tfopf mitber ©emerfung, baß er felbß n>enigßen$ nie einem eng* lifeßen ©tifßonar begegnet fei, ber ißin beigeßimmt t>abe. Ob unb toie toeit übrigens bie ©tifßon in bem ©cbiete beS föajaß ©roof ßcß ßreng innerhalb ißrer eignen ©rennen ßält, barüber bin icß ein be* ßimmteS Urteil ju faßen außer Stanbe. 3<ß fann aber nießt leugnen, baß e$ mir faß fcßeint, als fäße auS biefem unb jenem 2öinfel eine et= toa$ frembe ©eßalt ßeroor. ©ielleidjt QUleS ©efpenßer ber ©inbil* bungSfraft, bie ßier auf ber großen 2öaßenoüßc ungeßörter brütet.

©3 iß, mäßrenb ieß biefeS fcßreibe, Mittag gemotben, unb bie Sonne bietet alle ihre Äraft auf, als mellte ße mir ju eerßeßen ge* ben: „$>u ßaß fo oft in Snbien über micß geflagt, n>o icß bod) ein oerßältnißmäßig milbeS Scepter führte; nun ßier jmifcßen Nubien unb Arabien mein eigentließeS D^cvier , ßier in biefer Älemme mill id) bit’S nod) einmal rec^t anßeimgeben. <?>ier fannß bu aucß beine 3uflu<ßt nid)t jum ©abe nehmen unb ein füßleS |)albßünbcßen in ber ©abemanne oerbringen, beim i<ß toeiß moßl, bie ©abeßuben auf eurem Dampfer liegen bicßt bei ber Sftafcßine unb gleiten baßer nießr einer ^euereße, als einer ©ergungSgrotte."

£>ennocß ßabe icß micß entfcßloßen, fortjufcßreiben unb in geißi- ger ©efcßaftigung bie leibliche ©läge ju oergeßen. So eben tau<ßt ba jurßitifen bie gebirgige Äiiße DfubienS, in grauen 2>unß geßßleiert, oor unfern ©liefen auf. Sic ßeßt aber fo eintönig aus, roie baS

341

üftcer unter un$ unb ber £inimcl über un$, unb i$ füf>re baffer meine ßefer non bem feigen 93erbecf fogleid) mieber hinunter in ben ertrag liefen Speifefaal, ba$ gemeinfame ©afoimnter in ber 9lbpdjt, ftc mit ber f)icr ncrfammcltcn ©efcllfcfyaft ein menigbefannt $u machen.

„2Ber jälpt bic SSölfer, nennt Me Manien,

Die gafHid> hier jufamntenfanten !"

$>er flol^c dritte, ber luftige (Schotte , ber treefene 9(merifaner, ber feurige Spanier, ber elegante $ran$ofe, ber fdjmerfallige -fjottän# bei* unb ber geniütfpidjc £)cutfd)e biefe alte ppen pier in einem ©emifd) nebeneinanber , baä nod) meit bunter fein mürbe, menn nid^t bic SWadjt ber $arifer 9J?obc, bie pd) meber um bic Sropen, no<h felbp um ben Weqitator fümmert, bie allerauperorbentlid^pen , aber eben barum aud? in bie klugen falieubpen 9?ationalunterfcpiebe fo gut wie aufgepoben Ijätte. £)cr ©ine fonimt non ©alcutta, ber Qlnbere non 23ombal), ber dritte non 9JiabraS, ber Vierte non ©eplon, ber fünfte non TOauritiu^ , ber Secfypc non Sana, ber Siebente non 23or# nco, ber 9ld;te non #ongfong, ber Neunte non 93irmafj, ber 3ebntc non beu ÜJknitten. $ier taffen pd) nuinblid)e 9?ad)ridjten über bie l)albc2öelt einjiet;cn, unb ba9tiemanb jii rechter 23efd;äftigung fommt, fo fjält auep nicf)t aügu fepmer, ben ©meinen au$ feinem Sraum# leben ju ermeefen unb il;n als 3eitung $u gebrauten. Sdjabe nur, bap man feiten Scmanbcn trifft, ber pd) über ben ju allernäcpp lie# genben ÄreiS f)inauS ein toenig ^u unterrichten gefuept pat.

Sieben ber 2öepmelt, bie pier gapiicp jufammengefommen, pept auepeine Dpmelt. $)iefepnbenmir nid^t in bemglanjenben Saal, fon# bem in ben bunfeln Siefen be$ Scpift'es, mo baS #er§ beffelben pul# prt mo bie ÜRaftyine arbeitet , ober aber auf bem mittlern ober ^intern Serbed, mo ba$ Schiff feine Scproingen feine Segel entfaltet , fo oft ber 2öinb in ber redjten Dticptung paud)t. £)a arbei# ten an ben Segeln u. f. m. bie bengalifepen TOatrofen # bie, meil pe

342

baS O'fotfyc ÜJleet faß toie ben Job fürchten ; bic Steife nie jtoeimal hin* tercinanber machen, fonbetn an ben Späßen (20 bis 30 9lup.), bie jte toahrenb ber jtoei Monate ertootben, ein gutes halbes Saßt am füllen ftamilienheerb je'fjren. Oort im bündigen 33aud)e beS Scßif5 feS fd^üren bei unfäglid)er ©lutf) bie gluthgeioöhnten Söhne $amS oon bet Dßfiiße 2lfrifaS baS $euer, um beffettoillen ber eilige Oiei- fenbe felbß oor ber üffiinbßille nicht §u erbeben braucht, unb ßngen unb betoegen ßch babei mit ber Öeibenfd>aftlid>feit , bie allen 9?cger> flammen eigen ift. Oen Schmieb unb ben ßimmermänn auS ©hina in ihren blauen Mitteln unb großen gelblichen (Strohhüten, bie ba eben einen fleinen Schaben am Skiffe beffern, fannß bu nicht oerlennen. Steh’ bir nun noch bie hinbu^mufelmännifchen ^3oligeif olbaten an, toelche bie Sdjipfanonen beforgen, unb an ben Orten, too 5loßbar* feiten aufbetoahrt toerben, 2öad;e flehen , fo toie ben arabifchen Piloten mit toeißem Jurban , rotier 3atfe unb blaugeßreiftem gelben URantel, unb bu hnjl alle (Elemente beS OßenS, bie hier für bie toeßlichen ©äße arbeiten.

©3 giebt ßiet aber auch bienenbe ©lemente beS SßeßenS. ^od), $leifd)er, 23äcfer, 91ufroärter unb 2luftoärlerinnen ßnb auf ben Oam* pfern biefer ©efellfcßaft fämmtlich ©uropäer. Sie tnadjen baS eigentlich «u einem ber großartigßen Öonboner Rotels. ©S oerßeht ftch non felbß, baß ber ©apitain, bie Steuerleute, ber Schaffner unb ber 2lr$t reine ©nglänber fein toerben, toenn felbß ber rußige Ätü chenjunge fein Saterlanb mit Stol§ 9llt'©nglanb nennt.

9hm baS bie 2Belt , bic in biefer fchtoimmenben Stabt h<uiß. Oer löhlitairßanb am ßärfßen oertreten, ber 33eamtenßanb am fd)toächßen. ©S finb überhaupt nicht ganj 100 ^affagiere, toährenb baS ettoa 160 Schritte lange Schiff nahe an 200 mit Kajüten unb Schlafßätten ju oerforgen im Stanbe iß. ©lücflichertoeife bie 2ln* jahl ber Oamen an IBorb bieSmal fehl gering, id; fage gli’nf lieber'

343

weife, benn inbo^englifche tarnen , wenn aud) beS Vormittags in 2öirflicfyfeit, ober feinem Anftanbe gemäß, „alittle poorly“ ober „very poorly“ (b. i. ein wenig fcfywad) ober fet>r fdjwach), entfalten allerbingS mit Ausnahmen eine fold^e Toilette an ber NtittagS' tafel, baß ber (Speifefaal nnb nachher baS Verbecf fa(t baS ^tnfe^en unb bie Steifheit eines VallfaaleS gewinnt.

