r ?r-t: SoutJ^D ff^ HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY Library of SAMUEL GARMAN 7/ 6-(. f. DEC 2 7 1928 ^§Q^!2^' ?i»3 ^l^^^ 0 ^i,yu Wange„ unb II J ® :Der .^lücite fef)r i^cränberte 2(uf(agc. 33 on Se&cec an öer (£-i-5ieI)unc(§an|la[t in ®ci)nert\ntf)al. -^^ n 9)2U 23 irdiminirtcn 9lb&il&un(;en auf 12 lit^oQrapOirten S^afeln. ©otl)a. SBevtag ton S. i^. J^ienemannS $of6ud)§anbtmtg. ^^-^ -u ^,« ■f^^'^^=^i§i^^m^s^^ ?#ij5§-^^ :^i i..r^-Oyx, jSid)laii9cn unb i^ 4rlll\ T)zx . 137. — (äid)o([)a^er S. 140. — SIttä ®. 142. — ^aummarber ®. 147. — Äteineä 2Öie[et ©. 150. — ©rDßeä 3Bieje( S. 154. — grett S. 156. — (Srtorc^ S. 159. — 1)aÄö @. 164. — g^ebelMöe ®. 167. — @aatfrä[}e ®. 167. — 3{abenMfie @. 168. — i^olfrabe S. 168. — elfter S. 170. — S^urmfalf ®. 170. — Sßanberfat! ®. 171. — Sperber ®. 172. — Stocffalf ©. 172. — ^onmiei^e S. 172. — äßiefeniüei^e ©. 173. — ©abeüüeibc S. 173. — Sdiumräbrauner 9Jti(an @. 173. — ©d;iuein S. 174. — ©ro^er SBürger S. 175. ^ lU;u ®. 175. — 3Ba[b= faujjS9. 177. — ®d)(eierfau.^ (=p. 177. — (i;tetnfau3 ö. 177. — gudi» ®. 177. — Siebcnfd;täfer S. 183. — ^amfter S. 183. — 5)iauä S. 184. — Spil^mauö i^. 184. — dTtanU Mirf 'S. 185^— 3iei§er @. 186. — ©c^reiabter ^. 186. — Schlangen» abier ®. 186. — ®cbtüar5er ®tDrcl^ ®. 187. — J^a^en, (änten, .Cpiit)ner ®. 187. — Staar ®. 188. — ®e= fretär ®. 189. — 3Äarabu ®. 189. — ®d)[angen ®. 189. — <&aififc^ ®. 190. — gimeifen ®. 190. — öac^faife ®. 191. — 3d)neumon ®. 191. — 93htngD ®. 191. — 3ibct^= t^ier ^. 192. ?)ieb{'icbe 5)iper ©. 192. ©anböiper ©. 196. .•pornoiper ©. 197. S u f f ü i p e r unb anbere 33ipern ©. 198. (Stüp^t 2. ®. 199. IV ©ttttung mala. ©. 200. Srt(fcnid}lange «S. 200. Stfüis ®. 203. ®. 204. ®aüm\(i maia?. ®. 205. Ä^Drärieit=(gta^ä @. 205. ©atütng SSungnr.^®. 205. ©attmtg §l)i)ci-. e. 206. ©nifl^c 3. ©. 207. ®att. mß^^cridtlaitflc. fe. 207. gtorbantetü. illapp. ®. 210. ©übametü. ^(app. ©. 213. ^trfen=tlapp. älber, Sßiefen unb ©arten jerftörungöfüc^tig iiberfatlenbe Ungeziefer, bie in feine 33e^ufung einbringenben, feine ©or^ raf^e jernagenben unb feinen .Körper ftec^enb, faugenb, bei^enb, jucfenb, bol}renb plagenben ©efcböpfc^en. — Sind) über 1>a^ ''Pf lan^ enreid) erftred't ber ?Uienfc^ feine .t)errfd)aft. (§x fäet unb pflanzet, lieget unb pfleget, erntet unb Derbrau^t xoa^ irgenb p guten 3u)eden bienen fann, üernit^tet ober befd;rdnft bagegen aUe "'Pflanzen, bie im Staube finb, iljm felber ober feinen ^Pfleglingen baö öeben, bie ®efunbl)eit, ben 'pla^, bie ')la^rung, bag Sicf)t ju entjie^en. ^)iDd) nie l;at ein 5){enfd> burd) >)lu^rottung ber iijni fd)äMic^en £l}iere unb ^flanjen fic^ felber ober ber it)n umgebenben 'i)iatur Sd^aben getC)an. — 2)ie 'Olatur ift fo reic^ , ba^ fie leid}t unb rafd) bie SteUe öerfcbiBunbener 3Befen burd) neue erfe^t. Senj'e ©cblangenfunfie, 2. 9lufl. . { 4 (grl^tancjcu. Stanbe ^u jetn , bem öon i^en angebro'^eten Schaben entgegen ju xoixten. 2)ie f(^äblicf)en Si^Iangen ßuropa'8 im ?^reien gu »erfotgen, ju erlegen, ift bnr(f)auei uid)t fc^iüiertg unb Bei get)öriger 2>Drficf)t wenig CiiJefa^r, feltft wenn bie Sagb auf giftige gerict)tet ift. 5)ie ©tiefeln beö Sägerg muffen lang unb aug lotjgarem Öeber gefertigt, bie übrigen .tleiber weit unb berb fein; bie 4"'anb !ann, wo giftige ©cfelangen ober ^Dornen ju üermutl^en , imä) lange (Srmet unb mel^r noc^ bur(^ ^anb-- fd^uf;e gefd)ü^t fein, weli^e auö lo'^garem, aber biegfamen Öeber beftel)n. '}iU 5Baffe genügi ein berber, frif(f)er, fc^wanfer .«pafelftocf ßber ein ©tocf au8 23engalif^em dioljv, beffen llnter^önbe mit einem ^Jietaöring um- legt ift. ®ut ift ei^ wenn ber ©riff einen Apafen bitbet, mit bem man ta^ erlegte ober »erwunbete SBilb au§ Ö3ebüfcf) ober SBaffer '^eröDrjiel}en fann. 3ft er ßon 6ifen , fo fann er auc^ jum Umwcitjen ber Steine bienen, benn folc^e, unter benen mcglicl^er 3Beife giftige ©(^langen liegen fonnten, mit ber .s^anb ju wenben, wäre gefä'^rli^. 26er ftd) anfö S3taö» rol^r Derftel)t, !ann mit biefem tiie jwifcben %d]en unjugänglid)e ober auf bem 2öaffer fd)wimmenbe Scfelauge treffen, unb um fo Mftiger, wenn bie .tugeln üon "Stein finb. ''Pfeil unb S3ogen t^un ebenfalls bei f(^wierigen 58oben'35erl)ältniffen l}errli(i)e ©ienfte. Se(}len bie genannten Waffen, fo t)elfen Steine auß. — 26d eö bie Umftänbe erlauben, tl)nt bie mit ,'p«f)tterfi^i'ot gelabene f^linte if)re ©ienfte. Um bie erlegte 5i3eute fogleirf) innerlid) unterfnrfien ju fonnen, bient eine Sc^eere, ein 9J{effer, ein »ergrofjernbeg @laö; bebor man fie öffnet, binbet man t^inter il;rem J^cpf einen 5l3inbfaben unb biefen an irgenb einen Strauc^. 5)eu .topf üon ®iftfcl;langen »ergräbt man in bie (Srbe. Schwieriger unb oft mit Unt)eil üerfnüpft, weld)e§ ^interbrein nitftt wieber gut gemacht werben fann, ift ber Sang unb bie Qlufbewa^» r u n g leBenber Sd)langen. 5tu§er bem ^um Umwenben ber Steine bienenben Stotfe maä)e man für ben %anc[, einen etwa 3{ S(^ut) langen , 8 ^oü weiten S a cf ju^ rect)t, beffen 2Boben man mit etwaS 50^od§ 'Deät. 9lm Eingang ^at ber Sacf einen elaftifd;en ?King Don bünnem ?!if'^t''in unb an biefem ein jum fragen ober 5tnf£}ängen beS Sarfe^S geeignete^ S3anb. So wie man einer Schlange ^abf)aft geworben, wirb er an irgenb einen 3lft ge= bangt, bie Sd)tange mut3, ben .topf vorweg, fie mag fid) fträuBen ober nicl)t, hinein, worauf mit ;^wei unterl}alb beö ?5ifit}bein=9ftingeS angebrod)ten 33änberu ber 3luögang gefd)loffen wirb. - 2)a nid)t überall Ütefte finb, fo ift e(? ratl;fam, bem Stoif oben vor feinem Apafen=®riffe ein l}eriior' ©nlcitunc;. ^afl^i, J^anq. 5 ragenbcö [tumpfcS ßnbe gü geben, an wetc^e^ man bcn (5acf t)dngt, wenn ber Storf mit feinem Unter=@nbc in bie (Srbe geflogen tft. — &e\)t and) 5)aö nt4)t, fc nm§ ber T^Ü^bein^^^iing niit ber linfen .t)anb gehalten unb mit ber rechten ta?^ %^ki in ben ?5örberfc^ad)t fpebirt icerben. vSoUte es giftig fein , fc mu^ bie lin!e ipanb burcb ben lol}* gart'n .spanbfc^ub ober ein bicf umiounbeneö '^uä) einigermafien gefiebert fein. — ^at man ju ^aufe bie im 2>ad angefammette ©efeüfc^oft in eine tiefe .Stifte auggef(^üttet , fo wirb er, wenn ber 3ni)alt giftig war, fc^r be^tfam gewenbet unb unterfuc^t, ob er »ieüeic^t einen jufäHig aue^gefallenen unb in i^n eingeftD(^enen (i!)iftjal}n entbcilt, waö mitunter, obwot)! fetten, Dortommt. — Zernagt wirb öeinwanb ober dbnli(^eö 3(-'ug »on 3cl;langen nie. 5)er eifernen ?5ang »Bange Ijabe ic^ folgenbe ©nrit^tung gegeben: 5ie ift 1| gu§ lang; if}r .f)auptf^enfel bilbet f;{nten einen ftarfen .pafen, mit bem man Steine umwallt, dJloc^, alte SBurjetn, ®rblDd)er aufreiht; ferner r)at er nabe bei ber (ginlenfung be« anbren iBc^enfelö eine Sta'^lfeber, bie jenen, wenn er nic^t angebrütft wirb, immer luvüd' brurft, fo t)a^ [xä) alfo 'bie Sänge, fobalb ber 2)rucf nacf)lä§t, »on felber cffnet; fec^f^ 3ott t>or feinem SSorber-fönbe t)at ber ^auptfc^enfel eine aubertt;alb BoQ lange eiferne, ftrc(}l)almi?bic!e «Stange, bie im rechten Sinfel »Dn it;m ab unb burd) ein 5^oc^ be6 5tebenfrf)en!elg ge'^t, woburd) bewirft wirb, ba§ biefer immer ri^tig auf ben ^auptfc^enfel fcf)lägt unb pa§t-, iai SSDrber=@nbe beiber Si^enfel ift jollbreit, inwenbig rafpelartig raut), um bie glatten Siliere feft pad'en unb t^alten ju fonnen. — '^m ^aufe eignet flc^ bie Bange auö) gut jum ?5affen gtütjenber ^^o'^len. Sft alles jRüftjeug in guten ©tanb gebracht, fo fann ber %anci^ beginnen, »orauegefe^t , ha^ man bie Orte fennt, wo 3luöbeute ju er' warten, unb iia^ bie Suft ftitl, warm, aber nid)t ^ei§ ift. 3m §rüt)ialjr finbet man nic^t feiten an einzelnen fonnigen , üor Cuftjug gefc^ü^ten 5teQen gan^e ju .^lumpen uereinte ©efetlft^aften, \vM)c 'i^a^ !ül)le Söinter^ quartier üerlaffen ^ben, um bie ©onnenwärme ju genießen, unb, wenn fte nid)t geftort werben, in it)re Scblupfwinfel ^urüdf eieren , fobalb tie (Sonne it}r 9{ut)epld^c^en »erläßt. 3ln ben fonnigen Oidnbern con ©ebüfd) , über bie lichten Stellen junger, faum mannf^'^o'^er Tiabelwälber , jwifc^en ben alten ^afel= unb en ^ (ä c^ l i ii g e ober bic itlommc oiiier friicl) c.efpaltcncn j)iutf)c umlegen uub fte ;^u .'pa"fe «»^ t-^^r Äd^linge bc^ freien, inbem mau biefe mit ber Sd}eere burcl;fd)ueibct , ober auf' ber Älemme, iubem mau biefe mit ciuev tjiutev bem itopfe eiugefe|3teu uni feitiuärt§ gebrürfteu 93Jefferl:liuge öffuet. — Sa^' 3SerfaI;veu beim 5(u^ legen ber .klemme ift fclgeubeg: 2obalb fie ben A>a(ö faffen feil, \inrb fie geöffnet, inbem man in fie ba^' OXceffer f^iebt, mcl(f)e§ mau jurürf^ 5ier;t, lüenn ber ^alS be§ £()iereC' 5n?tfd)en ber .tlemme ftec!t, luorauf biefe feft aufi^lie§t. Um auf 9^eüieren, bie »du Ottern beiPDl^nt werben, 9}tittel bei fid) ju ()aBen, :a)eld)e ber SSergif tung burc^ it}reu 23if5 entgegen wirf eu, uet;me man ^^olgenbeg mit; 1) eine mit ftarfem 3;i>ein ober bräunt = wein gefüllte ^lafc^e; 2) ein fleinef^, mit reinem SÖeiugeift ge- fiittteö ©lägd)eu; 3) ein fefteS 33 a n b unb ein pr Bottbreite uub brittelc- wolliger 5)ic!e gefaltetes «äpp^en. — 3ft man gcbiffen, fo trinfe mau eilig eine gute ^Portion au§ ber ?5l«f^e, wifcf)e bie SBunbe ab, be= ftreid)e fte mit 5öeingeift, brücte fie tüchtig au§, iüifd)e taB 51uögebrüc!te ab, ftreii^e wieber äöeiugeift auf, biube bann bag Säppc^en, na(i)bem eö in Seiugeift getaucht ift, auf bie gebiffene ©teile, wieberl}Dle ba§ ganje iyerfal)ren öfters, bis man gefunb ift. — 9ied)t nü^lid; fann eS fein, wenn man auf bie gebiffene Stelle, fo oft fie gewafdjcn unb abgewifd)t ift, jebeSmal einige ?ÜKnuten lang ein (Stüc! ganj trccfuen, rcl)en '»nieer-' fd;aum briicft, beffen (SinfaugnngSfraft mau »orljer mit ber feuchten Sippe ■prcbirt f)at. (Sr fangt bie 3Bunbe fo gut auS wie ein ©d^röpffopf; bod} muiß mau jebeSmal baS an il)ui feud)t geworbne wegfcl)ueiben. ^^lulger ben foeben genannten OJRittelu weubc man gar feine an ; man unter laf je bemnad) baS 5tuSfaugeu mit bem 5!)hinbe, baS (Sinfd)ueiben, 5d}rDpfeu, 5luSbrennen, 31e^en, Oeleu u. f. w. — ^\m ein cberl)alb ber SBuube (alfo nac^ bem ^erjen ^u) ^iemlic^^ feft umgelegtee 5Baub wirb uid)t fc^aben. iBirb man jufäüig bei einer (Gelegenheit gebiffen, wc bie be» antijten ^ülf «mittel nic^t ,^ur ^anb finb, fo brucfe man wenige ftenS baS ®ift fo gut als möglidi aus, wif^e eS weg, wafc^e bie (Stelle mit 3Saffer ober 3peid)el, binbe ein Steind)en ober fcuft etwas fo feft barauf, ta^ i^orläufig feine ©infaugnng bafelbft mebr Statt fiubet, unb fc^id;e nad) einem 3lrjt ober (5(}irurguS. ®S ift feine SeUenl)eit, ba§ Schlangen fang er babur^ ins Uuglüd: fcmmen, ba^ fte in ber S'ile ober im ."balbbunfel eine giftige 8 ©d) fangen. (Sd)langc für eine giftlofe "galten mit vci\d^ jucjteifen. SSefonbreg 3Iuf' fe^n I)at fcigenber %aU erregt, wddjet .t)errn 6on[tant 2)umeril, einen ber größten S(^langen!enner unfrer Seit, fcetroff en l)at: Stuf einem (Spaziergange fal; er unberf)Dfft eine ©i^lange sor ftd) liegen, bie er in ber ®tle für bie giftlofe SSipernatter anfal), uiib mit ber ^anb ergriff; eg nsar jebot^ eine Otter, bie i^n fogleic^ fei§, fo ba§ er in eine 2 ebenSgef a()r nerfiel, bie me^rcre2;age anfielt. 3n (guropa l}at man, njo Srf)langcn fid) läftig mad)en, üorjuge» weig folgenbe geinbe berfelben, alg (^el;ülfen bcs 5[Renf^en, ju |d;Dnen: Sgel, 2)a(^g, Sltig, 9}idufe'33uöaar, ©abeÜDei'^e, ®ic^elf)dl)cr , ■DleBelf r dt)e, ©torc^. 3lud) bie .t)au§fa^cn fc^ü^e unb »ermetjre man bafeltft, weil fte bie 5)läufc toegfangen , beren in'g (Jrbreic^ , in faulenbe SBurjeln , in Stätte unb SBo^n^äufer einbringenbe ®änge ben ©^langen nacb aflen Seiten "^in ben SBeg ba^en. @rD§e Stiefenf^Iangen ber f)ei§en ©egenbcn ttermag man Weber na^ ber »ortjer t?ef(^riebenen Sagbmet^obe ju fangen, no^ burd) bie genannten 3;{)iere ju befc^ränfen. 6? ge'^ören baju größere 3ln[taltcn, unb fotd;e ^at fc^on SDioboruö Siculu§ angegeben, tt)eld)er um'« Sa(;r 30 cor 6(;r. fd)rieb. „.^onig '?)totemäu§ ber Breite öon 5(egt)pten", fo jagt er, „pflegte 2eute, wel^ie gewaltige £t)iere einfingen, reic^lid) ju belotinen, unb brad;te eö baf)in , bajj ficb mel;rere Säger »ereinten , um mit Sebenggefaf^r eine grD§e Schlange ju fangen unb lebenbig nac^ 5llej:anbria jum HJonig ^i^u bringen. Sie ^tten eine beobad)tet, weld)e 30 6tten lang war*), an ftef)enben ©ewäffern wotjute, übrigeng un» beweglich pfammengeringelt lag , big ein S^ier !am , um feinen 5)urft iju löfc^en. 5)ann ful)r fie plö^lic^ log, ergriff eg mit bem Oiac^en unb nmfdilang eg mit if)ren Sßinbungen fc, ba§ eg ft6 nic^t mefir rül)ren fonnte. Sllg bie Säger i^uerft mit Striaen unb .Letten auf ta^ Un» *) ^^(tfo 45 gu§; bie a(tflrted)ifrt)c (bercbottfc^e) mt beträgt 1-^ ^m. - SftiefenfcMnngcn »on 45 ?suf? gibt ei? au^ noc^ je^t. ©ntcitung. Sang, Serfeubung. 9 ge'^euer (o(?rnc!ten, bann aber beffen feuric^e Stiigon, bie nad) aüen ©ettcn fd;\innßcnbc> Bnugc fallen, baö fd)recflict)e 9{auf(f)en ibrer ftarren ©(i)uppen (}crten , bie entfe^lid; gvDf^eu 3äl)ne ifireö (5rä§ltrf)en iHac^en6 erblirften, gerietf)en [ie in S^obeöangft unb ergriffen eilig bie ^jlu^t. 3'^r S^Dr-- t}aben gviben fie jebod; nid}t auf, flechten au§ bicfen Oiuf^en eine %i\ä)' reufe, bie fo geräumig war, ba§ fie bag ganje Ungetf)üm faffen tonnte, fpcil^eteu auc^ fein ©c^lupflod) unb bie Seit auö, wo eö auf Öeute t)er« Bor ging unb wo eö luieber jurücfM}rte. 2ßie' e§ nun einmal t)erau« war, »erftopften fte ben ©ingang ber ^ö'^le mit it;rer Oieufe fo, baf? bereu Oeffnung nad) au^en geaenbet war. ^)hin ftellten fie an ben äßeg, tt)eld;en bag S'^ier bei ber OtücEM)r einjufc^lagen pflegte, Sogenfc^ü^en, SdHeuberer, »iele 9leiter, Trompeter, unb aaS fonft jwecfmä^ig n^ar. 3U£i barauf bie ©erlange !am, '^ob fie i^r ^aupt Ijö^ex, aU bie Sieiter waren. ^)liemanb wagte fic^ in i'^re TLai)e. 3Sie aber öon aßen Seiten gefd)leubert unb gefc^offen würbe, wie bie Oieiter §in unb t;er fprengten, eine ganje 9)Jeute üon .'punben bellte, bie Srompeten fd)metterten, 'ta er» fd;ra! bie Schlange, eilte nac^ il)rer .t)D^le, ber 2ärm, ben i()re SSer» folger mad)ten , würbe immer toller , fie flol) in bie 9leufe, unb biefe würbe gefd)loffen , ebe bie ©efangene ben 5?luögang wieberfinben fonnte. T^anad) warb bie Oieufc aug ber ^Dl)lung gebogen unb mit .t^ebebäumen geljoben. 5)ag Sl)ier begann in bent engen 33ef)älter entfe^lic^ ju faud)en, 5erfe§te mit feinen 3äl)nen bie 9iutl)en unb tobte nad; allen Seiten, fo ba^ bie ^v'eute, welche eg trugen, jeben 5lugenblic! erwarten mußten, t)ci^ eö " burcbbred)en würbe. Sie begannen beöwegen , i^m Stiche in ben Sd)wan5 i^u geben, worauf eg bie 9iutl)en in 5Rut>e lie^ unb f\ä) lieber um feinen Sd)Wanj betumraerte. ^Jllg bie Säger enblicb bag feltfame ii>unbertt)ier nad) 3lle;ranbvia brad;ten, erl^ielten fie bie »erbiente 5öe< lol)nung. 5)ie Sd}tange warb bur^ ?saften matt gemad)t unb aÜmälig wuuberbar ja^m. ^ptolemäug behielt fte unb jeigte fie ^^vemben, bie fein )'Rei6) befui^ten, alg beffen größte 9Jler!würbigfeit. " (Sie'^e meine „ Soc- io gie ber alten @ried)en unb Stcmer, ©of^a, Stnenemann, 1866.) ©ei 3Serfenbung lebenber S^langen ift, wenn man 3Ser» brufi r^ermeiben will, gro§e SSorficbt nöt^ig. 3llg i^ in ben 3at)ren 1H30 unb 1831 bie SSorbereitung jur ^erauggabe meiner Sd^langen« funbe traf, tbeilte id^ ^ui^cr allen meinen ^reunbeu, üon benen iä) eine Senbung erwarten fonnte, ben ';I\>unfc^ mit, baiR fie bie SBaare in fefte Säcfcben einbinben, biefe wieber in mit fc^wad) angefeud)tetem 9J?oog ge- füllte Äiften einnageln unb biefe bann einnäl^en motten. Äaum waren 10 (£d)[aneit'n. bte ©ii-fularo erlaffcn, ba a'id;ieueii bei mir ntterlci ''pvicfete, bereu Snt)alt fid; fel;r [tif( üer(;ielt, iebod; feineölüei^ö fic^u'r üerlöot)rt war. (Siuö biefer burc^ bie fü\t meiner 3(brefje ,5inuaiiberiiben ^acfete beftaub ouö einer grofjen, aus bünnem ^dIj gefertigten, geii3Dt)nlid)en @d)ad;tel, He aiiö= njenbig nur ein ^reu^ üon 33inbfaben, im 2)e(fel aber 12 guftli)(^er »du 2 bis 3 Sinien 5)urd)me[|er f^atte. 5(uS biejen Söd^ern famen uuauf- Ijörlid) (^albjßlüge, weiche, f^iüingenbe, gabelfpaltige Spieen t)erDür, \c h\^ ber 33ef(^auer auf ben ©ebanfeu tommen mu^te, in ber ©d;ad;tel fdfje bie tüit^tige, längft angeftrebte (Srfinbuug eines Perpetuum mobile ober etxoa ein ^Df(eu'9JJajd)ind)en. 2)amalS f)Dlte ber S(^neVfent(}aUH Sotc, burc^ 2)irf unb ©(tun gefienb, modjentlic^ nur siweimal auS C^3Dtba bie angelaugten 3Baaren )^on ber ^Pcft. ©r fe^te mir mit fel;r bebeuf= lid;er, irgeub ein Unheil iBeiffagenber 50Kene baS 3)iug auf ben Slifd) unb eilte auS ber otube. 3m Snnern biejeS 5)ingeS fanb ic^ Diel Cuft, toenig 9}IodS, etwas fiebrigen ®c^mu^ unb brei gro§e, muntere ©elb» lic^e flattern, bie mi(^ jifc^enb unb mit weit aufgejperrtem ^aüh begrü§ten. — (Sine anbre, aber fleine, ^erbrei^lic^e ®c^ad;tel war um jene 3eit von einem ©tubenteu su Sena ber ''Pcft übergeben worbeu. (Sr ^atte bei füttern SBetter eine ©lotte OUtter gefunben, auf fein Sc^nupftui^ gef^obeu, in biefeS eingebunben, ^u ^aufe in bie (Scbad;tol getl)an, biefe nur mit einem ^reujbanb ßon jc^wac^em ©inbfabeu unb einem (Siegel gefd)l offen. Sie war fo Hein, ba§ fie in ben Sriefbeutel ber ''Pcft taut, ^erbrac^ aber leiber tu biefem, unb wie ber ad)t5igial)rige '»Poftmeifter in (^ottja ben ©eutcl öffnete, ftieg bie 53eftte mit weit »cr= geftrecfter 3uuge l)erauS, fiel fammt bcm fd)ueU ben .t)änben entglittenen 53eutel ^u 33oben, unb begann bafelbft fic^ 5Wifd)en ^Papieren unb tifteu eine neue 3B0l}nung ,5U fu^en. Wt 33lilieSf^neUe üerbveitete fid} bie 'Dkd)ric^t üon ber ©efa^r, benn baS Sl}ierc^eu warb in ber (5ile für eine .^reujotter angefel)n, ber eS aud) rec^t cil)nlic^ fal), burc^ bie Stabt, unb ."punberte üon 5lienfc^en umftanben balb, ben 3tuSgang beS 5lbenteuerS abwartenb, baS -t^auS. ölücflic^er 3Beife war ber i^weite ^^oftmeifter ber 23ruber meines SSerlegerS, fprad) SBortc DeS SrofteS, öffnete ben ©d)iebe= becEel eines folibcn .^tiftd;euS, fteKte biefeS in eine @c!e unb lief^ bie 5)elinquentin burd) einen, mit einer Stange bewaffneten, '»Pcftitton in it)r neues 5lrreftlofal treiben, weld;es üermittelft ber Stange gefd^loffen, bann mit ftar!en Reiben gefd)nürt, mit ^3iägeln üerwal)rt, mit Siegeln gegen etwaige Eingriffe beS Sd;nepfentl)äler 33oteu gefd)ü^t würbe. 2)urd) biefe unb anbre cd)nliä)e ^SorfäUe, ferner burd) an mid) ge= (angeube ."Sviftd^eu, wellte Sdytangen entl;ielten, bie tobt in mit Sraunt- (gtnlcitung. ^Berfcufcuncj, 'Jlufbciual^nmg. 11 ujoin s]i'füflte ^5 ' 'i f tl) ^-' » 9t-itec!t, auö biejcn aber frei cjoioorbcii ircircn, iiad;tiem uiitcrweo;^ baö &\a^ icxl^xcdjm, bie \(be\ rlecfiinibe ^-lüffioif'c'it viuiügclauft'n war, ferner buri^ 3ciI}llofe 33rtefe »on ^rtaturforfd)crn, weM)c um oufeiibung lebeuber ober tobter Schlangen nad)fud)teH , würbe mir bicfer ganjc 2>erM;r l)ö(j^licf)ft ,5Utoiber, id) l>efd;ränfte il)n fo gut aU mijglid), fam aber auc^ bann bnrd; {f}n wieber ju neuem 55erbruf5. (So htm ndnilic^, etma im 3a()r 1850, ein junger ^riaturferfd^er .^u mir, ber fpciter ''Pvofeffov an einer beutfd;en Uniüerfrtät geworben unb bort Sreff* lid)e§ geleiftet f)at. ©iefer brang in mid), tl)m eine Icbenbe ober bod} frifd) erlegte Äreujotter für einen 3Serfuc^ ^u fc^affen. Sd^ ()atte bamalS, um mic^ nad) aKen Seiten f)in eutfd)ulbigen ju fönnen, gar nic^tö ©erartigeg me(;r im ipaufe, Ue^ mid) jebod) ju bem ^erfpred)eu Oerebcn, bie erfte mir tn bie .*pänbe fommenbe Dtter ju fd)icfen. lln= glürflic^er 3Beife traf id) balb na(^I)cr eine rec^t grotje, 'oon irgenb Semanb i)a\h tobt gefd;lagene im 5Balbe an, naT}m fte , »erparfte fie rafc^ unb tun[tgered)t mit ®äc!cf)en, 9}locö, Atiftdien, ^)"lägeln, Si^nur unb ©iegel, unb gab fte mit ber 3luffc^rift „(gilig" jur ^^oft. ©« war Sommer unb gewaltig ()eit5. ^3iad; 1| Sod)en befam iä) baS '»pärftc^en uneroffnet ^uritcf unb [taub barauf: „©er 5lbreffat tft üerreift unb fein ie(3igcr ;Hufentl)aIt bnrd;auC^ unbefannt. '■ !Daö ^taftc^en üerbreitete einen ent feljlic^en .i-)öf(engeftanf, bie Otter war alfo frepirt unb »erfault. 3d) hätte nun eilig bie Ärepirte mit Sacf unb ^ac! ellentief in bie (grbe »ergraben laffen, aber a6), 2)a§ ging nid;t fo, benn neben t^r lag, wot)l »erwat)rt, ia^ für mtc^ fel^r wertf^Dode, »on einem treuen greunbe an?> ^.lUartintque mir ;\ngefc^ic!te 33ud) beg bortigen 9lrjteei Dr. Oiufj über i^ie *i?an^enfc^lange. T'aö 5Buc^ mußte um jeben ^))rei§ gerettet werben. M) öffnete bie .t^ciuötljür, nalje hii il;r ein ^amin, beffen Snftjug ftarf nad) oben get}t, fajjte baö noc^ im freien ftel)enbe Äiftd;en unter ber Schnur mit ber eifernen Spi^e eines? StccfeC^ , trug eö Ijmkv mir ber, warf e§ in'g .^amin, öffnete e§, fern ftefienb, mit ber klinge eine§ Sto^' eifeng, auf beffen langen Stiel id) mit einem 9lj:t(}ammer fd;lug , r)oltc Dann mit ber oben befc^riebenen Sd/langenjange ba§ 3?u(^ (}er»or «nb lief bamit, eö l}tnter mir t}er tragenb, ?ur 9{äud)eufammer, in bie ic^ e? warf unb \X)C c?> \mä) 2 Ü)^onaten beSinfieirt war. %m 9lufbewa()rung lebenber Schlangen eignen ftc^ bei nnö nur Stuben, weldje geljei^t werben !i?hn^n. 3ugleic^ fcH ber ©oben berfelben burr^anS frei »on OJianfe», Sfiatten' unb anberweitigen Öcd^ern fein, an^ mu^ bie 2;l}ür überall gut anfd;lief^en. 3(u6 ber ''M^e ber f'Jenfter ift ieber ©egenftanb i\n entfernen , an bem eine Schlange ^inauf 12 ®d)(angcn. frieden fcnutc. 3n einer fcld)en, jebod) cor i^on unten nagenben 'i)Jtciufen nic^t ganj ftrf)eren, t)atte iä) bie S;(}tere in ,ti[ten üertt)eitt, beren Sänbe fenfred)t, glatt unb ^cljer aU it)re ©inwoljner lang iraren. 3)ie '^c^lan» gen fonnen bur(^au? nic^t fenfrec^t empor fpringen; fie üerfu^en aber an ben äßdnben, namentlirf) in beren Snnenwinfeln, ^inau[ ju fried)en, faden jeboi^ um, fo&alb [ie ftc^ unten nur noi^ auf ein furjeö (Snbe if)reö ®(^U)anje£i ftü^en fcnnen. (Erreichen [ie, fic^ mit bem '5(^U)anje auf irgenb eine 6r(}Dt}ung (einen i^aufen il)rer ."^ameraben, ben 9lanb beö aßaffernapfeS u. bergt.) ftü^enb, ben i^ber-öianb ber .ffifte mit bem ganjen ^opfe, fo biegen fie biefen wie einen .pafen unb bie Öeaegli(^fleu ge^ mit beffen ^;)ülfe bann bod) über 33Drb. 2)en ©oben ber Äiften Iie§ id) jule^t ganj unbeberft, aeil ic^ fo bie (befangenen am teic^teften beobachten fonnte, unb fie ftc^ au(^ am reinlic^ften fjielten, fofern feber irgenbao fic^ jeigenbe ^Bc^mu^ fogleic^ iveggemif^t würbe. (Sin mit reinem 2Baffer ^Ib gefüllter, ^iemli^ ftad)er irbener Ülapf burfte in ber warmen Sa^reSjeit felbft bei folc^en ©(^langen nic^t festen, bie gar m(^t ju trinfen fc^ienen; fte feu(^ten im Söaffer il^re ^aut ofterö an, tüoburc^ i^nen jebe ^dutung erlei^tert wirb. |)erau6 unb '^tnein fc^afft man ben äßaffernapf mit ber ^ang^ange, beren jwei (Snben für biefen 3aecf je in einem au§ 2eber gefertigten gutterale ftecfen. ÜJlit ^ülfe ber §ang(jange werben au6) bie »erfi^iebenen (5(^langen l^erauö unb Ijinein gebrad)t. (gö werben itjnen aud) tt^eilg i^ur 'iJial^rung, t^eifg jur ©efefU fc^aft Oibec^fen, %tDiä)e, 9Jlotc^e, gifc^e, ^Kaufe, 35Dgeld)en u. bergl. bei- gefedt, unb ta?> paffenbe ^jutter für biefe, jum 3:t)eil gefräßigen, (J^efett. fc^after barf nic^t fe(}Ien; (gibec^fen, gröfc^en, DJlolc^en muffen ategen= Würmer, @rbf(^nec!en, SRaupen, ^äfer unb anbre fleine (sjefdjopfc^'^" 9^^ geben werben, ade aber lebenb. 3m Mgemeinen febt eine gemif c^te iS erlangen-® efcnfd)afl üerträglid) beifammen. — 2?irb eine ©erlange ju befonbren (5?:perimen» ten allein gefperrt, fo bebarf i^re Äifte biefelbe (ginrid)tung wie bie gemeinfd)aftlic^e. ©öden lebenbe DJiänfe in eine Ä1fte, fc ift biefe in« wenbig 1 %n^ \)o6) mit Ölec^ auöjufd)lagen. .t)at bie Sonne Butritt in baS (^ef ängni^, fo laben ftc^ beffen ©inwo^ner an beren i5trat)len fo lange al8 möglich, unb an bem be= fonnten glecfc^en t}äuft fid) jebe^mal bie ganje iSc^aar an. 2\>id man ber (Sonne üon ber Seite ^ef Eingang burc^ ein genfterd^en fd)a^en, fo muR biefeg mit einem fet)r engen 5)ral)tne^ gefcbloffen unb tie ^o^e ber tifte je nad) ber ©roße beg geufter« ert)ö^t, ober fie muf; auc^ »on oben burc^ ein folc^eg (Ritter gebecft fein. Anleitung, üaifbewaf^ntng (% (Sffe(bt). 