Google

This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the

public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual personal, non-commercial purposes.

and we request that you use these files for

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web a[nttp: //books . google. con/]

Google

Über dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nutzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persónliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgend welcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|'http: / /books . google. conjdurchsuchen.

Rheiniſches Muſeum

für

Philologi

Herausgegeben

von

F. G. Welcker und F. Ritſchl.

Heue folge. Swólfter Sabrgana.

Frankfurt am Alain. Berlag von Johann David Gauerlánber.

1857.

€.

Muſeum

für

Philologi

Herausgegeben

von

F. ©. Welcker unb F. Ritſchl.

Zwölfter Jahrgang.

Frankfurt am Main.

Berlag von Johann David Sauerländer.

18579.

€.

. ο b

e. ὃν, . ο Ψοςρουο . 9 - . ν θυςσ ο e ο πο 9, ος ο 46 0ο ο 9 οο "0965 * ..... * . "ve. ν ο.

ο

ο,

Verzeichniß der Mitarbeiter umnd ihrer Beiträge ix Band I—XII.

—— men M

Herr J. 4. Aebi in Cujern. (X, 310.) » $$. f. Ahrens in fjannoser. (1, 27%. 382. II, 161. 300. 457. 465. Ill, 296.) » €. Alberti im iet. (XIUL) η 3. Afchbach in Wien. (IX, 302.) » ^ 4f. Bamberger t#.Braunfchweig. + (1, 524.) » 8. Barth in Hamburg. (VII, 68. 246.) s! A Becher in frankfurt a. AL (V, 33. 369.) WR. Berker in feipiig. + (IV, 293.) ^7 b. Bergk in Halle. (1, 89. 127. 355. III, 206. 306. IV, 120. 131. VI, 145. VII, 130. 156. VIII, . 147. 1X, 138. 306.) » 3. Bernays in Breslau. (V, 533. 640. VI, 137. 479. VII, 90. 286. 306. 464. 510. VIII, 1. 159*. 280. 432. 470. 561. IX, 241. X , 293. XI, 627. XI, 436. 464. 630.) » 4... Bote im feipig + (0), 471. 111, 632. V, 296.) " 3. Brandis in Bonn. (ΙΧ, 293. 633. X, 443. XI, 595.) " €. Braun in Rom. + (I, 98. 123. II, 148. ΙΙ 481. VIl, 194.) °

VI

Herr

LH]

Berzeihniß ber Mitarbeiter.

H. Brunn in Rom. (IV, 468. V, 321. 480. VIII, 23%. - X, 153. XI, 161.) 4. Bücheler in Bonn. (Xl, 295. 457. 509. 606. 610. ΧΙΙ, 132. 241. 466. 632.) €. Burfian in fripjig. (X, 373. XI, 321.) 3. €üfar in Marburg. (I, 620. VI, 157.)

€. Curtius in Göttingen. (1), 93. IV, 200. VII, 455. viii, 133.)

&. Curtius in fiel. (IV, 242.)

A. Wietfch m Tübingen. (Kit, 620.)

4, Dittrich. τα. Sabricigs „in Dresden. (Il, 366. iv, 76.)

&. Dronke in Bonn. (IX, 107. 582. 619. XI, 539. XII, 321.)

. €. Droyfen:in Jene. (Al, 387. 611. AV, 406.) F. Däbner in Derfailles. (11, 153. 631.)

fj. Düntjtt in Köln. (Y, 378. 638. VI, 283.) €. von Echenbrecher in Berlin. (II, 1.) €. Egli in Bürich, (IX, 618. X, 462. XII, 444.)

A. €mperius in Braunfchweig: + (1, 447.)

(f, Engel in Berlin. (VM, 391.)-

R. Enger in Oftreme in Pofen. (1, 224. 467. II, :302. IV, 49. VIII, 211. IX, 668. X, 119.300. ΧΙ, 150. 307. 444. 536. 617. XII, 189.)

εδ. Firnhaber in Wiesbaden. (1, 222.)

A. flecheifen in Frankfurt a. M. (VII, 271. VILI, 220.)

» A. YD. Sranke in fingen. (XII, 513.)

n

n

J. Stanz in Berlin. + (Ill, 84. 289.) 3. Frei in Zürich. (V, 596. VII, 527. VIII, 268. X, 195.)

YD. Freund in Edinburgh. (V, 605.)

J. Frey in Deutfch= Crone ia Weftpreufjen. (XII, | 302. 631. 634.).

f. Friedländer in Mönigeberg. (&, 944.)

3. Geel in feyden. (8, 128.)

0-3 ——

Herr

Verzeichniß der Mitarbeiter. om

€. Gerhard in Berlin. (it, 609. VII, 283. WIN, 130. IX, 146. 616. X, 440.) B. Gifeke in Refyleben. (VIII, 70.)

» €. €. Glüfrr in Breslau. (1, 437. M, 145. 159, VI, 438.

VII, 291.) €. Goebel in Salpburg. (ΧΙΙ, 49.) . fj. Söll in Gera. (XII)

» fA. 5. Göttling in Jena. (1, 161. 1V, 991. 480, VII, 1.)

Ch. Gompetj in Wien. (ΧΙ, 470:)

» &. $. &tutefend in Bannoper. + (HI, 152. 409.)

A von Gutfchmid in. feipjig. (VIII, 252. ΙΧ, 141. ΧΙΙ, 1. 261. 280. 438. 441. 619.)

xf. Haaſe in reslan. (HI, 312.)

fi. Helm in München. (IX, 321. 638.)

R. Hanow in 3üllichau. (XII, 459.)

M. Haupt in Berlin. (1, 468. 373. II, 315. 465. 639.

IIl, 146. 307. IV, 150. 260. VII, 477.)

$. fjautbal in Keipjig. (V, 516. 625. VI, 310.)

F. Heimfoeth in Bonn. (Il, 531. V, 1. VII, 622.)

W. fjenjen in Rom. (IV, 634. V, 70. 160. 464. VI,614. vl, 463. IX, 20. 161. 539.)

» 8. $. Hermann i lu Göttingen. + (il, 573. IV, 309.439.

2 ela. |.

, 608. VI, 443. 610. XI, 58.)

E Gert in Srefonah. (IT, 477. III, 319. 467. 621.

VI, 654. VII, 480. XI, 475. XII, 139.) S: Hitzig in Zürich. (vll, 597. 1X, 304. 311. X, 77. | 152. 414. 467. 523.) €. Hübner in Betlin. (Nl, 1. ΧΙΙ, 40. 84. 347.) t Ssfdhe i in Breslau. (VIII, 406. XI, 340. 480.) W. Ihne in Kintrpool. (IX, 351.) €. Jahn in Bonn. (111, 140. 146. 156. 4S0. 618. IV, 471. 638. VI, 295. 476. 589. 635. IX , 315. "5 ος... 8, 005 ΄ t

» 8. F. Janffét in ſeyden. (X1, 453.):

ναι . Berzeihnig der Mitarbeiter.

Herr M. von Karajan. in τα. (XII, 304.) m f £. Kayſer in: Heidelberg. (V, 337. VIT, 117. 161. - X, 224) ^ » fj. Keil in Berlin. (V, 314..467. VI, 108. 141. 243. 369. 616. 618.) » 5. A. Moch im Brandenburg. (VII, 640. 1X, 305. X, 167. ΧΙ, 636. ΧΙΙ, 268.) p Ch. fAock in Stolpe. (VII, 341. 1X, 497.) » R. fóbter in’Weimar. (X1! 433.) » 23. firauf; in Büffelborf; (Vil 531.) » f. Fachmann id Berlin + (Hy 142. 320. 356. Il, 609. 615.) | ) , A &l. favrvig in nenſtrtelitj. (Ilf, 179.:620. VI, 611.) » f. Sange in Prag. (Vill, 616)- . p. fangen in Adln. (XII, 426.)- ». . Kangenfiepen in Siegen. (V, 246) a 4. Cehrs in fónigebetg. (I, 593. Ii, t8. 340. VI, - 58. VII, 304) ^

» 4. Senormant in paris. (x, 365: 638.)

» f. Kerfch in Bonn. £ (lt, 176. IV, 125. V, 295.309. 313. VIII, 137.)

» D. forro in Trier. dv, &0,)

. A. Kowinski in Konit; in Weftpreufpen. ( X , 358.

| ΧΙ, 156. 304.)

» €. Kübbert in Berlin. (XI, 428. XII, 116.)

" A. Mähly in Bafel. (IX, 614. 623. X, 127.)

& . 1, Marckſcheffel in Hirfchberg. + (V; 161.)

P. Matronga in Ren; t; (V, 473)

n €. Alchler in Brielle. in Holland. (VII, 145. 297 VIII, 143.) ,

» £54 Mercklin in Borat. aut, 372.)

R. Merkel in Schleufingen. (1, 601. VI, 258. 414.)

» AR. Mommfen in: Parchim. (Ri: 630.)

BSrrzeichnik der Mitarbeiter. fx

Herr €. Mbrilafen in Greslau. (IV, 625..629. V, 457. 463.

VI, 1. 138. VI, 530. 623. ΙΧ, 296. uu 448. 451. 461. 480. 481. 639. X, 122. 136. 141. ΧΙ, 625. XII, 467. 633.)

- 61, .

yon

Ay, Mlonmfen, | in ©ldenburg. (IV, 539. VI, 299.

' 435. 626.) W Mitt i Mátimell ix Schottiand. (ΧΙΙ, 564.) 4. nanck in Berlin. (VI, 321. 431. 442. 461. 480. co db!., 699. VII, 153. 301.)

d y. mua 4n. fripjig. (XI, 466. 471. XII, 134.

4- 4 .

>. ‚136. 399.) 3 Olehaufen in fiónigsberg. (VIII, 35

. £, Ofann in Girfirn. (11, 496. VI, 579.)

1. Overbeck in f tipjig. (Vli, 419.) .É. Paldamus in Greifswald. (Yl, 632.)

u Ch. Danofka in Berlin. (1V, 133.)

€. Peter. in Schulpforte. (III, 95. 360.)

‚Ch. Deterfen in fjamburg. (VII, 161..377. 1X, 85. 422.)

€. Philippi in Berlin. "+ (VIII, 497.) p Dierfon i in Berlin. (Xl, 90. 260. 379, XII, 88.) f. Preller in Weimar. (1V, "Mir. A65. 480. VI, 352.)

Ch. Preffet i in Paris: (Il; 155.)

COM. Prien in Lübeck. (VI, 161. 561. VII, 208, 370. 1X,

UU 054. 9990) 6: Hegis in Breslau. + (X, 620. XII, 155. 315.) ©: Ribbeck in Bern. (X, 265. XH, 419. 456. 594.) W. Ribbeck erit. (XE, 200.) F.Niehter uriünigsbrrg. CVIt, 16.)

|. Aitſchlin füorm. (I, 29. 199: 149. 193. 277. 302.

ru

. μες

nee Quir 2, 949, 879, 481. 640. TI, 157. 160. 320. 615. III, 475. 617. IV, 148. 354. 567. V, 128. a. ΤΠ, 138. 314. 472. 555. 622. P0 5 71 WAIT, 150." 9288. 289. 298, 306. 308. 404. „urn 45a 448, 475. 49%. IX, 1. 156. 159. 443. οταν Anl. 409. 478. 496. 639. 640. X, 445. 447.

. ., Xl 477. 612. 628. 640. XII, 99. 130. 147.

! 59, 319. «31. 473. 626, 639.)

Herr

3

fa »

BBevgei nif t ος Mitarbeiten,

F. Ritter in Bonn. (1,575. 41, 198. 48. 564. III, 321. IV, 160. V, 108. 216.) f. Rofj in Halle. (IV, 161. VII, 512. VIII, 122. 292.) 4. €. Roth in Bafel. (IV, 279. VII, 135. VILI, 365. 433. 613. 626. 1X, 139. 630. Χις 174.) fj. Sauppe in Göttingen. (1L, 444,.,1V , 138. 152. 159. 2689) . ...j J. Savelsberg in Aachen (VII, 441 wi A. Schäfer in Grimma. (V, 45.7 A. W. von Schlegel in Bonn. + qu, san) A. Schleicher in Jena. e 266) - f. Schmidt i in fom. IV, ar vi vi, 135: VII, 52. 148. X, 143. 313.) 2 M. Schmidt in Jena. (IV, 301. 462. V, 477. 622. VI, 319. 404. 591. ΧΙ, 302. 620. XII, 139. 304. 309. 470.) | 30. Schmitz in Düren. (X, 110. X17 147, 298. 614. Xll, 289.) BENE o. Schneider in Gotha. 11, 446. 630.) $. YD. Schneidewin in Obttingen.. + d, 106. II, 138. 294. 415. 630. 18, 7Q. 141. IV, 140. 149. 151. 297. 463. 474. 475. 638 V, 254. 289. 292. Vit, 400. 479.) 4. 6. Schöne in Stendal. + (0, 866. 11, 310. V, 80. 228. 627. VI, 301). ! ^^ ij

E. A. Schwanbsch in Köln. 3:01, 821. 481.)

*. Schwench in Srankfurt‘a AN. ᾱ, 151. 442.469. 475. 480. 633. 11,149. 290. 303. 316.317. 456. 462. 470. 473. IIl, 138. 156. 293. 300. 622. 638. IV, 635. V, 159. 479. 627. VI, 471: 642. VII, 152. VIII, 495. X,150. 208. 303. a. ΧΙ, 451. 460. 476. 481. XH, 387. 341. 477. 625.)

Sétyeldnail ver. Mitarbeiter xi

6 ες M. Seebeck in Jena. (Itt, 502)

» 4. Sintrnis in Serbft. (1, 113.)

» f. Spengtl in Alünchen. (V, 588. VE, 151.)

» f. Stephani in SC Petersburg. (IV, 1.)

» 2. Sflangt iu Mrfels. (V, 157.)

» 6. Starr m Bern. i, 56. 202).

» Y. euffel in €übingen. (11, 473. 621. IV, 93. 208. 511. VII, 468. VIII, 25. 630. IX, 136.148.

214.)

" &. Chudichum in Büdingen. (XII, 291.)

» A. orftrik in Berlin. (XII, 161.)

» F. Meberweg in Bonn. (IX, 37.)

s 8. N. Ulrichs in Athen. + (11, 534. 111,573. V, 481.)

» f. Urlichs in Würzburg. (I, 402. IV, 157. 519. 611. 635, 639. 640. V, 151. VI, 160. 194.636. X, 1. 152. 465. XI, 159. 293. 320. 602, Xll, 215. 307. 444.)

» 3. Uablen in Breslau. (IX, 555. XI, 586.)

» Ab. von Delfen in Brandenburg. (X, 459.)

» Ar. von Uelfen in Atben. (XI, 143. 598.)

" W. Difcher in Baſel. (IX, 383. 639. X, 393. 619.)

» 3. ΕΠ. Dömel in Frankfurt a. fil. (1, 535. II, 452. Ill, 434.)

» €. Dotkmar in Zürich. (XII, 481.) » 4. W. Wagner in Bresian. + (VII, 149, XI, 316. 473, Xl, 138. 307.) Ä » 6. Weigand in Oromberg. (11, 161. 541, V, 276.) » f. 6. Welcker in Bonn. (I, 1. 201. 320. 413. 11, 147.317. 321. 427. III, 134. 234. 460. 465. 468 IV, 306. 481, VI, 82. 381, 642, VII, 129. 285. 524. 613. VIII, 612. 625. IX, 154. . 160*. 179. 270. X, 30. 235. 242. 405. 456, 591. 611. Xl, 226. 309. 498. 612.)

χε! Verzeichniß der Mitarbeiter.

Herr F. €. Wex in Schwerin, (IL, 131. 186. HL, 276. IV, 346. iX, 312. XII, 627. 631.). »BG.. Wolff in Berlin. (IX, 118.) " F. Woltmann in Charlottenburg. (I, 321.) . » J. Bündel in ers. (V, 422. 699.) » A. W. 3umpt im Berlix. (Hl, 249. U, 1.)

1 o t

conta ER HT 1.5 70.

ΕΤΗ

Subalt

des zwölften Bandes.

Sapphö, and ihe " love of the Greeks, By W. Mure

Der Kommos In ben Choephoren des nef vto u$ Onger Autiphons relralogien Bon K. Kayfer:

Bon 8g. .

Seholae in Platonís Phaedrum. Beripsit G. G. Nitzsch

"O ποτε ὄν. ' Yin Beitrag zur Kenntuiß des arißoteliſchen

Sprachtzebrauchs. Bon W. οτε 4...

De Apeſionii, Dyveoli lihro. πιο imponudtov epistola.

'eritiea 6. Dronkii

Bemerkungen t Binatu 9 Miles gloriosus. Bon ο Ribbed. Blautinifhe Grur(e. 27. 28. 9atiniffrung griedjifdjet Namen burdj fBeralcinfdjaliung. Bon W. 9 itf djl . 99. 159. 173.

De excors foraiTW. P 3a ui'li nis Foreinfanisque observalie

! grammatica: P. Langeni , Die Metaphern des Perfius. Bon 9. 9 ierfon

Die Doppeltitel ber Barronifchen Menippeae und Logistoriei.

Bon 2. Merdlin

Emendationes M. Tulli Ciceronis epistularum, | Scripsit H, A.

Koch ENT ee

Ueber die $alm'[dje Ausgabe ber Reden Eicero’s in ihrer Bedeu⸗ Bon I.

tung für bie Unterfuchung der angefochtenen Reden. Diesid

Köiig Randa von Magadha im 15m Side ber Siftoritm des "y m

‚gest aris us. Sen 9$. von Gatfémib

n

ν1

Seite 904

639

372

529

261

XIv Juhalt. Seite Suetoniſche Studien. I. Zur Vita Terentii. Bon 8, Rotb 174

Die Bompejanifhen S9Baubinfd)riften. I. Bon B. Büdelec 24

Mozontius. Beitrag zur lateinifhen Gram matif. Bon OD. Nibbed . . . . . . . . 419

Zur griedji(djen Mytbologi e 1 i. Die Shaedrie des Aides unb der Athene. 2. Vronois.. Bon Shwend . . 551 Die Theorie ter Mondbahn bei ben Griedjen. Bon 6, Lübb ext 116

Die Säcula tec Etrusfer. Don A. Mommfen . . 539 Die Reform be8 Tar quinins. Bugleih als fBeilrag qup Ben: theilusg vom Lauges „Römifchen Alierthamerr. Von A. W. Franke e . 513 Die Tabernen am rómi(djen Born. Bon &. uelige 2 5 215 Die roͤmiſchen Legaten von Britannien. Bon 4. Hübner . 46 Roͤmiſche Bleigsuben in Britannien. Son Demfelben . . 347 Machträge unb Berichtigungen zu bem Auffape „über bie zórsbidien Heeredebtheilangen da SBrileunieu^ (b. XI.) 8.9 Dime: fefíbeu . ο εις 84 But Chronologie des v rojonifdjen q artherfrieg 6, mit 9üdfit . “anf bie Jjmetiué Tradition unb eine neue Kamel. gon 4. ' ‚Boltmar 2 " . . . e .7.:- 1.1 }

banfen, P eayptens Stelng in der Weltgeſchichte“. «8 und 5. Bon W. von Gutídmit . . . . 1

et | Miscelten

eitterarhiſtoriſches.

Diouyfins Thrax ein Maler? Bon 2 Urlie r 444

Lày Der Mesandrinifche Pans $i eb. lub | Eli . . . Eg"

Juhalt sw Seite 4 Weber tos'fBerpdftulg des Gippetvtiffjen Liber gevers- ud tionis zur Chronegraphie teB Saline Sifricauut, 7 Bon A. von Gurſchmid . 441 n Zur Frage abet D Original der Ravennatiſchen Ko $mo- Cd graphie. Son Φειι{ εἴθει - . , . 438 » K. Mällenhoff, „über bie Weltkarte und Ghorograpbie des Kaifer. Sugufut. (Kiel 1856.) Von Demfelben 619 Zerjeihnung b ber Wunder in ben römifchen Annalen. Bon 3. Beruays . . . . 436 Varroniana. (Sententiae. Pseudotragoediae. Imagines.) u Don ERIÄT . ο 141: 160 8 Αλ Γοβά απ vlt "maéatonifde forte. Bon fi. Köhler . . . . . . . A56 ve rári ftii de. Ste "Schodee Vindobonenses und ber Codex Victorianus des φάτε]. Bon G. Φ cebel . 4409 Sar git unb Grflárung. time: axis diet ο... Bon ®. She bidum . e. . . 291 + Su Ueſchylus (Choeph.) en 3. Bey . 302 " (Agam.) Bu Sophokles (Ai) | Bon 9t. $ mitt . 30 » (Oed. Col.) Bon S1. von Karajan 304 Su Blato (Charm.) Bon 2, Urlichs . . 307 " (Politic.) Bon δ. 98. Wagner . . 307 δε Seryliude ΄ Br 3 Schmidt 189. 809. 470 TE Bon K. Shwend . 311 Ju Blantnt (Bacch.) Bon D. Ribbed und 8. MULUS. n (Men. Stich.) Bon W. ΘάΦείει . 132 ΑΙ iud (vedi) Bon F. 1 . 626 ua «a ^" * (Pora.y Bon 8: 6. Wer . 627 | "aM 'L (Trin)! mon 8. 6. Nil . 134 - -Bu Horaz (Carm. Il, 1.) Bon 8. 9tit( d C, 9t. Lanow, S. Bernays . 457. 626 " (Carm. 1, 1. Serm. I, 10.) Bon R. Sanım AK

XVI Yshalt Geite Su Gicero (p. Flacc. über bie Juden.) Bon :Bernays 464 e (Pbilipp.) Ben 6. Bádelec. . .... « 466 " " Bon Ἡ. ὅτε. e s e 6831 (de leg.) Bon G. G. Risiíd. ο. 136 » (Epist) Bon δ. $9. Dagnır i M u . 138 Bu Livins. Bon 9. Φε 019 " Bon G. Wer , 68 Bu Frontin de aquae duct. Bot F. eas elet "U* o. 6m Su Feſtus (Teretina tribus) Bon Th; 94 οἱ Γεν :#67. 633 >: Bun Diomedes. Bon 3 reo . nr ς 684 Heberfehüngsproben. .. n B m Bruchſtüde griechiſcher Komiker. Ban G. Regie 165. 315 Cpigraphiſches. | Ad Rev. P. Marchi epistolium F. Bitschelii -, ,. . 319 Berichtigungen zu dem Auffage in Bd. ΧΙ. „über "x kleinern umbriſchen [θείες που Ld EIL) . 480 " E. Grommati[d ee. 4 in mE diio. Lateinifche Etymologien. Bon K. Säwene 477. 635 Orthoepiſches und Ditfogtdplitigee? 11. 12: —B& 289 i^^ -Pecuascere. Bon F. Tnm . 130 Apollonis. Bon Denſelbern wv 0. 75.7 t. 416 $Fytbologifdefet— - - |

n:

Lic

Vigeri d; Ratiqnorif des.

Anytos. Die: Tritopatoten: Bon K. 6ó» nd " . 287

I.

Nlte Autoren in Bezug. auf die. Rage 35s η. κ κ. ®. ud Welcker 77 . .n, 612

Weoystötsaifgte n rus, N ri He

Qc

-

zu { : LL (i Mariette, Mémoire sur la. mére en und, „Choix de monuments et de dessins découverts ou exécutés pendant le déblaiement du Serapdum de Memphis. οι 8. von Bam " i. . -. 980

« M*a.

Bunfen, Aegyptens Stelle in der Weltges ſchichte. IVtes Bud, (XXXVI. 458 ©.). Veen Buches 1fte—3te Abtheilung (XX. 400 &.). Gotha bei $8. U. Perthes 1856, 8.

"Die claſſiſche Philologie Hat fid) feu, um nicht zu fagen, frig von der. Hieroglyphik fern gehalten: die gefchichtliche Forfchung (it 9Riebufr (aft ebenfo von Aegypten' fagt der Bf. VI, 6. XVIII. Es ih am ber Anfchuldigung etwas Wahres; freilich gibt ed eine Ueine Ausnahme, Böckhh's Buch‘ Manetho und die Huntsfternperiove‘, aber der Bf. weift IV, 13 und fonft darauf Hin, daß er vie Grund⸗ idee biefer Schrift für einen unglüdlichen Gebanfen hält. Ob es Feigheit war, bap die Altertbumswiflenfchaft bem fufitgen Geflapper der Iſisprieſter nicht ohne Weiteres nachtanzte, will ich nicht erör- tem. Cine Wiffenfchaft, tie in ber Entwiclung begriffen und noch anfertig i(t, wie die Aegyptologie, darf nicht ben Anfpruch erheben, bap bie Alterthumswiſſenſchaft die unficheren Nefultate jener als fübere zu bem ihrigen macht; für beide Theile ift ed nur vortheil- haft, wenn fie bis auf Weiteres ihren eignen Weg gehen, Wo gite serläffige Reſulkate vorliegen, wie bei der Achämenidifchen Keiffchrift, fat da etia. die Altertbumswiffenfchaft gezaudert, fie zu adoptiren

und im Gemeinſchaft mit den Orientaliſten ſich jener Reſultate zu erfrenen? Die gerügte Feigheit ijt alſo mur wohlbegründete Vor⸗ πι. Allerdings ift das Mißtrauen von Seiten ter meiſten Philo⸗ logen ein ju großes; trägt aber nicht die Art und Weife, wie ber Bí. im 9teu und 3ten Buche feines Aegypten die Manethonifchen Daten (πό Profruflesbett geipannt hat, einen großen Theil ber Cdníb? Damit ed nicht etwa heiße, man ignorire bad [τοῦ man ker Ansftellungen, die wir daran zu machen haben, bedeutende Bert aus Feigheit, wollen wir die neu erfchienenen Partien δεζείδεα vef. f. Pill. N. 9. Xil. 1

9 Bunfen, Aegyptens Stelle

etwas näher betrachten, und zwar werten wir bie Zeitrechnung, mit deren Herftellung fid) Tas 2te Buch fpeciell befhäftigt, ald ten 3m» gelpunft aller Unterfucungen vorwiegend {πό Auge faffen.

Der erfte Abfchnitt der erſten Abtheilung des IVten Buchs handelt von bem Aegyptifchen Kalender und ter Zeit feiner Ent ſtehung. Hier [επί fid) der Bf. ganz an Lepfius an, teffen Ders Durtionen wohl einiger Movificationen bedürfen, feitbem Brugſch in ben Nouvelles recherches sur la division. de l'année des an. ciens Égyliens, Berlin 1£56, 8. nachgewiefen hat, daß die zweite ber drei Aegyptiſchen Jahreszeiten, welche man feit Champillon HeR [αφ unb für die Erntezeit erklärte, PeR zu lefen { und ben Winter bedeutet, die dritte S'eMOU nicht bie Ucherfhwenmungszeit; fontern δες Sommer ift, wodurch die Annahme einer Verfchiebung des We» gyptiſchen Jahrs üterffüffig wird. Doc bíeiben aud). fo noch ‚genug ‚Momente übrig, um das Hinaufreichen ber Aegyptiſchen Geſchichte bis ín die Mitte des Aten Jahrtauſends wahrfcheinlich zu. madjen.

Der zweite Abſchnitt hat die Anwendung ber aftronomijden Gleichzeitigkeiten auf bie Acgyptifche Chronologie und Gefibidite zum Snfaít, Zuerft befpridjt ter Vf. bie Sothisperiode ἀπὸ Mtro- q3Jéoc, die er auf Meneptah | bezieht; bap dies feit bem Bekannt⸗ werben ber Inſchrift, welche bad erfle Jahr bed Eeti | bem ετβεα Jahre ber Wirdergeburten gleihftelt, höchſt zweifelhaft geworden ((t, Hat Ref. im Philologus auseinandergefegt. Dann geht der Bf. über zur Befprechung der befannten Etelle bei Her. ΙΙ, 149, tie er nicht wie Lepſius auf die Phönirperiode, fondern anf bie Sothis bezieht. Hierüber läßt fid) flreiten, ficher falfch ift ed. aber, baf ber Vf. bie zwei Eothisfreife δίδ auf den Anfang bed Sethee, beu er willfüirlid) in das Jahr 773 fept, berechnet: Ref. hat am ange- führten Orte aus dem Zufammenhange der chronologiſchen Daten bei Herodot nachgewieſen, daß der Endpunkt der Schluß ber Re gierung bed Sethos und das Jahr 636 ifl. Wir fommen zw be» jenigen Partie, in welder ter Bf. fid) nod) einmal im Zufammens jange über feine dom Manetho untergefdobene Zeitrechnung auf fpriht (6. 95 (f). Böckh glaubte gefunden zu haben, Manethe babe ben Regierungsantritt bcd Menes in dag Sothisjahr 5709

in ber Weltgefhichte. 3

gefegt und die Reihenfolge feiner älteften Dynaftien [εί unhiſtoriſch; bef diefe letzteren felbit unhiftoriich feien, hatte er nirgends bes fauptet. Lepſius dagegen hielt tie bei G. Sync. p. 98, 2 (ed. Bonn.) ale Manethoniſche Geſammtſumme überlieferten 3555 Jahre für edi, und Bunſen vertritt nicht bloß eben biefe Anficht, fondern hat auch, um dieſe Summe Beraudyubefommen und den Manetho mit den Denfmälern in Einklang zu bringen, fo ziemlich jede Dy⸗ saftie in Namen und Zahlen verbeſſert'. Für das alte Reich folgt er bem. Eratoſthenes, in den 53 von Synkellos ausgelaffenen Kö- aigen des Apoſlodoros Πεβί er bie Dynaſtie des Mittleren Meiche, in der Gefdidte des Neuen Reis aber ſchließt er fid) an ben von ihm aurechigelegten Manetho am. Gegen dieſe Inconfequenz umb gegen die Glaubwürdigkeit des Gratofibened hat (don Lepſius, Ehranologie ber Aegypter 1, 511, beherzigenswerthe Einwände er hoben; va aber Bunſen nod) immer daran [εββάίε, fo ıfl eine eins sehendere Prüfung der Grunbfagen,. auf ‘welchen ες feine Aegyptiſche Zeitrechnung aufgebaut hat, nicht abjumeijen. : Die legten Könige des Eratoſthenes ‚find folgende nd fee die entfprechenden Manethoniſchen Namen bancben): Eratoſthenes. Die Manetho Die Wan eijo- S. nilde.llte Don. niſche 19te Dyn. Ad [Αμμενέμης ᾽Αμμενέμης veg. 103. mE du... κ (é? | | | De EET D DEMNM vo 7 UP VPapyns .. 01, [17] αμμενέμης β κγ μμενέμης Ü 38, μμενέφδης . 20 " Ad Σίστοσις 'Eo- Σέσωστρις 4 . 48,, «έδωσις καὶ uns!) (Ἠρα- ο | Paueoons'y 60, XÀn2cxoaratog)i6 BE mE | λε. Μάρης. . uy -4αμάρης (aufdengn “ἀμμενέμης. . by, 2 ' fhriften Amenemhe 7 1). . . . δι, Ag Σιφθᾶςλὑκαὶ 2 2 0." [Einandgefallener Nas . Ἑρκῆς (οἷὸς ' me (auf ben Infchriften "Hoséeros). 28. E Siptah) . . . . SID

4 Bunfen, Aegyptens Stelle

Eratofthenes. 19te Dyn. 19te Dyn. AL Φονορώῦ) not nee Oorogıs veg. 7 J. Νεῖλος ἔτη [9] ö—

in μουθαρταῖος ἓγ 1) Ein anderes Mal umſchreibt Manetho

(bei los. c. Ap. 1, 25) den Namen Ramessu :1) Cod. Σιστοσι. dur ᾿Εομαῖος, was dem Ἑρμῆς ganz nahe xtounc, von mir ge» fommt. 2) Diefe Einfchaltung. ift gerecht ändert nadj πο. 36. fertigt, weil ein König und 5 Jahre an ter 2) Cod. Σιφόας. 3) Gefammtfumme von 7 Königen in 209 Jahren Cod. Doovogw. fehlen. Die 5 Jahre des Siphthas ſtimmen mit Eratofthenes und konnten leicht ausfallen, ba bie vorhergehende Regierung ebenfo lange

dauert.

Sd) dächte doch, ed wäre Har genug, daß auch Eratofthenes die (dom von Herodot begangene Berwecfelung des Gefortefen ber 12ten Dynaftie mit bem Seti der 10ten fid) hat zu Schulden fom. men fa(fen und daß fo das ganze Mittlere Reich fammt ter 18ten Dynaftie ausgefallen ift. Die 9lefnlidfeit ber Namen und Thaten ber Könige jener beiden Dynaftien macht” diefes Mißverſtändaiß er» Märlich, wegläugnen darf man e& nicht. Die unabweisbare Kolge- rung ift, bap des Eratofthenes Eompetenz in dieſen Fragen Manetho gegenüber ſehr zweifelhaft wird.

Die 53 Thebäiſchen Könige, welche Apollodoros nach dem Amuthartaios aufgezählt hatte, regierten, wie der Bf, 6. 16 wie⸗ derholt, zur Zeit der Hykſos. Abgeſehen davon, daß die Hykſos und ihre Gegner dem Griechen Apollodoros gewiß ſo gleichgiltig waren wie der Mann im Monde, muß man nach allen Regeln der Kritik a priori vorausſetzen, daß jene Königsreihe bis zum Ende des The⸗ bäiſchen Reichs durch Kambyſes oder durch Ochos hinabging. Wenn Phuoro ſoviel wie Thuoris und der letzte König ber 19ten Dynaſtie ift, fo ift Amuthartaios der erſte ber 20ſten. Bon da an aber rechnet die Eufebifche Recenſion des Manetho nit mehr und nicht weniger aí$ 53 Könige bis anf Neftanebos II:

Die übrigen 11 Könige der 20ften (Diospolitifchen) Dynaftie.

Die 7 Könige der 21ften (Zanitiichen) Dynaflie.

in ber Weltgeſchichte. 5

Die 3 Könige der 22ften (Bubaftitifchen) Dynaſtie. „3: » 23ften (Tanitifchen) Dyn. Den 1 König. der 24ften (Saitifhen) Dn. Die 3 Könige 95flen (Aethiopiſchen) Dyn. „I » » 2öften. (Saitifchen) Dyn. .n 9 , Q7fen (Perſiſchen) Syn. Det]. , » Q8ftem (Saitifhen) Dyn. Die 4 Könige ,, 99ften (Mendefifchen) Dyn. in 9 ,., » 30ften Gebennytiſchen) Dyn.

- -- —— ——

Summa: 53 Könige. |

Daß Apollodoros nicht mit dem Manetho des Julius Africa» aus, fondern mit dem interpolirten flimmt, ift ein Armuthszengniß für ihn. Diefe Aufflellungen über die Königsreihen bed Eratofthenes umb Apollodoros rühren. in ihren Grundzügen von C. Müller (Fragm. hist. Graecor. Ἡ, 566) fer, nur habe ich fie etwas fehärfer gefaßt und im Einzelnen genauer motivirt. Müller geht freilich zu weit, wenn er beide Rönigsreifen für untergefdjoben unb für das Werk eines‘ Aegyptifchen Mönches erklärt; allein ein Fu« ſammenhang derfelben mit der Pfendomanethonifchen Sothis ift, wie (don Lepſius I, 525 geahnt bat, micht bloß möglich, fonbern fefe wahrfcheinlih. Lepfins hat nämlih nadgewiefen, daß Kuvexoc xzuxAog.ein anverer Titel des Sothisbuches ift. Nun heißt es im “alten Chronifon’ bei Sync. p. 96, 2 καὶ µετ αὐτοὺς γενεαὲ ιό Κυνικοῦ κύκλου ἀνεγραφησαν ἐν ἔτεσι υμγ. Dieſe Regie» rungen fallen zwilchen 2188 --2046, αἴ[ο meber Anfang noch Ende in eine Sothisepoche ; folglich fant Ivrixóc. κύκλος audj hier nur Buchtitel fein. Nun aber flimmen die Zahlen der Sothis nicht mit jener Angabe, wohl aber regieren die eriten 15 Eratofthenifchen Könige gerade 443 Jahre, wie längft gefehen worden ift (vgl. Böckh, Manetho, S. 43) ; ich fefe nicht ein, wie fich biefe Wider⸗ ſprüche anders: ausgleichen faffen als turd) die Annahme, baf bie Berzeichniffe des Eratoſthenes und Apollodoros einen Theil der Sothie bildeten. War dies ver Sall, dann haben die chriftlichen Verfaffer brr Sothis gewiß dafür geforgt, daB bie Zeitrechnung der gelehrten

6 Bunfen, Aegyptens Stelle

Alerandriner hübſch mit der Bibel im Einflange war. . 66 [εαφίοί ein, daß eine Duelle, die durch fo unlautere Hände gegangen ift, fih wenig zur Grundfage der Aegyptiſchen Zeitrechnung eignet. Für die fpätere Zeit folgt der Bf. wie gefagt dem Manetho. Auch er nimmt einen Zufammenhang des Manethonifchen Werkes mit ver Hundsfternperiode an, aber nicht ben von Böckh nachgewie- fenen, fondern ben, bof bet ifte und ter 2te Band mit den Dye naftien ſchließen, unter welchen eine Erneuerung ber Sothis einge» treten fei: dies kann man aber meines Erachtens nicht eine Ein- theilung der Aegyptiſchen Gefhichte nad der Sothis nennen. Er äußert: fi über fein und. Lepfius Verhältniß zu: Böckh folgender Mafen (65. 06): Wir hatten Beide biefelbe Methode Fritifher Forſchung verfolgt wie Böckh; aber e$ lagen ‚und Beiden aud) That- fahen der Aegyptifchen Denkmalkunde vor, von welchen ver verehrle ‚Meifter feine Kenntniß haben konnte, Mag immerhin Bunfen’s | ‚Methode, wie er felbit glaubt, mit ber Böckh'ſchen eine gemiffe Aehnlichkeit haben, im princip und in der Ausführung weicht fie ab. Sm Princip : Böckh mapt fid nicht an, bie abfolute, geſchichtliche Wahrheit finden zu wollen, fondern bie relative, t. D. bie von Ma metfjo angenommene Wahrheit Bunſen bagegen hält es für feine Pflicht, Alles, wag auf den Sufdriften ſteht, in den Manetho Gi .einzufefen, weil er fid) einbilvete, «δες Aegyptiſche Erzpriefter [εί als ‚folder: infallibel geweſen. Su bet Ausführung: Böch ändert nie ohne 9tot) unb geht von bem Grundſatze aus; daß bie Zahlen der : Gefammtfumme geficherter find, a( bie der einzelnen Poften, weil bie Wahrfcheinlichkeit . größer ^ ift, bag unter einer ganzen Menge Kinzelzahlen eine verberbt wurde, als: gerade bie, eine ber. Haupt⸗ fumme; Bunfen ändert, um die Wahrſcheinlichkeit feiner Aenderumgen wenig beforgt, bald bie einzelnen Poften, Dol die Gefammtfumme, fehr oft Beides zugleich. Cine befonnene Forfchung würbe ven Ma- ' netfo nehmen, wie er ifl, unb, fid) an ihn als bie beſte Ueberkiefe- rung anlehnend, in jedem einzelnen Falle durch Vergleihung mit den Snídriften die abfolute Wahrheit zu ermitteln ſuchen. In vie (en (gewiß nicht in allen) Fällen wird das Reſultat daſſelbe fein, wie das von Bunfın gefundene; allein befanutlih fommt es fehr

idm. ter BOeltgefdidte .

eft wicht darauf. an, daß mas etas findet, fonbern, wie Man de findet. Ich fage, ben. Manetho mie er ift. Deun tag Böckh mine veſtens von ber {8ίει Dynaſtie an bie echte Tradition des Manetho wieder hergeftellt hat, ift für mich über jeden Zweifel erhoben. Mit ſeinem Qanon ſtimmen die von Africanus gegebenen Synchroniomen ber derlalioniſchen Fluih und des Olympiadenanfanges, bei ihm flimms der von Manetho felbft herrührende der Einnahme X roja'$ 1 bei Bunfen fim Nichto. Es ift faſt unbegreiflich, mie leicht fid) ber DE. 6. 252 darüber hinweghilft, tag nach feiner Rechnung we Regerung des Petubaſtes, unter bem die erſte Olympiade gefeiert wurde, 16.Jahre vor derſelben endigt, er macht nicht einmal einen Verſach, es zu rechtfertigen; bie Anſetzung des Thuoris, ted. Seit» gewaffen des: Troifchen Krieges, 478 Jahre vor Petubaſtes ſicht er vers beftätigt, daß nach Herodot etwa fo viel Zeit zwifchen bem Srwífet Krieg uwb den Diympiaden Περί: ale wenn bie veraltete wb verſchollene Wera bet. ορ 4256 irgendwie für den Alexa» bruww hatte maffgebenb fein Fönnen! Bes tiefer Kühnheit in Dem hasdleng der lieberlieferung kommt ihm bie Lepſius ſche Hypotheſe zu Statten, daß weder Eufebios nod) 9bricanné, ja nicht einmal Jeſephes das Onginalwerk des Manetho zum Geſicht bekommen $a» ben follen, um er macht fie €. 114 zu ber ſeinigen. Sie iſt völlig aus Wer Luft gegriffen, und ich. Tann mie nicht benfen, daß Leyſius fegr auf ihr befleben wir. An dem Böckh'ſchen Refultate wird από bie Beröffentfihuuz . dee Mariette'ſchen 9pidurfunten (bie hof ſentlich recht bald erfolgen wird). Nichts dubern, fie wird höchftend Μεν Sonnen, daß Manetho fid) in einzelnen Fällen geirrt hat. 3d bia eimnal, von bey Anſicht Bödy’s über bie Einrahmung der Ma—⸗ nechonifchen Dynaſtien in die Sothiskreiſe ganz abſtrahirend, feine Anſätze einzeln durchgegangen umb zu bem Refultate gekommen, daß dann, zwei Fälle, in denen es fi nur um ein abr handelt, abge« rechnet, nur ein einziges Mal eine leichtere Emendation als die Bockhſche vorzuzie hen wäre, nämlich die der IH Jahre ver 16ten Dynaſtie in YÍH, fitt daß Böckh vie 2121 Jahre des zweiten Manethoniſchen Bandes für verberbt erflárt. Das ift aber aud das einzige Beifpiel, wo ihm vorgeworfen werben Tönnte, er habe

8 Dunfen, Aegyptens Stelle

feiner Hypothefe über den 3ufammenfang der Manethonifchen Chro⸗ nologie mit ber Gotbifperiobe Einfluß auf bie Kritik im Einzelnen eingeräumt; anberwártó wird aud) ter, welcher biefe Anficht Böckh's nicht theilt, affer Drten feine Anfäge als die fritii am Beſten bes glaubigten zu Grunde legen müffen. Wenn Bödh ben Anfang des Menes in 5702, Lepfins in 3802 fet, fo (timmt ber eine Anſatz fo wenig wie der andre zu Bunfens Hypothefe, der ben Menes um 3691 anfeptz benn wenn Gíner 100 Stadien und ein Andrer nur eins von Kanobos entfernt find, [ο ifl ber Eine fo wenig wie. der Andere in Kanobos. Es ift aber febr furzfichtig von Bunſen, nicht zu bemerfen, daß die Böcdh’fche Anficht zu der feinigen, daß Manetho für die äftefte Zeit nach Eratofthenes zu berichtigen fei, viel beffer paßt als bie von Lepſius. Denn ber Peptere erklärt das Datum 9802 für fireng hiſtoriſch, Böckh dagegen hält bie Aufeinanderfolge der an fid) Hiftorifchen älteften Dynaftien Manetho’s für unhiftorifch, läßt alfo einem Chronologen, der fie nad) Anleitung bed Eratoftbenes anorbnen will, freien Spielraum. Ref. fat im Philologus nachge- wiefen, wie man durch einfache Auswahl ber Dynaftien und ohne ein Sota an Böckh's Zahlen zu ändern, die Manethonifche Gefammt- fumme von 3555 Jahren herausbelommen fann.*) . Diefes merke würdige Zufammentreffen hat mich verleitet, lange Zeit hindurch zu . glauben, daß id die wahre Manethonifche Zeitrechnung gefunden hätte; ich fomme aber immer mehr zu der llebergengung , daß bie Zahl 3555, mit ber fid) felbft Böckh durch eine Emendation abfin- den zu mü(fen glaubte, Nichts weniger als echt Manethoniſch ift. Der Bf. verfichert freilich noch jest (IV, 429), die. Aechtheit ber Zahl 3555 fei nie mit guten Gründen angefochten umb bewähre fid) in jeder Weile. Wir wollen fehen. Sync. p. 97, 17 ff. fägt, vie

*) Was bie vermeintliche Betätigung der Königezahl aus Herodot anbetrifft, fo darf td micht verfchweigen, daß id) bei den allerdings völlig unabhängig davon vorgenommenen Nenderungen in den Manethonifchen Anz gaben über bie Zahl der Könige von der Anfiht ausgegangen mot, bie echte Zahl ter Könige im 2ten Baude habe jomobl bei Bufebios als bei Africanus 192 (ftatt 92 ober 96) betragen, eine Zahl, bie man erreicht, wenn man annimmt, die Oirtenfónige feien darin nicht einbegriffen. Seik dem id) nid) überzeugt habe, daB bie 19te νι, bei Africanus wirt, lidj 7 Könige zählte, alfo die Gefammtzahl im 2teu Bande ge (att ss ςς) Köuige beträgt, muß id) den Einfall zurücknehmen.

in ber Weltgeſchichte. 9

Zeit der von Manetho in feinen 3 Bänden verzeichneten 113 6ε, nerationen in 30 Dynaftien befaufe fid) im Ganzen auf 3555 Jahre, bie im J. b. 78. 1586 anfiengen und mit dem 3. b. 28. 5147 ober etwa 15 Jahre vor der Weltherrfchaft des Makedoniſchen Alerander aufhörten. Hiervon habe man 656 Jahre, welche vor bie Fluth, und. 534, welde vor die Theilung der Erde fielen, als erlogen ab» zuziehen und erhalte fo das %. b. W. 2776 al$ Anfangsjahr des Menes, fo dag das Aegyptiſche Reich bis Neftenabos und bem an» gegebenen Endjahr 2365 Jahre dauerte, Die bisherigen Erflärer behaupten, dieſe 3555 Jahre feien echt Manethoniih, Synfellos aber verwirre und habe bie 113 Generationen aus dem alten Gro» won eingefhwärzt. Wo GnonfeffoS von Manetho abfolut und im Gegenſatz zu den Necenfionen des Africanus und Eufebios redet, “ht man, wie bled Lepfius nadjgemielen bat, immer an feinen Bartho, t. 6. an bie Pſeudomanethoniſche Sothis, zu benfen, aud ver das Synkelliſche Königsverzeichniß gefhöpft if. Nun aber gibt Sratellos folgende Anſätze:

6 Generationen ber 7 Götter in 6 Dyn. reg. 969 Sy. (τε. (Sync. p. 32, 13. 75, 1. Die Namen cirter Werth) finden fid p. 33, 4 ff.)

9 Generationen ber Halbgötter in ebenfoviel Ä Dynaflion. . . . . . . 2143.6 Mon. (Sync: p. 75, 5. Die. Namen finden eh (red. Werth) p. 33, 11 ff.).

86 Regierungen Negyptifcher fónige in 10 Dy naftien (ed ift mit Lepſius zu fchreiben dv».

iB, βασιλεῦσι δὲ elc.). . 92911 9. (Sync. p: 397, 6. Die Namen Anden fi τό p. 170, 4 p. 397, 4).

9 Regierungen Perfiicher Könige (worunter 4,

bie weniger ald ein Jahr dauerten, nad) dem

Borgange des alten Ehronifon übergangen

werden fonnten) in | Dynaftie vom J. d. W.

4986 bid zum J. b. 38. 5091, al . . 106 3.

(Sync. p. 397, 5 p. 488,3).

19 Dunfoer, Megyptens Stelle

^ T Regierungen. Tanitifger Könige (monmter 1 . als weniger als ein Jahr dauernd übergangen . werden fonute) nad Synkellos (der bier - bens Eufebios qu folgen fheint) (n 3, πα τς. bem alten Chronifon in 1 Dynafie . . . 373.49. > Die Namen fteben bei Sync. p. 488, 1). EM ^. 4 Regierung eines Cebennpten in 1 Donaftie 18% : (Der Name flebt bei Sync p. 488, 15). |

Summe: 118 ober (nad Abzug der 5 ephemeren Regierungen),

| 113 yeveai in 39 oder (nad) Analogie des alten Ehro- nifon) 30 Dynaftien regierten zufammen 3555 3. 10 Dion, (abgerundet 3555 J. ). |

Wir wiffen, venfe ich, nun, was wir von ber vielgspriefenen Zahl zu halten haben. E86 geht jest auch hervor, daß das Ver⸗ fahren des Synkellos, 1190 Jahre ber Bibel wegen einfach wegyus ffjneiben, gar nit fo willkürlich ift, wie ed anf dem erſten Aublick ausſieht, e$ find die t183 Jahre der Götter und Halbgötter, unb wir gWben hier diefelbe Differenz von 7 Jahren, wie bei der Qe. fammtfumme, bie er nad) Jahren ver Welt fo berechnet, als feien ed 3562 [αμ 3555 Jahre. Böckh fat tiefe. Berwirrung. bei: Syn» feíto8 aufgededt; ich glaube, fie vüfrt von ungeldidter Uebertragung ber Weltjahre des Anianus auf bie igne, bem Africanus aecommo⸗ dirte Weltära her.

Nach diefen einleitenden Bemerkungen ftellt der Bf. in ber 2tem Abtheilung bie Θε[φίώίε des Neuen Reihe nat ben Denk⸗ mälern ber, von dem Gründer ber 18ten Dynaſtie bi$ zu bem ber Q2flen. Diefe Partie it die befte micht blos biefed Bandes, fonbern vieleicht des ganzen Werkes; denn hier brauchte Bunſen nicht auf vage Bermuthung zu bauen, fondern hatte eine durchweg fichere ín. fehriftliche Ueberlieferung ‚zur Seite ; fein Talent, zu geftalten und barzuftellen, hat er fier, wie auf mandem andern Felde, im einer fehr .erfreulichen unb für die Wiffenfehaft erſprießlichen Weife funt» gegeben, tmb er liefert hier durchaus Neuct: denn εἶπε zuſammen⸗ hängende geſchichtliche Darſtellung und Würdigung dieſer Periode

. 5, in der Weltgeſchichte ——.— t1

ber Aegyptiſchen Geſchichte febíte nod) gem. Auch die kritiſche Bes handlung der Välferverzeichniffe in den Inſchriften iſt febr anerken⸗ nenswerth ; der Bf. verfährt dabei methodiſch unb vorſichtig. Eine ausführliche Beſprechung widmet er der Manethoniſchen Erzählung vom Aufſtande von Dfarfiph oder (wie der Bf. mit Fruin ſchreibt) Ὀσαφωφ unter Köniz Ammenephthes; er befennt fi zu der Anficht von Lepfins, daß biefed Ereigniß mit dem Auszuge ver Séraefifen unter Mofe identiſch fei; unb fucht diefelde durch neue Gründe zu wn» terflügen. Schr anfprechend ifl bie Bermuthung, bie ſeltſame Angabe bed Lyſimachos (fr. 1 ap. Müller. IH, 333), taf bie Joraeliten unter König Bokchoris ausgezogen felen, fei daraus ehtflanben, daß Menephtah | ben. Thronnamen Ba⸗n⸗her führte. Uebrigens verfennt ber Bi. nicht, daß der Auszug der Saraeliten in fehr vielen Quellen mit bem ber Hykſos zufammengeworfen vourbe 5 freifich (ft die Vers» muthung, in dem Xereßomv, welchen Artabanos im Chron. Pasch. p. 117, 1 als den Pharao bed Antznges angibt, fei Neb-ra (aus gefprochen Chnebra), ber Thronname des Aahmes, zu erfennen, nicht haftbar, Ya ber einig maßgebende eod. Vat. Xsvemon» lieſt und Enfebios (Praep. evang. IX, 27), die Onelle ver Oſterchronfk, Χενεφρῆς hat. Daß ich Bedenken gegen tie Anſetzung des Aus⸗ zugs unter ‘Menephtah E trage, habe ich in einer in die Jahn'ſchen Jahrbücher eingerüdten Recenſion von Duncker's Geſchichte des Als terthums angedeutet: nicht Talmudiſcher Aberglaube, wie der Bf. G. 29 vom gewiffen Geynern erwartet, fondern nüchterne chrnonologiſche Erwägungen und. eine unbefangene Betrahtung ber eignen Worte Manetho’s find ber Grund berfelben. Der Bf. fogt S. 217 Wer biefe Manethoniſche Erzähfung nidt auf ben Auszug bezieht, 3er» fallt mit der Kritik, ſowohl der Aegyptiſchen, als der Jüdiſchen Ge⸗ fhichte, und fnret (id) in unauflösliche Schwierigkeiten verwidelt‘. Daß Elemente in diefer Tradition find, welche nar auf ben Ausıng der Israeliten gehen können, ift allerdings Far genug, ebenfo gewiß aber and, baf, wenn man rein GSefchichte darin fefen will, diejeni⸗ gen beffer wegfommen, die den Oſarſiph von Mofe gänzlich trennen. Der 3B[. fest fid tod) gar zu Leicht darüber hinweg, daß Manetho felt ſagt, ex wolle ſchreiben τὰ. μυθευύμενὰ κα λἐγόμονα περὲ

12 Dunfen, Aegyptens Stelle

τῶν Ἰουδαίων, bie Erzählung alfo ausdrücklich als bloße Sage binftellte ; 06 biefe Sage in der Gefchichte begründet (ft, Darüber fann endgültig nur bie Zeitrechnung entídjeiben. Brugſch hat baé Material hierzu (m Händen; bi zum genaueren Belanntwer- ben befjelben und insbefondre der Inſchrift, welche das ετῃε Jahr der Wiedergeburten namhaft madjt, fuspendire ich mein Urtheil. Bunfen geht entichieden zn weit, wenn er ben hiſtoriſchen Charafter ber Erzählung bid in’s Cíngefne zu vertheibigen ſucht. Wenn es δεί Manetho Heißt, Ammenephthes habe Verlangen barnad) getragen, die Götter zu fhauen, wie Oros fein Vorfahr, fo wird jeder Un⸗ befangene hieraus den Schluß ziehen, 1) bap Dros bem Volfs- glauben nad) bie Götter wirffich gefchaut hatte, 2) daß dieſer in ber Sage. ale ein von ben Göttern geliebter und ganz beſonders be» gnadigter Herrfcher gepriefen wurde ; nicht fo ber Bf., der ©. 163 berausfindet, Oros fei ein aberglänbifcher, den Prieftern ergebener, in befchaulihe Schwärmerei verfunfener König geweſen. Daß das Hinraffen ber Aegyptiſchen Crfigeburt durch ben Engel des Herrn ©. 223 auf das biutige Haufen ber Solymiten bezogen wird, welche nad Manetho ten Ausfägigen zu Hülfe zogen, erinnert an bie Eur hemerismen des Abbe Banier, Auch ift es eine llebertreibung, wenn ber Df. behauptet, daß nur in bem Kalle bie biblifhen Nachrichten fid mit ben Aegyptiſchen vereinigen ließen, menn man ten Auszug in bie von ihm angenommene Zeit (1311) bringe. Er behauptet: die linterbrüdung habe nicht vor der Vertreibung der Hykſos unter Misphragmuthofis (den der 9Bf. übrigens für eine Frau erflärt) be» ginnen fónnen, jene aber dauern nadj der Bibel 215 Jahre eine wilfürlihe Fiction, ber die Bibel direct widerfpriht und von Tetmes lll, der auf Misphragmuthofis folgt, bis auf Meneptah 1 feien wirklich ungefähr fo viel Jahre verfloffen. Doch räumt er ©. 225 ein, bafi wir die Berorbnung nicht aufweifen fénnen, woburd Stet. med III ben Israeliten ihre Freiheit nahm, und gefteft mit feiner befannten Gewiffenhaftigfeit, bag von rein Aegyptiſchem Stanbpunfte aus der Auszug allenfalls mit der politifch „religtöfen Verwirrung unter Amenhatep lll zufammengebracht werben fónne (6. 160). Amenhatep III regierte nach Bunfen 1478 1441, nach Manetho

in ber Weltgeſchichte. 13

1551— 1520: ben Auszug ber Séraeliten fege ich in das Jahr 1447. Qu bem Pheros Oerobot'ó wollte Lepfins befanntlid) ben Ῥβατρο bes Auszugs erfennen; Bunſen theilt tiefe Anficht nicht, allein auch bem, was er über Pheros und Qroteud fagt, vermag ich nicht völlig beizuftimmen. Gr führt S. 249 ben Herodot an und bemerkt dazu, Nach Pheron’s Tode, fagt er, fam das Königreih an einen Mann in Memphis, welchen bie Hellenen Proteus nennen; b. h. enttoeter: Pheron mar ein Memphitiſcher Ufurpator und machte ten llebergasg wr 2Often, Thebäiſchen Dynaſtie'. Hier verflebe ich den Bf. nicht; Mun Pheros und Proteus find ja bei Herodot zwei verjchievene Kö⸗ πε, Dynaftiegründer fann nur ber Letztere gewefen fein. Die An- gaben Herodot's und Divdor’s erklärt Bunfen folgendermaßen:

Herodot. Diodor. Sethos I Sethos I .8.— e l,n.8.— XI. rit, n. 8 Rameſſes 11 Seſooſis ^, n. b Rameſſes II

Iheros, fein Sohn Phuoro*) Seſooſis I. . Sethos II Irtens . . Rameffes III Proteus⸗Keten Phuoro,

Wjempfiníto$ Rameſſes VRhempſis (cod. "Peugis) . = Rameffes V Lücke. Neileus . . = Phuoro.

Da Herodot und Diodor von ben fid gegenüberflehenden fni» gen ganz daſſelbe berichten, fo leuchtet die Willfürlichkeit ber Ans nahme, bag Beide verfchiedene Könige gemeint haben folen, ein; fie if wenigftené für den Proteus um jo weniger zu billigen, als nach den eignen Worten des Bi. (65. 260) Neileus nur ein nachgelieferter Phnoro ift, tiefer alfo in Diodor’s Reihe zweimal angenommen wird, Einigen Anhalt geben für die (Φε[ΦίΦίε tiefer Könige die von Pli— níu$ aufbewahrten Obelisfenverzeichniffe ; hier fpielt aber bem BI. feine Wilfür in ber Behandlung ber Terte einen Heinen Streich, Plin. N. H. XXXVI, 8, 14 $. 65 fagt “Staluil eos (obeliscos) in supra dicla urbe (Solis) Sesolhes qualluor numero, qua-

*) Diefe Sbentificirung ift glänzend, und ich nehme zurüd, was idj im Philologus über beu Namen Pheros conjicit Habe. .

14 Öunfen, Aegypten Stelle

dregenum ócionum .eubitorum longitudime, Rhamessis- (Riam- cesis cod. Bamb.) autem quo regnante lium capfum-. est, CXXXX eubilorum; idem digressis (cod. Banıb.) inde ubi fuit Mneuvidis (lüneuvidis. cod. Bamb.) regia, posuit alium longi- tudine quidem CXX cubitorum, sed pródigiosa crassitudine, undenis per latera cubili! Dann wird erzählt: Kambyfes habe bei der. Erflürmung der Etadt den Obelioken zu (donem befohlen. Bunfen veríépt biefem ohne Weiteres nady Memphis und erflärt ben Mneuvis für dem Drenes ; "denn es (ft tie Stadt, melde Kambyfes mit Sturm einnahm, affe Memphis. Mit bemíelben Rechte fonnte man behaupten, e$ fei Pelafion geweſen, beffen Erftürmung durch Kambyſes δεί Polyaen. Vll, 9 aussrüdlih erwähnt wird. Der Bf. vergift bier ganz, bag ber Manetho des Africanus (bei Sync. p. 101, 17 zur Regierung des Könige Καιέχως' Folgendes bemerft ‘Ep’ οὗ οἱ βόες nig ἐν Meugeı καὶ Ἰνεὺις ἐν ΕΗλιουπόλει xoi 0 Mer- ὀήσιος τράγος ἐνομίσῶησαν cat Φεοί'; αἴ[ο i(t die Mneuvidis regia nur in Heliupolis felbft zu fuden. Beim Lefen ber Worte des Plinius ſah ich, was jeber Philolog auf den erften Blick feben muß, daß fie jo, wie fie im Eilig’ichen Texte ſtehen, reinen Un» finn. enthalten; die Aenderung digressus für digressis hilft nämlich gar wenig: digressus inde faun man nur überfegen "von ba, d. h. oon Heliupolis, weggehend,’ und was fol das heißen? was für είπε Zweck kann! in diefem Zufammenhange die Erwähnung eines Reſi⸗ denzwechſels haben unb bann melde contradiclio in adiecto, zu fagen “er: ging. von Heliupolis weg unb errichtete an ber Reſtdenz be6 Mnenvis, v. $. eben in demfelben Heliupolis, einen andern fobeliéfen *' Ueber die Verderbtheit der Stelle völlig im Neinen, wußte ich tod). nidt zu helfen. Dies: blieb meinem Freunde imb Hausgenoſſen, Dr. Burſi ian, vorbehalten, der von mir r zu Rathe ge⸗ zogen ſofort emendirte “DI gressus inde', b. h. da DI vod; wahr ſcheinlich nur eine Eorruptel von D it, 250 Paſſus von ba, von ber Stelle des erſten Obelisfen ; in ben Gromalici ^ veleres ex rec. C. Lechmanni, p. 372, 3 wird ausdrüdlic angegeben, amet gressus gingen auf einen passus, |

Die Ste. Abtheilung befpricht bie Gleichzeitigkeiten Weſtaſien's

in der Weltgeſchichte. 15

shit ber Aegypten Geſchichte, und am erfier Stelle vie Phönikiſchen. Der Vf. $i cin cifriger Verfechter der Richtigkeit der herkömmlichen Zeitzeihnung mad) ben Jahren ber Könige von Inda, Phéuiziſche, Babylonifte und Aegyptiſche Daten voezben von ihm jener Auſicht zu Liebe theils gedeutet, theils geändert. Die Niebäehr'ſche Anſicht, daß des Manaſſe Regierung um zwanzig. Sabre zu. lang. angefegt serbe, hat in Mopers ihren geſchickteſten Vertheidiger gefunden ; feine Beweisführnng fo überzeugend, daß ber Vf, einen ſchweren Stand hat. Gr wirft DRoyers vor, feine Anfegung des Hiram ber zube-auf einem Irrthum, und verſichert, et ftche ſehr ſchlimm mit der Movers’ichen Zeitrechnung. Das wird fid) zeigen. Movers ¶Phonigzier Il, 1, 152) Hatte fid) über die Hypothefen in Bunfen’s früheren Büdern fo geäußert: Der Borwand zu tiefen Nenderungen des Manethoniſchen Teste wird aus den Denfmälern entnommen, wenn diefe ‚höhere Regierungsiahre ale Manetho angeben, wo davon abgefeben ift, daß [ρίῴε Erſcheinungen befannter Weife auch anders wie, durch Dlitregeutichaften. oder llebertragung von Regierungsjahe wn, erklärt werden fónnen und bei Manetho zum Theil mit Gtüd fo erflärt. ſind. Darauf erwivert der Bf. S. 970 Ebenſo verhält es fi auch mit. feiner Anfchuldigung: ich habe mir willfürliche Weuberuggen erlaubt in bem Manethoniſchen Kanon'. So nämlich nennt 9Düooerd noch die Liſten, welche Alricanus und Eufebius®) aus Manetho gezogen, Liſten, tie felten mit einander ſtimmen und ſelbſt im Menen Reihe und mande Lücken barbietem, wie 4. B. in ber 20fteu Dynaflie, wo bie Königanamen aller Rameffiven fehlen **). Diefe Auffaſſung it ung unrrwartet gemejen. Wer nur einiger maßen. den hieroglyphiſchen Forſchungen gefolgt ift, muß doch wife fen ***), taf ,irog der Berwüftung fo vieler Jahrtauſende bie et» baltenen gleichzeitigen Denkmäler uns Jtegierungtjatre angeben, melde über die überlieferten Zahlen jener Liften hinausgehen. "Rovere

*) Nirgends erkennt Movers tie Auezüge des Bufebios als den eds ten Manethoniſchen Rauon.an tie beiden Abmeichungen, ' bie er fi} von

Africanus geſtattet, haben mit Enſebios Nichte an fchaffen.

5 95) Aber Kongezahl und Jahre ter 20ᾖ ρα Dynaſtie fehlen nicht. Dars aus, taf tw 12 gleichnamigen Rameſſes nicht einzeln aufgeführt find, auf

co tet Ueberlieferung zn fchließen, ift fühn. 5**) 96: wenn Movers das nicht gewußt haͤtte!

16 Bunfen, Aegyptens Stelle

will dieſen [εβίει Umſtand dadurch befeitigen, baf er annimmt, es fónuten ja in folchen Fällen Nebenregierungen angenommen werben, wie ih aud bisweilen ſelbſt getban hätte“). Hierbei vergißt der gelehrte und fcharffichtige Dann, tag ich eine foldye top» pelte Berechnung nur in zwei Fällen angenommen habe, u. f. f. Nun folgt eine Bertheivigung wegen beider Anfäge, eine reine σκιαµαχία, da weder Movers nod) fonft Jemand bem Bf. daraus einen Vor⸗ wurf gemadt hat. Das punctum saliens in Movers ganzer Po» [emit, daß nämlich die Inſchriften wohl einzelne Daten, aber feine fortlaufende Zeitrechnung geben, hat ber Bf. völlig unberädfictigt gelaffen. Zum ΕΦίπΠε fpielt terfetbe einen Trumpf gegen Moverso aus, indem er ihm vorwirft, ex halte an ben 150 Jahren ber 26ftei Dynaftie feft, während jest ein Apis für die 159 160fährige Dauer berfelben Zeugniß ablege. Ref. gefteht, tag er faum feinen Augen traute, als er biefe unbefonnene Befchuldigung. las. Die beiden Abweichungen, die ſich Movers vom Böckh'ſchen Manetho eve [aubt, beftepen darin, daß ος (ll, 1, 157) bem Nechao Il nad Herodot unb den Grabftelen des Pfametif und des Pfametil, Sohn Oohnben's, 16 flatt 6 und ber 21flen Dpynaftie die ale Gefammt(umme überlieferten 130 flatt der fid) aud ben einzelnen Poſten ergebenden 114 Jahre gegeben unb fo die difäarchifche Epoche des Neileus (1212) erreicht hat. Durch die Erhöhung der Regierungs⸗ jahre des Nechao bringt Movers, wie Jeder leicht fieht, die "Dauer ber 26ſten Dynaftie gerade auf 160 Jahre; alfo leat ber Apis vielmehr ein glänzendes Zengniß für die Divinationegabe des ber Wiſſenſchaft zu früh entriffenen Mannes a6. Joſephos gibt an, von der Gründung von Tyros bis zum QTempelbau im 12?ten Jahre Cae lomo's ſeien 240 Jahre (Eufebios [lad 241), und von da bis zur Gründung Kartdago’s 143 %. 8 Dion. (aus Menandros). Hiermit hatte Moverd tie Angabe des lust. XVII, 6, 9 verbunden, baf Karthago 72 Sabre vor Rom erbaut fei, und fo, vom S. 526/925 aufwärts rechnend, für ben QTempelbau das J. 069 gefuntem. Es

*) Diefe Worte fchiebt ter Di. Movers unter; baé oben ange: führte Lob geht dem ganzen Zuſammenhauge nad) nit auf Bunfen, fons bern. wohl auf Böͤckh.

"n IT ver Weligeſchichte. .. 17.

war ihm wicht entgangen, daß bad Jahr 814/813 ebenſo gut beyeugt if 3 er. wies aber: nad), bag. Menandros und Trogus aus Tyriſchen

Quellen ſchoͤpfend die Ausſendung der Kolonie im Auge haben, das andre Datum, welches aus karthagiſcher Quelle gefloſſen ifl von den etwas fpäter erfolgten Enkänien der Stadt als Epochejahr ausgeht. Anf eine Widerlegung läßt. fid bet Vf. nicht ein, ſondern erklärt das (iu Buchſtaben ausgedrückte) Datum bei Zuflin für verſchrieben, befſert dann απ δες Art und Weiſe herum, wie Movers bie zum. Theil verſchriebenen einzelnen Poſten aus Synfellos mit der Ge- - fammtfumme von. 143 3. 8 Mon. in Einflang zu bringen füchte*), | und fagt ©. 978 Folgendes: “Allerdings: (ft Movers fo gutmütfig, -

bem: Zofephus zu glauben, er habe das 1Lte Jahr‘ Hirom’s als die PHönikifche Gleichzeitigkeit mit Salomo's Grundlegung des Tempels bau's irgendwo‘ urkundlich verzefchhet gefunden. .. Der 9f. ſcheint fid alfo anf feine willkürliche Zweifelſucht ordentlich etwas rinzu⸗ bilden unb darin bem Beweis eines ſtarken Geiſtes zu fehen! Uebri⸗ gens ‚Hatte Movers die Beſchaffenheit des Datums in ber Weiſe motivirt, daß Joſephos es dem’ ſynchroniſtiſchen Werke eines Helle⸗ niſtiſchen Juden entnommen habe: ich für: meinen Theil Tann nicht:

7) 6 "lat ſich nicht Tüngnen, taB ble Art, wie bec Df. zu helfen judi, fcheinbar- leichter. ift. mie die Movers'fche unb. im der That viel [ᾶτ fid bat. Doc) bat er überfehen (mas Movers gewiß tubei erwogen hatte), daß bie: Uebertieferung des Menandriſchen Köntgeverzeihniffes folgende ift: —'-

[9ieflere Mecenfion] . Lateiniiche Ueberfegung . - Unfer jeßiger bes Joſephos. 77 des Rufinus. Tert ves Joſephos. D Theophilos von [Die Grichifche Ehronif] 0 Autiodhien. :. ^ ^-^ δε Bufebios. - SC. E > u _ * . o Memenifche Üebérjegung ΄ 'Θεοτβίοό der" "Éxipyz ἱστοριῶν. des Gujebiot. - - . |. Oyuldle . νο ο c ον

Wir. haben alfo. vier. (eigentfid) nut: drei). verſchiedene SRecenftouen, : bie eben. fo viele Handfchriftenclaffen vertreten; unter ihnen ijt bie des [epis gen Griechiſchen Tertes unbeſtritteu die fchlechtefle, "während die :Bore trefflichfeit der. dem Gujebigé vorliegenden Mecenflow auch aus ben: [onjt bei ibm erhaltenen Bartien der Schrift gegen Apion hervorgeht. Wenn alfo der Bf. S. 277 die Berfchreibung ber 6 Jahre des Βαλέζωρος in 8 tinb bet. 9 des Marımvos in, 25 für beiiviellos erklärt, : (o. kann man ben Sag. " umidrehen. und e$ für: beiſpiellos erflüten, daß im bet. füngern Meienflon & - in 6 und. 25 iu G.übergegangen fein follte: und es ift ted) geſchehen.

Muſ. f. Philel. R. δ. XII. mE 2

18 Bunſen, Aegyptens Stelle

einmal einen rechten Grund einſehen, warum nicht SRemantrod e$ aus ben Tyrifhen Reihsannalen abgeleitet haben fünne. Erftaunt fragt nun ber Lefer, was denn nad) DBefeitigung der genauen 1437/, Sabre bis zur Erbauung Rartjago'd aus ven 155?/, Jahren feit Ber ginn Hirom’s wird, bie aud) Bunſen als richtig anerfennt. Da ant» wortet derſelbe (S. 980), man könne (id) nicht verhehlen, bafi bie Deflimmung des Jahres der. Flucht Eliſſa's chronologiſch in einer febr Iofen- Seitoerbinbung ſtehe mit der Zählung ber. Jahre Kartha⸗ 406 feit 814/813, und fagt, die Weihe bex Neuſtadt Karthago könne ebenfo gut 60 als 90 (fof[ heißen 12) Jahre nach der Flucht flatt» gefunden haben.. "Wollen wir beide Ereiguiffe verbinden, fo verlie ven wir das richtige Jahr. für ein und bad andre, und vermirrem Alles. Alſo auf eim ?luófunftémitte ver duferfien Rathloſigkeit Jöuft die angekündigte Aufdedung eines Irrthums von Movers hin ans !- Der Triumph .der Movers’fchen Zeitrechnung war bie Nach richt des SDompejnó- Srogué, bag Tyros 1 Jahr von Troja’s Eine nahme gegründet. [εί (lust. XVIII, 3,5): 3Bor der Eratoſtheniſchen Nera war die verbreitetfte die €bed Ephoros), welde das Greianig in das % 1208 ſetzt; hiernach wäre Tyros .1200 gegründet: von 1900—C60 find aber gerade 240 Jahre, wie Joſephos angibt, Der S Tann diefe ganze Deduction-faum anders als flüchtig angefehen haben ; : denn er ignorirt-fle ganz unb fagt von jener Angabe ©. 283: Ausgangspunkt einer Defounenen Forſchung fonn- fie nicht fein, weil fie vorerft -gänzlih in ber Luft ſchwebt; ja..er gibt ©. 288 ſogar tor, Movers fege die Gründung von Tyros- ία. das Jahr 1218. Er felbft. rechnet "von dem. berfömmlichen Datum 1014 für ben Tempelbau aufwärts und fommt fo bis 1253, was freilich fehr be» quem ift: aber Niemand madjt 1252: zu einem Troifchen Epochejahr. Eine ‚Beftätigung ſieht der Vf. darin, daß laut Inſchriften Ra⸗ meſſu Ul die Stadt Makatira, b. 5. Tyros, eroberte. Nach Bun- fen vegierte Rameſſu II von 1297 His mindeſtens 1271 Calfo paßt die Zeit aud) ‚nicht genau), nad) Böckh aber von 1183 bis minbe» ſtens 1157 und nach Movers von 1205. bis mindeſtens 1179. Jeder Andere würde num daraus, bap Tyros erſt 1209 gegründet. wurde, den Schluß ziehen, da. Rameſſu II zu hoch hinaufgerückt worben

in oen Weltgaſchichte. 19

ít; br Bf. bagegen will aus feinem für Rameſſu HI willkürlich gefundenen Datum Movers und feine Phönikifhe Zeitrechnung ad absurdum führen, Welche pelitio principii, ba Movers bie Aegyp⸗ tide Jeitrechnung Bunſen's von Anfang bj zu Ende verwirft und um Weſentlichen mit 3Bàdü übereinfimmt | Diefe ganze Polemik bes BH. gegen Movers erinnert feiber an die Synkelliſche gegen Julius Afticanus. Beiläufig bemerke ich, bap Movers mir ohne Grunb bei Trogus die Varroniſche Aera vorauszufegen ſcheint; eine von im nicht gehörig gewürdigte Stelle des Solin 27, 11 rechnet (nach ber beiten Handfchrift, ber bed Elias SBinetud) 677 Sabre bie zur Jerförgng Yon fartjago im S. 146; beide Zeugniffe wereiut füh« ven auf das Dfympiadenjahr 824/823. Die 8 Monate des Pheles wen gewih als ein Jahr gerechnet, allo fallt bor Tempelbau in 069667 ; bie Zahl 241 ift effer beglaubigt als 940, folglich fällt de Gründung non Tyros wie bei Movers in bas Jahr 1200/1208. J$ habe unter ben 17 mir befamnten Troifgen Epochen und ven Il mir befannten von Karthago's Gründung jede mit jeder vete glihen und bin zu dem Nefuitate gekommen, daß eiue Uebereinftim« mung mit ben von Joſephos aufbewahrten Synchronismen nur in zwi Fällen ftattfindet; entweder Gründung von €9ro$ 1137, Ein⸗ nahme von Troja 1136 (wahrfcheinlich bie Hera des Demofritos), Tempelbau 896, Karthago'g irünbung 752 (nach Cicero und Apion), Okt in ber oben ausgeführten Weife. Daß die Wahl feinem Augen» blid zweifelhaft fein Fonn, feuchte ein. Bunſen's Zeitrechnung Rimmt weder mit einer befannten Troifrhen noch mit einer befannten Rarthagifchen Aera.

Was bie Babylonifche Zeitrechnung bed Beroſos anbelangt, fo find von mir in einem Aufſatze des Rheinifchen Mufeums die Sabre ber 3ten Dynaſtie nad) ber Fluth, welde im Texte des Eufebios (Chron. Arm. 1, 40) fehlen und am Rande dur 4S ergänzt find, durch Yenderung von MH in CNH zu 258 Jahren beflimmt worben. Auf biefe Meile beträgt die Gefammtfumme ber Jahre nad ber Fluth 36,000 Jahre; unb eine cyklifhe Summe muß man hier vor ansfegen, wo affronomijde und ϱρ[φίφΗίώε Zahlen zu einem Gan« zen verbunden find. Das fehlerhafte daran war, daß ich dabei vou

20 Sunfen, Aegyptens Stelle

ber Zahl von 1903 Jahren, auf welche Kalliſthenes nad; Simplikios 3n Arist. de Coelo p. 503 a (ed. Brandis) das Alter der Chal⸗ däifchen Sternbeobachtungen befiimmt haben fol, audgítig und meine Aenderung ihr anpafte; denn dieſe ift nur burd) die Lateiniſche Heberfegung des Moerbefa, alfo gar nicht, bezeugt, mnb die echte Zahl ift 31,000. Dies rächte fid baburdj, daß ein 9ínbrer, bet fij burd die 1903 Jahre nicht beirren ließ, Here Dr. Muys im - den Quaestiones chronologicae Ctesianae, p. 16, bie unzweifel⸗ haft richtige Verbefferung IMH für MH gefunden hat. ^ Sa diefe Conjektur ift faum noch Conjeftur zu nennen, fonbern faft fo gut wie lleberfieferung. Zu der angeführten Stelle des Eufebios ber merfen nämlich bie Herausgeber, die Miechitariften, Folgendes: “Ubi .Jacuna annorum cernitur, librarius supplendum putavit in marg. XLVliI ... sicut. etiam pro praemissis annis CCXXIV idem ransscriptor substituerat in. rearg. XXXIV.' Letzteres hat man allgemein, unb mit Recht, fo aufgefafit, bag nach bem Sinne des Schreibers 234 zu lefen war; berfelbe gab alfo der Kürze halber nur Ciner und Zehner an, zu welden tie im Sexte ftehende Zahl der Hunderter felbfiverftändlih zu ergänzen war. Daſſelbe fann aud) bei ben 48 Jahren ber Fall gewefen fein, und da fid 948 durch bie Gefammtberechnung empfiehlt, fo. kann diefe Zahl ge» rabezu als bezeugt gelten. Die 36,000 Sabre bleiben ftefen, mag man nun die 234 Jahre ftatt der 224 in den Text feßen ober, wie Muys p. 18^ will, ber iften Dynaftie 34,091 Jahre geben fatt ber 34,030, vie fij aus einer Auflöfung der daneben gefchriebenen 9 Saren, 2 Neren unb 8 Soſſen ergeben. Hierüber läßt fid frei» ten, im Wefentlichen flet vie Zeitrechnung bed Berofos nunmehr feft. Ein unnüges Unternehmen war es, daß (dj bie 3te Dynaſtie wegen: Kaflifthenes für die erſte ſtreng Hiftorifche Haltend, innerhalb ber 34,080 Jahre nach einem halbhiſtoriſchen Anfange fuchte; mich beirrte der doch unmöglich ſtreng Hiftorifche Zoroaſtres an ter Spitze dev Medifchen Könige: allein der echte Berofos, wie er δεί Eufebios vorliegt, fennt ihm nicht, mur Synfellos hat ihn (p. 147, 18), dem eine von Anianus und Panodoros verflämmelte 9Retenfton des Abydenos zu Grunde liegt. Es ftebt Nichts im Wege, die Mediſche

in ber 3Beltgeldidte. 21

Dynoftie, melde 2458 ober (nad jener. anderen Rechnung) 2447 den Thron. beflieg, für bie exfte hiftorifche -zu Halten, dagegen müffen bit 34,080 ober 34,091 Jahre als mythiſch⸗aſtronomiſches Comple⸗ mut der. 1920 oder 1909 Hiftorifchen Jahre zur Erreichung einer cycliſchen Geſammtſumme einfach verworfen werben. Der 9f. δε. folgt zur .Herflellung der. Babyloniſchen Zeitrechnung eine andre Methode, welche die beiven Vorzüge der meinigen, Leichtigkeit ber Ewendation und Berüdfichtigung einer. runden Gefammt(umme, preis- gibt, ben Fehler berfelben, bad Hineinziehen ter 1003 Jahre, δεί behält. Er geht von dieſer Zahl aud, was bei ifm um fo mehr jt verwundern ift, ba er nicht, wie ich, burd) Nachläfiigfeit irrt, fendern. wohl weiß, wie Schlecht bie 1903 Sabre bezeugt find,. and Mt.fo den Anfang ber Mediſchen Dynaftie in bad 3. 2934. Die 245 Jahre ber Araber verftümmelt er nach Dunder’s Vorgange aus Ww Syufellos in 215, obgleich dieſer flatt 9 Königen nur 6 fat die Namen verfelben nad Bunſen's eigner Behauptung [αἴ[ῷ fab. Dann bleiben ihm für die 3te Όνπαβίε 64 Jahre übrig, und in der That läßt er fie fo lange regieren, muthet und alfo zu, zu glauben, daß ZI jemals in MH übergehen fonnte (bet ben Ars meniſchen Zahlzeichen ift bie Möglichkeit eben fo gering) ; ober Dil» det [ij ber 9, etwa ein, ein Schreiber hätte bie 43 Jahre aus purem Muthwillen an, ben Rand geichrieben? Die erſte Dynaflie wird im Texte des Euseb. 1, 40 zu 33,001,. bei Sync. 147, 12 30. 34,090 Jahren angegeben. Diefe Differenz erflärt ber Bf. dar raus, bag Synkellos Mondjahre, Eufebios Sonnenjahre gebe; denn nach einer von Freret nachgewiefenen Chalväifhen Gleichung fámen 742 Mondumläufe 60 Sonnenjahren, einem Soffos, gleih. Nun aber ergeben 34,080 Mondjahre 33,060!/, Sonnenjahre: “fo wäre fagt ber Bi. 66. 314 unfer Crgebnig um 911 Jahre zu groß, was δεί folhen Zahlen faft einem Zufammentreffen ‚gleich fommt', Diefer Grundſatz ift neu; wenn bei folden Gleichungen: nicht Alles bis auj' Jahr ftimmt, fo flimmt eben Nichte. "Nähme man aber führt er fort das 365jährige Connenjaór als Grund⸗ lage der Öleihung an, ohne alle Einfhaltung, fo kämen, wenn man bie Brüche vernachläſſigt, 33,001 Sonnenjahre heraus. Qiete

22 Bunfen, Aëgyptens Stelle

hei vergißt der Vf. zweierlei: 1) Nicht die 34,080 Jahre find über- Yefert,, fondern 9 Saren + 2 Neren + 8 Soffen ; diefe atıfgelöft geben 568 Soffen zu 60 Jahren: dieſe 60 Jahre aber find, tie Froͤret gezeigt hat, Sonnenjahre, gleich 61316 Mondjahren. Hier nach ift es unzweifelhaft, daß die fo gefundenen 34,080 Jahre reine Sonnenjahre find. 2) Die Gfeidjung, welche dem Sofſos zu Grunde legt, íft nur auf das fire Gonnenjafr gemacht und verliert allen Sinn, fobald man fte anf das Sothisfahr überträgt. Man müßte alfo annehmen, bag erft nachträglich die firen Sonnenjahre auf So- thisjahre rebucivt worden wären; aber wem kann man eine [o ein⸗ fältige Manipulation zutrauen ? Heberhaupt weiß ich til, von wem f$ ver Bf. die ganze Reduttion ausgegangen venft. Bon Eufebios rührt fie ficher nicht Der, und Berofos felbft würde ohne Zweifel wiſſenſchaftlicher verfahren fein, Ih glaube vielmehr, doß im Ur⸗ ferte des Eufebios, wie δεί Synfellos, 34,000 Sabre flanden. Die Zahlen find im Armenifchen ausgefchrieben, waren es alfo wohl auch fjon im Griechiſchen; daß τριῶν (χιλιάδων) umb. τετταρω» leicht vertanfht werden, (ft befannt, unb am Ente ber. Zahl folgen (m Armeniſchen bie Worte eu jet, die wörtlich hberfegt „und dann“ befagen wie leicht Tonnte vor KAl ENGENYE butd) Dittographie ein KAl GNOC entfichen! Mit der Bunfen’fchen Hppothefe kann ich mich alfo durchaus nicht befreunden. Bon jenen 34,080 Jahren zieht nun ber 3f. weiter die Zahl der Garen: 32,400 Jahre als my. i$í(d ab unb behält fo einen Ueberfchuß von 1680 Mondjähren. “Die 1680 Diondfahre aber fagt er &. 316 find faft ganz gleich 1550 Sulfanifen Jahren, Ich mag rechnen, mie ich will, ich bringe, wenn anders bie Mathematik eine zuverläßtge Wiffenfchaft ifl, 1630 Sonnenfahre heraus. Jene 1550 Sonnenfahre erffärt ber Vf. für biftorifh, und bringt fo ben Anfang ter Babylonifchen Geſchichte auf bad Jahr 3784. Die Hanze Annahme (ft Außerft willkürlich, von feinem Standpunfte aus aber allerdings richtig; denn ein Factor (n ben Zahlen des Berofos mug cyMilc fein. Zum erften König ber Dynaftie, welche in Affyrien gleichzeitig mit Nabonaffar 747 den Thron beftieg, macht. der Df. teh. Sargon, welcher auf den Afſſyriſchen Seilinfchriften af$ Dynafliegründer et.

in der Weltgeſchichte. 23

ſcheinen fol. Der Bf. erklaärt fid) nämlich S. 28 und ſonſt für vollfonmen überzeugt von ber Weſenhaftigkelt von Rawlinſon's Ent deckungen; er hätte freilich. gut gethan, hinzuzufügen, welchen. Jahr⸗ gang berfelben er: meint, denn es píbt Deren minbeftenó brei vet» fehiedene. Nach Rawlinfon’s Vorgang identifteirt ber Vſ. ben Says gom mit dem Arkeanos, ber im Kanon: des Ptolemaios von 709— 704. xegiert, muß ihm alfo eine Regierung von 44 Jahren geben. Diefe Yoentität falte auch ich für nicht unmöglich, weil SOppert. fie beflätigt und weil bie Namen im Kanon ſehr entſtellt überliefert fimt. Wie aber der Vf. Ὀίεε Annahme mit feiner eignen Hebräls fen Zeitrechnung vereinigen tiff, fehe ich nicht ein. . Dem 601. herib gibt er ſtatt der Berofiihen 18. Fahre 28 und läßt ihn von 704-676 regieren: nad der Bibel befriegte Sanherib ben Hiskia tu veffen 14tem Sabre; ber Bf. läßt ©. 106 in herkömmlicher Weife beu Hisfia 724 ben Thron beſteigen, aljo muß ihm das 14te Jahr beó Hisfia 711 fein. Folglich müßte Sanherib 7 Jahre vor feinee Thronbeſteigung in Paläftina Krieg geführt haben ;. ich fann mich nicht entfinnen, daß ber Pf. irgendwo biefe Inconſequenz vet» theidigt. Noch größere Widerſprüche kommen bei. ben Vorgängern bed Sargon heraus. Letzteren fcheint er mit Salmanafler zu (tens tificiren, ben Phul und den Tiglath⸗Pileſer madt er S. 364 zu ven legten Rönfgen der vorhergehenden Dynaſtie, die alfo beide vor 747 regiert haben müßten (im geraden Widerſpruche mit Berofos); allein Tiglath⸗Pileſer ift in bie Gejdidte der Könige Pekah von Jorael und Ahas von Juda verwidelt,. welche nad). Bunſen's "eignen An- fäpen (65. 394, f.) der Grflere 747, ber Andre ‚gar erft 740 den Thron beftiegen haben. Der biflorifche Kanon der tefianifdoen Nachrichten wird wohl jebt allgemein anerfannt, d. 5. alle bie Län⸗ der, deren Ersberung Kteſias bem Ninos unb ber Semiramis gue ſchreibt, find wirklich einmal von ben Aſſyriſchen Königen ere 9bert worden. *) Aber Niemand .follte jest noch jene Nachrichten

5) Mer hatte je gedacht, baf die Grobernng von Aethiopien durch Semiramis, b. 5. burd) tie Schußgottheit des Aſſyriſchen Reichs, fid) bes flátigen fónnte? Nah Oppert's Butzifferungen nennt. fid) Affarbonaffar auf den Infhriften "König vou Affyrien, Aegypten und Mera.“

14 Bunſen, Aegyptens Stelle

dregenum octonum eubitorum longitudine, Rhamessis (Rham- &esis cod. Bamb.) autem quo regnante lHum capíum: est, CXXXX cubitorum; idem digressis (cod. Banıb.) inde ubi fuit Mneuvidis (Inncevidis cod. Bamb.) regia, posuit alium longi- tudine quidem CXX cubitorum, sed. pródigiosa crassitudine, undenis per latera cubitis. Dann wird erzählt: Kambyſes habe bei der. Erftürmung der Etadt den Obelioken zu ſchonen befohlen. Bunfen verfept diefen ohne Weiteres nady Memphis und erflärt ben Mneuvis für bem Menes; "benn es (ft tie Stadt, melde Kambyfes mit Sturm eínnafm, at(e Memphis. Mit demfelben Rechte foónnte man behaupten, e$ fei Pelufion geweſen, beffen Grflürmung durch Kambyſes δεί Polysen. Vll, 9 aussrücdlih erwähnt wird. Der 9. vergißt bier ganz, daß ber Manetho des Africanus (bei Sync. p. 101, 17) zur Regierung des Könige Κωιέχως Folgendes bemerft ‘Ep’ οὗ οἱ Bosc nig ἐν Ἰάέμφει καὶ Ἰηνεῦις ἐν Βλιουπόλει xai Mer- φήσιος τράγος ἐνομισῶησαν εἶναι Φεοί; αἴ[ο ift die Mneuvidis regia nur in Heliupolis felbft zu fuchen. Beim Lefen ber Worte des Plinius ſah ich, was jeder Philolog auf den erften Blick fehen muß, bag fie fo, wie fie im Eillig’ichen SEerte (leer, reinen Un⸗ finn enthalten; die 9lenberung digressus für digressis Hilft nämlich gar wenig: digressus inde fann man nur überfegen ‘von ba, d. h. von Heliupolis, weggehend,' und was fol das heißen? was für cineu 3wed kann! in dieſem Sufammenbange die Erwähnung eines δε, venzwechſelo haben % und bann melde contradictio in adiecto, zu fagen “er- ging. von Heliupolis weg und errichtete an ber Reſtdenz bes Mneuvis, b. $. eben in demfelben Heliupolis, einen andern Dbelisfen’ 9. Ueber die Verderbtheit der Stelle voͤllig im Neinen, wußte ich bod). nidt zu ‚helfen. Dies: blieb meinem Freunde imb Hausgenoſſen, Dr. Burſi ian, ‚vorbehalten, der oon mir t zu Rathe ϱε” sogen fofort emendirte “DI gressus inde‘, b. 5. da Di vod wahr. [Φείπίί nur eine Eorruptel von D ift, 250 Paſſus von da, von ber Stelle des erſten Obelioken; in den Gromalici veleres ex Tec. C. Lachmanni, p. 372, 3 wird ausdrüdlic angegeben, zwei gressus gingen auf einen passus. |

Die 3te. Abtheilung beſpricht bie Gleichzeitigkeiten πο

in der Weltgeſchichte. 15

suit der Aegyptiſchen Geſchichte, unb au ετβετ Stelle die Phoͤniliſchen. Der. Bf. ik sin cifriger Verfechter ver Richtizkeit der herlömmlichen Zeitzeihnung nad hen Jahren ber Könige vou duca, Phöniziſche, Babyloniſche und Aegyptiſche Daten werden von ihm jener Auſicht zu Liebe theils gedeutet, theild geändert. Die Niebahr'ſche Anſicht, bof bed Manaſſe Regierung um zwanzig Jahre zu laug angefetzt warde, bat in Mopers ihren geſchickteſten Vertheidiger gefunden; feine Beweisjügrung fo überzeugend, daß der Bf. einen ſchweren Stand jet. Kr wirft Moyers vor, feine Anfegung des Hiram δε zube-auf einem Irrthum, und verſichert, es fiche ſehr ſchlimm mit der Mopers’ichen Zeitrechnung. Das wird fid) zeigen... Movers Phonizier I, 1, 152) Hatte (id) über die Hypothefen in Bunſen's fruberen Büchern fo geäußert: Der Vorwand zu vielen Nenderungen des Manethoniſchen Textes wird aus den Denfmälern entnommen, wenn tiefe ‚höhere Regierungsiahre als Manetho angeben, wo davon abgelehen ift, das [olde Erſcheinungen befannter Weife auch andere wie, burd) Müregeutichaften. oder llebertragung von Regierungsjahe mn, erklärt werden fónnen. und bei Danetho zum Theil mit Gfüd fo erflärt.find’, Darauf erwivert per Bf. 6. 970 Ebenſo verhält es ſich auch mit. feiner Anfchuldigung: ich Babe mir willfürfiche Menderusgen erlaubt in bem Manethonifhen Kanon'. So nämlich nennt Movers noch bie Qiflem, Ὠείώε Airicanus und Eufebins®) aus Manetho gezogen, Liſten, tie feften mit einander flimnen und ſelbſt im Neuen Weihe uns monde Lücken barbieten, wie 34. DB. in ter 20ften Dynaflie, wo bie fónigdnamen aller Rameffiven fehlen **), Diefe Auffaffung- iji und unerwartet gewefen. Wer nur einiger maßen ven hieroglyphiſchen Forichungen gefolgt (ft, muß bod) wife fen ***), daß | trog der Verwüſtung fo vieler Safrtaufenbe die er» faltenen gleichzeitigen Denkmäler und Regierungsjahre angeben, welche über die überlieferten Zahlen jener Liften hinausgehen. Movers *) Rirgends erkennt Movers die Auszüge des Euſebios als ben ehr fes Meuethoniihen Ranon απ tie beiden Abmeichungen, ^ bie er fid von Aftıcanus gneflattet, haben mit Guícbicé Nichte an fchaffen. ον κο 95) Aber Konigezahl nnd Jahre ter 90ῆεῃ Dynaſtie fehlen nicht. Dar» aus, taf die 12 gleichnamigen Rameſſes nicht einzeln eufgeſahrt ſind, auf

Mic tet Ueberlieferung zu fließen, ift fühn. 4*2) Bie wenn Movers das nicht gewußt hätte!

16 Bunſen, Aegyptens Stelle

will dieſen letzten Umſtand dadurch befeitigen, baf er annimmt, e6 fönnten. ja in folchen Fällen Nebenregierungen angenommen ‚werben, wie id aud bisweilen ſelbſt getban hätte*), Hierbei vergißt der gefebrte und ſcharfſichtige Mann, taf ich eine foldye top» pelte Berechnung nur in zwei Fällen angenommen Habe, u. f. f. Nun folgt eine Vertheivigung wegen beider Anfäge, eine reine σχιαµαχία, ba weder Movers nod) fonft Jemand bem Bf. taraud einen Bots wurf gemadt bat. Das punctum saliens in Movers ganzer 3o» lemif, daß nämlich die Inſchriften wohl einzelne Daten, aber feine fortlaufende Zeitrechnung geben, hat ber Bf. völlig unberädfichtigt gefaffen. Zum Schluſſe fpielt derfeibe einen Trumpf gegen Moverd aus, indem er ihm vorwirft, er halte an den 150 Jahren ber 26flett Dynaftie feft, während jest ein Apis für bie 159 160jährige Dauer berfelben Zengniß αδίεβε, Ref. gefteht, daß er faum feinen Augen iraute, a[$ er tiefe unbefonnene Befchuldigung. lad. Die beiden Abweichungen, die fid) Movers vom Böckh'ſchen Manetho er» [aubt, beftehen darin, daß er (ll, 1, 157) bem Nechao Il nad $erobot und den Grabftelen des Pſametik und des Pfametit, Sohn Dohnben’s, 16 flatt 6 und ber Zifen Dynaftie die ale Gefammt(umme überlieferten 130 flatt der (id) aus ben einzelnen Poflen ergebenden 114 Jahre gegeben und fo tie difäarchiihe Epoche des Neileus (1212) erreicht Dat. Durch bie Erhöhung ter Negierungse jahre des Nechao bringt Movers, wie Jeder leicht fiebt, bie Dauer ber 26ſten Dynaflie gerade auf 160 Jahre; alfo legt ber Apis vielmehr ein -glänzendes Zeugniß für die Divinationegabe des ber Wiffenfchaft zu früh entriffenen Mannes a6. Joſephos gibt an, von der Gründung von Tyros bis zum Tempelbau im 192ten Jahre Ga» [omo'$ fein 240 Jahre (Eufebios fad 9.11), und von ba. bis zur Gründung Karthago’s 143 3. 8 Mon, (aus Menandros). Hiermit hatte Moverd tie Angabe des lust. XVIII, 6, 9 verbunden, baf fartbago 72 Jahre vor Rom erbaut fei, und fo, vom S. 826/825 aufwärts vechnend, für den Tempelbau das S. 969 gefimten. 66

-- ? pee Werte Ken " —— unter; das oben ange: tie τοῦ geht dem ganzen Zufammenhange nach nicht auf B , dern wohl auf Boͤckh. | ge nad) nidt auf Bunſen, fon |

Cod der Weltgefchichte. 041

war ihm. nicht entgangen, daß bad Fahr 814/813 ebenfo gut bezengt (t 3 er wies aber nad), daß Menaundros und CTrogus aus Tyriſchen Quellen ſchöpfend bie Ausfendung ber Kolonie im Auge haben, das andre: Datum; welches aud karthagiſcher Duelle gefloſſen iſt, von beu etwas .fpäter erfolgten: Crifünien der Stadt als Epochejahr ausgeht. Aaf eine Wiverlegumg. Täßt. fid) der Bf. nicht ein, fondern erklärt das (in Buchſtaben ausgebrädte) Datum δεί Juſtin für verſchrieben, beſſert bann ΄ απ. δες Art und Weiſe ferum; wie Movers die zum. Theil verſchriebenen einzelnen Poſten aus Synkellos mit der Ge» ſammtfumme von. 143 J. 8 Mon. in Einklang ju bringen ſuchte "), un ſagt ©. 278 Folgendes: Allerdings ift Movers fo gutmüthig, bem Joſephus zu glauben, er habe das 1Lte Jahr Hirom's als die Phonikiſche Gleichzeitigkeit mit Ealomo’s. Grundlegung des Tempels ban's irgendwo urkundlich verzelchnet gefunden. Der Vf. ſcheint ft alſo auf (είπε willkürliche Zweifelſucht ordentlich etwas rinzu⸗ bilden und darin beu Beweis eines ſtarken Geiſtes zu fehen lUebri⸗ gens Hatte Movers die Beſchaffenheit des Datums. in ber Weiſe motivirt, daß Joſephos ed dem: fonchroniflifchen Werfe eines Helle» niſiſchen Juden entnommen ‚habe: : ich für meinen Theil ἵαπα nicht:

7) 6Gs laͤßt fid nidjt [άπρπεα, bap die Art, wie der Bf. zır helfen ſucht, fcheinbar- leichter. ift. wie die Movers'fche und in ber That viel für fid) bat. Doch hat er überfehen (mas Movers gewiß dabei erwogen hatte), daß bie Uebertieferung. des Menandrifchen Königsverzeichniffes folgende iſt:

—— "A€—— IRIS -

[Reltere Qiecenfion]. . | gateinijdje lleber[epung ,— Unſer jepiget

SofepfoB. " |" bee Ruſtuus. '. Teit des Joſephos. | Theophllos von . [Sie Griedhifche Gfronit] | mE '

Autiohien, - ^ :- be6 Aufebios. - . E PET 07 *

Armeniſche Beberfegung ° "Georgios der" "Axkoyn ἱστοριών.

. + e$ Gu[ebios. -. εν .GO9ufelle. RBS te un

Wir. haben aljo. vier, (eigentíid) nur: drei). verſchiedene fRecenftouen, : bie eben: fo viele Sandfchriftenclaffen vertreten; unter ihnen iſt die des jetzi⸗ gen Griechiſchen Tertes unheftrittew die fchlechtefle, während die’ lots trefflichfeit der. dem @ujebig6 vorliegenden Mecenflois auch aus -ben- fonft bei . ihm erhaltenen Bartien der Schrift gegen Apion hervorgeht. Wenn alfo der Bf. 6. 277 die Berfchreibung. der 6 Jahre des Βαλέζωρος in 8 und ‘ber. 9 de6 Máttgrog in 25 für beiſpiellos erklärt, : [ο. kann man den ag. umdrehen. and ed für: beifpielles erfláten, daß in’ bet jüugetu SRetenflon 8 - in 6 unb. 25 in 9 übergegangen fen follte: und es 'iſt td) "geichehen. δω. fo pito, R. δ. XII. a UC 29$

def

18 Bunfer, Negypiens Stelle

einmal einen τεθίει Grund einfehen, warum nicht Menandros e$ aus ben Tyriſchen Reichsannalen abgeleitet haben fónne. Erſtaunt fragt nun ber Lefer, was denn nach Befeitigung ter genauen 143?/; Jahre bis zur Erbauung Karthago's aus ben 1557/, Jahren feit Ber ginn Hirom’s wird, die. aud) Bunfen als richtig anerkennt. Da ant» wortet derſelbe (S. 280), man foónne (id) nidjt verhehlen, daß bie Beſtimmung des Jahres der. Flucht Eliſſa's chronologiſch in einer febr Iofen- Seitoerbinbung ſtehe mit ver Zählung ber. Jahre Kartha⸗ go $ feit 814/813, und fagt, bie Weihe bex Neuſtadt Karthago könne ebenfo gut 60 als 90 (foll heißen 12) Jahre nach ber Flucht flatt; gefunden haben... ‘Wollen wir beide Ereiguiffe verbinden, fo verlit» ven wir das richtige Jahr. für ein und bad andre, and verwirren Alles. Alſo auf eim Auskuuftsmittel ber duferflen Rathloſigkeit Jäuft die angefüntigte Aufdeckung eines Irrthums von Movers hin-⸗ an$!^ Der Triumph der Movers’fchen Zeitrechnung war bie 9lad» richt des Pompeins Trogus,: daß Tyros 1 Jahr von Troja’s Eins nahme gegründet. fei. (lust. XVIII, 3,5): Vor der Eratofthenifchen Nera war die verbreitetfte die €bed Ephoros), welde das Ereigniß in das % 12068 [ept; Biernad) ‚wäre Tyros .1209 gegründet: von 1209 —169 find aber gerade 240 Jahre, wie Jofephos angıbt. Der DE fann diefe ganze Deduction kaum anders als. flüchtig angefehen haben ; denn er ignorirt-fle ganz umb fagt von jener Angabe ©, 983 : Ausgangspunkt einer befonnenen Forſchung fann-fie nicht fein, weil fie vorerft gänzlich in ber Luft fehwebt;' ja er gibt 6. 288 gar tor, Movers (ege die Gründung don Tyros in.dad Jahr 1218. Gr ſelbſt rechnet von dem. berfömmfichen Datum 1014 für ben Sempef&au aufwärts unb fommt fo bis 1253, was freilich febr δε» quem ift: aber Niemand macht 1252: zu einem Troĩſchen Epochejahr. Eine Beſtätigung ſieht der Vf. darin, daß laut Inſchriften Ra⸗ meſſu lll: die Stadt Makatira, t. h. Tyros, eroberte. Nach Bun⸗ fen regierte 9tamejju. 111 von 1297 bis mindeſtens 1271 Calfo paßt die Zeit auch nicht genau), nad) Boöckh aber von 1183 bis minde⸗ ſtens 1157 unb nad Movers von 1205. bis mínbeftend 1179. Jeder Andere würde num daraus, bap Tyros’ erft 1209 gegründet. wurde, den Schluß ziehen, daß. Rameffu UI: zu. hoch hinaufgerückt worben

in der Weltgeſchichte. | 29

Zeitrechnung, ber er beſonders vorwirft, daß fie die Einwanderung ver Serarliten in Aegypten in bie Zeit ter Hykſos bringe (&. 431). Ob die Bunfen'ſche Reconftruction beffer ift als bie traditionelle Zeit⸗ rechnung, möchte ich aber bezweifeln. Wenigſtens ift bie zweite Stäpe Ὀετ[είδεα , die angeblihe Erwähnung bes Untergangs von Cotom und Gomorra bei Pompejus Trogus, ein zerbrochener Rohr- fob, welcher ben, ber fid) darauf fefnet, durchbohrt. Juſt. XVIII, 3,2—4 fagt "Tyriorum gens condita. a. Phoenieibus fuit; qui lere motu vexati relicto patriae solo Assyrium stagnum Primo, mox mari proximum litus incoluerunt, condita ibi urbe, qum a piscium ubertate Sidona appellaverunt: nam pi$cém Phoenices sidon vocant. Das Grbbeben erflärt nun ber Bf. für W$ durch welches Sodom unb Gomorra unterging unb das Todte VNeer entftand, unb fieht, ba die dítefte Gründung von Tyros nach hendot um 2750 fällt, eine Beflätigung für feine Zeitrechnung, wie die Einwanderung Abraham's in das Yahr 2876 fept. 916» gefeben davon, bag Assyrium stagnum gewiß nicht das Stobte Meer (8*), mug der Bf. die Stelle entweder nur. flüchtig angefehen ober fallt verftanden haben; diefe befagt das Gegentheil von bem, was tt darin finden will, nämlich daß das Erdbeben nit am Assyrium stegnum, fondern- in ben früheren Cípen ber Phoͤnilier erfolgt und Urſache ihrer Wanderung am das Assyrium stagnum wurde. Zu palriae solo hat bereits Dübner zum lustin. ed. Teubner. p. 306 die richtige Erklärung gegeben: Die Urheimath. find die Snfefn Tylos *j Die Ausleger erflären Assyrium stagnum ohne tedjten Grund für

bad Meer von Genezareth. Sie fepen dabei voraus, daß bie Phönikier von Südoſten aus. in ihr Land gekommen wären, was freilich; der kürzeſte Weg vom Berfiichen Meerbufen her ift; allein dann müßten fie quer burd) vie Däfe gezogen fein. Die natürliche Verbindungsftraße- ift bie, welche durch Batylonien den Cuphrat aufwärts bie Thapfafos und dann im fünweftlicher Rıdtung an bit füile des Dlittelländifchen Meeres führt. 3d glaube, daß and die Phönikier diefen Weg gegangen und aljo von Notden aus ibt Pant befegt haben. Das Todte Meer uud der Gee von Genezareth fonüteu in der Zeit, ale Trogus fehrieb, nnr uneigentlich zu Syrien gerechnet were btn, und der obſolete Sprachgebrauch, der Afiyrien und Syrien gleichbes Beutend faßt, war hier am allerwenigſten auwendbar. Bei Assyrium stagnum zar' ἐξοχὴν kann man füglid) nur an den Eee von Bambyfe denfen, der allerdings nod) etwas weiter flromaufwärts als Thapſakos liegt. Hier ältere

Size der Phönifier anzunehmen, empfiehlt fid) durch bie intimen Cultusbe⸗ Hehangen zwiſchen Bambyke und Aokalon im hohem Grade. |

30 Burſen, Aegpptens Stelle

(ster Tyroc) uud Arados im Perſiſchen Dreerbufen, woher fir sod den Angaben Einiger ten. Namen Oorrixez (tie Rothen) erhielten; denn ter Perfiihe Meerbufen hieß Egv3oa θάλασσα (dab Rothe Meer). Auf ven fecuntáren Grund fur feine Zeitbeſtimmung für Abraham, bag defien Zeitgenofje Kedorlaomor einen Semitifchen Namen Irage, während doch zu der Zeit, in welche tie herkömmliche Zeitrehnung ten Abraham fege, in Babylon eine Mediſche Dynafke berrfchte, wird wohl der Df. fefbft Feinen Werth legen; denn da gegen [apt fid) breierlei erinnern: 1) ijt die Etymologie eine trüg« lide Kunft, und Oppert erflärt in directem Widerſpruch mit Bun» fen den Namen feborfaomor für lInfemitiíd, für Stythiih 5 2) d ber Auſatz des Vf. für bie Zeit der Mederherrſchaft in Babylom, wie gezeigt wurde, unfaltéar; 3) fällt nach meiner Zeitrechnung Abraham drei Generationen vor 1877, alfo in ben Anfang der dies Chalväifchen Dynaftie, um 1976. Wenn ber Vf. fid) begnügt hätte, zu fagen, daß die biblifche Zeitrechnung jenfeit der Einwanbrung der Séraeliten in Aegypten wertlos fei, fo würde ich ἴδια beiftime men, unb Andre vermuthlic auch; wem er aber mit den Worten 6. 433: "nah bem mißiverftandenen Buchſtaben des Hebräiſchen Textes fällt die Einwanderung Abraham’s πό Jahr 2212 ober 2911 vor Chriſtus anbeuten will, der richtig verftandene S ert flinme für den Bunfen’fhen Abraham des Jahres 2876, fo muß id wit Entfchievenheit dagegen proteftiren.

Aber der Pf, geht nod) weiter. Ewald hat mil glängendem Scharfblid ven geographiichen Charafter ber Namen ber Patriarchen nad) der Fluth nachgewielen und ſieht in Eber, Peleg, Rehn, Serug unb Nahor die Nepräfentanten gleichnamiger Hebräerreiche in ‘Mes fopotamien. Der Bf. folgt ihm barin mit ber einzigen, wie ed mir ſcheint, nicht wunbegrünteten Abweichung, daß er Ῥείε nicht als Drtsnamen, fondern als Theilung' faft. Aber wer hätte es für möglich gehalten, bag die Ewald'ſche Entvedung in είπες fofdjen Weiſe würde ausgebeutet werden, wie ed S. 451 geichieht? Der Bf. erflärt nämlich tie Lebensjahre diefer Patriarchen für Die ger f&ichtlihe Dauer ter gleichnamigen Reiche und fommt fo zu bem Ergebniß, daß ber Anfang ber Hebräifhen Stammgeſchichten (mit

ín ber Weltgeſchichte. 31

Arphachſad) bis 3885 hinaufreicht. Die Verblendung bes Bis. geht Wer fo weit, bag er S. 451 fid fo ausläßt: Wir müffen ebenſo entfhieden bie leichtfertige und unehrerbietige wohlfeile Aushülfe ab» weifen, als feien bieje großen Zahlen nach SBelieben erfunden. Mun, wer fie methodiſch unterfuht, ‚und das habe ich gethan, der wird ene große Megelmäßigkeit in ihnen entbeden, indem fich drei Grup» ven abjonbern, deren Todesiahre burd) gleich. geoße Zwiſchenränme von einander getrennt find; man braucht. darum micht zu ber fühnen Reconfirnetion jener Zahlen durch Bertheau und durch Lepſius ſeine Zuflucht zu: nehmen. Ste für etwas Anderes als cykliſch zu Halten, (b bit hodemiofefte. Willlür. Der Bf. hat unbegreiflicher Weiſe jorierlei ganz aus ven Augen gelaffen, 1) 66 eriflirt für bie turen vor ber Fluth eine Reihe von Daten, deren Jahlen völlig kaklben Charakter tragen, wie bie ber Patriarchen nach ber Flath; war begreift alfo nicht, warum jene erbichtet fein follen, dieſe aber a, 2) Die Helleniftiichen Juden erzählen. non Säulen des Seth, auf welchen bie.Gefdidfe der Anfänge genau verzeichnet geweſen ki: das macht ihrer Logik affe Ehre: deun es mußte bod). motivirf werden, woher man Alles, was vor der Fluth geichehen war, haare Hein wien fonnte, ba des 600jährigen Noah Gedächtniß ‚nicht zu ſehr beladen werden durfte, Run, ähnliche Säulen find nöthig, um bes Bis, bibliſche Zeitrechnung zu flüpen; benn da er ben Aufenthalt Wr Ieraeliten in Aegypten auf 1434 fiatt, wie bie Bibel, auf 430 Jahre beflimmt, ſo gefteht ev damit zu, daß die chronologifche Ueber⸗ heferung den Seraeliten für die ältefte Zeit vollſtändig verloren gegangen war: woher nun die feltfame Erſcheinung, daß, wie ber Bj. mill, jenfeit der 1434 Jahre lauter bis auf das Jahr genaue, nur bier unb ba mißverſtandene, Zahlen fid erhalten Haben foffen? Er bleibt uud die Erklärung ſchuldig. Wir beffagen ben Irrweg, ben ber. Bf. Hier eingefchlagen hat, weil ες feinen umviffenidaftli Gen theologiichen Gegnern damit Waffen in bie Hand gibt; bet Koͤhlerglaube diefer Leute bat unleugbar ben Vorzug der Conſequenʒ vor dem Bunſen'ſchen Eclecticismus. In bed Viem Buches erfler Abtheilung zieht der vf. die Grundlinien einer Methode zur Erforſchung und Meſſung der Welt⸗

32 Bunfen, Aegytens Stelle

after in Beziehung auf Aegypten. Der Bf. erhebt gereihte Bedenken gegen tie herkömmliche, der Bibel entipredjeute, Auſicht, welche das Menſchengeſchlecht viel zu jung macht, und verlangt für baffefbe ein Alter von zwei Myriaden von Jahren. Er geht dabei από ocn der burdj die größten Aſtronomen unjerer Zeit angenommenen Periode von 21,000 Jahren für tie Schwanfungen ter Erdachſe (66. 41). Aus jenen Echwanfangen enifiche eine Berfchiedenheit des Verhält⸗ niſſes der Kälte und Warme an ven beiden Polen, teren Höchſtes 8 Xage mehr Wärme oder Rälte απέπιαΦί. 3m dare 1248 uw ferer Zeitrechnung: batte dieſes unferer Haltfugel günftige Berhälte Big tie Cmipe erreicht ; folglich war 4002 o. 60. Wleichheit ber Jahreszeiten, im %. 0952 hatte tie fafte Jahreszeit ihre größte Länge, das umgelchrte günftigfte Berhältnig fiel in bae J. 19,75% Da man mum doch annehmen muß flieht der Bf. €. 42 —, bag umfer Geſchlecht feinen zeitlichen Anfang nahm unter ben für fein Entfichen und Gebeifen günfligften Beringangen, fowie umge» fefrt jene Rataflrophe, welche wir die Kluth nennen, in bie für um fere Erdhälfte ungünfligfle Epoche befielben gefallen fein wird, fo bietet fif) die Cpodje, deren Mittelpunkt das S. 0252 v. Ch. ift, als tie wahricheinfichfte bar für jene Umwandlung der Himatifchen Berhältuiffe. Die Folgerung iſt fcharflinnig, aber, wie mir fcheint, nicht zwingend; ob die Differenz von 5 Sagen ald maßgebend bei Entfcheidung einer folchen Frage angefehen werten darf, mögen fune dige ausmachen: mid) bünft, bap mit vemfelben Rechte ein Anderer für den Anfang ver belebten Erbe Gleichheit der Jahreszeiten, alfo da8 3.4002 ober 25,002, verlangen fónnte. Mit jemer Satafiropfe bringt der Bi. die Auswanderung ber Völker aus ihren gemeine fchaftlichen .Lirfiten zwifchen tem Hindukuh und bem Polarmeere, tent Altai und tem Ararat und Kaulafus, zujammen, und entwirft nun nach den Analogien, bie wir fonft für Entwidelung der Völker und namentlih ter Sprachen haben, im Bezug auf egopten folgende Tafel (6. 44) : 1) Urzeit, Bildung bed Chamismus in Namen und Sprade - .(1500— 3009 Sabre) : fpateiter Anfangepuaft 9500 v. ^ 6$. höchſter 15,500 v. €.

‚ia der Weltgeſchichte. 30

waͤhrowam, werben vor ber Fluth 16 Könige aufgezaͤhlt, bie 9teibe ber Herrſcher nach ber Fluth beginnt mit folgenden fonigen:

Bösir, und das if deutlich der Griechiſche Busiris.

Misrd , ber ἐπώνυμος von Misr, bem Semitiſchen Namen

Aegypten's. KobL ... . . . . . . Koptos in Dierigypten. Ashmün . . . . . . . Ashmün, bem einheimifchen Namen von Groß-Hermupolis in Mittelägypten.

Atsib. . . . . . . . Althribis

Sài . . . . . . . . Hals

Hier haben wir alfo eine Reihe Ianpfchaftlicher Spevfonificationen vor und, unb ſolche find meiner lleberyeugung nach die Néxveg ot Zuds0ı des. Manetho gewefen.

Bon ben beiden folgenden Abtheilungen des Vien Buches will ich nuv der Bollftändigfeit wegen ein kurzes Referat geben ; zu. einer eingehenden Kritik derfelben gehen mir tie nöthigen fprachlichen unb philoſophiſchen Kenntniffe ab, und ich wiverrufe daher im Boraus Alles, was ich hier etwa, Unrichtiges fagen fónnte. Die 2te Abs theifung hat zum Anhalt: "Das Weltbewußtfein der Negypter in ber Sprache, und feine Stelle in ber Weltgefrhihte Der Grundge- banfe, ben ber Bi. hier durchgeführt Dat, ift ber, bap, fo wie Ber Turanismus eine Borftufe des Iranismus fei, fo der Cha⸗ mismud eme Borflufe des Semitismus. Der Zufammenhang des Aegyptiſchen mit den Semitiſchen Spraden galt fángft als abre (Φείπίί, ed ifl aber, fo viel ich weiß, θίετ zum erfien Male eim in's Einzelne eingehender Beweis angetreten worben. Der Bf, führt benfelben im erften Abſchnitt S. 75, ff. in Bezug auf die Kormen- bildung, im 2ten ©. 107, ff. für die Stämme und bie Wurzelbil- dung Durch; die Unterfuhung wird duch ein angehängtes Aegyptiſch⸗ Semitifhes Wörterbuch vervollſtändigt. Der Vf. fdjeint mir Hier ein ficheres Reſultat erzielt zu haben, und id) denfe, daß dieſes auch ven competenteren Richtern wirb anerfannt werben; für mid ift bejonberó der Umſtand ein ſchlagender Beweis für bie Richtigkeit ber Bunfen’ichen Behauptung, tag die Namen für Berwandtfchafts- verhaͤltniffe und Hausthiere zum großen Theil als beiden Sprach⸗

| in Unterägypten,

94 Bunfen, Aegyptens Gielle

mun einmal principiefl nicht geftattet, bof Manetho je einmal mit ben Ergebuiffen ter Denkmäler in Widerſpruch fei, Hilft, intem er bie halbe göttlihen Manen für prieflerlihe Wahlfönige und für geſchichtliche Verfonen erklärt. Er fagt, ev wolle ben Schein entfernen, als habe Manetho in feinen Bormenifchen Dynaflieen veraotterte Menfchen ὈατρεβεΠί (S. 218). Der Beweis ijt ſeltſam. Er führt die Worte des gedankenloſen Auszugs an und bemerft &. 210: “Die Verwirrung i hier gamy fíar: denn wena e6 Qeroen und Heroenherrſchaft bei ten Aegyptern gegeben hätte, fo wäre ihr Ῥίαρ ἑωήφεα ben Dy⸗ mafien ter Góotter unb der Menſchen geweien. Hier aber follen Manen (die Δέκεες offenbar) umb Oeroen geherrfcht haben, mad wenigftens brei Reihen gefdichtlicher Könige, vou temem bie beiden letzten fogar örtlich und geſchichtlich beflimmt, ald Memphiten usb Tpiniten. Hier liegt ein petilio principii vor; beum wer wird bem Sf. vou vorn herein das Ingeſtändniß machen, daß die alü reges, tie 30 Memphiten und tie 10 Thiniten gefchichtlich find? Den Oegenbeweis würde man mir zwar gewiß erlaflen, ich will midj aber einmal auf Bunfen’s Standpunkt fielen und bie Menfchlich- keit dieſer Könige als möglich zugeben: tann fommen bei 40 Königen in 2140 Jahren daurchſchnittlich auf jeden 53%, Regierungsjahre, was Unfinn if. Run weift ter Bi. nad, tap Néxvec eine Ucherfepung des Aegyptiſchen Wortes malu ijt, was "gerechtiertigt, ſelig' be» teutet: ἡμέθεοι fci ein nicht ganz correctes, erläuternder Zufag bes Africanus (als wenn nicht tie Excerpla barbari umb Euſebios ihn auch Kitten und damit bewieſen, tap er von Manetho ſelbſt Ber. rührt). Halbgötter fügt ter Bf. 6. 220 kann nnr bezeich⸗ nen wollen, tag tie fragliden Könige eine ganz beſondre Verehrung genoſſen; und göttliche Verehrung (eben wir ja felbit geichichtlichen Königen von ihren Nachfolgern erwieſen, ohne daß fie Dadurch auf ' forem, als geichichtlihe Biter, Gropräter oder Ahnen zu gelten. Bean der Bi. aljo wirklih etwas bewielen hätte, jo hätte er ge tabe mur das bewiefen, was er eben mát beweiſen wollte, daß jene Könige vergötterte Menſchen geweien find. llm die Ratur ber Ne- χυες ju erfliren, nimmt er bie Perfönligfeit tes Bidis zu Hülfe, den er, micht unwahrſcheinlich, mit dem Bitys ibentinrirt, welden

n h fj y via”

pup ir

*9.

WT

"m ber Weltgeſchichte.“ 35

Jamblichos als .einen Thebäiſchen Propheten Ammon’s des Königs erwahnt, ber des Hermes Bücher von ben göttlichen Dingeh aus⸗ gelegt Habe. . Hierans aber nun gleich den Schluß zu ziehen, Bidis ki ver Erfle einer Reihe von Thebäifchen Priefterlänigen geweſen, iR ein Gedankenſprung. Es gibt unzählige Beifpiele in allen My⸗ thologien, daß untergeordnete Gottheiten. als in einem Dienfver- Sitwffe qu höheren verwandter Natur dargeſtellt werben: watımı Iam nicht das Verhältniß ˖zwiſchen Ammon und Bidis ein ähnliches gemefen fein, wie bad zwifchen Belos und Dannes, Npollon und Moos? Hermes⸗Thoth ich citire Die eignen Worte Bunſenv (Aezppten 1. 103) —, entichiedener Gott Aegypten's, war aud Anleger göttliher Worte unb Ammion’s Diener und Gebiülfe. Früher Hatte Bunfen -(α. a. D.) ſelbſt anerfannt, Bidis [ci ein? Ge» Wii, Die. zwifchen Halbgott, Heros und Prophet ſchwanke. Die neuere hM des Vfs. über ben Pivis muß bet früheren gegenüber als ea Rüdídritt betrachtet werden. Da Maänetho. ben Bivid ausdrüd⸗ 8$ ph letzten der Götter macht, ' fo begreift man nicht, wie ber» ſelle irgend etwas zur Entſcheſdung ber Frage über die Natur ber Nizus; beitragen kann. Da interpretirt denn ber Bf. den Euſebios dahin, bof Bidis nicht der. [ebte ber Gitter, fonbern der erfte König Wt nächften Reihe, wie'er glaubt ber "Nexıes, fein foff. lieber biefe-willfürliche Deutung if Fein Wort zu verlieren. Der Vf. ſelbſt wirft 65. 221 tie Frage auf, "ad denn wird aus ben 13,000 Jahren des Güfebío$? gar Nichte, es’ find "mptfofogtíde Sabre jüngerer Bötterorbnungen. Dann folgt wieder eine Rfage über Die gewöhnliche Flüchtigfeit des Euſebios, bie charakteriſtiſch für die Meihode ted Bis. if. Er bildet fid) uum ctm, bewieſen zu haben, daß die Νέκυες ἡμίθεοι geſchichtliche Prieſterkönige waren‘, und erhöht demgemäß bie Aegyptifche Geſchichte um 5313 Jahre, wobei er das einzige Snaeftánbnifr macht, daß bie Memphiten und Thiniten neben einander regiert: haben fórmten, Zum Unglück eriftirte damals Memphis noch gar nicht, welches erſt von Menes erbaut wurde. Das tüut aber nichts: “jene Bezeichnung iſt nicht "Budftiblid und gefpichtfich genau, aber der Gegenfag des oberen und unteren Landes iſt jedenfalls Mar; auch fan ja bie Landſchaft, In weite

36 Bunfen, Aegyptens Stelle

Memphis fas ,. als befonderer Begirk lange vov der Erbauung - be Menesftadt beftanden haben (€. -222). Manetho fagt es {ο Har wie nur möglich, daß er die Dynaftieen vor. Menes für überirbifche, unfiftorijde halte: vergebens, ev wird fo lange gefoltert, bis er das. Begentheil bezeugt. - $26 biefe Cidegefe erlaubt ift. möchte id bezweifeln ; ich ziehe. die exegetiſche Methode vor. . Solhen Wille ‚türfichleiten gegenüber den Beweis: zu fiefern, Daß Manetho unter. den zwilchen ‚ven Göttern und. 3Ren[den. eingefchalteten Dynafticen etwas Anderes gemeint fat, -als- was Bunfen--will., ift zwar volle kommen überfläffig, wir fheuen uns aber nicht, auch dieſen poſitiven Deweis- zu liefern. Um bie Anficht: des Manetho zu erfennen, Has’ ben wir von. den. Excerpta barbari auszugehen, bie zwar namens lich in den Zahlen arg entfielt find, .aber bem Manetho bed Afri⸗ canus näher: flehen als. die Recenfion des Cufebigt.: Hiermit ift das " Aeroypaqeioy ὀύνεομον «ἐκ. τῶν .Evoeßiov τοῦ Παμφίλού πονημάτων ;zu vergleichen; es (ft allerdings mit: Vorſicht zw. ben mnügén und ſcheint auch’ deshalb von Vöckh nicht berückſichtigt worden zu fein, hat uber mit der Chronik des Euſebios nichts als ben Na men gemein und kann bafjet, unbedenklich als felofiftändiges Sengnif gelten. Beide führen: folgende überirdiſche Dynaftieen auf: -

Excerpta .barberi.p..74. AXoorvoyQugsttov. σύυντο.

ed. Sealig. 2 cuo» .bei-Mai, Nova eol . lect. L. 9 p. 24. Primum Deorüin. regnn - - +]. Βαοιλεία Θεῶ» 818 ober. ^ | 1550 3. o og RU. 678 3.

Deincep Aıheöram regna- 5 Ἡμιθέων βασιλέων :dvral

ert; , 958 oder 955 3,

| Post. haec Eoyniorum reges . LEES :interprelavit Imilheus- vo- soc

. eans el ipsos .. 9100 3. |'H vexvo». βασιλεία” 916 4.

- Hiermit find: folgende Stellen. des Eufebios vollkommen im

Einklange: 1, 200 heißt es in ter Ueberſchrift von Dianetho.gqui - tribas tomis contexuit cominentaria ‘de. Diis, Semideis et Ma- . nibug-alque mortalibgs regibus" unb wieder I, 201 “anni lunares, quos Aegyplii referunt. fuisse Deorum et Semideorum atque.

in der Weltgeſchichte. 37

Manium" and weiter unten “Deos quosdam fuisse dicunt suos semideosque οἱ Manes.' Es fann hiernach feinem Zweifel unter» liegen, daß die Unterſcheidung diefer drei Gatiungen göftlicher 8e» m von Maneiho felbft herrührt. Ueber tie letzte Dynaſtie drückt fij Africanus bei Sync. p. 100, 16 fo aus: "Meza γέκυας τοὺς ἡμιδέονς. πρώτη βασιλεία καταριθμεῖται βασιλέων ὀκτω, ὧν πρώτος Mrvns. Eufebios (ibid. p. 102, 10.-Chron. Arm, 1, 202) hat flatt. drffen μετὰ véxvag. καὶ τοὺς ἠμιφέους und ber zeignet in Mebereinfiimmung damit die [ερίε: übermenfchliche Dy⸗ noftie ale Mánium et Sernideorum regnum (Chron. Arm. 1,200). Der Bf. pat Necht, wenn er ©. 218 die Βέδατὶ des Africanus "ale die richtige bezeichnet und den Euſebios tabeft; allein daß er.die Berihnung af$ Gejanuntmame aller Dynaftieen zwiſchen ben. Göt⸗ κά unb. Dienes nimmt, ift willfürkih, Aus den ‚anderen Recen⸗ We, namentlich ber ber Excerpla barbari, ergibt fid) unwidere. Tij, daß Manetho nicht alle Halbgötter als Néxvec bezeichnet hate, (onbern nur bie Teste Seife derſelben; tie Worte tes bar- baras laſſen feinen Zweifel, fie müffen, mie Böcdh, Manetho ©. 101 παΦρειοίε[ει hat, im Griechiſchen gelautet Haben "utra. ταῦτα τὰς vexv oy; βασιλείας ἐξηγήσατο ἡμιθέους καλῶν καὶ αὐτοὺς. Wife haben «τος vier Reihen wirklicher Halbgötter unb cine Dynaftie halbgöttlicher Manen. Ich wieverhole hier eigentlich nur das Re⸗ flot, welches Böckh bereits feſtgeſtellt hat, wiederhole ed, um zu Κα; voie wenig man Grund gehabt fat, davon abzugehen. Lepſius, Wm Vunſen gefolgt ift, Hält vie 5813 Jahre für bie Geſammt⸗ femme net vier vorhergehenden Dynaftieen; allein abgeſehen taco; tef genng Zeugniffe gegen die Ipentität der Ἡμίθεοι usb ber. Néwec-beün Manetho fpredjen, fann er nicht ohne gewaltthätige: Aenderungen und Annahme von durchgreifenden Snterpolationen »eine spllifhe. Zapl für die Geſammtdauer der üͤberirdiſchen Regierungen berausbefommen, während Börkh durch eine Henderung, die faum Aen⸗ derung zu nneniten iſt, 17 Sothisperioden findet. Der einzige ere peblihe Gruud, den -Lepfins für feine Anficht anführt, ift, bap man bei ſolchen cyeliſchen Summen verlangt, daß fie won höheren Saflen x niedrigeren herabſteigen, und bag bem bie auf 350 forgente Acht

38 Bunſen, Aegyptens Stelle

"5813 widerſpricht. Allein Dies if nuy “Scheinbar : die vier Dyna⸗ fen der Halbgötter regieren zufammen 5212 Jahre, eine: Zahl, bie ben 5313 Jahren ber Néxvec vollfommen ebenbürtig' ift ,: und leicht fónnen die Néxvec in mehrere Reihen ‚zerfallen fein, welche die Cpitomatoren ber Kürze halber zufammengezogen unb nur bie Gejammt(umme bewahrt Haben; darauf fcheinen bie Worte bed bar- barus fogar deutlich hinzuweifen. Die Ἡμίθεοι una (heroes ift blos falfche-Ueberfegung von Mai für das Armenifche Diutsazouncb, deastri) find jüngere Götterortnungen von untergeorbneter , Iocaler Bedeutung, worouf die Bezeichnung eines Theils berfelben als Mem⸗ phiten unb Thiniten deutlich hinweiſt: dies fann ‚nur Gottfeiten bes zeichnen., die im ten Bezirken von Memphis und von This, aber auch nur bier, einem foca(em Cultus hatten. Ich rechne unter bie ἡμίθεοι bie SSatüfen. son Memphis, ven Perfens: von Ehemmis (Her. ll, 91), wie aud immer fein Aegyptiſcher Name gelautet haben mag, u. 31. Heber die Néxvec hat Bunfen früßer (1, 104) eine andre Anfiht geäußert, von .ber ich bedaure, daß er fie aufgegeben hat; denn fie iff auf jeten Fall anfprehend. “Die Manen fagt er --- fcheinen fole Könige der Urzeit zu bezeich nen, bie zwar als vein Sterbliche galten, aber doch als Stamm- väter der cinzelnen Sandfcaften, wie die Pittrus der. Juder, eime befondere Verehrung. genpffen. Sd) Halte dieſe Auffaffung mod heute für bie richtige. Wir befigen’ bei Moslemifcken Diflorifern (Mas ddi, Abü'lfeda, Nowairi, Makrisi, khendemir, Geläleddin Aini a, 9L.) und im Buche Sudd(im feftfame- Verzeichniſſe Aegyptiſcher Könige, bie freilich fo gut wie feinen -biftoriichen Werth befigen , aber von ben Mrabern ganz gewiß "wicht aud ter Luft gegriffen find. Wir haben Hier durchweg Gefdiópfe/ ber Sage, aber wohlgemerkt: nur zum Heinften Theile der Jüdiſchen, in ter Hauptſache einer ſpeeifiſch Kop⸗ tiichen : tie alten Pharaonen find fauter mächtige Zauberer, fie: füh- ven Krieg mit den. Indern, Griechen und in Nethiopten, aber aud mit einem neflügelten Volke, die Einführung des Thierdienſtes fpieft eine Rode, die ıneiften Sagen drehen fid) um bie Pyramiden, bie Kanäle, den Nitmeffer und wunderbare Bauten. Die Namen find zum größten Theile ned) unerflärt, Dei Mas udi, dem Alteften Ge

Äsader Weltgeſchichte. 45

natürlich, warum fid) bie. Urverwandtichaft diefer Mythologie .an- bet Indiſchen deutlicher nadmeifen läßt, als an. bem Zendaveſta. Für mid iſt bie Identitaãt der Mothologien von der Identität der Spra⸗ chen bedingt; iſt man hier und da im Aufſpüren eon Analogien zu weit gegangen, [ο wäre e8 doch auf. jeden Fall ein ſehr unvortheil⸗ hafter Tauſch für- die Wiffenfhaft. des clafſiſchen Alterthums, wenn ſie μεν der Indomarie die Nogpplomenis at ui hehnen Wire

"s reb , 9n Ga itm is | -

40 Pangfes, Aegyptens teífe

fümmes grmeiniam nacgrwiefen fat. Dagegen fommt e$ mir vor, als [ri tie απῖτε £Eynstteie des Vie, das Xreapotidjc. berũhre fh aud wit em \ntcgerman’cen Erracen, ridt baltbar; id als Laie wenizitend maf ti Aclnlıdfet in allen ten Ἀάδεα, te Punfen geltend matt, jest vr:bimand finden. Was Bat à. B. S. 146 Argypt. barcit, θεά, wir tem Lat. verres, Qadió, für eine Ach Πάει beñechend i8 freilich PT, Zus, wegen ver Achufuhleit mit zer;.pes, aSer jofde einzelne Börter [omnem irre fahren, wie tief Ti; am riner Moñe von WVörtern tir $Sramjoukbem Sprache, tie fi idjrizbar mit tem Gricchiſchen berühren (J. B. agoroa, mr. airure), madj3emieíen bat. Der Fr. iſt fehr ungehalten auf Pott, bag tieier ton ter Vaterichaft des Zuranismns in ter Etellung zu den Iurogermaniiden Sprachen und von ten ipradohileiophiichen €tn*ien Bunſen's, weiche ten Nachweis cinir urſprũnglichen Einheit aller Sprachen ter Welt auftreten, Nichts wifjen will, und wirft ijm €. 33 vor, er hate fid) etwas zu einjcitig unt tem Indoger⸗ maxifgen Epradflamme feídjifti3t un» tabei ũberſehen, daß dieſer sicht tie altejte, fontern die jüngfte, verfchokenite Bildung varftefit. Dei einer andern Gelegenbeit gejtebt ter Bi. (5. 10.) ſelbſt zu, daß jene Sprachforſcher (Pott und fein Auhang) ganz in ihrem Rechte wiren, wehrten fie fij bloß green cine unwifienfcaitliche Behandlung dieſes Punfiee. Ta möchte ich aber denn tod) fragen, wie eine folge Sprachvergleichnng im großen Maßflabe beim jetzi⸗ gen €tambe der Sprachwiſſenſchaft anders ausfallen fomunte o[8 wn» wittenfhattlih? Ehe wir ven mijcíneen Ehinefer un? ben wort- kargen Sntianer als Brüter begrüßen, lige es tod) am Nächſten, eine Zergleichung mit ten fo gut wie wir aué faufajıfher Race ent» Äprungenen Eemiten anzujlellen. Hierzu wäre aber wohl die. ετβε und unerfaplidte Norbetingung eine ſprachvergleichende Ueberſicht tes Semitiſchen Sprachſtamms in ter Art, wie fie Pott für ten Indogermaniſchen gesehen fat, nmb ven der Grütem; ciner fofdjen it mir Nichts befannt. Und che nicht tie Zuläßigfeit einer Ber- gleihung von Cpraden mit monoiyllabifhen Wurzeln unb. Sprachen mit diſyllabiſchen Wurzeln ermieien ijt und tie nambhafteften Dvientaliftien zuden, menu davon die Rede iff, bedenklich tie 9l fen

in der Weltgeſchichte. u 4t

lat an eine Herbeiziehung von Sprachen, die auf einem von bem ber Indogermanifchen und Eemitifchen total verſchiedenen Principe beruhen (dem ber Einfilbigfeit und Accentuirung), nicht wohl gedacht. werben. Dei der. jepigen Sachlage hat die ganze Frage eigentlich bloß für Theologen ein Qntereffe; was die Philologie dabei gewinnen ſoll, ſehe ich nicht recht ein: cd bleibt bei einem Bermutgen, höchſtens einem Ahnen des Richtigen, aber ein Wiſſen ift. bad wicht zu nennen; Wn feltfomem Contrafte zu ten hier geftellten übermäßigen Anfore derungen an die Sprachwiſſenſchaft verlangt der Bf. S. 73, jedes für allgemein gebilvete Lefer gefchriebene Werk. müffe. die Laute ger lehrier Sprachen, auch des Griechiſchen, in Lateiniſcher Schrift darfiellen: ber Vf. hat hier wohl ein Außerdeutſches Publicum vor üt, tenn in Deutfchland fann jeter Gebildete Griechiſch nicht We$ [efen, fondern ift auch mit ben Anfangsgründen dieſer Sprache Mint; von denen aber, bie e8 nicht einmal bis zum Leſen pe: ἐπὶ haben, läßt ed (id) nicht. vorausſetzen, taf fi e ein wiſſenſchaft⸗ lije$ Merk Iefen werden, und auf f braucht alſo feine df $t (omen zu werben.

- Die Ste Abtheilung endlich handelt von der Stelle: bed Aehp⸗ tiſhen Gottesbewußtſeins. Im erſten Abſchnitte beſpricht der Bf. bie Aegyptiſche Religion, fußend auf Lepſius' Unterſuchungen über den erſten Götterkreis. Doch ſtimmt er dieſem darin nicht bei, hj der Sonnendienſt in Aegypten ber älteſte geweſen ſein folle; hierfür erflärt Bunfen vielmehr. das fusmogonifche Gottesbewußtſein, bdeg in Ptah am Reinſten erſcheine, und meint, daß. das pſychiſche Element im Oſiriskreiſe gleich früh ſich zeige. Sp viel (d) ſehe, werden für dieſe Annahme nur allgemeine religionsphifofophifche An ſchauungen angeführt; für die Anficht von Lepſius foheint mir bie: Analogie der Entwicklung anderer Mythologien, z. B. der Griechi⸗ ſchen, zu ſprechen. . Gegen. bie (n der Aegyptiſchen Mythologie feit Champollion üblich gewordene Bezeichnung von Bott, Gemahlin und Sohn als einer Trias erhebt der 98r. S. 198 beachtenswerthe Ein- wände. Im Iften und 2ten Hauptflüde ted zweiten Abfchnittes ‚werben Turj die Babyloniſchen Kosmogonien tes Beroſos und Cube» mos befprochen, ſodann ausführlicher bie zu Ende der Stew Seve

40 Bunfen, Aegyptens Stelle

fing die vollfänviger erhaltenen Phönikifchen des Eudemos, bed Mochos nn» vor Allen des Sanchoniathon. Hier ſchließt er fi, und bies mit Recht, eng an Ewald's meifterhafte Abhandlung über bie Phönikliſchen Anfichten von ber Weltfchöpfung an, mit welchem et drei verfchievene Kosmogonien, tie in Philon's Werk verfchmolzen find, unterfcheitet. Schr verdienfilih ift bad Bemühen des Vfs., bie bri Philon in Griechifchen Meberfegungen gegebenen Gótternamen in bad Semitifche zurückznüberſetzen; in ben allermeiften Fällen dürfte er bad Urfprüngliche gefunden haben. €. 257 [Φείπὶ er mir mit gutem Grunde Joy flatt des überlieferten Mor zn verlangen ; denn dies fol Faͤulniß' bedeuten, und ba paßt ein der Hebräiiden Wurzel mukh entfprecgendes Wort vortrefflih (Ewald, 65. 30 Hatte an Arab. Du, maleries, gebadjt). Die Vermuthung, daß ber tmt» alte Phoͤnitiſche Theolog i0; Nichts als dieſes perſonificirte kos⸗ mogoniſche Princip fei, ift fchön und ſcharfſinnig und fápt ſich durch mannichfache Analogien faſt bis zur Gewißheit erheben. Recht fein iſt auch die Beobachtung, aus Sanchoniathon's Nachricht, daß die Kabiren am (Aegyptiſchen) Vorgebirge Kaſion geſcheitert ſeien, gehe hervor, daß der Dienſt der Kabiren (als Patäken) einſt von ber Küſte Phönifiens nach Aegypten gebracht worden ifl. Ein Mangel on ber Movers’fchen Behandlung ter Phönitifchen Mythologie waren bie gewagten Etymologien; in biefer Beziehung hat fid) auch Bunſen mitunter gehen faffen. Kann bie Vermuthung von Ewald ©. 43, ber Gebirgename Ἠφαδὺ bei Candoníatbon fri ber alte Name Efrälh, nicht völlig befrietigen, fo muß tie vom Bf. vorgefchlagene Etymologie, Ba9ov (fo lieſt er, ich weiß nicht auf was für eine Auctorität Hin) ſei cine Berdrefung von Τάδυρι (6. 288), als ganz unwahrfcheinlih verworfen werden. Daß der Pf. “4ριαδνη mit dem Hebr. Areth, terra, zufammenbringt (€, 334), werben fid) die Kenner Griechiſcher Mythologie nicht gefallen faffen, noch weniger bie €. 367 vorgetragene Ofeihung 295ra Alhenailh = Anaith Negypt. ‚Neith: durch Stickel, de Dianae Persicae monumento Graechwyliano, Sema 1856, ift jept erwieſen, daß Anáhid Ges mitifch ift und die Göttin mit ten. ſchwellenden Brüften bedeutet and baf ihr eigentlicher Eharaftes der einer ernährenden Allmutter ift,

in der Weltgeſchichte. 43

was nicht auf die Neilh und am alferwenigften auf die 4/97» vafit. Seltſam (f ed auch, taf ber Bf. €. 344 es für unzuläßig erflärt, δε der bianäugigen Ἰήνη bed 9tonno8 an eine weibliche Grie- Hilde Mondgoöttin (won A1n»)” zu denfen, und in ifr bie Babylo⸗ niſch⸗Kananäiſche Meni, die Fortuna der Semiten, evfennt *). Am Bedenklichſten fcheint ed mir aber, taf ter Bf. 6. 332 und fonft opne Weiteres ie Heſiodiſche Theogonie zur Vergleihung mit San» choniathon Heranzicht, wihrend e$ doch augenſcheinlich ift, Daß mur Heſiod auf die Philoniſche Darftellung von Einfluß gewefen ift. Je, er will fogar ©. 21 die Hipig’fchen Ppilifter » Peladger wicber im Ehren bringen, indem er bie befannte Hypotheſe dahin mobificitt, af Me von ben Philiſtern vertriebenen Sranifchen Ureinwohner Per köger genannt worden ſeien; dabei überfiebt er, baB bie Bebeutung m Hitzig's Gombination lediglich ín tem verfuchten Nachweis des togermanismus der Philiſter, nicht in ber werthloſen Namens⸗ Miüpfung lag. Kurz, ber Bf. gibt fij auf dieſem Felde als einen iig Anhänger Creuzers zu crfennen, und geht [o weit, ©. 217 in behaupten, der cinzige Mangel an Creuzer's Korfchungen fet bie Usfenntnig des Hieroglyphenſchlüſſels gewefen. Er verfichert, Die ubetingten Gegner Creuzers feien nun allmaͤhlich verſtummt; wäre Wi richtig, fo dürfte ter Grund wohl in etwas Anderem liegen, a6 Bunfen fid) einbildet. Freilich ift man neuerlich dem Einfluſſe ws Drients auf Griechenland infofern wieder gerecht geworben, als un ben bisher ganz unbeachtet gebfichenen Zuſammenhang ber Tien mit den Völferfchajten Aleinafien’s und durch fie, "wenige V was die Kunft anbetrifft, mit Aſſyrien aterlannt hat; allein (f nod) Himmelweit von einer Anerkennung ber von Creuzer

m Symbolik ausgeſprochenen Principien verfchieden, Die Her-

y Griechiſcher Mythologie und Kunſt von ben Phönikiern und tern (jt längſt, unb Hoffentlich für immer, befeitigt;. wenn

) Gin bloßer Shtäctnißfchler it e8, tag ter Bf. 6. 907 hie Nach⸗ Strab, XVI, 2, 26 p. 758 und Poseidonios fr. 10 (ap. Mäller. Ill, r tem Untergange tec Bürger von Ptolemais durch eine Spring:

sittelbar nad) einen Siege über Sarpedon. ben Strategen des Ser

Demetrios 1l, cine uralte Sage nennt und auf den Ninolfden begieht.

A4 Sun(en, Aegyptens Gtelle

Bunfen eine Reaction Hiergegen begimmen will, fo wird ihm ſchwer⸗ lich Jemand folgen. Der Bf. fpottet öfters über bie jept herr⸗ fehende "Indomanie' und vergißt fid) fo weit, fie mit ter Hebräo⸗ manie früjerer Jahrhunderte zu vergleiten. Er ſagt 6. οἱ "Da gegen muß ich allen geſchichtlichen Zuſammenhang ter Φεβεπί[ώ» Italiſchen Mythenbiſdung mit ben Indern und fogar mit den Medern leugnen . ....- Non dem Einfluffe Indien's, alfo des Sutifdjex im eigentlihen Είαπε, welches ‚von dem Ur⸗Balktriſch⸗Mediſchen unterídjicbem werden muß, fann überhaupt für ben Geſchichteforſcher der Aufänge, ſchon geographifcher Grünte wegen, Ἱτίπε Rede fein. Indien ift eine verhältniftmäßig febr junge Kolonie aus Baftrien.’ Ich .grfle$e offen, tag mir Ὀίείε Behauptung nicht motivirt unb nit aus genauer Bekanntſchaft mit ter Sache geflofien zu fein ſcheint. Ohne mir im Geringflen anmaßen jn wollen, ein Renner ber Indiſchen Mythologie zu fein, glaube id) tod), fo viel davon zu wiffen, als nöthig iff, um tie llebergeugung zu gewinnen, daß die Griechiſche Mythologie fo gut wie bie Cyradje auf bemfefben Boden wie bie Indiſche erwachſen und urfprüng(ü mit ihr eng verwandt ifl. Der geographiſche Einwand des 3f. (djeint mir auf einem bloßen Mißverſtändniſſe zu berufen. Durch Drientaliften erſten Ranges iſt es jetzt feſtgeſtellt, tap bie Baltriſchen und vie Indiſchen Arier noch zu einer Zeit ungetrennt beiſammen wohnten, als die übrigen Indogermaniſchen Stämme längſt nah Weſten ges zogen waren, umb bof fie tamals Beite die in ten Veda's er. wähnten Götter un) den Gétterfónig Indra oter Vérithraghna verehrten. Durch religidien Zwiſt trat bie Trenmung ein, in Folge teren die Indiſchen Arier im Gangesthal ſich eine neue Heimath fuhten. Während nun bei den Baltrifchen Ariern tie Verehrung der Vediſchen Götter ſehr früh durch die neue Zoroaftrifhe Religion vollig verdrängt wurde, blieben bie Indiſchen Arier den Vediſchen Göttern, welche fie zur Scit, ald Griechen und Safer. fid von ten Ariern getrennt hatten, verehrt hatten, [ange Zeit nod) treu und verehrten fie aud dam med, als pantheiſiiſche Speculation -den Brahma über fie fegte. Da nun aud Griechen unb Soler bem wrfprümgfichen Polytheiemus trem blieben, fo erllärt es fi ſehr

.

in ber Weltgefhiäte . 45

vatürlich, marum fid bie Urverwandiſchaft dieſer Mythologie .an- bet Indiſchen deutlicher nadmeifen läßt, αἴθ an dem Zendaveſta. Für mij ift die Identität ber Mythologien vom ber Identität der Spra- hen bedingt ; ift man hier unb ba im. Aufipüren von Analogien zu weit gegangen, fo wäre ed doch auf jeden Fall ein febr unvortheil⸗ halter Tauſch für bie Wilfenfchaft. des clafſiſchen Alterthums, wenn fe βα derIndomanie’ die Aegpptomanis anf ihre ahnen fihriebe,

Alfred von Gutfómit.

Die römifchen Zegaten von Britannien.

Britannien genießt vor ten übrigen römiſchen Provinzen beu Borzug, tap bie Reihe feiner Legaten bis anf Domitians Regierung faf Tüdenlos überliefert it. Um fo mehr reist tie Aufgabe, tiefe Reihe mit Qülfe ter Sn(driften und ter Nachrichten bei den Scrifte ftellern weiter fort zu führen. Was Horsley in der 1732 erídice nenen Britannia Romana hierfür geleiftet hat (f. befonters tie age gebängte chronological table) , bedarf vielfältiger Berichtigung; für die Zeit bis auf und kurz nah Agricofa find S3er'é (Prolego⸗ mena zu feiner Ausgabe des Agricola Gap. IV) und Gartinali's (Diplomi imperali €. 14S - 152) 3ufammenfleffungen benugt wor« den; für tie fpätere Zeit Hat Böcking die Nachrichten gefammelt (zur nolil. occid. €. 400* (f). Die im Inter zu den englifcten Infchriften im erfien Bante bee Monumenta hist. Brit. (in welder bie Prccuratoren als "proconsules’ aufgeführt find) umb bie von Bright, The Celt, the Roman and the Saxon (5. 358, gegebenen Legatenliſten vertienen fanm erwähnt zu werten.

Pefannt ift, daß England confulare Provinz war (Tac. Hist. 1, 60. Agr. 14); Häufig wurte ihre Verwaltung fehr bald nad dem Confelat verlichen (vgl. Borgheii, Giorn. Arcad. AXXII, 179 und Memorie dell’ inst. arch. ©. 42).

Nah Φαε[ατό vergeb/ihen Expeditionen, nad ?[uguítué un. ausgeführten Plänen und nad dem Scheinfeldzug Caligula's machte Gíawbins befanntlich Britannien zur Provinz. Der erfte 8egat. ijt:

796/43—800/47 9(, Plautius (Tac. Agr. 14, Dio 60, 19 21). G6 ift zweifelhaft, ob tad Jahr 796 43 alé das ετβε ber Provinz zu gelten hat, oter das folgende, Denn weder aus ben

Die römtfhen Cegaten von Britannien 47

Worten des Tacitus consularium primus A. Plautius praeposi- lus nod aus Dio's Erzählung geht hervor, daß, wie Cardinali fagt, egli, disfatti al primo incontro i figliuoli di Cinobellino, e conquistata porzione dell' isola, meriló l'anno stesso di essere dichiareto primo legato di quella provincia di nuova cone quista. Bielmehr fónnte man, der Erzählung Sueton’s (Claud. 17) folgend, annehmen, bag tem Kaifer fefbft ber Ruhm bet Eroberung vorbehalten werben follte, zumal Tacitus fa3t redactaque paullatim in formam provincinciae proxima pars Britanniae. Comites r$ Kaiſers auf tiefem Feldzug waren alba (Suet. Galba 7), 1i Plautius Eilvanıs (Or. 750), unb feine Schwiegerföhne 6. Silanus Ap. f. (vgl. Borghefi, Ann. 1850, 34) und Gn. Ῥοπιρε[αθ δωπιό (Dio 60, 21). Auf welchen Qegaten oder Comes des Uubíus in Britannien (id |. N. 5245 bezieht, ift nicht zu errathen. jn im Jahre 707/44 über bie reges Britanniae gefeierten Triumpp Wi Claudius verewigt tie Sufchrift bed ihm errichteten Bogeno, Wide bisher immer falfch veflaurirt worden ift, Denn der Augen» Mein zeigt (fie befindet fid) im Garten Barberini mit Ergänzungen tingemanert), baf das erhaltene Stück höchſtens der dritte Theil des Oaxıen ft. ogg behandelt tiefe Infchrift zwar febr weitläufig is den Iransaclions of the Royal society of literature (Vol, Ill P. 1, 1837 €. 245—985), gibt aber doch zufegt Suppfemente, welde bent Raum nicht entípreden. Die iDvatiou des Plautius kt Dio (60, 30 vgl. Tac. Ann. 12, 32) in ta$ Sar 800/47, Wf» [Πέ ία dies Jahr das Ende feiner Verwaltung. 801/48—804/51. 93. Oſtorius Scapula,. Xacitué Angabe, tj der Brittenfönig Caractacu& nono post anno quam bellum in Britannia coeptum (Ann. 12, 36) in des Oflorins Gefangen- ſchaft gerathen fei, ergibt, von 706/43 an gerechnet, das Jahr 8504/51, 19 das neunte abr des Krieges begann, ober 805/52, wo es em» digte. Lipſius warf bem Tacitus hier einen Nechenfehler vor, weil er dies Ereigniß (jon unter bem Jahr 803/50 erzähle;. daher pfle« gen bie Ausleger zu dieſer Stelle zu bemerfen: immo seplimo anno. Aber Tacitus verwahrt fij ausdrücklich Dagegen, daß, was er hier erzähle, alles im Jahr 803/50 gefhehen fer; haec, uam-

48 . Die römiſchen tegaten

quam.a duobus Ostorio Didioque pro praeloribus plures per annos gesia coniunxi, ne divisa haud perinde ad mcmoriam sui valerent (Cap. 40). Das Richtige faben Wer unb. Tillemont (note XIX sur Claude). Ebenſowenig aber beweifen bie Worte at in Drilannia P. Ostorium pro praetore turbidae res exce- pere (Gap. 31), daß er. erít im Jahr 803,50, unter welchem fie ſtehen, nad England gefommen fei, wie Tillemont (Claude art, XVIII) $e$auptet und deshalb gendthigt ift hinzuzufügen : el ainsi il.y en est quelque aulre cnire eux qui ne fit rien de con- siderable. Wollte man auch einräumen, taf bie Worte ac subinde P. Ostorius nadj tem primus consularium A. Plautius (Agr. 14) nicht nothwendig unmittelbare Folge bezeichneten, fo ift doch Dirt fein Grund anzunehmen, tag Sacituó einen bazwifchen liegenden Legaten nicht gekannt ober verfchwiegen habe. Alſo fällt nur eim Jahr zwilchen des Oſtorius Con[ufat im zweiten Cemefler 799/46 und die Berwaltung von Britannien. Vielleicht waren P. Ostorius Scapulae l. Pharnaces und Ostoria P. I. Amme ter Infchrift von Gretabribge δεί Gough lll 340 Taf. XIX, Fig. 4 Zreigelaffene biefes Legaten. Den Namen des Cogidumnus rex, melden aci» tus (Agr. 14) als ten Römern bis auf feine Zeit getren erwähnt, glauben die englifhen Antiquare und mit ihnen felbft Chriſtoph Saxius und Wer in der Infchrift von Chichefler Or. 1338 zu ere Tonnen. Nach Φεπλεπό einleuchtender Vermuthung fledt aber in ben

Buchſtaben R-EGA- A/G- NBRIT nur ein tr(ibunus) leg(ionis) Il Aug(ustae) in Brit(annia), ber nach feinem Namen . . Clau d(ius) .. gidubnus feit ein mit bem Bürgerrecht befdjenftev Bar- bar gemefen fein fann.

805/59 —810/57. A. Didius Gallus. Die Ansführungen über feinen Vorgänger zeigen, daß er nicht vor Anfang 805/52 in England fein fonnte, obgleich propere vectus (Tac. Ann. 12,40); die über feine beiden Nachfolger zwingen feine Verwaltung auf δεί, nahe fünf Jahre auszudehnen, obgleich er sencctule gravis et multa copia honorum (Cap. 15) nicht viel Thätigfeit entwickelte (Tac. 1. 5. 5. and Agr. 13).

811/88. O. Beraniuse Nepos fom etft 9 Jahre nach feinem

ven Britannien. 55

Beipaflan flet zwar nicht feft. (f. Borgheſi bei Minervini Tettiu Casta ©. 95) ‘aber die Analogie des Safred 824/71 läßt wohl annehmen, daß fie (don nur drei Monate betragen babe. Die Zeit fire ‚die Reiſen Hinzugerechnet blieben alfo ungefähr jede bis «dt Monate mwiſchen Cerialis und Brontinuó Verwaltung von En. Ion» frei.

στο 6 ift nídt γι (innen, bag fo wert uns bis jetzt -- vorliegen, Frontin eben {ο gut int vorhergehenden Jahr Gonful gb» weien fein, und daß die Spibe ON eben fo gut in bem Nameü eines andern Lonfuls- vorkommen fam, deren man ja hänfig nodj Giger unbelannte Tonnen lernt. So geritg man aber aud) bie Wahrſcheinlichleit bet Ergänzung von ON zu Frontinus. anfest, fo erhält bod ein Nefultat, anf welches bie grammatifche Interpretattoh und nnabhängig davon Spuren von Zeugniffen zugleich führen, ten wöthlgen Grad: willenfchaftlicher Wahrfcheinlichkeit; das heißt, es mag fo fasgé gelten, bis eine neue Erklärung oder nene Thatſachen ein beſſeres am feine Stelle ſetzen. Gaveboni'$ Vermuthung übrigens, "Alterius! möchte vielleicht als Cognomen zu faſſen fein, wird wenig Beifall finden. Wer's Behandlung dieſer Stelle aber ſchwebt gänzlich im ber Luft: Er nimmt eine Lücke an, etwa fo: et Cerislis quidem - -— obruisset, (sed subito medio in cursu. extincius est], sustinuitque. - Nun ift aber Eerialid durch⸗ aus miót in mediis rebus gerendis: subita. morle exlinctus (Proleg. &. 92), fonbern er war, wie ‚gefagt, bald nachher. Com (a, Das allerius bezieht Wer anf ben Agricola ; er benft. fid), Frontinus fei unter Cerialis legatus praetorius im England ges weſen, unb subito falali casu cum exlingueretur Petilius Cerialis, ille at primus legatorum, in consularis locum succedere de. bebat(?) Go fei e& gelommen, daß Frontin, ver des Cerialis Pläne nicht gelaunt habe, ber magna moles nur quantum licebat ge» wachſen gewejen fei, und baburd bem Agricola nod) etwas zu tont ‚gelaffen habe, deſſen Ruhm Eerialis, wenn er feine Pläne hätte zu Ende führen fünnen, vormeagenommen haben würde. 916. geſehn davon, daß auf biefe Weiſe ein vir praetorius trei Jahre - fame Legat in Britannien gewefen fein müßte, bedarf das quentutà

50 Die römifhen legaten

Sabre. Die Auflehnung eines [feiner Yegionslegaten zwang if 899/60 zum PVitellius zu fliehen (Hist. 1, 60). 892,60—823.71. (MI Bettius Bolanus, nad eine kurzen Interregnum ber Qegíondíegaten von Bitellius gejandt, fonni es nicht hindern, daß bie britannifchen Regionen fid) nach und nach Befpafian erklärten (Hist. 2, 65. 97. Agr. 8.16). Borghefi (Bul 1842, 31 sq.) vermuthet, ta& er im Jahr 821,608 Conſul. gewefe fei, nah Nero's Tod, aber nicht in bcn ſchon von anderen Gonínl eingenommenen legten zwei SÜtomatem. Dann wäre aud) er unmi telbar nach tem Gonjufat nach England gefommen. Gr war unit Gorbufo Leyionslegat in Syrien gewefen (Anu. 15,3). 824/71—827/74. £3. Betillius Cerialis Gáftue 9ti fué. Bei Gelegenheit des Diplome ο. %. 827,74 haben Cavedoı (Notizia e dichiarazione di un diploma militare dell’ imperato Vespasiano nuovamenle trovato in Ungheria. Modena 183 €&.11—14), von Borghefi inftruirt, und nad) ihm δατοίπαίί (Dip ©. 87 f.) tie 9tadridten über ihn zufammengeftellt. Nachdem { 814/61 Qegat der neunten Legion in England gewejen (Ann. 14, 32 finden wir ihn 829/69 im Bürgerkrieg für Befpafian, feinen 38e wandten, thätig (Mist. 3, 50). Ehe er mit Appius Annius GOallu dem Legaten von Germania superior, felbft als tegat von Ger mania inferior (wie aus Hist. 5, 19 hervorgeht) ben Auffland de Civilis beifegte , muß er nothwentig Conſul gewefen fein, da δεῖ Germanicn flets nur confulare Provinzen waren. in birecti Zeugnig für dies erfle Confulat des Cerialis fand Borghefi in eim Stelle des Sofephus (D. 1. 7, 4. 2; ΙΙ 6. 410 $averc.). Sm 90 fergebenben Capitel wird Veſpaſian's Einzug in Rom gefiltert das vierte beginnt. mit der Zeitbeſtimmung für den germanijche Auffland: m9 δὲ τούτων ἔτι τῶν χφόνων (dem Gingug 3efpi Παπ), ἐν oi; Οὐεσπασιανὸς μὲν περὶ MitSavdgeiar nv, Tirc δὲ τῇ τῶν Περοσολύμων ngnardgtve πολιορκία (b. i, 823/70 vgl. Eckhel 5, 324), πολὺ µέφος Γερμαιῶν axır,dn ngo; anc στασιν κ.τ.λ}. Und ta wonen ἐκ ὁαιμοίου πφοιοίας Oveana σιανὸς πέμπει γοάμματα Πετιλίῳ ἸἹερεαλίῳ τὸ τῷ Vos: Vatic. u. a.) πρότερον ἡγεμόνι Γερμωνίας yevouéyq, τὴν ἕπατο

von Britannien, 57

order, there must have been another legate here during the reign of this emperor, but who thal was, whether Trebelligs or some other I know not (6. 48). Sonſt finbe ich durdand feinen Anhalt für ihn, nicht einmal eine ſchlecht gefefene Inſchriſt. Es hindert αἴ[ο nidjtó, ihn einfach zu flreichen. 851/98u.85%00. &,SalvinsC.F.Vel.Liberalis Nonius Baffus Die Inſchrift von Urbifaglia (Or. 1170), welche feine Berwaltung von Britannien überkefert hat, ifi won Borgheft (Giorn. Arcad. XXXII 1526 ©. 163 184) eingehend erörtert worden, Bekannt ift er als Redner aus Sueton (Vespas. 13) und Plinius (Ep. 2, 11. 3, 99. Nach England fendeten ihn die Kaiſer Rerva und Trajan während ihrer dreimonatlichen gemeinfchaftlihen Regie zung, nachdem er in ben [legten Nundinen von 844/96 oder üt bem zweiten ober dritten von 850/97 Conſul gewefen war, Anfang 853 war er fier (don wieder in Nom. 853/100—856/103. Da Neratius Marcellns ficher uit vor Ende 856/103 nad) England gefommen fein fann, fo bleibt gerade ber gewöhnlich einem Legaten zugewiefene Zeitraum von 3 Jahren frei. 857/104—? 8. Neratius Marcellus. Borghefi (Ann. 1852, 18—22) hat tie früheren ivetbümfiden Annahmen über feit Eonfulat berichtigt und, was man über ihn weiß, fury zuſammengeſtellt. Danach bleibt für fein Confufat nur das Jahr 856/103; in das fot» gende fällt, wie das Diplom von Malpas (Cardinali XI) bezeugt, feine Berwaltung von Britannien, welche aud) bie auf ihn zu beziehende Juſchrift von Säpinum 1. N. 4933 bezeugt. Wahrſcheiulich ftarh er freiwillig, von Hadrian, veflen Gunft er eingebüßt hatte, bogu gezwungen (Spart. Hadr. 15), während feines zweiten Conſulats 859/190; erwähnt wird er auch δεί Plinius (Ep. 3, 8). -- Zwifhen 870/117 umb S77/193*? O. NRofeius Sex. F. Quir. Cõlius Murena Silius Decianns Bir bullus Hius Julius Eurycles Herclanus om pejus Kalco. Plinins richtete an ihn, ald er Tribun war, einen Brief (1, 23); feine militärisch » pofitifche Laufbahn fennett wir aus einer gabinifhen Inſchrift (SBítconti Mon. Gab. ©. 154), welche Borgheſi (Burb. €. ? f) bei Gelegenheit ber Berweltung

c * 0fIbet b 3...

oh

52 Die römifhen 2egaten

Krieges gegen den Civilis, mit welchem tie Hiftorien ſchließen, fälli noch in daffelbe Sar. Dann fann Gerialis erft im folgenden nad England gefommen fein, alfo dem Brauche gemäß wahl im Srüfjaf 824/71 Cogl. Agr. 8: breci deinle nad Vettius Bolanus Britannia consularem Petilium Cerialem accepit). er hai (Proll. 65. 196) bei Gelegenheit einer Schwierigfeit in der Chro⸗ nologie von Agricola’8 Feldzügen Cerialis Ankunft in England aul das Safr 895/72 zu fdjieben gefuht. Es würde zu weit führen, bier zu unterfuchen, ob die Menterung von oclavus (VIII) annus in XIII annus, auf welcher tiefe Annahme beruht, zuläßig ift. Die Dauer feines Aufenthalts in England zu beflimmen, bedarf ed wie⸗ berum eines fritiichen Exkurſes. Tacitus fayt von ihm (Agr. 17): el terrorem stalim intulit Petilius Cerialis, Brigantum civilalem,; quae numerosissima provinciae fotius perhibelur, sgressus Multa proelia et aliquando non ineruenla: magnamque Bri- gantum parlem aut vicloria amplexus est, aut bello; unb fähri bann, nach ben Handfchriften, fo fort: Et Cerialis quidem alterius successoris curam famamque obruisset suslinuitque molem Julius Frontinus: vir magnus, quantum licebat etc. Daß e citu$ [o nicht gefdjrieben hat, ift Längft eingeſehn worden. utto. lanus führte die 3Bufgata ein: el cum Cerialis - - - - obruisset, suslinuit quoque et cel., dem Gedanken nad) richtig, bod) ift quo- que Frontinus für Frontinus quoque natürlih nift zu ertragen wollte man aud) bad eingeídjobene cum etwa pafliren laffen. Orell febrte zur bandfchriftlichen Ueberlieferung zurüd, und fdrieb: οἱ Ce- rialis quidem . . . . obruisset, sed sustinuil molem et cet. Weißenborn unb Halm: .... obruisset, subiit sustinuilque et cet. auf das substinuit ber vatifanifchen Handfchrift geftügt,. welches bod nur einen fehr unfideren Anhalt gibt. Aber tiefe Acnderungen fe. ben folgende Schwierigkeiten noch nicht. Erſtens Περι quidem fafíd ; denn Cerialis wird weder als neu eingeführt, da ber um mittelbar vorhergehende Cat von ihm handelt, noch wird er zu Srontinus oder fonft Jemand in irgendwelden Gegenfag gebradt. Zweitens braucht aller zwar, wie Wer richtig bemerkt, nicht not» wendig immer ber andere von zweien zu fein, fondern aller suo-

von Britannien. 53

cessor fann möglicher Weile auch “irgend ein anderer, dritter, vier» ter, der Zeitfolge nach verfchievener Nachfofger heißen, niemals aber ein anders befchaffener Nachfolger. Mit anteren Worten: alter verliert niemals den ihm eigenthümlichen Zahlbegriff. Drittens end» lich [Φαπὶ der Gonjunctio obruisset durchaus unmotivirt, und bie darin enthaltene Hypotbefe ohne Nachfat. Niemand würde wohl Ἠεβοῇ nehmen, wenn gefchrieben flánbe: et Cerialis allerius qui- dem successoris curam famamque obruit; sustinuitque molem laius Frontinus etc. Den einfachen Sinn ber Stelle hat Po- lenus (im ben Prolegomenen zu tem Buche de aquaeduclibus €. 3) [fon aus ber Bulgata gefunden: ex his ergo colligendum videlur, et Cerialem rexisse Britanniam, et Ceriali successo- rem datum fuisse, cuius fama obruta gestorum praecessoris Memoria, et huic Cerialis successori substitutum fuisse lulium entinum. . Ebenfo wrtfeilt Borgheſi (δεί Cavedoni a. a. O.), und Habt, Tacitus Habe ben Namen biefes aller successor, des ume nittelbaren Nachfolgers des Eerialis vieleicht verfchwiegen, um einen tte noch Lebenden Gonfufar nicht zu fränfen. Man verfällt Leicht darauf unter foídjen Umſtänden eine Püde anzunehmen. Wenn fid) ur irgend ein wahrfcheinficher Gebanfe fände fie auszufüllen. Das eitzige was man »ermutfen fünnte, wäre etwa: et Cerialis .... Obruisset, [sed Romam rediit, priusquam coepla perfecil] ober dergleihen. Aber ba6 vorher über Cerialis und nachher über Fron⸗ tinas Befagte läßt δεί ber präcifen Kürze, mit welcher bicfe ein» leitenden Kapitel gefchrieben find, cine [οίῴε Einſchränkung üter. Maffig und matt erfheinen. Daß Cerialis fowohl wie Frontinus, ſo bebentende Männer, doch nicht alles thaten (magnum. Brigan- lim partem aut vicloria amplexus est aul bello ; und: susti- Milque molem lulius Frontinus vir magnus, quantum licebat, Vf. nach den Umſtaͤnden, fo daß nod) etwas zu thun übrig blieb), dient demjenigen zur Folie, welchem tie eigentliche Unterwerfung Öritanniens vorbehalten war, dem Helden bcd ganzen Bnches, Ayrie ta (hunc Britanniae statum, has bellorum vices, Agricola imvenil, Gap. 18). Vielleicht findet Anterer Echarfinn aus bem Dilemma von unfíaren Gedauken und ſchiefen Ausdrücken einen

54 Die römiſchen Legaten

einfacheren Ausweg als bie oben angegebene etwas geiwaitfame Aen⸗ berung. Zu ben bisher erwogenen Dingen fommt aber mod fol gendes. Sicher ift, daß Frontinus Conſul gemefen fein muß, ehe er nach England fam, Das fonft nicht überlieferte Jahr feines Com fulats hat Borgheſi aus einem Fragment von Faſten ber feriae - Latinae zu erhalten gefucht, welches nur in ben Abfchriiten Marinis (Arv. 129) unb Amaduzzi's (in deſſen handſchriftlichen Geben zu Savignano) erhalten it. Tas oben erwähnte SBefpafianódbiplon— aber ergibt als Confuln am 21. Mai 897 eben ten Petillius Gee sialis und den aud) fonft wohl .befannten Eprius Marcellus (1. N. 3601), beide zum zweiten Dale. Auf ὈαΠείθε Jahr 827/74 aber bezieht fij, wie bie. Zeilenzahl ergibt, aud) tie fragmentirte Stelle jener Faften, welche in beiden Abjchriften nur noch ein Stüd vom Gognomen des zweiten Gonfuld .. ON . . und die Sigle COS ent- hält. Da dies... ON . . weder auf Cerialis nod) auf Marcellus paßt, [ο erganzt Borgheſi Ä

lat. fuer ---------

sex. iulio. frONtino

unb ba die feriae latinac immer Ende Juni ober Anfang Juli gefeiert wurben, jo wäre Krontinus Conſulat vom 1. Sufi 827/74 an zu fegen. Auf dies Jahr ober das vorhergehende führt aud) ber conftante Zwilchenraum von drei Jahren zwifchen Prätur and Confulat; wir wiffen nämlich, daß Frontinas 823/70 Prater war (vgl. die vita Frontini von Polenus a. a. O.), alfo mußte er 826/73 oder 827/74 Eonful werden. Die Schlußfolge, mit ber Polenus aud) das Lahr 827 für das Gon[ufat des Frontinus ges funden bat, kann übergangen werden, ba fie durchaus nicht bindend ift. Er hält ed 5. 99. nur für verisimillimunr, bag Frontin nach jeinem Gonfufat in England war. War: grontinuó erft feit bem Juli 827/74 Conful, [ο fann er frühftens noch Ende beffelben Jah⸗ re$ nach England gefommen fein. Auf ber anderen Seite muß Ce» rialis wahrfcheintich ſchon vom erften April an in Rom geweſen fein, wenn ec am 21. Mai Conſal war. Die Dauer ber Conſulate unter

Αν.

met, ες | ſcines e c3 ter ieri en arum $ (απ «άδεια ατα ὀτετίσα Jetiftin& Ga ευ ιά ( l. X 827 74 abe ntirte S: ' Sid ς le COs

Daran

von Britannien 5

Nefpafian ftebt zwar micht feft. (f. Borghefi bei Minervini Tetli Casta €, 95) aber tie Analogie tes Jahres 824/71 läßt wol annehmen, bag fie ſchon mur drei Monate betragen fate. D Seit für die Meilen hinzugerechnet blieben alfo ungefähr ſechs bi €t Momate zwiſchen Cerialis und Frontinns Verwaltung von Cn land fret. | €6 ift nicht zu Täugnen, daß fo weit und bis je&t. Zeugnif Wellsgen, Frontin eben fo gut im vorhergehenven Jahr Conful gi weſen fein, und taf die Sylbe ON cbrn fo gut in bem Name eines andern Conſuls vorfommen fann, deren man ja fiufig noi bicher unbekannte Eennen fernt. So gering man aber audj t Blaprígeinlidfeit der Ergänzung von ON zu Frontinus. onfegt, - (ít doch ein 9efuítat, auf welches bie grammatifche Interpretatie Ub anabbangig davon Spuren von Zeugniffen zugleich führen, t Uqhigen Grad wiſſenſchaftlicher Wahrfcheinlichfeit; das heißt, es mc ſo Tange gelten, bis eine neue Erklärung ober nene Thatfachen ei befferes an feine Stelle ſetzen. Cavedoni's Vermuthung übrigen Alterius" möchte vielleicht als Cognomen zu fallen fein, Benin Beifall finden. Wer's Behandlung diefer Stelle abi ſchwebt gänzlich ín der Luft. Er nimmt eine Lücke an, etn fe: et Cerialis quidem - - obruisset, [sed subito medio | Curs. exlinclus esl], sustinuitque. Nun ift aber Cerialis burd

«u$ wicht in mediis rebus gerendis subita morle exlinctt CProleg. 6. 92), fondern er war, wie geſagt, bald nachher Co:

ul. Das allerius bezieht Wer anf den Agricola; er benft fi Frontiaus ſei unter Cerialis legatus praelorius in England g wefen, unb subito fatali casu cum exlingueretur Petilius Ceriali We at primus legatorum, in consularis locum succedere di bebat(?) So fei es gefommen, daß Krontin, ver des Geriafió 3Dtá Wt gelaunt habe, ter magna moles nur quantum licebat g Wohlen gewefen fei, und dadurch bem Agricola nod) etwas zu {δι fief Gabe, deſſen Ruhm Eerialis, wenn cr feine PM äne hät B me. führen fünnen, vorweggenommen haben würde. U fff baton, taf auf dieſe Weiſe ein vir praetorius trei. Sof Sg gat: in Britannien gewejen fein müßte, brtarf ta quantu

56 Die römifhen Legaten

licebat gar nicht biefer anf falfchen Annahmen berufenden Cte Härung.

827/74. Ignotus?

898/75 —831/:8. Ser. Julius Frontinus. Die ästige Zeit von drei Jahren für cine Provinzverwaltung laßt vermuthen, daß er gleich nad) feinem oben annähernd feftgeftellten Conſulat nada England fam. Wenn nicht, fo fällt wohl noch bem ignolus vie Zeit bis zu feiner Ankunft zu. Das Ende feiner Verwaltung ergibt bie feftftehende Anfunft des Agricola.

831/78—335,855. En. Julius Agricola. Für nnferen Zwei genügt es, bag Ende und Anfang feiner Verwaltung von Britanniem jet als ziemlich ficher zu betrachten (imb; die befonderen Schwierig. leiten in der Chronologie feiner englifchen Feldzüge können übergatta gen werden.

Zwiſchen 838/35 u. 849/06. Salluftius Lucullus. Sue ton erzählt, bag Domitian unter anderen Senatoren auch Sallustium Lucullum, Dritanniae legatum umgebradyt habe, quod lancess novae formae appellari Luculleas passus esset (Domit. 10). Er gilt gemeinhin für dem Nachfolger bed Agricola, bod) ift nur ficher, daß er in den zehn Jahren zwilchen Agricola's Abgang umb Domitians Tod in England gewefen ift.

Da Borghefi (an bem gleich anzuführenden Orte S. 176) von einem ignolo Trebellio (prit, che sotto il medesimo impere (dem des Domitian) gli (bem fucuffud) viene surrogato dall Horsley, e del quale tulta la fede rimanga presso di lui, fo hat ihn Garbínali, wenn auch als cínem incerlus, in feine Legaten⸗ reihe aufgenommen. Hier ift alles, was ich δεί Horelcy über ihn finde: Trebellius governor of Britain, but uncertain of what time (©. 41 nnb chronol. table unter tem Jahr 86); the next year Agricola resigns to his successor by Domitians order. Some imagine lo Οι. Trebellius, but it is more probable to Lucullus ete. (6. 41). If Lucullus immediately succeeded Agricola, he ınight begin his command in the year 88. How he continued before he was murdered, | think can scarce he determined; however as he was destroyed by Domilians

von Britannien, 57

order, ihere must have been another legate here during the reign of this emperor, but who that was, whether Trebellius or some other I know not (6. 18). Sonſt finde id) burdauó feinen Anhalt für ihn, nicht einmal eine ſchlecht gelefene Inſchrift. Es hindert aljo nichts, ihn einfach zu flreichen. 651/98 u. 852/00, C. Salvius C.F.Vel.Liberalis Nonins Baſſus. Die Anichrift von Urbifaglia (Or. 1170), welde feine Verwaltung von Britannien überliefert fat, ift von Borghefi (Giorn. Arcad. ΧΧΧΙΙ 1596 ©. 163 154) eingehend erörtert worten. Bekannt ift er als Netner aus Eueton (Vespas. 13) und Plinius (Ep. 2, 11. 3,9). Nach England fendeten ihn die Kaiſer Nerva uud Trajan während ihrer dreimonatlichen gemeinfchaftlihen Regie⸗ UE, nachdem er in ben [legten Nundinen von 834/96 ober in da zweiten ober britten von 550/07 Conful gewefen war. Anfang 83 war er fider ſchon wieder in Rom. 853/100— 550/103. Da Neratius Marcellus fiev uit οὐ G1 856/103 nad) England gefomnen fein fann, fo bfeibt gerade ber genähnlich einen Legaten zugewicfene Zeitraum von 3 Jahren frei. 857/104—? 9. NeratiusMarcellut. Borghefi (Ann. 1852, 18—22) hat bie fruheren irrtbümlichen Annahmen uber fein Corſulat berichtigt und, wat man über ihn weiß, ἔτι zuſammengeſtellt. Dan bleibt für fein Conſulat nur bad Jahr 856/1 03; ín das fol» wende fällt, wie das Diplom von Malpas (Cardinali ΧΙ) bezeugt, feine Verwaltung von Britannien, welche auch die auf ihn zu beziehende Wit von Säpinum l. N. 4933 bezeugt. Wahrſcheinlich ſtarb " freiwillig, von Hadrian, deſſen Gunſt er eingebüßt hatte, dazu rungen (Spart. Hadr. 15), während feines zweiten Conſulats 052/190: erwähnt wird er auch bei Plinius (Ep. 3, 8). Zwifchen 870/117 und 977/124? O. Rofcius Sex. Ε Quir. Edlius Murena Silius Decianus Bir bullus Pins Julius Euryeles Herclanus Pom pejat Kalco. Plinius richtete an ihn, als er Tribun war, einen Brief (1, 23); feine militärifch » politifhe Raufbahn kennen wir and einer gabinifchen Infchrift (Visconti Mon. Gab. ©. 154), υήφε Berghefi (Burb. e. 2 ff.) bei Gelegenheit Sex Verwaltung

98 Die römifhen gegaten

von Seien und Pamphylien befpricht. Für die ὥτοποίορί[φε We: ſtimmung feiner Verwaltung von England geben die vielfachen auf üprien und Pamphylien gerichteten Unterfuchungen feinen Anhalt (vgl. Marin Arv, 763; Bullett. 1843, 195. Ann. 1859, 36. 1853, 917. 1854, 43). Da ihn aber die Infhrift, welche tie umgekehrte Folge ber 9Memter genau enthält, leg. pr. pr. imp. Caes. Nervae Traiawi Aug. Germanici Dacici provinc. Moesiae inferior. tmb gfeid darauf leg. pr. pr. imp. Caesaris Traiani Hadrian. Aug. provine. Britanniae nennt, fo fällt feine Verwaltung Möſiens wohl (n tot Ende von Trajans, die von Britannien wohl in ben Anfang vor Hadrians Regierung. Da Habrian nicht divus genannt wird, fi find die äußerſten Grenzen für dieſelbe die Jahre 870/117 um 891/138, mit Ausnahme, wie wir fefen werben, bet Jahres 877/194 umd eines oder des andern vorhergehenden oder folgenden, und be Jahre 882,129 bis 885/139. Erwägt man aber, daß ter größf Theil von Falco's Aemtern in die Regierungszeit des Trafan, vie des. Hadrian aufer ber Verwaltung von England nur nod) Broconfalat von Aſien und das Duindecimvirat gefebt find, fo ij für die erflere die Zeit zwifchen 870/117 und 877/124 mit meh Wahrfcheintichkeit anzunehmen.

877/194. 9. Platorius A. F. Serg. epos Aponim: Italiens Manilianns C, Ricinins Pollio. Ueber ihn tj Henzen (Rhein. Jahrb. ΧΙΙ, 40— 44) zu vergleichen. Das dort be fprogene Diplom zeigt nur, baf er im Jahr 877/124 in Englan wor. Eine nähere Deflimmung für feine Verwaltung ergeben tebe bie Snfdjtift von Aquileja (Or. 822), in welcher fid) ſchwer irgen eine Dronung in der Aemteraufzählung wahrnehmen fápt, noch Wi fünf in England gefundenen Snfdriften (ορί. Rhein. Muf. XI, 7 welche bezeugen, daB das britannifche Heer unter feinem Oberbefel Me befannte Mauer errichtete,

882/190 889132. Ser. Julius Severns. Set Ball (Atti dell’ accad. di Torino XXXIX) in tem Diplom δεί Carbina XIV tie Eonfuln 2. Aemilius Juneus und Ser. Julius Severn erfaunt hat, mit Borgheſi's Bilfigun; (Età di Giovenale &.29), ift fei Gonjafat in ven letzten drei Monaten von 880/127 fider. Sich

| .

von Britannien. 50

iR ebenfalls (wa. die unter Pompejus Falco angeführten Unterfu- dungen), daß ihn Habrian im Jahr 885/139 aus Britannien ab aud nach Syrien berief ind τοὺς Ιουδωίους σταλείς (Dio 69,13). Er beendete den jütifdjen Krieg Hadrians glücklich im Jahr 888/135 and trat dann die Verwaltung von Bithynien an, welche bem An⸗ le$ zu ben erwähnten Erörterungen gegeben hat. eine frühere Laufbahn febrt die ihm von Borghefi (Burb. S. 67) vindicirte bal» matifhe Inſchrift kennen. Nichts ftebt im Wege, bie nur burd Emden erhaltene englische Inſchrift bei Grut. 248, 3 mit Borgheſi (u. D. €. 64) auf ihn zu bezichen, fo daß deren legte Zeile fo Aimt wird; sub. sex. iullO - SEVero. leg. aug. pr. pr. dem nur foviel, nicht IO- SEVERO gibt Gamben (6. 594 der Utente Ausgabe von 1607). Da $abríon ben in biefer Infchrift wimmenden Titel Pater Patriae erft παΦ tem Jahr 881/198 Mii, fo beffeibete vielleicht Sufin& Severus zwifchen feinem Eon Mt 880/197 und ber Verwaltung von Britannien noch ein ande» “Amt, etwa bie cura Tiberis (og. Borghefi Età di Giovenale 8.16, 17). Horsley [ᾶβί ihn 860/116 won Trajan mit der fedften | kiglon nach England geſandt werden! Ich führe dies beiſpielsweiſe ο ind erſpare es mir (m der Folge, feine Angaben jedesmal zu ewähnen nnd -befonders zu widerlegen. Mit Unrecht habe ich (Rhein. Muſ. Xl, 8) Horsley's Ergänzungen einer dort angeführ« ka Hadriansinſchrift ſtillſchweigend gebilligt, ta tie Infchrift Grut, 43, 1 anf einen Regaten des M. Aurel geht, wie wir unten fehn Won. Leber ben bort fiher anzunehmenven Namen eines Legaten hedrians laͤßt fid) nichts vermuthen, bevor nicht eine beglaubigte Ubſchnft des Steine vorliegt. Zumpt (Comm. epigr. IT, &. 10 ff.) Wit den Ser. Julins Severus für iventif$ mit dem befannten Ti.. Severne πρὸς πέντε ῥάβδους πεμφθεὶς εἰς Βειθυνίαν διορ- θωτὴς καὶ λογιστῆς ὑπὸ 9éo) ᾽,δριαναῦ (C. |. G. 4033 umb 4034) oder quinquefascalis (vgl. Mommfen (Bull. 1852, 179). Def dies unmöglich” fei, zeigen Borghefi (Iscr. di Concordia ©. 30 f.) und Henzen (Ann. 1851 ©. 30).

Dis 896/143. O. Lollius Urbiene. Ans Gapitolinut

60 Dic römifhen Legaten

(Pius 5) weiß man, daß er als Legat des Antoninus Plus in Bri⸗ tannien fiegte, und die a. a. O. S. 9 und 36 abgebrudten In» fhriften Iehren, daß aud) unter feinem Gommanto ber alius murus cespilicius, submotis - barbaris, errichtet wurde. Erſt bie neme Ehrenbafis von Eonftantine (Or. 6500) ergab aber die Folge feiner Aemter. Da nun Münzen ehren, tag diefer Krieg tem Kaiſer bie zweite salulatio imperatoria verſchaffte, und ter Titel imp. Il auf ben Inſchriften (5. $8. Or. 844, C. |. G. 5037) erft wihrend ber fedflen tribunicia potestas erfcheint, fo fann, toic Borgheſi (Ann. 1853, 33 nah Eckhel 7, 14) ausgeführt hat, das Ende fei» ner Verwaltung von Pritannien und feine Rückkehr nah Rom nicht vor 806/143, wo bie fechfte Ir. p. beginnt, und vieleicht erft einige Zeit nachher fallen.

8 914/161—015/069. 390. Statine M. F. Cl. Prisens

Lieinius Stafícue. Mit Hülfe ber Inſchrift Gat. 493, 1, welche Borghefi ſchon auf ihn bezog (Giorn. Arcad. XLII 1829, €. 224), und des neuerdings in Ungarn gefuntenen Militärbiplome (in den Sipungsberichten der Wiener Academic XI, 2, 1853 ©. 309 ff. von Arneth falfh erklärt) bat Henzen (Ann. 1855) bie Zeit feines Aufenthalts in England als von Anfang O14 bie Ende 015 ober Anfang 916 möglich feſtgeſtellt. Bekannt ift er übrigend aus den Hiflorifern als einer ber. Hauptfeloherrn feiner Zeit neben Avidius Caffins und Marcius SSerud, und fein Name auf dacifchen Snfchriften erhalten (3. B. Grut. 2, 11. 40, 13. Neigebaur Dacien €. 157, 237. ©. 178, 40). Chronologiſch fidjev find fein Gonfufat im Jahre 912/159 und feine Verwaltung von Gappabocien, in wel- der er des Severianus Nachfolger war (vgl. Borghefi Iscr. di Se- pino ©. 37), Ende 915/162 oder Anfang 016/163. Zwifchen beibe fallen die Euratel der Tiber, die Verwaltung von Moesia superior noch unter Antoninus Pins, und endlich bie von Britannien. Daß diefelbe in tie Zeit des NRegierungswechfels fiel, macht tie in ben Sragmenten des Porphyrogenitus crbaffene Nachricht wahrſcheinlich ὅτι οἱ ἐν Βρεττωνίᾳ σερατιώται Πρίσκον ὑποστράτηγον εἷ- λοντο avroxgaroga* 6 δὲ παρῃτήσατο x. v. A. (Mai €. 224).

Borgheſi Hat fie zuerſt auf ten Statins Priseus bezogen; I. Beller

von Britannien. 61

dagegen auf ben Aufruhr der Öritanniichen Regionen zur Zeit von Perennis Tod, denn er führt das Fragment in der Note zu Die 723,0 $ 2 3.4 an. Wohl wegen der Nachricht bed Qampríbiud: appellatus est Commodus etiam Dritannicus ab adulatoribus, cum Brilanni eliain. imperatorem contra eum deligere volue- rint (Comm. 8). Dod läßt die Nennung des Namens Prisens feinen Zweifel zu. Sn der angeführten Infchrift θείβι cr auch nur leg. Aug. (nicht Augg.) pr. pr. prov. Britanniae, alfo muß ex mj von Antoninus Pius nadj England geſandt worden fein. Die Rachricht über [είπε Nacfolgers Ankunft räth den früheren ber beiven von Henzen angenommenen Termine als die Zeit feiner Abs bernfung zu betrachten.

015/162 022/160. Ser. Calpurnius Agricola, θά Eonfulat, welches in bem Diplom bei Carbinali XVIII vorkommt, Kl aad) Borgheſi (Memorie dell’ inst. &. 42) wahrſcheinlich in M Jahr 898/145 (vgl. Cardinali €. 201 ff.). 9tad den Worten des Sapitolinus: adepti imperium (Marcus et L. Verus) ita eiviliter se ambo egerunt elc. und bann imminebat etiam Briannicum bellum, .. . ..... Et adversus Britannos quidem Calpurnius Agricola missus est (Marcus 8), muß er ter un wittelbare Nachfolger ted Statius Priscus gemefen fein. Die über Diefen gegebenen Beftimmungen verbieten, ihn mit 3Borgbefi (a. a. D. 6. 40) fon 914/161 παῴ England fommen zu faffen. Wobei dem freilich der Zwifchenraum von 16 Jahren zwiſchen Gonfufat und Provinz auffallend bleibt. Da er in ter Inichrift von Little⸗ cheſters in Nortbumberland Grut, 56, 7 (beffer bei Cardinali 212, 402) leg. Aug. heißt, : fo muß er δί nach 8. Verus Tod (im Jamar 922/169) in England geblieben fein.

935/182, Ulpius Marcellus AS ten bebeutenbften der unter Commodus geführten Kriege bezeichnet Div (72, 8) ben britannifchen, und ſchildert bic fiviegertugenben feines Feldherrn Mar⸗ cellus, den er fandte, nadjeem ſchon die Barbaren ten Wall vurch⸗ broden hatten, vrvurrynv TE τινα μετὰ τῶν στρατιωτῶν οὓς είχεκατακοψάντω», und fügt hinzu, wie grade feiner Erfolge te» gen μικροῦ δεῖν ὑπὸ τοῦ Kouuodov uera ταῦτα διὰ τὴν ἰδίαν

aa Die römifhen Legaten

qdgstyx αποθανεῖν µελλησας ὕμως ἀφείθη. Wahrfcheinlich iſt ey ein Descendent des Juriſten Ulpius Marcellus, welcher unter Antouinus Pius [ebte (Capitol. Pius 12). £56 er biefefbe Perſon ift mit bem in ber Snídrit Grut. 100, 4 genannten Legaten von Niederpannonien fann ich nicht entfcheiven: die Quelle diefer In⸗ ſchrift, Lazius, ift nicht einmal ganz rein.

Unter dem folgenden Jahre: führt Horsiey an: Perennis commands the army, who is said by some lo have sueceeded Marcellus. Beranlaffung zu biefer Annahme gab offenbar Came pridius, welcher erzählt, Perennis [εί den Soldaten Preis gegeben worden, quod. bello Britannico mililibus equestris loci wires. praefecerat (Comm. 6). Φίεβ war aber mur eine Folge bavom, ba er, während Commodus praßte, gezwungen war, οὐχ ὅτι rU ατρατεωτικὰ alla xoi τἆλλα διὼ χειρὸς ἔχειν καὶ τοῦ κοενοῦ προστατεῖν (Dio 72, 9). Nach Dio's Bericht temuncivten. ihn bie von ben britannifrhen Βεβίοπεα nach Nom gefendeten 1500 Bogen⸗ fügen zuerft bei Commodus; tief und Cleanders Nivalität [ήτο ten ihn. Aber nie iff cr barum in England gewefen.

939/186. Y. Helvius Pertinar. Commodus übertrug im die Berwaltung von Britannten gleich nad) Perennis Tode (Gapitof. Perlin. 3), als Genngt$unna für bie von Perennid eve fahrene Jurüdíegung (iussus esl praeterea stalim a Perenne in Liguriam secedere in villam palernam elc. In Guglaub bändigte er ben Aufruhr ber Truppen (ου yàg πρὶν ἠσύχασαν n. avtovg to» Ilegyrivaxa παῦσαι), weldje fogar einen Gegen⸗ kaiſer ausrufen wollten (fiebe oben unter Statius Priscus), machte: fid aber burd) die firenge Beitrafung ter ifm Ichensgefährlichen Meuterei einer Legion fo verhaßt, daß er bie erbetene venia le- galionis erhielt. Der Tod ted Perennis fällt in das Jahr 938/185, wie Eckhel (7, 136) gegen Tillemont (Commode art. .V) daraus erweift, bag der Beiname felix, den Gommobnó nad) Perennis. Tod annahm (Lamprid. Comm. 8), auf beglautigten Münzen erft feit biefem Jahre vorkommt. Bis zum Jahr 046/193, wo er als Stadte - präfeet zum Kaiſer erhoben wurde, fat Pertinax nod die prae- fectura alimentorum, das Proconfulat von Africa und das zweite

von Britannien. 68

Eoriufat (945/102) verwaltet; fo daß aljo die praefectura ali- mentorum nicht wohl in ein antered Safr fallen Tann als in 940/187, wohin fie Henzen (Ann. 1844, 49) fegts within bleibt für die britanniſche Cegation nur das Jahr 930/186,

.. 9415/192—950/197. D. Clodius Septimins Albiuns. Der Beginn feiner Verwaltung von Britannien fällt unter Comm» dad (cum Britannicos exercilus regeret iussu Commodi, atque ilum interemptum adhuc falso comperisset, processit ad Mir lies etc. Capit. Alb. 13). Commodus, erjürnt darüber, baf tt bea ihm angetragenen Cäſartitel (Cap. 2) anéjdj[ug, slatim suc- cessorem misit lunium Severum, unum ex conlubernalibus Sus (Gap. 14). Der Cenat aber, ín beffen. Gunft Albinus von jther flanb (Gap. 12 unb 13), billigte feine Handlungsweife et ιο Commodo et deinceps interempto (Gap. 14). Das ad- We anb deinceps laſſen nicht zweifeln, bag Commodus mnfam, tjt Abinus tem befignirten Nachfolger Suniud Severus gewichen wor In ber Kolgizeit fcheinen fid) die britannifchen Regionen toe» der für Pertinar noch für Julian entfchieden erflärt zu haben (et llianus quidem neque Britannicos exercilus neque lllyricos limbat . .. .. , limens praecipue Syriacos exercitus: Spart. lulian. 5). Und nad Sulían'd Tode ὑπώπτευεν τὴν ἐν Bott- τωίᾳ ὄνναμιν (0 Σεουῆρος, ber ja des Vertinar Cade wieder aufnahm) ..... , ἤθχεν δ) αὐτῆς πάσης ᾽ἀλβῖνας (Herod. 2, 15), and machte ihn zum Cäſar; alfo blieb Albinye nad Commodus Tode fortmábrenb in England. Aber 6 Seovzuog οὐδὲ vg» τοῦ Καίσαρος αὐτῷ ἔτι ἐδίδου τιµή», entr τὸν Νίγρον ἐκπυδών ἐπιήσατο (Dio 75, 4), und nennt in ber im Jahr 048/195 an fein Heer gehaltenen Rede das Heer bed Albinus rnaıwrns (Herod. 3,6). Sm folgenden Jahre, während Severus ihm entgegenmar: ſchierte, ging er nad Gallien hinüber, und ward am 19. Februar 050/197 δεί Lyon gefchlagen. Um eine ähnliche Auflehnung wie bie des Albinus für bie Zufunft zu verbüten, bat Severus διοικήσας τὰ κατὰ τὴν Βρετταννίαν, ἐς dio ἡγεμονίας τὴν τοῦ ἔθνους ἐχουσίαν

βεφείι (Herod. 3, 8). Als Belege für dieſe Eintheilung Tóm»

64 Die römifchen Regaten

nen, aufer bem befannten Capitel des Dig (55, 93), worin er bie Etandquartiere der Regionen zu feiner Zeit aufzäplt, allen» falls zwei Infchriften angeführt werten. Die eine, in England ge» funden (Horsley Yorkshire V) ift zwar verftümmelt, tod) ift deut⸗ ih ein BeneFiciarius COS PRO | VINCIE | SVPERIORis zu erfennen. Die andere, aus Lambäſis in Africa (Renier Inscr. de l'Algérie n. 678), nennt ten P. Furius Rusticus praef(eclus) : coh(ortis) p(rimae) Astu(rum) prov(inciae) Britt(anniae) in- fer(ioris). Cs läßt fid) aber weder angeben, ob jede der beiden Provinzen einen befonderen Legaten erhielt, wie Mannert Il, 2 ©. 113 ofne Belegſtelle angibt, oder ob vielleicht bie eine nur unter einen Procurator geftellt wurde ; noch ob unb wie lange biefe Gin» theifung überhaupt dauerte. Bei feinem der folgendem Regaten ift bei den Schriftftellern oder in Infchriften die getheilte Provinz an» gegeben, wie ed bei den übrigen doppelten Provinzen conflant ge» ſchieht. Doc läßt fi) dieß auf den Fundort frhieben: ta tie Sn» ſchriften der fofgenten Legaten alle in England gefunden fint, be» gnügte man fid mit der furyen Bezeichnung leg. Aug. pr. pr. Auffallen aber muß ed, daß fion im Jahr 761/208 bei Herodian (3,14) einfach 6 τῆς Βφεττανγίας ἠγούμενος den Eeverus zu bem engliſchen Feldzug auffordert, von bem cr nicht wicher zurüdfehrte. Mag alfo aud) tie Theilung der Verwaltung mohl nicht fortbeftan- den haben, fo beweifen bod Dio's Angaben, daß zu Ccverud Alexanders Zeit wenigftens tie gengraphifche Cintheilung gebráudj» fij wat.

Noch bleibt mit ben angeführten Thatfachen cine Etelle tes Epartian (Sever. 6) zu vereinigen. Es werten tafelbft. zunächft Severus Vorſichtsmaßregeln gegen den Pescennius Niger erzäblt ; dann heißt «6: eodem tempore (b. i. 'occiso luliano, alfo nad 046/103) etiam de Clodio Albino sibi substituendo, cogitavit (nun folgt eine offenbar corrupte Etelle, die Salmafius vergeblich gegen Cafaubonus vertheidigt, zumal nah Caſaubonus Angabe in regio lacuna hic est). «νεο... Sed eos ipsos pertimescens (ben Niger unb den Albinus), de quibus recte iudicabat, Hera- clitum ‘ad obtinendas Britannias, Plaulianum ad occupandos

.- $08 Britannien. 65

Nigri liberos misit. - Damit find deſſelben Epartian Worte im Lehen des Niger (Gap. 5) zu vergleichen: sane Severus Heraclium ad oblinendam Bilhyniam misit, Fulvium autem: ad: óccupan-- dos adultos Nigri filios. - Es entging tem Caſaubonus natürlich nicht, daß an beiden Gtellen von benfelben zwei Cenbungem tie Rede ift (Fulvius und Plautianus find bekanntlich Eine Perfon) ; vdr⸗ fig fügt er hinzu: nec facile dictu uter locus ex altero sit emendandus. Salmafins bagégen, welchem Hordley 65. :56 voll» fommen beiftimmt, hält e$ für audgemadt, bag am ber erften Stelle Brilannias in Bihynias zu ändern fci. Und zwar beöhalb, weil. der Stelle, wo der Erfolg ber Sendung bed. Plautian berichtet wb (Sever, 8: Nigri liberos ad se adduclos in eo habuil ho- Mre quo suos), das Folgende fid) offenbar auf Heraklit's Sendung μή Bithynien beziehe: miserat sane legionem, quae Graeciam iamque praeriperet, ne eas Pescennius -occuparet. . Sed im Byzantium Niger tenebat etc; Aber abgefehen davon, daß hir Bithynien ohne weiteres gleih Graecia Thraciaque gefeßt wird, zeigt ſchon ter Name bed Heraklit, daß er feineswegs Sena⸗ tor and Regionslegat, ſondern ein laiferfiger Freigelaſſener war, and, wahrfcheinfich mit dem Titel Procurator, nach England gehn ſolte, um’ die Steuern der Provinz hinter Albinus Stüden für ben Sererus zu erheben. Aus ber Stelle im Leben des Severus .geht amweitelhaft hervor, daß Severus nicht zweierlei Maßregeln gegen Niger, fordern eine gegen den Niger und eine gegen den Ale bins ergriff. Mithin ift an der zweiten Stelle zu ſchreiben: He- rochtum und Britanniam, Uebrigens ift Bithynias ,. wie Salma⸗ fs will, unerhört 5 wogegen man fi Britannien feit ‘alter Zeit, wie Gallien und Hffpanien, als Mehrheit dachte, wie bie Gtelle des Catull 45, 24 zeigt (an der antern 20, 20 Hat Haupt jekt ter. Singular. aufgenommen). Aus ter Lifte ter Britanniae prae- fecti δεί Böding a. a. D. ift daher Heraclitus zu flreichen. 950/107. Virius Qupus Die in England gefundene . ὑπίότίι Or. 919, welde ihn und als Legaten des Severus unb Caracalla kennen lefrt, exiſtirt nidjf mehr, fontern (ft nur durch Camden's Hardſchrift erhalten (vgl. Horbley · S. 311). Wäre-die Sf. f. pilot. f. 9. σι 5

66 Die romiſchen egaten

Dezeihunng Caesar destinatus für Caracalla richtig, fo würbe (f etwa auf das Jahr 018/105 führen, denn feit 940/196 war e wirklich Caefar. Gerade auf bem Feldzug gegen ben Albinus erhol ihn aber ‚bekanntlich Severus in Biminacium zu diefer Würde: ba mals fonnte Birins Lupus unmöglich (don als Beiver Legat ín Eng fant fein. In einer anderen in England gefundenen Juſchrift Grut 73, 5 heißt ev leg. Aug., nit Augg.; alfo muß er gleich nad Albinus Riederlage im Frühjahr 950/107 wach England gefomme ftit, denn im folgenden Jahre war Caracalla aud bereits Auguſtus Dieß und die Bezeichnung legatus eorum führen barauf, bo$ un exhörte Caesar destinatus für verderbt zu halten, unb bie ετβι Inſchrift, in welcher auch die Kaiſernamen unvollſtaͤndig copirt.gt ſein ſcheiaen, etwa ſo herzuſtellen: :

IMp. caes, |. Septimius SEVERVS pius pertinax 1." AVG. el. m. eurelius ANTONINYS . CAES, imp., DESTINATVS , RESTITVERVNT CV. RANTE VIRIO LYPO LEG . EORVM . PR . PR

Dem: Caesar imperator deslinatus heißt Caraealla in bea von Henzen nachgewiefenen Juſchriften Or. 452,.093, 2325 nut 6085, und diefer Titel paßt wieber auf das Jahr 950 (Edel 7, 200). Mit Recht: bezog. man auf ben Virius Lupus das Fragmen ans Urfinus Selecta de legationibus p. 414, welches die Heraue geber des Dip bis anf Bekker an das Ende θεό. fünften Capite von Xipfii'& Auszug aus Div 75 gefellt Haben: ὅτι διὰ zu τοὺς Kaindovioug un ἐμμεῖναι ταῖς ὑποσχέσεσε , τοῖς Mau- ars. παρεσκευασµένους ἀμῦναι, καὶ διὰ τὸ τότε τὸν Σεου. ἧρον» τῷ 2agoíxQ. πολέμφ προσκεῖσδαι, κατηναγκάσθη 4 Aovnog μεγάλων yoyuaro» τὴν εἰρήνην napa. τῶν Maia. τῶν ἐκπρέασθαι, αἰχμαλώτους τιγὰς ὀλίγους ἀπολαβων. Sf ‚er aber dieſelbe Perfon mit vem Lupus, welchen Albinus τῶν. .roi Seovrgov στρατηγῶν ovra in einem der Schlacht von ‚Lion vor:

fererbenben Treffen flag (Dio 25, 6, was als ſehr wahrſchein

oon Britannien. 67.

lich allgemein angenommen zu werben fheint Cogl. bem Snber bei effer), fo fleht das Fragment an einer falſchen Stelle unb ift etwa vor Gap. 9 einzufchieben, denn vor Albinus Niederlage δεί Lion, die Cap. 6 und ff. erzäplt wird, fonnte Severus wohl einen ibm ergebenen Procurator, nicht aber einen Legaten in England fa» ben, Unverfländfich ift übrigens in dem angeführten Fragment ber πεεροιχος πύλεμος, eine Bezeichnung, bie auf Severus bid auf diefe Zeit überhaupt fhwer, am wenigften auf ben in Gallien ge» führten Krieg gegen Albinus ammenbbar ift, ber noch dazu fa voll» endet fein mußte, als Lupus ben Vertrag mit den Mäaten abſchloß. Dean wird e$ faum eine Aenderung nennen fónnen, wenn (dj für II APOIKS2I ſchreibe ITAPOIKAL (παρθικῷ); denn Ende 950/107 zog Severus gegen die Parther (Eckhel 7, 175). Auf ven Birins Lupus bezieht mit Pancirolus eine Stelle des Ulpian auch Böcing (65. 500*): post Albini interfectionem Severus Britanniam εἰς vo ἡγεμονίας divisit Viriumque Lupum, de quo Ulpianus L. 2. $. 4. D. de vulg. et pup. subst. [XXVIII. 0. | rescripto imp. nostri ad Virum Lupum (s. Luppum) Bri- Iannine Praesidem*] et Dio Cass. LXXV. 5. 6, alleri prae- lecit. Alſo ift wohl anzunehmen, bap Ulpian biefe Schrift [ῴοα κει» 44 unter Severus fehrieb (er war ja mit Paullus des Papinian as- "Mi! iessor nad Spartian Niger 7 und Lamprivius Alex. 26), unb " κ tit sub Alexandro, wie man mit Pancirolus denfen follte. Denn λλες, " dann müßten fie doch verfchiedene Perfonen fein. Uebrigens finden "7 dad bir fpäter zwei gleichnamige hohe Beamte, alfo wohl Defcenventen: ven Conful des Jahres 1031/278 und praefectus urbi bis 1033/280 und beu Conful von 1051/2938 (vgl. de Rossi Ann. 1849, 291. |. N. 3616). | |

958/205— 961/208. 8. Alfenius Senecio. Bier (n England gefundene Infchriften haben feinen Namen erhalten. Der Inhalt ber erften Ὀετ[είθεπ ift an anderem Orte (Rhein. Muſ. XI, 44) nad bem tort angeführten ungenügenden englifchen Pubfifatio« nen mitgetheilt worden. Das dritte Gonjulat des Vaters und das jte des Sohnes, melde darin genannt find, paffen auf die Jahre 958/205, 059/206 und 960/207. Da die Juſchrift in vonyelter

68 Die vómi[den Legaten

Hinfiht wichtig, und an bem angeführten Orte Falſches über fie gefagt worden sft, fo wird es bier erlaubt fein, etwa folgende Der» flellung zu verfuchen: Ä imp. caes. l. sept. severo pio pertinaci arabico adiabenico parthlCO - MAXI mo COS - II - ET- M: AVREL * ANTONINO : PIO - fel COS - IL * AVGg : et p. seplimio geta nob. caes PORTAM - CVM - MVRIS - VETVSTATE - DI LAPSIS - IVSSY - ALFENI : SENECIoNIS * Vc . COS - ΟΥΒΑΝΤΕ -C : OcLATinio ADVENTO : PROc AYGg. NN - Coh. VANGION - eQ- P- F- S. CYM - AEMIlio SALVIANO - TRIBuno - | J SYO* A - SOLO - RESTItuit Die. in Zeile 2 erhaltenen Buchſtaben zwingen dazu etwa. biefe Triumphtitel zu ergänzen, obyleich ed auffallen muß, daß fte. bei Garacalía ganz fehlen. Zeile 6 Haben bie Abfchriften VO; Zeile 7. die aus Hodgfon genommenen in ben Mon. hist. Brit. COLANITI, die Emendation foll unten gereihtfertigt werden. Das Sam Schluß von Zeile S beveutet wohl Severiana. Die zweite Infchrift (Grut, 266, 4) und das mit ihr identische Fragment δεί Gamben (lll, 256) ift am anderen Drte S. 38 befprochen ‚worden. Zeile 8 und 9 werden, ba bie Infhrift nur durch Camden erhalten iſt, fo zu leſen fein: . | ------ SVB- CYRA -L-AIfeni SENECIONIS - cos * AMPLISSIMI Denn cos, ampl(issimus) heißt ber ungefähr gleichzeitige Legat von Numidien Q. Anicius Fauftus in. einer. Inſchrift von Lambäfis (Renier 63). Den Vornamen unferes Legaten hat fofgente Sn» ſhrift von Gretabridge in Yorkſhire erhalten: | .]MPP - CAESS - L - SEPT - SEVERO . PIO - PERT - ET - M: AVR: ANTONI NO - PIO * AVGG- ET * p. sept. geta NOB » CAES: SVB -CVRA -L ALFENI - SENECIONIS LEG * EORVM - PR: PR

von Britannien. 69

faaxr fommt enblih die am anderen Orte S. 47 mitgetheifte In- {hräft, in welcher NCoS wohl nichts anderes fein kann als ter auch in ber erften vorfommente Titel Vir Clarissimus COnSularis. Ta die letzten drei Inſchriften nur auf das Decennium von 951/198 bit 061/208 zu beflimmen find, fo wird Senecio's Verwaltung von Britannien etwa in bie oben angegebenen Jahre fallen. (είπε ſchon bemerkte De oe mit dem Cubpráfecten der Miſenenſiſchen Floite (1. N. 2646) läßt ihn für einen Defcendenten be(fefben

halten ; biefelbe Perſon fónnen fi e uidit fein, weil ber * Subpräfeet nur it Ritterrang befaß. |

0606/2193 Martins Julius Mareus? Von der jetzt verlornen Inſchrift, welche dieſen ſehr unſichern Namen erhalten hat, eüſtiren zwei Abſchriften. Die eine von Hodgſon (danach Mon. hist, Brit. J, p. CVlil. 172); die andere fanbte an Bruce (Ro- "n Wall p. 213) der Farmer, auf deſſen Grund bei Welton Hall dieſe rude round. column gefunten wurde. Bruce giebt fie aber corrected by comparison with Mr. Hodgson's version, b. B. ein Theil te$ bei Hodgfon Fehlenden if mit Uncialen dazu gebrudt und Wt Bruch in der Mitte des Steins weggelaffen. Hodgſon's Ab⸗ ſchrift wird ungefähr fo zu ergänzen fein: ος imp. cAES - M: AuR

elio aNTONINO pio felilCl- AYG-: ARAB - ADIAB-PalR T - MAXIM .O: BR It|MAXIMO - pont. max TRIB - Pot|XVI-COS-IIlI- curante J MARTIO VL: MARCO . LEG : Au|G * Pr - Pr Das Fehlen des IMP - II δεί den Titeln bed Jahres 066/213 fallt in einer provinzialen Infchrift nicht auf.