Ntannicbfaltig wie bie Nationalität nnb ber Ort ber #erfunft ftnb auch bie befonbern Umftänbe, unter benen bie einzelnen ^ajfa- giere reifen, $iet ftehfi bu einen etwas gewöhnlichen ÜNann grabe am AuSgange ber beffern gahre; er ha* als Nrjt ber (Compagnie feine 25 gahre gebient, unb befchäftigt ftd> nun mit ber angenehmen grage, wo unb wie er feine „anftänbige" unb nach unfern Gegriffen überreiche Veitfton in ber ^eimatt? genießen will. Oort fleht ein ehrwürbiger alter $ett, beit feine Königin nach #aufe ruft, um feine £reue im teolonialbienft, ber faft für alle (£nglänbet etwas ooit „Sibirien" an jtd; hat, burd) eine h*>heve Stellung baheiin ju belohnen, ^ier fiehft bu einen noch jwntlich iungen ÜJtann, bem feine Oienftjeit in Oftinbien $u lang wirb, unb ber, um feine 6el;nfucht nach „2llM£ng* lanb" wieber einmal §u befriebigen, fich gern auf halben ©ehalt für bie feiner Abwefenheit feßen läßt. Oort fleht ein Nlann in mitt* lern fahren, ben bie inbif^e (Sonne geflogen hat, unb ben baher ber Ar$t nach $aufe fc^icft , er träumt unb fpricf)t gern oon bem oielen 6dmee unb ben frönen gefrornen genftern in Alt^ßnglanb. #ier ftehfi bu einen jungen, fernhaften Pflanzer, ber feine einträgliche $hees Pflanzung auf gaoa »erlauft hat, weil er grau unb $inber barübet oerloren, unb ber nun ohne Aufenthalt nach «fjaufe eilt, um feinen achtzigjährigen Vater, ber oietleid)t ben nächften gtüf;ling nid)t mehr überbauert, um fo fixerer nod) am fieben ju treffen. Oort fleht ein blutjunger englifc^er Offtcicr , ber im birmanifcf>en Kriege eine Aßunbe empfangen hat, baoon er in ben h^ntathlichen ©eftlbett leichter ju

344

genefen hofft- ^icv fiehft bu einen fel;r licbenSwürbigen Spanier non ben Vanillen, ben bie böfc $>pffentetie fchon bvei 3ahrc plagt, unb ber nun ba$ 23eftc non ber treuen mütterlichen pflege in ber lieben ^eimatt) hofft. £>ovt ftcl;t ein blutjunge« cnglifcheS ^öürfc^c^en , baS auf ber 3agb mit einem Siger hanbgemcin n>urtc, unb ftd) nun auf bi e babei empfangene 2öunbe mehr eingubilben fd)eint, als ber bärtige 23irma Krieger auf bie [einige. £ier ftehfl bu einen englifd;en $auf* mann mit wohlgenährtem fieib unb tiefgufriebenem ©ejt d?t ; fei oerftchert, er h«t bie teeren Giften unb haften, bie er mit nad) Snbien gebracht, »oll, unb will nun nicht länger unter ber tropifd;en Sonne fd)mij3en. 2)ort fleht ein ^erlich gefleibeter granjofe, ber jurn Vergnügen §u reifen fdjeint , unb ftch unter ben ftoljcn üftationalfeinben immer ärgert. £>och eS wirb 3eit, bajj ich &aS ©entälbe, baS fich einmal nicht ooltenben läjjt, abbreche, inbem ich nur noch bemerfe, ba§ wtr nicht minber als brei ^affagiere an 23orb haben, welche bie Spffenterie nach #aufe treibt, unb außerbent eine junge 2öittwe, bie ihren Ü)tann in $olge biefer furchtbaren Äranffwit jufl oerloren hat.

©S tft ein rechter Kammer, bafj an 3?orb biefer Dampfer neben $u oiel 0tüd|tcht jU viel föüdfichtsloftgfeit herrfcht. Unfere englifchen W\ t- reifenben zeichnen ftch , aücrbingS mit ehrenvollen Ausnahmen, barin ziemlich unoortheilhaft aus. Sßenn bir auf ber engen heilen Stiege, bie oon bem 23erbed in ben Saal hinabführt, 3entanb begegnet, unb bid) ohne ein 2öort ber (£ntfd)ulbigung faft §u 33oben rennt, fei oerftchert, eS ifl ein (Englänber. 2öenn bu bich irgenbwo in einem Söinfel hingen fe£t hafl unb ju fc^reiben ober $u flubiren anfängft, unb 3etnanb läft ftd; plö^lich neben bir nieber unb beginnt mit lauter unb überlauter Stimme feiner Nachbarin oor^ulcfen, fei oerftchert, eS ifl ein (£ng* länber. 2Benn ein wohlgeübter greunb ber Üftuftf $ur allgemeinen Unterhaltung in bie Saften beS $iano greift unb eine Spmphonic Oon 33eeth wen jum 23ejten giebi, unb he^ auf einmal (£iner ber

345

3u$öm eine Qeräufcf>t?o(Xe Unterhaltung an, fei oerpchert, es ijt ein (Snglänber. Senn bann aber (£incr unb wär’S ein elenbcr Stürn* per ein „God save the queen“ $u fingen ober gu fpielen anfängt, unb alsbalb bie 3uhöter 9anö &hr »erben unb julept in fc^aüenben 33 e i f a tl ausbrechen , fei oerpchert, bas- alles pnb (Snglänber. ©liicf* licherweife jebod) pnben pef) berlei Unliebenswürbigfeiten meip nur in benjenigen Greifen, bie ^toar ©elb unb föang, aber nicht bie ent= fprechenbe Gilbung beppen.

2>er Äapengeip, ber bie engUfc^en Greife in Snbien burct>bringt, ip oerhältnipmäpig bösartiger als ber inbifc^e , ba er nicht fowohl auf irriger Mpcht, als auf falfd;er ^ergenspedung beruht unb foniit weniger bas SJUtleib, als ben Unwillen in 31 nf^rud; nimmt. £>et (£i= oilbeamte hat in Mern ben 33ortritt ; il;m fuchen felbp bie Beamten beS Sd;iffS pch gefällig ju bezeigen, bie pd; fonp als bie Herren ber *paffagiere ju geberben lieben. So fein ©ioilbeamtcr oorweg tritt, ba machen pch bie Herren oom ÜJülitair bemerflid;. 2)er Kaufmann gewöhn* liehen Schlags aber peht nur fo eben an ber©renje berÄlaffe, bie man ©entlemcn nennt, unb bie mit Men, bie auf biefen Xitel feinen M* fpruch h^en öffentlich wenigpenS fap nur in ber befehlenden Sprechweifc reben.

£)a wir an 23orb unfereS Schiffes nur ein paar (Eioilbeamte haben, fo fchwimmen natürlich bie Herren oom üWilitair oben auf, unb wir bürfen uns glücflich preifen , bap biefelben meip $u bem beffern Schlage ihrer ©attung gehören unb bap im ©anjen ein guter Xon herrfcht. 9iur $wei an üftilitairS oerheirathete £)amen treiben baS Serf ber Mfon* berung ziemlich parf, fo ftarf bap pe ihren abfonberlidjen splap auf bem Serbecfe auch bann wicht aufgeben, wenn ber Sinb gerabe fo weht bap bie garpige OKaf^ine ihnen ganje ßabungen pwarjen MpeS über bie fdjneeweipen Kleiber wirft. Sie fpre^en mit SUemanb unb 'Jtiemanb fpricht mit ihnen.

346

$>o<h \fy muß ben beutphen ßefern, benen ba3 Schrieben, mal baä angloinbiphe , eine frernbe 2öelt if t, §u guter ßeßt noch bie Öefchreibung eiltet Jageä jum 93efien geben.

3ebcr $afiagier, ben ber Seebämon ntd>t gan$ in 33eft^ genom-- men unb ju einem faß ebenfo unfreien $)inge, mie ber neben ifym fle^cnbe ©eifefoffer, gemalt hat, eilt tvo möglich noch vor Sonnen* aufgang auf ba$ 23erbed 2)a pjjen unb manbcln bann bie ^errett barfuß in bem JBaffer umher, ba$ bie ©tatrofcn $ur Reinigung beä 23obenö jeben borgen allenthalben umt>erfd?ütten , unb flüchten pd) vor ben gtepenben Sintern unb ben fprißenbcn dürften au$ einer Scfe in bie anbere, mähtenb berjenige $hei( ber ^affagiere, ber bie ge* fcfyloffene ßuft ber Kajüte gegen ben frifd)en ßuftftrom auf bem 23er- becfe nicht vertäuten fann ober tvill, vor bem Sepolter ju feinen Raupten nidjt mehr $u fchlafen im Stanbe ifi. S$ bauert lange, ehe ber 23oben leiblich trocf en tvirb, unb erjt menn ba$ Seit über baä SSeibecf auägefpannt unb man fo vor ben Strahlen ber Sonne, bie unterbeß immer hbl;er heruufgefomnten , ^efrf>ii^t ift, fängt man an pch einigermaßen behaglich jU fühlen. Um 8 Uhr enblich fcf)atlt ba$ 4>orn unb (teilt bem hungrigen ©tagen, ber fich bis bahin mit einer Jaffe ungemein fd)le<hten Kaffee’« ha* begnügen müffen, ein $rüh* ftiicf in nahe 2luSpcht, fett roie bie Jöpfe SlegpptenS, bicjenigen, bie fich noch nicht orbentlicf) angefleibet haben, gugleic^ an bie verfäumte ziemlich unangenehme Pflicht mahnenb. Sine halbe Stunbe ba rauf erfchallt baffelbe #orn mit freunbli^erem Jone jum jmeiten ©tale, unb im ©u pnb bie 23änfe unb bie jrvei langen tafeln im Speife* faale gefüllt , unb man peht nichts als ^ulangenbe #änbe unb arbei- tenbe Sühne.

