f^^^ i *>^#. X- FORTHE PEOPLE FOK EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY Seitfi^riff für bie gefamutte Sttiit^otoöie. Stti SSereinc mit otnit^ologtfd^en ^reunben herausgegeben oon Dr. Ix'xeMct} 2luj5USit fubtütö Cl)tenemttnn. ^lan t)icfcr Stit^ö^xift Die „9J^ca" cr[d)ctnt in ^eftcn üon 9—10 ^pc|cn, ju bem greife üpii 1 Z\)lx. 10 9?gr. für ba^ .^cft, ticren jä^rlid) in ber JRcgcl ,^trci au^c^cc^cbcn ircrbcn fetten. Diefelbe n?irb üor.^ucj^ircife £)riginalabt)anblungcn aii^ bem ®cbicte ber Drnittiologie entt)a(ten unb bicfelbcn, wo eö nötl)ig, burd) ?lbbilbun(^en erläutern. T>a fic ^ugleic^ Drgan be^ Söercin^ ber beutfd)en Drnitt)ologen i^, nimmt fie beffen ^protofotte auf. ^^(uperbem gibt jTe i(it)rlid) eine gebrängte Ueberfid)t ber Seiflungen in ber lDmitt)oIcgie unb n^id^tigere 9?ctijen an^ biefem '^aä)c. 5ltte rva\)x^aft iriffcnfd;afttid)en Beiträge werben hierbei ber SJebaction triüfommen fein! FRIEDRICH KlINCKSIECK 11 , rue de Lille, * Paris. ue et Litterature imaude, anglaisc, italienne. Auteiirs classiques grecs et latins, avec coramentaires et tradiictions tions. ZiidmüaThitnrmiijiJt pi Falco cyanopus. C.Gessn, mas adult. Drmk vJ-Bramsäarf,drtsä,. 3eiffcöriff für bit gefammie jOrnif^ologie. 1 Sm S5ereine mit ormtl)o(0()ifc|)en greunten oon Dr. ^vkWxd) Jluguöt l'utrtuig ®l)ienemann. 5Jiit einer itlumintrten 2afel. g. U S5 r 0 cf l) a u ö. 18 4 6.. 4!^ Jt'ioo^t-TL M e^e bmtet ein ^lup mtb, bejio me{)r neigt et ftd) t>ai)in, t)er= fd)iebene 3(t'me ju bilben, njeld)e bann aud) t)on t)erfd)iebenen ©d)iffern ju befonberer %a^tt Qmäi)lt werben. @ei)6rt eö jwar jur öoUen Äenntnip beö ©efammtj^romeö , i\)n hi^ ju feinem Ursprünge t>erfolgt ju tjaben, fo wirb bod) nur derjenige ganj fpecieUe ^enntnip erlangen fonnen, tt)eld)er ftd) fpdter einen flei= nen Z\)äi beffelben, ober einen ^rm §ur Unterfud)un9 vornimmt, ben er gerabe für ftd) geeignet finbet. 3tf)nlid) üerf)dlt eö ftd) f)eut5utage mit ber 9^aturn)iffenfd)aft, in welcher bereite ber (Strom Deö menfd)lid) ©rfannten fo breit geworben ift unb ftc^ in fo »iele 3frme ti)eilt, bap man fajl fürd)tett mod)te, ber 3eit= punft fei nid)t mel()r fern, in weld)em er ftd) in ben S?cean ber 9Sergeffenf)eit ober üielmet)r be§ 2Cttwi|fenö t)erneren werbe, ^od) ®em fei wie it)m wolle, wir fe|en unö üor, ben fo anmutt)igen 2Crm ber £)rnitl)ologie ju befd)iffen, um tl)eilö alö ^aumeifter bie n6tt)igen 2Cnorbnungen ^u 9?egulirung beö ©runbeö unb ber Ufer ju treffen, tl)eilö alle einzelne Z\)eik fennen ju lef)ren, um fo ha$ ©an^e in feiner @c^6nl)eit barjuftellen. Sn ber 3Cufgabe beö germanifd)en @tamme§, bie ®ried)en auf gewiffe SBeife ju wieberl)olen, lag auc^ ba& Suftanbefommen großartig wiffenfd)aftli(^er SSereine, weld)eö, burd) ^evm £)!en l)eröorgerufen , juerjl bei ben 9^aturforfd)ern unb 2tr5ten im %U= gemeinen bewerf ftelligt würbe unb, fid) immer weiter »er^weis genb, burd) üerfd)iebene Sl)eile be§ menfd)lid)en Söiffenö verbreitet l)at. (So warb im vorigen ^a\)te aud) ber SSerfud) unternom- men, bie beutfd)en £)rnitl)ologen ju id^rlid)em, ber gorberung ber 2Bijfenfd)aft m6glid)fl erfprieplid)em Sufammenfommen gu »eranlajfen. 95ei einem freunbfd)aftlid)cn S5efud)e, weld)en ^^err ßoUaborator Söatbamuö auö Ä6tl)en, ein ebenfo eifriger al6 VI geübter Srnitf^olog, bem Herausgeber abmattete, warb ber @e= banfe befprod)en unb Mbtl)en , alä @tamm[t§ ber allgemein gead)teten £)rnitt)ologen Naumann, fd)ien üor anbern £)rten jum 2Cnfange gan^ befonberö baju geeignet, ^ie 'Knial)i ber oer= fammelten £)rnitt?ologen n?ar I)inldnglid) , ba^ Unterne()men für bie golge ju fidjern, bie SSortrdge waren berartig, ta^ fie bie 3ötfen[d)aft n)af)rl;aft ju forbern üerfprad)en, bie (Stimmung beö ganzen SSereinö eine fold)e, bap tie t>erfd){ebenartigilen 2<;nfid)ten bie 9?id)tung nad) red)ter ÜJJitte t)ielten, unb n?ol bie meijten 2;i)eilnei)mer ftd) eineö reinen, n)if]'enfd)aftlid)en ©enujyeö erfreu= ten unb ben lebf)aften SBunfd) m\tnai)mm, il)n öfter erneut ju fel)en. — S)a eö fd)on lange ber SSorfa^ beö Unterjeid)neten ge= wefen war, burd) eine ornit()otogifd[)e 3eitfd)tift '^{ufftellung neuer '2(nftd)ten über fpjlematifdje '2fnorbnung, fowie wid)tige @ntbecfun= gen, S3eobad)tungen unb Unterfud)ungen mitjutl^eilen, ganj bc- fonbere aber ^ur (Sid)tung beä nur l;alb ober gar falfd) @r!ann^ ten m6glid)jl beizutragen-, fo fam berfclbe nun jur TCuäfül^rung, um, alö Srgan be^ SSereing bienenb, beffen ^rotofoUe unb ge= eignete 2fbl)anblungen ju üer6ffentlid)en unb baju beizutragen, bie idl)rlid;en SSerfammlungen für 2:i;eilnel)mer unb für bie 2Siffen= fd)aft m6glid)jlt frud)tbringenb ju mad)en. ©aS (Streben be§ ^erauögeberö ij! wal;re ^orberung ber 2Bif]'enfd)aft, hk nur burd) getreue S3eobad)tung , forgfdltige Unterfud}ung unb rid)tige 2£uf= fajfung beö S5eobad)teten unb Unterfud)ten moglid) ift. Um nid)t cinfeitig ju erfd)einen, wünfd)t er l)m^\x aud) frembe SSeitrdge, wie il)m fold)e fd)on tjielfeitig 5ugeftd)ert ftnb. (Sine furje Über: ftd)t be6 (Stanb:punfteg unb brö neulid) @eleijleten in ber £)rni= t^ologie wirb in jebem Sfll)re gegeben werben, ha eS nid)t jebem Einzelnen üergonnt ijl, in ben üerfd)iebenen @prad)en unb 2dn= bern gegebene ^(bljanblungen unb SBerfe jur »^anb ju l)aben. (Somit \)a[te id) benn baö S?orl;aben allen wal)ren greunben unb gorberern ber £)rnitt)ologie beftenö empfol)len. ^ reiben, im (Sommer 1846. gut ^ t i^ tl <)ti 3lbler6 %luQ in f(f)ön gefrfjtung'nem Sogen, SDem SlueK beg ßid^te^ eUct er entgegen, Unb in ber S5a^n, bte et fo rein gejogen, SBiü er in ung beg SÖegeg Sffld^tung legen. 9Baf)ri)eit in Sid^t unb eben girf)t in Sßat)rt)eit Sjl wal^ren j^orfcfierg eifrigjlieg S5emiif)en, SSem fie erfrf)ien in reiner ^imme(6flart)eit, SBirb, tief ergriffen, if)r ju folgen gtül)en! ;©er ©d^olte n\(i)t, nod) niebrigem ©emeinen @zi)'6vt beg 3^9«^ njiirbigeg SSeflreben; 23on Oben fiet)t man 3lüeg ftrf) vereinen, SSon Oben rinnt ber Urquell jebem Seben! ©'rum auf jum g'lug, nid^t frf)eucnb %tU unb dornen, S)ic übermd'd^tig oft bcn ^fab umjiel)'n, ' S5ie gröfre 9)Zül)' njirb frol)en SD?utl) nur fpotncn, SSalb h)irb bc^ fOiorgeng @tral)t im Dficn glü^'n! '*■ VIII 3)cg SBiffenS ZaQ, in ^eit'rer >^öt)' entfaltet, ßröffnct bor un6 biamantneS Sll^or, ' Unb jugenbUd^, öoüenbet tt)ot)(ge|laltet, Stritt unS ber ©eniu^ au6 tf)m t)eröor. ©eib mir gegrüft ouf treuer i?orfrf)cr SBegen, ®ie il)r öon SBeflen eut^, öon SDjIen na^t! ®a§ 3;i)or fie^t auf, nirf)t§ ferner i|i entgegen, ®er 3Bal)rt)ett £id()t erlcud^tet eud^ ben ^fab! §iUl}m am 27. .^'{ptcmbtr 1845. a^ f)attc fiä), befonbcrö auf ^Inregung be§ ^errn GoEaboratoi* S5atbamuö, eine ^Injat)! beutfd)er Srnitl^ologen ocremtgt, üom 27. biö 29. id)tigc ?lbl)altungen 2)enfelben »crl^inbert l)aben an ber 33crfammlung Zi)cH ju nehmen. hierauf trägt ber ^'•rotofoHfülirer feine ^Ib^anblung über 2ßicf)tig= feit ber Dologie für gefammte SDrnit^ologie »or, n)eld)e fpäter gege= ben irirb. «^err ßollaborator 95albamu^ tl)eilte S5riefe ber .l^erren «^of* rat^ SDfen unb Eonferwator Sobia^ in ©orli^ mit, n?orin ta^ 93e' bauern ber gebadeten >^erren auögcbrüdft war, ber SSerfammlung nid)t beinjol)nen ju fönnen, lei^terer entl)ielt aud) mel)re intereffante ornitt)o- {09tfcl)e SfJotijen. «^crr S5aron t>on Söbenj!ein gibt {)ierauf eine 9fJcil)e n)icl)tiger 95cob' Qd)tungen an S?ögeln, bic er auf einer früt)ern 9?eife nad^ Ungarn aufteilte. 2!)iefc betrafen: Glareola austriaca, Totanns stagnatilis, Limosa melanura, Numenius arquatus, Ardea g-arzetta, ralloides , nycticorax egretta, cinerea. Platalea leucorhodia k. unb crbcHtcn oiele fünfte ber Sebenöweife biefer fd^önen S8ögel. Eine iDroffel, weld^e berfelbe «^err oorlegtc unb bic bei großer €l)nlid)feit mit Turdus iliacus bod) aud) manc^eö 5lbjreic^enbc bar= bietet, trarb fernerer 9?ad^forfd[)ung empfol)lcn *). *) 3)et S;)ivv 23aron tjab fcie .f>offnun9 feine Semerfunflen fpüter coüjlänbiij mitjutf)ei(en. |)err !Snfpcctor Stommcl^bcrg auö S3er(tn tec^t eine ^Injal)! fd^ö= ner äiögcl vorn v^imatapa »or, unter tiefen ein altc^ 9)?ännrf)en »on Turdus varius Pall. 15a6 SntercjTanrefic feiner S!}?itt{)ei(ungen betraf aber ein (5;ccm= plax oon Eniberiza rustica Pall , tretd^eö, t)on einem «^errn Dberlänber im ^Iftenburgifctien bei tv ^roto!ottfü!)rer bemerfte babei, i)a^ t)a^ ©jcemplar üottfommen mit bcm laipplänbif^en jftimme, xod-- rf)e6 ^rofeffor 3etterj!ebt nac^ Sunb gebrad)t unb in feiner erften laipp» länbifcf)en Steife abgebilbet l^at ; rva^ berfelbe ^att mit bem ^ixvä)m üon Alauda alpestris fei, baö er »or 20 Salären ebenfaEö im Sllten= burgifrf)en erlegte. ^exv üon v^omeljer ^eigt eine 3?eil)e rec^t alter 3;aurf)entenn)eib= d[)cn oor, unter il)nen Anas nigra mit flarfem ®d)nabell)ö(fer. £)ann 5n?ei ^:remplare beö Colymbus arctlcus, in merfn?ürbiger ^leibung, irel^e @toff ju längerer ^i^cuffion über ben Sebern)ed)fcl biefeö ®c= fd^lecl)tö überl^auipt gaben, n?o e^ iebod) auö 9}?angel an burcl^gefüt)r= ter Beobachtung beö ©egenftanbeö ju feinem ftd^ern 5lbfcl)luffe fam. S^ad^bem um 1 Ul)r bic @i^ung aufgel)obcn jrar, begab fiel) bic ©efettfd^aft in bic beiben ßtntmer, in weld^en eingegangene «Senbungcn aufgefteUt waren. :Durd^ ben (Sonferoator >^errn ©rf)raber war an bie v^errcn 0?aumaun unb S5albamuö eine grope 5lnjal)l lap|)länbifct)er a^ogetbälge unb ©er eingcfenbet werben, unb cö fanb befonberö bie Zubereitung bcr erftern aßgemeinen Beifall. Alauda alpestris, Anas dispar, mollissinia, spectabllis. Corvus infaustus. Eniberiza lapponica. Strix nisoria jeid)neten fid) unter crjlern, unter Ic^tern : Anas nigra, Anser arvensis et segetum, Eniberiza lapponica et schoeniclus, Falco aesalon et lagopus? Fringilla montiliingilla mit 9^eft, Laius g-laucus, niarlnus, fuscus et tridactylus, Sylvia siiecica, Strix nisoria, Tetrao albus, Tringa miniita (?), Turdus iliacus unb pilaris auö. «^err ®iebel= l)aufen au^ ^tvh^ l)atte jwei fd^ijne ?lbler aufgefteUt, vodä)t oielfdltig befprod^en würben unb über weld^e ^txv ^rofeffor 0laumann in feinen 9'?arf)trägen ta^ S^ä^ere geben wirb. Sm anbern Bii«wer 'i)attc ^tvx ^oHaborator ^äflcr eine grofe Sufcnbnng be6 .^errn 2J?erf)lenburg in ^lenöburg aufgefteUt, weld^e meift auö norbifd^en SSogelbälgen unb Giern beftanb, jum 3^l)eil §ur 5lnjidt)t unb S^ejlimmung, jum ^beil öerfäuftirf). Unter ben erjlern befanb fic^ Fringilla longicauda, Accentor montanellus, Cinclus Pallasii, Uria grylle im SBinterf leibe, unb bie ®cfeEfrf)aft fül)lte [id) für bie tl^ätige S^eilnal)me beö v^errn 5lbfenber^ unb ^ufflcEer^ gu befonberem :Danfe oerbunben. 1* ^o(^clfanniUung beö ^crrn ^"TofclJov i)?aumann cnt= ^ä(t. «picr ftnb bie mcij!en %cniplare t)orI)anben, weld)c im c(affifd)cn SBcrfe über bie ^X>i\yi Scutfd)(anbö von Sot)ann ^^Inbreaö unb !3c()ann griebrid) 9?auniann abgebilbet anirben, mci|! in guten, ^auftg aud) in fd)önen Gj:eniplarcn , unb fowol bei* SScgrünbcr ber «Sammhing aU beffen trüber, S)cvv (^ör|ier 9?aumann, liefen eö an ja{)lrcidKn er- fäuternben unb bc(c()renben Bcmcrfungen nid)t fdjkn. 9kr bev fd)et= bcnbe Zao, ni)tf)igte bie ®cfeUfd)aft jum ^lufbrud)e, irorauf bie 3)?ct)r= jal^l bcrfelben aud) nod) bcn ?lbenb in aMffenfd)aftnd)cr S3ef^^red)ung üerbrad)tc. |\ütl)cit om 29. <$'cptcinber 1845. Siev 93ormittag bc^ gelangen S^age^, aU eineö «Sonntage^, wav 5u Dffentlid)er ©i^ung nid)t geeignet; man bcnu^te beö()alb benfelben jur S5efid()tigung bev reid)^altigen ßierfammUtngen ber .^erren QoUa-- boratoren 95albamu6 unb ^^äpler, bei bencn fid) bie mannid;fa(tig=^ |Ten Erläuterungen über '^nigemcineö unb 0pecieffeö ber gefammten £)rnit()plpgie anfnü|jften. Ser ^rotofoUfiil)rer na()m in^befonbere @e= lcgen!)eit, bie 2ßid)tigfeit beö Äorneö ber 8?ogeleicr, unter einer ä5er= gröperung »on et)i?a 25 SD?a( hctvadjM, bar5ut()un, inbem man l)ier= burd) in ben ©tanb fommt, nidjt allein fid;ere generelle, fonbern meijl: aud^ fpecieUc Äcnnjcid^en aufjufinben. ©^dtcr begab man fic^ in bie 5lu^|!ellung6locale, wo bie .^crren ®ö^ unb ^lo'lir au^ :J)reöbcu eine jiemlid)c 5inja{)l »on a>bgeln oor= legten, aB Turdus pallidns et Naumanni, Sylvia calliope 2c., befon- bcrö aber einige 5lbler auö @ried;enlanb, wcld)e ^err ^Profcffcr '^aiv- mann ju auöfül)rlid)cr Unterfud)ung fid) öorbef)ielt. 3n biefer 3cit lief aud) @e. S;)ol)dt ber ^erjog »on 5lnl)alt = ^ötl)en bie @e[cllfd)aft burd) <8e. ßj:cellen§ hen Dberj!l)ofmeij!er »on ©tcrnegf begrüben unb tt)r jn?ei intereffantc ?an bel^ielt ft'rf) jebod^ üor bie 5luöfül)rung bei näcl)jler SSerfammlung «weiter §u beratl)en. S3ei ber diixdh^t in^ Sßol)nl)au^ legte ber gefättige SBirt^ auf SSitte ber ?ln«)efenben feine t)ortrefflicl)en ?lbbilbungen öon SSögeln cor, n)eld)e tk mannid^fad)ften Erörterungen l)erbeifitl)rten. ^uv ber fin!en= be Sag nötl)igte bie ®efettfd)aft jum ^lufbruc^e auö htm gaj!freunb= liefen liebeootten «^aufc. T)c^ 5lbenbö fanb bie ®efettfc^aft befonberg burd) ^nwefenl^eit beS .f)errn SSillep, feit mcl)ren Sal)ren l)crjoglid^ fötl^enfd)en @d^äferet=Snfpectorö in ^nl)alt = Saurien üortrefflic^e ®e= legcnl)eit jur Äenntnif nat)mc ornitl)ologifd)er SSerl^ältnijfe jener ®egen= bcn. S5cfonberö bemerfenött)ertl) fd^ien hie Eingabe, baf fämmtlidf)e 9Sögel bortiger flad^en, Eal^len ©egenben gcnöt^igt feien auf tcn S3o= bcn ju nijltcn, fobaft man (Seier, ?lblcr unb «Ralfen mit S^ra|)|3en unb ^ranid^en gemifd)t brütenb fänbe. ©er 3leid)tl)um ön feltenen a5ö= geln jener ©cgcnben regte ben SBunfd) an, tm Eifer unb bie ^cnnt= niffe biefeg .^errn für bie 3Biffenfd)aft ju benu^en unb burd^ S5ei= träge ber S^ereinömitglieber einen jungen 2)?ann in bcn @tanb ju fe^cn, il)m ju folgen. 5lm t)eutigen Sage l)atte fid^ bie ®efettfcl)aft jeitig vereinigt unb begann um 9 Ut)r bie @i|ung, n)0 burd^ |lillfd^»eigenbc Übereinkunft S^cxv ^rofcpr 9?aumann wiebcr bcn SSorfi^ führte, ^aä) a>orlefung t>£^ ^rotofoüc^ ber »origen Sage würben üom ^rotoMfü^rer folgern be fünfte j^ur 5lbj!immung vorgelegt : 1. SBitt fiä) bie ©efeUfd^aft näd)ftcö Sal)r n>icber oerfammeln? n)eld)c§ einftimmig bcial)t n?arb. 2. 2Beld;cr Drt wirb fid^ am bcften für näd)jlcö Sal)r jur 3u= fammenfunft eignen ? SSielc Stimmen fprac^en ftd) für S5erlin, anbere für Seipjig unb ^aKe aul S)a man jebocl) üor ^ttem barauf StüdPftd^t ju nehmen \)at, au» n)eld)er ©tabt S^eilnel)mer jugcgcn finb , bie eine JtiittEom= mene 5lufnal)mc bei ben fBetl^ciligten üerl)eifen, fo ttJövb julc^t cin= jlimmig für :£)rc^ben cntfd;icben, wo ^crr ®ö^ bie müt)eüoHe @e= fd)äft^= unb ein alteö 2Beibct)cn oon Otis hubara erlegt irorben fei ', biöl)cr hai nc»rb= lid[)flc SSorfommcn bicfcö afrifanifd)en S?ogcl^. .^err ^lot)r au6 I)reöben tt)ei(te einen 5luffa^ bcö «^errn vion SBoborjil auf Älc^an bei ^rag mit, ber einen in S)eutfd)lanb ober n)ol gar ©uropa nod) nie brütcnb gcfunbcncn <5al!cn, bcn Falco lanarius Pall. jum ®cgenjltanb l)at unb mit §[bbilbung bcö ä^ogelö in »crfd)icbnem 5lltcr unb ©eyuö, fotüie ber dkv begleitet war***) unb bie ®cfcU= fd)aft 5U üoKcr :S)anfbarfeit gegen bcn «^crrn ©nfenber ücr:pflid)tctc. «^err ©ö^ ftettt einen alö Falco imperialis au^ @ried)enlanb er= l^attcnen 5lblcr oor, wcld)cx ©cgenftanb längerer :Diöcuffion warb, unb wobei «^err ^lol)r bic batbige ?lnfuhft einer großen Sl'ogelfcnbung au^ ©ried)enlanb anzeigte, bei n)cld)cr fid^ aud) mehrere Gjrcm^^larc bicfeö *) SBirb im (Spätem ganj mit9ctf)eitt. **) 35te Slbl^anbtung wirb ijanj gegeben. ***) äBirb ncbft ben 5lbbilbungen im gctgenben gegeben. SlMerö befinben njürben. @ot)ann ein junget Qxtmpiat üon Anser minutus, üon fct)r geringer ®röfe. ^crr ^a|!or S3ret)m fprad^ barauf über 3fio^rfängcr im 5lttge» meinen, mit benen er ftd) im SSertaufe feiner auögcbet)nten ornitt)olo= gifrf)cn @tubien üiel befrf)äftigt f)at unb inöbefonbre über eine r\a6) feiner ?lnftcf)t cigentt)ümncl)e ?lrf, bie i^m guerjl .^err ^aj!or ganber mittl^ciWe, njelrf)e er aber fpater felbj! bei Slent^enborf fanb, fo wie fie it)m üom ^errn üon ^ometjer auö :r)arftn unb ^errn S^obiaö auö ®örli^ jugefenbet njarb. ©er SSogel ftct)t Sylvia (Calamoherpe) arundinacea unb palustris na^t, t)af aber ganj anbere 8ebenött)eife, lorft tir-kli! njäf)renb arundinacea bloö tirr ruft, entfernt fid^ jum Stiften ijfter^ ganj üom SBajfer, in^ dla'Ocl^ol^ ober in ©arten unb bringt fein S?eft aud^ bafelbft, in §ücbcrbüfd)c , ()ängenbe ^irfd)§tt)e{ge k., toä) mä) inö ©d^ilf an. 6r nennt biefen Sto^rfänger Calamoherpe pinetorum. ,^err ^rofeffor 9^aumann legt bie ^bbilbung oon Sterna fulig-i- nosa, hei 9??agbeburg gefd)o|fen, üor, ha^ erfte bekannte SSeifpiet be§ SSorfommen^ bicfeö SSogel^ in Guroipa. ^err ^a|!or S^nber jeigte eine graue Strix aluco üor, oon ber er in feiner Umgcgenb bemerft 'i)at, "Oa^ fie mct)r in S)örfern urtb ©täbten ftd^ aufl)ielt, tt)ät)renb bie braune ^orm ftetö im Söalbe nifte, unb fd)Iug üor, fie unter bem 9?at)mcn üon Sjrnium aedium oon le^terer ju trennen. I5ic 2)?el^rjat)t ber 5lnn?efenben fprarf) jebod) bie ?lnfid^t auö, iia^ biefe 9Serfd)iebcn^eit aU auf locaten SSer^ältniffen beru^enb gu einer fpecieHcn ?lbfonberung nidjt bered^tigen mödE)tc. T)ev ^rotofottfüt)rer legte nun notf) ta^ crfte ^eft feinet 2Ber!eö über bie Fortpflanzung ber gcfammten S^ögel oor, befonbcrö um bie mög* Iirf)fte Streue nac^junjeifen, mit n^eld^er bie Driginalabbilbungen wieber« gegeben jtnb, ?ln inftructiöen (?;remplaren erläuterte er ben ^cbernjed^fcl beö Tetrao lag-opus au6 Sölanb unb.®rönlanb, wobei er nitf)t mit ^errn |)oEböll übcreinftimmen fonnte, ireld^er and) beim ernjad^fenen 2}ogel einen breifadf)en ^eberwedifel in jebem Sal)re annimmt. Um bie närf)fte 93erfammlung rcd)t nü^Iid^ §u mad^en fd^Iug er cor, ta^ aUe ber baf)in fommenben ^crren auö i^rcn «Sammlungen möglirf)|l ciele Gjcemplare fd^wieriger Wirten auö tm ®efd)lerf)tern ber ^rojfeln, 9^ol)rfänger, ^icper, ®änfe 2C. mitbringen mörf)ten, um burdt) 9Ser= gleirf)ung red)t oieler (fjrcmplare auö ben oerfd)iebcnen ©egenben menig= ftenö bie europäifd^en ?lrten üollftänbig inö Steine ju bringen. ®egen 2 Ul)r tüar biefe le^te @i^ung gefd)lojfen, man nal)m baö burd) ^rol)» finn gen^ürjte S)?ittag6mal^l ein, n)o befonber^ bie ^rcmbcn ben (i\n= l^cimifd)en für ben)iefene Siebe banften, unb ging fofort ju ben gemein» famcn S5efpred^ungen über au^geftettte ©egenftänbe über. 8 ■Öicr legte v^ciT ^ajior 95ret)m an^ feiner rcirf)en «Sammlimc^ grogc $Rci()enfoIgen »erfc^iebener SSögel üor, crjltenö: ;S)aö Gemis Loxia, unbjnjai'L. Icucoptera auä 3tmenfa unb tae- nioptera (bifasciata) au^ Europa, ireld)c fid) al^ biefelbc @pceieö cr= triefen, bann L. pytlopslttacus unb L. curvirostra, wo ftd) alle a>erl)ält= niffc attmälig fo annäl;erten, ha^ man geneigt «arb erflere ©pecieö n^icbcr ctnjujietjen. 3n)eitcnö n)arb an einer fortlaufcnbcn fRc\i)c öon Fringilla pyrrhu- la (Pyrrhula vulg-aris) bcr auferorbentlid^c Unterfd)icb nad^gen^iefm, rreld)en eine unb biefelbe SSogelart in S^otalgröfe unb relativer einjcfner St)ci(e erleibe, wo man cinjelne (5;i-treme leid)t alä ©^ecicö auf|!ettcn fönnte. :Örtttcnä n)urbcn bic üerfd^icbenen (Subfpecicö bcg Falco tinnun» culus oorgefül^rt unb bie mcrfwürbigften Übergänge ber ^auptformen nad)gen5iefen. SJJand^c näl)erten fid^ fogar an Falco cenchris, bod) jrar ein eigcnttid)er Übergang nii^t nad)5un?eifen. iliertcnö öon Motacilla irurben bie M. alba mit il)ren formen ber Yarrellii unb lug-ubris, bie M. flava mit nielanocephala, Raji, cinereocapilla beigebrad)t. (^ünftcnö öon CerUiia famillaris unb C. brachjdactyla nur ge= fd^iebene (?vcm^larc, unb bie ®efc{)id)te bicfer bciben Slrten ifl aller= bingö noc^ nic^t genugfam burd)gefü{)rt, um fid) für ober gegen bie?In= nal)me ber legten (Specicö entfd)eiben ju fönncn. 35ie SBerfammclten bcanmberten bcn Gifcr unb bie Sf)ätigfeit beö vf)crrn ^a|!or S3ret)m unb ftimmten feiner Qlnnat)me üon ere.inö blieb aud) bcn 5lbcnb über nocf) §ufammen, t)a ta^ tjorlicgenbe 2)?aterial nod) nid)t erfd)öpft jrar. 95cfonbcr5 lag nod) eine gufcnbung hci> befanntcn 9Rcifenben in Oübamerifa , be^ v^^errn 3Jic^arb (Scl)omburg! aw ^Berlin, »or, rtcldjc bie ^dlgc mef)rer fd)ö» nen SSögel unb aud) Erläuterungen -^ur 9f?aturgcfcl)id)te berfelben ent= l)ielt, njeld^e üorgelefen n^urben. 1. Prionitcs inomota. Spat ®d)omburgf ^attc ftd^ 9}?üt)c gegc^ ben, bcn Urfprung ber U\)lm ©tctten an bcn mittelften @d)n?an5fcbcrn 5U crforfd^cn, unb tl)ciltc barübcr Solgenbe^> mit : £»er SSogel iräl)lt fid) jur SfJcftanlagc eine runbc ober oüate 9Ser= 9 tiefung pr 0eitc eineö <^ügc(ö ober einer anbern (5rl()i)i)ung au$, unb fi^f beim QSebrüten ber ^ier pc^tl unruhig, fic^ flctö umbret)enb, tt)o= burrf) bie @tette ber Gebern, n?eld^e ben Sffanb beö 9^ej!c^ 6erü{)ren, in Unorbnung fommt 9}?ännrf)cn unb 2ßei6rf)en brüten abn)erf)fe(nb unb ber üom -brüten abgclöftc SSogel fud)t bie verwirrten ^cberj!enen mc- ber in SDrbnung ju bringen unb 5ict)t fte babei aUmälig auö. ®egcn biefe 3(nftrf)t ttJenbetc ber ^rotofottfüt)rer ein, baf bie !at)Ien ©teilen 5U regelmäßig unb ber 0cl)aft an i^nen ju glatt fei, fobaß man n)c= nigften^ an ein gleid)jeitigc6 organifrf)eö 5lbftofen biefer Sl)eile bcnfen muffe, ha§ bei Gebern met)rer SSögel in ber SSrüte^eit oorfomme. 2. Rupicola aurantia. Cuv. :Diefcr fd^öne SSogel niftet im 6anafu»®ebirge, bcm ©tanborte ber Strychnos toxifera, unb auf beffen l^öd^ftem fünfte, bem Ila-miki-pong-, ganj abgefonbert »on atten on= bern SSögetn. Sn ber ^aarungöjeit fommen biefelben um eine fa^le ^clöftelle jufammen unb ein männlicl)er ^ogel beginnt t>a auf glatter unb :platter Slärf)e eineö ^el^blodfö einen n)unberlirf)en Sanj, jt»obei er feine Flügel l)alb ausbreitet, feinen .^opf nad^ allen Seiten l)erum= njirft, mit minberer ober größerer ©d^nettigfeit üon einem fünfte auS in bie ^öl)e 'i)üpft ober in jloljirenbem Schritte mit fdd^erartig ausgebrei- tetem, aufgerid)tetem 0cl)tt)anje cinl)ergel)t, biS eS ermübet einen be* fonbern S^on auSftöft unb jum näd^j!cn (S5fbüftf) fliegt. (Sin anberer nimmt barauf feine @teEe ein unb beginnt in ben mannid^farf)ften 5lb= änberungen benfelben 3^an§. ßS traren alS 3wf4)^"f^ <^" 10 ^aare bemerflid). Sl)r Socfton äl)nelt bem ©efd^rei einer jungen ^a^e; bie Snbia= ner, wdä)c ben Sleifenben begleiteten, roußten benfelben »ottfommcn nad()5uat)men unb ben fonft fcl)r fd)cuen äsogel bamit §u einem ^er= ftecf §u locfen unb ju erlegen. X)cv SSogel baut fein 0?eft in (Spalten unb ^Vertiefungen öon Reifen, fdl)eint eS melire Sal)re liintereinanber ju benu^en unb §u jeber S5riitejeit nur mit einigen Sßurjelfafern auSjubeffern. ^on außen n^irb eS mit naffer ßrbe beflebt. ©n ßrcmplar beffclbcn xüaxh an ha^ berliner §oologifdl)c S)?ufcum abgegeben. ^aS 2Beibd)en fott 2 weiße 6ier üon ber ®röße ber Saubeneicr legen *). T>k SBrütejeit fäUt im S)?ai unb Suni; im Suli finbet man Sunge bei ben Snbia= nern beS genannten ©cbirgeS, weld^c aber bie ®efangcnfd)aft md)t lange ju überleben fd)eincn, ha man niemal» einen S3ogcl im auSge= färbten bleibe bei i^nen antrifft. SaS junge 2}?änncf)en bel)ielt 2 Sal)re *) Sgicn >2d)ombur30 t()ctUe mir fpdtci; mit, t)a§ t()m bie Gier üertorcn gc-- c^anqcn [eien, b.af fie c^cflccf t unt bcncn bei Pipra - bieten äf)nltd) viot't'fen lüärcn. 10 tai Mldb bfö alten 2Beibrf)cn^. S)cr2^agen bcr gctöbtetcn ©vcmplarc cntl^ielt nur Srüd)tc, bcfonbcr^ bie \)atUn S3ccrcn einer ^alme. Unb fo n?aren bie Sage beö crflen SSereinö »crjltric^en; man trennte jict) mit bem lebt)aften SJorfa^e, neuen Gifcr ber Sicblingönjif^ fenf(^aft ju »ibmen, um bei näc^|ler Sufanimenfunft nic^t mit leeren ^dnbcn ju erfrf)einen! Flamen bcr S:^ctlnc|)mcr an bcr SScrfammlung bcutfdjcr Srnit^ologcn ju ^öt^cn am 27* unb 29. kcptmhct 1845. .^crr 95aIbamuS, d., ßottaborator am ©tjmnafium ju Äöt^en. = S5re()m, Q\)v. Subn?., Pfarrer ju 9ient^cnborf. = But)Ie, Dr. 6. 51., Snfpector beö fönigl. 500I. 2??ufeumö ju ^^allc. • :Öanbe, @rf)ulbirector, aug S5ernburg. = ®iebcll)aufen, 5lpoti)cfer, au^ 3evbjlt. = ®ö^, 6. (5., ^roprietair, anö Dreöbcn. • ^appad), ®pmnafial = 8e^rer, auö :£)ef|"au. '- |)erbj!, ©pmnafialbirector ^rofeffor Dr., au^ SSernburg. = 0. ^omeper, auf Sarfin bei Maxl^ö^c. ' » Äraufe, 3fiat^ , auö ÄiJt^en. = .^unjc, @. Sq., gabrifbefi^er in @cl)önefclb bei JJei^Jjig. ■- Sänge, 6. Dr. med., auö 25ejfau. = ö. Sattorf, auf ^liefen. « S5aron 0. Sctbenflein, auf Söffe in ber Dberlauft^. = SDZabauö, ^r. S. , auf ©rabon?. '- SRaumann, Soi). %x., ^rofeffor Dr., auf ßicbigP. '- 0?aumann, 6., j^örfter in .^(cin=3crbj!. -' SfJi^e, ^crb., ^roprietair, auö ©reiben. ' ^ä§Ier, Sßili). , GoUaborator am (Spmnafium ju Äöti)cn. '- ^lo^r, ®., 9?aturalicnl)dnbler in :Dreöben. » SlammeBberg, Snfpector bcö fönigl. 500I. S)?ufeumö in ^Berlin. = Sfiimmrob, 6., ^^ajior in £luen|!äbt. '- (Schlüter, 6. ^r., Kaufmann, auö |)atle. '^ @d)lutiuö, %., 53cüoamäd)tigter ber 95crlin=5lnt)alt. eifenbat)n. = @c^ott, Dberförjter in ^ötl)en. = @c^n>abe, %. %., f)ofratt), aug I)c|Tau. = 0d)n?abc, S. >&•/ 3?egicrunggfeeretair, auö S)effau. 11 Spetx ©tcgfrtel), ©tjmnajtaj!, auö iDeffau. = 3;t)ienemann , 51. SB., ^ajlor ju Bpvotte bei ©ilcnburg. « 3^f)icncmann , Sq. 3ö., Dr. med,, Ärdöpl^tjfifuö ju ©ertelcgen. s S^icnemann, ^. S(. S., Dr. med., auö :Drcöben. » göni'e^^ ^' ^v ^aj!or ju ^arfott) in ü)?edflenburg. ttbcr bic SäStc^tigfeit Ut SJoIogie für gcfammfe T)k 8{eblicf)feit ber S3ogelnatur im 5lttgemeinen , ton biefem ®efid)t^= fünfte fd)on bürfen wir alfo audt) unfcr 3iif^^')erjcn liegt, im @efül)le treuer äscrbrü^ bcrung jum frol)en ainllfommcn bie ^anb biete, ncl)mc id) ®elcgen= l)eit, einige 3ßprtc über bcn gegenwärtigen ©tanbpunft unferer 3ßiffcn= fd)aft im 5lllgcmcincn ju fprcd)cn, um barauö bie 2iMd)tigfeit ber Dolpgic bar,^utl)un. 2Bie überall in bcr 9?aturwiffcnfd)aft ift aud) in ber Drnitl)olo= gie itcnntni^ ber üerfcl)icbcncn ?lrtcn, S^'tecicö, uncrlafjlid) nptl)ig; aber fd)pn l)icrbci j^iit^t man auf bie Sd)wicrigfcit, wai man alö eine unb biefctbc 5lrt j^u betrad)tcn pber alö Specie ocrfd)icbcn 5U fonbcrn l;abc, Sic 3öiffcnfd)aft im 'iJlllgcmcincn, fo aud) bie 9?aturwijycnfd)aft in^bc^ fonbere ift unb foll fein bie freicjlc Oiepublif, in weld)er Scbcr nad) inbiüibuellcm Äpunen unb kennen nad) S5cliebcn fd)altcn unb walten barf, unb wo nur allmälig fid) l)pl)crc iscrnunftanfid)tcn üorl)crrfd)cnb gcltcnb mad)en. Sebcr 2)icnfd) entwicf'clt fid) al^ Snbioibuum auf inbiüibueUe 2öeifc, wornad) fid) ergibt, ta^ er aud) in gcij^iger SBc= jiel)ung immer einen anbern Stanbpunft einnimmt alö jeber 5lnberc, ta^ alfo eine ttolUommcnc Übcreinftimmung mcl)rcr in allen ^^Hmftcn gar nid^t oorfommt. £)od) finben wir immer bei jiemlid) gleid)mä9i= gcr G'ntwicfclung eine Übcrcinfümmung in gewiffen .s';')au^>tpunftcn. S5ci ©etrad)tung mcnfcl)lid)cr Cntwid'elung fann man brci jicm- Urf) beutlid) gcfonbertc Steigerungen wal)rncl)mcn, bereu crflc in ber ©rcn^c unbejTimmtcr 9)i annid)faltigfcit fid) l)ält, wäl)rcnb bie anbere in bcr 9iid)tung bc|limmtcr 6'infeitigf eit fid) bewegt, bie 13 dritte aber ju bcflimmfcr ä5 ic( fei tig feit jTrf) ergebt, infccm jTe fid) bcr göttlirf)cn bc|Timmten ^lUfcItigfett möglicl)|l annät)ert ^picrnad) finbct nun and) ein brcifac{)cö 3Scrfaf)ren bei ter ^cfl= flcQiing öon «Specieö |!att, jre((f)e^ \iä) juerfi: in unbejltimmtcr 2)?an= nid)faUigfcit eine ^(njat)! oon ilennjeid)cn alo ©onbcrung^l^unftc ()er= »erbebt, o()ne auf @d)ärfe unb ©enauigfeit t)er ä^ergleidjung ber ocr= frf)iebenen Wirten tiefer ein5uget)cn. Saö a>crfaf)rcn in bcr 9tid)tung bejümmter ßinfeitigfeit »erfolgt gen?i[fe fe|Tgefe^te 2)?er!matc mit auferfter ©c^ärfe, get)t bei a?erg(ei= rf)ung bie ftcinj!en äNerf)ältnijfe burc^, um auö beren SSerfcf)iebent)eit Wirten aufjuftcUen. T)a^ britte enblirf) furf)t ben SWittelpunft 511 erfor^ fd^en, »on n)clrf)cm auö bie ögeln alö j^anb^afte 5lrten nad^ atten if)ren Sebenöoerl)ältniffen ju fonbern. 5lltc 9}ögel entf!el)en befanntlid) auö Giern, tie f\6) §u bem SSogel unter oerfd)icbenartigen S?erl^ält= niffen entn^idfctn. :Da it»ir übcr^au^t fein Sing el)er fennen, al^ biö n)ir feinen Urfprung njijjen, fo wirb aud) bie ^enntni^ bcr 9}ogelcier, Sf^efter unb übrigen ßntn?idfelungggcfd()id)te big jum reifen Filter §ur Äenntni^ ber ?(rten öon größer 2Bid)tigfeit fein, xva^ im ©Jätern nod) mef)r au^einanber §u fc^cn i|^. ©ic Wirten, @pecie^, finb nun aber bie S3aufteinc für bie 9'?atur= gef^id^te; Seber, ber eine 5(rt aufftcltt unb fie unter eigenem 9^amen burd^ ben :J5rucf befannt mad^t, bejeid)net mit feinem ^^amen unb ber Sat)r5al)l biefe^ factum jum bleibcnben Denfmale feiner Äenntnif ober Unfenntni§ be6 ®egenj!anbeö. 5lud) bei äuföntmenfteHung öon flei= nern unb gröfern ©ruppen bcr 5(rten ju ©efd^led^tern , Generibus, biefer gu Familien, Familiis, unb klaffen, Classibus, mxb ebenfonjol bie ern)äl)nte breifad)e Siiditung ju bemerfcn fein, xva^ ebenfalls hd ^uffteUung eineö «Stjf'temeö nid)t fel)len fann. Um l)ier nid)t ju wdU läufig ju ir erben, mag nur eine ?lnbeutung folgen, ein @t)j!cm ber Crnitl)ologie auf bem SSegc beflimmter SSielfeitigfeit aufjufaffen. Gö 14 bleibt 5»r>ar fcbe^ orftcIlung ftd) ergeben = ben :S)arjltcIlungen ber ®ottl)eit i()r biefelbe beigelegt wirb. Q^ mu9 alfo wie bei iebem ^injelwefen, icbcr 5lrt unb fo ferner aufl^eigenb bi^ jur S5erbinbung beö (^an§cn bie fpiralige 25a^n in fp^ärifct)er gorm unö leiten, unb nur auf biefc SBcifc wirb eä mcg= 116) einiget nätjcrc ^crftdnbnif in bie S3erbinbung ber irbifd[)en S)rga= niömcn ju legen. D^ne ogelentwicfelung cntfpred^en bie ©rcifoögcl (l^anbücgel) alö dMtk-y an bic anbere @eitc, alö Dben, fd)liefen fid^ hie (Säugtl)iere an, bcnen bie @d)rcitoögel (©traute) entfpred)en. S3erjcid)= nen wir nun bie 9?amen ber S3ogelgefd)led)tcr an einer Spliäre entweber in einfeitiger 3?id}tung, ober nod) beffer nad^ 3fied)tö unb Sinfö, fo wirb e^ unö möglid) fie fo anjuorbnen, ha^ wir näd^j!üer=wanbte in fortlaufen- ber3ffeil)enfolge, aUe anbern burd) Äreiöbögen in jcber JRid)tung »erbinben fijnnen. 5)ic @dE)wierig!eit ft)tl^ematifd)er 5lnorbnung fönnte auf biefem 2öege befeitigt erfd()einen, cö fel^lt alfo nur noc^ an Bearbeitung beö 9J?a= 15 UviaU, fo weit c^ üorHegt. 3n ben Mufcm oon 95cr(in, ^ranffurt, 8et)= ben, Sonbon, ^ariö, SBien k. ij! burrf) umfaffenbe Z\)Citio,tdt i^xex 9Sorjicf)er eine auferorbentnrf)e ^Injat)! oon SSögeln aufgej!eUtj 2)?änner wie SD. ^abriciuö für (S5i-önlanb, 5lijara, 5(ubübon, ^H'inj S)Za;t; §u Sßieb unb Sßilfon für 3lmerifa, ®oulb für Qluftralien, Sie 5>aillant, ßf)ren* 6erg unb «^empricl;t für 5lfrifa, ©teUer, ^aUa^ , .^oräftelb, 9}?üttcr, .^artnjif für Elften unb eine gro^e ?lnjat)t ber trefflidE)f!cn ^orfd^er für Europa, rt)0 befonberö unter bcncn für Seuffd^lanb ber S^ame 9^aumann üoranj!et)t, f)aben mit möglid^fter @orgfa(t bie »ottj^änbige 9?atur ber SSögel 5u beobarf)ten oerfucf)t, um rid^ttge fpecieEe 0onberung möglid) ju mad^en, fobaf eö n)ol an ber ^dt roävc, eine burrf)gefül^rte Syn- opsis avium ju geben, unb ein «Hauptaugenmerk unferö ßufammen* tretend bürfte e^ fein, für eine folrf)e möglid^ft ju wirfcn. 2öot)l ^at un^ ber trefflidje SBagler, beffen erj^e SSerfud^e l^ierbei jtüar burd) jngenblid^c 9taf^f)eit njeniger üoKfommen gelungen finb, ber aber, n)enn er nirf)t burd^ öorjeitigen S;ob feiner n)iffenf^aftid^en S;f)ätigfeit entrif* fen njorben n)äre, gen?ip etnjaö S^üd^tige^ geleiftet l^aben tt)ürbe, einige 2)?onograpt)ien gegeben, gjDar arbeitet «f)err ,^aup gegenn)ärtig eine SKonogra:pt)ie ber SJaubüögel auö, welcöe genji^ ben ®egenftanb jeitge» mäf umfaffen n)irb, aber njeld) grof e ^Injal^l anberer ®efd)Ied^ter bleibt notf) 5U bearbeiten übrig! (So üiel über bie euro:päifrf)en SSögel fd^on gefd)rieben n)orben tft, fo fennen wir bod^ nur oon wenigen 5lrten bie burd^gefüt)rte ®efd^irf)te in bcm ganjen 95ejirfe if)reö SSorfommen^. Söenn nun aurf) bei inbioibueEer aSerfd){eben{)eit ber SSögel eigenttid^ erft mit bem teilten Sßogel jeber 5lrt. bie ®eftf)id^te gcfrf)loffen erfd^eint, fo laffen firf) borf) bie «^auptmomcnte burrf) forgfdltige S5eobarf)tung me^rer Snbiöibuen im ganjen SSc^irfe it)rcö SSorfommenö halb feft= j!etten. gu biefen ^au:pfmomenten gel)5rcn aber unftrcitig bie ?(rt unb SBeife ju niften, bie S5efd)affent)eit unb ?tnjat)I ber ©ier, ta^ ^lufjie» l)en ber Sungen j unb wo man biefe nid^t fennt, barf man auf fej!e fpecieEe unb generifd)e @onberung nid^t red^nen. Sn bicfer Be5ie{)ung fud^te id^ felbfl ber Drnitt)o(ogie fej!en ©runb ^u fd)affen, unb obgleid^ eigne S3eobad^tungen aufert)alb ber ©renken ©uro:paö anjul^etten nidjt üerftattet war, fo warb bod) burrf) v^ülfe tl^ätigcr ^reunbe ein ^aU^ rial jufammengebrarf)t, weld^eö über mel^r aU 1000 ©pecieö fi'd) er» ftrecft unb babei bie wid^tigj!en ©enera mit wenig 5(uöna^me, umfaßt. :Sie ?lrt ber S5et)anblung wirb auö bem erften, bereite erfdt)ienenen ^efte erfid^tlid^, unb wenn aud^ ber ©egenj!anb nirf)t erfd^ijpft werben fonnte, fo ijl er bod^ bi6 ju einem fünfte üorgerüdPt, öon bcm auö eine flare Überfirf)t beö ©anjen l^erüorge{)t. ®ei einer oieljälirigen 95el)anblung beö ®egenj!anbeö t)aben fid^ folgenbe fünfte in SSejug auf bie ©ier feftgej^ettt. 1) 8Sögel, wirflidE) @pecie üerfdbieben, legen K 10 aud^ §u untcrfd)cibent)c 6icr ; wo t>ic (5ier gewiffcr ä^ögel nid^t ju unter« fc^cibcn fi'nb, finbet aud) ein jüatjrcv fpccicttcr Untcr[d)icl) bcr 33ögcl nid^t j!att 12) (Stet)en bic ©icr genjiffcr ä>5gc( in fo großer a5crn?anbtfd[)aft, ha^ man eine unnntcrbrorf)cnc 9tcii)cnfolge wahrnimmt, fo i|l cö miölid[), generifd)c ©onberunc; üorjunel^mcn. 3) ^ei fd^cinbav grö§tcr a?aria= tion bcv Gier berfclben ®pccicö, ja beffclbcn Snbioibuumö, i|! eö bod^ möglid) fcj^e 9);erfniale jur ßrfcnntnif aufjufinbcn, unb ^njor in bem 3öcfcntlid)jltcn berfclben, in bcn Drganifation^tJertjältniffen bcr @d[)alc, bic id) Äcrn unb ^oren genannt l^abc, ju bereu genauer ©rfennung man frcilid) einer S3ergrö^crung bcbarf, jrcld^e nid;t unter funf5ct)nfad) linear fein barf. Sm untcrftcn ä^erpltniffe ij! bic (Sd()alenmaffc ganj rot), ol^ne beutUd^e ©tructur, bann nal^crt fie jid) bcr Drganifation bcr ®cj!eine, fie crfd^eint frt)f!attinifd) unb entfernt fid^ auf britter Stufe n)icber baüon, bcr animalifd^en ©erinnung fid) jun?enbcnb. T)k ®e= fd)Icd)tcr Aptenodytcs, Phoenicopterus, Pelecanus, Bucco, Buccros Cro- tophag-a finb Belege bcr erflcn 3lrt. AIca, Dionicdea, bcr ^rocitenj Casuarius bcr britten oorjugön?cife, bod) näl)ern fid) bie mel)rflen übri= gen @efd)led)ter bcr Drganifation biefcr legten, alle §lbänbcrungcn, bie im S5ereid)e bcr S}?öglid^fcit liegen, barjltcllcnb. ^m 6'rläuterung liegen einige 3eid)nungen öor, n?o unter 1 ein ogel5uge obn?a(tcnber ©c^eimniffc fporntc jwar Söifbegier unb @rf)arfjinn be^ ^orfd^crö um fo mel)r an , aU ftd; i^m t)ier ein unabfe{)bareö gelb oer« fd^lof ; allein tia^ S^efultat blieb nur ju oft auö, ober irar auf Spt^po-- tl)cfen gcfteEt, bereu S5afiö cö an v^altbarfeit fel)lte, ober bie bod^ fortn)äl)renb oielcn 3n?eifeln fftaum liefen. SBenn mv bei ^orfd)ungcn biefer §lrt unfere ?lufmerffamfeit auf folc^e einjelne fünfte ju Icnfen t)aben, bereu geringer Umfang bie Überftd)t erlcid^tert, fo muf n?ol ta^ f leine ^elgolanb, üermögc feiner günjügen Sage, baju fel)r geeignet erfdl)einen; bcr nät)ern 93c5ugnal)me feinet 35ogcljugeö mögen febod) nod[) einige anbcrc Bemerfungcn öorangel)cn. Söir ftaunen, ta^ bie 3ugöögel il)re bcftimmten Sßege, aud^ bei bunfler ^aii)t, burd) bie Suft finben, immer bicfelbe JKid^tung bel)al= ten, iia^ eä fogar ^eerftrafen, bic fie all|äl)rlid) beftreid)en, für fie burd) bie Suft geben mülfc, unter ireld)en, auf bcr 6rbc, gcjriffc ^läl^c ben Steifenben ju beftimmten ßrt)olung^orten bienen, n)äl)rcnb auf anbern @trid)cn auffattenb weniger ober fafl gar feine 3ugt)ögel »orfommen. Bei näd)tlid)er (Stille t)ört man an bem 0?aufd[)en be^ •=) Sori^ctragen in t^cr fficvfammlung ju Mti)m. ' 19 ^lugeö unb an einzeln lautwerbcnbcn Stimmen, wcldjc füiö^timg, icner nimmt, bte am gen)öf)nlid)j!cn Djl unb SSejlt i^, mit geringem ober gröf ern 5lbn?eici)ungen narf) @üb unb 9?orb. ©eograp{)ifd)c Sage, £)rt= lid)feit, aud) »cränberte Temperatur ber Suft in genjiffen @trirf)en, mögen jum S^^eil nod) größere 5l6n)eidf)ungen kbingen. ferner fpielcn Sßinb unb Sßetter eine iüirf)tige dloUc babei unb 6cwir!en n)cnigj!en^ temporair oft geiraltigc 5lbweirf)ungen üon ber gen?öt)nlirf)en Sfli^tung be^ 3nge^- Sa^ bie 3ugüöge( jcbod) in ber bieget, fo lange jene oie-- ten Sßibern^ärtigfeiten nicl)t bei)inberub eingreifen, bic gerabe Sinie nid^t üerlaffen, iflt oft an einzelnen — nämlid) mit unterfrf)eibenben 2)?erf» malen ücrfct)enen — ^nbiüibucn 6eo6ad^tct worben, inbcm man biefet= ben genau an bcm nämlid^en Drte §tt)ci W^al im Sat)re antraf, bie alfo auf ber nämlidf)en ©träfe, auf ircld^er fie ttJcgjogen, aud^ xck-- berf ehrten. @o !am 5. 93. eine Sftingbroffel (beiläufig l)ier jiemlid) feiten) brei Sal)re nad)einanber, im ^erbft unb ^rüt)iat)r, auf ein biö jwei S^agc an berfelben @teEe im 3«unc meinet ©artend üor; ein ^irol t)ing üier ©ommer nadjeinanber fein dlc^ genau in bem-- felbcn ®abeläftd)en einc^ Pflaumenbaume^ meinet ©artend auf, ob= gleicl) üom üoriä^rigcn 9?eftc niemals eine ®pur üerblieben, bie i^m §ur S3e5eirf)nung beö ^lä^rf)en^ l^ätte bienen fönnen. Sßon ben ci^ hchcdt, fobaf bie ^affage auf htn Sanbj!rafen gel)cmmt, hk ^oj!en i^ctfen geblieben u. f. w. Unfern §(nfömmlingen auö Italien war baburd^ gleid)fam eine unüber= j!eiglid^e 2}?auer quer über \i)vm 2Beg gejogen, bie fte crjl nad) län= germ ßaubern unb iparren (bei bem il)rcr 5^aufenbe weggefangen ober üert)ungert waren) nid)t ju überfliegen wagten, fonbern, oon innerm 20 Strängen m6) S3ovn)ärfö getrieben, cnblid) ju umgcl^en fid^ gcnött)tgt fallen, n^e^^alb jTc bcnn fajl jirci 2ßorf)en fpätcr aU fon|^ gejrö()nlid), aber auö), ait6 (cid)t ju crrat{)cnt)cn llrfarf)cn, in fct)r verringerter ^ln= gat)l an ben ^icfigcn ^rüteortcn erfd)iencn *). — Qim äl)nlicl)e llrfad)c j)telt oor einigen Sat)ren ben 3ug ber 2ÖQlbfcl)nepfen über ben S^l^üringerwalb auf; fic muf?ten fiel) gleicf) jenen ebenfaH^^ feit= toäxt^ fcljlagen, nnb famcn beö()alb in norbwärtö ober norböj^lid) l^inter biefem ®trtd)e gelegenen ©egenben crj! fpäter, nnb in biefem ^rül)ial;r nur ganj einzeln »or; wäl)renb fie jn geiröt)nlid)er 3eit feit= wäxt^, neben jenem ögcl, im <^rii{)iat)r gew5f)nlict), eine gan^ anbere (Strafe, aB bie t)erbtt(icbe jrar, jur 9f?ü(f reife ein- fd)Iagen muffen, fommt t)auptfäd)licb bei ©umpfoögeln, namentlid) fd)ne:pfenartigen, vor, unb if! ebenfaüö ein 9iätl)fc(, beffen geniigenbc ßöfung unö noc^ fern liegt- ©ö ift befannt, ta^ aUe Sanböögel fid) fürd)ten fe^r treite S)?eere§= fläcl)en 5u überfliegen, be^l)a(b wcl Unnrege nid)t fd)euen unb fold)c lieber einfcblagen, üorjüglid) gern il)rc Suftftrafe burd) fold)e Stäume net)mcn, auf n?eld)er fie Snfcln jum 5lu^rut)en antreffen. @inb fold)e nun üon geringem Sldd)engel)alt, fo l)äufen fid) bie SJeifenben auf il)nen um fo auffaKenber. SBir erinnern l)ier an bie 2Bacl)telinfcl dapvi im SJJittelmeer unb an baö fleine v<öelgolanb in unferer 9?orb' fee, n^elcbeö unferm Sntereffe fo nal)e liegt. S5ielc Saufenbe üon 3ug= üögeln aller 5lrten berül)ren bieö fteine ^elfeneilanb jwei 3)?al im Sat)rc unb fe^en bie jagbluftigen 93erco^ner in bie größte Sl)ätigfeit; Sung unb §llt ift in ber 3ug^eit bei Zao^ unb dlaä)t mit ©djie^en unb gangen bcfd)äftigt, tl)eilö um bie S5eute ju »erfpeifen, tl)eilö um na6) Hamburg, SSremcn unb anbere (3tdbte beö ^cf!lanbeö v^anbel ta^ mit §u treiben, d^ ift faetifd), ta'^ jun^eilen an einem SDiorgcn 3 — 400 2Balbfd)nepfen tl)eilö gefd)offen, meiftenö aber gefangen ttJurbcn; ein (fin^elner l)atte fogar an einem S5ormittage allein *) SBer benft I)terbei nid)t an bie jwcitc SBod)c beö fd)cu^ltc^en JTpril^ »on 1837, in welcher oicr g^ünftl^eile ber 6ereit§ bei ung angelangten Sugtjöget »er Äälte unb v^iungcr umfamen? 21 41 ©tücf ent)ifd;tj fo jtnb öon iDroffeln an einem 9)?orgen ju» njcilen 800—1000 ©tüif, ßcrd;en unb anbcre fleine Sanbüögel o^ne 3al)I bort gefangen werben, ^uä) bie ©eeoögel öerfd)affen firf) bte inbujlricufen >^")eIgo(anber, boc^ met)r burd) Schiefen alö burd^ ^an= gen; eö ift il)re Sßinterbelujügung, bie oft einträglid) genug ijH, ta j. -S. cinjl ein englifc^eg 2)am:pf6oot circa 500 @tücf Snten auf ein= mal einna()m unb nadt) Sr)ull u. f. «?. abfül)rte. ^ein SBunber bem= nad;, ta^ bie ^clgolanbcr aud) gute SSogelfenner geworben, ba^ fte ha^ Seltnere fcl)r n)ot)l §u unterfd)eibcn wiffen, met)rc gute 5lu6j!opfer unter fic^ 'i)ahcn, weldjc fold^c @ac^en üortrefflid^ :präparircn unb in ben >f)anbe( ju bringen »erfle{)cn. 5ln ber ®pi^e berfetben jlte^t ein fef)r e{)renüoller, ad)tbarcr unb mit ZaUnt hco^ahtcv SWann, ein ge= wiffer S^cvv ^. Ä. 3flcimerö, Babewirtf) bafelbft, aucö S^Jitgüeb ber iKaturforfct)enben ®efcllfcf)aft ju Sunb. S^m, unb jwar unter 2J?it= ivirfung meinet »ercwigten ^rcunbe^, be6 ^aron ^ilmar öon bem 95ufcf)e, n)elct)cr met)rc Sa{)re auf .^clgolanb lebte unb bafclbj! ftd) wiffcnfdjaftlid^ Sal)r auö Sal^r ein mit Sagen unb ^ifd^en unb jwar leibenfd^aftlid) befc()äftigte, aud^ fein (Srab bort fanb — üerbanfe ic^ folgenbe^ SSer§eid)nif ber auf ber Snfet unb it)ren näd^f!en Um= gebungen üorgefommencr SSöget, beffen 5lutt)enticität ic^ mid) nad) aKen S^^cilen §u verbürgen getraue. Faico albicilla. Strix otus. Haliaetos. bracbyotus, palumbarius (feiten). tlammea. Nisns. noctua. Luniariiis a) (feiten). Laniiis exciibitor. Subbuteo. minor. aesalon. rufus. *. 1 fcten. cenchrisS collurio. Corvus cornix. Tinniinculiis. friig-ileg-us. buteo. (NB. Milanen ftnb blo§ nionedula. flicgenb bemerft.) pica. Strix nyctea. %^ nur einmal am g-landarius. gelfcn fi^enb bemerft, aber Bombycilla g^arru nid)t erlegt Coracias g-arrula. nisoria. Oriolus galbula. a) 3?rci Giccmplare oon Falco gyrofalco. var. Norwegica. , Falco gyrfalco Schleg. jüngere Snbtütfcuen, faf) i^ auf ^ctgolant) erlegt, 2^l;tenemann. Falco peregrinus fommt nic^t fetten oor, ebenfo rote Falco apivarus, Sranbt. 22 Stuiiuis vulg-aris. Meriila rosea. h) ^clgolanb, jenfeitS SKeuiüerf, fünf größere, bunfetgcfcirbte ©cef^walbcn eine Seit lang neben bem @d)iffe, bie id) nid)t füglid^ für eticaS anbereö l;altcn Eonnte alS für Sterna fuH- ginosai bod) ttjuc e6 nid)t möglich, eine berfelbcn ju erlangen, «peö^alb bie Sad)c unfid)er bleibt. Äf^iencmann. 25 Mergulus alle. ^iiS)t feiten. Alca torda. (3rt)ifrf)en U. Lomvia Lunda arctica. (^06) ntj!enli.) am Reifen nijlenb.) 5lufer biefen 'i)at mein lieber ^reunb ^cn fRcimcv^ ^wd Sat)re nadieinanber, iebegmal auf einic^e Si)?inuten, etwa 80 Schritt öon ber Snfcl, jwei 9J?al einen SSogel an firf) üorübevfliegcn fc^en, n^elc^er etwa 3:au6cngröfe, ben ^lug beg 3:öl:peH, aber rängern @d)n:)anj ' ober in bcmfelbcn oicl mc'i^v oertängerte SKittelfebern "i^attc, unb bei eingebogenem ^al\e ben @rf)nabel, uad) ?lrt ber @eefd) halben, ^er» abgefenft trug, ben er nictit gefannt; aB er aber bei ^errn ^ranbt in v^amburg jtd) €f)n(id^eö au6 bcjjen SSorräf^en jeigen lief, fanb er ougenblicflid), ba^ eö fein anberer alö ein 2^ro:pifüogel (Phaeton) gewefen fein fönne, wa^ bemnad^ aud^ !aum ju be^njeifctn fein möd£)te. SBir crfel^en auö biefcm autt)entifrf)en 2}er§eic|)niffe, wclä) ein tt)icf)= tiger ^unft für ben ä?ogeIjug auö unb nad) bem Sterben ha^ fleine ^clgoUnb ij!, muffen jebod) ftaunen, ba^ nid)t aHein nörb = lidE)e unb füblid)c, fonbern aud^ öfi:lid)c unb n)eftlid)e SSögel, tt)ie cö fc^eint, nid)t bloö bal)in öerfdjiagen werben, fonbern auf reget= mäßigem 3uge n>iebert)olt bafelbft crfd^einen. ^reujen ficö benn bie »^eerftrafen berfelben gerabe auf biefem §)un!te? — <öo erfd)eincn 5. S5. bie n)eftlid)en ?&a(\)^clitn, Mot. Yarrelli (s. lug-ens?) unb M. cam- pestris, beibe befanntlid) 0ommerbett)ol^ner öon ©nglanb, wo nur le^tere alö gelbbac^j^elje, ni d)t unfere flava, öorfommt, regelmäßig auf bem Buge auf ^elgolanb, baneben aber aud) unfere M. alba unb M. flava. — 9)?el)r ol^ 9S er irrte, aber fd)n)er ju begreifen auf wd-- d)em Söcge, mögen wiv bie Italiener M. melanocephala unb M. ci- nereocapllla betrad)ten, felbft nJenn fie nur SSarietäten üon M. flava n)ären, ba man jene in S>eutfd)lanb nur an pcbft njenigen SDrten äu= ferft feiten bemerfte. T)ie^ füt)rt unö ju einer anbern ^rage: SBarum üerirrcn ftd^, gleich biefen S3ad)j!el5en, nid)t aud^ i^re 85ernjanbten, bie füblid)cn @teinfd)mä^er, Saxicola aurita unb S. stapazina nad^ |)elgolanb, bagcgen aber wieber ein Sanbömann, bie interepnte Sylvia g-alactodes? @inb ha^ nid^t unbegreiflid)e 9iätl^fel? — fSftix^ man fid) nic^t ebenfaE^ wunbcrn, t)a^ Fringilla Serinus unb Fr. ci- trinella, üon benen le^tcrc in 9?orbbeutfd)lanb nod^ gar nidjt, erftere ^öd()ft feiten angetroffen worben, bcnnod^ nad) .f)elgolanb gelangen, unb man fragt ftc^ ju wcld)em ^wcdc, n)ol)er famen, n)ot)in wollen fie? — Saf i:a^ öftlid^c S3lauf el)ld)en mit bem rotten (Stern, Sylvia coerulcciila. Pall. fo l)äuftg nad) .^elgolanb fömmt, wäre wot weniger ju oerwunbern, ta eö im (Sommer in Stußlanb lebt, aud^ in 2ap:()lanb (weiter xd) erfl fürjlid) 5llte, Sunge unb Gier crl)alten) ta^ einzige bafelbft brütenbe S3lau!el)ld;en ijl, wäre e^ ni^t aud) in 26 ^gtjipten, aU übcnt)internb, l;äufig bemerft, glcid)it)ol aber faum in :Öcutfd^(ant), burrf) n)cld)cö c^ ha'i)xn bod) n^anbcrn müfte, wenn c^ in gerabcr SRicf)tung »on >^c(golanb narf) ^igpptcn jiijltcucrn wotttc. a^or Sat)rcn iriirbc jirar ein folrf)cö aB (Sdtenl)eit bei SBieii gefangen, einige lüenige in einer langen üic'i^c oon Sat)rcn hei fRcn- tl^enborf, unb im ^rü^ial^r 1845 nad) bem guriicftreten ber Glbe bei Sre^bcn in it)r S3ctte auf bem (Sd)(amme ber übcrfd)n)emmt gen?efenen Ufer unter oielcn anbern Blaufe^Icl)en aud^ einö mit rott)em @tern in bem l)cttcn ÄJafurbtau ber Mc'i)k erlegt; aber rcaö ttJoUen biefc (Sin= feinen fagen gegen bic SJZengc, in n)cld)cr bicfe ?(rt atliäl)rUcI) auf ^efgolanb unb in ^Igppten erfd;cincn? ®ie muffen alfo, um nad^ §lfri!a §u gelangen, einen ganj anbern 2Beg einfd)lagen unb üon bem geraben abweichen; foUten fie biefen öielleid)t fübireftlirf; nehmen, njür- ben fic im füblicf)en «Spanien unb Portugal übernjintern muffen, «)oüon unö aber atte 3Za(i)rid)ten fehlen. — 2!Bot)er fömmt, ober n?ol)in 5iet)t benn nun Emberiza hortulana, bie in mand;em Sal)re fo l)äufig auf ^^elgolanb, n?äl^renb in mel)ren anbern aufeinanber folgenbcn Sal)ren aud; nid)t einer bafclbf! gcfeljen n)irb? ^aä) @canbina = ijien, ober warum benn nid^t alle Sat)re auf bemfelben Sßege? — Söcnn mv mä) ben füblid)cn Merops apiaster unb bie füböjllid^c Grus Virg-o für einzelne S^erirrtc l;altcn bürfen, waö mH benn aber ber mcl)rmalö, bal)er lüol ni^t ganj ^ufdUig nad^ v^elgolanb gefommene n)eftlid;e Anthus Richardi auf bem Snfeld()en, wo liegt fein ßiel unb n)eld)en ^eg mag er einfdilagen? ^oä) üiele fold^er fragen l^infid)tlid^ beö a5ogel5ug6 auf ^clgo = lanb liefen fid^ aufj!ellen, mv irotten un^ aber einftnseilen an obigen begnügen, ba fclbj^ »on ben wenigen fc^werlid) eine mit (Sid)erl)eit 5U beantworten fein möd^te, entl)atten un^ be^l)alb aEer anbern, unb fd^liefen cnblid) mit ber S3itte, ben flcinen Beitrag nid)t ungefällig aufnehmen ju wollen. Sc wichtiger bie ?luflöfung aller im oorjie^enben intereffantcn Sluffa^c entl)altenen bunfeln ßrfd)einungen im gusc ber SSögel fein muf, befto met)r wirb eö bie 5lufgabe beö ornitl)ologifdt)en SSereinö fein, fie ju bewerf jtelligen. ^clgolanb l)at ben §8ortl)eil, ta^ eö aEc ©urd^reifenbe auö ber S^ogelwelt lcid)t bemerfen unb erlangen fann, fowic feine crl)abenc, abgefonbertc l^age unb i>a$ i)cüz Sid^t feinet Scud)ttl)urmeg eine $0?cngc regelmäßiger, aU auc^ »om Sßcge abge= 27 fommencr, burcf) SBinb unb SBetter oerfc^Iagener Sßanberer l^erbei(odft. 2BeIrf)e gvofe Slnja^I bcr oerfditebcnartigfien Siögel \)at mä)t ^m S^aumann felbj! nad) unb nad) bei ßiebigf oorfommen fefien, ira^ weit weniger günjlig liegt alö ^elgolanb. 2Bie üiele Wirten fanb nicf)t ^evr S5ref)m in ber Umgegcnb üon 9lcnt^cnborf, weil S5eibe al^ aufmerf^ famc gorfc^er Mc^ erlegten, wa^ innert befonberö erfc^ien. Sflnn ijl cö Weber nötl)ig nocl) auc^ erwünfd)t, bap man, wie auf ^elgolanb, einen a^ertilgungöfricg gegen aEeg S3efieberte fü{)re, fonbern eö reirf)t üoUfommen au^, wenn man bic be|!el)cnben 5ln|!alten iic^ SSogelfangeö gel^örig beauffi(i)tigt unb mit gel)öriger ^enntnif im freien felbfl beobachtet, um bie 2Sögel ber Umgegenb fennen ju lernen. iy?ur wenn eine grof c ?tnjal)l üon gorfcbern über; ßuroipa möglic^j^ verbreitet ij!, bürfen wir l)offen, aud) über ^m 3wg tf^r S^ögel üottpnbige 5tüf= flärung ju erl^alten. fBemevfuttgen nhn einige IBögel ^ommeni^ öon Gerrit tjott ^ome|ier auf ^arfin in Sommern *)♦ SJZit greubcn benenne id) mid) ju einer 2Biffenfd)aft, bie, im rc= gen (Streben nad) m5gl{d)j!er 3}eröollfommnung, l^eut im gcmeinfamen beutfd)en ä5aterlanbe eine bebeutenbe 5ln5al)l il)rer SSertreter oerfam-- melt 'i)at, unb mir fo bie crwünfc^te ®elegenl)eit üerfd)afft, SJJänner üon ?lngeftd)t §u 5lngei"id)t fennen ju lernen, weld^e läng|! meinem ^erjen nat)e |!anben. Sßenn e^ nun hei einem SSereine beutfd)er £)r= nit^ologen eine Hauptaufgabe ift, iia§ ©cfammtoaterlanb ju berücf= fid)t{gen, fo muf eö aud^ baran gelegen fein, ta^ cö in allen dtid)-- tungen auf iia^ f eifigl^c burd)forfd)t werbe, um aUe !limatifd)e unb anbere Drtlid)e ä5erl)ältniJTe in ber ä5ogelwelt fennen ju lernen. SJ?eine biö^erigen ^orfcl)ungen erftredcn ftd) üorjüglid) auf hm Sijltrict üom ^regel ^ur Sßarne, bod) l)offe id) in näd^jler 3cit bie mir nod) rüdf= j^änbigen öftlid)en unb wej^lidlien fünfte ebenfalls in ornitl)ologifd)er S5e§iel^ung genauer fennen ju lernen. T)a^ norböftlid^e ©eutfd^lanb — wie id) bieö teibcr befennen mufi — oermod)te nid^t in bem 9}?afe wie anbere ©egenben unferö ") 23ovQetra9cn in bec SJerfammlung ju Äot^en. 28 ä5atcrlanbc^ t)cm 5tuffrf)n)iingc ber 9?aturn)iffcnfd)aftcn ju folgen, ba bie fo nöt()igc allgemeine ^l)eilnal)me fel)lte. SDl)ne Ijier in bie Untci'fucl)ung bev ©rünbe eingel)cn ju jroUen, fann iä) jeboc^ bericl)ten, ba0 in neucjTcr 3eit bie[e fo iriinfcl)enön?crtl^c Sl)cilnal)me fiel) innner ntct)r j^eigt unb immer erfreulid;erc Skfiiltate ju geben üerfpricl)t, ha man aud; l)ier ^u ber Überzeugung gelangt ij^, bap bie 5)?atunui|Jenfrf)Qft md)t t>a^ S}ionopol Ginjelner i|! ncd) fein Tonne, unb ba^ nur bei ber gröpen 5lllgemein{)eit biefe eble äöiffcn* fd^aft benjenigen ©tanbpunl't ju crrcid)en vermag, i'Deld)cr ber 3cit cntfprid)t. Saburd) aber, irenn ein 3;i)cil beö ©cfammtoatcrlanbeö — um fo mel)r, irenn er, mc l)icr, öiele cigentl)ünilid)e 6rfd)einungen hktd — gegen taß> 5iUgemeine jurücf bleibt, mu0 unfcl)lbar iia^ ©anjc leiben unb au^ biefem ©runbc bietet aud) bie Drnitl)ologie :Sieutfd)= lanbö Sücfen, n?eld)e au^sufitKen oorjugöwcife bem nijrblic^en Seutfd^= tanb t)orbel)alten fein möct)te. 5luö ber 2)?engc oon @egenj!änben, n?elcl)c l)ierl)er gel)iJren, mi)ct)tc id) einige enti(il)nen. Unter biefen nimmt ber 0d^rei abier, Aqulla naevia, eine ber erj!en ©tetten ein, unb ha^ S)?angell)afte feiner @cfd)ict)tc bc= n?og mic^, i^m üorjuggwcife meine 5lufmerffam!cit ju^uwenben, um fo meljr, aU ber ä?ogel in ben »on mir unterfud)tcn ©egenben feineö= n)egö feiten ift. Sm Saufe ber Seit erf)iclt i(^ mel)r aB brci^ig frif^e SSiJgcl unb fal) auferbem eine SJ?enge auögejlopfterj befud)tc aUiäl)rlic^ oerfd)iebene ^orfte, namentlicl) aud) in biefem Sal)rc bereu fecl)ö5 l)ielt biefen ?lbler Solare lang Icbenbj l)atte ba6 ©lücf, alte ©epaarte, 9^cfl|)aare, fon?ie Sunge unb ?tlte jufammen ju erlegen, unb fa^ unb erl)ielt au6 öer= fd^iebenen (Segenben eine S}?engc biefer ä>ögel. 511;^ 9tcfultat meiner eifrigen Unterfud)ungcn t)aben ftd) folgenbe fünfte feftgefteUt: 1) <5^ gibt nur eine 5lrt »on ®d)reiablern in ben üon mir un= terfud)ten ©egenben, unb irenn aud) mand)e ^;remplarc mel)r ber ci = neu aU ber anbern ber »on ocrfd^iebenen 0c^rift|!ettern aufgeftetlten Wirten äl)neln, fo berut)en biefe Unterfd)iebe hod) tl)eilg im Filter, tl)eil6 in ber Sal)re^5eit, ober in jufättigen inbioibuellcn 5lbänberungen, wie biefe le^tern bei allen äiögeln mel)r ober ireniger üorfommen, unb Aquila pomarina, long'ipes u. f. f. gepren ju biefer einen 5lrt. 2) 3m v^erbfl nad) oollenbeter 2}?aufer ift ber alte ä>ogcl einfarbig bunfelbraun mit ^upferglanj; im Srül)ling am Mopfc, ^alfe unb auf t)cn Schultern l)ell erbbraun. 3) Sc jünger ber ä^ogel, bej!o mel^r l)ellc ^lerfe l)at berfelbe auf ben glügeln, ber ^ruft unb im 9^acfen; mand)e Snbioi= buen mel)r, anbere minber. ;3m ^ijd)j!cn Slltcr bleibt aud) bei 29 fnfd^ ücrmaufcrtcn feine (Spurbiefer ^ledPe, iüenn ciu6) bei etwa^ Jüngern S>ögc(n, fon)ie bei tcn alleriüngjlen, ba^ v^ erb j^f leib bie ©pif^enfUrfe beutlid)er jeigt aH ta^ ^rüt)tinggfleib5 öud^ f)ahc id) eö nirf)t bcjl:ätigt gefunbcn, t>a^ — n){e Einige bel^auip* tcn — bie SWdnnd^en |!etö met)r geflecft feien a(6 bie Söeibd^en. 4) :Der @rf)reiabler ij! nirf)t [o früt) aufgefärbt, n?ie bie^ öon ben @d)riftftcllern angencnniien wirb, firf)er nrct)t cor bem fünf« ten Sal)re. 5) 5lbgcfc^en baüon^ tua^ tia^ 2ßeibd)cn attemal unb oft be» bcutenb größer aU t)(i^ 9J?ännd)en ift, finben \i(i) auä) bei einem unb bcmfclbcn ®efd)terf)te bebeutenbe, febod) fcine^rüeg^ con* jltante ®röf enuntcrfd)iebe. 9Serfd)iebcnc 93er{)ältniffc ber einzelnen Z\)dk werf)feln ebenfo JU' fällig unb finb feinc^wcgö irgenb einer ber üerfrf)iebenen, obenertväl^n* ten 9?ominalartcn — infofern bicfe in ben ern)äl)nten ®egcnbcn über= t)aupt üorfommen — eigcntf)üin(id^. 6) S)?anrf)c (5j:cm^lare finb bem 9Serbleid;en — burd) ju= fättige Umftänbe — mcijx au g gefegt aU anbere. @o befi^c iö) einen ä^ogel im jtüciten «Sommer, ber eine fo l^eU» lehmgelbe Färbung I)at, n?ie Aquila obsoleta Licht: an^ ©libafrifa, unb bod) ift mein SSogel in ber 9^äf)e meincö 5öol)nortö erlegt. 2J?an fie^t eg aber auf ben crften f&M, tia^ bie abgeriebenen gebern burd^ inbimbueße S>igpofition bem ßinfluf ber Sßitterung met)r al^ gcn)üt)n= lid) auggefc^t waren. Sn ben beutfd)cn Äüftcnlänbern ber t)j!fee ij! ber ©d^reiabler ein Mneöwcgö feltcner 9?aubüogeI. @r liebt aber nid)t ha^ innere grofer Sßälber, wenn biefclben nid)t Sßiefcn ober S5rüd)e umfd^Iiefen, ober üon glüffen burd)fc^nitten werben; größere ^elbgef)ör5c mit alten ^ot)cn 95äumen ftnb fein 8ieb(ingöaufent^alt. — 9J?an fielet it)n bann am 5lbenb unb frül^en 9)torgcn am SfJanbe ber Söätber ru{)ig fi^en, gc= wöl)n(ic^ auf ber ©pi^e, oft aber aud) in ber SJZitte eineö «Bäumet. ®egen bie 5D?ittagöjcit erl)ebt er fic^ in fc^öncn Greifen in bie ßuft unb fteigt gewöl)nlic^ ju einer bebeutenben ^öi)c. ©eine ^Bewegungen finb, obgleich abgemeffen, bod) fd)ön unb leidet, unb in befonbern ^äUm entwickelt er eine ®ewanbtl)eit, wcld)e man einem fo grofen SSogel faum jutrauen foUte. 3ur 3«gseit im Slugujl unb September fommt er auc^ in ganj fleine ^elbge^ölje unb auf bie gelber unb SBiefen, wo er auf ben @e= treibel)aufen , .^cufcbobern, Steinen, ^fä^len unb einzelnen Bäumen; fe^r t)äufig auc^ auf ber ^rbe fil^t, auf ber er bann nid)t attein \)üpft, fonbcrn aud) cinl)erfd)reitet. SDbgleicl) nid)t ol)ne bie ben meif!en Staub» üögeln eigene 8Sorfid)t, ifl er bod) weit weniger fc^cu aU bie großen 30 ?ttlcr. Sn ber ©cfangenfd^aft wirb er fe^r jatjm unb jutraultd). @o bcfa§ id) einen @d;reiabler, trelc^er, nad)bcm i{)m ber ^äfici, ge= öffnet irurbc, in einer Entfernung »on mehren i)unbcrt (2d)ritten auf mid) 5uf(pg, fic^ neben mid) fe^te, auf ben l)ingc{)altenen ^rm \)üpfU unb fo fein gutter nat)m. Ginmal nur mad)te er ben S>erfud) jur glud)t — ivaö it)m lcid)t irar, ba er unöerfet)rte glügel t)atte — lie§ fid) aber aud) tia balb irieber ergreifen. (Seine {;ellflingcnbe (Stimme, tüeld)e man bei jtittem Sßetter ge= gen jtreitaufenb (Scf)ritte l)ören fonnte, lief er im erften J^cbcn^iat)re l)äuftg erfdjallen, fpäter immer feltcner unb im britten 2a\)vc nict)t mel)r. Sn ber ^rei()eit t)ört man an fd)ijncn Sagen biefelbe, na= mentlid) in ber ^Ui)c be^ >§prjlte^ unb beim Ul^u, (Seine v^aupt» nat)rung be|ltel)t in ^rbfc{)en, ireld)e er fd)reitenb fangt, auferbcm fteUt er befonberö ben iungen 93ijgeln unb Heinen (Säugeti)iercn nad), üerfd)mäl^t aud) nid)t a^ ta^ Sßeibd^en, n)eld)e^ n)ir juerjlt auf bem «öorfte fanben, entraebcr in ^olge bcö @d)ufj"eö ober auf eine anbcre 5lrt ju Sobe gefommcn ift; ha^ ha^ S}?ännd;en fid) mit einem anbern Söeibd^en gepaart unb nad) S5efeitigung ber erftcn 95rut in bemfelben >öorjie njieberum brütete. 2ßo ber ©d)reiablcr l^orflet unb auf bem 3«ge l)äufig erfd)eint, ijl er nid^t ganj fd)tt)cr ju.fd)iefen, ba er unüerprt beim ^orfte nid^t fd^eu ift unb ftd) auä) leichter aB üiele anberc iRaubüögel befdjlcic^en läft. ®egen bcn Ul)u \)at er einen großen «^af unb ftürj^t ftd) auö großer ^öl)e auf benfelben, fobaf er il)n faft berü^rtj bäumt iebod^ f^n^er auf unb üern^eilt gewö^nlid) nur furje ^dt SSon bem lüeiffd^n^än^igen @ceabler, Aquila albicilla, fommen ganj alte 9Sögel üor, weld^e einen fallt rein ttJcifen Äo:pf unb S^aU ^abcn, nur bie gcbcrfd^äfte ftnb b/irdunlid). Siefe alten SSiJgel njerben, wenn fie fid) inö innere iDcutfc^lanbö »er« fliegen, mit bem n)ciffö:pfigen 5lbler (Aquila leucocepliala) oern)ed^ = feit. T)a^a fommt eö, ta^ man üon bort öfter üon erlegten tt)ei§= fjjpfigen 5lblern berid)tet, n)äl)renb mir unb anbern l)iefigen t)rni- tljologen fein Satt befannt ift, ha^ ein n)eipöpfiger ©eeabler (Aquila leucocephala) an ber beutfd^cn Sjltfeefüfte erlegt n)äre. «^crr Pfarrer 95rel)m bejt^t §tt)ar einen jungen ©eeabler auö Sommern, itJeld^en berfelbe für htn weipfopft'gen ^dlt, unb bie 5lutorität biefeö 2}Zanne& oer^inbert mid), biefe 2;^atfad)e j^u beftreiten, um fo mel)r, aU xä) bcn SSogel nic^t gefel)en l)abej attein cö bleibt immer ein fe^r einjeln ftel)enber Satt unb hin idi) im ^Ittgemeinen ber SJJeinung, ta^ ber n)eipö:pfige ©eeabler «)al)rfd)einlid) nie in unferm SSatcr» lanbc öorfommen mag. Sn biefcr 2)?einung tt?erbe ic^ baburd^ bejiärft, t>af bie n)ei§fijpfigen @ceabler, njelc^e man in :Öe«tfd)lanb hzohad)Ut l)aben it?itt, gröf er fein fotten aU bie tt)eiffd)n)än5igen, wäi)-- renb in ber Z'i)at ein umgcfcl)rteö 5öerl)ältnif |!attf[nbet. 5lud) hic^ jenigen in Scutfd)lanb erlegten 5lbler, n)eld;e id) in ben Sammlungen aU ju ber norbamerifanifc^en 5lrt gehörig bejeic^net fanb, gcl)örten 32 feine^jrcg^ bicfer, fonbcrn bcr iiorbcuropäifcfKn ctrcaö großem Sßarictät an, fo namcntUd) ein Gj;cm^Iar auö bcr Q>d)kcp'\d)cn «Sammlung. Sag öjtüc^c ^'»rcupcn 'i)at me^rc für bic bcutfd;c gauna fcltcnc, §um Z\)cxi bcm £)|Tcn unb ©üben, jum 2!f)ei( bcm ^ot)crn 9?orbcn angc^örigc i?öge[ alö ®tanb = , 3ii9 = , ot)er ©treifoögcl aufjun^eifen. 2)Zan finbet bafcIbjT: bie uralifd)c (5"ulc (Strix uralensis), ben u alten 3J?ännd[)en, im S^ebruar erlegt, ^aben an ber er|!en, ^um Z^dl aud) an ber ^weiten ©teuerfeber ein «»eipeö «Säumd^en, n^etd^eö firf) rva^x^ ^d)cmiid) gegen ben (Sommer f)in abreibt. :£)ie üom ^errn ^rofepr 9?aumann Zah. o'lO abgebilbeten @cl)erfcntcn \)ahcn eine rid)tige gär= bung ber ^üpe, ber (Srf)nabel ijt am lebenben 93oge( lebt)aft bleiblau mit fleifdjfarbenem 9?agel. (Sie fommt in manrf)cn Sal)ren einjeln, bocl) auc^ in ®efcllfrf)aft Xion 12 — 15 a^ 2ßcibcl)en ber roj!rot^cn Uferfc^nepfe (Limosa rufa Briss.) l)alten. 9?iemanb wirb leugnen, ha^ bic unter bem ^a' men Limosa rufa unb Limosa Meyeri befannten formen in ber 2)?el)r= 5al)l auf ben erj!en QSlid — namentlid) alte 93ügel — leid)t §u unter» fd^eiben finb. 66 geprt aud^ gar feine fo grofe Übung baju, um beibe in bebeutenber (Entfernung ju ernennen, nur war eö fcf)wierig, ja öielmel)r unmöglid), bei Limosa rufa ha^ S[öeibd)en, hd Limosa Meyeri ta^ 2)?ännd)en ju finben. ^err ^rofeffor 9?aumann fü^rt jwar an, ba^ bei 24 Btixd Limosa rufa fidf) ein 2ßeibd)en befunbcn ^abc, aber bieö i|^ aud) ber einjige, mit (Sidf)erl)eit befannte §att unb eö i|! benfbar, ha^ bieg ein fogenannteö l)al)nenfebrigeg SBeibd^en ge= wefen fei, wie man bergleid)en bisweilen ffnbetj jebenfaUö hkibt cö eine fel)r »ereinjelte 95cgeben^eit, benn ta^ »on Spcnn Pfarrer 95rc^m unterfud)te war im SBinterf leibe, wo ftd) S}?ännd)en unb 2öeibd)en, ober wenn man witt Limosa rufa unb Meyeri nur burd) bie ®röpc unterfd;ciben. Sn ben SSerl)ältniffen weid^en beibe nid^t conftant ab. 2Benn id) cö wage, l)ier biefen beiben au^gejeid^neten ^ovfd)ctn ju wibcrfpred()en , mag mir ,yir JRed()tfertigung bienen, ha^ id) felbft bicfe m«i- I. ' 3 34 23ögd oft unb vielfältig im Jyrcien (\cfcl)en unb eine SJicncje bavcn frifd) in «^änbcn o^c))aht \)abc. Zn bcr 3ficge( fanb xä) jwar bic alte Limosa Meyeri in bcfonbcrn 3ü<^cn, mitunter icbod) mit Limosa nila «crcinic^t. Übrigcnä lcc\c id) aud) barauf feinen Sßcrtl) aB Söen^eif^ für ober gegen bic ?(rt, ta bic ^Inalogic bei ben mciftcn (SumpffiHvln bcwcifl, 'bd'^ aud) bic oerfd)tcbenjlen Wirten untereinanb.er iranbcrn unb in nod) gri)ferer ä>crmcngung fid) auf ben guttcr^la^en »ercinigen. Tic^o mc^r ®eiind)t aber lege id) barauf, tia'B 1) cö mir unb ^nbcrn nid)t gelungen, unter ben üielen forgfaltig unterfud)ten rpff- gelben Uferfd)ne^''fcn ein 50uinnd^en, unter hcn roftrot^cn ein 2Beibd)en gu finben. 2) £)a|5 unter einem Zxi\)pp junger S^ögel ftd) bagcgen beibc er= n)ät)nte ?Irten ftetö beieinanber fanben, wo bann aber allemal bic gröfjcrn (Limosa Meyeri) bic SBeibc^en, bic fleincrn (Limosa rufa) bic ?J?ännc{)en waren. 3) T>a^ bic Stimmen beiber jn)ar — jric bieö bei ben »crfdne= benen @efd)led)tcrn mand)er ä^ogclarten bcr <^all ift — für ein geüb= teö Dl)r ctma^ abiücid;en, bie Sebenöart jebod) burdjauö übereinjümmt. ^etrac^ten wir nun bic ©rünbc Scrjcnigen, ivclcl)e bie 5lufftel^ lung bcr Limosa Meyeri alö 5lrt üertl)eibigen, fc bcjicl)cn ftd) biefc: 1) ?luf bie üerfd)iebenc ®rö^c unb g-ärbung ber beiben ©umpf= läufer, wav nid)t bcj^rittcn werben foU, aber feine Grflärung in ben »crfd;iebenen @efd)lcd)tern finbet. 2) :Darauf, 'i^a^ Limosa Meyeri aud^ ^aarweife §iet)cn foH. 5lud) bie^ will id; nid)t beftrcitcn, jumal id) felbfl ein folcbeö ^>aar auf ei= ncn @^up erlegte, aber bei ber Unterfud^ung gwci §Beibd)en fanb. 3) :Da§ hd Limosa Meyeri 2öcibd)cn, bei Limosa riil'a SDiänncben gefunbcn, wa^ mir jwar nie gelingen wollte, inbeffen »on fold^en 5lu- toritäten [hd)aui(>tä wirb, ha^ cg nid;t beftritten werben barf, um fo mcf)r, cH ein negattüer ©eweiö ungleid) fdhwerer burd},^ufül)ren ift alö ein pofitioer. G^ mögen ba()er in fel^r feltenen Jyällen bic 3)tänn= d^cn ben Sßeibd)en, öfter bie 3Öeibd)cn ben 2)?ännd)en äbnlid) fein, wie wir bicö bei ben fct)r alten fdjwarjen 5£aud)entenweibcl)en unb bei mand)en anbern S}ögeln finben. 4) ?luf bic Beobachtung, ha$ Limosa Meyeri fcltcner alö Limosa rufa fei, bcibc Ictioä) aU 5D(ännd)cn unb 2Beibd)en einer 5lrt in glei= d)cr ober jicmlid) glcidjcr Slnjal)! üorfommcn müßten. Siefer 95el)auptung wibcrfpridjt tl)etlö bic 5lnalogie mand;er an= bern (Sumpfoögel, tt)eilö tci^ gugcj^änbnip, ^a^ unter 24 erlegten ä>ögeln ber Limosa rufa fid) nur ein 3ßc{bd)cn bcfanb. S5etrad)tcn wir nun ben bogcnfd^näbeligcn ©tranbläufer, fo fin= ben wir bei bemfelben §il)nlid)cö, nur baf5 l)icr bie alten 9}iännd)en 35 ^ mit felfencr finb a^ Limosa Meyeri beö- t)alb nid^t baö Söeibc^en ber Limosa rufa fein fönne, iveil cö §u fetten fei, fo fd^lagcn ftd) bic ä>erti)eibiger biefcr Stnfid)t beö^alb mit tl)ren eigenen SBaffen, n^eil bie roftgelben Uferfd)ne^fcn gegen bie ro|!rotl)en beitt)eitem nict)t fo feiten ftnb al6 bie öermeintlid)en SDiännd)en ber Limosa Meyeri unb bic 2ßeibd)cn ber Limosa rufa. T)k jungen SSögel fommen in beiben @efcf)led)tern in jiemlid^ gleid^em S]crl)ältnif üor. @6 gibt nod^ met)re 9SctgcI, jueld^e üon mand^en 9'?aturforfd)crn für t)erfcl)icbcne Wirten gehalten njcrbcn unb weld)e nad) meinen 95eob= ad)tungen blofe Sf^ominalfpecico ftnb, Q§ n)ürbe aber t)icr ju mit füt)ren, wollte ic^ aßc biefelben auffül)ren unb mid^ in Erläuterungen cinlaffen. 9?ur ein furjeö ®el)ör möd£)tc ic^ mir nod) erbitten, um über bic 2}?aufer einiger Sißafferüögel, über ben ^n^ unb über bic ^Ih-- änbcrungen berfetben etn^aö ju fagen. ^er §ebern)cd)fel ber Gattung Eudytes Illig-. war biö auf bic neueften ^ntm fcl)r unöoUftänbig bcfannt unb noc^ ic^t l)errfd)cn bar= über fet)r ücrfd)icbcnc 5lnfid)ten. 51^ auöfüt)rlid)j!en unb genauefien l^anbclt .^err ^rofeffor S^Zaumann über biefen ©cgcnftanb, aber aud) in beffcn üortrefflid)em 2Ber!e ift nod^ nid^t 5(lle^ erfd^öpft unb nu>ge cö mir baf)er vergönnt fein, über biefen (Segenjtanb einige 2}?ittt)cilun= gen ju mad)en. 0Zur über jwei^ ||feetaud^er, über Eudytes arcticus unb septentrionalls fann id) mid^'auöfpred^en, ta Eudytes g-lacialis an unfern Äüflen §u feiten ift. ©ö ift gewifi, bafi ber ^olarfcctaud;er in ber com ^errn ^rofeffor Sf^aumann angegebenen ^cit ta^ ^crbjlt= fleit anlegt, beim S^orbfeetaud^er ift c^ l^äufi'g ctrva^ fpätcr. Eö !om= men jebod^ Erfd)einungen oor, weld^c öietteid)t in ^olgc inbiöibueHer 5lbnormitätcn biefem ju wiberfpred)en fcl)einen. (So befi^c xd) einen ^olarfeetaud)er, einen unbejwcifelt alten SSogel (erlegt im Suni 1845 an ber 2)?ünbung ber 3Bcid)fcl), weld^er eben im SSegriff ij!, iia^ ^rad)tfleib anjulcgcn, unb >^crr ^rebiger S3ödf 'i)at au^ feiner ®amm= lung mir ein Ej:em:plar biefcö a^ogcB anoertraut, wdä)c^ eine nod^ uicfjt befd^riebenc Färbung l)at. SJ?an fönntc geneigt fein, ^ier eine , ' 3* 36 neue '3lvt ju vcrnuitl)en, n?aö id) jcbod) md)t für wal^rfd^cinlirf) Ijaitc, fonbcni »ermutt)c, t)Q§ cö ein Übcn^ang^tt)ier i^, jumal id) einen ä.'c- gel im cvjltcn SBintcrHeibc tu'fi^e, \velä)cx bic ^nbcutuncjen in bcr au^c^ejeirfjncten JRücfcnfdrbung bereite trägt. Sei) trcrbc bic^ mcrf= irürbige (frcmplar ber ^crfammlung öorjulcgen mir erlauben. Sßaö bic ©röjjc bicfcö l>pgclö betrifft, fo bcmcrfe id) nur, bo.f biefetbe md)t, wie mein fc^r lieber ^^reunb ber .^err Pfarrer 95rc{)m unb ^err ^vc^ fejjor ^JZaumann angibt, öon 4 — 6 ^funb im ®en)irf)t n?erf)felt, fon= bern ha^ ber Untcrfd)icb bejfelben 5n?ifd)cn brei unb Qd)t ^funb be= trägt. (5"ö gibt jebod) fo üoHflänbige 9)Zittclj^ufen unb bie übrigen §wifd)en ben großen unb fleinen 9?orbfeetaucl)ern angegebenen Unter= fd)iebe fi'nb fo n^anbelbar, ta^, w'xU man beibc trennen, man, um confequcnt ju fein, wenigftcnö öier Slrten berfelben annel)men mü^tc. 2öaö ben rotl)!el)Iigen ^aud)er betrifft, fo füt)rt ^err ^rofeffor 9hu= mann an , ha^ bei ganj alten 93ögeln ha^ ^Vad)tfleib auf bem Dber= förper ganj ol^ne bie fleinen 5Sro|)fflerfen fei. ?ln mel)ren Gjremplaren meiner Sammlung, weld)e fid) im Übergange »om Sommer 5um ^>rad)tfleibc befinbcn , if^ bieg jebod^ anber^. Saö alte Äleib iÜ l)icr nämlid) einfarbig, unb bie neu l)cröorfproffenben Gebern t)aben grope ^ropfflccfe. Gin fold)e^ Gyemplar erlaube id) mir glcid)fatlö »crjujet^ gen unb bemerfc nod), barauf bejüglid^, ba^ man n?egen be^ üerlc^^ten einen ^lügclö nid)t auf eine inbiüibueHe 5tbnormität fd)lic^en möge, benn ber ä>ogel befanb fid) feine^n^egö in einem fran!l)aften äuftvinbc, wa^ fcl)on bie frül)c 2}?aufer beweiflt. Q^ iff nid)t fo gar lange, ta^ bic boppelte 3)?aufcr bcr S)iänn= c^en bei tm Qntcn nod) jrenig ober gar nidbt befannt irar, unb nod) jc^t ift biefc ilenntni^ beijvcitcm nid)t oollflänbig. So nennt unfer grofer ^orfcl)cr, Socvt ^rofeffor Naumann (J&h. XII, @. 213) ta^ n?ei§e Älcib ber (5i6ente (Anas g-lacialis), in lücld^em irir biefen S.^ogel im SBinter unb (^rü^ling bei unö fc^en, tia^ ^pod)5eitfleib, rva^ d nad) meiner Ubcrjcugung nid^t ift. 2Bärc e^ bieg, fo fönnte eö nid)t gcn?cd)fclt werben, bcüor ta^ Brutgefd^aft begonnen*). Die Giöente bleibt jebod) in grofer 9??enge big (Inbc 5lpril unb Einfang 59iai an unfern Äüjten unb »erlägt unö in üoHer 9)?aufer. 9?ocl) ic^t gieren brei in tiefer 3eit erlegte Stüdfe, n;eld;c t>a^ Sommerfleib üoUflänbig tragen , meine Sammlung unb id) \)l, wdd)c mitten in bcr *) S5ei übereinj^immenber "Knqabc oder Ornit^jologen, wddjc bie GiSentc an i\)tcn Sftfl'plä^en bcohadjtetcn , fann über biefen ©egcnflanb fein äweifel metjr cb- walten. @. 2;^ienemann, Keife in Selanb, a^ bie 2}?aufer ber S5öge{ fowol in iicn einzelnen Snbi= oibuen, aU im ^lügemeinen md)t immer biefclbe 2^it eini)ält 3d) l)atte norf) im le^tüerflojfenen Sßinter ©elegcnl^eit, bieö bei ber ®rt)tt= lumme (üria grylle) ju bemerken, um fo mct)r, aU biefer SSogel im oerfloffenen SBinter ungewDt)nlid) 5al)lrcid) an unfern Äüften erfrf)ien. maä) ^crrn ^rofeffor «Raumann (S5b. XII, @. 468 feincö claf= ftfd^en Söerfes) beginnt bk 9)?aufer biefer SSögel bereite im Februar unb ij^ im W^äv^ »oüenbet. '^ä) cvl^xdt nun oom Sanuar biö in ben 9J?ai gegen oierjig alte a3ögel unb fat) nod) eine SKeng« anbere, ben= nodf) befanb fid^ barunter auc^ nid)t ein einziger im »oÜ|!änbigen @om= merfleibe. ' SJfein ^reunb, ber >^err ^rebiger S3öcf ju Danjig, unter= fud^te n)ä{)renb biefer 3eit mel^r alö 100 biefer 33ögel unb bennoc^ n?ar barunter nur ein einziger, tt)eld)er beinal)e üolll^änbig ta^ öge(, beöor fie i^r S3rutgefd^äft be= gönnen, ba^ weife ®efieber gegen iia^ fd)n)ar5e üertaufc^tj eö fann ba^er aud^ bie ©iöente baö bunflc @ommerf(eib angelegt l)aben, beöor fte i^r S5rutgefd)äft beginnt. Übrigen^ \)at bie le^tere aud^ in bicfcm bleibe, n^enn eö oottenbet ift, biefelben langen (Sd)n)anjfebern n)ie im S5?inter. 93et 6rn)äl)nung ber @rt)ttlumme fann ic^ nid^t unbemcrft laJTcn, t>a^ üon berfelben unter ber großen SWenge öon ß;remplaren, ireld^c id) ju unterfud)en @clegcnl)eit l)atte, fid^ mand^e interelfante 5lbänbe= rungen fanbcn, »on bcnen id) brei unterfrf)eibe : 1) ©ine auffattenb f leine §orm jur Söinterjeit feiten an bcn Äu= ften öon 9?euüorpommern. — ßinen ganj äl)nlidben Sogcl erl)ielt id) au0 ©rönlanb, reo er l)eimifd^ ju fein fd)eint. Qv 'i^at 12 (2teuer= febern. 2) 6inc bebeutenb ftärferc unb größere 5lbänbcrung, ^ux S05inter= jeit f)äufig an iicw Äüftcn »on SDfl= unb 3Bej!preufen, aud) mit 12 0tcuerfcbern. 3) i^orm unb ®röfe, wie bei ber .^jWciten Qlbänberung, unter= fd)eibet fid) »on 9h-. 1 unb 2 baburd), ba^ fie nid)t 12, fonbcrn 14 ©teuerfebern ^at. ^emerfcnewcrtl) ift cö in ber Zi)at, ba^ SRv. 1 38 nid^f an bcr Äüj!c oon Df^prcufcn »prfpmmt, übcrt)aupt weit fdtcncr alö 9^r. 2 ifl, 9Zr. 3 aber eine ganj ücrfd)iet)cne äucj^cit ücn 9tr. '2 \)at unb nur mitten in j^rcngcn Söintcrn in fteincn @efeUfrf)aftcn cr= fd^eint. Sßcnn \d) nun aud) ireit entfernt Mn, l)icr an eine ?lrtoerfd)ic= l)cn{)eit ,^u bcnfcn, fo fönnen folcf)e Untcrfd)icbc, infofern fie conjlant finb, Wittd an bic S^auh c^eben, welche über bic oft fo rdtt)feU)aftcn Sßanbcrungcn bcr ä>öget ?(uffd)(üjyc crt^eilen. fSUg^ man biefclbcn flimatifc^c 5ßarictdten ober ®ubfpccieö nennen, bcr 9?u^cn für bic SSiffenfc^aft wirb nic^t ausbleiben, wenn ftc übcrl)aupt nur bead)tct werben. ©af übrigens bic ^a\)i ber ©teucrfebern in fcf)r »ickn J^äUcn feinen ftd^ern 2)?apf!ab jur 95ej!immung einer ?(rt gibt, l)at bie Qt= fal)rung ber neuern Seit gcnugfam geteert, ©aatgänfc, <3umpffd)ncpfen, ®d)arbcn, ^')eerfd)nepfc mit 16 ®teuer= fcbern (Scolopax Brehmüj, üon ber biS ie^U fel)r wenige ©ycmplarc befannt finb, änbert aud) in ber e^ärbung ein wenig ah, unb bic Sop= pcifctinepfe mit nur 14 (Stcucrfcbcrn (Scolopax aiitumnalis M. ) );)at nid;t alliin bie 3af)l, fonbern auc^ bie Färbung bcr (gtcuerfebern wie bei bcr gemeinen ^ccrfd)neüfc (Scolopax g-allinago). Scbenfallö t)cr= bicncn bicfe formen, mag man fie nun auS biefem ober fcnem ®e= fid)tSpunfte betrachten, S5cad)tung unb nur fortgcfc^te Beobad)tungen fonncn ein ^ntrefultat barüber liefern. Gbenfo m5d;te eS fic^ mit bcn com «^errn ^rofcffor Naumann aufgefleaten neuen ©änfcartcn ücrtjaltcn. :Dic 5IcferganS (Anser arven- sis) Nin. war mir bereits eine 9?eit)e »on Sat)rcn befannt, nur be= rrad)tetc iö) bicfelbe mä)t aU 5lrt, fonbern alS sufäüige ?luSartung. ^ei^t "i^ahc iä) i^r erneuerte ?lufmerffamfeit ^ugcwcnbct, \va^ mir um fo (cid)tcr würbe, alS bcr Siogcl l)icr feincSwegS feiten ijt. ^ber icb mufj gcj!et)en, ta^ id) biS iel^t noc^ feine üoUllänbige Überzeugung üon bcr ®clb|länbigfeit bicfer ?Irt l)abe erlangen fönnen, ^a folcf)c <3türfc nid)t feiten finb, »on bencn man nidjt wei^, ju wcld)er bcr bcibcn fo nal)e öcrwanbten 5lrtcn fie ju 5äl)lcn finb. ßbcnfo öcrl)ält cS ficb mit bcn ©lälTengänfen, bei weld)en fowol ®ri>fe wie Äopfjcidjnung einem crj!aunlicf)en 2Bed)fcl unterworfen i^. Sunt @d;luffe fann id) mir bic greube nid)t verfagcn, einen 9So= gel üorjutegen, bem nun ha^ fict)crc S5ürgcrrccl)t in Seutfc^lanb ein= ^uräumcn ift, ha er auf! 3Rügen gefangen würbe. (SS ift bieS Tunhis 39 Sibiriens Fall., im ö|lt(icf)cn @i6mcn jii .'paufe iinb npd) ncucrnd)|! oon ^crrn @d)(cgcl (Äritifc^c Übcrfirf)t, @. 09) auö bcr Steige bei* europätf^cn SSögcl gcflrid^en. S3eitrttg jur ^laturgcfi^ic^tc b. Raroh, Falco lanarius. Fall. ^cn So!;, mH^. ®b. ö. fSSoBorjit auf mc^m zc. Sjorgelefcn in ber Sßerfammtung ju ilötf)en. c^icr.^u Slab. I unb U *). 3ur S5crid()tigung bcr 9?aturgcfd;id^te be^ üou fo üieten @d)rift= jltcßcrn, fo aud; in bcm unter Äcmniinfö Leitung öon Dr. @rf)kgl t)crauögcgcbcncn (bic S^ögcl ßuropaö betitelten) Söcrfc, @. 35 unb 36 befd)riebencn unb üon ®ufcmit)l unb @ot)n auf bcr S^afcl 7 a nid)t ganj getreu abgcbilbcten Sßürgfalfen, Falco lanarius ober laiiiarius auct., fanb id) niid) nid)t auö @c^riftftctterfud)t, ober auö bem 3ßun= fd;e, mid) al^ SDrnitt)o(og bemerkbar ^u nm^en, fonbcrn au^ Siebe unb f>flid)t für jene 3Biffcnfd)aft, bie über biefcn galfen angcftellten S3cobad)tungcn, unb ^ierburd) ftd^ergef^eEten ßrfal)rungen mit biefeu iventgcn feilen nieberjufd)reiben oeranlaf^t. @d)on auf met)rcn meiner SBaibgänge in bie romantifc^ fd)önc 65cgenb bc6 2}?oIbautl)a(e^, wo \)o\)c (Reifen beibe Ufer biefeu SUiffe^, unb jiüar ienfeitö ücn bem ^orfe SDJoraii biö Setef, bann aber bieöfeitö fortlaufenb, bei bem S)orfc 2iBetrufd){^ begrenzen unb enge einfd)Iicfen, ijlt mir ein ^-alfc aufge= fatten, ber mid) nad) feinen ^eiregungen, feinem eb(en 5(nj!anbe im ^(ugc, an bcn Sßanber« ober S^aubenfalfen, Falco peregTiiuKs. Gmel., erinnern, ictoö) burd; feine bebeutenberc @rö§e, ^lügeln^eite, fo aud; garbe oon biefem flanbf)aft unterfcl)eiben taffen mu§tc. 5(uö bem ©runbe, t^a^ mir ncbft jirei f leinern Gattungen bloö ber enräl)ntc unb fein größerer ßbelfalfc nad) eigener Überzeugung in unferm ^a= terlanbe üorgefommen, unterzog id) mid^ fo^Icid) unb fcf)r gerne, bic cifrigften S3cobad^tungcn über biefen ä>ogel anjul^cKen. S)a id) aber bei aüm meinen fpätern S5efud)en biefer ©egenb bcn galfen immer nur auf einer unb berfelben (SteKe über bie wirflid) fct)r l)ot)en Reifen frcifenb fliegen unb auf einen ganj unjugänglid^en £)vt nieberfd)ivebcn *) Zab. II wirb bem ^weiten .ycfte bei^Cvjebcn ircvbcn, cv ijl' auf bcn Slafcin mit feinem ciltepcn SJamen atS Falco cyanopus. C. Gesner. bejcid^nct, irorübcr ia^ Stäfjecc in bcr foUjenbcn Stbfjanblung bei^cbrac()t icirb. 40 fa^, n^urbc id; aufmcrffamcr, unb tjicrburd) ju brr Sycrmuttjunc^ bc= fiimmt, ta^f ha bie 95rut5cit l)crangcrü(lt war, er feinen >sporfl in bicfe n.nlbc, üon 2)?cnfdKn ganj unbcfud;te ©egcnb gebaut t)aben fönnc. ©urd) unernuibctcö 9?ad)fDrfd)en gelang cö mir enblid), auf- einem oorfpringenben gelfenriff, ben eine fc^r ^o{)e, ganj flcilc 6tcimt?anb weit über!)ing, fein 9Zcfl ju entbcrfen, unb id) bcfd)Io^ fcgleid) , pb= fd)on eö mir fajlt unauöfül)rbar crfd)eincn mufjte, unter allen Umf^än^ tm unb jenen hcm SBaibmann ju Schote j!el)enben 9}?ittcln biefeö SScgclö f)abl)aft ju werben, um meine fdjon früt)er gcl)cgtcn ?lnfid)tcn fid)cr|!etten 5U fönncn. S!)iefem 3»i?e^c gemäg begab id) m'xä) bcö anbern Siageö (am 2. 5l:pril 1842), öon meinem ^örftcr begleitet, in biefe Reifen, wo id) bic fajt unjugänglid)e (Stelle beö S5rutortcö mit wirflid)er @efal)r bod) crflommeu, unb burd) einen glücflid) angcbrad^= ten atcrlanbe^ erfcnnen mu^'te, \vdd)cv m^ ben ncucj^cn oä) beim ©ürjct burrf) eine Ic^mgelblid^e (Srunbfarbe oerbrdngt werben. T)u «^intertl)eile, fSHantd--, ölüge(becf= unb ©djwungfebern graubraun, aber jebe ^eber roj!'bräun= lief), ober gelbnrf)n>ei§ gefaumt, bie ©tänber über tia^ .Knicgetenf einen .3oU ^erab befi'cbert, bie «^ofen braun unb gelblicf)n)cif begrcnjt, inner= f)alh mit iüeifen §taum befleibet, ber oiel bläJYer braune @(i)n)anj mit einer n?eiplicf)en ßnbfpi^e unb mit eiförmigen, gelblicf)en glerfen auf beiben ©eiten ber ^af)ne gegiert, wdö)c auf ber untern ©citc £luer= binben jeigten. 2ßie fet)r mufte id) mid) baf)er angefpornt füllen, mid) beö ^cj!eö unb ber barin befinbUd^en ßier ju bemäd)tigen, unb obfd)on e6 eine ^d)\vcxc unb gcfaf)röotte 5lufgabe war, ijl eö mir enb= lid) tod) gegtücft, mit .^ülfe eineö an einem langen ©eile befeftigten 9^e|f)ameng, in n)elcl)en bie auf einer fallen, wenig auögel)öf)lten ^elfen^ ocrtiefung liegenben, von wenig :Dil'!elftängeln umgebenen fünf @tü(f G"ier mit einer langen «Stange l)incingefd)oben würben, unbefd)äbigt 5u erl)altcn, bie in ber ®rö^e faft eineö ^ül)nereieö, iebod^ gerunbeter, auf fd^mujigwei^em ©runbe rotl) gefleht ober marmorirt waren. T)md) bie bei biefem Itnternel^men um mid) üerfammelten neugic= rigcn 93ewol)ner beg ganj nal)e liegenben Sorfe^ Söetrufcl)i^ erful)r id) 5u meiner a?crwunberung unb großen greubc, ta^ biefer SSogel fd)on feit il)rer .^inbl)cit il)nen unter bem böl^mifd^cn Spanien „Raroh" fe^r gut befannt wäre, jebeö Sal)r gefe^en werbe unb in biefem Reifen gebrütet )^ätU. Siefe unaufgeforberten, bal)er nid)t befangenen 3cugen, oon benen einige fd)on im l)of)en Filter ftanben, gaben aud; unter ?lnberm an, ta^ fic üor circa 15—16 Sal)ren ganj weipe SSögel biefer ^Trt, welcl)e oljnc ^Ibjeid^en biefe ^arbe l)atten, bemerft l^aben, unb aud^ in biefem 3a^re ge^orjtet t)abett fottten. Um m'id) aber t)on bem 0tanborte biefe^ mir fo intereffanten Ralfen nod) mel^r ju überjeugen, wieberl)olte id) in ber SSrutjeit be^ barauffolgenben Sal^re^ meine in biefe ^elfengegenb fo oft gemacl)ten SBanberungen , woburd) meine 95emül)ungen enblid) fo reid^ belül)nt werben fonntcn, unb id^ wieber ein ^aar biefer S^ögel anzutreffen unb ju bcobad()ten ©elegenl)eit i)atte, \vdd)c auf ber cntgegengefe^ten Seite be^ S^iiffe^ in bem fid) üom £)orfe Slovan nad) Setef ju f^roff auf= t^ürmenbcn Reifen niftcten. T)md) ben (Einfall, einen lebenbcn Ut)U 42 an bcm ^it^c bcr f!cil anj!eigcnt)cn <5ctfcnit>ant> unter tcm S^ot^c auf= jitfltcUcn, bin id) md)t nur bcr bcibcn alten galfcn, wcldjc tcn i()nen aufgcbrungencn 9?acl^bar auö Siebe unb ©orgfalt für i{)rc S3rut bei^ ^enb »erfolgten unb auf biefer ©tcttc nid^t bulbcn wollten, auö einem .^interl)altc mit bcm cgcl war 20 Soll lang, ber ^ofen bcjog, toccfe{)cn, bic SJüdffeite bunfler, jcbe ©tcucrfeber mit öiel f (einem, faum crbfen= grof en rojlbräunlid^en glecfen befe^t, n)etcf)c aber unten unöoEfommcne Slluerbtnben formirten. Sie Sungen, wd6)c faj! ein S3iertt)ei( gegen bie 5l(ten f (einer, .an ben SSorber= unb <^intertl^ei(en auf (e()migge(bem ©runbe fd)tüärger iraren, unb n5e(d^eö man n5irE(id) bie üort)errfd^enbc ^arbe nennen fonnte, unterfi^ieben fid) aud^ baburd^, ha^ bie ^(etfcn be6 cr= iDanbtcn beö Ilaroli ctiraö im^cr biirdjjugcljcn, rraö allmälig über bic ganjc ©nippe bcr 3ac|bfalfcn firf) auöbct)ntc. 6ö l^at nämlid) bic (^c- \d)id)tc bcr mcl)r|lcn Sagbfalfcn üon icl()cr mit bcn gro^'tcn ©cl)n?icriiv feiten 511 kämpfen gcl)abt, JDcil bicfc ä?ögcl mcifl nur fparfam, aber fe^r iDcit verbreitet leben unb fo tl)eilö lücgcn ücrfd)icbencr 9Jat)rung, tl)ci(ö iregcn anbern Älimaö in Färbung unb (Sröfe außerorbentUd) ooneinanber abnjcid^cn, waö fe>-uellc unb ?(ltcr^'Oerfd)icbcnl)eit nod) an= fe()n(id) ücrmc^rt. :S)ic Äunjl, bicfc Ralfen jur Sagb abjurid)tcn, flammt auö bcn großen ^(ad)ldnbcrn bc^ mittlem 5lficn, ob 00m germanifd)cn ober mongolifd)cn «Stamme crfunben, bleibt jtreifcli)aft. 2)?it bcm gcrmanifd)cn (Stamme ocrbreitcte fic fid) allmälig über ganj Gurcpa unb jrurbe mel)r alö ein Sal^rtaufenb mit größter ä^orliebe betrieben, foba^ eö ^iirjlcn unb ©clc^rte nid;t unter i^rer Söiirbf l)icltcn, biefelbe «?iffenfc{)aftlid) ju bct)anbcln, biö bcr immer au^ge= bc^ntcre unb ücrüottfommncte ©cbraud; bcö @d;iefgcn)ct)rö fic aUmälig fo befd)rän!tc, tia^ fic nur nod; t)icr unb ha im kleinen ausgeübt n)irb. 3m SDiittetaltcr irurbcn lebenbc Ralfen in allen bamal^ jugänglid^cn Sänbern gefangen unb an j^ürj!en unb ^crren »erfauft. Sa bic ücr= fd)icbenen Wirten ein ocrfd)iebcneö Dkturel l)abcn, fo muftc man fid) bemiil)en, fie fennen gu lernen, um nid)t einen geringern S5ogcl mit t)ö^crem ^>rcifc ju bcjatjlcn, unb fo legte man fid) barauf, fic genau gu ftubiren. Sungc, auö bcm 3lc^c genommen, finb jum 5lbrid)tcn nid^t tauglid), finb fie aber fd)on länger au6 bcm 9?ejlte, fo rocrbcn fic fd)cuer unb fd)wcr ju fangen. Sc^l^alb fud)tcn fid^ bic <^alfcnfängcr bie ^orjlc auf, um bic jungen möglid^ft balb ju fangen, nad)bcm fic bicfelbcn ücrlaffen l)attcn, iroburct) man iriebcr bic 9?i11plä^c bcr= felben unb fo tia^ eigentlid)c ä^^atcrlanb crful)r. ^pättc ein Sinne ju *) 35a6 SBort ^alE war tcn ©vielen unb JRömecn biö v-i t>em SBc^inn unferec Scitred^nung ebcnfo unbcEannt aU bic Sagb mit J^'ilfc"' >"'»" latintfirtc cS fpätcr a(6 Kaico unb Falcus, bod) f;at bie erjle Schreibart bic anbcre üerbrdngt. Sm 0ernianifd)en finben wir cg auö) Valk unb Vualk (Walk) 9cfd)rieben unb Eönnen cg iMeUeid)t mit unferm it)alEcn, ta& ijlt ergreifen unb vl«>vaUfam bearbeiten, in Stammvcnvanbtfc^aft bringen. SR&n fel;e Ijierübcr noc|) bie 2lnmerfung jum öeir-- falfen. 45 jener 2^it gelebt, fo trürbc c6 rrenigcr frf)wieng getrcfen fein, U)re 3(rtcn flar au^e{nanbcrjufe|cn, n?aö nun er|t wiebcr gefd)et)en fann, narf)= bem ftrf) ber (ftfer für 9?aturn>tffcnfd)aft über alle Sänber erflrerft unb n)ir alle Ralfen wicber fcnnen lernen, bte man fonjl fd^on fannte. Sn neuefterScit ^at fic^ befonbcrö «^err @cf)legel *) bemül^t, bte Sagb= falfen aufjuflärcn unb vprjüglic^ auc^ i^re S^omenclatur in Crbnung gu bringen, unb c^ mag aurf) mir geftattet fein, in ^olgenbem einen 95eitrag ju liefern, um bie irf)tig, baf eö einen befümmten unb feften Sf^amen l^abe, ta ber 5Raturge- fd^id)te burd^ l)eillofe @t)nont)m{e über alle 2)?a^en gefrf)abct njorben ift. £)ie einjige S}?ögli(f)feit, l)iermit in SDrbnung ju fommen, erlangt man baburrf), "Oa^ man, voo einem unb bemfelben 9?aturwefen, tt?ic c^ leiber bei fo üielen oorfommt, jwei unb meiere n)iffenfd^aftlid)e 9^a= men gegeben fi'nb, ben il)m juerft ert^eilten beibel)ält. «hierüber i|l man l)cut5utage ftittf^njeigenb hd jebcm n)iffenfcf)aftlid^en SSerfal)ren übcreingefommen, unb fo n)irb man aud^ hei ben Sagbfalfcn üerfal)rcn muffen, um confequent §u fein. 2Baö ben ©egenftanb befonberö »er- n^idfelt gcmadf)t l^at, ij! baö S}?iggefrf)icf, irelrf)eö ber trefflid^e Sinne gerabe hd ben üerfd)tebenen Sagbfalfen gel)abt l)at, t)on benen il)m feiner flar geworben ju fein fd^eint, fobap er mcl)re gar nid()t angibt, anberc wieber unter meieren 9^amen befd^reibt. S5ei ber .Ä'ürje feiner ^iagnofen unb 95cfd^reibungen , bei ber fcltenen (i)elegenl)eit, üiele ©rcmplare biefcr SSögel in ber 9?atur ju »ergleid^en, geriet^en feine S'Jad^foIger auf bie ttJunberlid^ftcn 5lbit)ege, fobaf 5. S5. ber 9?ame la- narius ebenfowol auf bie gröfte aU fleinfte ?lrt (ben Falco g-yrofalco unb aesalon) angewenbet worben i|T. 2Bir muffen babcr auf bie SHueUen im SWittelalter 5urürfgel)en, wo wir jwci üortrefflid^e (Sd)riften über bie Ralfen »orfinbcn. ?llbertuö ©rotuö ober SDJagnug (lebte »on 1193—1280) t)at unter »ielen anbern SBerfcn eine §lbl)anblung über bie Ralfen**) gegeben, Äaifer griebrirf) II. (lebte üon 1194—1250) ein befonbcrcö SBcrf über bie ^alfenjagb unb S^gbfalfcn l^interlaffen***), welrf)e S5eibe ben ®e= *) Äntifc^e überfielt fcer europdifcfien SJÖgel. JJepben, 1844. — Dr. .