.972/21092 9 ..... D. Junius? Diefen ebenfalls un» fihern Namen enthält die unter ben Bemerfungen über die zweite Legien (a. a. 5). ©. 10) mitgetheilte Inſchrift, welche den Elagabal als AVG BIS - COS in fehr ungewöhnlicher Weife bezeichnet.

76 | . Die eömifgen degaten

Das. geben von: Aug. pr. p. unb bie umgetwößnfide Arfürzungg: templ. find: wohl ber Ueberlieferung fchuld zu geben. Bon biefemm- Dianatempel glaubt man noch arditeftonifhe Ueberrefte zu, befiden zm audj fann dazu möglicherweiſe bad 1850 gefundene Fragment eineee Epiſtylium mit den Namen des Severus und Caracalla bezogen

werben (f. Tee, Descr. of a Roman building at Caerleon p.93). Die vollſtaͤndige Gleichheit der Namen zwinzt natürlich Nicht mm ihn für ben Stadtpräfecten von 1024/2714 zu falten, teffen In ſchrift Fea aus einer Handſchrift ber Bibliothek Chigi mitgetheil fat. (Giorn. Arc. 1829, XLIV. p. 337). Doch hindert aud, foe viel ich ſehe, nichts, die: oben abgebrudte Infchrift anf. tie Seit Aurelian’s- hinabzurücken (vgl. Henzen tab. alim. Baeb. p. 54).

Oetavius Sabinus. Seinen Namen bewahrt die a. a.

O. €. 00: tem Inhalte nad) mitgetheilte Inſchrift von Lancaſter. Schon die Bezeichnung v. c. prdeses weiſt auf fpätere Zeit; iſt Prof. Mommſen's Vermuthung über bad Conſulat richtig, fo faͤllt ſeine britanniſche SBermoftung | in das Jahr 1001/243 unb er wäre Legat der beiden Philippi. ου Rutilianue? Die folgende Juſchrift von Cheſter kenne ih nur aus Gough CI. 50 Taf. LI. δα 6). Nur wenig ta fif) darin verbeffern: FORTVNA:E . REduei

, aESCVLAp- ET: SALVti

ο LIBERTi - ET- FAMILIA τω CPONIL- T -.f. GAL. MARC v BVTIHANI.FVNiSVLani C. VERTOMAEE - LEG-AVg: pr. pr | D // D | ] - 3. 2 gilt Gough ESCVLAB und SALVIR; 4T- ECAL; 5 . "RVTILTIAN. Sft ber Name Funisulanus recht vermuthet, fo ſteckt (m Folgenden vielleicht Vetloniani (sg. Mur. 435, 6 nmb Bor- gheſi, Giorn. Arc. VII, p. 376—394. VIII, p: 53— 66), ‚und biefer Legat führte die Namen eines Feldherrn des Domitian, wie der viel | " parntíge- Sofius Priscus” (or. 2761) unter anderen auch die des Julius Frontinus.

(7 osi fr fawmien C | 73

binus (Spart. Sev. 13), - ter von Gallien aus leicht ‚ven Legaten in Mainz zu gewinnen ſuchen fonnte. . Eteiner. freilich glaubt aus ben Namen Moteftiana, . Mareianus und Germanilla auf. das Ende des dritten Jahrhunderis ſchließen m müffen.

Zwiſchen 000/213 und 960/210? Sgnotu e. Bon der: ſchrift von Wyitleyeaſtie Grut. 119, 11 = Mur, 247, 3 = 457, 3 ift [don a. à, ©. S. 38 bemerkt worden, daß ſie nur noch

in είπες Copie auf Stein erhalten iſt. Der Name des Legaten,

und dieſer allein, fehlt volftändig, war αἴ[ο .wohl mit Abficht getilgt. Von den beſtimmenden Titelzahlen iſt nur erhalten tr. pot. X...imp.. cos. üii.p. p. Iſt ba. vierte .Confulat ficher, fo ift tie Inſchrift vor 966/213 eingehauen im. übrigen natürlich nicht. nad. 070/217.

969/214. TCO ..... Mit tiefen Buchflaben. der In⸗ fhrift von High Regeſer Or. 3404 ift zwar an fid nift siel ans zufangen, doch müſſen ſie wenigſtens ſicher den Namen eines Lega⸗ ten des Caracalla enthalten haben, wie bereits a. a. O. G. 44 be. merft wurde. . Die unrichtigen Zahlen Ir. p. xviiii imp. ii oos.iiii | find wohl am- Teichteflen Serbeffert, wenn man imp. iii ſchreibt. Möge lich, daß derſelbe Name auch in der Borbergenannten Inſchrift ſtand. EE 2 ‚Elahdins ορ (ο [Μία (ατίδ) Bruce giebt (6. 458) fofgente Sufchrift von High Nochefler in ungenägender Abbildung, bie j d$ Tiger wiederholen als’ beſchreiben van:

:1MP - CAE o FRERNTA ϱΕ ZEE "wo (OPE: MU

- CNN BALLIS A SOLO UT + SVB-C-CL-APLLINI-EG XXGG | ο τς 517 ANSRRÉ C AVR -QVINTO. ΤΗ:

Mit tem Anfarg und bem Kaum’, bet nur für: 'einen. | aptgemeijee ter Raiferhamen paft, flimmt das leg. Augg. wenig. . Sn. dem...

Anfang von Zeile 4 laͤßt fid nod am erſten der getilgte Beiname °

Antoniniana vermuthen, weßhalb der Legatenname hier ſeinen Pia US fintem mag. e Btarimuet Er Pil aub dem Katalog wi giu.

78 Die römiſchen Segaten

DEAE FORTVNAE SOSIA IVNCINA Q-ANTONI ISAVRICI | | LEG-AYG Es verſeht ſich von ſelbſt, daß Soſia Juncina nicht Tochter, Wellbeloved will, ſondern Gattin des Q. Antonius Iſauricus Derſelbe fiet in leg. Aug. die legio VI viclrix; an die II 4 gusta zu benfen verbietet der Fundort. Die richtige Leſung x ausgeſetzt, fann Antonius bod) auch nur Legionslegat geweſen fi

Haterianus? Wie bie Infehrift des T. Flavius Poſtum Barus im Jahre 1602 zu Caerleon gefunden unb nur durch Gi den erhalten ift, f. Grut. 1109, 9. Haterianus, beffen übrige 9tat nicht mehr zu erfennen find, heißt δατίι leg. Aug. pr. pr. pi vinc. Cilic(iae). 90$ folhes Tann er auf einer engliſchen Inſch doch wohl: nur als Legat der Provinz vorkommen.

Ob ín bet a, a. O. 6. 55 erwähnten Inſchrift von Hext (Horsfey North. CVIII) ber getilgte Name eines Legaten ober gend eines Theils einer Legion geftanben habe, wifjen wir nicht

Der Cl(audius) Duintianus der Sufdrift von G cheſter Grut. 40, 8 = Donat. 51, 4, la quale potrebbe « ansa 8 credere che fosse stato legato della Brettagna L. Claudius Aurelius Quintianus (1. N. 3597, vgl. Borghefi B Nap. 1855 p. 130), war, wie die Abbildung bei Horsley (D ham XXVIII) deutlich zeigt, wirffi nur ein beneficiarius οἱ sulis, wie Borghefi ſelbſt (Mem. dell’ inst. p. 206), ve Worte die obigen find, fhon für wahrſcheinlicher hielt.

. Daß ©. Jul (ius) Pitanus, welder nad einer Snfd von Lanrbedfort (Horsley Cumb. XXXIV) den (malribus) omni genlium einen Tempel p. p. restituit, fein praeses provinc ober praefectus praetorio war, wie Horsley annimmt, bei faum der Erwähnung.

Ueber die. feit Hadrian den Legaten wenigftens ber grófi

von Britannien. | 79

Seovinzen heigegebenen prätorifchen legati Augusti iuri dicundo der iuridici fat Borgheſi (Ann: 1852 p. 93 f.) geſprochen. Sie ind von M. Aurel's fünf iuridici per ltaliam zu unterſcheiden (Cogl. Borgheſi Ann. 1853 p. 9 ff.).. Den vier von Borgheſi für: Britannien 'angeführten weiß id) feinen. neuen hinzuzufügen. €. Dc(t)avius TivinsToffianus Baónue prítcus, jaridic(us) provinctiae) Britanniae Mur. 691,7 = * Shöpflin, Alsat. I; 277 = θιτίο, Inscr. Dalm. p. 31.

gn. Wnz-e-2-l-2---Qredca()-o--- --- Catpurníanud --- - -, iürid(icus) Britanniae) vice lep(atiy Fabretti col. Trai. p. 10, cioé subentràlo net gorerno della provincia: per la. morte, o per: l'assenza - del legalo cesareo (Borgheſi a. a. D. ©. 24).

M. Bettius M. F. An: Balens, furidcicus) pröv- (ciae) Britan(niae), Tonini Rimini p; 351, 41. |

6. Sabncius C. Ε. Quir. Major Eäcilianus, ltg(atus) iurid(icus) prov(inciae) Britanniae Or. 7420, sgl. Sen Ann. 1849 p. 227 Rote 1. i Proturatoren ber Provinz Beten " i$ felgen gefunden. "

Catus. Deciannt unb fein Racfofge |

Suítue Elafficianns gehören unter bie Verwaltung des Saetonins Paulinus 812/52-—-815/69 (Tac. Ann. 14,32. 38). Ueber Yolyelet, welcher wahrſcheinlich auch ben Titel Frocurator | führte, ig oben gefprodgen ‚worden (65. 49). |. Bellicius Sollers, nad der Infchrift von Terenzuola bei Verona Ann. t830, 258. Er ift wahrfcheinlich der Pater bed Conſuls gleiches Namens, welden bie Sur von Antiochia ad Pisidiam. bei Hamilton (Rebearches ΙΙ. App. N. 178) aus ben ven Henzen an^ Or. :6912 in ven Addendis angegebenen Gründen in bie. Seit Befpafi an's weil. Mithin wird fein Vater ungefähr unter Nero Procurxator von Britannien gemefen fein. |

&Balerius:C. F. Claud. ὕαπ[α. Da er in’ ber Ins ſhrift Or. 2222 flamen: divorum Vespasiani: Traiani Hadriani genannt wird, fo fann feine Prosaratur unter Antoninus Pius fallen,

. * . t

80 | Die roͤmiſchen Legaten

ueber Heraklit, den Procurator des Seberne, iſt oben geſprochen worden (S. 65). |

. Se}. Barius Marcellus, er aus. der vallleniſchen bilinguis Or. 946 -befannte Gemahl der Julia Soimias wird. wohl gegen Ende von Garbcafla'd Regierung als ‚ducenarius von Bri⸗

tannien fungirt haben.

C. Delatinius Abventus? Von ihm , bem Couſal des Jahres 971/218 (vgl. Mar. Atv. ‚925 und- 040, Borgheſi Mem.: dell”. inst. p. 183 [9 wiſfen wir aus Kiphifin- (78,. 13). daß er, wie Borghefi ſagt, non ſu nella. sua origine se non : Che . un. seinplicé gregario, quantunque poscia giungesse ad ' essere prefello del.pretorio, console, e prefetlo di Roma. Den pe wöhnlichen liebergang ‚vom Legienstribunat und der Praͤfeltur einer Ala zu den hohen Civilämtern bildeten für Leute. vom equeſtrem Range Proeuraturen, erft etwa ter vigesima heredilatium oder ähnliche, bann von Provinzen. Adventus vervanfte ‚feine: Erhebung, dem Gfajabef; alfo fami:er fer wohl im Jahr 058/205 ober- 050/206: Procurator von Britannien gewefen. fein, toit in ber oben (6. 68) abgedtuckten Inſchrift vermuthet worden iſt. B

'o Qm Pompejus Se(x) Ε. Quir Homuftus Kr [ius G raciTid Caſſianus Longinus. είδες ift. in ber ihm von feinen Erben. geſehlen Inſchrift Mür. 735 ,4 Sell. Vig. 35, 36. grabe ber Name des Raifers ausgelaffen worden, weldem | er die: üblichen militärifchen Anozeichnungen · verdaukte, und deffen Erinnerung vielleicht mit Abſi ttt dermitben wurde. Auch die Namen weiſen auf das Ende des meitin ober. »áé dritte Sore hundert. E | | | Obgleich ft fie nicht " ben ποτ \ dei To

gehören, folgen Hier nod) bie mir bi ietzt bekaunt gewordenen Le⸗

‚gäten: der britanniſchen Legionen. Solche waren wohl En. Cof dius G eta unter A. Plautius, welchet xurneg οὐχ ὑπάτευκως :

0... (Die. 60, 20) die ornamenta triumphalia eríaigte; S. Flavius

Sabinus, ber Bruder des Veſpaſi tan; unter. demfelben. Legaten

Dio a. a. 1025 bod) wiſſen wir nicht, welche Legion fie komman⸗

u bieten, ebén(o: wenig ^ wie ton ben. auodrůcklich Legionelegaten ge⸗

. u t, ^r £,

(im Britannien. . 81

maunten Manlius Balens unter Oſtorius und Cafius Na⸗ [ica unter Didius (Tac. Ann. 12, 40). | |

. Der erſte befannte Legat ber zweiten Legion in n England iſt Befpafi ian (Tac. Hist. 3, 44). Auf Infcriften Tommen ferner αίό legCati): legiionis). 11 Aug(ustae) vor:

T. Marcius-- ---- = -- tei Cabral e del Ré, Vile di Tivoli p. 923, welcher, unbefimmt wann:, Tribun ber leg. XIV gemina, Onäfior von Adaja, ab aciis. senalus, Aedil, Jritor, Curator ber via Latina unb zuletzt (leg.) leg. II. Aug. war.

& Julius L. -F. Pal. Inlianus bei Grul. 422. 7. für tie Seitbeflimmung weiß ich ebenfalls feinem Anhalt.

Vitulaſius Lätinianus, unter Valerian und Gallien, u ter oben mitgetbeiften Inſchrift.

Legaten der fe d) ſten Legion waren: y. gul(iué Var- Mais F. Stel; 8arro, mad der Inſchrift von Tarquinii (Am. 1832, 151.1] = Kell. - Vig. 68, 249). Nach Borghefi . (Bull. 1830, 202) ift er der Eohn tes Varro, welcher des Veſpa⸗ fan Legat ber breizehnten Legion und Proconful von Macedonien sitet unter Domitian war (Grut. 476, 5. Mur. 751, 5). Er⸗ Diju wird er in dem Teflament des Dafumius vom Jahr 862/109 feine Curatel der Tiber vermuthet Borghefi (Età di Giovenale €, 18 f.) zwifchen der des Minicius Natalid 861/108 und’ ber t$ Meffins Ruflicus 874/121. Danach würde fein Kommando ber köflen Region in. tie Regierung Trajans fallen. ^ - |

& Minicius L. F. Gal. 9tatalid Ouadronius Verus. Borgheſi's Anweifungen folgend hat Melchiorri (in Gene narellis Saggiatore VI 1846 p. 270—301) eine Reife von ihn | and feinen-SBater betreffenden Infhriften erläutert. Der Vater, als Juriſt berühmt, war 872/119 Proconful von Afrifa, und. zu gleicher Zeit, wie ed öfter vorkommt, ſein Sohn Duäftor der Provim. Bon biefem feften Datum auszehend i. mit Hülfe der gefegmäßigen Zeiten für den Antritt der einzelnen Aemter deſſen fommonto ber ſedſten Legion annähernd auf 878/125 beftimmt worden. Die 3n. fériften tes Vaters find Grul, 49, 6. 69, 8 Mur. 433, 8. Cardinali 125, 239 unb die von Henzen (Ann. 1839 p. 223) Ruf, f. Pool R. δ. XII. 6

82 Die römifäen Repaten

ans Melchiorri's, Aufſatz wiederholte aus Viterbo; Vater und ος nennt die ebenbajelb(t wiederholte Inſchrift von Tivoli und Gramm 408, 5 = Mur. 436, 2 unb 764,3, vgl. Mur. 835, 10). Unter θα τίας---ῄ war ja tiefe Legion nah England gefommen (f. Rh. M. XI. & 7

P. Mummius P. F. Gal. Sifenna NRutilianu = Da feine Chrenbafid Grul. 1097, 7, welche Henyen tab. alium. p. 46 nach Borgheſi's Abſchrift verbeffert gicht, 925/172 ιά τί worden: tft, fo muß die Legation ber fefflen Legion, nah weiber er noch praef(ectus) aer(arii) Salurni, praef(ectus) aliment(c»— rum) per Aemiliam, Legat von Moesia superior, Procouful von Aſien, Augur und natarlich Eonful war, geranme Zeit früher fafle m.

Ellaudius) Hieronymianns dt nur aud ter a. a. £2. €. 15 erwähnten Inſchrift von York, |

& Iunius Victorinus CI---.- Caefíanud nur aus bet ebenvafelbft mitgetheilten von Burgh⸗upon⸗Sands befamzt. Daß fie beide in bie Zeit nach Hadrian gehören, verfieht fi von felbt und beweifen bei bem zweiten zum Ucherfluß bie res trura 8 vallum prospere gestae ber bezeichneten Inſchrift.

Bon ber neunten Legion kennen wir als Regaten mue de 9? Φει(Πίιό Cerialis (Tac. Ann. 14, 32).

Fabins Priscus, ber (m Kampf gegen den Civilis ge 7 mannte Legat der vierzehnten Region (Hist. 4, 70), mag πι | derfelben aus England gefommen fein, wohn fie Bitellius auf far <“ Zeit zurückgeſendet Hatte (Hist. 2, 60). Nachher fom fie nide wieder nach England.

Lezaten der zwanzigſten Legion endlich waren

Roscius Cäline, nad Tac. Hist. 1, 60 mit dem eaae ten ter Provinz Trebellius Maximus im Streite. Ihm folgte wohl

Agricola, der nah Wer ıProll. ©. 208) tie Legion von 893/70 bi6 826/73 befehligte. Aus Infchriften kennen wir als Qc. gaten der zwanzigſten Legion ben

M. Meffius M. F. Gal. Ruficae - - = -- - Sc [iu$ Celfus, Mur. 256, 4 = Or. 2369 und 2760, und Mur. 320, 1, teífen Conſulat Borghefi noch (Età di Giovenale p. 18) im Jahre 872/119 vermuihete, während ed durch das neue DRilie

da Britannien... ο 83 täcbipfom Or. 63578 anf 867/114 beſtimmt witd. 'áfo würde er die κά einige Safre vorher fommandirt haben...) °-

g. eftiu? Gallus Eerrinind‘ Juſtus η 3t taf i8, L N. 3537. ; ijt der Zeit nach. nicht, näher. zu deſtim⸗ men, als daß auch bei ihm die d ber Namen ayf-. bad vritle dehrhundert weiſt. |

Ob $3. HediusL F. Pol. Rufus Rollianue Sen

tianus, über welchen Borgheſi bei Gelegenheit ſeiner Vorfahren Mem, dell’ inst. p. 179. f. und auoführlicher in. ter. leltera in» lorno: a’ consolati di due. Aviti, (Bull. Nép.; lit. p. 100 £y ſpricht, Legat dieſer. Legion war, „wie Grut, 404 6 an. ergeben ſcheint, machen bia undrilbaren Eorruptelen ber vollſtãndigeren Ab⸗ Arift beffelben Steins Grut. 4t7, 5 frr Iweifelhaft weichen je doch Borgheſi in beſſerer Copie beſi it.

Als patronus provinciaé Britanniae toj- bier dod 6. 32 | hrs Afper,. der Conful von 96219, rift werden (Qr. 167 3001; vgl. Mar. Arv; 785). ME 2 | . Wat ter Titel 0. Aug. N. des m. Coccelns Kigrians bedente in einer.. der Plautilla 968/915 - du Cambeckfort geſetzten

duſchrift (Gough il, 458; vgl. Hordiey ©. 969), iß. nicht ein. j

Wis... Da in provincias Caesgpris omnino. quaestores non. Riltuntur (Gaius I, 1. 60), i wir. wo siat Ml ig gelefen Werben. fein: | Man Περί Wie (üdenfaft bie iie ber digan. von Enten |

nien feit bem Beginn des zweiten Jahrhanderts bleibt, ſelbſt mern t$ giefleicht noch einmal gelingt, ben einen’. oper. andern son ben, chronologiſch unfidjeven: einzuveihen und. von ken- ſchlecht ‚überlieferten tanen biefen oter jenen. zu beſtimmen. Lügen aber "erf. für alle XOmijfen Provinzen Regatenliften vor, wie fie. bis jetzt aux. für. ei» Ben geringen Theil dsrfelben. aus dem vothandenen Material zu⸗ ſammengeſtellt worden find, [ο wäre ber hiſtoriſchen Unterſuchung, deren Muͤhſeligkeit in dieſen Zeiten nie anbelehnt ‚bleibt, ein weſeat· liher Dienſt geleiſtte. ‚Rom, im April 18506. :.

. . --ν *

ENTE

| - A J Die tönifäen beeresabtheitungen

Μιά cbtrage und Serichtigungen

Kr; »ém. Auffag über die. römifgen Serietak titia : sth in Brltännien iR. ». Al. 1-57).

p nbedentende uns it je achiſende Drudihte - m übergangen. - |

| €. 3:3; 9 v. d..E S ilures für Situres. 201.

e. 4.3: 15. δν w l. Dioniſche Eintheilung. Arguſteiſche⸗

à Ch i 19," "habe . dd nach Bockiag ουσ Not. Ῥ.. 500%) gefhrichen.m

πα. von Oclavignt divisip: Brilanniae .in Superiorcm Infe— rioremque ſpricht. Die dafür. angezogene Stelle ‘des "Dio (55, 23> Begießt: fuf: aber. ‚auf, Dio's eine. ‚Zeit: rola δὲ; δη τότε (57/49

m καὶ «ixoqt. eséávónede ,.. ). dx γε. Eregor Àfyovos,. «πέντε κας

EX0Qt nolrrixa erpegei.o. v Uy μὲν. γὰρ. ὀνσξακωδεκα ἐξ αυ-- c Er n va: δια μέν. £l, Τὸ. ve δεύτερον 10 '«ὐγούαεξιο» τὸ ἐν -

| |. Boerrarſz τη & r007 «χειμάζον x. 1. λ. —. Die geographiſche · Ber

ſtimmung von Britannia. superior und inferior macht aber zweierlei μπύβφετ, Eimnal bie. „Lage. von York, - welches‘ nach. Div’s "Ungabe Aber die fechſte Legion ri Ge. 13) nad). inferior fällt, während es noch ein äntes. Stück nörblicher ale‘ ‚Chefler liegt (woran Mannert AE 2:6; 114 abet: feinen Anfoß. nimmt); dann tit. SBentetfuig - ABotgbeftd (Ann. 1831, 920), bap die Rom. näheren Provinzen 2 gewohnlich superiores, bie enffernteren. inferiores ‚genannt worbeg > ien. Denn bem leg. propre: divi. Augusti εἰ Ti. Caesaris Au- gusti EA Cornelius Dolabella, welcher nach Vellejus (2, 195) | niyrieunt ‚matitimum : berwaltete, während Kurius Bläjus im übri⸗ gen gügrien Iommandikte, fei.;die Inſchrift 05: 2363 von ben οἱ-- vilates superiotis provinciae, Hillyrici gefegt. worten 5: alſo fel lilyricum | iaritimum .tad^ obere. Dieſer Annahıne laãßt EJ ſchwer widerſprechen ; Μπο. Illyrien ſpaͤter, weder einfach noch ge» - -. tfeift,: als resin ‚mehr vorkommt GG. Marquardt II. 1.8. 114). Bei ten ruͤbrigen tioppelten Provinzen, beh ‚beiden Oermanien, Pan⸗ nonien und Moͤſi ien; ſtimmt zufällig‘ bie natürliche. Belhaffenpeit |

H 'mít bet Entfernung von Rom zufammen.: Hält man ten ſüdlichen

. &pil von’ England für. Brilannia superior „und zieht die Gránge

de. Britannien, Re 2 sb.

votf jen jeté und Ya, fo yaflın atte tigebe Pis. Daß bie- Snferift ted bCene)f(ioiarius) éo(n)Culariz). proviüci(aye Superior(is) . grate" 'in Vorkſhire gefurden worden if. Horeley Yorkshire widerſpricht biefer Annahme: nicht eniſchetbend, Ehe "tuc Denfmäler Anffcluß geben, ſcheint alſo die ‚Basrhgeitigte für tiefe fette Annahme etwas ‚größer zu “fein. οι | | €. 9.3.3 und 51. Semulie lir Seni. e RU. e. νὰ. 13-1. (6. 36) [.(6. 30). - "a t €..13 ift zu ten Bemerfungen über bie. fefe inju» jnfägen, daß’ fie, außer victrix "vielleicht giuveiten aud , victoriosa itf, wie in tec Inſchrift Kell. Vig. 39,40: Legt. Rellermanı's Neke). ©. 16° yi 3.50% S ber Inſchrift Mur. 872, 4, welche Wi im filéftergang von Santa Croce. befmbet., ſteht GLEVI. S. 18. Die Inſchrift von Ty Go; iſi gewiß: fein. Betrug, - Adern ein Meitenftein bed Ceracatín : . imp. Chesar Ν. Aurellis - Antoninus :pins: felix. Aug.: ‚Arab. . * edere mit jt . ' E xi der Anfang. bfeibt unflar. s. S8 Wu Vos . 18 3: 6 0: τα. l. Legaten -für- orte . M e. 19. E "ten Zengniffen für die zwangigſte Legion, in England fonnte moch Mür: 665,3 - binzugehügt werden, wo M. ‚Accenna M. f. Gal. Helvius Agrippa fiLibunus) JaticlaGvius) mine leg(ionis) XX Velcerfae) vicfricis hetßt. mn | ; 10.3; 0 ος 0. T Stafiusf.- Piciniué. " '*& 20 nad) 3.70% füge Hinzu: Wer (hte zu m T tjt Camalodunum ſeinen. Beinamen won: ber legio XIV gemina Marlia victrix erhalten: unmoͤglich J. wenn biefe ‚Legion. wie wahr⸗

ſteinſich weim aud. nicht grade zu. beweiſen iſt, ten Namen vi-

trix erft won tem unter. Chieloniud ‚Marcellinne: : erfochterien Siege erhielt (vgl. Borgheſi, iser. del. Beno 6. 96), mn die Eolonie. „Pate fon unter. Oftorifid veducirt. Uo ^€. 99 mh}. 11 ». Ἡ. füge. θά: δε. vie iviimifée Eryebition Hadriam's er: iſtirt ein’ direlles Zeugniß n δες Inſchrift ‚von Ferentino ekall. 1851, n; μή. bat Bir Yemerfüngen hou

. 92 Md 3. Y t i » fe n Sad! m wi SUN.

86 U die sbmifé eit: ποσα

| ampi enier. 618) flant die urſte Aftriercohorte 4 in Briten ‚nie ‚interior; alſo wohl in ber Zeit nad. Septimins Severus. EK €. ἀπ. 3. 9.. Su ber Hier aus Verfehn weggelaffenen - | fief von Grraiche ſters, welche unter ben Bemerkungen über ben Fegaten Mariqus?. mitgetfeift worden iſt, ſührt die‘ zweite aſturi⸗ a ſche Cohorte bie: Beiimmen S(everiana) . A(lexandriana) ; ' denn

- ι Deut: Severus Alexander i die. Infchrift: geſetzt.

| ©. 23 30.23. 11:5. ui Für Grampins will Br. (roll. s. 190 Graupirs geleſen wiſſen. un Es 37 LTE 3. 12 9. i ‚füge. Hinzu: Bieleigt fedi ἥς

. ο. in den Cerruptelen coupr B.R'BY CoR der vom Beca

(Bull. 1851, 74). aué ‚Hobafon (description of the county . ‚of

Norihumbörjamd‘ P. 18%) ‚wiederholten Inſchrift; wenn siam. nicht

comit. Borgheſi Coh. IL Breucor(um) n leſen vorzieht, welche freie n I, ſonßt in England nicht bezeugt. ift. | | ©. 27 ju 3. ο. δες Titel qunjétotius tij ει 9 an "ein | ligi beifen. «ΟΙ αν | & 31; δὲ I3" v. xL d Lo vetrae f Lavatiae.

ος 6. 848 8; 46 T. wenn: er fie 'auxiliaries! negnt u. " w. "7.8. 35. 3 1.L JUnmobins f. Anmnonius.

.. 8. 35 3. .9 K'Qegaten f. Propräter. -

OD 6 36.8; 11-0: €. 0 fie & 8. t

|" 7€ 97. 3. 2 & Statjug für Lieinius. | E 37.1 3.5 füge Diu: νο Ud 31. b. Cohors 1, Aug. Lüsilanorüm. :€ie vermute T: (si der im. Rechtras ig. 24 3. 19 angeführten Inſchrift í ín den Buchſta⸗ den ...0, 7E AYG | LVSNANOR. Gínen firengen Beweis

L7 fie ee Wiöptigkeit Sir Bermutung Φε) nit, . Da fie 836/85

in Vannonieũ Rand; (Arneth IV), von ba nad Sjubia und Cyrene. geloininen zu ftn ſcheint, ‚unter Trajan ‚ale Cyrenaica in Nieder⸗ 'möfien. (Nrneth V) und: unter-M. Aurel in Niederpannonien (Car- ' dinali XXMHIy Rah, müßte. fie unter Hadrian nach England unb son einem ſeiner beiden naͤchſten Nachfolger nach der Donau zurũck⸗ verſegt worden ſein. | Dieß iR. an B ich duraue nicht anmoglich soo id EB. se S n

in Britannien. 87

&40 3.3» u I. Durocornovium f. Duroco- movium. |

€. 43 ju 3. 7. Die principes und ihren militärifchen Grad Mt Henzen (Bull. 1851, 144 und befonters 182) erläutert.

€. 47 zu 3. 11 v. u. Die Raſur [δαπίε etwa Beinamen we Antoniniana ober Severiana Alexandriana enthalten haben.

€. 49 3.61.daß f. das.

€. 40 3. 1 unb 3. 15 v. u. f. Pannoniorum f. Pan- nonionum.

€. 50 zu 3. 9 v. u. Daß diefer Name von bem n. pr. Sebosus Herzufeiten (ei, und nit von dem Volk ber Segusiavi (tem fo ift tie [ερί durch Infchriften beglaubigte Schreibung), wie henzen früher vermutbete, zeigt bevfefbe Ann. 1855. |

€. 53 παῷ 3. 16 füge hinzu:

17. Ala Vocontiorum. Sie bildete nach ter in ben Rhein. ήτο, Il 1843 €. 140 edirten Iufchrift von Hemmen einen Theil id exercilus Britannicus; fonft ift fie nicht bezeugt.

6. 533.4» u. f, Lavatrae f. Lavatiae.

6, 9.

Die Metaphern des Perſius.

Wenm e$ ſich and von ſelbſt verfiebt, daß Perſtus in feinem Quis leget haec? mit dem Dichterruhm nur kokettirt, fo Tag εξ ihm doch ebınfo fern wie allen andern römiſchen Literaten, Popu- Tarität, ‚wie wir bad Wort: faffen, zu hoffen ober aud) mur zu wine ſchen. Sein Publifum war und blieb bie feine und bie gelefrte Belt, Wenn fid unter die „hundert: fodígen Schulfnaben“, vie etwa einmal feine Gedichte lernen mußten, audj ein erbgeborner Sprößting des großen Haufeng verirrte, fo wußte bod) in der Re- gel der Mittelftand mit Gedichlen nichts. Anderes . anzufangen , ale Gewürz oder Fiſche hineinzuwideln, ‚Somit leuchtet es eim, daß Perflns, der δεί alem Haſchen nad) Driginafität weder ten jargon feines Standes noch die Blafirtheit feiner Zeit verfeugnen- fann, feineswegs von tem Ctanbpunfte des gebildeten Römers berabfteigt, um bem befhränfteren Gefichtöfreife der Menge gerecht zu werden. Viebrigens erfennen wir in allen Vermummungen und Verzerrungen das trübe Auge, . die grelle Citimme, den ſchwächlichen und doch gefpreigten Schritt des Dichters fo zweifellos unb: τα[ᾧ wieder, baf wir annehmen müſſen, ein 9lapaffen an die. Denf- unb Anfhauunge- weife des Volls habe nicht weniger aufferhalb . feines Könnens als feines. Wollens gelegen. Daher glauben wir ‚dazu ein Recht gu haben, wenn wir nad) den Eätiren des Perfins feinen. Gefihtäfreis beurtheifen. Allerbings finb.e$ mur ‚wenige Aftenflüce; aber ein Dichter, der wie tiefer fo ſehr bemüht ift, mít allen. geifligen Mits dein, hie er nur immer hat, und anzufahren, liefert wohl Zergniſe genug ſelbſt in nur ſechs Gedichten.

Der geiſtige Zuſtand eines Menſchen wird weniger dr: das bezeichnet, wovon er vebet, af$ durch bie. Art, wie er τεθεί; Man -

Die Metaphern des Perfind: 88

muß auf die Einlleidung und die Einſchiebſel der Gedanten merken, will man eine rechte Anſchauung von den Kreiſen gewinnen, in de⸗ nen ber Geiſt des Sprechers fid zu bewegen pflegt. Bor Allem gilt dies von einem Dichter , ter fij nody mit bem Sloffe herum⸗ derrt und herumſchlãgt. Seine Gedanken, wahr oder falſch, kräftig ober ſaftloo, ſind Errungenſchaften, welche ber Gegner ihm im wid fen Augenblicke des Kampfes vielleicht wieder entreißt; barum kön⸗ nen ſie keinen richtigen Maßſtab hergeben zur Beurtheilung ſeiner Jdeenwelt. Das geiſtige Mahl, das wir Perſi u$ Halten ſehen, bezeichnet uns wohl ben Mann; aber wollen wir den Beſi itzſtand (häken, fo müffen wir wenig auf tie Speiſen und Getrãnke achten vielleicht verbirbt et fij ben Magen, vielleicht ift er ſonſt alfiger - und viel anf:die Teller nnb Schüffeln, auf tie Deden Wo Polfter, auf das ganze Geräth, auf früme amb Mobiliar bes Son» wi. Der Ausputz nun umb bie Einffeivung der Gedanken geben nim. hfiörere Singoben zur Berechnung beffen: toad. et: fat; ais · Perſius tt Erzeugniffe feiner ‚geiftigen Mühſal ſo reich ausftattet afé ét kann. Demnach, gehen wir fi her genug, menn wir jur: ‚Abgrenzung feines | ftifligen Horizontes und jur Charakteriſtik derjenigen Gebiete, in denen er zu Hauſe iſt, auf ſeine Metaphern hinweiſen. Die Frage: ans welchen | Regionen. nimmt Perfins feine Metapern? it vieſelbe wie: in welchen Regionen bewegt ſich gewoöhnlich Perſius Sei? | Bir beabfiätigen für tie Beantwortung ^er. letzteren Eihiged beizu⸗ | bringen, , wenn wir yu Loͤſung der eren δε: folgende Πεν Bat liefern. | Sunádft nimmt der Dichter bie Bilder zum Ausdrud feiner Aftraftionen vom eigenen Körper. Go fröt er befonbere die Namen gewiſſer Koͤrpertheile für die Enpfindungen ber geiſtigen Kräfte , deren Hauptfi ip fie ſcheinen: wie bilis Galle ſlatt ira Jom IV. 6: ,commota fervet plebecula bile4;" penjs ſtatt libido. IV. 48: „Si facis, in penem quidquid tibi vebit.. amarum^; nares unci in der Bedeutung Spottluſt T. 40: rides ‘et nimis.

weis Naribus indulges* (nei sc. ridendo) ; ieeus raptum ſtatt

animus remissus I. '95: Quid . idicisse nisi . rupto: jecore exierit αερίου" 2% ;. pen aberhaupt für td Ἂν

9? - δε Metappern des Perſine.

„Sum petulanti splene cachinno*; pectus pro animo II. 74: , sincocíum. gerieroso pectus honesto*; ebeyfo praecordia V. 99: „Exculienda damus praecordia^; [venter pro fame et egestate prol. 111. auffátliger testiculus pro ingenio I. 103: „Haec fierent, si testiculi véna ulla paterni Viveret in nobis?* Oper ed ber zeichnen körperliche Suflánbe die geifligen, fei ed nach ber Verbin bung ton Urſache unb Wirkung: fo delumbe fenbeníajm mit eig Gi nte geiſtiget Impotenz I. 105: ,summa delumbe saliva Hog natat in labris^;. venosus aderreich, flrogemo pro libidinoso |. 76:',Est riunc, Briseis quem venosus liber Alli . , morer tar* ; fibra. córnea Hornnerven pro animo duro I. 47: „Non lau- dari melugm: : neque enim mihi cornea fibra est^; saliva Speichel für Begierde V.112: ,nec gluto sorbere salivam Mer- curialem“, für Geſchmack VI. 24: „Nec tenuem sollers turda- rum nosse salivam*, weil beim Appetit der Speichel im Munde zuſammenlãuft; genuinum frangere sc. illudendo pro iram atque irridendi libidinem explere „Speilzahn“ I. 116: „secuit Luci- lius urbem et-genuinum fregit in illis; os für Leumund, pro fama ac laudihus I. 43: „os populi meruisse*; cani graue Haare für Greifenáfter V. 65: „finem animo certum miserisque viatica canis* ; canities eigentlich Grüue ber. Haare für Kraftlofigkeit, Greiſenthum I. 10: ,quum ad canitiem et nostrum islud vivere triste .Adspexi*; pallor seniumque Bleich⸗ und Greidtjum zur Bezeichnung. enervirter Menſchen I. 27: „En pallor seniumque | o mores!®. Diver audj παώ ber Aehnlichkeit des Körperlihen und B Geiſtigen, wie verrucosus maryg pro impolito et rudi I. 78: „Sunt quos Pacuviusque εἰ verrucosa moretur Anliopa*; robu- . &lum carmen fait crassum vel rude V. 5: ,quantas robusti carminis offas Ingeris.“ Oder flet aud) das Hauptelement bes Leiblichen für das geſammte Menſchliche, wie sanguis für ten "ganzen Menfchen óber für eine Mehrheit von Menfchen I. 62: »Vos, ο patricius sanguis, quos vivere fas est*. - Unter beu Intereffen bed Körpers find bie des Magens in ben perſianiſchen Metaphern am meiſten vertreten. Es gehören hieher vie Bilder ;. 8üpere nach elwas ſchmecken, b. D. bic Natur von

Die Metappern des Berlins. 9t

Etwas Haben 1.12: ,quum sapimus palruos*, I. 107 ; „demorsos sapil ungues“; prandia Frühſtück bezeichnet (charalteriſtiſch gez) xa ἐξοχήν. bie Eitten und. Gebráude , pro ratione . . vivendi,

V. 18: Hinc (cf. radere mores) tr&he:quae dices .... ple- beiaque prandia noris; die Hoffnung’ bungert, iſt mager. JL 36:.

,pem macram ‚Supplice volo. Nunc. Licini ini cámpbs . . mit.

lil*; bie Ohren’ find durfiig IV. 50: nequidquam populo bibus

las donaveris: aurés*. Kochen coquere, ſtatt dörren 111.6: „siccas

insana canicula messes .lamdudum : coquit*, fiefevt. das Bild für: ujre Verſeſchweißen V. 10: ,coquilur dum massa camino Folle premis ventos 'cet.^; decoquere auskochen ſieht flatt pessumdare- nüiren: V. 57; , Hnc alea decoquit, ille In Venerem: est putris ; dagegen deevetius ſtatt unſeres gefeifter IE 196: Ads. ke et haec, si forte aliquid . decocliüs audis“. Andere aus de Küche geholte Metaphern find. eliquare: poema ein "Gedicht

ifittivt vortragen 1. 36. „Ranctdufum’ quiddam . . . locutus, Phyl-

lilag , Hypsipylas... . Eliquat@ ; ballit funüs pro prodit . velut

πα ex aqua in olla ferventi 11. 10:50 si. Ebullit. patrui

praeclarum funus|«; bullatao nugae ftait inanes V. 19: ,bulla- lis ut mihi | nugis Pagina. lurgescat* ; temperdre, ut vinum,

. git aequare, "aliquem alicur homini V. 51: :scerte est quod

ae libi temperat. asirum*; insulsus ungefalyen - für aufer fade, abgeſchmackt (insipidus) V, ο: ,olla Thyestae . . Saepe insulso

coenanda Glyconic; tepidum : fai für’ langüidum , impotens

ſchwach, majt 1:85: '»quin lepidum : hoc optes audire; Biſſen

oſſae Ratt .Ctüde ‚eines Gedichte V. 5: ,quantas robusli carmi-

nis -offas Ingeris“; Redemiſchmaſch sarlagó loquendi. 1. 8i

,ude haec sarlago. loquendi Venerit in linguäs®,

Aus. der. &amíTie. sicht Perſius nur ein Paar Metaphern ab: nämlich patruus ipm jut Bezeichnung eines altffugen máfcfn. den Menſchen I. 12: „güae facimus, quum' sapimus patruos* und avia, mit halsbrechendem, Sprunge übertragen auf. Aberglauben und Vorurteil V. 22: tám veleres avias tibi de pulmone revello*, '

Mehr. Φαρήϊνη widruet er LI elchrien. δε ETT

| ge m Die μας bet [DS tad ifa ſelbſt fe lezeichnenie phileüm caedere auf ben = ze

uüſch klopfen und das Nagellauen, demorsi ungues, zur λα.

der‘ gefeilfen müßerofen fairen. Arbeit 1.107: ,Nec plateum cae | dit nee detnorsos: sapit ingues*; nod aid 'ter Nieewurzrauſck ebria verairo, für: erfünftelte ' "Dieterbegeifterung: | 1:59: ,nor X dieic | est Mies Acdi Ebria: verairo?« ; und Pas Echernöl, cedrus. s für: Dichterruhm I: 43 G^ „OS populi meruisse et’ cedro dign sr- - locutus; 1Hicher gehört: aus dem Prolog die Anführung der Sitt. : bie θύμα mit Ephen zu kränzen, ſtatt des einfachen gloriat NP adeplum ; ésse.]. Ferner. init ?Infpiefung ' anf’ die Cyniter jener Set "ber Auedruck stolidam barham dare. vellere ſtait fi d' auf: be x 0 Mafe fplelen {αβεὰ 1. 90. „Ideirco stolidam pide tibi vel —. ^ :lere barbam. Auppiter e (UU | ' Boh ben Gant erfen fal Yefüs mur - wenige Φίλος ‚entlehnt; etwa: regula Michtſcheit pro. praeceptis. sapientiae V. 38: „tun: fallere. sollers Adpositä intorios - extendit . regule

. mores*;' unb creta, carbo: Kreide, Kohle: für den Gti, "ben ber

Beife infehalten fo Y: 108: , Quaeque sequenda. forent, quae-

"que. evitanda ' vikissim. Illa prius: creta, mox haec carbone ' ' nolasti 24: Fernet pieta lirigua geſchminkie ‚Zunge : für feud efute V. 95; „dignoscere : cautus. Quid, solidumi crepet. el. pictae tectoria lihguae“.; 4 ‚rasis anlithetis ftatt subtilibüs ſorgfaͤltig ge⸗ glättet 1..86: „erimina rasis Librat' in antitltelis& ; pectus. in- Coctunr (vom Färber hergenommen) 'i i. e. βεβαμμέ{ον ve) imbu- tum sc. lionesio: 1. 73: „lücoctum generoso péctus. honesto.® [Die Mitappern tei deifoge, die rot ter Vogelt reffur hergeleitet

B ſi nb,. erwaͤhnen wir nebenbeiJ Gent. ift, ‚noch hieher zu τεάπεα esca, eigentlich $. Fiſchlockſpeiſe, , überhaupt für Reiz und odung 1. .

. 93: „Tun vetule auriculis elienis: tolligís escas':

Daß gorum fpieit bei Porfi iud feine ‚größe Role. Ge Tommt = ihm. von a Tof nur bie" libra, die er dann’ freilich. aud ftarf aud;

mE "fenlet. Librá. ſelbſt, die. Wage, bezeichnet: (jm das Urtheil, hinces "die ‚beiven ſtreitenden Theile; suspendere die Handlung des Schäbens

und Prüfen IV, -10: ,scis etenini justum, geminà &uspehdere

«19000, Ancipitís tibràec. In derſelben Beteutung bar er bie Verba

Die Metaphern‘ béd Berfind 93

EA . Pewdere L 31: „ten- eirrutorum centum. dictata fuisag Pto ni-

hilo pendase? . ‚und librare -L- 87i. erĩmina rasis Tibrat in an-

lilbelisé, Das Bünglein. ber Wage Examen’ fiegt L 6: nacce- das: examenque inprobum in illa Castiges. trulinad. für Urlheüi, Schaͤzung, ebenſo wie in demſelben Verſe Irulina, oder regula. 1.12: „rectum discernis ubi inter Cürva- subil vel quum fallit . pede regula vuro*; daß letzteres Wort eigentlich dieſelbe Metapfer if wie früfer exämen, wird Har aus V. 47:-znostra vel acquali. suspendit tempora libra Parca. tehax verik j| curva bezelchnet eben die ſtärkere der fireitenden Parteien. ες: Ausdruck elevare gehört auch hieher; der Dichter vergleicht in ihm mit: bem. nachhel⸗ ſenden Finger des wägenden Richters ober Kaufmanns bie ihre Gunfi⸗ linge hebende öffentliche Meinung des römischen Publikums 1. 6: non si quid, turbida | ‚Roma Blevet, ‚accedas: exainenqué. σοι.“ "Se Anfpielungen auf: fonflige Forenfia finbit fid nur bie Metapher | dala ambitio. fergenommen. von der "befannten toga: candida der Amtobewerber VN. 177: s quem ducit hiantem Cretala aimbi- |

| l*, und das Bild puteal flagellare für. wuchern, nach Gewinn

Ίψεα (δεί und. zu ‚Sande. ſchlagen nur bie Scherenſchleifer απ]: den

‚Narren, in Nom die Banquiers ‚auf das. puteal uf : dem Boritw) a

N. 49: „si: puteal multa caulus vibice. Nagellas.“.. Ut

Das geptete gehört ſchon in vie Region des Handels; Ferm ber. Auodruck scombri et llus, „Hering: und Lorberbläte | ler“ etwa, jur Veranſchaulichung des Begriffs Bergeff enfeit, bes - ziglich auf poetiſche Manuſeripte 1.44: „linquere. nec scomhros meluentia carmina nec thus? ;. ferner. dag: ſchon erwähnte Bild

. Nereurialis saliva Il. 112. ‚für Gewinnfſucht. Von Gold "unb.

Είδε it felifamer - Weife ᾿ wenig zu bem Metaphern. verwandt.

Doch ift Solo ‚das Wahre V. 106: - „veri_specienm dignoscere cles Ne qua: subaeralo mendosum -tinniat auro“; [nummus

prol, .19 überhaupt ‚Geld unb Sof] und 'semuncia Tecli das: ger

. tingfle Maß von Wahrheit y. 121: haerent in. stultis: brevis

ui semuncia, reetis. Das La ndleben,. in - melden gefíaf aufgiadfen: war, | fet ihm: einige Reminiteengen bintitlaſen, H tir enfüngen in den

ιά ‚Die Metapferns des perſias.

Meiahjemn oeima eantare Zuitertraut, Heu f ingen für θείος « und Abgebvofchnes "bitten IV, 22: „quum bene ‚diseineto - ο wA ' Aaverit ocima verniao* ; ferner (ten. Diehl » oder Zutterfad) ame ſchütteln (sacedm) exculere. ſtatt explicare: etflären , tate, get 1. ‚50; „belle: hoc. exéute: tofum: Quid non infus habete 7, X. 22: „Excutienda - -deinus praecordia tet.“ ; endlich filix aa Fatrulraut jur Bezeichnung der Haare IV. 41: „iron -tamen i sta . "filix ullo mensueseit aratro* ; decerpere abpflücken ſtatt genie en

V. 42: „teeum priinas epulis. decerpere noctes*; frux Clea m-

| théa flatt 38citfeit. bed aleanthes v. 63: „inseris aures Frage

Cieanthear.

Aus der. Meviein ift es ver Grau, ! die- Ohren mit: Effi zu waſchen, welcher einige Bilder liefert, als aures purgare V. 63:. „purgalas auros fruge Cleanthea inserig®; I.:108:-, Sed quid opus, temeras murdaci. radere. vero: Auriculas ?* radere | celo V, 86; Stoicus hic aurem mordaci' lotus aceto* y. sm bem: Ginne das geiftige Ohr Uäten, öffnen”. -

, Bon der. Ó jmnuafit entíc$ut der Dichter bie Metaph er supplantare ein Bein ſtellen für hemmen, hinderlich ſein (οφ zeit dem Nebenbegriffe des Kunſtſtückmachens) 1: 36: ,Phyllidas ,-H 39 psipylas* .".. Bliquat et tenero supplautat xerbu pálato*. Di⸗ ſe Vorſtellung des supplantare liegt vieleicht dem ‘gewöhnlichen. dumme pedire £unodo». eai jr Grunde. Vom Kriegedienſt fot er d «m? .Ausdrud. expungere , eigentlich aus der Soldatenliſte ſireiche 33" überhaupt für wegſchaffen tollere . delere. II. 19: .„pupillume>” ‚ulmam.expungaml“ - ME

Das Spiel ver Knaben nuces oci x vor: bei „nun : relinquere* die Kinderſchuhe ausziehn L 11: „nucibus facimu . quaecunque relictis. Bom. Würfelfpiel hergenommen .ift bos ' Bitd recto talo mit richtigem Würfel pro aequo: animo V.104 > »Tibi recto- vivere talo Ars dedii ?«. Fügen wir nod δίκη das Bild bed Wagens für Leben curfus pro vitae ratione V. 72z - sfrüsira secfabere canthum, Quuni rota posterior curras et | dn. exe 'secündo* ; ber frummen Wege für die ſchlimmen Weiſen I Lebens 111.52: baud libi inexperlum est, curvos: depren-

Die Metaphern bed Werfius. 9

dere mores®, und des Reiſegeldes, Zehrgeldes für. ven geíftigen $onb bed. Ertenpilgers V. 65: „finem animo. cerium miserisque vialica canis, fo haben wir die rein menfchlichen reife, die fid in Perſius Metaphern abfpiegeln, fámmtfid) angezogen. |

Die G óttevmeft ift vertreten durch die Metonymie des Gottes

für feine Provinz in n penates pro domo 1l. 46: „da fortundre peria- les! Da pecus. .*; Parca pro sorte V.47; ,Parca tenax veris ; Mercurialis pro quaestuoso V. 112 (f. o.); und bilvet ben’Hin- tergrund bei den Auſpicialausdrücken dexler rechts pro fausto güdtig 111. 48: „quid dexler senio ferretScire eral in votis? ; sinister [infé pro malo übel V. 164: „an rem patriam rumore smistro Limen ad obscoenum frangam*; ín ter fühnen Meta ἥπ bidenlal Blitzloch für den vom Blitze erſchlagenen Menfchen [δα I. 28: „Iriste iaces lucis evitandumique bidentàl« [und à bem Bilde des Prologe sacra vatum Movostor : pro cultu meseos].

Aus ber Natur im engeren Sinne fofen bie Alten iberfaup rerhälinißmäßig wenig Bilder ; auch bei Perfius tritt fie weit we⸗ Riger hervor ald der Menfch mit feinem Treiben und Lehen. Was fi an Bildern, die der Natur entnommen, findet, if ziemlich farb⸗ los: wie nox pro nocturnis ll. 16: „Tiberino in gurgite mer- Bis caput . . et noclem flumine purgas“; soles Sonnen flatt dies V.41: lecum etenim longos memini consumere soles*;

limen frigescit bie Schwelle friert flatt wird nicht viel betreten I. 110: „vide sis, ne maiorum tibi forte Limina frigescant*; Vaporalae aures tunftige Ohren, vollgebunftete, windige b. f. von leerem Geſchwätze erfüllte, nugis inflatae 1. 127:- inde vaporata lector mihi ferveat aures. Dder die Bilder werten von aſtro⸗ logiſchen Ideen getragen: wie sidus Stern für Geſchick V. 46: »consenlire dies él ab uno sidere duci“; tempora die Zeiten Watt der Geſchicke, sortes ac fala V. 47: ,nostra vel aequali Suspendit tempora libra* (cf. VI.18: Geminos, horoscope, varo Produeis genio). Bon Bäumen nupte Perſius mur ben caprificus als Eymbol der Begierte libido I. 26: „quid didicisse nisi ... "plo iecore exierit caprificus«, I. 97: „nonne hoc spumosum

E: ^ Die roͤmiſchen Hetregabtheilungen

Lambaſi $ (Renier, 618) fand die erſte Aſturercohorte in Brilan- nia inferior; alſo wohl ‘in ber Zeit nad. Septimins Geverus. . 0 V8 93 30.3. 2. Su ber hier aus Verfehn weggelaffenen In⸗ | ſchetft von Greatcheſters, welche unter ben Bemerkungen über ven Fegaten Pariqus?. mitgeteilt‘ worden iſt, führt die ‚zweite aſturi⸗ ſche Cohorte bie: Beinamen S(everiana) . Aclexandriana) ; ' benn den. Severus Alexander iſt die, Inſchrift geſetzt. S. 23 zu Z. 11:8. u Für Grampius will Wer. (Proll. P 195) Graupius geleſen wiſſen. ex 21 nad 3 12 v. u.. füge. Hinzu: Bietet fedi ij Pine "in ben Corruptelen CoMPT | B R BY CoR ter von Borgpefi (Bull. 1851, 74). aus Φουῤίοα (description of Ihe county of

. Norlhumbérjarid. p. 183) ‚wiederholten Inſchrift; wenn mian. nicht

mit. Borghefi "coh. II Breucor(um) ju leſen orit, welche freie. LU ſonſt in Englanb adt. bezeugt. ift. : ©. 27 zu 3. 13. Dee witel quajetorius rij cher ο an ein Colegiun denifen. ^ 017 | S56 34- e 13^ 5.. u. κα Lovairae f. Lavalíae. S1 00.34 3; , 161. wenn: er fie. ‘auxiliaries’ nennt u. ſ. w. E 35 3 1.1. ΡΕ ΜΕ ΤΙΣ Amnonius. . 22. 6 35 3. .9 k8egateu-f- Proprätor. S. 36.3. 11. €. 9 für S. 8. 007 ©: 37 3. 91 Statjug für Sicinfut, De €, 37. nach 3.5 fige hinzu: | 31 b. " Cahors 1, Ang. Lösilanorum. :Eie vermuthet Borgheft in ver im. Nachtrag ig. 04 3.19 angeführten Inſqrift i in ten Buchſta⸗ Μη. «ο. ."E ΑΥ | LVSNANOR. Gínen firengen Beweis für die Bigtigeit "alere Bermutpung giebt ed nicht, Da fie 838/85: in Vannonien Rand: Arneth IV), von tg nach Judäa und Cyrene gekominen zu ſein ſcheint, unter Trojan οἵό Cyrenaica in Nieder» ‚möften. (Arneth V) üub unter- M. Aurel in Niederpannonien (Car- ' dinali XAHN) ſtand, fo müßte. fie "unter Hadrian nad) England unb von einer ‚feiner. heiben nádften Nachfolger -nadj ber Donau zurüd- .' werjept worben fein, Dieß (ft. an [ ich durgans nid unmöglich a or fe $i Box. PEL wen |

in Britannien. 87

6. 40 8. 5 0. u. I. Durocornovium f, Duroco- movium. - | |

€. 43 qu 3. 7. Die principes und ihren militäriſchen Grad fat Henzen (Bull. 1851, 144 und befonvers 182). erläutert.

€. 47 u 3. 11 ο. u. Die Raſur fönnte etwa Beinamen wie pupa oder Severiana Alexandriana enthalten haben.

© 49 3. 6 [. ba f. das,

6. 40 3. 1 unb 3. 15 5. u. f. Pannoniorum f. Pan- nonionum.

€. 50 ju 3, 9 v. u. Daß diefer Name von bem nm. pr. Sebosus Herzufeiten fcí, umb nicht von bem Volk ber Segusiavi (tenn fo ift tie jetzt durch Inſchriften beglaubigte Schreibung), wie Henzen früher vermuthete, zeigt derſelbe Ann. 1855. |

€. 53 nad 3. 16 füge hinzu:

17. Ala Vocontiorum. Gie bildete nach der in ben Rhein. Wr. Η 1843 €. 140 ebírten Infhrift von Hemmen einen Tpeil i$ exercitus Britannicus; fonft ift fie nicht bezeugt.

6. 53 3.4» u T. Ravatrae f. Lavatiae.

e. 9.

(Pie e Metaphern bes sets

mn

Wenn et ſich T- von n fef verſeht, tij gefur i im a feinen - Quis leget. haec? mit bem Dichterruhm nur fofettit, fo fag 48 d ihm bodj ebenfo fern wie allen andern römiſchen Litteraten, Popu⸗ laritaͤt, wie wir das ZOort:faffen, zu hoffen oder auch nur zu wüne ſchen. Sein Publikum war und blieb die feine und die gelehrte Welt. Wenn fid) unter die hundert lockigen Schulknaben“, die Jetta einmal feine Gedichte lexnen mußten, auch ein erdgeborner

= Sprößling des großen Haufens verirrte, ſo wußte voch in der. Re⸗

gel der Mittelftand mit Gedichten nichts Anderes anzufangen als Gewürz oder Fiſche hineinzuwickeln. Somit léuchtet es ein, daß Perfins, der bei allem. Haſchen nad) Driginafität weder ben jargon - feines Standes noch die Blaſi rtheit feiner Zeit verleugnen fann, keineswegs von bem Ctanbpunfte des gebildeten Römers perabfteigt, -

| unm bem befgränfteren Geſichtskreiſe der Menge gerecht zu werden.

Uebrigens erfennen wir in allen Vermummungen und Verzerrungen das trübe Auge, die grelle Stimme, den ſchwächlichen und doch geſpreigten Schritt des Dichters ſo zweifellos und raſch wieder, daß wir annehmen müſſen, ein Anpaſſen an die. Denk⸗ und Anſchauungs⸗ weiſe des Volks habe nicht weniger auſſerhalb ſeines Könnens als | feines. Wollens gelegen. Daher glauben wir dazu ein Retht zu haben ‚wenn wir nad den Gätiren beó Perſius feinen Geſi chtekreis beurtheilen. Allerdings ſi find es mur wenige Aftenftüde 5 aber ein Dichter, der wie tiefer fo febr: bemüßt ift, mit allen geifligen Mit⸗ teln, die er nur immer hat, uns anzufahren, liefert wohl Zeugniſe | genug ſelbſt in nur ſechs Gedichen. | Der geiſtige Zuſtand eines Menſchen wird weniger "- e$ -

H | bezeichnet, wovon er redet, als durch die Art, wie er redet. Man -

Die Metaphern bes Per fine; 89

wu mxx[ bie Ginffeibung unb bie Einſchiebſel der Gedanten merken, wil mran eine rechte Anſchauung von den Kreiſen gewinnen, in de⸗ wen ver Geiſt des Sprechers fi ſich zu bewegen pflegt. Vor Allem git dies von einem Dichter, der ſich nody mit bem Stoffe‘ ferum. wet unb herumſchlãgt. Seine Gedanken, wahr oder falſch, fráftig veet ſaftlos, ſind Errungenſchaften, welche ber Gegner ($m im nach⸗

ſten Augenblicke des Kampfes vielleicht wieder entreißt; tarum kön-

nen ſie keinen richtigen Maßſtab hergeben zur Beurtheilung ſeiner Jdeenwelt. Das geiſtige Mahl, das wir Perſi u$ haiten ſehen, bezeichnet uns wohl den Mann; aber wollen wir ben‘ Befi itzſtand ſchäßen, fo müſſen wir wenig auf tie Speifen unb. Getrãnke achten vielleicht verdirbt er ſich den Magen, vielleicht fft e fenft. mäßiger und viel auf. bie Teller und Schüffeln, auf tie Deden mb Ῥοίβετ, auf das ganze Geräth, auf fime umb Mobiliar bed 3b» Wi Der Auspap.nun und bie Einkleidung bet Geranken ‚geben um P ſichrere Angaben zur Berechnung beffen- was et hat, als Perfide de Erjeugniffe feiner geiſtigen Mübſal ſo reich auoſtattet als er fonn.. Demnach gehen wir fi her genug, wenn wir jur Abgrenzung feines geiſtigen Horizontes. und jur. Charafteriftif ‚berjenigen ‚Gebiete, . in denen er zu. Haufe if, auf feine Metaphern hinweiſen. Die Frage: us welchen Regionen. nimmt Perſius feine Metaphern? iſt diefelbe tie: in welchen Regionen bewegt: fid) gewöhnlich Perfius Geiſt? Bir beabſichtigen für die Beantwortung ter. letzteren Einiges beizu⸗ ringen, wenn wir dur Löſung der erferen bie“ folgende Ueber fit liefern.

Sunádft nimmt ver Dichter bie Bilder zum Hustrud feiner. Abſtraktionen vom eigenen Körp er. Go ſetzt er beſondere die

Namen gewiſſer Körpertheife für die Enipfintungen er geifkigen "

Kräfte, teren Hauptfi ip fi fie ſchtinen: wie bilis Gaffe ſlatt ira om - IV. 6: ,commota fervet plebecula bile4; penjs ftatt libido IV. 48: „Si facis, in penem quidquid tibi veüit.. amarum&; Dares: unci ín ber Bedeutung Cvottfuft 1. 40: „rides ‘et nimis

Uncis Naribus indulges* (ünci sc. ridendo) ; ieeus rnptum ſtatt

animus remissus I. 25: Quid . idicisse nisi'..., rupto iecore

exierit ' eapriticus τρ eplen: überpanpt für —E ar

100 . . Plautiniſqche Eronrfe.

und LYCINIA ; wozu vieleicht qué L R. Neap. 2142: LYCINICH Lychnice binzutritt , ba mam. fig wohl n einem - dvor wicht fehr gern entfehließen wird. . .

Ferner aud 1. R. N. 2368 DÀPHINE "unb 5996 DAPHI- NV8: ſo vereinzelt unter zahtreichen Beiſpielen von. DAPHNE | DAPHNIS DAPHNVS, daß man fij Teicht verſucht fuͤhlen möchte an ein relativ höheres. Alter jener beiden Grabfipriften zu glauben, wein nit in vulgärem unb in focafem Latein fo manches Archai⸗ ſche auch in ſpäter Zeit nachklaͤnge.

Drachuma aber für drachma fat ſelbſt Cicero noch ge. ſhrieben, wenn und ber Mediceus etwas bebeutet, ber in Epist | ad fam. Tl, 47, 4 de drachum cccio3» gibt, d. i. draehumis Shrieb er ettoa fo mur wo er fij in "popufärem: Tone gehen ließ ^ Denn pro Flacco 15,. 34 ſteht allerdings weimal draohmarui⸗ ober drachmias ín allen Büchern. =

. Daß man in alter Zeit, wenn mar ein ο σύμ- mieyno tiebergeben wollte, nicht anders als sumpleguma werde gebildet haben; ift glaublich genug; οὗ freilich noch bei PIE mius N. H. 36, $ 35 Gill, in tem. symplecümia, - was ber Bam- bergensis von erfler Hand "hat, etwaß 8 bergleitpen d ſuchen, loffeu wir beſcheiden dahingeſtellt.

Ganz parallel aber mit mina. nyninis ſteht cinlenchtende Weiſe ein gyminasium in. Politians Büchern des Varro τ΄ . Frust. I, 55, 4: wonach ed unbedenklich erfcheinen wird, auch“ das . itat des Bamberger 9tonía$ S. 489, 31 Neuius " geminastica «δεί: 9tibbed Com. ©. 19) als gyminastico zu faffen. Wenn gichts hindert. zu glauben, bap Navius fefbft fein Drama Gumi- mnaslicus betitelte *), fo - kommen wir freilich, überraſchender

c Seife, bei Plautus mit dieſer Form nicht durch. Zwar in Epid.

Il, 2, 14. -Bach. 427. Most. 151. Rud. 1,17 ſtaͤnde ter

Dehnung nichts im Wege: ᾿

„Per medicinas; pér tonstrinas, ' in guminasio eique in : foro:

*) Ob aud Techinicus (genauer Tecinicus): die. Romöbie beren Namen man, in den Gitat bei Warro de Ἱ. |. VII, 107 M. (hech- fico Flor.) findet? Ich geſtehe feinen λα zu ſehen

tt . - H i

guatisitér Ercurſe. | 391.

Guͤminasi prasföcto poenas. hai mediocris pónderes: ' 'Arte guminästica : | i Pro. exércitu. guminástico et: jalaésirico hoc. habémiüs :: | son welchen Beiſpielen übrigens bad. vorfegte getoif nur ein ande tes Einſchiebſel if. Auch damit wire. die. Sache noch nicht "ent ſchieden, tag umgekehrt ein blos vierſylbiges Gymnasi iu m faſt geoune metriſche Nothxerditeit iſt in der ο. 1, σι. | 33. 109. 113: . "ua.

Mile ego Excrucior, men. Gumnasium, mále mist, male

ts "n mücerot :. ij : 'Ad istam | facien est. "mórbus qui me, 'mea Guninasiwn, v : . máceral:

_ Fäclam. Facis bene, à benigne. Séd tu, Gumnasiüm mea:

' 'Ego uolo- ire.. Vt mi éxciuisti lácrumas. Gumnasiüm mea: ο während πατ in bem baccheiſchen Verſe ebend. 2 Alerdinge "i ' Guminasiu ή zuläffig wäre:

Mea: Gümnasium οἳ mátrem. tuáin , tum id mihi: hódie.- "Denn ec ließe fi ja. ‚vielleicht: benfen , bag gerabe. nur in bet .: Eigennamen bie Dehnung ans irgend einem : Grunbe nicht Platz t . griffen Hätte 3). 'Süenn es nuv- nicht auferbem, nod zwei Verſe gäbe, die auch für das Appellativum feine andere als bie gewöhn⸗ liche Wortform geſtatten, Amph. IV, 1, 3 und Asin. 11, 2, 31:

Nam: ómnis plateas pérrepiaui, guͤmnasia et myropólia ::

" Gümnasium flagrí , salueto.. :Quíd' agis , custog cárceris : benen- fid) wohl als dritter, wenn auch nicht ganz P μα enfäfiet ber Oetonar Aulul. Ill, 1 5:

. 5) Denn nicht hoa gar : domas hataue, tab bei gafühung beg Tepten Berſes BriscianX, &.898.men Antiphila, und feiy mea Gymnasium gibt, den Muth (djopft, ben ganzen Namen Gymnasium and einet^ fpätern Umarbeitun des Stüdfes her tzuleiten , in deſſen urfprünglicher Geſtalt bie metetrix vielmehr Antiphrlm geheißen gabe: wie e$ fa allerdings ganz ἁθείίᾶ im Stichus wirklich geichehen iſt. Indeſſen dürfte bod) die woͤrt⸗ lide Gegenüberftellung bes ganzen Eitats und ber, vollftánbigen Plautns« verie genügen, nur. das Bedeukliche einer folchen (Gombination an ben Tag . - zu legen. Cum ego antehac te amaui et mihi amicam esse creui mea Gymnasium et matrem uam u, f. w. heißt e8 bei Plautus; eum ego te amaui mea. anliphila. et mibi amicam esse cteui. bri Pristian. Anderes

au sefäweigen.

102 Plautiniſche Ercurfe.

Tótus doleo atque óppido perii: íta iste^me habmit senex : gumnasium, Werben wir alfo hiernach nicht ein Plauntiniſches g ymna- sium auch da anerkennen müflen, wo bie gebehnte Worm nicht ansgelchloffen ift durch das Metrum! In allen analögen βάδεα wenigftens herrfcht mit nichten ſchwankendes Belieben, fontern durch⸗ gehende Confequenz bei Plaums, ber nicht einmal Alcumena drachuma techina , und ein andermal wieder Alcmena drachma techna geíagt hat, fonterm die gleihartigen Formen beftändig braucht (9*. 7, €. 559 ff. 8, 475 ff. *). Um fo weniger wirb”er alfo- Capt. Ill, 4, 30 Alemaeo gefdrieben haben, als ſelbſt nod Attins anefcpliehlich die Form Alcumaeo fannte, wie die Schrei⸗ bungen alcemeone alcimacone alchimaeone alcimachone alo- - meone solomeone in den Anführungen feiner Tragödie bei No⸗ nius bezeugen, und of$ faut der auftrüdliden Angabe des Ma- rius Bictorinns (f. 8b. 8, €. 476) ein Tecmessa an- bie Stelle von Tecumessa zu fepen eine Neuerung, um nicht zu fagem ein inbivibuelled Wagſtück war, wozu niemand vor C. In⸗ lius Cäfar Strabo (nm die Mitte bes fiebenten: Jahrhunderte) fortſchritt. In jenem Septenar der Captiven Et quidem Alcmaeo atque Orestes et Lycurgus postea "Vna opera mihi sünt sodales: . gibt nun zwar bie alte Ueberlieferung nicht fo, fontern Alcmaeus (genauer alc meus im Velus); und an. fih wäre eime folde Um-- | biſdung ber Endung fo denfbar wie bei architeclus für αρχι- τέκτων, elephanlus für éAégac, und im Gebiete ber Eigen namen nicht gerade anftößiger als (frog der Verſchiedenheit tes Salles) Titanus für. Τιτών, Adonéus für "Adorıg und fo mane - dje$ andere. Aber abgefehen vom der bedenklichen Härte tes Ver⸗ (r$, tie bur Alcmacus erft hereingebracht wird; abgefrhen {ετ. ner bavon: , be man ja aud dann vielmehr ein mittel6 bes .*) Aus reinem Berfehen it dort 65. 475. 478 der Vers Poen. IV, 1, 1 behandelt ald wenn er einer trochäiſchen Ecene angehörte. Ge if j

ein fo guter iambiidjer Dctonar wie bie drei folgenden: Exspécto quo pactó meae techireé piocessuraé sient.

Plautinifhe Ereurfe _ 108.

Schaltvocals erweitertes Alcumaeus zu erwarten hätte: ſo gewährt uns bod) eben ber .conflante Gebraud bri Aıtins ie einfeuhtende Gewifüeit, tag den Amphiaraosſohn Adzualor bie alte Latinität nicht auf -us umbiltete. Alfo, mögen wir es bd jenem alcmaeus mit einem. Schreibfehler ober einer Cmm befferung zu than Haben, mit bem -alque hat jedenfalls dem Berfe aufgeholfen werden follen, und Plautus hat, fo viel ich fehen fant, wt anders αἴδ fo geichrieben: - Et quidem Alcuma&o, Orestes ét Lucurgus póstea. _ Bie fef man aber vollends glauben, baf Attius fefbft in der Al- phesiboea”, b. h. mod) bayu. vermuthlich demſelben Stück mit 'Al- cumaeo’ , tiefen Namen auch fo geformt babe wie ihn Ribbed m.bten Bruchſtück 58, 78 erſcheinen läßt:

At rear, cun le esse 'Alcumaonis frätrem faclis des

dicat —? |

mit einer Proſodie (Alcumzönis, denn fo muß es bod. gemeint Mn), die ich mir vergeblich zu vechtfertigen. ſuche. Irre ich id. ſo waren das vielmehr zwei Cenate:

-— al uereor, quóniam esse Alcumaéonis |

Te frátrem factis dédicat ---. Bie (aft ununterſcheidbar in ben Handſchriften quom und quoniam find, weiß jeber..

Wie hier bie Dehnung i ben Büchern bed Nonins (almeo- nis) verwiſcht ifl, fo wird fie e&, foffte man meinen, aud) in bem Namen Amyclas bei Feſtus (amycias) fein in bem Bruchſtück ans. be» ſelben Dichters Chryſippus, tat 8tibbed V. 266. fo berguftefln verſucht:

v qu ine . superöseit, Sparlam ei álque- Amyclas

. lrádo ego.

Hätte” Anvekaı das v von Natur fury, fo wäre ber profopifche Fehler ohne Weiteres durch Amyculas zu befeitigen, Ehrlich seftanden weiß ich über die Quantität nichts Sicheres, weil eine metriſch entſcheidende Stelle fehlt ober mir fehlt. (Lykophron 8. 990 άγαλμα πῆλας τῶν ᾽ἁμυκλαίων τάφὼν beweifl nichts, weil dieſer Dichter vor muta cum liquida überall ohne Bedenken ver⸗

194 Plantiniſche Exreurfe |

laͤngert.) Darf man indeß daraus, daß es in allen epiſchen wie lyriſchen Beiſpielen, griechiſchen wie lateiniſchen, meines Wiſſens ohne Ausnahme Amyclae Amyclaeus. heißt und aud nicht ein ein⸗ ziges Mal Amyclae vorkömmt, einen Wabrſcheinlichleitoſchtuß zie⸗ hen, ſo möchte wohl naturlanges v anzunehmen und bemgemüp, wie es vorläufig ſcheinen muß, bei Attius zu ſchreiben ſein

Quin | si hic (oter Qui si huíc) superescil, Spärtam ei alque

Amyenlas

Trado: wofern man nicht, was chen fo leicht, Seplenare machen pill. Ober für Amyculas vielmehr Amuculas, da!es ja, gerade von | Sutiíus ganz gewiß iſt, daß er fein y ſchrieb. | . . Qin profodifcher Behler war e$ aber entfehieden, w wenn G. eve mann den. Vers Rud. ill, 1, 12, den in fsiner überlieferten Geftalt Natäs ex Philomela ileuc ex Progne esse. hiründines- fcine rũnſtliche Eutſchuldigung zu einem erträglichen machen wird, [ο ge⸗ ſchrieben wiſſen wollte: .Natás ex Philomela átque ex Procne hiründines: zugleich mit einem falfchen Gräcismus (man fónnte auch fagen Atti- ciomus) in ber Deelination *) unb einer für bie Plautiniſche Sprache anzuläffigen Ellipſe des esse. Darüber ift mir kein Zweifel, bag Plautus nur. Procina ſchrieb; aud darüber nicht, . daß dieſer Name nicht ſo in der Theſis verſchwand wie bei Bothe: Natàs ex Philomela ác Procne esse hiründines, fondern daß vielmehr die falſche Wiederholung des ex eine Verwirrung der Wortfolge nad fid jog unb das esse an unridjtige Stelle brachte. Sb aber ber. | Digter ſchrieb Natüus esse ex Philoméla ac Procina. hiründines, ober

ZEE 5) Auch daB Ennins V. 136 R. (191 V.) und Aftius V. 55 Oresten geſagt hätten, halte id) für eine Unmöglichkeit: für eine genau - fo. große, wie daß jifautué ben Nceufativ Calchas gebrauht habe nad) der tf. des Chariſins €. 50 P. Orestem ijt das Mahre: nicht etwa. Orestam, and Nominativ und Dativ bei ihnen nur Ürestes Oresti lauten, . gleidivie e8 nut Duloreste heißt iu ben Gitaten aus Pacuvius. Daß gerade die Dramatifer tie a-⸗Formen nad) der erſten Deslination nicht haben t verdient mehr Beachtung als ihm bisher geworben ijt.

Plautiniſche Exeurſe. 10

‚Natäg-ex Philomela. ésse ac Prooina hirändines ; ufi für: jetzt dahingeſtellt.

Zwar zu feinem proſodiſchen Fehler φαί die ο Agithecles Anlaß gegeben, da fie nicht: ale Agathocles: tote fómit; aber bag auch Diefer Name, mit berfelben Dehnung wie Πατροχλῆς. zu Patricoles, jn. Agathocoles *) wurde, dafür [Φείαί mir einen fehr bebeutfamen Fingerzeig ber, wie man auch meffe, fehlerhafte Hiätus in Pseud. 532 ju:geben: Virlute ‚regi Agathocli antecesseris, ber bad Anfaahne jener som ohne Weiteres’ verſchwindet:

virtüte regi Agáthocoli antecésseris. . Fredich aber haben wir daneben bie Verſe Bostell 718 umb Me- | saechm.. 410: Alexandrum magnum alque Agahocm « aiunt mixuma Duo rés gessisse —: Vbi rex Agathoclés regnator füi! et iterum Pit. Tértium. Liparó qw. f. w. Man fat bezweifelt, ob bie ganze feptere Stelle, mit ihrer -- ven Königsfolge, in ihrer jegigen Faffung von Plautns ſelbſt fet» - ihre. BVerzichten wir wie billig auf eine fo. miffide Aushälfe, liegt alfertings die Umſtellung Vbi Agathocoles réx regnator nahe; denn tad Nebeneinander von rex amb regnalor fuit ' nift mehr Anſtoß geben als die faft gleiche Verbindung Et Pterela rex regnauit im Amphitr. I, 1, 957, ja fogar ſich Aautiniſcher empfehlen. Aber was wird aus ber erſten Stelle?

s wir magnum für erflärenden Zufag Halten (obgleich ev

den Gegenfag des Troifchen ‚Alexander (n. Bacch. 947.

'7 begreiflich genug wird) und für den erfprängligen Bers

bed) wohl lieber als Agathicoles, (τοῦ bem | Patricolei,

em bie Declination des pater einmoirfen fonnte.: Sonft wäre ger rm an fid fo wenig einzuwenden wie gegen Demipho neben Lemniselenis neben Gompofltis mit Anuro —, ther- v neben δεριοπώλιον, und fdon im Griedjifdjen Ziorvai- Hdwgos neben .fiorvgoxAge zhorvaódwoog 8 ' νο ". ., jum t im Prooem. schol. hib. Bonn. 1843 ©.

106 Plautiniſche Exrcurſe.

Aléxandrum atque Agáthocolem aiunt máxumas —? .. 3d wage feine Entſcheidung und ſchiebe lieber die ὅταβε 1 Andern is Gewiffen.

Aber find wir nun etwa am Cabe mit den in biefe- ganze: Ra- tegorie fallenden Beifpielen? Ich fefe" natürlich ab. von Plau⸗ tinifchen Namen und Formen wie Cleomachus Cleaerela Clinias Mnesilochus Cnidus chlamys glaucoma, ta die in 9tebe flegembe Dehnung auf den Inlaut befchräuft fein fonnte umb fi auf ben Anlaut um fo weniger zu erfireden brauchte, als in dieſem wenig- ſtens zwei jener Rautverbindungen, cl gl und cn gn (die {α΄ we fentlich Eins find), ver lateiniſche Sprachſtamm ſelbſt befaß. . Auch die Compofita aus unverändert gebliebenen, deutlich unterſcheidbaren Theilen wie Pistoclerus Epiclerus Epignomus, [affe ich δεί Seite, ba ‚bier die zweite Hälfte wie bat felbftändige Wort behandelt ^ fein fonnte. Fordern wir demnach fein Pisloculerus wie. Aesculapius, .fo läßt fid) Hingegen die Frage nicht abweifen, warum Plautus .nicht Callicoles Agorastocoles bildete wie Patricoles (und. Agatho- coles)? warum nicht Stalagumus Menaechumus wie Tecumessa drachuma ? warum nit Leminisclenis wie mina, Paeginium wie Cucinus lechina ? |

Ein vergleichender Blick, sunádjft auf die Eigennamen gewor⸗ fen, untevídeibet leicht zwei Gruppen. derfelben : einerfeite rein dem engen Kreiſe des Privatlebens angehörige unb diefem zu augen - bliklihem Gebrauche entnommene, anderfeits folde, die eine Tán» gere Tradition in Mythus, Porcfte, Geſchichte mit einen dauernden Glanze umfleidet und zu cinerallgemeinern Bereutung erhoben hat. In jenen finden wir regelmäßig die griechifche Form bewahrt, in diefen eben fo regelmäßig die Iatinifirende Dehnung eingeführt. 3d denke ed ift Mar, daß tie erſtern unmittiIbare Uelertragungen . einer ſchon litterariſchen, ibres Thuns fid) bewußten Bildungsfufe ſind, die letztern aud einer Zeit alten Verfchre mit griechiſchen Stämmen herrähren, in der fih das latiniſche Ohr und Organ, ungebunben durch tie ſchriftliche Fixirung für das Auge, tie fremden Klänge mit ber naioſten Wilfführ anbcquemte. Muß bod eine [fole Zeit gewefen fein, in der might mur Πολυ-

Plautiniſche Excurfe. 107

devung zu Polluces, fontern nach den beflimmteften Zeug niſſen mh «{αομέδων Γανυμήδης Νεῖλος ἀλκυών umgebilbet wurden gu Alumento Catamitus Melo alcedo (Beftus δεί Paulus ©. 7, 16. 18, 4. 44, 6. 1924, 192), aglacro» zu a plustre (ebend. 6. 10, 29), “ἀπόλλων gar zu Aperta (6. 22, 15), um δεί leichtern Nebergängen wie von Αχαιοί za A chiui, eon Θέτις νύμφη gu Thelis lympha (viel mehr Telis lumpa ; f.Barro de |. |. Vll, 87. r. rust. lll, 3,10) der. von «4λέξανδρος Κασσανγδρα su Alexanter Cassan- tra, nicht zu verweilen, von allen bios bie Endung unb Deelina⸗ tion betreffenden Veränderungen aber (wie aud) ᾿4κράγας Acri- gentum) hier ganz abzufehen.*) Wobei- freilich das nift aus Üjvcosvz, fontern (nad) Plutarch Marcell. c. 20) aus dem fleifi- Wen Οὐλίξης entlehnte Vlixes mahnt, nicht aufer Acht zu laſſen, We nahe folcher Satinifirung in einzelnen Fällen eine ſchon (m Gries hen vorhandene dialektiſche b. h. unteritalifch- ficififche Neben- form fiehen founte. In folder Zeit alfo war es, tap fij bet Latiner die ihm unbequemen Lautverbindungen xA xu xv fammt XM zu und yA ya yv, **) fowie außerdem um, burih eine vete

*) Wie leiht man es felbt noch in fpátetn Zeiten mit Endungen und ihrer freien Ummandelung nahm , (wie wenig ángfllid) temnadj aud) wir zu fein brauchen, 3 29. bei Plautus ein Rhadamam neben Hha- dımantem für Ῥαύάμανδυς anzunehmen und fo manches andere,) das. für liegt uns ein recht augenfälliger Beweis in der Lex de Thermen- sibus vet. Hier (b. B. alfo ned) im Jahr 682). fam -man nicht einmal mif dem Namen terjenigen, Son denen bie lex handelt und für tie fle ers leften id, (o weit aufs Meine, um ibn in einer und derjelben (orm zu fa: fimfiren; denn neben Thermenses Termenses Thermeses, Thermensiam Termensiam Thermesiam Thermesum wird dort auch einmal frifhweg Thermensis maioribus und einmal Thermensorum maiorum declinirt: das legte amar nift in den gebrudten Gopien, aber auf dem Driginal.

. **) Wie weit fid) die aleidie Abneigung etwa auch anf den Sufame mentritt von Labialen und Dentalen mit ten. liquidis erſtreckte, (lett ver: läufig dahin. Bis je&t haben vit dafür ben einzigen urfuntlidien Nuhalts punft- an Dephbine Daphinus. Mn fid) ficht es glaublid) genug ang, tab man Namen wie Θεράπναι Ityvos Αριάδνη Kédvog "4 μητας * TYo3uóc "Arlas lieber werde mit αίθ ohne Schaltvecal latinifirt. haben. Die Bergleihung lateinifher Wortſtämme einzumiſchen vermeide ich hier’ ebfiditlid. Daß jemand bie Grmátuung des achtlateiniſchen Proculus wermifjen werte, ıft wohl nach Lobecke Grinnerrfna Aglaoph. &. 115 sidt mehr zu beforgen; obwohl ein wirflich griechifches Z7póx4oc TIpo- zisc, wenn es in alten Zeiten wäre latinifirt worden, allertinge nicht ans ders alg Proculus Procules würbe gelautet haben.

108 | / Sfautinifde Exreurfe

gleicheweiſe fo leiſe Wandelung, wie’ e8 bie vocaliſche Ginfdgaltu ift, mundgerecht. machte, und daß fid) bemnad) neben Aperta Pojli ces Telis die Formen ber Gottheitsbegriffe Arsculapius Hercı les *) feftfegten, hauptſächlich aber im Gebiete des Hervenmylha obenan bed Troifhen Eagenfreifes, dieſes alten: Erbgutes auch d italiſchen Griechenſtämme, neben Achiui Alumento .Catamitus Ylix Alexanter : Cassantra und bem ‚aus diac wmgebilbeten Aia (etwa ín Verbindung zu fegen mit ber verlorenen Gloſſe ie D»oua xvgiox bei Suidas und Zonaras?) Namensformen, w Palricoles Tecumesa Alcumena Alcumaeo Cucinus Procina if feſte Prägung empfingen unb im nationalen Sprachbewußtſein dauern Wurzel ſchlugen. Während einige von ihnen, feftgehalten durch de Eultus ober durch die Lebendigkeit des überfommenen Sagenfchage fi für alle Zeit behaupteten, wie Aesculapius Hercules nebft Polls ces=Pollux, Achiui Vlixes Aiax, iſt die Mehrzahl der einbringen griechifchen: Kunſtbildung gewichen, manche offenbar fer früf, m Aperta bem Apollo **), andere erft fpät unb | almäplic,: (nbn

. 3) Eigentli Heracules; tie nothwendige Zuthat des einen Moral wurde gewiflermaßen ausgeglichen durch bie Auswerfung des nicht nofl wenbigen anbern ; denn gegen bie Lantverbindung re befland eben feine 8i neigung, fo wenig wie gegen lc in 4ἱκμήνη "Axuatur. Epäterhin nah die Sprache dud) das a. auf, wenn Πε ben Männernamen Heracla bilde . der allein. in den Neapolitanifchen Infchriften 11mal votfómmt; beides jt gleich aber, :a unb u; fom wirklich zu feinem Rechte in ter orm Hera " eula, bie ibenba Ro. 632 ſteht. Daß das Iateinifche Hercules‘ ofi Ginwirfung des griechifchen Vorbildes Ηρακλής nur aus tem einheimifche Stamme hercere hervorgegangen fei, finde ih fchwer zu glauben.: - Darauf übrigens, daß ale ältere Form Hercoles beflaud, wie .vt Priscian 65. 554 P. bezeugt und nod) jezt mehrmals auf Infchriften | Iefen ift, ähnlich einem Hecoba vor Hecuba nad) Duinctilian 1, 4, 1 und genau ehlíptedjenb dem Patricoles oder MWortformen wir sorticol kömmt uns hier nichts an. G6 ifl. nut der im Latein ganz gefegináfiit fBoralübergang; wenn aus einem álteru ο erfi u, aus biefem tann i wurd and .ebenfo füglich fonnte vor Aesculapius m. {. w. ein Aescolapios. Του . mesa Alcomena dracoma u, f. v. befichen (gerade wie aud) mexomos vi maxumus), wie vor Cucinus u, f. w. ein Cucunus Procuna lucunus $t cuna n. f. w., ober wie anderfeit® Patricoles hätte zu Patricules ‚werds dürfen. Dig Dütftigfeit. unferer Duellen für bae Nltlatein {εΏτί από 8 beſten Falle, was im Ganzen Regel, im Ginzelnen nur was überall m& lid, felten genug row factiſch war. Sceinbare Ginwänte gegen, bie. | Mede flebeute Menel zu befeitigen ift Bier nicht ter Ort. **) Bine Bermittelung zwifchen Aperta nub Apollo fieat in ber, Abt gend (dou vom Dorismus dargebotenen Gom A pello (Feſtus bei Par

Plautiniſche Excurſe. 109

we Zãhigkeit volfsihümlicher Gewöhnung einen nur Tangfam zu über windehden Widerſtand entgegenfégte.. Beim Begins. nun einer. [ae teiniihen Litteratur, läßt fich. fagen, waren die meiften noch fo feft eingebürgertes Gemeingut, daß’ diefelben erſten Dichter, die im Uebrigen fo ganz vom Duell. griechifcher Citteratur abhingen:, ben fie nach Latium herüberzuleiten fij zur Lebensauſgabe fepten, doch gerade in jener Richtung einen treuen Anfchluß : an das griechifche Vorbiſd nicht oder nur ſchüchtern und verfuchsweife. wagen durften. fbit lange es δαπετίε, ehe ein Tecmessa, burdjgefept ward, fahen wir oben; bis tief in die zweite Hälfte tes fiebenten Jahrhunderts Wjtete Attius. Noch nicht Alcmena Cucnus Procna :fagte Plaus tat, noch nicht Patroclus ober Patrocles Ennins, nod; nit Alcmaeo VYauius und Attius; noch nicht alcyo, . fondern alcedo wiederum Bautus Poen. I, 9, 143: 00:0.

. Quám märe olimst, quóm ibi alcedo pullos educit SUOS, - "Wb banady ber SBerfoffer bed: Prologs zur Cafına 8: 46:

» Tranquillumst: alcedónia. sunt oireüm forum; -

noch nicht Ganymedes, fondern Catamitus derſelbe Plautus Me- Cem 1u1u 00000000005 6. 22, 14), zu ber man. fidj inr nähern Anſchluß an bad bereits Gewohnte [δα entſchloß, ehe der Einfluß des Genieiugriedii(den zur Herrſchaft fam

' . Wb ein Apollo erzwang; und zwar dieſes zuerſt nod) mit der nad) eins

heimiſcher Analogie ateytirten Wlerion APOLONES (auf trt Mürichener Rotivtafel), worauf ert APOLENEI (auf einem der Pifaurifchen Debdicae 'fionsfleine) und endlich Apolinis Apollinis folgte. Auf dem Wege eines Innerhalb des lateinijdjen Sprachſtammes felbft fid) vollziehenden organifchen Vocalwechſels fonnte ans einem ‚ältern- Apello ein jüngeres: Apollo mit nichten hervorgehen ; weil’ die Spradye zwar von 0 zu © unb i. übergegan: pen id, aber niemals umgefehrt.: Die Formen hemonem unb. homi- Nem in ihrer erften Eylbe witerjprechen darunr nicht, weil nicht ſchlecht⸗ bin jene als die ältere, diefe ale bie jüngere zu faflen iit, fondern dag llt» : tängliche ohne Zweifel homomem war, woraus nad). einem und beni

| "fiben &efeß einerfeit& hemonem, anterfeits-homenem hominem wurde.

Deß nicht jenes, fondern tiefe& fld) behauptete, und daß nicht, wie voll; fommen geftattet war, zu einem heminem fortgefchritten wurde, ifl das Zufällige, cber mit andern und beffetn Worten, darin beflebt eben die in-

. Moituelle Freiheit der Sprache innerhalb ter fie bindenden -Rothwendigfeit.

. = ®enau wie mit o und e, ift es übrigens aud) mit. o unb U jugegans Qm, wenn Formen mie “4χέρων Kolyideg ἐπιστολή urfpränglich als ächeruns Gulchides. (Quinctil. 1, 4, 16) epistula Aufgenenmen, md erſt in einer fpätern Periode nicht etwa einfad) lateinifches u in latítifdje& ο überging, was unmöglih, fondern zu dem einen. Gries lif mit-o aufgefliegen wurde, - | EN

110 Plautiniſche Excurſe.

Vbi aquila Catamilum raperet süt ubi Venus Adónetm : und ebenſo noch ein Jahrhundert ſpäter Varro, wenn er eite. feb ner Satiren Catamitus betitelte, was nah : ο. 6, ©. 555 wohl noch in feiner Jugendzeit gefchehen fein wird *). Ob 9píat» - tu6 nod Alexanirum **) fprach unb ſchrieb ober fon Alexeu- drum , wie man [εί lief, wer wollte barüber unb über derglei⸗ den die Entſcheidung unferer handſchriftlichen Ueberliefe rung - et räumen? - 2

Aber noch zwei Hauptiräger des Troiſchen Mythus find ums übrig, deren vielgepriefene Namen in ihrer griechiichen Form, vete möge ber Eonfonantenverbindung mn, bem altlatinifchen Diunbe ent fehleben widerfreben mußten: Agamemno und Ciutsemne= | sira ***) Wie werden auf Grund voffsthümlichee Ueberliefe⸗

ο) Daß ein Scholiaft (Siibbe Trag. 6. 188) berichtet, aad Wein& habe Trous Assaracum et Illum et Ganymedem, Laomedon Priamum et Anchisen gezeugt, wird foffentlid) niemanb zu bem Beweife miebrauden, daß dieß des Atfius eigene Namensformen fein. Auch daraus, daß t&- der breimaligen. Auführung tes Nonius ein anderer Gatirentitel des oben erwähnten Varro als Cy enus erfcheint, folgt mit nichten, taf nidft Barro-felbft vielmehr Cycinus oder Cucinus (drieb. Und vielleicht ift fogar biefe epenthelifche Form nod) erhalten in dem Gitat des Priscias VIII, ©. 789 „Varro in cynico oder cunico“, ta eine foldje Satire for rgenb weiter vorfómmt, Möglich daher, daß dieſes Gitat etwa fo ἂν —* wäre mit Annahme vou anderthalb Septenaren: Varrg 19 uoino: . C. quódsi mehercle pürigaut,

dt deorum cüra non satis fäcilur rei püblicae : (oder auch sat für satis) : eine Bermuthung, deren große Unflcherheit i übrigens keinesweges zu verhehlen gemeint bin. -- | **) Welches die nicht nur (vetusta opera urbis nostrae", f ® bern nod) mehr die “celebria templa’ waren, an denen nod Din (1, 4, 16) Alezanter und Cassanira las, wäre man übrigens aus als einem Grunde ſehr begierig zu erfahren. Es ift aber ſchon viel, 7 M fluincilian «6 nicht verfhmäht überhaupt aus den Mouumenten es Sprachliches zu erwähnen, b. D. aus einer Quelle, aus deren uuergleil o, licher Fülle die alten Sprachmeilter für hundert und aber hundert Gf. nungen des fpätern Latein hätten das Verſtändniß fchöpfen fóunem das & üs nen fehlt, unb zugleich uns mit mäßiger Bemühung ein anfhägares ρα terial überliefern, aus dem wir uns bie ganze Sprachgeſchichte teconftru 299 fie hätten, die uns uun beinahe ein Buch mit fieben Siegeln ift: während pie {εδ im Gegentbei, mit einer fait ariftofratiichen Grcluftvitát nur auf. DE le Ueberlieferungen der Litteratur erpiht, am jener lebeusvollen Auch nd: mit einem furzfihtigen Stumpfſinn vorübergeben, tag felbit bie beften ui «eu für Antiquarifches empfänglichiten wie Varro fi mit einigen οετίοτρισ” Geitenbliden in die nicht für fashionable geltende Region abfinden. ^ —⸗ ***) Ob wohl der in gleichem Range ſtehende Name bes Trontfnig 20

ui τε

Slautinif $e Excurſe. 111 |

vong tie Dichter des fechften Jahrhunderts dafür gefagt ‚haben? Möglich war unb zufolge der dargefegten Analogie zunächſt liegend ein fünffglbiges Agamemino nnd Clulaeminestra. Aber wenige flt den letztern Namen fcheint man nicht fo gebifoet, ſondern hier vielmehr den andern Weg einer freiern Umgeſtaltung einge» Ihlagen zu haben, um: tad mn loszuwerden. Wenn nicht alles luft, machte man furzweg Clutämestira darans. Daranf führt eiſtens das durchgängige Fehlen des n in ten Anführungen bee At⸗ tianiſchen Tragödie. bei Nonius unb Serrius: elylemestra clytae- üUysra clylemelra tylesemestra (Ribbeck S. 117 f.); boffelbe betätigt aber noch viel flávfer bie Verkürzung ber qweiten Sylbe a dem. Senar des Livius V. 11 δὲ: Ciytemeöstra iuxtim, térlias natae óccupant , wo bic Bücher bed Nonius ebenjafíd nur clytemestra geben. Und Myr fómmt endlich noch die ganz gleiche 3Reffang bei Aufonins, ber war die Proſodie mehrfach genotbzüchtigt hat, aber zu ber ‚boppele im Unthat eines Clytaemnestra bod) ſchwerlich fortfchritt. In ben lpilaph. her. macht ex nämlich gleich zu Anfang ben Pentameker: Vindicem: adulterii cum Clytemestra necel : offenbar eine Reminiscenz aus weit gurüdliegenber Borzeit unb eit. teratur, die fid), wie fo vieles Aehnliche, im Volksgebrauch bie in ſpäte Jahrhunderte erhalten hatte. Auch beim auctor ad Heren- bium 1, 16, 26 geben gute Bücher Clytemestram , und - vielleicht Rod fonft hie unb ba, wenn man erſt darauf achten wird. Don Agamemao dagegen weiß ich nichts zu fagen, als baf die burd den Schaltvocal erweiterte Form bem Metıum nicht im Mindeſten

widerſtreben würde bei Plautus Bacch. 946:

don utfprünglid in ber orm Priamus Auſnahme fand? ;AMeoli y Meg er ΓΙέρραμος oter ΓἹέραμος (gewiß gleid)beredjtigte 9iebeuformen), Pefür tie Zeugniffe bei Ahrens de dial. Aeol. ©. 55 f.: nnb foldhe "eri(d. :dolijdye Metatheſis ijt in einer Mehrzahl von Fällen augleid) als 6 Altlateinifche nachgewiefen, wovon f. Bd 7, & 561 Π. 8, 6. 150Π. ) 6 478 Π 610 10, 6. 398. Wo bei ben áiteilen Dichtern Priamus tbt. paff natürlich überall aud) ein Peramus in den Vers. Da inbef beber. bei jSBlautué Bacch. 926. 933. 973. 976. 978, nod) bei Gun, Vacavius, Attius tie geringſte Spur ter Handſchriften auf dieſe Form Vübrt, ſo muß es völlig dahingeſtellt bleiben, ob nicht das. gemeingriechi— Mc Priamus Thon vor ihrer Cpoche "Eingang gefunden fatte, fo gut wie

Apollo

112 | ‚Plantinifge Exeurfe

Milds Menelsust: égo Agsmemino : ídem Vlixes Linien: - two sum dom nöthig. Ziehen wir jebt aud) bie Appellativa in: den- greis Nele ie trachtungen,: fo gewährt ed einen Heinen, doch nidjt uniütereffant em m Einblick in alte Culturverhältniſſe, zu δεαφίεα,. welcherlei Begriffe t$ waren , die, weil nad) demſelben Sprachgeſetz behandelt‘, gleich zeitig mit jenen Cultus⸗ unb Mythusfiguren aus vem lebendigen Griechenverlehr in das latiniſche Weſen müſſen eingedrungen ſein. Sunidft, als Grundbedingung alles praltiſchen und materiellen Ver⸗ kehrs, ift ed ter nervus rerum, das Geld unb was’ damit Fifa’ menhaͤngt, das uns entgegentritt in mina drachuma neben talentum arrabo. danista u. a. unb neben tem bur feine Form ebenfalls ben alten Zuſammenhang mit unteritaliſchem μέρα, bezeugenden tarp ezita, wie ſolches Bd. 7, S. 561 ff. 8, 6: 150. ff. *) fichergeftellt worden, Näaͤchſtdem weift auf iBebüvfniffe- des gewöhnlichen Lebens ein tychinus, bin, gleih fo manipem andern Namen von Geräten unb fonftigen Bequemligkeitserfindan. | gen. Schon iR geiftiges Gebiet fchlagen die techinae ein d. h. doAun καὶ xaxal röyvar, wie bad Wort bereits fett Homer‘ im . Gebraud :. wonach ber Technicus des Nävins unflreitig als „Schlaukopf“ „Pfiffikus“, vieleicht „Intri gant“ zu faſſen. Indeſſen verfolgen wir dieſen Gefichtspuntt, fo belehrend er durch eine erfjöpfende Zufammenftelung werden wird, hier nicht weiter als "bie in Rede: fe henden Sprachformen ſelbſt einen feſten Leitfaden bieten, und fragen. nur billiger Weiſe, ob nun nicht aud) der Begriff bed Ὑυμνάσιον,. . gleih παλαίστρα palaestra , ganz danach audfefe, vemfelben Kreife der aus unmittelbarem - perfönlichen Verkehr . geichöpften : Begriffe U anzugehören? Warum alfo πίΦ auch Hier guminasium mit confanter Epenthefe? Vielleicht Tn und. die ffgeth Ermägung das Rathſel. | | |

*) Hier tonnte an Lob eds kurze Andeutung Ῥηματ. e. 302: ers . innert werten, nod) nicht an das reiche. Füllhorn, das er. feitdem in der | Pathologia. |, €. 489 $ in tem Kapitel de metathesi ετροῇει. Bu.

beni dyoodlıe ber neüenttedten Kretiihen Infchrift bat aud) KR. Set, ‚mann irgendwo ein gewählteres, anbermárté ποώ nicht beigebrachtes Dein fpiel angeführt: ich entfinne mid) aber jet nicht, wo unb welches, ^ :

Steutinifde Creurfe. 113

Es kann gar feinen ſchärfern unb offenbarern Gegenfag geben als ben, welchen zu jenen Eigennamen, bie aud münb[idjer Tradition eme pfangen unb gleichzeitig mit Freiheit umgebilvet dieſes Gepráge eines ebrwürbigen Alters ungeftört.verjährten bid in bie Zeiten tagesheller Cultur hinein, vierandere ffaffe bibet: jolche Perfonennamen des gt» meinen Lebens nämlich, bie evft in ben [εβίετα ſelbſt entfcfnt den mo» beruen. Urfprung aud) in ihrer modernen Bildung nicht. verleugnen. ALS bie eren Dichter Roms. die Erzeugniffe der attifchen ftomóbie in lateiniſches Gewand Heiveten, war man über bie Zeit (jon hin⸗ aus, in ber jene alten Umbildangen noch als eim lebendiger Trieb ber Sprache erfcheinen ; wenn auch vielleicht nod) nicht länger als ein halbes Jahrhundert, wofern der Name des ficilifchen Tyrannen Aga- thocoles einen annähernden- Schluß geftattet. Dem jüngern Sprach gefühl wiverfirebte ed jett nicht mehr, was man ſchwarz auf weiß in griechifcher Ritteratur vor fid) hatte, in unveräuberter Oeſtalt herüber- zunehmen, und fo unbedenklich wie ausnahmlos fprachen und fehrieben daher Navins unb Plautus ihren Muſtern bie griechifchen Formen mit οἱ cm (chm gm) cn (gn) nad in Callicles Agorastocles So- sicles Stralippocles Sophoclidisca Euclio Pistoclerus (welches [egtere denn bod bei Lichte befefenin feine wefenilich verfchiedene Qa» tegorie fällt) Menaechmus Stalagmus Sligmatias Paegnium Lem- niselenis u. f. w. Alſo war e$ nur in ber Orbnung, wenn. auch. ber Frauenname Γυμνάσιον als Gumnasium blieb, ganz un» befchadet einem aus früherer Zeit flammenven Appellativum gu- minasium und bem dazu.gehörigen guminasticus, Gerade fo würden wir, wenn aus ter neuen Komödie etwa ber Name Τέ- χνων entlehnt worben wäre, ihn ohne Zweifel als Techno wieder» finden trob bes daneben befiehenden techiaa (und techinicus),. Aber α 6 konnte nicht ausbleiben, daß gerade burd) ein wiederkeh⸗ rendes Gumnasium Ohr unb Sinn allmahlıd audj au ein appella» tíotó gumnasium gewöhnt wurde. Denn einmal mußte doch biefe Form überhaupt eintreten; und wenn mad) Barro del. lat. VII, 88 (dou Pacuvius e& wagte alcyonis einzuführen für alcedonis: (das einzige fo.alte Beifpiel der Ogäcifirung aus die [επι Kreife), fo kann wohl: auch in eine und biefelbe Plautinifche Periode, b. i. - Susi. f. θε. N. δ. xii. 8

114 Plantiniſche Ereurfe

in den Umfang eines vierzigiährigen Zeitraums ſchon der liebe gang vou guminasium zu gumnasium gefallen fei.

Nur ein Beifpiel ifl, das fid dem aufgefunbenen Princ: zu entziehen ober aber es zu gefährden fcheint: ber Name An µνος. Zwar als Berfonenname in dem Komdvientitel des Turm us macht uns ein Lemnia feine Sorge. Aber από Lemnum Lemnius Lemniensis heißt e& in Eiftellaria und Truculentu— Lemnia littora bei Attius: und am eine Dehnung Leminus Lemilill nius zu benfen leidet in der Mehrzahl ber Stellen [Φόπ ber Bene nicht. Und doc ift Lemnus fideríid fein Name, von bent ed ben- 3". Par wäre daß ev den Römern erft im fechflen Jahrhundert auf Tg f— terarifhen Wege befannt geworden. Vollends entſcheidend für Όσα Nichteintritt der Epentheſe (fi aber der dreiſylbige Gebrauch des appellativen Jemniscus in bem baccheiſchen 3Bevíe des Pſeudu⸗ [u$ 1265: | |

Vnguenta atque odóres, lemniscos, coróllas. Werben wir demnach nicht fo berechtigt wie genöthigt fein, auf ben Umftand Gewicht zu legen, taf es hier ein naturlanger Bo» Caf if, der tem mn vorangeht? Die Sprache ifl ein eigene finniges Gewächs; wer flet und dafür, bag nicht bie altlateiniſche ín biefem Falle eine Lautverbindung vertrug, der fie bei γυµνος vjvoc gefliffentlich audwid) ? Und dies führt vielleicht darauf, biefefbe Einſchraänkung für fámmtlide in Rede ftefenbe Gonfonanteneerb(nbungen überhaupt anzuerkennen. Denn in der That ift es ja kurzer Bor faf, ber in ber weit überwiegenden Zahl der Beifpiele Mar zu Tage liegt: im Texunooa ΓΠατροκλῆς "Ayadoxinsg Κυύκνυς Πρόκνη 4άφνη ὑραχμη τέχνη λύχνος Avyvis. Daß Ἡραχκλῆς nicht mít 7, fonbern mit é aufgenommen wurde in Hercules, fäßt fi, wie ich glaube, auf einen andern Wege unb in anderm Zuſammen⸗ fenge bartóum. Daß das anfautenbe a in Alxurın ᾽άλκμαίων lang gewefen, hat ein Menfch bad Recht zu behaupten ; unb aufer» bem fonnte hier das Vortreten eines dritten Confonanten überhaupt eine Mopification bewirken, wie ed eine folde in ber That bewirkt hat, wenn aus “4σκλαπεὸς (dochewohl mit furzem 4) ein Aescu- lapius. wnrbe. War bem aber alfo, fo fallen nicht nur die oben

Plautiniſche Excurſe. 115

mit aufgezähften Namensformen. Euclio Menaechmus .Paegnium ſchon an fid) meg, fondern ed würte aud tad Amyclas bei Attius, wofern hier wirklich v ftattfanb, nicht weiter anzufechten fein.

3 fchließe Hier für vießmal, obwohl ber behandelte Gegen- flan» ſich noch ín einem viel weiter greifenden Jufammenfange vere felgen läßt und, um eine erfchöpfende Erledigung zu finden, nament- [id nod) zwei Inſtanzen durchzumachen hat, zu benen der Zugang ſchwierig und vor denen bie Verhandinng. fangwierig ift. Nur ber Nachtrag zu ber oben befprodjenen Form Clylemestra. fei noch ge» flattet, daß fie, wie ich eben finde, für ben Pentameter des Auſo⸗ mins jon von Scaliger zu Feflus ,Crustumina^ anerkannt ward, unter gleichzeitiger Anführung ber für folde Schreibung be» achtenswerthen Angabe des Servius zu Aen. VIT, 631: Cassius Hemina tradidit Siculum quendam nomine uxoris suae Cly- temestrae condidisse Clytemestrum, mox corrupto nomine Crustumerium dictum. Woraus ja wohl niemand ejne altlatinifche Crustumeria für Κλυταιμνήστρα herauslefen wird.

8 Ritſchl.“

Die Tbeorie der Mondbahn bei den ρα

"-Ricligfeit, und Brouchbarkeit eines jeden auf den umlauf ber Sonne und des Mondes gegründeten Codu$ fi nb wejentí ab⸗ hängig von bem Grade ber Genauígfeit, womit zuvor bie Daner des ſynodiſchen Monats etmittelt worden iſt. So klar nun an ſich if, baf bie Bahn, melde ber Mond innerhalb eines ſolchen durch⸗ lãuft, eine ganze Kreisperipherie beträgt plus bem Bogen, der. bam nod bie zur Conjunftion mit ber Eonne zurückzulegen bleibt, ſo war doch die Beſtimmung der Zeit, welche zu dieſem Umlauf erfor⸗ derlich iſt, ein ebenſo ſchwieriges als wichtiges Problem für. die Gründer der im Altertfume gebräuchlichen - Cyclen. Der Meto: nifchen ἐννεακαιδεκαετηρίς um der unvollfommnen Verſuche bet Philolaus und Demofrit (Censorin. c. 18) nicht zu gevenfen liegt ein Anſatz ber mittleren Dauer bcd Monats auf 20 €. 12 Gt 46" zu Grunde, bod) bémérfte Kallipp ein. Jahrhundert fpäter, ta[ dieſelbe um 34'/," zu groß fei und folglich Meton’s 235 Monatı noch nicht audreidjfen, um ohne Bruchtheile auf Tage und tropiſch Jahre reduzirt werden zu können, ſondern erſt 940 (Geminns p- 4. Halma). Durch die forgfáftigflen Berechnungen fan endlich Hippare ein der Wahrheit ganz nahekommendes Reſultat von 29 T. 12 St 44' 90 (Ptolem. Almag. lib. IV. p. 217 Halma und Chu bert: Theoriſche Aftronomie S. 290). Da Mond und Sonn im Moment der Conjunftion allemal gleiche Längen haben, fo fiefle biefe, wenn fie vom nád)flvorigen Neumond ab, für den Mond mi Hinzunahme einer ganzen Rreisperipherie, gemeflen und burg vu Zeit des fonobifdyen Monats getheilt werden, die tägliche . mittferi Längen « Bewegung beiter Himmelsförper dar, eim. Ergebniß worüber jene ellen Aſtronomen Jeder feinen Prämiffen gemäf

Die Theorie ber 3t nbbahn bei den Griechen. 117

gewiß eine dolgerung gezogen haben mögen, mochten ſie f$ nun ^ bie umlaufenden Geflirne auf fefte ; Sphären geftügt (wie die Endoriſch⸗ Ariftotelifche Schule wollte), ober im unendlichen Weltraume frei und ſich ſelbſt tragend vorſtellen. Indeſſen wenn auch, die Reſultate biefer Berechnungen richtiger und in mehr Hebereinftimmung ansgefalen wären,: als fi nach allen Voraus⸗ fegungen erwarten läßt, fo war in ihnen bod mur im Allge⸗ meinen bie Möglichfert gegeben für . jeden Tag und jede Stunde der Aera den Stand des Mondes am Himmel vorauspuſagen/ da ei⸗ mem ſolchen Bemühen, in deſſen glücklichem Erfolge ja auch erſt alle chronologiſchen Diskrepanzen ihre Loͤſung finden, nothwendig die Zer⸗ legung der Mondbahn in, die. verſchiedenen Clemente, bie ihre Lage and Richtung bebingen, voraufgehen muß, Wenn man bem Geminus unb Btolemäus eine ‚Erzählung glauben bürfte, welche Beide aller« binge einftimmig und: amar aus Verfefben. Duelle einer. Schriſt, wie éd ſcheint, des Hipparch - berichten, fo wäre in fehr frühen Zeiten eine überraſchend genaue Kenntniß nicht nur der taͤglichen Bewegung des Mondes, fondern aud) jener vier Grundelemente fei⸗ mrt Bahr, deren Berechnung die großen Mondtafeln des Hipparch . und Ptolemäus zum Zweck hatten, bereits in Umlauf geweſen. Bei Ptolemäus Almag. l. IV. p. 215 H. fefen wit, wie bie alten Ma⸗ thematiker in der Uebergengung, der Mond müffe bod) in: beſtimm⸗ ten ‚Zeiten genau: zu demfelben Punkt des Himmels zurückkehren, von bem er einſtmals ausgegangen, ed unternommen: hätten, eine - Periode, abzufledten, innerhalb deren berfelbe bie vier. Kreisbahnen, welche er in jedem Augenblicke gleichzeitig verfolgt, auch zugleich alle ohne Reſt vollende. Man habe eine ſolche Periode gefunden, und fie ἐξελιγμός genannt. In 19756 Tagen nämlich beſchreibt der Mond 723mal ſeine Laͤngenbahn (negıdgouai unxovg), 796» mal. feine Breitenbahn ' (ἀποκαταστάσεις - πλάτους), 717mal die Peripherie feines Epicyelus (ἀποκαταστάσεὶς ἀναμαλίας), und tritt 669mal in Conſunktion mit der Sonne (ἀποχῆς Όλοι κύκλοι). Diefelben Zahlen giebt ohne zu variiren auch Geminus p. 76. H. Ba ber Crfenntnig, tag die Bahn des Mondes eine eigenthümlich zufammengefegte fei, waren allerdings vic griechiſchen

118 Die Theorie der Mondbahn

Aſtronomen frühzeitig gelangt, und es iſt für die Würdigung jefe Zeugniſſes wöthig zu wiffen, unter melden Formen fie fi vie Miſchung zur Borflellung gebracht Hatten. Der äftefte Erfiärum «44 verfuch der Planeten» Bewequngen, welche in einer der aflgemeizwe täglichen Bewegung des Himmels von SOff nad Weſt entgegg «r1 gefegten Richtung flattfinden (εἰς τὰ ἐπόμενα τοῦ κόσμου), δι fland darin, daß man ihnen aufer ter Sphäre, die fle mit ben fg cx ſternen theilen, noch je eine befondere zutheilte, anf welcher ruf) efr fie in langſamem Fortrücken um die Are des Zodiakus over eines rm od geneigteren größten Rreifes getragen würden (τοὺς κύκλους zıvelu S esf, τὰ ἄστρα ἠρεμεῖν fagt Ariftoteles de coeloll. c. 8), Eudorus Faß, daß hiemit noch nicht affe Befonderheiten der Planeten» Bahnen er^ Härt werben fönnten,und fügte deßhalb jener nrfprünglichen woch lo viele Sphären für jeden Planeten δίπλα, als die Natur feine?” Bewegung zu fordern fihien.*) Der Mond Hat in biefem Syſtem außer der allen Sternen gemeinfamen nod) zwei Sphären ; bie eine fi von Weft nach Oft in ber Ebene des Zodiakus drehend, bringt ba$ Phänomen bed Längen» mlaufs hervor, die andere bewirkt, baf der Mond ein Marimum forwohl nördlicher als fünlicher Breite et» reihe unb deßhalb ift ihre Ebene gegen tie Ekliptik geneigt. Daß Eudorus den Neigungswinfel auf 6" angegeben habe, wird aus Theon Cmyrn. p. 314. M. glanblich, welcher fagt, daß viefer Be» fimmung die Mehrzahl ter Mathematifer folge, während Hipparch, bem auch Ptolemäus fid) anfchließft (Almag. 1. V. p. 316 H.), ihn auf berechnete. Was Simplicius αἴθ des Euborus Lehre vom Zortrüden der Sünflpunfte ter Breite vorträgt, beruht auf Mißver⸗ fánbniffen, aus denen etwas Sinnrofles herzuftellen Speler a. a. O. €. 77. verfuht hat. Eine Bervollftäntigang erhielt tíefe Hypothefe durch Rallipp, welder zur Rechtfertigung ber Anomalie der Sonne,

*) Bon dem Gyflain. tec Sphären giebt Simplicius aus des Gude⸗ mus «στρολογικὴ latooía zu Ariftoteles de coelo |. ΙΙ. p. 120 a. cine Darftellung, weldje Sbeler femeni zweiten Auffag über Gudorus Abh. ber Berl. Akad. 1830 €. 84 angehangen und trefflih fomnientitt hat. Sette dem ift noch Hinzugefommen Theon Smyrnaeus de Astronomia ed. Mar- Un, befonders p. 272-280. Doc, ift beffen. llebexliefetung, wie der Ders ausgeber p. 55—58 zeigt, durch Unfenntniß und faljche Auffaffung getrábt.

δεί ben Griechen. 119

bie durch Meton und Euftemon in Abficht auf bie Zeiten, welche IWiſchen ben vier Garbined liegen, beobachtet worden war, ben Drei MEsbríden Sonnenfphären noch zwei binzufügte, und ebenfo viele mud zur Erklärung der Anomalie bed Mondes zu Hülfe nahm, Daß er einer biefer Ephären eine excentrifhe Bewegung beigelegt anb [omit das SBorfanben[ein eines Apogeum und Perigenm πάώο wtwiejen hätte, wird nirgends erwähnt unb (ft auch nicht wahrfchein« «$ *), doch darf man gewiß annehmen, daß er jene Kreisbahn, »eldhe die Zu- und Abnahme der Gefchwindigfeit des Mondes qut [mfhaunng zu bringen beftimmt war, bereits ἀνωμαλία nannte; Eme Bezeichnung, die fpäterhin auf bem aus bemfelben Phänomen Θβταθίτίεα epicyelifchen Kreis überging. Nriftoteles bildete diefe Mechanik ves Himmels nod) weiter and 5 er nahm neben den fra» wenden (φέρουσαι) Sphären noch zurüdwälzgende (ανελίσττουσαε) «a, welche das Nebeneinanverbeftehen entgegengefegter Bewegungen wiitteln follten (Metaph. ΧΙ. c. 8.). Für die naive Art, mit Wt man fpäterhin aus diefen Andeutungen zu der Vorftellung eines wäendeten Triebwerks gelangte, ifl charakteriftiich der Vergleich bei Then Smyrn. p. 280 M.: ὥσπερ ἐν ταῖς μηχανοσφαιρὀποι- fai; τὰ λεγόμενα τυµπάνια... ἐν παρεμπλοκῇ τῶν ὀδόντων εἰς τοὐναντίον κινεῖ καὶ αἴνελιττει τὰ «ὑποκείμενα καὶ προσυφα- ατόµινα. Schreiten wir jept zur genaueren Prüfung jenes Zeug—⸗ Wife? des Ptolemäus über die dítefle Berechnung eines ἐξελιγμός, fo if nunmehr unzweifelhaft, daß Delambre’s 9[nfidt, verzafolge Melon und feine Zeitgenoffen bíefefbe angeftellt haben foffem (His- loire de-l’astr. ΙΙ. p. 134), ganz unhaltbar fei, weil fie zu bem Mach aftronomifcher Renntniffe, welches fene Zeit haben konnte, ſchlechterdings nicht paßt. Wenn Meton bie Anomalie des Mondes

*) Der Gríle, welcher die Anomalie ber Sonne durch bie Gryentritdt ihrer Kreisbahn erflärte, [Φείπί Hipparch gewefen zu fein, welcher auf bie Thatfadye, daß die Sonne den Bogen vom Yrühlings - 9lequinoftium zum Gommerjolflitium in 94], Tag, dagegen den vom Sonmerfollitium gum Qerbft : Aequinoftinm in nur 92’ Tag zurüdlegt, feine Berechnung grün: bet, nad) welcher ber Radins der Sonnenbahn die grabe Linie zwifchen fei: sem Gentrnm und dem des Jobiafud 24 mal enthält, Apogeum aber unb Berigeum fid) in Zwillinge οὐ 20 und Schüg 30 befinden (Ptolem. Al- nag. |. Il. p. 164 unb 205).

120 Die Theorie ber Mondbahn

bereits fo weit fannte, daß er ben Zeitraum, in welden vicam [είπε geringfte und größte Geſchwindigkeit einmal erreicht, auf 29° ® 13 Ct. 19^ angeben konnte, fo hätte ‚gewiß Cuborut, der ein Je F genoffe Platon’ war, fid) nicht mit drei. Mondfphären begniie Auch ergiebt die Dauer. des ſynodiſchen Monats, wenn man fie a au der Summe der ώποχη: 660 παώτεώποί, ſich auf 29 €. 19 E 44' 6", was von der Metonifchen Beflimmung um 1/54" abricm 28 Mit ungleich mehr Schein würde man jene vierfache Art des Moe « umlaufs in Verbindung bringen fónnen mit den vier Sphären, wele- 34 neben ber, bie den täglichen Umſchwung bewirkt unb hier nicht Betracht kommt, nad) dem Cyflem des Gallipp bem Monde eigeume"s thümlich find; unb wenn man, was nah des Simplicius Wort a. iD. p. 88 unverwehrt ifl, für die Anomalie eine Spharsr ausreichend fein läßt, ſo würde bie vierte ber ἀποχή entfprechen, b. f. ben zunehmenden Abftänden von der Sonne, welche zwifchen

je zwei Conjunftionen liegen. und ben Rängenumfauf um fo viel über ſteigen, ald der ſynodiſche Monat ven periobíjden. Soll daher ire gend etwas in jener lleber(ieferuug des Ptolemäus beſtehn, fo mag Kallipp die Zahl der Umläufe in ter angegebenen Weife überein» fimmig gefunden haben, nur taf ihm vie vorangeftellte Zahl ber Tage nicht gehören fann. Geminus, welcher in bem Capitel über. ben ἐξελιγμὸς p. 76 H. die Chaldäer ale Entveder δεΠείδεα, iwie ed [eint aus eigener Vermuthung, angiebt, iſt bereits von Delambre a. a. O. widerlegt.

Selten hat wohl in irgend einem Gebiete der Biffenfipaften eine Hypothefe erfolgreicher gewirft, als die des Apollonius von Perga, welche zur Erklärung der Anomalie der Planetenbahnen das Gyflem ber Epicyelen fduf. Denkt man fid zwei Kreife von uns . gleicher Größe, den größeren, beffen Centrum aud) das ber Erde ifl, als ταθεπ er heilt ber deferirende Kreis, und um ihn den Meineren bergeftaft herumlaufend, dag fein Centrum beftändig in der Peripherie des größeren bleibt er heißt der Epichyelus fo hat man in bíefer Vorftelluug ein Mittel, vermöge beffen man fi in ben pfanetarifchen Bewegungen vom Gintreten bald einer Hemmung, bald einer Beſchleungung 9tedjen(djaft geben fann, Fand

bei ben Griechen. t2t

man, bap 3. 99. ber Mars 42mal bie Peripherie feines Epicyelus zurüdfegt, während in ebenfoviel Zeit der Epicyclus ſelbſt nur 37« mal den beferirenben Kreis umlanfe (tof. Almag. |. ΧΙΙ. p. 316 H.), ſo war bamit gezeigt, warum das Geftirn dem Beſchauer, welcher nicht beide Bewegungen gefondert, fondern nur ihr. gemeinfchaftfiches Refultat wahrnehmen fann, bald vorgehend, (προηγουµενος b. f. von Oſt nad Weſt), bald rüdfgreitend (vmoAeAeruuévoc), bald endlich fiiliftehend (φαντασία στηριγµον) erſcheint. Apollonius - fatte das. Fundamentalgefeg entbedt, nad welchem tiefe Phänomene für jeden Planeten ſich berechnen laſſen, es lautet bei Ptolem. Al- mag. J. ΧΙΙ. p. 313 H.: Wenn eine grade Linie, welche man in Gedanken vom Centrum des deferirenden Kreiſes bis am ben Äußeren Bogen des. Epicyelus zieht, fo befdjaffen ift, daf das Segment zwi⸗ fen jenem Centrum und dem inneren Bogen des Epicyelus fid) zur Hälfte des andern, in bie Kläche des Epicyelus faffenten „Segmente verhält wie bie Geſchwindigkeit des Epichelus zu ber bed Geftirns ſelbſt, [ο ifl ber Punkt, wo jene Linie tem inneren Bogen bes Epi⸗ cyelus trifft, ber Grengpunft, auf welchem fid tie υπολείψεις unb προηγήσεις ſcheiden. Diefes Gefeg ift von Ptolemäus a. a. O. p. 414—322 mit großer Umſtändlichkeit bewieſen. Daß bie ganze Argumentation aus dem Apollonius entlehnt ift, ſcheint um fo glaube licher, als aud) ber p. 317 angeführte Hülfsfag ihm gehört. Auch vom Monde ferte man, daß er auf einem Epicyelns laufe, und viefe Bewegung, weíde in den Handtafeln kurzhin bie Anomalie heißt, wurde nad Graben ber Peripherie vom Apogeum ab gemeffen, Vom deferirenden Kreiſe wird tiefer Cpicyelus in einer bene, welche um b. $. das Maximum ber Breite gegen ben Zodiakus geneigt £l, von Weft nach Oſt herumgetragen κατὰ μῆκος κίνη- org), bod erfheint ber Mond {εί niemals, ausgenommen im Perigenm und Apogeum in gleicher Länge mit bem Centrum feines Epieyelus, vielmehr erfährt er je nachdem er öſtlich ober weſtlich von jenen Punkten ſteht eine a^ oder Abnahme (ngooJagarosot) beríefben (Ptofem. Almag. |. IV. p. 244 H.). Da in jedem pe» ríotifden Monat einmal wegen ciner geringen Discrepanz vgl. Almag. p. 239 der Mond ben Epieyelus umläuft und alfo

122 Die Theorie ber Mondbahn

ebenfo oft δαθ Marimum ber Zu» und Abnahme, zweimal aber den Nullpunkt derfelben erreicht, fo beruht die Möglichkeit, feinen wah⸗ ren Stand zu allen Zeiten angeben zu koͤnnen, auf der Kenntuiß von der Veränderung des Längenbogens durch die Anomalie. Die ⸗Aſtronomie vor Hipparch zeigt fid) grade auf dieſem Punkt am Schwächſten, daher möge das Verfahren, durch welches dieſer δούν verdiente Mann für Unterſuchungen, in denen man früher nur rieth, eine exacte Methode ſchuf, uns eines aufmerkſamen Blickes werth gelten.

Durch die ans hohem Alterthum überlieferten Aufzeichnungen himmliſcher Phänomene fannte man drei unter ber Regierung. des Mardokempad in Babylon beobachtete Deondfinfterniffe (Ptolem. Almag. 1. IV. p. 244 H.). Die erfte trat ein im erflen Jahr diefes Könige, bem 27. ver Nabonaff. Aera, in ver Nacht vom 29. bis 30. Thoth είπε Stunde nah Aufgang bed Mondes, nnb ba fie total war, traf ihre mittlere Zeit 2!/, €t. vor Mitternacht, Die Uhrzeit von Babylon weicht von ber von Alexandria, welches nach Btolemäus Geograph. IV. 5. $ 9 und V. 20, $ 6 um 189 30° weiter weftfih liegt, 5/6 Stunden ab *), folglich entfprechen jenen 2%, Gt. in Alerandria 3Y, St. vor Mitternacht, ale fid) die Sonne nach den Sonnentafeln genau Fiſche 24° 30° befand. Die andere Finſterniß erfolgte im zweiten Jahr Mardokempad's, bes Nachts vom 18. bis 19. Thoth; fie erreichte ihre mittlere Dauer nach Babylonifcher Uhrzeit grade um, nach Alerandrinifher δ/ St. ‚vor Mitternacht, der Stand der Sonne war Fifhe 13% 45^, Die dritte endlich ereignete fi) in bem nämlihen Jahr in ter Nacht vom 15. Bi 16. Phamenoth, nad) NAlerandrinifcher Zeit 4, Gt, vor Mitternacht a[$ die Sonne Jungfrau 15° fand. Hiemit find die Cángenbogen zwifchen drei Bofitionen des Mondes gegeben, melde er zur Zeit der drei Eflipfen der Sonne bíametral gegenüberftebenb eingenommen hat, ber erftere = 349% 15’, der andere = 169% 30°, In ben Zeiträumen aber, weldhe son einer zur andern verfirichen find (354 €, 2%, St. nnb 176 T. 90' Ct, denn Ptolemäus

*) Im Almageſt Hcht ἠωίσει καὶ tolto p. 335, der Nobbe ſche Tert der Geographie VIII. 20. 9 27 giebt fälichlich an: δεέστηχεν ᾿4λεξαν- destas πρὸς ἔω ὥρας μιᾶς ὅ, t. f. 1'l, St.

bei den Griechen. 123

beginnt den Sag mit tem Mittag) würde ber Mond, wenn fein uf ver Einwirkung ber Anomalie nicht unterläge, im erſten Fall MÀ" ὅλους κύκλους 345° 51°, im zweiten 1700 haben zurüde legen müflen, folglich fommt die Differenz oon + 39 24° uud von (9 37° auf Rechnung der gleichzeitigen anomalifhen Bewegung. επ einer langen umb in Abfiht auf die Tehmf ber Winkelberech⸗ mang bei den Alten recht intereffanten Deduftion, in berem Detaile wir ijm aber bier nicht folgen können, zeigt Ptolemäus a. a. O. D. 247 fgg., immer dem Hipparch fid) anfchließend, in welchen Ab» Ränden vot Apogeum feines Epicyclus der Mond jene προσθα- Φαίρεσες erfahren habe, ein Verfahren bei welchem ſich zugleid berausftellt p. 253, taf das SerbáftniB zwifchen bem Radius bes beftrírenben Kreiſes und bem des Epicyelus das von 60: 5,2166 fei*) Die regelmäßige Bewegung des Mondes zu berechnen, bier wen bít großen Tafeln Almag. p. 226— 37. Das Refultat, wel⸗ Ges fie für jeden Fall ergeben der mittlere Stand des Mon bes bedarf noch der Rektififation durch das p. 273 aufgeftefite Σανόνιον ἀνωμαλίας, aus welchem man bie grabweife Veränderung beg Lingenhogens (μήκους ἐπουσία) durch bie Anomalie επίπεδ» men fonn. Mit Hülfe beider ift man alfo in Stand gefept für je Stunde ber Mabonaffarifhen era den wahren Stand des Mondes mit derjenigen Genauigkeit, zu welcher die Alten ee gebracht haben, ansmitteln zu fónnen. | Daß für die Anfchauungsweife eines griechifchen Aftronomen ganz abgeſehen von ber noch unvollfommneren Ausbildung ber ma. thematiſchen Kenntniſſe und Technik in jenen Zeiten das erfle Περ, lerſche Geſetz, daß ale Planetenbahnen Ellipſen find, etwas völlig Grembartiges enthalten haben würde, geht deutlich genug ans gele» gentlichen Arußerungen des Ptolemaus hervor (3. $8. Almag. 1. ΠΙ. P. 170 und 1. IX. p. 116), im benen (ij das Gefühl einer halb religiöfen Verehrung für die Kreisbewegung ausfpricht, als bíe- jenige, welche ben Geftirnen, bie ja göttliche Wefen und des Ewigen *) Btolemäus nad) Serageflmaltheilen rechnend fagt 5, 13, um aber

ben unbequemen Bruch mit einem bequemeren zu vertaufchen, legt er in Belge (p. 272) das DVerhältniß 60 : 6, 15 zu Grunde. |

124 Die Theorie der Mondbahn

theilhaftig find, einzig angemeffen (ei. Vielleicht war ed bafer mehr ein innerer unwillkürlicher Zug al die Ceu ver einer fo. ſchwerfälligen Formel, wie fie Apollonius |. I. p. 35 ed. Halley für die Ellipſe entwidelt hat, melde Ptolemäns bewog, bie zweite Anomalie des Mondes, deren Entoeder er war, nicht unmittelbar durch eine "Eure, fondern durch eine zulammengefegte Kreisbewe⸗ gung darzuſtellen (Almag. I. V. p. 287 fgg.). Die Veranfaffung. zu dieſer Cntbedung war für ihn eine Erfcheinung, am Monde ge» wefen,. welihe bereits Hipparch beobachtet, aber auszubenten "uod nicht Mittel gefunden patte. Nämlih im 11. Jahr (fo emendirt Ideler: Chronologie I. p. 345 ftatt 19) der dritten Kallippiſchen Periode am 16. Epiphi 5%, St. vor bem Mittag, als der Mond ungefähr nod ein Tetarterrorium bis zur Eonjunftion mit ber Sonne zurüdzulegen hatte, ftand derſelbe thatfächlich im Stier 199 20, während er feinem mittleren Stand nad in biefer Stunde nur 235° hätte einnehmen foffen ; vie’ Differenz betrug alfo 95',. eine Summe, welhe durch die Wirkung der erften Anomalie, deren Marimum beträgt, nicht hervorgebracht fein fonnte. Aus einer. Wahrnehmung ganz derfelben Art, welche Ptolemäus felbft im zwei ten Regierungsjahr des Antoninus machte, hatte ſich ebenfalls ihm ergeben, daß im dritten Viertel die aus der Anomalie abzuleitende ſtärkſte Abweichung nod um 20 25° überſtiegen fei. (v 30g hier⸗ aus den Schluß, daß der Mond in den Quadraturen (διχοτόμοες) ber Erde näher ſtehe als im Neu- und Vollmond. Das Schwie⸗ risfle war nun, eine Art der Bewegung zu erfinnen, bur welche . jene Crídeinung die neuere Aftronomie hat fie Eveltion genannt- erflärt werben könnte; das Refultat ferner Ueberlegungen, welches in ber That Scharffinn genug verräth, fpricht 3Dtofemáus in folgenden. . Worten aud Almag. |. V. p. 283 H: ὅτι καὶ τὸν ἐπίκυχλον τῆς . σελήνης ἐπὶ ἐκκέντρου κύκλου φέρεσθαι ἡποληπτέο», ánbytt- ' ότατον μὸν γιγνόμενον περὶ τὰς συνόδους καὶ τὰς πανσελή- νους, περιγειότατον δὲ περὶ αμφοτέρας τὰς διχοετόµους. Hierin Περί είπε doppelte Steuerung, erfteng die Erzentrität des deferiren⸗ ben Kreiſes, deren Verhältniß zum Radius deffelben im Verfolg ale - das von 49,6833: 10,3100 (p. 2:7) entiviefelt wird; zweiteng

beiden Griechen. 12b

We Bewegung ber Apfiven » Cinie, welche eine ridgingije ift, waͤh⸗ rend bie des Epicyelus eine rechtläufige. Wen alſo i im Neumonde das Centrum deſſelben einen Augenblick in dem Apogeum bes befe- rirenden Kreifes geftanben fat, fo beginnt auf ber unter bem Win- fel ver Breite geneigten Ebene eine zwiefache Bewegung: ber Epie €grdat und auf ihm ber Mond Täuft gegen Dften fo ſchnell, als die tägliche Bewegung in der Breite mit fid) bringt, während das Apo- geim des beferirenben ftreifed ſich in entgegengefegter Richtung θε, ftántí um ben, Bogen fortfchiebt, um welchen ber toppelte: Abftand des Mondes von tet Sonne bie zurückgelegte Breite überfteigt (p. 289). *) Das Refultat biefed Doppelumlaufs ift mit ber im Rückſicht auf bie erwähnten Phänomene gemachten Beobachtung völlig überein» Wimmenb; der Mond nämlich tritt am Ende feines erfien und vrite ten Tetartemorium. in's Perigeum, während er im Volle und Neu» . ποὺ das Apogeum erreicht. Hiedurch vermag bie etfte Anomalie Wi in beu Quadraturen um ein Matimum von 99 39^ zu fleigern, De Detailbe rechnung hat. Ptolemäus in der 5. Columne des xa- Ymoy τῆς ὅλης σεληνιακῆς ἀνωμαλίας Almag. |. V. p. 316 Η. tha, über beffem Gebraud er p. 312 Anweifung ertheilt. | Durch das einfach empiriſche Verfahren den zu verſchiedenen Phim genau beobachteten wahren Stand des Mondes mit dem mitt⸗ πα, welcher dem Moment ber Beobachtung entfpricht, zu verglei» $m, gelang es dem Ptolemäus, veffen Ceíflungem grade für bie Theorie der Mondbahn von entſchiedenem Verdienſt ſind, dieſe frucht⸗ bere Éntbedung nod) burd) eine zweite zu vervollſtäͤndigen, welche er (p. 998) die πρόσνευσις τοῦ τῆς σελήνης ánixvxiov nannte Die Grundlage ber Unterfuchung bildeten zwei von Hipparch genau obfersicte..Mondpofitionen. Nah der erflen fland tee Mond im 621. Jahr Nabon. Aera am 11. Pharmuthi 575 Ct. vor bem Mit- lag δήφε 219 27°, fein Abftand von ter Sonne alfo, welche. fid) im Stier 79 45’ befand; betrug 313° 42. Für den mittleren Stand aber ergaben bie Mondtafeln zu derſelben Zeit Fiſche 220 13°,

*) Der Grund, weshalb dies [ο gefchieht, ift offenbar, damit bie Apſide nicht früher der Sonne diametral gegenüber zu ftehn fonime, alà ter Mond fb. Das Argument der Breite anlangend, fo wird diefes von Prolemäus . aid) vou einem. ber Knoten, ſondern bem βόρειο» πέρας abgemeſſen.

196 Die Theorie ber Monpbahn

alfo eine Differenz von 09 46°. Da nun der Mond in ber Per pherie feines Epicyelus einen Bogen von 185^ 30° zurückgele— fatte, fo konnte mit dem Gefeg feines Umlaufs, nach welchem viel Bogen, fobald er über 1809 ifl, eine Zunahme ter Ränge bewirh jene Abnahme nicht vereinigt werben. Cine zweite um furze 84 fpäter angeflellte Beobachtung ergab, baf die Fänge des Mondes i ‚einem Augenblid, wo er 333° 12° vom Apogeum des Epicyelu ab zurücdgelegt hatte, nicht 29 6°, wie die Tafel der προσθαφὰέ ρεσις p. 273 giebt, fonvern 19 26° Zunahme burd) die Anomali erfahren habe. Es galt alfo einen zureichenden Grund zu finden wonach diefe Störungen erklärt, und tod) das ganze Syſtem, wel Ges man Hypothefe auf Hypotheſe bauenb fid) gefchaffen Hatte, nid alterirt würde. Das Apogenm des Epicyelus, lehrt SMolemáut vom weldem ab die Grade, der Anomalie gemeffen waren, bewafi nicht umveränderlich biefelbe Lage, fonberm unterliegt einer oscilliren den Bewegung, vermöge deren daffelbe und das ibm entfprechend Perigeum befländig in eine grade Linie mit einem Yunfte zu fefe fommt, welcher in ber Apfivenlinie fíegt, und vom Centrum bes 3v biafus ebenfoweit, aId das Centrum des deferirenden Kreifes, aber i entgegengefegter Richtung abftebt (Almag. 1. V. p. 999). . var fomit bie Wirkung, teldje bie Bewegung des Mondes im Epicyelu auf feinen mittleren Stand ausübt, num nicht mehr tem Abſtand us jenem veránberlidjen Apogenm welches in dieſer Eigenfchaft de mittlere (μέσον) heißt entiprechend gefeßt werden, fondern fi if nach ber Lage des wahren (ακριβὲς απόγειο») zu beflimmen welches zu allen Zeiten der Punkt ift, wo die Verbindungslinie zwi ſchen den Eentren des obiafud und Epicyclus, wenn man fie vet längert, den äußeren Bogen tes [egteren trifft. Wenden wir bie| Vorausſetzungen auf die Erklärung jener von Hipparch bereits beof adjteten, aber nicht erflärten Störungen ter Mondbahn an, fo fole für Me. erfte Pofition aus ber thatfächlihen Abnahme ter Länge πι 46°, daß ber Abftand tes Mondes von bem uxgı dis ἀπόγειο 173° 39° betrug *); von bem mittleren Apogeum aber hatte fi

*) Diefe Bahl emtwidelt Ptelemäus, ter tie Umfläntlichfeit Iteb (Ρ. 303) zwar geometrifch, bod) fennte ες aud) anf (ein κανόνεο» p. 27

beiden Griechen. 427

Wr Mond in demjelben Moment ben großen Tafeln gemäß auf 185? 30^ entfernt, folglich [ag zwifchen bem wahren unb mittleren Apegeum ein Bogen von 11° 51‘, b. 5. fo viel genan betrug jene πρύσνευσιξ τοῦ ἐπικύκλον (Almag. |. V. p. 303).. Dies if im Befentlichen der Inhalt derjenigen Arbeiten des Ptolemäns, tide, unternommen auf Grund fleifig gefammelter und fcharffin- tig audgebenteter Beobachtungen, eine Berbefferung ber Theorie ber Mondbahn unb bie fchärfere Beſtimmung ber Gleichung des Mittel- ymfté zum wed haben.

Der Gebrauch der aftronomifchen Tafeln des Almageſt erfor dert, baf für alle Beobachtungen einerfeits die Angabe von Safr wb Zag aus jeder andern Aera in das Datum der Nabonaffarifchen, adrerfeits die Stunden, in denen fie angeflellit worden, ober bie Beuhtheife. desfelben in die entfprechenden Aequinoftiafftunden ume Woanbeft: werben. Der Umftand, ba der Sag» ſowohl als Nacht⸗ yen, welchen bie Sonne über und unter bem Horizont eines Orte Meinbar durchläuft, zu verſchiedenen Zeiten des Jahrs von verfchie- Mar Ränge find, bewirkt, daß audj die Zeitftunden (ώραι xaipixat) Ken jene den zwölften Theil. eines fei es kurzen, fei es langen Uns und ben ebenfovielten ber Nacht beträgt, vevünberfid) fein Bifrn, wogegen alle Xequinoftiafftunben, weil innerhalb einer jeden Wt Sonne 15 9íequatotgrabe zurücklegt, affegeit gleich find (Ptolem. παρ. |. Il. p. 109 und Ideler: Chronologie €. 86). Wenn Mfó der Moment, in welhem ein am Himmel wahrgenommenes Minonen eingetreten, nach Zeitftunden, wie tie alten Beobachter κ thun pflegten, angegeben (ft, [o muß zum Behuf ber Rednktion af Arquinoktialftunden das Verhältniß, welches Tag- und Nachts Bn am Orte ber Beobachtung zu einander in jener Zeit des Jahre fetten, ermittelt werden. Diefe Aufgabe, wefde ver fphärifchen Trigmometrie angehört, Töfte Ptolemäus mit ebenfo großer Genauig⸗ Bit, als die ihr grade entgegengefegte, aus der mit einem beſtimm⸗ tr Stand der Sonne gegebenen Fänge des Tagbogens die entfpree gende geographifche Breite zu finden. Die fphäriihe Trigonometrie verweifen, in welchem tas angegebene Verhältuiß als das dem Sitincip eatſprechende erfcheint.

| 148 | Die Theorie ber Mondbahn

der Alten ruft auf zwei Sägen, wefdje wahrſcheinlich von ippard herrühren und von Ptolemäus Almag. |. I. p. 51—55 genau er Örtert find. Wenn auf einer Rugelfläche zwei Bogen größter frei (Ba. und ay Fig. 1.) unter einem Win⸗

fel. gegen einauder geneigt find unb man . Ze von dem Endpunkt jedes. derfelben einen. ον mE SDerpenbifel auf ben andern fällt (yó N um Be), fo führt eine Vergleichung N: ber Sehnen, welche diefem Bogen an- 3 ο”

gehören, zu folgendem Ergebniß.

1) Die Sehne des doppelten Bogens sy βεθὶ zu berjenigen de doppelten sa in. einem Verhältniß, welches ‚zufammengefegt "ift ( λόγος συνῆπται) ans bem Verhältnig ber Sehne von 2 γί 3 ber von 2: und demjenigen der Sehne von 2 80. zu ter von 9 βι

9) Das SBerüáltnig der Sehne des doppelten Bogens γα zu di des doppelten eu. befteht aus bem Verhältniß ber Sehne von 2 y zu der von 2 ὁδ und-aus demjenigen der Sehne von 2 LP au bt vos 2 fe (Almag. p. 55).

Det erfte. diefer beiden Säge fommt in Anwendung bei bz in Rebe flehenden Aufgabe, nach welcher man aus ber gegeben: Polhöhe eines Orts die Ringe des jedesmaligen Tagbogens bered meu (off. Als Beiipiel, wie e& aud Ptolemäus in tiefer Eigen (daft mit Borliebe braucht, möge Rhodus Tirnen, weil grade Rh, difche Zeitfiunden wegen ber zahlreih im Almageft erwähnten fi gaben Hipparch’6, ber an dieſem Drte beobachtete, [ο oft in A quinoltialſtunden verwandelt werben müffen. Da Rhodus 360 noͤr [ει Breite liegt (almag. 1. | p. 71 unb p. 92), fo (iub Polemäus die. Länge des Tage an weldhem die Sonne beifpielt halber im Winterfolftitium Πέ duch folgendes Verfahren. 2 Figur 2 (vgl. Almag. p. 70 fa [εί 39 der Horizont von Rh dus, αγ ber 9lequator, η vec Sun

- - - . . . . . . * . . .

Die Theorie ber Mondbahn beiden Griechen. 199.

durch. welchen die Sonne, im füblichen Tropenfreis ſtehend uͤber den Horizont auffteigf, br endlich ein vom Südpol ζ. burd η. auf ben Aequator gefchlägener Meridianbogen. Es iff einfeudjtemb, daß ber Bogen τα fo viel. Grabe enthält, als die Hälfte bed Tagbogens den die Sonne am Solſtitialtage über Rhodus beſchreibt; alſo ift το gleich ſeiner halben Differenz vom Aequinoftialbogen. $n dem rechte winkligen fphärifchen Dreied nte find gegeben eine Kathete 5 = der: Schiefe ber €tliptit b. f. 230 51^ 90^ (vgl. bad κανόνιον λοξώσεως. Almag.p. 59 und p. 49), ferner ter Winkel ηετ 549, weil tad Maaß beffelben, der Bogen Ba, das Gomplement bed Bogen BE (ber. Polyöge = 969) zu einem Rechten (ft. *) Da mün as imb al Bogen größter Kugeltreife find: und. von bem Endpunkt jedes von beiden auf brit andern’ ein Perpendilel gefällt ift (9 and T ift nad. dem erfteri ber genannten Theoreme: ; eh. 9 C8 ; ch: 2a (ch. 2 Up : ch. 2 ητ) 4- (ch. 9 ve: : ch, $e) eine Gleichung, in welcher alle Größen bekannt find. außer τε} [0f man fie, nachdem man die Werthe mit Hülfe ber Sehnentafel (Almsg. -l. 1. p. 38 fgg:) fubſtituirt hat, auf, [ο findet fij 9 τὸ = 3179 30', um fovit alfo ift der Tagbogen am Winterſolſtitium in Rhodus fürzer, als der. des Siequinoftíam, welder- ſtets 1809 beträgt. Nun entfprechen aber 37° 30' einer Zeit von 2%, Aequi⸗ noktialſtunde, folglich ift daſelbſt die Dauer des kürzeſten Tages 9; - Wie des lingfén 14%, Ct. Dies Verfahren bleibt, auch wenn man einen -andern Stand ber Sonne im Thierkreis zu Grpabe ftat, baffeíte, nur. ift bann bie gegebehe Rathete nicht fo. groß, als vie Schiefe der Elliptif, fondern gleich dem Meridianbogen, um ben die - Sonne vom Xequator abſteht; die Länge beffefben findet man für jeden Brad des Zodialue in dem genannten κανάνιον λοξώσεώς angegeben. | 3) Der in Mede ſtehende Ball liefert alſo ein Beiſpiel für. die von-

Sbeler: Zrigonomettie ter Alten «6. 29 des bef. Abdr. nuter N. u anger führte Worm ſpheriſch irigenomeriſcher Aufgaben.

Bonn. t. übbert, Dr.

Ks. f. 996 0. 5 XIL 9

Lexikaliſches.

Lange genug und übergenug bat nun in ben Lexicis ein fate uifches Verbum pecuascere figurirt, bad noch immer aus eine in das andere, wie fie heutige Kingerfertigfeit zu Markte zu bringe pflegt, harmlos: übergeht. Es fol heißen „das Vieh weiden” αι vorkommen auf. der Genueſer Bronzetafel, welche uns bie unfchäi bare Sententia Minuciorum Ruforum de oontroversieis inl Genualeis εἰ Veiturios vom Jahre 637 erhalten hat. Da gab sun freilich Lipſius, Urfinus, Gruter (6. CCIV), aus denen d früfern Lexikographen ſchöpften, vielmehr PECVVASCERE ; gb das hielt man vermuthlich für ardaifche Orthographie, unbefümme ob VV Ausoruf für ein kurzes u fein fónne. Andern Gewähr männern folgend ließ evft Rudorff in feiner Sonderbearbeitn der Tafel (Berlin 1842) PECVASCERE druden, zugleid jede mit Erwähnung der Variante PECVS - ASCERE. (ο nämfu fatte fchon im S. 1754 ber Sefuit S. U. Zaeche ria in [εί Excursus litterarii per llaliam gefchrieben , deffen 9(utorit Drelli bei feiner Wiederholung der Infchrift (n. 3121) folgt weil er trogdem, daß Zaccheria nur aus einer Florentiner Abfchrift"

*) Wie aus vol. I, ©. 26, veralidjen mit dem vorangefchicten fa dex capitum (cap. III) , hervorgeht, war e6 euie von Bori empfanget Abfchrift einer das Genuenjer Driginal genau nachbilbenden Bronzetafe melde Cosmo I. gleich nad) der Gutbedung teffelben (1507) Haste anfet tigen laflen, und bie, wenige Jahre vor Zaccheria's Anweſenheit (zwiſche 1742 und 1752) wieder aufgefunden, aus der Palatina magnorum ductu bibliotheca bem Gori anvertraut worden war ut ei liceret typis fidelit‘ exscribere, Auf biefem bronzenen Facſimile (mas man hiernach nod) je in Florenz vermuthen follte) war alfo, wie es fcheint, PECVS - ASCER ganz richtig naehiibet unb wohl nur das vieredige Loch der Origin‘

| exifatif des. 131

fhöpfen fonnte, bíefe& Exemplar für das correctefle hielt. Und in der That hatte Orelli Ὀίεβπιαί einen guten Blick unb Ruborffs Ta⸗ del thut ihm Unrecht; denn abgefehen von einigen Weglaffungen am Ende der Zeilen ift Orelli's Tert in mehrern Punkten enacter als (bf der Rudorfffche. So if. benn auch mit feinem ^ PECVS - ASCERE Zaccheria Ver Wahrheit fehr nahe gefommen:. es Περί τί fo auf der Tafel, mur taf noch ein Feines Plus δίπλα: lemmt, das aber gerade Hier. von entſcheidender Bedeutung wird. An drei Stellen nämlich fat jegt bie. Bronzetafel einen. vieredflget Eindrud, wie von einem Stempel mit dem Hammer eingefchlagen, and tef genug eingefchlagen, um von den Buchſtaben, die an biefen Stellen fanden, nichts. übrig zu laſſen. Zuerſt Zeile 24 VEITV- MOS - PCEEDERE - FRVIQVE; dann 3. 26 GENVENSES · Moggi - NON . FIAT; enbtid) in unferer. Stelle 3. 33 QVO- WNVS - PECVs fgASCERE - GENVATÉS - ΥΕΙΤΥΕΙΟΒΟΥΕ. LUCEAT. In ben beiden erſten Stellen geben alle fonftigen Eopien voll» findig POSIDERE und MORA, gewiß nur aus Conjectur, obgleich gung richtiger, weil, wenn damals SI und RA nod unverlegt ge» Wen wären, bafjelbe andy von ber dritten Lilde gelten und bem» πό auch fier das Rechte ϱε[είρα fein müßte. Denn es fann vod) wm wohl fein Zweifel mehr fein, daß, da in 3. 24 und 26 bie Giempeleinvrüde erſt nach der Eingrabung der Schrift hinzugekom⸗ men find, nicht. uingelehrt, durch einen eben jofden aud in 3. 33 etwas von ſchon vorhandener. Schrift 'eerbedt worden fei. Wird tm noch fragen, was das gemefen ? ober fid) zufrieven geben, wenn f$ jenes ungeheuerliche pecuascere nunmehr in ein wohlgefälliges PRCYS - PASCERE auflöf? Ich will e$ nicht mit Stillſchweigen ibergehen, ba bad Schluß⸗8 des erflen Wortes. etwas fleinered Naß hat und etwas näher an ba$ V angevrängt ift als gewöhn- lig; aber in ber Hauptfache fann das: nichts ändern. blatte als unmefentliche Verlegung: übergangen. £6 man ebenda for SIDERE ergänzt hatte, wie Zaccheria vollländig gibt, feft dahin.

NORA bat er nod) nicht, frdern dafür MO A (oder vielmehr mo a, ba er Bmefel braucht) mit einer Lüde für einen Buchſtaben.

$. SL

m ME ‚Miscellen. - | Sur fitit. unb. ο ]

Totg ET $ianint; m "E 0008 "Stjehus v. 34; Philumena erkundigt πῷ bei dem a ans " Hafen zurüchgekehrten Piwacium, ab er ihren Stam getroffen: . | PHIL. Ecquem convenisti ?- PIN. multos.. PHIL; At viru : |^ ecquem? PIN. plurumos. ghe m bie Frage At virum ecquem? - fann nicht richtig fei ba. fie nur wiſſen will At virum ? b..f. ‚Haft: bi aud) meinen May | getroffen” 9 In der - ‚That gibt add) ber Ambroſi anus nicht ecquer fondern ecquidem , weßhalb mir ber. Bere ſo au. fepreiben fein | Ecquem. convenisti? στ multos..— At virum? equ | 7.1. dem plurugios,. uif mißverſeht ginem die Frage (o, ‚ale - "Hätte pot mena gefragt, ob er aud ε einen Mann. getcoffen hebe. m . Stichus v. 365: | ' postquam me misisti ad portüm. cum Tuci' sini | ' Comnioduti radiosus. sese sol superabat ex mari, radiosus gese Lipfins umb. Guilelmus, radiosus esse. BCDF: radiossussecce ‚A, radiósus ecce Gruter mno Sealizer. M ſcheint die Ledart des Amhroſianus ganz richtig: Commodum radiossus se ecce sol superabat ek mari. Zu radiossus gl. die ‚von W. Sqhmitz $15. Muf. ΧΙ. 301 angefüb ten Beiſpiele, zu denen ich noch aus Manutius orthogr. p.430 impt riossus wb nach brieflicher Mittheilung meines Freundes Schm aus B in Plaut. Trin. 1075 oliosse binzufüge., 'Stichus v. 643: “qui hercle. illa - causa nihilo. citius advenii.. | & Scil die Bücher affe nihil: olius venit in verſchieben Schreibweiſe; A A ocius nihilo: venit. Dies falte ich für das Ric

| tigere, weil 645 nihilo citius (n ben Quellen fep Deher m

Einſchiebung ‚eines illo (ober. ibi) ... . qui hercle: illà causa illo ocius nihilo: venit. Mensechni v. 159: - | , MEN. Te morare, mihi: .quom obloquere. PENIC, ocu IE Ä .lum ‚eofödito- persolum +

‚Zur fxitit müb Erflärung - 133 -mihi,. Menaechme, si ullam verbum faxo, nisi quod iusseris. Daß. in dem persolum ‘ein Wort mit bem. Begriff “auf der Steffe’ fedt, wird man mir wohl. gerne zugeben. Und ied Wort finde ich in einer Gloſſe bei Hildebrand p. 270 m. 128: 'semotum, sine mora; actulum' , : wozu. ber. luscus editor bemertt *háec glossa . corrupta est; subilum unum: est quod . 'coniici ' liceat, Aber gerabe ‚die ber Gloffe beigefügte Erffärung weiſt auf semo- rum him, ein wie. commodum u. a. gebildetes adverbium tem- poris. ' Sollte daher ter Plautinifhe Vers etwa zu ſchreiben ſein: Te morare, mihi quom. obloquere. oculum ecfodito Uo n | semorum u mibi HUEE ZEE Wbenfafló wäre: ein ſolches Berti ‚morare -— - semorum he Hautus nicht: ammwärdig.- MEE | . Menaechmi v. 224: eh $07 ER. Elocula sum convivis: : ceterum eurs. CY. licet Coeia sont. - u ' Diefe Lesart bed. Camerarius fmm! aus Bb; Pagegen BaCD curaticet; ΤΑ: curarilicet. Hierin ᾿ fedt , wie ich vermuthe: ceterum cura. CYL. Hicet. Cocla sunt. | ' Menaechmi v. 1069 :: ' MEN. I: Siculus süm Suracusanus. MEN. I: Eadem pol patriast mihi. δὲ " mist conjici indem e jm bet gedart ber Handſchriften ea domüs et patria est ein Gloſſem annimmt. Waͤre es nicht auch moͤglich, daß Menächmus auf beide Segre feines Bruders Scis. unb Suracusanus antwortete: κ ^ -- Eadem urbs et patria est. mihi A von. Seiten der: Latinität wohl nichts einzawenden fin möge, aber eher von Seiten bed Metrums. | . Ménaáechmiv 1113: - :: posten Inter homines me deerrare a patre alque inde. avehi. Ses tgleich gi ganz richtig Ritſchl auf &. XIII der Vorrede über biefe Art des Hietus m ten Menächmen ^ fid geäußert haben, vbolid V&

.134 . Seieeblleu.

drei ber bol angeführten Beifpiele ohne große Gewalt iube zu Sinnen meine, fo will mir der Diatus bod) hier nicht in den Al; - ba fij mir eine Teichte Abhälfe mit Bergleihung des v. 31 et = Prologs, ber möglichft woͤrtlich die Angaben des Stücks wiedergi, zu ergeben ſcheint: |

Inter homines med aberrare a patre atque inde avehi

d pn

| ναι 8$ ideten.

Trinumm. 11, 2, 86 und 87 367 f. Non aetate, verum ingenio apiscitur sapientia,

. Sapienli aetas eondimentum, sapiens aelati cibus. .. | Der fegtere diefer Verſe erſcheint in beiven. Yunsgaben Ritſchls ntt ebenfo bei Fleckeiſen als unächt eingellammert. Ritſcht fagt über (ju ín ber gr. Ausg.: Sanam sentenliam haeo ' tantum forma orationis praebet, quam pristinam pulo: Sapientiae aetas con- dimentum est, sapientia aelali (vel polius. aetati sapientia) cibus. Quae cum in numeros vullis machinis aplentur ,.- non. dubio quin aliunde invecta sint ad illorüm similitudinem, quae in Schneidewini Philol. tractavimus I. 300. (Paralleiftellen als Urſache von Gfoffemen) Derf. in ver ff, Ausg.: Versiculus e lali sententia ortus prosa orallione perscripta.

Dex fo umſichtig beurtheilte und verurtheilte Vers hat am -- Haupt in biefem Muſeum Vll. 477 einen Vertheidiger gefunden. Rechtfertigen ſoll ihn bie Auelegung: νβᾶτ ben Weiſen ift das δές ter Würze (d. h. es iſt wahr, daß einem weiſen Manne das Alter noch etwas an Werth, und Empfehlung zulegt): der Weiſe if. Speife für das Alter (b. δ. bad Alter verzehrt ihn). ^ Sym f. weiter bí6 zu tem Schluß: „Das Alter macht nicht beu Weiſen, e zehrt ihn auf.“ Daß nus dieſe Anslegung nicht gelten könne, füblt man zuerſt an cibus. Denn cibus, zumal metaphorifch , be» zeichnet nicht ta mad aufgezehrt wird. In allen Beiſpielen ergiebt - fi als Bedeutung nit Fraß fondern Speife als Nahrung, y δι Plin. h; n. XVII, 2, 2. eibus autem earum (arborym)

Zur Kritik und Erklärung. 235

imber. Cio. de fin. V, 19, 54, animi cultug ille erat ei quasi quidam hwmanitais cibus. Aber mehr mod) als ver Sprachge⸗ branch fitt ber logiſche Grund Ritſchlo, feine Korderung ved Gub. ſtantivbegriffe jener Verthetrigung entgegen. Es handelt fid nicht ww den conereten Weiſen fondem um bog Wefen ber Weisheit unb um ijv Verhaͤltuiß jum Altes mit feiner zunehmenden Natur. Die lehrt der Foriſchritt ves Geſpraͤchs. Auf des Lyſiteles Aeußerung, Lesbonibos [εί viel zu jung um feines Glückes Schmidt zu fein, erwiedert Philto zunaͤchſt: „Nicht vom Alter fordern von bet Gti» necart komme Berftändigfeil.” So (ft von viefer, der Eigenſchaft, die eye, nnd kann Philto, ber über fie ſelbſt und ihren Urfprung eiit , wt Hinzufügen: der Verſtändigkeit bringe bas Alter wet ein gewiſſes condimentum. Condimentum iR eben .nur Zathat, if ein angenehm: wirkendes Aecidens, aber nicht mehr. So heißt es Rud. 11, 3, 71 == 402. Ergo animus aequos optimümst seramnae condimentum, Gleichmuth ift (tt Drangfal die befté Rabe, Bon bétfer bloßen Zuthet, Erfriſchung, geht PHilto zum volferem Begriff des Nahrungs», des Lebensfaftes fort, Philto würde alſo wenn ihm der Bers gehörte fagen wie: Alter ig ber Weisheit Wire; fo: Weisheit tem Alter Lebensfaft. Der um Plautns viel ver⸗ diente Fleckeiſen bemevfte bem Unterzeichneten δεί Billigung des Obi⸗ gen einmal, paf einige codd. wirklich sapienliae zu Inf. fefet, fodann daß ber Vers nicht überall Νε[είθε St. hat. ‚Hierbei fügt et die wahrſcheinliche Vermuthung hinzu: Es habe der Vers wohl einen iambifhen Detonar gebildet, mur flatt des Subſtamiv das zweite Mal der eben fo abſtrakt geltende Safinitip : | Sapiéntiae aetas oóndimentumst , säperest aelatí cibus. So fiheine er aus einem andern Stüde bed Plautus beigefchrieben, und fpäter durch bie ungehörigen Adjertiven bem Trinummus aecom⸗ modirt worden zu ſein. Trinumm. Ill; 2, 49 = 675 leſen Ritſchl and Fleckeiſen: Si iutuo conare üt [nano] facis indícittm , tuum ificendés genus. Beigt in in der See Zeitſchr. f. 9t. 1859. &. 347 giebt die erften Worte nach der Haubſchr. Si istuc, üt cönate, facis, dann aber:

196 | 0. Miscellen.

igni tuum. incendes genus. . Diefe Verbeſſerung giebt. dem -beufeu ganz treffenb und es mufi'baé Achte ohne Zweifel bie Sinn haben... Es empfiehlt fii daran. Mepreres;; $4 das von, Rüf eingeſchobene nunc. [επ wir als fehr entbehrlich nicht ungern wie verſchwinden. Sodann wird das erfte Sapglieb dahin berichti daß δεί Herſtellung eines paffenben Vorberfages das unangemeſſe facis indicium befeitigt wird; denn ed waltet hier ein: klar οοτί gender Wille, nicht eine fid) nur verrathente Abſicht. Go Hal wir was ber Gedanke verlangt. Aber aus indicium igni zu mad if biplomatifd) geraltfam. Auch will bebünfen, , ta der Ausdr in Brand fleden ein metaphoriſcher ift, Tonne man ‚metaphori wohl ignem. incendere fagen, aber nicht etwas Anderes igni i . cendere. Später in Zeitfhr. f. 91, 1855. €. 289 hat Bergk it feine Conj. igni ſelbſt ganz unterdrückt und dafür indignum, a ein Präbicat zu genus vermutet, Dieſes Prädicat bürfte mit F und Recht überflüffig genannt werben, und übrigens bie Metapf ὕτεα Werth behalten. - Wir gewinnen mit guter Beachtung t Gáriftjlge zumal aud: incidio vorfonmmt) : ben "erwarteten Si in einer der Metapher eignenden Formel, wenn wir (ejen: ince dio incendes genus. Diefe Formel hat wie affe ájufidje bie tention und Schärfe, wie fie gerade der Metapher gut dient: © aunfog ijt das in aller Profa häufige . occidione occidere, a Plautus bietet ja dergleichen Unzaͤhliges, wie Mil, 1V, 2,45 = 10: me inclamalo , quia sic te yolgo volgem, und das ähnlich and Häufige currere curriculo : Mil. Il, 6, 43 593 und cito Transcurre curriculo ad. nos cito μμ ad n rusm curriculo domum. Bol. Mostell. ll, 15.

—MMM *

Zu Cicero.

In Eingang ber Bücher von ben Gef egen läßt Cicero iei Atticus die Aufforderung, daß er, Cicero, feine beredte Feder ai ber Geſchichte ted Vaterlandes widme, durch cin ausführliches 1 theil begründen, in welchem er bie geſammte Entwickelung der

ſchichtſchreibung kei tem Römern nach dem Mafflabe der Darfl

Zur Kritik und Erklärung | ] 137

langskunſt muſtert. Den Ausgang nimmt er natürlich von ben erften befliſſenen Aufzeichnungen, den annales pontificum. maximorum. Das jedach fo, daß er ben Anfang der ſchriftſtelleriſchen Thatigkeit, welche er charakteriſiren will, eigentlich über jene hinauslegt oder vor fie, da er gleich beginnt Nam post annales pont. max. Ohne weftd post nun weiter zu berüdfichtigen, haben bie Qefer und fri» tifer gemeinhin affe in bem Relativfage, der tie Annalen zeichnet, ein Pradicat der Darftellungsform zu finden verlangt. Da wurden denn tie Worte quibus nihil potest esse iucundius mit quibus Ablativ für verberbt angefehn und flatt iucundius eine ganze Wie vou Verbefferungen aufgeflelt: ieiunius, nudius, eiunci- dius, incomtius , iniucundius. Wäre run eine Nendexung im iyidneten Sinne und Berftande des Satzes das 9tedjte, bann Wie ieiunius vor allen treffend fein, denn eben ieiunum iſt es, er etwas ohne alle anf und Anmuth ber Darftellung aufgeführt ‚Cie. de fin. 1, 5., 19 heißt e$, nachdem die Glieder —** worden, mit denen die Natur die Geſchöpfe ausgeſtattet kt: Haec. dicuntur forlasse ieiunius: sunt enim quasi prima eleenta naturae, quibus ubertas orationis adhiberi non potest. On ähnlich war ber Fall in ten Annalen. Def. ungeachtet ba» kn wie nicht ieiunius zu leſen. Gben fo wenig aber fans ed bei Wt Rechtfertigung der Vulgate fein SSemenben haben, welche ber überoorfichtige Felvhügel verſucht hat. Won einer suavitas und delectatio , welche bie Annalen durch das Abbild alter Zeit ähnlich gewährten wie das ius civile und die 12 Tafeln, fonnte Attikus hier nicht fprechen, wo er nur die Form im Auge hatte. Mochte Üm wie dem Cicero (de Or. 1, 43, 193) in anderen Momenten dieſes naive Wohlgefallen beiwohnen, hier flellt er durch fein post. bie gefagt die Bücher. der. Pontifices al$ den roheften Ausgang hin, ähnlich wie Quinctilian X, 2, 7. Aber er fat über fie auch nicht geurtpeilt“ wie Ovid Trist. 1L, 269 mit feinem nihil est hirsu- Uus illis. Es . gab über diefe Annalen ein zwiefaches Urtheil aut» zuſprechen, entweder ein dem Ovidiſchen ähnliches, unb fo. hätte Attilus gethan, wenn wir ieiunius in ben Handfchriffen fänten, oder das πού angemeffenere : die Annalen mit ihrem gom York

199 Miscellen.

und Inhalt bloß verzeichneter Thatſachen lägen ber Darſtellungskun ganz fern." So hier. Das quibus iſt Dativ und der Accent Fe, auf polest. Wir haben alfo entweder iucundi zu leſen oder m Beibehaltung des iucundius im Sinne etwas irgend Annehmlich res: quibus nihil potest inesse iucundius. Das Erflere [Φεί vorzuziehen. E

Leipzig. | MM Φ. 38. Nitg ſch.

Cieero ad Quint. fratr. I, 1, 49. Quare, quonia eiusmodi theatrum est totius, celebritate refertissimum, magmi tudine emplissimum , iudicio erudilissimnm , natura autem it resonans, ut usque Romam significationes vocesque referau. tar: contende, quaeso, atque elabora, non modo ut his re bus dignus fuisse sed etiam ut illa omnia luis artibus super esse videare. Go hat Drelli dieſe Etelle ans Med. OJx gegeben welde in ben alten Ausgaben tahin interpolirt worden fl, daß d Ascens. lunt. Cratand. Manut. Ernest. nod Asiae hinter toti ein[djoben ; Cratand. gab am Rante eiusmodi theatrum totiu. Asiae virtutibus tais est datum und eben fo Victor. prima, «t bef tiefe tuis amelieh; Facciol. Lallemand und Gesner ſchriebe eiusmodi theatrum tuis virtutibus est datum, wowit aud ®i copiae Beutivolii und Schũtz übereinflimmen, uur daß fie cius modi andlafften. Drelli ſelbſt vermatbet: qu. eiusmodi theatrun es sortitus, tem Sinne nad) gewiß rittig, denn e$ handelt fid) berom daß bem Du. Cicero bie Provinz Aften zugetallen wer. Wber id glaute wit, tof Sortilus, das ja feinem Abſchreiber Anftoß ver urſachen fommte, in lolius verderbt werben wäre; auch fdheint e wir palaogrephifch mit nabe zeuug zu liegen. Ich vermute dahe dab Giro fihrieb: quoniam eiusmodi theatrum es potitus ete Se Cicero amd (emR zuweilen poliri wit tum Ποια, verkinvel d fefenmt ; die Geftenocit der Confiracticu aber konnte einen. Ab fügreiter Leit zu ciner Acaterung vevontofica.

Ἐτεφίας.

à. Bagaer.

—— —— —— 4

e

Zur Kritik und Erflärung.. 139 3 Livius.

Livius VIII, 8, 7 sq. So ſehr der köſtliche Eyruch, den ich einft aus Boͤckhs Diunde gehört: wie Thorpeiten des menfchlichen Geiſtes find unergründlih” im Großen unb Ganzen richtig ift, fo mag es tod) im Einzelnen gelingen ihre Spuren zu verfolgen, unb ihnen nachzugehen ift nie unintereffant, zumeilen lohnend, ba burd) bie zerſtreuten Nebel die fie durchſchimmernde Wahrheit erfannt wird. Go in den oben citirten, durch aíberne Interpolation entftefften Süorten bed Livius, von denen ich nur bie zunächft benefenben her⸗ ſetze: ... Ordo unus quisque ires partes habebat . . . tribus ex vexillis constabat, vexillum centum ocloginta sex ; homines erant. Lipfius erfannte, daß vexillum (nterpofirt fei; Hufchfe Sof. bed Servius Tullius ©. 463 Anm. 66 unb Alſchefski for κα fatt beffen vexilla III. Und baf fo ber Juterpolator rechnete fat Mommfen röm. Tribus C. 198 fg. víntem er die voxillarii nicht mitzählle“, wie er meint. Sicher hat er Recht, aber der ge⸗ [ήτε Interpolator fam ju feiner Rechnung durch $.4 unſeres Ka⸗ Wels, ben er unaufmerkſam geleſen hatte, nicht „ordo sexagenos [ Müites, duos centuriones, vexillarium unum habebat« fonberu yexagenos. milites, duos centuriones vexillarium - unum ha- bebat und barunter verfland: ſechszig Soldaten, zwei Centurio⸗ Mt hatte ein Vexillarium b. h. nach ihm ein Vexilluin!

Greifswald. u 9n. Herp.

3u $efo dine. |

Retractationes. Im Philologus Bd. X. 3 p. 573 habe ih u. a. die Gíoffe ἀγωγαίαν' ὀφθαλμός. behandelt umb dieſelbe auf Hom. Odyss. a 50 νήσῳ ἐν Ὠγυγίῃ 6% v ὀμφα- A ἐστι. Θαλάσσης beziehen zu dürfen geglaubt. Die Sens.

{40 - 0| Miscellen. lieſt hier. freilich ἀμφιρύτῃ, allein Ὠγυγίῃ war opnftreitiä em fefe alte, ;wo nicht Zenodoteiſche Variante, tíe Gtrabo I. p. 9i aufbehalten pat. 6. Dar. Sengebuſch Aristonic. .p. 30.: Na he lebte Häffte: meiner Eonjectur ὀμφαλός hat bat Richtige geirc⸗ fen, die erſte muß das Feld räumen, da Heſychius und au eif« fpätern Stelle felbft lehrt, was fein Interpofator hier eingefhwänr, fat. Unter óugainc alyoc heißt e$: ζητεῖται πῶς Ilv96 (ea φαλὸν aiyalov sc. eine), τινὲς m παρὰ τὸ τῆς «4ἰγαίων yu Bol. Me σομφ aita: n μέσος: τῶν 4ελφῶν πόλις (Soph. 0. f 480. Eur. Phoen. 237) To£rov‘ βουνός τοῦ nói τοῦ .óy Ivan: βέλτιόν ἄχουειν τὴν ἐν 4ελφοῖς Yan λεγοµένην: éxel γὰρ καὶ δράκων᾽ κατετοξειθη καὶ Ó ὀμφα-. λὸς της γῆς τάφος ἐστὶ τοῦ [Πυθφνος. Man fat demnach it Iefen * Alyalov ἀμφαλόν' «ἰγαίων, und vie Gloffe für fter Nachtrag dus ὀμφαλὸς afyóc amzufehen wie y. B. aud) ἀγαλμά, Baden nicht bie Achte Stoffe. if, ſondern Ἑκάτης ἄγαλμα. Vot Auch die erſten Eloſſen des Hefychius [εί mir aeftattet. hierort⸗ nod) einmal aueführlich zu behandeln, ba. bie, práetfe. Faſſung des kritiſchen Commentars, welche ſich meine Ausgabe zar Pflicht machen wird, nur bie oft nad reiflicher und langer Erwägung gewonnener Reſultate mitzutheilen geſtattet, den eingeſchlagnen Gang tet. Me ditation aber und ‚die Gründe zur Aufnahme biefer ober jener Lesar des Breitern anzugeben fi fih verfagen muß. Die Gloffen Nr. 51€ werben ín, der Ausgabe folgender Φεβαίί auftreten: 54 [a] á δένη" een θεία κόπρος. EE 7. ἆαδὲρ' ἀῑπδές. .«{άχωνες. οὕτως «ιοτορόνης à γλὠσσαις: . E I +8. addet»: disi, λυπεῖσθαε, ἀδικιῖν, ἀπορεῖν ἀσιτεῖν, ἐνδεῖν. . | | .. 30 uada... 10 ü&Óav* ἐλύπησαν. Ich wage biefe- Faſſung dreiit als die einzig richtige zu erflären Folgendes find. die zwingenden Gründe. Nr. 8. 9. 10 fiören alphabetiiche Reihenfolge, und find dadurch von vorn berein- verbärh

Zur Kritik unb Erklärung. μη

lia ; fe werden ed aber nod. ſtaͤrker, wenn ihr Urſprung in ome» rigen Gloſſen nachgewieſen werben kann, von benen im De vqhlas nur bie des Apollonius Archibiu fieden fónnen, ba nur Dies. en · Pamphjlus (Diogenianus) . feinem. Lexilon einverleibt Sat Diefen Urfprungs ijt aber gleich Nr, 10, welde unter: Nr. 1014: tdaony - ἐβλαψαν mod einmal anfteitt, Amr Anfange uody färker . Orrampirt aber mit richtiger ‚Endung. : ‚Ihre Quelle ijt Odyss. 8 decay u ἔταροί 16 xaxoí,' πρὸς ‚zoloe T6 ὕπνρς. Faber : mb uad ihm: Pearfon Advers: vol. ll p. 714, 2 eogrigirien bafer. ichtig ἄασαν * ἐλύπησαν (adde ePkayar), minder richtig Pear⸗ om. anfänglich vol. |. p. 2, 11 ἀασέν: ἐλύπησεν. MM. 9 "dada

R biefelbe Stoffe wie Nr. 10, nur taf ber. Schreiber, yi bet ſeinen

Jrihum zeitig genug merlte, fie. nicht auoſchrieb, und durch unter⸗ aiite Punkte au tügen vergaß. Valckenaer vermuthete ἀαὐδα.

histo, {άκωνες u, f. w. tmb -erblidte darin die lalotiſche. Form fi ao; Dafür giebt jedoch Hefychius: fefbft: s. v.a a Cine. doe... : lk κόγες nalaudıng. κόπρὸς᾽ ἐν «ἀγγείῳ ὑπομείουσα , ala: wos (sic) παλαιόσης xat xoviç, abr: ξηρασία χον]ορτός &U^ evc nicht die mindeſte Gewähr, und hätten im Ahrens dial. M. 1 96 umb Rand Aristoph, :Byz:. p. 189 varin nicht folgen follen. A8 audelv theilen mit Heſychius noch Cyrill 319 uitae , αν lu. aecentsirt Zonaras unb feine: Quelle Cyrill 212, «ἀδεῖν.

[A απορεῖ», ἀδικεῖσθαι , : :acıredu bietet Apollonius Sophiſta | 4413 aber wohl ju merfen an einer Stelle, wo mam ἀαδεῖν er-

Matete;. daher ber Verdacht gegen ihre Aechtheit auch bei Apollonius buf wird, zumal wenn wir bei Et. M. 16, 40 Tefen: & dat»: τὸ

ἐρίσαι. --- οἷοκ τὸ εἰς ἠδονην κιν εἴν, λέγεται xal τὸ πονεῖν ' IL ἀπορεῖν) καὶ deiva. Es kam daher nicht gut geheißen wer⸗ ken, wenn. Befler nad) Tollius Vorgang ὀχλεῖν ans Schol. K 98 gen oxreiv vertaufcht,, and: für: αδικεῖν ὠπδῶς. δακεῖσθαι vere. kast,. ohne auf die Heſychiſche Gloſſe 9898 altel’ ἀφικεῖ' Rüd: ſicht zu nehmen, , welche: offenbar ‚ebenfalls eine Verſtümmelung der πό ὃς 8 ‚ar Grunbe liegenden: Gfoffe ift. Lefen wir vollende 8. 1080 adgsv- διαπορεῖ. (cod.) wag «ἆ δε». TT IM ἀπορεξ | p leſen ii unb ‚vergleichen bait et. 1081 “dei. c dde

249 . BMisecllen.

wb Gk 1035 Ue ierat (Hed ἀδεῖν. λυπεῖοθιι) fe Mini ict et nicht länger zweifelhaft fein, daß 1) dads» unter bet mit dme —- . beginnenden Gloffen nichts zu fudjen hat; 2) beg ande bon aed Shen mit Zug unb Recht geftvidjen wurde und ὄνδεια, in ἐνδεῖν mu - emenbiten, ben Schluß ber zu ὠδεῖν gehörigen Interpretationen HEN. beje; 3) die Paconen nicht «ada oder adda (m Sinne von deze geſagt haben können. Sind wir fomit ber drei eingefchmuggelkese ' Goffen SReifler gemorben, vereinfacht fij bie Setradtung. über We voraufgehenden ádjien bedeutend. Da ii| ed bean zunachft ψοα . Belang da Cyrill Voss. 63 Rr. 7 nicht ααδές. ande; fonbern ent(dieben dadég- daOéc fihreibt, womit ἀγλευκέρ Adams werglngen. werben famm. Sofort wird far, wozu bie Worte a χωνες, ὡς “Αριστοφάνης ἐν γλὠσσαις gehört habe. uebrig Weißt Mr. 5. dadirn-.usia κόπρος (codex). Hören wir vie . akbewä Zeugen ob; fo ergeben. fuf folgende Barianten: dadér, ela. (1ἱ6). . zéRgec τούὐτέστε yoigdia (sic) Cyrill. 63, duds» ὑέάια. ὄρθρως. Et. Gud.,.ddérq--$ φλύαρος 5 deive Guitat I. 1 p. 95, 16; diu» $j δεῖνα EL. M. 46, 41 (vgl. Robert Pathol. Elem. P- 14, 3), aydec- xonpec C. Dresdens., daxgeyéc σοὺς εέκρος Ει. Gud. Cyrill 63. 919. Ganz aufs Reine werben wi. qat müßt fommen, aber αππάθετεκρθιοείε: das Richtige bod) ermittelt men... Suidas nad Et. M. 46, 41 ſehen gems hei und gefanb om Mirdeſtens lanfeu wir feine Gefahr ins Blaue hinein zu hariefiress, : wen⸗ wir λαό ihren dingerzeige als Nr. 5 eine Gloſſe ac dit $ ἀδεῖν : d Φφλύαρος, 5j δεῖνα reconſttuiren, umb zu 9t. 6 Wis Crtfarung δεία «ὀπρος zu einer ausgefallenen Gloſſe beleben leto - fen, obwohl die Annahme «αὐέρ ἀηδές, xonooc eben fo viet : . für fid) fat, ἵα die Sewähr des Cyrillus Dresdensis qu verſhuc⸗ hen hier might ber mindefle Grand vorhanden wäre, wenn spi eexpeyéc Berenflihfeiten auffleigen tiefe. Daß übrigens οσα ädten Gloſſe a dern bafielbe begegnete wie ter untergeſchobere e adeiv, fid) unter aa zu verlaufen, fat nichts SScisutlidet, Wr» ! wenn ber Exhreiber (wie oft geſchah) tem Rubrilator ine His“ wert .pinfihte, unb ftett an Ort und Etelle ‚dern zu ſcheeiben & San fdjritb, der Rubrilator arglos wed) ein α vorſetzte unb dadivie

Zur Kritil und!Erklärung. 143

(atte, was denn unter ao untergebracht werden mußte. Nach meiser Herftellung der Gloſſe Nr. 5 wird übrigens aus Vergleich mit EL M. 46, 40 ffav, warum man Rr. 8 am Rande nachtrug und wie bon zu dade» erweitert an ungehöriger Stelle i in den Test felbft fom,

Daf auch zu merienigen 8 Lericis, welche den Namen des Ye, xandriner Cyrillus tragen, Homer die große Maffe corrmmpirter Gloſ⸗ fen beigeſteuert habe, iſt eine Bemerkung Kopiters Hesych. p. 23 welhe fih Eugen Mehler Mnemoſyn. IV. p. 46 Hätte zu Muse machen follen, als er Farvapımv- τόξων (lied τόξα) μὴ ἐγόντων as Cyrillus 63 in Τῶν ἀβίων änderte, ohne tired) bie Bemerkung ſih abhalten zu faffen, ba alle Cyrillexemphare aͤhnliche Wortun⸗ seihüme unter y haben, fo Vindob. 171 γοναδίών, andre yop- "cov. Man ergáuge Ὀτείβ γλακτοφαΓ. ON ABIRBN: aus Hom. V. 13, 6. CEyrill 23 fol. 6 vers. finde (d ὠεργίν: ὄνέι- {ος d. i. ἀεργίη δέ 7’ ὄνειδας aud. Hesiod. doy. 286. Derfelbe Digter ἔργ. 318 ζώσαντο πῃαί lieferte anderen Lexicographen das Wort 5777€. Auch Lobeck paralip. p. 168 führt Homers Sache nicht nachdrücklich genug, wenn «er über Hesych. awvyéec behulfam äußert: ᾿αἰχέες αὐχώμενοι mutilatum fortasse ut πιο, Es darf zuverfihtlih behauptet werden, bag: der Φίοῇε 1.9 230 u Grunde‘ Tiegt ác ὁποτ' ἐν Aruvo xeve ATXEEC ἠοράασθε. Ingleichen ift bei Heſych »gnvtiu orta κήρυξ μιχρόφωνος fi Φετίίῷ weder mit Pearfon Adv. ll. p. 514 Βοιω- 10 noch mit Lobeck paralip. p. 183 »gavre x5ov$* βοητὰ ut- αρύφωνε zu ſchreiben unb an eine Parodie zu benfen, fonbern auf $emer 1]. H 384 ueregwreeNHIIYTAKHPYE, ven ſchon Mberti anführt, zurückzugehen. Wenn ferner in alle Goríffen, welche ij eingefehen habe, aus Heſych τάειρεν’ πρὀςφερε übergegangen Wt, fo ſteckt darin offentar A 637 Νέστωρ ὁ) γέρων duo- yy LAETP E. mit der zu ἄειρε ald Imperativ paffenden. Erklärung und ed genügt wicht, wenn Pearfon Advers. l. p. 377 auf wege πα, mit der Bemerfung "corruple pro ea voce,

Homer ifi jedoch nicht ter einzige Dichter, aus bem Stellen in dieſer Weiſe verunglimpft find. Wenn Lobeck Pathol. Elem. p.

1a |. Miscellen.

420: ἀλγεόθύμος. ὠνωδυος τῇ ψυχῇ ἐλεεινός 9epuoc pi pum ι dadurch zu heilen vermeint, daß er ἀλγεόθυμος πανώδυνᾷς open - girt, ſo habe ich. ſchon anderwaͤrts durch Hinweiſung anf. Eur. —— Hippol. 1113 gezeigt, tag er fehl gebt. Der gericograp hãtt die Stoffe. dxr,garor ἄλγεσι OÓvpOyv* ayadıyov την. ψυχήν unte——cÀ ax, unterbringen ſollen. Der legte Theil ἀλέεμός 7 θερμός a) durch Stephanus -in Ordnuug gebracht. s Auch die Stelle eines feltner 'citirten Komikers iR: UR E mitten durchgeſchnitten. AyzıBosor. µέγα ὀγγὺς Bons 7 ἐπὲ oum) ‚orevakaı fautet: eine Gloſſe. Hier ift gunádft darauf aufmertſare⸗ zu machen, daß Et. M. 15, 35—37, ber ebenfalls aus Diegenia U fbit, biefe umb bie zwei foígenben Gloſſen richtiger vrduet, toram much hie ín Rede flebente weniger richtig ſchreibt. Bei ijm folgemmem - ἀγλιβαθής, ἀγχίβιον' μέγα ἐγχές (είς nichts). ἀγχιβλώς 7T agre. παρών. | , Bejonbere beactenewerth aber ig, daß Phavorinuce⸗ . 29,42 αγχίβι μέγα. ἐγγύς ſchreibend bier den Codex richtiger Ge z Muſurus geleſen zu haben ſcheint, nur daß er ὦγχίβοί hätte brudelm . offen ſollen. Deufurus nahm getäufcht durch ben Aceent auf ven cites ud den geri für das. Compendium κ ber eiie:

—* zu Meinch ter: sitit telle €. 303 . 1. CARS. prem weil nad), taB schol. Aristid. 42, 19 Ddf. , und Theodor. Hyrtar. e 9.:28 die Worte µορμω. darves richtig verbinden. Die Mormo heißt bim zs Kinder. Meinefe denkt taber an ἵπλος ale doriſchen Accufativ oder "age: fano» was ein. codex hat.. Sd) meine Dlogum dazxres Ivvovs bietet boss 5. vermißte Object. - Den gleichen. Rhythmas, mie M. d. iL l'atte vermutblidgi o. ‚ein anter Schredſchub, den man ben lieben’ Kleinen einjägte. Bei: d heißt es Axx ὃς: παράµωρος. Atyeıqı δὲ παιὐίοις ὡς ῥωροῖς. - δι damit fachlich gemeint ift lehrt Meinefe hist. crit.p. 404 Lobeck tedhmol. p. —7 . -325 ff... ohne ben Ret, in: Ordnung zu bringen. Wahrſcheinlich Iqutete berftlbe Axzw παρα .μωροῖς' έπιλέγεται ὰιδίοιςν ὡς Mo _ Abaxyeı). . Der Ausdruck —— iit ganz dusgefallen Glofſ. danar _ Φίλησον als Bolyeoı..: 4άκωνες. ' Bon ihm hängt ter Dativus ab. __ Das Uebrige ſcheint zu corrigiren .]& εἰπόν. lleber den doriſchen Jmperatib; Andy kann fein Zweifel fein, ob aber genügt, oder ud. ober 'πᾶ (Eu- stath. 428 52) zu (efen ift das mag ἰά nicht entſchkiden⸗ nd εἰπόν "Wäre jebdenfalte nad) ber. Analogie von βρύ» «εἰπεῖν. μαμμᾶν eineiv,. xmixir εἰπεῖν (Arist. Nubh. 1386) richtig gebildet. 2 Hes. day: ανα] του όήλου fcheint mir.ov. ebenfalls zu tiges;

Zur Kritik und Erflärung. 145

w>cuhrend jener Apoſtroph, dieſer in Wahrheit Accent iR, os ‚aber vrDinärer Schreibfehler für v. ‚Gemeint ίβ das Fragment. inc. XX ted :Tefefleives oder Teleffes bei Meinele Com..vol. 11. p. 37 4, welches baburd um die Hälfte bereichert wird: ἀγχ᾽ ἐβύ ober wenn El. 31.216,56 redt fat &yyt BV. Hier die Belege: Phot. lex. 100, 13 ἐβύ: µέγα: ἀντὲ τοῦ ἀναφθεγξάμενοι μέγα, οὕτω Τλεκλῆς. Hes. {βρε (leg. (gv): τινὲς τὰ fog», οἱ δὲ τὸ πολυ. ἐστι δὲ «4υδῶν. T ves: Boa. Ἰβυκινήσαντες: ἀπὸ yap τοῦ iBU παρῆκται λέξις, καὶ ἔστιν Ἰωνικὸν ἐπ(ῤῥημα ui δηλοζ τὸ πολὺ xai µέγα, τινὲς δὲ τὸ βοᾷν κελ. Et. M. τὸ γὰρ 8s ἐπὲ τοῦ μεγάλου ὀλέγετο. Demnach ifl die Gloffe zu leſen: «yy iv: μέγα, η ἐγγυς. Bore ἐπὲ τοῦ στενάδαι, baó Fragment wird gelautet haben στενάξας ayy’ ἰβύ. Die eben obe fereirte Verſchmelzung nicht jufammengehöriger Clemente *) in ein Wort führt mich auf. eine neuerdings zweimal behandelte Celle, bon Oſann Zeitfchr. für Alt. Wiſſ. 1855 p.318 unb Göttling im progr. lenens. 1856 (2. Februar): «ελφικὴ µάχαιρα" ano xuruoxevng, λαμβάνουσα ἔμπροσθεν.µέρος σιδηροῦν, «ὡς “Agı- στυτέλης. Beſtimmt bezieht ſich Heſ, aus dem Didymus, ein fen» πετ des Ariftoteles, ſpricht, auf Arist. Polit. 1, 1 οὐδὲν γὰρ 7 Prog ποιεῖ τοιοῦτον οἷον χαλκοτύποι τὴν {4ελφικὴν µάχαιραν πενιχρῶς ἀλλὰ Ev πρὸς 8».: Eben barum aber kann ed zu nichts füßten, wenn Heinfins und ihn nachtretend ver Parifer Stephanus t ἔμπροσθεν ſchreibt, Göttling a. a. D. p. 10 µύσερον für Ρεέρὸς vermuthet, Ofann gar κελτική µάχαιρα conjiirt. Es iſt Rot ΕΜ ΠΡΟΕΘΕΝ u leen EM ΠΡΟΟ EN v. f. ἓν πρὸς ἓν und zu λαµβάνουσα bie oft unterorüdte Megation zu ergänzen. Benn ich oben Heren Mehler die leichte Vertaufchung von Γ und T nicht zugeben fonnte, fo glaube ich tod) fefbft in andern Sälen aus ver Leichtigkeit ber Verfchreibung von ZI und T andern

tbe Ementation möglih if. Geſchieht dies, fo fpringt [ο[οτὶ JOAN &yn τού AHN, was auf Alfman fr. 134 Bgk. ju beziehen, in bie Augen vgl. daór - ἠολυχρόνιο».

*) Hes. «fai, dxórtior ! 4919501 ,. von G. Mehler Mnemos. IV. p. 82 unb Gobet Var. lectt. p. 87 falfch cortigitt, ijt zu fchreiben: Ada, lay 1,0 (ὄνομα). Die Worte ᾿θήνησι καὶ τὸ «4ἰακοῦ τέµενος gthören zur Ol, «4ἰακεῖον, wo fie ſich ungezwungen an οἰκῆσαι an (dieses.

πή, f. 9gitet, R. 8. ΧΙΙ, "E i19.

146 Miseellen.

XOfoffen mfhelfen zu müſſen. Yamuöos wird dımipacız uegespamm « erHlärt ; die Paralipom. p. 398 zahlen das Wort allausorfichtig hammam incertis δεί, Die Bergleihung ber GI. ὅατησις, welche eber ο ecklärt wird, lehrt bag ὁατισμός zu lefen fei, aAA χιών, 69r κῶς Heſych, wohl aus Senobotó ethniſchen Gloſſen. Voß unb Orrmee» ſterhuis [efen aufs Gerathewohl rro». Das erflärende Wort WER wirklich damit Hergeftellt, nicht fo bie Gloſſe fe(6ft, welde Tales b. (. Γαλλιξ fautete, wie alaxız == αἰακίξ. Den Beleg lefe-=t Suidas ἄλλικα" χλαιιύδα κατα Θεσσαλούς (Callimach. Er- CXLIX) οἱ δὲ ἰδιῶται γάλλικα ταύτην φασίν unb Hes. ᾽4λλα 3 zıror παρ’ Εὐφορίωνι. Bel. Meinefe zum Euphor. ff. CXB 1, Bernhardy Suid. l. 1 p. 219, I, Lobeck Pathol. El. p. 91. zu vielfachen Berfchreibungen hat auh Γ und 6 Beranlaffung ptor «m " Κμµονόσλιχος «x μονόγληνος), obſchon kretiſche Gloſſen wie ἀγχκηθ ο) "ἀγκωλλιάδδειν, was Mehler mit Lobecks Arbeiten unbefannt gar8tà amd gar nicht verftanbeu hat, hieher nicht gezogen werden dürfe "Wohl aber rechne ich hierher da wunderliche ayupenzos‘ dyapgeoror €- Was darin ftede dürfte Niemand ohne Selbfleinficht in die Glossem $acrae ad calc. Cyrilli 63 errathen, nämlich ἀσαρᾶ. ayapısrıe=- Diefer Eover ift überhaupt von Bedeutung für Anusmerzung ber vum Pearſon feltfam genug als scriplurariae bezeichneten Gioffen, vut ένα Proſcribirung an feine erleichterte und fichre Beuutzung bee? Rerfeh dehufs ter Kritik claffifcher Autoren zu bemfen iR. lm Eis Jelnes hervorzuheben , fo leſen wir ἐκιραχηλεοθῆναι: éencoct'b- ‚Die Gloss. όν. zum Hebräerbriefe ΧΙΙ, 13 Mären uns varüber * Auf, daß Hier zwei Gíoffen in ber Art im eine verſchmolzen, da yon ber erften nur die Erflärung, die zweite ohne Erklärung übrtaP Mit, fo daß zu leſen ift: [ἐκτραπῇ -] ἐκπόσῃ ὀκτραχηλισθῆναι) [.. .«« .. ]

us bem. Hebräerbrief find aud) laut Cod. Voss. 63 vie bei α----

berti ohne Namfaftmahung der Quelle auftretenden Sloſſen -Biimwoumerog (IV, 12) κράτος (li, 14) ὑποστέλλεται (X, 555 : ὑποστείληται , Cod. 63 ὑποσεελεῖται), aus Act. Ap. XXIII, "34 πυθόμεένος, mad deren Quelle man lange ſachen könnte, aus

Ritteraipifosifhen. | ‚2147

W Cor. 8, 20 τῇ adiens dor dem famoſen —— Ebenſo ſind eixz, Eguiräv),. μετεωρηθήσοντὰε, ga, (are (Son. Pearſon faälſchlich auf Od.- m, 93 bezogen) ὄδεσθαι. ἕψόμαι bibliſche Gfoffen,

über die wir δεί Alberti, ſelbſt einem edilor von glossis Sachs, -

nichts erfahren weil Biel ſchwieg. "Byouac fol im Hebraͤer⸗ briefe geflanbew haben; wenn daB feine Richtialeit fat; miffen bie Schlußworte früjer. gelautet baben' μἐ9᾽ οὗ wer tagıov seyn: ταε) ἔψομαι ὥς ἡμᾶς fiat ὄψομαι. pag. (^ D Dei. 2 ! BERE ET S

Sitterarbignei fied:

ben. par dieſes σοι bem abſchinß vafe; ale T^ am. vie

‚Güte bed Herrn SBeríafferó. *) die. nachſteheude Schrift auging: - Sentences de M. Terentius Varron et liste de-ses Opvra- ges d'aprés différents manuscrits par Charles Chaps | puis, encien éláve de l'école normale, docteür às -

letlres professeur de philosophie. Paris, Aug. Durand.

1556. 8, 194. €. J Auf beu. erfen, bei -Weilem größern Theil bei delit, ber id. vn vielbevebeten, aber troß aller Lobredner ibemig beredten Sen. lentiae Varronis beſchäftigt. (bis ©. 4t6)., beabſichtige ich nit mich hier näher einzulaſſen. Schwerlich iſt έ4 bem Berfäfler mehr als feinen Borgängern, gelungen, bie. hoͤchſt problematiſche Beziehnng | dieſer Sprüge ju der Perfon ted Barro im eim Stadiuni einlench imberer Wahrſcheinlichkeit au. verſetzen, mit fo zuverſichtlicher Glaͤu⸗ bigkeit ex ſich auch '&. 55 dahin ansfprigt: Du reste hóus pou- τους etablir directemeht que cps sentences. sont - exlraites ᾿ divers ouvrages de, Varron. . gewiß. (f daß wir, did penn er | ιό! Hätte, wenig, damit. gewännen, ba von einer aud nur angie Wriben- Bewahrung ‚uefpränglicher: Faffung mub Redefärbuag gdr niht die Rede fein. fann. Aber anzuertennen : ift bie. erhebliche Ber nehrung unb theilweiſe wirlliche Verzierung. "bet kritiſchen Mate⸗ E

) Der Umſchlag obengenannter Schrift nennt ihn no als Verfaf⸗ m joeier- anderer: De Antiochi Afcalénitae vita’ et doetrins, Paris ο, sihine, κα sa vie ei. sés ouvrages. Paris TB.

49... O24 Miecelles.

τίς, „das bu bed Herausgebers fleißige Semihangen über be | derch esit (1842, Duiderat ih ber..Bililiotb. de l'écoh des chartes l. sd Pitra im iSpicilegium: Solesmense IH. 6: gebenen Standpuukt beträchtlich hirausfäührt. Nicht amv die direrte

| Quellen vet Varrouiſchen⸗ Spruchſammlung ſelbſt Haben :einen Δε wuchs erhalten durch Auffindung feuer. Handſchriften ber unetfpäpfls chen Pariſer Bibliothek, ſondern auch vie mittelbaren find: in. tos | gebßerer Bou ſtändigleit herangezogen. als bisher. Ich meine. Bam bie mit, Beausung ber: Sentenlige Vorronianae verfaßten encyklo padiſchen Sechriften des Mittelalters, von bener "den alleinige Vincentius. Bellovecengis zuerſt Sqhuerd ex Saxo hervorhob, εί bereits κε. umfängliches Verzeichniß aber jetzk Herr £ jappuit 6. 99 aufftellen konnte, welches hier, nach feinen eigenen zerſtren tei. "Angaben ergänzt, zu Nutz yad- Fremen der zahlreichen Gön ner dieſer Flores 5enteotiarum*, „Flosculi mörales® u, f. ws. * | wieverholt fe." qe. fiv: 1. des Vincentlus "Bellovacenis Specu. culum.- historiale; ο. ben Speculàüm doctrinale; .— 5 Hartmann). Schedel (Norim mBergensis) Ghronioon mundi obe Chronicon: ,chrenicorum ;. 4. lác. Phil. Foresti 'Supplemen- tom. chronioeram; 5, Compánüium chronicarum, Mſt von Be ſanhon; .— -$..loanris Colonnap Mare historiarum; 7. An- tonini.de Foreiglioni Historiarnm opus seu chronica; 8 lacobi He‘ €essolis de moribus hominum: et de ; officiis -nobE- Jum. snper: ludo-scaccorum; i— 9. lácobi. Μαρξ Sophólo: güm; 10. ;De yila et moribus velerum : pliilosophorum e poetarüm.; haudſchriftlich; :— 11. Arnoldi de Hollandia. Liber " Vaticani. ' Und nicht nur it: den alten Zruden dieſer abgelegenen Weispeitsqmellen begnügte ſich under Herausgeber, fondern ging and für fe. großentheils wieder auf vie Qanbfdrifter: jurüd, deren er 3. €. 34 für ba$ .Speculum.histeriale vier, für. bad. doctri-

.. 9} Ms Andere Titel ter Barroniſchen Ελλ: weil der Verf. ein: fétiditif der {άρα befaunten xad): :Sententiae Varronis. ad Papirianum Albenis audienjem ; Proverbia Vorronis ad Paxianum; Sentenlia«

c Varronis ad Atheniensem euditerem) morales nique notabiles; Varre

ad. Alheniessem. suditgrem ;.— Liber moralis . quem: Varro wctipsit. bd Atbebitusem äuditorem ;- Varzo [n Moralibus .oder- iu hbro Moralium,

E ans ‚reihen: Aeptgenannten &itrla ναι ν viel‘ ea wit,

- "

fitterarhißorifgen ; 149

nale "" deegleien zwei für ad: Sophologium aufyäpt, Brei tibt maricher jener weitſchichtigen Eheyffopdbifer nür. ein "paar em : lengen von der ganzen Maffe; audi find. fie natürlich, nichts Toeniger ele unabhängige Zeugen. neben 'einahber , ſondern einer ſchreibt den απ dern aus, was dud. der Herausgeber nicht ο Gleichwohl, wenn einmal: dev Refpect vor dem Varroniſchen Aushoͤngeſchilde dies few apokryphiſchen Reſten das Intereſſe eines alten Autors verleiht, werden ihren künftigen deutſchen Cbiter und an: einem ſolchen wird e& woßt- nüht fehlen bie: urkuudlichen Mittheitungen des franzoſiſchen Vorzängers, oder wenigſtens feine Nachweiſungen, die zu antoptiſcher Berglehäung m den! Stand Mn dantenewerth ge n: erſcheinen · dürfen. E πάς. -igteeiffirt" yíes pen mur der Sqiuß "d. Süße, | der e$ mit des "Hieronymus Barronifgem- Säriften. | katalog zu {nie hat.. Des Zufaimmenfangs wegen uf. daran... erinnert werben, daß derſelbe zuerſt befannt gemacht wurde ti vieſem Muf. Bd.’ 6.: tad) einer von eit Thomas ppiltippe ge⸗ nommenen, baun ín. ſeiner eigenen Druckerei auf einem ſtiegenden Blatt gedruckten Abſchrift aus einen Codex S. Vedasti n; 849 der: Bibliothek yt Adras; bafi: zwei Jahre fpäter.. Profeffor e€6 Le i⸗ cher (jegt. in Pag): an Ort und Stelle ein Facſimile des Coder anfertigte, welches im Prodmium him Bonner Lectionsverzeichniß | fü: 1849.—50 [&gograpbit mitgeteilt wurde; daß endlich im vori⸗ gei Jahre“ bir Benedicliner J. B. 'Pitra, ber: von dieſen Publi⸗ | kationen' keinerlei Kenntniß Hatte, daͤſſelbe Stüd and. derſelben Hand⸗ ſchrit am- Sen Bande feines ſpieſlegium Solesmeiise abermals Veröfenttichte: Herr Chappuit it nun fo giüdtis. geweſen, dwei neue Quellen des in Rede ſtaͤhenden Kataloge qu 'entbeden, παπί, die Handſchriften n. 1628 und 1629 der’ großen Pariſet Bðliothek, beide Homiliae in. GenPsim enthaltend, "oi. ec. angibt, SR aut nicht gu erwarte, daß bie atzs ihnen gemoimene Ausbeute febr 9j fein | werde, do fommen. tod) ein 'paar intereffante Einzeffeifen, and - "ift, und. wird duférbem bie ‚urtunbfiche Ueberlieferung - als’ ſolche fiherer: geſtelln Um indeß gerade tiefen Bortpeil nicht zu perlieren, . . ie ich einer zerſplitternden Variantenbefprehung ben "yulatnıne .

| 1n EM = Mitcellen

päpgeiben Ahead’ ve gnujen uidet ver, zumal. ba das obe

- erwähnte tilfogropbiste. Faeſimile in Weniger Händen fein wird, $i | Hanbfhrät. yon Arvae nenne idi A, bie Pariſer 1628 B, bie 162

Bi

10

. 16°

C 90

C,. ben Tert von Chappuis, wo dieſer von ſeinen S3üdjern * P. ας darin. ‚erlaube. ἰᾧ mir die Handſchriften zu verlaflen, da ig. größerer. Ueberfi chilichkeit halber bie eimgelnen Büchertitel abet

: Marcum, terentium uarrobem miratur anUquilag, quad apu latinos innumerabiles libros scripserit, .Graeci ‚Chalcenteru miris efferunt laudibus, - quod. tantos, libros conpoguerit quan tos quiuis - nostrum : :slienos dua ^manu describere - pon - po test. "Et :quia non oliosum est apud. latinos graecoruni wol minüm indicem lexore, de eo qui latine scripsit, aliquá oouime moràho , ul. intelligamus. nos, epimenidis ; dormire somaum ' : studigm, quod illi posuerunt . in erudiliene seculerium Jilte rarum, 1n, congregandis opibus . ponere. Scripsi igitur ueri

XLV. libros anfiquitalem. - SD

^w. de uita populi romani. - .

' 4maginum. XV.

: &ogtotoguroy LXXVI.

"de, lingua latina XXY. :

Jisciplitarum vuil.

doe sermone latino v.

duaeslionum plaulinarurp. γ.. |

;ennalium. lib: 2 0 040: 5 7.

de origine linguae latinae lil.

‚de pocmalis 1i]. i

ue originibus scdnicis il.

| d Scenicis aclionibus ji.

!