©ach bem $rühpücf, baS fehr oft einer morgenblichen leifen 21n* tvanblung jur Seefranfheit für ben ganzen Jag ein Snbe macht, $er* Prcut ©UeS. J>ie ©teipen eilen hinauf unb tverfen pch behaglich

347

in bie «Stühle, bie fpäter fajt au^fc^liefli^ oon ben tarnen in $n- fpruch genommen werben, ober eilen auf ba$ SSorberbecf , um $u rau* $en. Stur einige Sßenige bleiben unten im (Saale unb lefen, fchrei* ben, fpielen, mujtciren, plaubern unb träumen, ©egen Mittag ruft baS trauliche #orn abermals $u bem fogenannten Siffin, jener englifcheit ÜJ'ta^tjeit jwif^en $rühftücf unb |jauptejfen. £>ag 23ejie, wa$ ^ier aufgetragen wirb, ift in amerifanif^em ©ife gefülltes 2öaf- fer, eine wahre 2öo^(t§at auf bem tropifchen ©ewäffer, unb in bem- fetben (Elemente gefühlte^ englifdjeä 33ier.

2Son 12 bi$ 4 Uf>r gieren jtd) bie 2)amen gewöhnlich jurücf , unb in ben ©eftcfytern ber meijten Herren läjjt jtcb ein ©ranlein Langeweile nicht oerfennen. ©ine fyatbe Stunbe oor 4 Uf>r mahnt baS #orn abermals an bie Xoilette, unb faum hat e6 mit Schlag oier jum jwei* ten 2T?ale geblafen , fo treten bie tarnen , wenn fte nicht übermäßig feefranf jtnb, fo gepult au£ ihrer engen 3füe, alä ob ber Schiffe fpeifefaal ein fürjtlicher 33atlfaal wäre. 3<h fann unb mag bie ©e* richte nid>t alle betreiben , womit bann bie fdjwanfe Safel befetjt ijt. £)a giebt e$ neben ben $leif<h*, grüßte * unb ©emüfearten, bie ba6 SJtorgenlanb liefert., faß alle $leifch*, $rii<hte* unb ©emiifearten be3 Slbenblanbeä , bie in luftbid)t oerfchlojfenen 5Mechbüchfen oon ©nglanb famen, oier biä fünferlei Sßubbingä unb Sorten, ebenfooiele SBeine u. f. w. u. f. w. (Steint bod), aU wenn bie gan$e Steife oon 3nbien nach ©nglanb nichts weiter al$ ein gro§eS, nur bnreh fleine Raufen unterbrochenes 33anfett für lauter fürfllicf>e Schwelger wäre. 2öie oiel billiger fönnte ber *yahtpreiS gejteüt werben, wenn ftd) bie Safel in ben Sdjranfen größerer Sftäjjigfeit fjielte.

Stach Sif^e eilt SllleS, waS nur fann, auf baS Sterbecf unb harrt bem Slugenblicfe entgegen, wo bie Sonne ins SJteer jtnft, unb bie Ueberjeltung, unter ber eS aümä^lig giemlid) heifj geworben, abgebrochen wirb. STtan ergebt jt<h bann in bem fühlen Söinbe, ber

348

bem Sonnenuntergänge gemeiniglich auf bem gujje folgt. 9?ur wenn man in bie ftätye ber dftafchine fommt, ift unbehaglich fycijj, unb bie Reinen Stade für §ühner, Kapaunen, Bitten, Ganfe, Jauben, Schweine unb Schafe, bie oon ba an ju beiben Seiten an bem föanb be« Schiffe« Einlaufen, ftnb auch nicht ganj angenehm. Sonft frei ^ lief) bietet ba« langgeflrecftc Schiff Gelegenheit genug ju einem or* heutigen Spajiergange.

Um 7 Uhr ruft ba« £>ern abermal« $u Jhee unb ei«getüt)ltem ©affet, unb um 9 Uf>r ju bem, wa« bie Gnglätiber bie „Grogjeit" nennen , unb wobei abermal« ei«gefiit)lte« Söaffer giebt. 2Ber jtd) bann nochmal« auf ba« 23crbecf begiebt, um bie fd)öne 21benbluft ju genießen, ber finbet bie eine Seite be« Schiffe« fo überfäct mit fc^ta^ fenbem Sd)iff«oolf, bajj er jtch nur mit DJcühe einen 2ßeg gWifchen hinbuvch git bahnen im Stanbe ift.

58enn man 20 folcher Jage am 23orb eine« folgen Schiffe« $u* gebracht hat unb etwa« 33effere« fennt al« Gffen unb Jrinfen, fo ift man, felbft wenn man, wie id), oon ber Seefranfheit giemlid) unan^ gefochten bleibt, am Gnbe froh un^ überfroh, bafj ba« glän^enbe Glenb ein Gnbe nimmt.

2öir flehen bereit« oor ber lebten 9?eige bejfelben. 9?od) ein paar Jage unb bie ganje Gefeüfdjaft jerftiebt in aüe oier 2öinbe. Schon oerfünbigt eine leife Bewegung be« dftecrc« ben fommenben 9?orbwinb, unb obfehon er un« in unfernt nötblichen Saufe nur hinbern fann, fo f^mad)tet bod? febe ftiber nach feinem erfrifchenben fauche, unb ber blofje Gebanfc baran hat etwa« Selebenbe«.

349

©UCj.

?lm 2. 9to»ember.

2)en 31. Dftober frül> gegen 1 Ufyr pafftrten wir 6t. 3ot>n$' 3nfel unb ein füf)Ier borgen begrüßte unS halb barauf unb erquicfte namentlich biejenigen <J3ajfagiere, bie nid)t, wie wir, fo glücflich waren, in bem mittlem 23erbccf ifyvc <Sd?lafjtättc $u erhalten, fonbern in bem unterflen , wo eine bunjtige (S^wüle baS 9ltl;men erfcfywert unb bem (Seefranfen fein trauriges 2ooS hoppelt traurig macf)t.

2)ieS war ber britte (Sonntag, ben wir an Sorb oerlebten, unb ber le£te, benn fcbon am 1. 9iooember oerflärte bie aufgepenbe (Sonne baS öbe Reifen * ©ilanb (Sctyibwan, ganj bid)t ju unferer ßinfen, unb $ur Hielten grauten in weiter $ernc bie majeftätifc^en ©ebirge ber ftnaitifdjen £albinfel. $)a ftcf> hier baS Dtot^e 5D?cer in bie beiben Sfteerbufen oon <Sue$ unb 91 f ab a fonbert, welche bie crnft barein fdjauenbe jtnaitifche $albinfel freu nblid> umarmt galten, fo warb baS (Schiff, baS unS im flimmern $aüe meijt nur eine 2öiege gewefen war, $u einer wilben (Schaufel, unb baS tofenbe Ufteer babete bie *ßaffagiere, bie ftch auf bem Serbecf befanben, einmal über baS anbere, benn efje man ftd;S oetfah, fprang eine ber SSeüen, bie baS (Schiff umtanjten , laut freifdjenb, wie im Jriumphe, auf baS becf fjcrauf unb gojj ihren weiten 6aljgifd)t weit unb breit aus. 3ch erfletterte bie äujjerjte <Spij$e SorbertheilS unb fcbauetc mit fröl)licbem (Sinn unb -^erjen ben jtetS nä^er rücfcuben unb juletjt in blajfeS ffloth ftd> lleibenben Sergen fo recht ins 9luge, bie ben (Sinai als eben fo oiele Sollwerfe umlagern , unb ein ,,©ine feftc Surg ijt unfer ©ott" rang ftcf> unwillfürlich oon #cr$ unb Sippe unb mif^te ft^L in baS ©ebraufe beS SßinbeS unb ber 2Bogen.