^. ®d)le9el unb aSerller x>an 5IBuloerl)orjl, Traite de Fauconnerie. Sepbcn, 1845, 1. .^eft; ein überaus prä^tigeS SBerf. **) 3m 23. fBuä)c feiner Historia animalium, 1478 in 3Jom juin crflen fSlak gebntdt, mit fritifc^en Slnmcrfungen oon ®d)neibcr feiner 5luögabe beö folgenben SBerfcg beigegeben. ***) De arte venandi cum avibus. Vind. 159G. 8. Sie bejle STuggabe t)on 46 gcnj^anb nad) bcrscitigcm ©tanbpunftc bcr SBi[fcnfd)aft ücrtrcfflid) bc- l^anbcln, iva^ fid) crft jci^t nad)Wcifcn lä^t, nad;bcm bic ?lrtcn lieber fo bcfannt n)crben, tric fi'e c6 bamalö irarcn. (?g tjl aufcvprbcntliri) n)id)tig, fic nd)tig ju »erjtc^cn, wqö man nur nad^ an^altcnbcm (Stu= bium bcrfclbcn erlernt, trenn man ftc öfter im äufammenfiancic lieft. Sd) tt)erbc c6 oerfudien, eine mögtid)ft getreue Übertragung ber für unfern ^wcd nötl)igen Gctpitel gu geben, deiner \)atk üon ber (£d)rift beö 5tnbern Äenntnip, n)egt)alb tt)ir un^ nic^t über inbiüibuette 5lb= weid)ungen n)unbern bürfen, ha S5eibc befonber^ aud) meift jicmlid) entfernt üoneinanber lebten, ßrft mit bem neuen Seben, ha^ ber ge^ fammten 2ßiffcnfd)aft im 15. 3al)rt)unbert crblül)etc, n^anbten fid) geiftreidje unb tl)ätige 9}?änncr bem ©tubium ber £)rnitl)ologie ju, unb c^ l)aben un^ ber (Sc^njeijcr (5onrab ®e6ner*) unb ber granjofc 95e= ton bu 2}knö **) ganj gleidjjeitigc Sßerfe überliefert, bie unö ein !la-- reö S3ilb beö nod) ^iemlid) unflaren 3«j't(Jnbcö ber berjeitigen SDrni= tl)ologie geben. (So ert)alten tt)ir aud) bei ben Sagbfalf'cn üielmet)r unn)id^tigc S5efpred)ung über arifiotelifd)c S5enennung berfelben alö au^fül)rlid)e S5efd)reibung, wa^ befonber^ bei 93elcn ber ^att i|l, ber nod) ii%n bie eingaben 5(nberer mit ben feinen »ermengt, n?oburd) er jum Zi)di ganj unüerflänblid^ n^irb. Scr fritifd^c ©e^ner 'i)atU felbft feine Gelegenheit, bic Ralfen ooUj^änbig fennen ju lernen, gibt balier feine ä^orgänger ***) unb öcrfud)t auö il)ncn ein Bilb ber 5lrt ju cnt= «werfen, n^aö il)m mel)r ober weniger glücft. 2Bo er felbft (^^remi^larc jur ^anb f^attt, ift feine S5efd)reibung meift be5eid)nenb genug. Sl)r 9Zad^folgcr 5llbroüanbi n?ar ein ebenfo gclcl)rter alö umfid)tiger 9?atur= forfd)er. dx f)attt §n)ar nid^t genug ®elegenl)eit Ralfen ju fe^en unb ju unterfud)en, um mit fid) über biefelben ganj inö Steine ,^u fom= men, allein er benu^t bie eingaben feiner 33orgänger fo t5orf[d)tig, "ba^ er njcnigftcnö bie S5ern)irrung nid)t üermel)rt, tt)o er nidjt im (Staube ifl fic aufjuflärcn. Sn ber S3efd)reibung ber Ralfen l)attc er S. ©ottL ©d^nctbcr : Reliqua llbrorum Friderici II. imperatoris de arte venandi cum avibus , cum Manfredi regis additioiiibus. Lipsiae , 178S. 4. *) Conrad! Gesneri Historiae animalium. Liber III de Avium natura. Ti- guri, 1555. Fol. c. Fig. **) Pierre Belon du Mans, L'liistoire de la nature des Oyseaux avec leurs descriptions et naifs portraicts etc. ä Paris, 1555. Fol. ***) 3Iu{icr bem ^IlbcrtuS fOta^iiuö gcljört I)icrt)er bcfcnbcrä: 1) Aquihie Sym- machi et Theodotionis epistola de re accipitraria ad Ptolomaeum (bic nui" ned) in einer catalonifdien Überfcfeung cjriftirt)^ 2) Belisarü Aquivivi, Ducis Ne- rotlnoruni, de aucupio per accipitios. Lib. II. Neapoli, 1519. Fol. 3) Guillaume Tardiir de Piiysenveliay, l'art do F.iucoiinerie e)c. Paris, 1500. 4. 47 an Um ütccnjinifd^cn Gbctn S)?. ^rance^co ©forjino ha (Sarcano einen trcftid^en S^orgängcr %d)aht, bcr freilid^ bte tlueUcn ntd)t genug fanntc ober fritifd) benu^tc. ©r|! burd) Snfc^^ Buffon, 9?aumann, 5ÖPlf unb 2J?et)cr, S3c(fcr k. unb ©ufcmi^t, ®oulb unb ©d^lcgel t)aben wir fennt(td)c ?lbbilbungen bcr <^alfcn erljalten, allein in ber D^omenctatur befonberö ijl; man nod^ gar nic^t ju einiger Übercinjltimmung gelangt, n?05u unä nur bie SSenu^ung ber cbengenannten HueEen oerl)elfen fann, n?ie jTc in golgcnbem oerfud)t ijlt. S5on ben Sctgbfalfcn im ^lUgemcincn. ?((6ertuo 2)?agnuö fagt l)ierii6er im erj!en Kapitel beö 23. S5ud^e6 : „Snbem n)ir bie Statur ber Ralfen, nad) bem 2Bunfd)c SSicler, befd^rei' ben n?oEen, l^abcn wir perfl bie 9?atur be^ gcinjcn ®cfd)led)tö, fo= bann bie ber einzelnen Wirten ju geben. — ^ä i)at aber ha^ Ralfen' gcfd^led)t viererlei ßigentpnilid^f eiten , burd^ bie eö ftd) üon anbern Siaubüijgetn unterfd)eibet: cr^ltenö ©eflalt be^ Äörper^, bann Färbung, ferner eigentl)ümlicl^cö 9Serfat)ren unb jule^t Zon ber 0timme. .^in= ftd)tlid^ ber ^c^alt fommt allen p: ein bicferer Äo^f, ein fürjcrer S^al^ unb (öd)nabel, j!ärfcrc 95rujlt mit [d)arfem S5ruj!!nod)en , längere Flügel, fürjerer @d)tt)anj, fürjerc unb ftärfere Saufe im 9Ser^ältni§ §um ^ör^er an anbern Staubüögeln. Sßenn wir üom SSerl)ältnip bcr genannten i£f)eile fpred^en, nel)men wir Saö an, wa^ bem Sögbfalfen= gefd)led^te im SScrgleid) mit anbern 9laubüögeln eigen ijlt. Unb wenn wir angeben, ta'^ i^r Äo^f bicf fei, fo wotten wir barunter nid)t eine gu gro^c T)idc üerftel)en, wie fte bei ben 9Zad)traubüögeln öorfommt. — S5affelbe gilt üon ber Stunbung be^ Äopfeg, ta fein wol)lgejl:alteter Äopf irgcnb eineö 3;t)iereö fugelrunb ij!; beim S^ah\ä)t aber »erlängcrt fid) ber ä^orberfopf, fd)nürt fid^ ein unb gcl)t aUmälig in ben ®d^na= bei über, cbenfo fd^nürt ft'd^ ber 5lblcrfo:pf einj bd bem Sagbfalfen aber oerlängcrt fic^ ber Äopf nid)t, nod) fd)niirt er ftd) ein, unb bcr @d)nabel erfd)eint gleid)fam ber sSpliäre angcfe^t, fowie fid^ bie @tirn auö bem ©erunbeten erweitert unb bcr oben abgcflad^te ©c^eitel auö bem Slunbcn abfäUt. §lud) bie Äiefertl)cile finb fur§ unb wo^lgcrun= iict, wcldbc^ atteö ^enn5eid)cn cincö feud)ten, d)olerifd^en, leid)t be= wcglid)en unb fiil)nen Scmpcramcntö finb, ha eö aud^ bem Ralfen t)or anbern 93iJgcln öorjüglid) eigen ijl, fd()ncE auf ben fRaiih ju lüirjen, nid^t 5U überlegen unb über feine Gräfte ju untcrnel)men. 5luf glcidjc SBeife rebe id) oon ber Äürje beö v^alfe^. Sm Sittgemeinen ücrfürjt fid^ ber ^aU bei ben Sagbfalfen mcl)r alö bei ^abid^t, ®perbcr unb Slblcr, bod) nid)t fo übermäßig wie hd bem ßulengefd^lcd)te. — Tik^ gilt aud^ üon ben Saufen, wcldjc wir furj angaben, bod) finb bie ®df)icnen lang unb wo^l beficbcrt, bie ^üfe offen mit ftarfen ^t^cn, 48 befonbcrö an bcn S3allcn, unt) jlarfcn, ctwa^ mcl^r nacl; innen gcfrümm^ ten ÄraUcn. T)ie Äiirjc bcö (S^n^anjc^ bcjiel)t fid) ebenfalls anf bic Idnc^crn ©d^iränje bcr ^a6irf)tc unb ®pcrbcr, n?ät)rcnb bic 5Zad)tculcn i^u furjc l)aben. S3ei bcn Ralfen ücrt)ält fiel) bic ©dfjiranslänäc fp, t)a^ fid) bie jufammcngclcgtcn ^lügel fajl ober [ganj über bcr ©pi^c bcr untern (Sdiwanjbcrffebern bcrüt)ren, unb er fclbft nid)f ireit bar= über l)inauö fortgel)t. ßapitcl IL :Dic bcn Sögbfalfcn cigcnti)üml{d)e gärbung bc|!ct)t in fd)trarjcn ^Iccfcn an bcn liefern unb ircipen um bic 5lugcni)ö{)Ien, an icbcr 0eitc bcö ®d)nabcl^, fc^n^arjcn ^lugcnwimipcrn, grauem, in^ bunflc §iet)cnben ©d^citcl, Stürfen, Sberl^alö, äupern klügeln unb (Sd^n^anj^ übrigen^ ftarf gcflecft, mit fünf untcrbrodjencn abfteigenben glccfcn= reil)cn, bereu eine '^axhc ftetö fd)irär5(id) ift, bic anbere, im crften Sa^rc bräunlid), n)irb naö) öfterm 9}kupcrn immer n^eif er. S)ie fingen- färbe ifl fcuriggelb, inö roti)braune jiet)cnb, mit fd))rar5er ^Hi^iUc, bic befte ^arbc bcr ^üpe ift gelb, ftarf in^ n.^ciplic()c 5icl)cnb *). 3c ire= niger ta^ fiepte bcr ^att i^, be|!c uncbler ij! bcr 'Salt; wenn fic ttollcnbö in iia^ 93lauc jic^cn, fo hmtct bicö auf furd)tfame 9?atur, unb fold^c (Ralfen bleiben beim 5htff!eigcn in bcr 2uft fd^ivcbcn unb laffcn bcn Staub entflicl)cn, unb finbct man gute unter if)nen, fo »er= banfen fte cö ütclcr 2)?üt)c unb Übung, foiric aud) ju Seiten ein »on Dktur träger 9}?cnfd) burd) 5lnrcgung nod) brauchbar irirb. Sic ücr= fd)iebcncn ^rten bcr Sagbfalfcn änbern in bcr angegebenen Färbung iic^ (Seffcbcrö unb bcr S3cine ab, wie fid) in Sp^ö^nbem ergeben wirb. Kapitel in. T>a^ unter ben übrigen Slauböijgcln bcn Sagbfalfcn cigentl)üm(icf)c $öcrfaf)ren bef!et)t in bem gciüaltigcn Eingriffe, bcn fic auf bcn 9?aub mad)en. @ie j^cigen ^ahci in fd)nellcm (^tugc auf unb n)crfen fid) mit an bie 93ruft gezogenen Alanen auf hm S?ogcl berab, unb jnjar mit fotd)cr ®en?alt, ha^ fte babei bcn Son cinc^ ogel ju Seiten üon Äopf biö a^ er mit bcn .^inter=^ 5e^en 1)a^ jerrcipt, worauf er ppt. Ser fc^nclt t)crabfto9enbe i|^ ber bellte, ber aber mit ausgebreiteten S^iiscfn in ber Suft fdiifcbt, artet in bie 9?atur bericnigen SSögel auS, ifctcbe bie @elel)rten lanarli, ber gemeine 2}?ann Swenierc nennt, din guter ^a(f jagt allein, bod^ immer beffer mit einem ober meieren (Set)ü(fen, n?ot)cr cS fommt, ha'^ er, obg(eid) t»on 9?atur jornig unb bie Slbgefd^icbenl)cit fucf)cnb, bod) bei ber Sagb ©cnoffcn liebt unb gern mit it)nen bcn 3kub t^dU, wa^ njeber Spahid)t nod) ©iperbcr tl)ut. SSeil er aber o\)nc Überlegung 511= leö anfällt, rca^ er fiel)t, fo oerberft man if)m bie klugen biö §ur :paffenben geit. (Sapitcl IV. Sie @timme bcr Sagbfalfen ift im ?lllgemeinen ftär- !er unb öottcr, mel)r öom ^oljm in ha^ 3;iefere gcl)cnb, alS bei S^a^ bid)t unb @perbcr. .Unb fo lücrbcn fte and) üom (^-atfner nid)t mit ber pfeife, fonbcrn mit lauter Stimme jurürfgerufen, boc^ gcfd)ie]^t ha^ 3itnirfrufcn hei il)ncn mcijlt mittelft oier an eine Seine gcbunbcner glügel, auf bie man etiraS frifdjcS ^Ui\d) befeftigt. — ßS erlangen aber bie Ralfen eine foldjc 5lnpnglid)feit, ta^ fie, n)ol)lgenäl)rt, nad) ^aufe jurücffel)ren wu bie 3!auben. Sei) fetbfl l)abc Ralfen gcfcl)en, \vdä)z ungebunben ein-- unb ausgingen, n)äl)renb anr afen auf ten Sifc^ famen, »or unS im @onnenlid)te ftd) ausbreiteten, aU ob fie unS fd)meid)cln n^olltcn, unb n)enn eS jur Sagb ging, auf bcn :Säd)crn ftanben unb ju ben genftern l)crauSflogcn , um in bcr Suft über S)?cn= fd}en unb ^unbcn ju fcl)n)cben; bod) irenn ber ^alfncr tuottte, fel)rten fie auf feinen 9^uf jurücf. Kapitel V. ©0 ircit xd) Äunbe l^abe, gibt eS 5el)n Wirten ebler Sagbfatfen, bret uneblere unb oier gcmifcl)te." a^ gel)t ber S3crfaffcr nun ju bcr 95cfc^reibung feiner Wirten über, bie wir fpäter fel)cn werben. Äaifer griebrid^ gibt im crjlen 95ud)e feiner Ars venandi cum avi- biis eine Überfid)t ber Drnit^ologie übcrl)aupt, reid) an ben trefflicbften S5emerfungcn; im jrocitcn t)anbclt er im §lttgemeinen üon ber S^Jatur ber gcfammtcn Stauböögcl unb inSbefonberc bericnigen, weld)c ^ur Sagb benu^t werben, le^rt i^r S>aterlanb, il)re ^ij!plä^e, ScbenSoerl)ält= niffc, v^enn5eid)en fenncn, fprid)t bann über il)re S5ct)anblung im gefunbcn unb franfen guftanbe. Sciber ijlt ber übrige Zi)cii beS treffe licl)en SßerfcS, wie eS biSl)er ben 5lnfd^ein t)at, oerlorcn gegangen. Sm jweitcn Kapitel beS jweiten 95ud)eS fagt er über hie Sagb= falfcn J^olgcnbeS: „Unter bcn Slaubüögcln gibt cS nun folcl)e, bercn fiel) bie 2)fcnfd)cn nicl)t bebienen, wie bie »erfcl)icbenen Wirten ber ^Ibler, fRhca. I. « 4 50 • bie xvco^m i^xcx ergnügen, tt)eil^ jum 9?u^en, t^eilö auö beiben Urfad)en für \id) felbfl ober für 5lnbere, inbem man grofe 23i)gel, mittlere unb ficinerc, 2öaffer= ober Sanb= t>ögel, aU ,^ranid)c, 3^rap|3en u. bergl., J-afaneu, 9febl)ü]^ner, Guten u. bcrgl. fängt. 3u Seiten nimmt man aud) @äugett)iere, alö @a^ fetten, JRet)e unb il)rc jungen, junge ^')irfd)e, (^üd)fe, «f)afen, >fanin= d)en u. bergl. Sßeil man bicfe oerfd)iebcnen Zi)uxc nid)t mit einer ober swei Wirten ber Sfauboögel fangen fann, fo ifl cö nötl){g anju^ geben, wie »tele Wirten berfelben eö gebe, bereu ftd^ bie 2)ieufd)en bebieneu. «Seit alten Seiten l^abeu wir aber folgenbe im @ebraud)e: Giro- falci, Sacri^ g-entilcs pcregrini, g-entilcs et laynerii, bie wir unter bem gemcinfamen 9?amcn «Ralfen begreifen. §tuferbem iwd) bie Astiires unb Sperverii, biefc nennt man ju= fammcn >^ab{d)tc. 3Ud) biefer SSorauöfd)icfung , wcld)e un^ bartl)ut, t)a^ fowol ?ll= bertu^i SOJagnu^, aU Äaifer gncbrid) beö ©egenftanbc^o nad) ben 3cit= soerl^ältniffen »ottfommen mädjtig waren, gel)en wir .^^u ben einzelnen %ten über, um ,^u fel)eu, wie weit fie ftcl)er üon il^nen gefoubert würben. L '^n ©cirfrtlP). Falco g-jrofalco. Alberti Magill. Albertus Mag-nus. Cap. VI. „'i5ün bell <5^^lffn/ welche @i)vofalEcn i^cnannt wcfbcn. T>k jweitc 5lrt ber ebiln galfen ift ber Gyrofalco, 00m Sa- *) 2Jlan ij^ nod) ni^t einig i^ciüorben übet bie t)cutfd)e 5ll)tl:ammuni} biefeS ÜKamcnS, cbglcid) bcrfclk mit bem 9?amcn unfcrö Stammet, 0cr - 9)lannen , ju= fammcnfäßt , incncicl)t ha^ wit im Sölänbt[cf)cn , wo jirf) nod) bie @bba -- ©prac^c üium Ä{)eit fajl rein crl)altcn, bie bcjlc 5lugfunft pnbcn. Da OcäcicI)nct ©cii: einen SSSurffpie^, ®eii-a bie ÄricSgöttin, Ssalfprie. SJU^gli^, 'ta^ man auä) mit kgterm SJamen ^en "üSoi^ct I-clcgtc, aiiö beffen ^IMürjung 93alf blieb. Sn SSlanb I;ci5t ev m 51 cer*) im nä(l;j!en ®rabe abjlc^cnb. ©r i^ in ^e^ait, gärbuiic^, 58crfQ{)ren unb @timme ein wahrer ^alff in bcr ®röfc übertrifft er ben Spahi^t, ijlt aber fleiner at6 ber "^bler. (Et l)ci§t Gyrofalco oon g-yrare, weil er lange freifcnb feinen SRaub »erfülgt. (Die lateinifd^e 95enennung ift l)ierburcl^ oollfommen gerechtfertigt unb bejeic^net ben ^pgcl fc^r fcpn, mit ber beutfrf)en l)at fte iebocl) fieser nid)tö gemein!) dv irürbigt fid) nirf)t ju kleinem l)erab, fonbern »erfolgt gro^e 9Sögcl, wie ^ranid^e, ®d)wäne u. bergt. @r i^ ein fet)r fd^öner §8ogel, mit nifl)t eben langem (Sd^wanje im 9Serl)ältni^ jum Körper, i)at t!arfen unb frf)önen glügelbug, glatte, mä)t fnotigc Saufe, j!arfe Prallen, bcfonber^ an ben ^pinterjel^en. ßr jagt allein, aber beffer mit einem ©enoffen. 6r pflegt mel)r aufredet ju ftel^en alö anbere Ralfen unb legt babei bie Gebern wol)l an; bei ber Sagb »erfolgt er ben füauh weit, we6l)alb ber <^alfner eincö fcl)neEen ^ferbeö unb gut abgerid^^ teter ^unbe bebarf, um ii)!^ ju unterlaufen, wenn er ben 9?aub l)er= abwirft. — S^feben bem Gyrofalco fliegen anbere ^alfenarten unb ber ^abid^t nidl)t gern, fogar ber Slbler binbet nirf)t gern mit il)m an. @r »erlangt aber §arte^ unb frifdl)eö Sleifdl)/ weld)e^ nod) Seben^wärme cntl)ält, ja im wilben @tanbe beginnt er fcbon §u freffen, el)e er ben 3fJaub gelobtet l^at — Siefer ^alf unb ber Sacer finb bie beiben ebel= flen, weldl)e wir fennen." ^aifer griebrirf) ^anbelt juerflt im oicrtcn Kapitel be^ gwei- ten S5ud^ö öon ben ©egenben, in weld)en bie Seifen niften, unb fagt iia: „?ltle 9^auboögel niften im fiebenten, fcrf)ften, fünften unb »ierten .Älima**) unb nad^ unfcrm :£)afürl)alten aurf) in anbern. 2}fand)c ni= f!en in einem, anbere in einem anbern. ,;Die Girofalci aber, weil fte größer, ftär!er, füt)ner unb fc^neller ftnb alö aüe anbern, wollen wir juerf! befprecl)en, unb bie anbern in ber 3fteil)enfolgc. @ic nijlen aber am (Snbe beö fiebenten Älimaö unb barüber l)inau6 in l)ol)en Reifen, in Kliffen, v^öl)lungen unb ©palten bcr ®efteine unb ©ebirge, mand)c »om S)?eere entfernt, anbere an ber ^ü|!e, weld)e ledern oorjüglid)er je|t auä) nod) SSatr, ein bcm Sbin 5lugcviväf)Uei\ worauf man ficl;t, bap man bie Sßenennun;] biefeS [(i)Önjlcn aller Ralfen in bcr poetifct)en 9tid)tun3 bc§ ijcrmanifcfjcn «Stammes befonberö mit tcn bcm Äricgc unb ben ®(f)tad)tcn oorjieljcnbcn SBcfcn in SScrbinbung braute. *) 3116 Slnljang follcn bie 2frtcn folgen, melcf)e nicf)t mit @ic^crl;ctt untct bie befannten ju bringen [inb, fo ber Sacer be§ 5llbertuS SOtagnuS- **) Unter Älima üerftanb man frül;er S)a6, jv>a6 iüir ie^t Soncn nennen: ta^ erfle biö brittc rcirf)t an bie ©renjc beS nBrblic^en ^Bcnbefrcifcg, ta^ mcvte bi6 fect)fi:e umfaft Die gemäßigte 3one. ®a§ jicbcnte burcl)fct)neibet Sdjottlanb/ ta§ nörbli^c Seutfc^tanb u. f. \v. 4* 52 ftnt). 5lnberc ntjlcn auf Snfctn be^ 9?orbmeercö, nämlirf) auf t)ot)en Reifen bcrfctbcn, bcfonberö auf einer gcwiffen Snfcl, it)c(rf)c 5irifrf)en 9?orjregen unb (S)rönlanb liegt unb ^u Dcutfc^ g)ölanb tici^t. 25ort finb bic bejlcn t)on aßen. Gv I)cift aber Gyrofalco nacl) bem 9ricd)i-- f(|)en Hieros, ^eiüg, ober üon Kyrios, .^crr*). Siegfeit bcö ficbenten Älimaö nij!en fic »eber, nod) galten fte fic^ übert)au^t auf ober entfernen fid) in ta^ fed)j!c, fünfte ober üierte." 3m 19. ßapitel i)anbelt er nun fpccieü üon ben Girofalcisj „bic oov5ÜgIicf)crc ©eftalt unb bic üorjüglid)crn ®lieberüert)ältniffe finb bei ii)nen folgenbe : ber obere Xi)di be6 <^opfeö ifl gleid)licgcnb, nid)t in bic |>iji)c auffteigenb; ber ^intcr!opf ijlt grof j ber über ben 5lugcn lic= gcnbe 3;f)eil beö i^opfcö ijl: breit mit »orragenbcm §lugenbraunEnod)en. :Die 5lugcn liegen tief, bie breiten 9?afenl5d)cr l)aben geräumige S)ft= nung, ber (Sd)nabc( i^ bic!, frumm unb l)art, ber S^aU gegen ben Äopf bünn, gegen bie (Sd)ultern ftarf, ber Körper nimmt, gegen ben ©c^n^anj ju allmälig bünncr jrerbcnb, in ©cftalt einer ^i;ramibc ab. Sic ^(ügel werben jufammengclegt unb gegen 'ücn fRMcn crt)abcn gc= tragen, il)rc (Spieen frcujcn fid) über bem @d)n)an5c. ©oirol Sccf= aU ol)lgeorbnct bid)t an hm ^övpcv, unb ber ganjc Äörper ift größer unb gcirid)tigcr alö bei einer ber übrigen galfenarten. ßap. 20. 93 om ^cficbcr ber ©eirfalEcn. Sicfeö »erhält fid) fo: mand)e finb grau üon ^^arbc, anbere wä^ ober tpciflid), befonberö an ber 93rufl, anbere flehen 5tt?ifd)en Söeig *) @S ge^t mit ber Stpmologie wie mit ber Überfielt einer ßanbfd)aft, man mu^ erfl in geroiffer Sntfernimg [ein, um baS ©anje überfe^en unb oerflel)en ^u fönnen, {)ier bem Siaume, bort ber Seit nad)! **) SSeim Faico gentilis nennt er bie .^ofenfebern bracalae! « 53 unt) ®rau , wdd)c »on (Jintgen ^auffärben genannt rücrbcn. T>\c wci-- fen ftnb an bcr S3ru|lt am weifcjlcn, n)ät)rcnb tfc^ crftcn Sa{)rcö ftnb bie ^ebcrn teil diüdcn^ jum S^cÜ n^eif, jum S^t)eil rotöbräunlict) ober rött)Iirf). dlad) bcr 2}?aufer ge'^t bic ki^tc j^ärbung ine fd)n?aräc über, bic wci^c mxt) iiä)Uv imb reiner. ^^Utrf) ber ^d)nabd tric bic Tratten be^ iücifen ©cierfatfen 5icl)t me'i)t in^ ireifc alä bei ben an= bern. :3^ic grauen ftnb im crflen ^abrc »erfd)icbenfarbig ; manrf)c finb braun ober fdiJi^ärjlid), anbcrc rüt{)licf) unb jn,\ir in jwci 3lbänberun= gen; einige finb am 9?ücfen unb Qd)rvai\},c ungeficrft, anbere geffecft unb 5n)ar mcl)r ober minber, Die fdjwärjlidjcn irerbcn nad) ber 9)?au= fer grau, büjl:ergefärbt, rötl)Iid). S>ic nid)tgcficcften irerbcn {)ellgrau, röti)lid) unb bic flarfgcflccften I)anffarbcn. 6"6 gibt mc\)vc ?lb|!ufun= gen ;§n)ifdbcn S5?ei9 unb @rau, inbem mand)c fid) mel;r ober minber bcm SlBcifcn, anbcrc mcf)r bcm ©raucn näf)crn. Q.ap. 21. Über eine 0Dr5ÜgUd)cre Färbung beim (Seirfalfen wüfte ic^ faum ctn)a^ ^u fagen, weil id) »on jcbcm ©efteber gute gcfet)en t)abc. ?lud) fclbft befeffcn 'i)abc id) gute üon jebcr Färbung, bie n)ci= gen, a(ö bie fd)önen unb feltcncr »orfommenben, lücil man fie auö entfernteren ©egenben bringt alg bic anbcrn, werben t^eurer gef)alten; nad) i^nen net)men bic l^anffarbencn bcn näd)ften ^(a^ ein." — (So fann fein B^^eifcl obwalten, ha^ beibe ©d)riftftellcr bcnfclben «Ralfen abl)anbeln, befonberö lernen wir bei .^aifer ^riebrid) öom ©cirfalfcn met)r, alö faft »on allen nad)folgenben @d)riftficllern hü auf bic neuere Seit. S3ci bcr großen ?(n5at)l, weld)c ein fo aufmerf famer ©cobad)ter oiele 3al)rc lang unter ben .Rauben l)attc, mu§ cö ganj befonberö wid)tig fein, tia^ er alle alö ju einer 5lrt gel)5rig hctvadjUt unb l)ierin wol mit bcr Diatur übercinftimmt. S3etrad;tcn wir nun in mög= lid^fter ^ürje, wie cö unferm j^alfcn in bcr ^olgc erging. ßonrab ©cöncr bcrid)tet unter ber gemeinfamcn SfJubrif üon Ac- cipiter bei Hierolalclio , wie er il)n benennt, aud^, rva^ ©igiömunbuö S5aro be .^eberftein in feinen Commentarils rerum Moscoviticarum in ^olgcnbcm angibt: ^ö waren aud) met)rc weife unb braunrotl)c %aU fen v)orl)anben, öon au»gejeic^netcr (S5röfe, bic wir Girofalconen , fie Kretzet nennen, mit bcnen fie '@d)wäne, ^ranid;c unb anbere bcr= glcicl)cn Siögcl fangen, ©laubwürbigc 9}?änner öcrftd)ertcn mir, ha^ ') — 6 jufammen oon il)ren 9^i|!plä^cn l)erbcigcfdjafft würben unb hahd ol)nc (Streit ber 9f?cit)c nad) il)r gutter ndl)men, cbcnfo t>a^ fie bei gc= felliger Sagb fid) nie untercinanber anfielen, wk co anbcrc Ralfen ju tl)un :pflcgtcn*). '^flad) bem Sarbiff gibt er ferner alö i^r SJatcrlanb *) J)a tiefe Ralfen aug bcn uratifdjcn ©cüirgcn ftammtcn, fo ift c& intercffant i,\x fe^en, baf ft'c in ^^ärbimoi imt) betragen bcn curopdtfc^cn ^(eidifommen. 54 Sacicn, 9^onvcc\cn unb bcn Z\)cil oon ^Preu^cn an, tvclrf)cv an din^-- laut (^rcnjtcj bod) iriirbcn bic niciflcn auf bcm Sucjc in :Öeutfd)Ianb gefanc;cn. S5eIon ^anbelt üoni ©cirfalfcn (Geiiaiilt) unter bcn Slblevn im fcrfijtcn Gapitd bc^ ^weiten S3ucl)cö unb meint, ha^ feine S3enennung au6 Cyps (®et)ev) unb Falco jufammenc^cfetjt fei. gerner fagt er üon xi)m: 6r t)ält fid) gcrabc auf ber ^au^, ijl c^eflrccft, t)at @d)nabcl, SScinc unb öüpc blau, bic ^Klauen lueit geöffnet unb (angc 3ci)cn. ör ift ein unb cinl)a([nnal fo gro^ aB bcr gemeine <^a(!, öon ftoljcr unb fü()ncr 9?atur. 2öir ft'nbcn »on il)m in ben galfncrwcrfen auf= gcj^eic^net, tia^ er ft'rf) juweilen an ben 5lblcr gewagt l)at unb SJiciftcr geblieben ift. SBir antrben i^n md)t fct)en, ircnn man i(;n nici^t »on frembcn Sänbern gu unö hxää^U, unb man fagt, ha^ er au^ einem Zljcik 3?uf lanb^ fäme, rvo er l)orftctc. Sm obern unb niebern Scutfd)= lanb trifft man it)n auf bcm 3iJgC/ ^üo it)n bic ßinwol)ncr iric anbcre Ralfen fangen unb ju unö bringen, ßr if! j^u jcber §(rt Sagb ^u gebraud)cn, nimmt ?illcö an unb iflt mutt)iger aB ieber anbere 3taub- öoget. Sod) iflt er feiten ju ^aben, unb c^ ift ein guter Äauf, trenn man il;n für '20 Zi)aUv cx'i)ält. (S^arbiff fcl^t jebod) bcn ^"»reiö ^u 50 ©olbftücfcn an.) Sic beigegebene Qlbbilbung ifi: gan,, unfenntlid;, öelon bemcrft aml) felbfl: in bcr S?prrebe, ha^ man fid) nid)t f^reng an bic 5lbbil= bungcn Ijaltcn foöe, wcldbe nid)t immer getreu feien. Ult;ffc6 ?llbroöanbi, übert)aupt einer ber trefflid)|len Drnitl)plpgcn, gibt im ftcbentcn S5ud)c feiner £)rnitl)oIogic eine auögcäcid;netc ^e= fd)reibung bc^ weisen ©eirfalfcn nad) einem lebcnbcn G;rcmplarc, i>a^ er beim v^erjog 5llfonö oon gerrara gefel)cn 'i)attc, unb fügt aud> eine jiemlid) getreue ?lbbilbung bei, bic icbod), wie er fetbf! erinnert, nicl)t bic natiirlid)c (Stellung bcö SSogelö barfl:ellt. Sn bcr S3efd)rci^ bung fagt er: Ser abgeplattete (Scl)eitcl war grau, ber ©d;nabel bicf, l^arf, furj, blau, mit mäfig gebogcncjn, fe^r fpi^cm unb jlarfcm, ah-- wärtögefrümmtem bläulid)em v^afen. :Sic ^^upillc war fd)war5, bic .3ri§, blau mit blauem Sling umgeben. Stücfcn, '^ing^d, Unterfeite unb @cl)wan5 waren weip, fafl: alle 9Jütfcn= unb glügclfebern mit einem ctwaö l)er5förmigcn glecfc, faf! wie am ^faucnfd)wan^c. :Dic @d;wung= febern gegen bie ©pil^c mit größerer fd)warjer 5lb5eicl)nung, bic iebod) wieber mit weitem Staube umgeben war. 2»ie jiemlid) langen gliigcl rcicl^t'cn nal^e ön bic (Schwan jf^i^c. Äel)lc, S3ruf! unb S5aud) rcin-- wcif5, pl)nc alle glccfcn. Scr ©djwanj war eben nid)t fcljr lang, ja i^um 3Serl)ältni§ beö .Slörpcrö cUva§ fur^, mit fd^warjcn .^ucrflccfcn bcjcid)net. Saufe unb gilpe bla^blau, erfterc bicf unb jlarf. :Die Bellen geflrecft, j^arf unb weit ausgebreitet, im ganzen S?erlaufc mit ©d^ilbcrn 55 bcbecft S)?an o,ah üou i{)m an, bap er auö 9Zonüc^cn flanunc. 3(lfo aud^ btö t)icr{)cr fintcn jvir bei allen Srnit^ologen Übcrcinjlim= munci bei* 5lnf[(|t, 'Oa^ cö t)on ben größten Sagbfalfen nur eine 5(rt gebe. '"^ Sinne' füf)rt biefetbe in ber Fauna sueclca unb in ben barauffot= genben 5luögaben feinet Sy.stema natnrae unter brci 9?amen auf: er= j1:enö aU alten mannlid^en SSogel: Falco rusticolus, cera, palpebris pedibusque luteis corpore cinerco alboque untlulato , coUari albo. Syst. nat. iir. 7. Faun. suec. 56. >^{cr fügt er nod) bei: rostrum plumbeum, corpus subtus album niaculis exig-uis cordatatis tuscis, cauda taenüs 12 — 15 altcrnatim albis et luscis, ung-ues nig-ri. Mag-nitudine g-al- linae *). 3n)eiten^ aB ältere^ SBcibdjen: Falco (Gyrfalco): pedlbus luteis, corpore supra fusco subtus albido cinereo itiaculis transversis. Dorsum nig'ro-cinereum , venter albo-clnereus niaculis transversis. Pcdes lutei, magnitudme Galli **). Faun, suecica. cd. II. nr. G4. F. g-yrfalco: cera caerulea pedibus luteis, corpore l'usco, subtus iusciis ciuereis, caudae lateribus albis. Ilabitat in Europa, Gruibus, Ardeis, Columbis infester, variat pedlbus caerulels et flavis. Syst. nat. nr. 27. I!)rittcnö aU iüngcrcr S?oget: Falco (lanarius) pedibus rostroque caeruleis, niaculis albis nigrisque longitudinalibus. Dorsum et alac i'errugineae , caput et corpus totuni subtus cinc- reo-alba niaculis nig^ris longitudinalibus. Cauda longa niaculis oppo- sitis albidis. Tlbiae ultra medium vestitae. Pedes caerulei. llostrum caerulescens. Hinc distinctissinius a lanario italico. Habitat in sylvis. Faun. suec. edit. 11. nr. 62. Falco lanarius: cera lutea, pedibus rostroque caeruleis, corpore subtus niaculis nig-ris long-itudinalibus. Habitat in Europa, niig-ratorius. Taenia alba cing-it frontem supra oculos. Pedes breves. Syst. nat. nr. 24, SÄan fie|t, baf Sinne nur tücnig Qx^mplave jur SSergIeirf)ung \)attc, fobaf er unmögltd^ §u Harem SSerj!änbnif geldingen fonnte. Sie eingaben feiner Vorgänger über it)ren lanarius njarcn fo üerfcbic= benartig, ha^ er mit benfelbcn md)t auf ba^ Dfetne fommen fonnte; er nal^m nur ben @ai^ ^evauß, ha^ er überatt nifte, wt^i^alb er i^n *) ^ax SJilffon t)at iwat in feiner Skandinavisk Fauna tiefet (Sitat aufu]C= laffen, cö fann abct wol fü^ti^ p btefcr %t gejogcn werben. **) .^crr Sc^lcsjel ifl geneigt, bicfe SJummcv ju Falco gditilis ju jicl)en, bie Eingabe cineu [o bebeutcnben @rofc i\i aber bcfonbcrß bögcgcnj nuc^ ?civien bie (äv tat( , taf, et unfern 3?cgel meint. 56 oud) in feinem S^aterlonbe fucl)tc unb eine 5lbänt)cvitn(^ bcö fo oiel» fältig üariircnbcn ©cirfalEcn bafiir nal)m. Saf bicfc 50?iggriffc beö großen 9}ianneö §cil)nofc anbcrc md) fid) jogen, war ganj natürlicf), unb fo fel)cn wiv fie bcnn bi» in bic ncucftc ßcit fortwirfcn, \va^ aber biö in t)aß> ßinjclnc burc(),;^iifül)i-cn nid;t nötl)ig fein bürfte unb furj in bcr (Spnonpmic angegeben irerbenfoU. ^err @ct)Iegel i^ ber 5ln= fid^t, bcn ®eirfalfen irenigftenö in §n?ei, nad) bcm golfnenrcrfe gar in brei Slrtcn ju jerfäUenj 1) bcn meinen F. candicans, 2) ben iälän= bifcl)en F. islaiidicus , 3) ben nonrcgifdjen F. g-yrfalco. Sl)ne juerjl auf bic ganje 5lnfid)t 3?üct"fid)t ju nel)men, jpürbe bod) bcr 9?amc g-yrfalco für bic norn?egifd;e 5lbänberung nid)t gered)ffcrtigt fein, ta bicfeö bcr 9?amc ift, mit n)cld)cm fon)oI 5Übcrtuö Sliagnuö alö Äaifer <^riebrid) aUc brci S>arictdtcn gcmeinfd)aftlid) begreifen. Dann i)injid)t(id; ber 5(bfonberung felbft mu^ id; mid^ unbebingt ber SDieinung ber £luelIenfd)riftjlteHer anfd)Iie^cn unb jirar aug folgen= ben (iHninben: färben = unb ©rüpcnuntcrfd)iebc, fobalb gc{)örigc Üb£r= gängc t)prl)anbcn finb, gelten nid)t6 jur ?lbfonberung von Slrtcn. ^crr (Sd^lcgel gibt nun nod) bie moralifd^e «Seite beö 33ogelö atö Unterfdjeibungg5eicl)en an, iia^ er nämlid) bei ber 3äl)mun9 ffd) öiel fl:örrifd)er beweife. SDbgleid) id) ben 3;i)atbe|lanb burd)au^ nid)t in 3Jt5cifel ^iel^c, fo glaube id) bod), t>a^ er bei fpecififd)er 5lbfonberung nid)t für fo n)id)tig ju erad^ten fei, unb man il)n ebenfowol mit ben flimatifd)en ä?erl)ältni|ycn »erbunben galten fonne, alö <5arbe unb ©röf^el 3Serfd^iebenl)eit beö Süatcrlanbeö, ber Färbung unb @it = ten bebingt webcr bei 9JZenfd)en nod) Spieren »erfd)icbene iSpecief', i|! fd)on ber weife ?lu^fprud) beö Äaiferö ^^riebrid)! @o= nad^ möd)te ffd) bie nonvcgifd^e ?lbänberung beö ©eirfalfen ebcnfo jur «Stammart üerl)alten wie ber S^annenfalf mand)cr !t)rnit^ologen jum G'belfalfen. Sa aber ?llbertuö SJiagnu^ ber ßrfte ijl, weld)cr einen fi)ftematifd)en Spanien für bicfe 5lrt auffleEt, nämlid) ben üon Falco ^yrolalco, ber feine (5igentl)ümlid)feit, in 2Binbungen ben SJaub ju »erfolgen, fel)r gut au^brücft, fo i|l eö wol in ber SDrbnung, il)n beijubcljaltcn. ©eine :Diagnofe wirb folgenbe fein: ber Siauf oorn l)erob biö gegen ^wei T)xittf)c\l feiner Sänge befiebert, bann mit f leinen (Sd)up:pen bcbetft. Sag ®ewid;t*) beö S}iänncl)en^ beträgt üon 3-^5 ^funb, beö SBeibdKuö ty/,—(i ^funb. Sie 2)?a^'e**) ber erften fünf 9?ummern l^abe id) felb|! an fri= fd)en i6länbifd)en C>-em^'>laren genommen, bie brei leisten finb nad) ?ln^ bern gegeben: junget 2)iännd)en im erften ^erbfte: Sotallänge JJ)'/.'', ^cl^wanj S'/a", glügel ü. b. ^anbwurjel liy/'j jweiiäl)rigeö SDJänn^ d)en: Sotallänge 20", (Sd)wan5 8/.", glügel o. b. ^anbwurjel 12"; alfe^ g}?ännd)en: Sotallängc 21", @d)wan5 J)", J^lügel ö. b. Ioanb= wurjel l2'/2"; jungeö 3Beibd)en im erften .f)erb|te: Sotallänge Wy,", ©c^wanj 8", glügel ». b. ^anbwurjel 14"; alteö SBeibc^en oom tiefte: Sotallänge 23V3", @d)wanj 9", glügel 0. b. .^laubwurjel IG"; weiter $Bogcl nad) ^PaHaö***): 3;otallängc 21" 10"', eö))van^ IJ'/a", Slügel *) 5Ulcö amjCiiebcnc (53ctüid)t ip: nad) bcm bcfanntcn niiintcviici ?:)LcbicinaltV tüid)tc bcrcdjnct, ba§ '^^funt' ju 12 Un?cn otcc 21 SJotl;. **) 5lUc SOJaf^c [inb narf) bcm alten franjöfifdjcn ?fU^c gegeben. ***) ^altaö ci-anil;nt ben Sexus nid)t, bocl) gibt er bie a^ fic vom fajlt rein 3Bei0en in ba^ fajt rein @raue bnrd) 5at)nofe @d)attirungen Ü6crget)en! S)?ond)c ffnb fa|! reinweift, wo nur bic <©d)it)ungfcbern nad) tcn (Spieen gu ctwaö bunflc gärbung l^aben; anberc \)ahm auf bem SJütfen bunf(c glecfen, wei^c bei anbern gröfer n^erben, wo bann aud) unten fleinc ^-letfe erfd^eincn. ^tömälig nimmt aber bic bunfle J^ärbung übert)anb, unb tü^ SBeif crfd^eint bafelbj! nur nod) in S(ec!en|!reifen , unten merben bann tic gtcdcn auf ber 95ruft größer, bic an bem Seibe erftrccfen ftd) mct)r in bic ^ucre, bi^ oben faft aUeö Sßeif oerfd^trinbet unb aud) unten bic bunfte Färbung üor^crrfd)enb wirb. Sic Dt)rfcbcrn ftnb nie fctjr »orfted)cnb cingefaft. Die Färbung unter ben ^(iigetn änbert fcf)r in §(norbnung unb $)im9cv »erlangt, unb ijl fein flarfcv Treffer. Den @ec= abier greift er an, luenn er in feine ^ai)c fommt, ^nnb nöt^igt t{)n 5ur ^iüd)t. :S5ie 9f?abcn ^ajYen i^n unb fatten it)n an, wenn fic mit it)m sufammenfommen 5 er läfjt eö fid; eine Seit lang gefallen, bi^ fie il^m mit S5i[fen n)cl)c tl)un, wo er crfl auf Slbnje{)r benft, bie nid^t fetten einem ©egncr ha^ Sebcn fojltet. Sd) '^o.^c eg felbjlt gefei)en, baf er einen Stäben, irelc^er auf il)n gcj^o'^cn unb i{)m me{)rc Gebern auö= gerupft t)atte, nac^ genommenem t)eftigenS(nlaufe mit angelegten flauen in ber Suft jerrif, worauf fic^ bie ganje @d;ar berfelben, bie fic^ um il)n öerfammelt \)attc, mit großem ®efcf)rei eiligft jerftrcutc. (5r wirb meijl: leid)t ^a^m unb gewölmt fi'd) ganj an bcn S>?enfct)cn, wa^ il)n befonber^ jur 3cit ber J^alfeniagb fo beliebt mad)te. 3d) erhielt in Sölanb einen an gcfc^ offenen iüngern ä^ogcl, beffen Sßunben balb auo- i)eilten unb hm idt) über fed)ö Monate bei mir \)attc, wo er ganj jal)m würbe. Gr lebte eine 3cit l^ng mit einem 3fJaben friebfcrtig in einem fleinen S3obenraume, t)Dä) burfte biefer erft 5um ^utter fom= men, wenn er gefättigt war. Sn ber ^o^ war er burd)auä nid)t efel unb je^rtc mit bcm fRahm oft mel)re 2Bod)en an einem fleinen ©ee-- l^unbe, wo er nod) baju baö feftgefrorene gleifd) mit großer ^Inftren-- gung losarbeiten mupte. SfJeifen ju Sßaffer besagten il)m fcl)r wof)l, aB aber im ©ommer bie größere Sanbreife begann, warb er burc^ bie unfanfte Bewegung beim Steiten franf unb ftarb ju meinem gro= fen Seibwefen. S)a in bem SBerfe über bie ^ortpflan5ungSgefd)icl)te ber gefammten 93ögel auif) über ben ©eirfalfen auöfüt)rlid) gcfprod^en werben -wirb, fo fott l)ier nur in ber ilürje baoon hai» 3öid)tigj!e angegeben werben. Sn Sölanb beginnt er im dJlax, im nörblic&en ®rönlanb nad) ^errn iDoUbött im ISuni (ficr jn legen, unb jwar in ein funftlofcö, geräumiges 9^eft auS SJcifcrn ber 3n?ergbirfe ober ber ^aibe, tia^ er auf einem j^eBöorfprunge, am liebften in ber ^ä^e oon SSaffer unb möglid)j! unjugänglid) anlegt. Ser @a| beftel)t mei]! auö üier Giern, welcf)e icbod^ nid^t immer alle ausgebrütet werben. :Diefe finb etwa 273" lang, 1%" breit, unglcid)l)älftig, an ber S3afiS allmälig jugerun- bet, an ber >^ö^e mc^r ober minber ftarf abfaUcnb unb ftumpf §uge= fpi^t. 3^re ©runbfarbc ift, wie bei allen Gbelfalfcn, im ?lttgemeinen bräunlid), gc^t aber juwcilen in t)a^ (i5elblid)weifc unb ^at bann nur fparfamere braune ^Icefen, wie eS bei ben Giern üon Falco Eleonorae, Falco concolor unb Falco subbuteo t)ier unb ha öorfommt. 2l?etft aber ift fte braungelb unb bann oft faft gan^ bebccft mit welligen ^lecfenjügen oon ganj bunfeln ved)fclt jvci'bcn, üon bcncii fic aber il)ic binuure Bd)ak unb bavauf bcgrünbcfcö Uid)Uxc^ ®cwid)t fid)cv untcvfdbcibct. Sm SuU ftnbct man in l^i'lanb fd)on füügcjc ^unc^e. Faico cjanopus. ®01U% @C^nei% 3;ab. 1 altcg 59?ännd)cn. Zai\ 11 a(tc§ 2ßci6c{)en *). Albertus Magnus. Cap. XIII. „9Son t)cm Ralfen, toclc^ci: btauc gü^e I)at. T>k neunte 5(rt bcr Ralfen, fc^on üon bcr cbcin Ralfen SBeifc aba>cid)cnb, i|! btc, trclc^c l)t)ajmtl^= ober azurfarbene giipc l^at, bcm peregrimis an (Behalt unb ©röfe ä^nlid) ober gleid), bcd) am JRitcfcn unb ber ©eife bcr glügel nid)t fo fd)war5 "»^ <^" ^^^ S5rujl met)r wei^, mit irenigcr langen glügcln, aber ctn^aö (ängerm 0d)a>an5e. ©eine ©timtnc ijt feiner, n^eil er met)r feud)ter unb pi)legmatifd)cr Sf^atur if!, fein SJfutl) beim Eingriff auf SSöget ift oiel geringer. @r greift nämlid) feiten 93ögel an, bic größer finb aB eine Alfter ober .^räl^e. T>a\)cx fommt e^, ta^ bcr S5laufuf , wenn er in bie <^öf)e fteigt, um anzugreifen, auö Surd)t ftel)en bleibt, an ben glügeln fd)it>ebt (suspendi aus) **) unb nid;t fogleid) auf ben Staub l^erabftürjt. T>'k^ x^ feine 9^atur, burd^ '5lniricifung aber unb 95eit)ü(fe be^ 9}?en= fd)cn wirb er mutftiger, bod) nie wie ber wa^vc galt @ö Dert)ä(t ftd) mit ben S^tauboögeln wie mit bcr ^apferfeit bcr ©olbatcn; unter (entern fet)Ien fold)c aud) nid)t, bie öon 9?atur fd^wäd)Iid^ unb nad) it)rem Söcfcn weniger mutl^ig ftnb, wcld)c jcbod) bei .^enntni§ beö ^riegenö unb nad) öfterm @iege, burd) Übung ben §cinb anzugreifen unb zu empfangen, loözufd)Iagen , .^inter^alt ju (egen, auözi'tt'cic^cn unb burc^ SSertrauen auf it)rer ©cnoffen S3cijlanb oft bie crt)aben|^en Sriumpt)e feiern, ßbenfo gcf)t eö mit unferer ^alfcnart, bic ^rcav furd)tfam üon 9?atur, bod^ burd^ einen öerftänbigen galfncr mutl)ig wirb unb au6 ®cwot)nl;eit S3ögcl ^erabzuwerfcn unb zu galten unb **N *) SBirb t>em jwcitcn >^cftc betgegeben werben. ■*) ®icg ©ttßpie^en mit (luägebrcttctcn (?(ügcln über bcm 9iaube gibt bcr 23er- faffer alö Äennäcic^en cincg Lanarius an, c§ ift alfo ntd)t ju oerwunbern, wenn man bicfcm Ralfen, bcr cS iucnigften§ in ber Sugcnb ju t^un fc^cint, [pätcr mit bcm 23cinamen lanarius belegte, wie man auS bem SSclcn erficijt. im SSertraiteu auf bcii gecjciUDävtigcn Sa^ fic nur SKäufc unb junge SSögcl, wcld)c norf) ni^t fliegen fönnen, fonbern auf bcr ßrbe laufen unb im 3lc^c liegen, angreifen. SÖBic man aber einen furd)tfamen SSogcl burd^ 5lbrid^tung mufl)ig ma= d^en fann, njirb fpaUv flar werben." £)en Sacer be^ Äaifcrö ^riebrid) fidler l)ierl)erjujicl)en, l)inbcrt unö feine bej^immte Eingabe, ta^ biefer im 5ßerl)ältnif längere Slügel unb längern ©d^n^anj, fon^ie fürjere Selben l)abe aU ber Gyrofalco; weniger ha^ er il)n in Britannien ni= flcnb angibt, benn bicö l^atte er üon ?lnbcrn. :Dafür fprid)t feine Eingabe, baft er auö S5utgarien fomme, welc^eö feinem ^^auptüater- lanbe näl)er liegt. (Sr l)at iebenfaUö feinen Sacer weber oft gel)abt, nocl) befonberö gefd)äl^t, ba er fel)r furj über i^n fprid)t*). folgern beö gibt ßonrab ©eöner über ben Ralfen, ber blaue ^ii^c f)at, man möd)te tl)n cyanopus nennen: „©aö SBort Peres, n?aö im eilten Seflamente oorfommt, geben bie Uberfe^er mit accipiter ober haliäetus, bic Suben gen)öl)nlid) mit bem beutfd^en Sßorte Blaufuf. ©ie Sllpricr nennen il)n Raroh**), bie Italiener safiro." ^r fü^rt fobann be^ 5llbertuö S)?agnu6 Eingabe an unb fügt jule^t nad^ ©tumpfiu^ bei, ha^ man an üielcn SDrten ber ©d^weij S5laufü^e antreffe, wo fte in l)ot)en gclfen an ©ewäffern ni= fteten. 2Ü)ieö Se^te ift offenbar SSerwed^ölung mit bem ßbelfalfen unb aud) bic ^Ibbilbung j!ellt el)er einen fold)en üor. 5lllein ®cöner gibt bocl) bem üon ?llbertu^ S)?agnuö rid)tig bejcid)neten a?ogel jucrff einen gu= ten, ft)ffematif(^en ^Ramcn, n)eld)er nac^ bem IRed^te bcr Priorität ber bleibenbe fein muf. ^a^ 95elon bei feinem Lanier anfül^rt, gel)ört wol ftd>er jum 5S!l)eil l)icrt)er, unb jwar bcfonberö üon bcr ©teile an, wo er tu un= trüglid^en Ä'ennjeid)en bcffelben aufffettt: ör ^at ®d)nabel unb «^üfc blau, bie Gebern beö 95orberför:perö au^ 3öeip unb (Sdiwarj gemifd)t, aber nidjt in bie Sluere, wie am Ralfen, fonbern bie ^tedfcn fd)mal unb längö ber ^cbcr. ^ic ^^cbern t>c^ SRücfcnö crfd)eincn cbcnfo wenig al^ bie glügel oben unb bie beö ic ^örpcrgcftalt iflt mcift ctwa§ gcftrecft, bie ^^(ccfen ber ^ruft finb braun iric ber Slücfcn unb bic ^lügcl oben, bic ©d^cnfcl inirenbig trcif. S5er lange (Sd^tranj l^at bol)ncn= ober niercnförmigc ^tcrfcn, aud) bic ^^-tügcl finb gro^ unb lang, bie 95cinc blau unb im ä?ert)ältni9 jum i^i)r|)cr nidjt eben grof. Sunge SSögcl treid;en nur ircnig »on bencn ah, n?cld)c bie Gebern gctDcd)fclt f)abenj bie Ic^tcrn l)aben bie «yebcrn auf ber S5ru|! etira^ fd;tt>är5cr unb runbcr, aud) trcrbcn bic güge n)ci§cr*) unb finb ^n- ireilcn gctbgcficcft. 95ei allen irirb ber Stücfen rotl)braun inö ®rauc jieljenb, tric bei ben ^Turteltauben. 2)?and)c aber, fotrol Sunge aU ?ntc, t)abcn einen iuel)r fd)t'Darjen SJiicfen, foba^ nur ber »ottfommcne v^cnner bie Sungcn t)on ben Slltcn ju untcrfd)eibcn tjcrmag." Db unter le^tcrn nid)t eine anbcrc 5lrt gemeint fei, bleibt un= entfc^iebcn. T)cn neuern Drnitl)ologen, big auf ^aUaö, trar biefc Slrt ganj unbefannt, biefcr gibt in feiner crften Steife (^luSjug ?8i>. I, @. *255, unb Zoog-raphia Rosso-aslatica 95b. I, ©. 330 ff. ) eine bc= ftimmtcrc 5Befd)reibung bcrfclbcn unter bem 9'?amcn Falco lanarius, unb fügt ßinigcö über feine SebcnStrcife bei. T)oä) läft, trie roir fe^en trerben, aud^ biefcr fo trefflid;e ^^orfd^cr nod^ SSiclcö unerörtcrt. @einc :S)iagnofe lautet juerfl fo: „Falco lanarius, cera pedibusque coerulescentibus, corpore supra fusco subtus pallido lilurato, capite albidiore, rectriclbus apice rufis extima breviore." dv citirt fobann 53elon unter Laniarius (irol nur iSd)rcib= ober *) Sag Slapioerbcn ber 23eine älterer 'Ralfen {;äiujt jebenfaüs mit bem 3u= ftanbe ber Sä^mung unb if)rc6 5htfenf^altcg in ftnpcrn Sßef)ältnif[en 5u[ammcn. .^atfer Jsricbrirf) cnitäf)nt au§brüc?[icf) beim F. gentilis ben (^i'rtcunterfcl)ieb im freien Suflanbe. 65 iSrucffe^lcr!) unb Sacer, ferner 95riffon, Sinne unb Biiffon, bie brei Settern geben j[ebod) anbere Wirten! Sm SSerlaufe füt)rt er nun üer= fd^tebenc 9?amcn tic^ SSogets an, fo t)eift er: im füblid^en 9?uflanb Balaban, in Sibirien Sherebetz, bei ben ^almü(fcn Itelg-oe, bei ben frimmfrf)en i^atarcn unb bei ben nogaiifcfien Torbala. 2)ann fä^rt er fort: „6r iji in bcr ganzen großen tatarifd)cn Steppe ein fef)r t)äuft= ger 93ogel; in ben füblidjcn (Steppen, an ben SfJänbcrn fleincr SBälber entlang ber Ufer ber Sßolga, beg Ural, SrttfdE) niftet er l)äuf[g auf Räumen, in bcr fa^m (Steppe fogar auf nieberm ©ej^rüppe *). Txx^ 2Bcibd)cn umfd)ircirmt, nad)bcm bie jungen ausgebrütet jinb, baS 9^eft mit ftctem ©efd^rci unb ücrrätl) ftd) baburd) felbj^. Scr Sungcn finb 5jrci hi^ brei, in ben meijlcn 9?e|lern fommt nur ein S??ännd)en unb ein Sßcibd)en auf. (Sie »erlaffcn mcijl: bie 9f?e|Ier d)c fie oottfommen flugbar finb unb irerben fo, nod; ungefd)irft, leid)t gefangen. @ie fol» gen i^rer 5)?utter mit ftctem @efd)rei bei§tg unb triberträrtig. ©urd^ 3lbrid)ten werben fie ebler, befonberö Muht finb fie bei ben Äalmücfen, in beren (Steppe üiele jung n)erben. d^ ift ein SSogel oon geringerm @eiT)id)tc, aber mutl)ig, fobaf er ©nten, fogar @änfe lierabjuwerfen unternimmt, ©ine größere Qlbänberung, bie id) für ben Sacer ber (Sd^riftftcllcr l^alte, lebt in ben uralifd)en ©ebirgen unb trirb unter t>ic ebcln ?^al!en gered^net. SSeibe fliel)en unfern SBinter unb gießen ta naä) (Süben. SSefd^reibung: Sie Üeinern glcid^en bem Falco peregrimis. 2)er (Sd)nabel ift an ber SBurjct blafblau, ber Unterücfcr an ber »Spi^e abgejlu^t unb fcberfcitS au^gefd)nitten, bie 3unge auSgeranbet, bie 3öad^öl)aut fd)mal unb bleiblau, nadt) bem Sffanbe aHmälig grün= lid), bie 9?afcnlöd)cr offen mit n?eid)er 2)?ittelpapille. £iie ?lugenliber finb ctwaö fa^l, blcibläulid), bie Sriö braun, bie 5lugcnbrauen befie= bert, ber Äopf unb ein Z\)cxi beS ?Raäen^ n)ei§lid^ mit braunen Säng^» flecPen. @tirn unb 5lugenbrauen finb faft reinn)eip, bie .Kel)le ift weip, ber SRücfen ganj fd)n)ar5braun mit gelblidien ^eberränbern. Unten if! iia^ ©efieber blaf mit breiten, mattfd^njar^en SdngSfledfcn, fobaf oft mel)r (Sd)n?ar5 alS SBcif fid)tbar i|^. ©aö crissum ifl ungeflerft, feltener mit fdiwarjen geberf^äften. T)k @d)wungfebern finb fd)njar§, an ber Snnenfal)ne mit großen, n?eiflid)en ober gelblid^en Huerfledfen. T)ic unfern glügelbedffebern finb fd)war5 unb jreifbunt. Tin (Sd^UJanj if! jiemlid) gleid^ lang, bie (Steucrfebern finb fd)irar§, an ber (Spille *) Sirect gibt ^aUa& nur Z^eik be§ aftati[cl)en SJuflanbS aU Sßaterlanb bicfeS galfen an, tnbem et aber bie Stamcn anführt, roetd)e man tl)m im fübtidjen (euro= päifd)en!) Sduplanb, in jXaurien unb ber Jtvimm gibt, lä^t ex mit ®en?ipt)eit fcl)Iiefen, baf er bort oetEcmmc 9ti)ca. I. 5 66 vötl)lid) unb ju Reiben 8citcn heii @d;aftc^ mit eiförmigen, vöti)lid)cn gtcrfcn öcrfel^cn. Sic äu^cvjltc ^ebcr jebcr (Seite i|T etn)aö fürjer. t>k 'Sn%i fnib ftnrf, blaf?b(äulid) ober bleifarben (in altern Snbi=^ cibucn chva^ grünlid;), bic gf^^n unten mit einzelnen SBarjen, am mittlem mit einer oorragcnbcrn , bie äußere fann an einer bicfen ^-altc au^jrärtö abgebogen werben. T)a^ ®cmd)t ij! faum über brei ^funb *). 5luömcffung: fiän^c üon (örf)nabclfpi^c btö ©c^wanj Einfang 10" 5'", ©cl)jvanj 8", gliigel oom ^-^anbgelenf T l" , flaftert 3' 7" 6"'. Ser 2auf 1" 10'". T)k 2)?itteljet)e mit ber 9'" langen Pralle 2" G'/i"', bie S^inkv^c^t mit gleirf) langer Tratte 1" b'". @o »erl^ält cö ftd^ beim iungen SSogel, beim altern wirb ber Flügel 1' 2" 11"', ber @d)wanj 8" 9'" unb aUeö Übrige im a?cr^ältnip." 2ßir ft'nben ferner in bem SBerfe oon «f)uber, ba^ wir teiber nur im Prodroimis crl)alten l)aben, unter bem Xxtd: Observation sur le vol des Oiseaiix de Proie ä Geiieve 1784, auf Xah. II, gig. 4 — 5 eine jwar flcine, aber jiemlid) fenntlicl)e ^bbilbung unferö ?öogel8 unter bem 9Zamen bc^ Sacre ober Lanier, ^m trefflichen 9?aumann'= fd)en Sßerfc finb jwet §lbbilbungcn, weld)c il)n Darf!ettcn, bic aber nic^t in Willem fo d)arafteriftifd) gcratt)en finb wie anbcre, weil ber SSerfaffer nur wenige unb auögej!opftc ©j:cm^^lare jur ^anb l)attc. Zah. 23, gig. 1, alteg SSeibc^cn, \)at gelbe klugen = unb 2Bad)öl)aut unb gelbe ^üfe; öiele Rieden an SDbcrl)al^ unb ^rujlt ge^en beutlid) in bic Huere. T>u^ ^;L-em:plar bcfanb ftd; nad; gefälliger S3?ittl)eilung te^ geeierten 93erfaffcrö üormalö in ber üon S)?infwi^'fdjcn (Sammlung, in bic eö burd^ S- ^fJatterer, 8Sater ber beiben fc »crbienten Drnitt)o= logen Sofcpl^ unb Sot)anneio S^atterer, gelangt war, wcld;er biefc ?lrt l)inlänglidb fannte. Die Färbung üon ^aö)^'t)ai\t , ^(ugen^aut unb güfen fann tl)eilö in ber ©cfangcnfd^aft ober nad^ bem 5^obe cntj!an= ben fein, fo fönncn aud) beim Sluö|l0|)fen bic ^cbcrflccfcn wibernatür= lid^ in bic Duere gejogen worbcn fein. S!)cr jüngere SJogel, Zab. 23 gig. 2; »on Um leibcr ju friil) oerjlorbcnen Sol)anneö Stotterer l)er= flammcnb, jleUt eine bunfle ?lbänberung bar, bic aber in gröferm SO^a^jlabe gc5eict)nct ijlt aB ber alte 93ogcl. ©o wirb audb im Zcxte, ou^er faft fämmtlid^cn @t)nont)men, mand)cö nad) gegenwärtiger 5ln= Qahc ju berid)tigen unb ju crgänjcn fein, «^crr Slcmnüncf fd^eint im Manuel aud^ nod^ md)t ganj im .klaren ju fein, obglcid^ ©nige^ üon feinem Falco lanarins l^ier^er gel)i)rt. *) 5Bct feinem Falco peiegrinus gibt er ia^ ©ewtc^t gev^en tret '^Jfimb on, mon fielet jebocf), ta^ er gegcnroärttge 5lrt in fleincrii Sntioibuen gemeffen unb fo wol Qudi i^croogen itat, bie allcrbinge ben erwachfenen bef< peiegrinus nal)c fommcn. 6t ^err 93rc!)m i)at firf) üiclc SOZüf)c gegeben, btefen ^^olfeii öon Qn= bevn 5U unterfrf)ciben. Sn ben S3eiträgen gibt er unter bem 9?amcn oon Falco lanarius offenbar einen Falco g-entilis; im Sct)rbitd)c bcr 9'Zaturgcfd)id[)tc ber euro:päifd)cn ^ögel werben unter gleid)cm 5)?amen mehren ridt)ttgen Äennjeid)en frcmbartige, fon^ie gelbe 5lugen= unb Söad)g= ()aut unb gelbe Sriö u. f. w. beigegeben. Sni ^anbburf)e bcr 9^atur= gcfcl)id^te aller $l^ijgel Seutfd)lanbö n?irb unter bem Spanien hc§ an, aUe^ Übrige, bcfonbcrö gelbe ^üfe, klugen = unb 2ßacl)g^aut, ber 5(ufentl^alt in (Sdjottlanb, Sölanb, ©d^ii^cben u. f. w. finb frembartige 3«gciben. (5inc !enntlid)e 5lbbilbung finben wir in ©d^legel unb @ufemil)l: ßu- ropäifd)e Siegel, Zah. 7, a. 2, unter tcm 9^amen Falco laniarius, bod) ift fie nad^ weniger gut auöge|To:pftem ©;rem:plarc gefertigt j bie jweitc berfelben Safel, haß alte Söeibd^en angeblid) barfteUcnb, i\t gwcifcl-- ^aft. Sm Sc;rtc gibt ^^err ©djlegel bie ^auptfenn§eid;en bcr ?lrt jiem^ lid) bejltimmt an; wenn er »on gelblid^cn ??üfen, ?[Qad)ß'- unb 3lugen=^ l^aut ber altern $Oögcl fprid)t, fo bejicl)t ft'd) bicö auf nicl)t immer natürltd)c^ 5luöfet)cn bcr genannten 3;i)eile im gctrotfncten 3uf^oge(6 gegen brei ^funb, bic ?llten etwa bie S^älftz fd^irerer. S)iape: ?(n frifd)cn böf)nüfrf)en SSögcIn ber gröfern SSarietät öon <|)crrn »on SBoborjil fajlt überall mit rufftfd^en xion ^atlaö genommc= nen flimmenb: Sungc^ 9)?ännd)cn im crj1:en Sa^re: Sotallönge 18", (Sd)n)an5 S", glügel 1372'', «auf l" W/2'", 9}Zittelsel)e o^ne 9?agel l" S"'-, alte6SKännd)en: 3:otall. 20", Bä). 8%", §1. Uy," , Sauf 1'' IV/^'", m. 0. m. r'ö'"j alteg 2ßeibcl)cn: ^otall. ^^'/,", @c^. G'/^", gl- 14%", «auf 2" l"\ m. 0. 9^. 1" 10"'. 3n)eite S'Jejfung, an au^geftopften ©r^mplaren genommen, ber flcincrn ä^arictiit angel)örig: Sunger äiogel im ßnbc be» cr|!en Sal)rcö: anj größere, blaffe ^(etfcn. Sn ber S5rüte= jeit l^at cö einen anfet)nlid)cn 23rutflecfcn ju jcber @citc hc^ S3ruft= beineö hii!> jum 5lu^tritte ber S5eine. — T)a^ a^atcrlanb bc5 Raroh ift t>a^ mittlere ?lfien unb bie baranfto^enben ^l)cilc öon Europa. S5öl)= men ijlt bi^ je^t ber n)ej!lid)fte ^unft feinet S3orfommenö alö 0tanb= »ogel unb oieEeid)t aud^ ber nörblid)|ltc. S5on l)ierau§ )Dirb er burd) SDjltreid), Ungarn, ©alijien, bie SO?olbau unb ^rimm etrta^ l)äufiger unb ijl: in ber Sataret ein fet)r gemeiner ä^ogel. :t>ort 5ief)t er beö Sßinterö füblid) unb berührt iia 5lrabien unb anberc füblid)e Sänbcr, n?o er jcbo^) S^Zaljrung genug ftnbet, fd)cint er aud^ bcö SBinter^ in ber ^ä\)c feinet 0?iftpla^e6 ju bleiben, mc bie6 in S5öl)men ber <^all ijl. T)oxt finbet ftd) aber aud) eine Volonte urfprünglid^cr ober t)cr= trilbeter ^elötauben (Columba livia) in feiner ^äi)c. ©af er, njte eö nad) be^ <^erru üon SBoborsil S3eobad)tungen auf er 3n)eifet fd^eint, aud^ Sifd)e frift, wäre eine fcl)r übcrrafd)enbe S^^atfad)c unb tvürbe benjeifen, ta^ er nid)t fo cblcr Statur fei wk feine näd[)ften S^ernjanbtcn. dlad) anbcrn 25eobad)tungen fott bie fleinc ungarifd;c 5lbänberung fo= gar Slaö angelten. Über S^Zeft unb 0?iftpla^ ber fleinen ?lbänberung gibt un^ ^aUa^ 5luöfunft; ,^err S5aron üon SBieber^berg fanb in Ungarn im 5(pril brei I^albern?ad)fene Sunge neb|l: jwci ocrborbenen Giern in einem 5lblerll)orftc. 2Ü5ic eingefd^idten ©er fi'nb nod) ctn?aö größer al6 bie ber gropcn ?lbänberung , n?eld)e .^err üon 2Bo= borjil auf Reifen niftenb fanb unb bod) nad^ beiliegenbcm S?ogel ber f leinern angeprig, wa^ neben bcn färben = unb anbern Üserl^ältniffen un6 bejümmen muf , fein befonbereö ®cn?idf)t auf bie ©röfc ber üer= fd^iebenen S^ögel biefer §lrt ju legen. :Öic ßier, »on benen id) fedf)ö Bind jur 9}ergleid^ung öor mir l^abe*), jlel^en §n)if^en benen t^c^ @eir= unb ©belfalfcn gerabe in ber Witte- @ie ftnb ungleid)l^älftig, nac^ ber Baftö aümätig, nad) ber ^5l)e ftarf abfaUenb unb mcl)r ober minber ftumpf jugef^i^t. 3l)re *) S^evt üon SBoborjit l)atfc bie QöüU, miv iMcr ©tütf burcf) .f)ciTn ^pioljr ;|Ui' ^Infic^t, ia§ eine bai'on fiic meine Sammlung '^\x überfenben. 71 Sdngc beträgt ungefäi)r 2", i^u 93reite V/2\ it)r ©emc^t bret Äot^. S^re ©runbfarbe ijl: bräun(id)gelb, ent)t)et)cr nur «jolfig mit etiroö bunflcrcr @c^attirung übcrjogcn, ober mit jcrriffenen braunen ober rotl)= braunen glerfcn mc^r ober minber verbeut. SJte^re i)aben ert)abenc Äörnd)en, n)cld)c beim S5ebritten burd^ 5tbreibung njetf werben. Sn= wenbig gegen baö Sid^t fct)en fic getblid; anß. ^i behaupten biefe i^atfen, n?ie anbere grofe Slaubüögel, ein tueiteö 9Jeüier, wc^alh fic bie fetbjlänbigen Sungen nid^t in t^rer 9?äi)e leiben. ^err üon SBoborjU l^at öftere ben Eingriff unferö Ralfen auf SSögel bcohciä)tet, wohd er ftd^, njie ber ßbelfatfe, mit großer @e^ n?alt unb 0d)nettigfeit auö ber «pö^c auf fte {)erabjltürjt. dm fd^öneö, rec^t ja^meö 9}?ännd)en fal^ ic^ in ber faiferlicf)en SJZenagerie ju ©d^önbrunn. Die beim <^errn öon SBoborjit aufgejo= genen Sungen njaren mel^r fid^ fetbft übertaffen unb finb begt)alb §iem= lid) fct)eu geblieben. T)a fie ^err ^lol)r gegennjärtig in ©reiben i)at, fo l)abc i^ ®elegenl)eit erl)alten, fic öfterö ^u beobad^ten. Sn ber gärbung fd^eincn fie burtf) bie ©efangenfd^aft §urüdfget)alten worben ju fein, ba fie nod^ n)enig oom einjäl^rigen Siegel ju unterfd^eiben finb. Si^re SBeine ftnb aber fel)r blafi genjorben, n)ie bieö in ber ®e= fangcnfrf)aft ju gefd^e()en ^jflegt. :Der eine ift anfel)nlid^ gröfer aU ber anbere unb nimmt aud^ aU |!ärferer ftetö ta^ üorgelegte Butter §uerft in S5efd^lag unb »ertrcibt ben anbern burrf) S5eifen, wenn er mitfreffen mU. @ie fi^en l^äufig fo gerabe wie ber auf unferer ?lb= bilbung oorgeftellte, allein aurf) öftere mel)r wagcredl)t unb f)alten tcn <öd)n)an§ mit bem fRüäcn gan§ gleid^laufcnb unb bie -SSeine fel)r breit üoneinanber, weld)c Stellung gar nirf)tä ©ble^ f)at T)u Flügel wer= ben, wie bei allen Sagbfalfen, freiabftel)enb auf htm , welcher mit Lanarius ober lanerhis einen geringen, mei)r aB Socfoogct §um gange eigentnd)er ^aifm gebraurf)ten 9^aubt)ogel bqci^mt. ©onrab ®eöner btvid)kt nur bie Eingabe feiner S3orgängcr, fennt ben ^ogcl nid^t felbj!. S5c(on fpri^t |öon it)m unter bem SJamen Tunicien, ben er aU 5lbänberung beö ßbclfalfen bctracf)tet, aber bod^ fo im 5(ttgemeincn , ha^ man nur oermutt)cn fönn, crmeine bicfe ?lrt. 6r fagt »on tt)m: „6^ gibt noc^ einen (fbelfalfcn, ben man ben Tu- nicien nennt, tt)elrf)en man mit gleid^cm fRcdjU Punicien nennen fönnte. — ßr m'i)cvt ftcf) fet)r ber 9?atur beö Lanier, i)at aud) fo(d^e6 ©efteber unb foId)e güfe, attein er ijlt fleincr*), l)at langem S^ug**) unb ift flärfer gefreujt***), 'i)at bicfen unb runben ilcpf. ^r ij^ ber 3:une= fifd)e genannt, iveil man i^n au^ ber S3arbarei bringt, rvo er ebcnfo niftet aB ber Lanier in granfreid). — £)od^ bringt man it)n feiten ju un^. — @eine SSeine unb ße^en ftnb gelb unb er i)at gewöl^nlic^ gejireifte 25rujl unb jwei bun!elfd)raarge ^^(ecfen jur (Seite ber 5lugen." Sn ^cn fpätern Sßerfen über galfncrei ijl unfcr SSogel t!)ei(ö aB Lanier, t^eilö aB Tunisien be§eid)net, aber erj! in ber neueften ^dt öon ^errn (Sd)leget aB Falco Feldegg-iif), fpäter aB Lanarius ff) befd)rieben unb abgebilbet njorbcn. I5a aber ^Ibertuö SJJagnu^ juerjl bicfen SSogel mit einem be§eid^ncnben unb fid)ern Spanien aufftcUt, unter bem Spanien Lanarius bie oerfd)icbcnartigftcn SSögcl üerftanben werben, fo fc^cint eö am beftcn, ben (entern gan^ 5U ftreid)en unb tm obigen beijube^alfen. Falco Tunisius Conr. Gesn. unb 5(nberer gel^ört boc^ wol aB fnmatifd)e SSarietät ju i^m unb wenn bieg ber gatt ij!, wirb man ferner gcnijt^igt, bcn Falco cervicalis Licht. (F. biarmicus Temm.) unb Falco perigrinoides Temm. mit if)m ^u ücreinigen. ^err @d)legel 'i)at ta^ SSerbienf!, in neuerer 3cit jucrjl wiebcr auf biefe 5lrt aU europäifd; aufmerffam gemacht ju t)aben. Sn feinen *) 2Bie unflar er bei 5lbf)anbluiu3 feineS Lanier ifl, qt^t [d)Cin barau§ l)ctüct, ba^ er i§n Heiner angibt atS ben GbetfalEen, »üä{)renb er oon biefer 5Irt, tt)elc^e er ni^t t)on feinem ©belfalfen trennt, fagt, ba^ fie f (einer fei at§ ber Lanier! **) 23ebcutet tool J^lüget. ***) 25ie gtüget über bem Sc^wan^e. f) ©djtegel et Sml. ff) Schlegel, Äritifd)c Überfirf)t ber europaifci)cn Siegel, unb Traite de Fau- connerie. 74 5(bt)ant)Utngcn auö bcm ©cbictc bcr goologic u. f. \v. gibt er i^n nod^ Gjrcmplarcn, ivc(d)c ^err oon ^clbccjg in :£)almatien erlegte, ali Falco Feldeg-g-ii Tab. 10 et 11 (mas adiilt. et jun.). Sn bcr fritifd)cn Uber- \iä)t ber europQifrf)cn 5lsögel fprid^t er feine 5lnfid^t au6, it)n für ben n?at)ren Sannerfalfen ber (^atfenbüc^cr an5unet)men, ira^ er in iicm fo fd;öncn SÖBerfc über bic ^alfenbei^e, reo im crften v^efte ein mann» lirf)cr SJogel oortrcfflid) abgebilbct ift, burd)5ufüt)ren fud)t. 3d) werbe f|)äter unter bcm 9?amen Lanarius angeben, wa^ für üerfci)iebenc gal» fen barunter aufgefül^rt n)orben ft'nb. Sic 3!5iagnofe beö 3totl)faIfcn n)irb folgenbc fein: S)er Sauf nod) nid^t bic ^ätftc befiebert mit fleine = ren, nad) innen unb oben etn^aö gri)f ern ^anau erlcgteS jungeS SBeibci)en, im mainjer ÜKufeum befinblic^ an. 9fa^ fcrgfdttiger Unter[ud)ung bejyclbcn bin id) genötljigt, eö jum ßbclfalfen al§ Stbänberung beS SugenbfteibeS gu ätctjen, wel^e nid^t feiten oorfommt. Sie «Oia^c finb folgcnbe: glüget 14", ®d)\mni 7" 2"', Sauf 2" 1"', 2)iitteljcl;e 2" 3"'. ®d)on bap bie fOlittelj^eljc länger als ber Sauf ift, fe|t bie t)a§ ab. @o fle{)en tm mainjer SRufeum pvd aU F. tanypterus bejet^nete (Srem= plarc mit folgcnben ma^tn: 9fr. 1. Flügel 1373", @d)rean5 8", Sauf I" IT", 2)Jittel?et)e I" 10"'; 9fr. 2. ;^lügel II" 7'", Sc^iuan^ G" 7'", Sauf I" 10"', 75 ©ie Färbung ber jungen 23ögel nähert fi'c^ Der beö Falco cyano- pus unb g-entilis, tjlt mcijlt bunfler aU bie beö crj^ern, meij! lid)fcr alö bic beö le^tern. S^ie ©d)n)an5febcrn t)aben faj! ftct^ t)ctte £luerbin= bcn, beren man 11 — 12 §ät)lt, bic IRürfcnfebcrn l^abcn meij! fleine, blafrott)bröunc ^(crfen, aber n?cn{gcr beutltd^ au^gef^rod^cnc 3fiänber, bte Gebern ber Unterfeite fdimälerc ^lecfen. ^aö aufgefärbte Micib ift aber jiemlicf) lebt)aft, oben in baä graublau Braune, unten in ta^ 9?ötf)licl^c, bcibed t)etter ober bunfler. ^ie e^ebern ber ©tirn unb üor ben ?lugcn finb trei^lid^ / bie beö £)berfp|)fe^ unb dladm^ finb bIafrott)braun, in ber S??itte mit fcf)n)ar5= braunen Säng^fircifen , lüetd^c naä) bcm S^arfen ju breiter trerben unb in ber fSHittc beffelben einen giemlicf) großen runblid^en ^kä bilben. T)k Dfirfebern \)ahm nid)t fef)r breite, aber beutlid^ begrcnjte bunftc ©infaffung nad^ oorn, aU fogenannter S3a(Jenftreifj na^ hinten »cr= liert ftd) bie njeniger beutüd^e bunfte ßinfaffung in ben 9^a(fen. 1)'ic Üftücfenfebern füt)ren ü(i)k Hucrflecfen, n^etc^c an ben @c^utter=, gro= fen S(ügelberf= unb @d)tt)ungfebern jnjeiter Drbnung al^ S5inben er= fd)einen, auf ben fleinen ^lügelbedffebern aber ganj »erfc^winben. ?lm Unterrüdfen ift Vic lid^te, bläulicf)graue garbc am (eb^afteften, weniger tebi)aft, mit bräunlicf) marmorirt, an i)m übrigen Zt}e\Un, gegen bie t5orbere ©eitc ber ^(ügel ing braunrot^c 5ief)enb. S5ie @c|n)ungfebern finb frf)war5braun, fein n^eiflidf) be|)ubert, auf ii)rer Snnenfalf)ne mit lid)ten glecfen öerfe^en. Sie ©runbfarbc beö ©d^iüanjeö ift blajfer aU bie ber Sauget, er l^at meift 12 fcf)musig ircife in @rau übergc= l^enbe, mäßig breite Sluerbinben, feine <ö:pi^e ift wei^Iid). '^ic üor= I^errf4)enbe ^arbe ber Itnterfeite ift riJt{)lid), in ha^ 2öeifnd;e, ©elb= lirl^e ober 2Beinroti)e jiel^enb. Äinn, Mef)U, öftere aud^ bic S5orber= bruft, ftnb einfarbig, bann folgen l^er^förmige, bei ben mel^rj^cn 5lfri= fanern tropfenförmige glecfen, treld)e «weiter nad^ hinten :pfeilförmig «jcrben unb bann audt) Sluerbinben barftetten. T)xe an ben Beinen crftrecfen ftd) in bic Slucrc unb finb weniger bunfcl , bic untern ©c^wanjbecffebern l)aben fd^malc Säng^fledfen. Slber aud) bei biefer 5(rt, wie bei ben anbern Sagbfalfen, finbet gro§e inbiüibueUe SSer= fc^iebenl^cit ftatt*). S)ltttetje{)c 1" Sy^'"- 5ln beibcn cn:cid)t aber bie SSefieberung be§ SaufeS fa^ bic gjitttc. Sluc^ Falco peregrinoides Temm. bietet biefetben 9JiaföcvI)äItnijfe bar, nur dm^ »er!(eincrt: Mas glügel 10%", @d)»üan,^ 5", !s?auf l" ^^2'" f SOlitteljc^c I" 1'"; Foemina glügel IP/,", ©c^wanj 6", fauf 1" W", SOlitteljcf^c l" 9"', lüaö eg tt)a;^rfd)einticl) mad^t, ta^ auä) biefc 2lrt mit bcm 9{ot()falfcii ^ufammcnfaHc. *) @ö finb {;ier bie auälänbifc^cn Slrten, ber Falco jugger Gray, unb Falco tanypterus Lichtenstein, ein;^u[c^a(tcn. .X'er erfte, befcnbcre in bcm fiiblid)ern 76 (Sein SBaterlanb ifl oorjügUd) 3lfrifaj für Europa ijlt er alö 0tanb= üogel noc^ jtrcifcl^aft, obgUncl) er in Salmaticn, ©ried^enlanb u. f. ir. Slfien ju <^aufc, trürbe nacö ben beiben Gvcmplarcn beö mainjcc ajtufcumg fol= gcnbe Siagnofc l)abcn: ^ct Sauf mit ber £!}Jitteljcf;e ycn 9leid)ci- Singe, wenig über ein 3)ritt{)eU befiebert, mit gröfern (Sd^uppen bebe c!t. 1) S3ogel im mitt= lern Sllter: ^tüget V2", ®d)Wanj (nod) nid)t cuSgeroa^fcn) 0" 8'", 2auf 1" 1"', SJJitteljebe 1" 1'". 2) Sunger SBogct: gtügct II" &"\ (Zäjwani 7" 3'". Sie 3et)cnfc^ilber n?cd()[cln am Daumen oon 5 — 6, an ber Snncnjel^c oon 9 — 10, an bcr 5Kittclje()e oon 18 — "21, an ber Slufenjefjc öon 11 — 13. ®er jmeite, nad) <^errn ®d)leget (2lb(;anblungcn u. f. m. S£ab. 12 unb 13.) burd) geringere ®r6^e, ]^5f)ere, gelbe unb mit grcfern (Sd)uppen t)cr[cl;enc Saufe oom naf)e|lcl)enben Falco cyanopus üerfd^iebcn, I;at nad) i(;m fotgenbe 2Rafe. EOiänn^en: ganjc Sänge 15", gtügel U'A'', ©c^wanj Oy.", Sauf 1" 10"', «Kittcljc^e I" ~'"; 2Beibc()en: ganje Sdnge 13", glüget 13", ©diroanj 8", Sauf 2", 50ättctjcf)c 1" 8"'. ®ie S3cftcbe= rung reid)t wenig über ein ®rittt)eit am Saufe I;erab, fobaf baS Slbrceid^enbe üon üctriger Slrt in bem ctmaS I;5I)evn Saufe beftel^t. Sn bem mainjer 93Zufeum fielet ein aU Falco biannicus altcS ?JJünnd)en Dom 6ap bejeidjncter SBoget üon folgen-- benSOJapen: ©anje Sänge l-V'8"', J^tüget 1!" 5"', (Bdjxvani 0"!"', gauf \"S%'". 9Jlittel;el)e 1" 8"'. Ser Sauf ij^ bi§ jur .$)älfte bcficbcrt, bie großen ©c^ilbcr, n)eld)e er oorn füt;rt, laufen fafl oI)ne Untcrbrcd)ung in bie ber SJiittetjetje fort; fein ®d)wanj \)at, o(;ne wcigc 58afig unb ®pi§c, 15 weife S3inbcn, worauf 'i)ev-- »orgeI;t, 'oa^ er ju feinem ber üorf)ergel)enben ganj paffe. (Sin fe{)r äl^nlic^eS ßjremplar in ber reichen ©ammlung beg S^cxtn 0ö| in ®re6ben l)at folgenbc ?3lafe: gtügcl 12'/,", ©c^wanj 7", Sauf 1" 10"', a)UtteljcI)e 1" S'". Stud) an i{;m gel)t bie Sßeftcbcrung beg Saufeg jur .^dlftc fjerab, nur bie bem Saufe näd}ftcn 0d)Uber bcr ?Ofitteljcf)c tt)citen fic^ in iwei fteincre, worauf bann am Saufe wieber grofe folgen. 2)er Sdwanj l^at aber nur 12 JBinben. S5ei fo anfel)nlid)cn inbi= mbuellen 5lbweid)ungen fonnte man auf bie Sermutl^ung fommen, ta^ fowol Falco jngger al§ tanypterus jum SRotfjfalfen ju ^icljen fein möd)ten! Gö bleibt l;icrbei ju ermitteln, wie weit inbiinbueUe 5lbwcid)ung qcI)c , ju wcld)cm SwecEe man bie in hen t)erfd)icbcnen Sammlungen jcrftrcutcn Sjrcmplarc ^ufammcn babcn müfte. Sie üon 5llbroöanbi als Falcones rubri Indici befd}riebenen unb abgcbilbetcn 235= gel gehören offenbar l)icrl)er. @r fagt oon it)nen im 13. Kapitel: „ü)lit 9Ied)t mag biefem galEen, ber oon bem Falco rubeus beö 5llbertu§ alS Slrt ücrf^ieben iji, ein befonbereS Äapitel neben le^term angewiefen werben, unb feinem 9iamcn, bcn er me^r üerbient als jener beS SllbertuS, nur ta§ SJaterlanb als Untcrfd)eibung beigegeben fein. Gr l)at fo üiel SJot^eS, ta^ wenn man il)n Don Dorn bctrad)tet, man i{)n ganj rotl) fiet)t. Ser eine ber beiben ifl wol um ein Srittbeil gröfer als ber anbere, unb fc^eint mir ba^er haB SBeibd)cn ju fein, ta auf er ber ©röfe ber Untcrfd)ieb nid)t beträd)tlid) ifl unb fajl: nur in bcr gefdttigtcrn g^ärbung beö 9}lännd)enS be]^el)t. @r l)at auferbem ganj platten @d)eitcl, wcld)cr graubraun gefärbt ijl, fowie ber .^alS, SJücEen xxnb Sberflügel. Ser (2d)nabel ift jicmlid) jlarf, äunäd)!^ bem Äopfe unb unten ganj gelb, mit mdfigcn af^graucn .pafen, wcld^e garbe bis jur SBa^Sbaut jic:^t. Sie SriS i|l bunfclbraun mit Sunfclgrau: gelb gcmif^t. Sie fal;le S^axit um bie 2fugen ijl gelb. 2>om fleinern äufern SlugenwinEel ^ie^t fic^ ein tänglid)cr mit ber SBruft gleichfarbiger J^lecf. Sie ganjc llnterfcitc, fowic ber obere 3!beil ber Unterfeite bcS (?tügclS finb rotl^gelb in ba^ nic^t fo feiten ooc§ufommcn frf)cint. SBa^ man öon feiner iiebenöart fennt, ftinimt c^anj mit bei: anberer Scigfef^tfen überein, ^e^ unb Gier finb aber nod) nid)t bcfanut. 4» ®Ct' ©bclfalfe« Falco gentilis. Imperator Fridericus. Äaifer ^riebrid^ tf)eilt feinen ßbetfaifcn, Falco g-enUlis, in jwei §lbänberungen unb nennt bic crjlc bcn SBanber^ßbelfalfen, Falco g-entilis peregrinus, bie anbcre ben ßbelfalfen f(^Icdf)tn?eg, Falco g-en- tilis absolute. Sm oierten ßapitel fagt er über i^ren ?lufentf)alt: „Sie Ralfen, nseld^e 2Banber=©belfaI!en genannt werben, entfielen in fel)r fernen norbifd)en Sänbern, ienfeit beö ftebenten ^limaö am Sßeltmeere, unb niften in ben norbifrf)en Snfeln, in (Gebirgen, n)ie bie ®cirfalfen niften. Sie ^belfalfen fd)(edf)tn)eg entf!eJ)en »om fiebenten Jllima abn)ärt^ nad^ füblid^en Sänbcrn ju, unb niften wie bie crftern. Sßanbernb werben jene genannt, glc{rf)fam »om S)?eere fommenb (^peregrini, pelegrini, quasi de pelago venientes), beöt)alb, weit fte öon entfern^ ten ©egenben fommen unb über bcn Dccanuö ge{)en. (S^ fageu SSielc, t)a^ beibe Wirten »erfd)tebene «S^ecieö wären, tnbem 5wifd)en hdten ein gröferer Unterfrf)ieb ftattftnbe, aB unter ben ocrfrf)iebenen 5lbän= berungen jeber ber beiben unter fid). 2Bir aber, ha wir feinen we = fentUd)en Unterfd)ieb unter t^nen fei)en, fagcn, baf c^ nur eine Sinnobcrfarbene. Sie CberBeI)le \)at einen länglichen af^grauen gle^, ber fic^ nac^ unten ücrltert. ®leid;facbige fparfamc glecEc^cn ftel)en auf ber SSorberbrufl. Sie langen '^Inqd freuten fic^ am Snbe beg Sfiü(feng unb ragen weit über bie «i^dlfte beä ©c^wanjeS {)inaue. Der Sdjiüanj ift ebenfalls lang, feine ^ttevn füt)ren ab= tt)ed)[etnb l)albmonbf6rmige fc^»Tjarje unb graue SBinben, beren erjlere fd^mäler finb. Sie Seine finb gelb unb mäfig flarf. Ser anbere, weldien id) für ha§> Männchen \)alU, i)at fajl biefelbe (Färbung, nur baf fein Sdot^ gefdttigter erfc^eint, unb ha& ©raubraun beg SBeibc^enö an .Ropf, '9iütfen unb «Sc^wanj faft fc^roarj ijl. ©ein atcrlanb, ver= fd)icbene färben unb (Sitten nid)t üerfd}icbcnc «S^ecieö bei 27(en= frf)en unb St)ieren! eap. 24. a?on bcn Sßanbcr=ebelfalf cn. T)k 2ßanber = (5belfalfen finb flciner alö ber 0acfrfalf, unb bie beffern unter il)ncn t)aben cUva^ »on ber eblcrn @e|ta(t ber @eir= folfen, nämlid) einen biifen unb gefrümmten @d)nabel, weite 9?afcn- (öd)er, ben SDberfo^f flacf) unb eben, weber erl)aben nod) ungleich), ticfliegcnbe klugen, »orfpringenbe ?Iugenbrauen, ben vöinterfcpf geräu= mig, ben SpaU furj, am Ä'opfc biinner, nad) bcn ©d)ultcrn ju birfer, ben Sl)cil beö ^alfcö jwifc^en ben bie Saufe finb ftarf unb furj, bie S5eine umfaffcnb mit ausgebreiteten bünnen 3ef)en unb großen ÄraHen. — T)u Sci'etn beS 9?ücfen6 finb breit unb runb in i{)rer ®:pi^e, alle ^lügelfebern finb :platt, breit unb l^art. ^lUe ^-ebcrn liegen am Körper bid)t angefdjloffcn. §8or ber erften S)?aufer finb einige einfad) braun unb t)abcn feine S^änber an ben Gebern, ober fie jiel)en mel)r ober weniger inö rot^c mit blaffen §e* berränbern. ?lnbere finb rot^braun ot)nc geberränber am 3f?ücfen unb (Sd^wanje, ober fic jiel)en me^r ober minbcr inö braune mit bräunlid)en Seberränbern, ober fie 5iel)en mel)r ober minber inö fa^le mit äl)nlicl)cn Sftänbern. Qlnberc finb fal)t, einfad) unb burcl)auö ol)ne SRänber, ober fic 5iel)cn mcl)r ober minbcr inS rötl^lic^c mit ä^n(id)cm Staube, ober inS blaffe mit äl)nlid)em Staube. Die <^lecfcn auf ber Untcrfeite, näm= lid) üon ber Äel)le über bie ganjc 95ruft biö jum ßierjlocfc, finb cnt= weber aUc gro§ ober aUc Hein, ober jum S^^eil grof, jum Älieil flein, nämlid) »on ber Äel^lc biS jum ©abelbeine flcin, üon iia weiter gro^. @o finb aud) manche auf bem Stürfcn, ben klügeln unb bem ©d^wanjc gcflerft, anbere nic^t; »on ben crj^ern l)aben mandK riJtl)lid)e, anberc bleiche, mand)e größere, anberc fleinere, mand^e öiele, anbere wenige ^lerfen. u. f. w. — Sie garbe ber §üf e :pflegt mit ber beS ©efteberS auf biefe Söeife ju ftimmcnj wenn baffelbc braun ift, :pflegt bie g^arbc ber güpe grün ju fein, je bunfler iia^ S5raun, beflo bunfler aucf) lia^ gelblid^e. Sjt baö ©efi'cbev vöt^liö), fo n)irb baio @rün bcv ^üfc gel= ber, i^ c^ fat)l, n)ct9Hd)cr, bcibc^ me^r ober mtnbev nad) geringerer ebcr ftärfcrer Sntenfität bcr Färbung. S)ie ^arbe ber ^üpe entfprirf)t aber ber @tette be^ ®rf)nabe(ö, welä)c man 3öadE)g{)aut nennt; n?p bcibe ntrf)t iibereinjiimmen, ijlt eö "^a^ 3eid)en eine6 weniger guten Ralfen. Qap. 26. 9?ad[) ber CO^aufer öergröfert ftd^ ber ÄiJrpcr, bic ^e = bern be^ @d)wani^eö unb ber Flügel trerbcn fürjer, breiter unb i)ärter3 »orn irerbcn fie n^eif itnb auf bem Siücfen fdjwärjlicl^ (coloris Lisei), unb mand)e berfclben, befonberö bie fein fd)önereö @e-- fiebcr \)ahcn, crt)alten SHuerflerfcn am 3?iirfen unb ^d)\van^t, bie in ta^ 95räunlid)e gicl^en, fd)n?äd)er ober j^ärfer nad) ber garbe, hie fie oor ber crftcn SD?aufcr l^atten. Se b(affer fte in jener ^dt waren, bcftomel^r n?eip werben fi'e nad) ber 2}?aufer, unb bie ^(ecfcn um bie Äef)(e bleiben gwar ber Spange nad^, werben aber feiner, bie weiter abwärts ()ingegen, weld^e aud; in hie Sänge gingen, crfd)einen nadf ber SOJaufer in bie Sluere. Sllle werben braun mel^r ober minber in= tcnfiö nad) 2)?afgabe i(;rer frühem Färbung. :Die ftd) aber im wilben äuftanbe üermaufern, ert)atten hie faf)le Stelle um bie 5tugen, fowie bie §iife fafrangelb. Q,ap. 27. a5on bcn ©belfalfcn fc^lec^twcg. Sie ßbelfalfen fd^led)tweg fi'nb im Sugenbfleibe eben wie bie 2öanber = ßbelfalfen i^rem ©efteber nad) üon brei 5lbänbcrungen. Wlan jie^t biefe öor, weld)e ftd) hcn beiben bejfern Färbungen jener annät)ern. Unb obgleid) eben gefagt werben, ha^ bie ©belfalfen fd^lec^tweg ganj berfelben 5trt feien aU bic 2ßanber = @belfalfen, fo unterfd)eiben fie fid) bod) in Einigem, nämlid) ha^ fie am ^ör:per fleiner ftnb, einen run= bern unb fteinern Äopf l)aben, einen f (einem @d)nabel, fleinere ^üfe im SSerl^ältnifl , unb ha^ il^re Färbung bei jeber 5lbänberung ctwa^ weniger lebhaft unb fd)öner erfd)eint. Unb ju jener ©d^önl^eit beö ©efieber^ unb jenem ßbenma^ ber ©Heber, rtidö^c friit)er befcbriebcn würben, neigen aße 2ßanber»6belfalfen met)r t)in at6 bie ßbelfalfen fd)lcd)tweg, unb mand^e befi^en bcibe ganj, xva^ bei hm te^tern fe()r feiten ober wol nie üorfommt. @ö fommt jwifd^en beiben eine grofe Übereinjlimmung in (Be^talt unb Färbung öor, unb nur wenig W)-- weid)enbeö, xoaä noä) ha^u nid)t fo Deutlich angegeben werben fann, ha^ man t)injid)tnd) ber ©eftalt unb Färbung beibe öoncinanbcr fo fonbern fönnte, baf man nic^t, auper bei anl)a(tenber Übung, fid^ barinnen täufd)en foUte. Sm SSerfa^ren hingegen ftnb fte untereinan^ bcr fet)r oerfd)icben unb bie S3erfd^ieben^eiten ftnb febr oorfted^enb, 80 fot)a§ man fie Öarnad) untcrfclKiben fann, \va^ man in t>m Gapitelu, über tt)r ?öerfal)rcn erfef)cn anrb *)." 5Übcrtuö nennt bcn Faico g-en- tllls n\d)t , fonbern tjanbelt im Qap. 8 üon ben Ralfen, irc(d)e wanbernbc genannt werben. „:£)iefe ?lrt nimmt an 5lbcl bcn üiertcn ^la^ ein, Ijeipt aber auö jwei ®rünben iranbernb. £)cr erjl^c unb iral)re ifl bcr, baf er j!ctö üon Sanb ju Sanb füegt, gleicf)fam aUc JJänber bnrrf)n?anbernb ; bcr jnjeite hcxn\)t mct)r in ber 2J?einung bcr «^alfncr, ha^ nämlid) S^^ic^ manb fein 5J?et! wü^te. 6in fe^r crfal^rener ^-alfner, it)elrf)er in einer ßinftcbetei ber ^ll^en bid)t an ben i)iJd^|!en ©cbirg^jügen fid) öiele Satire aufgel)a(tcn t)attc, tt)e{(tc mir mit, iia'^ biejcnigen Ralfen, welche wir bie iranbcrnbcn nennen, in ben t)5d)flen unb |leiljlten ©ebirgö» n)änben nij^eten, unb t)a^ man nie anber^ alß mit bem «Seile, mcU ä)c^ öftere 2—300 @d)ritt (ang fein miiffe, »cn oben \)cvab baö 9?ejl erreid)en fönne; öftcrö fei eö auc^ gau;^ unmc>glid) haiii ju gelangen, n)oi)er e» irol gekommen fein möge, baf man angäbe, baö 9Zejl fei gan^ unbefannt. (fr fügte l)in5u, ha^ tk 5Utcn in Söd)er unb ^paU ten ber Reifen ben ISungen Butter jugetrogen ()aben unb bap e6 i{)re @eir>ot)nl)cit fei, fobalb bie Snngen flügge wären, fte fogleid) oon ta wegen fparfamcr 5Jial)rung in bie ©benc ju vertreiben unb bap biefe bann o^ne fcjl-en 5(ufentt)alt blieben. — Siefer galf, weld)er inäge= mein in ben mc^rflen Sänbern gel)alten wirb, ift kleiner alö ber Moii- tanariiis, furj oon @d;wan§ unb lang öon klügeln, l)at birfen Mopf, lange v^üften unb furje Saufe, wenn biefe fnotig finb, wirb er für beffer gehalten j au6) fott er mit weif lid)en güpen »orfonnnen unb t)at bei gutem gutter ein gute^ betragen. T)ic ©nte i|^ insgemein feine SSeute, ein t)erftänbiger Saliner fann il)n fü^ner machen, fobaf er ben diti\)cv unb Äranirl) erlegt, rtia^ fein l)c>d)j!cr ^lut\) ij!. 6a^. 9. 5öon ber bucfligcn Qlrt ber Ralfen. ©in fcl)r ebler ^-alfe, ber fünfte in ber fRc[i)c, ijt berfenige, wcl= d)cn bcr erwähnte S<^lf"i-'r ben bucfligen nannte, üon benen er mir brei fel)r fd)c>ne, bie er bei fid; 'i)attCf oorjeigtcj unb »on benen er *) Seiber f)aicn wir in ben hdanntcn .^anbfd^viften bec SBerfe bc8 ÄaiferS biefe ßapitct nic^t mc1)X] S3cli[ariu§ füt)rt l)icrübcv got^cnbcg an: „Scr bid)terc unb t)äufiöci:e j^twgf'fc&lag jcigt bcn SbcIfalEen [cf)tcc{)tn^cg an, iväf;rcnb ber aBan= ber = S-belfalEe nac^ 5lrt bcr Sluberfctilägc bcr ©alecrcn [eine gtüget bewegt. Grftcre finb auä) mä)t fo fc^netl unb ocrfolgen \\)xc fBcute weniger au§ eblcr Sagblujl aU au§ junger." 5lu6 '>Mcn\ erfic:^t man aber bod) l^inlünglid) , baf nur ücn einer unb berfelben '2lrt bie 3?ebe fei! 81 mä) feiner 3lnga6c üielc oevfauft IjatU. ßr ij! üon Äör:pcr fel()r Hein, aber öon au^crorbentücficr ©tärfc unb ^üt;n^eit, foivie aud) ^u^baiiev beö Slugcö bei SScrfoIgung bcr S5eutc. ?ln ©rö^c übertrifft er faum ben ©pcrber, \)at im ©efid^te bicfclben Skrfen n^ic bcr nninbernbe. SSurftig n^irb er beön^egen genannt, jreit bei ber Äürjc feineä .^atfe6 ber Äopf faum über ben S^ügelbug »orragt, ivenn bie <5lügcl ju^ fammengelegt jtnb. Sm SSer(;ä(tnif jum Körper ij! ber ^opf grog, ber ©d)nabel fcf)r furj unb gcrunbet, bie S^ügcl fang unb ocrragcnb, ber @cf)n)an5 furj, bie (Sd)icnen j^arf, bie Saufe nad^ Äorperocrtjältnig etn?a» gcj^rccft unb g(cirf)fam ge[d)uppt, nad) 5(rt ber 93c[c{)uppung oon ®d^(angen unb G"ibed)fen, unb bie ^c^cn finb fnotig an ben (Selenfen unb befonber^ nad) unten, unb ftamnügbrennenb bie 5lugen ; bie ^arbe ifl mc bei ben n)anbernben S^alfen unb ber Äopf oben ganj platt unb nad) f)inten nid)t über ben ^ai$ üorfpringenb, fonbern gleichmäßig in if)n fortgel)enb. (Sr ijlt leid)t gä^mbar unb öon gutem S3etragen, nij!ct n?ie ber SBanberfalfe in unerfteigüd^en Reifen «nb n)irb jung oom 9?ej!e abgeflogen g'efangen." fÜlan fiel;t teid)t, baß t)ier öon fleinen männlid^en ß'belfaifcn bie fRehc fei, etn?a n)ie ber al^ Sannenfalf = 9)?ännd)en in bcr barm|!äbter Srnitl^o(ogie bargefteüte. Qtlbertu^ fd^rt fort: 6ap. 10. SBon ben fd)«)ar5en Ralfen. „Sie fed^öte ©teile im Slbet nimmt bie fc^warje «^-alfcnart ein, 5rt>ar etrva^ fürjer aB ber Sßanbcrfalfe, in ber ®eftalt il)m fcl)r äl)n= (id;, bod) in ber ^arbe fefir unäl)nlid), n?ei( er am Stüden unb an tcn ©eiten bcr g^Iügel unb am ©t^iranje gan^ fd^n?ar§braun gefärbt if^, an ber S5ruj!, bem 93audje unb ben (Seiten braune (Rieden füf)rt. Sm G5eftc^t \)at er bie Rieden ber (§belfa(fcn fe£)r intenfiö jcn Sitten vertrieben, in ba^ ©alamine Slftcn gcEommen, unb bie ferner üer= *^ *) Sdoger war ju Einfang tcä j^raölften Sa!^rlf;unbert5 Äöntg in (Siciticn, unb [ein ^alfncr ifl einer ber (Srflen, ivderfd)iebcnf)eif. 2Bir t)aben fd^on njcgcn Mite beg Äümaö jreigc S>o()Ien unb Ärä()en cntjltcf)cn fc^en, beten @cj!a(t iioä) angab, t)a^ ftc rval)xc S5ol)len unb Äraren feien; auf glcid^e SBeifc crfd^cint biefc ^alfenart bem peregrinus fel)r äl)nlid), obgleid^ bie Sär= bung »erfd^ieben. Qap. 11. 5ßon ber ^^atur beö rvci^cn Ralfen*). f,T)k fiebcntc ^vt ber ^a(!en ijlt ber roci^c , jreld^er auö tmx 9?orben fommt unb üon bcm SBeltmcerc, auö S^onuegen, ©d^iücben, ©|!t)lanb unb ben angrenjcnben SSälbern unb S3crgen. dv ift in ber= felben 5lbänbcrung n)ei§Iid) wie ber üorigc fdjjrars voav, unb bie Urfad^c feiner weisen Färbung i|! üorjüglid^ bie Mäitc unb ^eud)tigfeit feineö ä5aterlanbcö. ?(m 9tücfen unb ben klügeln ijlt er wci^lid), an anbern ©teilen l)at er reine vücipe glcdPen ober Kröpfen mit anbern bajirifdjcn liegcnbcn blaffen Kröpfen, ^r ij!: größer alö bcr pereg-rinus, nähert ftd) fe^r **) bem ireij^en 2ßoßüogcl (Lanarius), xccid^n auf ben gelbem fliegt unb ben 2}?äufen nad)j!cllt, fobag fogar einige ^alfner angegeben l)aben, er fei S5a|ltarb öon einem m(innlic!)cn peregrinus unb roeiblid^en n)ei§en lanarius, \va^ \id) alö unftattl)aft auö feinem S}?utl)c benjeij!. dx ijt fel)r mutl)ig unb gut unb rocxd)t in feinem ©tücfe »on bcr galfcnnatur unb \)at nid)tö üon bcr 0?atur cincö 2ßoll»ogeB (Lanarius). Söenn er bei ber Sagb aufgefüegcn ipt, ^d)t er nid^t wie ein SßoUüogel mit ausgebreiteten klügeln in ber Suft jliill, fonbcrn er fc^lägt foglcidb wie ein <^alf. ©eine ganje ®cj!alt, an 5-ii§en, Tratten, ©d^nabcl unb Körper jcigt bie galfennatur, obglcid) feine ^ü^e bidfer unb f notiger finb alö am \d)wav^m Ralfen, wa^ auS feiner meljr feud^tcn (Eompte;i-ion l)erfommt u. f. w. 3ßenn er aud^ nidjt fo fd^ncU im glugc ij! aU ber fd^njarjc , fo Ijält er l)ingcgcn länger auö. Sn Grnäl)rungön)eifc unb ber Sagb fclbf! untcrfdicibct er ftd^ fonf! nidbt ober gar jrcnig üon ben anbern." ?luS bem ä3orjlel;enben crfeljen nur l)inlänglid), iia% ?llbcrtuö fein *) :©af man l;ier nid)t an hen weisen Gyrofalco ju bcnfen l^abe, ifl gu \vai)x-- fcbeinliii); ba 5llbcrtuS mit tiefem ju vertraut max, aU ha^ er il;n nid^t foUtc traben untcrfcl)ciben fönncn. (£g ift lool c{;cr eine JDctfc 5lbänbcrun3 bcö gentilis cjcmctnt. **) SJdmlid) in ©röfe unb gärbunt?! 83 flarc6 S5Üb üom ©belfalfen gegeben i}at unb tag c6 bc^()a(6 öorju= jict)en i|l, ben 9'Zamen gu jr(j()len, n)e((f)en t^m t)cr ^aifer ^riebrid^ gibt. Söeber ®c6ner nod) S3eIon fügen etira^ SBid^tigcö §ur 9^atuv= gefdf)id^te biefer ?lrt bei, ^llbroöanbi gibt eine gute §(bbi(bung bc^ alten SSogeB unb ijl geneigt, narf) feinen ^rfat)rungen \\)m in bet IRei^e ber Sagbfalfcn tcn erften ^la^ einzuräumen, «^rifd^ bilbet nur ein jüngereö SBeibd^cn auf Zah. 83 ah, unb Sinne' frf)eint if)n burd^= aü§ gar nid^t gefannt §u f)aben. (Sein Falco g-entilis, cera pedibus- que flavis, corpore cinerco niaculis luscis, cauda fasciis quatuor nigricantibiis ijl nad) ber 25cfd)reibung in ber Fauna Suecica ein junger Falco palumbarius *). bitten fpätern Dmit^ologen, iretd^e lue^r geneigt tüaren, bem Sllbertu^ 2}?agnuö aB Äaifer ^riebritf) ju folgen, \)at biefer galf mk S'Jotf) gewad)t, ba er nad^ Slltcr unb Sexus, fo= n?ic inbiüibuett in bem au6gebet)nten S5ereid)e feinet SSorfommen^, auf taä mannid)fad^|Ie abrceid^t. S3e4)ftein, n?e(c^er geneigt ij!, alle Wirten, rreld)e bic ©d^riftftcUer aB bem ©belfalfen üern?anbt auffül)rcn, unter F. peregrinus Gmel. ju oereinigcn, fonbcrt bod^ bie flcinere, bunflerc 5lbdnbcrung alg ^annenfalf, Falco abletinus, üon i^m ah. Sn ber neueften geit l)at man nur nod) in hcn M)Un 5lbänberungen beö erften Sugenbflcibeö @d^n)ierig!citcn gcfunben, unb biefe balb ju Falco cyanopus, balb ju Falco rubeus gebogen, wa^ mö)t gefd^c^en fann, n?cnn man ta^ S3crl)ältnif ber Mittd^djc jum Saufe gehörig berücfficl)tiget. ,^r. S^aumann gibt in ber neuen ?lu§gabe ber S3ögcl :£)eutfd;lanb^ rirf)t{ge ^efd^reibung unb 3lbbilbungcn biefer ?lrt, borf) n)irb cö nötl^ig fein im j^olgenben mand)e ä?crl)ältniffc genauer §u erörtern. S^iagnofe: ©er Sauf fürjer aU bic 2>?ittel5cl)e ol)nc Pralle**), ttxoat-> über ein ©rittt)eil befiebcrt, mit jiemlid^ großen %", «auf 1"3'", 2)?ittcl5e!)c 2"i dtcö 2}?anncl)cn nad) ^aUa^: Slügct 13" 5'", ©d^iüan^ G'/^", Sauf 1" 10'", mtUl^c\)c l" ir/,'"; iuncicö 3[Bcibd;en 5«r. 1: Sliigcl 13" 2"', ed^iranj 7/2", Sauf l" 10"', SDJim-r,^dK 2"; iungcö S©citd;cn 5«r.2*): ghicict 14", ©c^iranj TYo", Sauf 2" 1'", 9)?itMi^cl)c 2" 3"'j iungcö dl^cibc^cn dlv. 3.: glügcl 14" 3'", ©d^iranj S'/.a", Sauf 1" 9'", 2}Jittc(scl)f 2" 3"; 2ßcibc^cn im mit«cvn mtcr. glügcl 13" 3'", @d;u>an5 7/.", Sauf 1" 972'", m\ttc^d)c 2" l"'i altcö 2Bcibd;cn S«r. 1: glügcl 13", ®d)n)anj 7y.2", Sauf 1" 8"', mm^cl)c 2" 5 altcö 2Bcibd)CH «Wr. 2; glügcl 13" 8'", e(i)rvai\^ Tj., Sauf 1" G'", 2}?ittcl,^ci)c 2" 1"'} Faico iiiolanog-enys Goiild. **) dUi 9)iännd^cn (9?cul)oltant)): ^lügcf 11" 7'", @^n?an,^ G'/o", Sauf 1" 8'/."', 2);ittcl5d)c 1" 10'"; Falco anatuni Ch. Bonap. altcg 9)cännd)cn (^Jortamerifa): J^liigct 12" 7"', ®d)Tran5 7", Sauf 1" 2'/2"', S}?ittclscl)c 2" y^'". ©er t)crbc, gc^ brungcnc Körper, bic |l-dfcn, fc|!anfd)(ie§cnl)cn gcbcrn unb bcr ctiraö fürj^erc ©d^jranj mit nur 8 big 9 lidjtcn SSinbcn jnd^ncn bcn (5bcl= falfcn »on fdncn näd)jl:en S5crjranbtcn auö. ^r if! j!ct§ flcincr al^ bcr ©drfa(f) bcr n?db({d)C ü8ogd crrdd)t ;^uit>d(cn bie G)rö9c ^z^ jungen ober ficincrcn 5Rarol) unb if! dvi<^% ftärfa- oXi bcr fd)lanfcre 9?pt()falf. ^jbgtcid; bic äsfr^ältniffc bcr St)ci(c, n?ie au^ t>or|^d)cnbcn S9?a§cn iw crfcbcn i|!, mannid^fad^ abänbcrn, fo ij^ bod^ bcr Sauf ftct^> fürjcr alö bie SJdttd^cljc of)nc Tratte, wpburdi er fid) in ollen 5lb= *) (?6 tfi bic§ tta§ @;rcmplav im mainjcr SJluffum, bei .^anau erlegt, ipelc^cft ^cvr (2d)lec}cl al§ jungen SScgel JU Falco rubeus (Falco lanarius anjc ftd) jlarf freujen unb bcffen @^i^e jiemlid) crrcid)en. :Sie S3eine jinb mä^ig flarf; bcr Sauf werf)felt anfel)nlirf) in ber Sänge ol)ne S5er^ältni9 jur leitet- maligcn ß5rö§e beö a^ogclö, ireldjcr S3ed)fcl fon?ol bei 9JZännd)cn alö Söeibd^en an 25 gcmcffcncn Snbioibuen um 7'" fd^wanft, bei ber 2J?el)r5al)l aber t>a§ Wlittd i)äU. dx ijlt nac^ üorn mit großem k größten berfelben jltcljcn nad^ ber SBeficbcrung §u, hie nad) auffen am n?citc|ltcn ^erabgel)t unb nie bie ,^älftc beö Saufet erreicht, oft wenig über ein Srittl)e{l beträgt. Sic 3c^en finb bünner alö bd hcn ä^erwanbten unb länger, il)re ©d^ilbcr wcd^feln bei bcn tjiclen oerglid^enen dx^m-- plaren auf folgenbe SBcifc: Säumen 5 biö 7, meijt 6. Snnenje^c 9 big 12, meiü 9. SKitteljelie 12 hi§ 19, meij! 18. Slu^enje^e 10 bi^ 13, meij! 10. Sic ^Tratten finb nur mä^ig ftarf aber fcjl, |!arf gefrümmt mit feiner ögel com S^cjltc ah unb man i)at i()n ba fd)on öfter in jcber «Slauc eine junge SWöoc ober bergleid^en ju feinem ^orfte tragen fel)en. ®d)n)immüögcl fud^en fid) burd) ltntertaud)en , fdinellfliegenbe burd^ tcn «ylug, anberc burd) fcf^eö §lnbrü(fen an ben 93oben oor il)m ju retten, burd) Slu^bauer unb Überrafd)ung gelingt eö it)m bod) meiftcn* t^eilö, feinen 3n)ecf ^u erreid)cn. ©in cigentpmlid)er 3ug ijl eö, baß er leid)t bic gemachte ^mtc 5ubringlid)en Bettlern überläßt. Sgat er einen SSogel gefangen unb ijt im Begriffe if)n ^u t»er§c^ren, fo läßt er il)n tioä) meijt liegen, njenn ein l)ungriger Bußerb ober Wüan l)in= §ufommt, )üeld)en ju oertreiben ober ju tobten il)m ein Seid;teö njäre. 3um M^pla^c roä^lt er entireber fteile, fd)n)er jugänglid^c Älip^en unb Reifen unb erbaut fid) in ben fältern ©egenbcn feinet 5lufent= l)alte^ ein jiemlid) bicPeo 9^efl au^ ^mi%cn ober ^xa$, in ben füb= lid^ern njcrben bie dkx oft nur in eine flad^e S5ertiefung fajlt ol)ne Unterlage gelegt. Sber er tt)ä^lt fid^ einen l)ol)en 95aum im gcfd)Ioffcnen Sä>albe unb bcbient fid) bann eineö fd)on üorl)anbencn größern 9?efieö cineö anbern StauboogcB, !Reil)erö ober be^gleid)cn. Bei feiner attge= meinen SSerbreitung über bic Grbc ftnbet man bie mel^rflen fSfionatc im Sal)re alö jur Brut für il)n geeignet. Sm füblid^en Guropa beginnt er t)amit fd)on im gebruar, in ©rönlanb crfl im Suni. 3luf bcr füblid)en ^albfugel n^erben bann im gleid)cn 93crl)ältniffe aud) bic anbern 2)?onate befe^t. T>a^ Sßeibd^en legt 3 bi^ 5, meij! 4 Gier öon runblid)cr ®ef!alt, faft 2" lang, l'/a" breit unb gegen 272 8otl) fd)it)cr, beren ©runb= färbe, gc(blid)bräunlicl) \vk bei ben anbern Sagbfalfen , mcl)r ober minber intenfio rotl)braun gcfledt ober ganj mit biefer '^avhc bcbccft ij^. 87 a^ fommcn fo bunfclvotpraune dx^mpiaxc unter i^neu üor, mc icf) fic an feinem anbcrn Sagbfalfen gefef)en f)abe itnb jwar 6efonberö au6 bem arfti[d;cn SImcrifa, jx)a()renb bie ncut)oUänb{fd)cn in bcr Md)x^ai)i blaf^er get)alten ftnb. 3}on hm in bcr gärbunc; na^e «errcanbtcn dkvn bc^ Sßegpenfaffcn unterfd)cibcn fic fid^ burd) i()rc inn^enbig gelblici)c S-är= bung, n)Qt)renb jene grün bitrd)fc^Gincn. Sic Sauer beö Bebrütend n)irb auf einen 2??onat angegeben, i\t aber f(f)rrcr ju ermitteln unb beöf)alb trol nod) nid)t befannt. ßbenfo irenig ijlt eö auögemac^t, ob baö Sßcibd;en allein brütet ober oom Sl^ännc^en t)ahd abgelöft trirb. SSeibe Altern ijerforgen bie Sungen reid^lid^ mit 9?a^rung, bi^ fic pgge unb im ©tanbe finb fid) felbj! fortzuhelfen, n)0 fie bann tk S?äl)e beö ^orfteö meiben muffen. hiermit ift bie ©renje bcr cigenflid)en Sagbfalfen abgefd)loffen, ha aber nod) graei Wirten auä näc^ftöenranbtcn ?tbtl)e{lungcn öon bcn alten ^al!neru aufgeführt werben, fo mögen juerft biefc nod^ folgen, beöor irir alö 5lnl)ang bie t)on i^nen aufgefüljrten , nid^t mit ®id)er= löeit unterjubringenben 5lrten befpred^en. ©et S5aumfalft Falco subbuteo. Aldrovandi. Linn. ^llbertuö crtt)äE)nt il)n nur am 0d)luffc feiner 5lb^anblung üon bcn Ralfen im 24. (Sapitel: „Slufer ben ernjä^nten ^alfenartcn gibt eö no(^ jn)ei, beren einer bcr Lapidaris, bcr anberc ber arborealis ift. Ser crjle ftel)t in ®rijfe unb @tär!e 5n)ifd)en bem peregrinus unb gibbosus, finbet fid) in ben Reifen ber Sllpen unb f)at mit bem pere- g-rinus gleid)e SfZa^rung; bcr anberc ^e\)t in (S5röfe unb ©tärfc jwifd^en bem g-ibbosus unb niirle, bem legtcrn im SSerljalten glcid^, nje^^alb oon beibcn in^befonbere nicf)t ab5ul)anbeln i|^." Äaifer griebricl) etwäijnt il)n gar nid^t befonber^, fonbern begreift il)n n)al;rfd^einlid^ mit unter feinen Laneriis, wüi man in feiner ^nt auf fo fleine Ralfen feinen SBertl) legte. @rft nad^ il)m fanb man aud^ au it)ncn SSergnügen unb 6on. ®e6ncr befdbrcibt biefc ?lrt unter Dendrofalco unb Litbofalco unb gibt eine 5lbbilbung öon il)m. ^elon gibt ebenfalls eine leiblid)e ?lbbilbung üon il)m unb befd^reibt i^n unter bem S^amen le Hobreau im dap. XIX. „SSon allen a?ögeln ber ^alfnerei fennt man nad) bem ©ömeritton (F. aesalon) feinen fleinern alö hm S3aumfalfen ; er ift ein S^ogel ber Seine unb niö^t ber S'auft, unb fliegt t)od) n)ie bcr Gbelfalf, ber Lanier unb Sacre. 