ος κος tan’ innum. Rufinus ^o Greci A. Graeci P | ch "cettérdm Ruf: Ebalterum ABC : 3 conpos. A. compos. P 9! ΑΡ. nunc „Ruf... . grecorum. 4 Graecorum P 9 littesarum ^

in Ref. - 40 quadraginta qui$que Auf. 11 unt AB. 1183

j E |

(Daß δεις δέ. ſtets IV fast ΠΠ. (ώτείδι, iit zweiſelsohne qnt fein 3

watgeihmaf.)- ^ 12.XV. ABC; . 13 &onoc 1Φῤιου ABC questionam A.. quaestionum P . ‚plautinanarum A: nad Sp

: Gfoypsuit, während Echleichers Bacfimile plautinarum hat Bicis] scli: Ἡ. sáccali „ABC. U

Litterarhiſto riſches. 151

de acti(bu]s scenicig Ill: de desoriptionibus Ill. de proprietate scriptorum ll. de bibliothecis lll. de lectionibus Ill. de similitudine uerborum Ill. legalionum ill. suasionum Ill. 1.5 30 de pompeio lij. | singulares X. de. personis Ill. de iure ciuili XV. . . | | énirou ny antiquitatum ex libris XLli, libros VIIII. ἐπιτομὴν ex imaginum libris XV. lihros IIIl. ἐπιτομὴν de lingus latina ex libris XV. libros ΠΜ. de principiis numerorum librog VI, rerum ruslicarum: libros lil. . de ualitudine tuenda. librum |. de sua uita libros lll. de forma philosophiae libros ll. rerum urbanarum libros Ill, salirarum menippearum libros CL, poemalum libros X. | orationum libros XXII. pseudotragaediarum libros VI. satirarum libros lill. *i alia plurima quae enumerare longum est. uix medium descripsi indicem el legentibus fastidium est.

23 adis AP ^ 35 ἐπιτομὴν P. eitoremm A KXLII A. xLubus p

ftbit gang ‘in A 37 ἐπιτομὴν P, epıtomen A XV ABC 10 ορ] A. ualet, P 41 suauitate ABC 44 satyrarum AP Menipparum BC. menypperum A 47 pseudo tragoediarum BC. tra-

oedisrum A 48 satirarum B. sayrarum AC 50 iauicem ABC

Das Wichtigfte, was uns die Ῥατίτες Hanbfchriften fehren, ift daß Varro nicht Tragocdierum, ſondern Pseudotragoediarum libros VI, ſchrieb. Denn fo drücke ich e$ fogleih aud, was 6

159 Miscellen. mir als nothwendige Eutſcheidung zu ergeben ſcheint gegenüber —Ü andern Möglichkeit, daß unächte, bem Barro untergefchobene Srem ugühien gemeint wären. Das wären bod) aber eben Pseudouarrc—o- nianae tragoediae, nidjt Pseudotragoediae Varronis, eine Anm drudsweife, für bie in jenem erflern Sinne das ganze Altertum

. meines Wiffens fein Analogon darböte. Und dazu fómmt mun nos,

. bie in 290. 6, ©. 549 ff. nachgewiefene hohe Wahrſcheinlichtei —1a, daß wir qn bem Katalog des Hieronymus mit nichten eine" litteram" hiſtoriſche Zuſammenſtellung von fremder Hand, ſondern eine vo Varro ſelbſt entworfene Liſte ſeiner Werke vor uns haben.,: wort xm doch alfo Feine ihm untergefchobene Schriften vortommen.. fonnterum. Alſo ein. Gattungsbegriff wird. unabweislich anzunehmen fein für = . Pseudotragoedia , ; unb amar einer von Varro's eigener Erfiume , bung. ‚Der Name erinnert an bie Tragicomoedia ves Blum - - tus, an. die Koupdorpaypdia bes Aleäus; ben . nádj tecum Vergleichungspunkt bietet vielleicht die .unteritalifhe TAaporga— - 9€0/a tar. . Ob und wie weit. ein ſolches Borbild einwirkte, fle t ganz dahin; frei genug wird auch dann die Nachbildung des in wu" derlich phantaſtiſcher, barock humoriſtiſcher Erfindſamkeit unerkhöpfl— - hen Mannes gewefen fein. Selbſterfunden war ja aud) die.Gat- fung ber Logistorici, wie ihr componirter Name. Die Pseu—— dotragoediae. mögen früh außer Eurs gefommen fein, ba ns "- nen fein Grammatifer cítirt, . Es müßte denn fein, daß eine ode bie andere unter ben jegt den Satirae beigezählten Titeln fledte —— An allerhand mythifchen Stoffen (wenigftens Namen) fehlt e6, hier—— nicht, 3. 9. Oedipothyestes, Endymiones, Eumenides, oe. Meleagri , Prometheus liber, Armorum iudicium, bie alle auda ' brüdlid als satirae nicht bezeichnet werden; nur wüßte man, um auch nur einen Schritt weiter zu gehen in ber Vermuthung, vor allen Dingen wiffen, ob man fid) die Pseudotragoediae ín SBerfem und nur in Verſen zu benfen hätte. Am näcften lägen vielleicht _ Titel wie Pseudaeneas (Pseudulus Apollo wegen bes grie chiſchen Nebentitels fon weniger), vergleichbar mit tem Stüden ber neuen. Romöbie Pevönpaxäns Pevdarag , von benem fij der leßgtere wieder mit bem Aiax etrementicius beg Barro zu⸗

C Ribterarhißorifges OY

nmenſtellen ließe. Aber über Moöglichkeiten und latine | ſchwerlich hinauszukommen, für.jegt wenigſtens. ^. D u

. Das zweite, was wir aus den Parifer Hanbfegrften fernen; daß Barro, wie aus ben Antiquitatum librj und denen -de lin- 1a lalina, fo απῴ ans. den Imaginum libri XV ‚eine. Epi- )me gemadt fatte, und’ zwar angeblich. in vier ‚Bädern; Ber mutlid) waren: biefem Auszug. feine Porträts: ‚mit beigegeben, eub elleicht kannten Spätere, wie Symmadns, ; ber ih feiner fobprete nden Erwähnung ber Hebdomades feine Andeutung von bitdiſchem zchmuck hat, nur ſolche Exemplare. Selbſtoerſtãndlich waͤre own, d ad im Sext namentlich alles das weggelaffen worden, was ſich nr anf die Bildniſſe bezog, wie wenn beim Biſdniß des Meneas Πα ganze Bewaffnung mit Erzhelm, Ringelpanger, furgem «Breite . wert an der Linken, ‚boppeltem breitfpigigem Wurfſpieß rechte, »warzen gewebten Beinſchienen, Halbſchuhen (alſo ganze Figur, cht Bruſtbild) als hiſtoriſches Koftam nachgewieſen und als ſein Puflerbifb eine alte Marmorſtatue von είπες Duelle in Alba an⸗

Führt war nach Lydus de mag. 1, 19 ©. 130 Bonn. Aber it

elchem Berhältniß. man fij. zu funfzehn, oder. mit Abrechnung des Enfeitungsbuches vierzehn Büchern des großen Werkes ^ eine Zahl m vier Büchern. des Anszugs venfen foff, ^ ift weder. zu errathen- ch zu verſtehen, mag man mum an bie im ‚Prodmium des letzten conne: Winterkatalogs ausgeführte Vertheilung glauben, wonach 5 7 Vücher griechiſcher und 7 Bücher römiſcher Bildniffe paurweiſe fprachen, ober eine beliebige anbere Anordnung annehmen. - Entweber alfo Varro, gegen feine Art, alle Proportion fallen iaffen unb . effeiht nur fporabifch das Wichtigſte ausgehoben 'mnb neu aufante

Engereift, ober bie Zahl IIII. ift verberbt. Φα fi barübet- nichts | innen läßt, benuße id) lieber dieſe Gelegenheit nod gi einem adtrag zu dem eben ermäßnten Jrobmium. über bie Varoniſchen nagines. Es iſt dort der Beriht Bes: Plinius N. H. 35; 11. δ.. von en septingentorum inlustrium aliquo modo hominum - ^magi- |. "ibus dahin aufgefapt worden, baf nicht eine arithinetiſch geuate Zahlung darin Tiegen fo, fondern nur eine ennifenite allgemeine |

158 | Miscellen. |

Wesebe in wunder Zahl; daß e$ im Wahrheit nur 686 Seife ge weſen feien, melde fib anf 2 mal 7 Bücher fo vertheillen, pa jedes 7 mel 7 Bildniſſe enthielt. Da nun aber das Plus bet . Plinius gerade 14 beträgt, fo haben kefreundete Rechner und Yliniuz- freande darin mehr als Zufall fehen wollen umb bie Bermuthung auf- geſtellt, bafi außer ben das eigentliche Innere der Bücher füllenbem 686 Bildniſſen Varro noch möge jcbem Bude ein. einzelnes De» fanders hervorragendes Bildniß gleihfam ale Bignette voransge - ſchidt haben , Yit z. B. ben. Homer, den Hippofrates: woburd bie Zahl von 700 genau gefüllt wäre. Ich geſtehe, daß mir Tiefer Srdanle., der: fo artig flingt, aud) durch den Kopf gegangen (ff, «ls id mein Prodmium fcprieb ; ich wußte aber bod) nichts Rechtes bemit anzufaägen und ließ ihn baher wieder fallen. Zwei Beben ἕνα fehe i) nämlich aud jest nod) dagegen. Erfiens. Mit Domet (ößt ſich bad ganz wohl benfen, und ebenfo bei allen Büchern, vi wit Männern ciner und berfelben Gattung gefüllt waren. Aber wie viele ſelcher θάψει werden geweſen fein aufer bem erten, worin gerade die Worten flanden, und cima bem Ichten mit Romi gen, Feldherren uud Staatemännern 9 Denn ;.9. gleich bie Aerzke WDeltw tod) ame eine Qutbomas eines Beches; wie famen aff? eben fie dazu, einen Reprüfententen für bat ganze Bub zu felle? web bit entera Debbcmaten gar feinen, ebgleich birfe bed cbe f gu dc Weryahärn aufmweifen hatten 9 Cha pare Millfüfe we ted te pj tardhzufemmen. Zweitens. Wenn gemde tie Dr uyphien wit im Vice fasten, fonrern alt Titrisiguetien anje v Φώς vet Bücher. wet werte born mit ter erlänteruden Σεν” gute? Geltn gerede f ben dis minorem genümm berig nad?“ (eben, tek Re cine feige mit chu? Dech ου nid | wur (eec Paste fie je, wie wir aem. Det fand der Zert be feiner Bigertie ?_ Gin Pure anfrıbaib dee Patet feft Laffen weft wet oce geiaten; abet Tett caAcÓSR re Σεκ well | wer τοῦ nut tm Cn. Reha Gk, "aber Π. red liebæ fM, tee εί wer Vier, um et Gir του 14 οι” wetkecé ya wetten. Pe Mel wre Pr vet HS.

ους, U. Din IR Ru

m

Deberfegungsproben 188 - Ucbenfeoungsproben B

SBindfide griedifder fomiter. - ASortſehung von Br. 10, €. 690.8)

——

42. άν den Scmalbifter füttert [jon an f d ber Sätf.

Qui dort, il boit.* Mabelais. Ä Meinete ul, €. 213.

193, Drauf tamen wir gen debe , ‚wo man Nacht unb T 3n Einem fort fpeift, und bem Abtritt jedermann Gleich an der. Thür hat, über. den ter volle Menſch Rein wünfchenswerther Glück kennt; weil ein ſcheißernder Vieleſſer, wenn er weit läuft und fid bie Lippen eit, | Ein allen » Brake laͤcherlicher Anblick iſt. 1, 0.

14. Der - ver. zu eia -- Brod han, | Bar, wie wid) dankt, bem Voll ein wohlgeneigter Mam. Doch wer zu Tiſch laͤdt einen Fremdling ober Freund, D. Und hinterbrein Beiträge preßt zum Pidenid,

Der’ fet verberat, und nehme nichts von vanſe ud E : Ili, 9240. - ít, Den: --- abr wer -- m oco Drei frksev der GO efuntfeit einen, ben. fie aus ^. Sum Erſten irinfen; bann ber &ieb unb Sreube ten Nãchſtfolgenden; bem Schlafe drauf den dritten Rp - Mit beffem Stärkung env, die máu Weiſe nennt,

Nach Haufe gehn. Der vierte mm dient ſchon nicht mehr Und; et gehört dem Hebermuth 5: ber fünfte. dem

Geſchrei; ber ſechſte: Ständigen‘; fiebter, Beulen an; -

Achter dem Häſcher; neuntet, wildempörter Wuth; |

Zehnter. dom Wahnwitz, ter auch wohl wach Steinen greiit. |

cies BEN Miteslten..

- Den viel davon οι φάνε) ein. Mein. Ga, , eie unterfchlägt’8 bie Füße ben. Benkbelten. IIl, 248—99. UD 146. Bern bu die: Reber ober Seel’ ber * "gr ru Ds. o0 Hh 953. | E TA Den mát bes * Sf bewundert man wegen ber t etin. | u 227.35 299. τος

(SOME IIIS 4 len δρ Unmlommen foll wer ſich beweibt zum ‚weiten LOI ^e Senn wer yim eren, bem fag" ich nichts. Böfes. nach, * Weil erde Uebels, mein' ich, noch nicht tundig war; u Den Audera aber wohl bewußt, wei Sii 'baé eit. DE U^ N, 260.

*

| 149. Biel Herrenſcheue laufen fort, bie, wenn fe fei | Run "fa nb, dete Krippe wieber ſuchen auf.

E 370. | | . . | 150. ει didt: den. Umi freilich gegen une ber: οὐ, . oe. ' . « 4l, 2/3. . E

| ss. An. Veenſchen⸗Thun iR Zufall; bie. Boransficht et, (5 Baler, eia blind saßen we Din. ? .. μα, 38b. B

| 159. tibt. est ver. Mann, ‚der diemijen. sidti | θα, bei Athenen! fury in einer Zeile Haft . n

Das keben du geſchildert, Freund En ripited. E ο dM, 2. .o 7 ln

| - 153 Den site auf das Alte werden mit 3 ver Zeit.

ο B .. ome E Es giebt auch fein. fo unyufriebnes Ding: alt. 3et ; Pc -

. lll 258.

, Beil nie οἱ dieſer Böttin wohlgefaut

ee Der heut mfi, weißt δα; T"

Freimthigleit. Wenn Einer dieſe fahren δι," | wur er mit uk ben Schild des Lebens vor N $ weg. | 38, 280.

155. Den ied, is si end , Pat m letting mei an. tum, MM . 5 9$ Tag απ Tag: das: Leben zu "verbrauchen. fof; .

156.

. 197.

^o ce am σι παν

158.

eig: über‘ wat in goffin.

2 - ves T jen Sterblichen,

Wenn Einer: fat. wovon V^ Und eben daranf muß

Er zielen, Merſchen · Dinge wohl beherzigend; Uu

Auf morgen aber auch nicht einmal‘ benfem, wossss

Wird feinz bem Üavit wärs; wenn M viel föaıs Gb Ini, 295. Ub Uu D

. .*

Der eletb Debt wo ey leben hat voll VA. 36 weniſtens Tac mein Theil Dei ihn einen —*

Denn keinen Aal voch feeit mehr ein Berfterbener ; SUUM

Noch badt nam dogueinuten i im- iym. ioc D RTI nich die Pics. ein. à höbtgefi intereó Geſchöpf E n

As, eine Hahafrau? Weit mehr, : und ganz ‚eigentlich, .. .

Denn jene | fiet. regimaßig bid verachtend drim:

Die aber weiß, "taf: fig. piu durch ihr Weſen nur . F' | preter prd ift. ber ai zu Andern sehn. . | :

E 301,

mist - Beftwigtigang d vd 5 Ungtüde km, eV

u) Sip der "ele i im. guten fite die abis

108° ZEN . Biscelteu.. : "Beil anf dem Wiſſen faßend, immerfort der Gef ,

3m unbewnßt, tem Wibrigen voriteriani. ". Ml, 3n.

1 159. δει. Orten wo es einem: Denen fitm. ergiug, Zu nah zu kommen, ſehnt er fi) am winbeflen. .- Au, 30. of ud

160. teat, fint Dat Leben M ſterblich, kurz auf der (xb (co 5 gemeflen bie Zeit; dub wenn ines e eitimal ef Richt, ig immer meret be 1, 3. ..

. 16i. 38 πο. nun nicht PAR ein "P Gut?

Wohl Lebens Vater iſt ſein Feld dem Sterblichen,

Und Armuth mitbedecken fann ber Acker nur,

5 | eub, eine Schaubühn’ öffentlichen Gente vol... 00. ul, 308,

| 192. Ber. eig. m effen HER vom ESeeraben⸗diſh, Wo Aal vorhanden, muß nicht wohl bei Sinnen kin. Mi, 310. |

108. is magie Omas it --- nicht Beinhrate . j ni, 312. ' |

164. Wie ſchwer betiedigt it, ^ ἀφοῖ, tod) inr, der eis κκ. und zu Allem macht e eánicriget. m, 316. D. |

Uo 65. Gor kein fold Mittel -- mehr. wider Kranfenfeit, | Srt mir, als weng uns ploͤtzlich ei Verdruß peat. . | LS d. pode |

TE P Φε tes. . TEE Y , . m. 9 . 1 . .

. 5 . ^

κ I

Ueberſetzungsproben. . 189

166. Denn wer nicht gfanbt was eiblich ihm befhworen wird,

Kann [είδες falſch aud [ῴπδτεα wohl gelegentlich. Ill, κ.

167. Ger. Weißt du nit, bei den Göttern! taf. son Argos ich |

Bin cin. Tiroethier, die nur immer trunken in All' ihre: Sthlachten gehn? B. Drum immer Bin fie ad. Hl, 3

168. Beſſers beun Sqweigen " e$ bod) auf Erven sien.

IN, 319.

169. . . Denn, junger Menſch, zufammenftimmt

Mufit ter Flöten unb ber Leyern chen fo,. Wie unfre Spiele müſſen; und wenn Seber ετῇ Den Ditgenofien fein Gebahren anbequemt, Daun wird hieraus erblähn die höchſte beiterleit. ill, 397.

*

170. Wie táppi( unb wie bäurifh δίβ bu Verfifer!

5) gieb es auf! links hängt im Mund bie" unge bir. Ill, 339.

*

171. Des Weines Menge nöthigt viel zu -- dich

93. Drum fagt man au vom unen, Wi er Wahrheit ſpricht. II, 340, |

G. Reg is.

Zufatz zu S. 100 f 114 f.—

Nachtrãgiich fand ſich für Amyclae tod nod) eine ere -

wünfchte Dichterftelle, ein Senar des Afranius aus Put zu Acn. X, 564, bei Ribbed Com. 35, 275:

Miscellem

Deliberatüm :est nón lacere me: ámplius : Amyclas iam tacéndo. periisse. audio ; für die Profobie,. wenn nift dieß mur Ribbechſche

Weder iam noch enim ficbt nämlich. in der Hand» befenne ich dem iam nicht viel Geſchmack abzugewin · ber Stellung nad. Hier fiebt allerdings, foffte man (léd-"bamad) aus, ald habe der Vers init vierſylbiger tet

myeulas-lacéndo periisse aüdio ,

(fà Nam Amyculas.. Aber dennoch, wenn jemand als inglüe Geſtalt vielmehr vícfe behauptete:

Eliam "Amyculas tacéndo periisse audio,

man ibn widerlegen? Und in der That, er wird Recht 8 einem früher überfebenen Grunde, Nicht "Auvxkar Indern 14 uix ar ift die beglaubigte Accentuation, wie Καλύδναι (vgl. Góttting Lehre v. ος, ©. 111)3 v. furj, ta e$. jonft Aeörkar. fein müßte, unb. die aus erlüngerüng bei Epifern unb Lprifern ifi tod) mur Zur Berbem iſt C. 112 verfäumt worden baranf aufmerfjam daß rin einfeudjtenbet Beweis für eine ſchon aus álte»

C/, » O ποτε ὄρ. Ein Beitrag zur Kenntniß des ariftoteliichen Sprachgebrauch.

Die Abhandlung von ber Zeit, Phys. A 10 14, enthält außer anderen Schwierigfeiten, bie tief in der Sache ſelbſt begründet find, aud) einen Ausdrud, beffen Sinn aus dem gemeinen Gprady gebraud) der Griechen nicht erhellt, und ber bei Ariftoteles ſelbſt äußerft felten vorkommt: e8 ijt die jeltfame Verbindung ποτε Ó».

Um zunädft eine. Vorſtellung von dem QGebraud) biefer Formel zu geben, fepen wir einige Stellen bierber.

Phys. A 14. 223 *25. Giebt e8 eine Zeit (= apı$uös τῆς κινήσεως κατὰ τὸ πρότερον xal ὕστερον) abgejeben von ber Seele, und ohne fie? Darauf antwortet Ariftoteles: εἰ δὲ μηδὲν ἄλλο πέφυκεν Apıdueiv $ Yuxh καὶ ψΨυχῆς νοῦς, ἀδύνατον εἶναι χρόνον ψυχῆς μὴ οὔσης, ἀλλ τοῦτο ποτε ὄν ἐστιν 6 χρόνος, olov εἰ ἐνδέχεται κίνησιν εἶναι ἄνευ ψοχἠς. Hier wird alfo die Bewegung als ba8 bezeichnet d ποτε ὄν ἐστιν χρόνος.

Damit fimmt A 11. 219 *20: ó μέν ποτε 09, κἰνησίς ἐστιν' τὸ µέντοι εἶναι αὐτῷ (näml. τῷ πρότερον καὶ ὅστερον) ἕτερον, καὶ οὐ κίνησις.

Auch das νῦν Bat ein ποτε öv: A 11. 219 910: τὸ γὰρ νῦν τὸ αὐτὸ nor ἦν' τὸ O' εἶναι αὐτῷ ἕτερον: unb 512: τὸ δὲ vv» lox. μὲν ὡς τὸ αὐτό, ἔστι I’ ὣς οὗ τὸ αὐτό' $ μὲν γὰρ ἐν ἄλλφ καὶ ἄλλφ, ἕτερον (τοξτο d’ ἦν αὐτῷ τὸ νῦν), 7 δὲ ποτε 09 ἐστι τὸ νῦν, τὸ αὐτό.

Die ποῶ übrigen drei Stellen diefer Abhandlung, wo wir dem ποτε ὃν begegnen, find: A 11. 219 518; daf. 626; 220 28.

G3 ift unà nicht gelungen, außer ben bezeichneten, mehr ala eine einzige Stelle aufzufinden wo 9Mriftotefe8 fid) biefe8 Ausdrucks bedient. Diefelbe [Περι de Gen. et Corr. A 3. 319 *88, und

Wut. f. Philol. 8.3. XIL 11

162 "O ποτε dv.

lautet fo: xal ἄρα γε ἑτέρα ἑκατέρου ὅλη, # οὐκ dv γίνοετο "ἐξ ἀλλήλων οὐδ' ib ἐναντίων; τούτοις γὰρ ὑπάρχει τἀναντία, «voi, yi, ἕδατι, ἀέρι. ἔστι μὲν ὡς αὐτή, ἔστι δ' ὡς 3^ (dele 3 cum Philopono) ἑτέρα: ó μὲν γάρ ποτε ὄν, ὑπόκειται

τὸ αὐτό, τὸ δ) εἶναι οὐ τὸ αὐτό.

Der allgemeine Sinn ijt biefer. Soll man annehmen def jeded von ihnen (ed war von dem Feuer unb der Erde bie Re) eine verichiedene Hyle fat? oder würde nicht vielmehr, wenn biej [ο wäre, εδ unmóglid fein daß bie Elemente aus einander und au den entgegengefeßten entjtünden (dem entgegengejet find die Eigen haften bie ihnen inwohnen)? Alfo ift zur Löſung diefer Schwierig feit anzunehmen bag ihre Hyle in einem Sinne diefelbe, in einem andern aber verfchieden ift; denn ποτε Óv» liegt ihnen ad daffelbe zu Grunde, ihr Begriff aber ift nicht derfelbe.

Hierand läßt fid nun der Sinn be8 ποτε ὄν mit Sider beit ableiten.

Nach dem Warmen, Kalten, Trocdnen, Feuchten find die Ele mente verfchieden und zum Theil entgegengefeßt; dennoch geben alle, wenn aud) mehr oder minder leicht, in einander über, aud die meldje feines der genannten πάθη mit einander gemein haben. Wie ift das möglich?

(6 ift möglich, weil ber allen Elementen zu Grunde liegende gemeinfame Stoff derfelbe ift. Nicht zwar fo als gäbe e8 im bem Sinne einen gemeinfamen Stoff daß er, für fid) beftchend und in fid) felbftändig (mie man fid) etwa bie Atome vorftellt), [ο georbnd MWaffer gäbe, anders geordnet Luft. Nein, fondern bieg zu Grunde füegenbe ift jtetà entweder warm ober Falt, troden ober feucht, und aljo ftet8 eins der Elemente. Dennoch kann man nicht umhin eine ſolche Grundlage, ὑποκείμενο», anzunehmen; denn bie eben genannter Vormbeftimmungen können unmöglich für fi) vorlommen (die xd find nicht abtrennbar), fondern ſtets nur in einem Stoff. Auch önnte unmöglich das Kalte warm werden, wenn nicht ein Etwas da wäre welded au8 einem Halten ein warmes würde; denn das Kalte [εἴδῇι, das Kaltfein, wird bod) wohl nicht warm: ἀνάγκη ὀπεῖναί τι τὸ μεταβάλλον εἰς τὴν ἐναντίωσιν' οὗ γὰρ τὰ ivayríó

μεταβάλλει. Was nun [τε bie Etwas fei, läßt fid) nicht

"O ποτε Oy. 163

angeben. Denn wir erkennen jegliches durch feine orm, κατὰ τὸ fido; ἅπαντα γυγνώσκοµεν: jenes Etwas foll aber eben das allen Formen zu runde liegende Formloſe fein; und burdj melden Begriff wir es auch bezeichnen möchten, fo wäre es jogleid) ein aus Sem und Materie Zufammengefegtes, alfo nicht ba8 was wir fem, die Materie. Wir find aljo in der eigenthümlichen Lage, dnt gemeinjame Grundlage der Giemente meber entbehren ποώ fie beftimmen zu Tönnen, und dieß ijt jene8 uev ἀναισθησίας ἁπτὸν lenouó -»i νόθφ, µόγις πιστόν, das wir aus bem Timäus ἵσπεα, und daB Ariſtoteles bier mit dem Ausdrud 6 ποτε ὅν bezeichnet. Es bedeutet alfo hier dasjenige Tooburd) dad Reale von dem Begriff verfchieden ift, und welches folglid nicht burdj einen Begriff auégebrüdt werden kann: womit [ει wohl ftimmt daß hier ſowohl wie in den ſämmtlichen Stellen der Phyſik dem ποτε Ov gegenüber geftellt wird der Begriff oder das Weſen, τὸ εἶναι, λόγος. Philoponus erklärt bieg richtig: ..κατά τι μὲν αὐτή levi» ὅλη (1. ὅλη) τῶν γινοµένῶν, κατά τι δὲ ἑτέρα" πῶς αὐτὴ καὶ πῶς ἑτέρα προστίβησι' φησὶ γὰρ ὅτι ὅλη 33 ὕλη ἐστὶ καὶ κατὰ τὴν ἰδίαν φύσιν αὐτή ἐστι Ἀάσιν oig ὑπόκειται' τὸ γὰρ ποτε ὃν τῷ Ἀριστοτέλει τὸ ὑποκεέίμενον νοεῖ. Ioann. Gramm. in libros de Gener. & Interita, Venet. Ald. 1527 in fol. f. 132.

Von bier aus laͤßt fid) jebod) fchon abfehen daß ber Gebraud) 88 ποτε ὅν nift nothwendig auf das beſchränkt ijt mas fj feiner Natur nad) jeder Bezeihnung durch den Begriff entzieht (tier Art die eben erörterte Grundlage der vier Elemente ijt), Imdern daß e$, bem Begriff gegenüberftehend, febr wohl aud) ba gewendet werben kann mo ba8 zu Grunde Liegende zwar ein in Ken. einzelnen Fall Beftimmtes, aber nad) der Mannigfaltigfeit der B ein unendlich Mannigfaltiges ift, und melde mum bem ein-

Degriff entgegengeftellt wird; ja fchon ba mo e8 darauf miommt ba8 zu bezeichnen was nad Wegräumung einer gewiffen dezehung übrig bleibt. Ά. 8. ber Herr ift des Sklaven Herr, md der Sklav des Herrn Slave; aber der Herr ift außerdem ein Bá, ein Athener, gebildet, fallinB ..., ber Sklav ijt ein Thra- Wt, gemein, Davus ... Wollten wir nun mit einem Ausdrud

11*

164 "O ποτε 0».

ba8 bezeichnen was ber Herr (oder ber Sklav) nod) aufer bi Relation ift, fo, feheint e2, Fönnten wir bieje ſämmtlichen ovußeßrxd in bie eine Formel zufammenziehen: ποτε ὅν ἐστιν. So wir dort von der Tormbeftimmtheit, fo abftrahiren mir bier von Relation, und während die Formel dort ba8 andeutete was fid) ! Begriff entzieht, weil es unbeitimmt und begriffío8 ijt, fo bezeid fie bier da8 mas zwar beitimmt, aber unenbfid) mannigfaltig | für das vorliegende Verhältniß gleichgültig ijt.

Sollte fid) ba8 ποτε Óv nun wohl aud in diefer Be tung, al3 das nad) Abzug der Relation Webrigbleibende, bei Ariſtot nachweiſen laffen ?

Einige ber angeführten Stellen der Phyſik find allerdings zu faflen (3. 98. ba8 πρότερον καὶ ὅστερο», Relata deren 6 πι ὃν die Bewegung ift); da diefelben aber am fid) ſchwer find, fo e3 wohl beffer, diefen Gebrauch vorerft in einem Beifpiel nad mweifen wodurd die Bedeutung des ποτε ὅν völlig ficher geſt wird. 3 findet fid) zwar nicht bei Ariftoteles felber, aber bei t größten Kenner des Ariſtoteles und dem intelligenten und [dk finnigen 9tadjabmer feined Sprachgebrauchs: dem Exegeten. Jed würde bie abjtrafte Darftellung des Mlerander ſchwerlich verftan! werden, wenn wir uns nicht vorher Mar machten, movon ϱδ handelt. Es trifft fid erwünfdt bag bie Stelle des Ariftotel welche Alerander eben erläutert, an [id ungemein anziehend und ihrer Kürze höchſt bedeutend ijt.

Der Menſch ijt ba8 Maß aller Dinge; bieje find an ' nichts, fondern bloße Erfcheinung, und daher nur das als was dem Menfchen erſcheinen. Dieß ift befannt(id) die Theſis be P tagoras, welchem [id hierin einige neuere Philofopheme nähern, u denen, wa3 ein Ding an fid) ijt, völlig unerfennbar (ei; nur fi Srideinung, aljo feine Relation zu und, fei bem Menſchen zugä lid). Ariſtoteles widerlegt diefe Behauptung des Protagoras | bem Selbftbewußtfein, in meldem beide Glieder der Relal ein? und daffelbe find; und zwar folgender Maßen. Ein je Ding wird entweder auf eins bezogen, oder menn etwa auf mehr [ο geht bod) jede einzelne Beziehung nur auf je eines; 3. B. w baffelbe Ding (4) ſowohl doppelt ift (4:2) als aud) gleih (4:

ποτε ὅν. 165

ο iſt e$ doch nicht bem Halben gleich, fondern dem Gleichen, und wiederum nicht von dem Gleichen da3 Doppelte, fondern von dem Halben. Dieß wird aljo aud von dem Meinenden und bem Gemeinten gelten, dem Jo£adov und dem δοξαὀόµενον: denn fie gehören zu den Relationsbegriffen. Wir nehmen nun an, das Gemeinte, τὸ δοξαξόµενον, ein Menſch; fo wird Protagoras, weder Teugnet bag das Ding etwas an fid) fei, fondern alles was & ji, fei εδ durch feine Beziehung, fo wird Protagoras ſagen, das Gemeinte [ei nur deßhalb ein Menſch Teil e8 dafür gehalten werde, und mur darin beftehe fein Menſch-ſein; am fid aber fei e8 nichts, Wohl. Wäre nun das Meinende und das Gemeinte, außer diefer ihrer Beziehung, jedes nod) ein Weſen am fid), fo wäre bieler Gegenſatz des Meinens und des Gemeintwerdend nur ein relativer "nb accidentaler; ba aber nad) Protagoras bie Beziehung der Dinge ir Weſen ausmacht, unb fie außer ihrer Beziehung nichts find, fo fft dieſer Gegenſatz ein abfoluter. Iſt alfo das Gemeinte ein Menſch, fo Tann das Meinende, welches zu ihm in abfolutem Gegenſatz fteht, nicht em Menfch fein. Protagoras wird dieß zugeben (denn auf eine Paradore mehr oder weniger kommt e8 bem Sephiften nicht an), fo lange e8 fid um zwei ver[diebene Menſchen handelt; ift der Gemeinte, A, ein Menſch, fo ift ber Meinende, B, nicht ein Menſch. So wird e8 und nicht gelingen, ihn mit ber Borausfegung (dad Gemeinte fet. ein Menſch) in Wider: ſpruch zu bringen; wir können ihn aljo nicht widerlegen. Was wird εκτ Protagoras fagen, wenn ber Gemeinte und der Meinende die felbe Perfon ijt? Offenbar ebenfalls bap, wenn ba8 Gemeinte ein Menſch ſei, das Meinende nicht ein Menſch ſein könne. Nun aber Bm wir ihn faſſen; er wird ſogleich mit der Vorausſetzung in Biderfpruch gerathen, und damit ift der ἔλεγχος fertig. Denn Mem in bem Gage: ἰώ falte mich für einen Menfhen das Reinende, Ich, nicht ein Menſch ift, fo ift es fal[d, ba das Örmeinte, Mich, ein Menſch fei; aber das war ja Voraus: Gang, baB das Gemeinte ein Menfch fei. Folglich ijt auch das Reinende ein Menſch; folglich ift e8 falfch bag der Gegenjag des δαιάπίαι und des Meinenden ein abfoluter. fei; folglich ift das Meinende und das Gemeinte außer biejer feiner Relation auch nod)

166 ποτε ὅν.

etwas an fid; folglich ift nicht alles relativ, und dieß weil tir beweifen.

Diefer Beweis ift merfmürbig weil er fid auf bie Einheit 5 Selbſtbewußtſeins ſtützt, ein Begriff von bem Ariſtoteles fe Gebrauch macht; und wir haben ihn deßhalb ausführlich entwickel Ariftoteles freilich faßt fid) füryer; er fagt (Met. T 6. 1011 51) ἔτι ei ἕν, πρὸς ἓν f] πρὸς ὡρισμένον' καὶ ei ταὐτὸ καὶ ἥμισι καὶ tcov, ἀλλ οὐ πρὸς τὸ διπλάσιόὀν γε τὸ ἴσον. πρὸς τὸ δοξάζὀον εἰ ταὐτὸ ἄνθρωπος καὶ τὸ δοξαζόµενο», oh ἔσται ἄνθρωπος τὸ δοξάδο», ἀλλὰ τὸ δοξαξόµενογ.

Nun können wir endlih den Alerander zu Worte fonma laffen. Es fam uns nämlich darauf an zu feben, wie er das au brüdt, was das doßago» und das δοξαζόµενο»ν aufer biejer feine Beziehung nod) an und für fid ift. Wir werden fehen bap er ei ποτε ὄν nennt.

Alex. in Met. ed. Bon. p. 281, 27. Schol. coll. ed. Brand p. 678*; κατὰ μὲν γὰρ τοὺς μὴ λέγοντας εἶναι πάντα τε ὄντα πρός τι ἀλλὰ καταλείποντας οὐσίαν Tıya $xoxt* µένην καὶ συμβεβηκὸς αὐιτῇ ποιούντας τὸ πρός τι, πρόχε’ ρός τε καὶ ῥᾳδία λύσις τοῦ προηπορηµένου. ὅτι γὰρ * δοξάδο»ν xaSà δοξάδει τοῦ δοξαὀοµένου κανὸ δοδάδεται ἕτιρό: ἐστι λέγοιεν dv‘ ἕτερον γὰρ τοῦ δοξάξειν τὸ δοξάδεσβθαι. ' μέντοι ποτὲ ὃν τῶν δοξαζόντων τε ἕκαστον καὶ δοξαζς µένων συμβεβηκὸς ἔχει τὸ δοξάδειν τὸ δοξάδεσθαι, οὐδὲ κωλύει ταῦτα εἶναι ταῦτά᾽ οὐδὲ γὰρ ἄνθρωπος κα») αὖτ ἄνθρωπος ἴστιν ἔτι πρὀς τι, ἀλλὰ καθὸ δοξάρων καὶ dogß ζόμενος' καὶ οὕτω γε οὐδὲν κωλόει καὶ ἑαυτὸν δοξάδειν vwd συµβέρβηκε γὰρ τῷ αὐτῷ τῷ ἀνβθρώπῳ ὄντι οὐσία πλείω dip! ὥστε οὐδὲν κολυβήσεται κατ) ἄλλο μὲν δοξάξων εἶναι, κα ἄλλο δὲ δοξαδόµενος' κατ) ἄλλο ]ὰρ καὶ ἄλλο: κατὰ i τὸ ὑποκείμενον, ποτε ὃν ἔχει ταῦτα ovußıß κότα; αὐτός. τοῖς δὲ πρός τι πάντα ποιοῦσιν οὐχ ob τε λέγειν τοῦτο ἔτι’ οὐ γὰρ ἔστι κατ’ αὐτοὺς οὐσία τις, συµβέβηχε δοδάφεσβαι, d ἐστι πρός τι, AAN ἑκάστῳ τῶν ὄντι τὸ εἶναί ἐστιν ἐν τῷ δοδάδεσβαι.

Alfo das der Relation zu Grunde Liegende unb an ſich Seier nennt Alexander bald $zoxsiuevov, bald ποτε Ó»; und b

ποτε ὅν. 167

Verbindung fanden wir aud bei Ariftoteles felbit, in der oben aus de Gen. et Corr. angeführten Stelle: ποτε ὃν ὑπόκειται. "Tro- κείµενο» nennt Ariſtoteles e8 öfter, 3. B. Met. T' 5. 1010 533, wo von ber Relation des αἰσθανόμενον und ber αἰσθητά bag unterichieden voirb was die αἰσθητά an fih unb abgejehen von ihrem Wahrgenommenzwerden find: 530 ὅλως «' εἴπερ ἔστι τὸ αἰσθητὸν µόνο», οὐδὲν ἂν ein μὴ ὄντων τῶν ἐμψύχων' αἴσθησις γὰρ οὐκ ἂν sin: τὸ μὲν οὖν µήτε τὰ αἰσθητὰ εἶναι pitt τὰ αἰσθήματα ἴσως ἀληθές' τοῦ γὰρ αἰσθανομένου πάδος τοῦτό ἐστι’ τὸ δὲ τὰ ὑποκείμενα μὴ εἶναι, ποιεῖ τὴν αἴσθησι», καὶ ἄνευ αἰσθήσεως, ἀδύνατον: wo c, wäre der Pluralis nicht, auch hätte ſagen können: τὸ δὲ 6 ποτε ὃν μὴ εἶναι xal ἄνευ alodnNcesıc, ἀδύνατον.

C3 wäre nun nadgumeijet daß biefer Sinn des ποτε Ov, aB des einer weiteren Begriffäbeftimmung zu Grunde liegenden Gubftratà, aud in der Abhandlung ven der Zeit der richtige und zutreffende ijt. Am beften geſchähe bieg wohl burd) tnt eingehende Entwicklung der ariftotelifhen Lehre von ber Zeit; da aber diefe Hier nicht am Orte wäre, [o begnügen mir unà mit dem mad auch ohne lange Erörterung verftünblid und einleuchtend iſ. Es wird fid dabei ergeben daß, außer Alerander, aud) Themi: Mus, Simplicius und Johannes Philoponus mit unferer Formel denfelben Sinn verbinden, die drei erften beſonders nicht geringe Zeugen, da ihnen bie Phyſik des Theophraftus und die des Eudemus derlagen.

Phys. A 11. 219 *20. Das Trüher-und: Später erfcheint i der Bewegung. Was ich Früher nenne, ift ein Theil der Bewe— Fang, unb ebenfo das Spätere. Die Bewegung ijt aljo dad Gub: frat des Früber-und: Später. Mber dennoch ijt der Begriff des Früher: und : Später-feind verfchieden von dem Begriff be8 Bewe gang:feind. né» ποτε 0», κίνησίς ἐστι, τὸ µέντου εἶναι αὐτῷ (nüml. τῷ πρότερον καὶ ὕστερον) ἕτερο, καὶ οὐ Ἀΐνησις. Dazu Themist. f. 452: τῷ μὲν ὑποκειμένῳ αένησις dudo, τὸ πρότερον καὶ ὕστερον' τῷ λόγῳ δὲ διαφέρει τῆς κινήσεως: οὐ γὰρ ταὐτὸν κινήσει τε εἶναι καὶ προτέρῳφ

τε καὶ ὁστέρφ κτλ. Bimplic. f. 1685: οὐ μέντοι ταὐτὸν

168 "O ποτε dr.

κινήσει τε εἶναι καὶ προτέρῳ καὶ ὑστέρῳ κινήσεως, des µεγέθδει καὶ προτέρφ καὶ ὑστέρῳ μεγέθους: ἀλλὰ xd ὑποκειμένῳ ταὐτὰ 9, τῷ λόγῳ διαφέρει. . . καὶ "

ἐστιν λέγει, ,,0 µέν ποτε ὄν, κινησις,) τουτέστιν 4: αὐτὴ καὶ τὸ ὑποκείμενον, „ed μέντοι εἶναι αὐτῷ) έστιν λόγος, μξτερον καὶ οὗ κίνησις.͵ Ioann. G 6. Ve: .. τὸ πρότερον καὶ τὸ ὕστερον κατὰ μὲν τὸ ὑπ µενον (τοῦτο γάρ φησι τὸ d µέν ποτε Dv) ἄλλο ἐστὶν κίνησις, κατὰ μέντοι τὸν ὁρισμὸν κα σχέσιν ἕτερα. Vergl. s. V5.

A 11. 219 510. Was ih im Nun ergreife, ijt immer von der Bewegung; unb ba dieß in jedem Nun der Fall ijt ba8 Nun infofern immer daffelbe: fein Subftrat ift 1 baffelbe, die Bewegung. Uber bieB ijt keineswegs der Bi be8 Nun; fein Begriff ift vielmehr: immer in Anderem unb A zu fein. Daher fagt Ariftoteles: τὸ γὰρ νῦν τὸ αὐτὸ Tv: 8 εἶνι αὐτῷ ἕτερον. Dieß erflärt Simplic (f. 1702. Schol. coll. p. 389 *29): αἰτίαν τούτου d τὸ νῦν τὸ αὐτὸ εἶναι τῷ ὑποκειμένῳ' τοῦτο σηµαίνει τὸ ,0 ποτε ἦν.

A 11. 219 ^12. Mriftoteles ſelbſt erflärt das Vorſtehen τὸ δὲ νῦν ἔστι μὲν ὡς τὸ αὐτό, ἔστι δ ὡς οὐ τὸ αἱ μὲν γὰρ ἐν ἄλλῳ καὶ ἄλλῳ, ἕτερον (τοῦτο Ó Xv ad νῦν), δὲ ποτε Ov ἐστι τὸ νῦν, 3) τὸ αὐτό. f. 1707 ... τὸ τὸ νῦν ταὐτὸν μὲν εἶναι τῷ ὑποκειι τῷ δὲ λόγῳ ἕτερον κατὰ τὸ ἐν ἄλλῳ καὶ ἄλλῳ λαι µενον πρότερο» καὶ ὕστερον γίνεσβαι... Ioann. Gramm. t δέ ποτε ὅν ἐστι (Φπαὶ) τὸ αὐτό, τουτέστι κατ ὑποκείύμενογ.

A 11. 219 916. Aehnlich wie mit dem Nun verhält mit bem φερόµενον: bieje8 bleibt al3 Ding daffelbe, ein oder was e8 nun ijt; al bewegtes Ding aber (unb bief Begriff des φερόμενον) ift e8 jtetà in Anderem und Andere

*) Andere lefen δέ ποτε ö», anftatt 7 δὲ ποτε à».

*O ποτε 5». 169

iniofern felbft ein anderes. καὶ ὁμοίως δὴ τῇ στιγμῇ (dele τῇ στιγμῇ) τὸ Φερόµενο», d τὴν κίνησιν γνωρίδοµεν καὶ τὸ πρότερν ἐν αὐτῇ καὶ τὸ ἕστερον τοῦτο δὲ d µέν ποτε b», τὸ αὐτό (ἡ στυγμὶ γὰρ λέθος τι ἄλ)ο τοιοῦτόν ἐστι), τῷ Aóyo δὲ ἄλλο: ὥσπερ οἱ σοφισταὶ λαμβάνουσιν voy τὸ Κορίσκον ἐν Λυκείφ εἶναι καὶ τὸ Κορίσκον ἐν

ἀγορᾷ' καὶ τοῦτο δὴ τῷ ἄλλοβι καὶ ἄλλοβθι εἶναι ἕτερο». --- Themist. f. 465: ὥσπερ Σωκράτης τῷ μὲν ὑποκειμένῳ ταὐτό», ἄν τε ἐνθάδε ἄν τε ἐκεῖσε μετακινεῖται (lege μετακινῆται), τῷ λόγφ δὲ ἕτερο»' οὗ γὰρ ταὐτὸν τὸ ἐν Λυκειῳ τε εἶναι καὶ τὸ ἐν ἀγορᾷ. οὕτως καὶ τὸ νῦν. Ev μὲν γὰρ τῇ φύσει καὶ τῇ οὐσίᾳ κατὰ τὸ ὑποκείμενον, διαφέρει δὲ τῷ λόγφ.

Cbenfo verhält e8 fid mit A 11. 219 526: melde Stelle bit jedoch, um nicht in lange Erörterungen verwidelt zu werden, für jet übergehen.

A 11. 220 *6: καὶ γὰρ κίνησις καὶ φορὰ µία τῷ φερομένφ ὅτι Ev, καὶ οὐχ 6 ποτε ὂν (καὶ γὰρ ἂν διαλίποι), ἀλλὰ τῷ λόγφ. Die Fahrt (menn e8 erlaubt ift daß, wie dem Bort φορά von Ariftoteles, f. Phys. E2. 226 *32 b1, fo bem οτε Fahrt eine weitere Bedeutung beigelegt werde) die Fahrt if eine dadurch daß das Fahrende eins ift, und zwar nicht nur [ο eins baf das Subjekt daffelbe bleibt (denn es Tönnte ja feine dahrt unterbrechen und barauf wieder beginnen, wo denn bie Bewe— (ng nicht eine wäre, fondern zwei); fondern fo daß das Fahrende kinem Begriff nach, welcher das φέρεσβαι ift, eines ift. Simpl. I 171, ... κατὰ τὸ ὑποκείμενον, πάλιν Ó ποτε ὃν εἶπεν.

A 14. 998 *21: πότερον δὲ μὴ οὔσης ψυχῆς ein ἂν Χθόνος ob, ἀπορήσειεν dv τις: ἀδυνάτου γὰρ ὄντος εἶναι τοῦ ἀριδμήσοντος ἀδόνατον καὶ ἀρι»μητόν τι εἶναι, ὥστε δηλον ὅτι οὐδ ἀριῤμός' ἀριδμὸς γὰρ N τὸ ἠριμημένον 3 τὸ ἀριῤμητόν: εἰ δὺ μηδὲν ἄλλο πέφυκεν ἀριθμεῖν ψυχὴ καὶ ψνχῆς νοῦς, ἀδόνατον εἶναι χρόνον ψυχῆς μὴ οὔσης, ἀλλ’ 4 τοῦτο ποτε ὄν ἐστιν χρόνος, olov εἰ ἐνδέχεται Χένγσιν εἶναι ἄνευ ψυχῆς. Gimplidus führt dazu (f. 1802) aus dem Gommentar des Alerander Aphr. zur Phyſik Folgendes am:

170 "O ποτε ὅν.

A οὐκ ἀριῤμητὸν ἔσται. ἀλλὰ τὸ μὲν συµβέβηκεν ἀριδμφτφ yiveodaı, ἔσται, οἷον ἵπποι 9) ἄνθρωποι' (Ichtered Beifpiel ii freilich nicht all zu wohl gewählt) οὐ μὴν ἀριδμητὸν ὡς des µητόν. καὶ γὰρ καὶ ἐπὶ τῶν ἄλλων πρὀς τι, uh ὄντος di τύχοι τοῦ δεξιοῦ, ὃς μὲν ἦν ἀριστερός, ἔσται, οἷον Σωκράτης (= ποτε Ov), ἀριστερὸς δ o9. εἰ οὖν τὸ πρότερον xai ὕστερον óg ἀριθμητὸς (lege ὡς ἀρι»μητὸν) 6 χρόνος #9, μὲ ὄντος τοῦ ἀριῤμήσοντος οὐκ ἂν ein χρόνος" τὰ μέντοι τῷ χρόὀνφ ὑποκείμενοβ, ὅπερ ἦν 9 κίνησις, οὐδὲν κολύε εἶναι. Ioanu. Gramm. Vz: οὐ γὰρ οἷόν τε χρόνον εἶναι

ἄνευ ψυχῆς, ei μὴ ἄρα τὸ τῷ xeóve $zoxtíutvo» τοῦτο δέ ἐστιν κίνησις.

Go fider mun nad) all diefem der Begriff des ποτε Wf fo wenig ijt es bie grammatifche Ableitung der Formel: melde beides fie freilih mit mehreren ariftotelifhen Ausdrüden, voie dem berühmten ἦν elvat, teilt. Sollte e8 aber nicht wohl erlaubt fein, aud) hierüber wenigftens eine Vermuthung vorzubringen? wär | e8 aud) nur in der Hoffnung baburd) belehrende Crwiderungen δὲ veranlaffen.

Man Könnte zunächſt denken, die Worte unfrer Formel feier fo viel wie τι δή nor’ ἐστί, quidquid est, und hierfür fein Eudemus zu ſprechen: es trifft fi nämlich bag wir eine authert tifde Interpretation des ποτε dv von der Hand diefes vertraute® Scyülerd des Nriftoteles befiten. Simpl. f. 1712: καὶ ó Εὔδημ« δὲ τὰ αὐτὰ περὶ τοῦ νῦν iv τῷ voivo τῶν Φυσικῶν qqo* γράφων οὕτως" „ei δὲ νοήσαιµεν φεροµένην στιγµή», τῷ = ἐν ἄλλῳ τῆς γραμμῆς yiveodaı καὶ αὐτὴν ἄλλο καὶ ANA γινοµένην, οὕτω δὲ οἰηβείημεν καὶ περὶ τοῦ νῦν ἔχειν, τ μὲν ὑποκείμεγνον, ὅτι δή ποτε δεῖ νοῆσαι aó«c—— διαμένει (lege διαμενεῖ) τὸ αὐτό, ἐν ἄλλφ δὲ καὶ ἄλλφ u uevov ἕτερον καὶ ἕτερον Ἔσται. ὥστε εἶναι κατὰ μὲν « ὁποκείμενον» τι δή ποτέ ἐστι, ταὐτό, τῷ Al. ἄλλῳ καὶ ἄλλῳ γίνεσθαι, καθὸ ἕτερον ἤδη πρότερον ** * ἕτερον ὕστερον γίνεται, ταύτῃ τὸ νῦν ἕτερον. ταύτῃ δὲ xag-

"O ποτε dr. 171

üpiSuóg 6 xXpovos‘ ὥστε ὅταν μὲν τὰ νῦν I τὰ αὐτά, καὶ 6 ἀρεθμὸς καὶ χρόνος αὐτὸς ἔσται, ὅταν δὲ ἕτερα, καὶ τὰ λοιπὰ ἕτερα.” Aber nit τι δή ποτέ ἐστιν ift bie Ueberfebung des ποτε Ó», fonden τὸ ὑποκείμενον τι δή ποτέ ἐστιν. Es ſcheint bemnad) bag Eudemus durd fein τι δή ποτέ ἐστιν nur das ariftotelifche ποτέ umfchreibt; fo daß des 9[riftetele8 d à» bur τὸ ὁποκείμενον audgedrüdt wäre. Und mad dad ποτέ enlongt, jo möchte ed wohl möglich fein zu erflären, wie e8 zu der angegebenen Bedeutung fomme. (68 bebentet nämlich ποτέ das, iei d in der Vergangenheit, fei εδ in ber Sufunft gegen dad νῦν [felt Beltimmte (vergl. Phys. A 13. 222 *24 (f, wo jebod etwas im Tert verdorben ijf), beſtimmt aber in der Weile, bag die Größe Abſtandes vom Nun bem Nedenden entweder unbefannt oder gleichgültig ift, ober aud) beides. Denn ift der Abftand nicht glihgäftig, und wir kennen ihn, fo fagen wir nicht: einmal, ſendern: vor vier Jahren, über drei Wochen. Hier fängt nun bet Genius der Sprache an fein willfürlich-geiftreiches Spiel zu treiben: α lift die Hauptſache fallen, nämlich das QTemporale, und gebraudjt M8 ποτέ um lediglich zu bezeichnen bag das in Rede Stehende jr an fid feft beftimmt, diefe Beitimmung dem Nedenden aber unbekannt fei, ober daf ihm, wüßte er es auch, für den vorliegenden Jweck nichts darauf anfommt. in Beifpiel giebt Arist. Met. B 4. - 999 b12: ἔτι Heine ὅλη ἔστι διὰ τὸ ἀγέννητον εἶναι, πολ ἔτι μᾶλλον εὔλογον εἶναι τὴν οὐσίαν ποτε ἐκείνη was, b. 6$. wozu jene wird, und zwar in jedem gegebenen δεῖ wo eine Geneſis ftattfindet, ort. Ferner Met. Z 7. 1032 991: τὸ δὶ ποιοῦν καὶ 96v ἄρχεται 5? κίνησις τοῦ ῥγιαίνειν, ἐὰν μὲν ἀπὸ τέχνης, τὸ εἶδος ἐστὶ τὸ ἐν τῇ ψυχῆ, day ἀπὸ Ταὐτομάτου, ἀπὸ τούτου ποτε τοῦ ποιεν ἀρχὴ τῷ Νοιοῦντι ἀπὸ τέχνης. Bei dem mas von felbft entítebt ijt das der Anfang was auch der Anfang wäre menn e8 burd) funjtmüpige it zu Stande füme; biejed ijt in jedem einzelnen Yal ein Veſtimmtes, aber nach der unendlichen Mannigfaltigkeit der Fälle ein unendlich Mannigfaltiges und inſofern Unbekanntes und nicht weiter in Betracht Kommendes; daher ἀπὸ τούτου 6 ποτε ἀρχὴ τῷ

172 ποτε ὅν.

ποιοῦντι ἀπὸ τέχνης. Ob aud) die Fälle Met. B 4. 100197 Top. Ζ 8. 146 h8. Phys. A 1. 185 980. de Sensu et Senali 3. 439 210 hierher zu ziehen fein, wagen wir nicht zu enticheiben Dagegen völlig ficher fteht bie angegebene Bedeutung Phys. E3. 227 *15: καὶ ὥς ποτε γίνεται (wahrſcheinlich ijt yiraraz m ftreichen, bod fommt für bie vorliegende Frage nichts darauf ax) τὸ συνέχον Ev, οὕτω καὶ τὸ ὅλον ἔσται Ev, olov γόμφφ κόλλῃη ἀφῆῇ προσφύσει, d. h. das Mehr oder Weniger, der Grab der Kontinuität hängt ab von dem mas in jedem gegebenen Fall bie Continuität hervorbringt. (Gbenjo Categ. 9. 11 934: dent αὗται ἂν καὶ ποιότητες εἴησαν, αἱ καθ ἕκαστα, καθ d ποτε καὶ ποιοὶ λεγόµεβα. 3) |

Dieß nun auf unfer ποτε angewendet, [ο ift bag dee κείµενον amar in jedem Fall ein Beftimmtes, aber dieß Bet . (t unmittelbar als gleichgültig, wo nicht gar ala unbefannt gei Das den Elementen zu Grunde Liegende ift zwar etwas, aber ma) {εἰ läßt fid) nicht ausfprechen, da jeder Begriff ihm das rauen wirde was feine Beſtimmung αιιδπιαΦί, nämlich die Unbeſtimmtheit Τὸ φερύµενον. mittel deffen ich das Nun ergreife und durch bo Nun die Zeit, ift zwar in jedem einzelnen Fall ein Beſtimmtes, e8 nun ein Punkt oder ein Stein oder der Schatten be3 Gnomon, oder was e3 fonft fein mag; aber dieß Beſtimmte ift für mein - Zwed und den Begriff des φέρεσθαι unerheblich; e8 ift mit gleichgültig, was feiend e8 ein φερόμενον ijt.

Und damit wäre ja wohl aud) das d dv erflürt. Da iſt ον Fahrendes, ein Pepduevov. Als Fahrendes, feinem Begriff nad (denn φέρεσθαι ift fein Begriff), tft e3 ftet3 in Anderem und Anderesst und daher infofern felbft ftet8 ein anderes. Aber abgefehen pr feinem φέρεσβαε ift e8 aud) etwas an fid, zwar nad) den vorfh®® denen Fällen ein Verſchiedenes, ein Punkt, ein Stein u. f. w. aD

*) Den befannten ſchon ganz abgefchliffenen Gebrauch des ποτέ in dc“ vi ποτε, πῶς nor’ ἔχει, Ζεὺς ὅστις nor’ ἐστέ u. [. vv. dürfen m bier übergehn; von ben zwei SRomenten be8 ποτέ, daß es ein in cines Sinn Beitimmtes, in einem andern Sinn Unbeſtimmtes bebeutet, ift hier us ba8 fegtere übrig geblieben, fo daß ποτέ bier fo zu fagen bie Rathlofigtelß oder aud) bloß bie Neugier ausbrüdt.

"O ποτε 0». 173

in dem einzelnen Fall ein Beitimmted. (Dieß alles liegt in ποτέ.) Dasjenige nun, was feiend es ein Fahrendes ijt, dafielbe (219 P18): τοῦτο δέ (näml. dad Pepöuevor), ó ποτε 695 τὸ αὐτό (ἢ στιγμὴ γὰρ Aog τι ἄλλο τόν ἐστι), τῷ λόγῳ δὲ ἄλλο. Ebenſo 223 107: „das: , was jeend e3 die Zeit ijt, Tann aud) ohne bie Seele en, nämlid die Bewegung: τοῦτο ποτε ὃν ἐστιν ος. Und ähnlid in den übrigen Füllen. Anmerkung Bon den Neueren fat meines Wiſſens nur Prantl *) über dad 6 ποτε ὅν geredet; und e3 muß anerkannt n, bag die Erklärung des Herrn Prantl in einigen Fällen, wie rüber und Später, deflen ποτε Óv die Bewegung ift, und Φερόμενον, deilen 5 ποτε Ó» ein Stein u. |. f. ift, völlig Bahrheit gemäß if. (Was Herr Prantl von dem Seht fagt, ih mir nicht aneignen; ebenfo wenig den Schluß feiner Anmer⸗ ) Dagegen feine Weberfegung fcheint mir nicht glüdlid: „was ing gerade je einmal ift.” Denn 1) bleibt darin das unüber: 2) das 5 wird allerdings richtig αἴδ Prädikat gefaßt, aber ala fat zu dori gezogen, ba e8 bod) zu gehört; das Prädikat res (meldje8 dori bald gefchrieben wird, bald zu ergänzen ift) m Begriff, φερόµενο», νῦν u. f. m. Die Bildung ber d Tann man fi aus dem Schema Far machen: τέραννος πρᾶός ἐστιν (= Ó ὃν Φφερόμενόν ἐστιν). Man wird tm bap τύραννος a[8 Prädikat nicht zu ἐστίν, fondern zu m werden muß; τύραννος ὤν, als Ganzes, repräfentirt das but des ausgelaſſenen Gubjeftà, und τύραννος ift Prädikat nicht dauptſatzes, fondern be8 verkürzten Attributivfahes.

Berlin, im Februar 1857. Dr. Ad. Torftrit.

[ ® 9 , H In ber vierzigften Anmerkung zum vierten Buch feiner Ueberſetzun il (Leipzig, Engelmann. 1854). | 3

Snetonifche Studien,

I. Zur Vita Terentii.

Die früher wohl gehörten Bedenken gegen bie fuetonifche WW fung der von Donatus erhaltenen vita Terentii find Heutzutage verftummt; gerade bieje Dichterbiographie ift am unzweideutigſen bezeugt und trägt deutlicher als alle übrigen den Stempel ber ie grität an fid. Dagegen laffen die bisherigen Verſuche bie Leer feftzuftellen gar Manches zu wiünjden übrig; wie mir idem, bauptfächlih darum meil e8 den Herausgeben an bandichriftlihee Hülfsmitteln fehlte.

Der Grfte, der die Vulgata ber alten Drude verbefferte, iR Erasmus. Seine Ausgaben des Terentius, von denen eine Parisiss von 1529 die frühefte fein fol *) (mir ijt nur bie Basiliensis 048 1582 zugänglich), enthalten zahlreiche und bedeutende Verbefferunges, die einer Handfehrift entnommen find, aber auch mande mehr ot weniger gelungene Aenderungen eigner Erfindung.

Wenig bedeutend ijt die Ausgabe des Muretus Venetiis 1558, infofern fie weſentlich die Erasmifchen Lesarten wiedergibt, außerder einige auf der Hand liegenbe Beſſerungsverſuche ohne handſchriftliche Grundlage darbietet.

Die legte Ausgabe, bie für bie vita Terentii in SBetradé fommt, ijt bie Lindenbrog'ſche Parisiis 1602. Daß Sinbenbret bandichriftlihe Hülfsmittel benupte, würden feine SXerteBdnbermge

*) Hoffentlich ijt doch bieje Rarifer Ausgabe eine Gragmiana! 3d P! bieg zu unterfuchen außer Stande, unb eine verläffige Angabe finde ich nic$ 66 fommt mir aber ber Gebanfe, es biivíte jene Barifina von Robert Stephan? nicht bloß gebrudt, fondern aud) beforgt fein. In biefem Fall wäre D Basiliensis von 1532 ein Abdrud der Stephaniana, und was ich auf Rehnu® des Erasmus [εθε, bem R. Stepbanus zu Gute zu ſchreiben.

D B . p? Suetoniſche Studien. 115

bezeugen, aud) wenn er nicht in feinen Anmerkungen MS. PDanielis, codex Regius, liber Pithoeorum und an einer Stelle omnes scripti codd. excepto uno erwähnte. Nähern Aufichluß gibt bie Vorrede. Aus ihr erfahren wir, daß das Eremplar des Pithöus We Kollation ziveier MSS. codd. Antonii Contii et Iacobi Cuiacii antecessorum Bituricensium enthielt; deutlicher ift hier aud) von Schedae vett. Pet. Danielis Aureliani geiprochen, fowie von col- lectanea quaedam in bibl. regia Parisiensi, womit ber im den Anmerkungen iter vorfommende Ausdruck excerpta Reg. zu ver: binden idt. Aus bem Obigen ergibt fih, bap Lindenbrog feinem Coder [εδ in Händen gehabt, fondern nur Collationen ad marginem Set auf fliegenden Blättern benubt bat. ($8 ijt daher durchaus nicht nothwendig, daß bie vier Bezeichnungen aud) vier Handichriften tepräientiren. Wenigſtens merkt er mur höchſt felten einen dissensus (Micum an und begnügt er jid regelmäßig mit dem Zeugniſſe itgend einer feiner Handfchriften. Sein Apparat mar aljo keineswegs k bedeutend, wie er fid) den Benennungen mad) ausnimmt.

In den dritthalb Jahrhunderten feit Sinbenbrog it meines Wiſſens das handfchriftliche Material nicht vermehrt worden; denn Veſterhov's Goder bibl. Theodori Boendermakeri Ultraiectini hat Wegfenà für unfern Abſchnitt weder Tertesänderung mod) Variante gmorfen. *) Ich Habe mir alfo allerdings Glück zu twünfchen, hj ih durd bie Gefälligfeit meines Landsmannes und Freundes Jb Hunzifer in Paris in den Stand gefeht bin, aus den zwei Donathandfchriften, melde dem gefchriebenen wie dem gedrudten Catalog zufolge- die kaiſerliche Bibliothek befist, genaue Mittheilungen M machen und ben Tert ber vita auf feftere Grundlagen zu ftellen.

Es find die beiden Nummern 7920 und 7921, jener membr. Stc. XI, diefer chart. Saec. XV. In weldem Verhältiſſe bieje beiden Handfchriften zu Erasmus umb finbenbrog'8 Apparat gefchicht- Ιώ Reben, kann id) nicht angeben; allein ſicherlich find fie vom lim benutzt, unb für beide Herausgeber fünnen fie als Aeguivalent

*) Seltfam ift das PVerhältnig von Fleckeifen's Gert (in den Borftüden bd Teubner’fchen Terentius) zu ben Pariſer Hanbfchriften. Während einige Nut arten unverkennbar auf eine Bemupung derſelben binweiſen, find "o ße enleuchtenbe SBefferungen aus Par.l unbeachtet geblieben.

176 Suetonifhe Studien.

ihrer handſchriftlichen Hülfsmittel betrachtet werden. Alle bei 2t brog aus MS. Regius und au$ codex Danielis angeführten Lese fowie alle von Erasmus au8 Handichriften in den Gert aufga menen Befferungen finden fih in dem ältern, Par. 1. Aber ber mit der Bulgata parallel gehende Par. 2 dürfte Xindenbrog - fremd geblieben fein, menn wir fehen, bag einmal das einfache ! dad andere Mal jene8 (omnes scripti codd.) excepto uno | Par. 2 beftätigt wird.

Go unbedeutend die Papierhandichrift der andern gegen ift, fo ftellt fie fid bod) auf gleiche Linie mit ben alten Dr Mit diefen ftimmt fie meift überein, bod fo daß fie ala g berechtigter Zeuge für fid) allein (don bie Gefammtheit der Ausg aufmiegen Tann. Par. 1 Hingegen liefert für unfern Abſchnitt Ausbeute, bie es reichlich rechtfertigt, wenn man mit Ungeduld methodifhe Ausgabe be8 Donatus erwartet.

Ach verzeihne nun von Bapitel zu Gapitel die Abweichu der beiden Parifer Handichriften vom Texte Lindenbrog’3 und bem Verzeichniß einige Bemerkungen folgen. Mit 1 bezeichn den äÄltern, mit 2 den jüngern Gober.

Gapitel I. servit 1 senatori fehlt 2. senatore 1 Quidem 1 cum in fine 2 punici belli 1. 2 ini matus est 1. 2 numidis et getulis 1. 2 potuisse et cum lelio 2 et corporis pulchritudine conciliat fenestella docet contendens quamvis et nepo quamvis cor. nepos 2 tradit 2 suspicionem fehlt 2 lascivias 2 et laudes fucosas 1 vocem dum et in ] et avidis 1. voce divina iniat avidis 2 dum ad Άται centare 1. dum ad furium se coeniptare 2 putat pulchr ab his credat 1. ab his credit 2 rapitur ob flore

rapi ad florem 2 post sublatis 1. ipsis sublatis 2 ex spectu 1 abit greciam in terram ultimam 1. abit in gre ultimam 2 Mortuus est in falo 1. mortuus est in pht

nichil P. scipio ei profuit (P. erft von zweiter Hand) 1. p. scipio profuit 2 nihil illi lelius 1. nihil ei lucius ! nihil sinnnistros per idem (am Rande von [püter Hand f tres) 1. nihil furius tres per idem 2 qui fehlt 2

Suetonifbe Etudten. lii

ram 2 quidem si abuit 1 servulo 1. Hierzu füge id jegleich die Varianten, bie fid auf ben im fünften Gapitel wieder: holten Schluß ber Verſe beziehen: scribere. scipio nichil profuit nichil ledius. furius 1. scribere. scipio nihil profuit nihil lelius nihil furius 2 operam ne quid domum habuit conclutitiam 2.

Von biefen Ledarten find bereit in den Tert aufgenommen durch Erasmus: manumissus est, et Cornelius, tradat, pulchrum putat, ob florem; durch Lindenbrog: inter finem .. et initium, et C. Laelio; durch Fledeifen: Post sublatis. Durch Gonjectur haben richtig getroffen Süuretua: vocem divinam, abiit Graeciam; Guyet: ml ili Laelius; tyr. 9(. Wolf: laudes fucosas. Cine nothivendige Verbefferung natus sit machte Erasmus.

Folgendes fcheint nachgetragen werden zu müffen:

Das servit des Par. 1 führt auf serviit al3 bie bei Sue tonius durch zahlreiche Analogien (arcessiit, audiit, concupiit, enstodiit, impertiit, requisiit u.a.) geläufige Bildung. Zwar findet m den Handfhriften auch bie Schreibung servit einzelne Belege; alein nur bei petere und ben Compofiti von ire erfcheint biejelbe in einer gewiffen Regelmäßigkeit. Daher abit Graeciam nicht zu ändern, und vielleicht auch cap. 4 neque amplius redit zu fchreiben.

Punici belli iff um [ο mehr aufzunehmen, da Suetonius an diefer Wortftellung feitgehalten zu haben fcheint, 3. B. de gramm. 2 inter secundum ac tertium Punicum bellum.

et Gaetulis ijt ebenjo richtig al8 ba8 aut ber Drude.

Die Eradmifhe Befferung pervenire potuisset hielt ſchon Naretus für überflüffig. Der Fehler fit tiefer. Die Jacob Gro- new'ſche Gonjectur ad dominum für ad ducem fat viel Beifall gefunden, unb ber anſprechende Vorfchlag Gidjopen'à adduci Romam ibime venire ift von $yledeifen aufgenommen worden. Allein erft dann wird ein Vorfchlag befriedigen, mern dadurch Veneftella’3 Argu- nentation fíarer wird; wie bie Worte je&t lauten, will er gegen bie

einer Kriegsgefangenſchaft des Dichter Tprechen, widerlegt

Ser deſſen africanifche Herkunft. Wer hat nun dad ἀσύστατον

verſchuldet: Feneſtella, Suetonius oder ein Schreiber? Uebrigens

ſheint die Lesart ducem. Romanum [dou bem Verfaffer des (pi:

gramms im der Anthologie (Meyer Nr. 845) vorgelegen zu haben, Paf. f. κο. f. 9. Σπ, 12

178 Suetonifhe Studien.

beffen zweiter Vers lautet: Romanis ducibus bellica praeda jfi. Das Epigramm findet fid) u.a. in dem uralten Berner Gober $1.3 68.

Cornelius ijt zu ftreidhen, vergl. cap. 3 Nepos.

Zu Anfang des dritten Verſes von Porcius fchreibe ih Dum ad Philum se caenitare; fo wird ber metrifche Fehler vermieden und das gewählte caenitare gerettet.

Daß im vierten und fünften Verfe dieſes Gedichts eine Lücke anzımehmen ijt, fühlte [don Erasmus, wenn er am Rande bemerfte: Haec carmina sunt vitiata et mutila. Muretus muß das Gegen theil geglaubt haben, da er ipsis sublatis rebus ftrih. (Sine Ergäw zung ber Lüde gewährt nun freili Par. 1 nicht, aber er bringt und mit ben zwei trefflichen Lesarten Post und rapitur um eines bedeutenden Schritt im Verftändniffe des Gedichts vorwärts. Post liefert den längſt gefuchten Anfang des ſechsten Verſes und zeigt, ^ baB zu Ende des fünften Hinter aetatis suae vollftändig zu inter pungiren ift. Rapitur zeigt unwiderſprechlich, daß biefer fünfte Werd zu bem vierfachen mit Dum eingeleiteten Vorderſatz den Nachfab, zu der vierfachen Täufchung be8 armen Dichterjünglings bie entfel lihe Wirklichkeit ausfpriht, und daß der Auzfall zwiſchen credit und crebro Statt gefunden hat. Die beiden verftümmelten Verſe find demnach fo zu fchreiben:

Dum se amari ab his credit * *

* crebro in Albanum rapitur ob florem aetatis zuae.

Als Ergänzung des abgebrochenen Verſes möchte id vorſchlageri: propter morum elegantiam (oder, wenn bie Jetus mißfallen, πα bem Vorgange von Erasmus: ab hisce credit ob morum eleggeJ3* tiam), was ich einer fpäter mitzutheilenden, ebenfalls aus Sonata) ftammenden vita Terentii entnehme. Die fehlende Sylbe zu 9(m[as 99 be8 fünften Verſes Tiefe fid) allenfallà mit At ausfüllen; willkos S mener aber wäre, wenn fid) ba8 von Nitfchl in den Parerga p.6£5 8 vorgefchlagene und burd Horatius Sat. 1, 5, 86 bezeugte Ree 35 ober Redis einfügen liee. Diefe Annahme würde zugleich beg t erflären, wie ba8 Auge des Cchreiberd von credit auf redi. 35 abfpringen konnte. Ob man aber zu diefem Behufe mit Burma" in vor Albanum gu jtreidhen, oder nad Ritſchl's Cinleitung zu Zrinunmus p. COXXXIV ff. bie Trochäen zu lefen hat, überlaffe i gerne dem trefflihen Manne zu entjdeiben. Durch Herftellung

=

—— | |

-o—- ——————— —M—

Suetoniſche Studien. 179

LWart rapitur ift mit einem Mal auch das richtige Verſtändniß von »blatis rebus ficher geftellt, und ſchwerlich wird nod) jemand fagen, Burtoniud babe ohne Grund in den Worten be Porcius einen obſchnen Sinn gefunden.

Der Anfang des achten Verſes lautet. beiden Handichriften jufolge Mortuust Stymphalo, nidt in Stymphalo; dagegen verlangt freilich Vers wie Sprachgebrauch in oppido ftatt oppido.

Gegen nil illi Laelius, welded zu Eorum ille u. f. tv. (nig paßt, wird man hoffentlich bie ungenaue Wiederholung im finften Eapitel nidt geltend machen. Erasmus hatte dort Unrecht, die profalfche, nur dem Sinne nad) wiederholte Einleitung ber Schluß— filen genau nach ber Abfchrift unferes Gapitelà zu modeln.

An beiden Orten haben die Handfchriften per idem tempus, was Wiedeijen wiederbergeftellt hat. Fr. 9(. Wolf fchrieb aus metri Ken Gründen per id tempus.

Zum zweiten Gapitel bieten die Parifer Handichriften folgende Sorten. dar:

caerio ore vestitu (jo daß recitare bis contempti fehlt) 1. cerrio2 initio quidam fabula erat contentiore 2 rediens 2

invitavit ut 1 dein cetera percucurrise 1 cerrii 2 autem quinque 2 vulcatius 1.2 de numeratione 1 omnium fehlt 2 scribit submetur 2 antea cuiusque 1 Comedia. Idem octo milia nummorum 1. comedia. VIII" numo- "Wn numorum 2 summo 2 quibuscum familiariter vixit

tt 1,9 namque ipse 1 numquam nisi leviter refutare COmaius 1 nam quid 2 ipsi dicunt 1 vehemens esse *ristimant 1. vehementer existimant 2 quod illis placet 1. 2 qud 1 vobis fehlt 2 et fehlt 2 suo quasque 1 lempore fehlt 1.2 videtur autem laelius autem defendisse 1. Yidetar autem se levius defendisse 2 sciebat ex laelio ex Sipionis 1. sciebat ut lelii et scipionis 2 ingratiam 2. Bereit von Erasmus ijt aufgenommen worden: omnium ita sribat: sumetur, antea, id est, summa, leviter unb levius; von Lindenbrog das in beiden Handſchriften ſtehende bis die; von Muretus die aus Hieronymus entnommene. Verbefferung Caecilio und Caecilii ftatt Caerio unb Caerii; von Zledeifen die aus cap. 1 * ων

180 Guetoni[de Studien.

wiederholten Worte quibuscum familiariter vixit geftriden τε eamque aud eandem und namque bergeftelt. In dem Gitate «m1 bem Adelphenprolog haben (don bie Incunabeln quod illi gebeffe unb tempore aufgenommen, fodann Erasmus cum illis place aeld)rieben, Alles aus bem Texte be8 Dichters; jegt Tommt das Lant, vermißte vehemens esse aus Par. 1 zum Vorfcein.

Bloß mit einem Worte find zur Aufnahme zu empfehlen: deit cetera percucurrisse, Vulcatius (ie aud) cap. 4 und 5), numquam nisi leviter refutare conatus, et Laelio et Scipioni.

Für dictus est theilt mir Th. Mommſen einen Beflerungsvor ſchlag mit, der kaum fcheint abgelehnt werden zu Können: dicitur. Dffenbar follte dictus est, entſprechend dem nachfolgenden invitatus, im Sinne von iussus est ftehen; man fiet die αιιώ aus bem initic be8 Par. 2. Allein dem widerftrebt legisse; fodann wäre aud bit Latinität bieje8 dictus est zu erweifen. Schade, daß bier Par. ] lüdenbaft ijt, vielleicht würde er bie SBefferung beftätigen.

Aus de numeratione ergibt fi, mie Schopen richtig vermu thete, dinumeratione; in ijt nid nöthig, ba Suetonius imme! libello, praefatione u. f. m. ſchreibt. Mommſen vermutet de remuneratione, infofern, wenn dad Gtüd durchfiel, nicht gezahl ward, vergl. Ritihl parerga p. 328.

SDerjelbe Gelehrte fchlägt in dem Gitate aus Vulcatius Hecyr! summota vor. Fritſch und Fledeifen helfen durch Umftellung De Worte dem Senar auf: Sumetur ex his Hecyra sexta fabula. «δὲ veritehe Sumetur im Sinne von: mag hingenommen werden.

die fehlt in den alten Druden und Tledeifen hat e8 wiede getilgt, jedoh mit Andeutung einer Lücke, vergl. Ritſchl parer p. 264. 333.

Das im Par. 2 hinter VIII übergefchriebene P Tann bod) nid wohl milia bedeuten, e8 (dint hoc est ober scilicet beißen 4 folen und vor VIII zu gehören. Das videlicet ber alten 96s gaben verdiente Feine Zurüdführung.

nummorum ftatt nummum bat Guetoniu8 audj in Divo Am cap. 46 unb 101.

Iam Adelphorum glaubt Mommfen vorſchlagen zu follen.

Zum dritten Gapitel find aus ben Parifer Handfchriftes folgende Varianten angemerkt:

Suetonifhe Studien. 181

C. memius 1 ait fehlt 1 a fehlt 2 quae demulus erat 1. quae domi luxerat 2 in cenam 1 nepos a reore cerrio 2 kalendis martis 1. kl’ mart. 2 temperius 1. temparius 2 petisse 1. 2 interpellaret seroque 1. inter- pellaretur. servius 2 ingressus tridimium 2 sibi succes- Μπο 1 rogatus 2 siri promissa hic 2.

Von Erasmus ift quondam, Martiis, ingressum beridtigt, dagegen mit temporius eine Mißorthographie eingeführt morben. öledeifen hat petisse und das [don von Ellendt, Ritſchl und Meter empfohlene C. Memmius aufgenommen. Ueber die Berfönlichkeit Ud C. Memmius billige id) bie Anficht von Meyer oratorum Rom. fragmenta p. 279. 426 ed. 2.

Noch aufzunehmen find interpellaret, seroque und sibi succes- sisse, herzuftellen au8 ben Varianten demu und domi bie alte Form domui.

Die Barianten des vierten Capitels find:

satra 1.2 adulescentuli fuerunt 1 Q. Sulpitio 2

et euius consularibus 1 fabularum dandarum fecerit 1 labiene et m. popillo 1 deo ipsum 1 designare 1.2 iuvare dicuntur 1. adiuvari dicerentur 2 nondum fehlt 2 aique vicesimum 1 annum animi causa vitandae 1

Qui videbatur 1. 2 percipienda 1. 2 quos non perinde 1 77 ira scriptis, aber am Rande in scriptis 2 urbem fehlt 1. 2 redite 1 vulcatius sic tradit 1. 2 populo sex come- dias dedit 1. populo sex dedit comedias 2 item hinc 1 l&wem 1 ut semel 1. 2 inscendit 9. Erasmus befferte Santra und nahm nondum auf; ohne Gewähr iſt aber dad von ibm eingefchobene urbem, woraus Muretus urbe Macht. Muretus fchrieb M. Popillio. Pindenbreg nahm C. Sul- PÀeio und dedit auf, beides ohne Billigung Wledeijen à. Das von dar vorgejchlagene qua videbatur (ftatt qui oder quia) fol (don "t ver Ascensiana von 1504 zu finden fein. Das [don vor Erasmus in einer alten Ausgabe ausgefallene sic (vor tradit) bat Fleckeiſen wieder hergeſtellt. Nur anzuführen find adulescentuli €runt und fabularum dandarum fecerit. Cine wahrhaft capitale SBefferung einer verzweifelten Stelle ijt δι cuius consularibus ludis, die zwar [djon von Cinbenbrog aus M8. ο mitgetbeilt worden ift, aber feine Beachtung gefunden Dat.

182 Suetonifhe Studien.

Seit Muretus ſuchte man den Tehler in consularibus, ba bieje3 Namens fonft nirgends vorkommen. Bon der Bulgata aud) Mommſen's mir brieflich mitgetheilter Vorfchlag aus: et Floralibus ludis, zu befjen Begründung er Folgendes beifügt: „Rit Vorſchlag Parerga p. 300 genügt mir nicht; denn ed muß e ftehen, was Gallus Interefje an dem Scaufpiel bewies, vergl. Brut. 20, 78 unb die Notiz über den bei feinen Apollofpielen aufgeführten Thyelted des Ennius. Da nun bie Floralien ftehend und wahrſcheinlich gleid) oder bald nachher fcenifch tou (Marquardt im Handbuch 4, 324. 524) und Gallus Aedilität diefe Zeit fallen muß, fo ijt die Aenderung wohl indicirt.“ Veränderung der urfprünglichen 9edart cuius in qui und das | halten daran ijt mabridjeinlid) burd) die Meinung veranlaft, fat dare (age man bloß vom Magiftratus, edere vom Verfaffer. A ein Beifpiel vom Verfaſſer findet fid) gleich nachher in den 3 be8 Vulcatius, dann bei Terentius im Prolog des Eunuchus 9 unt bei Cicero Tuscul. 1, 1, 3 u. [. w. Bon einem richtigen © war daher Ritſchl geleitet, menn er mittelft feiner Gonjectur Terentius ind Subject bradjte. Daß im Gon[ulatajabre des (Sj das frübefte Stüd des Dichters, bie Andria, zur Aufführung fagt und bei Abgang einer Didascalie wenigſtens Donatus. Ar Latinität von cuius consularibus ludis für quo consule editis man hoffentlich bei einem der Kürze jo fehr befliffenen Schrifti feinen Anftoß nehmen, vergl. Nägelsbach Stiliftit 6. 51.52. Ko bod) fefbft in den terentianifhen Didascalien zweimal der Aus L. Aemilii Pauli ludis funebribus vor [Πα ludis in funere 1 editis. Go glaube id aud) bie Wendung cuius consulari : fhon mebrfad gelefen zu haben. Ein perſönliches Intereſſe eine amtliche Betheiligung braucht im Ausdrucke nicht zu liegen, eine angemeflene Synchroniſtik.

Die 2e8art und Beilerung designare qui se adiuvare dica wird (id von felbit als fpradhrichtig empfehlen, ba designare expertus sit die bandichriftlihen Lesarten find.

nondum je&te Erasmus in den Cert, aber atque vicesir flatt atque trigesimum magte weder er mod) Sindenbrog a nehmen. Gleichwohl halte id) dafür, daß aud) damit erjt die ! bed DBerfafierö hergeſtellt wird. Dffenbar gab e8 über das Alter

Suetonifhe Studien. 183

Terentind zwei Vorausſetzungen, während über das Jahr feines Todes tine Verfchiedenheit der Angaben obmaltete. Cr ftarb nad) allge meiner Anficht im Jahr 595 Varr., b. 5. ein „Jahr nad Aufführung der Hecyra und ber Adelphen. Hinfichtlic feines Alters ſcheint bie bergebrachte traditionelle Annahme die geweſen zu fein, daß er ein Freund und Altersgenoſſe des Scipio und Lälius war. Wir finden diefe Anficht innerhalb unferer vita von Porcius (um 660), von €. Memmius, von Nepos, im Anhange be8 Donatus aud) von Valgius, außerdem von Cicero an aei Stellen (ad Atticum 7, 3, 10. in Laelio 24, 89) und von Quintilianus 10, 1, 99 bezeugt. Cdpio mar, mie aus vielen Stellen hervorgeht, *) im Jahr 569 geboren, Lältus etwas früber, Cicero de republ. 1, 12, 18. in Laelio 4, 15. Terentius hätte bemnad) ein Alter von nur etra 26 Jahren erreicht, und fein früheſtes Stüd im Jahr 588 hätte er in einem Alter von 19, ja wenn die Angaben über Puciliuß richtig find, (don mit 17 Jahren vollendet gehabt. Cine folche Frühreife Kin unmöglich) bei einem Libertinen aus Africa, denkbar mode fie allenfalls fcheinen an Söhnen der gebildetiten Häufer, wie Scipio und Lälius. Allein qud) das Lebtere fam einigen Litteraturhijtoritern, iie Santra und Feneſtella (andere Namen kennen wir auf dieſer Seite nicht), als unglaublih vor; fie beftritten jede Befreundung des Dichters mit Scipio und Lälius und madften ihn bedeutend älter als fi, Das Nähere über bieje Berichtigung der Chronologie des Terentius wiffen wir nicht; gewiß aber rüdte Santra, menn er Cdpio unb Lälius dem Terentius gegenüber adulescentuli nennen durfte, deffen Geburtsjahr nahe an 553 und ließ ihn etwa 40 Jahre Ü erden. Auch Feneſtella lie 553 αἱδ terminus post quem Kelten. **) 3 fragt fid) nun, wie fid) Suetonius mit feiner perjón- lien Anſicht zu den beiden widerſprechenden Annahmen verhielt. Die mir ideint, jo [Φεβ er fid) entichieden an bie alte, durd Porcius unb Stepo8 vertretene Weberlieferung an. Died ergibt jid)

*) Da bie Stellen meines Willens nirgends vollſtändig gefammelt find,

v, (tbe ich Πε ber: Polybius 32, 10. Diodorus 30, 80 Bekk. Livius 44, 44, 3.

ellejus 2, 4 extr. tbeifreije. Scholia Bobiensia in Cic. p. 288 Orell.

den gegen Tonnen Plutarchus apophth. Scipionis min. 1. Gellius 8, 4 nebjt Irxrungen bei Vellejus nicht in Betracht fommen.

**) Die —— bei Oroſius 4, 19; vielleicht auch Quintilianus decla. 9 p. 166 Obrecht. kann bod) nicht alt fein.

184 Suetonifde Studien.

einmal aus der Verichiedenheit der Worte, womit er bie beider Angaben begleitet. Während er bie Anficht be8 Nepos mit auctore certo se comperisse ait einführt, erhält die be8 Santra ein existimat,

die des Wene[tella ein contendens —, quamvis et Nepos tradal

et Porcius faciat αἴδ Beigabe. "Sodann find feine eigenen

Beitimmungen deutlich genug; familiariter vixit, sed maxime cum

Scipione Africano et C. Laelio ift ohne allen Zmeifel behaupte;

der ganze Paſſus videtur autem se levius defendisse u. f. mw. zeigt

deutlich, baB Suetonius an der Tradition feithielt, endlich koͤnnen

aud) die Worte a quo non institutus modo liberaliter sed et

mature manumissus est gat wohl von einem Libertinen verftanden

werden, ber mit 19 Jahren ein Stüd zur Aufführung bringt. Gen,

e$ fcheint fid vollftändig rechtfertigen zu Taffen, wenn ich nondum

quintum atque vicesimum in den Tert jege. ine andere Frage

natürlich, bie ung Bier gar nidjt8 angeht, ijt bie Frage nach bem

objectiven Sachverhulte.

causa vitandae opinionis findet feine Parallele an cause detrectandi sacramenti, in Divo Aug. 24. evitare gebraudt Suetonius nidjt.

Das percipienda ber Handfchriften ijt von den Ausgaben nicht übel in percipiendi gebeffert, bod) lag aud ad percipienda mid viel weiter ab.

non perinde ftatt perinde bildet eine dem fuetonifchen Spradkr gebraudy durchaus entſprechende Beſſerung, vergl. Div. Aug. £59 crure sinistro non perinde valebat; Galba 13 quare advent*€^ eius non perinde gratus fuit u. a.

Im Epigramm beà Vulcatius haben beide Handichriften Sed -2 Afer populo, ebenfo dedit nebft Lindenbrog, für bie Wortftellur® entfcheidet die Auctorität. Ebenſo haben ut semel beide Han (dri[ten nebjt Xindenbrog’8 MS. Danielis, fo daß cum semel αἴ-- metrifhe Beſſerung erſcheint. Vielleicht entſchließt man fid) Debe hinter fecit ein et eingujdjieben und zu ſchreiben et navem ut semel -

Sm fünften Capitel find folgende Abweichungen von Linden brog zu verzeichnen:

Q. consconius 2 e grecia perisse 1. 2 dicit feblt 1 archadia stymphali 1. 2 sive leucadie 1. sinu leucha- die 2 dolobella 2 implicatam ac ex dolore 1. implici-

9

Guetonifde Studien. 185

|i dolore 2 amissarum fabularum 2 in navem 1 ο 2 Reliquid 1 filiam nur am Rande 2 post ortulos 2 scribere. scipio f. oben afranius preferi scriberes 2 terentii 1 dicens 1.2 . 1. 2 ex plauto ex celio 1 sed licinio quoque postponit 1. sed livio et astilio postponi 2 ser- rentii 2 expressum latina 2 in medium nobis 1. m populi 2 affers 2 Quiddam 1. quidquid 2

8tque omnia 1 Item fehlt 2 tu in summisso » l. non tam summisso dimidiate 2 ponderis 1 vis. Comica 1 palleret 2 neque hac despecta ex neque hac despecta parte 2 maceroy au doleo 1. t Erasmus ijt aus Handichriften sive für sinu unb Licinio in ben Incunabeln, qnem MS. Sinbenbrog'8 und Par. 2 Livio bergeftellt, jowie Item beigefügt; von Lindenbrog ijt s aus den ausdrüdlich angeführten MSS., ebenfo sarcinarum . feinen Handſchriften (nur eine hatte fabularum tie Par. 2) men und post beigefügt; von Bothe aus bem alten Aus: 3 burd) Verſehen jchon vor Erasmus au$gefallene et Atilio zeftellt und in medium nobis au8 MS. Dan. aufgenommen; eifen perisse gejdorieben.

Drudfehler in der Erasmiana betradjte ich satyrarum,

$ sarcinarum heißen follte, und a Graecia ftatt e Graecia nbrog, wogegen aber conversis a Menandro durdy ben : Spracdhgebraudy des Donatus geſchützt wird. e gelungene SBerbefferung, wahrfceinli von Sebaftian rg. 1503, ift Vulcatids, und von Burmann atque [tatt treffliche des Erasmus tu in summis o dimidiate. Verfehlt ind bie Aenderungen des Erasmus in Arcadiae Stymphalo cadia, was felbft mit ber Geographie in Conteft fommt 'T ſtrich Muretus die unbequem gewordenen Worte sive 5 Wledeijen ift zu bem sinu Leucadiae be8 Par. 2 und nabeln zurüdgefehrt), unb verfehlt zweitens feine Gonjectut tt dicens. Für ein dices wird fid in einem Prolog eine ſchickliche Sabbildung finden [offen (eher für dicetis); paBt zu den erhaltenen Worten jened Prologd "fateor, credidi —' gerade ein Participium dicens trefflidy.

186 Guetoni[de Studien.

Incorrect iff die in manden Druden vorfontmenbe eiat i via Appia, vergl. Div. Aug. 82. Div. Claud. 1. Div. Vesp. 14 de Ennio in fragmentis; unbegründet Schopen’3 und Fleckeiſen Verdächtigung von ad Martis villam, vergl. Tiber. 65 villa quw vocatur lovis; unbegründet Bothe's Athetefe be8 mit Quo magi miror anfangenden Paffus, ba gerade jene Wendung ächt fueteni ift, vergl. Div. Claud. 27. de gramm. 10.

Somit hätten mir nod) aus Par. 1 aufzunehmen die Streidum von dicit, die zum Theil von Bothe errathene Beſſerung morbe implicitum ex dolore und die Lesart in navem.

In Cicero's Epigramm iſt das ſchon von Bindenbrag ani einem MS. angeführte Quiddam durchaus notbmenbig, weil del darin die Veranlaffung zu dem hactenus laudat liegt. Auch win nod) bie Latinität ber Vulgata zu erpeifen.

Im Epigramme Güjar'8 ſchrieben ftatt be8 unmetrifchen nequi hac die alten Ausgaben neque in hac, näher liegt aber neve hae Dagegen wird deren Beſſerung despectus (jtatt be8 handſchriftlichen aud) von Lindenbrog au8 MS. Dan. angeführten despecta) mifi ‚aufrecht erhalten werden. In au doleo jdeint ac doleo zu fteden

Anhangsweiſe tfeile ich nad) einer ebenfallà von erm Quite abgeichriebenen Parifer Handfchrift eine vita Terentii mit, bie aw Suetoniud und Donatus ercerpirt und mit einigen eigenthümlide Anterpolationen erweitert ijt. Zwar bat fie ſchon 9X. Mai in Plam fragmenta, Mediol. 1815 p. 37 f. nad drei Handfchriften de Ambroſianiſchen Bibliothef D 79. F 92. O 109 part. sup. berand gegeben, jebod) in emendirter Geſtalt und ohne Varianten. Und b jene Mailänder Handichriften ſämmtlich fehr jung zu fein ſcheine fo hat εδ vielleicht einiges Syntereffe, einen verhältnigmäßig alten Te in feiner ganzen Individualität vorliegen zu fehen. Diefe vita finde πώ im cod. Paris. 7902 membr. Saec. XI. olim P. Daniel Aurel. Vom Gober wie von ber vita glaube id) eine Spur ſcho bei Lindenbrog zum Prolog ber Adelphen p. 640 zu finden; der die dortige Citation paßt, mit Ausnahme eines Worte (Publii fuf Puli), genau auf unfere Handſchrift. In den auf bie Abſchrift folgende Bemerkungen bezeichnet M. die Ausgabe von Mai, B ben Bafeler God F III 2 vom Jahre 1471, C den Parifinus 8191 vom Jahre 144

Suetonifhe Studien. 187

Incipit vita Terentii.

Terentius afer genere Kartaginensis puer captus et a quodam Terentio lucano emptus litteris grecis latinisque instructus. Qum liberatus esset mox propter elegantiam studiorum morum- «vw in amicitiam perductus p. scipionis lelii sapientis furi pauli. worum fabulas in sceno dare inimici diffamabant. Maxime sutem lusius lanuvinus qui emulus eius erat hanc opinionem * 8ed cum criminarentur quidam terentium rügavere grecorum mores exprimeret pleraque in latina ferre consuetudine. ut insti- tuta grecorum moresque cognosceret athenas profectus est. ibque aliquandiu commoratus menandrum in latinum sermonem transtulisse dicitur. et cum romam petiturus esset. sarcinas fabulasque quas ibi conscripserat in navim imposuit quae maricon reuitura erat. * ^ Auditoque naufragio egre ferens amisisse fabulas stimphalim decessit in archadia publiceque sepultus est. hbue eius extant quatuor ex menandro translata andria et eunuchus. adelphos et autontimorumenon. duas ex pollodore earitio * et formos. hic eunuchus vendidisse dicitur octo milia Atmorum pretio quod pretium ame tum nemo accipiebat.

Den Anfang erweitert B fe: T. afer natione, genere K.

Statt liberatus ídjreibt B liberarius, M librarius, C mox huc librarium ascivit.

Statt furi puli citirt Lindenbrog p. 640 Furii Publii und Midben BM Rupili. Mai benft am ben Dichter M. Popillius Cp. 4 ber vita. Mlein die Quelle ijt Donatus zu Adelph. prd. 15. Daß man ftatt Philus aud) Pilus ſchrieb, zeigt Mai zu Oe. de rep. 1, 11. An C ift die Stelle auf folgende Weiſe erweitert: Qui cum familiaritate p. scipionis ac lelii perductus Potes esset e libertina tribu, in urbanis honestum ordinem lit. Causas egit nonnunquam, in quibus quidem locum pri- Rum haud dubie tenuisset, nisi eius obtrectatores, cum etiam publice eius comedias quas ediderat vituperarent, ad huiusmodi Sudia ardentius impulissent.

scena BM. Den Namen des Neiderd ſchreibt B lucius lavi-

iw, M Turtullius lavinius. Quelle ijt Donatus an verfchiedenen Orten.

188 | Suetonifhe Studien.

Das audgefallene Wort divulgabat haben BM.

Tür das corrupte rögavere bat M non vere, B non veros; fodann beide richtig exprimere, unridhtig fore.

Das Folgende erweitert C fo: ibi compluris annos commo- ratus menandrum et demophilum (Schreibfehler für Diphilum, vergl. Ritſchl parerga p. 272).

in navem BM, in navi composuit C.

maleon BC, malean M, sinum maliacum. ober sinum illy- ricum verfchiedene Handichriften unb Drude ber f. g. vita Petrarchae.

Die durh das ὁμοιοτέλευτον veranlaßte Lüde füllen BCM- mit Ipse terrestri itinere patras profectus est ubi navem (uk et navem M) expectare constituerat aus; ähnlich Petrarcha.

amissas M, amissorum scriniorum C.

Stymphali CM. publiceque ibi sepultus est BN, Petrarcha. tad) sepultus est folgt in C: dolabela et fulvie consulibus, in B: GN. delobella et fulvio honore consulibus, ü M: C. Dolabella Fulvio Flacco consulibus.

translatae BM, quatuor ex his que rome ex menandró translatae sunt C.

duae ex apollodoro BCM.

caricio BM; bei Petrarda ift carinthium oder corinthium | daraus geworden, vergl. Ritſchl parerga p. 325. Die Quelle & der Anhang be8 Donatus zur vita Suetonii. |

echira (hecyra) et phormio BCM.

Die Varianten der Namen der 6 Stüde anzugeben verichet nicht. Die für ben Eunuchus bezahlte Summe ift in B auf XII, in C auf XIII, im Drude des Petrarcha auf viginti (in drei Sande : ſchriften defjelben fteht aber VIII) milia oder milibus angegeben.

ante eum nemo’acceperat BCM, Petrarcha.

Zum Schluſſe folgt in C nod: Reliquit et epitaphion suum tale Natus in excelsis u. f. w.

Baſel. 8. L. Roth.

Der Kommos in ben Gboepboren des Aeſchylus.

Wenn Wilhelm von Humboldt in der Einleitung zu ſeiner berſetzung von Aeſchhlos Agamemnon S. VIII bemerkt, daß die chlußſcene des Agamemnon beim erſten Anblick überflüſſig erſcheinen id das Stück beſſer mit den letzten Anapäſten, die Klytämneſtra igt, zu enden ſcheinen könnte, daß aber dieſe letzte Scene dem Mjugton eines Accords gleiche, ohne den bie wahre Auflöſung hlen würde, vorzüglich in dem Gegenſatz der Heftigkeit Aegiſth's nd der nun milden Klytämneſtra; fo möchten wir im Gegentheil t Behauptung aufftellen, daß nad) ber beruhigten Stimmung, bie üt jenen Anapäften eintritt, bie Schlußfcene wieder eine Diffonanz norbringe, bie in bem Stüde nicht aufgelöft wird. Diefe Diffonanz Faber eine vom Dichter beabfichtigte. Denn wenn aud) jedes ber & Stüde der Trilogie ein abgeichloffenes Ganzes bildet, jo kann d$ der Schluß der beiden erften Stüde fein vollftändiger, bie fmmung des Zuhörers feine volllommen befriedigte fein. Vielmehr der eigentliche Gegenftand des einzelnen Stüdes zwar vollftändig b befriedigend entwidelt fein, gleichwohl aber ein Moment hervor: len, da8 und in eine neue Spannung verjest und eine weitere ung erwarten läßt. Das ijt die Bedeutung jener Schlußfcene, in Klytämneftra alferbing8 mild erfcheint und den drohenden Kampf chen Aegiſthos und den Bürgern zu befeitigen weiß, aber bod) t Gefege und den göttlichen SBeftimnumgen zum Hohn erklärt, bie mit Blut 3Beffedte, werde im Lande bleiben und zugleich mit ı Feigling bie Herrichaft führen. So weiſt da8 Ende des Stüds eine weitere Entwidelung hin, und fo hatte e8 der Dichter nicht pig, in den folgenden Choephoren irgend melde Erpofition zu

190 Der Kommos in den Choephoren

geben, fondern er läßt ohne Weitered den Oreſtes auftreten, de zum anne Derangereift, in Argos erfcheint, um den Bater | rächen und fein Erbe in Befiß zu nehmen. Er lenft feine Schri junddjt nadj dem Grabe des Vaters. Bald darauf naht berjdb Stelle ein Zug von Frauen, der gefangenen Troerinnen, zugleich u Elektra, um auf Gebeig ber burd) béje Träume beunruhigten Fly neftra am Grabe beà Agamemnon ein Tranfopfer darzubringen. DI it ebenfo einfach, al dem Glauben ber Menſchen am Ahnungen | bevorftehendem Unglüd angemeffen erfunden. Wohl mochte gti neftra ihr Gewiſſen burd Sophismen beſchwichtigen, ganz gi Schweigen bringen konnte fie es nicht, und gerade ερ, mo b Schwert der Rache fdjon gezüdt ift, erwacht οὗ mit ungewohn Kraft, und bie φάσματα, die fie früher in ihrem aufgeflärten Su für Ammenmährdhen hielt, ſtürmen jeBt mit Entfeßen auf Πε ein u rauben ihr Ruhe unb Schlaf. Es folgt die Erkennungsſcene, in ihrer einfachen, fait naiven Natürlichleit von mächtigerer Wirku ift, al3 bie fentimental gehaltene oder projat[dje Nach und Umbildu der beiden Nachfolger unſeres Dichterd. Oreſtes [εί nun a einander, wie er auf Geheiß ded Gottes gefommen fei, der ibm bärteften Strafen angedroht habe, menm er den Mord des δαί nicht rüdjte, wie ihn aber aud, abgefehen davon, zu der & antreibe (18. 297 ff.) πατρὸς πένθος μέγα, alddann χρηµάτ ἀχηνία, enblid) τὸ μὴ πολίτας εὐκλεεστάτους βροτῶ», Tool ἀναστατήρας, δυοῖν γυναικοῖν ὧδ' ὑπηκόους πέλειρ.

Diefe Hier genannten Motive werden in dem folgenden grof Kommos in Iyrifcher Weile nod) einmal entwidelt, und bat Kommos die Bedeutung, bie Schuld der Klytämneſtra darzuthun 1 die fie treffende Strafe als eine gerechte ericheinen zu Tajjen. Zu ift bie Schuld der Klytämneftra bereit3 aus dem Agamemnon befos allein bie für fid) bejtebenbe Tragödie muß die Schuld nothwen zur Darftellung bringen, ba in diefer Darftellung, nicht in der Auf lichen Ausführung ber Rache das eigentlich Tragiſche liegt. Zen fommt e3 nicht bloß darauf an, daß der Gerechtigkeit Genüge geſch unb die Schuld entiprechend gefühnt werde, fondern der die Re ausführende ober dazu mitmirfenbe Menſch muß m ben Kreis Folgen der Schuld hineingegogen werden, fo daß an ihm das af

be3 Aeſchylus. 191

νι Ausdruck findet. Wie nun im Agamemnon Klytämneſtra (rift, wie man angenommen hat, Agamemnon) Protagonift, bie eigentlich pathetifche Perfon ijt, mie diefe durch bie Opferung bet Hhigenie und Agamemnons Untreue in den heiligften Gefühlen des Veibes, alà Mutter und Gattin verleßt erfcheint, daher mud) ihr De Ausführung ber Rache zufällt und fie al8 Werkzeug der ftrafenden Gerechtigkeit Agamemnon tödtet; [o ift in den Choephoren Oreites Protagonift, ba 9[gamemnonà Tod ihn zumeift berührt und er feines πζὐμάβίρει Erbes und der Herrihaft beraubt in der Verbannung ken mug; an ihm alfo muß das tragifhe πάθος zur Darftellung lemen und daraus fid) die innere Notbwendigfeit der rächenden Dat ergeben. Hier aber tritt berfelbe Kal ein wie im Agamemnon. 6ο wie fid bie Schuld beà Agamemnon bramatijd) nicht zur Dar: μπα bringen lie, weil fie weit in die Vorzeit der Handlung Wit, fo laſſen fid) aud) bier die Folgen der Schuld der Klytämneſtra ü keiner Weife in eine Handlung verfledhten. So wählt daher bet Dihter in beiden Stüden dad Mittel, bie Handlung durch Lyrik zu erleben; wie dort bie drei erften Chorgefänge die Schuld beà Aga⸗ mennon ind Licht ftellen, jo [οι unfer. Kommos ba8 πάθος beg Ürje$ in Igrifcher Weile zur Darftellung bringen. Sophofles in kiner Elektra hat allerdings die Schuld der Klytämneftra in bie Handlung zu verflechten gewußt, indem er dem Orefted die Elektra Rfitwirt und bie Mißhandlung der Gleftra burd) die Klytämneftra den Vordergrund ſtellt. So war er aber genöthigt, die Elektra Bm Protagonijten zu erheben, was der Cade und den Berhältniffen Wenger angemeffen ijt. Aeſchylus bedurfte nach bem ihm eigenthüm- Ken tragifchen Kunftftil eines [oldjen Mittels nicht, ba die Lyrik bei lw nod) ein wefentlicher Beftandtheil der Tragödie if. Zwar war t & jefojt, ber der Action zu ihrem Rechte verhalf und daher für den eigentlichen Schöpfer der Tragödie gilt; allein für ebenfo wefent: Mj gilt ihm der urfprüngliche Beitandtheil diefer Dichtungsart, bie Sit, Urſprünglich lag das Weſen der tragifchen Dichtung in dem Κωντιιά der lyriſchen Stimmung, die aus dem im religiöfen Bewußt⸗ fin rubenden und wie ein Selbſterlebtes empfundenen πάθος ent: Iprang, unb während im Verlauf der weiteren Ausbildung des Drama DB Verhältniß fid nad und nad ganz umkehrte, daß zulegt ber

192 Der fommo8 in ben Choephoren

Schwerpunkt ganz in die Action fiel und bie lyriſche Stimmung e Borausfegung betrachtet wurde und [aft gar Teinen Ausdruck fog bielt der Kunftftil des Aeſchylus am der gegenfeitigen Durchdringen und Gleichberechtigung beider Momente feit, wenn aud) burd Beichaffenheit des Stoffes eine größere oder geringere Ausdehnung i lyriſchen Theile in ben verfchiedenen Gtüden natürlich bedingt war.

Die Schuld ber Klytämneftra nun befteht in der Ermordu be3 Agamemnon, in der Mifhandlung des Leichnams und ber [djmad vollen Beerdigung, in der Verbindung mit Wegifthos, mit bem { gemeinfam das Land beherriht und den Kindern ded Agamemme ihr Erbe, Thron und Baterland entzieht. Dieſe einzelnen Momen werden natürlich nicht in diefer Folge entwidelt, fondern je madje fie der Situation entſprechen und geeignet find, das Gemüth b Drefted von der Klage bi8 zum feſten Entichluffe der Rache zu e flammen. ingeleitet wird der Kommos burd) Anapäften des Che und ebenfo mit einem Gtropbenpaare und Anapäften befchloffen; ὃν Andere zerfällt in vier Theile, bie fid) dem Inhalte ‚und der Strophe bildung nad) folgendermaßen gliedern.

Das nächte Gefühl, das fid) des ins Vaterland zurückgekehrk Oreſtes am Orabhügel feines Vaters bemädtigt, ift das Gefühl i Schmerzes über den Verluft des Vaterd, der auf fo fchmähliche Wei um fein Leben gefommen. Der Ausdrud dieſes Schmerzes in de Sonvos be8 Oreſtes unb ber fid ihm anſchließenden Elektra bil den erften Theil des Kommos 3.312 366. Er befteht a zwei Stropbenpaaren, [ο daß der Klage des Oreſtes bie ber Gidh als Antiftrophe refpondirt. Nach jeder ber vier Strophen tritt b Chor ein, der au8 den troifhen Sflavinnen bejtehend mit trea Liebe bem frühern ferm und nunmehr feinen Kindern zugethan | und ftet3 ba8 Ziel ber Rache vor Augen tröftend, ermuthigend w anreizend einwirkt, wie diefe feine Stellung gleich in den einleitend Anapäften beftimmt bezeichnet ift. Go wie den Strophen des Or bie der Elektra entipreden, fo find die Partien be8 Chor? um einander re[ponbirenb, bod) fteben von den vier Gliedern des erfl Theiles nur zwei in antiftrophifchem Verhältniß. Das vierte eine Mefodos, bie ihrem Inhalte nad) den Uebergang zum zweit Theile (8. 875 417) vermittelt, und formell die beiden erf

des Aeſchylus. 193

die als ganz gleich gegliederte Ganze, wie Strophe und Anti: Wreybe verbindet. Das Schema der beiden erften Theile ift: 0. X. E. X. O. X. E

Die vierte, dem Chor zufallende Strophe des erften Theils hat ihre Antiftrophe in dem vierten Gliede des ganz ebenjo gegliederten zweiten Theils, jo daß alfo bieje beiden Theile αἴδ ganz innig ver: bunden und in einander greifend erfcheinen. Und mie diefelben formell einander αἴδ Strophe unb Antiftrophe entgegeniteben, fo bilden fie aud dem Inhalte nad) bie beiden Momente be8 Soz»oc, cinerjeità die Piebe zu dem Ermordeten, anbererjeità den Haß gegen die Mörder. Jene führt zu diefem, wie dies der Chor gleich in feiner eriten Strophe B. 323 ausſpricht: ὁτοτύζεται 0 Svíoxov, ἀναφαίνεται δ βλάπτων. Diefem Hafle entfprehend werden von Oreſtes und Gíftra Zeus und die unterirdifhen Mächte angerufen, die Mörder zu Strafen wegen be8 Vergehens be8 Mordes, wegen be8 dem Lande angethanen Unrechts, wegen der an dem nachgebliebenen Stamm der Atriden verübten llubill. Die vierte Strophe der Gleftra bildet den Übergang zum dritten Theile, B. 418 449, deſſen Inhalt vor Mem geeignet ift, den Entichluß des Oreftes, den Vater zu rächen, pt Reife zu bringen; οὗ ijt bie ſchmachvolle Verftümmelung der Lehe δε 9(gamemnon und fein Begräbniß. Diefer Inhalt bedingt tne Abweichung von der biöherigen ftrophifhen Gliederung. Denn bem in den beiden erjten Theilen e8 bem Oreftes zukam, mit dem Auzdruck der Klage und der 9tade zu beginnen, [ο tritt bier bie Vittheilung des Geſchehenen in den Vordergrund und der Ausdrud der Wirkung diefer Mittheilung muß nachfolgen. Diefe Mittheilung Übernehmen der Chor und die Elektra, fo bag jenem die Strophe, Wer die Antiftrophe zufällt. Die bisher beobachtete Anordnung über, wonach jedesmal nad) der Strophe einer Bühnenperfon der Ghor eintritt, wird aud) hier feftgehalten, und fpridjt daher ber Chor Weimal, fo bag das Schema des dritten Theiles folgendes ijt: X. O. X. E.

Nachdem der Entſchluß zur That feſtſteht, wird ber Vater zum Ruf. f. bilo. 9. g. XII. 13

194 Der Kommos in den GBoepboren

Beiftande angerufen im vierten Theile, $8. 450 459, bet im einem je dreigliedrigen Strophenpaare beftet: O. E. X. &s O. E. 3 Das Ganze wird, wie e8 vom Chore burd) Anapäften eingeleih worden war, jo vom Chore burd) ein Strophenpaar und Anapäfk beichloffen.

Diefe Bier im Allgemeinen aufgeftellten Säge wollen wir t Einzelnen näher erläutern und begründen, und augleid) verſuchen, d Verderbniffe, bie fi) .in großer Zahl in bieje herrliche Dichtung ei geichlichen haben, tbeil8 nuchzumeifen, theild, jo weit wir e8 vermöge zu ihrer Heilung etwas beizutragen.

Die erfte Strophe, mit der Orefted beginnt, lautet folgende maßen: πάτερ αἰνόπατερ, τί σοι φάµενος A τί ῥέξας τὠχοιμ’ ἄγκαβδεν οὐρίσας ἔνθα a? ἔχουσιν εἰναὶ 315 σκύτῳ $&og Avriuopov; χάριτες δ) ὁμοίως κέκληνται γόος εὐκλεῆς προσβοδόµοις ᾿Ατρείδαις.

Früher feBte man nad ebvat daB Fragezeichen und naht 33. 816 als einen für fid) beftehenden Gab, und fo überfegt aut mod) Franz: „ft fidt bod) der Nacht verſchwiſtert.“ Das mi aber ein hier ganz ungehöriger Gedanke, und es kann feinem Zweif unterliegen, daß, wie Blomfield zuerft einfah, οὐρίσας φάος 8 verbinden fei. So aud) Hermann, dem man aber nidht beiſtimme kann, menn er V. 314 ἂν ἔκαδεν jet. Der Med. bietet d»xa36 mit einem über x gejeßten ἕ. Diefe Aenderung beruht ficher m auf einer Vermuthung beà Abſchreibers, ber hier für nothwendi hielt unb καθεν wenigftenà in ein griechifches Wort verivandelte. De aber ein Wort von dem Maße des dvxo9s» hier erforderlich M zeigt ber antiftrophifche Verd δίταις τοῖς ἐπιτυμβιδίοις, was efft bar, wie Schütz und Hermann gefehen haben, aus δίπαις 5 σ’ ἐπιτύμβιος verdorben ift. Dies ändert jet Hermann des ftrop ſchen Verfes wegen in δίπαις δέ σ’ ὅδ' ἐπιτέμβιος, allein gegenül

des Aeſchylus. 195

br einleuchtenden Verbeſſerung des τοῖς in das fo paſſende τού o" muß jene Aenderung ganz unwahrſcheinlich erſcheinen. Endlich ijt nicht einzuſehen, was Exade» Diet zu bedeuten hätte. Dagegen iſt ἄγκαδεν, wie früher Hermann vermuthet hatte, fehr paffenb bem σκότῳ t»9a 0’ ἔχουσιν εὐναί entgegengefeßt; ber [ebenbe Oreſtes will bem todten Vater von oben herab, von ber Oberwelt in fein Grabesdunkel hinunter Licht fenden. Das fehlende ἂν läßt fid) wohl dadurch erflären, daß bie Frage des Oreſtes dem Sinne nad) ben „Wunſch enthält, er könnte ihm etwas Liebes erweilen. Das Folgende - Moffenbar verborben. Zunächſt ift κέκληνται fehlerhaft, da alddann ' Watt Ἀτρείδαις bas allgemeine Θανοῖσι ftehen müßte, dafür wäre effe nad) dem Vorſchlage Anderer κέκλῃτ ἄν zu fehen. Kerner iit ὑμοίως nicht zu erflären, unb wollte man e8 aud, was unmöglich if, fir ὅμως nehmen, fo würde außerdem das εὐκλεής neue Schwie: rigfeiten bereiten, ba Oreftes bod) feine Klage feine ruhmvolle nennen fam. Da im der Antiftrophe die beiden Verſe τάφυς ἱκέτας δέεχται, φυγάδας 9' ὁμοίως verbunden find, fo nimmt Bamberger mit Recht an, daß χάριτες ὁμοίως an dad Vorhergehende anzu: Ihliegen fei, nur wird zu verbeffern fein χάριτας 9 ὁμοίας, ent: Iprehende Gunft, fo bag ὁμοίας in demfelben Sinne zu χάριτας rift, wie ἀντίμοιρον zu φάος. Die Aenderung, bie aud) Hartung vorgeſchlagen hat, wiewohl er die ganze Stelle anders fat, ijt keineswegs zu gewaltfam, ba bei der Auflaffung de σκότῳ φάος ἀντίμοιρον al eines felbftändigen Satzes, der Accufativ χάριτας fid meber mit dem Borbergehenden nod mit dem Folgenden verbinden lie, bie Abſchreiber ihn daher in den Nominativ umänderten. An bie erjte Ütge mm ſchließt fid) das Folgende als eine zweite Trage am: πχλητ᾽ ἂν γόος εὐκλεὴς προσβοδόµοις Ἀτρείδαις; fo daß Oreſtes hat: „Durch welches Wort ober weldye That Könnte id) dir, unglüd: licher Vater, in deiner Grabesnacht einen Liebesdienſt erweiſen? Kann Meine Klage (denn das find bie χάριτες für bie Verſtorbenen) als Eine ruhmvolle gelten für bie der Herrichaft beraubten Atriden?‘ Den Oreſtes drängt e, dem Vater an feinem Grabe die Todtenflage darzubringen; allein er zweifelt, ob ſeine Klage dem Todten lieb ſein ἴδηπε, da dieſer ſo gänzlich entehrt, ſogar in ſeinem Stamme der Herrſchaft beraubt ſei. Hierauf erwidert der Chor: 13 *

196 Der Kommos in den Choephoren

! / m véxyov, Ppovnua τοῦ Savóvvog; od δαµάδε 350 πυρὸς μαλερὰ Yvados,

J » e 9 / - Paive δ) ὕστερον ὀργάς. ororicera Ὀνήσκων, ἀναφαίνεται 0’ ó βλάπτων. πατέρῶν τε καὶ τεκόγτων 325 γόος ἔνδικος µατεέει

- , "aU Q [4

τὸ πᾶν ἀμφιλαφὴς ταραχβείς.

Der Chor, ber jtet3 den Gedanken an die Nahe anzure „en ftrebt, fudit den vom Schmerz niedergebeugten Orejtes zu ermuthe. gen und ihn zu der Klage zu bejtimmen, da fid) in diefer die Ginroivtamm ung δεδ Todten zeige. Non dem feuer, das den Körper verzehre, macie der Geift des Verjtorbenen nicht zugleid) vernichtet, diefer zeige n md} träglidy feinen Zorn; indem der Ermordete beklagt werde, trete uud ber Mörder vor den Klagenden, und die heftig aufgeregte Klage um den Water verlange bie Beitrafung des Frevlers. Die drei legten Verſe enthalten aber eine Verderbniß, da das Object zu karte fehlt, außerdem aber πατέρων unméglid) durd) καὶ τεκόντων n beftimmt werden fami Daher verftcht Martin unter τεκόντον die Mutter, und das Object zu parece hat Lachmann durch Aender —ing von τὸ πᾶν in ῥοπάν hergeitellt. Dies billigt Hermann am erflärt: „Luctus iustus, ubertim excitatus, quaerit discrim ^ patris et matris, i. e. momentum, quo utrique debitum detws* "^ patri vindicta, matri poena." Allein bie Stelung πατέρων ya ijt gegen jene Auffaffung; dann zweifeln wir, daß „die Entjcheidur ze be8 Vaters und der Mutter” in dem angegebenen Sinne verftand werden könne; endlich fani τεκόντων unmöglich bier bie Muse I bezeihnen und würde Aeſchylus unzweifelhaft dafür *&xovoo» gejec 9 e haben, wie er (fum. 507 fügt: ταῦτα τις Tax’ dv πατὶρ i τεκοῦσα vtozaSG οἶκτον οἰκτίσαιτο. Früher hatte Herma denti

ποινάν für τὸ πᾶν vermuthet, was aber der ungenauen Reſponſie A zu megen nicht mahrjcheiniih ijt. Etwas Aehnliches fcheinen vB nt Scholiaſten gelefen zu haben, von denen ber eine erklärt: δητεῖ c7 ἀντιτιμωρεῖσβαι, ein anderer: όμως οὐκ τρεμεῖ 5 ψυχή" όητ r6 γὰρ παντελώς ταρθρσσοµένη τὴν ἐκδίκησιν, und namentlich der letztere ſcheint das τὴν εκδίκησιν nicht blos aus feinem Ko” pie

des Aeſchylus. 197

jnommen zu haben. Aus feiner Erklärung fónnte man dreierlei olgern, eritlih daß er nicht γόος gelefen habe, da er ψυχἠ rapaooouevn fagt, jondern vielleicht νόος, zweitens daß, da ἔγδικος ddt zu νόας hier paßt, er wohl ἐκδίκους uaredsı durch ζητεῖ nv ἐκδίκησιν erflärt, drittens daß er ftatt καὶ τεκόντων vielmehr 'αἱ Φανόντων vorgefunden babe, worauf ba8 ὅμως in feiner Erklä⸗ ung führt, b. 5. „wiewohl er tobt ijt, rubt bod) feine Seele nicht.“ Viewohl dieſe Folgerungen keineswegs jicher find, aud) ἔκδικος in Per Bedeutung von Aeſchylus nicht geſagt fein fann, fo glauben jt bod, daß wir burd die ganz leichte Nenderung von ἔνδικος t ἐκδίκους am einjadjlen das fehlende Object zu µατεύει eminnen, und bag außerdem jtatt xal τεκύγτων entweder mit yartung xarIavovrav oder mit Bamberger mai τεκόντων zu "ben fei: , bie Klage um den ermordeten Vater fucht die Frevler, »enn fie ganz mit aller Macht aufgeregt wird.‘

In der darauf folgenden Antiftrophe klagt aud) Elektra über jt und des Oreſtes traurige® Loos, worauf der Chor fie auf bie höne Zukunft Dinmeift, bie fie erwartet, wenn das Rachewerk elungen iſt:

AAN Er’ àv ἐκ τῶνδε Θεὺς χρήζουν

Sem κελάδους εὐφβογγοτέρους,

ἀντὶ δὲ 3ρήνων ἐπιτυμβιδίων

παιὰν µελάβροις Ev βασιλείοις

νευχρᾶτα Φφίλον κοµίσειεγ. 340

Hier ijt Me Erklärung von veoxpdra Φίλον zweifelhaft. Shen die Scholiaften erwähnen zwei ganz verfchiedene Deutungen, iem bie einen Φίλο», die anderen νεοκρᾶτα für das Subjtuntivum alten und deinnady entweder den Oreftes oder den Becher veriteben: ρέστην τὸν γεωστὶ OvyxpaSévca ἡμῖν. oi δὲ νεοκρᾶτα τὴν xL νεκρῷ σπογδήν, ferner νεωστὶ xexpautvor, λείπει [κρατῆρα, ibid) κρατῆρα νεοκρήτου τ’ εἰσεπιλειβοιιένας. Zu bem lebten icholion bemerkt Dindorf: „Sic haec poetae verba, omissa ab . V., scripta sunt in M. non inter scholia, sed in margine ıperiore.” Er (djeint alfo bier ein Fragment be8 Aeſchylus, einen wpäftifhen Dimeter, zu finden. Es wird aber mur die Erflärung 3 Scholiaften fein, in ber ba8 zu ἐπιλειβομένας gehörende Gub:

198 Der fommos tn den Choephoren

ſtantivum ausgefallen ift, etwa: κρατῆρα νεοκρήτου, τὰς Imker µένας σπονδάς. Die Neueren verftehen meift den Ort. Έτ Hermann: „Pro luctu sepulcrali, inquit, novum amicum (Orest =) paean introducet in regias aedes." Daß aber bier von Oreſt nicht bie Nede fein könne, ergiebt fid, wenn man bie vom Che πα Beroorgebobenen (Φερεπ[ᾶδε ind Auge faßt. Dem jehigen Boñ / wird der fünftige παιάν entgegengeftellt; wie jener ἐπιτομβιδια-2νς

ift, wird biejer µελάθροις ἐν βασιλείοις gefungen werden. Eben 8o

muß nun das, was von bem παιάν ausgeſagt wird, einen Oegenjcmm t

an dem haben, was vom Servos gilt. Der Ὀρῆνος führt aber Dem

neuen freund nicht herbei, unb ein neuer Freund wird er nid bmc

fünftig fein, jondern ift e8 [don jebt. Den nicht aus$ge[prodjename ss

Gegenſatz hat ber Dichter [don Ὀμτῷ bie Wahl des Verbund

ποµίζειν angedeutet. Jetzt hatten fie ein SLobtenopfet dargebruzmet,

χοὴν ἐκόμισα», nur ift bie Thätigkeit von ber Perfon auf bemmt

S9güvoc übertragen; ftatt diefer Spende werden fie dann veoxgär barbtingen, und zwar Pidov, nicht éxS9oó», wie es bie χοή mt (vergl. Sept. 845 Aida v ἐχθρὸν παιᾶν) ἐπιμέλπειν), fo bem alfo der Gegenfat folgender ift: ὡς νῦν Ἀρῆνος ἐπιτυμθβίδιαςς»5 ἐχθρὰν χοὴν xouidu, οὕτως vay’ ἂν παιὰν µελάβροις pe βασιλείοις νεοκρᾶτα Φφίλον xoulosıEv.

Drefted, in feinen Schmerz verfunfen, überhört bie Neden det Chors, und knüpft in der vierten Strophe an ſeinen zuletzt ausg / ſprochenen Gedanken an. Wäreſt du wenigſtens, ſagt er, im Kamp 4 vor Troja gefallen, Ruhm bem Haufe unb den Kindern hinterlaffen * . dann wäre dir dort ein ehrenvolles Grabmal errichtet worden u unfer Schmerz wäre zu ertragen. Diefen Gedanken feßt der Che = in der zweiten Antiftrophe fort:

Φίλος Φίλοισι τοῖς ἐκεῖ καλῶς Φανοῦσιν 3530 κατὰ xSovóg ἐμπρέπων

σεανότιµος ἀνάκτωρ,

πρὀπολός τε τῶν µεγίστων

xDoviov bei τυράννῶγ.

βασιλεὺς γὰρ ἦν, ὄφρ Ein, 355

µόριμον λάχος πιπλάντων

χεροῖν πεισίβροτόν τε βάκτρον.

> 5 If des Aeſchplus. 199

V. 356 verbeſſert Martin πιπλάντοιν: , Rex enim eras, dum vivebas, cum sortem a fato constitutam manus tuae implerent homnninumque potens sceptrum tenerent." Aber daraus, daß 9Loaomemnon, al8 er lebte, König mar unb das ibm vom Schickſal beftimnte Loos erfüllte, folgt noch nicht, bag er in der Unterwelt jene hervorragende Stellung erhalte, ba e8 ja auch andere Könige gab, die ein Gleiches thaten. Derjelbe Einwand ijt gegen Diejenigen

geltend zu machen, welde πιπλάντων partitio nehmen. Wenn Franz überfest: „Denn im Leben warjt du König, ber das höchſte Loos erfüllte durch Thatkraft und des Herrſchers Machtſtab,“ fo hat er „das höchſte Roos” ſelbſt hineingebradt, da µόριμον λάχος dieſe Bedeutung nicht haben kann; felbft jo aber ift der Gedanke nicht arngemeflen. Der Chor jagt, Agamemnon fei in der Unterwelt ein ebrfurdtgebietenber König ber vor Troja ruhmvoll gefallenen Fürften und ein Diener der Herrfcher der Unterwelt. Diefe hervorragende Stellung wird ifm doch nur deshalb in ber Unterwelt zu Theil, weil er fie aud im Leben eingenommen hatte, vergl. Blomfield zu Perf. 697. Der Sinn der lebten Verſe kann daher nur fein: Denn auch ala bu [ebteft, warft bu König ber mit dir vor Troja fümpfenben Se Strige. Daher hängt πιπλάντων von βασιλεύς ab, und find Darunter die Fürften vor Troja zu verjtcehen. wopıuov λάχος Ὅπεσπελάντων heißt e8 im (Φερει[α zu ihrem jebigen Aufenthalte in Der Unterwelt, „während fie nod) baà ihnen zugetheilte Loos erfüllten,‘ forie in Bezug auf Agamemnon ὄφρ᾽ Edn im Gegenſatz zu κατὰ XDovös fleht. χεροῖν πεισίβροτόὀν τε βάκτρον war nöthig zur C zeichnung ihrer königlichen Würde. Uber der Accuſativ ijt. auf falten, daher Git πεισιβρότῳ τε βάκτρῳ vermuthete. Gegen '5n bemerft Hermann: „Schützius audaci metaphora offensus TCt&tecuBoóro τε βάκτρῳ dedit. Aeschylus sceptrum dixit pro Tegio munere." An ber Metapher wäre allerdings fei Anſtoß zu NeBmen; allein des χεροῖν wegen [dint der Dativ notbivendig : denn We erfüllten eben ihre Beftimmung durch ihre Tapferkeit ver Troja und die Herrichaft über das ihnen untergebene Boll. Man hat den C<ufativ gefebt, weil man πιπλάντων xepoiv verband. Was den "Sb ult bieler Strophe betrifft, jo Könnte es fcheinen, al8. ob ber Chor Bier pe ijm fonft zugewiefene Stelle nicht einhalte, ſondern ergriffen

200 Der Kommod in den Choephoren

von ber Schilderung des Orefted ba8 Bild einfach weiter fortiemıtse. Dem ift aber nicht fo. Denn indem der Gor fagt, 9Ígamemrw cx würde in der Unterwelt von den andern Fürften geliebt und geeE»rt worden fein, jagt er zugleich, bag Agumemnon dieſe Stellung ben nicht einnehme, ba bie Seele des Ermordeten jo lange ungeehrt τα στὸ

verachtet in der Unterwelt meilte, Bid der Mord gefühnt war, fo

bag im diefem fcheinbaren Fortipinnen des Gedanken? die Mahnung

an ben Oreſtes enthalten ift, der Pflicht der Rache zu gebenfen.

An Bezug auf den von Oreſtes audgefprodhenen Wunſch, 9, σα: menmon möge im Kampfe vor Troja gefallen fein, fagt Elektra in der vierten Antiſtrophe:

und ὑπὸ Τρωίοις τείχεσι φἈῬίµενος, πάἄτερ,

μετ) ἄλλῳφ δουρμικμῆτι Aoc 360 παρὰ Σκαμάγδρου πόρον τεφάφβαι. πάρος οἱ κτανόγντες yw οὕτω δαμῆναι, Φανατηφόρον αἶσαν

365»

πρόσο τινὰ TvySayeco Sa, τῶνδε πόνων ἄπειρον. Die den 9. 362. 363 entfprechenden ftrophifchen Verfe lautezt * τέκνων τε κελεύθοις ἐπιστρεπτὸν αἰῶ κτίσας πολύχωστο»ν ἂν εἶχες —. Während man nun früher vor Savarnpopov bem Auef ll eined Fußes angenommen hatte, ber dem xTioas entſpräche, ft It

Hermann xrioas um:

TÉXYOY TE κελείθοις

κτίσας ἐπιστρεπτὸν αἱῶ,

πολύχώστον ἂν εἶχες und ſetzt in ber Antiftrophe πέπρώσο ein, (o bag τετάφβαι dan?" abhänge, und ftreiht außerdem da3 νιν, aljo:

πέπρωσο’ πάρος J οἱ

κτανόντες οὗτω δαμῆναι,

Φανατηφόρον αἶσαν ---, fo bag Elektra fagt: , Utinam πο tibi (quod Orestes optaverat. A sub Troicis muris cum aliis bellatoribus ad Scamandri fluentss

des Aeſchylus. 201

iri, sed prius eis, qui te occiderunt, ita perire fatum fuisset, ocul aliquis eorum caedem audiret, expers horum laborum.” Umftellung be8 κτίσας kann man nicht billigen, ba aud) ber lehrt, daß vor Θανατηφόρον αἶσαν etwas ausgefallen fei. anm verfteht zwar darunter den Tod des Aegiſthos und ber mneftra, allein er erflärt nicht, wer unter dem τινά gemeint Daß dies nicht allgemein irgend Jemanden bezeichne, zeigt baà ε πόνων Aneıpov, Elektra kann aud) nicht gemeint fein, da ht πρόσω war, den Oreftes allein aber ἴαππ fie bod) unmöglich mne haben. Sod) weniger kann man endlich an ben Agamemnon t, ba εδ ber Elektra febr gleichgültig fein mußte, ob Agamemnon vor Troja, oder erft bei feiner Ankunft in Argos den Tod be? 508 und ber Klytämneftra erfuhr; düberbie8 wäre diefer Wunſch nehr als [εἴῆαπι, während e8 fo nahe lag zu wünſchen, daß .orbrerjud) mißlungen und die Mörder vielmehr bem Agamemnon t fein mödten, worauf auch ba8 δαμῆναι führt. Es kann zweifelhaft fein, daß bie Savarnpopos αἶσα beà Agamemnon i fei, unb. ift die Ergänzung von Ahrens? καὶ σὰν S. αἶσαν nur febr leicht, fondern auch burd) ben Scholinften beftätigt: ερεψε τὸν λόγο» eig τὸν πατέρα αὐτοῦ (αὐτῆς). Elektra nümfid) im Anfange den Vater angerebet, πάτερ, darauf aber οἱ κτανόντες vuv; daß Πε fid) darauf wieder zur Anrede wendet, der Scyoliaft nicht bemerken, wenn er die Anrede im Werte yorfand. Daß bem Aeſchylus bei ber vierten Strophe die Stelle ^8 Od. 1, 236:

ἐπεὶ οὗ κε Savóvti περ ὦδ ἀκαχοίμην,

ei μετὰ olg ἑτάροισι δάµη Τρώων Evi δήμφ

ἠὲ φίλων ἐν χερσὶν ἐπεὶ πόλεμον τολύπευσε’

τῷ κέν οἱ τύμβον μὲν ἐποίησαν Παναχαιοι,

ἠδέ κε καὶ παιδι μέγα κλέος pav ὀπίσσο 3orbilde gedient habe, ijt von Andern bemerkt worden; allein yat nicht gefehen, daß Aeſchylus Bier beide Todesarten berüd: , und bie eine ei μετὰ οἷς ἑτάροισι δάµη Τρώων Evi δήµφῳ "refte in der Strophe, die andere ἠὲ φίλων ἐν χερσὶν ἐπεὶ ιον τολύπευσε von Elektra in der Antiftrophe ausgeführt Elektra wünſcht, Agamemnon möge nit vor Troja gefallen

202 Der Kommos in ben Choephoren

fein, wie bie8 Oreſtes gewünfcht hatte, fie wünſcht, bag vielmehr feine Mörder ihm erlegen wären, und fie von feinem Tode in der Ferne höre, unberührt von den gegenwärtigen Leiden. τινά if alfo Zus, wie der Scholiaft richtig ertlürt; πρόσω πυνδάνεσδαι heißt e8, weil Agamemnon fpät fterben fell, mo ſie bereits perge rathet und nicht im Haufe ijt. Daß ber Gebaufe an ihre Semi lung der Elektra nicht fremd ijt, zeigt ir Ausfprudh V. 481: xdyà χοάς σοι τῆς ἐμῆς παγκληρίας οἴσω πατρῴων ἐκ douer γαμµηλίους. Was im Allgemeinen diefen Wunſch der Elektra betrifft, fo hat der Scholiaft ganz Recht, menn er bemerkt: γυναικικῶς οὐδὲ τούτῳ ἀμέσκεται, ἀλλὰ τῷ μηδὲ τὴν ἀρχὴν drmpnoder' allein fo thöricht ift er nicht, bag Hartung eine Beranlaffung gehabt hätte, durch bie gewaltfamften Aenderungen das gerade Gegentheil von bem bineinzucorrigiren, was die Bücher fie fagen laffen. Daß fie dies wirklih jagt, geht auh auf das Beitimmtefte aus dem hervor, was der Chor dazu bemetft. Dagegen ijt im Einzelnen unfere Stelle allerdings nicht frei von Verderbniffen. Der Infinitiv τεβάφδαι hat durchaus nicht? Anftößiges, aber der Vers πάρος δ) οἱ κτανόντες νιν οὕτω δαμῆναι fan aus zwei Gründen nicht richtig fein, erftlic, des Jieminatib8 οἱ κτανόντες wegen, mofür be Accuſativ ftchen müßte, und zweiten? ganz entidjeben wegen bd νιν, da Elektra unmöglid in einer Anrede an den Vater von diefem wie von einer dritten Perfon reden kann. Diefes νιν zu ftreichen, wie Died Hermann gethan, ift eben jo leicht, al8 es ſchwer fallen dürfte, zu erflären, wie e8 in den Tert gefommen fein fol, ba et Interpolator nicht νιν, fondern vielmehr σε gefeßt haben würde. Wir glauben beide Bedenken durd folgende Gmendation heben M können: πάμος 0’ ol κτάνον νιν οὕτω δαμῆναι. Die Aenderung iſt leicht, da es für bie Abſchreiber ſehr nahe lag, πάρος o* für πάρος δ zu halten, eben[o nahe οἱ κτανον in οἱ κτανόντες vv» zu beffern, zunal οἱ κτανόντες gemöhnlih ijt, wie 137 καὶ ro®% κταγνόντας ἀντικακτανεῖν δίκην 99 τοῖς κτανοῦσαί €’ ἐγκοτεἝ2' Das nadjbrudaboll gefegte νιν wird nicht auffallen, zumal e8 [ος gebraucht wird, einen bereit3 vorausgegangenen Accufativ wieder αεί zunehmen, wie Gopb. Ded. T. 248 κατεύχοµαι δὲ τὸν dep κότα κακὸν κακῶς vır ἅμορον ἐκτρῖψαι βίον, unb ipti

des Aeſchylus. 203

Das οὗτα bezieht fid) auf ot ἕκτανο», denn das wünſcht

a, daR, wie bie Mörder den Agamemnon mordeten, fie vielmehr ’» erlegen wären. Vielleicht hat dies fchon ein Scholiaft richtig ft, denn menn mir nicht irren, fo gehört ba8 zu diefem Verfe hriebene Scholion τοῖς ἐκείνων zu οὕτω δαμῆναι und ijt τῖσαι ἐκείνῳ. Im ſtrophiſchen Verſe fann der Rhythmus eine leichte Umftellung bergeitellt werden: κελεύθοις τέκνον ιστρεπτὸν aio. Die folgende Meſodos be8 Chors lautet:

ταῦτα μέ», Tal, κρείσσογνα χρυσοῦ,

μεγάλης δὲ τύχης καὶ Ὑπερβορέου

µείόονα φωγνεῖς' δύνασαι γάρ.

ἀλλὰ διπλῆς γὰρ τῆσδε µαράγνης

δοῦπος ἑκνεῖται' τῶν μὲν ἀρωγοὶ

κατὰ γῆς ἤδη, τῶν δὲ κρατούντων

χέρες οὐχ ὅσιαι, στογερῶν τούτον,

παισὶ δὲ μᾶλλον γεγένηται. Diefe Stelle ift febr verfchieden, zum Theil fer ſeltſam auf: worden. Der Chor fagt in Bezug auf den Wunſch der 1, der Bater möge überhaupt nicht geftorben fein, bie8 [ei töftlicher αἴδ Gold und das herrlichite Glück, was fie wünſche, t könne e8 wünſchen, b. 5. e8 [ei erflärlich und verzeihlich, fie in ihrer bebrüngten Lage einen ſolchen Wunſch bege. Das be überfebt Droyfen: „Doch ber doppelten Geißel entſetzend fhon nahet e8 fid," und ebenfo Franz: „Doc von doppelter , bie bier fid fchwingt, [ώοπ naht das Getös.“ Es naht 18 fein Getöfe, fondern der Chor Πε dem Wunſche der t die Mirklichleit gegenüber: „Allein leider ijt e8 nicht jo, mie nicheft, denn von einer doppelten Geißel, von einem doppelten k, trifft und der Schlag,” διπλῇ µάστιγι ἐπλήγημεν, Wie Mjeliaft richtig erflärt. Dieſes doppelte Unglüd wird nun angeführt: τῶν μὲν ἀρωγοὶ κατὰ γῆς ἤδη, τῶν δὲ κρα- :ov χέρες οὐχ ὅσιαι. An dem ἤδη nimmt Bamberger Anftoß, ben fei unter den ἀρογοί Agamemnon gemeint, deifen Tod | werde, weil er den Rindern nun feinen Schub gewähren das fei aber abgefhmadt, da, wenn Agamemnon lebte, e$

204 Der Kommos in den Choephoren

eined? Schutzes überhaupt nicht bedürfte. Allein εδ ift Bier midi der Schub gegen bie Klytämneſtra gemeint, fondern Agamemnen wird als ἀρωγός bezeichnet, inſofern der Vater feinen Kindern überhaupt Schub und Hülfe gewährt. Statt τῶν ui» ἀρωγοι ijt aber τοὶ μὲν ἀρογοί zu jeben, jenes ijt durch das folgende τῶν δὲ κρα” τούντων veranlaßt. „Die Beſchützer, ſagt Elektra, find ſchon (1%, denn Elektra hatte eben bem Agamemnon ein langes Leben gewünfät) unter der Erde,“ und das iff der Schlag ber einen Geißel, die trifft; das zweite Unglüd ijt, daß [ία des Vaters, der ihr jeden Schuß gewährt hätte, auf dem Throne die blutbefleckten Mörder fiten, bie fie unterdrüden. Das erjte llnglüd, der Tod des Vaters, mar Gegenftand der bisherigen Klage, die Erwähnung der Mörde vermittelt den Webergang zu dem nun folgenden zweiten Theile Kommos. (Gin Fehler liegt nod) in den Worten στυγερῶν τοῦτον wie ziemlich allgemein anerkannt ijt. Hermann bemerft: „Olim scribendum esse putabam στεγερῶν ὄντων. Scribendum potius erat, mutatione paene nulla στεγερών y ὄντων Die Ande rung üt zwar leicht, allein der Sinn würde vielmehr verlangen ὥστε στυγιροὺς εἶναι. Das Richtige ijt (dem lange gefunden, aber unbeaditet geblieben, στυγερὸν τοῦτ οὖν, wie Bothe οὔπε alle Aenderung hergeitellt hat. Diefes legte Wort des Chor: „Arte Schmach ift das, ſchmachvoller ned) für die Kinder,” war wohl geziel und traf Das Herz, τοῦτο διαμπερὶς οὓς ἴκεν) ἅπερ τε βέος Die folgende Strophe lautet:

τοῦτο διαιπερὲς οὓς 375

ixed' ἅπερ τε βέλος.

Ζεῦ, Zei, xàvoSty ἀιιπέμπον

ὑστερόποινον ἅταν

βροτῶν TAauovı καὶ πανούργῳ

χειρί, τοκεῦσι ὅμως τελεύτα. 380

Diefe Strophe wird der Elektra zugetheilt, und zwar Ihe!

vom Scholiaften πρὸς d ἐπάγει Ἠλέκτρα ὅτι ὡς βέλος µου λόγος οὗτος ἥψατο, bod ift dieſes Scholion ein jpütes. Ds hier Oreftes fpricht, Ichrt nicht blos die Perfonenfolge, fondern auc der Inhalt. Die Iehten Worte des Chor veranlaffen den Uebergars von dem Gefühle be Schmerzes über den Verluſt des Vaters 3

des Aeſchylus. 205

m Gefühle ber Rache gegen die Mörder. Auf die Elektra konnte Wort nicht diefen Ginbrud machen, da bieje die ganze Zeit er mit den Mördern gelebt hatte. Oreſtes aber hatte, wiewohl er der Abficht gefommen war, die Mörder be8 Vaters zu tödten, $ «m Grabe beà Vaters zunächſt dem Gefühle be Schmerzes ien Lauf gelaffen, bis das Wort des Gfor8 ihn aus diefem Gefühl frütteft und das Rachegefühl entflammt, fo daß er e8 febr treffend t einem Pfeil vergleicht, ber ihn getroffen. Auch ift e3 angemeffen, & Oreites beginnt, bie δίαΦε auf die Mörder berabzuflehen, und (etra ihm folgt, wie bie8 aud) ſpäter $3. 450 ff. der Dichter beobachtet t. Ein Beweis für die Richtigkeit diefer Perfonenvertheilung Tiegt i$ in ber fechiten Strophe, denn was der Chor B.405 fagt, ijt x dann angemeffen, wenn diefe Strophe dem Oreſtes beigelegt tb, und bie wird aud) vom Scholiaften beitätigt, der zu 93. 407 merkt: ὅτε σε οἰκτιζόμενον ἴδω, Ὀρέστα. Endlich Ichrt bafjelbe ie fiebente 9lntijtropbe, bie dem Inhalte nad nur von Gleftra Aprochen fein kann. Dem ἀμπέμπων V. 377 entſpricht in ber Intiftropfe δαΐξδας, daher hatte id ἰάλλων vermutfet, wie εδ 3.491 heißt: ἤτοι δίκην ἴαλλε σύμμαχον Φιλοις, und fefe jebt, dies bereits Emperius vorgeſchlagen Dat. Auch der Chor wünſcht bie wohlverdiente Strafe den Mördern,

it er aus ganzer Seele Bapt, in der ſechſten Strophe:

ἐφυμνῆσαι yévovcó uoi

πευκάεντ᾽ ὁλολυγμὸν ἀνδρὸς

Φεινοµένου, γυναικός v

ὀλλυμένας. τί γὰρ' κεύ-

Io, Φφρενὸς Φεῖον ἔμπας 385

ποτᾶται, napoıdev δὲ πρῴρας

δριμὺς ἄηται καρδίας

θυμός, ἔγκοτον στύγος.

Die beiden erften Verſe ftimmen nicht genau mit ben anti

rophifchen:

πέπαλται 0 αὗτέ nor φίλον

κέαρ τὀνδε κλύουσαν οἶκτον und man bat verichiedene Vermuthungen anfgeitellt, die Reſponſion derzuftellen. Hermann’3 DBerfahren, der in der Strophe hinter µοι

206 Der fommo8 in den GBoepboren

ein ποτε und in ber Antiftrophe hinter xéao gleichfalls ein Filme οἰκτρόν einjdjebt, wird wohl nicht viele Anhänger finden. De Metrums wegen ift ftreng genommen eine Aenderung nicht nötig und wollte man eine genaue Rejponfion gewinnen, fo könnte man t ber Antiftrophe ἧτορ ftatt xéao [εβει, denn bie syllaba anceps os Ende be8 eriten Verſes ift Hier ebenjo wenig ausgeſchloſſen al B. 400 soi xoi δὲ νερτέρων τοραννίδε. Aber εδ ijt fragfif ob πευκχεντα bie richtige Lesart ijt, denn an den Scheiterhude fann man ber Präfentia wegen, Ieıvouevov und ὀλλυμένας, nik benfen, und in ber Bereutung „ſcharf, burdjbringenb^ würde de angemefjeneres Beiwert der Klage al8 des Jubels jein. Die zwei Hälfte der Strophe edirt Hermann in folgender Weife: τί ya κεέθω, φρερὸς olov fuxag ποτᾶται πάροιδε πρφρας dpi µηυστάκτου κραδίας Ξύματος ἔγκοτον evtyoc; Die SXenbenm von θυμός in Φύαατος halten wir für unméglid, und damit [8 aud δριμυστάκτου. Cr jagt: „vocabulo 9p caedes Agamem nonis significatur ut Agam. v. 1077." Aber dort werden b Erinyen eine στᾶσις ἀκόρετος S9nacog genannt, eine &djaar, b unerfättlih an Opfern ijt; ebenjo Gbeepb. 571: φόνου 3''Eowt οὐχ ὑπεσπανισμένη ἄκριτον αἷμα πίεται τρίτην πόσι Hier wäre Θέματος gar nicht zu verſtehen. οἷον und πάροιξ πρῴφας [inb gut emendirt, ſonſt kann die bandichriftliche Leder beibehalten werden: τί }ὰρ κεί -

Se, Φρενὸς olov ἕππας

ποτᾶται πάροιὃε πρώρας

ἀριιὸς ἄπται κραδίας

Svuo; ἕγκοτον στύγος.

Die ungewöhnliche Metapber φρενὸς πάροιθε πρώῴρας wt! lakt den Dichter, parentbetijdi mit Seibebaltung des Bildes (inj fügen: „mild wird im Bergen der Zorn erregt.“ Statt κραδίας i vielleicht κραδιᾳ zu jegen, wie in der ähnlichen Stelle 33. 177 xànol προσέσες καρδίᾳ xÀcdório» χολὲς, mo bie Bücher gleid MUS καρδίας baben. Das ſpät geſetzte στόχος ijt allerdim deiremdlich, allein eje Stelung ijt bei Aeſcholus wicht ohne Beil wie wir font nachgewieſen baben. Nielleiht ijt in biejer Weiſe am

des Aeſchylus. 207

bie vielfach behandelte Stelle au8 den Eum. 33. 352 354 zu verbefiern, mo bie Erinyen von fid fagen:

δωµάτων γὰρ εἱλόμαν

ἀνατροπάς, ὅταν Ἂρης,

τιδασὸς Ov», φίλον ἕλῃ'

ἐπὶ τὸν, ὤ, διόµεναι

κρατερὸν 693° ὁμοιῶς

μαυροῦμεν ἐφ᾽ αἵματος νέου.

Früher verbefferte Hermann die beiden lebten Verfe κρατερὸν ὄντοι περ ὅμως μαυροῦμεν véov αἷμα, den Rhythmen nad) amar gut, aber nicht nad) dem Gedanken. Jetzt verbeffert er ἐπὶ τό», di, διόµεεναι κρατερὸν ὃν t9 ὁμοίως μαυροῦμεν νέον ἄλμα „in quem (irruentes: quod eo facilius taceri potuit, quia d inter- rumpit orationem), hei, persequentes obscuramus quamvis vali- dum adhuc iuvenilem saltum, i. e. robur fugientis frangimus." Wer ἄλμα würde vielmehr von der Grinp8 paffend gejagt fein, niht aber vom Mörder, der weder [pringt mod) entfpringt, fondern einfach flieht. Auch fcheint bie Erwähnung des frifchen Blutes Bier nothwendig, [0 baB νέον αἷμα das Richtige fein wird. Da diefer Acufativ von Nichts abhängt, fo hat man ihn durd διὰ τὸ νέον aluce, oder, um einen Rhythmus herauszubringen, burd) dB’ αἵματος νέου erflärt; denn daß biefe Worte eine bloße Interpolation find, zeigt ber antiftrophifche Vers κζὤλα δύσφορον ἄταν, deilen Rhyth⸗ mus gut ift unb πώ ſelbſt durch gewaltiame Aenderungen in ben des ſtrophiſchen Verſes nicht verwandeln läßt. Wir würden nun bie ſtrophiſchen Verſe in folgender Weife verbeffern:

ἔπι Tod, ὤ, διόµεναι

κρατερὸν ὄντα περ ὅμος

μαυροῦμε» νέον αἷμα, d.h. τόδε τὸ νέον αἷμα ἐπιδιόμεναι μαυροῖμεν —. Hier Lift das τόδε, da fid) auf Fein Wort im Vorbergehenden beziehen läßt, an folgendes Subftantivum erwarten, wie in den Choephoren das oio» ben Hörer geípannt erhält, bis das ἔγκοτον στύγος folgt. & auffallend ums eine foldye Verbindung erjcheint, [ο Hat fie bod Adáelus ſelbſt im Dialog nicht vermieden, wie Suppl. 952:

er Kommos in den Choephoren

Hallen iſt, etwa: «ρατῆρα νεοκρήτου, τὰς ἔπιλειβο- c. Die Neueren verftehen meift den Oreſtes. Se lo luetu sepulerali, inquit, novum amicum (Oresten) Daß aber bier von Oreſtes fein könne, ergiebt Πά, Wenn man die vom Chore Gegenfäge ind Auge faft. Dem jebigen Sor»oc ige παιάν entgegengeftellt; wie jener ἐπιτυμβίδιος µελάβροις ἐν βασιλείοις gefungen werden. Ebenſo was don dem παιών ausgefagt wird, einen Gegenſatz was vom Serroc gilt. Der Servos führt aber bem nicht herbei, und ein newer Freund wird er nicht blos bnbern ift e8 ſchon jet. Den nicht ausgeſprochenen ber Dichter fhen durch bie Wahl des Verbums entet. Nett hatten fie ein Todtenopfer dargebracht, , mur ijt bie Thätigkeit von ber. Perjon auf den gen; ftatt dieſer Spende werden fie bam νεοκρᾶτα |b zwar Piko», nicht ἐχβρόν, mie es die χοή war 45 Ἀίδα v ἐχβρὸν παιᾶν) ἐπιμέλπνιν), [ο tef fat folgender

cet in regias aede

ὡς νῦν 9p

ἐπιτυμβίδιος

des Aeſchvlus. 201)

erit nah χώρα au (eben. Elektra flebt, Zeus möge bem Lande Geredtigteit miberfaren laffet und bie redjtmüfige Herrichaft mieber herſtellen. Weil aber dies durch SBejtrafung der Mörder gefchehen 1ο, fo ruft fie außerdem bie chthoniſchen Götter an, wie auch Oreftes gefleht Hatte, Άειδ möge κάτωβθεν dorepönoıvov ἅταν herauf: ſenden, und er ſich auch in feiner folgenden Bitte an die νερτέρον τοραννίδες und die ἀραὶ TEeIvuEvov wendet. Mit den chthoniſchen Göttern wird zugleich bie Τῆ angerufen, ganz jo wie 95. 483. 484 6 X «v, ἄνες μοι πατέρ) ἐποπτεῖσαι uaxıv. Περσέφασσα, ὃς δέ y εὔμορφον κράτος. Co Perf. 918 δεύτερον δὲ χρὴ χο«ὰς γῇ τε καὶ Φβιτοῖς χέασβδαι, ebenjo 518, ferner 632 ἀλλὰ X* «ὦνιοι δαίμονες ἀγνοί, T τε καὶ Ἑριιῆ, βασιλεῦ v ἐνέρων. Oreſtes hatte $3. 296 ff. drei Gründe angeführt, die ihn, abge herr von dem Befehle des Gottes, zu der That treiben: den Schmerz um den Bater, die Rückſicht auf feine eigene bedrängte Yage und bie Rückſicht auf das Land. Diefe drei Punkte werden bier bei bem Anruf der Gottheit um Rache als Motive aufgeführt. Vom Schmerz: gefiühl um den DVerluft des Vaters ergriffen ruft Oreſtes in der fünften Strophe die Gottheit an, den Mord an ber TArıov und πας Α»οὕργος χείρ zu ftrafen; in der Gegenjtrepbe Περί Elektra, bie Gottheit möge dem Lande gerecht werden; in der nun folgenden feb e nten Strophe wendet fid Oreſtes an die Götter ber Unterwelt UND die Manen des Vaters, dem bedrängten und verbannten Atriden gd Cb left zu feinem SRedjte zu verhelfen. Hierbei bricht er im einem COD merzensausruf aus, πᾷ Fig τράποιτ᾽ ἄν, Zeb; ber aud) ben or ergreift und ihm für einen Nugenblid den Muth benimmt. Tue hieraus geht ganz beitimmt hervor, bag das 9terbergebenbe Oreſies ſpricht. Elektra hatte bereits in der erſten Gegenſtrophe in 9?*tYa gleicher Weiſe geklagt, und der Chor fie einfach auf eine beſſere Zu kunft verwieſen. Anders aber iſt es mit Oreſtes, auf dem ja die gara ze Hoffnung beruht. Seine Klage dringt dem Chor ins Herz, und indem er dies ausfpricht, mahnt er ifm zugleich, fid) nicht ber Mu thlofigkeit hinzugeben, ſondern das Ziel feſt im Auge zu behalten. Diet. Rede des Gora, bie fedjfte Antiftrophe, welche zu den verderb- en Partien gehört und fi mit einiger Sicherheit nicht Der[tellen πει, lautet: "Ber. f. Philol. X. 9. XII. 14

210 Σετ RSemmeà in den Cbeepheren

πέπαλται d’ acvt uo φίλον 405 xiao TUsdE xArtorcay oixtor.

xai Toté ιιὲν órctAau;.

σπλαγχνα de uoi xc)ouyot-

ται προς ἔπος αλτοισα.

ὕταν Y afr ἐπαλκὲς 410 Spane ἀπέστασες ἄχος,

πρὺς τὸ φαγεῖσθαί uov καλῶς.

Hermann edirt bie drei legten Verſe: ὅταν I ade ini ἧτου Sapgr. ᾿πέστασεν dyo; πρὸς τὸ Φανεῖν τί uot xao €: Tieie Verbeſſerung famn feine glädlihe genannt werten. ἧτορ lug Ti vem Herzen dei Chers nicht veritanden werden, und um ed bog? Herzen des Treites zu veriteben, bitte co» dazu geſetzt werden müflert- Tann dt ceo; bier nicht zuläiiig, recfür vielmehr ὥστε jeher mũßte; Πα φαγεῖν aber würde man φαίνεσαι oder φανῖναε erwarten; das τί endlich, wie überbaupt bie ganze Wendung ijt (br befremdlich. Das ven Hermann eingejehte Trop aber halten wir für richtig unb aud zum Theil durch Pie Züge ber Handſchrift bejtätigt. Tie beiten eriten Buchſtaben nämlich dieſes Wortes ET jind nad εσ ausgefallen, die beiden lebten jtehen nod) ba OP, t.b. OP. Es bleibt alie von jenem Spwpe ned αρε übrig, fo daß mir die dem Sinne und Nbrtbime nach ganz angemeffene Lesart erhalten:

ὅταν Y alt ἐπαλκὲς ivo) Gor, ἀπέστασεν ἄχος

Ter deste Vers jell cin Timeter mit reinen Trodhäen fein. Vis etwas Beſſeres achınden wird, ddMagen mir vor προὐφάνη T ipoi καλῶς „wenn Pu dagegen mutbig Dein Herz erhebit, jo verſcheucht Died meinen Nummer und erjbeint mir in günftigem Lichte.” Näher der bandjchriftlichen vLesart käme προυφάνης, denn πρου und προσ find leicht iu vervedhfeln, Φασκστε aber Diet derjenige, bem dictirt wurde, für das faſt gleihhlautende φανεῖσθαι, wie derſelbe Abſchreiber z. B. V. 466 αἴρειν ſchrieb, währeud ihm ἔριν dictirt wurde. Das τό endlich ijt dann zur Erklärung geſetzt worden, um anzuzeigen, προσφαγεῖσθαι kein Compoſitum, fontem der Infinitiv gastos bon ber Prüpojition abhängig üt.

Elektra bemerft mit Rückſicht auf bieje Aeußern in der jiebenten Gegenſtrophe:

des Aeſchylus. 211

τί ὅ' dv Φάντες τόχοιµεν; A τά περ

πάβοµεν ἄχεα πρός γε τῶν τεκοµένων; πάρεστι σαίΐνειν, τὰ 0’ οὔτι Θέλγεται. 415 λύκος γὰρ ov ὀμόφρον

ἄσαντος ἐκ µατρός ἐστι θυμός.

18 Fragezeichen nad) τύχοιµεν ijt zu ftreichen, wie ſchon yet getban bat, ber indeflen die Stelle nicht richtig auffaßt. | Orefte8 die bedrängte Lage, in ber fid bie Kinder des non befinden, erwähnt und der Chor einen leifen Tadel über age, bie ihn muthlos made, ausgeſprochen batte, bemerft mit Bezug auf diefe Erinnerung des Chors: „Was fünnten ignetered erwähnen, αἴδ die Leiden, bie wir erbulben, und ju von der Mutter. Sonft vermag Tlehen zu befänftigen, er ijt e3 vergebend; denn einem wiüthenden Wolfe gleich ijt níid der Haß der Mutter.” (v8 ijt einleuchtend, daß diefe ir für die Elektra paßt, ba bieje, aber nicht Oreſtes ben Haß tter fennen gelernt hatte. Ferner ijt zu bemerken, daß diefe der Eleftra, ganz [ο wie bie Meſodos des Chorz, einmal Borhergehende anfnüpit, und zugleich zweitens einen neuen t zu weiterer Entwidelung einführt, nämlich den unverföhn- der Mutter. Diefen Gedanken faßt der Chor auf, und itet3 dasjenige hervorhebt, was geeignet ijt, ba8 Machegefühl eſtes aufzureizen, fo weiſt er bie Unverjöhnlichfeit ber r an dem Verfahren der Klytämneftra bei Agamemnon's ife nad. Er fagt in der achten Gtroybe:

ἔχοψα κομμὺν "Apsov Ev τε Κισσίας vóuotg ἰαλεμιστρίας, ἀπριγδόπληκτα πολυπλάνητα 0’ ἦν ἰδεῖν 400 ἐπασσυτεροτριβῆ τὰ χερὺς ὀρέγματα, ἄνωβθεν, ἀνέκαδεν' κτύπῳ 0’ ἐπιρροβεῖ κροτητὸν ἀμὸν καὶ πανάθλιον κάρα. ἰώ, δαῖα πάντολµε μᾶτερ, δαΐαις iv ἐκφοραῖς 400 ἄνευ πολιτᾶν &vaxv, eo δὲ πενδημάτον "soluaxTo» ἄνδρα Ξάψαι. 143

212 Der fommo8 in den Choephoren

Hermann edirt B.420 ἆδην ἰδεῖν, wie Bamberger vermuthet fatte der ἔκοψα von der gegenwärtigen Klage des Chor? verfteht, ut Choru__s lamentationem describat, quam eo ipso temporis momento posszt Orestis et Electrae lamentationes instituat. Aber was follte mmn die Zufchauer ven bem Gor benfen, der plóplid, man weiß nie! warum, in orientalijder Weife Brujt und Haupt zu ſchlagen, we Haare zu raufen und bie Baden zu zerfraßen anhübe? Beklagt er den Agamemnon? Aber dazu ijt jebt durchaus feine Veranlafuag und er hatte dies ja bereit am Anfange des Stüdes gethan. Vier beflagt er das Schidjal be8 Oreftes und der Elektra? Dann wire er die Hoffnung auf Nettung aufgegeben haben. Diefe Klage des Chors müßte auf den Zufchauer einen faft fomifchen Ginbrud madent, den Orefted aber würde jie weich ftimmen, ftatt feinen Haß zu ent⸗ flammen. Wie ba8 Folgende lehrt, ijt ἔκοψα von der Todtenflage bei Agamemnon's Begräbniffe zu verftehen. Hatte auch Klytämneſtra die öffentliche Todtenklage nicht geftattet, fo Konnte fie bod Die Sklavinnen nicht hindern, ihre Liebe zu ihrem Herrn durch bie Klage zu bethätigen, wie dies bie vom Begräbniß ausgefchloffene Elektra in gleicher Weife wird gethan haben. Daher ijt V. 422 die leichte Aenderung ἐπερρόθει aufzunehmen, und Ἄριον Ev τε νύµοις zuſam⸗ menzufaffen: id) flagte nad) Arierd und Kiſſiers Weife, und häufig Schläge waren zu febem. ine weitere Schwierigfeit bereitet

. $. 424 der Anruf ἰὼ data πάντολµε μᾶτερ, weshalb man die ferie 424 429 ala eine neue Strophe der Elektra augetbeilt pat Mit Recht giebt Hermann da3 Ganze bem Chor. Die Anrede if! ganz in der Ordnung, weil der Chor die Unverſöhnlichkeit DE" Mutter nachweiſt, weil die Vergehen der Klytämneftra bier eroi ολα werden, infofern als baburd bie Kinder verlegt morb du find. Dadurch bag Klytämneſtra den Könige und ibvem Gem das Begrübniß verfügte, hat Πε Doppelt gefehlt, aber außerdem babu 7 die Kinder verlegt, was burd) jene Anrede hervorgehoben wird. gr" Nichtigkeit bier Auffaffung zeigt aud) die folgende Erzäglung επ 4^ Chor? von ber Verftümmelung der Leiche, inbem der Chor, ue 7 anzuzeigen, bag darin eine Verlegung der Kinder liegt, Dingufili— µόρον κτίσαι uouéva ἄφερτον αἰῶνι σφ. Und bem entiprecheuuumt erwähnt dann Gleftra, daß fie vom Begräbniß ausgefchloffen wor ſei. Daß der Chor noch weiter ſpricht, zeigt auch die Unvollſtä

des Aeſchylus. 213

: feiner bisherigen Nede, deren Bedeutung und Zufammenbang em Vorhergehenden nicht zu begreifen wäre. Erſt durch das nde erhalten wir einen vollftändigen Gedanken: „ich, die aftatifche in, habe Haupt und Bruft vor Schmerz gefchlagen, du gefühl- Mutter Daft den König ohne Bürger, den Mann ohne Klage et^ Paſſender wäre ftatt io 9Jata wohl σὺ δ' o δαΐα. dj lebrt die Gegenftrophe ganz entichieden, daß hier ein Perfo: fel nicht anzunehmen fei. Die ſechs legten Verſe berjelben lauten: τοιαῦτ) ἀκούων ἐν φρεσὶν γράφου, JU των δὲ σὺν τέτραινε μῦδον 445 ἠσύχῳ φρενῶν βάσει. τὰ μὲν γὰρ οὕτως ἔχει, τὰ δ) αὐτὸς ὄργα μαβθεῖν. πρέπει 0’ ἀκάμπτῳ μένει καβήκειγ. Hermann fest in der Strophe mit dem Med. das io doppelt ümmt bier eine größere Lücke an: | τοιαῦτ ἀκούῶν. .. ee ἐν φρεσὶν γυάφου, di’ dvo» TE σοι Das Hinüberziehen be8 γράφου in den nüdjten Vers läßt bie tung des ſtrophiſchen Verſes al8 unwahrſcheinlich erjcheinen. | früher hatte idj bemerkt, daß in bem Berfe κροτητὸν ἁμὸν ıavaDAıov κάρα ba8 καί unhaltbar und von einem Metriker "bt ijt, ber durch diefe Verbindung der beiden Epitheta zugleich Trimeter berftellte. Ebenſo ift Perf. 918 tev! αἰανὴν καὶ dvprov dad καί eingefchoben worden, um die beiden (pitfeta binden und einen anapäftiihen Dimeter zu gewinnen. “Die ferung des antiftrophifchen Verſes ergiebt fid) von ſelbſt, wenn erwägt, daß den beiden Sägen τοιαῦτ) ἀκούων und Ov δέ dem Sinne und ber Form nad) die beiden folgenden Sätze iy und τὰ δὲ ent[preden. Alſo ift zu verbeflern: τοιαῦτ) ἀκούων μὲν ἐν φρεσὶν γράφου, δι ὤτων δὲ σοι —. Jit biefed μέν der Symmetrie wegen durchaus unentbehrlich, [ο mam zugleich, wie leicht e8 am jener Stelle ausfallen Tonnte. dem find nod) zwei Tehler in ber Lesart der Bücher. Die ἐν φρεσὶν γράφου unb τέτραινε u$Sov ἠσύχῳ φρενῶν enthalten einen ganz unerträglihen Pleonasmus, und es ijt

214 Der Kommos in den Choephoren des Aeſchylus.

vielmehr Svuov ftatt uödov zu feben; jene Erzählung follte ja eben den Zorn des Oreſtes entflamnen. Zweitens ift βάσει unridtig- Wenn wir vent Grunde der Seele fprechen, jo benfen wir an anıe Bertiefung im Gegenja& zur Oberfläche, aber in diefem Sure bezeichnet βάσις nicht den Grund; βάσις ift vielmehr die Grundlage, die Unterlage, auf der etwas ruht; in diefem Sinne aber ift & Bex umpaffend und fonnte außerdem das Gpitheton ἤσοχος nicht dazmı treten. Ad) hatte, al8 ich unfern Kommos mit den Ausgaben vor Mellauer, Franz und Hermann durdnahm, fowohl einige anbewce Emendatienen gemacht, bie id) dann von Anderen mir vorweggenen® = men ſah, αἴδ aud) am unferer Stelle das βάσει [ώοι des jo9y «e wegen in βάθδει verwandelt, nachträglich aber aus ber mit ger Sorgfult beforgten Ausgabe von Bamberger erſehen, bap σάς» Jacobs dies erfaunt hatte, deffen unzweifelhaft richtige Verbefierun «3 keiner der neueren Herausgeber der Erwähnung werth hielt. Dieſem Doppelfüge nun tritt im Folgenden ein zweiter in {hinter Symmetrie entgegen. Tem τοιαῦτ) ἀκούων entſpricht das τὰ μὲ » γὰρ ούτως ἔχει, b. b. bie Erzählung von der That ber fiptimt- neftra; der zweite Sab τὰ 9’ αὐτὸς ὄργα μαβεῖν enthält in jeerm Morte eine Beziehung auf das entipredjembe Sabglied, indem daS cot Ὀιτώ αὐτός aufgenemmen, ὄργα mit offenbarer Rückficht auf θυμός gewählt und τέτραινε ἠσύχῳ φρενῶν BdSe dur uadet? wiedergegeben ift. Oreftes [ο durd das Gehörte feinen Zorn emt. flammen, allein diefer Zorn fol fein wild aufbraufender fein, DET nicht vorzubalten pflegt, fondern er fol ibn im die Tiefe ruhige! Ueberlegung gelangen laffen, damit er feft und unerfchütterfih werde denn (und dies ijt mit Bezug auf das Verhältnig be Sohnes ZU Mutter gefagt) πρέπει ἀκάμπτῳ μένει xadıxev.

Das folgende lebte Ctrepbenpaar und der Schlußgefang ne Chors giebt zu bejonderen Bemerkungen feine Beranlaffung, xut bätte nad) unſerer Anficht Hermann 33. 465 ἔμμορον unb V. 3 68 δι ὁμὰν ἔριν aufnchmen follen.

Oſtrowo. R. Enger-

Die Zabernen am römifchen Forum.

Bekanntlich befanden fid) feit bem fünften Jahrhundert der Stadt an Den Langfeiten ded Forums Qabernen der argentarii, welche nad) zx Brande des Jahres 543 bald Bergejtel[t wurden, bie auf ber Licher belegenen gleid) im folgenden Jahre, die andern höchſt wahr: einlih im J. 560 ({. Rh. Muſ. V 6. 157), und eben fo befannt

bap von ihnen die ſüdliche Seite sub veteribus, bie nördliche > novis genannt mırde. S. bejonber8 Ritſchl ind. lect. aest. "n. 1845. Ueber ihre fpäteren Schickſale aber und das Verhält: 3, worin fie und bie vor ihnen angebrachten Hallen zu den pradjt- Men Bafiliten ftanden, die ebenfalls am Forum Tagen, herrſcht ein του au[gubelfenbe8 Dunkel. Man denkt πώ unmwillfürlicd bie ıweren Gebäude an ihrer Stelle, fie ſelbſt ald die einzigen Handels- ‚ale und an dem Rande des Forums eine Reihe von großen Monu- rıten, neben denen die unfcheinbaren Buden feinen. Platz hatten, und cht allein fehlen fie auf den Plänen des Faiferlihen Forums, fondern ehr oder weniger audbrüdlid) behaupten die Topographen ihren ntergang. *) Nun Yäßt fid gewiß nicht läugnen, fowohl daß bie "Eentariae allmählid) fid) verminderten und endlid, ganz vom Forum

*) Bunſen Beſchr. b. St. Rom IIT, 2 G.42. 72. 78. 82: „Früher Xtb ohne" Zweifel bic Linie des Forums an bdiefer füdlidyen (de burd) bic genannten alten Hallen (veteres) gebildet; ο ijt nicht wahrfcheinlich, baf Mar fie hier gelaifen haben jollte.^ Mommſen de comitio Rom. (Annali

' inst. XVI) p. 12: „Postea argentarii videntur stetisse in basilica, ut tea in tabernis." Preller, Real: Encyclop. VI &.514: „Jetzt begann mit T Jahr 560 die Periode, in melcher diefe 9uben . . mehr inb mehr ver: wanden, . . bie beiden Yängenfeiten aber mit Baſiliken eingefaßt wurden.‘ fer 6. 272 fagt, „daß die (ba3 Forum) umgebenden Hallen und Tabernen

benfeben Linien fanden, wo jih nachher die Bafiliten und Tempel

Uu." Auch ich, röm. Top. in Leipzig I S. 34.

206 Der fommoà8 in ben Choephoren

ein ποτε und in der Antiftrophe hinter κέαρ gleichfalls ein Flickw οἰκτρόν einjdjebt, wird wohl nicht viele Anhänger finden T Metrums wegen ijt fireng genommen eine Uenderung nicht πο und wollte man eine genaue Reiponfion gewinnen, jo fónnte man der Antiftrophe ἧτορ ftatt κέαρ Ίεβει, denn bie syllaba anceps a Ende des eriten Verſes ijt hier ebenfo wenig ausgeichloffen a $8. 400 sei ποῖ δὴ νερτέρων τοραννίδες.. Über εδ ijt [ταφι ob πευκήεντα die richtige Lesart tjt, denn an den Scheiterhauf famn man ber Bräfentia wegen, Φεινομένου und ὀλλυμένας, wk benfen, und in der Bedeutung „scharf, burdjbringenb^ würde εδ angemeffeneres Beimort der Klage al8 des Jubels fein. Die zwei Hälfte der Strophe edirt Hermann in folgender Weife: vi γὸ κεύθω, Φφρενὸς olov ἔμπας ποτᾶται napoıde πρῴρας ὃρ µυστάκτυυ κραδίας θύματος ἔγκοτον στύγος; Die Aenderui von Svuos in Φόματος halten wir für unmöglih, und damit «ud δριμυστάκτου. Er fügt: „vocabulo θῦμα caedes Agames nonis significatur ut Agam. v. 1077." Aber dort werden 1 Erinyen eine oracız ἀκόρετος Sóuococ genannt, eine Schaar, | unerfättlih an Opfern ijt; ebenjo Choeph. 571: φόνου δ' Ἐρι» οὐχ ὑπεσπανισμένη ἄκρατον αἷμα πίεται τρίτην πόσι Hier wäre θύματος gar nicht zu verftehen. οἷον unb πάροε πρῴρας find gut emendirt, jonjt kann die handichriftlice Les beibehalten werden: τί γὰρ κεύ-

9o, Φρενὸς olo» ἔμπας

ποτᾶται πἀροιθε πρώρας

dpLudg ἄηται κραδίας

θυμός ἔγκοτον στύγος.

Die ungewöhnliche Metapher Ppevög πάροιθε πρῴρας ver [apt den Dichter, parenthetiih mit Beibehaltung des Bildes eir& fügen: „wild wird im Herzen der Zorn erregt.” Statt κραδίας vielleicht κραδίαᾳ zu ſetzen, wie in der ähnlichen Etelle 3.17 κἀμοὶ προσέστη xapdıa κλυδώνιον χολῆς, wo die Bücher glei [α[δ καρδίας haben. Das fpät geſetzte στύγος ijt allerdiri befremdlich, allein diefe Stellung ift bei Aeſchylus nicht ohne Beifpi wie wir fonft nachgewieſen haben. Vielleicht ijt in diefer Weife ar

des Aeſchylus. 207

die vielfach behandelte Stelle aus den Gum. 8. 352 354 au verbeilern, mo die Erinyen von fid fagen:

δωµάτων γὰρ εἱλόμαν

ἀναχροπάς, ὅταν Ἂρης,

τιδασὸς Ov», φίλο» ἕἔλῃ"

ἐπὶ τὸν, ů, διόµεναι

κρατερὸν Óv9' ὁμοίως

μανροῦμεν ἐφ᾽ αἵματος νέου.

Früher verbeflerte Hermann die beiden lebten Verſe κρατερὸν Ööyra περ ὅμως μαυροῦμεν νέον αἷμα, den Rhythmen nad) zwar gut, aber nicht nad) dem Gedanken. Jetzt verbeffert er ἐπὶ có», d, διόµεναι κρατερὸν ὃν EI’ ὁμοίως μαυροῦμεν νέον ἄλμα „in quem (irruentes: quod eo facilius taceri potuit, quia d inter- rumpit orationem), hei, persequentes obscuramus quamvis vali- dum adhuc iuvenilem saltum, i. e. robur fugientis frangimus." Aber ἄλμα würde vielmehr von ber Erinys paffenb gejagt fein, nicht aber vom Mörder, der weder fpringt nod) entipringt, jonbern einfad) flieht. Auch fcheint bie Erwähnung des frifchen Blutes hier nothwendig, fo daß véo» αἷμα das Richtige fein wird. Da diefer Accufativ von Nichts abhängt, fo hat man ihn durch διὰ τὸ νέον αἷμα, oder, um einen Rhythmus herauszubringen, durch SP’ αἵματος νέου erflärt; denn daß diefe Worte eine bloße Interpolation find, zeigt der antiftrophifhe Ver? κόλα δύσφορον ἅταν, deilen Rhyth⸗ mus gut ijt unb fid) felbit burd) gewaltfame 9[enberungen in ben des ſtrophiſchen Verſes nicht verwandeln läßt. Wir würden nun bie ftrophifchen Verſe in folgender Weife verbeffern:

ἔπι TOO, 6), διόµεναι κρατερὸν ὄντα περ ὅμως μαυροῦμεν νέον αἷμα,

b. B. τόδε τὸ νέον αἷμα ἐπιδιόμεναι μαυροῦμεν Hier läßt dad τόδε, das (id auf fein Wort im Vorbergehenden beziehen läßt, ein folgendes Subftantivum erwarten, wie in den Choephoren das oiov den Hörer ge[pannt erhält, bis das Eyxorov στύγος folgt. So auffallend und eine [οίώε Verbindung erfcheint, [ο bat fie bod Aeſchylus ſelbſt im Dialog nicht vermieden, wie Suppl. 952:

208 Der Kommos in ben Choephoren

καὶ µοι τὰ μὲν npaxStvva πρὸς τοὺς ἐκγενεῖς BIN οὐ πἰκρ) εἰσήκουσαν αὐτανεψίους;, wo dad von τοὺς ἐκγενεῖς getrennte αὐτανεψίους gleid befremdlich iſt. Etwas Wehnliches findet aud) in der Antift ftatt: µάλα γὰρ οὖν ἁλομένα ἀνέκαβθεν βαρυπεση καταφέρω ποδὸς ἀκμάν; σφαλερὰ τανυδρόμοις xóa, δίσφορον drav.

Sm vorlesten Verſe [εθί Hermann γάρ ein, allein ein beg dender Sat ijt hier unpaflend, unb wir würden mit leichter A tung verbefiern:

σφαλέρ) ὅταν τανυδρόαοις

κὠλ) 1, δύσφορον ἅταγ. woburd) aud) eine ganz genaue Reſponſion ded lebten Verſes e wird. Auch hier würden mir das als Appofition zu ποδὸς ax erft nad) dem Zwiſchenſatze folgende δύσφυρον ἅταν für [dep halten.

Sn der fünften Gegenftrophe, um zu unferem Kommos zu zufehren, jagt Elektra, den Gedanken des Oreſtes fortjegend:

xai nor’ ἂν ἀμφιδαλὴς

Ζεὺς ἔπι χεῖρα ῥάλοι, . 3% φεῦ, φεῦ, κάρανα δαΐξας;

πιστὰ γένοιτο χὀὠρα.

δίκαν ἐξ ἀδίκῶων ἀπαιτῶ.

κλῦτε δὲ τα χθονίων τετιµαι.

Den [εβίει Berd haben Ahrens und Franz unzweifelhaft τι gelefen κλῦτε δὲ Γᾶ χβθονίων τε τιµαι, während Hermann ganz unmwahricheinlide τὰ xSo»iov πρότιµα in ben Tert g bat. Derfelbe erflürt die Worte πιστὰ γένοιτο χώρα „contis mihi fidere posse civibus." Uber bier ijt von der dur Ou augaufübrenben Rache ned) nicht bie Nede, jonbern von ber Gott bie das Verbrechen nicht länger ungeftraft dulden folle. Sicher Bamberger’3 leichte Emendation τέµοιτο, ala Medium gefaßt, vid nut ijt außerdem βάλοι in βαλών zu Ändern und das Fragezei

des Aeſchyplus. 2t)

erst nah χώρα zu ſetzen. Elektra lebt, Zeus möge bem Sande Geredftigfeit widerfahren laſſen und die rechtmäßige Herrichait wieder berftellen. Weil aber dies burd) Beitrafung der Mörder geideben ſoll, fo ruft fie außerdem die chthoniſchen Götter an, wie aud) Oreftes gefleht hatte, Άειδ möge zaradev ὑστερόποινον ἅταν herauf: inden, und er fid aud) in feiner folgenden Bitte an die νερτέρων vo ayyidec und die ἀραὶ τεδυµένων wendet. Mit den Φϊθοιί[ώειι Göttern wird zugleich die D angerufen, ganz jo mie $3. 483. 484 X^av, ἄνες µοι πατέἑρ) ἐποπτεῖσαι µάχην. Περσέφασσα, Qc δέ y’ εὔμορφον κράτος Co Perf. 218 δεύτερον δὲ χρὴ χο«ὰς yj τε καὶ φβιτοῖς χέασβαι, ebenjo 518, ferner 632 ἀλλὰ X* »w. δαίμονες ἀγνοί, Γῆ τε καὶ Ἑρμῆ, βασιλεῦ τ ἐνέρων. Orefted hatte $3. 296 ff. drei Gründe angeführt, he ihn, abge: herz von dem Befehle des Gottes, zu der That treiben: den Schmerz um ten Bater, die Rückſicht auf feine eigene bedrängte Yage und bie Kückjicht auf das Land. Diefe drei Punkte werden bier bei dem Anruf der Gottheit um Rache ald Motive aufgeführt. Vom Schmerz grün! um den Verluft des Vaters ergriffen ruft Oreſtes in der fürrften Strophe die Gottheit an, den Mord an der τλήµον und Λα Bodpyos χείρ zu ftrafen; in der Gegenſtrophe Πεθί Elektra, die Gottheit möge dem Lande gerecht werten; in der nun folgenden ftbenten Strophe wendet fi Oreſtes an die Götter ber. Unterwelt und die Manen des Vaters, dem bedrängten unb verbannten Atriden- geſchlecht zu feinem Rechte zu verhelfen. Dierbei bricht er in einen eo wergensandnuf aus, ra τίς τραποιτ᾽ à», Zei; ber aud) den yet ergreift und ihm für einen Augenblid den Muth benimmt. Auch hieraus geht ganz beftimmt hervor, bap ba8 Norbergehende Dreſtes ſpricht. Elektra hatte bereits in der erſten Gegenſtrophe in FArız gleicher Weiſe geklagt, unb der Chor fie einfach auf eine beſſere Ukunft verwielen. Anders aber ijt e8 mit Oreftes, auf dem ja bie gamze Hoffnung beruht. Seine Klage bringt dem Chor ins Herz, "nb indem er bie? ausſpricht, mahnt er ihn zugleich, fid nicht ber AUthlofigkeit hinzugeben, fondern das Ziel feit im Auge zu behalten. iet Nede des Chors, bie fedfte Antiftrophe, welche zu ben verberb- teſten Partien gehört und ſich mit einiger Sicherheit nicht herſtellen äßr, lautet: “auf. f. Philol. X. 3. XII. 14

210 Teer Kommos in den Choephoren

πέπαλται 0’ αὖτέ uox φίλον 400 χέαρ τόνδε χλίοτσαν οἶκτογν.

xai τύτε μὲν δέσελτις,

σπλάγχνα δέ µοι κελαινοῦ-

ται πρὸς ἔπος κλνοίσα.

ὅταν 0’ αὖτ ἐπαλκὲς 410 Ipape ἀπέστασεν ἄχος,

πρὺς τὸ φανεῖσθαί µοι καλῶς.

Hermann edirt bie drei legten. Berfe: ὅταν J' αὗτ' ial ἧτορ Iapon, ᾿πέστασεν ἄχος πρὸς τὸ φανεῖν τί nor καλώς - Diefe Verbefferung kann feine glüdlihe genannt werden. ἧτορ lan vt vom Herzen des Chors nicht verftanden werden, unb um οὗ vomt Herzen des Oreſtes zu verftehen, hätte oo» dazu gelebt werden müfler. Dann ijt πυύς bier nidt zuläſſig, wofür vielmehr ὥστε fien müßte; ftatt φανεῖν aber würde mam Paivsodaı oder Qavirat erwarten; das τί endlich, wie überhaupt die ganze Wendung ift fehr befremdlih. Das von Hermann eingelebte ἧτορ aber halten wir für vidtig unb aud zum Theil burdj bie Züge der Handfärift beftütigt. Die beiden erften Buchſtaben nämlich dieſes Worte? ET find nad) eo ausgefallen, die beiden legten ftehen mod) da OP, d.h. OP. Es bleibt αἴ[ο von jenem Ipape ned «ge übrig, fo dag mir die dem Sinne unb Rhythmus nad) ganz angemefjene Lesart erhalten:

ὅταν d’ a$v' ἐπαλκὲς ἧτορ ἄρῃ, ἀπέστασεν ἄχος

Der lebte Vers ſoll ein Dimeter mit reinen Trochäen fein. Bu etwas Beſſeres gefunden wird, (djlagen wir vor προὐφάνη v ἐμο' x«Àeg „wenn bu dagegen muthig dein Herz erhebit, [ο verſchenucht dies meinen Kummer und erſcheint mir in günſtigem Lichte.“ nahe der handſchriftlichen Lesart küme προυφάνης, denn πρου und ne find leicht zu verwechſeln, Φανηστε aber hielt derjenige, dem die f! wurde, für das faft gleidhlautende φανεῖσθαι, wie derfelbe Abſchre & P€' j 9. V. 466 αἴρειν fchrieb, während ihm ἔριν bictirt wurde. τό enbfid) ijt dann zur Erklärung gefeßt worden, um anzuzeigen, af προσφανεῖσδαι Fein Gompofitum, fendern der Infinitiv φανεῖσε bon ber Präpoſition abhängig. dt.

Elektra bemerkt mit Rücſicht auf diefe Neußerung des Chu * in der ficbenten Gegenftrepbe:

be8 Aeſchylus. 211

τί δ ἂν Φάντες τόχοιµεν; τά περ

πάβθοµεν ἄχεα πρός γε τῶν vtxouévoy; πάρεστι σαίνειν», τὰ ὃ) οὔτι 9έλγεται. 415 λύκος γὰρ dov ὠμόφρων

ἄσαντος ἐκ µατρός ἐστι Ivuöc.

23 Ὀταθεείώει nad) τύχοιµεν ijt zu flreihen, wie (don yer getban bat, der indeflen die Stelle nicht richtig auffagt. t DOrefted die bedrängte Lage, in ber fid bie Kinder des mon befinden, erwähnt und der Chor einen leifen Tadel über age, bie ihn mutblo8 mache, ausgeſprochen hatte, bemerkt mit Bezug auf diefe Erinnerung des Chords: „Was könnten igneteres erwähnen, al3 bie Leiden, bie wir erdulden, und zu von ber Mutter. Sonft vermag Tleben zu befänftigen, er ijt e8 vergebend; denn einem wilthenden Wolfe gleich ijt nid) der Haß der Mutter.” 3 ijt einleucdhtend, daß biele ir für die Elektra paßt, da bieje, aber nicht Oreſtes den Haß tter kennen gelernt hatte. Ferner ijt zu bemerken, bag bielje der Elektra, ganz fo wie bie Meſodos des (bora, einmal Vorhergehende anfnüpft, und zugleich zweiten? einen neuen n zu weiterer Entwidelung einführt, nämlich den unverſöhn⸗ der Mutter. Diefen Gedanken faßt ber Chor auf, und itet3 dasjenige hervorhebt, was geeignet ijt, ba8 Machegefühl eiteà aufzureizen, jo weiſt er bie Unverſöhnlichkeit der r an dem Verfahren der Klytämneftra bei 9(gamemnon'2 iffe nad. Er jagt in der adıten Strophe:

ἔχοψα κομμὸν Ἄριον Ev τε Κισσίας

νόµοις ἰαλεμιστρίας,

ἀπριγδόπληκτα πολυπλάνητα δ' ἦν ἰδεῖν 400 ἐπασσυτεροτριβῆ τὰ χερὺς ὀρέγματα,

ἄνώδεν, &véxaSey* κτύπῳ ὃ) ἐπιρροδεῖ

κρυτητὺν ἀμὸν καὶ πανάθλιον κάρα.

t), data πάντολµε μᾶτερ,

δαΐαις ἐν ἐκφοραῖς 42b ἄνευ πολιτᾶν ἀνακτ,

ἄνευ δὲ πενθπιιάτον

ἔτλας ἀνοίμωκτον ἄνδρα Saa.

14"

212 Ter Kommod in den GBeepberen

Hermann etirt R.420 ἆδην ἰδεῖν, wie Bamberger vermuthet hatte— der ἔκοψα ven ber gegenwärtigen Klage des Chors verfteht, ut Chorum s lamentationem describat, quam eo ipso temporis momento poet Orestis et Electrae lamentationes instituat. Aber was jollte mm bie Zuſchauer ven tem Chor benfen, ter plöklih, man weiß nii»! warum, in erientalijBer Weife Brujt unb Qaupt zu ſchlagen, ας Haare zu raufen und bie Baden zu zerfraten anhübe? Beklagt er den Agamemnon? Aber dazu ijt jebt durchaus feine PVeranlafung unb er batte dies ja bereit3 am Anfange de3 Stüdes getan. Ser beflagt er das Schidjal des Oreſtes und der Elektra? Dann würde er die Hoffnung aui Rettung aufgegeben haben. Diele Klage des Chors müßte auf ten Zufchauer einen fajt. komiſchen Eindrud madent, den Oreſtes aber würde Πε weich jtimmen, jtatt feinen Haß zu ent⸗ ffammen. Wie das Folgende lehrt, ijt ἔκοψα von ber Todtenflage bei Agamemnon’3 Segrübnijje zu veritehen. Hatte auch Klytämneſtra die üffentlibe Todtenflage nicht geitattet, fo konnte fie doch Die Sklavinnen nicht hindern, ihre ficbe zu ihrem Qerm durch die Klage zu bethätigen, wie dies die vom Begräbniß ausgeichloffene Elektra in gleicher Weije wird gethan baben. Daher ijt B.422 die leichte Aenderung ἐπερρόδει aufzunebmen, und Apıov Er τε νόµοις zuſam⸗ menzufafien: ich flagte nach Ariers und Kifjierd Weiſe, unb häufige Edhläge waren zu (eben. Eine weitere Schwierigfeit bereite! V. 424 ter Anruf io daia narrolur ιᾶτερ, weshalb mar pit Terje 424 429 al8 cine neue Strophe der Elektra zugetbeilt Hat Mit Recht giebt Hermann das Gange dem Chor. Die Anrede i ganz in ter Ordnung, weil der Gber die Unverfjöhnlichkeit pe! Mutter nachweiſt, weil die Vergeben der Klytämneſtra hier erwã H werden, inſofern al3 dadurch bie Kinder verlekt worp €" find. Dadurch dag Klytämneſtra dem Könige und ihrem Gens e* das Regräbniß verjagte, hat Πε Doppelt gefehlt, aber außerdem babus #7 tie Kinder verlebt, wa3 durch jene Anrede hervorgehoben wird. E-' τί Richtigkeit biejer Auffafjung zeigt auch die felgente Erzählung 2” Chor ven der Terjtümmelung der Leiche, indem der Chor, au" anzuzeigen, bag darin eine Verlegung der Kinder liegt, hinzuf S µόρον κτίσαι µωμένα ἄφερτον αἰῶνι og. Und dem entiprehe zz“ erwähnt dann Gieftra, Daß fie vom Begräbniß ausgeichloffen wor” = fé. Daß der Chor nod) weiter fpricht, zeigt auch die Unvolitizwe -

des Aeſchylus. 213

feiner bisherigen Rede, deren Bedeutung und Zuſammenhang n Vorhergehenden nicht zu begreifen wäre. Grit durch das ve erhalten wir einen vollftändigen Gedanken: „ich, bie afiatifche t, habe Haupt und Bruft vor Schmerz gefchlagen, du gefühl: utter haft den König ohne Bürger, den Mann οὔτε Klage .^ SBaffenber wäre ſtatt io δαΐία wohl σὺ δ à δαῖα. lebrt bie Gegenftrophe ganz entjdjieben, daß hier ein Perſo— fel nicht anzunehmen fei. Die ſechs legten Verſe derjelben lauten:

voixvt! ἀκούων ἐν φρεσὶν γράφου,

δι των δὲ σὺν τέτραινε μῦθον 445

ἠσύχῳ φρενῶν βάσει.

τὰ μὲν γὰρ οὕτως ἔχει,

τὰ δ) αὐτὸς ὄργα μαθεῖν.

πρέπει δ' ἀκάμπτῳ μένει καδήκειγ. | ermann fest in der Strophe mit bem Med. das io doppelt mmt bier eine größere Rüde an: |

τοιαῦτ ἀκούών .....«« ἐν φρεσὶν

γυάφου, δι ὤτων TE σοι a8 Hinüberziehen des γράφου in den nächſten Vers läßt bie tung des ſtrophiſchen Verſes als unwahrſcheinlich ericheinen. früher hatte ich bemerkt, daß in bem Verſe κροτητὸν ἀμὸν ιμάθλιον κάρα ba8 καί unhaltbar und von einem Metrifer t ijt, der durch bieje Verbindung der beiden Epitheta zugleich Lrimeter herſtellte. Gbenjo ift Perf. 918 tec? αἰανῆ» καὶ vprov ba$ καί eingefchoben worden, um die beiden Epitheta inden unb einen anapäjtiihen Dimeter zu gewinnen. ‘Die rung des antiftrophifchen Verſes ergiebt fid) von felbft, menu rwägt, daß den beiden Sägen τοιαῦτ) axudav und δι δέ dem Sinne und der Form nad) die beiden folgenden Sätze ' und τὰ δὲ entſprechen. Alſo ijt zu verbeffern:

τοιαῦτ) ἀκούων μὲν ἐν φμεσὶν γράφου, δι dro» δὲ σοι —.

it Ὀίε[εδ μέν der Symmetrie wegen durchaus unentbehrlich, [ο an zugleich, wie leicht e8 am jener Stelle ausfallen fonnte. m jind nod) zwei Webler in der Lesart der Büder. Die ἐν φρεσὶν γράφου und τέτραινε ub$Sov ἠσύχῳ φρενῶν enthalten einen ganz unerträglihen Pleonasmus, ud WX

214 Der Kommos in den Choephoren des Aeſchylus.

vielmehr 9euo» ſtatt μῦθον zu ſetzen; jene Erzählung [οκ $e eben den Zorn des Oreftes entflammen. Zweitens ijt βάσει unriáti £s. Wenn mir vom Grunde der Seele ſprechen, je denfen wir an dazu Bertiefung im Gegenfaß zur Oberfläche, aber in biejem Curt bezeichnet βάσις nicht ten Grund; βάσις ift vielmehr die Oruntluge, die Unterlage, auf ter etwas rubt; in diefem Sinne aber ift es het unpafiend und konnte außerdem das Epitheton ἥσυχος widt a! treten. Ach batte, ald ich unfern Kommos mit ben Ausgaben vo Fi Aelauer, Franz und Hermann durchnahm, ſowohl einige ancw Emendationen gemacht, die ih dann von Anderen mir vorweggenomt- men jab, ald αμάν an unierer Stelle das βάσει (dou dei org wegen in βάδει verwandelt, nachträglich aber au8 der mit grope* Eorafalt beſorgten Ausgabe von Bamberger erfeben, daß bete Jacobs dies erfannt Batte, deſſen unzweifelbaft richtige Verbeſſerun ο keiner der neueren Herausgeber der Erwäbnung werth hielt. Siem Teppeliage mum tritt im Folgenden ein zweiter in fhönfe® Ermmetrie entacaen. Tem τοιαξτ) ἀκούων entipricht dad τὰ ub» Jap οὕτως ἔχιε, Mob die Erzählung ven der That ber fiotiut- metra; bv zweite Sag τὰ Y αὐτὸς ὅρια uadeiv entbält in jeem Kerte eine Beziebung auf das entiprehenie Sakglied, indem ba os urb αὐτός auigenemmen. ὄρλα mit offenbarer Rüdfiht auf Sene; gewäblt und τέτραισε Cote φρεγῶν βάδει durch µαδεξν wiederacacden it, Tee; del durd das Gebörte feinen Zorn ait Nammen, Mein Ticker 3ern del fem mil auftrauiender fein, Det nicht vorzudalten pflegt, iondern er iell ihn in die Tiefe ruhigel Uederleauna welangen talken, damit er jer und unerſchütterlich werde denn (und dies fit mit Bezua auf Ind Verkülmik Det Sohnes MU Wutter acaat! mer Y. deaurre εεένει xa xr.

Das jüaedv dee DStepNnmr und der Solußgeſang re δουν ab tt zu Nit Xmefunsen keine Seranlaffung, 3m ΝΙΝ nad asset ost Nie OX 483 fuuopor und V. 46° & jur er iubet Toller, mE

LIT TS .

N. Gnge* -

Die Tabernen am römifchen dorum.

SBefanntlid) befanden fid) feit dem fünften Jahrhundert ber Stadt an en Langfeiten ded Forums Qabernen der argentarii, welche nad) - Brande des Jahres 543 bald bergeftellt wurden, bie auf der ider belegenen gleidy im folgenden Jahre, die andern höchft wahr: inlih im 9.560 (f. 906. tuj. V 6. 157), und eben fo bekannt

dag von ihnen die füdlihe Seite sub veteribus, die nördliche

novis genannt wurde. S. befonderd Ritſchl ind. lect. aest. an. 1845. Ueber ihre fpäteren Schickſale aber und ba8 Verhält- worin fie und bie vor ihnen angebrachten Hallen zu den pracht: en Bafilifen ftanben, bie ebenfallà am Forum Tagen, herricht ein ser aufzuhellende® Dunkel. Man denkt fid) unwillkürlich bie erem Gebäude an ihrer Stelle, fie ſelbſt af8 die einzigen Handels- le und an dem Rande be8 Forums eine Reihe von großen Monu— uen, neben denen die unfcheinbaren Buden feinen Platz hatten, und rt allein fehlen fie auf den Plänen des Taiferlichen Forums, fondern jt ober weniger ausdrüdlid behaupten die ZTopographen ihren kergang. *) Nun läßt fid) gewiß nicht läugnen, ſowohl daß bie rentariae allmählich fid) verminderten und enbfid) ganz vom Forum

*) Bunfen Beſchr. b. St. Rom III, 2 G.42. 72. 78. 82: „Früher

b ohne" Zweifel bie Linie des Forums an bicfer füdlichen (de burd) bic nannten alten Hallen (veteres) gebildet; ο ijt nicht wahrjcheinlich, baf Yr fie hier gelaſſen haben ſollte“ Mommſen de comitio Rom. (Annali ' inst. XVI) p. 12: „Postea argentarii videntur stetisse in basilica, ut in tabernis." Preller, Real Encyclop. VI S.514: „Jetzt begann mit Jahr 560 bie Periode, in welcher diefe Buben... mehr und mehr ver: den, . . die beiden Lüngenfeiten aber mit Bafilifen eingefapt wurden.‘ * €.272 jagt, „daß bie c3 (ba3 orum) umgebenden Hallen und Tabernen Denfelben Linien fanden, wo fid nachher bie Bafilifen und Tempel N.’ Auch ich, röm. Top. in Leipzig I 6. 34.

ie Tabernen am römifhen Forum.

als bag neben den Kaiferfora und den benachbarten ie Baftlifen dem Geldverkehr dienten. *)

r der Bau der 3Bafilica Aemilia oder Julia die Hallen nicht jofort verdrängte, unterliegt feinem Zweifel. πι Tode Cäfars jdjleppte man auf dem Forum gerade koraornp/ar τὰ βάδρα καὶ τὰς rpamidag Brutus 20), wie mad; des Globiu8 Tode erematis ribunalibus et mensis et codicibus librariorum bie eutjtand (Asconius zur Milon. p. 34). Es mar aljo ber Zwifchenzeit aufgeführte Bauten feine jeldye Ver— landen, moburd) fie ganz entfernt worden wären. Zivifchen und dem Gomitium aber befanden fie fid) nicht, beum novis fein Plab, indem die SBafilica Porcia, welche li dem Boden von vier ftand (Fivius XXXIX, 44), ft die Gurie ſtieß, und sub veteribus gab e8 überhaupt iter fegar fünf (Livins XXVI, 27. XXVII, 11), mug, am ben ganzen Raum zu beiden Seiten des der unmittelbar an das Forum grenzte, einzunehmen.

Die Tabernen am römifhen Forum. 217

eius solo auf, und ba, menn wir Augenzeugen trauen dürfen, *) auch bieje, wie bie Italiäner Nibby, Canina meinten, mit der Längen: fette nad dem Forum zu lag, fo hat es feine Schwierigleit, mem e8 anders deflen bedarf, die Linie ber veteres bei ihr vorbeigeben zu Taflen.

Somit werden wir die Zeugniſſe der Alten über das ort: beiteben der Hallen und Buden unter Auguftus würdigen Tönnen. Dionyfius3 III, 23 γωνιαία στυλίς, τῆς ἑτέρας παστάδος ἄρχουσα ἐν ἀγορᾷ, ἐφ᾽ ἧς ἔκειτο τὰ σκῦλα τῶν Ἀλβανῶν τρεδύµω». τὰ μὲν οὖν ὅπλα ἠφάνισται διὰ μῆνος χρόνου, τὴν I ἐπιίκλησιν στυλὶς φυλάττει τὴν αὐτήν, Ὁρατία καλον- µένη πίλα. vergl. Livius I, 26. Schol. Bob. zu (Gic. p. 277. Aus Verrius Feſtus: Plebeias tabernas no-vas vocant nos-tra aetate, ut dicunt V tabern-as esse, et (set?) septem ferun-tur olim fuisse. Plebeias appella-mus a genere magistratus. eas enim faciendas curaverunt M. Iunius Brutus Q. (f. L.) Oppius aediles pl. So fat bod) O. Müller bie Stelle wohl richtig ergänzt. Livius XXVI, 27 septem tabernae QUae postea quinque, et argentariae quae nunc novae appellantur. Es gab alſo unter Auguſtus auf beiden Seiten noch Hallen und

wenn auch die veteres um zwei vermindert waren, wohl

gerade jener Erweiterung der Baſilica Julia wegen. Somit iſt kein Grund, Suetonius Octav. 100 bei den rostris sub veteribus, wovon us, der Sohn des Tiberius, eine Lobrede auf Auguſtus hielt,

ſo zu verſtehen, als hätte die Bezeichnung nur einen hiſtoriſchen Srund gehabt; vielmehr gab es damals nodj veteres. Später hören τοῖς nicht? mehr von biejem Namen, und für bie novae enthält bie ertung Suintilianà VI, 3, 38 eine Grenze. Nachdem er Nämlich den befannten Witz des Redner Güjar erzählt hat, ber feinen Gegner mit einem Gallier auf einem Schilde sub novis (Cic. de orat. II, 36) verglich, fügt er erflärend hinzu: tabernae &utem erant circa forum. Auf bie veteres würde man diefe Verneinung gern ausdehnen, wenn nicht bei Juvenal J, 105 die ſchwierigen Worte quinque tabernae quadringenta parant bedenklich

*) Braun in ber Allg. Zeitung 4. December 1855 außerord. Beil. und im Bullet 1851 p. 68.

ie Tabernen am römiſchen Forum,

war meint auch Ritſchl p. VT: nee omnino quinque usquam praeterea ulla mentio fit: nam hinc alienum rsum esse I, 105 vere Beckerus perspexit. Aber von, daß bei Feſtus kaum eine andere Beziehung ange— den kann, als bie nad) 9L. Anguftinus und Scealiger von bene, find die Worte Juvenals der Art, daß eine unbe achtung bie quinque tabernae als das Mittel erkennt, Libertinus ritterlich reich wird. Wäre nun nicht am ἵε Lotalität zu denken, mo man Geld erwirbt, jo begriffe hlangabe nicht; ijt ferner om ber Thätigleit be& argen- Rede, jo erſcheint es willkürlich, bie notoriſche Stätte bé, bie anderswo ebenjo genammt wird, bom biejer gu

Bill man daher nicht diefe Sinfübumg für eine oder einen ſprüchwörtlichen Ausdruck erflären, was ohne it ijt, jo bleibt mir übrig anzunehmen, entweder bag in pährend bie novae untergegangen waren, bie quinque zum Ende des ljten Jahrh. m. G. Deflambem, oder me auf eine Herftellung am einem benachbarten Crit, ivus, wo wir ja πού eine Menge Tabernen ſehen, wohl

Die Tabernen am römifhen Forum. 219

der Bau be8 Trajansforums bie argentarii an dag Forum gurüd: kehrten, wie denn Juvenal X, 24 ohne Zufab maxima toto nostra sit arca foro fagt, [ο bleibt uns, wenn die Baſilica Julia durch bert zweiten Bau Augufts bi8 an das orum rüdte, immer nod) ein Raum übrig, derfelbe, welden nad) dem neroniſchen Brande die Oraecoftafi8 einnahm. Nah dem Brande: denn weder im Monus mentum Ancyranum nod) bei der Beichreibung von Galigula'à Brücke zwäſſchen dem Palatin und Capitol ijt an der Stelle von ihr bie Rede, welche fie [piter zwifchen der Bafilica Julia und dem Clivus annahm. Dagegen jet die Stelle bei Plinius XXXIII, 19 Grae- costasi quae tunc supra comitium erat ihre Verſetzung vor 830 voraus, und bei Plutarch soll. anim. 19, 5 (II p. 973 C) wird fie unter Veſpa⸗ fm als eriftirend erwähnt. Denn banad) lag πρὸ τοῦ τεμένους ealoücı» Ἑλλήνων ἀγοράν, die Bude eines Barbiers, welcher eine künſtlich abgerichtete Elfter bejag. Dieje wurde burd) bie Muſik eines Leichenbegängnifies, ἐκεύνῃ γενομένης, ὥσπερ tcio9e, κατὰ τὸ» τόπον ἐπιστάσεως zur Nachahmung der Tuba gereizt. Der teichenzug machte der Gewohnheit nad, aljo auf dem Forum Halt; ſolglich muß bie Bude an das Forum geftoßen fein. Unter der Ἑλλήνων ἀγορά ijt αἴ[ο nichts Anderes ald die Graecostasis zu berftehen, ein neuer SBemeià, wie frei in der jpätern Gräcität Wörter gebraucht werden, bie früher eine beftimmtere Bedeutung hatten. *) tei darauf nennt Plutardy bei einer andern Thiergeichichte Veſpa⸗ llam einen alten Mann; jene war alfo aud) vor feinem Tode, aber nach 830 vorgefallen, denn ſonſt würde Plinius X, 121 biejeu Merkwärdigen Beweis der Gelehrigkeit jened Vogels nicht unberührt θεῖαῇσι haben. Gegen das Ende be8 erften Jahrhunderts alfo Pulbete man Barbierbuden am Serum, wahrfcheinlid) unter der Sub: ſtruction der Gräcoftafig, mie bie fog. Schola Xantha; warum follten midt eben dafelbft argentariae haben erijtiren dürfen,

*) Beder hatte S. 542 gegen meine Meinung, bei Dio LV, 8 fei unter bem τεµένισμα τὸ Λιούϊον ὠνομασμένον ὑπὸ Macellum Livianum * verſtehen, bemerkt, daß dies „jederzeit einen ber Gottheit geweihten Raum reitet, und idj batte dies r. Top. in €. I 6.122 zugegeben. Aber mit

nteót, Bei Dio LXXVIII, 24 vergl. mit LXXVI, 15 beißt aud) baà auſoleum Hadrians τεµένισμα, bei Zofimus V, 31 bie Gurie in Gon- Anfingpel τοῦτο τῆς γερουσίας τὸ τέμενος.

220 Die Tabernen am römifhen Forum.

um fo mehr als das Forum bed) noch immer Markt Tar, unit iedes Forum feine argentarii gehabt zu haben ſcheint (vergl. = das Forum (Géquilitum *) Beſchr. d. St. X. III, 2 €. 210 una Becker ©. 544, für das F. Boarium Orelli 913)?