2)a ber SJteerbufen oon 6ucj wohl §iemli<h lang, aber fefyr fchmal ijt, fo oerloren wir ben ganzen Jag über bie (teil abfatlenbc Äiijte ©gpptenS auf ber einen (Seite , unb bie meijt oon einer fcpmalen fläche

350

Sanbe# gefaumte unb babinter oen 33ev*^cn iiberthürmtc jtnaitifche •galbinfel nie au# bem 9luge. 911# bie Sonne nieberging, Ratten mir trofc be# ungiinjtigen ffiinbe# 9t a# 3 cf) an hinter un#, unb um 1 0 Uhr geigte ber Schiffäarjt nach bem benachbarten <£ammam raun hinüber, oon mo au# er, bei fe^>r heiterm -fjimmel, beit finjtern $>jebel ÜJtufa mit bem meijjen Älojter barauf null gefehen ^aben. (!) $)er hctfjte SD^cnbfc^ein go§ fein fchönjte# Sicht au#; bennoch liefen jtch nur bie allgemeinen Umrijfe jene# (teilen 5hBtjtent'orfyrung# erfennen.

$>ie füf)l|te 9tacht feit länger al# einem Sahre umfing mich, unb ber füge Schlummer, ber in ihrem ©efolge mar, lieg nicht eher lo#, al# bi# ba# Schiff 9lnfer gemorfen , in ber 9täbe be# 3öabty $ a m a r i f , ber Stelle, mo, mie Einige annehmen, bie 5tinber 33rael jum legten $tate lagerten (2 SWofe 14, 2), ehe fte ba# „Schilfmeer" trocfnen gufje# burchfchritten. 2öir marett in ber 9?ähe oon Sue$.

3n Suej fxgen mir nun unb hatten in heimfehrfeligen ©ebanfen ber anglo*egw?tifchen Söüftcnpojt, bie uit# mahrfcheinlich auf ber* felben Strajje, auf melier bie ftinber 3#rael ihren cgtyptifchen $)rän* gern entflohen in ba# Sanb ber Pharaonen bringen foll, $u ben „Borgen auf ben Krümmern einer Dtiefenmelt."*

Sobe ben #etrn meine Seele, unb oergig nicht, ma# er bir ©ute# gethan hat!

* Sieljc ben weitern Verlauf in bem jweiten tBaube meiner „Meife nac^ Dftinbien", ber von meiner „SReife in (Suppten" fyanbelt.

Attmetfungen

1. (0. 9) 3m 3afyre 1836 belief ftd) bie ÄaffeeauSfuhr von ßeplon auf 60,000 (SwtS. 0ie fdjwantte bis 1841 jnnfcfyen 40,000 bis 80,000. 3n biefem Jahre fHcg fie plötzlich auf 119,000. 23on ba an bob fie ftd) immer reijjenber, bis fie 1849 auf 373,000 fam. (£)ie ©efammt* auSfuhr von 1836 1849 ungefähr 2,000,000.)

2. (0. 22) „Vetan, Jäger"? Jolgenbe SCBorte finb bie einzigen S3ebbafy* 2öorte , beren ich habhaft werben fonnte: hüra, ein £err (hoch wohl baS tamul. turei), pitchigediya , eine ^frauenSperfon , kaekulla, ein junger DDlann (im fingh- eine ÄnoSpe), kaekulli, eine junge Jrau, ruculla, 2eib („SSaumftamm"*), mitigänawä, gehen, eko de, wie ift es?

3. (0. 24) 0iel)e ben S3b.IV. unter Anni. 247 ungezognen „Oieport".

4. (0. 27) £>ie in Jnbien unb 6f>ina gewonnene Cassia Lignea hatte ben ßinimt jurn Xheil verbrängt, unb bie ^»ollanber Ratten aud) in Java einen SSerfuch im ßinimtbau gemalt, bereits Sorb Xorrington fefcte baher ben Ausfuhrzoll auf ein drittel herab (von 1 0chilUng pr. ipfunb auf 4 ^ence).

5. (0. 28) nämlich. Umba gebraucht man jejjt, wenn man Zu einem (geringeren rebet; Nuba ober Numba ift eine höhere 0chrift= form. ÜDie anbern SOliffionare bebienen ftch beS umba-wahanse als ho- norificum für ©ott.

Unfere alten OJliffionare im Xamulenlanbe trafen jidjerlid) baS 9tid)s tige. 0ie verwarfen mit gutem Xafte baS ni , baS auf ber eiuen 0eite zu vertraulich, auf ber anbern 0eite aber (in ber hcdjtamul. q^oefie) Zu erhaben ift, ebenfowohl als baS ninkal, baS einen zu conventionellen SUang hat, unb wählten nir, baS znnfehen beiben in ber SOlxtte fteht.

6. (0. 36) Ueber biefe Jifdjerftämme, Paravar genannt, flehe „Remarks on the Origin. and History of the Parava’s , by Simon

* ©ef)t bejetd)ttent> für Djangcl * 8ewol)ner.

352

Casie Chetty.“ (Journal of the Royal Asiat. Soc. of Great Bri- tain and Ireland, Vol. IV, 1837.) lieber Me römifdje SOlifftone* tpatigfeit unter liefen ^ifeperftammen fiet>e ©efepiepte ber 2JKf=

fron in Oftinbien non 9Ji. SRüflOauer" bef. 0eite 119.

7. (0. 38) Robert Wight, Surgeon, Superint. of the Cotton Farms, Coimbatore, fiept in ber 3lbnapme ber SBärrne wäprenb ber 0aatgeit bae einzige $u überwinbenbe &inbernijj. ©r feplägt baper, für 5CRabraö , ale 0aatjeit bie 3**1 ätnifepen SCRitte 3tuguft unb 0eptember nor (bie mittlere Temperatur ift Anfänge 0eptember 84°, unb ©nbe October uoep 81°, fo fönne bann bie Sflanje bie Äülte bee 9tonembere unb bee Oecembere ertragen), ©egen SSJlitte 3a«war tritt bie nofle Dteife ein; ba finb jwar bie Otücpte !alt unb nerurfaepen eine niebrige mittlere Temperatur, aber bie Tage finb pell, warnt unb troefen, unb fomit gan5 wopl geeignet jum 33eginn ber ©rnte.

8. (0. 42) 33anb IV, 0. 185 u. 191.

9. (0. 43) 33anb IV, 0. 183.

10. (0.44) Siele Orte in bortiger ©egenb ftnb mit Iteijan („£irt") jufammengefe^t; ale j. 33. Iteijankätu „Birtens Ojangel", Iteiyankuti ,, Wirten* SBopnung."

11. (0. 51) 33anb IV, 0. 181.

12. (0. 51) ^»eilige Äl’vär?0tabt. 33ergl. 33b. IV, 3lnm. 7.

13. (0. 51) 3Sanb IV, 0. 171 u. fgg.

14. (0. 52) ©ewöpnlicp Potija malei (,,33erg ber ©enteinfepaft* liepfeit", weil ©renjberg?).

15. (0. 57) Orte bie bapin : Tinnewellp ; 0cpabbp ©awne ©poultrp ; 0ptaur=^'lu§.

16. (0.57) Orte $wifcpen 0atur unb Sirbooputtp: ©otapunputtp, SBeppulputtu , 0cpanboor, 0trirungum, Sirbooputtp = $lut).

17. (0. 58) Orte jwifepen Sirbooputtp unb Tirumangalam : Oofcpo* lumpettp , 0cpeoaropcottaps^lup (mit 33ritcfe). 33on Trimugalam bie 9Jla* bura: ^cpalur, Tirpargunbum (Tirupparankunram ; 33b. IV, 3lnm. 132).

18. (0. 61) Oer 33erg peipt aber ,, Skanda- malei , 33erg bee Skanda (bee inbifepen Äriegegottee). Sgl. Sb. IV, 3lnm. 132.

19. (0. 67) Al’akar malei, ,,33erg bee 0<pönen" (bee Sifcpnu).

20. (0. 69) Selam, ,,$ele."

21. (0. 70) Orte non Stabura bie ftottamputtp : Tolafolum; Srütfe über ben 0atuaur , lltangubi, ©pittamputtp, 33alaripattp, Stelur, Tum= baputtp.

22. (0. 71) Orte non Äottamputtp bie Äonilputtp : $lup mit Srücfe, 0ooramputtp, Tonernfurdjp , 33agobe unb 0traf?e nacf> Stanapor; mit Ojangel bebeefte £ügel, üJtariammenfonil , ^olingee.

23. (0. 72) Tiruväneikkä („-^eiliger ©leppantens&ain " ?).