13 :i5m 53Öinter i[t ftreng auf ^tb^Itung be§ ^rcfteö ju fet;en, ba er auf baS Sdjlangenßolt tcbtli(^ eintüirft. So öiel mau i»eii5 , gibt ei feine Seetange , bie an ben Sßänben i[)reö auö einem 'S>ad, einem ©itterfäfig, einer Ififte befte'^enben ®cfäng' niffeö ju nagen, .^u beißen, ju reißen fud)t, iDoüon jeboc^ i.netteid)t mit« unter bie •'P9t()Dnen eine ^tußnaf^me mad)en. 2)en 3tuögang fud)en bie 5d)(angen im 2?(ngemeinen mit gefi^loffenem 5[Ranle öorwärtg brdngenb. 3ft ber fet}r nai^giebige ^D^f irgenbiDo iuxä) , fo folgt ber itleib nac^, eg fei benu, baß er mit Speife ober fonft ftarf gefüllt ift. 2)ie 5)(ufbetüat)rung tobter Scf) langen gef(^iel}t üorjugSmeig in mit ä>rannttöein gefüllten ©läfern, am beften in fol(^en, beren (Eingang jiüar meit ift, aber boc^ mit einem .^orfftopfel gefc^loffen werben fann; fonft muß man mit naffer Si^weinäblafe fc^ließen, wai manche llnannel)mlic^feit nac^ ft(^ jiel;t. SSor bem ©infenfen beg St)iereö fc^neibe man il;m mit einer fc^arfen Sc^eere einen 5Ri§ burc^ bie ^3au(i)t)aut, ba= mit burc^ biefen ber 33ranntiüein in'ö Snnere fann. — 5)te ^aut ganj großer fann auögeftopft, iia^ (Gerippe befonber§ präparirt tuerben. — 5)ie i^aut mittelgroßer unb fteiner fann man abjie^n, nac^bem man fie Don ben Sippen getrennt, fobann ber Sänge nad) big jum @nbe be§ ®c()U3an» jeg burÄfc^nitten l)at. Segt man fie bann im frifc^en 3uftanbe auf ein glatteg 2öret, ftid)t fie mit 9iabeln feft, fo wirb fie balb trocfen, fann abgel)oben unb auf beiben ^Seiten jum 5d)u^ gegen ^Jlilben unb (Spe(f= fäfer lacfirt «erben. 5)em aug ber ^aut geft^älten Körper nimmt man bie (Singeiueibe, befeftigt i^n auf einem 33ret, trocfnet unb lacfirt i^ bafelbft, olme üom ?^leifc^e etwag weg^unetimen. ^)Jod; nie l)at ein ^3taturf orf (^er üiele 3al;re f)inburd) fo un« ermüblid) lebenbe @d)tangen aUer *Jlrt im 3u» unb 5tuglanbe tbeilg mit eigener .'Danb in feine (Gewalt gebrad)t, tl^eit« burd) eigene 'Ättlan» genfänger feiner Sammlung .^ufübren laffen, wie .^err ^{ubolpb (Sf» f e 1 1» t in ^Berlin ; nie l)at ein ^)taturforfd)er feine ©efangenen beffer logirt, gepflegt, beobachtet alg er. ©eine Boologifd^e ''Priüatfammlung entl;ält and) jal)lreicbe lebenbe «Sdjilbfroten , ©c^fen , 5>ögel unb ©äugetl)iere. „?ltle Sdilangen", fo fd)reibt er mir im 'DJRärj 1868, „wetcl)e id) in meiner 5Hgenb,^eit erl)ielt ober felber fing, fonnte ic^, mit 5lugnal;me ber ?Hiugelnatter, tro6 aller Pflege nic^t lange am Seben ert)alten, lueil il)nen bie notbige 5l\särme fel)lte. Um nun biefe ben Schlangen yi geben, ließ ic^ Ääfige mit ili^^rmflafdien anfertigen; aber and^ mit ^iefen eryelte ic^ 14 ©ä) fangen. nic^t ml mel;r. (Sr[t im %\hx 1859 Um id) aii[ bie 3bee, einen anf bcra ^-Boben beö3immer§ liegenbcn niebtigen ©f en in ?^orm eine§ Sveibt)an§- £)fenö bauen ^u (äffen, fo baf? id; auf unb au bonfelben grofie 33lod;fäfi(\e unb 3infwannen fc^en fonnte. Siefe (Sinrid;tnng tenjäljrte fid; »crtrefflid; unb nun na[;men \^ie 5d)langen gerne 91at;rung an. 2)ie Käfige bcftet^en auö ftarfem 2)rat)tne^, il}r 23cben kftef}t au6 ftarfem ^k6), eben fo 'i^a^ 6 Soll f}ot;e Untertljeil iljrer SBcinbe. 2)er ^Boben ift 2 SoH '(}od) mit trocfenem @anbe bebecEt, auf toeld;em fid; eine burcE)lDd)erte wollene 2)ec!e ausbreitet; in ber 9JRitte fte()t ein mit mehreren tieften üerfefjener 33auni' ftamm. Sind; ein 2Bafferbet)ätter befinbet ftd) in jebem Ääftge, unb ^iimv fo, ba^ er leid)t l;eraug genommen iverben fann. ^Baffer ift für (£d)Ian« gen eine fet;r njic^tige Sac^e. Sebe triuft gern unb üiel. ^ä) t)abe oft beobad}tet, ujie Schlangen, bie mir auö weiter ^erne jugefd;ic!t unb nno ^Ttanget an Steife unb Sran! ganj jufammengefd)rumpft waren, nun begierig bem SBaffev jueilten unb fo ßiel tranfen, ba§ fie baburd; nn- förmlid; auff^woflen. 3d) felber fe^e nie eine burftenbe Sd)lange bire!t in "ba^ Sßaffer, benn in biefem %aüe enteilt fie bemfelben fofort. S'rci' willig baben alle gern, namentli^ wenn fie ftd) bie .f)äutung erleid)tern wollen; mant^e (äffen auc^ il)ren 5[Rift am lietften im Söaffer ah. — ^a^ vSd)langcnjimmer wirb fo geljeijt, "i^ai^ eö S^i^intcr unb ©ommcv, bei Sag unb bei ?(iad)t, 16 ®rab 5Öärme I}at. — (gö entl)ält andj ,^äfige für fleine, bie SJärme (iebenbe 3äugett)iere, be§gteid;en eine (Samm- lung inSScingeift aufbewabrter ^teptilien, weld)e gröf5tentt;eil§ ber Sammlung einft lebenb angel;ört l)atten." „Sel;r l)aufig", fo t^eilt mir ?}i. (gffelbt ferner mit, „t)at mid) bie-'i)iotl)Wenbig!eit gezwungen, bie üerfd}iebenften ®d)langenarten in einem täfig jufammenpbringen. (Sinft beftanb ein folc^er 3.1«ein au? 2@lat' teu cuttern, 2 ©al)rfd)en ^3Uttern, 1 @tbed)f en '-^31atter, 1 einftreifigen OUtter, 2 3:rug »^tattern, 2 gelb geftreiften 3legH''tHc^en flattern, 5 Öeoparbf ^langen, 2 SleffulaV?" fd; langen unb 8 .ÖDrn''S[>ipern. 9llle üertrugen fiel) gut unter einanber unb nat;men bie il)nen :^nfagenbe Oial)rung an; alö fokl)e tl)at ic^ ®ibed)fen, SSogel, DJiaufe u. f. w. t)incin. — 3n einen anbren *^äfig fe^te id) bagegen 0 (S a n b t? i p e r n , 4 amerif anif d;e SS a f f e r = Ö a n 5 e n < fd; langen unb eine fcltnc amerifanifd)e Solange au§ Se^ai?. '^ladj einigen Sagen mad)te ic^ bie ^Bemerfung, ba§ bie ©anbinpern, bie fcnft immer auf ber ©ecfe lagen, gar nid)t ;^n feigen waren, alfo fid) nun wol)l unter ber ©ecf'e ver!rod)en leiben würben. (Sineö Sageg fal; irf) iebo* oben auf ber ©eifc eine SanbiM^er tobt liegen. 5)en Srfjlüffel ,^um (Stnfeitung. iltutbciuaftvinig (?H. C^ffelbt), iiatiirtidie SKoljmttifl. 15 .tafii-^ ijatte td) nid't cjleii^ jiir ^ant itui) fcefclMolj, bie ^ÄDbte 5lteub6, wenn \ä) frifcbeö 3Ba[fer gdte, l^erau 6rb=3nnern ^ur @rfrif(^nng. — ?anb' ftrerfen , bie fleifjig »on ^Pflug unb @gge aufgeriffeu , ober oft über- fd)We)nmt, ober im «Sommer bid)t üon ^^cabelwalb befcbattet werben, grcfH' 3;i>iejenffad)en , bie regelmäfjig gemäT^et unb bann üoni SSiet} beweibet werben, geftatten il;nen feinen bleibenben 5lufent^lt. 3in froftfreien Süben gibt e§ ^)trten, bie i[;re Sd;lnpfwinfel in ben ^Dl}lnngen alter i^cinme l;aben unb it;re 'ytal)rung auf ben ^jleften unb Steigen fnd;en. Dort gibt eei aud) einige wenige Qlrten, bie faft nie au§ bem ©rbbobcn l)eriicr fommen unb fid) im (grbreid; felber (^dngf mit bem Äo^fe bol}reu. — 3n ben warmen, füblid) unb füböftlicl) üon 5lfien gelegenen 5}?eereu woljnen !^ier unb ^a ':>k giftigen ^^bern in 53]enge, welche "tn?- il"i>affer nie freiwillig »erlaffen; — in ben fü§en ©ewäffern beö l;c{f^cn ^^Imerifa'ö unb 5lfien?^ wol)nen bie 3lrten ber ©attung Homalöpsis. 33on it)rem Sd)lupf wtuf el entfernt fid) eine Schlange nie weit, fo lange fie nid;t baju burd) irgenb eine il)r äßol^lfein ftöreube ober i(;r IVrbleiben unmoglid) mat^enbe 3lenberung gejwungen wirb. 3lnf ben 5lll)cn wol)nen Sd)langen bt§ ju .t)üT)en, bie firb 6,000 "Auf? über baö ^Dleere^'^riiüeau erl)eben, auf beu^t)reuäen biß ju .C^ol;en MMi 7,000 auf bem ."pimataiia bi§ ju .'Ool^en Don 15,000 %n\^. 5u ucrblidKu ?dnbern treiben bie Sd)langen nur im warmen £age§lidU unb in ben wenigen warmen ^)"lä(^ten iljre Pi5efd)äfte auf ber Tberfladie bee v^'rbbobenf^ ; im 'S üben rnben fie wäbrenb l;ef» 16 «Seetangen. tiger Sageö^ifee unfc na6 5!Jiitternad;t eiuttetenber empftublic^ev Äü^le in fixerem 5Ber[tec£. 2ßie ft(^ 'Schlangen unb ©ibcc^feu gegen ^älte üevf^alten, ti)ie eg i^nen erge(}t, wenn fte in ben unermelßU^ett Sänberflreden, xodä)e jur SBinteröjeit tiom ^rcfte "^eimgefud^t luerben, üon biefem grimmigen geinbe errei(^t werben, barüber fvinn man in freier Oktur jelten unb anä) bann nur ungenügenb 'Huöfnnft erlangen. 3d) mutjte alfo an mei' nen ©efangenen iBeler)rung jm^en, unb ^ier njiU ic^ bie babei gemachten ^Beobachtungen mitt^eiten: 3i^ n)ä()lte eine nad) Süben gelegene Stube im ®rbgefc^of5 unb üertl^eilte bie >l()iere in ßerjcf)iebene tt)eilö offene, t^eilö mit ©laöid)iebern gefdjloffene Giften, bereu ^Soben ;^ Bott f)od) mit ^leie bebecft war, unb in bereu jeber ein Itnterfa^ üotl ät^affer ftanb. 3){e ganje ®efeUfd)aft beftaub au§ 26 ^reujottern, 4 ®etbli(^en gittern, 3 Slingelnattern, 2 ©tatteu flattern, 20 33tinbf(^Ieic&en, 18 (Sibe(^fen (12 Lacerta agilis, Linue, unb 6 Lacerta crocea, Wolf). 3n ben erften 3 SBoc^en beS ')toüember!3 ()atten fie, bei offenen 'Jeuftern, faft immerfort 2 big 4 @rab 5Ö>ärme ge[)abt, waren immer matter unb laugfamer geworben unb fiiblten fic^ !alt an. 3n ber legten S03od}e bef> 'i)toüembcrg fing e8 brau§eu an ju frieren; id) fc^Iol^ bie ^enfter, unb bie (Stube "fiatte wäl^renb biefer ^Boc'^e nur l '/2 big 2 @rab SBärme. 58ei biefer S^emiperatur l}ielt ic^ am 2. 3)ecember ^eerfd^au unb fanb folgenben 3»ftanb: Sßon ben ®d}tangen waren bie ©liubf cl^leic^en am meiften er= ftarrt. Sie ()atten fid), 2 auögenommen, atte unter bie Äteie »erfroren, waren ,^iemli^ fteif, n"d)rteu fid) aber bod; uod;, wenn fie angegriffen würben, aud) froc^en einige, fobalb ic^ fie wieber in i^re .^ifte gelegt (}atte, langfam l)orum. 3lfte Ijatten bie ^tugenlieber feft gefd)loffen, unb nur 2 öffneten fie wieber ein wenig, wät)renb iä) fie me()rmal8 in bie .•Oanb nat)m; bie anbern aber fd)loffen fte fogleid; wieber, wenn id) fie mit einer Stecfnabelfpi^e öffnete. !Die Bunge ftredten fie nid;t (}erüor. 2)ie (Sibed)fen befanben fid; ganj in bemfelben 3uftanbe wie bie 5ÖUnbfc^ teilten, l)atten bie ?lugen gefd)toffen, unb fc^Ioffeu fte aufb glei^ wieber, wenn id) fte öffnete. Sie l;atteu fid) meift uid)t unter bie ^leie tierfrodion. — lMinbfd)h'id)en unb (Sibed;fen, bie man ntd)t (Einleitung. Äältc. * 17 feiten, irenu man im ^erbfte ober 2Btnter gräH, unter ber @rbe fiubet, [tnb ebenfalls in bem foeben bef(^rtetenen 3uftcinbe. 3iDei Otingelnattern, welche in einer offenen .^i[te lagen, t)atten fid) unter bie Äteie Berfroc^en, waren jiemlid; fteif, regten ftc^ afeer boc^ ncä) unb jüngelten auc^; eine ganj gro^e ?Kingelnatter, weld)e in einem ^urd) einen ©lagfdjieber üerfc^Ioffenen haften icar, frod) nod) üon felbrr, lüiettol^t fel)r langfam, tyerum, ,^üngelte, unb jifc^te aud) nod; ein toenig, wenn fie berB angegriffen würbe. 5>ie ^Tiingelnattern, fo wie bie anbern Sd^langen, l}atten bie 3tugen offen, weil [ie uBerl;anV>t biefel&en nie fc^liefjen fonnen. iDie 2©latten i^iattern froc^en noc^ üon f eiber pweilen etwaö herum unb r>erftetften fi^ nic^t unter bie ^leie. 2)ie üier @elbU(^en 3^attern waren no(^ am munterften, fro« d)en no^ ofterg l;erum; jebDci^ waren fie auc^ fd;on wie §aI6 betäubt. 2)ie Äreujottcrn lagen in berjenigen ^ifte, welche 12 entl)ielt, fc^on feit langer 3eit in einem bitfen .Alumnen jufammen. (Sinjelne, welcbi' id) berauö nat)m, bliefen ftd) nod) auf, jüngelten unb jifc^ten uod), unb froren fet)r langfam. Sßier in einer anbren .^ifte unb noi^ ^rei in einer anbren lagen jebe einzeln fd}Dn feit langer 3eit äufammen= geringelt, einige babon frD(6en auä) nod) juweilen üon felber etwas ^erum. Sie ganj jungen .Kreuzottern won ber legten .f)etfe lagen jum S()eil rut)tg jufammengeringelt , ^um £l}eil trotten fie noc^ langfam l}erum, jif(^ten au^ not^ unb bliefen \i6) auf, wenn fie berül^rt würben. Aleine Äreujotter t}atte '\\ä) unter bie ^teie öer!ro(^en. 3(lg nac^ einigen Etagen bie 2uft warmer würbe unb tia^ 2;f;ermo= meter auf 4 unb 5 ®rab 3Bärme ftieg, i^ bie genfter ber Kammer öffnete unb frifd)e 2uft i)eretn Iie§, würbe ^Iftef^ etwaö rü'^riger unb felbft mel^rere Jö l i n b f d; l e i d) e n unb (S i b e (^ f e n f rochen wieber langfam unb mit tjalb geöffneten 3(ugen tierum. 5tlö nac^ einigen Slagen ba§ £l}ermomcter auf 2 unb 1 (^rab 5Bärme jurücffanf, würben 3lHe wieber fe{)r rut}ig. QHS eö aber auf 9tufl fiel, fal) iä) mit 3$erwunberung , baf3 Sllle unrut)ig würben, ha^ felbft 5)ie, welche fd)on lange 3eit l)inburd) auf bemfelben '>pia^c gelegen (;atten, ben £)rt veränberten, ja baf3 ber gro^e, auö 12 Ottern befte()enbe, .'paufen ebenfalls einen anbren ^pia^ bejog, jebocb am britten Sage auf ben alten prü(ffet)rte. 5ln biefem 3:age tobtete ic^ 3 .tre uj ottern, inbem ic^ it)nen jJabatöfaft in ben 9iad)en flößte; alle brei ftarben aber baran wenigften? um bie breifai^e 3ett langfamer, als 2)ieS jur (Sommerejeit ju gefd)et}en pflegt; aud; l}atten alle <3d)langen unb 6ibed)f en f(^on, Senj'S ©cblangentunöe. 2. ^ufl. 2 18 ©cl)(nngen. feitbem [ie öor Mite matt lüaren, infofern ein jä^ereg 2ebeu gezeigt, alö faft vjar feine üon i(;nen, mit 3luöna^me weniger junger £)ttern, lucld^e feit il)rer ©eturt nod) nicf;tö gefrefjen ()atten, mit Sobe abgingen, ujäl)-- renb ftd) im (Sommer unter einer jo großen ©efeltfd^aft, lüoüon 2Siele ft^on feit met;reren ^Ronaten in ber ©efangenfc^aft ftnb , oft genug 8cid)en fmben. 3lm üierten Sage enblid), ben 19. 3)ecemter, brang plDi3nd) eine .talte üon 2 @rab, bie 31a(^tg auf 3 geftiegen fein !onnte, in bie -Stube. 3lm folgenben SRorgen ()iett id; ^e^v\ä)au unb fanb folgenben äuftanb : ■Dleun Äreujottern waren ganj (jart gefroren, fteif wie bie Stodc, alle mel)r ober weniger jufammengefrümmt, burd;au§ ot)ne Seichen be§ Öebeng. 2)ie fonft f{^warj5e f»upitle war eieifarbig, ein ä3eweiö, baf? auc^ bie Safte be6 Slugeö gefroren waren. 9Jierfwürbig war e§, ba^ oon ben jungen nur 2 gefroren waren; alle anberen erfrornen waren erwad;fen. SSon bem großen Raufen jeigten Me no^ Seben unb 33e' wegung, unb nur eine (Sinjige »on f^nen, bie gerabe in ber W\ik lag, war fto^fteif. ?[Ranc^e üon ben gefrornen waren ftellenweig am 33aud;e nod) etwa^^ weic^, alfo nod) nid)t gan?; unb gar üom ?5tDfte burd;brun= gen. Me nid)t gefrornen bewegten ftc^, wenn ic^ fie berü[;rte, nur nod} fel)r wenig; i()re '»Pupille war nod; fd)warj, ber Körper weic^. (So war übrigens auc^ fe'^r auffaüenb, t^a^ von 2 »or furjem mit Sabaföfaft getobteten, bie in berfelben Stube no^ unoerfet)rt neben einanber lagen, gerabe bie erwac^fene ganj fteif gefroren war, wäl;renb bie Heinere, etwa 14 3of( Irtuge, magrere, noc^ ganj weic^ war. SSon ben 4@elblic^en ^f^attern waren bie 3 größten fteif ge= froren, bie ^Pupille einfarbig. 2)ic fleinfte, in berfelben .^ifte befinbHd)e, war noc^ wei^ unb (ebenbig. 58on ben 9M n g e l n a 1 1 e r n war bie größte t)art gefroren , bie 'pU' pille eisfarbig. 2)ie anberen Diingclnattern ftafen unter ber .^Icie unb waren noc^ nid)t erftarrt. 3)ie eine ©latte Blatter lag auf ber Mm, war nod; weid;, aber faft leblos ; bie anbre lag unter ber ^leie unb war etwas muntrer. Sßon ben sBlinbf erleid; en war feine erfroren. (Sie lagen alle unter ber .^leie; nur (Sine lag oben, unb biefe war faft leblos. 5llle @ibed)fen, uon benen fid; faft feine in bie Älcie üerfrod;en t)attc, waren weid), unb zeigten, wenn id) fte bcrül^rte, nod; öeben, l;atten aber gleid) ben 33linbfd;leid;en, wie fd)on früf)er gefagt, bie klugen ge« f^loffen. • (äinlcituna. Äätte. 19 31IS id) nun einen S;f;eil meiner (Schlangen gefroren üor mir liegen fal;, \o af}nbete ii^ jirar noc^ teineöluegS, ba|] [ie tobt iDärcn, benn id) TOufjte aui? @rfal)rung, ta^ %rcid)c in freier 2uft gefrieren, in (gi§ einfrieren, ja fogar mit ber einen A^älfte beö Äorperei im (Siö, mit ber anbren in ber l^uft gefrieren fonnen, unb bod) beim 9luftf;nnen luieber lebenbig luerben unb luftig, wie el)ebem, qnaffen; aUein fet)r i.terbäd)tig tarn mir boc^ ber Umftanb üor, ba^ niele ber gefrornen ^Sc^langen eine Stellung (jatten, al6 ob fie mitten im ^ortfrie^en erftarrt rcären. ®ie fallen aug, al§ ob fte fi^ eben weiter bewegen wollten, unb erft wenn id; fte angriff, bemerkte id) , ba§ fte tobt waren. 2 baDon waren mit einem Sl)eile il;reö forperS int Söaffer beg ®aufnäpfd;eng eingefroren; 'oie grof^te ®elblid)e ^Jlatter ()atte eine ganj unnatürlid)e ?age, inbem it)r ÄDpf mit ber einen (Seite am iBoben lag unb ber S^iaU ftarf gebrel^t war. 3ln il}r bemer!te id; and) bie (gigentjeit, ba§ bie ^upiUe beg am Ix-'ben liegenben 5tuge§ fel)r erweitert, Ue beS anbren , bem 2id;t pgc' feierten bagegen verengert war. 5)ai3 S^langen faft mit bem SBaffer jugleic^ frieren, unb baf^ ein folc^er S£ob bie erwad)fenen leid)ter trifft, 2)a§ wu§te id) nun; ta^ llebrige aber mu^e id) abwarten. ®lüc!U(^er 5Beife ftieg fc^on am 3lbenb beffelbigen Siageö baS S;i)er' luometer wieber auf '/2 ®rab .^älte, unb ftanb am folgenben 5[Rorgeu auf 'DinU. ®§ erfror wä()renbbem feine weiter unb bei ^Itull @rab be^ gannen bie gefrorenen Sd)langen, bie ic^ alle ru(;ig (eingelegt tjatte, wieber wei^ ju werben, unb if)re "»Pupille würbe wieber fc^wärjlid;. .^eine gab jeboc^ ba§ geringfte 8eben85eid)en uon ftd;, eine einjige aufgenommen, weld)e tüäl)renb be§ T^tofteS nod) einige weid;e Stellen unb eine beweg» lid;e Sd}Wanjfpi^e get)abt Ijatte. 2)en 21. fDecember ftanb baS 2;l}ermometer auf % ®rab Äälte-, baS Sßaffer in ben Diäpfc^en war nod) gefroren, aber eg gefror weiter feine Solange. 2)en 22. 5)ecember eben fo — Oiad;mittagg nat;m id) nun eine öon ben ^reujottern, welche Ijart gefroren gewefen , je^t aber wiebcr lueid;, boc^ ganj otjne 2ebenöjeid;en war, legte fie in eine offne Äifte, in bereu öiaunte V2 ©rab Äälte war, unb fe^te biefe auf ben S3oben einer gcljeijten Stube. 2)ie 2Bärme brang fel)r allmalig in bie Äifte. Tiad)bem V2 Stunbe vergangen unb 10 ®rab Särme eingebrungen waren, bewegte ba§ %\)i(x bei ftarfer 33erüt}rnng bee Sd;wanjeg beffen Spi(3e; ber gan,;,e fibrige Körper ,^eigtc webcr ®efüt)l nod; S3ewegung, id; mod)te i(;n ben"il;ren, wie id; wollte, "»riad; 2 Stunben, ba nad) unb 2* 20 Schlangen, nac^ 15 @rab Sßarme eingebrungen waren, geigte feltft bie iSd^toanjfpi^e fein Men met)r. -Da«? 2;f}ier aar tobt. 5)en 23, 5)ecemkr fmt) uuterfuc^te t(^ bie (^efeUfc^aft ateber. 2)a6 S:§ermDmeter [taub auf 'TiüH. 5lIIe, bie ntcf)t gefroren geir>efeu waren, bewegten fic^ bei 33erü^rung noc^, ja bie Äreujottern bliefen ftih noc^ auf unb gifteten; einige frodien bann auc^ nD(^ t)erum, jebDcf) febr langfam. 3cb naf)m nun afle gefrornen 'Scf)(angen, bie bi§ jefet noc^ in biefer Stube liegen geblieben waren, legte [ie in eine ,^i[te, bereu %m\-' peratur inwenbig '3iuII war, \ä)lo^ fie mit einem ©lagfcbieber unb fetjte fie auf ben ^Boben einer ge'[)eijten Stube, wp bie Söärme nur äu§er[t langfam gu i^nen einbrang; aUein fie waren unb blieben tobt, ^öei alten, bie ic^ je^t öffnete, waren bie S^orfammern be§ ^erjen? überbolt »on 33lut, bie v^ammer aber leer. 2Bir fetten alfo, ba^ ber ^roft hie Scblangen tobtet. Olur biejenige üon ben erfrorenen .treui^ottern, weld)e, wie üDrl}er gefagt, nod? einige weicbe %käe an ftc^ ge'^abt ^tte, war am 2eben geblieben, lebte aber, ganj betäubt, blD§ nocb 8 Sage lang. Tiaä) biefen (Srfa'^rungen fal) i(^ au^ fet^r gut ein , warum bie fcf)on Idngft fo ruliigen Scblangen in bem '^tugenbticfe, wo ber ??roft ju it}nen brang, fo unrutiig geworben waren. (Sie fül)lten, bafj er ihnen berberblid) fei, unb fuc^ten, um il)m ?(u entgel)n, einen neuen Sd^lupf- winM ju erretten. SSon |e^t an fd)ül3te id) bie ganje S^langeugefetlfc^aft i^or bem prüfte unb fe^te bie SSerfuc^e nur mit ©injelnen fort: 5)en 25. Secember 5lbenbg 4 ll^r, ia üor bem genfter 5 öjrab Mite waren, t)ing ic^ in einem .^orbe, burc^ ben bie iu^t leicht bringen f onnte, 2 33 1 i n b f d; l e i cb e n , 2 Gemeine 6 i b e c^ f e n , Lacerta agilis, unb eine Safranbäu6ige (5ibecbfe, Lacerta crocea, »or'ö ^enfter. 'dlaä) 1 V2 Stunben war bie eine 5Blinbfd)lei(i)e fteif gefroren ; bie anbre ft^ien V2 Stunbe fpäter gleid)fallf^ bem Erfrieren nal;; bie (SibeAfen waren aber nod) wetd) unb j^eigten nod; Seben. ."palb 8 Ut)r war aud) bie jweite 23linblc|>leid)e ganj fteif gefroren; bie 3 @ibed;fen aber waren nod), felbft bie feine Sc^wan^fpilse mitgere^net, ganj biegfam. ?lbenb>ö 10 Ul)r war bie eine (Gemeine @ibec^fe fteif gefroren; bie anbren 2 ^i^ bec^fen waren nod) biegfam. 'Km folgenben 5Rorgeu 8 Ul^r, bei 6 ®rab Äälte, nabm ii^ ben .^orb wieber ^erein. !t)ie gauje ®efenfd)aft war je^t fteif gefroren. Sd) fe^te ben .^orb erft eine Stunbe lang in eine Mmmer, bie nur 1 ®rab Ä'älte t;atte, bann in eine Stube, bie '/^ @rab äl^ärme ijaiie; lltbenbei gab id) ibnen 10 ®rab 3Bärme. Sie waren ©ntcihmfl. .^ä(te. 21 unb blieben tobt. Sei allen fünfen \mxen bie 33crfanimern mit Slut ftbcrfünt, bie ^erjfammer Leer. 5)en 26. 2)ecember l)ing iä) 'MenH 6 lll^r bei 6'/. @rab Aalte eine ^ro^e, lüo^lgenä'^rte .l^reu jo tter , nebft einer großen ©linb' fd)leid)e, in bem itorbe vor'ö ?5en[ter. "^iai^ % '5tunben xoav bie Slinbfc^leid^e fteif gefroren , bie Otter noc^ vganj biegfam , bod) \d)kn fte faft leblos. gunfäel}n 931inuten üor 8 Ut;r war au* bie Otter ganj fteif gefroren. 3c^ Üe^ i^ie Siliere bi§ ^um ['•''Igenben 93lorgen in ber ^iiltc ^ngen; alöbann na'^m id) [ie in bie Kammer, beren 2;emperatur auf -Diull ftanb, unb legte [ie l)ter in ganj frifc^e?^ ^-IBafjer. ^k trauten barin aflmälig lieber vtuf, gaben aber gar fein Sebenöseid}en ujieber »on ftd). 2)en 29. ©ecember nal}m i^ eine üon ben erfrornen Ottern, um ^u perfui^en, ch i^r ®ift norf; iinrtfam lüäre. 3n ben (^iftjabnen be» merfte ic^ feiu ©ift, au^ trat fein§ t)inein, ba iä) an bie (^iftbnife brüc!te; boc^ jeigte fic^ in ber linfen 3at;nf^eibe, wenn ic^ brüctte, öiel gelblid}e ^'^eucbtigfeit, welche ®{ft ober loa) bamit gemijd^t ju fein fdjien. 3c^ t;atte gerabe in einer Äifte einige .'pfl»i[ter, itielrf)c eben im ^iMuter« fc^Iafe fc^eintobt balagen. 2)en einen babon na'^m i^ ^erauö unb ftac^ il;n mit ben ®ift5äl}nen ber Otter me(;rmaho in ©ä)nauje unb Sippen,- fo baf; 58lut berrtor brang; er erwad^te baburc^ nic^t, fonbern begann nur naä) unb nac^ etwaC^ f^neller ^u atl^men, worauf i6) xi)n wieber in bie ^ifte legte. 9tad) 2 8tunben ging id) wieber {}in unb fanb ben 4)amfter wa^enb. (gg war ein gro§e? £(;ier, bod) weil ic^ meinte, er mochte wobl red)t matt fein, fo fa§te id) iljn, ftatt mit ber eifernen Sauge, mit bloßen .t>atibfcbul)en an, befam aber augenblicflid) burd) ben ^anbfd)ub einen 58i§ in ben Ringer, ber biö auf ben ^'noc^en brang. Sd) l;atte meine 'i){otl) , il;n bar)in ju bringen , wieber lo« 5u laffen , warf ii)n in ben .iS'aften, unb wufd) nun bie tiefe S^ßunbe mit ^a\\ex au§, in wel' d)ee^ ic^ (ll}lor!alf mifd)te, benn ic^ t)ielt e§ für möglich, la^ beim Siffe etwa? bon bem Otterngifte, lai id) an feine Sippen gebracht ()atte, mit in bie ^^öunbe gefommen fein fönnte. Riebet bemerfte id) benn, ba§ aUeS Slut, ba? reic^lic^ au§ ber 3Bunbe quoll, ficb burd) bae CSl)lor in eine braune 5l?irüf)e t?erwanbelte. Uebrigen«? l^eilte meine ^suube, obgleid) fie am C^3eleu! war, anwerft fd)neU unb ct)ne ju eitern. 9(ud) ber .i"^amfter blieb gefunb. @§ ift mir übrigen? wabrfdieinlid), 'ta^ bie Otter, welcbe i&i ju biefem SSerfuc^e braud)te, fd)cn im .?;)erbfte bei ben 53iffeii, bie id> fie tl)un liep, il}r C^jift grof^entl^cil? i^ugefet^t batte. 5)ie 5lälte be? Sinter? unb ber 3}iangel an 'i)iabrung waren bann freilid^ uic^t geeignet, nene? ju erzeugen. 22 (Schlangen. 3)en 28. Snnimr bmiic} wieber eine Temperatur oou V2 (^wb ,^älte feiö ju bell ©^langen, unb f ogteid) würben alte lüieber unrii(}ig unb üeräiiberten i(;re ^lä^e, wag jeboc^ bie (gtbe^fen, welche weit fd)laftrun!ener fc^ienen, ni^t tr}aten. %viä) bie Schlangen, wel^e irf> üor etwa einer SSoc^e non ben Raufen, in tie fte [t(^ mit ben übrigen bcr-- eint (;atten, weggenommen, üereinten fic^ nun wieber mit jenen. 3tm 29. Sanuar na§m ic^ 3 .