51B id^, um il)n ju bcf4)reibcn, il)n mit einem Sacre oerglic^, fanb id^ feinen anbcrn Unterfd^icb aU bie @rö§e. £)ieö lä§t mid^ bcnfcn, ha^ Siejenigen, welche gefagt, l^aben ber ^aumfalf gliche üoUfommen einem 88 Gbclfalfcn, i)ahcn fagcu wollen einem Sacre*). ßö gibt feine ®cgenb, wo t>cr 95aunifalf nid;t bcn Sägern folgte, t)enn ba^ WQl)re ^anbroer! bcrfelben i^, feinen Siaiih an flcinen Sjögcln in bcr Suft jn greifen. 3)c:^l^alb gibt cö feinen Sauer ober fonj! geringen 2}?ann, n?elcl)er i()n nic^t fennte. — Qv i)at einen blauen ®cl)nabel, aber S5cine unb gü^c gelb. S>ie Gebern unter bem 5luge finb bunfelfc^ivarj unb fe^en com @d)nabel biö jum .^interl)aupte fort, wätjrenb ein anberer furjcrStreif an bcr Äel)le l)inab|!eigt. :Der Äopf i|! jivifdjen iSdinjarj unb Stotl^braun, l)at aber na^ l;inten über bem «^alfc jirei ircipe <^(edfen. Äel)lc unb (Seiten beö «^alfeö finb röt^li^ ol)ne glecfen. Die gebern ber ^orberfeitc bcö Äörperö finb auf bie Söeife geflecft, t)a^ fie in ber SJfittc braun finb unb einen fd^malen ireiplid^en 3?anb l;aben. X)k Flügel finb an 'ü)va Unterfeite jlarf gefprenfelt, aber bie (Gebern l)aben hie %kdcn an ber @cite in 3n)ifd^enräumen, o^nc ha^ fie bie Witte beriil)rten. ©er ganje Siürfen, *Sd;iranj unb Flügel erfd;einen oben fd)n)ar5. ?ln ben Sü§cn l)at er feine großen @d)ilber au^er an ben brei 3el)en, wdd^c im ä5ert)ältniffe ber furjen Beine lang finb. (Sein @d)n)an5 ijlt unten burd) rot^e, quer burd^ ta^ (Sd)n?ar5 gezogene SSdnber fel)r bunt, :Dic <5ebern, rvtlä)c bie (Sd;enfel becfen, man nennt fie jambieres, finb intenjToer raud^farben alö ein anberer 3;i)eil, fiel)t man il)n in ber ßuft fliegen, fo erfd)eint er 5n?ifd)en @d)njan5 unb klügeln rötl)lid)." SJJan fiet)t flar, t)a^ Belon unfern g^alfen ooUfommcn fannte. ?llbro»anbi l)anbelt im Qap. VIII. oom Subbutco, gibt eine fenntlid)c ?lbbilbung unb aug= fül)rlicl^e Befd)reibung. ^nd) Sinne war mit biefer Slrt im klaren unb lie^ il)r ben üon ?l(broüanbi gegebenen 5Zamcn. T)a ber 93aumfalf burd) ben größten S^eil »on Europa, ben l)Dd)|!en S^orben au^gc= nommen, nid^t feiten ift unb fid; aud) in ber ^^ifijeit nidbt eben fd)x »erborgen l)ält, fo l;at bieö feine Äenntni^ erleichtert, (ä^ ijl bal)er für unfern ^wcä nur an^ufüljren, i>a^ er fid) burd) g^olgenbe^ von ticn Sagbfalfcn unterfd)eibe: [Die Slügcl überragen ben (Sd;n?anj, il)re (Sd)n?ungfebern finb mel)r gebogen unb an iljrer (Spi^e weniger auögefdbnitten unb oerengt. Sn bcr Sdnge überragt bie erfte ber= felben aud^ hk britte. Die furjen Saufe, üon glcid;er Sänge mit ber 2}?ittel5el)c , fül)rcn nad; innen eine 3icH)c großer (Sd^uppenfd^ilber, bie in bie @d)uppen ber Snncnsel)e fortlaufen. Unter ben auölän= bifd;en 5lrten flcl)en il)m Falco severus et Aldrovandi. Horsf et *) £)icfe Eingabe i)^ fd)»?icruj ju beuten. (So frfjcint aU l)abc fBclon untct Sacre ein i^rogcö iunv^cö SBeibdjcn bcg GbelfalEen mit einem jünyicren SBaumfatfen jufammengel)atten, bie befonbctö aud) in ber Si^tung bcr gtecJen ber Unterfeite (t^ gleichen. 23frgtcicl)e Sfaunuinn Sab. 25. gtg. 2. unb 26. gig. 2. 89 . lleiiiw. Falco aurantlaciis et deiroleiicus Temiii. et Latli. , bcibc aiiä ^ftcn, foiDic Falco frontatus. Goiild. au6 9?eut)otlant) am näd)j!cn. S)er 3tt'Cr9falf« Falco aesalon. Conr. Gesncr. Äaifer Srictrid) cnr>äl)nt fcincc nuv oberfläd)lid), inbcm er im jnjciten 6ap. fagt: „(fö gibt noc^ einige fleine Slaubüögcl, iric bic Smeriliones, Ublcti unb berglcirf)cn, bocf) bcbicnt man fid) i^rcr nur feiten unb §um ^ülfe beö erfaf)renen ^alfnevö. (So fd)reibt ber ^alfncr SSil^etmuö, ha^ er mit biefem Ralfen einfl einen Äranic^ gefangen \)ahc\ ©einen Gräften angemeffenc ^ögel finb Scrc^en; Slep^u^n unb Saubc überjicigen fie fd)on, wenn fie nid^t fünftlid) gc= fteigert werben. (Sr ijl; im (Scfid^t geflccft wie anbere Ralfen unb 'tiat ebcnfo fc^r lange Slügel im ä^cr^ältnif ju Körper unb ©d^wanj unb ebene, citroncngelbe S5cine unb Swfßj i|^ flcincr al^ ber weiblid^e Sperber, nur fo grof aB bcr männlid^e. Sm ©tanbc bcr 2Bilbl)cit fängt er ^infen mit @cl)nclligfcit unb Siftj beim ^cimat erjt *) 3n üic(cn ®pi:ad)cn füt)rt bicfcr JalE äi)nlid)c Flamen: Smerlo ot>ct Sme- riglio ttalienifc^, Esmcrillon ober Emerillon franjofi^, Smirill ctcf Smyrill ig-- länt)t[d) u. f. \v. 2Bot mccjUd), ta^ er mit S^mir^cl (Smirgcl), einem buvcf) vf)ärtc, ®d)ärfc auSgcjcidjnetem Steine, ;ufammenl^änc}t ! 90 inncrt)Qlb beö ^olarfrcifcö 511 crvcid)en fd)eint. Sßcloii l)anbett im 20. 6ap. üon i^m fel^r furj; inbcm er juerj^ fagt, ,t>a9 er au^cr ber (Sröpc üoUfommcn bcm Gbclfalfcn gleid^c, fügt er bann jule^t bei, iia^ er ber c{n§ige üon allen J^alfcn fei, üon bem man 9}fännd;en unb SBeibd^en nid^t unterfd)ciben fönne, »roburd; er »orjüglidi jiir nadifol» genbcn SSerwirritng in ber ©efcl^id)tc biefe^ Ralfen beigetragen l)at. Senn fo befannt in ber 3cit ber ^-alfncrci biefcr nieblid)c a>ogel war, \o ll)atte man il)n fpdter bod) fajt »crgeffen, unb Sinne in feinem 2Bi= beririßen gegen bie Sagbfalfcn unb au^er ®tanbe if)n ju beobad)tcn, ern)ä()nt il)n nur fel)r unfid)er aU Falco minutus nad) Briffon'^ Ac- cipiter minor, al^ beffen ^-unbort SDialta angegeben tt?irb. ?llbrooanbi gibt bie ^cfd)rcibung unb ?lbbilbung eineö jungen SJogelö, le^tere aupcr ben ganj fal)len l^äufen red)t fenntlid;. grifd) gibt Zdh. 87 eine iojenig gelungene 5lbbilbung eincö ^tih d)enö, Suffon S5l. 468 i>k einc6 iungcn S)tännd)cnf^. 3ucrft in ber barmftäbter Drnitl)ologic 1801) ijt ein fd;öneö alteö 2)?ännd)en, fowie junget S[ßeibd)en abgebilbet unb ber 9?ame Falco aesalon Gm. beige= fe^t. S3cd)ftein unb DZaumann in ber alten ?luggabe befd)reiben il)n jiemlid) gut, Sqcvv S)?al)er nennt il)n in feinem 5£afc^enbud)c Falco caeslus, ^err S^Zilffon in ber fd)n?ebifd^en i^auna Falco litholalco, fo= ta^ ^crr Semmincf in feinem Manuel jn Falco aesalon mihi fe^t. Sn biefcr Seit warb er an feinen norbifd)en Briite^^lä^cn üon gaber unb bem «Herausgeber genauer unterfud^t unb .^crr S^aumann gibt in feiner neuen 5luSgabc gelungene S5efd)reibung unb 5lbbilbung, bod) ift ein rcc^t alteö 2ßeibd)en nod) nirgenb gut abgebilbet. ©0 not)c ber 3n)ergfal! ben eigentlid)en Sagbfalfcn im ^lUgcmeincn ficl)t, fo unter= fd)eibet er ftc^ bod) burd) ßin5ell)citcn oon ii)nm unb bilbct mit Falco femoralis auS ©übamcrifa unb Falco chiqnera auö §lfrifa unb 5lfien eine Keine abgefonbertc ®ru^|?e. ©eine erj^e unb »iertc, foiuic zweite unb brittc @cl)n)ungfeber finb fajlt oon gleid)er Sänge, bie gliigel ftnb im 9SerI)ältnij} jum ©djit^anje fiirjer unb erreid^en, jufammengelegt, nur 5iüei Srittl)eil ober brei ä?iertl)eil ber Sänge beffclben, (©einen 3lufentl)att l)aben wir in SDbigem fd)on hc\pvDä)cn, mä) ftd^ern S3eobad)tungen ift er aud) wälirenb beö ©ommerS im |)ar5ge= birge hcohad)tct werben*) unb eö ift fein ©runb üort)anben, bie ?ln= gäbe beö -öerrn trafen üon ber ^lü^e §u bezweifeln, ta^ er auc^ in ©ried^enlanb ta^ ganjc Sal)r über fxä) aufljalte. Unter ben oon bort von v^errn Sinbermeper feit oielen Sahiren gefenbeten ßicrn ftnb *) ^cn ^a\ict Siimmrob in Öuenfläbt flab mir beflimuitc 3uftcf)cruiui ban'tber^ mir l)at cv nicbt in (?rfal)ntni^ brini^cn fönncn, ob er aud^ tjcniflct l)abc. 91 öftere angcMicl) tiefem Ralfen gugc^örigc gefomnien, bod) waren ftc |!etö ben norbifd^en fo ungleid), ha^ tc^ fte für ßier beö Falco cen- chris unb vespertinus t)a(tcn mu§tc, itnb fo lange wirb man nod) anfte^en muffen, il)n wirfüd) in ©ricd^enlanb nijicnb an5unel)mcn, big man feinen «§or|!, roa^ fonft bei i^m nirf)t fd)n)er fällt, bort wirb aufgefunben t)aben. Sa er im 9?orben jiemlid) l)äufig ift, fo i|! er auf bem Surdjjuge aini) in 25cutfd)lanb nirgenb feiten unb man fennt feine 9^?atur jiemlid) oottflänbig. S>a er ein äu^erft rafd)er unb gc= fd)icfter ©topfalf if!, bem ein fliegenber Siegel nid)t fo leid)t entgel)t, fo war mir eine (^-lebermauöjagb beffelben, bic i<^ mit anfal), fel)r merfwurbig. ©g war @nbc Sctober, aB id) mid^ gegen 5lbenb bei :t)reöben im freien befanb unb über mir bie lebl)afte, burd)bringenbe (stimme biefe^ Ralfen prtc. S5eim ?luffel)en bcmerftc id), ta^ er eben einen ?lnlauf nal)m, um auf eine fleinerc glebcrmauö ju ftof en, weld)e munter in bcr Suft uml)erfIog. 2Bie ein ^fcil !am er je^t auf fie loö, bod^ biefe mad)te eine gefd)idf'te Sßcnbung, er flicp fel)l unb fd)ric oor €rger laut auf. (Sd)nett nal)m er einen neuen 5lnlauf, ftiep wo mi)glid^ noc^ fd)neller, ha^ id) nur erfl fal), wie bie glebermau^ wie= ber über il)m war, er alfo öon neuem fel)lgef!o^cn t)atte. dv fd)ric nod^ lauter, wieberl)olte mit möglid)f!em ^raftaufwanbc feinen Qlnfall, ftief abermals fe^l unb flog gan^ gefdjwinb unb f!itt, alfo ftd)tbar befc^ämt baöon. Siefe S5eobad)tung lel)rt red)t augenfcl)einlic^ i)k Überlegenl)eit be6 @äugtl)ierflugeg über ben ber SSögcl. @ö mögen nun nod) biejcnigen Slrtcn, weld)e bei 5llbertuö 9)Zag= nu^ ober ,^aifer ^riebric^ erwäl)nt werben, mit aEcr @id)erl)eit aber md)t unterjubringen finb, aU 5lnl)ang folgen, d^ finb aber folgenbe. A. ®er (Safrfalf*). Falco sacer. er if! bei ^aifcr ^^riebric^ ber jweitc in ber !)f?eil)enfolgc unb er fagt üon il)m im 22. 6ap. „Sie Sacri »erhalten ftd^ nac^ ©etlalt iljrcr ©lieber fo: fie nä= t)ern fid) nämlid) in ©ef^alt i^rer ©lieber bem ©eirfalfen mel)r aU bie übrigen galfenarten, finb aber f leiner aU fte, f)ahm einen gropcn, runben Äo^f, fürjcrcn @cl)nabcl, fd)lanferen, im a>crl)ältniffe längern Äör^er, längere ^-lügel unb @c^wanj, weniger fleifd)ige unb bicfe S5ruf! im S5erl)ältnip jum ^ör:per, aud^ fürjerc 3et)en. fBor bcr crf!en SJtaufer, fo lange fie saiiri finb, trifft man fie oon öerfd)ie= *) ^aüa$ kitct tiefen 9Jamcn ivcl mit 9?ed)t wn tciii perft[d)en (Sah, ein !^aut»«09ct, ab. 92 bener ^ärbuncj: mand)e finb 6raun üiö fcij^rarje 5iet)cnb, öubcrc xötl)= lid), anbete gelb, wcld^c alle narf) bcr 9)?aufcv j^d) nur wenig üerän= bcrn. ^-crner im 4. dap. «Sic ni|!cn in ircnigcr falten ®cgcnbcn alö bie ©eirfalfen, im fiebcntcn ^lima unb biei^fcitö, l)äufiger in ^Bri = tannicn unb S5ulgarien. Sßir l)aben aud; gcl)örf, ha^ |Te in il)rem ajatcrlanbc auf 93äumen nijlcn, ircit in ben genannten Sänbern feine 95erge, fonbern nur S5äumc finb." 5lu6 bem 93orftcl)cnben fann man fic^ fein bcutlid^eö 93ilb mad;en unb e^ wirb inol ftctö uncrörtert bleiben, welcher ^alf ber Sacer beö ^aifer griebrid) ijl. fragen nnr Ijierbei ben Qltbcrtuö um ^afi), fo werben wir nod^ üiel tiefer in Ungcwif5l)cit ^ineingcfiilirt, er fagt näm= lic^ im 5. 6ap. „Sie erj^c 5lrt ber (5'betfalfcn ift bic, welrf)e man ben Saccr nennt. (Spmmac^uö nennt il)n ben 93ritannifd)en, mand)e nennen i^n Aelius, gleid)fam ben >^immclöfalfen ; §lnberc nennen il)n Aeripliilus, ben ^^uftliebcnben, weil er l)od) ju fliegen liebt unb fid) nid)t 5u .kleinem t)crabwürbigt. 6r i)at jtarfc unb fnotigc SSeine, graufamere .flauen aU ber 5lbler, einen graufcnerrcgenben ?lnblirf, fe^r fammenbe Qlugen, weldjc auö bem hellgelben in^ rptt)e übcr= gel)en, einen großen ^opf unb fel)r ftarfcn (Sd)nabel, großen '^lü^cU bug unb allein unter aUen Ralfen (ben wal^ren Sagbfalfen nämlid^ im ©egenfa^ 5u ben .^abid)ten!) einen langen ©d^wanj. 5ln G)röpc fommt er bem Slblcr bei unb unter il)m ju fliegen wagt au6 Surd)t Weber ber ?lbler nod^ ein anberer Sftauboogel, fonbern fobalb alö bic übrigen $8ögcl ben Sacer erblitfen, fliet)en fic fd)reienb in ta^ S?i(figt ber SBäume ober an ben Boben unb laffen fid^ lieber mit Rauben greifen, aU ha^ fic in bic freie Suft flögen. @ic fliegen ju jweien unb werben fo 5al)m, t>a^ fic auf einer ©lange 5ufammcnfil,H'n unb folgen bem 9}?enfd)en, alä ob fic o^nc il)n n\d)t fein fönnten; and) gibt eö feinen fo großen ä?ogcl, ben fic nid)t foglcid) l)erabwiirfen, unb c0 genügt il)nen nid^t, einen l)crabjuwerfcn, fonbern fo üicle iljrer "Oa finb. ?lud^ fangen fic Sftel)c, bereu 5lugen unb v^")irn fic mit ben flauen ücrwunbcn. ©ie frcffcn fo üiel wie grofe Qlbler unb finb ein Reg-ale, fliegen lange unb laffen »on ber S8erfolgung ber SScutc nid)t (ih auf 2—3 SScgflunben. ©onft l)abcn fic ?lllcö, iva^ wir ben ^al= fen eigcntt)ümlid^ angegeben l)abcn, fowol in ©cjlalt alö in ben ^lecfen im ®efid)te, im Slngrif unb in ber ©timmc. Sieö ift tiaß crfte unb ebell^e ®e\6)kd)t ber Ralfen." T>ci wir nid;t annel)men bürfcn, ha^ unö ?llbertuö ein fabcll)afteö Sßefen oorfül)rc, fonbern einen SSogcl, ben er wirflid) gefc^en l)abc, fo bleibt unö feine anbere 2Bal)l alö bcr 95artgcicr, G)'paetos barbatus. ?llbcrtuo fclbfl gibt unter bem 5Ramen öon Aerisyloii eine fcl)r äl)n= lid)e 95cfct)rcibung, wo er fagt: „^r \\t, wie man fagt, ein dUub- 93 üogel unb unter bicfcn ber ctclftc mit S^Jtfennatur. ©r i)at vott)brau= ne^ ©cfi'cber, einen langen ®d)n)an5, fei)r jltarfe ^raUcn unb 95eine, ifl ctjraä gröfer aU ber ?lb(cr unb nimmt 9tet)e, bic er juerjl in bic klugen fapt, bann fiel) auf fic fe^t, il^nen ta^ .f)irn an^aät unb fie fo tobtet. 6"r baut feinen <^orft in bcn f)öd)ften ®c6irgcn, t)icr n)er= ben feine Sungen §uweilcn aufgenommen unb gen)öt)nen fid) fo §al^m, i>a^ fic ungebunbcn im |)aufe bleiben unb il^rem ^errn fo ant)änglid^ werben, ta^ fic nid;t üon i{)m weid^en, it)m aüe ©eute 5ufüf)rcn unb gelten be^^alb für bie ebelften Sagbüi)get." 5ludE) biefe Eingabe beftärft in ber S?ermutl^ung, ha^ man in icner 3eit 5un)eiten ben bärtigen ®eierablcr jur Sagb abgerid^tet 'i^ahc , roaö gar nid^t unn?at)rfd;ein(id^ ift, ha biefer SSogel leidet üottftänbig ja{)m )rirb. 5lber fet)r feiten gefc^a^ bieö flcw'if r ba fein anbercr ®dl)rift= flctter baöon Grn)ä^nung t^ut. Unb bei fo oerfd)iebcnartigcr Eingabe unter bemfelben SfJamen bei ben beiben ^au:ptqucUen ber ^alfncrei mufte natürlid^ SSerwirrung in bie @ac^e fommen, unb beö^alb belegen bie fpätern ©d^riftfteUer n)itt= fürlid^ bcn ober jenen Ralfen mit bcm 0?amen Sacer. S5elon hc= fc^reibt im 14. dap. feinen Sacre, wo tic 5lbbilbung einen «^abid^t üorftetlt, folgenbermapen : „dv trürbe bem (Sbclfalfcn an ©rofe gleid^en, n?enn er ntd^t runber n?äre-, er \)at baö fd^led^tefte ©efteber unter atten Ralfen, bcnn fein ©eftebcr ift 5n)ifd)cn Sf^otl) unb !Raudl)farben, ä^nlid^ wie beim 2)?ilan*). dv l)at fur§c ^c^cn, S5einc unb 3el)en blau, njorin er dxva^ bem Lanier glcid)t. ßr l)at öiel fül^nen S??utl) unb fommt in Äraft bcm Sßanberfalfcn glcid). dr ift ein gugoogel, unb eö gibt n)enig ßeute, bie fid^ rül)men fönnten, ben Drt, n?o er Sunge t)at, gefel)en ju ^aben. Einige «^alfner bcl)auptcn, ta^ ftc au^ ber Zata-- rei unb Stuflanb fämen unb über ha^ S)?ecr itircn 2öcg näl^men, um einige Seit bcö Sal)rcö nad) bem ©üben ju 5iel)en, roo ftc xton bcn ^alfnern auf bcn Snfcln SR^obuö, ßarpcnto, ßppern, ©anbia unb ^axo^ gefangen werben. Unb obgleid^ mit bem Sacre mcij^ l)ol)er ging nad) bem Milan gemad)t wirb, fo fann man i^n bod) aud^ jum 2ßilb:pret abrichten, um auf bem Selbe wilbc ®änfc, 3;rap|)en, Safa:= neu, 9?epl)ü^ner, ^afen u. bergl. ju nel)mcn. ©a^ SD?ännd)cn, wcl= d)eö Sacret l^ei§t, unterfd)eibct fid) nur burd^ bie (^röpe." offenbar ücrmcngt l)ierbei S5elon met)rc 5lrtcn, unb waö er öom 5tufent^altc *) aSie bei fccm SBaumfalfcn angefü|)rt tpurbe, üergleid^t er tiefen in ber '^äv- bunc} ooHEommcn mit bcm Sacre, raaS unS nebjl gegenwärtiger Sefdjreibung fajit i'>crmut()en lä^t, ha^ er grc^e junge SBeibdjen t)c§ SBanberfaIfcn für ben Sacer ge= nommcn l)at)e , bcren 3cl)cn jum S^cil aud) etiuaS Eürjer finb. 94 t)eö Sacer angibt, gel)ört fid^cr sunt Falco cyanopus. ©oirol ©eöncr ölö Sllbroöanbi geben ii&) »ergebene S)?iit)c, bic 6tt)molog{c unb cigent= lid)c 9ktur beö Sacer auöcinanberjufei^en , ta ftc feine eigene §In= fct)QUung beffelbcn t)atten; fpätere (3'd)riftf!cttcv übergel;en i^n ganj ober jiei)en it)n ju üerfcl)iebenen anberen ^rtcn. @o glaubt i{)n ^at= la^ in bcr gröfcrn ©cbirg^üarietät feinet Lanarius, unferö F. cyano- pus, fud)en 5U muffen unb i^at i>ahd üiellcid;t l)inftd^tlid) beö Sacer öom ^aifer ^-riebrid; red)t. ßr befd)reibt aber biefe Varietät gar nid)t unb läft and) über fie 5treifeU)aft. 3f)m folgt ^err ©Riegel in ber fritifd)en Überfidjt fojrol aB im großen SBerfe über bie Ralfen- beije. '^ad) Willem fdjeint e^ geratl)en, einen fo 5n)eifell)aften S'Zamen lieber ganj gu jlreid)en. B. Falco montanarius. Albertus. S)iefe ^alfenart ern)(il)nt Äaifer ^riebrid) nici^t ober fonbcrt fic oielmcl)r nid)t öom ©eirfalfen ah. 5llbertuö l^anbelt oon il^r im 7. Kapitel. „Über ben Seifen, wcldjcn man t)cn Montanarius (S5erg = falfcn) nennt. dx ij! in ber Speisenfolge ber britte, \)at einen furjen, gebrun= genen .Körper, furjen, gebrungenen @d)wan5, l^arfc, runbe SSruj!, im SSert)ältnip für je ^cine mit fnotigen Süfen, ftarfe ÄraUcn. 6r l^at bcfonberö bie ®en)ol)nSeit, immer auf feine güfe ju feigen, ij^ auf bcm Stürfen unb ber @eite ber Flügel afd^grau, n^eld^e ^arbc mit junel)menben Sal)ren, nad) öfterm 2)?aufern, lid)ter unb blaffcr n;irb, mit jnjifd^enliegenben f leinen, braunen 5lbjcid)nungcn. ©ö i|! biefe galfcnart wilb unb »on fcSled)ten 0itten, unb unbänbig im 3ornc, foba^ fid^ feiten ein ^alfner finbct, welcher mit it)r gut um5ugel)cn n)ei§. ©r 'i)at rcid)licS bie ^ör)?ermaffe beö v^abi(i)t^, i|! aber öiel füv= jer al^ biefcr, Ijat fcl)r blaffe -SBcine unb bic Saufe gen?iffermafen gc- fd^u|)^)t mit fic^ bedfenben (Sd)up:pen. ©eine ©ejtalt i^, »renn er ftel)t, gleid)fam ^i;ramibal, am Stücfen etwas ahg^cplattct. Siefer <^alf fommt l)äufiger »or aU beibe yorSerbefcf)riebene Wirten (fein Sacer unb gyro- falco) unb freut fic^ fo feiner SBilbl)cit, ia^ cö il)m nid)t genug ift, einen 58ogel ju öerwunben unb l)erab5uwerfen, fonbern er ivünfd^t beren »iele unb »ergibt barüber juweilen felbj^ an feine 9'?al)rung ju benfen." 1>k S5cfd^reibung ift aUerbingö ju unüoHf^änbig, um mit 95e= flimmt^eit fagen ju fönnen, n?cld)er g^alf gemeint fei. 5llbertuö fteüt ii)n bem g-yrofalco nal)c, and) l)infid)tlid^ ber G3rö^c unb Äraft unb 95 fagt, böf er häufiger in £)cutfd^lanb üorfomme aU bicfcr. T>k^ (dft »ermutt)en, ba^ er bic nonticgifc!)e imb fc£)n)eb{frf)e Slbanberung beffet= hm, n)elrf)c .^err @d)lcgel in bcr fritifd^cn Übcrftcl)t a(6 Falco g-yr- falco von ber iölänbifd)cn 5l6änberung fonbert, baruntcv oer|!c{)c. SBottte man bicfc ?lbänbcritng alfo njirflid) fonbcrn, fo njürbc it)r mit . 9ted)t ber S^ame bcy %ihevtn^ jufommen, ha aUe alten @cl^riftf!ellcr einj1:immig ben ®eirfa(fen auö S^Ianb mit bem DZamen Gyrofalco 6e= legen. 3« bem F. montanarius Albert, ift bann ber Falco lanarius Linne nnb Nilsson ^n ^k'i^m. deiner ber S^^adifotger be^ 5lI6crtuö gibt ctwa^ §ur Slufflärung biefcr Strt. S5elon erwäl^nt fie gar nid^t, ®e^ner tt)ieberl)olt nur bie Eingabe beä 5llbertuö, ta ßarcano gibt gn)ar au8füi)rlirf)c S3efrf)reibung feiner Montanari, tt)o man aber balb o,mai)V n)irb, ta^ er üerfc^iebcnartige S^ögel untereinanber mengt. 5lurf) ?(Ibroöanbi üermet)rt bie 6onfufion, inbem er feiner SSorgänger S3crid)te o^ne Äritif untereinanber mengt; foba^ eö nie mit @id)erf)eit gu ermitteln fein wirb, n)etrf)eö ber Falco montanarius be^ ^Hbertuö cigentliÄ fei. C. Falcones lanarii *). 5llbertu^ fprid)t im 15. 6a^. ,,Über bic Ralfen, n^eld^e Lanarii genannt n)crben. T)cv unebcin Ralfen gibt eö brei ?lrten, n)etd)e bie alten ^alfner met)r SBoHüöget (lanarii) aU eigentlid^e Ralfen nennen, wie ^quita, @t)mmad^u6 unb S^t)eobotion bem ^tolemäu^ angeben. 2)?anc!^e T>cvit-- fd)c af)mcn bie lateinifd)e S3ejeirl)nung nad) unb geben it)ncn ben 9^a= men Lanete, anbere aber nennen fie Swemere. ©g ftnb bie Butherii (SSufarbe), wd^c auf ben Leibern ben SJJäufen nad)j!etten, oerfd)ie= ben an färben, n)ci§ ober fc^war^, oon ®röfe ber ^belfalfcn; unb ferner bcr Slöt^el (rubeus lanarius), wetd^er fteiner ijl unb bem S)?irte (Falco aesalon) nal^e fommt. Scne aber wegen öorwaltenber §eud^tig= feit unb fc^wac^er Sßarmc beft^en faft gar feinen Ttufi) unb ftnb, wie bic .Knaben, aHe furd^tfam. Söenn fie aber 2—3 S)?al gemaufert t)a= ben unb i^r Mldnmut^ fünj^lid) geseilt ij!, lernen ftc bod) Sauben unb ©nten fangen, ^abei mu^ man jie freilid) mit lebenben SSögeln füttern u. f. w. Sm brittcn Kapitel fagt berfetbe @c^riftj!eUer bei Eingabe, wie *) S)ic älteftcn ©cijrtftftcüct: übcv »Ralfen rcben nur in bcr SDlcl^rjal^t, nie ocn einem bejlimmtcn Falco lanarius. 96 man tic Soffen fange: „X)ic cicmcinjtc ^rt, wie man bie ^alfcn in aUcn Sänbcrn fängt, ijl bic, bap man ein 9^e^ au^fpannt, n)elrf)e6 man Uid)t mit einer Seine jufammen5icl)cn fann; über biefeg t)inau6 ipirt) an einer Seine ein S^ötfieln^oUopgcl (nibcns lanariiis), ben man gcn?öt)n(irf) (Snjcimer nennt, angchmben. ?ln eine anbere ,:^n i^m l^cr= ab^ängenbe Seine tcfefügt man einen S3ogel ober ctirag au^ SBcHc ober «paaren (lanemn aut pilosum aliquod), n)aö einem SSogel gleicht auf biefc SBeifc, ta^, wenn bic Seine angezogen wirb, bcr ©Weimer ben Slauh ju »erfolgen fct)cint. £)cr oorbeifliegenbc ^alfc kmerft bicfe^, ^ommt i)cv^u, um bcm (Sweimer feinen dlauh wegjune()men, unb wirb mit bem 9^c^e bcbecft." ferner 6ap. 1, S3urf) 23: „S>ie Ralfen un= terfrf)ciben fid^ üon anbern S^aubüögcln burc^ ben i\)mn cigcnt^ümli= dben Eingriff, nämlid^ babei in bic S;)d})c ju fleigen unb fid^ auf ben fRauh mit an bie S5ru|l gcftemmtcn flauen t)erabjuflür5en, um ben» felbcn 5u ücrwunben. :Der be|!c ^alt i|l bcr, welcf)er bic fleinfte ^aufc ;^wifd;en 5lufjleigen unb «^erabjltürsen madjt. Gin fo(rf)er, wc(d)cr beim herabsteigen über bcr 95eutc mit ausgebreiteten gliigcln in bcr Suft f^e^cn bleibt, artet in bic Statur bcricnigcn ä>ögcl auS, wcld)c bic ©c= lel)rtcn lanarii, bic gemeinen ^mU Sweinerc nennen, ^aifcr griebric^ im 28. dap. „9Son ben Lanariis. ©iefe Ralfen ftnb burrf)au^ ftcincr alö bie fleincrn Gbclfalfcn unb ()abcn einen bicfcrn ^opf unb ^aU im SSerl^ältnif ju it)rem Äör^er aU anbere Ralfen. @ic finb lang unb frf)lanf, wenig fleifd)ig, ()aben fleine Beine, t)\dc furjc 3el)en üon gelber ^arbc. S??and)c »on it)nen ftnb braun, mand^c §iel^en inS rotl)e unb finb jum großen Sl)eil blaf}. Sm 5tUgcmeinen finb alle am 3?üdcn geflccft, mand)c mel^r, anbere weniger. SSon biefen !önncn wir nid)t fagcn, wcld^e bcffer feien nad^ ®eftalt bcr (^lieber unb 5(rt bcS ©efieberö, weil man »on jcbcr 5lrt gute unb weniger gute finbet. Söir l)altcn bie für fd^öncr, wcld)e fid) naä) ©eftalt ber ©lieber unb ?(rt te^ ©cfiebcrö bem Sacer annäl)crn. ^aö) bcr 2??aufcr werben fic an bcr S5ru|! wei§ unb über ber Äcl)le l^aben fic fleine, runbc, fd)warjc Siechen, »on ber Äcl)lc abwärts fo= wol in bic Ducrc aU über ben S^üdfen bcr §ebcr gcl)cnb. S)?and)e finb grau unb t)abcn grope, fd^warjc, wci^cingcfa^tc SHucrflcdfen, wcld^c nadf) bcr S)?aufcr fd)led)tcr werben alS fic in ber Sugcnb wa-- rcn, weil fic bann webcr fo fül^n nod) fd^ncK finb. 6ap. 14. ©ic laynerii nij^cn in aßen Älimatcn unb an bcnfelbcn ©tetten wie anbere Ralfen. Sßenn fic in bcnfelbcn Säubern nif!cn, wo cS bie Sacri t^un, and) wie biefe auf ben 93äumen." 3lu6 bcö Hubertus Eingabe lernen wir öorjüglidf) hm @prad&» 97 gebvaud^ ber bömötigen ^dt, wcxnad) man bteicntgcn 9fIau6oöge(, tveld^e orgänger il^ren lanariis §ufcf)reiben. (5ö trar nun nid^t p öcr= njunbern, )renn bic fpätcrn S!)rnitl)o(ogen mit bicfem Sf^amen nict)t auö ber 35ern)irrung t)crau^!amcn. 2Bir l)abcn fd)on gefe()en, ba§ Sinne unb 9Zi(ffon unter biefem 5Ramcn bie norwcgifd^ = fd^njebtfd^c 5lbänbe- rung t>c^ ©eirfalfen üerftet)enj gaber gibt ein iungcö 2}?ännd)en beö iölänbifc^en ©cirfalfen bafür *), ^rünnid^e unb Sanb net)men bcn Falco aesalon aB lanarius, ^aUa^ ben Falco cyauopus, <^err (Sd)Iegcl benfelben, ben jungen gentilis, unb feinen Feldeg-gii unfern rubeus; foba^ eö alfo feinen Sagbfalfen gibt, bcn man nicf)t ju bicfem S^amcn gej^ogen l)ätte. Sa nun ?llbertuö bic gefammten S3ufarbe unb tm 3^l)urmfalfcn, ^xx\d) and) unfere beiben SSeil)cn mit bicfem 9?amen bcjcic^net, fo fie^t man leid)t, baf eö mrf)t geratl)en fein mod)tc, einen bcftimmten Ralfen mit bcmfelben ju belegen unb c^ beffcr fei, tl^n ganj ju befcitigen. 6^ ifl unftreitig für ben benfcnbcn 9)?enf^eu oon größter 2ßi^» tigfeit, bie allmälige (Snfwicfclung geijTiger S^^ätigfcit in ber 5Rei^c ber Spiere ju beobad^ten, unb nur burd) forgfame S5cobad)tung ber= *) .©ci- aufmerffame (?abcr l)afte in Sßtanb ein galfcnet erl)alten, tt)e(d^e§ er nid)t unterjubringen wufjte. ®a nun nac^ Sinne'ä Slngabe Falco lanarius im S'iorben oorfonimen [ott, fo glaubte er, ba§ oon tiefer 2Irt [ein 6i abjiammen möge. Sin f leiner, junger, männlicher ©cirfalE fd^ien il)m bie Äennjeid)en be6 Sinne'fc^cn Lanarius ju tragen unb einen foliJ^en gibt er al§ feinen lanarius. Sc^ erl)telt fpätcr [ctt5cl bieg Jjaber'fd^c (?i al§ auc^ bcn in 2Bat)rI)eit bajuge^örigcn SSogel, einen f leinen, einfarbig braunen Sufarb, ber im SJiat im norböflUd^en SSlanb erlegt war unb grcfc 95rütcfle(fcn t)atte. 99 felbcn fommt nta'n in ben @tant), eine tiefere 6infirf)t in ha^ SBefen büö mcnfd^lid^en ®cij!eö felbfl §u erlangen. £)ie S5ctt)egnrf)feit ber SSogelnatur l^ält fid^ im ?Ittgemeinen m^t ein ber D6erflärf)e bcö ©cijligen, borf) fef)(t e6 burd)au^ nid^t an ein= jetnen ?(rten unb Snbioibuen, n)eld)e red^t wot)l geeignet finb, un^ tiefere ®eijltcöt{)dtigfeit wat)rnef)nien ju taffen. ^an ^at l^ierbei nur an bie Papageien ju benfen, n)eld^e hcm 9}?enfrf)en ftd^ jum 5£t)eit fo anftfilic^en, baf ftc burrf) feine ßinnjirfung auf eine t)ol)c «stufe gei-- j!iger 3^t)dtigfeit gel)o6en njerben fönnen. 5lber au6) an anbern, tt)e= niger begabten 33ögeln ttJirb ber aufmerffame ^orfrf)er fct)r auffaUenbc 3üge bemerfen, n)enn i{)m bie ®e(egent)eit gegeben ift, mit il)nen in nät)ere -25ejicf)ung ju treten, ma^ freilid) bei ge5äl)mten öiet leid)ter fdUt alö bei bencn, Jüeld^e im ^uftanbe ber §reit)eit leben. «Sold^e ^eobad)tungen eben forgfältigcr gu fammeln al^ bi^l)er gefd^el)en, {|t gen)if üon großem ßinfluf ju genauerer ^enntnip ber S3ogelnatur. :Deöl)alb fd)ien eö mir geeignet, in au6fii{)rlid^er S)arfteHung eine l^ier- l^er gcprige S5eobad)tung in ^olgenbem mitjutl^eilen. @eit einer 0teif)e üon Sal)ren htwo^m irf) einen cl^emaligcn 2ßein= berg in gröfter dlä^c oon ©reiben, ber burc^ cigentt)ümlid)e S5elcgen= l^eit fo bid^t an einer großem oget l()alten unb bie 9Nermut{)ung iag ju nal^e, t>a^ fic eine ber im »origen Sa^rc oom >^ungcrtobe er= retteten fei. a id) fie babei nid^t hc= merftc, l)atU id) weiter nid^t an fie gebad)t. %i^ id) aber beim (Sd^la= fenget)en mit bem £id)te in t)a^ Siwniev fam, crwad^tc fte öon bem l^etten @d)eine unb flatterte geblenbet im 3inimer um^er, fiel aud) balb ju 95oben. 2d) lijfd)te ha^ Sid^t auö, nad)bem id) fic in bie Spant genommen, unb fe^te fic irieber auf ha^ ä>orl)ang^brct, iro fic i^re (Sd)(af|!eUe genommen \)atte. :Sicfer ä^orfall l)atte auf fie gar feinen unangencl)men ßinbrucf gemad)t, fte flog am anberu $9?orgen uad) SDffnen beö J^-enj^cr^ inö g-reic, fam aber halb voieber unb be= gann »ergnügt ju fingen, fe^rte aud) beö 5lbenbö auf il)ren @d)Iaf= :p(a^ jurüef. 9?ad^ einigen klagen hvad)tc fie eine jweite mit in ta^ gimmer, \vdd)c anfangt bei meiner 5lnwefenbcit etn?aö ängf!» (id^ war, fid) jcbod) aud) am 5(benb mit auf ba^ S3orl)angöbret fe^te unb einfd)lie9en lie^. Sm 5lnfange n)ieberl)olte fid) ha^ Uniljcrflattern, wenn id^ mit Sid)t eintrat, bod) geivöl)nten fic fid) aud) l)ieran, jvenn id) ba^ Sidjt fo fltctttc, baf fic eö nid[)t unmittelbar fal)en. 6ö trat eine falte 9tcgcnperiobc ein, wo fie fel)r großen 9)?angcl an 9?al)rung litten unb it)r ©efieber ganj flru|.>pig n?arb. ^d) fing fliegen mit ci= ncm fleinen @dl)mefterlingöne^c unb lie^ fic ju if)nen in mein ®rf)laf= §immer, wo fic fafen, bie fic foglcicl) n}cgfd)nav'»^ten, wenn fie ju flie= gen begannen- %i^ id) feine fliegen met)r ftnben fonntc, nabm id) 0!pinnen, bie id^ an bie Söanb laufen lief, wo fte biefelbcn foglcid^ abnat)men. S5alb gcwol)ntcn fie fid; and), hie 9?al)rung »on meinen Singern ab§unel)men, befonbcr^ ta^ S}iännd)en. @o frapen fie aud^ jiemlidt) gro^e 9^ad)tfdf)metterlingc, unb alö id) nid)t^ ^tiegenbc^ unb Äried^enbeö mcl)r auftreiben fonntc, legte id^ il)nen 5lmcifenpu|>:|}en oor, bie fic wiHig annahmen, ©o würben fie balb wtcber ooEfommen munter, wcibrcnb üielc anberc umfamen, unb begannen bei eintreten^ ber befferer Sßitterung and) fid) anjubauen. T>ic 25>änbe beö äinuner^ finb tapejirt, ta^ ^oljwcrf mit Ölfarbe angef!rid)cn unb fo fam cg, t>a^ alle SScrfuc^e, it)rc 2J?iJrtclflümpd)cn ju befefligen, fcbcitcrten unb 101 ftc ganj nn6muft)ig itJurben. Srf) furf)te t)c^i)alb if)ncn ju |)ii(fe ju fommen, nai)m ein{c;c lecrf!c^enbc 9?eftcr aiiö bcr ©tattung, fe^te fic auf SSrcfcrn fc|! imt) 6rad^te bicfe im 3ttttmev an. ^aum war td) bamit gu (Stanbe, fo pro6irten aud^ bctbc ©c^n^alben i^re Sau9lid)fdt unb ha^ SSeibdicn cntfcf)icb für baö eine, anfd^einenb weniger au^ge= feilte. @{c i)olten 59?iJrtcl {)erbei, um baffetbe in 6e|!en @tanb ju fe^en. Um if)ncn biefc ?lrbcit ju erleid^tern, fc^tc irf) ctn9ewcid()ten Se{)m mit @trof)l)älmrf)cn, ^ferbet)aaren unb Gebern auf einen Sifd) unb fte bebienten ftd^ fogtcicf) beö dargebotenen unb festen i^r 9?cjl in fcf)önften ©taub. Tia^ Söeibc^en legte attmälig feine fünf 6ter unb brütete bie !Sun= gen au6, wobei ta^ 5!}?änncöen öoEcr greube unb Seben war. Sd^ jlanb in biefer ^cit faum üor fünf Ut)r auf, wo ha^ SWännrf)en ftrf) ganj ru^ig l^telt, aud^ wenn bie anbern ^äjrvalbcn im ^ofe frf)on tauge munter fangen. Sßarb cö il^m ju fpät, fo ffng eö ganj leifc an ju fingen, frf)nef id^ aber (ängcr über bie gcwol)ntc ^dt, fo fang e^ fo laut cö fonntc, um mid^ ^u crmaf)nen, ha^ ^^-enfter ju öffnen, auö bem cö bann wie ein ^feil über meinen Mcpf l)inweg ^inau^flog. ©eine 5l(nl)änglid^feit an mid) befd^ränfte firf) aber nidt)t blo^ auf bag 3immer, fonbcrn eö fud^te aud^ im freien möglid)ft in meiner ^ä^c ju fein. Sd^ ging in biefer 3eit jeben 5!}?orgcn in bie 5>cimwegc begleitete eö mirf) jl-et^ eine grofe @tredfc, entweber in tm frf)ünften (Sd)wenfungen in bcr Suft ober nat)e bem Soben, unb öerfaumte babei nid)t, öftere bid)t üor mir ober über meinem ^opfe fein munteret SBiwit ertönen ju laffen, fidbtbar sufriebengeftcllt, wenn id) eg bemer!te unb i^m jurief «Seine Stimme war laut unb üon ber anbercr ©d[)walben ber Umgcgenb auöge5cid)net, woburd) eö mir Icidjt war, e^ fdE)on »on fern ju er= fennen. ^el)rtc id) auö ber bcfd)äftigt, fo fanb eö mid) fel)r balb auf, rief mir ju ober fe^te ftd^ auf einen 3weig ober ^fal)l in meine 9?ä^e unb fang. Sd) öerfud)te cö öfter, mid) il)m unbemerft in bid)tereö (Scfträud) ju üerftedPen, eö wäl^rte aber nie lange, fo 'i)attc e^ mid[) cntbedt't unb rief mir ganj ücrgnügt ju. Sßenn c^ in l)ol)er Suft fd()wärmte, fo braud)te id) nur 5U il)m ju fpred)en unb eö fam alö= balb einmal bid)t ju mir l)erabgeflogen. 5ln meinen S5crg fföpt Äic= fernwalb, unb aud^ in bicfen begleitete cö mid) in ber Sß^c. Zxat 102 id) au^ bcm T>\d\ä)t in eine ltd[)tcrc ©tette, fo o^ah eö fein 93cr9nü- gen, niid; 5U fet)cn, mit lautem 9iiifc ju crfcnnen. 3cb trar in jenem ©ommcv eine Scitlang bettlägerig unb fonnte tia nur eine fleinc Sff= nung be^ einen ^enflter^ gcflattcn, fie waren aber bamit jufrieben unb fütterten il)rc Sungen gro^. 9^ad) einer SSabcrcifc, wen ber id) crfl im @pätl)erb|lte jurit^feljrte, fanb id) fic fd)on weggej^ogen. 9(n einem milbcn 5(pritmorgen beö folgenbcn Sat)reö l^örte id), aB id) im <^rcien war, in t)ot)er Suft bic laute «Stimme meiner ^a^ 9iol)r jogen, begleitete c§ biefclbcn, war aber be^ Sage^ immer wieber um mid^. (Einmal fam c6 nod) gegen 5lbcnb ing 3inimcr unb fang fe^r lebhaft. Sd) l)ielt bieö für feinen 5lbfd)iebö= grup unb l)atte mid) tahd nid)t getäufc^t, ha am anbern 2}?orgen attc @d)walben ber Umgegenb ücrfd^wunben waren. Sm Svül)ial)r 1844 war meine @d;walbe wieber eine ber erf!en unb flog gegen ha^ gefd;lcffenc J^enfter, um eingclaffen ju werben, wo fie midb bann gleid[) mit fro= l)em ©efang begrüßte. Se^t war fic in ooUftcr ©d^iJn^eit il)reö ®e= fiebert, oben glänjenb blauoiolctt unb unten lebl)aft braunrotl) mit fel)r langem ©abelfdjwanje, unb aud) it)re ©timmc war nod; ooUer unb reiner geworben. @ic war nur mit einem ^ärd[)en anberer @d)walbcn auö meinem ®cl)öfte jurücFgcfel)rt unb c^ cntfpann fid) ein anl)altcn= ber, lebl)aftcr Streit ber beiben 9)2ännd^cn um ha^ aßeibd)en. ©ineö Sagcö ocrmi^te id) alle brei @d)walben, unb bie meine blieb aud) beö ^aä)t^ aui, fobaf ic^ fd)on ein Unglücf fürd)tcte. 5lm britten Sage fel)rtcn jebod) alle jurücf unb brad)ten nod) ein ^ärd)en üor-- iäl)riger @d)walbcn mit, bic fic mit bcn lebl)afteftcn ©d)wcnfungcn *) @tne jafjUofc iOtciuie oon ®df)aHübcn »virb auf tcr 3ictfc burd) ba§ fübli^c Guropa, bcfonberg an bcn Ufern ftel;cnbei- ©cjoäffcr, jäljvlicl) y^cfanc^en unb aU Jccferei oerje^rt. 103 unt) munterem ©ejwitfc^er ein§ufüt)ren fucl^ten. S3efont)erö bctnüt)te fxd) hie meimgc , tag junge Söei6rf)en in il^r 2Bot)njimmer einjufü{)rcn. 2)tefe^ aber 50g ben , cn ®cbirgcn t)eö ©üben. 2. ©ag 93trff)ul)n, T. tetrix. L. mt vorigem. 3. Daö «^afct()ul)n, T. bonasia. L. Ttit t5ongcm. 4. Sa^ 2)?oor^ul)n, T. albus. G/m. (T. scoticus Lath. subal- piniis Nilss. saliceti. Temm.) DZorben, üon @cf)ottlanb burd) 9?or= n)cgen iiad^ Sfuflanb. 5. ©aö <öci^nccf)u()n, T. lagopus. Gm. (T. islandorum Faber alpiniis Nilss.) 9?orben unb ?ll^cn bc6 ©üben. II. i^clblpU^tt» Perdix. Briss. G. :Daö !Rot^l)ul)n, P. rubra, ßrm. @übcn, üon (^nglanb burd^ ^ranfrcid^. 7. 3!)aö ie SBad^tel, P. coturnix. Lat/t. Übcratt au§cr im {)öi)m\ 9?orbcn unb auf ©ebirgen. 12. * £)a§ anbalufifd^e 2auff)ul)n, P. (Heinipodlus) andalusica. Lath. 55a6 [üblid^c «Spanien unb (Sicilien. 105 III. ©aö 0tc))pe nl)ul^n, Pterocies. Temm. 13. £)aö (i^ füblid^e unb gemäßigte Europa. VI. S^icncnfrcffer, Merops. L. 21. Der gemeine SSienenfrcffer, M. apiaster L. ©üblid^e ^ätfte. 22. * Der iperfifd^e S3ienenf reffer, M. persica. Pall. @rie= d^cnlanb unb Sürfci. VII. ®iöüogel, Alcedo. L. 23. * Der gefcl)ec!te ©i^öogel, A. rudis. L. Einige gricc^ifc^c Snfeln. 24. Der gemeine ©i^üogcl, A. ispida. L. 5luffer im l)ö^eren S^Jorben, faj! überall f^jarfam. VIII. ©pec^t, Picus. L. 25. Der ©d^njarjfpec^t, P. martius. L. 3erflrcut in biegten SBalbungen. 26. Der ©rünfpec^t, P. viridis. L. ÜberaÜ, wo nicl)t atter 2Balb fel)lt. 27. Der ®raufpca)t, P. camis. Gm. 2«el)r öj!licl) <^U m^{\6). 28. Der n?cigrü(fig'c @ped)f, P. leucoiiotus. W. et M. 9Zur öjllicf). 106 29. Scr gro^c ©untfpcc^t, P. major. L. ga|l üOeraü. 30. Scr mittlere 35untfp ed^t, P. mcdiiis. L. 2)?ci|lt fpaifamer aU »origcr. 31. :£)cr ncinc Bunt[^cd;t, P. minor. L. ga|lt übcraQ jcrflrcut. 32. :Dcv brcii^ct)tgc ©vcd)t, P. tridactylus. L. 9iörblid)c Sänber unb ©cbirgöirätbcr bcr mittlem. IX. SScnbc^alö, Jynx. L. 33. Scr gemeine 2öenbel)atö, J. torquilla. L. e^ajl: überall. X. Äufuf, Cuculiis. L. 34. :Der gemeine ^ufuf, 0. canorus. L. ^a|! überafl. XI. SSicbc^O^f, Upupa. L. 35. X)cr gemeine Söiebe()opf, ü. epops. L. gaft überatt jerflreut. XII. Baumläufer, Certhia. L. 36. ^er gemeine S5aumtäufer, C. famlliaris. L. ^a|! überall. 37. :Dcr 3ltpen = 2)?auerläufer, Certhia muraria. L. (Ticho- droma muraria. Illig".) ^llpen üon SJZittel = nnb ©übeuro^a. XIII. e^jc^tmcife, Sitta. L. 38. 25 ic gemeine ®ped)tmeife, S. europaea. L. ÜberaE, ben ^ö^eren 9?orbcn aufgenommen. 39. * T>\c uralifd^c @ped)tmeife, S. uralensis. LicJit. (S. sericea. Tcmm.) %m uralifrf)cn ©ebirgc. 40. ^ie fi;rifd)e @:ped)tmeife, S. Syriaca. Ehrenh. @üböj!lid^f gänber. XIV. md\t, Panis. L. 41. 55ie Äoi^lnuife, P. major. L. ^a|lt überall. 42. T>\z S^rauermeife, P. lug-ubris. Natter. Sm ©üben unb SDf!en. 43. S)ic ^olarmeifc, P. sibiricus. Gm. Snnerl)alb be^ ^olarfrcife^ 44. 25ie ©umpfmeife, P. palustris. L. ^-aj! übcraE. 45. :Dic Scannen meifc, P. ater. L. %m 9?abclrt)albe. 46. Sie |)aubenmeifc, P. cristatus. L. Sß^ic vorige, bod) im ©üben nur auf ©ebirgcn. 47. Sie S3laumeifc, P. coeruleus. L. Überaß. 48. * Sie Safurmeife, P. cyaneus. Pall. ©üböj!lid)cö 3(?u§lanb. 49. Sie ©d^njauj^mcifc, P. caudatus. L. %tx Sitiö = Saubfängcr, S. troclüliis. Lalh. gaj! überall. 75. Der Dr off c 1 = 3? Ol) r fang er, S. turdoides. Me^er. ©cmäfigte unb füblid)c Sänber. 76. T)tx SSeid^ = 9?ol)rfänger, S. anmdinacca. Lath. ©cmäfigtc unb füblicl)e Sänber. 77. £)cr ®um^f=9'tol)rfänger, S. palustris. JSecZ'sf. 2ßie üorigcr. 78. :Der 0d^ilf=3f{ot)rfänger, S. phragmitis. Bechsl. $Biö jum t)öl)ern 0?orben. 79. Der @cggcn = 9ftol^rfänger, S. aquatica. Lath. (S. cariceti Naiim.) ©cmäfigtc unb füblict)e Sänber. 80. :Dcr ^')eufrf)rcdfcn = 3{ol)rfängcr, S. locustella. Penn. Sßie üoriger. 81. :Dcr Sluf--3fJo^rfänger, S. fluviatilis. M. et W. ®üblid)c gänber. 82.* S5er ^ad)tigall = 3iol)rfänger, S. luscinioldcs. Savi. (Sübfranfrcid^ unb Italien. 83. 2) er ro|!ige 3f{o^rfängcr, S. g-alactodes. Temm. Spanien, (Sried^enlanb. 84. * :Der fd^warjbärtige 9(?ol)rfänger, S. melaüopog-on. Temm. cv, A. arboreus. Bechsl. ÜbcraU, au^cv im ^öf)crn 9?orbcn. XXIII. gctd^C, Alauda. L. 113. Die jn)cibint)igc Scrd^c, A. desertorum. Stmil. (A bifas- clata. Gould.) ©üblid^fltc Sanbcr. 114. Die 3^clblcrcl)e, A. arvensis. L. Überall l)äufig. 115. Die ^aubenlerd)e, A. cristata. L. WxitUxt unt) füblirf)c Sänber. 116. Die S5aumlerd)e, A. arborea. L. gajl überall. 117. Die fur5jet)ige Scrcl)e, A. brachydactyla. Leisl. ©üben. 118. T)\c Sfabclüerd^c, A. isabellina. Temm, (A. deserti. Licht.) 119. Die S3erglerdt)e, A. alpestris. L. ^olarfrciö. 120. Die ^tcp)(>cnicvd)c, A. tatarica. Pall. ®üblid)cö 9?u^(anb. 121. T)ic (Eatan berlerc^c, A. calandra. L. «Sübcn. XXIV. Slmmcr, Emberiza. L. 122. Die ©olbammer, E. citrinella. L. >^äufigjl, aufer in i>a\ füblid^j!en Sänbern. 123. Die 3öuuammer, E. clrlus. L. (Süblid^e ^älfte. 124. Die (S5artenammer, E. hortulana. L. (E. caesia? Critzsbm.) Überatt, oereinjclt. 125. Die 3ippcimmer, E. cia. L. ©üblid^c ßänber. 12G. Die 3f{o()rammer, E. schöniclus. L. (E. pyrrhuloides. Pall. palustris. Lavi. caspia. Menitr. Überall. 127. * 'I!>ic ^elbammer, E. rustlca. Pall. (borealis. Zetterst. purillo? Pall. @eWen, im 9?orben. 128. Die ©rauammer, E. miliaria. L. Überatt f)äuftg, auf er im t)ö()crn D'iorbcn. 129. Die Wappen ammer, E. melanocephala. Scop. cr eitronfinf, Fr. citrinella. L. ©übHc^e 3ltpen. 137. S)er .^anffinf, Fr. cannabina. L. %a^ überatt ^äufig. ' 138. T>zx gcI6fd)näbcnge ^tnf, Fr. flavirostris. L. (Fr. mon- tium. Gm.) 9?örbncf)e Sänbcr. 139. :Der Scinfinf, Fr. linaria. L. 9^örl)lic^e Sänbcr. 140. ©er ©rauftnf, Fr. borealis. Vieill. (Fr. Hornemanni. HoU- böll, HoUböllii. Brehm., canescens Gould.) ^olarfreB. 141. :öcr :Siflclfin!, Fr. carduelis. L, gajl überatt, au§cr im i)öt)ern 9?or£)cn. 142. 2) er ßrUnftnf, Fr. spiniis. L, ^aj! überall. 143. iDcr ^auöfp erlin g, Fr. domestica. X. (Fr. cisalpina Temm.) Sajlt überaE l)äufi9ll. 144. :Dcr fd)jt)ar5brü|lige ©pcrling, Fr. |salicaria. Pall. (Fr. hispaniolensis. Temm.) ginige Snfeln unb <^ü|!en beö SU^ittclmeereö. 145. Titx ^elbf:p erlin g, Fr. montana. L. ^ajl iiberaa ^äufig|!. 146. :15 er @tcinf^)crling, Fr. petronia. L. ©üblicl)e ^^älftc. 147. ©er Äernbei^er, Fr. coccothraustes. M. ^ajüiberall, aufer im l)ij^ern DZorben. 148. ©er ©tmpel, Fr. pyrrhula. Cuv. gajlt überall. 149. ©er ®irli^, Fr. seriiius. L. ©übliche ^älfte. 150. ©er S5ranbgim:pel, Fr. erythrina. M. Sj!licl)e Sdnbcr. 151. ©er >^acfengim^cl, Fr. enucleator. M. v^öl^erer S^orben. XXVI. ^rcujfd^naBcI, Loxia. L. 152. ©er ^reujfd^nabel, L. curvirostra. L. (L. pytiopsittacus Borkh. leucoptera Gm. taenioptera Glog-. bifasciata Brehm.) Sm S^abelwalbe jcrjltreut. XXVII. ^albbroffct, Ixos. Temm. 153. * ©ie bunfle ^albbroffel, I. obscurus. Temm. @üb* f^anien. XXVIII. ©roffcr, Turdus. L. 154. ©ie S0?ij!elbroffel, T. viscivorus. L. ^ajl übcraE. 155. ©ie Sßac^^olberbroffel, T. pilaris. L. gajl überall. 156. ©ic (Singbroffel, T. musicus. L. gajlt überatt. 157. ©ie Sßeinbroffel, T. iliacus. L. Überall. 158. ©ie Sffingbroffei, T. torquatus. L. ?luf bcn ©cbirgen, jerflreut. 159. ©ie ©c^irarjbroffel, T. menila. L. gaj! überall. 112 160. iötc BUubroffcl, T. cyaneus. L. ©üblid^e ßänbcr. 161. Die (Steinbroffcl, T. saxatilis. L. (Sübnd()C ^älftc. XXIX. etaar, Sturnus. L. 162. 53 er 0?ofenf1:aar, St. roseus. Scop. (Mcrula rosea. Aldrov. Pastor roseus. Tenim.) SSefonberö im ©üboficn. 163. T>ix gemeine «Staar, St. vulg-aris. L. (St. unicolor. Manu. j Überall, auf er im l)öl)ern 9?orben. XXX. ^itol, Oriolus. L. 164. 25cr ^irfc^pirol, 0. g-albula. L. ©emäfigte itnb füblidf)c Sänbcr. XXXI. ^rä^C, Corvns. L. 165. :£)ie 5l(pcnfrä^e, C. pyrrhocorax. ^öf)ere ©ebircje ber mift^ lern unb füblicl)cn Sauber. 166. :Öie cx raud)füf ige Äauj, Str. teng-malmi. Gm. (St. dasypiis Bechst.) 9?örbUd)c SpälfU. 204. 'Dcx Snjcrgfauj, Str. passerina. L. (Str. pygmaea Bechst.) 205. S)te 2Balbeule, Str. aluco. L. gajl überatt. 206. * T>ic lapplänt>xfd)c ©ulc, Str. lapponica. Spann. ^o= (arfrci^. 207.* T>ic uralifd^c duU, Str. nralensis. Fall. «nört)lid)flc Sänbcr. 208. Tiic zx ©eirfalf, F. g-yrofalco. Albert Magn. (F. candicans et islandicus. auct.) ^olarfreiö. 232. T>cv ®olbat)ler, F. (Aquila) fulvus. L. ÜbcvaU, metj! m- einjett. 233. ©er Äönig^abler, F. (Aquila) imperialis. Bechst. %xa 0üboj!en. 234. i:)cr 95one(lifc^e Slbler, F. (Aquila) Bonellii. Temm. ©üb« lid^e Sänber. 235. S)er ©d^retabler, F. (Aquila) naevius. Temm. ©emägtgte unb füblici^e Sauber. 236. ©er^wergabler, F. (Aquila) pennatus. Gm. ©übli^e ^älflc. 237. t>tx ^ifc^abler, F. (Aquila) haliaetus. L. gajl überafl, jerftreut. 238. T>n ©eeabler, F. (Aquila) albicilla. L. gajl überaH. XXXIX. ©eierabler, Gypaetus. Cuv. 239. ©er bärtige ©eierabler, G. barbatus. Cuv. >^öl)ere ®e= btrge ber füblicl)en «^älfte. XL. ©cicr, Vultur. L. 240. ©er graue (Seier, V. cinereus. L. ©übliche ^älffe. 241. ©erbraune®eier, V. fulvus. L. @üblirf)c .^älfte. XLI. Staögeicr, Cathartes. Illig. 242. ©er gemeine 5laögeier, C. percnopterus. Illig. @üblid^e Sauber. XLII. ^rap^c, otis. L. 243. ©er grope SJra^j^je, 0. tarda. L. 2J?ittlere unb fübö|!lic^e Sauber. 244. ©er 3«>ergtra:p:|?e, 0. tetrax. L. @üblicl^j!c Sauber. XLIII. ^rttttic^, Grus. L. 245. ©er graue Äranicö, Gr. cinerea. Bechst. S5efonber6 in ber öj^lid^en ^älfte. 246. ©erSungfcrnfranic^, Gr. virgo. ©üböjTlic^e Sauber. 8* 116 XLIV. ©äbcIfc^näOlcr, Kcciuviroslra. /.. 247. 2) er . gaj! überall, fparfam. 254. :Der buntfrf)nä6cltge ^Regenpfeifer, Ch. hiaticula. L. ^aft überall. 255. 2) er iDei^jlirnigc 9flegenpfeifer, Ch. cantlanus, Lat/i. .lüften bcr gemäßigten unb fübliclien Sauber. 2.56. 2) er fleinc 9Re genpfeif er, Ch. iniiior. IM. rf fV, ^ofl überall, auf^er im t)öl)ern S'Jprben. XLVIII. S5rftC^fcÖttJal&C, Glareola. Briss. 257. Sie gemeine S3rad)fcl)walbc, Gl. pratincola. Lau//, ©üb-- lid)fi:e Sdnber. 258. S)ie ^allafifc^e 95rad)fc^tralbe, CI. melanoptera. Nord @üb()ftlid)c Sauber. IL, Btvanhlänfn, Tring-a. L. 259. T)cv fteinbrcl)enbe ©tranbläufer, Tr. interpres. L. (Strepsilas interpres. Illig-) Überalt, bod) \d)v eingeln. 260. T)cx (Sauut^Stranbläufer, Tr. camitus. L. (Tr. cinerea et ferrii£?inea Brünnich. Islandica Cm.) 5lm SD?eere^f!raube, jerj!reut. 261. T)cv 9)ieerj!ranbläufcr, Tr. maritima. Brüvvirh. '^mh-^ Iid)e |)älfte. 117 2G2. :t)cr bogcn[d)näbelige (Stranblaufer, Tr. subarquata. Temth. %a^ überall, jcrjlrcut 263. T>cv oeränbcrlid^c ©tranbläufer, Tr. cinclus. L. (Tr. alpina. L. , Tr. variabilis Meyer, et Tr. Schinzii Brehm) ^ajl überaß. 264. :£)cr f leine ©tränt) lauf er, Tr. minuta. Leisl. gajl überall, ^erjltreut 265. :7)cr 3:emm{ntf'fcl)e ® trän b lauf er, Tr. Temmincliii. Leisl. ^aft überall, jcrftrcut. 266. T)cv plattfd)näbel{ge ©tranbläufer, Tr. pyg'maea. SavL (Tr. platyrliyiicha Temni. Nunieniiis pyg-iwaus Latli. Llmicola pyg'- maea Koch) gajl überall, aber fel)r fparfam. 267. 25er bretjcl)ige ©tranblaufcr, Tr. arenaria. L. (Calidris Arenaria Tenim.) 'sJln allen SJfeere^füften, jer|!rcut. 268. T)ex Äainpf|ltranbläufcr, Tr. pug-nax. L. (Machopliilus et Machetes pug-n. aiict.) ' L. Söaffcrläufci', Totanus. Beckst. 269. T)cv langbeinige Sffiafferläufer, T. himantopus. (Himan- topus nifipes et melanopterus) ©emäfigte unb füblid^c Sänber, jerftrtut. 270. :Öer trillernbe Söafferläufer, T. hypoleucus. Tetmn. (Tring-a hyp. L. Actitis liyp. Boie.) gaft überall. 271. 5Ü)er 3ßalbn)afferlänfer, T. g-lareola. Teiiüu. ^ajlt überaß, jerftreut 272. Ser getüpfelte Söafferläufer, T. ochropus. Tcmm. SSie üoriger. 273. :13er 3:cic|) = 3Bafferläufer, T. stagnatllis. Bec/fsl. ®emä= figtc unb füblid)c Sänbcr, fparfam. 274. :Der rotl)füfige 2ö äff er lauf er, T. calidris, Bechst. ^aft überaß. 275.* Ser grünfü^ige Söafferlaufer, T. g^lottis. Bechst. gaj! überaß, jerjircut. 276.* ^er fcl)n?ar§braunc Sßafferläufer, T. fuscus. Bechst. %a'^ überaß, bod) fparfam. LI. SSaffcrtrftcr, Plialaropus. Briss. 211. ^er graue SBaffcrtretcr, Ph. cinerens. Briss. 9?örblid)jie Sänber, fiparfam. 278. :15er rott)braunc SBaffcrtretcr, P. mfesceus. Briss. 9?örb-- lid^fte Sänber, fel^r fparfam. 118 LH. ©C^rtC^jfc, Scolopax. L. 279. T>ic Sßa(bf(i)ne^fe, Sc. rusticola. L. ^aft übcratt, §cr|ircut. 280. ©ic 2J?tttelfct)ncpfc, Sc. major. G?«. ©emä^igte unb füb= üd)e ßänbcr, fparfam. 281. Die «^aarfc^ne^fc, Sc. gallinago. L. ga|! überall. 282. 25 ie |)aarfcl^nepfe, Sc. gallinula. L. ga|! überaß, jerj^reut LIII. ^fuiplfc^ttC^fc, Limosa. Briss. 283. Die frf)n?arjfrf)ii?än§igc ^ful)lfd)ne!pfe, L. melanura. Leisl. ^ajt übcraU, jcrjltreut 284.* Die rojtrot^e ^fu^tfc^ne^fe, L. rufa. Briss. (L. Meyeri Leisl.) Sßie üorige. LIV. Sörtt^tJOr^cr, Numenius. La^Ä. 285. Der grofe SSrac^üogcl, N. arquatus. Lath. ga|! überall, jerjlrcut. 286. Der 3legcnbrad)Oogel, N. phaeopus. Lath. gaj! überaß, 5cr|!reut 287.* Der bünnfc^näbelige S3racl)t)ogel, N. tenuirostris. Vielll. (ä^ießeid^t nur ©treifer?) Stalten. LV. SbiÖ, Ibis. L 288. Der braune "^bi^, Ibis falcinellus. Temm. (Sübltd)e Sänber. LVI. nd^n, Ardea. L. 289. Der ^ifc^rei^er, A. cinerea. L. gaj! überaß. 290. Der ^urpurretl)er, A. purpurea. L. @üblicl)e «^älfte. 291. Der grofe @ilberreil^er, A. alba. L. (A. Eg-retta Temm.) ©übltd^c Sänber. 292. Der fleine 0tlberrei^cr, A. ^arzetta. L. @übl{rf)c Sänber. 293. Der 9tallen = 9fett)er, A. comata. Pall. (A. ralloides Scop.) @übö|ll{d)e Sänber. 294. Der 9'?ad)tre{l)er, A. nycticorax. L. 5lu§cr im t)öl)ern 9?or= bcn, jerf!reut. 295. Die gro§c Stol^rbommcl, A. stellaris. L. SBte »origer. 29(>. Die fleine 3fJo^rbommel, A. miniita. L. 2Bie ooric^c. LVII. ©tord^, Ciconia. Briss. 297. Der njci^e ^tovö), C. alba. Briss. gaf! überaß. 298. Der frf)n?ar^c ©torcib, C. nigra. Com: Grsn. 9}?e^r öfllidjc .f)dlfte. 119 LVm. göffelrei^er, Platalea. L. 299. Der «jeife Söffelrci^er, P. leucorodia. L. ©emägigte unt) füb({rf)e Sänber, fel)r jerjircut. LIX. Flamingo, Phoenicopterus. L. 300. Der euro^difc^e gtamingo, Ph. roseus. PalL (P. antiquo- rum Temm.) ©üblid^jle Sönber. LX. 9{aac, Ralliis. L. 301. Die SLMefcnraüc, R. crex. L. gajl überatt. 302. Die Söafferralle, R. aquaticus. L. gaj! übcraö, §cr|!rcut. 303. Doö geflerfte ©um^jf^ut)n, R. porzana. L. (Galliniila p. Lath.) %a^ überatt, jerftrcut 304. TiCk^ fleine <öumpff)u{)n, R. pussillus. (rw. (Gallinula pus. Bechst.) ©emäfigte unt) füblirf)e Sänber. 305. T)Ci^ 3n)crgfumpfi)u^n, R. Bailloni. Vieill. (Gallinula Baill. Temm. Crex. pyg-maea Naiim.) 2öie oorigeä. LXI. «Blefif^U^n, Fulica. L. 306. lia^ gemeine 93(e9^ul)n, F. atra. L. gaji überatt. 307. T>o.^ Äammbteft)ul)n, F. cristata. Gm. ©ipanien, @üb= franfrcid). 308. Daö ^ur|)urb(cpu^n, F. porphyrio. L. (Porphyrio liyacin- tlilnus Temm.) @übl{(^j!e Sauber. 309. T)(i^ grünfüfige Ble^t)ul)n, F. chloropus. L. %a^ überatt. LXII. ^(^ttJan, Cyg-nus. L. 310. Der ^öcferfrf)tt)au, C. olor. Vieill. 9?orboj!eu. 311. Der (öingfd^wan, C. musicus. Becl/st. (? C. minor Pall. Kaiserl. et Bl. C. Bewlckii Yarrel) 9)?cij! in ber nörblic^en |)älfte. LXIII. ©anö, Anser. Briss. 312. Die®raugan^, A. cinereus. M. et W. ^aj! überall. 313. T>it '^aato^an^, A. seg'etum. Bechst. (A. arvensis Br. et Naum. A. brevirostr. Th. bracliyrliynclus Baill.) 9'?örblid)c Späiftc. 314. Die njeif jürnigc ®anö, A. albifrons. Bechst. (A. Tem- mincliil Boic, minutus Naum. medlus Temm.) 5?örblid)C v^älfte. 315. Die vRiugetgauo, A. bernicla. //%. (A. torquatus. Frisch) 9^cirbUd)e Sdnber. 316. Die weipujangige ®auö, A. leucopsis. Bechst. 9^örblid;c Sauber. 120 LXIV. ©tttC, Anas. L. 317. S)ic (Stocfcntc, A. boschas. L. gaj! überall/ 318. Die Ärifcnte, A. crecca. L. '^a^ übcraü. 319. Die Änüfcnte, A. (|uerquc(lula. L. gajl überall. 320. Die ^>fcife Ute, A. pcuelope. L. gajH überall. 321. Die ©d^natt er eilte, A. strepera. L. gajlt überall, jerjtreut 322. Die (Sipicpente, A. acuta. L. ^ajH überall, jcrj^reut. 323. Die Söffelentc, A. clypeat. L, %a^ überatt, jerjltrcut. 324. Die Sr an beute, A. tadariia. L. Äüj!cii genia^igrer Sdntfcr, §crj!reut. 325. Die 3flot^cntc, A. nitila. Pall. ©üböjltlic^c Sauber. 32Ö. Die gemeine (Siberente, A. mallissima. L. 9?örblid;c Scinbcr. 327. "^xz ^racl)tciberente, A. spectabilis. L. ^polarfrciö. 328.* Die @tcller'fd)e (Jibercntc, A. Stellen. Pall. (A. dispar. Sparrm.) ^olarfreiö. 329. t:>\t 3!raucrente, A. nigra. L. 9?ctrblid^e Sänber, jerj!rcut. 330. T>xt ©ammetcnte, A. fusca L. ^Rörblidlic Sauber, jcr|!reut. 331. * T)\z S5rillenente, A. pcrspicillata. L. ^polarfreiö, fcl^r fparfam. 332. '^'u ßiöente, A. g-lacialis. L. 9?örbli(f)e Sänber, l)äufig. 333. * Die n^ci^öpfige (5nte, A. mersa. Fall. (A. leucoccphala Scop.) @üböj!tid)e Sänber. 334. Die gemeine @cl)allcnte, A. clong-ula. L. 9Zörblicl)e Sänber. 335. Die arftifd}c @cl)allentc, A, islandica. Penn, L. (A. Barrowii. Richard.) Sölanb. 336. Die Äragenente, A. liistrionica. L. ^olarfrci^, jerflreut. 337. Die 9leil)erente, A. l'ulig-ola. L. gajlt überatt, fparfam. 338. '^'n ©crgcnte, A. morila. L. ^afi überatt, jerjlreut. 339. Die S^afelente, A. lerina. L. gaj! überatt, jcrflrcut. 340. Die weip äugige Gnte, A. nyroca. Giild. (A. leucophtlial- mos Beeilst.) 2ßie öorige. 341. * Die Äolbcnentc, A. rulina. Pall. (©üböjllici^e Sänber. LXV. ©äj^Cf, Mergus. L. 342. Der ®än[e feiger, M. merg-anser. L. gajlt überatt, jerftreut. 343. Der langfd)n ab elige (Säger, M. serrator. L. 2ßie »origer. 344 * Der fleine (Säg*er, M. albellus. L. 2ßie üoriger. LXVl. <2ccfd)tt)atbc, Sterna. />. 345. Die caöpi[d)e @ecfd)amlbc, St. caspia. Vall. Ä'üf!en ber gemäßigten unb njärmcren Sauber. 121 346. T>xc tücif c^rauc ic Sad^fecfd^jralbc, St. ang-lica. Moni. SBie ttortge, 5crj!rcut. 348. T>ic Sougatffrf)c @cefc^n)al6e, St. Dougallii. Moni. (St. paradica Naiini. Sclileg-.) SBie üortgc. 349. T)ic ar!ttfrf)c @ccfdf)iüalt>c, St. paradisaea. Bribmich. fSt. niacriira Naiini. , arctica Tenim.) S^örblidbc Sänbcr. 350. :öte gemeine t)ergfcefcl^n)albe, St. minuta. L. ©cmäfigtc unb füD= li(|e Sänber. 352. :?)ic fcl)war§c @ecfd^n?albc, St. nigra, ^rm. ^ajl: überall, aufer im ^öt)ern Sterben. 353. £)ic n)cififrf)trän5igc (Sccfd)tüalbe, St. leucoptera. 31. et Schmz. @üblirf)c Sänbcr. 354. Siic fd)nurbärtige @ccfd^n)albc, St. leucopareia. Natter. ®üblid)e Sänber. LXVII. StauBntötJC , Lestris. llüg. 355. :Sie große 9^aubmööe, L. catarrhactes. Illig. Snfeln beö norbifd)en 9}?eerc^, fparfam. 356. 25ic mittlere Slaubmööe, L. pomarina. Temm. S'^örblid^e Sänber, jeri^reut. 357. Die (ödtimaro^erraubmööc, L. parasitica. Bote. Sßie üorige. 35S. :Die langfd)wän5ige S^aubmööe, L. Buffoni. Bote. 2Bie oorige. LXVIII. miUr Larus. L. 359. S)te 9)?an tc Im öoc, L. marinus. L. :Dic '^üjl^cn ber nörbl{d)cn Sänber. 360. Tixz v^eringömöüe, L. fuseus. L. ^ajlt an aKen Mjltcn. 361. Die (Silbermööe, L. arg-entatus. BrUmiieh. 9?örblidie Äüj!en. 362. Die gelbfüpige «Silber möoe, L. cacliiiinaus, Pall. @üb= lid)e Mj^en. ' 363. Die grofe it)ciffd)n)änjige 9)?öoc, L. g-Iaucus. Brünnicl ««orbifd)e ^üf!en. 364. Die ! leine n?etf fd^njänjige 5iKöüe, L. leucoptenis. Fab. ^olarfreiö. 365. Die Oturmmöüe, L. caiuis. L. ^ajl an aßen Mften. 366. Die buntfd)näbcligc 9}?ö\)e, L. Audonini. F^aiir. fSlxttcU . länbifd^eg SWeer. 367. Die ßiömöoe, L. eburneus. fivi. @|3i^bergcn. 122 368. Sic treijc^ige S)Zööc, L. trldactylus. L. Äüf!en ber nört)= lidicn ßänber. 369. 25ic 2ac{)möüc, L. ridibundus. Z». (L. capistratus Temin.) §ajl übcraE, auf er im ^ö^cxn 9?orben. 370. 2)ic fd)it»ar5föpfige S}?ööc, L. inelanocephalus. Natter. M^m beö SKittcImcercö. 371.* 25ie ßw^crgmöoc, L. mlnutus. PalL ©cmäfigtc imb füb= lid^c Sänber bcr ö|!lirf)en ^älftc 372.* Sie Sifrf)möüe, L. ichthyaetus, PalL @übö|!lid)e Sänbcr. LXIX. ^turrntJOfiel, Procellaria. i. 373. £)cr ftcine ©turmüogcl, Pr. pelagica. L. 9^orbifrf)cö 2J?eer. 374. :Öcr ©i^jlurmüo c;cl, Pr. ^lacialis. L. ßiömccr, biö ©d^ottlanb. LXX. ^ttfftn, Puffinus. Brisa. 375. T>tx graue ^uffin, P. cinereus. Temiu. S)?ittclmecr. 376. * :Dcr grof c ^uffin, P. major. Fab. 9^orbfee, fparfam. 377. Ser arftifc^c ^uffin, P. anglonnu. Temm. 9'iörb(id)eö 2J?eer, fparfam. LXXI. ZÜ'^ü, Sula. Briss. 378. T>n weife Äölpel, S. bassana. Briss. 5?5rblid;cg 3)?cer, fparfam. LXXII. 0c^arBc, Carbo. Laceped. 379. T>ic Äormoranfc^arbe, C. cormoranus. M. et W. g^ajl an allen S)Zccreö!ü|!en. 380. ©ie Äräl)enfd)arbe, C. g-raculus. auct. (C, Desmarestiis. Payr.) 2Bie vorige, bod^ jcrf!reuter. 381. :Die 3n>etgfrf)arbc, C. pygmaeus. Temm. @übij|tli(]^e Sänber. LXXIII. ^üiUn, Pelecanus. L. 382. ©er SJiefen^elifan, P. crispus. BnirJ/. @übiJi!lid)e Sänber, fparfam. 383. ©er eigentliche ^elifan, P. onocrotalus. L @üböj!licl)e Sänber, fel)r jerflrcut. LXXIV. Sa^J^JCnfauc^ei-, Podiceps. Lal//. 384. :J5cr Äronen=2a^pcntaucl>cr, P. cristatus. Latif. ga|!übcraü. 385. I)er rotl)!e]^lige Sap^^cntaud^er, P. rubricollis. Lat//. (P. subcristatus:. Jacq.) ^aflt übcratt, jerflreut. 123 386. T)cx 9et)örnte Sappe ntaucf)er, P. cornutus. Lat/i. 9?örb= lid^e SQälfU, jerj!reut unb fparfam. 387. Ser arfttfd^e Sappentaurf)cr, P. arcticus. Bote. Söie voriger. 388. ©er geö^rte Sappentaud^er, P. aiiritus, L««//,. @üb(td)C ^älfte, jerj!reut. 389. £)er Heine Sappentau ct)cr, P. minor. La<Ä. ^aj! überatt, au^cr im pt)ern 9?orben. LXXV. «Scetaud^et, Colymbus. -L. 390. 2)er ^olarfcctaurf)er, C. glacialis. L. S^örblid^e .^älfte, fparfam. 391.* S)er arfttfd^e (Scetaurfier, C. arcticus. L. S'iörbHd^e Sän=i ber, fparfam. 392. £)er rotpet)lige @eetaucl[)er, C. septentrionalis. L. ^bxh' lid^e v^dlfte, §er|lreut. LXXVI. Summe r Uria. Briss. 393. Sie breitfrf)nä6etige Summe, ü. troile. Brünnick. (ü. Brünnichii aiict.J ^olarfrei^. 394. Sie frf)malfd^näbenge Summe, U, lomvia. Brünnick. (U. troile. L.) 9ftörblid)e ©cefüften. 395. Sie ringäugige Summe, U. ring-via. Briinnich. (ü. leu- cophthalmos Faber, lacrjmans auct.J 2Bic oorige, nur fparfamer. 396. Sie ^ei|!Iumme, U. g-rylle. Brünnich. 2Bte öorige, gemein. 397. Sie jweibinbige Summe, ü. Mandtii. Licht, ßiömeer. LXXVII. mt, Alca. L. 398. Ser Bn^ergalf, A. alle. L. eiömeer, fparfam. 399. Ser SSorbalf, A. torda. L. s«orbif(f)e SJfeere. 400. Ser SSriUenalf, A. impennis. L. ©iömeer, periobifd). LXXVIII. gftröcntaud^cr, Marmon. lllig. 401. Ser norbifd)e Saröentaud)er, M. arcticus. lllig. S'Jorbifd^e Speere. S24 B. 9tacl) Guro|)a mcl;r ober minbcr {jduflg ftueid)cnbc ober nur burd) 3ufall bal;{n ycrfd)lagene. 402. 3^)1 c SBanbcrtautu', Columba luij^ratoria. L. 9?orbamcrifa, fotl in ßnglanb ücrcjcfommcn fein. 403. * Scr ©cl)crf uf'uf, Coccysus g-landaruis. Vieill. (Syrien unb 9?orbafrifa, cinjehi Hö :i!)cutfd)(anb. 404. ^er S5riüenhiFuf, C. americanus. Vieill. 9Zorbamcrifa, [oll in ^nglanb vorgekommen fein. 405 * S5a6 3n?crggolbl)ä()nc^en, Regulus proreg-ulus. Pall. (Reg-ulus modestus. Gould.) :Darnricn, ein $D?aI in £)fterreicl) unb 6"ng(anb. 406.* T>ix gejltrid;elte 3f?ol)r fangcr, Sylvia lanceolata. Pall. (Sibirien, einzeln im füblidjen 3tu^(anb. 407. * T>zx feucrf ol)Iigc ©änger, Sylvia calliope. Pall. Si)fi= Iid)eö Sibirien, jufäüig in Sfin^Ianb, 408. * :0er fibirifd)c 9iotl)fd)wan5fänger, Sylvia erythro- g-astra. Güldenst. (Sibirien, JufäUig in 3tuf?Ianb. 409 * ©er §i^ergf(iil)eüoge(, Accentor niontanellus. Temm. 2Bic voriger. 410. * Scr öftlid;e Steinf d^mä j^cr, laxicola saltatrix. Kays, et Blasites. Ural, Streifer biö ©riedjenlanb. 411. * :Dic fibirifc^e Serd)e, Alauda sibirica. Gm. 5tafarci, fommt cinjeln in ha^ füblis^c 9?u§Ianb. 412. * T)ic gcfl;ri(i)elte 51 mm er, Emberiza striolata. Cretsckm. 9?orbafrifa, zufällig im fübnd)en Europa. 413. * T)X\t grofflcefigc ?(mmer, Emberiza fucata. Pall. (E. provincialis Gm. Lesbia Temm. Durazzi Bonap.) Sarurien, Scipvin, cinjeln im fübiid)en Guiro^^a. 416. * S)er faufafifd)ei?ern beider, Frlng-illa caucasica. Pall. (Laxla rubicilla. Güldenst.) 417 * Ser ägt)^tifd)c 9iofengim^eI, Fringilla g-ithagiiiea. Licidenst. (Pyrrhula giUiag-iiiea Temm.) 9hibien, 5(gt)|)tcn, ein= jeln im füblid^cn Guro^^a. 418 * 2) er fibirifd)c Stofengimpel, Fring-illa rosea. Pall. (Pyrrhula rosea. Temm.) sbjl:lid)eö Sibirien, einjcln in Ungarn. 125 419. * D i e 0t a um a n n ' f c& c :D r 0 f f e l, Tiirdus fuscatus. Pall. ( Tur- dus Naumanni. Temm.) Sapaii, ©ibtricit, ^ier imb ba in Europa. 420. * :£)ic 2Banbcrt)voffc(, Turdus migratorius. L. S'torbammfa, foll bei Sßicn oorgcfommcn fein. 421. * S)ic bUffc Sroffel, Turdus pallidus. Gm. (T. Seyffer- titzii Brehni. Werner! Gene.) Sapan, :Daüurien, cin§dn in Europa. 422. * :Dic fi6irifd)c S^roffcl, Turdus sibiricus. Pall D|!Iic^cö ©ibivicn, ein 2}?al auf dliu^m. 423 * S)ic einfamc S>roffeI, Turdus solitarius. ?FiIs. (Turdus minor. Lath.) S^orbamerifa, ein ^al in Deutfc^tanb. 424. * ^ic monbflecfige :öi'offel, Turdus auroreus. Pall. (T. Beclisteinii. jun. Naum. ) ^aä) ^aüa^ nur bic 9Zorbn)c|!Mfle öon 5tmcrifa, einige SKatc in Deutfc^lanb gctrofen. 425. * £)ic fd^warsfc^tigc S>roffel, Turdus atrog-ularis. Temm. (T. Beclisteinii. Naum.) >^ima(aia, «Sibirien, cinjeln biö in ta^ mittlere (Suropa. 426. * :Dic 3öf)itc'fd)e Sroffer, Turdus White!. Eyion. (Turd. varius. Pall.) Sapan, (Sibirien, einjetn in Europa. 427. ©ie bunte ©roffct, Turdus varius //or*/". '^a'oa, 5luf}ralien, foll in ©nglanb üovgcfommen fein. 428. :Die rött)li^c Schwalbe, Hirundo rufula. Temm. (Hir. alpestris? Pall, capensis? Gm.) ^ww^ci^«^" i« Sicilien. 429. Der (^abarfp erber, Falco g-abar. LatJi. 5lfrifa, foll in ®ricci)enlanb öorfommen. 430. * 2) er ©rf)iralbenmilan, Falco furcatus. L. (Nauclerus furc. Vig-.) Slmcrifa, foll in ©ngtanb üorgcfonimen fein. 431. Der Ralfen niilan, Falco melanopterus, Daiid. 5lfrifa, mct)t gan$ feiten im füblic^cn, feiten im mittlem Europa. 432. Der ^ragcntrappe, Otis hubara. Gm. 5lrabien, ?lfrifa, fireift einjeln big jum mittlem Europa. 433. * Derwei^c^ranid), Grus leucog-eranus. Durd^ 9}?ittelaften biö Sapan, einjeln im füböftlid^en Europa. 434. * Der Sfabetlrcgenpfeifer, Charadrius isabellinus. (Cur- sorius isabellinus M. et W. europaeus Lath. Charadrius g-allicus. Gm.) 5lrabien, 9?orbafrifa, jufällig im füblirf)cn unb gemäßigten Europa. 435. * Der Äragenre gen Pfeifer, Charadrius py rrhothorax. Temm. ®üblid)eö Elften, einzeln im füblici)en Stuglanb. 436. * Der afiatifc^e Stegenpfeifer, Charadrius asiaticus. Pall. (Ch. caspius. Pall., jugularls. Wag-l. SUiittclafien, Siibafrifa, ein= jeln im öj!licl)cn (Europa. M 126 437 * Der gcfcHigc Sficgcnipfetfcr, Charadrins greg-arius. Pa//. (Sibirien, ,^un?ci(en im fiiböj^Iidicn Guro^a. 438. ©er bornflücielic^e Sftegcnpfcifer, Charadrius spinosus. Hasselq. 9^ort)afrifa iinb angrciijcnbeö 5lfien, cinjeln im füt)öjl= lid^en Europa. 439. * 2)cr S3ona^artc'f(^e ©tranbläufer, Tringa Boiiapartii. Schlcg. (Tr. Sdiiirzli Bonapart.) S^Jorbamerifa, foll in (Sngtanb üorfommcn. 440 * :Dcr brii|!flecngc «Stranbläufer, Tring-a pectoralis. ßo- nnp. 5)?orbamerifa , [od in ßnglanb oorfommcn. 441. T>ix gcftejfte SBafferläufcr, Totanus macularius. Temm. 5lmerifa, sufällig in ßuro:pa. 442. T)tx rötl)licl^e Söaffcriäufcr, Totanus rufescens. Vie'tU. 0Zorbamcri!a , sufdllig in (Suro^^a. 443. 5!5er S5artram'fd)c -Baffcrläufcr, Totanus Bartramii. Temm. Sßic öorigcr. 444. Der fd^n)immfü^igc2ßafferläufcr, Totanus semipalniatus. Temm. SBie öorigcr. 445. * :£)ie fäbelfd^näbligc ^fut)lfd)ncpfc, Limosarecurvirostra. PalL (Limosa terek. Temm.) 5lficn, einzeln im fübö|!licl)en ßuro^a. 446. * T>ix l)cili(^c %h\^, Ibis relig-iosa. Citv. ^frifa, foE aud) in ©ricdbcnlanb öorfommen. 447. * £ter afrifanif(^c 9?immcrfatt, Tantalus ibis. L. 0?orb= afrifa, fommt nad) ^a\ia^ im füblid^cn Stuflanb cor. 448. 25cr afrifanifd^c 3fiaUcnrei^cr, Ardea bubulcus. Cav. (Ar- dea Verany Roux.) S^orbafrifa, fommt im füblid)en Europa cor. 449. £)ie norbamcrifanifdK Sloljrbommel, Ardea lentig-inosa. Montag. 9?orbamcrifa, foll in ^nglanb üorgefommen fein. 450. * 1>\z a^ nod^ mand)Co nur unnollfornmcn Jßcfanntc nidjt alH3cfd)loJTcn n?ert)cn !ann, mand)e^ SOJancjchibc fpätcr 511 ergänjcn, mand;cg <^alfd)c ju berichtigen fein mx'O, ba man \a überall nur biird) wicberl)oltc S^crfuc^c ber 9Sottfommcnl)eit naiver fommt. 3ugleid) l)abe id) bicfeö Sicr5eid)ni*j bcnul^^t, bic mir nod) fel;lcnbcn 9ie|!er unb (S"icr curopäifd)cr iüijgcl burd) »orgcfe^tcö (Stcrncl)cn bc-- merflic^ j^u mad)cn, ob cä ttic(leid)t gelingen folltc, baburd) jur S>cr= üoHltänbigung meiner »Sammlung beizutragen, bic mit großen .Soften unb unenblid;er 2)fül)c nur jur görberung ber 2!ßifi'cnfd)aft angelegt ift. oon Dr. Jrtebrirl) ^lui^uöt iTulJtötö €l)tenemann. Wlit einer iU uminirten Slafel. r ^ ^. 5t. S3 r 0 cf t) a u ^ 1849 I5a6 brtttc ^eft bcr 9Jl^Ctt, bcn erjlcn S5anb fd^ltefcnb, wirb n)0 möglid^ nod^ im Saufe btcfc^ S^^rcö crfrf)ctncn. ©ic fer= ncre ^ortfci^ung bcrfelbcn fann aber nur bei lebhafterer S5ett)eiligung am 5ln!aufe erfolgen, ju n)clrf)er id^ l)iermit im Sntereffe ber 2Siffcn= fd^aft ocrtraucnöoott auffobere. F.ili'ii r\,iiiu|)iis (' (k'ssil Inrill .idllll 3t ^ e n. 3eiffd)riff für bie öefammte iJrnit^oloöie. Sm S^ereine mit ornitf)o(oöifd^en greunten 1^ c r a u 6 9 c 9 e b e n oon Dr. ^vkUftiä) ^n^mt JTutrttiig ®l)ienem(inn. SÖltt einer tKuminirten Safet. g. 51. S5 r 0 cf M u ^• 18 4 9. t 3 u m © V u g e ! t^m unf)ei(öoUen 9?aunic büfl'rer @rf)adöten, Sn iäf)ei- ^änge iijettöerfd^fung'nen ©rotten, 2luf SScrgelgtpfeln , btc beö ßebeng fpotten, @c^t il^r ben ^orfd^cr nad^ ßrfemitnif trachten 9^{cf)t fparenb (Scijlte6fraft unb Äörperflä'rfe, Quiüt reid^e ©egitung i^m auf feinen SBegen §ln ebetm @olb, an ebelm ®tein entgegen, Unb er erfreut fid^ ber ttoUbrad^ten SSerfe! Sluf t)eit'rer «^turen lieblid^en ©efi'tben, 3n l^ol^er SBälber fd^attentioUen Siegen 35urd)forfd^t ein anb'rer ?^(orcn6 reid^en ©egen, ©ejTattet if)n ju SBiffenfd^aft^gebilben. Unb S3Uitenprac^t unb fiifen I)uftc§ ^üUe, Unb eble grurf)t an SBurjel, ©tamm, ©ej^ueigen ©el)'n iviüig ivir ft'd^ i^m entgegenncigen, SRid^t birgt bie »^eitfraft nielir getöfie |)üUe! 2Boi)in Jt)ir auc^ erflaunte SSlicfe fenben, SlUiiberall in ieglirf)en ©eftatten ©e^'n wir unenblic^er 9?atur ©el^eimnif walten , SBert^ aud^ ha§ reic^fie ßeben anjuwenben. VI ^od) licblid)cr alg bei ber 2}ögcl <^d)avQn, S)te, leirf)ten ®inncg, immer f)eitcrn SJJut^eö, Sröi)tirf) genießen bargcbot'nen (SuteS, fO^agfl S)u )rtol nirgcnb^ i{)ren 3u9 9eit)at)ren! 2BiUf! Sil bic treue gärtlic^feit betrarf)ten, 3n ber bic @atten fi'cf) fo innig einen, S5ei müf)eüoüjler Pflege it)rer illeinen S5a6 cig'ne Sebcn felbf! gering nur acf)ten! ©d^auft bu t)inauf ju blauen ^immelöfcrnen, Su fie^fi beg Slbterö luiirbigeg S5efireben, 2Som 9^iebern auf bem Sid^te jujufd^iuebcn, Unb njiüig »irji Su if)m ^u folgen lernen! ®'rum @uc^, 3^r Sll)euern, bie ^i)t unfernommen Wlit dlati) unb Z'i)at, auß nal)' unb fernen ©aucn, 5lm fd)önen Dmi^tempel mitjubaucn, @ei bargebrac^t ein fröl)lict)e§ 933illfommen ! pr€0^(n am 30. ^'^ptfitibcr 1846. Die mci)rflen ber im üorigen Sa^re ju Äöti)en üerfammetten ^rcii. bc unb ^örbercr ber Drmtt)otogie, foiric eine 5lnja^t neuer S^{)ei(ne^mer Tratten ftrf) am heutigen Za^t in einem freunblit^en Socale be^ ^otel be ^otogne eingefunben unb begannen nad^ 'i)zx^ii(^zn S5e= griiftungen, wie fte n)at)re 5(d^tung unb Siebe nad^ längevm ®etrennt= fein mit firf) füiirt, um 10 U^r itjre @i^ung, n^eld^er (2e. ^icceüenj ber @taat^minij!er für iitn ßultuö, ,^err üon Sßietcrgl^eim, eine @tunbe feiner hiapp jugemeffenen 3eit ju fd^enfen nirfit »erfd^mäl^te. T)cv ^rotofoUfüt)rer brücfte feine greube, fo üiele ^rcunbe ber SBiffenfd^aft aurf) auö fernen ©egenben n?ieber vereinigt ju fet)en, in folgenber furji "^Inrcbe an bie ^Gerfammelten an^ : ^viit reipcnbem SßeHcnfc^tage eilt ber ©trom ber Seiten über= mä(i)tig bal^in, unb inbcm er feine (geftabe, feien fie aud) üom l^är== teften ©efteine altmälig ^erftört, nimmt er anä) %üc^, xoa^ in i^nen ttjurjelt unb auf i^nen vodlt, mit fid^ fort in ha^ 2)?eer ber ©n)igMt! ^nx iia^ S5Iau bcö .^immeB, ha^ it)n umfd)tt)cbt unb über it)m ftd^ wölbt, üermag er nid)t anjutaj!en, unb bie§ ijl un§ bal^er ba^ lieb= tid^fte 93i(b alleö ©eiftigen, ha^, einzig unb attein, im unenbtid^en 2Öed()fel ber ®ej!altung fid^ gefaßenb, fd^affenb unb ruf)enb, ben^uft unb unbett)uft, enbtofen ©afeinö ftd^ erfreut! Sien Snbegrif l)öd^fter geiftiger SS^f)ätigfeit im Srbifd^en nennen n)ir SBiffenfd^aft, bie n)ieber alö ©inige^, ®anjeö be6 9)?cnfrf)en pd^j^e^ (Streben au^mac^t, rut)ig unb flar, unangetaftet com Seitenftrome, il^rem 3iek §ufd^tt)ebt. Sft aber bie Sßijfenfd^aft ein ©anjeö, fo n)irb eö audf) öoUfommen gteid^ fein, n)elrf)en S^^eit man üon i^r erfaft, n)cnn man Vic^ nur im ^c§ug auf ha^ ©anjc unb im S5ett)uftfein be^ «^o^en, wa^ man ergreift, bett)erff!cUigt. I5ann !ann moratifd^e ßrl)ebung nid^t aug= bleiben, fie, ber 2)tittelpunft aller 2Bijfenfd;aft, ol)ne wd(i)cn aud^ ta^ eifrigfte ©treben nur eine t)ol^le ^eript)erie ober ein fd^njanfenber Slabtuö 3t^ea. II. 1 o^nc 5lnfanc^ unb ®d)(uf|)unft bleibt! Sic 2}?cnfd}l)cit ifl min nid)t uiinbcv ein ®anjc§ alö bie 2öiffcnfcf)aft, unb ber Ginjcine jrirb nur bann 6cfät)igt werben cUva^ 95ebcutcnbcre6 ^u (ei|!en, wenn er jid^ in möcjUd)|ltc S3cjic{)ung ju bcm ©anjen fe^^f, ftd) iuÖ3ltct)jl oft in tai ®anjc geiriffcrmapen cintaud^t, um in fid) ölö Ginjeltrefen lieber hai ©anje barjujltencn. Unb cbenfp, ivic nur burd) fraftic^c^ 3ufammen= anrfcn SSieler ctwa^^ (S)rp^e^ im ©anjcn ju ©taube fcmmt, fo wirb aud) ber (Sinj^ctne, nur g,c\lni}t unb getragen öpu ^(nbern, ctwaö ^pöf)ereö lcij!en fönncn. Raffen wir bie ©umme be^ ^orau^gefdiidtcn §ufammcn, [o erf)alten wir erfreulid)cn S(iüc!blicf auf unfern SSercin, ber im üerwid^cnen Sa{)re mit bcm S3ewuftfcin sufammcntrat, bei ber görberunci eineö jwar fleinen, aber fcl)öncn Sweigeö ber großen 9Zaturwi[fenfd)aft, j^um ?lug= Ijaiic be6 ©anjcn iia^ 0cine reblid) bcijutragcn. ©lüdlid^erweife finb bie $t\kr\ bei unö vorüber, wo man fdi)üd)tern unb »erlegen nad^ ßntfdbulbigungiogrünbcn fud)en muftc, wenn man fid) im Bereiche ber 5Raturwiffenfd)aft tl)äti9 geigte, ta man l)eutjutage genugfam crfannt l)at, wcld)en grofcn ß'influf biefelbc auf ©efammtbilbung beö SJicn- fd)cn ausübe. Semuugcad^tct bleibt cö für bcn ciujelueu 5?crfd)er aud^ nod) ieljt ttctö nur frommer SBunfdf), irgenbwo ctwa^ burd^greifenbeö ®rof5cö jur gi^rberung bcrfclbcn gctt)an ju fel)cn! '^ofi) bicö liegt wol in ber 5lnorbnung beö menfd^lidjcn ^auöl)altcö! (5^ follcn bie Greifte bc^ ßinjelnen immer gefpannt bleiben, bie erfd)laffcn würben, wenn td^ 3ift errcidjt wäre, unb eg ift bod^ auf er Sweifcl, ita^ bcö 3)?enfd)cn Siel nur im (Streben, nid)t im G^rreid^en gcftcttt fei! SBcnn id) «Sie nun, meine »erel^rtcn v^erren unb greunbe, Ijeute in bem anmutl)igcn Drc6ben auf ha^ l)er5lid^fte bewiHfonimnc unb Sl)nen meine befonbere ^reube auöf|)red)c, iia^ <8ie burd) Sl)r 3ufonuncn- fommen wicbcr ©inc§ unb ha^ 5lnbere jum 5luöbau unferer Äieblingö- wiffenfd)aft beitragen wollen, fo üerbinbc i&) bamit ben SBunfd), cö mcigc aud) Sl)nen l^ier foüicl wiffenfd^aftlidf)er ®cnup ju Sbcil werben, ta^ «Sic wcnig|!enö einigen ©rfa^ für bargcbrad)te Dpfer finbcn mögen. Übereinftimmenb mit meinem ^crrn Kollegen ®öl^ l)aben wir oud) l;ier ?llle^ ju bcfcitigen gcfud)t, r)^a^ nad) anbern 9tid)tungcn fül)rcn würbe, ta bie wenigen Sage unfern S3eifammenfcin6 wol am bcjlcn gan5 unter unö üerbrad;t werben. Unfcr gefattiger Söirtl; l)at eö bereitwillig öcr= t)eifen, ben 5lufcnt^alt ber fremben v^errcn in feinem ^aufc unfern 3Bünfd)cn entfpred;enb einjurid^ten , fobaf id) mid) ber angenehmen Hoffnung übcrlaffen §u bürfen glaube, bap unfer bic6iäl)rigeö 3ufam= menfcin bei hm 3;i)eilncl)mern einen wenigjlten^ nid)t ju abfi:ed()cnbcn ©inbrucf gegen bcn tjorici^rigen fo überaus angcnct)men in Äötl^cn l)intcrla|)"cn werbe. ?((^ hierauf bic ^(nfrage gcfleßt waxh, ob iim^ ctrca^ ?lttgemetne§ in Betreff bcr SSerfammliing üorjubringcn fei, fo fprad^ ^err v^ofratt) 3fieid)cnbac^ ba§ freunbncf)e 5(ncrb{cten ber ©cfeUfd^aft Sftö aitö, in einer ougerorbentlid)en ©i^ung tu SJlitgliebcr im[er6 SSereinö burd) geeignete SSorträgc begrüben ju iroEen. Sic Beit baju n?arb auf ben näcC)ften SSag 5lbenbö 7 U^r feft= gefegt iinb baö ?(ncrbietcn oon bem SSereine banfbarjlt angenommen. 0ebann üerlaö bcr ^roto!oUfüt)rer einige in Bejug auf bie SSerfamm^ lung eingegangene S5ricfe. Der erj!e war »on ®r. ^ol^eit bem ^ringen SJJayimitian gu Sßieb, n?elrf)er fein 95ebaucrn ju erfennen gab, an Um SSereine, beffen S5cj!re= bungen er ju fc^ä|cn wiffc unb bem er fernere^ freubigeö §Drtbcjltel)en anwünfd^e, burd^ Unwol^Ifein t^er^jinbcrt, nirf)t bciwot)nen ju fönncn. 6r fpracf) ferner ben Sßunfrf) auö, ta^ ber SSerein ber SDJanic, me cö @c. «^of)eit n?ot ni(f)t mit Unrecht nennt, aud^ bie fleinlid^j!en ?lbn?eid^ungen ju gencrifd^er ?lbfonbcrung l)inreid)enb gu finbcn, ent- gcgcnj^unjirfcn |!reben mod^te. T)cx jtreite S5ricf »om ^errn Dr. ^arttaub in SSremen cntt)ielt cbcnfaUö bie 3uftd^crung möglic()fter Sf)eitnat)mc an unferm SSereinc, bie bcr ,^err S3riefj!cller baburd^ gu bet{)ätigen fud^te, ha^ er eine jicmlid^e 5lnjaf)l »on ©jcemptaren beö 93erjeic|niffc6 be^ bremcr ^u- feumö einjufcnbcn »crfprad^), um biefetben an gcgenn)ärtige S^itglieber ju ijertl)eiten. :Ser ^rotofottfüi)rer ging nun gu feinem SSortrage über, weld^er einen 5lbri^ ber ®efdf)idf)tc ber Srnitt)o(ogic gibt, ber im ^olgcnben mitgett)eilt wirb. ^err üon ^ome^cr trug fobann eine :DarfteHung bc^ gebern)ed)feB einiger Sßaffcrüögel üor, bcr ebenfatt^ Bottj!änbig folgen wirb, woran ^crr ^aftor S5ref)m einige Erläuterungen über ben gebcrwetf)fel oer= fd^iebcncr SSogelartcn au6 bem S5ereirf)e feiner SBeobad^tungcn !nü:pftc. Er mad)te babei juerft auf bic «Störungen aufmcrffam, bie burd^ fpäteö S5rütcn im ^ebevwcrf)fcl t)crüorgerufcn würben. Er fanb 5. S5. feine Calamolierpe pinetoriim (Sylvia arundinacea? var. pinetorum!) im ©cptcmbcr nod) mit fkinen Sungcn, wo natürlid) hti eilten unb 3ungcn bcr ^eberwcd)fcl crft fpät beginnen unb beenbigt werben fonntc. ferner wieg er auf ha$ rclatiöc 3lltcr ber SSöget l)in, inbem hie iün= gern, nod^ nidE)t niftcnben SSögel zeitiger §u maufcrn beginnen, aU bic altern, brütenben. ^ad) il)m werben alle cdE)te Äräl^en crjlt im britten ßebcn^ialirc fortpflanjung6fäl)ig unb maufcrn im gwciten Scbenöial)rc fdl)on im Suni. T>k gröfcrn Slauböögel wetf)feln im crften 2eben^= ia^rc nur bic !lcinern ^chcxn unb fo ferner. S8ei ben S5laufel)ltf)cn maufern alte S3ögel nur im ^erbftc, wä^renb 1* im Snil)ja^rc nur Steigerung t)ci* färben imd) ?lb|lto^cn bei* ivenigcv lebhaft gefärbten ^eberränber |!attfinbct. 2}?ancl)e ?8cge( brüten nod) im SBinterflcibc, n^enn bie SBittc- rung6oerl)äUniffc tcn Sßintcr l_)inburd) bicfcm 5lbj!o^cn ungünflig waren. S5ci ben giepern finbet eine bo^pelte 9)?au^er ftatt unb Aii- thus aquatlcus beginnt bamit im !Sanuar. S)ic iungen ^Pi)ro(c crt)alten fd)on im 9]ejltc ii^^ |)crbp:gcfiebcr, unb man mup aufmerffam fein, um bei il^nen ta^ eigentlid^c D^cftHeib ju er() alten. Sule^t gab .^err GoUaborator 95albamu6 feine S5emerfungcn auf einer Steife nad) ben bänifd^cn Sßejltfceinfetn, bic aB rcdf)t intereffant im Spätem mitgett)ci(t n?erbcn. Sa6 e{nfad)c 2}?ittag6mat)( jvarb burd; größte .^eiterfeit belebt, wie fic i>a^ 3ufammenfcin »on ^^rcunben in tljätigcm n>iffcnfd)aftlid)em Bufammcnwirfen l)erbeifül)rt, unb burt^ S£l)ei(nat)mc angenet)mcr @efä^r= tinnen frember 9)?itgliebcr gan^ befonberö üerfdjönert. Unnüttctbar nad) ber 9)fal)l5cit üerfügte ftd) bie SSerfammlung in ha^ Socal bey fönig= lid)cn 9JaturaIiencabinet§, wo ber ^crr 2)ircctor .$)ofratt) 9Ieid;enbad> mit aufopfernber ©efäUigfeit alle einzelnen v^auptfc^älAc biefcö reid)en SKufcumö ben ^cfd)aucnben üor5ufilt)ren bcftrebt war. Sie 9)?affc ber t)errlid)j^en 9)Jincral|ltufcn, ber »ortrcfflid;en ©rcmplare auö bem Bercid^c ber SSerfteinerungen, fowie bic fd)öne ©lii^röl)re fanben bic ooll|!c §ln= erfennung. a gröpte 5^()eil ber= felben ijlt bereite öom ,^^errn Sircctor fritifd^cr Unterfud)ung imtcrjcgen werben, ta er biefelben bem publicum burd^ 5lbbilbung unb 95efd)rei-- bung tt)cil6 fd)on t)orgefül)rt \)at, tl)eilö nod^ bamit fortfäl)rt unb baburd) §ur allgemeinern 3^l)eilnal)mc an ber Drnitl)olog{e wcfcntlid) l^ingewirft f)at S)ie grope ^Injal;! ber interejfanten (5Tcm:plare lle^ bic ^a^erren ®öi^, ^lotir unb feiner eigenen »orlegtc. Bugleid^ l^atte er eine grofe ^n5al)l üon 6"j:em^larcn ber Loxia cur- virostra unb pytiopsittacus §ur SSergleirf)ung bei ber ^anb, auö benen eö il)m fel)r n>al)rfd)einlid^ n)arb, ta^ alle jufammen eigentlid^ nur eine ereini= gung auö unb fanb babei «f)errn ßonferüator 0d)ul5 einflimmenb, wa^ natürlid^ inbit^ibueller 5lnftd^t über 0onbcrung üon Bpcck$ ixha= laffen bleibt. ^err üon .|)omet)cr t^eiltc nun einen ^brip feiner mül)famcn unb burd)grcifenben S5earbcitung be6 Genus Turdus mit, fon^eit e6 mit ber europäifd^en ^auna in näl)ercr SScjictiung ^tl)t Ginc gro^e S^tei^e üon 6^'emplaren bcr fcltenern Wirten auö eigener ©ammlung, fowic au^ ber ber ögel befi|t, welrfic einen fc^t angenel^mcn din^ brucf auf bie S5ef4)auenben mad;ten. S3ei v^errn ®ö^ angelangt, würben juerjlt tu beibcn lebenben ßyemplare bc^ Falco cyanopus, bem .^errn üon SBoborjit anget)orig, burd^ .^errn ^lol^r'ö ^ennittelung nad^ :Sre6ben fceförbert, mit üiclem SntereJTe gemujltert, «vorauf man bcr t)ortreff(id)en ©ammlung au^gefto^^fter Söögel tm üoüjlcn S3eifaE jolltc. £>en ^au!pt= flamm berfelben hiliid bie ehemalige üon ?lmfingfi[d^e ©ammlung mit ben feltenften au^länbifd^en SSögetn, unter ben Äotibriö aUein weit über 100 ©pecie^. @o finb aud^ üon ben ßuro:päern bie feltenften 5(rten in fd^önen 6;cem:ptaren unb meiflt aud) üottjltänbigen 3f{eif)enfolgen üort)anben, fo ta^ e6 teid^t fein n?irb, bie luenigen fel^tcnben norf) ju ergänzen. T>k freunblid^fte 5lufnal^me aud) bei ber tieben^n^ert^en ^^auöfrau, bie an ben n)iJTenfd^afttid)en S5ej!rebungcn if)rcö ©ema^B ben lebl)afte|!en 5lntf)eit nimmt, ert)öt)te ben üiclfeitigen ®enuf. 9^ur üon ber eintretenben ^infternif genot^igt, feierte ber SSerein nad) ber im näd)f!en 2cä)xc biefem ®ctd)äftc fid) ju untcr5icl)en. :Dcrfelbc tl)eiltc nun junäd)!! öu6 einem Briefe be§ ^errn üon 3Bo= borjil ta^ SBid^tigerc mit. 1) Über einen ^-alfen, n?cld)er im Bpat-- l)erbffc 1845 »om ^örj!er beö genannten ^errn üon einer l)o^cn Rappel t)erabgefd)o[fen n)arb, unb ber tu SSetragen, in Färbung unb ?lu^mef= fang «om F. cjanopiis »erfd)ieben fd;ien. 2) Über eine gropc, in bortiger ©cgenb erlegte wübe @nte, bic fid) aU ein in mand^en ®e= genbcn abfid)tlid^ gejogcncr 95aj!arb üon Anas moschata unb boschas ern)ie^. 3) Über Capriimilg^us Wiedersperg-ii. Reich. 5lud^ l^ier tüarb iia^ ß>*emp{ar beigegeben, )i)eld)eö jwar ciuö Ungarn im 95algc cinge= fenbet, bod) fid)er amcrifanifd)en Urfprungö ijlt. ,^err öon ^omcper l)attc au§ bcm berliner SJJufeum G'remptarc mitgebrad)t, nämlid) jün== gcrc v^erbjliüöget bcö Caprimulg-us virg-inianus , n)ctd;c mit bem unga- ri[d)en ^Templarc bie gri3pte Übcreinfitimmung jeigten. ^k 3al)nfeite an ber Pralle ber einen 2)?ittc(jc()c, n)ctd)c gcrabc aU (il)avdtcx bei S5efd)reibung unb 5lbbi(bung gcbicnt, fd)icn einen SS^l)eil il)rer 3äl)nd^en erft im gctrod'nctcn 3u|ltanbc »erloren ju l)abcn, n?ä^renb an ber anbern nod^ iik mei|ltcn üottf!änbig üor{)anben finb. 4) Über Columba livia, üon ber in Böl)mcn eine Kolonie üor()anbcn fein fott, unb jwar jnji- fd)ert Sibod) unb 3Bcgj!äbtet, bcm Drtc ^obcapel gegenüber, in einer üon ber 6(bc fcnfred)t aufjTcigenben fe()r burd)löd^crtcn l)o()en SBanb üon ©anbflteinfetfcn. 5) Über Sturnus roseus jrirb bcmerFt, t)a^ er ofter^ bei ^le^an gefel)en ttJcrbc. ßin bafclbjl: im grül)|al)r ertegtc^ 2Beibd)cn Ijahc fogar ein gum Segen faft reifet di bei fid^ 9efüt)rt. ^err .^ofratl) 3?eitl^enbad) jcigte bie intcrcffante Tnrdns aquaticus Aud. (Sylvia novehoraccnsis. Latli.) üor, \vcld)c in näd)f!cr SSern)anbt= fd)aft ju tm giepern fltel)t*). ^-crner ha^ 9Zej! ber Rupicola auran- llaca au6 bem britifd)en ©uiana, oom Flitter üon ©d^omburgf bcm *) ®cl)6ren Sfejl unb @icv, wie fie öon 5Wuttül bei bicfcm SBogcl angegeben werben, i^m ju, fo n?ürbc man tl)n tt)oI am füglic^ften ?iu bcn '^Jtepern fteUen, bencn er auc^ fonjl ]c^t üerwanbt ijt. bre^bner foniglic^en Diaturaltcncabinet «erel^rt @^ bejlel^t innjenbig auö S£{ltanbftcn= itnb ^almenfäbcn, äu^crüd; an^ @rbc unb SKooö unb n)tvb in geBri^en angebrad^tj ber ^rotofoEfü{)rer gab bann SSeiträge §u bem Genus Anthus, wo bcfonberö A. cervimis. Pallas, Antlius Rlcliardi. Vieill., Antlius spinoletta. Bon. au^fiit)rli({)er be^anbett unb an »iclcn ßvemplarcn au6 bcm fünigUcf)en S)fu[eum, ber Ferren ®ö|, ^(o^r unb (Sc^utj erläutert würben. ^etr (Sonferüator «Sd^ulj legte eine fletne ©d^arbe n?at)rfdöe{nHcl^ aug 5ltgericn cor, )t)elrf)e üon kbt)aftercr Färbung «>ar, n)ie Carbo pygmaeus üorjufommen :pflcgt. Gin v^errn Kaufmann ^etmbolb ange^origeö 0tejl ber S}?auer= frf)walbe, Cypselus apus bot einen gar befonbcrn 5lnblid^ bar. ©^ ijl baffetbe auf einen abgejlorbenen unb mit etn?a6 ausgebreiteten %iü-- geln auSgeborrten SSogel berfelben ^rt befc^igt in einem @taar!aj!en bei ^errnf)ut gefunben ivorben. ©er ©runb beö fun|!to[en S5aueS rul)t auf bem S^ütfen unb «Sd^njanje, bic obern ©eitenraänbe ftnb an bie g-tiigelfpi^en ange!(ebt. Ser ^rotofoHfül)rer ern?ä^nte babei etneS 9^ejleg feiner Sammlung üon Cypselus melLa, n?eld)e6 cbenfattS auf einem abgejiorbenen, aber jiemlid^) verfaulten ä^ogel berfelben 5lrt errid^tet ijt. v^err ^ajltor S5rel)m gab l^ierauf in fel)r tnj!ructiöer SSeife an üieten Wirten be6 Droffelgefcl)led^tS bie Unterfd^iebe ber jungen unb altern SSögcl befonberS nad^ ©eftalt unb geftigfeit ber ©d^wanj^ unb (Sd)n)ungfcbcrn, wcld^e bei crftern melir gugefpi^t, bei le^tern me^r gugerunbet ftnb, an unb bie SSerfammetten fanben cö l^öd^ft njünfd^enS- wertl), bei aUen 8Sogelgefrf)led^tern leidet bcmerfbare Unterftf)iebe ^m-- fdi)en jungen unb alten SSögeln aufgufud^en. «^crr »on ,^omet)er legte Uria grylle in »erfd^iebenem ^ebernjed^fel üor, ferner ein S}?ännd)en t)on Anas g-lacialisj wetd^eS, ta^ erfte 2ßin= terfleib überfpringenb , gleid) in ha^ @ommer!leib tritt. @r brüd^te fobann ha^ SÖebauern bcS ^errn ^rebiger S5oef in iSanjig auS, burd^ laufenbc ®efd)äfte in ben SSereinStagen biSl^er üerl)inbert gewefen ju fein, an ber S^erfammlung 3^l)eil ju nel^men, unb txx^ er im näd)ften Sal)re l)offen bürfc, baju frei ju fein. Sm 5luftrage beffelben ^errn üertl)eilte .^err üon ,^omet)er ein ©c^ulprogramm meij! ornitl)ologt= fc^en Snt)altS. ,^ier erjräl)nt |)err Pfarrer S5oef ta^ SSorfommen üon Alauda alpestris in jener ©egenb an bemfelben SDrte, voo fd)on .^lein 1747 eine crl)ielt, bem Sorfe Boppot; nämlic^ 1844 üier <^tM. 3«5ei berfelben gen)5l)nten ftd^ in bic ©efangenfc^aft unb leben nod;. :Daö ©rfd^einen ber ©d^edfente, Anas dispar, in ber ®egenb üon ©anjig, jrarb fc^on in vorjähriger 9Serfammlung crtt)ä§nt (9J§ea (S. 32). S5on Anas fusca njtrb ha^ alte Söcibc^en fo befd^rieben: ganj fd^n^arj mit 10 grünltrf)cm @rf)inimer, j^cif^m «Spiegel unb einigen n)cifen ©teßen an tcx S5ruj^. ?ln einem G]ccmplöre fmb aud) bie «reifen SSacfcn ganj öcrfd^wunben, 6ci anbern finbct man nod) einige fci)n)ad)c §lnbcntung bcrfclbcn. SSon Anser albifrons warb im Suli 1835 ein burd^ ein .f)aBbanb gcscid^netcö ^j:emplav gefd)o[fen. ^uf bem ,spa(öbanbc üon 9}?e[fing flanb: Hüls te Baak by Zutphen in Gelderland. 1806. ^ad) genauer (Srfunbigung ergab firf), ha^ ein S3aron »an bcr «f)et)ben S5aaf auf S^üi^ fe S5aa! feit einer ?Rd^c üon Saf)rcn Gnten unb ©änfe ^u ^ä^men t)erfud)t, beren Sungen er 9linge umlegen lief, um baburcf) if)ren 3ug, i^rc Sebenöbaucr u. f. ro. ju ermitteln, bie me^rften Sungen foUen an ben Drt il)rer 6ntj!el)ung §ur 5nij!^eit 5urüc£fel)ren. ?(u^ bem gebadeten ^alle erfiet)t man ha^ t)ol)e Sllter, wd6)t^ bicfc ©an6 errei^t. S5ei Colymhus (Endytes) arcticus ttJerben bie brei 9Zominalfpecic^, arcticus, maerorliynclius et balticus. Br. aU in ber 9?atur nirf)t begrünbet erflärt, ha aUt Übergänge üorfämen. X)ie S!)?ännd)en feien immer bie großem unb ein fold)eö t)abe 8 ^funb gewogen. T)cv 95or= tragenbe erläuterte an einer au^gejeid^neten Sf{ei()enfolgc ben ^eberwed^fel au6fül)rlirf) ju allgemeiner ^cfriebigung. ^crr ^aftor ©rel)m fud}tc burd^ eine gropc 9leil;enfolge üon Turdus iliacus bie Sbentität berfclben mit ber Sroffel nad^juweifen, weld^e .^crr 95aron üon Söbcnftein im vorigen Saläre ber a5erfamm= lung üorlegte. T>k .^erren ®ö^ unb 9^aumann waren icboc^ ber 5lnji'd)t, baf fein ß;remplar ber genannten :Droffel ganj gleirf) fäme, wag unentfd)icben bleiben mufte, ha eine SSergleid^ung nid)t ^atU ftnben fonnte. ^erfelbc jeigte an einer anfe^nlid)en Speisenfolge üon Emberiza pyrrluiloides. Pall. (palustris Savl) unb E. schoeniclus. L. bie gropc SSerwanbtfd^aft beiber 5lrten. S3ci ben üorl)anbenen ß";remplaren bemerfte man aber bod^ eine @d)eibelinie, weld^e auöjufütten einer fernem ?ßer= glcidiung iiberlaffcn bleiben muf tc *). Bulc^t fprac^ er nod^ über feinen Trog-lodytes Naumann! au^ bem füblid^en ßuropa. 4perr Snfpector Dr. Bul)le gab bann eine auöfüt)rlid)e ©arfteEung be§ S5aftliöfen, mit l)i|!orif(l)er 9?ad^weifung über ha^ l)ol)e 5llter ber et Herausgeber [patcr [at;, füllen bicfe £ü(fc auö unb geben bie Ueberjeugung , ba^ beibc Slrten auf eine 3urücE3ufü{)ren [ein rocrben. 11 J^err ßoEaborator Bolbamuö erivä^ntc einen intercffanten gall, wo ein ^aax 3flot)rbommeln auf einem nid^t großen Seid^e in ber 9f?ä^e üon ilött)en nijiteten unb 5 Sunge aufbrad^tcn, of)nc bap baö 2)?ännd^cn ein einjigcg SOfat feine Stimme i^atfe pren laffen. vöcrr ^rofeffor S^aumann t)eteurf)tctc bie Mlao,c übet 5lbnat)mc ber SSögcl in ber Glitte üon :£)eutfrf)lanb, n)e(d)c ?lb{)anbtung im ^olgenben mitgett)ei(t mxh. 3iim @4>(uf würben bie com .