An ein wahres Gewirre geratben wir, wenn wir II. nad bem andern Tabernen unà umfehen, bie am Forum und in der Wb. defielben ermähnt werden. Zuerſt erinnert die Gräcoſtaſis an bes stationes municipiorum bei Plinius XVI, 236, moburd) vem Bulca= male aus die Wurzeln eined Yotusbaumes bis in ba8 Forum Gijar'e drangen. Diefe befanden fi chne Zweifel neben der Gräcoflafis, da diefe früher auf dem Vulcanale war (Beder ©. 289), gingen aber höchft wahrjcheinlich im nerenifhen Brande zu Grunde, denn e$ it bed gewiß dieſelbe Anlage gemeint, menn Salvidieno Orfito obieetum est, quod tabernas tres de domo sua circa forum civitatibus ad stationem locasset (Sueten Nero 37). Die itali- ſchen Orte waren alfe in Qerlegenbeit, we Πε unterfommen follten; we ibnen die ven Plinius erwäbnten Stationen zu Theil wurden, läßt fd nur im Zuſammenbang mit der frage nad bem Forum Julium erörtern; genug, fie wanderten nicht mit an ten Vicus jugarius, wie die Gräcoſtaſis. Ta aber bee mit zerftört worden Kin mu, je wird ihre Erneuerung an tec. entgegengefeßten Seite bei Forums fügali auf bie Seritellung nad dem Brande bezogen werden

Aut der Seite der veteres bleibt der Gaitertempel der Knoten Punft für den Verkehr, nach zwei Seiten, nad tem Palatin uni km Circus din. In tepterer Richtung eritredte Πώ der Picni Su&uR gegen das Nelabrum und Died bi zum Gircus, fo daß maı rem Standdilde tes Verumnus sum Circus aing (Cicero g. Berrei l. 5N 3i der Gde ter Bañlica wendete db die Etraße, bi Statue Hand em daſcidſt. ie Mg fie nach Prepert. IV, 2, 6 au das (enum dduute *) Qmmittdür binter dem Gaitertempel mul Πάν cine cdenialls ven Preilern getragene Halle beiimten haben, ir

ς *Y Ta aud an Ferum dulatinum verfommt (QAGdw. d. δι. R. II, 2 €. 121. wh Anm. 60). ος vidco an um fenum singularum regio zum pergrtam (SAN. Der. met I 6. 1151 me Sabres.

sy 8 Axeniuts: sieuum Vortumai in ultime vice Turario est sub basiirae amgule HWectentibus ae ad -qwetramms 1?) dextram partem

TW mil, cb we . julia ar Senr0Uua emunt d, S. 906 um

Die Tabernen am rómi[den Forum. 221

welcher bie Tusci turba improba vici ihr Wefen trieb. So bei Gatullua 37, 1 und 2 bie salax taberna, a pileatis nona fratri- bus pila, unb bei Geneca de const. 13 qui ad Castoris nego- tiantur nequam mancipia ementes vendentesque, quorum taber- nàe pessimorum servorum turba refertae sunt. In mehreren Verzweigungen erftredten fid) bie reichen Läden des Quartierd bis gegen den Palatin, *) an beffen Aufgang bie scalae anulariae, o man Ringe faufte, gelegen haben mögen, über melden iuxta Roma- num forum daB erfte Wohnhaus Augufts ftand (Sueton Octav. 72). G8 fragt Πώ nur, in wie weit diefe Tabernen den Nand des Forums ober Gomitiumd erreichten. Mit Beitimmtheit läßt fih dies nur von ben tabernae librariae behaupten, die bei Cicero f. Gornel. 43 45, Asconius p. 59 und Philipp. II, 9 vorkommen. Denn wenn an der [εβίετει Stelle e8 von Antonius beißt: cum tu illum (den Globiu3) in foro gladio stricto insecutus es negotiumque transegisses, nisi se ille in scalas tabernae librariae coniecisset lisque oppilatis impetum tuum compressisset, fo verfteht man dieſelben, woraus nach dem Tode des Clodius die codices librariorum genonmen wurden (Adcon. p. 34). Eben fo werden die beiden Comi⸗ nier, welche vor bem Tribunal bedroht die nächſte Rettung ergriffen, Cum in scalas quasdam fugissent, deinde per tecta vicinarum aedium Profugerent ex urbe, in biejet scalae tenebrosae fid) verſteckt Dabem, Die übrigen Angaben laſſen fid), obgleid) fie am einfachiten don bem Forum felbft veritanden werden, bod) aud anders deuten. er Zeit nach ungewiß ijt ber Tod des Servilius Panſa, der auf dem Forum ad tabernam ftarb (Plin. VII, 182). Mehr fügt bie Erz ãhlung bei Appian b. civ. IV, 17, bag im J. 711 der Prätor i mucius dpxampensddor ἐν ἀγορᾷ .. ἀνεπήδησε καὶ περιδέον „et καὶ ἐννοούμενος ὅποι διαλάθοι τὴν ἐσδῆτα ἐνήλλασσεν ἓς "ει τῶν ἑργαστηρίων ἐσδραμών: ἰπδεῇειι faun er in jene Seiten: 9Safie bem Caſtortempel eingebogen haben. Die deutlichfte Angabe *nDbIi$ it leider nicht ganz ficher, ba ihr andere Nachrichten entgegen

M gehen aus bem Mißverſtändniſſe hervor, bafi das Ende des Vicus vom terum aus gerechnet werde, während cd vom Velabrum au. gejagt fein muß, Unt j^ wäre fonft bie Stelle bei Propertius zu erklären?

VESTAE, Ay Bullet. 1850 p.118.

222 Tie Tabernen am remiiden erum.

fee. Zum X. 665 berichtet Arrian b. eiv. I 54 von Ότι Ἐτάιο 3. Semrreniu: Aſellie, ter in cm Aufrubr amdum - μὲν lort τοῖς ΔΛιοσκοέροις iv ἀγορᾷ . . ἑνὸς δὲ λέδοπας- τὸ πρῶτον in’ αὐτὸν ἀφεβέντος ippıle τὴν φιάλην xal ἐς vem Ἐστίας itpor iero Jpóue- oi δὲ αὐτὸν απρολαβόντς τ-α« ἀπέκλεισαν ἀπὺ τοῦ ἱεροῦ xai xarapryorsa i; τι πανδα» ytior ἔσφαξαν. πολλοί τε τῶν διωχόντον ἐς τὰς παρδένος»«ς αὐτὸν Tyorussos καταφεγεῖν ἐσέδραμον ἕντα μὲ Sp ζω

ἀνδράσιν. ver@ ἐσφαάζετο ἐν àjopà utar παρὰ ἱεροῖς. Chu =

tie Epiteme des Lirius LXXIV in foro occisus est. ijo in bec

Richtung rem Caſter- zum Vena-Tempel Που elio, mel er

ven legterem abgeichnitten wurde, in eine nabe Taberna und wurDe

tert mitten am erum, P. b. eben am Galtertempel getẽdtet. Da

damals auf dieſer Linie fein Sffentlihes Gehiute Παπὸ, Dat die Fer t⸗

fepung einer Tabernenreibe keine Schwierigkeit, und bei Per Aus⸗

fübrfibtet ter Erzählung bauten wir alle Urjache, Πε für genau 322

balten. Indeſien berichtet Valerius Marimus IX, 7, 4 etwas gara 3

Anderes: pro aede Coneordiae sacritieium facientem ab ipsis

altaribus fugere extra forum coactum inque tabernul£

latitantem praetextatum diseerpserunt. Weite Nacrichten zu ver

einigen, etra ie, daß man ien Fluũchtling aus einer Seitengufl < berausgebelt un? auf lem Ferum umgebracht bätte, gebt nit am» ta Talerius jagt, er ji außerbalb des Ferume, Yieui$ und ἈἨρρίας-- er jei auf Pemielben getöltet werden. Hat man aber zu wählen, [s— geke ich der von zwei Zeugen beitätigten Nachricht den Verzug - ebgleih ich nicht liugne, tag ib ein πανδοχεῖον eher neben diem am derum vermutben würde.

Endlich erzäblt Vlinius X, 121 ven einem Naben, der Tiberi=— prineipe ex fetu supra Castorum aedem genito pullus in appo —7 sitam sutrinam devolavit.. Is mature sermoni assuefactus omni ^ bus matutinis evulans in rostra in forum versus Tiberium, des Germanicum et Drusum Caesares nominatim, mox transeunter —) populum Romanum salutabat, postea ad tabernam remeans . Hunc.. manceps proximae sutrinae.. exanimavit tanta plebee=* i consternatione, ut primo pulsus ex ea regione, mox et inte” emptus sit. Hier üt aber bie Ye&irt apposita nicht ganz fiber, E^?

Die Tabernen am römifhen Forum. 223

. opposita bat, was man nicht von der nördlichen Seite ann, weil dann die Ortsbeftimmung jehr ungeeignet wäre, jogel über das Forum zu bem rostra sub veteribus (denn natürlicy gemeint) hätte wegfliegen müffen, was, ba in sus folgt, bejonberà ausgedrüdt worden wäre, wohl aber auf ngfeite parallele Reihe von Buden fid) beziehen Tónnte. Dies dem Beftatempel zugewandte Seite fein, da auf der andern

a und bie veteres fid) befanden. Zwar milrbe dies fchwer: ita beißen, wobei Jedermann an die jdjmale Seite des enft, aber e8 ijt immerhin móglid. Daß bie Schufter in end Buden hatten, wird auch burdj den audern Meifter melder einen Raben zur Begrüßung Augufts, wenn er à, abgerichtet Hatte (Macrobius Sat. II, 4), jo wie burd) ithigen Gallier, welcher dem Galiguía, αἴδ er ihn ἐπὶ ὑψπλοῦ erblidte, zurief µέγα παραλκρηµα (Dio CLIX, muthlic lag in ber Nähe ba8 Atrium sutorium, Wworm ujtrium gefeiert wurde.

der größten MWichtigfeit würde eine genaue Kenntniß der y biejer Buden für dies jchwierige Trage nad) dem Alter 'atempelà und der Lage ber Guria Julia jein. Denn in einer Linie mit dem Tempel be8 Gajtor fid) ausdehnten, Auguſtus ſchwerlich dort ein fo großes Gebäude aufführen, Domitian, der überhaupt mit großer Strenge gegen die y der Gebäude durch Tabernen verfuhr (Martial VII, 61), t haben wird, ba fie fpäter nicht erwähnt werden. emdigen wir denn mit Tragen und Zweifeln. Aber menn

poſitives Ergebniß gefunden ijt, jo wird ed bod) nicht u eine Discuffion über bie dunkeln Punkte anzuregen, deren

Topographie des Forums noch munde giebt. Bunfen’s danze und Große gerichtete Forſchung Bat aud) diefe fei nicht überjehen, wie er denn auf jeinem großen Plan für lf aud) zwiſchen dem Gajtorz und Belta: Tempel Tabernen ber bei der Anwendung feiner Nejultate auf die Erklärung ftiteller bleiben aud) nad) Becker's forgfältiger Revifion tige Schwierigkeiten, bie der Löſung bedürfen.

| Urlichs.

Autipbous TZetralogieen.

Tie brei Tetralegieen, melde und des alten Redners eigentpii#" lie Metbete unb Ausdrucksweiſe vielleicht ποώ deutlicher ertet? laffen, ala die Reden über Herodes Mord imb über den Cherantet feinen ein Beſtandtbeil [είπε Τέχνς gemejen zu fein, und Butt? vorzugämeiie die Beſtimmung, die Aebandlung der Beweife ἐξ εἰκότων ? zu lebren. Da die eixora das Wabre treffen fünnen, aber niit wüfien, je find beide Parteien daraui angewieſen, die Wahtſcheinlic k feit ibrer Argumente nad Kräiten durzutbun, und in bem Süd die Ueberzeugung zu erregen, bag ibr εἰκὸς einen böhern Grad west Glaublichfeit anipree als das der Gegner. Hierin liegt eigenti «P das αρεῖττον ἕττον cowir indem die Replik zeigt, mie gerade em? Gegentbeil ten tem füattbabe, was jer PVergänger behauptet $ae- Ale Gre des Geiſtes wird auigebeten, um in ten Sägen, Pit eben ned im Πάντπ Gefühl Ver Wabrbeit veraebract wurden, em? Irrige zu enteden und ihre Unzulänalichfeit zu entbüllen. Όσαε J3eevel wur für den Yebrling der Xbeterif dies cine treffliche Uebun 3. wm Πάν zu bdibiyen, in ten ciacntlien Beſtand jeder Gontroner#e eimzutrinxn und ibre ſtarken wie ichwachen Seiten Mur zu erfaffemt, mmh οἳ ſchadete nidMà, wenn das Progumnasma mitunter in DET Spitzñndigkeit zu weit aima, wie ix B. T, ὃς 3 ter Urheber be SXerte ven db debit unterichieden wirt in ten Worten dpfemes st; An; φονεὺς Jirera οἵτος γὰρ irdyxage τόν «t ἂμ w^ νοιενον arrırrarar vor τε πλεγέντα ἐπὶ τὸν .avoóy ἑλδέ Bi ἑοἑαιοάνα ijt T, 3, 10 ἀπυκτείνας unb ἀφοσίως ἄιαφβαραςλς εἶπε umb dieſelde Ferien, ven denen der Spreder nur verſchiedern οὐ ibauptct.

Wen tiec Seite bes Meüünitlené bat 2. O. Müller in fette! Lirranrgektüihte 11, 323 Π. cime teffeniv und angiebenbe sh

Antiphons Tetralogieen. 225

ung gegeben; er gewann ihr Geichmad ab, was Meiste nicht ΄ glih mar; biejer tadelt bie Tetralogieen an vielen Stellen, unter yern ΤΠ p. 849: sophista est Antiphon, idemque pater quo- mmodo generis illius dicendi umbratici, minuti, vani, putidi, ene dixerim puerilis, quo scholae veterum conferbuere, quibus renia ad eloquentiam forensem fingenda et armanda essent Ut plus quam par erat find die prolusiones subtiles et Futae, saepe locorum frigidae et ineptae, ubique paene loco- χι obscurae et caliginosae, rumpentes ei ingenium, qui nervos Pumentationum meditatione consequi et laqueos captiosarum putationum enodare contendat. Ego genus hoc scriptionis a Bro exosus tum temporis, cum ordo me ad interpretandum

enucleandum Antiphontem deferret, tralaticiam modo cum notitiam contraxeram; quo factum est, ut annotationes ad conscribens in chartas coniicerem, quae sub stilum nirent, ut solemus, invita Minerva scribentes, aut ea trac- (tes, a quibus animus sit alienior.

Trotzdem bat er viele wichtige Verbefierungen getroffen, bie zum ei von den beiten erſt fpäter aufgefundenen Handfchriften beftätigt den find. Jede Seite von Bekker's, Sauppe’3 und Baiter’3 iſSgaben trägt bie Spuren von Reiske's wenn gleid) invito animo, & nicht invita Minerva geübter Kritil. Ein bedeutender Beweis nes Scharfblicks ift aber von Bekker und feinen Nachfolgern nicht geführt worden, weil er erft in der Iateinifchen Ueberſetzung toabr- nehmen ift; ij meine A, o, 4, mo in den Handſchriften der Satz "re γὰρ κακούργους edpidnoa» hinter οὐδεὶς γὰρ ἂν τὸν xarov κίγδυνυν ὀφέλειαν (tet; das bringt große Berwir: ng Beroor umb verleitete Reiske anfangs, ὀφέλεια ftatt von der > barbietenben Beute, welche Raubmörder verlodt haben Tönnte, Ut der Rettung des Angellagten aus der Gefahr der γραφὴ κλοπῆς δν zu verfteben (p. 624); in der Ueberfeßung dagegen ordnet er Dtig neque enim probabile est eam a latronibus peractam esse *- eaedem), quia ambo reperti sunt. Latro autem si eos X'emisset, profecto non fuisset commissurus, ut sine illo com- "dio discederet, etc. Es ift bemmad) nicht unmahr, ma ed. Ur-ic. Ἱ. ο. angibt: οὔτε γὰρ t$pf9nca» a codicibus absunt ; Wruf. f. Philol. R.Z. XII. 15

226 Antipbond Tetralogieen.

' hoc loco posuit Bekkerus, antea legebantur post ἀφῆκε»; 397 gebührt Neisfe bie Anerkennung, daß er das Richtige zuerft entiec ft

Die PVerdienfte, welche außer R. Bekker, Dobree, Θωρ Baiter u. a. fid) um Herftellung eines lesbareren Tertes eror haben, liegen in ffarer Weberficht in der ed. Berolinensis und Tur 3 censis vor; e3 bedarf daher Feiner ausführlichen Erörterung berjebes s: eber wird es am Orte fein, einige dort nicht erwähnte oder vicit aufgenommene Emendationen R's in Betracht zu ziehen, und dur 3t eigene Vorſchläge anzuſchließen. |

A, a, 6 verlangte 9t. bag dem ἐπεβούλευσεν cine nähere Bein mung iie ἐπὲρ ἑαυτοῦ φοβούμενος beigefügt werde; allerbingg 36 erbielte jo ἐπεβούλευσε feine Motivirung, wie ἀπέκτεινε fie fer aM in 4uvróuevog τὴν txSpay» hat, und beide lieber entipräbe mm dann beffer ten folgenden: 7 τε γὰρ ἐπιδυμία τῆς τιµορία--ς ἀμνήμονα τῶν κινδύνων xadiorn αὐτόν, Ó τε Φόβος τὸ ἐπιφερομένων κακῶν ἐκπλχσσω» Iepuorepov ἐπιχειρεῖν ἐπῄρεπι»”.

A, a, 10 ergänzt R. συγκαταπιµπλάναι durch den freilich nur im Index Graecitatis Antiphonteae gemadten Zuſatz = 4 ἑαυτοῦ µιαρίας, Welden man, wenn audj συγκαταπιµπλάναι & πι prägnantem Sinn gefaßt werden kann, bod) ungern entbehrt.

A,y,7 War R. der Verbeſſerung Gauppe'8. ἐπέδετο für ἠᾶς ο nahe gekommen, wenn er πᾶς γὰρ ἧσσον οὗτος Sri 3’ εἶναι ἡγεῖτο αὐτῷ lejen wollte Er madt zu πῶς γὰρ à» «4-5 τῶν 5000» κιγδυγευόντων τὴν ὑποψίαν μᾶλλον τοῦ audi * Φοβούμενος $ocov $ οὗτος ἡγεῖτο αὐτῷ die Note: fateor haut sententiam mihi prorsus inexplicabilem esse et meram caligineEX*- nihil hic cerno. deesse aliquid certum est. quidnam aute *X* desit haud liquet. sententia interim, saltim tolerabilis quaedam ei non abhorrens haec ferme subiicit πᾶς [non πῶς] γὰρ oc €?" οὗτος, ἐπιθετέον [vel ἐπιβουλευτέον vel ἐπιχειρητέο»] εν = ἡγεῖτο αὐτῷ. mn den Accessiones p. 654 nimmt er πᾶς quc 97" und zieht πῶς γὰρ oix vor. Etwas anderes kann aud) der Ania‘ bier nicht ausfprechen. Lieft man πᾶς, [ο muß ἂν wegfallen 22 9 EreriDero gefchrieben werden. Ginfader aber und zugleich Spradye Antiphond angemefjener ſcheint &, mit Benubung Gmenbatiog Sauppe's nicht? fonft am der früheren Vulgata

Antiphons Tetralonteen. 227 ändern a(8 dag zweite 7000» in μάλλον, man vergleiche oben $ 3: OL τε joco» κιρδυνεύοντες τῶν μᾶλλον ἐν φόβῳ ὄντων oix old” ὅποις ἂν μᾶλλον ἐπεβοόλευσαν αὐτῷ. Smart hat die befte Handſchrift πᾶς, doch diefelbe aud) nit andern S 5 πῶς für πάς, wo jenes ganz unmöglich ift, woraus die Leichtigkeit ber Vertaufchung erhellt.

A, y, 8 war ohne Bedenken von bemjelben anzunehmen οὐ τοὺς εἶθε ότως ἀλλὰ τοὺς ὄντως ἀποκτείναντας, wie die Rede des Tr geflogten emet A, B, 10: anoAveodaı ὑφ ὑμῶν, εἰ καὶ

ae ύτως µέν, ὄντως δὲ μὴ ἀπέκτειγα τὸν ἄνδρα, πολὺ μᾶλλον Y 2e cóc eiua.

B, 8, 2 muß vor ἀποδεξαμένους ein Adverb mweggefallen fein, Welches die ungünftige Aufnahme des Angeklagten bei den Richtern bezeichnete, “ο. c. ἀπηνῶς aut σκληρῶς aut τραχέως aut simile qQuodpiam aliud." Doch üt Feincd von dieſen fonft bei Antiphon, Vielifeicht auch bei feinem andern Redner in diefer Verbindung anzu: treffen. Den üblichen Ausdrud, bejfen fid) 9(. hier bedient haben mu, entdeden wir wieder in der Gegentebe, B, 7, 3 δεῖται ὑμῶν wos τὴν ἀπολογίαν ἀποδέχεσδαι αὐτοῦ, mo συχνῶς frei ih ſinnlos if, aber dem richtigen εὔνως fo nahe liegt, bag man ſich wundern darf, mie e8 nicht [don früher erfannt wurde. R. rieth wernigitend zu etutvós, Daher er oben eher auf δυσμενῶς hätte verfallen müffen, mo nun δύσνως zu lejem ijt. Auf Phrynichus Derwerfung wird man nidyt zu viel geben dürfen.

Β,β, 4 die Ergänzung von ó μὲν ἐκωλύδη ijt απ fid) richtig, indeß nicht ganz an ber rechten Stelle angewandt, indem τὸ σώμα προστήσαντος zum Objelt τοῦ σκοποῦ haben muß. Dan fchreibe dio τὸ σώμα mens τοῦ OCXx0z0), Ó μὲν ἐκωλύθη τοχεῖν, vgl. Α, 7, 1 zu Anfang.

ΥΓ, ὃ, 5 fatte R. gewiß Recht mit τὸν δὲ Savarov πῶς ἂν ἠβούλεοσιν ftatt ἐπεβούλευσεν, da τῆς udy οὖν πληγῆς βου- λευτὴς ἐγένετο vorausgeht.

Bei der Schnelligkeit, mit der 9t. arbeitete, fonnte freilich feine völlige Correctheit der Kritik erzielt werden; R. gehörte am aller:

igften zu denen, welche um faubere Arbeit zu liefern lieber gar nichts vorbringen als dann und wann etwas Unhaltbares, was man in Begleitung viele Trefflichen bod) gern mit in Kauf nimmt, 15*

218 Die Tabernen am römifhen Forum.

machten. Zwar meint aud) Ritſchl p. VI: nee omnino quinc tabernarum usquam praeterea ulla mentio fit: nam hinc alien Iuvenalis versum esse I, 105 vere Beckerus perspexit. A abgejehen davon, daß bei Feſtus faum eine andere Beziehung an nommen werden kann, als die nah A. Auguftinus und Scaliger t Müller gefundene, find die Worte Juvenals der Art, daß eine um faugene Betradytung bie quinque tabernae ald da Mittel erfen wodurd der Libertinus ritterlid, reich wird. Wäre mum nicht

eine beitimmte Lofalität zu denfen, wo man Geld erwirbt, [ο begr man bie Zahlangabe nicht; ijt ferner von der Thätigleit des argı tarius die Rede, fo erfcheint es willkürlich, bie notoriihe Gt dieſes Erwerbs, bie anderswo ebenfo genannt wird, von biejer unterfcheiden. Wil man daher nicht bieje Anführung für Reminifcenz oder einen ſprüchwörtlichen Ausdrud erflären, was οἱ Beleg gewagt ijt, fo bleibt mur übrig anzunehmen, entweder daß der That, während bie novae untergegangen waren, bie quinc bis wenigiten? zum Ende des 1ften Jahrh. m. G. beitanden, © bag ihr Name auf eine Herftellung an einem benachbarten O etwa am Clivus, wo wir ja nod) eine Menge QTabernen jebem, w mebr al3 der Dienft ber scribae erjorderte, übertragen wurde, cbe wie ber Name der Rojtra wanderte. Es fanden nämlih in 1 Aufenthalt der argentarii mehrfache Schwanfungen Statt. Zu Gice! Zeit waren die Janusbögen ihre Börfe, ihre Gapitaliem Ingen 6 wohl im aftortempel, wenigitend wurde ad Castoris bezablt ( Quint. 4). Später wählten fie zu ihrer Bank den Tempel

Mars Ultor, und als biejer bejtoblen war, wieder den Caſtortem nad) bielem endlich dag Forum Trajans, b. 5. wohl die Baſi Ulpia, wo fie bi3 zum Jahr 352 blieben. *) Nehmen wir nun

bag zwifchen jenem unbefannten Diebftahl im Forum Augufts ı

*) €djol. zu Juwenal XIV, 261: antea solebant arcas aeratas fac et ibi mittere pecuniam suam senatores et sic in foro Martis pon Verum per noctem a furibus expilatae sunt arcae, et cocperunt ex ad templum Castoris ponere. 3u X, 24: usque ad Cerealem praefecti in foro Traiani arcas habuerunt senatores, in quibus argentum aut px nias tutius deponebant. Daher arcarii Caesariani qui in foro Trai habent stationes in ben Fragm. Vatic. 134. Bekanntlich wurden auf bie ar Zahlungen angewieſen (perscribere, umfdreiben, wie bei der Hamburger Baı alfo fegen fie die Thätigfeit ber argentarii voraus.

BEENEEL BEI

Die Tabernen am römifhen iorum. 219

dem Bau des Trajansforums bie argentarii an das Forum zurüd: (rien, wie denn Juvenal X, 24 ohne Zufaß maxima toto nostra Sit arca foro fagt, fo bleibt unà, wenn bie Bafilica Julia durd) den zweiten Bau Auguft bis an das Forum rüdte, immer noch ein Raum übrig, derfelbe, melden nad dem neronifchen Brande die Graecoſtaſis einnahm. Nach dem Brande: denn weder im Monu— Mentum Ancyranum mod) bei der Beichreibung von Galigula'à Brüde zwiſchen dem Balatin und Capitol ift an ber Stelle von ihr bie Rede, welche fie fpäter zwiſchen ber SBafilica Julia unb dem Glivus tnnafm. Dagegen [εθί die Stelle bei Plinius XXXIII, 19 Grae- COStasi quae tunc supra comitium erat ihre SSerjebung vor 830 voraus, und bei Plutarch soll. anim. 19, 5 (II p.973 C) wird fie unter Vefpa- flam αἴδ eriflirend erwähnt. Denn banád) lag πρὸ τοῦ τεμένους οεαλοῦσιν Ἑλλήνων ἀγοράν, die Bude eines Barbiers, welder ne künſtlich abgerichtete Elfter beſaß. Diefe wurde burd) die Diufit ines Leichenbegängnifies, ἐκείνῃ γενομένης, ὥσπερ einde, κατὰ τὸν τόπον ἐπιστάσεως zur Nahahmung der Tuba gereizt. Der "eichenzug machte der Gewohnheit nad), aljo auf dem Forum Halt; olglich muß die Bude an das dorum geftoßen fein. Unter der Ελλήνων ἀγορά ijt alfo nichts Anderes ald die Graecostasis zu erstehen, ein neuer Beweis, wie frei in der fpätern Gräcität Wörter ebraucht werden, die früher eine beftinnmtere Bedeutung hatten. 3) Sleich darauf nennt Plutarch bei einer andern Thiergeichichte Veſpa⸗ iam einen alten Mann; jene mar aljo aud) vor feinem Tode, aber ach 830 vorgefallen, denn font würde Plinius X, 121 Dielen tertwürdigen Beweis ber Gelehrigkeit jenes Vogels nicht unberührt Elfen haben. Gegen dad Ende des erſten Jahrhunderts alfo UEbde man Barbierbuden am Forum, wahrjcheinlid, unter der Sub: Turcion der Gräcoftafis, wie bie (eg. Schola Xantha; marum »Ilten nicht eben dafelbft argentariae haben eriftiren dürfen,

*) Beder hatte 6. 542 gegen meine Meinung, bei Tio LV, 8 fei unter em τεµένισμα τὸ Λιούϊον ὠνομασμένον das Macellum Livianum "t Deríteben, bemerkt, baf dies „ieberzeit einen ber Gottheit geweihten Raum Deuter,‘ und ich hatte dies r. Top. üt Y. I ©.122 zugegeben. Aber mit recht. Bei Dio LXXVIII 24 vergl. mit LXXVI, 15 beißt auch ba3

auſoleum Hadrians τεµένισμα, bei Zoſimus V, 81 die Curie in Gon: antinopel τοῦτο τῆς γερουσίας τὸ τέμενος.

220 Die Tabernen am römifhen Forum.

um fo mehr αἴδ ba8 Forum bod) nod) immer Markt war, zum jebe8 Forum feine argentarii gehabt zu haben fcheint (vergl. Far das Forum Esquilinum *) Beſchr. b. St. X. III, 2 6.910 sure) Beder ©. 544, für das F. Boarium Orelli 913)?

An ein wahres Gewirre gerathen wir, wenn wir II. nad Den andern Tabernen und umfehen, bie am Forum und in der 92d E deffelben erwähnt werden. Suerjt erinnert die Gräcoſtaſis an Die stationes municipiorum bei Plinius XVI, 236, wodurd vom Bulc nale aus die Wurzeln eines Lotusbaumes bis in dad iorum Güjar 3 drangen. Diefe befanden fid ohne Zweifel neben der Gräcftafis, ba diefe früher auf dem Vulcanale war (Beder S. 289), ginge aber höchſt wahrfcheinlicd im neronifchen Brande zu Grunde, denn €$ ift bed) gewiß biefelbe Anlage gemeint, wenn Salvidieno Orfät © obiectum est, quod tabernas tres de domo sua circa forums" civitatibus ad stationem locasset (Sueton Nero 37). Die itex Et fhen Orte waren alfo in Verlegenheit, wo fie unterfommen folte TE ı wo ihnen bie von Plinius erwähnten Stationen zu Theil murbe tt: läßt [πώ nur im Zufammenhang mit der Frage nad bem (ora στ Julium erörtern; genug, fie wanderten nidyt mit an den δίς απ jugarius, wie die Gräcoftafis. Da aber bieje mit zerftört voor» et fein muß, fo wird ihre Erneuerung an der entgegengefebten Seite e? Forums füglid) auf bie Herftellung nad) bem Brande bezogen werdet.

Auf der Seite ber veteres bleibt ber Gaftortempel der note * punit für den Verkehr, nadj zwei Seiten, nad) bem Palatin u ze dem Gircus bin. In letzterer Richtung erftredte fih der Vi Tuscus gegen das Velabrum und dies bis zum Circus, fo daß vom Standbilde des Vertumnus zum Circus ging (Cicero g. Bar - I, 59). ®Bei der Ede der Bafilica wendete fid) die Straße, Statue ftund eben dafelbft, fo daß fie nad Propert. IV, 2, 6 oe - ba$ Forum ſchaute. **) Unmittelbar hinter dem Gaftertempel ma fid) eine ebenfall von Pfeilern getragene Halle befunden haben, i

*) Ta aud) ein Forum Palatinım vorkommt (Beſchr. b. St. R. III,

©. 121, Veder Anm. 680), iit vielleicht an dem forum singularum regi num proprium (Sol. Hor. Sat. I, 6, 118) etwas Wahres.

ο) Bi: Asconiug: signum Vortumni in ultimo vico Turario est sua basilicae angulo flectentibus se ad jpostramus (?) dextram partem.—— Beder'3 Zweifel, ob bie B. Julia oder Gempronia gemeint fci, 6. 308 —N

IC IL [d

Tie Zabernen au römiſchen Forum.

welcher die Tusci turba improba vici ihr Weſen trieb. So bei Gatulluá 37, 1 unb 2 bie salax taberna, a pileatis nona fratri- bus pila, unb bei Genera. de const. 13 qui ad Castoris nego- tiantur nequam mancipia ementes vendentesque, quorum taber- nae pessimorum servorum turba refertae sunt. In mehreren Berzweigungen erfiredten (id) bie reichen Läden des Quartiers bis gegen den Palatin, *) an deflen Aufgung bie scalae anulariae, wo man Ringe fauíte, gelegen haben mögen, über melden iuxta Roma- num forum da3 erfte Wohnhaus Auguft3 ftand (Sueten Octav. 72). Es fragt fid) nur, in wie weit bieje Tabernen den Rand des Forums oder Comitiums erreihten. Mit Beftimmtheit läßt fif dies nur von den tabernae librariae behaupten, die bei Gicero. f. Gornel. 43 45, Asconius p. 59 und Philipp. II, 9 verfommen. Denn wenn an der letzteren Stelle e8 von Antonius heißt: cum tu illum (den Globius) in foro gladio stricto insecutus es negotiumque transegisses, nisi se ille in scalas tabernae librariae coniecisset lisque oppilatis impetum tuum compressisset, fo verfteht man biefelben, woraus nad) bem Tode des Clodius bie codices librariorum genommen wurden (3(3con. p. 34). (ben [o merben die beiden Comti- nier, welche vor bent Tribunal bedroht bie nàdjte Nettung ergriffen, Cum in scalas quasdam fugissent, deinde per tecta viecinarum aedium Profugerent ex urbe, in biejet scalae tenebrosae fid) verjtedt Haben. Die übrigen Angaben Iaffen fid), obgleich [ο am einfachften 2on bem serum felbit verjtanden werden, bod) aud) anders deuten. Der Zeit nad) ungewiß ijt der Tod des Serviliud Tanja, der auf Dem Yorum ad tabernam jtarb (im. VII, 182). Mehr fügt bie TS vaábtmg bei Appian b. civ. IV, 17, daß im J. 711 der Bräter Imuciud ἀρχαιρεσιάζων ἐν ἀγορᾷ . . ἀνεπήδησε καὶ περιδέων

.. "t xal ἐννοούμενος ὅποι διαλάφοι τὴν ἐσθῆτα ἐνήλλασσεν SS -ει τῶν ἐργαστηρίων ἐσδραμών: indeſſen fann er in jene Seiten BSufje beim Saftortempel eingebogen haben. Die beutlidjite Angabe Ὑπεσσίὁ ijt leider nidyt ganz ficher, da ihr andere Nachrichten entgegen

Es e geben aud bem Mißverſtändniſſe hervor, bag das Ende be8 Nicus vom Forum aus gerechnet werde, wihrend vem Velabrum aus gejagt fein. muß, ττε wie wäre fonft bie Stelle bei Propertius zu erklären?

8 ) VESTAE AD Bullett. 1850 p. 118.

238 Antiphons Tetralogieen.

Der Bellagte nimmt den Fall an, bag er fid) wirfli in bet! wie fein Gegner behauptet, an feinem Verfolger gerächt hätte. kann jebod) nur durdy das Imperfect ausgedrüdt werden, vergl. Q 3: Ex τε γὰρ αὐτοῦ τοῦ ἔργου φανερὸς γενόμενος ἀπι µην, bei Lyfias VII, 32: ταῦτα πράξας d οὗτός µου : γορεῖ, ἐκέρδαινον μὲν οὐδέν, ἐμαντὸν δ᾽ εἰς κίνδυνον καθί, und Soph. EI. 914 ἀλλ) οὐδὲ μὲν δὴ μητρὸς υὗδ) νοῦς τοιαῦτα πράσσειν, οὔτε δρῷσ). ἐλάνθανε», wo Schnei Heath's ἐλάνβδαν᾽ ἂν nicht aufnehmen durfte. An unferer Ste alfo ἡμυνόμην zu lefen.

A, B, 13. Offenbar ijt nidyt von der gegenwärtigen Ankla— Rede, menn der Angegriffene verfichert, bag er bem, ber ifi sacrilegium bejdjulbigt hatte, nicht allein feine Vertheidigung ent, geftellt, fondern ihn auch nebit feinen Conſorten böswilliger 91 bigung gezieben und Πε αἴδ Sykophanten erwiefen haben t Mitbin mußte es heißen: αὐτόν τε τοῦτον καὶ τοὺς τούτς βοηβοῦντας, παρ) ἐμοῦ δὲ ὠφελεῖσθαι ῥητοῦντας i$ κατηγορεῖτό µου, ἀπέδεξα ἂν ἀδικοῦντας, nicht xo ρεῖταί μον.

A, y, 1 ijt πειασόµεβδα ἐλέγχοντες fonderbar, wo A, a, 3 πειρασόµεβθα ὑμῖν δηλοῦν, Og ἀπέκτεινε τὸν à nur der Infinitiv móglid) erjdjeint. Das hat auch (don Step! gewollt. Wie fam aber Meiste zur Aufitellung der Altern „aut cum Stephano auctore participium cum infinitivo ἐλέ est mutandum, aut interponendum est ἀποδείξειν ?

A, 7, 5. Um deutlicher zu fpreden, mußte der Ankläger τὸν μὲν κίνδυνο» τὸν αὐτὸν ἔμελλε καὶ παρὼν κινδυν fagen ἔμελλεν ὃν καὶ π. κ. In ünlidjer Weife ſcheint

A,7, 7 διὰ τὸ φανερὰν εἶναι τὴν ὑποψίαν αὐτῷ ern werden zu müflen in διὰ τὸ φϕ.ε. τ. ὑποψίαν ἰοῦσαν εἰς αἱ wie an entiprechender Stelle A, 8, 6 zu leſen ijt: ἐκείνοις μὲ Φφανερὰ ἦν ὑποψία εἰς ἐμὲ Lovoa.

A, T εἰ γὰρ (jo δὲ. für οὐ γὰρ) τοῦτον ἐν τοῖς ueyá κινδύνοις ὄντα ἱκανὴ ἦν ὑποψία ἀπυτρέψαι τῆς ἐπιβθέ οὐδεὶς γὰρ ἐπεβούλευσεν αὐτῷ. Das zweite γὰρ paßt alle gar nicht, und Sauppe ftellte wenigftend einen vernünftigen %

Die Tabernen am rómijden orum. 223

Ricc. opposita bat, was man nidt von ber nördlichen Seite eben kann, weil dann bie Ortsbeitimmung ſehr ungeeignet wäre, der Vogel über ba8 orum zu den rostra sub veteribus (benn

find natürlich gemeint) hätte wegfliegen müffen, mas, ba in m versus folgt, bejonber8 ausgedrüdt worden wäre, wohl aber auf der Pangfeite parallele Reihe von Buden fid) beziehen könnte. Dies ε bie dem Bejtatempel zugemwandte Seite fein, da auf der andern Bafilica und bie veteres fid) befanden. Zwar würde dies ſchwer⸗ opposita heißen, wobei Jedermann an bie fchmule Seite des peis benft, aber es ijt immerhin πιδρίιώ. Daß bie Schuiter in : Gegend Buden Hatten, wird aud) durch den andern Meiſter tigt, weldher einen Raben zur Begrüßung Augufts, wenn er berging, abgerichtet batte (Macrobiug Sat. II, 4), jo wie burd) freimüthigen Gallier, welcher dem Caligula, ald er ihn ἐπὶ aros ὑψπλοῦ erblidte, zurief µέγα παραλήρημα (Div CLIX,

Vermuthlih Tag in der Nähe ba8 Atrium sutorium, worin Zubiluftrium gefeiert wurde.

Bon der größten Wichtigkeit würde eine genaue Kenntnig bet rdnung biejer Buden für Ddiee jchwierige Trage nad) dem Alter Minervatempeld und der Lage der Guria Julia fein. Denn t fie in einer Linie mit dem Tempel des Ga[tor fid) ausdehnten, »nte Auguftus fchwerlicd dort ein [o großes Gebäude aufführen, end Domitian, der überhaupt mit großer Strenge gegen die tellung der Gebäude durch Tabernen verfuhr (Martial VII, 61), ntfernt haben wird, da fie fpäter nicht erwähnt werden.

So endigen wir denn mit Tragen und Zweifeln. Aber wenn fein pojitive® Grgebnig gefunden ift, fo wird es bod nicht ig fein, eine Discuffion über die dunkeln Punkte anzuregen, deren t der Topographie be8 Forums nod) mande giebt. Bunfen’3 Das Ganze unb Große gerichtete Forſchung hat aud) bieje Klei- iten nicht überjehen, wie er denn auf feinem großen Plan für Republif aud) zwiſchen dem Gajtors unb θείας Tempel Tabernen 3t. Aber bei der Anwendung feiner Refultate auf die Erklärung Shriftiteller bleiben aud) nad) Becker's forgfältiger Reviſion michfaltige Schwierigkeiten, bie ber Löſung bedürfen.

Urlichs.

240 Antiphons Tetralogieen.

B, 4,7. Die dreifahe Frage wird fo gelautet haben: ἀλλὰ «-——— βαλών ἐστιν; ἐς τέν᾿ φόνος οὖν àvíxt ; (wenn οὖν ni beffer wegbleibt) εἰς τοὺς Φεωμένους $ eig τοὺς παιδαγῶγούσπ»

B, y, 10 εἴπερ xoig διὰ τὸ ὑπὸ τὴν φορὰν τοῦ áxomm— τίου ἐλβεῖν καὶ μὴ ἀτρέμας ἑστάναι Φφονεὺς αὐτὸς αὗτακκ-- δίκαιος εἶναί ἐστιν, οὐδὲ τὸ µειράκιον καθαρὸν τῆς αἰτίακ-- ἐστίν, AAN εἴπερ τούτου μὴ ἀκοντίζοντος, ἀλλ ἀτρέμπκα ἑστῶτος ἀπέβανεν παῖς. Es fann feine Frage fein, daß na dem erften εἴπερ nicht aud) ba8 zweite, auf Feine fafti[de «οταν. ſetzung fid) gründende richtig ijt, fondern mit einem einfachen εἰ vemm taufcht werden muß; aber aud) fo ijt ber Gat mod) elliptifch, wäre e3 nicht, menn 9f. gefchrieben hätte ἀλλ) ἦν dv ei Tossov xv

B, ὃ, 1 follte κατ εὔνοιαν burd) einen Zuſatz wie vi» αὐτοὺς näher bejtimmt fein. .

r 8,2 ταῖς δὲ χερσὶ τυπεεόμενος, ὑπ αὐτοῦ ταὶς χερσαας- ἅπερ ἔπασχον ἀντιδρῶν πότερα ἠδίκουν. Man Tönnte twi Doppelfrage durch ein einfaches 7 o9; ergänzen wollen, würde αἲ--- dann weniger jagen, ald im Sinn der Bertheidigung liegt; bieje- mm: entfpricht, was der Stellvertreter T, d, 6 geltend madt: ὡς vu κρεισσόνως, ἀλλὰ πολὺ ὑποδεεστέρως dv ἔπασχεν ἡμύνεν = lleórigen8 ift die Wiederholung des Nedhtsfakes: οὐ γὰρ ταύτ « ἀλλὰ ueigova καὶ πλείονα οἱ ἄρχοντες δίκαιοι ἀντιπάσχεαα-- εἰσίν mit großer Wirkung angewendet, um zwei verſchiedene Arg um! mente zu unterſtützen.

T, 3,8. Das Subjekt zu ἀπολύεται τῆς αἰτίας verſteht fü&- «€ freilich aus bem Zufammenhang; doch wäre die Nede deutlicher, wei 5 διωκόµενος nicht fehlte.

L, 93,4. Nach εἴτε γὰρ πατάξας Φονεύς ἐστιν iur tete ınan einen correlativen Satz εἴτε ἐποβουλείσας κατὰ v «i vouov Φφονεὺς γίνεται, worauf mit Heiner Abänderung ftatt Zu δὲ οὐδὲ 6 ἐπιβουλείσας οἱδὲν μᾶλλον 6 διωκόµενος TE διώκοντος folgen fonnte ἐστὶν οὐδὲ κτὲ.

8. 2. Kayfer-

Die pompejanifchen Wandinfchriften.

1. Allgemeine.

Unter die vielen Merkwürdigkeiten weldye dem Alterthumsforſcher die aus dem Schutt wieder aufgegrabene Nömerftadt darbietet gehören auch vie zahllofen Inſchriften melde man an den äußern unb innern Mauern und Wänden der Privathäufer ſowohl als der öffentlichen Gebäude finde. Daß bieje nod lange Zeit nad) der Entdedung Pompeji's entweder unbefanut oder bod) gänzlid) unberüdfichtigt blieben, wird Niemand Wunder nehmen welcher bedenkt daß fo manchfache andre Gegenftände aus der alten Welt welche damals zu Tage gefördert wurden, das Intereſſe der Gelehrten billig in weit

höherm Grade in Anſpruch nahmen. Daher fand denn aud) bie erſte Publikation derartiger Inſchriften welche von einem Deutfchen, Chriſtoph Gottlieb von Murr, ausging und in den Jahren 1792 und 1793 zu Nürnberg unter dem Titel: Specimina antiquissima SCripturae Graecae tenuioris seu cursivae ante Imperatoris Titi Vespasiani tempora ex inscriptionibus extemporalibus classiario- um Pompeianorum erſchien, nidyt nur feinen Anklang fondern gerietg fogar im volllommene DVergeffenheit, bis fie von Garrucci wieder ong Licht gezogen und benußt wurde. Erſt vor zwei Dezen- "en gelang εδ dem Engländer Chr. Wordsworth durd feine zu london 1837 herausgegebene, dann 1846 neu aufgelegte Schrift: Ompeian inscriptions, or specimens and facsimiles of ancient Vriting on the walls of buildings at Pompeii bie Aufmerkſamkeit er italieniſchen und zwar namentíd ber neapolitanifchen Gelehrten quf Diefe Klaffe von Inſchriften zu lenken. Wordsworth fatte im Ommer des Jahres 1832 Pompeji beſucht und eine beträchtliche "3aB[ von Inſchriften, bejonber$ von Verſen an der äußern Mauer f. f. Philol. X. 9. XII. 16

242 Die pompejanifhen Wandinſchriften.

der Baſilika copirt; diefe nun veröffentlichte und befprad) er in jener Schrift weldyer er bie dorm eined Briefes an den Treund melde ihn damals begleitet hatte gab. Hierdurch angeregt verfaßte Fran⸗ ce&co Avellino bie Osservazioni sopra alcune iscrizioni e disegui ammi graffiti sulle mura di Pompei Napoli 1841 und eine fortlaufene e Neihe kleinerer Abhandlungen in feinem Bulletino archeologicc— —24 Napoletano vol. I VI (1843 1848). Nach 9[eellino'à 2ccmBEE ID festen vor Allen Giulio Minervini und ber Jeſuit 9taffadle _e Garrucci biefe Arbeiten fort; αἴδ das SRefuftat der Studien de—s Letztern kann das Buch: Inscriptions gravées au trait sur le —s murs de Pompéi, calquées et interprétées par Raphael Garruccammmx. Avec un atlas des calques. Bruxelles 1854. 4. betrachtet werder —1. Durch bieje8 neunundzwanzig Tafeln mit Zeichnungen meift ve n Garrucci's eigener Hand enthaltende Werk Bat jid) der Verfaffer α- —ı unftreitige8 PVerdienft erworben. Ritſchl's Güte verftattete mir mei Tafeln mit Zeichnungen weld der fergfältige Fiorelli entworfen un d feinem Freunde Mommfen gefchenft hatte einzufehen, woraus fervomm—- ging bag bie Garrucci'ſchen im Allgemeinen als forgfältig und zuve läſſig bezeichnet merben fóunen; denn daß jie hin und wieder niáwt ganz fo deutlich find wie bie Kiorellifchen, ift wegen der mit hec Ausführung diefer Nachzeichnungen verbundenen Schwierigkeiten, wel» Garrucci in der Vorrede felbit hervorhebt, wohl zu entjchuldigem wr. Den Vorwurf glauben wir dagegen mit Sedit gegen jenes Wet erheben zu können bag der VBerfaffer ed merfwürdiger Weiſe nit PT Mühe werth gehalten bat, den Ort mo und das Material auf welchem eine jede Infchrift fteht anzugeben. Died war nidt nc nöthig um jene Denkmäler zu controlliren (beum e8 ijt nit 259" bezweifelt daß ein "Andrer bei wiederholter Betrachtung diefe o «€ jene Infchrift wird beffer Iefen und zeichnen Können), fondern amt weil man dadurch manden Yingerzeig für bie Deutung und GrfX- v rung derfelben erhalten würde. Höchſt wünfchenswerth bleibt bat t eine mit pbilofogijd)er Akribie angefertigte Gejammtpublifatien nel auch die beträchtliche Zahl ber von der Sammlung des gelehrt « Jeſuiten ausgeſchloſſenen gemalten Wandinfhriften Pompeji’ enth i Möchte Mommfen, ber bie Wandinfhriften in feinen inscriptio X*- e regni Neapolitani mit Recht übergangen, dur mebre Mittheilun «3 en

4

Die pompejanifden Wandinſchriften. 243

in Zeitſchriften aber gezeigt hat wie er auch dieſe der Beachtung und des Studiums für würdig hält, ſich zu einer ſolchen erſchöpfenden und abſchließenden Arbeit verſtehen!

Wie verbreitet im Alterthum die Sitte oder Unſitte war, die Mauern und Wände zu befchreiben, fann mam bereit? aus manchen Stellen der griechifchen und römifchen Schriftfteller ſchließen. Und daß Dies bei den Alten nod) weit mehr geſchah als bei uns heutzus age, davon liefert Pompeji das anſchaulichſte Bid. An allen Orten, nicht wur an ben der Commune zugehörigen Gebäuden fondern auch an Den Häufern der Privaten, nicht nur an den äußern Mauern fondern aud) inwendig und in den Gemüdern, finden wir Infchriften welche die verfchiedenften Verhältniffe des öffentlichen ſowie des Privat: lebens berühren angepinfelt ober angefrigelt. Denn auf zweifache Weiſe hat man ſolche Auffchriften angebracht: entweder bediente man ſich eines Farbeſtoffs, des ihmwarzen ſowohl als be8 rotben, unt bie Buchftaben an die Wand zu malen, oder eines Griffel melden ja Webermanm mit. fid berumführte, eines Nageld und andrer analogen Inſtrumente um bie Züge in die Tünche und den Stud der Mauern einzukritzeln. Da e mun ein Leichtes mar mit bem Pinjel bie Buch— Raben deutlich und Har zu malen, jo liegt“ auf der Hand daß bieje Art der Mauerinſchriften (dipinti) faft ohne Ausnahme bem Leſer feine Schwierigkeiten macht. Dagegen gilt von der zweiten Art (Graffiti) grade ba8 Gntgegengejebte: bier ftellte fid) dem Schreiber das barte Material entgegen, Bier konnte feloft bei dem beften Willen verftändlih zu fchreiben, an dem es aud) zumeilen gefehlt haben wird, und bei ber größten Sorgfalt, bie einzelnen Züge einzugraben, obwohl dies in der Mehrzahl der Fälle mit Geſchwindigkeit und Gile geſchehen fein wird, eine Infchrift faum anders ald mangelhaft ver: zeichnet werden. Am leichteften waren natürlich) die verticalen Striche, Richt fo leidt die horizontalen, am fchwierigiten die Bogen und

mmen Linien. Hieraus ergaben fid) einige Modificationen der Sprit, indem man 3. B. Πα des E wie aud) öfters auf Stein- in ſchriften [, ſtatt des F ||, ſtatt des M vier verticale Striche U f m. ſchrieb; hieraus geht die Aehnlichkeit de P und R, beg und D und andrer Buchſtaben in dieſen Wandinſchriften hervor. Aber rührt e8 daß diefe Züge in fo manden Punkten der fpätern

10€

244 "Die pompejanifhen Wandinfhriften.

Surfivfchrift gleihen, wovon Stagmann im libellus aurari 6. 61 66 Anlaß nabm mehrere [olde AInfchriften, darunter eini nicht mehr erhaltene, zu publiziren. Aus bem Gejagten erhellt b dieſes Gekritzel ſchwer zu lefen ift, daß man bie Züge bald jo bc anderd verbinden und bap man bald diefen bald jenen Buchſtab herausleſen kann, und jo gibt e8 denn nicht wenige Infhriften | nicht zu enträthieln find. Zwar kann man bei etma8 begab! Phantafie aus folden Zügen diefen oder jenen Gedanken herau bringen, aber bier gilt wenn irgendwo fonjt der Spruch: qui nimiu probat, nihil probat. Iſt und nun aber hierdurch ſchon das Veritändn eined nicht geringen Theiles biejer Denkmäler verjchloffen, jo fonun außerdem noch zwei andre Uebelſtände in Betracht, durdy die für u mande Infchriften ungenießbar find. Einmal nämlih rühren - meiftentheild von Leuten der niedrigiten Volksklaſſe her, deren Gedank ebenfo unklar waren wie ihre Ausdrucksweiſe, weßhalb wir ei Inſchrift zuweilen zu lejen, aber nicht zu verftehen im Stande für Sodann haben wir öfterd feinen vollftändigen Sat vor ung fonde nur den Anfang, indem der Schreiber fei es nun wegen Außer Umftände oder weil er die Luft verlor ihn zu vollenden unterließ.

Hinſichtlich des Materials auf welchem [id die Pinfel- u Griffelinfchriften zu Pompejl befinden, haben mir zwiſchen dauerhafte Stein und vergänglidem Stud zu unterfheiden. Denn während den Aufihriften auf jenem nidt fo leicht der Untergang zu ertoari fteht, gehen bie Studinfchriften nad bem Zeugniffe Garrucci's v Tag zu Tag mehr bem BVerderben entgegen, indem ber Mauerbemi abbröfelt und mit ibm die Infchriften ſchwinden, [οῦαβ Garrucci ni einmal im Stande war anzugeben welche der von ihm befan gemachten Denfmäler nod) eriftirten. Cine nicht Feine Anzahl Wandinfchriften welche in ältern Quellen aufgeführt werden ift he zutage entweder fragmentirt, wie von ber Inſchrift: Miccio cioc (fie cocio), tu tuo patri cacanti confregisti peram nur m bie zwei lebten Worte unb aud) biefe nur unvollftändig bei Ga Taf. XX Nr. 1 übrig find, oder gar nicht mehr aufzufinden. lh wie viele werden verloren gegangen fein, ohne bag man überhau Senntnig davon genommen hatte, da man auf fie anfänglich ni achtete! Eine aud) für biefe8 Gebiet der Epigraphif ergiebige ab

Die pompejanifhen Wandinfcriften. 245

leider ſehr trübe Duelle find namentlid bie von Mommſen I. R. N. ©. 112 erwähnten und von Garruci ©. 4 fgg. benutzten Berichte weldye ber Vorfteher der Ausgrabungen in Pompeji wöchentlich bem Minifter be8 Löniglichen Haufes in Neapel abzujtatten hatte. Giufeppe Fiorelli hat die Veröffentlichung diefer erft in jpanijder, dann in ttalienifher Sprahe abgefaßten Protokolle begonnen in dem Buche: Giornali degli scavi di Pompei, documenti originali pubblicati eon note ed appendici. vol. I. Napoli 1850, welches evite Seit vom 28. März 1748 bi$ zum 8. Oktober 1757 gebt. Ich nannte bieje Quelle eine trübe, weil e8 jchwer halten wird nad ben darin müitgetheilten Eopien die Originale ſelbſt, befonderd die Inſchriften welhe man am Sfistempel las (Φαττ. 6. 5) volllommen wieder berzuftellen, worin feinedmeg8 ein Vorwurf gegen die Treue und Genauigkeit des Berichterftatterd liegt fondern ein Beweis dafür mie ſchwierig jene Mauerinſchriften zu lefen waren. Jedenfall3 wird das bie mübjamite und unerquicklichſte Aufgabe eines Tünftigen Heraus: geber3 aller Wandinſchriften Pompeji's fein, bie nicht mehr verbam denen Dentmäler au3 ben zum Theil fdon publizirten, zum Theil nod) unedirten Schriftitüden zu jammeln, die darüber vorhandenen Notizen zu vergleihen und die richtige Lesart wo möglich zu reftituiren.

Was das Alter unfrer Imjchriften betrifft, jo unterliegt feinem Zweifel daß der größte Theil erit kurz vor ber Verſchüttung ber Stadt entftanden ijt. Unter diefen erjdjeint mir als bie hiſtoriſch wichtigfte bie von Garruci IV 5 copirte: Imp. Otho, hinter welchen Worten man einen δώ rob gezeichnet fieht: meines Willens bas einzige epigraphifhe Denkmal welches dieſes aifer8 Ermähnung tbut. Jedoch fehlt e3 durdaus ‚nicht an feldyen weldye ein bedeutend höheres Alter haben unb nicht mur bis in den Anfang der Kaiferzeit ſondern fogar nod) weiter bis in republifanifche Zeit hinaufreichen. Und bieje legten (inb für und um fo werthvoller je geringer verhältnigmäßig die Zahl derjenigen lateinifhen Inſchriften ift weldhe vor Auguftus fallen. Bemerkenäwertb find die Worte Mommfen’3 in den unter: itafifden Dialekten S. 116: "Die meiften oskiſchen Wandinjchriften finden ſich mit τοίθε Farbe nicht auf den Stud fondern auf bie ſoliden Tuffpilafter gefchrieben, melde ohne Zweifel manden Erdſtoß

e pompejanifhen Wandinſchriften.

|; unb gewiß lange vor ber Verſchüttung errichtet t mit ihnen finden fid) lateinijde Aufchriften, aber ezogenen ſchmalen und feinen Buchftaben ber gewöhn— Weblungen, jondern breite und jtarfe Züge von offem- älterem Charakter; aud) die Namen der im dieſen mdidaten Acutius Artorius Garpinius Mävius hs Tullius und die Siglen find ganz andre als ichen Empfehlungen. Man wird ſowohl dieſe latei- ostiſchen Juſchriften auf dem Tuff mit Wahrſchein— Zeit des Gocialfriege8 feben fónnem, wo eim ſolches ejrembet und wo e8 nod) nicht Gebrauch gewefen zu Außenfeite der Häufer mit Stud zu befleiden.” Die che Mauerinſchrift ijt bie an ber SBafilifa befindliche II 1 gezeichnete:

umidius Dipilus heie fuit

1.V. Nonas Octobreis M. Lepid. Q. Catul. cos.

Jahr 675 ber Stadt fällt. Auf das Jahr 717 in der Theaterftrake gefundene Wandinſchrift welche 3 jo zu leſen fcheint:

Die pompeianiſchen Wandinſchriften. 247

ſonidern aud nod) Quintilian inst. orat. I 4, 9 als das ächtrömiſche bezeichnet indem er X nostrarum ultima' nennt. Dazu kommen noch mehre andre Infichriften denen ein höheres Alter angumetjen ur archaiſche Wortformen, wie EI jtatt I in virei bonei sei &SBarr. XI 4 und utreisque, veivant XXVI 44, V OV in a. «d. VI. K. Nuembris XXVI 25, V jtatt Y in Polucarpu XXVII 46, bie Unterlaſſung ber Aſpiration in Aprodita XXVI 46 unb Cresimus AX CX WII 74, und ähnliche Indicien berechtigen. Wir feben au8 ben pompejanifhen Mauerinihriften daß aur Hett des Unterganges ber Stadt bie lateinifche Sprache die herrfchende urıd allgemein üblihe war. Geſchäftsſprache war fie bereits [eit larıger Zeit geweien; jegt mar fie die Sprade des Volkes in beffen Wlaurıd fi ja ftet8 am längften der urfprünglide Dialekt zu erhalten pflegt Wie Mommfen an der vorhin angeführten Stelle bemerkt, allen bie meiften osfiihen Wandinfchriften um die Zeit des Social: triesge, nur einige wenige [deinem nicht gar lange vor Pompeji's Dex$ düttng entftanden zu fein und felbft biefem wenigen üt ber natũOnalen Sprade abgefaßten Infchriften find frembartige Clemente beis eniſcht. Man findet die oskiſchen Denkmäler Pompeji's geſammelt m Mommſens unteritaliſchen Dialekten S. 185 189 und in dem durch die Pracht und burd) bie Genauigfeit der Ausführung gleiches Staunen erregenden Werte Fiorelli’3: Monumenta epigraphica Pom- Peiana 1. Heft Neapel 1854, von welchem im vorigen Jahr eine Weniger Eoftipielige jedoch ber Facſimile's entbehrende Ausgabe unter Smfelben Titel erſchien, die mir nidt zu QGefidte gefommen ijt. Außer dem Lateinifhen und bem Oskiſchen meijen bie pompejanifchen auern nod; Spuren einer dritten Sprade, des Griechiſchen auf. Indeſſen {ο fehr aud) griechiſche Kunft unb griedjijde Sitten in Pompeji zu Haufe waren, fo fcheint bod) griechiſche Sprache nicht jo verbreitet geweſen zu fein mie man zu glauben geneigt fein möchte, m wenigften unter dem Volke. In den Schulen wird gewiß jriechiich gelehrt worden fein, und biejem Umftande haben wir wohl e griehifhen ABC-Proben auf Garrucci's Tafel I gu verbanfen; Zahl der übrigen griechiſchen Denkmäler melde hier in Betracht men ijt gering. Das intereffantefte darunter ijt ba8 von Miner: t im Bullettino archeologico Napolitano nuova serie IV ©. 33

248 Die pompejanifhen Wandinfhriften.

edirte Diftihon welches im Innern εἶπεν ?abenà an ber Strafe bez —3 Forums unb bem Cingang der neuen Thermen faft gegenüber an die wie Wand gemalt ift:

KATOIKEI OTOYAIOC MHAENEI TTAICKAAAI CEIAITWO HPAKA KAKOM NEIKOC HC

τοῦ Διὸς mais καλλίνικος Ἡρακλῆς

'E»9Sadt κατοικεῖ' αηδὲν εἰσίτώ κακό». An ben von Angelo Mai edirten Erzerpten aus Caſſius Dio (ed Bi». Bekker Π ©. 362 Note) wird erzählt baf ala ber Kaifer Gommobulix = vom Koloß zu Nom den Kopf abbauen, ihm Keule und Cümenfaur ze ut geben und die Infchrift Λοέκιος Κόμοδος Ἡρακλῆς anbringere —N Tieß, folgende8 Epigramm verbreitet wurde:

τοῦ Διὸς mais καλλίνικος Ἡρακλης,

Οὐκ εἰμὶ Λούκιος, ἀλλ ἀναγκάδουσί µε. Die volltommne Uebereinftimmung de erften Verjes diefes EpigrammiSe-? mit unfrer Inſchrift ijt wohl fein Werk des Zufalles, fondern beide 7€ werden auf ein älteres Original zurüdzuführen fein. Die Formel —I μηδὲν εἰσίτωο κακόν erinnert an die von Diogenes bem Kyniler —9 ^ überfieferte Anedote, daß er ald er diefen Gprud) über der Thür ' eines Haufes [a8 gefragt habe, wo denn der Herr bineinfomme. Eine —- altiateinifche Weberfeßung des zweiten Senars unfrer Inſchrift gibt ame Henzen II. vol. Or. 7287: . . hic habitat; nihil interet mali. ^ Andre griechifche Bandinfchriften enthalten bloß Namen; fo die von I" Wordsworth S. 28 am Theater copirte:

AIWPANTOC AAWNIOC . HAIOAWPOC

ATTOAWAWPOC ATTOAONIOC ETTATAOOC

Die pempejani[den Wandinfhriften. 249

ZANAPOC Gan. 114, €PCOC 13, MMNOAOTOC TOAAONIOC xxvi 6, ITAAOC xxvi 7, EPMAC , €PMAC Xxv1 12, EPMIWC xXvI 13, EPMEPWC t, COTALC XXVI 15, AYKTOC xxvi 16, TIPON 3, KOPINOOC AEZTPO Mellino Bull. Nap. IV ©. er εδ find einzelne Wörter wie AACMOC Garr. XXVI ο, NTAC (svoovrac?) XXVI 20, ICEMEN Avellino Bull. 6. 6. Dazu fommen Beifpiele der aͤchtgriechiſchen Verbin⸗ n καλός mit Eigennamen mie CALOS HERMIIROS Momme« Muf. V 6. 462, CALOS EPICTESIS Garr. XXVI 93, 'ARIS Mafınann lib. aur. €. 62, KAAAZ TTOMTTAIOZ 4 Gatr. 6. 7; bie anzäglihe 3Bemerfung APTTOKPA, HCOAPIOMOC Murr bei Garr. S. 9 elder mit Sere | einer andern 2Banbinjdrift: Epaphra glaber es biefe ψι- 4ριθµός deutet; ein Paar Obschnitäten mie YWAHI Garr. \YKPION ΤΥΓΙΖΙ II 12, vielleicht audj DOS PYGIZA hes Garrucci ald dog, πύγιξε erklärt; die römifch-griechifche Garr. XXVI οἱ:

ETTEPACT

CETTTOYMOY AEKOYMOY

KANEAAC MAIAE —;

a3 auf einen Oedipus wartende Sphinx⸗-Räthſel Garr. II 5 t andere Züge bei denen man ſchwanken kann ob fie wirklich Buchſtaben bedeuten follen: dies find bie in griechiſcher verfaßten Wandinſchriften Pompeji's. n Schluß dieſer Einleitung ſei es vergönnt, mit wenigen auf den Werth und die Bedeutung der lateiniſchen Mauer: hinzuweiſen, welche hauptſächlich in dem Unterfchiede zwifchen b ben fonit erhaltenen Anfchriften auf Metall oder Stein Denn während wir burd) bieje nur Kunde der wichtigften : im Öffentlichen und im Privatleben erhalten, während diefe ntlih für die Nachwelt beftimmt waren, beziehen fid) bie hriften auf das alltägliche Thum und Treiben, auf bie gering- und gemeinften Vorgänge im Leben ebenfowohl wie auf ; bie meiften derfelben waren nur für die folgende Stunde, ommenden Tag verzeichnet, fie waren mur der Ausflug und

250 Die pompejanifhen Wandinfhriften.

der Ableiter verfchtedener Gemüthsſtimmungen welche jeden Augenblkd wechſeln konnten, der Liebe, des Hafles, des Wipes, ja viele mögen feinen andern Grund ihres Dafeind haben al8 die müßige Langeweile. Und jo laffen denn gerade bieje Inichriften deren DBerfafler weiber wöllten nod) hofften daß ein ganz andre Geichleht fie nad) achtze Hu Sahrhunderten Iefen würde, uns einen Haren Blid tun. in die innen Verhältniffe eines italifchen Landſtädtchens, und da ber Verkehr ux der großen Roma nicht im Weſen verjchieden, nur nad allen Seiten fin großartiger gewefen fein wird, fo fónnen wir und au8 den pose pejanifhen AZuftänden aud ein Bild des Handel und Wandels in der Hauptitadt entwerfen. Zieht man dann eine Parallele zwiſchen der alten und der modernen Welt, fo wird man unwillkürlich ein c'est tout comme chez nous vor fid) bin fpredhen. |

2. Die metrijden Wandinjchriften.

Unter den nicht wenigen metrifhen Infchriften an den Wänben Pompeji's, welche wir im Folgenden zufammenfaflen, haben für use diejenigen ein befondres Intereſſe weldye Verfe au8 Virgil, Ovid wre Properz enthalten und fo ein neues. Zeugniß dafür ablegen, melde Gunít fid die Werke diefer Dichter bereit3 bei der Mitmwelt und de nächft folgenden Menfchenalter zu erfreuen hatten. Bon Birgit I Wordsworth S. 4 am Gebäude der Eumachia ben fiebenzigften Sex! der achten Gfloge:

1. Carminibus

Circe socios

mutavit

Olyxis Statt der gräzifirenden Form Olyxis Tiest die Heyne'ſche Ausg IH des Virgil bem Mediceus zufolge Ulixi, während bie andern ſchriften Ulixis baróieten. Diefe Infehrift dat Garrucci nit wir auffinden fónnen, dagegen gibt er VI 7 den Anfang eines ande! virgi iden. Verſes (Ecl. II 56):

2. . . Rusticus est Corydon Die gewöhnliche Lesart an der angeführten Stelle ijt Rusticus & 3

Die pompejanifhen Wandinfhriften. 251

don, nec munera curat Alexis, Nec si muneribus certes edat Iollas, jebod) fteht im Romanus: Rusticus est Corydon, nee munera curat Alexis, Nec si muneribus certet concedat Iollas, κ Lesart einen ebenfo befriedigenden Sinn gibt ald bie Vulgate jet durdy unfre Inſchrift eine auffallende Beftätigung erhält. virgil’fche Neminiscenz find ohne Zmeifel aud) bie im Atrium Haufe von Avellino Bull. Nap. III 6. 81 copirten Zeilen: 3. cont conticuere om unter einigen Gtriden ne, der Anfang be8 ziweiten Buches ber i$: conticuere omnes, melder bemnad) (don den Alten fo fig war mie und heutzutage. Solche Wiederholungen von Silben Wörtern wie oben cont und conticuere finden fid) an ben den Pompeji's Bfterd; wahrſcheinlich mar dem Schreiber der Ort t er cont ge[drieben hatte irgendwie unbequem und er fuhr : etwas tiefer fort, indem er aud) die erften Buchſtaben wieder: Tolgende zwei Verſe find nad dem Zeugniffe Wordsworth’3 zweimal an der rechten Mauer in der Nähe des Haupteingangs Baſilika eingerikt (Φα. V 9): ἱ. Quid pote tam durum saxso aut quid mollius unda? Dura tamen molli saxsa cavantur aqua. Schreiber erinnerte fld) der Worte Ovids ars amatoria I 475 176, ber aber nidjt [o unlateinifch quid pote tam durum saxo b fonbern: Quid magis est saxo durum, quid mollius unda? Dura tamen molli saxa cavantur aqua. weit davon flet man zwei Verſe Ovid mit zweien be erz vereint, wozu bie Aehnlichkeit des Inhaltes SSeranlaffung Bei Garrucci V. 1 ijt das lebte Wort der zweiten Reihe nicht zu Vefen, wohl aber bei Wordöworth ©. 7: 5. Surda sit oranti tua ianua, laxa ferenti, Audiat exclusi verba receptus amans. Ianitor ad dantis vigilet, si pulsat inanis, Surdus in obductam somniet usque seram.

252 Die pompejanifhen Wandinfhriften.

Das erfte Diftihon fteht in Ovid amores I 8, 77 und 78; bj zweite ift au8 Properz V 5, 47 entiehnt, wo bie Handſchriften sd dantes unb richtiger si pulset geben. Gbenjo bat (don M. Haut bemerft bag bie Schreibung ber properz'ſchen Verſe IV 16, 13 und 14 melde Wordsworth G. 19 in einer Infchrift am der SBajiis antraf:

6. Quisquis amator erit, Scythiae licet ambulet oris,

Nemo adeo ut feriat barbarus esse volet, keineswegs den Vorzug verdient vor ber handfchriftlichen Leberliefenung: Quisquis amator erit, Scythicis licet ambulet oris, Nemo adeo ut noceat barbarus esse volet.

Außer den angeführten Verfen med) erhaltener römifcher Dichte weifen die Wände Pompeji's, namentlich ber SBafilifa, nod) manche andre Berfe auf. Dahin gehört das finnige Diſtichon:

7. Seribenti mi dietat Amor mostratque Cupido. Ah peream, sine te si deus esse velim, bei Wordsw. GC. 19 unb Gar. V 3. Ron ber Baſilika flamme ebenfallà folgende von Mommfen Rh. Muf. V 6. 461 und Qr rucci V 4 befanntgemadhte Verſe: 8. Quisquis amat veniat, Veneri volo frangere costas, Fustibus et lumbos debilitare deae. Si potis illa mihi tenerum pertundere pectus, Quor ego non possim caput illut frangere fuste?

Mommſen [a3 V. 1 quicquis und Beneri; V. 2 hat das Garruci dt Vacfimile lymbas; 3. 3 bei Garrucci unfinnig im Anfang sermo est, bei Mommſen si potest; daß der Verfaffer diefer Verſe si potis im Sinne hatte vermuthete NRitfhl 96. Muf. a. a. O.; 24 | Mommfen quit ego non possim, Garrucci quoi ego non posset, | Nitihl qur ego non possim; ber Schluß bei Mommfen caput deae (?) frangere Iste. Dem Schreiber ijt e8 nicht geglüdt if feinem wilden Eifer gegen die Macht ber Venus zwei ordentliche Diſticha zu Stande zu bringen, fondern ftatt dem vierten Vers wit bem zweiten bie (orm be8 Pentameterd zu geben, machte er eine Herameter gleid bem britten Vers. Ein foldes Durcheinander von Herametern und Pentametern ijt aud auf Srabinfchriften nicht jette!

Die pompejanifhen Wandinfhriften. 253

denfelben Anfang -quisquis amat finden wir außer auf bem fonft nleferlichen Fragment Garr. XXVII 70 nod) in einer Iufchrift an er Bafilika, Wordsw. 6. 26 und Garr. V 5: 9, Quisquis amat calidis non debet fontibus uti, Nam nemo flammis ustus amare potest. Mau füge ich ein unfern Pbilologen nod) nicht befanntes, auf eine Apyrusrolle geſchriebenes Epigramm welche Garrucci im Bull. Nap. s. I €. 8 unb Inscr. de Pompéi 6. 89 (VI 2) nebſt Facſimile's Blizirt hat. Bei der Schwierigfeit der Leſung Tann die Richtigkeit aelner Worte wie restantem und vocat DB. 2, pereas o 2. 3 D ferit 3B. 4 nicht verbirgt werden. Quisquis amat valeat, pereat qui parcit amare, Restantem pereat quisquis amare vocat. Felices adeas, pereas o Martia, si te Vilis denari maxima cura ferit. t bem Buche über bie pompejani[djen Mauerinſchriften liest Garrucci 8 letzte Diftichon: Felices adeas, pereas sed Martia, si te Vilis denari, Maxima, cura tenet. Rn Atrium eined Haufes welches neuere Gelehrten hauptſächlich auf E daſelbſt gefundenen Wandinfchriften geftügt a[8 ein Lupanar ange den haben hatte Jemand in den rotben Stud der Wand gefchrieben: 10. Candida me docuit nigras odisse puellas on welchem Verſe die drei erften Worte fid) an den Wänden jenes ſimmers mehrfach wiederholt finden. Eine nid wenig anzügliche Antwort auf diefe Beleidigung der nigrae puellae ift in derfelben Xile gleich dahinter gefchrieben: Oderi[s] set iteras non invitus "b zwar ift bieje Antwort in den Mund gelegt der Liebesgättin (bit, denn darunter fteht: Scripsit Venus fisuca Pompeiana. Siehe Garrucc VI 3. 4 unb Mommfen Rh. Muf. V ©. 457, Wider mit Recht bemerft bag das zwiſchen 3. 2 und 3 ftehende Mabit, obwohl e$ von derfelben Hand berrührt, mit jenem Wand- Kalog nichts zu tun hat fondern der Anfang einer neuen nicht

254 Die pompejanifhen Wandinfhriften.

vollendeten Phrafe zu fein fcheint. Nach der Zeichnung Garrucci's welcher die Linien genau fo wie fie auf der Mauer gezogen find wiedergegeben zu haben verfichert, wäre eher amabo zu leſen, aber auch dieſe zeigt zwifchen iteras und non 3.2 feine $üde, weßhalb die Angabe Stanislaus d'Aloe's in dem oberflächlichen Buche les ruine$ de Pompéi Naples 1851 ©. 51, daß die Antwort ein zweiter Herameter diefer Art: oderis sed iteras, ego non invitus amabo germejen wäre, feinen Glauben verdient. An demfelben Haufe ift auf ſchwarzem Grunde ein Diftihon in einer Zeile geſchrieben welches leider nicht unverleßt geblieben ift und daher Binfidjtli Der Herjtellung des erjten Verſes eidem Zweifel übrig läßt. Nach Avellüno Bull. Nap. IV ©.7 hat e$ ©arrucci auf der al3 Anhang beigege benen Tafel A, melde die ftärkiten obscoena enthält, Nr. 2 ebirt. ſcheint jo zu ergänzen: 11. Hic ego nu[nc fjutui formosa(m) fo[r]ma puella(m), Laudata(m) a multis, set lutus intus erat. Jedoch ijt V. 1 utui mad) ber Zeichnung nicht fidet, aud) bleibt Der metrifdye Fehler formü; bie Weglaffung des m Hingegen am Enk der Wörter fofmosa, puella, laudata würde fein Bedenken erregen, da fie aud) auf andern Infchriften vorkommt, 3. B. im Qeramete abstulit una dies anima(m) corpusque simitur. Die Form lut® ftatt der gewöhnlichen lutum ijt aud) aus ber Litteratur bekannt, wit y B. Quadrigarius in den Annalen lutus erat multus gefagt hatt Aehnlich wie bie vorhergehende Inſchrift beginnt eine andre bei Garr. A -& 12. Hic..... futui (?) formosam

fo[rma]e (?) puellam, moribus

nitidulis (?) formosam (?) pa

ca melde nad 3.3 ganz fragmentirt ijt, bafer e8 mir ebenfo rer it gelingen will diefe genügend zu lejen αἴδ aus den bei Garr. XX VII E&—^ ftebenden Zeilen:

13. Suavis amor nostrost.a

ve.nt seniost.vie

einen ordentlichen Qerameter herauszubringen, denn auf einen folder [Φείπί der Anfang entichieden hinzuweiſen. Wenden wir ur von biejen SBerjen welche Gott Amer eingab zu andern, fo ift vc 4

Die pompejaniſchen Wandinſchriften. 255

allen bemerkenswerth die am Eingang eines Hauſes zu Pompeji gefundene und von dort ins Muſeum zu Neapel gebrachte Inſchrift welche ſich unter einer mit einem Nagel eingeritzten rohen Figur einer dicken Schlange befindet. Die Buchſtaben find in fünf auf⸗- und abfteigenden Reihen verzeichnet welche die Bewegungen ber Schlange nachahmen follen (Garr. VI 1): 14. [Se]rpentis lusus si qui sibi forte notavit Sepumius iuvenis quos fac(i)t ingenio, Spectator scaenae sive es studiosus equorum, Sic habeas lances semper ubique pares. Avellino der die Anfchrift zuerft im Bull. Nap. II ©. 19 beſprach jdoch den Schlußpentameter überfehen hatte, macht darauf aufmerfjam MB be Schluß des dritten Verſes am den Anfang der zmeiten Glegte im dritten Buche ber ovid’fchen amores erinnere: Non ego nobi- lium sedeo studiosus equorum. Der Sinn ber Verſe ijt wohl me Anpreifung der Künfte be8 Sepumiud welcher die Windungen der Schlange nachzuahmen verftand. Auffällig ijt freilich der Ueber: gang von bem unbeftimmten si qui zur beftimmten Anrede, anjtatt zu fagen: Serpentis lusus tibi nota, sic habeas oder si qui sibi Botavit, is habeat. ‘Wer fid) das geſchickte Schlangenfpiel des fingen Sepumius merkte, b. 5. mit Bewunderung (a6, ſeiſt bu mum Zufchauer der Bühne oder Liebhaber von Pferden, mögeft bu fo immer und überall die Wagfchalen gleich halten, b. B. mögeft bu fo in allen Fällen richtig urtbeilen.” Die Weberfegung zeigt Binlünglid) wie ungeſchickt und unbeholfen unfer Verfaffer im Ausdruck war, aber wir können denn bod) feine Gedanken veritehen, was nicht fo leicht ift Ut dem Diftihon an ber Bafilita, Wordsw. ©. 21 und Garr. V 6: 15. Littera Theorianis semper dictura salutem Nomine nunc dextri tempus in omne manet. Wie fo oft auf Inſchriften, fo ijt aud) Bier durd ben Namen eorianis dad Metrum veríept, denn weder in Theo- mod in -Tia- fan die Synizeſe gerechtfertigt werden. Wordsworth jieht in en Berfen den Ausdrud der Dankbarkeit eine Clienten welcher durch die Geſchicklichkeit des Patrons ſeinen Prozeß gewonnen hatte: Buchſtabe mit welchem der Name Theorius (‘the name of Theorianes’) beginne, ba8 Theta melches ehemals ein mortiferum

256 Die pompejanifhen Wandinfriften.

signum geweſen, fei jetzt burd den Einfluß feines Tr Zeichen des Heiled für alle Zeiten geworden. Bei biefer ( verftehe id) nur nicht die Schreibung Worthworth's Nomi dextri tempus in omne manet, fondern Dextri wird Beiname jene8 Theorius oder wie er fonjt gebeiBen haben faffen fein. An berjelben Bafilifa entdedte der gelehrte ( €. 20 einen ferameter der mich an das Wort des Dicht dignum tanto feret hic promissor hiatu? erinnert:

16. Quonam digrediens

magnis & laudibus Oppi

Aber nicht nur von den großen Dingen melde ber Vers ift und Nicht? überliefert, fondern diefe Worte felbft ſogar verloren gegangen zu fein ba Garrucd fie vergeblich gefucht Nicht ohne Lachen wird man ben Pentameter Iejen, welcher Wand ber Bafilila einen fehr wichtigen Parafiten : Grur Nachwelt aufbewahrt hat (Garr. XXVIII 1):

17. L. Istacidi! At quem non ceno, barbarus ille mi Den veranftebenben Namen werden wir als Bocativ zu [αῇε . dem Iſtacidius, dem Mitglied einer nicht unbedeutenden Pompeji's, deren Grabjtätte nod) erhalten ijt, follte jer zunächſt eingejchärft werden. Irrig lad Wordöworth ©. 1 cidiae, quem non ceno und interpretirte diefen Spruch ali einer Lady Liſtacidia. Das Richtige [αν auh Mom Henzen's III. vol. Or. 7293, welder den Vornamen L (Numerius) ändert, denn fo biegen bie meiften Mitglieder Istacidia. Doc ſtimmen in der Lesart L. Wordöworth unb überein, und ein L. Ist[acidius] findet fid I. R. N. 232 auch bei jpätern Schriftitellern vorkommende Verbindung ce aliquem erklärt fid) burd) bie Auffaffung‘ von cenare als ire. Daktyliſchen Rhythmus wird man jchließlih aud, MWandinfchrift bei Garr. XXVI 40:

18. Marti omnia vota valent unb in den Worten an der Bafilifa bei Wordsw. ©. 15: 19. Quod pretium legi? anerkennen dürfen.

Die pompejanifhen Wandinfhriften. 257

Die Reihe der iambi[den Verſe eröffne die an der Baſilika von Wordsworth S. 23 gelefene Sentenz:

20. Minimum malum fit contemnendo maxumum,

Quod, crede m[i, non contemnendo] erit minus. So Hat Wordsworth bie Lüde des lebten Verſes auszufüllen ver- ſucht, doch wird man flatt non contemnendo eher einen pofitiven Begriff bene providendo oder Aehnliches erwarten. Heutzutage enbigt nad) Garr. VII 4 das betreffende Stück der Wandbelleidung welches im Mufeum zu Neapel aufgeftellt ijt mit den Buchſtaben max am Ende von 2.1. Von den meiften Verſen an Pompeji's Mauern gilt der Natur der Suche gemäß nidt was Duintilian von den ad imitationem scribendi Schülern vorgelegten Verſen verlangt be fie nicht otiosas sententias enthalten fondern honestum aliquod monemntes. Zwar glaubte Wordsworth ©. 24 nod) eine [olde im Jonuben abgefaBte Gnome an ber Bafilifa zu erkennen: 21. Non est exsilium ex patria sa... welche er jedenfalls richtiger durch sapienti viro αἴθ durd) sapien- tibus ergänzt haben würde. Indeffen gibt Garrucci XXVI 45 die ſelbe Inſchrift jo: Non est ex albo...x patre Aristio womit alfo auch bie Lefung ungenauer Autoren Non est ex albo iudex patre Aegyptio und bie Deutung derſelben 'e8 [εί Niemand als Richter auf der Lifte beffen Vater ein Aegyptier ijt" zufammen- flt. Daß index dageftanden habe welches gut zu der Baſilika als öffentlicher Gerichtöftätte paßt, ijt wohl möglich obwohl das Garrucci⸗ M Facſimile nicht eine ganz fo große Lücke aufweiſt. Dagegen ſteht noch eine nicht unmwißige, aber nicht metriſche Sentenz bei Garr. XXVIII 43 wo mir jedoch das zweite Wort (reddit wäre nad) Garrucci's Faeſimile zu leſen) nicht getreu gezeichnet ſcheint. Ich leſe: 22. Hominem perdit rhetor, qui emit os non habet.

Einem komiſchen Einfall, vielleicht auch der Erinnerung an irgend "nen Mimus verdanken folgende Jamben an der Baſilika ihre Ent⸗ ſtehung (Garr. IV 6):

23. Ubi perna cocta est, si convivae apponitur,

Non gustat pernam, lingit ollam aut caccabum, "Rus, f. Philol. R.3. XII. 17

ie pompejanifhen Wandinfhriften

S. 23 Quoi perna und adponitur [a8. Mit hut aud im Fabelton der Schreiber folgender Zeilen der Baſilita (Garr. XVII Zetema.

Mulier ferebat filium similem sui.

Nee meus est nec mi similat sed vellem esset meus.

Et ego: volebas ut meus esset. libe bildet einen guten iambiſchen Senar, bod) ben a es bem eraffer nur bi8 similat durchzuführen, Pr richtigen Leſung der Anfchrift bemerte ich bag 3.5 et und volebas übergefchrieben ijt, fodann bag Words welcher 3.2 simulem laà, et ego volebam gibt, bie Zeichnung aber volebas, obwohl diefer Gelehrte © ie mad) voleba folgende wagerechte von rechts mad nte finie ba8 m vertrete, wie ein horizontaler Strid) et Buchſtaben bisweilen auf Steininfehriften, wes mir

ee 2 D Au na rt mpm nn rn

PE E

Die pompejanifhen Wandinſchriften. 259

daß das Wörthen ego Bedenken dagegen erregt: bamm haben mir ein Zwiegeſpräch zwilhen Mann und Weib über bie VBaterfchaft eined Kindes vor und. Uebrigens ijt e8 nicht zu verwundern daß bie Inſchrift für und nicht ganz fíar ijt: follte fie doch ſelbſt den Ponipejanern jener Zeit zu rathen geben! Wie bei biejer, fo glaubt man aud)? bei der folgenden Injchrift den Anfang einer Fabel des Phädrus zu leſen:

25. Quidam cum peteret astra sca(n)dens Diele Worte, melde in demielben Haufe ftehen woher der Vers Can- dida me docuit nigras odisse puellas jtammt, las Avellino Bull. Nap. IV ©. 7: Quidam sum deceret... ens, Garrucci ©. 55: Quidam cum peteret astra, cadens. Uber in Garrucci's 3eid mung XXVII 8 iit vor cadens ein s nicht zu verfennen, weßhalb ich vermute, bag der Schreiber scandens im Sinne hatte, dag n aber, wie auch jonit monumetum und Aehnliches auf Steininfchriften und καλέδας in ber S. 249 erwähnten Wandinfchrift vorkommt, aus: fie. Schade bap wir die Fortſetzung dieſes Anekdötchens entbehren mäffen! Der iambifche Senar bei Gurr. A 3:

26. Accensum qui pedicat, urit mentulam berührt ein Lafter, welches nad) den darauf bezüglihen Wandinſchriften zu urtbeilen, aud) in biejer üppigen Landichaft keineswegs ungewöhn⸗ Kd) mar. In biefelbe Kategorie fällt aud) der Vers bei Garr. XIV 6 weldyen id) jo lee:

27. Qui verpam vissit, quid cenasse illum putes? eine Wißelei, melde erſt dann in ihr wahres Licht tritt wenn man annimmt daß Verpa auch ald Gognomen in Pompeji vorkam. Wenn Wordsworth €. 24 in diefen Zeilen an der Baſilika: 28. Sarra non belle facis, solum me relinquis, debilis . . . gereimte Trochäen fiet wie fie ba8 Volt in feinen Liedern ange wandt habe, [ο kann ih ihm darin nicht beiftimmen, ba ich jene Worte für nadte Proſa halte Weit eher hätte er eine andre Auf: fchrift an der Baſilika welche er S. 18 freifid) unvollftändig mittheilt für einen trochäiſchen Vers auggeben können. Dieſe lautet. nämlich παΦ Garr. XXVIII. 45: 17*

258 Die pompejanifhen Wandinfhriften.

wo Wordsworth C. 23 Quoi perna und adponitur las. Syamben begann aud im Tabelton der Schreiber folgender 3 gleichfalls an der Baſilika (Garr. XVII 5): 24. Zetema.

Mulier ferebat filium similem sui.

Nec meus est nec mi similat sed

vellem esset meus.

Et ego: volebas ut meus esset. Die erfte Reihe bildet einen guten iambiſchen Senar, bod zweiten gelang εδ dem Berfaffer nur bis similat durchzufü Hinſichtlich der richtigen Lefung ber Inſchrift bemerfe ich ba ego zwilchen et und volebas übergeichrieben ijt, fodann bag 99. wortb ©. 17, melder 3. 2 simulem las, et ego volebam gibt, Garrucci'ſche Zeichnung aber volebas, obwohl diefer Gelehrte 6 meint, daß die nad) voleba folgende wagerechte von recht? links gefrümmte Linie ba8 m vertrete, wie ein borizontaler tiber bent lebten Buchftaben biömweilen auf Steininfhriften, was unglaublich ericheint. ine befriedigende Löfung diefes ὀήτημα | melde das Einzelne genau erflänt würde ijt keineswegs fo Leid unà Wordsworth glauben machen möchte der über die Schwierigt der interpretation mit der SBemerfung binweghüpft, bag die 9) feiner andern Erflärung bedürften als welche in den befar Derfen’H καλὸν ὄκκα πέλῃ τέκνα γονεὺσιν ἴσα und Lauda simili prole puerperae enthalten fei. Ich überje&e das Räthſe "Gin Weib trug em Kind das ihr ähnlich mar. Meter if mein? nod) gleicht e8 mir, aber ich wollte εδ wäre meind. Umi (fagte) : Du mollteft daß e8 meins fei. Daß die Worte Nec 1 est sed vellem esset meus al8 von bem Manne gefpr gedadht werden müflen zu welchem das Weib das Kind bin unterliegt wohl feinem Zweifel, aber ich fefe feine Nothiwendi bierin mit Wordsworth eine fcherzhafte Andeutimg ebelicher Un zu finden wie fie der Dichter mit den Worten pnidioi τε 7 τέκνα οὔκετ ἑοικότα πατρί bezeichnet; denn mit demf Recht Tann man unter mulier eine meretrix tie eine coniux fteben. Die lebte Zeile (dint die Antwort des Weibes auf Rede des Mannes zu enthalten, wenn ich gleich nicht verhehlen

Tu pompejaniſchen Wandinſchriiten. 259

MR das Wörtchen ego Bedenken dagegen erregt: bann haben wir an Zwiegeſpräch zwiſchen Mann und Weib über die Vaterſchaft eines Kindes vor und. Uebrigend ijt es nicht zu verwundern daß die Inſchrift für und nicht ganz klar ift: follte fie doch ſelbſt den Vom pejanern jener Zeit zu rathen geben! Wie bei diefer, fo glaubt man aud bei ber folgenden Inſchrift den Anfang einer Fabel des Phädrus zu Iefen: 25. Quidam cum peteret astra sca(n)dens Diefe Worte, melde in demfelben Haufe ftehen woher der Vers Can- dida me docuit nigras odisse puellas ftanımt, la8 Avellino Bull. Nap. IV 6. 7: Quidam sum deceret... ens, Garrucci ©. 55: Quidam cum peteret astra, cadens. Aber in Garrucci's Zeich⸗ ung XXVII 8 ift vor cadens ein s nicht zu verfennen, weßhalb ih vermuthe, bag ber Schreiber scandens im Sinne hatte, baà n aber, wie auch fonft monumetum und Aehnlihes auf Steininfchriften und οεαλέδας in der ©. 249 erwähnten Wandinfchrift vorfommt, aug ließ. Schade dag wir die Fortſetzung dieſes Anekdötchens entbehren möffen! Der iambijde Genar bei Gurr. A 3: 26. Accensum qui pedicat, urit mentulam berührt ein Lafter, welches nad) den darauf bezüglichen Wandinfchriften a urtheilen, auch in diefer üppigen Landichaft keineswegs ungewöhn⸗ id war. In diefelbe Kategorie fällt aud) der Vers bei Garr. XIV 6 welchen ich jo leje: 27. Qui verpam vissit, quid cenasse illum putes? ἄπε Witzelei, welche erft dann in ihr wahres Licht tritt wenn man nimmt bag Verpa aud) al8 Gognomen in Pompeji vorkam. Denn Wordsworth €. 24 in diefen Zeilen an ber Baſilika: 28. Sarra non belle facis, solum me relinquis, debilis . . . gereimte Trochäen (iet wie fie das Volk in feinen Liedern ange wandt Habe, fo fann ich ihm darin nicht beiſtimmen, ba id) jene Worte für nackte Proſa halte Weit eher hätte er eine andre Auf: Krift am der Bafilifa mede er ©. 18 freilich unvollftändig mittheilt für einen trochätfchen Vers ausgeben können. Diele Tautet nämlich "adj Gare. XXVIII. 45: 17*

260 Die ponpejanifden Wandinfhriften.

29. Nemo est bellus nisi qui amavit mulierem adules

während Wordsworth die beiden lebten Worte megläßt. Ergänzt Nemo est bellus nisi qui amavit mulierem adulescentulu fo gewinnt man einen trochäiſchen Septenar, mefdyr Niemanl einen Gentilhomme gelten läßt der nicht irgend einmal eine iet gehabt Bat. Daffelbe Metrum glaube ich in den beiden | Neihen der Inſchrift bei Garr. VII 3 annehmen zu dürfen: 30. In [R]ufum. Re quondam Vibii opulentissum(i)

Non ideo tenuerunt in manu sceptrum pro [Por]tuni.

Itidem quod tu factitas, cottidie in manu [sceptr]um t Nur muß man dann in ber lebten Zeile in manu al8 au vorhergehenden irrig wiederholt ftreihen; in Betreff der Verkit von manu im erften Vers erinnere ih nur an den iamb Septenar des Nävius: Etiam qui res manu magmas saepe | gloriose. Der Name Vibii ijt nad) quondam über opul- geſchr weßhalb Garrucct ibn richtig zwiſchen diefe Worte eingeichoben Bon demfelben rühren die Ergänzungen ber, indem er für Portu fid) auf Fronto's Brief απ M. Aurel II 1, 8 beruft mo mie Heindorf anmerfte bie am Rande des Gober verzeichnete Lesar ächte unb urfprüngliche ift: Ita evenit floribus et coronis: dignitate sunt in Portunio cum a coronariis veneunt, alia a sacerdote in templo porriguntur. Hiernach mar in Rom Portunium ein Pla wo Blumen und Kränze feilgeboten man welches in Pompeji feine eigentliche Beitimmung war und w lag, geht aus unfrer Inſchrift nicht hervor. Das sceptrum mex die reihen Vibier trugen ift die griedhifche βακτηρία xv ἐκά) ὀρδήν' ἐχρῶντο δὲ αὐτῇ οἱ ἐν περιουσίᾳ καὶ oi όοντες. Rufus wird aljo be8 llebermutbe8 und der Ueberhe gezieben und auf das Beifpiel der Vibier verwiefen; fo reich angejeben bieje aud) waren, was andre Denkmäler Pompeji's tigen, [ο führten fie barum doch nicht wie Rufus tüglid) den ( in der Hand.

(Fortfegung folgt.) Bonn. 3. Südele

König 9tanba von Magadha inr 15!'* Buche ber Hiftorien be8 Pompejus Trogus.

Die Geſchichte des Indiſchen König Sandrokottos (Sanskr. Kandragupta, Prâkr. Kandagutta) wird von Juſtin XV, 4, 12 21 berichtet, unb Laſſen Indiſche Alterthumskunde TI, 198 bat den durchaus Indiſchen Charakter feiner Erzählung bervorgehoben und fie mit ber einfeimijden Tradition zufammengeftellt, bie, wenn aud einer viel fpäteren Zeit angebórenb, tod) in wefentlihen Punkten mit ihr dibereinftimmt. Die Grundverjchiedenbeit beider befteht darin, daß Trogus den Kandragupta von Alerander dem Großen verfolgt werden unb im Kampfe gegen feine Statthalter aujfommen läßt, die Inder dagegen als feinen Feind und Dränger den König Nanda von Magadha nennen. Merkwürdiger Weile ftimmt aber aud) bie Nach: rit des Juſtin, daß Kandragupta den König Alerander burd) feine Keckheit beleidigt und, als jener ihm zu tödten befohlen, fih durch die Flucht gerettet habe, gar nicht gut zu anderen Nachrichten der Aten. Nah Plutarch Alex. 62 fah Ἀνδρόκοττος den Alerander µεεραάκιον Oy, b. i. ald ein Knabe von etwa 14 Syabren, und, wie derfelbe Schriftfteller περὶ τοῦ ἑαυτὸν ἐπαινεῖν &vemipSóvog “p. 10 p. 656 (Didot) beridhtet, fprad er von WUlerander nie anders αἴθ mit der größten Bewunderung. Die Erzählung Juſtin's Ιάδ leidet an Unwahrfeinlichkeiten. Die radjüdjtige Verfolgung eines halben Kindes ijt ganz im Sinne eines orientalifhen Despoten. Tiv fcheint fie nicht im Geijte des großen Alerander zu fein, obgleich * von denen willig aufgegriffen werden wird, welche den Manen Nebuhr's damit einen Gefallen zu erweiſen glauben, wenn ſie auf en genialen Eroberer Steine werfen. Ferner ſagt Juſtin, Kandra- Fipta fer auf ber Flucht von einem Löwen freunblid) beledt werden,

„be Darin ein Zeichen fünftiger Herrichaft gefehen, eine Schar Frei: uter um fih verfammelt und bie Inder ‘ad nouitatem regni'

262 König Nanda von Magadha

aufgeftachelt. Die Ausleger wollen dies durch ad nouitetem regno constituendo erklären cber regni ganz ſtreichen; allein —— Worte können nichts Anderes bedeuten als Thronwechſel, Dnftmr wechſel': zu einer Aenderung liegt fein. Grund ver. |

Alle bieje Zweifel werden gelbjt, ſobald man der Vleberlieferauue U beà Tertes auf den Grund gebt. S 16 Hat allerdings ber πα De Bongarfius: procacitate sua Alexandrum regem, abr in ὃν π Variarum lectionum libellus gibt er fefgenbe Varianten: "Ms. pr «m cacitate Talenauandrum. al. procacetade sua nandrum. al. px-«* cate tale sua nandrum.’ 63 ijt auf ben erften Blick ffo, DE dieſe Lesarten nicht Entſtellungen von Alexandrum enthalten tn rv, fondern daß viel eher diefes aus jenen ben Schreibern unveritánblt cbe Worten entitanden ijt. Was in bem ungehenerlihen Talenauandr t xT Redi, ift unfchwer zu errathen: bie beiden Anfangsſilben fd εἴστι

we Dittographie, im Originale wird procacitale [s]ua nandrum geitande haben. Der wahre 9tante. des Könige, der ben Kandragupta v€t* folgen ließ, ift fomit nach jenen drei Mif. Nandrus, die [pater erwähnte nouitas regni ber Sturz deffelben. Nun ift Alles Ur Ordnung; ber Krieg Kandragupta'à mit den Statthaltern Alexander’ ὃν den Juftin mit einem deinde anreiht, ijt mun von ber Entthronung des Nandrus völlig getrennt.

Diefer Nandrus ijt allem Anſchein nad) berjelbe König det Präkja zur Zeit Alexander's, ber nad) der Verjiherung de Kap“ dragupta (bei Plut. Alex. 62) wegen feiner niedrigen Herkunft und um jeiner Bosheit willen gehaßt und verachtet wurde. Die Indiſche Ueberlieferung ſtimmt damit überein. Die Buddhiſten geben pen Ichten Nanda ben Namen Kaywata (t.i. Sanskr. Kaivarta) Nand® (Rägaratnäkari bei Upham, The sacred and historical books © 'eylon II, 32); *) tie Kaivarta find eine ber verachtetften Kaſten- Brahmaniſche Sagen machen den legten Nanda Hiranjagupta jm Sohn des Jogananda, bed durch Zauberei wiederbelebten Nanda,

*) Im Upbam’fchen Mahävanca ijt ber Name ausgefallen; bie bei iem ergänzen ph aber mechfelfeitig. Die Sanskritformen der von we! Cmaliuber arg entftellten Königsnamen glaube ich {οί endermafen wieder pd ſtellen zu köniien: 1. Ugrasenananda, 2. Pàndukananda, 8. Pàndukaghi- *" nanda, 4. Bhüpälananda, 5. Ratnapälananda, 6. Gavicananda, 7.

im 1575 B, Per Hiſterien Pes Komp. Trogus. 269

aber nidt der wahre Nanda, jondern Indradatta war. Andre Tizxelln nemen an der Stelle be8 Hiranjagupta neun Nanda, bie auf übernatürliche Weile aus einem von der Sunandá (der Gemahlin de3 Königs Sarvárthasiddbi) gebornen Fleiſchklumpen entſtanden. Diefe neun Nanda verſchworen jid gegen den Maurja und [eine GE ne aus Neid und tödteten fie alle mit Ausnahme des Kandra- gupta, bem fie ba8 Leben zugeitanden und feine Reichthümer ließen, eine Gelegenheit ihn zu tötten abmartenb (Lauffen II, 202). Endlich And auch die Indiſchen Quellen in der Angabe, daß bie Dynaſtie ber Nauxada von Kandragupta entthront wurde, im Einklang mit Juſtin. So viel e8 nun fiernad) aud) für fid) Hut, daß Trogus den

In D iſchen Namen Nanda durd) Nandrus wiedergegeben habe, fo ijt defe Annahme bed) nicht völlig außer Zweifel, ba ber legte Nanda dam Griechen unter einem anderen Namen befannt gemorben ift. Diotor XVII, 93 und Curtius IX, 7 berichten nämlid Folgendes, wa Pöros Alerander dem Großen mittheilte: Ξανδράμης (Aggra- ne Gurt), ber König der Präkja und der Gangesvölker, ijt ver- id Yid und von niedriger Herkunft, er wird für den Gon eines Boracbier$ (Indradatta) gehalten, in ben fid) bie Königin (Sunand&) wegen feiner ſchönen Geftult verliebte. Sie und ihr Buhle ermor: ten den König (Sarvärthasiddhi ober Dagasiddhika), und ber friã Sere Barbier rig unter dem Titel der VBormundichaft bie Herrichaft Ut fih (unter bem Namen Dhanapäla), und nachdem er bie von Mr ermordeten König Hinterlaffenen Kinder ebenfalld aus dem Wege Qc 4Xumt hatte, wandte er dem jeßigen Könige, feinem eignen Sohne, MB Mech zu. Auf biejelbe Gedichte nimmt Helladiod bei Photius €» «3. 279 (p. 530 a 35 Bell.) Bezug, überträgt aber auf den sten Nanda fülfdjid den Namen de3 Póros, welcher, um ein Wort tajd$erg zu gebrauden, [εί Alerander’3 Zeit a(8 ber Träger Indi⸗ den Herrſcherthums galt.*) Laffen II, 201 bemerkt, daß Ἐανδράμης sid d hikananda, 8. Dhanapálananda, 9. Kaivartananda. (Tie Rejtitution des Itb Stern Namens verbanfe id) ber Güte des Herrn Prof. Brockhaus.) Ta gaffe Ken feine Gewohnheit bie Namen diefer Könige nicht nennt, fo weiß ich nicht, * ge fid) in der Originalausgabe des Mahávanga von Turnour, welde mir fnm au Gebote jlebt, aud) wirklich finden. Bei aller Nachläſſigkeit Upham's er diefe Königslifte bod) faum aus der Luft gegriffen haben.

m ο) Auf diefelbe Gefchichte bat 9teisfe bie Worte bea Tion Chryfoft. or. 64 ^ 537 $) beziehen wolle: τίς ἄν ποτε ἤλπισεν Ινδών apkeıv

264 König Nanda von Magadha

die richtige Form ijt, weil fie dad Sanskritiſche Kandramás, Me» ii, wiedergibt; ber ihm von ben Brahmanen gegebene Name Hiraemn- jagupta bedeutet den vom Golde Beichüßten.’

Go mie fid bie Gaden nad ımfern bisherigen Hilfamitk- «ein verfielten, war e8 zweifelhaft, ob Nandrum das Richtige fei ober & nicht vielmehr bie Vulgate nach Anleitung Diodor’3 emenbiert wer licen müffe. Alexandrum für bloße Interpolation zu Daltem, mar κα bei der fonftigen Genauigkeit des Bongarſius nicht berechtigt, we BE voraudfeben ließ, daß er jene Ledart in den zehn übrigen fer m dreizehn Collationen wirklich gefunden hatte. Durch die Vergleihm eng der Variante procacitate Talenauandrum fennte man fid) verjm. ft fühlen, bie Lesart ber Urhandicrift in diefer Meife wiederherzuftell «en:

procacitale xandrum, te dann freifid) sua als überflüffig zu ftreidii—en wäre. Xandramen zu ändern wäre nidt einmal πδίθίᾳ, ba Xandcasse v ber fürzeren Sanskritform Kandra entjprechen würde, melde ebenfcum-]P Mond bedeutet und folglih nad Indiſchem Gebrauhe den Nam Kandramäs vertreten fonnte; vergl. Yaffen II, 202. So war, w xit gefügt, bie Sachlage nad bem Materinle, welches bis jett vorlag.

Um die Frage in’d Reine zu bringen, wandte ih mid an ec" Profeffor 3. Jeep in Wolfenbüttel, deffen Ausgabe de Auftin it die Teubner'ſche Sammlung fid) gegenwärtig unter der Preffe befintw- d theilte ihm meine Bedenken mit und evfunbigte mid) bei ihm nca ber handſchriftlichen Weberlieferung der betreffenden Stelle. Serum Güte nun verdanfe id) bie vollftändige Mittheilung des fritije— ^'^ Apparat3 zu Juſtin XV, 4, 16:

1) Die guten Handfchriften Iefen: procatetale sua nandru= a" regem A (Putean.); procate (peate M) tales uanandrum reges

G (Gis.) M (Marburg); procacitate talewandrum regem »— -

(Guelferbyt. I); procacitate sua nandrum regem C (Guelfers# - byt. II).

ὀρέα, Λυδῶν βασιλεέσειν ποιμένα, τῆς Ἀσίας ἡγεμονεύσει- —9 γυναῖκα; indem er ὀρεύς mit mulio überſetzt (mas unmöglich ift) unb bee t Dion einer abweichenden Xrabition folgen Täft. Emperius bat xovplce 9 emenbiert. Es iít aber wohl eber mit Jacobs ἤλπισε Μήδων zu leen, (8

baf Dion auf das allbekannte Orakel bei Herod. I, 55 anfpict Ἁλλ' ὅτα ἡμιονος βασιλεὺς Mydoıoı γένηται, κτλ.

im 15= 9. ber Hiftorien des Pomp. Trogus. 265

2) Die ſchlechten Handichriften Iefen: procacitate taleuandrum gem, am Rande sua alexandrum 7) (Guelferbyt. III); procaci- .e sua. regem nandrum E (Dresd. I); procacitate sua alexan- um regem ΕΣ’ (Dresd. II) Cracov.; procacitate sua mandrü wem ᾖ, (Lips.).

Die Bulgate Bat alfo fo gut wie gar feine handfchriftliche 'gründung, und ba noch obendrein unter den Handichriften, welche, ringe Schreibfehler abgerechnet, procacitate sua Nandrum regem ben, der Puteanus ijt, ben Bongarfius al3 den beiten aller feiner dd. rühmt, jo kann e8 jegt feinem Zweifel mehr unterliegen, daß bt Alexandrum, aud) nicht Xandrum, fondern Nandrum die te Lesart ijt. Died wegen be8 Sanskr. Nanda in Nandum zu rändern, wäre ein müßiged Beginnen, da Eigennamen, die auf Ψδρος enbigen, den Griechen von ihrer eigenen Sprace ber fo Aufig waren, bag fie baburd) veranlagt wurden, ähnlich flingenbe mbe Namen ebenfo auslauten zu laſſen. Go ijt u. a. der Alt: Tide Name Aruvaada (vergl. Oppert im Journ. Asiat. IViéme ‘. 18, 564) bei Polyän VII, 11, 7 durch Ὀρύανδρος wieder jeben morden, unb, um ein näberliegendes Beifpiel zu nehmen, den 38 Drangiana's, weldyer im Zend Haétumat, Neuperfiih Hind- nd beißt, nennen die Grieden Ετύμανδρος Co. zweifle id 9 gar nicht, daß bei Juſtin XII, 9, 3, wo die beiten Hantichriften Ambros et Sucambros haben und in unferen Terten fid) bie ihrer Kühnheit wirflih naive Verbefferung in Mallos et Oxy- acas herumtreibt, die Ledart einiger Handfchriften der geringeren affe in Mandros in ben Xert zu jegen ift, und bag durch Mandri Indiſche Volksname ber Madra wiedergegeben wird, welche in beimifhen Quellen al3 ein im Pengáb mächtiges Bolt ericheinen, 1 welchen bie Mälava (Μαλλοί) eine Unterabtheilung geweſen fein gen (vergl. Laſſen I, 653). *) Daß Trogus den König unter

*) In Mandros haben freilich rur Leid. V u. Goth., in Andros dagegen ch ein cod. Bongars. und einer de3 Ὀτο[ιιδ: dag anlautende M fonnte ch in jebr leicht verloren gehen. War einmal ber erfte Name in Ambros "derht, [ο fag bie Gorruptel des zweiten Namens in baà bem Abjchreibern Sufige Sucambros nabe. Vermnihlich ift in möglichſt engen Anſchluß an

Ueberlieferung zu fchreiben in Mandros et Sundracas; bie Indiſchen

Mraka (grücfiet ᾿Ὀξυδράκαι) heißen bei Gurtius IX, 16 in allen indſchriften Sudracae, bei Pliniug N. FL VI, 23, 25 $ 92 Syndraci.

266 König Nanda von Magadha

einem anderen Namen kennt ald Diodor und Gurtius, macht Te Schwierigkeit, da Kandramás ber Eigenname, Nanda aber, wie 1 aug den einheimischen Duellen wiſſen, der Donaftiename jenes Kön von Magadha war. So haben die Öriedhen auch neben dem byng ſchen Namen Ταξίλης, b. i. König von Taxacilä, den Gigennam be8 betreffenden Könige Μῶφις (Died. XVII, 86) oder Omp (Gurt. VIII, 43) aufbewahrt; die Worte des Lebtern dienen 1 trefflich zur Erläuterung: Omphis permittente Alexandro et regi insigne sumpsit et more gentis suae nomen quod patris fuer Taxilen appellauere populares sequente nomine imperium, quemcunque transiret (vergl. Laſſen II, 126). In umjerem F ijt bie Differenz in dem Namen nod) erflärliher, ba Diodoros 1 Curtius aus Kleitarchos, Trogus Πώε nicht aus Kleitard geſchöpft hat.

Es fragt fij, aus welcher Quelle. Heeren glaubte, die Epif über den Kandragupta jet aus Megafthened eingeichalte. Dies febr unmabr[djeinlid): 1) ift bie Benubung einer Indiſchen Gpec gefhichte burd) den Trogus bier um jo weniger vorauszufeßen, derfelbe faut dem Prolog. nicht die Gefchichte Andiend überhau jondern nur die be8 Kandragupta erzählt hatte, welche zur Erflärs des Indiſchen Zugs des Seleukos nöthig mar; 2) ijt die Farbe Erzählung jo fagenhaft, bag man fie nicht ohne ſehr bringe Gründe auf einen Zeitgenoffen, nod) dazu auf einen längere Zeit Hofe te8 Kandragupta accreditierten Gefandten zurüdführen ὃς Sie wird aljo aus einem fpäteren Hiftoriter gefhöpft fein. Wer Trogus Quelle in der Diadochengeichichte gemelen ijt, gehört zu | Fragen, die fid) mit Sicherheit vielleicht nie werden entjcheiden [αῇ Hieronymos war ed fider nidt; id würde an Duris benfen, tr nicht bie Geſchichte des Eumenes eine diefem günftige Färbung. 9 feinem von Beiden kann die Gejchichte be8 Kandragupta gejdd fein; ba Πε einen echt Indiſchen Charakter trägt, [o muß fie t -einem anderen Hiftorifer, vermuthlich der Seleukidengeſchichte, 5 rühren, dem wenigſtens mittelbar orientalifhe Quellen zu Geb Itanden. In ber Epigonengeidhichte von Bud, 24 29 folgt Trog dem wohlunterridhteten Phylarchos. Von den mehr al8 adhtzig erb tenen Bruchftüden dieſes Hiſtorikers beichäftigt fif ber bei Weit

im 15!" B. der Hiftorien be8 Pomp. Trogus. 267

größte Theil mit Greigniffen, bie vor den Beginn feiner Geſchichten (b. i. 272 v. 6.) fallen; man fiebt daraus, daß er fid in ber Weiſe Theopomp’3 in umfüngliden Digreffionen gefiel. Der Verkehr ber Seleufiden mit den Maurja - Rönigen von Magadha dauerte aud) unter den Söhnen der beiberjeitigen Dynaftiegründer, Antiochos Soter und Amitraghäta fort (Laſſen II, 213): eine Epifode über den Urfprung ber Maurja - Dynaftie mar alfo in einer Epigonengefchichte ganz am Orte. Dazu fommt mod, bag Phylarchos e$ liebte, ben Leler durch wunderbare Erzählungen zu [pannen" und dadurch feiner Darftellung einen Reiz zu verleihen; die fagenhafte Geſchichte des Kandragupta mußte ihm alfe jer gelegen fommen. Dies würde ſchon an fid bie Vermuthung Lucht's wahrfcheinlih machen, daß Trogus bier bem Phylarchos gefolgt fei; faft zur Gewißheit wird Πε aber burd) Phyl. Fr. 37 (bei Müller I, 344), welches die Selten: heiten befchreibt, welche Kandragupta dem Seleukos ol8 Gefchente Mbit. Denn daraus, daß bier ber Andifche König den dem einfei- mifchen noch näher fommenben Namen Σανδρόκυττος führt, Juſtin dagegen fid) ber gebrüudjidyren Form Sandrocottus bedient, wird man feinen Gegenbeweis hernehmen fünnen; heißt tod) derjelbe König m allen bisher für mich verglichenen Handichriften der Prologe Sandrocottias oder aud) Sandrocottas, ohne bag Jemand daraus folgern wird, bag Juſtin Hier aus einer andern Quelle ald Trogus heſchöpft habe.

Durch ben in vorftehenden Zeilen ven mir verfuchten Beweis, dab ber Indiſche Nanda aud; den Griechen befannt gemejen ift, bat die biftorifche Ueberlieferung ber Inder eine neue Stübe erhalten,

fie zwar meiner Üeberzeugung nad) nicht bedarf, bie aber bod) den Skeptikern gegenüber, melde Nichts für geſchichtlich halten, was nicht bei den Klaſſikern vorkommt, nicht ganz zu verſchmähen ijt.

Alfred von Gutfhmid.

Emendationes M. Tullii Cicerenis epistolarum. *)

Fam. 8, 11, 2: Cüm de hostiis ageretur. Hic cuxm iam Ernestius recte scripsisset hostibus, propagaverunt errorexm Orellius et Lipsiensis obliti Q. fr. 3, 2, 2 eandem Medicei corruptelam, qui ibi quoque in eadem re non hostium sed hostiarum praebet, se ut par erat sustulisse.

Fam. 8, 14, 3: Causam illam non homines odi. Hunc locum ut nondum satis emendatum iudicem Medicei απο” | ritate adducor qui praebet illam unde homines. ΑΠΘ | cum unde fam. 11, 14, 2 ortum sit ex valde, idem Att- 10, 1, 2 factum esse admodum sit probabile, vide ne itB& legendum sit: causam illam valde, homines minu $ odi.

Fam. 10, 24, 3: Quanta sit aviditas hominum no B sine causa Ttalis victoriae —. Erravri cum in priore harum emendationum parte scribendum proposui capitali$- Verum est fatalis, cf. fam. 15, 15, 2: illo quasi quoda? fatali proelio facto, neque multum discrepat quod in eiusde Planci epistolis fam. 10, 8, 3 legimus: funesta orbi terr9^ rum victoria. **)

*) Pars prior harum emendationum vulgata est in programme paedagogii Regii Putbusiensis a. 1855. * **) Ut oblata hac occasione nonnulla alia quae in priore hart emendatt. parte minus recte disputavi corrigam, nec quas ad Att. 11, 25» 6 et 13, 27 proposui ceniecturas amplius defendere sustineo et Att. 5,1 3: de notione vocis exeusatio vereor ne calidius statuerim. De iis qo; incerta esse dixi amplius quaerenti iam mihi apparuit, Att. 2, 1345. vulgatam interpunctionem mutandam non esse, plus etiam quam ax? t€

Itationis creant. Att. 4, 3, 5; 11, 8, 1.

Emendationes M. Tullii Ciceronis epistolarum. 269

Fam. 10, 33, 1: Tametsi tantam calamitatem rei publicae quam tardissime audire optandum est, sed jllis qui prodesse nihil possunt neque mederi. Hic quid sibi velit vox sed non dispicio; intellectum haberent imprimis, praesertim vel simile quid; ad sententiae integritatem cum ne haec quidem requirantur, locum nullo negotio sanabi- mus voce illa quam male duplicatum est genuit (cf. Wesenbergii emend. p. 97) deleta. Idem sed non minus offendit Att. 9, 2, a, 3: tum ex re et ex tempore capiemus consilium, sed utemur tuo, ubi fortasse scribendum est id est utemur tuo, cf. Att.7, 7, 7: assentior Cn. Pompeio, id est T. Pomponio.

Fam. 12, 1, 1: Deinde cum suspicarere nos moliri. Nullo pacto verbum moliri sine significatione eius rei quam quis molitur ponere licuit vel Ciceroni vel cuivis alii. Mendum adhuc opertum tollemus scribendo: cum suspicarere res DOvas nos moliri.

Fam. 14, 4, 8: Si est spes nostri reditus, eam con- firmes et rem adiuves; sin ut ego metuo transactum est, quoquo modo potes ad me venias. Potest quidem

€ri, ut hic Cicero uxorem rem familiarem curare iusserit, sane

facilius id intelligemus quam si cum Lambino non rem sed re legrerimus; at quae inter utrumque enuntiatum si est spes et Sim ut metuo aperta intercedit oppositio ad lectionem multo elegantiorem ducit et Romae adiuves. Paullo post legitur illius misellae matrimonio et famae consulendum est. Q'uomodo matrimonio Tulliae consuli vel debuerit vel potuerit Quidve matrimonii cum fama coniunctio sibi velit nescio. Pisonis T'unise mariti paullo post mentio fit. Hic ubi statim de Teren- tiae quoque re familiari sermo est, aptissime legemus patri- Monio; iam fama quaenam intelligenda sit apparet, cf. Att. 16, 15, 5: me res familiaris movet; rem dico? immo Vero existimatio. De eadem Tullia Att. 11, 9, 3 legimus: istam miseram patre patrimonio fortuna omni spolia- tam relinquam, atque ibi quoque I matrimonio praebet.

Fam. 15, 16, 2: His autem spectris etiamsi oculi POsgent feriri, quod vel iisipsa occurrunf, animus qui

270 ^ Emendationes M. Tullii Ciceronis epistolarum.

possit non video. M praebet velis ipsa currunt, in cquo latet: velis nolis ipsa accurrunt.

Fam. 16, 3, 2: Satis quotidie te videro si valeb às. Ita codices. Ernestii coniecturam cito te videro recepit Lipsiensis. Veri inveniendi via non fefellit Orellium, cum sen- tentia quidem nulla proposuit satis quo te die videar o, legendum enim est: satis propinquo te die videro.

Fam. 15, 20, 2: Tu mi Treboni, quoniam ad an o- rem meum aliquantum olim discedens addidisti, quo tolerabilius feramus igniculum desiderii tui, crebris nos litteris appellato. Manutium secutus Wesenbergius scripsit aliquantulum, sed quod statim sequitur igniculum alio ducit. In olim latere videtur olei, non secus ac proxizmwa epistola legitur cum incendisses cupiditatem meam.

Q. fr. 1, 3, 5: De quo scribunt ad me quiden multi multa et se sperare demonstrant, sed ego quid sperem non dispicio. Cum totius sententiae conformat30, tum vox dispicio, quam ad multa multorum illorum argumexst referri apparet, docent legendum esse sperent.

Att. 5, 3, 3: Beneventum cogitabam hodie. ,,3* nostra continentia et diligentia esse satis." Fac mus satis. Ita Orellius. Hoc de XYZM. Scribendum Cogitabam hodie. Nostra continentia et diligen® i sociis faciemus satis. Cf. fam. 15, 4, 1: qua aequite- '* et continentia tuerer socios, praeterea fam. 15, 1, 3; 4; 15, 4, 14; 15, 5, 1. Pertinet hic locus ex parte ad gemss-" corruptelarum quod διττογραφίαᾳα continetur, quo vix alias latius patet in his epistolis, quamquam pluribus etiomnum | fraudi fuit editoribus. Att. 3, 15, 7: totam Italiam in ασ erectam ad me defendendum destitui frustra iam Ern— ° stius seclusit in me. Att. 4, 2, 3 legitur de Clodio contiess" " nante nuntiat inani populo, sed ineptum inane nihil ni male duplicatum nuntiat, quod ita esse probat etiam Medic⸗ lectio nuntiant. Att. 9, 5, 3: Ex eo fortasse ea cn silia nascentur aliaeque litterae. Scribendum est ali 5 consilia. Littera e adhaesit ex fortasse, lia ut omitteret

ei

Emendationes M. Tullii Ciceronis epistolarum. 271

τος consilia effecit. Att. 10, 8, 8: haud sane mea multum interfuerit utrum factum an fiat videam an futurum esse multo ante viderim. Factum fiat videam pr. M. Correxit Orellius qui quod Att. 9, 2 contulit prorsus caecutivit. Ibi sunt tria interrogationis membra, hic duo, quorum alterum bipartitum satis male illud quidem conformatum neque sententia apta. Hic quoque fiat ex factum originem duxit et redeun- dam est ad superiorum editorum scripturam utrum factum ideam. Cf. Phil. 5, 7: non ante factum vidimus quam füturum quisquam est suspicatus? Att. 14, 7, 1: Is mihi de Mario et de re publica aliqua quaedam sane pes- sima. Scribendum videtur de re publica attulit quaedam.

Q. fr. 3, 1, 20: Annali pergratae tuae litterae faerunt, quod et curares de se diligenter et tamen cOnsilio severissimo iuvares. Quod recepit ex Orellii Coniectura Lipsiensis se verissimo commendatur loco qui legitur Att. 9, 7, a, 1 verissimum tibi consilium dabi- Mus. At displicet iuvares, quo recepto particula tamen non habet quo referatur. Mediceus praebet iurares, in quo latere Puto obiurgares.

Q.fr. 3, 2, 2: Cum Gabinius bonus imperatornoctu in urbem hostium plane invasisset. Hic ut sermonis Tuiani elegantia reciperetur, plane mutandum est ın plenam, Quae voces etiam Átt. 1, 16, 7 locum mutaverunt. Mox verbis homo undique actus cum a me maxime vulneraretur &iquantum venustatis accedit, si vulnerandi imagine servata Scripserimus homo undique ictus.

De pet. cons. 8 10: Nota sunt et ea tu saepius legito. Mirum quod ad ea potissimum quae nota sint legenda Quintus fratrem hortatur, cum praesertim paullo ante ne se ipsum quidem amplius de iis scripturum esse confirmaverit. Scribendum est legisti.

Att. 2, 5, 2: Ecqui consules parentur. Non id Cicero quaerit, num omnino consules in proximum annum P&rentur, ea de re dubitatio nulla erat, sed quinam: utrum ut Segaentia docent, Pompeius et Crassus an cum Gabinio Sulpi-

272 Emendationes M. Tullii Ciceronis epistolarum.

cius. liaque scribendum est et qui, ut statim et num quae novae leges; et cuinam auguratus deferatur.

Att. 2, 17, 2: Hac quidem cura certe iam vacuum est. Ciceronem ita dixisse: aliqua re mihi vacuum est pro aliqua re solutus sum cum per se haud probabile est tum repugnat Medicei auctoritas qui praebet vacuus est. Scripsit Cicero: Hac quidem cura certe iam animus vacuus est. Cf. Q. fr. 3, 4, 4: opera quae non modo tempus sed etiam animum ab omni cura vacuum desi- derat. Quam facie animus obliterari potuerit nemo nom videt.

Att. 3, 7, 1: Quod me rogas et hortaris ut apud te in Epiro sim, voluntas tua mihi valde grata est el minime nova; sed ut consilium mihi quidem optatum, si liceret ibi omne tempus consumere, odi enim celebritatem esset mihi ista solitudo non amara sic itineris causa primum est devium- Afferenda fuit tota periodus, ut intelligatur quam parum apte haec decurrant. M praebet sed consilium, deinde sed itineris. Itaque videtur oratione post nova maiore inter— punctione incisa legendum esse esset consilium, deinde sed itineris.

Att. 3, 7, 3: Quem quidem ego nec quomodo vis&-— rus nec ubi dimissurus sim scio. Nec omnino de loo«» ubi frater vel videndus vel dimittendus erat hic dicit scripto3€ (eam dubitationem paullo ante significavit) nec si id vellet Ρα” ticula ubi praegresso quomodo ponenda erat, quasi, si seme congressi essent fratres, digressus ubi futurus esset dubitsr * licuisset. Propagatum est ubi negligentia editorum; praebet eam vocem corrector Medicei, at prima manus habet modo » quod satis ostendit hic quoque legendum esse quomodO- uantum e digressu potissimum fratris luctum praevideret sign ficavit scriptor Att. 3, 9, 1 et Q. fr. 1, 3, 5.

Att. 7, 7, 1: Illud $putato non adscribis: et tib! gratias egit. Dionysii Ciceronis servi laudem multis vert? praedicavit Atticus, cui ille domini litteras reddiderat. Unus®

Emendationes M. Tullii Ciceronis epistolarum. 273

m adscripsit, quod Cicero vel maxime exspectaverat quodque pluris erat quam illa omnia. Quaeritur de putato, quod imm Orellius in illo purgato mutandum esse censuit prorsus mniavit. Purgatur qui criminis insimulatus est, at Dionysio 8e Cicero Att. 7, 4, 1 praeclarum testimonium dederat. ivinatione hic opus est neque habeo quo coniecturam quam oponam defendam, si non sua se probabilitate commendabit. ribendum est: Illud quod caput erat non adscribis. . Att. 13, 21, 7: Quod caput est ipsum non novi.

Att. 7, 13, 2: Itaque nec praesidium cuius randi causa ad urbem retentus est nec locum |! Sedem praesidii ullam video. Exagitat scriptor Pom- ium propter fugae turpitudinem omniumque rerum desperatio- m. Hic primum ipsa verborum structura cuius parandi iusa retentus est habet quo offendat, dicendum erat lus comparatione vel simile quid. Gravior dubitatio iunde exoritur. Nec enim scimus omnino ad urbem commo- tum esse Pompeium, nec hic eius rei commemoratio apta, Jl fuga perturbatissima ei crimini datur. Immo id ipsum tod fugae ansam praebuit, ut praesidium pararet, eum assecutum IM esse conquerendum. erat. Quod ut scriptoris verbis signifi- tur ita mutanda sunt: cuius parandi,causa ab urbe Pofectus est. Idem fere dicit Att. 8, 11, 2: Nec vero le urbem quod eam tueri non posset reliquit, sed 36 a primo cogitavit exercitus conficere maximos. »rruptela nata est cum voce retentis quae paullo post zitur, tum litterarum c et n facili mutatione. Cuius muta- »nis exemplum cum iam in priore huius disputationis parte t. 9, 26, 3. se obtulerit, duo alia latent adhuc, alterum * 7, 22, 2: + Recte sit censeo cedendum de »pidis his, ubi quae statim sequuntur Terentiam habebis libus (cf. in ep. proxima $ 2: mutavi consilium de ulieribus quas ut scripseram ad te Romam remitte- tm) suadent ut legatur: Terentia sibi censet cedendum. terum exstat or. pro Sestio $ 24: id autem foedus meo Dguine ictum sanciri posse dicebant. Ubi ut ferri Mar. f. Philol. X. 9. XII. 18

274 Emendationes M. Tullii Ciceronis epistolarum.

posit ictum pro si ictum esset, cum sententig poervemum est, quae requirit non sanoiri posse sed sangiondum ess. «m» tum vocis ictum nee collocatio placet et supervacaneao wat cum de foedere facto iam dictum sit. Omnis difficultas tollat ietum mutabimus in tantum. Quod in eedem epistemis Att. 7, 18 paullo post legitur huic tradita urbs est nu «3a praesidiis, ostendit recte Att. 7, 17, 1 cum Mediceo scripsisse Ernestium, quem recentiores sequi noluerunt: nemno enim unquam tantum de urbanis praesidiis detrax Σε. In eadem epistola 17 mox omniaque et cumulste mutara da sunt in omniaque ei cumulate, ut fam. 11, 18, 3: Sea c- clamatum est et frequenter a militibus Ventidianis in succlamatum est ei frequenter.

Att. 8, 3, 4: fIn te cepi Capuam non quo mum us illud defugerem, sed sic ne causam. Ita Y. cepit pr. M. sine causa M. Initium huius loci quomodo constituendum sit dubitari nequit. Nihil profici Orellii lectione lente cep! ostendunt iam quae statim sequuntur dixi me nihil suscep€ # rum itaque habui nihil omnino negotii, magis etisJB ostendunt duo alii loci 8, 11, d, 5 cum a me Capus m reiiciebam et 8, 12, 2: Capuam accipere nolui, 95 quibus sequitur hic.unice verum csse nolui accipere Capua YP- Plus difficultatis creant verba sed sic ne causam, in quib US miror editores acquievisse. Primum offendor voee sic, pre αυ requiritur propterea; deinde ad causam ex antecedentib'9 sive acciplendi sive defugiendi notionem suppleveris, nulla effc cletur sententia. lllud apparet requiri hie quo cur Cioo*xX? Capuam accipere noluerit significetur. Quod ipsum a scripto *X* significatum est duobus illis locis quos attulimus, ubi dicit 399 metuisse ne si Capuam tenere non potuisset optimatium causae 29 prodidisse videretur. Quae cum ita sint, viam monstrantib» *-7? lis quae leguntur 12, 2, 2: Capuam accipere nolui nc»? solum ignaviae dedecus sed etiam perfidiae suspici «97 nem fugiens, hie ego audaci sane at necessaria ut opin mutatione scribo: sed suspicionem cavebam. Lacera τος” suspicionem vestigia praebent sicne vel sine. Oaveba ^ coeptam semel corruptelam facile sequebatur.

-——--

Emendationes M. Tullii Ciceronis epistolarum. 275

Att. 8, 19, 6: Quare nunc saltem ad illos calculoag Tevertamur quos tum abiecimus, ut non solum glorio- Sis consiliis utamur, sed Fin paullo salubribus. Locum desperatum attrectare si licet, legendum propono sed etiamsi turpicule, ut in simili re exstat Att. 4, 5, 1: subturpicula mihi videbatur esse παλινφδία, sed valeant recta vera honesta consilia. Eodem ducere videri potest quod R I et corr. M praebent etiam paullo.

Att. 9, 7, à, 1: Nos nisi id quod nostro iudicio Caesarem facere oportere existimamus, ut simul Romam venerit agat de reconciliatione gratiae suae «t Pompeii, id eum facturum ex ipso cognovissemus, te hortari desineremus ut velles iis rebus interesse, Lectio vulgo recepta si vera est, Balbus et Oppius Ciceroni ut Romam ad pacem reconciliandam redeat propterea suadent, Quod ne Caesari quidem pace quicquam antiquius esse ex ipso COgnoverunt. At tantum abest ut de hoc Caesaris consilio iis Persuasum sit, ut paullo post scribant: sed cum etiamnum Quid faeturus Caesar sit magis opinari quam scire POssimus, non possumus nisi hoc, et: nos ad Caesarem SC ribemus ut nos certiores faciat. Inde quod hic propter Ca aris consili ignorationem aliquid certi suadere se posse Ite» gant, effücitur duobus enuntiatis contrarie relatis quae ante-

2&dunt nihil sliud dici posse nisi quod consilium daturi essent, "E vel bellum vel pacem Caesarem cupere novissent. Ac de

ο quidem paullo post dicitur, hic apparet particula nisi Sermntentiam perverti, requiri si, quod ut corrumperetur ansam Pr-zebuit antecedens nos. Reliquum est ut te hortari desi- Tt exremus emendetur. Cogitabam de non inserendo, cum vidi Vencem desineremus a Mediceo omitti, accessisse demum in A ene. sec.; iam satis elucet scribendum esse te hortaremur, Caius vocis postremae litterae ur cum sequenti ut absorptae C EBmxent, latius corruptela progressa est.

Att. 9, 18, 7: Pompeio nunc putat satisfactum; D enefieio Caesaris movetur; sed tamen movetur magis Prospectaret. Quod ad Att. 8, 12, 5 dixi de hoc quoque

10%

276 ^ Emendationes M. Tullii Ciceronis epistolaram.

loco praefandum est. Agitur de Lentulo qui Puteolis in hortäs se occultans (Att. 9, 11, 1) incerto utrum Caesaris an Pompeii partes sequeretur distinebatur iudicio. Itaque nescio an im prospectaret lateat prospectu maritimo, ut facete quod de delectatione ex loci illius amoenitate percipienda valeret (cf. Att. 14, 18, 1: utrum magis tumulis prospectuque &m ambulatione @Aı revei delecter et fam. 7, 1, 1) ad desi- derium Lentuli Pompeium maritima fuga sequendi transtulisse Scriptor censendus sit, quemadmodum de se ipso dixit Att. 9, 10, 2: dies et noctes mare prospecto, evolare cupio. Att. 10, 1, 4: aut nos temeritatem bonorum sequ &- mur aut audaciam improborum insectemur. Nec vocis nos hic ulla necessitas et coniunctivi requirunt ex quo dependeant ; scribendum est aut necesse est temeritatem, quo recepto sententia congruit cum iis quae antecedunt aut mihi libere inter malos πολιτευτέογ aut vel periculose cum boniS- Att. 10, 3, a: Facile patior quod scribit secu EH Tullum et Servium questos esse. Wesenbergius cum Att- 9, 18, 2: Quid quod Servii filius, quod Titinii? quot in iis castris fuerunt, quibus Pompeius circum si- deretur? vocem quot eliminandam esse rectissime iudica wit» illud quoque pro argumento attulit, quod praeter duos adule®” centes Servium et Titinium haud multos Romanorum princip filios cum Caesare fuisse coniici liceat ex Att. 10, 3, a, za D unus Volcatius Tullus adiiciatur. At de hoc ipso Volcatio vaad® dubitandum est. De Titinii adulescentis apud Caesarem ma” sione dicitur Att. 9, 6, 6; 9, 9, 1; cum Servii filio coniungi" tur 9, 18, 2 et 9, 19, 2. Propterea iam mirum est 10, 255 a, 2 nullam eius mentionem fieri, Volcatium addi, de qu»? quattuor ilis locis profundum silentium. Sed ne posse quide 39" Volcatii nomen recte se habere certissima ratiocinatione effic. —* tur ex iis quae leguntur 9, 19, 2. Vide modo verba scriptoris Etiam equidem senatus consulta facta quaedam ia puto, utinam in Volcatii sententiam. Sed quid refert Est enim una sententia omnium. Sed erit immitissi mus Servius qui filium misit ad affligendum Pom peium cum Pontio Titiniano. Hic Servium immitiorenss ^

Emendationes M. Tullii Ciceronis epistolorum. 271 quam Volcatium futurum esse aperte coniicit ex eo scriptor quod filium misit, non igitur si quid video misit Volcatius. Restat ut 10, 3, a, 2 emendetur. Ibi Mediceus ne praebet quidem Tullum, sed Tulium, in quo latet Titinium.

In epistola ad Att. 10, 4 foedissime corrupta, cuius aliquot mends in priore huius disputationis parte sustulisse mihi videor, restant leviora quaedam. Primum immerito 8 9 verba ad senatum, quae iam Ernestius sustulit, a recentioribus rursus invecta esse quivis semel monitus intelliget; deinde 8 12: Tu Oppios Terentiae dabis. Iam enim urbis unum peri- culum est, ubi Moptimos praebet, legendum est: tu optimam Spem Terentiae dabis (cf. Att. 13, 22, 5: sed id quidem in optima spe pono, pet. cons. 32 in optima spe esse debebis, fam. 11,13, 5: vos optimam spem habere volu- mus) Iam enim urbis nullum (quod Pius et Gronovius Proposuerunt) periculum est; in iis quae statim sequuntur asterisco ante et cetera supersedere poterant editores. Senten- tiae integritas constat, modo pauca velut mecum communices Vel simile quid, quae sermo familiaris spernere solet, suppleveris.

Att. 10, 8, 5: Non simul cum Pompeio mare trans- ierimus? omnino non potuimus, Silent editores de verbis non transierimus, quae equidem frustra operam dedi ut intelligerem. Quid dici debuerit ostendit simillimus locus Att. 8, 12, 3: Nec vero haec extrema quisquam potest iure FCprehendere quod mare non transierim. Id enim, etsi *rat deliberatio omnis (ita verissime Orellius), tamen obire Non potui. Quo loco collato nihil est apertius quam ante non 5imu] excidisse nonnulla, quae si talia fere fuisse: nam si quis T eprehenderit quod, nonsine probabilitate coniici licet, librarii Oculos a nam si ad non simul aberravisse iudicandum erit. Att. 11, 6, 3: Sed ingero praeterita. Vide quaeso !&itur quae restant. Ingero corruptum esse cum Orellio A Cile nobis persuadebimus. Coniecturam qua locum sanare sibi

est Orellius: pergo praeterita, poterat illam quidem quae leguntur Att. 3, 15, 5: Sed pergo praeterita. Tum tamen ob hanc causam firmare; sed ibi cur

Ve

278 . Emendationes M. Tullii Ciceronis epistolarum.

praeterita commemorare pergat statim addit scriptor, hic ο. quae sequuntur cur praeterita mittenda sint docent. Iuqu «e scribendum esse videtur: sed non integra praeterita. Oi. opus est Att. 4, 2, 6; 11, 15, 4; 9, 3, 4.

Att. 10, 18, 1: Nam illa Hortensina omnia T fuer infantia. Ita fiet: homo nequissimus a Salvio libert —— depravatus est. Sine causa verba fuere infantia a receammme tioribus editoribus temptata sunt. Dicit Hortensii promissa van ? et simulata fuisse, quemadmodum Att. 4, 16, 9 de eiusque subscriptorum praevaricatione: accusatorum incre dmm bilis infantia et Q. fr. 3, 4, 1: nihil accusatore Lem tulo subscriptoribusque eius est infantius. Contr * haerendum erat in voce fiet. quae non dubito quin mutandz-s sit in fuit. Cf. Att. 12, 6, 2: Verum hoc fuit? et Att. 198899. 10, 8: Nimirum id fuit: solvendo enim non erat.

Att. 11, 14, 3: HS XXX potuisse mirarer, nis l multa de Fufidianis praediis. ' Et f advideo tamen—9 In re incerta non tamen placet Orelli aveo. Cum Cicercas* tantam pecuniam redactam esse se miraturum esse dicat, m multa ex Fufidianis accedere persuasum haberet, in enuntist——. quod particula tamen continetur contrarium potius quam qu Orellius voluit inesse necesse est. neque sine aliqua probabili scribemus: Et diffido tamen. Cf. in re simili Att. 12, 48, 3 De Othone diffido fortasse quia cupio.

Att. 12, 13, 1: Sed vereor ne minorem «ipium habere videatur ἕκτροτος Ita Gronovius. εκτ Y. ssosıo; X Z. De fano Tulliae exstraendo agitur, cui ii Arpinati quamvis veteroqui aptissimo propter solitudinem pir | oriolam captanti leeus parum. henorificus fore videbatur. Jane" primum qui recte. cogitaverit facile intelliget, in corrupta vocum Qraeca non adiectivum sed substantivom latere. Id e lection-«

quam praebent X Z una littera addita eliciemus. ScribenducHEe ' enim est ἐκτοπισωυὺς,

Au. 12, 21, ιτ Hoc quidem fecisset, etiam | tRario admenitus esset. Cum in Breti quodam libr Attivus wulta ceprebendieet, cetera ille non curavit, uno X

Emendationes M. Tullii Ciceronis epistolarum. 279

^d vitiosum esse res ipsa docuit, corrigi iussit. Amicum ita Jigi aegre ferens Cicero scripsit: Hoc quidem fecisset, iamsi a librario admonitus esset.

Att. 13, 20, 4: Quicquamne me putas curare a toto quam ut ei ne desim? Id ago scilicet ut licia videar tenere. Im hac Ciceronis de fama oratoria temnenda disputatione cum recordor eorum quae leguntur . 2, 1, 2: quae nos scribimus adulescentulorum ıdiis excitati, et Att. 4, 2, 2 itaque oratio iuven- i nostrae deberi non puto, et praeterea praeclarae dvigii emendationis quà locum conclamatum or. pro Sestio L4 sanavit, manum scriptoris restituisse mihi videor scribendo: ticquámne me putàs cürare iuventutem quam ut ne desim?

Att. 13, 22, 4: Etenim coheredes; a quis sine . Opprimi t militia est. Ita ZM R. malitia I. Scri- idum est: & quis sine te opprimi molestum est.

Att. 13, 32, 3: Torquatus Romae est. Misi ut 4 daretur; Catulum et Lucullum ut opinor antea. 8 libris nova prooemia sunt addita, quibus eorum 6rque laudatur. Eas + litteras volo habeas. Non eet quod Orellius proposuit: Eas δεντέρας (φροντίδας). ipsisse Cicero videtur: Ea si lécturus es volo habeas.

Att. 15, 1, b, 29: Petivitque a me ut eam nec ambi. '8e córrigerem, Sudaverunt editores in voce nec explicanda; Med. praebet ne ambitiose, in quo latet sine ambitione.

Att. 16, 14, 1: Nihil erat plane quod scriberem. in cum Puteolis essem, quotidie aliquid novi de taviano, multa etiam falsa de Antonio. Num falsa issimum Ciceronem cum amico per litteras communicasse crede- 8? Immo legendum est salsa, cf. Att. 16, 12: negotia salsa.

Att, 13, 231, 8: De Critonio si quid fesset; certe de Metello et Balbino. Haeo fortasse ita refingenda t: deCritonio si quid scies et certiora de Metello - Balbo minore.

Putbusii. H. A. Koch.

MM celle x

Aegyptologiſches.

Zwei jüngſt erſchienene, dem Vernehmen nad nicht im Bes handel verbreitete Publicationen be8 vortrefflihen 9X. Mariet ft fhienen des Belanntwerdend in weiterm Sreife fo werth, daß ipi Ned., der fie durch Freundeshand aus Paris zugingen, fih durch Die , madjtejenbe Nelation den Dank beutjder Lefer zu verdienen glaubt D. R.

Mémoire sur la mére d'Apis, par M. Aug. Mariett €: Paris, Gide et J. Baudry. 1856 (62 pagg. 4.).

Auf einigen Proskynemen be8 Gerapeion'8 in Memphis finbet fid das Bild des Apis in Begleitung einer Göttin. Diefe ijt ſitzen d dargeftellt, Hat menschliche Geftalt, aber einen Kuhkopf; zwifchen ihren langen Hörnern nuit die Mondfcheibe, ihre Rechte hält das gehenkelte Kreuz, die Linke das Kukuphaſcepter. Diefe Fuhföpfige Göttin Het man bisher für die Hathor gehalten. Der 3 widerlegt diefe Anſicht und bejeitigt eine andre mögliche Erklärung, daß es nämlih eine myſtiſche Kuh fei (deren bisweilen fieben in der Umgebung bea Ofiri? borfommen). So bleiben nur zwei Deutungen, daß e8 bie Gemah lin oder daß es die Mutter des Apis ſei. Eine Lieblingskuh kõn att man vermuthen wegen des Zeugniſſes des Aelian N. A. XI, 2 0, daß bem Apis ein ganzer Harem von ſchönen jungen Kühen a. erlefen worden fei. Dem ftellen fid indeß gegründete dogmatig <P* Bedenken entgegen, indem e3 den Gläubigen gerechted Aergerniß ger €" mußte, wenn ein Gott etwa ftatt eine. Apis und auf eis en ſolchen Glücksfall konnte man bod) nicht reinen ein profan aller Heiligen Abzeichen baares Kalb erzeugte. Der Bf. gibt νὰ einer abweichenden Nachricht, bie fid) bei Plinins und SImmian er?

Miscellen. 281

findet, wonach einmal im Jahre an einem beſtimmten Feſttage eine durch gewiffe Male bezeichnete Kuh dem Apis zugeführt und noch an Demifelden Tage getödtet wurde, wegen ihrer inneren Wahrfcheinlichkeit den Borzug und fuht in Aelian’3 Angabe lebiglid) eine Webertrei- bung dieſes Eophiften.

Ehe ich in meiner Analyje fortfahre, erlaube ich mir eine Heine

Abſchweifung, un das Urtheil be8 3f. über biefe Stelle zu ſtützen. Die Worte Aelian’3 lauten: ἔνθα φίλτατα ἤδη αὐτῷ καὶ τριβαὶ κεχ«αρισµέναι καὶ ἐνηβητήρια καὶ δρόμοι καὶ κονίστραι καὶ Υ υμενάσια καὶ Φηλειῶν βοῶν ὡραίων οἶκοι, οἱονεὶ Φάλαμοι, ὅτε ἐθδέλιοι καὶ fr ipd Svuóc ἀναβαίνειν αὐτόν, καὶ Φφρέαρ καὶ κρήνη *o-riuov ὕδατος. Die Umgebung, in welcher die Nachricht fteht, gereicht ihr nicht zur Empfehlung: vor Allem fieht die große Für: forge, melde für bie gumnaftifhe Ausbildung des Apis getragen wird, gar nicht Aeguptifh aus. Und bann der Brunnen. Ohne Zweifel ift das derfelbe, in welchem der Apis erfäuft wurde, menn er Das gefelihe Alter von 25 Jahren überfchritten hatte: bier dient t blos, um den Apis mit bem der Gefundheit zuträglihen Nilmaffer zu verforgen! War bie8 in der Duelle vielleiht abjichtlid, hervor: gehoben, nur um in bem Lefer das Gefühl einer tragifchen Syronie zu erweden? Welian’3 bauptjächliche, vielleicht fogar einzige Quelle in Megyptiſchen Dingen war Apion, unb ba diefer hier entweder gut unterrichtet war ober e8 bod) fein konnte, fo verdienen jene Partien im Aelian eine gewiffe Beachtung. Allein ba der Hauptzived jenes gelehrten Charlatan’3 der war, bie Aeguptologie für die vornehmen Herren in Rom aufzupuben, fo fam es ihm auf ein paar Serbre: dungen ober Ausſchmückungen mehr ober weniger nicht am: Beweis And feine Entftellungen der Jüdischen Geſchichte. ijt fraglich, ob de Tradition nicht fdon von Apion verfälfcht worden ift. Die Angabe gewinnt [omit auch dann nid an Glaubwürdigkeit, wenn man auf die präfumptive Quelle zurüdgeht.

68 bleibt bemnad) nur übrig, daß bie kuhköpfige Göttin bie Mutter des Apis ift. Die Stellung, melde bieje8 Individuum im Glauben ber Üegypter einnahm, wird vom Df. eingehend unterfucht, und er verbreitet fid) bei diefer Gelegenheit über das ganze Gebiet der Yegpptifchen Mythologie

282 Miscellen.

Die Refultate, zu welchen Qr. Mariette Bier gelangt if, δα er ſelbſt am Ende [είπε Schrift in neun Paragraphen zufammez® gefaßt; es find folgende. 1) Die Χερυρίε glaubten an einen einzige?! Gott, der je(bft bie Geſammtheit feiner Kräfte ausdrüdte unb wiederuzet durch eine Vergötterung jeder einzelnen eben diefer Kräfte ausgebricE wurde. (Hierbei macht ber. Verfaffer eine feine ſprachliche Bemer⸗ fung, melde die verfchiedene Auffaffung be8 Gottesbegriffö bei best Aegyptern unb bei ben Israeliten in ein helles Licht feet: ber μα Monotheismus vorgefchrittene Hebräer fagt: 'ber Herr die Gitter [Elohim] ſpricht', ber beim Pantheismus ftehen gebliebene Wegoplet dagegen: “der Herr die Götter (predjen'.) 2) Die beiden einjgesu Kräfte, welche bei dem Apismythos in Betracht fommen, find Wiah und Dfirid. 3) Phtah bat auf den Dentmälern aller Perioden bei ftehenden Titel eines ‘Herren der Wahrheit’ ober vielleicht "der Weisheit’, und ift zugleid der Demiurg. Dem Phtah ift. (omit in ber Aegyptiſchen Kosmogonie [ο ziemlich bie Rolle des λόγος Seioc im Platoniſchen Syſteme zugetheilt, da Platon's Logos eben die göttliche Vernunft ift, melde die Welt mit Weisheit und Wahrheit ordnet. 4) Ofiris ijt das gute Wefen xav ἐδοχή»; unzählige Denkmäler nennen ihn ben Wohlthäter (Nefru), unb bielet Name ift [αι immer in eine Kartufche gefchrieben zur Erinnerund an bie Zeit, melde biejet Gott auf Erden zugebradht hatte; er yo e, der während diefer Zeit nach vielen den Menſchen geipendete! Wohlthaten ben Nadjftellungen Typhon's oder des Böfen zum Opfft gefallen war, er, der niedergefahren zur Hölle, dann wieder ouf und in den Simmel erhoben der Tührer des Menſchen zum exi e Leben geworden, endlich ber, wie v. Rougs fagt, das Vorbild und Heiland beà Menſchen war. Iſt num das Echöpfungswort in €? Theorie ein Offenbarer Gottes, ijt e8 ein Mittler zwifchen Gott dem Menſchen, Hat e8 bie bejondere Miffion, Gottes Güte vet Menſchen zu verfündigen und blejen vor den Anfechtungen des Be! zu bewahren, fo muß Oſiris das Schöpfungsmwort des höchſten Go fein, ſowie Phtah feine thätige und ordnende Vernunft ijt. 5) Api ift ein Stier, der bei Lebzeiten in Memphis einen Tempel nicht wei von dem des Phtah hatte unb nad feinem Tode in einem andrer⸗ Tempel begraben wurde, ben die Griechen Gerapeion nannten.

Miscellem 283

6) Apis war bei Lebzeiten das Bild ded Oſiris oder vielmehr er et War Offmris felbft: bie Geele be$ Oſiris war c8, die ihn belebte. a Beine Geburt wurde wie die Theophanie des Oſiris gefeiert; bel feinem Tode beweinte man ihn, mie wenn Ofiris felber von bet Erde verſchwunden wäre. pia (ft folglih Oftris auf Grben, b. B. ec ift die Incarnation des Oſiris oder be8 Schopfungswortes. 7) Aber zugleich nimmt Apis in Beziehung zu Phtah einen Titel an, welchen kurz, ment fchon mit einiger Webertreibung, der eines Sohns be3 Phtah' zufammenzufaffen fcheint, während und Herodot (III, 28) lehrt, bag die Empfängniß des Apis mittels eines himmlischen Feuers Rattfand, vermuthlich desjenigen Feuers, beffen Schöpfer Phtah mar. Apis muß alfo bie Ancarnation des Oſiris, aber eine Emanation be Phtah fein; mit andern Worten, Apis muß im Scofe feiner Mutter durch bie Einwirkung des Logos empfangen worden fein. B) Die Mutter be8 Apis, deren Leib nad) Qerobot feinen zweiten tragen Tann, galt, ba fie angeblich unbeffedt empfangen hatte, für fungfräufih. 9) Was den tobten Apis anbetrifft, fo war er dag von feiner Pilgerfahrt auf Erden zurückgekehrte Schöpfungäwort, einer Bilgerfahrt, melde e8 in der Geftalt eines Stieres, aljo des gemeinſten der vierfüßigen Thiere, vollbrachte. (Hier glaube ich von bem Bf. abweichen zu müffen: die Annahme der Stiergeftalt follte wohl kaum bie Gelbfterniedrigung des Schöpfungsmwortes ausdrücken, ſondern iſt anzuſehen als ein Ausfluß der bei vielen primitiven "Ste ſich findenden Verehrung des Stiers oder ber Kuh als bed dem Menſchen nügíidften Hausthieres, man benfe an die ausſchwei⸗ fende Verehrung ber Kühe bei den Indern.) Der todte Apis war

Dfiris⸗Apis (Oſorapis) und derſelbe Gott, den die Griechen der

Welt unter dem Namen Serapis offenbart haben.

Dies iſt in Kürze der von uns in engſtem Anſchluß an des mr eigne Worte mwiedergegebene Inhalt ber vorftehenden Unterſuchung, t, mit mufterhafter Schärfe und Klarheit geführt, für Jedermann

Derftändlid ift. ie würde Kaum in folhem Grade gelungen fein,

Hätte nicht ber Bf. dabei, was bei religionsgejchidhtlichen Tragen vielen

Immerhin philoſophiſch wohl burdjgebilbeten Köpfen abgeht, Gefchichtge

Fennnig und biftoriihen Sinn bethätigt. Es jtebt ibm eine Fülle

gmengeſchichtlicher Analogien nicht blos bei Gnoſtikern und Neus

284 Miscellen.

platonifern, fondern aud) bei Kirchenpätern zu Gebote, und er Hal fie mit fiderem Takte zur Aufhellung ber Aegyptiſchen Mythologie benu&t, wenigftend ber Aegyptiſchen Mythologie in der Geftalt, weiche fie [ει den Seiten be8 Neuen Reichs angenommen? fat: denn daß das vom Df. entwidelte complicierte theologiſche Syſtem etwas Uriprüng- liches fein follte, ift nicht wohl anzunehmen. Umgekehrt wieder ſallt durch feine Unterfuchung Licht auf mandyen dunfeln Punkt der chriſt⸗ liden Kirchengeſchiche. So wird, um nur ein Beiſpiel anzuführen, p. 56 bie feltjame Behauptung be8 Hadrianus in einem Bride bei Vopiscus (vit. Saturn. 1), in Aegypten verehrten felbft Juden unb Ehriften den Serapis, fehr anípredjenb aus der Aehnlichkeit gewiſſer Dogmen ber Serapiöreligion und ber chriftlichen erflärt, welde die Anhänger der eriteren ausbeuteten und, Doctrin der Doctrin gegen⸗ überftellend, ihren Gerapià zu einem dreieinigen Gott machten. Der Sonnengott der Neuplatonifer hat befanntli auch viele Eigenſchaften be8 Gottes der Chriften angenommen. Gerade die Entwicklungs⸗ geſchichte der chriftlichen Lehre zur Vergleihung heranzuziehen, mußte fid bier dem Hiftorifer beionderd empfehlen, ba der Einfluß, den Aegypten auf jene gehabt bat, anerfannt und namentli von Sam. Sharpe in feiner Geſchichte Aegyptens gebührend hervorgehoben worden ift. Bei aller linbejangenbeit ber Forſchung tritt übrigens ber 3. [ει behutfam auf und fpricht unter Anderem einmal von 'simpleé &nalogies, qu'on me permettra de ne pas énumérer. Möge, daß bie Beforgniß, man fóunte der Schrift eine falfche Tendenz uns ichieben, der Grund gewefen ift, warum diefe gediegene SRonogra g^" nur einem beſchränkten Leferfreife zugänglich gemacht worden ijt.

Choix de monuments et de dessins découverts exécutés pendant le déblaiement du Sérapéum Memphis par M. Aug. Mariette. Paris, Gide et Baudry. 1856 (12 pages. X planches. 4.).

Der Gntbeder be8 Serapeion’3 veröffentlicht hier eine 9teibe ασ” daffelbe bezügliher Abbildungen, begleitet von kurzen Erläuterunge Den Anfang macht auf Planche I ber im J. 1850 aufgenomme Plan ber Nekropolis von Memphis vor der Gntbedung des Ger—9 peion’3; Pl. II. zeigt und bie Geftalt derfelben nad der [ρα -

Miscellen. . 285

erapeion’3, wie fie im Sy. 1854 ausſah. PI. III enthält bie jung eine3 quer burd) die Allee der Sphinre gezogenen Grabens. T gibt eine Anficht, bie während der Aufräumung des Dromos ommen wurde. Auf Pl. V feben wir das Apisgrab im Innern, 1. VI εἶπεν ber inneren Gemüder des Apisgrabes. Hieran : fi eine Auswahl von Denkmälern, bie bei der Ausgrabung erapeion’3 entbedt worden find. Kuf Pl. VII ift eine hieroglyphiſche Inſchrift mitgetheilt, melde pitaphium be8 im 12ten Jahre de llapbre8 geftorbenen Apis ; im Terte p. 10 ijt bie Ueberfegung berjelben gegeben. Sie daß biejer Apis im 16ten Jahre Königs Neku (II) am ophi geboren, im 1ften Sabre Königs Psamtik (II) am phi intfroniflert worden mar, im 12ten Jahre Königs Uahra-het εδ) am 12. Pharmuthi ftarb, in demſelben 12ten Sabre 1. SBaóni beigejebt wurde und im Ganzen 17 S. 6 Mon. e lebte. Die Urkunde ijt für ble Aegyptiſche Zeitrechnung : fie fert, bag ba8 16te Jahr de Neku und das erite des kk zufammenfallen, und beftätigt vollftánbig die Nichtigkeit ber hen Erklärung der Wiorentinijden Grabftele des Pſamtik ibo unb bie Hundsfternperiodte ©. 349), bag Neku nur 15 fahre regiert babe, während 9Dtoper8 (Phönizier II, 1 ©. 157) über aud) Bunfen (Aegyptens Stelle it ber Weltgefchichte III 9) bem Neku 16 volle Jahre hatten beilegen wollen. πετ beifäufigen Erwähnung erfahren wir, bag der Apis, Kambyſes in den Schenkel verwundete, laut feiner Grabſchrift n Sabre des Dareiod I geftorben if. So geringfügig Diele he zu fein fcheint, fo wichtig mird fie für bie Kritik ber ye des Kambyſes; denn wir lernen daraus, wie febr die Dar: berfelben, welche Herodot fidj von den Aegyptiſchen Prieſtern (leg, bi8 in’3 fleinfte Detail hinein verfälicht ijt. Bei Her. ) nümfid) wird umftändlich berichtet, wie ber Apis am ber binfiechte unb jtarb und von den Prieftern heimlich begraben unb mie Kambyſes zur Strafe augenbfidíid) in Wahnfinn ber Ὀτενεῖ, den heiligen Stier verwundet zu haben, genügte t leidenfchaftlich parteiifchen Prieftern nicht, der verhaßte König uh als Apistödter gebranbmarft werden, in ihren Augen ein Vorwurf, alà wenn ein Inder den andern einen fubtóbter nennt.

286 Miscellen,

Bemerkenswerth ift eine auf Pl. VIII dargeflellte Bildſäule. a laut Unterfchrift einen Genius auf einem. Kerberos darfict, Gg dies ein Denkmal Griechifher Kunft oder minbeflens von berieben (tart beeinflußt: ijt ein Eros, der auf einem Wunderthiere reitet, für welches inbeB eine paflendere Bezeichnung als bie eine. Kerberad gefucht werden muß. Da das Thier einen LKöwenleib und an ber Stelle des Schweiß eine Schlange hat, die Ohren aber fid ziemlich deutlich als Ziegenohren erfennen laſſen, jo kann daſſelbe ſchwerlich etwas Anderes als die Chimära fein. Pl. IX (Genius ouf emer Löwin reitenb) liefert ein vollkommenes Seitenftüc zu bem vorigen Vilde.

Den Beſchluß madt bie auf Pl X in Farben ausgeführte Statue eine? unbefannten Mannes aus der Zeit vor der 115 Dynaftie (um 2800 v. 6.). Der Aegypter fit mit untergeſchlagenen Beinen da, beihäftigt, etwas mit dem Griffel auf ein Täfelchen zw ſchreiben. Auch biefe Figur trägt den Stempel der Aegyptiſchen Sculptur, die fchroffe Markierung der Oefidtésüge unb den Mangel aller Musculo⸗ tur, welcher beſonders am linken Oberarm in ftóvenber Weife hervortrük:

Wie aus einer Andeutung in den Eingangsworten hervorgebt, bat ber Df. die "Auswahl von Denktmälern’ auf eigne Noten eraut gegeben αἴδ Probe ber von ihm entbedten zahlreichen Schäge, Pie nych ber Veröffentlihung harren. 3) A. v. 6.

*) In bem Aufſatz b. 3. XII, 1 6.1 46 bittet man folgende Drud⸗ fehler zu verbeſſern:

Seite2 Zeile 2 lies 4te ftatt ate

9 ,10 , Synaítim ftatt Dynaſtie

8 ,,96 , BSiptah ftatt siptah » 8 „86 , 5 fatt 57

6 , 22 ,, einbilbet ftatt einbilbete

9 , 8 , Nektanaboz ftatt Nektenabos „12 ,,20 ,, baute ftatt dauern 18 zwiſchen 3. 7 unb 8 ift folgende Zeile ausgefallen:

nad Pheron-Proteus Fam eine neue Dynaſtie auf va Thron ober:

„15 Zeile 8 lies Phönikifche ftatt Phönizifche „15 „21 , fanon. jtatt Kanon”. „20 „15 in ftatt in. „23 „27 Charakter ftatt Kanon »28 „35 , Meroe ftatt Mera 38 , 7 , Hebräifch-Aegyptifche ftatt Hebräifch - Briehifi>! „3 , 8 , unehrerbietig ſtatt unehrerbietige „88 ,,24 ,, Bedreddin Aint für Gelaleddin Aini 5, 44 , 25 , Véréthraghüa ftatt Verlthraghüa

Miscellen. 287

Mythologiſches. 1. Anytos.

ı dem von Pauſanias (VIII, 37) beſchriebenen Heiligthume zpoina ſtand neben dem Bilde dieſer Tochter der Demeter Anytos in Waffen: Φασὶ δὲ oi περὶ νὸ ἱερὸν τραφῆναι σποιναν ὑπὸ τοῦ Avdsov, καὶ εἶναι τὸν Τιτάνον ένων wai τὸν Ἄνυτον. Ueber bie Bedeutung des Namens n Zweifel fein, denn die Ableitung von &»óo ift nicht angu und bog das Aufwachſen ober ba3 Erziehen mit biefem Worte t werden fünne, menn es aud) nicht ba8 gewöhnliche Wort it, [εί feit. Kaſſandra fagt bei Aeſchylos (Agamemnon 0 ed. Schuetz) ἠνυτόμαν τροφαῖς, weldyes der Scholiaſt y erflärt, wie auch Heſychius ἄνυσις unter andern burd) ; erflärt. Da aber bei Perfephone bie Ehe, aus meldyer ben n ihr Gegen fproßt, bejonberó wichtig ijt, fo Tönnte bie aufgeftellt werden, ob fid) nidt Anytos, der Vollendung n Tann, efer auf ihre Bermählung beziehen möchte. Dieſes t ficher nicht der Fall, unb er ift wirflih nur ihr Erzieher, "óevv wird nicht von ber Vermählung gebraucht, fondern der τέλειν (τέλος, τελεῖν) diente zu ihrer Bezeichnung, und war in jenem Heiligthum ihre Eheverbindung nicht der er Darftellung, fondern ihre Geburt, fo daß fie den Segen neter bezeichnet, neben welcher fie auf dem Throne faf. Bei ' ftanb Artemis mit der Tadel, aljo die Vermählung unb djaft verfelben bezeichnend. Artemis fegemone, b. i. bie frerin, hatte fefojt im der Nähe diefes Heiligthums einen Anytod und Artemis Hegemone beziehen fld) alfo hier bieje neter, jener auf Perfephone, wogegen fid) im Attiſchen Ephe⸗ bie angerufenen Chariten Auro und Hegemone auf dag um und bie DVermählung der Sünglinge zugleich bezogen, - chts anderes ift mit diefen Namen gemeint. (Die fpartanis amen der Chariten Kleta und Phaenna bezeichnen fie nur n ala herrlich und glänzend, nicht aber αἴδ Schall und er, wie fie erklärt worden find, ba Kleta nicht den Schall ; Tann. Mer diefe Erklärung aufgeftellt bat, ift meinem niß entfallen.) Daß übrigens bie Bildwerke jenes Heiligthums

288 Miscellen.

nicht febr alt waren, geht aus der Beichreibung der Zuthaten, Di Kureten und Korpbanten hervor, melde das höhere Alterthum nicHi mit Demeter und Perfephone in Verbindung brachte. Die Berfun® 3 des Anytos unter bie Titanen dürfte fehwerlich einen andern Zwe«t gehabt haben, a[8 ihn alt und ehrwürdig zu machen. Wollte Sema, wer fogenannte tiefere Erklärungen liebt, diefn Titan al3 Gonure deuten, fo würde fid) allerdings bieje febr gut zur Beförderung de Wachfend und Gedeihens der Perfephone eignen, aber die Ike Angabe, Anytos fep ein Titan geweſen, Tann nicht ald genügnder Beweis für eine [olde Erklärung gelten.

2. Die Tritopatoren.

Bon ben Tritopatoren zu Athen wißen wir nichts weiter, ο 8 baB man um Sinderfegen zu ihnen betete, und die in fpäterer Sekt verfuchten Erklärungen ihrer Bedeutung, melde wir bei Guide 8 und im Etymologicum Magnum lefen, zeigen deutlih mur dm Errathenwollen, nicht aber ein Wißen. Drei Väter follten e3 fer, weil man meinte, fo fei der Name zu deuten, unb bie Heſiodiſche Theogonie diente dazu, bie Hefatondeiren als uralte drei Weſen in ihnen zu finden, und indem man biefe αἴδ Winde deutete, eine zwedtgemäße Erklärung darin zu erfennen. Für Ὀτρθϊ[ώε Myſtik war biefe8 zu beftimmt, und fie gab Vageres. Kine Auseinander- fegung diefer Deutung, fowie die der drei Dioskuren bei Cicero de natura deorum mag hier unterbleiben, da feiner der Erflärer etwas hiſtoriſch Sicheres angegeben hat, fondern mad) Dreien ſuchte, ohne daß der Name bieje8 erheifcht oder audj mur begünftigt, denn er bezeichnet Drittoäter, aber nicht Dreiväter. Weit beachtbarer iſt Welcker's Deutung, welcher fie in der Schrift über die Prometheu? Trilogie für Trittyenväter erflärte, denn bieje ſteht doch wenigſtend auf einem Boden, und nicht in ber Quft. Aber die Form des Wort unb das Verhältniß der Srittpen, jomeit e8 uns befannt ijt, [OW mid) in Zweifel, und meine Anſicht biejer Sache mag daher aud XU Beachtung und Prüfung derer, weldye fid) mit dergleichen zu pe tigen nicht für unmwerth halten, empfohlen fein. ch edenne in a Tritopatoren die Vorfahren im dritten Gliede, zu welchen man Kinder betete, weil die Abftammung im dritten Gliede in At 360

Grammatiſches. 289

Higeboren machte, mochte aud) im dritten Gliede aufwärts fremde tammung eines der Voreltern der vollbürtigen Ehe Eintrag gethan ben. Wenn alſo der Athener, und nur in Athen wurde zu den eitopatoren gebetet, dieſe Drittväter um Kinderſegen anflehte, fo ſchah dies mit Rückſicht auf Wohlgeborenheit. Es dünkt mir, das ort εριτοκούρη dient diefer Deutung zur Stütze. Wir leſen bei eiychius: τριτοκούρη, 7 πάντα συντετέλεσται τὰ tig τοὺς ἅμους: τινὲς δὲ, γνήσια παρδένος, unb τρητοκουρήτας, γνη- έας γυναῖκας' οἱ δὲ, παρἈθένους. Wir fehen aljo, daß bie fungfrau, im dritten Gliede von Bürgern ftammend, eine ädht: eborene Athenerin ift, und daß αἴ[ο die Voreltern im dritten Gliede ür ben Athener bedeutend waren. Vielleicht find die Tritopatoren don im Altertum ähnlich erflärt worden, denn Heſychius fagt: εριτοπάτορες οἱ δὲ τοὺς προπατέρας. Im Heiligthume der Anakes, b. i. ber Dioskuren, fand jenes Gebet ftatt, vielleicht weil ijt ritterlichen Gottheiten, in deren Schuß die Niedriggeborenen üht fanden, fid) dazu zu eignen ſchienen, in fo fern fie in Athen üht einheimifch, fondern adoptirt waren, ohne daß bieje Adoption fie mt den Fremden ober Sklaven in Berührung brachte, wie 3. 3B. herakles im Kynoſarges die unächt Geborenen ſchützte. Wo fo ganz Wb gor aufflärende Nachrichten fehlen, mag die S(nbeutung eines nöglichen Erflärungsgrundes nicht durchaus verwerflich fein. Konrad Schwend.

Grammatifdecà | Ortboepifdes8 unb Orthographiſches.

11. axilla mäxilla päxillus täxillus vexillum.

Diejenige Auffaffung, melde im Gegenſatze zu der Sprach— Didrigfeit des Giceronijdjen Rückſchrittes von axilla maxilla paxil- Bs taxillus vexillum ald Stammmörtern zu ala mala palus talus 'elum als Ableitimgen (orat. 45) in jenen ormationen vielmehr Diminutiobildungen erfennt, wird nicht bloß durch die Sprach—⸗ emágbeit diefer Diminutivbildungen als folder gerechtfertigt, Inden auch burdj ba8 ausdrüdliche Zeugniß des Ῥτίδείαι III, 36

Ef. f. Philol. N. F. XII. 19

290 Miscellen

6.109 u. 110 9. unteriübt: excipitur unum in 'lus' deine 2% *paulus, quod non geminavit ] in diminutione, nec mirum, 3 au diphthongus post se geminari consonantem prohiberet: faac igitur ‘paulus’ *paululus,' ex hoc ‘pauxillus’ *peauxillulus quss® formas servant et femininum et neutrum eius [‘paula pauluL45 pauxilla, pauxillula', ‘paulum peululum, pauxillum, pauxillulum” J. similiter *velum* *vexillum' facit diminutivum. et puto ideo hae assumpsisse x, quia haec in *lus' vel ‘la’ vel *tum' desinentiusi primitivorum facientium diminutiva paenultimam natura longam? habent, 'paulum pauxillum’, ‘velum vexillum'. ideo 'mam " quoque [assumpsit x et] *maxilla' facit et *talos' “taxillus”- Werner paxillus maxilla taf. 6. 102.

Mie freilich die Gntftebung des x namentli in benjerigezt unter obigen Wörtern zu denfen fei, in deren Stamm auch keinrne Spur von einem Gutturalbuchftaben zu erkennen ift, darüber gibt auch der Erklärungsverſuch te$ Priscian nur ungenügenden md amt fi$ menig einleuchtenden Aufſchluß. Wil mam aber von Meier Schwierigkeit, auf bie e8 aud zu unferm Zwecke bier nicht niet anfommt, abfeben, jo ijt e8 nicht bloß höchſt wahrſcheinlich, fondern acm pauxillum fogar äußerlich ſichtbar, bap tie Vokallänge in der Anfang 45: file der Grundfermen unverändert aud) in ben Diminufiven gelte ben, alfo von den Römern geſprochen morden ijt axilla mart E & (maxillaris) paxillus taxillus vexillum (vexillarius vexillatio vex& ᾱ- lifer). Damit find aud durchaus in llebereinjtimmung folgen ie orthographifche Bezeichnungen: VÉXILLO Henzen 6490. βήξιλλο2’ Lydus de mag. I, 8 6.127. BnSıMdapıos boj. 46 6. 157- OTHSIAAATI[o]CIN C. I. G. III, 4483. OTBIEIAAAPIOT 4093 [= OTHSIAAAPIOC oder gar OTEIZEIAAAPIO€ vixillarius? vergl. βίξιλον Wannowsti antigg. Romm. 65. 2].

12. Die Prosodie vor GN.

Während bie allgemeine Vokalproduction vor NS erft auf dem Wege ber íBeobadjtung und rationellen Betrachtung vereinzelter ortho⸗ graphifcher Erfiheinungen als eine Spracheigenthümlichkeit beg Latei⸗ nifhen gefunden wurde (Quaestt. orthoepp. 6.7 ff. Rh. M. 110 fi. XI, 300): find wir von der ausnahmalofen Länge bet

Zur Kritik und Erklärung. 291

sofale vor ber Sonfonantenverbindung GN durch ein ausdrückliches Irammatiferzeugnig auf das Beftimmtefte unterrichtet. Priscian Kserlih fagt II, 68 €. 82 $.: 'gnus' quoque vel ‘gna’ vel gnum' terminantia longam habent vocalem paenultimam, ut Tégrnum', 'stagnum', *benrgnus', *malrgnus', 'abiegnus', *pri- ngmus’, ‘Paelrgnus.’ *) Daß dabei nidt an Pofitionzlängen zu Xen (e, zeigt das be3falliige Schweigen, jowie der unmittelbare Anſchluß und die Zufammenftellung mit den Endungen -Anus mus. Das Unmethodiſche jener Beifpiele, von denen nämlich bie biben erften in den Zufammenbang der mit Adjectivbildungen beſchäftigten Darftellung nicht paffen, beweift aber gerade für bie Allgemeinheit jenes Geſetzes. Ganz in der Ordnung find demgemäß Schreibungn wie RÉGNO und SIGNA bei Boiſſieu 6. 136 und 6. 606, 3, beffet Lyoner Infchriften überhaupt höchſt beachtenswerthe Fehlerloſigkeit in der Anwendung der ortfoepijden Bezeichnungen ufroeifen. Nicht minder gerechtfertigt ericheint demzufolge von Bgrnus au$, aud) ohne die Vermittelung des maior, ein MAXIMA jut. 18, 2. ** Düren, Februar 1857. Wild. Schmitz.

Que fritif und Erklärung.

Erflärung einiger griedifden Dichterftellen.

l. Plutarchos im Themiftofles δὲ. 21 erwähnt ber Teindfchaft des "t ebtera Sgimofreon aus Rhodos, ber wegen perfifcher Gefinnung χι Vaterland meiden mußte, ohne daß fid) Themiftofles, fein früherer λα fifreunb, für ifm verwenden wollte Timokreon machte feinem

| *) 6ο auö BHK in Uebereinjtimnumg mit infchriftlicher Orthographie "tt Pelrgnus. ο) Merfwürbig bleibt ber progobifche Gegenfaß zwifchen srgnum trgnum RD srgillum tigillum. Darf id) die Bermuthung äußern, baf bie Bofallünge, Mfern fie nicht [don im Wortfiamme lag, burd Gompenfation für eine ὍὌτιιυρε aus Äfterem siginum tiginum zu erflären fei? An fid) wenig— G $ i nicht eingujeben, weshalb das ältere Latein bie Gou[onantenverbinbung 8 in einheimiſchen Bildungen geduldet habe, während es ſie nach Ritſchl's eweiſen bei Latinifirung griechiſcher Wörter mittels Vokaleinſchubs beſeitigte.

19*

292 Miscellen.

Zorn durdy mehrere Gebidjte Luft; und αἴδ nun Themiſtokles Ve que des Medismus beichuldigt wurde, triumpbirte er mit [οἴρει e Worten, bie wir mad) Bergk's Poet. Ιστ. Gr. ed. 2. 6. 9 +41 hierher leben:

Oéx ἄρα Tiutoxoéov μοῦνος

Μήδοισιν ὀρκιατομεῖ,

ἀλλ ἐντὶ κἄλλοι δὴ πονηροί

οὐκ ἐγὼ uova κόλουρις *

ἐντὶ καὶ ἄλλαι ἀλώπεκες.

V. 2 ὁρκιατομεῖ von Hermann für ὅρχκια τέμνει, vulgo ps τέµοι. DB. 4 xoAovpıs, von xóXovgoc, Drift ber Stumpf: ſchwanz. Im ftephanifchen Thefaurus aber flet: κόλουρις, vulpe? ut κοθοῦρις, Timocr. ap. Plut. Th. 21. Dieß ftügt fid) auf dest Heſychios, ber κοθοῦρι»ν, ἀἁλώπεκα. κόβονρος, ἀργὸς, ἄκενιρσο bat, und bann nod) einmal verworren: κολοβοῦρος, σιτοκυῦροςν2 ἀχρεῖος, κακοῦργος, ἀλώπηξ. Oder [οἳ dieß die Entwidlung be* Bedeutungen fein: ſtutzſchwänzig, unthätig, ohne Gtadjel; und bans ſtumpfſchwänzig, brodfrefferisch, untüchtig, bösartig, "ein Fuchs ? ἄικ{ diefe Weife läßt fih Alles aus Allem ableiten. Indeſſen Heſyhchio bat feine Bedeutungen aus zivei Stellen genommen, bie wir nocÉD befiten. Bei Heſiodos opp. 301, Og xev ἀεργὸς don, κηφήνσσ»” xoDovpoıg εἴκελος ὀργήν», fehen wir bie ftumpfihtwänzigen, b. &- ftachellofen Drohnen als Bild der Unthätigkeit. Sodann ben ius hat er aus unferer Stelle. Er jdeint κοθοῦρις gelefen zu haberz, denn daß xoSo?pig unb κόλουρις zufällig beide vom Fuchs gebraudo t worden fein fellten, ijt fehr unmabr(deinlid). Das Wort κολοβοῦρφς Περί aud) ganz am unrechten Ort, und dem κοθοῦρις mie zur Erklärung. Was heißt mum κονδοῦρις oder κόλουριςὸ Nichts α 8 ein Stumpfſchwanz, und die Bedeutung Fuchs muß in bem Theſaurus geftrihen werden al3 widerjprechend, und weil der wahre Sinn unſrer Stelle baburd) verdunfelt wird. Es ijt freilich Bier ein Fuchs, das zeigt ber folgende Vers, aber einer, der den Schwanz verloren hat, und zwar in der Falle. Mit Aufgabe eines Theils feiner Eriftent3 pat er fein Leben gerettet, wie e8 den Verwieſenen und Geflüchtetett zu widerfahren pflegt. Der ungünftige Nebenbegriff von ig und Raubſucht gilt dem Gegner des Dichters, und erft durch Ge[ófta11t^

Aur Kritik und Erklärung. 2093 epfeung, im Sinne Derer die ihn verwieſen haben, dem Dichter velo $t. Wir fügen nun nod) die Verdeutſchung bei:

Alſo Timofreon nicht allein

Macht Bünde mit den Mediern;

Auch Andre find nod) Böſewichter.

Ich bim nidt allein der Stumpfſchwanz;

Andere gibt e3 der Füchſe nod.

2.

Plutarchos führt Lykurg. 8. 21 eine Stelle be Terpandros neben einer des Pindaros an, worin beide bie Lafedämonier wegen ijrer Tapferkeit und Mufifliebe rüfmen. Die erftere lautet, au Arrian vervollftändigt, bei 3Berg! ©. 632:

"E»9" αἰχμά τε νέων Φάλλει xai μῶσα λίγεια

xal δίκα εὑρυάγνια, καλῶν ἐπιτάρροβος Έργων.

Für εὐρυάγυια vermuthet Bergf εὐρυάνασσα, Gdneibemin t$ &oaovio, welches Ichtere von Manchen angenommen worden ijt, wiewohl Bergk's Vorſchlag dem Handſchriftlichen näher ijt umd geift- reich genannt werden muß, wie fo Bieled von bielem fcharflinnigen Krititer. Allein es bedarf der Veränderung nicht, da feine Ver: derbnig vorhanden ijt. Das Beiwort εὐρυάγυια wird zwar aud) änmal vom Land gebraucht, aber fonft von Städten, unb meitgaffig ft für jede Stadt, beſonders für eine orientalifche, ſüdliche, antike, ein ſchönes Lob, das uns eine behagliche Vorftellung von ihr ermedt. Jum ünnte man erflären, ba8 Beiwort jei von der Stadt Sparta auf IHren Nechtözuftand bloß übergetragen; allein Ddiefer Figur

bedür fen wir gar nicht. Ein Recht mit breiten Straßen iſt ein ferne und freies, das Gegentheil von einem enggaffigen und win: lelige xw Recht; unb das Ganze lautet, vollfommen verſtändlich und WU Prräftiger Anſchaulichkeit, fo im Deutſchen: "E rt wo Jünglingafpeer und Mingender Mufengefang blübt, Um weitgaſſiges Necht, der Beförderer rühmlicher Thaten.

3. ] Das einem Grammatiker Euenos zugefchriebene Epigramm “der Anthologie, E. L. 1, 99. ep. 16. Pal. II p. 86, auf den Bücherwurm, bie Larve eines füjerà, wird fo gelejen:

294 Miscellen.

Ἐχβθίστη Μούσαις σελιδηφάγε, λωβήτειρα Φωλάς, dei σοφίης κλέμματα φερβομένη, τίπτε κελαινόχρως ἱεραῖς vot λοχάδη, σίλφη, viv φβθονερὴν εἰκόνα πλαττοµένη; φεῦγ’ ἀπὸ Μουσάω», ἴδι τηλόσε, und’ ὅσον ὄψει βάσκανον ἐν ψήφῳ δόξαν ἐπεισαγάγη. | (tà werden von Jacobs in den Anmerkungen zur palatiniſherx να Anthologie Th. II 6. 509 verſchiedene Heilmittel an dem Geile < verfucht. Für κλέμματα gibt er fremde und eigene Verbefſerunge vorſchläge, fo bag der Wurm κτήµατα, die Schäge, oder xAyuara u die Neben, Ranken, oder λέμματα, die SRinben, Schalen, daB Gt teral, und endlih σκέµµατα, die Gedanken, Meditationen, Brig tungen der Weisheit freffen fol. Am legten Vers ift bei Ότπας βάσκανον εὐψήκτῳ O5» ἐπεισαγάγης corrigirt, mit ber Gic rung: führe nicht mit wohlnagendem Geſicht, b. 5. 9Rüffel, táujdjenbe- am (boshaftes) Beißen herein. Den traut mun Syacob8 nicht, unb ver⸗ muthet nicht glücklicher βάσκανε, τὸν σίφων 05b»: Schule, füfre nicht mit dem Geficht den fpißen Heber oder Sauger ein. —— Mein e$ bedarf feiner Aenderungen, bem Alles ijt in der Ordnung - wAéupara ijt das Geſtoblene, was der Wurm der Weisheit at- wendet, ύφος Ne pbilefopbiichen PBeichlüffe, Entfcheidungen, ὅσα“ fien, und der Wurm ſoll nicht durch Entftellung bet Schri Vt wenlaſtens für bas Auge (ὅσον ὄψει) täuſchenden Wahn in b*

Deriſion, ἐν qíee für eis QzqQor. bringen, fo daß man fie mif verfiche,. Das Gange beift biernach je:

Du, dei den Muſen verbaft, SudWrefferin, bie, im Schlupflod) Wljteut, von Diebjtabl debt, den fie an Weisheit begeht,

Dart fnvaradäntige du auf Ne beil'gen Entjcbeidungen lauern, bar, von welter dub aberüdt das aebijfae Bild?

(eb. von den Muſen biuwea! Geb ferne mir, daß tu bem Au Keinen derüdenden Wadn in Die Entjcheidungen führit!

4.

Unter den plateutiteu Griarammen ter Antholog τε WC ἂν eene P, 39 Ni Jacods. 80 iN erat, YaL II. 6. 68 92, Wflen enter Rene Naianet eot Das Game beit fe:

Zur fritif und Erflärung. 295

Ἄλσος 9* ὡς ixóusoSa βαθύσκιον, εὕρομεν ἔνδον

πορφυρέοις µήλοισιν ἐοικότα παῖδα Κυβδήρης'

000° ἔχεν ἰοδόκον Φαρέτρην, οὐ καμπύλα τόξα:

ἀλλὰ τὰ μὲν δένδρεσσιν ὑπ᾿ εὐπετάλοισι κρέµαντο"

αὐτὸς δ) ἐν καλύκεσσι ῥόδων πεπεδηµένος ὕπνῳ

εὖδεν µειδιόων’' δουβαὶ à! ἐφύπερθε µέλισσαι

κηροχυτοῖς ἐντὸς λαγαροῖς ἐπὶ χείλεσι Baivor.

Der legte Vers erregte bei Jacobs Bedenken megen des tauto- ifchen doppelten Adjectivd zu χείλεσι, wegen ἐντὸς am unredyten t, audy λαγαροῖς [dien nicht das rechte Wort. Dieß bat denn 5 Brund in λαροῖς verändert, Bergt dent an λιπαροῖς; für - Vorhergehende gab Jacobs erft bie Muthmaßung ἐσμὸς κηρόχυτος

Appofition zu µέλισσαι, dann hat er fif, wie ber Delect. &rr. zeigt, mit Orelli bei κηροχυτοῦσ᾽, für κηροχυτοῦσαι, uhigt; Berge aber vermuthet κηροχύτου στόματος; Meinefe Üd, κπροχύτευν ἐντός, λαροῖς δ. Das Wort λαγαροῖς läßt elli für zart, weich gelten, und Jacobs folgt ihm. Sonft beißt εδ > ſchlaff, und paßt alfo fer wenig auf eine Knäbchens Mund. n Pans Lippen Alc. Mess. epigr. 12 ijt λαροῖς χείλ. weniger end. Bei ἐντὸς dürfte man natürlich nidt an einen offenen md denken, durch ben bie Bienen aus und eingehn, fondern e Ste nur innerhalb, zwifchen heißen; das Verbaladjectiv aber iſt t tautologifhy und kann immerhin mit dem andern zu demſelben Uptroort gehören. Muß jebod) conjecturirt werden, fo wollen wir Oc xnpoxvrov λαροῖς vorichlagen, mit tranfitiver Bedeutung

Baivov obe ἐπέβαινον, wie Pind. Pyth. 8, 78 κατα- ws, unzweifelhaft tramfitio gebraucht ijt, menn man nicht, um intranfitive Bedeutung zu retten, ba8 vorhergehende GAXo» in "ος umünben mill; ἔντος x., ein wachsgegoſſenes Gefäß, das

die Lippen geführt wird, wäre eine Wabe, wie in Sophofles Dibo8: 5ov9zc µελίσσης κηρόπλαστον ὄργανον, der gelben me wachögeformtes Werfgerüft. Nun noch die Ueberfegung:

Als in den fchattigen Hain mir gelangeten, fanden wir Ὀτίππει Sinen den Purpuräpfeln vergleidjliden Sohn der Kythere;

Töcher nicht hatt’ er, mit Pfeilen gefüllt, nod) geſchwungenen Bogen, Sondern [ie hingen alfba von den laubigen Bäumen herunter;

Miscellen

jt, vom Schlummer auf fnospenden Roſen gefeffelt, chelnder Mien’; und gelbliche Bienen dariiber, wachsumgoſſnen erquidenben Lippen einhergeht.

5. igramm auf bie bei Gbüreneia gefallenen und zu em Athener (Demosth. de cor. $ 289) lautet fer bus ἕνεκα σφετέρας εἰς δῆριν Ederro

καὶ ἀντιπάλον ὅβριν ἀπεοκέδασαν"

b. Y' ἀρετῆς καὶ δείµατος ovx ἐσάωσαν

ἀλλ’ Ἀΐδην κοινὸν ἔβεντο βραβῆν,

λλήνον, ὡς μὴ Ζυγὸν αὐχένι Ἀέντες

ύνης στυγερὰν ἀμφὶς ἔχωσιν ἔβριν.

ατρὶς ἔχει κόλσοις τῶν πλεῖστα καµόντων |. ἐπεὶ Ὀνητοῖς Διὸς $06 κρίσις"

ρτεῖν ἐστι Sev καὶ πάντα κατορβοῦν,

j µοῖραν Y οὔτι φυγεῖν ἔπυρεν.

H δείµατος erregt den Auslegern nto und wird hebalten. Bremi jagt: genitivus est causae, ἀρετὴ ad certamen dic r aber könne doc nicht 3

Zur riti und Erflärung. 297

Sig; & hieß nicht Sieg oder Tod, ed hieß Ehre oder Unehre, Tapferkeit oder Furdt. Da mählten die Gefallenen die Tapferkeit, fudten begmegen nicht ihr Leben zu erhulten, o?x ἐσάωσαν, wie bie Entflohenen, der Furcht geherchend, tBaten; und zum Richter über ben für Hellas beitandenen Kampf machten fie den Hades, zu bem fie, die Tapferkeit wählend, binabzugehben Willens waren. & tritt erft dad Ganze in fein volle Licht, bie Todten erheben fid über die Lebenden. Und wenn etwas gefehlt ward, jo bat das Vater: Iand gefehlt, wie e8 allen Sterblichen begegnet, ba nur die Götter οὔτε Mangel find, ba3 Menfchenleben aber bem Geſchick des Irrthums und der Gewalt der Umftände unterworfen bleibt. Wir laffen ned) da3 Deutiche folgen. Diefe, fie haben zum Streit für das heimiſche anb fid in Waffen ^ A Mutbig gefeßt und den Hohn ihrer Bekämpfer zerftreut. In dem Gefecht um Furcht und Xapferfeit fparten fie nicht ihr Leben, fie fegten zum Schiedsrichter den Aides ein, Für das hellenifche Volt, bag nicht fie bem Naden ber Knechtſchaft Joch auffebenb umher hätten den finjteren Hohn. Nun Bat heimifhe Erd’ in dem Schoo ber vollendeten Dulder Müdes Gebein; fo Hält Zeus mit den Menfchen Gericht. Niemals fehlen ift Göttern verliehn, und Jegliches recht thun; Aber im Leben gewährt Nicht? dem Geſgchick zu entflichn.

6.

Der Xragifer Aſtydamas, ein Nachkomme des Aeſchylos, erhielt wegen eines tragifchen Gieg8 die Ehre einer Statue, unter bie er dad nachfolgende Epigramm fegen wollte, jebod), mit feinem Ber: Langen abgewiefen, zu dem Spridiwort Anlaß gab: du lobſt dich felber wie Altydamad. Das Epigramm (Anthol. E. L. I p. 93. Pal. II p. 759. Bergk P. 1. G. p. 501) heißt fo:

Εν’ ἐγὼ ἐν κείνοις yevóunv N κεῖνοι du’ Zuty,

ol γλὠσσης τερπνῆς πρῶτα δοκοῦσι Pepe, ὡς ἐπ ἁληδείης ἐκρίδην ἀφεβθεὶς παράµιλλος" vor δὲ χρόνῳ προέχουσ’᾽, οἷς φῬόνος οὐχ ἔπεται.

Jacobs erflärt ἐκρίδην ἀφεξδεὶς παράµιλλος: superior eva-

derem, omnes pone me reliquisse iudicares. Verbo παραμιλ-

298 Miscellen.

λάσβθαι superandi sensu, vel potius sic ut supersndi conatum significet, usus est Polybius XII. 11. 4. Synbeffen παραμιλλάσθδαι beißt nur wettkämpfen, wetteifern, und Jeder ber wetteifert will fiegen, unb fo iſt's aud) in der angezogenen Stelle, wo eB Dept: er wetteifert hierin mit Allen, nimmt e3 mit Allen auf.- Eben [ο wenig heißt παράμιλλος ein Sieger, οὗ bedeutet wie ἐνάμιλλος einen MWettlämpfer, Mitkämpfer, Mitbewerber, Rivalen. Zwar fiet im Thefaurus, mit Anführung des Aftydamas und der obigen "Worte von Jacobs: affertur pro Citra certamen victor, ba e3 denn jogar ein Sieger ohne Kampf wäre. Ob bieg nun urſprünglich bei Stepha⸗ nus gefunden wird, weiß ich nicht, ba mir nur bie jebige Bearbei⸗ tung εδ Thefaurus zu Gebote fteht; allein ich finde die Worte in einer älteren Quelle, in einem Bafeler Lexicon Graecolatinum von 1554: παράµιλλος, ov, 6, citra certamen victor. Ebendaſelbſt ganz nadt: κοδοῦρις, vulpes. Die Bedeutung des Siegens muß aber beiden Wörtern ficher entzogen werden. Und dann haben wir einen anderen Sinn, nümlid: damit ic der Wahrheit gemäß, alfo nad meinem wahren Verdienft, gerichtet wurde, wenn ich in den Kampf: plan entlafien worden bin; ba$ Bild von der Schranle genommen, welche niederfällt und bie Wettkämpfer losläßt, oder wenn fie durd ba8 Zeichen entlaffen werden. Wir fommen nun zu dem lebten Ders, in meldem προέχουσι neben παρέχουσι und προσέχουσι bandihriftlich begründet ijt, für oig aber Bentley gelebt Dat, welcyes Berg? annimmt, und aud) Welder. Derjelbe jagt (bie griech. Trag. 1054): Er (Aſtydamas) wünſcht mit einem Aeſchylus und Sophofled gelebt zu haben, um in Wahrheit (der Wahrheit gemäß) als Sieger erklärt zu werden (muß aljo vielmehr beißen: beim Wett⸗ kampf beurtbeilt zu werden); jet fiege man burd) bie Zeit und fe daher nicht zu beneiden; burd) bie fortgefegte Ausübung fei es feme &unít, errege es Feine rechte Bewunderung mehr, wenn man berpor: rage. Für diefe Erklärung ijt nicht nöthig, ja weniger gut als oic, wenn wir e8 nicht verftehn: (olde, welchen, jonberm: fie, welchen, b. b. und ihnen folgt nicht der Neid. Allein es läßt fid) wohl nicht fagen: wir legen durd bie Zeit; ba fi ja Alles gleich bleibt, und der Sieger feine Mitbewerber immer übertreffen muß; fondern man fónnte nur jagen: wir find Poeten durch bie Zeit,

Zur £ritif und Erflärung. 299

„weil ein Berd und gelingt in einer gebildeten Sprache, bie für uns Dichtet umb denkt.” Daher find die Worte, wie mir fcheint, auf bie Alten zu beziehen, und Πε heißen: jet, b. B. wie jebt bie Sache ftebt, find fie in der Zeit voraus und vom Neid unberührt, ihr VWorzug wird nidjt bezweifelt und kommt nicht in Trage oder Der: gleichung. Wie aber Welder immer etwas Gutes findet, auch mo er etma irre gebt, [ο ift es aud) bier geichehen. Er fagt, dem Rath Habe ba$ Epigramm zu ftolz geichienen, er felbit bält es alfo nicht Dafür; und fo if'8 aud. Der Dichter [pridt bie Sehnſucht eines ernftlich firebenden Geiſtes aus, mit bem rechten Maße gemeflen zu werden; er wünſcht mit den großen Alten zufammenzuftehn, um zu erfahren, ob er wirklich ein Dichter fei. Nach vorjtehender Erläu⸗ terung wäre nun zu überfeßen: Ä Wär' ich geweſen bereinft bei ihnen doch, ober mit unà fie, Die in der Sprachanmuth bünfen die eríten zu fein, Daß id, entlaffen zum Kampf, nad) der Wahrheit würde gerichtet; est find vor in der Zeit unb von bem Neide [Πε frei.

7.

Wir haben im Vorftehenden einige Beifpiele, wie aus Mißver⸗ Hand des Sinnes einem Wort eine neue Bedeutung beigelegt wird. So gilt κόλουρις ald Fuchs, παράμιλλος al Sieger für eine au& gemachte Sache. Aehnlich ijt e8 aud) mit ber folgenden Stelle geſchehen δεί Sophofles Sad. 662 Herm., mo es beißt:

ὅδεν µόλοι παγάµερος, τᾶς πειθοῦς παγχρίστῳφ συγκραδεὶς ἐπὶ προφάσει Sóc.

Hermann überfeßt: conciliatus praedictione Centauri, suada Peruncta. Satis moleste haec Sophocles enuntiavit, novata signifi- Cütione vocabuli πρόφασις, id ut praedictionem vel mandatum "ndiesret 6ο (deine e3 wenigftend einer von ben Scholiaften Senommen zu haben. Der hat fid aber gehütet, denn er braucht eben das Wort πρόφασις jelbit wieder. ©. ©. W. Schneider über ett Ausſage, welches vorſichtiger ift; aber Schneidewin: , nad) Maß- Babe ber Vorherſagung (Anweiſung) des Neſſos; indem πρόφασις, von προφάναε, hier in urfprünglicher Kraft ftebt. Freilich fonnte

Miscellen.

n Sinn bineinlegen, Neſſos habe bem Sauber mur als aucht, um fid am feinem Mörder zu rächen.“ In bem iejer Bemerkung ijt Hermann wörtlich befolgt, im dem das, was id) zu meiner Ueberfegung, 1Πε Asg. 2L. 2 die urjprünglihe und wahre, Bedeutung gefagt Babe, ben worden. Man kann bei Sophofles vielmals- finden, die Wahl des Ausdrucks dem Gejprüd) ober ber Hand⸗ endung vorbereitet. Nun war Deianeira ſelbſt gleich t fider über das Liebesmittel, imb der Chor mod wenn er jegt eben feine Hoffnung auf Herafles Nüd: ausgeſprochen hat, jo ijt εδ ahnungsvoll genug, daß der Nath des Nefjos nur wie ein Vorgeben erjcheint, bor Deianeira’s Auftreten, deren Bericht feine Ahnung Alſo πυόφασις hat feine neue Bedeutung, umb es | bag W. Dindorf, um die Bedeutung praedictio zu Thefaurus in unfere Stelle πρόφανσις einführte.

3 moleste enuntiavit betrifft, ein Vorwurf; ber bem hwerlich irgendwo gebührt, jo erinnert e8 an B. 700 job

FE EE

Zur Kritik und Erflärung. 301

8.

3n dem Hymnos bei Stobäcd Ecl. Phys. I p. 198, der dort allgemein dem Aeſchylos zugefchrieben wird, während ihn Berg! ©. 521, einer einzelnen Notiz folgend, dem Ariftoteles michreiben möchte, ber aud) des Sophokles vielleicht nicht unwürdig Ki würde, beißen die drei eriten Verſe nad) Bergk's Anordnung fo:

Toxa, µερόπων ἀρχά, καὶ τέρμα". vo καὶ σοφίας ἅκος δρᾷς, καὶ τιμὰν βροτέοις ἐπέθηκας ἕργοις.

Heeren verfteht actio. die Heilung, melde bie Weisheit bietet, und fo verwirrt er fid und ſchließt mit den Worten: utrumque tamen durum esse, locumque potius corruptum videri, minime negaverim. Er ſchlägt vor dxgov ἔχεις, in te omnis sapientia reposita est. Auch Bergk fagt: dxos δρᾷς libri, quod aperte corruptum, fort. ἄκρον δρᾶς. Und fo würden wir um einen ſchönen und originellen Gedanken kommen. Es ijt viel draftifcher als das Allgemeine, daß bie Weisheit auf dem Glück beruhe, menn wir fagen, das Glück biete das Heilmittel für die menfchliche Weis: beit, das fie gefund πιαΦί, wenn fie franf ijt, ober verbeflert, was fie gefehlt Hat. Oft genug verficht ba8 Glüd die Stelle der Weis: heit, umb bet Ruhm ift [αι nur feine Gabe. Zur Ueberficht folge das Ganze:

Stüd, menjdliden Thuns Anfang

Und Ende; die Heilung der Weisheit wirkſt bu,

Mind Περ über bie fterblihen Thaten Ehre;

Gutes entftammt dir mehr o[8 beà llebelen,

Und von ber Anmuth wird bir der goldene Flügel beglängt. Alles was bu zumägeft, gereicht zu dem jeligften beten Gewinn. Don unrettbaren Schmerzen verftehft du Erleichterung,

Und bringft glänzendes Licht in die Finfterniß, o erhabne Gottheit.

9. Das Epigramm be8 fonft unbefannten Megarers Philiades WU Pe Anthologie, E. L. I p. 80. Pal. Append. 94, auf bie Jegen bie Berfer gefallenen Thespier, vermuthet Jacobs auf die Kenrigen gefchrieben, welche von ben Perfern auf ihrem Zug gegen

302 Miscellen.

Athen, bei ber Serítórung von Thespia getbbtet morben (ei G6 a fei wahrſcheinlich, daß bie in Thespia zurüdgebliebenen Eimvohner die Stadt gegen die Feinde vertheidigt hätten, wwiemobl eB bei Όσο... boto$ 8, 50 nicht ausbrüdlid) berichtet werde. Wllein das Gebidt, -, das nad) feiner Simplicität alt fein fam und bod) wohl εἴπακ-α bekannten Kampf mit den Perfern betreffen muß, bezieht man vie—y beffer auf bie 700 Theöpier bei Thermopylä, die nach Herodoto S wiederholtem Zeugniß, 7, 222. 26. 27, gleih ruhmvoll wie due 800 Sparter fämpften und fielen, und deren Gebüdjtnip in de Geſchichte mit Unrecht hinter bem ber Andern zurüditeht. Denn 0X 8 Leonidas bie Bundesgenoffen entließ, blieben fie freiwillig unter ihremm Feldherrn Demophilos, und theilten fein Schickſal. So fcheint bermcm auch da3 Gpigramm ald von einer befannten Sache zu reden um) auch urfprünglih nicht allein geſtanden zu haben. Ἄνδρες 9) oi nor ἔναιον ὑπὸ χκροτάφοις Ἑλικῶνος, λήµματι τῶν αἰχεῖ Θεσπιὰς εὐρύχορος. Brund bat verbeffert: ἄνδρες τού nor’ ἔναιον. Männer aud, bie einjt wohnten an Helikons Schläfe fid le)neme73, Deren entichloffener Kraft Thespiens Breite fid) rühmt. Georg Thudidgmam.

3u Aeſchylus.

Die Berje Choeph. 370 ff. lauten bei Hermann: ἀλλὰ διπλῆς γὰρ τῆςδε uagayvuc δοῦπος ἰἵκνεῖται' τὼν μὲν ἀρθγοὶ κατὰ γῆς ἤδη, τῶν δὲ κρατούντων χέρες οὐχ ὅσιαι στυγερῶν y ὄντων' παισὶ δὲ μᾶλλον γεγένηται.

In V. 373 haben ſämmtliche Handſchriften στυγερῶν τούς 4^ ^ was Ahrens de caus. quibusd. Aesch. nond. sat. emend. sm) nah ihm Franz zu halten fuchten, indem fie nah ὅσιαι inter? sr girten und überfesten: cum haec omnia sint mala, liberis eti £9" peiora sunt quam aliis. Dieſe Gonjtvuction foll gerechtiert 26 werden durd; Matthiä Gr. Gr. $ 616 und Buttmann Exeurs. ST] sd Demosth. Mid. Allein bie dort angeführten Stellen find c£?"

Zur Kritik und Erklärung. 303

leachtender Weiſe ganz anderer Art, wie ba8 au8 Xen. Mem. III. 7, 8: Savudda cov, si dxsivovs ῥᾳδίως xtwob$utyog τούτοις δὲ βηδένα τρόπον olx δυνήσεσθαι προσενεχ»ῆναι, ein Beifpiel, wo im Vorderſatz ein gen. absol. bem δὲ vorherginge, πιδώίε fid) ſchwerlich finden. Einen andern Weg die handfchriftliche Lesart zu ſchützen fucht man vergebens; denn zieht man den Genitiv zum Borhergehenden, fo ift gar nicht abzufehen, mie die folgenden Worte παεσὶ δὲ μᾶλλον γεγένηται conftruirt werden follen. Freilich it dieß aud) bei Hermann’3 Emendation nicht möglich; aber bieje ijt auch gewiß nicht richtig, da die Ergänzung von δοῦπος µαράγνης, die Hermann will, zu gezwungen, und außerdem nicht wohl zu ver: ſtehen ift, was das γὲ nad στυγερῶν heißen folle. Es wilde zu weit führen, bie Gmenbationéperjude Anderer aufzuzählen und zu widerlegen; wohl aber dürfte ein neuer Vorſchlag gerechtfertigt ετ]Φεὶ- nen. Beachten wir aunüdjt den Gebanfengang der vorhergehenden Strophen: Oreſtes, trauernd darüber, daß ihn und Elektra das ſchlimmſte Unglüc getroffen, wünfcht, daß, wenn denn ber Vater hätte fterben müffen, er mwenigftend vor Troja gefallen wäre; Gleftra aber, hiermit Teineswegd zufrieden, macht ihrem Gefühle in dem Wurnſche Luft: „Möchteft nidjt du, Vater, vor Troja gefallen fein, ſondern eher deine Mörder fo ferne ihren Tod gefunden haben.“ Denn diefes ift ohne Zweifel der Sinn der corrupten Stelle.) Der Thor mißbilligt dieſes eitle Wünfchen, wodurd feine Abſicht, bie afımg der Mörder Agamemnon's, am allermenigiten erreicht Oirb, und führt die Kinder zur Betrachtung ihrer wirklichen Lage Arrech bie Gegenüberftellung: „dad, was bu fagft, ift beffer als u. f. w., aber —, die, die helfen können find unter der Erde, Herrſcher Hände aber nicht rein von Blut.“ Wir erwarten: »»Diez vielmehr ward den Kindern zu Theil,“ und bien Sinn Schalten wir mit leichter Aenderung. Denken wir unà nämlich bie fraglichen Worte fo gefchrieben, wie fie Aeſchylus wirklich ſchrieb, ΣΤΥΓΕΡΟΝΤΟΤΟΝ, [ο laßt fid) daraus ebenfo gut στυγερῶν τούτων machen, mas bie Handſchriften haben, als στυγερὸν τοῦτ' οὖν und ſchreibt man bann weiter mit Tilgung des δὲ das Folgende t παισὶν μᾶλλον γεγένηται, [ο erbält man einen volllommen Vutea Sinn unb eine untadelbafte Conſtruction. Da indeß fo bet

Miscellen

allerdings nicht redt erffürfid) wird, ſo ift vielleicht it Ritſchl, dem id) biefe Gonjechur mitteilte, zu leſen: ör ὅν: „dieſes, (don am unb für fid) ſchrecklich, ijt inder ned) in höherem Grade‘: wonach wir denn, mit εδ δέ, bier wirklich ein Beijpiel hätten von der bei , O. beſprochenen Struchur,

Dr. Joſeph Frey.

Zu Aefhylus und Sophokles. Agam. 389, 90 4068. 6: Ayra τλᾶσα διὰ πυλᾶν έβακε finde" πολλὰ Y ἔστενον αραλλαγαῖσι διὰ χερῶν έβακεν ὄψις οὐ µεβύστερον —. . 69322706: ῥριξ ἔρωτι, περιχαρὶς 8 ἀνεπτόμαν λυσεν αἰνὸν ἄχος Ἄρης àv ὑμμάτων.

Zur Kritik und Erklärung. 305

em Ende e3 dort beigebracht fein fol. Zudem ijt bei Bern: νο jene Bariante nicht bemerkt, jonbern es jteht dort einfad) u’ ἐξ Zerte. Was durch die Hartung’ihe Aenderung μούῦξ 6909 icht werden foll, jefe ich nicht eim, ebenjomenig was bie Anmer: 8 zu diefer Stelle befagen jol. Ganz richtig bat Schneidewin mnt, daß πόδα der Stein des Anftoßes ijt; denn der doppelte ufativ µε und πόδα ijt hier in feiner Weife zu erflären. Natür: bat auch ba ein terminus über die Schwierigfeit Dinmegbelfen fen, das σχῆμα καθ ὅλον καὶ µέρος. Dieſes σχήμα ijt v nur ba anzuerkennen, mo ber Theilbegriff, ber appofitionell zu t Ganzen tritt, wirklich das Wefentliche, im fpeciellen Yalle vor em in Betracht Kommende aus der Sphäre des Ganzen ijt. Hier v ijt damit nidt auszukommen; denn was follte mit dem Ber: zen des Fußes getban fein? Schneidewin's Vorſchlag πέρα ift r der folgenden Worte wegen (τῶνδ ἕως ἂν ἐκιάθω τίνας "ovg ἐροῦσιν) nicht zu billigen. Ein Vernehnen der Reden des ors märe ja unmöglich, fobald Oedipus weitab im Verſtecke läge. fchlage daher vor, für πόδα vielmehr πέλας (IIOAA iAAC) zu ſchreiben. Durch diefe Aenderung kommt eine wejent- e Beitimmung in den Gab: Ih mill [dmeigen, und bu birg mid vom Wege ab den Hain entlang und zwar Der Nähe.

Ebd. B. 229 f. Der Eher bat (B. 176) dem Oedipus voll: tmenen Schuß zugefagt; nachdem bieler fid) aber den Greifen zu nen gegeben, ruft ihm der entjegte Chor entgegen: ἔδω πόρσω vere χώρας. Ganz natürlich wirft Dedipus nad) folder Sinnes- erung die Frage auf, wohin e8 mit ben DBerfprechungen der tfe gefommen? Da ermibert der Chor in daktyliſchen Syſtemen . 229 ff):

οὐδενὶ µοιριδία τίσις ἔρχεται

ὧν προπάβθῃ τὸ τίνειν' ἁπάτα 0 ἀπάταις ἑτέραις ἑτέρα παραβαλλομένα

πόνο», οὐ χάρι», ἀντιδίδωσιν ἔχειν"

σὺ δὲ τῶώνδὸ) «ri.