^reujottern au§ i^rer ^ifte unb netfte fie. 2)ie eine jift^te baSei tüchtig , bie anbre nur (eife , bie britte gar nii^t. 5tm 8., 9,, 10. geferuar u. f. w. war hci§ äßetter warm, unb bie buri^ bie Senfter eingelaffene 8uft brachte tia^ S^ermometer auf 5, bann 6, bann 10 @rab. Stile ©(^langen festen ftcl) nun nac^ unb nad) wieber in ^Bewegung unb trocken tu ber Äifte um'^er. 2)ie 5Blinbjcl;lei-- ä)en, fo wie anä) einige ©ibec^fen öffneten bie Stugen; anbre @ibed;' fen waren noc^ ganj fc^Iaftrunfen, unb met)rere wät;renb be§ ^Sinter« geftorben. 2)en 11. Februar, wä^renb bei offnen ^^enftern ta^ S^ermometer in ber (Stube 10 @rab sffiärme jeigte, lie§ i^ eine ?[Raug unter bie öJefeflfd^aft. Bo grD§ aud) ber Tumult ift, ber fid) im Sommer bei folc^er ©etegen'^eit augenbticflic^ ert;ebt, fo blieb bod; bieSmol SlHeö rut;ig. !Die Wan§' lief ganj frec^ auf ben Sd)langen ^erum, bef4)nupperte fte, unb beroc^ au^ ben Äopf ber Äreujottern. 2)tefe fowo^l alö auch bie ©elbtic^e unb @latte 5^atter jogen ftd) je^t nad) unb nac^ i^ufammen unb blitften brot)enb na^ ber 5[RauS. 'Dla^bem biefe etwo 8 3[Rinuten Izd unb ungeftraft i^r SBefen getrieben t)atte, befam fie ju-- erft ein ^))aar 33iffe öon ber @etblid)en 9ktter, worauf fie aber wenig ad)tete. "Diun fingen aud) einige Kreuzottern an ju jifc^en. St^ fe^te je^t t)ie äRauS mit einem Stabilen in ftärfere ^Bewegung, fo ba^ fte fc^nell herumlief unb öfters in bie ^otje fprang. 9)Jet)rere Äreu^ottern, burc^ iljre Sprünge beteibigt, ^ifc^ten unb biffen aud) ^um £t)eit nad) it;r, jebod; ol)ne 3U treffen. SSorjüglid) wütt)enb war (Sine , bie in einer (Sde ju= fammengeroHt, mit weit geöffnetem Oiac^en unb get;obenen ©iftjaljnen lag, unb wot)l 6 mal nac^ ber üorüberfpringenben 3[)laug bi§. ©nbtic^ gelang eS ber DJJaug, bie nod) feinen 33i§ ert;alten l;atte, burc^) einen tütjuen Sprung fid; aug ber Kifte ju retten. 2)en 12, Februar, bei .8 ©rab Särme brausen unb in ber Stube, tie§ i^ wieber eine 50liau8 in bie Sc^langenfifte. Sc^ ftörtc abfic^tlid) bie S^langen gar nid)t, unb fte liefen bie 9)Jaug, wcld)e ganj fnrd^tlog neben unb auf it)nen herumlief, gan^ in ^ul;e, nur baf? bie Ottern ,^u-- ©nieitung. .steifte. 23 lücifen, lueun fte U}nen ciuf beu i^Dpf trat, broljenb jtffr)teu. 5)ie 5Jiaug blieb btö jum folgeuben Sage unangetaftet in ber ^ifte ; bann natjui id) [ie beim Sd^wanje unb necEte eine .^renjotter fo lange, bis fie n)ü= tf)enb würbe nnb ber 3[)kuS 2 33t[fe üerfe^te. 2)ie 9[Ranö blieb gefnnb, üertüeilte auä) toieber bi§ pm folgenben Sage beim )Dtterngejitd;t, xoo iä) fie lüieber (;erauönat)m unb üon einer anbren Otter, bei 6 ®rab SBärme, breimal bei§en lie§. '^tud; biefe 58i[fe fi^abeten il;r gar nic^tö, unb fie blieb ujieber U^ jum folgenben Sage unangetaftet in ber ,^ifte. 3tn biefem Sage lie§ xä) fte lieber üon einer brüten Otter 3 mal beiden, unb auc^ biefe SStffe blieben ganj fruchtlos. SJieine Ottern t)atte iä) im .t)erbfte fo oft beiden laffen, ba§ il)r ©iftöorratl) jiemlic^ erfc^opft lüar, unb man ftel;t au§ bem ©efagten, ta^ Mite, .junger unb .Kummer nii^t geeignet ftnb, bei ben Ottern neue6 @ift tjeröorjubringen ; anbrerfeit§ er= fiel)t man aber au^, ha^ fte an warmen SBintertagen ]^u. 3orn unb SSei^en gereift werben fonnen. ©tefe 5Jtaug wohnte oom 12. bis 19, ?5ebruar unter bem Ottern^ gejüd^te, bann entfprang fte, unb ic^ fa'^ fte ntt^t wieber. @ine etnjige ftarfe Otter l)atte iä), ml6)e gar feine 8uft jum ^Beii^en gezeigt l^atte, unb weld^e ic^ bec^wegen im ^erbfte nur 2 mal baju gebraucht ^tte, fleine St)iere ju beiden, wo benn jebeömal it)r &\\t \ä)mU gelobtet Ijatte. 2)iefe mu§te noc^ ®tft l}aben, unb ic^ t;ielt i[)r bal)er am 17. ?5efctuar, bei 5 ©rab 2öarme, eine OJiau§ jum Sei§en üor. «Sie war aber burc^aug ni(|t baju ju bringen, obgleid) bie ^}Jlaug il)r einen fold;en Öiß in ben .^opf »erfe^te, ba§ S3lutötrß|)fen tjeröorquollen. 3d) brachte fte je^t fogleic^ in eine gelieijte Stube won 26 @rab 2Bärme, ßl;ne bafj fie jebD(^ munterer ober bifftger getworben wäre. 2)a fa§te icb fte benn enblid; l;inter bem Äopfe, öffnete il}rcu ?Kac^en mit einem ©raljte, unb ia fie nun boSl;aft bie ©iftjäljne Ijob, ftad) ic^ biefe je 3 mal in ben ^Si^enfel peier ?[Räufe, welche einer meiner ^reunbe t)ielt. %n btefen .^eigten fic^ öorerft feine 2Sergiftung§=> ^ufäUe ; am folgenben Sage aber waren bie 5[Räufe tobt, unb ba ti^ il;nen ii(i§ %eU abjog, fa^ i6), ia^ ber ganje gebiffene 5c^enfel nebft bem ganjen 33auc^e l;eftig entjünbet unb fc^warjrof^ war; bemnad; fonnte an ber ^^ergiftung nid;t ge,^weifelt werben; aber baö ®ift ^atte üerl;ält= ui|3mä§ig langfam gewirft. 2)er Otter felber tjatte weber ber 5[Raufe-- bip in ben .^opf, noc^ ber f^neHe Uebergang üon 5 ®rab p 26 ©rab '®ärme gefd)abet. 2)en 18. gebruar, wal;renb brausen 4 ©rab 2ßarme, in ber ^ä)lar\-' geuftube aber ö'/a ®rab waren, brad;te iä) 3 Ottern in eine gefieijte 24 - ■ @ä)[angeit. (Stube öon 23 ®rafc SBdrme unb ttc^ fte ^ter 2 «Stunben in diulje. 2)ann na^m ic^ fte üov unb fuc^te [te baju ju retjen, eine 5Jlau§ ju bei§en, woju [ie [t(§ aBer nic^t üerftef)en wollten; iebo^, fobalb i^ fte hinter bem ^D\^\t faPe, geigten fte heftigen Sorn unb jebe gab ber aJiauS jaei 33tffe. 5^ac^ 10 9)tinuten ftarb bie 30^ou8; ic^ 50g i^r ba^ %eU ah unb fanb, ba^ bie 5öiffe giftig geiüirft f)atten. 3cfe t^t nun bie iDttern in bie fü^te ©tube jurüc! unb fanb nii^t, ta^ ibnen ber fc^nette äßec^fel ber -lemveratur gefc^abet t)ätte. 5)en 19. ?5ebruar, wä^renb brausen bag St^ermometer S'/a ®rab SBärme, in ber (St^langenftube aber -l'/a @rab geigte, na()nt ic^ eine Otter hinter bem ^opfe, ließ fte eine 9)1 au g 2 mal in ben ©i^enfel bei§cn; boc^ ftarb biefe ni($t unb entwifc^te nac^ jmei Sagen. 2)en 4.'9Jlärj, toä^renb brausen unb in ber ©tube 7 @rab 3Bärnte maren, itnb bie (Schlangen in il;ren Giften jiemli(^ munter '^etumfroc^eu, legte i^ i'^nen 8 nacEte lebenbe juuge Statten üor, in ber Hoffnung, ba§ fte, na(^bem fie fc^on ^erbft unb 3Binter gefaftet Ratten, je^t einen guten gra§ nic^t üerfc^mäl)en roürbeu. 2)ie , Statten quüften , trocken '^erum, oft fiber bie (St^langen weg, itnb jogen aOerbingg beren 5(uf' merffamfeit attf \x^, jeboc^ würben fie weber gebiffen, ncc^ gefreffen. 5)ier f(^loffen fid; meine Sßerfud^e über bie 2Binterrut); benn bei warmen ftiUem SBetter fängt man im 5)t d r j f (^on wieber im freien Schlangen, ©ie laben fic!^ bann am Sonnenftra^l, finb tangfam, leicht gu er^f(^en, i§r Stachen ftel)_t inwenbig fe'^r bla§ auö, toä) ift, wie wir fpater fe^en werben, ber 33i§' ber .^reujotter felbft ju biefer 3eit fet)r gefäl)rli(^. 5)ie ©erlangen freffeti nic^t gleic^, wann fie wieber er^ f(|einen, fonbern begnügen ftc^ gu itjrer (Srbolung anfangs nur mit frift^er 2uft unb «Sonne. 3(m 10. 5tpril Ijahe iä) bie erfte Jlreujotter unb am 13. 5tpril bie erfte Otingetnatter mit 9ial;rung im 2eibe ge» fangen. ^etrac^tet man im erften %xü\)\ai)x frif(^ gefangene Schlangen nur äu§erUc^ , fo fc^einen fie üon oben gefetin nicf)t fel)r abgemagert ; üon unten aber fielet ber 33au(f) fet)r ^Hatt unb t;ungrig auö, \xia^ jebod) an ben ©linbf^leic^en m6)t bemerkbar ift. 3m ."per b fte gelten bie ©erlangen mit fet^r öielem %ett an ben ©ebärmen jur 9tut;e; bei frifc^ im §rü^ling gefangenen fanb id) biefeg ?5ett ni(^t ganj »erbrauc^t, fonbern wd()1 noc^ bie ^älfte batton übrig; 53linbfc^leic^en aber t)aben im ?^rül)ling faft gar !ein ?^ett me^r ober aitrf) gar fein§. 33iS jum ^erbfte mäftet ftd) iai 5ßolf, wieber. ©nteitung. <ätälte. 25 3n ber Sreif)eit 3et)en bie t)ttcru lüint fräftiger imb giftiger jur 5öinterru(), alö bie, meiere i^ »teriüinterte ; bal)ei fcinn man wc\)\ an-- xxeijmen, bo^ fie, wenn man fie im 3Binter finbet, auä) i^orniger nnb gif» tiger finb. 3ßtr l}aben gefct)en, ba§ bie Se'6enöt()ätig!eit ber (Schlangen im 9Bin= ter mit bem j£l)ermometer fdftt unb [teigt; ber Sefer irirb f\ä) a\\o nidji iiMtnbern, njenn ic^ t()m fpätert)in er^äl;le, tia^ in 2)eutfc^tanb bei fel)r warmen SBetter felbft mitten im 2ßinter jutoeilen .^renjcttern i()re unterirbifc^e ^IBo^nung üerlqfjen unb frei ()erumf riechen. 3n einem aarmen Heller fann man bie 'S(^langen fet)r gut ü b e r ■= wintern, weil fie ()ier t()rer ^)tatur gemä^ untcrgebradjt ftnb. Statten unb ÜÖ^ciufe bürfen ni^t einbringen unb 2o^er in tiie Giften nagen fonnen. Sm 3Binter 1831 big 1832 Ija^ id) bie ganje ®d)aar im ^efler gehabt, fte befanben fxd) in ber gleichmäßigen .^eHerwärme weit beffer, alS jene, mit welcfeen ic^ bie üorl^er genannten 3Binten?erfu(^e an« ge[ti?f(t l)atte. 53on biefen im .^'eller anfbewal)rten (Brf)langen f)abe i(^ nur (Sine v^reujotter ju folgenbem i^erfuc^e gebraucht: iDen 18. 3)e» cember, alö baS 2;i)ermometer brausen unb im«Ä'e(ler auf 5 @rab Sßärme ftanb, wollte ic^ eine OJJauö üon i^r beiigen laffen. ©ie tl^at eS aber burrf)auC nic^t; bal}er öffnete iä) it)ren Stachen unb ftarf) {"^re ©iftjä^ne, bie fie im 5terger l^ob, in bie Apinterpfote ber 9)iau§. JDiefe "^infte, Mn» feite, ftarb nad; 1 '/a Sagen , unb iä) fanb , ba^ ba^ ganje 33ein unb ein S^eit be§ 33auc^e§ burd^ hie SBirfung beö @ifte§ gefi^wotten unb entäünbet war. -LUun f^at iä) biefelbe Otter in eine Stube üon 14 @rab 2Bärme. ^Jiad) 3 Stunben war fte fc^on fe'^r bei§ig. 3^ lie§ |e^t eine ^BRauö Don {"^r in ben Unterfc^enfel beißen; fie "^infte, lebte aber nac!^ 1 '/o Sagen noc^, unb ba i^ fie je^t tobtete, fanb id) ben ganjen Sc^tangen unb anbren Stmp'^ibien beS bor» 26 iSc^tanflen. tigen «anbee k'otai^tete trefft, bafj [u \x6) ddii ^hifang 9Jiai Lnö @nbe Oftober öerfnec^en unb 2Sinterfd;taf ()alten. 2öaS für eine 2Btr!ung bte (gleftti^ität, |ene wunberbare, att» gemein oerBreitete ^raft, toelc^e fo mächtig in bie @rfc^einungen ber Statut eingreift, auf bie ©(^langen tjabe, wirb ftd) nie ge()örig er= grünben laffen. 3(^ (;abe mic^ in biefer ^inftdjt mit einigen Sßerfucfjen begnügt, vnelc^e mir jeboc^ fein Si(^t gegeben l^aben. (g§ ftnb folgenbe: 3c^ nat;m eine lebengfraftige Äreujotter mit bto§er ^anb an ber St^toanjfpi^e unb (){elt fie fo, ba§ if)r Äopf, ober, lüenn fte biefen ju= rücEjog, i^r Öeib, 2 SRinuten lang üon ben günfc^en beg Äonbuftorö einer (g(eftriftrmafd)ine getroffen irurbe. Sebod; bemcifte id) feine auf= faffenbe SBirfung. 2)ann na^m iä) in bie linfe ^anb eine gelabene le^bner %la\ä)e unb berül)rte bamit il}ren .^opf. ©er eleftrift^e Schlag, Wellten ic^ auf biefe SBeife mit ber £)tter ^ugteic^ befam, war jieralid) (;eftig, uitb bie Otter fu^r ftar! jufammen. 2)arauf gab ic^ if;r auf gleite 3Beife noc^ 2 eben foli^e eleftrifc^e Silage, bei benen fte eben fo ^ufammenfu^r; bann Ke§ ic^ fte wieber log, bemerfte aber weiter feine beftimmten Sotgen. 2)a§ fte noc^ eine Seit lang etwa§ heftigere 23e» wegungen machte alö geWD()nlid), war jwar offenbar; bod) würbe 2)ieg auc^ gef{^e()en fein, wenn id; fie o'^ne ©teftrijität geplagt l}ätte. ©arauf nal;m icb eine 9iingelnattcr unb üerful)r ganj wie mit bev ^reujotter, anä) ganj mit bemfelben ©rfolge. ©nblid) ifolirte id) biefelbe, inbem iä) fie an einem feibnen ?5Äbc^en aufl)ing, unb J)ielt nun i^ren ÄDpf eine 9Jlinute lang an ben ^onbuftor, boc^ ol)ne eine größere 56ir= fung tjerüorjubringen. ©in ^to'id) unb ein Salamanber, benen iä) auf felbige ÜÖeife febem 2 (Sd;ldge mit ber le^bner fjlaf^e beibrad)te, üert)ielten \id) babei wie bie Schlangen. 2)ie 5Jiufif foH, nad) ben 5>3eric^ten mel)rerer Oleifebefd)reiber, fo ftarf auf bie ® (^ l a n g e n wirfen , ba§ fie baburd; gejät)mt unb ju mand;erlei .fünften abgerid;tet werben tonnen, ^iv fommt bie @ad;e I;od;ft unwa()rfc^einlid; üor, ba ba§ Di)x biefer £t)iere nid)t nur an fid) fet)r unüoHfommen ift, fonbern noc^ obenbrcin unter ber .t'aut »erborgen liegt. Snbeffen war eg boc^ ber 5Ü'lül}e wertl;, über bie mufi!alifd;en Sa= lente ber eint)eimifd)en «Schlangen einige 3Serfud)e ?u matten , unb ic^ würbe mid) rec^t fef)r gefreut l)aben, wenn fte ficl^ alle babei aufgerid^tet unb na^ it)rer 5trt einen 5ß>al^er getanjt t;ätten. 3c^ wäl)ltp p biefem ©nlcitunc^. (gteftrijttat, 'Mü% isrl)(auiicnbcfd)iücrcv. 27 Smorfe eine Spielbofe, bie einen äuf^erft ani-^ene()men Älanci l^attc, unb [tedte fte auf ben 9vanb bcr (Sc^langenüfte. @ie fpiclte it;r ©tüc!= cl;en unb burc^brang mit i^rer 9}^elobie bie ganje ^ifte, fammt ben »er« fc^tebenartigen barin beftnbUc^en Schlangen. Seiber ater [teilten fic^ alle Schlangen taub, unb feine finnmerte \id) im geringften barum. Se^t fe^te ic^ bie (Spielbcfe mitten auf eine gro^e ©laSjc^eibe unb legte eine Äreuj Otter, eine ©latte Blatter, eine ®elblicf)e 9ktter uub eine 33Unb» f^leic^e bic^t an bie 3)Dfe; aber aud) unter biefer augerwäljlten ®efelt= fdjaft fanb fxd) fein mufifalif^eg ®enie. 5lu(^ Slotenf).Mel tl}at feine 3;öirfung. — 5)iefe SSerfuc^e erneuerte id) in größerem SUla^e, als mic^ ber berüt)mte Drientalift ®efeniu§ eigeng meiner (Schlangen wiegen bcfud;te, benn er ^tte in ben älteften unb neueften orientalifc^en (S(^rif= ten erfc^recflid;e iBefd)reibungen üon 3lbri(^tung f(^lauer, mufifalifd)er Belangen gelefen , bie auf 53efet}l il}reö noc^ {^laueren menfc^lid)en 5)leifterg fommen ober ge'^en, fiä) aufrid;ten ober nieberlegen, ba? 5Raul öffnen ober fc^lie^en, bei§en ober füffen, jc^tüeigen ober jijc^en, tanjen ober fpringen. 3d) l)atte gerabe eine gro^e Sammlung ber üerf^iebenen beutf(^en Schlangen, bie 5Bitterung war lau unb günftig , ber gelet)rte A^err betrachtete mit großem Sntereffe bie it}m biö^er nur bem Flamen na^ befannt geiöefenen Seftien; unb ba ic^ if)m erflarte, ba§ biefe fammt unb fonberg nic^t im Staube waren, irgenb eine burc^ Sreffur angelernte Äunft ju ^jrobudren, fo befc^ränfte er jule^t feine SBünfc^e nur auf einen Sßerfut^ mit 5Jlufif. 3c^ lie§ fogleid) ha?: SpielboSc^en ertönen, fd)icfte ju meinen ^-reunben um ^ülfe, ba muficirte juerft bie Sßioline, bann bie Slote, fobann ber 5Örummba§, unb enbli(| liefj id) i?on ac^t ftarfen Firmen ein ^laüier in bie Sd;langenftube tragen, beffen luftige *33ielobteen bie fc^einbar an ^^poc^onbrie leibenben , im Werfer mit üerbiffenem ©roll n>eilenben ©eifter neu beleben unb ertjeitern foHten. — 3llleS ßergebli^; bie ©elfter l)atten für fDld)e ©enüffe feinen Sßer« ftanb. — @g warb nun ein ^oncert arrangirt, bei welchem alle bie be» nannten Snftrumente jufammen wirften; üergebli^. 55ermeintlic^e Sc^Iangenbef d^trorer l^at eg fc^on feit unbeuf» ltd;en Seiten, namentlid) in Dftinbien unb Sleg^pten, gegeben; arme ?cute, iDDüon jene üorjuggnjeig bie 5Brtllenf(^lange, biefe bie ^e- gt)ptif(^e 3tfpiö für ©elb geigen unb mit fold;en giftigen 3lVfen ein leic|)teg, aber lebenögefäl)rlic^cg Spiel treiben, ju n3cld)em ftdi !Äe j\uei genannten Siliere ganj befonberß eignen, ba fie fii^, luenn gereift, mit bev ^Bi>rberl)älfte bog .Storperg l}Dd) empor rid;ten unb babei ibren ?Ra(fen fd;ilbförraig au6bel;nen, ujag wunberbar anjuf^auen ift, 28 ©c^tangen. lieber bie oftinbifc^en ©djlangenbefi^wörer gibt unS ®n • gelbred)t Ädmpfer QtuSfunft; er bereifte 3lfien üom 3at)r 1683 big 1693, unb gel)ört jebenfaltg ju ben fic^erften 5Beobact)tern unb SSeric^t' erftattern. „5)er ©auHer", fo jagt er, „nimmt eine 3Burjel in bie ^anb unb »erftc^ert jugleic^ bie 3uf(^ctuer, tia^ er unter bem '3d)u^e biefer Mftigen SBurjel bie ^Sc^langen angreifen unb it)ren giftigen 58iffen trogen !ann. 2)arauf lä§t er aus einer vScI^ac^tel eine Sriltenfc^lange l^eröor frieden, reijt fie burd) einen 9>tut()enl)ieb unb l}ält il)r bie rechte ^anb, worin er bie 3öurjel l)at, »or. Sogleic^ wenbet fid) bie ©erlange gegen it)ren ?5'eittb, rid^tet fi^, auf bem ^ci)iDanje rul}enb, empor, bläft \{ä) auf, jifc^t, ftrecEt it;re 3unge t}ert)or, öffnet ben 9tad)en, unb it)r glü'f)enbeS 3luge folgt ber ^anb beg (^au!lerg. 3e|t beginnt biefer feinen ©efang, bewegt feine ^anb nad) bem Safte auf unb ab, unb jaingt fo ba§ S^ier, loelc^eg immerfort ber ^panb folgt, feinen ^opf beftänbig ju bewegen unb fo etwa 8 9JJinuten lang eine ^^(rt üon Sanj barjufteHen. 2)er ®au!ler ftei)t ben 3lugenblic! »orauS, wo bie ©(^lange ermattet finfen würbe, ©efang unb ^anbbewegung t)ören auf, bie @rf)lange fenft fi(^ unb fe'^rt in il)re ©(^ac^tel jurütf." .Kämpfer gibt auc^ an, wie ein SSra'^mane bie ^^langen ah' richtete, um fte, naä) beftanbener öeljrjeit, ^u tterfaufen. „(Sr ^attc bereu 22 in eben fo viel irbenen @efa§eu, weldje burc^ einen !Decfel gc fc^loffen unb gro^ genug waren, if)nen bie n6tt)ige 23ewegung ju ge^ ftatten. 3öenn bie Witterung nt^t ju '§ei§ war, lie§ er eine (Schlange nac^ ber anbren auS il^rem @efängni[fe, unb übte fie fürjere ober län« gere 3eit, fe nac^ ben ^ortf (^ritten, bie fie fc^on in i^rer ^unft gemacht fjatten. ©obalb bie i2'd)Iange auö bem ®efä§e gefroc^en war unb ent= wifd)en woüte, brel}te ber ?[Reifter i^ren ',^'opf mit einem 9Jütl)c^eu nai^ fx6) ju, unb in bem i'tugenblicfe, wo fie uad) il;m beij^en wollte, l)ielt er i'^r M^ ®efä§ üor, womit er, wie mit einem i2)d)ilbe, il)re S3iffe auf» fing, ^alb fal) fie benn ein, 'iia^ Hjxe Söutl} nid)tö auörid;tete, unb jog [x&i jurücf. 2)iefe 31rt r>on .!^ampf bauerte V4 ober felbft % ^tunbe, unb wä'^renb biefer Seit folgte bie 'Schlange immenoät)reub mit auf» geblafenem ^alfe unb gel;obenen (^iftjä'^uen allen 33ewegungen beS il)r t»orgct)altenen 'Sd)ilbeg.' ®o würbe bie 2^^d;lange allmälig baran ge« WDt;nt, fic^, fobalb man il}r baö ®efä§ ttorbielt, aufjurit^ten. ®piiterl)iu '^ielt man i^r ftatt beffen bie .t)anb »or; aber bie ®d)lange wagte nic^t ^ujubei§en, weil fie glaubte, fte würbe batton, wie »om Äd;ilbe, jurücf^ prallen. 3)er ©aufler begleitete bie ^Bewegungen ber ^Bc^lange mit einem (i!)efange, um bie 2;äuf^ung i^u riermel)ren. Snbeffen l)ätte er boc^, tro^ (Einleitung, ecftfangenfi-efja-, iSdilancicnbcfclmiörev., 3ciut'f^'^i'k''ft. 2b aün ®efd)i(flt(f)!eit unb 9Sor[id)t, einen 5Ött5 befDUimen uub fteiben fön» nen ; beöiregen He§ er bie (Sd)lange »orber oftnialö in ein Stürf %uä) beißen, luobei fte il)r ®ift üerfpri^te. 2>ieö nmlpte oft üon neuem ge-- fc^etni, lueil ha^ @ift \iä) balb lieber erfe^te." *3Jtenu üon D)Unut dH a^cdjit in ber ^efd)rei6ung feiner in ben 3at}ren 1820» unb 1821 in ber 2ib^jd)en ÜBüfte unb 5legt)pten gemad)- ten jHeife: „3ur llnter(}altunc( ber gremben pflegt man aud; U3dI)1 in .^airo 'Sd)langenbefc{)ü)Drer tt)re iiorgebUd;en Bflukreien anftellen ju taffen. 5)ieft' 9JJenf(^en bilben eine 3trt erblid)er 23rüberfc^aft, t»eiMal}ren il^re l^el)eimniffe fe'^r forgfältig unb deiner Don it)nen lüirb in bie l)üd)ften berfelben eingeiüeit)t, ber nid)t üorl^er geiüiffe 53emeife »on ®rfal)rnng unb @efd)iiflid;feit abgelegt ^at. (Sie ftnb im ganzen öanbe jerftreut, l)aben befonbere ®ered)tfame, unb in .^airc beläuft \\6) il;re 3at}l auf etwa ;3üü. 2)aö QSdU' §ält [ie für I)eitig. 5>3ei gevüiffen ^eierlic^feiten , j. S?. am Sage üor bem 5lbgange ber großen .taraüane naä) ber ()eiligen iStabt, jiel}n fie in Seierreit)en umber, mit tebenbigen ®d;langen um ^al6 unb 3lrme, wobei fte ftd) wie JRafenbe geberben unb it)nen ber (Sd)aum üor ben 5[Runb tritt. 33igweiten ,^errei§en fie bie Sd)langen mit ben 3ät)nen. " 3lu(| (S(|langenfref f er l)at e§ feit unbenflid;en Seiten gegeben, nainentlid; arme 'i^eute in Qteg^pten, weld;e i()re gefräf^ige .^unft für ^e» ,^al)lung jur iSd)au tragen, ©oldie fal; ber burd; feine 9ieifen berübmte Jüe^conber 3iegler, ale; er fic^ in .^airc ^u ber 3ett befanb, wo ber ©eburtgtag beS ^rDpl}eten gefeiert würbe. „2)rei ^)3cänner", \o er« ;5al;lt er, „brad)ten eine (wa^rfd;einlid) giftlofe) fccbs ?!ii§ lange, bicfe, lebeubige Sd;tange, raad)ten mit it)r mand;erlei «Sprünge unb ©rimaffen, enblid) bi§ il)r ber (Sine Vlö^Ud) ben Stop\ ab unb fra§ it^n; .ber 3weite rii5 mit ben 3ät)nen ein gro^eö (Stücf au6 ber t))citte if)reö Öeibee , ber 5)ritte würgte ben ganzen öd)wanj Ijinunter, waö id; Sllteö ganj beut« lid) fat). 5)ic wilben (ärimaffen ber Sc^langenf reffer, if;re mit ^lut be« fnbelten 93läuler unb bie frampff)aften Sinbungen ber -St^lange boten einen gräölid)en, fd;eufUid)en 5tnblicf bar." Oft ift ben Sd; langen fd)ulb gegeben worben, ba§ fte eine 3 au» bertraft beft^en, b. 1}. ba^ fte im (Staitbe finb burd) ifjren 53tic! ober it}re '^(uöbünftung Sbiere, bie it)nen jur 33eute biencn foKen, fo ju läl)men, ba^ il}nen augenblirflid) bie Gräfte fdnoinben, baf^ fie ,^n ?5-lud)t ober S^iberftanb unfäbig werben. — (grwiefen ift bie 33eljanptuug nod; burd; fein gültigeö 3engnif?; aber eö liegen il^r jebenfatlg folgenbe :J,l)atfad)en ju (^runbe, beren (ärtlärung ganj einfad; ift unb bie .Ed;langen bnrd)aue' iiic^t in ben 30 *S2d;(angen. 2Serbad;t ber ^ejcerei bringen foUte: 1) SDiejemgen ®iftfc^langen, beren @iftjäl;ne fe'^r lang ftnb unb auf einem (unueglic^eu Änod^en ji^en, muffen, e1)e fte i[)re 33eute iierfcl)luc!en fönnen, iljre ^cd)x\e erft auö beren Steif(^ f}erau^i;5iel)en unb bann auc^ niebertegen. SBätjrenbbem fämpft t>a^ getroffene Sl)ierc^en mit bem Siebe, f)inft, fiattert ober ja^^pelt fraft= log unb erfcärmlid), fällt aud) lüotjl üdu einem Steige, bfu eö in ber Sobeöangft norf; errei^t Ijat, bem bofen ?5einbe gerabe;^u in ben offnen 3iad;en. — 2) @ar manche äsogel unb ©äugef^iere , wie j. 23. ©rag-- mücfen, Oiebt)ü()ner, n^ilbe fönten, '3trau§e, ^irfd;e, 9iet)e traben bie @e« wol)nl)eit, \iä) lal}m unb elenb ju fteKen, toenn ein gefät)rli(^er geinb it;rer 33rut nat)et, ben fte iinä) biefe ?ift fjinter ft(^ t)er unb fomit üon it;ren Si^üt^lingen ablenfen luotlen. ®el}r oft l)abe id; fleine SS o gel, Säuget^iere, 9lm:pl)it>ien in Giften gefegt, in welken fii^ lefeenbe (Schlangen befanben. (So lange bie Sedieren fid; rul)ig üerl}alten, geigen jene 2;t)ierd)en feine 3tngft üor iljnen, fonbern treiben fid; gemüt^lic^ Ijerum, laffen fid) Steife unb Sranf wol)l fc^mecfen, fe^en fid; auc^ an fonnigen ©teilen ganj argloß neben ober auf bie argen ^^einbe; 9Jiäufe ()aben üor meinen klugen bie ?5red;l)eit gel}abt, tobten unb fterbenben Ottern bie .topfe fammt bem Ö)iftat)parat ju jernagen, lucitjrenb SSeijen jur ©enüge tjerum lag, bie Tcagetl)ierd;en alfo getoi^ nid;t üon .^ungerönott) geplagt würben. — 3n 53el)ältern, iveld;e üon ber Seite 3i(^t befommen, barf man foli^e SL^er» fud)e nid)t nui^en, weil bie t)inein gefegten •£l;ier(^en gewöljulic^ fvifd) gefangen, fomit fc^eu finb, unb dngftlic^ nad; ber (Seite l;in, wo fie 2id;t fet;en, au(^ in bem SaHe einen 3luSweg fuc^en würben , wenn fte gan;^ aUcin im täfig wären. — 5!)iad;en bie ©erlangen Ijeftige ^Bewegungen unb bei§en fte wdI)1 gar nad; ben ®äften, fo weid;en biefe nati"irlid) auö, feigen aber eben nid;t mel)r B6)en , al§ etwa »or einem 9intl}(^en, baß man über it;nen fd;wingt. — 5)ie Einrichtung ber •'»riatur, baf^ bie £l;iere, weld;e ben (Sd)langen i^ur 5lal)rung bleuen f ollen, ftd) üor biefen, fo lange fie rut}ig liegen, nid;t ober bod) nur luenig fürd)tcn, ift ben (Sd)lan= gen fel}r günftig, ba fie im OTgemeinen träge unb langfam finb, bagegen fc^neU jufc^napVen unb ein St)ierd)en beim Jiragen ncl;men fönnen, "iai) ftct) itjnen jutraulidi genal^et l}at. — 2ßo im »freien ©erlangen l;aufen, fict)t man SrDfd;c, (Sibed)fen, 9Jiäufe fid) gan^ ungefd;eut l}erumtreiben ; ja eS ift mir felber in freier ^)latur ein §all üorgefommen , wo eine föibed;fe an einem fonnigen glecfe gan,^ gemäd;lid; auf einer ruljenben Otter ftd; gelagert l;atte, um auf einer weid;en Unterlage bie (Sonne ;^n geniefjen. 2)ie meiften SKunber foU bie in ^)iorb '^ 5lmerifa wol;nenbe (Einleitung, ä^uberfraft, 53enitj3uncj. 31 ,^ l a p p e r f d; l a n g e unlj >5 c^ w a r j e Ül a 1 1 e r cjettjati traben. Snbefj tjat-tfc^Dn im Sa^re 1796 ber in ^pt;i(abctp()ia lüct^nenbe 5kturfDvfä;er Karton in einem eignen 3(^ri[td;cn bac ®egcnt(}ei( beriefen. SSiele 9}lenfd;en glauben, bte iS(^Iangen [trerften ir}re 3uiige fo oft Ijerüor, um fleine Sogel baburd) anjulocfcn, weil fte bie Bunge für einen iöiurm ober ein Snfefi t)ielten. 