^errn Dr. v^arttaub QUO S3remcn eingegangenen SSerjeict)niffe be6 bremer SJJufeumö an bie ?lmt)efenben xiatijdlt unb bem ^rotofoUfüi)rer aufgegeben, bcm ,^errn Slbfenber bcn ergebensten Sanf für biefen SSeweiä feiner 5^t)et(na^me an bem SSereine absuftatten. Sa^ le^te 2}?ittag6ma^l juarb burc^ ganj befonbere v^eiterfeit belebt, bie üorjügtid^ ^err ^rofeffor Sflo^mä^lcr, ber ftd) bem S3ereine innig angefd^loffen ^attt, burd^ geiftüoUc Sßorte §u ert)altcn n^ufte. ®leic^ nad) bcm S)?ittag6e[fcn n)arb ber Sanbft^ beö ^rotofollfüi)rer^ mit einem S5efud^e ber SSereinigten erfreut, bod) geftatteten bie wenigen (Stunben beö 9?ad^mittagö nur einen t^eilweifen Überblicf eine6 fleinen St)ei(ö ber aKcrbingö anfe^nlid^en «Sammlungen, bie in weit über 12,000 (S;remp(aren, an 1000 ©pecie^ ^ogeleier unb an 1500 S^efter auf§u= weifen l^aben. ©er le^te 5lbenb, obgleid) gemeinfam oerbrad^t, üer= mod^te bod) feinen attgemeinen ^rot)finn mel)r l^croorjurufen, i>a bie nat)e Trennung bie ©timmung üwa^ umwölfte. ßin frot)e§ 2ßieber= fet)en im näd^ften Sat)re war bie Sofung beim ?lbfd)iebe. SSerfammlutig bcut[$er ^rnit^ologen ju S^re^ben am 30. k eigentl)ümli(^e SSerförperung für fein trbifrf)eg Safein in einem fo bewußtlofen 3uftanbe, ta^ biefelbe burd^ ^rfa^= rung glcic^fam erj! p erwed^en ijl. Sebe ßrfal)rung berut)t aber auf fortgefe^ter SSeobad^tung unb jebe 95eobad^tung fe^t geijügc S:i)ätigf"eit öorauö, auf bcren Wtc^x ober SJJinber e^ anfommt, ob bie ©eobad^= tung f\d) weniger ober met)r bem wat)ren S^^atbeftanb nähere, ta ixe 14 üoUc SBal^r'^cit ju crreid^en nur bcm göttlid^cn ®d^c möglid^ ijt. S)aburd) gejlaltet jid^ bcr irunbcrbarc @a^, bcm nad^ wir nic!)tö VDijfen al^ n?aä n)ir crfat)rcn t)abcn, aber oI)ne 511 njiJTcn nid)t6 crfal^ren fönncn! ©tc weitere 5luflö[ung bicfeg ©a^c^ fül)rt in bie tiefjlten ©et)eimnifyc bcö ©eijügen unb ÄörpcrUd^en, l)ter benu^en wiv i^n nur j^ur Erläuterung unfcrcr bretfad)cn 3fttrf)tung, njonad^ n?ir, fon?ie menfcf)= lid)c (5ntit)irfe(ung im ?lUgemeinen, aud^ icU befonbere n)iffcnfd;aftlici)c ju bctrad^ten i)abcn. Gö entjtanb nun im finblicf)en Seitattcr bcr 97?enfrf)t)cit burd^ S5e= trad)tung ber bcn SKcnfd^en umgebenben SSi^gct aUmälig bcr 95cgriff 93ogcl, bcm man ?lEc^ anrcif)tc, wa6 ungcfäl)r ba,^u pa^U. :t)ie 5lrtcn, n)cld^c bem S)?enfd^cn ftrf) anfd^loffcn, il)m nüfjlid) ober nad^tt)cilig würben, ober burd) auffaEenbc Eigcnfdiaften fid) bcmcrf Ud) mad^tcn, bejcid^nctc er mit befonbcrn 9^amcn, um fic üon anbern ju unter= fd)cibcn. S5ei nä{)crm Umgänge mit »iclcn Wirten lernte man auö i^rer »crfd)icbenen ©cj!altung, Scbcn^weifc unb Bitte größere 5tbtl)citungen mad^en, in jrcld)c man bic cin,^clncn 3trtcn einrcil)tc, wie mir eö etma an einem Knaben fet)en, bcr ftd^ eine 5lnjal)l 8tranbmu[d)cln gcfam^ mclt l^at unb bicfclbcn nad^ ©röfc, @c|Talt unb Sövbung in >^aufen legt. :Sic erflcn ?lnfängc jebc^ mcnfd)lid^cn SöiJTenö l)abcn mir in bic Seit bcr frü^ejlten mcnfd)lid^cn Sugenb cbcnfo mie in ithc^ cin= jelncn SJ?cnfd)en crj!cm :öafein ju fud^cn unb fte finb unö im ©an= jen cbcnfo unbefannt, aU iebcm Ginj^clnen an fid) fclbjlt. Unb fomic hd bcm dinjclnen in bcn barauf folgcnbcn Sauren jucrjl nur einige mid^tigerc SSorfällc ober Ereigniffe fo fräftig auf ha^ @cij!ige cinmirfen, i>a^ il)r S5cmu^tmerbcn für bic ^olge bauernben Einbrutf jurüdläft, fo fet)en wir in ber ganzen 9JJcnfd)^cit ein,^clnc ^ölfer= flamme unb in bicfcn einzelne S}?änncr auftreten, bie, fclbjlt ,^u einem Icbcnbigcrn SScmuftfcin gefonnnen, aud) bauernb für beffen gortbe= fte'^cn gemirft l)aben. 3u bcn crmät)ntcn S8clferj!ammcn gehören bic ©ricd^en, meldte in ber 3Rid)tung ber ,^unjl, ta^ ift ber forpcrlidjcn 3f{id)tung t)öl)erer @eclentt)ätig!cit ftd^ jur 9)?eij!crfd)aft em:porfd)mangen unb aud) in gei= feiger 9fiid)tung, in ber 2BifTenfd)aft fo 5(u^erorbcntlid^cö Icifteten, ha^ cö nur in neuerer 3eit bcm gcrmanifd)cn (Stamme gelang, il)ncn l)icrbei gleid^ §u fommen unb, burd^ bie 2)?af[c beö Erfahrenen bcgünjTigt, fic in Einzelnem barin ju übertreffen. ^icrt)er ifl befonberö bie 5Ratur- miffcnfd)aft ju rechnen, mo burcf) bic mül)famj!cn gorfc^ungen ha^ 2)?aterial fiel) in ha^ Uncnblicl)c ücrüielfältigt l)at, fomic burd^ iai)U lofc S3eobad^tungcn unb Untcrfud)ungen in ein flarcreö 8icl)t gef!cttt morbcn if!. Senn nur in bcr 9?id^tung bcfümmtcr 9)iannid)faltigfeit wirb man wieber auf bcn SScgriff bcr not^menbigen Einl;cit gcfül^rt. 15 t)ie aUcm ©eijügcn ebenfo gum ©runbe liegt, ttJte tiefet Um ^ör* pcrl{rf)cn. Unter allen (Bmä)m wax e^ aber ?lrij!otele^, ttJcld^er turd^ Um« faffung ter dlatm im ©anjen au^ge^eirfinet oud) ein flareö S5ilb beö berjeitigen ©tanbpunftö ber Drnit{)ologic gibt, ^uxä) feinen großen Sögting ^lleyanbev n)arb er in ben @tanb gefegt, auf er 5at)Uofen anbern Z\)uxm aurf) üiele SSogelarten fennen ju lernen, dx gibt in feiner ©efc^ic^te ber S^^iere, n^elc^e in jeber ^ejiel)ung ta^ 2ßefentlic^j!e im §lbriffe barj^eUt, ta^ Mgemeine neben tm S5efonbern in fortlaufenber Speisenfolge unb l^eter ^ergleicl)ung ber »erfc^iebcnen Sl^ierformen unter fid^, alfo aud^ feine abgcfonbcrte Drnitl)ologte. ©ein umfaffenber ©eijlt ernannte »oUfommen bie grofe Söa'^rl^eit beö innigen 3ufamment)angeö ber ganjen 0?atur unb Icift bei beffen S3etracl)tung mä)t^ jurüdf, wa^ naö) bem ©tanbpunfte feiner 3eit §u erreid^en moglirf) ttJar. ,f)ierbei gel^t er auf bem allein rid^figen SBegc ber (Srfal)rung unb S5eobarf)tung, bie er »on bem ßinjelnen auf iia^ ©anje überträgt unb biefem fo ben geijügen .^alt gibt, ber feine SBerfe auöjeitfinet. ^an '^atte. be!annt= lid) 5U feiner Seit iveber Sammlungen t5on 0Zaturför:pern, nod^ beren Slbbilbungen, ba^ SSeibeö unumgänglitf) nöt^ig ij!, um eine friti= fd^e ©onberung ber Wirten »orjunel^men unb bie 9Zott)tt)enbig!eit auö= fül)rlid^er SSefd^reibung berfelben ju fül)len. S)emungead)tet bemerft man in feinen (Srf)riften, befonberö bei tm SSögeln, fe^r leidet i>a^ ©treben, eine fipecieUc ©onberung burd^§ufül)ren. 3öa§ eigene S5eob= ad^tung im freien, ofine @d^iefgen?el)r unb 9^atf)rid^ten ber 2Sogel= fteller unb beren gehaltenen Sod^ööget nebft ßrfunbigung hd «^irten unb Sanbleuten barboten, gibt er genjiffenliaft unb meift frei üon fel)lerl^after 3utl)at, ha eö it)m nur um burd^greifenbc 2BaSrl)cit ,^u t^un ift, nid)t um ?luf5äl)lung üon einzelnen (Sonberbarfeiten. Um eine Uberf{d)t öon Sern ju geben, ttJaö er in ber £)rnitl)ologie geleistet, mag ta^ S3orjüglid^j!e au6 bem ^anptwtxh, ber ©efd^id^te ber S^^iere, ber !Reil)enfolge nad^ au^gelioben folgen, unb §n)ar nad^ ber 5lu^= gäbe üon ©d^neiber. Seipjig, 1811. ©r beginnt biefe^ 2öer! mit attgemeiner 95etrad^tung ber S^^ierc unb i^rer aßgemeinen Sebenöüer^ältniffe. 3u fold^en Sl)teren, njeld^e im SBaffer i^re 9'lal)rung ftnben unb auf il)m leben, gel^ören bie Aithja unb Colymbis*). Unter ben auf bem Sanbc lebenben ftnb jnjar aud^ mand[)c mit wenig braud)baren ^üfen öerfel)en unb «werben be^l^alb Apodes genannt, erfe^en aber burd^ (gute ber Flügel bie ©d^n)ärf)c *) Histor. anim. Lib. I, Cap. I, 6. 5tm ®d)(uffe bct Stngabc oon 5lrifto= tctcg' Sctjlungcn roirb ein SBcfjcic^mf ber Sogelnamen alpf)abett[c() beigegeben, bem bie 5U evmittelnben fpftematifdien SlfJamen jugefügt finb. 16 t)er Süfc, mc Chclidon unb Drepanis. 2)ie Apodes fmt) ju jebcr Sal^re^Scit fid^tbar*). Drepanis nur im ©ommer nac^ S^cc^cn, wo fic au^ gefangen n)irb. Sn ^ecrbcn leben Peristera, C.cranos, Kyknos**). 2KancI)e SSögel ben)ot)nen freie S(äcl)en, iric Pliatta, anbere gebirgige, n?ic Epops, nod^ anbere leben bei bem 3}?cnfci^en, mc Peristera. 2}?anc^c finb §ur gortpflanjung geneigter, ane tai |)ül)nergefc^lecl)t, anbere «Jenigcr, wie ta^ Äräl)engefcl^lec^t ***). Me ^öget t) entj!e^en auä Giern, bie l)artfd)alig unb 5n)eifarbigen Snl)alt^ finb. Unter ben geflügelten 5S:i)ieren tragen mand^e Gebern, wie Aetos unb Hierax, unb ta^ gefieberte Sl)icrgefcl)lccl)t fonbert man eben mit bem gemcinfamen S'Jamen SSögel ab. Siefc l^aben ftcta jwei Flügel unb 5wei güpe unb gel)ören ju ben ober|!en 3:i){eren, weld^e S5lut fül)ren. — Sn einem anbern Sßerfc bcö ?lri|!oteleg , über bie Drgane ber Sl)iere, wirb ßinjelneö üon tm Vögeln nirf)t üicl beigebracht; im ^lUgemeinen finb il)nen aber einige ?lbfc^nitte gcwibmet, bie \)kx am bellen i^rcn ^la^ finbenff). ^ic SSögel (IV^ S5ud^, 12. &a- :pitel) unterfd;eiben f^ untcreinanbcr burc^ S?erl)ältnif, ftärfcre ober fd)wäcl)erc ©ntwicfelung mand^cr Z'i)dU. ©Zanc^e ^abcn lange (2cl)ien= beine, anbere furje, mand^e l)abcn eine breite Sunge, anbere eine fd^male, wie e6 fic^ eben an^ mit ben übrigen S^ljeilen »erhält, ta fie im ©anjcn nur wenig untereinanber abwcid^en. S^on tcn ©äugett)ieren unterfd)eibet fie ganj anbere ©eftaltung ber Z\)dU. ^Iße finb mit Gebern httcfSt, woburd^ aKein fie fd)on üon allen übrigen 5S:i)iercn »er= fd)icbcn |inb. Sic $ßogelfeber ij! gefpalten unb f)at einen ®^aft, wa^ an ben Snfectenfebern ftd) anberö ücrl)ält. 5lu^erbem l)at it)r ilopf im ©c^nabcl, ber il)nen flatt ber 3äl)ne unb ^änbe bient, eine ßigcn= tl)ümlid)feit. Bit ^aben einen üorge|!rcdf ten v^alö, wie anbere l)ij^crc Spiere, bocf) ift biefer bei mand;en lang, hei anbern furj, meift in Übereinjlimmung mit ben ^üpen, mit 5luönat)me mand)er @d)wimm= üögcl. ß6 ^aben aber bie fleifd)freffenben SSbgel, bie burd) Äraft il)re 9Zal)rung erlangen, benen ein längerer unb fomit fd)wäd5ercr S^aU unjwcd'mä^ig fein würbe, einen furjen ^aU. T)it fd)wimmfüptgcn *) SJad) nicincv 2tnffcl)t i\t Apus, cbcr Kypsellos, Hirundo urbica. L., »üetd^c in cin,^clncn norbi[d)cn SJadjsüßtcrn [ogar in @ricd;enlanb übemnntcrt, waö »uebcr üon Cypselus apus, ber in ©rie^enlanb feltenef ift, nod) yon bem bort l^auftijern Melba jematä üorfcmmt. Sm «spätem ftnbet hei Slngabc beö SfcpeS bieö nod) mel;r SBejlätii^univ **) Ibid. 10. ***) Ibid. 13. t) Ibid. Cap. V, 4. ff) 3Jad) ©c^netber in ber ^luäj^abe ber Ars Yenandi cum avibus Friderici II., Tom. II, p. 144 seq. 17 mt) btc laippenfüfigcn t)abcn langen ^aU mit furjen ^iifen, wie cö bie Erlangung it)rer 9?at)rung unb ba^ Schwimmen erforbert «Rad) S5cfrf)ajfent)ctt bcr 9^at)rung richtet fid^ bcö @c!)nabc(ö ®cjla(t. Sie auf bem S3obcn i{)re S^Zatirung fuc^cn, ^bcn einen geraben ©d^nabct, bie »on Sleifcf) lebenbcn einen fruwmen. Sie «jenigcr raubgierigen unb bie üon ^flanjen (cbcnben l^aben einen breiten ©rf)nabel, mit bem fic i{)re Äo|! aufn)üt)len unb erlangen, ober bie ^flanjen freffen unb abreißen fÖnnen. 9Son il)nen i)aben mand^e aud^ langen ©d^nabel bei langem ,l^alfe, t}a jie von oben l)erab i\)xcn graf erfaffen, ber in f (einem SSaffcrgetl)icr be|!et)t, n)o jic le^tern aU ?lngelrol)r, erjlern aU Ringel- Isafen benu^en. SDber= unb Unterfeite i^reg IRumpfeö ftnb faj! ju einem (StMc verbunden, »on bem öorn anjlatt ber SSorberfüfe bie Flügel l)erabl)ängen, bie attcin ben Siögeln jufommen. Sie @d)ienbeine ber bciben gü^e beugen ftd^ nad) innen wk bei ben (Säuget^ieren *). Sie Flügel l)aben mcl)r eine Ärei6ben)egung. Sie S5ru|! ij! fleifrf)ig unb jugefrf)ärft, mt ba6 ber ^lug »erlangt. Unter^lb ber 95rujl »erläuft ber Unterleib nac^ ben ©d)enfeln gu n)ie bei 9)?enfc^en unb ©äuget^ieren. 5111c l)aben neugeboren einen ^Zabel, n^elc^er f:päter unfid^tbar mxh. Sie im ^luge au^gc5eicl)neten ^abcn grof e unb j^arfe Flügel, mc bie IRaub= öögel, roa^ i^mn jur (Srnäl)rung nötl)ig tftj fo ^aben fte aud^ üiele unb grof e glügelfcbern. 5lutf) anbere finb im ^luge auögejeid^net, bie cntn^eber fid) baburd^ fd)ü^en muffen ober it;re Sßol)nft^e öeränbern. Siejcnigen aber, bie mel)r am S5oben leben, ftd^ üon ©efäme nähren ober auf bem SBaffer fd^n^immen unb an bemfelben leben, l)aben fd^n)er= fäüigen ^lug. Sie cntfiebertcn Mvpzx ber 9iauböögel finb flein, ta ftd^ bei il)nen alle 3fJal)rung auf ha^ ©efieber unb bie S5en)affnung njenbetj bie fd^n)erfättigen ^luge^ l)ingegen l)aben gcnjid^tigere ^ör:per. Einige biefer le^tern l)aben jur Unterfltü^ung ber Gebern (Sporen an ben ^üfen erhalten, n)eld)er fte ftd) im Streite auf bem S5oben bebienen. Sie frummfraHigen SSögel l)aben nie bergleid)en, fönnen aud^ n?egen i^rer frummen ÄraUen n^eber gut auf bem SS^ben gel)en, nod^ ft^en fie gern auf «steinen. Sie ©umpföbgel fte^en auf l)ol)en Beinen, t>ic mit langen ^d)m üerfel)en finb, wieldie aud) öftere nod^ mel)rc ®elenfc fül)rcn alö bei anbern SSogeln, ba fie auf njeid^em, nad)gebenbcm 95oben fc^rciten muffen. Sa fie nid)t oon befonberm Sluge finb, n)enbet fic^ bei il^nen bie S^la^rung, anf!att, lüie bei anbern SSögeln, auf bie @teuer= fcbern, auf bie langen ^ü^c, mit benen fte aud^ beim ^lugc f!euern. Sieienigen, n?eld)e furje %ü^c l)aben, legen fte beim fliegen angezogen an ben Äorpcr. Sie einen langen, aber ftärfern ^alö l)aben, f^recfen *) 3lnftoteieS ja^tt i>ic 0!5ltcbniafen= Anoden oon aufen, i)ält alfo ben Sauf bcr 236gcl für ben menfc^dc^en Unterfd)enfe(. 9lf)ea. IT. . 2 18 it)n im "^Uio^t gcrabau^i bic einen lancjen, aber f(f)n?äd^cvn .^aB i)aUn, §iel)cn i{)n ^ufanimcn nnb beugen it)n jurürf. ^üe S5c»gel \)a\)cn 4 3cl)en, fon?ol bic fpa(t= n?ie bie t)autjel)igen, auf^er bem ©traute üpn jn^eifel- l)Qfter Statur*). ?8on biefen jlcl)cn 3 md) vorn, bcv brittc crfe^t bic ^-erfe unb i|! in ben langfii^igen, n?ic im Krex, fleincr aU bic übrigen. lyiix {^at 2 mä) üorn, '2 md) l)intcn. S5uc^ lll, ßapitcl I bcffclbcn 2ßerfe§ l)ei^t e§ ferner: «Uö 2}?unb ^abcn bic 35i)gel ben ©d^nabcl, ber bcr 3ät)ne nnb Sippen «Stette vertritt. Diefcr änbert md) [einer 95ejlimmung ah. 2)ic SRaubvögel, wetd^c oon Slcifd^ (eben, l)aben ade einen gefriimmten (3d)nabcl, mittctei bcffen fic i^ren 9?aub gcn^altfam erfaffcn nnb l)alten fönncn; benn i()re ganje ©tcirfc ijlt in (Sd^nabd nnb frnmmcn Äraltcn gegeben, ©er übrigen S^ögcl ®rf)nabcl pa'^t f\d) ii)xcx 9'?a()rnng an. (So l^aben t>it, rtitld)c an S5äumcn l)adfen, einen ftnrfcn unb l)arten ögcl f)abcn einen garten ©d)nabcl, mit bem fte foiDol ®cfämc öuflefen ai^ ©ctvürm frcffcn fönncn. 2!)ic fxd) von Äräntern nähren unb hie am ©enjäffer tcbcn, i)ahm einen »erfcl)icben gcjltattctcn, oft breiten ©d^nabct, mit bem fte (5rbc unb ©d)(amm aufjr>ül)len fönnen, wie bie Dbcr{)al[c5 bod) ift er unterl;alb befiebert wie ein Soi^l. (Sr tfl gwei^ füfii^ »üic ein Sieget, aber gn^cifjufic) nk ein ®äugcti)icr, benn er l)at feine etgent^ Iid)en 23D9etsct;cn , fonbern eine g»reigetl;citte Ätauc. Ser ®runb liegt barin, fca^ er für einen 2Soget ju grojj t)>, l;ierin mc^r mit ben ©äugetfjiercn ftimmt. ®ie SBogelgre^e muf gering fein, i^a e§ ju fdjwer faßt, eine grcpe i?ajl: in bie .'p6r;e ju t)eben! 35ei fü genauer Eingabe bc§i ©traupeä bleibt cö unerflarlid;, >üic ©pir bem ^liniuS bic erjle 5luffül;rung beffclbcn ^ufi^reiben fann. 19 gtiigetn a6er hoiÜ) bcr @d^wan§ md)t aU ©teuer bicnt, ntrf)t (^erabauf> fliegen, n^te bte Pfauen, «§äl)ne unb anbcrc fd^njerfcitttgc ^ßogcl. ^{e= jenigcn SSögct öon fcl)wcrfälltgem S^Iugc imb of)nc fteucrfäf)igen @cf)wanj, irie Porphyrion, Erodios unb aUc @rf)tt)imniiöÖ9el, j!euern nüt rüdfn?ärt6 au^gejlre^ten ^üpen. T)cm ^fau ij! ber @cf)tt)an5 öicKeicIt wegen feiner ©röfe gum ©tcuern unnül^, aud^ fÖnntc er ii)n bann nid^t gcbraud^en, wenn er ii)m aufgefallen ijlt. — ©o finb aurf) bie übrigen .Äörpert^eilc ber ä5ögcl jum ^luge geeignet befc^affen: ber Äo:pf ftein, ber S^al^ jart unb fcf)lanf, bie S5ruj^ |!arf, nad^ »orn jugefc^ärft n)ie ein @d)iff, bamit fie gut in bie Suft einfrf)neibe, mit kräftiger §teifc^= betfedfung, bamit fte bie cntgegcnjtrebenbe Suft leidster unb ol)nc ^aiü^^ tl)eil vertreiben fönnc. Sie (§nbtt)cilc finb aber oerfd^mälert, bamit fie ben üorbern leirf)t folgen unb nitf)t burd^ Umfang S3er5Ögerung l)cr= beifüljren. S3ei nun folgenber 5luf5äl)lung aEgemetner anatomifd^er SSer^lt= niffc im SSerlaufe feiner ©ef4)id^tc ber S2l)iere ern?ä^nt er ber ^ögcl im S5efonbern im VIII. (5a:pitel be6 II. S5ud^e6. I5ie 5ßögel ^aben gewiffe Xi)dk benen ber anbern l)B^ern S^liiere äl)nlid^, nämlid^ ^o^f, ^at^, diMm unb S3rujlt. @ie finb jn^eifüpig, mc ber SKenfcl), fuhren aber anftatt ber ,I^änbc unb SSerberfüfe Flügel, allein unter allen Silieren. T>k frummfralligen l)aben bie ftärfften Hüftbeine unb bie fräftigjle ^ruj!. Sl)re pfe finb mit vielen 3el)en »erfel)en, hit aud^ in ftc^ «ielfadb gegliebert unb eingetl)cilt finb. Slud^ hu mit öerbun= benen 2zi)m l)aben biefe gegliebert unb aud^ getrifferma^en üoneinanber gefonbert. ?ltte, n?eldf)e t)od^ fliegen, l)aben 4 3el^en, 3 nad^ vorn, 1 naö) hinten an ber ©teile ber gerfe. SBenige ^aben 2 naä) vorn, 2 nad; l)inten, tt)ie ber SSogel, weld^er lynx genannt n^irb. Siiefer ij! etivaö grofer aB ber Spiza unb fd^ecfig, fenntlid^ burd^ eigene SSefd^affen^eit ber Süfe wie ber 3unge, weld^e er nadl) ?lrt ber ©^langen weit »or= flrcdfen unb jurüdfjiel^en fann. 5luf erbem bret)t er hd übrigen^ rul)en= bem ^öriper eben wie bie @dl)langen ben Äopf anl)altenb nadf) bem Slüdfen lierum. dx \)at gro^e Tratten wie bie Kolii unb eine ^ifdienbe ©timme*). S)ie S5ögel t)aben einen eigentl)ümlirf)en 9}?unb, weber Si^:pen nod^ 3äl)ne, fonbcrn einen (Srfmabel. @ie ^aben weber äußere 9Zafe nod^ Dl)ren, fonbern nur Eingänge ju biefen «Sinnesorganen, jum ®erud^ im ©c^nabel, jum @e^i)r am Äopfe. Sl)re jwei 5lugen glei= d)en benen anberer Spiere, t)aben aber feine gefonberten 5tugenliber. Tik gröfern fd^licfen t)a^ ^uge von unten, aUc t)aben im innern *) S)iefer in bcr 2^{;at citicnt{)ümli(^c SUcgd, bcr nur im nörbüd^cn @rie(f)cn= lanb ©tanboogct ijl, :^at ben 2lrij^Dte(eö lcl)t)aft intcrcfiijtt unb er t)ejcic()nct ifm im 93orflc'^cnben beutlid)er atg iroicnb einen anbern SSoc^eL 2* 20 '^lugenwinfet btc ^id\)a\xt. t>k SfJad^twögcl fd)Uefen ta^ %vic\c aiiä) üon oben, ©ic l)ahm wt'Ocv (öd^u)?pcn nod) ©d^ilber, fonbern ^cbcrni bie ^cbcrn l)abcn alle einen «Sd^aft. Den ©d)ivanj bev ^ööc^cl nennen bic ©ricd^en Uropygium; er ijt furj bei benen, njcld^c lange ©d^enM ober ©rf)n)tmmfü^c l)abcn. S5ei ben anbern lang. Sic te^tern tragen im Sluge bic SSeinc an ben Äörper angezogen, bie erj!ern t)\nUn auö= ge|!rerft. §lKc t)abcn eine 3ungc, nur ücrfc^icbenartig gcjlixltet, nmnd^e eine lange, anbere eine furjc. 9)?ancl)c fönnen aEcin »on allen S^^icren SBorte auöfprcd;en. Der ilcl)lbcc!cl fcl)lt il)ncn, fic ^ie^en nur bie 2)?ün- bung bcr Suftröl)rc beim @d)lu(fen jufamnicn, fo hci^ mä)t^ »on ©peifc in fte einbringt. 2)iand)c fül)ren auf bem Slopfc einen aufgcrid)teten ^cbcrbufd), bcr «^au6l)al)n allein einen ^amm üon flcifd^ä^nlid^er SJiaffe. «Buc^ IV, 6ap. IX, 6. :Sa6 9Sogcl9c[d)led)t i|t tonbegabt, fold^e mit mäfig jl:arfer ober jartcr 3unge vermögen Söorte auö5u[prcd)en. ©iefc Gigenl)eit l)aben 9}?ännd)cn unb 3öcibd)cn gemcinfam, in anbern Slöncn untcrfdjeibcn jTe fid). T>k flcincrn finb gcfd)n)ä^iger unb l)aben im SScrbältnip |ltärfere «Stimme, aEe aber laffcn jur 3cit bcr Paarung i^rc (Stimme am mel)rjTcn l)örcn. 9J?and^e laffcn bei il)rcn kämpfen bic (Stimme l)örcn, n)ic Koturnix, anbcrc nur aU ^erauöfoberung, wie Perdix. «Bei niand)en fingt 9}?änncl)cn unb Söcibd^cn, n)ie hei bem Aedon, cö ücrftummt aber lel^tercö, menn eö brütet unb bic Sun= gen aufjic^t. S5ei anbern ift t)a^ 2)?ännd;cn tonbegabter, «»ie beim >^auöl)u^n unb bcr 2öad)tel, wo baö Söeibd)en ftumm ift. S5ud^ V gc^t er jur Paarung unb Fortpflanzung fort unb bringt baöon ta^ «f)auptfäd)lid)fte auö) bcr ä5ögcl bei. 6ap. VIII fommt er auf bie S'Zifljeit ber 93ögel. Sßic bei ben mcl)rflcn 5E^icren if! aud) bei ben Sßögeln ha^ <^rül)= ial^r bic Paarungszeit, mand)e jcbod) legen aud) im ^erbj^c ober im SGSintcr, mt mandyc ber 2Baffer= unb Suftüi?gel. 3u ben legten gel)i)rt ber (Sage nad) bcr Ilalkyon. iS^ic Aithyae unb Lari legen auf 0tranb= flippen 2 biö 3 (5icr, bie le^tern im (Sommer, bic erf^ern zeitig im Friil)iat)rc, brüten aud) nad) 5lrt anbercr a?ögel. .deiner biefer beiben »erbirgt fid) ju irgenb einer Saljrcöjcit. Scr Ilalkyoii fommt nur feiten zum S^orfcl)ein unb gegen Untergang bcr ä^crgilien aEcin i er umfliegt im Sparen ha^ äu^erfle Sd)iff unb entfernt fic^ foglcid) anebcr. Aedon legt ^InfangS (Sommer 5 biS 6 ßier, ücrbirgt ftc^ üom ^erbj! bis gegen i^rül)ial)r *). (5ap. XI. SSon ben wilben SSiJgcln legen maud)c uur einmal im ^a\)X(y bie Clielidon aber jnjei SDJal, fo aud) ber Kottyphos, beffen erjlc *) Sffiol üoti^ü^licf) nad) ^fnalo^ic mit i'cn ütn-if^m 2:i)icrcn frf}ctnt 5lri|^oWe6 mtn aSintci-f^laf o^cv fo cttvas ücn itiQnrf)cn ^Bbc^dn anjunel;incn. 21 S5rut ber Söinter tobtet, ta er unter aUen SSögetn am jeittgjlen mflet. Sic §at)men 93bge(, ober bte eö leidet trerben, t)äufiger, \t>k bte Peri- stera im ganjen @ommer. d^ gibt üiele ZauUmxUn. Pelias ijl »crfrf)iebcn »ort Peristera, unb jiuar !(einer aU biefe, njeld^e öud) Icid)ter jai)m n?irb. Die größte ift Phatta, bte fleinj^e Trjg-on. :Die ^au^taubcn legen ju jeber Sa^re^jeit unb erj^ietien i^re Sungcn, n)enn it)r ?(ufcntt)alt warm genug tjt unb jte in anbern 95ebürfniffen S5efrie= -btgung finben. SSuc^ VI, 6ap. I. Die SSögel legen aEe eier, nur in ber Sa^rcg= jcit, n)o fie legen, mi^cn fte ab. SJJand^e fa|! im ganzen Sa^re, n)ie 5S:aube unb «^ul)n, Ic^tereö au^er ben beiben Söintermonaten. Die fd^öngej^altetern äwa 60 üor bem Brüten, bie 2anb^ül)ner finb noe^ frud)tbarer. Die Keinen fogenanntcn abrianifd)en fajl: täglid). ^on ben .f)au6t)ü^nern legen einige fogar jwet ßier am Stage, bod) l^at man [o übermäfig Icgenbe aud^ batb j!erben gefel)en: Pelias, Pliatta, Tryg-on unb Oinas legen jttJei fSftal, bie ^auötauben §el)n SJJal. 2}?and^e legen »iele @ier auf ben ©a^, wie bie ,^ül)ner, anbere mel in üer= fd^iebenen Keinen @cli|en, wie bie Sauben. ^Uc frummflauigen legen wenige ßier, auf er bem Kencliris, ber in biefcr ?lbt^eilung bie mel^r= ften legt; felbjl fanb id) 4, bod^ legt er nod^ mel)re. Die mel)r|len legen in 9?ejter, bie im ^luge fd)werfäKigen nid^t, me bie Sclbi>ü^ner unb Sßad^teln, bieje legen auf tk dxhc unb verbergen bie (Ster nur mit ^älmd^en. Dieö t^un au^ Korjdos unb Tetrix. Der SSogcl, weld^en bie S3botier Merops nennen, attein mad^t fi'd^ ^ö^len in bie 6rbe, um barin ju niften. Die Kichlae mad[)en auf l)o]^en SBäumen tt)re 9?efter au6 Sel)m, wie bie (Sd^walben, ber S^ei^e nad^ untereinanber 5ufammenl)ängenb, fobap fte eine ?lrt SSßall btlben. Unter ben SSögeln, wetd;e gefonbert nij!en, baut allein ber Epops fein fRc^, fonbern legt feine ßier ot)ne Unterlage in einen l)ol)len S5aum= ftamm. Sencr Tetrix, ben bie ?ltl)enienfer Ourax nennen, niftet weber auf Bäumen nod^ auf bem SSoben, fonbern im niebern ®eftrüp^. &ap. II. Sm natürlichen ©tanbe finb atter ^ö^d ßier l)inftd^t= lid^ ber @d^alenl)ärte ät)nlid); mand)e .^auöl^ütjner legen weid)fd^alige. 2n aUm umgibt ha^ ßiweip ben Dotter. S5ei üielcn Sßafferüögeln wirb ha^ ßiweip mel)r öom Dotter übertroffen, afö hd ben mel)r|!en ganboögeln. Die ©^atenfarbe ift aud^ hd hm t5crfd)iebenen ®efd)led^= tern abweid)enb. Die Stauben unb §elbl)ül)ner legen weipe *), anbere finb DcEcrfarben, wie bie ber (Sumpfvögel, anbere ftnb punftirt, wie bie von Meleag-ris unb Phasianos. Die be^ Kenchris ftnb rotl) wie *) Sie @tec öon Perdix graeca, t>ie 5ltiflotckg tjief meint, fommcti oft bem SBeipcn natjc, fcefonbcrg in bei- @cfani^enfd)aft gektjte. 22 9iötl)el. T>k hcihm ^älftcn ber ©icr finb öcrfd^ieben, btc eine tjlt breiter, bic anbere fpi^er; bie breitere tritt beim Segen juerf! t)eröor. 5lug ben gej!redften unb gefpif^ten (5iern fonimen n)eibltrf)e, au6 ben gerimbeten unb f!iimpfen mcinnlid^e Sunge. '^nxä) 95ebriitung ent= tt?icfc(n Jtd^ bie 6tcr, hod) gcfd^iet)t bicö and) bei !iinj!Ud^er SSämtc, [o in ^gi):pten, wo man fte mit S3?ij! becft^ man fann eö aber aud^ in {)inlänglirf) erwärmten ©efäpen bewcrfjlteUigen. Sm näd)j!cn (Kapitel gibt er eine :Sarf!ellung ber ßntwicfelung beö Mxd)dd)m^ im (?ie, ircl(f)e Me^ ent()ä(t, waö man ol)ne SKifroffop fcl)cn fann*). 6ap. IV. :Daö ganjc Saubengefc^lcc^t legt 2 Gier auf ben @a^, unb jnjar bie wilben §n)ei 9)?al. 2ßirb eine S5rut gejltort, [o legen fte tt)ieber, wa^ bie mct;rjltcn SSögel tt)un. 9'Zirf)t alle ä5ögel legen mit bem crjlen Sal)rc, f)ahm fte aber einmal begonnen, bann legen fte icte^ Sal)r. S5ei ber .f)au^taubc enthält ber @a^ meijlt 2}?änn(^en unb Söeibd^en. @ie brüten abwerf) fclnb, ha^ 2)?ännd)en am Sage, ta^ Sßeibd^en in ber ^a(i)t) ta^ erj!gelcgte (fi fd^lüpft am 14. 3!age au^, aud^ bie Sungcn werben ncd) eine 3eitlang oon ben 5llten gewärmt. 14 S^age weilt ta^ Gi im müttcrlirfjen Körper, 14 Sage wäl)rt ta^ 23ebrüten unb in nod^ anbern 14 Sagen finb bie Sungen fo weit befie= bert, ha^ man fie nid)t gut greifen fann. T>k Phatta foll 40 Sal)re leben, bie ^clbl)ü^ner länger al6 16. (5ap. V. T)tv Gyps legt fein S^Jeft in unjugänglid^en Reifen an, we^t)alb man feiten baffelbe unb bie jungen fiel)t. :Dcöwegcn fagt ^eroboruö, bap bie ©eier an$ einem anbern, un§ unbekannten Sanbc fämen, weil fte, ol)ne ha^ man jemaB i^r ^t^ träfe, tod) juweilen bei ben 5lrmccn in großer ?tnsat)l erfd)ienen. SlKein obgleirf) eö fd^wierig ij!, baffelbe aufjuftnben, fo gefrf)iel)t e^ bod^ bisweilen. 0ic legen aber ^wd Gier, ^cn ben übrigen SfJaubüögcln l)at man beob= ad)tct, t>a^ fte nur ein mal be^ Sal^reö legen. Clielidon legt jwci 2)?al unb fonad^ mcl)r alö bic gleid^artigen. Gap. VI. Actos legt 3 Gier, boc^ nur au^ jweicn fommen Sunge, wa^ in ben Siebern, bic unter beö S)?ufäu^ ^Raulen gefannt finb, ange= beutet wirb: „:Drcie gebiert er, nur jwcie entfd^lüpfen unb einö wirb erjogen!" ^IKein man l)at frf)on 3 Sunge gefunben. 2Barf)fcn biefe t)eran, fo wirft er einen berfclben, auö Überbruf, fie ju ernähren, aug bem S'Zefte. Sicfcn nimmt Phone auf unb erjiel)t tt)n. Gr brütet ungefähr 30 Sage, wclrf)c ^dt and) anbcrc gri^pcre a>ögel gebraud^en, wie Cheii unb Otis. 2)?ittelgrofc braud^cn nur 20, wie Iktinos unb Ilierax. ©er erflere legt meijlt 2, juwcilen 3 Gier, ber Actolios, wie ") SSergletc^e SÜebemann, äootoöte. 23 man i^n nennt, 6tg 4. 5lud) t)cr Korax kgt md^ nk^x vou 2 ßicr unb brütet nngefät)r 20 Sage nnb mx\t Sungc au^ bem 9flej!c, tt)aö auc^ anbete SSögel tt)un. Ticnn wetd^e meldte l)akn, njcrfen oft einen t)crau^. «nic^t aKe Wirten üon ?lbtern benet)mcn fic^ ^att gegen tt)re S5rnt, aber aud) ber Pyg-arg-os ijl berarttg. ©ic fd^n?arjen l^tngegen ftnb gegen t^re SSrut beffcr gcfinnt. 5lu^crbem treiben atte Sflanbüöget, fobalb tic Sungen flugbar ftnb, biefclben auö bem tiefte unb finb fte aufgefüttert, fo fümmern fie fic^ tt)eitcr nid^t um bicfelben, au^er Korone; benn biefe forgt nod^ längere ^dt für fte unb ä^t fie im ^tuge. Qap. VII. «öom Kokkyx i)ahm 2J?and^e geglaubt, t)a^ er auö einem ücrn?anbelten Hierax entftet)e, beöfialb n^eit jener in ber 3eit, wo er erfcl)eint, niclit ficl)tbar ij!. SlUein auc^ üon anbern Ralfen i^ bei unö feiner länger aU n^enige S^age ftd^tbar in ber 3cit, n?o ber Äucfuf ju rufen beginnt, ©iefcr ijl nur furje Seit njä^renb bc6 ©om= nterö fid^tbar, im Sßinter niemals. 5ltlein ber ©perber t)at !rumme flauen, ber Mixäixt nic^t, noc^ ift er il)m am Äo^fc ät)nlid^, fonbern an beiben Sl)eilen mel^r ber Slaube; nur in ber ^arbe nähert er ftc^ bem ©perber. t>o^ ftnb beim ©^erber me^r Sängöftecfen üor'^anben, n)äl)renb ber ^ucfu! me^r gerunbete \)at 'Bit ®röfc aber unb ber Stug fommt mit bem fleinj^en ^abicl)te (©|)erber) überein, n^elc^er in ber Seit, wo ber .^ucfuf ^a ij!, meift nid^t gefe^cn n)irb. Soc^ \)at man fd^on beibc jufammen gefe^en, ja man l^at fogar ben ©j^erber ben ^ucEuf üerje^ren gefeiten, roa§> bod^ fein SSogel an feiner eigenen 5(rt 5U tliun :pflegt. Stiele geben an, ha^ fie nie iunge ^ucfufe gefe^en ^aben, er legt aber in ber St)at, bod^ baut er fein ^eft. 3n bie ^c^a fleinerer SSbgel, nad^bem er beren ßier üer§el)rt ^at, legt er bie feinen, unb jnjar nur einö, fetten jn)ei, oft in ta^ 9^ej! ber Hypo- lais*), unb biefe brütet eö auö uitb ergießt tia^ Sunge. T)k jungen itucfufe ftnb fel^r fett unb n)o^lfcl)mecfenb. 0o finb aud) bie jungen ,^abidt)te fel)r fett unb n)ol)lfd)medcnb; biefe pflegen in entlegenen fc^roffen gelfen gu niften. ßa!p. VIII. ßin großer S^cil ber 9Si)gel brütet fo, mt c6 bei ben Stauben angegeben ij^, fobaf ta^ SJJännc^en ta^ Sßeibc^en ablöj!; bei mand^en bie 2Jfännd)en nur fo lange, bi^ ta^ SScibd)en fid^ ^uttcr gefud^t 'i)at 93ci ben ®änfcn brüten bie 3ßcibd)en allein, unb jnJar fcl^r an^altenb. ^ie ©umpfüijgct nijlcn in gra6reid)en ©teUcn am ©ewäffer, fobaf fte ftc^ leidjt, fogar it)äl)reitb be^ ^rütenö ernähren fönncn. 5luc^ bei ben Äräl)en brüten bie 3iBeibd)en allein unb au6= baucrnb, bod; n^erben fte babei üon ben SJ?ännd^en mit S^lal^rung »er- *) 5ll§ an^ecc Ijäuft^c ''PftcsKimUtci- pc(;t ie^t t)cv Siame iSau&c, jcbenfaUö tuxä) '2lbfd)rcibcv ocvfdtfdjt. 24 forgt, btc i^ncn ben grap t)crbci6rincjcn unb in bcn S)?unb reichen. :r)ic Staube brütet üom S'^atfimittagc bt^ jum $8ormittagc, in bcr übrigen Seit bcr Sauber. Die ^clb^üt)ncr marf)en jtrei 9^efl(agcr, ha^ eine brütet ba^ S)?ännd^cn au§ unb fü^rt bic jungen, baö anbcre baö SBeibd^en. 6ap. IX. S5cr Taos lebt 25 Sal)rc, im britten Sa^rc crfl pflanjt er fid) fort, wo er aiid^ fein buntc^ ©efi'ebcr cxijäit. Sn 30 unb eini= gen Sagen brütet er bie (Sier au^ unb mad^t im 3at)re nur eine S5rut- @cin @a^ beträgt meijlt 12 Gier. SJJit bcm ^alle bcr S3lätter ücrlicrt er feine Gebern unb mit bereu 9tütfM)r fommcn auci) bic gebcrn iricber. T>ic »^ü^nernjärtcr :pf(egcn bic ^fauencier meift ^auöt)ü^nern unterzulegen, bü bcr ^faut)at)n fic fonft leidet jertritt. Sm VIII. Bud^e fommt er auf bie 6rnä{)rung bcr Sl)icrc unb l)anbelt im VI. Gapitcl t)on bcr ber SSögcl. ?lEe frummfrattigcn SSögcl finb flcifrf)frcffcnb, unb wenn man i\)ncn ^rüd)tc aurf) biffcntvcife in bcn S^aU ftcc!t, fo fönnen fte bic= felben bod^ nirf)t üerfd)lucfcn. 2)at)in geboren alle §lrten 5lbler unb bic Iktiiioi unb bcibe .^abid)tc, fonjol bcr Sauben = al^ bcr Sinfcnl)abid^t, bic in ber ®röfe fo fel)r tjoneinanbcr ücrfdjicben finb. §lud) Trior- chis, üon ®röfc tc^ Iktinos unb flctö fic^tbar. Gbcnfo Phene unb Gyps. :15er erfterc ift großer al^ ein 5lblcr, ton grauer ^arbc. 93om Gyps \)at man $wci Wirten, bcr eine kleinere ij^ it>ei^lid)cr, bcr größere mct)r grau. 5lupcrbcm l)abcn mand)c 5Rad)töogcl frumme ÄraUcn, wie Nyktikorax, Glaux unb Bryas. Sc^tcrer ift bcr Glaiix äl)nlid^, aber fo grop aU ein 5lblcr. ferner Eleos, Aig-oüos unb Skops. @rf!cre ift gröfer aU tai ^ut)n, jweiter ebenfo gro§ unb bcibe jagen Kittas. Skops ift fleiner aU Glaux. T)k legten brei l)aben äl)nlid)cö ?lnfcl)en, alle finb fleifd)freffenb. S}?and)c, n)cld)e aud^ feine frummen ÄraKen l^abcn, finb f(cifd)freffenb wie Chelidon (n)al)rfdt)einlid) -rj ^aXaxTca, ©ccfd^walbc). 5lnbcrc nähren ftd^ öon flcinem ©cwürm, wie Spiza, Strouthos, Batis, Cliloris, Aeg-itlialos. SSon le^tcrm gibt cö brei Wirten, bcn Spizites al6 größten, fo gro^ al^ Spiza; bic 93crgmcife mit fel)r langem @d)wan5Cj bie britte 5lrt ift bic flcinjl:e, bcr üorigcn fonft äl)nlid). ferner Sykalls, Melankoryplios , Pyrrliiilas, Eritliakos, Hypolals, Ocstros, Tyrannos. £)icfer ift: faum gröper alö eine .^eu= fd^redfc, i)at eine l^od)gclbc .^ronc unb ift ein fc^r fd)öncö SSögcl^cn. T>a fogcnanntc Antlios ift bcm ^infcn an ®r5pe glcid)*, Orospiza ift bcm gingen ganj glcid) an ©rö^c unb il)m fonj^ äl)nlid), nur l^at er blauen 9Zacfcn unb lebt im ©ebirge*). Me biefe unb bic i^nen *) Spiza, bei' iiemcinc Mni, niftct nur: in bcn nörblid^ent ©ebiri^eioalbunt^cn )®ried)entanbS, nian-bejeicl)ncte ba{;cr n)af;r[d)cinlic() i^ai^ £Oiännif)en im ©ommer l.letbe aU Orospiza, SBevöfinfe, auf bcn ofccnjlc^enbe SBcfd)rcibuni^ ipa^t. 25 öcrrüanbten leben cntn)ebcr allein «on @en)ürme, ober boc^ öor§u9ö= weife, golgcnbe nähren ftd^ t5on ^ijlelfamcn: Akantliis, Tliraupis unb ber [ogenanntc Chrysomitris ; bie[e freffen fein ©ewürm. 5lnberc ftnb flie^enfrcfTenb unb leben befonberö öon ber Scigb ber fliegen, tvk ber größere unb Heinere Pipo; auferbem ber Keleos, tt5eld^er in ®r5^e ber ^Turteltaube gleicht, üon ^arbe gan§ grüngelb ift. ßr ^acft l^eftig an ben S5äumen unb fud^t feine Sf^a^rung an i^nen, t)at eine ftarfe (Stimme unb ij^ fe^r Ijäuftg im ^eloponneö. ßin anbcrer l)eift Knipologos unb i|! nur fo grop aB Akanthyllis (ober Arg-athills), öon grauer ^arbc mit fünften bejeic^net unb l)atf't ebenfatt^ an SSäumen. Rubere freffen Sämereien, wie Phatta, Peristera, Oinas unb Trygon. :Die beiben erften fiel)t man ^dß, bie le^te nur im (Sommer, im Söinter üerbirgt fic fid^. T)k Oinas erfd^eint tjorjüglid^ im ^erb|Ie mit it)ren Sungen, unb wirb befonber^ gefangen, wenn fte ba6 Söajfer beim Srinfen einjie^t. 33iele ä5ögel gel^oren ber ^f^al^rung wegen bem Sanbc an, anbcre Italien ftd^ an ben glüffen unb (Seen, anbere am SJJeere. S)ie mit Sd^wimmfüfen üerweilen meift auf bem SBaffer, bie Sum;pf= »i)gel am Sßaffer. SJJand^e üon i^ncn nähren ftd^ üon ^flanjentl)eilen, anbere, wie Erodios unb Leukerodios, weld^er le^tcre f leiner ijlt unb einen breiten, langen «Sd^nabel ^at, ftnb fleifd)frcffenb. ßbenfo Pel-' arg-os unb Laros, weld^er grau öon i^arbe ift. ferner Schoinilos unb Kinklos unb Pjgarg-os, weld)er ber größte unter aUen fleincn ift, ha er einer S)roffel an ®rofe gleicht S)iefe le^tern wipipen atte mit bem @d)wanje. ferner Kalidris, welc!l)er ein f leiner grauer unb geflerfter 9Soget ift. §tuferbem ta^ ©efrf)ledl)t Halkyon(?), üon bem eo §wei ^rten gibt, beren eine tonbegabt ift unb auf bem Stolire fi^t, bie anbere größere aber ftumm ijTt. 95eibc t)aben blauen SJürfen. 5lm S)tcere ^ält fid) Halkyon unb Kerilos. ?lber aurf) bie Jlräl)en näl)ren fid^ üon ausgeworfenen Seet^ieren, ha fie alle Wirten ^oft geniepen. 5luferbem ber weife Laros, Kephos, Aithyia unb Charadrios. ^ie gröpern unter ben @rf)wimmübgeln l)alten ftd^ auf ^lüffen unb ftel^en-- ben ©ewäffern, wie Kyknos, Netta, Phalaris, Kolymbis; ferner Boskas, ber Netta ä^nlid), aber fleincrj bann ber fogcnannte Korax, weld)cr in ®röfe bem (Stord)c gteid^t, aber an S3cinen fürjer iji. dt l)at Sd^wimmfüfc, fc|wimmt öortrefflid^ unb ftet)t fdl)wars auS. @r fe|t fid) auf S3äume unb ift ber cinjige Sßafferöogel, ber aud^ auf SSäumen niftet. ferner bie grofe ®anö unb bie fleinc ^^eerbengan^, Chenalopex, Aix unb Penelops. 5lud^ Haliaetos raubt am 2>?eere, l^ält fid^ iebod^ aud) an Sümpfen. SSiele SSögel ftnb SlUfreffcr. :Öie frummfr allig cn nähren fid^ üon Säugetl^ieren , bie fte überwältigen fönnen, ebenfo üon SSogelnj feine eigene 3lrt aber, wie eö bie ^ifd^e tt)un, frift feiner. Dag SSogclgefc^led)t trinft im ©anjen wenig, bie 26 Skubüögel fa|! gar nirf)t, aupcr wenigen, unb bie[c feiten, von bcr Kcnchrls. §lurf) bcn Iktinos ftct)t man junjcticn trinfcn. Q.ap. XIV. 9?ad) bei* ^crbflnad^tglcicl)c fommcn au^ bcm ^ontuö unb fältern Sänbern bie, wt\d)c bem fomntenbcn SBintcv cntgel)en ipollen, oon bencn mand^c nur in bcnacl)bartc Sänbcr 5icl)cn, anberc in weit entlegene, ^a^ bcr S»^ül)ling^nad)tglcic^c gcl)cn [\e, au^ %i\x6)t üor bcr SSßärmc, iricber jurücf. m rüärmern 2än= bern fommen. S5on unö gel)cn Pliatta, Pelcios unb Trvg-on, aber Peristera bleibt, ebenfo bie Söad^teln, üon bencn nur wenige, wie »on Tryg-on, an gefrf)ii^ten Drten ^urücfbleiben. Pliatta unb Try ^2:011 fd^aarcn fid) beim Söegjuge unb bei bcr diMkl)v, bie Sßad)teln l)altcn fid^ ipaarweife unb fliegen gerabauö. @ie wählen ftd^ l)cKen .^immcl unb ©übwinb. 6ö reifen meljre anberc Sßögel mit i^ncn jugleirf), al^ Glottis, Ortyg-omctra, Otos unb Kyclirainos, weld^er le^tcre fte in ber 9?act)t jufammenruft *). Ortyg-omctra gleicht im 5lnfet)en ben «Sumpfe üögeln, Glottis l)at eine l)crauöl)ängenbe Bunge (?), Otos glcidjt ber Glaux, l^at aber um bie Dt)ren aufgcrirf)fcte Gebern. 2)?and;e nennen U)n aud^ Nyktlkorax; er ift ein Sra^cnfd)neiber unb wirb oon iitn Jägern burc^ 93ortanjcn gefangen, wci§ er nad)5ual)mcn fud^t. 3ßäl)= renb bcm wirb er oon bem einen umgangen unb wie Glaux gefangen. 5111c frummfraUigen a?ögel l)aben fürjern v^aB unb breitere 3ungc unb 9?ad)al)mung6trieb, wie ber inbifd;e Psittakos, ben bie ®rictben ben menfd)en5Üngti^en nennen, tiefer wirb aud) burd^ ©enup üon Sßcin erl)i^ter. «f)ccrbenüi)gel finb Geranos, Kyknos, Pelckan unb flcine ®an^. Qap. XVIII. §lud^ t)on ben Siegeln »erbcrgcn fid) üielc, unb nid^t aEe, wie S}?and)e glauben, reifen beö Söinter^ in wärmere Sänber, fon= bern nur bie, wcld^e nid^t weit öon folcben leben, wie Iktinos unb Clielldon. T)k aber weit von fold^cn wol)ncn, »eränbern ibrcn ©i^ nic()t, fonbern »erbergen ftd^. S}?an l)at in engen ©dblud^ten (©d)walbcn gcfct)en, ganj üon Gebern entbli3^t, unb aud) Iktinol l)at man nad^ i^rer 5lbwefenl)cit jucrf! an^ fold)en l)er»orfommen fel)en. SDl^ne ltnterfd()ieb verbergen fid) fold)e mit geraben unb frummen Tratten, fo aud) ber *) 2tug ben SJögctn, rodele noc^ jc|t bie 2Bad)tcln bci^tcitcn, tann man uni]e= fa{)v bie t;ici: ßcc^eBcncn 9?amcn beuten i bana^ iinärc Glottis incUetc^t Charadrius helveticus, Ortygometra Rallus aquaticus, Otos Strlx Brachyotus unb Ky- chranios Numeiiius tenuirostris ? ober Ibis falcinelius? 27 ©tord^, bte 5(m[cl, bie S^urtclfaube unb Scrc^e. :Sap bie S:urtcltau'6c fic^ oerbcrge, bcjtvcifdt 5Ktemanb, unb man vritt feine be6 SBinter^ rufen geprt ^aben*). 3ßenn fie in bie ©c^lupfwinfel get)t, ijt fte fct)r fett, öerliert bafelbjl jwar if)rc Gebern, aber magert nic^t ah. a5on ber SJingcltaubc ücrbcrgen jic^ mand)c, fic ge^en mit tm @d)tt)albcn. 5lud) Kiclile unb Psaros verbergen ftci). 33on bcnen mit frummen itrattcn ocrbirgt fid^ wenige S^agc Iktinos imb Glaux. dv fommt nun auf bie ®cnuttf)öbefd^affcnl)cit ber 5$^i)ierc, ern)ät)nt, ha^ \vk beim 2}?cnfd)cn in bcn ()5t)ern St)icren bie 2Beibci)cn fanftcr feien, bie S}tänncbcn flärfer; ha^ fid) mand^c Wirten njegen Sto^ unb 5(ufentt)alt anfeinbetcn, n5ät)rcnb anbere in greunbfd^aft Übten, «hierbei fommt er im II. 6ap. be§ IX. SSud^eö auc^ auf bie S>ögel. 5(b(er unb ©erlange leben in ^einbfd^aft, benn erjlterer frift bie le^te. Sie Paekilldes, Ivorydaloi, Pipo unb Chloreiis befel)ben fid^, benn fte frcffen einanber bie (5ier auf. ßbcnfo Korone unb Glaux; (entere fri^t bie ßier ber crftern in ber fRad)t unb umgefet)rt. ?tud^ Glaux unb Orcliilos finb gcinbe, benn aud^ biefer frift bie 6ier ber erftern. 5lber überl)au;pt umfüegcn atte fleinen SSögel bie Glaux am Slage, wa^ man ta^ S5c= n)unbern nennt, unb §ic^en i^r Gebern auö. I)urd^ biefe ©igentf)üm= lid)feit fangen bie SSogelflellcr aUe ^rtcn fleine a?ögel. Sn ^einbfc^aft leben ber Presbys, ha^ SBiefel unb bie Äräl)e. (So bie Turteltaube unb Pyrallis, benn fie t)aben biefelbe Äoft unb biefelben ©teUen, ftd^ 9?al^rung ju fud)en. a beibe fteifd^freffenb finb; (e|terer faUt ben erftern an unb ücrwunbet i^n. Actos unb Erodios fäm^jfcn miteinanber, inbem ber erftcre ben tef^tern angreift, ber ftd) üor feinem S^obe «jenigften^ nod^ n5el)rt. Aesalon ijlt ^einb be^ Gyps, Krex beö Koleos, Kossy- phos unb Clilorion, n)e(d^e er t^ciU fetbft, tt)ettö i^re jungen fript. *) äßtc [c^on criüd^nt, wol bnxd) 5lnaloi^te mit anbcvn St;iei;en, nimmt 2lri^ flotclcö eine 5lrt 2[Bintcr[d)taf niand)cr 23ö^^el an. 3?uv mt im grcien 31Uc6 i^enau itntcrfud)t, finbct I;ierü£)er 2luffd)lu^, i>a^ fid) ndmtic^ an böfcn SBintci-tai^en üietc '3iii]d an ücrbori^encrc, (^efd}ü^tc ©teilen, f (eine SBalbbädje u, bergt. jui-üdjief;en. l'ämjcv wie ein paar Zai]c fönnen nur SiauBüögct o'^m 9?af;run9 ^ubrini^cn. 28 Sitte unb Trocliilos finb ^cinbc be§ Aetos; bic crftcrc jcr6nrf)t t>c^ ?lblcrö Gier, Actos aUv fclb^l aB SIeif(i)frc|Tcr feinbct aUe ä^ögel an. Anthos ij! ^cinb be§ ^ferbcö, «Jeltf)eö er üon bcr Sßcibc treibt, dx kU üon ^flanjcnjlofen, feine ^(ugcn finb n^olfig getrübt. Qv a\)mt bcö ^fcrbeö Stimme md) unb crfd^recft eö biird) «heranfliegen. Äann i{)n ba6 ^ferb erlangen, fo tobtet eö benfclben. ßr «jo^nt an S'tit^ = unb ©umpfufern, ijlt fc!^ön gefärbt unb mit leid)ter ^o^t jufrieben. ä5on ErotUos gibt e^ brei ?Irtcn, Pellas, Leukas unb Asterias, »on benen bcr crjl'erc mit S5efd^n)erbe legt unb brütet. 6r fäm^ft mit feinen ^einben, nämlirf) bem Actos, beffcn S5cute er ijlt, mit bem ^ud)fe, ber i()n be6 ^la6)ti raubt, mit bem Korydos(?), ber i^m feine Gier raubt. 2)?it bem Actos fämpft ber Gyps, ebenfo ber Kyknos, ber i)auftg (Sieger bleibt. Ser Akanthis ijl ^einb vorn Gfel, ta er öon :Diftelfamen lebt, bie jener jung abfrift. Authos, Akanthis unb Aegithos finb ^einbe untcreinanber, unb man fagt, ta^ \iä) il)r S5lut nid^t öermifcl)e. Korone unb Erodios finb ^reunbc, ebenfo Schoinion unb Korjdos, mc Laedos unb Keleos. Se^terer n)ol)nt im ©cfträud^ an ^lüffen, erfterer im ©eflein in S3ergcn. Piphiux, Harpc unb Iktinos finb ^rcunbe, Kossjphos unb Trjg-on ebenfo. 6ap. VIII. 2Ber bie Sebenöart ber S^^iere 'bttvaä)kt, finbct, ha^ fie in oielen Stütfen iia^ menfc^lid^e Seben barf^eUen unb ha% oft fleinere fd)ärfcreg 9Zad^benfen üerratl)cn aU größere. eg; wenn bic Sungen t)cranwad^fcn, lehren fic biefelbcn, fic burd) eigene Söenbung über ha^ 9?eft l)inau^jubringcn. — S^em Sauben= gefd^led)t fd)cint e6 eigcntt)ümlid) ju fein, ben «^alö beim Srinfcn nid^t cl)er gurücfjufrümmcn, aU bi^ fic genug getrunfen l)aben. T)k Stingel- tauUn leben 25 biö 30 Sal)re, mand)c fogar biö 40; im §ltter n)acl)fen it)ncn bie ÄraHen, weld^c it)nen 25ieienigen, bic fie l)alten, abfd)ncibeni fonft fd)cint il)nen ba^ ?llter feine Unbcqucmlid)fcit ju bringen. So leben aud^ Sauben unb Turteltauben biö 8 Sal)rc geblcnbct bei ben $8ogel= ftcücrn. ?lud^ bie gelbl)ül)ncr leben an 15 Sal)rc. Sowol 9lingcl= aU Turteltauben niften ftetö an benfelben Drten. 3m 5lllgemeinen leben bic 3)?ännd)en länger, bei ben Sperlingen fagcn 9)?and;c, iia^ bic 2Wännd)en nur ein Sal^r lebten, weil man ,^eitig im grül)ial)rc feinen 29 mit fc^watjer Mt^U fci^e, bie fi'e erf! fpäter 6efämen, alfo üon bcn ?l(tcn fetner übrig fein muffe*). T>k 5£urteltau6en i)atten \\6) im (Sommer an Mkn ©teUen, im SBinter an njarmen, bic ginfen umge= fef)rt. ^ie fcl)tt)erfäüigen SSögel bauen fein S'Zcft, n)ie SBad^tetn, ^elbl^ü^ner u. bergt. @ie (egen auf ftad^em S3oben, roo fte einen I5ornjlraud^ ober fo etrt)a6, ba6 ifinen gegen bie 9tau6t)öget @d)u^ gewährt, üorfinbcn, in eine flad^e ®rube tf)re ©er unb bebrüten jte. T)ic au^gefommenen Sungen füt)ren fie fogleirf) §um Butter, wa\)= rcnb ber ^n^z bebedfen fte biefelben nad^ ?lrt ber ^a\x^\)\xi)mx , aber ttid)t an ber ©teile, n)o fte bie ßier Ratten, um nid^t fo leirf)t cntbctft ju n)erben. S^rifft ein Säger auf bie 93rut, fo xnäl^t \\ä) ta^ ^u^n üor feinen ^ü^cn, immer fo bid^t, ta^ er eö ju greifen glaubt, biö c§ it)n öon ben Sungen abgezogen t)at, worauf e6 entfliel)t unb fie fpäter au^ il)rem S5erfte^ jufammenruft @ö legt aber tci^ ^elbl^ul^n nid^t unter 10, l^äufig 16 6ier. ßap. X. fßon ben Sögein, bie am 95oben ni|!en, fe^en ftd^ mand^e nid)t einmal auf einen S5aum, tt)ie Korydos, Koturnix, Sko- lopax. Drjokoloptes aber fe^t ftrf) nie auf bie ©bej er 'i)aät an ben S5äumen n)egen beö ®en)ürmö unb ber 5lmeifen, bamit fte l)erüor= fommen. ©ie l^erüorgefommenen faft er mit ber 3unge, bie er fel^r grof unb breit \)at 6r läuft fd^nell an ben 95äumen in jeber 9{id^= tung, aurf) ben Äopf abn^ärtö mt bie (5ibed)fen. ßr l)at ^raEcn, bie t)ier5U mel)r gefrf)idft finb, aU bei ben Koloiis(?), mit benen er fid^ leidster anflammern fann. 6ine 5lrt öon Dendrokolaptes i^ kleiner aU 5lmfel mit rötl^lid^en ^ledfd^en. T>ic anbere ift größer, hu britte nid^t üiel fleiner aU ein v^u^n. ©r nij^et in 93äumen verfd^iebener 5lrt, aud^ in Ölbäumen, lebt üon ©enjürm unb 3lmeifen unb f)öl)lt, inbem er i^nen nad^jagt, bie S5äume juweilen fo aug, t>a^ er fie umwirft, ßin gejä^mter j!ed^te l)arte S3?anbeln in einen a^ ^^^, tt)a^ man bei Söad^teln, 25roffeln unb anbern ä^ögctn bcmcrft 'i^at SOJan fagt, baf5 noc^ S'liemanb Weber ta^ Sunge, nod) ba^ SfZeft eine6 @cier6 gcfct)en 'i)ahc, bic^ fommt aber baf)er, weit er in un5ugänglid)en SDrtcn niftet. ß-r tegt 1 6i ober t)öd^ften6 2, ^land)c wohnen in 93crgen unb Sßcil^ bem, wie Epops unb Brenthos. :£)icfer nät)rt ftcf) gut unb fingt gut. :Der Trochilos bewohnt ©cflräud^ unb .^öt)(ungen, er ift fcf)r flüd)tig unb läft fid) fd)wer fangen. (5r ijl \ä)vciaä), aber eifrig im <^-uttcr= fud)cn. 2)?an nennt i^n aud^ Prcsbys unb Basileus (9?atl)öt)err unb Äönig) unb glaubt, ta^ ii)m hc^i)a{h ber 5tbler auffäffig fei. 6ap. XIII. 5tnberc ä>ögel leben am SJJecre, wie Kinklos; biefcr ifl lijüg unb md)t lcid)t ju fangen, aber einmal gefangen, wirb er am lcid^tej!en unter allen a>i)gcln 5al)m. :Dic Statur l)at il)n weniger üoll= flänbig erfd)affcn, benn feine l)intern Sl)cile ftnb fd)wäd^cr. 5llle ©d)wimmfüper leben auf ^lüffen, 0cen unb bem 9)?ecrc, benn ftc lieben leidet ju er^altenbc 5JZal)rung. 5(ud^ »ielc ©paltfü^cr leben am 2ßaffcr, wie ber Anthos an hcn ^lüffen. SÜJiefer ift fd[)iJn unb nd^xt ftd) leid;t. Katarrhaktes lebt am SDJeere; wenn er ftd^ in bic S^iefc gcftürjt l)at, bleibt er fo lange unten, al^ man einen 5Ufcr burd)= fc^reitet. Der $8ogel ijt fleiner aU ber Ilierax. :Die 0c^wänc aU ©d^wimmfü^er leben auf (Seen unb Sümpfen. (Sie nät)rcn fid) leid)t unb l)aben fanfte Sitten. Sie finb frud)tbar unb l)aben dn glüdflid^eö 5llter. Den angreifcnben ?lbler wehren fie fiegrcicl) ah, fie felbjl greifen nie an. Sic finb tonbegabt unb fingen befonber^ »or il)rem Zote. @ie fliegen nämlic^ auf ha^ t)ol)e SJJeer, wo bei 5lfrifa S^orbeifd^iffenbc fie mit flagcnbcr Stimme fingenb ^et)ört l)aben unb unter il)nen ^cx-- benbc fa^en. Kymiiulis crfd)eint feiten, benn er bewolint bie ©ebirge, ij! fd)warj »on ^arbc unb öon ©röpe bcö Ilierax, ber ben Dramen be6 Saubcntöbtenben fül)rt, üon l)ol)em unb fd^lanfem S(nfcl)en. Q^ nennen il)n aber bic Sonicr Kymiiulis. $ßon il)m fingt v^omer in ber Slia^ : „Chalkis nennen bic >^'")öl)crcn i^n, bod) bie S}?cnfd)en Kymindls." Qx crfd)eint am l)ol)cn S^age nid)t wegen ber im ^uttcrfuc^cn , aber ivcmgcv im gUigc, unb »on %avhe mä)t frf)bn. Helea mi)xt fid) fct)r Ieicf)t, wo^nt im (Sommer im freien unb @d)att{gen, im Sßintcr im ®cfd)ü|ten, fd)aut »on bcn SRol^rfpi^en ber ©üm|.''fe uml)er, 'i)at ficincn Körper, aber gute (Stimme, ^urf) bcv fogenannte Gnaphalos l)at angcnetjmc ©timme, frf)i)nc gärbung, leidste ernät)rung unb jicrlid^e ®ef!aU. ©6 i^ ein frember a>ogcl, ber nur feiten feinen 2Bol)nfi^ »erläßt. Krex ij! flreitbar, nälirt ftd) Ieicf)t, bod^ gilt er für einen unt)eilbringenben SSogct. Sie fogenanntc Sltta ift ftreitbar, aber gelehrig. ®ie ijt mit kid;tcr ilojlt aufrieben. S)Jan fagt, fte l)abe v^cilMfte. @ic ift frud)tbar, bringt ii)vc S5rut gut auf unb Uht an bcn SSäumen l^adfcnb. Sn ber ^aä)t mi)xt ftd) ber Aeg'o- lios, am S^age fiet)t man it)n feiten, ^r ben)of)nt ©ejltcin unb Klüfte, l)at gemifd)te Mo^ unb ij! gefd)irft im 5tuffud)en feiner 9?at)rung. ©inen f (einen 95ogel nennt man Kerthios; biefcr ifi breifl, l)cilt fid) an S5äumcn unb kU öon ®cwürm, m^xt [\d) gut unb l)at eine ()cUe (Stimme. Akantliis nä^xt ftd) fd)lcd)t, ^at fd)led)te Färbung, aber feine Stimme. ßap. XVII. Unter ben 3f{eil)ern Ijat Pellas fd)n)ierige ^^aarung, fonft ift er f(ug, trägt fleißig Butter (ben Sungen?) unb »erfle{)t bcn gifd)fang. Qx if! ein SSagüogcl, üon «weniger fd)öner Färbung unb 'i)at flüfftge ©;rcremente. ä5on ben anbcrn bciben ift ber eine »on fd^önweifer §arbe, baut fid) ein bequemet 9^ejlt auf S3äumc, ncil)rt ftd) in (Sümpfen unb (Seen, gelbem unb Söiefen. Ser brittc l)ei^t Aste- rias, mit bcm Beinamen ber ^aule; »on biefem fagt bie 9}?ptt)e, ba^ er einft auö einem ©Hauen umgen^anbelt fei. :öer fogenanntc Poyx l^at bie 6igentl)ümtid)!eit, ha^ er beim ^rape üorjüglid) bie 5lugen n)ä^lt, er ift ^-einb ber Harpc, ha fie äf)nUd^c iloj! l)at. ßap. XVIII. SSon Kottyphos gibt e^ jwei Wirten, ber eine ifi fd^warj unb fct)r gemein, ber anbere wcip, »on glcid^cr ©röfc unb (Stimme unb finbet ftd) nur bei .S^pttenc in 5lrfabien, fonft nirgenb^. :£)er Laios ift bem fd^war^cn Kottjplios üern)anbt, aber ctn?aö Heiner; biefer \)ait ftd) im ©eftcin unb auf :S)äd)ern auf, l)at feinen gelben (Sd)nabel wie iencr. ^on Kichle gibt e6 brä Wirten, bereu eine ber SJZiftclfreffer genannt wirb, ha fie nid)tö ?lnbercö aU SKifteln unb ^ar§ fript. 5ln ©rij^e glcid)t fie ber Kitta. :Dic jn^eitc l)eift Tri- chas, »on fd^arfer (Stimme, in ®röpe bem Kottyphos gleid). X>k hxith beift lllas, ift bie flcinfte üon atten unb am n?enigjlen bunt. fRoä) gibt e6 einen ®cj!cinüogcl, ben man Kyonos nennt, »orjüglid) auf @!t)roö; er l)ält fid^ j)t)ifd)cn ©cftcin, ijlt Heiner afö ber Kotty- phos, n?enig größer aU Struthos, »on fd^warjen S'üpcn, Hettert an ben ©teinen, ij^ ganj blau, l)at langen, fejlen ©c^nabel, furjc @d)icncn, bem Pipo ä^nlid^. 33 dap. XIX. T>tx Clilorion tjl ganj gelb, njtrb im SBtnter nid^t gcfct)cn, erfd^eint gegen tk S^aci^tgleid^e, gel^t gegen 5lufgang be§ 5(rcturu6 fort, ßv t)at bte ®röfe ter 3!urtcttau6e. ©er Malakokra- neus ft^t immer auf terfelben @tettc unb läft fid^ \)a föngen. ©r t)at folgenbe S5efd^affcnt)eit: fein ^opf tft grof unb fnorpeltg, feine ©röfc ijl bic üon Kiclile, ber ©c^nabet ift ftarf, !(ein, runb. ©eine ^arbe ijl ganj afd^grau, er ift gut ju ^ufe, fliegt aber fd^led^t unb njirb befonber^ mit bcm ^au^e gefangen, ©er Pardalos ift ein fel)r gefel= Hger S3ogct unb «irb nie einjetn gefeiten, ^r ift ganj grau, bem »origen an ©rijfe gteid^, läuft unb fliegt gut, fd^reit üiel, aber nid^t f!arf. ©er Kollyrio l^at biefelbc ^oj! n)ie bie ?lmfel, gleicht an ®röf e ben öorigen unb wirb nur im Sßintcr gefangen. ?llle biefe ftet)t man nid^t immer. 9^odt) ftnb l)ier ju crtt)äl)nen, bie meift in tm ©täbten ju «)ot)nen pflegen, Korax unb Korone, biefe ftnb immer fidt)tbar, jielien n^ebcr fort, nodt) verbergen fte fid^. SSon Koloios gibt eö brei 5lrten, bie eine ber Korakias, »on ®röf e ber Korone, mit xot\)= gelbem (©d^nabel, bie jnjeite, n?eld^e Lykios l)eift, unb ber britte fleine, n?eldf)er Boinolochus (Starre) l)eip. Sn Spbien unb ^t)rpgien gibt ti x\o6) dm öierte 5lrt, bie 0d^n)immfü§e l^at (Cormoramis pyg-maeus?). SSon Korydalos gibt e§ gn)ei Wirten, ber eine lebt am S5oben unb trägt eine ^rone, ber anbere lebt in 0d^aren, nidt)t einjeln mc tk erftere, l)at aber ä^ntid^e Färbung, bod^ feine ^rone, ift f leiner unb n)ol)lfd^mecfcnb. Askalopas t)ält fid^ in ©arten, mxi> in fleinen (Gruben gefangen, ©r ^at bie ®röfe eineö ^\i'i)m^, langen ©d^nabel unb Färbung beö Attag-en. dt läuft fd^neE unb liebt ben 2J?enfd^cn fe^r. ©er Psaros ift bunt, oon ber @ri3fe beö Kottyplios. «ßon Ibis gibt e6 in €gt)pten ätt)ei Wirten, ber eine ift njeif, ber anbere fc^trarj-, biefer fommt nur in ^eluftum »or, ber jn^eife im flachen Sanbe. SSon Skops fiet)t man tk 5lrt, ttJelc^e Aeiskops (Smmerffop^) l)eift, ha^ ganje Sa^r, bal^er aud^ il)r 9?ame. ©icfe ift nid^t e^ar. «hingegen erfd^eint eine anbere 5lrt nur an einigen ^erbfttagen, biefe rül^mt man fel)r unb ftc njirb gegejfen, unterfd^eibet fidt) aber tjon ber gen)öl)nlid^en nur burd^ fettern 3uj!anb. 5lud^ \äft fte feine ©timme t)ören, n)ät)renb jene Zone üon ftdt) gibt. 2Bo fie entj!cl)en, ift ungenjip, nur weif man, baf fte beim Sßel^en beö ©übwinbe^ anfommen. 6ap. XX. ©er Mänf 'baut, wie fd^on erwäl)nt, fein 9?ej!, fonbern legt in frembc, befonberö in ta^ ber Hypolais unb beö Ko- rydos ouf bic ©rbe, auf Räumen aud^ in ha^ ber Chloris. ßr legt ein di unb brütet gar nicl)t, fonbern ber SSogel, in beffen 9^eft cö gelegt ift, brütet eö au6 unb füttert ben jungen auf. S^acl) Einigen wirft biefer, wenn ber Äucfuf ^eranwädf)fl, feine jungen auö bcm mta- II. 3 34 i)?cflc, rvo ftc umfommcn. '^laä) 5(nbcrn töbtctc er fic unb frä^c ftc auf, ircil bcr Äuchif fd^öncr aug[ä()c. Gö »erfid^cru 9]idc, bic^ mit angcfct)cn ,^u ijahm, nur barin, wie bic l^ungcn umfomnien, finbcn abwcid)cnbe eingaben ^att. 2}?and)C fagen, ber ha^ 9?ejt be[ud)cnbc Äuduf freffe bie Sungcn, ?lnbcrc geben an, baf bcr junc^e iütct'uf iiu bargercid;te 5?a'f)run9 bcn anbcrn iregnäl;mc unb auffrcif^e, fo= ta^ ftc t)or junger umfämcn; nod^ Qlnberc, er bringe al^ bev iStärfere biefclbcn um. (56 crfd^eint jebod^ ber Äud'uf auf biefc Söcifc aU guter SScrforgcr feiner 9?ad)fommenfd^aft, ba er im S5e^ n?u^tfcin feiner gurd^tfamfeit unb crpcl;t er fidler unter [einer Drepanis, @id)lcv! X'af fic gu 5lviftctctc^' 3cit nn greifen nip-ete, ijl ntcf)t unn!al)r[c^einlicf), ba man if)v 9fefl aud; je§t nur an tüvfifd)cn Käufern finbet. 35 Nettophonos (ßntcntöttcr) imb Morplinos, n^cld^cn aud^ v^omer beim Zote beö ^rtamuö erwähnt T>k üterte 5lrt, tie fletnfle, aber ebclüc, i)ZVOo\)nt SBcrge unb SBälber, l^cipt Melanaetos, 0rf)n)ar§ab(er, unb ^afcnabkr. £)icfe ?(rt attein nd()rt i^rc jungen unb jte{)t fte öuf. «Sic i^ oon rcifenbem Eingriffe, fd^ön, gro^mütt)ig, unerfd^rocfen, tlrcttbar unb üon 9lücfUrf)er ä>orbebeutung. @tc (äp njeber feine, nod^ f^arfc ©timmc t)örcn. 6ine fünfte 5(rt ift bcr Perknopteros (glecfflügel) mit jDci^cm ilo|)fc unb fet)r grof, furjcn klügeln, (ängcrm ©d^wanje, einem Gyps äl)nlt^. 6r t)c{^t aud) Oripelarg-os (SScrgftordt)) unb Gypaetüs unb benjol^nt btc ^aine. ßc ^at nur baä ©c^led^te ber anbern, üon if)rem ©utcn nid^t^, n)irb üon Stäben unb anbern 93ögeln »erjagt, tjl fcl)n)erfälltg unb ungefd^icft, fic^ grap ju erlegen: fo fuc^t er tobte Stetere. Smmer ift er ^ungcrig unb fc^reit mit feiner (Stimme. 5(uferbem gibt c6 nod) eine 5lblerart, xotlö)c man Haliaetos (©ee= abier) nennt > er i)at großen unb jTarfen 9?ac^en, frumme ^lügel unb breiten @d^n)anj, «jo^nt am SJfeere unb an ^lu^ufern. Sl)m gefdt)tct)t eö junjeilcn, ta^ er von frf)n?erer Beute, tk er erfap l^at, in ben ®runb gejogcn n?irb. 9^od^ gcprt §ierl)er bie 5(rt, wcld^e man Gnesios (ben Siedeten), nennt. 5lße anbern t)ermifd)en ftdE) unter einanber unb mit ben f (einem Slaubüögeln. dx i|! ber grofte atter 5lbler, nod^ gröfer aU Phenc, fo ta^ er anbertl)alb ?lbler barfteUt. o ber 5lbler auf Staub ausfliegt, ift üon S^ad^mittag U^ gegen 5lbenbj frül) fi^t er U^ §ur 3eit, xvo ber 2)tarft [\d) gefüllt 'i)at ?ln ölten 5lblern n^irb ber @d)nabel immer me^r abn^cirtä gefrümmt, fobaf fte enbltd) ^ungerö jlerbcn. SJ?an fnüpft l)ieran bie S)tt)tl)e, ha^ ber §lbler, aU er nod^ ein SJtenfd^ n?ar, an einem ®aj!freunbe ftd^ öer= gangen \)ahc. 3öa^ bie Sungen mrf;t fogleid) auffreffen, vtxxca^xt ber 5lbler, ha er nid)t täglid^ frifd^e Beute erlangen fann. S^reffen fte Semanb, ber i^rer Brut nad)ftrebt, fo fd)lagen fic 'ü)n mit ben klügeln unb ücrmunbcn il)n mit ben ÄraUen. @ie niftcn nid^t in ben ßbenen, fonbern im ®ebirge, befonberg auf üorfpringenben Reifen, bod^ aud^ auf Bäumen. @ie näl)ren i()re Sungen, Vi^ fte fliegen fönnen, bann treiben fte biefelbcn auö bem dlc^e, f:päter auö ber Umgcgenb. Timn ein 5lbler:paar behauptet ein grofe^ Steöier, erlaubt aud^ nid^t, t>a^ ein anbere6 in bcmfelben nifte. (Sie jagen nid)t in ber ^ä\)z il)reö S^efteö, fonbern in tveit entfernten ©teilen, tragen bie erlegte Beute *) G§ i^ 'ival)x\öafen, ^üd)fe unb ?llle6 xva^ fie ükrn)ältigen fijnnen. ©ap tk Slbler lange leben, ftel)t man barau^, ta^ ein S^iej! lange im ©ebraurf)e ifl*). Sn ©ctjt^ien gibt eö eine SSogelart, nirf)t Heiner aB ein S^rappe, weld^e 2 6icr l)at, biefe nid^t bebrütet, fonbern fie nur auf ein .^afen= ober ^urf)öfett legt. Sjlt er nid^t ber Sagb n)egen abmefenb , fo ben)ad[)t er auf bcm SSaumgipfel ft^cnb biefelben. ©teigt Semanb t)inauf, um fte ju rauben, fo em^jfängt er il)n mit Sliigel= fd^lägen, wie ber 5lbler. Q.ap. XXIII. Glaux unb Nyktikorax unb bergleid^en 8Si>gel, bie am Sage nirf)t fel)en, fliegen tc^ ^ü6)U auf JRaub au^j bieö t{)un fie jebod^ nid^t bie ganje ^a(^t t)inburrf), fonbern n)äl)renb ber 5lbenb = unb 2)?orgenbämmerung. ®ie jagen 2)?äufe, ßibed)fen, .^äfcr u. bergl. fleinere Z\)kxc. ^ie fogenannte Phene bringt i^re jungen gut auf unb ift nal)rfam, fte trägt nämlid^ ben jungen bic ^oj! ju. @ie ift mit= leibig, cx^k^t neben t^ren jungen audE) nod^ bie beö ?lbler^, wenn er fte «erworfen l)at. T>a ?lbler wirft fie gu §eitig au6 bem ^c^t, wenn fie notf) ni3tl)ig l)aben ernäl)rt ju werben unb nid^t üoEfommen flugbar finb. Dft janfcn fid^ bie Sungen im SfJcjte wegen beö ^la^e^ ober ^rafe^, bann ftraft fie ber 5llte mit glitgelfd^lag unb wirft fte au6 bem 9Zej!c. :l!)iefe fd^reienben nimmt nun Phene auf. ©ie l)at trübe 5lugen unb fiel)t fc|led)t. Haliaetos l)at fel^r fd^arfeö ©eftd)t unb lä^t feine nodl) unbefteberten jungen in bie @onne fe^en. Sßeld^er cö nirf)t Witt, ben i)adt er unb wenbet it)n felbj!. Sßcffen klugen jucrft tl^ränen, tm t'öhUt er, ben anbern jiel)t er auf. dt bewol)nt ta^ 2J?eer unb raubt @ce»ogel, wie fd^on angegeben. Qv nimmt beim Sagen einen einzelnen an, bead^tenb, wo er auö bem Sßaffer auftaudf)t. tiefer faud^t bei feinem 5lnblicE auö ^urd^t üon SfZeuem, um anber^wo auf5U= *) über l)a§ Sltlflcmeinc ber QlMcr gibt fonad) ?lrtj^oteleS üortrefftirf)cn Sendet, über bie ©onbcrun^ ber Wirten tjl man ja l^eutjutagc nod) n\d)t im Steinen ! (So nijlcn gec^enwdrtig in ©rie^enlanb folgenbc : 1) a. b. Falco chrysaetos unb fulvus ; 2) F. iinperialis; 3) F. naevius; 4) F. Bonellii; 5) F. pennatus; 6) F. ossi- fragus, n>cld)t jebenfaUg bem SlrtjtoteleS begannt waxcn; i^c6) befc^rcibt er bte ctn= gelncn nid)t genau genug, um mit (Sid^erl)eit bk 9?amen unterbringen su fonnen. 37 faud^en. Mitteln mit feinem fd^arfen SBKcfe folgt er i^m immer, 6iö er i^n erfticft ober beim ^luftaud^en ergreift, beerben fättt er nid^t an, njetd^e ti)n burd^ S5ef^ri|en mit ben glügetn abmatten. T)k Kepphoi fängt man mit ©d^aum, ba fic biefen üerfd)(utfen} man ftreut it)n be^t)alb auö unb fängt fi'e babei. St)r ^id\^ ijl üon angene{)mcm ©efd^macf, nur ber @teiftt)eit (bie ^ettbrüfen) fc^mecft nat^ ©c^kmm. @ie njerben fcl^r fett. 6ap. XXIV. Unter ben ^atfenarten ijt ber Triorclies ber jlärfj^e, bann folgt ber Aisalon, Kirkos nimmt ben britten ^la^ ein. Aste- rias, Phassopliorios (SSaubentöbter) unb Pternis finb »erfd^ieben. S)ic= jenigen Ralfen mit breiten ^(ügeln nennt man Hypotriorches. 5lnbere finb bie Perkoi (bunten) unb Spiziae (^inf enfänger) , bie Leioi {Wi)-- len?) unb ^rötenfängcr. ^iefe nähren ftd^ leirfit unb fliegen niebrig. fJlaö) ber S)?einung S)?and^er finb biefe 10 genannten SiZamen atte^ t)er= fdf)icbene Wirten. @ie unterfd^eiben fid^ barin, ta^ mand^e bie Saube am S5oben fi^enb anfaKen unb greifen, bie fliegenbe unbefümmert (äffen. 5lnbere net)men fie, irenn fte fte auf einem S5aume ober er()abenen Drtc fi^enb finben, nid^t aber, wenn jte am SSoben ji|t unb fliegt. 3^od^ anbere greifen fie nur im Sluge, weber am S5oben nod^ auf bem S5aumc ft|enb. ^an fagt, ta^ aud^ bie Saube jebe biefer Wirten fenne, unb juenn fte einen fä^e, ber nur im ^tuge raube, fo blieb fte ft^en", fäme einer, ber im @i^en raube, fo flöge fie in bie Suft. Sn ber tl)raci= fd)en ©tabt, bie man einft Äebroipoli^ nannte, jagen bie S??enfd^en mit ben Ralfen gemeinfam in ben ©üm^fen SSijget. (©ie fd^lagen mit ©tödfen an iia^ 3f?ol)r unb ®ej!räu^, bamit bie S^öget auffliegen. Sf?un erfd)einen bie Ralfen in ber S^'6\)t unb mad^en Sagb auf fic^ njoburd^ fte erfd^recft n)ieber an ben S5oben jurüdffelircn unb nun öon ben Seuten mit @tödfen tobtgcfd^lagen ober ergrifcn n^erben; n?orauf fie ben Ralfen ttwa^ üon ber S5eute mittl)eilen. @ie n)erfen fie i^nen ju unb biefe ergreifen fie*). dap. XXXVI. 2ß{g öi^ev; aßer Sl)iere ®emüt§öart mit il)ren ,§anbtungen jlimmt, fo änbern fid^ aurf; bie ©itten nad) ben ^anb= lungen, n)aö man an SSögeln bemerft. Sßenn .^ü()ner tk ^äl^ne beftegen, fangen fte an ju fräl)en, fie befommen einen .^amm unb <©dl)n?an§ nad^ ?lrt ber ^ä^ne, fobaft man fie faum üon i^nen unter= fc^eiben fann**). Sa, mand^en wad^fen aud^ fleine @:poren. @o ^at *) e§ tjt bic§ tu crjle 5?a^rtc^t übit galEcnjagb, unb eö tft mögti^, ba^ aud) bieg fc^on ^egdl^mte galEen roarcn. Sn jenen ©egenben i|l bie galEcnjagb feit ben früt)cftcn Reiten getrieben iüovben unb ^at fi^ öon ba aa§i aHmälig übit ta& ganje guropa öerbrcitet. **) SSefanntlic^ finbet fi^ bieS bei rec^t alten .^ü'^ncvn. 38 man aud^ S;)oö) if)re Stimme änbert fie nid)t. :Die 9'?ad)tigal fingt 15 Sage l)inburd^ ununterbrod^en, irenn bie SSerge begrünt finb. Später fingt fic jn^ar nod), aber unterbrod^en. Sm ^ortfd^reiten beö Sommerö läpt fie eine anbcre Stimme t)ören, aber nid)t met)r bie üieltönig geregelte, fonbern eine einfad)e. Sic nimmt auö) eine anberc ^^ärbung an unb in Italien belegt man fic bann mit anberm Sf^amen. 2)?an fiel)t fie nid^t lange, bann üerbirgt fie fid). %üd) bie man Erytliakoi unb Phocnlkuroi nennt, ücrnjanbcfn fid) in cinanber. ©er Erythakos tft ber Sßintcrüogel, ber Phoenikuros bcr Scmmeröoget. Sic unterfdf)ciben fid) in ber Z\)at burd) nid)tö aB bie ^•ärbung. Gbcnfo «Jcrben S3^kalis unb Melankoryplios in einanbcr ücrwanbelt. Sjkalis ift ber ^erbftoogel, Melankoryplios wirb fpäter barau6, unb aud) bicfe finb nur in <^ärbung unb Stimme ücrfd)ieben. 6ö ift aber fid)er berfelbc SSogel, "Da man bie 3cit bcg Übergänge^ hcohaä)tct 'i)at, tco man xicn beiben ein ©cmifd^ bcmcrfte. 9}?an barf fid^ aber nid)t wunbern, ta^ fid) an i()nen Färbung unb Stimme änbert, ba man aud) bei ben Sauben im SBinter feine Stimme l^ört, au^er bann, n?enn nad) f)eftiger Äältc SBärme eintritt. Sm 5lUgc= meinen laffen bie SScgcl in bcr ^aarungö.^eit tf)rc Stimme am me^r= ^en l)ören. %i\ä) ber .^ucE'uf änbert ik Färbung. Seine Stimme läft er feltener t)Dren, tt)cnn er balb »erfd)winben w'iU. 6r gel)t aber gegen ben ?(ufgang iit^ .^unböfierneö, unb crfd^eint im ^riibial)rc nad^ feinem Untergange 5 bieö tl)ut aud^ ber fogenanntc Oinanthe (3ßcin= »ogel), ber junjeUen Jücgen ber StäiU, juwcilen n^cgen ber «^i^c gebt. 5lud) ber Epops änbert feine S'^i^^ung «nb fein 9lnfel)en S}?and^e SSögcl baben fid) im Staube, anberc im SSaffer, anberc t()un fein^ von beiben. S5ic nid)t ftarf im ^lugc finb unb fid) am Soben t)a(ten, bebienen fid) be6 ^tauhhate^, mc t)a^ »^auöbu^n, ^elbbut)n, ber Attag-en, Korydalos, Phasianos. 9Jfand)c aber mit gcraben Prallen unb aUe, n)cld)c Slüjfe, Seen unb taö S)?eer bewobnen, n?afd)cn fid) im Söaffcr. (Einige tbun bcibe^, n)ic Saubc unb Sperling. Stiele ber .^rummfraHigen feineg. 9ftad)bcm fomit ta^ 2ßid)tigftc, n?a6 ^iftotcle^ über bie äjögel inöbcfonberc mittl)eilt, gegeben ift, folgt nun nod^ ta^ 5JZamcnücr= 5eidt)nif bcr t»on i^m ern)ät)nten S3ogel mit S5eifügung ber ft)ftcma= jtifc^cn 5Ramcn, foweit fidt) bieg nod^ mit einiger Sid^er^eit t^un lic§. 39 Actos, §tb(er tm ^Ittgcmcinen. Aedon, Sylvia luscinia, fenitttid^. Aig"itlialos, Parus: a. spizites, P. major (ginfmeife), L. oreinos, P. caudatus, c. elachistos? Aig-otlielas , Caprimulg"us eiiro- paeus. Aig^okephalos , Strix aliico? Aig-olios, Strix Tenkmalmi? Aig-jpios, ®eier. Aisalon, Falco aesalon? Aithjla, Larus? Sterna? Aitolios, Milvus ater? parasiticus i? Aix? Akantliillis ober Arg-atilis? Parus pendulinus! Akantliis, Fring-illa caimabina? Alektoris, ^enne. Alektryon, SQai)n. Antlios, Scolopax g-alliaag-o. Apus = Kypsellos, Hirundo iir- bica! Askalaplios ? Askalopas, Scolopax rusticola? Attageii, Perdix cinerea. Batis? Bomolochos? Boskas, Anas. Brentlios, 0eeüoget? Bryas ober Blas, Strix hubo ! Charadrios, Oedicnemus crepitans. Chelidon, Hirundo rustica. thalattia, Sterna hirundo. Clien, ®an^: a. nicg-as, Anser cinereus! b. niikros, Anser minutus? Chenalopex, Anas tadorna? Cliloreus, Picus viridis? Chloris, Emberiza melanocephala ! Chlorion, Oriolus g-albula! Drepanis, Hirundo mclba! Dryokolaptes, Picus: a. Picus major? b. Picus juartius? Eleos, Strix aluco? Epops, üpupa epops! Erithakos et Phoenikuros, Sylvia erythacus et phoenicurus? Erodios, dldi)eic, 3 Wirten: a. pellos, Ardea cinerea! b. leukos, Ardea g-arzetta! c. asterias, Ardea stellaris? Geranos, Grus cinerea? Glaux, Strix noctua! Gnaphalos ? Gypaetos, Gypaetus barbatus! Gyps, Vultur: a. minor et exalbidior, Cathartes percnopterus? b. major, vultur cinereus et ful- vus? Haliaetos, Falco albicilla? Halkyon, Alcedo ispida? Harpe, Falco? Helea, Sylvia turdoides? Hierax, Falco: a. phabotypos ober Phassapho- nos, Falco palumbarius! b. spizias, Falco nisus! Hypolais, Sylvia elaica? Hypotriorchis, Falco buteo? Ibis, Ibis religiosa et falcinellus? Iktinos, Falco milvus? Jynx, Jynx torquilla! Kalaris ober Kolaris , Alauda ca- landra? Kalidris ? Katarrhaktes ? Keleos, Picus viridis. Kenchris, Falco cenchris unt> tinnunculus. Kephos, Fulica? Podiceps? Kerthios, Sitta europaea? 40 Kerylos, Alcedo rudis? Klnklos, Cliaradrius vanellus"^ Kirkos, Falco? KUta Corvus g-landarius! Kichle, Turdus: a. ixoboros, T. viscivorus! b. triclias, T. pilaris! c. illas, T. musicus et iliacus. Knipolog"os, Certhia famillaris! Kokkyx, Cuculus canorus. Kolios, Picus viridis? Koll3^rio5 Lanius? Koloios, T)d\)U: a. korakias, Corvus g-raculus! b. lykios, Corvus monedula. Kolymbis, Za\xä)a'i Korakias, Corvus graculiis. Korax, Corvus corax (aitrf) Cor- moramis Carbo). Korydalos: a. Alauda cristata! b. Alauda arvensis. Korydos, idem. Korone, Corvus corone! Kottyphos, Turdus mcrula! Krex, Crex pratensis? Kyanos, Sitta syriaca? Kynchramos? Kyknos, Cyg-nus musicus. Kymindis, Falco pcrcgrinus? Kypsellos, Ilirundo urbica! Laios, Laedos ober Lybios, Tur- dus cyancus? Laros, Leukas, Larus cachinnans. Leukcrodios , Platalea leucero- dios. Malakokrancus? Melankoryphos , Sylvia mclauo- ccphala? Melanaetus, Falco fulvus? impe- rialis ? Meleagris , Numida meleagris. Merops, Mcrops apiaster. Morphnos = Plankos , Falco im- pcrialis ? Netta, Anas? Nykticorax = Otus, Strix otus, bracliyotus. Oinanthe, Saxicola? Oinas, Coluniba oenas. Oistros? Oreipelarg-os (SSerg^orrf)), Gy- paetus barbatus! Orospizos (S5ergftnf), Fringilla caelebs, Mas aestate. Ortyg-omctra , Rallus aquaticus ? Ortyx, Perdix coturnix! Orchilos? Otis, Otis tarda. Otus, Strix otus. Pardalos, Cliaradrius pluvialis? Pelarg-os, Ciconia alba. Pcleias, Columba livia. Pelekan, Pelecanus. Perdix, Perdix g^raeca! ' Peristera, .^auö taube (Pbatta ;^u= rodUn Sauber!). Perknopteros, Gypsaetus barbatus. Pernis ober Pternis, Falco? Pbasianos, Phasianus colcliicus. Phassa ober Phatta, Columba pa- lumbus. Phene, Vultur cinereus? Pboenikuros, Sylvia phocnlcurus? Pipos, Pipo, Pipra, Picus? Pipliinx, Falco? Plangos = Morphnos et Netto- phonos ? Porpliyrion, Fulica porpbyrio? Presbys = Basileus et Trocbilos, Trog-lodytcs europaeus. Psaros, Sturnus vulg-aris. Psittake, Psittacus Alexandri! Pternis, 0?aubtiogel Ptynx, giaubüogel? 41 , . Vygargos, Ciiiclus aqiiaticus? Sykalis = Melankoryplios. Pyg-argos = Nebrophonos, Falco Taon ober Taos, Pavo cristatus. albicilla? Tetrix: a. Otis tetrax? Pyrrhulas, Sylvia rubecula"? b. mit bemSSetnamenUrax Schoinion? , Tetrao iirogallus. Sitte, Sitta? Triorchis, Falco g-allicus? Skolopax? Trochilos, Troglodytes euro- Skops, Strix scops! paeus! Spize, Fring-üla caelebs! Trygon, Columba turtur! Struthos, Fring-illa domcstica! Tryng-as? Struthos Lybikos, Struthio ca- Tyrannos, Reg-ulus! iiielus. ürax, Tetrao urogallus. 2Btr finbcn fonacf) dwa 140 Sßögcl üon Wi^oUU^ aufgeführt, üon betten üicle burrf) ctitc ober bie aitbere ^tgettt^iimltd^Mt rf)ara!teriftifd^ bejetd^tiet finb. 3ötr irtüffett iirtitter titt 5luge t)akti, ha^ er mä)t eiit 9Ser= geid)ni§ ber it)ttt befatttitett SSögel geben tüoKte, fonbern ha^ feine ^bfid^t rt>ax, ein fiaxt^ S3Ub ber Spiere ixhn^aupt md) aEen i^ren Bedienungen ju entn^erfen. 2Bo er nid^t felbj!: 'bcohaiffenfd^aft «lieber einige ?tuf= mcrffamfeit gcfrf)enft. din 0taat, mc ber römifd^e, nid^t auö einer gcfd^Ioffenen Sflationalttät ^eröorgegangen, fonbern auö ben öerfd)ieben= artigj!en (dementen jufammengefe^t, fonnte für Söiffenfc^aft unb Äunj! nid)t6 SSefonbcreö leijlten unb beibe njurben faft aEcin burd^ aufgenom= menc (Sried^en oertreten. @o njar frf)on il^r religiöfer 6ultu6 eine 42 wunbcrBarc !i8crnüfd^ung faj! aller anbcrn bc|lte{)cnben^ imb einen 6c[on= bern Zi)c\i bcffelbcn bilbcten bic ä>orl)crbcjltimmungcn ober 2ßat)rfagun= gen auö bem äiogctfluge, ober bem 6rfrf)eincn geiviffer Siogclartcn an fcejltimmten SDrtcn. T)a^ bajn einige SSogelfenntnif get)örte, ijlt fidler, aber eben fo [\d)cx, ha^ bic nicl)rf!cn römifd;cn SSogctbeuter, Aug-ures, babct nur ganj an ber D6erflärf)c blieben. 3nr Sßlüte^cit beö r5mt= fd)en a^ man in neuern Seiten auf bie in ber Dämmerung glan^ jenben klugen bcö Ui)u 5urürf9efüt)rt \)at. SSom Phoenicopterus, ben 5lriflotcleö nic^t enrät)nt, icbenfatt^, n^eil er it)n nid^t i)atk genauer beobachten fönnen, t3er[pei|!c man ju feiner 3eit bie fleifd)ige Sungc alö eine Secferei. 9Som Atta^en gibt er an, baf man benfclben in frül^ercr Seit nur au^ Sonien ert)alten t)abe, ha^ man x^n aber fpäter in ®aEien, ^i^panien unb ben 5Il)jen aufgefunben, »cr|^ei)t alfo unter biefem Spanien Perdix riiLra unb saxatilis! Sn bem (entern fänbe firf) autf) ber Pjrrhocorax mit gelbem (Srf)nabel (Corvus pyrrliocorax). S3on üorjüglirfiem ©efd^macfc fei ber ebenbafelbjl: kbenbc Lag-opus (Tetrao lag-opus), bem bic bi^bcfieberten ^üfe ben 9'Zamen gegeben, xt>dd)cx ganj n?cif unb üon Saubengrö^c fei. 2Jfan mülJe if)n aber im Äanbe felbft »erfpeifen, ha er fid^ nidE)t in bie ©efangenfd^aft gen)bt)nc unb tobt öcrfrf)idft abmagere. ®ö gäbe bafelbj! nod^ eine anbere ?(rt üon gleid^er ®röpe, nur üon Sßad^telfarbe mit braungelbcr 95eimifd)ung, ebenfatt^ üon trefflid^em ©efc^madej l^iermit gibt er offenbar bag ©om= merfleib be^ vorigen an. fRaö) i^m famen jur 3eit ber bcbriacifd)en Kriege neue SSögel, bie man nur mit biefem 9^amen bejeicfinete, narf) Stalten, au^ bem l!)roffel= gefd^led^te, faum fleiner alö Stauben, üon angcncl)mem ®efd;marfc. ß. ©eöner glaubt, ba^ man barunter Corvus caryocatactes ju »cr= f!et)en 'i)aU, «?a§ fel^r tt)al)rfrf) einlief) i^. @ein Trag-opan, ben er üon ?lblergri)f?c, braun, mit rotl)em Äopfe unb gehörnt befd)reibt, fann woi ber Trag-opan satyrus fein. fSflit unt)erl)o^lenem 2ßibern)i(len fpric^t er fic^ gegen ha^ 2)?äj!en unb ßinfperren ber SSögel au§. 9?ad) il)m war unter ben Stömern ber 9Jittcr S)?. Säliuö ©trabo ber erfte, weldjer atterlei SSogel in SSogclljäufcr fperrte; üon biefem, fagt er, ^abcn mt erlernt, bie ^ögel, üon ber dlatnt für ben ^immel bej^immt, in ha^ ©efängni^ gu fperrcn! :J5aö 93crbergen mel)rer SSogelarten gibt er jicar narf) 5lriftotelcö an, fügt aber bod^ »on ^roffeln, 5lmfeln unb (Staaren hn, ia^ fie nur uml)er|^reiften unb man fie ju ieber 3cit it)rer 9'Zat)rung nac^gel)cnb gefunben \)ahc. gaffen n^ir nun pfammcn, waö bic £)rnitl)ologie burd; ^liniuö erlangt \)at, fo if! juerf! am f)6cl^j!en anjufc^lagcn, ta^ er ha^ üon Qlriftotelc^ ©egebenc jugänglicl)er 'mad)te, inbem er cö in bie üer= breitetere tateinifc^e @prad)e übertrug, bann aU 3uwad)ö an 5lrten, bic er juerj! beutlid^ angibt, Ilirundo riparla, Tetrao lagopus im <©ommcr= unb Sßinterfleibe, Corvus pica unb pyrrliocorax, Tra- gopan satyrus. 45 9(?amenöer5ctc^ntf ber »on ^Itniuö aufgefüt)rtcn SSbgc(. Accipiter, ^df, fagt, baf eö 16 Wirten gäk, ern?ät)nt aber mir folgcnbe : aesalon? buteo = triorcliis? circus ? coccyx = Cuculus canorus; cymindls; milviis ; tinnunculus = F. tinnunculus. Anser, Anser domesticiis. Apus, Hirundo apus et melba. Aqiiila, 6 Wirten na6) 3(nj!ote(eö. Arg-atilis, Pariis pendulius. Asio = Otus, Strix otus et bra- chyotus. Attag-en , Perdix graeca et rubra. Bubo, Strix bubo! Caprimulg-us , Caprimulg-us euro- paeus. Cardiielis, Fring-illa carduelis? Chenalopex, Anser aeg-yptiacus? Anas tadorna? Chenerotis, Anser leucopsis! Cblorion, Oriolus galbula! Ciconia, Ciconia alba. Coccyx = Cuculus. Columba, Columba domestica! Cornix, Corvus cornix! Corax, Corvus corax. Cuculus, Cuculus canorus. Cy chramus ? Flcedula = Melancorypba. Galgulus, Oriolus g-albula. Callus, Gallus domesticus. Gavia, Larus? Glottis? Gracculus, Corvus frug-ileg-us ? Grus, Grus cinerea. Grus minor , Grus pavonina ? virg-o ? Haematopus ober Himantopus? Halcyon, Alcedo ispida. Hirundo: a. Hirundo rustica; b. rustica et agrestis, Hirundo urbica; c. ripas excavans, Hi- rundo riparia. Ibis. Lagopus, Tetrao lagopus. Meleagris, Numida nieleagris. Mergus, Carbo cormoranus? Le- stris? Merops, Merops apiaster. Merula, Turdus merula. Monedula, Corvus monedula! Noctua, Strix noctua. Oenanthe ? Onocrotalus, Pelecanus. Otus, Strix brachyotus, otus. Palumbus, Columba palumbus! Parus, Parus caudatus! Passer, Fringilla domestica. Pavo, Pavo cristatus! Phasianus, Phasianus colchicus! Phoenicopterus , Phoenicopterus ruber. Pica varia, Corvus pica. quae glandulis vescitur, Cor- vus glandarius. Picus martius, Picorum g-enus! Plätea, Pelecanus. Porphyrio , Porphyrie liyacin- thinus. Psittacus, Psittacus Alexandri. Pyrrhocorax, rostro luteo, Cor- vus pyrrhocorax. Strutliio camelus. 46 Sturnus, Sturnus vulg-aris. Turtlus, Tiirtliis. ' , Tetrao, Tctrao tctrix. Turtur, Colinnba turtur! altennn g-cnus, Tetrao uro- üpiipa, Upupa cpops. g"allus. Vipio = Grus minor. Tra^opan, Trag-opan satyrus! Vultur nig-er, Vultur cincreus? 5öon bcn SJöntcrn ftnben n?it mü) ^Itniu^ n\d)t^ C5rjra{)ncnön?cr= tl)e6 für btc Drnit{)ologic geteiilct, nur jwcl ©ricd^cn l)abcn iin^ einige 3cit nac^ ^lintuö ©c^riftcn f)intcrlaf[en, auö bcncn n)ir frf)lief5cn nuiffcn, baf man nocf) einige 5lufmcr!famfeit t)ter unb ta bic[cm 3n?cige ber 9?atuvn)iffenfc!)aft wibmctc. S)cv erj!c ij!£)ppian, ber im 5(nfanc;c bcö britten Scif)rt)unbertö unfcrcr 3citrcd)mmg lebte, unb eine fet)r praftifd)e SSefc^reibung ber Sagb gegeben \)at, wobei aurf) mancher 58ögcl Qxmi)- nung gefcl)ie^t. :£)ap ber ftrengen SßifTenfd^aft t)iermit fein birccter ä5or[df)ub geleijltet, kurf)tet ein, ftc tt^irb aber bod) mit in tm S5ereid) ber Betrachtung beö Seferö gebogen unb fomit baö ?(nbenfen an ftc n?ad) gel)altcn. Qttca^ mel)r leiftct ber jwcite t)ierl)erge{)örige ?llian, ber üwa^ fpäter Uhtc unb, wk man angibt, Scl)rer ber S5erebtfamfeit in Siom irar. Sßir l)aben üon ii)m ein SBerf in gricd)ifd)er ©;prad)c über bic 9?atur ber Sljierc, baö er öietteid)t alö ^anbbud) für feine (Sdjüler abfaßte, unb worin er §lUe6 jufamnienftcUt, n)a6 er öcn ein^ jclnen 3ügen auö bcm 3^i)icrlcbcn bei ?lrijlote(eö, ^liniuö unb Slnbern «erjeid^nct fanb unb waö i^m üon S5efanntcn mitgetl)ei(t warb. £)ft benutzt er bic ®elcgen^cit, eine moralifd)e S^id^tung ^u »erfolgen, oft ifi: aud) nur iia^ Streben, cirta^ red)t ©onberbareö t)or5ufüf)rcn, üor=' t)crrfd^enb, wa^ aber aud^ nött)ig war, um bei Bcitgenolfen unb ^ady fommen üicle Sat)rt)unbertc t)inburd) §um Sefen bejfetben unb ^um ®elbjltftubium aufjurcijcn. 2öir ^cbcn bic wenigen 9Zotijen ()eröor, wclö)c für bie Srnit^otogic üon Söid^tigfeit ffnb. Bud^ IV, 6ap. XXVI. Sn Snbien werben .^afen auf folgenbc SBcifc gejagt, ot)nc 'Oa'^ man .^unbe baju nott)ig i)at. Wlan rid)tct fid^ nämlid^ 5lbler, Ralfen unb Stäben ba^u ah, unb j^war auf folgenbc 2Beife. @ie laffcn einen 5al)men ^afcn ober %uä)i mit einem k ßingcwcibc beö gefangenen Sl)iereg erf)alten fic bann anj!att beö frül)cr aufgcbun= bcncn ^leifd)eö. «Buc^ VIII, Qap. XXIV. :Dcr «ßogcl Agrcus ijl in na^cr SSer= wanbtfd^aft mit ber 5lmfel, ton bunflcr Färbung unb tonbegabt. Qüt 47 ^ed)t nennt man i()n Ag-reus (Säger), bcnn cv ergreift unb frt^t aUcr^ l)anb f feine SSögel, bic er mit feinem mannirf)farf)en ©efange ^erbci= lodt. befangen unb im ^äfig eingefperrt, läft er öon feinem ®e= fange nirf)t^ Chören, fonbern räd^t firf) burdf) ©tiUfd^n) eigen für bie @!(aocrei, in ber man il)n t)ä(t. — ^ap hiermit ein Sßürgcr gemeint fei, ijl fidler. Sm näd^f!en (Eapitel fprid^t er, nad^ >^erobot, »om Trocliilos unb feinem 9}erl)ä(tniffe §um Äro!obi(, n?oöon er im III. S3ud)c IX. 6a:p. fd^on ^otgcnbeö gegeben: ^ud) bie n?ilbeften S^^iere i)abcn mit benen, bic it)nen ^ienj^e lei|!en fönnen, ein gewiffe^ freunbfd^aft= lid)e^ ^erf)ä(tnif. SSenn ta^ ^rofobif mit offnem S}?unbe frf)n)immt, fo frierf)en S3lutegel t)inein unb matf)cn it)m ©d^merjen. @ö fd)tt)immt ba^cr an ben @tranb unb öffnet bcn S)?unb gegen bie ©onne, n^orauf ber Trocliilos l){neinfd^lii:pft unb ii)m bic 95luteget, hu feine 9?a^rung finb, auö bcm @rf)lunbc jieiit! ^ier fügt er ^inju: d^ ift aber ber Trocliilos ein ©umpfcogel unb ftreift an ben ^tu^ufern umfier, über= nimmt aurf) bic SBarf)e für ta^ frf)(afcnbe Ärofobil. :Denn biefem n^irb oom Sd^neumon narf)gef!ctlt, n?eld^e6 eg nid^t feiten an ber Mc\)U fapt unb crbroffettü Bu'i)t ber Trocliilos ba^ Srf)neumon, fo ^acft er ha^ >^ro!obi( auf hk S'iafe unb erwccft e^ fo! S5ud) XII, (5ap. XV fügt er ferner ^in§u: ^a e§ »iele 5lrten von Trocliilos gibt, bercn S^amen ju tiart für ha^ ©e^ör unb ju raut) finb, aU ta'^ iä) fte nennen foUte, fo bient ju tt)iffen, ta^ nur bic eine 5lrt, n)eld)e Kladarorynclios ^eift, mit bem Ärofobil im S5ünb= niffe fltel)e unb ta^ nur bicfer bic Blutegel ablefen barf. ©ö t)aben nun «)ol neuere 3fJcifcnbc bemerft, ha^ bic ©anbläufcr beö ^lil gelegentlid^ aud) im 9J?unbe beö [rf)lafcnben ^rofobil^ fid) S^a^rung fuc^en, n)orauf bicfe ganje ßrj^älilung jurücfjufü^rcn ju fein fc^eint. S5ud^ XII, dap. IV. SSon ben S^auboögeln l)abe id^ geliört, i>a^ fie ju berfelben 3eit, bcüor ber 9^il austritt unb bie gelber befrud)tet, i^re alt genjorbencn Gebern oerlijren, mc ta^ ®ef!rciud^ bie öertrodf= ncten 93lätter, unb neue unb fd)önere crl^ielten, tt)ic bie 95äume i^re S5elaubung. ©^ gibt aber, tt)ie fd^on §lriflo|)^ane^ in feinem Sufltfpielc crn)ä^nt, üiele Wirten berfelben, tit man ben üerfd)iebenen @ottl)eiten ^ugct^eilt l^at. ©er Perdikotheras unb Oxypteros iflt ber Wiener be6 §l:potto, ber Pliene unb Harpe gepren ber SÖZineröa, ber Pliassa- phonos bem 2)?ercuriuö, ber Suno ber Tanysipteros , ber ©iana ber Triorcliis, ber fR^ca ber Mermnos unb anbern anbere an. 5luf n)eld;e 5lrt man bamaB befonbere ßigenl)eiten ber SS^ierc beutete, ergibt fid) unter anbern auö bem XXXV. ßap. be§ I. SSud^cö. §lud[) bie öcrnunftlofen S^^iere fd)ü^en fid) gegen bic Sauberaugen. £)ie ^Ringeltauben legen fd)n)ad^e 2auruöjn)eige in il)r 9^ej1:, bic Iktini bcn 9tl)amnuö, bie Kirkoi ha^ «jilbc Gid^orium, bie ^Turteltauben ben @amen 48 bcr Sriö, btc dtabm ben ^iUx, t>it SOBicbel^opfc ba§ 5tb{antt)um , bic I)roffeln 2J?i)rt^en5ttJc{gc, Harpe btc ^cbcra, bic 9tcit)cr bcnÄrcbö, bie gclbf)üf)ncr 9fJot)rn6pcn, bic 2crrf)c ®raöt)almcn, ber ?lblcr feinen ©tein. Einige SSögcI auö Snbicn gibt er an, n)etrf)e man »on feinem anbern ©d^riftj^ctter cxroä^nt finbet. S5uc^ XVI, 6a^. II— VII. Sn Snbien, t)abc ic^ crfatircn, gibt c6 brei Wirten üon Papageien, n)dd^c aUc fprerficn lernen. Sm 9^atur= juj1:anbc ()aben ftc aber nur eine ben anbern Sßögctn jufommenbc (Stimme. :£)ort gibt e^ aud) bie größten ^>fauen. ferner f)at man ba eine fkinc Saubc, beren gelbgrüne^ ©efiebcr it)r ben gried^ifd)en SScinamcn Chloro- ptilos ücrfd^afft \)atf bcren @tf)nabet unb gü^c rot^ wie am gried^i= fd^en §clbl)u^nc finb. T>tx in ber SSogelfcnntni^ nid^t S5en?anbertc t)ä(t fie auf ben er|!en 5(nblidf für einen ^a^^agei*). gcrncr gibt cö bort auperorbentUd) grofc |)ü^ner, njcld^e feinen rotticn Äamm, n?ie bie unferigen, fonbcrn eine >^aube aug bunten Gebern tragen, bie tt)ic ein 93lumenftrauf erfd)eint. T)k @rf)n)an5febern tragen ftc nirf)t frei^= förmig eingefrümmt, fonbcrn breit nad)fd)tc^penb wie bic Pfauen unb fie glänzen üon S3tau, ®olb unb ©maragbfarbc **). 9?oc^ ein anberer SSogel kht in Snbien, üon ©taarcngröf c unb bunter Färbung, ber audf) bic mcnfd^lid^e Stimme nad^al^mt unb gcfangrcid^er aB bic ^a|)agcien x^. (Sr gen)öt)nt fid^ aber fet)r fd)n)cr in bie ©cfangcnfd^aft. Sic SJ^acebonier, wctd^en §lle;ranber ©täbte in 5lften gab, nennen i^n bort Kerkion, weil er ben @d)njan5 ebenfo bewegt wie Kinklos. 9?od^ l^abc id^ vom Kela erfa{)rcn, ber in Snbicn kht, ha^ er brci SKal fo gro^ alö ber Otis fei, einen fe^r großen @d^nabel unb lange Steine, raut)c unb ftarfc «Stimme l^abe. ©eine Flügel werben wd^, ber übrige Körper grau angegeben ***). ^om inbifd^cn SSiebcl)o^fc l^öre id^, i>a^ er bop:pclt fo grof unb fd^i3ner fei aU unfcrer. Der Snbicrfönig t)ält i^n ju feinem S3ergnügen, fü{)rt itm auf ber «l^anb unb ergoßt fid^ an ber ©dE)ön^cit bcffelben f). :15er Syroperdix, ben man um baö pifibi= fd^e 5lntiod^ien finbct, fri^t Steine, ifl f (einer aU iia^ gried^ifrf)c ^elb= i)ut)n, fd^warj mit rotl)cm @d)nabel. 5lEcin er lä^t ftc^ nid^t jä^men unb t)at ein jwar fej!e^, aber angene()mer fd^medfcnbe^ Slcifd^ aU bie übrigen gclbi)ü^ner. SBa^rfd^cintid^ ij! bei S5efd[)rcibung bie Sd^nabclfarbe mit ber ber Süfc »erwed^felt worben, wo bann Perdix francolinus giemtid^ beutüd^ *) SieS bürfte woi bie l^icutige Columba javaiiica [ein, »üctd^e ükv einen großen Zi)äi beS fübtic^en 5lficn Verbreitet ifl imb fic^ gut in ©efangenf^aft f;alt. **) @id)ec ein Sßogel ciuö bem @c[^lecf)tc Polyplectron ! ***) SBaf)rf(^einlict) Ciconia argala. Temm. t) @ine epima^ug = 5lrt! 49 bcjeid^nef crfd^dnt 2öenn ev im X. &ap. te^ XVII. S5utf)e^ üon einem geprnten SSogel in ^tt){o^)ien fprid^t, fo meint er bamit fidler ben Buceros abyssinicus. S3uc^ XIV, 6ap. XIII. ©er Äönig üon Snbien öerfpeijl aB 9lac^= tifd^ 6ier üon ©d)n)änen, ©traupen unb ®änfen. hierbei mißfällt mir nur, ta^ bic Snbier ber 9?arf)fommenfcI)aft be6 ©rf)n)an^, eineö bem 3lpotto fieiligen S^ogelö, nad^j^ellen ! @o füt)rt er t)äufigc S3eifpiele öon @rgebent)eit unb S^anfbarfeit ber S3ögel an jum S5en)eife, ha^ in it)m bic moralifrf)e Slid^tung bie üort)crr= fd)enbe war, unb aurf) tt)ir n)oEcn baö SBcnige, waö er für unferc 2Biffen= ftf)aft Iei|ltete, alö auö ber unergiebigjlten 3eit fommenb, mit gebüt)renbem Sanfc annehmen. Sn ben närf)j!en Saf)r^unbertcn öerlieren jTd) bie @|)u-- ren einer ^ortMtbung in SBiffenfc^aft unb <^unj! fajlt ganj. ©6 begann, n){c befannt, in biefer 3eit ta^ ß{)rijtent^um attmälig feftern guf ju faffen unb hxdkU [\ä) über ßuropa auö. 9Kit it)m arbeitete ftc^, n)ie in religiöfer S5e§iei)ung, fo aurf) im Sittgemeinen ba^ (Streben nad^ ßrfenntni^ attmä= lig l)erüor. @o finben n>ir in ben gekt)rten Söerfcn beö SSifd^of 3fibor üon ©eoitta, n)elrf)er 637 ftarb, aud^ ein ^crjeid^nif ber in ben Sllten »orfommenben S5oge(namen mit beigegebener Slbftammung, tic er t^eilö fd^on üorfanb, t^eil^ felbft ableitete, mitunter n?unberli^ Ö^nug, wa^ aber bod^ baju biente, anberc ©elel^rte ber Drnitl)oIogie n^ieber guju^ «Jenben. Sn ben näd)jlten Sat)rl)unberten fel)en tt)ir W Sßiffenfd^aft fogar ju bem ?lraberftamme aU ju einer Pflegemutter n)anbern, ba ber germanifd^e SSolBftamm norf) nid^t vodt genug ftd) entn^idPelt ^atk. v^ier fi'nben wir ben gelel)rtcn perfifd^cn 5lrjt Slbuüali 3bn Sftna, gewötinUd^ 5loicenna genannt, weld^er um 1000 khtc unb fic^ burd^ feine Überfe^ung ber S^iergefdt)id)tc bc6 Slrij!oteIeö fe^r üerbient mad^te. §ßon nun an ftnben wir aber mit ber ©efammtwijfcnfd^aft aud^ bie ber ^Jatur inöbefonbere in ben germanif4)en @tamm aufgenommen unb mit SSorliebe betianbett, unb jwar faft gleid^j^eitig t)on jwei ber auö= ge§eid^neteflen SJtänncr ilirer 3eit, weld^e §war in ganj oerfd)iebener ©tettung, bod^ fo jiemlid^ auf biefclbe Sßeife Slnregung jum «Stubium ber 0?aturgefrf)id)te fanben. ©er bem SJJenfrf)en inwotinenbe 2^rieb gur ^leifdina^rung 'tiat il)n üon icl)cr angewiefen, ftrf) ber um il)n tebenben Zi)kxc, weld)e feinem ®efd)madfe jufagten, ju bemärf)tigen. ^aä) Slrt ber SfZaticnalität warb bie^ auf üerfd^iebene Sßeife betrieben, cntwebcr burd^ 5luflauern im .^intert)alte, burd^ fangen mit S^e^en, @d^lingen, Satten unb ®ruben, ober burd^ Sf^ad^iagcn unb ©rgreifen, ober Erlegen mit öcrfd^iebenen Sßaffen. ^ferb, ^unb unb eine grofe Äa^enart auö ber 9leit)e ber 0äugetl)iere, fowie oerfd^iebene Ralfen au6 ben SSögeln würben babei be^ 2)?enfd)en getreue ®enoffen. ©ie Sagb mit Ralfen gcwäl)rte ju ber Seit, el)e ta^ (Sd)iefgewe^r mit ^utver erfunben war, 3tl)eo. II. 4 50 t)cn :3agbIicM)Qbcrn ganj bcfonbcrn ®cmi0, unb iravb biivd) g^an^ ©uropa unb einen großen Sit)cil »on ^ficn mit einem ßifer betrieben, ber ntd)t leid)t irgenb einer anbcrn 93e[d)äfti9ung jugewcnbct njorbcn ijlt. Die Siegenten fenbeten Sölfenfänger in attc (^egenben, von benen man erfahren \)attc, bap fic Ralfen ber l>ef)"ern ^rten i)eröorbrärf)ten) biefe irurbcn auf t>a^ forgfamlTc öcrpftegt, man flubirte i()re 9?atur, um fie rec^t braudjbar ju mad)en unb lange ju erhalten, man fal) aber aud^ bie Unterfd)iebe ber üerfd^iebenen 5(rten, man erhielt nid^t nur burdö fie aUc ?lrten n>ilbe a>ögcl, fonbern lernte aud) bcren 9iatur beim §angc fennen, il)ren 5(ufentl)alt unb 2ßed)fcl beffelbcn, fobap julc^t bod) ein n)ijTcnfc^aftlid)er ^rccd baburc^ erreicht warb. S5eibe 9)?änner, btc wir junäd)!