Gleichfalls eine Stelle, deren Erflärung viel zu ſchaffen gemadt

Darüber allerdings, ma8 bier gejagt fein muß, ift man voll- Rap. f. Philol. 3. F. XII. 20

Miscellen.

wie aber der Sim aus ben Worten zu gewinnen i, t große Uneinigfeit. Ganz richtig faat Hermann, ber t Gefagten müſſe fein: nemo punitur ob iniuriam im si eam rependit. Niemanden trifft Schiejalaftrafe, it, was er litt. Dedipus fat durch Verſchweigung den Chor Hintergangen, dadurch iff der Chor feines nihoben (ἀπάτα δ' ἀἁπάταις κτὲ.). Die Worte, die den Terten ftehen, können grammatijch nichts anderes jemandem femmt Schickſalsſtrafe dafiir, was er verber mum das außer aller Gonftruction ſtehende τὸ ve»! efprochene Gat ijt entichieden wahr, aber zugleich jebr mp vet µοιριδίᾳ τέσει und dv für br; war er fein fell, fanm ich nicht entbedem. Die Aenderungen, haen will, find verhältnißmäßig gering und wie id) ib motiviert; burd) fie dürfte bie Stelle als völlig heben. fein.

ift feſtzuhalten, daß µοιριδία nicht Se&art ber riften ift, fondern eine fpätere Genjectur imb, mie fid birb, eine febr umglfüdlide Genjetut. Der Laur. A

Zur Kritik und Erklärung. 307

endlich den Hiatus (woomdSm: ἀπάτα) betrifft, fo läge εδ, moferu derfelbe nicht burd Manche genügend entjdulbigt werden fónute, nahe genug, προπάθης zu fchreiben mit dem befannten Ῥετοπει- wechfel in allgemeinen Sgen.

So aber brüden die Worte wirflih nur einfacdy dad aus, was hier gefagt fein mug. ‘Die 9[enberungen mögen anfangs gemagt erfcheinen, wie denn aud) die Zumuthung, ben wohlbefannten Klang biefer Stelle hie und da aufgeben zu müffen, gegen die Emendationen beftimmen dürfte. Ih glaube inbeB nicht, bag man im anderer Weife den nothiwendigen Sinn den Worten wird entloden fünnen.

Wien. Mar von Karajan.

Zu Plato.

Am Eharmides p. 158 A beißt εἰς τὴν Ταυρέου nalai- orpa» τὴν καταντικρὺ τοῦ τῆς βασιλικῆς ἱεροῦ eionAdor. Die βασιλική kann nicht füglich bie Baſileios Stoa fein, weil diefe jenen Namen nicht führte und auch fein Hieron war. Hera aber beißt ebenfallà nicht fo, fjondern Baſileia, Bafili in Tarent Aphro⸗ bite, unb die Frau be8 Archon wird aud) nicht durch das Adjectiv bezeichnet. Wahrſcheinlich ift, ba cod. A und G bei Belter

βασιλῆς und βασίλης haben, Βασιλείας zu lefen, über deren Gultuà Wiefeler Adversar. ©. 125 ff. handelt. Urlichs.

Zu Plato.

1. Plat. Politic. p. 287 D: καὶ uiv δὴ χαλεπὸν ἐπιχειροῦ: uev dod» ἀποχωρίόοντες voto ἀπὺ τῶν ἄλλων τὸ γένος. 6, τι γὰρ οὖν τῶν ὄντον ὡς ἔστιν ἑνός τινος ὄργανον sinovra δοκεῖν εἰρηκέναι τι πιθανόν’ ὅμως δὲ ἕτερον ad τῶν à» πόλει κτημάτων εἴπωμεν τόδε. Daß in diefen Worten etwas fehle oder eine Verderbniß ftede, liegt. außer allem Zweifel, da nicht erfihtlih ift, wovon εἰπόντα δοκεῖν εἰρηκέναι τι 7iSavóv abhängig ift. Stephanus ſchrieb daher ἔστι ftatt 6 τι, mas [don Stallbaum widerlegt hat; Aft vermutbele, daß δεῖ, Stallbaum, daß ardyan hinter πιθανόν ausgefallen fei; Hermann endlich Πτι ὡς

20*

308 Miscellen.

und madjte doxeiv von ἔστιν abhängig. Aber theils find bie a Heilmittel zu gewaltfam, theil3 mißfallen fie aus andern Gründe Am einfadjten ift e8 wohl, δοκεῖν in δόκει zu verünberm. Dane—— beißt c3: „Und bemnad) maden mir und an eine ſchwierig Unternehmung, indem mir diefe Gattung von den Übrige m trennen. Denn wer da fagte, daß jedes beliebige vo mr dem Seienden Werkzeug. für irgend Eines jei, von dee nimm an, daß er etwad QGlaubmiürbige8 gefagt habe 7^ Auch anderwärts braucht Platon zur Belebung des Dialoge deze Symperatie und madt bie Gonftruction davon abhängig. Vergl. 4. WI. p. 263 B. 282 E. 286 C. 302 C.

2. Plat. Politic. p. 287 E: ZEN. Τοῦτο ó δὴ xp «€ καὶ ὑγροῖς καὶ ἐμπόροις xal ἀπύροις παντοδαπὸν EDS ἐργασβέν, ἀγγεῖον [ὁ δὲ] μιᾷ κλήσει προσφβεγγόµεβθα, xem µάλα γε συχνὸν εἶδος καὶ τῇ ῥητουμένῃ γε, ὡς οἶμαι, προσ-ᾶ-- xo» οὐδὲν ἀτεχνῶς ἐπιστήμη. ΝΕ. ΣΩ. les γὰρ 5 Daß die Antwort des jungen Sobhrates nicht paffe, (af (hear! Schleiermacher, welcher deshalb οὐ zu ftreihen rieth; bod) mt" wir das nicht billigen, fondern glauben, daß πῶς γὰρ ἄν be! vielmehr πῶς γὰρ οὖν zu emendiren fei. Daß οὖν aud in rg" ftehen fónne, ijt befannt; mit πῶς findet e8 fid) 4. B. Theae- p. 188 D.

3. Plat. Politic. p. 297 C: Καὶ μὴν οὐ φαῦλόν γε, E 3 κινήσας τις τοῦτον τὸν λόγον αὐτοῦ καταβάλῃ καὶ ume? διελὸὼν ἐνδείξηται τὸ νῦν γιγνόμενον ἁμάρτημα περὶ αὖτ Was αὐτοῦ hier folle, ijt ſchwer zu begreifen; denn daß e$, m 3I Stallbaum meint, bie Bedeutung von statim, e vestigio habe, beba —9X εδ Beweiſes. Vielleicht ſchrieb Platon αὖθις oder αὐτίκα.

4. Plat. Politic. p. 286 B: Ταύτης τε οὐχ $xw αὐτῷ ἕνεκα τῆς δυσχερείας, zv περὶ τὴν μακρολογίαν τὴν περὶ vip ^7 ὑφαντικὴν ἀπεδεξάμεθδα δυσχερώς, καὶ τὴν περὶ τὴν το —& παντὸς ἀνείλιδιν καὶ τὴν τοῦ σοφιστοῦ τερὶ τῆς τοῦ me ὄντος οὐσίας, ἐννοοῦντες κτλ. Go geben alle Handſchr. außer co - Zittav., welder wenigftend richtig ταύτης ye giebt, menm er au «b im Uebrigen mit den anderen übereinftimmt. Daß man aber nicEDt lagen fónne ἕνεκα τῆς δυσχερεέας, jy ἀπεδεξάμεβα δυσχερῶς,

Zur Kritik unb Erflärung. 309

legt auf der Hand. Heindorf jebte daher mit Juftimmung von Sch leiermacher, Aft und Gitallbaum hinter ὑφαντικήν; Hermann (praef. 6. XXX) dagegen bemerft: mihi tutius visum est Ävrep pro ἡν περὶ scribere, quo facto ιιακρολογίαν ad ἀπεδεξάμεθα pro obiecto .refertur, ἤνπερ autem nota graeci sermonis elegantia δυσ΄χερείας notionem cum δυσχερῶς ἀπεδεξάμεβα i, e. ἐδυσχε- e«»enue» iungit, ut mox c. 35 dv sc. διοικήσεως ógov . . .. διοερήσει vel Phaed. c. 43 ἐναντία ἄδειν oig ἐπιτείνοιτο. Allein bie angeführten Parallelftellen jind ganz verfchieden von unferer Stelle, und was Hermann ala Eleganz bezeichnet, würde hier voll fonımene Undentlichkeit bewirken. Doch erkennen wir gern an, daß Hermann dem Wahren am nádften gefommen ijt. Denn ohne Zweifel fchrieb Platon: Ivoxeoeias, ἦπερ τὴν κτλ. So las aud Ficimus. Breslau. Fr. W. Wagner.

Zu Heſychius.

Hes. I col. 568: ἄσεν: ἐνέδυσεν. ‘Male pro ἔσεν (ab vel ἕννυμι), pro quo poetice dicitur ἔσσεν KUSTER.

α Περί ganz probabef aus, ijt aber entichieden faljd. Denn

iogenian hatte den ganzen Apollonios Ardibiu in fein Pericon Técipirt, unb einzelne omissa find unabſichtlich. Man leſe bier σεν'. . . . ἐνίέδησε. Den Beweis liefern Apollon. lex. Hom. 44, 30 ed. Bekk. und Codex Barocc. Oehleri p. 4: doaı- εὸ Θλάψαι: dot µε δαίµονος αἶσα κακή. ἄτη' τὴν δαίµονα “ot τὴν βλάβην Zeig µε µέγα Κρονίδης den ἐνέδησε Bapein (αντ. B 111). Aud Bier bietet das Apographum ἐνέδυσε. In der Lücke ſtand alſo: ἔβλαψε», ἄτῃ.

Hes. I col. 1471: Ἑστρῆνες: Σειρῖγες. ‘An per meta- thesin Zepánveg: ἐστρῆνες2᾽ ALBERTI. Gemeint ijt Odyſſ. u 44 αλλαΤτΕΣΙΡΗΝΕΣ λιγυρῇ SéAyovsw ἀοιδῃ. Das c wurde ZU bem Worte Σειρῆνες gezogen, wie in ἐτανηλεγέος oder in ἔρενον" νέφος (Odyſſ. ε 281 εἴσατο δ) ὡς ὅτε ῥινὸν iv "toon πόντῳ). Vergl. ο. Merkel prolegg. Apoll. Rhod. S. CXXXVII. Bir haben alfo bier einen der Fälle, wo bie

ἕω

Ρ.

310 Miscellen.

richtige Schreibart, gleihfam als Interpretation, neben dem σόι αἴδ Gioffe ftebt. Daffelbe gilt von "ENZQN- "EAIZQN. Res zum Theokrit [a8 dafür ἐνσών als fafonijde Form für ἐλδών u wollte demgemäß ἐνσών' ἐλδών beffem. Ahrens dial. II 6.11 traut ber Sache nicht recht, ohne Reiske's Einfall gerade zu verwerfe: Der Accent ift fhon dagegen; wir haben e8 nur mit einem Schrei fehler für ἕλκον zu thun. N ift au AI aud) u. 93. Ἐμβιανός "Aene verderbt, was Guyet thörichter Weife zu βία zieht. Es i das Wort Gorruptel aus der bei Bödh C. I. n. 1221 aud) va fommenben fehlerhaften Form Ἐνοιάλιος.

Hes. I col. 1018 lejen wir zu 9ioxdS se»: διώκε- *Plat. Euthyphr. p.11 D. ALBERTI. Allerdings findet diefe Verbalform an ber angezogenen Stelle und in den Scholi⸗ dazu biejelbe Erklärung. Da aber die Scholien zum Plato jüng find als Diogenianos und aus ihm fchöpften, würde die Gloſſe n: bann auf Plato bezogen werden fónnen, menn fein Dichter πας weisbar wäre, der Πε gebraucht hätte. Letzteres ijt aber der Yall; E Stoffe ftammt aus der λέδις τραγική des Didymos und gebt a Euripid. fr. 364, 25 ed. Νοκ. Dieſer alfo, nicht Plato ift der Rubrit SCR. anzuziehen.

Hes. ἁλίαν 000v: μακρὰν εὐκαιρίαν. Es giebt Stelle an denen der Gonjecturenfreunb, ja felbft der Kritiker gern weit ginge, als ber vorfichtige Editor darf. Sol eine Stelle ijt C vorliegende. Ich bin überzeugt, daß bier eine beillofe Confufie ftattgefunden hat und zu leſen ijt:

wage jedod im Texte nicht fo weit zu geben, audj in den Note feine Andeutung meiner eigentlichen Anficht zu geben. ἁλίαν ὁδά ift mir ein Stüd der λέξις xopıx und Δαΐαν ὁδόν aus Aristopl Rann. 925 (898). Die ausgefallene Interpretation liefert di Scholiaſt, Suidas, Zonaras.

Hes. I c01. 874: Δαιεμῶν' δαιμόνων. ‘Forte danusveı SOPING. ‘Infra daiuov' δαήμων᾽ ALBERTI. Damit i

nidi gewonnen. Die Gloffe lautete Aa Lov: δαιμόνων (ἱερόν'

Zur Kritik und Erklärung. 311

und bezog fich auf Numer. 32, 3 vol I p. 195 Tischend. (Cocceji zu Δεηβών οτί falſh Num. 32, 13; Erneſti Gl. sacr. €. 67 be? Ridtige): Ἀταρὼδ καὶ Δαιβώγν. Ebendaher ftammt ἜἘσεβὼν und Ἐλεαλή(λ) (o wie alle diejenigen, aus denen einige Duertöpfe den Heſychius zum Moabiten madjen wollten.

Hes. I col. 1066: ἐγέλα" χαλινοι. Go aud) der Gober; bie editio Haackiana p. 281 B γαλινο. Iſ. Voſſius [αβί ἐχέλα ala EFéAa, εἶλα, εἴλεα" χαλινοί; ähnlich Küfter unb Alberti; Berger und Abreſch conjiciren ἐγέλα" ἐγαληνία. Ratio ijt überall erſicht⸗ ich, trogbem war ber Drucker bier flüger ala bie Gelehrten. Die Interpretation lautete γαληνοί. Wie bie Gloffe Haug, liepe jid zur Noth aud yeA apio: γαληνός, λάκωνες (vergl. Ahrens dial. U S. 117) entnehmen, wenn e8 die Cyrille nicht auabrüdlid) jagten. Cyrill. Dresdens. ἐγάλαι' αλοινοί (sic); Vindob. 171 ἐγγά- Aeoa: γαληνοἰ. Man ſchreibe ἐγγάλεροι b. i, ἐγγέλαροι. SBergl. Bl. 634 Vol. I Fasc. I p.26 meiner Ausgabe, mo für ἀγμηρόν jet ...a γαληρόν’' ἤσυχον hergeftellt eriheint. Das vorauf gehende ἐγερεῖ ijt das abgeköpfte Wort ἐπεγερεῖ aus Ariftophanes zweiter Necenfion der Theömophoriazufen fr. I, wie εἷρε᾽ αἷρε nichts als ἔγειρε: αἷρε ijt.

Hes. I col. 870: l'606* uvnueiov. ‘Infra Köog ἐνέχυρον) ALB, Sollte bier etwa Hipponar angezogen werden? Sein lóte8 Bruchſtück ©. 592 bei Bergk enthält den Vers: καὶ μνῆματ' (sic)

toc Μυτάλιδι πάλμυδος, ober wie Bergk lieſt καὶ u»ipac τος µυττάλυτα naAuvdos. Hesych. uvt v 4A vc a^ μεγάλου. Der Accent μνῆμα könnte als Stübe für bie Vermuthung dienen, μγῆμα 1 ῶος) μγημεῖον . . « . zu leſen fet.

Del.

M. Schmidt.

Heſychius. γηλιάσβαι, κατέχεσναι γπλιώµμενοι; xare- Χόμεενοι γήνεσβαι, xarexeodar. Daß diefe Gloffen aufammen- θε ren, leuchtet auf ben erften Bli ein; welche aber die richtige St ammdylbe ſei, 71^ oder γην ijt ſchwer zu beſtimmen, denn [ο Acht N in A übergehen konnte, eben fo leicht konnte A in N über: üacbe,. was aber bie Endung anbetrifft, [ο dürfte ιᾶσθαι dem εσθαι

Miscellen.

m, ba οὗ fid) im zwei Formen findet und eher dm melt werden konnte, als ber umgefehrte Fall anzu—⸗ Rielleicht gewinnen wir. hier einmal eine Wortforn, Gorruptel zu finden. Wenn wir nänlid γηνιᾶσβαι Vesart annehmen und e8 von ἡνία ableiten, jo trifft κατέχεσθαι genau zu, umb das Wort ſelbſt, obgleich ft ein formell untadelhaftes. Das Aviov ijt zwar ſchon in ber Jlinde geſchwunden, vr geftellt burd) das lateimijóe vena, menm diejes ſcheint, verwandt wär

ht Gebrauche finden,

hueco», Wir finden weder einen Stamm für γῶς, oder Endſylbe daffeibe fein Könnte, ber am, bag DO in 2 verderbt morb, je ergiebt fid) bei der ſo häufigen Verderbniß des T in F.

deſſen Anfan

πεπληρωμένος. Durch Verſtümmelung im Anfange b durch die häufige Verderbung des H in I entitand [τλημμορός, welch erflärt wird.

$ unten in der Reihe Durd; µεστός,

ποιῆσαι, φιλήσαι. In Ῥιῆσαι ift das u falidy

Zur Kritit und Erklärung. 313

| wtut Ppo ift darin anzuerkennen als δεῖ von φρο[υρός]:; in 05 Tann ein Stüd des erflärenden περίπολος enthalten fein, fo B «ο au8 πολος entitanden wäre.

Φλυκτὰ, κακὰ, σχέτλια unb φύκα. σχέτλια, οὐκ ἀνεκτά. 3 ift wohl fein Zweifel, bag φυκτὰ in beiden Gloſſen das erflärte Bort fei, denn daß bieje8 ein Gegenjtanb der Erflärung war, fehen "t aud) aus der Gloffe: φυκτὰ, φευκτά.

Οἰχαλία. πόλις Θεσσαλίας. εὐρυχωρία. Das lebtere Bort laͤßt fid) nicht redhtfertigen, fondern ift verderbt aus Ἑύρύτος 'eptov, feiter Plab bea Gurptos.

OioSóp* Ἡρομηβεύς. Es ift eine Stelle gemeint, worin on Prometheus ausgefagt ward, daß der Adler an ibm fchmaufe, Lo ijt baber au8 οἰωνο verftümmelt unb S0p au8 Sowactüpoc RT Sowacip oder op.

Apciztq: «4 Ἄλκηστις Die Florentina liejt Ἀρσίττη, unb e Rritifer möchten zum Theil Ἀρσίππη lejem. Alkeſtis hat feinen einamen Arfippe und hätte Admetos Gattin in irgend einem dythus den Namen Arfippe geführt, jo Könnte diefer natürlich nicht Td) Alkeſtis erflärt werden, weil bieje8 unfinnig wäre. Alkeſtis ijt Ρέστη γυνή, ἀρίστη ἄλοχος, das beite Weib unter der Sonne, bei Euripides heißt, |. Eurip. Alc. v. 83. 151. 386. 456. ^9. 920 ed. Matth. Wenn nun Alkeſtis irgendwo, οὔπε bie *ruung ihres Namens, deifen Belanntihaft durch ben Zuſammen⸗ ttg voraudgefegt fein konnte, αἴδ ἀρίστη γυνή oder ἀρίστη -Oxoc bezeichnet war, fo fonnte der Erklärer die erläuternde emerftung Ἄλκηστις hinzufügen. Deßhalb fteht zu vermuthen, S dem verkehrt, gefchriebenen ἀρσίτη für ἀρίστη [εί jened ver: εις Wort hervorgegangen.

βώμενος, βωμός. weiterhin βωμός; ἱερὸν, Teusvos. Dffenbar niót an eine Form βώμενος zu denken, fondern e8 ijt verderbt 3 βομ[ὸς, reujevos und βωμὸς ift falſch αἴδ Erklärung zugefügt. σκώ, παιδίσκη. Die Shlbe oxo i[t ein verderbter Neft des Sorttà παιδισκάριον, erflärt burd) παιδίσκη, mwiewohl ed aud) e verderbte Endung bieje8 Wortes ſelbſt fein Könnte, mit fäljchlicher Nebergolung befjelben. Etwas anderes iſt ficherlidh hier nicht zu Den.

314 Miscellen.

δάος ὑπὸ Oovyóy λύκο. Die Phryger gebrauch wie die SRafeboner die media ftatt der aspirata, fo bag 9 gleih Saos Das ijt, weßhalb an der Richtigkeit diefer Angabe | Anſtoß zu nehmen ijt, unb man midt bie Debrüijde Sprache Hülfe zu rufen nöthig bat.

ἄχναν, οἴκησιν. Daß οἴκησιν midt zu ἄχναν pae, Harz; der Fehler dürfte aber nicht in dem erflärenden, fondern i erflärten Tiegen. x wird mit A in den Handſchriften verwech (Valckenaer ad Eurip. Phoeniss. 1157), wie ἡνίαις, χώρι τόποις. 7 λώροις τῶν χαλινῶ»ν, wo bem für λώροις ftehen χώροις ſelbſt eine Erklärung zugefügt ift, und ἀλέαν fünnte b οἴκησιν erllärt fein. Die Verwechslung von X und A [dy ' qud) die verderbten Gloffen: ἄχνημος, νῆστις und x»nopóc, vio veranlaßt zu haben. ἆἄλιμος tann burd) νῆστις erflürt wert Porphyr. de vita Pythag. 34: ἀλίμοις ἐχρῆτο καὶ ἀδίψ τροφαῖς. Solinus (cap. 11): Herba ἄλιμος dicitur: ea admo diurnam famem prohibet: proinde et haec Cretica est. ο vergl. bie Auseinanderfegung, melde Galmafiu8 zu biejer St gegeben (p. 122 b sq.), unb welde genügender ijt als w Bochart (Hieroz. lib. III cap. 16 p. 876) darüber gejagt I

ἐλιστρευον, ἐστράτευον. Die Vorſchläge ἑστράτει zu Ändern um ἑλίστρενον zu retten, find nicht annehmbar. "EAIZ it ag 'EMIZ— verderbt, und das erflärnde Wort τρευον in das erklärte gebracht, fo daß ἐμισ[Ῥοφόρου»], ἐστι τευον zu lejen ijt. An ἐλάτρευον dürfte man nur benfen, m man den λάτρις ald Kriegsföldner nachweiſen Könnte.

νικῷ, κρατεῖ, Axud und vixeıv, λικμᾷν, κρατι Offenbar find bier die Wörter νικᾷν und ἀνικμᾷν burd) eine 2 ftümmelung in einander gewirrt worden.

narpsußaroı und πετρέµβατοι, ὀψηλοὶ xozu Das M. jener beiden Wörter ijt aus AI entftanden, dam es fi außer Zweifel, bag diefe Unformen aus πέτρ[αι ἠ]λίβατοι verbe worden find.

Konrad Schmwend.

315

DVDeberfegungsproben.

Bruhftüde griedifder Komiler. (Fortfegung von Bd. 12 ©. 159.)

172. Welcher Menſch aud) je im Leben eine Buhlerinn umarmt,

Welch Gefipp Könnt’ Einer nennen, ba gemiffenfojer wär? Denn wel unnahbare Dradinn, oder Feuerſpei-Chimär', Oder Skylla mit drei Köpfen und Charybdis, oder See: Hündinn, Hyder, Löwinn, Otter, Sphinr, Harppienvögelbrut, Hat wohl jemals überboten dieß anfpeienswerthe Volk?

Nie Md emer von allen Plagen find bie árgftem bie

Rurzgefaßt mit Einem Wort: Wieviel Beftien leben, feine gift'ger ala bie Buhlerinn. Meineke III, 347 48.

$

173. Der Mahlzeit Anfang, wie bie Weifen fagen, bat

Wohl biejer SRenfd) verftanden, nur dad Ende nie. III, 351.

$

Τα Weib, bei den Göttern! bie Mufit, wie Libyen,

Ein neues Unthier immer bedt mit jedem Jahr .... II, 352.

$

I5. Schmaruzer find der nod im Haus was Habenden

176.

Spulwürmer; aljo fehlüpft in den gefunden Schlag

Der Menſchen jeder ein von biejen, fibt unb frißt

Solang bis er ihn leer läßt, wie das Weizenkorn.

Dann ijf der Schal’; er aber beißt ein andre an. II, 353.

* Du bift nod; weit mißtrauifcher al8 eine Schneck', Die bod) ijr Haus, vor Mißtrau'n, mit fid) trägt herum. III, 354. -

4:

316

177.

178.

179.

180.

181.

182.

183.

Miscellen.

Der Winter tagt! denn die Latern der Dürftigleit Beleuchtet alles Elend und Verkümmerniß. Meinefe III, 356. * * Schlimm fahre jeter Sterblidhe, der jid) bemeibt Zum zweiten Mal; denn der zum erften, war nicht ſchuld; Meil der, unwiſſend, meld) ein Unheil (ei das Weib, G3 nahm; mer'$ aber nochmals nahm, vorwifientlich, Mit offnen Augen fid geitürzt in’3 Unheil Dat. III, 359. . * Gar fhimpflih ijt', wenn man zugleich wird arm und ſchwach. II, 359.

Den Armen allen minft al3 letztes Ziel die Nacht, Denn überallber dunfelt mit dem Elend fie. III, 364.

der Glüdlide bleibt lieber ſitzen weblgemuth, Und trinkt. Tie Andern mögen raufen, und jid müh'n. III, 375.

A. Biſt Menſch? B. Ge jdeint e$. A. Und haſt aud eine Seel’? B. Ob nad)

Dem Platon, weiß nicht; doch vermutb', ich hab fie fo.

III, 378.

*

Was jajeljt Du ein lang’ und breites papelbaft

Ben Odeions-Pforten, Afademie, Lykeion ber,

Gepbijten: Fafel, uneriprießlih durch bie Bank?

Setrunfen! angetrunfen, o Sifen, Sikon!

Vergnügt fein weil ned. Seel’ in ung zu füttern Iebt!

[zum Sklaven]: Manes, mad fort! Der Bauch bleibt bod dad Süßeſte;

Der [ allein dir Bater und Mutter. Traum und Schaum

184.

189.

185.

186.

187.

188.

-1

- . .) Uererſetzungsproben. 5]

Bon Feldherndienjt und grauer Tugend dag Geprahl. Kalt machen wird ber Gott bid) am verhängten Tag, Und was bu tranfít und aßeſt, Haft bu einzig dann; AT Andres Aſche, Kimon, Kodros, Berifles. Meineke III, 394 95. * Daß Alles, was wir fuchen, aud) gefunden wird, Wenn man nidjt abläßt vor der Zeit, nod) Mühe fcheut. Denn mo fhon Menſchen einen Theil des Göttlichen, Gefchieden burd) fo weiten Raum, ergründeten: Die Sonnenfiniterniffe, Sonnenwenden, Auf: Und Untergang ber Sterne, was hienieden da Von dem, was ihm gemeinfam und verfchwiftert Tebt, Kann wohl entgeht dem Forfcherblid des Cterblidjen? III, 397. * Das Leben ijt wie Würfel, bie nicht immer gleich Der Hand entfallen. So verharrt dag Leben aud Im felben Stand nicht, fondern wechſelt mannichfach. III, 399.

St nun von allen Uebeln nicht Betrunfenfein

- Der Menfchen allergrößtes und gefährlichites?

II, 403. * An Sitten aber und Betragen wirft du meijt Sehr Ähnlid, ihren Herren fehn die Dienerjchaft: Weil mit bem Weſen derer, denen täglich fie Dienft leijtet, fi) zu mifden pflegt die Knechts - Natur. III, 407. * Der Gib ift unverbrücdhlich, menn ich winke nur. HI, 420. * Denn vieler Wein führt aud) zu vieler Ungebühr. III, 416. *

318

190.

191.

192.

193.

194.

195.

196.

Miscellen.

Denn wenn, ald Menfch, ich eine! Menfchen Unglüd wicht Zu Hülfe fonme, wo wird man bei Sinn mid) fehn? Meinefe III, 453. [

Nicht Dem, der ſchwört, muß Giner, der bejonnen ift, Trau’n, jondern Πείδ dem Stand ber Sachen lediglich. 1II, 458.

*

D. Liebft bu mid, Stratios? Str. Mehr αἴδ meinen Bater, denn Der nährt mid) nicht, uub bu ernährft πώ königlich. D. Und bitteft für mein Leben? Str. Alle Götter, weil, Wenn bir ma zuftieß, wie dann joli Ich leben nod? III, 476. *

Go angenehm ift’3, zu verzehren fremdes Gut. III, 480. *

Wer über Meer fdoifft, ift. entweder (pfeenbetüubt, Ober ein Bettler, oder will be8 Todes fein. II, 480.

* Der Glüůckliche Son glänzend (eben, und des Gottes (abe heil Borfcheinen laffen; denn Gott, der das Gute gab, Meint, daß man ihm für was er that, ein wenig aud) Sei dankbar. Aber wenn er fieht Verheimlicher Ein ſchäbig Leben führen, unerfenntlid) fid) Mit Sparfamfeit berühmend, faßt er bie, und nimmt Im Nu wohl ihnen wieder was er vormal3 gab. IN, 507. *

Wie abgeihmadt bod) ijt ed, daß der alte Wein So body geehrt [οί bei Hetären fein, und nicht Auch alte Männer, fondern nur bie jüngeren. II, 512. G. Regis.

319

Epigraphieceum.

Fridericus Ritschelius S. P. D.

Reverendissimo Patri Marchi Collegii Romani Socio Celeberrimo.

In ea quam nuper ad TE, vir gravissime idemque huma- nissime, commentationem transmisi de fictilibus litteratis Latinorum antiquissimis editam, cum in casuum formas, quae sunt OS et OM pro VS et VM, oratio incideret, de quibus quidem paullo ante explicatius disserueram in principio volu- minis IX. Musei nostri philologici, haec scribebam p. 16 sq. quae infra posui:

*Vbi quod iam initio sexti saeculi desiisse illarum usum formarum negavi, eo rectius feci quo commodiore eius rei argumento uti potueram ex inscriptione statuae aereae Musei Kircheriani petito, quae haec est: CPOM- PONIQVIRIOPOS, sic ut apparet dispescenda: C'POM- PONIQVIRIna OPOS: in qua legenda multimodis olim erratum est. De qua quod iudicare confidenter possum, singulari beneficio Reverendissimi Patris Marci effectum est, cuius liberalitati summae cum cura delineatum exemplum debeo. Eam igitur epigraphen qui teste O. Iahnio [de cista Ficoron.] p. 61 sq. primus recte interpretatus est Henricus Brunnius meus, subtili *eadem- que percommoda observatione monuit de Quirina tribu anno demum DXIII. facta. Vnde huic ipsi tempori aliquantum etiam superstitem {πε OPOS pro OPVS scripturam cum similibus apparet.'

Vides quam in TE grato animo fuerim: et tamen non satis me grato fuisse sero intellexi. Quam enim nulla culpa mea, sed alieno testimonio confisus ad alium laudem rettuli, eam nunc amici Romani me certiorem faciunt totam TIBI deberi, cuius et cura fideque vera lectio tituli obscurioris explorata sit, et acumine doctrinaque interpretatio inventa ad tempora

Miscellen

libenda utilissima. Redire igitur ad TE tamquam olo, quae TVA fuere a principio: quae quidem à per abalienata eo esegrius fero, quo et gratiora offieia TVAE identidem ipse expertus sum et destiam ab omni praeterquam veritatis ambitione t.

quam religioni satis factum est, unum ut ex TE

hnes norunt atqne dea

ipsa postulat. Pusillum est, nec tamen neglegen- QVIRIOPOS in eo quod TIBI ipsi acceptum refero legere visus sum, QVIR*OPOS profertur ab aucto- s TvaE. Fateor panllulo breviorem eam lineolam litteram interpretatus sum: sed eandem tamen aullo longiorem esse quam quae satis tuto pro nota habeatur. uod cum ita esset, ut illam inirem hoc me movebat, quod ne post POMPONI juam interpunctionis interiectum est. Hoc igitur facili negotio si voles coram dispieies, ita novo s documento non mediocriter cum memet tum et decori et honori e:

dia, quibus tanto

De Apollonii Dyscoli libro περὶ Ene p bm μάτων ad Koannem. Vahlenum | epistula critica

Gustavi Dronkii

Ut primae epistulae fineni virorum de grammaticis Grae- "iS optime meritorum mentione fecimus, ila non a re vide- ur alteram incipere ab Ottonis Schneideri "laude. Jui cum primus accuratius investigaverit singula Apollonii Oclrinae capila, tum commentalione novi Musei philol, t. Ill. - 446 sqq. inserta libri π. ἐπιῤῥημάτων, qualem ex codicis ucloritate edidit I. Bekkerus , ultimam partem quae legilur - 614, 26 625, 13 firmis rationibus et ab hoc libro re- ecuit et vindicavit -operi reg) συντάξεως, quod non integrum d nos devenisse evicit, Atque eius acumini quam multa €beat crisis Apolloniana, me eo magis agnoscere decet, UOd tantum non omnia, quae nunc praecipiam, abhorrent > εἰς , quae ille statuit in commentatione supra laudata. Et ^im ante illa quae recte removit bene procedere opinatus St p. 459.sqq. librum de adverbio neque esse quidquam in uo haereas. At.cum in multis non leviler, tum valde hae- *mus in eis, quae proxime ante p. 614, 26 leguntur. Cum nim inde a p. 561, 33 singulae adverbiorum familiae com- nis terminationis vinculo conexae recenseantur, hunc in

Oslremis deprehendimus ordinem: adverbia in doy exeuniia Ww, . ppilel. R. 8. ΧΙΙ, ' 91

322 De Apollonii Dyscoli

proZucuntur p. 609, 28, ra e; dr» p. 611, 93; sequitur

quaestio de εἰς *) p. 612, 12; rursus familiae prodeun

τῶν εἰς t; p. 0013, 7 et τῶν εἰς e p. 614, 13. Sed vere-

dum , ne ordinem dixerim, quam erez/e» esse in propalolo

sit. De εἰς enim singulari adverbio, cum neque sil prat-

cedenlium quae in dz» desimant, meque sequenlium quae is

v; exeant, quo landem modo disseri poluit im ea libri parie,

quae adverbiorum genera ex finis rstione coustitmia inlustrel?

praesertim cum de adverbiis, quae nullo genere recepi

quasi sui iuris simt, tractatum sit p. 556, 30 —561, 32 (de

ἑχώές e. q. 5.) Sed graviora restant.

Et enim quaestionem de εἰςὃ pertinere inde a p. 612,

12 usque ad p. 614, 7, ut brevis index supra ascriplus it

dicat, ita qui oscitanter illa perlegat facile sibi persuadebil.

Nam cum Apollonio sit constanter observata consuetudo di-

serte novae quaestionis initium signi&candi, nihil eims modi

in illis occurrit. Verum qui diligentius indaget, necesse ei

in permultis offendat, quae non possint ed istud wdverbih

referri. Qua re accuratius quae dispute grammaticus exam- nemus. Dicit enim e?so formam difücilem esse expedila 6 propler accentum et propler spiritum in o finali positos; ct- vendum vero esse, ne εἰςῷ exarelur. Haec autem sunt ips verba p. 612, 91 sqq.: ev κὴν εὐ προκείµενον µύριον ὀφεί-

AEL καὶ περισπᾶσθαι καὶ γράφεσθαι σὺν τῷ ε. ἀλλ’ ουτε αί- θισπᾶται, οὔτε σὺν τῷ ε γράφεται, meraimpır δὲ ἔχει εὖ δύο µέρη λύγου κατ’ αἰτιολογικὴν ὤννθιαν, καὶ ἄπορόν y^

5) Sic enim spiritu in ultima vocalí posito scribendum est. New

elsi in Graeca orthographia, sicut mos est, Alexandrinorom legib® neglectis (e. mancipare velis Byzantinorum consuetudini: tamen, vetus grammaticus in vocis cuiusdam prosodia explananda laborat, ipse opinor non audes lectoris oculis eo caliginem offendere, qued iuniore scripturam secutus illam prosodiam obscuras. Ut in εἰς vocabulo sub- sistumus: qui tandem Apollonii disputatio de spiritu in vocali, in qu» id desinat, posilo intellegi potest, si hunc apiritam omittis? Cf. Lehr un ad IM erod. ". µονήρ. λέξ. 25, 9, ubi ἅπαξἅπανιες ἅπαξ πλῶς similia probet, e& quaest. epic. p 40 sqq. de scriptura οὗ-

κο» ό similium vocum. Uno verbo moneam, eodem modo Apolle

s di δεὺ δεῦτι ek de quo luculenter praecipit p. 569:

en mn a nn nn nn

libro weg! dnsdósg kac. 323

qo» àxídónua uw alslag παραστατικόν, 7 σύνδεσμος ödns. Quae postrema apertissimum est non spectare dc adverbium, quippe quod neque causae notionem ha- peque, utrum coniunctio sit an adverbium, in dubita- em possil vocari. De alia igilur voce cum pro certo 'hdum sit nunc discepteri, id primum quaerendum, ubi Hat nova disputatio. De quo nom polest ambigi. Bis | cum moneatur idem, vocem de qua agetur neque πε- ιὠµιόνη» esse neque exire in i: primum cum id dicatur, ro ad eam cui optime convenit εἰς formam; allero ) ἀλλ᾽ ovre πἐρισπᾶται x. v. A. ad novum slatuo argu- tum transire vel polius transilire disputationem. Nec de voce nunc disseralur, quamvis ipsa non commemoretar, st ambiguum esse. Eam enim cum doceatur duabus ora- is parlibus contineri p. 612, 23, notionis esse causalis 19, 24, neque esse dativum neque in @ exire p. 612,99 zi3, 5, tum p. 612, 26 sqq. affirmatur eiusdem esse con- ctionis , quae in nominum accusativo cum δια praeposi- e coniuncto observetur: ut iam quasi manibus teneamus erbium 2:6. |

Hoc vero postquam expositum est cur non sit coniun- , en iterum necopinalo nova quaestio: in quam ineidi- verbis ῥητέον οὖν ὡς ἐθιμωῶτερον oi ποιηταὶ ἐλλείπουσι θέσεων p. 613, 11. . Nam quod de poétarum more prae- tiones omittentium dicitur, id minime dıd vocem spectare st. Disputantur autem haec: ut saepe praepositio sup- Ma sit, ita in eo potissimum vocabulo, de quo nunc ho si: quod quo modo causam significel, non esse quo lees, nisi διά omissum esse statuas. Ex huius enim epositionis accusativique consortio prodire causae notio- & Sequitur p. 613, 23: ἀλλ’ ἐκεῖνό τίς φησι" no) οὖν ἠχιολογικὴ πτῶσις; πρὸς ὃν φαίηµεν, dg ἀνεπέκτατός dy sj |

τὸ xai ὀύτι πολὺν χρύνον.

sserit igitur nunc grammalicus de arliculi τό uccuselino,

324 De Apollonii Dyscoli

qui causae nolione ornatus adverbii loco usurpetur. In ce- teris nibil est offensionis.

Tres igilur in diversa argumenta inquirentes disputalio- nes quae in unum male coaluerant et diiudicavimus & dispescmimus: de εἰςὃ forma p. 612, 12 92; de dus voce p. 6012, 92 6123, 11; de zo adverlio p. 613, t1 - 614. 6 *). Quod vero maxime tenendum est, nulle θεα c.srulalionum est inlegra. Primae enim deest pars: aller, qua molae de εἰςὃ formae accenlu et splritu difficullales er- peJiendae erant. Uiriusque aulem relicuarum caput deside rari scpra perspeximus, cum ne id quidem stalim adparere VMeremus, de quibus ibi vocabulis ageretur. Accedi, | quod secundae eliam finis desideratur. Nam ea, quae ser- vata sunt, id modo probant, δι non esse coniunctiones. Past quam observalionem non dubium est quin grammali- cas e more suo probare conatus sit id habendum esse só- ντο αμ.

Atque quod supra de εἰς voce monui, id non min in 2.’ et ro adverbia valet: non poluit de eis Apollonius GMT adıeriia ra εἰς dz» el τὰ εἰς vg agere. Fragmenle- rss vene quae de eis ibi inserta sunt originem si e solo ";&meclo Statuere velis, probabile est ea quippe de adver- Pus azentia esse omnino libri περὶ ἐπιῤῥηματων, sed 053 Qxe)m a primitiva sede relegata. Neque aliter seBli) il ὩὨκποσίω, quo e.6 inlustralur: at in praesens qui* sem de eius loco missam facio. Sed relicuorum ne hat cDgocem uns modo concedendam esse existimem, efficiun abs ος δὲ specie quidem leves, at re ni fallor gravissimi ce 2, em ajverbio disserens baec scribit grammaticus P AS Joral sap οἱ δέποτε αἰτιολογικὴν φράσιν nmpiotneh- char craar Sunt enim postremae καθὼς égapt* vos. qucus ex Apolloni consuetudine citandi

U oSoraeMeres. ς 4. |. p. 453 7 x mo. cw. BaN«eud ἰαδιεῖα, p. f pest veces ag dot.

libro περί ὁπιῤῥημα τωγ. 325

ibuo in nostra re testandi vim. Nam emn morem cum Jigiose observet grammaticus, ul aliud opus respiciens id al diserto nomine adpellet vel' certe additamento quodam, 1ele est ἐν ἑτέροις, Significel, contra simpliciter ὡς ἔφα- p», ὡς eipmossas dicens semper eiusdem operis spectet iam partem: inde profecto consequitur, ut quae se de da- vi notione praecepisse verbis ὡς ἔφαμεν moneat, non po- jerint non in eodem opere disputala esse, cuius pars fuit gec de d:ö adverbio quaestio. Eam igilur si libro 5. εεθῥηματων vindicare velis, necesse esl istud de dativo raeceptum in hoc demonstres. Nunc in eo etsi illius casus aepius mentio fil, tamen eum non causali sensu: instructum sse non modo nusquam docelur, sed ne perspicitur quidem, ua tandem ralione doceri potuerit: ut nullus dubitem , quin b hoc libro abiudicandum sit quaestionis de illa voce frag- aentum. Neque in alio eorum qui scrvali sunt librorum de jetivi notione observationem, quae |. |. significatur, depre- iendere licet. Librum igitur, cui illud fragmentum adsignes, si circumspicis, id providendum est, ut in eodem eliam da- ivum non posse causam indicare grammaticum docuisse vincas. Cui autem et hoo praeceptum οἱ disputatio de io idverbio conveniat, unum est περὶ συντάξεως opus. Quam- [uam neque in hoc illud de dativo praeceptum est, ubi lu- :ulenter de.eo agilur p. 294, 8 sqq. Nec vero in co hae- endum.. Nam hoc loco id tantum quaeritur, quae cum hoc 'asu coniunganlur verba. Contra elio spectat illud. Etiam i enim verba supra. ascripla de notione, quam dativus per e habeat, loqui videmtur, tamen inde, quod huic casui )ppositus est accüsalivi cum διά praepositione coniuncli sen- jus causalis (cf. p. 612, 26 sqq.), manifesto perspicimus sogitare grammalicum de eo, quod praepositio δια nun- juam ad causam significandam dalivum asciscat. Alque sic iam adparet, cur nil eiusmodi nunc in libris περὶ συντάξεως reperiatur. Demonstravit enim Schneiderus |. |. p. 456 sqq. hos. ita mulilos esse, ul postrema quae de pracpositionibus,

326 De Apollonii Dyscoli .

quae de adverbio egerint et de coniunctione omnia desintzzzz Intercidit igitur illa pars, in qua una, quos casus qua. no tione secum habeant praepositiones, explanari potuit: sie eliam adverbii doctrina αὐδοτρία est, cui inserla fuil de de «οἱ forma quaestio. Cuius fragmentum non dubito quin aguo— scendum sit in eis, quae nunc in libri περὶ ἐπιῤῥημάταιν ν fine leguntur. Nunc autem intellegitur suo iure Apolloniumm in hac quaestione nos relegare verbis ὡς ἔφαμεν ad illm«i praeceptum de dativi notione datum, quippe quod baud longe ante in eodem περὲ συνεάξεως opere expositum fuerit,

Quod autem de hoc fragmento conprobavimus, idesm statuendum est de terlio, quo ro adverbii indoles explaum— tur. Nam quod in huius disceptalione p. 613, 91 eisdezm istis ὡς ἔφαμεν verbis grammaticus ea respicit, quae p. G1 SP, 96sqq. de dıö voce disserens exposuit: inde conligitur ham. disputationem eiusdem operis fuisse parlem. Quin eliam zwai fallor hae duae quaestiones ab Apollonio arlissime coniunctam e fuerunt. Nam alleram finiens p. 614, 9 sqq. dd et - adverbia ila conponit, ut, quamvis ulriusque nolio preepces- silionem διά requirel, tamen zo, id quod alteri negaluamme? sit, omittere illam potuisse dicat propter arliculi praepositi amm indolem, qua poni possit in orationis principio. Quam ουσ” parationem instituere non potuit nisi allera quaestiome alle” ram excipiente.

Sed erit fortasse, qui in eo haeseril, quod qua relione- ϐ ea in librum Aso ἐπιῤῥηματων inrepserint non dispicia, A —* inde maxime novum peto ad noslram sententiam probandan 9 argumentum. Et enim iam Schneiderus, ut monui, fin τοῦ ἐπιῤῥηματικοῦ inde ab p.614, 26 τα τοπικὰ τῶν óziQgng—. parco» κτλ. recle reslituil quarto περὶ συντάξεως libro. quo dissenliendum est in eo tantum, quod de codicis Pari——^ siensis 9548 indole non satis instructus hant transposilionem ] inputavit illius libri conpactori, qui folia quaedam falso loco 7* inseruerit. Quod ut ratum haberi posset, necesse essel ver- 7 bis τα τοπικὰ τῶν ἐπιῤόημιάτων x11. novum codicis folium

libro περί enıgonuurwv 327

inciperet: nunc vero ea leguntur in media pagina. Ut ad- pereat ila. redaetorc, non a conpactore huc translata esse. Quod eum explorstom sit atque cam olim in opere s. avr- κώξεας εὔ- eb 76 vocabulorum explenatio et localium adver-. pierum disciplina haud. permagno intervallo discretae esse pUtueriat: iam non temerarium videlur conicere, eundem yedactorem , qi hanc: rj ἐπιῤῥηματικῷ adnexuerit, eliam fragmenta de dı$ et τό formis in postremam huius . libri partem invexisse.

ll.

^ fed eliam brevis illa pars, quae p. 614, 7 25 sa t£g vc el sa si; v inlustrat, habet, quod difficultatem mo- vest. Cum enim Apollonius novam producens familiam pri- num, quae omnibus elus familiae adverbiis communia sint, eXponere soleat: praeter morem nihil de adverbiis in ος’ eXeuntibus dicit in universum, sed statim ἄντιχρυς formae aecentum adgreditar expedire. Alque quam haec res inicit aniino suspilionem adiuvat id, quod manifestum adest indi- Cui, grammatieum praécepisse de illorum adverbiorum- ^Ccentu. Eis enim adnectit τὰ sig v hisce verbis v. 18: τοξς sig υς λήγούσιν ὀξυτόνοις παράκειται [τὰ] eic v λήγοντα *tÀ. Ne vero, quod de eorum accentu dictum fuerit, ser- "Mtum nobis esse existimes in eis, quae legimus v. 15 "yes τὰ τοιαῦτα τῶν ἐπιῤῥημάτων ὄξυνεται —: 68 ipsa ar- Ετα]ι confunctlo' eiys moneri tantum de re, quae iam antes erit accuratius explanata. Mutila igitur est capile disputa-

O , quae àd τὰ sic v; spectat, sed ita, ut duobus tribusve: ’@rsibus suppletis damnum: possit resarciri.: | Qua re ipse levidense hoc pulo pree aliis lacunarum

ind τοις, quáe cum certissima sint, tum vi sua testandi gra- Εαν, Plures enim formas vel praecepta in eodem libro - ἐπιῤῥημάτων tractata fuisse, diserte grammaticus indicat, "tae dbi fandem tetigerit, frustra. circumspicias. Congeram H& ilu ambiguis omissis omnes locos, qui nos ad talia relc-

328 De Apollonii Dyscoli

gant P. 549, 32 legimus: dno τοῦ ὑποδράξ, ὅπερ nalım —, τῷ ddoxw παράκειται, cc ἐν τοῖς ἑξῆς δεδείξεται., quamvie amis neque τοῦ ὑποδραξ neque τοῦ à έρκω postea mentio fiat ; quod autem antea alia de causa bis illud adverbium inveni. m. tur p. 548, 9 et 24, id nil ad hunc locum. P. 568, 2 7 dicilur: δεδείξεται γὰρ τὸ ὅταν, Ore dvo µέρη λόγου ἐἑστίππααν, ὅκ το τοῦ ὅτε «ἐπιῤῥήηματος καὶ τοῦ: συνδέσμου, ἐν = δεδεέξεται, πότε καὶ ἀνταποδοτικῷ χρῆται ποιητὴς Tee

τότε, καὶ πότε ἔγχειται ἄν σύνδεσμος, λέγω ἐν παρα πληρωματικῷ, καὶ πὀτε ov. Al per tolum librum neque örame v neque ἂν neque τότε ilerum occurrit, nisi quod ultimuern Semel exempli gratia adponitur p. 606, 18 τὰ διὰ τοῦ vmm, ἄλλοτε τότε. DP. 570, 28: (4ττικοὶ οὐ δεόντως araßıfam ζουσιν Scil. τὸν τὀνον) καθώς δείχνυµεν καὶ ἐπὶ τοῦ og cC» δρα. Sed non minus ogoóga quam illa Atlicorum consue tudo accentum a fine removendi praeterea ullo loco comme—— moratur. P. 573, 12 monetur: οὐ γαρ ὑγιὴς 5 ro) dye | τάσις, ὡς δεδείξεται ἐν τῷ περὶ rw» εἰς & ληγόντω- , ἐπιῤῥημάτω». Adverbium y, nisi quod ab eo verbusmmmm? ὀψίζω derivandum esse praecipitur p. 556, 26, non redi WE et quod gravius est, etsi recensentur τὰ εἰς de, Le, g το, lamen de adverbiis in s solum desinentibus nusquam disputatur: ut omnino nullum extet caput, in quo potuerit | dyé agi..— P. 577, 32 audimus: ἐδείχθη καὶ κατὰ Tau τὸ μᾶλλον Αττικόν, scilicel quod ante duplicatam A con -Ὁ sonantem longam haberet a vocalem. Sed hoc adverbiucssss nusquam nisi hoc loco legitur. P. 580, 33 ad Doriensi usum, quo καλως pro xaAwg dixerint, hisce relegamur— = naga «ωριεῦσιν ἔνια τῶν εἰς ως «ληγόντων ὀξύνδται, ὥστ

xar eyxiuaty ἄνεγνώσθη κάλως περὶ ὧν κατὰ

ἑξῆς εἰρήσεται. De quo usu nil praeterea conperimus; imme» ne καλως quidem accenlu in paenullima posito iterum ex hibetur. P. 609, 31 de adverbiis in do» exeuntibus diei— -3- tur: ὀξύνεται ἅπαντα, καθὼς καθείλεκται. At nihil eius= rst modi antca pracceptum cst. |

libro neo! Enıoöruarwv 329

Hi sunt loci. Ex quibus quid efficiatur, priusquam inquiram , id video monendum esse, librum περὶ ἐπιῤῥημα- των Apollonium, quoniam ante libros π. συντάξεως in lucem misit, absolutum perfectumque edidisse. Ne igitur suspiceris fleri potuisse, ut grammaticus illis indicaret, quae morte vel alio casu, quo minus conscribere!, praepeditus sit. Nec ullo modo ei, qui illius rationem librorum 'dispexerit, credibile. esse poterit, neglegentia eum omisisse quae se tractaturüm

^ promiserat. Unum !antum credibile est, sed idem certissi- mum , de eis, quae ll. 1l. respiciuntur, et disputasse , olim Zrammaticum et disputata interiisse. Nec "quaeram "hune, «quorum inde iactura conprobari queat, aut quaenam fuerit En integro libro deperditorum sedes: sed quaero id unum, praecepta, quae intercidisse exploratum habemus , utrum tam paucis versibus contineri potuerint, ut si vel breviores la- cumas in medio libro vel unius duarumve paginarum detri- ‚mentom in fine statuamus, omnis difficultas sublata sit; an tam ti disputationes moliminis requirant, ut hic liber prorsus Pr» truncato misereque lacerato habendus sit. Adverbiorum au tem; ad quae Il. Il. relegamur, cum cuiusque sit alia et lem-wninatio et cur in disceptationem vocetur ratio, iam ad paret, si in una parte continua, quae nunc extrita sit, ha ac tam diversa argumenta fuerint tractata, eam non potuisse "Om maximi ambitus esse. Sin magis placuerit singula exci- dis «ο singulis locis, non pauciores quam septem habes lacu- Dass; ut ve] ex harum numero gravissima de ἐπιζῥηματικοῦ int egritste subnascatur suspilio. Quo accedit, quod ne capat Tenüdem dispicitur, in quo quattuor illa ὑποδραξ ὅταν τρ έ μᾶλλον adverbia sedem habuisse consentaneum sit, zz odoaE enim cum familiae sit τῶν sic 5, de universa hac fa vnjli; nusquam edocemur. Immo quae in capite huic fami- line dicato explanandae erant, etiam aliae formae in ipso σπα ἠζηματικῷ deprehenduntur ἅπαξ et πέριξ. De quibus €&inus p. 544, 39: οὐ yao . . Ort τὸ ἅπ αξ βαρύνεται καὶ

"wd QrE, τῶν ἄλλων ὀξυνομένων, οὔκ ἐπιῤῥήμαια, ο v.

330 De Apollonii Dyscoli -

610, 18: ἦν δὲ καὶ τὸ πέριξ ἀλόγως μὲν βαρυνόμεναν, ἔχο πάλιν ἀπολογίαν [δια] τὴν ἐκκειμένην πρὀθεσι», Nec ma——— gis ula praesto est pars, -cui ὅταν convenia. De quo«m— quanti moliminis fuerit disputatio, vel inde conputare licet, quod eius quasi index quinque fere versuum conpleat spa———— tium p. 568, 27——32. Neque reperitur caput, in quo potue rit μᾶλλον locum habere. Nam disputatur quidem de ad verbiis, quibus do» finis sit, sed de eis, quibus ter—— minalio sit sine praemissa d consonanli nil praecipitur. De ὄψόά aulem iam supra monui. Ne multa: seu unius con—— tinuae partis seu plurium interitu illa devorata esse vie , id manifestissimum est, disputationes ut diversi argumenti itam magnae atque adeo maximae mensurae: deesse. Quare iammmm non dubito pronuntiare, librum περὶ ἐπιῤῥημάτων qualis «me codice Parisiensi prodiit longe abesse ab integritate sua «τς miserrime truncatum esse.

Ill.

Ex hoc igitur, quod, cum ex firmorum tesümoniorur —&9» auclorilate cogatur, pro certo habendum est, profectis igm-— »*» licebit nobis confidenter de aliis vel magis reconditis vez minus cerlis iudicare. Quale est quod de nostro libro mo ——” nelur π. ov»). p. 408, 39: ἔτι οὐδέποτε ἐπίῤῥημα ov» ov€ —7 θήσει αποτελεῖται. τὰ yag Όντα παρασύνθετά ἐστι. πο ἀσμένως τὸ ἄσμενος παρᾶκειται, τῷ ἀψευδῶς dyevdnc —. σαφῶς παραδίδοται Ó τοιοῦτος Aóyo τῷ περὶ ἐπιῤῥημάτων. His enim. cum grammaticus seme"? σαφῶς dicat in Adverbio docere, nunquam ipsa conpon me" adverbia cum o vocali, cui inhaerescat negandi vis, sec adiecliva, a quibus ea ut n«gacv»9sra deriventur, illis now ^ desunt in hoc libro quae respondere videantur. Nam dispu— tantur p. 544, 19 haec: οὐ τὰ ἓν στερήσει τῶν énigóg—7 pneter γενύμενα (día éyévero, ἐν µεταλήψει δὲ ἐστι συνθέ.---- των τὸ γὰρ ἀφίλως παρὰ τὸ ἀφιλος —, ἔνθεν kai péret τόνος τῷ aysvdws καὶ ασαρῶς, εἰε καὶ τὸ

libró. περὶ ὀπεζῥηματῳ ν. st

f $vd3 c xal σαφής συνέµεινε κατὰ τάσι». Et p. 589,2? αρώχθησαν ἔνιοι καὶ xara τὰ oynnasa τῶν ὀπιῤῥημάτωνι selaußavorıss un ὀξομαλίζοσθαι τὰ τῆς τώσεως τῶν ini gusto», εἴγε ἀπὸ τοῦ καλῶς Φασὶ παγκάλως zai ἀπὸ σομ»ρῶς ἀσόμνως, οὗ μὴν ἀπὸ τοῦ ψευδῶς ἀψεύ» ος, σαφῶς ἀσάφως ἦν. οὐδὲ γὰρ 5j αύνθεσις αὐτῶν, ἣν δὲ προεχχειµάνων πτωτικὠών, ol; παρείπετο ἆναβιβαζειν ἣν τὸν τόνον, si si; ος Anyoısy, Φυλάσσειν δέ, i εἰς ης. WV ὀπεί καλός πάγκαλος παγκόολων, διὼ {οῦτο ayxalog' ψευδής δὲ καὶ ψευδής καὶ dysvädr, u διὰ τοῦτο ἀψευδῶς καὶ ἀσαφῶς. Verum ad haeo 9s relegari illo, quem significavi loco, aegre concesserim. eis enim cum per singulorum modo adverbiorum oppor- nitatem res tangalur , altero loco ut forma οέκητε expe- (tur, altero ut τῶν εἷς wg accentus qui sit explicetur, tum

ea quidem vex adbibetur, quae in hae observatione tra- ada non potuit non ascisci: dico παρ eo Oscor, quod ' totum librum semel tantum expisceris e p. 547, 31: in Paovsdirov τοῦ adxnrı ἁπλοῦρ κατελαμβάνετοτὸ 823 vu. "miliariler autem grammalicum de adverbiorum σλήµασιν se in libro n. ἐπιῤῥηματων cum iam sola ratio suadest, a e loco libri π. ev»é. laudato, si quod de ἐπιῤῥηματικοῦ >grilate exploravimus reputas,. proclvis coniectura est, in- Cidisse quae singulariter egerit. Nibil enim nune extat. Bm coniecturam firmat coniunctum Prisciani et scholiorum Pionysii Thr. artem testimonium: cnius auctoritas : qualis Quanta sit, altera epistula demonstravi. Et enim ille sin- are capu in adverbii figuris explanandis inpendit. Ouius Mena haec est XV, 4, 27 p. 1017 P: figurae adverbiorum BE ires, simpleo composila et decomposila. De 'aposita, quae a composilis derivantur, «t a potente po- "fer. Haeo tamen, quae el simplicia habent adverbia, sn, composita possunt esse, ut docte indocte. Namefft- "ter sine dubio decompositum esl, cum a simplici. adeer- ' non componitur, sed a nomine composito derivater.

332 De Apollonii Dyscoli

Quae sane sat attenuata sic praecipiunt scholia Dionysii Thr. _. p. 536, 1: ἔστι γὰρ αὐτῶν τὰ μὲν ἁπλᾶ, τὰ δὲ σύνθετα, -, τὰ παρασύνθετα ' xai ἁπλᾶ μὲν ὡς τὸ πάλαι, σύνθετα ms £c τὸ προπάἆλαι, παρασύνθετα δὲ ὥς τὸ nay xal ov-amy παγκάλως' ἀπὸ γὰρ συνθέτου ὀνόματος γενόµενον ἐγέ-------- zero παρασύνθετον. At augelur vis horum scholiprum alias

re. Praecipuam enim scholiastarum operam cum in eo con

sumi viderimus, ut ex Apollonii praeceptis conrigant doctri

nam Dionysii, inde, quod hunc duo modo oyzuara adver —-

biorum statuentem redarguunt l. l., probabile fit etiam i. an

illis eos secutos esse Apollonium: qui haud scio an primums

de tertio adverbii παρασυνθέτῳ oynuarı locutus sit. Nunc vero in id modo intentus, ut quae exciderint convir—3- cam , mitto quaestionem de loco, ubi illud de figuris praemmme- ceptum conlocatum fuerit.

Nec magis ambigua eorum vis, quae praecepta de neemp- mitibus in adverbiorum locum ascilis respiciunt p. 561, —: ἀπὸ τῶν ὀνομάτων ovuntwarg tic τὰ ἐπιῤῥήηματα καθ oe "ὃς «λόγους ἐδείξαμεν ἐν ἀρχαῖς, κτλ. p. 575, 5: φωναὶ uéyovasr «t ἐν συντάξει ἐπιῤῥηματα γίνονται, ὥς τὰ ὀνοματικὰ. ἅπαν πο

κελ. τὰ δὲ ἑποδείγματα πρὀκειται, ἄπείρα ὄντα. p. DP» 98: ἐπεὶ κἂν τοῖς xav! ἀρχὴν ἐδείξαμεν τὰς ὀνοματικὰς nta σεις εἰς σύνταξιν ἐπιῤῥηματικὴν τεθεµένας καὶ ἐπιῤῥήημα - © xalovusvag. Non desunt quidem, quae Il. ll. designari videa Y. * tur. Nam cum ad libri initium relegemur, in ipso eius limirm «4^* cum adverbii definitio explicelur, inde a p. 529, 19 diss 4-7 ^ ritur de ratione], qua nomen adverbii loco usurpelur. Veru& ibi neque quae nominum formae possint huius indolem is? duere dicilur neque adponitur exemplorum copia. Ut absonum videatur, ex illis locis fidem quaerere coniecturs® grammaticum omnia quae hac de re tradenda erant in unu conprehendisse alque conprehensa ea non longe a ρα] initio inseruisse. E quibus vero id eum fecisse manifes® perspicias, iterum prodeant testes Priscianus et scholia ill ^ Quorum testandi vis in hac re tam late patct, ut ex οἷς etias

-—9

libro περὶ ὀπιῤῥηματω». :833

locum lacunae certo possimus definire. Cum enim Apollonius p. 556, 15 sqq. e quibus orationis partibus deriventur adver- bia exponat, eius dispulationis non modo vestigia quaedam, $ed lotum ambitum agnoscimus in eis quae legimus Prisc. XV, 2, 5 p. 1005 P. sqq. et schol Dion. Thr. p. 936, 96: nisi quod ab his omittuntur, quae noster grammaticus pro ubertate sua disputandi de nominum derivatione addit. Qoi cum nunc'ad adverbii ἐχθές formam enucleandam pro- grediatur, apud pedisequos sequitur cum eis quae ante- cedunt arte conexe de nominum usu adverbiali monitio: brevis, ut adsolet, in scholiis 1. Il. v. 30: ὅστι καὶ ὀνοματικὴ κατάληξις σύνταξιν ὀπιῤῥηματικὴν ἀναδεξαμένη καὶ ἐπιῤῥημά ἐστιν κτλ.; locupletior atque adeo locupletissima apud Priscianum, qui hisce verbis p. 1006 P. orditur: est quando etiam nominum terminalio diversorum casuum con- siruclionem adeerbialem: suscipiens, loco adeerbiorum ac- tipilur. Et deinde quemque praeler vocativum casum hanc pali translalionem cum doceat, tum uberrimis exemplis 'onprobat. . lorum igitur vis necessitate quadam nos cogit, tt p. 556, 29 ante ὀχθές adverbium lacunae signum pona- aus: quippe quem locum praecepta significata olim. ocoupa- erint. Atque ibi lacunam esse non minus evincit éorum "ae servata sunt indoles. Nam eltism caput deesse se- uenlis disputationis, prima eius verba docent ὀχδές η | 9éc ῥητέον. 9)

IV.

In lacunis demonstrandis adhuc ex ipsius grammatici rerbis profecti sumus. Sunt vero, quas quamvis eius modi estimoniis destituti tamen nihilo minus certa ratiocinatione statuere possimus, Est enim ‚ars grammatica ea, in qua solus iulus, quo quis opus eius disciplinam quandam inlustrana

*) Quae fortasse ita supplenda suni: καὶ πρώτον περὶ τοῦ "xotg χδέε, ῥητέον.

De Apollonii Dyscoli

lurima quae in illo disputata fuerint definire per- 1e eo firmior necesse est talis ratiocinalio evadat, maiore libri parte quod consilium in materia servatum sit erui potest, Inde enim. si quid, litulo ad libri integritatem desideras, olim tra- consequilur, id aut praelermilli apte potuisse h aut lacuna inlercidisse statuendum erit. Quam em eo confidenlius opinor nostro libro ndhibere h mon inlegrum esse iam intellexerimus. ius igilur, ut iam supra monui, inde a p. 56f, quasi tribulim percenset, ila ut quae eiusdem vinculo coniuncla sunl in unum conprehendat. 5 aulem, quibus praedila adverbia iuste absol- Sunt eas vero mon subscribam eo ordine, ipiunt in ipso libro, sed quo optime legentis consuli videatur —: « da θα δε ζεσετε πε) οι ov v c ἂν Der ὅην Jo» ας ος vc ec. uae exeunt in e non

libtó περὲ dnıgönudron. 395

sptum videalur , repelat. Ut exemplum habeas: 6 sov sd- verbium cur accentum in paenullima habest, ibi ubi res poscit, i. e. in capite de formis adverbiorum in ov desinen- lium p. 588, 12 sqq. exponiter: sed idem, ut conperelur cum similibus, commemoratur p. 584, 12 sqq.; 596, 1; 607, 9 sqq. lande igilur non temerarium videlur conicere, quae grammalicus de istis adverbiorum generibus, quorum ex- planationem nunc requirimus, data occasione significat, ea diligentius olim sao quidque loco exposita fuisse. BI in capite, quod ες finem spectabat, praecepta fuerint, quae nünc de eo monentur p. 571, 1: καθ ὃν λύγον ἔστιν πολλάκις καὶ dv ἐνδείᾳ τοῦ σ ἐν ἐπιθθήμασιν, εἶγε adıa- Φορον καὶ τὸ πολλάκις καὶ πολλάκι, τουτακεςτθυν- re κι. et p. 572, 31, quae cedicis lacunis e p. 578, 15 qq. üuppletis sic lego: τὰ τοιαῦτα xai s[ö o6 ἀποβάλλει] πολ- εξ χις τετράκις. τὸ δὲ δές καὶ 10 τρές οὐκέτι anfo. z λλει διὰ τὸ] εἰς ὀξεῖαν προάγεσδαι. Nec fuerunt epinor raelermissa, quae de χωοίς adverbio docentur p. 548, sqq. et p. 572, 33 sqq.: etsi e singularum formarum.men. >me p. 548, 25 et 552, 22 nil redundat in noslram rem. - Eodem modo plures loci exiant, ex quibus praecepta "£hnoscimus, quae accuretius in adverbiorum in η exeun- 1n recensione explananda erant. Nam p. 559,5 sqq. saepe "minas esse praecipitur formas in η el formas in ως degi- *rHes velut αλλῃ et άλλως, ὣς et 7. P. aulem 561, 17 sqq. Y' ^3 4MH , quod derivetur ab ev dagóg, docetur acutum 'Dere neque iota subsctiplum asciscere, si wominalivus sit l verbii loco usurpatus; sin circumflectatur, etiam iota sub- 'Fibendum esse, cum iste accentus prodat dativum. Et lu- tlenter p. 586, 19 sqq. probalur ἠσυχῇ sicat Zovyug accen- en in ullima positum habere, non in paenullima; quam 'Ctus Occastenem non emillil grammalicus παντῃ, ἄλλῃ, LM ; Üyg, τριχὴ tdYverbierum accentum paucis expli- 'Fe. Semel modo adverbiorum in δι desinehtium fl *"tio ig hoe libre p. 642, 20: οὐδὲ γὰρ ὅδτιν ἀλινοῆσαι

336 De Apollonii Dyscoli

ἐπίῤῥημα εἰς ει Azyov ἐν περισπασμῷ κατὰ τὸ κοινὸν ἔθος.. ει διὰ τὸ παρὰ «{ωριεῖσι nei γὰρ à ἄσφαλτεος καὶ si τας τῶν χοιραγχᾶν. Sed verisimile est eliam ea, quae dcm e origine et notione xei ei ei formarum in libris =. συντάξιο. «mp; praecepta invenimus ann. Bekk. p. 625, 5 564., olim imm: n nosiro libro tradita fuisse. De generibus vero quibus es ες el lerminalio disputatum fuisse, haud scio an manifesL No testenlur quae leguntur p. 501, 5 sqq.: καθάπερ τὸ arg mmm. xég, σινεμπεσὸν ὀνέματι, καὶ γραφὴν xai τόνον ἀπηνέγκακς--]- το, τὸ καλόν, τὸ Et Qu, τὸ xGAÀLOEG, τὸ RUN σχεδὲν ἐπὶ πάντων λόγος σιμφωνεῖ, περὶ or xai κατὰ mi Eis εἰρεσεται. Quibus verbis indical grammalicus se Sigmmm_i- ficata adverbia, quae proprie sint nomina, quibus par mesi locis tractaturem esse. Quare ui καλλιστα el similia P. 563 sqq. in eis quae εἰς a. et εερε p. 013, 18 in e zus, gear ra εἰς v ünustrant, sedem babent, iia ex illis cons «&- quilar eliam arosxe; el καλό; commemorala fuisse in adve .- biorum τὸ» εἰς ες el rz» εἰς enarratione, quam nunc d «- sidetumus. Stricum tangitur praeterea καλο p. 010,1 ος LINE duas po5023. 5 ας antem ad adverbia quse IM ες «λες δὶ alla, ezad Celia coznoscilur praeceptum FIN oio sq iara. sr ὀξίστως aralélalerOur, €0$ „ai LES ERS er PER rg Er Li. ya zu dändE;. Unde MA eLero mus Apjenouinm i deperzius zartiies, cum ad εν ef ες σι δα. ος verlssu. enam ce Alovrum gore ουσία SER RT DA ITS Sie loss Ames Bahent retrahen cH- Quae AONO Aula ci, NER 1:3 SO xéq4 ἐπιςέζμαιωσ AIT ONT. A: IOXlIDAX.l0 cum, quercum nudum zn MEER GRIAQNSS Ei gar ii co&ruma perlinel, susp 3 N 2,7 ur RAE à AMAS. ἀγφενι de, éam ea Te op ã⸗ anna των νο εΣος GACIWIL sk AICé ze MOsgQow- = UN TAL Xe 414.2 Marc eden spare adveruic? —— en = N sue —J jas vum etam 5 - X Se ar A amc apu x ολ ocwamemoras s VecdkhN. Um m, quae sur

lib$ó: sep? Pnidósy pat». 887.

mE ἀμφούδις ἅπαξ πάρεξ dud, olim in: libro.:de.adrer- ':emucleata fuisse co ipso duce iam perspeximus. Sed. am .quac resiant, πρή». φό nérate (quod unum in (je-exiens rerbium tempori indicando inserviat) ἀκροιθεν vVxrop iQ a9pov», non dubito, quin ab illo non aliena fueriut> i forie. ea et Apollonium el ceteros; omnes, qui ante rodienum in adverbiorum formas Inquisiverant, - fugisse istimas. E nn

Verum id facile concedo , horüm rationem eam: essej si nulla esset aliunde de "huius libri integritate . suspitio) nere ageret qui inde mutilam eius condilionem probaturus ο. At hanc cum semel conpertam habesmus , probabilius letur, quod illa desünt, ex íniquitate lemporis quam e immalici neglegentia repetere. TRES

V. ws.

Cum vero in eo verser, ut liber qualis nuric est quant- "re a primitiva forma abhorreat demonstrem, etiem de ^ depravetionis genere agam, illo, quo nonnullis transpos 3 pristinus disputetlonis ordo turbatus est. .Non tamon ita tc rem proflig&bo, ut omnia, quaè hao de. oausa in di- piationem vocari possint, depromam, sed ut de duobus lum locis disseram, quorum verum ordinem .vcerlissime fallor argümentatiöne restituere: licet.

Docet igitur: grammaticus p. 583, 1 Bag. n "Birar iof; ῥήμασε τὰ ἐπιῤῥήμαιᾶ N’ μερικῶς, V. e. alie 'erbia cuique verbi formae accedere, 'alia.: modo:in cer- tm formarum societalem ascisci; atque hanc usus circum- iptiönem νε] ad modos vel ad’ tempora vel: ‘ad personas Care. Quorum generum ut quodque exemplis inlustrety '€ disputat: zy & solum inperalivum- admittere 11. v. tdi. | éy9éc αὐρίον νῦν δη: voces quae:secum habere iSint tempora exponit v. 20 p. 534, 9; de diversitate "dorum etm οὐ el; adverbiis coniunctorum ^ praecipit O'— (7; quae ratio intercedat inter za Aa: vocabulum οἱ "uf. f. Spot R. 8. XII. 23

De Apollonii Dyscoli

raelerila demonstra v. 18 p. 535,3; de οἴμοι cui primae modo personae nolio subsit, loquitur Vides igilur ea quae modos respiciunt, eum. ipsa

ο ο νο ο αυ ουν

libro περὶ Znıponuarw». 339

diiudicabit et suis finibus cireumscribet sex fragmenta. Quo- zum argumenia haec sunt: 1l. Nomen et verbum esse “ra «ομασικώτερα µέρη τοῦ Aoyos , i..e. ul Prisciani vesbis uter, e orelipnnis parles, sine quibus nulla oratio oonplealar ; qua re. sicul adiectivum non sui iuris sit, sed mamimi sSdiungeise, ila adverbium non posse sine verbo proíesri, «um. vicissim verhum per se non adiecto adverbio profera4 sur p. 530, 15 sqq. Il. Sed eliam omisso (auyopméve) werbo pronuntiari adverbia: quando quidem ei, qui beue æcilel, acclamanies κάλλιστα dicamus p. 531, 7 sqq. EK At propler id (χατα τὸν τοιοῦτον λόγον quee.verg est ista ratio?) forsilan quempiam exislimalurum esse, eipes «938 similia, quse sine verbo usurpari solean!, non esse ade Yerhia habenda; cui quid respondendum sii exponitur l. I. % 13. sqq. IV. Pergit deinde | L v. 22 seg. grammati« CuS : posse vero eliam exemplo id probari. vide mihi) que de re nunc sgslur —; plenam enim sententíam esse To gor 'drayırmonsı, al non Tes$9or. καλως Y. Monelur sutem p. 632, 7 sqq. etiam ov el ναέ post & 2 ῷαψας; inlerrogstionem prolela mon desiderere vere bum, Vi. Nunc sequilur L l. v. 0 sqq.: etiem dici posse * eo AGcé ἄνθρωπος yoag ss —; sed adverbium si inter Vrtüculum ei nomen conloceur ó καλώς ἄνθρωπος id 8€ mon recle habere nisi addito. perlicipio καλῶς um Yan ράψας ἐτιμηθη. Cuiuniversae disputaliorii p. σου 39 finis inponitur his: καὶ τοσαῦτα μὲν περὶ τοῦ δει ——8 τῶν ῥημάτων τὸ ἀπίῤῥηκα,

Filem autem dispulaliouis si quaeris quod faerit, dup Pokigsimum sunt, ex quibus id perspieiatar : allerum, quod S'manmelicus nunc in eo est, ut adverbia ᾿κατηγορεῖν τῶν 9e όντων. probet; allerum, quod sex frustorum, quae seere- Vimus, iris maiora idem illud praeceptum argumentis et γα» ——— prebasi, tria minora id cavent, ne quis pescorwm ad orbiorum uu verbi adpositionem evilantium debilitari illa Srgytsmenis: existimet, Unde maiora illa consentaneum est οἱ

De:Apollonii Dyscoti

iuncla fuisse et. anlecessisse ulleri^ fragmentorum

itur removenda sunl, quae nunc primam ‚oceu- p. 030, 15.— 531, 6. Quibus cum raliocinando uod statuerat grammaticus recte /se labere de- ||; eiusdem rei conprobalionem sex exemplo. petit 532, 6. Quae sic percommode ineipit" his: lui. ἐξ ὑποδείγματος πιστώσασθαι τὖν λόγον —: m converlit. verbis: ἔτι φαμὲν οὕτως" καλῶς γράφει ad allerum: unde- idem adjareat exem- quo disceptat ıp. 532, 9 39; Ex altero aulem t frustum, quod legitur ρ. 531, 13 29, ceteris Pamus , diserte suadent.prima 'eius verba: utpole maticus indicel se nunc à sententia probata trans- ‚lendas' quas-sibi quis iure;suó opponere videa- nes : λλ’ ἐκεῖνό τες εἴποι ἄν, dg κατὰ τὸν τοι-

περιγεγράψεταε τοῦ. xa[t0^ τὰ ἐπιῤ]ῥήματα µε-

libro περί ἐπιῤῥημαάτων. 341

termitli poluisse manifestum sit, quippe quo adrerbii éoniun- elio cum participio, non cum verbo explenetur.: Probant -igitur scholia. illam definitionis .partem primum: *&o',; quod inter advetbium el verbum cadem intereedat necessitudo; quae adiectivo sit: com "nómine p: 939, 15. 10; -deindá exemplo supposito explicatoque nsque ed p: 039; 9v Neque offendendum esse monent in pluribus adverbiis, quae "nod desiderent verbum. Cuius generis percemsentuP οἶμὸι e φεῦ |. |. 6; ναί οί οὐ |. ]. 6 οἱ 7; s, ddod gramma- . tíco bene interprelante sine verbo dicatur 1.1. 7, ^ ^! . Gravissimam autem difficultatem ne neglexisse ' insimu- ler: sane scio viam, qua orta sil illa disturbatio, disptet mon posse. Immo ut quanta sit perspicue adparent, tabulant subscribam, qua ambo frustorum ordines et: quem code£ praebet et quem nos rovocavimus inter se conponantur : zur

ordoa nobis restitutus : | . ordo a codice μαφία: EL p.:530, 15 531,6. l. 4 versus

IH. p.531, 99 = 539,6. αι τν. το 8, ΠΠ. p539,9-32.; , . ἨΝ.θν B8. AV. p. 531, 13—22. 00A 177v ER, V. p 532, 6-9. CV. 8 v. 32 VI. y. 531, 7—13. /——. pL2301v.- )' FW

Ό uaestionem igitur de ralione, qua pristinus ordo ita turbari POtuerit, aliis expediendam relinquo harum rerum peritioribus.

VI.

Schneiderum autem, cum huic libro ultimam partem

9 biujgcens inde proficisceretur, quod pleraque quae ibi prae- C ipiuntur iam antea, explanala vidit, mirum est nihil baesisse in eo, quod etiam nunc, cum liber ab isto panno liberatus Sit, non nulla:bis sunt exposila. Nón dico, quod 'gramma- licus rem semel plene absolutam subinde ad .similia inlu-

S'rands repetere solet: de quo eius more ipse ssepius monul.

De Apollonii Dyscoli

in hoc libro loci ita redeunt, ut praecepta sem- que exempla, interdum ipsa conspirent verba. posse eandem , quam sano iudicio Schueiderus is illis adhibuit, rationem accomodari arbitreris, m eiusdem argumenti expositionem libris περὶ indices: sunt quaedam, quae bis in ipso libro m in adsulo panno sedem habeant: ut, quae de tructione praecepta erant, iam Schneideri bene- liluta.sin. Sic quae de adverbiis in ov exeunti- opere tradita fuerunt, legimus p. 629 , 9 sqq.: Ἰήγοντα τὴν ἐν όπῳ σχέσιν σηµαίνει καὶ μύνως » de ἔχει τὸ αὐτοῦ καὶ ἐκεῖνο ἐπιῤῥηματικόν --ἀγχοῦ, δηλοῦ. xai ἐντεῦθεν δείκνυται, τὴν ἐν τόπῳ σχέσιν σηµαύνει, καθότι καὶ Ὅμη- lera ὁμολογεζ, xai κατὰ τὴν προειρηµένην συμπᾶ- αι καὶ ἐπὶ σχέσεν τῆς εἰς τόπον e. q. s. Et lamen lin libro z. ἐπιῤῥημάτων inlustrantur. Vide enim:

libto περὶ ὁπιῤῥημάτῳ,.

mn συνεμµπίπτθι. . ve . ο 09 ἀναλογώτέ- exst εἶναι τὸ ποῦ που. ἔχοι ὃδ) ἂν xai τὸ | οἰναλογίαν, xa90 τὰ dv ιωσμῷ λεγόμενα µονο- Ba, προσλαµβάνονεα so à αναφοριχκὴν ὄἔννοιαν, εται. τὸ πῶς ὅπως ( καὶ τὸ xj Ong: καὶ doa ὅπου εἴρηται.

iinus de adverbiis quae nur:

p. 573, 14 sqq.

wyerar (τῶν εἰς ı) xai υνυπάρχει τοῖς sic ὃεν ἐπιῤῥήμασι», ὀέκοῦεν h, οὐρανόδεν οὐρά- , αυὐτόθεν αὐτόθδι, » πόθι, ἀγχόθεν 91. ἅπερ φυλάσσει τὸ νόντος τοῦ 0 κατὰ tn» θύουσαν τοῦ σύνεγ- ὠςετέρωδθι, sxari- ‚ra γὰρ un 1706 ἔχοντα uà» βαρύνεται, αντί ye 9 τὸ σ παραλαμβανε- 4θήνηδεν 4δήνῃ- 9 /βηὺεν Θηβῇὴσι», vndev Πιθάνῃσεν, M σηµειασαιτο àv τις ἴθε, de quo disputatur 4, 99 574, 6.

τὸ τοῦ, πευστικὺὸν τὸ ποῦ. καὶ ἐπεὶ τὰ µονοσυλ- λαβα τῶν πονοτικῶνι προσθόὀ» σει τοῦ 0 ἀορισεούμενα, βὰ- θύνεταε, οὐκ ἂν tig παράλο. yo» τὸ ὅπου xata zac». τῇδα ὄχει καὶ τὸ οὐδαμοῦ, πα» θακείμενον τῷ ουὐδαμός.

in et σι exeunt, eadem bis

p. 605, 39 sqq.

Παράκειται τοῖς sig Oe» Anyovas τὰ Tönp, τοῦ τό. λους tic 0 6. μεαλαμβανομὲ- yov, nupenoudvge τῆς τάὀεως τῆς αὐε]ς «αἱ Hera μὲν μονής τοῦ 9, s) τὸ o προκείμενὸν ein" τὰ γὰρ μὴ οὕτως ἔχόνευ καὶ τὸ 9 ei; τὸ 6 uetalau- βάνει. τοῦ μὲν οὖν προιέρου olxoSsv οἴκοδθι, ἔνδο- 945v ὄνδοθι, 4βοδό9θιεν Αβνδύδι, οὐράνόδεν θύραρόθι, τηλύθδεν τη. λάδι, αὐτόθόέν αὐτό- 9. ul ὄυγκὀπᾗ αὖθι .. ἄγχι. «αλεῖθι. . v. 14 sqq. τοῦ ys u5» ἑτέ- goo ὑποδέίγματα dosi toiaU- sa, Onßn9sr Θήβῇσιν,

34 De Apollonii Dyscoli

u9ssrg9e» d9rrgair ,

Ivonder, Irorcır. Haec vero adverbia ut bis perstringerenter, id videri polue— Fil in causa fuissc, quod el rei; εἰς « cl τοῖς &; 9e» cognalL.am sunl: ul iure in ulriusque quasi tribus percensione product sa sint. Quae ratio neque cadil in ea, quae de adverbiis im or desinenlibus excripsimus, el nil perlinel .ad adverbia r«x εἰς o el za εἰς φι si modo haec sunt adverbia , quae iam p. 572, 12 sqq. et 574, 7 sqq. tractala ilerum prodeunt p. 609, 7 sqq. et 695, 5 sqq. Quorum repetitio etsi non mulla conpleclilur 2ago;ojz» emim esse φι lerminalio— nem docetur |'. IL ct qua ratione τὰ εἰ e deriventur ab praeposilionibus expeditur p. 576, 19 sqq. et 600, 9 sqq. tamen alio nomine insignis esl. In. secundo enim quod φε lerminationem inlustrat capite bis spectat grammalicus prinam eiusdem rei explanslionem p. 60$, 5 et 692, 5. Unde pro- fecto consequitur, non casu alterum capul aliunde in hunc librum invectum, sed ab ipso grammalico adiectum esse consulo. Quod si ila factum est, iam nou dubilari polest, quin Apollonius verlo consilio, quod aliud fuerit atque illud quod ia prima traclatione secutus esl, al eiusdem rei redifl- legralionem se accinxerit. Atque ἕως quod fuerit, efficit horum 4: el o finium iteratio, cl plane perspiciamus. Ante & eBim cum id egerit Arozonius, ut formas earumque leg€$ explcaret, nuac in id potissimum intentus est, ut his αυ smbsM notiv exponal Quod vel prima utriusque de eo Πες disputativais verba sperte imdicant: allera. enim sic incipi£ - τα εἰς e i^yDrae Jayırerz, altera aulem his: τὰ 7 Arena Prillrueda Cfuaod καὶ σὺ ἐν τέπῳ καὶ τὸ ες ^ εοπον. Οὐλίας vertis convenit, qued deiade im &oo ad—” verbii nolionem sccuralies. inquirit grammalicus, sic ut de? v⸗ tecminaliose term m acens δὲ 57 formarum signifi—^ calonem imayat o Neque c cncawmadtóco ubertalis amanlis— simo polest offendere , quel de metieme dispa'ams non vere— ter asimadveriunes de loris fm autea tradas admeclere.

/

«λογο negó ἑιῤ ημών 5

..; ldem autem ei: foisse consilium" in adverbiis, quae 4n vel 9 et quae in ov exeunt, bis percensendis, persuadent licia-aen ambigua. De illis enim non obscure hoe consi- m. significant verba, quibus secunda eorum tractatio ἱπάα- M |. L.: παράκοιται τοῖς ei; 96» Anyovdı τὰ Bv τόπῳ, | τέλους εἰς .εὺ ı ustalanßaroudvov. Quod: autém . ad rerbia in ov desinentia attinet, fatendum est, in ipso. altero pile eis dicato nihil extare, quod eius modit consilium pro- .. «At id habuisse Apollonium perspicuum fil inde, quod. κ his adverbiis ea, quae in τε exeunt, ila coniungit p. 7, 12: ἔστι καὶ συνύπαρξις τῶν εἰς το ληγόντων énigog- ze κτλ. -Hos igilur οὐ et το fines,. quorum neuter deri- lur ex altero, quo modo geminos dicere potuit grammati- s, si formas specisvisset? Contra αὐτοῦ ἀγχοῦ et ἄλλοτα »rore, cum. omnia 'zó ἐν song’ significent, arlissima: af- tate utuntur, si.notionem respicis:. ut dubitari nequeat n nolio sit, cuius grammalicus ut in. τε fine p. 607, 19 - inlustrando ila in ου terminatione iterum perstringenda Onem habuerit. | Hoc unum igitur constat, quattuor illa genera, quorum ninaliones sunt ov, 9: vel σι, gi, c, bis in libro s. änıg- e«rco» Apollonium tractasse, iia ut modo forma modo notio lanaretur. Nec id mirum duxit Schneiderus: immo perapte nalus est grammaticum, cum de localibus adverbiis in exeuntibus disputaret, correlativa quae vocant genera in » I vel σι, LINEA desinentia quamvis iam antea inlu- ita iterum prodacere. Verum ut concedo prudenter egisse Jllonium, quod haec genera, quippe quae omnia locum ificent, in unum consortium conligavit: ita pernego id , pacto isti quattuor generum redintegrationi posse excu- - Oni esse. Si enim eis sedem in hac libri parte concedere aii grammaticus, cur landem - iam prius ea percensuit ? > quidem illa, quae in φι et σι vel 9: exeunt, sane inte- AS disputationis efflagitavit, ut etiam in ι finis explana- te commemorarenlur. At nulla eius modi causa aderat,

346 De Apell, D, libro κ. ἐπιῤῥημ.

eur duplex ov et e finibus tribueretur expositio: qui item ot sa el ζε et os fines, qui semel tantum in sdverblorum loce— lium doctrina prodeunt, antea praetermittendi fuerunt, $i52 autem grammaticus omnes quae locum indicant formas con— prehendere voluit, cur huic capiti adverbia in e desinentia mon inseruit? Disserit enim de prosodis tantum eorum p. 588, 18 sqq.

Schneideri igitur opinio, longe abest, ut probari possit. Ut autem, quanta sit difficultas sub illa quattuor generum redintegratione delitescens, plane perspicias: in libro nostre, qualis a codice Parisiensi servatus est, adverbia ita recen- sentar, ut, cum quattuor illis generibus, quae fines habent ev, σε vel δι, q:, o, duplex concessa sit disputatio, allera forma- rum causa, altera ad notionem expediendam, longe plurimorum generum formae modo explanentur atque quatiuor, quae desinunt in re, σε, Le, do», semel tantum, sed notionis habita ratione - proferantur. Nec vero ipse habeo, quo modo hane rem Ita ex- plicem, ut ulla insit persuadendi necessitas. At significavi etti m quia, cum Apollonio istum disserendi morem inputare n&——— queam, persuasissimum habeo novum inde indicium acocederez— corrupiae huius libri conditionis.

TIBI, mi Vahlene, qui conlega mihi olim coniuncis—— Simus, semper amicus fuisti suavissimus, lubens offero luca—— brationes has de Apollonii Dyscoli libris grammaticis: qua TIBI nunc in terram longinquam nobis erepto aeque amorũ mei testimonio atque memoriae sint consuetudinis iucundae > qua ad vada caerula Rheni fruebamur. Sed uberrimum mikni [fructum rettulisse videbor, si TU his quaesliunculis moniltz.5 iam non cunclatus eris eandem qua de Latinis litteris ex &- mie meritus es laudem eliam de Graecis reportare. Vsle-

Dabam Bonnae m. Februario MDCCCLVII.

. ——

8tómifde Bleigruben in Britannien.

Es íft befannt, baf die alte Welt ihre Kande von Enplanb ig deſſen Metallreichthum dankt. Wahrſcheinlich von phoͤnizfſchen fleuten hörten Griechen auf Ihren Fahrten nach ven ſpaniſchen bergruben zuerſt von bem Zinn ter Seilly⸗Juſeln, ohne felbſt & zu gelangen. Denn man weiß, wie eiferfächtig Gades RG Monopol des Zinnhandels zu erhalten tonfte (Strabo TIT p. Cas.) , wie Herobot (3, 115) wicht einmal vie Cxifleuy dies Infeln zu befanpten wagt, unb wie nod ter ältere Stipio ver» id durch die Maffalioten Näheres über England zu erfahren te (Strabo IV p. 289 C.) Wegen ber Metalle naͤmkich war Mafia mit den keltiſchen Rauffahrern von der Loire unb Garonne Berbindung getreten, welche nach Strabo's Bericht (TII p. 147 C.) s από Cornwall holten und es tadj Narbo und Maſſalia ver en (vgl. Monmfen Röm. Gef: 3, 211). Die Reifen e$ falíoten Pytheas braten befanntlih bie erfle fenntnig über : unb Umfang der Infel (Gitrabo II p. 75 C.). Diobor be, ibt (5, 22), tem Poſidonius folgend (Strabo III p. 219.0.), Gewimung des Sínn& mb den Transport veſſelben über Vie f Wight durch Gallien nad) ber Rhonemähbung ziemlich aus⸗ lich. Ob fid damit (n Verbindung bringen fügt, daß im Jahre 4 in Schropfhire, der ὑβίίῴβεα Landſchaft von Wales unge.

ín der Mitte zwiſchen den Muͤndungen ver Flüffe Gevern und ſechs griechiſche fupfermüngen gefunden worden find, laſſe ich ngeftelit fein. Die römifhe Billa von Acton Scott, wo tiefe nen nad bem Bericht in ber Archaeologia XXXI 1846 ©. -345 gefunden worben find, liegt in der Nähe der römiſchen frage Watlingfireet und anderer Straßen vnd Cote, Dir

348 NRömifhe Bleigruben in Britannien.

Gegenb ift von den Bleidiſtrikten nicht fehr weit entfernt. Der Berfaffer jenes Artikels, Herr Frances Stackhouſe Acton, δεπετῇ, daß er in biefem Falle einen Betrug irgend welcher Art für um möglich halte, obgleich bid dahin fein hinreichend verbürgter Sun von griechifcgen Münzen in England vorgefommen fei und man anf am biefem gezweifelt habe. Die Mümen werden S. 345 nad den Angaben von Herrn Bird befchrieben, worauf ich für weitere Un teríudjung des Gegenftands verweife. Drei bacon, welde nah Reapel, Andros und Smyrna nehören, werden in bad zweite und dritte Jahrhundert oor Chr. gefegf; eine ift von Sintiodus VIII. von Aegypten, eine von Parium im Myſien (9) mit dem Namen eines Legaten des Antonius, D. Paquius Rufus, befchrieben von Eckhel 5, 266; tie jüngfle, von Smyrna, [οι den Kopf des Bri⸗ tannicus zeigen ‘when a boy’ (D. Der Berfaffer glaubt danach, Soldaten des Claudius, welche zuvor in. Kleinafien gedient , hätten fie mit nad England gebracht. Auch ſpäter verband der Handel, deſſen Hauptgegenſtand wohl immer Metalle waren, das galliſche Feſtland mit den Inſeln. Von Kaufleuten aus dem Lande der Mo⸗ riner, welche in häufigem Verkehr mit England ſtanden, berichtet Caſar (B. G. 4, 21); die Herrſchaft über tie Sueſſionen nnb einen Theil von England war fogar einmal in einer Hand vereinigt (eben- daf. 2, 4). Die vor Cáfar gemachten Berfuhe von Gallien aus nach England zu fahren (Strabo IV p. 199C., Cäſar B. G. 3, 8. 9) galten ficher nur benr Zinn; bei Cäſars Zügen felbft wird die Rück⸗ fidt, der römiſchen Provinz auch biefe reiche Erwerbsquelle zu εἰ. = öffnen, wenigftens audj mitgewirft haben. Daß bie Berichte über Englands Reichthum am edlen Metallen, Perlen und Evelfteinemmme- (Mela 3, 6. 5. Eumenius panegyr. Constantio Caes. ob rec— - Brit. dictus cap. 11. Ammian 23, 6. 88) übertrieben fein, wie die analogen über Galliens Golvreihtfum (vgl. Mommſen R. 5. 3, 919), ift von verídiebenen Seiten ‚richtig bemerkt worden Eſ- Meannert 112,103. Glevfad) in Paulys Realencyclopäpie 1, 1173)9- Ungenan ift aud) Tacitus Angabe (Agr. 12): fert Britannia aus— rum εἰ argentum el alia metalla, pretium victoriae. Von νέες” fen weit wichtigeren anteren Metallen nennt: Me’a (1, 6. 3) nz33F

Römifge Bleigruben in Britannien. 840

a$ Zinn ver Faffiteriichen AInfeln: denn Mit plumbum ſchlechthin weint er fiher das plumbum album. &umenius erwähnt an einer nbern Stelle (panegyr. Constantino Aug. dictus cap. 9), wo * Englands Reichthum mit rhetorifcher Mebertreibung ſchildert, die Retalle überhaupt gar nicht. Mannert fat (a. a. D. €. 110) af den anffallenden Umſtand hingewiefen, daß wir von den altbe» üfmteri Sinnbergwerfen und bem Zinnpandel unter ber. roͤmiſchen yerrfchaft gar nichts wieder hören, und daß aud) bie eigentlichen Zinndiftrifte Englands, das heutige Eornwall, nur fehr wenige rös nifhe Rieverlaffungen anfzuweifen | haben. Sollten Handelsftäbte, pie Gabeó und Maffalia, gewußt haben, aud) nadj der Eroberung Sritanniens durch die Römer fij das Monopol zu fihern, welches te xömifche Herrſchaft über Hifpanien und Gallien (vgl. Mannert 5, 16) ihnen gefaffen Hatte? Statt deſſen tritt in den roͤmiſchen ετίφίεα ein anderes Metall in ben ?Borbergrunb, weldes England ch jest feroorbringt, das Blei. Daß das Blei in bem älteren erichten nicht erwähnt wird, mag feinen .Grimb darin haben, bag t es nicht genau vom ‚Zinn unterſchied, mit welchem es nod ste zuſammen vorkommt. Allein die Fundorte des Bleies im in⸗ Sen Lande konnten erſt durch die vümi[dje Eroberung bekannt wer⸗ 2. Um fo größere Vorſtellungen von ber vorhandenen Maſſe Teteen (m erften Jahrhundert unferer Zeitrechnung erweckt Plinius πεέφἰ darüber Ch. n. 34, 17. 49 Gifíig):. nigro plumbo ad tulas lamnasque ulimur , laboriosius in Hispania eruto to- ποιο per Gallias, sed in Britannia summo terrae corio adeo "ge, ut lex ultro dicalar ne plus certo modo fiat. Die Worte lex ultro dicatur find fo undeutlich, bag vie Aenderung (m ut Ke interdicatur, welche Dr. Brunn mir vorſchlaͤgt, vielleicht eifall finden wird, obgleich Silligs Apparat ' feine Varianten: zu Τετ Stelle giebt. Doc wird an ber Thatſache nicht zu zweifeln UY, bof Privaten geſetzlich verboten war mehr als ein beſtimmtes lag von Blei zu produzieren unb ju verwerthen. Diefe Maßregel umte auch dazu bienen, einer etwa zu befürchtenden Erſchöpfang = Minen vorzubeugen. Es muß daher auffallen, taf Cäfar, wo von dem in England vorkommenden Metallen ſpricht, das: Biel

$mifde Bleigruben in Britannien

i... Ex fagt (Β. G. 5,12) von ben Britanmnen ulun- e [eut nummo aereo] aut taleis, ferreis. ad certum minalis pro nummo. nascitur ibi plumbum: album laneis, in maritumis ferrum, sed eius exigua est ulunlur imporloto. So ſchreibt Nipperdey; bie ummo aereo ober aureo ſtehen nad Dubendorp in Í der Handfohriften, die bem Bongarfianus am nächſten fle Parifer hat aureo, die übrigen aereo. Daß Eäfar ben hat utuntur nummo aereo ober aureo .. . O, bedarf keines Beweiſes. Die Entfiehung ber. ες. fid. etwa fo demfen, daß ber Abfchreiber mad) tem au Berfehen gleich bad nummo vom Schluß. bed Satzes nb dann fid verbeſſernd aere aut noch einmal wieder [Da nun: Cäfar ím folgenden außer vom Erz und Eifen mft des.inns angiebt, fo follte man benfen, er habe aud) (d Münzen, verwendete Metalle genannt, und baó britie bie oben befchriebene Weiſe aus bem. Texte verfchmun- um album ſelbſt wird ed nit gemejem fein, ba man

Somifde Bleigrabenin DÜritausnien 351

ſchlechten (abc). Man hat danach vermuifet aut lanceis, aut anulis (welches Banmflart in Paulye Reafeneyclop. 3, 617 qu billigen fcheint), oder aut talis, welches Forcellini s. v. lalea für das wahrfcheinlichfte Hält. Grade bei der Seltenheit des Me⸗ tale (deinen laleae, Stäbe aus Eiſen, unmahrfcheinlich: tem faute ſchriftlichen aliis fommt aleis näher als talis. Vom Zinn Pe» richtet Diodor in ber oben angeführten Stelle (5, 23), daß ble Britaunen es ἀποτυπαῦντες εἰς ἀστραγάλων QuOnovc fortſchaff⸗ ten. Es bliebe freilich noch zu unterfuchen, ob fuf vielleicht Heine Würfel aus Gi(en, Ratt der Münzen gebraucht, in den engliſchen Sammlungen emheimiicher Alterihümer finden. Wie dem aud) fei, Der große Reichthum Englands on Blei iff und von ben Zeiten ber wönifhen Eroberung burd) Claudius an auf ganz andere Weile hin⸗ reichend bezeugt. Denn zuerft, foviel ih fehe, zu Heinrich bes ochten Zeit und feitvem mehrfach find in England Bleibarren obey SEXIpen. gefunden worben von beträchtliher Größe und mit fihräg aBgedachten Seitenflähen, fo tag die obere Längsfläche ſchmaͤler Xinrb fürzer if als die untere. Auf diefer oberen Laͤngsflaͤche nnt) ämMimeilen από auf ben Seiten, flebt in einer Vertiefung mit erhöh- fem Rande βατ erhöhte Lateinische Schrift, melde den englifchen PUntíquaren Beranlaffung gegeben hat, diefe Barsen bald für Tro⸗ Ῥδᾶειν der römiſchen Eroberer, bald für Stücke des am biefelben von ben. Gingebornen gezahlten Tribntes zu erflären. Obgleich ich nicht {m Stande gewefen bin, beu Inhalt tiefer Inſchriften ganz im Reine zu bringen, vornehmlich weil auch hier authentiſche Abfchrife ten febíem, fo veranlaßt mid) bod) zunächſt ber äußere Umſtand, ba Henzen drei berfefben in feinen dritten Theil des Orelli anf genommen hat (zwei unter 5250, eine 5255), zufammenzuflellen Was die mir zugänglichen Quellen, welche id) in diefem Muſeum χι 1, 2 angeführt Habe, bafür boten. Die Angaben über Fund OXte, Maß und Gewicht füge ich möglichft unverkürzt δεί, I. Gefunben unter Heinrich des achten Regierung an ^ ber X cbiegofle δεί den Wendiphügeln in Somerfetfhire (Cambem), bei Bruten in Somerſetſhire (Stukeley); näheres über den Fundort vb; lange im Defig des Herzog von Norfalf zu Lambeth COoflant

miſche Bleigruben ín Britannien.

Horsley wußte mihts mehr von feiner Erifleng. Länge ay Dide 2 Zoll, Gewicht 50 Pfund,

AVDIVS. CAESAR. AVG. P. M

P. VI. IMP, XVI. DE. BRITAN 802/49 ugó 1.82,. additions S. 104 (Holland); Hordley e X €. 328 (unter Bath), Ward in bem Philoso- sactions XLIX Theilll 1756: 6, 686— 700 aud erar. curios. ©. 143, Newton im ten Mon. hist. XIX. 133 aus Leland assert. Arlhuri , Collectanea 5 und aus Gongó. Gougf und Newton geben TRIB. möthig, da ber Wechſel zwifchen der achten und neun à poleslas des Claudius in die Zeit δει ſechs zehnten peratoria fält. Camden erflärte biefen Barren für + Horsley glaubte die Infchrift von einer) Münze des ert,

Mittheilungen des Herrn Sam. Bird fibt in Ger

Römiſche Bleigruben in Britannien. 353

felung aufgellärt hätte. Pig of lead ift ter technifche Ausdruck für tiefe Bleibarren ober Mulden, pig fat aber unglücklicher Weife für gewöhnlich die obige Bedeutung. - Schade nur, taf mit. bem dieſer Mittheilung verkauften Gewinn, eines Dentniais mehr - für dieſe Reihe nicht. auch - Die Erlangung einer authentiſchen Abſchritt verhanden ſein konnte. Die fo viel ih weiß einzige Inſchrift, L welcher Britamicus Rame vorfommt, ift Dr. 721 = 2927 NAR- CISI (welcher durchaus nicht ber berühmte Narcifſus geweſen n fein praut) ΤΙ. CLAYDI t BRITANNIC I I Cober- L) I SVPRAR INSYLAS. Münzen find nadj Cdbel (6, 254 vgl. 246) wohl, age voa aſiatiſchen Städten auf ihn geichlagen worben ; denn bie einzige söwifhe von bemíelben angeführte if mit ganz fier. „Die De jeichnung eines Eonfulats mit V. ET P., wenn man fie darin gg ftben genöthigt wäre, würbe.ganz unerhört fein. Die befannten formyenbiófen Bezeichnungen wie ler et semel cos. für & SeSerus und Caracalla (Dr. 911, 6029), ter et bis cos, für bie "Νέοι Philippi (Dr. 5342). find bod) gang verſchiedener Art. 8$ (t ein bloßer Zufall, bap grabe während ber kurzen Lebenszeit bes Br tannicus (794/41 808/55) einmal A. Vitellins und: 2. Bipe Nazzuıs Poplicola im Jahr 801/18, unb ín bemfefben feit bent'erften JRE£ 2. Bitellins unb 6. Calpurnius Dio, uno im Sabre 302/49 D. JSBeraniué und L. Ῥοπιρείαό Gallus Conſuln waren. Unſi όες if Qué ver Name des Britannicus anf einer bleiernen Teſſera bei SiCoroni Piombi Tafel LII Figur 5, angeführt von Garucci Piombi del Card. Allieri ©. 25 Note 3 und beffer ©. 95. {66 wäre ^" [i$ nicht undenkbar, daß bem Sieger über Britannien zu Ehren bi meuem Produkte des Bergbaus aud) einmal mit bem. von eben diefer Eroberung hergenonmenen Namen feines Sohnes bezeichnet Doryen feien, welchen er: fogar- zum Thronerben beſtimmt hatte, dag Britaunicus anf einigen jener wenigen Münzen ſelbſt den εἵ Angaſtus führt, während er hier mur Aug(usti) fil(ius) eig, würde nift Dagegen ſprechen. ‚Auf ber anderen Seite Taun mig. dem bloßen Giegedtitel Britanniens nicht einer von beu andern gemeint fein, welche ihm führten, {6 find dies aufer Clan⸗ M». Ama, Do .60, 22, obgleich er niemals auf Juſchriften, un Du f. Mi R. 8. x1. 23 \

Γι 8iligtaben dd Brttowittik

nicht auf Münzen fo genannt wird, gf. Edhel 6, 247) |j Commobhs, Septimius Severus Ind Caracalla, fpi» In, Maximian unb Gaferius, unb Conftantin (eg. bie tegestitet bel Carbinali dium Marnioreo frammento scoperto in Ostià tav. D Zar Delft auf jenen üngen Brllannicus aud nur zuweilen BPETAN- eifen BPETANNIKOF KAISAR; nad ber σπα, (θε Bletbatkenin ſchriften würde man aber Hier εἶπε indigere Nomenclatur erwarte, etwa Ti. Clüüdius lannicus Caesar ober Ähnliches,

unven 1783 am Rand ved Broughtonbaches ber Glod» mpſhire Wright), im Beſitz von John 9». Eliwes Ioton » Höufe, Stockbridge (Newton). Der Barren Το 6 britfifche SDtufeum gelangt fein. Angaben über Maße fehlen.

RONS. NG; EXKIN ΠΠ 005 BRT

tn: IVEPMCS CHotzfipnikt) ober HVLPMOOS (zeit)

Kimifhe Bleigruben in Britannien 35k

N E RO NI CLAVDIO-DIVI CLAVDI-F-GERMANICI " CAESARIS - NEPOTI - TIB - AVGVSTI - PRONEPOTI - Divi 'AVG - ABNEP - CAESARI - AVG PM-PP-TR-P-IV- IMP-PIV- COS-1V M-A-L-:$S-C-V-M Beim Namen des Tiberius fehlt das Caes. vor bem Aug., bem Nero fefbft fehlt nach Caes. Aug. ver Titel Germanicus. Die Zahlen aber find in.der größten Verwirrung. Denn ‚zur vierten tribunicia potestas gehört bie erfte oder zweite salulalio impe- raloria und das. zweite ober dritte Confulat (810/57 ober 811/58); zum vierten Confulat paffen von tem tribuniciae polestales bie ſechſte bis zur vierzehnten (813/60 bis 820/67). Die dritte salu- Latio imperaloria fällt nod) in tad Jahr 812/59 , und bie fol» genden find befannt bis zur elften 819/66 ; da ex vielleicht noch im vierten ober aber im fünften Eonfulat inp. XIII Heißt (Dr. 5189), fo hat mam die Wohl mindeſtens von ber vierten bis zur zwölften salulajio. Die Ablürzungen der [εβίεῃ Zeile aufzulöfen ift bid jegt nit gelungen. 4. Gefunden bei Great⸗Bougthon in Cheſhire, penes Mar- chion. Westmon. apud Eaton-hall (Newton). IMP. VESP. V.* IMP. Jii. COS 82/4 DE CEANGI Mon. hist.. Brit. 1 ©. CXX 135, darans Dr. 5955, fonft finde sch tie Infcgeift nirgends. Newton fcheint auch anzunehmen, baß T(ito) ausgefallen (ei, denn er giebt bie richtige Jahreszahl an. b. Gefunden 1772 bei Hints in Staffordfhire, jest (1806) im Diufeum von Herrn Greene in idfiefo (Gongh). IMP. VESP. VII. T. IM^. V. COS 820/76 Qoug$ U 503 aus Genllemans magazine 1772 XLII 6. 558 ax» 1773 ALU ©. 61, weldes ich nicht Habe einfehn fónnen; Mon. bist, Brit, | 6, CXX 136 aus Gougb. Die Umſtellung

356 Römife Bleigruben in Britannien.

des Imperatortitel bei Titus für ta$ gewöhnliche T. Caes. V lo kann nicht fehr auffallen; fonft paffen bie Zahlen genam auf to angegebne Jahr.

6. Bei feinem Befuche zu Haufton- caſtle bei Warrington iura Ehefhire wurde Gamben von glaubmürbigen Renten erzählt, tolles bafelbft zwanzig Bleibarren gefunden worben feiem. Auf einigcuma habe geftanben

IMP. VESP. VII. T. IMP. V | 80/42 COSS Gamten -Gough Il 45 und 61, darans Hordley Cheſhire 6.31 mad V, erwähnt Mon. hist. Brit. | &. CXX Rote g.

7. Ohne Angabe der Herkunft giebt Bright 6. 8, 5 - genden Barren:

IMP VESP VII T IMP Y COS DE CEANG 8929/7 €2 Man fónnte tenfen die Infchrift fci aus einer irrthümlichen Verbire dung von 4 mit 5 oder 6 entflanden; bod) fápt fid) darauf ατα Yin Wrights Angabe nicht verwerfen, zumal die Infchrift am (eap durchaus móglid ift.

8. Gefunten 1735 (nad Kirkſhaw 1740) indem Φως” Moor δεί ter Dacreweide zwei (enalifdje) Meilen füplih von Ῥαξ- leybridge, einem Marftfleden des firdfpieló Stipon, adt (eng. 9 Meilen nordweſilich von Ripley in Yorkihire, SSeftribing. 3we7 x ganz ähnliche Barren, welche zwei Suf unter ber Erde nage be 9 einander aufrecht flanden. Der eine im Befis von Gir John Ya —7 gleby in Ripley, der andere im brittiihen Mufeum. Bei δεν Länge oben 21, unten 9410, Breite oben 3" unten 51,,, Didi 4, Höhe ter fehr erhöhten Buchſtaben 11, Zoll. Gewicht einen 11 Stein und 2 Pfund (unb ein fub Sirfífaw, alfo 15698 pter 155 unb), ted auteren ein Pfund weniger.

IN. CAES. ΡΟΛΝ AO... XGGS. VII 83481 7 an ter vorderen Qàüng$jeite BRIG Qouab III 295 aus Kirkſhaw in den Philos. Iransact. XL 1740. 1:31. n. 450 p. 560— 5602, mit einer Zeihnung , nad welcher ich tie Nexus wieterbofe. An der vorderen Pin 3efeite giebt diefelbe par wer Puulte; im Texte wird gejagt, hilten fier vier ganz

Römifhe Bleigruben in Britannien. 357

undeutlihe Buchſtaben, vielleicht B. N. I. G. geflanden. Diefe

Publikation hatte überfehn Ward in bem Philos. transact. XLIX 1756 Theil 1l &. 636—700, in beffen Zeichnung deutlich BRIG fet. Ebenſo geben Pennant a: tour in Wales London 1778 6. 56 Xafel ΙΧ. und Mon. .hist. Brit. 1 6. CXX (aus Gongf$ u Ward). Kirkſhaw bemerkt, baß die römiſche Straße von vifo» bewong nad) Lancafhire nahe am Fundort vorbeiführe. Lancafter (Luongovicum ober ad Alaunam?) liegt von Aldborough (Isu- rian n?) direkt wefllich: eine vómífde Straße in biefer Richtung fonfl- jew nicht. Bleiminen gab e in ver Nähe nicht, aber nach εἶπεό Dex ueré Angabe foll fi ungefähr eine Halbe Lengl.) Meile vom Faxzadort im natürlichen Fels eine. ver Größe der beiden Barren em herasende Aushöhlung finden; Kirkſhaw hält e& oóme dieſe vom wende Form gefehen zu haben für ziemlich glanblih, daß bie Deywren darin gegoffen worden ſeien. Ward erlärt fie für Tribut MUB den Bleiminen an die Römer. Die Infchrift gehört in das Deu angeführte Jahr, weil Domitian im vorfergefenbem 833/80 no ch Cenjot and (m folgenben 835/82 (don zum achten Mal Cou⸗ (a£ war.

9. Ex massa plumbi apud Haysbaw Moor in agro Ebo- racensi reperta, et in Museo Britannico asservata. | IMP. CAES. DOMITIANO. AYG. COS. VII '834/81

Mon. hist. Brit. 1 S. CXX 137. Newton wenigſtens hält dieſen Barren für verfihieven von bem vorhergehenden (δεί ihm 138). Da Gough von einem berfelben ausdrücklich fagt, daß er im brittifchen Tun fid befinte, fo (ff vielleicht bas undeutliche BRIG bloß

überfegen worden.

10. Von . jenen unter. 6 angeführten yoangíg. Barren von DénEtoncefitt ín Cheſhire führten mad Camden andere folgende Juſchrift:

IMP. DOMIT. AYG. GER. DE . CEANG . . 837/84—849/96 —E— HI 45, erwähnt in bem Philos. iransact. XXVII - 1713 R. 937. €. 289 (in riner. Seife). Horséley a. a. D. zwei⸗ *t eu ber Exiſtenz dieſer ſämmtlichen zwanzig Barren beffalb,

ömifhe BLeigruben in Britannien,

fie nur von Hörenfagen gefannt Gabe, und um {ο mehr, Juſchriften terfelben 3m gleider Zeit dem Veſpaſſan, omitian ber. Kitel impérator gegeben fei, Nichts anzunehmen, taf tiefe Infchrift des Domitian mit ber en des Veſpaſian und Situé (gleichzeitig fe, Gough . 61) vertheidigt daher gewiß wit Necht die Iuſchrif⸗ ordley, inbem er fid auf die übrigen belannten Bfei- t, und als Autoritäten, melde jene zwanzig für "ejt f. Musgrave, Dodwell und Thomas Saville ' Cfi beffeh Camden 65. 94. 25, o fie auch für Clegesbeufmáler bn). Der Titel Germanicus, welchen Domitian erft führt, beſtimut die Zeit, sor welche bie Juſchrift wicht m fan,

efunden 1777 δεί Cromforbsnether. Moor dur Kirchſpiel ín. Detbyfhire, jetzt (1770) in" VBefig don Peter Nigb- in Ten. Länge oben 10*7, ; nifen: 00*/,, Breite oben 55/5. Dide 3A Bol, Gewicht 196 Pfund (Peghe, tim brittifhen Mufeim (Newton).

Römiſche Bleigruben in Britannien 299.

θεια Noſl bc$ Vergers verbapte, ohne hie Nummer biefer Zeitung pier einjehn zu fónnen.

13. 14. Newton Mon. hist. Brit.] 6. CXX 139 und Noteh, erwähnt noch zwei Barren mit berfelben Inſchrift. Der eine wurde bei Weſtbury in Shropfpixe aefunben und i im beiftifchen Mafegu, der andere urbe bei Shelwe in Spropfpire gefunden und üſt im Beſitz von George More Esq. in Linley⸗Hall in derſelben Drafſchaft.

15. Gefunden (vor 1724, wo Stufeleys Buch zuerfl erfehlen)

Bei Bruton ín Somerfetfhire ‚Damals in: Bongfegt | bei Frome in Farb Weymouths Bibliothek, "bann nach einander in Beſitz von Korb Wiecchelſea, Mir. Cregfe und ‚Mr. Duane. Länge 19, Breite 372

"Dick 9 300. Gewicht 50 Pfund (Stufeley). , IMP ΡΥΟΒ AVG ANTONINI ET VERI ARMENIA CORVM 917/164 922/169

St uleley llinerarium curiosum €..143 ber eren Ausgabe (unter C adpirg) baraus Horgley Somersetsh. X ‚unter Bath, welcher | ‚die Im dft nit geſehn zu Haben ſcheint, daher feine Angaben. mij Stuteleys ſtimmen; Gough II 103 ays Stufeley It. cur. . zweite Sunegoóe 1776 1 €. 152 unb aug deſſelben meilallic ‚history of Ca rausius 1757 1 ©. 167; Mon. hist. Brit.1 6. ΟΧΧ 141 aus „Box; Wright €. 238, 9 Gin einer Zeile). Marc Aurel heißt .St abe iu Verbindung it ‚feinem Bruder bisweilen nur Antoninng (Dr. 6149, 6522), aber aud allein (Dr. 1888, 4983); man JOdiibe aber IMPP und AVGG erwarten. Stufeley ſagt, die Li Is vit fei- iui. von Corb Wiechelſea mitgeteilt worden; feiner ‚Fignen bg annten Ungenauigfeit . und Unzuverläffigfeit gl... bad 3. M. XIL. a0 Beigebrachte) hieße es. nicht zu yiel Zutrauen, wenn man Sia wihme, das IMP. DVOR. AVG fei nur ejpe umſchreibende Auflo⸗ Tix von IMPP. ΑΝΤΟΝΙΝΙ ET VERI AVGG; venn das if bie t5 yi. Benennung der divi fratres. Da Verus den Titel Armc- "hü acus zwar [don feit 916/163 führt, Mare Aurel aber erſt ſeit en folgenden Jahr CEdhel 7, 72), .[o fagn ‚man ‚pie Zeit, ín UO eide -biefe Infchrift fällt, nicht (don mit 916/163 beginnen laſſen, ο Bede Rewton , fut, Der Tod des Verus ergiebt bie gndere gine.

360 Nömifhe Bleigruben in Britannien.

16. Ohne alle weiteren Angaben giebt Wright 66. 238, 3 folgendes Fragment einer Bleibarreninfchrift CAESARI..... VADOM woinit ih nichts anzufangen weiß. 17. Gefunden 1787 bei Matlod- Moor in Derbyfhire, im Belis von Dir. Moleswortd (1789). Länge oben 17'/, ,.uuzten Q01/, , Breite oben 3, unten 6, , Dide 4%, Zoll, Gewiht 172 Pfand (12 Stein 5 Pfund), Man unterfhied am Metall ume fügt dreißig Schichten, fo daß ter Barren zu fo viel verſchiede nen Malen (*) gegoſſen zu fein ſchien (Pegge). TI. CL. TR. LVT. BR. EX. ARG Pegge in ber Archaeol. IX 1789 €, 45—48, varans Mon. his. Brit. | 6. CXX 142, Wright 6. 238, 6. Pegge Taf urfpriiny [ij IVT, tod βεΠίε bie Genauigkeit des Beſitzers die Lesart L.'YT feft. Danach erflärt Pegge die Infchrift fo: Ti(berius) ClCau- dius) tr(ibunicia) pot(estate !) Br(itannicus) ex arg(ento), und fest fie in das Jahr 44. Abgefehn von allem übrigen würde bie tribunicia "potestas ohne Zahl (b. $. bie ετβε) auf das Jahr 794/41 führen. Nicht beffer ift bie Erflärung des Rev. Thoma Crane in der Archaeol. ΧΙΙ 1800 G. 405; TiCberfi) Cl(audii) trCibutum) lul(um) Br(itannico) ex arg(ento, mit yoetifhe* Umſtellung), das Heifit nad feiner lleberfe&ung, Ihe tribute ot, Tiberius Claudiüs paid out of british mdney. ° Newton θαξ, wie die von ihm eíngefaftene Reihenfolge der Infehriften zeigt, ein⸗ geſehn, taf hier turdjaud Fein Grund vorhanden ift, an den Kaife* Claudius zu benfen. Der Name bed Mannes mag Tieberiut® ) Cl(audius) Tr(ophimus ober ein ähnliches Cognomen) geweſen (em 18. Mit drei anderen Barren, welche dieſelbe Inſchrift up = den, zu Pulborough in Suffer gefunden, jetzt im brittiſhen δὲ feum. (Newton). T. CL TR. LVT. BR. EX ARG. Mon. hist. Brit. I S. CXX 143. 19. Fragment eines Bleibarren, gefunden zu Brugh »on EI” Humber in Yorkfpire, Eaftriving, 1732 im 9Befit von Barburtie 7 von biefem ehielt es Ward. 7 Zoff Yang und 31. breit (Gough⸗

Römifhe Dleigruben in Britannien, 381

QREXARG

Horsley Yorksh. XIX; Goug$ III 319 giebt BREXARVM , weit horoley die Vermuthung $ingeworfen hatte, Brexarum fei vielleicht ver römische Name von Burgh (ober Brugh) » on ^ tfe» Humber. Barb dagegen lieft Br(elonum) exarc(hus), und beruft fij dazu mf Grnt. 018, 7, worin von einem exarchus nichts vorkommt. &d ift ohne Zweifel bey Schluß einer ähnlichen oder derſelben In⸗ ſchrift wie die von 17 und 18.

20. Gefunden 1783 bei Matlock⸗Moor in ber Nähe von Wirks⸗ vert) in Derbyfhire, im Beſitz vom Mr. Adam Wolley jun. in Matlod, Länge oben 19,-unten 22; Breite oben 91/3) unten 43/, jeff , Dicke nicht angegeben. Gewicht 84 Pfund, Aeußerlich find viele Heine Erztheile mit bem Blei vermifcht rear), jept im rittiſchen Muſeum (Newton).

E ARVCONI. WERECY ND. M'EAL. LVIVD | Pegge in der Archaeol. VII 1783 &. 170—175, daraus Gong I| 493, welder LVND, unb Mon. hist. Brit. 1 6. ΟΧΧ 144 (barau$ Dr. 5250) unb Wright 65: 238, 10, weile LVTVD ge» en. Der Duerfirih am V wird vom Befiber als zufällig confta» iert. Auch hier wird, wie δεί 8, von einer Auspöhlung im Kelfen | t ber Nähe berichtet, in welcher man ben Barren gegoffen glaubt. Degge interpretiert bie Inſchrift fo: L(ucii) Aruconi(i) Verecundi fetal(lici over metallarii) Lund(inensis) unb nimmt an, diefer lruconius [εί ber in London wohnende Käufer ober Pächter der eibergwerle in Derbyfpire. Auf feine Lefung LVTVD geftügt merkt Newton dazu und zu dem LVT auf dem Habdriansbarren ι “Luludarum, hodie Cliesterfield ?' (wiederholt Or. 5250). befterfielo liegt allerdings nicht febr. weit norböftlich von Matlock cb (m ber Nähe davon foff fid) eine römiſche Station befinden. ber einen Ort Lutudae finde ich werer bei Strabo und Ptole- Aus nod im Stinerarium des Antonin und der Notitia, weiß alfo Echt worauf (id) diefe Vermutung ftügt. 21. Bei Wright ©. 238, 11 ohne alle weitere Angabe, C IVL PROTI BRIT LVT EX ARG

869 Römifche Bleigruben in Britannien

Sonft finde ich diefen Barren nirgends erwähnt.

22. Unter diefer Nummer faffe ich einige ähnliche in Shot land gefundene Barren zufammen, weil nur von bem einen etx Art Anfchrift befannt it. |

Gefunden in Bertha (welches man παΦ Richard von Eiren- cefter Derea genannt hat) von einem Herrn aus Perth. Ob biefer Barren noch vorhanden ift, ließ fid) nicht feftftellen. Gewicht 73 Pfand. Auf ber einen Seite flehen folgende Zeichen:

C * J. xXxx . Mus the Muses Threnodie edited by Cant Perlh 1774 ©. 91 unb 25 mitgeipeilt von Stuart Caledonia (erfte Ausgabe 1845) 6. 203. 204, ter darin das Gewicht bed Blockes bezeichnet glaubt.

.. Bu Duntocherfort am Antoninswall führt derſelbe S. 300 Note a einen ähnlichen Barren an aus Gamben » Gough Ill 309, ein Citat welches mit ber von ‚mir benntten Ausgabe ‚nicht flimmt. Schrift fehlt. '

Zu Kirkintillochfort am Antoniuswafl wurde nach bemjelben ©. 317 vor vielen. Jahren unter zahlreichen Trümmern antifer. Ge⸗ bäude ein Bleibarren gefunden marked wilh some Homan cha- - racters nol sufficienly legible. Stuart betrachtet dieſe Barren als ein frühes Zeichen des leichten Dambelsverfehrs zwiſchen Schott. land und -ven füblichen Britten und ‚des Reichthums ‚der Juſel arm Metallen.

Was zunächſt ben Fundort bíefer Barren anlangt, fo foxmerca sier bavon-(1,.2, 12,15) auf Gomerfet(five, je drei auf Chefhire= (4, 6, 10) und Derbyfhire (11, 17, 20), je zwei auf Shropſhire ^ €13, 14) und Yorkfhire- Weftriving (8, 9) unb je einer auf Yorf- ' ſhire » Eaſtriding (19), -Dampfhire (3), Staffordfhire €5) und Suffer (18). Die Funde in Derbyſhire fallen alle auf den. Höhen- zug, welcher fid von Speffield.in grader Richtung fürlich zieht, und-zwar auf den engen Diſtrikt, welchen bie Dörfer: Matlod, Dethwick, Gromforb und Bonsall amgeben, Ein dort befindliches

Römifhe Bleigruben in Britannien. 363

miſches Bergwerk (off man noch jet befuchen können. Der Fund ee zwanzig Barren auf einmal bei Warrington (an der Mänbung P$ Merfeyfluffes, öftlih von Liverpool) und ber von Bonghton nahe bei Cfefler an der Mündung des Dee) feheinen darauf Hin adenten, daß das Dei der nicht febr. entfernten Bergwerke vom derbyfhire "dorthin zur Verfchiffung gebracht worden fei. Seefahrt on ben wefllichen Küften aus um Anglefey berum iſt zwar nicht ezeugt, aber feineswegs undenkbar. Wahrſcheinlich würde tief die ebereinftimmung der Infchriften auf den an jenen verſchiedenen Irten gefundenen Barren machen, wenn auch ποφ nicht beweiſen, t möglicher Weife an verfdjiebenen Orten viefelben Stempel ge» ‚aucht werden konnten. Wenn aber, wie unten wahrfcheinlich ge» echt werben foff, in tiefen Infchriften Ortsangaben enthalten find,

wird man bieß Teptere nur ungern annehmen. Dagegen flimmt Y in Stafforbfhire gefundene Veſpaſiansbarren (4) mit dem einen heil ber zwanzig von Warrington, unb laͤßt daher deren Urſprung Yt vermuthen. Don ben vier auf Somerfetfhire fommenben Bar⸗ t fommen drei auf Bruton und die Menbiphügel (1, 9, 15), Eiche Orte ich [είδει auf der mir hier allein zu Gebote flehenden ırte nicht angegeben finde; auch weiß ich nicht ob dort nod) afte ergwerfe erweislich find. Dem in Bath felbft gefundenen Barren 2) weifem dagegen die beiden entfpredjenten von Weſtbury mb helwe (13, 14) ald Herkunft vieleicht die Gebirge des imeren 'GÍed an ber Gränze von Montgomerpfhire zu. Bon ver Mün- UG bed Severn aus führte ja der afte Handeldweg zu ben Gcilly: feln. Emporium für Wales war aber gewiß Caerlon (Isca) *Y als Briſtol (Traiectas?), von wo aus bad Metall nad) Bath "Omen fein müßte. Da bie Inſchrift feine Ortobezeichnung ent; Ut , wird man beffer an gleiche Herkunft mit bem brei übrigen Veren fn Somerfetfgire denfen. Der zwar vielleicht alleinſtehende "tb Yon Yorkſhire⸗Weſtriding (8, 0) macht durch die näheren Im- Vibe doch römifche Bleigruben dort wahrfeinfih. Aber ber MD des Nerobarrens zu Citodbribge in Hampfhire, ganz nähe ber nifden Heerftraße, welche die beiten vor Norden nad ben füb- ^en Häfen Durnovaria (Dorcheſter) - und Clausentum. (Bittern

364 Römifhe Bleigruben in Britannien.

bei Southampton) führenden Straßen zwiſchen Venta Belgarum (Sgie(fefler) und Sorbioduuum (Did Carum) verbindet, bentet offenbar auf den Transport des Metalle aud dem inneren Land an bie Südküſte. Deutlicher fpricht nod), wie Wright einfah, bap der in Derbyfhire gefundene Barren (17) in vier Exemplaren in Pal borougb in Suffer vorgefommen ift. Denn Pulborough liegt au bem noch jet Stone - fireet genannten alten Straßenzug, welcher von London nach tem ſüdlichen Hafen Ehichefter (Regnum 2) führt. Der vereinzelte Bund des fid) am nádjflen aud zu jenem Derby fhire-Barren (12) flellenden Fragments (19) in JYorkſhire ⸗Eaſtri-· bing, nahe am Ausflug des Oumber, genügt nit, um. eine Aus fuhr auch son ben öftlihen Küften aus anzunehmen. Endlich die— drei fihottifchen Kunde beweifen feineswege, wie Stuart annahm. daß diefe Barren aus Enyland dorthin gefommen feien, da fie aufemme ber äußeren orm faum irgend eine Analogie mit bem engli[djemmm Barren bieten. . Wenn fic nicht in Schottland ſelbſt produziert fer fönnen, fo bleibt ihre Herkunft ungewiß.

Das erfle, welches δεί ten Infhriften in bie Angen fällt, iſt— bafi der größere Theil derfelben Kaifernamen (1— 15, vielleicht audiliili 16), der Heinere Namen von Privatleuten (17—21) enthält. Bo biefen Raifernamen flet einer, und zwar der altefle, ber des Clan - bud (D, im Nominativ, fünf, der des Britaunicus (9), Nerc— Hatrian (zweimal), un? Marc Aurel und Verus, im Genitiv, zwei die des Nefpaftan une Titus (4—7) und des Domitian (8, 9 im Wblatio ter Genjulatdangate ; von einem (10) if ber Caſu ungewiß. Die einfachen Tenſulate des Sefpafian und Titus (5,6 und Domitian (9) würden nichte bewcifen, obgleih es auffallemm wu, toj die ıegt Είπε Eoniulartaten mit Namen von Privates arfunden worden jet; umb aud tic Jufige δεί benjelben (4,7,8 nöðtdigen nicht, mede alt cin Datam ir ticien Kaiſernamen zu fehen Wer das Norderrigen jet Xemumati? und Gemitis madt es min- deſtens ſedr wadrſcheialid, 3 cie Vergwerfe, aus welchen jene 3A gewouren wurde fagccu$e Domina waren. Die Frivat- ſente Xu glas Tr. .. .. 0 Aczeenies Verecuadus und C— Nadia dt Stet pac zovernors of the province or”

Römifche Dleigruben in Britannien 365

superintendents of the ınines of Britain. Weber tie Verwaltung and Einrichtung der Faiferlihen Bergwerle in England erfahren wir Weber aus. biefen nod) aus anderen englifchen Infchriften das ge⸗ ringſte. Wahrſcheinlich war fie der Berwaltung der galliſchen Ci» feugruben von Bourges ähnlich, über welche Mommfen zu der In⸗ (drift von Thorigny in den Der. der fühl. Gef. ter Wiſſenſch. 1859 €. 246 f. geiprochen fat, val. beníelben in den Annali des Inſti⸗ inte 1853 ©. 67 und ία ber. allgem. Monatefchriit 1853 65. 650. Disfelben flanden unter einem kaiſerlichen Procnratox und einem laiferlichen Bureau, während die Exploitierung ſelbſt an Private verpachtet wurde. Der bloße Genitiv bei zwei jener Namen (beim dritten ift der Caſus nicht erfennbar) räth in ihnen Privatleute zu erfennen ; ob. Pächter, oder Eigenthümer, bleibt unfider. Die fai» ferlihen Beamten würden gewiß nicht verfehlt haben, in ben Stem⸗ wein ihre Chargen mit anzugeben. Gemeinfam faben bie JInſchrif⸗ ten ferner folgendes. Auf bem Barren I flet ΡΕ: BRITAN, auf 2 unb 21 BRIT, auf 17, 18, 19 BR; und damit sit das BRIG anf 8 zu vergleihen. Mit dem DE’ BRITAN vergleicht fid) das DE CEANGI auf 4 und DE CEANG auf 7 und. 10; endlich kommt dazu das EA KIAN auf 3. In tiefen Abkürzungen hat man {απο Bezeichnungen theild der ganzen Provinz (1), theils einzelner Bölterfchaften erkennen zu müflen geglaubt. An etwas anderes als Drtsbezeichnungen zu benfen, verbieten ſchlechterdings bie Präpofitionen de unb ex, welde dem ex und de der Ziegel- ftempel ganz parallel fliehen. Die ältere Annahme von Siegesdenk⸗ malen über jene Voller oder von thnen erhobenen Tributes wird Niemand vertheitigen. Wo die Präpofition fehlt, wie bei bem BRIT und BR, muß man vielleicht auf etwas anderes benfen, 14. zumal es auf 3 mit EX KIAN zufammen vorfommt. In dem BRIG hat man natürlich das befannte 3Boff der Briganten erfannt, und einen Schein von Wahrfcheinlichkeit giebt tiefer Annahme, daß der Barren mit BRIG (8) grade in 9jorffoire gefunden worden ifl, wohin man gemeinhin wohl mit Recht bieB Volk fest. Danach hat mar in vem DE CEANGI υπο DE CEANG das Boll der Cau ges gefunden, welche από Tacitus (Ann. 12,32) befannt find und

366 9Simiífde Bleigruben in Britannien.

ein einzelner Stamm ber Briganten waren (Mannert 1I2 &.234) Die Fundorte, Great-SBougbton und Warrington, widerfprechen bet wenigftens nicht; denn theils fónnte das Gebiet der Briganten fi wohl fo weit öftlich evftredt Haben, theils könnten bie Barren, wi oben bemerft wurde, aus bem inneren Lande hier an bie Rüfle zu Berfchiffung gebracht worben fein. Man könnte für die Attributio biefer Barren an Briganten und Ganger andy anführen, daß grab bie fiegreichen Feldzüge ber Legaten des flavifchen Kaiferhanfes Ce realis, Frontinus und Agricola (vgl. NH. M. All S. 50 und 56 gegen die Briganten gerichtet waren. Mit den Cangi hat me öfter die von Cäſar (B. G. 5, 21) erwähnten Cenimagni zufam mengeftellt. Die Handſchriften geben an viefer Stelle Cenimagni Cenomagni und Cenomanni; Ripperdey fat dafür Lipfius SSermu thung Iceni, Cangi in den Text aufgenommen. Diefe Cenimagn ergeben (ij dem Cäfar zufammen mit ben Trinobantes, Segon- tiaci, Ancalites, Bibroci und Cassi, um Schuh gegen Caffivel [απηπό Uebermacht zu erlangen, welcher damals bis zur Themf θειτ[φίε (B. G, 5, 11). Alſo fat man fie mit Wahrfcheinlichke ungefähr m das heutige Suffolf, an die Oſtküfte nörtlih von d Themfemündung gefept. Und in diefem Theil von England, meld Gáfar allein betrat, faffen (id) auch die Wohnfige jener übrigen V fer mit größerer ober geringerer Wahrfcheinlichkeit beflimmen. citu$ nennt freilih in der angeführten Stelle aud) die Iceni. © Wohnſitze in fpäterer Zeit find beftimmt durch ihre Hanptftabt V lcenorum bei Ptolemäus und in bem Stinerar (f. Manuert ©. 1 welche mit Sicherheit bem heutigen Eaifter bei Norwich (in No entfpriht. Doch müffen fie in älterer Zeit fif and weit Werten hin erſtreckt haben, da Dftorius fie nah Tacitus 12, 31) durch Feſtungen längs ter Flüſſe Avona und S: (Avon und Severn) zu zwingen benft.. Nach ihrer Unterw beißt e& dann, el ductus inde in Cangos exercilus; und inmque ventum haud procul mari, quod Hiberniam i adspectat, cum ortae apud Brigantas discordiae retr ducem u. f. v. Alſo find tie Cangi grabe an ber ent feptem Küſte, wie bie Cenimagni, unb weit nörblicher, ᾿

θδΗ [δε Bleigruben in τα 5887

ncafhlre imb Jorkſhire⸗Weſtriving zu ſuchen. Auf den Karten ING auf der von Spreuer) werben fie au weit. REG, nach Caer⸗ Hécnffite- in Wales geſetzt. Endlich iſt zu bebenfen, daß wir 89 zwei keltiſche Volkerſchaften mit beni Namen Genomani {ην liz bei Brescia (Lis. 39, 30) unb in Frankrrich (MWaine) nad Mütert I ES. 144; SH wird man alſo wohl auch bei Eifer ſchteiben Haben. Die in dieſem Exeurs gegehne Beſtimmung bet vngi nach Lancafhire Hat übrigens für unfern nächſten Zwei ten Stef, ihre Spentificierang iit ven CEANGI ver Bleibarren o graphiſch noch mwah:fcheinlicher zu mager. Denn für dieſe GF den liegen Warringten aud Great -Bonshton äuf vem Meg jut e. Kür die oben dtigeführten Worte bes Tacitus ui duolus inde Uangos exereitas geben die Haudſchriften Mach Orelli) d. de C. e. Pichena und Walther ſchrieben dafür in Oangos allein eis entſchuldigt den bfofeh Sicnifatib ohne ih tih) eine Stelle ! Birgit (Ecl. 1, 65). Sind bie Teängi witklich Toentifch mit t Cungi, fo liegt die Vermuthung nahe, tef iM Ceanges - den Handſchriften des Sácitus$ Zu inde Clingos vétbetbt werben Mehren wir zu den Inſchriſten zurück, vor welchen folgende eife nod nift erffärt find: | 3. BRIT. :.. -EXARGE .... N | 17. 18. LVT. BR. EX ARG «mb 19 BREXAR 91, BRIT LYT EX ARG P feme D. | 11. MET. LT - s .. 50. METAL. LYTYD (öder LVND? 07. Ft pat Hiefür, foble ich fehe, zuerſt Pliuius' Nachrichten "Tas Vorkommen bes Bleis aufmerffait gemacht. Diefer fof 1. 716. 47): plumbi nigri origo duplex est; aut enim Sut S'rénit vena nec quidquam aliud ex sese parit, au! cam Bento nascitur, mixtisque venis conffetür; imb weiter bent f Yit in Gallaeci nigrum, cnm vicina 'Camtebria nigro tie h^ Mbundet; hec ex albo argentum, cum fiat ex nigro: VEM nun das LVT und die aͤhnlichen Abkürzungen fit um , und nimmt on, das Blei ſei vurch

mifhe Bleigruben in Britaunien.

ber gewonnen worden. Die Worm lulüs für lolus ift möglich ,. aber midt hinreichend, bezeugt: ber Grund, man fie vermied, ijt die nahe, liegende Verwechſelung Die Beifpiele , welde Forcellini 5. v.- für lulus am» en nichts: das Cognomen einer Frau‘ Lula. anf einer Inschrift, wo aus bem dazu ‚gehörigen Basrekief hervor if es ſoviel als laula -bebeute, und das corpus ‚lu- ner Ligoriauiſchen Inſchrift bei. Gub, 17. 9, melde ft. Endlich luler für Aovzzo. (worüber man Bücheler €. 298 vergleiche) δεί Hieron." in loviam. 1, 90 t dafür anführen. Ferner ober wurde baó Dfei mar djmefjungéprogefi gewonnen, da du Adern und mit ben als Erz vorfam,.micht wie baé Zinn, welches ale mt, deren Bodenſatz durch Wäfche gewonnen und bam urbe (vgl, Baumftark in Paulys Jicalencpc[op. 5, 148), G unfrer Juſchriften ſcheint ſich aber wirklich « paffend liniuoſtelle zu. erklären. ; METAL ‚und MET | wird dog

mn

MI GÀ. ap pero =

(OM At ns

Römifhe Bleigruben in Britannien. 369

C. Iuli(i) Proti (metallorum) Brit(annicorum) Lut(udensium) eX arg(enlo). Ueber ben weiteren Inhalt des Süevobarrend wage i$ feine Vermuthung; mit der Zahl am Schluß ließe fi etwa der: ſchottiſche Barren (22) vergleichen.

Aus allem dieſem ift fo viel ffar, daß wir in unferen Blei Seren Erzeugniffe Faiferlicher Bergwerke vor und haben in Somers fetfGire, Shropfhire, Cheſhire und Derbufhire, vielleicht Rancafpire, und gorkſhire-Weſtriding. Die eon Somerfetihire feinen zuerſt, bald nach ber Eroberung der Provinz, eröffnet worden zu fein; damm werben fie erft wieder unter Hadrian und Mare Anrel et» UGDn, Die im Lande der Briganten und vielleicht der Canger oder Cea ner gelegenen (deinen erſt durch die flavifchen Kater eröffnet Korxrden zu fein; . nad) Shropfhire unb in die Berge von Wales drang die römifche Induftrie erfl unter Hadrian, Private als Eigene lj rner, wie ed fiheint, fennen wir nur bei ben. Gruben von Ders Pf Dire; ob der Charakter der Schrift oder fonftige Merkmale die borz ihnen geflempelten Barren für älter ergeben, als ber dort ge» fuzadene des Hadrian (11), Tann vielleicht die Vergleichung aller vor handenen Barren παῷ diefem Gefichtspunfte feftftellen. In οί. ſent Kalle wäre ed nicht undenkbar, daß unter Hadrian jene Gruben aus dem Privatbefig in faiferlichen übergegangen feien. Kerner bes flàtigen tiefe Barren das von Plinius im allgemeinen begeugte Vor⸗ forgeımen des DBleis mit Silber vermischt für England. Die Pros duktion von Silber, welches Tacitus Britannien zufchreibt, wirb vieleicht durch ein beim Tower in London gefundenes Stück dieſes Metalls bezeugt mit folgendem Stempel

EX OFFE HONORINI

(Archacol. V 1779 ©. 901, daraus Gough an einer Gtelle,

welche ich jett nicht näher angeben Tann, und bie Mon. hist. Brit.

| €. CXX 144a, jept im brittifchen Mufenm; etwa ex off(icina)

Honori (imp ?) , tenn' es [οί mit Münzen des Arcadius und Ho⸗

norius zugleich gefunden worden ſein). Die Maße und Gewichte xBleibarren find leider nur von bem kleineren Theile (1,8, 11,

I5, . 17, 90, 99). und nicht einmal immer vollftinbig angegeben. Wat. f, Hp. . X. XI, JA

320 Mömifge Bleigraben in Διά

Die obere Lähye varürt danach zwiſchen 17'/; und 91, bie miter zwifchen 20%, und 231/,, vie obere Breite zwiſchen 3 und οἳ/ die unfere zwiſchen 2%, und 6°/,, die Dide entfid) zwiſchen 2 ει 4'A 390." Die äußere Geſtalt ſcheint alfo überall und in alle Zeiten ziemlich feftgehalten worden zu fein, wögezen ver betrach [ίφε Unterfchieb ber Dicke beringt, bag bad Gewicht zwiſchen St 73, 84, 196, 155 und 173 Pfand wedfet. Die vollſtäudiq nebereinſtimmung in Maß und Gewicht der "Barren 1 und 15 δε vieleicht nur darin ihren Grund, bof ber febtere Allein anf. &h fefeg8 Autorität beraht. Der bis jept ſchwerſte Barren iſt der be Ti. Cfaubiud Tr. . . . . Eine genaue Pubkikation aller ποφ von fanbehen Bleibarren wird -wie über viele "andere Punkte, weld hier nur zu einem vorlänfigen Abſchluß gebracht werden fonnten, f vieſleicht add) darüber aufflären, οὗ ta6 Metall in den verſchiede nen Gruben und ju verfihiebenen Zeiten p Barren beflimmten Oh wichtes geſchmolzen worden iſt.

Rom, im März 1857.

€. Hübner.

Berbefferungen und 3ufáge im T Muf, XII.

6. 47 3. 20 9098 für fogg.

©. 63 3. 18 Pertinar für Ῥετίπας,

6. 65 3. 10 Bithynias für Bihynias.

6. 66 3. 15 et für el.

6. 71 3. 18 íft nah [εί ein Punkt zu fegen, und bot nach einem. Abſatz mit Zwiſchen zu beginnen.

©. 78 3. 15 Chich eſter für Cincheſter.

6. 79 3. 6 Faven us für Kaönne,

Unter den Profuratoren von Britannien (€. 70) ven ( Berus Auguftalis (1) mit erwähnt zu haben, ans der Inſchri einer Acerın aus Knochen, welche in Gerhards Archäol. Anzeigı 1853 9, 58. 59. 385 af$ in ber Umgegend von Mainz gefumb

-

Römifhe Bleigruben in Britannien. 371 m erw (né brittifhe Mufeum gelangt angeführt wird, bedaure (d fcm mim. Schon vom Herausgeber wird bemerft, daß die Infchrift EcCEerdacht errege, So wie fie mitgetheilt wird I. H. D. D. D. NEPT. L. VERVS. AVG. PR. PROV . GER. ET. BRIT. ET. HEREN. APOL. ES.

ET. C. LVC. ET. HER. BRIT. F. V. S. L. L. M. famcmemn fie unmöglich echt fein. Der Kaifer Lucius Verus [djeint darin im irgenb welche Beziehung zu Germanien und Britannien gebracht werden zu foflen, wo er niemals gewefen ift. PR. allein heißt

nee mals Procurator, unb eine vereinte Procuratur oon. Germanien Όπα ο Pritonnien ware audj neu. Endlich die Namen Herennius Apollinaris Effenius, 6. Lucceius und Herennius Britannicas (denn

(o werden fie erklärt) und ber deus Neptunus find fehr wunderbar, Bielleiht aber ift die Inſchrift nur unabfichtlich falfch gelefen, und

ab ſichtlich interpoliert; der Platz, wo ſie flieht, erregt freilich aud) Dedenfen.

6. 9.

Die Doppeltitel der Varroniſchen Menip- peae und Logistorici.

Die Doppeltitel ber Varroniſchen Menippeae und Logisi€»- rici gegen einander abzugränzen fat Pefanntlid) Debler in fein €t Ausgabe ber Menippeen (Quedlinburgi et Lipsiae 1844 c. 3 che indiciis quibus salirae agnoscantur) ben erflen Berfuh gemach f, deffen zeitgemäße, aber aud) unzulängliche Befchaffenheit zunächſt bara &3* erhellt, daß unabhängig von biefem im folgenden Jahre Ritſchl πό bewogen faf, in feiner Abhandlung über die Logislorici (vor be 9" Bonner Index schol. a. 1845— 46) denfelben Gegenftand wiep €t aufzunehmen unb in einer Nachſchrift die auffallendſten Mißgri Ne Dehlerse in Betreff ber Logistorici aufzudeden. Bald nach gaben die zu einem Geſammtbilde der Varroniſcheu Schriftſtell e x €! ausgedehnten Erörterungen über den Katalog des Rufinus (σέ 5 Muſ. 9t. F. Vl, €. 481—560. 1848) demſelben Gelehrten I“ legenheit, [είπε Anſicht über bie Logislorici in einigen Punfter® a" berichtigen (66. 549. 552), wobei mander gegen Oehler au 3" fprodjene Tadel ſtillſchweigend zurädgenommen ward und Zug * eine weitere Behandlung des Gegenſtandes in Ausfiht geftellt ( 503). Da diefe in den feittem verfloffenen S Jahren nit exi # Zu nen ift, die Menippeifchen Gatiren abır oder affe metriſch ο Fragmente Varros, worunter nadj der Probe im Philofogus ΙΧ” aud) bie Logistorici gehören ihren Mann gefunden haben’,

Die Doppeltitel der Varronıfhen x. 313

mag ed inzwiſchen bem Unterzeichneten vergönnt fein, anfnüpfenb an die Refultate feiner Borgänger, bie trogbem gebliebenen Schwan» kurigen einer. neuen. Betrachtung zu unterwerfen und zur Entſchei⸗ bim derſelben ſoviel in feinen Kräften. ſteht beizutragen. .. Das Ergebniß ber genanuten Unterſuchungen läßt fij in Sol geraden zuſammenfaſſen. Gemeinſam iſt beiden Schriftgatiungen Varros die Bezeichnung durch Doppeltitel, bie Unterſcheidung wird , bud οί Form derſelben dergeſtalt bewirkt, daß die Aufſchriften δει Logistorici aus einem Eigennamen. und ver Angabe des Inhalte mit de beſtehen. Unter. ben fünf bet Ritſchl p. IV. zuſammengeſtell⸗ terz Jeugniffen für bie ausdrũdlich als Logistorici mit Doppeltiteln erwähnten iſt das des Eenſorinus bemerkenswerth de d. n. c. 9 (p.. 22 Iahn). transeo : ad. opinionem Pythagoricam Varroni itra ctatam in libro, qui vocatur Tubero et intus subscribitur origine humana, weif aus. bemfelben die Art unb. 9Beife, wie F beiden Titel in ber Handſchrift vertheilt waren, erhellt. Vgl. - Zah im Philol. I, 4 p. 649. Dagegen find bie "Doppeltitel ben Menippeiſchen Satiren entweder in beiden Hälften griechiſch oder wenigſtens in ber zweiten und zwar giebt dieſe immer ben Qu» δατι mit περὲ an, toáfreub bie erfte Hälfte, fei es griechifch ober lateinifd, ein Sprichwort, einen. Eigennamen ober ein Appellatioum enthält Oehler €. 116. Röper i im Philol. IX, 2. 6. 245). Die S ehwierigkeiten i in der Zutheilung zu einer dieſer Kategorieen ent⸗ Regen durch bie ‚unvollflänbigen und ungenauen Angaben der Gram» Waatifec, welche entweder nur die erfle oder nur bie zweite Hälfte eines Titels cifivén, oder die griechiſche Inhaltsangabe Tateinifch Wiebergeben , 9ter und barüber im Ungewißheit Taffen, ob ein Ei« gennanie griechiſch oder lateiniſch geſchrieben zu benfen fei.

Gehen wir von den vollſtaͤndig erhaltenen Doppeltiteln ber Menippeen als der Grundlage unſerer Betrachtung aus, um daräuf hie. unvollftändigen folgen zu faffen und tamit eine Ueber⸗

| ſicht des fraglichen Materials zu erhalten, ſo zerfallen jene. in piel risen Graypen bet. gm griechiſchen, und der römiſch⸗ εφέ. ect A "μμο μιεερεῖς', neos | φιλαργυβίας. ᾿

374 Die Doppeltitel der Barronifóen

9. ᾽4νθρωπόπολις, περὶ γενεθλιακῆς. 3. Ἑκατόμβη , περὶ 9υσιῶ». 4. Ευρεν Aonag τὸ πῶμα, περὶ }εγαμηκότων. δ. Έχω σὲ, περὶ τύχης. 6. "Ecc nort, περὶ ài». 7. Κοσμοτορύνη, περὶ φθδορᾶς κόσμου. 8. ἸΜαρκόπολις, περὶ ἀρχῆς. | 9. Περίπλου lib. 1 et II, περὶ φιλοσοφίας. - 10. Σχιαμαχία, περὶ τυφου. 11. Συνέφηβος, περὶ ἑἐμμονῆς. 19. Τὸ ἐπὶ τῇ gaxg μύρον, περὶ εὐετηρέας. 19. Toi πατρὸς τὸ παιδίον, περὶ παιδοποιίας. 14. Τοιοδίτης τριπόλιος, περὶ ἀρετῆς κτήσεως. 15. Τοιφάλλος, περὶ ἀρρενότητος. . ll. 16. Aborigines, περὶ ὠνθρωπων φύσεως. 17, Caprinum proelium, περέ ἡδονῆς. 18. Columna Herculis, περί do&nc. 19. Cycnus, περί ταφῆς. 20. Desultorius, περὶ τοῦ γράφει». 21. Devicli, περὲ φιλονικίας. 22. Epilaphiones, περὶ ταφῶ». 23. Est modus malulae, περὶ µέθης. 24. Flaxtabulae, περὶ ἐπαρχιῶν. 25. Gloria, περὶ g9ovov. 26. Mutuum muli scabunt, περὶ χωρισμοῦ. 97. Oclogessis, περὶ νομισμάτων. 28. Papia papae, περὶ ἐγκωμιῶν. 23. Pseudulus Apollo, περὶ eo» ἀναγνώσεως. 30. Serranus, περὶ αρχαιρεσιῶγν. 31. Testamentum , περ δια ηκῶ». 39. Tithonus, περί γήρως. 33. Vinalia, περὶ ἀφροδισιῶν. Alfo nur 33 volfländige Satirentitel von 150, ber Geſammtſum 2" des Kataloge, und unter bíefen iſt nur ber eine n. 10 von Gens ? 1 XIII, 22, 4 ausdrücklich als Menippea bezeugt, ein ander n. «5

Menippeae und Logistorici. 375

Demfelben 111, 16, 13 als satura. Mir fragen hier noch nicht, >iefe beiden Arten von Titeln aud) zwei verſchiedene Gattungen Satire bezeichneten, zu welder Frage ber Katalog burd) feine l.Sat. Men. unb 4 1. Satyr. Anlaß giebt, ſondern gehen rt zu den unvollftändigen Titeln über, welche wiederum zwei tippen bilden, je nachdem fie die erfte oder zweite Titelhaͤlfte Rellen. Die erfte Titelhälfte ift am zahlreichſten vertreten, nam- von 34— 90 in welcher Maffe fid) wieder verſchiedene Befland- le unterſcheiden laſſen. U, a. Griechiſche Sprichwoͤrter. 34. "Alloc οὗτος Ἡρακλῆς. 35. 4ἱς παῖδες oi γέροντες. 36. Γνῶθι σαυτό». . el . 37. Ὄνος λύρας, unter denen 34 als Menippea von Ma- 5íug Sat. III, 12, 6, n. 35 als salira vog Pati VH, 5, i0 efüfrt werben. M, b. Lateiniſche Sprigwörter. . 38. Age modo. 39. Cave canem. 40. Cras credo, hodie nihil. 41. Hercules tuam fidem. 42, Idem Atti quod Titi. 43. Longe fugit qui suos fugit. 44. Nescis quid serus vesper vehat. 45. Pransus paretus. 46. Sardi venales, von denen als "Wenippeg Seelfnet > n. 38 bei Eparifins p. "67 Lindem. uub a Lr bei Gell. 11, " c. ον und Rönifäe duin à inb d 47. Agatho. 48. Àiax stramenlitins. 40. Andabatae. ' b0. Armorum iudicium. ^1. Baiae. «59. Bimarcus.

376

Die Doyypeltitef der Varro nifchen

$3. Catamitus.

54, Cynicus.

55, Dolíum aut seria, 56. Endymiones.

57. Erratio.

68. Eumenides.

59. Ἐκκλησία.

60.. Exdemeticus. - _ 61. Γεροντοδιδασκαλος. 09. Hercules Socraticus. 63, 'Innoxvo». ) 64. Κυνίστωρ.

66. Κυνορήτωρ.

66. Κυνοδιδάσκαλος.

E 67. Lex Maenia.

68. «{αγομαχία.

69. Magnum talentum. 70. Manius.

71. Marcipor.

79, Meleagri.

13. Modius.

τὰ. Mystagogi.

75. Mysteria.

16. Qedipothyestes. 77. Pappus aut Indigena. 78, Parmenu,

(0 Ελουιορίος. | NO, Prometheus liber, Si. Pioudacaeas,

ἂν. Quiuqualrus.

NV lrpamasızız. S4. Sesquiulixes

NM Newxagessis.

NA, Ner Mew een, ὃν. Yoneqeil.

Menippeae und Logistorici. 377

68. Τρικάρανος. 89. Virgula divina. 90, Ὑόροκύων bon welden als Menippeae citirt werden n. 63 bei Gell, 3, 18, n. OO fei Gell. 13, 31; als saturae n. 60 δεί Gell. 19, 8, 17 5 n. 84 $ei Plin. n. h. praef. 24, n. 53 mit bem Varro Me- nippeus in Verbindung fteht bei Eulych. ll, 2 Lind. umb n. 56 mit Varro in Cynicis bei Prob. in Virg. Buc. VI, 31. p. 358 Lion. Die zweite Titelhälfte zähft πι 4 Nummern. IV. 91. περὶ αἱρέσεω», 95. περὶ ἐδεσματων. 03. --- “περὶ ἐξαγωγῆς. | 94. περὶ κεραυνοὺ, unter denen n. 88 "m Gell.. VI, is » 1 unb XV, 19, 1 als salira unb n. 90 ebenfo bei Macrob. Sat, lli, 19, 2 bezeichnet iſt. Zu diefen vier Gruppen treten als Cre fünfte folgende abweichende Titelformen, die als Bezeichnung des Inhalts nur die zweite Hälfte bilden füónnen. V. 95. De numismatis. 96. De officio mariti.

97. De salute. inter. ihnen wird n..96 von Gell. 1,17,4 .

®ira Menippea genannt, n. 97 von Philarg. in Virg. Geo. Il, 336 satura. Diefe Gruppe bildet mit den unvollftändigen Titeln der Logistorici zufammen gehalten welche biefelbe form barbieten, be fritigfte Grenzgebiet zwifden beiden Gattungen, denn zwei Ῥξέε[ες Beifpiele find audbrüdTid) ale salirae bezengt und. wollte man Qt cb bie Eitate Varro de moribus, Varro de pudicitia (Kitſchl P- γι), vie nicht ausdrücklich als Logistorici auftreten, ben Gatti» ren zurechnen, es wäre bie ganze Gattung der ſicheren Logistorioi vbedroht und es müßte für die Satirentitel noch eine dritte Form „Ber. der ganz griedhifchen, und bet römiſch⸗griechiſchen angenommen Werden. Hier if alfo bie Aufforderung zur Entſcheidung am flärk ausgeſprochen und tiefe [abt fid) auch ohne Mühe herbeiführen,

Das Citat nämlich bei Prisc. VI, 3, 17 p. 209 Hertz. Varro de OTrrismatis: non haec res de Venere pacta Strabam facit,

"orig Fleckeiſen iambifches Metrum ertennt, ift offenbar nur bie

378 Die Doppeltitel der Barronifhen

Iateinifche Meberfegung ber zweiten Häffte des Satirentitels Octo- gessis περὶ νομισμάτων, wie auch Debler €. 67. 174 gefehn Dat. Es muß alfo nicht fowohl als Titel, denn als Inhaltsangabe gefaßt werben, und was fid) der eine Orammatifer erlaubt hat... das durfte auch ein anderer. Der zweite Sall δεί 1,17, 4 ift not deutlicher. Seine Worte: Varro in satira Menippea, quam de officio mariti scripsit brauchen gar nicht ald Titel gefaßt zum werden, fondern find einfach Inhaltsangabe, gleichwie berfelbe Gel W .. Ill, 3 die quaestiones Plaulinae als liber de comoediis Plam— tinis dem Inhalt nach benennt. (Ritſchl, Parerg. |. p. 178, der aber wieder ſchwankt im 905. M. VI. p. 517: “hei ber [οπβίρετσι Genauigkeit (2) des Gellius im Eitiren’.) Es verfhwindet aber nicht bloß eine abnorm de officio marili betitelte Satire, fonbcxm es läßt fij auch ber vollftändig erhaltene Titel jener παφϊνεί[εσ, deren Inhalt Gellins hier bezeichnet. Es iſt namlich fein anderer als 1, 4. Evosy 7 λοπὰς τὸ noua περὶ γεγαµηκότων, voo[dix fij einmal bei Non. p. 399 subdere vie Variante περὶ xa92g— κόντων findet, weshalb Ecaliger περὶ καθηκόντων 5 γεγαμ»]-- κότων ſchrieb. Da die γεγαµηκότες mariti find, würde ich aus Gellius zurücd überfegen περὲ xaJ. τῶν yeyau. Das Frag” ment aber , welches Gellius 1. I. anführt, paßt beftens zu biefezmt Thema. Ebenfo wird der dritte Fall zu beurtheilen fen. Ware de salute nicht ausdrücklich als Satire bezeugt von Philarg. ad V- G. Il, 336 Varro autem in satura quae scribitur de salut€"» fo fónnte man geneigt fein, an einen Logistoricus zu benfen, wie e$ einen ſolchen Messalla de. valetudine gab, aber vie Wor $ quae scribilur de salute dürfen mit noch mehr Recht ale gre- baltsangabe betrachtet werben. Daraus [apt fid durch Ueberſezus 3 bie zweite Titelhälfte περὶ σωτηρίας gewinnen, welhe in t ® Gruppe IV gehört, ober wenn man [fieber auf einen der vo Rändigen Titel vathen will, würde fi) κοσμοτορύρη, περὶ q9COO 7 θᾶς xoouov am beflen paflen, beren Verwandtfchaft mit d

von Philargyrius mitgetheilten ſchon Dehler G. 143 gefühlt 2

haben ſcheint. | Nechtem jomit bez evite Anſtoß glüdii) beſeitigt (B, wobur t

Menippeae und Logistorici. 379 die Zahl unferer Titel fid) wenigflens um zwei verringert hat, liegt es nahe, die Gruppen der halbirten Titel ind Auge zu faſſen, um zu fen, ob unter ihnen nicht Doppelgänger find, welde zuſammen atlágt eine Einheit δίδει, Das Unternefmen iff auf der einen Seite fefe beſchränkt, denn nur 4 ober (περὶ σωτηρίας mitgeredg Mf) 5 zweite Titelhälften είδε wir, auf ber andern Geite rei an Möglichkeiten nnb Bedenken, indem bie vordern Häliten umjer 57 Nummern (Gruppe Ill, a. b. c.) zu fuchen find, ober denn das ift auch nicht zu vergefien unter 60 an ber vollen Zapf von 150 fehlenden mitverloren. Dennoch maß der Verſuch gewagt fein. Es ift nämlich nicht bfog tie numerifhe Wahrfcheinlichleit für einigen Erfolg vorhanden, fonberm auch von vorn herein redit gLaxublid), bap zwei Schriftfteller biefelbe Satire unter verſchiedenem WPemen angeführt Haben. Wir wenden und zur.Oruppe IV usb foffe auf Beiſtimmung wenn. wir mit keiner ihres vier Titelhälften είπε der Gruppe Ill, a combiniven, denn eine beutliche Beziehung Wefer Sprichwörter zu jenen Inhaltsangaben ift nicht ausgefprochem, amd obwohl. die Grmppen I und 1l in bíefer infit mandet Dunkle darbieten, können wir zur Combinatíon doch nur durch eine emibedite Beziehung ber getrennten Hälften nud (eiten foffen, im Gegenteil müffen wir, zwingt nicht Anderes, davon abflehn. Es fommen alfe die 53 vorberen Titelhälften ber Gruppe lll, b. c. in Betracht. Unter vie ſchlichten Kigennamen Hineinzugreifen iſt nicht vathfam, bern unter dieſen fónnten aud) vordere Hälften der Logiflorifchen S itet verftedt fein. So bleiben die Sprichwörter unb bie fatirifch gefarbten Wortbilvungen zur Berfügung. Die Inhaltsangabe περὲ *59éceo» fat (Φον Hertz (Berl. Jahrb. f. wiſſ. Kr. 1845. Ip: 259) burd Sesquiulixes ergänzt, geleitet von ber Uebereinſtim⸗ "umo der Fragmente LXVI, 1. mit LXXXI, 7. 8 Dehler, aber AUCH mit ver Beſchräukung: “freilich wäre-e8 auffallend, bag Nonins. 1 inse βίου immer nur je eines von beiben (Titeln) fid) bedient düster. Hieran nehme ich um fo weniger 9InfloB, ale fid υίήε TB a ruehmung aud) fonft noch beflätigen wird, und δεί bem lücken⸗ dafte, Stonín$ mandjextei Erklärung zuläßt. Ueber die philoſophi⸗ SR αἱρέσεις aber. war gewiß in mehr als ciner Satire bie Rede,

380 Die Doppeltitel der Berconifger

2:8. Menippea haeresis im Testamentim p. .999. eller. : Die genannten Fragmente: vergleicht wegen -ihrea Sufoftó aad). Bye a. a. D. €. 251. Mit nicht weniger Grund glagbe ig Nescis quid vesper .serus vehat unb περὶ ἐδεσμάτῳν verbinden: zu mäflen.. Daß Gelliu$ bie Satire nod) jeber ihrer Titelhälften foger zweimal bezeichnet, ift wie gefagt für mid) Fein Hinderniß 1," 22. Xlll, 11 und VI, 16.. XV, 19, Denn: er giebt ijr 'evftent-im ele ben: Fällen baffelbe Sprábicot. VI, 16, 1. M.: Varro in seturä_. quam περὲ ἐδεσμάτων. inscripsit , lépide admodum: et soile» factis versibus cenarum exquisilas. delicias comprehendit, aate» XH, 11, 1. Lepidissimus liber est M. Varronis: ex. sstiridis- Menippeis, qui inscribitur: nescis quid vesper: serws- vehsi.— Daſſelbe Lob fig fi gewiß noch muudjev - andern Gakite SBarroli estpeilen (1, 17, 5), Gellius aber fpenbet es mre biefer in vollem Mech. Beſtimmender aber ift- für mich - folgende. Erwägung. - Der Gegenſtand der Satire, die res convivalis ," fatte SBarro i feiert" Bitte gemäß nach feinen vier Kategorieen abgehandelt: Ipsum delndem»- convivium constat, inquit, ex rebus qualuor et tum denique=— omnibus suis numeris absolutum est; si belli- homum enl colleoti sunt, si electus lo cus, si tempus leclum , si-àp—— paratus non neglectus. - Gellins.giebt aber teinesiwege bie Bor fgriften Barros über biefe 4 Hauptſtücke, fonvern ‚was. bei ipsum zumächft folgt Nec loquaces. quae .simul sint βιωφελῇ ες delectant bezieht fid) auf die belli homunculi; über locus tempus fihweigt er gänzlich unb fährt dann’ febr abrupt fort: que non de secundis quoque.mensis;, : cuiusmodi ——— oporteat, praecipit, womit er offenbar anm. apparatus 'αείσαας. if. Sein quoque läßt fid) zwar aud) auf das -bei ihm Voranſte heube beziehen, hat aber feinen nod. natürlicheren Grund in vet Boransfegung ber prima mensa,-die fBarre gewiß nicht übergange *

fatie; ben Theil des apparalus mui, welchen wir hier verniſſe &

benfe ich, bat Gellins Vl, 16 bereits berührt und es wird derſel wenn danach die Inhaltsangabe tet Satire περὲ ἐδεσμαχίον : &

befkimmte,, im Verhältniß ju ben übrigen ber ansgeführtefle-gewefer 29^ [ών Denn daß die von Gellins hier ang Varro erwähnten e

; Menippeae und Logistorici. 381

quisitae deliciae nicht alle zum Nachtifch gehörten,“ iſt klar, fon- bern dahin nur zu rechnen find. nuces Thasiac, palma Aegyptia, glans Hiberica. Es wäre eine Beftätigung meiner Anfiht, wenn die δεί Gell. XIII, 11 befindlichen Fragmente einmal von 9tóper in Senare gebracht würden, in denen nad Gell. VI, 16 ver Katalog ter Eßwaren abgefaßt war. Welche Beziehung aber Hatte dag Sprichwort Nescis quid serus vesper vehat zu dieſem Inhalte ? Fur uns ift nur bie Berührung des fpäten Abends mit ber gewöhn⸗ lichen Zeit des römiſchen Mahles fihtbar, da wir die Cinffeibung ber Satire nicht kennen. Dazu fómmt, taf vesper felbft in ver Bufgärfprache die Bedeutung von coena fat. Plaut. Mil. IV,2,5 qui de vesperi vivat suo. Rud. I, 2, 91 Si tu de illarum eoenaturus vesperi es. Was Varro über das tempus lectum vorſchrieb, wiſſen wir. gar nicht, unb zu bíefem Theil ber Satire lonnte ber. erfte Titel in temfeIben Verhältniß ſtehen, wie bec zweite ft bem apparatus. Das. Sprichwort erinnert an Hor. Serm. Il, 4 17 Si vespertinus subito te oppresserit hospes. Aller dinge find Beifpiele vorhanden, wo ber erfle und zweite Titel fid. hf Decken (n. 3. 13. 15. 18. 99. 23. 31. 32) aber auch gar Manch e ww wir vergeblich nad) bem Coincivenzpunct fuchen, unb fo bilde auch in unferem Kaffe die-Dunfelheit ber Beziehung Fein ent» Meinendes Argument gegen die vorgefchlagene Verbindung. Ges wagter wird. es feinen, wenn id Sexagessis περὶ ἐξαγωγῆς verbinde. Daß diefes Wort, welches in anderer Bedeutung Prisc. de Pponderib. p. 1356 P. aus Barro anführt, mit ven sexage- narii de ponte, die in Fragm. 17 und 18 (Oehler 66. 213) ge» meint find, in Verbindung Περί, Hat Dehler S. 212 richtig geje» den und Mommfen Röm. Geſch. 3, 564 überfeßt: “ver Dann von fechzig Jahren'. Wie damit bie ſtoiſche Lehre von ber svAoyoc "Seen von Barro verbunden wurde, läßt fid) muthmaßen. Jenes Derapflürgen der 60jährigen, eine alte römifche Sitte des Menfchen- 9Pferd war vielleicht die einzige nicht natürliche Todesart, melde Arro billigte. Die meiften aus Sexagessis citirten Fragmente RE Mommfen a. a. O. gefhidt zu einem Bilde bed Sept und Einft dereinigt , (ie. ſcheinen danach nahe beiſammen geſtanden zu haben,

382 Die Doppeltitel ver SBarronifden

vieleicht im der Einleitung, wo ter Traum des Epimenives rät 4 war, oder ein ähnlicher des Varro ſelbſt. Auch in LXIX, 6 fommt, wenn man Oehlers Conjectur μοιογέρογτας biflíat, mit Herg Berl. Jahrb. €. 961, eine Andeutung ter sexagenarii vor. Hat Lad mann ad Lucrel. p. 391. mit feiner Ergänzung de Ἱ. L. VII; 3 pe Epimenides meus das Rechte getroffen, fo hätte Barro tiefe &a— am fire nod) unter cinem dritten Namen felbft citirt und damit marem —, auch der terminus ad quem ihrer Abfaffung gegeben, währen Mommfen in ihr die Charakteriftif der catilinarifchen Zeit erkemt wodurch ter terminus a quo beflimmt iſt. Freilich will ih nich «t verbergen, daß man auch an tie Ergänzung dur Longe fugit u I suos fugil u. 9. denfen fónnte. .— Für die vierte zweite Titel häffte περὲ κεραυνοὺ hat fid) mir feine wahrfcheinlihe Combinatiommm ergeben, unb wie leicht fann die vordere Hälite unter den une ας Ins verlorenen 60 Satiren geweien fein. Es ift alfo gerathen etwa —s Play offen zu laffen. Unter den von Anderen verfuhten SBerbia— - dungen if mir mur nod) eine von Röper ausgefprochene, aber au fofort wieder aufgegebene befannt. Philol. p. 245 "suspicarea ^ x sane aliquis eandem fuisse Prometheum et dis naldsg οἱ yé——— θοντες ac pertinuisse quadamtenus ad senum sero cum mu———- lierculis consuescentium stultitiam. Nunc (wegen des vom" Varro in ben Doppeltiteln ber. Menippeen befolgten Gefepes) au am nulla esse debet ea suspicio aut de errore citantium. dubita-—— ^ tio suboritur'. |

Das Gegentheil der eben verfuchten Eraanzung befteht darin 53 zu ben noch immer zahlreichen vorderen Titelhälften die zugehörige c & Inhaltsangabe nicht aus vorhandenen zweiten Hälften zu gewinnen, - fontern aus jenen ſelbſt dieſen zweiten Beſtandtheil herzuleiten. Wenn das Umgekehrte ganz aud bem Bereiche des Wahrſcheinliche 35

heraustritt und daher nicht gewagt werden darf, hat der zu betre⸗ tende Weg etwas mehr Sicherheit, weil unter den vollſtaͤndig er» haltenen Titeln folhe vorliegen, wo beide Hälften taffelbe ausfogen Dazu kommt die Unterflügung durch die in ben Fragmenten βε Penen Stichwörter. So [Φείπί mir Har zu fein, bag zu Meleagri nichts anbres ergänzt werden darf als περὶ θήρας (wie fen

FE EE

Menippeae und Logistorici. 383

-

Turnebus Adv. XIII, 21. p. 527 nur: formell unrichtig wollte: scripserat et Meleagros, de venalione), beum von ber Jagd handeln vorwiegend die Fragmente, und bie Jagd mar einft wie noch heute ein fo wichtiges Lebenselement des Italiener, baf man ihr unter 150 Satiren zu begegnen wohl erwarten darf. Kerner dürfte zu Bimarcus aus Fraym. 14. 21. 29 ziemlich ficher περὶ zo0no» fid ergeben, wie audj Oehler S. 203 anzudeuten fcheint, umnd zwar in bem Sinne von veränderliher Mode im Gegenfag der altrömifchen conitanten und conferratioen Lebensart. Gewiß für den Satirifer ein fehr ergiebiger Stoff. Dazu paßt Bimarcus, wenn wecan darunter ben doppelten Marcus oder Römer verfteht, ber fid &xw'tert nach Zeit und Ort. So hatte Mercerins vieleicht nicht UE sure bei Non s. v. Negativas p. 530 Varro Bimarco περὲ Te όπων zu leſen flatt τρόπων τρόπους unb Popma (ed. Bipont. P- 205) fat den Titel (don in diefer Weife Dergefieflt. Au TO Erd nod ber eine unb andre Titel aud diefer Reihe entweder wei» een over fid) eine Umgeflaltung gefallen Iaffen müffen. Herb ©. 2250 fchlägt für Dehlers Seoanaonxın vor Sero parectatoe mit ermeifung auf Non. p. 67 to parectatoe aus Varro de com- €. sat. angeführt. ifl. Mir will der halb Iateinifhe, halb aries Cb if$e Titel nicht gefallen. Bei Non. 104, 26 ſteht: Varro Sera Darecte. Dafür fefe ih: V. Serano: Recte purgatum scito. Das Fragment [Φείπ zum Serranus περὶ ἀρχαιρεσιῶν wohl zu Daffen und Serano mit einem r fihreibt Non. 16, 19, Da Sin febe& Fragment bei Nonius, das nach einer erften Titelhälfte mit ?z 80. anfängt, möglicher Weife die zweite Hälfte enthält, glaube Yep, daß 140,3. Ταφὴ Mevínnov περιεχονταριαν mihi facies Wingeandrata nicht mit Oehler €. 221 in T. M.: Περιχονδριᾷ Wm, f. m. zu ändern ift, denn ein Wort περιχορδριᾶν. bfeibt nod ἂν achzuweiſen , fonvern fefe in bem verborbenen Wort die zweite itelhälfte περὶ σπουδαρχῶν ober σπονδαρχιῶν ober etwas bem «κ θη[ίώεό, Die darauf folgenden Worte find auch ohne περικοι- Bora verſtändlich unb vollftändig. So fdeint an diefer Stelle and Mereerius gedacht zu haben. . Da für die Ergänzung des Unvolifländigen ohne größeres

334 Die Doppeltitel der Barronifgen

Wagniß faum etwas zu thun übrig bleibt, ein deflo weiterer Epiel« - raum aber tem Talente ter Gomtination und Conjeftur fid offne, febren wir zu ten 4 Titelgrurpen zurück, um namentlih bie [τν ſche Sicherheit ter beiden ετβεα zu prüfen, welde als Οτακυίαρε —— unferer Bitrachtung galten. In ter eriten Gruppe (ino die SSarians—— ten und Conjefturen für _/uuor utrcti;, περὶ φιλαρχυρίας nid Wl eben gecignet, großes Nertraucn zu ticjem Titel zn erweden, abge fen taren, ta& ın ten wenigen Fragmenten eher von allem A dern ald ven Geldgier die ce üt. Aber id) verzichte darauf, bass Rechte an tic Stelle tes Bedenklichen zu ſetzen. Ebenſo fallt εαας fihwer , jid von cinem Toroórtz; τριπόλιος genaue Rehenfhaf = zu gehen. 3n ber zweiten Gruppe erregt zunächſt Desultoriu=s περὲ τοῦ yoageır Anſtoßf. Περὶ mit einem genil. inf. fómmm d fon nidt als Titel vor, überkaupt iji mie ter Artifel gebrandtt , ποὺ tie Beziebrng heiter Hälften aat. cinander bleibt trog Deblec «3 hũbſcher Sermutbung, tat ſich Varro mit tem desullorius ſelb Fna bezeichnet debe, mimlih cin Erringen von einem Thema jum ασε berg un? non Seré zu Treiz (mad jegt geläuguer wird) tod πα [ία - Die bamsidnstidbe Lesert ba Non. p.534 2207 rU gageur fübr- X auf ato4 πειςαταν uns tod erüc Aroamint Fervere pirati S vaslarique emnia circum, mie «mb Tas zecite Alius domium. 1 delicias phaselon artum tonsit?!a iere mobilem in [fluclumcm selvil (3czex dicita Indelt za toutou. Ach De Beziehun S Ne crm Xie Desulterius τα ditca x$z:e dürfte nit yz. fera lex. Die der desudereez oma War ow andere, ote = Tem Emitwizer lU I1: IW nm 4darjerz; Dion. HR A. R. Vll, Sr. is zes Ss cri Duc o-TNNMOEIDUSOn Tiraten πας feztaxrf NN ὃς Def ND ὃς Te For 3. ὃς 0. Nor den tamen tot cladibus SOmon στα SO Ceatmere poluerünige Sed wb quacdam anna, ου ος àqoami dÓerramque incolend geauira DEXTR cn, S2U 1 $0 ἂν δι TIER imTälicnles soli —@ in aquis skAS το δὲ ROTLSG CI £oQIRD1O lanus quam prius AW sr asico min ἐς δὲ a. ^ ml cms re Kampfart Swerrdarııı ic. 5 IR. Ae.5:A (qeC.an de Bai). unb

EN οἱ mE cr Ἀξέτεκοις, Det lem Xrucr- und Schif-

- Menippeae und Logistorich . 385.

piwefen gemeinſam find. (Pellegrino, Andeutungen über ben ute wrängfichen Refizionsnnterfchied ΄ ter. xbm. Patricier nnb. SMebejer 5. 100. -Popma: ed. Bip. T. 2, p. 332). Wer fonnte ihr Treiben beffer ſchildern, als Varro, ber als Legat des Pompejus eu Piratenkrieg mitgemacht, und ein mehr zeitgemäfes, alle Römer stereffirendes Thema ließ fi) kaum finden. Die hienach glaubliche zermuthung wird nod) ficherer dadurch, daß wir erfahren, Vario atte im feinen Eatiren von. der Tempelräuberei der Piraten gebat» elit. Arnob. adv. g. VI, 23. Ubi denique Apollo divinus, Rm. a piratis maritimisque pracdonibus et spoliatus ila est με incensus, ut ex tot auri ponderibus, quae infinila conges- «erint saecula, nec. mum quidem habuerit scrupulum, quod säsundinibus hospitis, Varro ut dicit Menippeus, ostenderet, Dehler 6. 48. 105. 239. G3 dürfte nun biefer Satire das ber waglihe Fragment, teffen Form Krahner Curio p. 20%*) in dem sermenlofen. Berfe bei Auguslin. de mus. IV, 15 gefunden zu haben glaubt Ver blandum viget arvis, adest hospes hirundo (vgl. auch Incert. de generib. Haupt p. '81. Hirundo, avis, generis feminini, ut illud.*iam red:it velox hirundo’) mit eben fo viel Recht wie bem IlXovroorro; mit Yopma unb Dehler 65. 105 δεί, Wegen ſcin. Bei Appion Mithr. 92. Dio Cass. 36, 3 sq., iut, Pompei 23 (eínft amd) bei Sallust. histor. fr. ed. Krilz,- P- -239. 296y-finden fid ansführlide Schilderungen des Piraten lebens, die im Allgenieinen und Cinzelnen fo viel Uebereinftimmen- des haben, daß fie auf eine gemeinſame Duelle zu weiſen ſcheinen. bíefe: etwa unfre Satire ober eine andere Varroniſche Schrift? Ramentiich bie Aufzählung der gepfünberten Tempel (Plut. Pomp. 24) log dem Intereſſe Barros gewiß febr nahe. (Oehler ©. 50). Pian fennt auferbem ven Barronifchen Τρικάρανος und Plutarché bung Varroniſcher Schriften ((t allbefannt. Daß die briven Water Gloria περ q30rov vereinigten Fragmente, von weldem ετβε Nonius 325, 16 mit Varro Gloriam περὶ gIovov ein- führt, das zweite aber fehr abweichend Varro in Glorio peri oton, in glouo, ingloperiton, periloton, iper tolon in den Hand⸗ ſchrifte erwähnt ift, was gar mannichfaltige Aenderungen tex Sue Muf. f pier, 9. 8. χι. 25

336 Die Doppeltitel ver Varroniſchen

ausgeber veranlaßt hat, bie alle nicht überzeugen, unter zwei ©% tiren zu vertheifen find, fat bereits Φετῷ €. 259 ausgeſprochen. Ob aber in mit bem folgenden Worte zu verbinden, oder gegen die gewöhnliche Gitirmetobe bed Nonius davon getrennt beſteht, bleibt zweifelhaft nach ben Beiſpielen, die Oehler dafür ©, 218 angeführt hat, wo übrigens ber vorfiegente Fall überfehen ift. De denklich bleibt nach Herd a. a. SO. auch Epitaphiones, ng zager, obwohl ter Titel ohne gewaltfame 9lenberung aus ter kandfcpriftli chen Lesart entwickelt iff und e$ an ähnlich gebilbeten nicht fehl, Sn der dritten zabfreichfien Gruppe wird Mystagogi, weil nur bei Fulgentius erwähnt, von Herd €. 259 mit Recht ald problematild angefehn, Εκκλησία gilt als unfidjer, ba das Wort vielleicht y bem folgenden Fragment zu ziehn fein möchte (S. 258). Qu Κυνίστωρ (Dehler XLV) oder Zvriorop (Popma) fchlägt Ritikl de Logist. p. X den Zügen der Qanb[dri(t: Varro in Cynistro re, in Cynillore ent(predenter vor: V. in Οἰπίβοπο. Daſelbß wird ΓΚυνοδιδασκαλικὸν unter Vergleih von γεροντοδιδάσκαλος in Kvrodıduoxaros verändert, Einen ὁουλοδιδάσκαλος halle Pherekrates geſchrieben. Alhen. Vl, 262, c. Krahner, (Itſcht. f. d. Altw. 1852. 9t. 50, 65. 394) combinirt mit dieſem δεί Alil- Forlun. I, 4, 15 erhaltenen Titel die von Non. Parectatoe ge⸗ nannte Schrift de compositione satirarum. Daß [εδ Metriſches in den Eatiren behandelt fein fonnte, giebt Ritſchl Ll. 1. zu, aber biefe Form eines Doppeltitels Κυνοδιδώσκαλος de comp. sal- tft nad) allem Dbigen unerhört und bedarf befferer Beglaubigung⸗ bevor man fie burdj Gonjeftur vervielfältigt. Da ber Titel auch nicht zu einem Logistoricus paßt, fo muß diefe Combination über“ haupt verworfen werben, es [εί denn, daß man in ihrer zweiten Halfte bie lateiniſche Ueberſetzung einer griechifchen Inhglisangabe fispe E wollte, bie aber wenigftens bei Nonius ganz vereinzelt. fände, ALS Tateinifhe Ueberfegung hat Depler 6. 66 die Praetoriasa bei Diomed. I. 372 P. mit Flaxtabulae περὶ ἐπαρχιῶν δει’ citt, ein Einfall, den Ritſchl zwar. billigt, ohne. (i je di; ba Bier

venflihe zu verhehlen, denn biefer Art. den. Nebarfetyung, ο. wir fonft nicht unter ven Varranifd

Menippene und Logistorici 887

(vec. dat Ritſchl mit Berufung auf Κοάμοτορύνη (n. 11ovíoz Uv» verbeffert Parerg. 1 p. 178. Vielleicht fedt aud) (n Prae- ana daffelbe wie in bem ververbten Plautorino des Eharifine. : son Ritſchl 905. Muf. 1848. ©. 529 den Briefen zugezählte sila Latina. Kb: 1. H: Habe ich [ῴοι Quaest. Varron. p. 13 Satire. in Anfpruch genommen, nad Analogie bes ſicheren iplas lib. I. Hl περὶ φιλοσοφίας. Ich will Hinzufügen, taf Titel Epistula nicht felten ift für vömifhe und griechiſche nöbien (Neukirch do fab. tog. p. 207), und tag Röper Hol. S. 276) fünmtüde Fragmente der Ep. Lat. metriſqh mden bat.

69 wird num Zeit fen, einem Einwand zu begegnen, bet leidjt der Qefer (dion erhoßen hat, Der Katalog nennt: an letzter efle 4 libri salirarum. Daß biefe von ben Menippeen verfchie ; waren, hat Ritſchl behauptet 6. 492. Waren fie es, fo wer⸗ fie (id) aui wohl dem Titel nadj von jenen unterfchleden haben, ) dann: erhebt (id) natürlich die Frage, ob nicht in bie Lifte ber Phíppeen manche mit Unrecht aufgenommen find, Bir befigen It fein Kriterium, fie auszuſcheiden, aber (d) glaube, aud) bie fürchtung vor einem ſolchen Bemifch braucht nit groß zu fein. £6 der Verfaſſer des Katalogs fid conftquent, fo bildeten jene - Sat. vier einzelne Satiren, wie fa ble 150 1. sat. Men. offen- zu verfiehen ſind, uno nicht- mehr als vier Einbringlinge könnte Beben, wenn fich gerade die Titel diefer vier erhaften haben en. Oder ed waren (m fenen 4 Büchern mehr als 4 Satiren mmengefaßt vielleicht oue Titel, wie die Horaziſchen sermones. Vic. ift οὐ aud) nicht unmöglich, taf bei ber etwas tumuftuarie κ. Art, mit welcher Rufinns ben Katalog ercerpirte, dieſe 4 1. "t: me verſprengte Menkppeen find, wie I. 1 de valeludine da: ein nachhinkender Logistoricus: Freilich wäre dann ber ag ſchwerlich nadj Rubrifen angelegt gewefen, ſondern eher ο Enthielten aber: jene 4 Bücher mehr als‘ 4 Satiren,

iln eb: auffallend, daß fid fonft feine Notiz von inem. exe

3 "int: fo- viel Erwähnungen Varroniſcher Satiren es "iie ſicher, ‚daß: überall: die Dienippern gemeint Qs

Doppeltitel ber Barronifgen

499) leat meiner Anfiht mach ju viel Gewicht in Citaten, wo e$ nicht nöthig war, midjt salirae "n Menippene oder Cynicae gruannt werben. einfach daraus, daß mam unter‘ ben Varronifchen atppeifde zu benfen gewohnt war, toenm mam fie nen des Ataciners unterſcheiden wollte, und ohne Statafogó wäre Niemand auf die Vermuthungen Rift S. 493 auoſpricht. Zweitens aber Täft Einwand noch gründlicher befeitigen, nämlich die: in Arten Barronifcher Satire Leicht entſtehende ει. entweder tie beiden Formen der Doppeltitel, oder tel und die einfachen eben durch dieſe Arten er» 1jo- Kennzeichen derfelben. Gellius cítirt- eine und escis quid serus vesper vehat 1, 99, 4 als I, 11 ex saliris Menippeis, τὸ ἐπὶ τῇ φακῇ liná XIII, 29, 5 salura, Athenäus IV. p. 160 ἠππειος bei, "Ankos οὗτος ᾿Ηρακλῆς. heißt‘ bei

30 Α Maninnan 117 Diiästäm vr oo tne nn

Menippeae wat Lögistorici. | 389

μὲ falten, als auch affe unvollſtaͤndigen durch Ergänzung fel e8 ber erſten, fei es ber zweiten Titelhäffte zu volftántigen Menippeen zu machen. Eines Umſtandes mag ſchließlich nod) gedacht fein, ba re.fheinbar ſehr auffallend if. Unter ber Geſammtzahl von 580 Fragmenten bei Debler giebt ed. fein. einziges, das bei verfchienenen Bewährsmännern unter verfchievener Titelhälfte eitirt wird und damit Xe Sufammengebórigfeit beider Titelhälften bewiefe. Aber e erklärt Rd) dies feit, wenn man bebentt, baf tie bei weitem größte Maſſe bei Nonius vorfümmt, der allein 33 vollftäntige Titel barbietet, und: daß bie wenigen aufer ihm befindfigen Titel theils aus ifm eutlefnt find, theils nidjt bei ihm fich finden, wie von ben 10 bel Φε[ίαό erwähnten nur 4 bei ihm wieberfehren und unter vielen m: nur einer, Inzoxvov, unvollfländig citirt wird,

Nachdem wir bie Maſſe der Satirentitel gemuftert haben, wenden wir und-zu ber aud) im Verhältniß zu der Summe bed Kataloge (76) viel geringeren Zahl ber Logistorici , um bevem Tharakteriſtik fij) durch wiederholte Bemühung Ritfpl verdient ger wacht hat. Ihre Doppeltitel find in beiden Hälften lateiniſch, die vfie ein Perfonenname im Nominativ, die zweite mit de Inhalis⸗ gabe. Die urfprüngliche Befchränfung ber Namen auf römifche Ognomina von Zeitgenofien des 3Barro, die zu ihm eine perfönliche, "it Inhalt eine objektive Beziehung hatten (de Log. p. lll. XIII) Ritſchl fpiter dahin erweitert, bag er mit Rückſicht auf bie iechiſchen Vorbilder ed Arifton von Keos unb bes Herafleides on tilos aud die Namen Verſtorbener, ja ſelbſt der Sage ange⸗ riger zuließ, wegen ber Nominativform derſelben ven Gedanken t eine Widmung aufgab und analog den Ciceroniſchen Beiſpielen Aelius de amicitia, Calo de senectute in ihnen die Hauptperſon "$ Dialogs erblickte (Rh. Muſ. ©. 559. Anm. 4). Denn tie αἴορί[ῴε Form diefer Schritten hat fid je weiter beflo mehr be⸗ ütigt, damit aber auch zugleich ein Berührungspunft mit ben Ca» ceng fij ergeben. Die Definition der generellen Benennung Lo- istorici, wonach diefelben phifofophifche namentlich ethifche, jedoch WV: einem reichhaltigen Beiwerk hiftorifcher Belege durchwirkte Dite WÄR geweſen (Kh. Muſ. ©. 543), wird wie mir ſcheint midt

300 Die Doppeltitel der Varroniſchen

wenig beftätigt durch das ganz gleichartige Werk eines Seitgenoffen, bes Livius, deffen Bezeichnung δεί Seneca Epist. 100: dialogos, quos non magis philosophiae annumerare possis, quam historiae tem Charakter ter Varroniſchen Logislorici fo vollfom- - men entipricht, bag es diefen Titel felbft in Anfpruch nehmen könnte. Denkt man (i mit diefen dialogi des Livius bir epistola ad filium verbunden, welche Quintil. X, 1, 39 erwähnt, nad Díanné Vor— ſchlag (Annott. crit. in Quinl. Inst. or. 1. X. part. lll. Gissaeem 1845 p. 19), fo werben biefelben den Logistorici noch ähnlicher für welche id) fofd)e Dedicationsbriefe vermuthet habe (Philol. IV, m ©. 423). Eine fiere Begründung tiefer Annahmen fang ih ο ohne είπε Geſchichte des Dialogs in der alten Litleraiur gegeber werden, bie aber von bem vorliegenden Swede zu weit abjüfrit Bielmehr fchlagen wir fofort denfelben Gang der Betrachtung wie bei den Menippeen ein. Unſere logiftorifchen Xitel zerfallen in vof£ flánbige und unvollfländige, und diefe wicder je nachdem ble ert e oder zweite Titelbäffte übrig iſt. Die erfte Gruppe bilden Die 1 2 erſten Nummern bei Ritſchl, welche theils ausdrücklich (1—5) af Logislorici bezeichnet werben, theils durch ihre Titelform als [ος fi anfündigen. |. 1. Catus de liberis educandis.

9. Messalla de valetudine.

3. Tubero de origine humana.

4. Curio de deorum cultu.

5. Marius de fortuna.

6. Allicus de numeris.

7. Orestes de insania.

8. Pius de pace. .

0. Sisenna de hisloria.

10. Pappus [de] indige[nlia].

11. Scaurus de scenicis originibus.

12. Gallus Fundanius de admirandis. Qe ste f

Die zweite Gruppe zihlt nur fed Fälle, nämlich 85 - ]l a. !3. Laterensis. |; 14. Nepos.

Monte dub Logistoriou 861

15. Cilenux. | | ZEN . 16. Scaevola. | 8f, b. 17. de móribas.

* $8. de pudicitia, aber fie wächft durch alle tle Salle, We ter Form eher Snbálifangate mit de anftteten nnb nicht er andere Schriftgattung Bereits angehören. Ritſchl ſtellt dahin :.50% ta von Messállà valetudine feier Anſicht nach nicht ſchiedenr Einzelbüch des Kataloge de valetudine . Iuenda, dd Bet teu decem singularés anffilig gemug auftritt. Man wird Bt fehlgehen, wenn man mebeit dieſem krinent ber im Katalog mnlinten TBerte einen gleichen Anſpruch zugeſteht, zumal andy feines μθ In einem Buche begepnet. Aber es fehlt nicht απ folchen, e wir bur diberé Quellen fennen. Bei dem, liber de philb- phia hat Ritſchl ſelbſt S. 503. 547, de Log. p. VII An einen jgistericüs debadjt. Andere tel mill de (defen fl vow die⸗ r Möglichkeit aud; theils weit fie mehr als einem Bud eilirt erden, theile weil ihr Inhalt telis ethifcher ift, wie de mensuris fe nun-aud bei Prisc. VII, 61. p. 420 Hertz gelefen wird. Hat 6. 535. 554), de antiquilafe litterarüm ad Allium, de t marilima , de aestuariis. Neber Scáurus de scen. origg. Kiel €. 516. 517. 556. E

Die mum anjufleflenbe Combinátion befchränft fi; aber nicht auf bie unvofftändige Titelgruppe (Il, a: b.) fonderh fat fid) 9 auf biefenigen Satirentitel zu richten, welche einen Gigennamen Bicten, ohne ausdrücklich als Satiren bezeugt zu fein. C6 treten > zu Il, a noch hinzu Agatho, Parmeno, Tanaquil. Beginnen

mit bem fepten, über beffen Beflimmung ſchon Oehler ©. 63 D'anfíé mb wegen der Aufnahme unter die Satiren hei Ritſchl Bang fand (de Log. p. XIV). Dehlers Entſcheidungsgrund füllt Vi fter ind Gewicht, nämlich daß die Logistorici Doppeltitel und nicht wahrſcheinlich fei, vaß die zweite Hälfte verloren «δη, bd Nonius, der einige Gewähtemann für Tanaquil mit

Sie Satirxen und Logistorici vollſtaͤndig zu citiven pflege. di? de£ Nonus negligentia im Citiren nicht one Me δν feine andre handſchriftliche

ie Doppeltitel der Barronifeen

winnt, mit vollem η Log. p. V. XIV. Ich füge hinzu, taf, obgleich Sioniud nur lorici anführt, er unfer biefem „einen moonfländig mur de scen. orig. p. 196, 8 unb im Eitiren des igſtens nicht glei bleibt. Andre ‚Gründe fat. Dehler Mt, obwohl er fagt: hanc polissimum ‚ob, causam, m eorn herein febr unwahrſcheinlich, daß Varro den religiös verehrten xómifdjen Göttin ober. Heroine zum emadjt habe. Seine mythologiihen Gatiren , bewegen ir ihre Titel, fennen, auf dem griechiſchen Gebiet, keiner Beweisfüßrung, daß Tanaquil- ventifd) ift cilia und Dona Den. ‚umd als, ſolche Prototyp ter er familias und Inbegriff der weiblichen Zugendem tugend ber römifhen Frau aber it pudieilia umb biefe fichendes Attribut der Tanaquil. Plin. πι] B, 48; in colo, et fuso Tanaquilis,. quae. eadem. Gaia

ία est, in templo Sanci durusse, prodente ‚se . Yarro, Macrob. Sat. I, 12, 97. Haec. apud

:«Mrmippese eunt Logistorici ^ 803

igoälieet idem est deus. Schwegler R. ©. J. 6. 364) und u die Göttin iventifch mit ber daſelbſt verehrten. Pudicilia. Fest, 948b. -Pudicitinesigrnum in foro boario est, ubi Aemiliana jig.est Herculi, eam quidam Forluoae esse 'exislimant. m-vie Latine: ad málliarium Hll- Fortunae Muliebris riefas . attingi, ;nist ab ea quae semel nupsit unb p. 938 Praebia ms Verrius voceri sit ea remedia, quae Gaia Caecili® Or. Terquini Prisci invenisse existimatur el immiscoisse Ban suge, qua praeeincla slalua eins est in aede Sanch i deus Dius Fidius vocatur. unt. p. 95. Gaia Caecilia appel- a est, ut Romem venil, quae antea Tanaquil vocitata erst, pr Tarquini Prisci.regis Romanorum, quae tantae probi- Ais fuil,-ul id nomen ominis.boni causa frequentent nu- Dies, qnam summam asseverant lanificam foisse. Euplich te Barro in rer. diviner. |. 14 tie Pudicitia unter ben. dii Fli aufgezählt, August. de civ, dei IV, 20. Sed in illa una dute.el fides est εἰ pudicitia, quae tamea. extra in aedibus opriis. altaria meruerunt. cf. Merkel ad Ovid. Fast. p. ΟΧΟΙΙ. M {ο fuberen Grundlagen: wird es ‚gerechtfertigt fein, ‚wenn ich - beiden unvollfländigen Titelhälften Tenaquil und de pudicitia bem :nollftänbigen-eines Logistoricus verbinde. Wenn ver Name er Göttin zum Gegenflande und Titel einer Satire, namentlich : Barro,. fid) nicht. eignete, fo war, (deíut mir, aud bie Verbin⸗ ag des Inhalts de pudicilia mit bem Namen einer febenben ober "Borbenen Fran Cdena mur, eine. grau fonnte mit dieſer Tugend Banden werben) nicht angemeflen, indem bamit ein Vorwurf auf Bere fiel und ein zweidentiges Lob auf die Genannte, wie wenn W heute eine Krau wegen ihrer Keuſchheit loben wollte: e8 war : Bob, das fich. von ſelbſt verſtand. Aus dieſer Combination, bie e..für. ſicherer halten, als affe übrigen bisher von mas verfuchten, ben fij einige Eutſcheidungen in deu noch ſchwankenden Annay anf dieſem Gebiet. Iſt námlid die mythiſche Einkleidung unb Mébuna ter: Perſonen der Sage, melde Ritſchl mur nad ben Gian geiechiſchen Vorbildern Barros, Geraffeides und Ari⸗ πρβ exwieſey, fo Tagen. fid ‚danach. auch andre

394 Die Doppeltitel ver Barrontfden

Fälle mit mehr Sicherheit beurtheilen. So βεδε ich nicht mehr am, ben Logistoricus Orestes de insania mit Dehler €. 59 (aber ohne teffen Gründe zu abeptiren) tnb Perf (Fulgentius p. 70) auf den Schn des 9Iqamemnon zu bezichn, und midi mit Ritfel de Log. p. ΥΠ auf einen Römer viefes Cognomens, wofür fel! die Annahme von der Benennung nad cognomina nicht mehr be fimment if. Auch, glaube ich, fpricht dagegen eiu. ähnlicher Umflant, wie ber, welcher es unmwahrfcheinlich πιαδίε, taf de pudicilis mit einer roͤmiſchen Frau aus Barros DBefanntfchaft in Berkiudbem fland. Eine Beziehung zwiſchen einem vömifchen Zeitgenoffen τή ber insania auszuſprechen, war eben fo unpaflend. Die Verbindung diefes Inhalts mit einer mythiſchen Sigur dagegen hatte kein Be benfem , eben fo wenig wie für Theon, ter Orestis insaniam malte Plin. n. h. ΧΙΙ, 10. Uebrigens mag hier glei bemerft fei, daß wenn Krahner Curio p. 17 sq. tíe Logistorici mit ta laudationes bei Cicero ibentificivt , wenigften® dies Buch de ir sania die Befchaffenheit hat, ut non viri soli, quorum nomim iis inscripta fuerunt, sed etiam ipsae virtutes, quibus hi viri florebant , commendabantur laudabanturque. Sft aber rit, mal durch dieſe Fälle die Regel ver Benennung nach tömiſchen cognomina gefprengt, fo ſteht wenigflens von Seiten bes Titeld nichts im Wege Parmeno und Agatho als Logistorici anzufehn, bie unter den Satiren feine Analogie haben, So ſchwer es aber (ft zu fagen, wie der Inhalt Sie, ber zu ihnen gehörte, eben fe unmöglich würbe εθ fein, den Perfonennamen ausfindig zu modit ber zu bem allgemein fautenben Titel de moribus paßte. Wem nur erft von diefem einmal bei Macrob. Sat. 3, 8, 9 ermwäßnter Titel feftftände, daß er einen Logistoricus bezeichnete und wit etwa lateiniſche Ueberſetzung des and nur einmal von Charifiad p. 170 erwähnten Varro in tertio περὶ χαρακτήρων wäre, wel her wiederum troß des dritten Buchs (denn in tertio. {δεν (tr vumpirt fein) ganz nach einer Eatire audfiebt, obwohl Ritſchl €- N20 einen andern Musweg vorſchlägt und chen fe Sauppe (Philo- dem. de vitiis 1. X. p. 8 sq.) daranter bie f. 3 de desériptio- plius des Ratalogs verſteht. Ueberhaupt if hier ber Ort, MT

vManippeas sap Lagisterisi. ^ 395.

derührung jt gebenfen,, welche zwiſchen den Sarrenifia Eatiten we. Logistorici ftattfiubet, Wir fließen aus ihren. verſchiedenen Yepprititefn auch auf einen verſchiedenen inneren Charakter. Woriu ber ſollen wie tiefen fuchen 9 Wenn Ariflon das Vorbild für Sav s$ Tithonus war (NRitfhl 6. 542), wer erwartet. wicht dieſen user ben Logistorici zu finden, während ‘er feines Titels nepé ^emc wegen zu den Satiren gehört? Andre Stoffe find. θεία Yatkungen gemeiufom, wie der Logiflorieus Tubero de origine umana und bit Gatire Aborigines περὶ ἀνθρώπων grace: gen, mad der zu περί ἀρχαιρεσιῶν gehörige Serranus ift body *K eine hiſtoriſche Perſon, wie wir Πε fenft an der Spide der Mgislorioi zu finden gewohnt find, Ein ficherer Scheidungegrund M$ be Obferten will fid affe nicht tarbieten, Und eben fo wee dg gewährt einen folchen bie orm. War die dialogiſche Regel kr ve Logistoriel, fo ift biefelbe wenigftens nicht 'ansgefthiofien ot der Satire. Mythologiſche Einkleidung fdeint unten den Gas von nicht Seltenes; waren Tanequit und Orestes Logiſtorici, fo’ | «πώ tiefe beiden gemeinfam. Much proſaiſche und vortife Form Roten nicht die Trennung, da Roͤper Sätiten und Logſſtoriel etriſch refliteirt aud damit wie es ſcheint bei erg mmo Flecktiſen Möigung gefunden (jm Priscian. IX, 19 p. 519). Die imnere etmomie, die Ferbung der Dietion, Eigenſchaften über telle wir res ein unſicheres Irtheil haben, ntäflen demnach anf jenen gemein men Grundlagen bie Gattungeunterfchlede bewwirft haben. - Nach m. uns vorliegenden Daten erſcheint aber ihre Verwandtſchaft größer 9 (re Berfiedenheit, und obwohl dies ati) a6 den’ beiberfeitie W Xiteln herwortrith, Bieten dieſelben doch από ben fiierfieá Halt WM für die Unterffetdung. Die Eigennamen ber Logistortet Leuten nod Rifcple Tepter Hand bie Hauptenierrebuer bed Dialoge. hte Beziehung berfeíben zum Inhalte ir nothwenvig, unt gehörte jeeroe Eaelius unb Cato biefer Gattung ος (Φ1ἱΗδί ©. 552; 4' ΄ ‚wird από won den Varronikhen geftin, was Kicero im jenen κν feine Abficht verräth. Lael. t. Genus awtem hoc sermo- Tu, positum in hominum vctermm auetoritate el eorum | Katrin, pies nescio quo pacto videWee habere graritatil,

396 Die Doppeltitel ber Varroniſchen

Cato 1. Omnem autem sermonem tribuimus non Tithono, ul Aristo Ceus, ne parum esset auctoritatis in fabula, sed M. Catoni seni, quo maiorem auctoritatem haberet ors- lio. Wenn nun bie Zitel ber Logistorici nothwendig aus tm beiden Hälften des Perfonennamens und der Inhaltsangabe beftan- den und Barro gewiß nicht nur bie eine berfelben anwandte, bom wird es auch ficher fein, daß terfefbe für die Satiren nicht einen Titel, fondern Doppeltitel in der Weife gebrauchte, wie wir ef voransgefept und gefunden haben. Es war das (don zur Unter fheibung beider verwandten Gattungen notfmenbig. Kerner if das Einzelbuch de valetudine tuenda zu betrachten, welches Ritfäl obwohl fchwanfend mit tem Logiftoricae Messalla de valetudine (ventificirt. Rh. Muſ. 66. 502, 536. Dagegen erklärt fi 9. Keil, Observat. crit. in Catonis et Varronis de r. r. libros, Halis 1849, p. 62: 'Nam in Logistorico laudare valetudinem poterat Varro el exemplis appositis de summo eius prelio explicare et ut diligenter servaretur monere: praecepta aulem de singulis morbis, qualia in Catonis de re rustica libro legimus, tradere non poterat. Ea autem Varronem scripsisse ex ipsis quae posuimus verbis verisimile est’ (námfíd Il, 10, 10 quae ad valetudinem perlinent hominum ac pecoris ut sine medico curari possint, magistrum scripta habere oporlet cf. I, 1, 21. 23), welcher fomit anzunehmen ſcheint, bag 5 Buch de val. luenda eben jenes für ten mapisler abgefafte ge— wefen. Aber weder giebt es tafür einen Grund ([Φίίεβι Kei C vielleicht aus ter Stellung der Schrift de val. tuenda im αἱ unmittelbar hinter 3 1. rer. ruslicar.?) nod) if feiner Auſicht vost tem Logistoricus , in welcher die Gleichſtellung mit den laudı— tiones durdfchimmert, ganz yt trauen. Dennoch möchte auch i9 unter jenem Titel keinen Logiſtoricus verſtehn. Dran, war der Katalog bed Narro nach Rubriken angelegt, fo ift kaum zu begreiſen⸗ daß diefer cine Logisloricus fo verfprengt worden, und ferne? warum zählte ihn Hieronymus nicht zu ten |. siogulares? Nicht weiter ift mit dem Buch de philosophia zw kommen, ans welchem Ausustin. de c. d. XIX, 1. 2. 3 ein umfangreiches Sram ef

Mkapkppea6.unn Logistoniti.:lC 807

he: ta6 freilich wicht: nad δες befebten dialogiſchen aub exem⸗ Hifleirten Sprache eines, Logistoricus. ſchmeckt. RitſchlS. 593, le digcipl, p. 14. Auch hier tritt wieder eine; Berührung: mit ter Betire. ein; Periplu Jib.. I. N. περὶ φιλοσοφίας. Bgl. Düiticl la] wb Rh. M. €. 539 *). Bon der bishes beſprochenen orm er Doppeltitel weichen nur formell - diejenigen Citate ab, welde eide Häfften; wit: vel ober aul verbinden, gewiß ohne begrifflichen Interfchied, wie Ritſchl gegen feine frühere. Annahme ſelbſt bemerkt, le Log. p. V *). {66 erklärt (id) diefe Benennung leicht aus jener Ingabe des Cenforinus über die. Art, wie beide Titel eingefchrieben daren, als ein äußerer und innerer. Hier [εί derfelben bloß wegen (wet Berührung mit ben Satiren gedacht. Oehler hat Pappus aut indigena unter bie Satiren aufgenommen, Ritſchl mit der Aende⸗ πλ Pappus aut (de) indige(ntia) unter bie Logistorici. Oehler lt für fid die Analogie Dolium aut seria. Dennoch find beide Eitel.unter den übrigen ber Satiren anffallend und - vielleicht von fmander zu unterſcheiden. Dolium aut seria fann ſprichwoͤrtlich in. Wenigftens finden fid) beide Wörter häufig copulivt. Terent. eaut. 3, 1, 51. Relevi omnia dolia, omnes serias. Liv. 94, 0, 8 fontem sub terra tanta vi aquarum fluxisse, ut serias oliagiie, quae in eo loco erant, provolula velut impetus "rentis tulerit. Colum. ΧΙΙ, 50, Dolia aulem et seriae (fr. 26 Bip.) cum semel nova dolia vel serias (p. 597). Dig. .50. t. de verb. sign. 206. dolia aulem et serias tamdiu in & causa essc, quamdiu vinum haberent. Es find. wirkliche j9tongma, denn bie Heberfegung von Labitle (Revue de deux (ondes 1845, p. 458): le Tonneau ou les choses sérieuses R lächerlich. Ob es fij mit Pappus aut indiges eben fo verhäft Rfchwer. zu fagen. Aber Ochlers Gonjectur Pappus aut Indi- lena : Naslurcium , indigena , non vides cet. muß eine gelun- genannt werben. ch neige.mich daher aud) dahin, ben Pap- "e aut Indigena unter die Satiren zu flellen. Es iſt mir nàm» jr unwahrfcheinlich, daß Varro, ber fid) dazu verflanb einen 'icus der Deutlichkeit wegen (Ritſchl de Log. p. VII) Fendanius zu hezeichnen, einen andern mit bem obſcu⸗

398 Die Doypeltitel ber Barroifgen ος,

ren cognomen Pappus follte benannt haben, Nitſchlo Aenberm aber (de) indige(nlia) erſcheint mir zu flaxt.