5)a§ flingt an fid; fe()r iwa(}rf(^einUcO , ift ater falfc^. ©ie inelen infeftenfreffenben SScgel, wdäje iä) bei (Sc^lan-- gen gef)abt Ijabe, fümmerten fid} nie um beren Sunge, lüot)! aber um bie Sliegen, 5)]et)lmürmer, 5tmeifenpuvpen, U)eld)e id) if}nen üonvarf. lieber bie 23enu^ung ber (Schlangen in »ergangener unb ge= geniuärtiger ^eit Idfst fid; fagen, t^a^ einj^elne ® c^ langen'-33ef d;^»^« rer unb = Treffer einigen ©eiüinn au? iljnen gebogen f;aben unb nod) 5iet)en, unb ha^ t)k -Si^langen fogar einmal für ben ft^lauen .pii»tti' bal eine grD§e i3eefd)lad)t geiuonnen Ijai^ew. „%U^ biefer nämlid;", fo erjäfyit föo melius ^;)^epDC' (23, 10 u. 11), „bem @umene§ eine (3ee= fd)lad;t liefern wollte unb fic^ bewuf^t mar, eine fi^wäc^ere flotte jn l)aben, lie^ er fo üiele ®iftfc^langen aU möglich einfangen unb in irbe= neu @efä§en aufbeinaljren , wel^e er bann waf;renb bef^ Äampfeö auf bie 3(^iffe be§ (gnmene^ werfen lie^. 5)iefe wimmelten nun gleid; t>on Sd)langen, bie 5)]annf(^aft geriet!} in 3lngft unb 2Serwirrung unb na(}m JKei§au§. — (Sd)langen = 5lnbeter fonnen aud}, wenn fte wollen, 16e= t)auvten unb au§ SpevoioV^ a^tem 33ud}e beweifen, ia^ jur Seit, wo -terjceS mit unbeftegbar fd}einenber 53arbaren'?[Rac^t in ^ellag i'>or= brang, ba6 ganje mit 2Sernid)tung bebrol}te S^olf burc^ bie ^lug(}eit einer einzigen 5d}lange gerettet worben. ;2)ie wot)nte nämlid} auf ber Ü3urg 3111} en'§ im Sempel ber 'M}ene, bewad}te Don ba aus baö ganje l*anb, galt für l}eilig, lie§ ftd} monatlich einen .'ponigfud}en liefern, unb liefen fanben bie ^Priefterinnen beS Siempelg jebenfaU? fel}r WDl}lfd;merfenb. %H nun XerjceS fengenb , brennenb , eerwüftenb na'^ete , geigte eine '^prie» fterin ben ®taat§bel}Drben an, bie ©d^lange l}ätte bieSmal ben Äut^eu nirf)t üerfpeift, wäre fammt ber ©ottiu üerfc^wunbeu , woraus benu ber Sd}lu^ gebogen würbe, ba§ bie (Stabt auc^ üom ganjen Sßolfe »erlaffen unb ^eil unb Sieg jur See errungen werben mü§te. (So fegelteii benn bie 3ltt}encr nad} Salamiö unb bort würben bie '■perfer tüd}tig aufö .'paupt gefd}lagen. — (gS wirb ferner üon beuten, beren ''))I)antafie bie ®d}langen t}eilig f priest, auS fic^cr fd}einenber Duelle ber S5eweiö gefc^öpft, ta^ fc^on jweimal ba§ groi3mäd}tige 9iom burd} fold} fc^lei« d)enbe \">eilige tiom 5tbgrunb beS 2>erberbenC' gerettet fei: ^)io. 1) fo er» jal)lt 2>aleriuS gjJajrimug (1, 6, 4): jm SuciuS Sulla im 32 @cl;(ani3en. 33unbe§genDffeii » Kriege auf fcem ©eHete üoit' "dlcla )acit feinem 3elte ßpferte, iai) er plö^Uc^ eine Schlange unter bem Elitär ^eröorfc^lü^en. 3n ^ßlge biefer (grfrf;einung rieti; it;m ber '■priefter, bag ^eer augentlicf' liä) jur ScE)(a(f)t ju füt}ren. @r tt}at eg unb eroberte baS fefte Öager ber (Samniten. " — 5io. 2) Sßaleriuö 5[Ra)cimuö ern3ät)nt nß(| fol« genbe 2;f}atfa(^e (1, 8, 3): „(ginftmalg war Öicm brei Sa'^re lang toon einer Seuche (jeimgefuc^t unb Weber ©otter noc^ 2Renfd)en linberten bie fd)ti3ere T^oti). Sa fanben enblid; bie ^'Priefter in ben Si6t)(Iinif^en S3üd)crn, ba§ ^eil unb Segen nur üom @ott ber ^eilfunbe, 3tef!ula)3, fommen fonnte, wenn biefer üdu ©pibaurug ge'^ott würbe. (Silig fegelten nun ®efanbte bDrtf)in, flehten um bie t)immlif(^e ©nabe be§ ©otteö, unb fie^e, biefer fc^icfte eine l^eiltge, längft öon ben 23eWD^nern ber ®tabt ^D^ üeret;rte Schlange. 2)ag 'SXjiex bewegte ftc^ wät}renb ber brei 2:age, an benen bie Siömer noi^ blieben, würbetiott, langfam, fanft unb milb um'^er fc^auenb, buri^ bie Belebteften Straljen ber ©tabt, warb öcm SSolfe angeftaunt, nat)m enblirf) ben 3Beg jum römifi^en ®(^iffe, feeftieg eg unb ringelte fid) 6ef)agli(| in ber .Kajüte jufammen. 5)ie ©efanbten bebanften fic^ in (Spibaurug (}öflic^ unb t}er3li(^, fegelten frDl)en ?[Rutt)eg ber ^eimatl) ju unb lanbeten in ber 5[Rünbung ber Siber. ©ort wer» lie§ bie (Solange bag legt)pten, ©ried)enlanb, x'stalien, ?iranfreid>, Teutfdilnnb, 'i^ritannieu uor.^uggweie ©nieitung. 5Benu^ung (2;t)eitaf, ^^tpernfalj). 33 mit bem %anQ ber ju söereitung beg ^IjeviaU lefcenb ober getrodtiet ab« jutiefernben Schlangen. iBerü^mt wat ber Sl^eriaf, iuef(^er in Sßenebig unb diom (lüD bie Sefuiteii ein [u'JDnbreS "»Prißilegtum für i^n 'fiatten), ferner in ^leapel, ^ranffurt unb Öeipjig fatricirt würbe. 2)ie 3a^I ber Stoffe, tt3elrf;e in i^m jufammengemengt njurben, t)atte fic^ atlntcilig big gegen 70 üermel)rt, boc^ btlbeten Ottern immer ben öau^tftoff. 2)ie ^Bereitung beg 2;(;eriafg burfte nur in 3(pDt^e!en unb aucb ba nur unter Slufftc^t ber 33et)Drben, ireld^e jeben SSeftanbf^eil erft genau :prüften, Statt finben. 'Üloc^ big in unfer Satjrl^unbert t)inein beftanb in ^Vteapel bie prir»ilegirte foniglicbe S^eriaf^gabrü, unb Jeber Stpot^efer beg Sanbeg war verpflichtet, jäl^rlicb ein beftimmteg Öuantum aug {f)r ju !aufen. 3n ©eutf^lanb ^tte man inbeffen angefangen, bie n3eltberü()mte unb überall noc^ bege'[)rte ^trj^nei nur aug (Sngel» unb Sc^tangeniourj, SSalbrian, ^OReerjlüiebel, 3ittn)er, 3inunt, .^arbamomen, ^JJtirr^en, ®e. aürgnelfen, (Sifenintriol, 9JJalaga»3öein, iDpium unb ^onig ju bereiten, ol)ne il;r einen üon (Sd^Iangen entnommenen 3ufa^ gu geben. — Se^t t)at man ju foli^em SJJif^mafd) gar fein 3utrauen me^r. SSiele 3cit)rt)unberte l;inbur^ t)aben aui^ Seute einen jc^onen ^ro« fit aug SSipernfali gebogen, bem man gro§e mebicinifc^e .Gräfte JU' fc^rieb. 3u Slnfang unfrer 3eitrec^nung würbe eg, wie man aug beg trefflichen 5lrjteg ^ebaniug 2)iDg!oribeg Materia medica (2, 18) erfie^t, fo bereitet, ia^ man in einen Sopf .^od)faIj, Seigen, ^onig unb enblic^ eine lebenbe Dtter t§at, ben 2)ec!el auffegte, mit 3e()m feftüebte, ben Sopf bann '^eftig glü'^ete, big fid) ber Sn'^alt in ^o'^Ie »erwanbelt ijatte, bie bann j^u '^^uber j^errieben würbe. — Um'g 3n^r 1644 würbe ber beutf^e 5lpotf)e!er unb 3lr^t S;ac^en{ug bur^ ein SSipernfalj reid), weldieg er nad) eigner (grfinbung alg ©e'^eim^^Rittel barftettte. — 2ßenu man ©(^langen ober anbre 2Birbett^iere ju 5Ifi^e brennt, fo enthält bie §(f(^e jebegmal jwei Salje, nämli^ ^P'^ogpf;orfaure ,talferbe unb .^of^leu' faureg 3tmmonia!. — Um bie Äraft beS reinen SSipcrnfal^eg ju probiren, t)at fc^on granciScug 9iebi, welcher Osservazioni iutorno alle Vipere gefc^rieben ^t unb im 3a^r 1689 geftorben ift, eine gro§e 9)icnge 5Sipern getobtet, beren gteifc^ unb .^noc^en p Stfc^e gebrannt unb aug biefer ein ©ift beö Trigonocephälus Lachesis in ^omoD^at^ifi^ fleiner ®ahe. — Söebeutenbe SBirfung ^ben biefe 2lrj- neien nic^t gei;eigt; bagegen ^ben finge Seute jc^on me^rfac^ gtov» reicfyen (Srfctg erhielt, inbem fte iSäufer baburc^ auf ben ^fab ber ^Befjerung brachten, baj5 [ie benfelben, wenn [ie öom 2)ur[t gepeinigt nacb Mung f^mac^teten, ein ®lag rei(^ten, bag mit (Sc^napö gefüllt war, welchen man mit bem ÄnDblau(i)äfaft einer 3lingelnatter gewürzt t)atte, bie für biefen eblen ^votd in einer mit SSranntwein gefüllten glajc^e ertranft werben. 3n alten Seiten fannte man üorjugSweifc biejenigen ©ift- f (^ t a n g e n , welche an ficft ^ufig unb jugleic^ bur* irgenb eine in bie Stugen fallenbe %ent^ümlic^feit bejeic^net ftnb. 2)ie 2leg^^tier »er- el)rten im fünften 3abrl}unbert cor ©lirifto (unb o^ne SöJeifel bamalg fc^on feit 3al)rtaufenben) bie l)D(^ft gefal}rlid;e ipornüiper (Cerästes ber ©rieben) al§ l)eilig unb begruben bie geftorbenen alö bem Seuö, ge» wei^t, in beffcn Stempel (Herodot 2, 72); ber fc^rerflic^en 5lfpi§ Silb trugen bie ägttptifc^en Könige an il}rem 2)iabera als 3eid)en ber Gewalt über Seben unb Sob (Aelian. de nat. anim. 6, 38). — SSon ben griecbifrf)en unb xßmi\ä)en (Sc^riftfteltern wirb bie SBiper oft er- wäl)nt, welc[;e wir je^t bie aiebi'fc^e nennen; bei ben (^riecben l)ie§ fte Echis, Echidna, bei ben Römern Vipera. ®d)Dn im üierten 3al)rt)unbert üor ©^rifto fingen 8eute 55ipern, unb bie 3lpot§e!er bewaf)rten biefelben oft lange Seit lebenbig (Aristot Hißt. an. 8, 6); fpätcr Wttrben fcgar bie 51 f p i 8 f ^langen alö ^anbelö- waore nad) Ovom gebracht (Lucan. Pharsal. 9). 5)a^ SSolfer beö 5tltertt)um§ bag @ift ber Schlangen an ^feilfpi^en ftrii^en, ift gewi§; £)t?ib (Ep. ex Pont. 4, 7, 36) gibt eö ben Sewo^» nern beö ^ontuß fc^ulb, bei benen er lange wotintc ; ^liniug (Hist. nat. 11, 53, 115) ben (Sc^t^en; ©iliuS Stalicug (1, v. 322) ben 3)afern unb ,^artt)agern. £)'^ne Siweifel entnal^in man ba§ ®ift für ''Pfeile bem 9)laule ber ©d)langen, inbem man eS burcb 3)rü(fen ber topffeiten ba()in trieb. JDen 33au ber ©iftsäbne tannte man, wie au8 ^piiniuö (Hist. nat. ©nieituttg. ©ift. 35 11, 37, 62) ju erfe^en, ao er üon ber 2tf|)i§ unb SSi^er fagt: „(Sie §afcen in ber £)6er!innlabe auf jeber (Seite jaei lange, öon einem feinen ^anal burc^to^rte Bätjne, burd) luelcbe baS @ift in bie SÖunbe fliegt. 5J?anc^e behaupten, ee [tet^e ieberfeitg nur @in ©iftjat^n unb er biege ftd) jurücf, wenn er geBiffen I)at; 9tnbre irieber jagen, er faffe nac^ bem 5Bi[fe au§ unb wai^fe lüieber nac^; ben (5d)Iangen, welÄe »du @ au! lern ge()anb^abt mürben, wären bie @iftjä()ne auggebroc^en. " — 2)ie () ä u » t ige Scheibe, au§ voelö)n bie @pi(}e ber @iftjät;ne I)erüorragt, be« fdn-eibt 5lelian (de nat. anim. 9, 4) genau, inbem er jagt: „ 2)ie ®iftgäl)ne ber SljpiS ftnb »on einer bünnen häutigen (S^eibe umgeben; bei^t ba§ £f}ier, fo fc^iebt fiä) bag .^autd)en jurutf, baS @ift ergießt [t^, nai^^er giet)! fii^ ba8 ^äutc^en mieber über bie Sä'^ne." 5)a§ (S(^langengift, wenn eg auf bie unöerle^te ^aut beg 5[)Renf(^en ober in beffen 5R a g e n gelangt, nic^t fc^abet, wußten bie 3tlten (Lixcanus 9, 614; Celsus de med. 5, 27; Plin. Hist. nat. 29, 4, 18; Galen, de temper. 3, 2). (Seifug fe^t bie richtige ^emerfung t)inju , .ba§ man üom 33i§ ber ©iftfc^tangen I;errüt)renbe Sßunben nur unter ber SSebingung augfaugen bürfe, 'i^a^ am 5)^unbe nirgenbg ein wunbeg %leä fei, unb ba§ bie fogenannten ^ftiller biefe Siegel genau beoba^teten*). — '»piiniug etträt;nt au^ nod^ bie bur^ fernere (Sr« fa^rung wilber SSöIfer »ielfai^ beftätigte Sl^atfac^e, „ba§ 2;i§iere, wel^e burcb S^langengift getobtet ftnb, o^ne fUac^t^eil gegeffen wer» ben fonnen". 2)a§ 9iiefenf(^Iangen (bei ben alten Q>}xieä)m unb Slomern gewor)nlic| 2)rad)en genannt) giftlog ftnb, wirb »du alten (Sd)rift' ftellern met)rfac^ mit dizä)t bel)auptet. SOBir baben fc^on aug ^ic bDrug (Stculug erfel)n, wie eine gro§e 9fiiefenfd;lange aug bem Snnern 3tfri!a'g nat^ Stlejcanbria gebra(^t würbe; über bie oftinbifc^en waren burc^ bte Solbaten 3{lej;anber'g beg ®rD§en genügenbe 23erid;te nac^ 3(egr)pten unb ©iiropa gelangt; ferner erjat}It Strabo, welcher im erften 3n^rl)unbert unfrer 3eitre(^nung fc^rieb , „ er i^ätte eine qi8 Snbien nac^ 2tegi)pten gebrachte ücn 9 (gffen unb 1 Spanne (beträgt 14 %u^) Sänge gefe^n; auc^ ^tte ber inbifc^e ^ßnig ^orug burc^ @e» fanbte bem ^aifer Stuguftug gro^e SSipern, eine Stiefenf^ lange *) 5lm (Snbc ber Seobactjtungen Montana'« unb in bem glei* barauf folgenben lerte werben rcir bod) feben, ia^ (gd)langengift auf bie Bunge, baö 9luge, tn'f? Ot)r geftridien aucb bann gefäbrftc^ tft, wenn Mefc mit jarter ^aut befleibeten I^eite feine 'ÜJunbe l)aben, 3* 36 @d} langen. üon lOßUen, eine (Sc^übfrote üon 3 (Sften unb einen ^ü^erartigen ^ßogel gefc^icft, toelc^er großer atS ein ©eier ü)ar". £)6gleic^ noc^ wä^renb beg ganjen f iebcn je'^nten Sa^r^un« bertg naä) 6^ri[to iäf}rlic^ ilaufenbe »on 9lebi'|(^en 33i^ern unb ßon Äreujottern ju S^eriaf , SSipernfalj u. bergl. »erarfceitet würben, aar todi) bie (Stelle beg torverg, wo ft(^ baö ® i f t erzeugt, nicbt feefannt. -^ 2)a machte enblic^ ber ©rD^V^Sog »on 3:Dgfana, gerbinanb ber 3 weite, mithülfe feineö trefflic&en Setbar jteS granceöcD Otebi ben Sßerfuc^, Sic^t in bag 2)unfel ju bringen, «nb 3iebi legte bag 6r= gebni§ be[jel6en in einem fleinen Sßerfe nieber, welc^eg ben 2-itel fü^rt: „Osßervazioni intorno alle Vipere". 3uerft würbe eine 33erjammlung ber gele^rteften Ferren unb lefcenber SSipern an ben A^of beg ^^Mten berufen. (Sinige ber ©ele^rten bet)aupteten , bag @ift beftänbe in ben 3d§nen, Stnbre jagten, bie 3ä§ne wären an ftc^ ni(i)t giftig, wobl aber ber (Saft ber 3at)nfc^eibe , unb biefer !äme aug ber ©aUenblafe, auc^ fügten fic ^inju, bie SSiperngatle wäre, felbft wenn [ie »erfdjtuctt würbe, bag fc^recEIic^fte @ift; 5lnbre waren ber 9Jleinung, t^a^ bag ®ift aug bem Sc^wanje !äme. — 3uerft würbe nun über bie (SaUe bigputirt, wobei man ficb auf bie Dielen alten unb neuen 3eugniffe ber (5d;rift« fteller berief, ©ntfcfjieben warb aber bie grage burt^ ben SSipernfänger Safob ®oj5i, welcher la(J)enb aug einer @c!e "^erüortrat, o^ne Umftänbe eine SSiperngaüe in Söaffer warf unb »erfcllucfte , worauf er \iä) erbot, noc^ öiel me^r ju genießen. 2)ie Ferren wollten inbelg bem Äerl ni*t trauen unb meinten, er t)ätte wobl \6)on ein ©egenmittel im S3au(^e. (Sie gaben alfo Bieten Spieren SSiperngaUe ein, aber alle blieben gefunb, unb eine Äa^e lerfte fi^ fogar, nac^bem fte eine ©alle üerf(^luc!t, recbt gemütl)licb bag 'Sc^näujdjen. — @g würbe nun Bieten Spieren SßiperU' gatle in 2Bunben getröpfelt, aber fte f({)abete i^en ni^t. — Sem (Streit über bie im ?Ka*en ber SSipern enthaltene geu^tigfeit machte ber S[>ipernfänger ebenfaltg balb ein (Snbe, benn er na^m eine rec^t gro§e wütt)enbe SSiper, wufd; it}r ben :Kad)en fammt ben 3al;nf(^eiben tücbtig mit Sßein aug unb trän! bann bie ganje 33rü^e luftig hinunter, wieber» ^olte auc^ ©affelbe om folgenben Sage mit brei anbren SSipern. — ©in aSocE unb eine Snte, welchen 9iebi einen eben folcben Sranf bereitete, befanben ftd) ganj woiyi babei. — ^;itlg er aber einer 5)?enge bdu. jungen ^ü^nern unb S;auben ben gelben, in ben 3a^nf(^e{ben befinbli^en (Saft in 2Bunben brachte, ftarben fte jämmerlidt), würben bann gefönt unb »on Derfc^iebeneu beuten o^ne (Schaben Ber3et)rt. 2)a Slt^enäug erjät^lt, wie ?eute, welche eine (Zitrone gegeffen, ©nleituttg. ©tft («Hebt). 37 bem 33t§ ber 9tfpiS wiberftanben, fütterte 9tcbt ji»et juiifle ^üt)ner »ier $;age lang mit ®er[te, tk mit föitronenfaft bene^t mar, [to|)fte i()nen bann nod) 6itronenftücE(^en ein unb lie^ fie jmei otunben f^dter öon Sßipern beißen, beftri^ auc^ bie ÜBunben mit (Sitronenf aft ; fte [tarben yetoä) beibe binnen 3 \5tunben. — ^Rani^erlei Sßerfu^e, wetc^e 9iebi mit Kräutern, bie 2)iDö!Dribeg unb ^piiniuö gegen (Sd)langenbi§ em« p[et)len, anftetlte, t)atten feinen befferen (Srfolg. 2)a§ bie bloßen Sä'^ne ber SSiper nic^t giftig ftnb, beaeift JRebi baburc^, baß er ^ü^nern folc^e in ben '3cbenfel ftieß unb ba§ ber (Snfel beS 33i^iernfängerö fxä) in bie ^anb [tad), oi)ne ta^ Seichen tion SSer« giftung eintraten. 3)a§ ber ©c^aanj ber SStper ni^t giftig fei, f(^lie§t 9flebi bar« auö, baß er felber gefe^, wie 9[Renf4)en unb S^'^iere gefoc^te unb ro^e 9Sipernfc^tt)änje gefreffen unb ujie fßgar 9JJenf(!^en S^aänje lebenber 25i^."»ern mit ben 3ä§nen jerbiffen Ratten. diehi glaubt, ba§ ficb ba^ (S^ift ber @d)langen im ganzen ftopfe erjeugt. 2)ai3 SSipernf teif(^ gefßcf)t eine unfc^äbli^e ©up^e gibt, beweift ffieti aug me'^reren SBeifpielen. 5)en alten ©lauben, al§ tüenn ber menfc^lic^e Speii^el ben SSipern tobtlicf) fei , toiberlegte 9t e b i baburc^ , ta^ er fed^S SSipern 15 $;age lang jeben DJicrgen ben fRaä)en offnen unb »on nü^ternen 5J?enfc^en mit ^Spei^el füllen lie§ , roobei tie SSipern gefunb blieben, au^ S'^iere tnxä) i§ren 23i§ tobteten. !Da frü'^ere ©ci^riftfteller behauptet, bie ©(^langen fönnten bur(^ eine Sebecfung mit ^^lättern »du (äf(^e ober SSetonifa, 5ßud)e, (Si(^e, ÄDnt)ja ben SSerftanb ober auö) baS Seben einbü§en, f o warf JRebi 33lätter alter biefer ^f(an?en in bie Sel^älter ber SSipern; biefe waren aber barüber rec^t fro"^ unb üerfrod^en \iä) barunter. 2)ie SOJeinung, baß bie SJipern felber ein 9JJittel gegen ?iipern« gift geben, wiberlegte Otebi baburc^ , ba§ er erft einem jungen .f)a§ne einen 5Bipernfopf eingab , bann einem Kapaun allmälig 4 SSipernfopfe ; bie St)iere blieben gefunb, biö fie in ben Sc^enfel gebiffen würben, wor* auf fte balb ftarben. 'ij^un lie§ er au§ QSipernfopfen eine rec^t appetit« lic^e Suppe fo^en unb »on 2 ^ünbcben »erjel^ren, wel^e bann beibe gebiffen würben unb beibe ftarben. — Deffelben S^obeg ftarben 8 junge .t)ül)ner, 2 junge ^a^en unb 6 Turteltauben, wel(^e fämmtlid) SSiperu' fleifd) ober SSipernbrü^' »erjel}rt Ratten, unb bereu 58i^wunben audb no(6 mit frifdjem Sßipernblut gebabet würben. 38 ©d^Iangen. 3u glei^er Seit mit Otebi 6ef(i)äftigte fxä) ber (S^emifer unb Slrjt ^ßofeg (5l)ara§ in ^arig, (gnglanb, Spanien mit 33eD6ac|)tung ber 3Sipern (Oharas, Nouvelles experiences sur les viperes, Lyon, 1669); unb als er fpäter, 74 Sa'^re alt, aufgeforbert üon ber fonigl. Slfabemie ber SBIffenfc^aften ju ^PariS, üor biefer mit 11 Sßi^ern ejrperimentirte, warb et öon einer berfelben in ben Ringer getnfjen, toorauf er fc^töer er!ranftc. (Sie'^e Pivati, Dizionario scientiiico, Venezia 1751.) Sm 3al)r 1737 lie^ bie parifer 3t!abemie üon ben bamatS be» rüf)mten @d)rttt[tellern ©eoffro^ unb ^unaulb burc^ gat)lrei(^e an ^iauben, ^ü'^nern, Apunben, Äa^en angeftetlte SSerjuc^e bie ^raft beg SaumöU profeiren, toeld;e§ »on (^ngtanb aus gegen SSiperngift empfohlen njurbe; e§ jeigte fic^ untoirffam. 3m Sa^r 1768 tjeroffentlit^te ein junger wiener Strjt 3- ^lifolai ?aurenti in feinem Specimen medicum S^erfudie, bie er mit öom SitDrale ftammenben SSipern angefteftt. @r r)atte &ei ben geBifjenen 2;t)ieren du^erlid; glü^enbeS @ifen angeWanbt, innerlich unb äu^er« lic^ jugleid) Olibenol, 5Jianbelcl, ^almol, ^irf c^^orngcift, ^tmmonia!, 33ern[tetn 61, Poudre d'Ailhaud, SSleieffig, Aristolochia anguicida, Dampfer, Sltonit, Mercuriälis dulcis, @njianU3Ur jet, Mercurtus gummösuB PlenckTi, '5Uur bie ^aei le^tgenannten ^Stoffe, bie er enbli^ auc^ mit einanber mifc^te, erf^ienen i§m ^Ifreic^; jpätere Sler^te ^fcen jeboc^ i^re ^In» ttenbung aufgegeben. 2)ie gro§artig[ten unb wi^tigften Seoba^tungen über SSipern» gift t)at %elij: gontana, ^rofeffor ju ^ifa unb fpäter ju glorenj, angefteHt; fte finben fic^ in feinem berüt)mten SBerfe: Trait^ sur le venin de la Vipere, ^sloreui^, 1781; eS erfc^ien im 3a^r 1787 auc^ in italiänifd;er unb in beutf(^er \5pra(|e. — Sd) gebe barauS nur einen fe^r !urjen SluSjug: ©rfteS Kapitel. SSorn auf jeber Seite ber Oberünnlabe ftel^t ein beweglicher Änoc^en, ber 2 3a^nl)Dl;len ^at; in i^nen fte^n meift 2 .^aujä'^ne. 5tn ber 23afig biefer ^aujä^ne unb au§erl)alb ber genannten 3al}n'^Df}len ft^en 6 bis 7 fleine 3abne auf einem l^äu« tigcn ®ewebe; bie ben .'r)aujäT)nen junäi^ft fte^enben finb am l)ärteften, bie entfernteften ftnb Wenig auSgebilbet unb an i^rem ©runbe no^ weid^. ©nteitung. ®ift ((5f)araö, ©eoffro^, .^unau(b, ^aurenti, Montana). 39 2)ie ^aujä^ne ftnb feiten über 3 ^arifer Linien lang unb am ©runbe faum V2 Sinie ^tcf; fte fmfc etoaS nac^ {)lnten gefrümmt unb fef)r fpi^. Seber ^aujai^n ini 2 ^ot)(ungen: bie eine feeginnt mit einem ?Dd)e ttorn au ber ibafiö beö 3al^n6 unb lauft feiö gegen bie Spi^e, mo fie ft(i^ burd) eine längtid;e £)effnung enbet; bie anbre ^o^luug ift in ber l}interen (fonfaüen) (Seite beö Sa^neö, fängt ba an, ujo ber ^ipern gebiffen würben, bleiben oft il)r ?eben lang an einzelnen ©liebern, ja fogar an ber ganjen einen Hälfte beö Äorperg gelähmt; bei alten ftnfen wenigfteng gteic^ nad) bem SBiffc bie Gräfte beg Äorperö unb ©eifteö. Stocitc 5(6t$eilung bc§ SBcrfcS 3fontono'§. .^ap. 2. genta na ^eigt burd) ^al^lrei^e ^:j?erfuc^e, ba§ 9t m- monta! gegen 5Siperngift nic^t ^ilft. — gontana tte§ nun eine fe^r gro§e Stnga^l üon Sperlingen unb Sauben beiden, Dl)ne ein Gegenmittel an^uwenben, unb jog auö ben Umftänben i^reg Sobeö biefe golgerungen : 1) Unter übrigeng gleichen Umftänben ift bie größte Sipcr bie gefä^rli^fte. 2) 3e wüt^enber eine l^iper ift, befto gefährlicher ift fte. 3) 3e länger fte mit i^ren ©iftsä^nen in ber ÜBunbc »erweilt, befto gefährlicher ift eö. 4) 3e langfamer ein 3:^ier ftirbt, )^e\ic me^x entwicfelt ftc^ tie Äranf^eit an bem gebiffenen Steile. 42 Sd)(nngen. 5) Sei mand)en Sfiieren tritt gteic^ nac^ bem SBiffe ein j^warj« b(auHd)e6 Slut aus ber SBunbe. 6) 23et anbren tritt rctr;eö ©lut t)erüDr unb bleibt rott). 7) Senn rotI;eö 23lut l}erBDrtritt , fc [terben bie Spiere nic^t fc fd)ne(I, als aenn fc^Vüar^bläulic^eg tierbortritt. 8) äuweilen tritt mit bem 33Iute an6 bag @tft, o^ne garbe unb Sßirfung ju öerlieren, '^eröor; in biefem ?ipern, tt»elc^e in beiben ©ift' brüfen ober nur in (Siner fein @ift l)aben. Montana machte ferner eine fe()r große Slnja'^l »on 23erfu(f)en auf folgenbe 5trt : (gr fc^nitt S^i^ern mit einer ©c^eere ben Äo^f , bann aud) beffen Unterfinnlabe ai\ darauf tl;eilte er mit ber (5d)eere ben .^o^f ber 2ange nad; in 2 Hälften, bereu jebe eine ©iftbrüfe nebft ben baju gel^origen ®iftja(}nen entl)ielt. '3iun üenrunbete er bie Spiere mit ben @ift3ä§nen unb brachte burc^ einen 2)rurf auf bie ©iftbrüfe me^r ober weniger @ift in bie 2Bunbe. Se^r üiele operlinge, xoei^e auf biefe 2Betfe öeriüunbet würben, ftarben binnen 5 bi? 8 5QRinuten; fe^r »iele Sauben Vüurben eben fo »ermunbet unb ftarben binnen 8 bis 12 OJUnuten, ^a\\ 3. Montana »erfüllte e6, iniüiefern bie üerfc^iebenen 33iffe berfelben 3>i^^er an traft abnähmen, (gr lie§ 7 Sauben, jebe eine ^Jlinute nai^ ber anbren, üon berfelben 33i))er beiden. 3)ie erfte ftarb nac^ 12, bie jweite uac^ 18, bie britte nac^ 16, bie öierte nai^ 52 ^u nuten, bie fünfte nac^ 20 ©tunben, bie fed)Ste unb 'fiebente gar nic^t. 3ltte ujaren in'g 33ein gebiffen. 2)erfetbe SSerfuc^ würbe metirfac^ o^n^ gefäl}r mit bemfelben (grfolge n)iebert)ült ; 'ißä) tobteten mand)e 95ipern 10 U?i 12 Sauben nad) einanber. (§,§■ ge^t barauS ^erüor, ba[^ bie erften Siffe etwa gleich gefäl)rlid) finb. 3e wütl^enber bie 33iper bet§t, befto giftiger pflegt ber Si§ ju fein: 1) weif fie tiefer einbeißt; 2) weil fte bie 3äl}ne länger in ber 3Sunbe läßt unb me^r ®ift hinein brücft. (Sin tiefer Si§ ift f^Ummer alg ein flad)er. Sm Sanuar, iei gro§er J^älte, waren bie ißiv>exn fe^r matt, fc^wer jum 23ei§en ju bringen, unb ber a3iß nid)t fel)r gefä^rlic^. 18 S^ipern waren ju biefer Seit in einer Stube, bie gewo'^nlii^ 12 ®rab Sßärme f)atte; ba i^nen aber plß^lid) 20 @rab S[i?ärme gegeben würben, ftarben jie alte f(^neß. 2)affelbe gef^at) noc^ 2mal unter benfelben Umftänbcn mit anberen ißipern. Aap. 7. 2)ie im jweiten .Kapitel ber erften Slbt^eilung befi^riebenen Meinen 3ä()ne, wel^e am ©runbe ber ^aujä^ne (®iftää§ne) fi^en (Einfettung. @tft (Montana). 43 unb fie gelegentlid) ju erfc^en "bcftimmt ftnb, ()a6?n a(te fc^on ben ©ift- fanal unb eine t)arte iS^n^e. gerner erörtert gontana nod)malö, ba§ baS SSiperugift loeber fauer, no* alfaltfc^, noi^ faljtg i[t, unb fügt l}ingu: 3öenn bo§ ®ift noc^ ftüfftg i[t, fo »ereinigt e§ ftc^ me'^r ober weniger gut mit 'Säuren; getrort'net aber ujirb eg felbft üon ben ftärfften Säuren nur unöoll' fommen unb langfam aufgeloft. 9l(!alien, vuefentli(^e £)ele unb ff^fftge St^toefetleter »ermogen etenfaHS nic^t, eö auf§ulofcn. — 2;aö ®{ft fann fein (gimei^ftoff fein, benn burd; foc^cnbeö SBaffer wirb eö foglei^ ganj aufgeloft, au^ irenn eö getro(fnet war. — @g fragte ft^ nun nod^, ob tai> ®ift ein ©ummi fei. 6in ®ummi wirb Weber non SBeiugeift, noc^ Bom Dele, wol;! aber »om SBaffer aufgeloft. — ©etrocfneteS ®ift loft ft(^ in gutem SBeingeifte burc!^aue^ niä)t auf; im SBaffer löft eS ftc^ fci^neU auf, ol^ne ba§ baS SBaffer (wenn eö gang rein war) feine 2)ur^' ftc^tigfeit verliert. — ^rocfneö @ift fd^miljt im geuer ni(^t; auf glü- l)enbe ÄDl)len gelegt fd)Wint e§ auf unb foi^t, brennt aber erft, wenn e6 \6)on ju ^ol^le wirb. — 3n 5li>affer aufgelofteS ©ummi wirb burd) Seingeift gefäür, wobei baS SBaffer wei§ wirb. Montana mad)te folgen» ben SSerfu^: Sr t^at eine gleiche OJRenge SBaffer in 2 !letne @läfer, bann in baö eine 5Siperngift unb in ba§ anbre eben fo »iel 3lrabi' f(^eö ®ummi. 5^ad)bem bag 5lrabifd^e ©ummi bur(^ etwaS 2.1?ärme auf» gelöft unb beibe ©lafer tjon gleicher Temperatur waren, go§ er in beibe 2öeingeifttropfen. 