^ alö a?orgänger ber ornit^ologifc^en S5cflre= bungen in £>eut[d)lanb ju bctrad)ten l)aben; f'amen burc^ bie ^alfcn= jagb in bie SDrnitl)ologte-, eigene ^nfd)auung unb Beobad)tung in ber Statur leiteten fie babci, unb bie mannid)faltigen aüfeitigen jtenntniffe, bie fic auperbcm fid) erwarben, trugen fie auf bie Drniti)clogic über. SBcibc crfanntcn im 5lriftotelc6 i{)rcn Sel)rer iinh 9}?ei|ler unb arbeiteten in feinem «Sinne fort. 3ßenn ^Ubertuö in größerer 3tul)e bcö fird)= lid^en Sebenö mcl)r in ber ©clct)rfamfeit fid^ bewegt, fo warb ber (Bc\\i bcö Äaifcrö burd^ bie »ielfeirigen 8ebenöüerl)ältniJTe uod) allgemeiner unb bei bem tüd)tigen wilTenfd)aftlid)cn ©runbc, ben er gelegt l)attc, immer wieber ju bem S3efonbcrn jurücFgefül)rt, fobap er eine önt- wi(felung erlangte, hie weit über fein Seitalter t)inauöragt unb bem ^öd)ften ftd) anreil)t. 2J?an fönnte über beibe SDMuner S5üd^er fd)reiben, unb nur gewaltfam rc{§t man fiel) üon i^rcr ^etrad)tung loö. «^ier nur ein furjcr ^brip :l!)effcn, \v^")cr,^, nacl) wctrf)em jTe bcibc »om .Sloipfc jurilcffct)rcn unter 93cr= niittcUmg bcr 2ebcnöt^ätigfcit (Spiritus vcctor!). Tiiixd) bic Drganc jum fliegen unb bie gtugfci^igfcit untcrfd)cibcn ftrf) bic aSögd üon anbcrn Spieren, im ?lC(gemcincn fommcn ftc aber mit bcn »icrfüftgcn 3;t)icrcn in 95cfd)affcnl)cit bcr 0innc iibcretn, nur tia^ unter letztem nmnd)c oorfomnicn, bic nid^t aller ©innc t^eill)aft{g finb, wie bcr 9)?auln?urf beö ©cftrf)t^ crmanc^clt. 93cim ®c^cn ober Saufen p(jt fic^ bcr SSogcl n?{c bcr 9}?cnfd) immer nur auf einen '^u'^, ha^ oier= füpige Zi)\a auf ^wei. Sm ^lUgemcincn \)at bcr 93ogclför^^er eine anbete ©cjltalt aU bcr attcr anbern S£l)iere', Äopf unb ©rufl finb (^erunbet, bcr Äör^cr t)on bcr S5ru|l ah ppramibal, bie ^intern GTtrcmitäten gegen bic üorbern in ®r5|5c aufcrorbcntlid) jurüdf'trctcnb , al6 3eicl)en einer lebl)aftern Sebcnöt^ätigfcit. ©o ifl aud) txi^ ^leifrf) bcr SSögel bei flcincm Körper bur^ r>iele Gebern einer großen Steinigung burd^ bie Suft unterworfen unb bal)cr leicf)ter unb »crbaulid^cr aB ta^ anbcrcr St)iere. ?luc^ unter fid) fmb fliegenbc Sl)iere fc^r oerfd^ieben, juerjlt nad) j^wei ^^älftcn in fold^c, Jt»cld)e ^-ebcrflügcl, unb fold)e, wddjc .f)autflügcl t)abcn*). T)cv ^cbcrfliigct ftnb icberj^eit nur jwei, bic .•pautflügtcr t)abcn bereu jwei ober üicr. :Dic Siegel finb atte j^wci= flilgelig unb bewegen if)re ^lügcl nad) 5lrt bcr Stuber t>on oben nad) unten, woburd^ ftc üorwartfi getrieben werben*, bod) bewegen aud) einige grof e SSögcl bei langfamcm '^ino^c bic S'lügcl nid)t. :S>ic 9?afcn= li)d^er finb im (Sd^nabel, unb beim S^rinf cn fcnfen ftc bcn 0d)nabcl nur biö an bicfctbcn ein. «Sie \)errid)tcn aber :£)affelbc t\)dl^ burd) anl)at= tenbeö Sieben ober burd) abgefc^teö ^i^iUen bcö SKunbcö, wo fie mit aufgerid^tetcm Jloi^fc t>a^ Söaffcr fd)ludfen. Darin foiumcn alle SSctget überein, bap ftc feinen v^arn laffcn, obgleid) ftc alte ju trinfen fd)einen. ©clten unb wenig trinfcn bie fleifd)freffcnben, mct)r bic förnerfreffcnben SSi^get, bod^ nur gerabc fo üicl aU jur ä5crmifd)ung bcr 9^at)rung nötl)ig ij!. @o fommcn fie barin überein, ta^ fie alle dier legen, weil fte wegen 3ufammcnfd)nürung il)rcg ÄiJrperö nid)t Sunge fül)ren fönnen, aud) würben il)nen bic S5rüfte bei il)rcr Bewegung im SBcge fein. :Der lateinifd)c Sf^ame bcr ^ögel, Avis, bebeutet wcglo^ (avius), weil fie bei il)rem ^luge feine S5a^n beobad)ten, weöl)alb fte aud) ©egcnflanb be^ ?lugurium würben, ©ic SSc>gcl ftnb tonbegabter aU anbere Spiere wegen 8cid)tigfeit il)rer Scbcnögeifter, unb bcö^alb aud^ bie fleinern SSögcl me^r ale bie gröfcrn. Unb ba fie burd) il)re 8cbt)aftigfeit lebl)afterc ®eiuütl)öbewcgungen ^abcn, fo fingen fie *) SOian l)at fccm 5Ubcvhtg üorijcworfcn, ta^ er bie g^lebermäufc ju bcn SSöi^cln rcd)nc, ba§ t^ut er aber nid)t, in^em er ftc nur ju ben flie^^en^cn Sf)icrcn sa()(t. • 53 ivteber am mel)rj!cn in ber ^tit ber Paarung, wo fte am aufgeregte^lten fmb. Unb ta fingen aud) bic S)?ännd^en wieber me^v al^ bic Söeib- rf)cn, bic ruhiger unb fältern S5lute6 ftnb. :Öann unterfc^eiben jTc^ ferner bie ä?ögel in fold)e, n)eld^e bem Sßaffcr angcl)ören ober mä)t) borf) gibt e6 feinen SKogel, ber |!etö auf bem SBaffer bliebe unb fic^ aud) ba fortpflanzte, ^ei il)rer lcid)ten S5en?eglid)feit muffen fie Suft at^men unb fönnen bc6l)alb nirf)t unter bem SÖSaffer leben, allein manche fijnnen bod^ ben §ltl)em länger an ficl^ l)alten aB anbere unb be^f)alb eine 3eit lang untertaudE)en. äi'ielc oon bcn befonbern Untcrfd^ieben ber SSögel untereinanber ftnb fd^on in ben »orl)ergel)enben S5ücl)ern abgct)anbelt n)orben, ireö= l)alb l)ier nur bie befonbere @e[ct)ic^te ber einzelnen SSögel folgt. Aquila i)ä^t fo üon Aciimen, (Scl)ärfe, weil er in brei S5ejte= l^ungen fid) tuxä) @d)ärfe au^jeid^net, im ®c\iä)t, im 3orne unb in bcn Söerfjeugcn jum Sagen, Sd^nabel unb Prallen. Sn <©d)ärfe beö ©efic^tö jeid^net fid^ befonber^ berjemgc au^f bcn man ben cbeln ober aud^ Herodius, gteid^fam ben ^croö ber ä5ögel nennt*). @r ift fc^r grop, ganj fd^n?ar§, ireld^e Färbung im Filter auf bem 9?üdfen unb über ben klügeln in ha^ ®raue übergebt, dr l)at lange, t)o^gclbc SSeine mit ftarfen i^raHen, grauen, in t>a^ @d^wär5lid)e sie^cnbcn ftarfen ©d^nabcl, grope, flad^e Flügel mit geraben Gebern, n)eld;e nad^ aufen ttxva^ üoncinanber unb aufwärts gefrümmt »erlaufen, ©ein ®eftd^t ift auferorbentlid) fd^arf unb fo foll er gerabc in bie 0onne fe^en fönnen. WUn fagt, ba^ er bie oon feinen Sungcn au^ bem 3flefic würfe, \vdä)c beim 5lnblicf ber «Sonne Stiränen öcrgöffen, waö aber ^abcl fd^eint. 5lnbere geben aB ®runb baöon an, ta^ er feine Sungen au6 bem ^t^c würfe, weil er fie für fd^wäd)lidl) l)ält, ober weil eö ifim an Unterl)alt für fie fet)lt, xtia^ mir unter allen eingaben am wa^rfd^einlic^ften ift, unb rva^ auä) anbere SSögel t^un. Sd) l^abe üiele ^alfenfängcr befragt, weld^e mir öerfid^ert ^aben, ha^ ber ^bler meij! ^wti 6ier, aber nur ein Sungeö 'i)ahe. (Seine klugen ^a6cn fo ftral^lenb gelbe Färbung, ta^ bie 3ri6 mz ein Sopa^, bie ^upitle wie ein @ap:pl)ir teud^tet. ©ie in ber ©efangenfd^aft gel)altcnen mausern fid^ wie anbere Sftaubüögel, xca^ mit ber ß'rjä^lung nid)t ftimmt, wetd)e Einige öom SSeriüngen ber 5lbler geben. Sic l)aben ^icr aud^ i>a^ mit anbern Sflaubüögeln gemein, ta^, wenn fie md)t i^ren Siräger ober i^ren %xa^ anfäl)en, fie immer if)re Süpe befdl)auen. SJtand^c erjät)len, ba^ bic 5lbler einen befonbern @tein ju il)ren ^iern trügen, wooon id) auö eigener ßrfat)rung nid^t weip, ob eö wa^r iftj an jalimen *) Sm g-ifei- für ten (;crvlic^cn 93ci]ct i^ tic näf;er (iegcnte Gti)molOiiic 9flci(;ci-^ aMcr überfeinen lüorbcn! 54 itronicI)cn i)abe td^ aber iebeö Sö^r bemerft, ba^ fic irgcnb einen (Stein j^u i{)rcn ßiern trugen, dv t)ei^t aber ^Regent ber a>öge( nid)t, ireil er naä) bcm ©efe^c fic 6c^errfd)t, fonbern weil er aU Sprann biird^ feine Ükrmad)t atte anbern unterbrücft unb öerjet)rt. Gr ijl ftol,^ unb jornig, n)ie atte 3f?aubü5gel, unb fliegt beöt)db aufer ber ^aarungöjcit attcin; mit ben Snngen fliegt er nur furjc 3eit, um fie jum JRaube anzulernen, unb fiil)rt fic bann auö feinem Slcöiere, voa^ er mit bcm eigcntlirf)en Ralfen gemein i^at :£)cn jur Sagb abgcrid)teten 5lb(er mup man auf bem 5lrmc, ber mit bidfcm Seber gegen feine fd^arfcn Tratten gefc^üfet ij!, füt)rcn, baf)in fe^rt er auc^ jur 3fiu^e j^urücf, wenn er gerufen wirb*). Sn unfcrer ®cgenb gibt eö fed)ö 5lrten ?lb(crj ber näd^fle nad^ bem Ilerodius, geringer an ®röfe, i)at weif unb grau gemifd^tc Gebern, bie üorle^ten ©d^wansfebern finb weif, ebcnfo bie Gebern um ben anus. ©er ©c^wanj felbj! i^ im ^er^ältnijTc ju ben gtiigcln fur§**). ©ie brittc ^rt, weit fte gern auf abgel)auenen (Stämmen fi^t, l)ei§t @toc!ablcr, unb ij! noc^ f (einer aB ber üorigc, grau oon garbe***). I)ie vierte ?lrt frift Sifc^c, ijl unten fdjwar^ unb weif geflcdt, auf bcm dlMm unb am ^alfe fd^warjt). :Die fünfte ?lrt ifl fct)r flcin unb bunt, wirb aud^ üon Wiand)m ©cin= bred^er genannt, weil er bie ilnod^en ber oerjel)rten Spiere au6 ber .^öl)e auf Reifen fatten liefe, um iia^ 50?ar! barauö ju erlangen if). iik fccl)öte 3lrt cnblid^ ift feiten, lebt in ben 5U:pen unb in ^d^n am fRf)cm, )ivo td^ i^n öftere felbft beobad^tet ^abc. 5n ber @röf e fommt er bem er|!en nal)e, er ift aber nid^t fo ebel unb fliegt langfamer, jagt v^afen, .^aninc^cn, junge ^üc^fc, ^pwnbe, ©c^weine, auc^ Sifd)e, unb fiel)t ganj blcnbcnbwcif auö-i-i-f). 5ltte ^blcr ^aben gern ein @tücf Sud)öfctt in il)ren 9?ejlcrn; aber ta^ ift eine ^abel, xoa^ ^liniuö oon einem ?lbler erjäljlt, ber feine Gier in einem ^ud)^fettc aufl)ingc, worin fie fid) o^ne S5ebrütung ent= widfettcn. Sn mand^cn ©cgcnbcn, wie in Sicflanb, fottcn, nad^ 6rjcit)= hing eineö glaubwürbigen 9}Zanneö, bie ©inwo^ncr bie jungen ?lbler auö ben ^Heftern l)crab an ben @tamm fe^en, wo bann bie eilten ilynen fo t)iel graf bräd)ten, baf fid) ganje Familien baüon nährten. Sag eine ^aar l)ahc big §ur ^lugbarfeit ber jungen mel)r alg 300 Gnten, 100 ©änfc unb gegen 40 ,^afcn, nebj! üielen gifc^en gebrad^t. *) Aquila fulva unb imperialis. **) Aquila naevia. ***) Aquila brachydactyla? f) Aquila haliaetus. if) Aquila pennata. fff) Aquila ossifraga, vcd)t alta SJoi^ct. 55 Accipiter (Spahi^t) i^ naä) ben ?lt)lcm aufjufü^rcn, ungefäfir öon [eiber Statur unb Siaubgier. dx mxt) aud^ Astur genannt, üom §(uf(auern, unb Accipiter, t)om (Ergreifen, dx ij! ganj geflccft, im cr|!en Sat)re braungelb mit [rf)n)arjen ^lerfen. Dann erhalten fte treibe unb fd^n)arjc ^letfcn, unb je öfter fie maufern, befto n^eifer werben fie; bie gü0e jinb lebhaft gelb, hk SXxaUm grof, aber nid^t fo n?ie bei ben Slblern. Ser ^opf ij! runber, ber gefrümmtc (Schnabel im SSer^ältniffe fürjcr, aU bei ben Ubiern, aber länger aU hd ben ßbel= falfen. Dben ^at er mcl)r fc^war^ aU weif, feine ^lügcl finb mct)r jugcfpi^t alö bie ber §lblcr, weniger aB bie ber ©bclfalfen. dx ifl ein jornigcr ^ogel, fliegt be6l)alb allein auper ber ^aarungöjcit. dx legt 3 biö 4, feiten 5 ^ier, unb l^at ganj biefelbe ©ejtalt wie ber Nisiis, ben man aud^ Sparverius nennt, nur t>a^ er üiel gröfer ijl:. dx ift nämlidl) größer alö ber erwäl)nte Sifdl)ablcr, fleincr alö ber ©todfabler. dx nimmt l)äufig ja^me ^üt)ner unb (inten, auferbem Ärälien unb zuweilen ^afen. ^at er einen folcl)cn gefangen, fo ^It er fid^ mit bcm einen ^ufe am ^oben fejlt unb brii^t mit bem anbern ben |)afen nieber unb l)adft nun fo fdfinett alö möglid) il)m in klugen unb ^opf, um il)n §u tobten. £>er jur Sagb abgerid)tcte nimmt aud^ grofe S^ögel, wie ben Äranidl), bie (§anä unb ben Siei^er. 2)Jit größter ßeid)tigfeit aber fängt er dntm, SSaud^er unb bergleirf)en SSögcl. 50landl)c freffen oon bem gefangenen Söilbipret lieber ha^ Sqcx^, anbere i>a^ >^irn. SSiele lieben aud^ tk .Krebfe gan§ befonberö unb erhalten bicfc üon i^rem ^errn aB Sot)n für hk Sagb. Arpia geben einige SJJänner oon nidl)t großem ä^ertraucn, beren Slngabe nid^t burd^ bie (5rfal)rung ftd^ bewäl^rt, aU Slaubüögel mit menfd^lidl)em (Seftdl)te unb fo weiter, wa^ mir ?ltleö fabelhaft fd^eint! Ardea, audl) Ardeola unb Tantalus genannt, t)at feinen S'Zamen »on arduus, t)od^, weil er l)od^ fliegt! Unb wir. wiffen, ta^ er burd^ befonbern ?luffd^wung über baö ©ewölf ©turnt anzeige. ©leid)eö t^ut er, um bem ^ahi^t ju entgegen. §lnbcre glauben, fein 9?ame fei üon ardere', brennen, abzuleiten, ha feine @jccremente ben ^flanjenwud^^ jerftören, wa^ er aber mit aUen fifd^freffenben SSogeln gemein ^at dx ij! fleiner wie ber itranirf), grau oon ^arbe, mit langem v^alfc. ©ein Darmcanal 'i)at n\ä)t »icle Söinbungen unb bat) er »erbaut er fd^nett unb ift fet)r gefräfig. ©ein ^Icifd^ rierf)t übel unb ift unge» funb. SJtan l^at frül)er angegeben, ha^ bie 3f?ei^er bei ber Paarung ©d^merjcn empfänben, unb ta^ i^nen ta^ Eierlegen befonbere ©d^merjen mad^c, id^ fann S5etbc6 auö eigener (Srfal^rung wiberlegen *). Da id^ *) 2)tc %t ber '^aaruni] c^ibt er genau in golgenbem: Sicut alia avis lon- gorum crurium ardea coit super dorsum foeminae flexis cruribus ita, qiiod 56 mit eigenen ^(ugcn öftere tic Paarung unb baö Eierlegen gcfcl)cn l)ahc. ©6 ni|Tct bicfer S^ogct gefcUig, fliegt aber borf) cinjeln, ba immer eine grope ?lnjal)l jum ^ä)ui}c ber Sf^ej^cr bei bcnfclben bleiben. "SäUt ber ^a'biä)t ben Sfieil)er an, fo fud)t biefer it)n mit feinen (?j:crementen gu befpri^en, wovon bie getroffenen Gebern fcf)(e^t n^erben. d^ gibt hei unö brei 9tei^erarten, beren eine, ber eben bet)anbelte graue, einen fpi^cn ©d^nabel ^at. :Ser anbere njeife, faft gleid^ grofe, \)at einen gugerun- beten @d)nabel, g(eirf) alö ob eine ®d)eibe über bie anbere gelegt »värc, tve^alh er !^ijff(er genannt n)irb. Anser ift ein bekannter ä5ogel unb gel)ört, wie feine @d^n)imm= füf e bart^un, bem SBaffer an, unb ift unter unfern nac^ bcm ©c^n^ane unb Volinare ber größte. 9)tan \)at bei unö fünf 5lrten jrilbc ®änfe, juerj! bie grofe graue, auf beutfd) ©raganö. (Sine jtreitc ij^ biefer gleid^ in ^arbe, nur fleiner unb fliegt leidster unb l)öl)er. Gine britte ift gang wci^, nur 4 ober 5 ©c^wungfebern ftnb fd^warj. @ie ifl Hein, fliegt weit unb l)oc^. (Sine üiertc, noc^ fleinere, l)at auf bem ^opfe ^>faucnfarbe, aber Feine vJpaube, ift auf bem SfJücfen fd^a^argrau, am ^alfe fd)it>arj, am S5aud)e grau, »on ber bie (Sage gc^t, ha^ fte auf Räumen wücbfe *). 5llle wilben ®änfe fliegen in beerben unb in berfclbcn 5lnorbnung n^ie bie .Slranid)e unb ridjtcn fid) babei nad^ bem Buge ber Suft. «^iernad^ fann man oft au^ ber ?lrt, wie unb wo^in fie fliegen, ba^ 'bettet üort)er erFennen. ®ie fliegen aber mit üorgefltrecFtem ^alfe, ben bie 9leil)er cinjieljen. @ie nij^en nad) ber ^rü^lingenac^tgleidje am ©cwäffer unb legen biö 16 (Sier. Sn ber 3äl)mung t»ermifd^en ftd^ bie ücrfd^iebenen ©änfcarten. ie ®änfe werben fct)r alt, id^ Ijabe eine gefel)en, rodä)c über 60 Sal)re alt war. Anas, cbenfo befannt, mit breitem SJücFen, Fleiner aU ©anö, aber größer aU 2Bafferl)ü^nd^en, ^ai)m unb wilb. ä>on Ic^tcrn l)aben wir oiele 5lrten, bie aber in ®cf!alt beö @cl)nabeB unb ber ^üft über= ctnfommen. ©er @cl)nabel ifl breit, gefägt unb nic^t fel)r lang, aber weit geöffnet, um ben @d)lamm burc^5ufeil)en. ^k güfe ftnb rot^ unb §um ©c^wimmen mit vf)autje^en üerfel)en. ^ic eigentlid^c 2öilb= cnte ij! auf bcm 9tücfen unb S3auc^c grau, ta^ SDfännd^en tiat am inaris pedes sunt ad caput foeminae et genua versus anum supra dorsum. Et tunc tenens se motu alarum tangit locum conceptionis foeminae et semen infundit in eam. *) Sic 23efd)reibun9en laffen fo jiemlt^ Anser cinereus, segetum, niveus unt» bernicla erfenncn. 5t ^älfe grüne, blaufd^ttternbc Gebern, einen treiben 9?ing unb auf bcn klügeln einen grünen (Spiegel, n)ä^rcnb ftcf) bic ^arbe be^' SßeibdEienö mct)r in ha^ «Sd^wärjlid^graue jic^t. S5ei aßen 6'ntcn l^af ta^ S}?änn= ♦d^en eine l^ettere, ha^ Söeibd^cn eine bumpfere 0timme. S3on eben genannter 5lrt gibt eö eine größere unb fleinere. Die britte 5lrt ^at au6 fd^warj unb weip jufammengefei^te gärbung unb ij! ein S^aud^er, ebenfo n)ie oorige in größerer unb flcincrer *4lrt. 9^itf)t bie ®ej!att, fonbern «Färbung unb £ebenön)eife untcr[rf)cibet fie üon öoriger, ha fte üon ^ifd^cn Uht unb narf) biefen untcrtaucf)t. Alauda, üon laudare, loben, ta fte it)ren Sobgefang bei t)ettcm, reinem f)inter5e^en einen fel)r langen S^^agel. @ie l)ält ftd^ nur auf gelbem, nid;t im SBalbe, näl)rt fi'd) oon ^i)rnern unb ®en?ürm. T)a^ S}?änn= c^cn öcrfünbet mit feiner üiclfarf) abwed^felnben «Stimme bie 5(nfunft beö ^-rübia^rö fc^on üor SSeginn bcr 9}?orgenrötl)e. 93or bem ^abid^t fürdbtct fte ftdb fo, ha^ fte bem 2}?enfd^en in ben ^ufen fliegt unb fid) mit v^änben greifen läpt. «Sie fingt in Ärei^bögen auffteigenb, baö ^erabfteigen üoll5iel)t fte cr|l attmälig, jule^t legt fie bie ^lügel an unb fällt faft wie ein @tein ^ur ßrbc, wobei fte bie Stimme einhält. 5lud) im SSauer eingefperrt, fingt fie mit glügclfd^lagj längere 3eit in ber ®efangcnfd)aft gel)alten, erblinbet fte l)äuftg auf einem ?lugej id^ i^ahc gefunbcn, ha^ bieö meift int neunten Sa^re gefd)icl)t. ©ö wirb biefer SSogel aud) in ber v^eilfunft gebraud)t. Acrisylon ift, wie man fagt, ber ebelj^e S^auböogel, «on 9?atur ber ßbelfalfen. @r wirb aber »on acris, fd)arf, genannt, weil er ^od^ unb reipenb fliegt, ©r foll fic^ über t)k Sßolfen erl)eben unb SSögel, bie er antrifft, getöbtet l)cra6werfcn, fobaf man nid)t weif, wol)cr fte fontmen, ha man i^n nid^t fiel)t. ßr ^at rotl)gelbeö ©efieber, einen langen «Sdjwanj, grofe S3cine unb ÄraUen unb ift ctwaö gröfer aU bcr 5lbler. ßr jagt 9te^e, auf bie er juerf! ben 5lnlauf nimmt, ftd) auf fte fc^t unb fte burd^ Serf^lagen beö Slopfc^ tühtct. ßr baut fein 9^e|! auf ben l)5c^f^en ©cbirgcn , l)ier nimmt man juweilen einen Sungen au^, ber fo jal)m wirb, ha^ er ungebunben im «^aufe bleibt, dv jagt wie bic ßbclfalfen mit einem ©enoffcn unb xt)tid)t gcjä^mt nid)t oon feinem ^errn, wt^'^alh er für ben ebelj^cn Ralfen gilt*). Bubo, in 9Zad)a^mung feiner Stimme fo genannt, gehört jum *) 3Me[e ffiefc^rcibun^ flimmt aufcvorbentlid) mit einer anbcni, rael^e t)ec iBerfaffec fpdtec untct ben ^aihn ^ibt, bic in ber Sieöifion bcr gbclfalfen @. 92 ausgehoben ifl unb nur auf bcn ©eierabfer bei^Oi]en werben Eann. 58 ®c^ö)kd)tt bcr ^aa{)nen fceg fdf)>üarjen otocc^eö. 60 5un)ci(cn einen bcrfdbcn auö tcm 9lcj!c, roa^ tat> S?olf bcni (Eigner bcö .^aufcö, auf bcm er ntf!ct, übel anrcrf)net. 6r ifl ein fe()r ta^^fercr a5o(^cl unb üert^eibigt [eine S3rut mit ^pcfticjfeit. S5eim (Streite ^ält er bcn einen Flügel cor bic ^ü^c, gleic^fam aU (£d)ilb, unb fo i^reitet er juweilcn biö auf bcn 2^ob. 5lbler unb anbcre 3taubü5gel faüt er in ber S^iilltseit an, unb gtaubt er ffd) allein nid)t ftarf genug, [o ruft er anbcre ju v^itfe, wo ftc bann gemcinfam gleid)fam in (Sd;lad^torbnung flreitcn. Durd^ l)cftigeö Sufammcnfc^lagcn bcö «Sd^nabeB bringt er einen Son l)eröor, unb '^wax, rvcnn ba^ Söeibcl;en jum DZefte fonnnt, ober n?enn er fid) über einen @icg ober t)a^ ®ebcif)en feiner Sungcn freut, fcf)r an^altenb; er flapipcrt aud^ au6 '^iixogcl, in 5lQem ber Serd^c a()nlid), nur größer, von ebenfo angcncl^mem, nur |!ärferm ©efange. Gr fingt fe^r tid, glcid)fam nid)tö ?lnbereö n?ünfd;enb, aU ,^u fingen, we^^alb man it)n im Bauer t)ci(t*). Corvus, ber größte unter bem ^rät)engefd)lcd^tc, ij^ gan§ fd^n?ar§, tjon ftarfem ©d)nabcl unb Äör^crbaue, t)at ftarfen 9tuf unb legt »or ber grül}lingönad)tgleid;c feine ßier. äuircilcn wirft er wegen fd;»vic= riger ©rnä^rung einen ber Sungcn auö bem 9f?efte. ®cjäl)mt lernt er fpred)en unb bie (Stimme ber ^auötl)iere nad^al)men, ftiel)lt aber Sltteö, iva^ er bekommen fann. Cornlx ober Cornicula geljört ju felbem @efd)led^te, bem e^ eigen i|l:, ta^ ta^ 2Bcibd)en allein brütet, aber babei oom S)?ännd)en gefüttert wirb. Sie ift bcn Skubüögeln fel)r auffaffig unb wirb babei juweilen üon it)nen ^crriffen. Cotiirnlx wirb inögemein Ouiscala ( wal)rfd)cinlid) cntficUt auö Waclitcla!) genannt, iji unter bem «^üt)nergcfd)lcd^t bie fleinj^e, unb läuft gleidl) au6 bem ßi gefommen unb m\)vt fiä) felbji. SSicle glau= ben, ta^ fic im .^erbfte über ta^ Whcx flögen, e^ l)at fie aber 9lic= manb im Sßinter jenfcit beö 9}kercö gefet)cn! Carduelis ift ein fleiner ä^ogcl, ber bei unö, weil er auf ben ©ijlcln fi^t, Diflclfinf, üon 9J?anc^cn and) nad) feiner Sorfjümme Styg-elit/. genannt wirb, (äx frif t aber nid)t bie StadE)eln ber Dijlfeln, wie Wlan6)e angeben, fonbern it)rcn Samen, fowie aud) bcn Samen öieler anbcrer ©cwäc^fc, aB com Wtot)n, ^anf u. f. w., welche er erft entl)üljl unb bann bcn gereinigten .^ern t)crjet)rt. 5luö feinem ®efd^lcdl)te gibt eö bei unö mcl}rc 5lrten. £)ie eine ifl grau am Stücfen, *) Alauda calandra i(! f;ier bcutlidjcf bcfd)vicl()en aU wn "Jlrijioteleg. 61 ]^orf)9elb an bcr ^eerben fliegen unb fo bumm finb, ha^, wenn fte auf ben Siiftcln fi'^en, bcr a?ogeIj!eUcr, t)inter einer Sißanb »erborgen, einem naii) bem anbern bic ©d^lingc über ben .^opf wirft, o^ne ta^ bie anbcrn entflöt)cn. 9J?an gen?ol)nt fte im 95auer, il)r ^orn jum Srinfen in bic v^ö^e ju ^k^cn, wenn fte aber gefruitfen \)ahm, laffen fte baf= fclbe oI)ne ä?orftrf)t jurücffatten. Crocliylos **) ij! ber fleinftc aller S^ögel, ben wir auc^ ha^ Äöniglctn nennen. @r fliegt cinjeln, nä^rt ftd) üon ©ewiirm unb (Spinnen, legt üiele 6ier. Sm Söintcr begnügen ftd^ üielc mit ber- felben k fd^neUer ftiegcnbcn bcfrf)n?cren ftd) mit ©teinen, baniit ftc nid^t oorau^flicgcn. fialliis s^^lvestris n)irb aud) Fasiamis (genannt unb \)at fd^öneö fcucrrott)c^ unb c^tänsenbe^ ©efi'cbcr unb am ,^alfc blaugrünc Färbung, bod) ift ha^ 2Bcibd;cn n^cniger lebhaft gefärbt, ©ein ^teifd^ ift n?cif unb fel)r jart. ßr ijlt fet)r bumm unb wirb in ©c^Ungen unb S^Je^en leidet gefangen. Garruliis l)at feinen 9?amcn »on feiner ©efd^n^ä^igf cit , ^cift auf beutfd) ein ^el)er. (ät i^ \o bunt, t)a^ it)m feine ^arbc ju fet)Icn fd)eint. T)od) l)at er an ben gtügetn nad) unten tic fd^önjle ^immel= blaue Färbung. :öiefer SSogcI ruft ?(tleö an unb at)mt aUe ©timmen nad), tneöl^alb er aud) oon SJZand^en Marcolfus genannt n)irb. Sn ber ®efangenfd)aft lernt er aud^ t)k menfd)lid)e ©timme nad)at)mcn. (5r ifl fo iäl)5ornig, baf er fid) ^uweilen in 3weiggabeln crl)en!t. Graculus ift ein fd)irarjer SSogel au6 bem .^trä^cngefd)lcd)te, mit grofem, nal)c am .^opfc wcipem ©d)nabel, unb fri^t fein 5laö. ©ie nijlen gefeEig auf ^ct)cn Bäumen unb fd;reien in biefer ^cit ricl. :£5ie Sungcn finb efbar, n)enn man i^nen bie .^aut abjltreift *). Ibis, Ibidls if^ in ^lgt)pten bunt, in €tl)iopien fdjwarj. 6r fommt bem ©tord)e natie, untcrfd)eibet fid) aber burd) feinen gefrümmten ©d^nabel. ßr jltreitet mit einer ©d)lange, bie aud) fo t)ci§t, aber anber^ beclinirt wirb, nämlid^ Ybls, Ybis, Ybl. dv f^at ^ladjt gegen attcö @ift unb trägt feinen jungen aU Sieblingöfoft ©d)langeneier §u. Dbgleid) er SSaffcrüogel ift, jo gel)t er bod^ nid)t in tai 2Baffcr, fon= bem l)ält fic^ an bcmfclben unb nimmt ^ifd^d^en unb ausgeworfene^ 5la6 unb anbereS ®ett)ier, am lieb|Ten ©dl)langen. S5ei i?erj!opfung f^rt|t er ftd) mit bem ©d^nabel ©aljwaffer ein, unb ©alenuö fagt, ta^ ber SJfcnfd^ »on i^m ben ©ebraud; ber Ä1t)j!ire erlernt \)ahc. Iruiido (Iliruiido) ifl ein befannter flciner S>ogel, oben fd)warj, unten weif, mit rotier Äel)le, bie genau bie 3cit il)rer 9?üdffe^r ein= l)ält. SJfanc^e fagen, fte unb bie S)fauö feien nid)t ju jäljmcn, id^ l)abc öfters beren gcfet)en, welche wie anbcrc S^ijgel auf bie >^anb flogen. füJtan finbet überl)au^t »ier Wirten ©dbwalben, bie crflc nijTet in ben ^äitfern, bie jwcite auferl)alb, bie brittc in Ufern, bie üicrte ifl bie fogenannte ©ecfd^walbe. Ispida ifl ein fd)5ner ä^sogel, ber auf beutfd^ SSöogel genannt wirb. 5luf bem Stücfen i|l er blaugrün, wcld)c Färbung bei ©onnenfd^ein glänjt, auf ber SSrufl trägt er hk ^arbe glül)enber Äol^len. dx fliegt *) ©rfle Slufftellung t>cr ie (frcrcmcnte finb fo fcf)arf, ta^ fte bie %^t »erborren mad)en, auf bie fie faden, ©efättigt breitet biefer SSoget auf einem ^fat)(e ft^enb feine <^lügel an ber (Sonne auö. 93eim ?luffliegen oom Söaffcr i)äit er fic^ lange bic^t an bcmfelben unb füi)rt ben (Sc()jvan5 lange im 2Baffer fort, we^ljalb i^n S)?and;e Humldus culiis nennen. Muscicapa i\t ein S?ogel, ber fliegen fängt, t)on benen er, auf er ®en)ürm, aßein lebt, ^r ijt größer aU eine Turteltaube unb ^at bie Färbung eineö Lanarlus. ©ein ^lug ijl träge, pfe unb <öd)nabel gleichen benen einer ©c^iralbe. @r '{^at eine fet)r grofe S)Zunböffnung, t)a^ red)t, rec^t üiele fliegen barin ft^en fönnen**). Monediila, gleic^fam Monetam dilig-ens (SJJiinjen liebenb), fd)n?ar§ üon ^arbc, mit grauer S5eimifc^ung auf bem Äo|)fe. @ic wirb leidet jal)m, unb waö fie »on (Silber ober ®olb finben fann, trägt fie fort. 3ßenn man ftc jung untcnreij!, lernt fie bie menfd)li(^e (Stimme nad^= al)men, man muf baju befonber^ hk SKorgenjiunbcn benu^en, wa^ fid) bei aßen 93ögcln fo ücrl)ält. @ie \)at fc^n?arje 95eine, läft fic^ gern auf bem Äopfe fragen, unb n?er i^r gleifc^ if t, befommt baöon Sucfen auf bem Äopfe! Merg-us ij! nid)t fowol eine 93ogelart, aU ein ganjeö ©efd)led)t mit üielcn 5lrtcn. :Die man am gen?öl)nlid)j!en fo nennt, finb bunt, wie bie ßljlcrn, fonft »on ©ntengrö^e unb ®e|lalt. 2^a fie Suft atl)men, fo fönnen fte nur fo lange unter bem Söaffer bleiben, al6 fie ben 5lt^cm an fid) galten föunen. S^re jungen finb gleid) auö bem ßie fät)ig, fic^ o^ne S5eil)ilfe ber SKutter §u nälircn. Nisus, auc^ Sparveriiis genannt, ijl" oiel f leiner aU ber «f)abid)t, *) ©iefer UJame fommt fcü(;cr nic^t oor, ifl a(fo >üol nur ^uvcf> ®c()reibfcl;(ev aus Korax (Cormoran) etttftanbcti. **) 35af er ben Siei^enmclfcr meint, ijt Uav, unter bem Lanarius öerfle^t er rcol eine bunte, bunfle Sßarictat tci Falco buteo. 64 ober ti)m an '^axhc ä{;nlid). (5r l)at feinen S^Jamen üon feinem 3!riebc (Nisus), aiiä) flärfcre a>ogcl, aU er iff, an.^^ufatten, jric ßntcn, Stauben, Äräl)en. dx gönnt feinen ©enoJTen ben S^aub nid)t, unb id) \)aU gefe^en, ha^ fic, auf ben 9Jaub loögclaffen, nic^t biefen, fonbcrn ftd^ felbji anfielen. Über 3ät)mung unb ©cl)anblung ij! im a5orl)erget)enben ab9el)anbelt Noctua ift nidbt ber N^cticorax, iric $Oianc!)e meinen, ©ic ij!: bunt, W befieberte ^wfc, fc^r großen ^opf, frummen erbauung aHmälig t)inabfd)luct't. , dt l)ält fid^ an grofen, fifd)rcid)cn ®en)ä[fern unb entleert fie, aud) wenn fie viele gif die fütircn. (Der ^ame Osina ijl icbenfallö au^ Onocrotalus »crftümmclt!) Orioli ftnb oon il)rer @timme, wie ^liniuö angibt, fo genannt, oon golbgclber, auf ben glügeln rotl)gelber Färbung. Die :Öeutfcben nennen fie SEeibewale. @ie bauen üon Söolle unb wcid)cn (Stoffen ein fo fünf^lid)eö 9Zefl, ^a^ eö bie .^unfl beö ö-tl,V"(^^cvi? nadjjua^men fd^eint. @ie l)ängen c6 mit gäben an bie bünnen, äuferfltcn 95aum= gweige auf, fobaf e6 frei in ber Suft ju fcl)weben fd)eint. :Sag 9^eft *) 2ßa'^rfrf)einUc^ unfer Strix aluco unb Nocticorax, Strix otus. Othus aber d)cx ber f leine männlid)e Uf)u! 65 ^at üoHfommcn btc ©cj^alt eineö Sßibterfcrotum. dm d'm^an^^to\)x fixi)xt in baffetbc t)tncin*). Pica ijl ein befannter SSogel, fditrarj unb weif geflerft, am ©d^iDanje frf){ttcrt bte fd)n?ar§e garbe in ba^ @ap^t)irgrün. @ie um= gibt i§r 9Zejt au6tt)enbtg mit I!)ornen unb Uttät eö oben mit ben= felben, läft jnjei entgegenfle^enbe SDeffnungen barin jum 5lu^= unb Einfliegen. Dft marf)t fte aud^ jnjei ^t^n, um bie auf baffetbc 5ld^tenben ju täufd^en. Picus ij! ein 9Sogelgefd^le4)t mit meieren Wirten, bie aße an S5äu=' mcn l)acfcn. ©er fd^ijnj!e ijl ber, tctl^tv rott)en Äopf, gelbe Äel^le, grünen «^interl^al^ unb fRMcn unb glänjcnben (Sd^njanj t)at **). SWancl^e finb f4)n)ar§ unb fet)r grof. Passer, ein befannter grauer, fleiner SSogel, beffen 3)?ännd^en am a^ fte ju n)ol)lfingenben ^erfonen l)erbeigeflogen ijl unb bann, gteld^fam wät-- fämpfenb im ©efange, gegntn?ortet f^at @ie fingt oft nod^ auf ben Eiern ft^enb fort. - Struthio lebt in ber Ipbifd^en 2iBü|!e, wirb aber öftere ju unö gcbra(l)t. Sung ij! er grau unb gan§ beftebert, l^at aber nur fd^njad^e ©d^aftfebern. 85om jnjeiten Sa^re an verliert er attmälig an Äo^f, SQaU unb ©cl)enfcln bie ^ebernj er i^at aber eine l)arte S^aut aB <öd^ul^ gegen hk Äälte. Er l)at j!arfe unb fleifd^ige ©d^enfel unb flauen vck ein Äameel. Er ij! üom ^uf e hi^ jum 9?ücfen 5 bi^ 6 ^uf ^oc^, l^at einen fef)r langen «^aB unb gan^ät)nlid^en Äopf, mit üer]^ältnif= mäfig fleinem ®rf)nabcl. 2)?an fagt, bafi er aud^ Eifen freffe unb »erbaue, öon mir t)aben fie eö niemals angenommen. 5lber in ©tüdfen gefd^lagene grofe .^norf)en unb ©teine fragen fte begierig. Er ijlt ein= fältig , fliegt nic^t, ^ilft fic^ aber im Saufe mit ausgebreiteten klügeln. Sm Suli legt er Eier in ben @anb, «jelc^e aKein burd^ ©onnenmärme ausgebrütet n?erben, iia er bei feinem fat)len ßeibe nid^t brüten fann. Er hmaä)t aber biefelben auS ber ^erne, unb beSt)alb l)aben 9}?and^e gefagt, er brüte fie mit ben klugen auS. £)aS ijl eS, tt>aS irf) üom *) Ser ^tcol ift richtig bef^riebcn, aber t>a§ 3?e(l i^ ftd)er t>aS oon öer SBcutclmetfe! **) ©rjle beutttc^c S3efd)reibun9 oon Picus viridis. ***) @rfte fidlere Unterfc^eifcutig ber bctben «Spertinge. 3if)ta. II. 5 66 ©traute wci^, tcr nur incl^r ein SO^tttetglieb 5n)tfrf)cn fliegenbcn unb 9cl)cnbcn %^\mn ju fein frf)cint, aU ein 93oget! Sturmis, ber befannte fd^wavj unb wci^ gefleckte SSogel. Qx \)at eine breite Sunge unb- ternt fet)r oottfonunen fprerf)en. (5r fliegt in bid^ten (Sd^aren, wo jebcr uad) ber 9)?itte jlrebt, auö ^urd)t vor bcm Spahi^t. ^onimt biefer von oben ober »on ber 0eite, fo wel^ren fie i^n burd^ glügelfd^lag, fommt er »on unten, burd^ i^rc ©jccremcnte ahl @ie fi^en gern auf fanbigen ober fumpfigcn ^[ä(S)m, q\i6) auf SSiet)« reiben, n?cgcn i^rcr ^JZatirung, bie jie vom Dünger abtefen. (Sic t)aben trocfeneö, aber n)ot)lfd^metfcnbe§ Stcifd^. Turtur l)at graue Färbung mit röt^l{rf)em Hinflüge am SRürfen. <©ie fliegt unb gel^t gut, erjie^t ^ivei Wlai Sunge, legt brei fOZal, wenn bie erjlte S5rut gefti^rt jvorben, xta^ fte mit ben 9?ingeltauben gemein f)at. 9}?anrf)e geben an, ta^ fie in ber falten 3al)re^5eit in ^elöri^cn fid^ verbärge unb bie Gebern verlöre, ivaö fie aud^ von vielen anbern SSögeln bct)aupten. 3lllein bieö beruht nid)t auf ftcf)erer ©rfa^rung. (Sie fagcn, eö fei ha^ %t\ö)cn von fold)en ä?ögcln, n)elrf)e f\ä) ver= bergen, bap fie bie Gebern nid^t n?ed^ feiten. 5lllcin biefe^ Äenn= jeid^en rci^t nic^t au6, weil bie ?85gel verfd[)iebcnartig ftc^ maufcrn. 2Kand)e werfen nämlic^ l)intereinanber bie ^eber ah, wie bie SQa-- U6)h, anbere tl)uu bieö atlmälig, wie fÜaU unb ßljler. (Sie ij! ber fanfteftc unb unfc^ulbigfte l^ogel unb vcrfünbet mit il)rer ?lnfunft ben grül)ling. Turdella ift ein Singvogel, mit bem Turdus in ©röpe unb ^är= bung fajl gteirf)! ommenb , unb wirb gcmeiniglid^ Droschele genannt. (Sie fingt im ^rü^iat)rc in abwed^felnben SSönen, 'i)at gefunbe^ unb wo^lfc^metfenbcö gleifc^. (Sie l)at graue prbung, bie auf ber S5ru|l in ta^ ®elbe unb ©efledfte gebt unb lä^t fic^ felir leidet 5äl)men*). Vespertilio, quasi vespere alis utens, \\t gleid^fam eine fliegenbe 2J?auö, bod^ gleid^t fie am ^o^jfc aud^ etwa^ bcm ^unbc, l^at aud^ mdl)t bie @d^ncibejäl)nc ber SKäufe, fonbern mc^r bie 9teip5äl)nc bc^ ^unbeö unb bie ^cf^ä^ne befonberö lang**). Vultur, ein grofcr, befannter SSogel, von fdE)wcrfätligem ^iu^c, ber brei unb mct)r (Sprünge marf)cn mu^, um vom S3obcu im Sluge fid) ju ergeben, wobei man it)n öftere fängt, ^ä) fclbj! \)ahc einen auf bicfc Sßeifc gefangen, er l^atte ftc^ aber an einem 5lafc fe^r voU= *) erjle fid)erc 3(b[d)cibun9 ber (Sinabroffel, Turdus musicus. **) SfKan f)at bem ?Ubertu6 üovgeiporfcn, ba^ er bie glebermäufe ju ben S36geln re^ne, »raö ic^ fd)on oben abgercicfen. ^r fannte fie fc{)r genau, wie ber gegebene Einfang feiner Sefc^reibung berfetben auSweift. gjian müfte bann aud^ ^errn ^pajlor S5re^m beffelben seilten, ber fie in feiner Ornis mit abtjanbett. 67 gefreffcn. ©r fliegt öom 2J?ittage bi^ gegen 5lbcnt> feinem gta^e narf), ft^t beö SiJZorgen6 rut)ig. ©r n^ittcrt aber ta^ 5ta^ auf fet)r grofe Entfernung. Sßaö ^liniuö unb ?(nbere angeben, ba^ 0?iemanb fein 9^ej! fenne, ftnbet hd m^ nid^t f!att, ta in Un ©ebirgen j^ifc^cn hcn ©tobten ber aSangioncn, bie je^t SBormö t)eift, unb Srier, jä^rlic^ ®eicr nijten, unb Uc ?ilfer, bie fte ifiren jungen jutragen, bie ganje Umgegenb mit üblem ©eru^e crfiiKen. (Somit ^aben tt)ir bie ^auptfarf)e oon ben eingaben be6 ?llbertuö über it)m befannte SSöget geliefert unb jeber unbefangen Urtl)eilenbc n)irb mit mir übereinjtimmen, ta^ er ber erj!e felbpnbige ^orfc^er in ber Ornithologie feit 5lrij!otele6 ift, xoa€ in ber Seit, ber er angehörte, befonberö ^oä) an^ufd^lagen iji. 2J?an ^t il)n biöl)er m6)t gel^örig ju njürbigcn gewuft unb fogar ber vortreffliche S^i^fd^ bejeicl)nct it)n nur aB einen 6om:pilator. E^ ijl aber aud^ nitf)t leidet, ftc^ in fetner ©c^rift jurec^t ju finben. 2ßir get)en nun ju bem ganj gleid^jeitigen ^aifer ^riebrid^ H. (geboren 1194, gef!orben 1250) über, ber einer ber auögejeic^netjlen beutfc^en 3?egenten, aud^ ein n?al)rer gorberer ber Sßiffenfc^aft toax. :Denn nirf)t aEein, t)a^ er felbjl aUeö SBijfenfc^aftli^e mit Beht um= fafte, fonbern er \\x6)U aucf) Ui 5lnbern «jiffenfc^aftlic^en ©inn ju werfen unb belof)nte bie fSlänmx, n)elrf)e in feinem @inne arbeiteten, faiferlid^. Er führte §uerjl bie in ben Drient geflüd^tete alte Literatur nac^ euro^ja jurücf, tie^ bie SSerfe beä ?lrij^oteleg in ta^ ßateinifd^e überfc^en, unb' auc^ »on 9?atur!örpern unterfuc^te unb UohaiS^UU er ^Uti forgfam, xva^ er bei feinem 5lufentf)alte in fernen ßänbern oor= fanb, unb fc^affte eö, wo möglirf), nad^ Europa ju fernerer Unter= fu4)ung. 2Bir l^aben eö ju unferm 3werfe t)ier nur mit einem l)inter= laffenen SBerfe be6 öortrefflicl)en SJ?anneö ju t^un, welc^eö jwar nur ben befd)eibenen Sitel: „De arte venandi cum avibus" fü^rt, aber feinem größten Sl^eile nad) eine burcf)gefüt)rte ©efcl)ic^te ber SSögel im ^lUgemeinen gibt. Äeiber \)at ftc^ feine üollj!änbige ^anbfc^rift biefeö SBerfeö biö auf unfere Seit ert)alten, boc^ befi^en wir in ber ?luggabe oon a^ 9?öt^ig|!c beigcbrad)t werben, ta 5lrij!oteleö barüber auäfü^rlid^ gel)anbelt \)at. 2Ö affer öögel, n5elcl)c wir Aves de rivera nennen, finb fotd^c, bcnen bie oorforgcnbe Sf^atur ©licbma^cn jum 5lufent^alte auf beni SBajfer gab unb bie bal)er lieber ftd^ auf bem SBalJcr aufl)alten. Sanbvögcl nennen wir Aves de campo, il)re ©licbma^en finb für ben 5lufcntl)alt an unb über ber ©rbe geeignet. 9J?itteIt)ögel, Aves mediae, aber finb fold^c, wcld^e t^eilö an bie 6rbe, tl^eil^ an ta^ SSaffer gcwicfcn unb mit baju geeigneten ©licbmafen üerfel)en finb. 5lriflotcleö tl)eilt jwar aUc S^tiicre in 2Baffer= unb Sanbt^iere, rcrf)net ju ben crjl:en nur bie Sifrf)e, atteö ^liegenbc mit ju ben Sanb' frieren, aber md)t aUe^ ^liegcnbc ju ben fßögclnj bod^ wir folgen tl^ciB bem @pradl)gcbraurf)e, tt)eilö Der ßlemcntarbcfrf)affen^eit ber S5ögel, bie fie aB Sufttl)iere bejcid^net, unb t^eilcn fie wieber nad^ biefen brei S5c5icl)ungcn. SBon ben Sßafferoögeln weidC)en mand^e nur bann üon bem SBaffer, wenn fie bcr Sa^rc^seit wegen 5icl)en, wie bie S;aurf)erarten , bie ©ce= raben, bie @rf)wänc unb bie ^elifane. geistere finb grofe SSögel, mit langem, breitem @rf)nabel, unter bcmfelbcn aber mit einer <^aut üer= fet)en, bie fie beim ^ifd^fange wie eine Mappe ijffnen unb fd)liefcn. @ic l^aben ©d^wimmfüpe (dig-iti coriales), wie anbere SSajfcrüögel, attein aurf) bcr .!^intcrjel)cn ift mit in bie @d^wimmt)aut cingefrf)loffen *). I)iefe angefüt)rfen SSogcl, nebjlt »ielen anbern, ge^en nur feiten üom SBaffer l)inwcg. 5lnbere gel)en auii) wegen i^rer 9?a^rung üom SSajfer, wie bie oerfd^iebenen 5lrten öon ©änfen, (5ntcn unb anbern. *) 2lu6 ber ganjen Sßogctbctra^timg unb aug folgen einjclnen äugen ber^ felfecn crfennt man ben 'f)of;en ©tanbpunft, welchen ber Äaifer alö 9'?aturforfd)cr einnimmt. 69 SSon bcn Sanbüögeln galten fid^ mand^e j!etö auf bem Sanbc, b(oS jum S^rinfcn unb S5aben ge^en fic an ta^ SBaffer, n?ie bic Söad^tcln, ^elbt)üt)ner, gafane, grofe unb fleinc S^rappen*), Pfauen u. bergl. ?lnbere ge^en an baö SBaffer ^um Zxinhn, S5aben unb fid^ bafelbj! ju nat)ren, bann gelten ftc it)rer Statut narf) an baö Sanb jurürf, njic eine 5lblerart, bie man be^^atb Stf^^blet* nennt, btefe taud^en in ta^ S)?ccr, t)k ^lüffc unb (Seen, um ^ifc!^e ju fangen, fet)t:en aber mit bicfen auf S5äumc ober Reifen jurürf unb n^erben mit fRcä)t ju bcn Sanb'öögeln gejault, ta alle 3?auboögel Sanboöget finb. Unter ben 9)?itteloögeln bemerft man eine breifarf)e S3e§ie^ung: eö gibt nämlirf) folcf)e unter il)nen, njeld^e melir im Söaffer ftd) aufl)altcn, wie bie Wirten ber Steiger, anbere, wtid)t me^r ha^ Sanb lieben, wie bie Pluverii, Vanelli, Livernici u. bergl.**), unter benen wieber tk erften t>a^ Sßaffer nod^ weniger lieben alö bie jweiten, unb bie britten am wenigj!en. T)k beiben crften f(i)lafen oft auf bem Selbe, bie legten ■ü)dt öfter, ha fte ftrf) fel)r jur Statur ber Sanbüögcl neigen. ?lnbere galten fid^ ebenfo gern am SBajTer aU im gelbe auf, wie bie ^ranirf)= arten, ber größere nämlid^ unb ber flcinere, beibe Wirten ©törd^e, ber wdfc nämlic^ unb fd^war§e, boc^ le^terer liebt ha^ SBaffer mel)r aU crfterer. 6a:p. III wirb fernere ßintl)eilung ber SSögel oorgefü^rt. 9'?od^ ?lnbere t^eilen hk SSögel in fold^e, weld^e rauben, unb folcl)e, bic e§ ntd)t tt)un. Se^tere nennt man atte, bie nid^t üom Staube leben, auö ollen brei ?lbtl) eilungen; boc^ gibt e^ unter ben Sanboögeln auc^ weld^e, bie juweilen üom dlauhc leben, juweilcn Körner unb Srüd)te freffen, wie Diaben, j^rä^en, ßlftern, bie man nid^t 9?aubüi)gel im jtrengen «Sinne nennen barf, ebenfo wenig wie (Seier unb uneble 3lbler, bic nur vom 5lafe leben, ^ier mag im üorau^ erinnert fein, tia^ man hd ben Sf^amen ber SSögcl fe^r oorjid)tig fein muffe, ha SSiele benfelben SSoget mit ganj anberm Spanien unb öerfd^iebenartige SSögel mit bemfelben belegen. SBill man aber fidler fein, ob man unter bem= felben S'Zamen biefelbe ober eine £ierfd)iebene ?lrt oor fid^ \)abc, fo muf man auf hiz in il)rer Statur wefentlid^en ^ennjeid^en ad^ten, nämlirf) auf ©eftalt ber ©lieber, S5e = *) Anates campestres, quae similes sunt bistardis , multo tarnen minores, erj^e Unnüiä)c Sejetc^nung ber Otis tetrax. **) ®6 werben biefe 9tamen "^iei; gum erftett SDflate auff^efü^vt unb finb bem bevüeittgen ©prac^gefcrau^e entnommen. Sn Ermangelung augfü^rlid)er 23cfc^ret» t)ung fann man nur oermot^en, baf unter ben erften Charadrius pluvialis, unter ben jmeiten Charadrius Vanellus unb unter ben britten üieüeid^t Charadrius Mo- rinelius ju 0erfte|)en [et. 70 wcgung unt) ^anbtung^weifc, Sßat)l bet 9'?at)rung, ^rt ber ^ort^flanjung, bc^ ^lug^ unb ?lufentt)altö! ©0 i)ahm aurf) »erfc^tebene ©egenbcn ücrfd)iebcne 9Sogc(artcnj bie eine ®egcnb 'i)at nämlid^ mand^e Wirten, mli^c in bcr anbern fct)(en, mand^c fommcn in beiben gcmeinfam vor, nur fel^r öcrfrf)icben in Färbung unb onbern unn^efentUd^en J?cnnjeirf)cn, bei bencn man erjl md) SSerglcid^ung ber genannten n?efentlicl)en ^enn§eid)en fenncn lernt, 5U njeld^er 5(rt fJc ju red^nen finb*). &ap. IV gef)t er jur SSetrac^tung ber SÖSafferoögel über unb be^an= tdt §uerfl if)re ^Zal^rung. t>k 5lrt ber S5en?egung unb baö S3enct)men l^injtd)tUrf) ber ?luf= furf)ung ber 9flat)rung jinb bei ben SBaJTerüögeln fe^r oerfc^icbcn. 2)?and^e t)on il)nen fd^njimmen gut, fliegen aber frf)lerf)t unb entfernen firf) nid)t öom SBaffer, >i?ie alle Slaud^erarten. 25iefe t)aben aud^ attc frf)n)erfälligen ®ang, ttjeil jum leirf)ten ©d^wimmen bie (Sd)ienbeine !ur5 fein muffen. 5lnbere fd^njimmcn unb fliegen gut, entfernen fid^ aber bod^ aud^ nid^t »om SBaffer, mc bie (Sd)n)äne, ^elifane unb ®d)arben. 5lnbcre üon benen, bie nicl)t fd^n)immen, fliegen nid^t gut, bleiben aber ftetö am SBaffer, wit einige SJaHenarten. 5lnbere bergleid^en gelten nid^t weit üom Sßaffer, wie bie 9ficil)er. 93on ben fd^wimmenben tau= c^en manche ganj unter ta^ Sßaffer, um ftcf) 9?a^rung ju fuc^en, mand)e nur mit Äopf unb S^aU biö an bie Sd^ultern ober bi^ jur ^ittc be^ ^brperg. @o leben manche nur t)on ©egcnpnben , bie bem 2Baffer, ober bie bem Sanbe, ober bie beiben angehören, ^elifane, @rf)arben unb Äaud^er näl)ren fid) aEein üon Sifd)enj bie fid^ üon ©egenjlänben t)c^ Sanbeö näl)ren, net)men fte entweber com SBaffer auö, n)ie bie (Schwäne, welche ibre 9^al)rung wegen il)reg n)eicl)en @cl)nabelö erjt im Sßaffer erweichen. ?lnberc, welche üon beiben ^ai)-- rung nehmen, leben jum Z^cii oon Sifd^en, ^röfd)en, @rf)langen, SOZäufen, wie bie 9Jeil)erartcn, jum Z^tii üon Sifrf)cn, .Kräutern, grüc^ten, .hörnern, wie bie ©ntcn, 2J?and^e fc^wimmen nid^t, freffen nic^t Sifc^e, galten fid^ aber immer am SBaffer, wie bie Wirten ber @tranbelj!ern. üap. V wirb ^a^ 5lbgel^en ber Sßafferoögel üom Sßaffer, um fiel) 5lal^rung §u fud^en, abge^anbelt. ^anä)t gelten am Sage, manrf)c beö Sf^ad^tö. ^ic ®änfe, welche oiel S^al^rung braud^en, bringen meijl aurf) bie ^ix6)tc bamit ju, *) Stätten bie Dmit^jologen unb bie SJaturforfc^er inggefammt biefe SBorte beö Äatfecö oon \ct)tTc '6erü(lfid)ttgett mcUen, i)ätte mä)t ba§ @eiüid)t be§ füfen Mihi! fo f)duft9 in bcr SBagfc^ale ben 5luöf(^la9 gegeben, fo litten bie einjelnen %äk juerj! genannten fangen unb xicx^c^xm i^ren ^ra^ in ber Suft, wie bie ©d^walben unb «Sirenen *). SSon ben S^auboögeln oer^etiren aEe i^ren ^rap am S5oben ober auf einem Baume, wenn fte i^n aud^ in ber Suft genommen l^aben. 25ie firf) im Uml^erget)en i^re S^Jal^rung fud^en, erlangen fte entweber burd) blofeö ^idfen beö <öd)nabeB, wie großer unb fleiner Sra:p:pe (Anas campestris) , weld^e .Kräuter, «Samen unb ©ewürm oer5cl)rcn. ?(nbere jugleid^ burd^ 5luffra|en be^ SSobenö mit ben^fen, wenn fte an bejfen Dberftäd^e mä)t genug D^a^rung ftnben, wie ^ül)ner, Pfauen, ^afanen. ^06) anbere fd^arren mit ben Prüfen unb bol^ren mit bem «S^nabel unb beiden auf S)aö, xva^ fie über unb ") Solan nannte bamatö tk SBiencnfreffec fo! 72 unter ber Cberfläd^e ftntcn, wie Mxäi^m, ßljTern, ©taarc. :£)ie 9?o^= rung^mtttcl bcr Sanbüögel finb auperorbcntUd) mannirf)fad). 2)?anc^c freffcn nur 'SUi\ä), önberc gar feinö, norf) anbcrc t)abcn gem{fd)tc Äoj!. 9tebl)iit)ncr, 9fiott)^üi)ner (Starnae), ^afanc unb ^ranfoUnc (Franqulllini) frcffcn ilörner unb §ritrf)te, unb fo atte, bie einen befrf)trerlid^cn ^lug \)ahm, von bie Sra!ppen. ?lnbcre frelJcn nur ?lmcifcn, ©pinnen unb fleineö @en?ürm, n?ie bie @ped)te. ä5on bencn, bie ^leifrf) freffen, ft'nbet man irieber breifad)eö S?ert)alten: manrf)e nämlid) rauben nid^t felbj!, fonbern freffen nur ^a^, rvu bie ®cicr unb Änorf)enbrcd)er *) ; anbcre freffen fowol ?laö aB aud^ frifci)en 9?aub, n?ie bie Mllvi unb einige uneble ?lbler-, anbere freffen nur frifd^en 9faub, rvic bie eigcnt= lid^en Ralfen unb .^abirf)te. Sie Seit, in wetd^cr bie 2anb»i)gel i^rer ^Raljrung narf)geben, fd)eint nid)t fo fefl ju [ein, bod) t)aben bie mit fd^n^ad^er ^lugfä^igf cit , irie bie ?relbl)ü{)ner u. f. xv. unb einige üon bencn, xtud^c fci)r gut fliegen, n?ie bie Jüilben 5S^aubenarten , fcf!e 3eitj fie get)en mit Sage^anbrud^ auö unb bleiben bi6 3 ©tunben babei, n^orauf fte ju i^ren @tanb= brtern jurüd^febren. 0o gelten fie gegen ?lbenb üon neuem auö biö narf) Untergang ber ®onne. T)k (Stanbörter ber SSögel finb im ?ltlgc= meinen bie it)rer 6ntf^et)ung. 2Belrf)e auf S5äumen fung gen^orben finb, l^alten ftd^ auf Bäumen, bie aufhelfen, ebenba unb fo fort. S)?and)c gef)en nur in ber SJ?orgen= unb ?lbenbbämmerung ibrer 5la^rung nad^, fo aud) im 9J?onbenfd^eine, vok U^u unb 3lad)U\xU. (5ap. X. S)Zanrf)e gel)en if)rer 9Zal)rung in ®efettfrf)aft nad), \vk Sauben unb a^ über bcr ©rbe ift, auf, ivk bie @törd^e. 6ap. XII. SKand)e öon it)ncn leben nur üon Sanbgcgcnftänben, *) Ossofrangi Werben nt^t na^cr crftdrt, öiellei^t t|l Cathartes percno- pterus bamit gemeint. 73 nämltd) üon hörnern, grüc^ten, aBurjeln, me t)tc ^ranic^c. 5lnbcrc üon ®en)ürm unter unb über ter dvU, von «^cufci)recfen, Käfern u. f. n)., «ja^ jte an ®enjärf)fen über bem S5oben ober auf gepflügten gelbem ablefen, mt ^iebi^e unb 95rac^t)ögel. Sie ©tötete frejfen gifd^e, IÄe:p» tilien, 3)?äufe unb ®cn)ürm. 6ap. XIII. SO?ancl)e t)on tl)nen galten feine fej!e 3cit bei i^rer erndl)rung, me bic Äiebt^e unb i^nen ä^nltd^e-, anbere ge^cn jwei ^ai, n?ie bic ©törc^e; nod^ anbere nur be6 «JZad^t^, wie bie Livemici, voüä)c befonberö Mfer frejfen. 6ap. XIV. ©ie ge^en babei cntn^eber gefellig, auf er in ber 9^ijt= ^tit, \vk Jlranid)e, Äiebi^e, 95racl)obgcl ; anbere einzeln, wk bie ©törci^e. (üap. XV. ?IB ©tanbörter n)äl)len jte fict) folrf)e, bie il)nen mög= lic^j! <öc^u^ gegen ©efaftren jic^ern. Tik Ätebi^e fd^lafen meij! auf gelbern, bie ©törd^e auf Stürmen unb SSäumcn. (Eaip. XVI. S)ie SSögel siel)en auö fältern ©egenben in bic mt-- mern unb auö le^tern wieber in hu erj!en jurücf. Sie erj!c 0leifc unternel)men jic nur, wenn il)r ©efteber in tjottfommenem ©tanbe tft, gegen bcn SBinter, unb fte t)eift ßug (transitus, passagium); bie anbere finbet nad^ bem Sßinter j!att unb ^cif t IRücfsug (reditus). «Jlllein nid^t aüc SSögel ^ielien. 6a:p. XVII. a^ §iel)en aber SSögel au» aEen ?lbtl)cilungen , nur nirf)t alle in fcl^r entfernte ©cgenben. Wtanä^c nur in bic ^aä^hav-- fc^aft öon ©ebirgen, in Z^äkic unb wiebcr §urücf, oon weniger warmen ©ewäjfern §u warmem, »on fteinerm ©ewäffer auf gröfereö. Tik' jenigen SSögel, weld^e in Snbien unb anbern Säubern innerl)alb bcr l)eifen 3onc leben, 5iel)en nid^t, ba ibncn bie Sal)re^5eiten atte ^in= rcid^enbe S^ia^rung barbieten. >f)öd^j!en^ j^reic^en fte ju gewijfen Sei- ten um^er. (Sap. XVIII. Die ©rünbe bcg 3«9ö finb me^rfac^. T>tt wic^= figj^e berfelben ij! bie wedl)felnbc Temperatur unb bamit 5ufammen^än= genbe ßmä^rung. Dieö n5tl)igt aud^ bic 3f?aubüogel §um ^\io,c, weld^c bic .tältc wol)t üertragen fönnen , aber ben SSögcln folgen müjfen, üon bcnen fte leben. Sic flcincn SSogel, wie 5lmfcln, Srojfcln, ©taare, fd^einen au6 betben ©rünben ju jie^en; .^ranic^e, Steiger, ®änfc, @nten u. bergl. frf)einen met)r ber .^ältc wegen ju wanbern. 6ap. XIX. @rjl nad^bem bic iungen SSögel üottc .traft erlangt ^aben, bereiten ftc^ tk SSögel jur 9leifc oor, fc^aren fiel) bann aHmälig unb tjcrfammeln ftd^ an bejümmten Srten , auf er ben Slauböogcln, am SBajfcr. £)od^ l)alten ftd^ i>aUi bic »erfdl)icbcnen 5lrtcn ftctö gcfonbert. 6ap. XX. a^ ernennen aber bic SSögcl bic 3cit if)uv 9?eife burd^ bic it)rer @celc inwol)nenbc ^orl)crfagungöfraft unb burd^ ha^ natür= lid^e ©cfü^t, weld^eö Äältc unb Sßärme in i^ncn ^eroorbringt. SSor 74 ®cgenn)tnben, ^la^regen unb v^agel ^üten fic ftrf) unb fliegen bann, wenn eö jlttt ijl ober günjliger Sßinb n?e^t, bamit bie beiben SSer-- ric^tungen bcö S5orn)ärtöben)egenö unb ©teucrnö gel^örig üon flatten gct)en fönnen. ßa^. XXI. T)k im ginge fd^njäd^ern, n?ie bie kleinen S5ögel, bie @törd^e unb 9teil)er beginnen bcn 3ug am §eit{g|len mit Gnbc beö (Sommert, bie jltarfften am fpätejlen, mc bie oerfd)iebenen ®änfc= unb ©ntenartcn, it)eld)c oft fd^on im fed^öten unb fiebenten Älima bcn Sßintcr jubringen. Die Sanbobgel fliegen babei o^ne bej^immte Drbnung, bie anbern |!ct§ einer narf) bem anbern, in jn?ei oorn jufammentreffenben diti^m, t)on benen bie eine f!etö langer ij! aU bie anbere. Der üorberjle im Sluge l^at bie fc^n)erj!e ?lrbeit, iia er aud) auf aKe^ @efäl)rlid^e 3^üdf- firf)t nel^men unb bie anbern n?arnen muf. dr t)ält eö bal^er nid)t für immer an feinem ^la^e auö, fonbern n)e(i)felt mit anbern. 6a:p. XXII. Die SSögel 5iel)en aber com ^fJorben auö, foweit fie irgenb wohnen, unb im fiebenten Mima gibt eö eine größere SJJenge SBafferoiJgcl unb anbere aU bicffeitö beffelbcn. Um e^ furj ju fagen, eö 5iel)en in icbem Mma biö jum britten mand^c ä?ogelarten. <öie gießen aber in eine ©cgcnb, wdä)c il)nen 9fiat)rung bietet. Dajn)ifd)en laffen fid) bicfelben nur nicber, n)enn fie üon ^^unger, ^rmübung ober ©egennjinb gezwungen juerbcn. dap. XXIII ftnb nun bie Drte angegeben genjefen, in n?cld)en bie »erfd^iebcnen ^ogclarten übern?interten, leiber l^at aber bafelbjlt bie ^anbf^rift eine gro§c Sücfe unb fäl)rt nun erj^ mit anatomifd)=pl)pfio= iogifd)cr S5efd)reibung fort, n?eld^e nod^ weit ooUjltänbiger alö oon 5lri= j1:otele^ bejubelt ij! unb »ortrefflid) genannt werben muf. a^ \)xcx nur einige oögcl, Äiebi^e, anbere einen fleinen, wie bie ®eier, Srapipen, ©d^wäne, ^eüfanc. S5ei Sauben unb ^ü^nern ij! er t)ert)ä(tni^mäfig. 2Jfan(|e l^aben gej!wcften Äo^f, wie bie ®änfe unb @c^n)äne, anbete einen runben, wie S5ratf)t)öge( unb ^iebii^e unb bergkid^cn S3ögel, weld^c i^re 9?af)rung unter bem S5oben furf)en, bie bei langem @rf)nabel immer runben Äo^jf t)aben. Wlanä)i t)aben fallen Äopf, anbere befie= berten. Unter ben erften |)aben ganj nadften ^o:pf ber SSogel, wetd^er Galeranus nig-er canipestris, ebenfo wie ein jweiter, ber Galeranus varius ex albo et nigro ]^ei§t, ben man in @t)rien, 5lgt)!ptett unb anbern 2)Zorgenlänbern ftnbet*). ©benfo eine anbere ?lrt 5ta6frejfer, weld^er weif ift unb fd^warje §tügelfpi|en ()at, fowie l^od^gelbe Sär= bung am ©c^nabet l)in biö jur ^ittc beö Äopfeö**). Sie mit befie= bertem ^o^fe l^aben bie Gebern bafelbft cntweber glatt ober ju einer Crista erhoben. 2}fand^e ^aben einen fleifd^igen ^amm, eingefrf)nitten wie ber .^au^^a^n. ?lnbere unget^eilt, wie bie 6nte be^ ^f)arao, weif, rott) unb fd^warjbunt, bie jwifd^en ^Zafc unb @tirn eine §arte, fleifdf)rot^e, aber nirf)t eingefrf)nittene 6r^abent)eit fü^rt***). ßbenfo fü^rt bie eine \)x. S^r Umfang ift mit Gebern ober S5orj!en gebebt. Qap. XXVI. ^ud) bie S^^afcnlöd^er jcigen mand)e ^Ibänberungen, fie finb runb ober lang, gefonbert ober querburd^bo^rt, bei ben Ralfen mit einer ^autfalte üerfel)cn. S5eim Porphyrie ift ber ®ang gerpunben. £ier. ©d^nabcl, auö £)bcr= unb Unterfd^nabet bejlte^cnb, get)t aber in ben (Säumen über, unten i|l bie 3unge jum A^^eil anget)eftet. S5ct attcn SSögeln bewegen fid) beibe Äinnlaben, nur fiel)t man eö nid^t hd allen fo bcutlidt), njic bei ben 9?auböögeln unb bem Papagei. 66 n)eid)t aber ber ©d^nabel juer|l nad) ^ärte ober 2Seid)^cit ah) SRaubüögel, cd)U, <2törd^e, 9tei{)er \)ahm einen fct)r t)arten @d)nabcl, Stauben einen n?eid)ern. 3n?citenö nad) ber ©cftalt, weld^e auf ha^ mannic^fad)fte ab>reid)t. :£)er ^aU bietet ebenfalls öietc ?tb= änberungcn barj fet)r lang ift er bei @d^n)änen, ®änfen, 9?ei^ern, fel)r fur^ bei ben 9laubüogeln. ßinen fe^r biden S^aU ^aben tk Zxappm, ber in ber S^iftjeit bei ben 9)fännd^en nod^ mel bidfer n?irb. SBoju bieö bicnc, bleibt meinen S'Jad^folgern §u erörtern! 6ap. XXVII. I5ie oorbern ©liebmafen ber 9Sögel finb Flügel, ireld^e, njie bei ben @äugctl)icren, au6 brei Änod^enabtfieilungen beftel)en. Sm .^anbgelcnfe ift ein Säumen abgefonbert, n?eld^er eine Slrt S^agcl fül)rt. Beim 3ufammenfdt)lagcn beö ^lügelö liegt ber £)ber= arm an ber «Seite beö i^örperö, ha^ ßllbogenftüd legt fid^ üorn>ärtö an il)n an, unb bie «^anb an biefcn rüdn)ärt6. :Die S3en)egung ber Flügel ift eine öielfad;e, aufwärts unb abn)ärt6, üorwärtö unb rüdf» tüärtö, au6be^nenb unb jufammenjicl^enb, wa^ ?lQe6 burdt) gcvriffe S^uöfeln gefd)iel)t, unb je größere unb ftärfere 2)?uöfcln ein SSogel üon ben klügeln nad) ber S5ru|! \)at, eineö bej^o frdftigcrn ^iuo^t^ ift er fä^ig! 6ap. XXX. Der ei« d)un^en in bcr <5arbc oor. 9J?Qnd)c änbern bic ^ärbunc^ nad; bcm "iJütcr, wie bic <3d)n)änc, u>cld)c im crjlcn 2(il)xc (\cl betrau ober afd)(^rau, im i^n)eiten wcifjlitbc^rau [tnb, üom britfcn an crjlt allmalici ri'incr «ici^ werben. 2)iand)e ücränbcrn bic ^ärbunci in bcr ^ort^flan;^un()öi^eit, tt)0 fiel) foc^ar bic (^cftatt mand)cr 2^l)cile änbcrt. .'picrl)cr ciel)ören bie j)rau()e(bcn .'■Kciljcr, tve(d)c bann einen c^rauc^clben (^dn n)äd)jl baö Wcficbcr lanc^famer ober j'd)neQer md) bcr »er|'d)icbenen ?lrt bcrfclbcn t)crüor. Bei bcn iianbüöj^dn, bie am S3oben ni|!cn unb roo bic eilten bic Sunden nid)t füttern, )V(id)\t ta^ (^efteber wdt fd^ncKcr, alö bei bencn, rvdd)c t)on bcn eilten ^efüt« tcrt werben. T>e[ lel^tcrn aber immer nod; fd^ndlcr, aU bei foldbcn, bic auf S3änmen aiifwad)fcn. Den 2L^i|ycrüi)gdn wad)fcn bie Gebern am lanc^famftcn, fie fönnen fid) aber in il)rcm Glementc fd)r ^ut o\)m »ollftänbi(^cö Wcfteber bd)dfcn. (Sap. XliVII. 2)ic IMiiinac n)ad)fcn unb t>crt»oUflänbi(^cn fid) jn= tiflcr aU bie Pcnn.-u', unb bie flcincrn bcrfclbcn ^citi.^c'^ '^^^ ^i^ cjröfcrn. likMi bcn IN'nriis wad)fen bic j^citiqcr unb fd)ncllcr, rocld;e bcm Alör^jcr nät)cr ftel;cn. (S.ap. XliVIII. Die Dunen wad) fcn am bid)teftcn in bcr Alfter' (^c(^cnb unb am c\an,^en Skucl)c, wo cö u>c(^cn l)äuti(\er 93efcl^affenl)eit bcr .Slin-pcrbcct'c u. f. )v. mt\)i(\ ijt, md)r liBärmc j^u ©taube ^u brin^ (\cni aud) an bcr I-Bruj^ finben fid) üidc, unter ben Slü(^cln weni()cr, am ^)iiid'cn am wcnii^jlten. S3d mancl)en 9.^i)(^dn finb aud) bic ^üpe beficbcrt, wie bei bcn C^ulcnartcn. 6ap. XlilX. Die INumao finben fid^ nur an Sti^cln unb ®d)wani^, wed)fdn in *!!lnji,al)l unb ©tdlunc^ fcl)r mannid)fad) a[> unb l'onuncn aud) bei bcrfclbcn ?lrt nid)t rcc^dmäfjic^ cor. ^^ier follcn nur bie '^alhw in bicfer !'2k'^iel)un(^ (\mau an(\e(^ebcn werben, bod) t)crl)altcn fid) »ielc onbere Ü^öflcl iibercinflinuncnb mit il)nen. (Sa\\ li. :^n jcbcm <^lü(^el flcl)cn '20 ©d)wun()fcbcrn ; öier ju- näd)ft am .Slörpcr, bicfe nennt man Coralr«, bann 12, bic Vani (Sal)ncnfcbcrn) , wdd)c fcfler alö bie erftcn finb, aud) anbcrc ®är= bunn unb (*ikjtalt l)abcn-, bann 20 nad) bcr J^lüyidfvi^'-' h^h ^^l^^ man 'iJlufu'nfal)ncn nennen fann, wcld)c nod) l)ärtcr unb langer al^ vorij^c finb. S3d bcn galPen l)eif5t bic leiste bcrfclbcn baö SDJeffer, wdcl)c aud) ncbj! ibren 9{ad)barn meffcrarti(\ auönfff')»^^^*'" ^1^- ^"' perbcm l)än(jcn nod) vier flcinc S^bern am Daumen, man nennt fie Mnipionos. 81 Qap. LI. (^icr njcrbcn bic ^^(nt)cftun(^cn bcr genannten Gebern am Sauget auf ba^ gcnauj!c angegeben!) &ap. LH. 35ie 3al)t ber ®rf)n)an^febern ijt bei ben 3(Jaub= üögcln regelmäßig 12; nur feiten trijft man einige mel)r ober n^enigcr. S5ei ben anbern Söögcln trifft man alö Siegel zuweilen \vcit mcl)re, zuweilen and) weniger. Gap. I-illl. Sic beiben mittelften <3cl)wani^febern legen fid) j^ur ©cite ben ®cl^)van^tt)irbeln »on il)rer 9)?itte an unb becfen in ber ,'^ul)c bie übrigen (Scl)n)anjfebern unb lieber bic recl)te wn il)nen bie linfc, btc anbern fünf liegen ber Sfieit^c nad) unter il;nen bem erti)cibigcn firf) mit ©einen unb Tratten, in ber 2uft unb am S5oben. Sie ^tranirf)c t)abcn eine brcifad^e Qlnnjenbung i^rer S5einc pr SSerttycibigungj im ^(uge nämüc!^ fd^lagen fic mit benfelben rürfirärtö au^, im @tel)en jertreten fie bamit, bann «»erfcn fie fi'd) aud^ auf ben 9?ü(fen unb jcrrei^cn mit bem 9^aget bcr Snnenjc^e. Sie Sdeiticr n^erfcn fid^ j^uweitcn aud^ auf ben Mcfen unb jTo^en mit ben S5cinen ah. Sic 9?auboögcl greifen unb reifen mit ben ^üfen fowol im ^Utgc, aU am S5oben. Über» ^aupt gebraurf)cn aUe SSögel o^ne frumme ilrallcn ii)re %ix^c nur jur ^bnje^r, inbem ftc auf bem 9türfen liegen unb biefelben an bie SSrufl jlemmen. Wlanö)t fpringen »om S5obcn auf, um ben angrcifenben SJaubiöogcl unter it)re güfc ju befommen, wie bcr Srappe unb bie gelbente (Heiner S^rappe), bie bem Srappen fet)r ä^nlid^, aber mcl Keiner if! unb in bcr gortpflanjungöjeit einen ^äplid)en Zon \)öxm läft. Surd) ben ^(ug fud)en ftd^ »ielc 93ögel auf ücrfd^icbene SBeife ju retten, entwcbcr burrf) geraben, au^bauernben ^l\x%, n)ic bie Ära» nid^e, anbere burrf) reifcnb fd^nellcn, um ju einem SSerfterf ju gelan- gen, wie Selbt)ül)ncr unb 2Bad[)teln) anbere mad^en ^aäcn unb 5lb= fprünge, n)ic 9teif)er, Ärä^en, 2öiebef)opfe, Äiebi^e, Gljlern. ^06) anbere ftcigen in bie «^öi)e entn^eber gerabe, n)ic Stauben unb 3n)crg« trappen, ober in Ärei^bögen, wie bie Sf^eiber. 6ap. LVI. 3n ber 0?egel fud)en ftrf) bie SSögcl §um (©d;u|c in fold^c £)xU 5U verbergen, an benen fte |ung geworben finb, ober bie biefen borf) gkitf)fommcn. Sie SBafferPögel in ta^ ^o\)v unb SBaffer, bie SRaubüögel in Reifen, bie ^rät)en in 95äumc, bie Sclbl^ül)ner, 2ßad^= teln, Serd^en am S3oben. 511^ befonbereö SScrtbeibigungömittcl ba^ eine 3lnjal)l gebern juglcid^ au^fäUt unb biefc ftrf) wiebcr ergänjen, worauf bann wicber neue auffallen unb fid^ ergänjen, fobap baburd^ ber ^lug nid^t gejlört 83 - wirb, ©ic unregctmäftge 5lrt tjl bie, n?o ^a^ 5lu§fatten unb ßrganst» werben feinen gletd^en @c^rttt t)ält ?ltte 3Jau6üögcl maufern narf) ber erfien Slrt, oiele ber Sanbüöget maupern met)r nad^ jwetter 5lrt, am unrcgctmäftgj^en aber bte Sßajferoögel. Sm 5lttgemetncn fällt t)a^ grof e ©cfteber et)er au§ aB baö fleinerc, ba eö me^r 3ett unb ^räftc= aufnjanb »erlangt, um ergänzt ju werben. T>k 3öaffert)öget, aB bie faftrctcl^j!en, ooUcnben bte 9)?aufer am fc^nettjlen, tk 3?aul)0öget, al§ bte trocfenjien, am langfam^ten. :Daö neue ©efteber ^at lebl)aftere unb anbere Färbung, mel)r ©unen, wirb nid^t fo fdyneU »on ber «yjäffe burd^brungen unb 5erbrirf)t nirf)t fo leirf)t. v^ier enbet bie fo au^gesciclinete Einleitung in bie S'Zaturgcfcliid^te bcrSSögcl, bie, gan^ auf eigene S5eo6ad^tung unb Erfahrung gegrünbet, nod^ gegenwärtig il)rcn üoUen Söert^ l^at. d^ beginnt ber jweite ?lb= fc^nitt beö 95uc^eö , tk näl)ere 95etracl)tung ber jur Sagb gcbräud^licl)cn 9?auböögel, welcher eine burd^gefü^rte ®efcl)id)te tton ben eigentlichen Ralfen, fowie ber Sagb mit benfelben enthält, dv t^eilt bie jur Sagb • gebräud^lirf)cn SfJaubüöget in bie ®efd)lctf)ter Faico unb Accipiter, rerf)net ju bcm erften ben g-yrofalco, sacer, g-entilis unb bie layncrios, ju bem ^weiten ben austur unb sperverius. Über bie Ralfen tft in ber Uber= jtd^t ber Sagbfalfen (fR\)ta I.) abget)anbeltj bie .^abic^te fotten in befon= bcrm Sßerfe bel)anbelt werben, ta^ wir leiber nirf)t crl^alten l^aben. Eö wirb l)ier am ^ta^e fein, einen Überblid^ ber Sagb mit Ralfen gu geben, weld^e fid^ in biefer 3eit faft über ganj Europa, einen grofien ^§eil üon Elften unb aud^ in 5lfrifa verbreitet l)atte. T)k brei 5lrten, ber Falco g-yrofalco, g-entilis unb cyanopus, aU bie fräftigj!en unb frf)ön|!en, welcl)e burd^ il)ren reifenben ^lug fliegenbeö unb laufenbeö SSilb ju erlangen am bej!en üermögen, waren baju bie beliebteften, unb man fparte feine S)?iil)e unb ^ojlen, um fte §u erlangen, unb forfd^te be6t)alb befonberö il^ren entlegenen S5rüte:plä^en nad^. SJtan i^atU bie Erfal)rung gemad^t, t>a^ unlängtt ausgeflogene Sunge am beftcn fid^ §ur 5lbri^tung eigneten, weäl^alb bie ^alfenfänger fi'd^ in bie 9'?ä^e ber ^orfte begaben, um firf) bafelbft ber abgeflogenen Sungen ju bemä^ltigen. ©iefe würben nun mit Sorgfalt an bie ©efangenfd^aft unb befonberö aud^ baran gewi)l)nt, ta^ Butter nur auf ber «l^anb tt)rcS SßärterS ju nel)men. T>k^ gefd^iel)t am beften, wenn feine klugen burd^ eine .^appe htttdt ftnb unb man ben Ralfen auf ber .^anb lange unb oft fanft uml)erträgt, am beften anl^altenb, fobaf me^rc SIräger wed)feln. Sft bicö einen %fcrb auf ber ^anb inö <^reie, i^n immer iiahd burd^ üorget)altcneö ^leifd^ ober bie wol)lbefannten Z'om berul)igenb. Sf^un befommt er juerj! im gc= fd^loffcncn Sffaume lebenbc S^^iere ober a?ögel , bic er felbft greifen mup, bann im freien, biä er barin felbflänbig wirb, voa^ aber mcijlt jicmlid) lange bauert unb gro^'c ©ebulb unb S^orfid^t be6 ^alfnerö crl)eifd^t. ©ie ßbelfatfcn jerrei^cn, wie befannt, ben 9?aub im Überfliegen mit ber Pralle tc^ iDaumcn, Spah\ä)t unb Sperber nel)mcn it)n mit bcn .i^ratten. 3ludl) ^Ibler l)at man mit ©lüdf »erfudit, jur Sagb ab5U= rieten, wo man bann aud) gro^eö SBilb jagen fonnte. Gl)e ta^ @d^ic^gewc^r mit ^ulücr erfunbcn war, gab bie S^l^cnjagb bie ein= jige 9)?öglid^fcit, fid^ befonberö ber gröf crn 3ugüögel, (Sd)wäne, ®änfe, Äranid^e ju bemäd^tigen; auferbem waren bie 9?eil)cr ^uftgft bcr ®e= genftanb be^ graufamen SSergnügen^, ftc »on bcn Ralfen, oft befd)ä= bigt, auö ber Suft werfen ju laffen. :Daüon abgefe^cn, »erbanfen wir i|)r aber bod) ta^ SBcrf bcö Äaifer^, bcr »on bicfcr @eitc in bie SDrni= tl)ologie l)incinfam. (grj! im 15. Sal)rl)unbert nimmt baö ©cfammtwiffcn in Europa einen fo tebliaften ?luffd)wung, ba^ cö ftd^ nad^ allen 3f{id)tungcn verbreitet, voa^ fid^ auä) burdl) ©rfnbung ber ^oljfd^nitt- unb S5ud^= 85 brucferfunjl !unb gibt, tüeld^c nun i^rerfeitö rokhn fo anvegcnb auf melfeitige unb bebeutcnbere geijüge (SntnJidfelung jurücfujivfen. ?lu^er ber ^ortbÜbung in dafftfrf)er Literatur tritt nun SqcH'- unb ^au6^at= tung^funjl befonbcr^ t)eröor, unb bie betreffenben SÖBcrfe ber SSorjeit werben »ietfad^ abgebrurft, mit Erläuterungen, Übcrfc^ungcn unb 5lb= bilbungen t)erfet)en. @egen ben ®cf)(uf be^ Sai)r^unbert^ crf)dten wix in ben Überlegungen be^ Grcöcentiuö, ?l(bertu^ unb Slnbcrer bie erjlen SSogelabbtIbungen, n)elrf)e jum Z\)dl ^voav jiemlirf) [auber, aber fo flein ftnb, ha^ man fte aU n?a^re 6mbrt)onen if)rer S^ad^folger betrachten fann. @rf)on in ber crjlen ^älfte be^ 16. Sal^rt)unbertö gelangte bie >^ol5frf)neibefunjlt befonberö in SarfteEung ber ^flanjen ju einer 5ßott!omment)eit, bie erjlt in ber neue|!en Seit n^ieber erreid^t Würben ijt. Sßeniger g(ürfUcl) war iiiz Ornithologie, wol üorjüglid^ wegen @d^wierig!eit ber ?luffaffung unb SarjltcEung be» ©egenftanbeö, unb wir ftnben in jener Seit feine 15arj!ettungen üon SSögeln oor, bie fid) ctvoa mit ben öon S5cwif gegebenen üergteicl)en liefen. Durrf) ©rfinbung beö ©d^iefgewe^rö mit ^utöer »erlor audb bie ^alfenjagb if)re ^auptbebeutung, unb wir ^ben nur nod^ ein ctxi>a^ bebeutenbeö Söerf au§ biefer 3eit, üon ®. 5larbiff, wetc^eö 1506 ju ^ari6 erfd)ien, aber für bie Sßiffenfc^aft nid^tö S^^eueä beibringt. T)k beiben (Snglänber, Surner, in feinem SBerfe: Avium praecipuarum, quarum apud Plinium et Aristotelem nientio fit, brevis historia, 1543, unb Söotton: De differentüs anlmalium libr. X, 1552, befrf)äftigen ftd^ üorjüglid^ mit Erläuterung ber üon ben 3llten erwähnten SSögcl unb fügen nur gelegentlid^ einen anbcrn SSoget mit an. vf)ingegen treten nun ganj gleid^jeitig gwei anbere S)?änner auf, ßonrab ®eöner, ein ©rfiweiser, unb S3elon bu SJtan6, ein ^ranjofe, weld^e bie $Drni= tf)ologie mäd^tig förbcrn. achterer, wie eö frf)eint, burd^ Siebe jur Sagb unb ^um äiogelfange §u ber Drnitl)ologie geleitet, Erftercr, au^= geftattet mit ber grünblid^j^en ®elel)rfamfeit, burd^ ha^ 0tubium ber ?lrjneiwiffenfd^aft §u ben gcfammten 9^aturwiJTenfrf)aften gcfül)rt, unter benen \\)n bie Drnitt)ologie aber am mel)rj!en angejogen ju ^ben fd^eint. S5elon, aud^ burd) clafftfd^e «Stubien vorbereitet, erlangte im Umgange mit ben pl)ern <©tänben unb burd) feine Steifen eine größere ®ewanbt^eit unb 5luöbe^nung feinet ©eifteö, fobaf in il)m frf)on bie Sbee ber ?tufftettung eineö ornitl)ologifrf)en (Sijftem^ erwad)t, wäl)renb ©e^ner in feinen Sßerfen aUe^ öor il)m ©cleijlete unb i^m felbjl bcfannt ®e= worbene als in einen Thesaurus §ufammenfa§t, wo bie alp^abetifd^e 5lnorbnung bie gemäfejle ift. S5eibe 9}tänner fannten ftrf) nur üom ^örenfagen, il)r .^auptwerf über bie SSögel erf(f)ien in bemfelben Söl)rc unb fo ij^ Seber al6 fetbf!änbig unb öon bem 5lnbcrn gefonbert ju betrad)ten. Ein innerer @^runb, ben Einen öor ben ?lnbetn ^u jtetten, 86 t|! m6)t tjort)anbcn, bcöl;db mag SSelon m6) al^j^obctifd^cr Drbnung ben ?lnfanc^ mad^cn. (5r )rar 1517 ju SDfaniä cjcborcn unb fc^cint auö) für bic nicbi= cini[d)cn 2ö{ffcn[rf)aftcn fid) bcjltimmt ju Ijahm, »venigjltcuö betrieb er bie iträutcrfunbe fcl)r eifrig unb erlangte burd) ben ßarbinal oon S^our» non, Sfi3gel jur (Srunb= läge, njonad) man fic in 5lbtt)eilungcn bringen fönnc, üon bcnen er folgcnbc auffteUt: I. Srbnung. ä5ögel, bie fid^ t5om 9?aubc näl)rcn. 5lbler, ^eicr, S^lf^nörten mit bcm ^l)öni;r. U. Drbnung. SSögcl, bic auf bcm SBaffer leben unb flad^e ^üj^c l)aben, ^ric ^elifan, @d)n)änc, ßnten, S}?öt)en, Staud^cr, 3ßaffcrl;ül)ncr. III. Drbnung. SSögcl, bic fi^ an ben Ufern ber ®en)äffer l)altcn, aber nid^t fc^n^immcn, mz Äranic^, 3ieil)cr, glamingo, @torc^, ?luflcrnfifc^er, ©tranbläufer, 2Ba[fer= *) ®iefc Slbbilbun^^ l)at ©egncc copirt; bieg ift aber au6) ta& Sinjigc, »ra6 er oon Selon crl;altcn bat! **) (Sinigc ©jreniplarc finb aud) colorirt erfd)tencn, aber bie garben fel)r matt unb n^eiöitöntci gcf;alten, foba^ fic rccnig nü|cn. ®urcf) ßtücEtid^en äufaU Ijabe icf) i>a$ @)remplar erl)altcn, \vdä)cS ©egner aU ©efdienf fetncg greunbcS ^errcriuö befaf, mit ben mannid)faltiflften 9Janbbemecfun^en D'crfef)en! 87 ratte, eiöüogct, SBaJTerflaar, ^or^)t)t)r()U^n. IV. SDrbnung. SSögel, bte auf bcm Sanbc leben unb am Boben niflen, wie ©trauf c, S^ra^pen, ^elbl^üf)ner, SSrad^öögel, @4)nepfen, 2Balbt)ül^ner, Pfauen, Sßa^teln, gafane. V. SDrbnung. SSögcl, wd(f)t überall uml)erfliegen, ftci^ ouf ^o^en unb ntebern S5äumen, auf Sßiefen unb Söeiben, aud^ an Stüffen ^in galten, njte ta^ S^abengefc^led^t, Sauben, 2ß{ebet)0^)f, ^irol, :Drof= fein, Papageien, @pe4)te, Baumläufer, SQ3enbel)al6, @taar. VI. Drb= nung. kleine SSögel, n)etcl)e ®ebüfc^ unb >^ecfen ben)ol)nen, ftcl) oon ©ewürm ober hörnern, ober üon betben ernähren, wie Sperlinge, ®impel, ginfen, bann 9)?eifen, S5ienenfreffcr , S^ac^tigal, Seifig, ®rü= ni^, 3aunfönig, (Steinflitfd^er *). 9larf) biefer 0leil)enfolge werben nun bie i^m befannten SSögel in ben 6 folgenbcn Büdnern abget)anbelt, wä^renb l)ier \w6) bie attge» meine Einleitung fortgebt. @r betracl)tet bie ^ortpflanjung ber SSöget im 93ergleid^e ju anbern Zi)kxm, unb gibt öon ben (Siern berfelben feine 95emerfungen, l)inftc^tlicl) ber 3ubereitung für bie ^üc^e, i^reö ®efcl)macfö unb 9?a^r^aftigfeit dv gibt an, baf er in ben oerfd)ie= benen ßänbcrn bie 6ier ber SSi)gel üollfommen gleid^ gefunben l)abc. ©ann gcl)t er ju ben anatomifd^en SSerl)ältnijfen über unb gibt t)ier juerft eine bilblid^e Sf^ebeneinanberfteEung beö menf^li^en unb 3Sogel= fEcletö, jebeö am Äopfe aufgefangen, weld^e @teUung jur S3ergleicl)ung iik geeignetste ijl. Er fügt ber Eingabe beö Äaifcr griebricf) jwar nid^tö S^eueö ^inju, aber feine bilblid^e Sarjletlung ift bod^ üon großer SBirf)tigfeit. 6r.l)anbelt bann ben 3ug ber SSögel ab unb gibt nur im ^Ittgemeinen an, ha^ bie ©törd^c, Sßad^tcln, (Srf)n?alben Europa im Sßinter ganj »erliefen unb i^n in 5lfrifa unb 5lften 5ubräd)ten, roä^-- rcnb anberc üon ^o^en ©ebirgen in bie Ebene ^erabjögen; gc^t bann jur Sebenöbauer unb ben itranfl)eiten ber SSögel über unb fommt oon ha auf i^rc ©timme, weld^e er aU befteö «Hilfsmittel be§eirf)net, fid^ t)on ber 5lnwcfenl)eit eineS SSogelS in einer ®egenb §u unterrirf)ten. Er fteHt ben bie einjij^ if)m befanntc SlufBereal^rungöttieife ber SSöget an, baf man i^nen bie ^aut abftreifen unb mit ©alg biefetbe anfüUen foKe! 88 er bic ?Irt unb SBcifc, bic SSögel für btc S^afcl ju kt)anbcln, unb ben Sßertf), bcn man auf baö S^cifd) bcr einen ober anbern Icc^c, fotrie bic SSorticrfac^ungen auö Sl"9 unb Gtngcnjctbcn bcrfelbcn, n?ic fic befon= berö bei ben Sflömcrn Bitte rvaxcn. Q^ enthält aber bic ganje 6in= leitung n^eit mct)r Darlegung feiner 9)?cinung, k ilürjc feiner S5einc unb bic obj^el^enbcn @(|ilbcr an bcnfclbcn gibt er olö d^araftcrijltifd^cS Unterfd)cibungöjei= d^en an. dt gibt fid) befonberS bei ben Staubüögcln grofc 9)Jül)c, bic SfZomcn t>t^ ^riftotcleS unb ^liniuS gcn)iffcn 5lrten onjupaffen, meij! ober ol)ne grofeö ®lüdf. <©o enthält tia^ näd)jte ßopitel eine lange §lb^anblung über bie Pliene bc§ ?lriftotcleS , mit einer 5lbbilbung, bie nod) einem nofgcttJorbcncn 95uffarb gemad^t ju fein fd)eint, 6ap. IX l^anbelt er com Buse ober Busard (Falco buteo), n^eld^cn er für bcn Gypaetos, Perciiopteros unb Oripelarg-os beö ?lrijloteleS l^ält, aber Iciblid^ obbilbct. 89 ddp. X befd^reibt er ben Goiran ober Boudree (Falco apivorus), jrclc^en er, eine @rf)lan9e töbtenb, oorjlettt ßr oergletcf)t tt)n mit bem fd^njarjen SJJilan unb gibt feine 3'?at)rung al^ in Statten, 9)?äu[en, gröfd)cn, eibed)fen, ©d^langen, Snfccten unb ©c^necfcn befleiienb, an. SJJan j^eKte i^m bantaB fet)r mä) unb fanb fein ^(cifc^ tjortrefflid^! (Eap. XI cnti)ält eine gute S5efd)rcibung unb :Dar|lettung U^ Jan le blanc, aud) Oyseau Sainct-Martin genannt (Falco cyaneus), unb bag ndd)j!e bie eineö iiingern ^oget^ ober Sßeibc^enö biefer ?lrt. ea^3. XIII— XIV gibt er ©aö, n)aö er über bie Sagbfalfen n)eif, tuobei er firf) fe^r im 5lUgemeinen \)äit unb ?tnbern narf)fc^rcibt. 5luc^ bie ^bbilbungen ftnb o^ne Sßert^. Die mdnnlici)en 3Sögel berfetben l^ei^en befanntü^) im granjöfifd^en Tiercelet. Qap. XV n)irb ber Sacre Eg-yptien bet)anbe(t, öon bem er fagt: er t)at bie ©röfe eine^ SJiüanen, ben (Schnabel jn)ifrf)en bem eineö Sffaben unb 9?auböogeB, Beine, ^ü^e unb ®ang me^r n)ie ein Sfiabe. ©r ifl häufig in 5lgt)pten , feltener in @t)rien unb frif t ?ltteö, n)ag bie ®eier frcffen. ^ier fann man mä)t jweifeln, i>a^ er ben Neophron percnopterus meine. Die 5Ibbilbung ij^ unfenntlirf). (Sap. XVI n)irb ber Autour (Falco palumbarius) mit einer ktb= lid^en ?tbbitbung auöfüt)rlici^ bargejIieUt. (5ap. XVII gibt unter bem 9^amen üon Fau-perdrieux ot)ne 3lb-- bilbung fe'^r beutlid^e SSef^treibung üom Falco rufus. (^ap. XVIII !et)rt er n)ieber gu ben Sagbfatfen jurücf, nennt unb bef(f)reibt furj ben Faucon g-entil, pelerin, unb de Tartarie ober Bar- barie, njeld^cr üietteid^t Falco cyanopus ij!:, jule^t ben Faucon tuni- clen. Die babei befinblirf)e 5lbbilbung ^cUt n?ieber einen SQahi^t üor. 6ap. XIX t)anbelt oom Hobreau (Falco subbuteo), ber bamaB fe^r l^äuftg in ^ranfreid) war, unb bcfd)reibt if)n fe^r öottj!änbig. dap. XX, ot)ne Qlbbilbung, befc!^reibt er ben Esmerillou (Falco aesaloii) oberf(äd)lici^, unb fagt, ha^ 9)?ännd)en unb SBeibd^en nid)t »oneinanber »crfd^ieben feien. dap. XXI gibt 'Otn @:perber red)t öolIj!änbig, auc^ ijl bie 5lbbil= bung, bi^ auf ben !ur§en ©d^n^anj, (ciblirf). Q,ap. XXII bet)anbelt ben Lanier, aber nad^ eingaben ?(nberer, bie unfritifd) untereinanber gemengt ftnb. dap. XXIII wirb bie Cresserelle (Falco tinnunculus) befpro= d^en, welche auc^ bie 5lbbUbung (eiblirf) oorj!ettt. dap. XXIV gibt la grande unb (Sap. XXV la petite Pie griesche. Die er^e 5lrt i^ anä) in ber ?lbbitbung beuttid^ alö Lanius excubitor ju erfenneU) bie §n)eite unfid)er. dap. XXVI Milan Royal (Falco milvus) gut befd^rieben, attein bie 5lbbilbung ij! fd^led^t. 90 6ap. XXVII irirb ber Milan noir, o^nc ^IbbUbung, fel^t bcutlid^ befrf)ncben. SSclon fa^ (5nbe ?lprU auf ber europäifd)en @eitc tei @d)n)arjen SWccre^ gan§ au^^erorbentlid^ gro^e Süge biefeö SSogclö an» fommen, unb jtrar sract 2öorf)en t)intercinanbcr. 6ap. XXVIII. Du Coqu (Cuculus canorus), n)o bie ^Ibbilbung beutlt^, aber bie S5efrf)reibung feiner ©itten nur »om Slrijltoteleö cntkt)nt ijl. ßap. XXIX -XXX VIII folgt bie S3efd)reibung ber 9^ac^traub= oögel mit (5infci)tuf ber ^Icbcrmauö: 1) le grand Diic (Strix bubo); 2) le moyen Duc (Strix otus); 3) le Hibou ou Chaliuant (Strix aluco); 4) la Cheveche grande (Strix noctua), unb 5) la Cheveche petite (Strix passerina!); 6) la Huette ou Hulote (Strix scops); 7) l'Effraye (Strix flammea). ©tefe finb a\ic fe^r fenntUrf) bcfrf)rieben unb gut abgebitbct. SSon ben glebermäufen gibt er jwar ju, tia^ fie ii)rc Sungen fäugten unb fontl ben ©äuget^ieren glid^en,"ift aber bo(f) geneigt, fie bei ben SSögeln ju taffen. Die ?lbbilbung fteUt Vespertllio auritus »or. Saö 5n?eite S3urf) beginnt mit bem @rf)n?an unb ^ier befd)reibt er beutlirf) ben ^örferfci^wan. T)k ?lbbilbung fd^eint einen jungen, grauen ä?ogel öorjufteUen. 6ap. II wirb ber Pellcan befprod^en unb in mittelmäßiger Slbbil» bung bargej!ettt. 6ap. III. L'Oye privee unb (Sap. IV l'Oje sauvag-e, t)on bencn er fagt, fie feien in nirf)t^ »erfc^icben. &ap. V. L'Oye nonnete ou crauant (Anser leucopsis) mit leib' lid)er 5lbbilbung, bie nur einen oiel ju langen ©d^nabel ^at. dx be- fcl)reibt fie fe^r genau unb weijl ta^ Unfiattl)afte ber Eingabe ii)xn (5nt|!e^ung auö faulem (Scl)iffl)ol5e nad), ^a er il)re ©ier unb Sungcn öftere gefe^cn \)ahe. SKan l)ielt fie bamaB häufig in S^t)iergärtcn. SJMt Unrerf)t l)ält er fie für ben Chenalopex bc^ 5lriflotele6. Qap. VI. Cane et Canard (Anas boschas), mit leiblid^er 3lbbil= bung. 6r gibt an, ta^ bie n?ilben »on ben jal)mcn in nid;t6 üer= fd^iebcn feien. Q,ap. VII. Du Cormorant (Cornioranus carbo). 25ie 95efd^rei= bung ift oberpd)lid^, bie 5lbbilbung fel)r fd)lec^t, bie ^interje^e fe^r beutlid) ganj frei! 6ap. VIII. Le Bieure oyseau (Merg-us serrator), mit fenntlid^cr 3lbbilbung. (5ap. IX. Du Herle (Merg-us nierg-anser), jiemlid) fidler befd)rie= ben, aber o^ne ?lbbilbung. Q.ap. X. Du Morlllon (Anas clang-ula?), mit jicmlid) beutlid^er S5efd^reibung , aber unfenntlid^er 5lbbilbung. 91 Q,ap. XI. Cane de nier ou au coUier blanc (Anser bernicla), Mc er nie wilt, nur in St)iergärten gefc^en \)at Sie 5lb6ilbung ijl &iö auf ben (Schnabel Ictblicl). 6a:p. XII. Du Coniard, Colin ou Grisard (Larus arg-entatus). äiemlid^ unbeutlic^ be[c|)rieben unb abgebilbet, aU ein fef)r gemeiner SSogel mit fcf)led^tem ^teifd^e. Q.ap. XIII. De la Mouette cendree (Larus canus), weld^e gut befcf)rieben, n^eniger gut abgebitbet mxt. dap. XIV. La Mouette blanche (Larus rldibundus). 25aö Sßinter» fleib biefcr 9J?öoe n?irb fet)r beutlicf) befd)rieben. Q.ap. XV. La petite Mouette blanche (Sterna hirundo), beibe ol^ne ?lbbitbung, le^te aber [et)r beuttid) be[cbrieben. dv fagt, ta^ fie er|! im Sgcxh^z in granfreid^ anfämen unb gan§ fd^n^arjen ^opf l^ätten. £)en @4)nabct lä^t er auf er ?ld^t! 6ap. XVI. De la Piette (Mer^us albellus). @ebr beutlic^ bc= [(^rieben unb abgebilbet Tim runblic^en, fäge§äi)nigen (Sd^nabet gibt er aU fieberet Äennjeicben an, it)n öon ben dnten ju unterfcbeibcn. 6ap. XVIL De la Tadorne (Anas tadorna). 9^ur leiblirf) abge» hilttt, aber gut befrf)rieben. (5ap. XVIII. De la Cane ä la teste rousse (Anas ferina). ®e^r beutlid^ befd^rieben, aber unfenntlid^ abgebilbet (5ap. XIX. De la g-rosse Cane de la Guinee (Anas moschata). S3on biefer fagt er: @eit furjem ^at man angefangen, eine @nte in granfreirf) §u erjie^en, n?eld^c in ber ©röfe 5n?ifct)en ®an^ unb ^a\x^' ente mitten inne j!e^t. @ie fd)reit nic^t fo (aut n)ie bie gen?ö^n{irf)en ©nten, a(6 ob it)re Sunge fd)abt)aft wäxtl a^ er eö ftc| mit feinen ornitl)o(ogifc^en ©tubien bequem machte*, er fagt: d^ gibt fein beffereö SKittel ju erfaf)ren, ob ein SSoget feiten ober läufig in einer ^egenb ift, alö fitf) auf bem 9}?arfte, n)0 bie= felben feilgeboten werben, mit ben 9Serfäufern berfclben ju befpred^en. T)cx (5ine fagt bie^, ber?lnbere jeneö üon il)m. Sei) fanb einen Sf^ad^t» reifer im 3)?är^ auf bem SJJarfte (öon^ariö!) unb bod^ fagten einige oon i^m, eö fei ein junger grauer Steiger! julel^t fd^lop id^, ba§ eö bcr n^a^re Bihoreau fein mörf)te! liefen 'i)äit er nun für ben Rupex beö Slriftotele^ unb für ben Grus balearica ber Siömer! (Eap. VIII. Du Flament ou Flambant. ©r ^at bie ©röfe eineö Corli (Nunienius arquatus), lange, rotl)e S5eine unb «Sd^nabel unb fd^öne Färbung, 5wifd)en orange = unb faftanienbraun. ßrfommt nid^t in granfreidl) cor unb bieffeitö tt^ Tcean^j man bringt il)n alö ©e= fangenen juweilen nad^ Italien unb @panien. 5ltteö £)ie6 )()a^t nur auf ben unauögefärbten Ibis rubra auö ©übamerifa. Q.ap. IX. De ribis. ßr fagt oon il)m: T)cx Ibis, »on bem id^ l^anbeln will, ift etn^aö fleiner alö Numenius arquatus, ganj fdf)tüarj, mit einem ^opfe wie ber Cormoran, mit einem großen, abwärts ge!rümm= ten, gebogenen, gan§ rotl)en @cl)nabel, wddjz garbe aucf) 95eine unb güße l)aben, bie fo t)oc^ wie hd ber Slo^rbommet finb. 5lußer bem Umj^anbe, ta^ ^elon nic^tö üon einem fallen ^opfe erwähnt, unb baß auc^ in ber ?lbbtlbung ber Äopf befiebert i|t, pa^t bie S5efd^rei= bung oiclmel^r auf Ibis calva (Tantalus nig-er), alö auf Ibis falcinellus. 6ap. X. De la Cicogne (Ciconia alba). Sie ?lbbilbung ift leib= lid^, bie näl)ere S5efd^reibung crfpart er ftd^ hd einem fo bekannten SSogel. dap. XI. De la Ple ou Becasse de mer (Haematopus ostraleg-us). SBefd^reibung unb 5lbbilbung ftnb fenntlirf). (Sap. XII. Du Corlis et Corlieu (Numenius arquatus). ®ut be= fd^rieben unb abgebilbet. dap. XIII. De la Barg-e (Limosa rufa?). T>k S5efd^reibung ift wie bie 5lbbilbung ju unt)oEj!änbig, um mit 95eft{mmtl)eit angeben ju fönnen, weld^e 2imofe gemeint fei; ta er hk Färbung mit üorigem fßogel äl^nlid) angibt, \o ij! eö wabrfc^ einlief baö |)erbj!fleib ber ge= nannten ?lrt. 6ap. XIV. De l'oyseau nomme Crex. Sn 5lgt))Jten am ^il fal^ ber SSerfaffer, l)inter einem ®el)ege »erborgen, bic^t neben fic^ einen SSogel, 94 njclcf)cr beim ^lufflicgcn 6re]c = (5re]c fd^rie, ben er beS^alb für ben Crex bcö §lrtjlotetcö t)dlt! ^aü) ber S5cfrf)reibun9 frf)cint eg eine ber grö« fern STotanu^arten gewefen ju fein. (5ap. XV. Du Chevalier roug-e (Totaniis calidris). @ut bcfd^rie« ben unb leiblirf) abgebilbet. 6ap. XVI. Du Chevalier noir (Totanus fuscus). 3icmlid^ fennt» lid^ befd)rieben unb leiblid^ abgebilbet Q.ap. XVII. Du Vanneau (Charadrius vanellus). ©el)r »olljlänbig befrf)rteben unb fenntlic^ abgebilbet. (Sap. XVIII. De la Poulette d'eau (Gallinula chloropus). ©ic n)trb forgfälttg mit Fulica atra unb Rallus aquaticus üerglid^en, jwi» frf)en benen fie in ber ®rö^e fte^t, unb fel)r ricl)tig bur^ ganj freie 3el)en abgefonbert :Die ?lbbilbung ift nid)t fenntlid^. (5ap. XIX. Du Rasle nolre (Rallus aquaticus). @ut befd^rieben unb leiblirf) abgebilbet. 6ap. XX. Du Räle roug-e ou de g-enet (Rallus crex). ®ut befd)rieben unb Uiiiiid) ah^thiittt -y wax bamaB in ^ranfreicf) fcltener aU üorige! Qap. XXI. De la Becassine ou Bccasseau (Scolopax g-allinag-o). ®ut befcl)rieben unb fenntlid^ abgebilbet. (Sap. XXII. De l'autre Becassine. 6r befrf)reibt fie fo: fie ij! ber vorigen in ®röfe fcl^r äl)nlirf), it)r (örf)nabel ift aber oorn 5uge= fpi^t unb mt bie S3eine fdinjarj. .^opf unb SJücfen finb braun, in i)a^ :Dunfelgraue 5iel)enb. ^Rur am .^opfe, 9^acfen unb ben (Seiten beö Seibe^ fi'nben fid^ Sle(fd)en, bie Unterfeite i|! rein njeif. 2Bal)r= fd^einlid) meint er bamit Tring-a canutus. ßap. XXIII. De la plus petite espece de Becassine (Scolopax g-alllnula). S^ne ?lbbilbung, aber beutlid^ genug bcfrf)ricben. dap. XXIV. De l'Alouette de nier (Tring-a cinclus). '^ie m-- bilbung ijlt nur mittelmäßig, aber bie 95efd^reibung jiemlirf) gut. dx fagt, iia^ man bacon ju feiner Seit im SBinter oft an einem @onn= abenb 600 Su|enb jur vo\fdn, ftct)f man t^n ober burd^ ba§ !Rof)r glimmen, fo benft mön, er miiffe tu eineö ^pcä)U t)aben. Sn feiner lauten, abnjec^fetnben Stimme fommen ^aufig tie @pl6en: Toro-tret-fuis- huy- tret üor. ^r oermut^et n?ol mit fRc^t, baf ^rij!opt)aneö in feinen „SSogeln" biefe ?lrt gemeint l^abe, wenn er fotgenbe ©tropfen auffüt)rt: Huc - huc - huc - huc , Toro - toro - toro - toro - torotinx ; Kikkabau - kikkabau , Toro - toro - toro - tolililinx l ©r gibt fe^r ricl)t{g on, t>a^ er fein ««efl auö ®roö §n)ifrf)en «Ro^r- 1!engel baue unb fünf bi^ fec^g ßier lege, ©ie 5lbbilbung i|l unfcnnt« lid^ geratl)en. 6a^. XXVn. Du Guespier nommd Merops (Merops apiaster). dr fennt il)n nicf)t alö fransöjtfc^en 9SogeI, fanb il)n auf Äreta fel)r l)äuftg, wo er nocl) 3ugüogel ij!. (5r befc^reibt i^n fe^r genau, md) ijl bie ?lbbilbung leibltc^. (^ap. XXVm. Du Porphjrio. (5r fennt ben «8ogel nicl)t felbfl, gibt nur hk S5efc^reibung beö ^liniu^ u. f. xv. (5ap. XXIX. Velia ou Helea. (Ebenfalls nur ©rwä^nung eincö oon ben Eliten angeführten ««amenö. V. S5uc^, oon ben ßanboögeln, welche am S5obcn nificn. &ap. I. De l'Autruche (Struthio camelus). ?lugfül)rlic^e «Bc« fc^reibung bc^ bamalö fcl)on fe^r befannten SSogel^ unb leibli^e 5lb' bilbung. Qap. II. Du Paon (Pavo cristatus). ^bbilbung unb öefd^rci« bung gut. 6ap. III. De l'Ostarde (Otis tarda). SBirb fel)r au^fü^rlid^ be» fc^rieben, boc^ ijl bie ?lbbilbung mä)t befonber^ geratl)en. 6ap. IV. De la Cane petiere (Otis tetrax). (fr fennt unb befc^reibt il)n t)oll|!änbig, gibt auc^ eine rec^t gute ^bbilbung. 6a^). V gibt ricl)tige S5cfc^reibung unb fenntlicf)e ?lbbilbung beö Charadrius oedicnemus, oon bem er feinen Sriüialnamen erfatiren fonnte unb ben er erj! in ßnglanb fennen lernte. 6a^. VI. Du Francolin. @r befcl)reibt unb bilbet Tetrao lag-o- pus unter biefem 9f?amen ah. 6ap. VII. Du Coc et Chapon (Phasianus g^allus, domesticus). Q.ap. VIII. Des Paulles de diverses sortes. 6ap. IX. Paulles de la Guinee (Numlda meleagris). Q.ap. X. Du Coc d'Inde (Meleag-ris g-allopaus). 2)ie gelun= genjTe ?lbbilbung beö ganjen SBerfeö. # 96 6ap. XI''. Du Coc de bois ou Faisant bruyant (Tetrao urog-allus). ©tc 5lbbilbung ftcUt faj! c()er einen Stäben vor, bte S5efd)rcibun9 tj! bcutlirf). Qap. XI''. De la Gellinote de bois (Tetrao bonasia). 3icmlirf) f(f)(cdf)t ab(^c6tlbet, aber fcnntlirf) befd^ricben. ßap. XII. Du Faisan (Phasianus colchlcus). :Dcutlid^ bcfd^ricbcn unt) abgcbiltet 6ap. XIII. De la Perdrix de Grece (Perdix graeca). S)^nc 5lb= btlbung, aber bcutlid^ befd)neben. 2Bar auf Äreta äuferf! gemein, ©eine S3aljj!imme lautet mt Chacalis ! (5ö legt unter ben !Ranb eine^ ©teine^ feine 8 bi^ 16 Gier, auf trei^em ©runbc mit §artcn, oft bid^» ten rütt)Ud^en ^lerfd^cn. (Eap. XIV. De la Perdrix franche (Perdix rubra). ÄenntUd) abgebilbet unb befd^rieben. Q.ap. XV. De la Perdrix grise ou Gouache (Perdix cinerea). ®ut bef^ricben unb abgebilbet. dap. XVI. De la Perdrix de Damas ou de Syrie (Pterocles setarius). ^r fanb bicfen SSogel ^äuftg auf bcm 9)?arfte ju ©amaöfuö unb befd^rcibt it)n, wie folgt: (5r i|! fleincr aU ha^ graue 9?ebl)ut)n, SiMcn unb SQaU l)ahm @cl)nepfenfarbe, hk glügel finb n?ei§, braun unb fat)l, bic ©d^njungfebern afd^grau, unten ftnb fie, wie ber S5aud^, n)cif, um bic S5ru|! trägt er einen Sting, wie bie 9?ingamfcl, üon rott)er, brauner unb fal)ler Färbung. Sie S5eine finb beftcbert, wie am @d^ncc^ul)n, ber @rf)wanj i|^ furj. 9^ur bieö Se^te fönnte un^af= fenb erfrf)einen; er fal) aber bie SSögcl im ^erbjltc auf bem SKarfte, alfo meift funge, ober an alten bie langen @rf)wanjfebern ausgegangen! ^k 5lbbilbung ij^ fc^lec^t. (5a|). XVII. De la Perdrix blanche (Tetrao lag-opus). .^ier befd^reibt er ben SSogel im Sßtnterflcibe, tcn er frütier aU Francolin im ©ommerfleibe gegeben \)atU. (Sine 5lbbilbung ift nirf)t tahtx. 6ap. XVIII. Du Pluvier et Guillemot (Charadrius pluvialis). ©ne 5lbbilbung iji nid)t gegeben, aber bie S5efd)rcibung ijlt beutlid^. S)fan hxa6)tc bamaB ganje SBagen biefer SSi)gel ju 9)?ar!te, bie man in befonbcrn 9^c|en ^u fangen wu^tc. 6ap. XIX. Du Pluvier gris (Charadrius squatarola). T)k Slb= bilbung ifl unfenntlicl) , allein bie S5efcl)reibung beutlid^. Surcf) ®röf e, anbere gärbung unb bie .^interjc^e fonbert er i§n firf)er »om vorigen. 6ap. XX. Des Cailles et de leurs conducteurs (Perdix coturnix). Scn 3ug ber Söac^teln über ta^ SJ^ittelmccr ^at er UDhad)Ut, über bie SSogel, weld)e ?lri|!oteleö mit ben 9ßad)tcln 5icl)enb angibt, fprid^t er in anbern Gapitcln ; unter Cynchramus üer|!cl)t er Emberiza miliaria; unter Glottis feinen Flambant (Ibis rubra); unter Ortyg-ometra Rallus aquaticus. ,^inficf)tlid^ ber le^tern aEein fann man il)m beijlimmen. 97 Q.ap. XXI. Du Prayer, Frier ou Pruyer (EniLeriza niiliaria). ort: SRw manb i)at anberö aB t)ängenb ein ^irolnej^ gefet)cn! (S.ap. XII. Des Papeg-aux et Perroquets. T)k weitere ?tuöbet)^ nung unfercr (5rb!enntni^ burrf) S5erbefferung ber ©d^ifffat)rt, fagt er, \)cit öielc Papageien ung befannt gemad^t. 25er üon ^Miniuö aufgc= füt)rte, mit rot^em >^alöringe, ift mir nur au6 einer 5lbbi[bung befannt, bafür ^aben wir viele ben ?l(ten unbefanntc 5lrten au§ S5raftlien ert)alten. — T>k erjterc ber beiben gegebenen 5lbbilbungen ift un!ennt= lid), i)k ^«»eite i)at Sinne Psittacus nifirostris genannt. ßap. XIII. Du Pic verd jaulne (Picus viridis). ilenntUd^ be- fdC)rieben unb abgebilbet. (5.ap. XIV. Du Pic verd roug^e, Epeiche (Piciis major). 2ßeber 95efrf)retbung nod^ 5lbbilbung finb genügenb. (5ap. XV. Du plus grand Pic verd. (5r fennt 'Ocn ä>oget nid^t unb fü^rt i^n nur nad) ben Eliten an. dap. XVI. Du Pic de Murallle, nonime iine Esclielette (Cer- thia murarla). 6r fagt öon i()m: 5Rur in ber 5luüergne \)ahc id) eine 5lrt @:pec^t gefel)cn, ben n?enige ^erfonen fcnnen. © f)ält fid^ in ben S5ergen, fommt aber aud) nad^ Glcrmont unb anbern @täbten bafelbft. ^r ^at etwa bie ®röpe unb ben @d)nabel eine^ ©taarö, furjcn fd^n?ar= gen @d^n?anj, aud^ @d)n)ar,^ auf ben klügeln, n?e(d^e übrigen^, mt bei einem fd)önen @d)mettcrlinge, grau unb rot^ gefledt finb. 6r ijt fe()r lebenbig unb l)cilt fid) nie lange an einer @teUe, fliegt n?ie ber Sßiebe^o^f unb näl)rt fid^ tton fliegen unb ©ginnen, t>k er an ben SJ?aucrn fammelt. 6r brütet aud^ in 2J?auer(öd^ern unb t)ä(t fid) nur :paartt)eife. dap. XVII. Du Torchepot (Sitta europaea). @ef)r auöfül)rUd) abge'^anbelt, aber fd^led)t abgebilbet. &ap. XVIII. Du Tercou, Torcou ou Turcot (lynx torqullla). @ut befd)rieben unb fenntlid) abgebilbet. 