Un Gier feí ber "feibene Faden' biefer Betrachtungen, von denen ich wünfde, daB Andere fie für ihr Gewebe "ét gan m brauchbar finden mögen, für diesmal abgebrochen.

8, Merdiin

3 T. Venom εί το Dad ur

iehelae in Platonis Phaedrum.

Praefatio.

Quamquam huic commentalioni non fere plus propositum quam ut singulis quibusdam locis Phaedri Platonis ex ralione sanilas ac vera lux quaeratur; temperare tamen o.nequeo, quin gralulationem quandam expromam de tale, quae nuper literis Platonicis virorum lectissimorum le *) quum omnino obtigit, tum illius dialogi cum arti- sententiam et veram vim illustravit. Effectum autem est ınaxime eo , quod oratio partis prioris terlia, quae s aclionis cardinem habet tandem aliquando eo, quo m el ex primordiis debuerat, loco haberi coepta est. posteaquam magis magisque intellectum est, dialogum onis humanae intimas complecti atque aperire causas, onis, inquam , quae menlis animique interpres usque ex sentalione nascilur, eoque tantum et tale exhibet, quan- et quale mens animusque suggesserit ut poeta histrioni, potuit amplius latere, quantum vertatur in ea oralione. enim est illa, in qua Socrales simul amorem ardorem um interpretatur simul.animo humano naturam immor- t, vim moventem atque cam vindicat, quae tamquam ial immorlale alatur, vigeat, et quasi succrescentibus is ex inferiore loco usque sursum ad divina feratur, ad

rMalikppmiem,, . qui, plurimis. nominibus. interpretatio- se B rium, Basemiblium, Deuschlium.

^ ..

400 Scholae in Platonis Phaedrum.

pulchrum, sapiens, bonum, quaque idem Socrates deiuceps animi immortalis omnem sive omnino intelligendi ac verum assequendi indolem sive peculiarem facultatem ac. vilse seclam ex vita ante terrestrem acta repetit. Degisse aulem eam fingit in loco sublimi, ubi rerum vera species el es- senlia ipsa versabatur el speclabatur per circuilum deorua; et prout quisque animus hoc vel illo deo duce spectaverst et suglinuerat speclare, varia utitur ín vita terrestri. tang sec tum facultate. Haec vilae prioris ac speclalionis imago illv- stris efficta est illa quidem sane poetae more modoque tam- quam rei actae, atque ipsum istud, quod viris istis rerum speciebus s. ideis locum et spectabilem naturam addidit, Pls- tonem non philosophum sed poelam fecisse recle dicemus At suberat imitalioni poeticae placitum cerlum et sumlio ne- cessaria ; nam quum jam Socrates, sensisset interrogando 208 tam indi notiones quam citari, ipsumque discere esse recor- dari s. reminiscendo recognoscere (Xen. Oec. 19 , 15. Plat. Menon. 82 A) Plato adscito percultoque idearum placito ia recordatione omnem docendi discendique vim et facultalem posilam censuit, eaque quod efferlur a Socrale im oralioa® terlia (249 C) eum cardinem quendam esse totius oralionis recle praedicamus *). Sed recordalio eadem quum causas habeat et studii cuique insili et communionis studiorum, eb denique oralionis scriptionisque omnis, quae proposilae ani mis verilati studet, eius imperium quoddam per fotum opos. pertinere haud immerito dicimus, Quae sententia ita posilí a Stallbaumii, quam ed. ll. praef. p. LXXXVIII— XC comple- xus est, verbis magis quam re differt. lllud modo lices magis efferre quod Platoni, et idearum assertori et vilae phi- losophicae regundae auctori, dialectices vocabulum ao.molio omnem disciplinae, quae animum subigit et. emendat, yis habere videtur.

t.t à jit 1

*) Susemihl, die geset. Eutwickel,

^4 d

or, as |

Scholae in Platonis Phaedrum. 401

ita illa oratione sequitur colloquium s. aclio inter et Phaedrum. adolescentem , quae altera dialogi pars rursus tres habet actus s. sanioris disciplinae s. Ac primum hoc demonstratur, oralionem omnem, mis audienlium salisfaciat a scientia el intelligentia 1 vere sit duci oportere; aliler enim neque ideae aeque tolum conficere, neque artis verae mensuram

ic sentenliam, quae de rerum intelligentia earumque elatione praecipit, excipit allera, quae hominum , ad lio perlinel, cognilionem requirit, Vim arleınque til Socrales in ψΨυχαγωγίᾳ quadam cerni(261 A coll. , neque eam solum, quae in foro iudiciisque ver- ^d omnino omnem. Ducere aulem animos vel omnino ı in audientium animis dicendo efficere neminem isi qui quum communem animorum naturam explora- 'àl, lum eos pernoveril, quibuscum maxime agat. 3 (271 D) prae celeris admonel corum, quae in le animi natura, de inslaurationis desiderio et ardore, ırdoris cominunicalione a Socrate dispulata sunt et clusa: 253 A—C.. 207 | uitur denique terlia sentenlia, quae est de Iradendi di modo. Non scriptis quemquam recte docere aut quae semel exhibita neque eligere possint, quibus- ime loquantur, neque dubilantibus vel ullra quae- respondere (275 D. σεμνὼς navv σιγᾷ). Verum vim eam tantummodo habere orationem, quae cum in discenlis animo scribat, el tum succurrere sibi rumque intlellecla aut probata sustinere possit, tum doctrinae capaces sinL, bene dignoscere. lta collo- iis qui coram habentur sermonibus ad veram disci- ililatem partes deferuntur primae. | igitur parlibus dialogi summa conficilur. Qui quum um enarratores naclussit, uti supra dixi, locu- mas iamen eliam nuac sunl loci, de 26

492 Seholae in Platenis Phaedrum.

quibss mullum laboreter, aut quibes iux plena ac sus adhuc reddita non est. Ex his unum, qui interpolationis suspicione afflictus legilur 260 E, primum accuratius pertractare placet.

In ipso fere introitu disceptatfionis tripartitae, de qui tnodo diximus, quum primum hoc quaerendum videtur, recte b. e. cum arie dicere quid sit: Socrates interrogat, nonre eum, qui recte diclurus sif, earum rerum, de quibus verba faciat, veram intelligentiam afferre oporteat. Phaedrus se lit Omnia accepisse narral; neque orstori scientia eius quod vere íustum , bonum, honestum sit opus esse, si modo illa sciat, quae vulgo talia esse videantur (260 A). Iam Socrt- les ridiculo asus exemplo quam male oratores populo con- sulerent isto modo agentes scientiamque quovis pacto Neces- sariam esse oblinet; mox lämen sese quasi revocans: Se ne quid rustice, Inquit, arlem oratoriam rilupererhüs. (σε facile ila ipsa sibi pátrocitiatut : Quid tandem adeo timere it me effulilis? haud ego vi quemquam adigam, ut veri igntros orare discat; sed, si me audiet, parats veri seientid lom me susceperit. Quae quum Phaedro satis illa quidem meril? disputare visa sit, Socrates 260 E quoniam ista aliqua saltem cum liberalitale in veritatis studium suam vim tuita est; quasi etiam lum dubius haec sübiicil :

Φημί, ἐὰν οἳ γε ἐπιόντες avtg, λόγοι μαρτορῶσιν εἶναι τάχνῃ. ὥσπερ γὰρ ἀκουειν doxo τινῶν πρὀσιόντων καὶ δια µαρτυρομένων λέγων ὅτι ψεύδεται καὶ ovx ἔσει idyyg, all areyrog τριβή. Τοῦ δὲ λέγειν, φησὶν 4άχων, Fir κος τέχνη ἄνευ τοῦ ἀληθεία ἦφθαι ovv Eur! οὔτε jn no ὕστερυν γένηται.

De postremis verbis controversia feit malliplex, que?! nune sive obliterala sive compositä videtur, sulls eompotl- Inn non. esse mox apparebit. Et Heindorfias quidem Sehleier- muchero anetore verba. ista. exterminanda censuit, ülpot

ΚΑΙ 0x libello epepbübequaiit Laesticurbi, qui inter fie . WA CX non.

Scholae in Platenis Phaedsum. 403

rohen fertur (ed. Tubing. ΤΗ. 937. Tauchn. 1l. 163). Dam- want deinceps slii, patrónus exstitit diserlior (in editione rmque) unus Stallbaumius. Qai et de loci ipsius congruentia de inlerpolatione ex Pseudo-Plutarcho repelita statuit veris- me, de Lacone isto si quid recte auguror non ilem. Vidit im quidem interpres speclalissimus (in ellera maxime edi- Me dialogi) et hac enuntiatum exturbari ex oralionis con- malione baud quaquam licere, et alterum, rem conira po- 1 evenisse; ex Platone enim locum in istam dictorum La- micorum farreginet ac deinceps in proverbia Apostolii ent. ΧΙ, 10, 544 Leotsch) adscitum perperam ac lemere we. lam vero quod idem inlerpres insertam Laconis vocem | sanam et commodam iuelur, hoc quidem demonsirabimus iuws recte fieri. . Tuetur autem ἵνα, ut istum (non unum Wendam sed populum) Lacomem lepide adeo a Platonc adbi- ilum dicat, qui sensus communis ac malaralig orator decre- m. philosophiae suo testimonio confirmet. Non ile, inquam; eque eaim nuhc sensui communi locus, neque forma . dicli Mis est, -ut vel omnino sermonem popularem vel aliquam &conismi similitudinem referat. Imo eadem ralio, quae Wunlialum oralioni continenti plane congruere vindioal, eliam Vicit, quoniam ünius philosophiae nunc causa agalur, non litm quemquam loquentem induci nisi quos Socrates eius les fecerit. Ac primum ipsae vocabulorum congruentia ar- "i, nullius nisi philosophi audiri sermonem. Nam quod in icio quasi Laconis .requirilur ἆἀληθείας ἦφδαι, . id, sicuti lMeais usus loois plurimis praestatur, plane idem est alque "ec φιλοσοφῆσαι. .Deinde quae proxime subsequunüur, "nom Phaedri: His sermonibus ergumentantibus (Aéyo; una 905 oratio ei ratio) opus est rel, deinde Socratis: Accedile fer et Phaedro persuadite, nisi si quis probe philosophalus Ναί rel, —— ea omnia prorsus téneut philosophi studium feramgne.. Hic igitur aclionis progressus atque ipsa ora- sis conformatio omnis docet, eum .qui sententiam illam lwissimam loquatur ex sermanibw, quos numero ores

404 Scholae ia Platonis Phaedráüm.

Socrales accedentes et argumentantes faciat, ipsis unum & Platone informetum fuisse. Hune igitur videndum est quo- modo recuperemus, el, si critices genius adspiret, ex ipsis lituris exsculptum in Laconis importuni et Amparis locom restituamus.

Ac si semel intelleximus, orationis progressum unum de grege accedenle orantem requirere, continuo alterum eliam succurrit, insignem aliquo modo hunc fore, sive ipso evenlu, ut cuius vox vel una vel prae reliquis exaudiri fin- gatur, sive dignitate et partibus, quas inter ceteros in caus communi praecipuus vel sumserit vel acceperiL Et mirum sane quam in hoc exemplo expedita vitii inveterati medicine. Quis enim huc deduc!us non ultro repererit Laconem inter- pretetionis ac logices vi in participii formam redigi. Et sub- orilur forma duplex, lenissima mutatione utraque; aut enim sola accenlus translatione Aexco», aut macbina simillims λαχων evadit. Proposita in hunc modum optione, mox lamen apparebit, τὸν λαγόντα quum ab usu loquendi, tum a per- spicuitalis ralione, tum a condicione locum interpreland a universa praestare alleri.

Verbum Aaaxeıv, si potestatem quaerimus, est sone, sonum edere, qui ad aures accidat aut aliquid vocis sone prodere, ita ut contraria ci silentii vel premendi aliquid noti» - lam quod verbum tragicorum fere proprium esse constet, & deinceps quidem a comicis satis crebro usurpatum, sed 3 solutno scriptoribus nunquam, ea insolentise ratio sole si obstaret, haud quidem continuo absterreremur, quominus 3 Platone, et in hoc sermone, admissum crederemus. sed primum quum φθέγγεσδαι verbum fere idem declaret nega differat nisi quod. λάσκειν plerumque soni imporlunioris & rudioris vim insuper referat, cur hoc uno loco hoc polis

quam illud posuerit, idonea causa fingi nulla potest. Neque enis?

νου rudiori nunc locus est. Atqui omnino sicuti contreri nilendi nolio in ceteris illis quibus λακών opponereufs acuenda ot cfferenda nom eret, ita no ipse quidem unus De

Scholae in Platonis Phaedrum. 405

eem eíferens satis eleganter ac scite uno vocis usu insignis mus foret. Si vero Plato hoc voluisset, sine dubio non pliciter λακών, sed μέγιστα λαχών vel λακὼν μά-- τα τῶν. ἄλλων dicturus fuit,

Longe digniore nola λαχων insignitur. Scilicet ser- )nes personati, qui artis falsae arrogantiis obviam ituri mque nomen emenüri suum argumentis probaturi accedunt, oniam quamvis consentientes certe lamen non omnes simul jui possunt, ex suo numero unum, ut mos eral, elegisse guntur, qui commune omnium quasi decretum graviler elo- eretur. Si sirucluram quaeris, praeterquam quod subie. um tolj enuntiato subesse λόγος ultro sequitur, ne ad ixo» quidem aliud quidquam atque λέγειν apud animum lideris. Locum iia adornatum et hanc polissimum oratoris ınsae communis significationem Graecis lectoribus ad intel- gendum fuisse promtissimam, vix est quod pluribus demon- rem. In vulgus enim notum esl, λαγχανειν verbum praeter sum iudicialem et alterum, quo munera sortili esse diceban- ar,.eo dilalari solitum esse, ul λαχών sive addito sive Melleclo vel accusativo vel infinitivo omnino is diceretur, Mi quasi sorte iuris aliquid vel muneris naclus esset. Exempla 0lius usus diserliora haec sunt: λαχών Plat. leg. VI 765 B 9.Aeyc» Aesch. Eum. 707 Herm. 685 Well. Arist. Plut. 972 tonep Plat. Civit, VIII. 561 B. Praelerea v. Passov. Lex. ed. , &. v. λαγχάνειν.

. Defunctus bunc in modum vitii veteris emendatione de 'sudo-Plutarcho et Apostolio tantum addo, utrumque ipsum ideri aliquatenus sensisse , diclum illud, quo Laconis esse Muosceretur, peculiari nola egere; praefiat enim ulerque 'ormulam obtestandi Laconicam N; τὼ Jw. Plato autem tuus liber eam nullus refert, ipse tamen sane non aliter Meque plus Laconi tributurus fuit quam id genus formulam; cfr. Menon. 93 C. Theaet. 170 E. Phaedon. 62 A extr. Civit. IX. 675 D. Ego vero, quamvis de doctorum hominum assensu n Mbeam, quod dubitem, tamen magnopere gaudeo ac

406 Scholae in Platonis Phaedram.

laetor, quod ex proximo commercio studiorum legentibo narrare licet, Stallbaumium eundem, qui celera tam egregie, nunc eliam de loco, quem exegi, prorsus suffragari. lI.

Phaedr. 275 BC coll. Civit. VII. 544 DE. Apol. 34 D et deinceps Hom. Od. v, 163. Il. », 126. Hesiod, Theog. 35. sive interpretatio proverbii, quod de quercu et rupe fertur.

Pergo ad alterum locum dialogi eiusdem et eum, qi non ut prior emendalione sed merae enarrationis ope eget, ut recle vereque intelligatur. Quam enim habet oraculi Do- donaei mentionem finitimam proverbio, quod apud testes an- tiquissimos Homerum et Hesiodum de quercu et rupe legitur, ea quosdam interpretes Hesiodi simul, simul Platonis induxit ac fefellit mirum in modum. Agendae igitur sunt quaedam vindiciae et de proverbii vera sententia enucleatius expo- nendum. Quod ut rite ingrediar, quoniam quaestio potissima de proverbii interpretatione proponilur, attinere videlur, ul legis hermenculices admoneatur, quae generalis quaedam ad plures locos antiquitatis eosque amplissimos pertinet, suum autem usui etiam habet proverbiorum in genus. |

Subnascitur lex quam volumus ex ampliore illa, quse insita et innata studiis antiquitatis philologorum operae omni praesidit. Haec enim studia quod certe historiae sunt nihil antiquius habent, quam ut aetales diligenter discriminates observent. Ratio aulem, quae ex ampliore norma ducilur interpretibus inprimis observanda, ea est, ut intelligant aliud esse rcrum origines rimari, aliud res progrediente aetate in certam speciem adultas usuque vigentes explicare. Sunt aulem tres fere loci, in quibus Iraclandis cognoscendi et vere in terprelandi via diversa et duplex sequenda praecipitur, voct- bulorum singulorum interpretatio, quorum usus ab elymi vi atque indole adeo saepe varial; interpretatio deorum maxime- que heroum, qui ut primum carminibus celebrati sunt ac deinceps arlis plaslicae operibus Tormati, allegoricam si

Sehoian in Pietosíe Phoodrnm, 401

quae: suberst nsinrem dudesi.oxuorent; denique proverbig- eum interpretatio. Et haeo «uidem a duobus illig eo. discre- pent, quod nequaquam ex sola heroiee. aelale eiusque imi- éetionibus repetenda seat, we pleraque quidem, sed omni &etate efflorescunt, ut quaedam ex novissima suborla aeque gevaleseere. potuerint aque ex anüquissima. Dainde allerum insigne acesdit, in que im buius quaestionis usum plus eliam werfilur, bene 4enendum hoe: origiues proverbiorgm tot fere et tam varies esse , «uot mlimur nos homines experiemliae ef emimadyersionis. In universum wt digersmus , nascuntur ep mala sunt epud veleres alia ex visis, alia ex faclis, alia ex ebservalione sive rerum aaturaligm siyg vilae hominum, alia ex hisloria. Ex hiejoria quae Bascualur, maxime admonent eius indolis proverbiorum ut meiapharam quandam haheapt, Hoc eutem, nisi cum trilissiao quoque diclo confundas, pro- verbiorum generi proprium est: wl quae nascantur ita, ut sive Bomea el res pro sua nalure, sive evenlum aliquod cer- iam, sive sclio sie ralio pecmliaris aliqua ex proprio ia usum injelleciumque generalem et mullis communem vertan- imr. Quodsi eius.quod quaerimus exempli origo ipsa per se ambigua debel videri, ulrgm ex rerum velustiorum, memorja (historia) an ex visis naturalibus, quae omnium aetatum com- munia sunt, natum fnerit; quesiamn nobis res est cum literis Graecis teslibusque eliam anliquissimis, qui quidem exstent, Hemero et Desiodo, herum alio ene recle exislimaunda. Neque enim a primcipio exelterunt antiquissimi, sed ad pri. merdia poesis salis recentes progressu temporum pereuntibus operibus aliis quum prepier wirlulem prae aliis servati essent facli sunt demum fortasse inde a primis elympiadibus --- aniiqwéssimi. dn ips& vero «orum retio rursus ambiguam habet interprelalionem. Quod Homierug antiquiorum fabula- rum copie largissima usus esse ei uli ροής cognoscitur, αἱ qued usunpavit proverbium, io ex anüquiore memoria weus esse videri potest, sed qponiam proverbia ulla saepe eiie ex obiulu rona natwreligm quavis acia nela qnt,

408 Scholae in Platonis Phaedrum.

anceps et aliis rationibus obnoxium est iudicium. Haec qui repulaverit εἰ bene meminerit illius legis, quae interpretem iubet interpretum voluntates discernere, utrum originem in- vesligent an pridem nalorum usum considerent, illud primum cavebit , ne cupidius ct suo arbitrio intellectum continuo petat originis simul simul sententiae ex uno et si forte allero exemplo. Exempla enim per finitima peculiari modo tempe- rata reperiuntur. ludicio in hunc modum suspenso ut quid el quale commune videri possit simile exemplis cunctis inesse circumspicias, cuncla quae suppelunt ita in unum conspectum sunt vocanda, ut speciem gencralem a temperamentis peculie- ribus distinguere studeas. Nam originem ante omnia primum investigare verum non est, ne ex Homeri quidem exemplis, cuius si quae persona melaphoram ac proverbium usurperil, nequaquam considerate eam originis memorem loqui pulsbi- mus, sed utilur fortasse trita iam pridem similitudine eliam ipsa, sed forma grammatica proverbii, ex quibus orationiszemm partibus a principio composila fuerit, ex antiquissimis exem——— plis probabilius forsilan conieceris quam ex posterioribus.

Quum materiam quaerendi suppeditent potissimam Πο-------- merus, Hesiodus et l'lato, hic quod tribus exemplis prover——— bium suae aclioni inseruit, uno auctorem suum Homerur——m ipse cilat (Apol. 34 D), in omnibus satis disertus videlur » denique qualis denique fuerit similitudo a graece sentientibusse loquentibusque potissimum discendum est: Pletonem idoneumE- 2 satis inlerprelem habebimus, quem primum audiamus.

Accedamus igitur ad Phaedri locum , quem in exordie-» "quum ipsum perperam -intellechum tum' omnino errorum feri lem fuisse diximus.

Pag. igilur 275 B primum Phaedrus narrationem SE— cralis, qua famam de literis a Theutio Aegyptio inventis .relulerat, hac excipit notatione: Facile tu Aegyptias vel u delibet prout volueris narrationes üngis. Ei notationi respo9*^ det Socrales ea, quae ut quid habeant: satis intelligatur, ips slatim el exhibemus et =!" ein mel 3

.

Scholae in Platonis-Pheedrum. 268

Médé- y, φίλε, ἐν τῷ τοῦ Hör τοῦ «{ωδωναίου ἹΙέρῷ gwöc λόγους ἔφησαν μαντικοὺς πρωτους γενέσθαι. τοῖς μὲν ὖν τότο, ἅτο οὐχ οὖσι σοφοῖς ὥσπερ ἡμεῖς οἱ νέοι, ἀπέχθη θυὸς xai πέτρας ἆχούειν vun’ ἀηθείας, εἰ µόνον ἀλλθῆ dyarsn σα ὅὃ ίσως διαφέρει, τίς > λέγων. καὶ ποδαπός, 9v dp ὀκεῖνο µόνον σχοπεῖς, ei9' οὕτως εἴτε ἄλλως. ὄχει. .,. De oraeuli Dodonaei quercu s. fago vocali tantum an- tamus: Notitia eius anliquissima aeque (Od. &, 338. al) ic.posteriorum vocem ex. quercu collectam perhibet, elsi vostea tum cymbala tum nescio quae columbae accesserunt. l'erum enim illud profecto satis manifestum est orationis pro- rressum animadvertenti, proverbium ipsum, cuius forma huic 3c0 propria verbo axovsı» temperala estin hunc polissimum Sum, ergo ὀρυὸς καὶ πέτρας axovew in explicetum intelle. amque subiungi demum eorum, quae priore enunliato de Odonaeis hominibus dicta sunt, animadvertentibus illis arboris ve sirepilum sive vocem ut apud tragicos legimus, in Pro- eiheo .833 αἱ προἑήγοροι ógvec ,. in Trachin. 171 . naAeta» 726» αὐδῆσαί ποτε, et 1168. πολυγλώσσον Jovoc. „His, ände inquit, propter simplicitatem sufüciebat sive arborem re rupem audire, si modo vera dicerept, tibi vero differt, s οἱ unde ortus: sit, qui loquitur, ut qui non illud -ugum €elss, utrum sic an aliter res habeat. Ergo simplicitas Oum hominum proverbio illustratur -nihil ultra quaeritan- um praeler boc, quid dicatir. Adde quod. hoc: eo. fit mode Que usu τῆς dovos, ut oraculi s. vocis divinae ratio- Bulla !bealur, neque tam Dodonaea arbor quaereiur- quam ..genus horum silvestrium quemadmodum idem «busus vocabuli .in is eiusdem slirpis deprehenditur plurimis: in ὀρυμός, sal- HB S 4ρνὼς vel «μαδρνάδες, δρύτομος, lignalor, µελάν- Hee», medulla arborum, γεράνδρνον, arbor decrepila, aliis, "Wüverbium Apvöc πεσούσης πᾶς ὠνὴρ ξυλεύεται. V. L Gloss. Hom. I. 146. Hinc si proficimus ad nergar, wa Ron senliet, huius eamdem esse naturam, ut κ. Agresie, ipsitumenta .vilia aulla re: ipsigpia,

410 i,eholse in Platonis Phaedzup.

minime cerle sacra ipsa. Nam etiamsi ὁρῦν proyerbii 20, ut oralionig complexio adigit, omni divinitatis communione ezuissemus, lamen rupes cerle eam induere nunquam possel. Non igitur verum vidit is qui ap. schol. D. ad IL x, 127 5 z0nouevc dinyslodar: «{ωδανη γὰρ ὁρῦς, πέτρα δὲ [Πνου. Quamvis enim comperlum et in vulgus, aolum sit oraculum Pythiem im locis saxosis silum fuisse, et nomina eius ναί rupem adiunctam habeant multis exemplis, J1vOe πετρη εοσε Hom. 4fe19íc πέερα Soph. O. T. 764. Eur. Andr. 999. Ποῦία a. Eur. lon 550. Παρνασία m. Ar. Nub. 603. Καρεχὲς s. Aesch. Eum. 22 quamvis plures menliones soli saxosi uli re$ ipsa ferebat, simul sint de valicinanle ibi deo vel valiciaiis ibi editis; tamen neque ex rupe edita quisquam dixil unquam neque potuil cuiquam in mentem venire, a nalura lot loc communi signiScare oraculum Apollinis nola diserliore 108 addila. Quid? quod ne quercus quidem ullo loco sine neta fial- tiore sive lovis sive Dodonae sive propriae facultatis oraculum refert (04, 2, 398. ἐκ dpvoc Aös βουλην). llaque rupes Be ex adiecto quidem ullra natwram simplicem ct commupes decoratur.

Videntur. rationes expositae satis praestare, explicalio- nem scholiastae, quam ipse pluribus mixtam non refert nis per'/saturam, stare non posse. Quod si its est, ne silenli quidem illa sacri opinio subesse proverbio potest. Atexsüll vir virlutibus meritisque ornatissimus,- Goetlingims, qui ad locom Hesiodi Theog. 35 eandem proverbie originem dicam en sententiam vindicatum irel. Quodsi intelligimus, locen Hesiodi, ut poela isto proverbio se a narratione revoctl quae fuit de conversatione cum ipsis Musis, hunc eane prt celeris exemplis potuisse ad illam sententiam ampleciendem inducere, tamen ne de hoc quidem essentiendum puto,. neddß ut Platonis et Homeri exempla uti Goettlingius fecil, ei eandem interpretationem revocanda censeam.

Bi lex quae in exerdio huius disputatiemis regala 5. ocio kabel, disiinguiqus:a.saspicienibus quae de. origins "el

Seholae in Platonis Phaedrum. 411

yhmis visis, tentari possunt unde proverbium notum sit, praestionem de insito simili, quod formae generalis instar td visa perceptaque multa translatum egi. Hoc commung male sit, optime, inquam, videmur cognoscere a scriptore, [ui pluribus exemplis eo usus est, et vero Platone, inprimis Hserto. Singulos quum exigimus locos animadvertenda enun- ietorum est conformalio synlaclica; eius enim varia compa- ent temperamenla, ita ut commune cunctorum exemplorum ıon plus sit quam par illud quercus et rupis.

Vidimus in Phaedri loco, ubi Socrates proverbium ad reterum hominum simplicitatem (εὐήθειαν) illustrandam adhi- yet, duo vocabula iunclim regi a verbo ἀκούειν; imnolis mim neque una quercu ut uteretur, formula postulabat, quae ıon erat nisi iunctorum. Tam simplicitatem non eandem qwi- lem, quam in velerum illorum animis vidimus sed illam, jua rudia' a subactis, naluralia et ultro nata a faclis et figu- "utis, indiscreta et carentia signis dignoscendi ab insipnitis X& moralis differunt. : Talis ratio oppositi subest primum loco Divit. VIII. 544 DE Qe9' οὖν, ὅτι xai ἀνθρώπων tidy το- rGUra d»ayxp τρόπων εἶναι, ὅσαπερ xai πολιτειῶν; 7 olt he dovóg ποθεν 5 dx πέτρας τὰς πολιτείας γήγνεσθαι, ἀλλ yi ἐκ τῶν ἠθῶν τῶν ἐν ταῖς πόλεσιν, à ἂν ὥσπερ ῥέψαντα ἄλλα ἐφελκύσηται; Civitates igitur, ait, non ex materlis ndiscretis quae et ubivis et perpetuo eaedem suht, sed ex ıominum moribus variis fiunt, ut quot borum sunt species, otidem reperiantur civitatum, si quidem in unaquaque mores 'elera (inslitula) Irahunt. Non dissimilis ratio est tertii, paod apud Platonem exstat , exempli: Apel. 34 D "Euor eoi td» πού τινες καὶ οἰκεῖοι. καὶ yap τοῦτο αὐτὸ τὸ τοῦ 'Ouz- iew, οὐδ) ἐγώ ἀπὸ ὀρυὺς οὐδ) ἀπὸ πέτρας négvxa, ἀλλ ἔξ Ip9uci mor , ὥστε καὶ οἰχεῖοί nor εἶσι καὶ viele ys τρεῖς. (e ego quidem , inquit, ortus sum ex quercu vel rupe, h. e. ıaturis inanimatis, ab omni affeclu motaque abhorrentibus ied ex hominibus, ut habeam cognatos quum alios tum liberos; Woiéuth igilur ideo enim haec omnim disputat shmili-

419 Seholae. in Platonis Phaedrum

ter facere atque alii, ut ad misericordiam . vestram iudicem movendam in rem vocem domeslicos el amicos; sed. hoc- aeque me neque vos dicere arbitror. Hano veram.esse oppo —— sili vim neque illud εξ ἀνθρώπων aliud quidquam velle, quam ut se quoque lamentaliones adhibere posse doceat. omnis decursus orationis praestat. Videmus igitor rursumum notionem illam simplicitatis singulari. modo temperalam οἱ---- que igitur omnino tribus Platonis exemplis imagimis eiusdemmen totidem inesse temperamen!a. TE

Sed intelligenter sane Frommelius in annolalis sed scholia Aristidis p. 418sq. exemplis quae quercum et rupemmn habent altera velut. explicationi adiecit, quibes idem Pleite ligaum et lapidem plane eadem ratione copmlasse videlumr. Haec enim pluribus locis ponit tanquam genera materiae rudi à; et inconditae, quaeque omnino nulladum nola insignita mc discreta sit. lta iis Hipp. mai. 292 D pulchri, Gorg. 468. 4 beni vel mali, Theaet. 156 E albi nola addenda informelumz. Alcib. I. 111 BC lignum et lapis exempla ponuntur reruam, quas sermo hominum suis vocabulis insigniet. Aliis ll. iisde e copulalis ipsius malcriae cuiuslibel commune genus decler- ss- twr: Phaedon. 74 A Parmen. 129 D. Denique Euihud. 3009 D per illam cavillationem qua vocabnla voce expressa ei 27 vocales confunduntur, quaeritur, uirum, si quis ligna e lapides dicat, eane silentia dicat an sonanlie. Becursus km i quum documento sit, quam obvium tractatumque fuerit PE.en- ioni, materiam primigeniam rudem indistinctam istorum. p-«s- Ussimum vocabulorum pari deaotare: eo philosophi usu preme verbii intellectum quem Platonis supra demonstravimus, σσ” streri et confrmari per iustam consecalionem dicemus. Nae" quercus et rupes a ligno οἱ lapide non differat nisi colos!" sermenis. qui simul popularis simal poeticus quidam acis perticae et proverbüs, simplex et exactss philosophaptius— 7" disputationi convenit

δὶ quid. recte. dispulavi, Plato ia Phaedri exemplo, hee proprium, quod quercui vere vecali propter proverbi- 7.

Ld

Scholae in Platonis Phaedrum. 413

formam constantem alteram aggregavil naturam simplicem non inepte, in hoc simplicitatem hominum i. e. eoimorum describit, qui vocem verum prodentem animadverterint etiam quüm ex simplicissimo quoque instrumento accideret; in duo- bus alteris locis easdem naluras simplices et indisltinolas communiter quidem ia ulroque ut inanimalgs eoque immobiles usurpat, sed ea cum differentia, ut immobilibus in Civilate externa magis ralione utatur tamquam iisdem οἱ ubivis et omni tempore, hisque opponat civitates de morum varietate varias et variantes (quo eodem opposilo ulitur Cicero Acad. ll, 31, 100), sed in Apologia interpreletur immobiles ad sen- sus internos rigidas, omni affeclu carentes , earumque rigore efferat hominum naturam contrariam (rigore inquam .non duritie, quae exprobrationem haberet).

Verum enim Plato quod in Apologia Homerum auclorem ipsaque huius verba citat, uliro ducimur ad examinanda Ηο- meri exempla duo. Ex his Plato in Apol. Peuelopae verbo- rum memor r, 163 loquentem facil Socratem. Sed antequam singulorum locorum condilionem' sentenliamque exculiamus illud animadvertendum videlur, quod Platonis duo loci aeque aique Homeri neganlium sunt non aienlium, ilemque ortum ex quercu vel rupe negant cuncta. Quod in lliadig quoque locum cadere, sane quidem ego adhuc unus profiteor, sed eliamsi de hoc quario nondum conveneril, liceat primum eam denotare probabilitatem ul hunc ipsum usum ab origine pri- mum exslilisse coniiciamus, hanc primam dicli proverbialis enunlialique iusti formam sumamus fuisse, qua orlus ex quercu vel rupe negarelur. Quae conieclura quoniam interpretationem ad originem proverbii refer, admonel senientiae. eius quum tun veleres quidam tum recentiores enarratores el nuper maxime Prellerus opiniones fabulasque subesse vult, quae genus humanum vel homines aevi antiquissimi alia ex saxis (Deucalionis) alia ex arboribus natos ferebant *); nam de arbo-

*) Prellerus in Philol. ΥΠ. Die Vorstellungen der Alten yon dem Ursprunge des menschlichen Geschlechts, p. 20 ei 21, - .

44 Sebolae in Platonis Phaedrum.

vibus quoque quasdam fabulas fuisse Goelllingiem negantem ad— wenuit Schoemannuos?), quiquidem in alla comment. p. 12 Homeriet Platonis exempla plane eodem intellectu complectilur in quo Prellerus nobis omnino acquiescendum censuit. . Egam quominus acquiescamus obstare arbitror ipsam formam prover— tii, deinde aetatum discriminatio contra facit. Quod enim ium. eunclig exemplis quercus et rupes copulata feruntur, id aliteumr- evenisse fingi non polest, nisi cogitatione eorum, . qui principesum férmulet usurperant et primum, opinor, in nascendi ces—- diionem discernendam adhibuerunt. Ergo si seorsum uliques oriee fuerunt febulae duae, cogitantes cognitas habere opor fult. atremque fabulam. Ut vero aetatem cuiusque mon aesti— momus ex aelate teslium, qui nebis nunc suppelunt. sive de Deucalionis iactu lapidam (Pindarus et Epicharmus), sive de nymphis Meliis et si qu&e fabulae aliae de arboribue : sunt 5 atiDeuoalionese labulae ista cerle forma non fuit neque pri— migenia neque admodum antiqua mullum omnino variemss ad universum genus humanum sero pertinuit. Meliae vere» nywphae οἱ si quas Hamadryadas Schoemannus interpretatur, nulla aetate in communem memoriam aevi untiqui celebrata pam itaque ne Platonem quidem, quamvis utramque fabulam hosse potuerit, illum intellectum seculum esse exisiimamus Homerum vero scientia. quamvis locuplete fabularum anli—- qulorum tamen proprias singularum regionum omnium ne poteisse quidem complecli, inter doctos convenit. Qui Gi gantas cerle. aon, neque ex saxis neque ex arboribus oreatogsss* eredidit, sed ex terra. ipsa; deinde humsnitelé sua adec» quasdam vulgi opiniones repudiasse videtur; dam enim coelunsme eenemn V ferreum appellat, longe tamen. abest ub. ea opi—— Mene, qua priscos. homines ne coelum aliquando corrua Wmeluiate Theogmit SAY auclor est; tramslate seilicet. utitur Wemeras ilis adieotivis: Voelckeri Geegr. Hom. p. 5. Deni—

*Y Visa, de faltie indiciis lacunarum theegonise Hesiod. Gryphisr AN p IN Er 19 er explicatis in dus. de aympbis Meliis 1835 3 warimeqne tie t3 e

Schöfaein Platonis Phaedrum. 416

que éxpeditíus est ad suspicandam duo ifla, quercum (orbo- rem silvesttemy et rupem ex ipsius nalurae perceptione repe- lita et iuncta esse, ut existat par fere tale, qualia usus liti- guarum plurimarum refert , quum vocabula bina partim etiam afRteratione partim structura congrua *), ín unam iraginem coalescentia totum quiddam conficiant. Ei arbor silvestris. et fdpes, quamquam indolis tsntum similitudine conspirant; cömmode tämen fepráeseniant genus eorum, quae a natura &ique, sicui sine peculiari &uetore ubivis eadem nascuntur, indistincte sunt. Nestratium sermone gemeine ncharnakte- risirte Naturstoffe dixeris. Ex quibus si quid germinst vel solvitur particula, eiusdem est generis. Neque same homines detalis etiam tum simplicioris, neque ipse Humerus hsec: ;Neque enim mera maturae gignentis vi gettilus as* ſacile aflis vetbis exhibete potueränt. Terrae suten filius, quem Aomani appellant Graecis rursus certum et iliud quid 5onuisset.

En interpretationem, quam iw locum Homert etrumqué quadrare ego quidem arbitror. Et Odysseae exemplam Doeé- derlinus Gloss. |. 147 prope hoc ipso modo interpretatur. Penelope r, 162 et 63 ἀλλά καὶ ὧς uoc εἶπὲ τἐον γόνὺς ónnó- Si» ἐόσί. οἱ γὰρ dno dovds doc: nalmıpurov ουδ’ ἁπὸ na Tone. Versus prior vi prorsus sequet trilissimtim illud τς Ἀόθεν tie ἀνδρῶν; nó9i4 τοι nolic Ad ἐσεῆες; liabere autem el quos appellet parentes ei uttde natas venerit dicere altero versu se credehtein profitetur per eam oppositionem, quee hospiteri certe non naturae filiam esse effert, sed certorum, - Negxt idem simplicius Aleinous Od. 9, 552. ' Verbo adiich- mus propter Goettlinpgitm , stispicióhem, quasi héspes silere malit parentes et patriam, plano alienam esse el ab animio

*) Nos: Ross und Reiter, Haus und Hof, Mann und Maus, et de fure: Aecker und Wiesen, Feld und Wald, Berg und Thal. . illud au. tem quod quaerimus par. Latini quidem plerumque. duritiae nota copu- iarunt, Graeci nelarac rudis aequabilitate, De structurae copulatione “mia v. ed Od. d τι Hurie inisgineéin οήδευ]οτεάι arbor & rupes

mon reddunt, se rusticum, rude, asperum repraesentant vel potius inaeriäde elferunt rudem e! incultàm.

416 Scholae in Platonis Phaedrum.

roganlis οἱ a condicione eius qui rogatur. Scilicel ista ii- terrogalione hospiles in ipsum hospilium adsciscuntur (ad Od. a, 170).

Sequitur locus IL χ, 196 qui mullis scenam ruris vilse- que pastoriliae habere visus est, camque ipsis Hecloris qui loquitur verbis diserle adumbratam. Quos Doederlinus Glos. l. 147 ila seculus est, ul imaginem eliam praesenliorem, ex- cilarel; finxit enim dici virginem οἱ adolescenlem inter se confabulantes idque de duabus sedibus, allera ad quercum allera ad rupem sumta. Lepida sane imago, eleganlergue inventa, Neque verborum structuram comprehensionemque plane repugnare dixerim. Certe si quae sunt de virgine 6 adulescente recle cum versu qui proverbium habet in unum comprehenderentur, liceret εἰ ἀπὸ cum ὁαριζέμεναι. iun- gore el ovÀ' ἀπὸ πέτρης pro καὶ a. π. usurpalum iis exem- plis excusare, quibus Doed. (uitus est, Al videre 1smes videor rationes, quae poliores eliam ineundam struciursm esse evincant, eamque elficianl inlerprelalionem, ut proverbii sentenlia evadal eadem, quam in priore loco Homeri agnoscen- dam esse demonslravimus. Ac primum ul quae adversanluE ostendam, ουδέ neganlis parliculae excusalio parum probs- bilis ubi propria vis quae distinguendi esl teneri potest, duo vero illa, quercus el rupes mera fingendi licentia a Doeder- lino dispensantur; neque ipsa amoenitalem vel pasioriliae vilae signiücationem habent cuius scenau aàosa 40 similia poel& polius faclurus fuisse videlur; denique perem considerate proprie intelliguntur ea, quae alias et exemplis certis pet translalionem in proverbialem formulam redacta leguntur Quare cautius sallem illi qui una rusticae simplicitatis et se^ euritalia lulerprelalione exeinpla tentum nom omnia comple€- tebantur (Mus. Rh. a, 35 p. 441), O. Muellerus et Klaus“ sonius, ' j

Verum enim vero, praeterquem quod quercus et r^ pur non videri possunt neque ruris amoenas, neque «52 prisco aovo obsoletas narrationes referre, sed ipsa pro exemp ER

Scholae in Platonis Phaedrum. 417

naturalium tamquam agreslium asperorum incullorum nibus istis interprelationibus negligilur orationis quae ris est progressus, fingilurque is heros ea, quae versi- proximis superioribus ipse deliberaverat nimis subito » per iusiam progressionem ad confabulationes velut vir- amasiique abiicere legenlibus, si argumentalionis aliquid )osilum legeremus, rectius satisficeret. Hoc ipsum is effert s, quode controversia esL Procedit Hectoris sermo Paullo ante dubilaverat, an deposilis armis nudus obviam Achilli eumque.fide data de reddendis quae Graeci re- im venerant. omnibus: placaret ac foedere bellum compo- Mox tamen revocato animo atque instaurata Achillis cabilis imagine intellexit, ilum se inermem extemplo s. trucidalurum quasi mulierculam. lam subiungit isti mius signifcationi, quae mulierculae voci inest, haec, 1 ex meo intellectu meaque structura conformata reddam: sane ullo pacto nunc tempus est quasi cum homine de ri: materia. ac genere cum hoc confabulari s. agere e et familiariter (hinc progrediens confabulandi notionem chillis sensu urgens vanilatemque eius amplificans subii- - velut quum virgo nubilis el amasius, .virgo et amasius, m, sermones conferunt iuvicem. Praestat dimicatione gere; age, quam citissime experiamur, utri Olympius riam tribuat. Coneinnitatis aptique progressus ralio mihi igitur per- 6, verba controversa cum τῷ non cum ὁαριζ. esse nda, neque in verbis ἀπὸ de. x. a. m. exhiberi sive bulationis argumenium sive unde repetita fingatur. Quodsi sumimus eam inesse breviloquentiam , qua οἱ og et omissum cogilelur , eam audaciam necessariam quandam existimamus in loco ac sermone animi adeo commoti, doquidem illud omnino tenendum censemus, ano δρυὸς π. nunquam, ab antiquioribus certe, usurpari solitum nisi de ortu. Deinde quum ipsa collocatio ac series grum tum Heclorjs et affectus et sermo progrediens eam, - f. Philol. R. 8. All, | Q1

418 Scholae in Platonis Phaedruut

quam reddidimus , interpreistionem eut Bagital det commen dat prae ceteris.

Postremo loco de Hesiodi exemplo statuendum es q Quod neque oracula sacrumque silentium, neque retis sim. plieitstem securitatemque dicere, ot O. Muellero et Klausenig visum est, si quid recte disserwi , nunc satis constat. Posi. quam autem exempla deinceps cuncta ad unam fere revocavi intellectum hunc, ut quercus i. e. arbor silvestris omnis οἱ rupes, duo genera operum naturae gignenlis primigenia e rudia referant, idem intellectus, &ti in aliis varie temperatus temperandusque reperichatur, eliam ad Hesiodeum locum appositus videtur, Ratio quaedam oppositi in exemplis cunctis versalur,, varía illa prout opera natur&e sive ultro nalis illi hüho simplicissima vel rudia, nanc nihil intus tüiotd vel ius- nimala, nunc tiblfis eadem eoque vulgaria el vilia informe- buntur. Simili utitur Hesiodus quum lheog. 35 ipse se ia- lerpellát ac revocat his vetbis: ἀλλά tin‘ µόι ταῦτα πε ὁρῦν 5 περὶ πέτρην; περὶ quodammodo i. q. ad, proverbio autem ipsum vulgus designat. Neque recte Prellerus Philol. Vil. Hesiodum se ipsum cántorem de plebe appellare iniet-- pretutar p. 20. Primum enim poeta se Musarum favore it-+ dignum certe non profitelur, sed qui se ab iis sceptro insigtii cantorum. donatum et divino spirila auctum narravit, idem in exitu ipse se corripit, quod ea arcana operis οἱ suns pootiel promulgando profanaverit. Dixit autem xtoé non ποτ, . quod arbor el rupes ipso vocabulorum sono locorum mei nalurallum et incultorum adınonent quam hominum, zer nda vonvenil nisi sentientibus ipsis.

Lipsiae.

Gr. Gu. Nitzsek

Mezentius.

Beitrag zur Iateinifhen Grammatik,

Der Etenstifche contemptor divom fdjreibt fih in ben Ver⸗ 8iljden Hanbfchriften folgendermaßen: MEZENTIVS in allen nur einmal, grade wo er guerft vorfommt: Aen. VII.643 PRM, vereinzelt: IX 522 PMF, VIII 7 501 PM, VIII 482 PR, X 204 749 PV, ΥΙΙΙ 569 IX 586 X 150 689 716 729 762 768

E

8697 ΧΙ 16 P, VII 654 RM, MZNTIVS VIII 7 P. Dagegen MEZZENTIVS VIII 7 501 569 IX 522 586 X 150 204 680 7116 729 742 762 768 897 Xl 16 und MEZZENTI XI 7 ín R, desgleichen VIIL482 569 IX 586 X 150 204 689 716 729 742 162 768 897 ΧΙ 16 und Xl 7 in M, aber hier an fämmtlichen Steffen , ausgenommen IX 586 und X 204, corrigirt; MEZZEN- TAVS uud MEZZENTI. Endlich MEDIENTIVS VII 654 P, und fo uch Nonius 272, 21 zu X 762. Die Schreibung mit doppeltem L findet (id) alfo im Palatinus fein einziges Mal, während bie Danpfhrift, aus ber Romanus unb Mediceus gefloffen find, fie offenbar conflant burchführt, was freilich ber Gorrector des letzteren, veffen Hinneigung zur Schule des Palatinus fi) aud) fouft in vielen Beifpielen bemerflich macht, wiederum mißbilligte. Die Verdoppe⸗ lung bed Z wurde natürlich von denen verlangt, welche daſſelbe als eine einfache SDtuta anfafen, geläugnet aber von denen, bie e$ zu den Dopveleonfonanten zählten. Syene Anficht vertrat befonders Berrius Flaccus, ihm widerfprechen, zum Theil mit fpecielfer Be— Hebung auf ben Namen Mezentius, alle Grammatifer des Putfchi» den Corpus, als unter andern, die Schneider 325 fgg. verzeichnet,

420 Meszontius.

Eharifins p. 1 und 3, Marimus Bictorinus 1945, Scaurus 2267, Probus 1390. 1331. Un ber zulept genannten Ctefle (Probi inst. gramm. | 14, 2 Lind.) erforbert ter Zufammenhang folgende Ῥατώ Klammern angebeutete Ergänzung: "hauc rationem et in z observabis; sive enim in eam vocalis desinat, sive excipiatur, quoniam duplex est, facit positione longam. Et sane in hsc est aliquid obscurum , quod in Latinis (latina Putſch, latino Lindemann nach feinem Wiener ober und ter Ascensiana) non est, quia illae (die lateiniſchen Conſonanten und Toppelconfonar- ten, illa $$, und 2.) diducunt [sonum ita, ut dubiteri non pos- sit, cui] syllabae inhaereat, haec sulem ita duplicem efficil sonum, ul cui accommodata sit ignoretur, ut: Mezenti ducis exuvias. Ergo illi errare noscuntur qui hanc dupliciter scri- bunt'. ine längere Auseinanverfegung widmet ber Natur bel 3 Belins Longus, vie freilich in Mäglicher Geftaft bei Putſch 2216 folgendermaßen gebrudt it: nam (zu tilgen) ex semivocalibes excludunt quidam literam x, ea scilicet ratione, qua antiqui nostri repudiaverunt id quod apud Graecos est y. Nam z lingua Latina non agnoscit, ideoque nec mentio illius [3. 5] unquarı fuil, nisi primo postquam (postquam primo?) peregrina no mina hunc sonum induxerunt. quod si cui nomen videlt Mezenti, sciat solitum esse scribi per duas ss, et si enuntiari. atque has tres literas semivocales pleriq; tradidı runt. Verrio Flacco placet mutas esse, [3. 10] quoniam a m incipiant, uno a c, altera a p. quod si aliquos movet, qt in semivocalem desinant, sciant, inquit, Z literä sic sc ab his qui putant illam ex o el d constare, ut sine r finiatur, Mihi videtur nec aliena sermoni fuisse, [3. 15] inveniatur in carmine Saliari, et esse aliud z, aliud si &od nec eandem potestatem, nec eundem sonum esse ! cundum diversas dialectos, id est, linguas enunlietur. Dc dicere µελίσδει, ν alios µελιζειν. Alii κεφαλη», [3.90]8' uara, alii Θάλαττα dicunt, idem dicat. et ipsum : apud alios, dicitur narodeıv, nam idem.est ζ et d. $ modo non idem est σιγµα et 2. Denique si quis se

Mezentius. 491

naturam vult excutere hanc literam, id est, z, inveniet du-[3. 25]- plicem non esse, si modo illam aure sinceriore exploraverit nam et simpliciter scripta aliter sonare potest, et aliter geminata; quod omnino duplici literae non accidit, ne geminelur. Scribe enim per unum z, el consule aurem, non erit [3. 30] ἄζηχας quomodo aóeyac: sed geminatae eae- dem ἀζζηχῆής quomodo ἀσσηχής. Elplane si quid sopervenerit me dicente sonum huius literae, inveniet eundem tenorem quo coeperunl. Si quis y aut ξ, novissimum audiel s ex prioribus [3. 35] literis, unde hae duplices incipiunt, sonum nullum ex mutis evellunt'.

| Verſuchen wir, ob wir ohne weitre handſchriftliche Hülfe mit diefem Kauderwelſch zu Stande fommen. Selbſtverſtaͤndlich iſt, daß Zeile 6 in bem Einwurf bie Qauptíade fehlt, nämlih: quod si cui Latinum nomen videtur Mezenli. ferner werden die Worte bed Verrius Flaccus, bie von 3. 9 an citirt werden , bivelt wohl fo βεθείβεα haben: 'x et ψ et z mutae sunt, quoniam a mulis incipiunt, una a c, allera a p. quod si aliquos movet, quod in semivocalem desinant, sciant z literam sic (nämlich - ds, wie Marines Bictorinus 9453 9. annimmt) non scribi ab his, qui pulant illam ex s et d constare, ut s (ober as) incipiat, muta finiatur. Das 'tertia a d', was Schnei⸗ ber €. 379 hinter "allera a p' einfdjaften will, fanm man wohl entbebren ; allzu künſtlich aber ift fein Vorfchlag zu confiruiren und zu [efen: ‘sic scribi . . . . ut sane mula finiatur’, wo das 90a» türliche ift, sic anf bad in semivocalem desinere zu beziehen und ui bem unmittelbar Vorhergehenden anzureihen.

Daß man übrigens Mesdenlius wirklich vor Zeiten gefchrieben haste , ift. freilich nicht für ben einzelnen Kall aus Marimus 3Bicto» τίπαό 1045 zu beweiien: lilerae peregrinac sunt y et z, quae [peregrinae zu tilgen] propter Graeca quacdam assumptae sunt, ut Hylas zephyrus, quae si Graeca non essent, Hoelas et sdephoerus (Depherus 9). sg. Schneider 377 unb Ritſchl ind. lect. aest. 1856 65. Vll) diceremus. quarum y inter vocales habelur, inler mulas z duplex, quae loco duarum consonan-

422 Mezentius.

tium spud nos fungitur, nec aliler metri ratio constare poles! in illo versu: ubi est Mezentius (Yen. X 897 ubi nux N.), siquidem Me brevis est syllabs, verum excipitur a duplici 2, quse si assumpla non esset, per s εἰ d Mesdentium scriberemus’. Aber taf die Austradsweife bed y dur oe m | bes z burd) sd wirklich einen Bertreter in der Literatur gehabt hat, und welchen, benfe ich bei nächfter Gelegenheit wahrfcheinfich zu

Z

machen. Das TEPHYRIS, was der Palatinus ecl. V 5 fietet, hat man zunächt als CEPHYRIS zu interpretiven (beun die Vertaufchung bes ο mit t ift in den Vergilhandſchriften ganz gewöhnlich) , bam aber vielleicht auf sephyris zu beziehn. Um nun im Folgenden feine eigne Anficht vou der Urfprünglichfeit bed z in ber lateiniſchen Sprade zu beweifen , beruft (id Belius Longus erſtens auf dab : Vorkommen beffefben im Saliarifchen Liede, zweitens anf feine pfo netifhe Geltung , die durch ta$ Sigma nicht hinreichend erfeht fci. Und wenn auch wirklich, fo fonnte er etwa fortfahren , eine Zeit lang das Doppel» S als Surrogat für z hat dienen müffen, fo beweift das doch nichts für bie Identität des fang, eben fo wenig als aus ber Vertauſchung gewiffer Buchflaben in Griechiſchen δία-- feften auf ihre Gleichheit gefchloffen werden fenn. In andrer A - fidt, um die VBerwandtichaft zu zeigen, flefft Priscian p. 551 anm. - [oge Beifpiele zufammen: "quin etiam s simplex hebet aliquarm cum supra dictis (d tz) 'cognalionem, unde saepe pro = eam solemus geminalam ponere, ut patrisso pro πατρίζασ» pylisso pro πυτιζω, massa pro μᾶζα, et Doris ru pro σὺ

.. Altiei nulem JuAaira pro 9aà«coa! u. ſ. w. Machen vE 3 ung dieſes Allici qu. Auge für nlii und alios 3. 19- οἱ, (oig Mar, daß die unattiſchen Formen für κεραλή, ὄμματα, 9aiorracae aud) dabei geſtanden baben müffen, und bag tie ganz gleidartige ας nella und παισδευ unrebübrlich audeinanter geriſſen fit^ - Anferdem ledrt ſchon tie abbángige Conſtraktion 3. 16, tie dm videlur. J. 14 ted) nimmermebr verantworten kann, ebeufo ald δέ Juſammendaugloſigkeit tet. Sinne, tag ctmat anegefallen if. (P 7 lip war qup. 22 Burg car Schr cinſache Umfellung ter eine

Meremtius. 498

nom feib fügen. Wir ſchlagen alſo vor: nam ipsius Graeci sermonis literarum videmus nec eandem polestatem Bec eundem sonum esse, si secundum diversas dialectog, id est linguas , enuntientur: Dores enim dicere µελίσδειν, A t- ticos „errlsıy. Ei ipsum παίζειν apud Atticos, dicilur αιαίαδει». Quid? quod Attici κεφαλην quod Macedo- nes (Cramer anecd. Oxon. 2,456, Etym. M. 179,13. 498, 42, and Schol. Nicandri Alex. 424) x £845», Attici ὄμματα, quo d Aeoles ὕππατα, AtticiSe2Aarra dicunt, cum idem dicant Dores Φάλασσα. lam quomodo non idem esti 5 et 0.6, 5i c non idem est σῖγμα et z', Daß mun 7 fein Doppelconfonant wie 5 unb wv fei, fondern eine mula, wie Verrius Flaccus behauptet $atte, (nt unſer Grammatiker weiter durch feine «Bertopplungefápigteit wm erhärten. Er appefi£ert wieder zunächſt an ein griechiſches Beifpiel, δεί dem die Audfprache zugleich Ὀκτό die Ableitung, wenigſtens nad ber Annahme ber meiften Grammatifer, verbürgt war. Nämlich: 'seribe enim per unum Lei consule aurem, non’ (nonne Schneider) 'erit αξηχής quomodo à 6x 5c (Etym. M. 22, 48) sed geminatae eaedem ἀζζηχής quomodo ἀσσηχῆς ?' Vaffelbe Wario sen an einem lateiniſchen Wort zu zeigen geweien fein. Am &ab(te (ag das (don oben berüßrte unb von allen Grammotifern t ver Beſprechnng von a herangezogne Mezentius. Daß z aud t Zateinifchen burd) di dargeſtellt werden fonnte, wie Aeolifch nicht αχ διά Le, fonbern aud καρδία dur xaoba, Hrpvvoog uch Ζόννυξος, [eibet mad) mehrfachen Spuren und Wabeutungem fzxen Zweifel.

Erſtens das osfifche ziculus dieculus, pas ín verſchicdnen ormen auf der Bantinifhen Tafel wiederkehrt (Mommfen untevit. Hal. 216, Aufrecht und Kirchhoff umbr. Deufm. 107), tamm bie Όχι Schneiber 385 fa. beigebrad)ten, zum Theil dem plebeiifchen atein entlehnten Formen wie faclidiatus catomidiere gargari- re glycyrridia. Dahin gehört die Bemerkung des Diomebes {7 “pro hac (2) veteres quidam i vocalem, nonnulli duas 5 ponere solebant, unde iugum dictum est veluti ζυγόν et "Ppiler veluli Ζεὺς peler (vgl. Diiovis), οἱ Messentius u. f, v

424 Mezentins.

Wenn ferner Servius Ge. I| 126 bemerkt: Medis] di sine. sibilo proferenda est, Graecum enim nomen est, et Media pro- vincia est, fo geht darans hervor daß bad Apjertivum media (don von ben Römern ungefähre wie das italiäniſche mezza gefprocden wurde. Das meint auch Priscian p. 551 95. wenn er fagt: d et t cum aspiratione sive sine ea et cum bis z duplex .@, f. litera" duplex) feien mit einander verwandt, unde saepe d scribentes Latini hanc exprimunt sono ut meridies hodie; antiquissimi quoque Medentius dicebant. pro. Mezentius. Hier war aber eben beshalb aus Parisinus , Bongarsianus , San- gallensis vom erfter Hand, unb bem Halberstadiensis. vielmeht Medientius aufzunehmen und ebenfo 6. 561 "pro vero, quod pro sd coniunclis accipitur, s vel ss vel d posuisse (sc: inveniuntur veleres) , ul... . Saguntum, massa pro Ζάκυνθος, μᾶζα; odor quoque ἀπὸ τοῦ ὄζειν, Sethus pr ^ Zn9os dicentes et Medentius pro Mezentius, wa wieberus bie Pariſer, die Halberſtädter und die Karlornher Donb(drif Medientius haben. Es verbient baber Beachtung, wenn ber Bambergensis bes Nonius p. 472, 3 in bem Bere ans Aen. Xl 660 die Amazonen Amadiones nennt, unb bie treimalige Barisıte bes Lipsiensis im Plautiniſchen Mercator 340. 343. 345 hiacyn— tho und hiacynthust für Zacyntho und Zacynthiüst ift aud) ex f ein diacynthus zurückzuführen. Jedenfalls Haben wir alle Veran faffung bei Velius Rongus aus bem ἀδιεχής zu fließen, toj e= auch Mezentius in Medientius aufgefóft habe. Und wirklich bitte fi 3. 32 bat finnfofe me dicente ſehr bequem hierfür dar, (mm Uebrigen aber find wir wenigflené (idet den Gebanfen ju treffeu®- wenn wir fihreiben : et plane si quis superadiecerit 77 in nomine Medienti, sonum huius literae inv ο niet eundem tenorem sequi: quod contra S* quis y aut E geminaverit, novissimum audiet s; €7* prioribus literis mutis, unde hae duplices incipiunt, sonare nullum evellet.'

Alfo Messentius ober Medientius tonnte 4. 8. Gato in per Origines jcreiben, Mezenlius fam in der Augufleilchen Zeit - is

Mezentius. | 495

Aufnahme, wie aud) Petrus -Diaronus 1582 95, (unb faft wörtlich übereinftümmenb Iſidor origg. J 4, 15) 6eridjtet: "a Graccis duas Augustus literas mutuavit Romanis y el z, εἰ hae usque ad Augusti tempus non scribebantur, sed pro z duas ss pone- bant, pro y vero i scribebant Weber die alte Worm Auskunft zu geben fatte Berrins Flaccus in feinen Etruscorum libri Gelegenfeit, feine Vorſchrift aber über vie Verdoppelung bes. Z bezog fid) nur auf die Fälle, wo es Pofition machen (off. Daher wird er nicht‘ nur Mezzenlius an allen Stellen der Aeneis empfohlen haben, fon» bern auch gazza, wie ber Mebdicens ΙΙ 263 unb V 40 fat, wähe - venb gaza 1, 119 RM, Il 263 P unb V 40 PR geben. Daß feine orthographifhen Anfichten jedoch fchon bei feinen Lebzeiten Viderfpruch erfuhren, wiffen wir von Sueton de gramm. 19, der den Geribonins Aphrodifienfis als feinen Wiverfacher nennt. Auf weſſen Auctorität aber fpeciell das Mezentius bes Palatinus jurädzuführen ift, fann nur im Sufammenfang bet ganzen ‚Unterfa- hung über die Gewährsmänner unfrer äfteften Vergilhandſchriften erörtert werben. Daß Vergil fefbft entweder überall ober wenigſtens bier und ba noch, eben (n Ungewißheit über die zu wählende Or⸗ thog raphie, Medientius ſchrieb, (ft wohl möglih, wenn fij and bei zona Zacynthos Amazon zephyrus (aufer ber einen oben berũ hrten) keine Variante findet.

Bern. O. Ribbec.

ecrandi formulis Plautinis inisque observatio grammatica.

n dispulalionis facimus a decem exemplis Plautinis iplis. Trinummi 997 quo di te omnes Stichi 262 malum di libi dent. Ibid. 505 ita di ent. Menaechm. 308 qui di illos qui illic habitant ersae 699 noli flere. AI di islam perdanl, Am-

*

De exeorandi formulis Plautinis. 41

ıltem praemittant, illud autem postponant, idque nullo alio itercedente vocabulo: contra in eis, quae incipiunt a parli- Mis execrationum propriis ut qui, ut, da, at, ulinam, sic, tin, hercle, praeponant pronomen, postponant di subiectum. e illis aulem exemplis hic nihil dictum volo, in quibus vel yiectum vel subiectum post verbum collocatum est: nam ea intum regulae a me prolatae accommodantur, quae et sub- ctum et obiectum ante verbum posilum habent Exempla 'ro cum tam mulia exstent ut ea plene et nominatim afferre cile putidae esse diligentiae videalur, nihilo tamen setius mnia ante oculos ponere constitui, quia id postulare demon- randi necessilas videbatur. Quanquam verba ipsa ssepius onsulto decurtata apposui, ita tamen ut, quam vim habeant d sententiam meam probandam, statim appareat. Repperi Item prioris generis exempla haece.

Apud Plautum Trinummi 384 di te servassint; 992 sne perdant (libri perperam te, quod tamen ad nostram πι nihil pertinet). Bacch. 457 di te ament. Mil. glor. 286 «ο perdant ; 833 di me perdant; 1039 di tibi dent; 1418 aibi bene faciant. Stichi 595 di te perduint. Pseudul. 122 «το servent; 250 luppiler te perdat; 271 di te deaeque «cni; 934 luppiler te mihi servet ; 1930 di te perdant; «ή di te ament; Menaechm, 278 di te amabunt ; 506 di am omnes perdant; 666 di vos perdant. Mostell. 192 di de- Fue me omnes interficiant (sic Rilschelius : codex vetus » rima manu non habet illud me, quod secunda demum = L omnes supra versum addidit); 929 di me faciant (pol Midit Ritschelius versus supplendi gratia inter di et me; 'windum ea quae supra dixi post me erit collocandum); Kt di (e ament ; 463 di te deaeque omnes faxint; 668 di «Em perduint; 6953 di te deaeque omnes funditus perdant ; ο 306, 1130 di te ameut. Persae 205 di me amabunt ; «P di deaeque me omnes perdant. Mercat. 967 di te per- "mi, Amphitr. 569 Juppiler te perdat. Captiv. 138 di te "e ament; 365 di tibi omnes offerant; 368 luppiter t

498 De exeorandi formulis:

dique. perdant ; 909 Diespiter te dique perdant. Asinar. 46 di tibi dent; 654 di te servassint. Curcul. 317 Juppiter te dique perdant ; 456 di te ament; 622 Iuppiter te male perdat (versui deest una syllaba, quare Fleckeisenus at te Iuppiter e. q. 8.) Rudentis 569 luppiter te perdat ;; 885 di te infeli- oen; 1112 luppiter te dique perdant; 1225 Hercules istum infelicet; 1303 di te ament. Casin. Il, 3, 30 di me et te in- felicent; 57 Hercules dique istam perdant; 5, 16 di ie ser- vassint; (lll, 5, 17 pectus auris caput teque di perduint con- tra sententiam meam afferri non posse unusquisque intelleget). Aulul. I1, 2, ϐ αἱ te ament; IV, 4, 18 di me perdant ; 31 Juppiter te dique perdant. Cistell. II, 1, 20 di me perdant. Epidic. I, 1, 21’di te perdant; 64 Iuppiter te perdat. Tru- cal. II, 3, 10 di me perduint. Poenul. Il, 1, 1 di illum infe- licent ; lll, 2, 11 di te perdant ; 33 di te perduint; 3, 54 di deaeque cobis dent; 4, 30 Diespiter vos perduit; 5, 6 di te ament; IV, 9, 41 di te perduint ; 47 Diespiter me sic amabit. Apud Terentium Andr. IV, 4, 22, Heaut. tim. Ill, 3, 98 di te eradicent ; V , 4, 15 di istaec prohibeant. Adelph. V, 7, 19 di tibi bene faciant ; 9, 91 di tibi offerant. : Hecyr. III, 4, 97 di illum perduint. Phorm. III, ? 34 di tibi omnes ἁμίπί Apud celeros comicos: Tum pi 102 di istunc perduint. Afran. 264 di te mactassint mex lo; 359 di tibi dent.

Contra accipe iam exempla, ubi praecedit parti Plauti Trin.923 qui istum di perdant; 1094, Bacch. 111 6 me di ament ; 892 ita me luppiter ament. Mil. glor. 431 at te luppiter bene amet ; 501 at ita me di deaeque owones ament ; 570 at tibi di faciant ; 725 ila me di deaeque amet: 1403, Stich. 685, 754 ita me di ament; 142 ita me Ve amoena amet. Pseudul. 37 at te di deaeque —. servass#ßl; 836 at te luppiter perdant; 943. ita me di unser. Menaechm. 451 qui illum di omnes perduint (ubi qui Caxme- rarius, quo vetus cod. , que decurt.); 933 qui fe Iuppiter perduint; 1021 at tibi di faciant bene. Mostell. 9β- »

Plautinis Terentianisque. 429

fuppiter dique omnes perdant ; 170 ita me di dment ; 520 ita see di amabunt. Persae 296 qui ie di deaeque ; 998 ut istum di deaeque perdant ; 488 αἱ tibi di bene faciant ;- 499 ila me di ament; 639 ia me di bene ament. Mercat. 710 αἱ te omnes , Demipho, di perduint ; 793 at ie, vicine, di deaeque perdsint. Capliv. 537 utinam (e di prius perdereni ; 629 al ita me rez faxit. Asinar. 467 hercle istum di omnes perduint. Curcul. 208 da me Venus amet; 574 at ita me machaera bene iuvent (quod esl comice translatum a deis). Rudentis 1166 qui te di omnes perdant. Casin. Il, 3, 20 uf te bonus Mercurius perdal ; 4,1 qui sllum di perdant; 8,16 ita. me di bene ament. Aulul. I, 1, 11 ulinam me divs adazint ; ΠΠ, 5, 22 ita me di amabunt ; IV, 10, 55. ut illum di perduint. Ci- stell. I, 1, 35 ita me di; 36, 37, 38, 49, 43 ilaque me cet. IV, 9, 76 at vos Salus servassit. Poenul. I, 2, 76, Ill, 1, t, IV, 2, 5 ita me di ament ; I, 3, 30, V, 4, 47 ita me di ama- bunt; 86 αἱ med ila di servent; 5, 46 ila me luppiter bene amel, Terentii Andr. V, 4, 44 ita me di ament ; IV, 1,41 αἱ tibi di duint. Eunuch. ll, 3, 11 ut illum di perdant ; Il, 1, 41 al te di perdant; 29, οἱ. IV, 1, 1 ita me di ament; V, 2, 43 ila me di bene ament; 8,7 ita me di ament. Heaut. tim. Il, 3, 67; 4,3; Il, 3, 8; IV, 3, 8 dta me di ament; Ill, 1, 54 sio me di amabunt; IV, 5, 1 ita me di amabunt; IV, 6, 6 ut te quidem omnes di perduint; V, 1, 80; Adelph. IV, 7, 31; Hec. Il, 1, 36; 3, 3; IV, 9, 35 4, 20; V, 4, 94 ila me di ament; 1, 9, 31 ita me di amabunl ; 59 at te di deaeque perdani; il, 1, 9 ita me di bene ament; 2, 16 at να me di ament; lll, 2, 19 utinam istuc tta di fazint ; 5, 19 di istos invidos di perdant. Phorm. I, 2, 73 qui illum di omnes perduint; |, 3, 13 sa me di bene ament; IV, 4, 6 wi di quidem omnes di perdant; V, 6, 43; 8, 61 ita me di ament. Ceterorum: Naev. 19 ut illum di ferant. Aquil. 1 ws iltum di perdant. Caecil. 114. ut te di omnes infelicent. Pompon. 137 αἱ te di maclassini malo, ltem in tragoe- Mia Enn..288 qui illum di smaclassint malo.

De execrandi formulis

liis nonnullis exemplis consideratis etiam longius liendum esse video, ut nunquam, nisi di vel ulum sententiam inciperet, postpositum esse in orationibus pronomen confidenler aflirmem. Vide 'antum boni tibi di immortales. duint- (sic Ritsche- libi bomi codices); 1130 malum, quod 4bi di stell. 655 malum quod isti di deaeque. omnes atr. 563 malum quod tibi di dabunt. Poen. 1, 1, 74. multa tibi di dent bona; 1, 1, 41 tum me wal. Terent. Phorm. V, 8, 88 malum quod isti

denique senlenliis, quae propler externam for- e ad volà accedunt, tanlum non. semper. eadem observata est, velut in his: si te di ament, di

Nec plus uno exemplo memini quod repugnare pidici 1, 2, 8 d ego. ezerücior. Di hércle omnés 4 oesq.$., quae lamen verba eliam propler ingrn- a svllaba omnes vocabuli aecentum haud cunetan-

Plastieis Tefentianisqua& 481

nsaetadinem illos pronomini vix eri excusatio ab οὐ quod fuitar relativo parata. Venio iem ad illas fabulas, in ibus tractandis praeclara Rilsehelii opera adhuc caremus, od quam sit incommodum, unusquisque qui paulo acrius idium in comoediis Plautinis collocaveril, non sine magno b el dolore et desiderio sentiet; sed interim tamen nihil bis opis relictum est nisi ut Pareanis copiis ulamun Igitar nphitruonis v. 597 cur Fleckeisenus soripserit ifa di | ament nescio; item nescio. cur in Parei editionibus bene le ament sit intrusum; verum autem mibi videtur quod Bo- us dedit: neque, ita me di ament, credebam e. q. 5. In irculione v. 131 cur Fleckeisenus ea quae sunt in libris: He tibi di faciant , ita transposuerit: male di (δὲ facint, n nescio sane, nec si ita in codicibus legeretur, hoc idem loco valde repugnarem; sed ut nunc fes se habet, rorum scriptura servata proceleusmaticum illum mdle tibi, quo haud dubie Fleckeisenus offendit, in octonario tole- 1dum esse pulo. Cfr. Ritscheli proleg. in Trin. p. 292. πίτα qui proceleusmaticus extat in Phormionis 11,3,47: tibi male faciant, quamvis sit in octonario iambico, tamen ud Terentium non est ferendus, cum ommino a proceleu- iatico in prima syllaba acuto hic poeta abstinuisse videatur; are, cum de transpositione £ibi di malefaciant propter ea quae pra exposui cogitari nequeat, potius malfaciant scribendum | certe pronuntiandum est. Aululariae ll, 2, 79 in rbis istuc di bene vortant ipsum istuc pronomen vel pro- 'r versum iusto longiorem delendum est; nec debebat Bo- us criticus alioqui minime cautus ullo modo, cum primum eret Plautum, de hac re dubitare; nedum postea isiuc rvare et ad finem eius versug qui antecedit reicere. Postremo eum versum qui est Curculionis. 577, ut jenue fatear, quomodo emendem nescio. Ab altera enim rte Scriptura a Fleckeiseno recepta: at &a meae volsellae, cten, speculum, calamistrum meum Bene me amassinte. q. 5. ui poetarum eo repugnat, quod me pronomen non statim

439 De exeorandi formulis -

post ifa particulam collocatum est. Quod siita in libris manu scriptis legeretur, fortasse non reicerem propter .tolius loci conformalionem, quae aliquid sane habel. peculiare nec omni ex parle cum celeris volis comparari polest; nunc autem illud maxime me movet, quod pro meae codices me babent plane convenienter consuetudini poetae, in proximo aulem versu me velus codex teste Pareo exhibel recentiore atramento . inter lineus scriptum. Ab altera autem parte, quomodo hiatus ju bene amassint ille satis probabiliter tolli possil, nisi ipsum se pronomen interponamus, non. invenio. Quocunque tamen módo hic versus emendari posse videbitur, illud saltem mor- dicus est tenendum, non latere sorruplelam in verbis as is me volsellae *). | Restant igitur tria sola. exempla non destituta codicum auclorilate, quae a communi poetarum consuetudine abhorrere videsntur. Ea igitur equidem corrupta esse eo certius. per- suasum habeo, quo facilius video leniter transpositis verbis emendari posse; Ac primum quidem Persae v. 699 cum aliquot ab initio syllabarum lacuna sit in cetéris codicibus, ex perbono ut videtur.Turnebi libra primus Lambinus sic edidit: Doro. Noli flere. Vino. ah. Tox. di istam perdant. Quae etsi primo aspeclu ita blandiuntur, ut probare vix du-

bites, lamen eam ob caussam., nisi fallor, improbela sunt a . Rilschelio, quod talia tam incisim. pronuntieta, quale, es illud . ah virgini tributum, vix sunt moris Plautini. Quo accedit 2

quod uni, non duabus personis data sunl quae legi in Am- brosiano libro: potuerunt : moLIFLERE A .. ISTAMPERDANT. Inde autem quod a Ritschelio effectum est: Don». Noli flere. Tox. at di istam perdant, cum ipsi illi quam munire studui legi repugnel, haud scio an sic polius, nihil ut offensionis

.

|

relinquatur, scribendum sil: Dorn. 'Noli flere. Tox. isiám = di perdant. Alter locus est in Trinummo v. 997: Quo «a

*) Certa ut puto emendatione scribendum est: EE At sta me wolsellae, pecien, speculum, calamistrum. neu. u 4 Bene mactiassint —. pr ‚rer

Plautinis Terentianisque. 433

di te omnes advenienlem peregre perdant, Charmides. Ubi quod losephus Scaliger sensu quodam recti imbutus scribendum coniecit qui te di omnes, id ego cerla ralione ductus resli- tuendum esse existimo. Praeler transposilum enim pronomen eliam qui correclo opus est, cum quo ad tales sentenlias conformandas nusquam adhibitum reperiatur nisi Menaechm 451 in parle librorum, ubi iam Camerarium qui scripsisse. - supra commemoravi. Reslal ut transponendo terlium exem- plum emendemus Casinae Ill, 4, 19 quin hercle di te per- dant: pro quo scribendum esse quin hercle te di perdant nunc δια sponle unusquisque intellegit.

Scr. Bonnae.

Petrus Langen.

98

S t iS8celle t.

Sitterarge(cbicbtlicbes.

-—

Anfonius unb tie macaronifde Ῥοε[ίε.

Die fogenannte macaronifche Poeſie, welche in Italien wahr fcheinlih im 15. Jahrhunderte entflanden ift. unb feit Teofilo Folengo (geb. 1401, + 1544) , tem Meifter des macaroniſchen Stils, auf außerhalb Italiens bei den meiften Völkern romani[der und germa- nifcher Zunge Aufnahme und Pflege gefunden hat, will weſentlich fateini(d) fein und hat taher als Grundlage des fpradlichen Mate τία[ό das Latein. Mit diefer Tateinifchen Grundlage werden aber Wörter einer andern Cpradje, je nach der Nationalität des betref- fenden Dichters, verbunden, und zwar werden dieſe unlateiniſchen Wörter nicht ohne Weiteres eiufad mit den lateinifchen vermenat, fondern fie werben erft durch Anfügung lateinijdjer Endungen ati nifiert und, wie fafeinifhe Wörter, becfiniert und conjugiert. Es liegen uns macaronifdje Gerichte von Italienern, Provenzalen, Spa-

niern, Portugiefen, Srangofen, Deutfchen, Holländern unb Englän- .

bern vor, alle find in lateinischer Sprache verfaßt, aber das Lateın ift reich verjegt mit fatinifierten und demgemäß flectierten italieni⸗ ſchen, provenzaliſchen u. ſ. w. Wörtern.

Die Frage liegt nahe, ob in den Litteraturen bed eclaſſiſchen Alterthums etwas der macaronifchen Ῥοεο Verwandtes vorfomme, und bie ziemlich zahlreichen Scriftfteller, welche über die macaro-

niſche Ῥοε[ε geſchrieben haben *), haben zum Theil darnach ge *) Die neuern Schriftteller find S. Genthe Φι[ΦίΦίε der et |

zonifchen Ῥοε[ε, Halle und Leipzig 1829, neue unveränderte Aufl. 1836 ; Eichstädt de poesi macaronica, lena 1831 j n

eitterargefgigtliges. 435

(ndjt, jedoch feiner Hat etwas beibringen fónnen, denn bie von mane chen ferangeyogenen Satiren des Quciliu&, die Epigramme des Pi- thoſeon (Horat. sat. I, 10, v. 22. c. schol.) u, tgf. gehören nicht hierher, ba bie häufige Anwendung griechiſcher Wörter in Tateinifchen Berfen nod) fange feine macaroni[djen Berfe macht. Und tod) gibt es ein antiles Gedicht, ín bem menigftend einige Verſe entfhieden maearoni(der Art find, nur mit dem Unterfchiede , daß hier micht die Inteiniihe Sprache Grundlage {β, fondern die griehifche die mit gräcifierten Tateinifher Wörtern untermifcht if. Das Gedicht, welches ich meine, iſt die zwölfte Epiftel ted Aufoniug, ber fif bekanntlich gern unb mit Gefdid in allerhand poetischen Spielereien und Künfteleien vere fudjte. Die Epiftel iff. zum größten Theile einfach griechiſch-lateini⸗ fche Miſchpoeſie, b. 9. griechische und Iateinifhe Worte werden neben einander gebraucht, ohne irgendwie alteriert zu werden. So gleich die vier erflen Hexameter: Ἑλλαδικῆς µετέχων Ἰήούσης Latiaeque Camoenae, ᾿Αξίῳ «4ὐσόνιος sermone alludo bilingui. Musae, quid facimus? Τί κεναῖσιν ἐπ᾽ ἐλπίσιν avrog Ludimus αφραδίῃσιν àv ηµατι γηράσκοντες; Und in diefer Weiſe find die meiften Verſe. Einige aber fünmem voit mit Anerkennung des oben erwähnten Unterfihiedes macaroniſch nennen. Es find die folgenden: ' v. 5 Σαντονικοῖς campoıoıy , Ong κρύος ἀσπετόν ἐστιν, | Erramus gelidoroouego/ rígidique poetae. 20. "ASıov ab nostris ἐπιδευέα esse Camoenaic. . 98. Ἐν τε fore causer τε καὶ ingrataloı xa9é0patc , “Ῥητορικοῖς ludotoi. 42. κιργᾷν, aix& θέλοις, νέκταρ vinoso bonoro. Endlih Hat Auſonius v. 16 aud einmal eim griechiſches Wort Latiniflert : | Oposribus ἡμετέραις πτέρινον praeferte libellum.

Macsronita ou mélanges de littérature macaronique, Paris 1852 ; 0. Sabado Fercula macaronica Hannov. 1855 und 1856 (Abdr. aus bem

22 889, Sonde tre Weimariden Zahıdude).

Miscellen

r fdheint man front/civ gelefen zu haben, was allere x poft.

dieſen Auſonianiſchen Verſen find mír feine ähnlichen t, tod) fönnte mir leicht: etwas entgangen’ fein. Viel fen tiefe. Zeilen Lefer des Rh. Muf., denen ‚die ges [Φε Ῥοε[ε genau. befannt iji, Aehnliches beizubringen, beftätigen, δα die Verfe, bed. Burdigafenfers tie eine tt, unb, menm micht überhaupt , fo tod) für und bie

ar. Neinholb Köhler. mg der Wunder ín ben römifhen Ἱπποίεα,

ulins Obſequens Wunderbüglein trägt in ber Adinir be, welche jegt die Stelle der verſchollenen Handfariften

NN . plis

αι...

Litterargeſchichtliches. 4371

αἴ[ο ber Autor welchen Obſequens ercerpirt, wirb von Cenforinué cc. 17 p. 47, 7 ed. lahn) als Zeuge dafür genannt. Beängfti- gente. Wunbererfheinungen hatten: fid) gehäuft in jenem Jahr 505, bem fechszehnten des erften punifchen Krieges, welches durch die Bernichtung ver römifchen. "Flotte bei Drepana fo verhängnißvoll ward; namentlich wird berichtet (f. Roth a. a. $0.) daß der Bis in die Mauer Roms eine Rüde vig. Die beffommenen Gemüther füchten nach einer beruhigenden Erflärung ter Schredenszeichen ; unb fie bot fi) dar in ber etruskiſchen Lehre, daß tie Scheide zweier Säcula, welde bem Menfchen verborgen fei, von den Göttern durch mahnente Wunder angekündigt werde (Cenforinus, wohl aus Barro, c. 17 p. 44, 12 portenta milli divinilus, quibus ad- monerenlur homines unum quodque saeculum esse finitum). ΦίριπαΦ durfte man, fobald tad wunderreihe Jahr als ein fäch- lariſches erfannt und gefeiert worden, die Beftimmung der ungee wöhnlich großen Wundermenge ald erfüllt anfehen und die böfen Ab nungen fonnten fid) befhwichtigen. Demgemäß warb, nadj genome Texte Einficht in tie heiligen Bücher, verordnet bafi eine vor Zeiten tf tem Tarentumfelde zur Verſöhnung des Dis und der Proſer⸗ Έα οι abgehaltene Feier in periodiſch wiederkehrende Säcularfpiele "Rag uſchaffen und als ſolche in dieſem Jahre zu begeben fe, Hat Fx» eft das wunderreiche Jahr 505 der etrusfifchen, von Wunder Bachtung unzertrennlichen Säculartheorie fefte Geltung im öffent. D en römifhen Cuftus verfhafft, fo tritt damit in ſchönſten Zuſam⸗ exmhang daß erft von biefem Jahre an die Pontifices fid veranlaft Sen, ben Wundern eine flebenbe Rubrit in ihren Annalen einzu- jw rnen, unb bap Livius dieß irgendwo in der zweiten Defabe, 'A Hrſcheinlich dem 19. Buche Hay genug gefagt hat, um [εί von wem Dbfequens bie Beſolgung diefes Fingerzeigs beim Anlegen fei» (CC Excerpte zu erzwingen. Zugleich begreift man nun aud, med. μτο in ber erften Defabe des Livius die Wunder verhältnigmäßig ^ überaus dünn gefäet find, und wo mögfih nod beftimmter als Der weiß man, was von den cima zehnen ober zwölfen, welche MD. ort dennoch finden, zu haften fei. Nicht einmal Ehrenberg, WE fon bergleihen zu naturwiſſenſchaftlichen Zwecken fo nützlich

Miserlten

Mann fortan eom dem Fleiſchregen im 10. Enpitel bed ebrand) machen; unter den Hiftorifern und Philologen die "redenden Menſchen', welche fid fein Jota vom In rauben foffen, für die redende fub im ebem jenem . Buches nod ritterliher fümpfem als fie bisher gethan.

3. Bernays.

t über bad Original ber Wavennatifden $o$ mograpbic.

Profeſſor Müllenhoff fagt in bem Programm Ueber die Ib Ehorogranhie des KHaifer 9hrgufiu', S. 3 im Bezug vennatifhe Koomographie Folgendes: Daß Mommfen Bod δεί der Kosmographie an ein griechiſches Driginal

Litterargeſchichtliches. 430

Tangarenon (1 ωγαρηνῶν), Dercibeon (zfegxsfBvcor), Paliton’ ; ähnlich fchreibt er IV, 2. 4 und fonft.

Um von ben orientafifhen und griechifchen Städtenamen qu fchweigen: fo finden wie beim Ravennaten in Afrifa Ill, 5 Adry- meton, V,25 Egimoron, in Italien IV, 30 Mantoa, Tarbision, IV, 31 Tergeston, IV, 33 Casinon , Flexon, Benafron, Sola- non, Beneventus, Eolanon, IV, 34 Casilinon, Abelinon, Sila- ron, IV, 35 item iuxta suprascriptam civitatem quam dixi- mus superius Pilinnon (Πικηνών), est civitas quae dicilur Teano Marucion (JMaggovxi»o»)' , ebenda Grumention, IV, 35 Clusion, Metauron, ja fogar Balneon Regis, V, 2 Missenon, V, 23 Lilibaeon, ín Dalmatien IV, 16 Spalathion, IV, 16 und V, 14 Tragurion, eben daſelbſt Dianion, ín Germanien IV, 17

Lamizon (enifleít aus “ἁμίζων , Amiso), in Gallien IV, 26 Lacdonon Secusianorum, IV, 40 Bordicalon, in Spanien 1V, 45 Luco Astorum (Aotoem»), IV, 44 Tolelon, ja felbft Arretio Praetorion. Wir haben uns darauf befchränft, die aflerbefannteflen und ganz fiheren Namen anszuheben; käme ed darauf an, die un⸗ jähfigen griechifh geformten Namen von feltner vorkommenden, theil weiſe wohl auch verfchriebenen Städten herbeizuziehen, fo würde beiſpielsweiſe Britahnien allein beim Ravennaten V, 31 folgendes Contíngent ftellen: Melarnon, Ardaoneon, Glebon colonia, Utri- conion Cornoninorum, Ratecorion, luliocenon, Calaractonion, Volurtion Stodoion, Tadoriton, Maporiton, Alitacenon, Lo- “lrene, Lucotion, Abisson , Celerion, Itucodon , Medio Ne- meton Subdobiadon, Manlion, Matovion, Tamion, Cogu- veRnSuron; auch vie fafffje Benennung Dorcadas (dopxadas) für Orcadas fonnte nur im Griechiſchen vorkommen. Ero Der Ravennat fagt nidjt bios IIl, 3 Hiupolis für Heliopolis, N G. i. Ἡρωώων, wobei πόλες zu fuppliren) für Heroopolis, ſordern auf I, 11. IV, 14 Uni (Οὖννοι) für Huni, IV,7 Mysia fir Moesis, IV, 42 Iberia für Hispania.

Der Ravennat nimmt griechiſche Wörter unverändert auf, Ratt "au überfegen: IV, 10 Ellas, Elladis, Ellada, Ellade, V, 22

t6 Civitalis Corinthion; ll, 16 in mesogia Graeco»

440 Miscellen.

rum, quas diversas mesogeon Graecorum patrios, quss di- versas suprascriplas mesogeon palrias, IV, 6 ad mesogia (κατὰ τὰ pe00ycia) ipsius patriae Thraciae; V, 22 “est cher- sonissus, id est a tribus partibus maris circulata et tantum unum angustum habens terrenum introitum' (wo die Erflärung fiher Zuthat des Ueberfegers if) , I, 18 insulas et cheronisos; IV, 5 stoma; Ill, 2 nesus, an tiefer Stelle bentlid οἵό Srt name angefehen, was vieleicht auch Il, 15. IV, 15 ver Fall if.

Um von Alexandria cata Isson V, 8 zu (djmeigen, was fih nad der Analogie von evangelium cata Matthaeum allenfalls rechtfertigen ließe, überfest ber Navennat ll, 17 Ysilime urd V, 10 Ysulime (Yooov Aui»), IV, 3. V, 11 Salolime (Salo Artur»), Ill, 9 Chara Nichis (Xapa& Νικίου), V, 18 Sabeone . maior (Σαβαίων 7 utiGov), ll, 21 *ambo Aegyptus, idest in- ferior el superior, hoc est Anocura et Mareoton' (ἑκατέρα Alyuntog, τουτέστιν κάτω καὶ 5 ἄνω, ἦτοι 5j ἄνω Χώρα") καὶ 5 τῶν Ιαρεωτῶν) unb lll, 2 “id est spatiosissima Aegy- plus inferior el superior, quae nominalur Adnocura et Me- reolin’ (λέγω δὲ τὴν μεγάλην «4ἴγυπτον, τὴν κάτω xai τῇ! ἄνω, τὴν καλουμένην ἄνω Χώραν καὶ τὴν Ἰαρεῶτιν). av lich M, 15 “iterum iuxta Hebraeorum regionem ponilur palris quae dicitur Syria Cilensin Comagenis’ (naAuw δὲ μετὰ τῇ Εβραίων χώραν εὑρίσκομεν Συρίαν tjv καλουμένην Kon σὺν Κομμαγηνοῖς). Eben daſelbſt feheint Laoditia, Hepolis eit mißverftandenes Aaodızeıa 7) πόλις zu fein. Sehr oft folgt nad id est eine Reihe von Namen im Accufativ, wo ſyntaktiſch Nom⸗ native verlangt werden, (ifj aus einem Griechiſchen λέγω δὲ [δὶ erklärt, 3. 2. II, 15 id est Biblon, Birithon, Sidone, Tyron[t]; Ecdippa, Ptolomaida , Dora; eben fo IH, 2 und öfters, Ehara teriſtiſch ift Ill, 2 insulam quae dicitur Meroin (νῷσον τῇ καλουμένην ]Μερεην).

Zahlreiche Schreibfehler laſſen fi nur aus dem Griechiſchen erklären, 3. 2. Il, 12 Cypos flatt Κῆπος wegen ber fteten Ber

*) *Aegypti inferiora quae Χώρα vocatur Alexandriae’ fagt Plis. N, H. VI, 33, 39 $ 212.

BE

Litterargeſchichtliches. 441

wechſelung ter Laute η, « und v; ferner I, 6 Dimirice (Aluv-

eıxn), ll, 11 Gimandrion, Gymandros (Ἐτυμανδρίων, ’Erv-

µανδρος), Il, 12 Lepon (Anywv), IV, 24 Belgilia, Alobrites

(Βελγική, “λλόβριγες), Verſchreibungen von Buchſtaben, die im

Lateiniſchen nicht die entferntefte Aehnlichkeit mit einander haben. Died genüge.

—— ——

Ueber das Verhältniß des Hippolytiſchen Liber generalionis qur Chronographie bed Sulins Africanus.

Mommfen (Ueber ven Chronographen vom J. 354, S. 595) betrachtet den Liber generationis des Hippolytos als einen Auszug "ber bibliſchen Chronologie des Julius Africanus. Obgleich δίε[ε Anſicht durd die Quedlinburger Handfchrift jenes Buchs, welde ben Africanus geradezu ald Berfaffer nennt, fcheinbar eine Beftäti- gung erhält, fo glaube id) bod) nicht, daß fie vor einer genaueren Prüfung der beiverfeitigen biblifchen Zeitrechnung Etand hält. In allen ven Punften, wo überhaupt Differenzen moͤglich f find, tifferiren die beiten Gfronograpben.

Sragmente des Africanus.

Dlu9ovoula γειόµεχος ἐτῶν oni ᾖἐγένγησε τὸν (Sync. p. 153, 3).

Γίνεται τοίνυν ἀπὸ ἄδαμ

"taut y

µέχρι Noi καὶ τοῦ κατακλυσ- "μοῦ ἔτη Bos (Sync. p. 157,2).

Africanus erfannte den Satnan ll nídjt an, woruber fid der Syn— keller ©. 149, 21 und fonft beftig erboßt.

To γσοζ ἔτει τοῦ xoouov ὁπέβη Aßgaun τῆς ἐπηγγελ-

Liber generationis.

Et vixit Mathusalam. annis CLXVIl et genuit Lamec (p. 413 ed, Par.).

Fiuntergo ab Adam usquead . diluvium anni MMCCXXXAII (ibid.)

Et vixit Cainan annis ; CXXX et genuit Sale (p. 414). :.

Fiunt igitur .,. usque quo venit. Abraham in lerram Cha-

ν/ειδος γῆς, onto (Syne. p.

ε τῷ qpnaj ἔτει τοῦ Ἰακώβ

εβίῳ λέγοντι τῷ 3). do Moysis usque m. et templi Hie-

aedificationem h suum privatum os DCCXXXXIIH . TF p. 156).

Miscellen

ηθῆναι τῷ eor

naam . . 4 Bb Adam aus lem generaliones XX annis MMMCCCLXXXVII (p. 417).

lacob annorum LXXXVI ge- nuit Levi (ibid.).

In deserlo XXXX annos facit populus sub Moyse.

lesus Nave transito lordane facil in terra annos XXVII.

Fiunt igilur ab lesu usque quo conversus cepit David reg- num de tribu luda, generatio- nes VIIN, anni CCCCLXXXX. Deinceps regnat David an-

Litterargeſchichtliches. 443

uxavóc ἀπὸ τοῦ πρώτου loachim, cuius nomen Se- Σεδεκίου τὰ o ἔτη τῆς decias, qui et lechonias, qui 'Ωσίας διαρινμεῖ (Sync, regnavit annis XI. In anno 3). duodecimo transmigravit illum in Babyloniam (p. 418). Et post transmigrationem: Babyloniae usque ad genera- lionem Christi generaliones XII, anni DCLX (ibid.). Sedecias annis XI. Nabuchodonosor redux an- nis XV (662—618). Cymaroth filius annis XII

(647 636). ‚os Περσῶν ἐβασίλευσιν Baldasar frater annis X1lll ὀλυμπιὰς ἤχθη ve (Eus. (635—622).

Darius Assuerus annis

XXXXIII (691—579).

Cyrus anno primo (p. 421). = 578 v. C.

yn ber Chronologie der Perfifhen Könige unb der Lagiden e Zahlen im Liber generalionis fo greulich entſtellt, daß zu einer Bergleichung nicht eignen; doch find [εί dieſe Gov» n ber Art, daß man fibt, es Tonne Ihnen nicht die von u$ gegebenen Zahlen (230 Jahre für die Perſer, 300 für ofemáer) zu Grunde gelegen haben, So bleibt denn das einzig Gemeínfame (n ber Chronologie ippolytos und Africanus ihre Weltära, mad) welcher i6 gu Geburt (2% v. u. 3tr.) 5500 Jahre verfloffen find. Dieſe ra aber (jt fehr bald nah Africanus (n Gebrauch gelommen t übirbaupt die einzige, bie jemals praltiſche Geltung erlangt ie Pomodoriſche un» die Eonflantinopofitanifge find bloße Va⸗ | berielben). Ihre Annahme bebingt alfo noch feine θά, von ter bibliſchen Chronologle des Alrleanus, 63 IN frag: f Sliricanaé ber witlilche Erfinder jene Welläüxra N, t

evang. X, 10 ρ. 498 0). 560 v. €.

(01115) 923 21405 02]

Miscellem

ielme$r [Φον vor ihm fefonnt gemeíem umb mur dar Rífenídaft eingeführt morten if.

Alfred $52 Gat[ámih

2 ann. ἐκεῖν

fa, den Surr

Urli

Litterargefchichtliches, 41^

puíog, ein Theodor Gaya, effec geliefert hätten fat i, ta meter Broughton ned Hody efe für ibre Arhauptung beibringen, tie erwähnte Ueberſetzung eim wenig ΠΑΡΟΥ an und fand tie Ausfage bcd erfiern Gelehrten vollfommen beſtatigt. Wahr ud nämlich tie übrigen Bücher der LXX. gerade deſßhalb für vie Nun tes Bibeltertes fo wichtig find, weil fie, aller äſthetiſchen Vorzüge baar, beinahe in jetem Verſe den Grundtert durchſchimmenn laſſen und ung fo in den Stand fe&in, denfelben mit tem maſorethiſchen vergleichen zu fonnen, fo Interiffirt uns bei tiefem Sermeneuten bie Ajthetifch s linguiftiffe Ceite [πετ Arbeit, und tae Iertlid-Fritiiehe jnterefje, mie ed etwa die Vücher Camuelia in Anſpruch neben, tritt in ten. Hintergrund. a, wäre das hebräiſche Liiyinal ver⸗ loren gegangen, fo würte tirfir griedifge Livb πιό fdwerer in bie Oruntfprade zurüd zu überfegen fein, als tus fdweifle Stück des ar griechiih vorfantenen Cirad. Thne Nenntniß Τι Diiluals errie:he ter. geleorteſie Drientaliſt richt auf £a. erfien d, mos που επι lleterfegir rorzıligen haben möchte, welgerg. 9. „via ter Xmatjra« διά τί. Lier gerate fede Alvehiu wie pw

Vea; gu. (434 13) -- zen Δεν, 70, V3 fuc caaul ufo j€ Jen bns ext, taf wir nien Lerirensrren ἵνι unt ulus,

Bricht niit am bu eiten Zeimerfier, feacerm gu morttur Leto ter minnen Tat vien arn sistit Leihen Yieugptyu£ Γι 18 fixem gi St, Erb fr meh sh ge benennen, evi ut zu tem Shbrbrrn, fe per 2uWuÓl tei zieren.

orbe[feor (mico 5 War [κά char eeloftsu (uis, ade ginule Bil, bir taf «διά tust Arenppove ύνει Zvetgeitbu6 wrote HI er BB τοσο. Dot gepevaG Cue Hie, je iſt y H Mt ILU tu νε δες σα au νε] aid €PtGaenünnns ı OV aut gat write Zoo d ntu, bee μες πιο. nt * Bonus. reoaG: devenir TIT Kuba LM "d TERINSGLS Din Dub. evo tup! prier ns Fu, n. cw VU TT. ΕΕ Ην 1 Rain. poc cap clo Degen t! BEE pf

: "ne MES ul. 'lt- a4. n. u οι οἱ «νε ο) Ην ng, "int. jt wie,

P n 2$44 Γη ιτ] 70 "E T. ÁC ' E,yta td. nn V 4, μα ΤΝ

κε. bir. Wu cH jw "AORUIPI anl gy Wye Cg gl

446 Miscellen.

wiſſen will, wa$ ter Hermenent, wenn er εδ aud) nicht geſagt Hat, wenigfiens habe (agen wollen, ber wird gut thun, den Orunttert nie aus ter Hand zu legen. Wie fo sit nümfid) bie übrigen Her- menenten, [ο hat andj ter unfrige fein Driginal nicht immer ver» flanten, was das wunderliche, aus thaibbulolav cormmpirte Φεε- Boviadnd 37, 11 beweiſt, während das feltene masaroth 38, 32 bloß in griechiſche Buchflaben umgefeht wurde (AlaLovow9), Worte wie ἐχσιᾳωνίζω 5,55; xogevo 6, 24; αθγκερινός 7, 1 5 κατ- εντέυκτης 7,20; ἐπανακαιχίζω 10, 17 ; ἔτασις 10,17 ; τὸ µε- onußgıvov 5, 145; πειρατήριον 7, 1 (im Sinne von Folter); ῥάόαμνος 8, 16; ἁπλοσίνη 91, 93; ὁλόῤριζος 4, 75 µυρ- µηκολέων 4, 11; nauflozasor 5, 95; ἐξιχνιαζω 98, 97 ; νὰ- σταγµα 30,7; χρυσαυγάω 37, 91 gehören meiſtentheils nur ber LXX an, während fofde mie ὐλιγέβιος 11, 35 παρἀκλήτωρ 16, 3) ὀξωκριβάζω 98, 3 ; συγκλεισµος 98,155; πολνοχλία 31,34 mm bei fpäteren griechifchen Autoren vorfommen. 9tudy. laſſen fid) nod antere Merkmale des gefunfenen, verdorbenen Sprachgebrauchs ot führen, wie 3. B. daß diefer Hermenent 4, 19 von ans einen Ge nitiv σητός, ftatt σέος, bildet, und 3, 18, wie Plutarch, φορ Aeyoc fchreibt.

Aber während folhe Spracderfcheinungen unfern Hermeneri auf gleiche Linie mit feinen Collegen zu ſtellen ſcheinen, zeigen at dere hinwiederum , daß er mie ein Baum über niedriges Giefteiy über Jene emporrage und wohl gewußt habe, daß eim poetiſches Buch auch poetiſch zu überfegen {οί Sein 3udbrud iſt nirgenbó gemein und nur höchft felten ift der Than ber Dichtkunſt ein wenig verwiſcht, weldyer uns die Immortellen bes Buthes Hiob im Gan der Gieiftedfonne. ſchimmernd aufzeigt.

Den Homer bat er in afleo Falle gelefen. Wir glauben nicht deſibalb, weil er 30, 29 Ihanim turdj Φειρῆνες wiedergibt; tent bier ſchwebte ihm wabrſcheinlich tie fpátere Geflaft ter Gage. vm welche dir fingenten Auuberinnen zu Nögeln mit jungfräuligem Gt fibt umformte -- unb aud das zeugt für ten Gefchmad bes Ueber ſeßers; denn fo paffen (ic ποῴ Peter ju den Straußen und andern MWünenyetbier an jener Stelle auch nicht deßhalb weil er 17,1

Litterargeſchichtliches. 447

ὀλέκομαι und 10, 16 ὀλέκω ſchreibt unb für πυελος Die ioniſche Form πτυελος (7, 19) gebraudjt: fonvern ber Umftand läßt fid namentlich afd Beweis von Vertrautheit mit ben Gefangen be8 Jo⸗ πέετό anführen, baf er an einigen Stellen homerifhe Wendungen gebraucht. So erinnert ὀμίχλη ὁρόσου 24,20 an κονίης ὀμίχλην Ilias 3, 336; und ὑφείλειο λαζλαψ 21,18 klingt eben fo gut ab wie ein ἤντετο Imon5 Ilias 20,615, oder wenn wir zu Pindar hinüber greifen wollen, oon κεραννῷ παµβία 9tem. 0,94. Freilich muß er bei ὀίνας ποτάµων 28, 10 nicht nothwendig an Ilios 21, 356 ober Hef. theog. 701 oder Eurip. Orest. 1310 gedacht haben; aber wenn er kenaanim 40, 25 durch φοινίχων εὔνη wiebergiebt, fo tenfen wir wiederum an »5rà» &dın Ilias 2, 450 ober ἔθνεα µελισσαων Alias 2,87. Und hätte ihm aud) Inowr ἀγρίων ἔθνη Soph. Antig. 314 vorgeſchwebt, fo bemiefe das nur, baB er nicht mur den Altmeifter ber griechifchen Dichtkunſt genau gefannt, fondern worauf wir übergehen auch bie Tragifer und Lyriker fo gut wie den Ariftophanes gelefen babe. Wie Livius durch feinen rhyth⸗ mifhen Eingang zeigt: Faclurusne operae pretium sim, daß er eud (don den Klängen ber Mufen gelaufcht, fo verräth auch unſer Ueberfeger Hin und wieder, bei wen er fid gefchult habe. Gein ἄγγελος Θανατηφόρος 33, 93 ruft und tad äfchyleifhe αἶσα $uyarnpopng (Choeph. 969). (πό Gedächtniß zurũck, wobei aud) an das fophofleifche πέδον -Jurarggqogor Oed. B. 181 erinnert feíg ψέκαδες ὀρέων vergleihe man mit Wefh. Agam. 1516; Soph. fragm. 563; Ariſtoph. Thesm. 856; unb φρίκη 4, 14 fle$t δεί Sophofles (Oed. R. 1306) gerade fo im Sinne der mit heiligem Schauer verbundenen Ehrfurcht vor der Gotifeit. Jloiv- πλόκος 5, 13 gebrauden aud) Ariftophanes und Euripites; »ov- Μέτημα 5, 17 fommt bei allen drei Tragifern vor; ebenfo φέγγος 3, 4, und außerdem bei Hemer und Pindar; aud) χαρµονη 3, 7 iſt bei Gopfofícó und Euripides nicht felten. An Dffian erinnert, wenn er 38, 39 vom „Haare“ des Abenpficrnes redet; denn Ὀίε[ετ nennt das nämliche Geſtirn »goftfaarigen Himmelsſohn“; und wenn er απ 42, 14 jemima falfh von jom ableitet, fo Hat er diefen Namen einer Tochter Hiob's wenigfiens fhön wiedergegeben burd)

48 Miscellen.

Ἡμέρα vgl. Hef. theog. 124. Laſſen wir zur Genüge nod ein ffeine$ Spicilegium ächt poetifcher Worte folgen, welche er gebraudt: χὺιζος 8, 0; ἑωςφόφος 11, 17; avga 4, 165 στροβέω 9, 34; συνίστωρ 10, 19; anavarvouaı 5, 17; Bovsouog Cwenisfens bei Theofrit) und renanog 5, 7.

: Sollte aber unfer Hermeneut fid) nur an die Meifterwerfe aus bem goldenen Zeitalter ter griechiſchen Poeſie gehalten unb, wie man etwa-nur Göthe und Schiller lieſt und ber üppig wudern den Lyrik von heute ten. Rüden fchrt, fo die Tochter aus bem fil» bernen Zeitalter, welchem ev felbft angehörte, gänzlich ignorirt haben? Wir glauben es nicht; ῥωλαξ 7,5 ift wenigftens hiefür fein Deleg ba e6 Apollonius Rhodius (3, 1334) gebraucht, deſſen befanntes Epos unſer Ueberfeger wohl gelefen Haben módjte. Oben ſchon if bemerkt worden, daß er ben Namen einer andern Tochter Hiob’s, keren .hapuk, 42, 14 durd ᾽ἁμαλθείας κέρας wiedergegeben babe, was allerdings die „Schminfbüchfe” Umbreit's ausflicht, und durch das Scholion zu Kallim. Hymn. in lov. v. 49 vollfommen gerechtfertigt wird: «4έγεται ἀπὸ μὲν τοῦ Erög κέρατος ἆμ- βροσίαν ῥεῖν, uno τοῦ ἄλλου véxrag. ín Horn voll Am⸗ brofia nnb Nektar ijt fier ein „Horn des MWohlgeruhs”, wie wörtlich überfegt, keren hapuk fauten würte, unb einem gefchmad» vollen.Hermenenten wie dem unfrigen fag “ἁμαλθείας κέρας nahe, Dem . berühmten Hymnentichter Kallimachus war unfer Ueberfeher weder an Ort nod) Zeit fern, wenn er aud) das angeführte Echo» [íon nicht gefannt hat. Indeſſen führte auch eine Komödie bed Eur = bulvs den Titel Auaddeiag κέρας; unb wer weiß, ob unfer Here mencut nicht glücklicher geweſen iſt als wir, daß er nämlich der— ganzen Anafreon leſen fonnte, von dem ein hieher zu ziehende Bruchſtück bei Strabo fi findet (lib. 111). Aus diefem fónnte er die Benenrung gleichfalls gefchöpft baten; und wie es fif auch biemit verhalten mag, wir fönnen das Urtheil des gelehrten Britt vi welches er über unfern Ucherfeger fällt, getroft unterſchreiben: Po» «- tarum lector fuit, neque singula stricte converti, sed ut omr mit fierent Graecis familiaria, curavit.

6. Egli,

D rendi

5

Miscellen. | 449

Dandfchrifttiches.

Die Schedae Vindobonenses und der Codex Viclorianus des Luerez. |

Ans einer dritten Abfchrift des Archetypus Teitet befanntlich Lachmann S.7—9 den Quadralus und einen diefem ganz ähnlichen codex fer, von bem fij 3 Schedae ín Kopenhagen, 10 andere in Wien befinden. Ueber tie Schedae Haunienses. weiß ich nichts Näheres zu fagen; was aber bie Vindobonenses betrifft (fie tragen das Zeichen 107/9128), fo hat Lachmann nift gut daran getfon, πῷ auf die Angaben von Purmann und beffem auctor „parum idoneus*, wie Lachmann felber ihn nennt, zu verlaffen.

Die dubiöfe Berechnung €. 9, fowie der Umftand, daß Lach⸗ manm biegedarten biefer Schedae, weil ihm eine geeignete Roflation fehlte, gar nicht aufgenommen hat, veranlaßte mich zu bem Wunſche, diefelben genau zu vergleichen. Leider aber läßt die f. k. Hofbiblio⸗ thek, wie ich von Prof. Bonig (ber (id) freundlichfi bereit erklärte, mir eine Goffation zu verfchaffen) zur Antwort erhielt, fchlechter- dings feine Handfchrift anders αἷό in ben Räumen ber Bibliothef ſelbſt benutzen, und dazu fehlte mir bisher bie Zeit. Cin glüdlicher Umftand aber, die Berufang meines Bruders Dr. Anton Göbel ans Therefianum, gab mir bald bie erwünfchte Gelegenheit, über bie Schedae genaue Runde einzuziehen. Ihm gebührt aud) zum großen Theile das Verdieuſt, das fogleid) näher zu erörternde Verhältniß zuerſt erfannt zu haben. Vorerſt einige Heinere Beriftigungen ber Angaben Lachmanns.

" Die Schedae Vindobonenses beginnen nicht, wie ! Cadjmonn fügt, mit II, 611, fondern mit II, 642 ac. virtute velint etc. Das zwiſchen ben Sched. Haun. unb dieſen Vindob. verloren ge» gangene Blatt enihielt alfo 11, 467—641. incl. b. i. 185 3Berfe, wozu 5 Titel fommen, alfo (m Ganzen 190 Zeilen, mit andern Borten 2 Columnen zu 47 unb 2 andere zu 48 Zeilen. Nun folgen auf ben nádjlen 6 Blättern 11 642 Π 621 incl, (mit

Mof. f. Philel. R. 8. Χη. 29

Miseelten,

bod son 1 757—506) , ím Wangen fammt Titel bo *) 1132 t. i. 20 x 47 und 4 x 48 Zeilen. Bt Cofumne XXIV, nit XXIII, wie Purmann angibt, on. Lachmann als Irrthum richtig erkannte.

um biefe 6 erſten Blätter mit /ten Sched. Haun. ber angehörten it wohl faum zu bezweifeln, Daſſelbe t durdans mit -fagen von bem noch übrigen 4 die, wie Lachmann bereits richtig berechnete in jeter Zeiten haben. Seine Angaben unb Berechnungen bes end bier vorerſt einer feinen Berichtigung.

„Schedae B^, wie ich fie ber Kürze halber nenne, fan- 1743 „remigio oblilae elc.*, und nicht mit v. 740, des Buches find 544 Verſe. Dazu Fommen 12 Zei und Süubferiptio. Dann folgen anfer bem Zufammen- 1 757—805 inet. **) (i. e. inet. 2 Titel 51 Zeilen), 8—7 1734—85 , 11253304 t. i; dreimal 52 wiſchen diefen 3 lehten Parkiern je 1 Zeile frei, Das nzen 765 Zeilen ober 13 volle Gofumnen zu 55 (jetod)

Handſchriftlich es. 451

halben Zoll Länger feien. Hingegen feien die Schedae B an ber Seite fo flarf beſchnitten, tag 3. 39. fol. VII (ober B I) col. 3 fogar die Anfangsbuchflaben der Verfe mit weggenommen feien, wäh—⸗ rend bei Sched. A einmal zwei von erfter Hand audgefaffene aber unten in einer fangen Zeile nachgetragene Verſe durchfchnitten find, Das Seitenfpatium bei B. ift oft Null, bei A durchgehende faff 2 Finger; dagegen würden Sched. B nod 4—5 Zeilen mehr haben, wenn fie fo hoch und fo tief bejchrieben wären als A. Aug diefem Allen gehe hervor, tag Sched. A urfprünglid) Kleinfolio⸗, Sched. B aber Duartformat hatten,

* (Go gerechte ja unwiberfegbare Zweifel biefed alles gegen bie Annahme erweden mußte, als feien die X Sched. Vindob. affe aus derfelben Handſchrift, fo führte bod) erft eine an fij. geringe fügige Beobachtung zu dem evidenten Beweife, daß wir e$ Hier mit Bruchftüden von 2 ganz verfchiedenen Codices zu tfun Haben, denen weiter nichts gemein ift als biefelbe Urquelle, nämlich daſſelbe Archetypon, mit ben A bereits verfchobenen einzelnen Blät⸗ sera von je 52 Berfen *). |

Diefe Beobachtung war. die, bag fid) 4 foll. weiter, wo das Bragment (nit Juvenal sal. V, 96) abbricht, das Zeichen ϱ Rüde, Er vermuthete fofort, es möge bieó wohl das Zeichen für V 5, Duaternio fein , und, wie bie Berechnung unmwiberleglich

2) Lachmann dimmt an, daß bie& tafjelbe alte Archetypon geweſen ή, πουταμθ auch ber Oblongus nnb der parens"Halicorum und zwar US W*exifte(bat abgammen, unb auf diefe Annahme "gründet er" feine [όσα ffinnige Berechnung ter Seitens und Zeilenzahl diefes Archetypons. N; Xe ϱὁ aber. bie einzige Gtüge feiner Berechnung, fo fóuute man an bet

ICH gigfeit mod) zweifeln. Denn da, wie Lachmann felber fagt, -vom Qo αν etr. eben To wenig wie von ben Schedis (von [εβίετα muß es turdjaué MO Exp werden) flat ijt, daß fle aus jenem 9itdetypon unmtttelbgr ge- lfFen find, fo fónnte man eben fo gut vermuthen, daß etft den Stamm= "ter tiefer. dritten Familie is Malheur paffitt fel. Aber‘ ciue große Sup. findet Lachmaun's Anfiht an den zweimal 8 Berfen im erften Buche 1068-75 und 1094— 1101), bie in 'diefer dritten Familie gang fehlen, wa h rent in den beiten andern Familien wenigſtens von ben erſten 8 "die dau fren fnb. Wie das gefommen, daß gerade diefe zweimal 8 Verſe vers

Fer find, begreift mau bei jener Annahme Lachmann's leicht, mag mat Mm ſeiner Berechnung folgen oter der don mir in meiner Doftordifferta-

tom (Bonn 185%) aufgeílellten, die etwas abweicht, aber ‚auf terfelben

tuudlage rubt. .

452 3m iécelten.

beweift , mit voffftem Rechte. Denn, tiefe SBermutfung einmal als richtig angenommen , fo gingen alfo πού 4 Duaterniomen zu jc viermal 55 Zeilen vorauf b. i, 7040, oder, ba tad erſte Blatt dee Coter wohl ber Neyel gemäß unbefchrieben war, 6890 Zeilen. Und dies macht wirffich genau tie Zahl ber Verſe fammt Titel und Sub feriptionen von lib. I, 1 bis VI, 742 incl. aus, wo die erhaltenen Schedae B ihren Anfang nehmen. Die Zahl ver Berfe ift nämlich 1101 9) + 1174 + 1094 + 1987 + 1457: + 749 6855. Dozu kommen 24 - 33 + 17 + 30 + 38 + 17 = 159 Titel und endlich fünfmal 3 Zeilen Gubftriptío. Bon ber. Gefammt- fumme 7029 find nun aber wieder in Abrechnung zu bringen bie viermal 52 Berfe, die abgefondert am Ende flepen. So bleiben uns 6821 Zeilen. Es ift alfo nur irgend einmal ein Vers vom Schreiber überfehen oder irgend ein Titel iſt weggeblieben ober irgend- einmal find 56 Verſe gefchrieben worben.

Durch diefe Berechnung ift wohl unwiderſprechlich bewiefen, daß die Schedae B das Bruchſtück eines eigenen Coder find, ber für fif vollflindig mar. Diefer Coder ift nun offenbar ein Bruder des Quadralus ſowohl als auch deſſen, wovon in den andern 6 Schedis fammt venen zu Kopenhagen ein Theil erhalten. ift. **).

Wir hätten alfo die dritte Familie jept durch 3 Gobir vertreten, einen vollfländig und zwei nur bruchſtückweiſe erhaltenen. «Πε 3 repráfentiren aber bem Oblongus ‘gegenüber nur eint Stimme, bie ihres. gemeinfchaftlichen Stammvaters. Wuͤnſchens⸗ werth in hohem "Grade muß. nun erfcheinen, auch rinen Bertre

*). Die Berfe 1, 1068-75 find námlidj im Quadr. πηῦ ten Sche- '

dis Haun. (uud taten c6 mithin audj in biefen Schedis) che [ο

wenig ale 1095 —1101.

**) Es wäre überflüjfig auszuführen, daB aud) auf das zwiſchen den Gube der Schedae A und dem Aufang ter SchedaeB verlorene, €tüd Lucrez (I1, 622 VI 722 incl, weniger einmal 52 Berfe) b. ἱ. 4001 Zeilen weder die Seilengafl ter Schedae A (188—190) noch die der Sche- dae B (220) paft. Auch lágt fid) Feine Kombination herflellen, bof ctu die neue Schreibung irgendwo in rec Mitte ihren Anfang genommen bátic was bod) jedenfalls nit einem nenen Blatt’ gefhehen mußte. . Den vergebens fucht mau Werthe für x und y (in ganzen Zaffen) zu fubli- tuiren in der Gleichung 188 x (ober aud) 189 x oder 190 κ) + 220 1 = 4004. Man wundert fi einigermaßen, ‚daß Lachmann biet Ahr

in .

feben Fonute. MEI

Óanbfdviftlided, 458

ter der zweiten Familie zw haben, bie bekanntlich δεί Rache Mann ganz leer ausgeht, außer daß elegenttíd die „olim. im- :pressi* ober bie codd. Italici dafür angezogen werben, . Auf einen ſolchen wies zueift Spengel in den vgel. Anzeigen ber f. bar. Akademie“ 1851 No. 96 fim, unt Dr. Chriſt verfolgte. diefen Hinweis ausführlich und genau in einer. trefflichen Programmſchrift (Dründen 1855), worin er nachzuweiſen fucht daß ber cod. Mo-

' macensis 816 a (diefe Nummer trägt. er.unb nicht 817) - ober Victorianus -147 eine treue, underfälfchte, von italifchen Interpo⸗ -fotiönen- freie Abfchrift des von Poggins nach Stalien gebrachten Stammvaters bíefer zweiten, bem Oblongus näher ſtehenden Familie fei. .Ehrift fommt S. 6 zu dem Refultate: „Quodsi codicem Victor. integrum nec inlerpolatum esse docui, ne iis quidem locis, quibus aut cum allerutro codicum Leidensium aul solus verum exhibet, integritas eius in dubium vocanda nec minor fides ei quam Oblongo aut Quadrato seorsum a reliquis vera praebentibus habenda est*. Dann fegt et ben unläugbaren Gewinn aus einander, ben wir durch die Kenntniß dieſes (ober erhalten, 646 ergibt fid) nämlih, daß Lachmann oft mit Unrecht die alten ita» Tifchen Editoren ber Verwegenheit oder Ignoranz befchuldigt, wo fie nur getvenlid) ihren Handfchriften gefolgt find; ferner daß Man⸗ ches, was Lachmann für eine Beflerung des Marullus oder Antonius Marii und anderer Itali erklärt, aus berfefben Quelle (bem Pog« gianus) herrührt, bie ber Victoriauns und bemahrt.

Hierdurch veranlaßt fuchte ich mir für nähere unb entferntere Zwede genaue Einficht von diefem Gober zu verfhaffen. Mit dan« kenswerther freundlichfter Dereitwilligkeit des Prof. Halm erhielt ich ben Eoder durch Dr. Eprift zu bequemer Benugung auf mehrere Monate zugeſandt. Cine wiederholte forgfältige Vergleichung δεῖ, felben hat mich nun aber gelehrt, bag Chrift feinen Werth bod zu hoch angefchlagen Hat. So viel bleibt gewiß, wir fónnen uns über biefe Bereicherung teg fritifchen Apparates nur freuen; namentlich i fein mit ben andern übereinftimmenbes Zeugniß wichtig, denn hier IR er fo gut wie die Schedae, die Lachmann mit Unrecht une berkdftigt Täßt, obwohl fie eben fo alt, mo nicht älter (imb als

454 Miscellen.

ber Quadratus *), ein triftiges Zengniß mehr für tie urfprüngliche . €edart des Archeiypone, von ber Lachmann nur zu oft eigenfinmig abgeht, mo ed durchaus nicht nbifig und- fo. vielen Zeugen gegen- über nicht mehr erlaubt iſt. Nicht fo ohne weiteres aber hat and das zmeifellofe Austorktät," was er allein bietet. Denn ih fam Chriſt nicht beiftimmen, wenn er fagt, in biefem Victor. „tertium illum fontem purum atque integrum (nec interpolatum) ex- stare“. Άπῃεδει muß man allerdings, daß .tiefer Gobex' zu ven Eremplaren gehört, die Lachmann 65. 6 antiquae archeiypi lectio- nis tenaciora nennt und dergleichen -fowohl dem’ Marullus glieder SHerausgebern ber olim impressi eines müffe vorgelegen haben, Dafür fprechen die vielen .finnfofen Verſchreibungen, Verbindungen unb namentlich die vielen Auslaffungen fowohl am Anfang und Ende als in der Mitte ber Verſe, wofür ber Schreiber Raum offen [ief, bafür fpricht auch bie durchgängige Uebereinfiimmung mit tem Ob- longus. Aber dennoch fann er nicht ohne weiteres unyweifel- hafte Auftorität für fid) in Unfpruch nehmen, wo er eine Lesart oder Ergänzung allein gibt 3. 3B. gleich I v. 50 mo er tad 908 Lachmann bem Marullus zugelchriebene: ,Quod superest, vacuas auris mihi Memmius οἱ te“ pr. m.im certe hat. Wenn an bit fer Stelle [ῴοι ber Nominativ bevenklih machen muß, da ber Dichter fonft überall in der Anrede ben Bofativ. hat (cf. 1 411. 1059. II 143. 189. 1080 (9). V 8. 93. 164), fo habe ich bod) weit trip tigere Gründe dafür, ben Birtorianus nicht für cine fo treue, nw veränderte und von allen eigenen wie fremten Suterpofationen (x Abſchrift Des Poggianus zu halten, wie Chrift thut, wenn man a. * feine weitgreifente Interpolation anzunehmen Grund hat. Ich we B diefe an einem andern Orte ausführlicher darlegen, und deute hier in aller Kürze an.

Der Schreiber hat 1) ſchon feine eigenen orthographiſch Gefege, nad) denen er die Wörter, die er verflanb ober zu ver ben glaubte, gefchrieben hat, manche mit abfoluter Gonfequeng (3. e

*) Die Schedae A gehören nad) Sickel höchſtens in den Anfang 10. Jahrhunderte, vielleicht nod) ins 9., Schedae B aber. tie. fdjou ei ausgebildetere Minnokelſchrift bieten , ins 10, Jahrh.

Φι enfgriftligen. 45h

' ethernus); und zwar df e$ beuttid und naqueisbar, daß er Biete bei von "feiner Vorlage abgegangen ijt. Der Codex hat 2) die ‚weiten Aenderungen bed correclor Oblongi (aus vem X. Safrf.) ‚amd ebenfo die Mehrzahl derer bes corr. Quadrati (ang bcm XY. Jahrh.) pr. m. im Text *), und zwar nicht bloß, -wa diefe bad Wahre. und Rictige (oft Leicht Einzufehende), fondern aud an . Stellen, wo fie Falſches und Unfinniges enthalten. Endlich aber 3) finden ſich offenbare Beweife von Suterpolationen, Emendations⸗ verfuchen, Grffárungen, Gíoffemen, bie vom Rande "ober zwiſchen eu Zeilen weg in ven Text aufgenommen find. Ich beſchraͤnke mich - auf das erite Bach und führe daraus an: v.233 consumpsisse für consumpse, 252 segetes für fruges, 280 ministrant für propagant, 425 animos quaquam, 520 si quidem nihil - est, wo quidem eingeſchoben ift, aber offenbar essel zu emendiren war, 560 Id nunquam reliquo , wo ber Ürheber des Id nit "wußte, daß relicuö'zu leſen fei, 890 atque in terris, 912 Ignis ex lignis, u. f. w.. Darum alfo bürfen wir bie Auctos rität diefes wertvollen Gober bod) nicht überſchätzen, ſo ſehr wir Grund haben, uns über ben. Gewinn deſſelben zu freuen.

Aus dem Bisherigen ift num wohl zur Genüge Mar geworben, baf ber kritiſche Apparat des Lucrez, allerdings auf Lachmann's Grundlage, eine neue Geflaft erhalten müffe, Wir haben im Ob- longus einen (unmittelbaren) Vertreter ver evften, banebem im Victorianus einen (mittelbaren) Vertreter ber zweiten und endlich im Quadratus und ben Schedis A und DB drei wenn auch nicht ganz erhaftene (mittelbare?) Vertreter ver dritten Familie, $80 alle zufammen fiimmen und für bie Lesart des Archetypons zeugen, bürfen wir nicht mehr mit Lachmann ohne Noth grammeti- [fen oder fonfligen Borurtheilen zu Liebe eigenfinnig ändern. End»

*) Die Erklärung eon Chriſt ©. 5 ift. ungenägend; andj ifl es irrig, wenn er fagt, ,paucae Quadrati correcliones“ würden gefunden. 3d (age mit gutem Bedacht „die Mehrzahl”. Qa find ihrer überhaupt viel weniger; aber . B. von 16 tes erften Buches, die ich gezählt habe «δεί Lahmann, bat er 10, nämlih vv. 404, 553. 562. 708, 710. 893. 918. 1008. 1017. 1011, nicht hat er nur die 6 folgenden :.vv. 484. 500. 588.

703. 772. 824, Das ändert die Sache und laͤßt uns. mehr mit ber Erklaͤrungeweiſe von Chriſt zufrieden fein.

Miscelfen

den vom bem mos in fodjmoen' Angafen jept arrich⸗ ad) Auffintung bed cod. VicL, vie Forkerumg eon ine gerehte, „ul emendationes virorum: doctorum , quam Lachmannus fecil , referantur. *

arg im April 18

Dr. €t. Göbel.

ut Sritif unb Erflärung.

3u Plautas. Hn ref. Ritfl.

id tiefer Tage beim Durchblätiern ber Bacchides mir» erte des Piftorlerus in der Köderſcene 1, 1,51 fi

* . * *

Zur Kritik und Erklärung. 457

and 33 iſt pertica (m technifchen Gebrauch grade fpeciell die Ruthe: bulbus (arundinis) tripedaneis intervacantibus spaliis obrulus anno celerius maturam perticam pfaebel; c.33 : ubi frequen- tanda sunt (eastaneta) , melius ex vicinó pertica declinala propagetur, wo tod) an Stangen nicht gu derken ift.

O. Ribbeck.

Ein anderer Einfall . ich weiß aber wahrhaftig nicht ne von wem, vielleicht von einem Interpreten im philologiſchen Semi⸗ mar war perii: harundo alas vibrat. So viel fefe ich indeß, daß er nicht Stich hält. Hauptſächlich darum, weil überhaupt, ſo weit ſich urtheilen laͤßt, vibrare nicht in den Sprachkreis gehoͤrt, in dem ſich Plautus und Terenz mit ihren Genoſſen bewegen. Ich finde das Wort nicht vor Lucrez, Catull, Varro; Plautus Hätte, glaub’ ich, den Begriff mit qualil over quassat audgebrüdt. Wenn man ihm aber aud) ein fo vereinzeltes, einmaliges vibrare 'zutranen "b jte, [ο wäre doch cin avis alas vibrat, parallel dem miles εν siaın vibrat und Nehnlichem, uod) immer gang etwas Anderes als «$e harundo mihi alas vibrat, was, wenn mid) mein Gfühl nicht zxmx jjt, mit einem gar frembartig zierlihen Ton in bie Plautinifche > zwenigfeit hineinklingt. Gewiß ift daß man nicht vorſichtig genug tx fann in ber römifchen Komödie mit ver Unterfcheidung folcher Kzzen Sprachfchattirungen un mit ber Fernhaltung alles beffen, mad TE im Laufe des fiebenten Jahrhunderts auf dem fangfamen Wege = eleganten Dichterfprahe der Augufteifchen Periode Eingang ge» rıden fat.

ER.

——

Zu Horaz. An Dr. Bernays. Daß das Peerlkampiſche sudare δεί Horaz II, 1, 21 als

'erbum keinesweges durch tie Beifpiele von sudor geſchützt werde, ſe hr wahr, und bag der Römer ein sudare im eteln Stil eben

458 "Riteetlea.

fo wenig vertragen abe wie δεί Deutſche neben dem „Schweiß bet Edeln“ and) „ſchwitzende Feldherren“, könnte fehr wahr fein, mäßte e$ aber nur, wenn fid) bie Sprachen nothwendig beiten. Wenn nun aber gerade hier fateiniffed und deutſches Sprachgefühl an einander gingen? wenn fuf sudare burd) Beilpiele nicht von sudor, fondern von sudare fdjügen ließe, was wollten wir mehr? An [οἱ hen fehlt e$ ja aber nicht, und fie flehen längſt in bem Lexicis. Aus ihuen fann man fid) erflens die Beobachtung zufammenlefen, baf, wo wir „von Blut triefen*, allerdings nicht „ſchwitzen“, fagen, im Ratejnifchen die genau entfprechende und ganz ‚eigentliche Aus drucksweiſe gerade sudare sanguine ift. So terra sudat san- guine Eanius, Dardanium sudarit sanguine littus Virgif, quan- lum Ausonio sudabilis arma cruore Eiltus,- oder von Perſonen quidquid ad Idacos Xanthum Simoentaque nobis sanguine sudalum (esl) ebendeiſelbe, und mit Auffallend flarfem Ausorad Bucrez sine incassum defessi sanguine sudent, angustam per iler luclantes ambitionis: was doch fanter Ῥοείεα bes höhern Stils find. Aber audj in andern Verbindungen ohne sanguine, nicht nur ad melas sudet oportet equus bei Properz, ſondern, wenn man das etma nur will eom Pferde gelten laſſen, auch vom Hylas Lernaeaque tollens arma sub ingenti gaudet sudare pharetra bei Statius. Hier allerdings nicht vom Kampfesſchweiße wie in ber zweiten Stelle des Silius; tafür darf aber noch ber gar nicht feltene Gebraud) ted. Participiums hieher gezogen werden, bet die Dichterfprade des Silius, Statius, Claudian zuließ nicht mt in Redeweifen wie labore Cyclopum sudatum thoracem, su- dalas vomere messes, sudata marito fibula, zona mani- bus sudata , aud) sudata bella, fondern namentlich in sudalus labor: vergfeihen unter Antern Drakenborch zu Sit. IV, 435 zufammengeftelt hat. Und ij tenn, wenn es fi darum hanbell ob etwas edel oder unedel gefagt fei, nicht ſelbſt Gicero der Redner gemügenber Zeuge, ter feinen Anfland nafm sudandum esl liis pro communibus commodis in der Sesliana zu fagen? Auch die Beiſpiele der Compofita werten faum geringere Beweisfraft be $aupten : wie δεί temfelben Cicero in his (exercilalionibus ingeni)

Zur Kritik anb Erklärung. ! 450

desudans atque elaborans , wie das vorzugsweife hieher gehörige alio desudant Marte cohorles bei Cfaubian, wie neben bem su- datus labor bie exsudati labores bei Silins, wozu Drakenborch bie treffenbe. Parallelftefle aud einer Rede bei Livius nachwies ul rarsus, novus de integro his insliluendis exsudetur labor und bier wieder das exsudare certamen beffeften Autor.

Das wäre wohl allenfalls genug, um ein Sudare magnos iam video duces als eine.des Qoray ganz und gar nicht unwür⸗ bíge Ansdrudsweife "zu rechtfertigen unb bie überzarten SBebenfen bed Steptifers zu -befchwichtigen von bem Sie Meldung thun; aber freilich if ed nicht genug, um die Gonjectur des Holländifchen Kritilere gegen eine gleich gute andere ober eine noch probablere aufrecht zu halten. Ihnen ift, wie Sie mir in biefem Juni [ότεί- ben, ter Getanfe an Anteire magnos iam video duces ge. fommen, ín bem Sinne „dem Heere vorausſchreiten“: umd barum wird es für Sie ein. befonderes Intereffe. haben, zu erfahren, daß mir im Mai ganz benfelben Gebaufen ein lieber alter Freund mite (είτε, beffen brieflihe Ausführung bieftd und einiger andern Qo. razifchen ζητήματα id) mit feiner Bewilligung hier folgen laffe.

Bonn, Yuni 1807, |

8. 9.

. „Verſtehe ich recht, fo Haft Du (m 916. Muf. XI, 6. 635 an dem Hofman ⸗Peerlkampſchen Vorſchlage nur einft- weilen feftbalten zu müffen geglaubt, Dir aber das Suchen nad einem Befjern felbft noch vorbehalten wollen. Sd weiß nicht ob ich Gewicht darauf fegen fol, tag Du in Deinem Abdrucke des Gedichtes nad) voltus ein Punktum gefebt Haft. Da Du sudare video angenommen haft, fannft Du (n ben beiten erften SBerfen biefer Strophe wohl nur ein Gebanfenglied erfennen, das auf das engfte nit ten beiden Hauptglievern ber vorangehenden Strophe au» fammenhängt 5 tenn ed find ja wohl trei Momente ver Schlacht, viefleicht ter beginnenden, welche der Dichter malt. Es ift wohl ein Schwung dichtersicher Phantajie, den man zu beivuntern, nicht

460 Misceklen.

gu. tabeln hat, wenn der Dichter von biefem- einzelnen Momenten ber befondern Eituation, einer Schlacht ober ber Schlacht, mit.einem kräftigen Zuge ben. Erfolg des ſiegreichen Helden-— inmitten. bed trüben: Gemäldes hinftellt. Ich möchte daher hinter voltus nur ein Komma haben unb wenn e$ geftattet wäre die antiken. Worte mit fo moderner Umgebung auszuftatten, hinter sordidos bem foge- nannten Gebanfenfivid. Sept zu meiner Bermuthung flatt des sudare, Durh eine Eigenichaft empfiehlt fie fid) gewiß, durch ihren emgen Auſchluß an die hanbfchriftlich überlieferten Zeichen. Ob fie fon ba gewefen, fann ich aus meinem. Heinen Apparat nicht entuehmen; ijt bem fo, fo lusisse pulemur. Wein Auge Περί alfo indem überlieferten. audire das ſehr ähnliche anteire. Die bem Funde nachfolgende Prüfung hat nur zwei Bemerkungen hinzuzufügen. Erfl- lich die Synalöphe im anteire bedarf wohl nicht weiter ausdrückli⸗ det Stüßung, auch wenn man (id) auf bie Zeile le semper anteil saeva necessilas nicht berufen darf unb auf .bad dactyliſche Hemi- Πίῴίοι aut strenuus anleis fi nicht berufen will. Zweitens mag ich gern ben befonbern Vortheil aufgeben, den id meiner Vermu—⸗ thung bereiten fünnte bur ble Anführung der Zeilen - Ein böfer Knecht ver ΠίΠ darf ſtehn, wenn cr den Feldherrn fiebt angef'n,

begnüge mich vielmehr mit ber Herbeiziebung der ganz profaifcen Worte Eueton’s im Caesar c.57: in agmine nonnunquam equo, saepius pedibus anteibat capite detecto seu sol seu imber essel, Wünſchenswerth wär’ ed, cine zutreffende Nachweiſung über das anleire in der Bharfalifchen Schlacht zu haben; denn bie be” ſonders lauten Angriffsfignafe in diefer Schlacht werden ausdrückli c von bem Schriftftellern erwähnt; auch ift wohl ber Angriff und vg 4 Flucht der pompejanifchen Reiter, das entſcheidende Moment te^ Schlacht, mit Sicherheit für die Zeilen et fulgor armorum herbeizuziehen, wenn aud Mommſen aus den Erzählungen de Schriftſteller einen Lager ˖Schwank mit Zug und Recht ansfcheivet. $89 fid wahrfcheinlich machen läßt, daß bie altertfümlichen Formen antidi- w, f, w. im Volkomunde verblieben , weiter ausgebildet und endlic in das moderne andare übergegangen feien, vermag ich mit zus

Zur Kritik unb Erklärung. 461

verfolgen *); wäre das fo gegangen, bann fände die Cubftituierung des audire eine leichte Erklärung. Ich benuge biefe Gelegenheit, eine der Haupt-Berlegenheiten

eines officiófen Interpreten des Horatius zur Sprache zu bringen, - ich meine das erfte Gedicht bed erſten Buches; bem es iſt gar arg, fogleich bei den erſten Verfen, welche bem Schüler eim. gänglich gemacht werben follen, ein που lique hervorzulangen. Die Bedenken, welhe von ©. Hermann u. N. gegen die beiden erften und bie beiden leuten Verſe erhoben worken, fonnten meines Bedünkens feine wirffamere Unterſtützung finden, afó durch bie von A. Meineke anch am bíefed Gedicht gebradjte Gliederung in vier» zeilige Strophen. Würde Einem ald ἐπίδειδις auferlegt, bie vollen Gebanfengánge durch die Strophen-Enden medias dividere’., er fónnte fie nicht vollftändiger Iojen, als Meinele e durch feine Stro⸗ phen⸗Gliederung getban hat. Das, den?’ ich, tritt auf das Cnt» fchiedenfte hervor taf bie 8 Verſe

gaudentem patrios findere sarculo bis

. Qquassag indocilis pauperiem pali , ein Ganzes bilden, in.bem- Horaz bem römiſchen Bürger nach altem Schlage den mobernen Großbandler entgegen geſtellt hat. Die näch⸗ flen 8 Berfe

est qui nec veteris’ pocula massici bie -

venalor lénerae coniugis inmemor, fließen fid) wieder zu einem Ganzen zuſammen, indem bem Lieb⸗ faber behaglicher Ruhe der Thatluflige (n zwei Species als Krieger unt als Jäger correfpondiert. Eine ganz ähnliche Gefaltung erge⸗ bem die 8 Verſe

sunt quos cürriculo pulverem Olympicum. bis

" quidquid de libycis verritur areis: te, neben bem, ber bei-ten Hellenen der höchſten irdiſchen Ehre theil- Baftíg geworben, flehen bie viri honorali her alten Römer, und Die reges ber entarteten. Die gefchehene Verſchmelzung helleniſcher

*) Hierüber möchte wohl Diez in Etymologiſchen Woͤrterbuch der romaniſchen Sprachen eines Andern und Beſſern belehren. n . E . '. " 94 4 .

462 Miscellen

und römifcher -Borflellungen nach tiefer Seite $in formuliert. Cicero gewiß gut in feinen Worten: sed quid hos, quibus Olympioram viotoria antiquus ille consulatus videtur? 6ο weit ift mur das zufammengeftellt worben, was fid ohne Kunſt und ohne Gewalt de medio nehmen ließ, nur daß wir die beiden Berfe

seu visa est calulis cerva fidelibus

seu rupit leretes marsus aper plagas unberüciichtigt gelaffen haben. Sd faffe fie aud) einſtweilen weiter unberädfichtigt, um ein homogenes [εβίεό Gunze von 8 Berfen berzuftellen, fo: |

me doctarum ederae praemia fronlium

secernunt populo, si neque tibias

Euterpe cohibet nec Polyhymnia

lesboum refugit tendere barbiton.

. quod si me lyricis vatibus inseres ,

Maecenas, alavis edite regibus,

o el praesidium et dulce: decus meum,

sublimi feriam sidera vertice. Deine Kühnheiten find alfo biefe: außer den genannten beiben Bra babe ich auch biefe

dis miscent superis , me gelidum nemus |

Nympharumque leves cum Safyris chori vertrieben und die beiden erfien SBerfe nahe an bad Ende gerüdt ja Gunflen teffen, daß an die drei ſymmetriſchen Abtheilangen die vierte fid) anfdlicgeu foll, in welcher der Dichter -fagt, was ihns felber der antiquus consulatus fei fowohl in Folge feiner eigenen Neigung ale mit Rüdficht auf fein Verhältniß mit Micenad,

Wenn Deine Geduld nod) nicht bis auf den fepten Reſt aufge

zehrt ift, will ich Diet Ueberbleibfel tod) feinesweges ausnugen, um über die ouégeflopeuen Verſe zu ſprechen, fonbern lieber eine Am merfung machen zu dem Auflage von Urlichs über ven Eingang der 10. Satire in demfelben Hefte des Rh. Muf. (Xl, 602 (f), um fo lieber als fie zu einem danfbaren 9tüdblide auf unfern ger liebten Lehrer 6. Neifig führt. Hr. Urlichs ſcheint eine Keine ϐ

Zur Kritik und Erflärung. 463

genheitsfchrift son Theodor Schmid in.Halberfiabt nicht gefannt zu haben. Er beglückwünſcht darin feinen alten Wernigeroder Lehrer Ch. Fr. fedlin zu feinem fünfzigjährigen Inbiläum am 5. Sebr., 1856 mit einer Abhandlung, in deren Eingange, er fagt: colloquar enim tecum , quem hodie grammaticorum equitum doctissimum eundemque novissimum salutare me posse com- peri, de grammaticorum equitum doctissimo eodemque anli- quissimo, und ín beren Berlauf er gelehrt und fein, wie er pflegt, nachweiſet, daß der grammalicorum equitum doclissi- mus aller Wahrfcheinlichkeit nah Orbilius fet, Wenn ih Schmid meine freudige Zuftimmung zu feiner Erklärung gegeben hatte, fo eonftatiere ich jegt eben fo. frendig ten Conſenſus ber beiden Phi⸗ Iologen, welche unabhängig von einander zu berjefben Auffaffung gelangt find, für die fdjon von Reifig gegebene Erklärung. Beide fiimmen auch 9teifig'ó Cmenbationen im 5. und 6. Verfe zu, Schmid vollftändig, indem er puerum und exhortalus annimmt, Urliche mit der Mobififation bag er pueros est hortatus gefchrieben wiffen will, obwohl nicht erfichtlich ift, was im nádfen Verſe aus esset werben foff und obwohl er, wie es fcheint, als die Urfchrift doch puer exoratus- anfíejt. Schmid, ben Worten nad Reifig gatty folgend, Hält Kirchners Ausftellung, loris et funibus udis exhor- tari poffe nur für Sclaven, für fo weit berechtigt, daß er aug Gueton de gr. inl. ο. 20 einen Sclaven Seribonius Aphrodiſius αἴθ ben gemeinten Sclaven práfentiert. Zwar begreife ich nicht, tie Kirchner dag feine ut esset. ‚qui fo befritteln fonnte, taf er das plampe ul essem für notfmenbig erachtete; aber freiih me pue- rum zu benfen halte (d) auch für. unmöglich wegen des folgenden contra fastidia noslra und. acceptiere daher beflen$ von Schmid ben Orbilii servus atque discipulus. Wenn man anninimt, der alte Herr Habe fid) gegen bie mobernen Dichterfinge, zu denen mine deſtens ein ſchmachvoll von ihm abgefallener Schüler gehörte, einen - rechten Rämpen einerercieren wollen, [o mochte das eben für biefe Diterlinge ein gang artiges Geſchichtchen ſein. Wenn ich ſo mit wer Emendallon von Meineke im 4. V., mit denen von Reif ig im $. wn 6.8. "viefe Berfe mie fo conflitulere :

464 Miscellen.

quo melior vir et est longe subliliar ilo

qui multum puerum est loris et funibus udis

exhorlatus | und he Snterpretationen von Th. Schmid aunejme : fo finde id bie Schwierigfeiten der 9 Eingangs-Berfe fo fehr befeitigt, aud) an bem ul redeam illuc fo wenig Anftoß, taf ich diefe Verſe ofne Petit- foprift oder Klammern an ber Epige ber Satire fehen möchte. tod nein! Eines ift nod quod male me habet, daß ille im 3. Vers auf eine andre Perfon bezogen werben foff als illo im 4. Könnte man am Schluſſe des ^. Verfes nicht aud) illo fegen mit Beziehun; auf Orbiline €^

Züllichan. R. Hanow.

——

Cicero über die Juden.

Die Schlußworte von Cicero's vielbefprochenem Ausfall gegen das jüdifche Volk (pro Flacco c. 28 $ 62) lauten in den fpäten und geringen Dandfchriften, welchen tiefer Theil ver Flacciana ente ftammt, folgender Maaßen: Stantibus Hierosolymis pacatisque ludaeis tamen istorum religio sacrorum a splendore huius im— perii, gravilate nominis nostri, maiorum instilutis abhorrebat- nuno vero hoc magis, quod illa gens quid de nostro impe—7 rio sentirel oslendit armis, quam cara dis immortalibus esse- docuit quod est vicla, quod elocata, quod servala- ‚Auch bie neuefle Bearbeitung Baiters hat fi -begnügt, bloß an servala, deffen Unmöglichfeit freilich fdon ber Außerlichfien Be 77 trachtung des Zuſammenhangs nicht entgehen Tann, herum zu beffern ποὺ ed, mach dem Vorgang Anderer, in serva zu ändern. Aber bei einiger Erwägung der betreffenden gefcichtlihen Verhältniſſe muß die Unmöglichkeit von clocala ganz cbenfo' zwingend hervortre⸗ ten. Nicht von Pompejus, deffen Einzug in Jerufalem (691 a. u. --- 63 a. C.) Hier beſprochen wird, fonberm erft achtundſechszig Jahre fpäter von Auguſtus (759 a. u 6 p. C.) ward Judaa

WE M.

Zur Kritik und Erklärung. 466

* xömifchen Provinz gemacht; bevor dieß geſchehen war, fotnte itürlich von feinem Werpachten’ der Einfünfte feitens ber römiſchen Mmanzverwaltung die Rede fein; und weder vorher noch nachher ante, . felbft .wenn von Verpachten der Einkünfte mit--Recht redet · ward, nun auch gleih das Volt (gens), ^ie. hier ge» περί, ein verpachtetes genannt werden. Nach bem bereits von 'rävins Gefagten bedarf es hierüber weiter Feines Wortes für bie hiſtoriſchen. Dingen Urtheilsfähigen; vor einem ſprachkundigen orum aber haben die in manchen Wörterbüchern erwähnten Einige‘, elche , wm jener Schwierigkeit zu entgehen, eine nie erhörte 99e» utung aus der Heimath verſetzen' für elocare erſannen, cht einmal auf Widerlegung Anſpruch; und endlich muß jedes, irch Praxis etwas geſchärfte, kritiſche Gefühl von vorn herein ſpü⸗ n baf in Füllen wie ber vorliegende die bloße Buchſtabenmanipu⸗ tion nicht zum Ziele führt, Der Schaden liegt. tiefer. Cicero ῥίοβ feme Periode mit den Worten: quam cara dis immortali- us esset, docuit quod esl victa. Er verbindet den echt römi- jen Hochmuth, welcher bie Unterwürfigfeit aller andern Völker wie on Rechtswegen fordert, mit einem echt heidniſchen Argumentiren 18 bem Erfolg, und fagt: "Was biefe Nation von unferer Reichs⸗ rrlichfeit halt, Hat fie dadurch gezeigt, daß fie bie Waffen erhob, 1b wie theuer fie den unfterblihen Göttern tft, fann man daraus fennen tag fie beftegt worden. Der Hohn ber feptem Worte tet feinen eigentlichen Stachel gegen die SBoraudfegung daß die remontöfe jübifche Frömmigkeit durch ganz vorzüglich augenfälligen sttlichen Schub belohnt werde eine Vorausſetzung die feit der eit des Marius, wo ber jübiffe und andre orientalifche Culte amer tiefer in die römische Gefellfehaft einbrangen, gewiß von vie» an Römern unb von noch mehr Römerinnen gehegt wurde. Und efer Hohn war ed nun auch, was einen Juden oder wie δεί x Gemeinfchaft ver religiöfen Intereffen, welche in ben erften Jahre imbertem zwifchen Juden und Chriften bem Heiventhume gegenüber fand, mit gleicher Wahrfcheinlichleit vermuthet werden darf nen Gbriflen veranlaßte, den ciceronifchen Worten eine parobirenbe anbbemerfung gegenüber zu (teffen. Es ward darin ber Unterſchied Muſ. f. Philol. R. 8. XII. 30

3 :cellen.

-n zer -= immer Cetorburem (Di) unb bem einigen Bii. > rum umd tem Pochen auf bit gegen

= zz 027 σπα vard su Paroli geboten durch Hinwei⸗ -— co 0c iron randerbare Erhaltung (servala)’ tes ur. 0100 Info men welchar: tie Befiegung diefer Nation me πι 067 x r.v Stern dt, quam cara dis im- 3c - . emp quod est victa". Und ter Sute "E : suo er DMUC fie Gott ift, zeigt ihre -—— A cw. qU servata. —— Bei einer IN. Tros oer cem cc onmemeeizma und bei ter häufigen Abbre⸗

uen a32 quod braucht bíe Annahme tuj

«atc v. ri e a quimdeocara nicht erit als ein M tot Us CUNS. RN % Bernaye. Door. Philipp. 9 Jaque. haec sententia, Quirite 25) ^», quamquam discessio facla ne? " ος socv8 unes mili assensuri viderentu 9 * | woe p eis obieela re remissior sc? 77 US vea fa Sanenmuéó: Hodierno aulem die” ^ Sade cL curem remissior senatus fui - sr ολων ον -cuncirten, p. p. zu tilgenden St—

edes Se Zube rem in obieclarem ale ent” m V cururttoman δεί richtiger Trennung di een kette aulem die, spe nescio. qu— - . μεν ο αν Dus. non est war am Rand te soe usb en essel beigeſchrieben. Wie fold Ae Oni οδός feo, zeigt 11.8 68. wo der ve date „sten luporlunissimum dere fiatt arena Wuhrent die fchlechtern Handſchrii⸗ zn vl. Mead, So δὲ VIL SA imVat.: ad-

| i t

Zur Kritit und Erklärung. 487

versarium multitudinis temeritali hao fecit ‘adversatum prae- clarissima, indem adversatum , bie Lesart-ber andern Handſchrif⸗ ten flatt adversarium, Gfoffenr ift. : &o [rfe ih ΙΙ 6 39: legio quarta usa [duce] L. Egnatuleio quaestore optimo, ba ber Bat. L.:egnatuleio. que opti egregio mo fat; Halm ſchreibt mit ben ſchlechtern Codices usa L. Egnatuleio duce, civi egregio. Durch ein Berfehen iff im Bat. VII $ 9 inconstanli zwiſchen tum vero und universo sen. eingeſchoben, indem bed Schreibers Ange auf dag vorhergehende inconstantia ober auf das folgende inconstantius abirrte. Aber ein den vorhin angeführten Beifpielen ganz ähnliches Gloſſem weift die Xegernfeer Hoſchr. ll S 58 auf: esse genus vehiculi do ftatt essedo.

Legen wir nun vie Lesart spe nescio qua eis obiecla js

Grunde, fo fdjéint mir nod eine Aenderung notfmenbíg. Dem einmal ift Das Wörtchen eis zum Wenigften entbehrlich, wenn ich es gleich nicht für ganz unftattbaft halte (Faernus corrigirte ei, Orelli lifgte eis) ; fodann vermiffe ich eine nähere Beftimmung von spes, wie fe VII $ 14 gegeben wird: cui cum pridie- frequentes essetis assensi, postridie ad spem eslis inanem pacis devoluti. Daher möchte ich fchreiben: Hodierno autem die, spe nescio qua pacis obiecta, remissior senatus fuit, umb fo fomme ich denn zu beme KI6en Refultat wie Ran, welder mit anbrer Wortſtellung pacis nescio qua obiecta spe vorfching.

Bonn

8. Büdeler.

ε-- ---

3u Weftus.

Bei Feſtus S. 363 Müller findet fid) folgender Artikel: Teretinatibus [qui] a flumine Terede dicli exislimantur ‚et syllaba eius terlia mulala et pro (Terede Teram : scribi debuisse]. Derſelbe Rand anf einem ber jetzt verlorenen Quaternionen unſerer S ftuegas»(óriit unb jar wahrſcheialich auf ber zweiten zur Hälfte

468 Miscellen. :

totggebrannten Epalte, fo daß ter vorliegende Zert, unb. namentlich Die bei Urfinus fehlenven nur in ben Bulgathanpfchriften fi) finden- den oben eingeflammerten Morte "bem. tríngenbflen Verdacht der fynterpofatíon unterliegen. Paulus fat ben Artifel übergangen. Daran fann nun wohl fein Zweifel fein, daß tas Lemma dieſes Artifels Terelina tribus war. Die fonftige handſchriftliche neber⸗ lieferung ſtimmt freilich, ſo viel mir bekannt, in der Schreibung Terentina überein (ie. 10, 0; ep. 10; Cicero ad fam. 8,8;6; Joſephus ant. 14, 10, 10. 13. 19), alfein fie fann hier nicht entfheiden und muß zurüctehen gegen die freilich meines Wiſſens bis {εβέ einzige Inſchrift C. 1. G. 2637, in ber ber Name, um zwar zweimal, voll ausgefchrieben oorfommt unb in ber er THPHTINA lautet. Daß man nicht etwa beide Formen wie vicensimus un vicesimus, semensire und semestre als alte Doppelſchreibung neben einander gelten laſſen fann-ift befannt; cd gilt dies nur von dem vor S eintretenden u. Daß ber Artifel hier und nicht mit bem über die tromentinifche Tribus S. 367 zuſammenſteht, erffärt fih, wenn man bie ſämmlichen Zribusartifel betrachtet fie finden fid durchgängig in tem alphabetifch geordneten Theil der Gloſſen (Clu- stumina p. 55; Lemonia p. 115; Maecia p. 136; Oufenlins p. 104; Quirina p. 254; Romilia p. 271) unb fo find and bt Teretina und Tromentina geftefft, wogegen die zahlreichen unti P (Pupinia, Pomptina, Poblilia p. 933) und S (Stellatina, Sabatina, Seaptia p. 343) fallenden Tribus zufammen geblieben fmt. Mas nun tie Ableitung dieſes Namens anlangt, fo it a? die Terentier überbaupt nicht zu tenfen, ta die vier áfteften (Pa- latina, Suburana, Esquilina und Pollina) und die fünfzehn jüng‘ fen Tribns (Clustumina, Stellatina, Tromentina, Sabatin £9 Arniensis, Pomptina, l'oblilia, Maecia, Scaptia, Oufentins* Falerina, Aniensis, Teretina, Velina, Quirina), wie es f£$ eite. felibe rem ãnßerliche Devartementstbeilung πῷ fidt, vormieger mad Alurer za? Son, tanen nad Ortſchaften benannt morb find. Ar unlerm Rae omouebit Nie Ableitung von cinem Síufe namen um oce mer. abd Ne ειτε π δε zugleich mit tem Aniobiftri 2 (Aniensist im LAN angeripiet werden if. Aber welcher Flu

Zur Kritik und Erklärung. 469

ft ber Teredes? Unzweifelpaft fein anbrer als ber heutige Saero, ber bei Paleſtrina entfpringenb, zwifchen den Gebieten ber Volsker und Hernifer hindurch im fünlicher Richtung "zum Liris fließt und mit biejem fid) unweit Fregelläã und Fabrateria vereinigt. Strabon, ber meines Wiffens einzig *) unter ben alten Schriftftellern diefen Kluß erwähnt, nennt ihn (5, 3, 9 p. 237 Gafaub.) To5ooc. 56 banach hier Τρήδος ober bei Feſtus für Terede gefefen werben muß Terero, muß babin geftellt bleiben; die Ausſtoßung des Turzen 3o» eals ber Anfangsfilbe vor bem gleichen aber Tangen Vocal ber zwei⸗ ten ifl in ber Ordnung **). Diefe Annahme flimmt völlig zu ber Befchichte ber Zeit. Es war die Zeit wo nad dem Ende des großen fammitifchen Krieges (450) Rom fid) bleibend in Mittelita⸗ lien feftfegte, die Dernifer (443), Aequer (452), Umbrer (455) befinitio unterwarf, Cora, Alba, Garfioft, Narnia gründete (R. G. I 545). In diefen fernen Gebieten darf man natürlich bie ur⸗ fprünglichen Bezirke des Anio und Trerns nicht ſuchen, va dieſe nicht nach Bürger», fondern nach Tatinifchem Recht conflituirt wur» ben; aber e$ paßt vortrefflih dazu, daß ín bem áquifden unb here nififchen ‚Gebiet am unteren Anio unb am oberen Trerus gleichzeitig zwei nene DBürgerbezirfe eingerichtet wurben, Bei Feſtus alfo mag etwa geftanden haben:

Teretina tribus a flumine Terede. dicta existimatur et

syllaba eius tertia mutata T pro D littera posita.

Th Mommfen.

*) Cluver ©. 1038, Nach gorbige alte Geogr. -3, 509 fommt er uch auf. ber peutingerfchen Tafel verschrieben ale Birius vor. Nämlid fie lebt zwiſchen Anagni nnd Rom einen Sceideweg al birium, das if

bivium an!

**) Mergleichbar ift ber alte Nanıe des feutigen Trivento, tas Dei πε 6ώτί[ιβείίετι (Sin. h. n, 3, 12 * 107; liber colon. p. 308) Tere- sealum, auf den Inſchriften (C. I. N. p. 463) bald Tereyentum, bald er ventom heißt. .

470 ' Miscellen.

3u Hefydins.

Hesych. | p. 254 Alb. Ansg. Iefen wir ἄλφαισες' ne- Onoicç ζωῆς, was Salmafius in ἄλφεσις oder ἄλφησις Herman bein wollte. "Disciplina, seu ars, qua victum homo lucretur. M. MEIBOM. L. ἄλφωσις. IS. VOSS. Scribe ἄλφανσες (a verbo ἀλφαίνειν) vitae inslitulum, alfansen. PERGER. Vide supra ἀλφαίει unde ἄλφαισις ALB. Und damit haben fid) aud) bie Herausgeber bed Stephanus Vol. I col. 1600 beguägt, nur bof Fir aus bem Eoder ἀλφαίοις anmerft. Es iſt bad eim neucó Der fpiel, wie kritiklos viele Artikel des Thes. bearbeitet find. Die Gti tung ber alphabetifchen Woígeorbnung fonnte darauf führen, baf ef fih Hier um Homer oder die Bibel handle. Es iff bad Lebte auf wirklich der Fall, und gleich ber Anfang ber Apoflefgefchichte 1 13 Ιάκωβος "Alyarov gemeint, wie aus bem Gloffen zu ben Ad. Apost.-im Cod. Coisl. CCXXIV δε Eonft. Tifchendorf im bes Anecd. p. 124 zu entnehmen tft, wo {λφαῖος (idj mit ber nàm lichen Erklärung findet. ᾿ἄλφαισις ijt SBerberbnig des ober vurd Mufurus.

2. Wir haben eine Gloffe ἀκεύει' τηρεῖ. Kungıoı. Nat [o$ wenten wir ung abermald vom Thes. col. 1191 C ab, wo εἀχεύει, pro τηρεῖ, Cypria dialecto usurpari iradit Hesych. bie gauje Weisheit iſt. Man bunte (id jedoch [οί Zeng zu glau: ben. Homers Vers Odyſſ. ε 274

41' avro? στρέφεται, καί τ) Ὠρίωνα δοκευει

ift aller Welt befannt, und fein anbreó Wort αἴθ δοκεύει mir erklärt, aber den Gopriern eben fo ausschließlich zugefchrieben , wit eine große Maffe antrer bei Bekker Anecd. Gr. Ill p. 1095: Kungrov' aÀa0; τυφλός ' aÀyog ὀδένη. ἄλοχος γυνή. dena; ποτήριον. ἐμαυψεν ἔλαβε». rator ὀλίγον. Ete νώθισον. IK βέλος. Ins λατρις. ταρβεῖ φαβεῖται πέδιλα υποδήματα. φᾶσ γανον Ἐίφος. y9ovr γή. τόργος yvy. δοίπησεν ἀπέθανεν. (1 find das ſämmtlich bomerifche Worte, von Zenodot, wie ich allen Grund habe zu vermutben auf die Goprier in feinen γλὠσσαι xai zurückgeführt. Zum Ueberfluß vergleiche man Heſychius [εί

Zur Kritik und Erklärung. 471

u. W. δδχεύειν' τηρεῖν. φυλάσσειν. ἐπετηρεῖν. προςδομᾶν, EM. 281, 46. Apollon. lex. Hom, 60, 14 doxsver ἐπετηρεῖ, 3. Ein ebenfalls vecht intereſſautes Beilpiel von Geiſtesabwe⸗ fenheit der Ausleger des Lericographen entnehmen mir ver Gloſſe αὐἐσήδις"' ἑστηκῶς Eysız, Echt muß fie fein; fie ftebt zwifchen αίσαφων und «ἴσηπος, 'alonsıs apud Hesychium legilur expo- situm εστηκὠς ἔχεις; sed suspeclum est.’ HSL col. 1055 C. Leſenswerth ift. Guyets Note: “An éorvxoc ? ab ao, aio at-. Bouot , ἐσχύως valeo , αἰσύω, αἰσύεις id est ἐσλνεις, στύεερι ἐσευκῶς ἔχεις) u. f. vo. u. ſ. w. Dan beachte zunäachſt die Erklä⸗ rung, fo führt diefelbe auf ein Verbum mit Defiverativfsem , vgl. ἀκουσείων (004. ἀκουστιῶν)' dxovarixog ἔχων». Bor allem ift Daher sazixog zu lefen und in der Gíoffe felbft .αὐσείεις. Daraus folgt nut. Nothwendigkeit, bag αι und 5 fi dergeftalt entiprochen baben,, daß ε nur aus falfcher Prokunciation entflanven fein Fans. Das Wort αιότικῶς braucht jegt nur feines Spirilus asper beraubt und αιστικῶς b, {, dorıxms gefchrieben zu werden, um aufs lare mit der ganzen Gloffe zu fommen. Defiderative bilden fid) vom Futurum. arosıo ift von qoo, ἄσομαι, ἀσῶ gebildet unb zu fchreis ben ισειω (ἀσείω). ἀιστικῶς (dorixog) 370. '4ιεστι- xoc: canorus’ Gl. MSS. . 4. Βασαγίκαρος" Φᾶσσον συνουσιάζων παρὰ inno- - vaxrı. Bergk, ber βασανίκορος aus Mufurus aufnahm, ſchreibt P. L. G. p. 611 ed. 2: *olim conieci Aaoavoxogog'i. q. ayı- χορος. Diefe [φοί[Φε Stoffe flet nach βασαγεῖ zivifchen βασὰν - unb. βασανενεται. Danach war fein Grund y in » zu verwandeln; denn Paouv-, αἰσχυνη bezieht fid) auf Psalm. LXVII, 23. Bielmehr würde βασανίκορος die SOrbnung flórem. Gleichwohl ift bie Stoffe nicht in richtiger Saffung überliefert, fondern Bao Ti- 'χορος b, i. βαστίκορος zu fhreiben, wie aud folgenden Gfoffen fid ergiebt: βασκε πικρολέα" πλησίον ἐχεθόαζε, Avdıani. βάστιζα κρολεα. Φᾶσσον ἔρχου. «4νδιστί. κρολίύαζε" πλησίαζε Φασσον. (©. SBevgf a. a. 3). ©. 604). Diefe Gloffen führt Paul Böttiher Arica p.43 an mit ber Bemerfung „utrum- -que corruptum. In βάστιζα comparalivum agnoscere mihi

472 Miscellen.

videor. sk. iyas, goth. iza. sk. νθόα festinatio, vágita incitatus festinus. Indeſſen hätte ber Berfafler diefes Tüberli und ober. flaͤchlich gearbeiteten Schriftchens, welches deßhalb in meiner Ausgabe des Heſychius wenig Berückſichtigung finden Fonnte und kanu, einen ganzen Schritt weiter gegangen. In der Gíoffe xoo- λίαζο (ft offenbar weniger als in ber Exflärung enthalten; «ασσον geht auf ein nicht mit ausgefchriebnes Wort. κρολιαξειν hieß alfo πλησιάζειν. In der Stoffe βαστιζακρολέα Haben fi alfo die zwei Elemente Ta verfchoben, und βαστικρολέαζε entipridt ter alphabetifchen Ordnung, fo tag wir genöthigt find bier bie urſprüng⸗ [ίῴε Stellung der Gíoffe im Divgenian und biefe ihre Faſſung als bie einzig richtige anzufehen. Sehen wir uns darauf die Feßte Gfoffe βασκαπικρολέα an, fo erhellt, bag das benachbarte finnverwandte Paoxs‘ nopsvov Beranfoffung zu ihrer Marginalreception | gaf. Man corrigire βασκεπικρολέα unb erhält abermals, βαστικρολέα. Báo: wird bemmad Φᾶσσον bedeutet haben. Jedenfalls wird fünftiy im Hipponar βαστίχορος etirt werden müffen.

^. Hes. Axadnula: λουτρὸν 7z πόλις. Man [ε[ε λου- τρό». Εὔπολις und vergleiche Meineke Com. vol. II 1. p. 457 fr. lll; 4xop or: anarovoyor, ᾽ἁπλοῦν. Ιρχίλοχος. Dagher nahm Bergk P. L. Gr. p. 571 ἄχομψον al 157. Bruchſtück ver Archilochia auf. Allein vergleichen wir Phrynichos app. soph. 6, 19, der fid um Archilochos nicht, wohl aber um Kratinos viel Tunt mert, fo wird glaublich, daß ( Avarno;) 4ρχιλόχοις gemeint [εἰ Neugodar hat wodl mit den Sragmenten. des Ichäus (25. p- $84 ΝΟΚ.) nichte zu tbun, fentern ver Er µοίραις, wie man pro^ babel corrigirte, it Eour20; aufzcalen oder fingugutenfen,

6. Theognost, Can. ὃς 3. arayuoz. ὀδυρμός. Mars [ες anime. ἀροιός. Die Gloſſe geht auf Aeſchylus.

Sena im Wa,

Woritz Schmidt.

Grammatiſches. 473

Grammatiſches.

—!

Plautiniſche Ercurfe.

28. Vocaleinſchaltung. Apollonis. Nachträge qu Heft 1, S. 99 ff).

Die Quellen für die noch nicht ans Licht gezogenen Thatſachen der lateiniſchen Sprache und Sprachgeſchichte find fo zerſtreut, weite ſchichtig und unerſchöpflich, die Geſichtspunkte wie die Gewohnheit ihrer methodiſchen Ausbeutung nod) fo wenig Gemeingut, und barum ber Reiz, zudem auf diefem Terrain aufzuführenden Gebäude der Zus funft Bauftcine zufammenzutragen, fo groß, daß fid immer auf's Neue eine, mitunter halbverdrießlihe, im Grunde aber doch nur erfreuliche Erfahrung wiederholt. Es (jt bie, daß feine neue Seite ber Sprachentwickelung in dergleichen Umriffen, wie fie das Rheini⸗ fhe Muſeum von Zeit zu Zeit zu bringen pflegt, vorgeführt werben fann, ohne daß fid in ber fürzeften Friſt, [εί ed durch fortgefeste eigene Beobachtung, fei e$ durch Mittheilungen befrenndeter Kräfte: von nahe und fern, bie fi von bemfefben Forfchungsfreife haben anziehen laffen, Nachträge, Zufäge, Berichtigungen anfammeln, die zwar nicht leicht das ermittelte Hauptergebniß in feinem wefentlichen fern, . beeinträchtigen, aber bod) den Abfchluß nur als einen relativen er» fcheinen faffen. Se unbequemer und ftörender ein folder Nachwuchs für ein Buch fommen würde, für um fo erwünfchter darf e gelten, wenn fid als flet$ bereites receptaculum: dafür eine Zeitjchrift fin» bet, bie in ihrer freieren Form aud) bem Vereinzelten und Serflveue ten Πείό είπε zugängliche Stätte bietet, von wo e$ jeber zu jeder Zeit für feinen Gebraud) aufnehmen unb in ben Zufammenhang bes Ganzen eínreifen fann. Go, was die 6. 09 ff. beſprochene vocaliſche Epentheſe be⸗ trifft, fügt zu den dort beigebrachten Beiſpielen aus Inſchriften Emil Hübner zunächſt das PROCINE von einem Stein in Aqui⸗

474 Miscellen.

[εία aud ben in der Vorrede zu Graevii Thesaurus Bd. 2 erscer- pirten Miscellanea des Petrus Servius (c. 5): welches ganz er- wünſcht fómmt für die ©. 104 bem Plautus vindieirte Form Pro- cina. ferner, wie dracuma drachuma, fo ein bod) wohl auf axun zurüdgehendes ACVME von trei Steinen *) bei Fabretti 625, 216, Muratori 1006, 6, und ebenba 1614, 7 (= Guasco Mus. Capit. II, n. 741, wo nur ffälſchlich' AGVME fleft): woran fid denn als gleichartig auch ACVMIS aufdjliefen wird in I. R. Neap. 4014. Zu tem bisher einzigen Beilpiele einer labialis in Daphine Daphinus (&. 107, Anm. 9) fómmt jest AGRIPINVS Hinzu aus

Muratori 1824, 1, über beffen Zurüdführung auf ἄγρυπνος wohl

feinen Zweifel läßt das AGRYPINVS Hei Reineſins IX, 4.

An bie Reihe der Formen lucinus lychnus u, f. to. ,. mit und ohne

Epentheſe, tritt außer tem G.-100 Angeführten aud ber Com

nahme LVCNIS. bei Darini Atv. 6, 186.

Samfes zu benfen geben weitere Nachträge ans Hant- ffriften, bie Otto Ribbeck mittheilt. Denn allerbings, wenn für ex Hymnide (Caecilii) in Ciceronifhen Hanpfchriften de fin. 11,7, 22 (Com. lat. 66. 39) exonimide and exenemide flebt, fo [εί bad doch ganz aus wie eine Hinweiſung auf die ge dehnte Form -Huminis; und einen nicht minder verfodenben Schein für ein fünfſylbiges Epistathmos deſſelben Cäcilius audi pit

Priecianiſchen Barianten (Com. lat. 6, 34) episathomo, episathin €^ episathomos , epirathomo. Ferner: in ber Handfchrift des Gg riſius ©. 104, 1 (Sei) findet fid thyrusion für Chrysion, me»! bod) wohl nım als Chirusion zu verfteen fein wird; tesgleige—" 145, 17 màenaechémis , 201, 5 menechimis, bei Gitinmg Plautiniſchen Stücks. Daß nun Plautus felbft fein anderes als esl vreiſylbiges Menaechmus fennt, ift gewiß, und warum, ©. 113 ys Genüge nadgemiefen worden; unb eben fo if ein unverändert ei Chrysis fdjon durch bad Metrum überall gefichert bei Plants Terenz, Trabea. Um voie viel mehr alfo muß e$ nad dem gan, €"

*) ACVME auch auf einer unedirten Jujchrift ber Pille Altieri (Radjiráglide Mittheilung Hübners).

Grammatifíde 9. | | 475

Zufammenhange der dort gegebenen Entwicelung glaublich erfcheinen, daß Eäcilins bie Komõdientitel Yurıs Ἐπίσταθμος nur in ber rein- griedifchen Sorm herübergenommen babe. Woher nun aber, wenn bem fo ift, doch jene Barianten? Ihre Bedeutung wird, ven? ich, Ἱείπε andere fein, als daß fie ung auf handſchriftlichem Gebiete daſſelbe fefren, was auf dem infchriftlichen bie obigen wie bie frü- bern Belege Härlich bezeugen *), daß nämlich eine Nachwirkung ber altfateinifchen Neigung zur Epenthefe fid) forterhielt (m der Vulgar⸗ fpradje, wo fie in gewiffen Zeiten oder Megionen oder Formen fid fo feitfegen und überhand nehmen fonnte, bag fie aus ber Gewohn- beit des täglichen Lebens auch in bie Tradition älterer Schriftwerle einbrang. Und bíefe Zeiten mögen leicht nod) recht fpäte geweſen fein, wie ſchon Band X, 65. 450 bemerft ward. Nicht einfad) "3er. fdreibung , wie es Ribbeck bezeichnet, braucht taber aud) das Ma- nasylos im Beronefer Birgit Ecl. VI, 13 zu fein, ſondern eben unwillkührlicher Einfluß ber gleichzeitigen Gewohnheit auf den Ab⸗ ffreiber. Auch das von Forcellini beigebrachte TRICHILINIVM in ter Inſchrift bei Guasco Mus. Capit. II, n. 405, worin das ineorrecte CH auf fpäte Seit oder nieberm Lebenskreis hinweiſt, ver» ben wir jegt nicht mehr misverſtehen, wenn aud über triclinium biclinium bei Nävins und Plautus das Urtheil unficher bleibt, Daß fi aber folder Spätlingsgebrauch ſelbſt über „die urfprüng- lichen und legitimen Grenzen audbebnen Fonnte, das feheint uns das " angeführte Chirusion zu Ichren, doppelt auffällig, weil ja bie frag. liche Epenthefe, fo viel bis jept zu erfehen war, im Altlatein fid weder auf ben Wortanfaut noch auf die Gon[onantenverbinbung cr oder Chr ober überhaupt. eine mit r erſtreckte. Indeſſen mon Yommt unverfehens immer weiter in ber Erfenntniß, Thatfache reiht fi an Thatfache und fann zu einem beim Beginn des Weges nicht geahnten Ziele führen. Und fo will sch denn vorläufig wenigfteng -bie Möglichkeit nicht beftreiten, daß auch einmal: psalteria aus yarroıa habe umgebildet werben fónnen, zumal’da bier ein dritter Confonant voranging. Zwar bei Terenz heißt ed mır psaltria unb

*) Mur ACVMIS mag wirklich aus alter Zeit fein wegen ber bon Dommfen begeuplen lißerae vetustae bes Steins von Telefia.

476 Miscellen.

faun ba nur fo heißen; aber vielleicht war es früher anders *) und blieb biejer ältern Sitte das antiquarifche Gemüfh des Barro treu. Bet diefem nämlich findet die gebebute Form 9tibbed bur bie Handfchriften des Nonius C. 11, 10 indicirt in dem Bruchſtück der Eumenides: “contra cum psaltepisia et eum flora lurcare at strepis’, das er zu einem im Uebrigen [ες wohlgefälligen Tetra⸗ meter αἴ[ο geftaltet:

Cöntra cum psalteriis iam et cum Flóra lurcare ác strepis. Zugleih mit Geltendmachung berfelben Variante im Parisinus und Gemblacensis des Cicero pro Sest. 54, 116 “qui in coetum mulierum pro psalleria adducilur’.

Auf die Seite ber. lleberlieferung fat fi in tem 6. 102 f. befprochenen Berfe der Plautinifchen Captivi Alfred &ledeifen geftellt, indem er mit febfafter Parteinahme für die Endung us in ber fatinifirten Korm des Namens 242xuaro» fireitet. Was fid von Seiten ber Analogie zur Vertheidigung eines Alcumaeus fagen läßt, babe ich felbft a. a. D. gefagt und gebe zu taf es durch biefe Geftaltung des DVerfes haltbar wird:

. "'Alcumaeus átque Orestes ét Lycurgus póstea: . mur baf bann bod) ber Ueberlieferung, bie noch Et quidem vor Alc. fat, auf einer andern Seite wieder feine Rechnung getragene wird. Indeſſen wahr ift cd, daß ben Abfchreibern immer nod) ehe == ber ínterpolirente Zufag eines Et quidem als bie Verwandeluns bes regelrechten und geläufigen Alcınaeo in Alcmaeus zuzutrauen ift- =

*

In ber Anm. zu ©. 100 warb aud) die Genetivform APO—

LONES von tem fehr alten Münchener Erztäfelchen berührt. Dim Erwähnung gab tem Verfafler der jüngft erfchienenen Bonner Di

fertation ‘de Isidori Hispalensis de -natura rerum libro', . u ft a wes

Beder, Anlaß an bad anderweitige Vorfommen derfelben Dei

nation zu erinnern, nicht mur bei Qronto C. 102 Rom. 2 'deme-

*) Plautus lehrt uns darüber nichts, meil er überhaupt eine psaL— tria fo wenig fennt wie eine citharistria, fondern dafür nur fidi cina hat: was freilich für eine erit in nachplautiniſcher Zeit ſtattgehabs⸗ Aufnahme der griechiſchen Benennung zu ſprechen fdeint, *

Srammatiichee, 477

Apollonis bibliotheca! und im l'uteaneus des Livius 29, 10, 6 “Pythio Apolloni', fonbern uamenilid im Memimianus des Sueton, vom bem ſchon Grävius ju Aug. 18 bit Screibung “in vetere " Apollonis- templo’ mit dem Zufag 'et sic semper' bezeugte, und eben fo. ober..Appollonis Appolloni. fowob( für jene ‚Stelle wie - für. Rap. 31 “sub Palatini ApoHonis basi' imb 52 "Apolloni Pa- | lalino'-aud) 3. Gronov: Zeugniffe, deren Richtigfeit Qui: bag pp conftant' ijt). Becker Durch die eigene Vergleichung des in Paris wies bet aufgefundenen Gober eönftatiren konnte. Und faum waren biefe Beiſpiele zuſammengeſtellt, als aud) [don ein wilfichenber Genf, Alfred Müller aus Berlin, aus Cicero de divin. 1,'21,

ben (doch wohl Ennianifchen) Vers Hinzufügte

Vt se édoceret óbsecrans Apóllonem. So nämlich nad) ber lleberfieferung der Erlanger Handſchrift, deren fides für vergleichen Dinge in ein fo günftiges Licht geſtellt worben von. Madvig in ber SBorrebe zu Cic. de fin. €, XVL Der Bars zeigt daß, wenn auch vielleicht urfprünglich bie griechifche Formation - ale Apolönes in das alte Ratein aufgenommen unb etwa’ είπε Zeit. lang feitgehalten wurde wie Castörus Hectoris, bodj jedenfalls ΄ fion im fechften Jahrhundert bie Vorallänge abgefhwäht warb zu Apollónis. Daß nun Wronto die archaiiche Form wieder δευτ. Dofte, ift ganz in der Ordnung; aber fchwer zu fagen finde ich, wie ier gar nicht archaifirende Sueton zu ihr fam, faft eben fo [όσες indeß, wie fie ohne Zuthun des Schrififtellers fo regelmäßig (m feinem Terte Platz gegriffen. ER

Lateiniſche Etymologien.

Cacus.

Cacus fatte den Vulcan zum Vater und die Caca, welche ber Bella gleich verehrt ward, zur Schwefler (Serv. ad Virgil. Aen. VIII. 1935, fpie Feuer und Virgil nennt ihn einen Semi- homo (b. i. einen Semo , welches wie nemo aus nehemo [o aus

478 | Miscelten.

Semihemo zufammengezogen ifl. Wär Caca bie Fenergöttin, fo fant Cacus fein anderer gewefen fein, als ber Feuergott. 9fufer biefen beiden finden wir auch in Pränefte ben durch einen Heerbfen- fen erzeugten: Caeculus als Sohn des Balflan (Serv. ad Virgil. 678 sqq.), und e$ fragt fid) ob die Namen Cacus md Caecus (Caeculus) zufammengehören fönnen. (56 fcheint dies der Fall zu fein, da & nnd ae im Lateinifchen mehrmals Nebenformen zn ein- amber bilden. Um einen Dativ unb Ablativ zu unterſcheiden, lief man um Ießteren zu gewinnen, in ber erften Declination & flatt ae gelten. Der Stamm aes - in nes, Metall, .nestes, Sommer, aestus, Hite, Wallung erfheint in äreo, äridus mit & flatt ae. Der Stamm ca-, xalo, ín canus, candidus, eandere , eignet fid febr gut, um mit bem abfeitemben cus einen Beinamen des Feuers zu δίδει. Selbſt caecus fónnte dazu gehören, die Verdm⸗ feínng des Auges burch das weißgraue Fell Gezeichnenn, da das Grichhifche yXavxoum (yAavxoo, γλαύκωῶσις, alfo das Ange wird yAavxov) ben Begriff als geeignet darthut (gothiſch hai-hs, blind, deutſch beg, troden, Hèe⸗rauch, Brandrauch, zeigen einen mit Xat-, CA-, verwandten Stamm hei-. Mit Cäles Bibenna fam Maitarna nach Rom und ber Gáliffe Hügel befam von jenem ven Namen, der (egtere aber ward unter bem Namen Eervius Tullins König von Rom, und die Fabel machte ihn zu einem Sohne ve Vulcanus oder des Oaudíaren, b. i, des Heerdfeuers. Als Ma Karma mag er als Mars bezeichnet fein, αἴθ Servius Mars, vows weldem in den Gugubinifdjen Tafeln die 9tebe if. Betrachten wi Wörter wie lu -turna, la- terna, ac-ternus u. a. m., fo ergiebt fi eine Auflöfung Mas-tarna als zuläßig, und neben Mars beftanbe eine füryre Worm Mas, welche das Lied ber Arvalbrüder in dem— redupfieirten Mar-mar erhalten hat (eben fo {ᾷ ber dem griechiſcher— "Ao-ns entfpredjenbe Name Ber-ber in demfelben Liebe reduplicitt, —- (oder íft βάῤηο bei Heſychius βάρβηρ ϐ) teffem b flatt v auf Entlchnung aud bem Griechifhen zu deuten ſcheint). Der Hügel Caelius möchte wohl in eine Reihe mit Cacus, Caca, Caeculus- zu ftellen fein, als eine Zuſammenziehung aus Caecilius, und file auf die Nieverlaffung, die Gründung bes Hausheerdes Deséofo

Grammatifces. 479

“worauf fif jedenfalls die Fabel von Servius Tullins bezieht, welche ihn zum Sohne des Vulkaus oder des Hauslaren madjt, und bie neue Einrichtung Noms an ihn fnüpft, Der Name Caeculus iſt mit Caecilius zufammenzuftellen und eine Caecilia famm weiblich fein, was Caeculus männlich iſt, namlich fid) auf ven Heerd des Hauſes beziehen. . Lefen wir. nun. von ber Tanaquil, der Gemahlin des. älteren Tarquinins, fie habe aud) Gaja Cäcilia gefeigen, fo laͤßt fid) diefe ihr zugefchriebene Benennung leicht begreifen, als bie Handfrau des Heerbfeuers bezeichnend, unb wenn Feſtus fagt: lan— tae probitatis fuit, ‘ut id’ nomen ominis boni frequentent nu- bentes, quam summam ásseverant lanificam fuisse, welche [εβίετει Worte eine die Sache nicht treffende Erflärung enthalten,

. Auch erflärt diefe Benennung ihre Gunſt für Sersins Tullius, Dem Capitol verfuchte man auch die Heiligkeit des Heerdes zuzu⸗ wenden durch die Beflalin Tarpefa. Ob wirklich eine Grotte für "bte Sonnenrinder in der Gegend angenommen war, wo bie Höhle des Carus gewefen fein foll, faum durch die Kabel von Hercules unb Gacu$ nicht für fidjet gelten, denn ba er bie Rinder durch Stalien trieb, fo konnte jede Localität einen Heinen Fabelſchmuck taber ente

lehnen, und dies um fo eher ba, wo wie in Rom Hercules nicht fremd war. Zu bevenfen bleibt außerdem bei biefer Kabel, daß Diodor (IV, 21) erzählt, Cacius unb Pinarius hätten ven Her- cufed gaftlich aufgenommen, unb ed [εί eine Steintreppe am Pala⸗ tium, welche den Namen des Cacius führe. Rhodomann wollte flatt Gacíus Potitius gelefen willen, Weffeling aber vermuthet einen Irrthum des Schriftftellers, welcher, bie Fabel vom Gacuó im

Sinne, eine falfhe Darftellung gegeben habe. Wohl ift e$ möglich, bag :Diobor die Namen verwechfelt habe, aber eben fo möglich ift

es, daß ed eine Erzählung gab, welche den Gacíud fo enthielt, wie es Diodor angiebt, denn baf neben Pinarius gewöhnlich Potitius

genannt wird, kann feinen gültigen Beweis dagegen abgeben. So gut wie biefer ben Mächtigeren neben dem armen Pinarier bezeichnet,

Bann Carius den Berechtigten, welder feinen heimifchen Heerd Dat, bezeichnen gegeniwber dem armen Fremden, welcher nur geduldet ift. Mer Hausheerd ετ[ῴείπέ eben in den gefchichtlichen Fabeln als be»

240° Miscellen.

ſonders begünſtigter Stoff zur Ausfüllung, denn deowegen iſt Ehea Silvia eine Veſtalin gemorbeu, umb ſelbſt Latinus hat eine Veſtalin jum Weibe, denn Amata. bedeutet, eine folde” (te sınata capio

B . fprach ter Pontifer bei ber. Wahl ber Befalin). ben fo wie Aniala hätte die Veſtalin aud) mit bem Worte. Capla. bejeichnet werben.

fónnen, unb ed wäre wohl .gar. wöglich, daß bie. Minerva Capts, . beren Heiligtpum am Abhang bed Cälius ſtand wo. Maſtarna ane. geſiedelt war, als eine Veſtalin bereichuiet wäre, benw alle Erklaͤ⸗ -"orumpen, welche Ovid (Fast. Ill. 838 sqq.)' giebt," find. ungfaube . würdig. ‚Minerva aber: war als das gut Gita gebichtete Gewitter - eine Fenergöttin und konnte fomit zur Pflegerin eines heiligen Heerb- feuers, b. i. zu einer Veſtalin werben. Auf dem Capitole ftaub fie neben Jupiter unb. uno, ben afle Jahre alles Leben der Natur . erzeugenden Gottheiten, als bie dur bie Kräßlingsgewilter viele Zeugung befördernde Göttin, mithin als eine Art” dienender Gott, feit jenen beiden gegenüber. Heſtia erfcheint zu Delphi - ale eine Pflegerin des heiligen Feuers im Homerifchen Hymnus "[aríg, hrs ἄνακτος “ἀπόλλωνος ἑκάτοιο Πυδοῖ ἐν ἠγαθέῃ ἱερὸν dóuor ἄμφιπολενεις.

(8. {2 Konrad Shwend,

Berihtigungen zu Br. XI, ©, 340 ff.

In der Abhandlung über die Fleineren Umbriſchen Infärite ten (3b. ΧΙ) bittet man folgende flunflörende Sud: oder Schreibfehler u vetbeffetn :

&. 349. 3 15 lies fere(t) Rat rer’e (t) 8. 22 Atiieriu (t, Atuer'iu - €.353. 3.6 DVGIAVA ft. DVSIAVA €. 354. 8. 19 Das fl. Dis 8.21 mäften, daß fl. müffen. Daß 8. 28 arua(n)s(et) fl. arme) 6. 355. 3. 21 conjonantifdjen ft. eonfonanten A 326. 3! ης fl. des Sohnes ee 6. 3 q^ * 3. 31 puplece(s) ftl. publice(s) 6. 361. p^ 4 Sela Pers .€&. 363. 3. 17 Hortentius ft. Hortensius, 368. 3. 95 ars - et vurs - es, se9lan -] tefra-l, (t, ars-es vars- es ben | tefral- €. 369. 3.3 pis-, fl. pis-, . ., 6. 370. 3. 2 vovemas, gebrandt fein f. vovemus. ©. 376. 9. 30 ) Wnagnia fl. Anagnion α 6.

. ne

Grebrudt bei Carl Georgi in. Bone.

Sur Chronologie des Trajanifchen Parther- kriegs mit Rückficht auf die Iguatius-Tradis tion unb eine-nene Quelle. u.

ον Durch die neuern Unterfuchungen. über Clemens von Rom und die nächſte Folgezeit (Theol. Jahrb. 1856. III) iſt einer der geníae jen Blide von F. Higig, der bis dahin allzulühn ſchien, in eim näheres Licht getreten. - Die jet fogenannten Apokryphen A. T’& bieten ein feltfames Gemiſch von Altem, evivent Vorchriſtlichem, nad von fo Manchem, was weit jünger [Φείπί. Auch haben (don frühere Kritiler des 91, T'e., wie Fabricius, Eichhorn, Bertholdt an manchen heilen tiefer jüdilchen Literatur die römifche oder Φτίβίίφε Periode des Indenthums indicirt gefunden, beim Buch Tobi den Anfang bes 2., beim Gebet Mgnaſſe's Ende des 2. Jahrhunderts,

Das Bach Judith nun erflärt fich ſelbſt ausdrücklich als nachexiliſch, eljo feine Reden von Nebukadnezar, Ninive, Arfarad dem Erbauer Ecbatana's als abfichtliche Einfleivung, um feinen Groll gegen felbft wer weiß wie viel fpätere Eroberer und Bedränger Paläflina’s fo verhält aufjubrüden, Der jübifche Particularismus und ber Gefehesvienfl tritt darin bis zur Heilighaltung felbft der Borfabbathe und ber Borneumonde zugefpipt vor, und von einer Judith nebft Holoferne® und bet ganzen zugehörigen Geſchichte weiß weber irgend ein Buch des wirklichen vorchriſtlichen Teſtamentes, noch das ganze erſte czrißliche Jahrhundert, noch ſelbſt Joſephus das Geringſte. Und bed hat es dieſer auf bie vollſtaͤndigſte Geſchichte feines Volles an» vleat:. doch von ihm ſind alle vorhanden geweſenen Schriftdenlmãler

nat; je weit fie mur ein Moment palitinilde Geſchichte a,

Miscellen

in ber SBorrebe zu Graevii Thesaurus 99b, 2. εσυ Pllanea des Petrus Servius (5, 5): welches ganz er« nt für bie ©. 104 bem Plautus vinbicirle Sorm Pro- nét, wie dracuma drachuma, fo ein bod) wohl auf jehendes ACVME vor drei Steitien *) bei Fabretti 625, ori 1006, 6, unb ebenda 1614, 7 (— Guasco Mus. . 741, wo mur fälſchtich AGVME fiet): woran fij Kfartig aud; ACVMIS au[djfiefen wird in 1. R. Neap. bem bisher einzigen Beilpiele einer lahialis in Daphine 107, tnm. -9) kommt fegt AGRIPINVS Hinzu aus 24, 1, über deffen Zurüdführung auf ἄγρυπνος mobf el fügt das AGRYPINVS δεί Neinefiis IX , 4. der Formen lucinus lychmus m, f. tv. , mit tmb ofne it aufer dem S.-100 Angeführten auch ter Eigen+ VIS. bei Marini \Arv; ©, 180. t

eG zu denfen geben weitere Nachträge aus Hand« bie Dtto Ribbed mittet. Denn ‚allerbings,

Hymnide | (Caecilii) in Ciceroniihen Handfchriften

des Trafanifhen Partherkriegs. 483

voch einmal geſchichtliche Exifienz ſtehen zu bleiben. Sein Sinn war fcharf genug, das volle Stilfchweigen des Joſephus von Allem, was. die Judith⸗Erzaͤhlung bietet, fo laut zu finden, daß es ſich nur fragen konnte, in welcher Zeit des Judenthums nad) Joſephus ihre Grbartöftätte, ihr geſchichtlicher Anhalt zu fuchen fe. Denn wet nur Etwas von ber Cniflebung anferes A. 276. oder ver fog. LXX, Viefer griechiſchen oder „Bölfer-Bibel‘‘ weiß, kann feinen Augenblick zweifelhaft fein, daß dies, im feiner Totalität ert aus chriſtlichen Händen hervorgegangen, recht wohl Erzeungniſſe altisraelitiſchen Geiſtes bis zum dritten chr. Jahrhundert hin enthalten kann.

Der erſte Gebanfe fiel nun für dieſen Theil der blos griechiſqh überlieferten Bäder ober Fragmente A. T's., welcher erſt nach Jo⸗ ſephus entftanden fein fann, zunächft auf ben furchtbarſten, ben letzten Aufftand des Judenthums gegen Rom, anf den bes Barkocheba gegen Adrian. Denn in biefem jüdiſchen Kriege fatte bie Befte Bitther oder Bether ganz fo auszuharren, wie bas Judith Buch von Bethulia erzählt, welches etwa Bethlia audgefprodjen der Typus von jener fein fonnte; das Buch mochte daun etwa zur tremen Ausdauer Die

Naänmpfenden angefeuert haben: und danach (dien der Elemencorief wrft in Adrian's letzten Zeiten möglich.

Eine nähere Crfenntnig der urchriftlichen --- wie Re I. Gf. Baur angebahnt hat, zeigte dies wieder als eine Unmöglichteit. Der Glemenóbrief ift entſchieden früher ent(tanben, ta ev nod) nichte *eou ber c. 125 fehon begonnenen bualiftifchen Gnoſis weiß unb wben deßhalb fo Hoch gefeiert wird. Es blieb alſo nur der Gedanke

«xm fpätere Interpslationen, bie ja auch Neander, wie ſchon Mosheim maothwendig gefanden fatte, wenn ber fonft räthſelhafte Brief (Φος «. 95 ober 100 u. 3. entftanden fein ſoll.

Die nenern Unterfschungen des Briefes von Hilgenfelo und Zipfius zeigten bad Gegentheil: an Interpolation ift nicht zu denen. Alſo ſchloß ber Legtere: vir doctissimus sine dubio erravit in hac [libri Judithae] temporis definitione.

Dog damit war ber Anlaß gegeben, daß ber von Herrn Pros feffor Higig feitvem ſchon lángft gefafte Getante, „gewiß, das Buch gehört nicht ganz fo fpät, aber nur wenig früher, nicht unter Adrian

484 '- 7 Zar G)renolegét- 15

Sondern unter Trajan”, nunmehr audi ῥετοοτίταί ') sui qu einer umfaſſen⸗ bern Unterfufnng der beiden Fragen ‚führte, bie-mur. zufauumen fi voͤllig löfen, fowol um δεν. wichtigen Brief als um das befür {ο entſcheidende jübifdje Buch. Es zeigte fi) be ganze engeblid) ſeſteſte Tradition über den Elemensbrief nur ale ein durchſichtiges Geſpinſt fpäterer Poſtulate, aus einer Zeit, welde für Alles einen Ramen haben mußte und für ben von Dans: auf awowymen Brief zolrkiich keinen andern auffinden fonnte außer dem als [ο panlinifd helannten angefehenen Ehriſten Rom’s, (Flavius) Glement, wer in zwifchen [ῴοι dazu erforberlich geworden war, das fpatere Biſchoft⸗ poftulat durch⸗, b. ϱ. die Bifchofsreihe Roms auf. bie Apoſtelzeit fer abzuführen 1). Anderſeits zeigte eine nähere Betrachtung des ‚zuerf Darin auftretenden Subito ^ Buches nach dem bisher, μι[ερ von D. 8. Fritzſche herbeigeführten Fortſchritt in Betreff der urfpräng fien Tertes-Beftalt 2), fowie eine Bergleichung aller andern, aud er neu von Grätz ^) eruirten füdifchen Quellen und. Traditionen won ber letzten Zeit Trajans, bag biefe urſprünglich θεδτάί(ᾧ ver» fate, am tveuften von LXX gebotene Schrift unter ber, vow ber Knechtſchaft gebotenen altteftamentlihen Hülle und mit patriotiſchen Enthufiasmus, fonft ganz getreu bem Krieg bed Rabuchodonoſor oder Welteroberers Trajanus gegen beu Neu⸗Meder oder Barther-Rönig- yon .Schatang und Rhagae ſtizzirt. Noch fpecieller fat es den Wi derſtand gefchilvert, welchen ber von Trajan gegen bem Aufſtand in = Paläflina abgeorbnete legatus cum praconsulari potestate Lu- - gius Quielus dort fand, zugleich. befjen Geſchick, bag er nad) Tra⸗ - jon'€ Tode (Aug. 117) aíé6afo von Adrian entjeßt und wirklich, - menn auch nicht ὑπό bod) d zc Ἰουδίθ um fein Haupt fom. Denn daß Jehudith nur das Wbbifo ber ſchönen, gotigetreuen, biete mal fo triumphirend gewordenen Yudan felbft fei, Hatte ſchon Luther geſehn. Noch ſpecieller zeigt ſich, daß dieſer Triamphgeſang des iũdiſchen Herzens gleich vor. der erſten Feier des Som Tirjanus

1) Ueber Johannes Mareus und Pen Bériften. Büri 1843. €. 157.

2) Val. das Nübere a. ob. a. Das Bud Iob und etu. Pupj ue αρνί &. Pe Le».

1008. 3 dedidit des Judenthums aus den Quellen bargeftellt. Berlin

des Trajaniſchen Bartpertriegs. 485

am 11. Adar (März) 118 u. 3., ja gerade für biefen €egelitág gedichtet iff, tem das Eanhebrin wegen jenes (von Adrian zwar, aber doch durch. eine höhere Verkettung unb des Indenthums Treue) herbeigeführten „Sieges“ über feinen legten furchtbaren Drängen, „Quitus“ eingefeht hat. Denn biefer Legat Trafans, ein maurifcher Fürſt iR ef, ben das Sud) von. Jehudith's Gíorie, felbf& den: Bes fieger des Parthers überwunden zu haben, unter bem Barbaren-Namen Olophernes fchilvert 1). AN Das ganze Detail des Buches, namentlich aud der [ο feltfam erſchienene Kriegszug des Oberfeldherrn, der .gegen das „‚abfagenbe” Salaflina mit größtem Heere abgeordnet wird (c. 2), findet (p feine völlige, fo erft feine Erklärung. Die Nachweiſung hiervon fan ner im Zufammenhange ber. ganzen Eompofition bed Buches gegeben werden 2). Es ift aber damit zugleich eine febr werthvolle Duelle für die {εβίε Geſchichte Trajan’s, bie erfle Abrian’s nen από Licht getreten, um fo wichtiger, als fie von einem Zeitgenofien felbft her⸗ rágrt. Der Iuden-Aufftand gezen. Trajan findet fo erft fein volles Licht, und felbft (m Detail ergeben fid ganz erhebliche Ergänzungen des δίδει nur fo fragmentarifch Belannten. Hier wollen wir bem Ertrag der neuen Duelle für die Auflöfang ber Eontroverfen dar flellen, weiche über die Zeitbeftimmung und golge bíefe& Theiles Der Geſchichte Trajan’s bis dahin befanden haben und. mod) befiehen

|

‚Die frühere, ſehr lebhaft geführte Eontxoverfe über ben Be ginn des Yartberkrieges hat zwar (don durch Eckhel (Docir. nu» Xmorum Vol Vi p. 448 sq.) wefentlih ihr Ende gefunden; beng Wrante. (Zur Φε[Φίφίε Trajan's. Güſtrow 1837) hat in biefer Beziehung kaum Etwas zuzufegen gefunden. Nur durch ein latholi⸗ Fches Poftulat ift e$ gelommen, bag man früher fo zweifelhaft war,

1) 3dj habe früher Grotias anziehende SBermuffnng, ber Name werde DSolpher⸗Rehe r2 ^b:n fein, das heiße lictor serpentis, alfo ,,Gatant« 4peufer^, (efr. entipredjenb gefunden, wie aud) a. a. D. angegeben. Herr Wrof. Hipig hat aber gerechte Bedenken dagegen und findet eine indogermaz miſche Wurzel, die Jdentität mit den Dos oder Drofernes’ des Appian mehr

ünudicirt. Sd) bleibe daher einfach bei LXX. 2) Bol. Theol. Sabtb. 1857, IV.

486 | Zur Géronologiet 5

06 Trajan gegen tie Parther wicht (jon. im IX.. ober X. ober Xl. Jahre feiner Regierung gezogen fei, οὗ εθ alfe nicht etwa zwei Parther⸗ kriege Trajan’6 gegeben $abe. Denn zur grökeren Ehre der Briefe, welche, bem Ignatins beigelegt, bie bilchöflicde Suprematie beſonders entpfeblen, wurde angenommen, von bem daraus entfpennenen Mar⸗ tyrologium auch angegeben, ber $. Ignatins fel in jemem Jahre be$ Opfer einer Ehriftenverfolgung geworben, welche Trajan zu Antiochien „während feines Krieges gegen Armenier unb. Ῥατίφετ" verhängt hate !). Dies Martyrelogium wurde von ben ítelieuifdes MüngFabricanten anf’s willfonmenfte unkerſtützt mit rin Beoevfes, welde ein „Rex Parthis datus“ ever ,.Euphratis Ponz‘‘ ber Tigris mit ben Angaben ,, Trai. Aug. Opt. .Germ. Dac. Partk Cos. V [Λα VI]* ober Tribun. Pot.. VIIL ober ΙΧ. [flott XIX] entflotteten. Eckhel Hat biefe Fälſchungen mit ber einfachen Beob achtung nievergefchlagen, bag Trajan den Titel Optimus Augustus wit welchem ev in ben Partherkrieg gegangen it, erft feit bem 18. Sabre feiner bekauntlich (don Det. 07.1. 3. erhaltenen tribos. poteslas, auf die Borberfeite der Drünzen gebracht hat, unb bam vegelmäßig in δίε[ες orm: Treianus Optimus Augustus ; bis tw hin findet fid auf der Rückſeite höchſtens bie Bezeichnung Opti- mus Princeps. Das hatten bie Sntuflrie » Ritter nicht gewußi. Ebenfowenig Tonnten fie die zahlreichen fonfligen Infchriften verwi⸗ [Φει, weíde den Parthicus erft vom 19. Jahr trib. pot, erft vom 6. Sonfulat an barbirten, So fonnte denn bie anf den Beginn bei parthifchen Kriege geprägte Münze (Profectio Treiani Optimi Augusti) nebſt weitern Indicien feinen Zweiſel darüber laſſen, daß der Krieg erſt 867 u. c., 114 unferer Zeitrechnung im Herbſt te gonnen hat. Kein Berfländiger kann dieſes Datum mod irgeniE alteriven, wenn es auch von feiner einzigen der dicher befaunt oe wefenen Quellen geboten wirt, welche ja chronologiſch faft gan_s verfügen. Dec. immer mod) vog Vertheridigern des Martyrologi-- ums und der barum bänsenten Qgnatine »Piteratur erhobene Wi

U Mattyesl. ed. Ra: ait p, 212 c. NI ἅγιος Ιγνάτιος] gyeto πρὸ - Lam, den; vertes uir xev ἐχεῖναν vor zeepóp [einer aroden Gbriftes Neelamıal amis 0, " —RR vtosda oria de ini ᾿4ρμενία- aub Mayen. . stp OU εἰς αι το Baedatec.

bes Trajaniſchen Partharkriegs. 481.

εκ )' fat nur die Bedeutung zu zeigen, mie fehr bie boris, liegende Fietion fchon vou dieſem chronologiſchen Datum. berührt ift, Nur die neue Duelle wäre. im Stande, einen Augenblid auf. bie [τῶβετο Hypotheſen zurädguführen ; denn fo gewiß. der Nabuchodo⸗ nojer ober ,,err ber ganzen Welt“ darin Trajan iſt, fo viel Praͤ— fon. ig nad. der ſonſtigen Treue. auch in Einzelnem yon ihren, Jahres. Angaben zu erwarten. Der im Ganzen nych treueſte, ber. vplgäse LXX-Text bietet jedoch dieſen Anfaug: ὅτους ῥωύεκατον - 1239 βασιλείας Naflov yodovéqog önoinos πόλεμο» πρὸσ fagi. Ada ‚Agpusad,. (Dies ift nämlich bec bibliſche Name für den . Sever, hier alſo Neu Meber oder Parther.) Rechnet gun aud ber- jüdsfche Verfaſſer leineswegs nad bem Zahlen ber trib. potestas; ober ſchon oom. ber Adoption au, jonbern von tem Beginne bey. Alleinregierung,. aber ſalbſt habei ετ[ von dem abgelaufenen erfieg Jahre, von 98 u..3. an, fo würden wig bod) durch ihn. auf, 110. t. 3. ld des: Partherkriegs⸗Beginn geführt, Einer ber wichtigſten SLextedyeugeu aber, der Syrer left, tertio decimo anno regni, und dies Beides zufammen führt mit Beflimmtheit ouf ben aud ſonſt ued) fo zweifellos reſultirenden hebräiſchen Urtert ?) t. 5. im Jahre 10 + 6, alfo präcis uf 314.0. 3. Hieran fann am we⸗ nigfieu irren, bap bie Vulgata (fo aud) bie vulgären deutfchen Ueber⸗ feunngen) gleichfalls „im 19. Jahre‘ ben frieg gegen. ben Parther, baut auch „im 13. Fahre” den Kampf gegen bie Aufſtändiſchen im Palaͤſtina eröffnen Die Bulgata beſteht nämlich bei dieſem Bude, in einer durchaus willtürlichen Umgeflaltung der Altern lat. Ueber⸗ fegung, höchſtens unter einem ober dem andern Blick in die griechijche, ohne eigene Kenntniß des hebr. Driginales, wie [πρβ im Einzelnen. bemerkt, von Fritzſche burchgreifend nachgewielen iſt. Gleich im Wwe. fang fand Hieronymug viel zu verbeflern, auszulaflen und zu dt bern; befonberó auffallend war aber, bag nach I, 1 LXX ter Rei 1) Hefeſe Patr. Apost. ed. Ill p. XLII. 9) Gigentlih 3^ b. 5. auf ein 7%, bet welchen die untere Linie Vet

Hebr. Buchſtahenreihe mitgelefen war. Da aber 2 = 50 ift, aljo Unflun

zefultirte, fo bat der Gine 2? b. 5. 10 -ἵ- 2, der Andere 2^ b. 5. 103 gelefen. Die Nachweiſung der ganz analogen Fälle, wo untere Linie mile: lejeu oder banu auch nicht gerechnet if, [. a. a. O. 1857. IV.

488 | Zur Chronolog ie

duodecimo eröffnet wird, taf es aber mad ν.. 18 septimo decimo erſt zum Schlagen fommt, ohne daß das Mindeſte bazwifchen läge, außer taf Einige, die Bundesgenoſſen im Gebirge (Armeniens) und in Mefopotamien, zu bem Parther treten und An bere (tíe Juden) vergeblich aufgefordert werben, gegen dieſe (ihre beften Freunde) aud zu fümpfen, Hieronymus hat auch ganz richtig gefehn, daß Hier etwas ganz Irriges vorliegt; nur fat: ev. gewalt- thätig geſucht, fo zu beffern, baf er die Trennung bes €lagent. vom Beginn des Rrieges b. B. bie ganze fpecielle Notig vom 17. Sabre geftrichen Hat, unb gleich im 12. Jahr beu Krieg auch tf it [íd) beginnen [ágt. Natürlich, nach dieſem Salle des 17. Jahres fat'er nun nicht mit feinen Texten 11, 1 decimo octavo anno ben Kampf gegen die Aufrührer eröffnet, ſondern nach feinem 12. Jahre fofort dies im 13. getan. Hieronymus dat afe ben Schaden bes vulgären Textes fharffihtig bemerkt, aber ohne Beſitz des Ori⸗ ginals ober nur des Eyrers irrig an tem 17. und .18. Jahre fih vergriffen, welches durch alle ſelbſtſtaͤndigen Tertesjeugen feſiſteht; er bat (if von bem erſt en Datum beherrfchen. faffen, worin nun allein ter Fehler liegt. Der Verfaſſer ſebſt iſt vielmehr ganz finníg und rihtig in feinen chronologifchen Angaben von Jahr zu Jahr fortge figritten. Der Welt » ymperator .erbebt von feiner „großen Stadt" ans im 16. Jahre feiner Regierung den Rrieg gegen ben Meder von Nhagä; im 17. kommt e$ zum -eigentlichen Kampf, b. h. gu der fepnellen Befiegung der Haupt⸗Macht des Parthers (Dio 68, 20— 23), die er in eine große Niederlage, ganz richtig woefentlich in Norden „auf ben Gebirgen von Rhagä“ zufammenfaßt; umd im wieder folgenden, bem 18. Jahre kommt es zur SBelámpfuug ber Widerfpenftigen, zu tem Rachezug gegen Paldfiinn. So völlig 5e fütígt fi der (don. urkundlich zweifellos refultirende Anfang Sexto decimo (11) anno regni movet imperator orbis terrarum bellam adversus Medum. Der fdparflinnige Schluß der numismatifchen Kritit unb der Epigraphif über den Beginn des Krieges findet affe dur tie Angabe eínet Zeitgenoſſen nun auch feine eset Deftätigung.