353

24. (<S. 73) Orte gwifcfjen Xrxtfc^. unb 0ergambur: Xritfd). *jfort, (£a»erp, Scm^ufiflna (Ojambufeöoara) ^Sßagobe (* Xiruoaneiffa, Anrn. 23), 0riranga* ^ßagobe, ßoleroon, SAanafanufloor , $ßad)oor.

25. (0. 73) Orte jmifd)en 0ergambur nnb Xottepum: 0d)olan* ganulloor, At)cf)ar = ^luß, Äeeloobp, <ßau<humpettü , 0d)ainbamangoobp, 0aflapettß , SDtangrepettp , 2Jtoofeeree auf bcm Unten Ufer beö (Saoerp, *ßooboor, (Soimbabaputtp , 5ti)nat>^oüiam , Ahrungel.

26. (0. 73) Orte jmifchen Xottepum unb Aamcul £ill $ort: 9D7a* ^avejeeputti; , Aaifenaifputtp , 2Barrangapifli , &uramaut = $luß, Suflia* puttp, ißoobaputtp, ^Jtootoopolliam.

27. (0. 74) Orte gmifchen 9tamcul unb DJtoonoo St)cubu (Münry Sävati, ,,X)rei Otafthäufer"?) : 2JtobaIapettp , 5DXoo£aniv>ett^ , (Eljetta* pettp, Äatlanganp, $ßorangaths ftluß.

28. (0. 74) Orte §mifd)en 90toonoo (£hoHbp unb 0alem: Anba= toor, 9Jiarcamapolliam , Äeernoor, UJialloor (ober üftattour?), Oomah* polliam, Xottangherrp.

29. (0. 78) Sarva-Räsa.

30. (0. 78) Kollei - malei , ,, ÜJtorb* ©ebirge"?

31. (0. 80) Offenbar Kunrür, ,, 23ergborf ".

32. (0. 82) Oie 23e»ölferung beä OiftricteS 0atem befielt au§ 59 Abteilungen »on ganbbauern (barunter aud) SKalajali’S,* Xu* luoa’S, Xonbamanbala*, (Songu = , 0otias, Ojaina*,** 5Kara»asS3e= taler), au§ 20 Abteilungen »on ©emerböleuten (barunter bie Xelinga 23ulje»ar bie jat>lreid>ften ) , au§ 11 Abteilungen »on SBebern (barunter aud) 0eibenmeber), au§ 60 Abteilungen »on £>anbarbeitern (barunter bie SBoobur, 0d)anar unb Ooplp bie jahlreichften), aus 3 Abteilungen »on 33ral)minen (barunter 14 ®auba = unb 40 (Eanobje* 23rahminen), unb außerbem nod) au$ einigen anbern klaffen, alö (Ehtiflen,*** 9Jto3* limS, Xomber k. k.

33. (0. 83) 9!Jterfmürbig ifi baö promemoria, bas 32 Pansa Kammälar (,,^iinfs ©emerfer") »on 0alein in biefer Angelegenheit im Säaßre 1840 an beit ,,23oarb of 9le»enue" ju 9J?abraö rid)teten. Oie Ouinteffenj beffelben ift mie folgt: Aus ben fünf SSebaef fomohl als aus unfern 0d)aftra§ geht uitmiberfprechlich er00r» baß mir Aacfyfom* men ber fünf UtifchiS finb, bie aus ben fünf @efid)tern Brahma’s ent* [prangen mit ber ^ähigfeit refpectte in ßtfen, &oIj(, 2Jiefjtng, 0tein unb ©olb ju arbeiten, nnb ba£ mir in alter 3eit felbfi unter ber Die* gierung ber $fcfyatrija Könige, als Puröhita’s (,,93ormegjlelIte" b. i. Sßriefter) ^eiligett Oienft »errichteten. Oie Srahminen bagegen ehr* geizige £eute, bie, meil fie bie 33ebaS nicht »erfälfchen tonnten, baS

* 39,210 «Seelen. ** 256 Seelen. *** 5794 Seelen. f 3113 Der fünfte

Pranava genannt.

354

0tubium berfelben i^rer eignen 0ippfd}aft oorbebielteit ein 9JUfd)< lingSgefcblecbt : würbe bo<b 93afifd>t^a t>oit einer £ure geboren, entflammte bocb^laraba ber SBäfcberfajte , war boeb 23jafa ein ^if<ber u. f. w. u. f. w. 0ie haben erft feit etwa 500 ober 600 fahren bnr(b bie (Sarnataca* Könige 2)ta<bt unb 9lnfebn gewonnen, unb ihrem (finfluß ijl eg jnjiu fcbreibeit, baß man uns als £infe = £anb Äafte, bie fetaler aber als Diecbte = ^>anb &afte 511 bejeid^nen anfing. X'ie VolpgarS, ebenfalls non beu Vrabminen gegängelt, befebenften fie mit fteuerfreien Sänbereien, unb fetbft unter beu 9labo&S ijl ber brabntinifebe (finfluß nicht gefunfen. Die englifebe Oiegierung nun, bie fo milb unb gerecht ift, foflte ber b et* gebrachten 4>artbeili^feit für bie Vrabminen entfagen, unb jwar auch beßbalb, weil biefelbe ber cbriftlicben Religion juwiberläuft, bie Otegie* rung aber oon ben Vrabminen wobt betrogen, aber in nichts geförbert wirb. 0elbft wenn ftatt beS Vrabminen ein ftubjunge in ber Äab* feberi angefteüt würbe, bie Verwaltung würbe einen eben fo regelmäßigen Fortgang nehmen, als bisher.“

,,2Bir haben, ftatt ber Vrabminen, ^riefter auS unfrer eignen Äafte angefteüt ; barob ift bie diferfuebt ber Vrabminen entbrannt unb bat bie Seute ber Diente = ^>anb £afte gegen uns auffäfftg gemacht. Vergebens haben wir uns wegen ber erlittenen Unbill an ben 3'öa^ ^ 9tid>ter , an ben (Eollector unb an anbre Vebörben gewanbt; ba Vrabminen allent= halben mit $u Otatbe ft^cn , fo ift unfre 0acbe bis jejjt noch gar nicht unterfuebt worben. 2ßir wenben itnS baber an bie Oiegierung mit ber Vitte, unfre priefterlicben 2lnfprücbe gehörig ju nnterfueben.“

34. (0. 85) Ober 0appur?

35. (0. 85) Der größte 0tein : Oiitterl. §igur mit 0d>naujbart, Ziemlich langen Dbr^n unb Dbrenfcbmud; Ijc^e , etwas jurüefgebogne Äopfbcbetfung; bie linfe £anb ftedt in bem Olafen eines wüben Xbie^ res; mit einem 0pieß in ber Rechten fpießt fie baffelbe. Der Printer* gruub offenbar Söalbbicf id>t. Darüber ein Vogel; jur 0eite ein anbreS X^ier in ber ^erne.

Der zweitgrößte 0tein: (Ebenfalls eine ritterliche $igur, ganz wie oben, nur bie Sage ber Äopfbebecfung nod) oerwegner. @in $töcber auf ber rechten 0d>ulter, ben Vogen gefpannt; eine holzartige üBaffe an ber 0eitc. OtecbtS eine weibliche $igur, £>als unb Vruft bloß; aber mit 0cbnüren umwunbeti; erft non ben lüften an befleibet; bie $üße mit 0Zntuc! oerfeben. Die redete £anb, nieberbängenb, faßt ein bauchig» langbälfigeS ©efäß; bie linfe £anb ift oont ülbogen an erhoben unb hält etwas, was id? nicht fenne. 0onberbater Äopffcbmucf, wie eS febeint, ruinirt.

Die brittgrößte glatte: (£ine ritterli^e $igur, ganz wie 2., nur baß bie Äopfbebedung ganz $*abe IW*

(Sine ritterli^e $igur zu 4Herkc/ mit gezwungener Sßaffc.

355

36. (S. 80) Siebe Sanb III, 12 unb 0. 332^biefeß Sanbeß.

37. (S. 95) Soraußgefeljt ba§ bie Schreibung- Arkätu richtig ift, fo bebeutet ber 9tame „2Balb von Sauhinia = Säumen", benn är ijt gleich Atti ,,Bauhinia L.“, nicht gleich Atti .,ficus ramecosa L.“ Saffen, i d) wei§ nicht, auf welcher ©runblage, nimmt alß ,,2Balb non inbifchen Feigenbäumen." (3nb. 2Utertf>. I, 161, 5lnm.)

38. (0. 96) bem Älofter §u Perumattür ftarb ber ßingabhari* •Dieter Veleijasuvämikal. nachbem er baß Kälatti - Puränam oollenbet hatte, an ber auch Sivappirakäsasuvämikal (ber Serfaffer ber tamul. Pirapulinga lilei) gearbeitet h^tte.