6a:p. XIX. Des Ramlers (Columba paliimbus). T)k 5lbbilbung i|lt unfenntlid^, aber bie S5efd^reibimg au^fü^rlid^. dap. XX. De la Turterellc (Cohimba turtur). SiBie üorige. (Eaip. XXI. Des Blsets (Columba oenas). S5efd)reibt fic genau, aber bie 5lbbitbung ift nid)t befonber^. 99 dap. XXII. Des Pig-eons Fuyards (Columba livia). @r unter= frf)eibet fte 6ej!immt oon ber »origcn, \ao^t aber, ha^ biefc, mt txe »orige ^vt, in ben felftgcn SOtcereöfü|!en üon ©ried^cnlanb unb feinen Snfeln nij!ete, nja6 n^ol bei jener ber 3öat)r{)cit nid^t gemäf ijl. 6ap. XXIII. Des Pig-eons (Columba domestica). 6r unter= fd^eibet brci Wirten, n)oüon bie eine gleicf)e Färbung mit ber vorigen 3lrt ^ätte. (Sap. XXIV. Du Merle bleu (Turdus cyaneus). Unfcnntlic^e ?lbbUbung, aber beutlid^c S5eftf)reibung. Sn Stagufa nannte man jtc Merlo biavo ober Petro cosipbo, in ^ranfreid^ n5ar jie natf) feiner Eingabe unbefannt, borf) ()ielt man fte im ©ebaucr. 5luf ^'reta ((San= bia), Äorfu, 9?egropontc u. f. n). fanb er fie niftenb. aap. XXV. Du Merle blanc. ^aö) Einleitung beö ETril^otele^ envä{)nt er bie n)eife Elbänberung ber Elmfel befonberö unb gibt an, t>a^ fte in ©aoopcn unb ber Etuoergne einigeln öorfame, aber immer nur auf pt)crn ©cbirgen. dap. XXVI. De la Merle a collier (Turdus torquatus). gr fanb fte t)äufig in ben t)o^en Gebirgen um Elmbrun unb @t=Sean be SJJorienne. ©ie Elbbilbung ij! unfenntlid^. ßr plt fte für ben Baeos t)c^ ?lrij!ote(e^ , weld^er aber biefen alö fteiner wie t>k Elmfel unb öon fat)(er Färbung angibt, n?aö mel)r auf Turdus saxatilis {jinbeutet (Saip. XXVII. Du Merle de Bresil (Tanagra brasilica). S5e= fd)reibt ben SSogel nad^ üoü|!änbigen fetten fet)r genau, aud^ ij! bie Elbbilbung leiblid^. Qap. XXVIII. Du Merle noire (Turdus nierula). Elbbilbung unb SSefd^reibung gut. ßap. XXIX. De l'Estourneau (Sturnus vulg-aris). 3Bie beibe »orige. dap. XXX. De la Paisse solitaire (Turdus saxatilis). S5e= fc^retbt ^titalt unb Statur beö SSogelö fe^r genau; hk Elbbilbung ijl faum teiblid^. dap. XXXI. De la g-rande GriA^e (Turdus vlscivorus). Äennt- lirf) befd^rieben, leiblid^ abgebilbet. 6ap. XXXII. De la petite Grive (Turdus niusicus). Unter= ftf)eibet fie fel^r richtig üon ber vorigen, gibt aber feine Slbbilbung. dap. XXXIII. Du Mauvis (Turdus iliacus). @onbert fie ^oU-- fommcn beuttid^ üon »origer ah. T>k Elbbilbung ijlt leiblirf). dap. XXXIV. De la Litorne (Turdus pilaris). @et)r gut be^ fd^rieben unb leiblid^ abgebilbet. 6ap. XXXV. Du Phenix. (Säl)e man nid)t fcl)r ^äufig, fagt S5elon, bei üornet)men «f)erren, fott)ol hd unö aU in ber Surf ei, baö ©efieber cine^ frf)5nen, fremben 3Sogetö, ben iä) für ben ^l^öni;r f)a\U, 7 * 100 fo tvüvbc icl) üon biefcm Sßo^cl nad^ .^cicbot iinb "J'liniuö nid)tö l)m ;^ufügcn. — 5liJö bcv !!Bcfrf)rcibun9 ficl)t man, ta^ er ein ^rud^jliicf beö ^3)arabicf'üO(^elfeUc^ meine, unb ba man an(\ab, ber SSo(^c( l)abc feine S5eine, fo nimmt er an, t>a^ er fid^ mit ben beiben langen @(^n?anj^- fcbern an ben Snjciciien aufl)änc\c. Vll. S3ud^. ^Non ber S^Zatur bcr fleincn ä^öc^el, a>eld)c fid^ in .$)cctcn, ©cbüftf) unb iSornen l)alten. dap. 1. Du Rossl.niiol (Sylvia liiscinia). 9?atf) ett;moIo(^ifci)en (5-rläutcrungen c\el)t er bei ber 9kd^tigal, nad) bem 95cifpiele beö ^li- niuö, in näl)cre ©efd^reibung ein unb jvir laffen feine SBcrtc folgen: 2ßir fcnnen feinen ä>ogcl üon ber 9iatur ber 9?ad)tigal, baö t)ei^t, ber bie ganjc 9?ad)t, ol)nc ^u fcl)lafcn, fange. S)enn fobalb bic SBälber unb ®ebüfd)e fid) mit S^lättcrn becfen, läf^t fie lange Seit SSag unb ^laö)t mit (Singen nid)t nad). Unb fr>nnte irol ein 59knfcf) fo be^ 9?ad)benfcnö beraubt fein, t>a^ er nid)t t>on 93cn)unberung erfüllt anirbe bei 5lnl)i?rung einer fpld)en SDZclobie, bie ber .Mel)lc eincö fo f leinen 5ßalbvogelö entj^rinnt. Unb alle menfd)lit^e Äunfl jrirb fid^ ber cr^a^ bencn (Stimme nid)t ^u näl)ern vermögen, bie auö fo fleincr Äc^le l)erüorgcl)t. "^lupcrbem ijlt eö nod) fo fd)ön an ber 'i)Jad)tigal, tafi fie fo auöbaucrnb fingt, ol)ne ju ermiiben, foba^ il)r txi^ Scben el)cr au^= l^ugc^en f^eint, alg bic (Stimme. S:)at fie einen 2el)rcr gcl)abt, irel^ d)er il)r bic Söiffenfc^aft einer fo üollfommenen 9)?ufif bcigebrad)t? 91cin, unb bod) verfcl)lt fic nie bic @l)lben n?of)l ^\x betonen unb alle SSone fo ri^tig ju bcad)tcn unb fie in einem 5ltl)em fo gleiclimci^ig j^u leiten, i>a^ eö wol 9iicmanb gibt, ber fie nid)t ju l)ören aninfd^te. T>od) fte iDcif nid)t allein bie 5Sönc n)ol)l §u treffen unb fic in einem ?lt]^cm l)ert)orjubringen, bic einen in bic Sänge ju 5iel)cn, bic anbcrn ju fd^ärfen, fonbern balb )T)ed)felt fic, in bic >^öl)c gleid)fam ^iafetcn njcrfcnb, balb beugt fie bic ganjcn Sonc, iplöl^lid) gibt fte t)albc, fcl^t fie ah unb gibt fic ftiicfweifc wie gcfrümmt l)albfd)lägigc 9^oten. 93alb rci^t fic btefclben ancinanbcr, fic glcid;fam »erflcd)tenb, barauf jiel)t fie bicfelben in bie Sänge unb brid^t plö^lid^ ah. (Sic nimmt fic wieber auf, bämpft il)re Stimme jur ülserjnjciflung, aic jitternbj balb in fid) mur= melnb, wie »ott »om ©cfange, bann fo fraftig, alö ob fic bic 9iotcn mit ganjem a^ meine S5ewunbcrung erregte, ßö war im lieifeften @ommer, wo aEe ftet)enben ©ewäffer biö auf einö au^getrodfnet waren. Dortl)in famen nun alle 5lad)tigallen §um SSrinfen unb würben üon ben ^ixUn in aufgefteClten 9'Ze^cn gefangen. ?lud) in ben SBälbern t)alten fic fid^ immer in ber 9?ät)e oon SSaffer. Die @d)wierigfeit, S)?ännd)en »on 3ßeibd)en §u unterfd)eiben, ift nid^t Hein, ba bcibe fo §u fagen gleid) gefärbt finb, nur ta^ ta^ SBeibd^en nid)t ganj fo battclfarben ift unb bie nur jiemlid^ guten S5eine unb Süf e nid^t ganj fo fd)wari^ l)at. Die Unterfel^lc i^ blaf afc^grau , bie 102 9}orberbrufl §tct)t in t)aö äßcipc, jrte aurf) ber Untcrtt)ei( bcö Seibcö unb (©d)n?anje^. :Sie ^arbe auf bem SDberrücfcn, bcm ^alfc, Äoipfc unb bcn klügeln ijl: rott)braun, aber bie gcbcrn um bcn ®rf)wan5 jie^cn me()r in t)a^ iSattelfarbcne. ^u§er beni (genannten Unterfd)icbe finc^t ta^ 2Beibd^cn aud) nirf)t fo lange alö ta^ 9)?ännc^en unb gcmciniglirf) pren fic auf ju fingen, wenn fie ii)re jungen erjogen l)aben. Die 0?acl)t{gal baut ii)r Sf^eft auö ©id^enblättcrn unb füttert eö inwenbig jiemlicf) unorbcntlid) mit ?Ro^l)aaxm auö. 3un)eilen flettt fie cö bid^t an bcn 95oben, in anbcrn '^äüm ctwaö i)ol)er auf einen SSaum^weig, unb legt 6 hü 7 öier. D»ib a^ä^it im 6. S5ud)e feiner 2Jfetamor= ^pfen au^fül)rlic^ bie @efd)ici^te ber ^^itomele. — ©ic ^Ibbilbung i^ unf enntlirf) ! 6a^). 11. De la Roussette (Saxicola nibetra juv.). T>ev junge SSogel im erften (Sommer beutlid) befd^rieben, aber unfenntlict) abgebübet. dap. III. De la Fauvette bnine (Sylvia hortensis). @ut be= fd^rieben, weniger gut abgebilbet. (Eap. IV. De la petite Fauvette (Sylvia cinerea). Äenntlid() befdf)rieben, aber unfenntUrf) abgebilbet. 6ap. V. Du Rüttelet (Trog^lodytes europaeus). @et)r gut be= fd^rieben, aud) tad 9^e|^ ridl)tig angegeben. Die ?lbbilbung ift fenntlid^. 6ap. VI. Du Chofti (Sylvia rul'a). @e^r gut befd)rieben unb Iciblid^ abgebilbet. 6a:p. VII. De la Soulcie qu'on nomine un Poul (Reg-iilus Ignl- caplllus). Sie Ä'ennjeirf)cn biefer ?lrt finb fet)r beutlid^ angegeben, bie ?lbbilbung ift aber nidjt c^arafteri|!ifd^. (5ap. Vin. Du Rossifi^nol de muraille (Sylvia tithys unb phoe- nlcurus). Söeber ^bbilbung nod) S5efd^reibung finb genügenb. 6ap. IX. De la Gorg-e roug-e ou Rubeline (Sylvia rubecula). Deutlid) bcfdl)ricb<;n, aber unfenntlid^ abgebilbet. 6ap. X. Des deux Lavandieres cendrees. A. ift Motacilla alba genau befd^rieben unb fenntlid) abgebilbet^ B. ift aber nid^t t)inlänglid) befd)rieben, um fagen ju fönnen, ob eö ein junger S5ogel biefer ober ber folgenben ?lrt fei. 6ap. XI. De la Berg-erette ou Bergeronnette jaulne (Motacilla flava). Dl)ne ?lbbilbung, aber fenntlic^ befd^rieben. 6ap. XII. Du Culblanc ou Vitrec (Saxicola oenanthe). 2)ie ?lbbilbung ijl nic^t befonberö, aber bie S5efc^reibung beutlid). 6ap. XIII. Du Chardonneret (Fring-illa carduelis). 3icmlid) fenntlid^ ab^tUltä unb bcutlic^ befd)rieben. 6a:p. XIV. Du Serin (Frlngilla serinus). t)ic ?lbbilbung ijl nid^t befonberö, aber bie S5efd^reibung beutlid)*, er fagt öon il)m, ta^ fein Mop^ fo gelb n>ie an ber ®olbammer, bie ®röpe aber geringer fei aU bie beö Seifig. 103 (Sap. XV. Du Tarin (Frin^illa spinus). Äcnntli(l)c 5l6Mtbung unb i)tnrei(I)cnbc S5e[df)rc{6ung. dap. XVI. De la Linotte et Picaveret (Fring^llla cannabina). Siedet fcnntUd^e ^Ibbilbung unb bcuflid^e SSefd^retbung. Unter bem jn^eiten S^lamen fd^etnt er junge S)fännrf)en ju üer|!el)en. (§.ap. XVII. Du Pivoyne (Fring-illa pyrrhula). ©te ?l6Mtbung , fletllt bcn 33ogel in Gittern fet)r frfilanf t)or unb bie SSefd^reibung tft jn)ar gut, aber ber 9?ame mit Ficedula unb Melancorjphos oermengt, t>a^ ©eöner nirf)t abgeneigt gen^efen ju fein [d)eint, i^n für Sylvia nielanocepliala ju f)alten. (Ea|). XVIII. Du Traquet et du Tarier (Saxicola rubicola et rubetra). @r unterfd^eibet beibc ?trten ftd^er, tk 3lbbilbung ijlt un= fenntlid). dap. XIX. Du Moineau de ville (Fring-illa doniestica), (Se^r gut befd^rieben unb aud^ fenntlid^ abgebilbet. dap. XX. Du Moineau ä la soulcie ou ä colier jaulne (Frin- g-illa petronia). ©ie S5efd^reibung ift fe^r beutlid); er fagt, ha^ er in Sßälbern in ^ot)len Bäumen nifte. :Sie 5lbbilbung ift unfenntUrf). dap. XXI. Du Friquet (Fring-illa montana). ©d^ted^te 5lbbil^ bung, aber beutlidt)e Befd^reibung. dap. XXII. Du Verdier (Eniberiza citrinella). 5lbbilbung fojüic S5efd)reibung gut; l)ä(t 'ü)n aber für ben Chloris be6 51rij!oteleö. dt fagt, man nenne nod^ einen SSogel Verdier, ben man auö ber beut= lid^en S5efd^reibung aU Emberiza cirlus erfennt. dap. XXIII. Du Bruyant (Fring-illa cbloris). d^ ij! bemerfenö= tt)ert^, ta^ er biefen beiben SSögeln 9iamen gibt, wk fi'e t)eut5utage gerabe umgefel^rt gebrandet irerben. ^uü) ben ®rüni^ bef4)reibt er ^öd^ffc rf)ara!teriftifd^ unb bilbet i^n leiblidE) ah. dap. XXIV. De la Nonnette (Parus major). ?lbbi(bung unb S5ef4)reibung gut. ddp. XXV. De la Mesang-e ä la long-ue queue (Parus cau- datus). ©ie Befc^reibung ift beutUd^, aber bie ?lbbilbung gteid^t mel)r einem Papagei*). dap. XXVI. De la Mesang-e bleue (Parus coeruleus). ®ute S5efrf)reibung unb niebtid^e ?lbbilbung. dap. XXVII. Quatrienie espece de Mesang-e (Parus palustris). Dt)nc 5lbbilbung beittlirf) befc^rieben. dap. XXVni. Du Pinson (Fringilla coelebs). Äenntlirf)e 516= bilbung unb gute S5efd^reibung. *) @c befc^ccibt aui^ i)a$ 5?efi: bcufltc^ unb fagt, baf et auö einem fold^en erfannt l)ate, baf c§ 3iotfyt)ix^ntt in ber Umgcgenb üon S!)le§ gebe. 104 6ap. XXIX. Du Montain (Frinnrilla iiiontlfrin£;-illa). 'JJlbtnlbunfl unb S5cfd)retbung finb gut. (Saip. XXX. Du Grosbec (Fring-illa coccothraustes). ßbcnfo. (5ap. XXXI. Du petlt Grimpreau (Certliia familiaris). Sic 5lb= bilbung ij! fct)Icrt)aft, aber bic S3cfd^re{bung gut. 6ap. XXXII. Du petit Mouchet (Accentor uiodularls). T>ic ^t-- fd^retbung t|lt gut, aber bte 5lbbt(bung unfenntlttf). (5ap. XXXIII. De la grande Iliroiulelle (Ilirundo apus). ?lb= bilbung unb S5cfd^reibung gut. 6ap. XXXIV. De la petite Hirondelle (Hirundo rustlca). ßbenfo- dap. XXXV. De la Hirondelle de rlvag-e (Hirundo rlparia). £)t)ne 5lbbUbung, gut bcfrf)rieben. 6ap! XXXVI. Du Martlnet (Hirundo urbica). ^u 5lbbilbung ij! unfenntlid^, aber bic S5efd)reibung gut. <©o jTnb nun im ganzen Sßerfc 144 Qlbbilbungen gegeben, unter bcnen iebo(^ nur 45 bittigen 5lnforberungen entfprcd^cnj bagegen finb 152 Wirten fcl)r bcftimmt c^araftcriftrt aufge|!eUt, unter biefen 5 amc= rifanifd)c. 2öir get)cn nun ^u Gonrab ©egner fort, um auf glcid^c Sßcife feine SDrnitt)o(ogie un6 t)or5ufüt)rcn. S5icfcr in jeber S3c5ic{)ung auögcjeict)nete 9)tann, beffen ®leirf)en bic SBelt nur rDcnigc gegeben 'i)at, mar 1516 ju 3ürid) geboren, ^atte »on Sugcnb an mit fränflic^em Körper unb fd)mad^cn ?(ugen ju Um= pfen, mürbe aber bod) ber Söiffenfd^aft ^um SqüU ein l^öt^ere^ 5I(tcr crrcid)t t)abcn, mcnn i^n nid^t 1565 bie ^e|! ba{)ingerafft \)ätk. ^r legte, fooiel man meif, ^uerjl ein Sf^aturaliencabinet an, führte me^rc Sieifen auö unb j!anb mit ben mct)rj1:en berj^citigen SfZaturforfd^ern in SSerbinbung. ^Ud)t allein fclbft möglid)ft meit in ber Sßiffenfd^aft öor= 5ufd)reiten, fonbern aud) red^t >^iele bem ©tubium ber 9iaturmiffen= fd)aft 5ujufül)):cn , mar fein «streben unb in S5eibem l)at er t)a^ @eine reblid^ geleij!et. SJZan l)at i^m t>ic alpl)abetifd)e 5lnorbnung bei 5luf= jä^lung ber 5St)icre »ielfeitig jum ä5ormurfe gemad^t, er meift aber befd^eiben felbjl: biefen SSormurf üon ftd) ah, inbem er in ber Scbi^ cation beö SSogelmerfeö unb in ber Einleitung ber @äugetl)icre aU ©runb bicfeö SSerfa^rcn^ ben 3n)edf feiner SBerfe anfügt, einen St)c= fauru^ beö ©efammtmiffen^ ju geben, mo aud^ ber ?lnfängcr fid^ balb jured^t finben fönne. ^r fprid^t eö bcutlid^ auö, ha^ ßtajfen, ®enera unb ©pecieö gefonbert merben müßten, bod^ l^attc er fid)er aud) bic beutlid)e Überzeugung, ha^ bie Wirten nod) nid)t genug befannt mären, um bie^ mit SSort^cil burd)5ufül)ren, unb i)kit eö für beffer, 9^id^t§ aU etma^ <öd^iefe6 unb a5crfel)lteg ju geben. 5ßon jebem 9Sogel gibt er nun in 8 ?lbfd^nitten ^olgcnbe^: A. gibt bie oerfd^iebenen S3enennungen, 105 B. baö «ßaterlanb, C. bic !ör^erlicf)en, D. ble gcijltgcn et9enfcf)aften, E. Saab, gang unb 3ä^mung, F. ^ii^tn §ur «yZal)rung, G. jur S)Je= bictn, H. ^t)Uotogtfd)eö unb ?lntiquanfd)c^. 2Jtan ^at mele ?luögaben fetner Drmtf)otogie , bcren erj!e folgenben Sottet fül)rt: Historiae animaliuni über tertius de avium natura. Tig-uri ap. C. Froschover. 1555. Fol. cum figuris. ^te »oUl^änbigere 5lu^- gäbe njarb ju granffurt a. 2W. burd) Gambier unter folgenbem %itd bcforgt : Conradi Gesneri, Tig-urini, Medicinae et Philosophlae Profes- soris Historiae Animalium Liber III, qui est de Avium natura. Fran- colurti 1585. Der 9Serteger \)am bie SSafeln, fowte aEe 9^ad)träge unb «ßerbejTerungen üon ©e^ner'ö «^anb a\xi beJTen Sflac^laffc übcr= fommcn unb gibt alfo mc^r unb jum Zl)dl aud) nod) beffer, aB cö bie erj!e 5tuögabe tt)ut ^Inberc 5lu6gaben finb n)enigcr gut, bcfonberg ]^infirf)tlt(i) ber ?lbbilbungen, wc^^aih wir biefe jum ©runbe legen, bie nad) Scbication unb «Borrebe mit bem S5uc^|laben A. beginnt: 1. De Acanthide avicula, quam Gaza Spinum et Lig-urinum vocat. Snögemein, fagt er, pflegt man Acanthis unb Carduelis für einen SSogel §u t)alten-, trer forgfamer »erfährt, unterfd)eibet fte. — (Sr ^ält bcn Acanthis für ben 3eifig unb bilbet biefen faft in Seben^gröf e mit ric^= tigen SSert)ältnijTen fet)r gut oget, red)t fcnntlid) abgebübet unb bie beutlic^e S5cfc^reibung bc^ %lhat\i^ aufgeführt. 4. De Buteone (Falco buteo). ®ut abgebilbct unb nad^ ber 9]atur bcutlid)|! befcbriebcn, nennt i^n Bushardus! 5. De Accipitre t'ring-illario, Sparverio vel Niso recentiorum (Falco nlsus). Seiblid)e 3lbbilbung unb öollftänbigc S5efc^reibung. 6. De tiiiiuinculo Accipitre (Falco tinnunculus). Äenntlicb abge= bilbet unb ooUpnbig befd)rieben. 7. — 10. De Falcone sacro et Hlerofalcho. ^ier berid^tet er nur nad^ 5tnbern, bie üorjüglid^ ben Falco g-yrofalco l)ierunter üerj^ebcn. 9. — 13. De Falcone montano, pereg-rino et g-entili, g-ibboso et nig-ro nad) ?llbertu^. *) ©eäncr jei(^nctc \clhft üortreffUrf) unb war in $Bcobac()tuni] ber ricf)tt9en 25crI)altmfTe [e{)r genau. 3lHctn er f)attc md)t äße asögel j^um abbitten unb qM fic bann fo, wie er fie oon feinen Gorrefponbcnten er'^iett. 106 14. De Falcone cui podes caenilei, Cyanopoda dixerls (Falco cyanopiis). Sic ^Ibbilbung if! faum fenntlid^, bie SSefd^rcibung nad^ §llbcrtu^ tft t)cut(trf) unb bcjcicbnenb. 15. De Litliofalco et Üendrolalco (Falco subbuteo). ^btnlbung unb S5efd^rcibung fet)r gut. Söon ben Falconibus lanariis unb mixtis fpnd)t er nur md) ?lnbcrn, fagt aber bei er|!erm, ita^ man tjorjiiglid) ben Biiteo barunter »erjltanbcn ju t)abcn fd)cinc. 16. — 17. De Acrediila; A. Alaiida sine crista (Alauda arvensis). B. Alauda crlstata. S)?et)r beiläufig enr>ät)nt er aurf) bie .^alanbcr- lerd^e unb bie 2öalblerct)c, ot)nc fie genau ^u be[d)reiben. 18. De Alcyone. dr ij! geneigt, unfern ©iöüogel (Alcedo ispida) barunter ju t)erftct)cn, bcmül)t firf) aber ocrgebltc^, Älarl)eit in bie ux-- njorrcnen eingaben ber 5Uten ju bringen. 19. De Alucone. ©er ^amc fei üon Ga/.a, n)ai)rfcf)cinltrf) nad^ bem italienifd)en Aloclio, eine 9?ad^teule, gebilbct, über bie ?(rt tj^ er nid)t einig. •20. De Ampelide, t)ietteid)t fei bie Sßcinbroffel (Turdiis iliacus) barunter ju üerftetjen. 21. De Anale cicure (Anas boschas doniestica). (Set)r gute Slb= bilbung. dt fül)rt nun aU 5lrten beö ®efd)led)tö Anas folgenbe auf: 22. De Querquedula (Anas crecca). @cl^r gut abgebilbet unb beutlid^ bcfd^riebcn. 23. Sm ?(nt)ange ber vorigen befd^reibt er tic auf beutfd^ ^ernell genannte Anas querquedula fe^r öottftänbig unb nennt fie jum Unter- fd^iebe Querquedula varia. 24. £)ie ©trau^ente (Anas fuligula). ^ßortrefflid^e Slbbilbung mit ber Überfd)rift : d^ jlef)t btefe dnU 5n)ifd)en ber ^au^ente unb ber ^rifcnte, ^at auf bem ^o^>fe ()inten ^erab^ängenben i^eberbufd^, l)od^getbe Sriö, breiten, ge5äl)nclten ©d^nabel. ^lan fann fie ®trauft= enbt nennen. ®eorg ^abriciuö ^at fie in einer 3ufd)rift an (Seiner fd^on Anas fulig-ula genannt. 25. De Penelope nad^ ben eilten, fagt, bap er ntd)t «)iffe, )x>a^ fie für eine ?(rt meinen, befd)reibt aber bie rid)tige 5(rt fpäter aB Anas fistularis. 26. De Branta vel Bernicla (Anser bernicla). 0el)r beutlid^ abge= bilbet, nad^ einem Driginate tjon einem regen^burger fOfaler gefertigt. 27. De Puffino ang-lico. ©nglänber t)atten i^m üon einem enten= artigen Sßogel mttgetl)eilt, n)eld)er ä^nlid^ bem Blcp^u()ne, nur fd)lanfer unb brauner fei, fein öoEfommcneg (S^cfieber, fonbcrn lüodige Gebern trage, n?aö am beften auf junge SSögel üon Uria languia pa^t. 28. Anas fera torquata major (Anas boschas). Gr befd^rcibt ftc fe^r genau unb bilbet fte vortrefflich ah. lOT 29. De Anate fera fnsca (Anas ferina). ®ut abgebilbct unb beutlirf) 6efcf)ric6en. 30. De Anate imiscaiia (Anas strepera foeni.) Mug-g-ent (SKütfen» ente). @el)r teutlid^ befd^rleben. 31. De Anatibus platyrhyncliis id est latirostris (Anas clangula). ^Ibgebtlbet ij! ein Sßeibc^cn fe^r fcnnt(td)-, er fagt, t)a^ eö jrat)rfc^em= üd) biefclbe ?(rt fei, njeld^e ®. ^abriciitö Anas clang-ula, jlünger, nenne, unb n)o er htn männltrf)en ^ogel [et)r beutUc^ bcftf)reibt 32. De Anate cljpeata, ©c^ilbente (Anas clypeata). £)cr Äopf berfclbcn tjl narf) ®. gabrictuö aU Anas latirostra major fenntltd^ ah^th'ühct, hie SSefc^retbung ij! beutlic^. 33. De Anate fera niarina (Anas acuta). 9^ur narf) ber crl^al= tcnen ^Ibbtlbung, xt)dä)c bie genannte 5lrt §iemltd) fenntltcl) bar|!ettt, gibt er feine S5cfrf)retbung. 5ltö 5ln^ang fügt er bie @nten bei, bercn S5efct)rcibung it)m @. gabriciuö einfd^i(fte. A. Anas fistularis, ^feif= ente, genaue S5efrf)reibung öon Anas Penelope. B. Anas strepera, Seiner, oortrefftirf) bejeid)net. C. Anas caudacuta, a6 bie eilten über ©änfc gefd)ricben l)aben. 43. De Anseribtis feris (Anser seg-etiim ß arvensis). ?luö 5lb= bilbung unb S5efd)reibung erfiet)t man beutlid^, ha^ er biefe ^rt öor fic^ t)attc, irelc^e man in ber ®d)n?eij, wie nod^ je^t, SBilbganö ober @d)neeganö nannte. 44. De Vulpansere. ©eöner ift nid^t ganj fidler n)egen ber 5lrt, bie er nid^t felbf! gefet)en \)at, neigt fid) aber §u :£)enen, vod6)c fie für Anas tadorna l^atten. 45. De Ansere bassano slve scotico (Sula bassana). Sie fd^lec^te 3lbbi(bung war it)m auö (©d}ottlanb eingefcnbtt, bie S3efdt)reibung nad^ Säumer ijl gut unb fenntlid). Sic beiben nad^folgenbcn 5lbbUbungcn fd;ottifd^er ä55gcl finb cbenfo fd)lccl)t unb unfenntlid). 46. De Apode (Hirundo apiis). ®ute 5lbbilbung unb 93efd^reibung. 47. De Aquila Geniiana, Herodius vel Cbrysaetos dicto. Sie oerjeid)ncte, unenblid) oft t»on 5lnbern iviebergcgebene, ^bbilbung i|i nid^t beutlid) genug, um an(i xl)x auf einen beftimmten ?lbler fd^lie^cn 5u fönnen. Sie jiemlid) auöfül)rlid)e 95efd)rcibung eineö ©)i*emplarö nad^ ber 9?atur fd)eint einen iungen Falco (Aquila) Culvus ju bc^ §eid)nen. @ine jweite, bie unbefieberte Saufe angibt, bc5iel)t fid^ auf Falco (Aquila) albicilla. 48. De Aquila anataria (Falco liallaetus). Sie §lbbilbung ift gatt5 fenntlid), bie S3efd()reibung nid)t rec^t flar. 49. De Aquila quam percnopterum, oripelarg-um et gypaetum vocant. (Catbartes percnopterus). Sie fet)r gute ?lbbilbung erf)iett ®e6ncr »om bamalö berühmten S5ud)brudfer S- ^erüagiuö, ber ben 95ogel (fnbe (September nad) ftarfem ©d^neefaüe lebenb bekommen t)atte,unb \\)n längere 3eit crf)iett. Sic j^weitc ?lbbUbung beffclbcn SBogcl^, jebo^ ireit weniger gut gcratl)cn, fül)rt ben 9Zamen Aquila betcropus. 109 50. De Ardea in g^enere et cinerea in specie (Ardea cinerea). 3uer|! mxh ein iüngercr SSogel abgcbUbct, fpätcr aiid) üon bem ganj alten SWännc^cn Äopf unb «f)aB, beibe fe^r fenntlic^. 51. Do Ardea alba (Ardea sfarzetta). JlenntUci) abgcbUbet unb befrf)rteben. 52. De Ardea stellari minore, quam Lotauriim vel butorinni vocant. (Ardea stellaris). Sie ?(bbÜbung ijl: rerf)t fenntlid), bic S5cfd)reibung t)ott= flänbig. er fanb felbf! baö 9^ej! im Sto^vc, quo 9to^r gebaut, mit 12 eiern. 53. De Ardea stellari majore (Ardea purpiirea). T)k ?lbbitbung ifl n|iv (ciblid^, aber bic S5e[rf)reibung mit ben 59?afcn Ici^t feinen ^Jvcifel, t)a^ er biefe %vt meine. 54. De Falcinelio (Ibis falcinellus). T)k n?o{)IgcIungene ?lbbU= bung j!eUt einen fungen 5öogel bar, ben ®e^ncr ju §ervara fat) unb befd^rieb. Äein ^ogel oon aEen, bic id^ gefe^en \)aU, fagt er, nähert firf), auf er bcr Färbung, mc{)r bcm Ibis bcr 5l(tcn, aB biefer! — ©r fd^Uept i^n mit 3^ed)t ben 9lcit)crn an, ju benen er in näd^|!er ?ßer= n?anbtfd)aft j!el^t. 55. De Arquata sen Numenio (Numenlus ^rquata). ^bbilbung unb S5efrf)rcibung fe()r gut. 56. De Attag-ene. S)icfcn DZamen l^ält er g(eid)bebeutcnb mit Bonasa unb Gallina corylorum, audf) ^afel^u^n (Tetrao bonasia), n)e(d^cö er fc^r gut abbilbet unb bcfrf)rcibt. ?IB oon einem oernjanbten SSogcl Rubelt er in bcr näd^|!en Stummer. 57. De Gallo paliistri scotico (Tetrao albus ß scoticus). dx erhielt eine ?lbbilbung auö ©d^ottlanb, bic unter bcm ^ffamen Myrcok (9J?oort)ut)n) biefe §lrt jicmlid^ fcnntlic^ barj^ellt. 58. De Avocetta (Recnrvirostra avocetta). S5ortreffIicf)C 5lbbil= bung unb gute S5efd^reibung. 59. De Bubone (Strix bubo). J^enntlid^ abgebilbet unb fef)r gut befd^riebcn. 66. De Canaria (Fringilla canaria). Dtine 5lbbilbung, aber auö= fü^rlid^ befd^riebcn. 67. De Caprimulg-o (Caprimulg-us europaeus). (Seiner fal^ ben SSogel nid^t felbjl unb gibt bic »on Surner ii)m gefd^idfte 5lbbilbung mit ber 9?anbfc^rift : „2J?ag ein 2)?ilrf)fauger ober ©eifmetd^er genannt werben, ben S^cutfd^cn (fo oict n?te fe^t ju n)iffen) unbefannt, wirb etwan in ^ranfreirf) gefunben". 68. De Carduele (Fring-illa carduelis). Gelungene ?lbbilbung unb beutlid^c S3efrf)reibung. 69. De Caryocatacte (Corvus caryocatactes). ?8ortreffU4)e ?lb= bilbung unb rirf)tige S5efd)rcibung be6 SSogcB nad^ Säumer, wetd^er it)n ^ucrjl in ben 9ti)ätifrf)en ?ltpen auffanb. 110 70. De Certhia (Certhia familiaris). 3lzk fo üiel oon bcn bitten befpro= d)enen 93ogel beg Siomebe» n)erben ©egner oon einem ®ei|!(ic^en, ber firf) längere 3eit auf Sremiti (bem berjeitigen ^JZamen ber T^io- mebe»infeln) aufgehalten, folgenbermafen angegeben: @ie t)aben ben gf^amen Artenae, bie ®röfe eineö ^u^ng, oben bunfle, unten weife Färbung. t>tx ©c^nabel ij! ^art unb gefrümmt, njie an einem SRauboogel. @ie t)aben feuerfarbene, aber nd)tfrf)eue Slugen, fobaf fic, üon ^ifd^en lebcnb, beg 9Zac^tg fifc^en. Sic (5intt)ol)ner öer= fiebern, ha^ fte in ber ^rbc ber %d^m nifteten. Sie Sungen n)ür= ben fc^r fett, fobaf fte fic^ nirf)t auf ben S5einen i)altm fönnten. ?lug biefem '^ettc bereite man eine f)citfame, aber übclried^enbe @albe. Sag g(eifrf) fc^merfe nad^ 3:^ran. 5ltteg jufammcn pa^t öollfommcn auf Procellaria cinerea, weld^e nod^ gegenn)ärtig im SKittelmecrc üorfommt. 95. De Fring-illa sive Spiza (Fringilla coelebs). Äennttid^ abgc= bilbet unb gut befrf)ricbcn. 96. De Fring-illa montana (Frlng-illa montifriug-illa). SBeber 5lb= bi(bung noc^ ©efrf)reibung ftnb genügcnb. 112 97. De Fiilica vetennii (Fulica atra). ^Ibbilbunc^ unb Bcfd^rei^ bung bcutlid)!^. 98. De (jlalbula vel Clalji;-ulo (Oriolus galbula). ©eöncr ifl über bcn ^pirol md)t rcc^t im i^laren; l^icr befdjrcibt er t^n nur, fpätcr unter Orioliis folgt anö) eine gute ?lbbilbung. Gr gibt an, ta^ bcibc a3ögct »ernjanbt feien, bcd^ i^at er nid^t genug G;i-cmplare gc()abt unb im geben beobad;tcn fönnen, um fidler ju «»erben. 99. De Callo ii;'allinaeeo (Pliasianiis ij-allus doiiiesticiis). Sänge 5lbl)anblung über ha^ ©an^e ber ^ül)ner, mit guten Slbbilbungen. 3n ben nadelten Dhimmcrn jrerben aEe l)üt)nerartigen ^c>gel abgc^anbclt. 100. De Meleag-ride (Nuiiiida ineleagris). @c^r gute 5lbbilbung unb S5efd^rcibung , n?orin er unanberlcglid^ bQrtt)ut, ba|5 biefer SSogcl ber Meleagris ber eilten fei. 101. De Gallopavoiie (Meleagris ^allopavo). ^wat tcrjeid^nete, ■ aber bod) fcnntUdic 3lbbi(bung unb beutUd^e S3efd^reibung nad) @d^riftftel= lern, treidle auöbrücfUd^ feine Qlbftammung auö ber neuen Söclt anfül)ren. 102. De Otide (Otis tarda). dic6)t fennt(id)e 5(bbilbung. ©er Sejrt fud)t fooiel möglid) bie bei ben «öd^riftj^eUern ^errfdjenbe ä5er= jt>irrung über biefen S^ogel aufjuflären, rcdü)ct fafi mit allen SBalb^ l)ül)nerarten tjernjcd^fclt n^orben ijlt. 103. De ürog-allo (Tetrao urog-allus). @cl)r gute 5lbbilbung unb S5efc^reibung biefeö SSpgelö, ben er mit 9icd)t für ben Tetrao hc^ ^liniu^ t)ält*). Die ?lbbilbung be6 weiblid^en ä^ogelö gibt er furj l)ernad) al^ Gryg^allus major. 104. De Urog-allo vel Tetraone minore (Tetrao tetrix). '^Ibbil^ bung unb S3efd^rcibung red)t gut. lO.j. De Gallimilis terrestribus (Gallinula chloropus). @ute ?lb= bilbung unb S3efd)reibung. 106. De Gallinula quam nostri vocant Bracbbuhn (Cbaradrius phivialls). T)k 93efd)reibung ij! gut, aber bie 5lbbilbung nid)t befonberö. 107. De Rala terrestri (Ralliis aquatlcus?). S3efd)reibung unb ^Ibbilbung nad^ Säumer unb unbeutlid^j fipäter gibt er ©eibeö beffer! 108. De Rusticola vel Perdice majore (Scolopax rusticola). Slb= bilbung unb S5efd)rcibung gut. Sie näc^fle, aud^ ^ierl)er get)brige, 5lbbil- bung ijl »erfel)lt. 109. De Galiinag-ine sive Rusticola minore (Scolopax g-allinago). ^bbilbung unb 95efd^reibung gut. *) Scn ^eutfd)cn 3iamen finbct man in dltbcutfdjen SBerfen aU 9}Joov= cbcr a)htr!)af;n angegeben, u>aS lüol Me urfprüngtic^e ©^veibart fein mag unb aud) für t>a^ gkid)benanntc £)d)[enge[cfele^t, ben Urccbfcn, gilt, alfo fiel) auf ben 5lufent{)alt in ber 9faf)e ocn SBalbfümpfen befiel)!! 113 110. De Gallinula erythropode (Totanus calidris). @^ folgen eine fRcii^i ?lbbübungcn, oon einem regenöburger 9J?a(er, Suca^ ©d^on, eingefenbet, t)erfrf){ebene ©tranbläufcr u. bergt, »orfteüenb. «Sie finb oufge^angen oorgejtcüt, xca^ ju über[et)en n)äre, aber fall ade an tcn @d)näbe(n befonberö ganj öer^eid^net, xüc^alh cö »ergebene 2J?üf)c fein njürbe, fie beuten ju tt5otten. Die erf!c fteUt ^iemlid^ beutücl) bie ange= gebene ?lrt cor-, bie 9. fann Rallus crex fein, bie 12. ijl: nad) ber 25efrf)reibung Charadrius minor. 111. De Gallinula aquatica (Rallus aquaticus). (Sel)r gute ?lb= bilbung unb S5efrf)reibung bc6 9Sogetö, ben ®e^ner im ©ccember 1562 ert)ielt. 112. De Gallinula maritima, Totanus vocata (Totanus fuscus). ©ie ^Ibbilbung ifl leiblid), bie SSefd^reibung beutlic^. 113. De Gallinula maritima, Limosa dicta. 3ßat)rfrf)einnd) get)ört ^Ibbilbung unb S5efd^reibung Limosa rufa an, bod^ finb beibe p ungenau! 114. De Graccula vel Monedula tota nig^ra (Corvus monedula). T)u ?tbbilbung ift fe{)r gelungen, hu SSefc^reibung gut. 115. De Cornice Cornubiae. kleine, aber gute ?(bbilbung üon Corvus g-raculus. 116. De Pjrrhocorace (Corvus pyrrhocorax). Die ?lbbi(bung i\t nid^t gut, bie ©efd^reibung unüottftänbig, bod^ fagt er beftimmt, ha'^ iia^ (Evtmplax, n5e(rf)eö er in vfjänben l^atte, an @rf)nabel unb 95einen gelb war! 117. De Grue (Grus cinerea). jlenntlirf)e ?lbbilbung unb 95e= fc^reibung. (^x, ern)ät)nt nac^ üerfc^iebenen @cbriftj!ellcrn niedre Wirten üon Äranid^en, fonjol ber alten al^ neuen SBelt, bie jeborf) nur ange= beutet, nic^t beutlic^ genug befc^rieben finb. 118. De Himantopode (Totanus himantopus). Durd^ ben ^ol= länber Saf. Deled^amp erhielt ®e^ner tu \)ux gegebene fet)r fenntlic^e ^bbilbung nebft bem ©felete unb »oKftänbiger ^efd^reibung. 3ugleid^ njirb Haematopus (Haematopus ostraleg-us) mit abget)anbelt. 119. De Hirundine domestica (Hirundo rustica). ®ang gute 5lb' bilbung unb S5efdl)reibung. 120. De Hirundine sylvestri. .^ier bilbet er Hirundo urbica gut ab, i^ aber im S^ejcte fo unbeftimmt, ta^ man fie^t, er i)ahc biefe ?lrt nid^t gehörig gcfannt. 2ßar ftc §u jener Seit in ber <öd^n)cij nod^ fo feiten? 121. De Hirundine riparia, Drepanide (Hirundo riparia). ®ute ?lbbilbung unb beutlirf)e 95efdl)rcibung5 er ^ält fie für bie Drepanis bcö ?lriftotele6 , n)aö n^egen beö beutlid^ befrf)riebenen 0?efteö nid^t angelet. 122. De Hortulana (Emberiza cirlus). Durd^ ?llbroöanbi erl^iclt ®eöner bie ?lbbilbung beö genannten SSogel^, nad^ ivcld^er aud^ bie 95efd^reibung entn?orfen ift. mta- II. 8 114 123. De Ibide. Äennt nur bie Eingabe früf)erer @d^rift|ieUer. 124\ De Ispida (Alcedo ispida). Bd)V gute ^bbilbung unb \)oE|iänbtgc S3cf(^rc{6ung. ßr erwähnt au6) bic e{gentl)iimlict)c Sage be^ SJJagen^ naf)e am 5lftcr. 124''. De Jynge (Jynx torquilla). (Se^r gut abgebUbct unb be= fcf)nebcn. 125. De Lag-opode (Tetrao lagopus). 'Bk cr|!e ^Ibbilbung ftettt baö SBinterfleib t?or, bic jirettc unter bem ^fianifn Lag-opus varla baö grül)(ingöflcib, ba^ (Sommerflcib bcfd^reibt er nur. ©laubnjürbigc 3Jfänncr i^attm i^m »erfid^ert, ta^ ein unb berfelbe 95ogel biefc ocrfd^{c= bene ^^ärbung \)ahc, er ijlt aber nirf)t ficber barüber. 9}Jit 9?cd^t t)Qlt er biefeö le(|tere für ben Francolin unb Attag-en he^ Beton. 126. De Lanio cinereo (Lanius excubitor). T)k erfte ?lbbilbung ifl nirf)t befonberö gelungen, j!ettt aber ben @4)nabet rid)tig »or, eine nad)folgcnbe ijl: beffcr, aber ber (Sd^nabel an it)r »erjeid^net. 127. De Laro (Larus ridibundus). @ef)r beutlid) befrf)rieben, aber njeniger gut abgebilbet. 128. De Sterua (Sterna hirundo). Sn ber 3lbbi{bung fehlen bic langen (Sdjnjansfcbcrn, bic S5efrf)rcibung if! fcnntlirf). 129. De Laro piscatore (Sterna iiiinuta). .ilenntlirf) abgcbilbet. 130. De Laro nigro (Sterna nigra), ^ie ?lbbi(bung ijlt fcnnt- (id^, bic 95cfrf)reibung ungcnügcnb. 131. De Cinaria (Fringilla cannabina). ^bbilbung unb 95efd^rei^ bung genügenb. 132. De Linaria rubra (Fring-illa linaria). Ä'cnntlid^ abgcbilbet unb fcl^r beutlid^ bcfc^ricben. 133. De Loxia quam curvirostrum vocant (Loxia curvirostra). T>k 5lbbilbung |!ellt bic 5lbänbcrung mit birfcm ©d)nabel üor, n^cld^c Loxia pytiopsittacus genannt n)prben ijlt. Tik Befd^reibung ijt gcnü= genb, aud^ gibt er öon il)m an, ta^ er im Sanuar unb S'cbruar ju nij!en ipflcgc. 134. De Luscinia (Syhäa luscinia). £)ic ?lbbilbung ij! fd^lcrf)t, im Sc;t:tc n)irb ?lttc6 angeführt, xoa^ bic S3orgänger über jie gegeben l)abcn. 135. De Meropc (Merops apiaster). 3uerfl «>irb bie jicmlid^ mißlungene ?tbbilbung auß S5elon'ö SJeifcnjcrfc, bann aber eine weit beJTere üon einem rcgenßburgcr 2Jfatcr gegeben, ©cöner fal^ ben SSogel nid^t in ber 9latur. 136. De Meriila (Tnrdus merula). @e^r gute ?lbbilbung unb bcutlid^e öcfd^reibung. 137. De Merula torquata (Turdus torquatus). ßbenfo. 138. De Passere solitario (Turdus cyaneus). Stemlid) fcnnt= lid^c ?lbbilbung unb beutlid)e S3c[d^reibung. 115 139. De Merula aquatica (Cincliis aquaticus). ®üt abgeMlbet unb bcutitrf) befd^rieben. 140. De Milvo (Falco milvns et ater). 3ßeber ^Ibbtlbunß nod^ 95cfrf)reibung finb genügcnb. 141. De Morinello (Cliaratlrius inorinellns). ^IbbKbung unb S5e= fd^mbung, von S. (Sajuö auö ßnglanb eingcfenbet, finb nur eben fenntUd^. 142. De Clnclo seii Motacilla inaritiiiia (Totanus hypoleucus). §lbbUbung unb S5efcbretbung niä)t bcfonberg, borf) fcnntlirf). 143. De Motacilla quam albam vocant (Motacilla alba). ?lbbU= bung unb SScfd^retbung (ciblirf). 144. De Motacilla flava. 5lbbilbung unb S5cfd^rcibung fenntUd^. dv f:pnrf)t nod^ t)on einer britten 5lrt, Ryserle genannt, bie aber ntd^t genug bejeid^net ijl, um barin Motacilla boarula ju crfennen. 145. De Noctua (Strix iioctua). 5lbbilbung unb SSefd^reibung fcnntlirf). 146. De Nycticorace (Ardea nycticorax). S)ie 3lbbilbung ijl hnntliä), bic 95efd^retbung nur nad) Eingabe ?lnberer. 147. De Oenantbe. Söeber 5lbbilbung nod) S5efd)reibung finb auöreirf)cnb, um fagen ju fönnen, n)elrf)er SSogel gemeint fei. 148. De Onocrotalo (Pelecanus crispus). [Die ?lbbi(bung be§ ganzen S5ogelö ij! fenntlirf), aber nid^t befonberö, bie eineö blofen jloipfeö befto beffcr, ebenfo bie S5efrf)reibung eincö bei 3ürid^ im ^e= bruar gefangenen SSogeB. 149. De Oto (Strix otus). ßine 5lbbilbung ij! nid^t gegeben, borf) gef)t au^ bem Zevtc genugfam ^erüor, ha^ biefe 5lrt gemeint fei. 150. De Paradisea vel Paradisi ava (Paradisea apoda). ^ie 5lb= bilbung ijlt fenntlid^, bie 93efd^reibung nad^ 5lnbern. ^igafetta, aU (Srfter, n?c(tf)er firf)ere 9^arf)rid^t üon biefcm 93ogel gibt, ta er ibn in feinem SSaterlanbe fat), tprid)t üon ücrtjältnifmäfig großen S5einen; f^ätcrc 95efrf)reiber, bie nur »erj^ümmelte ©j:emptarc fallen, glaubten auö Siebe jum SSunberbaren gern an t)k guflofigfeit be6 SSogeB unb grünben barauf fc^öne fabeln, dt^ Gluftuö (1606) berichtet njieber bie 3lntüefent)eit ber ^üfe, nad^ ß;i:emplaren, bie nad^ 5lmfterbam ge= fommen waren unb n)eld^c J^aifer Stubolp^ II. erl)ielt. 151. De Paro majore, ©e^r gute 5lbbilbung unb fenntUd^e S5e= fd^reibung. 152. De Paro coeruleo. ®ute ?lbbilbung unb beutUd^e S5c- frf)retbung. 153. De Paro atro. (Sute 5lbbilbung unb beutUd^e SScfc^reibung. 154. De Paro palustri. ®ute 5lbbilbung unb febr beutlid&c S5e= fd^reibung. 155. De Paro cristato. jlennttid[)e 5lbbilbung unb SSefc^reibung. 8* 116 156. De Paro caudato. Sie ?lbbi(bung ift nur IcibUd), aber bie S5e[(^reibung bciitUrf)jt, aud) t>a^ 9^ef! jrtrb genau angegeben. T>k\c 6 SÖJeifen finb alfo fonjol bem Sf^amcn, al^ bcm SBefen nad) oon ©eöner jucrjlt »oüflanbig auöeinanbergcfe^t unb foUten n)o( unter feinem 9^amen fortgefüt)rt werben! 157. De Paro sylvatico (Sylvia riifa). ^a6) ber ?lbbtlbung unb bem angegebenen ®cfange, Zul-zil-ziilp, ij! eö ber angegebene ^ogel. Sn ber furzen Bcfd^reibung fd^eint aber ha^ ©otb^äl)nd)en bejeid^net ju fein. 158. De Passere (Fiing-iila domestica). ^ÜJie 5lbbilbung ifl fennt= lid^ , bie Befd^reibung gut. Den SJingclfpa^ unb ^elbfperling ern)ät)nt er nur oberflärf)lid^. 159. De Passere trog^lodyte (Trog-lodytes vulg-arls). ^(bbilbung unb SSefd^reibung ootlfonimen genügenb. ?lud) ta^ ÜZej! mxt genau angegeben. 160. De Pninella (Aceentor niodularis). ;£)ie ^Ibbilbung ift f(|)led)t, aber bie S5efd[)reibung gut. 161. De Emberiza flava (Emberiza eltrinella). UnniJtl^igern)eife f^at ginne ben 9^amen geänbcrt, ta ®eöncr'^ ?lbbi(bung fef)r gut ij! unb bie S5efd;rcibung feinen ßweifel juläpt, ha^ er biefen 95ogel meine. 162. De Emberiza alba (Emberiza mlliaria). Sie ?lbbilbung \^ leiblid), bie S5efd)reibung jiemlid) beutlid^. 163. De Emberiza pratensi (Emberiza schoeniclus). Sie S5e= fd^reibung i|lt beutlid)ft; bie ?lbbilbung mit birfem ©d^nabel fd^eint bie Emberiza pyrrbuloides anjubeuten. 164. De Passere muscato (Trochilus?). ©cöner gibt l)ier bie crt!e ?lnfüt)rung eine^ .Kolibri oon €ardaniis, n^eld^c lauttt: Snbien (3lmerifa) fd)icft unö ben ^Uegenoogel, n)cld)en man im gHcgen ci)cr für eine SBeöpe ober ^orniffe ()altcn möd^tc. ©ein ©cficbcr ij! mit ®olb, ©rün unb bunter §arbc gegiert, feine ®röfe übertrifft faum hk einer S5iene. Ser @d)nabcl ij! bünn wie eine S^abet, ber ganjc 2Sogcl mit bem S'Zeftd^en wiegt faum 24 ®ran. 165. De Pavone (Pavo cristatus). (gute ?lbbilbung unb au^^ fü^rlid)e 93efd^reibung. 166. De Pelecano seu Platea (Platalea leucorodia). Siemlid) gute 5lbbitbung unb oolljTanbige S5efd^rctbung. 167. De Perdice (Perdix cinerea). @utc ?lbbilbung unb bcut= lid)e S5efd)reibung. 168. De Perdice majore (Perdix saxatilis). Sie ?lbbilbung ij! nur Iciblid^, aber bie S3efd)reibung fel^r genau. 169. De Phasiaiio (Phasianus colchiciis). Sic jweite 5lbbilbung gel^ört biefer §lrt an, bie erjie e^cr bcm ©olbfafan (Phasianus pictus). 117 170. De Phoenicoptero (Phoenicopterus ruber). <öe^r gute %WiU bung, oon 9f?ont)elet etngefenbct, mit beuttid^er S5efrf)reibun3. 171. De Pica, quae varia et caudata vocätur (Corvus pica). !Recf)t gute ?tb6{lbung unb auöfü^rltcl)e SSefd^reibung. 172. De Pica g^landaria vel Garrulo ave (Corvus g-Iaiidarius). @e{)r gute ?lbbUbung unb ooUjIänbige 95efd^retbung. 173. De Garrulo, qui Roller appellatur (Coracias g-arrulus!). 2etblid)e SlbbUbung, ooUpnbige S3cj'd)reibung. 174. De Garrulo Boliemico (Aiupelis g-arrulus). ©eöner ert)tclt btefen SSogel, ben er üortrefflirf) abbilbet, sucrjlt üon ®. ^abriciuö alö ®cibenfd^n)an§. 1552 erfd^tenen am Si^eine ungef)cure 0c^arcn btcfer S>ögcl. 175. De Pico maximo vel nig-ro (Picus marüus). @et)r gute ?lbbtlbung unb beuttirf)e S5cf^reibung. 176. De Pico vario. T)ie ?lbbt(bung fd^eint bcm Plcus major anzugehören, ber 5S^e;i:t tjl nid^t flar genug. 177. De Pico virldi. 2>u ^Ibbilbung tjlt faum fenntltd^, aber bie S5efrf)re{bung fef)r beuttid). 178. De Pico ciiiereo vel Sitta (Sitta europaea). Sie W)UU bung if! fenntlidb, nur bie Snnen§c^e fe^lt; bie 95efd^reibung beutlid^fl. 179. De Pico niurali (Certliia muralis). Die ?lbbilbung ijl leib- lid^, bie S5efrf)reibung beutlid^. 180. De Oriolo, vel Pico iiidum suspendente (Oriolus g-albula). Die ^bbilbung ift gut, bie S3ef^reibung beuttid^. 181. De Pluviali (Cliaradrius pluvialis). T>k 5lbbilbung ift !ennt= Itd^, bie S5cfd)reibung beutlid^. 182. De altera Pluvialis specie (Charadrius oedlcnemus). @ine fet)r gute ?lbbilbung o^ne «weitere Eingabe. 183. De Porpliyrione (Gallinula porphyrio). ©eöner l^at ben SSogel nie gefe^cn, bie gegebene leibtid)e ?lbbilbung ijlt ii)m au6 0)?ont^)ellier burd^ S. ßulmann mitgetl^cilt, unb bie Färbung mxt rid^tig angegeben. 184. De Psittaco. dx gibt jn^ei ^Ibbilbungen , tt)etd^c er erhalten l^atte, nennt ben einen Erythroxanthum , ben anbern Erythrocyaneum; fie ftnb aber nic^t forgfam genug gefertigt, um fagen ju fönnen, weld^c Wirten e6 feien, '^m Psittacus erythacus befd^reibt er nadt) einer W)- bilbung beutlid^. 185. De Puffino ang-lico (Mormon fratercula). £)ie ?lbbitbung burc^ S. ßaiuö cingefenbet, ij! fenntlid^, tu Befd^reibung gut. 186. De Reg-ulo (Regulus cristatus). 5lbbilbung unb S5efd^ret= bung finb gut. 187. De Rubecula (Sylvia rubecula). , ©ie ?lbbilbung ift fd^lerf)t, aber bie SSefc^rcibung beutUd^jl. 118 188. De Htiticilla seu Phoenicuro (Sylvia piioenicurus). Die gipr unter A. jltcüt tcn niännUd)cn ^ogcl fct)r gut bar, aurf) i)l er ganj ricf)tic^ befd^rtcbcn*, bie unter ß. tcn irciblict)cn. 189. De Riibecula saxatill (Turdus saxatilis). 2)ic 5lbbitbunc} ifl kibtid;, bic S3cfc^rcibung gut ßr ftcttt itin mit fRc6)t junäc^j^ bei Turdus eyaneus. 190. De IVubiclIla sive Pyrrliula (Fringilla pyrrhula). Sicä)t gute 5lbbilbung unb Bcfc^^rcibung. 191. De Strutlio canielo (Struthlo camelus). dlo^c, aber beut= ltrf)c ?lbbi(bung. @cine (Sd^reibart bcS 9?amenö nad) bem @ried)ij'd)en ij^ bic rid^tigc. Snt 3^cj;tc jpirb 5lQeö gegeben, tnaö man über biefen Sjogcl bamal^ iruftc, 2ßa[)re6 unb ^alfd)eö. 192. De Sturno (Sturnus vulg-aris). .^itcnntlid^c 5lbbilbung unb au^fül)rüd^c S5efd)reibung. 193. De Turdo, quem Gaza pilareni noiuinat (Turdus pilaris). Siemlid^ gut abgebilbet unb beuttic^ll: bcfd)riebcn. 194. De Turdo viscivoro. @el)r gut abgebilbet unb befd^riebcn. 195. De Turdo minore quem liladem cognominant (Turdus ilia- cus). @ut abgebilbet unb bcutlid) befd^riebcn. 196. De Turdo minore altero (Turdus niusicus). D^nc ^bbil- bung, aber beutlid)c befd)riebcu. 197. De Vanello (Cliaradrius vanellus). @on)ol ?tbbilbung aU S5efd)reibung ftnb fcl)r gut. 6^ folgt nun ha^ (Sapitel de Vespertllione , wo er nad) bem 3citgebraud)e ta^ tl)m oon bcn ^lebermäufen SScfonntc jufammenträgt, bte er genau fennt. 9^acl^ il)m i|! 9}?acrobiuö ber erj^e, n)eld)er eö bcutlid) auöf|)rid)t, ha^ bic ^lebcrmauö md)t ,^u bcn Vögeln geredbnct n)erben bürfc!. 198. De üUila (Strix aluco). Sie ^bbilbung t|! leiblid), ^k $5efd^reibung beutlid)j^. 199. De altero gcnere Ululae, quod quidam flammeatuni cog-no- minant (Strix flammea). Ä'enntltd^c ^bbilbung unb bcutlid)c SSefd^reibung. •200. De Upupa (üpupa epops). (Setir gelungene Stbbilbung unb bcutlid)e S5cfd)reibung. 201. De Vulture aureo (Gypaetus barbatus). @cl^r gute ^bbil^ bung unb genaue S3cfd)reibung. 202. De Vulture, quem Germani vocant Assg-yr. Sie ?lbbil= bung fcl)eint ben Vultur cinereus üorj^eUen ^u foUcn, bic S3cfd)rei= bung ijl: nid^t auöreid^cnb. Sm ?lnl)angc n?erben nun nod^ folgenbe ä^ögel aufgefül)rt: 203. §lügelj'd)napp (Slicgenfcl)nepper) (Muscica grisola). 3iemlid) gut abgebilbet unb be[d)riebcn. 119 204. Söegflecflin (Sylvia suecica). 5ln ber StbbUbung ftbxt ber ju grofe @rf)nabc(, bie S5efrf)reibung ij! beutlid^. 205. Sobtenüögele (Muscicapa atricapilla). Sie ^Ibbilbung ifl nur letbUrf), aber tk S3cfc^mbung beutUd). 206. Avis Kyburg-ensis (Accentor alpinus). (So roax ein SSogcl bicfer ?trt 1559 beg 2ß{„tcr^ {n^ ©rfdofe Äpburg im 5Ürid)er ©cbiete ju einem offenen ^enj^cr eingeflogcn, um ®tf)u^ ju fud^en, wo i^n S^iemanb fannte. d^ folgte aud) norf) ein jweiter nad) unb fie btie-- ben, ganj jal)m, hi^ jum §rü^iai)re, famen bann aud^ biö 1685 jebeö Sa^r lieber. 207. Avis ig-nota (Fring-illa nivalis). @e^r gute 5lbbilbung unb beutlirf)e S5efd)rcibung biefeö 58ogeB, ben ©e^ner in feinem legten Sebenöiat)rc 1565 üom £)octor ßf). ^iperinuö cx^xelt. 208. Toucaii seu Pica Bressilica (Raniphastos Aldrovandi). ®e6= ner ert)ielt bie fet)r fenntlid^e 5lbbi(bung unb S5efrf)reibung üon S- ^er= reriu6, fobaf biefer ^amc eigentlich) für ben SSogel gel)örte. 'Bit S5e= fd^rcibung ijl red^t fenntüd^. 209. Anas indica (Anas rutila). ?lbbilbung unb S5efd)reibung fenntlid). 210. Anas g-lobirostris aut spliaerorhynclia (Anas tadorna). @et)r gute 5lbbi(bung be^ ^oipfea, burc^ S^onbelet eingefd^icft, mit bcutlic^er S5efd)reibung. T)it 3 legten Qlbbilbungen gel)oren ju fd)on gegebenen Wirten, aU Anas nioschata, Falco lialiaetus unb Turdus cyaneus. ©eben tt)ir am «Sd^Iuffe nod^ ha^ 3af)tent»ert)ä'ltni^, fo ftnben mv, bap 188 5lrten beutlic^ gefonbert unb auf ben 220 5tbbilbungen §um größten Z\)tik rerf)t fenntlid^, oft fogar fe^r gut üorgej!eEt jinb. S5e(on gibt 27 5lrten, n?etd^e bei ©eöner nid^t beutlid^ gefonbert finb ober ganj fehlen, ®e6ner t)ingegen t)at 65, tu bei SSeton gar nid^t ober unftd^er mvä^nt finb*). 9?erf)nen n?ir bie »on ben ciltern S)rnitl)o= logen ern)äbnten SSögel jufammen, fo finben wir bi^ §um ^d^luffe biefer ^eriobe etwa 230 S5ogclarten fenntlid^ gefonbert, oon benen nur 15 aup er europäifd^e ftnb. *) Sc^ weif nic^t, wag man oon ®pip benfm foü, wenn er in feinem Urtljette über ©eäner, @efd)tcE)tc unb SSeurtl^eitun^ atter ®t)jleme in ber 3oo= logie, ©eite 254 [agt: „©eäner benu|t gleich I;ierauf ben 9ieid^t^um Seton'S, oernac^Idffigt aber feinen Sßorgänger in Streue unb ©enauigfeit ber SSefc^reibungen, in ber @(f)ön^eit unb SJic^tigfeit ber <^oIjftic^c." ©etefen Eann er unmöglich im ©eSner '^aben unb bie Slbbilbungen muften i^m nur in einem f^Iec^tcn 9Zac^brudEe üorgeEommen [ein, ba fic^ faum eine beg SBelon mit ber SJie^rjaf)! hei ©eöner ocr^ gleid)en tdpt. S)ag Süogchüerf oon Selon f)(xt ©eSner burc^auö gar nic^t benugt, roeil SBelon nid)t fein SSorgdnger ijl. 120 SSlirfen voir nod^ einmal auf tie ®efammt(cij!ung in tiefer ^V-riobc jurücf, fo ftnben wir aUcrbingö ^icleö jur allgemeinen unb bcfonbcrn ©rfenntni^ ber SSögel vorbereitet, aber hcä) immer nur in berjenigen 3f{id)tung, bie jrir alö bic leitcnbe angegeben ^aben, xvk fie ber ^inb= t)eit jufommt. Sn jlaifer ^riebrirf) ta\xd)t bie Sbee einer befrimmtcn einfcitigfeit unb ä^ielfeitigfeit am beutlic^j^en auf, unb auö) in (Seiner unb S5elon mad;t fic^ bie 9?ic^tung nad) bejümmter ^infeitigfeit be= mcrflic^, o^ne jcbocf) ju flarcm ^bfc^luffc ju gelangen, wie etwa bie garrenfräuter bie ^almen vorbereiten, ol)ne ^almen ju fein : bag treue, finblicl)e 3ufammenn?irfen ju gemcinfamcm 3wecte, welc^eö wir befon= berö in ber ©eöner'fd^en 3eit gewat)r werben, l)at ctwaö ungemein Slnjiel)enbeö, bcfonberö wenn man ba6 frf)roffe ^injelwirfen im männ= li(f)en Seitalter ber (Segenwart bamit ^ufammenfteUt *). SDnitt^oIogtf^eö auö meinem Sflcifetagebuc^e» Son ®. 58albamu§. Sene für ben Drnitl^ologen fo überaus interejTante Snfelgruppe ber bänifd^en SBeftfee, öon beren geben SfJaumann'ö 2J?ei|!er^anb eine fo reijenbe ©c^ilberung (in feinem „v^au^l^alte ber l)Ocbnorb{fcl)en SSögel u. f. w.") geliefert bat, war fc^on feit Sauren ta^ 3icl meiner ornit^o= logifcl)en @et)nfucbt. :Sie Sibcralität meincö wacfern greunbcö, beö Amtmann '?flctU in Sßiirbjig, ber mitf) begleitete, unb ber bieömal ipaffenbe Eintritt ber ^fingflferien üerfd^afften mir bie ßrfüttung meinet lange gehegten Söunfd^e^. ©er urfprünglic^e ^lan, über S5erlin, Bttttin unb SfJügen naä) Äiel u. f. w. würbe aufgegeben, unb wir ful)ren am 22. JSlai (1846) mit bem Sampffrf)ijfc von 9}?agbeburg nac!) «Hamburg. ^oä) on ben leisten ©ebäuben SD?agbeburgö empfing ein ^pärcl)en üon Falco ater t)a^ :Dampffd^iff unb begleitete un§ in geringer Entfernung, um ben ?luöwurf ber Äüc^e aufjuftfc^en. ?luö bcmfelben ©runbe um= fcl)wärmte oberhalb 3??ainj eine ganje Familie biefeö SSogelö bie bort fal)rcnben 35ämpfer, unb fing baö i^nen 3ugeworfenc auf, oft beüor eö in6 Söaffer fiel, wie S5rud^, ©d^inj unb id^, unb gcwif nocf) öiele 5lnbere, fi(| an biefem intereffanten @tf)aufpiele erfreuten, ^l^nlid^eö iji, foüiet irf) wd^, üon feinem anbern 3ftaubüogel befannt. v^am« burgö alg Kenner unb .^ünjller auögej^cid^ncten SDrnitl^ologen, .^errn ") Sie gortfe^unp folgt im näd)(len ^eftc. 121 S^iaturalten^iänbler 93ranbt traf id) leiber ntc^t an, luaö mtrf) bte groben feiner üoEenbcten Äunft, rotl6)c er unferer breöbner SSerfammlung oor-- legte, boppelt bebauern mad^ten. T>k 6ifenbat)n üon §lItona naö) M.id füt)rt mci|!cntt)etlö burtf) (Seeften, beren moorige «öteEcn in vozU terer (Entfernung oon ber SSa^n üietteici)t beöölferter ftnb, aB na^e berfelben, voo id) eben feinen intcreffantern S?oge( bemerfte. Sn ^iel empfing mirf) «^err 3uj!itiariuö ^. S3oie mit gcn)o{)nter ^reunblid^feit, unb üerfal) meinen 95egleiter unb mirf) mit ßmpfet)Iungen , hit namenttid) mir öon grofem 9^u|en inaren. Dbgleid) feine «Sammlung üiekö Sn= terejfante tnt\)ält, fo fd}einen bie @tubien biefeö eifrigen 3'laturforfcf)erö bod^ §u ausgebreitet ju fein, alS ba^ icne firf) ganj auf ber S^ö^t bcS gegenmärtigen ©tanbpunfteö ber £)rnitt)ologic fialten fönnten. Übrigen^ arbeitet .^err ^oie an einer „europäifd)cn £)rnit^oIogie", bie närf)jtenS crfc^eincn foU. Sie ornitt)ologifrf)e (Sammlung ber Uniüerfttät, n^eld^e aucf) eine, aber frcilidl) fci)r unbebeutenbe ©ierfammlung enthält, tjl eben im @ntf!:el)cn. ÜberoU fanben \\ä) eine SJfenge 95älge, befonberS üon (Eyoten, »erpacft, unb cg merbcn me^re 5lu6fto!pfer nöt^ig fein, um ben ©toff in 3at;ren ju bewältigen, unb njenn Äiel bie njad^fenbe 5luSbreitung feineö ^anbelS benu^t, fo n^ürbc bort mit ber Seit eine Sammlung ftd) bilben fönnen, wetdtie unter ber ®unft ber Umftänbc ft^ ©ebeutung üerfcf)affen bürfte. ?lud^ bem jeitnJeiligen :£)irector biefcr ?lnftalt, v^errn Dr. äßeber, mc S^tnn SSoie, fü^le tc^ mid^ für i^rc ®üte §u öielem Sanfe öerpflid^tet. Sie ^al^rt oon ,^iel nacö Flensburg bauerte »regen beö contrairen jiemlid^ ftarfen S^orbireft länger aU gemöl)nlid), unb gab meinem ®e= fährten unb mir ben ^orgefd^matf ber See!ranfl)eit. Daö Unange= nelime bicfer Steife tt)urbe nod) burrf) ben napalten Söinb unb ben gänslid^en SJtangel an Seegeflügel üerme^rt: nur eine Sterna macrura fal) iä) im fieler Storb. Übrigen^ befanb ftd^ auf bem Sampffd^iffe ber freunblid)e ^^erjog üon ?luguftenburg unb ein fielcr, tcn bänifd^cn SnterefTen bienenber ^rofcffor. Sn Flensburg befud^ten n)ir am anbern Sy?orgen >^errn ?lpot^efcr S)?ed^lenburg, beffen ®ütc unb »iclfeitige Sammlungen unö fel)r anjogen. a^ \)at biefer fleißige ^-orfrf)er unb Sammler einen grofen Sd^ai^ üon SJ?aterial nirf)t nur für bie gefammte 3oologie, fonbern aud^ für anbere Siödplinen §ufammengel)äuft unb in paffenben unb fd)öncn Socalen aufgefteUt. Wiä) interefftrte befonberö bie oologifd)e Partie feiner Samm= lungen, öon ber ic^ aber freilid) to^aiftru:p, wo id) naö) ,^erren S>?ec^lcnburg'ö unb S5oie'g ä>crftd)crung Totanus g-lareola brü= tenb finben foUtc, nimmt er bereite jenen (S^arafter einförmiger 5lb= wec^felung von v^aibc unb 2}?0Dr an, wie er nun fid^ big Sütlanb gibt. Sn |)aiftvup l)örtc unb fal) id) jwar ben i^erl)cipenen äjogcl, unb ber S3efi^cr ber grofcn ^auerilellc fannte fogar 3lc^ unb ßier, aEein nad^ feinen S3crftd)crungen i|^ ha^ '?fle^ fo fd)wer aufjufinben, ta^ nur Xa^t langet S3eobad)ten unb ©ud^cn einige @id)erl)eit be^ (5rfolge^ gcwäl)rt, wenn nid)t ein glüdlid)er 3ufall hae ^c^djm ücrrätl). 2Ber übrigen^ bie @dt)wicrigfciten fcnnt, wcld)e jcneö einförmige, faum burd) f leine >öügel ober ©eggcnfufcn marfirtc ^a'ihc- ober ^rud)tcrrain bem geübtejlten ?luge entgegenfe^^t, ber wirb fid) nid)t wunbern, ha^ mein jweijlünbigeö orlanbc fd)on \m\)x ober njcniger in GuUur genommen finb, l)aben fic einen mcl)r wiefenä^nlid)en (5t)arafter bekom- men, ober ircrbcn, reo fie t)auftgern Überfd)it)emmungen burd^ \)b\)cxc fluten QUögefc^t ftnb, ^u fanbigen unb ocferl)altigen S5rüd)ern unb 2J?orä= ften, bei benen ein grasartiger S3eirud;g oorn)altet. Se^tcre finb ta^ 6lbo= rabo bcr brütenben Sotanuö= unb Sringenarten, jene jungem ?{nfd)wem= mungen »rä()renb ber ^lut ber 2^ummelp(a| oon 2)Zillionen, befonberö fd^nepfenartiger 3ugoc»gcl. 2;5enn »rä^renb ber ^hhc, n^eld^e ben @rf)licf unb @anb ber Untiefen jn^ifd^en bcr Snfel unb bcm gejUlanbe bloßlegt, begeben fic^ biefe |!etS l)ungerigcn unb bewegtid^en @ä|^c an bie n)0^l= befe^tc S^afcl unb jerjlreucn fid^ auf ber großen fd^warjen %laä)z. 2Bir ftiegen ^inab. 2)?ein gül)rer {n|!ruirte mid^ über tu 5lrt unb Söcife unb ben redeten 3eitpunft beö @d)iepenö. Q'm ipaar 5luftern= fifd^cr gaben ta^ ©ignal, unb nun er^ob fid^ eine bid^t gebrängte @^ar, bereu ^Breite njcnigjlenö 150 @d)ritte, unb beren 2änge nid)t ju über= fel)en irar. 3Soran ein @d)rt)arm rotl)er Simofen, bann eine enblofe (Sd^ar üon Tring-a alpina, Schinzii, subarqiiata, islandica, minuta u. f. ro. gemifd)t, iebod^ T. alpina bcin)eitem oorl)errfd)enb. din @d)u§, aber aud) ber einzige, ben biefe grofc @d)ar auöi)ielt, hxaü)U 7 SSögel in meine ©emalt: 1 Lim. nifa, bie id; aufg SXoxn genom= men, 1 Tring-. islandica, 1 subarqiiata unb 4 alpina. 93ei bem .^natte erhoben fid) aud^ bie lüenigcr fd)cuen A. tadorna, Tot. calidris unb pugnax unb eine 0d)ar Guten, bie mir nid^t na^t genug fam, um fte 5U unterfd)eiben, unb bie id) nid)t wicber fal). @o beftanb bann ber gan^e ungeheure (Sd^irarm (oon beffen ©rö^e fid^ nur Ser annät)e= rungöweife eine ^orj^ellung mad^en fann, ber jene ®d^n)ärmc oon ©taarcn im ©pätfommcr an mand)en 9tol)rteid)cn einmal gefe()en ^at) aug ungefat)r 15 Wirten @tranb= unb (Secüögeln, unter benen A. tad. unb Ilacmat. astral, burd) ®rö§e unb ^arbenfd)i)n^eit t)croor|!ad)en. T)cx @d^n)arm ttieilte ftdt) in mcl)re Raufen, bie nad) einer furjen (Sd)n)enfung über bie ^afen unb feiner ijrogen (^ertigfcit im (Sd)iefen u- f. n?. bem 23efi^er oon S^ft nicf)t fe{)r angeneljm. Übrigen«, jene SBilbpaffton abgerecf)net, ein cbenfo gewanbter al§ »iQigev SRenfd). 126 jige 9?efl unter jenen. Übrigen^ enthielten afte oon un^ cntbecftc 9?cfler ber ©tranbläufer fonberbQrcrn>eifc nur ein Qi, jeneö oben bc= frf)riebenc aufgenommen. 3n bcr S^ogelfoie angefommcn, fii()rte unö bcrfelbe SJ?ann uml^er, ben '»Profcffor 9?aumann fd)on 18-29 einen alten ^taim nennt, ßine S3efd^reibung biefcö intcrelJanten 6ntenfange§ ^at S^aumann *) geliefert, unb ber Drt ijat fid) fcitbem tt?enig »eränbert, inbeni er jictö in einem für feine 3n)ecfc paffenben 3uftanbe forgfcittig erhalten ir»irb. — ä>on ^ier auö beftiegen rrir nun bie Sünenf)ügcl, bie firf) big ju 60 ^uf über ber 3)?cercöfläd)e cr()eben ; unb l)ier beginnt ha^ eigcntlid)e ßierlanb. :Die @ilbermön?en, bereu Gier j^u biefer Seit bie aEgemeine 9?al)rung ber 3nfcl= unb Äüj^enbetrof)ner ftnb, t)aben biö l)ier bie S^orpojlteu it)rer Kolonien »orgefd^oben, bie fid) mit j!etö n?ad)fenber Sefe^uug big über I/2 2l?eile norbiüärtö crflrerfcn. IDiefc Sßorpoflen an ber ©renje öon Spf!, beö bänifd)en S^l)eiB bcr Snfcl, finb. iloppeli)ütung , b. ^. bie ßinn)ol)ner einiger füblid)cn Dörfer t)aben jugteid) an einigen S^agen ta^ dlc6)t beö ßierfammelng, wä{)renb ber 93cfi^ ber ^au:ptcolonie in ben >!pänben ber grunbl)err(ic^cn Familie üon 2i)fl ift. Dicfe 'i)at ta^ Gierfud^cn um bie .^^cilftc beg ßrtragg an einen S)?ann vicvpad)Ut, bcr n)cit)renb bcr Segcjcit, b. \). 4 — 6 2ßod)en in einem i^wifcf)cn ben :Sünen gelegenen v^äuödjcn n?o^nt, unb ben ber a^oIBwi^ ben (Sierfönig, wie feinen @el)i(fen ben ©ieriprinj nennt. :S)ic ßier ber @iIbermi)rDen, wie and) hk ber 5wifd)cn il)nen brütenben fleincrn 23ögel, mit 5lugna^me ber Giberenten, rocrben fo lange ein= gcfammelt, big fteinere ßier unb fon|^ige 5lnjeid)en üerratl)cn, ta^ bie Segcfraft bcr S?ögel abnimmt, unb nun n?erben fie nor allen @ti3run^ gen in il)rcm SSrutgcfd^äfte gcfd^ü^t. Tik Wmvm fd)einen bag ju njiffen^ benn fte finb bei bem 9^e|lte aufcrorbentlid) jalim unb laffen ftd) anfd)einenb ot)ne großen v^arm tu Gier nehmen unb felbj^ auf ftc^ fd)ie9en, wäl)renb fte, n^enn fte n)irflid^ brüten ober Sunge l)aben, jcben (Storenfricb fü^n angreifen unb §u vertreiben fud^en. 2Bie gro§ bie 3al)l bcr Gier i|^, er^eHt baraug, ha^ bie Golonie iäl)rlid^ an 300 S^lr. abn)irft, wäl)renb bie (Stiege (20 ®tücf) mit 5 0d^illing »erfauft n^irb. Sie Gier njerben übrigeng te^ 2)Zorgeng eingefammelt, mit SJZoog in ^örbe ge:pacft unb fo »erfd^idft. Sie fejlte, j^äbe innere ^aut ber *) greitid) fann iii) überbaupt nur wenig ü)feueö über ben ^au^halt tct nor= bifci)en ©tranbüögel iac\cn, ben Siaumann'g [eltcneö (^orfcfjcraugc ftubirt unb bis in bie fleinjlen Büge mciflerl^aft befd)ricbcn I;at, unb nur bie 'Slufforbcrung in ©regbcn unb bie SSoraugfeöung, ^a^ bod) mandjcni ^'cf«;»-' unfcrcr ^kitfdjrift 9?au-- mann'S fd)öne§ SBerE nic^t jur ^fjanb fein möd)te, beflimmte mid) ju bcr 2Seröffent= Itc^ung meiner 9{ci[ebcobad)tungcn, oon benen ic^ befonberS Sag bcrü^fidjtigen werbe, was fid) etwa feit meinet großen ?anb§inanneg 33efuc^ jener GJegenben oeränbert ^at. 127 SWöircncier maö)t, ta^ jie bei aUem Änidfen ber auf cm Äal!frf)alc bod^ immer im 6raud)baren 3uj!anbe bleiben. :£)a0 Gitreif ijl, wie ber Sotter, 5ät)c, gefoc^t fef)r grob unb fej!, ber Ic^tere fafl rot^, gefod^t bunf elaurorafarbig , unb ^er ®efd)macf tl)ranig ober »ie(met)r mä) (öee= njaffer, iebenfattö für ben Sf^euling n?ibrig. Sie ßier biefer, wie ber meisten »erwanbten «Sccwögel, »ariiren in ®röfe, ®c|lta(t, Färbung unb Seid^nung, unb man ftnbet faum jwei, tic fiel) öoUfommen gleid^en. @ie »crblaffen *) ober bunfeln aber auögeblafen giemlid^ leirf)t, namenf= lid^ hk l)ettcrn ober bunflcrn Färbungen. SKcin aufmcrffamcr ^üljrer lief mid^ juerft einen |)ügel befteigen, »on bcm auö man einen freien S51icf in ein nid^t gar fleineö Sünen= tl)al l)atte. Söelrf) ein :präd^tigcr 3tnblidf! SinB eine 5Irt ^lateau, grünbraun »om ^paibefraut, rcd)t^ M)U ©anbbügel, beren glugfanb in fteter S5cn)egung, gegenüber ber Sünent)ügel burrf) ©anbt)afer unb bie rcijenben SünenriJöd^en glcid^fam terrafjtrt, auf jebem ber ^a^U lofen fleinen mit .^aibcfraut, Sffaufd)beeren, Sünen^afer unb blüi)enben ©raönelfen bcbecften |)ügelcf)en im 5^1)algrunbe unb an ben S5öfd^ungen ein unb ^wei unb brei ^ärrf)cn ber wunbcrfdliönen ©ilbermöwen neben ben 9?eftern jltel)enb unb fi|enb, ober f[icgenb unb frf)rcicnb unb in regfter SSewegung. (5^ waren eben fünf ^crfonen mit 6icrfurf)en be= fcl)äftigt. Sie 9)?iJwen flogen nur wenige @c^ritte üom 9fJej!e fort, unb fc^ienen mit biefem Befucl)e fq üertraut, ta^ fie gleich nad^ ber @nt= fernung ber Seute ju il)ren 9?ej!ern jurücffamen. Söir gingen fo unter mel^r ober weniger jablretc^ bcfe^ten ßierfeffeln **) biö ju bem fleinen au§ 8 .^äufern beJ!el)enbcn Drte St)ft, ber jum Z\)c[l auf einem niebrigen, fanbigen unb begraften SSorlanbe an bem öj!Iic^en ^infc^nitte be§ S)?eereö im 9^orben ber Snfcl liegt. Ser Srt i^ bänifcl). Ser ©runbbefi^ in ben |)änben ber gaj!freunblic^cn Familie ^aulfen. Saö greife ^aupt ber gamilic war leiber feit jwei ^aijxm öom 0d^lage geläl^mt unb ber «Sprache beraubt. 51ber S^^ränen floffcn bem wür= bigen ©reife au^ ben 5lugen, aU iä) il)m einen ®rup 0?aumann'ö überbrarfitc, beffen greunblic^Wt unb greube über bie >öerrlic^feiten feiner *) 2luf tDeld)cm D^aturgefefee moi^en bie garbenoecänbenmgcn, namentlich baS 93erblaffen ber ®r:unb= unb 3eicf)enfarben ber @ier beru'^en. ixf)ügel t)crt) ortraten, flogen biefe ^crrlid)en S^ogel fd)reienb auf unb unö entgegen. 'Jluf einem fanften, auö tobtem, feinem (Sanbe bejlet)cnben Slbl)ange lagen ctjva "40 ßier o^nc aÜe Unterlage bid)t nebeneinanber unb in fo geringer SSertiefung, t)a^ ein Sritt neben ha^ 5Reft tuai 6i in bie tiefere gu^tapfe ^inab= rollen mad)tc. ^laö:) ?luöfagc beö ßierprinjen, bcr unö nebjl bem Jüngern .^errn ^aulfen begleitete, waren tu 6ier bie 9^ad^t t)orl)cr t)on blanfencfer @d)iffern geftol)lcn rrorben. S^ro| aller SBorjid^t j^er= trat id^ bennoc^ jwei bcr großen fd)öncn (Sicr. — @ic »ariircn eben= faUö in ®rbfe, Färbung unb 3eid)nung, bod^ nid)t fo fet)r, aB bic ber «Silbermöwen. äsorjüglid^ fd)ön ftnb unter ben üon mir auö einer großem ^Injaljl au^gcfud)ten ein^ »on bunfclafcbgrauer ^arbc unb grau= fd^n)ar§er 3cid)nung unb ein anbercö bunfcllcl)mfarbigc6 mit fafl mar^ morartiger ßcid^nung. — Übrigen^ wirb biefe l)errlid)c ßolontc gcfd^ont, wa6 um fo nötl)igcr ift, aU ftd) biefelbc fd^on bcbcutenb t^crminbert l)ot. — SKcrfwitrbig, ta^ biefe ^ögel feit langen 3al)ren benfelben Hcincn, l)öd)1^cng 100 Quabratfu^ ^altcnben ^la^ inne l)abcn, ben ein= jigcn bekannten S5rütepla^ üon fold)er 95efe|ung. Denn obgleich be= tiauptct würbe, ta^ im üorigcn Sa^rc ein folc^er auf ber ©übfpi^c bcr Snfel fid) bcfunbcn l)abe, fo fonnte id) boc^ 3uüerläffige6 barüber nic^t erfahren, wie eö ftd) auc^ aU grunbloö erwieö, ta^ weiter norböjllic^ nod) eine kleinere Kolonie brüte. Unter ben in näd^j!er 9?ä^e beö @ammlerl)äuöd)enö beftnblid)en Dkjlern bcr (Silbermöocn waren aud^ einige üon S. mollisslma (®ron= lanböfe (5nt); ber eierprinj ^atte beren 5 aufgefunben, unb fül)rte unö ju einem, in weld)em eben ta^ fünfte unb le^te Sunge aix^-- hoö). Saö SBeibc^en watfd)elte nur einige ©c^ritte »om ^e\te weg, um ftd) foglcic^ wicber barauf ju begeben, fobalb wir unö »on ben nicblid)cn fd^warjcn Sungen ctwa$ entfernt l)atten. T^t^o fd)cuer finb bie 3}iännd^en, beren eine grofc ?lnjal)l, unb aud) mit 3Beibd)cn »ermifc^t,' ftd) ^ufammengefc^lagen t)atten, unb in bem lt)flcr |)afen fifc^ten. Zxo^ aller a?orftc^t fonnten wir nid)t fc^ufrecbt anfommcn. 129 9^ur ein cinj^igeö ^lal fat) td^ einen ar öergeblid^, id) fonnte feinen ber @d^iffcr benjcgen, mid^ nad^ bem »on Untiefen umge= benen ßitanbe über^ufc^en, unb fclber mein füt)ner ^ütircr woUtt ha^ „Sßagfiüdf" nicbt unternet)men hä bem f^arfen Sf^orbttjejl, ber bic ganjc 3eit über irel^te. @o muftc id^ benn öon ferne bem bunten unb ^örf)fl intereffantcn Slreiben 5ufet)cn, o^nc biefen Icbenbigjlten unb uu' ru^igf!en (©tranbben)ot)nern meinen SSefurf) marf)en ju fönnen. 3d) übergebe bic ßinjeln^eiten ber 3ftücf!et)r, «Jetdbc am ©tranbe entlang gemad)t würbe, unb bemerke nur nod^, ha^ id) auf er einigen 59iön)cn, (Seefi^walben, 3ftegenpfeifern u. f. n). aud^ norf) einen Char. aiiratus unb mein ^ü^rcr eine einzelne Siingelganö fd)of , bic aber fce= rcärtö cntfam. 2)ic näd)j^cn Zao^c in ilritum njurben mit ber ^rä:pa= ration bcö ©efammelten unb neuen (Srcurftonen nad) bem ©üben ber Snfcl aufgefüllt. ^iä)t o^ne Sße^mutl) fd)ieb id) üon ber einförmigen, baumlofen unb bod^ fo intereffanten Snfel unb na^m mit |)er§lid)feit öon meinem brauen Söirt^e ?lbfc^ieb, ber ?lllcö gett)an 'i^atk, roa^ mir nü^lic^ unb bequem fein fonntc. T>iz Überfal)rt ging fd^ncU »on tel unnöttjige ©d^eererei mad^tc man mir auf bcm ©teueramtc in S5raunfd^wcig, tro^ ber ßmpfel)(ung, bie mir ein ^u = man er unb gebilbeter @teuerbeamter in Harburg, ber meine Äijlen bort unterfud^t i)atU, mitgegeben \)atU. 2Bag frf)lie§lid) norf) bie Ornis Syltica anlangt, fo x^ bie 3a^l ber bort brütenben unb alfo n)ol)nenben (Specicö burd^ bie befonbere unb einförmige S5efd)affenl)eit beö 93obeng unb ber flimatifdl)en 9Ser= l)ältniJTe (fo 5. 35. burd) ben gän5lid)en 9??angel großer, alter S3äumc, ta felber nur ®ef!räud^ unb ©efirip^ blo^ unter bem ©d^u^e gegen im jerj^örenben ^^iorbweft fümmerlic^ öegetirt), fel)r befdbranft, unb mit @id^erl)eit fann id) nur folgenbe angeben, bercn 5f?cfter iä) mU Weber felber, ober beren ßier id^ in ben bciben Sammlungen ber |)erren ^aulfen unb ^eterfen gefunbcn. d^ finb folgenbe: 1. Strix brachj^otus, ? 2. flamruea. 3. Sylvia ciirruca. ? 4. tithys. * 5. phoenicurus. ? 6. arundinacea. * 7. phragmitis. * 8. Saxicola oenanthe. *** 9. Anthus pratensis. *** 10. Motacilla flava. ** 11. alba. * 12. Parus major. 13. Alauda arvensis. *** 14. Emberiza citrinella. 15. miliaria. ? 16. Fringilla cannabina. * 131 17. Fringilla chloris, 18. doniestica. ** 19. coelebs. ? 20. Hirimdo iirbica. * 21. domestica. * 22. Perdix cinerea (feit furjem cingefüt)rt). @t)lter=i5riefifc^: 23. Charadrius auratus == ^überling. 24. cantianus = ©ranf. *** 25. hiaticula = 2)?öfc^f.*** 26. vanellus = ^ün?it. *** 27. Haematop. ostraleg-as = ßüif. *** 28. Tring-a alpina = Serncf. ** 29. Schinzii = ? ? .30. pug-nax = 95rufel)at)n. *** 31. Totanns calidris = SJobbecn. *** 32. g-lareola = ? 33. Recurvir. avocetta = 95lüit. 34. Scolopax g^allinag-o = ? * 35. Sterna caspia = ©frieltiemf. *** 36. cantiaca? = ? 37. macrura = S^iernf. *** 38. minuta = @c!)önntiernf. ** 39. Larus arg-entatus = 9Köe. *** 40. caniis == ^aumöe. * 41. Somateria mollissima = ®rtentatl^än. * 42. Anas tadorna = 95argän. *** 43. boschas ^^ * ) 44. queiquediila = ? j ^a(bge5ät)mt im ©ntenfange. 45. strepera? = ? ) NB. S)ie mit *** besei^neten ?Irten ftnb fe^r ^dufigi bie mit ** Iiäufig-, i)ie mit * gcroö^tiliif) 5 bie oI)ne Segeid^nung feiten, unb oon ben mit ? bejei^neten brüten Qctabe i)k\e§ Sa^r feine ober id) fanb iixe ®ier nur in ben Sammlungen. ^eleu^tuttg ter Ma^t : UBcr fBerminbctuitg t>tt fBögel in ber ^ittc tjon ^eutfc^lanb* S3om 55tof. Dr. 3o^. triebt. Stanmann. Sn ber 2J?itte unfcrö SSatcrlanbcg '^at fid^ bem lan9iät)rigcn 95e= obaö)Ux, bem SSctcran ber 2ßiJTenf4>aft, (eiber längtl bie ©emerfung 9* 132 aufc^cbvunc^en, feit einem ()alben 5at)vt)unt)ert eine auffaQcnbe '5lbnal)nie bei- 3at)l faft aller 93övicl eintreten jn fe^en, bie befcnberö bei ®tricl)- unb 3u9t)ö(^eln am auffaUcnbjlcn irurbc. T)a eine folrf)e gewi^ nid^t gän^lid^ weggeleugnet irerben fann, obfdl)on oon 2)?and)en t>ictteidl)t nod) in 3n)eifel gebogen lucrben fönnte, [p mctd)te nid)t unintcreffant fein, ben @egcn- j^anb näl)er ,^u beleuchten, jumal unö \}icliäl)rige unau^gefc^te 93eob^ ad)tungcn baju »erliegen, auö benen l)offentlid) eine rid)tigc SBürbigung ber ®ad)lage l)ert)orgcl)en wirb. ^•olgcnbe ^acta berufen nur jum S;i)cil auf gefd)id)tlid)er Sra- bition, 5u aUermeifl aber auf eigenen ßrfal)rungen, bic üon meiner .Slinb^cit anfangen unb, t^a iö) ic^t bereite ta^ 66. 2cbcn^ial)r jurücf- gelegt, mel)r nod) aU 50 3al)re umfaffen, eingeben!, ha^ id) meinen SL^ater, felbf! fd;on al^ iä) faum ta^ 5et)nte Sa^r erreid^t l)atte, hd Sagb unb 95ogelfang ju begleiten pflegte. (Sie gewähren fogar einen SRürf- blict auf einen nod) großem 3citraum, weil fie aud) 2)a6 umfaffen, n?a^ er mir gclegentlict) unb oft iinebcrl)olt mittl)eilte, nämlid) waö er fclbj^ erlebt, ^^um 3^l)eit aud^ »on ä^orgängern erfal)ren; bcnn wir ftammen auö einer gamilie, beren Urüäter fd^on ben S3ogelfang liebten unb il)n leibfnfd()aftlidö betrieben, foba§ e§ eine Seit gegeben, wo allein in bcm ju meinem Sanbgute gct)örigcn fleinen 2Bälbd)en (eine circa aä)t ^cfer l)altenbe, mit Saubl)ol5 wol)lbef{anbene Slöd)e) brci ^ogcU)erbe regelmäßig im S3etriebe waren, in ben nädl)|ten Umgebungen, auf er- l)alb ienem, nod) »ier berglei^en betrieben würben, unb man % ober '/z (Stunbe SSegö »on biefen bei mel)ren S)örfern nod) ebenfo üicle treffen fonnte, woüon {)eutc nod), wo ta^ ©e^olj nid()t auiggerobct, ber 9?amc: 93ogell)erb iene ®teUc bejeid)nct, wo fie einjl florirten. Wlit biefcm 9?a= men würben nämlidi fold)c bcjeid)net, wo hd iebem, aupcr ber SqüIU beö 58ogelj!clIcrö, ,^wei biö brei geeignete |)eerb!plä^e, jeber üon jwei gro=^ f en ©arnwänbcn überfd)lagen, mit Sorföögeln üerfel)en u. f. w. befinblid), woöon namentlicl) ein fold)er für Sroffelarten unb anbcrc ©eercn- freffcr, einer für Sinfen= unb ^l mm er arten, unb oft aud) einer für v^aibclcrd^en in ber 3ugscit gejleKt würbe, v^in unb wieber |!ellte man aud^ nad) Drtolanen, aber fcltener. @ämmtlid)e 9Sogell)erbc in bcm näd^ften Itmfreifc meinet^ ®eburtö= unb 3Bot)nortö, ber angenel)mcn frcunblid) = fliüen ®egcnb, in weld[)er iü) mein Dafein empfing unb j^u bcfd^liefcn gebenfc, trugen in jener 3eit foüiel ein, ta^ bie ^eft'^cr für ?luölagen unb 3eitaufwanb ftcf) »öEig entfd)äbigt galten burften. Q^ waren freilid) mei|!enö bejahrte 2)?änner, ?lugjügler, bic ben S5ctrieb bcö 5lcFcrbaueö mci|'!enö auf= gegeben l)atten, ober bod) bic gröbj^en 5lrbeitcn beffelben tm iüngcrn unb fräftigern 9?acf)folgern überliefen, obgleich) fte in ber JRcgcl nid)t ju ben 3Bot)l^abcnbcn gctiörtcn unb bie SÖJcijIcn nebenbei auc^ forgcn 133 mußten, baf bic 2i)?üt)e be^ SSogelj^eücn^ fic^ tt)nen aud) ^ecuniatr hdoi)m. @ot(f)c fonnten alfo ben 5lufn?anb an 3cit, 9}tüf)e unb Äo|len nid^t auf^ blofc SSergnügen red)ncn, jumal fte aud) Äod'oogel i^^t'- tevn unb ju pflegen tiatten, jrcntg^enö bie ^auptfäc^Udjjtcn 'A Sa^r iinterl)alten nmften, el)e fte mitteB berfelben n)ieber anbere ber ?(rt ju fangen l)offen biirftenj benn unfere SSogelfteöcr fingen nur in ber ^cxhp jugjeit, unb ber grüt)Ung^jug njurbe nur au^na^möweife in einjclnen ptten, bat)er feiten, bafür benu|t. T)a fie (Srfa^rung let)rte, auf gute Sodüögel j^u t)alten, fo oerfauftcn fte folc^e, ßtncr beut ?tnbern, oft ,^u i)ot)en greifen, fon^ie fte bie anbern in SJIenge auf ben gerben gefangenen 935get getöbtet, üon Gebern entblößt unb an @piege ge= rei^t, 5um SSerfpeifcn auf bie SJZärfte ber ©täbte trugen unb njiUigc 5täufer baju fanben, wa^ weniger mit lebenben ä>ögeln ber ^att voat, bie beöl)alb be|!ellt ererben mußten, irobei aud) mitunter eine feltene 5lrt oorfam, bie fie beö^alb fd)on nic^t töbteten. ^uc^ t)atten biefe Seute contractmä^ig eine fleine ?lbgabc an bie Sagbin^aber, in beren 9ieoier fte fieüten, ju entrichten. 95au ber ^üttc unb im (Btan'Oz ()alten berfelben, §inpflan§ung unb Untert)altung beg |)erbeö, ?lnfc^af- fung ber 9Ze^e unb ©erät^e, Untertialt ber Socftjögel u. a. m. crl)eif(^ten in ber Zi)at für fo mand)en Söenigbemittelten nic^t unbebeutenbc ?lug= gaben, felbft wenn ber SSogelfdnger 9}?ül)e unb ?lrbett nid)t üeran= fd)lagen, fonbern auf^ SSergnügen red)nen wollte; unb bod^ warf ein .f)erb an gutem ^la^e unb rid)tig betrieben immer nod^ fo üiel ah, lia^ 9)tül)e unb Äoj!en in^gefammt nid)t in ?lnfc^lag !amcn gegen ben ©rtrag. Mein fc^on üor 50 Sq^ren war bie Älage über 5lbna^me ber SSögcl unter biefen beuten allgemein, unb ungeachtet fte aEe Sang= anl^alten noc^ loerbeffert ju ^aben glaubten, fa^en unb fingen fte boc^ lange nic^t met)r fo oielc «Öögel, alö i^re SSorfa^ren effectio gefelien unb gefangen l)atten. Mi ben S3efi^ern |larb ba^er ein SSogcl^erb nac^ bem anbern ab, fein 9?acl)folger fanb fic^ mel)r jum gortfe^en geneigt, unb einige SBenige, bie eg »erfud^ten, fanben bie .klagen ber SSäter nur §u bcgrünbet, um bie u^enbe bemerft, wo fiä) fonft ^unbertc geigten. Sn meinem harten brüteten jur Seit, al^ id^ nod^ 135 Änabe obcrSüngling n>ar, bret bi^ oter ^aax gemeiner J^änfltngej je^t ftet)t man ntd)t eineö mz^v, n)eber t)ier nod) in ben Umgebungen unferö ©örfc^enö. (Sbenfo ftnb bte fonjl in noct) größerer ^a\)l t)ier (ebenben ©rünlinge fo feiten geworben, ba^ in meinem ©arten faum nod) ein brütenbeö ^aar oorfommt, wät)renb rair e^ebem biefe SSögel jum sßerfpcifcn aEiät)rüd) ju oielcn X)u^enben fingen, t^eilö in ©prenfeln, tl)cilö in grofen ©d^lagne^en auf ober neben ben jum Slrorfnen auf= gcjleütcn «Raufen beö |)anfö, n?elrf)en mein a?ater ju SSogclfutter ju bauen pflegte. 25icö marcn meiftcnö nur in ber Itmgegenb ausgebrütete SSögcl, 5llte mit ibrcn Sungen*, ic|t ujürbe man auf mehren tluabrat^ meilcn fo üiele Grünlinge nid)t jufammenbringen, aB bamalS aEein bie Umgebungen unferS :DörfdE)enS lieferten, ungead^tet biefe freunb^- lid)en ©ebüfc^e unb S5äume nid^t etwa an ber SJJobefurfit, aEeö ®e= l^ölj auSjuroben, um ?lrferlanb gu gewinnen, gelitten tiaben, öiclmel)r feitbem ^in unb n)ieber ^ol§ ^ier angeipflanjt n)orben ifl, n?o frül)cr fcineö war. ?ltterbingö mijgen unbemerfte, unö gering f4)einenbe SSer- änberungen in Socabermtniffen t)in unb «lieber ^nt^eil ^aben am mel)ren ober l)äuftgen ßrfd^einen manrf)er S3ogelart gegen fonj! unb jel|t; fo fehlen 5. S5. meinem 2Bälbc^en feit Sö^ren minbeftenö jwei Dritt' t^eile ber S^ac^tig allen oon fon|!j bagegen laffen M'önä)-- unb ©artengraömü^en, aud^ ^irole, n?enn man mand^e Sa^rgänge ougnet)mcn wiü, fxö) \c^t faum n^eniger ^äufig ^ier l)5ren, wie in frü= ^ern Seiten, ©af mand^e ber S3emo^ner üon fonft benfelben je^t ganj fehlen, J. 95. Lanius colhnio, Sylvia nisoria unb Anthus arboreus, gel)t gan§ natürlid^ ju; benn erj!ere beibe bebürfen beim S^Ziften ber ©ornbüfrf)e unb biefe fommen U^t in meinem 2Bälbrf)en nur jerftreut, überhaupt ju wenig nod^ vor, unb le^terer ftnbet jur ^tit bie jungen ©daläge mit üicl ju l)ol)em ©rafe unb ju üpipigen ^flanjen bemad^fen, wa^ ?lttcö früher nid^t fo war. @old)e Sluöna^men ftnb übrigen^ nur örtlid^ unb ge^en ber oielbcmerften allgemeinen SSerminberung ber übri= gen SBalbüögel nid^tS an. ©iefer ht^u\)t \iä) aber fogar aud^ auf bie 9ftauboögel. 2J?ein SSater mü^te fid^ ah, jum @d^u^e ber S^gb fte wcg§ufd^icpen unb wegjufangen; weil il)m aber bie alten Gangarten ni^t genügten, crfanb er neue, weld^e allen 5lnforberungen üoEfommcn entfprad^en, bemjufolge wir mand^em 2Binter ^inburd^ gegen 40 (©jüdf bon üerfd^iebenen Qlrten wegfingen, eine für ein fo fleineö 9?eöier gewig fe^r bebeutenbe 3al)l, unb bie großen glüge v^unbertcr oon 9Käufc-- buf färben, wie wir fte an frf)önen |)erbjltagen oft auf bem Tiuxä)- §uge bcobad^teten, wie fic ^od^ in ben Stiften freifenb unb langfam fd^webcnb gemütliltd^ weiter rüdften, ergö^ten un6 oft ©tunben lang. @eit mclen Sauren fa^ ic^ feine fo ja^lreid^e @rf)ar me^r; auc^ unfer !Raubtyögclfang würbe oon Sa^r ju ^ai)x ärmlid^er unb na^m enbfidb 136 fo ah, baf er jc^t, wo er t)ie 2)fül)e nid)t me^r tol^nen n?ürbe, cian;^ l^at aufgegeben iDcrtien müfTen. S5et feiner unfercr bekannten ober l)äuftgen ^2>ogelgattungen wirb t)ie Slbna^me ber 3a^l icbcd) attgemein augenfälliger aB bei ben SJJeifen. ^ox nocf) nicbt 50 3al)ren erfreute, in ben bu[cl)reid)en Um= gebungen ober S3aumgärten ber ^tähU unb :Dörfer 5tnt)altg, norf) fo niancbcn Siebl)aber bcö S^ogelfangö ber fogenannte SJJeifentan,:^^ rva^v- l)aft leibenfc^aftlic^ fröl)nte Sung unb ?llt biefcr Su|t, unb mancher fac^oerj^änbige <^-änger, am guten ^la^e, »erlief nac^ abgehaltenen günj^igcn 9}?orgenj!untien, gegen ^Uttag^ feine >!pütte nid^t o^ne öoUge= pfropfte Saferen, unb üier big fünf ®d)orf Steifen an Ginem SSormittagc jrar nod^ feine^n)cgö ein unerl)ört reid^er ^ang. (September unb S)cto= ber maren bie SKonate, in weld^en, auf einem nid^t gar großen Um^ freife, iät)rlid^ S^aufenbe biefcr nü|lirf)en ä^ögel gefangen unb iocrfpci|! n?urbcn. §iaein i^re S)?cnge njar fic^tlicl) fc^on im 2lbnel)men, alö »or circa :20 Sal)rcn ein lanbeg^errlic^cr ©efc^l jebeg met^obifct)e gan^ gen ber WHdfcn ftrenge unterfagte. 9J?an hoffte baburd^ balb Jüieber eine merflid^e Suna^mc biefer S^ögcl ju bcn)irfen; allein üergcbenß. :Sem täglid^ feinen ^orji burd)|!reifcnbcn, aud[) auf fold[)e S^inge ad^ten= ben 3äger fann e6 nid)t cntgcbcn, baf? tro^ bcm 5lufl)örcn aller grofi= artigen 9'?ad()|!ellungen üon Seiten ber S)?cnfd^cn, bie 3a^l ber 2)?eifen, oon Sat)r ju Sa^r, fid^ nid^t nur nid)t v>crmet)rt, fonbern t?ielmet)r auffallenb »erminbert t)at, fobaf man am bejlen ^pia^c unb ju retf)tcr 3eit, wo e^ebem mel)re @d^odfe an dinem |)erbftmorgen gefangen würben, mit bcfter ^Dcmb^abung berfelben '^Ipparate, je^t faum noc^ fo üiele einzelne t)erbei5ulodfen im Staube fein mürbe, unb e6 mörf)te »icUeid;t mand^cr ä^ormittag »ergel)en, an ir>cld)em man nic^t einmal biefcn fpärlid()en ^ang erwarten bürfte. 6ö ftnb bie^ wat)rlid) feine Übertreibungen, fonbern gacta, bie fcber aufmerffame 23eobari)ter, ieber alte, iener SJ?eifenfd[)aren »on fon|l fi^ nodt) lebbaft erinnernbe 2}?eifen-- fänger, rvdä)ex »or 20 3al)ren nod) biefen ^ang leibenfd^aftlirf) liebte, bezeugen wirb; wenigftenö waltet für l)icftge ®cgenb fein Bweifel ta-- gegen ob, unb wie id) ücrnommen, werben and) im 0?ubolj^äbtifd)en, wo bicfc Gangart fonft ebenfaEö leibenfd^aftli^ betrieben würbe, gan^ biefelben klagen laut. SBcld^e dUt\)Ui cntl)alten fie für ben gorfcl)er! 5luf bie nämlid[)e Söeife flagen audt), um ein paar ^Icxim weiter äu gel)en, bie ^Vogelfänger bc^ aud^ biefe ä?ogelart fd^n)erlid) nsieber fo t)äufig hü unö werben fönnen, alö fte eö vor 70 — 80 Sabren gewefen, wo wegen SJfangel= ^aftigfeit ber ®ewel)re unb bcö ©cbie^bebarfö fi^ 9liemanb auf t)a^ foflfpielige ^püt)ncrfd[)icfen einübte, bafür aber bejl-o mel)r aufö fangen bebadt)t war, wo^u eine ganje 3fieil)e »on Gangarten erfunben unb in Betrieb gefegt würben, bafi Sreibjcud^ mit bem (©d;ilbe aber obenan f!anb. Seber tüchtige Säger mufte le^tereö ju t)anb^aben tterf!et)en, aber aud) unferc ä5ogelftctter oer|ltanben unb betrieben e6, gegen S5e= 5al)lung, für Sagbbcfi^er, weld)e nid^t hamit umjuge^en wußten. 2Benn a\xä) l)eutigen Sag^ ber bej!c ^ü^nerfdbü^e, mit wo^lbreffirtcm ^unbe unb in ber günfügften Socalität nur feiten fo glürflid) fein wirb, ein SSolf ober MäU gänjlid^ aufzureiben, fo glüdfte bieö bamalö bem ^än= ger, wenn er feine ^ad)c orbentlid^ »erftanb, mit bem Srcibjeud)c fajl iebeömal. Damit febod) ber bamalige ^ang nid^t ju einem wahren SSertilgungöfricge würbe, war attgemein üblid^ ober jum ®efe^ gewor= ben, t)on ber gefangenen Familie nur bie jungen ju behalten, bcibe 138 ^Iten aber fofort »rieber in ^rei^eit ju fe^cn, tt)cU ganj rirf)ti9 crfannt unb angenommen tüar, ta^ alte SSögel im närf)|!en §rül)iat)r früher unb met)r ^ier legen, beffer brüten unb für ©r^altung bcr jungen forgen, al^ junge öom vorigen Sa^r, unb biefer 9}fQ^rcgel mag eö meijlt jujufd)reiben fein, ta^ tro^ bem öieten SBegfangen ber ^^üljncr^ flanb für tu golge fi^ ntcl)t loerminbcrte; nid)t ju oergcffen, ha^ 3cit, Söitterung unb anbcre ä?erl)ä(tntffc biefem ^ange oft l)inbcrlict) iparcn, fon)ie auc^ o^ne Erfolg »or bem 3eucl^e gen?efcne |)ü^nerfctten fid^ nid^t leidet jum jnjeiten 3)?al eintreiben liefen. @on)ie nun bei 9ftebl)üt)nern, 2Barf)teIn, Serd^en unb anbern auf bem ßrbboben ni|!enben 95ögc(n gleid;mäfig gelinbe SBitterung unb Sßärmc im Srüt)iat)r (bamit fte jcitig jum Eierlegen fommcn) unb bann ein SSorfommer o^ne f)eftigc ^(a^regcn unb ®en)ittergüffe (meil biefc Qkx unb Sunge »ernid^ten) für ein fold^eö Sat)r eine tüd^tige SScrme^^ rung in ?luöfid)t ftcllen, fo i|t aud^ bcn ftcinen SBalboögeln in 93ejug auf il)re ^rut eine al)nlic^e 3Bitterung erfprie^Udf), n)ä^renb anl)a(tcnbeg ^Regenwetter, irenn bie Sungen ausfliegen rtJoHen ober eben ausgeflogen finb, tt)nen gewaltigen @d;aben j^ufügt. ®an§ anberS oerl)alt eS fid^ bagegen mit ben @umpf= unb Sßafferoögeln, weil fie für t>ai naffc Clement gefd^affen finb unb an wafferreid^cn Drten brüten, wo ta^ jenen fo t)erberblidt)e Söaffer biefc gerabe am beften gegen il)re SSer^ folger fd)ü^t. S3erjtegt bicfeS aber im 2J?ai unb Suni, bann ift cS um bie ^rut bcr mel)rjten gcfd)cl)cn. 5lllen geinbcn, 2??enfd^en unb 9laubtl)ieren wirb fie jugänglid), fobalb unfere S5rüd)cr auStrodfnen unb bie fte^enben ©ewaffer fid) t»on ben Ufern tief hinein 5urücl'i^iel)cn. Ä'aum ba^ fid^ bie alten ^^ccfüögcl ermatten, eine 95rut bringen fie in fold)en Sauren nid^t mit fort. X)al)er l)aben wir nur in naffen Sauren öicl rf)jl: feiten einer gefet)en njarb, xoo cö ebenfo lange »or^er nod^ mcl)re brütenbe ^aare o,ah, bic jreg^ogen unb regelmäßig wieberfameuj iüp außerbem auf ben großen 5£etd^en bieffeitö, aber nal)c beim «See, beren auc^ nod) mef)re ^aare il)rc S3rut mad^tenj wo in ber Sngjeit batjon ^pecrben »on 30 unb met)rcn @tüifcn erfd)ienen unb e6 ju aüen Sal)reö5citcn, im Söinter ouögenommen, aud) oon anbcvm unb bem üerfc^iebenavtigfien ©eflügel n)immelte unb tk feltenflen Wirten barunter üorfamcn. ?lu6 ift cö mit aüen biefen ^errlid)fciten. Der großartigftc, öom ©eflügel belebteftc bicfer Setd)e würbe juerflt ju ©unflen einer nal)en, \)'ök^ ^at fogar auf ben t)errlici^en »See eingcmirft, auf weli^em §ur 3eit beiweitem nid)t mel)r fo üielc a>i3gel gcfel)en werben, alö bamalö, aU fie nod) nad^ 95elieben aud^ ouf bie fleinern SBafferbe^älter wec^fcln fonnten, in bercn fiiUcrm unb feid)term 3öaffcr ftc me^r 9lat)rung fanben. @elbft ben ^cc würbe man, um mcl)rc 1000 2)?orgen Sanb §u gewinnen, gern abjapfcn, wenn nur bic Umftänbc cö gcj!atten wollten, fobaß e^ »ieUeid^t bod^ nod) möglidl) gemad)t wirb, wo bann and) ber ctwaö fleinere @üßfcc, nebjt einigen Uberrcj^en t)on 5Seic^en jugteidl) it)r Söaffcr verlieren unb bann für burd)wanbernbe ©tranb= unb Söaffcröijgcl aud) in bicfer ®egcnb 5lEcö auft)orcn würbe. — Um einen ^reunb, wenige ©tunben öon l)ier, ju bcfudl)cn, wa^ iä^rlidl) einige ^ai gcfd^iet)t, fü^rt mid^ ber 2ßeg an einem flcinen Z^al vorbei, hei beffen ßrbltdfen midi) icbcö SJJal ein fc^r gemifd^teg (icfüt)l ergreift. @oll iicrtl)cil oicjl*-'" ^"*pi" -tO — 50 ^vibrcn, unb tl)rc 5lnjaM nimmt factifd) üon Sahr ^^u ^sabr ab, inu^cadUrt Mcfc ©cinfc nad) nnc üor unter bcm einunc^ iverbcn mnf?. :r^a nni^ nun bie "iJlnbaltevHinfte audi für tie in nHMiic(er cultivirten ober ncd) C[cini, in rol)em ^Jiatur^uf^anbe befinMidu'n l\ünt>crn erjcugten S.H\^el beim Surd^tvanbcrn unferer @ejient>en genommen ftnb, ober mcbr iinb mehr vienonnnen nn-rben, fo fönncn u>ir aud> fcld)c SJiafTcn viott :^\u}\}i\Tiün nidit mebr },u ernvirtcn haben, als? fpufl burd) bicfe @trid)e jov^cn. a.>ieIIeidU haben, ftd) bc^balb cjanj anbcrc ©trafen für fie ielbefannten j^u ern?äl^= neu, mit ber 'ili>ad)b olberbroffcl fc», unb eö unirben fid) bicfer 93enu'rfunv) leidit ncd> eine ^J^ümu^c i^rn anbern 5lrten anreiben laffen. (SSeiinf; c^ibt eö in Seutfdilanb ncd) fiele fptcber Stridic, auf jrcld)en ftd) bie äNii^^^el^abl im "^Ibnebmcn befinbet, t>od) npdi c\e»i^ilTci^ Feinen, von bem man behaupten finuite, fie hätten in neuerer 3cit ,uigc= ncmmen. §!i>cnn nun auch befannt \^, baf? bie Suc^ihv^cI aud) bei unrcränbcrten Spcalitätv^t^eränberunc^en, oft fd)pn bcbeutenb von ber ^'Hid)tunji ihrei^ SBe^v^ abUH'idien, fpbalb ihnen bie 9iatur fetbft ein, irenn aud) nur vprüberc^chenbey Jpinbernif? in bcn 2Be(^ Uo^t, n>ic 5. S3. auf bcm ^^rühlin^^t'-^uc^c hoher ©dnieefall mit l)eftiv^er Atoilte auf v^-o^en ^ufammenhän^V'nbcn ÖU'birc^en ; foldie ww^ycn ftc bann ni*t ,^u übcr^^ fliec^en, fcnbern halten fid) Iänc\^' ihnen in bcn ß'bencn, fpütcn fie auA weite Umjrcc^c mad)cn muffen; bann erfd)cinen ftc in foldben @trid)en natürlid) inel häufiger al*5 jienHM)nlid) , fehlen bafür aber audi anbern iiMcber vvin^lid). T>k c^cjTeiv^crtc Kultur wivH frcilid) mittelbar aud) mctn jum 93eflen ber SBijJenfdnift ; bcnn bicfe hat in t'cn leisten brei r^cccnnicn, ober feitbem irir ^rieben im Öanbc haben, tro^' ber 5lbnahmc unferer hcimifdicn 2>i?(^el, un^^ ©eltenliciten au§ fernen SJBclti^cc^enbcn ^uc^cführt, in ^?(rten, von bencn unfere -i^prfahrcn ftdi nidbt träumen lief5en, baf? ftc fid) ic aud) ju un^o vcrflicv^n !i>nnten. »So l)abcn jvir bcfanntlid) in iüngfler ^dt auö 9lorbaficn, inencid)t g^av auö ^jf^orbamertfo {wie rrahrfd)cinlid) auf bem langen Sanbrpcv^ burdi «Sibirien) eine 5ln= i^al)l oon 5Irtcn erhalten, baf?, jvcnn bico fp fprtc^cht, »rir bpffen bür^ fen, bie mehrflcn fibirifchen 5anbtJeviel cinj^eln aud^ in :Scutfd)Ianb j^u crlec^en. ^ö ben-^cift .^uc^lcidi, baf? bie mchrf^-cn 9>c»<^el ihre 2Banberuno(en n?eni^^cr bircct üon 9?prben nad^ ©üben mad)en, fonbcrn üiclmcl)r eine 143 9itrf)tung üon £)j!en nad) Söeften einfd^lagen, infoweit fie mrf)t burrf) grofc 9)?eere baran üerf)inbcrt ircrben, jroran fid) rcieber bie ©f^irtmm» öögel nirf)t fef)ren. ^infirf)ttirf) ber Sanbüögel erinnere x6) btoö an tai SSorfommcn ber fibirifd)en 2)ro[fe(n, Ammern u. q., fann in S3ejug auf bie @d)n)imniöögel aber nid)t untertajTen, ber Anas dispar nod) f^cciell ju ern)af)nen. ^od) cor roenigen 3al)ren t)ie(t man biefe fd^öne ^rt bloö für eine 95en)ot)nerin beö 9)?cereö, voe{6:)c^ 9^orbafien üon S^orbamerifa fd)eibct, üon rDot)er fte auc^ längö ber aftatifd)en .^lüjltc beö Giömeereö weiter njeftlid) verbreitet [ein mag; hu im nörb(id)cn Europa einzeln »orgcfommcnen Snbiüibuen aber btoö für SSerirrte. Se^t bcn)eifen un^ nun bie neuejicn S5eobad)tungen, ta^ fie an ber Äiiflc Sapptanbö in jiemlid)er ^In^at)! unb regelmäßig aüjä()rlicf) auf bem 3uge erfd)eint, unb ha^ fte aud), feitn)ärtö abn)cid)cnb, burd) ben §inni[d)en S5ufen (n)a{)rfcbcintid) loom Sß^eif en 2Keere unb Dem Sabogdfee ^erab) biö nocb :£!)an5ig fommt, xvo fie feit einigen 3at)rcn met)rmaB »orgefommcn ift unb oon ha oieüeid^t aud) nod) roeiter in bie SDftfee fid) loerfliegt. 2Öer backte nod) üor nid)t langer 3eit baran, biefe fd^önc ?lrt j^u ben europäifd)en ober gor bcutfd)en Sßogetn jät)ten 5U nJoUen? @d)ließlid) fann iä) nicl)t uml)in, nod) einer n)unberlid)en ©rfc^ci- nung ju gebenfen, bie nid)t, roie bie le^tbemerften, ^\i benen geprt, n)eld)e fid) auf ein forgfältigcreg ^orfd)en ber neucften 3eit, fonbern auf anbere rät^fell)afte Umftänbe ju ftü^en fd^eint. ©ie betrifft unfern Turdus pilaris. 9^oc^ t)or 50 ;3af)ren kannten roir unb alle SSogel= fenner biefe 5lrt für l)iefige ©egenben nur alö Bugüogel unb roaren gewotint, fie blo6 in falter Sa^regjeit, dvoa oom Dctober bi^ 9)?