ε.φ ον κ. -

des Trajaniſchen Partherkriegs. 489

II. . t. . Aber aud) fn den weitern Verlauf des Partherfrieges hat das kirchliche Poſtulat, Die Bifchofshriefe unter Ignatius Namen müßten son bem Märtyrer aus Trajans Zeit ſtammen, verwirrend einge» griffen. . Zunächft inbirect, indem Cdfef, im Etreite gegen die Mar⸗ tyrologen über ˖ den Anfang des Kriegs, zu einem faft blinden Miß⸗ trauen gegen fie und fo felbft gegen Dio verleitet eine Gonjectur gewagt hat, welche {εβί noch befteht, ba Sranfe auch dabei nur bem

kritiſchen Vorgänger ohne eigne Meberlegung nachgefchrieben hat.

Α. Rah Dig folgen bie Begebenheiten fo. Trajan zieht über Athen unb Afien gegen die Parther (c. 17). zunächft nach Antiochien, wohin bie Bundesgenoſſen des Parthers αἰθθαίο eifen, ihre Untere: werfang. anzubieten; Trajan läßt fi aber nicht irren, vüdt in Ar menien efr [fo wie nad) Eutrops Cyitome in bie nörblichen Gebiete], wird überall durch ein wahres veni, vidi, vici Meifler und babet [wiederholt] als imperator ausgerufen. Erft zurückkehrend findet er in Meſopotamien an ben Grenzſtädten des Parthergebiets Widerſtand, nimmt aber Rifibis und das aud aus Inlian's Perferkrieg Sefannte Batana (von Kiphilin. Batna genannt) unweit davon, unb wird nun als Parthieus begrüßt, ver des Parthers Macht wefentlich gebrochen. habe [ta viefer jebt Geißeln gab, wie wir fonfl wiſſen]. Doc freut: er fíj mehr des Beinamens Optimns [den er beim Zug gegen ben. Öftlichen Feind. erhalten fatte]. Das erzählt die Epitome Xiphilin's c. 18-23. Als aber Trajan mit feinem Heere in Autiochien über⸗ winterie, ereignete fid) ein furchtbares Erdbeben, bei weldem aud einer der Goníufe ted Jahrs Pedon wumfam c. 24. 25. In bem folgenden Frühjahre 309 er weiter (n des Feindes Land, fortirte ben Uebergang über den Tigris, occupirte ganz 9(biabene [viefen Theil Afiyriens], bann affe Hauptftädte Mefopotamiens, namentlich &efeucia und Babylon [aber auch, wie wie wir ans Spart. in Adrian, und aus bet Vita Antonini Pii erfahren, Θεία feft mit ber Tochter und bem Throne bed entflobenen Arſaciden), unb bringt bi$ zum derfiſchen Meerbuſen vor, anf bem er ſich einſchifft, wm bis nad dadien Yin fein Ideal zu erfüllen, ein neuer Alexander ber Große

_ wie ο 2699. | |

400. | ur C6xopofagke «v 544

Nun flimmen alle Confular-Berzeichniffe (vgl. Norisius Opp. I p. 395) darüber zufammuen, daß M. Vergilianus Pedo it L, Vip- stanus Messala Conſul des Jahres 868 u. ο. 115 m. 3.-war, Ganz auf taffelbe Jahr fept aud) bec zwar fehr fpäte aber doch baufig fev alte Quellen benugenbe Góronift Sof. Malojas Xl p. 45D dies Erdbeben von Autiochien. Ena9sr “άντιόχεια. 6 ‚weyaln τὸ rero» φήτῆς πάθος μηνὶ Ansilalp τῷ Geuspßgig y ἡμέρφ, a. μετὰ ἀλεκερυύνα [prima hora matulina], ézevc χοη- µατίῬοντος 050°: 164 ber feleueioifgen eite 4ft aber pm glei wit 115 s. 3.

Doc gerade viele Uebereinfinsmng mit dinem rbtiden €i. niften, ber auch Martyrolog iſt nud fury vorher aud) ganz Sreiges angegeben hatte, ſcheint bem Dio von Seiten feines. fritifchen Erklären, ker. einmal gegen [οίφε Martyrologien mißtranifch geworben if, ge fijebet zu haben. Genug, es heißt bei Gdfel (p. 4535q.), wel auch Franke wörtlich wieverhoft:. es (ei fehr-unwahrfceinfich, wol Dio oder Zipfilin über ben Gang: des Krieges berichte. Nachden Trojan von- Antiochien aus einmal ven Gupbrat paffirt uud fo weit fid eutfernt habe, follte ex wieder nach Antiochien zum Ueberwintern jurücd gegangen fein, um ba, fo wie Malalas angiebt, bag Erdbeben im December zu erleben? Die Sahe werde [ει fo fein, va Trajan gleich nach. feinem Abzug von Rom aus im Anfang ve> folgenden Safred (115 m. 3.) fid zu Antiochien überwinternd auf gehalten habe; ba werde das Ervbeben Statt gefunden haben, sub- initium anni, qui propter Pedonis consulatum fixus est. Nach— dem Erdbeben fei er bamm gegen Armenien aufgebrodjen, im folgen. ben Winter zwifchen Euphrat nnb Sigrid raftend. Krane findet das fo gegründet, daß er danach den ganzen Varthertrieg zu κ. ge⸗ gliedert hat.

-. Und doch ſcheint darin ſchon an fi Nichs haltbar zu fein, Wie weit liegen denn Batana unb Nifibis von Antiodien, unb was fonnte ben Zrajan nad feinen Siege hindern, in das Haupt⸗Quartier für dieſen Krieg zurückzugehen ? SOber vielmehr, wie hätte er mur ohne weit größere Mühe und Umftinde mit feinem Heere ben Winter über jenfeils des Euphrat campieren fünnen, flatt fo viel cinjagper

des Trajanifhen Partherkriegs. 491.

in bem gar nicht fo entfegenen, weiten, reichen Wntlodien Dod affe ſolche Reflerionen darüber, was au fij ſach⸗ oter naturgemäßen erfcheinen koͤnnte, vermögen Nichts gegeh (o beftimmte Angaben der Oe⸗ ſchichte, als die bel Dio ift, Trajan hat zweimal in Antiochien überwintert (c. 18. 24), gleichviel οὗ er erft im Anfang des Jahres 115 ober ſchon Ende Jahre 114 von Rom ans tort angelangt (ftj sub erſt im folgenden Winter unb Ueberwintern ereignete (i$ das Erdbeben, durch welches aud) der Conful dee Jahres hingerafft warb, Man drancht aud) bie Worte Φάθεί 6 nut fo zu betonen „sub initium anni, qui propter consulatum Pedonis fixus est**, um bald zu erfen» nen, daß wir é8 bier mit einer wirffich fien. Core zu thun haben. Als wenn des Jahres Anfang damit beftimmt wäre, wenn Pedon im Jahre feines Eonfulats umlam; warum denn nicht tat Ende, warum nit ſo, wie e& Dio angiebt, nachdem er Parthicus ges werben, ber erfte Sefojug beendigt war, feit Det. 115, oder ganz fo wie e$ Malalas näher Beftimmt : im December biefe® Jahres, „am 23. De: cember, Morgens in aller Frühe erfolgte der erſte Crbftop" ? Dies feft ohnehin ganz danach aus, auf fehr alter Schriftkunde zu fußen. Warum fol das unrlihtig fein, wenn Malalas atiferbem andy biofen Poftulaten befte Rechnung zu tragen weiß? Warum fol bas | rauf nit um fo viel’ mehr Berlaß fein, ale auch ver Chronograph Scaliger’s ganz dazu ſtimmt: nicht im Anfang bed Jahres 868 u. c. erfolgte fenes Erbbeben, föndern Olymp. 223. IIl. Dies heißt 868 u. c. von Juli an gerechnet, wie bekannt iſt απο diit MR nicht verfennen fann.

Das Mißtrauen gegen biefe fämmtlichen Angaben ift. durch Nichte gerechtfertigt. Gegen kirchliche Ehroniften iſt ein folches im Ganzen wohl gerechtfertigt, aber mur. ſoweit fie von kirchlichen Po⸗ finfaten beherrfcht find, was hier nit einmal zu denken iſt. Gegen die Reihenfolge bei Xipfilin aber gar nicht; Kat er aud ten Div nur allznfehr abbreviirt, wo hätte er ihm nachweisbar fo muthwillig Derfehrt und auf den Kopf geftelt? Daß aber enblih Div felbft, wo er nicht blofe Charakterzüge fondern einzelne Begebenheiten ere Zählt, aud) ohne beſondere Zahlanyaben völlig treu chronologiſch, fort⸗ ſchreitet, zeigt er gleich beim Beginn feiner Erzählung oom Spetete

49 25. :; der €fronolégtie 5-7 521

fríeg. Worauf [άβί er bíefe Kriegserflärung (οι 17) folgen? Auf Die Errichtung der großen Säule (c. 16), und die Juſchrift trib. pot. XVII Imp. VI Cos. VI fagt uns, wie unmittelbar. fie ber Profectio Optimi Augusti in Parthos trib. pot. XVII. vorangegangen if. - Φα Schwarzfehen Eckhel's gegen die‘ Gegner feiner Auſicht, daß es ſchlechthin feinen Parther⸗Krieg⸗Beginn vor trib. pot, XVIII giebt, hat ihn alfo zum Schwarzmacen ber Chropiflen auch da ge führt, wo fie gar nicht verbädtigbar find, anb {δε ſo ganz über » den Charakter der Hauptquelle verblendet. - Beine Hypotheſe über bau Gang des Kriegs ift eine burdaus willlürliche und hat uur eli Nachwirkung der Berwirsung im Anfang einen. Sin

B. Doc e$ folgt nun nod) die birecte Kinwirfung der Mar ἐφτοίορίε des Ignatius. Bon ic. ift bie neueſte chronologiſche Be Bimmung dieſer Seit, bei Clinton (Fasti Bomani.],. 100 8g.) eir gegeben uud. beherrfcht, unb tiefe fcheint nm :fo. imponívenber, «al βε mit Edhel, alfo aud) Franke zuſammentrifft, wenn aud) von ter gerade entgegengefeßten Intention aus, az Daß der Martyrolog ed. Ruinart zwei ganz verſchiedene Data eombinirt fat, wenn er jgnatiud im ΙΧ Traiani zur. Zeit tef Vartherkriegs βετδεα läßt, erfenut natürlich aud Clinton, umb ebenſo unzweifelhaft ift e& ihm, daß alle bie beflimmten Zahlen, weldje die Eproniften feit Eufebins über dies Mariyrium anzugeben wiffen 13° ober X ober XI Traiani, feinen Anſpruch auf Geltung haben !) ge”. genäber ber ſach lich en Srabition, melde und über bie Zeit de wichtigen Martyriums erhalten ift. inerfeits fagt Joh. Malala d Xl p. 361 δὲ αὐτὸς βασιλεὺς Τραϊανὸς ἐν τῇ. αὐτῇ "nole# διῆγενι 016 Φεομ ηνία. ἐγένετο. ἐμαρτύρησε δὲ ἐπὲ euros 6.ayıog Iyrarıog. NAuberfeits ift des Martyrologen- c. 2 Angabe p ben Ignatius habe man vor Trajan geführt dıayorıa μὲν κατ” ἐκεῖνον τὸν καιρὸν κατὰ τὴν "Avsıdyeıar, σπουδάζορτα da in

. c1) Diefe Partie des überlieferten Knäuels von widerfpru jevelle ve fo erfcheinenten Beilimmungen babe ih ſchon früher, glaube * entire f „Ueber das Todesjahr des Janatiuó"; Theol. Stud. m. Kritif. 1857 IV/ wird Dies au Anben fein, mes Differenzen zu Grunde liegt dabei des Cuſe⸗ bins 3 ani, was Hieron. als XI geleſen oder verſchrieben hat, Ass

1

bet Trajanifhen Partherkriegs. 493

wionsriav καὶ Πάρθους durch die falfche Combination mit bem IX Traiani bei Cufebiud. für fü$ nicht alterirt. Dies im Krieg mit Armenien und bem Arfaciden Begriffenfein beſtimmt fi bur Malalae’ ‚Angabe vom Erobeben in Berbindung mit ber Angabe Dio's eon demfelben Crbbeben uncerrüdbar auf das Jahr bes $e bon. Auch das ifi für Clinton unzweifelhaft. Aber es kommt nod) eine nähere Beflimmung über das Mar⸗ tyrium des Ignatius hinzu. Das Martyrologium fagt- von deſſen Thierkampf (p. 534 c. 7.) ἐγένετο ταῦτα «{εκεμβρίῳ εἰκαδε and gerabe bít Tage ber Martyrien, bieje Tage bes Gntfegend aber auch des Triumphes in Gott, pflegen von ben-Epriften am treueſten behalten zu fein, wurden’ fehr frühzeitig in bie Diptychen der Ge» Weinben eingetragen; bie Märtyrer-Tage wurben jährlich gefeiert in bee einzelnen Gemeinde, in befondern Fällen wurde bie Feier από Gemeíngut der andern Kirchen, fo bap gerade am erflem die Tage im allgemeinen Gedaͤchtniß blieben, wenn aud) bie Runde vom ber flimmten Jahr ober felbft von ber beftimmten Veranlaffung fhwand '), Clinton αμα fi nicht verhehlen: ber 20. December if des Igna⸗ tue! Todestag. | Wie völlig, wie merfwürbig ſtimmt dies mun zu ber beſtimmten Angabe Dialalae’ (p. 359): das Erdbeben zu Antiochien war H2») ᾽4πελλαίῳ τῷ καὶ ἄεκεμβρίφ, ἡμέρᾳ, à [ώρᾳ] uera $Aexrovóral Am 13. Morgens in aller Frühe erfolgte der ετβε farchtbare Erbfloß, wie wir von Dio erfahren ο. 24, an Ὀεπι[είδεα Tage nod fo eusfeplich wieberfehrend, bap ein fehr großer Theil ver Stadt einflürzte, unzählige Menſchen verfdüttet wurden. Wie bei allen ſolchen entjeßenerregenven, gebeimnipoollen Ereignifien, fo wird such Hier alsbald das Ge[drei ertönt fein; Christiani ad leones. Denn fo furdtbar konnten tie Gótter nur über biefe ihre offnem Beräcter, bieje Atheiften großen. Selbft Trajan hätte bie Ῥόδείο

t 1) And ift bie ganze griechifche Kirche über ben 20. Der. al6 den 9$ der Geburt des b. Ignatius zum böhern Leben völlig einig geblieben, ach die fpätern Martyrolonien halten daran feft und das Menneum vom

ember fagt εἰχάδι Ἰγράτιος Save γαμφηλῆσι λεόντων. Erſt die lat.

Kir bat aus weit ſpätern befondern Intereſſen jomol bie Bebeine des

Wallué für Nom vindicirt ale dann and) einen eignen Märtyrertag eins titt Bol. Gotelier Patr. App. Il, p. 17720.

Zur Edronsfogie

πι tie Yorisersit (όσα im IN. sber X. cer XI. Saber. mg grjogen fei, cb es alfe zit εἶπα jme Partber- gegeben babe, Diem τας gröberen Gre. ber Briefe, hematimd beigelegt, die bichöflide Saprematir befenteré Erbe amgensmmn, den Dem borasé eutipemuchen Mär I$ angegeben, ber 5. Agsatins fei in jemem Jahre imer Ehrifienverfelgenz gemerden, weiße Trajon je näßrent frined Krieges gegen Armreisr usb Parsber” |). Dues Martgrefsgiien werte von ten itafienifchen ınten amie willfemmenite unterftäst mit MünjReverfer, iex Perihis datus οὓς ,.Euphraüs Pons** ober t ben Singaken Trai. Ang. Opt. Germ. Dac. Parth. t Vlj* eder Tribun. Pot. VIII ater. ΙΧ. [πεις XIX] Ένα Hat dieſe Fälisumgen mit der einfachen Seibe tgeichlagen. te Zrajan bem Titel Oplimus Augustus, er im den Portberfrieg gegangen ift, erit feit bem 18. belennttid dem Oct 97.m. 3. erhaltenen tribum, É bie Borberieite ber SRümim arbrast Sof. mb bees

des Trafaniſchen Partherkriegs. 405

fi tet erſte Herausgeber der DreisBrief-Recenfion, Enreton, und nach ihrem eriten öffentlichen Berfündiger, Bnnfen, fo wie nah 9f. Ritſchl nenerdings aud 94 Lipſius (Zeitſchr. Für Φίβοτ. Theol. 1856. I) ausgeſprochen. Auch ich habe bei näherm Eingehen auf a8 Textes⸗Verhältniß an mehrern Puncten das Urfprünglichere auf Seite der for. Recenfion evident gefunden (3irridjer Monatsichr. 1856. 11. Bot. m. Schrift über die Religion Jeſu und ihre erfte Entwicklung nach tem jegigen Stande der Wiffenfchaft 1867.5.490 fg.) und bies fcheint fogar noch umfaffender (id) zu bewähren. Aber dennoch enthalten auch die drei Briefe Vieles, mas von einem Manne aus dem erflem Anfang bes zweiten Jahrhunderts ſchlechthin wicht yu erwarten ift, από fie erheben fon den episcopus über bie zanze Gemeinde, felbft über das Presbyterium, flellen drei Klervi 'episcopi, presbyleri, diaconi) als fdjon beflefenb bar, während his auf 150 u. 3. überall nur zwei Kleroi fid finden (presbyteri, ρίε auch episcopi feifen, unb diaconi); aud) fie flreiten fion gegen είπε Gnoſis, die erft feit c. 190 fid) zu entwideln beginnt, als in »offer Ausbildung ſtehend. Schon fo liegt Fein Schluß näher, find tefe drei Briefe das Urfpränglichfte für alle folgenden Weiterbil⸗ yangen, fo ift bod) auch diefes fon eine elerikale Fiction namentlich m römischen Intereffe, die fruchtbare Mutter gleichartiger immer ippigerer Erneuerungen.

Wollte man aber ſolche Anomalien in ber kirchlichen Entwick⸗ mug nod zugeben, bag ein Mann ans Trajan's Zeit die chriſtliche Sprahe und Erfahrung von Marc Aurel's Zeit hätte, fo haben tod ie Tegtübrigen Briefe aufer Anderm, woburd fie ven Sieben fehr tadjflefen, mit diefem unb ben Zwölfen blefefbe Grundvorausſetzung: Ignatins fei zwar in Antiochien zum Thierfampf verurtheilt, aber dem Apoſtel Antiochiens, Paulus, nachfolgend in Rom der Blut. euge Ehrifli geworben, bier vor bem römifchen Volke von ven Zähnen er Leoparden zermalmt, dahin gefchleppt auf bem Wege des Apoftels ‚on Antiochien durch Kleinaſien, augícid) über das Smyrna des Defocarp, dann über das Troas und Philippi des Paulus zum Zeug⸗ B im Rom gfeich dem Paulus. Auf diefem Märtyrer » Wege, im Köpefiihti te Todes alfo habe er jene dringenden Schreiben, 998

496 3ur Chronologie |

Suyrua aus ad Ephesios umb ad Romanos, von Troas ans ad Polycarpum entſendet, wenn nicht von dort unb fier aus an ποῴ zwei andere Gemeinben , oder wie bie Zwölfe weiter fingiten ‚ad von Philippi aut.

Diefer Märtyrer-Weg at n nun viel Auffalleudes: warum erfolgt bie Deportation nah Rom nicht wenigflens zur Gee, und wie fam der Berurtheilte, obwohl au zehn Soldaten gekettet, welche Leoparden gleich wild find, alfo [don in deren Mitte, dennoch aufs [τείεβε mit den Gemeinden verkehren? Πε viefe Fragen find längſt [ῴοα. feit te Reformation erhoben, aber. man hat. e6 ebenfo ſchwierig gefunden, [οι in ber erften Chriftenpeit folge Fictionen anzunehmen, und dies hat auch Elinton dazu geleitet, die für die. Epistolae Ignalü nöthige längere Reife irgendwie noch geſchichtlich eingnreifen.

Die Briefe ſelbſt [Φείπεα die Handhabe dazu zu bieten. Der ad Romanos will bieje Gemeinde dringend bitten, fid) bod) nicht für ihn in Rom zu verwenden, bamit er fein Martyrium nicht verfehle, unb ift unterzeichnet (c. 10) mit: ἔγραψα δὲ cui» ταῦτα τῇ πρὸ ἐννέα ἸΚαλωνδῶν «Σεπτεμβρίων τουτέσει «4ὐγούστου eixadi τρίῃ, fo wenigflens in der Sieben» Brief» Redaction. Iſt δίεό is Smyrna gefchrieben, fo reiht fid) daran der 20. Der. für das Enden in Rom fefr gut an: alfo braucht man mur von bem 9ugnf in Smyrna rückwärts den langen Weg durch Kleinafien zu ermeffen und man wird etwa auf „Jan. or Febr. of the.115 year‘ geführt, wo das Erdbeben Statt (anb, welches bie Verurtheilung herbeiführte, Malalas Hat dann freilich mit der Angabe vom 13. Dec. beg 164. Jahres (id) ftavf geirrt; dies [εί almost a year too low; be Fortſchrit der Begebenheiten bei Dio aber [εί mun tiefer: Trajan afler the earihquake marches in the spring: c. 26, Armenis conquered; c, 19—211!

Es fehrt alfo die Hypotheſe von Eckhel (unb Franke) mich, nur merkwürdig jept oou ter gerade entgegengefeßten Richtung auf. Jener ward mißtrauifch gegen Dio, weil er mit kirchlichen Chro niſten ſtimmte, Clinton, weil Dio fon gegen ein lirchliches Pe ftufat fireiten würte. Beide find jedoch dark ı grundlos Tas Grbbeben (Dio c. 24. ^7

bes Trajanijgen Partherkriegs. 401

lonem fixi Gaben, es zum erflen llebertointeru bed Trajan (114 115 u. 3.) ziehen, vor "bie Croberung Armeniens ſtellen, ein ited Ueberwintern zu Antiochien völlig tilgen, alfo ben Div fo

ben Kopf fieflen wollen: c. 17. 18. dann c. 24. 25. nun

19—23, dann ο. 26—29.. Nur fatte doch Eckhel noch wenig :$ aus Div ſelbſt einen Grund geltend machen wollen, es fei brfcheinlicher, daß Trajan mad) Batana's Eroberung jenfeité - bed phrat óeblieben fei; Clinton dagegen fcheint bie Unhaltbarkeit aud on erfannt zu Haben. Bei ihm tritt das Kirchliche Poſtulat nun q nadt anf und ebenbomit um fo reiner in fein volles Licht. o muß fo umgeflellt werben „erſt c. 26. bann c. 19 fg.” 5; das ypelte Ueberwintern in Antiochien mu wegfallen; das Erdbeben rf von Trajan nicht als Parthiens ober nach bem Falle vou tana (nach c. 23) erlebt, nicht am Ende des Debo » Jahres vefen fein, menn es aud Dio in Einklang mit allen Juſchriften t, wenn auch Malalas auf das ausprädfichfle und unverdaͤchtigſte, : Chronograph des Scaliger (djon durch das einfache Olymp. 293. ..e8 erklärt, nämlig anno tertio medio. Dies Alles darf pt fein, ſonſt it alle und jede Märtyrer-Reife des f. natius ausgefchloffen, unb nit ein einziger von allen Briefen t biefem felbft. | |

Diefes it auh fr. Die ganze Borausfegung ber riefe ift eine unhiftorifche b. 5. eme folche, ble von jedem iſammenhang mit beftimmter Gefchichte abfiebt. :

Sactum. war: „Ignatius iſt unter Trajan ſeines chriſtlichen Henntniffes wegen zum Thierkampf verurtheilt, and) wirklich vor α. Heiden von Leoparden zermalmt unb ber 23. December ift ber ag dieſes Heiligen ober Märtyrers”. Aber das "ift aui nur in fer vagen Geſtalt feft gehalten, mit Ausſchluß jeder Frage nad fenberer Veranlaffung ober nad) beftinuntem. Jahre.

In diefer Vagheit gefaffen, fonnte das Martyrium noch etta m Anliohien nad) Rom verlegt, dem Apoftel bis dahin nachgegangen ^8; Trajan fonnte bam [εί in Rom, das eömifche Bolt dort

DZuſchauer fein, und mur ber Proconſul von Antiochien der Verfolgung dort, der sente fe al⸗ u.

' à. Saca.

498 Sut Chronologie

gemein „in Trafans Sell" gehalten fonnte ed. mit ber Boransfekung yon des Kaiſers Birfibiven zu Rom auch den Gebanken eingeben, vie sömifchen Gpriften möchten εἶσα geneigt tbetéet, flt bie Begnabi⸗ güng des Verurtheilten beim Saifet ſelbſt td) wirlſam fid zu ver wenven; fo allgemein gehalten, Tonnte dirs Dlarkyrinm hod) etwa ᾗν fpecialifitt werden, bag taramé eine Deyoriatlon von Antiodien nach Mom auf des Apoſtels Weg werde, die das bedurfte Θτίή, ſchreiben Seitens eines apoflofifden Maͤrtyrere möglich made. Die drei Briefe ſchweigen deßhalb auch vollig von jeter ber fondern SSeranfafjuhg ber Verurtheilung und ter Deportation, laſſen ganz treffend Alles im ver Luft ſchweben, erwähnen felhk das allgemein Belankte nidjé, war unter Trajan, er flatb an . 90; Desimber.

Die fieben Briefe haben [don etwmd mehr fpeciali(ivt. Der Märtyrettag, den 20. Derember im Auge, beflimmen fie die Mir Iyrer-Reife anf Herb und Sommer, kommen alfo für den Haupt aufenthalt (in Suyrna δεί dem fpätern Märtyrer) auf sen Rad fommer und bei Ausführung des Briefes ad Romanos Angefihts bes Auguslus Traianus in Rom, bei dem die Römer ja wicht tef nothwendige Martyrium vereiteln foflen, für bie Unterfchrift gerat auf ben Monat des Auguflus, während ald Tag ber in Audſicht ftebenbe 20. fid) barbot, um mit ffemer Bariation (don tiefen Hin Bi auf ben Tod au firiren. Dur fo beſtimmtes Datiren aber „Augusli vicesimo tertio nebft römifcher Beflimmung pro IX Cal. Bepl.** wurde das Ganze ber Fiction um fo imponirenver, bie auf afles fonftige Beftimmithun mit Namen von geleitenden Bifchöfen, Vresbytern und Diaconen, dieſe ſchönere Durchführung ver fo tref fend vorgefundenen Verkleidung herbeiführte. Unvorfichtiger war e ſchon, gar au ſiark die Nachfolge auf dem Weg bed Paulus turj fBetonen von Troas unb den Weg über Philipps hervorzuheben, worin denn bie Zwölf und bie Martyrofogien nod) weiter geben. Auch das war unvorfichtig, von einer beſondern Ehriften-Berfolgun in Antigchien fpeciel zu reden: denn um fo eher fragte. ma fpäter nah deren befonderm Anlaß und nach ihrer befimtmteren Zeil. Am gebaafenlejefteu wurde bie Reflerion auf die Briefe felbf, intu

des Trafanifhen Partherkriegs. 40$

ur immer mehr umb längere, fa ganze Abhandlungen (βιβλίδια) Wrtauó erbacht ober gedacht wurden unter immer vollerm Vergeffen ver ſtrengen Gefangenfchaft.

Aber dies fid) SBertiefen in die Lehre ober in bie für wahres dirchenthum fo notwendige Mahnung, das Bergeffen alles Indern unb Nähern dabei ifl überfaupt ber Grund biefee Kteratur, fowohl ihrer Entftehung, als ihrer immer weiteren Ausfäp- ung und fange dauernden Beliebtheit.

Nur beim Abfehn von den Briefen erhielt fij bie beflimmtere tunde: unter Trajan im Bartherkriege warb Ignatius Mär yrer in der Zeit des dritten Erbbebens von Antiochien, nur ibgefehen vou den Maͤrtyrer⸗Tage giebt Malalas Alles an was er von biefem Crbbeben weiß, auch bem Sag. Aber ed bedarf nur effen, Ὀίεε von ben Briefen unabhängige Kunde näher in’s Ange tt faffen, um bald zu fehen, fo gewiß fie wahr, ble wahre ift, fo jewiß (ft bít ganze Deportations⸗ uber Brief⸗Geſchichte blos gedacht, rdacht unter Abfehen davon.

Sft Trajan fefbft ber Verurtheilende, nicht ein Ῥτοευπ[αί, δεί vent fönnten bie Römer noch fich verwenden ? IA Trajan gar nicht α Rom, wozu werben die Römer befonders im Auge gehabt, fie nöchten auf Befreiung des Märtyrers finnen? Sft ber Kaiſer mit einem Heere, dieſem Haupttheile des römiſchen Volkes jener Zeit, & Antiochia felbft, feiert er dafelbft Spiele und Thierheben, ban ft fein Gedanke daran, taf der Antiochener irgendwo anders als ort wie gegen vie Götter gegeugt fo auch feinen Tod gefunden iae. War aber das Erbbeben ſpeciell der Grund der Epriftenver- efgung, deren Opfer Sgnatíud ward, bann ift um fo ficherer ber Bötter-Berächter zur Beſchwichtigung des Volles, zur Sühne ber Bötter eben da bem Volle zur Augenweide zerfleiſcht worden. Erafan ift aber mit feinem ganzen fiegreichen eere dahin zurücges ehrt, wo, wie Dio (ο. 24) fagt, „die ganze römifche Welt Afiens ws Hantels ober ter Schauluft wegen zufammengeftrömt war‘, Diefe befondere Qaae zu Antiochien am Enve des Jahres 115, das ἴπα ploͤtzlich hereinbrechende Ervbeben und bie daraus hervorgehende Betfe-SBut) gegen die Epriften ſchließt jeden Gebanfen baran, bag

500 Zur Chronologie

dennoch der Verurtheilte nicht gerade vor die ſer Menge, nicht hier vor Trajan und feinem Heere fefbft zerfleifeht fei, als {αβ unmöglig ans. Iſt aber endlich das Zahlen » VBerhältniß eben dies, wie e beiverfeits cbenfo völlig unabhängig von einander als unanfechtbar richtig überliefert (ft, am 13. Dec. das Ervbeben (Malala p. 359), (Marlyr. ο. 6): dann ift ein anderer Schluß nicht mehr móglij als taf Ignatius eben in Kolge von jenem Creignip Märtyrer ge worden, die Märtyrer-Reife alfo eine reine Fiction ift zum Zwecke, ja maiorem episcoporum gloriam den Märtyrer und Apoflel- Nachfolger fpáter reden, alfo fdjreiben zu faffen.

In ber That ed ift Vieles, was Einen verhindern fann ad nur bie drei Driefe von bem Antiochener, aus Trajan's Zeit abi leiten, flatt von einem römiſchen Chriften από ter kirchlichen Gif runge- Zeit unter Marc Aurel, es ift ober ſcheint bod) gar zu Manches mirafulös, bedenklich, kaum denkbar in biefem Briefen, auch. in dieſen noch einfachen. Aber, kann man hier immer noch fagen, map bem Alles fo ganz natürlich fergefn, ift in diefer Zeit nicht manches Eeltfame, Außergewöhnliche hinzuzunehmen, darf e$ gar feine Sprünge geben? Alſo durchfchlagend wird bier erft die Chronologie b. f. das Zufammennehmen ber fonft vereinzelten Angghen über bie ſpecielle Zeit, dies Eingehen auf bem nähern Zufammenhang mit ber allge meinen Geſchichte. Erſt diefes hebt das Ganze ter Fiction aus ber Wurzel, eben weil fie darin befleht, bag mur einzefne geſchichtliche Momente aufgenommen, ausgedehnt, ausgeführt find. Die Ehren logie bed Partherfrieges ift und wird unabwenbbar die Kritik der Ignatino⸗Tradition, deren gefchichtlicher Kern ein Moment im jener Geſchichte bildet, deren Ῥθαπία[ε» Seite aber bid auf ten heutigen Tag in die Auffaffung diefes Krieges verwirrend eingewirkt fat, den Anfang flörend, den Kortgang umkehrend. Clinton's Verſuch aber, bie Märtyrer-Reife gefchichtlich noch unterzubringen, bei Dio oder in dem Jahre des Pedo, nachdem alle frühern Stellungen des Mar- tyriums als haltlos erfannt find, führt mur zur Einſicht, daß biefe Märtyrer » Reife überhaupt geſchichtlich ober chronologiſch mmnigiió ift, wenn nicht beim Feſthalten des nit zu bezweifeinken, ot tages Dio felbft verfpottet unb auf be

bes Trajaniſchen Partherkriegs. 501

alae’ beftimmte Angabe völlig vernichtet, der Chronograph des Sealiger einfach übergangen werden ſoll.

Es bleibt dabei: das Erdbeben, wobei Pedon, und in Folge effen Ignatins umkam, if nicht im Anfang dieſes Jahres, nicht vor em &inmarfch in Armenien, nicht vor ο. 19 bei Dio erfolgt, fon» ern wie ed bei ihn nnverrücbar ift, nach ο. 23, nad) ter Einnahme von Batana, nad bem erflen Feldzug ετῃ XIX trib. pot. Imp. X, nicht [ῴοι XVIII trib. pot. Imp. VI als Trajan als Parthicus ach Antiochien zurücgelehrt war, im Spätherbft, alfo im Nov. er Dec. oder wie nun Malalas nnverbäctigbar richtig angiebt, tifer am 13. Dec.

Und nur Eins iſt mangelhaft δεί Div ober Kiphilin. Der Aus ng fährt nad ber Ansrufung als Parthiens (ο. 23) alsbald fo ort (c. 24). „Ale aber Trajan zu Antiochia verweilte, ober wie 8 hernach näher heißt, mit feinem eere ba überwinterte, wozu alle Belt zufammengeftrömt war, ereignete (td das ſchreckliche Crbbebeu'", fr hätte fagen müffen: darauf ferte Trafan nach Antiochia 3 ne Bd und überwinterte da unter Siegesfeften, die nur turf das Frbbeben ſchrecklich unterbrochen wurden.

Dieſen Mangel aber haben wir nun durch die neue Duelle offfommen erſetzt. Der jäbifche Seitgenoffe hat tie fo fihnell ev» ofgte Ueberwindung ber ganzen Sportber » Macht in Armenien und Mefopotamien in einen Schlag auf ber Nord-Ebene (ber von Rhagq) ufammen gefaßt, wie die erfolgten Einnahmen wichtiger Städte in (e Eroberung Einer entſcheidenden, und das fchließlih den Gieg ebende Batanı hat er zu bem Hanpttruß bes Neu⸗Medero, zu fchbatana, gefteigert. Nach biefer Verhüflung aber hat er um fo rener angegeben (1, 13—15): dies zufammen ρε[Φαῦ im 17. Fahre er. Regierung. Nun führt er alfo fort (v. 16) LXX: καὶ d»é- ἔρεψεν Ναβουχοδονόσορ εἰς Νινευὴ μετ αὐτῶν, avrog καὶ ac σίμμικτος αὐτοῦ, πλῆθος ανδρών πολεμιστῶν πολὺ φόδρα. καὶ ἦν ἐκεῖ ἑαδυμῶν» xai εὐωχούμενος αὐτὸς καὶ

δύναμις αὐτοῦ ἐφ᾽ ἡμόρας ἑκατὸν εἶκοσι. ll, 1. Καὶ ἐν Tres: il ὀχτωκαιδεκατῳ, δευτέρα καὶ εἰκάδι τοῦ πρώτου

Man, oder Krüplinge-Peonates] verfammelte der große

502 Zur Chronologie

Raifer, κύριος πάσης τῆς γῆς feine Generale und v. 21 f. nung ba$ Heer ἐκ Νινευῇ καὶ ἔλαβον πᾶσαν τὴν ὀύναμεν αὐτοῦ [δή Arfaxad] und dann Alles beſetzend weiter τὴν. Φαλασσαν,

Nah Befiegung αἴ[ο des Reu⸗Meders (Div ο. 19—23. lud. 119—15.) zieht der imperalor orbis terrarum guräd nag der großen Stabt, ber Hauptflabt des neuen Weltreiches in Pen, wie Ninive die bed alten Weltreiches in Ofen war, er mit feinem ganzen, großen Heer und bereit ba 120 ober. viermal 30 Tage bis jum Beginne bes Frühjahres, alfo die 4 Winter⸗Monaie, von November bis Niſan oder Maͤrz, unter ſolchen Feſten ua Schwelgereien, wie fie von Trajan befannt find 1), Dio aber jit nicht mehr beſonders erwähnt, »om Erdbeben gefehhelt (c. 24. 25. Jud. 1, 16). Im Frühjahr des 18. Jahres aber (116 α. 3.) 18 er weiter in bad Feindesland (Dio c. 26 in. Jad. Il, 1), nm bes Parthers Gebiet zu befegen „Seine ganze Macht nun aud) zu neh men", nämlich jenſeits bes Tigris und in ganz Mefopotamien bil herab zum Deere (Dio c. 26—28. Jud. Il, 21—23.)

Durch biefen Bericht des jüdiſchen Jeitgenefien iſt nun Dit Erzählung aufs ausddrücklichſte als völlig treu chronologiſch fert. ſchreitend beftätigt, ober nit weniger als vier völlig felbfkflänbige Zeugen geben in ber verſchiedenſten Weiſe baffefbe an. Der well. erobernde imperator als erflärter Sieger über ben Neumeber in feine große Hauptſtadt zurückgekehrt, wo er bie vier Winter⸗Monale zubrachte vom 17. bis zum 18, abre feiner Regierung (τῆς Pe- σιλείας) fügt bie jüdische Rechnung; bie romiſche Rechnung ver e ſchriften Trib. pot. XIX (oom Dct. 97 an); Div vom €nbe bei Jahres des Pedo, 868 u. ο. bis zum Frühjahr 8695 ber ſpriſche Chronograph aer. Seleuc. 164-165, und ber griechiiche Diysy. 223 lll anno medio, ἐπ Deutſch vom Spätherbft 115 big zum Frühjahr 116. Die Conjectur von Gdfe(, mag fie aud) von irent aboptirt fein, von Clinton in entgegengefester Tendenz wiederholt, fällt nicht bios als willlürlich in's Auge fondern aud) als ven ge ſchichtswidrig völlig hinweg.

1) Als Trajan als Dacicus uad Nom zurüctehzte feierie er: folam. | Sieg 123 Tage hindurch, indem er ein (eft [Spiel im An ein Wb ftn nad dem aubera gab, Die & 10. - .dı

des Trajanifhen Portherkriegs. 503

Zugleich aber wisp Das, maf vom jeher bie Klarheit geflört, nb immer mehr entblöft, zuletzt ganz nackt fid) cingeträngt hat, bie Rörtyrreiie nebft Brieffchreiben tes bei jemem Ueberwintern Min prer geworbenen Ignatius in die Luft Zatholifcher Pofinlate zurück⸗ eſchnellt, woher tie. Gebilde auf bie Sefchichte Trajau’s fo vere irrend und entflelend gefallen war.

Denn e$ hiege nichts weniger ale Alles, was unverdächtig ift, ernichten ober anf beu Kopf ftellen, wenn man bas wirkliche Marty ium bed Antiocheners von bem Parther⸗Krieg [bem Einen], . näher 0B bem Grbbeben von Antiochien wöhrend deſſelben [tem des Ῥεδο] btrennen, diejes vom Ende dieſes Jahres auf ben Anfang beflelben urüdflellen, oder die Nichtigkeit ted Tobestages, des 20. Dee, ꝛugnen wollte,

Es bfiebe nur übrig, noch fo viel weiter zu geben: ja am 18. Sec. 115 ifl das Crbbeben erfolgt, welded bod) gegen Ignatius bie Söbelwuth erwedte; er iff bann aud von Trajan verurtheilt, aber idt zu den Spielen bed da um bra Kaiſer verjammelten Heeres mb Volkes, fondern er ift evft im folgenden Sabre, gerade bie Bode nach jenem Crbbeben den Leoparden vorgeworfen, Damit ex während des Jahres noch feine Briefe fchreiben fónne. Oder iim, merbe man lieber wieder fo unbefangen, wie ber Urheber biefer Ziſchofs⸗Briefe, dann geht die Sache noch, wenigflens chronologiſch m. [6 fehlt bann nämlich an aller Chronologie, an jedem ber kmmien Zufammenhang mit ber allgemeinen Geſchichte. Um fo mgeftörter und freier Tann (i) bann aud) die Phantaſie des elericalen Bebärfnifich gehen offen und ergehn.

Gefährlich aber war e$ [don den Sen yu meden, wie Euſebius jethan Hat, iutem er das Herrliche Martyrium nicht blos in ben 7 Briefen, fondern aud) in feiner Chronik haben wollte, alo die n& ige Chriſten ⸗Verſolgung unter dem milden Trajan in hie Columme vor den fo günftigfiimmenden Pliniusbericht fegen mußte, vor X Trnieni , wie er annahm (und in feiner Chronik wirklich fo irrig gugiebt). Verderblich ward des Tigers Zahn, aft man nun mit dieſem fe fóon beſtimmten IX Traiani bie weitere Runde vom Parther⸗

θε ημα. jröten. Dog das Schrecklichſte der Shreden

496 4, 7Oar Chronologie ^. =

Smyrna aus ad Ephesios und ad Romanos, von Troas ans ad Polycarpum entfentet, wenn nicht vou tort umb hier ans an. noch zwei andere Gemeinben , oder wie bie Zwölfe weiter μον ‚and von Philippi aus.

Diefer Märtyrer-Weg Sat x nun viel Auffallenbes: warum erfolgt bie Deportation nad Rom nicht wenigftens zur Gee, und wie fans ber Berurtheilte, obwohl an zehn Soldaten gekettet, welche Leoparden gleich wild find, alſo [don ín deren Mitte, dennoch auf freieſte mit den Gemeinden vertehren? Alle biefe Fragen find längſt ſchon. feit der Reformation erhoben, aber. man hat. es ebenfo ſchwierig gefunden, [ῴοι in ber erften Chriſtenheit folche Fietionen anzunehmen, und dies hat auch Clinton dazu geleitet, die für bie Epistolae Ignatii nöthige längere Reife irgendwie noch gefchiehtlich einzureihen.

Die Briefe ſelbſt feheinen die Handhabe tagu zu bieten. Dre ad Romanos will. δίε[ε Gemeinde dringend bitten, fi bod) nicht für £ón in Rom zu verwenden, bamit er fein Dariyrium nicht verfehle, unb ift unterzeichnet (c. 10) mit: ἔγραψα Tuiv ταῦτα τῇ πρὸ ἐννέα Kalasdà» «Σεπτεμβρίων τουτέσιε «4υγούστου εἰκάδι τρίτῃ, fo wenigftens in der. Sieben » Brief» Stebaction. Iſt dies in Smyrna geſchrieben, fo veift fi daran der 20. Dec. für das Enden in Rom fehr gut an: alfo braucht man nur von tem Augnft in Smyrna rüdwärts den fangen Weg durch Kleinafien zu ermeffen und man wird etwa auf „Jan. or Febr. of Ihe. 115 year‘ geführt, to das Erdbeben Statt fand, welches die Verurtheilung herbeiführte. Malalas fat dann freilich mit ber Angabe vom 13. Dec. des 164. Jahres fid) ſtark geirrt; dies [εί almost a year too low; ver Kortfchrit ber Begebenheiten bei Dio aber [εί nun dieſer: Trajan after Ihe earihquake marches in the spring: ο. 26, Armenia conquered; ο. 19—211

Es fehrt alfo bie Hypothefe von Eckhel (unb Franke) wieder, mur merfmürbig Περί von ter gerade entgegengefepten Richtung aus. Jener warb mißtranifch gegen Div, weil er mit firchlicden Ehre nien ſtimmte, Glinton, weil Dio fonft gegen ein kirchliches Por ſtulat fireiten würde. Beide find jebod) tarín einig, taf fie gleich grunbío$ das Qrbbeben (Div c. 24. 25) sub initium anni per

des Trajanifhen Partherkriegs. 497

'edonem fixi haben, es zum erflen Ueberwintern des Trajan (114 —115 u. 3.) ziehen, vor bie Eroberung Armeniens ftellen, ein weites Ueberwintern zu Antiochien völlig ti(gen, alfo ben. Div fo af den Kopf fielen wollen: c. 17. 18. bann c. 24. 25. nun ». 19—23, dann c. 26—920. Nur fatte bod) Eckhel noch wenige tens aus Dio felbft einen Grund geltend machen wollen, es [εί vahrfcheinlicher, tap Trajan nach Batana's Eroberung jenfeits des Enphrat geblieben fei; Clinton dagegen feheint bie Unhaltbarkeit aud) von erkannt zu haben. Bei ihm tritt das kirchliche Poſtulat nun ιαπ) nadt auf und ebenbamit um fo reiner in fein volles Licht. Div muß fo umgeftellt werben „erſt ο. 26 banu c. 19 fg.’ baé yoppelte Ueberwintern in Antiochien muß wegfallen; bad Crbbeben yarf von Trajan nicht als Parthiens ober nah bem Falle von Batana (nad c. 23) erlebt, nicht am Ende des Pedo » Jahres jewefen fein, wenn e$ auch Dio in Einklang mit allen Inſchriften agt, wenn auch Malalas auf das ausprüdlichfte und unverbäctigfte, ver Chronograph bed Scaliger ſchon durch das einfache Olymp. 223. III. ed erklärt, nämlich anno tertio medio. Dies Alles darf didt fein, fonft ift alle und jede Märtyrer-Reife tet B. Ignatius ausgefchloffen, und nicht ein einziger von allen Briefen ‚on biefem felbft. |

Diefes ift auh jo. Die ganze Borausfegung der Briefe ift eine unhiftorifche b. 5. eine jolde, die Yon jedem Zufammenhang mit beftimmter Geſchichte abſieht.

Factum war: „Ignatius ift unter Trajan feines chriftlichen Befenntniffes wegen zum XThierfampf verurteilt, aud) wirklich vor ven Heiden von Leoparden zermalmt-und der 23. December ift ber Tag diefes Heiligen oder Märtyrers“. Aber das "ift auch nur in siefer vagen Geftalt feft gehalten, mit Ausſchluß jeder Frage nad bejonberer SBeranfaffumg ober nach beſtimmtem Jahre. .

In diefer Vagheit gelaffen, fonnte das Martyrium noch ctiva von Antiochien nad) Rom verlegt, vem Apoftel bis dahin nachgegangen werben; Trajan fonnte dann felbft (n Rom, das römifche Volk dort jelbft der Zufchauer fein, und mur der .Proconful von Antiochien etwa der Urheber der Verfolgung dort, der Berurtheilende; fo all⸗

Qj f Phi N. 5. ΧΙΙ. 32

108 Sut €bronolegie

gemein „in Trajans Zeit” gehalten founté ed mit ber BBoreuefebung son b46 Raifers. Slefiviven zu Mom odd) beu Getátfen eingeben, bie sönifchen Chriften möchten είδα geneigt serien, für vie Begnabi⸗ güug des Verurtheilten beim Kaifer ſelbſt πώ wirlſam fid zu vet. wenven; fo aflgemein "gehalten, fonnte vied Dlarkyrinm hod) etwa jo ſpecialiſſit werden, baf barams eine Deporichion von Autiochien het) Mom auf des Apoſtels Weg werde, die πό beaurfte Brief (Φνείδεά Seitens eines apoftolifgen Martyrere möglich mache. Die visi Briefe ſchweigen deßhalb auch 9éfiig von ſeder ber fonber& Beranlaſſung ver Beruriheilung and ber Deportation, laſſen ganz treffenb Alles in ver Luft ſchweben, erwähnen ſelbſt Χαό allgemein Brlankte nicht, War unter Srajas, er ſtatb am . 90, Deetmber.

Die fieben Briefe haben ου etwed mehr fpecialiſirt. Der Märtyrettag, den 20, Deremiber im Auge, beftimmen fie die Mär tyrer⸗Reiſe anf Herb und Sommer, kommen alfo für den Θα aufentfalt (ín Suryrna bei dem fpatern Märtyrer) auf ven Rad: fommer und bei Ausführung des Briefes ad Romanos Angefidts bes Auguslus Traianus in Rom, bei bem die Nömer ja wicht taf motftenbige Martyrium vereiteln (offen, für die Unterfchrift gerabe auf ben Monat des Auguflus, während ald Tag der in Ansfigt fiebenbe 20. fid) barbot, um mit fleiner Variation (don biefen Hin Hi auf ben Tod au firiren. Dar fo beftimmtes Datiren aber „Augusli vicesimo tertio nebft römifcher Beflimmung pro IX Cal. Sept.‘“ wurde das Ganze der Fiction am fo imponirenver, die από afles fonflige Beitimmithun mit Namen von geleitenden Bifchöfen, Presbytern und Diaconen, tiefe fhönere Durchführung ver fo (τή; fend vorgefundenen Verkleidung herbeiführte. Unvorfichtiger war e ſchon, gat zu flark die Nachfolge auf dem Weg bed Paulus burg Betonen von Troas unb ben Weg über Philippi hervorzuheben worin denn die Zwölf und bie Martyrofogien nod) weiter gehen. Auch das war unvorfichtig, von einer befondern Epriften-Berfolgung in Antiochien fpeciel zu reden: bem am fo eher fragte. mar ſpäter nah deren bejonberm Anlaß und nach ihrer beſtimmteren 3e. Am gebanfenlofeften wurde vie Reflerion auf bie Briefe felbfi, inpex

iH

bes Trafanifhen Partherkriegs. 499

tun immer mehr unb längere, ja ganze Abhandlungen (βιβλίδια) darans ετδαφί oder gedacht wurden unter immer vollerm Dergeffen der firengen Gefangenídjatt.

Aber dies fid) Vertiefen in die Lehre ober in die für wahres Kirchenthum fo nothwendige Mahnung, das Vergeffen alles Andern und Nähern babei ift überhaupt ber Grund biefer Literatur, fowohl ihrer Entftehung, als ihrer immer weiteren Ausfühs rung unb lange bauernben Beliebtheit.

Nur beim Abfehn von ten Briefen erhielt fid) tie beftimmtere Kunde: unter Trajan im Bartherfriege ward Ignatius Mär- tyrer in der Zeit des dritten Erdbebens von Antiochien, nur abaefefen von bem Maͤrtyrer⸗Tage giebt Malalas Alles an was er von biefem Erbbeben weiß, auch den Tag. Aber ed bedarf πας deffen, tiefe von den Briefen unabhängige Kunde näher in’s Ange zu faffen, um bald zu fehen, fo gewiß fie wahr, bie wahre ift, fo gewiß ift bie ganze Deportationde ober Brief⸗Geſchichte blos gebadjt, erdacht unter Abſehen davon.

Sft Trajan fefbft der Werurtheilende, nicht ein Proconful, bei wem fünnten die Römer noch fi verwenden ? IR Trajan gar nicht in Rom, wozu werben die Römer befonders im Auge gehabt, fie möchten auf Befreiung des Märtyrers finnen? Iſt der Kaiſer mit feinem $eere, viefem Hanpttheile des römifchen Volkes jener Zeit, in Antiochia felbft, feiert er dafelbft Spiele und Thierhetzen, dann (fl fein (Gebanfe daran, daß ber Antiochener irgendwo anders als Dort wie gegen die Götter gezeugt fo auch feinen Tod gefunden habe. War aber das Erdbeben fpecicff der Grund der Ehriftenver- fefgung, deren Opfer Sgnatiud ward, bann iſt um fo ficherer ber Edtter-Berächter zur Beſchwichtigung des Volkes, zur Sühne tet Bötter eben da tem Volle zur Augenweide zerfleifcht Yoorbem. Trafan ift aber mit feinem ganzen fiegreihen Heere dahin zurücdges fehrt, wo, wie Div (c. 24) fast, „die ganze römifhe Welt Aſiens tes Hantels ober der Schauluſt wegen zufammengeftrömt war‘, Diefe Befontere Lage zu Antiochien am Ende des Jahres 115, das nun plöglich Hereinbrechende Erobeben und die daraus hervorgehende Volks⸗Wuth gegen die Ehriften fehließt jeden Gedanken daran, baf

P d

500 Zur Chronologie

dennoch ter Verurtheilte nicht gerade vor die ſer Menge, nicht hier vor Trajan und feinem Heere felbft zerfleifcht fei, als faſt unmoͤglich ans. Iſt aber endlich tad Zahlen » Berhältniß eben dies, wie es beiverfeitS cbenfo völlig unabhängig vom einanter als unarfechtber richtig überliefert ifl, am 13. Dec. das Erdbeben (Malala p. 359), (Martyr. c. 6): dann íft ein anderer Einf nicht mehr möglich als taf Ignatius eben in Folge von jenem Creignip Märtyrer ot worden, die Märtyrer-Reife alfo eine reine Fiction if zum Zwecke, ja maiorem episcoporum gloriam ten Märtyrer umb Apofiel- Nachfolger (piter reten, alfo fchreiben zu laſſen.

Sn der That e$ ift Bieles, was Einen verhindern fann auch mut die drei Briefe von dem Antiochener, aus Trajan's Zeit αμ leiten, flatt von einem vómifden Chriſten aus ber lirchlichen Gif zunge-Jeit unter Marc Aurel, es if ober fcheint bod) gar zu Manches wiratalös, bedenklich, faum bemfbar im biefem Briefen, and im dieſen mod) einfadjfen. Aber, fonm mom hier immer mod) fagen, muß bes Alles fo ganz natürlich hergehn, ift im dieſer Zeit nicht marnches E*eltfame, Autergewöhnliche hinzuzunehmen, tarf es gar feine Sprünge geben? Aifo turchfchlagend wird bier erf tie Ehronelogie t. h. taf Zufammrnuchmen der fonft vereinzelten Angefen über tie ſpecielle Zeit, dies Eingehen anf beg πάξετα Zuſammenhang mit ter allge meinen Geididte. Erſt dieſes hebt tad Garse ter Fiction από ber Barzel, eten weil fie darin beſteht, daß mur einzefne geſchichtliche Momiate un’genoumen, amdgetchnt, ausgeführt find. Die Gros» logie des Partherkrieges ii und wir) umatwenttar tie Kritif ber SagsatmésZratibeg, deren gecdidtfider Sog. ein Moment in jene Geſchichte diſdet, deren Phantaſie-Seite afer bis auf ten heutigen Tag im tie Auffeſſang tiried Krieges verwvirrtad eingewirkt hat, des Aniany Hércab, tra Fortgang unkbner. Clinton's Βετ[αώ aber, te Martorer⸗Rerſe geſchichttich uod usterzatrinzen, bei Dio ode && Tem obe tes Pedo, nadjtem all: frübern Stellungen des Mar terium als balties erfaunt jab, führt xxr zur Einfiht, toj vidt WNárteeet Reiſe übernant οε[ώιΦ ΙὰΦ eder chrenologiſch anmõglich iR, κα nicht him Feſtdalten des nicht ;R beswriielnten Xowb tege Σω ΚΙΝΑ ceripetiet nd auf tex Sep Φεβιδε werten, Mo

des Trajaniſchen Partherkriege. 501

fat" befiimmte Angabe völlig vernichtet, der Chronograph des éaliget einfach übergangen werben ſoll.

Es bleibt dabei: das Erdbeben, wobei Pedon, und in golge ſſen Ignatius umkam, ift nicht im Anfang dieſes Jahres, nicht vor m Einmarſch in Armenien, nicht vor ο. 19 bei Dio erfolgt, fon» vn wie es bei ihm nnverrüdbar (ft, nach c. 23, nad) ter Einnahme m Satana, nach dem erflen Feldzug erfi XIX trib. pot. Imp. (, acht ſchon XVIII trib. pot. Imp. VI als Trajan als Parthicus ich Antiochien zurüdgelehrt war, im Spätherbfi, alfo im Nov. er Dec. ober wie nun Malalas unverdächtigbar richtig angiebt, ἴδει am 13. Dec.

Und nur Eins ift mangelhaft bei Dio ober Xipfifin. Der Außs 3 fährt nad ber Ausrufung als Parthiens (ο. 23) alsbald fo rt (c. 24). ‚Als aber Trajan zu Antiochia verweilte, oder wie hernach näher ‘heißt, mit feinem Heere da überwinterte, wore alle zelt zufammengeftrömt war, ereignete fid) bad fehredliche Erdbeben“. t hätte fagen müffen: darauf Fehrte Trafan nad) Antiochia z ne ı und übermwinterte da unter GSiegesfeflen, die nur turdj baé dbeben ſchrecklich unterbrochen wurden.

Diefen Mangel aber haben wir mun durch die neue Duelle Mlommen erfept. Der jübifche Zeitgenoffe hat bie fo ſchnell ev» [gte Ueberwindung ber ganzen Parther- Macht ία Armenien unb 'efopotamien in einen Schlag auf ber Norb-Ebene (ber von Rhag&) fammen gefaßt, wie die erfolgien Einnahmen wichtiger Städte ‚in : Eroberung Einer entſcheidenden, nnb das ſchließlich den Sieg bende Batana hat er zu dem Haupttruß des Neu-Mevders, zu Patana, gefteigert. Nach tiefer Verhüllung aber Bat er um fo wer angegeben (7, 19 —15): dies zufammen geſchah im 17. Jahre * 9tegíerung. Nun fährt er alfo fort (v. 16) LXX: καὶ a»é- oswev Ναβουχοδονόσορ εἰς Νινευὴ ues! αὐτῶν, αὐτὸς καὶ c σύμμικτος αὐτοῦ, πλῆθος ανδρῶν πολεμιστῶν πολὺ ‚don. καὶ ἦν ἐκεῖ ῥαθδυμῶν καὶ εὐωχούμενος αὐτὸς xai δύναμις αὐτοῦ ἐφ᾽ ἡμόρας ἑκατὸν εἶκοσι. M, 1. Καὶ ἐν j| ἔτει τῷ ὀκτωκαιδεκατῳ, δευτέρᾳ καὶ εἶἰκάδι τοῦ πρώτου

wos [des 3üifan, ober Grüßtings- Dionates] verfammelte ber große

502 Zur Chrorologite

Raifer, κύριος πάσης sc y5c feine Generale und v.21f. nun bas Heer ἐκ Νινευῇ καὶ ἔλαβον πᾶσαν τὴν ὀύναμιν αὐτοῦ [bei Arfarad] und dann Alles befepeud weiter τὴν θάλασσαν.

Nach Befiegung alfo des Reu-Meders (Dio ο. 19—93. lud. 112—15.) zieht der imperalor orbis terrarum zuräd maj ὑπ großen Etadt, tec Hauptflabt des neuen SBeltreidet im Aſien, wie SRintoc die des alten Weltreiches in Agen war, er mit feinem ganzen, großen Heer und vermweilt ba 120 ober viermal 30 Tage bió zum Beginne des Krühjahres, alſo bie 4 Winter Dlonek, son November bis Niſan oder März, unter ſolchen Feſten «n Schwelgereien, wie fie von Trajan befannt find), Div aber fex wicht mehr beſonders erwähnt, vom Erdbeben gefeſſelt (ο. 24. 25. Jud. I, 16). Im Frühjahr des 18. Jahres aber (116 m. 3.) i er weiter in das Feindesland (Die ο. 26 in. Jad. Il, 1), um de Parihers Gebiet zu befepen „feine ganze Macht nun aud zu πε men", nümlid) jemfeils bed Tigris unb in gar Meſopotamien bit herab zum Meere (Dio ο. 26—28. Jud. II, 21—223.)

Durch diefen Bericht des jubijden Zeitgenofien ift nun Diei Erzählung aufs ausdrücklichſte ale völlig treu chronologiſch fet. ſchreitend beftätigt, ever midjt weniger als vier völlig felbRfländige Zeugen geben in ber verjchieteuflen Weiſe dafielbe en. Der well. eroberude imperator ig als erflärter Sieger über ben Nermeder in feine große Dauptilatt zurüdgelehrt, wo er tie eier Winter⸗Monale parade vom 17. bis zum 18. Sajre feiner Regierung (τῆς Pe- σιλείας) fagt bit jübijdje Shedjmumg; bie εδαί[φε Stedjmmg der ſchriften Trib. pot. XIX (vem De. 97 ex); Div vom Ende bd Jahres tes debo, BoS u. c. bie zum Frühjahr 8695 ber fori Chronograph aer. Seleuc. 164—165, und ter griechiſche Dim. 233 lil anno medio, zu Deutih vom Gpitjebft 115 bis zum Sradjahr 116. Die Conjectur ven Edel, maa fie aud) von Fraule eboptrt fein, von Clinton in emtaegesaciester Tendenz wieberholl, falt nicht bios ald willärlih Anze ſondern auch als vein ge⸗ ſchichtewidrig völig hinweg.

1) Ale Trojan Sour sed "em wrédieyrie feierte er feinen Sies 123 Tage bizturé, iztem ec ea διὰ [Eriel um Anıphitheater] ux

or θε) Gic. aod dem aadeta eh Die ο. 10.

bes Trajanifhen Partherkriegs. 603

Auglei aber wird Das, was ou jeher die Slarheit gekürt, b immer mehr entblöft, aufegt ganz nadt fid) cingeträngt hat, bie ärtyrreiie nebſt Brieffehreiben ted bei jenem llebrrwintern Mär er gewordenen Ignatius in die Luft katholiſcher Pofinfate zurück⸗ duefít, woher dies Gebilde nf bie Φε[ΦίΦίε Trajan’s fo vers rreub und entſtellend gefallen war.

Denn es Ρίεβε nichts weniger als Alles, was unverbächtig iR, πίφίεα ober auf beuftopf ftellen, wenn man das wixt(idje Marty» m des Untiocheners von bem Parther⸗Krieg [bem Einen], näher B bem Erdbeben von Antiochien wófreno veffelben [tem bed ebo] rennen, biejed vom Ende dieſes Jahres auf ben Anfang beffefben :üdftellen, ober die Nichtigkeit des Todestages, des 20. Der, guen wollte.

Es bliebe nur übrig, nod) [ο viel weiter zu gehen: ja am 13. '€- 115 ift das Erbheben erfolgt, welches doch gegen Ignatins die belwuth erweckte; er ıft bann auch von Trajaun verurtheilt, aber bt zu den Spielen bed ba um dem Kaifer verfammelten Heeres » Bolfes, fonbern er ift evjt im folgenden Jahre, gerade Die oche nach jenem Erbbeben ben Leoparden vorgeworfen, damit ec

während des Jahres noch feine Briefe fchreiben könne. Ober n, werbe man lieber wieder fo unbefangen, wie ber Urheber biefer ſchofs-Briefe, dann geht die Sache noch, wenigftens chronologiſch

(4 fehlt bann nämlich an aller Chronologie, an jedem be» nmten Zufammenhang mit der allgemeinen Geſchichte. Um fo geftórter und freier kann (id) bann aud) bie Phantaſie des clericafen bürfniffes gehen faffen unb ergehn.

Gefährlich aber war e$ (fon ben Leu zu reden, wie Sufebius than hat, intem er das herrliche Martyrium nicht blos in den 7 siefen, fondern auch in feiner Chronik haben wollte, alfo tie nd» ge Chriſten ⸗Verſolgung unter dem milden Trajan in bie Columne 'Y den fo günftigftiimmenden Pliniusbericht fepen mußte, vor X niani, wie er annahm (unb im feiner Chronik wirklich fo irrig giebt). Verderblich ward des Tigers Zahn, aff man nun mit biefem

fhön beflimmten IX Traiani die weitere Kunde vom Parther⸗ eg in Verbindung ſetzte. Doch das Schrecklichſte der Schreden έ

604° 07 Zur Chronologie

if der Harmonift in feinem Wahn, je gelehrter, Όεβο fchred- lider. Denn da ift feine Geſchichte mehr fier verfpottet zu werben, des Unterfld wird zu oberfl gelekt, damit bod Jeder etwas Recht befomme, nur das Rechte nicht. '

Simplicitas est signum veritatis. Nichte aber Tauu wol ei fader fein als dieſes: am 90. Der. ift Ignatins Märtyrer ge worben, eben in Folge des Erbbebens vom 13. Dec. 115, affo ver Trajan in Antiochien. Und fraglich kann in Betreff ter nach ifa gewanuten, aber ετβ ein halbes Jahrhundert fpäter, na Yolycarpa' Martyrium 166 u. 3. rerfaßten Briefe κατ das wod) fein, welches von diefem Wert eines in ber That geiſtvollen römifchen Gleriler bie arfyrüngfió Re Terteszeſtalt iR.

Wie man aber zu Jud. 1, 16 LXX üterhaupt αἴθ geſchichtliche Parallele Λίο (€a8. 63, 93 zu fernen hat, tiefe ſelbſt mit jener Duelle zu ergänzen, fo ift es von ten dert erwähnten fo gu richtig gezäßlten 120 Tagen ber Sieger-Ruhe des Meder⸗Ueberwir⸗ ders ungefähr ber 50. gewefen, an welchem auch Jgnatins ein Opfer ber Wee dieſes Siegers werten follte, bes auch für tie Chriſten neuen, Gott feintliden Rabadcteusfer ').

U Sr. Dr. fipüxeé bat fütid, fei Anzeige ter neuen Ausgabe tet SireiteL Räter, im Geatralkt. %. X... bie Qelegenbeit nicht verübergeben lan, ziemlich διὰ zwar aber tech [τεκεξίιώἃ meixer jx aetenfen, tes ,Saridyer Gic: melegex^ τοῦ seiner ..abielnten &ritit^: Sveficl babe Εἰείεα ‚.neueiten €tat runft ter Wifesihaft” acd) mid benugen fünzen. mecübert er d je befeztliif ;a ttéücm wider werte- Qai mürte ber meuem Teriedau® pi ig b& tat feizen Rd) üben, wenn fic and nad) tem atfecálteite:

santrund der diiit. ujenideh aid Mos ten I jenbern end) ben U Glo ment: Drief vem Glomesé. zit bed tic 33zatiad-Seicie von bem Wai: euer iestetz amd ten Tarxabeé: Brief veu «Üüarsebes abgeleitet Bälle: (t Dreßel bed), ves tem ebetilódilidben Bbipredpen der egangescı Bearbeitusg tet Arch. Siter verleitet selbe tie frühere Kritik [o wa aerddet wx ter Welonri Wn σετ Cedetes attred aed) ale aanz (dl eajrdefez Saueddex faza max weil ἑελακετα, bab eum Mana r6 Qi zi; Mich ORDB ne Wie uut: alien rer bie geärgert guo Meet wei cMetieaé seine heiten. mit archer Mühe erütreMen 9Rejultolt Eit tus Vlemert: kit dur Iazııızd: Gzldei. Der aler Mrerfennung te Mine ix Weiter itgpei Diae YE] sie riu xif!bar erflürt Wai. er zit Suririger Maz war icd jdn) mir wenig Εἰεῖε Leipziaet, prar dt ade, Bed tdt lle rec "tbilpsdwr Irakitıonen 1 Ug E Iis: ὃς C$oa Ver eher Üxtteu sr jur Yet weide tie wichtige (r1od Orte τιν Mint rece Mio inleürt3se bBurext cter ofier ertzeger jl Tri OE C. X Ib ji Xen δα ice Hit Ruf msc Bare chus

. wirt Wallis βε uicem dune iberbanpt uf, aber wie fl

bee Trajaniſchen Partherkriegs. | 805 - | m.

Harmloſer iſt die letzte Controverſe über den Verlauf des Par⸗ therkrieges. Bei ten frühern hatte bie neue Quelle nur beftätigen sder auf das rein Hypothetiſche oder Irrige früherer Annahmen fin. weilen. fönnen, bie fi banm einfach von ſelbſt als falſch zeigen. Hier aber führt fie auch zuerft unmittelbar aus bem Dunkel, das efle fonftigen Quellen, biefe bfofen Fragmente, ftehen gefaffen haben.

Nachdem Trajan [ῴοα das. Meer befahren fatte, um nach Ins bien hin zu dringen, wurde die abenthenerliche Idee durchkreuzt von ber. Runde, daß „Alles hinter ihm, toad er eingenommen fatte fagt Div (c. 29 ex.), abgefallen fei, die Befahungen getobtet ober verfagt. Hiergegen fendet er mehrere Qegaten ab, von benen Lufins Duietus ín Mefopotamien am glüclichften operirt; während ihm Srajan mit der Neferve nachrückt (Dio ο. 29-31). „Während dem’, fagt Ziphilin’s Auszug, empörten fid) die Juden von Aegypten, Eyrene und Cyprus unb wütfeten gegen affe Nicht⸗Juden graufen- haft. Diefe empörten Juden aber wurden wie von andern gegaten, fo auch von Lufins Quietus zu Paaren getrieben, (c. 32), ber ſpeciell, fagt ein beſonderes Fragment (c. 32), über Paläſtina geſetzt ward. Doch dies brachte ihm toödliche Eiferſucht [von Adrian, erräth man aus bem Kolgenden], endlich bem Tod, ber mum zunächft ben Haufe eilenden Trajan fefbft trifft (c. 33).

Eine nähere Erforfhung ber übrigen Quellen zeigt. daß bet hinter bem Rüden des Trajan ausgebrochene Aufſtand wefentlich ein fübifcher war, baf das Subenijum des ganzen Drients beim Ab⸗ ziehen des Trajan vom Contínent den Augenblid gefommen glaubte, bie Freiheit und, wie wir [don fließen fónnen, aber auch direct erfahren den Tempelcultus zu Serufalem wieder herzuftellen. Gegen ben Qegaten Erucius Elarus war man aud fiegreich, Dagegen wurde ber Aufftand (τοῦ begeifterten Widerſtands (n Norb - Africa ugb auf Eyprus von Marimus Turbo, in Stefopotamien bis zur Wietereroberung von Cbeffa und Nifihis hin von Luſius Quietus bei allem fcharffinnigen Binden oder Behaupten beflerer Lesarten tod) hiſto⸗

rifd) ohne Mefultat bleibt, weil εδ ihr au Ueberficht ber Dinge wi eben au dem Befcheidenfien, der Chronologie.

But Ehronpfögie, -

ıterfelbheren niebergeworfen ; barauf ward diefer cum potestate gegen die in Paldftina ſelbſt Cnidt jegt ide annahmen, beginnenden, fondern) ungebrochen fort- oͤrung übgeorbuet, Dod er hat Teineswegs, wie man vager Epitonte „auch er irícb die Juden zu Paaren’ unde geſchloſſen Hat, Palaſtina überwunden, fonbern Judãa, vom Jehudith's treuer Standhaftigfeit überwin- egen feiner fige + und Trajan ähnlich „wein“ true enheit barauf, bie völlig verlaffen ſchelnende Jehudith werfen, eben wegen feines den Adrian befäftigenden rüber warb er von ihm abgerufen umb mad dieſer füftima' bald darauf getödlet. Judäa hatte wifi ı triumphiert, menm and Adrian’s Verſprechungen mur 119 u, 3., als trügerifch (id) erwiefen.

fier darauf verzichten, das Einzefne näher nachzu efondern zu zeigen, wie finnig ter ebenfo patriotifche Erzähfer den im 18. Jahre des Weltheren (116 im

BR WA Jens να το

9 -

des rojasi[den Partherkriege. 607

Do Elinton’s Rechnung (apt hier wur auf einer etwas eiligen Betrachtung zunächſt Dio's feíbfl. Diefer fagt, nachdem er ber Le⸗ gateu und Trajand einnes Thun in Mefopotamien erzählt. hat (c. 30. 31), c. 39 in: καὶ ἐν τούτῳ οἱ κατὰ Ἱνρήνην [xui Aiyvnzor] Ἰονδαῖοι . . fernadj -οἱ κατὰ Κύπρον Ἰουδαῖοι , . διέφβειρα» πολλούς cl. Dies ἐν τούτῳ faßt Clinton ale during the Perlhian war, Dod mit Unrecht geht er dabei auf ο, 18, biefen wirklichen Beginn tes Kriegs in Armenien 115 u. 3. zurück. Nach Allem iſt die wüshende Erhebung ber Suben in Afrika mb anf Coprud von Dio auf bat Tept vorher Gefenbe bezogen, anf ben Auffland in Mefopotamien (ο. 30 fg.), der [ῴοι nad) ($m ſelbſt, mod deutlicher nad) Gufebius (H. Eccl. IV, 2) gleichfalls ein we⸗ fentlich jübi[djer war. Nach Div feld gehört ter ganze Aufflaub gn ben (c. 26) mit bem Frühling des Jahres mad) Pedo's Unfall beginnenden Kriegsbegebenheiten), affo in das Jahr 116.

Die entgegengelegte Annahme Franke's aber, taf tie Legaten erft Beim Frühjahr 117 auégefenbet feien, ift eine Fortſetzung ber dieſes Mal fo ungfüdíi von Eckhel advoptirten Hypotheſe vom zweiten Ueberwintern. Trajan fuhr (von Sufa kommend) ben Tigrie abwärts bis zum Meere; hierbei fam er mit feinem Deer in Lebens⸗ gefahr ἐπὸ χειμῶνος, fagt Div ο. 28, 15c τε Τέγρεδος ὄξύτητος καὶ ες Ὠκεακοῦ ἀγαρροίας. (Ev wird aber quf dem Cyafinete Wall eot bem bortigen Leigentlich bem Ῥατίθετ cerbünbeten) ὢιρί; ling Athambilus over tod) teffen Unterthanen freundlich aufgenommen (φιλικὠς avro» ἐδέξαντο).

Hrerans ſchließt Franke: Trajan fat da überwintert, ev. im

1) Die Berufung auf Euseb. H. Eccl. IV, 2 τῷ ἐπιόνει ένι- ano ift nur ein Verfehen, da dies ja Mar und nad) Gíinton auf A. D. 116 geht. Wenn aber berfelbe Bufebius im Chronicon Auno mundi 2131 bie Juden in Africa, darauf 2132 a. m. die in Cyprus auffleben läßt, fo haben wir nur ein neues Beifpiel, wie es bie Φβτοπίβεη, presque inevitable, fagt Tillemont, bei ihrem Beſtreben Golumnen von 10 zu 10 Jahren möglid auszufüllen, ganz gewöhnlich machen. Hier macht der Gfronift Quhebin aus bem Binen Jubenaufitand in Africa unb Gyprué zwei, das Grfte bei Dio c. 32 οὗ xata. Κυρήνη» "Iovdeios (egt er in bit erfie, das Zweite bei Dio ib. καὶ of ἐν Κύπρῳρ in tie zweite Golumne. Ganz ridhtig Hält er aber für das Geile (al fo in ter That das Gine des Aufſtandes) das Jahr

nad) eto oter 2131 A. M. feft b. B. befanutlid) wie nad) Glinton ſelbſt „irom October A. D. 115 till 116%. _ ts

*

508 Sar Efronologie (31

Frehjahr die Legaten abgefendeet ; und ber neuefte Hiſtoriker Trajan’s trägt fein Bedenken, hiernach fofort ten ganzen Schluß ber Begeben- heiten abzutheifen. Aber das φιλικῶς ἐδέξαντο heißt nur: fie δε, handelten das dem Verunglüden nahe Heer nidjt, wie eigentlich zu erwarten, als Keind, fonberm nahmen ed gafllich anf, gaben ifm Quartier und Verpflegung, fo lange uöthig. Und worin liegt mm das Meberwintern? Eofite ber. gelchrte Hiftorifer wirklich gedacht haben, in ὑπὸ xeiucvoc* Es heißt nicht etwa ὑπὸ τὴν χειμῶνα, fondern „durch einen Sturm, tard bie Stromfchnellen des Tigris und eine Springfluth des Deerbufene fam Trajan unb fein etr in Gefahr“.

Weiter findet (id) feine Spur von einem ruhigen Während Trajan „Alles hinter ſich in Aufruhr wußte” (c. 29) if από taron am allerwenigften zu denken. Oper find etwa bie Kriege operationen des Jahres 116 fo arg geweien, daß beven €nbe, das Befahren des Meeres mitten in bem Winter reichen mußte? Nach Div (c. 26 98) weder noch nad) dem jübifhen Erzähler (Jud. 1l, $0— 23). Des Arfaciden Macht war ja (don 115 wefentlich at» brochen, Trajan ber Parthicus geworben (c. 23), e$ blieb nur nod übrig, auch das Gebiet zu befeben ; der Wiverftand aber babet [aud fon vorzüglich jüdifchen Fürften in Adiabene und wohl aud) in Medien von felbfi] war bald gebrochen (ο. 26). Schon in Mitte bes Jahres αἴ[ο fann er eic τὴν Φάλασσαν gefommen fein (Dio c. 98. Jud. Il, 23).

Warum foff er num nicht fofort gegen bie Aufflͤndiſchen feine Legaten nach allen bedrohten Seiten hin, nad) Norbafrica, wie nad) Mefopotamien ausgefenvet haben, ihnen hier Tangfamer nachrückend, wie Dio fo audorüdiid) und verfländfich angiebt (c. 29), gleich bem jüdifchen Erzähler (11, 2f3.), der es betont, daß ter κύριος πάσης τῆς γῆς tem ἀρχιστρατηγός nadgerüdt fei, daß biefer fo [Φαιῇ ale moͤglich (v. 5) tie Unterwerfung erzwingen folle.

Die neue Duelle aber läßt auch ausbrüdiich feinen Zweifel darüber. Das jüdifche Volt faf in bem Ῥατίθες feinen beften Freund; e8 hoffte zunächſt auf dieſes unbezwinglichfheinenden Römerfeindes fidera Sg, unb war (dou damals entſchieden „anf befem Seite

des Trajanifgen Partherkriegs. 509

(wenn auch thätlich nur in Mefopotamien, Adiabene und Mebien). Die unerwartet fohnelle Niederlage des Parthers erfüllte mit Grimm gegen diefen (unb Sibyll. V zeugt davon), aber nod) mehr gegen das num Alles nievertretende Heer bes Römers. Schon im Beginn von 116 mag der Aufſtand aud) in Palaftina geglimmt haben, und die Tradition vom fonft fo räthfelhaften Schredens- Martyrium bes Simon Gíopfa in Jernſalem feheint damit ihre volle Erklärung au finden *). Zum vollen Ausbruch fam die Empörung aber, wie burd) Alles wahrſcheinlich ift, burd das Synedrium von Jamnia aus angeregt aller Orten gleichzeitig: im Sommer, höchſtens Herbſt anni currenlis octodecimi (116 u. 3.). Daß da Trajan ſchon das Meer zu befahren begonnen fatte, bag er aber alsbald feine Le gaten gegen bie Empörer aborbnete, zeigt fid) aufs beflimmtefte aus allen näheren Beitimmungen bes jübifchen Erzähler.

1) Er giebt nach bem 18. Jahre CI, 1) ein weiteres Jahr nicht mehr an: weil es feinen Einfchnitt für bie mit bem Frühjahr beginnenden neuen Dinge, fein ferneres Ueberwintern mehr (παῷ - bem von I, 16) gab. 2) Seine patriotifch-poetifche Auffaffung nimmt alle RKriegsthaten vom 17. Jahre in ein Bild zufammen, wie ber ſcheinbar fo unbefiegliche Parther fo Schnell zu Fall fam. (1, 13— 15), eben weil er (i auf Burgen und Menfchen verließ (1, 2—6). Dem gegenüber fapt ber triumphirende Sube die ganze Unternehmung dee trajauifchen Heeres im folgenden Jahre mieterum zufammen als είπεν wefentlih unb von vorn aud gegen fein h. Land gerichteten furcht⸗ baren Kriegszug (11, 2 fg.), ten er unter benfelben Geſichtspunct gefhworner 9lade und barum aud) von vornherein unter den Ober» feldherrn ſtellt, welcher daun befonberd gegen das f. Land fefbft mit ſolchem Heere abgeorbnet ward, aber hier erfahren follte, welch ein Herr in bíefem walte, aud) ben fürdjtbarften fällend, auch bed Dar» thers Ucherwinder, dies Heer nod) zum. Rückzug treibend (ο. 1V— XVI). Diefe ganze finníge Grund⸗Anſchauung des Buches wurbe nur baburd) möglich und geboten, taf wirklich fo unmittelbar ber Zug bi$ zum Heer (II, 21—23) an den eigentlichen 9tadjegug ſich

1) Das Nähere hlerũber ſ. in der a. SW über Clemens und bie wäh: Solgegeit. VI.

510 |. But Chronologie

gefáfoffen Hat, a(& der Erzähler (HT, 24 fg.) es beinahe zu unver⸗ mittelt gethan fat. Endlich 3) Heißt ed ausdrücklich (1l, 97): ter Barbaren » General des Welthertn fant fengend und brennend auf Damasıns Ebene an ἐν ἡμέράις δεριόμοὺ rvpar. Die Waizen⸗ Erndte aber beginnt in jenen Gegenden (vgl. Wiener Bibl. Real⸗ woͤrterb. 1, 340 f.) im April, in Gebirgsgegenden etwa fpiter, Με es θεια (IV, 5) von ven fid verproviantirenden Söhnen Yöraels Heißt „vor Kurzem (χροςφάτως) hatten fie geecnbtet". Dies allein jagt ſchon Jedem: der Diofernes IA natürlich im Früh jahe des folgenden Jahres (des 19. Trafand, 117 u. 3.) bis je Damascas hin in Palallına’s Nähe gekommen. Der ganje Kriegezug war zwar von vornan gegen das Db. Miuiterland gan Joraels gerichtet; aber bis zum Meere hin unb von daher wieder

bis zu ben Örenzgebieten Eiliciens, und banum neu oon da (ll, 24 fa.)

Μ6 auf die Ebene von Damadene nahm er eim volles Jahr ein,

indem es nunmehr Leinen Aufenthalt gegeben bat, keinerlei

Weiteren Abfchnitt geben fanum.

Hiernach ordnet (id) auch alles übrige Detail ganz entſprechend den Paar von Dio gegebenen factifchen Anhaltopuncten.

Olofernes Luſius ober Onitus, wie die Rabbinen fagen, vüft tilt in das von Bergen gefhügte Galiläa unmittelbar ein, fonber macht ben ſchon angegebenen Ummeg an der phöniziihen Küfte entlang bis Jamnia, dann aud) nicht fofert anf das mod) nidjt angreifbar erfihienene Jeruſalem zu, fondern durch Gamarten mad) tinterGafifaat, wo er auf jener Ebene ara ἡμερῶν (111, 10) zum Sammeln ted Gepádes raftet; dann geht er gegen bie Inden vor, welche fih αἱ brm ben Weg nach Serufafem. beherrfihenden affe verfihanzt Hatte? (VII, 1—18), ihren Wiverfland ſucht er während 34 Sag (v. 20) durch 9iuófungern vergeblich zu bredjen, bis er geftürg £ wird. Dies Alles nimmt die Zeit etwa είπε briftel oder Halbess Jahres alfo vom April an bid Anguft ober Sept. ein, gewiß nich viel mehr, aber auch nicht viel weniger. Trajan aber ſtarb im Aug., and Adrian wird nicht zu fange gefäumt haben, beides ibm Wichtige mit einem Schlage abzuthun, Frietenszuftand auch in Paläflina fer zuſtellen unb zugleich ben Nebenbuhler zu entwaifnen, tole Spark

des Trajaniſchen Partherkriegs. 511

ſagt, Lusium exarmavit, hernach trucidavit. Der Sieg Juditha's fällt alſo hiernach 117 jedenfalls, näher aber ungefähr in den Sept. dieſes Jahres, während die Hinrichtung bed Luſius etwas fpäter fiel (Dio 69, 2. Sparl. in Adr. c. 5), gewiß aber nod) vor ben Som Tigjanns (am 11. Adar oder März) des nächſten Jahres, welcher vom Sanhebrin bem Purimfefte mit zur Einleitung gegeben wurde und zu deſſen Feier unfer Verfaffer feine poetifche Erzählung abgefaßt Haben wird,

Eines Beweifes bevarf e& hiernach wohl nidjt mehr, nur ber ſchließlichen Vergleichung mit ben fonft über diefe Zeit vorliegenden chronologifchen Angaben. Ein fehr altes Buch Seder Olam Rabba (c. 30) zähft drei Kriege SDaláftina'8 gegen Rom, ben Polemos Schel Aspaſinus (Vespafianus), den Gel Quitus, gegen unfern DIofernes, und das Königreich des Ben Gofiba, ben ?Iufflanb unter Barkocheba. Vom Polemos Schel Aspafinus, fagt es, bid zu bem Schel Quitus find 52 Jahre (272), von da bis Den Cofiba 16 Jahre. Der Aufitand unter Nero begann CJoseph. Bell. Jud. Il,

14, 4) im 12. Jahre des Nero, Dftern 66 u. 3. So würde für bem Polemos Schel Duitus 118 u. 3. re[uftiren, aber durch baé Sneinanderrechnen ber Zahlen fommt bod) faum etwas mehr als 117 u. 3. herans'). Ganz genau wie unfer Zeitgenoffe fagt, von ber Waizenerndte in tem Jahre Trajand, welches nad bem 18. folgte, vom Nachftübjahre des Jahres 117 u. 3. an begann Quietus Pas fáftina zu blofiren, ober ber eigentliche Krieg Palaͤſtina's gegen ihn. Rah 117 aber fällt das 16. Yahr (wieder heim Einrechnen) anf 193 απ, 3., die Zeit des Barkocheba⸗Koͤnigreiches.

Epiphanius endlicy giebt (de pond. XYD, wahrſcheinlich auch nad) einer rabbiniſchen Duelle, noch befkimmter 117 als das Safe an, ín weldem fid) Adrian ben Inden friedlich näherte, ihre Stadt zu erbauen beginnend: uera ἔτη µς τῆς τῶν Περοσολέμων don- μιώσεως: 47 Sabre nah 70. Alfo das [εβίε Jahr Trajan’s, das erjte Adrians ift ed, in welded Juditha's unerwarteter Sieg fällt; in den Anfang des nächften Jahres aber ber Subelgefang darüber, deffen nun tod) wohl fraglofe Seitbeftimmung fo weithin ein neues Licht verbreitet fat *).

Züri. G. Volkmar.

1) Bol. Girá& ©. 511.

2) Die Religion Jeſu und ihre ετβε Guimid img nad bem gren, wátligen. Stande ber Wiffenfchaft. Leipzig 1857. €. t0 f. 392 f.

Die Reform be8 Tarquininb. . Zugleih αίθ Beitrag zur Beurtheilung von Lang e's Romiſchen Alterthämern‘ *).

Es handelt ſich in dem betreffenden Theile des Langeſchen Buches um die Bedentung der tarquiniſchen Reform, die, wie die Langeſche Anordnung erweiſt, nur aus ihrem DVerhältniffe zu ben vorangehenden Zuftänden des römischen Volles erfaßt werben fons, gleihwie fie felber Grund des Verſtändniſſes ber folgenden ift. Ueber jene find aber gerade bie Quellen fo ſchwankend und widerfpruchsvol, daß ed vor Allem darauf anfommen muß, bie zahlreichen Angaben berfelben auf ein möglichft geringes Maß von Gruntanfchauungen zurüdzuführen, deren Bergleihung untereinander und mit anderen fiderern Daten der römifchen Gefchichte, wenn überhaupt etwas, einen richtigen Maßftab zur Beurtheilung ihres Werthes unb damit gu Entfcheitung über die Glaubwürdigkeit ber aus ihnen gefloffenen entgegengefegten Einzelangaben wird dienen müffen.

Zur Erleichterung diefer Arbeit wollen wir, wie e$ aud Lanze gethau bat, die drei Haupttheile des damaligen τδπιήΦεῃ populis:

Senat, Ritter und Bürger feheiden.

1) 6. befonders $ 57, vgl. mit $ 50. 53 unb foni. Wenn ic das Werk eines Meifters, fei es aud) nur in einem verfchwintend Heinen Theile befjelben, ein nod) namenlofer Sünget ber Wiflenfchaft eim öffenlliches Urtheil zu fällen fid) erlaubt, [ο darf ibm wohl bae qut Rechtfertigung. f^ reihen, daß es gerade nur ble warme Qerebrana bes —— und Freundes iſt, die ihm Anlaß und. Au . im ' über bie in befjen Jünger Leiſtuag

Die Reform bed Tarquinius. 513

1. Der einzige unter den Hauptfchriftftellern der römiſchen rönigsgeichichte, welcher in feinen Angaben über bie Zahl ber Ge» nats. Mitglieder und ihre αΠπιάθίίφε Bildung immer fid) ſelbſt gleich είς , ift Dionyfins ; beffen Anſchauung von tiefer Entwiclung yaber ben meiften neueren Werfen zu Grunde liegt und demgemäß xe weitefte, wenn nicht die einzige Verbreitung gefunven hat.

Nach ihm hat Romulus (9, 12) bald nad bem Anfange fei» ser Regierung einen Senat von 100 Familienvätern gebildet. Dazu lamen durch die Verbindung mit den Sabinern neue 100 (2, 47. 57). Die fpäter gefeglihe Zahl von 300 fat aber erft Tarquinius Priscus voff gemacht, indem er das dritte 100 hinzuthat (3, 67). Was diefen Angaben zu Grunde liegt, ift Teicht erfannt: die Eintheilung des römifchen Volles in die 3 Tribus der Ramnes Si» fe8 Luceres. Denn nicht blos das rein romulifche Volt mit ven Ramnes, den Stamm ter Sabiner (wegen Titus Tatius) mit den Litied gleich zu fegen , auch tie Ableitung der Quceres (wie ber Larquinier felbft) von etruéfijdjem Boden war befanntlih (trotz divius“ vorfichtigem Zweifel 1, 13) die gang unb gäbe Anfıhauung es Altertfums über bie Bildungsgefchichte bed Volfes. Da nun bie immer gefegíide Zahl von 300 Senatoren (Liv. 2, 1. Dion. 5, 13. Fest. p. 254. Liv. ep. 60) erft feit und durch Tarquinius er» füllt fein fofíte , icd wenigftens flanb durch Tradition unzweis felhaft feft, unb ferner ber Zuſammenhang diefer Zahl mit beu 3 Tribus -be$ patricifchen Staates gewiß war, fo vertheilte man Mefelben natürlicher Werfe zu gleichen Theilen auf vie Stämme, ' mb feßte die Wahl eines jeglichen Dritteld der Senatoren in είπες» ei Zeit mit der correfpondirenden Tribus » Bildung. Mit welchem Rechte, können wir hier noch nicht beurtheilen. Erſt müflen wir yeitere Spuren fammeln, die bei den andern Hauptfchriftftellern aus iefer felben Anſchauung und Berechnung gefloffen find.

Mit Dionyfius flimmt in Bezug auf die Senatoren des Ro⸗ aulus (1, 8) und des Tarquinius Priscus (1, 35) auch Livius berein. Um fo mehr muß es befremden, daß er die Erhöhung auf MOO δεί ber Bereinigung mit ben Sabinern gar nicht nennt, fondern

Μάο erwarten follte, ein ganz anderes Bild des Senates L R. 8X, a3 07

514 Die Reform des Tarquiniug,

entwirft, als welches zu jener Orundanfhauung papte. Doch ta. von fpäter.

Bon Plutarch in dem Leben des Romulus erfahren. wir wie berum ganz bajfelte, was Dionyſius fagt, in Bezug auf bie ετβε Begründung bed Senates (C. 13) und feine Verdoppelung durch die Cabiner (20). Syene berichten außerdem noch in der παπί» den Weife ou. 7, 3 und Feſtus 65. 339.

Was fomit Allen feftzuftehen fcheint, ift das Faltum: daß unter Romulus’ Regierung [don 100 Senatoren gewefen fein. Dar gegen daß diefelben bei Hinzufunft der Cabiner um neue 100 ver mehrt worden wären, erzählt und außer Dionyfius mur Plutarch; und Livius, daß Tarquinius Priscus das dritte 100 hinzugefügt habe.

Daneben laufen aber, wie fhon bemerkt, noch einige. andere Berichte her, deren Sabfenbeítünmungen fid) auf bie oben bargeleste Grundanfhauung der meiſten Alten von ber Entwicdlung des Gene ted unter den Königen nicht erklären laffen, fondern berfelben zumwi- berlaufen. So giebt Plutarh im Leben des Numa bie Zahl ver Senatoren nad) Romulus’ Tode auf 150 an, fta fie bod) (don zu Lebzeiten tiefes Königs nad) demfelben Verfaffer auf 200 erhöht fein follten. Und diefelbe Zahlangabe fannte auch Dionpfue (2,47), bieft fie aber für die fchmächer bezeugte; in fein Syſtem poßte fie allerdings nicht hinein,

Biel anfallender aber noch ift die bereits oben erwähnte Be⸗ fhreibung des Senates im Interregnum nach Romulus' Tode, bie wir im Livius (1l, 17) leſen: ita rem inler se centum patres decem decuriis factis singulisque in singulas decurias creatis, qui summae rerum praecssenl, consociant. decem imperitabant, unus cum insignibus imperii el lictoribus erat; quinum dierum spatio finiebalur imperium, ac per omnes in orbem 1) annuumque intervallum regni fuit. id ab re, quod nunc quo- que tenet nomen, inlerregnum appellalum. fremere deinde plebs mulliplicatam servitutem, cenlum pro uno dominos faclos; nec ullra nisi regem et ab ipsis cpeatum ined

lur passuri. oe a at

Hier die angegebene, Zahl per

Die Neform des Tarquinius. 516

Wechſellönigthums zwifchen Ramnes und Tities zu -erffären, daß nämlich nur von den ramnifchen 100 Senatoren die Rebe fei, melde den neuen König aus ten Titied zu wählen beflimmt gewefen, ifi nach Inhalt und Umgebung der ganzen angezogenen Stelle gleich unmöglich. Denn wenn ιό ausdrücklich berichtet, daß nah Res mulus Tode zwiichen Römern und Sabinern cin erbitterter Streit über die Nachfolge in ber Herrfhaft ausgebrochen, den zu befchwiche tigen und feine Folgen unfdjatfid) befonberé nad) außen zu machen das Regiment der 100 Senatoren [εί εἰπφε[εβί worden, ſintemal et esse aliquod caput placebat et nemo alteri (man bemerfe: nit alii!) concedere in animum inducebat, und wenn er die dann befchriebene Kinrichtung bed Senates als ein rem con- sociare bezeichnet, fo ift es bod) in ber That ganz undenkbar, in jenem: 100 die Zufammenfegung aus beiden Volfselementen zu läugnen. Dazu fommt der nahe gelegte Zuſammenhang der jedes» maligen decem imperatores mit dem quinum (dierum imperium, welded peromnes in orbem ibat. (rinnert jene Zahl wie tiefer Ausdrud auf ber Stelle an bie Analogie ber atbenifchen 10 Stras tegen mit täglich wechfelndem Dberbefehle, fo zwingt bod) das Dine zugefügte quinum dierum zu der Mobififation in der Vorftellung, taf in Rom täglich 9 neue vegierten. Was fonft, als immer einer aus jedem Ctamme? Denn fo nur fpricht fid) in dieſem Eoflegium die vollfommene Gleichheit ans, welche allein geeignet. war das fange ge9egte Mißtrauen zu erftiden, alfo den Zwed der Einrichtung realifiren konnte.

Steht bemnad) außer allem Zweifel, daß Livius in einer ätern Quelle und die wahrhaft plaſtiſche Schilverung unferer barum audgefchriebenen Stelle fcheint nur anf eine tüchtige Duelle zurückführbar die Zahl von 100 Senatoren für den aus beiden Stämmen gemifdten Senat nad Romulus Tote gefunden babe, fo tritt mun plößlich aud) der fon oben begeidjntte: ſcheinbare Mangel in feiner Berichterflattung in ein [ἴαχεθ Uiamdiems wem ihm. feine genauefte Quelle nur einhundert Ge»

Bas: Intevreguum angab, fo fonnte er nicht bet gewöhn- eigen, daß durch Hinzufunft der Cabinet bie τὸ» -

b16 Die Reform bes Sarquieint

mifhe Senatoren Zahl anf 200 gefleigert worden. Nur ver viel unfritifchere Plutarch konnte in ber einen Geſchichte erzählen, daß Bom nach feines erften Koͤniges Tode ετ 150 Senatoren gehabt, und ig ber andern mit der gewöhnlichen Meinung flimmen; wäh⸗ . venb Divnyfius, eben fo fonfequent als Qioiud im dieſem Kalle, aber nach entgegengefehter Seite, die Zahl 150 verbammte, weil er fchon früher 200 zählte.

Wie faffen fid aber bie Zahlen des Livins und des plutarchifchen Auma vereinigen? Beide find aus berfelben Grundanfchaunng δει, gefloffen, daß in ber díteftem Zeit des Bolfes jede ber 3 Tribus mur 50 Senatoren geflellt Habe. Sie unterſcheiden fid) aber dadurch, daß Livius bei ber gewöhnlichen Anſicht fle)n Bleibt, wonach. noó unter Numa's Herrichaft das römifhe Volk nur aus den 2 Stäm- men der Ramnes und Tities beftanden habe; während Plutarch is ben nicht ſeltenen Fehler verfällt, bie Grifteny bes völligen τὸν fpen populus von 3 Tribus ſchon unter bem erſten Könige voller bet voranszufegen. Derſelbe Irrthum liegt aud ber Angabe δε Feſtus zu Grunde, wenn er bie fünfifidje Eintheilung des Bol- fes in 30 Curien, bie ja bod) aus der natürlichen Dreitheilung in bie 3 Stämme hervorgewachſen, (don Romulns beilegt (6. 174) ; unb wenn Plutarch im Leben des Romulus (c. 14) die Zahl ber geraubten Eabinerinnen auf 30 angiebt, ale bie den Curien ibre Namen gegeben haben (Liv. 1, 13. Paul. Diac. p. 49. Cic: de rep. 2, 8), bemuad) από 30 Sabinerinnen auf 30 Eurien 39 fehließen ift.

2. Ja diefelbe Vorausſetzung fpielt aud) in ber Darfleffur- ber Cniwidíung ber Rittercenturien eine einflußreiche Role. Des venu Plutarch (Rom. 20) fammt 89bue de mag. (1, 16) uw Iſidor (0, 3, 51) die nrfprüngfide Ritter ^ Zahl unter Romulu - fhon zu 300 feben, die bann δεί ber Hinzufunft ber anderen Tribus jedesmal um neue 300 vermehrt fei, fo fat ſchon Lange mit Red- * darin eine faljhe Kombination ver beiden entgegengríebten Annah— men gefunden, einmal bag ber ganze populus [ῴοα in 9tomulud Zeit vollendet gewefen wäre, woraus bie Angabe von 300 9teiterus zu deſſen Lebzeiten geffoffen fei, und andererfeits bap erſt allmählich

Die Reform des Tarquinius. 517

9 jühgere Tribus hinzugekommen, womit bie entſprechende Stei- gerung der Rittercenturien unabtrennbar zuſammenhing.

Daneben giebt aber Cicero (de rep. 2, 20) vie Anzahl ver tarquintfchen Reiter unläugbar auf 1200 an (M ac CC), läßt alfo bie Reiterei bes unvermehrten breigliedrigen populus aus 600 be. flanben haben, fo baf auf jede Tribus πατ 200 Ritter fommen. BBenn nun bie Langeſche Debuction, geſtützt beſonders anf den Worte ftm des Ausdrucks centuria (— Abtheilung von 100 Mann, wie decuria = Wbtheilung von 10 Dann), wovon gewiß taf vor Tarquinins immer nne eine auf jebe Tribus fam, unwiderleglich bargetban Bat, baB jeder Stamm vor der targninifchen Reform mer einhundert Ritter zu flellen pflegte, fo Täßt fid) obige Angabe Kicero'd, womit wahrfheinlih aud Feſtus (s; v. sex suffragia ». 334) (n Einklang zu bringen ift, ähnlich wie bie dionyſiſche Ge» tatorengaff daraus erklären, taf Cicero in feinen Quellen bie be» timmte Angabe vorfand, daß unter Romulus 200 Reiter gewefen eien, unb diefe Zahl, die fid im Sinne der echten Tradition auf Me Zeit nad der Sabiner-Berbindung beziehen follte, auf bie Zeit vor berfeíben bezogen hat. Daher er eben fo natürlich wie Plutarch imf 900 Ritter (nnb. wie Dionyfins mit andern auf 200 Senatoren jon zu Romulus Lebzeit) auf 600 Ritter vor ber targuinifchen Reform gelangen mußte.

Grfennen wir alfo ber Darfieflung Lange's von ber Entwicklung ver Rittercenturien volle hiſtoriſche Glaubwürdigkeit zu, indem wir εαν die Cmenbation der ciceronifchen Zahl (M ac CC in MDCCC) Gr überflüſſig jw halten geneigt find, fofern anders unfere eben erfuchte Erflärung derſelben als flihhaltig befunden wird —: fo κάμει wir nun eben darum in ber Beurtheilung ber Angaben über xe Senats-Vermehrung einen ganz anvern Weg einfchlagen. Denn '8 if von vorn herein fo qut wie gewiß, daß fid) diefelbe Art bes Irrthums, die in-der doppelten Zahlenreihe über die Anzahl ber Ritter zu Tage tritt, auch wieber in jenen Eenats» Zahlen finden verbe, weil beide Inſtitute zur Zeit des patricifchen populus in lliger Proportion ber Entwicklung ftanben. Was einerfeits (fo εί wir willen) von allen Neueren anerlannt (3. 9. von Lanae

518 . Sie Reform des Savquiniuf.

ſelbſt S. 396 und fonft), embererfeité mit leichter Mühe m der Duellen nachweisbar if.

Eine ber werthvollſten Stellen zur Erkenntniß ber römilchen Smflitutionen in ben Zeiten ber Könige if bie Beſchreibung bet Stefítution beríefbem nach Bertreibung des Tyranuen Scarquiniud, alfo im Anfang ver Republit. Sioiu$ (2, 1) meldet hier über bit Wieverherftellung des Senates: caedibus regis deminelum pe- trum numerum primoribus equestris grades lectis ad Ire- centorum summam explevit. Alſo aus tem Ritterſtande yflegten bie Senatoren von beu &ünigem erwählt gu werben | Berbinben wir bamit bie bekannte Thatfache, daß be ſämmtlichen Ceuateren, wit fdon ijr Rame unb bie Analogie ber fpartantidjen Geronten amyigi, und bie uralte Formel ber friegéertiarung (Pisiu6 1,32) austri lich beflatigt (inem fie maiores nalu geradezu ſtatt Genatored fest) immer maiores ualu gewefen feien, fo fómmen wir midi anftchn anzunehmen, daß bie vormeámRen Familien bes patriciſches populus, woraus der fpätere (erſt ſervianiſche 7) ordo - equester hervorgewachſen, von Anfang ihre maiores naim in den Senat und üjre minores oder iuniores jum Sitterbienfte gelieiert haben. So bap jede Grökenvcrinterun; unter beu Riltern eui tie. ent(predjeste “im €erate und wmaefeórt za ichließen fordert. Daher temm [εφ zu begreifen ijt, warum tag toppelte Mißverſtändniß unferer Quellen über tie Gntwidiung der Reiterei in dem verfihiedenen Angaben über bie Bilduag tes Senates fein Spiegelbild fintet.

Denn wie Cicero (jammt Zeus?) als tie urfprungliche Ri terzahl 200 anfah, alfo bc wirflide Gröze der Neiterei mad der Bereinizunz mit bem Sabinern in die Zeit ted. rein remalijde Bolks verlegte, fo Aaten wir tie jabí ven 100 Senatoren bei allen unicren Duellen im tie romulikte Zeit binanf gerädt, währen der einzige Preimó die Berroppeluag jentr Zahl bei ver Aufnahme der Sabiner wie tie gleichzeitige Ritterrerderpelung gar wid tennt (D), ſenders chen zicielde 32i amá na$ der Bereinigung wit bem Sabinern tefchen lift. Da mum aber das bod) anfer Zerilel if, daß tet römiſche Voll mi allen (caen Sultituten à der dnt nah Romulad Tede aa. Doppelrelf war, ie münem wit

Die Reform be8 Tarquinias. 519

ben Urſprung jener Zahlen des Livius in die Zeit ber Sabiner- Verbindung herunterrüden, alfo für das rein romulifche Volk die Hälfte derſelben als richtig fegen.

In ähnlicher Werfe, nur noch ſtärker tritt diefelbe falſche Vermengung zweier entgegengefegter Anfichten (der allmählichen Bil⸗ dung des römifhen Volfes und der Vollendung veffelben bereits unter Romulus) in der Plutarchiſchen Doppelangabe zu Tage, ber neben 300 Rittern feit Romnlus 150 Senatoren in ältefter Zeit kennt; Zahlen die für bem breiglievrigen populus ihre volle Richtigkeit hatten, To hoch hinaufgerückt aber fälfchlich zu einer An« nahme von 900 Rittern vor Tarquinius Prisens führten, und fon» fequenter Weiſe burdjgebiloet zu είπες Vermehrung der Senatoren auf 450 vor ber Zeit diefes Königs führen mußten. Ebenſo mußte die Grundanſchauung des Dionyfins unfehlbar zu 300 Senatoren eor Taraninius Prisens gelangen (wie Cicero auf 600 Ritter fam), eine Schlußfolgerung, die denn dud) Lange richtig gezogen hat. Aber Divnyfins fat fid) wohl davor gefütet; unb eben fo wenig wird von 450 Senatoren in ber Zeit der 4 älteren Könige irgendwo berichtet. Wie gebt das nun aber zu, taf jene Schriftftelfer fich eor dieſer unabmeiéfiden Gonfequeny ihrer Grunbanfdjauung bei ben Senatd-Angaben fdjeuten, während fie fie tod) bei bem Inſtitute ber Ritter ohne Zögern zur Leiterin nahmen ?

Es ftand dies giebt auch Cange zu, wiswohl ev bie Rich tigfeit diefer Annahme beftritten bat im Altertum unzweifelhaft feft: daß Tarquinius eine Vermehrung des gefammten patricifchen Bolfes, damit denn aud) in gleicher Nothwendigfeit der Ritters und Senatoren. Zahl durchgeſetzt habe (worüber weiter unten das Nähere. Aber eben fo feft ftand auch die Zahl von 300 Genatos ven als Maximum feit Tarquinius Priscus; [ο baf an eine Erhös hung dieſer Zahl (n feiner Welfe gedacht werben fonnte. Diefe beiden Thatfachen fombinirend fanden die Berichterflatter, die ſchon im zweigliebrigen Staate 200 Senatoren zählten, abfolut feinen andern Ausweg, al® den rechtmäßigen, auf ben erſten Entwicklungs⸗ fiufen auch von ihnen anerfannten Parallelismus in der Entwiclung der Senatoren» und Ritter⸗ZJahl auf ter dritten Stufe zu brechen,

520 Die Reform bed Zaraninjne.

damit nod Raum für eine Seuats-Erböhung durch LZerqrivin⸗ Φιίδειό bliebe.

| Daß aber diefe Zerflörung des natarwüchfigen Paralleliomus ans. willkürlichem Pragmatismus zuwider beu echten Quellennachrich⸗ ten gefloſſen ift, heweiſen und nod mehrere Spuren. Denn ‚eben diefelben Schriftſteller berichten aud), daß δεί ber Bereinigung mit pen Albanern theils dic Vermehrung der Ritter auf 900. Cober nad) Cicero 600) Dann gefchehen fei, teils bie vornehmen Geſchlechter ver Albaner in ten Senat Aufnahme erhalten hätten. Was Lange mit vollftem Rechte dahin beutet: daß in ber Aufnahme ber Albaner die Zufügung ber dritten Tribus, ber Luceres anzuerlennen fei; aljo ‚ber breigfiebrige populus fammt ben drei Rittercenturien und dem dreifach znfammengefegten Senate (don unter Tullus Hoſtilius vollendet worden. Daranf deutet auch die Nachricht, daß dieſer . König das erfte ftebeube Verfammlungslofal des Senates (bie curia Hostilia) gegründet habe offenbar von der richtigen Ahnung ges leitet, daß mit der Hinzufunft der dritten. Tribus. die Gliederung Wie des ganzen Volkes fo insbefondere aud) bed Senates vorläufig abgeſchloſſen fei. Sp gewiß aber diefes erfcheinen muß, eben fo fier ift ed αππιδρίίώ , die Senatoren « Zahl jener Zeit mit Lange : auf 300 anzufegen, wovor ja felbft Dionyſius fid gefchent hat, obgleich es aus feiner Grundanfchauung folgte, --- al$ ben unzwei- deutigften Nachrichten über das Werl des Tarquinius Priscus allzu offenbar widerſprechend.

Vielmehr bleibt nun nichts Anderes übrig, als (ber Angabe bes Livius folgend) für das vereinigte Volk der Ramnes und Titied einen Senat von 100 Köpfen neben einer 200 Maun flarfen Sei» terei (mit der richtiger verftanbenen Quelle des Cicero) anzunehmen, demnach für das rein vomufi(dje Volk wider die Angaben ſämmtli⸗ der. Quellen nicht blos nur 100 Dann Reiterei, fondern auch nur- 50 Senatoren; für ben turd) Tullus Hpftilius vollendeten populus ber 3 Tribus 150 Eenatoren (mit Keftituirung der anachroniftijchen Zahl Plutarchs in ihre gebüfrenbe Zeit) und 300 Ritter (mit ente fprechender Herabfegung ber allgemein ſchon Romulus beigelegten Anzahl) af die allen verſchiedenen Angaben zu Grunde liegenden,

Die Reform des Tarquinius. 521

mur meift zeitlich verrückten Urzahlen feftzuftellen. Denn fo wirb einmal ber naturwüchfige Parallelismus in der Entwicklung ber Rei⸗ . terei unb bed Senates nicht blos für bie 2 erften Tribus, fonbern für affe 3 durchgeführt; zweitens die Angabe von der Aufnahme der Albaner in den Senat gehörig gewürdigt, ohne barum andere "eben fo Πώτε Berichte verwerfen zu müffen (wovon das eine Dionyfius, Lange das andere gethan fat); drittens erhalten fämmtlihe abwei- chenden Angaben nur aus jener Vorausfegung (durch Annahme von Auachronidmen und darauf gegründeten felbflverfländlichen. Schluß. folgerungen) ihre einfachfte und völligfte Aufklärung.

Aber das Zahlenverhältniß zwifchen ben Rittern und Senator ven derfelben Zeit, daß jene immer das boppelte dieſer betragen, findet auch noch dazu feine Beftätigung in ber allgemeinen Natur der menfchlichen. Generationsverhäftniffe. Denn nad ſtatiſtiſchen Aufftelungen fommen auf 1000 Männer über 16 Yahre hinaus mur [ρίῴε fommen für Ritterdienft und Genatorenrang in Be» trat 663,7 zwifchen 16 und 45, und 336,3 über 45 Jahre. Folglich verhalten fid) die seniores ober maiores natu zu bem iuniores berfelben Familien oder Gefchlechter dürchſchnittlich ganz. genau wie 1:9, b; f. fie bilden nad der Natur des Menfhengefhlechtes im regelmäßigen Laufe ber Dinge bie Hälfte von .diefen! Da wir nun oben nad) Livius 2, 1 (ín DVerbin- bung mit 1, 32) gefefen haben, daß die römischen Senatoren nichts Anderes als die maiores natu des ordo equester,:d. $. nad frühefler römifcher Zeit, aus ben. primores oter vornehmften $a» milien des patricifchen populus waren, zu Rittern aber ſelbſtver⸗ ftändfich und allgemein anerfannt bie iuniores tiefer Häufer genome. men wurden, fo ergiebt fif) bad aus den Quellen erfor(djte Berhältnig der Ritter umb Senatoren als ans der Natur des Menfhengefhlehtes hHervorgewadfen, eue Thatſache, die allen aus der Urzeit des. Volfes. überlieferten Gin» richtungen immer zur größten Bekräftigung dienen muß.

Aber ber fegte 9prüfftein unferes Nefultates fehlt noch immer: bie Uebereinftimmung beffelben mit bem, mad und von Tarquinius Priscus berichtet wird. Das aber. flet von vorn herein feft: find

0t? Die reform bel Earguiniek.

bie gefundenen Angaben- bie richtigen, fo müffen wir uns anf Ihrem Grande von ber Reform biefes Königs, ber darauf baute, eine . fave. quellengemäße Borftelung bilden fónnen. Iſt das nicht inis. 4 ſo wird dadurch auf nier Ergebniß ein mverwiſchbarer dat, ven geworfen. Il.

Mit (itidem Blicke Hat Lange gezeigt, tap der Kern biefer Reformation in ben wenigen alterthümlichen Worten bed Cicero (de rep. 2,20) aufbewahrt fei: duplicavit pristinum patrum pumeruam. Nur müflen wir aufrichtig geſtehen, daß Lange die Tragweite dieſes Auedruds nift nach allen Seiten vollſtändig et meſſen zu haben fiheint. Zwar flimmen wir damit überein, da ber urfprängliche Sinn diefer Worte von Cicero nicht getroffen if, ber nach dem Sprachgebrau feiner Zeit patres == senatores fepte, fonbern daß darunter ber Name bes ganzen patrieifchen Volkes zu ſuchen (et. Denn bie einflige Anwendung des Wortes in bíefem Sinne ift einmal aus vielen Berichten bes Livins hifloriſch gefichert, uud erflärbar aus der Natur ber nrfprünglichen Curien, in welchen mur Kamilienväter flimmten, unb deren Gejammtfeit eben bet römifche populus war. Sodann erfahren wir aber aud) aus mem Duellen, über die Abfichten, welche Tarquinins theils nur gehegt, theils ausgeführt Habe, tag er wirflih ben populus felber vertop- welt hat, indem er von fämmilihen alten Geſchlechtern der 3 Tribus die gleiche Anzahl neuer Geſchlechter aus der Plebs (taber minores gentes) atoptiren ließ, weil ex es nicht erreichen fonnte bie game Plebs zu gleichem Bürgerrang mit tem älteren populus zu erheben; im der Meinung, das Wohl derſelben aud) fo zu befördern. So entftanden Ramnes Tities Luceres secundi neben primi (Fest. P. 344). ber fo ficher Dies alles i, chem fo ſicher iR aud) der darin enthaltene Schluß: taf Targuinins num zugleich auch Die Zahl der Senatoren wie der Ritter vertoppelt habe, und wir mürter nicht recht begreifen, warum Lange das [εβίετε zugefteht, aber bant den das erſtere Icunnet, wenn wir nicht bereite geſehen, tap. er die fpätere Boſtzahl des Seaated, turd cine auf Dionyſiſche Auachw⸗

Die Reform des Tarauinine 593

nismen gegründete Schlußfolgerung verleitet, fion unter Tullus Hoſtilins als vollendet annimmt, daher für eine Verboppelung whter Targuinius Priscus feinen Raum hat. Wiewohl die Einflimmigfert der Quellen in diefem Stüde, die Vermehrung aud des Se nates auf feine fpätere Zahl bem Tarquinins beizufegen, doch fogar Lange getrieben hat, einen allmählichen nur nicht numerifch bes flimmbaren „Eintritt ber patres minorum gentium ín den Senat” in Kolge der duplicatio des populus zugugeftehen. Freilich ein Zugeſtändniß, das bei Lichte befehen feines if. Denn wenn Tarquinins die Zahl der Mitglieder nicht vermehrte, wie Lange will, [ο fonnte er nur die zufällig evfebigten Steffen aud ben pfe» bejiſchen Geſchlechtern erſetzen; das aber verftand fid) ganz von ſelbſt, ta tiefe Gefchlechter burdy Adoption zu wirklich patricifchen umgebifdet worden waren. Damit hätte ZTarguinius alfo nichts mehr gethan, αἴθ jeder König immer zu thun hatte, um bie gefeß- liche Mitglieverzahl des Senats zu erhalten; darin fáge alfo fein Grund, von feiner That andj in Bezug auf bem Senat als von einer Neuerung Aufhebens zu maden, was nun einmal bie Quel⸗ fen thun.

Nehmen wir alfo fieber die SOueffenangabe mit Dank auf, als eins der wenigen allgemein bezengten Daten aus der römis fen Urgefhichte, weil fonft vom Hiftorifher Kenntniß aus fo früher md fchwanfend beglaubigter Zeit überall gar feine Rebe mehr fein kann. Und fiehbe da wir werben für unfer Vertrauen reich bes fout! Denn weit entfernt, unferer Anficht über bie vortarquinifdje Senats-Entwidlung zu widerfprechen, bietet die Angabe gerabe bie vofí(te Beftätigung beffen dar, mad wir oben aus manderlei Grün» den als kritiſch gefichert und von der Natur empfohlen erfchloffen haben. Denn nur 150 Senatoren fonnten wir neben 300 Rittern für die Zeit des dreigliedrigen populus billigen. Bon Targuinius aber heißt e8: einmal daß er die fpätere Zahl der Senatoren, atfo 300, zuerft erfüllt, fobann daB er die frühere Zahl verfelben vere doppelt babe. Kolglih waren vor Targuinius 150 Patres da (bent davon ift 300 das Doppelte; und bíefe Zahl ift e$ ja gerade die wir aus ber Vergleichung ver Onellen über die vortarquini(de

524 Die. Reform bed Tarquinins.

Zeit erſchließen mußten. Demnach reiht fi die Reform, tefie Tarquinius bem Senate gegeben hat, aufs allerengſte mub einfachfle «n die frühere Zufammenfesung beffelben an, fo wie wir biefe um abhängig, von den Nachrichten über Targuinius ermittelt haben.

Aehnlich (ft es mit ver Vermehrung der Rittercenturien, worin wir völlig mit Lange ſtimmen. Gau; wie ber populus uídt darch Hinzufügung neuer drei. Tribus, fondern durch Berboppelung jeber an Zamilien-Menge verdoppelt wurde, geſchah es auf mit ben cenluriac equitum. Denn e$ blieben ihrer fürber mur drei, aber centuriae geminalae (erf Lipins nennt ‚fie zuweilen auch sex centuriae 1, 36. 43), deren jede aus zweien befand, fo bof bie equites Ramnenses Tit. Luc. priores unb posteriores ín je einer vereinigt vourben, die nur je einen centurio faite. Wenn fie trogbem bei politifher Wirkfamleit mit sex suffragiis ansgerüflet erfcheinen (daher fie aud) [ράέε in politifchem Sinne im Gegenfot zu den 12 Reiter» b. i. Soldaten» Genturien des Servius Tullins immer sex suffragie heißen), fo müflen.wir daraus die auch an fich natürliche Anficht fehöpfen, bag turf) die Verdoppelung bes quiritiſchen populus die Anzabl der Curienſtimmen überhaupt btt: boppeIt. worden.

Eine andere Trage iff es, ob wir diefelbe Art der. Berande rung auch anf bie veligiösspolitifchen Suftitute ober Collegien ant behnen dürfen. Freilich bei den veftalifchen Sungfrauen flet. es eben fo ficher fefl, daß erft Tarquinius ihre Zahl auf 6 gebracht. Aber gewöhnlich werden fie früher zu 4, unb nit zu 3 angegeben; vo von man 2 auf ben romuliſchen Stamm unb 9. auf vie Sabine rechnet. Vergleicht man indeffen diefe Zahlen: 9 für Names, 9 für Ramnes,Tities, 6 für Tarquinius Priocus, mit ben vollkommen entfprechenden Angaben über bie Steigerung ted Senates: 100 (Romnes) , 200 (Ramues-Tities) , 300 (Tarquinius Priseno) bei Dionyfius und zum Theil auch bei Andern, fo wirb man bie vel⸗ . fäudige Uebereinftiimmung zwifchen beiden Zahlenreifen nicht wv fennen, Liegt darin das Gefeg zu Tage: baf bit Zahl ber. ήν Iifchen Jungfrauen immer ber Zahl ber Ginateren Cumb gemäß vermehrt -ward, nämlich gleichfalls

D . .

Die Reform des Tarquinius. 525

allmäplichen Tribusbildung, fo ergiebt dies, angewandt auf bie richtigen Senatoren-Zahlen: 50, 100, 150 unb 300, bie Stei⸗ gerung jener in ben Berhältniffen 1, 2, 3 und 6. Diefer Schluß» folgerung wird man fid) um fo weniger zu entziehen geneigt fein, teenn man die Entwiclung ber verwandteflen Priefterbehörve, ber Augurn, binzunimmt. Davon ifi nämlich bie genauere Befchreibung im 10. Buche des Livius noch erhalten (c. 6) , wo fie folgenver- mafen lautet: inler augures constat imparem numerum debere esse, ut tres antiquae tribus, R. T. L, suum quaeque augurem habean!; aut si pluribus sit opus, pari inter se numero sacerdoles mulliplicent; sicut mullipli- cati sunt, cum ad qualuor quinque adiecli novem numerum, ul terni in singulas essent, expleverunl. Wit der Grundlage biefer Beſchreibung, daß fij nämlich bie Zahl ber Augurn nad) ber Zahl ber Tribus rithte, flimmt auch Cicero an zwei Stellen überein, in deren einer (de rep. 2, 9) er bie Wahl ber erften Augurn aus ben 3 einzelnen Tribus bem Romulus zulegt mit der erwähnten Zurückdatirung des vollendeten populus (don in Romulus Zeit —, was auch Dionyfins beflätigt (2, 22); während bie andere (ad Alt. 4, 19, 2) die Mitwirkung diefer 3 Augurn in den comitiis curialis hei der lex curiata de imperio ben 3 Tribus entfprechend angiebt. Wenn wir num aber ben populus felber nach Lange's Vor⸗ gang ετᾷ unter Tullus Hoftilius können vollendet feben , fo müffen wir aud) die Dreizahl der Augurn eben fo weit herunterrüden,, ba nicht die Wahl Ὀρτ[είθει durch Romulus das Hanptmoment in ber Gage ift, fonbern ihr enger Sufammenfang mit ben. 3 Tribus im deren politifher Wirffamfeit, und jene Wahlzeit nur au der häufigen (wenn gleich irrigen) Girunbannafme von der Eriftenz bed breiglie- drigen populus unter Romulus bergefloffen. Demnach verfteht es fi von felber, tag bie Vermehrung des Colleges durch Numa Pom- pilius um andere 2 (de rep. 2, 14) nicht weniger anachroniftifch íft, hervorgegangen ans der Gewohnheit, mit dem Namen gerade dieſes Königs bie primäre Vollendung aller kirchlichen Inſtitutionen zu verfnüpfen Wobei es ziemlich gleichgültig bleibt, was für zwei bamit:ucfpeänglih cin Ciccros Duelle) gemeint fein mögen; ob

DE Die Reform des Tarquiniuc

ber 2. unb 3, Augur, alfo die für bie 2. und 3. Tribus hinzageſüg⸗ ten, oder: was fücherlih Eicero meinte bereits: bie Verdoppe⸗ lang ter urſprũnglichen Dreizahl, wobei man als 6. ben König Rums felber (mit Range) hinzudenlen wüßte. Kragen wir aber pofitis: wer bent dieſer Verdoppler geivefen ſei? deſſen Anzahl bis auf die lex Qgulnia unpermehrt geblieben (unb damals, da das Collegium ver muthlich burd) ſiſtirte Cooptation auf 4 zufammengefchrumpft war, durch Hinzuſügung von fünfen auf 9 vermehrt wart), fo wer ben wir, ba bie Quellen hier fehlen, gemäß ber durchſchlagenden Analogie der Entwicklung aller übrigen Inſtitute, umb in&befonber anf vie bezeugte Vermehrung ber Veſtalinnen buch Taoramiıiad Priecus geftüpt, nur biefen als ben Verdoppler zugleich der Beſta Iianen und Augurn bezeichnen Sinnen.

Somit tritt bie Bollsverboppelung durch Tarquinins nicht bios ig. ven politifchen Einzichtungen, aud in den firhlichen Bar m Tage überall eben als bloße Berboppelung Darm wird auch von ihm gemelvet, daß ex bie lmfangmauern bes Stabt« - gebietes bedeutend erweitert habe, Natürlich zwang die SBerbopper lung der Bürgerfchaft -zu einer entſprechenden Ausbehnung ihres Wohngebiete. Auch Ὀίε[εό fcheinbar zufällige Werk hängt alfo mit der. pofitifchen Schöpfung des Königs figerlih eben fo eng zufam- meu, wie wir ed oben über ben Bau den curia Hoslilia uub ben Abſchluß des dreigliedrigen populus durch ven-Hoflüins nach Lange's Vorgang vermuthet haben.

Vergleichen wir alſo Tarquivius' Schöpfung. mit bem politi⸗ [ει Neuerungen ber früheren Könige, fo finden wir eine weſent⸗ liche Verſchiedenheit. Romulus Bildner bed. erfien Stammes, der veleres Romani ober Ramnes; wma Ausbildner des quiritiſchen Doppelflantes ber vereinten Gabiuer une. Römer ober Stamned unb Tities; Tullus Hoflilind, tee wie er aud Ancus Hofilins heißt (App. de reg. Rom. 2) mit biefem in feiner Bebentung fa ziem⸗ [fif zuſammenfaͤllt, Abfchließen bed vollendeten populum ber. 3 Tribus. Alſo ter Kern ber mancherlei Gagen nob Zehlen ην die 3ait des fatini(d«fabinidjen Königthums Gegt in wr Thatleche der αμα chen gleifgmäßigen Besfepmelgung jug

BE

Die Reform des Tarquinius, 597

zur foeialen und Firchlich-politifchen Einheit des urrömiſchen populus, der an. Bildung, Yuftitutionen u, ſ. w. mit dem breigliebrigen Volfe der Dorer unter Allen am nádjflen verwandt ift.

Ganz anders tritt Tarquinsus Priscus in der Gefchichte der Römer auf. Nicht umfonft heißt er ein Fremdling ans fernen Can» den, wohl gar aus bem demokratiſchen Griechenland ; er fonnte tem. Römer von echtem altem Grot und Korn unmöglich anders ale fremd erfcheinen, weil fein. ganzes 3Beftreben ein unrömifches d. 0. bem hiäherigen populus fremdes war. Mit ihn beginnt eine neue Aerq des römifchen Lebens, weil ein ganz neues Bolfselement burg ihn zuerft zur Geltung erhoben wird: tie Plebejer; im Gegenfabe za welchen nun ber altrömifche populus eim palricius wurde. Es faun feinem Zweifel unterliegen, daß bte Plebejer aud ber Bewäle tigung unb SSerpfíanyung befämpfter Staaten oder Stämme auf römiſchem Grund und Boden entftanbem find, αἴ[ο nach urrömifcher Anuſchauung auf feinerlei focial-politiiche (am wenigſten kirchlich⸗poli⸗ tiſche) Gellung in Rom Anfpruch machen turften, Die aber flvebte Tarquinius ihnen zu gewinnen. Doch unausführbar war fein ute fprünglicher Plan, die gefammten Plebejer durch parallele Eintheie lung mit bem dreigliebrigen populus auf gleiche Stufe politischer: Wichtigfeit zu erheben, Denn tagegen legte das firmamentum rei Publicae Romanae (Cic. rep. 2, 10), das Augurneoflegium, fein "Beto ein; unb er mußte fid) mun begnügen, wenigfiens ben mir» Digften Geſchlechtern ber rechtloſen Maffe patricifdje Stellung im Staate zu fhaffen. Aber biefe Hebung derſelben vermochte Sar» quiníuó nur Durch das gefegmäßige Mittel ber Adoption in ben Cu» "ten herzuſtellen, woraus der Plebs als folder nichts als ber größte Schaden erwachfen ift, ba nun (fre einflußreichften Familien in beu Entgegengefegten Kreis patriciſcher Standesanſchauungen und Sonder- ‚ntereffen gebannt worben waren, unb ben Spottnamen ter gentes thinores nur dadurch abverbienen fonnten, daß fie ben patricidem ifec gegen die Hebung ter Ῥίεθείες noch zu überbieten ſuchten. Wollen wir alſo den Werth der tarquiniſchen Reform für die entwidlung des römiſchen Volkes aufrichtig beſtimmen, ſo

allerdings bekennen: daß die revolutionärſte Abſicht des

528 ‚Die Reform des Karanintae.

Könige durch beh politifchen Scharfblick des Augurs (Attins Navins, ber ihm das Mittel an die Hand gab) im ihrer Ausführung zur eonfervatioften That. geworben ift. Während alfo Tarquinius prit, 16, mit dem Maßſtabe feiner Gefinnung gemeffen, emtfchieven der Kührer der zweiten Periode des römifchen Koöͤnigthums ijt, fällt bod feine Schöpfung burd ihre Folgen nod ganz der erflen Periode anheim. Er bildet alfo ben Durchgangepunft aus ber veis patriciſchen Zeit in die patricifcheplebejifche. Denn wiewohl nun das Bedürfniß des neuen Bollselementes, bejfen Befrievigumg ec erftvebt, : burd) feine Leitung eher verhöhnt und zu Boden gefchlagen war, werlangte es nach ihm um fo gebieterifcher bie ihm gebührende Er⸗ fülung. Das erfi erfomuene Mittel .unfers Könige war an bem Widerſtande bed einmal zu Rechte beftehenden Staats gefceitert, and mußte für immer unmöglich bleiben; fein zweites war zum Ge. gentheil umgefchlagen Servius mußte ein anderes ſuchen. Wel⸗ den Weg er getanbeít ift um das Ziel zu erreichen, hat Lange in ben fofgenben 66 aufs Ausführlichfle erörtert, wofür wir ihm unfern Dank nicht enthalten können, indem wir sur die Gelegenpeit wüufchen , denſelben aud) in der That ohgaRatien durch eine weitere eingehende Würdigung.

Neuftadt an ber Peine.

Auguſt William 8 rante.

Ueber die Halmfche Ausgabe der Reden Gicero’8 in ihrer Bedeutung für bie Unterſu⸗ hung der angefochtenen Reden.

——

Wenn der Verfaſſer dieſer Abhandlung ſich erlaubt, die Frage nach der Aechtheit der dem Cicero abgeſprochenen Reden nochmals anzuregen, ſo iſt er weit davon entfernt zu glauben daß er durch die folgenden Bemerkungen die Frage der völligen Entſcheidung um ein Bedeutendes naher bringe. Nur das beabſichtigt er, auf eine neue ſehr erhebliche Inſtanz für eine derartige Unterſuchung aufmerkſam zu machen und die Wichtigkeit dieſer Inſtanz an einigen Beiſpielen nachzuweiſen. Wir wollen hier darüber nicht entſcheiden welche Tragweite für die Authentie eines Werks der Beweis hat, der aus feiner Sprache geſchöpft ift; aber wir hoffen, daß auch diejenigen, welche jenem Beweis nicht viel Gewicht zuſchreiben, doch ber folgen⸗ den Erörterung ihr Ohr nicht verſchließen werden, weil die Reſul⸗ tate der Textkritik, auf welche hier hingemwiefen wird, zu bedeutend find, als taf man fie zw überfehen berechtigt wäre. Denn eine Unterfuchung, ‘welche über die Eprache eines Werks angeftellt wird, muß einen Tritifch berichtigten Sext zur Baſis haben; ohne einen. folgen verliert fie den Boden unter den Füßen. Verfolgen wir ben Cntwidfungégang, den die Streitfrage über die Authentie einiger cices ronianiſchen Reden ich fage mit Abficht veicevoniani[d genommen, [o zeigt und ver erfte Blick, den wir in bie Schriften der Gegner und der Vertheidiger ber Authentie thun, wie wenig vor allem ame

bern dafür geforgt wurde, einen correcten Sext und bamit eine Wf. f. Philol. R. 3. χιι, 34

530 Ueber bie Halm’ihe Ausgabe

wahre Bafis der Unterſuchung zu gewinnen. Es ift wirklich anffal- eno, wie wenig man auf diefen Punft achtete. Statt burdj Ber gleihung von Handfchriften einen correcten Tert berzuftellen, blieben die Vertheidiger ber Authentie lieber bei dem einmal geltenden Srt fleben. und halfen fid), wo eine corrupte ober falſche Lesart fi fin- det, lieber mit den abgeſchmackteſten und gefudjteften Erklärungen, um doch dieſe oder jene Stelle dem Cicero zu vínbiciren, Daf wir bier nicht zu viel fagen, zeigt ein unbefangener Blick in die Arbeiten von Wormius („M. Tullii Ciceronis orationem pro M. Marcello νοθείας suspicione, quam nuper iniiciebat Aug. Wolfius, liberare conatus est Ol. Wormius* Hauniae 1803) und Weisfe („commenlarius perpetuus el plenus in orationem M. Tullii Ciceronis pro Marcello«* Lipsiae 1805), nicht mintet auch bie Arbeit von Savels (disputatio de vindicandis M. Tullii Ciceronis quinque oralionibus* etc. QGóín 1898). Diefe Wr beiten enthalten da und bort feine üblen Gebanfen, aber aud) der ahgeſchmackteſten Erklärungen und willkürlichen 9lenbermngen nigt wenige. Selbſt Mabvig, fo treffend auch feine Bemerkungen (op. |l, 192. Il, 5, not. 3) über die Principien einer Kritik find, die fif in tiefe Unterfuchungen einlaffen will, Täßt doch biefem Punit nicht fein volles Necht angebeiben, indem er feinen Blick mehr auf das Materielle richtend, davor warnt, von feinem zu hoben Bild ber eiceronifchen Beredſamkeit hei der Unterfuchung auszugeben. 60 weifen aud) die feinen Bemerkungen von Bäumlein (Zeitfchr. für Altertfumswifl. 1838, N. 63. 64) unb die Abhandlung vou Pal damus (ebenbaf. 1837, N. 65) nicht darauf hin, vor allem einen befferen Tert feftzuftellen. Und doch, was hätte eher auf eine genauere Feftftellung des Textes der angeforhtenen Reden führen fónnen, als eben bie Behandlung, vie Wolf demfelben zu Thel werben ließ? Wolf Hat (zu post red. ad Quir. S 23) ber Anſicht von Markland beigeflimmt, wenn biefer fagt: „equidem non credo magno usui futurum, si quis codices exculiat, Non in erratis librariorum quaerenda est caussa talium difficullatum, sed ig ipsius auctoris ingenio. Wie viel richtiger hat Φιν ael beffen Bemerkung „mulla in hac oralione (post red

*

δες X eben CGícevod. 531

mendosa sunt, quae forle librorum collatione purgari pos- sent“ Marfland mit bem eben angeführten Worten zurüdweift ! Welche Willfür ift ed, wennn Wolf und Markland alle errata ohne weiteres tem Verfaffer diefer Rede in die Schuhe (Φίεδεα unb eine Corruption bed. Textes nicht zugeben wollen! Jene Behauptung von Marfland zeigt fid) fo fhon an und für fid) als eine verfehlte, aber auch ter Sext, wie wir ihn nun in ber Halm'ſchen Ausgabe vor ung haben, zeugt faut wider fie, intem fid hier manches als erratum librariorum erwiefen hat, was Marfland dem ingenium des ar» men Berfaflers aufbürden wollte. Um für tiefe Behauptung ben Beweis zu liefern, mögen hier einige Stellen des Näheren erör- tert werden.

Post red. insen. IX, 24 haben wir in der neuen Halm’fchen Ausgabe tie Lesart „illo referente* und es Tann felbft von Wolf nicht in Abrebe geftellt werden, daß biefe Lesart richtig fein muß. Denn die andere Lesart „petente“ welche Wolf (unb fo auch Orelli in feiner erften Ausgabe) aufgenommen hat nad) dem Gembíac. und Salisburg., fann, ba tiefer Gebraud) bed Verbums petere ganz unb gar nicht yu rechtfertigen ift, nicht von Gicero herrühren. Jene Lesart „illo referente“ ftammt aus dem cod. Erlang. 38 (cf. Irenſcher, Handfchriftenfatalog der Univerfitätsbibliothel zu Erlangen 1852. ©. 219), weldjer für die Rede post red. in sen., wie für die folgende post red. ad Quirites viefe treffliche Lesarten bietet ; ber ausgezeichnete cod. Paris. 1794 Bat die corrupte Lesart „rente“, eine Qedart, die für Lie Nichtigkeit des ,referente*, das ber Erlang. bietet, beventendes Gewicht hat, während unter ver 3Boraudfepung der Urfprünglichfeit der Resart ,pelente* bíefe Corruptel ſchlechter⸗ dings nicht erklärt werden könnte. ib. XI, 27: „ut iis age- renlur gratiae qui e municipiis venissent“. Hier hat Halm mad ber Ausgabe von Lambin bad „is“, das alle Codices weglaf- fen, in den Text aufgenommen. Und befanntííd) hat aud) Wolf fehr Anftoß genommen an ter Ellipfe des Dativo. Wir wollen „nicht darüber richten, v6: Salm mit Recht das iis aufgenommen bat; wur darauf mieten. wir aufmerlſam machen, daß biefe Ellipſe bes Datie wie. Wolf meinte und wie wohl

532. - Meder die Halmfhe Ausgabe

mancher noch meinen fónnte. Man vergl. de leg. 2, 8, 21: quique non paruerit, capilal esto*. An biefer Etele fe fen wir bie. gleihe Gülipfe des Dativs. Dean capital esto flieht hier offenbar für ei capital esto. Das Weitere f. bei Nägelsbach lat. Stiliſtik 5 90 (6. 244, 2te Ausg) ib. ΧΙ, 33. „hoc auxerunt dimicalionis melum*, Ep. lief der Erlang. und es { damit Wolfe Anftoß, welder hervor gerufen war durch die Lesart „in hoc“, beſeitigt. Dit SRedjt fat Wolf über bie Lesart „in hoc“ hemerft: haud usitatum est dicere „in hoc auxerunt aliquid“ pro „hoc“. vel „bac re“. J |

Gehen wir über auf bie Rebe post red. ad Quir., fo zeigt ber erſte Blid in biejefbe, daß ihr Text febr corrupt und tap hier vor allem notwendig ift, eine fiere Grundlage zu befammen. Darum hüte man fid) aber aud), fogleih über die Rebe ein ver dammendes Urtheil auszufprechen, ehe man ſich vie Mühe genommen fat, ihren Text feftzuftellen. Halm hält bie Reve, nad ber Ueber⸗ ſchrift (,M. T. Ciceronis quae fertur oratio* elc.) zu ſchließen,

* felbft in ver Geflalt, in ber er fie ung giebt, für unächt. 66 ift nun

unjere Aufgabe nicht, hier über bie Aechtheit ober Unächtheit zu entjcheiden, wir wollen ja nur barlegen, wie in manden Stellen, bie Wolf angefochten hat, ein befferer Sext gewonnen und daburd der Stein des Anſtoßes entfernt worden iſt. 1, $ 2 „et si* bat ber Erlang., toie- Wolf gefordert hat. Diefes si hat dann bie Bedeutung von quamvis. cf. pro Planc. 2, 5. pro Sest, 26, 57. de har. resp. 1, 2. I, 4. Halm: „quid voluplalis habe at« für „quid habel“ woran Wolf (id) flieg. 11, 5: tantum universum cuncto populo Romano debeamus*, So fieft Halm nach cod. Paris., bem. Galíóó, unb Gembl. und nad) 9 codices Lagom. Damit iR denn tie &edart universi m befeitigt , .an ber fid Wolf geſtoßen bat. Jene fedart universum paßt τεφὶ gut, vergl. post red. in sen. 1, 2: universa per vos .recuperavi- mus“. IV, 9: „non fuerunt“ faben alle Eobices mit Aus- nahme von zweien. . Wolf ſtoͤßt fi mit Recht an der Bulgata „aflueruni“. Halm bemerft gegen Wolf: „cur Graevium non

tet Reden Cícevos. ^. 583

audivit qui vulgatam iam dudum e codicibus correxerat«? V, 11: „semper, ut referrent flagitati sunt*. &o $aben cod. Paris., Erlang., Bruxell., Vatio., Salisb. Wolf dagegen, ben alten Ausgaben folgend, left „efflagitati sunt*, worauf er dann feinen Angriff flüßen will. Allein jene Resart der Handfchrif- ten entfernt allen Grund des Anſtoßes. Zudem ift auch das, was Wolf über oder vielmehr gegen den Gebrandj von efflagilarc an unferer Stelle bemerkt, nicht ganz richtig, wie man durch Verglei⸗ hung von pro Mil. 34, 92 („eorum nos magis miseret, qui nostram misericordiam non tequirunt, quam qui illam effla- gitant“) und von ep. ad Quint. fratr. 2, 11,16 („epistolam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui«) fehen wird, VIII, 20: „ego qua consuevi, utar“. Diefe Lesart hat Halm mit Recht δεί» behalten. Denn qua geht zurüd auf das vorhergehende „ea ipsa re“ und man hat die Stelle demnach fo zu erflären: ea re utar, qua consuevi (sc. uti). Man hat alfo nicht nöthig irgend etwas in bem Sext cinzufegen. Am beften und ungezwungenflen wäre e$, im fegteren Kalle, nach consuevi mit Mommfen das Wort „vie einzufeßen, da durch den Irrthum eines Abfchreibers eine der beiden gleichlautenden Silben (consue) vi vi wegfallen fonnte; arte zu ergänzen, wie Wolf will, (ft wohl nicht möglih, ta es ſich nicht benfen läßt, warum biefes Wort, wenn es mifprünglich im Texte flant ausgefallen fein fann. Das Gleiche gift gegen Lambins Ver⸗ muthung, nach welcher „lenitato“ einzufegen wäre. X, 24 neque solum me vivo, sed etiam cum anima defecerit mea«“. So fat Halm biefe ganz corrupte Stelle trefflic ergänzt nach einer Stelle aud des Mamertinus gratiarum actio luliano c. 32, wo Mamertinns unfere Stelle vor Augen fatte. Daß Mamerti⸗ nus.. feinen Cpifog zu bem eben angeführten Werl aus unferer Stelle geichöpft, ift um fo wahrſcheinlicher, da ja bie gaffifijen Rhetoren des Aten Jahrhunderts bekannt find durch die Nach ahmung Eicerod. Die weitläufige Erörterung Halmd zeigt beute lid, wie auch bie verfchievenen corrupten Lesarten auf die Art ber Herftellung des Textes führen, vie oben angeführt if. X, 24, „ferenda“; (o cod. Paris., Erlang., Bruxell., Vatic.

534 Leber die Dalmfhe Ausgabe

Mit ver Lesart referenda fält amd) das, was SBol( über fie bemerkt Hat.

Gehen wir weiter zur Rede de domo sua, fo finden wir audj in (θε bedeutende Berbefferungen von benen hier nue bie wide tigften angeführt werben (offem. Die ?lenberung (in Il, 3) ans „specie ipsa dignilatem“ in ,specie et dignitate führe ich nur im Borübergefen am. Die Berbiadung von species umb dignitas , wird, wie Baiter richtig gefehen hat, begünfligt durch $ 89 unb in Pis. $ 94. ΙΙ, 5 treffen wir flatt der JRarfíaub unb Welf anfößigen Lesart „cedere curasti^ bie Gonjectur Lambin's „ce- dere coegisti, ΤΙ, 16: „possem aliquid in ea re necne ratio: non habebatur* $at Halm nach tem Borgang von Garatoni - und fog. Wolf hat eine Lesart, die von Cicero nicht herrühres Tann. Denn welchen Sinn foll e$ geben, wenn man wie Wolf Iieft: „quasi possem aliquid in ea re gerenda: non habebatur*? Die Lesart des Paris. (dint mit Nothwendigkeit auf bie angege- beue Berbeflerung zu führen. Der Paris. lieſt namlih: possem aliquid in ea ro regeneratio non habebatur. Den Schlüffel zur Auflöfung des hier gar nicht paflenden Worts ,regeneratio* giebt und der Gembl.: wenn er an unferer Stelle lief: „possem aliquid in ea re ,.. . ratio non habebatur. Das Wort regeneralio entftanb aífo wohl aus necne unb ratio. Die Ledarten ber übrigen Handſchriften ſ. δεί θαΐπι, VIII, 18 „rem maxi- mam fuisse el summi periouli non solum a fame, sed eliam a caede^ elc. Mit biefer Lesart find alle Schwierigfeiten gehoben und man darf Wolfs Lesart nur vergleichen, um fogfeich gu fehen, wie verfehrt fie iſt und wie unberechtigt alfo ber Borwurf ift, ben . er auf Grunb derfelben bem Verfafler der Rede madjt. Für „eam“ (Wolf lie: „non solum eam, sed eliam vos“) fest Halm mit Recht a fame. Denn wie leicht EAME und FAME vertanſcht werben fonnte, liegt am Tage, zubem paßt „a fame^ ganz gut im diefen Sufammenfang wie X, 25 exir. zeigt, 1X, 23 „ex sui Caesaris.* Go lieft Baiter παῴ der ohne Zweifel richtiaen Gam jectur von Niebuhr. Die Handſchriften haben „ex wif if. dann Hohn und paßt bier nach $ 22 wo:Q'

bet Reben Cicero. 535

bern Freundſchaft Cäſars rühmt, ganz gut. Die feltfame Vermu⸗ thung von Savels (Disputatio etc. p. 32 sq.), nach. welcher die Worte „ereplam vi ex Caesaris rebus* (fo lieſt Savels) eine Sinterpofation aus ber 9tebe in Pis. 12,28 („si pecuniam ereptam ex reipublicae visceribus dedissel^) fein follen, bedarf gewiß feiner Widerlegung. Er meint die Lesart „ex vi Caesaris“, welde einige Handſchriften haben, fei durch Verftümmlung des interpolirten „ex visceribus“ entflanben| IX, 24 „lege sanxit“ ftait des ange» fochtenen ,decreta lege sanxil“ mit genügenber Begründung jener Lesart. X1,27: „quis in senatu saepius dixit“ fo Bai⸗ ter nad) ber Lesart des Lag. 9 flatt des unlateinifchen ,senatui*. Auf die Lesart „in senatu“ führt auch, was cod, Paris. pr. mah. fat ,senatu*. Die Verbefferung des Tertes in ΧΙ, 31 wid ich nur als folche Hier nennen; weiter auf fie einzugehen verbietet bie Gränze, die diefen Bemerkungen geftedt iſt. XIX,40 alienae dominationis scelerisque socius“ fat ber Paris. sec. manu und diefe Lesart ift von SBaíter wohl nicht mit Unrecht aufgenommen. Aelius Pigur will den Clodius in feinen Herrfchfüchtigen Abfichten unterflügen und heißt daher dominationis alienae socius. Die andere Qedart, bie Wolf aufgenommen hat, „damnationis alienae socius“ ift gegen Wolf Angriff vertpeibigt von Nägeld- bach (Stiliſtik $ 59), welcher damnatio als das fittlidje Verur- theiltſein, ble fittliche SBerbammníg des Clodius erklärt. XXXVIIT, 101 ,iuslitia poenae“ für das ganz unpaflende „stullitia poe- nac“. XL, 105 ,quoniam amisil“ ftatt des fehlerhaften „quum amisit^, LIII, 137: „religionis“ (wie Marfland unb Wolf wollen) mit Berädfictigung ber Lesart des (Sembfar, ,religioni*.

Aus ber Nede de har. resp. will ih mur einige Stellen anführen. So ift VIII, 17 durch bie einfache unb treffende Aen⸗ derung Halms (ferre in ferri), ver Einwand, ven Wolf gegen wie Resort ferre erhoben bat, zurücgewiefen. XVIII, 39 Hat Doles mit Recht wie Lesart ber Handſchriften „senium malri- .. Kibelkepasten ftatt des micht paffenben „somnium matrí-

Wolfen Ausgabe zu finden iſt. Daß

636 Ueber bie Halmſche Ausgabe

senium was Wolf geläugnet. dat auch bei Cicero in ber fBebeutung von maeror vorfommt, erhellt aus pro Mil. $ 20: luget senalus, maeret equester ordo, tota civilas confecla senio esi“. |

Ein weſentliches Verdienſt hat fid) Halm auf um bem Test ber befonvers von Ahrens angefochtenen vierten catifinarifdjen Rebe erworben: vieles, was für Ahrens der 9infag war, vie Aechtheit diefer. Rede in Abrede zu ziehen, iſt nun beſeitigt. $ 2 „non denique haec sedes honoris, sella curulis^ líeft Ahrens wat bemerft bay: elegantiam orator non mediocri . studio con- seotatur, sed eam, quae non potest récte nominari elegantia. Huc referam diligentiam quam ad augendam orationis vim adhibuit orator, ut ea quae ante taniummodo: significavit, novis verbis postea explicaret uberius i. e. ul pluribus nomi- nibus idem dicerel®. Halm läßt te Worte sella curulis: weg, . benn.ba fie in einigen: Handfchriften mit „i. e.* angefügt (inb, find Πε wahrfcheinlich ein Gíoffem. 6 6 ,quocunque vestrae men- tes inclinant^. So Qaím. Ahrens tagegen lieft „se inclinant^, was ihm natürlich Anlaß zum Tadel giebt. Allein bie beflen Hant- fdriften Haben inclinant, welches in der That dem ciceronianiſchen Sprachgebrand allein entfprigt. (65. de senecl. 6, $19: „quum senlenlia senatus inclinaret ad pacem*. $ 7 „et pro sui dignitate“ fiet Ahrens und wäre biefe Lesart wirklich bie urſprüng⸗ liche, fo müßten wir es mit Ahrens ftarf bezweifeln, ja für ummóg Sich Halten, taf das Cicero gefchrieben habe, Denn diefe Ausprude weiſe gehört einem Zeitalter an, wo bie griechifhe Sprache ihren Einfluß auf die Lateinifche geltend machte und manches aus jener in biefe übergieng. Wir finden fie deßhalb namentlich fei Tacitus (Aun. 9, 54: „nostri origine*. ib. 6,7: „ad subsidium ου” f. Madv. de fin. p. 870. 871. Allein vie Lesart sui ἀἱρεί- Inte“ (ft bier falfhy und Halm hat mit Recht dafür bie von Leg. 2.11. Medic, Benediclob., Duisb. und andern codices geheime Lesart ,sua dignilate^ aufgenommen und bamit allen Θεά. ή Anftoßes entfernt. $ 7 „in improbos: ciyesff- Mait {β΄ alfo das fehlerhafte und ^ barum wo

!

der MAeden Cicero. c^ . :" 897

angefochtene ‚‚in improbos quosque cives“ entfernt. $8 „animi atque corporis‘ fiet .Halm. . Ahrens folgt ber Lesart von 10 fehlechteren Hanpfchriften , 8ο: corporis** and Kößt fid dann an bem Zufammentreffen der beiven «ού, bad allerdings bei Gicero felten íft. So bat aud, um bat hier glei zu erwähnen, Halm ín $19 flatt des von Ahrens angefochtenen „dolore ac cruciatu‘, das nur drei Handfchriften haben, nach beinahe allem Hanbfchriften „dolore et cruciatu** aufgenommen ; und fo ift in unferer Stelle, wie in $ 12 der Angriff von Ahrens zurüdgefchlagn. $ 13 „feminae lectissimae“ Yieft Halm παῴ bem Lagom. 20. Damit haben wir die Resart, die Ahrens verlangt hat. Er lieſt „eleclis- simae** und bemerft dazu: ,,eleclissima femina nominatur quae Ciceroni est lectissima“. 6 17 ,,multo vero maxima pars immo vero*. Ahrens fiet dagegen: „nisi vero‘ und ftieß fi) daran (das Nähere f. δεί Ahrens S.212). Allen burdj die angeführte Lesart, weldhe von Halm aufgenommen wurde, ift alles Anftößige befeitigt. Ahrens ſelbſt weiß nichts einzuwenden gegen immo vero: baf ed bloß auf einer Conjectur berufe, wie ex behauptet, ift unrichtig; e& i(t vielmehr die Lesart des Lag. 65.

€6 find nur noch einige angefochtene Reden übrig, deren Erwäh- mung man auch von und erwarten fönnte. Allein ihr Text ift nicht fo verborben, daß die neufte Fritifche Bearbeitung beffelben eine wejentlihe Bedeutung. für die Entfcheidung der Frage mad) ihrer Authentie hätte. Man kann dieſes aud) fdon daraus abnehmen, bap, wo ber Angriff gegen fie auf ſprachliche Gründe bafirt ift, bie alte Lesart auch in ber Halm’fchen Ausgabe blieb. Werner fommen bei biefen Reden, wie namentlich bei den drei erften Gatilinarien und bet vierten phifippifchen Rede ganz andere als ſprachliche Gründe befonders in Betracht, Wirklich große Bedeutung aber hat dieſe neue Ansgabe für bie Reden, aus welden ich die obigen Beiſpiele genannt habe. Wolfe weſentlichſtes Verdienſt ift umb bleibt es, ext die Mängel im ert durch feine ſcharfe und ſchueidende Kritit aafmerffom gemacht zu haben, wodurch eine kritiſche Bearbeitung

mh Baterias bes Textes nothwendig hervorgerufen wurde. Die

e kritiſch gexeinigten Textes ſcheint mir ſo groß zu

588 Ίεδες pie Qalm[de Ausgabe ber Reben Ciceros.

fein, bag ich glaube, Halm habe in ber SSoreebe zu feiner Ausgabe wicht zu viel gefagt, wenn er fi fo äußert: lalurusne fuerit Wolfius eandem senlentiam, si nunc has orationes, post- quam multis mendis codicum ope purgatae suni, legeret, supervaoaneum esi quaerere.

Tübingen. Auguf Diepfd.

Die Saͤcula der Etrusfer.

Sn ihrer einheimifchen Φίβοτίέ legten vie Etrusfer fi $n Säcula bei als die ihrem Bolfe nad) göttligem Ratpfgiuß brwilligte Dauer. Die vtnschhhen Geſchichten“, in welden hiervon zu fefen war, xedjmeten von jenen 10 bie 7 evflen, bereits vergangenen Zeiträume auf, mit folgenden Safrfammen: 105, 105, 105, 105, 123, 110, 119; das 8. Säculum bezeichneten fie ale nod) währendes ; weiter fei noch das 9. unb 10. übrig, nad teren Ablauf ein Φε fein werde des etradfí(en Namens (Φεπ[οτία 17). Sarro beyengte |fol- gerte?] baf im ihrem 8. Jahrhundert dieſe Sqhriſt abgefaßt feiz auch wir müßten dies aus bem bei Cenforin. (wohl nad Borro) Mil getheilten folgern: damals, al6 ber Eiratter jenes geſchrieben, (el Das 8. Jahrhaudert gewefen (octavum tum demum egi).

Niebuhr (1 ©. 145 (gg. vierte Aufl.) mulfmojte δε bie Säcala durchſchnittlich 110 Sabr hätten ust ihre Befammibener 1100 Sar ergäbe, als einen Welttag, dergleichen jeglichen Belle zugebilligt wäre. Juden er mam bei Plutarch ( Sulla 7) das Cube dieſes Welttages auf 666 a. u. 55 a. Ch. angedeutet glaubte, brgasm er die harufpiafge Ara 433 vor Rom, alfo 1187 ο. Chr. das 8. Eäculum Eiruriens aber 33, a.u = 10; a Ch. fet Nichuhe redit. gerathen, fo (debt dies eirusfilge Eyfiem in ber Luft, οί ſich an nichts, bedentet nichts, vertient end mit ven Namen eines „Zahlenfpield" teun ein Sriel hat ja τού feinen Eins und βία Blogel. Die einige Walebessa en Thetfeden i& dic Be

540 | Die ۇcula der Etrusker.

ziehung auf tad Ende bes etrusfifhen Namens, etwas Zufünftiges alſo (Niebuhr €. 147). Denn wenn göttliche Fingerzeige tod) fonft etwas anzeigen, himmliſche Verwarnungen bod) vor etwas war⸗ nen wollen, fo fiheinen dagegen bie Zeichen, welche etruskiſche €i cula ausmelveten, eben nur diefe Ausmeldung beteutet zu haben, nicht aber fonft irgend Bemerkbares, geſchweige benn hiſtoriſch Wid- tiges. Denn welche Thatfachen bewogen tie etrusfifchen Götter das 7. Güculum auszumelven 407 a. Ch.? Dod) nicht ver Ablauf bes vejentifchen Vertrages Der Wenvepunft für Etrurien trat ja erf 10 Sabre fpäter ein. Und welches epodjemadjenbe Faktum war ber Anlaß das 6. Jahrhundert zu [Φίίεβει 526 a. Ch., während Ser, vins zu Rom regierte ? Nun wohl, wir fennem das Factum niji, | alle: diefe allarmirenden Facta fenuen wir nicht, aber es gab beren, | wnb ganz atopifch ging bie Φε[ΦίΦίε : Etruriens vor fif, feinem Dritten wahrnehmbar. Oder doch nicht %_ bebeuteten die Ausmel⸗

: bangen eben mur ben jedesmaligen Ablauf eines chronologiſch befiir- tem Zeitraumes? Rönnen Zeiträume von 105, 119 und 123 Jah» τει chronologifch befinirte heißen, oder fehen fie nicht vielmehr vet willkührlich unb unordentlih aus? In der That fdjeint bei 9tíebufr es Drientirung ber harufpicifchen Säcularabfehnitte nichts übrig je bleiben , als bag man das Eintreffen des Endes jener myſtiſche xm Zeitrechnung wunderbar (ober wunderlich), alles andere aber gom 28 wichtig, unb albern finde. Wie febr nun bies audj mit der hate üblichen Vorſtellung von etrusfifhem Wefen übereinftinmt, fo wir man bod) nicht láugnen bürfen, daß einem Propheten zwar nif» f gerade die Wahrheit, wohl aber ber Schein ber Wahrheit höchſt na = tbig fei, wofern er nicht allen Reſpekt verlieren wolle, unb bad tva = bei den etruskiſchen Sehern keineswegs ber Bat, fie ftanbeu doc lange in einigem Anfehn.

Den Römern fam in ber blühenden Seit des Imperiums det Gedanke, fi in der Deutung göttliher Zeichen nicht anf die hängigen Etrusker zu verlaffen, wie fehr biefe aud) von Haufe ax: die Adepten fein mochten; der Senat befchloß-alfo, ‚bie Söhne rd” miſcher Großen bei den Eirusfern in bie Ychre gem geben; μμ nad jeglichem Qanptorie Etruriens ου μώμὸ

L

Die Säcula ber Etrusfer. 541

Unter den Lehren, welche die Tagesjünger ihren neuen Zöglingen beibradjten, wird die vom etrusfifchen Saculum nicht gefehlt haben. Die Anfänge der Säcula fnüpften fid an Stadt» und Staatsgrün⸗ dungen (quo die urbes alque civitates constituerenlur Genfor. 17) unb fo fernten, benft man, die römiſchen Schüler hier ein Stüdchen Geſchichte, erhielten bier einen untrüglichen Aufſchluß darüber, wann denn eigentlich in Wahrheit Alla und Rom, wann $artbago, wann bad alte Gumá in grauer Vorzeit das Dafein ge» wonnen. Oder war doch anders? Das Ritualbuch wollte jedem Staat feine befonbern Zeiten zuzählen, beginnend von diefes einzel- nen Staates Gründung und nur tudfifdje, nicht weltgefchichtliche Grüne dungen und Säcula umfaffenb ? wo war denn nun die tugfifche Hanptfladt deren Gründung den Reigen der Säcula begann?. wollte die Weiffagung wirklich jeden Staat abfontern, jeter Stadt abfon- berliche Jahrhunderte beifegen, fo fonnte fie nicht mit ben allgemeinen Schickſalen Etruriens ſchließen, weldes nie eine Staatsgefammtheit bildete. Und hielt wohl bie Aufmerffamfeit der adeligen Kinder Noms dem Harufper Stand, welder feinem Volke Zeitläufte anwies abge» ſondert vom übrigen Stalien, von eben bem Rom, welded ven Etruskern Gefege vorfchrieb? (lum quum florebat imperium Gic. l 1.) ja aus befonberer Sorgfalt ber Götter ausſchließlich für Etrurien vorgezeichnete Zeitläufte, die Rom nichts angingen, während doch Etrurien ſich an Rom, Rom an Etrurien entwickelte und jene für ſorgenden Götter der Heimath nicht alle treu geblieben waren? die etruskiſche Sumo flanb [üngft auf tem Aventin. So wird. man nehmen dürfen, der Harufper habe den Söhnen feiner römiſchen Herzen, wofern er die Lehre von den Säculis nicht etwa überging, befe in dem Einne vorgetragen, daß tie in den libri rituales Eiruscorum verzeichneten Säcula feineswegs bloß Etrurien, fondern auch Rom und die Römer angingen -- und Rom ganz befonderg, fete man glauben, wofern vod) das in bem GSenatsbefchluß fid) Kigende Mißtrauen wohl ein begründetes war. Man fürchtete, fagt Üicen, bie Kunft der Harufpiein möchte nad) Brod gehen und ihr Wlägiifes Anſehn einbüßen. Zeichendeuter reden nun einmal dem » dem Munde und ehe man jene Säcula rein etruskiſch

542 Die Säcula der Etruster.

bite, fónnte man fich fait lieber das gerade Gegentheil gefallen laſſen, bag aud) nicht ein Härchen daran etruéfijd wäre fonbers Me ganze Eäcnlarfolge Rom angehe, damit ber römiſche Stolz fid daran fplegele und im Gíauben ſtärke. Die Wunder uud Zeichen, mit denen fid) die alten Safrfunberte ausmeldeten, mußten immer,

^ Wemigftenó audj, das Wichtigſte, alfo Rom betreffen, wie deun zum

Exempel die Schriften der Eirusfer bei dem Ueberfluthen bes Alba nerfees nicht bfof von Veji geredet haben, fondern auch von Roms δε nafem Verhängniffe durch die Gaflier, und ging bie Weiſſagung über Veji nicht ſelbſt ſchon auf diejenigen aud, denen jeme Gio gu erliegen beflinmt war 9 | Der Sag wo Beji und Melpnm untergingen, feint ale fri Yefle Grenze für die Gntflebung der Säcnlarreibe gedacht werben zu müflen. Denn das Bewußtſein eines finfenten, der Bernichtung ααθείπι gefallenen Volles Fonnte nicht früher in ben Qtrudfern ent feón unb dies Bewußtſein Tiegt doch darin ausgelprochen, ba fit fi nur nod) zwei volle Jahrhunderte zu acht früheren: beifegen. Wenn ihre Bötter an jenem Gage nicht eine neue Ordnung der Dinge anfündigten, fo achteten fie fhleht auf bad Ergehen des Tuskerlan⸗ bed. Aber Niebuhrs von anderer Bafis ausgehende Bermuthung, e$ habe das 8, Säculum 347 a. u. a. Ch. 407 begonnen, kommt ber bier vorzutragenden bod) wieder entgegen, da man feinen Sinfat sur um cin ober zwei Decennien zu verfpäten braucht, um bas 7. Säenlum etwa mit Vejis und Melpums Falle endigen, das 8. tan mit der gallifchen Clades oder vielleicht mit dem durch Camill wie dergeborenen Nom beginnen zu fónnen, Sei alfo das 8. etruskiſche Jahrhundert verfuchsweife 16 Jahr jünger, als Niebuhr dvadhte, angefegt, nämlich 363 a. u. 391 a. Ch. Es if das Jahr, we die Gallier Cínfium befagerten, im nächſten flant die SDecupation der Stadt bevor. Der Abſchied des alten Jahrhunderte Hatte fid dann mit dem Wunder des Albanerfees verkündigt, δεί *) war

5) As Camill Veii zerftärt Hatte, Rifteke et abermals ben Tempel ber Mater Macula, deren Weit (Maeralie) in dem julianifgen Kalender auf ». d. HI id. Iunias (Merlel Faften p. XRIL) mgegeben Ei hr 1t. Suni eífo, womit vielleicht. her : Mtag (0. [. Röm.

Die &ۇcula der Etrusker. 543

bem ſüdlichen, Melpum tem nörblichen Nachbar erlegen, die Aus⸗ gänge von Vejis6 Fall bebnten fid) noch einige Sabre aus, die Aecker⸗ vertheilung in dem Gebiete fand erft im britten, bie Dedication bed Tempels, welchen Camill einst gelobt Hatte, erit im vierten Jahre nah Vejis Untergang ftatt (Livius); und als nun Juno Regina ihr Recht erhalten, ftatt eines vejentifhen ein vömifches Haus zu bewoh⸗ mew, als bie Römer fid) ihrer neuen Grundſtücke in der vejentifchen Mark erfreucten, da esmbete das 7. Säculum, die Römer im Voll⸗ genuß ihres Sieges zeigend 362 a. u. 392 e. Ch. Das dann folgende 8. brachte eine jähe Nemefis für Beji und wenn bie Crude ferícbre δείοε Thatfachen in religiöfem Zufammenhange ſah (Gic. de div. 1, 44), wer wollte es Thorheit neuten 9 Was die Ans: meldung betrifft, fo erfolgt dieſelbe allerdings etwas früher, ald man erwartet, Zur weiteren Empfehlung biefer Anficht wird der anfmerfíame Lefer vielleicht ſchon felbft- Einiges inzwifchen (id) überlegt Gaben, ev müßte denn ein Feind bed Addirens fen. Denn bie 119 Jahre bes 7. €áculumd aufwärts gehend wird er anf 510 a. Ch. = 244 a. u, gelangt fein und (don felber erfannt haben, taf bie Austreibung ber Tarquinier unb bie Cínfegung der Confuln das Ende des 6. unb ben Anfang des 7. Jahrhunderts audmadjr. Es wären die 119 Jahre der cenforifchen Denkichriften (δεί Dionyfins 1, 74) eben bie» felben welche dem tuskiſchen Hiftorifer das 7. Säenlum bifveten. Um ausmeldende Wahrzeichen wird man nicht verlegen fein, fo fern die zahlreichen bem legten Tarquin gegebenen Warnungen (Dionys fins 4, 63) nun zugleich einen Säcrularwechſel *) anzeigen; eben fo wenig aber um bie internationale Beziehung , ba die Tarquinier aus Etrurien flammten und das 6. harufpicifche Särnlum als bie Periode etrusliſcher Macht und Herrfchaft über Rom betrachtet wer» Daten €. 13) gemeint if. Gine (olde Epielerei mit übereinflimmenben Daten wäre wenigftene wohl im Φείβε jener Prephezeihungen, bie [don Φε[Φεθεπεά betrafen. Auch melia Belagerung ließ man zehn Jahre dauern gleich der Belagerung Trojae, *) Rad Valerlus Antias (bei Genforin 17) And damals bie erfien

€ámlarjpiele gefeiert. Ob dies t i rage gehört? denn fonft feinen bie Spiele wenig over nidis oui gaben mit den elvuefifdjen erten.

544 Die Säcula ber Ctruefert.

ben kann. Des älteren Targuin und ber Tanaquil Anfunft unter beveutfamen Zeichen muß, wenn man bie hergebrachten Anſätze nicht ändern tiff, bie Ausmelvung bed 5. Säculums vorftellen, vom 6. ober 7. oder fpäteftens 8. Jahr bed Ancus an (vgl. 9tiebubr 1 65. 390) immer noch etwas früh, ba das 6. Säculum zu feinem Anfange- jahre des 12. des Ancus etwa erhält, in welches ein Sieg tet jungen Sarquín über Veji und feine Beförderung zum römifchen Patricier und Senator gehört. Es hätten alfo bie Götter Etruriens ben Abfchied des 5. Säculums, fo wie auch des 7., etwas vote zeitig angefünbigt, nicht im Schlußjahre, fondern gegen das (Ende des Jahrhunderts; fonft fónnte man zu Gunften ber hier aufgeftel- ten Auficht etwa behaupten, e$ habe ver Harufper feine Geſchichts⸗ tafel anders, nicht ganz anders fondern mur ein wenig anders, ger [lernt als wir aus bem Dionyfins und Liviuas. Das 5. Säculum beginnt feiner Jahrſumme zufolge im 2. Jahr des Romulns. Dias muß alfo fich entfchließen das 1. Jahr am tie Stelle zu fepen, etwa das Snterregnum fireihend, damit das 5. Jahrhundert mit Roms Gründung beginne, fo wie bad erfte mit ber oon Alba. Dür- fen wir nämlich die Zmwifchenftadien wegen der 4 gleichen Diftanzen 105, 105, 105, 105 für Lüdenbüßer halten und gleih alle 4 zu⸗ fammennehmend 420 Jahr höher gehn, fo Taffen fid) unter ben ver ſchiedenen Angaben foídje auswählen, vermöge deren das Anfange jahr ter Baru[pici[fen Aera auf ba$ erfte Jahr ber Könige von Alba ausfommt, beffen Gründung alfo nach Etruskiſcher Borftellung in eben diefem erften Jahre ftattgefunben und mad) bem Syflem ver Harufpices ben Anfang des ordo saeculorum bezeichnet Hätte, 12 Sabre fehlen aufwärts bi$ zur Eroberung Trojas (mad) Eratoſthe-⸗ nes) und fo diele gaben Einige bem Aeneas (Syncell. 1 p. 323 Bonn. cf. Euscb. ad an. 839 post Abraham; wonach Yeneas 11 Jahre post Tr. ftirbt, nach einer fecunbáren Angabe). Sehr nahe fonimt diefer troifcherömifchen Sagrfolge des etruokiſchen Hiſtorikers die des Eufebius, beffen albanifche Königsreibe 423 Jahre umfaßt. Die Beiſchrift „Ascanius Aeneae condidit Albam: urbem® - feit . in ber mailändiſchen Ausgabe bem 3. Jahr des fo daß Alba im 421. Jahr vor Rom gegrüs

Die Säcula ber Etrusker. 545

post Albam conditam, folglich 420 Jahr vor Rom begonnen haben fann *).

Was nun die 9tadridten Plutarhe (Sulla 7) angeht, To find fie fohwerlih in der von Niebuhr vorgefchlagenen Weife mit denen bed Cenforin zu combiniren, wofern man eine Combination nicht überhaupt ablehnt, weil [εβίετε mehr einer ruhigen Doctrin angehören, während erflere ber damals heftig bewegien Gegenwart Cmarfifcher Krieg) entftammen, wie denn aud nad Cäſars Ermor« bung eine ähnliche Weilfagung vernommen ward, ale Produkt dee Augenblicks. Plutarch fagt, die tyrrhenifchen Gelehrten (λογιοι) hätten ein zu vielen andern hinzukommendes Wunderzeichen gedeutet anf einen Wechfel des Gefihlechts unb eine Umwandlung (ueraßo- λήν ἑτέρου γένους καὶ µετακόσμησιν). Da nun (nad) Genfor. 17) tie etrusfifchen Jahrhunderte fi nach dem Alter des Längſtlebenden richteten, alfo bis zum Ausflerben des im Beyinne bed Gacufume lebenden Geſchlechtes reichten, fo mag man Plutarchs γένος mit dem Säculum zu 100 und etlichen Jahren, wovon Genforin beri» tet, identificiren. Die „8 Öefchlechter verfdieben in Lebensart und Sitten" führen auf verfchiedene Zeitalter deſſelben Volks, nicht auf verfchiedene Völfer; auch ten Ausorud τῇ των γενῶν ἀμείψὲε wird man auf den Wandel und Wechfel der Menfchenalter deſſelben Volkes deuten, fo wie bie Etrusfer die Mienfchenalter verftanben. Die χρόνοι als große Zeitabfchnitte zu benfen find wir nicht ver pflichtet; bei den Späteflen heißt χρόνος aud) „Jahr“. Plutarch ſcheint χρόνοι ungenau für „Zeit und Zeiten" zu brauden, mite unter fonn man ϱ turd) „Jahre“ überfegen *); hier darf man

*) Die troifche 9lera felbft hätte man, wenn man von dem Anſatze des Soſibius ausginge. Denn bie troifche Aera des Soſibius ift um 12 Jahr fürzer als bie eratojthenifche.

**) 3Bgl. Pape s. v. χρόνος, wo inveß Plut. Lys. 3,39 9teiefe fal» ſches Citat ſcheint; find inte nur 4 Sabre gemeint, fo wird man χρύροις ύστερο» (einige Zeit nachher, ein paar Jahr fpäter) wenigſtens dafür ans führen fónnen ‚daß man nicht an größere Zeitabjchnitte zu denken nétbig hat, fondern daB es aud) gewöhnliche Jahre fein fónnen; cf. Brut. cap. 31 dia πολλών χρόνων und bei Pape |. I. Aus tem, Eulla 7, erwähnten Umlauf eined großen Jahres (ἐνιαυτού ptydàiov neglodos) würde man mit Siqherheit auf das gemeine Jahr als zu Orunte liegente Ginheit Vaulebep «wein. heipgmal ber gleiche Ausdruck gebraucht wäre.

à 36

546 Die Särula ber Girutfev.

wbie Zahl ber Zeiten” tem Tone ver Weiffagung füglich laſſen, als einen verfchleiernden, etwas feierlichen Ausbrud für „Zeit, Jeit⸗ zaum‘ und wird fij an die erflärenne Beſtimmung bes Plutarch: guumsgusvöpssor ἐνιαντοῦ ueydiov negiodq zu halten haben. Wie die 8 Säcula gemeint (iub, geht aus dem Plutarch nicht genen hervor; er fcheint fie den Römern beizulegen; galten fie für bie die Welt, fo war ja Rom die Welt. Das wievielte ablief mit bem marſiſchen Kriege, iſt nicht gm erſehen. Will man an Genforin fnápfemm, fo [afe man jene 4 Tüdenbüßeriihen €cnía vor Roms Gründung weg und zähle nom galliſchen Braude bis zum warfiſchen Kriege drei Säcula, fo daß die plutarchiſchen Seher ben Antgang bed 6, römischen Jahrhunderts und den Beginn‘ des 7. verfüntigt hätten, weil febr nahe 300 Jahr früher der dm Ritualbuch verzeid- nete Säcularfchlug Ratigejunben hatte. Wenn man jene Wunder⸗ zeichen πας wenig hinaufrüdt über den Anfang des marſiſchen Krie⸗ ges (Cic. de div. 1, 44) als vie Sparmtome einer fchon Hänger tief und augfinoll bewegten Zeit, (ο Tann mas tie 300 Yahr genau venen vom Schlufle nes etruskiſchen Särulums um 369 ober 363 a. u. 392 ober 391 a8. Ch. beginnend. Aber wer fagt bers daß gerabe jene vom Barro beuupten Tusone hisloriae ver Beklem⸗ mung jener Zeiten den Ausdruck lichen? Daß man fie nid in ter Haſt und Hitze fehr willkürlich benngte, menm fie benugt wurden (auf Schriftliches berufen fid) die λόγιοι des Plutarch nit)? Daf bes Ritualbuch welches ber eine Haruſper brauchte von bem eines ambern nicht erheblich ebwich? oder z. DB. nicht Einer auf ben Ge banfen fam bad Säculum zu 5 Enneakaidekaeteriden angufeben fo bap 665 a. u. das 7. endete und 666 a. u. bad 8. begann, nad dem ehernen wohl das eiferne unb legte?

Wenn bie etrusfifche Säcularfolge alfo wahrſcheinlich eine Zei⸗ tentafel Roms ift, Zeiten umfaſſend über welche wenig Sicheres feftftand, fo fragt es fid) wiebernm, οὗ die getwinnfüchiigen Harufpi⸗ ces ben Nachbaren ihre Tradition abgelaufcht hatten mad Re iham dann, als etwas Fremdes, gehüllt in myſtiſche Rebel aufutgtes 3. B. die 10 großen Monden ober Säcula den 10 vant bifdend ? ober ob die Etrusler gar nidjt bloß te

Die Gàcula der Eirustern 547

bie Schlappe trugen fonberu felbft die verlorene Faſtenrechnung mit reflituiren, die Zeiten der Könige ordnen halfen, ja ob von ihnen vieleicht den Pontifices [don lange vor Cato die Kunde ägyptifcher Jahrrechnung fam? Der lettere Gedanke würde (id an einzelne Aeußerungen der Alten lehnen, daß dies und das im altrömifchen Kalender ans Gtrurien flamme, fo wie au die allgemeine Vorauss ſetzung, daß ein fo eifriges Hanbelssolf, wie in älterer Zeit bie Etrusfer waren, für den Verkehr vieler. &enntnifje bedurft unb wie» berum auch turd) ben Verkehr Vieles gelernt habe und dem etruski⸗ fen Kaufmann, ber in Milet oder Tyrus eine Waare beftellt, dann und dann zu liefern, doch ber milefiiche ober tyrifche Kalender müſſe befannt geworben fein, fo bap die Römer bei ihren nördlichen Stadjbaren hinreichende Kunde der Jeitmeffung vorfanden. Aus ber farufpici(en Säcularlehre Taffen fid) indeß nur vermuthungsweife einige Beziehungen zur ägyptiſchen unb griedifchen Chronologie abe leiten .und zwar um-fo ſchwankendere ale die einzelnen Säcula, fo wie fie vorliegen, eine chronologiſche uterpretation kaum zu ges ſtatten ſcheinen. Erwäge man vorher nod) einen fonderbaren Ne⸗ benumftand,

Bom Ende des vejentifchen grieges berichtet Dionyſius, das damals wahrgenommene Wunderzeichen, welches im Anſchwellen der aqua Albana beſtand, habe begonnen mit dem Aufgange bed Sirius, Dieler Stern aber ift für Aegypten der Gebieter und Lenker ber Zeitrechnung; an feinen Frühaufggng fuüp[te (id) das periodiſche Auſchwellen des Nils (Ideler 1 S. 125). Die gleiche Beobachtung der ebenfalls allmählich ſteigenden aqua Albana ober die Annahme einer fp genauen Beobachtung gleih vom Beginn des Steigens an, läßt fi mun wohl cher folgen zutrauen welche das ähnliche Phä— women Aegyptens und dis Sothisperiove fannten als folden bie nichts von bergleihen wuften. Vorqusgeſetzt ift hierbei bag in ben Büchern der Etrusker wo fi ie von SBej'd und Rome Geſchicken τε» beten (Cic. de div. 1, 43) aud zugleich von ber Beobachtung des Hundeſternes. werde die Rede geweſen ſein.

Für die Erklärung der Säcularfammen liefen fib vielleicht

Waffen: bie 3; leßtgenannten, die des 5. 6. und

548 Die θδεκία der Ettüsfer.

7.Säculums, find 123, 119, 119, aífo: zufammen 361 Jahre 19 Enneakaidekaeteriden. Es iſt das nun ‚die Gnneafaibefaeterit vermöge. | deren fid) gemiffe Faftenverwirrungen und. conſulariſche SIntrittébaten erklaͤren laſſen, abíaufenb von 7592/1 vor Gr. Rechnet man bit | gallifche Clades nod auf 361 8. u.; fo brachte das Anfangejafr bed 8. Säculums 369 a. u. die Renasrenz der Stadt dur ten andern Romulus nnd gab ten Pafilien des Camill biefelbe Mondes geftalt, bei weder ber erfte Romulus bie Furche um feine Grün bung gezogen, wozu fi dev Triumph. bed Camill im Februar fũgt. v- Diefe Rechnung läßt ſich innerhalb ver Gotbitpritobe denken, deren abgewichene 570 Jahr breifig: folder Enneafaivefaeteriven πιαφει. Eudlich läßt fi die Ueberlieferung bag 305 a u. unb 608 a. u. in Rom Gücufarfpiefe gefeiert wurden, mit bem lim Rande combiniren, daß 305. a. u. bie fi ebzehute Ernealaidelacteris beginnt und 608 die zweiunddreißigſte ſchließt.

Für die Sothisperiode hat die Jahrſumme ber 3 lebten .64, eula, 361, die Eigenfchaft, daB We-glei iM der Summe Fimmt licher Jahre welche einen großen" Jannar, einen großen Kebruar und . einen großen März, alfo drei große Monden in bem. 1461 ággpe tifche Jahre umfaffenden μέγας. ἔνιαύτός der. Sothis auemachen. Es find die Monate Januar, Febraar (mit dem Biſſert) and Mir julfianifch genommen, fo daß der 1-Thoth: 114 mal ein jannariſcher, 113 mal cin februarifcher und’ 124 mal ein märzlicher wird. Für die Aenderung viefer Zahlen in 123, 119, 119 mäßte man ſich ber Ausrede bebienen, baf, wie (m ben kleinen Monden fo amd) im bem ‚großen, den Göttern bie Imparilitaͤt wohlgefülliger gewefen, wobei denn freilich die Willkühr ein. übriges gethan haͤtte, eiwa um mit den 119 cenforiſchen Jahren qu ſtimmen, an denen ſich. bod) wohl nicht rütteln ließ. ben [o müßte man bie 4 erfien Säcula e 420 Sabren, zu Gunflen ber überlieferten Hönigereihe | von Alba, akfe . Tebigfich um ben römiſchen Erinnerungen gefällig zu fein aw. bie Stelle von 4 wirflihen großen Monden ber Sothis geitbt haben; weiche alfo den Etrusfern als ihre icula. 5), ‘hätten. 199. ber’:

*) Deren Geſammizahl "alfo i n. ce c Berloven, 10 magoi menses ‚dee i

. . " *

Die Saͤcula ber Ctruster. 649

That enthält vie Hundsſternperiode aufwärts nur noch 4 volle magni menses, da der Juli nur halb iſt. Sene erften 361 Jahre Roms indeß als 3: Göltermonden **) unb zwar als Januar, Februar und Mär; zu betrachten, wäre der Anlaß Fein andrer gewefen als biefer: die römifhe Sothis, vom Gründungsjahre ab, als Ein Jahr θείταᾧ- tet zerfiel and in große Monden nad der bekannten Reiheiolge, ‚beginnend vom Januar, obwohl ter 1 Thoth damals wo andere ftand,. fortfahrend mit dem Febrnar, obmohl ebenfalls der 1 Thoth wo anders fland u. f. v. Ein anderer Weg wäre biefer: Zähle man bad 5. etrusfifche Säculum ſchon von 754 an und halte fid) an bie wirffichen Werthe des 1 Thoth in julianifhen Daten post- numeràndo, bann beginnen bie erken 113 Jahre februarifh, bie folgenden 124. januarifch , endlich die lebten 124 becembrifch, wo» nah man bann fihließlich an Pie Smparifitàt zu appelliren hätte. Im Allgemeinen fann man ag die magni menses bei Virgil Ecl. IV, 12 ordo saeculorum ib. 5 erinnern. Die 361 Jahr laſſen fid) af$ 3 große Sothismonden nur:gewinnen wenn man bie julia- nifchen Werthe des Januar, Februar und März Coder December) anwendet. Sun iff aber wahrſcheinlich das Ritualbuch der Etrusker wenigftend tod) alter af$ Cäſars Safenberform. Aber ſchon ame detewo (in beg „römifchen Daten”) ift gezeigt, tag ben Pontifices eine theoretiſche Kenntniß des julianifchen Jahres ſchwerlich abzufpre« chen {εί und ber pontificifche Secretär, weldjer neben dem Cofigee ned ben julianifchen: Rafender einrichtete, wahrſcheinlich in bem Archiv ber Pontifices fehr brauchbare Hülfsmittel fand. Die Hauptaufgabe befand wohl in der richtigen Anfnüpfung ſowohl am ven Lauf ter Sonne wie an den bed Mondes. Daß eg übrigens aud thunlich iſt die Sothis nach 355tägigem Jahre mit 2 Mercedoniern zu 20 und 21 Tagen aufzutheilen in große Jahreszeiten, verfteht ſich unb ' bad eríte Säcalum ergiebt fid) dann ald weniger willkührlich. Geht

ο 7 5 9) Bine große Jahreszeit kann auch Livius meinen, V, 54, mit dem 365. Jahr, Y, ter Sothisperivde; ober. wenn Livius nicht, bod) [ει Ge⸗ . wügrémann. Deun der jrtzige Lefer iſt ein wenig in Noth, weshalb in der aewanden cni bes Kivius nun Gamill zu chronologifiren anfängt

650 Die 6dtulabevc Etrusker.

man von 754 *) a. Ch. ober von 753%) aus, fo erhält man ant dem 28tägigen Februar 112 februarifche Neujahre. Da nun tit 41 durch ben Mercedonius zu benenmenden Nenjahre vierfach zu zer legen wären und ben 4 großen Yahrszeiten mit 11, 10, 10, 10 beigugeben, fo hätte man 112 + 11 == 123 Jahr und fo groß iſt das b. Säculum. Geht man meiter von ben alten Werthen des Sanuar unb December aus zu 29 und 29 Tagen, fo fat man für das 6. und 7. Säcklum je 116 auf gleichen Monat Tantende ägyptifche Jahre und müßte für die Aenderung der Summen in 119 and 119 abermals die Imparilität in Anſpruch nehmen oder au hiſtoriſche Anlehnung an die 119 Jahre der cenſoriſchen Liſten. €s empfiehlt fich biefe Auffaffung durch zweierlei, erfllih dadurch daß die wirklichen Werthe ted 1. Thoth zu Grunde gelegt find und nur für wenige Jahre (9) eine Ausnahme geftattet wird; zweitens bae bur daß wenigftens nur ter Wert be6 julianiſchen Safre$, nicht aber auch [don ber julianiſchen Monate als bekannt vorausgeſetzt wird; erſteren gab ohne weiteres die ägyptiſche Zeitrechnung an die Hand, während bei den Tagſummen jedes Monats, wie fie unfer jufianifches Jahr zeigt, bod bem Belieben bes Griéetoriere ein weiterer Spielraum gelaffen war.

Parchim.

Auguſt Mommſen.

*) So rüden bie Sicutarabfgnitte alle 2 Jahr Höher, was feine Nachtheile Bat, 3.8. 75% a. Ch. ift fonft nicht bezeugt als Gründungsjahr, inbeB überwiegen tod) wohl die Vortheile, menn man fid ber etwas zu zeitigen Ansmeltung des 5. und 7. etrusfifchen Jahrhunderts erinnert (Ans funft der Tarquinier). Gin Nachtheil ift wieder daß ber aufwärts bleibende Reſt ber Sothieperiode nicht mehr dur 19 theilbar ijt. Uebrigens fónnte ber 1 Thoth 754 nit mehr 29. Febr. fein, dergleichen cs im 305tágigen Jahr nicht giebt, fondern entweder 1. März ober 28 Webruar.

**) Da 753 der 1. Thoth zuerſt anf den 28. Februar femmt nnb ber

Schalttag (1. Thoth 754) wegfällt, fann man Lie februarifchen Sothisnen⸗ jahre füglid 753 beginnen.

Zur griechifchen Mythologie.

ee

1. Die Synedrie des Aides und der Athene

Eine Vereinigung der Athene mit bem Aides läßt fid) nach bem gewöhnlichen Mythus nicht erwarten, und bod) bat fie flatt gefuns bem. Die Athene Stonia hatte zu Koroneia ein Heiligthum, wo bad Heft ber Pamböotien gefeiert ward und dort, meldet Strabon (IX. 2. p. 265 ed. slereolyp.) αυγκαθίδρυται τῇ 4θηνᾷ 6 "Audns, κατά τινα, Og φασι, μνοτικὴν αἰτίαν. Welchen Sinn bieje möftifche Zufammenftellung beider gehabt habe, dürfte fid) wohl uns fhwer erflären faffen. Dee Mythus von Hades und Perfephone fat den einfachen Gebanfen vom Ahfterben und Wiederaufleben der Natur zum Grunde, aber die Vermählung biefer Tochter ber De« meter ift nicht allein ein Gegenfland ber Trauer, fondern auch des Gegend, denn e$ entfpringt auch aus berfelben bie Blüthe und bie Fruchtbarkeit. Was in ben Kreis diefes Mythus eintritt, ἵαπα nur auf das Abfterben und Wiederaufleben der Natur Beziehung haben, und bie Erflärung fann nicht fehl geben. Der homeriſche Hymnus auf Demeter läßt Perfephone mit den Dieaniden Blumen pflüden und Ὀαθεί vom Hades überraſcht und geraubt werben. Das Pflüden der Blumen drüdt das Bräutliche unb ber Raub die Vermählung aud, nad) dem: alten Brauche des Brautraube, welcher fogar in ' ber vöndifchen Urgefchichte die Sage vom Raubs der Babinerinnen veranlaßt hat. Die Dfeaniven beziehen fid auf die Fruchtbarkeit, welche durch das Waffer befördert wird. Hekate unb Rhea, beide

Unhieumen der großen Natur» und Lebensmutter werben in

*

552 Zur griechiſchen Mythologie

diefem Hymnus no in Verbindung mit der Erzählung gebracht, und erflären (id von ſelbſt. Athene aber erfcheint nicht in demſel⸗ ben, denn ber 424. Ders:

Παλλας v! ἐγρεμάχη , καὶ Apremg οχέαιρα ift nachdem vie Dfeaniven ver Reihe nach aufgezählt worden, fef ungeſchickt angeflickt worden, zumal da wir aus dem 5. Vers:

παίζουσαν χούρῃσι σὺν Ὠκεανοῦ βαθυκόλποις ετ[εθεα , bag tiefer Hymnus nur bie Okeaniden αἴθ die Gefpielinner bei dem verhängnißvollen Blamenpflüden anerkannte. Ruhnken πο zwar feinen Anftoß am dem SBerfe, unb wies mur nah taf dieſe Göttinnen allerdings. in bem reife bes Mythus nom Raube ker Perſephone Eingang gefunden hatten. Seine Worte Iauten : Miner- vam οἱ Dianam, propler commune virginitalig studium, uns cum Proserpina flores legisse, magno consensu tradum Diodor. Sicul. V. p. 339. Pausan. in Arcad.31. Valerius Flacc. V. 343. Statius Achill. Il. 150 et Claudian. de Rap. Proserp. 1. 227. quanquam hic Venerem quoque Proserpinae .comi- tem dedit, seculus fortasse Orpheum Argon..1190

"Qs τοῖς Φερσεφόνην τέρεν ἄνθεα χερσὶ δρέπουσαν

Ἐξάπαφον συνόµαιµοι dv’ ευρύ te καὶ μέγα ἄλσος - qui sororam nomine Venerem videbatur comprehendisse. Gesner in feiner Anmerkung zu diefer orphiſchen Stelle nimmt in: der claudianifchen Beichreibung Venus für bie Hauptperſon: Venus ad decipiendam facilius Proserpinam, comites sibi so- rores adsumit consanguineas , Minervam ac Dianam. Ueber bat Alter ber beiden orphifchen SBerfe mat Hermann geltend, baf µέγα ἄλσος wegen bed Hiatus cntmeter aus einem älteren Dichter famme ober ald fafff in µέλαν ἆλσος geändert werben müſſe. (Hygin. fab. 146 heißt e$ aud flores cum Venero et Diana οἱ Minerva legit).

Der Zweifel an ber Aechtheit des Verſes im bomerifchen Hymnus beruht aber gar nicht auf dem Zweifel an ver Möglichkeit oder Wahrfcheinlichkeit einer Nennung beider Göttinnen. in ber. Er⸗ zählung vom Raube, fonbern wie fehon gefagt, in der δὴ wie ſie in biefelbe aufgenommen find. Diefe θε

Zur griedijden Mythologie. 553

in ven Animadv. in Hymn. Homeric. geltend (p. 411) unb ſchloß ben Bers ein, fpäter aber in feiner Ausgabe ber Homeriſchen ome . men ſchloß er ihn nicht ein, ohne bie Aechtheit oder Unächtheit (fo gend zu berüßten. G. Hermann ſchloß ihn in. feiner Ausgabe ; ber Homerifchen Hymnen ein, und madt in ber epistola .editoria. p. CX ven angeführten Grund geltend. 3. Q. 3Bof dagegen nahm’ in feinen Erläuterungen hinter der Ueberſetzung tiefe Hymnus fo wenig Anſtoß an ber Unfchieklichkeit ber ben. Göttinnen angewiefenen Stel» Iang, und daran, daß fie nach der Darftellung am Anfang bed Hym⸗ uns nicht zu erwarten waren, daß er fagte: „Hoffentlich . werben die Heransgeber, die mit Matthiä unter den Geſpielinnen, weil fie der Dichter v. 5 von der Mehrzahl Dfeaniven benannt, feine Dallas und Artemis erwarteten, dies Befremden nicht mehr für einen kriti⸗ fhen Grund ber Unäctheit halten.” Für tie Sache felbft ; welche aufer Zweifel ift, fáme gar nichts anf ben Bers an, fondern nur auf das Alter diefer Zufammenftellung ter Göttinnen. Auf Euri⸗ pides Haben bíe angeführten Gelehrten feine Rüdficht genommen, - unb bod iſt fein Zeugniß das Aftefte, beffen wir ficher. find. - Diefer Dichter fdilbert in der Helena (Chorgefang 1301 fga.) bie Demer ter als Góttermutter mit der [armenben Feſtfeier, läßt Perfephone tauben κυκλίων χορῶν ἔξω παρθενίων und ber fuchenben Mutter Helfen in Suhen ἀελλόποδες μὲν τόξοις Aorenic, à d’ εγχει Γοργὼ πάνοπλος. Daß Euripides bie Athene hier Gorgo nennt, if bloß bem heftigen gefleigerten Tone, welchen vies Chorlied ετ- ftrebt, zugufchreiben.

Ob bei Panfanias mehr als die Nachricht von der Zufamınen- ftellung der drei Góttinnen zu finden fei, fteht dahin und ich bezweifele e$ ſehr. Der Deutlichkeit wegen möge hie Stelle in ihrem ganzen Zu fammenhange hier ſtehen. Sn ver Befchreibung ber Porticus bes 80 rumó zu Megalopolis erzählt er: τὸ ἕτερον πέρας τῆς ότοᾶς παρέχεται. τὸ πρὸς ἡλίου δυσμῶν περίβολον Φεῶν itg» τῶν μογάλων᾽ ai δέ εἰσιν ai µεγαλαι θεα Anunıno καὶ Κόρη: τὴν: Κόρην δὲ X “ὤτειραν καλοῦσιν οἱ ' 49xadsg * ἐπειργασμένοι "δὲ 6,7777 πρὸ τῆς ἐσόδου, τῇ μὲν "4ρτεμις, τῇ δὲ ᾿σκλη- iji Σία. Θιαὲ αἱ μεγαλαι 4ημήτηρ μὲν

584 Zur griegifgen Mythologie.

dev διὰ πάσης, 5 δὲ Σώτειρα τὰ ὁσθῆιος dyöusra Evlov ποποίηται µέγεὂος ἑκατέρας πέντε που καὶ δέκα εἰσὲ no- δες. τὰ ἀγάλματα καὶ πρὸ αὐτῶν xöpag ἐποίησεν οὐ µογάλας, χιτῶσέ τε καθήκουσιν ἐς σφυρὰ, καὶ ἀνθῶν ονάπλεων éxaréga τάλαρον ἐπὶ τῇ κεφαλῇ φέρει. εἶναι δὲ θυγατέρες τοῦ «Ζαμοφώντος λέγονται» τοῖς δὲ ὀπανάγουσιν ἐς zo Φειό. τερον δοκεῖ, σφᾶς ᾿4θηνᾶν τε εἶναι καὶ άρτεμιν τὰ andy μΜοτὰ τῆς Περσεφόνης συλλεγούσας. Konnte eim griechiſcher fünflíer Artemis und Athene mit Dlumenlörbchen anf dem Qaupte ohne irgend eines ber ihnen zufommenven umb fie bezeichnenben Ab teibute darftellen, nnb babel auf ein Βετβάπυπίβ feiner Darflellumg bei ben. Zuſchauern rechnen? Es [Φείπι nicht daB dem Diyihus, wenn aud) ein fünfiler ihn ganz äußerlich nahm und von bem [ος nannten myſtiſchen Sinne entwever gar nichts wußte, ober gan davon abfah, auf die von Pauſanias befchriebene Weile ber Dar flefíang genügt werben fonnte. Den Raub flellte die Statuengruppe wicht vor, benn Demeter war bei demfelben nicht zugegen, unb zwei Jungfrauen mit Blumenkörben auf den Köpfen fónnen nicht aí6 eine hinreichende Audentung deſſelben gelten. Sodann war e8 nmídi etwa eine QTempellegende, welche jene beiden Statuen für Athene und Artemis ausgab, fondern eine Deutung Derer, welche nad einem höheren Sinne verfelben fuchte, neben welcher eine andere Angabe fich behauptete. Demnach dürften wir aus ber Nachricht des Panfanias wohl nichts weiter Iernen, als daß bie Sage von Zufammenftellung ber drei Göttinnen eine hinlänglich befannte war. In der ſiciliſhen Sage bei Diodor (V, 3) heißt e$: μυῦολο- γοῦσι δὲ era τῆς Κόρης τὰς τῆς ὁμοίας παρδενίας ἠδιωμά- vac ᾿Αθηνᾶν τε xai 4ρτεμιν συντρεφοµένας συναγειν μετ αὐτῆς td ἄνθη, καὶ κατασκευαζειν xou τῷ Ju πατρὲ τὸν πέπλον. διὰ δὲ τὰς uev! ἀλλήλων διατριβάς τα καὶ ὁμιλίας, ἁκάσας στέρξαι τὴν 17009 ταύτην μάλιστα, καὶ λαχεῖν ὅκα- στην avrà» χώρα» (Mtbene tie Gegeno von Oimera, Artemis bie forafufiffe Inſel Ortygia).

Su bieftt Gage ift ε ein eigenthümlicher Zug, tag Ῥεήε phone mit ihren Gehälfinunen bie Blumen pflädt, um Zeus einen

Bur griehifgen Mythologie, 555

Peplos daraus zu bereiten. Gin blumiges Gewand ziemt 3. 3B. bem Naturgott Dionyfos, ba er felbft bie blühende Natur ift, eigentlich aber gehört cin folches nicht dem Himmelsfönige. Do ba Zeus der Here der Jahreszeiten iff und den Frühling fdjafft, fo fonnte man leicht auf der Gedanken fommen, bem Crichaffer des Lenzes einen Blumenmantel zu geben, um biefes Verhältniß zu bezeichnen, 906 obomann fatte jene Stelle überfegt: et de floribus cum ea collectis patri Iovi togam communi opera contexuisse, per- hibent. Weffeling nahm Anftoß daran umb fagte: non de floribus, ut vir doctissimus; vix enim inde loga conlexetur : sed de bysso similive materia, e qua collato opere peplum lovi Proserpina, Minerva et Diana veleri more texuerunt: Doc ber gelehrte Mann bat fid) Hier durch feine Vorſtellung von der Sonderbarfeit eines Blumenmantels täuſchen laſſen unb in dies fer Täuſchung es überfehen, daß von Sungfrauen, welche fid) mit Blumenpflücen befuftígen nicht gefagt werden Tann συνάγειν τὰ &v95, da das Wort ovraytiv unb ber Artikel τὰ dieſer Veden- tung ganz unangemeflen find, und eben fo wenig bedeutet κατα- σχευαζειν weben, ift aber ein paflendes Wort um die Zubereitung ans Blumen zu bezeichnen. Da der Raub der Perfephone nicht den wirklichen bezeichnet , durch welchen fie einen Theil des Jahres im der Unterwelt weilt, wie der Mythus das Naturverhältniß barftellt, fondern ihre Vermählung im Tanz, woburd fofort die Blumen fprießen, fo ift fie es, melde tie Blumen giebt zu dem Frühlings. mantel des Himmelsfönigs, wenn er als Geber und Erfchaffer ted Frühlings burch einen fofden bezeichnet werten fol. Wäre Athene nicht aufer tiefer Sage auch in bem Perfephonemythns fondern bloß in ber Form defjelben, wo von einem Peplos die Rede ift, fo TieBe fíd vermut$en, daß fie als Göttin der Arbeiten, welder einen Peplos zu fertigen geziemt, Deveingegogen fei. Wenn fie (Diodor IV, 14) bem Heraffes einen Peplos (djenft, fo ift fie wirklich nur als Weberin, die das ihr Gemäße ſchenkt, aufgefaßt, denn anch bie andern Götter [Φεπίεα ihm, was ihnen eigen oder angemeffen (f, Hephäftos Kenle und Panzer, Pofetvon Rofle, Hermes als Argos⸗ . tóbler ein Schwert, Apollön einen Bogen.

566 Sur gríedifden Mythologie,

Die Erflärung des Mythus, welche bie Verbindung der tret Göttinnen von einer junzfräufihen Spielgenoffenfchaft herleitet, if am ein aͤußerlicher Erklärungsverſuch welder den Sinn beffelben nicht erfennt. Solche bloße Spielgenoffenchaften verfchiedener Haupt: gottheiten, gegründet auf einen fo äußerlichen Grund, vote der, taf fie Jungfrauen find, findet fid nidt in der Mythologie, fonbern folhe Berbindungen gehen aus dem Wefen der Gottheiten hervor. G war ed audj mit Athene und Artemis, und ihre Verbindung mit Perfephone Tiezt nicht in ihrer Jungfrauſchaft, fondern in ihrem Weſen begründet, Artemis gehört zum Raube der Perfephone, v.i. zur DVermählung derſelben, als Vermählungsgöttin, wie fie neben Demeter in dem Tempel δεί Afakefion in Arfabien fand (Pauſan. Vill, 37, 2) unb vor demfelben als Hegemone, d. & Brautführerin ein Heiligthum hatte. Bei jeder Vermählung fonnte Artentis als gegenwärtig angenommen werben, wie ja auch jede Jungfrau in ihrem Cdjuge flanb, und ihre Gegenwart fpridjt dann nur anf, daß die erwähnte ober dargeftellte Handlung cine Vermählung fei. (Wenn Claudian tie Venns als dritte Göttin in dem Mythus vom Raube der Perfephone nennt, wie fie aud) bri Hygin erwähnt wird, fo bezeichnet diefe Vermehrung der Perfonen nichts Wefentliches, denn Liebe und Ehefliftung verfichen fid) δεί der Vermählung von felbft, und weiter befagt die Herbeiziehung ter Venus in tiefer Sage nichts.) |

Athene gehört aber aus einem anderen Grunde als Artemis zu biefer Bermählung, denn fie bezeichnet in biefem Sufammenbange ben Frühling, welchen fie fdjafft burd) ihre fruchtbaren Frühlings. gewitter,, fie die felb(t ihrem Wefen nach: nichts anderes iſt als das Feuer unb Waffer des Gewitterd, die Befiegerin der Todesgewalten des Winters, der Giganten, welche Agraulos, Herfe, Pandrofos als Perfonififationen ihres Wirkens hatte, und welcher bad Feft ber Procharifterien gefeiert ward. Ich erwähne beſonders dieſes Feftes, weil vieleicht in ven Bruchſtücken, welche darüber berichten, grade ber Perfephone getadjt iſt. Die vollfandigfte Nachricht giebt Cui: das (S. v. προχαριστηρια) vocldjen Namen er erflärt: ἡμέρα, ἐν ἐν τῇ ἀρχῇ πάντες ἀρχομένων καρπῶν φύὐέσθαι, Agyor-

Zur griedifhen Mythologie 557

τος ἤδη τοῦ χειμῶνος, éJvov τῇ Adna: τῇ. δὲ θυσία ὄνομα , προχαρισεήρια. «4{υκοῦργος ἐν. τῷ περὲ τῆς ἱερωσύνης. τὴν τοίνυν ἀρχαιοτάτη» θυσίαν διὰ τὴν ἄνοδον τῆς δεοῦ, ὄνομα- σθεῖσαν δὲ προχαριστήρια διὼ τὴν βλάστησιν τῶν καρπῶν idv φυοµένων. Su Bekker's Anecdoit. I p. 295 leſen. wir: προχαριστηρια, µυστικὴ θυσία τῆς «Ἀθηνᾶς ὑπὲρ τῶν φυοµένων καρπών. Alfo gab e$ eine Nachricht, daß dieſes Opfer ein myſtiſches fei und Harppfration (s. v.) fagt: προσχαιρη- τηρια. «{υκούργος ἐν τῇ Kooxwrdar διαδικασίᾳ (man bemerle biefe Abweichung. im Citate von bem des Suidas). éogrz παρ «4ὐηναίοις ygagouévg, ὃτε δοκεῖ avıdvar (ἀπιέναι ift nicht zu rechtfertigen) κόρη. Alfo was Suidas eine avodoc τῆς Φεοῦ nennt, ift bei Harpofration ein ἀνιέναι τῆς χόρης. Die Jungfrau Athene hieß zu Athen παρθένος, unter. bem Namen κόρη aber verfland man dort bie Perfephone, unb von einer άνοδος obei einem avıevar der Athene fommt in den Attifchen Mythen durchaus nichts vor, fo weit biele zu unferer. Kenntniß gelangt fi find. Daher möchte ih vermutfen, daß, diejes Opfer im. Beginne des Frühe [ing der Athene als derjenigen gegolten habe, welche burj die. Rückkehr der Sore, ber Perfephone auf bit Oberwelt, vie fie als Frühlingsgöttin bewirkt, der Crbe bem Gegen -anfs neue verleiht, gene Verbindung des Hades mit der böntifhen Athene zu Koroneia, welche myftifch genannt ift, ‚glaube ich bem gleichen Grunde zufchrei» ben zu müflen, denn Hades ift der Spender des. Gegend , welcher aus der Erde feimt, und feiner Ehe mit Perſephone entiproßt. Der Mythus von der Pflege des Erichthonius. durch Athene gehört gleich dieſer Verbindung mit Aides zu bem Gewitterfegen der Göttin. Sie übergiebt. diefen von Hephäſtos, b. i. dem euer flammienden Crbfojn, den S Segen bed attifchen Landes, der Panbrofog, ber Feuchtigkeit, zur Pflege. Diefe aber ifl, wie gejagt, nar eine Perfonififation είπες Gigen(djaft. der Göttin. fefbft, wie fie denn au einen Tempel neben bem ber Etabtathene zu Athen hatte und mit der Thallo b. i. ber Blüthe, verehrt ward (Apollod. HI, 14, 6. auf. 1, 18, 2, ferner 1,27, 3 und IX, 35, 1.) Die Erzählung des Panſanias (in der zweiten der angeführten Stellen). zeigt

568 Aur. acted ifóen Mytfelogie ans bie mit mpftiffjen Gebrüudjen umfleivete bee des Segers bet

" Qittín, Παρθένοι Óvo τοῦ vaov τῆς Πολιάδος οἴκουσι er

᾿πόρρω, καλοῦσι δὲ ᾽.4θηναῖοι σφᾶς ἀρρηφύραυς. αὗται χρέ-

νον μέν τινα δίαιταν ἔχουσι παρὰ ın δεῷ, παραχενοµένης δὲ τῆς ξορτῆς, δρῶσιν ἐν νυκτὶ τοιᾶδε. ἀναθεῖσαί σφισιν ἐπὶ τὰς χεφαλας, & nm τῆς ᾽4θηνᾶς ἱέρεια δίδωσε. φέρειν, οὔτε διδοῦσα ὑποῖόν τι. δίδωσιν εἰδμῖα, ovrs ταῖς φεροῦσαις ἐπισεαμέναις. ἔστι δὲ περίβολος ἐν τῇ πύλει τῆς καλοφµένη: da Kuno ᾽φροόήης ov nopom, καὶ δὲ αὐτοῦ κάθοδος ἐπόγαιος αὐτρμάτη”" ταύτῃ κατίααιν αἱ παρθένοι, κάτω μὲ dz τὰ φερόμενα λείπουσιν, λαβοῦσαι δὲ alle τι κοµίζονσυ ὀγνβχαλυμμόνον. xn τας μὲν αΦιᾶσιν nön τὸ ἐντεύυφεν, ὁτόρα: ἐς τὴν ἀκρόπολιν παρθένους αγρωσι» ur’ αυτῶν.

Durch Herfe tritt auch Hermes in den Mythus ber. Athene, dena Φετ[ε { eine mit Pandroſos gleichbedentende Perfoniftfatien, Deren Mirken ba8 ber Göttin ſelbſt il. Daß Kephalos ein Sohn des Hermes und ber Herſe genannt wird. (Apollodor III, 14, 3), mag ein genealogiicher Verſuch fein, dieſen Webling der Eos zu

einem Athener zu maden, Da in Athen Gefäße mit aufgegange-

sem Samen bem Hermes geweiht wurden, wie der Scholiaſt zu

Ariſtophanes Acharnern (1089. ed. Invern.) angiebt, fo haben

wir barín deutlich beu Grund, weßhalb er mit Herfe, der durch Weudtigfeit das Wachsthum fórbernoen, in Verbindang gebradit ward. Der pelasgische ithyphalliſche Zeugungsgott, Hermes welder mit Helate in der zerynthiſchen Grotte zeugt, giebt fi in jenem Brauche als ein Bott aud) des Gewächfefegens fund, beffem Gedei⸗ hen aber durch Herfe gefördert werden muß, wie Aides und wie Perfephone zur Crídaffung der Frühlingsbläthe und bed neuen Sab; resfegens ben Beiſtand ber Athene haben. Bielleicht ift die Genoſſen⸗ fchaft des Aides unb ber. Athene in bem böotifchen Tempel vollkom⸗ men gleich der Genoffenfdjaft des Hermes und ber Athene-Herfe zu Athen, und Aides ber nämliche Gott wie Hermes, nämlich vermóge bes urfprünglichen Welens beider.