3n beibe ©läfer waren etwa gleich »iel Sropfen ge» falten, alö fi^ in beiben bei febem Sropfen 2Be{ngeift, ber 'hinein fiel, eine wei^e 2ßolfe, bie foglei(^ wieber »erf(^wanb, bilbete. 5ll§ nun nod) me'^r 3^9eingeift in beibe ©läfer getröpfelt würbe, fingen bie weisen SÖolfen, ftatt ju ferfc^wtnben, an, fid) auöäubreiten, unb bie ?5lüffig!eit würbe immer Weißer unb unburc^fic^tiger. 5tlg bie wei§e SJlaffe anfing, ju ©oben ju fallen, unb bei neu binjufommenben Kröpfen fic^ feine me'^r entwickelte, würbe nid)tö me'^r gugegoffen. fiaö) 24 Stunben war 3tlleS gefällt, unb am SSoben lag eine faft gleid)e DJJenge eines gleichmäßig weißen, weid^en, teigic^ten 9)k'^leS. — 5)ieS weiße Wei)l, weld^eö aus bem Sßiperngift entftanben ift, wirb, wenn eg getrocfnet wirb, rifftg, unb bie Otiten bitben eine Slrt ?lte^. SBenn man mit biefem getrocfneten ©iftmeble flareg, burdific^tiget^ iBitriolcl mifd)t, fo befommt bag Sediere eine bunfle SBeinfarbe. @ben fo »erl^ält [\6) bag auö bem ?(rabif(^en ©ummi entftanbene 5Rel)l; eg trocfnet, wirb riffig, unb färbt in ber' felben Seit ta^ SSitriclol eben fo. -Tag SSiperngift ift bemnac^ ein ©umrai, ba6 einjige 44 ®(f) fangen. t^ierif^e ®ummi, welches man !ennt. 3)efto unerflcirH^er ift ei, ba§ e« fo giftig ift. 3lnbre ®ummi»5lrten finb ganj unfc^äblid), unb 3trafcifd)e§ ©urnmi 3. 23. üerurfac^t in SBunben gebracht burc^auö fein Uetel. 2)rilte 5l6t^cUutt8 bcg SBcrfcS fjontono's. ^ap. 2. Montana \ä)titt nun ferner ju folgenbem 3Serfu(^e, ben er 12mal wieber^olte: @iner 2;aube iDurbe ein Sc^enfel abgefcf)nitten, unb nac^ 1 , 2, t)DC^ftenö 3 iSefunben bie ©ift^ä^ne einer frifc^ getobteten 23iper tief binein gebrücft, an bereu Sännen er ftc^ erft überzeugt ^tte, ta^ fte ©ift genug führten. 2)ie 3ßunbe jeigte burd>au£i teiu Beid^en »DU Sßergiftung ; baS 331ut beg Bö)enteU jeigte feine 5ßeränberung. 5Reue SSerfuc^e ber 2trt an ^rofc^en unb Sauben (}atten benfelben @rfolg. (Sr fc^nitt nun ben Unterfc^enfei ((Schienbein) einer Staube fc burc^, ba§ blo^ noc^ ber Änoc^en ba§ getrennte gleifc^ mit bem ©c^enfel oer« banb, unb ftai^ ba6 getrennte (Stücf fogleid) mit ®iftjä()nen. (gg geigte ftcf) gar feine 'Spur »du 35ergiftung an ber SBunbe ober anberöwo. Ser« felbe SSerfuc^ an 11 anberen Sauben unb an grofd^en ^atte benfelben (Srfolg. 3)ie Saubeu ftarben tro^ biefer 33e^nblung nic^t. 2)urc^ üiele anbre SSerfuc^e fanb Montana, ia^ bie tranf^eit im ganjen Körper verbreitet ift, fobalb fie an ber Sßunbe ftd^tbar wirb, ba§ alfo ein ^tbfc^neiben be§ »erwunbeten 3;f;eileö bann nii^tg me^r l^ilft. Äop. 3. gontana fpri^te ba§ ©ift üon 2 Sßipern, mit eben fo öicl 9Baffer gemifc^t, in bie äu§ere Sugularöene (SDroffePJtber) eineö großen Jtaninc^enS. ^Sobalb baS ©ift anfing, in bie Slber ju brin^ gen, f^rie baS St^ier fürc^terfii'^) , ri§ fi^ 1d§ unb ftarb faft äugen- felitflic^. 50Ref)rere eben fo ber)anbelte ftarben eben fo fc^nelt; afteg 33Iut aar geronnen unb fi^toarj; ber lüäfferige Sf^eil beffelben mar bagegen ausgetreten; bie Sunge I)atte bläuliche »^tecfen, burc^ XDelä)e bie ?uft, wenn man fte berü'^rte, tjerauöbrang. — gontana ftellte nun eine fe^r große 9JZenge rton 93erfu(f)en an "grofc^en unb .ü^anini^en an, um ju erfat)ren, ob bag ®ef)irn, baß 9tücfenmarf unb bie 'Dleröen burc^ 5Siperngift franf werben unb bie Äranf(}eit fortpflanzen. (So er» gab |t^, ba§ ba6 ©el^irn, baö 3iücfenmar! unb bie ^3{erßen burc^ 5Öipern« gift gar nicf)t leiben, auc^ nic^t baju bienen, bie .franf^eit, bie baS in'^ 23Iut bringenbe SSiperngift t;ertiorgebrorf)t l)at, fortjupflangen. ,!P£:ap. 5. ?5ontana nat}m 6 ©läfer unb tf)at in 3 bacon je 4 Kröpfen 35iperngift, bann in baö erfte 50 Kröpfen ganj frifc^eö 3Sipernblut, in baö jmeite ganj frifr^eg j'j r 0 f cl) b l u t , in bae brüte ganj frifi^eg ?!Jleerf (!^ wein djenb tut. 3n bie 3 anbreu ©läfer famen (Einteitung. ®ift (gontana). 45 Uo^ je 50 ^Iut§trD))fen ia genannten brei 3;^{ere, ol^ne ®ift. ^lÜe 6 ©Idfer würben nun gfetd)mäf?ic^ gefd^üttelt unb bann ru'^ig tjtngefteKt. ^Tiaö) einigen DJlinuten war bag ^lut in ben brei üergifteten ©läfern fc^tüäri^licf) ; talb fc^ttamm auf bem 5Sipern= unb ^irofdiblute öiel 23(ut' tDaffer, aber nicf)t auf bem be§ ^OReerfc^toeindjenfn @r[t nac^ 8 (Stunben i^manim auf bem nic^t üergifteten j^rofc^blute eben fo üiel SSlutwaffer, allein eg aar weit rotier. 5)aS ntc^t »ergiftete Ssi^ernblut gab fein 25lutU)a[f er , mar aber au6 rcti)er al§ ba§ »ergiftete. 2)ag vergiftete 35lut be§ 9rceerfd)U3eincbenf^ xoav fd^war,^ unb o'^ne ^lutiuaffer. — @r mad)te benfelben SSerfud) mit 50 Kröpfen SSipernblut unb 3 tropfen @ift. 9Ja^ 30 Stunben gerann ia^ vergiftete 33lut, ia^ giftlofe aber ni^t, aud) aar baö Se^tere rotier. — (Sr machte benfelben SSerfuc^ mit 3 5;ropfen ®ift unb 20 Kröpfen ^üftnerblut. '^laä) 2 ÜJfinuten aar "(^a?! giftlofe Slut geronnen unb ft^on rof^, bag vergiftete aber fdjaarj, flüfftg, boc^ etaaö bid)t. 3)enfelben SSerfu^ aieber^olte er, aber er na§m, ftatt beS ©ifteS, 5trabif(^e8 ®ummt. Sag mit ®ummi »ermifdjte 58lut gerann nai^ 2 9}iinuten, blieb aber rotl) unb bilbete fein 33lutaaffer. 2)a§ 93tperng{ft ift jaar, aie oben gejetgt, ein ©ummi, mu§ aber noc^ eine unbefannte giftig.e S3ei = m i f (^ u n g !^ a b e n , a e g () a l b e g a n b e r g a i r f t a l g b l o § e g 0} u m m i. 2)ag ©ift verliert baburc^, ba§ eg auf bte eben he^ f a g t e 31 r t mit SB l u t v e r m i f d) t a i r b , feine ,^ r a f t niä)i , fonbern bie 5[Rifcbung fann, in 5Bunben gebracht, tobten. 3Öir f)aben gefetjen , ba§ ein (iJlieb eineg Jljiercg , aenn eg burc^ einen ©iftjabn veraunbet unb bann augenblicfl{(^ abgefc^nitteu airb, fein Seilten von .^ranfl)eit an ft* trägt. 3n SSejug "hierauf \mä)te nun Sontana mef)rere 35erfu(^e folgenber 3lrt: 5[Rit ^ülfe breier ^er« fönen lie^ er in bemfelben 5lugenblicfe ben Sc^enfel einer %anhe von einer 5Siper beiden, über bem ^iffe unterbinben unb abf(^neiben. 3)o8 33ein aurbe über bem ^^erbanbe abgefd)nitten , unb biefer aar fo feft, la^ gar fein ^^lut ^eraugbringen fonnte. @g aarb algbalb von ber 2Birfung Ueg ®ifteg bnrd)brungen , fd)aDtl unb äarb innerlid) f^aarj. 5)iefer 9>erfud) aurbe einigemal aieberl)Dlt unb lief eben fo al\ @in 23ein, ia^ eben fo unterbunben unb abgefd^nitten aurbe, obne vergiftet ju fein, jeigte nic^tg 5?ranfl)afte6. ^a\\ 6. 2)a§ bag SBlut beg vergifteten 2;^iereg gerinnt, unb ber 2;^eil beffelben, ben man Slutaaffer nennt, fic^ von i^m trennt unb 46 @tf)Iangen. in'g 3eögett)ebe ergie§t, üernic^tct ben Umlauf beS SSluteä unb bringt fo« mit ben Job. 3)aS 33lut, auf folc^e SSeife f^nell in einen geronnenen unb einen tnäfferigen St)eil gefcBieben, neigt fic^ fc^ueU jur §äulni§ unb jiet)t fo bie ?5äulni§ beö gan,^en ÄorperS nai^ fxä). aSicrtc Stfit^cUung beS äßcrfcS f^ontona'S (ober jtocitcr 2J^eU feinc§ SöcrtcS). ^ap. 1. S 0 n t a n a »ermif cbte eine gro^e 9)1 enge »on (Stoffen, Säuren, Sllfalien, ^^leutratfaljc, Oele, mit 33i^'»erngtft ; aUein bie ?[)lifc&ung blieB tßbtUcf). ®r tuanbte mä) biefe 2)inge an, bie ©iftwunben einzureiben, j. S3. ^Bitriolol, Sc^toefelfäurc, Saljfäure, ^^oS^'^or» jaurc, «Spatftfäure, fauftifcBe unb nid)t !auftif(^e 3tl!aUf(f)e iSal;^e, üieutralfalje, üorjüglid) (Seefalj, 2111 eg ot)ne 91u^en. Dele, juraal Ser^^ent^inöl, f^ienen einigen ?Ru^en ju getoät^ren, ücr» jüglic^ fe'[}r warm angewanbt. ®intau(i)en ber 3Bunbe in Iaue§ SBaf« fer, ^aÜvoaffer ober (Saljmaffer fc^ien eknfatl§ p tinbern. Sre^weinftein, ^unben eingegeben, fc^ien nid;t gan,; nu^IoS. iSpani« f(I)e fliegen auf ber 2öunbe fc^abeten offenbar; innerlich t)alfen fie ni(^t§. öt^inarinbe al§ ^])ultier ober im 5tufgu§ auf 3Bunben ge« bracht mr!te m(^t; eben fo Vüenig @c()rDpfen unb geuer. S^l^e« ria! innertid) unb aul^erlid), au^ 3Si).iernfett, voar ganj nufelog. (Slef- trijitcit fd;abete. 23lutegel !onnten gar nic^tg augri(^ten. Montana fanb Semanb, ber ftc6 baju üerftanb bie Sßunben aug = jufaugen; einige tDurben auä) auögefaugt, nad^bem fte Dortjer erweitert waren, .'palf nic^tg. 3Benn ein ©lieb gcbiffen ift, unb e§ wirb fogleic^ über ber 9Bunbe (nac^ bem ^ör^ur ju) ein SSerbanb auf- gelegt, ber nidU ju feft fc^nürt, 'fo ift 5)ie8 fel^r nü^lic!^. ^a\i. 2. Montana bemerft no^ im ^tUgemeinen, ba§ er mel)r a\^ üier toufenb Spiere t)abe beiden laffen, unb baju met)r aU brei taufe nb ^Sipern gebraucht Ijahe. ÜRat^trag pi Montana. gontona ftric^ 5ßiperngift auf 31 u gen »on Sauben, unb bereu 3tugenlieber fc^ wollen bann t}eftig an. — (gr lte§ ferner eine 3:aube, bie feit 8 «Stunben fein Butter befommeu ^atte, einen .Kaffeelöffel »oU Sßiperngift (etwa 30 IJropfen) ßerfd)lucfen. 3n weniger als einer 931i» nute f^ien fie fel)r fd)wad); 2 ?OMnuten barauf wanfte fie; bann befam fie l)eftige Bucfungen unb war, beüor 6 9)Jinuten toergangen, tobt. ®nleit. ©ift (gontami, Jöellanger, @u«on, 5!3uittgiti; ©egenmittcT (Söeingeift). 47 'Bä^nahel, 5peiferot)ve unb if?ropf xoaxen ent;^ünbet, btdultc!^, unb fafeen branbig au6. @g i[t alfo ba§ 5St^3ernc(tft , ircnu eö In 5}ienge oer« fcfelucEt wirb, aud) auf btejeiu SBegc tobtlic^. 3lefefali, mit 5ffia[]er unb S^iperngift c^emifd)!, öeniic^tet beffen Äraft; — ©offelBe tbut .t) öHenftein. — ^irf c^UrbeerDl ifl ber 5ßiper tßbtlicb. 5Bie gcntana beiriefen fcat, ha\^ SBiperngift auf ben Stugapfel ber Sauben geftric^en (}eftige ®efd)iüulft ber 9lugenlieber bewirft, fo l)at fpä» ter 25 el lang er, ©ireftor be§ '»Pflan^iengarteng ju ^PDnbi(i)er^ , gezeigt, ba§ 2 ©ran ®ift ber 23rillenf Klange in ben ©el^organg eineö ^unbe^i geftricben tobtli* trirfen fonnen, ferner baj^ e§ auf ha§ Stuge ober bie 3unge gebracht fi^were .^ranf-f;eit f^u toerurfacben üermag. 5)aß ha^ ® i f t jeber Schlange if^r f eiber unb allen j^u i l) r e r (^piicie^ ge^orenben niä)t fc^abe, l^at ®ui)Dn burcl) (g;rperimente mit ©(^langen beriefen, bie fieben üerfc^i ebenen Qtrten angeborten. (Revue medicale, Jiili 1861.) DJtangili, 'iProfeffor ju ''Paüia, Ijai SStperngift in ein @läö» c^en getl}an, barin 18 bt§ 2 2 9)tDnate lang trotfen aufbeU3al)rt, bann ein wenig t>at>cn in 5\>unben gebracbt, bie er in bie ^Pfoten mel)rerer 2;auben gefc^nitten; alle biefe St)ierd^en ftarben in Seit einer l^alben über ganjen '£tunbe unter 3eicben ber 3Sergiftung. 3m 5lllgenieinen mu§ man nac^ ben Srfabrungen ber alten unb neuen Seit annet)men, ba§ t)ai ©ift aller bi§ je^t befannten ®iftfd) langen ßon bem ber Otebi'fc^en 9Biper gar nic^t ober boc^ nur wenig t>erf(|ieben ift. Oiarf) 5ttlem, wa§ foeben über ta^ ®ift ber Schlangen unb beffeu (^efäljrlic^feit »erl)anbelt worben, bin id; bem Sefer noc^ 9terf;euf^aft barüber fd)ulbig, warum id) oben, wo Bon 3ogb unb gang bie Diebe war, alf> ©egenmittel ben SBeingeift (^ein, ^Branntwein) empfohlen ?[Reine 5lnfic^t ber Sadje ift folgenbe: 1 ) 3)ae 93iittel mu§ in jebem Sanbe, jeber ^iatt, [ehern 2)orfe, jeber Hpotbefe, jebem £)aufe leicht, fcbnell unb in guter 58efc^affenl)eit ju ^aben fein. 2) Ö6 mu^ Dom 93Iagen unb ipon ber Suube auö rafc^ unb unüer» 48 ©^langen. anbert in'g 33Iut einbringen, barf bur(^aug feine (gigenfcfeaft t)aben, meiere an ftc^ ber nienf(^Ii(^en ©efunb'^eit jc^aben fonnte. 3) ^SJ^an muß eö leicht unb in ber nöt^igen Quantität, unb ol^ne balg eS Derbirbt bei \iä) führen unb für beti bemühten 3toe(J bertoenben fönnen. 4) 6g mu§, unb barin liegt ber (Scf)ti)erpunft, ia^ @tft fc^on burc^ feine bloße SSeimifc^ung jerftoren. 5tlle üon 1) bi§ 4) genannten (gigenf d) af ten befifet ber 2öeingeift, ju beffen (gmpfel)tung iä) no(^ ^^olgenbeä anfüt)re: a) 2)urcp, 2. Öallemanb unb ^errin in ''Pariö l)aben im Saläre 1860 nac^getüiefen , ba^ ber SSeingeift, welchen man mit Sßaffer üerbunben im 2Bein ober ^Branntwein trinft, im ^ßr:per beö 9)icn» f^en meber umgeujanbelt noc^ jerftcrt wirb. b) ® i l m a n , welcher in 9iDrb=3tmeri!a bag Schlangengift öielfad^ unterfuc^t ^at, aeift nac^, ba§ eg burc^ 33ermifd;ung mit 3u(fer, ?[Rilc^» jucier, Slmmoniaf, 3;erpentt>inDl, Salpeter, Sc^mefelfaure feine tobtlic^e ^raf t nic^t »erliert, b a ß e g bagegen bur^33eimif{^ung Bon 2 big 3 2;l)eilen SJeingeift feine .traft öerliert. .^ier'^er geljoren wd'^I auc^ folgenbe ^Beobachtungen : 2)uüernoV fanb bag @ift einer großen, in 'Sranntmein aufbewal^rten Klapper» f erlange gelb unb jä^e wie ^Pommabe, Beraunbete ein ^aninc^en am O^r unb 33ein, braute »on bem ®ift in bie 2Bunbe, aber eg jeigte gar feine Sßirfung. — 3^ felber ftac^ einen .treujfc^nabel mit ben @ift« j a () n e n einer .treujotter, welche f ^on über 2 Sa^re in 33 r a u n t m e i n gelegen, tief in ben Sc^enM. Sr blieb gefunb. (ginige 9Boc^en fpater lie§ ic^ i^n Bon einer Äreu;;otter in bie 23ruft beiden; bie ganje Ber» njunbete .t)älfte ber 5Bruft überlief augenblicftid) bunfelrot^, unb ber 3Sogel ftarb, bcBor eine 5ßiertelminute nac^ bem Siffe Berfloffen war. c) 3tn britten 3a^rf)unbert Bor (^^rifto fagt ^ßfiarcug '-PorciuS föato (Senforiug, ber treffli^e romifc^e ^elb^err unb Sanbwirtb: „3ft ein (Stücf SSiel) ober ein 50Renfd} Bon einer Solange gebiffen, fo nimm ein 5ßiertelgnöfel Sc^tBarjfüramel*), jerreibe ibn in einem Oiofel alten 5ßeineg unb gebe il)m bie 5Rifd)ung ein.* d) 3m erften 3al)r()unbert nac^ (5^r. empfahl ber 3lrjt (SelfuS mit ^Pfeffer ober .tu oblaud)gf af t gewürzten 2Bein. e) ^pirBa, erfter 5tpot^efer ju ^arig, warb im 3a^r 1732 Bon einer 5Sipev in ben Seigefinger gebiffen, legte eine 5Siertelftunbe lang %\)exi(d *) Nigglla sativa, nocl) je^t aU^ (A)ewürj unb ^^Irjnei lultiöirt. Einleitung. ®\\t, Söeingeift. 49 auf; bann aber trän! er einen großen S3ed;cr 3Bein, legte 23äujcf)d;en auf bie 3öunbe, bie immer non Dleuem mit Sßein tefeuc^tet würben; bie ®efd;n;ul[t war nad; 9 (Stunben gewaltig grD§, fein Setzen fd)ien in grojjer ©cfat}r; ba tranf er eine ganje Slafd;e vom tieften 33urgunber, fd)Uef barauf 6 ©tunben t;inter einanber, bie tofen Sufätte l)Drten auf, er trautste noc^ 2 SJ^onate lang al§ Heilmittel blD§ ^Branntwein unb SBein, unb war bann öollfommen gefunb (33eric^t ber Ferren ©eoffro^ unb ^unaulb). f) 3tm 23. Suli 1747 fcotanifirte ber fcerü'^mte 33ernarb Suf» fieu fcei ^J^ontmorenc^ mit feinen (Schülern. ®iner »on biefen fing eine SS i per, bie er für eine giftlofe (Sd;lange "^ielt, unb Be!am 3 S3iffe. Suffieu l;atte ein gläfc^^en mit Öucienwaffer bei fid;, lie^^ ben .^raufen baüon 6 Sro^^fen in S^affer trinfen unb bie Sßunbe bamit einreiben. 2)er 5J[rm fcEiwcfl l;oc^ auf, eg erfolgte .^erjwel) unb €)^nmad;t. SSon nun an lie^ Suffieu biefelbe 5trjnei in Sein unb ofterö reidjen. 5lm folgenben Sage war bie 5Befferung auffaKenb; nac^ ac^t Sagen baS Hebel gel^oben. (Valmoiit de Bomare, Dictiounaire d'Hist. uat. 1775.) g) 5llS ftc^ ber 9iaturfDrfd)er (Sonniui be 9[RanDncDurt com Saljr 1772 biö 1776 in ßa^enne befanb , fam er ju einem Snbianer, wcld^er einige ^Stunben jubor bon einer ®iftfd)lange in ben %n^ gebiffen, bann Don feinen 8anb§leuten mit »ielen SDIitteln bel;anbelt unb nun bem Sobe nal)e war. «Sonnini gab bem Unglücfli^en einen ^affe» löffel 2ucienwaffer in 3Bein, legte biefelbe glüffigteit auf bie Sunbe, nad; 2 (Stunben nal^m ®efd)Wulft unb ^ran!t;eit ab, es warb baffelbe ^^ittel innerli(^ unb äu§erlid) angewenbet; am britten Sage fcnnte er wieber ^um ^ifc^fang gelten. h) SauriuD, ein ©renabier ber faiferlic^en ®arbe ju '»Paris, befam einen berben 25ipernbi§ in ben Beigeftnger, ber bann fel;r fd;WDlI, wät;= renb allgemeine (St^wät^e ben .^raufen befiel. ''Paulet gab i[;m eine ©rac^me Sl;eria! in einem ®lafe $Öein jn trinfen unb i^erbanb bie Sßuube mit Äompreffen, bie mit !ampferl;altigem 2öeingeift angcfeu^tet waren. 5(m folgenben Sage befanb fie ft(^„ in gutem 3uftanbe ; aU aber Semanb Stmmoniat barauf braute, entftanb l}eftiger (Sd)merj unb ber 5lrm fcbwoll bi§ l^inauf. @g würbe bie 9ßunbe nun wicber mit bem Seingeift angefeuchtet, unb nad; 17 Sagen war ber ©olbat gefunb. (Paulet, Observations sur la Vipere de Fontainebleau. 1805). i) ^atritf Siuffell, weitanb 5lrjt in 33engalen, berid;tet in feinem SÖcrfe über bie oftinbifd)en <3d;langenXAccount of Indiau Scrpents, Loud., 1 7 96) : (Sin Snbier Warb am §u§tnDd;el Don einer grD§en ä3rillenfc^lauge Senj'S (Sd)Ianßentunbe. 2. aiufl. 4 50 ©(^langen. getiffen. T^a^ eitier SSiertelftunbe waren feine ^innlaben \e\i sufammen-- gejogeii unb er fcl)ien tcbt. 9{tt bem Kerle^ten 2;^eile temerfte man ßier gro§e SijjWunben; bie befeui^tete man mit Aq^ua Luciä, worauf ber Tlen\ä) jogtei(^ Seichen ßon ©mpfinbung gab. 5lun öffnete man if)m ben OJ^unb, fe^te einen S;rid}ter 'hinein, unb ä^ang tt)n fo , jwei SUfc^en erwärmten 9Jlabcira = Sß>e{n ju »erfd^tucfen. Olcd) 40 ©tunben lang Uieh er in einem 3«ftanb, worin er für tobt l)dtte gelten fonnen, wenn er ni^t geatr)met t}ätte. Swolf ©tunben fpäter begann er wieber ju fprec^en, tließ ferner noc^ einige Sage fc^wad) unb matt. k) Sttä ?)rin5 93ca?:imiUan ßon 51euwteb in ben 3at)ren 1815, 1816, 1817 in ^raftiien reifte, würbe ot^nweit (5arat)eIIaö bei einem 2anbr}aug, in weld;em fid; ber ^rinj fcefanb, ein föl}inefe üon einer Solange in ben guß geinffen. 2)er ^rinj fog bie 3i>unbe lange Seit au8, brannte fie bann mit (Sc^ie^puber, machte llmfd)läge ßon Moä)-- falj, gab alö Siran! SBein, ber mi-t tDd;fat5 gemifc^t war. 5)ie ©c^merjen waren f;eftig, üerfc^wanben jebod; am anbren 5Dbrgen.„ 1) „Sie (SinWDl)ner Oftinbienö", fo fagt 2)aniel SD()nf du in feinen Sketches of field sports, Lond. 1822, „wenben innerlich gegen (Sditangenbiß fein anbreg 5Jlittet an, al§ einen Stufgujj üon ^rannt* wein auf wilben .t)auf ober Xaba!. 91ie foHte Semanb in Dftinbien ungeftiefett burd) ®raä unb iBinfen ge^n ober eine Otcife unternet;men, oI;ne 23 raunt wein bei fic^ ju fii(}ren." m) SB. ?!}lat)ranb, @6q., (American Med. Eecorder, No. 24, Oct. 1823) tt}eilt fotgeube S:f}atfad}en mit: „3m September cor 3 3a()ren, als ic^ auf ben bergen üon Santen wol)nte, t)örte id; eineö 3lbenbg ein heftiges ©efc^rei, unb bie Seute brauten 7 bis 10 93^inuten fpäter mei« nen (Sflaüen (Sffej:, welcher üon einer ^lapperfc^lange gctnffen war unb ju fterben fd;ien; er war bewegung§= unb fpradiloS, bie Äinnbacfen waren feft gefd;lDffen, ber ^PulS jitterub unb faum bemerEbar. 3c^ mif^te foglei(^ einen 2;l)eelDffel üoU feingcftoj^enen ©panifdjen Pfeffer mit einem ©lafe a3ranntwein, lie^ bie ivinnlaben auSeinanber t;alten unb floijte bie DDlifcbung in ben ©d^lunb. 8ie würbe balb wieber auSgebro» c^en unb eben fo 3 big 4 anbere ®aben; allein i^ blieb bei biefer 33e= t;anblung, inbem ic^ fanb, bajj ber ^ul§ lebl;after würbe. 5)ag fünfte ©lag blieb enblid; im 93jagen, ber ^nlg '^ob fic^, unb nadjbcm id; 5 big 6 ©(äfer nad;gegoffen, ftanb id; baüon ah. Tiun fiel ber ^ulg rafcb unb l)6rte faft auf. 3d) begann con 9teuem, ^Branntwein ein^nfloljen , big fid) ber ^ulg wiebcr l;ob, unb immer wieber »on 5teuem, wenn biefer wieber fanf. Ttad)bem ©ffej: mel;r alg ein -Duart gefc^lud't l;atte, be» (Einleitung. @ift, 2ßetngci[t. 51 gann er 311 fprec^en. ©ie ülac^t Innbiirc^ warb, jo oft ber ^ul3 fan!, wieber ^Branntifcin gegete». 3tm ^rtorgeu war ba§ SSefinben be§ ^atlen^ teu fcebeiitenb fce[[er, bod; war er äuijierft fraftloö. ©en 2;ag über befam er nun jebe ©tunbe etwa§ .sptri"cf;l;orngei[t netft mit Sßaffer üerbünntem ^Branntwein unb einige ^)lal;rungömittel. 5)te 23i§wnnbe geigte burd; bie i3ti(^e, wel^e bie 3cit)ne gemalt, ba§ bie Si^lange fer;r grojj gewefen, waö auc^ 6[ft'?:, ber fie beutlic^ 8ejel)en, beftdtigte. 3"öaf}renb feiner ®e' nefung erzeugte fxä) an ber Siöunbe nnb au ber v^inntabe ein Bebeutenbeö ®efd;wür; buri^ biefeS lofte fid; an teiben genannten ©teilen ein be» beutenbeä ©tue! Sletfcf) ab, iDorauf aBer hk entftanbenen SSertiefungen leicht auöTjeilten." 2)a8 3al}r barauf warb 2Ö. 9[Rapranb gerufen, um einen Oleger ju retten, weither t?Dn einer ^Ia:pperf d}Iang e gebiffen war, an großem 33ruftfd)mer5 unt> ©rfcrei^en litt, wobei fein ^ulö gauj fi^wat^ war. ®ö würben i[;m allmälig 6 ©läjer mit © :p an i feiern Pfeffer ge» wüvjteu 33ranntwein§ eingegeben unb bamit fortgefal^ren, big er [ic^ nac^ SSerlauf öon 10 Bis 12 ©tunben au^er ®efal;r befanb. 2ö. 931apranb erfuljr üon einem greunbe, weld;er »mt £)|tinbien nac^ dxio Saneiro gereift unb üon ba 3urücfgeM)rt war, „ba§ ein be» trunt'ener SDZann auö feinem ^^an\e gegangen unb gu 33Dben ge» fallen, üdh einer l;M;ft giftigen ©d; lange mel;rmals gebiffen, bann für tobt gel^alten unb naä) ^aufe getragen war. 3tl6 er nac^ einiger 3eit wieber jur S3efinnung !am, befanb er fic^ »oUfommen wo!;!." n) ^rofeffor Valetta t^at in einer ©i^ung beg 93caitänbcr SnftttutS (fiet}e Srorie^'S Obtijen öom •Sar;r 1823, S3b. 5, ©. 60) fcfgenbe 3:i)at. fadien mitget(;ei(t: „(Sin elfjähriger ,,^nabe würbe ücn einer ©erlange, weld;e ber ^Irjt für eine 33 i per erüärte, in ben rechten %ü^ gebiffen; fd)on nai^ 5 9}iinuten bem Sobe nat), !raft= unb fprad;lD6, aufgebunfcn, ber ^^ulä faft unmerfüc^. 2)er Strjt liefj if;n fd;nett in ein erwärmtes ©ett legen, öerorbnete ©Iül;wein in oft wieberl^olten fleinen ©aben, ferner einen fc^weißtreibenben Sran!; fo war ber Änabe nad; 12 ©tunben auf,er ©efaljr." „Serfelbe Slrgt würbe ju einer ^rau gerufen , bie nou einer SS {per gebiffen, üon ©c^mer;^, 3tngft, (Srbrec^en befallen unb bann in 0[;nmad)t gefunfen war. 2)er ^Putö war faft unmertUc^, ber Körper aufgebunfen unb falt. ©ie würbe ebenfalls mit ©tut) wein furirt, war nad; 12 ©tunben wieber bei ilräften, nad) 3 Siagen ol)ne ©efd;wulft." „Sn 2)almatien", fo fügt Valetta l)ingu, „ift bie 3Siper fel;r "häufig; wer bort üon il)r gebiffen wirb, trinft Sßein bis jur S3erau' 4* 52 ©(^langen. f(^ung xmb i[t bann gefunb. ^rofeffor Slajori erjdl}lt, baJ3 2eute, welche |äf)rlic^ naä) dRailanb gel}n, um SSipern ju uerfaufeu, nui 2ö e i n gegen beren SiBi§ antoenben." o) 3m Sa'^r 1831 luurbe in dicha., einem jwifc^en ©IgergBurg nnb Stmenau gelegenen 2)Drfe, ein fie6enjdl)riger, fräftiger ^nabe 5]amenä SOSebeünb »on einer ^renjotter in ben ^noc()cl ge(n[fen, in einem faft Ieicf)enät)nli(^en 3u[tanbe naä) Stmenau pm fö^irurgug (gngeÜ)arb gefd)afft. ©iefer rieb Sßunbe nnb ^ein mit 33aumDl, gab innerlid) reic^lic^ 2Bein, I^üKte ben .^ranfen warm ein, njorauf er fc^ttji^te unb bei mel^rmaliger 2ßieberl}Dlung biefer 53IitteI nac^ 3 Sßoc^en Ijergefleüt war. p) 51I§ im 3al;r 1858 3uHu§ probet mit einer SöagenfarDaane unb öielen 2)ien[tleuten ödu Snbe^enbence am ?[Riffourt nac^ ber (Silber» ftabt (5(}i§ual;ua tu ^'Rexifo gog, iam er buri^ unermej^^lic^e , iraffertofe, mit jaljKofen üeinen .t)ügeln bebedte (Sbneu, unter irel(^en 5}lurmel= t'C}iere (jogenannte 3öiefenr)unbe) nebft (Srb'Suten unb ^la^pperfc^lau' gen wot)nten. «t^ier tüiberful)r e§ gweien ber 2)ien[tleute , 'iia^ [ie Vion jenen ©d)Iangen gebiffen würben; fie erf(^ra!en barüber nic^t übcrmä§ig, weil [ie Branntwein für ha?i fid;ere Gegenmittel 'hielten, tränten rafd} bation fo »iel, aU fie fd;lu(ien tonnten, jd;Iiefen ben JRaufc^ aus unb blieben gefunb. q) 5Xuc^ 2BiU}eIm S3if c^off, !on. ^ofgartne^ju 9)Mn(^en fanb, alö er um'g Saljr 1859 ?f|Drb=3tmerifa bereifte, bajj bie 8eute an ber füb» oftlid)ett £'üfte ber SSereinigten ^Staaten gegen Schlangenbiß SBrannt = wein in Uebermaß genießen. r) 5luf SSorneo I)at ^r. S?Dl)te ebenfatlö beDbad)tct, ba§ bie bortigen Seute, fobalb fie »du einer ©iftfd) lange gebiffen finb, für gerettet gelten, fobalb fie 33 raunt wein bis jur tooUften S3eraufc^ung getrunfen t)aben. s) 2)a§ ^arifer Journal .^ogmoS tt)eilt folgenbe '^l)ai\aä)? mit, über weld)e 3ule§ ©loquet am 15. 3l^)rit 1861 ber ^artfer 9lt'abemie ber 2Biffenfd)aften 33ertd)t erftattet I}at: „2)cr 2)iener beS Dr. ©iromene würbe auf SKaniHa üon einer bort fel)r gefüri^teten, tleinen, grün unb gelb gefärbten (Schlange gebiffen. ©er 5trjt brannte bie äl^unbe mit einer glütjenben .'Svotjle, aber ber 5lrm fc^woll fürc'f)terlic^, bie 33rnftmuf<' fein fdjmerjten fel;r , ber ^ran!e fc^rie l)eftig. Se^t gab il)m ber 5lrjt eine ?5lafd)e .tofoSWeiu, Worauf fogleid; 33eraufd)ung eintrat, bie ©e=> f(^wulft inne ()ielt, bie Od^merjcn nad)lie§cn. ©obalb ber Siaufd) »orbei war, trat neue 23erfd;limmerung ein, wcld;e burc^ eine neue glafc^e 2Bciu (ginleitung. @ift, Söcingeift. 