39. (6. 97) 5Der jetjige einheimifche 9tame für HJtabraß (aus 2Jta baräbjoa) ift Sennapuri (ober gewöhnlid) Sennapattanam , auch furjmeg Sennei), non Sennappanäjakan (einem l?ehenßhäuptling beß bama= ligen XfchanbragirU Otabja). So Otottler in feinem Dict. of the Ta- mil andEnglish languages. danach hätte ber 9tame mit „Gbinefen" * nichtß §u tbun, gegen Dtitter’s Sermuthung ((frbf. o. Elften , Sanb IV, (frfte 31bth-, ©. 518).

40. (0. 101) Vepperi „Sembu (Melia Azidarachta) sieid)."

41. (0. 105) Explanations concerning the Principles of the Leipzig Missionary Society, with regard to the Caste Question. Madras 1851. (fine beutfche Ueberfe^ung habe ich „(SoangelifdjsSuthfc* rifcheß SUtiffionßblatt , 1852, 9tr. 5", gegeben.

42. (0. 109) (fr batte, im 3®h« 1852, am 20. Jan. bereitß eingefetjt.

43. (0. 110) ^Darunter etwa 80,000, befonberß beß £anbelß we* gen, eingewanberte leluguß unb eben fo viele SSJiuhamebaner.

44. (0. 112) Siehe An Essay on Hindu Caste, by H. Bower, Miss, of the Soc. for the Prop. of the Gospel, at Tanjore (Cal- cutta 1851), 0 . 65.

45. (0. 112) Majiläpuri „Faßmin* Stabt." $5ie gewöhnliche 91b* leitung oon majil (Sfau) fcheint unjuläffig, ba auch 6lop Majilei (eine 9lrt oon Faßmin) oorfommt , eine Sertaufdjung oon ei unb ä aber gan§ gewöhnlich ift.

46. (0. 113) 0iehe bie HJiabraß = 5lußgabe bes Kural oon Veta- girimutaliär 0. 568.

47. (0. 113) Siehe Seite 315 u. fgg.

48. (0. 119) ,,2Binb, ©alle unb Schleim" gelten alß bie brei Urfadjen aller Äranfheiten.

49. (0. 119) (fr oerorbnete erft ben 3lrm in einem Sßaffer 511 haben, worin mehre Slätterarten gefocht worben (Bauhinia L. unb Vitex Ne-

* St)ina fyeifjt im iamul. ,,Siuam.••

23 *

356

gundo), (pater aber geröftete unb mit Castor-oil gemixte glatter non Coronilla picta aufjutegen.

50. (6. 123) £ier Päleijattamman?

51. (6. 131) 0tefye einen noflfiänbigen ©atotog berfetben in „3ett* fdE>rtft ber £>. SDi. ©efetlfcfyaft" 53anb VII, ®. 563.

52. (0. 133) 23ergt. ianb IV, 5tnm. 103.

53. (6. 136) £)aS jinSsbänertiefye Softem t)at in Cprofeffor ©reen (angefteflt am $punal)* ©ottege) in (einem SBerfe ,,Deccan ryots etc.“ einen bebeutenben SSertfyeibtger gefunben. £)a$ 3ttfyenänm bemerft tn 23e§ug barauf: ,,£)ie(e Senfe (mie ©reen) (inb bie SSorfämpfer be$ ®ocia* tiSmuö, unb ber *J3rofef(or in *J3unat) nerfünbigt (einen ©tauben an bie Sefyre, bafj Sanb nie fyätte nerfauft werben (ölten in ©uropa! ©r toi* berfe&t ftd) ber ©jij'tenj einer Ätaffe non Seuten, bie non Otenten leben.“

54. (®. 137) ®ief>e 5tnm. 61.

55. (®. 137) £)ie etectri(d)en £)rät)te er(trecfen (id) bereite non 23ombap nad) SSJiabraä einer(eitS, unb non 23ombap nad) ©atcutta, non ba aber nad) 9tgra unb Safjore anbrerfeitS. Weitere Sinien (inb im 2Berf, um ©atcutta mit Slrracan unb $egu ju nerbinben; aud) get)t man bamü um, ein Xetegrapt)enne£ non SOtirjapur über ^ubbetpur, ®ioni , 9tagpore unb £>pberabab ju gieren unb bie(e Orte mit ben £aupt* (labten ber 0tattt)atterfd)aften unb bee ^enbjab in 23erbinbung ju (etjen.

56. (0. 140) Church Miss. Intelligencer 1854, 0. 205 (gg.

57. (®. 140) 33ergl. Stuötanb 1853, 0. 637; 1854, 9tr.47 u. 48.

58. (0. 141) „Sick leave within Indian limits“ befielt in ber ©rlaubnib an irgenb einem Orte jwi(d)en bem 36° nörbl. ^Breite unb bem 50° (übt. Breite, (o wie jwi(d)en bem 30° unb 180° ber Sänge öftt. non ©reenwid) ju wohnen.

59. (0. 143) £)er ©ompanp* £>ien(t im 1652 umfaßte in

33engaten :

486 Civilians 276 Artillery Officers 92 Engineer ,,

210 Cavalry

1871 Infantry

105 Invalid

359 Medical

29 Yeterinary

6 Unattached

65 Clergymen.

3499

3ät)tt man baju etwa eben (o niete für SSJiabraS unb 23ombap, (o fommen etwa 7000 SDiener ber ©ontpagnie im ©anjen fyerauS.

60. (®. 144) 0ie beft^t jebod) niete £etugu*®d)ri(ten , aud) (anäcrit. in Xetugu*©l)arafteren.

357

61. (€>. 144) Etti§ neröffentücbte befanntltcb eine fleirtc 93lumen* lefe aus bem Kural mit reichlich jmifcbengeftreuten anbermettigen groben ber l)od)tamuUfd)en Literatur. Sabington überfe^te bie tateinifd) ge* fcbriebene ©rammattf beS £od)tamut von 53efc4)i ins Englifcbe.

62. (©. 144) ßorb Eflenborougb münfcbt, ba§ alle Civilians jmei

ober brei in ber 9trmee bienen, um (o bie Eingeborenen oon einer

beffern «Seite fennen ju lernen, nnb fähig 51t toerben, in Ratten ber ftotb ein ^Regiment ju commanbiren.

63. (©. 144) früher toar jebe ißerbinbung ber Civilians mit ber treffe oerboten. Unter 2orb 5iucflanb in Ealcutta traten treffe unb Regierung in ein näheres SSer^äitnxf? jn einanber; baS Verbot oon 1825 (ober 1826?) mürbe aufgehoben, bis £erb Eflenborougb !am. >Der Hon. Mr. ErSfine mujjte 12,000 9tup. Strafe jablen, meit er 5tnSjüge aus einem Briefe beS Sir 2B. ÜRacnagbten an bie Oiebaction einer ßei* tung eingefanbt batte. 5lm 30. 9iug. 1843 trat eine 93erfcbärfung beS früheren Verbotes ein.

64. (S. 149) £)er Stubienptan mar im 3abre 1852 mie folgt:

Subjects

B ooks

IV. Class.

History

Poetry

Natural Philosophy .... Miscellaneous Reading . . .

Geometry

Geography

Algebra

Arithmetic

English Composition . . .

Translation

History

Poetry ......

Grammar

Geography

Dictation

Translation ....

Arithmetic

Reading

English Composition .

Reading

English Grammar

Pinnock’s History of England.

Calcutta Poetical Reader No. III, published by the C S. B. 8.

Introduction to natural Philosophy, by C. 8. B 8. Blair’s Class Book.

Semson’s Euclid.

Guy’s Geography.

Pinnock’s Catechism.

Bonnycastle’s.

From English into Tamil & Telugu & vice versa.

III. Class.

Goldsmith’s History of England.

Calcutta Reader No. H.

Murray’s Large Grammar.

Symond’s Geography of Iudia & Hogarth’s Outlines of Geography.

From different Books.

From English into Vernaculars & vice versa. Bonnycastle’s.

Blair’s Class Book.

Read’s Composition.

II. Class.

Pinnock’s History of Rome.

Davis’ Grammar.

358

Subjects

Boo ks

Geography

II. Class.

Outlines of Geography.

Arithmetic

From the Master.

Yernaculars

Tamil and Telugu.

Reading

I. Class.

jEsop’s Fahles.

Gramm ar

Elements of English Grammar.

Geography . .

Clift’s Geography.

Arithmetic

From the Tutor.

Vernaculars

Tamil and Telugu

Reading and Speiling . . .