Gehen wir vom ithypballifchen Ambros aus, und wir müffen dies thun, fo laſſen [i zwar alle Einzelheiten in bem SOefem und

Zur geiehifhen Mythologie, 559

Wirken des Gottes Dermes unter ben Grunbbegriff ber Liebe (ub» funmiren, wie ich e$ audj in meiner Darflelumg ber griechifchen Mythologie getban Habe, weil (dj es nicht für angemeffen hielt, eine Gonjeftur, und was über ven Imbros hinausgeht, ift ja Coujectur, in jene Darftellung fevein zu ziehen. Bel viefer Gelegen$eit meine Anficht von dem urfprüngfiden Weſen dieſes Gottes auszuſprechen, dürfte in einer vein wiffenfchaftlichen Zeitfchrift am rechten Cete fein. Ich kann nämlich nicht glauben, bag Hermes bloß eine Perſonifika⸗ tion eines fogenannten fittlihen Begriffs fei, wie es Eros ift, wei ber alten Boltsreligion die weite Ausdehnung ber Functionen einer foichen Perſonifikation, wie die der mannidhfaltigen Functionen des Hermes, nicht wohl zuzutrauen ift, ſondern daß ein Gott ber Na⸗ turreligion zu jenem Imbros geworben ſei. If dieſes der Kafl, dan giebt e& nur einen SRaturgott, ans weldem fein fpäteres We⸗ fen als aud feiner Wurzel bergeleitet werben fang, nämlich ben Connengott. Diefem gehören die Heerden, melden er Gebeihen giebt, und welcher ten Krühling und das QGebeifen der Pflanzen welt bringt. Abends geht er in die Unterwelt, wo er Macht über die SLobten hat, und vertreibt Morgens die Sterne vom Himmel, Ihm gehört das Sinnbild ber Tage, bie Rinder, welde Nachts in eine Grotte eingefchloffen werben, unb er ift allein geeignet Goͤtter⸗ bote zu fein, denn er rennt an dem Himmel hin. Hermes aber (f Heerden- und Gewächſe⸗Gott, er ift ein Gott ber Unterwelt, wel- cher die Seelen dahin führt und bie Träume herausläßt, bem man daher vor dem Schlafe [ρεπδεί. Die Römer verglichen den germa- nifchen Wodan mit Merenrius, weil berfefbe , feinem Namen nad der Heftige Bewegliche, ein vielfältiger Wanderer war, in Wirklichkeit aber war er ber rafch laufende Sonnengott, welcher auch Tobten- gott war und Herr der Geifter im Tobtenreih, wie ih in meiner germanifchen Mythologie zur Genüge nachgewiefen habe. Der von $ucan erwähnte galliihe Teutates ift. wahrfcheinlih ver, welden Cäſar als Mercurius (quem maxime colunt) anführt, aber wir toíffen nichts Mäheres von ibm, und taf die Lesart Mercurium Teutatem δεί Livius (36, 43, 6) recht fei, folglich ein Teutates auch in Spanien gewefen fei, bürfte wohl feinen Vertheidiger mehr

560 Zur griedif den Mythologie

finden, aber bie Lesart Mercurii befagt ter Camptíade nah wb Κίδε.. Doch nüpt uns auch diefes nicht. Faflen wir bie drei θα» .panfte zuſammen, Heerdengott und Gott des Wadsthums, Laufenber Gett, Gott ter in tie Unterwelt geht, fo giebt e& feine Thätigkeit des Hermes, welche nicht aus ihnen απ die natürlichſte Weile vollfommen erflärt werden fünnte, und jene Eigenichaften gehören dem Sonmenjotte απ. Dan fann tafer von Hermes nur. zwei Citi rungen annehmen, indem man entweter bei tem Pelasgiſchen Imbro Reben kleikt, und tie Liebe als Grundlage aller feiner Kunftionen gelten läßt, ober tiefen αἷθ eine orm des Somengottes οτί απ, b. 5. in ifm einen Naturgott, nicht aber eine bloße Perfoninkaties annimmt. Darf ta6 Letztere gelten, dann ift. zwilchen ber Synedrie tec Athene un» tes Aides und tem Liebesrerhältniß des Her mes und ber Derfe tem inneren Weſco nad fein lintecidie, fondern beide bezichen ſich auf tie Fruchtbarkeit.

3. S renoia.

Bir leſen in ben Schelien zur £tefice (20.2 ed. Buttmann) folgende Anzabın: -/εικαλίω», ἐφ οἱ κατακλεσμὸς y&£yort, Πνομγδέως μὲν rr εἶδςν ακτνὸς ὥς πλεῖστοι λέγοισι͵ Kirusr;, e; δὲ Πσιούος, Πρενεις. E£turg flag für tet legterin, jereataid uxrichtig: Namen Ten der Faatora vor, un allersings weiset ter Soft jx Apollon. Rh. ΠΠ. 1055 ὅτι di N:>urdso; καὶ Ilsrtz.a; wii; Jerzaiıor, Ησίοδος διη- yHtas ἐν τῷ à Tor xaeraiconm. Pct darch cine Buchſtabencor⸗ rapie! des Wort το τνειης aai iard c.a; Serrergigangen fei, if R3xrin$ nicht jer xazffMyt. zx? merr, wie πουί mit τα bezwei⸗ fixo, Nüe Scheneden die rx? Tee Guter Hefieds Ramen geldende Dietuag meclnc. 52 εσας i$ m$ cumfen, raj fie onm der Acberl: ctraaxz des Xucori interner, end ſchließe aud tum lTrumewIádAüm Im uli ls ci Seedea in den vom Scho⸗ arten za Arolizizd c2o00:Nici XucÉcx NT Teatere. Darch

Na kt 4260 WIND Gr ὃς Bi slm. cap ter weile Print iD zrgeN im Lima cl: dr Cumaj[, πείφετ Wuweg Xomemg Geo ord NI Nez Uzmxz, czenmn er fih mit

Zur griohi ſch on Mybbholagie 664

einem. folchen Weibe hätte betriegen faffen. - Immer und. überaß; wo pen einem. Gemahl der Pandora bie Rebe (fl, wird des. ros metbens. Bruber Epimetheus „Nachbedacht“ angegeben, unb fo beſagen από bie heſtodiſchen Werke. nnb Tage.ı Zu einer fo ſtarken Abweichung non. der allgemeinen. Annahme mußte ein weſentlicher Brand vorhanden gewefen fein, welcher aber bier nicht zu entdecken if; Deulalion wird. des. Prometheus Sohn genanst, weil. er abs weife und vorfichlig. bezejchnet werben ſollte, dazu aber paßt Pan⸗ bora: fo wenig, daß Πε vielmehr ald Unheilverleiherin die ungerig? uelefte Mutter des Deufofiog wäre... Wohl aber paßt eine Perfor niſication Pronoia, Borausficht ganz nnb gar, um. Mutter beffeíben su fein und προνείης is προνοίῃς zu ändern, liegt gewiß: nafe genug. ine beſtimmte Gattin bes Prometheus war. gar nicht ben fannt, und fo gab man ihm je nad Belieben zur Nusfüllung diefer Lücke bie Klymene, ein Rame, welder zw, gleichem. Zwecke öfterg verwendet warb, ober Axithea ober um ihn nad Aſien zu weiſen, bie Aſia over Hefione, welche ihn ben Hefionen zuwejſt. M pollos dor läßt, and) grabegu die -Dintter weg und fagt : (1.7. 2) Προς undens,ds nai; «Φευκαλίαν ἐγένετο und. bana, moraus beutlich ber Zweck diefer. Genealogie, eyhellt, .ὑποβεμένορ . Ilgoundsog «4ευκαλίων αεκτήνάµενος λάρνακα Da id ein Verſehen in ber vom Scholiaften zu Apolfonius gegebenen Nachricht: annehmen zu müffen glaube, fo mͤchte id) dies burch eine. durch Abkürzung. εάν Randene Verwirrung 'erflären. Dan - vergleiche biejelbe Stelle. in dem Ῥατίίες Scholiaften mit bem früher befannten, Scholion in Bes treff des Hellen, wo biejer ein Sohn des Prometheus ober Dee Deulalion und der Pyrrha durch Abkürzung zu einem Sohne bes Prometheus und ber Pyrrha gemacht wird, Hätten wir nur dag eine Scholion, fo wäre alfo. Hellen Sohn des Prometheus und ber Pyrrha, und man würde auch tiefe Genealogie dem Hefiod zufchrei« beu fómnen, ba fie unmittelbar auf jene folgt. War bei Qefiob neben Denfalion fein Weib Pyrrha genannt, und dies bat nichts Unwahrfcheinliches, fo Tonnten durch Nennung ber Eltern Prometheus und Ῥτοποία und dann Epimetheus und Pandora in einer abgefürze

ten. Nachricht Prometheus ‚und Pandora zuſammen fommen, wie Stef. f. pollo. N. 8. ΧΙΙ. 2

500 Zur griehifhen Mythologie.

wie in derſelben Nachricht Ῥέοπιείβεπό unb Pyrrha yifanmien evadit Κύει. Sollte ich in biefer Erörterung das Rechte getroffen Gaben, fo würben wir bem Scholion zur Odyſſee eine recht zidedinräßige Mutter für ben Deufalion verbanfen. Wer fp von bet Gefahr in bec Deufalionsfage durch bít geringfte Unaufmerffamteit Berwir- rang anzurichten überJengen will, feje die Angaben in ten Schein zu Pindar (Diyap. IX. 60 figg.), wobei das Pal. Scholion bei Boch nicht zu überfehen iſt. Macht tod Jakobi in feinem Wörter buch bec Mythologie aus veni. Opus daſelbſt fel6ft eine rau. Opus, welde er dem Epimetheus neben ver Paudora zutheilt. . Daß eim SPerjotification Drewoia nicht befonders bewieſen zu werben bruude, nehme ich als gewiß an, und sch halte taber anf Uhden, weide auf einer Todtenfifte eine Figur als Pronoia bentele, zu dieſer An nahme für berechtigt (9169. der Werl. Alad. 1828), whb er ſchrint richtiger gefehen zu haben als Raoal Wodette, welcher eine Benud darin erkennen wollte Wenn Erenger COrmmentesw G. 104) die Athene mit den GStenertader in der Band vor rint Säule mit bett Schilde at der einen Haud als Pronoka deutet, fo läge e$ nicht au der Unnahne einer Athena Ῥτοπσία, wenn feine Deutung nicht richtig fein follte, ſondern am dieſer ſelbſt.

Meine Argumentation über Pandora und Pronoia würde frei πό nichtig fein, wenn folgende Stelle Etrabons, auf Wide fij Natalie Comes (VIH. 17) bexuft, richtig wäre. Diefer fast nämlich «m Schlaffe Web neunten ιό» ru waO' ἔχασεα piv ταῦτα πεθὲ Oertalíac* καθ ὅλου δ᾽ ὅτι πρότερον ἐκαλεῖτο Πυῤδαία ἀπὸ Πύρῥρας τῆς Φεὐκαλίωνος γυναικὺς, «4ἐμονία δὲ uno «4ἵμονὸς, (Φετταλία δὲ uno τοῦ (Θετταλοῦ τοῦ Aue. vor. Ἔνιοι δὲ Φδιελόντες δίχαι τὴν μὲν αρὸς νότον λαχεῖν Φασι «Πευκαλίωνι, καὶ κἀλέσαι Πωνδώραν ἀπὸ τῆς µητρὀς, τὴν ο) ἑτέριν Aluovı, ap’ οὗ Aluoviev λεχθῆται. Aber mot ten denn die Erflärer, welche den Namen Pyrrhaia verwarfen web. ben Ramen Pandora flatt Ὀεβείθεα angaben nicht vielleicht nebenbes teu angeblichen Irrthum erflären, Όεβεα fie viefenigen ziehen, welde bíe Benennung Pyrrhaia gebrauchten? Dies gieng am beflen, wenn fit annahnen,, ber. Landesthtil, Wehcher dem Denkälion gehörte, ie

ur o. o. .

Zur griechiſchen Mythologie. 563

von ihm nach Pandora, der Mutter Pyrrhas benannt worden, unb fo glaube ih, daß nad dem Worte τῆς μητρὸς der Name τῆς Πυῤῥας ausgefallen (ti. Wie Strabon ín bemfefbem fagt, war Pyrrhas Grabmal in Theflalien, das des Deufalion zu Athen, und zwei theffalifche Inſelchen hießen tad eine Pyrrha, das andere Deufalion. Wollte man den Namen Pyrrhaia abfáugnen und ben bedeutfamen Namen Pandora an feine Stelle fegen, fo lag in ber Angabe, tec -feantkde Bascesi olli fadi aiios Dealer espe worden obngefähr bie Erklügugg, wicht wach ber Tochter, wie man meinte, fondern nach ihrer Mintter ward bad Land benannt. Die Angabe felbft ein Theil Theffaliens habe Pandora gefeipen, muß wenig Beifall gefauben haben, ba wir, ‚nur darch Strabon dieſes bemerkt fiunden⸗

Was tem Natalis Comes il, 1. . e 94y bewog zu ſagen süscopit lupiter Dehicalionein 23 Todama kann ich nicht errathen dean damit daß er S. 887. fagt; alius Deucalion- Haliphronis et lephossue nymphae lius, de' quo mentionem fecit Hellanicus μμ 6 nichts sid be Zu

EM 2

IT totos nern" N 20 u

αμ Fauna jit vec ; nf Dl um’ 7

257 TEE UOS... tp 72 ων dvo uve poss mos ly 8s see q mund: 575. Ελλ "Y o0 Hlg mann uno d 7 0.1 igZ db elle c gore Syon oun 55 0nd 7 dLIM H. ln

Pc τω 8. Void dh ho fus 7üp 0.2744. i1: he. Sappho, and «4he Ideal love: of the nt Hy edo c3 CGiire eis, 7 eo Mi i Non ου EC tM US Viu Volo TH c sz oh. t5

SL... τα πως ς O47 €» Y. τε μι

*^^ Th t6 yet 4818; Prófestor Weltker publishéd his trei- lise entilled: „Sappho von einem herrschenden Vorerthéil be- Sreil®; ;reedited je the Ssecond velum

), in 1845. The prejudice, referred. io. was a beli Mrd b ^ 'niodern with the HE "ναι Sapphi intefedurse willi her female fribnds had- Rot been :altogóther of au innocent nature. in vindicating. Ahis;point:of her ehs- racter, he did not enter in delail on ‚ike.kindred question ol her relations to the male sex. But ihe generäl tone of bis argument implied, that he considered her as little open to censufé on the one as on theother ground. Hence, among the numerous writers, Bernhardy, Bode, Richter, K. 0. Müller, and others, who in the sequel asserted her moral purily in the wider sense, several are found appealing !o him as a fellow supporter of their views. Having myself been led, wilh every admiration for her genius and many generous qualities, to form a less favourable opinion of her social habits, I gave effect to that opinion in my History of Grecian literature, published in 1850. It is against [εί portion of my work (vol. Ill. p. 279 sqq.), that, afler an interval of nearly seven years, Welckers recent article: „Ueber die beiden Oden der Sappho* !) in this journal (1850 p. 226) is chielly directed.

My opponent begins by objecting (p. 234) to the mode in which my biographical notice of Sappho was embodied. He assumes that it was, or ought to have been, intended 89

1) In referring to that article I shall, for disunction's saktı where required, use the initials Rh. M. ,Rheinisches Museum). MY opponents former tract on „Sappho οἱο.", will in like manner be cited, in its second edition, by the abbreviation Kl. S. (Kleine Schriltes;

Ssppho, andthe:ideallove’ofthe Greek 555

an answer lo his treatise of 1816; and complains tibet ind stead of confining my argument to the proper sübjeol :of thet trealise, | had extended it to Sapphos. morality at .ldrgej „thus mixing up lwo things which he had carefully kept.se- parate. The misconoeplion is enlirely oh his. own .side. That seclion :of. my: work neither is, nor ever: was meant to be a ,Gegenschrift^, as he defines 'it,. against. him: .or any olher person. 1t forms part of a general . history'..of Greek lilereture. The : materials supplied.. by the ‚life. qmd works af: Iho poeless ‚have, accordingly ; in my. :main':t&xk, been trealed in their full extent, in. properly hiklorieal forkp; all mention by name: of any. modern hulhor: on Ihe subject, being, also in. deference lo the usage of historical style, resiricled ito the noles. My remarks on Sappho’s moral cha« yacler were directed chiefly to her intercourse with men; to the opinions consequently of the other wrilers;. above cited, rather than :to those of. Welcker. The. gneslion to. which lie bad coonfined himself was not altractive, and was .tzeated as concisely as possible... But dithough.im my geveral argus ment, lesa ditention was Ihus::busiowed.: on. his. vigws than on those of'succeeding:commeniators, |. was induced, in my notes and appendix,; io give a&.cerisiniprominenae to: his name and' work; both .as a mark: of:sespest to. ihe origina- tor of a .popular,theony, and in 'coßsideralion :o6: the friendly intercourse ihat had long :sulisisted beiween ws: dlenae aisn, widely as | differed. from hisb, Any..opposilion,. as: he himself. admils, was conduéled: in: iheimost' friendly. as well.:as: cour- leoüs spirit. ' Not an: expression: that ceald speesovebly .create soreness.in any well. conalitüled mind.;-hss escaped. me. I wish l'could;.say Wie same of his reply ,;whiilt 1 have .nesid with. bolh- surprise and: pain. lt:is not Bo ‚much. an answer to: my remarks on Ihe: charaeler ιοί Sappho,. as; a: series of injurious impulations against. my own. „:l ‚am pronounced at the -oulset, in’ a. most: contemplunus: tone, Yinlually.!incdmpe+ tent to. judge oh queslions of this. nature, as being: dend:4o aH sense of ideal beauly in anlienl art; .] ami,dceused of having, from £eal to depreciate German scholarship, grosaly misrepresented the opinions of Sappho's German apologisis; of having attributed. to. them opinions, il is added, ‚with a passing compliment to: my nation, such as „even. in England“ (as the land where any thing incredibly absurd most easily finds credit), „no one could believe they’ ever'' éexpressed.* My own remarks on he life and wotks of the poeless are sligmalised as arbitrary essertions, or as false and. unfair lo an „exireme of presumption*, ,astounding* in any critie;

606 Sapphé, and the ldeal.love:oftbe Qreaks.

L.engege io preme. in ihe: sequel, first: . that every one οἱ these::allegalions ig itself either absolulely false, or absurdiy friwolousy and secondly, that tho portions of my opponent: own’ text in. which they are advanced, are such. a tissue of misstatemenis.and..misquolalions, as it is difficult to con- teive any sane person commilling to print, with. θο obvious &.ceriainty of exposure before his.eyes. lt .has been my study :througk life,. never wantonly to hurt.the feelings of kay mün, either friend or adversery; bul when so .wanto aud ungenerously. assailed,. 1. shall not in self defence deal kghtly with the aggresson: » -- 90

μεθ argument in the preper.sedse the Reply contains but little. The:strong points of my case are overlooked; ot met :by bare reassertions of statements already refuted. Much space is devoted 4o a sorl of running .applicalion to my text; of ihe rhetorioel figures described /by ‚Quintilian under the titles: Hepetitio,. Aposiopesis, Rogalio etc. The. mode in which these ekpedients for evadiny. what a liligant is unable to: answer „have bere chiélly been. employed, consists in qudting "(more commonly misquotihg), often ut full length, amd then dismissing ,. (he :obnomiens .passages, either with an affectation of dignified. silence, or. with. appropriate 'expres- sions: of wonder and contempt, as monbirous, incredible, or beneath seitigus 'nolioo;-Postions of .my text amounting in all- wo not à few pages, have fpom time to time been sub- jécted to this osdesl of empty .&uht.or .vapid declamation 2), —. There ‘is however. éne. part::0f the Repiy.: which ] have read with: greab satisfaction; Ihe admission which it contains, óf the! substantial- corróotness of. my view:of Sappho's morel oharacier, 'This:admission ; it is true, is in.so far limited, as :to::remind one of the. case of: the. ‚unmarried gentlewo- inan, : who" when. taxed. with having: given birth to a beby, éxcused herself on the plea that'it was „a very little one*. Waloker has, in: like mannen;, :Testrictód Sapphos breach of moral propriety to what, : from the tone : of his remarks in p.246 and elgewhere, he seems to consider: a lillle one; bat which in Jess partial quarters may, eben on his own state-

2) Observe for example how, page alter page (250 sqq.), he cavils ‚ad the words „association“ eir., applied hy me, ia common with ϱ. Müller,. and mest other epalogists of Sappho, to her femnle circle; as if it majtrred a hearsbreadib 10: the real question at issue, whe- ther that circle was designated, by those or other cognate expres- sions. Amid this effervescence of frothy irritation about nothing, the strongér points of my hrgument , p. 301— 307,'as to the real na- tare and therits ol the adsocittion, aro. lefi unans οσο. - .— |

jappho, and.the Ideal love of the Grepks. 567

it of it, not appear of quite so venial a nature. In early , he tells us, she was married, and her reputation as rife unsullied. On being left a widow, already. well. ad- ced in years, with a young daughter, she conceived a sion for a youth of tender age called Phaon, with whom .leng cohabited. But her lover in the end proved incon- Ww, and, to escape her imporlunities, retired from Lesbos Jicily, whither she followed him in a franlic state of lave , mental distress. On this occasion it was that 'she com» ed her still extant Ode to Venus, complaining of Phaons elty, and imploring a renewal of Iheir intercourse in lan- ige, Ihe power and beauty of which have:in every age mn proverbial, and much of which, as my npponent dues seem to deny (Rh. M. p. 298), is, under the most ele- ıt disguise, not only lascivious but bordering on the cene. Ä It is with much regret that, before entering further the main questions here at issue, | am constrained 1o ell on matters personal to myself, by rebulting the inju- ıs charges which have been brought against me. This vever is an act of juslicd to my argument as well as self. For were 1 to allow tbe readers of this journal , in ich those charges were promulgated, to suppose me 08- le of the folly and dishonesly imputed to me, 1.could not ‚ect them to put faith in a single siatement that I might 'ance, on this or any other subject. E In my history (vol. lil. p. 290 sqq.), aad in the fore- ng pages, I have stated, 1) ihat most of Ihe authors who, ce Weleker, have treated of Sappho, have. asserted her ral purity in the wider sense; 2) that sewaral of them 'e appealed to his opinion as heye coincidigg. with their n; and 3) that ibey appeared to me justified in that ap- l, by the tenor of: his tract of 1816. These stistements opponent pronounces ‚false and unjuss, to himself and olher writers whom they affect. Let us first examine plea on their behalf: p. 254: „Die deutschen Apologeten der Sappho haben... . Ursache h ernstlich zu beklagen. Denn ihre Auffassung der Sappho nicht weniger zur Carikatur geworden, als die ihr ent- yengestellte der Sappho selbst. . . . . Die ,scrupulous ríious morals 3), feminine decency and propriety, really dest and virtuous woman, . . . . refined delicacy of moral itiment*^, die ihnen aufgerückt werden, haben sie niemals

3) Seo infra Note 6.

568 Sapphe, and the Ideal love ofthe Greeks.

von ihr ausgesagt. . . . Sie waren auch nicht bemüht, die Liebe zum Phaon und den Sprung vom Felsen als injurids zu beseitigen, sondern nur den Sprung hielten sie für Dich. tung.* I was really startled by the perusal of these sentes- ces. Had | then recklessly attributed lo so many anibors, opinions the reverse of ihose expressed in the works which ] quoted? On the other hand, could Welcker be guilty of deliberate untruth in imputing to me such a proceeding? This I was equally unwilling to believe. I thereforo turned anxiously to their pages for a solution of the dilemma; and beg attention to the following extracts:

» 'K. O. Müller, Gesch. der Griech. Lit. Bd. I p. 311: „Eben so deutlich erkennt man das Gefühl der unbescholte- nen Ehre... . in den Versen die sich. auf das. Verhältniss des Alkáos zur Sápphó beziehen,. . . Alkäos weiss es sehr wohl, dass die Liebenswürdigkeit und heitre Anmuth de Sappho ihrer sitlichen Würde nichts entzieht. . . Mit diesen ächlesten urkundlichen Zeugnissen ‚bildet nun freilich: die Ansicht mancher Späteren einen herben Contrast© .

Bernhardy, Grundr. der Gr. Lit. 11. Th, p.488: , Aben- teuer mit Phaon, Vorwurf ausschweifender Liehe, Sprung von Leukas, lauter von den Allen fleissig 'angebaute Malereien, durch gründliche Kritik vernichtet ... . . von Welcker“ 3),

Richter, Sappho p. 22: „Aus den Ueberresten ihrer Dich- tungen tritt am deutlichsten die. schon berührte Innigkeit und Gluth ihres Empfindens hervor, welche gepaart war mit juug- fräulicher Reinheit... Sie achtete wahren innern .Werth über alles Glück« p. 17 „Aus diesen Angabenidürfen wir. mit Wahrscheinlichkeit folgern , dass die Liebe: zum; Phaon . . , auf die Rechnung witziger Köpfe zu schreihen:ist«, .

Pauly, Real- Encycl. v. Sappho: „Die : gamze Erzählung von ihrem Verhältniss zu Phaon, beruht ohne Zweifel nur auf einem schlechten Witze der Altischen Komiker*. .

! Bode, Gesch. der Gr. Poes..Il. Th.:p.. 423—425.« Von Tugend und Würde spricht sie.mit einem nicht zu verken- nenden Selbstgefühle, und schätzt die aillliohe Schönheit als des Lebens kosibarstes Kleinod. . . Eine Frau, der das Be-

'4) See also in his previous text, her „stets klare siltliche Siim- mung‘, „sittliche Würde“ etc. The nugacity of Welcker's declamation about Vittoria Colonne, in p. 254, is proved, and every, word of my text sneered at in his note 23, is more than justified, by tlie passage of Bernhardy, p. 385, $ 4: „Im ganzen Umfang der griechischen Li- teratur galt Sappho elis die vollendetste ibres Geschlechts‘: ete., by the text of Richter quoted above, and by similar panegyrics of other apologists,

S'wpphóé, andthe Ideal love of the Gtreakz. 569

wusstsein :ihrer innern Sittenreinheit Entschlössenheit und Muih einfösst«. To these may be added an English authority, also ap- pealed to by Welcker: Smith, Dict. of Biogr. etc. v. Sappho: „Not only is there in her fragments no line which can cast a cloud on her fair fame. . . It was reserved for a distin- guished living scholar* (Welcker) „to give a final refutation to the enlumny*; (regarding her immoral intercourse with either sex). „The well known fable of Sapphos love for Phaon . . ; vanishes at tho first approach of crilicism“. :

The readér may judge, whether the „Auffassung of Feminine. decency and propriety, virlue, modesly* elc., which Welcker charges me. with having fastened on. his fellow apologists;,.'is a richer ,Caricatur* of his present more mature estimate of Sappho's character, than their own Auf- fassung of:' Unbescholtener Ehre, sittlicher Würde, kosibarem Kleinods sittlicher Schönheit, Bewusstsein innerer Siltenrein- heit, cloudless fair fame. etc. ^ The gravity with which, in the sequel, he quotes Rich- ter's eulogy of the „Virgin purity* of Sappho, as proof of the injustice | did Richter in quoting it; and the self com- placency with which he himself blames Richter, for holding the very same view, which, in opposition to me, he had just before denied ‚hat Richter ever held, passes all com- prehension.-

Neue, another ( justly) esteemed fellow apologist, while not positively asserting Sapphos ,purity and chastily“, main- tains at least (Fragm. Sapph. p. 8): „contrariam sententiam inanibus auetoritatibus defendiV. Among these inanes aucto» ritates Weleker, now that he has spoken out as to her male amours, must in Neues estimation be content to rank. Ä

“In regard to the other audacious mistatement, Ihal the „Apologeten nicht bemüht waren ihre. Liebe zu Phaon als injuriös zu beseitigen, observe how Bernhardy quotes Welcker as his authority for the opinion, which. Welcker, instead of denouncing Bernhardy's misquotation , denounces me as a libeller: for imputing to Bernhardy! The labyrinth of misrepresentation and self contradiction is here such as to bewilder one's. brain in allempting.to thread its mazes.

: Thus much: regarding the fellow apologists. Now for my still graver offence, of assuming Weléker himself to have commitled the absurdity of supposing Sappho fo be virtuous woman. Subjoined ere Ihe passages on which my assumption was founded, Kl. S. p. 98: „Auch spricht sie in mehrerern Stellen von Tugend und Würde mit einem nicht

570 Sappho, sad the ideal love of the Greeks:

zu verkennenden Selbstgefühi«. . . p. 114 „Je mehr men... die unbefleckten Lorbeerkränze ins Auge fasst, ‚womit die Griechen so vieler Jahrhunderte die Dichterin immer frisch geschmückt haben“. . . I confess myself so obtuse as mo to be able to perceive, how these characteristics can apply (o any other than a woman of continent life and unblemished reputation; or how a heroine, who in 1816 end 1845 ww so thoroughy conscious of virtue and moral worth, and erew- ned with „spotless“ laurels, should in 1556. have, heeome, herself so vicious and her laurels so tarnislied, as they are represented by my opponent in the affair ‚wii Phaon.

In quoting, in the foregoing p. 567 sq.; the charge αρα me on behalf of the fellow apologists, 1 have reserved 4 poriion. of it for separate noliee, ad ‘a speoimem, emewr many, of the ungenerous casuistry will? which its awther endeavours, by putting a false construction on 'the: leuos.oí my statements, to convey a still falser impressiog : keit spirit. In my p.309, after noticing some licentieus .allusitei in the Ode to 'Venus, I add: „and this we are: told s the language of an innocent virgin or a viriueus malron:« Thes words my opponent quotes (p. 255), in such’ a: mamher t to lead his readers to suppose, that I had described some υπο of Sapphos commentators as literally oharecterising ik passuges of the Ode in the above terms, and then exolaims: „Nicht einmal in England kann geglaubt werden dass dies gesagt worden.“ Whoever realis my rewiark in the nonnexion of my text, will at once perceive the charge of dishonesy against me lo be a quibbling prevarication of Welcker; ey meaning being simply: that those who liko O; Müller, Ber- hardy, Richter, and Welcker himself in his original . tree- lisc, give the poetess credit for virgin or matronly pueri whilo they admit the Ode to Venus to be her compasition, are guilty, as they undeniably are, of the inconsistency in- puted to them. ' ) IMEEM

In my p. 317, I have described Müller as disoerering Aw Fragm. Il, (Neue), merely a „warm expressiea of maternal interest and friendly attachment.© The passages of Müller # which I referred are, p. 321: „Man sieht dass des Verbill- niss weit weniger die Farbe einer mütlterlichen Fürserye, als einer verliebten Leidenschaft annimmt; and (same page: „Sb 2.2.2... schildert die Dichterin nichts als eine freu liche Zuneigung zu einem jüngern Mädchen, die indess be! der grossen Reizbarkeit aller Gefühle, den Του der glühesd- sten Leidenschaft unnimmt- Welcher, p. 950, taxes me will mistepresemting Máller, because, in my r.mark abeye ailed,

Sappho, and the Ideal love of the Greeks. 971

omitted to transcribe his mention of the verliebte Leiden- ‚haft in his first passage, and of the glühendste Leiden- :haft in the second. I reply that, although for the sake ' conciseness , | have varied theterms of Müller's statement, have most religiously conveyed his meaning. For his ar- ament is throughout, that Ihe passionate strain in which ıppho addresses her young companions, the „verlieble Lei- nschaít* namely, and the „glühendste Leidenschafl^, are οἱ to be taken by ihe letter, or for any thing else than hat he so plainly defines them to be, the „Ton“ :or „Farbe“, X4 the reality of her feelings. The realily he everywhore s plainly defines, to be nothing more than warm maternal ıteresi or friendly attachment. What then are we to make [ the following assertion of Welcker: „Es ist ganz unrich- g was p. 317% (of my work) „gesagt ist, dass er (Müller) ‚der zweiten Ode, blos einen warmen Ausdruck miülterli- sen ‚Interesses und freundlicher Zuneigung erkenne. Er setzt ingu:. „die indess bei der grossen ’Reizbarkeit der Gefühle en Ton glühendster Leidenschaft annimmi*. This either means pthing, or it is an assertion, that Müller reslly cohsidered ie language of Sappho tainted by sensually amorous feeling. or what other feeling could that be, which while neither arm maternal interest nor friendly attachment, was glü- endste verliebte Leidedüschaft? To Weloker, therefore, not | me, allaches the responsibility of having, in the blind eat of his argument, fastened on Müller opinions which üller himself every where disclaims, and from which 1 have ost fairly exoneraled him.

In my p. 497 1 remark, that Welcker, while admitting ie: Lesbian vice to have been alluded to by salirical writers l'every historical period of antiquity, denies its general *éevslence in Greece „at any period“. ] can hardly con- jve any intelligent eritic here understanding the expression ıistorical period*, followed too as it is by the antithesis iny period*, in a sense different from what, even when anding alone, it invariably bears, and in which the parallel erman phrase historische Periode is equally:fumiliar ; as fining namely the period distinct from, and subsequent: 1o, e earlier poetical age of Greece. Nor was the definition iperfjuous. For while Ihe allusions in question'belong ex- usively to the historical period, I knew that nome other tisted. Observe then how, in his reference to my statement, y most candid opponent, omitting the word „historical«, isumes that I have misrepresenleil him, on the very point here | had so carefully guarded against the risk of mie-

572 Sappho, aad the ide&l love of the Greecke.

representation : „Endlich babe ich nicht sagen können, dass diese (Zeugnisse) in jeder Periode des Alterthums, elso auch in der ältesten häufig vorkommen, da sie aus dieser in der That gänzlich fehlen“! 5)

In several places I have alluded to the proverbial pro. minence of amorous material in Sappho'scompositions. ρου lhis Welcker moralises (p. 240): in the following courteous sirain: So lässt es sich in der That nur aus der &àussersien Präsumption erklären, wenn der Verfasser vorher, ohne Citale herauszuwegen, fast alla Fragmente für wollästig erklärt; oder dass sie mit wenigen Ausnahmen die zarte Leidenschaft ausdrücken, die,.in einer oder andern Gestalt, das Thema ibrer gesammelten Werke ausmachlen, . . .' Bei solchen Be- heuplungen eines Kritikers ist es unmóglioh ‘nicht: zu‘ er- slaunen“.

Upon this I remark first: It is not true. that L -here, „fast alle Fragmente für wollüslig' erklärt.“ : This is ':anothbir of Welcker’s many unjustifiable misquotations of:my. text. Subjoined is the passage to which. | suppose he.refers: p. 291: „her voluptuous habits are testified: by almost every exlant "fragment of her poems*. This is a very different thing, both in form and substance, from what he has pul into my mouth. No correct English writer, whatever he might say of a woman's habits, would talk of a „volupiuous fragmeni* of a poem. But besides, voluptuous and wollüstig, ihough cognate, . are not, l apprehend, synonymous terms. The former in ils primary serise denotes, as its etymology shows, simply a devotion to pleasurable enjoyment; but without necessarily implying (as 1 believe wollüstig implies, or is. here atleast meant by Welcker {ο imply), meretricioas sensual enjoyment. We may desctibe a female leader of the „Ton“ in. Paris or London, as a woman ‚of voluptuous habits, with reference merely to'her round of balls, theatres, end olher social luxuries; and it would. be unfair. to. assume,

apart from other considerations, that the definition comprised wolupluousness of a worse nature. That the expression was applied by me to Sappho's habits in-this less extreme sense, with reference, lhaLis, to the songs, dances, and other socisl

. 5) P. 239. Tbe quibble on tbe term „either“, in the previeus piri af the same page, is more pardonabie; as being founded, parily 08 ignorance of the niceties of English idiom, parıly on my own 1% mewhat free use of an idiomatic expression. But no English reader, conversant with the general tenor of my argument, would ever p^ supposed that | meant my opponent's doubts, there alluded 1," apply to Sappho.

Sappho, and the Ideal loveiof the Greekg 573

featjvities,.: also largely celebrated in her remains, at least ws.inugb as {0 ber amours, every candid reáder would have perceived, from my separate notice of the latter in the im- mediately ensuing text.

The further assertion, that I have described her frag- ments as. expressing , : mit. wenigen Ausnahmen die zarte Leidenschaf“ is equally unirue in itself, and a still grosser perversion of my words. These are to the effect p. 279, jihat the tender passion . . . in one shape or other, formed the theme, with little cxception, of her collective works.* The term „collective works“, nol fragments, was here used advisedly; first because many of the fragments, in their pre- sent delached state, are not properly of an erolic character; although there can, secondly, be lite dowbt, from the mass of anlient testimony to be quoted below, that the original poems to which they belonged were of that characler. Ad- mitting bowever my slatement, either in my own words or Aa Welckers falsification of them, to be incorrect, it might not be a valid excuse for my error to show, that it had been shared by. every Sapphic commentator from the time of Aristoßle: downward , . inelusive of Welcker himself. But it would be a great aggravalion of the scandal that attaches.ib bim,.in making me the sole' scape- goat . for tlie common Offence, as an „aslougding“ piece of ,presumplioa* ete, Let us thea see how Ihe case stands ,wilh my predecessors. Among ihe moderns .1 shall limit my citations ta aulbors

apecielly commended hy: my opponent: :

5l. Clearchus, ap, Athen. XIV p. 630: Τὰ ἐρωτικά φη- σεν ἁπκατων nei za, Aonpıxa κωλουμεύα, οὐλὸν τῶν Zangove iati Araxptorıo;, ῥιαφόρειν. Goncerning the «{οκρικά ᾷσμαιμ see my vol. Ill. p. 45 conf. p. 315, note.

* ' r 9. Plutarch. de Pyth. or. XXI; Tt à' ὠπολείπει τοῦ λέ- yayıog ἀρωτικὴ» µόνην }εγονόναι Σαπφώ γνναικῶ», μανει- aa µόνην qaoxoy ytyoverat. ὢίβυλλαν.

3. Pausan. J. XXV. I: 4drangémy hn πρῶτος μετὰ "Xasge τὴν Asoßiar, πολλὰ ὧν éyyaysr ἐρωτικὰ ποιήσας.

. 3. Demelr. de Βίου. e, 142: ννμφωῖοι κῆποι, ὑμέναιοι, ἔρωτες, Gin n Iungpnic nalnnıy.

5. Horat. Od. IV IX, 19i Spirat adhuc amor, Vivunt- que commissi calores Aeoline lidibus puellae.

6. Ovid. Trist. 1. 4b: Leabia quid docuit Sappho nisi

- amare puellas?

7. Bernhardy, (p. ell, p. 48%: „Ihr Innerstes Element ist die Liebe . ,,., Kin Individuugller und eroliacher Ton durch- ZU ‚sämmlliche lAedır.

eli" 1- SL LIC le d.d na

574 Sapphe, add ihe Ideal love of the Greoks.

8. Ulrici, Gescl der griech. Pebs. Dd. Η. p. 360: „Die regierende Macht ihres innern. und äussera Lebens war gau eigentlich die Liebe. Diese göttliche Leidenschefi sich, wie der leuchtende Mittelpunkt iMer Gedanken, in i- ren Dichtungen ab.

9. Bode, op. vit. p. 421: „Von ihr sagt Horatius: Des Lesbische Saitenspiel athme soch immer Liebe. . . Aber sicht alle (Lieder) waren in diesem Toue* geschrieben.

10. Pauly, Reel - Encycl. v. Sappho: ... „Ihr Btof ist ausschliesslich die Liebe®.

11. Smith, Dict. v. Sappho: „The fragments that sur- vive are chiefly of an erolic character“.

12. Newe, Sapph. Fragm. p. 10: „In tota poesi ew regnabat emor, wt, praeler ipsas reliquies, testziar De- metrius*.

I bave cited Neue last, both es exptessinp himself in very sirong terms, and as Welcker's favourite: editor of the fregmenis. My opponent also reviewed his edition im tiis journal; ead ia that review, not only is mo objection take to this really exaggerated statement, but the reviewer bm- self pointedty *— te it. by suggesting additiosel ev- thorities in support of

13. Welcker, &l. "s Bd. I. p. 113: „Za den Siellea welche mit Nachdruck Liebe als den Heuptinhalt der Sapphi- schea Lieder darstellen. gehört vorzüglich, ausser dem Ho- razischen: Vivuntque commissi celores etc., Plutarch etc. He had a'so previeuslv. in his tract of 1816, sancliowed the opinion which he now considers „asieunding im amy critic*, by describing (ΚΙ. 5. Bd. H. p. 101) the Leidenschaft zum Phaon, oder andere Liebes, as having „den prósserm Theil ihrer Lieder einogzemommen*.

Wes | mob jesied in dewbtiag, whether an aathor could he m his right judgement, who with these books ha. bitual:y in his hands, sed peraded at the end of his article as vouchers {ur his opinions, with bis own words s bim in the face, igmotes the whole ας unwritten, and then fownds on his own iacomsistency, and on gross perversions of my text, charges 0! ,:resumpion* ete. against me, which, ee ποσά my imelled Lad hee as spell-bound as his own, were sure te revoil om himself ^y,

& b mus ker (vu. (rox IM a _ apa mk) νε reckless man- wer’ wirt Weiter toviíiloi: às Bor. rol c3ly müsquotes my werde, dat rA werds c íe n gres wir Poiever used, or could have wed * εδ «i9 v7 Tr- σσ leat^uien 99 the exam- PU os ve meu. Dam marc δλδ $2 S 4 cid ας Sappho .scru-

Sappko, and:ıho Ideal love of the Greeits, 5%

Having thus recanted Ais former hivesy, he proceeds b.-argue, in a new strain éf paradox and Beif contradiction, hat Seppho's amoreus compositions form, in truth, bot à réry limited part of her collection, 1 may safely leave him 0 selle that question with the entire body of her commen- ators, who, himself and his fellow apologists included, rave, daring the lest 2000 years, unanimously held the con- rary opinion.

- I have now reached the last which 1 deem worthy of ıpecial notice, certainly not the least offensive, of the per- ional reflexions with which my opponent has seasoned his 'eply. It is that formerly neticed, in which I am pronounced Mind to ideal beauty in Grecian art, p. 236:

„Ueber die Sache selbst (Sapphos etotio relations to 16; own sex) hätte Mure sioh anders gedacht, wenn er sich licht skeptischer als billig gegen die, in vielerlei Ausnahmen ücht zu leugwende, reine Griechische Liebe ven Männern m Jünglingeh verhielte, . . . Erst allmälig ist mir, da der Verfasser sich.darüber auszusprechen vermeidet, klar gewor- len, dass er alles was darüber aus dem Alierihume vorliegt ıls Schwärmerei' , . . ohae Grund i Nulur und Erfahrung, inséhen. muss. ..Und. hierauf ist. nicht einzugehen. Denn weil schwerer ais für den Theologen, den. welcher an Gott und Jnsterblichkeit. niaht ‚glauben kann , zu; Dekehren, möchle es ür dem Philologen. sei, den welcher nicht an eine: Verliebt- ieit die nicht an. Unkeuschheit träumt, noch an ideule Liebe wei den Griechen . .', und dann gewiss auch nicht an ideale Auffassung und Formen der Kunst, die bei ibuen auch allein ımd zuerst aufgekommen . . . glauben will, zu seinen An- ächten herüberzuziehen.«

ràleus anxious morgle«. „Anxious morals« is nonsense, and the pro- „scrupulous“ renders the nonsense more nonsensical. He evea orces on me scraps of his own French composition (,joyeuse com. agnie* for example, p. 251), with wbich I trust I never could have ad the bad taste to disligare my page. It is not true, as asserted 1 p. 249, that | have, in hy p. 315, described the reproach of Lesbim vice“, as ériginéting in Sappho or her school. It is not πο, a0 assertod in p. 252 eud elsewhere, tbat 1 have ever connected sat reproach with ihe Aristophanic phrase λεσβίζειν (see note 12 Mra). |t is not true, ag aaserted in p. 253, that I „vermisse in den ablreichen Stellen . . . . die Gattenliebe*, In tbe passage appealed », p. 308, I have said Yhe very reverse. I „miss“ merely an allu- on *o Sappho's owh pretended husband. It were endless to accumu- ae examples. I must beg the. reader, generally, to pot no faith in ny quotation of my test by Welcker, unless vorißed by collation with he original. - :; , W

576 Sappho, and the Ideal love of the Gapeks

The mystißcalion of sentiment , and complication of siructure, in which this sirange rhapsody is involved (though relieved of part of its superlluiiy in the above extract), renders necessary. seme analysis of ils leading calegories, The substance of the impulation against me is: that I am unable io appreciale ideal arl, because 1 am noi susceptible of the ideal paederaslia of tbe Greeks. This | admit is mol precisely what is said. But 1 undertake to show by logical process, that the terms employed either mean this or mean nothing. My opponent’s doctrine is: that the ideal paeders- stia of the Greeks was an essenlial element of their con- ceplion of ideal art. Let A therefore stand for Welcker, B for Mure, C for the Greeks; and Welcker's application of his doctrine to my case may be slated as follows: A asseris that B has no perception of ideal art, because he does nol believe thal C possesses a facully, viz. susceptibility οἱ ideal paederastia, which is essenlial lo thal perception. 1 maintain that this is eilher nonsense, or it means: that B can base Do perceplion of ideal art, unless: he himself possesses & susceptibility of ideal paederastia, For how is il possible Jhat one man, merely by believing lhat certain olber mes possessed a quality, the possession of which is required for the performance of a cerlain act, can himself perlorm that acl, without himself possessing ihe quality required for ils performance? This were an absurdily in terms. The suscepli- bilily therefore of ideal paederastia as possessed by C, being indispensable to the perception of ideal ari, il follows thal neilher A (Welcker), nor B (Mure), can appreciate ideal art, unless he possesses lhal susceplibility. Mure docs nol possess Ihal susceplibility , and cannot therefore appreciale ideal ar. Welcker, I presume | am correct in statiug, can appreciale ideal arl, and therefore does possess that suscepli- bility. I readily concede to him this advantage ‘over mo; and am content that my claiıns to appreciate art, shall be judged by those, whose opinions are more akin to mine than to his on the subject of paederastia. | am however well pleased to have an opporlunily of explaining ıny views on that subject. This explanation is indeed, as my ΟΡΡΟΠΕΒΙ seems juslly to imply, in some degree necessary, to place us on a level in regard lo the main question at issue be- tween us, the argument of his original treatise of 1816 having been founded, for reasons which, in so far as intellgible lo me I shall state in the sequel, on a full exposition of his Iheory of Greek unnalural love. Ä

| remember feeling surprise, on first perusing that tres-

Sapplio;and the [deal love of the Greeks. 577

tise, at the indulgent tone in which it descanted on a pecu- liarty of Greek manuers, which I had been accustomed to suppose all enlightened Christian men viewed, in itself, what- ever allowance they might make for those subjected to its influence, with unqualified abhorrence. | was however the less inclined to harsh conclusions, from observing that the authors vindication of Sappho had hinged throughoul, on an effort to exhibit the unnatural love of which she had been accused, in the most unfavourable contrast with the parallel vice of her countrymen. I was therefore williug to believe that he had been led, by his zgal to palliate the latter, be- yond the bounds which his cooler judgement might have prescribed. But now that he has, after a lapse of forty years, so formally reset his sea! to his opinions, and even made my want of congeniality: with them a handle for an insulting stigma on my own critical judgement, I have looked a litlle more narrowly into this part of his Trealise, and have first become aware of the extent to which his sympa- thies have been identified with this worst feature in the ge- nius of Hellenism. While enlarging in panegyrical strain, on what he esteems the nobler attributes of paederastia, he seems to view even ils grosser element less as an object of reprobation, than wilh a view to its value as the raw ma- terial, or matrix, from which were extracted those pearls of human excellence, which he holds up to adiniration (pp. 43, 95, alibi), under the titles: „reine Münnerliebe*; „wun- derbare Freundschafl*; ,heroischer Adel der Freundschaft*; „väterliche Liebe“, etc. This principle of judgement is sum- med up in p. 94, by a definition of the grosser element as a „menschliche Schwachlieit die sich hinter eine grössere Tugend versteckt.“

One who has written so much on the Greeks, and to the same effect, as the author of these remarks, can hardly beaccused of undervaluing their genius. But no admiration for their great qualities has ever blinded me to the defects of their social condition. Of those defects the worst, the dark spot which sheds a gloom over all their glorious attri- butes, is their unnalural vice. That so odious an impulse, Ihe inere suspicion of which attaching to a man, causes him, in most paris at least of modern Europe, !o be shunned as a pest to sociely, should have been so mixed up with the physical constitution of a whole nation, as to become a little less powerful instinct than the nalural one between the sexes; that its indulgence should have been regulated by law; that in the extension of metaphysical science, all speculation on

Muf. f. Philol. 9. 5. ΧΙΙ. 3i

578 Sappho, and the Ideal love of (he Greeks,

the passion of love, ils principles, or influence, should, in the leading schools of philosophy have been coucentraled around this deléstable impulse , 96 the mode of that passion most honorable to enlighlened pen, all this constitutes so monslrous , to Ihe Chrisüan woralist so revaolüng an ah- normily in the history αἱ our species, as can barely ha re- conciled with Ihe general scheme of providence, when view- ed as a humiliation t0 which this transcendanily gifled race was subjecled , in order to place them on a level wilk ihe rest of mankind. On this very ground of Ihe power and universalily of the passion, 4 can sympathise with te efforis of so many noble miyds lo control or subdue ik ore brutal influence, and appreciate the success. wilh wbich those efforts may often have. beeg crowned. But. such indul. gent feeling —7 the men, does. bul increase my de- testalion of Ihe thing, hy bringing moye distinctly home Ike fact that such men were subjected, to. such degradealion. Welcker therefore ig right in his miserable taunt, that I look on the elaborate attempls of. those. brillant theorists to prove, that what is, esseplially base can tend to exall or purify any element of our natyre, as ,Sclwürmergi^; as. mere sophisli- cal expedienls lo sweelen Ihe draught, which. in more: or less nauseoug form they were obliged to swallow, I con sider those parts, of Platos works as sjauding to his nobler doctrines, in the same relation which the unnatural inslincl ilsel bears to, the nobler points of Hellenic genius,, While neither by Plato in his streams of eloquent myslification, still less by the living. champion of the paederasliun system μη whom ] have now. to contend, bas a sjngle example been adduced of any possible benefit accruigg from it, which would not have flowed from olher purer sources in a slale of society free from its pollution, |. think it may, be shown, by very tangible evidence, that ils effect was to corrupl and destroy all the best and purest relations of social life. A first step in this argument must be to point out the lamentable manner, in which my opponent has every where confounded paederastia with friendship; two things not only distinct from, but so incompatible with each o4her, hal where the. one is, the other cannot possibly be. Of all Ihe relalious beiween man and man, friendship is the most ideal Paternal, filial, fraternal love, partake, each in some degree of instinet, and in so far of sense. From.even this slighiesl und purest alloy of sense friendship is exempt. But paede- rastia in all its modifications is essentially and carnally se® suul. The very struggles io subdue, or as my opponent ex-

Sepphó, asd the ideal love of the Greeks. 579

presses it, bo „idealise“ ?), Ihe sensual impulse, the success of. which. foris the glory of the Platonic paederast, are a testi- mony io its power; just as the effort by which the Stoic acquires, or fancies he has acquired, an insensibility to bodily pain, is a proof that the pain exists. The dislinction between friendship, and paederastia in its most ideali- sed form, may be illustrated (if it be allowed to com- pere the natural with the unnatural), by that belween the affection which: men bear to a mother, daughter, or sister, and the affection which a. man of warm temperament re- strained by moral principle, bears to a married woman of whom he is deeply enamoured. In the one no sensual fee- ling exists. In the other it is powerful, but kept under con- trel. To take a more tangible illustration, My opponent, among other developments of the paederastian system has dwelt (Kl. S. p. 93), on those male associalions common in Greece, chiedy in connexiou wilh military discipline, which the ancienis dignified. with: the tille of Sacred bands (ιεροί A6 yor); and which Welcker, while admitting that in most cases the relation was lo the full extent a sensual one, cha- racierises generally as a „heroischen Adel der Freundschaft“. . Let us transfer. ihe.analegy to our own time. | Nowhere does friendship assume a brighter aspect, or exercise a more be- neficial influence, than among the youth of our universilies; the term „our“ being here used, ds to the honor of modern civilisation it may, with equal application to Oxford or Edin- burgh, to Bonn, Paris, or Pisa; Let us imagine, that by some such fatal dispensation. of; destiny as that which inflicted it on the Greeks, paederastia, as it prevailed in the Sacred bands, or among the scholars of Socrates, were to spread its inBuence over our seats of learning. The altered state of feeling which would ensue, where no one, even if him- Self uncontaminated, could feel sure that he was not, or

: 7) If Welcker supposes that, I have ever denied the existence of his „reine Männerliebe“, in this, the only mode in which it can exist, he is mistaken. But if, as seems to be implied in parts of his commenlary, he assumes the existence of a paederastia primarily and totally exempt from sensual feeling, I hold that to be a paradox in itself, and at variance with: the whole Platonic love - theory. Any affection hetween men, altogelher, free from impure feeling, is either [ove of kin,.or pure friendship, and.hence egsentially distinct from paederastia. [f'lato's ideal doctrine ig every where based on the victory achieved by, the spiritual over tbe sensual element; never on the non- existence of, Ihe latter. What I deny is my opponent’s theory, that the sghjugatjon: of an unnatural impulse,. can render the impulse itself pure and honourable.

580 Sappho, and the Ideal love of the Greeks.

might not any moment become, to the late object of his purest affection - an object of unnalural lust, gives the Irue measure of the distinction between friendship and paede- rastia 9).

lt was in Athens that this vice, in the form which the name more especially denotes, Love of boys, was most ac- curalely reduced to rule. In the striclly normal Atic rela- lion, the Erastes was a man of the average age when the physical atiributles of manhood are in their highest maturily. The Eromenos was a youth in whom those altributes were yet immature. In the Eromenos the quality of beauty was indispensable, but not in the Erastes. The ground of these distinctions, as laid down on the highest authority (Plato Phaedr. p. 240 D. Xenoph. Symp. VIII. 21) is, that in pae- derastian intercourse, the feeling which youth and beauly inspired and gratified was nol mutual. A connexion more opposite than this to friendship can hardly be conceived. la a natural state of society, parily of years is a common, if not a necessary condition of friendship; which may also subsist between ugly men. and elderly men. But one never hears of an old or ugly object of paederastian love. To elderly men accordingly, or to women and boys, friendship, in the Platonic system of ethics, was all but exclusively con- fined. Apart from special descriplions of paederastia, as the only dignilied kind of affection between men qualified 1o parlake of it, all or most of what in Ihe primitive litera- lure ranked as slandard exemples of the purer relation, Achilles and Patroclus, Pylades and Orestes, Hercules and lolaus, with some of later date which we moderns would still fondly view in a different light, were drawn within the other odious calegory. Of Irealises on friendship conse-

S) Weleker's confusion of these two ideas, involves a parallel confusion, pervading his whole argument: first, between the Greek terms ἐρᾶν (Epwgetc.), and yılciy (φιλία εἴο.); and secondly betweetr» these two sets of terms, and our Germanic words Love, Liebe, As man may with equal propriety be said to ,love* bis mother, sister, σ # friend, and his wife or mistress. But no Greek wonld apply the (δε ἐρᾶ» or its coguates, unless perhaps in jest orin a palpably metapho rical sense, either to pure friendship or pure love of kin, or to απ other than à properly erotic or sensual affection; whether with rcfe rence to living beings, or to inanimate objects of appetite, powerss wealth, and other worldly enjoymenis. The direct and pointed manne— therefore, in which those terms are used, by Sappho herself in he addresses 10 her female favourites, and by Longinus, Plutarch, an other native commentators in their remarks on those addresses, i itself proves that the love which they express was, lo whatever exa tent, of a sensual description.

Sappho, and the Ideal love of the Greeks. 581

quently, as distinct from paedcrastia, the literature of the Platonic school is barren. The recital of Ciceros beautiful dialogue De Amicitia, in the Platonic circle, could have ex- ciled no other feeling than distaste or contempt.

lt is to the morestrictly Attic relation above described, that my opponent I presume somewhat vaguely alludes (Kl. S. p. 95), as the variely of his „wunderbare Freundschafl*, which at times assumed the character of „väterliche Liebe“ and ,Trieb zu bilden und zu lehren“. And it may perhaps be conceded, that such a connexion, between an accom- plished Athenian citizen and an ingenuous youth, purified, as Xenophon (Sympos.) represents it in the case of Callias and Autolycus, of its more degrading element, might, accor- ding to the Attic standard of educational ethics, be turned to beneficial account. But for one such case, there were numbers probably where even this purified connexion was productive of unmixed evil. The case of Callias is itself immediately in point. This man, though put forward by Xenophon as a model specimen of the ideal paederast, was, we know from other sources, a worthless profligate, from whose conversation no benefit could accrue to either man or boy. But even taking the case for a sample, as Xeno- phon describes it, of a class in which the youth remained physically uncorrupted, what else than injury could result from his being thus publiely paraded in a relation, which as Plato himself remarks (Phaedr. p. 233 Ay, was always open to be slígmatised by public opinion, as that with which the: popular taste in paederastia was most familiar.

Such being the influence of Greek unnatural passion on the relation between man and man, how stands the case as between man and woman? It seems hardly credible that, in an elaborate commentary on that passion by a Christian writer, not an allusion should occur to the dreary, withering blight, which it shed on the best and dearest of all human connexions, the Connubial bond! Argument on this point would be an insult to the reader's taste or common sense. Let us figure to ourselves, in the way of illustration, the Atheniun spouse, in the retirement of her Gynaeceum, awai- ting [ιο relurn of her husband (for Ihe erastes was almost always a married man), afler a day, perhaps several, spent in pursuit of his Autolycus or Clinias. Imagine her gently complaining of the undue share of his time and affection bestowed on her male rival, and his bidding her mind' her household affairs, and respect a connexion, through which alone her lord could be initiated into the higher refinements

682 Sappho, and the Ideal lore of tke Graehs.-

of philosophy or ideal art. Imagine ihe wives of ihe married portion of the „Sacred band« of Elis or Thebes, in- auguraling the departure of their husbands for the seat of war, as each sallied forth with his favourite esquire, who during the campaign was lo occupy permanently ibat place in his bed (Xenoph. Symp. VIII. 34), which at home, to whatever limited extent, she had the honor of sharing with him. Admirable media for „idealising“ the taste and mors! sentiment of a nation!

The effects of the vice on the other best and pares! lies of domestic life, cannot be better described than in the words of Socrates (Phaedr. p.239 E): „One thing is indeed manifest to all, and to no one more than tio the Erasies himself, that his most ardent wish is to see bis Eromenos deprived of every object in life which men cherish as des- rest, most affectionate, most divine; of father, mother, kins. men, and friends, as being but so many hindrances to the sweelesl gratification which he himself derives from the connexion*.

Where then are we to look for that gróssere Tugend, to which Welcker eppeals as absorbing in its blage of light, the few specks of „menschliche Schwachheil* , which he admits to lurk in the darker recesses of the paederaslian sanctuary? Where has he pointed out, as an exceplion {ο the general rule of degradation, a single advantage, which might not have flowed from other unpolluted sources, in a state of sociely where the vice was viewed with the general abhorrence which it deserves. If | turn from his more ho- mely sophistries to the glowing theories of Plato, 1 still find, that every practical illustration of those theories, exhibits the syslem in the same malerial forms as il appears in the ranks of the „Sacred bands-. In ihe passage of !he Phaedrus which its author defines (p. 242. D sqq), as the malured substance. of his masters devinely inspired doctrine, a very liberal amount. of sensual privilege is conceded (p.255 E. sq.) even lo the more ideal Erastes. And where the intercourse is habitually carried {ο the last extreme of turpitude, δε. within certain bounds of moderation, and im conjunctiom with philosophic babits, the relation is characterised (p. 250 as a noble one, and far superior to the vulgar lie of friend ship. That these indulgent preceptis of the master were re—- duced do practice in Ihe school, appears from other descrip—- tions both in Plato and Xenophon. The latter would hardly-*& have introduced. his revered preceptor in Ihe Symposium (1V.— ὃν sq.) coulessiug, even in facetious mood, his having given”

Sappho; and the Ideal love of the ἄτθθκικ 588

y to what he himself calls the ,5winish* instinct, had re not been some foundation in reality for the joke. Nor, mming it to be a pure joke, must we forget, that it forms b of a series of similar jokes and allusions, seasoning "convivial discourse of the Socratic circle. There can leed, with every allowhnce for the coarseness of Xeno- jütean hamour, .be no better proof of the baneful influehce Ihe vice on the tone of Athenian society, thah i$ sup- 8 by this whole erotic enterlainment, by the subjects of course, and the mode of their treatmerit; in the presence ' of several of lhose ingenuoas boys, the training of whom the paths of virtue was one boasted object of idealised 'derastia. Still more falal is the inference, from the more ıclical paederastian joke described in Platos Symposlum, having been played of On his master by one óf his fellow ls °). Can any reasonáble man talk of the idealising οἱ on ἀπ, literature, or morals, of a slate of things, fer which the most accomplished of Alhenian gentlemen, I the purest of Greek moralists, cowld not huppen to pass night in (he kane room, without the risk of a brutal rage being perpetrated by the one oh the person of the er? Of & state of thing$, under which the wisest philo- her and most elegtint writer of anfiquily, is not ashamed introduce in one of his standard works; the same high- d gentleman, narrating with festive humouf, to an au- nce composed of the creat of Athenian society, an aclion ich thé most shameles reprobate of St. Giles's, or the Fau- mg St; Antoine, Werte he capable ef committing, would dly be so umeless as to conféss. W With more immediate reference to the alleged bencficial uence of päederastia óm ihe Greek perceptión of ideal uly in art, my.blindness to which has been sharply uked by Welcker, Il suppose I may venture lo include "ical taste among the modes of that perception; to assume refore that one óf its highest developments was thelliad; | the ideal beäuty of the lliad is mainly centred in the racler of Achilles; and that a fundamental element of that al beauly is tho friendship between Achilles and Patroclus. resume further, that there are few living readers of the d so much under the influence ef Welckers theory of al art, as to deny, that to transfer thé relation belween

9) P. 217 sqq. 1t is further clear from p. 222 B, that these 'eriments on the pbilogopher's virtue, were more or less corimon h his disciples. T

584 Sappho, and the Ideal love of the Greeks.

the two heroes from the category of friendship to thet of paederastia, would be to degrade. almost to brutalise, Ihe sublime conceplion of Homer. Yet this transference bas been perpetrated by most of the leading Attic poets and cri- lics from Aeschylus and Plato downwards 1°). )

it has always been a consolalion to me, as an admirer of Greek genius, to reflect, that Homer, the fountain head of all that is either beauliful or ideal in art or literature, should liave remained, whether from his own innate purity of tasle, or from the unnalural instinct having been yel dor- mant in his time, entirely free from its influence. Nor can there be, on the one hand, a clearer condemnation than this fact supplies, of Welcker's fallacy, that a sensibility lo paederaslia is required for the conception ef ideal beauly; or on Ihe other hand a better illustration of the mischievous effects of the vice on Greek literary taste, than the effurts that have been made (for the case of Achilles and Patroclus is not a solilary one) by eminent nalive critics, so cordialy backed by my opponent '!), to bring down the genius of Homer, in this particular, to a level wilh their own.

Admilting the fine praeception of ideal beauty in form, by which the Greeks were preéminently distinguished, to have depended on a concentration of their admiring facullies on youthful and beautiful human form, for to this | presume Welcker alludes in the passage of his Reply which called forth these remarks, it would still be a grave fallacy to usserl, that those facullies required to be concentrated solely or chielly on male beauty, and through the medium of un- nalural passion. A beautiful youth between fifleen and twenly

10) l'lato, Symp. p. 179 E. Aeschyl. ap. Plat. |. c. Athen. XHT. p. 60:1. Heyn. ad Il. XI. 755.

11) In regard to Achilles and Patroclus he has not declared

himself. Ne ndheres however (Kl. S. p. 90), to the vulgar interpre- tation. of the fable of lupiter aod Ganymede, rejected, with no les lae than erilical judgement, by Böttiger and Heyne. That ike llo- meriv legend here ieflecta nothing more than tbe custom, conımon 10 princely esablishments in those. days as now, of selecting handsome vouths for the service of the banqueting hal, seems clear from the text ef the tliad. XX. 242. (conf. Heyn. ο 1: where it is not [upiter. but the Gods collectively, who kidnap the beautiful cupbearer. Ihe dealising* influence of the. otber interpretation, wbich in ihe spend οἱ pacdersatian taste could not fail lo obuin the ascendant IN Aine pretiy, even en the sublime Sophocles, we may judge !rom the aubiened passages, alluaive lo the. divine Eromenos: Soph. ap. Athen. AU p.002: nrpois Ἱαέθδων rer .fic; εὐραννίδα Eurip. Orest. 139 Bethe): Σαν . .fic; εὐγέα lphig. in Aul. 98: As lento coru que yılor.

(

Sappho, and ihe Ideal love of. the Gneeks. 585

is noi, I apprehend , a more beautiful object than a beaulir ful maiden of corresponding years. Homer certainly did not think so. in his ignorance of any other than natural love, his more detailed descriptions of personal beauly are besto- wed on women. Had the relation between the sexes in Greece, in the generations subsequent to Homer, followed its natural course, a like concentration of erotic enthusiasm on 'its legitimate objects, would assuredly have produced the same or still nobler- resulls, than my opponent traces to the national curse of paederastia. It is also a fact, not without its significance, that those tyrannical restrainis on female social. liberty, which, while also unknown lo Homer, form another blot on later Greek civilisalion, grew up simulta- neously with the spread of unnatural passion.

But, I imagine the reader asking: How does all this bear on the character of Sappho? In answer to this very reasonable queslion,; which indeed | have once or lwice put io myself, I remark, that il never would have sponin- neously oceurred to me to.carry the discussion in the above direction. ;:But the mode iin which it had already been so carried by-my opponent, leiterly with personal application to:myself, placed me under a: sort of necessily, in justice - both. :to -myself..and my.subject,. of following in his track. The coneisest mode of showing Ihe hearings, such as they are, of. our joint digression, on the:main question, will be 1o state: first what I understand lo. be Welcker's argument as founded on his-share in ihe digression , and then my coun- terargument as founded on my share. The object of his commenlary ΟΝ Greek unnatural love was to show: I, its extensive peevalence. among the male sex, and its beneficial influence on tha national taste and culture; Il. the compara- live rarily .and detestablg .oharacler of the parallel vice among females, and the abborrence with which, in Iheir case, it was viewed by the same discriminating moralists; lll. the improbability that so distinguished a woman as Sappho could have given way to so. odious an impulse; or thet, if capable of it, she would herself bave published her guilt in her verse; or, if her cöunirymen had believed her guilly, that, so many of them would have expressed so high an admira- tion for her character. . Ä

On my side, 1: L:admik the prevalence of male pae- derastia,. bul maintain that .ils influence was in every respect the reverse of! beneficial. | also II, admit the rarity of. un- satural love among women, hut deny that, in so far.as it prevailed, it,was worse, or even so bad, in their oese as

586 Sappho, and the Ideal love éf ΙΝΕ Mraakz

ia that of the men. ' Even granting the .titie which Weleker claiıns for Greek male moralists to act as sole arbiters ia this matler, I deny that they drew any such distinction be- Iween. the two cases as that which he tssumes. If [am right in regard to this second head, his argument under No. lii, will not be difficult to deal with.

The points involved in No. | have already been amply discussed. In regard to Welcker's distiniction in No. Il, be tween the degrees of criminality in male and female paede- rástia, | must observe, that in my former notice of Sappie, my hands were in some degree tied, by the restrictions which ihe overfastidious British public imposes on the dis- cussion of such topics. I stated however conoisely (p. 498 sq) what | considered valid objections to his doctrine; which statement has, like so many others, in his cuslo- mary mode of evasive rhetoric, been simply quoted (p: 237) and dismissed unanswered. | shall now therefore avail my: self of the freedom, which the more liberal spirit of Germes criticism concedes, in all cases where the object is to in- vestigate truth, due regard being had to delicacy in the mode of investigation, and endeavour lo bring this pomt, to which my opponent attaches so vast an importance, somewhat mord closely to issue. For the worst excess of male paederastia he has, we have seen, no harsher definition then: „mensch- liche Schwachheit die sich hinter eine grössere Tugend ver- steckt*. For the female vice no terms of reprobation are 100 extreme. lt is Abscheulichkeit, Ungeheuer etc. The question is one more easily tested by example than by argument. Lel us then compare the two followmg cases: each, as required for its full illustrative effert, of the properly sensual order. In the one we have a middle aged Athenian citizen of (he üpper class; a married man; ior such as a general rule was every Athenian of rank on reaching man's esiste; possessing therefore all legitinate scope at home for sexual mduigence, besides the scope which the license of socia! life afforded to similar iadulgence abroad. Let us imagine this man, hy pecuniary or other corrupt means, for Socrates himself defiaes such connexions as not the result of mutual feeling, possessing himself of an innocent lad of Sfteen, and trea- ting him in the mode also described by Socrates (Xen. Symp. VH. 39. Pl. Phaedr. p. 254 A.) Let us imagine on the other hand, two Greek !adies, of naturaliv warm tempera- ments; their society despised and their beds deserted, often for weeks at a lime, by their hustands, each engaged iu etteadance on his favourite Bromenos: th.'r other opportu-

Sappho, and ihe Ideal love of the Greeks. 587

nities.'of social, not to say sexual, enjoyment, limited 1o the narrow circle of their gynaecea. Let us imagine these (we women, fondly attached to each other, by mutual sympathy as well as affection, solacing themselves by Sapphos „eros lysimeles* , whatever it may have been '?), for the priva- tions and indigniies to which they were sabjected by the heartless tyranny of the other sex. Let the imparlial reader decide which of these two cases best deserves to be cha» reclerised as „menschliche Schwachheil«, which as Abscheu- lich etc. Let Welcker himself answer the question; not, by repeating and evuding my words; but lei him answer it cae legorically, and give his reasons for his answer.

The abhorrence felt by Greek male moralists for female

irregular intercourse, has, in my former remarks, lo a cer-

12) I heve never attempted, nor shall I now attemyt, to deffáé ít, still less those other nice varieties of Lesbian immorelity, which Welcker analyses with so much taste and ingenuity, under tbe tillesı λεσβίξειν, λάβδα, λαικαατρία, oris stuprum, dyd Pian ; σεφ»ιάζειν,

οενεχίζειν, κχελητίζειν etc. (Kl. S. p. 86 sq. Ed 1816. p. 23 sq.).

must however venture a word in defence of the term „Lesbian vices, against which, as Applied by me to the Irregular love of Sappho , he has thrown away so much good declamation. li will suffice to specily the autborities which connect that irregularity with Lesbos. These are 3) the Ode of Anacreon (Bergk, Poet. lyr. p. 778 2d. Ed.) com- plaining of a Lesbian mistress having deserted him for a female rival, 2) The Attic comedf ; which all Sapphos apologists, except Welcker, consider, and jestly, a principal organ of the evil report agsinst her. 3) Ovids liae: ,Lesbides infamem quae me fecistis amatae".— 4) The previous ,litereture* , whatever it may have been, to which my op- ponent (Rh. M. p. 234) refers, as having supplied Ovid with this allu- sion, 5) Tbe dialogne of Lucian (M:retr.5); where a Lesbian female paederast is mentioned by name, with tbe remark: τοιαύτας γὰρ ἐν «4έσβῳ λέγουσε γυναῖκας. 6) The scholion on Clemens, Paedag. Ill: τὰς usapag τριβάδας, ἃς καὶ ἑταεριστρίας καὶ Acoßlac ααλοὺσε, 7) The notice in Suidas, that Sappho lay uuder the reproach of guilty intercourse with her Lesbian female associates. 8) The allusion by Maximus Tyr. (Diss. XXIV) to her Lesbian love (if not im his view her Lesbian vice), as the only female variety ef erotic passion anelo. gous to the paederastia of Anaereon, If this be not enough to cen- atitute a place or people what is commonly called peoverbial for 4 certsiu peculiarity, tho number of such proverbe must be greatly το duced. In the face of all this, my epponent gravely asseris (Kk. S m. 87): „Von einem üblen Rufe der Insel Lesbos im Punkte der He- &áristrien kenn gar nicht die Bede sein“! Bernhardy and Buwtümanu I»oth thought dilferently. The former (op. cit. p. 484) .cells the love Am question the ,Lesbische Wollust«; the latter, with Welokee's teeit "aacquiescence (Kl. S. p. 115) the „berühmte Lesbische Liebes. Here, *ms on other occasions, bave the honour of being: made the seape-goab & or the common offence. n

588 Sappho, and the Ideallove of the Gréeks

*

tain extent been admitted , and the argument founded oa it has, to such extent, been refuted (p. 498 sq.) on ground; evaded by my opponent!?). But on further reflexion I per- ceive, that my admission was too unqualified, and that in truth the Greeks intertained little, if any greater abhorrence for the female than the male variety of the passion, unless indulged in what they considered a licentious excess or from sordid motives. Where the sentiment was reciprocal or dis- interested, the gratificalion kept within bounds of external decorum, and combined with tliose fascinations of beauly, genius, or intellectual refinement, which Plato prescribes as essential to dignily and propriety in male intercourse, there can be no doubt that the same leniency of judgement was extended to the other sex. In proof of this may be cited, Anacreons allusion to his having been supplanted in the afferlions of a Lesbian mistress by a female rival (see note 12). Surely, if Welcker's theory were true, here was an occasion for a disappointed lover sliowering down anathemas of Abscheulichkeit etc , on the guilly pair. The poet however treats the maller but as an ordinary case of unsuccesslal rivalry. No less to the purpose is the passage in which Maximus Tyrius (Diss. XXIV), places the female love of Sappho in the same category as the male love, not only of Socrates, but of Anacreon: ,As for the Eros of the Lesbian Sappho, what else was it than the Socratio art of love; ... for both describe themselves as loving many, and caplivaled by all kinds of beauty; and what Alcibiades and Charmides . .. were to Socrales, Gyrinna and Atllhis . . . were !o Sappho; and what the rival masters Prodicus and Gorgiss

. . were to him, Gorgo and Andromeda were to her...

13) In requoting (p. 238), the passages formerly qnoted, he dwells triumphantly on the fact that Lucian, in one of his dialogues, introduces even a female, condemning the unnatnral love of her own sex; as if Lucian's opinions, wbether real or affected, became a bi the less Lucians own, by being placed in a fictitious month. The other dialogue of Lucien, ,Amores?, to which heappes!s, tells rather against than in favour of Welcker's argument. The speaker is here inveighing !c. 19 «qq ) with equal virulence, against both varieties of unnatural love; the only real distinction drawn being, ihat to the honor of the wo- men theirs was the rarest. My opponent however suppresses the paris wafsvourablo to himself, while he misinterprets and exaggerates wbs! ie favourable. The phrase »εώτερε χρόνε /c. 25: by which be 13” eumes the female vice to be exclusively stipma'sed as an abuse of recent origin, refers obviously to the distinction previously draw? (c. 20), im regard to both sexes, between the comparative purily ©

the primitive age of Greece, and the corruptien of her „historical period?. '

Sappho, and the Ideal love of the Greeks. 589

^

The art of Anacreon is of the same kind; for he too oves every beautiful youth; . . . and his pages are full of he hair of Sınerdis, the eyes of Cleobulus, and the juve- ile grace of Bathylius“. It must here be remarked that Velcker, in quoting this author in favour of his own views, arefully suppresses that parl of the passage which refers lo ınacreon. | readily, with Maximus T., concede to Sappho's aederastian affection, the same purity as to that of the Teian ıinstrel, or even of the Socratic eromenoi, as defined in he Phaedrus (p.255 sq.). To these passages may be added nat of Longinus, to be further noticed below, where Sap- ho's address to one of her female lovers is characteriscd, 1 terms of eulogy rather than censure, as ἐρωτιχὴ uavia ; ı phrase which, by reference to philological grounds (see ole 8 supra), no Greek author could have applied to any ther than a sensually erotic affection. As little could Plu- arch, in reference to the same Ode, have used the terms nc ἐρωμένης ἐπιφανείσης « . . Φλέγεσῦαι τὸ σῶμα (Amat. ΥΠ) in any other sense.

My unfavourable view of Sapphos relation: to her own ex is founded; first, on the passages of her poems al- ısive to that relation; secondly, on the evidence at large yhich her remains supply, of her immoral habits; thirdly, à so far as secondary evidence is required, on that of those ncient commenlalors, Ovid in particular, who, in full pos- ession of her works, and of all subsidiary aids to their in- erprelalion, and free from the erotic hallucinalion of the econd rate Plutonists of his age, was, by his peculiar order f taste and intellect, singularly qualified to judge in such 1atters; and whose judgement regarding Sapphos female as rell as male loves, coincides in all essential respects with ıy own.

In my p. 317 I have, in concurrence with Longinus, escribed the passage most broadly descriptive of her affec- on for a female favourite, us the one „which, in the whole olume of Greek literature, offered the ınost powerful con- eniration into one brilliant focus, of the modes. in which morous concupiscence can display itself on the human fra- ıe%. | have hence assumed that the. affection experienced ras nol mere friendship, bul irregular passion. The more easonuble of the „apologisis“ do not deny that such would e the literal construction of her language; but they object > ils being so construed. They argue that it does but eflect „an essential feature of the Greek character*, the abit of ,mixing up feelings that among nations of calmer

5090 Sappho, and the Ideal love.of ike Greeks.

temperament:bave always been perfeotly distinct*, 1 deny that this is a feature: of the Greek character, To assert tial i| is, isa pure pelilio principi. It is not illustrating Seppho by laws founded on the Greek character, but forcing enthe Greek character lows founded on fanciful interpretations of a single poctess. I; maintain that, far from mixing up fee- lings perlectly distinct, one of the most characteristic excel- lences of the Greek Muse, is the unequivocal precision with which she discriminates every different passion οἱ [6ε- ling; and which contrasts not more strongly with the wild allegory of the East, than with. the dreamy sentimentality of much of our popular English and German poetry. In mo Greek autbor, as Welcker himself (strange to say), ha jusly remarked «Kl. S. p. 83), was this excollence mere conspicuous. than: i Sappho, or more generally recognised by her native crilics;. not one of whom would hawe dresmi of taking those passages in any other than a purely erotic sense; whalever view they might.take of the erotic impulse which dictated them. Still more to the point than the cem- mentery of) Longinus is the anecdote in Plutarch (Demetr. 38), of the mode in which Ihe physician Erasistratus ap- plied the symptoms described in Ode Il; as a practical love test, in the celebrated case of Antiochus and Stratenice. That Welcker should actually quote this anecdote (Rh. M. p. 229), in proof of the unsensual nature of the symptoms, is an obliquity of judgement against which it would be vain to argue. Sullice it. to. refer to the sequel of. the story, where the possession of Stratonices person by the lover, is found necessary to remove both the symptoms and the disease. We have here at least Plutarchs assurance, that what Sappho felt. towards Atthis, was the same as a man. feels towards 4 woman, whom he is burning with desire to enjoy.

If all we knew besides of Sappho went to prove her à viriuous woman, there might be something in these attempts to mystify the natural sense of her language. But now thel tha leading champion of her honor has admitted, that at an age when the fire of sexual passion commonly begins 10 burn dim; when (as he so naively describes her, Rh. M p. 246) „a widow, mistress of a school“, and mother of 8 daughter, whom it was her duty to train, both by exampk and procepl, in the path of virine, she threw. herself ino the arms of a paramour. voung enough to havo been. het son: that when deserted bv him, she pursued him frantr cally over the face of Hellas, and emblazoned her shamt, for. the benefit of her daughter. her scholars, and the Hellen

ρω... N

Sappho, and the Ideal love of the Greeks. 591

public, inam ode second ia elegant lasciviousness to none in the, literature o£. hen eauntry, -- now that all this has been. admitted, by her own.leading advocate, the case for the de- fence breaks down alegether. A woman who is proved in one inslance.to have..&cted. in such. a manner, and proclai- med her act in suuh. a strain, is hardly entitled to have a figurative consiruction pul on ber other descriptions of her aınorous. emotions, to whomsoever addressed.

The evidence of general character is here so impor- tent, ibat I shall. pursne.it a step or two further. From cer- tain expressions im this ode. I. inferred (p. 309), that the. male.amour there described was not the only one in which Sappho had been engaged.' As. Welcker seems neither to have understood: ny inference, nor the passage on which is Was founded, |, must explain myself more clearly. Assuming, a5 he assumes, the lowe for Phaon to have been a single and,a constans love, though chequered by lover's quarrels, how could. Venus, described by.ihe poetess as se much in her confidence .and ο: deeply: interested. in. her affairs, be. ignorank of ihat faci; on.how.:oould Sappho in this ode attri. bute. to, her such ignorance, and represent her,. when called: in..to. aid. on a forınen occasion, as. anxiousby :enquiripg (τν 18.59.): „Who is it Ikak offends: you? Whom shall b again allure hack to. yourcloyes'? Bvbn:supposing (with Welcker), that the.occasion referred. to was. a previous quarrel with Rhaon, .ihese : questions. of the goddess would still imply, that .he.was: not the first or only such enemy; against whom she had been. invoked: as an aliy. , | E

s My oppomcnt and. his fellow apologisis every where assume Ihat, Sappho was. married; on.the ground chiefly.thak she had: a. daughter, and thav the daughter of so. exemplary a. woman musé.necessarily have been a legilimate child. : In. nw. p.. 278. 1 urged, though here again with too litlle pre- cision, What I thought fair evidence io the. contrery; and; here again. Welcker.4p. 202). without answering my reasons, simply. prongwaces. theme „insignificant“, and continues his; argument on tbe hasás. of Sappho having had a husband. Let. us. first see. how be::nıakes out his case, and I will then add &:Wond.or.iwo om, mine. Herepudiates, with commentators: of all classes, the ,Cercolas of Andros*, who with the Atlic combedtans :figured' as Sappho's consort, as an indecent fic- tion’‘of’tfiose satirists. He appeals however to the graver authority of Suidas, whom he quotes (Kl. S. p.113) as sta- ling :. s1hal.she, was, married: to, a. rich. citizen. of. Mylüene*. Suidas states no such thing. Let him speak for. himself;

592 Sappho, and the Ideal lovo of the Greeks.

ἐγαμήθη δὲ ἀνὸρὶ Κερκώλα πλουσιωσάτῳ,. ὁρμωμένῳ ἀπὸ ᾿Ανδρου. The husband of Suidas, Iherefore: is the Cercolas of the comedy. The Mytilenaean marriage certificale is a fictitious document; und all evidence on the affirmative side disappears ''). -- The evidence on the negative side is: first, tho absence from her remains of all mention of her married life. There is one quality for which Sappho's apo- logists and detractors equally give her credi$, the openness of her nature , and the consequent number and frankness of her ullusions .to herself and her affairs. ..Assuming then the first half of her womanhood to have been passed with a hus- band, how is it, that amid ihose .copious notices of other persons and things connected with.her, nut one should occur to the father of her child, to. the jovs or anxieties of her connubial life, ἰο the sorrows of ‚her widowhood? The evidence that her entire collection was barren of such no- lices is equally conclusive. There can be no doubt that Ovids „Letter to Phaon* mentions every more prominent fact of her life transmitted on her own authority; but not a hint of her married state. It seems incredible that a poet of Ovids taste and discernment, in dwelling on so many details foreign to his argument; on the death of her parents in her. sixth year; on her quarrel with her brother, its cause, and his subsequent destiny; on her daughter; on her female asso- ciules , their names, and tlie nature of her .connexion with them, should have omitted the part of her history best calculated to enhance the effect of his elegy, by pathetic apostrophes of the afflicted fair one, to her past days of peace in the enjoyment of an innocent love, or to ber widowhood as the primary source of her present .crime and sorrow. Add to this the indirect negative placed on her marriage by both.Horace aud Ovid, in their pointed mentión of her as the „Lesbian maiden*, Who can believe that Ovid, or any poet in his senses, would have made Phaon address m. middle aged widow by the title of.„Lesbi puellae? The» case therefore reduces itself to the subjoined logical thesis: A certain lady had a daughter lt is admilted that this law cuhnbited for some years wilh at least one youthful para— mour. There is no evidence thab she ever was married, bu

13) Had Sappho had an authentically recoxded husband, iher' would hardly, in the true spirit of the Attic comedy, have. been τοῦ ΣΣ lor a purely fictitious one uf this description. The point of ihe je9* evideniy is, that she had no hnshand but χέρχὺς. The ambiguous®. figurative phrase: όρμωμενος ano "Ardpov (viriliter irrumpens) * probably borrowed to the letter from ihe coineuy.

Sappho, and the Ideallove of the Greeks, 593

a good deal to the opposite effect. Whether is it more probable that the daughter was the offspring of the para- mour, or of a husband? Of a husband maintains Welcker. The reader may form his own opinion.

In conclusion, 1 have only further to remind him, that these remarks on the life or character of the poetess, are to be considered but as paralipomena to the section on Sap- pho in my History of Greek literature. To it therefore he is referred, as well for a full knowledge of my opinions

sh I Os, "o Sn PERO S

nent, on other points besides those to which attention has here been specially directed.

William Mure. πάπα μὴ $91 πο μὴ 903 óunsmessd qnn :ac 4t ος

erlag deloun) dup nnus 9udnas03] rich

ΠΕ ΠΠ ΠΠ ΟΡ oid isti ud

απο ο γή log boup bi imnenpeuive] Moozoinp sites mra

biz enat02 00 Qnligiv zac biap ga «Πα Ιον adsit mat EV: mag vxdqdoipodlli LOC tns dg d095

f lideb nuloos ond Tomonjxo uoa λος 125 baupınp επ dil ma gm don fe ronem

MUS, πήρα. hop doosiq noa sinn oliqso motus του fult guadagni! suni) ο mod sqQY91 $44 dne ven 58234134 3, em nns *1o du: ER meets mais plo τὸ z 211φἱ ές) 10Biüo Tos dus fp Tham 25 un nd nei epo CP rg πλ αν Qu

. - ενα 15 ssi! is diedeles oblytod «νι μον orm PERO dy ovo] gum orn» bulug/f nd arn I Masten νο ης um lau ΠΟ η πισω πρ sos mp gon smod | 5g a" SUN N mi 9314 ben ο M) horn Wo ocn n AA τος ή Ji oua] Ir) ολ jàkLbe 219 αρ Aiit

ned . 3 Un oH

*

CY. "EM yz . EP T . * tl, 7.) 5 y "c3 gm Cn) Qd94 in dud ifa ο] τος 2f

LIFE z

Ira manum) ii mL gun μια) um onggnsctbiou (ox Bu en) torino ον ο νωρις s. idi) ΓΠΣ mun] ο αρ quibre bone ολα ONE win

Druf ς Philol. R. δ. XII. dr οἳ wA ον S3

. lin ir,

Bemerkungen zu Plautub Miles gloriosus.

2991 . FREE ] t t

Bere 213 fg.: Periplecomenus die Stellungen des ſinnender Ῥα[αβτίο beobachtend, erflärt fid) endlich zufrieden:

Euge euscheme hercle astitit sic dulice el comoedice.

Numquam hodie quiescet, priusquam id quod petit perfeceril

Habet, opinor. age si quid agis: vigila, ne somno stude. Sollte nit Vers 214 Dittographie von 208 fein:

quiquid est incoctum non expromet, bene coctum dabit —! Dort ift. Paläftrio nod) nicht mit fij einig:

eccere autem capite nutat: non placet quod repperit (207). Daher paßt das [Φ[ιεβίίφε Vertröften auf einen ſchließlichen gutes Erfolg feiner Dietitationen beffer hierher als unten, wo er feines Plan bereits auf der Spur ift; unb habet opinor (915) [dej (i$ unmittelbar an $3. 213:

euge, euscheme hercle astelisti et dulice et comoedice. Denn dies: astetisti. εἰ, wie bei Paulus citirt wird, fiegt, wie mi [Φείαί, aud) in ben übrigen handfchriftlichen Gorruptefen: astitissel B astitis elCD ascitis οἱ F, nicht die von Z vertretne Vulgata: astitit et, welche Sledeifen (Jahrb. f. Phil. u. Päd. LXI 6.11) ία Schug nimmt,

B. 297 Paläftrio flefít dem Sceledrus vor, daß ihm dad Nusihwagen feiner Entvedung nur Schaden bringen wird: nam tibi iam ut pereas, paratumst dupliciter, nise (nesi Ba: ft aud 300 niso quod viderim) supprimis Tuum stultiloquius. Das wird dann fo ertlärt:

Semevtungen yu -Plautus Miles gloriosus. 598

primumdum, si falso insimulas Philocomasium, hoc perieris : ilerum, si id est verum, custos additus tu ei perieris. Die Handſchriften geben in viel natürlicherer Stellung der Worte tu sei im 2. Berfe: iterum si id verumst tu ei (tue Ba) custos additus (ad- ditos Ba) perieris, mit deren Benutzung Fleckeiſen fihreibt: Ä ilerum, si id est .verum ,:tu-ei custos additus perieris.. Behalten wir "bie überlieferte Stellung amoerändert bei, fo wird nur eine Ausfüllung einer fehlenden Sylbe nöthig, die aud) für die Hebung des Gedankens nüpfid ifl: iterum si id verumst, tu ei custos additus bis perieris. $$. 418. Scelevbrus fat beim Heraustreten ber Philocomafium aus bem Haufe bed Periplecomenns gefragt: haec mulier, quae hinc exit modo, estne erilis concubina 'Philocomasium , an non est ea? Yaläftrio beobachtet während ber ganzen Scene einen biplomati[djen gafoníómuó : vgl. 419. 429. 427. 429. 433. 447 fa. Nun foff er auf obige frage antworten: hercle opinor, ea videtur. + A18 Set facinus mirumst quomodo baec hinc huc transire potuit: Si quidem east. Diefelben Worte: uisi mirumst facinus, quomodo u. f. t. hat oben B. 377 Sceledrus aefagt. Es ift feiner Verbfüfftheit ange- meffen , in denfelben Ausdrücken auf baffelbe zurücdzufommen. Wie er wiederholt auf der Untrüglichfeit feiner Augen beſteht (331. 347 and utrum egon id quod vidi viderim 345: vgl. 320. 407), [ο fommt íjm auch baflelbe. Bedenken in der einmal gefapten Form wieder. Alſo vertheile ich die Perſonen fo: Pal. hercle opinor, ea videtur. Seel. sel facinus mirumst, quomodo haec hinc huc iran- sire potuit, Yal. si quidem east. cef, an dubium id tibist eam esse hanc? Pal. ea videtur. B. 452 laͤßt βῷ die Umfiellung neque vos qui silis

896 Bemerkungen: qs. Plautak, πα τς 7

homines novi neque scio. (Bie:.Hanvich.: .. bomines ; sitis) ver; meiden durch Einführung ber SPéral(ormuquisies . ı | neque vos, quis homines siis wpvi neque polio. - | V. 501 fag. überzeugt mih Ritſchls von. Fleckeiſen gebillige Annahme (praef. ad Stich. XV Ml), mt B. θΟ δε ı... :: nisi mibi suppliciam virgeum de te dalur eine Interpolation, unb an berem' Stelle 8. 1. :.. a . nisi mihi supplicium siimuleum dee. dalarıı. . „ur... hianaufzunehmen ſei. Schon bie Länge bet Sündenregißentu dl Periplecomenus dem Grelebru&.. vorhalk: 0045510, gung ‚mens confregisti imbrices quodque inde iaspepjanishi quoi concubinam lum quod Iractawisti. madjt "bie. Wiederhe⸗ [ung des nisi von V. 502 unentbehrlich, damit ter. taf : de- decoris pleniorem erum faciam tuum ;obne Mühe εετρῤαδίή wird. Daß er nun bei tiefer Wiederholung jene. Bedingung fchärft (stimuleum fttt virgeum) ift pſychologiſch motipirt Dach. δεν nige Aufregung, in bit er (id) durch das Yatsäblen. ber anie Klagepinfte ſelbſt Gineingnveviegen ſcheint.

Sud 9. 527 zwiſchen den Worten si hic non videbit mu- lierem unt aperitur foris cine ade anzunchmen, ift. wohl nidi abfolut notbwendig. Denn chen daſſelbe was Ritſchl ergänzt:

si hic non videbit mulierem [hisce in nedihus,

omnis erit res palam sel] aperitur foris . .. pu: konnte ter Hörer leicht feb(t ergänzen, und eripfecomcnug, al t burb rad Orffnen bec Thüre unterbroches wurde, fid) ſparen.

V. 555, ralusne esse hominem me ompium, minumi preli?

Für esse hominem me gicM rer Aubroſianus: ISTICHE HOMINEM ESSE unb tie übrigen Handferiften: me istic ho- minem esse. Die Entſtehung des islio erklärt πώ, mesa wir ſchreiden:

ratun és, dic, me hominem esse ο. m. pr. .

S. 585. Ereletras bat 88, 552 tg. beſchloſſen, fid) vor "m

Serm res miles bison ju madcn unb einige Tage ja verſtecken⸗ nam tàm aliquo aufuriem et me vccultabo aliquot dies, dum haec ceusilescunt turbae atque irae leniuut,

*t:MHeB gloriosus. = ^ 697

Auch Vertpieromennd hat: ihn fortlamfen fehn, ‚dent die Abweſenheit des Scelebruß erfíátt er für eine Beratdung in feinem Haufe im Beiſein :vet Philocomaſium güiäftig: redeo in senatum rusum. ham Palaestrio'Domi.:nunc apud me est; Sceledrus nunc autemst foris: Frequens sewalus: poterit nunc haberier. Alſo fónnen die fegten.ffBorte des Seeledrus 585 1 verum - tamen, de me quidquid estj iUo hineidiimum, die eine ganz“ unmotivirte Sinnes- Anderung austrüden, wohl nicht von Plautus geſchrieben fein, fons r^i rfgren! ofefihége vol einem Leſer her, ber den [Φείπδατεα Wi- verfpiuch''mit der zweiten Scene des dritten Altes tilgen wollte, wo fücrió erzählt, wie fid Sceledrus im Keller gütlich gethan hat, ung auch:Paläftrio-816 ihn ohne Weiteres im Haufe ved miles glaubt. 250091 * i? Go gut wie 600 fg.: nam bene consultum consilium sur- ripitur saepissume, Si minus cum cura aut cautela" locus lo- quendi deetas est. Smtetpofation ift von 9. 609 nam bene con- suit :mconsultamst, si id inimicis usuist , wie Ritſchl in ber Borreve zum Stichus GO. XVII erfannt fat, ebenfo feheint mir ber zweite The: deſſelben Verſes: si id tnimicis usuist, erſt nad» trũglich erweitert‘ zu ſein in V. 603: neque potest. quis, si ini- micis: tisuist, ' obsit tibi. Denn 8. 604 ſchließt fif) vollfommen glatt-an BOB: 5 8 0 o0 τα " ‚nam: bene consultum incogsultumsi , si id inimicis usuist. : quippe st reseiverint inimici consilium tuum,

tuopte tibi. consilio occlwdunt linguam et constringunt manus,

alque eadenr quae illis voluisti facere illi faciunt tibi. Die fnabengdffe Wförigkeit und Ungeſchicklichkeit des Pleuſicles, bie lebensluftige, "aber toi) ber perſönlichen Würde nicht vergeffenbe Liberalitaͤt des eriplecomenns , und te pfebejí(d) » feurrile Statue des: Paläfirio find in diefer erflen Scene des 3. Altes afüdlid) und voujcqient ezrichnet. Um "fo mehr müffen: wir bei der Perfonen- vertftihing darauf feft ή: daß tie Farben nicht durcheinander gemifcht werben Go nimmt fif der Spruch, tap evft der ein rechter Rieb- Haber fet, der fif) vor nichts mehr ſchäme, wohl beffec im Munde des Palaͤſtrio als des Peripfecomenus aus: 624

508 Bemerkungen yu VIastuse

novo modo lu, homo, amas. siquidem ie quicquam quod faxis pudet, nihil amas, umbra's amantum magis quam amator, Pleusicles. Worauf aud) bie Antwort des Pleuficles 626 führt: hancine aels- lem exercere mei me amoris gralin; dem emtgegmeie er ben Seripfecomenu$, fo müßte er ja istanc att hano fagen. .

Und wirflih giebt der Velus au$orüdíid 9. 624 fe. vem Palaſtrio.

Go ſchickt ſich auch ber Vorſchlag zur Verbeſſerung ter Bell ordnung nad) tem Muſter der Marktpolizei 725—735 beſſer im Muse des Palaſtrio als Les Pleuſicles, der fid) zu fo kühnlichen Yheri«- fen anfzufchwingen faum den Muth bot, am wenigflen aus einem Metio mic tad, womit die Rede [Φίιεβί: et postea, Qui homi- nes probi essenl, essel is annona vilior. Dann fönnen freiliq bie beiden vorhergehenden Berfe 723 fg.:

huic homini dignumst divitias esse et diu vitam deri,

qui et rem servet et se bene habel suisque amicis volt bene wit auch fon ron Faliftrio geiproden fein, wie denn auch bet Perfinenzeiten bier in BCD fehlt. Aber wie folgt andy aus ber voraud;cgangnen Schi‘terung ter Eorzen, bie Rinter einem Betr machen, daß Periplecomenns rem servat. unb feinen Freumben wohl wil? Die Worte fint fo matt un» [a$m, taf fie eines Rahel meré durchaus würdig fint, ter πῴ ja überbaupt im biejec Scere über die Masten breit aemadt hat. So kam id πι men m niummermibr überzengen, jag Me 3 Verſe 666-608:

vel hilarissumum convivam hinc indidem expromam tibi,

vel primarium parasitum atque obsonatorem optumum.

lum ad sallandum nen cinaedus malacus aequest atque eg? wen dern εδ να Plautiniiches TVerpieremenns gefprochen find: wee Bur act 5cnr 653, wie Rırfal praef. ad Stich. XVIII vor flä;t. Ivan wwe idera umt mbbitugent würbe ter ſehr en gebenden Xafyiblumi Romer ἱιεθπέα τεέφεα Eigenſchaften als Tiſch sàR (apud convivas O4) bud algeızıme vel hilarissumum con- vivam zz:àsafon; smt τα Geil or md Ni Welle eints pr WA. ;sreciius, Ne doch ποδὶ fec ge tex (rfortermdjen cod

σ S"

. Miles gloriosus. ... 599

feinen, geſchmackoollen Geſellſchafters eben fo wenig gerechnet zu werben pflegt als bie eines saltator cinaedus , unb fi$ tod) auf feine Weiſe mit ber entgegengefepten eines obsonator optumus verträgt, bie ex zu gleiher Zeit (atque). fpielen zu wollen u Märt Es ift aber aud) ein Gewaltſtreich, jene Berfe von ber übers lieferten Etelle abzureiffen, zu ber fie nad) Ausdruck und Tenvenz gehören. .. „Zu allen Dingen", fagt der Alte, „will if) mich tir bienflbar erweiſen. Brandt bu einen finflern, jornigem Anwalt? Bier, bin ih. Brauchſt bu einen fanften? ch will fanfter fein als das flumme Meer (?] leniorem dices quam mulumst mare) und gefihmeibiger als ter Weſtwind.“ Dex Schreiber obiger Berfe fühlte, daß nad fo umfaſſenden VBerfprechungen : ad omnis con- parebo iibi res benefactis frequens (662) die gegebue Auswahl allzu mager fei, unb fügte fing: hinc indidem, b. f. ex his isdem moribus, will ij bir ferooríangen nad Belieben einen muntern Gaf, einen Parafiten unb ſplendiden Wirth, einen Tän- zer, Leitungen, die freilich weder mit ben benefacla , tie B. 662 verjeifeu werben, etwas zu thun Haben, noch unter fi in einem Berhältniß fien, welches das vel vel rechtfertigen fónute. Caffen wir fie aber ans, fe klingt freilich die folgende, (don an fi ziem⸗ lich buuffe Frage des Paläſtrio: quid ad illas artis optassis, si eplio eveniat libi? ποό curiofer „Was módtefl du dir au bíe» fen vortrefflichen Eigenfchaften” (nämlich ein advocatus tristis ober lenis zu fein) υπο hinzuwünfchen, wenn bu bie Wahl hätteft“ ? Und was antwortet Plenſicles? In der That allzu Höflih und wohlerzogen dem Sclaven gegenüber 670:

huic pro merilis αἱ referri pariter possil gratia ,

tibique quibus nunc me esse experior summae sollicitudini. Worauf gíeid im Folgenden (679): at tibi tanto sumptui esse mihi molestumst ba$ libi tem Alten, ber 620 nod mit huic bezeichnet war, gelten fol. Die summa sollicitudo ift eine Wie⸗ derbolung aug 623; eam pudel tibi mein senecta obicere sollici- tudinem und ber Reſt ter Stebendaxt ift aus 633: pol equidem experior ila esse gefchöpft; fomie was Periplecomenus verſpricht 661: iute me ut faleare faciam esse adulescentem moribus,

600 Semetlídg lu yu pil utue

"' Yt "ego ad- orifis córlparébo Hbi rU δόπέβΕΒά: "frequems febsamt erinnerl art 6352 "iili" hospes", | mágis Yu "perl- clum hciek," magis n6Sées" resi Oófntlàtei? ο δα ^ té-amim- dam "ab" 637 ies dabo- quairi praedleabo Ex ide · veriustatis tibi" lef Vondtontb vet Eelbſtloͤbes télé? noch eintöniger, weni man beachtet "da "bie πιστός in ff Brifen Yinter Fimdnber färobiten, Venu! auch‘ ted Beier vorhetgrhenben heißtes f

"tot "quidem edepof oürhed dior&d ad venustatálly Vilciit:

'ceilo "tris *mi"ffomines aurichaftó: coffra ein isti meh Auch hier iſt übrigens Gonfaffon: dn tet Perſanenverihedlünn 0 geben BD: vkin’ Palaſtito⸗ FZ: teri Feripfecomendd ; "ilb tane i F wird 060 betit eyiteffélés ijetbettt. ' Anbefangen ἀπρε[έθα πίσπαί

fid ver "tede Ausrlif: cedo tls. ii homines u. f i. 16 aue dii habe ἴδι ant "natüslid stie gelhan, ter Beh Veribiekömeres ſchon kennt, und ſich nut anngelegen ſein diet, veſſen Voikrefftichkeit durch ein fräftiges Wort gefegeutilch""ju‘ ellen! and qu beſtätigen: fo 631 si albicapillus liit videlhr, ^neufiquadt at "Wholeniose senex : Inest in fiot? 'ümassitata sud sibiinfenua indoles "emer 700 fg. 716 fa^. 781. 765, wogegen Pieuſteles ſi d auf beſcheidne Zuſtimmung beſchränkt, wie 702: ul homo et’ alteri säpienter potis 'es consulere et tibi. Ich möthte daher’ auch 659" unb 660 unter Pleuſicles und Palaͤſtrio theilen. Aber ἐν! quidem: edepel Omnes mores ſchließt ſich an das Vorpergeheifbe‘ ſchlecht mi:

Es Sieht wie eine‘ Antwort auf Worte des Petipletbmennt dub, und bod hat nicht er; fordern Paräftt‘ gefproggeit. 2d nd hat er gefagt 657 [ᾳ.ἳ | ‚al quidem illuc aetatis qui sit, non' invenies alterum

lepidiorem ad omnis res; nec qui dmíco'sit amicus riajis.

Iſt das nicht fo ziemlich ῬαΠείθε, tur zahmer And "breiter aff cedo itis mi homines aurithalch cóntra' tum istis moribus? Und ‚aß fat Pleuſicles (nach den Handfchtlften freitiih wieder 9o» fáftrio "während 657 fa- nid) Bob tefte ſptichty foy duit fat? 655 fg. (oe T 11

o lepidissumum | seiten , si quas memorat, "virtutis habet:

'alque quidem pol plane éductum in nutricalu. Venctio;

- u -ᾱ - - ad t 4 .

u!Mildsiglertomndao no sort

vder EEE SE 055. tif Aufange;“vent (6) Tepidum"sernectorieni, poii tod liegt voch wohl (n beh haudſchriftlichen expire: lepsdürri Neihidühné "27 1. àemünE^ 2— 7E: semiseneit' Ihe, RU venas gr voᷣbederu «g56509- "utl Iran. ο u3gutdz6tde n? édepül- omnes: meres Bd vefiustatem-vdlent. '":::' eitel Wieverhofuny V Run werfen wir nod) einen Blick in’ be * Marie DIET eu itidtion 657 fjr unmiitelbar atf das Thema 660, 659 Ημ Anmittelbar auf die Nede des SDeripfecomenud , an ben jehb fle qti. eure) -geriiptel find." "^ «ΦΑΕΙ Ach" di tier Rebe fani (649 fg; imm τν) ier EuviPitor: faédiüs vel'tonviva tolhilibdus!itti» oc itle "edo neque'ego - oMveutot "iin aMéri. if conyivio istdjl at s Pl Patente Wa‘ fort vor Allem das Futurnm' ero, falelnp tit" Fokgelwen übéraft bad Präfend; unb Aur wieber au $éth ſchbn 'beiorotfitén' Ort, wo er feine Talente zur Verfügung ſtellt, far —88 'eótibarébg "erit!" dices "eto; expromam 'eifáeint, fo daß man zu bb" Vertiuthung angeregt wird, auch 3. 643 fg. ge gaze ah "ute θά Τε Stélatioti neque ego wieder Nichts damit gl ἴθια hat, "dirt "Gon vivi Lommodus“ neben " hilarissumüih : con- vivdii tanti Wilederholung ſein würde. An der überfieferten Stelle aber bet bod offenbar erft 045, "wa Periglet ombius über die gate l6emsart! he Tiſche fag: "Us sto | hcöitmbiitdte übstinere mo spit tonvivas: tominodo ed er eben HU ortas κ. Fa CL Fa (| SEN Hätten wieder dreimal fite einander conviva convivio con- vivas, und 640 [3:: οἳ Ynéad"oraffonis Nistái partem! jlersetjni, Et meaftt pArtehh itiddr tacere, quom alienast oratio fowie 651: Nele UP vium un quim "ex "ie dXorltür diséidium: in: con. Alto: "#hee"geifferhän Anticibttt "θέ 644 J feque. epo oblo⸗ DUUOE" sumi älter" in Eoi ivio:" Tis dud yi qe sli d pra Ve f werlich Sedet "Ber atit it editur eine Bo)" icelüs, vie! der en" Corio" entgegeh PE wis, bed iid | für bae coiviviüm; {6 "ertliht bie‘ Verſiche⸗ ση iM édtitfere : " comihendini‘ an’ ! Géwidt: 2 i" hingehen daB“ ertt fib auf’ andre Lebendkreiſe als tit wd

603 DBemeriunyea zu Plautue

Tiſches beziehen , fo verlangt. man eins genauere Beſtimmung der

felben, und doc αμα nadj 3B. 642 neque dum exarui ex amge-

nis rebus et voluptariis wieveram von nichts Anderem. als wes

Genuß die Rede fein. Ich faffe nun die Refultate dieſer SBetsad

tungen zufammen mab orbne mit. Ansigeidung des ης

(643 fg. 655 - 668, 661—671) dis ganze €telle fo: X"

641 sed ego amoris λα habeo umorisque eam ia

.^ corpore, . neque dum exarui ex amoenis rebus οἱ vgluptarüs :

645 incommoditate abstinere me aput convivas commedo commemini; el meae oralionis iusiem partem persequi, el meam pariem ilidem lacere, quom, alienast oratig. minume spulator, screator sum, itidem minume muccidas: neque ego ad mensam publicas res clamo neque leges

crepe (Serv. Aen. I, 738)

651 neque per vinum umquam ex me exoritur discidium ia

convivio :

652 si quis ibist odiosus, abeo domum, sermonem segrego,

650 neque praecipio pulpamentum neque praevorto poculum,

649 neque alienum ego umquam scortum subigito in convivio.

653 Venerem amorem amoenilatemque accübans exerceo: post Ephesi sum natus, non sum in Apulis, non Animulae.

Pleus. tui quidem edepol omnes mores ad venustatem valent 659

Pal. cedo tris mi homines aurichalco contra cum islis mo-

, ribus. . 068

Pleus. at tibi tanto sumptui esse mihi molestumst.

Per. morus es, 673

Umftellungen in 645—654 erfennt Ritſchl in der Anmerkung seii

wenigſtens für den Jufammenpang als wünſchenswerth an: eWi

non uno modo etiam commodius collocari poterant, tamen

borum quidem tralaticius ordo cum certe defendi posse v

deatur, noluimus ultra progredi transponendo. Das wire

holte neque am Bersanfang: 640—651 konnte zu Verſetzungte eben tiefer Zeilen fowohl al6 zur völligen Auslaffung einer foldrt

verführen, wie fie bei Gervins erhalten und [eit Pareus vor 9

in den Text aufgenommen ift. Ritſchl weift ihr abweichend zwiſchen 644 und 645 ihre Stelle an, wohl um dem: neque ego oblo- cutor sum alteri in convivio eine Gtüge zu geben, ein Motiv, das mwegfällt, fobafo 643 fg. als Interpolation exfannt íft. Bedenk⸗ lich wird übrigens bei biefer Beichaffenheit tet Textes ond) die Echt⸗ heit von 637: plus dabo quam praedicabe ‘ex me venuslalis tibi, das in ben Handfchriften unmittelbar nach ber :Dittographie 655 fa. zwiſchen die beiven untrennbaren Theile ber: Rede bes Al⸗ ten 639—648 usb 040—653 hineingeſetzt if. Da vor 639 um widerleglich eine Lücke von Ritfhl nachgewieſen if, fo hat tie Ver⸗ mutbung 637 an die Spipe der ganjen Rebe vor die Lüde zu fegen, eigentlich feinen genügenden Boden; vielmehr flört bie Wieverholung deſſelben Gebanfent? aus B. 635 (megis quom periclum facies, magis nosces meam Comitalem), wogegen ein Snterpofator (id) leicht veranfaßt ſehn konnte, dem Vlenficles 659: tui quidem edepol omnes mores ad venustalem valent, antworten zu laſſen: plus dabo quam praedicabo ex me venustatis tibi, woran (ij baunn661: tule me ut fateare faciam esse adulescentem mori-

bus m. f. wv. anſchließen fonnte. $8. 678 ermuntert Periplecomenus ben Plenſieles, f$ i in he

nem Haufe wohl fein zu Taffen: es, bibe, animo obsequere mecum alque onera te bilari-

| tudite: liberae sunt sedes

und bann heißtes in Ba: liber sum autem ego met. volo libere mit Raſur (egomet volo Bb, 1. bibere B mg.) im €: liber sum sutem ego me tuvolo libere, und ebenfo (παν metu volo) D, in FZ: liber sum autem ego me uti vole libére, ftd Hat im den «σετ gefet: liberum aulem esse.egamet/me volo, und in den Anmerkungen noch vorgefhlagen: libere egomet. led uti volo (h. e. aedibus). Dem Gebanfen ; ver f& ben folgenden Grenbíipen über die Che fortgeführt wird, entfprijt das Erftere wohl befler, tuv baf Qatt des Wreifeind vom Breibleiben vie 8tebe. fein ſollte. Daranf führen aber vie Bachſtaben mei., metu, mo uti foft tut zwingender Gewalt, nämlich auf me lui==iueri, alfo

69b SemeeBibitg ewm yu SERV Cu 6)

3 líberab: dunt: kedés Jfiberdm Aulei oqo ει ἡμέπουϊός 71 - diem ewihi"dpum viriuteidibhmy propten:diviliäs -mensrs co ^liótit uxorem dotelam genere summos ducere» fig, "ο «i.538B, 100 $e6eidy nicht, wis "Am tc Uedeclieferuug rbe6»: 9t broflanus auszuſetzon if) riim nad. fé^ interpungirtu pid: due ?' di*libi propitiizsum Mérole; si-iatami semel nmisadris-^ 1::- 3i dibertstém ; liaubrfacile leunmdem rusum resfitues lócum. .- Hirclb am Anfang des Supes fiebus. .B.:dug“ Trinemm. :869: berclé opior»í& (.-3. :: Riſchlfchreibt mit Beibehaltung des nam ter tige Gunofdoriffens r d'ontibi! p.: sunt. Aertle:: πα -isiom semul :x. -..&fcdei(en" got Vouninfiend ^bad'semel ;.cbem.. nestilnes vortbeffl ich entfprktti] nicht aufgebon wollen, verfährt’uber duitzbrin Uebrigen nicht: gat. gefínbe , wenw ex ändert eo oss v5 a sn i hercid: mam si’ istamoamissia: semel: 1. in "ze si eva AAllzu künſtlich Feinde Seife ito ver DebegBiefesnua : bod $. 707: umgegangen - t fein "Peipferoimenne ſpricht οι ήν Berhaͤltniß zu den Verwandten; wohnt nam 168’ bona. meis-cognatis dicam, inter eos partiam : . visunt quid agam eequid .velim. Die efie Hälfte del zweiten Verſes jteht in "bem oannes b: Li aput me ederunt me curabum C . - Li «Hi Bb) spud. féedeft: me curabunt: B: ‚IAPUD....... MECURANT A illi aput me ederunt me curabi D - ^ «nw nen‘ - ji apud me edunt me curant FZUO..\:ı 75" dont m Sitfdj nimi bier an,:es habe fid) cine ala interpretatio máxi(íd 5i epud nie ederumt; mé» anrabunt ín den Tertneingeſchlichen, Di bom bemSBerfe etwa fo’angepafit- ſei: :si älli apud mel edunl, me.curant, umb das Cte etwa: ideo ut liberi curant vr vingt habe. ο ff. DE tons DJiner Cefláver hätte ; ΄ abaefefén von m ο. ber. Kempora (edernnt,flatt. bes Futurum ober Präfens); jedenfald die Anſicht bed. Dichters fehr wenig getroffen, der. bea Periplecomern⸗ ja inr Kolgenden: vielmehr .ausehauveri ſetzen Tagt, wie er von bt Berwandten zerpflegt: unb. féfivt qois; aUducunj me ww exta me

iiM ies ga giant $96

ade: ac. prandium ,. ad. wenam: veoenl (7123 ‚unbe: ;hong mea inbiinli; al cerlatim | mutriceny, et, mgnergnk: (445): Ich ete muthe:in tem:-li ein Wort das zur Vervollſtändigung des vorherger henden⸗ Satzes {αι unenthehrlich ift, und*fehrzibe: mit: Benugung des

Gegebnen: "PT .i- ndm 'mea bona, meis: cognatis:dipamij inter'€os partium

olis&.: apud vw dum erunt „me oürant;:. «oos o tvaé- in’ die Spuren bed Limbroſianns getan Gihelnpagl: + N (Oy'LTAPUDMEDERUNT’HECURANT νδὺ tales Beimoſth noch in meiner Hand iſt pflegen f fie mij! ELLE

3 73 giebt. Senfic cles enblidy fein 8. 673 " eui eſprochnes Bebenlen! aU tbi, lanto "sumptui 'esse‘ mit hötestumtt, ‚auf (^ ben Borten: nit "mé páéiiitet iam "gdakito‘ Sumplui" fuerim tibi, aber nur im ein’ neues ‚vörubringen;, namlich bap feit Tanger 9f enthalt‘ Uhbequiemtichteit im "Haufe zuge Unzufriebengeit bein Gefinve verinſa heit werte: Aber du ait audgelbrögeh, oet nat mötidirk, in ben dimittet" fofjentin: ήν ? np i nam hospes pullus lam "li^ &ihici δέρμα dévult Poͤtert "quin, ubt: ifidüom ibi eonuhluörh füerit; in. dáidsls siel.

ilti rn

T muß, gothwendi jwiſchen 140 und. (UN ein Bed "aufgefallen fein, eig: ,

‚set magis. meluo, ne, molestus landem fiam familiae. J 0.

‚‚ Dagegen müſſen wir in m. 75 wieder eine 3uterpolation entfernen, Seriplscomenns. geigelt | die Meinbürgerliche Gomplimenteumadjetei ber Tiſchgäſſe 7803- 755: wam.i.solent, quando. accubuere , ubi cena, adposilasl dicere: Quid opus, fuil übi igloc sumptu tanto noslra gralia ? Insanivisti hercle; ‚nam idem hoc hominibus sat eral decem'. ‚Aber, peißt e$ 3. 758 weiter, Ernſt ui ihrer Beſcheidenheit machen fie: nie: sel, eidem homines numquam . di- cunt, quamquam adposilumst, ampliter.: "iube illut demi u.f.w. nemipem. eorum haec alseyerare audigs, ‚Set procellunt 8298 in, mensam ,, dum inhigpt quae fastidiunt (762). Dieler ganzen zweiten mit sel eingeleiteten Ausfuhrung von 798—102 wird. bie. Spitze abgebrochen, wenn ed ſchon τοῦ Sekt. -....

906 Semetiungen yu Plautue’

'"" qued eorum causa obsenatumst, culpant et comedunat tamen. Bothe, ber dies: fühlte, ſtellte deohalb 756 unb 757 (Pal. fit eol illuc ad illut erraptum : ut docte et perspenle sapit) nad 761, aber 756 ift nichts alt: eile-Bariatien. von 762 unb ohne Denenies zu ſtreichen.

iB. 769 ſchreibt Ritſchl nad) Gruter: atque uli Huic aman ac Philocomasio hano ecficiamus eopiam; aber das Folgende: ut eam abducal hing habvalque beſtätigt vielmehr Die Lesart von FZ ad philocomasium, we aud in BCH: ac (b. f. at) phüo- comasiü noch erhalten if.

. Weiter unten, wo Paläftriv feinen Plan entwickelt, fons er V. 194 ün Anſchluß ap die Handſchriften (scietis set C scielis sed DFZ sletisset B) fagen: al scietis: ecquae ancillast illi, flat des Vothe ſchen at scies. set ecquae a. i., wenn das Vor⸗ ausgehende (793): erro quam insistas viam nicht von Peripfe eomenus, fondern von dem auf ſolchen Bahnen gänzlich unerfahrnen Pleuſi eles eingeworfen wird, ſo daß ſich Paläſtrio nun in ſeiner Auseinanderſetzung auch an ihn wendet.

Aber die Inſtruktion, die er ihm von 805 an giebt, iſt ohne Einn und Verſtand. Miles domum ubi advenerit, Memineris ne Philocomasium nomines. quam nominem? Glyceram. nempe eandem, quae dudum conslitulast. pax, abi. Wem ber miles nah Haufe fommt. In fein eignes? Da ift ja Pie ficfe8 nit. An vat des Periplecomenus? Daß er dahin nid! vor tem 5. At fommt, nachdem Philocomaſtum und Plenſieles m Sicherheit gebracht find, ift ja eben der Plan. Wenn Paläfteh mod) wie vorher 242 fgg. denken füónnte, Scelebrus werde von ſei⸗ ner Cntbédung Gebraud) machen, und ber miles werde, um fió zu fiberyeugen, hinüberfommen, fo müßte er dem vielmehr vorben⸗ gen, fonft Hände feine ganze Sntrigue auf (efr ſchwanken Füßen. Und nod) weniger beflätigt fid) vie Erklärung, die Paläftrie anf die allerdings febr berechtigte Frage des SMeuficfe& (809): meminero: set quid meminisse id refert, ego nescio tamet, giebt: ego enim dicam tum, quando usus puseel: intevea tace:

BE EE -— (om

, "Miles gloríosus. -' - 607

hut fallt,’ quom etiam hic aget, actutum partis" defendas tuas. Der Fall trüt wicht ein. Pleuficles fungírt tur mod) als Boots⸗ mann, der die echte Philocomaſium abholt, ber ganze zweite 9Ift iſt überhaupt im weitere Verlauf der Handlung wie verfchollen. Wie weit hierfür das griechifche Original ober ber llebevfepev ver» antwortlich zu machen fei, läßt fi) mit Sicherheit nit nachweiſen, über wahrſcheinlich ift e8 doch wohl, daß hier Plautus es (ft, ver beim Zurechtſchneiden oder Flicken feines Muſters Nadel und Sceere liederlich gefanbfabt hat. Die folgende Scene zwiſchen Palaͤſtrio unb Lucrio erfült ihren Hauptzweck dem Veripfecomenns Zeit zum Ausftaffiren der beiden Damen zu geben, vortrefflich. Wünſchens⸗ werth wäre ed aber doch gewefen erftens, taf man über bie Rüd- kehr des Sceledrus nad) Hanfe vorher, am liebſten durch ihn fefbft, in Keüntniß gefept wäre unb dann, taf Paläftrio, wo er ihn ruft (816), uns fagt, was er mit ihm eigenttich votpat. V. 818—820 fehreibt Ritſchl mit unpoerfefhafter Grofmion

bed. Tegten Berfes fo: Te

"Luerlo: "hon operaest Bceledro. Pal. quid iam? L. sorbet

: dormiens.

n qu, sorbet? L. illa, stertit, volui dicere:

set quia consimilest , quom stertas, quasi sorbeas, 820

[ideo sorbere eum narravi imprudens.] P. eho. | Aber anf lange Erflärungen läßt fid) Lucrio nicht ein. Gleich nad fer auf die Frage: „ſchläft Geefetvus^ * antwortet er lakoniſch: non naso quidem: Nam eo magnum clamat, und auf die rage: qui lubitumst illi condormiscere? (826) mit zwei Worten: süculi, opinor: Go fprljt er auch im Folgenden (n halben Raͤth⸗ fein: 829 prompsisti illi vinum? non prompsi. 833 neque tu bibisti? di me perdant, si bibi, Si bibere potui. Wir fjüiben' alfo auch an obiger Stelle gewinnen, wenn wir auf ®. 800 fant. feiner Ergänzung vevgifoteten. 2 dSMatáftrlo dagegen ift in einem Fragen unb Verhören: quid im? $15 quid, sorbet? 819 an dormit Sceledrus intus? &h1'qut lubitumst illi condormiscere? 826 prompsisti tu illi vinum? 829 negas? 829 neque tu bibisti?: 833 quid iam?

608 Demertpngrepoau DLepiat

834» . biq. ex dag i aeris; fürfónthigi ; Benaun,,Baf- u mijéje; in pote» auch 83. f, Heben, frggen,. el. vorougiropm Jafltn : sio 27 li: 456 7193 eligit caliegm. Sid 1973 nom , ‚Jeprompsjf, nardini, pyppbgram. gellarins.?, qo queis τι und 825 att; ted oipilien, pbo-haf aeiigmal cedo. (breiten; PER hg tu, scejeste v, qui, ili Apr lee uit 845. jf, bat Verher einfiweiten geitoffen, 4, ΑΝ i.m Handforiiten 837. und 536. 838 ig. in piefer 5; 837 bono, subpromp . el promo cellam SS S TMEREET 836 alii ehrji, sunt, alii ‚nasagm politi i. is. nus os 833. tu, idem Jercle, —— esset, credilg; nu «quoniam 'aemuigri ı non ligek, nunc; ‚inyides, ; 63 τι, gi *

um ‚war püne Prefoyenbsjeihnung | in, BED, ‚hie, erß wit 819 wi ber eintzjkt, „mährenb, mnx⸗ wenjgfleng pr 837 PAL hl i id LV ſteht. Acidgſigg Sat, 837, un, 836 fo αρ, wie fie. bei πο μμ Seide vr, Pafifsio gugelriebe welcher bemnad ben Neid, welchen ihm guccio, 398. Rent, giebt gleich ſehr oifen zur, Echan πάρα Hühſchex if 196 e PED Zufrio im Gefübl feiner Ueberlegenheit als Unterkiefer den Paläftrio fred» lich auf die factiſch pellebenbe, Sellerorbnugg nme und pc, Ans⸗

suf bed Paläfttio; ri rd ht "ap am, bono subpramo .et promo. cellam exedilam _ tet | erſt ſelbſt ſo deutet: .... © None rdÉ

. .alii .ebrij sunt, alii poscam ; politant, -

"6 33 ET Y. qu idem. hercle faceres, si, tibi, essel credita 3,

Boc non

. gupniam aemulari nou licel ,, nunc invides... im BT —**— forſſht num. weijet nach, ber, Bem P^ eis feine. rage mit, ber. Drofung: ... ο.”

6i falsa dices οοίίο excruciabere, .. ..., ο παρ]

Für | ba$ eoyrupte volio, mie ín BC, ‚steht, geben vaio, ‚DK oim Dc ocius G, EHZ laſſen Ki on, a Qué, Ritichl nad; serio, haeret, was fu bod) etwas weit on beg. Spuren ορ, RAP. ην Ge⸗ Danfen. wenigfieuß. nicht arfprbent wird. (Eher srimgyägf en einn anic$Frueiaberg.„.mie.loris, wre Ramada oerifitieu! ει PER tinzeinnen Pugtabey Fn [Nri d BE omar

Miles gloriosus. 609

Auch 883 Handelt fijó um genauere Bewahrung bes Ueber-

Tieferten. Ritſchl giebt: t postquam adbibere aures meae íuae loream orationis.

Stati tuae loream haben wir luam moram in allen Haudſchriften, woraus fid (uam murram ergiebt. Rannten die Damen murra- ium vinum ober murrina aud murriola, wie Feſtus bei Paulus ©. 144 M. bezengt, fo Tann auch murra für murrina orationis nicht anftößig fein. mE 5 4

Milphidippa fagt hinter bem Rücken des miles 'zu Saláftrío Folgendes 1025.54... Q8 d

quo pacto hoc consilium (cilium BCDa) accepi (aber

r cce aus Correttur in B, apeli CDa apeli Do) velisut fero (vaelisit fero CD) ad te consilium, hunc quasi depereat. Camerarius hat verbeffert: quo p. hoc dudum accepi,

istuc fero ad te consilium u, f. w. Ritſchl mit Billigung des dudum das 38. 1098: tibi uti. dudum iam demonstravi wieberfehren würde, im Anfang des zweiten Ber fes: calidum refero u. f. w., aber mit dem Bedenlen: nisi quid aligd latet. Ich glaube, bie Burhftaben des Gloſſems Csiliü (ober cili) im erften Berfe dürfen für die Wiederherſtellung des Echten nicht maafgebend fein, vielmehr find die Spuren in ber Raſur des Betus in Verbindung mit apeli in CD zu fudem. 3d fchreibe demnach:

quo pacto hoc aps fe accepi ,

*idesis refero ad te consilium: u. f. t».

18. 1207 item illinc ego te liberabo fee i$ bie Spur: et illé B, et idem CD idem FZ fo zufammen: et idem illé, das giebt: itidem illim ego te liberabo a. f. w.

9. 1255 fónnen nur durch ein Verſehen, das aber in ber Siedeifenjen Ausgabe wiederpoft it die Worte qui scie? bem Palaſtrio flatt der Milphidippa zugetheilt fein. Palaſtrio Hält fi auft-dem miles peifeite, and redet ihm 1254 ausdrüchlich zu, fid

Vnd ja machen: tace ne audiat. Alrotelentium auf

gar Thür des mil (egli Ri : Mil miles feit μονή E

619 Demerlungen qu Plastue

Milph. quid astilisti obsiupida? cur non pullas? Acr. quia non est intus quem ego volo. Milph. qui scit? Acr. seio edepol facile a. f. m. $8. 1295 Pleuſicles als nauclerus verkleidet: mulier profecto natasl ex ipsa mora. nam quaevis alia, quae morast aeque, mora minor ea videlur, quam quae propter mulieremst. hoc adeo fieri credo consuetudine. 1995 nam (nunc FZ) ego hanc accersam Philocomasium. 3d βτείφε ben völlig faben Vers 1995 und (ducibe ba nam 1296 weder hierzu noch zum Vorigen paßt: nunc adeo accersam m. f. v. Auch in ber 9tebe des miles: aurum ornamenia veslem pretiosa omnia. Duc adiulores tecum ad navim qui ferant. omnia composita iam sunl quae donavi ei. 1304 halte ih 1304 für eine Interpolation, die fi im diver vollſtändi⸗ gen überlieferten Geftaft: quae donavi ut ferat ober quae do- navi auferet B noch dentlicher als ſolche zu evfennem giebt, Vgl. 952 iube sibi aurum atque ornamenta omnia dono ha- bere auferreque abs te, 1100. 1147. 1314: quin iubes t ecferri dona quae ego isli dedi? und ben von Dfenn bere getilgten ®. 1197 aurum ornamenta quae illi instruxisti, ferat. Die febr verdorbnen Worte der Philocomafium 1319: ibo. quamquam invita facio omnia pielas sit eochant sapis CDF omni pielas scio. Pl. chant sapis B omnis pielas sic cohibet. Pl. sapisZ woraus Ritfhl macht: pielas consuadet. Pl. sapis find viel» leicht fo berzuftellen :

ibo, quamquam invila facio. enim pietas sic dominsst. Pl. sapis.

Die Belebungsverfude, tie Pleuſieles an der ofnmádtigen Phil

comafium anftellt, mißfallen bem miles. Pleuficles fagt darauf 1337:

si magis vis, eam omittam, und dann feift ed; nolo reli- ©

neat Πο miser BCD (flo De) retineat et miser F Pl mh |

Ma E an. 4^!

Miles gloriosus. 611

retineat. PLE. flet misera Z. Aeidalius zuerft hat Πεο miser dem Valäftrio zugelchrieben, und ihm flimmt in der Perfonenver- theilung Nitfchl δεί, nur daß er adflictor [αι leo fegt: Py. uolo: retine. Pal. adflictor miser. Wie fommt aber Paläftrio, ber ετῃ 1339 vortritt und feierlich Abfchied nimmt, zu biefem ploͤtzli⸗ den Seufzer, von bem aud der miles 1338 (exite atque ecferte huc intus omnia, isti quae dedi) weiter feine Notiz nimmt? Als aufgegebne SBermutfungen ermahns Nufchl tu. no.adíle, miser, ober tu adfle miseritus, was ber miles, oter: adflabo misericors, was Meuficles fageu fol. Das Teste ſcheint mir der Situation am angemeffeniten,, nur möchte ich ihn etwas weniger pathetifch fae gen laſſen: alflo miserulam, wobei er fid) wicder an fein untere brochenes gemüthliches Geſchäft begiebt. B. 1370, wo Paläftrio dem miles ben gefährlichen Gedan⸗ fen audrebet , ibn um feiner Treue willen δεί fi zu behalten: cave istuc feceris Dicunt te mendacem nec verum essc, fide nulia esse te: Dicunt servorum praeter med esse fidelem neminem. 1370 Nam si honesle censeam te facere posse, suadeam ift wohl 1370 Interpolation, der Gebanfe wäre erft erträglich, wenn fi hinzufegen ließe; le pulare, und audj das wäre nicht inho- nestum für ben miles. $8. 1377. Der miles will zu Akrotelentium hinein, bleibt aber fen, weil fid) die Thür öffnet: " ibo hinc intro nunc iam ad amores ıncos et, sensi , hinc sonitum fecerunt fores. Sollte dieſes affectirte sensi richtig fein? Vorſichtig unb (cife, weil ed (id um heimliche Bothſchaft Handelt und ein Knabe fommt, mag bie Thür geöffnet werben, et sensim hinc sonilum fecerunt fores.

Bern, | D. Ribbec.

S tiS8cellesn.

Alte Autoren in Bezug auf die Rage Ilions,

35 dem Auffag über die Lage des Homerifchen Sion 1) habe ih mif (6. ΙΧ. XXXVI) auf biefe Stelle des Redners Aykurges bezogen: „Wer bat nicht gehört daß bie Stadt ber Jlier, feit fe einmal von den Hellenen zerflört und ihre Bevölferung vernichtet wurde, fortwährend unbewohnt blieb?" und angenommen daß tief bie in der Tragödie allgemein geltende Anficht geweien feyn müſſe. Daß biefe Meinung von Nefchylus in den Bericht des Herolos im Agamemnon (505):

βωμοὶ d’ αἴστοι καὶ δεῶν iduvuaru

xai σπέρµα πασης ἐξαπόλλυται χδονός, durch bad einzige Wort σπέρµα angedeutet fey, wird nicht bezwei⸗ ein wer fid) auf bie feine und fcharfe Ausdrucksweiſe des Dichter verfieht. Wäre auf demjelben Boden ein neues Ilion ober eint Koun Ἰλιέων erwachſen gewelen, fo hätte Aefchylas nicht geſchrie⸗ ben σπέρμα πασης xyJoroc, fo hätte cr aud nicht in den Cume' mibem die vom Glamanber herfommende Athene fagen Iaffen vag pt Achäer ihr das Land als ihr Beutetheil, λάχυς µέγα-- ausungsur® !

1) $n meinen KL. Schr. Th. 2. Gerhard in feiner Arhäol. Zeitur-— 1844 ©. 218 jdjteibt: „über bie (bene von Troja haben deutsche Gelehrte” namentlich Welder und [ειπε Neregefährten die Unterfuhung zur Jieije gam bracht”. Meine beiden werthen Reiſegefahrten von jeder 3Berautmortlidfes ^ zu befreien, muß id) bemerken daß der eine aus bem Inneru Kleinafen: 7 nah Smyrua zurüd unb zu Schiffe nad) den Dardanellen gegaugen war® wo er bana frauf lag, der andere aber in Uthen war während der gludje- 5

ligen Tage bie ιά in jener Ebene zubrachte,

Antiquariſches. 613

εἷς τὸ na» geſchenkt Hätten (392); denn ber nicht wieder zu er⸗ richtende, ihr geweihte Gig ber Landesherrichaft ift zu verftehn, wie fonft Stadtgebiete als unanbanbar der Gottheit geweiht worden (inb. Sn Athen mufte Troas und ber niemals wieder bebaute, das Sta, manderthal fo mächtig beherrichende Hügel der Pergama befonteró gut befannt feyn, da Athene [djon zur Zeit des Pittakos Gigeon und auch in bem ftamp[ mit ben Mitylenern im Peloponnefifchen Krieg affe von ihnen beberrfchten Städte diefer Gegend weggenommen hatten 2). In ber Ilias felbft bezicht fid auf das gänzliche Ver⸗ ſchwinden der Stadt Troja und bie dauernde Unbewohnbarfeit bes Bodens die Dichtung daß dahin Apollon unb Pofeibon alle vom Ida entfpringenden acht Flüſſe leiten um bie Mauer zu vernichten (12, 18.) Dercauf ben Boden einer durch Belagerung eingenom- menen Veſte gelegte Fluch ift bec Grund warum der Statalogos ber Ilias ſtait einer Stadt Thebä Hypotheba nennt, daß Amyklä, nad» bem Teleklos von der Burg feine Spur übrig gelaffen hatte, (tite bem nur als offer Kleden beflen burfte ). So erklärt fid) audj ber poetifche Name von Sion Arns λόφος *). Der Reifeluflige ber bie Alterthümer -anffucht, bei Eucilius im Aetna fragt nicht nad bem blühenden neuen Ilion unb feinen lächerlichen Reliquien, fom» bern nach der Girabflátte Treojas (588): Miramur Trojae cineres et flebile bustis Pergamon extinctosque suo Phrygas Hectore.

Wie Luran ben Boden von Troja eben fo ſchildert wie wir ihn heute noch finden, obwohl er zu gleicher Zeit Eäfar, ben Wohl« thäter ber neuen Ilier, deren Eitelkeit (jon ihr Nachbar Hellanikos von Lesbos nachgab, unb bie bem Römer fdon des Namens wegen

2) Strab. 13. p. 600. Θουχυδίδης δέ φησιν ἀφαιρεθῆναι τὴν Toolav ὑπὸ ᾿4δηναίων τοὺς Muvinvoloue ἐν τῷ Πελοποννησιακῷ πολέμῳ τῷ llayettíq. (für Τροίας haben bie befleren Handſchr. Too- ddoc bei Xenoph. Anab. 7, 8, 7.) Thucyd. 3, 50 παβέλαβον δὲ xai τὰ ἐν ἠπείρῳ πολίσµατα οἱ *495ratos üow» Mırvinvaloı ἐκράτου».

3) „Das von (ά[ας gebaute Karthago hatte eine andre gage ale das alte PBunifche: mit dem Φίιιώε des Scipio belapen, fonnte die alte Stätte nicht wieder zur Stadt befimmt werben”. Wiebuhr Länter- nnd Völlker⸗ funde 6. 662.

^. 4) Apollod. 3, 12, 2. Lycophr. 29. Steph. B. in v. Ίλιον. Ile- sych. 5. v.

614 | :stégootéen *

werth (eu amate ,: al6. orm: eigentU den: Grün eth Wieter Gut. αν Gebt, führte id fsiber'an (GO, VIII f): ράτσα ^R nde dub gefallen taf. dud Horayı at eite: foe: (3 ;- 3;- 494949. 67-108) üßer vie: Qasb(latt Qiiom hürnwenficht nnd: dan ^sironida wieder auf geriteten Herrſcherſttz der SÜergama (uo. ρε. qua. pe. 4 ter hat dieß feiner :Ausgabe Μάνια}. ει 4 Durch wine qe lich alten Ungeuhuutigen sberyeugen θε: werte aei wig ο dieſe Ertlärung vrrfudes f. 0-009 οἱ Dod

^ We ich habe aut: LV) ihi! Udine riet zur à der Oríte behaudels αρ fir'iefne. er^ Πιο Bieter we Que wt fDertanío uut:3lfo6 angeóé,o uhr Tabsk üatechl edt dn ert maden αι» δει darin zugleich enthalteibw δε κό RE Türken von:e: Chevalior .drfunnten ums ſeitdent von [ο att WR wurrlannten. Hügel trc Yerzumi vun ſchlageubſteu⸗ Derwrid ofa QRit: Auführang επί von: Αίας 2059105 Qt Piatoa tin ich Geſetzen (9. i608) ir ατφιᾶν δη) ὀφ φάμε ἐκ. riii! Wir dic: μέγα cte καὶ καλὸν πεδίον ἆλίον ἐπὶ Rogen"serkliody:iünie AO» «αἱ ὄχονια ποταμοὺς' ψολλοῦ ςιἄναφεν δὲν "Ii ὥρμημένους. Bon vielen vom Sta θεα’ Πιν 0d einem Hügel kann in ver: Troue ſchlechthia inuvitort. die Sieb! fm wo dicht an ber einen Geíte' des Wägelsder Skfamander fließt un auf der andern eben fo umhiltelbur weben ihm der Simois ans zwei Duelle: (am dem Stauionder unter dem Berg her nach ber Anſicht der -Alten):in zwei bafo fid) vereinigenden Armen eutſpricht, Bei Bunarbaſchi d. C Bierzigquellen, einen im :Drient nitt ſellnen Namen, den Eharpiniehtem Flaß ‚bei Erwan wicht | um "ber «* in Kreta vorlommenſol. U

Die falſche Meinung, bap die nad Strabon unter ben να

(den. ‚Rönigen ,.. Ipätst..al® 794... Chr. angelegte Stadt Ilion ος bee Stelle des alten Troja fed, Gut don muem vote feet Gritdsiden. Geididite: ſebe ausführlich c vertbeibigt Vol. 1’ch. 15 p. 4362451. "Datei T". Wéelttfei ſehr b ‚vertpimbern: Suer f! baf ein teittfger. Geldidtitrtióne, daß ena ber, nach welche wdie Geſchichte weder Troja bie Stadt, noch Troer als wirt exiſtirend anertennt“ (p. 451), obgleich ev die Sage des. Troiſcher⸗

EN 0-5

. Wntiqnartfipes. 615

Kriegs als die vam meiflen ganz Panuhelleniſche unter ven Griechi⸗ [Φα Sagen“ anerfennen maß (p. 441), dagegen die relativ fpite und unbedeutende Sage eines Landſtädichens der Geſchichte zu vin» bieiren fucht infofern daß dieß (zweite) Sion das dem Geilte Ho» meré gegenwärtige heilige Ilion geweien ſey. Dieb Landſtädtchen aber hatte um bie Gage ym ertichten das taufendmal vorfommende Motiv gehabt fij eine Wichtigkeit zu geben durch eine große 3ος, fallenheit auf feinem Boden, burd) feine Abflammung gleihfam ans der glänzenpften Borzeit. Der ifl etwas gewöhnlicher im Alter thum als daß eingewanderte Stämme ihren Wohnfis ale ven Punft amégaben und geltend machten von wo der Stamm ausgegangen fe, wie bie Achäiſchen Hellenen in Aegina, oder als Sagen, daß ein Gott, flatt ta wo fein Calt allerdings früher gewefen war, wie ver des Diouyfos in Theben, ba und dort geboren fep wo man biefe Heil ober biefe Ehre für jid) felbft in Anfpruch nahm u. dgl. mehr? Das Dodonsifche Drafel in Epirus hat Πό frühe genug ben Huf erworben das dí(tRe geweien zu feyn obgleich Achillens (n der. Ilias fiherlih zu einem Dotonäifgen Jens mit feinen Sellen in feimeiu. Heimathlande betet. Selbſt um ven Reiz von einzelnen romantischen Creigniffen berührt morben zu feyn Haben bie Cocalitde ten überall in gewiſſen Zeiten (id) ehrgeizig geivitten, Cin Ereig⸗ miB mit feinem Boden in Verbindung zu bringen madt im Allgemei- nen Freude, an einer (offen. Gage hat man etwas, Umwohnende fomobi als Durchreifente; fid) dagegen zu firdnbeR, tagegen zu fireiten füllt evt denen ein bie cin andres Local für daſſelbe Er⸗ eigniß behaupten möchten, ober fpäter den Freunden gelehrter Un⸗ terſachung. Die Neigungen ber Menſchen thrilen fid) und fo fónnte ein großer Theil zweifeln, unglänbig feyn, um eine folde Sage fid gar nicht befümmern während ein anbrer fie begierig ergriffe Ober, wie nun die Bewohner einer Stadt bie fi damit ſchmückte, fie eifrig mit neuen Sufágen ausbilocte. Daß die Ilier ihrer Bes Bawyptung durch die vielen Namen bie fie umliegenten Orten aus Dem Homer gegeben hatten, burd) Gräber und Reliquien der zmerifchen Helven n. f. w. burf tie große Menge der Erbichtungen anb die lange Zeit hindurch forigefegte (aute Wicherhatung no run

616 Misecellen.

Anſehn gegeben hatten bag Zerres und Alexander ihnen und Κό ſelbſt bie Freude machten fid) hier bie Homeriſchen Merkwördiglei⸗ ten zeigen zu faffen, ijt immer eine δεπιετεπθωετίθε Thatſache. Aber bag Alexander darum „weil er unter Ariftoteles vie beſte Er- ziehung feiner Zeitgenoffen fatte. und ein leibenfchaftlicher Bewundrer und befländiger Qefer ver Sliad war” , auch, ba er zugleih bie Ber wegungen eines Kriegsheers fannte unb in einer Zeit Ichte worte Karten nicht unbefannter waren, notwendig fi hätte einer qur Zeit ziemlich allgemein geworbnen Annahme ald topographiſcher Ari tiler entgegenfepen müflen ὁ) , flatt wie Terxes eine foldje als Me xard zu nehmen umb fif einer angenehmen Tänſchung frei Bine geben, Tann ich nicht einjebu. Die Zeit trockner gelehrier Prüfung bie ım Altertfum immer bie Sache mur aufferft weniger geblieben iR, trat crft weit (páter ein, und id fate es ſehr matüríi wm begreiflih daß weder Arrian, nod) die Späteren welde des körigli⸗ den Beſuchs gebenfen, Ariſtides, Dion von Φτιῇα, Yaufamias, Appian und Plutarch, darım, um tem Helden eine. Lection qu ge ben, eine. topograpbiſche Controverſe 5cfmipit haben, wozu fie aud alle vermuthlich iebr wenig vorbereitet geweirn wären. Bor Di- fäarch, der in einer Abhandlung περὲ vr; er Jürg 3voioz erzählte, Alerandir date im Theater einen ſchönen Enunchen geküßt umb als die Zuihauer Einsichten, πιά! unfolgjum (ovx απειθησας) ifa nochmals zefünt, τῇ nicht zu mim, ob er micht etwa, ta eme beſondre Schreft dazu Raum lieh, Die Kenutnis ber fraberen Athe⸗ wer von dem wirlichen Pergama tem Alerander entzegengebalten batte. Jedenale [άδε was bir angefübrt πας, mit gerade fdiiesen caf glcichzeitige Unteriuchungen uber das Hemeriſche Schlacht⸗ feld: cher etwa Nas Taf der une Held amd m ter Theilnahme,

Sod. Breite tası vba p. 349 s: Maier Rennell bere. sopposes in Alexander a spirit ef. topogrep*:cm cciam «aie [oreiga 1o his Tea. chacaciec. We bare se reason ta beieva that the μῖς of Bou- Bartasu was showm to Aleiaméer as tie Himeric Irevr. or that any sie war gekenn t Bum excepi biem, ὃς wiai δίΓες cis New lum. δι. Voss Όλος bare we τὸ Neieve Thal rtv ερ κα crowmed bis wmd, or that dir Ceep-csesibed farb requred 9e be <welirmed by wearsmenert v! Spark Aruınder &ct665 2 1186 Treised local Nele! dudeeé a: far as curo en σον pes. irc ὅτε just Deeetrius, Bestsea sed Maw^e appests cero baie 0eeprries. ὄγεα it

Antiquariſches. 617

bie er ihren Homeriſchen Denkmaͤlern widmete, bemfelben Publieum Nachgichigfeit bewies. Der Athene zu opfern, ta$ Andenken des Achilles und Homers zu feiern war hier Alles eingerichtet und vor» bereitet: .fonft aber in ber ganzen Landfchaft nicht. Auf diefe Feier lam es an, nicht auf bie antiquarifch fireng nachgewiefene Etelle. Noch viel weniger zählen in dieſer &ade die juglri (p. 441) beigebrachten Belegfiellen. Xheophraft erwähnt febr alte Velanidi⸗ eichen (folche wachfen in jener Gegend prächtig ned) ερ!) auf bem Grab des Ilos zu Ilium wohne irgend einen Zweifel an. ber Aus thenticitäs des Platzas“. Wo wäre Theophraft -fingeratben were er.:allen „fagenhaften SCrtéónameu eine Kritik hätte. beifügen mwollen?. Sein Zeitgenoß, der wigige Kithariſt Ctratonifod, »gieht daſſelbe Gefühl zu verfiehen in feinem Scherz Athen. 8 p. 351 a," Sfi$ möglich ? durch dieſes Witwort? Nemlich als ex „hörte bag ein Sophiſt, ben er auch burg ein nod) ſchlimmeres Wort. braupmarkte, in Sion bei veu SMiern fid ouffalte, fagte ετ aieé LAiqo -xaxa. „Daſſelbe mag gejagt werden von bem DVerfafler des 10. der dem Aeſchines zugeichziebenen Briefe. ſowohl als von Philoflratus ber im Leben dcs. Apollonius befjen Befuch von Troas kefhreibt:..es ig offenbar daß er nicht ber Archäologie ber Ilier misirante”. Mer wird das son folden Schreibern erwarten? 3n dem Brief aber, worin die Täufhung eines im Sfamander badenden Mädchens durch einen Lüſiling, ber (id) für ben Flußgott ausgab, erzählt wird, ift charafteriftifch für bie Slier was vorfergebt: ὁιατριβόντων γὰρ {μῶν πολλὰς ἡμέρας ἐν Ἰλίῳ καὶ ur πληρουμένων τῆς δέας τῶν. τάφων (nv µοι γνώµη µένειν ἕως ἅπανια διεξέλθω τὰ ἐν τῇ Ἰλιαδι ἔπη πρὸς αὐτοῖς ἑκάστεοις ὑπὲρ ὧν τὰ ἔπη ἐστί γεγενημένα) ἐμπίπτει ἡμέρα ---

Das Andre, was mir nod) größeren Anſtoß giebt, iſt der Umſtand daß der Geſchichtſchreiber von Seiten der Kunſt über die Ilias eine neue Idee aufſtellen mochte ohne von bem Verhältniß ber ganzen Erzählung von ben Kriegévorfällen zu dem Raum beſſere Senntpig zu nehmen, die doch mit ber Weife bed Dichters die Wahrheit der Natur ipea zu behandeln fo, ſchön und vollkommen übereinflimmt. Was ich darüber 6. LXXXII ff, bemext⁊ SoSe,

618 . RÜéeetfe.

liege fi viel weiter und nift ohne Frucht für vas Werftännuiß wer Homeriichen Auffaffung und Darſtellung überhaupt ans’ähren. Wet

aud obue das wird chem der ben der richtigen Vorflellung bet

Troiſchen Ebene ausgeht, einlenchten wie unrichtig die DReinung fey, darin beftehe der Syertbum bag man auf Homer und die Homeriſche Velagerang eine Kritik anmente die vollkommen richtig anf bie Ather niffe Belagerung von Eyrafas nad) Per Beſchreibung von Thule dides angewandt werben würde. Der Unterfchied Tiegt (n der Art ber Sriegführung mwb im ber techniſchen und ber poetiſchen Darſiel⸗ lung; nicht aber in der Wahrheit im Allgemeine und bem wiber⸗ ſpruchefreien Zufammenhang, der Deukbarkeit und Moͤglichkeit. Nr durch die unverfchimt gegen Homer angehende Behauptung der. neuen Aller, baB fie ben Boden von Troja einndbmen, und die Lächerlich⸗ fett ihrer Berlegung alter Namen auf Punkte ihrer Stadt und Um gebung Aönnen bie Bewohner des Fleckens Κώμη Ἰλιέων gereiyt worden fen, da fie auf einen Namen wenigfienß fid amd fügen formten, wenn einmal bad verfhwundene Ilion in «nem neueren Ort gefucht werten follte, jener eitlen Stabtfage mit einer andern entgegenzutreten,, bie in mancher Hinficht nicht ganz fo unwahrfcein lich war αἴθ feme oder manden Einwürfen nicht ausgeſetzt war, wenn gleich andre fid) aud) gegen fie erheben Tiefen. Was Gtraben nadj Demetrio$ von Skepſis und die gefebrte Diflióa gegen 9i (fion gefagt haben, ift im Ganzen gut und unwiderleglich: nur für Die Iliſche Rome giebt vieß nod) feinen Beweis ab. Grote, um zu wicberbofen, irrt, indem er von ber wirflichen Lage und dem Zufammenftimmen des Dichters mit ihr feine Vorftellung hat, wen er tem Strabon vorwirft (p. 447), daß er eine willfürliche Hype thefe in eine geographifche Thatlahe verwandelt habe ; bat abet Recht indem er zugleich vermuthet daß wahrſcheinlich bie Localitäͤt des von ihm behaupteten Altilions nicht weniger Schwierigfeiten darbielen würte. Die wirkliche Rage, die fid) aus Homer fireng erweiſen fäßt, war damals nnbefonnt,

Ausgehend von dem wirflihen Homeriſchen Schlachtfelde, dat von ber beflrittnem Rage Trojas abhängt, wollte i$ omd gegen

bie von Gkoote in zwei Ouid γαι Stol'Ornime "beibringen,

. BE m —— «

Litterarhiſtoriſches. 010

wogegen freilich and einige leichter y. beſtimmende und weit entſchie⸗ tenere firchten. Da ich diefe indeflen jet eben vom einem gediege⸗ nen Kenner der Homerilchen Philologie im Philologus auogeführt fee 9), [fo fällt vie Nothwendigkeit gegen eine fo ganz verfehlte Hypotheſe über die Compofltion der Ilias bald Proteft einzulegen weg und für mid) iff éd eine Annehmlichkeit einen fo großen Ge» getiftanb nicht im WBorübergehn zu berühren.

F. ©. Welcker.

u T

| Litterarhiſtoriſches.

ueber bie Weltfarte and Chorographie des Kalfer 9(ugufius. "Bon fact Müllenhoff, Dr. ph. orb. Prof. ber deutfchen Piterahır, Sprache und Alterthumékunde in fief. fiel , Schwerd’fhe Buchhandlung 1856 (55 €. 4.),

Der Df. geht davon aus, daß ble bisher fir die Criftem einer Gforograpbit bed Agrippa neben ber mach ſeinen Vorarbeiten „ron. Anguftud herausgegebenen Weltkarte beigebrachten Belegſtellen nicht beweitftaftig fden, (id vielmehr insgefammt auf die Karte οξεία deuten fícBen. Hierauf geht er die geographifhen Aufzeich⸗ nungen, melde aus jener Weltkarte geffoffen feien, einzeln burdj, und jvar zuerfl die auf eine gemeinſame Duelle zurüdgehenve Ra⸗ vénnatifáe Kosmozraphie uud Peutingerfche Talel. 3m Bezug auf etftrre weilt er gegen Mommfen nad, taf den 9ibifnitten über Siquitamien und die Gascogne nit tie Merowingiſche Ganeinthei⸗ fung, fontern bie aus ber Zeit ted Θοποτίκά herrährenze Notitia provinciarum ei civitatum Galliae zu Grande fies. Dies Meint titia; wenn aber ter Sf. ©. 3 «6 für verkehrt' erklärt,

mat Yänmlein über Greteé Anfiht über tle Gemroftion tex rar us 90s 6. v. Lcutſch. 11. Jahrgangs 3. Heft.

620 BL LILICHT

daß Monnnfen bei der Koewographie απ. rin griechiſches Driginel denkt, "wegen der Namen, die ben Durchgang δητώ ba6 Griechiſche beutlich verrathen müßten’, fo ift dies ein Machtſpruch, der unr auf ſolche Lefer Cinbrud machen wird, wefdje Ve Kosmographie miemati gefehen Haben. Die Redigierung ber Pentingerfhen Tafel: font der Bf. €. 5 wegen ber barauf vorfommenden SSéffermamen bald med 271, aber vor Diocletianno; bad, worin Mannert Beweife einer früheren Abfaffungszeit gefehen Hatte, geht nach feiner Anficht direkt auf bie roͤmiſche Weltfarte zurüd. Dann befpricht ver Bf. die Ex- cerpla vel conlinenlia sphaerae des Julius Honorius nnb [tug net ent(djicben, daß diefe Schrift, voie Mommfen behauptet hatte, das Schema der Auguſteiſchen Rosmographie zeige, ſieht fie viri mehr für bie Befchreibung einer Weltlarte, aus‘ der Zeit Conflantin’s an. Im Bezug auf die 2. Recenfion diefer Schrift, die fif darch das als Einleitung hinzugefommene Stüd De dimensione universi prbis gusjeichnet, widerlegt bey. Bf, bie Anſicht von K. Pertz, der fie aus unferer einzigen Handfchrift des Donoriud, bem .cod. Paris. 4808, ableiten wollte, und weiſt nah, daß die 2. Recenſion ans einer bem Parisiensis nahe verwandten, aber ‚mitunter minder ver⸗ berbten und minder [üdenfaften Handfchrift geffoffen ifl. Die völlige Unbrauchbarkeit der 3., durch bie Tripartita -totins orbis descri- ptio des Drofins vermehrten Necenfion erlennt auch er an, nimm aber. trotz dem bei ihrer im 6. Jahrh. in Italien erfolgten Abfaffung, die Denugung einer neuen, bem 5. Jahrh. angehörigen Weltkarte an. Die Orofifche Descriptio fteflt ber Bf. S. 16 ff. mit ben Meflungk angaben beim Plinius und mit der Dimensuratio provinciarum zufammen, weldye fegtere ες nicht, wie Mommſen (Ueber bie Unten italien betreffenden Abfchnitte der Ravennatiſchen Rosmographie, €. 100), auf Theodoſius IT, fonbern auf Theodoſtus I, zurückfihrt: ob durch Verſehen ober mit Abficht, ift (dimer zu fügen, ba erfid hierüber nicht ausſpricht; Mommſen's Anficht verdient wegen eint Stelle des Sedulius den Vorzug. Jene drei Stüde leitet der 8f. aus Einer gemeinfchaftlichen Duelle ab, der Chorographie des Agrippa, deren Eriftenz neben der Karte erſt hierdurch bewiefen werte, Dem Oroſius liegt, wie ec meint, eine. bald, ned, Trofauus vorgeton⸗

ο --- ο ο σσ —————— |

Litterarhiſtoriſches. 621 |

mens Srweiterung der Ehorographie zu Grunde, bie Dimensuratio aber ift ihm ein ziemlich treuer Auszug aus ber Ehorographie bes Agrippa,:eine Auswahl derjenigen Stellen, bie cine Beichreibung der einzelnen Ränder nach ihrer Lage unb Gröhe enthielten (€. 27). Der 3ufammeufang.ber Dimensuratio und jener Stellen ves Pli- nius ijt trop ber Jablenverberbni(fe evivent genug, in Bezug auf Drofins aber dürfte . bie Gadje nod einer weiteren. Unterfuchung bebürfen. ©. 26 f. gibt der Bf. eine Sammlung aller ber Stellen bes Plinius und Strabon, in denen die Chorographie bed Agrippa aute erüdíid) af Duelle genannt wird, mnb gewinnt aus biefer Zuſam⸗ menfteflung das Refultat, daß bie Cforograpfie die Form eines Periplus hatte. Bevor er auf bie eigentliche Projektion der Karte eingeht, wirft er noch einen Blick auf die jüngften Spuren der Der nugung ber farte im Altertum, zuerfl auf die (werthlofe) Voͤller⸗ tafel bei Iſidor von Sevilla, bann auf die wichtigeren geographi⸗ [den Angaben bed Sorbaned. Deſſen Compilation’, meint der 3Bf. S. 35, beweife von Neuem den Gebrauch einer Ehorographie ner ben ber Karte, wie verjdjieben jene auch von ber des Auguflus war. Die Denugung einer durchgreifend mobernifirten farte dur Sorbaneó will Ref. gerne zugeben, fann aber in ben anonymen Chorographien Nichts als ein Phantafiegebilde bed Df. erfennen. Diefer weiſt ihr auch die theilweiſe unrichtigen Citate από Mela und Ptolemäos zu, ja fogar bie Stelle Get. 7 über die verfciedenen Nanten des Kaufafus, fichtlih eine bloße Paraphrafe von Mela Ι, 15; οἱεί ungezwungener ift die Annahme, bag Zordanes "ans jenen Schriftſtellern unmittelbar. geichöpft und dabei aus tem Ge. dächtniſſe citirt hat, unb daß bie wenigen Cteffen , welche fid) wer der anf die ung erhaltenen Geograpfen noch auf eine Karte zurück⸗ führen Saffen, einem der zahlreichen von Jordanes benusten Ge» fchichtsfchreiber entlehnt find, 3. 99. die Etelle über den Tanais⸗ Sarattéó aus Pompejus Trogus, bie Befchreibung Skythien's ans AUblavius. Wuuderlich ift übrigens der ©. 35 angegebene Grund, (varum die Beſchreibung des Nordens nicht Zuthat des Jordanes ſondern Eigenthum "bed Caſſiodorus fein fol: Jordanes αλ Ne wet

62. 1 . WVWRidcelten.

Debication an Gaflafisd ex nonnullis bietorüs. Graacis. en. Lali- nis aıldidi: convenientia, initium finemque A: plura in medio mena dictione, permieceps, In der: te femer Schrift finden wir nie großen Ansınge aus bem Gelicis. bed. Dio Chryſo⸗ flomut .unb der Geſchichte des Priscus, bie unzmeifelbaft erſt vos Yorbanes eingeichaltet find... Die grograpküden Ercurſe im Anfange abex darf man, darnach (2iq) auf..Calfivdor. gnrüffipreg. .. :.

Die &üde in ver Benugung der Auyufteifhen Chorographie zwiſchen Plinius und Drofius. glaubt ver BE durch ven. Jıuues- erogog τὴς γῆς audqa(üllew. Die ältefte Sicotefton tiefer bisher unbeachtet gebliebenen Schrift iſt un$ inner Lateiniſchen Ueberiegung bes. Dippolgtifchen Liber generglionis. ecbalten, . der Bf. führt. fe abes ohne Weiteres auf Julius Africanıs zurück, intem er bie xv baltbare Hypotheſe Mommſen's, daB ber. Liber generationis "ein für. die chriſtlichen Gemeinden in und bei. Rom .beftunmter: Autyng 446 ver Chronik des Africanae’ (ei, ohne: Prüfung annimmt. Gelb (am ift der Grund, den ber Bf. 6. 37 für die Autorichaft des Africanue im Bezug auf den Jıaueprogng geltend wacht: Africa-⸗ vduo muß der Beriaffer ber Völfertafel fein, wenn fie fid) nur is Einer von dem Hippolytus unabhängigen Recenſion nachweiſen laßt" Hierbei wird gas, außer Mugen gelaſſen, daß wir mur eine. feit verkürzte Ueberiegung de6 Liber generationis haben unb. eio. nog diefer unabhängiger Tert mod) [ange nicht Unabhängigkeit vos den Hippoſytiſchen Driginale bewrilt. Hätte ber Bi. den Chronogrephes vom % 354, den er zwar anfuhrt, für die tf aber wicht ben bat, zu Rathe gezogen, fo würde er in bieiem eine vom Cateinját! Liber generalionis grundperfdierene , aber bod) nuzmeiiehhait anf Hippolytos, wicht aus Africanus gefloſſene Recenfion erfannt abt Im Bezug auf ven S. 39 ff. gegebenen 3iborud tes «fepe guanti ες yc geileht der Bf. ©. 44 [εἱθῇ ein, bap ey bri berg Schwat fen ter leberfieferung oft nicht zu helfen wußte oter wagt: Aber auch wenn mas an einen erſten Seríud) feinen unbilligke Maßſtab legt, kann man tie. Sorgloſigkeit, mit welcher tec Bi. pi Terteokritik acbanthabt bat, Ichiechtertinge nicht entidjul:igen. €t cacigiext ες u. A. €. 39 καί os λαρχηδόχιοι ds Τυρίων «io.

Litterarhiſtoriſches. 623

ἄποικοι καὶ ofrivec ἄλλοι εἰς τὴν Ελλάδα µετιόχηπὰν fcheint alfo die Karthager in Griechenland zu fadyen: überliefert ift. ein durchaus vernünitiges οἱ Καλχηδύνιοι δὲ Τυορηιῶν (b, i. der Zyrreniichen Pelasger). Den jüngften Sohn Aram's ben ber Atu- µερισµός ganz richtig wie tie LXX Ddoaoy nennt, ändert er, man begreift nicht weshalb, in Annas: und viefe Beifpiele ließen fid) [rítt vermehren, Bei der vollfiändigen Unbekanntſchaft des Vf. mit der fritifchen lieberlieferung wäre dieſer Abdruck beſſer ganz weggcblieben. Don ten 21 Stecenfionen, bie ed vont zIiuutotanág gibt, feunt der Bf. blos 6, unb unter den ihm unbefaunten find fo wichtige wie Samnel von Uni, Julius Poller, tie codd. Malrit, 84 und 121. Dod dies möchte noch gehen, wenn mur von dem dem Bi. belanuten Quellen der gehörige Gebraud gemacht worden wäre. So aber fennt er die Ecloge historiarum σαχ aus den Anführungen Ducange's. Diefe finden ſich zwar nicht in der Εκλογὴ ἱσεοριῶν bei Cramer Anecdd. Pariss. Il, 165 Π.) wieder, wohl aber Bort für Wort in den ebenfalls von Gramer (ibid. H, 243 ff.), vor Sänger aid 17 Jahren herausgegebenen Exloyui ἱστοριῶν: Ducanye bat allo beide Schriften, weil fie in einer und berfelben Haundſchrift (leben, verwechſelt. (Gin weiteres Mißverſtändniß bat allein der Bf. verichuldet, das namlih, daß er eine Byzantinifche Klimatentafel, welde Ducange allerdings aus berfelben Handfchrift, wie die Erloye, aber nirgends als einen Beſtandtheil derfelben citiert, Γει[ώιρεῃ der Ecloge and baburd) dem «Φιαμεριαμὸς einverleibt und ἵνα Folge tavon aui eim muferabled Gompeubíum frühflens des 9, Jahrhunderte Bermuthungen über die geogranhifchen Principien bee Exratoſthenes und Agrippa bafiert. Kerner [Φείδεί ver Bf. tie Cr» weilerungen des «{ιαμερισμάᾶς beim Epiphanias nicht gehörig auf; die Scoten freilich hat er aus bem Texte entiernt, ficht aber bier feftfamer MWeife ©. 38 ein nod) ältercs Zeugniß für ihr SBorfome men, aí6 das δεί Ammianus vom %. 360, weiß alfo nicht, daß die beiden Etellen des Epipkanios ín tem Jahren 374 und 376 geſchrieben find. Die dritte ter vom Bf. benugten Quellen, Syn⸗ tes, if in Folge von Flüchti gkeitofeblern , Lücken, Umftellaungen And flarfen Interpolationen ans Joſephos für die Kritit Voc worandge

694 5 :Miscellen.

bar. Endlich ver Text der Oſterchronik i oom Bf. für ben ganzen erften Theil als "nur entfernter, nicht unmittelbar zur Vergleichung kommend' bezeichnet worden; einige Aufmerkſamkeit auf die feltfame Regelmäßigleit der Mamensverfchiebungen würbe ihn belehrt Haben, daß bie Namen in. der. Urhandſchrift columnenweife gefchrieben, von einem Schreiber aber Iinienweife copiert wurden, und fo hätte er einen Text erhalten, der 3. 3B. im BVerzeichniffe ber Völker Sem’s um ganze fieben Namen vollfländiger ift ald bie übrigen. Als Ger manift hätte er in ber Erwähnung ber Βασταρνοί unter ben enı- σεάµεγνοι γράμματα. (Chron. Pasch. p. 48, 5), die, wenn τόν tig, von großem Jnutereſſe wäre, είπε befondere Aufforderung finde follen, ter Sache auf den Grund zu gehen. Die Zuſätze aus Cw phauios unb ben Clementintjdjen SRecognitionen, die fi durd die ganze SOfterdjronif geben, fat ber Bf. mit Recht ansgeſchirden. Dies hätte ihn aber vorfichtig madjen und abhalten follen, vie am Schluß von ber Oſterchronik angehängte Kiimatentafel af ein edjtel Gtüd des zfiauegiouoc zu behandeln. Sie fehlt in allen den 5 Receufionen, welckt. außer der Oſterchronik noch die Schlußpartien bed «ιαμερισμός enthalten: und die Eingangeformel (ἐδοξέ κα καὶ τὰς ἐπισήμους πόλεις τῶν ἕπτὰ κλιµατων é6Setnelv) bewril nichts für die Echtheit, da eine ganz ähnliche im Matri. 121 ein bem Zfiautorouog unzweifelhaft fremdes Stud, den Iradınnun τῆς ueyalrns ὕαλασσης, einleitet. Doc ſelbſt wenn bie fime tentafc ein echter Beftundtheil des «{ιαμερισμός wäre, fo wär dies nicht berechtigen, fte in ber Weile, wie ed ber Bf. 6. 48 ff. thut, zu überfchägen. Die Abtheilung der 7 Klima’s entfpricht ter von Ptol. geogr. 1, 23 entwidelten, die Provinzen und Städte (aud) bie [είπες vorfommenden) finden fi, meiflend in berfelben Namensform, ale bei Ptolemäos wieder: die vorhandenen Mißver flánenife (1. B. «άραβες als Stabtname) erflären fi aus Ptole⸗ máo$, bie Eintheilung der Provinzen ift biefe(6e wie bei Dtofemáot, auch ba, wo fie eine ganz fubjeftive ift (y. B. Xeoonrzaó; ali eigne Provinz, was der Vf. zweimal nicht verftanden hat), endlich erfolgt die Aufzählung der Provinzen innerhalb der cingefnen Klima's

an. der von Dtolemios beobecteten Reihenfolge. Der Bf. weiß

Yitterarbiftorifches. 625

aber nicht, daß er ein flüchtiges Excerpt aus Ptolemäos vor fid bat, unb verichwenvet viele Gelehrſamkeit an einer Vergleichung diefer &fimatentafef mit den Angaben bes Eratofthenes unb Plinins, um zu beweilen, daß fie "einfacher als die bed Yfivoros unb Ma- rinos unb darum ihrer Herkunft nach älter’ fei; daß', fügt ber 9f. G. 54 hinzu, "bie von [bem angeblichen] Africanus benngte Karte die Römifche war, wird Niemand bezweifeln, ver das Verzeichniß der Städte durcfieht. Hätte der Vf. eine Ahnung von bem gate zen Sachverhalte gehabt, fo würbe er (id) weder C. 51 darüber gewundert haben, daß Κολχές "unfinniger Weiſe' zu einer Stabt von Grofarmenien geworten ift (eine folche kennen wir aus Plol. V, 13, 19), nod ©. 59 darüber, daß Lariffa “allzu frei’ Make⸗ bonien zugezählt wirb (είπε Freiheit, bie fid) Ptol. lll, 13, 42 ges nommen hat), nod) würde er nöthig gehabt haben, Πείε Verlcgun. gen ber richtigen Ordnung und grobe Fehler anzunehmen, vie cher den Schreibern als bem Africanns zur Laft fielen. Was die echten Stüde bed «4ιαμερισμός anbetrifft, fo ift die Benutzung einer farte, wie fie ber Pf. für das Ganze annehme will, nur für das Stüd, welches von den Wohnfigen der unbefannten Völker handelt, wahrfcheinfih. Daß es aber bie Römifche war, läßt (id) wenigſtens aus den C. 45 dafür geltend gemachten Lateinifchen Völfernamen nicht erweifen; benn 1) waren diefe die offiziellen, 2) waren es zur Zeit des Hippolytos bie volksthümlichen, daher von einem für das Volk fchreibenden Biſchof gebrauchten; Παίονες, Τυρρηνοί, Zagóc , Kvoroc fagte nur nod) ver zierliche Schulmeifter. Eben fowenig läßt fid) darans etwas folgern, daß angeblich die Aufzäh- [ung der Japhtitiſchen und Semitiſchen Völker denfelben Strich inne» hält, wie die sphaera des Honorins bei ber Xheilung ver conti- nenlia des nórb[idjen unb öftlichen SOcean'&, Abgefchen davon, daß die Aehnlichfeit nicht fchlagend genug ift und gleich die Meder, wie der Vf. ©. 48 felbft einräumt, gegen tiefe Ordnung verftoßen, fo δε[θει, wir noch bie Quelle, in welcher Hippolytos [είπε Abtheilung ber Welttheife und die allgemeinften etbnographifchen Umriffe vorge⸗ zeichnet fand, in bem in Aethiopiſcher Meberfegung erhaltenen Buche der Subiláen, welches im 1. Jahrh. n. Eh. gefchrieben (ts i NS fuí. f. Philol. R. 8. All AQ

6. Mistellen.

fem findet fib auch tie vom Bf. S. 47 vem Africamus vhrizierte Stelle des Epiphanios über We Berloofung der Erbe.

Wenn fomit ber Bf. am Enve 6. 65 mit Hälfe ved Aım- εθισμός und namentlich der Rlimatentafel zu dem Ergebniß ge Iangt zu fein meint, "daß bei der Entwerfung ver Römifchen Welt and Reichskarte durch Agrippa bie ferte ves Eratoſtheues zu Grunde gelegt and ihre Projektion in allem Weſentlichen beibehalten wurde, fo bebanert Ref. dieſe Illuſion zerflören 3a muffem.

€. v. ©.

Zur Reitif unb Ceflárung.

3u Plautus.

1.

„Was fagen Sie zu einem unmafgebliden onomatelogifher

Borichlage, den ich für Pseud. 736 machen möchte: Di ínmortales, nón Charinus tihi quidemst, set Cöpia?

Wäre hier mit Carinus, vos careo, aí€ Gegenfag it dem Begriff copia, febr paffenb 9$ ober darf man annehmen, bj bíefe Abſicht durch bie Ausſprache allein erreicht wurde 9

Diefe Zrage meines Freundes E. Mehl er, bec eine πιο, felhaft richtige Wahrnehmung zu Grunde liegt, erledigt fi fek einfach dur die Erinnerung, daß ja Plautus und fein Zeitalter ein CH überhaupt noch nicht kaunte, folglich [εἴθβ gar wicht anders fegreiben fonnte αίό CARINVS. Der δαῇ tritt aljo ganz in eine Reihe mit den (don bei mehrern Gelegenheiten hervorgehobenen, war aus den alten Sprachformen verfländlihen Paronomafıen Cru- selus mub Crucisalus, Ludus usb ludus.

δ. 9.

Zur Rritil and. Erflärung. 027.

9.

Plaut. Poenulus Act. V. sc. 1 müffen v. 3—5, wie ich in biefeom Mufeum IX, 2 ©. 312 ff. nachgewiefen habe, fo βε[ώτίε» ben werden:

Measque hic ul gnatas, quae surruptae sunt mihi,

Reperire me sirilis, Di vostram fidem! €8 folgt der Bere:

Sed hic mihi antehac hospes Antidamas fuit.

Hier entfteht die Frage, was heißt nnb worauf bezieht fif das Di vostram fidem! Die Crflärer des Punifchen, vie in bem vierten punifchen Berfe, allem Anfcheine nad) mit Reit, eine an bie Göt⸗ ter gerichtete Betheuerungeformel finden, flommern fij nun bei ihren Deutungen an den Begriff fides, gleichſam als ob jenes Di vostram fidem fo viel heißen könne, als Di obsecro vostram fidem. Aber jenes Di vostram fidem ift bei Plautus unb Xerenz nie ein bittender Anruf der Gótter, fondern es iſt überall *) nur ein „adverbium admirantis cum exclamalione*, wie Donas tus ad Ter, Andr. IV, 3, 1 bemerft, Es ift ein πια foi, weiß Gott. Hier num bietet fid) faum eine andere Grffirumg jenes Ausrufes dar, als die, daß dem Haumo plöglih einfällt, bap et ja bier in Calydon einen Gafifreunb gehabt habe, deſſen Angehös rige er anffuchen fónne, „Aber, mein Gott, id) hatte ja hier ehe⸗ mals einen Gaflfreund Antidamas!“ Freilich follte mau bann vielmehr erwarten: Sed hic mihi, Di vostram fidem , anlehac cet. {46 fragt fih affo, ob jene Erclamation tem Sed vorangehen könne, Nitfhl wird dies mit einem Gage beantworten können. Ich fann nur Griechiſches vergleihen. Daß Sed zuweilen einem ober zwei Worten nadjaefegt wird (Hor. Od. IV, 4,33 Ovid. exPonto ll, 2, 196), fann nicht aí$ Beleg dienen, wohl aber barf man Stellen vergleihen, wo bem ἄλλα eine Betheuerungsformel oder ein Vocativ vorangeht :

*; Poen. 1V,2. 8. 78 Trin. I, 4,100. IV, 3,63. Trucul. I, 1, 8.

Cap. II, 3, 5s. Terent. Heautont. Ill, 1, 93. Eun. V, 8, 19. Andr. IV, Gacilius bei Gell. V, 6.

628 : T τν :Miseellen ,

Soph. Elect. 881 ua τὴν πατρφαν ἑοτίαν, ἀλλ οὐχ ὄβρει | λέγω ταδε . Qed. R. 1503 d zal Mevoixbos, ἆλλ dati μόνος πατὴρ Phil. 790° εόκνον, ο) γενναζον, ἀλλὰ ovälaßer . Oed.. Col. 237 M Σόνφι αἰδέφρονες, ἀλλ nsi γεραόν / πατέρα

an welcher Stelle Hermann wohl nift mit Recht annimmt, daß ἄλλα auf das v. 941 folgende ἀλλ ἐμά hinweiſe. Bielmehr ge hert das erſtere ἀλλά zum Imperativ, wie ſchon Reiſig bemerkt, und erſt das zweite uAàa iſt wie das häufige ολλὰ wur.

44 Bei Erklärung des punifdjen Berfes hinde man fij alfo nicht an jene ſides ber Iateinifchen Periphraſe. Gleich das erfie Wort bietet ba» sam ‚große Schwierigfeit, weil dießesart nicht feſtſteht. Denn ber cod. decurt. unb cod. Urs. bieten birnarob, der cod. Camer. bimarob. Die neueren Erklärer halten fi nun an die leptere Lesart darum, weil fij daraus leicht ein fides Keraugeregifiven läßt, wenn man an das uns allen belannte phöniziſche Wort arrhabo benft. Aber guber muß bod) fefl(teben, welches iſt bie beglaubigtere Lesart. Hier dit es nun , wenn man mit feinen Bermuthungen nicht ganz in ber Luft fchweben will, jeden Strohhalm aufzugreifen, an den man fij halten: kann. Die enifprechende Zeile der profaifchen Recenfion if in.ben übrigen codd. ganz verloren gegangen, mur im Palimpfeh lud einige Trümmer gerettet. In dieſem Iefen wir BAR... CH OR .. Diefes BAR muß bie Lesart bir . . als die begfaubigtere erſcheinen laflen, denn die Abweichung bed Vocals wird fib wicht nur leicht erklären laffen, fondern fogar auf mande Spur führen. Nehmen wir nun bir . . für die richtige Lesart, dann, werden wir uf Bochart's an 1122 hingewiefen und werden birua rob fehreiben. itm. nun auch bem Metrnm zu genügen, welhes ιν w sylloham verlangt, fo fchreibe man birua arob 235 roa welded allen Anforderungen genügt. Der Hiatus (jt nicht ſtörend, weil das rr wie ein Digamma bazwifhen tritt, ja es feheint [αμ daß diefes σι im Palimpſeſt durch CH ausgedrüdt iſt. Ich würde biefe Deutung für fier halten, wenn nicht der Jetus mid) nod etwas

LI wi. o:

Zur Kritik and Erflärung. 629

bedenklich machte, denn jenes a7 würde wohl faum árob fondern aröb fauten*). Wenn ber Palimpfeft ftatt ROB ein ORba bietet, fo leicht fid) dies sielleicht fo erklären: r3 ıfl gen. comm. und fönnte alfo im Palimpfeft als Kemininum gebraucht fein, ganz wie V. | das Wort cnp im Palimpſeſt als Masculinum erſcheint, während ed in ber rhythmiſchen Recenſion als Femininum gebraucht ift. Es (deint aljo, tag in der rhythmiſchen Recenfion 2235 maa, . im Palimpfefl, wo regelrechter auch das Subſtantiv den Artikel hat, 5a? moa zu ſchreiben ift.

Doch ich will die Qefer bed Mufeums nicht weiter mit phöni⸗ zifchen Conjecturen behelligen. Nur darauf möchte ich noch aufmerf» fam maden, daß die aufgefunbene ſidoniſche Grabfchrift des Könige Eſchmunezas mande Ausbeute für tie punica Plautina bietet, Gleich das erfte Wort ylh , welches man feit Bodart richtig πὰ deutete, fand fih bisher auf feiner punifchen Inſchrift; in jenem erften auf phöniziſchem Grund und Boden gefundenen Monumente fommt es wiederholt vor. Man wird alfo die im cod. Camerarit beigefchriebene Bemerfung Hanno foenice und dann Hanno pu- nice zu würdigen wiffen. Auch wird man nun nicht mehr, wie Movers wollte, 3. 11 xalonim turdj et alonim benten, jenes X ift bloß Angabe ber fprechenden Seríon. Wenn das zweite Wort alonim in jener Infchrift Sede fid gefchrieben findet, fo hätten fih die Orientaliften dadurch nicht foffen irre machen faffen. Bo» chart's Erklärung 11.5 flet feft. ene abweichende Drthographie ίβ nur veranlaßt durch einen Irrthum des Schreibers jener Sm» ſchrift, ter durd den Anflang von > fid) irre leiten Tief. So

*) Manden wird εδ unheimlich vorfommen, wenn wir von phönijis hen Berfen und von beren Meffung reden. Die Annahme, daß es plau- tinifóe Jamben find, wırd nicht gewagt erfcheinen, zumal wenn man an das JeuguiB des Grammatıfers Sifenna fld) erinnert. Was nun die Mefz fung berfelben betrifft, fo wird das Princip ganz natürlich erfcheinen, daß ber Vers JIctus mit dem Wortaccent zufammenfalle. Aber woher wollen iit den Aecent fennen? Der Accent ift bei den Sprachen trot aller Vers änderungen, bie Πε im Laufe der Jahrhunderte erfahren, unwandelbar. 3. B. das Neugriechiiche, welches fo bedeutend von dem Althellenifchen abweicht, hat in ber Segel noch benfeíben Wortaccent, mie bie alte pras he. Darum dürfen wir aud) den Bhöniziern benfeíben Accent beilegen,

wie wir in bei beu Hebräcrn fluden. Die fünf lebten Verfe flud trimctri acatalecti, ble vorhergehenden find teirametri catalectici.

639 κ το t Miseellen.

ſchrieben tie Lateiner oft aurichalcum (ὀρειχάλκος) weil fie an aurum dachten. So ſchreiben wir Süundfluth unb Armbruſt β. sintfluth und arkebusta, um derer nicht zu gebeufem , bie reino- viren und lambauer fagen. Befler verſtand (ij auf bie Ctymo logie Philo Byblius, ber jenes alon ὁψιστος erflärte,

& Ber

31 Horaz.

Man braucht nicht fo zimperlich zu fein wie englifchen Ladies, welche die Nafe rumpfen wenn Jemand lo Iranspire auch nur im Sinne bekannt werden’ gebrauht , um dennoch turd 905. Muf. Xll, 455 nicht überzeugt zu werben. Denn das Anftößige liegt in bem Berbum sudare neben video. Daß Einem tad Schwigen fo vecht eigentlich vor Augen geflellt fei, will bem Geſchmack bed Anterfertigten nicht eingeben, und daß ein fo wortwählender Oden⸗ dichter wie Horaz gefagt habe: ich fehe große Feldherrn ſchwitzen erflärt er nicht eher zu glauben als bie er c8 fehe. Die Bei- fpiele von sanguine sudare treffen nicht ganz, weil hier durch sanguine bie ganze Phrafe eine metaphorifhe Milderung erfährt. Die Stelle aus Statins über Hylas ift ſchwerlich beweifend für den Odenftil *); fie erzählt; und wenn man einmal dies er . zählen will, wird man es aud) im Deutjchen nicht anders fagen, Labore Cyclopum sudalum thoracem ift eben kyklopiſch. Wenn aber Elaudianus fagt sudalas vomere messes, fo ift dieß fo unnatürfich fdief, ober wenn er gar sudala marito fibula fi erlaubt, fo ift dieß fo unreinfid) gefagt, daß man hier, wie auch fonft, daran erinnert wirb, bap er in Alerandria geboren und Latein nicht feme Mutterſprache war. Horaz würde dergleichen aue fammengeftellt haben mit

Furius hibernas cana niue conspuel Alpes.

"Der Gfeptifev.

*) Verweſen' ift an fid) [a ein unverfängliches Wort. tnb doch wird Reiner das Lachen unterdrücken Fönnen, wenn Klopflod in ber befannten Dde flnat:

“Wenn von der Radikin fetu, der redliche Kramer verwehrt.

δι.

Zur Kritik unt Erklärung. 681

Zu Eicero’s Philippicae.

Wie wichtig für. die Kritik von Cícero' Philippicae ber von Φα [πι nicht immer befolgte Grundfag ift, Alles, was fi) burdj feine verkehrte Stellung als Einfchiebfel verrath aus bem Terte gänz⸗ [ij zu verbannen, zeigen ein Paar Bemerkungen von Bücheler in dem Ießten Hefte des Rh. Muf. 6. 166 f., wo berfelbe Phil. VI $. 3 befpricht unb dabei einige andere Stellen ähnlicher Art am» führt. So glaubt er III. $ 39 leſen zu müffem: legio quarta usa [duce] L. Egnatuleio quaestore optimo , da ber Vaticanus L. egnatuleio que opli egregio mo fat. Halm [Φτείθί mit ben fchfechtern codd. usa L. Egnatuleio duce civi egregio. Daß egregio , welches auch nodj Muret, Garatoni und Drelli beibehals ten, auszuwerfen (ft, ift far, dagegen glaube ih, daß in que nicht quaestore fonbern cive ftedt. ΟΙ. 8 7 ver. Rede: duce L. Egnatuleio quaestore civi optimo. Ein ähnlicher Fehler ſcheint mir X 23 zu fleden: Ad has pestes opprimen- das cur moleste feramus quod M. Bruti accessit exercitus? immoderati credo hominis et turbulenti: videle ne nimium paene patientis. Der Bat. bietet von erfler Hand nimium pae- netientis, wonach ene als Einfchiebfel unb Wiederholung ans vi- dete ne zu tilgen fein wird, fo daß mit bem cod. Tegernseensis zu [efen ift nimium patientis.

Doys. Sof. Frey.

——— ——

Zu Livius.

Liv. XXII, 60, 22 Atenim ad erumpendum e castris de- fuit animus; ad tutanda fortiter castra animum habuerunt. In ben beften Hanbfchriften fehlt atenim, aber für ben. Zufammen- bang ift diefe Qonjumction unentbehrlich. Kür alenim findet fid) anderwärts díterd bad einfache at (XL, 10 at in Macedonibus salis praesidii est), menn aud) meifenó mit bem Zuſatze her-

059 Qt *R L6 cel en:

oule, fo taf e$ tem ἀλλά νὴ Zia $e Demofifeues (3. B. Phi⸗ “δρ. ILS 13. 14) entfprigt. XXXIV , 3 at hercule ne quid novum in eas rogelur recusunt, c. 3! at hercule in ea controversia, quae de Argis esl, superior sum. XLIV, 39 at bercule aciem quidem inconditam habuissemus, Ich glaube alfo, Livius fchrieb: at ad erumpendum e castris defuit animus. Das folgende ad veranlaßte das Ausfallen des at. Eben fo ift in demſelben Eapitel $ 11 si vor sicut ausgefallen. {6 muß heißen’ Si sicut avorum memoria P. Decius celt. und wenn es fpäter eißt: si hoc P. Sempronius diceret, fo ift da das obige si recapituliri.

In demſelben Capite $ 21 nunc autem quemadmodum hi boni fidelesque cives esse possunt? nisi quis credere potest fuisse, uf erumpentibus, quin erumperent, conati sunt, aul celt. Hier giebt ut gar feinen Sinn. Es muß heißen: nisi quis credere potest fuisse aut erumpenlibus, qui ne erumperent, obsistere conati sunt, au non invidere eos cum incolumi- tati tum gloriae illorum per virtutem partae. Hinſichtlich des qui ne, was [ῴοα Fipfius aus Hanvfchriften anfügrt, fann frag. Πῷ [Φείπεα, ob qui mit conali sunt zu verbinden ijt, ober mit erumperent. Beſſer fcheint das fegtere anzunehmen , bap ed bem Sinne nad) fo viel ift als quibus ne erumperent absistere co- nali sunt.

C. 95 ift zu fdjreiben: tum M. Metilius tribunus plebis id enimvero ferendum esse negat.

C. 54 find die Worte consule exercituque ad Trasimenum priore anno amisso als frember 3ufap zu flreichen.

€. Ber.

3u $rontin de aquae ductibus.

Um einmal an einem ſchlagenden Beifpiel zu zeigen wie fid durch Aenderung der Interpunftion eine Stelle emenviren läßt, fepe die lebten Worte aus fap. 77 des Frontin'ſchen Schriftchens

\

Zur Kritik unb Erflärnng. 635

über die Wafferleitungen Roms her, beffen vielfahe Lücken und .SBerberbniffe der legte Herausgeber mehr verdedt als geheilt hat. Cuius [erogationis aquarum] comprehensionem scio non ieiu- nam lantum sed etiam perplexam videri posse: ponemus lamen quam brevissime ne quid velut formulae officii desit iis, qui- bus sufficiet cognovisse summa, licebit transire leviora. Hr. Dederich überfegt dies alfo: "Sch weiß wohl taf beren Angabe nicht nur troden, fondern audj verwidelt vorfommen fónne; bennod wollen wir fie möglichft fury gufammenfaffen, damit nichts gleichfam von dem Grunbriffe des Dienftes denen mangele, welchen bie Kennt⸗ níg einer allgemeinen Ueberficht genügen, das Unwichtigere aber 38 übergeben erlaubt fein wird. Sd fann im Schluß dieſes Satzes (fowie bed Tateinifchen trop der Bemerfung bcd. Hrn. D. über die afgnbeti(dje Verbindung von sufficiet cognovisse unb licebit transire) nur baaren Unfinn finden unb fchreibe: ponemus ta- men quam brevissime ne quid velut formulae officii desit. lis quibus sufficiet cognovisse summa, licebit transire leviora. Um übrigens auch den Schwachherzisfien zu beruhigen, der etwa einwenden möchte bag ín den Handfchriften zwifchen desit und iis - nicht die geringfle Snterpunftion ift, bemerfe ich daß der Schreiber des Eaffinenfis es mit der Interpunftion überhaupt ganz willkürlich gehalten Dat.

85. a 8. 3.

Zu Feftus. Nachtrag zu All, ©. 467.

Unter ben erften Steinen, die mir anf meiner Reife diesmal zu Geſicht gefommen find, war ber folgende jept in der Kirche zu Petronell eingemanerte aus ven Ruinen des alten Fanrentum:

634 rc irre

: L - CORNELIVS

κ L - F- FIRMVS

TEBETINA-AREL

ATE-MIL-LEG-XV

APOL-AN XXX

ο STIP-X- H- S*E

TES | - : CNIBIVS-C-F-MIL

^s. . AUEG* XV * APOL "TRE VB-H-P viro bono heres posuit Auch Hier alfo ber Name ber Tribus Terelina geídjrieben z wie quch Marſilius (Daaub. Il tab, 34, 3) und von Gades (Sigunges herichte ber Wiener Afad. Br. 9 €. 736) lafen; nur Maratori 808, 5, der den Stein aus Marlilius nahm, hat durch eine ber (jm geläufigen Heinen Interpolationen daraus TERENTINA gemacht.

i E t$. Mommfen.

mp

gu Divmedes.

Diom. cap. VIII, 4 fiet man: Ῥαψφδία dicitur graece ποιήσεως µέρος, aliqua particula discreta atque divulsa; dicla παρὰ τὸ ῥαπτειν, quod versus in unum volumen velut con- suantur et comprehendantur, vel quod olim partes Homerici carminis in theatralibus circulis cum baculo, id est virga, pro- nuntiabant, qui ab eodem Homero dicli sunt Homeridae. Was Το Hier qu baculo die Erflärung id est virga? Gewiß ift flatt cum baculo zu [Φτείθει cum gaßdw, wie auf der Sinn ber Stelle es erheiſcht; baculo ift bann aus einer übergefchriebenen Erklärung entftanten, '

Donn.

at | Sof. Frey.

GQrammati[des. 635

Grammatifdes8.

gateinifhe Etymologien.

velum

Die Ableitung bed Wortes velum würde, wenn bie (don bei Cicero vorkommende als [εί es durch Zufammenziehung aus vexillum gebildet, ficher ſtände, fein Gegeuftand ber Beſprechung fein fónnen. Aber für bie Sicherheit diefer Etymologie fehlt eben nod) ber Bes weis, da beibe Wörter nie gleichbedentend gebraucht werden, wie alu und axila, welde zum Beweife angeführt werden, unb wie ferner mala nnd maxilla, paullus und pauxillus. Einedtheils bedeutet velum f. ο. a. ἱστίον, anderntheils f. v. a. ἑανός ober ἑανόν, ein Bekleidendes, Einhüllendes, ein Gewand , das Seegel aber wird auch als ein Gewand benannt ín bem Ὀρμήφεα Worte: Seegelgewand. Daß ἐστὸς, ἑστίον nichts mit ἵστημι gemein $a» ben, geht aus bem Digamma jener Wörter hervor Γεστίαι, ἑστουρ- yor, llesych.), tenu für bad bie Stebuplication vertretende « ii ein folches nicht nachweisbar, vielleicht fogar nicht möglih, nnb εθ ift nicht annehmbar, wenn Thierfch (Gramm. ©. 188) fagt: γιστιῶ, zavaouat, alfo Futur zu ἱστζω, sislo, Ειστζω, wie [ῷομ Guyet vor ihm gefagt hatte. Beide Wörter tiefer Gtoffe find verderbt, nud ihre Herſtellung i(t wicht fchwer, ba fie nahe genug liegt. Vergleichen wir den Stamm & in ὄννυμε' mit dem Stamm ves in veslis, welchem [egteren do97nc enifpriht, (o fanu über bie Berwandtfchaft von Fe unb ves fein Zweifel fein. Aus einer Form vestum läßt fid) velum erflären und zu saro» als ftamm» verwandt flellen, eben fo aber aud) ἑατὸς, iorior, veffen ε fecu Hinderniß der Zufammenftellung bietet, ohne daß e$ usthig wäre an ἱμάτιον, eiua zu erinnere. Im Sanferit unb im Gotfifden findet fid) diefem griedh. und fat. Stamme entípredjenb ber Stamm vas. vexillum, weldes nie für velum vorfommt, fo wenig wie biefed für jenes, muß ganz davon getrennt werden, und gehört zu bem Stamme,: vehere, oxeir. Hätte ἔνιεα das Digamma unb

636 Miscellen.

bedeutete wirklich: Gewand, [ο würde die. Ableitung von ἕννυμι bie natürlichfte fein, aber der Beweis für diefe Voraus'etzungen fehlt, und Dieffenbach trägt tie fraglichen Vorausſetzungen tn feinem Gothiſchen Wörterbude (|. 159) vor, ohne aus der Fülle feiner Sprachgelchrfamfeit fie irgend zu fügen. Gin Digamma anzunch- men, mo es nicht nachweisbar (ft, geht eben fo wenig an, als e$ für gleichgültig zu haften, o ed erweidbar iſt. Der treffliche Butt: mann ſagt in der größeren Grammatık (1. 28. Note): Wenn übre gens bie Aeolier mehrere Wörter, wie arno, εἰρήηνη, mit bem Digamma audípradjen, bei welhen im Homer feine Spur davon ift, fo if, dies weiter nichts als eine Dialeft-Verfihiedenheit. Dies dürfte nur wahr fein, wenn man nicht ben Aeoliern das Digamma zufchreibt, wo es nriprünglih nicht war, fondern annimmt, daß fie es beibebielten, während andere Dialekte ed fchwinden Tiefen. Grabe für ανηρ ift es wichtig, denn diejenigen Cpradenvergleider, melde dies Wort mit fanferit. nri umb nar (griech, vevgo», (at, nervus, Nero, Neriene) zufammenftellen, müßten nachweiſen, daß ein zur Erleichterung ter Ausfprache angeblich vorgeſetztes Tas Diyamma befommen fónne. Diefes aber ijt nicht gefchcehen und dürfte wohl aud) nie gefchehen. Selbſt wenn fid feine genügende Erflärung der Bedeutung ergäbe, dürjten wir jedoch ώνήο mit ἄναξ zufammen ftefíen und ihnen ten Stamm Far- vinbiciren. Diefer bat beu Begriff des Oben, des Empor, wefder für ten Mann als el^ ben, Beſchützer, Gebieter,, fo wie für den Köniz ober Fürften ale Borfteher fid) eignet. Zu ihm gehört ara, avo, avdo (blühen, ἄνειν, ἀνθεῖν, zwifchen welden ardog liegt) , fat. venire, fome men, (Venus bie Gartengottin und die Gartengemádjfe, benannt nach bem Hervorfommen, Emporfommen und Entftehen, wie γένω, γιγνοµαι ähnliche Bedeutungen zeigen). Was εἰφήνη betrifft, fo bürfte dies, falls die Ablcitung von dem Stamme έρω, tipo αἴθ richtig gelten darf, lat. ser fauten (in sermo), hinter S aber warf bie lat. Sprache das Digamma meiftend weg.

apis.

Die Ableitung diefes Wortes voa; aperc upelice: spia: sc

| Grammatifde 6. 637.

m. ift (don bei Charifius zu lefen apes, quasi aplae, quod invi- cem colligantur unb ijt als richtig anzuerlennen, aber nicht im bem angegebenen Sinne. Es bezeichnet das gebundene geſchnürte Inſekt von der 3nfammenjdnürung in der Mitte, wie σφηξ (lat. fucus, womit funis, s. v. fuc-nis, beut(d) Biene, verwandt mit binden znfammengehört, nicht aber vespa, welded mit σφηξ unmöglich irgend verwandt fein fann). Die Bedentung von σφηξ wird zur Genüge durch oynxow bargetban. (σφήκωµα, δεσμὸς, τὸ λεκτὸν σχοινίον, σπαρτίον). upupa.

Diefer Name bed MWiedehopfs ift nicht Tateinifch, fonbern aus bem griechifchen ἔποψ Tatinifirt, biefed aber gehört zu dem Stamme ón woher Ow, Stimme, lat. vox. Wäre ein entiprechender latei⸗ πί[ῴετ Name vorhanden, fo müßte er mit v anlauten, alfo vuvupa ober ähnlich lauten. Auch im deutjchen müßte ber verwandte Name mit w anfauten, denn Wuf, ber Ruf, wufen, rufen gehören zu 0n-, unb in wuchzen giebt e& eine Nebenform dazu, wie auch fat. voc ftatt des p das ο fat. Aehnlich heißt der Wiedehopf im Cnalifden : Rufer, Schreier, whoop, welches deutfh hwuf oder ähnlich lauten müßte, und auch das Jaydgefchrei bezeichnet, wofür wir das verwandte Hief haben, womit wohl Wiede-Hopf verwandt ift, den Wald » Schreier bezeichnend,

idoneus.

Der Stamm Yd, denn oneus ift Formation, wie err-oneus, kann nicht mit ἐδέα ober einem fingirten ἐδωνὸν, εἰδωνὸν guam mengeftellt werden, denn εδεῖν iſt digammirt, fateiniff videre, und im Lateinifchen beftebt von digammirten Wörtern durchaus feine Nebenform, welde mit bem Vocal anlautet. Diefes ıd- entipricht vielmehr dem griechiihen «d- in ἄόην, denn daß dieſes attifd) ἆδην lautete, beweift fein Φίβαπιπια, wie denn überhaupt der Spie ritus afper feinedwegs ein Digamma vorausfegen fágt. Der Grund» begriff dieſes Wortes ift ter der Genüge, des Ginugfamen, wofür bie Iateinifhe Eprade das Wort salis gebraudt. idoneus bedeu⸗ tet aber genügend, und bie anderen Bedeutungen, welche e$ nachher

Miscellen.

fn fi gang natürlich und leicht aus: biefer. Wenn ſich eu ber Begriff ber Gemige in ad ſich nicht eben [ο t, wie im Lateiniſchen, ſo iſt dies für die Zufammen« gleichgüftig, Dem) die Richtung melde eine Sprache ang eines Grundbegriffes nimmt , iſt immer. nur eine geringere Anwendung, der Begriffe, melde. fid aus gef entiwicehn. Nedenbiefem id begegnet πό im 0d) ein id «im dem Morte idus, dem Monatstage biee Macrobius (Sat 1. 15) meldet uns, man habe ung von ben Tuscern entfebnt, bei welchen ilis f. v.a. h bedeute, was ſo ſchlechthin nicht fein fan, ba lovis u$, wenn auch ilis burd) liducia überfebt ober υἱεί, fein könnte. Doch giebt er aud) am, tusciſch bedeute a, dividere, womit wir auf einmal über die Kormen Zeitworts einen bedeutenden Vorſchub erhalten hätten, aber mur eine Tateinifche Worm, welche ganz fo aude fie erfunden zur Grffirung des Wortes idus, denn

" ως ober TN "

Grammatiſches. 639

t$ mir genügt anf die Unſtatthaftigkeit der Erflärung, idus fei f. v. a. divisio mensis, aufmerfiam zu madjen. Wo ein griecifches Wort mit einem lateinifchen mit einem Bocalanlante zufammentrifft, unge» achtet jenes einit das Digamma hatte, iſt das [αἰείπί[ώε Fein ur» ſorüngliches, fondern ein fpiter aus dem Griechiſchen eutlehntes, wie aer, ıle, idolum, echo, umbo, hisloria,, histrio, und bes deutet alumen (aluta) eia Salz, fo fann es nicht lateinischen Ur⸗ fprungs jein, da ed weder un Lateinischen nod Deutfhen zu bem mit S anlautenden Wörtern vocaliſch anlautende Nebenformen giebt. Die Nichtbeachtung dieſer Sorachzeſetze fördert zahlreiche falfche Wortableitungen un) Spraipvergleihungen zu Sage. Konrad Shwend.. Zuſätze zu den Plautiniſchen Excurſen 97. 98. (6.09 ff. 473 ff.), nebft einem Nachwort für Herrn Madvig.

An den S.473 ff. von C. Hübner, D. Ribbeck, N. Fleckeiſen gebrachten Beiſteuern zu dem Kapitel von ber Vocal⸗ einichaltun; in Tatinifirten Namen haben fih alsbald auh W. Schmiz und X. Bücheler weiter betheiligt. Die 6. 107 geäus Berte Vermuthung, audj eine Nimensform wie "Zorudvn möge das alte Latein wohl lieber mittels Epentbefe verlängert als den Sue fammenftof von dn geduldet haben, erhält zunächft vofífommene Be» flitigung bard) die von Schmig nachgewieſene unteritalifhe Infchrift I. R. Neap. 5195, die, wenugleih nicht archaijh, doch neben MAR- SVA ein ermwünfchtes ARIADINE klärlich darbietet. (Das dies fem Beleg binzugefägte PRIVIGENVS aus Renier Inscr. de "Algerie 160 gehört einem in den bisherigen Erörterungen einfl- weilen noch abſichtlich übergangenen Kreiſe an.)

Büchelers Mittheilung ferner wird verdankt: zu den zwei €. 100 für DAPHINE DAPHINVS beigebrachten Belegen ein drit- ἰεό aus demfelben Renier 26505: DAPHINIDIS - F; Ὀεθρίεί» hen zu dem 65. 475 befprodjenen TRICHILINIVM $a6 TRICHILI- NIV aud Fabretti 6, 59 nebſt MENSAM - QVADRATAM- IN: TRICHIL tei Orelli 3517; für tad fange Fortfeben diefer Cr» weiterung aber im sermo plebeius (vgl. ©. 475) die nicht weni» gen Beiſpiele des mittefafter(idjen Latein! , welche jept aus ber reis chen Fundgrube des Diefenbachſchen Glossarium latıno-germ. med. et inf. act. zu entnehmen fin), wie adraginis und andra- dine ἀνδράχνη, alesperima = agnisperma, arelhimelica n.a.m.; endlich eine nügliche Anwendung biefer in fo zerſprengten Reſten nachlebenden uralten Sprachneigung auf tie Nutorenterte ber Litteratur. „Bei Petron XLl, 12 fpricht ein Gaft des Trimalchio, ein Freigelaſſener Damas. (wie $ 10 mit Heinfius zu fäpreiben ift) staminatas duxi. Sy tie Hdfch. und zwar richtig, abgeleitet von

638 Miscellen

fat, entwickeln fid) ganz natürlich und leicht aus biefer. Wenn fid im Öriechifcgen der Begriff der Benüge in ads» fid) nicht eben entwicdelt bat, mie im Lateiniſchen, fo ijt dies für Die Zuſammen⸗ flellung ganz gleichgüftig, denn tie Richtung welche eine Eprade in der Anwendung eines Grundbegriffes nimmt, ift. immer nur eine größere ober geringere Anwendung. der Begriffe, welche [ιῷ ans dem Grundbegräf entwideln. Neden diefem id- begegnet uns im Sateinifchen noch ein id- in dem Worte idus, dem Monatstage bit fe& Namens. Macrobius (Eat. I. 15) meldet από, man habe diefe Benennung von ben Zudccrm cnt(ebnt, δεί welchen ilis f. v.a. lovis fiducia bedeute, was fo ſchlechthin nicht fein fann , ba lovis Zuſatz fein muß, wenn audj itis durch fiducia überfegt oder viel mehr erklärt fein könnte. Doch gicbt er aud) an, tuseiſch bedente iduare f, e. a. dividere, womit mir auf einmal über die Formen des tuscıfchen Zeitworts einen bedeutenden Borfhub erhalten Hätten. Leider ifl e$ aber nur eine lateinifhe (orm, melde ganz fo aut flet, als [οί fie erfunden zur Erklärung des Wortes idus, tem iduare fann von idus ferfommen, dieſes aber nicht von jenem, Ein Grund für die Annahme, ein tuseciſches mit einem lateiniſchen verwanttes Mort [εί ohne Tigamma, währınd cd tem fegteren eigen fit, alfo ein tusciſches il (o. 1. id) fónnc dem lateinifchen vid entfprechen, liegt nicht vor. (Dag K. S. Müller in feinem Werfe fij durch tad Tiyamma nidt unfechten lapt, und dies iduare als mit videre richtig verglichen gelten Fist, anasses ſelbſt mit Fanaklei und dem grickkifchen urecgu. zuſammenſtellt u. |. w. berubt nicht auf irgend einer Nahmeifung, denn eine foídje hat cr nicht einmal verfucht). Könnte ber Vegriff der Genüge welder in idoneus ἵίερί, fi) zu tem der fiducia erweitert haben? Freilich find fchon beide Wörter durch die Umantıtät bed i getrennt, aber ted) nicht fo, taf daturch ihre Sufammen(telluny unmöglid gemacht würde, 9n fo fern salis aud) die WBürstdiaft als cine Genüge bezeichnet, fönnte ſich tiefer. Begriff mit fiducia berühren, welches einen ähn⸗ lichen Begriff enthält, aber daß der tem Jupiter geweibte Bollmond Supiters Bürgſchaft oder Genüge beißen felite, fann fonterbar [Φεί, nen, unb ich will feinen meiteren. Erilarungeverſuch machen, da

Grammatiſches. 639

es mir genügt auf bie Unſtatthaftigkeit der Erklärung, idus fei f. v. a. divisio mensis, aufmerfjam zu mahen. Wo ein griedifches Wort mit einem [αἰείπί[ώει mit einem Bocalanlaute zufammenteifft, unge» achtet jenes einit das Digamma hatte, (jt das lateinifche fein ur» fprungliches, fondern ein [ράμε aus bem Griechiſchen entlehnteg, wie aer, ile, idolum, echo, umbo, historin, histrio, und θε, deutet alumen (aluta) ein Salz, fo fann es nicht lateinifchen Ur⸗ fprungs jein, bx ed weder um Lateinifchen nod Deutfchen zu den mit S anlautenden Wörtern vocaliſch anlautende Nebenformen giebt. Die Nichtbeachtung dieſer Sprachzelege fördert zahlreiche falſche Wortableitungen und Sprachvergleichungen zu Sage. Konrad Shwend.. Zufäpe zu bin Plautinifhen Ercurfen 97. 93. (6.09 ff. 473 ff), nebft einem Nachwort für ern Madvig.

o ——

An den S. 473 ff. von 6. Hübner, D. Ribbeck, 4. Flecke iſen gebraten Baifteuern zu den Kapitel von ber Vocal⸗ einidjaftuny in fatinsjirten Namen haben fih alsbald αιώ 99. ΘΜ6Φιπί und S. Bücheler weiter betheiligt. Die 66. 107 geäus gerte Vermuthung, auch eine Nımensform wie «φιώδνη möge das afte Latein wohl lieber mittels Epenthefe verlängert als den Sue fammeaftoß von dn geduldet haben, erhält zunächſt vofifommene Be- flätigung durch bie von Schmig nachgewieſene unteritalifche Infchrift I. R. Neap. 5195, die, wenngleich nicht ατφαί[ώ, doch neben MAR- SVA ein erwünfdhtes ARIADINE klärlich darbietet. (Das dies [επι Beleg binzugefügte PRIVIGENVS aus 9tenier Inscr. de "Algerie 169! gehört einem in den bisherigen Erörterungen einfl« weilen ned) abſichtlich übergangenen reife an.)

Büchelers Mittheilung ferner wird verbanft: zu den zwei €. 109 für DAPHINE DAPHINVS beigebrachten Belegen ein trit» tcd aud demfelben Renier 2605: DAPHINIDIS - F; vesgleis hen zu dem ©. 4725 befprochenen TRICHILINIVM pas TRICHILI- NIV aus Kabretti 6, 509 nebſt MENSAM * QVADRATAM - IN - TRICHIL δεί Orelli 43517; für dad fange Kortfeben tiefer Gr» weiterung aber im sermo plebeius (vgl. ©. 475) die nicht wenis gen Beiſpiele ted mittelalterlichen Lateins, welche jegt aus der rei» chen Fundgrube des Diefenbachſchen Glossarium latino-germ. med. et inf. aet. zu entnehmen fin), wie adraginis und andra- dine = ardyayvn, alesperima = agnisperma, arelhimetica 4. a.m.; endlich eine nügfiche Anwendung biefer in fo zerfprengten Reſten nachlevenden uralten Sprachneigung auf tie Autorenterte ber Literatur. „Bei Petron XLI, 12 fpriht ein Gaft des Trimalchio, ein. Freigelaſſener Damas. (wie $ 10 mit Heinfius zu ſchreiben ift) slaminatas duxi. Sp vic Hoſch. unb zwar richtig, abgeleitet von

N

5 007 2339 Qus

STANFORD UNIVERSITY LIBRARY Stanford, California

[.. ντο una