äri5 bei unö ju fe^en, il)r @ommeraufentl)alt unb il)re 95rüteorte lagen bagegen, nad) allen 9f?ad)rid)ten, fern üon un^ im 9?orben unb 9f?orb^ often. @ö voax mir bal)er ctvoa^ 9?eueg, im Sa()r 1805 an ber fd)le' fifd) = |)olnifd)en ©ren^e ein fleineö Sßälbc^en befuc^en ju fönnen, njorin beffelben 3al)reö ein einjelneö ^aar biefer ?trt gebrütet \)attz. «Später fanb man ffe aud^ bei 3'Zeiffe in jiemlid)er %n^ai)[ beifammen brütenb. (Seit jenem 3a^r b^be ic^ aber 2ßälber unb ©ebüfc^e unferer biefig^n ®egenb oielfältig burd)ft5bert, rva^ o^nebieö mein SSater lange oor mir bereite jur ©enüge getrau, ol)ne jemals bem ^^nlid)eö entbccft ju i)ahm, biö ttma nor 20 unb einigen ^Q^ren, wo id) in ben bufd)= unb baumreid)en Umgebungen eineS 2)örf4)enö in ber 9^äf)e ber orben. SBunberbarerrceife ni|!et bemnad) bie 3öad)I)olberbroffel je^t aud) bei un^, w)aö üor iencr Seit n)ol frf)n>erlidb ber '^aH gcn^efen fein fann, weil eö fonjlt aud^ trol meinem Später bei feinem leibenfd)aftlid)en :l5urrf)forfd^en aUcr nät)er gelegenen ®egenben unmöglid^ entgangen fein fönntc, jumal er nicht allein mit größter @id)crl)cit bie S^ögel am ^luge, S5etragen unb <ötimme ju unterfd^cibcn üerjlanb, fonbern aud) nocl) befonberö biefen a^ogel 5U feinen Sieblingen jä()lte, weö^alb er i^m um fo et)er aufgc- faEen fein würbe, ßö fc^cint tcmnad^, baf biefe ?lrt wä^renb eineö gewiffen 3eitraume^ ftd) unö meljr genähert l)abej abermals ein 5)iätt)fcl, beffen Söfung bcm ^orfd^er ebenfo kiü)t niä)t fein möcbte. Über t>tc Gattung Turdus. 58on e. %. üon ^mt^tx p ^axfin bei G'ariei^D^c in ^ontmcrii. e^ gibt wol nic^t leidet eine ©attung ber SSögel ©uropa^, weldC)c eö me^r »erbientc, einer rcd)t genauen Unterfucl)ung unter,^ogen ju werben, aU bie ©attung ber :S)roffeln. Seiber ij^ e^ nocl) nid)t an ber 3cit, bariiber cUva^ 6rfcl)5pfenbeö ju fagcn, ta unö von ben fel= tenen Wirten ta^ S5rutgefd^äft notf) ganj unbefannt ifi unb wir über bie 2ebenf'Weife berfelben faj! weiter 9^irf)t^ fennen, alö wa^ unö ^allaö überliefert t)at, allein eö bürfte borf) wßl möglich fein, etwa^ ^ur ^ejl- fteUung ber Wirten unb il)rer @t)nont)me ju tt)un. SBaö ftd^ nad^ Unter= fud)ung ber !oniglid^ prcufifd)en 9}?ufeen unb ber ^rivatfammlungen gefälliger ^reunbe tl)un lief, ift im 9ftatf)j!e^enben niebergelegt. 9)?öge eö j^ur ^orbcrung ber Sßiffenfd^aft fein. 1. ®ic bunte Sroffcl, Turdus varius. Fall. Z. 1, p. 449, No. S8. — Sftö 1845, |)eft VIII, @. 564*). — Turdus VVhltei Eytoii Rarer. Brit. IJirds. p. 92. — Yarrel Brit. *) Ström Svenska foglanie p. 95. — 3p 1845, II, 119. 145 Birds. p. 184. — Keys, et B. I, p. LH et 179, No. 192. — Turdus aureus, Scliinz, Fauna I, p. 161. — Oreocincla Whitel, Gould Pioced. Zool. Soc. 1837, p. 45. Wem PI. 81. ^cnn5cirf)en ber 5lrt. T)k untern Serffebern ber ^(üget tt)ctf, mit fel)r breiter frf)n)arj^er ober (^raubräunüd^ fd^njarjer Sliuerbinbe-, bie ^ebcrn ber £)ber= unb ber Unterfeite mit l^albmonbförmigen fd^warjen ober bräunlid^ fd^n^arjen ©^i^enbinben. ^lüget oom SSug (ulna) über 5/2" lang. 14 ©teucrfebern. 5(ufenti)alt. ^aUa^ traf biefc Droffel in Sibirien unb be= fd)reibt fie fenntlirf) genug. Sn neuerer 3eit ij! fte — n)ien?ol aU grofe «Seltenheit — in Seutfd)lanb, S^anfreid^, 0d)n)cben unb in ßnglanb aufgefunben. 5Rament(id) fam ein ßjcemplar auf bem n)iener $8oge(marft »or — in ber (Sammlung beö v^errn Sür|ten Äl^et)ent)ütter= 2}?etfc^ — ein anbcreö, n^elc^eö ftc^ in ber fönig^berger (Sammlung befinbet, n)urbc bei (Slbing gefangen. Slnmerfung. 59itt eigenen Slugen fal; tc^ nur bag Eönigöberger ejcem-- piaXf unb ein anbereg auS ber Sammlung be6 .^errn '55farrer 23ret)m, üon bem ber gunbort nid)t ganj fepflef)t. S5emer!ungen. S^ieuere englifd^e (Sd^riftjTeEer unb nac^ il)ncn ®raf Hüpferling unb ^rofeffor 95laftuö l^aben ben Turdus varius beg ^aEaö in jwei ?lrten, in T. varius unb T. Whitei gefpalten. ©6 i)at fiö) babei ereignet, ba^ fte bie ^atta^'fc^e Sriginalbefc^reibung ganj überfa^en, inbem fte bie beiben üermeintlidl)en neuen ?lrten fo rf)arafterifiren : a) :Die jwcite @d)minge ij! ungefäl)r gleid) ber »ierten, nid^t flcincr al^ bk fünfte; bie brttte am läng|!en; bie erf!e fel)r furj; bie Sänge beö glügelö üom 95ug (ulna) an 6^/2 SoU. T. Whitei. b) T>u jweite ©d^winge iji gleid^ ber fcdl)öten, nie größer aB bie fed^äte; bie britte, vierte unb fünfte am längflen; bie erfte furji Sänge be^ SlügeB öom S5ug an 6^2 3oll. T. varius. 5lbgefe^en baüon, ha^ tk (Sd^wingenoer^ältniffe fidE) fcine6n)egö immer fo »erhalten, vok fie l)ier angegeben finb, überl)au;pt feine ßonjlanj, ba^er nie ben SSert^ l)abcn, «»eld^en einige neuere @c^rift= fleller i^nen beilegen, entl)ält bte S^amcngebung eine offenbare Un= rid^tigfeit, inbem tk größere ?lrt Turdus Whitei, bie fleinere T. varius ^eift. 9?un unterfd£)eibet ftrf) aber bie größere 5lrt — T. va- rius. P. — üon ber fleinen unb atten übrigen Sroffcln burd^ 14 @teuerfebern, unb ^aUa^ fül)rt bieö in feiner Z. R. A. VI, p. 449 an. 6ö muf bal)cr ber grö§ern ?lrt ber ältere ^aüaö'fd^e S^ame erl^alten werben. T. aureus. Schinz ijlt mä) ber S5efrf)reibung unb befonber^ nad^ ben 2J?afen t)ierl)er ju jielien. 3il)ea. II. 10 146 IT. 2)k monbfledige ©roffel, Turdus lunulatus. Lath. T. varius Horsf. Linn. Trans. XIII, p. 149. — Zöol. Res. Tab. s. num. — Yarrel Brit. Birds p. 186. — K. et B. I, p. LH et 179, No. 193. — ©c^lcgcl, fritifrf)e Überfielt XLII, gf^o. 68, ®. 70. .^cnnjeid^en ber 5trt. Die untern Sccffebcrn bcr ^lügcl ftnt) treif, mit fet)r breiter fd^n?arjcr ober graubrciunlic!^ frf)n)ar5er nuer= btnbej bic gcbern ber SDber= unb bcr Untcrfcitc mit t)albmonbförmi9cn fcf)n5arjen ober braunlid^ fc^irarsen «Spi^enbinben ; ^lügel com S5u9 unter ö'/i 3ott preufifrf)eö ^a^. 12 ©teucrfebern. ?lufent{)alt. ©übaficn, namentlid^ Sot>a, unb ber vf)imataia. ^aä) ber 9Ser|irf)erung englifd^er ©d^riftjleUcr aixö) in ßngUnb öor= gefommen. S5emcr!ungen. Der 5Rame T. Whitei mu^ au^ bem 9Serje{rf)nip ber europaifd)cn $8ögel gejltrid^en n^erben, t)a berfelbe für bie norbafto» tifd)e grofcre ?trt, bcn ed^ten T. varius. P., gebraud^t njurbe, roa^ bereite bei berfclben beiüiefen ijl. (56 nm^ biefer fleinen, bunten ?lrt ber ältere Sat^am'fcl)e 9^amc ert)altcn njerbcn. Übrigen^ fommt auf bcn Snfcln bcr ©iibfce unb in 9^eui)oUanb eine na^e oerwanbte, \)'Ö6)^ n?ai)rfc^einlid) ieborf) f:pecififrf) vcrfd)ic= bene 5lrt cor. III. Die gelbli^e Droffel, Turdus auroreus. P. Z. I, p. 448, No. 87. — Gl^. W. F. I, p. 173. — Brehin V. D. p. 392. — K. et B. I, p. LI, No. 188. — Sfiotcrmunb, Sft« 1828, @. 1036. — Gl. ibidem p. 1041. — T. Bechsteinii jun. Naum. II, p. 314, Tab. 69, Fi-. 2. Äcnnjcid^en bcr 5lrt. Die untern Dccffcbcrn ber Flügel trci^, an ber @pi^e rojlgelb ober roj!rötl)Ii(^gelb, mit fct)r breiter, matt^ fd)n)arjer Slucrbinbe. Die crfte ^teuerfeber mit großem, bie jn^eite mit fleinem weitem Äeilfleif. Slufentl)alt. ^k Snfcln ber 9Zorbn)cPüjlc üon ^Imcrifa, wai^v- fc^einlid) auc^ bie Dftfüjle ?lfien6. ?luf bem |)erbj!5uge würbe fic einige ^al in Deutfcl)Ianb mit ben ©ingbroffcln gefangen, fo nament= (id^ in ©d^lefien. S5emcrfungcn. Die S5efc^reibung »on ^attaö 1. c. flimmt mit bem ©j:emplar be6 brcölauer SJtufcumö im 2ßefentlid()en überein, nur t)abe irf) an bemfelben nicf)t bie t)o^c gelblid^e Färbung bcr Untcrfcitc finben fönncn, meiere ^aUa^ angibt, ^a^ fcl)leftfc^e (S;i:cmplor — ein alter Siegel — übertrifft barin mand^e ©ingbroffcl im -^crbjlte njcnig. 6ine gcwiffc Übereinftimmung jcigt Turdus mollissimus. Blyrth com .^imalaja, bod^ ijlt ber @d)nabcl n>cit jldrfcr, wie bei allen euro« U7 pätfd^cn ©roffeln, t)te %Udc an ber Unterfeite jTnb fd)arf begrenzt unb bte gelbltd^e Färbung bafelbj^ ij! irte bie Siücfenfärbung t)öt)er. IV. ®ic «pattaÖ'f(i^C ©roffcl, Turdus Pallasü. Cabanis: Turdus minor Naum. Isis 1826, p. 520. — Brehm V. D. p. 393. — Audubon Orn. I, p. 346. — Bonap. Syst. p. 75. — Nutt. Ornith. I, p. 346. — T. solitarius Wils. V, p. 93, PI. 43, Fig-. 2 (fig-ura inacurata). — Audubon Syn. p. 91 , No. 146. — Schleg-el V. E. XL. — Merula solitaria Sws. Fau. bor. Amer. Birds p. 184, Tab. 35 (fig-ura optima). Muscicapa guttata P. Z. I, p. 465, No. 106 (junior). Turdus Aonalaschkae L. Gm. Syst. XIII, I, p. 808, 31?*). ^cnn5etcf)cn ber ?lrt. Äerd^engröfe. Unterfeite ber ^lüget 9röulidE)roj!n)eip mit bunMoIioengraulid^er Duerbinbej bie Snnen= feiten ber ©d^wingen in ber ^lügelmitte roftgelb, ausgebreitet eine 95inbe bilbenb; ber @d)n)an5 rofiroti); bie S5ru|l |larf bunfel geflecft; ^au|)tfarbe beö DberleibeS ro|lr(Jt^lirf)otiöenbraun. T>u brittc, oiertc unb fünfte @d^n)inge am Slu^enranbe eingefrf)nürt. stufen tt) alt. S^orbamerifa unb bie §n)ifd^en ?lmerifa unb 9'?orb= afien belegenen Snfeln, n)at)rfd^einlid^ auc^ bie SfJorboftfüfte ?lftenS. din (Exemplar in 5lnl)alt in ben :Öol)nen gefangen. SSemerfungen. Über bie fleinen norbamerifanifcben ©roffeln ^errfd^t bei ben ©d^riftftettern eine grofe SSerwirrung. T)k me^rften Drnit^ologen l)aben Turdus minor. Gm. auf bicfe ?lrt gebeutet, tt)ä^= renb T. Aonalaschkae. Gm., ireld)e mit me^r Sßa^rfd^cinlid^feit l)ierl^cr gebogen n)erben fann, entn)eber unberüdfftd^tigt blieb ober §u T. auro- reus. P. gebogen n?urbc. SKit großer @id^erl)eit läft ftd) aber be= njeifen, t)a^ Muscicapa guttata. P. 1. c. aU junger 8Sogcl ^ier^er get)5rt, ba eine SSergleid^ung beS ^allaS'f4)en originaler em^larS beS berliner SJfufeumö bieS ganj cntfd^ieben bartl)ut. T>k »on S^aumann in ©eutfd)lanb 'bcohaii)UU unb 1. c. befd^riebene ?lrt gel)5rt nad^ Un» terfurf)ung beö Driginaleyemplarö l)ierl^er. 3Bilfon'S ?lbbilbung 1. c. ftimmt burd^auS menrirrung , n)eld)e bei bcn ficinen norbanicrifanif^cn Sroffcln im ^lUgcmeincn unb bei biefer im 95efon^ bcrn l)crrfd^t, fonnte ber 9?ame T. minor um fo jreniger bleiben, alö er üon ücrfd^icbenen @d)riftflctlcrn für brci ücrfrf)iebene 3lrten gebrandet irorben ijlt. Turdus g-tittatus, n)cnn aurf) abgefet)en öon ber unpaf= fenbcn 95cnennun9 — ta fic nur bcn iungcn SSogel bejcic^net — fonnte fie um bc^wtUcn nidbt bcifen, treil ber 9Zamc bereite an eine anbere — afriEanifrf)c —- :Droffcl {\id)c Smith „Illustratlons of Afric. Zool.", PI. 39) »ergeben i^, unb fo erfd)icn eg benn angemeffen, i^r ben 9?a= mcn iencö großen 9laturforfrf)cr^ ju geben, ber fic juerfl genau fannte. 6ö möge »crgönnt fein, t)ier bie beibcn anbern fleinen norbame= rifanifc^cn Droffeln folgen ju laffcn, um für bie Bufunft eine 9Ser= n?crf)fclung bcrfelbcn ju ücr^üten. V. Sßilfon'Ö S)roffcI, Turdus Wllsonii. Bonap. Syn. p. 76. — Audubon Orn. Biog-. II, p. 362. — Idem Birds of Amer. Tab. 164. — Idem Syn. p. 90, No. 145. Turdus minor L. Gm. Syst. XIII, I, p. 809, No. 32. — Turdus mustelinus Wlls. (nee Gm.) V, p. 98, Tab. 43, Fig-. 3. — Merula minor. Sws. Fauna, bor. Am. II, p. 179, Tab. 76 (fig-. optima). Äennjeic^en ber ^rt. Serci)engrbpe. Untere Decffebern be^ ^lügclö roj!grautid)n.>ci§ mit fc^mujig grauer SHuerbinbc, (Sct)n)anj oliocnbräunlid^ — mc ber Dberleib — j bie S5rufl matt unb fkin geflecft; bie Snncnfal)nc bcr @rf)n)ingen in ber S^ügelmittc mit einem fd^wac^cn rol^jrci^lic^en SInfluge, eine S5inbc bilbenb. T>k britte unb vierte iSd)n)ingc an bcr §lu^enfal)ne eingefd^nürt. 5lufcnt^alt. 9?orbamerifa. 95cm er fun gen. Sic Driginalbefd^rcibungcn S5onaparte'ö »raren leibcr m(t)t jugänglid^. T)a bcrfelbe iiibe^ hcn 3fZamen T. Wilsonli an bie «Stette üon T. mustelinus Wils. gefegt \)at, weit ©melin tc= reitö mit le^term 9?amen eine anbere ?trt bejeid^net \)at, fo fann über Sbentität ber ?lrt fein Swcifel fein. 9^arf) ber t)on SSilfon gegebenen SSefd^rcibung unb ?lbbilbung feinet T. mustelinus fojrol, alö nad^ ben hierauf bcjüglid^cn S5cfc^rcibungen öon 9?uttal unb ^lububon, ifl biefc ?lrt ibentifrf) mit Merula minor Sws., obglcirf) 2c|terer (®wainfon) 149 feine SScrwunberung darüber au^txMt, bap biefe ?lrf ben neuern amcrifanifd^en SfZaturforfd^ern entgangen fei. irb} bie jnjeite gebcr l)at eine bcutlit^e, bie brittc eine n^enig bemerkbare weife @pi^e. :Die Unterfeite ber @cl)wingen ijl U^ auf bie rof!n)eife S5inbc graubraun. T)k (©teile vor bem ?lugc, bie ?lugenn)in!el, bie Unterfeite oon ber .Ket)le bis jur SSrujlmitte unb an ben (Seiten gelblicl), übrigen^ weif. Sie nid^t ficl)tbaren SBurjeln ber Gebern ftnb grünlicf) olitjenbraun, bie (Spieen bcrfelben mit fdiwär^lic^en ^lecfen,- weld^e einen 3ügel= unb einen S5ortjtreifen bilben, am ^alfe breiecfig, weiter unten aber l)albmonb= förmig finb, auf ber SSrnjl unb an ben (©eiten am bid)tc|!en flehen unb nad) bcm (Steife unb S5aud^e ju fid) verlieren, ^icr ^abcn bie gebern an jeber (Seite einen oliocngrünen SängSflecf. 151 Äänge 9%— 10 Sott; Flügel (üom S5ug) 5% 3oEj @4)n>an§ 4"i gufrrursct 16"'j 2K{tteljc{)e ir"j ed)nabel com 3)?unt)n?tnfel I2%"'5 |)ö^e bejTelbcn üon ben 9?afenlöd)crn 3'". Sie britte @d)n)tn9e bic längjle, bie üicrte faum fürjer, bie jtt)cttc länger afö bte fec^öte, »reit fürjer alö bic fünfte, ^ie txitU btö fed^^te am ?(ufenranbe eingefd^nürt. Die @pi|cn ber grofen @rf)n)ingen fel)r fd^mat. S5em er fangen. ?luö SSorfte{)enbem erhellt ^inlänglirf) bie grofe SSerfrf){ebenf)eit biefer Sroffel üon ber SKiftelbroffet, »on ber fie ftd^ fd^on allein burd^ hie fd^war^e S5inbe auf ber Unterfeite ber ^lügcl l)inlängtid^ unterfd^cibet, mz benn überhaupt bei ben :£)ro[feln bic Unterfeite ber Flügel ein fet)r n)efentlid^eö ^ennseid^cn abgibt. @^ erfd)ien angemeffen, biefe Droffel nad^ bem um bie inbifd^e Ornithologie fo fel^r oerbienten Dbrift <^obgfon §u benennen. IX. S)ie Singbroffcl, Turdus musicus. L. S. XII, p. 292, No. 4. — Naumann II, p. 262, Tab. 66, Fig. 2. — P. Z. I, p. 454, No. 95. — K. et B. L, No. 183. .tennseid^en ber ?lrt. Unterfeite ber ^liigel fd)ön rojigelbj ganje Dberfeite grünlid) oliöenbraunj über bie i^lügel §n)ei — unter» brod^cnc — matt roftgelbe SSinbenj @rf)n)anj ofine SBei^; Unterfeite weif, öorn gelbtid) überlaufen, mit oielen olioenbraunen breiedigen ^letfcn. 5lufentl)alt. euro:pa, mit ^u^fc^lup beö i)öä)^m S^Jorben. Sn Sibirien fommt fie nid^t oor. S5emer!ungen. @raf Äapferling unb ^rofeffor Blafiuö gießen 1. c. l)ier^er T. pilaris. P. Z. p. 455,^ No. 96. ^aUa^ ^at atterbingä — burd) einen @d)reib= ober :l!5rudfel)ler — bie Unterfeite ber ^lügct ber @ing= mit ber 5ßa^t)olbcr=Sroffet oern?ed)felt, allein eö erl)ellt fowol au^ ber weitem Diagnofc, aU auö ber Seben^weife ber SSögel, ta^ eine SSerwcc^felung ber S:i)ierc felbj! nic^t ftattgefunben , benn ^allaö fagt oon feinem Turdus pilaris: dorso rufescente, capite uro- pyg-ioque canis, oon Turdus musicus: supra furvus, subtus macu- losus. £ierfelbe gibt ferner bie Färbung ber ^üfe hei beiben §lrten rid^tig an unb i^tht ben ®efang feinet Turdus musicus aB üorjüglid^ l)erüor. d^ |!reiten alfo fo mele ©rünbc gegen ein einjelneö SSerfe^en, baf eö nid)t wo^l ju begreifen tjl, wie ®raf Äatjfcrling unb ^rofeffor SSlafiu^ an eine SSerwed)felung beibcr Wirten burd^ unfern großen ^aUa^ glauben fonnten. X. ®tc blaffe S)i:0jfcl, Turdus pallens. P. Z. I, p. 457, No. 98. — T. pallidus. L. Gm. p. 815, No. 45? >- T. iliacus var. pallidus. Naumann. II, p. 279. — T. pallidus, Temra. 152 Ma. III, p. 97 (ncc M. IV, p. 605). — Tuidus Seyffertitzii. Hrehm Sel)rburf) II, p. 972. — Idem V. I). p. 387. ^ennjcidjcn ber ?lrt. Unterfeite ber Flügel fd)mu5tg ocfergclb, in§ Sffofltgraue ;^iel)cnb, über ha^ ^luge ein meiner — oft oliöengrau geränbcrtcr — Streif, bk beibcn äufcrjlen ©teuerfebern mit n^eifer ober n?cif(icf)er ©pii^e, ber Unterleib — »on bem |)alfe abirärtö — ungeflecft. Sänge ly pxm^. WH. ?luf enthalt. SSon ^aUa^ l)äufig in «Sibirien, in neuerer 3eit aurf) auf Saoa unb bem v^imalaja gefunben. 5Ug feltener ®ajl einige 2Jfal in Dcutfd^lanb üorgefommen. @o namentlid^ auf bem S^ax^ unb in ber ®cgenb t)on ^^erjberg. S3emerfungen. Durd) bie fe^r gro^e ®üte be^ v^errn Pfarrer S3ret)m war mir ta^ £>riginate;cemptar feiner T. Seyflcrtit/ii jur .^anb, aud^ fonnte i6) ein auf bem Sqüx^ gefangene^, in ber Sammlung beö ^errn Dberamtmann ^eine ju St. = S5urc^arb befinblid)eg ßyemplar »crgleid)en, lüeld^e^ mit bem bc6 ^pcrrn Pfarrer S5rei)m burd)auö übcr= einfiimmt. giinf afiatifd^e Stü(fc, wcldje iä) unterfud)te, finb — nsie aße aftatifd)e ©roffeln — ctn?aö üerblid^en, fonj! ben beibcn bcutfd)en ganj ät)nlid). 25amit übereinjümmcnb ifl bie won ^aUa^ 1. c. gegc-- benc S5efd)reibung. Un5n)eifel{)aft gcl)ört aud) l)ier^er: T. pallidiis. T. M. III, p. 97, feineöiregö aber bie unter bemfelbcn 9?amen im 4. S5anbe befd)riebcne ©roffel. Mit biefcr legten S5efd)reibung trimmen bagcgen jwei :£)ro[fc(n burc^au6 überein, »on bcnen ftd; eine in ber Sammlung beö v^errn Pfarrer 95ret)m, bie anbere in ber beö «^crrn ®oe^ in ©reiben beftnbet unb weldbc id) für ibentifc^ t)alte mit: XI. SSctncr'ö ©roffcl, Turdus Werneri. Gene. Mem. Acad. T. XXXVII, p. 291. - T. pallidus, Werner. Atlas du Manuel, Fig-. 1. num. - Tem. M. IV, p. 605 (nee III, p. 97). ^ennjcid)en ber ?lrt. Unterfeite ber Flügel lid^tgraulid) n)eif, bie brei biö ttier äufern Steucrfebern mit weifen Spi^enflecfen*) £>ber= feite oliöenbraun, Unterfeitc (ol)ne SRoftfarbe) graulid^ braun, mit wei= ^em Bauet), ^m^ 8V4". S5efd)rcibung. Sd)nabel braun, an ber SBurjel (id^tcri ^üfie fl eifd^ braun ; ^Rägel l)ornbraun. Tik Dbcrfcite ijl oliöenbraun, mit auferorbenUid) flcincn, feinen, bunfeln gebcrränbern } ber SDberfopf graubraun, mit oliüenbraunen ^eberränbern j burd^ baö 5luge ein grau- lid)er Streifen, ol)nc ^eberränber. Sd^wingcn unb Sd)n)an§ bunfel= braun, mit ^eberränbern »on ber Stücfenfärbung, ireld)e auf ben ^ufenfal)nen ber liintern Sd^wingen t)errfd)enb wirb. Die großen Sd^wingen ^aben graulid^e 9?änber, bie grofen S)edffebern unb bie fleinen Sd)wingen weiflid^e S:pil|en. t)k cr|!e Steuerfebcr mit 153 grofem f cilföniügen , bie ^trcitc mit fletnem öertüafd^enen wd^m %Ud, Uc trttte unb oterte- mit enbfäumd)en. ©ie £)^rgegenb unb bie ^al6= feiten graubraun, (entere n?eip gefprenfctt. ^c^U weif, mit graubraunen ©trieben; Untert)ar6, SSruj!, ©c^nabel unb «Seiten t)ellgrau, bräunlitf) überlaufen, mit faum bemerkbaren bunfetn 6d)äften ber Gebern. Übri- genö Unterleib weif, nur bie Unterfrf)n)an5be(ffebern mit otioenbraunen glecfen an jeber @rf)aftfeite. Sänge 8% -9", glügel (»om S5ug) 4" 8'", ©c^wanj 3" 4'", Suf= wurjel 14'", sD?ittel§cl)e 10'", 5?agcl 4'", ^inter§e^e 6'", SfJagel 472'", @rf)nabel 12'". I)ie jweite @d)n)ingc be-inat)e fo lang aB bie großen 25ccffcbern, bie brittc biö fünfte eingefrf)nürt, bie jweite fürjer alö bie fünfte, weit länger aU bie fed^^te, bie vierte allein ober mit ber britten bie längjie. 5lufentl)alt. (SoU in Italien öorgefommen fein unb gehört n?al)rfd)einlicl^ in 3)Jittelafien ju v^aufe. 93emerfungen. SJiit ber blaffen :Droffel läft fid^ biefer SSogel frf)on wegen ber bebeutenben ®röf e, anbern Färbung unb droa^ anbern Sarbent5ertt)eilung nicl)t wot)l oerwed^feln. :£>ennocl) fül)rt Semmin! 1. c. beibe unter bemfelben Sf^amen auf, obgleirf) er beibe Wirten gut unb fenntlic^ genug befcl)rcibt. 3ufättig fel)lt üon ^errn Semminfö ^u= pferwcrf bem berliner 6;cemplar bie Safel, weld^e biefen SSogel ent= l)alten fott, bod^ läft bie S5efd^reibung feinen Bweifel in ber S5cfttm= mung übrig, unb man ift ba^er bered^tigt, ben üon Sßerner aU T. pallidus befd^riebcnen SSogel mit bem T. Werneri. Gene unb bem fo= eben befd^riebenen ju ibentiftciren. XII. Sic Sßeittbtoffcl, Turdus iliacus. L. S. XII, p. 282, No. 3. — T. illas. Gesn. Aves p. 760. — P. Z. p. 456, No. 97. ^enn5cirf)en ber 5lrt. T)k untern ©cdffebern ber Flügel unb bie ©eiten l)od^ roflrotl); Dberfeite oliöenbraun, bie <©pi^en ber l^in= tcrn @dl)wingen, bie großen Secffebern unb ein «Streif über ha^ Sluge weif ober gclblid^ weif*, Unterfeite weif, üorn gelblid^ überlaufen, bi^ auf bie rein weife S5aud)mitte überall mit länglid)en oliioenbrau- nen ^ledfen. 5lufentl)alt. (Suropa unb ^IZorbaften. XIII. Sic Sfiauntatttt'ö^Sroffcl, Turdus Naumann!. Natt. Temm. M. I, p. 170 et IV, p. 604. — Naum. II, p. 284, No. 67, Tab. 68, Fig-. 1 et 2. — Brehm V. D. p. 691. — Schle- gel K. ü. XXXIX. — Turdus ruficollis var. ß. P. Z. I, p. 180. (Unter ber S5ejeidl)nung ctwa^ jüngere^ 9J?ännd)en unb jung im 154 erflcn |)erbj^.) T. dubius. Bechst. V. D. III, p. 240, Tab. V% Fig. 1 et 2. Jlcnn^ctc^cn ber 5lrt. ©tc Unterfeite i)e§ ^lü^tU ij! rot!rotl;, bte ^cbern am fRantt mit treiben ©:pi^enj tie glüc^clfebern mit xop farbenen 9iänbemj über ha^ Sluge ein jrctfcr, gclblict) ober ro|^farben überlaufener, t)inter bem 5tuge fef)r breiter (Streif. ?ln ben (Seiten bcfinben ftrf) gro^e t)erjförmi9e, rotl)braune ober ^od^ ro|lrotl)e gletfcn, jreld^e im >^erbfte breite n)eif e SJänber tragen. Siie ^IBurjeln ber fRu- berfebern mit me^r ober mcniger roftrot^. ?lufcntl)alt. Äommt auf bem .^erbftjuge nid^t feiten in Ungarn, mitunter in ©eutfd)tanb, fet)r feiten in mel)r n)eftlid)en Säubern ©uropaö cor. S^r xt)a\)ve^ 95aterlanb fd^eint Dfteuro))a ju fein, borf) n)urbe fie aud) in Elften gefunben. 95cmcrfungen. S8on aUen europäifd[)en Droffeln gab bie ^lau^ mann'ö-Droffel am meiften SSeranlaffung ^ur ^ntwidfelung ber oer= frf)iebenftcn 2)?einungen, aurf) ift bal)er bie (Spnont)mie eine ber öer= njorrenjien. Sängere 3eit fannte man ben alten SSogel nid)t, ta bie bat)in gel)örige S5efd^reibung beö ^atlaö 1. c. unbearf)tet blieb ober man biefelbe mit ^aUa^ ju T. mficollis al^ jungen ä5ogel 50g. 2)?it biefer fann bie T. Naumanni iebod^ burrf)auö nid)t iöcrn}crf)felt n)erben, ta beibe fid) burd) ganj anbere ®rö§e, a>erl^ältni[fe, garbe unb Sarben= »ertljeilung lcid)t unb bejltimmt unterfd)eiben , n)obei bie gegebenen ?lrt= fennjeid^en jur Unterfcbeibung üollfommcn auöreid)en. ^Jamentlid^ ^at T. ruficollis nie, T. Naumamii ftetö rojlfarbene Rieden an ben Seiten. ?lm näd[)j!en ^c\)t it)r unjireifelliaft T. fuscatus. Pallas, unb ot)ne ben alten S3ogcl »on T. JS'aumannl ju fennen, fönnte man fcl)r U[ä)t oer= fud^t fein, beibe gu vereinigen, benn ©rö^e, ä5erl)ältmffe unb §arben= üertt)eilung l)aben fe^r üicl Übereinfiimmenbeö. d^ fommen jebod) in ber Färbung |lanbt)afte ?lbjreid)ungen cor. So ift namentlidl) bei T. fus- catus btc 9fio|lfarbe auf bem ^lügel fo üorl)crrfd^enb, tia^ fte bk T)ed- febern faft gang einnimmt, n)äl)renb bei T. Naumann! nur hk Stänber ber @d^n)ingcn unb ber großen [Dedfcbern einen mel;r ober n^enigcr ftarfen Anflug üon Sioftfarbc geigen. T. fuscatus ift auf bem Dber- leibe bunfelbraun, T. Naumanni mcl)r ober n^eniger oliüengraugrün, T. fuscatus im ?llter an ben Seiten unb auf ber Bruft fdljivarjbraun, T. Naumann! t)od) roftfarbcn gefled't. Die gro§e ?tl)nl{d)feit gab ^errn @d)legel 1. c. S3eranlaffung , T. fuscatus. Pallas, mit T. Naumanni §u üereinigen, unb o^ne Ä'cnntni^ beö alten 58ogel6 »on T. Naumann! n)ar bieg n)ol fe^r ju »erjei^en. v^err Semminf üerfäEt in einen ganj ä^n= lidt)en Srrtl)um, inbem berfelbe im 1. ^anbc fcineö v^anbbud)eö T. Nau- manni al6 eigene ?lrt erfcnnt unb benennt, in feinem Äupfern)erE ben T. fuscatus. P. alö T. cunomus abbilbet, biefcn im 4. S5anbc feincö 155 ^anbbucf)c^ \tto^ rüiebcr mit T. Naumann! ocrcmigt. @ol(!^e 33er= njcd)fdungen ftnb um fo crflcirlicf)er, al^ biefe 2!)roffc(n nur in fe^r n^enigen (?)cemplaren — oft gar nid)t einmal — §ur .^anb waren, ^err ®logcr I. c, wol burci) Var. ß. Pallas bei T. ruficoUis bc|iimmt, vereinigt junge unb altt T. ruficollis mit T. Naumann!, voa^ gen^i^ nid^t gefd)ef)en wäre, wenn T. ruficollis biefem @ci^riftf!eüer über^auipt au^ eigener 5lnftdf)t befannt gewefen wäre. SSon bcn met)rjl:en ^alfeö l)erab aber j!el)en fd)war§braune @trid)c unb an ber S5ruft bergleid^en ftum^fe breierfigc ^ledfen, bie aber burdl) bie großen weifgrauen Tanten fel^r »erbed^t werben, bal)er bie 95rujl: beutlid^ unb tiö^t rvci^ = grau unb fd^war§grau gewölbt erfrf)eint, wie bie SBarf)* l)olbcrbrDffel an ben ©eiten ber Bruft." kleine anberc europäifd)e :£)roffel, alö bie 2öad^l)olber= unb bie SfJaumann'ö^Droffcl trägt bie »on Bed)ftein erwäl)nten Rieden an ber ©eite ber 95ru|l, bal)cr bic6 attein bejcid^nenb genug wäre, allein bie weitere ©efdi)reibung fe^t bieg auf er allen Bweifcl. S5ebürfte eö jcbod^ nod) fernerer S5eweife, fo ijlt wicberum bie oon S5ed)ftein angegebene ©rofe burd^auö mit T. Naumann! übereinftimmenb — aber xvcit gc= ringer atö bei T. atrig-ularls — unb ber SSergteitf) mit T. illacus unb mit T. pilaris, jwifd^en weld^en beiben T. dubius. B. in ber SOJitte jleben foU, bcjeirf)nenb genug. 2ßeld)e Übereinftimmung in ber Färbung beö ^alfcö unb .^oipfeö jwifd^en T. iliacus unb T. Naumann!, weld^e Übercinjltimmung in ben ^led^en be^ übri- gen Unterleiber mit T. pilaris! SBeld^cm SiZaturforfd^er aber fönnte 156 cg einfallen, T. atri',^ularis mit T. illacus ober mit T. pilaris m ücrglcirficn? .Slleinc fd)c{nbarc $ßerfcl){ebenl)citen j^wifc^en T. dubius. B. unb T. Naumanni. N. lajTen ftrf) bagcgen leicht erläutern. @o nennt S5cct)= jicin ben ^lugenjTreif feincö T. d.ibh.s unbeutUcö, n)ät)renb it)n bic 5lbbilbun(i breit genug geigt. SlUctn nad) ber ^erbj^maufer ij! ber= felbe hd T. Naumanni mit oliöenbraunen Scberränbcf)en gröftentl)eilö oerbecft unb wirb baburc^ n^eniger bemerflirf) - unbeutlicf), aurf) gel)t au6 ben eingaben be^ ^errn üon ed)amoti) l;er»or, ta^ ber SSogel üor ber |)erbj!maufer einen beutlic^en 5lugen|!reif gel)abt ^aht. Übri= geng i^ auf hie S3efc^reibung be^ ^errn oon eä)auxot\) nic^t »iel gu geben, ba biefelbe gar ju unbefümmt if!. ?luc^ mörf)tc bie grofc Sugenb beö a>ogelg ju begn^eifeln fein, benn aud) bie altern ©roffeln ^aben gelbe sO?unbn?infel, unb ta$ angefül)rte 8Serbleicl)en ber gelben 5lugenränber im ^erbj!e beutet feineön^egg auf einen iungen «ßogel. XIV^ S5ic bräunliche Sroffel, Turdus luscatus. p. Z. I, 1». 451, No. 92, c. Fig-. — T. eunonms. Temm. PI. col. 514. — Gould, PI. 79? .^cnnseic^en ber 5lrt. Sic Unterfeitc beö gliigeB ij! roflrotl)j bie gliigcl gröf tentt)eiU rojlfarben; über ha^ ?luge ein breiter ttjei^cr, gclblid; ober ro|!farben überlaufener, l)inten fiel) erweiternber @treif. 3ln ben ©eiten unb auf ber 93ruf! grefe bunfclbraune eifor= mige giecfen. Sie Sßurjeln ber 9Jücf enfcbern ol)ne 3fJoj!farbe. 5lufentt)alt. ä?on ^aUa^ l)äufig in Sibirien gefunben, in neuerer 3cit auc^ oon Sapan gcbrad)t. Sn Europa vrurbe fie nod) nid)t bemerft. S5emcrfungen. Sängere Seit blieb biefe »on faüa^ entbecftc SroJTel für bie ^auna (Juropaö ganj unberücffid)tigt. Sn neuef!er Seit würbe fie jebod) nic^t aüein mit ber 9^aumann'ö = Sroffel (f. b.) oern)ed)felt, fonbern aucl) »on Semminf alö T. eunomus neu benannt. Sie «Ibbilbung 1. c. biefeg @c^riftf!eller6 weif! jeboc^ unjweifelliaft tk Sbentität mit bem T. fuscatus. P. nad). Sie ?lbbilbung üon ®oulb war leiber md)t jugänglid), jebod) lä^t ftc^ annehmen, ha^ biefelbe, ba fie — wie hu 3:emminrfcl)e — nad) einem e;remplar au^ Sapan genommen würbe, biefe 5lrt oorfleUt. XV. Sic rot^^älftßC Stoffel, Turdus ruficollis. P. Z. I, p. 452, No. 93, c. Fifir- - Glog-er I, p. 280. (Unter ber S5ejeid)nung fel)r atteö 2}fä'nnc^en.) - K. et B. L. ««nmerfung. .^enn5eicl)en ber Slrt. Untere Secffebern ber Flügel roftrötl)- lid) gelb, bie ©teuerfebcrn, mit 3lugnal)me ber ,^wei mittlem, an einem 157 großen £t)e{(e bcr Snncnfat)ne — beim atten 3)?ännrf)en and) an ber 5lu^enfa^ne — t)eE roj!rott)j über bem ?luge ein fd^makr roj!farbcner ©trcif ; Äc(;Ic unb SpaU roftrott) — beim 2Bcibrf)en unb Jüngern SSogel btaffer unb burrf) gebcrränber oerbecft; bie Dberfeite beö S^ügelö o^ne aUt «Roj!farbe. 5lufentt)alt. SSon manrfien @rf)riftjlellern jnjar alö europäifd)er SSogcl aufgeführt, ift it)r S5ürgcrred^t um fo njentger crn?icfen, aB fi'e n)iebcr^olt mit anbern £)roffeln »erwecbfelt würbe. ®zm^ ift nur, ta^ fte üon ^aUaö in «Sibirien cntbecft, in neuerer 3cit auö) auö öerfd^ie= benen ®egenben Snbienö, namentUd^ öom v^imalaja eingeliefert n)urbc. S5emerfungen. Dbgleid; in neuerer 3eit fe^r gen)öl)nlicl^ mit ber Sfiaumann'ö^ijroffel (f. b.) »erwed^felt, ij! bie 9ftott)t)al^broffel bocf) eine fo bc|ltimmt öon aUen anbern Droffeln üerfcbiebcne unb fo leicf)t gu erfennenbe Slrt, ta^ nur it)re bi^^erige gro^e «Seltenheit in ben «Sammlungen bcrgleicl)en 3rrtt)ümcr ju crflären unb ju entfd^ulbigen öermag. Unbcgretflid) bleibt e&, wk ^cvx ©d^legel in feiner Überftrf)t b. SS. a. biefc :Sroffel mit ber fd^njar^f eiligen vereinigen fonnte, ha fie fid) bod) öon berfelben ebenfo gut unterfd^eibct, aB ber rott)= fet)lige Slaurf)er üon bem fd^n)arjfet)ligen. S)af ^alla^ Turdus atri- gularis in feiner 3oogra^l)ie nic^t aufführt, l)at »ieUcic^t biefen auö= gejeirf)neten ^orfrfyer ben)ogen, an bie Sbentität berfelben mit T. rufi- collis ju glauben. XVI. ®ic ft^ttJar^fd^Hge ^roffel, Turdus atrigularis. Natt. ' Glog^er. V. E. I, p. 182. — T. M. I, p. 159. — T. Bech- steinii. Nauni. II, p. 310, Tab. 69, Fig-. 1. — Merula atrog-ularis. C. Bonap. Lisb. p. 17. — Gould pl. 75. — Schleg-el liebst. XLI (exclusive Syn.), Zavadskj Fauna d. G. B. W. T. p. 56, No. 60. ^ennjeid^en ber §lrt. Untere S)ec!febern be^ ^lügeB rojlgelb ober rcftröt^lirf) gelbj über bem 5tuge ein n^enig bemerf barer n)eifgrau= lid^er, oft mit einem 5(nfluge üon 9toftfarbe gezeichneter Streif; bie bunMoliijengrau braunen, li^t gefäumten S(i)tt)ingen, an ber Unterfeite mit einem Hinflüge üon matter 5Roftfarbej 95audl) unb Unferbruj! weip^ graulirf), an ben Seiten oliüengrünlid^ überlaufen, mit oliöenbraunen Sc^aftj!reifen. Sie Steuerfebern bunfeloliöengrau braun, obne ^op färbe unb ot)nc njeife Spi^enflecfcn. SJJännc^en mit bräunlicl) fcbn^ar- jer, burd) n)eifgraue ^eberfäumc me^r ober weniger öerberfte Dber= bruji unb ^aU. 3Beibd)en mit weipgrauen , in il)rer ^itU bunfetbraunen S5ruft= febern. ?lufent^alt. ^ad) äaüaböfp 1. c. 93ejro^nerin ber ^atpatb)m, fonj! nur jufäUig in @uro:pa, namcntlid) me^rmaB in Deutfd)lanb. Sn neuerer 158 3eit jrurben ben curopciifrf)en ganj ä^nlid^e, nur ctiraö blaffcrc ßyem= plaxc üom ^tmaloia cingcfanbt. Bern crfun gen. @icl^e t)ic 9fJotf)t)Ql^broffcl unb bie 9'iaumann'ö' S)roffd. XVII. S)ic fc^Warjblaue ©roffcl, Turdus sibiricus. P. It. app. p. 694, No. 10. — Tenim. M. III, p. 398. — K. et B. LI. §lnmcrfung. — Turdus leucocillus. P. Z. I, p. 450, No. 90. — Turdns atrocyaneus. mihi. Sfi^ 1843, ^eft VIII, (©. 604. .tcnnjeid^en ber ?lrt. Untere I)ccffebcrn beö S^ügelö n)etf, mit fe()r breiter frt)iefergrauer S5inbe. .^auptfarbc fd^ieferbtaugrau. @in ©treif über ba^ 5luge, bie S5aud^nütte, bie @pi^en ber »ier ciufer|lcn @teuerfebern unb bie SKittc ber Snnenfa^ne ber @d)n)ingcn — ein S3anb bilbenb — ireif. Slufentfialt. ?lm 1. Dctober 1842 würbe ein alteö S)Jännd)en ouf ber Snfel Saugen in bcn T)ol)nm gefangen unb befinbet ftd) baf- felbe in meiner (Sammlung. T)k^ ifl ta^ einsige ©cifpiel bc^ 93or= fommen^ in Europa. ^aUaß' fanb biefe 25roffel in «Sibirien, unb in neuerer 3cit n)urbe fte »on "^aM gebrad^t. S5emerfungen. :Die Eingabe S^emminfö: ^aEaö t)abc biefe Sroffel in Saurien gefunben, berut)t auf einem Srrt^um, inbem Saöurien mit Saurien öern)cd)felt it>urbe. • 2Bie bei aUen afiatifc^en Sroffeln finb aud^ ©yemplare bicfer 5lrt blaffcr aU tk curopäifd^e. XVIU. S5ic Ba^^Olbcrbroffcl, Turdus pilaris. L. S. XII, p. 291, No. 2. — P. Z. I, p. 455, No. 96. — Nau- mann, II, p. 296, Tab. 67, Fig-. 2. — Gould, pl. 76. - Sylvia pilaris. S. .^ennjeidien ber 5lrt. Untere ^(ügelbetffebern wcipj Stücfen f aftanicnbraun ; S5ügcl unb ^opf afrf)grau. 5lufcntl)alt. ®et)r oerbreitct im Sterben ßuropaö unb ?lftenö, fommt fte auf bem 3uge aud^ in fübeuropäifd^e Sänbcr. 23emer!ungen. $)auptnc^tung taä Obertf)al gu erfaJTen. 35tefe 3u= flänbe finb jeboc^ gur 3eit no^ oiet ju roenig beobaiJ)tet, al§ baf ficf) barüber etwas ©id)ere§ fagen liefe. 9?ur oielfeittger ^Beobachtung mögen fic em= pfol^len fein. Über ben SeberttJec^fel, namentlt^ ber SSaffertJögeL aSon ß. f. bon ^omei)er ju S)arftn bei €arl§p^c in Sommern. SßSie mannid)faltig ber ^arbennjed^fel bei üerfrf)iebenen SSögeln ijl, ta^ l^aben 95eobad^tungen ber neuern unb neucften ^eit gejeigt; ebenfo bie SSerfd^ieben^eit ber Slrt unb Sßeife, n)ie biefe SSeränberungen ben^irft jverben, fei e6 burd) jweimatigen 2Be(I)feI beö ©efieber^, burd^ ?lb- 160 reiben, ?luöblcirf)cn ober l^üE)ere 5luöbilbung bcr färben, ober burd^ ttiel)re »ereinigtc Umjldnbe bicfcr ?lrt. grüt)cre Unfenntnif biefcr äuf^änbe, irclrf)c ftd) in mand^cn Sl^ctlcn big auf bie ncuc|!c 3eit crf!recft, t)at junge unb alte a^ögcl, v^erbfl^ unb grül}lingö!letber einer unb berfelbcn %vt getrennt, n)Oöon wir allein bei unfcrm ^odjocrbienten S5ed)j!cin eine 9)?cngc üon S3eifpielen ftnben. Sn neucjlter 3eit würben namentlicl) Sylvia aquatica, burd) eine äl)n= lid)e 9Serwed)fclung be^ <^erb|!= unb ^riil)Ung^fleibeö, »on Sylvia cariceti getrennt. (?ö ift babei nid^t meine 5lbftd^t, alle biefe öer= fd^icbenen ßinwirfungen auf bcn ^arbenwcd^fel ber 2S5gel ^ier einer Prüfung ju unterjiel)en, fonbcrn ic^ will nur »erfud)en, bie 3ett, in welcher bicö gefd^ie^t, etiraö näl)er inö 5luge ^u faffcn. SBenn id) mid) babei oorj^ug^weife auf unferc SBafferöiJgel be= fd^ränfc, fo gcfd^iel)t eö nur beö^alb, weil biefe nod) weniger al6 bie Sanboogel beobad)tet finb. 3m ?lttgemcinen \)at jwar jeber SSogel eine beftimmtc 3eit, in weld^er biefe S^eränberungen üor fid) geben, Filter unb S5rutgc = fd^äft, SBitterung unb geograpbiff^^ 5öerbrcitung wirfcn inbcffen barauf ein, abgcfeben üon ?lbnormitciten einzelner 3nbi= üibuen, »erurfad^t burd) ^tranfl)eit, ©d)wäd^c ober bcrgleid)cn. Daburd) cntjlcl)cn nid^t allein 5lbweidt)ungen in ber 3eit, fonbcrn cö wirb aud) — rva^ freilidb feiten ifl — ein ober ber anbcre Sujlanb überfprungen. Sm 5lEgemeinen gilt jwar bie SfJegcl, ha^ bie 2)?au^er ber $öögcl um fo frül^er eintritt, je älter ber Slogel ift; aber aud) baüon gibt eö 3luönal)mcn, unb man erwarte übcrl^aupt feine gänjlidtie ®leid^för= migfeit ber Snbioibucn. S5ci ben SBaffcroögeln, namcntlid^ bcn ßnten, Saudbentcn, ©ägern unb ©eetaud^ern tritt bie ^crbjTmau^er bei alten S?ögcln fo mel früt)er ein, aB bei ben jungen, ha^ beibe eine ganj ücrfd^icbcne 3cit ba^u l)aben. 5lber aud^ untcrcinanber wed)feln ftc barin ah, infofern felbjl: bei aufgefärbten S^ögeln ha^ 1)d\)cvc ?llter t)on (Sinftuf bleibt, öon befonberer SBid^tigfcit aber t)a^ frübcrc ober fpä= tere brüten ober ta^ gänjlidjc 9}ermciben beö 95rutgefd)äftö ift. :Da Se^tereö eine befonbere 2ebenött)ätigfeit in ben briitenbcn ä?ö= geln l)crv)orruft, weld)e felbjlt auf ere SScrle^ungen weit leidster al^ ju einer anbern 3eit übcrj^ctien läft, fo bauert aud^ taßi ©efieber hei benjcnigcn S^ögeln, weld)e fid^ bem S5rutgefd^äft unter jieben, länger au^, alö bei benen, wcld^e tk^ untcrlaffen. Unb beöl)alb mausern klütere oft ungewöl)nlid^ frül), unb fo ift Colymbus arcticus, f!R\)ca I, 35, §u einer 3eit nid^t aücin im üott|^änbigen ©ommertleibe, wo anbere feiner ?lrt nod) t>a^ ^>rad)tfleib tragen, fonbcrn beginnt fd^on bie >^erb|!mauf er. Sop bicfcö (i;L-cm^)lar in bemfclbcn Sö^re nidjt gebrütet, beweij! bie Srad^t unb bie 3eit, in weld^er eö fern tjom S3rut:plai^e 161 erlegt irurbe. S5efannttid^ mxb ba6 ©ommerfleib ber ewätinten 2ßafl'er= »ögel faj! überaß nur fet)r furjc 3ett getragen, unb faum öoUenbet, fd^on «lieber gegen ta^ ^rad^tKeib t)ertaufd)t, wci\)alb e^ oft fe^r fc^wtertg ijt, ein reineö ©ommerflcib ^u ert)a(ten. 5llö 95e(eg ber Ungleid^^cit ber Mauset, befonberö in 9?üd"firf)t ouf ha^ ?ltter, aud^ im aufgefärbten 3ujl:anbe, mag bienen, ta^ ein fe^r alteg J ber Anas strepera meiner (Sammlung, ertegt am 20. @ep= tember 1844, bereite baö »ode ^rad)t!leib trägt, n^ä^renb ein jn)ei= jä^rigeg, erlegt am 2. Dctober bejfelben SQl)reö, faum bie ^älfte ber S9?aufcr oollenbet, ein anbereö §n)eiiäl)rigeö , oom 7. SDctober bcffclben 3al)reg, aber bi^ auf n^enige Gebern nod^ ha^ üotte @ommerfleib trägt ,^ier fönncn 2Bittcrungöeinftüffe unb localc tt)ol nid)t eingenjirft l)aben, t)a biefe (Snten, in einer ®egenb unb ju faft gleirf)er 3eit erlegt, biefen ßinflüffcn aurf) gleirf)mä^ig untern5orfen fein müften. ?luffattenb ift übrigen^, i>a^ biefe (Inten t)a^ ®ommer!leib aufcr= orbcntlid^ früt) anlegen. 6in fe^r alteö 2)?ännd()en meiner «Sammlung, »om 28. ^pril 1843, beginnt bereite bamit, unb ein anbercö ttxva^ jüngere^, erlegt am 17. Wlai beffelben Sal^reö, gleirf)fattö. T)ic^ ijl um fo auffattenber, aU ju biefer Seit gen)if nod^ nirf)t atte 2ßcibrf)en brüten, unb ha^ (Sommerfleib au^erorbentlid^ lange getragen njerben müfte, n?aö atter 5lnalogie , mit ?lu^nal)me öon Anas cljpeata, n)iber= fpridl)t. 9Son biefer dntc beft^c id^ mel)re 2)?ännrf)en, weld^e 5lnfang Suni t>a^ a^ bie SKännc^en nur nad) oier ücrlebten SSintcrn brutfät)ig werben, wa^ jebenfaHö unrid)tig ifl. gaber ij^ burd) bie fo außerorbentlid) üerfd^ic= bene fOJaußer ber Sungen eincö Sal)rgangeö getäufd)t worbcn. SJJan finbct allerbingö ju jeber 3cit beö Sßinter^ bie »erfd^icbcnl^en Kleiber unter ben jungen ßnten, allein gegen ben grü^ling — ctxoa dnhi gebruar unb Einfang Si)?ärj — feineö, weld)eö nic^t bereite angefangen \)ätU, ha^^icaä)t= ober Sßinterfleib be^ alten ä>ogcB anzulegen, welche SWaußer jebenfattö bei ben am langfamftcn maußernbcn 5£aud)enten hi^ äum brittcn grül)ling il)re6 ^thm^ ooUenbet i|!. gaber bel)auptet aud^ Sfiö 1847, ^eft VIII, ögel ober il^re geograpl)ifd^e SSer breitung, weld)e t)icr entfd^eibet. Se nä^er ber ©rutpla^ cineö SSogelö bem ^ole, bej!o fpdter ij! ber 3ug, befto fpäter bie SWaufer. 3um ^en?eife liefen fid^ eine SJZenge 95eifpicle nennen, njoöon id^ ieboc^ ^ier, um nid)t ju ireitfc^ weifig ju fein, nur einige anführen n)ill. SBenn unfere Sßac|)l)olberbroJTcln t)ier bereite brüten, \a tl)eiln)eife bereite Sungc l)aben, ftel)t man norf) grcfe @d^n?ärme norbifd)cr 3öad()l)olbcrbrojfcln auf bem 3uge. ^bcnfo fanb «^crr ^rofeffor Z\:)u-- nemann auf S^lanb bie Gi^ente brütcnb unb im braunen @ommer= fleibe, aU nod) gro^e ©d^raärme im weifen Söinterfleibe ha^ 2J?eer in bcr ?flä\)e bebecften unb norf) feine (Sile jeigten, i^rer norbifd^en v^ei= mat sujuwanbern. ßbcnfo ücrt)ält eö ftd^ mit ber ©rpUlumme, weld^e bie preufif^en unb pommcrfc^en Stuften befud^t. Sl)r 85aterlanb gehört i(ra^rfd)einlirf) bem ^ol)en ^^lorben ober 9?orbo|Ten an, wä^renb bie-- ienigen, xiodd)c an ben bänifd)en .lüften erfct)cinen, frül)er maufern unb nid)t fo weit gegen 9florben gelegene Brutplä^e t)aben. 2ßaö biefe SSermutl)ung beftätigt, \^, ha^ bie in meiner ®egcnb »orfommenben Summen großer ftnb unb ftcirfere @d)näbel ^aben, alö namentlid) bk grönlänbifd;en unb mand)e ber bei 9lügen erfrf)einenben. 2eiber \)ahi \6) feine bänifd^en ,^ur SSergleic^ung. Übrigen^ ein neuer Beweis ber SRottiwenbigfeit genauen Unterfd^eibenä unb S5ead)tcng ber flimati= fd)en SSartetäten. <©old)e 95cifpielc beweifen aber nod) melir! @ie jeigen, wie in ber ^atiit QlUeö S^anh in ^anb gc^t unb wie tai fd^cinbar Unregel= mäfige nur auf um fo tiefern ©runbfä^en beruht, wie auö bem @inen t>a^ §lnbere folgt unb folgen niuf, unb wie eö überall in ber S^latur, fo aud^ in ber Si^aturbeobad^tung nid^tö Unbebeutcnbeö, nid^tö Unwid^= tigeö gibt. ®ie jeigen cnblid) in^befonberc, i>a^ ta^ SSaterlanb eincö SSogelö im genauej^en 3ufammen^ange ^c\)t mit beffcn 95rutgcfd^cift, beffen 3)?aufer, beffen 3ug, mithin beffen ganjem geben. SBenn tk .Kenntnif ber Siliere fid^ bereinjlt über ben ganzen ßrbball erftredft, wirb man einfe^en, weöl)alb ein 93ogel in einem Sanbc fid) anbcrö 165 beträgt, n)ie in einem anbern, unb ta^ Daö, waö für eine ©egenb gilt, barum nod) nirf)t für bic anbere gelten ntuf, ^cfonberö l^eilfam fd^eincn mir fold^c @rfat)rungen and) norf) baburct) ju fein, ba^ fic, auf bie gro^e Unfid^er^eit beö negatioen S5en)ei[e^ aufmerffam mad^cnb, au6) biejenigen SSeobad^tungen ?tnberer mit 9Sorftd)t beurt^eilen t)et^en, n>clrf)c ben eigenen SSeobadrtungen ju n^iberfpred^en fc{)einen. SSorn .^erauggebcr. ©aö So^r 1846 brad^te ben genannten SSogel wieber einmal in jiemtid^er ^In^al)!, ma^ mid^ in ben (Stanb fe^t, etn)a^ ^^Zä^creö über t^n mit§utl)eilen. 5ln mel)ren Drten, oom füblid^en ©d^weben bi§ ®arf)fen, erfrf)ienen im om .^aupt!enn5eidl)cn, bem ©d^nabel, fo finben wir bie fanftc|!en Übergänge öom ganj ftarfcn, papageiartigen big jum i)'öö)^ fd^lanfcn^ üom fd)warf) gebogenen bi§ jum ftar! gefrümmtcn. ®el)cn wir jur Färbung über, fo finbcn wir in berfelbcn Sal)rcö= jeit alte SWännd^cn vom ftf)mu5ig ©clbrot^en hi^ in tta^ lebl)aftefte .^eUblutrot^c; ebenfo bei alten Sßeibc^cn im ®rau= unb ©rüngetb. S5ci ber glügclfärbung fel)lt oft atteö Söeif , ober eö jeigen firf) fcl)wadl)e ©puren t)on einer ober jwet S5tnben, bic attmälig breiter unb weif er werben, wo bann aud) bie l^intern @dt)wungfcbern an ber weifen %ät-- bung 5£f)eil ncl^men, juwcilcn ganj weif werben, fafl j!ct^ aber auf ber einen «Seite ftd^ anberö gefärbt j^eigcn aU auf ber anbern. 5tud) bic S{uö= 16T gabelung beö @d)tt)on5c6 änbert tnbbibiuett ab unb i^ bei ber einen, Jüie bei ber anbcrn ^orm tiefer ober feirf)ter, fobaf fie feinen fidlem .f)alt genjäl^rt. fragen n?ir narf) ben ^ortpflanjung^iöert)ältniffcn, fo fennen wir biö je^t nur bie üon Loxia pityopsittacus unb curvlrostra. v^err ^aj!or S5ret)m, ber nocf) bie auöfüt)rUrf)jlten SSeobad^tungen barüber angejltcUt ^at, fagt, ta^ er einen j!anbt)aftcn Unterfd^ieb ^n^if^en 9^e|! unb ßiern nirf)t \)ahe auffinben fbnnen. ^infi^tlid) beö SSorfommenö läf t fid^ bei biefcm njanbernben SSogcl au^ nid^tö ^c|!cö angeben, aU ta^ nteijl Loxia curvlrostra bie ^äufigjle ^orm ij!, n)ät)renb leucoptera nur ipcriobifd^ auftritt. X)enn auc^ bie Ic^te gorm pftanjt fid^ in ©eutfrf)lanb fort, get)t aber n)a^rfd^ein(id^ wieber in Vk gen)öt)nlirf)e über*), biö eigcnt^ümürfie SSert)dltniffe wieber einmal it)r ^äufigcö 3u= jianbefommen bebingen. ßö ij! aud^ nod^ bie (Stimme ju erwähnen, tt)etrf)e cbcnfattö l^inftd^tlirf) ber ^ö^e unb SSiefe, ber gröpern ober geringern ©tärfe abwerf)fc(t, waö aber mit bcm ?lbänbern beö @d^na= hcU, ber 3unge unb anberer ©timmwerfjeuge notl)wenbig §ufammen= l)ängt unb aud^ bei feber ber brei formen fet)r öeränberlirf) i|!. (lö mag nun nod) furje S5efd^reibung unb 5tugmejfung einiger diczmpiaxz ber brei formen folgen, um ha^ Söec^fetnbe unb Über= get)enbe ju jeigen. A. Loxia pityopsittacus. 9f?r. 1. Sungeg SWännc^en. Stuf htm fRMm graugrünlic^ braun mit gclbgrünen unb röt^lic^en ^cberfpi^en, ^o:pf gelbrot^, Grijfum nod^ lebt)after, bie ^tügelfebern lirf)tgefäumt, eine graugetblid^e S3inbe cntwicfelt, @d)wan§febern grünlich gefäumt. Unten graugelblid^ mit frf)mujig rott)gelben ^eberröinbern. ^r. 2. ßin anbereö faft gleid), nur ctwaö lebhafter gefärbte^ tiat feine @pur üon 5Binbe, unb auc^ bie ganjen glügelfebern fafl ot)nc lirf)ten u «©d^wungfebern {)aben n)ei^Urf)en @aum, eine fül)rt eine n)eifc ©pi^e. S3on einer S3inbe ijlt feine ©pur üor^anbcn *), B. Loxia curvirostra. a. Otjne ©pur üon ^lügclbtnbe. 9Jr. 1. Süngcreö 9)?ännd^en; oben griinlirf) gelb, unten rötl^Ud^ gelb, Äopf unb ßriffum rot^gelb, @d)n)ungfebcrn mit feinj!en lirf)ten Slänbern. ?ln einem anbern, fonj! gleid;gefärbten (frewplare jtnb auc^ biefe 9?änbd^en nid^t üorl)anben. 9f?r. 2. ^Itere^ 9)?änncf)en, frifc^ wermaufert, aber nid)t lebtiaft rot^, bod) Flügel unb @d)n)ans fd^irarjbraun. Sic 0ci^n)ungfebern l)aben ein feinj!e^, lid^teö 9?änbd^en. ß. Slnbeutung einer untern 5^-lüi^clbtnbc. fflx. 3. ?llte^ SJIännd^en, fe^r lebhaft l)od)rotl), faj! rvit amcri= fanifd^e ©reiupiet: britten ^orm, ^lügel unb k untere S3inbe jiemli^ breit unb lid^t grünlid^wcift, bie obere burd^ einige breite ^eberfpi^en angebeutet. Str. 9. Süngere^ SJZännd^cn, ®elb mit 9lotl) gcmifd^t, @d)n)ung= febern mit wei^lid^em ©aume unb @pi^e, bie obere S3inbe fe^r fd^mal, aber jiemlid) beutlid). *) Unter einer [pater öerijtt^enen ijrofen 5lnjat)t »on Loxia pityopsittacus fanben fi^ meiere mit red^t beutlidjen «eifen S3inbcn. 169 mx. 10. mu^ mäm^tn, fet)r lebt)aft xot\), gtügel fe^r bunfe(= braun, bie @c^n)ungfebern gar nid^t ober [c^wac^ gefäumt, SSinben n)te am üorigcn. 9?r. 11. ®anj alte^ SSei6d)en, t)iet me^r ®etb beigemifc^t alö bei 9^aumann 3lx. 3, alle @rf)wungfebern oon ber fed)gten an mit breitem, weitem ©aume; bie untere S3inbe ^iemlicf) breit, fc^mu^ig n?ei^, bie obere etn?a^ fd^mäler unb blaffer. C. Loxia leucoptera. fHx. i. Sungeö 9)?ännd)en, 3eic^nung wie «JZaumann 0?r. 4, nur weit metir ®elb oben unb unten beigemifc^t unb tic obere S5inbe dxoa^ fd)n)äd)er. mx. 2. Qtrca^ ältere^ S};ännd)en, an ber Seite beg ^opfeö noc^ grau unb weif flecfig, cbenfo auf ben ©d^uttern oon ber gelben ^d)k an biö jum @d^wan§ ein gelber (Streif mit bur^fommenben rotten Gebern, jwei beut= lic^e weife 95inben unb breite weife (S!pi|en ber liintern ©cl)wungfebern. 9Zr. 3. 2}?änncl)en in ber Übergang^maufer com jungem in baö .tleib ber eilten. Unten grau grünlichgelb, an ber .tel)le am leb^af= tejlen, überatt fommen einzelne rot^e Gebern burc^; ^opf grünlichgelb, im 9?ac!en eine breite l)od^rotl)e SSinbe neuer Gebern. fÜMm erft grauflecfig, bann gclbgrünlicl) , bann bunfelbräunlic^ oliüengrün. ?lm 93ürsel fi'nb bie Gebern t^eiB ^eEgelb, t^eilg ^eUrotl). Sie @d;wan5= febern finb graugrünbraun mit breitem, grünlic^rojügem Saume, bie Sd^wungfebern ftnb grünlicl)weif gefdumt, bie neu ^eroorgefommcnen üon ber elften an mit breiter, weif er Spi^e unb ungleicl)mäfig au6= geranbetem ^ledfe, auf beiben Seiten anberö gestaltet *, bie alten, nod^ ba§wifd^en jum 3!l)eil öorl)anbenen Gebern einfarbig*).' Die alten 2)?ännd)en biefer ^orm änbern in ber ^drbung auf taä mannid^farf)fte unb man wirb aud^ in einer grof en ^Inja^l »on (Sjcem= ^?laren auö bemfelben Sd)warm ftet^ nur wenige ftnben, bie ctxtia^ nät)er unter fid^ übereinjltimmen. T^a^ SSraun öon Flügel unb Stf)wanj änbert com S5lafgraulict)en big in reineö Sd^warjbraun, tk S5inben ftnb breiter ober fdl)mäler, reiner ober mit ®elblid^, aud^ 3flöt^lid^ ge= mifd^t, bie fie bilbenbcn Gebern ftnb entweber an ber einen Seite beö Sd)afteg ganj braun ober nur jur v|)älfte, unb bicfeö aud^ an beiben klügeln anberö, bie testen Sd^wungfebcrn mit weif er Sipi^e ober ein= farbig. S^Zur in feltenen Ratten fommt aud^ hd un^ ta^ füoti) fo teb= l^aft üor, alö bei amerüanifd^en ©jrem^laren ,~aber cö fommt borf) t)or. *) SSon ben glügelbcdfebern ftnb leiber feine alten met)r öor{)anben, um fe^en jiu fönnen, ob fie aud) einfarbig geiücfen finbi eö i^ jeboc^ i)\et beutüä) nac^9e= »riefen, baf bie bunte gdrbung aud) erfl bei fpäterer SDiaufer eintreten fann. 170 3um @d)tuffe mag noc^ ein alter, frifc^ tjermau^ertev männUrf)ei- S^ogel ouö tem polaren ?lmcrifa folgen. ^v. 4. Äopf bi^ «Bürjel unb .^e^lc m S5ruj! lebl)aft })od)vo% bic etnselncn Gebern am ©runbe bunfelgrau, bann röt^Ud) ober gelb- licf)wetfi, bic @pi^e \)od)vot\), gliigel unb c6 SSogelö in gleid)cm 9Sert)ä(tniffe. S5ei tiefer großen SSeräntcrlic^feit im ^Ittgemcinen unb bei bcm aOmäligen Übergeben aller formen incinanber bürfte eö am gcrat^en= |!en erfd^einen, nur eine ®!pecieö Loxia an^une^men unb, wie oben gctl^an, bie ?lbtt)eicbungen alö veränberürf)c formen ju betrad^ten. ttkr einige 5(vten be^ (Bti^U^U Pieper, Anthus. Bechst. Som Herausgeber. Saj! über bie ganje ßrbe »erbreitet, finbet man einzelne Wirten biefc^ ©efd^tec^tö , rvdä)c in Färbung, Slufent^alt unb Sebenönjeife me^r ben Serc^en, in 9fZat)rung unb Äörpergej!a(t ben S5ad)jleljen \i6) anfcbtie^en. ^U etroa^ frf)eue, ^armlofe, burct) ®efang nid^t fe^r aug= ge§eic{)nctc S5ögel, aurf) öon jiemlitf) unanfel^nlir^em ©efi'eber, n?urben fie oon früt)ern Drnitt)ologen nid^t fef)r bead^tet, ben Serc^en beigc= §äf)It unb nur fet)r unfirf)er untereinanber gefonbert. S5cd^jltein erwarb ftrf) um i^re ^enntnip befonbere^ fßerbienjl, fd^ieb fie aU Antlius ah unb ü)ara!terifirte bie »ier euro|)äifd)en ^auptarten beutlid^. S)iefen t)at t)k neuej^e 3eit noc^ einige jugcfcllt, aEein cö ijl nod^ hd feiner berfelben genugfam ermittelt, ob mit üoUem 9lerf)t. 9Son bem 95edbjltein'fd^en Sßafferpieper, weld^er befonberö bie bö^ern ©ebirge ^eutfd^lanbö unb ber on i^m üerfrf)ieben unb am leid^teften burd) bie Sänge ber @d)n)ungfebcrn 173 ju er!ennen. S5ci ii)m i^ jictö bte erj!e feie längjle, bic streite, britte unb vierte nehmen aümälig an Sänge ah. S5ei Anthus aquaticus ift bie erfle ftetö fürjer a(ö bie jnjeite, meift mit ber vierten glci^lang. %i\^ finb bie 2)?afiocrt)äItniJTe ber Äörpert{)eile au^er 8Sert)ältni^ öer= fd^iebenj net)men rvit bei Anthus pensylvanicus :£)urrf)[(^nittölän9C »on ®c^nabel= biö (Sc^njanjfpi^e olö 5y4", Sänge be» Slügelö vom S5ug an 3", Sänge be^ @d)n)anseg 2. 4'", Sänge beö Saufet 9'"; unb bei Anthus aquaticus ^Durcl^fd^nitt^länge üon @d^nabel= biö @rf)n)anj= fpi^e alö ö'/a", Sänge beö ^lügelö »om S5ug an 3" 3'", Sänge bcö ©c^n^anjeg 2" 11'", Sänge bcö Saufeö 10'", fo fe^en n)ir, baf ber @d)n)an§ be^ crj^ern »iel fiirjer ijl. ?tud^ ^aben feine beiben ?lufen= febern ganj xt/k bei Antlius pratensis mebr 2Beif , fobaf bie jn^eite berfelben meij^ cbenfo viel \)at aU bie erjlte an Anthus aquaticus. ®ej!alt unb Färbung üon @d)nabel unb 95cinen i^ jiemlid^ gteid^, aud) bie Färbung ber Dbcrfeite. Die untere ©eite l^ingegen weidet fet)r ah, t>a bie (ebt)afte Set)mfarbc unb ber beutlirf)e |)al^ring ben amerifanifc^en S5ogcI fe^r auöjeid^net ^dt weniger nod) jlimmt ber amcrifanifd^e SSogel mit Anthus obscurus. Gm. (Tenim.), ber in ©uropa biö in ben ^olarfreiö t)inein= get)t, n)e(d)er bem Anthus aquaticus, mt ern)ät)nt, fo nal)e j!et)t, ^a^ man il^n beffer nur aÜ norbifci)e 5lbänberung beffelben betrad)tet. 11. ^Cr rof^BrÜjliQC ^ic^JCr, Anthus cervinus. Pall. (Blas, et Kays.) Motacilla cervina. Pall. Zoogr. I, p. 511. Anthus rufog-ularis. Brehni. 9'Zaturgefrf)tc!^te aücr SSöget Seutfd^lanbö @. 340. g^laumann, «ßogelwerf 9?. 51. Slaf. 85, gig. 1 al^ @ommerfleib beö Söiefenpieper. Temminck, Manuel IV, p. 192. Plpit ä g'org'C rousse. ^alla^ befd)reibt ben SSogcl nad^ fibirifd^en unb famtfd^abaüfd^en ß]cemplaren folgenbermafen: „(Sr i)at ®rofe unb ®ejlalt beö S5aum= pieperö, fd^n)är5lid)en, an ber S3afiö beö Unterüeferä tt)eiflid^en @d^nabet. Dben ^at er autf) bie Färbung bejjelben, graulid^ mit fd^ujärjlid^en ^Ibjeici^nungen. T)ct Bügel ift xo\tvot^, ^t\)U unb ^aB oern)afct)en rojtrot^, na^ ber SSrujl attmälig lid^ter. «Seiten beö <§alfe6 mit ge= fpi|ten fd)n)ar5en fünften. S)ic SSrujt ifl bla^, bie «Seiten führen fd)n)arje Sängöflerfen. 93auc^ unb Unterfd^man§ ftnb n?eif , bie brau= nen @d^n)ungfebern ftnb hia^ gefäumt, tit obern glügelbedffebern mit lidbtem herdförmigem 9?anbe, hie legten @c{)n)ungfebern verlängert unb jugef4)ärft, graugelb geranbet. T>\e @d^n)anjfcbern ftnb jiemlirf) gleirf)= lang, braun, bie äupcrjie n?eif, am ©runbe fd^ief hinauf braun, bie jweitc an ber 0pi^c mit n^eipem ^eilfledf, bie mittelftcn graugelb gc= raubet. I5ie ^üfe ftnb f[eifrf)farben , bie ^interje^e verlängert, il)r gleic^langer S'iagel ift drva^ gebogen, ^d^jvanj 2", Flügel vom 174 «Bug 3" 1'", ed)nabd ;^ur ettrn 5'", 2auf 11'", SDiittcljc^e 9'", ^{nter5et)e 4'/2"', ii)r DZagel cbenfo lang." @riect)ifrf)e ^jccmiplare jei= gen mit Dicfcr S5efd)rci6ung grofe Übcrcinjlimmung, bei alten ä^ögeln im ^rü^ial)re i|l bcr Unterleib ncbjl @rf)n?anjtragfebern ifabeUgelb. Sunge SSögel beö erjlten 3al)reö l)aben wei^lid^e ^tc^le, tie alten aber aud^ im Söinter roj!rot^e. ä^ergleid^t man biefen 33ogel Sorgfältig mit bem 2Bicfcnpie^)er, fo ftnbet man gro^e Übercin|!immung in ben 2J?a^= ocr^ältniJTen. ^lügel unb (Seamans fd)einen etwaö ab^un^eid^cn, näm= lirf) erflere ttrva^ langer, Ic^terer etrt)aö für^er ju fein. SJian fommt bcö^alb bei einer Siagnofe in 2Serlegenl)eit unb inirb fajlt nur auf bie Färbung »cnricfen, n)elcl)C beim jungen a?ogel nod) mit Antlius pra- tensis fajt jlimmt! SQcvt Semmincf gibt folgcnbe: Saumennagel fcl^r bünn, lang, fd)rDa(^ gebogen, t>a^ ®efiebcr ber ganjen SDberfeite mit langen unb breiten fd^jrarjen i^lammenflccfen! Dieö pa^t aurf) auf ben Sßicfenpieper. »^err S5rel)m jltettt fte fo: T)cv ä5orbert)aB unb 5lugenftreif finb fd^ön l)eUroj!farben! iDiefeg Äennjeicl)en t)aben aber junge SSöget nid)t, unb fo n^irb man aUcrbingö geneigter, it)n für flimatifd^e ^ßarietät ju l)alten, biö näl)ere Äunbe über feine 2cbcn6= weife eingel)t, um banad^ fagen ^u fonnen, \veiü)c^ ta^ Sftid^tige fei! T)k ^Verbreitung beffelben erj^recft ftc^ wu Dalmatien unb bem op lid)en Sapplanb an burd^ ben angrenjenben Sri)cil »on Elften biö ju ben Snfeln bei ?lmerifa. 3lud) ijlt er in D^ubien unb "^Igp^^ten häufig unb erfe^t in ben me^rj!en ber gebadeten Sänber ben SBiefenpiepcr. III. ®cr '^pOtnpitpn, Antlms Rlcliardl. Vicill. Le Plpit de Richard , Anthus Ridiardi. Vieill. Nouv. dict. d'liist. nat. vol. 26, p. 491. Tenim. et Laug-, plancli. coloriees 101. Vieill. Faun, frarn,-. p. 178, pl. 181, fig-. 1. Roux Ornitli. proven^;. vol. 1, p. 290, Tal). 189 et 190. Corjdalla Richard!. Vlg-. Gen. of Blrds. T>a 9?id[)arb'fdE)e 0teljcnpieper, C. Richard! ©rel)m, ^ant-- h\xä) au= mennagcl fe^r lang. T)cx ©pornpieper jeigt in aflen SSerl)ältniffen gro§c Slnnäl)crung an ben SBrad^pieper. din ctxtia^ fürjerer @cl)nabel, bafür längere S3artbor|!en, Saufe, gellen unb Prallen finb bie ^auptunterfc^eibungö= 5cid^cn, bie aber an ben »erfd^icbencn Grcmplaren fclbfl äu^crj! Per= änberlid) erfd)einen. ^at man red)te djrtreme üor fid), fo fann man allenfaUö bie S!)?öglid)feit einfe^en, jrie auf ßinjeltieiten fd)arf ad^tenbe 9J2ett)obifer fogar ein eigene^ @enuö barauf grünben fonnten, rüä^= renb cö bei 3Sergleid;ung vieler ©vemplare auö bem pcrfd^iebenen SSor= 175 fommen strcifel^aft mxt, ob er wixUiö) fidler oom S5rac^^ie^?er »er= fc^ieben fei. Sn ber Färbung ijl bie Dberfeite meij! bunfler at^ an geirö^nli' eben eremplarcn beö 95rac^ptcpcrg unb näbert fici) mef)r ber beö SSaum» pteperö, fein ®d)nabel ij! meij! 1'" fürjer, ber 2auf V/2'" länger aU am S5rad)pieper. :Öie S5artborj!en finb auferorbentlid^ üeränberlirf), an wandten Gremptaren auffaüenb grop unb bid, an anbern faum flärfer atö am 23racbpieper. gtügcl unb @cbn?anjfebern flimmen gan^. @o ij! auc^ ta^ SSorfommen beffelben fe^r fonberbar. Sn ßnglanb unb <©rf)otttanb fommt er nur fel)r einzeln üor, regelmäßig auf bem 3ugc in v^elgolanb, fobaf er jebenfallö in 9'?orn)egen fiel) finben muß. :Sann finbet er ftc^ lieber im fübltcl)en ^ranfreicl), Stauen, ®riec^en= lanb, wo er nacl) ^errn trafen üon ber SDJüble l)ügcligeö Sanb be= wo^nt unb fingenb in bie Suft jleigt, wa^ S5eibeö aucl) an Antlms campestrls bcmerft wirb. 9tour gibt feine ©ier n>eif, mit ungeregelten röt^licben glecfc^en bej!reut an, allein bie^ fann man aud) oon bencn beö S5raclbpic|3erö fagen. @o i|! auc^ l^ier er|! genaue ^rfenntnif beg SSer^altenö ju ern)arten, el)e man über biefen Siegel aburt^eilen fann. dritte fBerfammlunö bcutf^cr £)tttit^c[o9cn ju §atte uom 28. M^ 30. September 1847. Bum lüiUkommen ! s>5n abgefd^lofner t)be, 3at)r an ^at)v, 23ertrdumte feine ini)alt6feeren Sage 3)er ^et)re ®eniu§ ber SSogelfcfiat, :5)et ^t)öm)c, fonbcr ßufl unb ^lagc. So^ plö|licl) regt fic^ fein ©eftebcr, S)ie j^^f^lufl emad[)t il)m njieber, (Sr jieigt jum blauen 2it{)er auf — ©ermania l^emmt feinen Sauf. ßntflammt in f)oI)er <^orfd)er 23ruj!, 9Kit jugenblid^er Äraft unb gujl, ©ie^t et bie 9Biffenfrf)aft gepflegt, 3)ie feinet 23olfeg Spanien trägt! Unfid)tbar lenft er feine Greife, Unfiif)l6ar, nur auf @ei|ierh)eifc Umfrf)tt)ebt er, l^ol^er grieberirf), Umfc^mebt er aurf), 5llbertug, :©ic^! ©ogleid) «on feiigem ©ntjüdfen S'üblt 3l)r burd[)brungen (5uer Jperj, 3l)r njaget e§, frei aufjubli^en 3um Quell ber S[Ba^rt)eit l)immelnjä'rt^. 177 • Unb ^errlid^ läft em:pfunbene6 SSetiagen Sin freuer i^orfd^ung reinem ®inn, SSon (Suern friid^tereid^en SSagen ®er fpäten 9?ac^it>e(t noc^ ©eiüinn! Sod^ lieber fenft ber ^t)öni)c fein ©efieber 3um fernen ©tranbe U\)xt fein Sauf; Sn feine Slrd'unte ftnft er iüieber — ! Sin lid^ter ic6jät)rigen ®efc^aftöfü{)rer^, ^crrn Dr. 95u^Ic, bev ®aj!^of ,,5um cnglifd^cn v^ofc" jur ?lufnai)me ber grcmben unb jur a^crfammlung fclbfl geeignet gcfunben, irofelbj^ bann am l^eutigen SOJorgcn ftc!^ bie in ber Einlage t)erjeicl^neten «^crren einfanbcn. T>tx ©efd)ciftöfüt)rcr begrüßte §uerf! bie SSerfammlung mit ^cr5= lid)cn 2Borten, gab bann 9f{cd)enfd)aft über feine @cfcf)aftgfüt)rung unb frfilug jur 95efel^ung ber 9?ad)nüttage fotgcnbe (5intt)ei(ung »or: %m erj!en S^age S5efud^ ber ^ranfc'fd^en Stiftung, ncbjt bcm 2JJederfcI)en SJ?ufeum. ^m jnjeiten 50ologifd)e^ SOtufeum. ?lni britten S^age ?lu^flug in bie intereffantern ^^unfte ber Umgegcnb. ferner fc!^lug berfelbc »or, ob eö ber S^erfammlung geeignet cr= fd)iene, einen ^räjTbenten ober Sirector ju crn)ät)(en. T)k SSerfammtung n^ar bcm ^errn ®efd)äft6fü^rer für feine ^ürforgc fc^r banfbar, nai)m feine ä^orfd^Iäge jur S5enu^ung ber erflen beiben Sage an, bei)ielt fid) nur l)infid)tlid) beö britten »or, bie SBittcrung abjun^arten. 2Begen ber Söa^l cineö SSorjT^enbcn würbe beliebt, nad^ »ori(ii)= rigcr Sßcifc ju ücrfat)ren, um nid)t bie Seit burd) unn)id)tige 9^eben= fad^en ju üerbraud)en. :Der ^rotofoUfü^rcr gab nun folgenben einleitenbcn SL^ortrag: SBenn in bem fparfam bef eiferten, unn^egfamen Sölanb ber 6in= geborene einen fremben Sfteifenben geroal^rt, fo rid^tet er an it)n bie breifad)e gragc: „2ßer bifl tn, n?o fommfl bu i)cx unb wo n>iQfl tu \)m, tt)aö i|! bcin Steifejnjecf?" Unb unterfud)en n)ir bie ©ad^e genau, fo finben n)ir, ta^ n^eber für ben bcfonbern ^att ber jvcifejle afler Sragcr, ©ofrate^, feine grage ipaffenber geflaltet l^aben fc>nnte, nod) t)a% man bei irgcnb einer naturl)iflorifd)en <^orfd)ung fid) eine I^Öi)erc ^(ufgabe ftcKcn fönne, alö bie genannte ^rage ju bcantnjortcnl 170 SBcr btjlt t)u? fragen mv jebc^ 9?aturn?efen ! Unb ba n)iv unö bie §lntn)ort felbj! geben muffen, fo fangen n)ir an ju untcrfud^en, n)0 eö l)erfomme unb n)of)in eö n)otte unb rca^ fein SebenöjttJed fei, worauf vciix bann aB @rf)luf punft bie S5eanttt)ortung ber erften %xaQ,c ableiten. 2Bol madE)t bcm Drnitt)o(ogen bie 95cantn)ortung ber i^rage: wer bij! bu? ber fo bcutlid^ au^gcfprorf)ene, fdiarf begrenzte 6£)arafter bcö SSogeltljpuö leicht, im 5lttgcmeincn fogleid^ ju n)iffen, n^cld^e Statur- wefen in fein SSereid^ geboren; bejlo fd^n^ieriger aber ijlt eä eben beö= l^alb oft hei einjehien Wirten ju fagen, n)elcber SJei^c ffe iimäd)ft ange- Igoren, unb obnc bie S5eantn)ortung ber Srage, wo fommjlt bu l)er? njerben njir firf)erlic^ babei nid)t auf feften ©runb gelangen. 9^un tt)ei§ jnjar Sebermann, ha^ alle ä^ögel, üon Uncn mv Äcnntni^ t)oben, auö l)artfd^aligcn ßiern b^^^öorgeben ; aber bie n)id)tigc 93ebcutung, tcdä)c bie S5efrf)affcnbeit bicfer ©d^ale, il)r organifcbeö ©efügc, iljre Färbung unb 3eirf)nung für bie gan^c (Stellung beö S^ogelö 'i)ahe, fängt erft allmälig unb in bcn neue|!en Seiten an, bie 5lufmerffamfcit ber Drnitt)ologen auf fid^ ju jieben. Sn biefer S5ejiel)ung i)aht itf) felbfl öon frübefter Sugenb an ber Drnitl)ologie fejlten S3oben p gc= »innen üerfud^t, rck iö) alle meine ^reunbe ju eifriger ßrforfd^ung beö norf) mangell)aft ober gar nid)t 95efannten bicrin immer »on neuem anzuregen nie unterlajfen l)abe. 2öaö eifrige^ ©treben beö ßinjelnen aud^ unter ft(^tbar n^enig günftigen SSert)ältniffen ju leiften öcrmögc, glaube icb \)UxUi auf geujif erfrculid^c Söcife bargetban ju l)aben, ha meine ©ammlung an 0Zeftcrn unb ßiern über 1000 fidler bejümmte Wirten, meif! in einer fo reidjen ^luöwabl an 6"|:em!plaren aufjunjeifen Ibat, aU ju umfaffenb n)ijfenfd)aftlid)er Unterfucbung be§ @egenj!anbeö notbig finb. hierbei fteUt fid) nun immer beutlid^er l^erauö, ta^ SSögel, weld^c ber 5lrt nad; wirWd) gcfonbert finb, audb oerfcbiebenc Eierlegen, ta^ Gruppen oon Wirten fd^on burd) bie (Ster alö (Venera unb Familien d)arafterifirt ftnb, unb ba^ ai\ä) größere ©ruppen mebr ober minber nal^e SSern)anbtfcbaft im ßi aufn?eifen. SSon attcn Äenn5eid)cn am 6i ift aber feinet l^anbbaltigcr aU hk ©cbalenorganifation an ber Dber= fläd)e, n)eld)e id) ta^ Stoxn genannt b^be, burd^ weld^eö meift fd^on bie Wirten untereinanber, fi^er aber n)irflid) gefonberte (Venera ju unter= fd^eiben finb. 95ei einem unter fo üerfd)icbenartigen (Jinflüjfen ent= l^ebcnben^^ingc, n^ic ha^ aSogclei ij!, barf man freilid^ nid;t matbe= matifdbc Ubereinjümmung ber einjelnen ©j:cm|)lare ernjarten, unb nur burd^ _ aufmcrffamc^ 95etrac^ten ganzer SJeibenfolgen auö oerfd^iebe= nen £)rtlid)feiten unb Sauren fommt man babin, ben ©runbtppuö ju crfcnnen, um ibn bann überall, wenn aucb juweilen nur angebeutet, wicbcrjufinben. 2ßcr alfo in feiner (Sammlung nur ein ober jwci 12* !80 6']fcm^larc, ol)nc bcfonbcre ^uöjvqI)1 Ipcvaiiö^v^l'^iffi'nc Gier, ol)nc cjcnaue Singabc bcö S'un^ort^ u. f. w. bcft^t, tcr erlaube \a nid)t, eine Gier= fammliinc) ju l)abcn, bic »on einigem aMfTen[d)aftHc{)en 2ßcrtt)c fei, irenn fic aitd;, waö bcnn ^oä) fo feiten fcer ^all i|!, richtig beftimmte Slvtcn entl)ielte! Slber fo aufcrorbentlid) liebt fid) bie 9^atur aud) beni mit i\)x »evtrautcn Sorfd)er ju i^erberc^en, ta'^ mir immer noc^ an '20 %xtm in Europa niftenber a^ögcl t)infid)tlid) \i)xtv gortpflan5unc\^gefd)id)tc nnbefannt geblieben finb. ort)ergel)enbeg, ^ifcl)c unb 5lmpt)ibien, ober etn?a^ 9kd)folgenbeö, tSäugetl)icrc, ober qU Gentralf^rcben auf fic^ felbfi »or- geführt, bie 93eobad)tung bcr 2cbenggefc^id)tc bc^ S^ogelö, bie Unter= fuc^ung feiner anatomifcl)en unb ^^l)t)ftologifc^cn 9Scrl)ältniffe 5ufammen= genommen werben un^ l)terüber 5[uöfunft geben. 5)?ur md) flarer :Darlegung aller l}ierl)er gehöriger Ginjeltieiten finb wix im ©tanbe, genügenb bie S^'age ju beantworten, foirol in S5e5ng auf größere Gruppen, al^ auf einzelne @efd^led)ter unb Wirten, unb eö l)at aud) bcr £)rnitt)ologie nid;tö grofern 9Zad)tl)cil bereitet, aB einfeitige unb üorjeitigc Beantwortung gebadeter ^ragc. 2öie üiclc ©pecieö finb nid^t auf oberfldc^lid)c ?lnftd)t eine^ ober beö önbern (S;rem|)larö aufgcjtcUt worben, bcren 3nrücf5iel)ung bie Saft ber @t)nont)mie oermeljrcn ^ilft. Söie cinfcitig i)l man mcij^ bei ?lufftcllung ber ©enera ücrfal)ren, wo oft ein einjelneö, ^war in bie fingen f|?ringcnbcö, aber webcr (Stanb ^altenbeö, nod) wirfUd) wefentlid^cö .^'tennscid^en t)inreid)enb erfd)ien, wa^ bie l)ol)c S5ebeutung gcnerifd)er ©onbcrung fo l)crabgewürbigt ^at, isa^ man t)ier unb ta üorjic^t, hei Sn^alt^anjcigen nur bie @pe(ic^= namen gu bcnu^cn. T)tn -®runb l)ieroon finben wir freilid) leidet, wenn wir an bie a>erfaffer ornit^ologifd)cr SBerfe tit grage rid^ten: wo fommfl bu l)cr? Äann benn irgenb Scmanb, ber nic^t mit bem mcnfd^lid)cn ®e= fammtwiffen »ertraut ijl, bcr namentlid) in bcn ©runbwiJTenfd^aftcn bcffelbcn, ^l)ilofopl)ie unb 9fZaturwi[fenfd}aften im ©anjen nid)t ju einem Slbfc^luffe gefommen ift, ctxva^ wirflid) 2Biffenfd^aftlid)eö in ber Ornithologie leiften? Unb wir fel)cn nur ju bcutlid), ha^ bicö wenige fleug bigl)cr nod) nid)t gcfd;el)en i|!, unb ha^ burd) |?lanloö ober mit fd)iefem ^lane jufammcngel^äufteö SJiatcrial bem wirflid^cn SBiffen= fd^aft^manne c» faj! unmöglid^ gemad^t ift, ein organifd^ fd^öne^ burd)= gefül)rte6 ©ebäube ber S'rnitliologic aufjufiil^rcn. 9tid[)tet man an mi6), wie eö gu erwarten jlel)t, ^ic ^ragc: wo wiQjl tu mit allem iDiefem 181 t)m? fo bient jur ^^tnlivcrt: ^u t)em 2Bunfrf)c, baf bod^ Scber, jrcv l)cufjutage ftrf) mit bev Drnit^olopiic bcfc^äftigt, an ftd) bic gragc rict)ten möcjc: wer bifl bu! um banad; bcurtt)ei(cn ju fonnen, iraö er gürberlid)eg für feine Söiffcnfrfjaft ju ti)un l)abc. T^a^ frü{)er fo beliebte ?lufftcllen anfd)cincnb neuer 5(rten, um i()nen ha^ (ie6tirf)c milii an5ul)ängen, wdrc hei aufrid)tigem 93eantn?orten ber ^rage geiri^ meifi: unterblieben unb me^r ivürbc bann für 2öefcntlitf)creö 9efd)el)en fein, für Untcrfud)ung bcr Sortpf(anjungggefd)id^tc unb Sebengüer^ältniffc. (Sbenfo ^räre eg mit bcn jal^Uofen neuen ®cfc^lerf)tern ergangen, ,bie in ber neueften 3eit wie ^M(^c nad) warmem ^')erbftrcgen t)eröorgetau(^t finb, wenn man überlegt l)ätte, oh man baju gcnugfamc S3efä()igung befä^e! 3^{)un wir nun aber ferner an bie aUc^ 2)Zenfc^Ud)e (citenbe 9?atur \}k ^-rage: wol)in willjl: bu mit ben fe{tl)crigcn öcjirebungcn? fo ant== wertet fic unö: juerjl bal)in, ta^ alle menfd)lid)en 9)?i?glic^leiten er= fd^ö^ft werben, unb bann, ha^ burd^ @prad)t>erwirrung ber S5au cine^ oottenbcten 2Biffenfcl)aftött)urmc6 nid)t ju @tanbe fomme! 3'n Söat)r- \)dt eine Slntwort, bic bcm rcblid)en ^orfd)er ha^ ganje ©tubium ber S®iffenfd)aft ücrlcibcn !önnte, fül)lte er nid^t bic it)m inwol^nenbe -^raft t)oä) baju ge|^äl)lt, wenigftenö atte^ T)a^ ju leiften, wa^ im eigenen Mxd\t il)m mciglid^ fäUt. :S)arum, meine wertl)cflen v^erren, l^ci^c id^ ©ic \)mtc in bem gcmütl)lid^en ,^alle auf ha^ l)crjlid^fle wittfommen, inbem id) bic feflc Überzeugung t)ege, la'^ @ie alle mit mir ben SBunfd) tlieilcn, bie eblc Drnitl)ologie möglid^ft geförbcrt ju febcn. ©^ l)at ftd^ in bcn beibcn erftcn unferer 3ufannncnfünftc bcr ©ei|! I)er5lid)cr ^intrad^t aU t)or= wattenb bewährt, eg finb mand)c nidjt unwid^tige ©cgcnjltänbc erörtert, befonberö aber ein regcö Streben §um S3orfd)reiten in bcr Sßiffenfd^aft l)cr»orgcrufen werben, xta^ fidler nxdjt ol)ne rcid)e ^rud^t für fom= menbe Stagc bleiben wirb. ©oute eö unfcrm S5ercine gelingen, eine Synopsis avium, wie fie ber gegenwärtige @tanbpunft ber Sßiffenfd^aft »erlangt, ju förbern, fo würbe il)r ^pauptjwecf erreicht fein, dö mag mir erlaubt fein, l)ier etwaö näljcr meine 5lnftd^t über ein @t)ftem ber Drnitt)ologie an^u-- fül)rcn. Sür {eben cinjelncn 9}fenfd)en, na.d^ 2)ta^gabc feiner geiftigen ©ntwicf elung , \)at ein ©t)ftem irgenb einer Sßiffenfc^aft eine öerfc^ie= benartige ^ebeutung, bie fid^ nad) ben bret v|)auptunterfd)ieben gcij!i= gen @tanb:punfteö angeben lä^t. Dem auf bcr @tufe unbcjlimmtct: SOJannid^faltigfeit @tel)enbcn ift iia^ @t)ftem nodö wert^loö, ja, eö crfd^eint il)m mct)r aU ein 3wang, ber it)n an eine bejlimmte fRdi)m- folge binbet, bic il)m unangenel)m \% SBcr biö ju ber bcfiimmten ßinfeitigfeit öorgefd^ritten i|!, braudl)t ein Stcpofitorium, in ta^ er feine erlangten einzelnen Äenntniffe nad^ feiner 5lnfidjt cinorbnet, um fte 182 beliebig sur Spanh ju ()aben. ^m wer ju ber bcjltimmten S5iclfeiti9= feit \id) emporgearbeitet \)at, lernt erfennen, bap baö (Stj^em t)cr ?lb- fd^luf bcr 2öi|Tenfcl)aft, fie felb^ in orgonifc^er ©lieberung j^ufammen^ gefaxt ijl. 2ßie unter ben bilbenben Äünl^en bic S3aufunjl bie pcf)fle ij!, fo i|! bie @p|!ematif in jcber SBiffenfc^aft ber l)öd)t!e 3:()eilj wie aber bie wagten Saufünjltler fo feiten auftreten, fo finben firf) aud^ am feltenflen xva^xc ©oj^ematifer. 9Zid)t unbejlimmteö Umt)crtaften , nicl)t cinfeitigeö ?luffaffcn beö einen unb anbern SJJomentö fann ju einem Jt>al)ren «Spjleme fül)ren, n)eld)eö, nur auf ^enntni^ atter Ginjel^eiten gcgrünbet, nad) l)öl)ern fe|!|ltcl)enben S5ei^iel)ungen fid) rid)tenb, im k dl^cvn baffclbe tl)eilweife jerjlören, wa^ fo l)äuftg torfommt, benu^en fie cö nie ferner. 9Wei|^ wirb ta§ dlc\t über bem Sßaffer, nur feiten ctwa^ baüon entfernt angelegt. ^err öon SJJengerfen au§ 9?oflcben erwäl)nte ben feltenen gatt, ba^ er im Stoüember nod) t)ier junge @d)leiereulen angetroffen, oon benen jwei burd^ eintretenben grojl getöbtet, bie jwei anbern aber glüdlid) burd)gefommen waren. 3um (Sd)luffe legte ^err S5albamuö nod^ eine ^Injalil mitgc= bradjter ^ier ungarifd)er unb ficbenbürgifd^cr S^ögel »or, bereu fiebere S3e|!immung in ber Äürjc ber 3cit nid^t beenbet werben fonntc. 3la(i) eingenommenem l)eitern 2);ol)le begab fic^ hk ©efellfdiaft in *) S^cn ^rofeffor !0Jocqum = ilanbon l)at einen fel;r inteceffanten 'iluffa^ übet tiefe 9?cj^er in ben fOtcmoiren bcr 5tcabemic üon STouloufe, 1844, ©. 124 miti^etf^citt. 185 bic granfe'fc^c (Stiftung, n)0 v^err SSoniteur @tot)c bie ®üte \)attc, einen Überblick beö ©anjcn ju »ermitteln. Die Sßic^tigfeit unb fegenö= reid^c SBirffamfeit ber ^n^alt rief hti ben fremben S5efucf)enben bie lebhafte %'i)tiim^mc an ben Ginjelnl^eiten tierüor. Unter hzn üielen ©egenflänben üon 9?ötur= unb Äunjlprobucten, welche bic ?lnfla(t üern)ai)rt, gcn)äl)rte befcnberö eine reiche Sammlung borneofci)er Sßaffcn unb anbcrer ®egenftdnbe »ielfcitigen ©cnup. @obann ging man jur S5etrad)tung ber großen 2)?ecferfrf)en ©amm= lungen über, wo .^err ^rofector Dr. 9)?ünter bie befonbere ^ütc ^atU, in ftarer Sarflellung eine Steige n:)ic^tiger Präparate ju erläutern. ©0 trug er aurf) feine eigcnt^üm(id)e SSeobad^tung über ha^ SSer= l^alten ber Sßirbetfdutc bei ben ^ö^ern 3^t)ieren üor, wo beim :£)etpt)in bie 95afiö narf) bcm itopfe ju, beim 2J?enfrf)en nac^ bem 95ecfen ju jl;et)en fommen. Sie Dorncnfortfä^e beö SJücfenö fte^en beim .^rofobüe atte in bic «f)öt)e, bei Vultiir g-ryphus aüe abn^ärtö narf) bem @rf)n?an5bein ju, hd ben »ierfüfigen Sltiicrcn n)ie an einem SSogengemäuer »on oorn U^ jur SJZittc narf) hinten, üon t)intcn bi^ §ur SKitte narf) com. SSon ber D^rfd^ncrfc im ä^ogel mürben frf)öne Präparate oorgcicgt, njcld^e l)ier ebenfo frei liegt, al6 im menfd^lid^en fünf Wlonatc alten ßmbrtjo. 35er ^roto!olIfüf)rer wieö an einem öort)anbencn (öfctete ber Sula alba ben üoUfommencn SJJangcl äußerer SfJafenHJd^er nad^ , ben er §uerft in S^lanb am tcbenben SSogcI bcobad)tete, n)ät)rcnb «f)crr @ci)legcl ön anbern (f;ccm|3larcn biefclben bod) üorgefunben ju t)abcn angibt. 9^ur ber finfenbe Zao^ nötf)igte bic SScrfammlung §um ?lufbrud), unb auiü) ber Slbenb n)arb in lebhafter 2)?ittl)cilung gcgenfeitiger 5ln= fid^tcn unb 95cobad^tungen jugebrad^t. ämitt (^i|ung ben 29» ^e^teiuBet 1847* @ämmtlirf)e ^errcn ber geftrigen SScrfammlung Ratten fid^ jeitig n)icber cingefunben, unb fo begannen nad^ 9 Ul)r bic SSorträgc, ircld^c ber ^rotofottfü^rer mit ben eingegangenen SSriefcn abn?cfenber Wit-- gliebcr beö SSercinö eröffnete. Buerj! fprarf) .^err ^aj^or ^re^m fein S5cbaucrn auö, burc^ %a-- mitient3crl)ättniffc be^inbert ju fein., an ber bie^iäi)rigen ^Berfammlung Z^di ju nci)men, unb aud) bic S?erfammclten ücrmi^ten nur ungern ein fo ungemein t{)dtigeö, fenntni^üotteö SJZitglicb. Sann begrüßte in ben t)er5lirf)j!cn ,2Borten «^crr oon .^omctjer iic Sücrfammeltcn , mclbctc, ^a^ nur bringenbe ©rünbc {()n für biefeö Sa!)r 186 ab9el)altcn ^ahm, nad) feinem SBunfd^e in S^aüc ann?e[enb ju fein, unb fenbetc einen S5enrf)t über eine Steife an bcn Sraufcnfce, üorjüg= lirf) jur (5r(anguncj unb S3cobad)tung oon Larus minutus, bic bort nijltet. ßr fanb bei feiner 5lnn)efent)eit nur ein ^aar bicfer SSöcjcl xiox, erlegte fie glücfUd), unb fanb fpäter aud^ ein i^nen §uget)örigeö Dieft mit brci ßiern. Sieben biefem S^ogcl njerbcn aüe S3i3gel bcö @ecö ange= geben, n?elcl)e il)n im «Sommer entnjebcr bloö befud)en ober bafclbjl niflcn. Sie ®efcllfrf)aft tt?ünfd)te allgemein, biefe^ i{)r fo wertbc, n)ie n?id)tige SJfitglieb im näd)ften Sat)re iricber in il)rer 2}Zitte ju fet)en. hierauf trug ber ^rotofoUfübrcr (Sinigcö über bie bciben Sftot)r= fänger Sylvia locustella unb luscinioides vor, berid)tigtc bie ^ortpflan-- 5ungögefd)id)tc beö erjTern unb gab ha^ fidlere Siorfonimen bcö le^tern in .^ottanb an, njobei er ben l^ollänbifd)en ä^ogel nebj! 9?e|! unb (ficrn üorlegte, bic i()m fein tt)ätiger ^reunb in Slotterbam, ^crr Söbberfe, üerfd)affte. 9Roci) hd ber Siöcuffion über ben ©egenftanb langte eine frcunblid)e Sufd^rift beö ^crrn @ö^ auö ©rcöben an, ber wenigftcnö burd^ eine Steige intereffantcr SSögel ber ®efcEfd)aft feine rege 2^^eil= nal)me bejeugte, ta er felbft »er^inbert warb, il)r iperfönlid) bei5u= jtjo^nen. Unter bcn cingefd)idten @ad)en n^aren Sylvia fluviatllis auö Dfterreid) unb Ungarn, Sylvia luscinioides auö Stallen unb Sylvia locustella au6 mehren ©egenben, bcfonbcrö ein faj^ flügger junger Sßogel, »on ^errn Zohia^ bei ©ijrli^ erlangt, bie natürlid) jur SScr= gleid)ung n)ic gerufen famcn. 5lud^ greunb Naumann njar am (Sd^luffe ber £)iöcuf|ton geneigt, Sylvia luscinioides alö felbflänbige 5lrt anju= crfennen, obglcid^ er öiel Übcreinftimmung mit S. fluviatilis aufn)eijl. T)a beibc Wirten n)at)rfd)cinlid^ aud) im nörblid^cn Seutfd^lanb ttor= fommen, fo irarb bic aufmerffamfle 9^ad^forfd^ung bcn ann)efcnben «Ferren empfol)len. Sie oon |)errn ®ö^ cingefcnbeten 93bgcl n?arcn nod^ folgenbc: Aquila pennata ttom Qap unb au6 Ungarn. Srei Emberiza, tahci eine cä)U palustris auö Italien, eine jit)eibeu= tigc auö Ungarn, faum mcl)r üon palustris abget)enb, alö ffd) sclioe- niclus anfdilicfcnb, fonjol in (Sröfc alö in ©d^nabelücr^ltcn. Turdus olivaceus unb Sterna Infuscata, beibe angeblid^ auö ®rie= d)enlanb, wo eö fernerer genauerer gorfd^ung anlicimgcgeben n^arb, forg= fam ju ermitteln, in mc xvcit beibc ber euro:päifd^cn ^auna angct)ijren, ber nid)tö baran gelegen fein fann, einen unftd^crn 95ürger met)r ju jaulen. SJfan füllte fic^ .^errn ®ö^ ju befonberm Sanfc üerpflid)tet. Ser ©cfc^äftöfü^rer legte t)icrauf ein @d)rciben beö ^crrn 5lugufl >^cöler in S)?agbcburg, 3o^anniö|lra§c 9^r. 7, üor, n)elcl)cr it)m anzeigte, roie er ftd) [e^t al6 ^ricatmann mit ber Pflege tropifd)cr S^^ögel befc^äf^ tigc unb alle mit ber Drnittiologic S3cfrcunbetc cinlabc, feine fd^ijncn 181 ß]ccniplarc gelegentlich in 5lugenfc^ein ju net)men. äugletc^ legte biefer ^err jn?ci furje ?luf[ä^e Ui, welche ben SSerfammcltcn mitgett)ctlt würben. 2)cr erj!e betraf bie ^Infragc, ob nic^t üon ben §ßerfammelten Sc= manben befannt, bap tropifcl)e S^ögel noc^ i^rem entweicl)en auö ber ©efangcnfc^aft, wae auf ben Sampffcl)tffen, bte fte mit fiel) führten, l)äufig «orEomme, mä)t juwcilen bei unö geniftet l^ätten? ©^ war feinem ber anwefenben ^^erren ba»on etwa6 be!annt, unb fann aucl) jrol fd)on beäl)alb nur \)'öä)^ feiten oorfommen, ta 2}?ännc^cn unb Sßcibd^cn nur fetten beifammen finb. T)k jweite gab über bie möglid^e 3ä()mung beö 3?ot^fped)tö, aU eben flüggen SSogel auö bem 9'Zefle genommen, 9^ad)rirf)t, bie bem S3e= rirf)ter|latter fo ooüfommcn gelungen roav, ha^ ber ©^ec^t ju einem t)öc^tl willigen unb freunblid^cn @tubenöogel ftd) gewöhnte, ber wcber burd) ^acfen dxva^ am «^otjwerf »erlebte, nod) feine 9}?itgenoffen beleibigte. T)k ©efeUfd^aft ermächtigte ben ©efc^äftöfül)rer, bicfem ^errn i^rcn befonbern Danf abju|!atten unb ilm auf^ufobern, feine S5eobad^= tungen über ta^ S^aturell ber il^nt burd^ 3ä^mung zugänglichen SSbget fortjufe^cn unb il)r gefäUigll: mitjutl)eilen. ^ajl:or ßcmber legte eine gro^e ?ln§a^l üon S^ejTern, nebft ©ern unb SSogel ton Sylvia (Calamoherpe) pinetoriim t)or, unb jeigte burc^ ä^ergleic^ung mit Sylvia arundinacea unb palustris bie Unterfd)tebe öon beiben, wie er fie im §{rd)iüc be6 9Serein6 ber ^reunbe ber 9'?atur= gefd^id)te in SlJecflenburg (herausgegeben üon ßrnjlt S5ott, 1. ^eft, (Seite S, 9?eubranbenburg, 1847) mitt^eilt: C. palustris. Dbcrleib grüntid) roft« grau ober oltocngrüngrau, auf bem Surfet etiraö \)iU iev, über bem Sluije ein faum merEH(i)er 9etbltd)er (Streif. Ser ©^reanj ah^e-- runbet, bie beiben mit= teljlen ©teucrfebern faum länger atg tie ndcf)P:fol= genben. Unterleib trübwetf, mit odergelbem 5lnflugc. glügel 2" 8 — 11'". ©(^nabel dwa^ furj, ftarE, 572— 6'", bic^t üor ben 3?afcnlöd)ern ebcnfo breit al§ tjod^. SocEt tirr fli. C. pinetoruni. Ölbraun grau mit grüm lidjem Slnfluge ober grün= lid) ölbraungrau, auf bem SBürjel I;eller, über bem Slugc ein etwag unbeutli= d)er gelblid^er ©treif. Slbgerunbet, bit beiben mitteilten gcbern 1 — 2'" länger alö bie näd)ftfol= genben. SBcif ober Weiflid) mit rop:gelbcm 5lnfluge. 2" 10'". Q:tKia& fürs unb flarf, 5'/.— 6"' lang, bic^t oor ben 3?afenlö^ern cbenfo breit als f)od). C. arundinacea. ©elblid) rojlgrau ober ölbraun grau, ber 23ürjel lid)tcr unb rojlfarbiger, über bem 5lugc ein beut= lid^ roftgelber ©treif. 5lbgerunbet, bie mittel= ften ©teuerfebern nid)t län= ger al§ bie nad)folgenben, rt)obur(^ ber ©^roanj oorn fall abgefd)nitten erfd)eint. 2öeif mit jlarf roftgel= bem Slnflugc. 2" 9'". rod)en n)urben. @o n?ar bie 3eit jum 9)?ittagöma^te t)erbetgefommcn unb cö warb baffclbe gcn)ol)ntcr- ma^en in bclc^rcnber unb t)eiterer Untcrl)altung »erbrad^t. 9J?an brad) jeitig auf, um bie crt)altenc Grlaubnif ju bcnu^cn, ha^ Uniöerfität^naturaliencabinet ju bcfud^en, voo Sqcxy 6onferöatorS5et)er im 5luftrage bcö burd^ Äranfl)eit t>ert)inbcrten 35orjltet)crö bie ®ütc 'i)atte, unö gcfäUigfl bie Durd)ftd)t bequem ju mad)en. ßö ftcl)t ta^ Sl?u[eum in fd)onem, t)cttcm Socalc be§ Unit)erfitcitö= gcbäubcö unb ift fef)r jrot)t angeorbnet. X)k SSogelfammlung , oor= jüglid) »om »erftorbenen S^^i^fd) begonnen, bod) in neuerer 3fit öom bcrjeitigen ^crrn SSorftei)er anfel)nlid> t)crmel)rt, ifl üon ben 9?aub= üögeln beginnenb, nad) hcn SBaffcrvögeln abjlteigenb georbnet. Unter ben jrirflid) bebeutenbern t»orI)anbenen bemcrfte man vor- jüglid) eine Aquila clang-a, n?eld;e brei Sat)rc Icbenb crl)alten unb fcl)r ^arf geflecft war, ba man fic im ungefle(ften Sugenbf leibe cv^altm l)atte. ferner eine anfel)nlid)e 9lcil)cnfolge beö (Sbelfalfen (Falco g-en- tilis) au6 ben mel)r|^en Säubern feincö SSorfommenö. (5bcnfo oon F. subbuteo unb aesalon, oft in ber ®röfc ganj glcid). Pjrrbula rosea (sinalca), long-icaiida (sibirica), Emberiza pusilla (Ceiniania?), Parus cyanus, Columba risoria üom 93alf an, Limosa Tereck im .Spcrb^f leibe, Scolopax grisea im ©ommerf leibe, Anser ininutus älter unb iung. Unter ber großen SJJaffe oon «Sfcletcn unb ©dbäbcln, ha üon allen frifd^ ober in ®piritu6 crl)altenen t>ottf!änbigcn (Säugetljiercn unb Siegeln baö ®!elet Ijerau^genommcn wirb, intcrefftrtcn vorjiiglid^ eine fortlaufenbe 3?eil)enfolge ber aarc im (Stangenljolje unb Ratten am 22. Sunt erj! il)re fünf biö fec^^ Gier, cbfd^on fie im ^äx^ bereite jum Sf^cfle trugen *). Ser intereffantej!e 9^i|!üogcl bicfcö «Sumpfet ij! unjlreitig Ardea cgrctta, weld^er nacf) S5eobac^tung bcö SJcifcnben faum üicr 2Borf)en feine (Sc^mucffcbern trägt. Gr fal) i^n nie auf S3äumen unb bemcrfte, ta^ er aud) im fliegen i()re 3U^c m5glic{)j! mieb. Der 93rüte:pla^ war ein 9tof)rbicfic^t, in welchem ha^ alte dlo^x 15 biö 16', ta^ neue an 6' ^oä) wax bei nur 3' tiefem Sßaffer. T)a^ einbringen mit bem SSoote bei grofer ^i|e n^ar fct)r \ä))vcx, irarb aber bod) gliicflid) be-- lüerffteüigt. Gö fanben fid) aber nur wenige Dlcfler mit jwei bis brei Giern, n)ä{)renb bajwifd^en nij^enbe Ardea piirpurea bereite i)a{bxxii\6)-- fige Sungc l)atten. Gö j^anben bie 9?efter auf umgefnid'ten 9?o^r= ftengeln 2 hi^ 3' über bem SBaffer unb »raren fo fc|^ erbaut, ta^ fie einen 2}?enfd)en trugen. T)k Gier glcid)cn in §arbc unb Yvorn benen üon Ardea g-arzetta unb fommen in ber ©röfe mit benen üon Ardea cinerea überein. Ilimantopus warb ebenbafelbft aber nid)t niftenb aufgefunbcn, fein 9?uf ift ein 'i)'6\)cxc^ ober tiefere^ SBitt-'Wett, witt = wett, witt-wett^ wett=wett! Sterna leiicopareia unb leucoptera Ratten it)rc 9'?ijiplä^e auf 95ar= rcn, bie mit K^^^mphaea unb Drapa natans bebecft waren. T)k SfJejlter bcr erftern bilbeten abgeftumpfte Äcgel ctrca V breit unb waren auf bid^ten 93üfcl^en beiber ^flanjen angelegt. 5lm 17. Suni entl^ielten fic flarf bebrütete Gier. T)k ^eficx bcr ^weiten waren fleiner, aber feft unb inwcnbig ttwa^ vertieft, aud) jicmlid^ \)oä) über bem Söaffer, wäl)renb bie »on nig-ra, rodd)c ebenbafelb|i ni|!en, bic^t über bem 2Baffer jletien unb flad; finb. :Dann legte berfelbe nod) eine 9leil)e mitgebrad^ter SSögel wor, alö: Turdus saxatills, wo fid) tic wei^e @tcllc beö SRücfenö fcl)r »erän= berlid^ erwicö. Muscicapa parva, wo aud) bie 2}?ännd^en nod) blap- braun auf bem .^opfe waren. Motacllla flava var. campestris mit gelbem ©d^eine einjelner .^o:pffebern. Sterna leucoptera, leucopareia, *) ©g mu^ bo6) trot in tiefem Sal;rc eine bcfonbcvc Störung oorgefommen [ein, ta tiefe %tt fonfl fc^on im 5)JJai Siinge i)at. 191 hinmdo. Faico tinnunciiliis. Charadrius minor. Totanus cinclus. Emberiza cia. Ibis falcinellus. Caibo pjg-niaeus unb anbete, bcren «ßergleid^ung t)in(ängUc^en (Stoff jur 95e[prec^ung ^ah. Der ^Rad^mtttag warb benu^t, bie Sammlungen beö ®efd)äftö= füljrerö unb beö ^errn Kaufmann ©d^lüter in ^lugenfc^ein §u net)men, weld^e öorjüglid) oo(ogtfd)cn ©egenj^anbeö finb. <^err ©d^Iüter l)at bcfonberö rcid)en SSorratl) ber in ber Umgegenb »orfommenben 6icr= arten, unb bie meij!en Wirten aud^ rid^tig beflimmt, fobaf ber Züq m6)t auörcirf)tc, atteö (Sinjelnc burc^june^men. 3um ©c^luffe ^atUUn bie SSerfammettcn norf) bem ^errn ®ej'd)äft^fü^rer für feine t)orforg= lid^e 2Wüt)jt)altung i^ren bejlen Sanf ah. ^amtn ter S^^eilnc^mer an ber ttitten SSerfammlung beutf^cr ^nut^ologett» ,^crr 95albamuö, 6., ©tjmnafialle^rer gu ^öt^en. = «But)lc, (5. 51., Dr. philos., auö ^alle. ' S5u^Imann, ^. 51., SSuc^l^änbler, au^ ^aUe. ' üon SJZengerfen, 9tittcrgutöbeft^er, au^ SfJof leben. ' S'iaumann, S. ^., Dr. unb ^rofeffor, au6 Siebigf. = Sf^imrob, (S., ^aftor, au6 Sluenftebt. " @acf, 51. S., 9}?ineraIog, auö ^aUe. = @d^lüter, ^r., ©citer unb Kaufmann, auö Sqoüc. '- 3:t)ief, D., 2et)rer ber SSanjfunj!, auö ^aUe. = S^ienemann, ®. 51. 2Ö., ^aj!or §u «Sprotta. = S^^ienemann, %. 51. Ä., Dr. med., au^ ©reiben. => Söerner, ©., U^rmarf)er, auö ^alle. = 3önbcr, ®. D. §., ^aj!or, au§ S5arfon). .4ft^'. S3on Stl^. I^icneiiiann, ^^farrcr ju Sprotta. Snbem id) mir erlaube, bie 5lufmerffamfeit t)er »crcl)rtcn 9}tit- glieber unfer^ ornit^o(ogifcf)en 93cre{nö auf bic @d)rtftcn l)in,^u{enfcn, njeld^e über bte gortpflanjung bcr SSögel in älterer unb neuerer Seit crfd^ienen finb, lege xd) Sl)nen juerjlt ein italienifd^eö Söer! cor, xvd-- ä)c^ bcr ®rof Sofepl) äinanni im 3al)re 1737 §u Ssenebig unter fol= genbcm S^itcl t)erau^gab: „Delle Uove e dei iiidi deg-li Uccelli. Libro prhno"; b. t.: „S^on ben ßicrn unb 9^ef!ern ber 58ögcl. Gr|!eö S5ud)". (16 cntt)ält auf 22 S^afcln in Guart 111 ßier in rccl)t brao gcarbei= teten ^upferjüd^en, unb i|! öon einem cntfprcd^enben S^e^te üon 117 ©eiten begleitet. 66 gehört ju ben ztrva^ feltenen unb n)eniger, aU e6 »erbient, benu^tcn S3ü^crn, "Ca e6 nic^t blo6 aU bcr crj!e, fonbern aB ein in feiner ?(rt rcd^t gelungener SSerfud) gu betracl)tcn i|!. £>ie ^bbilbungen finb nur fd^n^arj erfd^icnen, aber gröptcntl)eil6 fo nett gearbeitet, ha^ man nirf)t tücnige fd^on narf) ber ?lnfid)t mit §iemlid)cr ©cn?if^eit ju bej^immen vermag. 66 befinbet fid^ barunter f^njar man(l)e6 6i »on ^au6öögcln, bie man gern entbel^ren n?ürbe, fogar »on ©pielartcn berfelben, bie fid^ n)ol burd^ bic färben bc6 ®eftebcr6 u. bergl., ober nid^t burrf) il)re (Sier unterfrf)eiben, fo com weifen ^fau, vom :pabua= nifrf)cn ^au6l)ul)n, »on ber 5£rommeltaube, aber mx treffen aurf) mand)e feltenc 6ier an. ©o üon Perdix l'rancolinus unb saxatilis, Turdiis saxatllis, Eniberiza hortulana unb cirliis, Fring^illa citrinella, Alauda calandra unb bracliydactyla, Sylvia passerina unb palustris, aud^ orpliea unb melanocephala, ein paar §Iblereier, Strix scops, Ardea purpurea, Platalea leucorodia, Lariis melanocephalus unb anbere. ^rcüid^ »ermag nur bcr Äenncr bte 6ier mit me^r ober ttJcniger @id^er= l^eit JU bejümmen, njeil bie S'Jomenclatur nebft ber @i)j!cmati! ju jener 3cit ja nod) fo fel)r im ?lrgen lag, ha^ man beim angcjTrcngteften Sleif e oft nur ein „SSiclleicl)t" al6 3?efultat erringen fann. Gin raifon= nirenbeö S3erjeid)nif biefer 6ier ju fertigen, wäre icl) nid^t abgeneigt, 193 wenn cö 9Ctt)ünfd)t n^ürbc, mxl tie 9)?atcria(icn baju fajl »oUflänbi^ frf)on tJorUegcn. ©er Se;-t t^ gar ntd^t unintercffant, rccnn man barüber n?cgfi'e^f, baf ber v^err ®raf gcwö^nlid^ benfclben mit ber Unterfud^ung beginnt, ob ber 35ogeI gut frf)merfc ober nid)t. Sa, er ift niä)t abgeneigt, auf biefc I!)inge ein @i;j!cm ^u,grünben. (Sonjlt enthält er, für jene Seit jumal, nid^t feiten übcrrafd)cnbe S5eobarf)tungen unb 93cfd;reibungen. S5ei= fpieBn^eife erlaube iä) mir mitjutl) eilen, rva^ er über t)a^ feltene ^ran= fotinfc(bf)ut)n bemcrft, weld)e§ noci) baburd^ eine clafftfd^e S5crü{)mtl)eit crl^ält, ha^ bie ßrflärcr ber Dben beö ^ora§ meinen, eö bebeute bcn Attag-en ionicus, n5ctrf)er in ber üortrcfflid^en Sbe: „Beatus ille etc." aU au6gcjeidf)netc Secfcrei ber römifd)en ®utfd^mcdf'er gerül)mt xvixh. 3inanni bemerkt barüber ^olgenbeö: „:Dcr Sranfolin, (ateinifd^ Attag-en, ber Attag-en b. Ulyss. Aldrov. Francoliiio Italorum. Willoug-b. T. 31. 