53 befämpft mürbe. 9iacf)bem ber Patient bie britte ^(afd;e geleert t;atte, jetgte [ic^ üottfommene .t'eilung. t) .t>- ©eorge melbete auö 3;e;ca§ im 3at)r 1861, ba§ er einen öon einer ^lapperfdjlange mit Beiben 3cif;nen in bie . jehoö) Binnen einigen ©tunben unformlid) auffc^wott unb eine grünlid)Blaue ^aiBe jeigte. 2)ie 9lüctfat)rt nac^ 33erlin bauerte einige ©tunben , ber ÄnaBe warb fef}r matt, au(i ber 5trm fc^woll an. 3n ^Berlin warb ber .t)««^«i^St ju .t)ülfe gerufen, bie 5^a^t warb rut)ig öerBracl;t, am ^Jtorgen glänzte ber gefc^wotlene 9lrm in allen ^arBen beS OlegenBogenS; am näc^ften Slage Bitbete fi^ an ber SSi^ftette eine 23eule, weld)e geöffnet würbe unb eine üBe[ri^d)cnbe eiterartige glüfftgfeit ergoj^. 5^ac^ ungefäl;r 10 2;agen war ber .^naBe wieber gefunb unb empfanb aud) ferner feine üBlen folgen beS SiffeS. v) 5riö einmal di. (gffelbt'S greunb 5BlumentI)al Bei Sof^anniS» tt)al Ottern gefangen unb bann im 2ßirtI)Sl)au§ bie 33üd)]e, worin fic^ bie SagbBeute Befaub, auf ben %x\ä) geftedt liatte, !am ein ftar! an-- getrunfner !Sd)läd)termeifter l)in,5u, fragte nad; bem SnBalt ber iBüd;fe, erl)ielf bie 5lntwort, „ba§ eS ®iftfd)langen wären", erüärte aBer furjweg ben (^lauBen an ©iftfc^langen für 2)ummt)eit , öffnete bie 33ü^fe, griff tjinein, langte jwei Ottern f)erau§, Bcfam üon jeber einen 33it3 in bie ."panb, fd)leuberte bie jwei 5Bcftien weg, woBei bie eine noä) einige Seit mit i^ren Salinen im Ringer feft l)ing. 2)arauf fd^wotten bie 2Bun« ben, jebod) nid)t arger, als wenn fie »on fummeln l)erriil)rten. 2)er nBermäJ3ig 33etrun!ene ßerfiel nun in britte mit boppelten (Sc^cibel» fnot^en, brei 5(ugen, einfachem Unterüefer, jwei Körpern. (Sie befinben f\ä) fämmtli^ in meinem Äabinet unb gel}ören ber fogenannten (Sd;warj' fi^ lange an, wcld;e um ^leu^^^orf ungemein l)ciufig ift unb ftd) fel}r ftar! nermel)rt." Dr. DJcitcbill l;atte fc^on meljrere 3at}re frül)er üon ben SeiU'Snfeln eine 47* Soll lange jweiföpfige ®d;lange befommen. — 2)er Sllebijinalratl; t>. ^roriep fagt in feinen ü^oti^^en, 33anb 15, 5flr. 8: „S(^ I)abe in meiner Sammlung eine getrocfnete @d)lange mit 2 getrennten .topfen, 2 getrennten ®d;wänjen, bie jwet öeiber finb aber jufammengewac^fen, bie 3iüifenwirbe(fäulen liegen neben einanber. " — di. (gffelbt tl;eilt mir mit, „ba§ fein ®(|langenfänger 8in!e bei Ober» berg eine ^Injat;! ©latter flattern gefangen, worunter auc^ ein trächtiges Sßeib^en, weld;e§ unterwegs in ber Siebtrommel Sunge be!am, bei welchen ftd; eins mit jwei üoKftänbig auSgcbilbeten topfen befanb. 9]ur 10 Sage fonnte id) eS, tro^ ber fcrgfamften Pflege, am Seben erl;alten." 2)ie 3at)l ber 2B i r b e l ber 2B i r b e l f ä u l e ift f el;r bebeutenb, in» bem fte 100 ober 200, in einzelnen ^äKen fogar 300 überfteigt. SSom i gamiftc I. — Bn^nc- -^ppf- 2Birbe(. JRippen. Scwcguttfl. 57 ^o\)\e biö jum (Snbe beö' ©c^aanjeS liegt SBtrbel an SBtrbet ; ieber bcr- felbeu t)at Dorn eine (^etenfpfanne, ()inten einen ©elenffopf, welcher bie ©eftalt einer ."pvilbhujel t)at. 2)urc^ biefe Slbrnnbnng ber ©elenüopfe unb bnvc^ bie gvo^e 93tenge ber SBirBel wirb eö moglii^ , ba§ fic^ bie ©erlange gleii^ einem vBtrirfe naii) jeber Oiic^^tung f)in leid)t biegen unb nnnben fann. Um. leichtcften i[t it)r jeboc^ jebe nad) lin!ö über red)t§ getjenbe S3iegung, nnb fricd)enb toie f cotrim menb fommt [ie burc^ feiere ä3iegungen üonüärtö. — Seber SiücfenwtrBel trägt jaei flippen, nur ber an ben .^opf grenjenbe nii^t. ^alS nennt man einen beliebig langen Sbeit beö binter bem Äcpfe befinblic^en 9iücfenö. — 2)ic tScbwansmirbel tragen fet)r fteine ai^ippen, bie äußerften aber gar feine. ^ 2)ie Dlippcn ftnb einfa^ (treber äftig noc^ gegliebert), elaftifc^, bie tier rechten Seite beö £t;iere6 finb mit ber red)ten Snnenn^anb beS 2eibe? »enrac^fen, bie ber linfen mit ber linfen; bie SSaucfinjanb • be§ £f;iere6 fiat üom ^opfe biö jum S^ttanje feinen Änod^en (fein S3ruft« bein). 2)ie fic^ an ber Snnenfeite ber ."paut beS Seibeg t^injiefienbe ^Ietfd;nmnb, mit toelc^er bie Slippen üerttac^fen [inb, ift öert;ältni§mä§ig bvtnn, fel}r elaftifd) , fann bei ben üerfd)iebenen SSetoegungen beö Seibeö bie Oiippen mit jtd; auSwcirtä brücEen, fo ba§ ber Seib aufjufc^toeHen jc^eint; ober [ie fann bie Oiippen fo belegen, ba§ [ic^ bereu Spieen na^ bem Sc^wanje f)in rieten. 2)tefe abn^et^felnb naä) T}inten unb bann lieber üortüärtg gcl}enbe ^Betoegnng ber Oiippen füt;lt mau beutlic^, tt?enn man eine (Sd;(ange bur(^ bie ^aub fd)lüpfen lä^t. ^an fonnte fie mit ber ^Bewegung ber ^eine eineö Saufenbfu§eg üergleic^cn. 2C^iH eine 'Seetange ftarf jifi^en, fo ernjeitert fte ben Seib feitinartS unb fuHt bie 2unge mit öuft; mU fte auf bem SBaffer f(^ Timmen, fo tl^ut fie JDaffelbe; inift fte unter ^Baffer fein, fo treibt fte öiel Suft aus ber Sunge, mad)t bou 2eib fd;mal; ttiCt fte eine große 58eute »er» fc^lucfen, fo bel)nt fie erft b.a8 ?[Raut feitwärtö unb abaarts geujaltig au§, bann ben ^alg unb ^uleljt ben 2eib. 2){e 9Jluffelu ber «Seetangen I)abeu eine blaffe ^arbe. 2)ie ftcirfften laufen auf bem Olücfen p beiben (Seiten ber SBirbelfäule ^in. 2;i>tll eine 'Sd)lange beiden, fo jie'f)t fie erft ben .^al8 burd) ©eitenfrimmungen jufammen, um ben .^opf befto gefd^iüinber »or» fd;nellen ;^u tonnen. Scbalb fte gebiffen '^at unb nid)t mit ben 3ät;nen l^dugen bleibt, jiel}t fie vafc^ jurücf, um ben 5Xngri^ erneuern ju fonnen. Und) wenn bie ©Alange ruf; et, liegt fte in ber 9legel fo, ba§ fte burd) na(^ 6iner Seite gerichtete 23iegung fDUcentrifd;e Otinge bilbet, 58 ©erlangen. lüotei fcer (5d)iDanj ft^ ciuStoenbig an bte entftanbene ©^ctbe (Seiler genannt) anfc^tiegt, n^ät^renb ber ^Dpf ben 9)^ittelpun!t barfteUt. ©iftige Pflegen batet ben ^o^^f, auä) toenn fein ^einb ia. t[t, immer ju 2Ser= tl;eibigung unb Eingriff tereit, empor geridjtet ju l;alten, giftlofe fenfen il^n, fo lange fie ungeitort [inb, geiüoI;nlic^ auf bie @rbe ober auf ben 9iü(fen. 2){e .^aut ber ju biefer Familie getjßrigen «Seetangen ift teic^t abjujierm unb fo bet)ntar, ba§ fie ftc^ o'fine 03tül}e ettoa um Vi langer 3ief;en lä§t, aU fte am 2;f)iere felOer aar. Ueßeratt ift fie mit (Sdiup^en Bebecft ; jebe ®d;uppe ift jtoar für fic!^ mit ber ^aut , afcer nid}t mit anbren 'Sd;uppen üerroai^fen. 5)ef}nt man bat)er eine frifc^ aBgejogene ^aut ftar!, ober bel}nt fie bie lefcenbe (Sd;Iange 6etm 3^fd)lu(fen biefer 23eute gewaltfam , f o fiel;t man gaift^en alten ®d;uppen , unter benen bie ^aut gebef^nt ift, bie Ho^e |)aut. OTe am Öeik befinblic^en en fonnte. — Segt man eine auf einen wagrec^t ftel}enben, glatt :po» lirten £ifc^ ober eine ®laöfd;eibe, fo fann fte ft^ nirgenbä mit iljren (Sdiuppen ftemmeu unb Weber ßor» nod; rficf' nDi^ feitiüärtg. ^at ft^ eine ©d^lange auen^eftrecft unb Witt fti^ bann, ,v ^. wenn pto^lic^ ein §einb üon uorn erfc^eint, 3un"i(f,^ier)n, fo legt fie bie ^interränber ber ®d;uppen glatt an bie ^aut. 5)ie meiften jur Familie mit beweglicftem Äinne geljorigen ©(^langen f)aBen auf bem ganzen 23auc^e nur ©djuppen, bereu |ebe fic^ quer über bie ganje 23aud;breite erftrecft. (Sie tjeifjen 33aud;f d;ilber. Sebeö 33aucBfd}ilb gel)ört ju einem SRippeupaar. — 2)ie ©c^ilber beS ÄopfeS fetten bn ber ©attitng Blatter fo Befd;rieben werben, ba^ man aui^ bei anbren ©attungen bie 33ejd)reibung berfelben üerftel)en fann. !Die ipäutung fpielt im Seben -ber Sct)langen eilte fel;r wid)ttge Sfiotte, ift auc^ einö iljrer erften ©efd)äfte; benn faum fiub fte bem (Sie entfc^lüpft, fo f)änten fie ftd;. £)ie .t)äutung beftel}t im Stbftreifen einer feilten iDberl;aut, welche entiüeber ganj waffert)ett ift, ober eine bunfle Bamilie I. .^aittwng. , ^ 59 (2d)attining ber ÄcrperfarBen trägt. Se tjeHer bie aBgeftretfte Dfcertiaut, befto iDi'nißer bemevtt man itad; ber .t)äutmu'5 eine $>eränbentng ber %axhe beä S(;iereö ; je büflrcv vlber bie £)Berl)aut, befto t;etlt'r crfcknnt bie neue ^^arBe, welche fid) bann biä jur näi^ften .*p«ittnng altmältg tüieber »er» büftert; jebDC^ finbet fid) nie in %i)lo,e ber Häutung eine mer!lid;e 35er= änberung ber 3eid;nung be§ ,ÄDr^ierS. 5)ie SCenberungen in ber Körper» farBe, i»eld)e 3. 33. Bei treu^Dttermeibd^en |el)r auffattenb fuib, gelten nad; unb na^ mit jnnel;menbem 3tlter üor fit^. SSor ber Häutung fmb bie (Schlange« rul^iger, nad; berfelBen aber fogleic^ be[to muntrer. ©ie Lautung beginnt, inbent bie £)berf;aut ftd; an ben Sippen abloft, woburc^, toegen ber ©rcj^e beä Dbc^enö, eine gro^e iDeffnung ent[tel;t. @ö lofen fid; nun 2 klappen, bie eine öom £)ber!opfe, bie anbere tion ber Unterünnlabe, welche fi(^ prücfld/fagen , unb toenn man bie (Si^tange in bem 5(ugenbl{cfe antrifft, too bie abgelöfte OberI;aut beg ÄDpfe^ T}ermartig über bemfetben empDrftef)t, fo gibt i()r 2)a§ ein ganj abenteuerlid;e§ 5(nfet;n. Ü'iun f^iebt fid; baö SI)ier jtoifd^en d'JloDi^, ^eibe, .t)cl5= ober (Steinri^en u. f. to. unb [treift bie $aut fo nac^ I;inten ah, baf5 fte, al8 ob man einen (Strumpf aussöge, linfS njirb. ©iejeö 5Ser= fabren fann, toenn 3ltte8 glücflic^ geljt, in Weniger aU einer r;alben 5tunbe iicffenbet fein. 2)ie ganje ^aut [teilt bann ein einziges ©tücf üor, ift anfangs fei^r geft^meibig unb fettig anjufiU;(en , lutrb aber an ber Suft batb troden unb raf(^elt bei 5Berüf)rung. Sn ber ©ef angenfd;aft muffen bie ©erlangen fc^on beäwegen immer Söaffer ober bodi feu(^te§ TIdc§, feu^ten ©anb t)aben, bamit ir;re abjuftreifenbe £)bcrr)aut ni^t ju feft antroclnet. Sft 5)ieö ber %aU unb fann ba§ S;r;ier fie nid;t Io§ werben, fo Mnfelt e§, ftirbt auc^ wdT;1 balb. — Sebe einjeln in einen haften gefperrte ©erlange, wo 3Sanbe unb ©oben glatt finb, gerätf; in grojje ^^erlegent^eit , wenn fie fic^ t;äu* ten U)i(I. 9ied)t gefc^meitige f)elfen fit^ in folc^em %aUe meift baburc^, ba§ fie, bcn Äopf Dorweg, burc^ if;re eignen, eng gefteHten Sinbungen fried;en. SJfan lege alfo lieber einen etinaö fd;u3eren ©tein ober $Dt3=> !b^ ein unb forge filr einen 9^i^ , burd; ben fid; bag Sbier ttemmen fann, befend;te and) bie stemme jur .'päutunggjeit öfterg. — ©inb mel^rere ©d)iangen in einem glatten haften jufammen, fo benu^en bie einzelnen gem6f)nlid) bie ©elegenbeit, ftc^ ber Häutung wegen jwifc^en ben anbren burc^juswcingen, wenn biefe eineg fonnigen gledc^eng wegen ficb in einen ."paufen vereint l)aben. Sft bie.'päutung glücfli* »oKenbet, fo liegt bie 4"^aut gan,5 auggeftred't ba, unb man bemertt erft hd genauerer Stuftest, ia^ fie linfg ift. Um fte 60 ^ ©erlangen. toieber re^tö ju mai^en, ^abe i6) mt(^, ba [te fe'^r leicht jerrei§t, fol« genben TliiteU bebient: 3c^ [topfte 6et)utjam bie ©(^aanjfpi^e t)inein, gD§ bann Sßaffer baranf, fo ba§ fte narf) unb nac^ biirrf; bie ganje 3ftDf)re, tüelc^e bie ^aut bilbet, burc^fan!, unb fo ba§ innere lüieber (}erauö tarn. — Sie abgeftreifte ^aut ()at nur 4 Oejfnungen, ndmli(^ öom 9tat^en, ben 2 5^afenI6c^ern, nebft bec 5)armöffnung, lüo Seib unb Sc^iBanj fi^ f treiben. 2)ie9lugen, welche mit getrautet Vüerben, tjintet" laffen feine Deffnung. ferner i[t biefe ."paut groj^ec alö ha^ S^ier, weil fie fxä) beim 5lb[treifen fet)r bel)nt. S3ei ©c^Iangenjagben f^un bie abgeftreiften ^äute, welt^e man t)äuflg finbet, üDrtrefflici)e 2)ienfte, inbem man barauS tetd;t |^Uei3en fann, twaS für @d;Iangen ben £)rt betoDl)nen, wie grp§ fie finb, au^ ob beren »iele ba finb. 2)ag Se^tere !ann man jebc^ ni^t genau baran abmer!en, weil man lange md;t alle ^äute [finbet, inbem öiefe ganj unter DJiooS unb .f eibe »erborgen finb, manche au^ toa^rfc^einlid) in ber (Srbe abgeftreift werben. 2)a§ bie ©erlangen il)re abgeftreifte ^aut freffen, I;at Wandet be» (jaultet, aber wo^l noc^ deiner gefel^n. 3Benn eine gefunbe (Solange burc^ üieleö ^^feffen ftc^ furj »or ber Häutung ju bi(J marf)t, ober wenn fie üon ben Stern fef>r ftar! auf» getrieben ift, fo pta^t juweilen nod; üor ber Häutung bie Ober£)aut an ber aufgetriebenen ©teile. 3n ber ©efangenf ^af t, wo fic^ bie @d)langen nie bei »ollem 2ßol)lfein befinben, treten bie Lautungen feiten jur gel)Drigen Seit unb in öoUer 3al)I ein. 3m i^reien gilt bei unö folgenbe Siegel: 2)ie erftc .or ber 9}lünbung ber über if;r liegenben 2uftr5r;re öffnet. Sft bie Bunge ganj in i^re «Scheibe jurürfgejogen, fo ift auc^ bie biefe guweilen tt;re 3unge weit f}eran§, weil fie f)ier einen StuSweg ju finben I}Dfft. (Stedtman Schlangen in farblofeglafc^en, bie mit Gaffer ober23rannt» wein gefüllt fiub, unb fcblie§t tie 93]ünbung, fo fiel}t man, wie fte ängft» lic^ mit ber 3unge an ben Söänben bcg ©lafeö Ijerumfn^en, um einen 3lu§weg ju finben. 3tud; bie Olingelnatter ftrecft, wenn fie fd;wimmt unb iabei ben topf über ber 3Bafferfläd)e f;ält, fortwal;renb bie 3unge (;er' au§, wie wenn fie auf bem ?anbe fried)t; aber aud; wenn fie unter bem Sßaffer fc^wimint, Xüai fie gern tl)ut, jüngelt fte t;äufig. .23eim 3üngeln jie^t bie ©erlange if;re 3unge oft wieber auf Stugenblidfe ein, ol;ne 3weifel um fie in if;rer 'Sd;cibe wicber fd;lüpfrig ju machen. 3e muntrer eine Sd;lange ift, befto mel;r unb befto fd)iietter jüngelt fie. 5)ie treujotter bewegt, wenn fie wütt;enb ift, if;re ^muy fo fc^neft, ba§ manche Seute bag baburc^ entftel^enbe glimmern für eine eleftrifd;e (gr» fd)einung gel)alten f>aben. Obgleich nun bie (Sd;lange, wenn fie einen geinb bemcrft, ober wenn fie iljrem Oiaube nal)e ift, um fidj »cn bem ©egenftanbe ndljere .ftunbe ju fi^affen , gewaltig jüngelt, fo ift boc^ in bem ^tngenblicfe, wo fie jubei^t, bie 3unge, um ni^t Berieft ju werben, 64 ©(^langen. -' ^ etngejogen. — 2)a§ bie Bunge i)etm Srinfcn ^Uft, merben wir fpäter fe^n. 2)ie ® eru^giwerfjeuge ber ©(^langen feefle'^en au§ 2 ^lafen- Iß^ern, lüDtion auf jeber (Seite eins jtrifd;en bem 5tuge unb ber ©vi^e ber DBerünnlabe entmeber an ber (Seite ober cfcen auf ber (3d;nauje fte'^t unb ftc^ ßorn in bie 9)iunb'§Dl}Ie öffnet. 23ei ben ^t)bern fonnen bie ?RafenlD(^er unter SBaffer gefd^loffen luerben. 2)a§ ber ©erui^öfinn Bei ben Sd;langen fet)r fc^toac^ ift, f(^Iie§e id; tt;eilg baraug, baf^ ber JRiei^nerti fel)r furj ift, t^eilS barau§, ba§ man fte nie etmaS burd) ben ®eru(^ auffüllen ober unterfui^en fiel;t , i»a§ man bct^ ,^ wie Bei ben ®äugetf)ieren , lei^t bemerken würbe, t^eilS auä) au§ golgenbem: 3(^ nal}m ein in $j;aba!öfaft getauc^teg (Stäbchen unb lC}ieIt e8 Dielen .^reuj' Ottern, (blatten blättern, ©elblic^en ^tattern, Sf^ingetnattern (unb a3linb= j^leic^en) toor bie Olafe ; aber atte !e§rten ft^ gar utcE)t barau. S3e!annt= lid) ift aber ber Sabafßfaft nic^t nur »on ftarfem (^erui^e, fonbern er t)at auc^ bie ©igenfc^aft, ba§ er Äreujottern, ©latte unb ©elblii^e blättern leicht tobtet, SRingelnattern aber (unb 5SIinbfd;tei(^.en) wenigfteng !ranf ntac^t, unb fo t)atte id) wot)! erwarten bürfen, ba§ biefe S£f}iere, wenn i^r ©erui^Sfinn fc^arf wäre, iior bem ®eru(^e beä'iSabafgfafteä jurü(ff(^aubern möd)ten. 2)ie Olafenlodjer finb ber 2Beg, burd; ben ber 3(tt;em eingebogen unb au§geftD§en .wirb. 2)ie Dl}ren ber (Sd)Iangen tjaben nad; au§en feine £)effnung, ia fte unter ber $)aut unb beren (Si^uppeu »erborgen liegen; aud) fef)lt it)nen baS Trommelfell. 2)er Sinn be§ @et;orS fd;eint mir fel;r fd)wa(^ ju fein. 2)ie3tugen ber (Schlangen biefer gamilie Ijabm Weber 5lugenlieber noc^ 91icft;aut (bei ben 23(inbfd}leid;en ftnb biefe Sljeile »ortjanben), wes- wegen fie fid} Weber im Sebcn noc^ im S^obe fc^liefKU tonnen; aud) finb fie ßon einem waffert)ellen £)bert)äutd;en überwogen, wetd)e§ mit ber £)ber» ()aut beS übrigen Mx\^eti fo jufamment)ängt, baf5 \xö) bie fingen bei ber allgemeinen Häutung mit {)auten. Sn ber burc^ Häutung abgelegten Dberl)aut fiet)t eg auS, alö ob an ber ©teUe j€beö 5lugeg ein SSrillenglaS eingefe^t wäre. 5)er ®hni beö (Sd;langenaugeg l;at ju ber 93ceinung Stnla^ gegeben, atö ob fie fel)r -fc^arffic^tig unb fing wären, m^^ 23eibe6 nid)t ber gatl ift. "ülad) meiner 9tnfid)t fel)en bie (Sd;langen fd)lecbt, obgleich baS ©efidjt, nebft bem (^3efül;l ber Bunge, ber (Sinn ift, bem fie folgen. Ob cS auölänbifc^e (Schlangen gibt, weld;e gut fe^cn, wei§ id; nic^t; aber waö unfre einl)eimifd;en 3trten betrifft, fo fd;eint il)nen i gamilte I. — @erucl;.''!D!^r. 5luge. ^Berbauuitäöiüerfjeuge. 65 i(}r 9luge feinen rec^t beutl{(^en Segriff üon ©egenftanben ju geten, wenn gleid; fie biefelben vqoI)1 Bemerfen; fie jd)einen üorjügtid) nur auf bereu ä3eiuegungen ju ad;ten. @d 5. 33. laufen fie ganj unbefonneu auf einen fid) ftiU üerl;altenben 93^enfi^en log, unb fliet)en erft, wenn er fid; bewegt, ^tecf't man fie mit einem geinbe in eine gr0§e Äifte, fo nä(}ern fie fi(^ i^m, aenn er in einer (Sde rut}ig liegt, oft o^ne 3Beitere§ unb friec^en, lüenn'S ge'^t, auf if;m ^ernm. dinljit er fic^ aber unb »erfe^t il;nen ßielleidjt gar einige ^iebe ober SSiffe, fo nel;men fie, njenn fie ni(^t gerabe jur @egeni»et)r geneigt ftnb, Oiei§au8, M)ren aber hßä) oft balb, toenn er fxä) ru()ig »erl)ält, ju if)m jurücE, unb ftieljen bann luieber, ujenn'S wieber 33ewegung ober gar ^iebe gibt. 3ßütl;enbe '3d)langen, giftige unb giftbfe, bei§en oft nad) einem ©(Ratten, unb fel}r oft an bem ©egenftanbe, Wßna(^ fie jielten, wenn er nid)t gro^ ift, üorbei. — (Sine 33ewegung beö 3lugapfel§ bemerft man entweber gar nic^t, ober nur eine fel;r fc^wac^e. 33et)Dr bie Häutung üor ft^ ge'^t, ift ba§ Stuge glei(^fam mit einem weilgUc^en münbet, unb tnibet, njenn er leer tft, ßerf(^iebene Krümmungen, bte aber, je mel)r er gefüllt ift, befto unBebeutenber erf^cinen. — 2)te Sefeer tnibet einen jet;r langen, öerl)dltni§ma§tg großen, ol}nn)eit be§ ^erjeng fceginnenben Sappen; bie ©allenfelafe liegt »on ber Sekr getrennt, ift fel}r grD§ unb mit grüner ©alle gefüllt, ©t^on öor ber ©eburt ift fie mit ©aÜe angefüllt. — Sine Heine SKilj unb eine ni^t unanfe§nlid)e 33au(^» fpei^elbrüfe finb üorl;anben. !Die 91 al) rung aller ©erlangen wirb bem S^ierreic^ entnommen, befte'^t bei benen mit beaeglii^em Kinn »orjuggtoeiö in ©äuget liieren, SSogeln, 3lmp^ibien unb (bei benen, bie gern in'S 9Baffer get)n ober immer barin iro^en) ^^if c^en. — Kerbtl;iere unb SBürmer mögen Don ©erlangen ber erften Familie fet)r irenig üerje'^rt werben ; bei (Sffelbt l^aben fie immer bie it)nen angebotenen ^eufc^recfen, Kdfer, Stegenmürmer, ©(^netfen unb ©ergleti^en »erachtet. ©erlangen, aeM^e an bre ©erlangen fangen unb f reffen, ferner fold;e, bie ben 95 0 gelöster n ua^ftcllen, ujerben fpäter genannt werben. Sn freier Diatur l}at man mitunter gro^e ©^langen gefe'^n, toelc^e fleine im diäten l;atten ober in i^n aufnal;men, ©er S^ecE mu§te auä) ba fein, fie jur ©tittung be§ ^ungerg ju öertoenben, benn ju (Sriuar^ mung ober ju fc^ü^enbem SSerftecE für bie Sugenb l^at bie alte ©erlange nirgenbS einen paffenben 3Raum. ^aben ©d) langen, bereu ® ift jäl)ne fe'^r lang finb, ein S^ier, aeld;e§ jur Seute bienen fotl, gebiffen, fo muffen fie itire 3äl;ne erft Vöieber t)erauSjiel;n unb fommen in ber Siegel erft anö ^reffen, lüenn baS S;l)ier ganj fraftloö ober tobt ift. Um fo lei(^ter gen3Dl)nen fie fid) in ber ©efangenfc^aft baran, Sl}iere ju genie§ne, irelc^e iljnen tobt ßorgeiüorfen werben. 3luc^ öiele giftlofe ©erlangen gewoljnen fic^ an folc^en §ra§ unb an jured)t gefd;nittene§ rol)e8 gteifc^. Sag 35erfd;lingen ber ^lal^rung ift fel;r merfwürbig anjufe'^n, gewcit)rt aber, wenn bie ©d)langen, wie 2)a§ meift gefi^iel)t, üerl;altniß' mäijig grDi3e Siliere tierfd)luden, bie oft über boppelt, ja breifad; fo bicf fmb, alö it}r eigner Kopf, einen abfd;eulic^en 9tnblicf. ©ie pacfen bie S;t)iere, wo möglid), beim Kopfe, um fie alfo mit bem Kopf »orweg gu öerf^lingen, woburc^ bag 2^l;ier einerfeitg leichter [tirbt, anbrerfeitg aber gomilie I. — SBerbauungööjerfjeuge. 9ia!^rung. 67 bur^ feine Setüegungen ber Sttft^t ber (Scfjlange tueiiig entgegentüirfen fann, unb cnblic^ mvcie ia^ 3Serf(^lu(fen üierfü§iger %l)\cxe üon I)inten aud; baburc^ erfi^ircrt tüerben, ba§ eö fc^iüicrig wäre, beibe Hinterbeine gugleic^ in ben 9iad;en ju neljmen ; bei ben S^ogeln würben fuf) Sd;ujanj, Seine unb S'^isel, bei ben Sifd)en bie Stoffen ftemmcn. ipaben bie ©^langen biefer Familie ein Sifiier mit bem 9xad;en gefa§t, fo r)alten fte eö mit ben 3äl}nen ber Unfen Seite be§ DJIunbeS fe[t; bann offnen jte ben DJlunb auf ber reiften ©eite, fc^ieben aüe 3 3«f}nreil;en biefer ©eite üortodrtS, t;äfeln bereu Sä^e in bie 23eute, offnen nun ben 5)iunb auf ber linfen Seite, gef;en mit biefer üorwärtg, unb fal)ren fo fort, bi| fie ben ©iffen burc^ i(}re aBaedjfelnb linfS unb rec^tö jerrenben 3al;ne tu ben ^alä gebraut (;aben, »on wo er nun burc^ bie ^raft ber (Speife^ ro^re aUmälig big in ben 5[Ragen fortgebrücft wirb. 33eim fDurc^gang bur(^ ben 5Rad?eii wirb bie Seute üom ©pei^el fc^Iüpfrig, ^ugleid) auc^ burc^ bie Äraft be§ ^innlabenbruc!ö fel)r üerbünnt; nod) nieljr aber wirb fte in ber ©peifero^re »erbünnt unb »erlängert. £)ft tft bie 33eute fo gro^, unb babei aui^ uieüeic^t fo fatfd; gefaxt, ba§ eö ber (Sdilange ganj nnmogtid) wirb, fie ju öerfi^lucfen. Sann liegt fte juweiten tagelang mit bem Spiere im 9lad;en, unb ba fte feine 3unge l^at, um eä wieber au§ bem Svac^en ju fto§en, fo I)ebt fte enbU(^ ben ÄDpf Iott)recbt empor, fenft bie Itnterünnlabe Iotr)rec^t abwärtg, fo H^ baS ganje Wanl nur @inc gtd^e bilbet, worauf fte ben topf fo lange fc^üttelt, bis bie Seute l;erauSfafft. — Sft eine grof^e 33eute aBgefcbüt» tett ober üerfc^iucEt, fo fier;t ber Äopf ber Solange unregelmaj^ig breit unb fc^ief unb fi^Ieimig auä, trägt auc^ woT;! noc^ ^aare ober Gebern. 2)a§ 2;^ier bebarf nun einige 3eit, um bie »erfc^obenen .^opft()eile wieber in Drbnung ju bringen unb gebern ober ^aare burd; Scbütteln weg» juwerfen. — 5)a§ 3tbfc^üttetn ber fc^on im 9ia(^en befinblidien ^Beute wirb auc^ gern üorgenommen, wenn ftc^ laftige 3ufc^auer bei ber TM)U jeit einfinben. 9fl. (gff elbt t;at nie bemer!t, ba§ gefunbe, Mftig üerbanenbe ©($lan« gen 33aIIen au§fpeien, weld;e au8 Änoc^en, Gebern, |)aaren, i5d)uppen beftel)en, an6) fanb er feiten in bereu SJlift Stüdfe fotc^er feften Stoffe; im 5)lifte fcbled)t terbauenber fanb er bagegen oft ba§ ganje ©efieber öon Sßogeln ober S^^eile bauon. — Einigemal fam ber ^jafl »or, ba^ ©(^langen , welche bei genügenber 2Bärme beä 3immer6 ein S;l)ier üer* f^ludt l}atten, e§ ganj wieber augfpieen, wenn i!)re Umgebung attmälig ju !ii()l geworben war. Senn bie Schlange ftc^ rec^t btd gefreffen l^at, fo wirb fte un* 5* 68 ©^langen. fce'^ülfltc^er unb bemüf^tger. — 3)a baS SSerfdilingen ber 51al}rutig oft feljr lange bauert unb ^opf unb ^alS ber (Schlange ganj unmäl^tg aug» bef;nt , \o l}at bie 9'iatur weife bafür geforgt , ba§ iDa'[)renb biefer Seit ia^ 3[tl;men nid)t in'ö ©totfen fommt. 2)er Eingang jur öuftrDl}re liegt begaegen ganj »orn in ber Unterünnlabe , unb bie 2uftrot)re faim nur i^inunter gebrüdt, aber nii^t gan^ burc^ ben 2)ru(f gefc^bfjen ujerben. 2)ie SSerbauung ge!)t bei ben ® erlangen, wenn i»ir fie im SSer« I)ä(tni§ ju (Säugett}ieren unb SSogeln betrachten, fet;r langfam; boc^ f(J)eint e§ mir, afö ob [ie aüemal jd)netter iierbauten, i»enn fie Biel, alS wenn fte wenig gefreffen "^aben. 33et ber SSerbauung werben auc^ bie ^UDC^en ber S;^iere fc^on im SJcagen aufgelöft, unb bemerfengwertl) ift, ba§ ber (S^Iangenmagen feinegwegS glei(^mä§ig »erbaut , benn ber an feinem ®ube liegcnbe £l)eil beg üerfd^ludten %\)me^ ift aKemal f(^Dn auf» geloft unb fo in ben iDarmfanal übergegangen, benor noc^ beffen hinter» t!