Preparatoiy Class.

Murray’s Speiling Book.

Yernaculars

Tamil and Telugu.

65. (0. 152) Satur Veta Sittänta Sapei. Dev 91ame gebt, ber (frflärung beS Otabjatani jufolge, auf bie 4 Seelen: Saioa’s, Smarta’S, 23aifd)naoa’S, OJtatbuoa’s, ober auf bie 4 93ebaS.

66. (S. 153) Scfyon öorber ju ©rabe gegangen waren: Karnä- taka Sarittiram . Viruttänti , Sanöpakäram.

67. (S. 154) 5llS j. 55. Vetäla katei (Dämon * ©efdjicfyten), 32 Pa- tumei k. (ober Putumei SBunber?" Patumei ift ein (Spitzet fowotyl ber Saffcbmi als berÄali), Kilik. (*Pavageieng.), Anna k. (Schwang.), Ta- mil’arijum Perumäl k. (©efd). beS Iamuboerftel)enben P.) , Pesämatan- tei k. (©efd). ber ftummen $hrau), Pansatantira k. (®efd)id)ten jur (Sirläu* terung ber 5 bivtomat. Regeln), Pakalil sollum Parishi k. (*J3erf. ©e* fd)id)ten, am Xage erjäfylt), Allil sollum Aräpika k. (9lrab. @efd)id)ten, in ber91ad)t erzählt), bie 93ier * 9)Unifter ©efeb. , bie 5ld)t * 9)tinifter ©efd)., bie ßwölfctDUnifter ©efd). , Tennälräman k. (,,®efd). beS D.", Hofnarren bes ^rifdpta Otatjer ) u. f. w.

68. (S. 155) Väsittam (baS tamul..ipauytwerf ber S3ebanta=53^ilofos pfyie) unb Kaivalja navanitam. (£ine beutfdje lteberfe|jung beS letztem habe id) in bem erften 33anbe meiner Bibliotheca Tamulica, unb ben Xe$t, nebft engl. Ueberfe^ung unb ©loffar, in bem ^weiten S3anbe ebenbafelbft gegeben.

69. (S. 155) Attisüti, »on Auveijär (angeblid) bie 0d)wefter XiruoafluüerS) , fo genannt, weil eS (in ber jejjigen ©eftalt wenigstens) mit bem Sobe bes Attisüti (bes Sioa, fofern er einen Äranj oon Ätti- ober Bauhinia- Slüt^en trägt) beginnt.

70. (0. 157) 23on Kanakasapeittampirän.

71. (S. 159) Sokku (,, Verwirrung ") -poti („^uloer").

72. (S.165) Dort oorjüglid) lamuU 93aifd)naoa’S, bie ^euer^olj nad) tOlabras »erlaufen.

359

73. (6. 167) tJUtterß drbfunbe oon Elften, SaublV, zweite 9lbth-, 0. 334.

74. (0.167) (Eigentlich Pal’a ver kätu (,,9Uter SUiimofett *!Djan* gel")? Salbäuß (0. 152) fcfyreibt Palia cotta (offenbar Pal’eija kottei) unb überfept ,, 5Ut * ^eftung."

75. (0. 171) £>er fühle ©chatten ber Xamariitbe gilt auf bem in* bifrfjen ^eftlanbe in ber Siegel für gefährlich- 9iuf ber .fpalbinfel 3&ffna liegen, wie t>ier , Jütten ber (Singebornen unb jwar ju Xaufenben unter feinen farrenartigen ‘-Blättern.

76. (0.171) 3<h b^6e Weber in ÜJtalabar, noch auf deolott, nod) auf ber doromanbel*5tüfte eine Q3ippal mit fogenannten Suftwurjeln (wie beim Sanjanen *Saunt) ober auch nur irgenb einem 9lnfa£e bajit gefetjen , auch ba nicht, wo ber Saum ber freien (Emulation ber £uft ganj offen ftanb. (Sergl. Waffen ’ß 3»^- SMterth- I, 260, 91nnt.)

Waffen fagt: „3ch ntujt glauben, bajj auch ber Acvattha ober bie F. religiosa (*)3ippal) 3lbfen!er bat, unb baburcb neue 0tämme btl* bet; er bel§t oft genug aväkcäkha „mit abwärtß gerichteten 3tt>eigen./y 3<h felbfl fenne nur eine ©teile ber 9lrt, bie bcfamtte auß Kathaka Up. (0iebe Bhagavadgita , oon 0d)legel, Editio altera auctior et emendatior, cura Ch. Lasseni, 0 . 237), unb bie ähnliche in ber Shag, felbft (Lectio XV, 1). 3n biefen ©teilen aber ift ber 0inn offen* bar ber: 0onft h^t ber Acvattha (wie eben alle Säume) bie Sffiurjel unten unb bie 3>oeige oben; bie SSelt aber ijt (gleichfam) ein Acvattha, ber (umgefehrt) feine ffiurjel oben (im oberften Srahma) h^t, unb feine ßweige abwärtß fenft. (dß hätte eben jeber Sannt pm Sergleich gepajjt.)

77. (0.173) Pennäru , auch (chled)thin Peimei ober Vata-Pcnnei (ber nörbliche P. ), junt llnterfchieb oon einem ftluffe gleichen 9tamenß, ber bei dubbalore münbet (Ten-Pennci = ber (übliche P. ). Sollte bie gewöhnliche Iteberfepung „©olbflnö" (Waffen I, 156) richtig fein, fo müf}te Ponnäru, ftatt Pennäru (fpr. pönnäru), ftehen.

78. (0. 174) Nellu hci§t ber Cteiß in ber &ülfe.

79. (0. 180) Ilampati (Brinjari ober Lumbady).

80. (0. 184) -Die bortigen 0aioa * Srahminen finb meift ©marta’ß ; biefe oerridften aber ben SDienft in beit lentpelit nicht.

81. (0. 185) Son Sivapirakäsasuvämikal (2lnnt.38). 2)ie barin oertretenc doolutionß*Xheorie ift folgenbe:

*J3araftoant *

©abäftoa mit ber 0a!ti ber drfenntnijj,

0ioa mit ber 0a!ti beß Segehrettß,

3tubra mit ber 0afti beß £hun8 (drfch affen , drhalteu , 3etftö«n),

Daö Srahma Oer 93et>autiflen.

360

$ari mit gaffdjmi atä Safti ((frfc^affeit , drhalten),

Sratjmä mit 0ara$oati alä 0a!ti (drfd)affen).*

82. (0. 185) Heber bie 2iitgabf)ari’3 ober 2ingat)et’£, ßingaoant’g, Ojangama’S (in 0übinbieu auch Vira Saiva’s) fiefye: Religious Sects of the Hindoo’s , by H. H. Wilson, As. Res. Vol. 16. Calc. 1828.

Essay on the Creed , Customs and Literature of the Jangama’s. By Ch. P. Brown , Esq. of the Madras Civil. Service. Madras 1840.

Sanier Sftagajin 1853, 1. £eft, 0.86 u. fg.; ebenbaf. 1854, 1. ^>eft, 0. 102 u. fg.

83. (0. 186) Stülam (dhobetementlichfeit) , Sükkumam (^ein* elementlic^feit), Käranam ( Urfädili^teit), Mahäkäranam (©rofjsUr* fachlichst), Atisükkumam ( Heber ?^einelementlicf)feit).

84. (0. 186) Atitivarapakkuvän.

85. (0. 186) Oa§ Pansätsaram jum Ekätsaram.

86. (0. 186) darunter aud) Senijar unb Sälijar.

87. (0. 186) Ekämbara svämi ,,«£>err be$ dinen 5Xtt>erö."/

88 (0. 189) Veikäsi (Hälfte 50lai unb 3uni).

89. (0. 190) Oer einheimifche 9tame ift Saturankam.

90. (0. 191) 9tid)t §u »enoechfetit mit 9lat)a:puram , einer anbern 95orflabt ooit 9Jtabra§, im OZorben, bid)t am Steere.

91. (0. 191) Oer einheimifche 9Zame ift Tiruvallikeni „^eiliger 5lIUs (eine 2trt Sotuß) Staunen."

92. (0. 193) Oer Ort [oll nod) einen anbern, bie Sittambalam- Sßagobe im kleinen barftetlenben 0ioatempet fyaben. 9tbeniu§ toei§ non 0(^lad)ten, bie hier ,,oor 300 Jahren jmif^en ben Saifchnana’S unb ben Ojaina’ä ftatt gefunben", unb in $olge monon ber Xempel bet Se^teren in ein Sifchnuheüigthum oerroanbelt roorben fei. Saßt. tOlagaj. 1844, III, 118.