25er ^ranfoün ift n)cgcn feinet fcinfd)mecfenbcn gteifd^e^ merfn)ürbig, n)eön?egen er in ()ol^em Sßcrtl^e ftel)t. T)oä) i)at er nirf)t blo^ großen 3ffut)m erlialten bei :Öenen, rt)dd)c bem ®aumen frötinen, fonbern aud^ bei ben berü^mteften €rjtcn. ©r liebt bie S^ä^c bcö Sßaffer^ unb man [\d)t if)n t)äuftg an Slüffen, ob er gleid^ fein ©umpfooget ift. @r nijltct einmal im Sal)rc gwifd^en ben SSKonaten 2J?ai unb Suniuö auf bem ©rbboben, n^cld^en er ein «>enig auffd^arrt, unb mad)t fein S'Zejlt, n)ie mir berid^tet worben if!, einzig in bem cingefriebigten Sagbbejirfe be^ ©rofl^er^ogö »on S^oöcana unb fe^t eö auö ®raöj1:engeln, xvdä)t \ä) bem Gramen loliaceum anget)örig n)äl)ne, unb üon ber Söottc ber ^alh= ober Gfc(öbij!el jufammen. Sn biefe^ ^c^ legt er jet)n biö jn^ölf ©er, weld^e l)artfd)alig, feinpunftirt, mit mel)r tiefen aU breiten ^oren ocrfel)en unb üon fd^mujig njeiper inö ®elblicl)c 5iel)enbcr ^arbc ftnb." @o weit 3inanni. ^ac^ ber 5lbbil= bung, wo man aud^ bie fünfte ober ^oren bargefteEt finbet, ijl ta^ di 1" 7'" lang unb 1" 3'" breit, an ber S5ap j^ar! abgerunbet, an ber Sqö^c f!um:pffpil^ig. Sn bem 1. ^efte be§ üortrefflid^cn ©ierwerfeö, wcld)c6 mein 95ruber l)crau6gibt, finben @ie ®. 31 unter ^v. 5 gol= genbeö: „^^ l)ält ftd) bicfcr SSogel einfam in naffen Ebenen ober an ^lüffcn unb in Witte üon tet)bner SKufeum einßi, angeblid) »on biefem 95ogel, au6 @icilicn, bejfen ?lbbilbung id^ ber @üte beö >^errn ®d)leget üerbanfc. mä) biefer ij! eö 1" T" lang, 1" F/»'" breit (Sänge genau fo, SSreitc jicmlid) fo, wie bei äinanni), unglcid^liätftig, ^icmlid) jugefpi^t an ber ^öt)e, aEmälig abgerunbet an ber S5aflö. ®cinc ©runbfarbc ift graugclblid) unb \)at rott)braunc fünfte (ganj fo iHfiea. rr. - 13 194 bei 3inanni), auperbem matte, einzelne größere ^Iccfcn." — Ser 23rubci- \)at in feiner überaus rcid)en ©ammluncj nod) fein 6i tiefet ^l>o(;el^, iinb man wci^ üon feinem 95rutgcfd)äft faum met)r, al6 ®raf Sinanni »or langer benn 100 3ai)rcn fd)on njufte. 9?immt man an, iia^ bicfer bclicatc SSogel au^ Soöcana »crbrangt unb nad^ (Sicilien unb ßtjpcrn geit)irf)en ijl, ferner, iici^ bic matten, einzeln ftet)enbcn ^lecten juweilen ausbleiben, fo ijl wol fein Streifet, ta^ Sinanni biefeö Qi fd)on gcfannt l)at*). ßine cigcntnrf)e gortfe^ung biefeS SBerfeS, welche ber 3ufal5 auf bem Sattel libro primo üerfprid)t, ifl sn?ar md)t erfd)iencn, wol aber ein fleiner 9'iac^trag in ber @d^rift geliefert ivorben: „Produzioni natural!, clie si ritrovano iicl Musco Ginamii in Ravenna. Metoili- caniente dlsposte, e con annotazioni illustrate. Lucca (MDCCLXII) 1762, per Giuseppe Rocchl." ^ier ftnbct man auf ben Safein 3— 6 einen monjlröfen ßierftocf cincö v|)auöl)ul)nö , bann bie Gier üon Aqulla reale, Aquila aurea. Will., ha^ jiemlid^ gro^c 6i bcö ßafuar, tti rott)cn S^l)urmfalfen Vion Staücnna, Falco cencliris, beS Turdus cyaneus, beS Parus pendulinus unb t)on jwei (5olt)mbuS= unb ^>obicepöartcn. S5ie ?lbbilbungen finb weit gröber, aU in obigem SBerfe, jebod^ bead^- ten6n?ertl), gleirf) ber S5efd)reibung. ^k beS S5rutgefd)äftS ber 95eutcl= mcifc ift öom ^errn ©rafen an ben l)od)berül)mtcn Stc'aumur gcrid)tet unb ij! aud^ beffen ?lntn;ort beigefügt, n)orin er beö Grftern 5Bemcr= fungcn ungemein rül)mt, il)m ben 1. 5S^eil feinet bcrü{)mten 2BerB über iik Snfecten (Memoires pour servir ä riilstoire naturelle des Insectes) jufenbet unb bie übrigen folgen ju laffen üerfprid)t. 2. Um ber d)ronologifd^cn SDrbnung ju folgen, lege id) Sl)nen imi 5tbl)anblungen , bic eine in beutfd)er Überfe^ung in bem „?lEgcm. Seipjiger 9)?agajin ber 9Zatur" u. f. ». 2. Zi)l ü. ^a^xc 1753, bie anbere im original, lateinifc^ gcfd)rieben, •oov. T>k crfiere ifl: au^ bem 2, S!l)cile be6 2. Banbe6 ber Conunentariorum Bononensiuni »on 6a= ietan SJZontiuS ober bem Italiener SOJonti; bic anbere al6 Programm beö nad)maligen irittenbergcr ^rofeffor Zithx^ 1755 «erfaßt. SBeibe beft^äftigen fic^ mit bem S3rutgefd^äft nur eincS, aber gerabc bcö tim^^ lic^jlen 9?eflbaumeijlterö , n)enigj!enö imtcr aüen europäifc^cn S^ogeln, *) ®ei- granfolin [d)eint auf bem geftlanbc üon Statim nie oori^cEommen ju fein. Dlina, beffen Söer? 1G84 erfdjien, fanntc bicfen SBcöet fe()r ^ut, fai^t, ia^ a auf Sicilicn einjetu oorfäme unb ta^ er sun'cilen oon üoi-ne()mcn i.'teb[;at)ei-n ijcgäl^mt Qd)aiten werbe. 6ö ift atfo nid)t unniöi^lid), ta^ anä) 3inanni ben ric^= tigcn 93ogel im I;alb(3esä{;mtcn Stanbc gcfannt l)at, unb baf er bann »ueife unb ■ größere gier leckte, n?ie id) bcrcn cincg befifec. Sic im «ilbcn ©tanbe ßclcgtcn finb fleincr, grüngetbli^ mit fahlbraunen 5^kcfc^en, befonbcrS an ber 23afig, unb {;abcn v^an^ bie Äcnn3cid)en ber auglänbifd)en 5?ranfotinc. SOfcinc ©jremplare cxl)idt id) aus ÄifliS unb Sj^inbien. Ser «öerauSgeber. 195 nämlirf) ber S5cute(meifc ober Parus pendiilinus. Tik ^Ibtianblung oon S)?onti ijlt mit einer Zafd begleitet, njorauf iia^ ?86geld)en, fammt l)ängenbem 9?ct!e, nebjl oier Sungen abgebilbet if!. SKonti rcurbe bei feinen Unterfud)iingen üom ®raf SJfarfigti, ber ftd^ aud^ um bie ^a-^ turn?iffenfd)aftcn »erbicnt gema(i)t t)at, auf bejfen ©ütern er S5eobad)= tungen über bic ^cutelmeifc aufteilte, treulid) unterftü^t. (Sr fagt: „©er SSogcl niftet iäl)rlicl) jwei biö brei 2)ial (n?aö unfer »ere^rter 9^aumann bei unö au6 ben n?id^tigften ©rünben leugnet; e^ fommt rool barauf an, ob ber SSogel füblid^er ober nörblid)cr, ob er in einem 3al)rc brütet, n)o jeitigeö ober fpäteö ^rül)ial)r, gün|!ige ober ungün= ftige SBitterung ftd) ftnbet). ^a^ S^teft t)at bie ®ej!alt cineö jufam- mcngejogencn (Sacfrf)en6 ober S5eutelö, 5luögang^rö^ren, oier bi6 fünf Qiev. 3Sieneicl)t benu^t er fein 3^e|l: me^rmalö (bieg ^ält aud^ ,l^err ^Jf^aumann mit 3fted)t für fet)r unn?al)rfrf)einlic!^)." fSftonti fanb ha^ 3lc^ faft an jcber S^ütte, aU abergtäubifd^cö S}Jittel gegen ©infd^lagen beä S5Ii^eö angel^eftct. ?tud) rvoUtc S^iemanb bie SSögeld^en tobten ober fangen. 9J?onti fä^rt fort: „SSonanu^ fagt: Haec avis corpore minima, ing-enio sane maxima, cum insidias serpentum suis puUis timeat, tali arte nidum componit, ut semper ab extremitate alicujus rarai supra decurrentes aquas dependeat." ©r nennt il)n Pendolino, nirf)t mit bem auölänbifd)en SfJamen Remiz. „©cnn, fagt er, id^ fe^e feinen ©runb, weswegen id) einen fremben S^Jamen einem aug ber fSJfutterfprad^e »orjiel)en fottte, gumal Pendolino, id^ njeif nid)t n)ie, onftänbig Hingt unb tm Äunfttrieb beö 2Sögeld^en^ fe^r gut bejeirf)net/' (9?ec^t t)erj!änbig!) T>a^ red^t auöfü^rtirf)e Programm beö Dr. Sitiuö *) entl)ält auf jtüei Äupfertafeln bie 5lbbilbungen beö SSogeB, feiner ^üfc, feiner 3ungc, feinet ffeletirtcn Äoipfeö unb jujei red^t brao gearbeitete 9^ej!er auö ber bregbner S^Zaturalienfammlung, auö n?eld^er il)m me^re jur Unterfud^ung mitgett)ei(t würben. T>a^ auf ber ^weiten Safel obgebil= bete grope S^Zef! i)at burdl) einen üom Dr. »on ^e\x6)a, ^ojxafi) unb 5lrjt, beigefügten Bettel eine gen)i[fe S5erül)mtt)eit erl)alten. lÖarauf fiet)t: „y* Steilen üon SSreölau, n)o bie Sber austritt, ijlt am britten Seiertage (im SSeutfrf)en am britten 3Bei^nadl)t^feiertage) 1691 biefeö 9?eft von einer l)o^en, gefappten ßrle, 30 ßllen l^od^ l)angenb an einem 5lj!e, im 95eifein beö bamaligen @ecretair6 unb natf)l)erigen (5onfij!orialratl)ö @d^illing^, fo c^ mit einem 6ibc betl)euern wiU, abgenommen, unb in felbigem eine ßei^ figmutter mit einem jungen unb brei ßiern, tk nod) nid^t aulgebrütet ge= *) Scrfelbe I;at ein 3at)v fpätcr eine beutfd^e Slb^anMung über bcnfetbcn (Be- flenftanb im „Hamburger SOIagajin", Sanb 18 cinrüden taffen, »cl^eö eine eigen: t(;ümlitf)c mit ^rgänjungcn öcrfe^ene 5(rbeit if}. 13* 196 iüefen, gefunticn jrorben. £)icfcö 9?c|^ fomnit »otlifl mit bcu litl}auifd)cn SSogelncfleni itbcvcin, [o tod) vm feinem 3eiftc^e gebauet irorbcn. Qv fragt fid) alfo, ob bie 3cifigc nid^t aud^ [old^e 9^ejlcr bauen, ober ob bic 3(?cmiööDgel aud) in ©d^lcfien {)e(fcn?" -- <2o weit ^err »on .f)eu- d^er. — Zitiü^ fe^t auöbvüdlid; t)inju: gegen Gnbc S^ecember» ober am brittcn 2Bcil)nad^töfeicrtage, fonfl fonntc man aud) an bcn britten ^fingflfciertag benfen. — Sßie aber eine Seifigmutter barin, unb jwar mitten im SBinter, gebrütet l)aben foQ, t>a^ get)t inö Unbegreif= lid^e. S^itiuö mad^t bie ^ad)c wal)rlid) nid)t gfaubirürbigcr, irenn er auf ha^ S5rutgefd)äft bcö ^rcujfd^nabelö l)inn)et)lt. 2)enn ber 3cifig i|t fein ^rcujfd^nabcl — ?lud) wenn man eine a5erjr»ed)fclung beö Seifig^ (Acantlius) mit ber S3eutclmcife (Acantlms jxMululinus «on Einigen genannt) mit Dr. ©untrer annel)men iroUte, bleibt bie @ad)c l)öd)ft rätl)fcU)aft. 2Bar benn etroa bamalö ein ungemein gelinbcr Söinter? — '?ftod) erlaube id^ mir gleid; einige Sßortc über ein S5eutclmcifenne|t, weld)eö ber berühmte 3ftector ^rifd) in S3erlin in feiner „ä>or|l:eUung ber ä^ijgcl Seutfd)lanbö" 3:afel 31 trefflid; barl^cÜt, beizufügen. Sa^^ (Sitat ift in unferm Söerfc über tie gort^flanjung ber europäifd^cn S^ögel, >f)cft 3 auö a5crfcl)en ireggelaffen ivorben. §lber wie S^ifd), aud^ nod^ fein ßrftärer Bed)|^ein, bieg für ein ^irolncft au^pgeben fijnnen, begreift man um fo weniger, ha Srifd^ baö ganj rid^tige 9Ze|l beö ''^irot auf einer ®upplementtafel ebenfalls abbilbct, unb S5cd)- ftein *) »on feinem Sicccnfenten in ber 3lUgcm. Siteraturjeitung 1796 auf feinen Srrtl)um aufmerffam gcmad;t wirb. 5lber freilid) ift fein S^ecenfent in einen anbern verfallen, inbem er eö für t)a^ dlc^ ber ©d^wan^meife erflärt. allein fd;reibt barüber an Sitiuö: „©af> 9?eft ber (Sd)wanjmeife üerl)ält fid) jum 9?e|lte ber S5eutelmcifc wie grobe v^auölcinwanb ju feiner ]^onänbifd)en. ßö ftnb nidl, quasi acu picti, aciis aber ift l)ier ber ®d)nabcl. $8on beibcn aber l)cgt er bie Überjeugung, bop cö ^ängenej^er, nidi dependentes feien." 3. 3d; laffe nun baö weit befanntere, aber üon 9?iemanb nod^ öffentlid^ flc^^vig gebeutete Sßerf beö berül)mten banjiger 9kturforfd)crö Safob S^eobor Älein folgen. (E6 crfd)ien 1766 in 4. mit lateinifd^em unb beutfd)em 5S^e;rt unter bem ZxUi: „Ova avium plurimarum ad naturalem mag-nitudinem dclineata et *) <^ifi- i;at \iä) üt)ei:l;aupt S3ccl))lcin in ber ncucrn Sluögabc tcv „@cnKtnnü|i= i?en ^atuvqc^d)iä}tc Seutfd)Ianbg" unöcrjcif)li(^cv 9?ad)laffigfett [d)ulbiii iicmac^t, intern ex im 2. Sanbc bcvfctben, »uclcljev 1805 cvf^tcii, üon ®eitc 283 — 470 bie 3)eutun9 ber üon 5?rifd^ abgcbitbcten Söüj^cI itniieranbevt nad) bev cvpcn ^tuggabe abbnicfcn lief, oI)ne auf bie [cit bcv Seit ocranbcvten 9famcn unb rici)tiijcre 23c= äeicl)nung 9Jü(Jficl)t ju net;mcn. 197 g-oniiinis coloribus picta, ober ©ammlung t)crfd)iebener SSogckiec in natürlid^er ®rö§c unb mit (ebenbigcn färben gefc^ilbert unb bcfd)rieben." 6ö entt)ält auf 21 S^afeln 145 3lbbilbungcn üon ßiern. • @te bcmcrfcn t)ier einen Sortfrf)ritt, auf n)clrf)en Älein mit fficd)t großen SScrtf) legt, n?ctd)e^ feinem Sßerfe einen wid^tigen SSorrang oov bcm beö 3inanni evtl)eilt: bie Gier finb colprirt, unb jn^ar für bama- ligc ^cit nirf)t übel, unb, \va^ man leiber öon oiclcn tt)euern Söerfen ber neuem 3cit nidjt rüt)men fann, faft ganj gleid)mäftg in üerfrf)ic= benen d yemplaren , bic id) n)enig|!en6 ^u oergleid^cn ®elegent)eit Ijattc. »Stellt man fie freitid) mit hm auögejeidineten Seij^ungen unfcrer Sage, namentlid) mit benen in meinet S3rubcr^ neueftem 2Berfe jufammen, fo erfd)einen fie aUerbing^ i)öö)^ unüoEfommen, roa^ ben Umrif, bcn @d)atten unb bie (Solorirung betrifft 5lber l)ier ctwa^ 3Iüd)tige6 ^u leiten, ifl »Dat)rlid) aud) feine geringe 5lufgabe für h^n 3eid)ner, Mu-- pferfted^cr unb ßoloriften. Saran ifl fd^on 2Jtand)er, ber ftd) für einen großen Äünftler ^ielt, jum @tümper gen?orben. 5lud) lä^t ftdl) jur 6ntfd)ulbigung bei Älein'ö Sßerfe anfül^ren, ha^ gcn)i§ mand^e ber abgebilbeten Gier unauögeblafen, ober lange bem S£ageölidl)t au^gcfe^t, feine6n)eg6 frifd^ auö bem S^Zefte genommene waren. 2Baö biefc I5inge für einen nad)tt)eiligen ßinflup auf bie Färbung ber 6ier l)aben, unb njte biefe baburd^ bt6 §um Unfenntlid^en entfleUt n^erben, n^eip jcbcr aufmerffame ßierfammter leiber au6 @rfat)rung. Sn .^infid^t be^ 3^e;rteö aber ttel)t ^lein bem 3inanni weit nad^. dr fagt un6 l)ier oft nid^tö alö ben bloßen Sf^amen beö SSogclö. T)u^ aber aud^ oft in einer fol= d)en 2Jfanier, weld^e bie 2!)eutung faf! nod^ fd)tt)ieriger mac^t, al6 hn bem Italiener. Dber roa^ lä^t ftd^ mit fold)en Spanien anfangen, wie: „Vultur leporariiis, albicans, baeticus, cinereus", beutfd^: ,,^afen= geier, wciper, brauner ©eier, b. i. ^ifc^aar — graue SBei^c" — ba ift an feinen einjigen njaf)ren Vultur ju benfen. 2ßer ift ber 2ßan= newel)er, SSlaufu^, bie Sorfeule, tk ©tranb elfter, ber grofie unb fleine Sobtenüogel, Sylvia pcstilentialis major et minor? beögteid^en Sylvia pest. g-enuina? (S5raömcil)cr, (5aö;par. Rallus alter, Casparus, varie- tas praecedentis (beö Rallus terrestrls), quidquid dixerlnt Auetores? Unb bod^ \)at er ein ganj anbere^ ßi unb ift Gallinula porzana, inbem erftere n)ol ben Rallus aquaticus bebeutcn foll. 5Kur mit »ieler 9}?ül)c ift e§ mir gelungen, bie mcijTen biefer ßier mit ®c»if^eit ober großer S33al)rfd)eintic^f eit §u beuten, unb id) glaube in ber v^infid^t üor 5lnbern, bie ein ©leid^eö üerfud^en, cUva^ üorauä ju Ijaben, weit ic^ eine jiemlic^e ^Injal^l biefer Gier für nicl)tö §lnbere^, aB (Sopien auö bcm Sßerfe üon Sinanni erfannte. .^ierbei ift Ätein ju fabeln, 1) weil er e^ unerwäl)nt läft, oh er gleidf) bcn 3inannt pftcrö nennt, aud) il)n einige 9)?al, ganj ungebül)rcnb, j^ured^tweifen 198 njitt (fo bei bcr ^auö= unb Ufcrfrf)n?albe), unb 2) rcdl er auf unbc= grciflid^e Söcifc bic Sflamen beö Smanni oertaufd^t unb ücränbcrt, iraö ganj unjlattbaft unb ju Srrtpmern »erleitcnb genannt werben muf. Srf) gebe einige merfn)ürbige SScifpiele baüon. Sie fdnimtlid^cn (iulcn= cier auf ^lein'^ Tab. 7 ftnb ßo^}ien öon Sinanni'ö Tav. 16. gig. 2 gel^ört un^reitig ber Strix flammea, xvdö^c Binanni Ulula strix s. vulg-aris nennt. S>iefe S^Jamen fü^rt Stein aud) an, fe^t aber l)in§u: „©ö gibt berer mand^erlei Wirten, bie gemeiniglid) in S5ü[d)eu unb Sßälbcrn fid^ auf()a(ten." Sßie oern)irrcnb ift biefer Sufal^. ^ig. 3 geprt n?ot ju Strix otus. 3inanni unb allein nennen ben ä5oget jn)ar Alocco , Strix aluco. ?lber baju ij! er ju !(ein. — ^m\ nennt aber Mdn biefe @ulc: „@rf)lciercule, ^ird^eule", unb fagt auö= brücflid^, „fic nijlte in .^ird)en". — SBic )(>a^t bieö auf aluco? :J5iefe 9Zamen ge{)ören unj^reitig jur üorigen 5tbbilbung. gig. 4 get)ört bcr Strix passerlna, n)elrf)c 3inanni Clvctta nennt. Älein aber fagt: „Ulula rusticonim, varietas sylvaticarmn , ubiquc vag-atur in liortis et liorreis." Seutfrf): „Sorfcule, gcl)ört mit unter bic SBalbculcn unb finbet fid^ überaE in ©arten unb ©d;eunen." Sft t)a§> nirf)t ein njcnig Unftnn? §ig, 5 get)ört nad) Sinanni bem Chiu, Strix scops. Älein fagt: „Ulula scops major et minor." @ie !önnen bod^ nid^t beibe ein 6i legen? :Deutfc^: „^au^, .S^äu^lcin, @toc!eule", — lauter 9Zamen, jreld)e fid^ auf Strix passerina be§ie^en unb ju dir. 4 gcjogcn n?erben müf[en. — 5lt)ntid) öerfät)rt er bei ben Sauben, baoon fcd^ö ^tnä nad) 3inanni copirt finb, mit ben bcibcn ^apageieiern, einigen ?(blereiern u. f. w. Tioä) muffen rck ju feiner @ntfd)ulbigung an= füt)rcn, t>a^ er fein ©icrwerf, mt md)xc ?lnberc, nid)t fcibj! t)erauöge- geben, bod) aber öiJUig beenbigt nad) feinem 2^obc ^interlafTcn l^at. ©ein ^reunb SJepl^er, n)cld)er bie .^erauögabe beforgte, erklärt j^war: „Nclas (lux! aliquid inimutare" — feljt aber aud) l)in5u: „sane plus prae- stitisset, si diutius in vivis morari ipsi datum fulsset. Semper enim praecox fuit" etc. 9?un nod^ ctrva^ gum 2obe biefeö ©iern^erfeö. «Sein XtXt ift in lafonifcf)er 5lürje »erfaßt. „Ulula BuLo, avis cornuta, nidulatur in inaccessis. Ovum candidissimum, fere g-lobosum. Pica g-landarla, avls loquax et g-esticulator." „^laubcrt bej1:änbig unb mad)t attert)anb ^ofituren/' ©tranbelftern ober @tranb^ci)er. .^ier i^at if)n bcr 'Slamc verleitet, ta^ © eineö JRcgenpf eifert (wol beö Cha- radrius albifrons) mitten unter bie Äräl)encicr p mifd^en. „Turdus aureus nidum suspendlt ex stramine et filis cannabinis laxe fabrl- catum. Ovum ossei coloris, albcscens, maculis nigrofuscis majoribus." „Motacilla cauda tremula, S5ad^f!e(jc mit jitternbem @d)n)anj; omnes quidem aves caudam movcnt, sed non omnibus tremula cst> 199 Scutfd^: Wc Söogel betüegen §iüar öcn ©c^wanj; aber nic^t aUc jittcrn bamit." 55a^ 6t bei* 2J?ct)lf(f)n)albe (Hirmulo urbica) bittet er, unrid)tig, mit rot!)braunen ^lerfen ab, unb tabclt obcnbrcin bcn 3tnanni, baf er c6 iticip, nad) feiner n)at)ren S^iatur, borjlettt. ®eim 2ßiebct)o:pf fagt er: „Upupa ovuni sordide album. Cave nidmn ! " (Er \)cit nKi)xc feltenc @tcr bar^^cjltettt üom Otcinabler — ©ceabler, üom SBcöpenbuffarb, ober gar üom Söanbcrfalfen, üom großen S5rad^üogel, Niinicnhis arqiiata, oon einer Simofe, baö er freilid) irrtpmlid^ ber Fu- lica atra 5u[d)reibt — beren (Sier er nid)t fennt. SSon Tetrao hybridus, n^a^ nirgcnbö anber^ abgcbilbet ij^. Tetrao bonasia. ^ranid), fd)tt)arser (Stord^, SfZad^trcil^er, Äöjfelganö, 9tingganö. Anas nyroca, marila, quer- quedula, ferina u. bergt, ^cd) ntuf id) ein paar Söertc über ha^ €i be= incr!en, n)ctd)eö ,tte{n 5Saf. 6, ^-ig. 1 abbitbet. d^ i\t ein nJei^eö, flarf genarbteö Stauböogctei. Se;rt: „Falco cauda forcipata, ovum albissimum et velut acii pictum." d^ ijlt bieö copirt nad^ ^inanni S^af. XIII, ^ig. 73, ber e6 bem „Nibbio con la coda bifurcata", atfo ebenfattö bem Falco niilviis, rott)braunen S)?itan, beitegt ^ber xö) oermutt)e ^avt, ba^ eö l^icr bem 3inanm ergangen, tt)ie auf Saf. X mit §ig. 58 unb 59, wo er ftd)tbar baö (St ber 2J?anbetfrät)e ober 95taura(fe mit bem tc^ diö)d-- t)et)er6 (Corv. ^landarius) oerwed^fett l)atj ^ig. 77 auf ber XIII. Zafei bei Sinanni fiel)t einem SJfitanenei au^crorbentlid) ät)ntid) unb fott gen)ip eineö öorftetten, bieö tcgt er bem Nibbio bei, b. i. bem 3^auben= i)ahi^t (Falco pahimbarius). ^anad) n?ärc aud) Ätcin'6 obigeö ßi oon tiefem Slaubooget, n)etd)er gen)ö^ntid) ungeflccfte dicr tegt. Sd^ fomme nun in ber 3?ei^enfotgc ju einem (äimvtxh, i>a^ grof = artiger wie je ein anbcreö üor= unb nad)t)er angelegt ift, infofern cö nad) unb nad^ nid^t nur bic 6*ier, fonbern aud^ bie 9Zcflcr atter bamatö bcfannten inlänbifd^cn SSöget in getreuer 5tbbittung ju tiefern fid^ »or- fei^fc. ^er berüt)mtc unt befonterö für 0?aturn)iffenfd)aj^en uncrmübet tt)ät{gc .^ünftter, 5lbam Subn^ig SBirfing in Sf^ürnbcrg, gab um bic MitU beö öorigen 3at)rt)unbertö, üiellcid^t oon 3fr. SSarbara ©ictfc^ gejeid^netc unb gematte, unb »on i^m, wie tk Unterfd)rift fagt, in Tupfer gej!od)ene S^afetn in ^ot. l^crauö, tt)etd)e bic im (Sabinet beö «^ofrat^ @d^miebet beftnbtid^en ^t^ct unb ©icr beutfd^cr ?8öget bar= jltetten fottten. SfZad^tem eine jiemlid^c ^Injal^t S^afetn bereite crfd)ienen n)ar, gelang es tl)m, turd^ S3crmittetung teö berühmten ^rof. 3Batd> in Sena, tcn .f)ofratt) unt praftifd^cn ^Irjt, Dr. ©untrer ju Äat)ta, in fein Sntereffc ju jiel^en unt jur §luöarbeitung eineö geeigneten ZtvU^ 200 ju beilegen. Sa wat er gerate an bcn redeten 2)Jann gcfommcn, ber fid^ fd)on burcf) tic mit trefftid^cn Qlnmcrfungen begleitete Überfejjung t>c^ Amins prim. hlstorico- naturalis beö ®co:pDU, jr>c(d)cö bie 93efd)rci= billig bcr intercJTantcn Sl^ögclfamnilung »on Äe^term ent{)ält*), unb burd^ anbcrc natiirl)if!orifd^e ?luf[ä^c j. 95. im „9?aturfor[d^er" über bie njei^cn unb fd)n)ar5en (S:pielarten ber 33ögel, über ha^ Stiften beö Äreuj= f4)nabel6 u. bergl. einen 9?ainen gemad)t l)atte. @üntt)er ging mit »Otter Siebe unb im S5cn)uft[ein, burdt) feine n?ilTcnfd)aftlid^cn gor- fd)ungcn baju bered^tigt ju fein, an biefeö Söerf, unb lieferte etwaö ganj ©ebicgcncö unb in feiner 5(rt Glaffifd^eö. Bä)a\>c nur, 'da'^ bcr Xtxt mit feltener unb fd^werer ju bekommen ijl, aU bie fd)on j^iem= lid^ feltenen S^afeln. SKir ift eg, aller 2JZül)e ungeachtet, norf) nic^t gelungen, it)n für meine ?lbbilbungen ju crl)alten, unb id) irürbc S)em 5um größten :Sanfe mid) üer!pflid)tet fül)len, ber mir i^n ^nxvk^. T)oä) "f^ahc i6) ein ßiremplar jum ®ebraud)e gcl)abt unb jiemlid) au6fü^rlid)c ^cerptc barauö gcmad)t. Sicfer Zcvt crfd)ien jum 1. ^cfte, njcld^er träfet 1-25 in |tc^ fa^, im Sal)re 1772 (bie erfle Slafel ijl fd)on 1767 gc|!od)en) gleid^faUö in gol. unter bem S^itel: „(Sammlung öon S'Jeftern unb Giern üerfd^iebencr Sßögel auö bem ßabinet beö get)eimen ^ofratt) @d)miebel unb tc^ ,^crrn X^erfafferö geftod^cn unb l)crauögegeben üon ?l. S. Söirftng, l)inlänglid) befd^ricben unb abgc^anbelt üon Dr. gr. 6l)rij^ian ®üntl)er, Ijcrjoglid) coburg= faalfelbifc^er ^^ofratl), Seibarjt, wie aud) ^Btaht-- unb Sanbplipfifuö 5U ^al)la." Sic t)öd)jlt intercffantc Sßorrebc tierbreitet fi'd^ über bie Gr«>citc= rung ber 9?aturn)iffenfd)aften burd) illuminirte iJlbbilbungen , unb mad)t bie intcreffantejlten Sßcrfc ber 5(rt in allen 9^aturreid)cn naml)aft. ^ier erfälirt man 5. 95., ha^ auf ber gro§l)erjoglid;en S5ibliotl)ef in SBeimar eineö »on hm ivenigen ßyemplaren üon ber ä>crwanbclung ber furinainifd)en Snfecten befinblid) ij!, n^cld^cö bie berül)mte ^ixnp krin ©ibptta 3)ierian eigenl)änbig colorirt i)at. Sd) l)abe in einer rei= d)en ^riöatbibliotl)ef ein ßj;cm:plar bcrfelbcn ?lrt, nebft eigcnl)änbigem ^rief ber .^ünfllerin gefel)en unb bewunbert. ?lBbann liefert Dr. ®ün= *) ©üntt;cr t)e[cf)i-cibt in ha Über[c|unc) tcB ©copoli folijenbc SZefter unb S'icr : 1) üom ^irol ©eite 39 5 2) bev 2öalbfd)nepfe ®. 1095 3) bem Ätcbt| @. 114 5 4) bem 2ßacl)telfDniii ©. 124 i .5) bec ®rof tcappe ®. 128 5 0) bem 5lueviüalbI)U^n ®. 1385 7) bcr 2öad)tct @. 145 5 8) bcr ©ini^broP ©. 159; 9) bei- Slmfcl ®. 161; 10) ber ©olbammcv ®. 173 5 11) ber Saxicola oenanthe ©. 191 5 12) ber Sylvia phoenicurus ®. 1925 13) ber Sylvia trochilus @. 195; 14) bem Ä^aunEönii^ @. 196; 15) bcr ®rf)tüanjmci[c ®. 2025 16) bcr 3Rauerfd)»üalbe @. 2065 17) ber Uferfd)n)albe <^. 208 5 18) bem Caprimulgus europaeus @. 210. 5Ulc in bcn ?lnmevEuniKn- 201 t^er eine treffliche Einleitung auf 24 goliofeiten, n?o er ä^erfuc^e macf)t, D^efter unb Eier ein5ut()eilen , unb ree^t intereffante Bufanimcnftettungcn liefert. 9Zun befc^reibt er, gr5ftentl)eil^ au6 eigener, reid^cr Erfal)rung unb Beobachtung bic auf ben erj!cn 25 S^afeln abgebilbeten 9^ejlter unb Eier üon 34 üerfcl)i ebenen Siegeln recl)t brao unb grünblid). %U S5ei= fpiel tl)eile id) Sl)ncn Saö mit, wa^ er oom SSrutgefc^äft beö Erlen-- jeiffgö, Fring-Illa spimis, berid)tet. „9?ejl unb Eier bcö Sei^lein^, Spinus s. Ligurinus, Tab. XIII, untere Sigur. I5iefcr fleine 93oget mxh in @act)fen ju Saufenben für unfcre Sifcl)e gefangen, aber n^egen be^ 5Refteö ijl: man lange Seit in Unn?iffen^cit gen?efen. Sßir woEcn bie :pöbell)afte gabcl, aU ob er burc^ einen (Stein, ben er in t>a^ S^ejl lege, baffelbe unfic^tbar machen fönne, l){cr gar n{cf)t erwäl)ncnj bie meiften @cl)riftj!eller glaubten, er fönne bei un6 gar nid^t brüten, weil man fein 5Rejlt nid)t fänbe. ©ie liefen il)n gur SSrutjeit njcgwanbern unb in ben entfernte|^en S3albun= gen nif!en. .^err ^alle üern)ie6 il)n mit biefer Qlrbeit gar auö :Deutfcl)= lanbj baö fann man i^m nod^ »ergeben. ?llletn feine SSermut^ung: „„^ermutt)lic^ machen fie eö mit bem 9^ej!e, tou ber ^ucfu!"", be= leibigt n^irflid) bic 9Zaturfunbtgen. ^loä) ij! ber ,^uc!u! ber einzige unter bem ganzen 8Sogel^eere, njeld^er fein Et anbern S^ogeln unter= fcl)icbt unb eö il)nen mit faltem 95lutc jum 5luöbrüten überlädt. «Sein ganjer .Körperbau unb bie 2age feiner Eingen^eibe mad^en t^m bieö abfolut not^njenbig, mc mt anbern)ärtö auöfü^rlid^er bartt)un werben. 3ßie fann man alfo barauf ocrfatten, ha^ ein 23ogel, xok ginfe unb .^änfling gebaut, fic^ ebenfo bei ber Fortpflanzung oerl)alten werbe. SqüUz \)ätU hoä) T)cm glauben follen, welcher il)m gcmelbct, ta'^ fie in großen Sannenwälbern auf l)o^en S5äumen nijlten. (Sd)on Söbel, ein bloßer Säger, fa^ einen Seifig auf bie @pi|e einer lio^en Erle SJJatcrialien jum S^efte ^ufammentragen (cf. beffen Sägerprafti! Z^zii 1, @. 65 unb 66). 9Zicl)töbejton)eniger ^at noc^.gan§ neuerlid^ Sitiu^ geglaubt, ha^ noc^ 9liemanb ein Seiftgnej^ entbecft i)aU (cf. ej. Parus mlnimus etc. p. 30, unb «Hamburger SJJaga^tn XVIII, 227). 5lnbere ©d^riftfteUer üerleitete ha^ in bem breöbner 5Raturaliencabtnet befinblid^e berücl)tigtc Siemisnejl, ju tt)etd)em t)om feiigen ^eud)cr, ber bie 5luffid^t barüber t)atte, gefd^ricben war, ta^ eine Seiftgmutte'r fammt einem Sungen unb brei Eiern barin gefunben worben fei, unb fie glaubten bat)er, ha^ bie Scifignefter beutelförmig fein müßten. a^ fie feine bebecften S3eu(rcl, fonbcrn forbförmige, offene SRz^ct bauen. (Srf)on bamale, aU wir baö 2J?aga5in lafcn, i)atten wix ta^ erjle äctfignet^ ani ber SBilbni^ in .^iinbcn. 2Btr fanben bie 95auart beffetben mit jenem völlig gleicl)= förmig biö auf "oa^ Baumaterial, iia^ freilirf) in ber Sßitbnif auö anbern Singen ern)äl)lt n)erbcn mu^te, al^ in ber «Stube, in «jeld^cr biefe a^ögel mit @trol)l)almen unb auögcju:pftcn ^afern einer grünwottenen 3^ifd)be!leibung oorlicb genommen t)atten. „3Bir oermutl)eten f(i)on längft, ta^ in unfern großen §{cl)ten= unb Äannenwälbern tic ?flc^n ber Seifige ganj gen)if ju finbcn fein mÖd;ten, unb fd)on Sonjlton beftätigte un^ in biefcr SJJeinung (cf. Jonst. hist. nat. de avibiis Tit. II, Cap. 1, p. 95, Spinus, inquit, nidulatur in inontium silvis etc.). Ser unöerbroffcne feligc 3ot"n aber gab biefer SScrmutl)ung baburcl) ba^ größte @en)id;t, ba^ er in feiner Sugcnb ein paar Eaum ausgeflogene junge Seifige mit bem ä^enbcn SS^eibd^en bei Scna öon einer l)ol)en ßrle i)atte l)erabfd^ie^en fel)en. „?luö biefem ©runbc liefen mir nid)t ah, fie auf^ufud^en, unb bie freunblid^en 95cmül)ungen beö l^erjoglid) fäd)fifd)en 2Bilbmeif!erS, «^errn Säger, auf bem gorfl^aufe SJJäufebad) bei Sfioba, beffen SSeiträge ju unferer (Sammlung n^tr l^icrburd) offcntlid) rül)mcn, fc^te unö balb in ben ©tanb, unfern l^od)geel)rteflten Sefern guoerläffige 9^ad)rid)ten t)on einem 9Zeflte ju geben, »on welchem man bi6l)er fo üiel 3ßiberfpred)en= beö, niemals aber ctmaS ®rünblid)eS aufgejeid^net gcfunben t)at. „2öir können nunmel)r in 2öa]^rl)eit bcl)aupten, ha^ ber Seifig in @ad^fen unb üiclleid)t aud) in anbern Säubern :t)eutfd^lanbS brüte, unb nid^t in biefer 5lbftc^t auSn^anbere, obfd)on er jur SSrütejcit ha^ platte Äanb unb bie (^'lu^wf^i^ ocrläft unb fid) in bicfe SBälbcr surücf5iel)t, mo ha^ 5)Zefl: um fo mc^r menfc^lid)en ?lugen »erborgen bleibt, weil bie großen ©efeUfc^aften ber Seifige fid) nun trennen unb nur einjclne ^])aarc l)ier unb ha bie l)öcl^f!en gierten unb Sannen bemot)nen, bis fte cnblid; gegen ben .^erbf! mit i^ren neuen, 5al)lreid)en Familien fi(^ iuieber in gro^c «Raufen 5ufammenfd)lagen. T)k illein^eit beS 9icfteS, bie gemaltigc ^^ö^c ber Bäume, auf bcnen eS ftd) befinbet, foirie ha^ ä5crf!ecfen bcffclben 5n)ifd)en bemooftc ?if!e finb alfo bie einzigen Ur= fad)en, n)eSl)alb man biSt^er fo menig Scifignefter l)at entberfen fönnen. SaS erf!e 9^efl, n^el^eS wir erhielten, lieferte ein SufaU in unfcre ^änbc. Sm SJfärj beS Sal)rcS 1770 fättten S^ol^^awa im mäufebad^er ^orft gid^tcn. SllS eine ber l)öd)f!en nieberf^ürjtc, fo entbccfte m.an auf ben oberf!en Elften, nid^t weit öom ©ipfel, ein Seifigneflt mit oier fafl flüggen jungen. 9J?an burfte nic^t sweifeln, ob eS Seifige wären, benn man fannte fte gan,^ genau, unb bie Ottern flogen ängf!lid) um 203 bcn niebcrgcjüitjten SSaum ticrum unb betrauerten tiefen unerwarteten Unfatt burd) ein f(äglic^eö ©efc^ret. 5tc^t Sage na^i)er fanb man in bemfetben ^alht auf einer gcfätttcn ^o()en Sänne nod^ ein bergleid)en Silz^ mit fünf ßiern. @ie waren unöerle^t geblieben. Söir wotten nun beibe nad) ber 5lbbi(bung naf)er befd^reiben, unb man wirb unö bk ®erecf)t{gfe{t wiberfal^ren laffen, ha^ bie S5efd^reibung neu fei. „T)a^ S^ejl: i|! eine regulaire .^albfuget ober forbformig, mit fammt bcn Sßänben 3" 10'", m\>\ 2" breit, bie ^ö^e 2" 4'", fte{)t mef)r al6 40 dden t)oc{) auf ^irf)ten unb Sannenj bie am treitejlten •com Stamme abftet)enben 5lj!c, ober bie äu^erfte Swicfel beö ©ipfelö wirb ^ur Unter= läge gewäblt. 5ln biefe fd)lanfen ^Baumreifer wirb ta^ ?Rc^ fowol unten aU an ben @eiten burd) (Spinnengewebe befejltigt unb jiemlid) fejl: tamit öerbunben, fobaf e6 auc^ fein Sßinb lo^jurei^en vermag. S)a biefe S5äume gemcinigtid) mit einer SJZenge weipd)gritncn, l)aarigen itorattenmoofeö bewad^ fen finb, weld)e6 öon ben €ften tief ^crabt)ängt, fo bebient er fid) bcffelben aU t)ornet)m|len SJtaterialö, unb ha er baf= fetbc tief gwifd)en bem SJJoo^ftum^en in bie ^tfle l^ineinfe^t, fo ijt bieö btc ^aupturfad^e, warum aud^ t>a^ fd^arffid^tigfte 5luge ha^ S^Zefl in einiger Entfernung §u cntbedfen nid)t oermag , fonbern allezeit für nid)t§ aU S5aummooö anfef)en muf. Siefeg fSlood nun ij! mit Sid)ten= nabeln, fe^r wenigen bürren ©ra^ftengeln, ein wenig ^flan^enwoße mit= cinanber oerbunben, foba^ e6 wenig ^eftigfeit erlangt, ©er ^apf ift mit etwag ^artern unb weid^ern SJJooöftengeln aug gefüttert, unb burd) fet)r wenige fleine 9}ogelfebern unb ^flan^enwoUe nod^ weid^er gemad^t. ?lu6 ber 3at)l ber dier unb jungen in ben beiben 9?eftern läft ftd^ fd)liefen, i>a^ er üicr big fünf legt, unb biefe @rfal)rung l)aben wir aud^ bei einem ^aare gemad^t, weld)eg bei ung in ber @tube in einem gropen SSogelbauer ge^edft l)at. Sag ^aar nad) bem Sregbncr S)?a= ga§in l^at fed)g ßicr gelegt. „Sie ©ier ftnb flein, burd^aug bleid) meergrün ober weif grün, ol)nc aUt ^lecfe ober @d)nörfel, T" lang, 5'" Uä t)on länglid)er ®ej!alt. „^rifd^ i^at angegeben, wie man ftc in ber (Stube ^um ^edfen bringe, ©g gel)ört aber gropc ®ebulb baju. SBir i)aUn^ tro^ aller 9)Jü^e, nur einmal ein ^aar baju gebrad^t. Db fte iäl)rlid^ mefir alg ein fSlal brüten, barüber mangelt ung 6rfal)rung, bod) »ermut^lid^ t^un fte eg, wie anbere ^infen, jwei 2)?at. (So mad)ten eg bie im Sregbner Ma-- gajtn befd)riebenen. .tlein t)at fein ßeiftgci befeffen ober bcfd)rtebcn, aurf) bei feinem anbern (Sd^riftftetter fi'nben wir '^laä)xifi)t baöon." 3lber leiber raffte il)n ber Sob fd^on im Saljre 1774 »on Rinnen unb t)inbcrte i^n, fein fd()ön begonneneg Sßcrf fortjufe^en. 9^un xvaitcU an6) ein eigener Unftern über ber Erläuterung biefcr Safein öon ber 26. an. ^err Söirfing wonbtc ficfi begwegen an bcn ^rofeffor Segfc 204 in Sci^jig. Sicfcr ging, im ^ewu^tfcin feiner Untauglidjfcit büju, fel)r ungern unb nur bann barauf ein, nU bcr Gonrcctor ^iefrf), fein ©c^üler, begannt burd) feine Überfe^ung »on (Setti'ö 9^aturgefci)td)te üon ©arbinien, fid) gur Bearbeitung beö 3!ej;teö unter 8egfe'6 Dber= aufftd)t bereit erflärtc. 5lbcr aud^ ^icfd) jvar in bcm %ad)c ein @tüm= per. '©eine ?lrbcit, rcMjc \iä) über SSafel 26 — 50 cr|!redt, l)at fef)r irenig 58erbien|! unb i|^ nid)tö aU eine mit üielcm unnü^en S5aUa|T anget)äuftc Kompilation. Die S^af. 51 — 101 entbehren alfo nod) l)eutc jebeö Zcxtt^i benn obgleid) 95ed)j!ein it)n ju liefern üerfprad^, fo )^at er l^ierin, iraö aud) eben nid)t fe^r ju bebauern ifl, nic^t Sßort gehalten. Söa6 nun bie 5lbbilbungcn betrifft, fo finb fie weit müi)famer, aU bie Älein'fd^en gefertigt. Se^terc ftnb mit «Saftfarbe überjogen unb ha^ Sid)t au^gcfpart; bicfc aber mit 2)ecf färbe ganj überüeibet, ba§ Sid)t mit l^ellern färben aufgetragen, bod^ bie Färbung ber (?ier ju- treiben ganj trißfürUd), unnotürlid) unb unfenntlid^. Tiod) finb l)ier \)k (Jvcmplarc fcl)r ungleid). Sd^ l^abc brei üergleid)en fönnen, unb aße brei abn?cid)enb, eineö baüon oiel naturgetreuer gcfunben, atö bie beiben anbern. Sie SIefter finb mel)rftenö t)on oben, nidE)t »on ber @citc gejeid)net, ttjaö fid) nid)t gut aufnimmt unb bie ©efltalt htö 9?efieö mei)rf!cnö bem ?luge üert)üUt. ©adförmige 9?c|!er, n?ie ha^ »om 3öunfünig, finb unten aufgeriffen, bamit man bie 6ier barin fiel)t. 9Son ber S5eutclmcife ift ein ganj unüoUftänbigeö 9Zcfl (rric eo fd)eint nur ein §e^cn com Innern) abgebübet. 9?iften SSögcl in ^ot)ten S5äu== men, bann fe{)en wiv einen niebern S5aumftumpf mit großem Sod^, barauö qucttcn ein paar Gier ()erüor, bacon man jujreilcn nur bie (spieen fiel)t. Sie Deutung mand)cr (5icr if! ungemein fd^wer, näm= lid^ »on Safel 26 an, n?o unö @ünt{)er im «stid^e läft. Senn ta leitet nid)t^ aU ein unter ha^ 9'Zejlt gefegter beutfd)er S5ogelnamc, ber oft fonberbar genug flingt. Sn einem, n)al)rfd)einlid^ fpäter auögcge= benen, 6:remplar fanb id^ auf ben mel)rj!en Slafetn öon 1 — 75 aud) einen franjöfifd^en 9Zamen beö S?ogel6 beigebrudt, waö mid) juwciten auf ben redeten Sßcg leitete, aber »on Safel 76 an foiUt aud^ bie^ tt)eg. Unb bod) finben fid; ha folgenbc Flamen: Sbrli^er, fleincr .Kraut- wogel (bie (Sicr fd^n^efelgclb , mit Sfioftbraun fd^attirt, in bie Sänge gcl^rid^clt unb mit Sßeifgclb überpunf tet). ©olbeute. 3lt^ in l)ol)= Icm S5aumjltumpf mit t)icr fd)ön golbgelben, pomeranjengclb unb erb= braun grob gepunfteten ßiern. 2Bcm mögen bicfe Qkv gel)örcn ? *) Scr Heine Za\xä)a Safel 81 ganj gewip nad^ D^ejl unb ©ern üom <^afell)ut)n. Ser Heine Sang^al^, ßicr fd^mujig od^ergelb mit vielen braunen unb lüeifen f leinen ©dlinijrfeln, üläng^ftrid)cn u. bergt. '") 3lciä) meinem Grcmplat tcutlicf) Falco timmnculus. S)ci" .^eiau&cjcber. 205 aö ju feinem Sobe gereid^t. ®ar manche 9?e|!er unb ßier barin ftnb rec^t nett gemad^t. 5ßon Acccntor modularis, Fring-illa coelebs, n^o er ben ©arten = öom Sßalbftnfen fogar burd^ bic ^arbc ber (5icr unterfd^eiben will, Sylvia aruiidinacea, Galliiiula cliloropus, Lanius minor, ©onberbar ift bie Unterfrf)rift hei Za\d 25: ^Kelonen^ \tatt 2)tilanenl)or|!. Sa ha^ rid^fige di üon Falco milvus f:potcr abgebilbet i#, fo fonnte biefer ^orjl nebft Giern com Falco ater j^ammcn, n)eld)en SSogcl Sßirftng fct)r gut fannte unb in feinem 'J8ögeln)er!e (3cid^nungcn öon Barbara Sietfd^) getreu barfteUte. die^t leiblidE) ftnb ferner hk ?lbbilbungen üon Gallin. porzana, Sylvia erithacus, ComlumLa torquata, Corvus g-landarius, Turdus viscivonis, nierula et musiciis, Lanius spinitorq. , Ardea cinerea, Rallus crex, Perdix cinerea, Coracius g-albula, Falco tinnunculus et buteo, Sylvia hypolais, Pyrrhula vulg-aris, Falco apivoriis, n)eld)e (Sier er irrig bem fd^warjen S)Ulan beilegt, mit grünen Blättern ber ^ox^ aufgelegt, oon «Sperling, Hänfling, ber 9^adE)tigal, Cincl. aquat., Falco sub- buteo, Sylvia suecica, Turdus saxatilis, Saxicola rubetra unb anbere. 9?ur beiläufig mü iä) ein anbereö SBerf erwähnen, weld^eö gleid^= jcitig mit Sßirfing'^ ßiernJerf ju erfd^einen begann, Nozemann Neder- landscbe Vog-elen door Christ. Sepp. @ie ttJiffen, meine ^erren, wie feiten biefeö SBerf ij!, tlieilö weil eö fet)r tl)euer ift, tl)eilö weil nur wenig ©remplare l)erau6gegeben finb. k öorjüglid)j!cn ©ingüijgel S)eutfd)tanbö mit il)ren 9Zeflern unb ßiern in 4 v^eften mit 25 ausgemalten Äupfertafeln." SBenn ftd) bcr ^^erfaffcr, ^war nid^t eigentlid) ^-orfd^er, aber rcarmer S^aturfreunb, i^u feinen :£5arf!eaungen aud) nur ein fcl)r begrensteö ®ehkt n^ä^ltc, unb n?eber feine etrva^ jleifen unb ju bunt colorirten S^afeln, noc^ fein Sejct baju bic 5tnfprüd)e beS gorfd^crS ju befriebigen »ermögen, fo gel)t er bod) n?ieber einen guten ©d^ritt vorn)ärtö, inbem er unö nid)t, lüie Binanni unb ^lein, bloS bic Gier, nod) mc 2öirftng bie ^t^ct fammt ben Giern »orfül)rt, fonbern audE) bic Url)ebcr (Altern) unb S5au- meifter berfelbcn, meij!enö beibc ©atten, ober ttJenigjlenS ben einen »on i^nen burt^ ^infel unb ©rabj^ic^el barj!ellt. ©ein Sßerf, n^elc^eS in mand)e üornel)me unb reiche 'Familie gelangt i^, n?ot)in bie oori)in genannten nid)t ju bringen vermod^tcn, \)at bcr 9Zatur mand)en ^reunb, manche greunbin crn)orbcn. ©enn bie 5£afeln finb red)t anfpredjenb. S3ci bem üorliegcnbcn Gremptar mu^ i^ \thoii) uoä) bemerfen, ha^ id) hk mctirften S^afeln mül)fam überarbeitet, unb befonberS bie Gier naturgetreuer gu mad)en gcfuc^t ^ahc, wa^ iä) gcn)b^nlid[) bei mir ge- l)örigen SBcrfen j^u tl)un )?f(ege, n?eil jtc mid^ fonj! ann)ibern unb ic^ fie ungern in bie ^anb ncl;me. £)aö ©tiegli^ncjl taxin tj! falfc^, cS gehört bem S5uc^finfenj aud) ein 3cifignej! ijl oorl^anben. 6. Sm Sal)rc 1818 begann unfer oerel)rter St^eunb, bcr mit 9?ed^t l)oc^ gefeierte ^rofeffor S^aumann, aufgeforbert burd) unfern n)ertt)en ®cfd)äftöfül)rcr |)errn Snfpector S5ul)le unb im SScrein mit bemfelbcn, ein Giern)er! ^erauSjugeben. G6 nennt ftd): „:Die Gier ber 9Sögcl 3)eutfd)lanbS unb bcr benad^barten Sänber in naturgetreuen 5lbbilbun= gen unb 95cfd)reibungen, ncbft einer tabeaarifcl)en Überjid)t bcr 9f?atur= gefci)id^te ber ^ier öorfommenben ä5ögel." :Daoon ftnb bis 1828 5 ^efte, iebeS mit 2 SS^afcln in gr. 4. crfd)ienen, Jücld^e jufammcn einen S5anb nebft 9?egijlcr auSmad^cn. T>k 5lrbciten cineS 9^au^ 207 mann ju loben, wäre fäd)erltd), fte loben fid^ felbj!. — Sd) i)ahc einige, oon tt)m gemalte, (Sievtafeln mit ©ntjürfen gefel)en. — ^ud) t\ä) unb Golorirung finb rerf)t brau. ?luf biefen 10 5S^afeln finb eine SDknge, jum S^^ctl fcltene 6ier, v^omöglid) ftetö mä) frif^en Gji'em= plaren gemalt, oorl)anben, aber (Bä^aU, ha^ Sllleö untereinanber auf einer S^afel entl)alten unb ta^ @t)ftem ganj tahd »ernad^läffigt ijl:. 6"inigc cinleitenbe ?lbl)anblungen über S^ejlter im 3lllgemeinen, über Brutge[d)äft unb [o ferner geben bem Sßerfe einen n?iffenfd^aft= liefen Sßertl). 7. gaft ju gleirf)er 3eit begann eineö ber auöfü^rlic^j!en Söerfe, njeld^eö wir über unfern ®egen|^anb befi^en, in ber <©d^n)ei§. ^er unermübet für bie 9?aturn)iffenfc^aften, unb nirf)t ol)ne ©lücf bi6 in fein l)ol)eip ?llter t^dtige ^rofeffor ögel, rod6)c in ber ©d^weij, 25eutfd)lanb imb angren^enben Sän= bem brüten." — (S6 ging langfam »orwärtö, ijlt aber längft beenbigt. @ie bemerken e^ felbft, er fd^lägt einen 9)Jittel«)eg ein, nic^t bloö dier ol)ne SfZej^er unb Siögel, nici^t atte ßier mit ben 9flej!ern begleitet, fon= bem nur hk !ünfHicf)j!en 9^ej!er nebjl SSögeln bargefteUt. ©ö enthält fel)r »iele, jum S^^eil fel)r feltene ©ier. SiJtand)e SSögel unb 5Refter finb meifterl)aft geratl)en, fo dlx. 22 Sylvia sarda, 9?r. 29 Sylvia caiiceti unb befonberö 9f?r. 29 ta^ funjlöoße SfJeft üon Sylvia cisti- cola. £)ie ©ier finb beimeitem nirf)t atte loben^wertl), ber grobe ^errn S^erleger liegt. — Die weifen unb weiflic^en dier l^at man in ben erj!en ^eften 208 mit ©kiirci^' colovirt, Jüaö ftcJ) bcfannttid; in ein fatale^ ©rauciclO ücrjranbclt — baburd) finb manrf)c 5lbbi(bunc}cn fcl)v cnt|!cttt iDcrben. 5ÜÖ unv t>a^ SBcrf begannen, [einrieb mir mein üortrcffIici)er ^rcunb unb Bonner, ber leiber fd)on längti ent[d)lafene §3rofcjyor 9?i(|fd;, bcr eö ival)rlid^ üerbient, ha^ il)m eine ornit^ologifd^c ©cfellfdiaft, bic in SpaUc fid; vereint, ein banfbarcö Sobteno^jfer bringt: „2Baö woUt 3l)r nod) mit einem ßicrnjcrf, l)aben mx bercn nid;t fd)on genug, unb ,^um Sl)eil rcd^t gelungene, S()r fd)reibt eine Ilias post Ilomenim." •511^ er bic crflen «^eftc erljaltcn ijatU, fd)rieb er wieber: „Sd) ijahc mid) geirrt, ^ucr Sßcrf if! feinc^njcgä überflüffig — SI)r Ijaht ha^ T)'mg, üon ber redeten @eitc angefangen unb üicl 9?eue^ geliefert, hc= fonberö gefd)cute öcmerfungen über ßurc Vorgänger gemad)t." Sa^ \\xtl)di bicfeö SKannc^ wax un6 l^i3d)ft aufmuntcrnb; er \)at eö aud^, fo t)iel iä) weif, in einer Sftccenffon au6gefprod)cn. Übrigen^ fott biefcg unfcr SBerf burd^ ha^ neuejte meinet 93ru= ber^: „Sie (5ortvf(anjung^gefd)id)tc bcr gcfammtcn a>oger', baüon 4 ^efte erfc^icnen finb unb an bem 5. fleißig gearbeitet wirb, fcine^=^ wcgö öcrbrängt,wa^ burdiau^ nid)t in feinem ^lane liegt, wol aber »ielfad) crgauj^t, beftätigt ober berid^tigt werben. Äritif älterer SBerFe bat mein lieber 93ruber, fo üicl id) fct)c, barin nid^t ober nur fparfam aufgenommen. ®ott gebe i^m @cfunbl)eit unb 2eben, tao begonnene .^icfenwcrf ju bcenbigen, woju nur er md) umfaffenbcn ÄenntniJTen, @c^arfblicf unb überreicher unb noä) f^etö wad;fenber «Sammlung bc= fäl)igt ijl. Gin red)t unterl)altcnbeö Sßer! ift ha^ »on 9tennie über bic „95au= funl^ ber ä^ogcl, mit 82 5lbbilbungen." Scipjig, 1833. — Gg ift fcincöwcg^ crfd)i^:pfcnb, aber intercffant x>on einem gelehrten ^orfd)cr für ein grofe6 publicum gcfd)rieben — benn SJennie war ^"»rofcjfor ber S^aturwiffenfd^aften an ber lonboner Unioerfttät. — ßr tljcilt bic SSaumeifter unter bcn SSögcln nid^t uneben 1) in 9}?iniro6gcl: Ufer= fc^walbc, ©iöüogel, S3ienenfreffer, 2)?inireulc u. f. w. 2) Grbnijlcr: Srapipe, S[!Balb= unb Selbl)ul)n, Serd^en, ^Meper, bic mcif!en ©umv^'f^ imb SBafferüögcl. 3) SJiaurcr: ©d^walbcn, Flamingo, Pinguin, 2)rof= fein. 4) Bimmerer: S^ufan, S)?eifcn, .^tlciber, ^au^fperling, ßljler, ©cbwanjmcifc. 12) Oc^maro^cr: ÄucM, l>icl)üogcl. — (So wcr= bcn tl)cilweife gute a5crgleid)c mit bcn 2ßcrfcn bcr Snfccten angcj^cUt 209 unt) bie a5orgänger, and) bte ncuej!en Söcrfe über bie norbamerifamfd)en SSöget fleißig benu^t. T)k ^Ifcbtlbungcn f!etten nteitl: au^länbifd^e SSögcl, öorjüglici^ auö Sßilfon — tf)ei(ö üom SScrfaffer gcjeidinete 5Rej!cr unb Qkx tax — bic freilid^ fel^r fktn, aber nett gearbeitet unb in meieren anbern neuern 2ßer!en co^irt morben ftnb, fo in bcr tttuj^rirten SfJaturgefd^idEitc. — Sm original nur fd^warj unb bal^er freilid) nid^t eben inj^ructi». Sd) t)abc im üorliegenben 6j:eniplar ^em absut)elfen ge» fud^t unb bie S^afcln, xto mir gute £)riginale ju ®ebote ftanbcn, coforirt. ^lU ein ®upplementt)eft ju Dfen'ö natur^ij!orifd^em ?(tla6, ^olio, crfd)ienen auf 8 S^afeln 303 6ier unb aud) jene fteinen, au^ S^ennic co^jirten, ^t^cx, 5ltleö cotorirt. ^Zebj! auöfüt)rlirf)er Sc]cteinleitung über iia^ S5rutgefd)äft unb bie SSilbung beö ^üd)Iein^ im (5i mit bcn gal^lreid^en crläuternben v^oljfrf)nitten auö Siennie'^ Seben^wetfe ber SSögel, unb bann über ba^ S5rütcn jebeö einjetnen SSogcB, beffen ©ier bargejtcat finb. T>a^ ©anje foj!ct ben S5efi^ern beö Dfen'fct)en mia^ nur 1 3^1)Ir. 10 @gr., wa^ beifpiello^ biUig ij!. — 2ßifTenfci)aftlic^en Söertf) i^at baö Sßerf nid^t. @ö ijl (Kompilation, bie dier copirt, bie Illumination mitunter fet)r grell unb unfenntlirf). ?lud^ ij^ M ber Stenge ber abgebilbeten dicx unöerjei^lid^, bap fein <öd^tt)an = , fein ©önfe« unb üon ben »ieten ein ein^igeö ©ntenei abgebilbet ift — ta$ ij! eine fatale Südfe, ba wäre bem @u:p:plement^efte nod^ ein flanjentl)ei(cn : SBürgev, Ärä^en*, c) oegctabiüfd^c unb t()icnfcl^e (Stoffe vermengt: (Sperling, Sinfc, ^änfting, ®rüm<^, ©irnpel, 5Rcmi^, 9}?eifen, ®oIb^ ()äl)nd)en, S5acf)ftel3e, 9?ad^tigal. 4) 5?ej!er, ;^u bereu S3au Crbe üer= jvaubt wirb: SDroffeln, dl^cx, flcine Zau(i)cv, , obgleid) er ben (Erbauer nid)t fcnnt. Unb fo finb biö auf bie neuejtc Seit viele ^bbilbungen unb S3efd^rei- bungcn beffelben erfc^iencn. B. Levvin, W., tlie Biitls of Great Britaiii otc. London, 1793. |)icr finb bie 6'ier von vielen cngtifd^en ä>ögeln abgcbilbet, mand)e gut, anbcrc weniger gut. ^Mele finb ganj anbcrn Vögeln beigelegt, aU 5u bcncn fie wirflid^ gel)ören. C Graves ovarlum britannicum. S5on biefcm SBerfc ifl, fo viel id) weif, nur ein Speft crfd;icnen, ol)nc bcfonbern wiffenfc^aftlid^en SBcrtl). D. Donavan, E., tlic natural liistory of tlie Nests and E^g-s of British Birds. 1826. No. 1. E. Meyer, H. L., coloured Ilhistrations of British Birds and their Eg-gs. 4. et S. No. 1 — 78. 1841. 2!)iefe bcibcn l)abe id^ nid)t gcfct)en. F'. Ilewitson, W. C, British Oologie, being- Ilhistrations of the Eg-gs of British Birds, with figures of each species as far as practicahle. Vol. I — III. 8. Nevvcastlc upon Tyne. Dl)ne Sal)r. a^ entl)ält iiai 2Bcrf' 15 Seiten ä5orrebe, 155 Seiten S;e;rt mit ebenfo vielen Safein, weld)c bie Gier meifl fenntlid) unb rid^tig bör= ftcttcn. T)cx Zcrt ifl weber auöfüt)rlid^ nod) fritifd). F''. Ejusd. Coloured Ilhistrations of thc Eggs of British Birds etc. London, 1843 seq. 211 ä5ottfommcn umgearbeitete 5tu6gabc beö üori()cn Sßcrfe^, tic ^IbbÜbungcn metjl rid^tig unb gut, bcr Se^t aber betwettem ni^t gcnügenb. ^ür un6 Seutfd^c im greife ctraaö ju t)orf), ba cö um 100 Z^U. folget 6inc jtcmltd)e ^tnjal)! neuerer ornitbotogifd^er Sßcrfc oon 2e 9^ail^ lallt an geben ge(egentUrf) einige 9f?ej!er unb ßier oon 93ögelni fo ^rinj SU?ayiniitian ju 2ßieb, SBilfon, ^(ububon, ^Ruttal, b'Drbignt) üon ame= rifanifd^en SSiJgeln, ©oulb üon neut)ottänbifd^en, ©brenberg, .^emprid;, fo \vk @mit^ oon afrifanifcben , SJZütter öon afiatif(|en. Unb fo neh- men atte ^aunijfen ber neuern 3eit a\iä) mebr auf Eingabe bcr Sort= pflanjungöoerl^ältniffc 9?udfficf)t, wiett)oI nur SBenigc fidf) ben baju nötbi^ gen fdbn^icrigen Untcrfurf)ungen fclbft unterbieten. 31B 2Jfuj!er t)ierbci Icurf)tct nod^ immer ^Ijara üor, n^eld^cr i^iain für ©übamcrifa mcbv geleistet f)atf aU aüe feine S^ad^fotger jufammen, fottJol in fritifdf)cr Unterfud^ung, aU in genauer Befd^reibung ber ©egenftänbc. Sn ber S5ibliot^ef i>c^ ^f(an§engartenö ju ^ariö finbet firf) ein febr intereffanteö SD?anufcript oon: Manesse, TAbbe, Oolog^ie oii description des nids et des oeiifs d'un grand nonibre d'oiseaiix d'Europc etc. ©g befc^äftigt ftdb ber 3^e;rt mit (Sitten ber SSiJgel im ^Ißgemeinen, mit ÜZeftbau unb S5rutgcfd^äj^, ijlt jn^ar nirf)t erfdböpfenb, gibt aber au^fütirlid^cre 0?otijen, alö SSieittot unb 0{ouy über benfelben ®egen= j!anb, meift auö eigener ?lnftdbt. d^ i^ rec^t kvS SBetter wav einer folrf)cn Steife fel)r c^ünjltic^, unö fa|^ ^u »rarm, unb erlaubte unö untenvegö frf)pn, beu ä>5geln eini(\e ?hifmerffamfeit ju fd)enfen. ^aflt auf bem ganjeu Söege fal)cn wir freifenbe Staubvögel, wov^ unter mcl)rc ^aare von Aqulla naovia, üon «)elrf)em id^, beiläufig gcfagt, in biefem Solare 13 t>en unb ©eefd^walben gefd)a|ten, weniger für S3rutenten, von benen fel)r wenige, befto me^r 3ugentcn üorfommen. Sic Scigb biefcr ßnten i|t eigentl)üml{d^. £)er ganjc @ee i|^ ju bem ^nbc in 50 biö 60 SSl)eile get^eilt unb an ebenfo »iele Gnten- Jäger ((©d^ül^en) »erpad)tct. Scber berfelben 'i^at auf feinem Steviere ftd) eine .^'»üttc von lebenbem @d^ilf unb Stol)r in ber 5lrt gebogen, ta^ man in biefelbe mit einem ^aljn ganj bequem einfal)ren fann. SSor ber Sr)iittt befinben ftd) auf einer freien 2öafferfläd)e bie Soc!enten. Siefe — gewö^nlidje «^auöenten tton bcr ^arbe bcr Anas bosclias — leben, fo lange ber @cc offen ift, auf bcmfclben unb werben von bem @cf)ü|cn auf bcr S^iittc auf einen gewiffcn Stuf gefüttert, ©ic werben baburd) fo 5al)m, ta^ fte fid) «cn il)rcm ^^errn mit ben ^■)änben crgrei= fcn unb jur 3cit ber Scigb an ^fäljk anbinben laffcn. Sic vorüber^ 5iel)enbcn ^nten fallen "Oamä) ein unb werben oft in 2?tenge gelobtet. 213 ©in einjigcr ©dbii^e erlegt in einem Saläre oft jwifc^en 400 unb 500 ©tüif . — S5ei offenem SBaffer begibt fic^ aber aurf) berfelbe aüe ?lbenbc auf ben @ce, xoaxtd ben ^Ibenbjug ah, legt [mü) bei 9^arf)t auf baö im Xta^n befinblid)e Sager unb öerläft erfl nad) bem 9)?orgenjugc bie ^ütU. 5116 von unö auf ben @ee begaben, evtÖnk ein betäubenbeö ©e= fcf)rei ber grauen ^röfd)c, gemifd^t mit bem fd^narrenben ®efange einer großen 2J?enge beö großen 9?ot)rfängcrö (Sylvia turdina). S5alb jebod^, aU mt unö ben S5rutp(ä^en näherten, ftimmten ^unbcrte, wie Lanis rldibundus , Sterna hirundo et nigra barin ein, aber fo oict ha^ ?(uge fpürte, feine Swergmöte n?ar ju erblirfen. ©nblid^ jeigtc fid^ eine auö grofer v^öt)e im bid^tcn ®cn)irre ber 2adl)müücn, auf er ber gerin= gern ®rö§e öorjüglirf) an ber bunfler gefärbten Unterfeite beö ^(ügelö bemerfUrf), aud) erfd)eint i^v ^(ügelfd)tag n)cniger fräftig, aU ber ber Sad)m5öe, fou]! in aUcn Bewegungen berfdben täufd)enb ä{)ntic^. Über bie (Stimme beö lieblid^en 9Soge(g fann i(i) auö eigener (5rfa()rung leiber nid^tö fagcn, ha ha^ ®efd)rei ber Sad)möoe feinen anbern Saut auf= fommcn lief. 6in @d)uf au^ ju großer ^erne üerfd)eud)te bie Swergmöve, bod^ balb, aU mein Mi)n [xd) bem 9ftij!^la^e näl)erte, ftiep eine gwcite lieftig — gan§ nad) ?lrt ber Sad^möoe — nad) un§ unb id^ erlegte fic glüdflid^. Tiic fpätere Unterfud)ung ergab ein S)?ännd)en, t)errlid) rofenrotl) am Unterleibe überlaufen, üon weld^er Färbung nod) je^t eine @^ur ift. — ©a^ 2Beibd)en lief ffd) fcbod) nid)t wieber blidfcn, unb i>a fid^ nirgenb6 ein anberer SSogel biefer ^rt jeigte, ful)ren wir' nad^ ^aufe. Sbgleid) nad^ ?luöfage ber Sifd)er unb Säger beö ©raufenfeeö, wcld^e bie Swergmooe fel)r wo^l fennen, bort nur nod) biefe^ eine ^aar t)on fünfen, weld^e in biefem Sal)re nifteten, übrig geblieben war, fo gog id) bod^ üor, mid) felbft burd) ben ?lugenfcl)cin baoon ju über^ führen unb ju bem @nbe bie füblid^e .^älfte beg @ceö nod) l)eute ju umfahren. Sro^ eincö •l)eftigen ©ewitter^ unb obglcid) in Solgc beffen bie ^i^e beö 9Sormittag6 einer cmpfinblid^en J^älte gewid^en war, voll= fül)rte id^ bieö allein; obgleid) id^ nod^ mef)re abgefonberte fleinc ßo= lonien oon Larus ridibundus unb Sterna nigra fanb, war bod) fein einjigeö k bem Untergange na^e 6cnne fanbtc nod^ einmal Uüdy- 214 teilte (Stxai)kn nad) «Sturm unb Ungewitter über t)ic jlittcn ®ctt)äffci: bcö Sceö. SÖoii fernher erfd^adtc ba^ t)uni:pfc ©cfd^rei bcr JRol^rbommd, ringsum liefen fid) 2J?öocn unb @eefd)n)albcn l^ören, ober bcr Sid^t= punft be6 ©ilbeö n)ar btc 3wcrgmööc, bte irf) angcflrengt mit bem ^lugc verfolgte. ßnbUd) unb naci)bem irf) mand;c Sägerfiinj^e oer= gcblttf) angen)cnbet, fd)ien mir bie (Entfernung nid)t ju grof unb ein gliicflid^er ©df)up j^recfte audf) baö 2iBeibrf)en tobt j^u meinen Süfen. gaj! ebenfo fd^ön, nur nidf)t mit fo t)errli(f)cm Sftot^ im @e= fieber aB ha^ 2}?ännd)en. ISel^t ^ätte id) §n)ar fogleid^ narf) bem 9Zeflc gefud^t, allein tt)eiB »rar bie ©teile fo öernjad^fen, baf fie nur mit großer Wlix^c jugänglic^ blieb, tl)eilö würbe baö Sid^t beö 2^ageö immer fd)iüäd^cr unb iia^ ?luffinbcn bcg rid^tigcn 9Zejl:eö fcl)wicriger, ha eine $!}?cnge öon Lanis rldibimdus unb einige »on ber Sterna hirundo bort nifteten. 33or Willem mufte ieborf) ha^ ^ufftnbcn ber Gier am folgen^ bcn 2J?orgen baburrf) crleid)tert unb bie Beftimmung gefid^ert lüerbcn, ha^ biefelbcn falt, bie ber übrigen 9?cjlter n?arm n)ären, ha auper bicfem ^aare fein anbere^ berfelben Slrt bort nij!etc unb öon SJiöüen unb (öeefrf)rtial= ben bafelbjlt weiter nid;t6 gefd^offen ober überhaupt hamä) gefd^offen war. a^ ®cwid)t betrug I'/h gotl), bie Sänge 1" 5 — 6'", bie T)i(Sc 12% -13//" parifcr mal @ie finb alle glcid^ fd^wer, fobaf bie längften h'ic bünnjlen finb, an ber S3ap abgcrunbct, an ber @pi^c j^ugerunbet, im ©anjen \)ahm fie eine fc^r runblid^e ©ef^alt. Die ©runbfarbe if! ein grünlid)eö l)ellc^ Dlioenbraun, weld^cö nad) bem 5luöblafcn brauner wirb. Q>k I)aben unglcid^ oerwafd)enc graubraune unb beutlid^e bunfel oüücnbraunc i^erj!reute glcdfcn, weld^e nad^ ber S5afiö bid^t unb franjartig fiel)cn. .^ier fanb id) aud^ wieberum meine auf öerfd^iebenen S5rutplä^en gemad^tc SSeobad^tung befiätigt, baf fowol bei SD^ööcn aB @cefd)walben brci Gier bie 9tegcl ij!, ja, eö fd^eint mir wal)rfd)cinlid), ha^ biefc SSögel nie üier Gier legen. Ginmal fanb id^ auf 3?ügen ^war fed^ö Gier in einem S^iejlc, allein eö l)attcn §wei 2Seibd)en jufammcngclegt. ©0 etwaö fommt an flarf bcfud)ten S3rutplä^en m&)t feiten cor. @o l)atte 5. 35. auf Saugen einftmalö ein 5lufterfifd^er bie Gier einer ©turmmöoc ai\§> bem 9?cflc geworfen unb hie feinigen l)ineingelegt, fpätcr fingen wir bie 2J?övc auf ben 5tujterftfc&ereiern. — SSergcbcnö 215 burd()for[d^fcn wix t)eutc nocf) bcu nörblid^cn SSt)eil bc^ @ce^, feine äwcrgmöüc nic{)r würbe gcfunbcn unb fo blieb unö nur übrig, ben 2Beil^cn nacf)juflcllen, welche 5d)treid) ha^ 3?ol^r in ber Umgebung beö ©ecö bewohnten. 9Kan benfc \iö) einen 9lo()rtt)alb \3on ztrca '/j 9Kei(e Sänge unb 500 (Schritt breite, unb toü) waren wir fo glücflic^ tjon aEen ben brei bort niftcnben 3Beit)enarten , Circus rufus, pyg-arg-iis nnb cineraceus, bic ^Zejlcr ju ftnben unb von legten beiben tic 3Be{bd)cn ju fd)iefen. 2öir hcohad)teUn bie gegen 4 U()r 'iRaö)-- mittagö um{)erfd)wärmcnbcn Söcibt^en, wie fte \i6) wicber auf bic S^Jejter begaben, unb to. galt eö auö ber gerne im 3io()rwalbe, ber un^ über bie Äöpfe ragte, bie 3f?ic^tung fejtju^alten; unb boc^ gelang eö. Circus nifiis l^atte iSunge, C. pyg-arg-ns ein & unb Sunge, C. cineraceus fünf 6"ier. Sßie l;äufig biefc Sßei^en bort finb, liep ftd^ fd^on barauö entnehmen, ha^ bie mel)rften 9)?ännd^en berfelben einen öorübcrjiel^enben (Sd)langenabler »erfolgten. Zxo^ aller S}?üt)c fonnten wir fein alteö SJfänncben erlegen. S5cim Ul)u würbe eö ein M^tc^ gcwefen fein, hk^ jeigte ber ^ifer, womit fte »orüberjiel^enbe 9Jaub»ögel »erfolgten, ©aö SSorfommen oon Circus pygargus war aber weit weniger l^äufig, aB ta^ »on C. cineraceus. geltere ^rt fd^eint überl)aupt mel)r bem Dften anjugefiören, t>a fte in ^reu^en überall bic gewö^nlid^e, felbft fd^on im öftltd^en Sommern ift, wo C. pyg-argus weit fcltener »orfommt, wäl)renb le^tere in SSorpommern fe^r gemein ijl, wogegen bort C. cineraceus ju ben «Seltenheiten get)i>rt. 9Sor= unb |)interpommern l^aben aber, wie id) bie6 bereite a. a. D. mef)r= malö crwäl)nte, einen gan^ öerfd)iebenen SSogeljug. a^ würben am :l5raufenfee bemerft: Falco rufus, cineraceus, pygarg-ns, circaetus, niilvus. Strix brachyotus, nijltenb. Corvus cornix. Sylvia turdina, plirag-uiitis, in 9)?enge, cinerea, curruca. Emberi'/.a schoeniclus , jaftlreid). Fulica atra, in grofer 9??enge. Trlng-a pug-nax. Ardca cinerea, stellaris. Sterna liirundo, nigra. Larus niinutus, ridibundus. Anas boschas, crecca, querquedula, fulig-ula. Podiccps cristatus, nur einjeln. iJiefeö SSerjeid^nif fann aber um be^wiKen nur ein unüollflänbigeö S5ilb geben, afö e6 ta^ (5rgebnip weniger Sage ijl. Sb Larus minutus wieberfel)ren, ob biefe lieblicl)c 9J?ööc ben @ee fc^on im näci^f^cn Saläre nic^t wicber befud^en wirb, ijT ^wcifell)aft. 216 ®cn)if ijH, ta^ jTe bcnfetben in frül)ercc 3eit üicl l^äufigcr bewol)ntc. Sic 95efrf)affcnl)cit beg (Scc^ t)at fid^ nid^t jrcfcntUd) ücräntcvt, unb nur in iüngjlcr 3cit ij! itincn natf)ge|!ellt. 2ßo()er il)rc §lbna^nic, ba Lariis ridibuiulus in unöcränberter 2Wcngc ben @ce bcn^o^nt? (Scfd^riebcn 2)arfin bcn 26. ©cptember 1847. p. .^omcper. Ühn bie (^•ottpffanjuttcjögcfc^ic^tc bcr brci f^wirrenbcit S^io^tfänget, Sylvia locustella, lusciiiioides Uttb fluviatilis. SSom |>erauÖ9eber. ©ie ^atm fd;eint c§ ju lieben, feben ©egenjltanb, ben fic bar= ftettt, jugleid^ mef)rfeitig auf »crfd)iebcnc Söcife burd^jufül^ren. @o finben wir aud) bei bcn 9{ol)r[ängcrn brci üerfci^icbenc Wirten, n)cld^c fid^ burc^ gan§ ei9enti)ümlid^cn ®efang cbcnfo üor bcn iibricjen dio\)v= fängcrn, aU »on atten SSijgeln übcrt)aupt au^seid^nen unb ftd) barin nie^r gen^iffcn tonbegabten Snfecten annafiern. 3ugleid) t)aUen ftdb biefe SSögcl fo ocrborgcn, ha^ man nur bie eine ?lrt, wcld^c in Gng= t'anb an geeigneten Drten jiemlid) ^ufig »orfommt, fd)on etrva^ langer gefannt l^at, n)ä{)renb bie beiben anbern er|! in ncueflter Seit befannt gen)orbcn ftnb. v^infid)tüd) it)rer j5ortpflanjungöt»ert)ä(tniffe n^ar biötier meijl nod) üottfommene Unfid^er!)cit> im ^olgenbcn fcU baüon berid)tet werben, wag mir baüon ju erfahren möglich) warb. I. S)cr @ri)ffCttrOl^t:fttn(^er, Sylvia locustella. Penn. Salicaria locustella. Selb. Calauioherpe locustella. Boje. Arun- tlinaceus locustella. Less. Sibilatrix locustella. Macg'illivray. Locu- stella Rayi. Gould. Tab. 103. Sylvia locustella. S^aumann, 9Zaturg. 5«. ?l. Tom. III, p. 695, Tab. 83, Fig. 2, 3. :Siagnofe: ®röfe bcr S. arundinacea, oben gcflccft, bie hxiüc ©d^wungfeber bie längjte, bie längj^en ©d^wanjtragfebern überragen anfcf)nlid) bie ©pi^e bcr äußern @teuerfeber. ?lugmeffung: ®anj^c Sänge etwa 4" 9'" illaftcrt gegen 8 — Sänge beg Siwgdö »oni S5ug an 2 5 Sänge bc6 ogeB auf= gcfunbcn ^u ^aben, j!ü^t fid) augenfcJ)einlid) babei boc^ nur auf ^an-- mann'ö 5tutorität. '^aä) genauer S5cfd)reibung ber Gier fügt er t)inju: bie dicx biefeö (Sc^ilffängerö t)aben eine täufd)cnbc ^Itinlic^feit mit ben grünlid^ gefärbten oon Sylvia cinerea, bod^ finb ftc n^eniger länglicf) unb ftetö fteiner, njoran fic aud) ber Ungeübte fogleid) erfcnnen fann! S^Zaumann fanb biefen 9Soge( (eiber nid^t in feiner näd^ften Umgebung unb mu^tc immer crjlt eine fleinc Steife nad^ it)m mad)en. v^ier lernte er nur bcn SSogel, »on bem er fe()r üiete (§]cemptare erlegte, al6 fotd^en fennen, aber mit ber 5luffinbung be6 9^ej!eö l)atte eö feine @rf)n)ierig= feiten, ^aä) allerlei Beobachtungen gibt er baöon fummarifd^ Solgen= beö : „©er SSogel niftet meift mit Sylvia cinerea an benfelben (SteEen, fein 0?eft ijlt bem biefeö ^ogelö fe^r ä^nlirf), nur tiefer, ^at bei 272" «Seite m 2%" Siefe, ta^ ber ©ra^mütfe njirb feiten 2" tief. SSon ben ßiern aber: (Sie ftnb im 9Sert)ältnif §um SSogel gro^, ebenfo gro§ aU bie ber genannten ©rafemücfe, il)re Seid^nung tjl aber mar= morartig, ftetö üiel bunfler, 00m ®runbe abfted^enber unb gröber." ©ans anber^ lauten bie S5erid)te englifd)er SDrnit^ologen: v^err 2)arrel gibt in ber ®cfd)id)te ber SSögel ©nglanb^ an, ha^ er bie ©icr auö fcd^ö SfZeftern biefe6 S3ogelö, üon Äennern gefammelt, öer= gtid^en l^abe, n)eld)e attc blafrot^li^ weif unb mit braunrot^en ^kä= d^en t)erfel)en, ttwa 8'" lang unb 6'" breit waren, .^ewitfon bilbet biefelben in feinem (Sierwerfc fo ah unb fügt nod^ eine fd^öne 3lbänbe= rung mit »ioletten gletfd)en bei. ^err 2)?acgilliörat) fül)rt einen ^all an, n)cld)cr al6 2)?uj!er, wie man in zweifelhaften fällen »erfal)ren muf , angeführt ju werben üerbient. :Der befannte S'Zaturforfd^er «f)err SBcir war Slnfang Suni 1835 bei einem ^reunbe in ber ^ä^z ber S5atf)gate SqiU^ unb UDhad)UU öom Studien einer alten 2J?auer auö ein ^aar @tein!litfd^er, bie Sungen füttcrnb. Balb bemerftc er einen fleinen il)m unbefannten SSogel, ber einige 2J?ale in bie Suft flog, um Snfecten 5U fangen. (Sr begab ftd^ fogleid^ ' an hk 0tette, rvo ber S8ogel eingefallen war, unb nad^ fcl)r mü^famem ©ud^en, felbjlt nad^bem er baö brütenbe Sßeibd^cn i) in .Sl5tl)en befanb unb ft'c^ üielfältig mit ?luffuc^en öon 9tof)rfängerncj^crn be[d)äftigt l^attc. Gr fd^rieb mir in ber Witte Suni 1847, baf er 5»rar burd) ®efd)äfte ücrt)inbcrt «»orbcn fei, fid^ üon ber 5lnn)efenl)eit beö @r9Ucnrol)rfängcrö an feinen gcwi)l)nüd)en 9?i(!^lä^en ju öcrfid^crn, ta^ aber ic^t bic l)öd)jlc 3eit fei, it)n aufjufud)en. ?lm 19. Suni war id) beöl^alb in ilötl)cn unb am näd)flen Sage begaben wir unö nad) Siebzig, in beffen Umgebung frül)er unfer ä5ogcI j^icmlid^ ^äufig ange= troffen warb, d^ liegt biefeö Sorf in flad^er S'Zieberung jwifc^en ©aale unb ßlbc, bic mc^r ober minbcr weit fafl iebc6 Sal)r unter 2Baffer gefegt wirb, dm Bac^ fc^eibet t>a^ ©orf öom SBalbc, wcld^cr auö grbf ern ßid^cn nebf! wilbcn Birnbäumen unb Unterl^olj von 2öci= bcn, Hartriegel, (Sd^warj= unb Sßcifborn ncbjlt wilbcn Stofcn bcjlet)t, wo5wifd)cn fid) cinjclnc S3löfcn mit ®d)ilf ober ®raö bcwad)fen finbcn. 2Bir bcfud)ten juerft .^errn Sörfter 9?eifmann, ber fi'd) fclbj! eine flcinc SSogclfammlung angelegt l)at unb unö mit großer ®efäUig= feit in bcr Umgcgcnb t)crumfül)rtc. S)ic bortige SBalbung ijlt für 9?aub= unb ©ingüögcl ein wal^rcö ^arabie^, unb von aUen ©eiten tönten unö nadö eingetretenem erfrifd^enbem ©cwitterrcgcn bie mannid)fad)jlcn Wc- lobicn entgegen. S5er ^err ^örfter glaubte üor einiger 3eit unfern (Sänger an einer ©teile fd)w{rren gel)5rt ju l)aben, weld)c wir gucrfl befud)tcn} oEcin jel^t foE er nur fpät ?lbenbg ober am früt)cjlen 9J?or= gen fd)wirren, wcö^alb nod) fpät in iixc^aä)t l)inein ber SBalb burd^- i^ogcn warb. Sd) felbf! l)iclt mid) am 3?anbc bcjfclbcn, wo aHmälig bei finfcnbcm 5£agc bic üerfd^icbencn «Sänger ücrftummtcn. 9?ot^fct)l= df)cn, 9^ad)tigaUcn , ?ittcrnad^t l^eimfct)rcnbcn ®cfät)rten bcrid^tetcn, ha^ bcr ^örftcrge^ilfc «^err ©d^lüter an einer entfernten (Stelle ba^ (Sd)wirrcn gcl)ört ju t)abcn glaube. iDiefe warb nun jcitig am anbern 2)?orgen befud)t unb bei forgfältigcm S^Zac^forfd^cn fanb ^err ^äflcr ein 9?ejl, üon bcm ein fd)cucr S^ogel abflog unb wcld)cö bei näl)crcr 95ctrad)= tung nebft bcn Giern nad) ber Eingabe «on 9'Zaumann ha^ öon Sylvia locustella war. ?lUcö um baffclbc warb in üoEfommener Drbnung ge= laffcn, um wegen hc^ S5cfi^erö jur ®ewi^t)eit ju gelangen. Der übrige Sag warb j^ur Untcrfud^ung be6 l)crrl{d)en Sßalbcö ücrwenbet unb mcl)r 219 aia ein l)al6eö \f)unbcrt ber öcrfc^tcbenflen ^t^cx aufgcfunbcn. T)k w'übm S5irnbciunic ftnb wecken i{)rcr birf)tcn, t{aci^Ud)cn €fte ein Sicb-- ling^pta^ üiclcr S^ijlöögel, foba^ wir md)t leidet einen bcrfclben o^nc 9?c|! antrafen, ©perber, SBalbeulen, n)ilbe Sauben, SBürger unb 2)rojTeln fanben n)tr auf it)ncn niflenb. SSon Lanius collurio trafen lüir im 5lUgcmeincn bie niet)r|Tcn 5Zej!er fowol mit flüggen Sungcn, alö mit frifd^en Giern ber j^weiten S3rut. ©benfo üon Tiirdus inerula unb niusicus. ^äufig wann and) Sylvia trochilus, atricapilla, cinerea unb hortcnsls, etnjaö fparfamcr t?ertt)eilt t)iett firf) Sylvia nisoria. Ginige 3}ta(e fe^rten jrir ju bem »ermeintlic^en Socuj!cttanef!e jurücf, o{)nc ben a^ogcl barauf anjutreffen. ?lm ?(benb flettten wir unö wieber auf oerfd^iebcne ^oj!en, um fd^wirrenbe 3)?ännd^en beö gefud)ten SSogelö ^u t)ören. ^d) lagerte mic^ mit bem v^errn ^örjter am Sßalbranbe in bie 9?ä^e bcö gcfunbcnen 9^ej!e6, wo aße Umf!änbe ?,um ^lufenttialtc biefcö @ängerö geeignet fc^ienen. ^^err ^äfler unb ber görj^erge^ilfc l^eltten fi'c^ in ber 5S;iefe beö SBalbeö an. ©anj wie am vorigen ?tbenbe verflummten bie ©ängcr attmälig. ^k (Stropl)en einer ©ingbroffel t)atten jum Z^di €l)nlicl)!eit mit bem @d)wirren einer ^rtjUe unb woUUn unö fd)on glauben mad^en, t>a^ wir bie erfel)nte ©timme ^örten, borf) e6 war Säufdiung unb fpät nac^ SUiitternad^t öerliepen wir unfere bef^werlid)en ^oj!en, weld)c 5al)Uofe k ®rt)UenroI)rfängcr fd)ienen in biefcwi 3cit)re bie bortige Um-- gegenb gemieben ju l)aben unb wir »erliefen unbefriebigt bie übrigen^ fo intereffante ©egenb, an^ ber irf) fcbodt) früt)er ein 9?ejt erljaltcn ^aU, weld^eö, fo wie feine Gier, gan^ mit cnglifd^en Gremplaren |!immt. Gö ift tief napfformig S'/V' breit, 2'/," ^orf), 2" weit unb T//' tief, bcfl:et)t au^wenbig auö ctwa^ SJJooö, ©raöftcngeln mit breiten S5lät= lern, welche mit 2Balbj!rot), cinj^elncn SBinbenranfen unb SBurj elf afern ^iemlitf) fauber unb gtatt incinanbcr gearbeitet finb. Snwcnbig ift e^ 220 fei! unb Qlatt mit t)aarfeinen ®ra6{)almcn unb einigen fd^irarjcn ^ferbe-- l)aaren Quögcficibct. ©eine faltbaren Söänbc finb fajl unburd)fid^tig. Gin ^lüeitcö dljnliii) gebaute^ auö ber Umgcgenb »on iKagbeburg cnt= l^ält in ber Unterlage nocl) mdiv 2)?oog unb ij! bal)er fa|! 1" {)i)t)cr. X)ic übrigen SScr^ältniffe jümmen mit bem vorigen siemlid^ überein. I)ie Cricr i)ahm in ber Sänge T/i biö S'/^'", in ber SSreife 6 hi^ G)',"', finb ungleid)l)älftig , narf) ber Sap jugerunbet ober |!ärfer abfaöenb, mä) ber v^ö^e j!miipf jugefpi^t. Sf)r ©en)ici^t beträgt um l'/i ©ran. St)re ®runbfarbe i|l irei^Iic^ in ha^ 9?ött)lirf)e, ©räunUd^e, SSläulic^c, unb nad^ i^r rirf)ten firf) bic glecfc^en, treidle in brei fe^r allmäügcn Übergängen fel)r fein unb bic^t bie Dberfläc^e groftent^cilö becfen, juiüeilen cor ber S5aft6 ein Äränjdjcn bilbcn. £)ie unter|!en berfelben ftnb rött)lirf), bräuntid) ober bläulic^grau, bie nätf)f!cn röt^lic^, rot^= bräunlid^ ober blauröt^lid^j bie oberflen rotl)braun ober lebhaft rot^, aud) in ba6 SSioIette oft giemlid^ lebl^aft. ©o finb bic 6ier red^t eigen= t^ümlid^ unb unterfd;eiben ftd) fef)r üon allen gleid) großen ?Rol)rfänger= eiern. ?lm mel)r|!en näf)ern fic fid^ bcn rotl)en ?lbänberungen ber 3Io- tacilla flava, weld^e aber mel bid)ter geförnclt finb, mäl)renb bie er^a= bencn, fd^malen 3ügc an it)nen anfel^nlirfic Swifd^enräumc laffen. ?llle @ier aber, it)elrf)e in ber Seid^nung einige €l)nlid;!eit mit benen oon Sylvia cinerea l)aben, finb unferer 5lrt fremb! T>ex 9Sogel ^ält ftd) in (5nglanb ganj com SBaffer entfernt, er fommt ftd^er aud) bei un^ l)äufiger t>or, aU man wd^, ha er baö SSerborgenc fo liebt, ©eine Sf^ij^jeit fättt 5lnfangö Suni, unb eö n?irb aufmcrffamen §or[d)crn genjif nun öfter gelingen, fein 9?eft aufjufinbcn, lüenn fic auf bie eigentl)ümlid)e ©tirnmc beö SSogcB ad)ten iroKen. Sn ber ^ortpflanjung^gefc^id)tc ber SSöget, Tab. XXI, No. 8, a. b. c., finb bic ge«»ö^nlid^|!en 5lbänberungen biefer (Sier nad) englifcl)en unb beutfd)cn Gjcemplaren gegeben. 11. S)er Stac^tigalro^rfättger, Sylvia luscinioiiies. Savi. Sylvia luscinioides. Sav. Ornltli. Tose. I, p. 270. Pseudolu- seinia. Savil. Ch. Bonap. Gould, BIrds of Europ. Tab. 104. Sall- carla luscinioides. (Sd)legel, i^rit. Überftd^t @. 28. Diagnofe: Sänge »on Sylvia fluviatllis, aber anfe^nlid) fdilanfer, oben ungefledft, üon bcn nur mäfig breiten @d^n)ungfebern i>k ^wcitc bic längfle *), Vu langflcn ijt blaf braun, ber Slugenlibranb ij! bunfelj t)inter bem Sluge *) Sie j^ärbung ijl: alfo anberö aU an Sylvia fluviatilis, me^r tt>ie bie bev 9?ad^tigal, vott^aXb x^x ©aot ben 9famen ertJ^eilte; am me'^rflen gleist fic ber «on Sylvia Cettii, nur ^a^ bei biefcr ber Unterrüifen nie|)r in 'i>af> Sfotl^braunc jie'^t. 222 finbct ftc!^ ein blaffcr ©trcif, bcr bei mand^cn frfien am S!)berfrf)nabcl beginnt Sic crjltc cv S5ogcl wollte freiließ n{d)t red^t ju Sylvia locustella paffen unb crwieö fid^ bei näherer Unterfud^ung aB 9^ad^tigalrol)rfdnger, weld^cr nun mit großem ©prunge in ^ollanb auftaud)t, wä^rcnb man t()n bi^l)cr nur aU fübeuropäifd)en SSogel kannte. Sicö tfl jcbod^ nid^tö 2Bunberbare§, wenn man wei^, baf in vöoltanb ber ^urpurreil)er , Söffler unb bie 95artmeife ju ^aufe finb, weld^e auf crbem crft wieber weit füblid^ vor- fommen. Sn ©nglanb 'i)at man bi6l)er nur ein Gjfcmplar gcfunbcn. |)crr SiJbbedfe 'tiat feit biefer 3eit ben SSogel mc»glid)|l bcobad)tet, feine SSemerfungen ncbft fünf gut zubereiteten Snbiüibuen, in Söeingeift gefeilten 9}(ägen unb Gier|!ödcn nebft fed^ö 9?c|!crn mit »oUer Gijal)! überfd)idft, fobaf wir einen fd()onen 95eitrag jur 9'?aturgefd^idl)te biefe^ nod^ wenig bekannten S>ogelö erl)alten. Dbigc ©efd^rcibung ift nad) l)ollänbifd)en G;femplaren entworfen, fie ftimmt fa|^ ganj mit ber oon (©aüi gegebenen, unb ein fd)önc6 Gji'cmplar in ber «Sammlung bcö vS^crrn ®d^, ebenfalls au^ bcm @üben, l)at 5D?a§üer^ältniffc unb ^ar= bung fo gleidf), wie c^ nur immer bei üerfd)iebcnen Snbiüibucn oor= fommt. Sn -^ottanb bewot)nt er bic au6gcbel)nten S^orfmoore, wcld)c mit Snfcln, SBeiben unb 6"rlengcbüfd) wcrfcl^en ftnb, wie fte eben audt) Parus biarmicus liebt. «.f)icr fommt er gegen ©nbc 5lprit an, wo t>a^ 2)?ännd)en feinen fd)wirrenbcn ®cfang, ein anljaltenbcö, nid^t fcl^r tau= te^ ©irrrrrrrr — ober ^irrrrrrrr — ^örcn täft, wa^ bic (Eingeborenen fein @4)nurren unb il)n bcö^alb de Snorr, ben 0d^nurrcr, nennen. T>\c 9^al)rung beffelben beftel)t in biefer ;Sat)re6jeit auö flcincn 9'?eu= roptern unb :Siptern mit weld)en bic S)?ägcn, bie id) untcrfud)tc, gan,^ »ottgefüllt waren. 9^ur bei einem fanb fi'd) aud; iia^ (2amcnforn einer Segge, »ielleid)t jufäUig mit »erfd)ludt. Sm 9)?ai beginnt bcr 9ZePau, in weld)em biefc ^rt fel)r eigcnt^ümlid) ij!. ?(B 9?cf!pla^ wirb ein 223 bicfer ©eggen = ober anbercr ©umpfpflanjcnbufd) gciräf)lt unb in bie= fcn, ita^e am ©runbc, bcr meijl mit Mco^ burcl^n?arf)fen i% baö ^c\t eingej!eat Siefeö befielet bei attcu fed^^ e;L-emplaven auö alten SSlättevn ber Phalaris anindinacca, n?e(d^e locf'er ineinanbcv geflod)tcn finb, foba^ fie, auö it)rem ©tanborte l)erauögenommen, jum Sfieil bcn 3ufammcn- l)ang verlieren. I5ic fleinern jTnb um 3" breit unb wenig über 2" l)Ocl^, btc gröfern an 4" breit unb biö S'^" t)od^. ^k gut ert)altenen t)abcn ben größten Surct)mcffer nad) ber SJtitte ber Sß^z ju unb finb am obern fRanhc jltarf eingesogen. ?tud^ inn^enbig bilben bie genannten 95(ätter aUein bie §lu6Heibung, ber fflapf i^ bafctbj! 2 biö S'A" jreit unb l'/j btö 2" tief. Unter allen europäifcf)en SSögetn baut feiner ein ä^nlid^cö 9^cjlt. 35ie 6ier, bereu meijl fünf gelegt werben, wcid^en in ber S/,"' 5" 6'" ftaftcvt 8" 1'", ber ©d)nabc( oon (©pi|c gur «Stirn... 0 .5'/. 0 4y4 @d)wan3 ragt 1" 2'" ®d)nabcl bis 9)Junbrcinfet 0 1% 0 T'A über bie ??lÜ9clfpi|c. 'SiÜQcl üorn 5Bu3 big §uc brüten tanaflen @d)«)un9feber 2 lO'/a 2 O'A @d)n)anj gum langflen (?nbe 2 5 2 5 l'auf 0 Q'A 0 Q'A .f)interje^e big gum Üieagel 0 3'/. 0 3% ^lagel im 2^ur^fd)nitt 0 3 0 2 G3ewid)t über 6 Sluentc^en. T)k oliüengrüne Färbung ber Dberfcite, bie flarfgeflecftcn (Seiten bcö ^alfe^, bie liid breitern unb längern 0d^tt)ungfebern unb baö .träf= tigere hc^ ganjen S3aue^, xcai ein S)?el)rgett)icl)t üon ^2 Sotl) ju @tanbe bringt, untcr[d)eiben biefen ä5ogel leidet oon ber üor^erge^enben ?lrt, rco man beibc nebeneinanber l)alten fann, bie angegebene S)iagnofe reicl)t aud^ für cinjelne ^e|!ftettung auö*). T)k Ufer ber Donau ftnb biöl)er üorjug^weifc aU 5lufentt)alt biefer 5Irt jur Sf^ij^jeit befannt, unb cg war bei meinem ?lufentl)alte in Söien n)äl)renb beg S)?ai 1844 ein ^auptaugenmerf, biefen §8ogel nät)cr fennen ju lernen. Sie 25onau= thfeln hd SBien finb tl)eilö mit üingen unb S^roan^ me^r in baä ©raubraune, garbe ber Sri§ grünli^ leberbraun, 5lugcnlibranb gelblid), ©d)nabel graugrünlic^, ?9Iunbtt)infel gelblich, ^cl)U grauweif, bann bie Gebern mit grauer 9JUtte nac^ unten junel)menb jur SSorberbrufli ffiruH: unb Saud) rceip, nad) ben Seiten grün= lid)grau. Seitenfebern ber ®d)n)an5tragfebern gelbli(^grünlid), bann graubraun mit weifer ®pifee. .Riefen grünlid). 225 (Stamm bafelbjl über 1' :öurc^mefTer erUngt. S^kx ijl bcr SSobcn mit bid^tem ®ragn)uc^[e bcbecft, auö bem einsclnc t)öt)crc 93ü[d)c bcr Parie- taria ^cröorragcn, unb biefc Ic^tern ^la^e ird^lt ftcf) bcr glufro^r^ fängcr ju feinem 5lufcntt)altc. Seitig im 9J?at [c^on läft er feinen ©efang t)ören, ber i^m bei bortigen ^ifrf)crn unb SSogclftcttern ben Si^amen be6 Seircr öerfrf)afft '^at ^aö) Eingabe bcö «^errn 6uj!oö «Ratterer fingt er nur bcö ?lbenbö fpät unb in ben früt)cften 9Korgen= jlunbcn. £)aö Söetter wax bamalö naffalt unb irf) üon fc^wac^cr ®cfunbt)eit, tüe^njegen id) in biefer 3cit nici)t gern ben SSogct auf= fucl)cn n^oUte. Sd) ^atte mir feine ©timme möglid)jl tjerftnnlic^cn taffen unb ging an einem ctrta^ n^ärmern SJZittage auö, il)n aufju= fucl)en. :Dic a?ögcl bcr Umgegenb n^aren fef)r munter unb fo ertönte aud^ Sylvia arundiiiacea fd^on üon weitem, attein iä) fonnte unter hm oielcn ^unbert «Stimmen fingenber SSögel nicf)tö mir Unbefannteä ]t)er= au^ftnben. Sd) oerfuci)te nun felbft an öcrfd^icbenen ©teilen burc^ fc^njirrenbe 3:6ne ben fd^njcigenbcn Unbcfannten jur 5lntn)ort ju tocfen, «jag mir aber nid^t c^er gelang, alö biö iö) bie genannten ericnbeftänbe crreid^te. v^ier antnjortete enblid^ bie erwünfcf)te «Stimme, bie xö) nun fogteic^ beffer f)er»orbringcn (ernte, bamit ben SSoget ^um ?lnttt)orten reijtc unb fo aUmäUg mic^ i^m näfycrn fonntc. dx fi^t beim ©ingen am nebj!en auf einem frf)rägen «Stamme, pt)er ober tiefer, bläjlt bie ^e^te auf, läft bie gtügcl droa^ l^ängen unb bringt nun anfd^einenb mit anfe()nlic!^em ^raftaufn)anbe unter taftmäfigem Slucfcn ber ^lügcl unb beö ganjen Äörper^ feine Söne t)erüor. Diefe tauten: zi-zi-zi- zi-zi -zi-zi-zi, zi-zi-zi-zi-zi-zi-zi-zi, ober sri-sri-sri-sri- sri-sri-sri-sri, im Sempo fd)nettfter ßifenbat)nben)egung, n)ot s^anjig S)?al in einem 5lt^em n)iebcrt)oIt. S5ci rerf)t eifrigem Singen tönt bann n?ie feinfte6 «Sitberglöcfcfien basn)ifc^en ein £)o^)peIfd)lag aU: tik-tik- tik-tik-tik-tik-tik-tik, rva^ biefen ®cfang ju einem ber befonber= ften marf)t, ben man ^ören !ann. 5lm Sage taffcn fte U)n jeboc^ nur fetten l^ören, unb nur ein 9)?at bei meinen öftern S5cfud^en i^rer Stanb^ örter, id^ l^atte n)ot a6)t ^änn^m nad) unb nad^ aufgefunben, l^örte id^ einige an einem n?armen S^Zod^mittage, n?ä^renb cö bonnerte, fingen. ?tllein jthc^ fSlal antn)orteten fte balb, wenn ic^ it)nen öorfd^wirrte. d^ war nun mein 5lugcnmerf auf ßntbedfung eineö Sf^eftcö gcrid^tet, unb id^ üerfuct)te guerft, ob ber SSogcl fclbf! mir aU SSerrät^er bcffelben bicnen würbe. 2J?et)re ©tunben tag id) im möglirf)j!en SScrftedt', um it)n fieser ju mactjen, attein wenn ict) aufgehört t)atte ju fd)wirren, oer= fd)wanb aud^ ber SSogel fe^r halt, inbem er auf ben bid)tbegraj!en SSoben flog unb im ®rafe fortfrod), ot)ne wieber in bie ^ö^e ju fommen. 3d) lochte i()n burd) ©d^wirren an »erfc^iebene ©tetten unb lernte fo attmälig fein Stanbreoier fennen. Sd) glaubte nun baö 9?ejl Stfua. ir. 15 226 im bid^ten ®va[e fud^en ,^u muffen unb ginj) bcn ^ta^ rej^clmä^iö ^^> jebcö bid^tcrc ®vaöbüfcl^rf)cn untcrfud^cnb. Ginige ©tunbcn t)attc \d) auf bicfe mü()famc ^cfd^äftigung t)ern)enbct, al6 irf) in einem bid^tcn 95ufrf)c bcr Parietaria ein t?oriät)n9e^ 9?efl fanb, weld^eö roljrfängerartic^ crfcaut n)ar. Srf) furf)te nun blo^ in S5üfd)en bcr Parietaria unb fanb bcnn aud^ balb in einem bcrfetbcn, 1' über bem S5oben, ein frifd^eö, ict>oa ein anberer SSogel in ber Umgegenb, weld^c ganj lid)te^, ein5elnjlel)enbeö ©tangenljolj entl)ielt, nic^t ^u feigen, noc^ ju l^ören war, fo glaubten wir c^ unferm SSogel mit @id^ert)eit ange= i^orig, obgleid) ta^ S'Zcft »on bcn bciben anbern ahwid) unb ta^ (äi fid) fel^r benen von Sylvia atricapilla näherte. Sn ben bciben 9Zeftcrn über beren Erbauer id^ fld)cr war, fanb ftd) fein dl 3wet 2J?ännd^cn würben nod^ erlegt unb id) fd^ieb «on Söicn in ber Überzeugung, über 9Zef! unb ßier bicfcö S5ogelö ftc^er ju fein. Gö mag nun 5ucr|l: bic S5cfd)reibung ber bciben fidlem 9?c|!cr folgen: ^Ir. 1 beftcl)t auö langen, bünncn ®raö= unb 3ßalbftrol)ftengetn , weld^e um fünf ©tengcl ber Parietaria fparrig fo angelegt finb, ta^ ta^ 9^cft baüon getragen wirb. Wit ben bünnern Guben ift bie 3)?itte wenig fauber au^gef leibet, bod) war ber S5au öietteid^t nod) nid^t ganj beenbet. ©eine ®ej!alt ift ein fd)rä'ger, Pumpfer ^egcl. S)ic ^öl)c beträgt 3", bie S5rcite etwa 4", bic SBcitc unb Sicfe ürva^ über 2". :5>aö jweite, »on bemfelbcn SBogct erbaute, l)at faft ganj biefclbcn a?crl)ältni|Tc, nur [mt bic ®ra6l)almcn ctwa^ feiner, ber innere 9Za;pf ift mit jartcn ®raöt)almcn jiemlid) bid^t unb fauber au^geflcibct, aud^ finb einige .^irfdf)l)aare beigegeben. :Da§ brittc iWeft mit bem Gi ift eine ^"»albfugel, an brci Stengel 227 hex Parietaria mit 3öalb|!rot)bafl unb (©ipinnentvebc fej! anget)eftet, auö SBalbftrot), feinen ®raöt)almen unb Stänfd^en ber Bryonia [el^r jierUrf) unb o^iatt erbaut, mit ©pinncnwebe überwogen unb inn?cnbig jiemlid^ [aubcr mit jarten SBürjcl^en unb einigen v^irfcf)t)oaren aufgelegt. (5ö ij! faum 2" \)o(i), 3" breit, 2" weit unb V/2" tief, babei mit üm^ burd)fid)tigen Sßänben. S^ ^«tte in 2Bien nod^ brei fe^r ät)ntid^c dlt^a auö glcid)er £)rtlid)feit mit üoHer ßijai)! erhalten. 2)aö 6i ij! ung(eid)= l)älft{g, nad^ ber ^'6\)c fanft abfattenb unb jtumipf jugefpi^t unb fommt ben bunf'ctn 3lbänberungen ber @ier beö ^lattenmi)ncf)^ ganj gleich). Sn jener ^dt fannte iö) für Sylvia locustella nocl) feine anbern ßier, aU bie mit Sylvia cinerea fef)r übcreinjümmenben, unb ic^ tt5ar geneigt, ju glauben, ta'^ Sylvia fluviatilis ftd^ cbenfo ber Sylvia atricapilla annä= l;ere. (Seit idC) bie ßier t)on Sylvia luscinioides unb locustella fenne, würbe mir ourf) biefe^ Qi jweifeliiaft unb id^ t)alte e6 |e|t bejümmt für ber Sylvia atricapilla ange^örig» 2^agegen ert)ielt id) au6 Ungarn in einem Stiefle, tt)elrf)e6 ganj mit ben cd)ten öon Sylvia fluviatilis ftimmt, Gier, welche x6) in ber ^ortpflanjung^gefd^ic^te ber SSögel Tab. XXI, Fig-. a. c. »orgeftettt iiaht, mäiirenb Fig-. b. ha^ oben befprod^ene di abbilbet. @ie ftnb ctwa^ gri)^er aB bie üon Sylvia luscinioides, x^x ®runb ijl met)r grünlid^ unb bräunlid^ unb bie gledfen brauner 5 baö Äorn aber weicht ganj t)on bem ber Sylvia atricapilla ab unb jltimmt met)r mit bem üon ber vorigen 5lrt. @ö finb aber üon bicfer 5trt met)re SiZefter unb @ier fe^r crwünfd^t, tk [lä) bei einigem ßifer gewif werben finben laffen, ba ber SSogel an geeigneten Drtlid^feiten nid^t feiten ij!! ttkr Me gort^ff anjung t>c^ S^latteintabrci;, Falco gallicus. Gm. S3om ^erauögcöer. ©iefer fel)r jerflreut unb fa|i ftetö f^arföm öorfommenbc ^{aubüogcl, wcld^er weber burd^ lebt)aftc Färbung ftc^ bemerflic^ mad^t, norf) bei feiner ftillen, baö SSerborgenc fuc^enben SebenSweifc auffällig wirb, warb in frühem Seiten wenig bead^tet. d^ ift nid^t unwal)rfd)cinlicl), ta^ er unter bem Triorchis bc^ 5lrij^otele6 öerftanben werben muf, üon bem er fagt, t)a^ er unter ben ^alfenarten (auper ben 5lblern!) ber ftärfj^c fei unb in ©ricc^entanb Sal)r auö Sal)r ein gefel)en würbe. 95eibeg pa^t faf! nur auf it)n, ta er ebenfo in ©riec^enlanb überwintert, aU er ba= felbjt nijlet. Bujfon crl)ielt einen ganj iungcn SSrgcl biefcr Slrt unb jog il^n auf. Qx befcl)reibt il)n al^ Jean Ic blanc unb hxltet il)n fenntlicl) 15* 228 ah, ux\vcä)fdt il)n aber mit bcr ilorntt)ei{)c. S3rift'on bcfrf)rcibt i()n alö Aquila pyg-arg-us ; ©, ®. ©mcUn t)anbelt in tien ^'ov. Conunentar. Petrop. XV, p. 442, Tab. X oon einem 93ogcI, n)e(rf)cr n)at)r[rf)cinlirf)cr'- njcife fein anbcrer al^ unfer 9?atternat)ler i|!, ben er be^ äßintcrö in bcr llm(ic()un(^ üon §lj!rad)an l)änfiß antraf. 6r gibt il)m grüne f&aä)^- l)ant unb ^nf e, t)icUeirf)t aU SBintcrfärbung unb »icr üenr>afd)cne S3in- ben im oget aliS glcid) mit unferm, fo irirb ber 9^ame Ferox aU ber ä(te|lte einjufüi)ren fein. S5cd^ftein nannte it)n Falco leucopsls, S?orfl)aufen Aquila leucoinphoniina, $9?ei;cr unb Sßolf Aquila brachjdactyla, 9Zit6fon Aquila long-ipes, ä5iciUot bilbete auö i()m ta^ ®efcf)lerf)t Circaetus. ^])attaö gibt in feiner Fauna Rosso-asiatica aB Accipltcr lijpolcucos angcnfd^einlirf) einen inngen ä5ogct, beffen 9?acfenfcbern nod^ Snnen= V)infcl trugen, unb fagt «on i^m, ha^ er bi6 jur Sßotga unb üielleii^t aud) in ber großen Slartarci üorfomme, ha^ er it)n aber im D|!en tjom Ural auö nic^t bemcrft l)abe. Sie beibcn, 5lfrifa unb Slfien angct)örigen Wirten, Falco cinereus. Vielll. unb pectoralis. Sm. fd;einen üerfd^iebene ?(rten ju bilben. 1)a unferige gcl)ört bcm größten S£l)eile üon (Suropa an, ßnglanb unb ben t)öl)crn 9Zorbcn aufgenommen. Über feine Sort= pflanjung roax man U^ auf bie neuefte ^dt in Ungeiri^^eit; nur ha^ er in granfreid) niftc, wax burd) S5ufon befannt. 35. SJJeper, n)el= d^er auö ber Umgcgcnb üon Dffenbad) einen Sungcn erl)iclt, gibt nad^ frcmbcm S5crid)te hk 6icr aU braungeflecft an. «Später erhielt er ta^ rid)tige Gi, n)e(d)eö id) bei il)m gefcl)cn t)abc. .^crr ^aftor 93rc{)m liefert in feinen SSciträgen I, (ö. 93 bie S5efd^rcibung oon 9Zej^ unb ©i unb bilbet t>a^ U^tc, \vdd)c^ ^err Dr. ©d^iUing auf 3tügen ert)alten \)atk, ah. ß^ gcl)5rt baffclbc aber n)al)rfd)einlid^ bem ^ahi^t an. Sie ?lbbi(bung beffdbcn ift aud) in i>a^ (Sicrwcr! von $£l)iencmann unb S5rel)m übergegangen. Ungefähr gleid)5eitig bilben Stour (Ornltholog-ie proven^alc lieft 3) unb @c!^in5, Gienrer! Tab. 38, Fig-. 1, ta^ Gi rid^tig ah, fmb aber in bcm 2^cj:tc fo wenig fritifd^, ha^ man unftd)er bamit bleibt. Gö njar mir beö^alb fel)r erwünfd^t, al^o mir oor nun 20 Sal)ren ^crr 5lpot^e!er 9)?ed^tenburg in glen^burg fd)ricb, ta^ n bicfen Ralfen in feiner Umgcgcnb ni|!cnb i)ahc, unb "Oa^ er fpäter mir feine beibcn Gier beffclbcn ncbft einigen näl)ern Siotijcn mittl)eilte, n?eld)c le^tcrn t)ier folgen: „3ucrft ben 10. ^ai 1830 irarb in bem Sßalbe i!lucärieö, jwci SD?cilcn nörblid^ üon «^Icn^burg, ein 9?cft beö ®d;langcnablcr6 auf einer großen S5ud)c, tüol an 80 gu^ \)o6), mit einem Gi entbecft. 5luö biefcm cntwicfeltc ftd^ ha^ mit gelbem S^aum bebccftc Sunge, n^eld^eö id;, jwifd^cn jtvei unb brei 2Boc^en alt, neb|! bcm 229 gcfc^offcncn alten 2ßci6rf)cn erl)ictt. 66 fra^ begierig bie ßingciüeibc junger ,^ü^ner unb ©tücfen Slcifd^, fpäter auä) ©erlangen. Sc^ erhielt ben SSogcl mc^xc 3al)re unb machte mit @rf)tangen aQer ?lrt, bie er mit Scirf)tigfeit übcrwärtigtc unb unjcrp^ctt »crfc^lang, mk SSer= fuc^c. Sann erl)ielt irf) am 26. 9J?ai 1833 auö berfelben Umgegenb ein ei mit bem gefc^ofTenen ä^ogel. 25a6 5Rej! njar fe§r grop, intt^enbig mit grünem Saube belegt unb |lanb auf einer t)ol^en S5urf)e, etn?a 45 gup über bem S5oben. Später fanb irf) ©elegcnt)eit, nod^ jnjei ^orj!e ju beobad^ten, reo bie Gier nur in ber ®r5fc ctwa^ ahwiä)tu. ^ei ben Sungen fanben firf) ftetö frifd^e, belaubte 3n)eige jur «Seite in baö 9^e|lt eingej^ecft, n)at)rfrf)cinlid^ jum ©d^attengeben. «Sd^langen ber brei t)ier öorfommenben Wirten, aU Coluber natrix, Vipcra bcnis unb An- g-iüs fragilis, lagen bcj!änbig mit gan§ ober nur l)alb abgebiffenem Äopfe neben ben Sungen." S)iefe eingaben finb fo üoUfltänbig unb beutlid^, ha^ man il)ncn üottcn (Glauben frf)enfen m\x% Sic jnjci Gier |!immen in ber ®röfe mit bencn »on 9tou?: unb @d)inj abgebilbetcn, fommen alfo barin mit benen be^ Falco albicilla überein, mit benen fie aurf) fonjl t)öd^jl oern^anbt ftnb. S^^ur nad^ mel^rfeitiger Prüfung »on ©iremplaren auö bem ücrfrf)iebcnj!en SSorfommen, unb narf) 5tnftd^t ber ganj übereinflimmcnben Gier beö Falco pectoralis com füblirf)j!en 5lfrifa, fonntc id^ mid^ entfd^lie^en, fte aU jrirflid^ biefem 35ogel ange= l^brig ju betrad^ten, ber faum ein ®en)id^t oon fünf biö fed)6 mebici' nifd^en ^funbcn crreid)t, n)ät)renb Falco albicilla mcijlt me^r afö boppelt fo fd^njer i% @o frf)lieft ftrf) ber @d^langenabler l)infirf)tlid) feiner Gier am mel)rfien unter aEen Ralfen ber Familie ber ®eicr an. Sic ()cr»orfted^cnbjltcn 5lbänbcrungen in @röf c unb ®ejlalt erfiel)t man au6 ber 5lbbilbung in ber ^ortpfIan5ungögefrf)id)te ber gefammten SSögcl Tab. 47, No. 1, a. b. c. narf) nörblid)ern unb füblid^en G;remplaren, \)on benen irf) in t)erfd)iebencn @ammlungen 10 mt\ä)ct £)rnitf)olo9cn 1 9Jamctioersei(i)mf ber Zi)cHne\)mcx an ber jiüeiten 23erfammlung bcutf^cr CJrnitöologen gu Bresben om 30. (September, 1. unb 2. Dctobcr 1846. . 11 ©ef^i^'tlic&cr Stbrip ber Drnit^ologie. SSom •§icrau§0cBct. 13 Drmt{)ol09i[cl)e§ au§ meinem Kei[eta9ebud)e. Sßon ®. S3arbamu§ 120 ^Beleuchtung ber Älage: Ueber SSermtnberung ber SBogel in ber üRitte üon ©eutfd^tänb. SSom ^vol Dr. ^o^. S'ttcbr. fJlQumanit 131 . Ueber bie ©attung Turdus. SSon ®. %. öon <§oinci)er gu Sarftn bei ear(ff)6t)e in Sommern 144 Ueber ben ^eberwei^fel, nomentti^ ber SBafTeroöflct. Son ®. ^. Don '^Dtncijct ju S^orfin bei (i.aüU)b\)e in '5)ommcrn 159 S)er weifbinbige Äreujfc^nabel. SSom •gctau^ßcBcr 165 Ueber einige trten beS @efd^(ed)tS ^iepcr, Anlhus. Sechst. SSom ^n= auSgcBcr. . Hl dritte aSerfaminlung beutf^er £)rnitl()ologen gu ^aöe üom 28. bi§ 30. ®cp= tember 1847 176 ^rotoEofl ber brittcn SScrfommlung beutfd)cr Dmitl^ologen 17S Sf^amen ber St)eilne;^mer an ber britten SSerfammlung beutfc^er Drnit^ologen. 191 3ur Äenntnif ber oologifc^en Literatur. SSon SSil^. Z^icntmann, '$\ax-- rer ^u @protta 192 3?ad^trag beg .^erauSgeberS 209 ßin Slugflug mä) bcm S)raufenfee bei ©Ibing im Suni. 2Son ©. t?. ÖO« "fiomc^cr auf £>arfin 211 Ueber bie gortpflan3ungggefc^id)te ber brei fd)n)irrenben 9iot)rfdnger, Sylvia locustella, luscinioides unb fluviatilis. 3Som "^crouSgcBcr 216 Ueber bie Fortpflanzung beS 3?atternablcr , Falco galliciis. Gm. 9Som •gJerau^gcBcr 227 |ur llad)rid)t. 6ö ij! üon mel^rcrcn «Seiten ber 2iButiftf) aiiögefprod^en jrorbcn, in bicfem Scii)ve bod^ n)ieber eine ormtl)olo9{fd)e Sufammenfunft jii öcranjiatten. Boüten \\ö) beim Herausgeber eine l)in(änglicl^c 5ln= jal)l üon 5£t)eilnet)mern anmelbcn, fo n^irb berfelbc gern ju einer SScrfammlung in Äcipjig, einige S^age öor SJZid^aeliS, nöt!)ige 93or= ^fcl^rungen treffen. 2)ru(J »on g. 31. .JBrocfl^aue in 2cipjig. AMNH LIBRARY 1ÖÖ'iÖ5233 <•> ';^. mm. n •=*. 1 A- V:'»^:^ ^?«^'^i; V.^i'^'^'" ^