^eit »DU ber SSerbauung angegriffen ift. (gg »erbaut alfo nur ber bem 3)arm junäc^ft liegenbe £I}eiI beg 9J?ageng merfUc^. tßcn einer eignen (periftaltifc^en) Bewegung beg SJcageng finbet f\ä) feine (S^)ur. @r ift «brigeng immer fo jufammengejogen, ba^ feine 3Sanbe bie 5ia()rung be* rü(}ren, unb ift er leer, fo berül;ren fic^ feine 3©änbe gegenfeitig. SBer» ben me()rere $f)iere »erfc^lucft , fo Hegen fte, wenn fie nic^t \d)v flein finb, nicf)t neben, fcnbern immer l;inter einanber, unb ift ber 93lagen öcH, fo muffen bie übrigen in ber (Speiferotjre ru'^ig warten, big fie nad)rücfen fonnen. Sft ber ?[Ragen leer, fo bellten bie (Sd;tangen iljren 5[Rift fel^r lange bei ficf), fto§en i()n aber, fobalb fie wieber etwag gefreffen "^aben, aug. 2)ie ©(^langen fonncn au§erorbentIi(i; lange ben junger ertragen; felbft unfre eintjeimifc^en fönnen über % 3al}r faften. ©(^langen, welche man im freien, frif(^ gefangen, am ©Äwanje (}ält ober algbalb in eine ^ftanjeubüc^fe ober ein ®äcf(|en ftecft, fpeien geWD[)nlic^ bie 9ial)rung, bie fie im ^Bauc^e Ijaben, balb aug. Srcfrf}e, (gibed)fen, frifc^e W(xu\e u. f. w. fmb bann leicht ju erfennen, aber I)alb »erbaute, in ©d;leim gel}üllte SORäufe feigen bann einem ©allen fel;r dl)nlid; unb ftinfen abfd)eulic^. (Sigentlid) gel;t bei beutfc^en (Sd;langcn toon T^i^ofd^eu unb (Stbec^fen ^Ideg in bie SSerbauung über, eben fo »on] DJläufen, obgleid) »on Sedieren bie ^aare gum £l)eil nur mürber werben unb mit bem SJMfte »ermif^t abgelten; bie Änoc^en ber 9)läufe werben aufgelöft; bod; fanb ic^ juweilen fogar nod) ganje 9JJäufepfotd)en in bem JDarmfanale ber ^reujottcrn; eben fo gelten (Stürfdjen .^eibe u. 2)ergl. unücrbaui in ben 2)arm!anal unb 9}lift über. 2)a§ gro^e 9iiefenfd;langen B^amiüe I. — iBerttviuung. .junger. Srtvifen. 69 in ber ©efangenfd^ift ganj toollne Sccfen üerfcf)Iii(it , f^iäter jebod; al8 unBerbauIi^ tuieber aufigefpieeit, ^at man einigemal Beobachtet. 2)en Surft, fofern folc^er üDrI;anben, müfjen bie jal^Uofen ©c^Ian' gen unb anbren 2;^iere, tüeli^e bürre, jebeS ®en)ä[[er burc^aug entbe!^» renbc S3erge ober ©tmen Betool^nen, jcbenfallö nur mit Stiegen ober £ f; a u ftitlen. — SSiel SBaffer bebürfcn bie im freien letenben ©d)Ian» gen nid;t. Sllg 9iegel ftef}t feft, ba§ man im «S^Iunbe, 5Dkgen ober !Darme ber im freien getobteten (5(i)Iangen fein 3Ba[fer finbet, felbft 6ei fol(^en ni(^t, bie an ober in einem ©etoäffer erlegt iwaren. 9lu(^ fte'^t man in feiner SKeltgegenb (Sdjiangen &ei Sag ober hei T{.ad)t jur Sranfe gel;n. @d;Iangen, bie eingeferfert jtnb, Bringt man anfangt feister baju, Kröpfen p ledfen, bie auf ©ra§ gefpri^t werben, als SBaffer au8 einem Sroge gu trinfen. 3d; t^at einmal eine ^reujotter unb eine 9l{ngelnatter toäf}reub ber ^ei§eften Sat;ref^jeit in eine Äifte unb Iie§ fte barin 2 3ßod)en lang c^ne 5'caf;rung unb 5öaffer. hierauf üerfe^te ic^ fie in ein ®efa§, beffen ^oben % Sott l^oc^ mit SBaffer Bebest irar, unb lie§ fie barin V2 ©tunbe lang ru'^ig. ©ann tobtete i^ Beibe, öffnete fte augenBIicf» lid) unb fanb, ba§ fte gar fein ST^affer im SeiBe l^atten. 2sienei(^t aür* ben fie getrunfen l^aBen, tnenn ic^ fte im Srocfnen gelaffen unb iljnen ein Oldpfi^en öoll Si^affer »or bie ?Rafe gefegt l;ätte. — 2)rei ©linb = \ä)Uiä)en, mit benen ic^ ganj benfelBen 55erfuc^ mat^te, füllten ftc^ SJlagen unb 5)arm tüchtig mit SBaffer. S3ei SRe^reren meiner Sreunbe l)aBen einzelne in ©efangenfdiaft ge» ^altene klingeln attern gern getrunfen, anbre aBer burc^aug nic^t. Sn bem für ©erlangen eingerichteten Bimmer beg grD§ten 23eoBa(^terg leBenber ©erlangen, 9lubolp'^ (gffelbt in Berlin, wirb (wie ujir fc^on gefel;n) bie Temperatur Sag unb ?Rac^t, 2Bintcr unb ©ommer, auf 16 ®rab R. 5Barme erl)alten, unb unter fol(^em Sßer^altni§ trinfen bafelBft alle © (^langen gern. 2)a= Bei l)at er burc^ viele SSerfuc^e ^olgenbcg gefunben: „(Seine (3d)langen lecfen anfangs bie i'^nen l)ingefprit3ten S[öaf f ertropf en mit ber Sunge toeg, geto6l)nen ftd; bann aBer Balb an baS itjnen im ©efäjj BingefteÜte SSaffer, jiet)en biefeg bann ben Blo§en Kröpfen üor, ftecfen ben ?0^unb entaeber tief ober flo^ in'g 2öaffer, trinfen aBer in jebem §alle nur allein mit ber Sunge lecfenb, alfo nie mit eingebogener Sunge. " „Stielen ber (Sd)langen, njeld^.e (gffelbt au8 ber ?serne Befam, ttaren bie Bungen weggefdinitten, aBer folc^e tranfen unb fragen nie, 70 ©erlangen. jetgten ftc^ ganj tf)eilnaf)mlD§ unb gingen fdmmtlid) halh ju ©runbe; Bei feiner jeigte ft^, \o lange [ie noc^ lebten, ein Tiac^wa^fen ber 3unge." „ 9}iit toenig Suder »erje^teg 2ßa[fer genie§en feine ©(^langen, üjenn fie fein reineg f)aßen; fe'^r fii§eg üerfd^mäl}en fte bagegen t}artndcfig." „ ®egen fü§en unb fauren 2ßein, luelc^er ben »erjc^iebenen (Schlangen »on (Sffelbt borgefe^t tüurbe, geigten biefelBen entfc^iebenen „5[Ril(^ trinfen feine S^ingelnattern unb ©latten 91 at» tcrn, jebocf; nur, t»enn i^nen baö SBaffer entzogen wirb, geBen alfo bem 9Baffer ftc^er ben SSorjug. — 6ine junge ^Ia:|)pcrf^langc, tt3elcf)e ©ffetbt Befam, genoi^ anfangs burc^auS ui(^t§, Bi§ i'^r ein ®efä§ öoU 9Jiit(^ I)ingefe^t trurbe, auf welches fte fDglei(^ jueilte unb gierig tranf, löaS fie auc^ 2 ^Jionate lang fortfe^te, worauf fte ftarb; toat)rfd)einlic^ ^tte ("^r bie attgu einfache, juglei(^ unnatürliche ^latintng nic^t genügt." Um ju erfa'^ren, ob ©(^langen fii^ bat)in Bringen laffen, au§ ©augftö^fetn ober Si^eti »on ^uf}eutern gu trinfen, §at ©f» f e I b t 3at)lreic^e S3erfu(^e angefteUt. 2)ie au8 ^autfi^uf Bereiteten Saug» ftopfel, au§ welchen matt OJlenfc^enfinber trinfen ld§t, ftnb an ^arBe, Sßeic^e, lauer Sßärme (wenn fte laue i'^Iüfftgfeit enf^alten) einer SJiauß cit)nlii^, §aBen jebenfattö nic^tö 5(Bfc|recfenbeö. 2)ie Äul^ji^en lie§ (Sffelbt gut aBinafi^en, auör)Dl§(en, mit lauem Sranf füQen, fo [teilten fte eine fel}r appetitlii^e, fteifc^ige ?Dlaffe bar; \ei)0^ entfc^lo^ fttf; feine feiner ©cfilangen, an ben genannten 5(pVaraten ju fangen. — 2)enno(^ mod^te ujdI)! bem uralten unb nod) nid;t üBeratt tierfc^ißunbenen ©lauBen, ba^ ©d)Iangeu am ^aarüie'^ gern 9)1 ild; fangen, eine £f)atfac^e ju ©runbe liegen. 9Jlan faitn au i^nen oft genug bie SeoBad^tung machen, ba§ fte im freien rul)ig liegenben 93]cnf(^en o^e alle ©c^eu uaf)en, aud^ "^at mau. S3eifpiele , ba§ f olc^e , bie gern flettern , ju rul}ig fc^lafenben 9Jlenfc^en iit'ö Sett friei^en, wie benn öor nid)t langer Seit in ber 91ä^e ®tuttgart'§ eine Same öor ®i$retf geftorBen ift, al6 i^r eine Oiingel» natter im 58ette Sefuc^ aBftattete. 3n ber ©efangenfc^aft fiet)t man fel)r f)aufig, wie fte ftc^ auf i^ren erBittertften geinb lagern, um ftd) auf t^m ju wärmen, immer t)Drauggefet3t, ba§ er f\ä) nic^t n"it}rt. — (5d mu§ eS benn febenfaHä üorfommen, ial^ fte ftd; einer an einem fonnigen (S5eBüfd)ranbe rul)ig liegenben Jiit'^ ober Siege traulic^ 'na'^en, bie netten, munbgered)ten, weid;en, leBeuSWarmen , leicht ju err}afc^enben Sifeen für gute 33eute Italien, in eine berfelBen mit ifiren ^afenformigen Sät;nd)en eingreifen. 2)ag SSiel; wirb entweber, weil eS geWol;nt ift, bajj feine gamttte I. — Srtnfen. 3ttt)men. @d)ttimmen. 71 3i^en beim 9Jiel!en gebrückt nnb gejogen tuerben, baö SKeitere gemd(^lic^ aBaarten, ober e8 airb auffpringen, bie 9td](^erin wirb baS (guter ni(!^t gteii^ loSlaffen fonneu, an {I;m eine Seit lang T}angen bleiben unb um fo Iei(^ter in ben fc^iüeren 2Serbad;t beö 93lil^biebftal;lö »erfatten, ba bie gebrückte 3i^e ciucf) xooi)! Wi\ä) fliegen läp. 3)ie Slf^mungSorgane ber ©rf;langen ftnb einfa^. 5)ie Öuft« ro^re beginnt f(^Dn toeit üorn im ?[Runbe, ujcfelbft man il)ren (Sin gang, alß eine einfache Deffnung, bie fic^ abwec^felnb cffnet ober rifeformig fc^Iießt, getoal^rt. (Sin ^el^lbedEel i[t eben fo inenig öor'^anben alä ein beutlid) auögebilbeter Äel^lfopf. 2)ie Suftrof^re jeigt fic^, inenn man in ben 3[Runb ber ©erlange fietjt, al§ eine aaljenformige, nad) bem ^alfe t)in laufenbe (Sr'^abenl^eit , ift ober, toenigftenö »orn im 9}lunbe, noc^ uon 93]uffe[n überbeut. ®ie jiel^t ftc^ bann unter unb neben ber ©peife» r6t)re ^in unb nerliert ftc^ bei ober l[;inter bem ^er^en in bie 2unge. 2)ie SuttrDr}re befte^t auS feinen , fef^r ela[tifcf}en ^norpelringen , tion benen jebod; nur bie »orberften ganj ftnb; bie übrigen fmb auf ber einen Seite offen, unb bie Oeffmtng ift burc§ eine feine ^aut gefc^Ioffen, ttielc^c [\ä) atlmälig erweitert unb in bie 8unge übergel;t. 2)ie Sunge bilbet bei ben meiften ©^langen ber erften Familie nur einen einzigen grD§en, f;d;(en (Sacf, ber fti^ biö gegen ba§ (Snbe beö 53au(^eS ^in erftretft. 31m 3lnfange ber Sunge ift bie innere 2öanb berfelben neuartig gegittert unb btutrotl;; nac^ leinten p getjt aber bie Sunge atlmälig in eine blo§ "^dutige lange Slafe über. — ^ei »ielen ©erlangen finbet fi(^ uod) au§er ber eben befc^riebenen 2unge bie beut» lic^e ©pur einer ^Weiten; bei ben 9liefenf4)langen beftel;t bie Sunge aug jujei faft gleichen ^dlften. 2)a§ Swerc^fell fel}lt. 35eim 3ltt}men mr!en, ba bie Sunge felir fc^toa^ ift, "^auptfdc^lid^ bie Olippen. Snbem fte ftc^ ndmli(^ feitlic^ lieben, tritt 2uft in bie öunge, unb ttenn fie fid; toieber feufen, wirb bie 8uft, toenigftenö jum 2;l)eil, wieber auggefto^en. — SlKe © c^ l a n g e n l'önnen f d) w i m m e n ; mand)e t^un e8 gern unb oft, anbre nur, wenn bie D^otl) fte jwingt. (gg gejc^iel}t burd) ©eitenMmmungen unb , wenn auf ber Dberfldc^e, mit luftgefüHter Öunge, wenn unter ber £)berfläc^e, mit l}alb leerer. 2)ag 3ttt}men ber ©(^langen bemerft man, wenn fte rul^ig ftnb, an bem ^eben unb ©eitlen ber Stippen nur wenig, aber bot^ beutlic^ genug; l)dlt man i^nen eine ^laumfeber »or bie 91afenlöd)er, fo ld§t ftd)'g au^ baran erfennen. (g6 gefd)iet}t bei benjenigen ©erlangen, weld;e ic^ lebenb beoba^tet l^abe, etwa fo langfam, wie bei einem rut;ig attjmen» 72 ®(?^tangcn. ben 5[Renf(^en, ber eine ftcirfe 33ni[t I;at. Sinb fte aBer ttüf^enb, fo at^men fie töcit ftärfer. Sie ©timtne bet (Scf;Iangen tft ein eintünigeS 3ij<^en (ober Saueren). (Sie Bringen eg Bei gefd^loffenem SJiunbe, jutoeiten aBer au(i^ Bei geöffnetem f^erücr; e§ nsirb toed^felnb burt^ baS 3tu§[tD§en unb baS (ginjie'^en ber 2u[t Beiüirft. — öiüingftone jagt, ba§ bie in ©üb oft- Slfrüa WD^nenbe 3iegenj^ lange O^ogagutfane) genau fo mecfert tttie eine Biege. (Schlangen fonnen Bebeutenb lange Dl;ne ju atfjmen leBen; 35ie8 ftet)! man ni(^t nur an benen, bie man in einem ®efa§e ganj unter 2ßaffer Bringt unb toorin fte no^ Diele ©tunben lang am SeBen BleiBen, fonbern auä) au8 fotgenber 3;r;atfad;e, xodd)e Sacepebe II, p. 52 anführt: „2ßir Brad;ten, fagt ber ^^tjftfer SSo^le, eine Sßipev unter bie ©locfe einer 2uft^umpe, unb machten ben Oiaum fo luftleer al§ moglid;. 3)ie SSiper Bewegte fxi\m augenBlt(f li^ ben SDIunb f d;lo§ ; J aKein fte öffnete il)n Balb wieber unb BlieB in biefem Suftanbe. SSenn fte je^t in ben ©^wanj gefneipt ober geBrannt würbe, fo Bemer!te man om ganjen tor^per nod; Seichen bcö ?eBeng. — ©päter^in tl;aten wir eine gemeine giftlofe ©erlange unter bie ©lode, pum^^ten alle Suft au8 unb [teilten fte an einen ru'^igen Drt. SSon 10 ober 11 U^r 9lBenb§ BlieB fte Bis 9 Ut)r 5[Rorgen§ unter ber ©loiJe unb fc^ien nun tobt ju fein; als ic^ aBer bie ®loc!e in bie ytaije beS geuerS Brachte, gaB bie ©cl)lange wieber 2eBen§jeid)en üon ftc^ unb ftrecfte fogar bie Bunge '^erbor. Sn biefem Buftanbe »erlief ic^ fte, unb als \6) erft am folgenben Sage ?Rad;mittagS wieber nad;fat), fanb id; fie leBloö unb fonnte fte ni4)t wieber in'S SeBen rufen. 3^r Stachen, ber SlagS jutior gefc^loffen War, [taub offen, als wäre er mit ©ewalt aufgeriffen. " 2)aS ^^erj ber ©^langen liegt Beträc^tlid) weit l)inter bem .to^fe, ■ tft !lein, mit feiner ©:pi^e nat^ l)inten gerichtet unb öon einem ^erj= Beutel umgeBen. (gs l;at 2 Sßorfammern, ncimlid; bie fleinere lin!e j I gatnilic I. — stimme. 9(t^mcn. .C^crj. 53[ut. Sf^ieren. SBeibdicn. 73 Sungenttorfammer unb txe faft boppelt fo gro^c redete ^D'^Iüenenöor« fammer. 2)ie ^erjfaumier bagegen ift nur einfai^. Set jeber 3ufammen= jiel}ung ber .'perjfannm'r firomt toeit lüeniger Stut burc^ bie einfalle Sungenpulöaber jur Suitge, alö burc^ bie Stcrta jum übrigen Körper, fo ti\\^ alfo immer nur ein geringer Sf^eit beö Sluteö, njeldjeä auö bem Äörper jum ^erjen ,^un'ic!ge!e^rt ift, burcf; ben 5ltT)em mit ber Suft in 33erüf)rung fommt. — 5)ie 2Barme be§ (Sc^IangenfeluteS fommt ungefähr ber fte umgetenben Öuft gleic^, unb eö gefriert 6ei einer 3^em* peratur, wo 2Baffer gefriert. 2^a§ 23Iut ber 3trterien unb SSenen ift rott) unb jeigt Bei ben" ®d)langen feinen grD§en Unterfc^ieb ber ^arte. !Die 2 Olieren ftnb tebeutenb lang, liegen na'^e am @nbe beS S3aud)e§, auf jeber Seite eine, unb fc^icfen, ba bie .s^arntlafe fe^It, i()re Harnleiter in ben Sarmtanat, furj üor beffen 9)Iünbung. 5}tdnnd)en unb SB eiteren unterfc^eiben ftd) äu§erli(^ jutoeilcn burd) bie gartu', immer ater baburd;, bafj bie aöeibc^en großer trerben. Snnerlid) r)at ba§ SB eiteren, auf jeber (Seite, toeiter hinten als ber 5[Ragen, einen (SierftodE, ber länglid; unb mit Heinen ©ierc^en tefe^t ift. 33cn jebem ®ierftcc!e ge^t ein fe'^r großer @ier gang au§, ber in \>a§, @nbe beg 2)arm!anal§ münbet. 3)ie @ i e r '^atcn eine ü3eic^e ©c^ale. .t)eiurid) 9iatt)!e I)at BeoBac^tet, ba§ bie (Scf)a!en berjenigen ©^langen» (gier, wet^e als (gier gelegt merben, Äatftr^eile enthalten, h au^ einige f^warje (S?:em^">lare auö 5)ahnatien, f}ingegen öiele öon ber gewol^nlii^en, ieboc^ me'^r fd;mu^iggrauen Färbung. 9(u(^ üon Tteapel würben mir burd; ben bortigen :preu§ifc^en tonful fowot;! lebenbe alö tobte gefanbt, geltere in SÖeingeift." „2)ie SSierftretfige 9^atter, Colüber quaterradiätus , würbe öon 6rber in ber Herzegowina gIeid;falTö in fc^warjer garbe ge« f ammelt. " „2)ie 9Baffer = Sanjenf(^Iange (Trigonocephälus piscivbrus) beWoT)nt faft ganj larolina unb fommt bafelbft häufiger fd)Wars »or als in anbren Färbungen. 2)ie fünf lebenben ©jremplare, weld)e ic^ noc^ befi^e, begatteten fid) bei mir, eben fo bie im öonboner Boologiff^en ©arten, weld;e ftc^ bort feit einer Steige üon Sal)ren fortgepflanzt l)aben. " „SSei einer ©enbung tion ßier Crotälus Durissus, Welche i(^ be!am, befanb fic^ auc^ ein fel)r bunM gefdrbteS, faft f(^warjeS @?:emplar. — Naja tri pudi ans foll auöfd)lie§lidb in fc^war^er ?5arbe auf allen ©unba^^nfetn, am t)äufigften aber auf Saüa unb ©u» matra Borfommen. — S3ei einer ©enbung öon Naja Haje, weld)e ic^ erl;ielt, befanb fic^ ein faft f d)war je§ ®?:emptar »on fünf ?5U§ ?änge." „51id;t allein bei ©^langen", fo fefet ©ffclbt ^inju, „fonbern aud) bei ben ®ibed)fen fommt bie ft^warje prbung öor. ^6) ^be ju itierfd;iebencn Seiten lebenbe (S?:emplare üon Lacerta agilis unb gam. I. — ©d^aarse garbc. ©iimem». — ©f. 1. — @att. 3Stper. — ^rcujotter. 77 üDit L. vivipära (crocea) Befeffen. SSon Se^terer ert}ielt i(^ im 3aT)r 1867 ein bunfel gefarBteä Söeibi^en, iüel(^e§ bei mir Sunge gebar, bie jämmtlid; fd)U)arj waren. — ^ei ben grD§en 2B a r n e i b e d) f e n 3nbien§ feilen, nad; meineö grennbeg 33lumentt)al 5(uöfage, iueld)er längere Seit bort lebte, t;änfig ganj fc^iparje (§j:emplare üDrfümmen. — ©D^e finben ftc^ ebenfalls bei üerjd;iebenen © c^ i l b f r ö t e n. " ^Binnentuürmer, Vüelc^e »erfd)iebencn ©attungen unb 5trten an= gelberen, ftnb im Snnern ber (Bd) langen nid;t feiten unb oft im 9}^a» gen unb 2)arm fe§r ja'^lreid;. (Sc^on im 3al)r 1819 I;at Äarl 31 ö» munb äiubolp'^i beren toiele in feiner Eutozoörum Synopsis befd)rieben. ®0U3dI)1 bie linfe als bie red)te ^älfte beö ÖberüeferS beftel;t au§ einem furjen, beweglichen Änoc^en, welcher nur 3äl)ne trägt, beren 3n= nereS ber Sänge nac^ üon einem banale burd)bDl)rt ift, burc!^ welchen beim 5ßei§en ®ift ausfliegt. — Äeine (^rube I)inter ben ^lafenlocftern. — 3u biefer ©ruppe gel)i)rt nur bie ©attung 55iper ; bie © i f 1 3 ä f; n e nebft 3ubel)ör fiub bei ber .^reujotter genau bef(^rieben. ^Iptv, Vipera. 5)er ^interfopf ift (auc^ in ber 9tut)e) auffaHenb breiter alö ber ^alö; bie ^PupiUe jie'^t fic^ im ®onnenfd)ein ju einem engen, fenfrec^ten ©palt jufammen. 2)er ©c^wanj ift jiemtic^ furj, n)aljig=gerunbet. 2)er 33au^ ftat ungettjeilte £}uer=(3(^ilber , bie Unterfeite be§ «Sc^manjeö I)at ftatt einfad)er «Sc^ilber paaraeiS ftet)enbe (jeboc^ bei ber Vipera Echis einfache). 2)ic Äreujotter, Vipera torva. !Dieg ift bie einjige über ganj 2)eutfd;lanb »erbreitote ©iftfcfilange; fte wirb Äreujotter, iDtter, 5lbber, Blatter, SSiper, baö 3Beibf^en aud^ 33ranbotter, geuerotter, Äupferfc^Iange genannt. — Sinne I;at bie .^reuj' Otter |e nad; ber 3cit)l ber Sauc^fc^ilber , bie er an ben il;m ju ©c böte ftel)enben (S;rcmplaren jä^ltc, alö brei üerfd)icbene 3(rten oufgefü'^rt, unb jwar unter ben Oiamen Colüber Berns, Col. Chersea, Col. Prester; er jte'^t aud) bie italiänifd)e (Schlange, welche wir je^t Vipera ßedii 78 ©erlangen. nennen, {(inju, unb giBt in ber Fauna Suectä aUe bret 3trten alö in ©c^aeben too^nenb an. — 9f{e^iu8, toelc^er Stnne'ö Fauna Sueciä neu '^erauggab , fui^te bie brei 3(rten na6) bec gar5e ju unterfc^eiben, mag ebenfalls ntc^t ge()t. ^u^ er giBt aUe bret aU in ©c^iueben l^ei' mifc^ an. — 33et fo bi'toanbten Umftänben fonnte id) Sinne'g SSenen« nungen nt(^t anweuben unb fü'^re bie Äreujotter unter bem IJiamen Vipera torva auf. — Sn manchen ©(^riften njirb bie ^reujotter auc^ Vipera Berus, Vipera Chersea, Pelias Berus benannt. llcBer bem 2luge [te'^t ein baffelbe »on oben ganj becfenbeS (5(f)ilb (Slugenbrauenfc^ilb), übrigens i[t ba§ -2luge üon f leinen glatten (Scf)uVpen umgrenzt. 5[Ritten auf bem Dberfo^fe ftel)t ein jiemli^ gro§eS ©c^tlb (Sßirbetf (^ilb), unb gleich ba'^inter ftel}n gtüei anbre ©c^il'ber (hinter l;auptsf(^ilber), njel^e Sediere ftc^ jutoeilen in Heine (Schuppen auflofen. 2)er ganje übrige DberfD:pf ift mit fteinen ©cbuppen bebecft. — Sßorn an ber Wük ber £)berlip)3e [tet;t ein breiedtgeg ©^ilb mit ganj abgerunbeten ©den, beffen Unterfeite einen geringen bogen» förmigen 3tuSfc^nitt ()at, burc^ ujeli^en bie Bunge au§ bem 9Jiunbe !§er» Dortreten !ann. @ö '§ei§t 9iüf f elf c^ilb. ©eitlit^ baran liegt tinfS unb xeä)U bie 3ftet(;e ber 3ftanbfi^ilber ber Dberünnlabe ; fte l^ei^en, fo toie bie am 9f{anb ber ITnterfinnlabe [}inlaufenben, Sippenfc^ilber. SebeS ber 2 5flaf enloi^er ift feitwärtö gertcl;tet. — 2)ie (Sd;uppen, aeld;e ben Sauden bebeden, finb eiförmig, unb jebe "^at längö ii;rer 5[Ritte einen er'^abenen Äiet. 3luf ber £)berfeite beö ©^wangeg unb an ben Seibegfeiten finb bie (Schuppen eben fo, jebod; breiter. SSergleic^t man bie ©c^uppen unb (Sc^ilber Jjtefer . Kreuzottern, fo finbet man an i§nen ber Sal}! unb ^orm nai^ allerlei fleine W)' weic^ungen. ©affelbe gilt für bte ^arbe biefer Sf)tere, unb jtoar üon frül)efter Sugenb an unb felbft »on folc^en, njeld)e ®ef(f)iüifter aug ber» fetben ^eäe ftnb, wie ic^ an mel;r alg 60 bei mir in ber ©efongen» fc^aft geborenen gefel^n. 5tn Sauge unb 2)ide übertreffen bie 3öeibcf)en ber .^reugotter bie 9Jlännrf;en. — 5)er ©^wanj ift üerl}ältni|Bni«§'3 fürjer alg 'bei | ben giftlofen beutf(f)en ©^langen. — 2)er ©c^manj beg 3Beib(^eng ift fürjer unb bünner alg ber beg 50Mnnd}eng. Sßon ben 13 5!Jlännc^en, bereu 5Ra§ ic^ genommen, aar ba§ größte 2 gufj 1 3ott nad; Seipjiger 5Uia§e lang; eg t;atte 143 33 au c^» f(^ilber, 38 ©c^ü3an3fd)ilber'='^aare. — ©er ©c^voanj enbet, ujie bei atten europaifc^en ©c[)langen, in eine furje, l)arte ©pi^e. — Sei üerfc^iebenen 51Rännc^en fanb ic^ bie 3a^l ber 8auc^f^ilber gamtüc I. — ®r. 1. — @att. SSiper. — Äreujotter. 79 jiri|d;en 135 unb 145 fc^watifenb, bie ber (St^iranjfc^ilber'^Paare jiDtf^en 35 unb 41. Son ben 25 ^BeiBc^cn, bie ic^ geme[[en , l)aüe baö größte eine Sänge üon 2 gu§ 6 SdH, 146 S3auc^f d)ilber, 29 (Sd^tüanj» j(^ilber'?)aare. — 2)aö i^m an Sänge junä(f)[t folgenbe xoax 2 §u§ 4f Sott lang. — Sm 5t(Igemeinen fanb ic6 bie 3al)l ber SSauc^» l^ilber bei ben 33Beib^en jtitijdien 139 unb 150 fd)tDan!enb , bie ber ©^\Danjf(^tlber=^aare jiüijc^en 28 unb 34. « (gin tibrtrefflic^et SSeobaditer ber Statur, nanientli^ ber ^c^Iangen, (5arl ©trud; ju 9öaren, 5[Red"Ienfeurg''®c^werin, tl^eilt mir mit, ^ia^ er ein ÄrcuäDtter»2Beib(^en gemeffen, beffen Sänge 2 %ü^ unb fa[t 10 ßott betrug, unb ba^ ü. Saffert ju ®4>U3e(^Dü) einS üon 3 gu§ Sänge er- legt ^t'. SSon ber garbe ber .^reuäDttern gilt im 3lIIgemeinen golgenbeg: SSon ber DJlitte beS Oberfo^ifeö läuft na^ jeber (Seite beg ^interfopfeg eine bunfle, nat^ au§en ft^elförmig gebogene Sinie; biefe 2 Sinien fmb gettiüt)nlid) beutlic^ burc^ bie bajwifc^en liegenbe T^eKere garbe ganj ge» trennt, juaeilen aber anä) burd) i^nen gleichfarbige bunfle Seit^nung fo üerbunben, ba§ [ie leinten nur udc^ einen l^erjfcrmigen 3(u§f^nitt jeigen. Saif^en ben beiben genannten fK^elförmigen Sinien beginnt auf bem ^interfopfe eine bunüe (feiten f)ie unb ba etinaS unterbroc^ne) Sicfjatf» linie, welche über ben ganjen 9vücfen l}in bi§ gur ©djicanäfpi^e läuft, unb bereu 5Buc^ten gegenüber an jeber Seite beg Äorperö fleine, bunfle, eine Slei'^e bilbenbe gießen ftel^n. 2)ie %om Statten bis jum 'S^wanje läuft. 2)er 50Ragen unterfc^eibet fi^ babur^ üon ber ©peifero^re, bie o^ne be» [timmte ©renje in if}n übergefii, ba§ er inwenbig weit ftärfere Sängß« falten l)at. Sie in ben Zulagen aufgenommene 'Dlaljrung liegt, wenn flc, wie gewcl)nlic^, auS üerl;ältni§mä§ig großen Stjieren, g. S?. 3[Räufcn, be« ftc^t, üon ben SÖänben beg 5)lagen§ feitli(^ fo umf(^loffen, baß 5. 33. nie barin 2 SDMufe neben einanber liegen, fonbern batj fie !^inter ein» anber gu liegen fommen, unb alfo, wenn etwa 2 ober 3 5[Räufe »er» j^lucft werben, 5llleg, waä nic^t in ben OJiagen ge^t, in ber ©peifercljre warten mu§, big buri^ bie am (gnbe beg 5Ragenä Statt finbenbe ^ßer» bauung ber 51a^rung unb bereu Uebergang in izn 2)arm "-piatj jum Senj'S ©c^lanaentunbc. 2. 3lufl. g 82 ©erlangen. «Racferürfen entfielt. !Da6 @nbe be§ 5)lagen§ iwirb babur^ Bejeic^net, ba§ [id; V^^iJ^i^) ber ^anat fef;r eng äufammenjie(;t , jo ba§ au§ bem 9}iagen nur ta^ jc^on 9tufgelöfte, jutceiten ieboc^ anä) ein ganje§ 9Jiaufe= ^f6td)en u. 5)ergl., in ben 2)arm!anal Ü6ergel)en !ann. S3alb erweitert \i6) ber !Dann!anaI lieber unb mad;t , jumal aenn er leer i[t , Biete üeine innnmungen, H§ er gegen ben ©c^iuanj '^in lieber gerabe tüirb unb fiä) "^a, IDD jener anfängt, ntünbet. §ett üterjiel}! jelbfl bei ben tooTjlBeleifeteften niemalö ben ganjen Körper. (gS liegt babon nur eine Heine Sage üor bem ^erjen, eine gro§e Sage aber im 3?auc^e unter bem 2)arm!anale. Sm ^erbfte tft biefe gettlage fel)r bebeutenb; lualjrenb beä 3Binter§ toerminbert fie fti^ aber fe^r. ©c^on ha.?, ungebcrene Sunge l)at bie genannten 2 gettlagen. 2)a§ im ^erbfte angefaramelte gett !ann wegen feiner Sage nidit jum ' ©(^n^e gegen groft im 3Binfer bienen, fonbern bient im 3Binter nur jur (Sr^altung be§ .^Dr^erS. (53ef (^led}tgunterf (^ieb. a) ?[Ränn(^en. ^urj hinter bem 9]Ragen liegt gu |eber Seite ber Sdnge nac^ ein töei§er, weii^er, bei (grwadifenen big 2 Soll 8 Sinien langer, 3 Sinien breiter, etmaä ftac^gebrücfter, brüfen artig er Körper. 3)er re^te liegt faft um 1 3dII nciber mä) bem ^op\e ju al§ ber Itnfe. SSon jebem ber 2 genannten Körper lauft ein feiner, wei^li^er, unjäl}ltge !leine Krümmungen bilbenber ®ang neben ben TOeren ^in big jur 3lug» münbung beg 5)arm!analg. 2)iefen 2 ©ängen entf^w^en 2 iralsen* förmige, elaftijc^e jlor^er, meldte frei in ben ©t^iranj- muffeln liegen, ©iefe 2 tüaljenformigen Körper entftel;en faft am @nbe beg ©d}\Danjeg unb laufen üon ba big ju beffen Qtnfang nac^ ber, ^münbung beg !Dormf anaig t;iu. (Sie fmb bei il}rem Urfprunge junäc^ft ber (Sdjwanjfpilse bünn , njerben aber atlmälig faft 1| Sinien bicf unb' bevüirfen, ia^ ber S(^M3anj beg 9)lannd;eng weit bider ift alg ber be« 3Beibd)eng. ?Sio fte fc^on bie benannte 2)ic!e l^aben, etwa noc^ 1 3ol toom 5lnfange beg @d)wanje8 entfernt, tl;eilt [xä) jeber biefer wal^enfor»! migen Körper in 2 neben einanber liegenbe, l)ol;le, üon einer gemein» fc^aftlic^en .i')ant urafd;lDffene , ebenfaHg walsenformige Sl^eile, bie fid) balb wieber unb jwar ju einer einzigen ^Dl)lung vereinen. 