93. (0. 193) Paval’akkärassattiram ,,Äoraflenbänbters0attiram.'/

94. (0. 193) Pünsseri ,,0d)önborf" (?).

95. (0. 197) Pakkasetil ,, lüften * Setil. " Sei bem eigentlichen 0d)mingfeft (Setil) mirb ber £alen in ben IRücfen eingetrieben.

96. (0. 201) Sßalter dfliot jieht auß geroiffen Jnfchriften in einer 9Ufd)e auf ber Oberfläche be§ ^elfenß, gegen melden ber neuere Xemyel be§ Yaräha Svämin gebaut ift, fotgenbe ©chlüffe in Sejitg auf bie Ortß^ gefd)id)te ber fleben Stöben: ,,The era of the oldest Tamil inscription is clearly fixed at the latter part of the 11. Century and that pre- viously assigned to the rock-sasanam of Salvan Cupam is con- firmed. For Vira Chola Deva, surnamed Trithavana Malla, is shown by the same inscription, as that which gives the date of

* 33vaf)inä errafft bie 3öelt nah i:em Kukesan ober AllamatSvan.

36t

Vir Rajendra Chola, to have been the second son of that prince and to have been nominated by him viceroy of Telingana (A.D. 1079) , which would place the execution of the rock inscript. stated to have been cut in bis 36th year in the begining of the 12 Century (1115). Further it is evident from the facts of the grant to Alwar in the Temple of Parameshvara Maha varaha Vishnu , and the subs. mention of the temple of Mamallai Perumal , that the more modern creed of the Vaishn. sect had been established , and that of the Saiva subverted. Lastly the place appears to have borne the name Jananathapuram , in addit. to that of Mamallai- puram , which is invariably written here Mämallapuram.“ Madras Journal of Lit. and Sc. No. 30, Ap. 1844.

97. (0. 208) OMter, Elften, 4. Sb., 1. 21btf)., 0. 587.

98. (0. 208) aUtter, Elften, 4. Sb., 1. SIbtl?., 0. 601 u. ft.

99. (0. 208) Otitter, Elften, 4. Sb., 1. 9tbtb., 0. 586—587.

100. (0. 208) 9JtülIbauer, ©efdjidtte ber fatfyolifd)en SOliffxon in

Djtinbien, non bet 3^1 93aSco ba ©ama’S bis jur üJJütte beS 18. 3&bts I)unbertS. 1852.

101. (0. 208) gaffen, $nb. SUterty. II, 111.

102. (0. 211) SalbäuS, Sefdtreibung ber oftinb. Äüften Statabar unb (Soromanbel, 0. 143.

103. (0. 211) SalbäuS, Sefdjreibung ber oftinb. lüften Malabar unb ßoromanbel , 0. 149.

104. (0. 211) ^enger, ®efd)id)te ber Xtanfeb. ORtffton.

D^ad^trägXtd^e fftott§en.

1. Sejug auf baS apojloüfc^e Sicariat oon iDfabtaS (0.218 219).

(91uS bent Madras Catholic Directory für 1855.)

SDie römifdjen SOliffionare in üttabraS itnb bem baju gehörigen SiS* tt)um alle SBettgeifHidje ftnb , bis auf brei ^ortugiefen, ^ttönber, aud) ber apojtolifdte Sicar felbft. ihrem 0eminar $u SülabraS (St. Mary’s Seminary), in meinem auS Mangel an einem ,, priefterlicfyen ©eifte", bisher roeber 4?inbuS nod) fog. Cftinbier ju ©eijilicfyen gebilbet mürben, ftnb eben jejjt groei Xamul* Jünglinge, bie man, roeil bebeutenb begabt, ju ißtieftetn $u erstehen gebenfi. ,,£>aS drjie^ungSfüflem in biefern 0e* minar umfaßt ben rollen clafftfcben ßurfuS, eingerichtet für bie, bie für einen gelehrten Seruf befiimmt ftnb. @S fdjlie£t aud) tamulifd?, te= lugu, ^ran§öftfd}, (Snglifd) nnb anbre europ. 0prad)en, ©ef$id?te, ©eograpfyie, «Schreiben, 9ied)nen, Sud^alten, 99tati)ematif , Ofcaturmif*

362

fenfcpaften , ftpetortt unb 2ogt ! in fiep." £)er Stubiofen ftnb in bcr 9ie* gel 12—15, bie non einem Rector nnb bvei ©e^ülfen unterricptet werben.

apoflolifc^c Sicariat non SKabraS erftrecft fiep , non korben nacp «Süben, nomStiftna bis junt ^alaru, unb, non Dften nach SBeften, non SDlabraö bis 5Roobqpul. SMe erfte (Entfernung fotl 300, bie lefcte 396 teilen betragen, e>eelenjapl 41,400. 3m Japre 1854 würben 24 er* wacpfene (Europäer, 199 europ. ftinber, 102 erwacpfcne (Eingeborne, unb 879 eiitgeborne $inber getauft. (Eingeborne (Eommunicanten 10,199. 5Daö gange Sicariat gerfällt in 13 9JtiffionSftationen , bie non 18 ißrie* ftern nerfepett werben.

2. 3n Sejug auf baS apojblifdpe 33tcariat non fßonbicperp (6. 219).

$luper bem 6eminar in ^onbtcberp paben bie granjofen ein nocp bebeutenbereS in 9legapatnam (Sb. IV. 6. 51 u. fgg.).

3. 3n Segug auf ba$ 6cpiSma jroifcpen Oiom uub ©oa (6. 219).

£>aS St. Thome Catholic Chronicle um SOtitte biefeS JapreS tfin*

bigte mit großem Jubel bie napebenorftepenbe 5lufpebung beS 6d)iSma an, baS wenigftenS baS ©ute für bie innere (Entwicklung ber römifcpen Äircpe in Jnbien batte, bap eS eine grope 5lngapl frember ^ßriefter , bie nicpt blop auf einer pöpern SilbungSftufe fiepen, fonbern aucp ein we* nigftenS nor ber 2Belt unanftöpigeS 2eben füpren, ins 2anb bracpte.

4. 3tt Sejug auf bte (Eptijten in 6t. Sporne (6. 1 1 2 1 1 3 u. 208).

(Eigentliche XpomaScpriften ftnb jept nicpt in 6t. Sporne' angeftebelt. 3«m 6t. SpomaSsgefte (21. £)ecbr.) aber tommen alljäprlicp SpomaS* Triften aus Malabar.

<£tflätuttg bet Sfnftcpt.

£>ie 2tnjtcpt non ber alten ÄonigSftabt beS innern (EeplonS ifi non einem ber Serge aufgenommen, bie ben non Käufern unb Silla’S untge* benen 6ee, an welkem Äanbp in feinem ftelfenbecfen liegt, im 6üben umfcpliepen. Jm Sorbergrunbe geigt fiep ein Subbpatempel mit feiner eigentpümlicpen ^orm. Bitten im 6ee fiepft bu baS ^uloermagajin , unb nemlicp am Oianbe beSfelben baS Sibliotpetgebäube, baS ben europäifepen Sewopnern non Äanbp geiftige 9taprung bietet. (Sergl. Sanb IV. 6.292). Sinfö banon liegt ber berüpmte fecpSecfige Spurnt, non beffen oberftem 6tocfwerf ,,ber ceploneftfcpe (Ealigula " ben rafpnirteften SSJienfcpenquäle* reien gugufepen pflegte. (Sergl. Sanb IV. 296). 9tocp weiter linfS maept fiep bie neuerbaute englifepe Äircpe bemerfbar. unb baS näcpfte ©ebäube in berfelben Oticptung ift bie Uiejtbeng beS 6tattpalterS. (Sergl. SanbIV. 6. 299). 2öeiterpin fiept man 6trapen ber (Eingebornen.

£>rucf non Sttfermann u. ©lafer in öeipjiß.

CU/Mti)

\pll#ri

iJtt/trfirlh .

Triftet, rj

Tali/tii

Pm?4trnnii s

\Sit- } Pagoden

Ttthm/n

1*011,1,,].,

t'mt ritt r

Salem

Tfeht/tatuharam Itiurrnrtfil/i / / h itrft;

>■ t*nj,riff>4i/,un .

r.iukolmi

'si/rW/rV,/. j3r<sge>j»ttT(t \ m .

MatJur.

Ufantcui Itrittj .

Tanjore.

^pfUboii

l^Cah/inir.

Matth m

fiatur.

iratfjaflur* .

DamlulaP

§> ii dwe §~tl i dlaes Dedam und CptI^üo

/

'

00023 2209