2Bd bie^ ^ol)lungen getrennt fmb, ift iljr Snnereg bic^t mit fleinen, l^arten, run»J ben, ftad;elartigen ©pi^t^en befe^t; wo fic^ bie ^ot^lung »ereinigt, fte^^ ein ^aar größerer, l;arter, geraber ©tackeln, woDon ber größte etwa gamilte I. — ®r. 1. — («att. Stper. — gÄreujotter. 83 2 Stnten lang'^Mft. — 2)te genannten 2 lualjenformigen Körper fann baei 2;t)ier gegen '/o SoH ü5eit na^ feinem 53au(^e ju auö bem (Sc^toanjc ^eröortreten Ia[fen. Snbem 2)ie8 gefd)tel)t, fc^lägt fic^ bie 3nnent>aut naö) au^m um, uub bte ©tadeln ü)ei:ben bal;er |irf;t6ar. — ©iefe 2 Körper \ä)ieH baS 5}Zännc^en Bei ber Paarung in bie 2)armmüubung be§ 2Beibd)en§ ein, uub ()ält eä burd; bie ©tai^eln feft. SSenn man ein letenbeS ober friji^ getobteteg 50lcinnc§en mit ber einen ^anb an ber ©^wanjfpil^e fa§t, mit ber anbren aber am ©(^manjc Don Ijinten nac^ Born '[)in brücft, fo fann man gewol^nlic^ jene beiben Körper, xaiiä)e fleij(^farb gerottjet ftnb, fierücrbrüdEen. Sebt baS £t)ier, fo jiebt eg biefe 2;t)eile, icenn ber 2)ru(J nad^ldj^t, lieber ein. 3uiüeilen tro^t eg, fo baf5 man bie 2 -Steile nic^t auö bem ©c^aanje t)ert>Dr= brucEen fann, man mag preffen, Vüie man mU. Sutoeilcn , wenn ein Äreujotter = SJidnnc^en üon einem Staubtr^tere jerriffen ober Don 5Renfd;en jer^auen lüirb, treten bie 2 S'^eile töett l^erüor, jie'^en fid) au^ mitunter abü}ed)felnb üjieber ein. %uä) in ber ^rei()eit finbet man guweilen einzelne Wixrmä)en, bei benen bie S;§etle ft^on lueit (}erüDrftef)en ; hoä) ^abe tc^ fo nur '^erum^ laufenbe, nie rul^enbe getroffen. 33ei ungeborenen fte^en bie 2 2i'^eile ^erüor, tooran man bann fc^on bie 5Kännc^en erfennen fann; bei frif(^ geborenen ftnb fie aber f(^on eingesogen; boc^ ftnb bei ifjnen äffe bie befc^riebenen männlichen Sl^eile f(^on fenntli(^. kleben jebem ber 2 laaljenformigen .Körper liegt in ber 33aft§ bc8 ^c^aanjeg ein bei ©ttrai^fenen über V2 Soff langer, fc^maler, (}äutiger SBe^älter, ber einen gelblichen (Saft entl^ält. 2)ur(^ einen 2)rucf auf ben (Sc^isanj Bon hinten na^ bem SSauc^e gu tritt au§ biefen 2 5Bel}ältern etiBaS ©aft l)erüDr; er '^at einen beutlid;en, nic^t angenef}men ©erud;. 5tu(^ in ber Olot^ lop bie .Sreujotter felber juweilen etwas Bon biefem (Safte '^erüortreten. 3lu§er biefem ®eruc^ Berbreitet fte feinen bemerfbaren. b) 2ßetb(!^en. S3eim 9Jiännd)en fanben von §inter bem 5!Jiagen 2 lange, iöei§e, brüfenartige Körper; beim SBeibc^en finben wir ftatt beren 2 ®ier» ftocfe, beren jeber geü?ol}nli^ 12 ober mel;r (Sierc^en entl;cilt. 5?ott biefen geben bie für jebe ^ecEe beftimmten (gierc^en in bie 2 ©ier» gänge über, weld;e l}dutig unb fe^r bel^nbar finb, unb in welchen bie (gier i§re gefiorige ©rotje unb Steife erlangen. ^JJian fann fic^ lei^t benfen, ia^, toenn j. ö. bie Otter 10 ober mel^r reife ©ier im Seibe 6* 84 ©erlangen. f)at, aoöDti jebeg 1|- Sott lang, 1 SoH tueit ift, ber ganje Seife ßon it;nen faft angefüllt mirb. 2)ie 2 (giergänge münben in bie ^Tiünbung bcg 2)armfanalö. SBeitläuftiger njerbe i6) üon ben (Siern bei ber 33e=> trai^tung ber „Sortpftanjung" ()anbeln. Sm ©(^wanje ^at bag 3BeiB(f)en, ftatt ber 2 walzenförmigen Äorper beg 5nänn(^eng, in ben DJJuffeln 2 elaftij^e, fet;r bünne, rnnbe, bei @r= tt)ad;fenen gegen If 3cU lange gaben, unb neben jebem berfelben liegt in ber 33afig beg ©(^iDanjeg nod) ein n3ei(i)er, gelblid;tüei§er, etwa Vt Soll langer, fc^mater, lüaljenförmiger 23et)älter. 3Benn man ben (3d;iüanj beä SBeibieng »on leinten nad) tcm 23au(^e ju brüd"t, fo tritt jiüar aug bemjelben fein ^örpert()eil Ijerüor, tt)Dl;l aber, tüie bei bem 93iännc^en, eine gelbe, jutoeilen aud) ir)afferl)elle, etma§ fd;arf ried)enbe geud)tigfeit, ttielc^e bag 2Beibc^en aud), njie bag 3)^änn^en, in ber ?Rotl) minfüljrlic^ l^erbortreiben fann. ©iftffier! jeug. 5(n jeber (Seite beg ^interfopfeg liegt eine langlic^'-eirunbe, bei (gr= Vüa^fenen etwa 3^ Linien lange, 2 Sinien breite ©iftbrüfe (feineg' aegg S3lafe), bie befto flacher ift, je weniger ©ift fte gerabe enthält. Sie Berbünnt fic^ in einen feinen ^anal, weld^er unter bem 9tuge ^in= läuft, fxd) an bag Dbcrüeferbein anl)eftet unb bic^t über bem (Eingänge beg ^analg münbet, n)eld)er ben am £)ber!ieferbeine fi^enben ®iftjal}n burd;bcl;rt. 5tugwenbtg ift bie ©iftbrüfe bon ©el;nent) autplatten um» ^llt, burc^ bereu 2)ruc£ bag ©ift burc^ ben ^anal entleert werben fann. SBorn auf jeber (Seite ber Dberfinnlabe, groifc^en 5luge unb ?Rofen-- Ißä), \\^t ein f leiner, fel)r beweglid)er Änoc^en, Oberf ief erbein ge» nannt. Unten ^at er 2 bid;t neben einanber [tel}enbe, für bie ©iftja'^ne beftimmte ©ruben. 2)iefer ÄnDd)en ift mit einem fleinen platten tnoc^eu beweglid) toerbunben, welcher ftd) nac^ f)inteu verlängert unb beweglid) an bag ©aumenbein befeftigt, weldieg ebenfaUg beweglich ift. ~ 3n einer ber genannten ©ruben beg £)berfieferbeing, ober in jeber, ft^t ein ©iftjal)n. 2Beil bloß 2 ©ruben ba fmb, fo fcnnen auc^ nur 2 ®iftjäl}ne, bie bic^t neben einanber (ni^t l)inter einanbe^:) ftel}en, J auf jeber (Seite ber Dberfinnlabe fic^ ^um ©ebraucbe beflnben; gewö^n^ lic^ aber ftel)t in jebem ber £)berfieferbeine nur ©iner. hinter biefemj (ober l;inter ben 2 neben einanber ftel;enben) ft^en noc^ 1 big 6 fleinercj ©iftjcil}ne lofe an bem ilnoc^en, welche baju beftimmt finb, bie gro^enj ©iftjäl^ne, wenn fie augfallen, ju erfe^en, inbem fie ftatt üjrex in bie ©rube einrücfen, 9Bir nennen fie 3U'f erüe jol;ne. SSon i^en ift gantitte I. — @r. 1. — ®att. S5i))er. — Äreu3otter. 85 berjentge ber größte unb ßctlfommenfte, welker bem ©iftja^ne am nac^= [ien fte^t; je tretter ein JReferßejal^n npcB bon biefem entfernt ift, befto unüotlfomntner i[t er. 5)er bem ®ift3af)ne junäc^ft [tetjenbe Oieferüeja^n t[t juraeiten f{^on faft fo gro^ njie jener unb eben fo gebilbet. 3(^ mu§ '^ier nocf) anmerfen, ba§ i^ mel)rmat8 anä) gar feine Dieferüejätjne cber nur ganj fleine, unbolüommene uorgefunben t)abe, jweifle aber nic^t baran, bag fi^ fotc^e, trenn eS n6tf;ig ift, jer)r fi^nett tilben fönnen. 3ln ber SSeftimmung ber JReleröejäf;ne, bie ©iftjäljne ju erfe^en, i[t nic^t ju ätteifeln, otgteii^ bie effnen beS 3fta(^en§ erftel)t man, ba§ baö ^eben ber ©iftja'^ne feine not^toenbige Solge beS geöffneten 9iai^en§ ift. SBill fte beiden, f o öffnet fte ben 3iad;en unb '^ebt bie ®iftjä'[)nc fo, ba§ fte in recf)tem Sßittfel unter ber Dberünitlabe ftetjn. 2)iefe 5ße* tüegung gefc^iet^t^ toenn fte fc^nell auf einen ^einb ju fa(}rt, mit un« gtaublii^er (Scf)nenig!eit. (Schnell legt fte aui^ gen3Dl}nlid) nac^ gef(^el}e» nem ©iffe bie Saline n3ieber nieber unb fc^lie^t augeitblicfli^ ben 3fiad}en. 2)a ba§ Oberücfer' unb ©aumenbein ber rechten (Seite üon benfetben Änodjen ber linfen (Seite unabtiangig ift, fo !ann bie £)tter au(^ fef)r gut blo§ tnit bem ©iftja'^ne ber einen (Seite beiden, wä'firenb ber ber anbren niebergelegt ift unb ru'^et. 2)ie§ fann man fe'^r gut beoba^ten, ujettn man 'ta^ S^^icr t;{itter bem Äopfe ^ac!t, ujorauf e§ benn geiüo'^ttlirf; ben 9iad;en tueit auffperrt unb ju beiden fuc^t, unb anbrerfeitö finbet man aud) ofterS, ba§ SBunben, bie fte gemai^t ^at, nur au§ (ginem Stid;e befte^n. 2)ann ift natürlich bie ©efat)r nur '^alb fo gro§, als trenn fie mit bem ®ift^at)ue beiber (Seiten eingeT)auen t}ätte. (gine t)inter bem Jvopfe gepacfte ^reujotter liebt unb fenft bie ®ift» ^al^ne unauftiorli^ , unb trenn fte ben jvopf lin!S brel}t, um ber fie l)altenben ^anb ®ing ju rerfe^en, bann irenbet fte ben linfS befinblid)en @iftjal}n fo ujeit als mogli^ nac^ biefer Seite l)in, fo ba§ er linfS über bie Itttterfinnlabe rorragt. SöiU fte rei^tS l)in bei§en , fo gct)t eS benn naä) biefer (Seite l}in eben fo. |)ält man il)r ein 2)ral)tftäbc^eu u. 2)ergl. in ben Stachen, fo ftet;t man, irie fte mit ben 3äl}nen, trie mit einem ?5inger, bana^ gt^fift. (S(^iebt man il}r aber baS (Stäb^en gerabe ron rorn in bie 5[Ritte beS 3fia(|enS (jnjifd^en bie beiben ©aumeitbeine) , fo . !ann fte eS mit ben Sännen nid)t berühren, treil fte biefelben ujo^l nac^ au§en, ni(^t aber nac^ innen beujegen fann. Familie I. — ®r. 1. — ®att. 35tper. — Äreujotter. 89 2)aS ®ift ber Äreujotter i[t eine lüaffertielle, meift beutti^ gelblid) gefaxte Si«fft3' fett. 3c^ fanb eS bei feieren, bie im Srüf)ling eben it}r Winterquartier »erlaffen l)atten, feineötuegä jä^, fonbern eben fo ffnjftg, tüie im ©om» mer. — Suvneilen fängt man rcelc^e, bie fein ®ift ober boc^ fe'^r wenig fiaben; jjuroeilen fcmnit auS ber 3al)nfc^eibe , njenn man brncft, eine blaffe ^JJaterie I)erbor, unb folt^er £)ttern 33i§ ift wenig ober gar nic^t ttirffam. SSeibeS ift wol)! bie %oIge »on .^rdnftid^fcit. — 3m erften grüf)jaf}r ift weniger ®ift öor^anben alö im ®ommer unb ^erbfte. 3e mcl}r bie ©iftbrnfen mit ©ift gefüdt f:nb, befto breiter wirb ber ^interfopf. 3m 5(ffgemeinen fann man al§ Sieget annehmen: 3e großer bie Dtter, befto breiter i§r .t^tuterfopf; je jorniger i§r ®emüt^, befto gefdf)r' Ii(^er it)r 33 i§. Um ba§ ®{ft ju ©eftc^t ju befommen, braucht man nur eine fräftigc Otter f)inter bem ^opfe ju ^acfen unb fie auf eine SORefferfUnge ober ©laSfc^eibe bei§en ju laffen, wo benn bie ©iftjä^ne fteine Sropfc^en it)rer merfwürbigen ^lüffigfeit abfegen; ober man fc^neibct einer Dtter mit ber Speere ben llopf ab unb brütft bann, wenn er ftc^ nic^t met)r regt, na^bem mon bie ©iftjd'^ne aufgevid)tet f;at, ben ^interfopf unb fomit bie ©iftbrüfen, worauf baS ®ift alSbalb au6 bem 3a^ne unb ber Sa^nfc^eibe tjeröorviuiClt. 2Benn eine £)tter ret^t tjeftig nac^ einem ©egenftanbe bei§t, fo fliegen, wenn ftc »iel ®ift I)at, obgleich fte i(;n nic^t trifft, boc^ juweilen ein ^aar feine Sropfi^en ®ift an it}n, welclie burc^ bie fc^nette ^Bewegung ibreä ÄopfeS fortgef^teubert würben, lieber baS 9tugfprt^en beö ©ifteö bur^ ben 3aT)n in bie SBunbe biene folgenbe Erläuterung: 2)ie ?[Rünbung beS üon ber ©ift* brüfe fommenben ©iftgangeS liegt nal}e über bem ©ingange beö Sa'^n« fanalö, ift aber ni(^t bamit üerwac^fen, unb 2)ieö auS bem ©runbe, weit bie 3ä^nc ofterö wecbfetn. 2)amit aber boc& baS au§ bem ©iftgange fommenbe ©ift rid)tig in ben 3ar)n fliegt, fo ift in ber 3a^uf<^eibe, welc{)c bic^t auf ber 9J{ünbung be§ ©iftgangeö unb auf ber 95orberfeite bee^ 3al)nS anliegt, eine feine 3Rinne, wel^e »on jener ÜTcünbung jum Eingänge bcg 3af}ufanat§ ge'^t unb in biefen baö ©ift leitet. (Sct)neibet man bie 3cil)ufcl;eibe l)inter ben ©iftjäf^nen auf unb legt fte bann Bor ben 3äl)nen nac^ ber ©(^nauje T}in gurütf , fo ba§ man bie Sßorberfeite ber 3äl^ne unb bie 9[Rünbung be? ©iftgangeS fielet, fo bemerft man auc^ bie befagte 3Rinne; unb wenn man nun auf bie ©iftbrüfen brftcft, fo 90 ©d) fangen. fliegt jtoar baö ®ift au§ ber STiünbung be§ ©iftgangeS tjeröor, ge^t ahn, weil bte 9lmne mcf;t anf(^Ue^t, nicf)t in ben Sa^nfanal, fonbern verbreitet \xä) über bte jurürfcjelegte 6d;eibe unb üBer ben 3at)n. 9tid)tet man bie ©iftjci^ne einer frif^ getobteten Dtter auf, Dl;ne bie ©c^eibe ju ^erfdineiben, unb brücft bann an bie ©iftbrüfen, fo fließt bai @ift burc^ ben 3at)n au§, aber toeil beffen ^anal nid)t ju« rei(f)t, aüe^ ®ift auf junelimeu , fo ergießt fid; aucfe noc^ ®ift in bie ©d)eibe, woburt^ benn ber 3at)n aud; äu^ertic^ in ©ift gebabet airb. %viä) bei frifc^ getobteten fräftigen Jlreusottern ftnbet man in ber 3ftegel, wenn man anä) ni(^t an bie ©iflbrüfen brücft, bie ©c^eibe inwenbig »DU @ift 6efeu(^tet. 2)iefe (ginrid}tung , bgJ3 nämlic^ ber 3a^n nuc^ auSiuenbig üom ®ifte befeud)tet wirb, ^at aof)! barin feinen ®runb, weil au§erbem ber S3i§ unwirffam werben tüürbe, wenn jufättig ber 3at>n= fanal »erfto^^ft wäre. 2)ie 5Jiünbung be6 üon ber ©iftbrüfe fommenben ©iftgangeö ftel;t man an ftd) nid)t, fonbern bemerft fte nur burc^ bag bei einem !Druc!e auf bie ©iftbrüfen auS t^r flie^enbe ©ift. 3Da bie 3a:§nf treibe bi(^t an ber 5}tünbung be§ ©iftgangeS unb ber SSorberfeite ber ©iftjä^ne anliegt, fo mu§ fte, fo lange bie ®ift' ^äl)ne mä) l)inten niebergelegt finb, um fo fefter anfd;lie§en, gleid; wie ein ^anbfc^u^ auf ber Oberfläche ber ^anb um fo me^r f^annt, je ftarfer man bie Singer na^ innen frümmt, unb fte mu§ bur^ biefeö feftere 5lnfc^lie§en baS unwillüü§rlid;e 5(u§flie§en beö ©ifteg auS bem ©iftgange üerl)inbern. ^Serben aber bie 3äl}ne jum 33iffe nac^ Dorn gehoben, fo fc^lie^t bte (5d)eibe nid)t mel;r fo bii^t an, unb baö 5lug» fliegen beg ©ifteg wirb moglid). 58etrad?ten wir nun no^ bie f ämmtlt(^en Sä'^ne ber ^reujotter, fo finben wir in ber £)berf{nnlabe »orn auf jeber ©eite bie benannten ®ift' unb g^efcrüegäl^ne auf bem furjen , bewegli^en ^noc^en (Ober» üeferbein); weiter nac^ innen (im (Daumen) finben tüir bann auf jeber (Seite eine Olei^e fel)r Heiner, feiner, fpi^er, nac^ l)inten gebogener 3ät)ne auf einem langen fd)malen ^nocben (® auntenbein), ber ben ^^etnegungen beö feitwärtö neben il)m liegenben £)berfieferbeing folgt. 3n ber Unterfinnlabe finben wir ebenfalls wieber auf jeber ©eite auf einem langen fd;malen.tnod}en (Unter fief er l}ölfte) eine 9ieil)e eben folc^er fleiner 3äl)ne. Me biefe fleinen 3äl)ne finb nur ?ttm 2Serfd;li^c!en ber 23eitte, bie ®iftjät)ne aber itur jum Sßerwunben beftimmt. SBeber bie £)ber= nod) bie Unterfinnlabe t)at an il)rem t^orberen ©übe 3äl)ne, bantit bie 3unge immer uugel;inbert aug bem 50^unbe '^erüortreten fanu. gamitte I. - @r. 1. — @att. 3?t)?cr. — Äreujotter. 91 5tn ben !leinen 3äf}nen be§ @autnen§ unb Unterfieferö bemerft man burc^aiiö feine ®i i?erla[|'en l)at, f)äutet, bajj bie ^reujotter gleid) nai^ ber Häutung »Drsüglic^ tüüttjenb i[t, unb bai3 ir)re ?5arbe »orsüglic^ üor ber erften Häutung im grür)jat)r büfterer i[t aU nacf;"ber Häutung. Sefonbere (Srtoätjnung öerbient noc^ folgenbe (gigen'^eit : 9)lan fängt juweilen, \cxooi)l im ^rü'^ja'^r aU (Sommer, einzelne ber Häutung na'^e Kreuzottern, beren 33 a u c^ einfarbig faft :perlenmutterfarb ift. 23ei biefen fanb i^ immer auf bem 23auc^e, unter ber abjuftreifenben ^aut, eine bünne Sage meii^er ntei^er 5[Ra[fe. 2;!)ut man fol^e £)ttern, o^ne bie £)ber(;aut abjujieben , in Spiritus, fo erhält [\ä) bie ^arbe beS S3aucf)e§; trocfnet man [ie aber an ber (Sonne, fo »erjc^tüinbet fie, unb ber 33and) jeigt bie geu)Df;nIic^e garbe, 3tufentr)aU. !Die .^eimat^ ber Kreuj^otter ift (Snglanb, ta^ nDrbtid)e ^^ranf* reid), ^Belgien, ^otlanb, bie nDrblic^^e SdjUjeij, ganj 2)eutfd;lanb, SSotjmen, Ungarn, 2)anemar!, (S^toeben, ^olen, ginnlaub, 3iu§Ianb bi§ in bie Krim, Sibirien. — 3m "^of^en 9'lorben fe(;lt fie. Sie aof)nt unb »ermel)rt fi^ nur ba , iro fte gute, froftfreie, öor Ueberfcbioemmung gefilterte (S^lupfminfet im (Srbreidj, unter (Steinen, in alten, innerli^ ^o^len ^aumftrünfen unb Baumwurjcln , ferner an ber £)berf(ää)e beö ©obeng (Sc^u^ burcb ®ebüf(^, ^eibe, ^eibelbeeren u. 2)ergl. unb ba^wifd^en fonnige ^-lecfc^en finbet, aud) barf e6 nid;t an (Jibec^fen, grofc^en, 93Mufen unb anbrer 9laf)rung fer}ten. — (Sie grabt ober bol;rt ftcb felber feine v^öfjleu, fonbern benu^t bie ton 9Jläufen ober anbren $;f)ieren gegrabenen, ober ßon 5^atur üort)anbenen. — 5)er 2aub' tüalb ift ibr jung unb alt gene(}m, ujenn er einzelne (Stellen be§ 5BobenS für ben Sonnenfc^ein frei lä^t. — (Sine befonbre Siebtjaberei l^atte fte früberl)in für biejenigen ebenen ober bergigen §läd)en, wo ber ^odnüalb njegge'^auen , ber 33oben in langen, breiten Schoflen umgelegt unb auf 92 ©erlangen. feiner £)berfeite mit 5^abelt)Dlj=(Samen Befäet toar. Unter jeber ber gc« nannten S(f)Dnen Befanb ftc^ ein leerer 9tauin, in aeli^em ftd) bie ^Roofe, ^Ied)ten , ^peibe» unb ^eibel6eer[traurf)e nebft atlen ^flanjen befanben, welche auf ber (Spotte geicnc^fen unb nun mit i'^r umgeftürjt waren. ®o tüar benn 5tIleS für (ginwanberung bon (Sibei^fen, DJläufen unb an» bren 2;t)ierd)en t)err1i(^ tiorbereitet, unb fte jogen aui) talb genug in ba§ neue 2ogi§. 2)en 5)]ciufen Befragten bie üom ^orftmann auögeftreuten ©amen, eö fanb fi(§ an^ nD(^ 'Jlatjrung für fte unter ben ©t^otlen jur ®enüge, unb in bie Sliefe gruben ftcf) bie 5^agetf)iercf)en fleißig U)0t)nfcarc ^D^Iungen. 3tn nac^ften 3at)re jogen benn ^reujottern unb anbre ©c^Ian« gen in's £iuartier unb befanben ftc^ bafeltft ganj üortreffli^, ^i§ nac^ 10 bis 12 Sauren ber ©rbboben feft unb burc^aeg fo ftarf bef chattet toar, ba§ er feinen (Sonnenfc^ein me'^r be!am, auc^ an fleinen ^flhui^en nur noä) toenig ^Jloofe unb (Schwämme gebie'^en, vorauf ade jene (Sin' tüanberer tjerfdjwanben unb [xä) naä) einer neuen, eben fo burc^ menfc^» lic^e 5?unft jubereiteten ^eimatf) umfat}en. — ©eitbem bie eben be« fc^riebene 9(rt ber gorftfultur bei unö gro^enttieils abgefc^afft ift, wogegen bie jungen 33dumc^en in eigenen ©arten gebogen unb üon ba in ben »om früf)eren 3Batbe entbleiten S5cben öer^flanjt werben, ^at fic^ Meö, xoa^ jum öcrbenannten 3[ßanbert»olfc^en geborte, fe'^r merf' Ixä) an 3a^I geminbert. 2)aju fommt at(erbing§ uoc^ ber Um« ftonb, bal5 einige Sa'^re '^inburc^ eine ^rdmie üon fünf ©rofc^en für jebe in bie ^orftmeifterei gelieferte, frifc^ erlegte £)tter gejal)lt worben. 3luf Sergen l)auft bie £)tter an ben ber Sonne jugcingigen ®tel' len, M unö biö jur ^clje beS SnfelSbergö. — 5(uf mand)en auSgebel^nten Sümpfen ift fte ^äufig unb wirb bafelbft grD§er alö anber§wo. Sie bewo'^nt bort bie ju jeber SaljreSjeit über ben Söafferfpiegel er^benen fleinen ober maijig gro§eu ^ügel, Welrf)e .mit alten Strünfen ßon Sau» men unb 23üf(^en, mit allerlei lebenben Sträurf;en, mit bic^t unb ^c6) fte'^enbcn Seggen, Simfen, Sinfen u. SDergl. bewad)fen ftnb unb baburc^ bem Storcf), bem 5)]enfd)en, bem 3flaubücgel ben Sutritt üerweljren, mly- renb anbrerfeitg 9)^(äufe, (Sibed;fen, %xc>\ä)c eine fol($ie 3öol}nung lieben unb fleine SSogel auf ben 3nfelcE)en it)re Sungen in riermeinter Sid^er» t)eit fo lange füttern, bis biefelben i^on ^röfc^en ober Scf)langen »er» \d)htät fmb.' S^male, üon S^riften unb g-elbern begrenzte Streifen üon Sufc^' werf würben, jumal wenn fie, wie bie fogenaitnten Änicfen .^clfteinö, auf fünftli^ aufgebauten 5)ämmen fielen, ben Ottern unb anbren S^lan^ gen eine fct}r paffenbe Oteftbenj gewätjren, wenn ntc^t ber Storcf bie gamiüe I. — @r. 1. — ®att. Siper. — Äreujotter. 93 fonnigen 9Banbe abfud)te unb Sltig, Wie\d unb 3oiel bafelbft ©tanb« quartier nät;men. 3n grD§en, fcaum' unb ftrauc^lofeu (5tnen, we\6)e nur mit SlecEern, Triften, mät) baren ^Ißiefen bebest [inb, feljlen aüe «Seetangen mit 9luönal;me einiger SUnbfc^teic^en; — bagegen finb Dttern auf ben jum Sl)eil jeljr großen, bäum« unb [traucf;(Dfen , mit l;D^er ^ ei b e bewac^fenen Stächen auf trocEnem unb feud)tem -Soben nicf)t feiten. 3§re^Dl}le üerlä§t bie Dtter unter gei»o(}nlid)en Umftänben feiten auf me^r alö dvoa 40 ©i^ritt, quartiert ftc^ anä) im ©ommer juujeilen für einige Slage ober 2BD(^en unter bid)teä 5)lDcg, "^dc^ unb bi(^t fte()en' beö ©raö ober ©etreibe. — (So gibt aber, wie mir fc^on gefet)n, %äUe, voo bte Oiof^ fte jur 3luSn)anberung jatngt. — ^^reiüjiüig jietjt fie in »on 5Jienfc^en ben)Dl;nte ©ebäube nii^t leicht ein; aber fie irirb mitunter bal;in burc^ ^ui;ren gefc^afft, toel^e ©rag, ^eu, ©arben, ^Jlooä, ^dIj, Sfveifig bringen. S5 e i Sage ift fie am liebften an ber Oberflä^e beg Sobeng, »or« auggefe^t, ba§ bie Öuft im (Statten met^r alg 12 @rab SBärme t;at über biefe ober {)Df)ere ÜBärme im ©onnenfc^ein genoffen werben !ann. 33ei t}eftiger erl)ielten , ba§ [ie bagegen 3Rei§au§ nat)men, wenn Semanb mit bem ^nittel auf fte losging. 3tüdjid)tli(^ ber SBtnterru'^e ber Äreujotter üeriüeife tc^ auf bie f^on mitgettjeilten attgemeinen ^e» D6ac£)tungen über biefen ©egenftanb, benen ti^ tjier no(^ (ginigeö Inn^u-- füge: Sei, toie toir gefet)en ^Ben, bie (Schlangen im SKinter nic^t er» [tarren, fo lange fte nic^t üom ^rofte getroffen werben, fonbern nur je nac^ bem ®rabe ber abnef}menben 2ßärme me'^r ober weniger matt finb, fo barf man fic^ aui^ nic^t wunbern, -wenn biefelben einmal augna'^mS' weife bei red)t warmen 3Bintertagen i^re unterirbif^e ^o^Iung »erlaffen, um bie lange entbel)rte (Sonnenwärme ju genießen. Obgleid; fie im Sommer faft immer, felbft wo i^rer toiele ftnb, ganj üereinjelt liegen, wenn nic^t ein borjüglic^ fonnigeS glecfc^en jwi-- fc^en biegten , 33üf($en fie üercint, fo finbet man il)rer bagegen im fpäten ^erbfte unb erften Srül}ial)r oft eine ganje 5Jienge jufammen, waö ba« l)er fommt, ba§ fte fti^, um tiefere Klüfte, bie @d;u^ gegen ben ^roft gewahren, ju benu^en, in btefer Seit öor unb in fol(^en »ereinigen. S)a eö mir nie gelungen tft, Kreuzottern in i[;rer 3öinterrul;e auö= jugraben, fo tl)eile id) baritber nur ^Dasjenige mit, ma^ iä) ber ®üte meiner ^reunbe üerbanfe: 1) !Der Pfarrer Srei§e ju ©c^warjljaufen berichtete mir wie folgt: „3m Sanuar 1816 arbeiteten mel)rere ^oljt^auer, im Seifein beg Ober' forfterö ©rotl^e, bei gelinbem SBetter am fogenannten ^oHwege (jwifc^en (5^warjl)aufen unb 3SalteröI;aufen) , ju beffen (grweiterung bebeutenbe (Sanbfteinwanbe wcggel;auen würben. 3n biefen fanb man üiele Sli^en unb ,t nur etwa l)alb fo weit »erbreitet, alö eg nac^ fräftigen 33iffcn im Sommer ju gefd;e()en pflegt, unb auc^ bie längere ©auer »on ben 2 Riffen big jum Sobe bewieg beutlid), ba§ ber 33i§ lu biefer Seit unb bei f clever Temperatur nic^t fo gefät)rli(^ ift, wie im Sommer. @g fiel;t aud) ju biefer Seit 96 ©erlangen. ber ?Ra6)en ber ^reujotter inwenbig noä) feBr Blaß, faft t»et§ auö, wä^-- renb er fic^ fpäter Bei june{)menber 3Bärme unb na($ genoffener 9la()rung [tar! rof^et. b) £)en 8, Wai , alfo ju einer Seit , wo jebe £)tter in ber Otegel fc^on 'Dlatjrung genoffen unb ftc^ babur^ geftärft '^at, fror e§ beS 9]a^tö, unb ber Sag war !alt. 2)a aber bie 2uft rut;ig lüar unb bie Sonne freunblic^ Wm\, famen bie Ottern bD(^ f)erüDr, unb i(^ fing bereu 3. SSon einer berfelBen lie§ i^, foBalb ic^ nac^ ^aufe gefommeu aar, eine SauBe Beiden. (Sine f)alBe SDIinute nac^ bem S3iffe toar 'tai 2;'f)ierc^en fc^on tobt. Sd; lie§ nun üon jeber ber 3 £)ttern nD(^ je eine SauBe Beiden, unb biefe ftarBen alle in weniger al§ 20 ?[Rinuten. ^ierauS fann man ben 'Sd)Iu§ jie^en, ba§ ber 23i§ ber Äreu^otter, foBalb^ fie nad^ ber 3Biuterruf)e 5tal)rung genoffen '^at, im grü^ling fo gefä'^rlid^ ift, ü)ie im Sommer. Sortpflanjung. UeBer bie Paarung ber Äreujotter ftnb bie f^on t)orangef(^icften allgemeinen 33emer!ungen na^julefen. Sie gefd;ie'^et nic^t e^er, alö Bio im Srül}jaf)r fiel) rec^t fc^one loarme Sage jeigen , unb ba fte öou ber Sföitterung unb anbren Umftänben aBt)ängt, fo l^etfen auc^ nic^t alle SBeiBi^en ju gleicher Seit; "boi) fäHt in ber Sieget bie ^etf jeit ßon 9)ütte Sluguft Bis 9Jlitte September. (So ift mir nie üorgefommen, ba§ eine .^reu^otter ftc^ gepaart, ober jur üoUEommnen 3luöBilbung Beftimmte 6ier im Seibe getjaBt §ätte, bie ni(I)t üBer 1 gu§ 7 Soll lang, alfo fc^on faft eraad^fen gewefen. Se größer baS 2ßeiBd)en ift, befto mer}r Sunge pflegt eg auf (Sin» mal ju Be!cmmen; boc^ ift bie größte 3at;l, bie tc| Bei einem 3ßeiBd)en (üon 2 Su§ 3 Soll 2ünge) gefunben ^abe, 14. (^etBDl}nlic^ r;aBen SBeiBc^en, aeli^e etmae üBer ober unter 2 .§u§ lang ftnb, 9 Big 12 (gier, SöeiB^en üon 1 gu§ 8 BoH Sänge aBer nur 5 Big 6. 33ei jüngeren 2BeiBd;en ftnbet man nod; Eeine @ier in ben ©iergängen, wo^l aBer ftnb bie (Sierftocfe fc^on ba unb ent£)alten j. 23. Bei einem SöeiBc^en üon 12 Soll Sänge (gierc^en, bie an ©ro^e 3iüBfamen!ornern glei(^en. 2)ie Äreujotter B^cit nur (ginmal beg Sat)reg, aag ii^ burc^auö alö Siegel annel;men mu§, 'iio. i^ im grül}ial;r unb ^erBfte nie Befruc^» tete gro^e (gier Bei ben üielen 2ßeiBd;en, meiere \^ ge^aBt, gefunben t)aBe. 2)ennDcB ift eg mir burd; folgcnben Satt, iüeld;er mir üorgefommen ift, waBrf(^einli^ geworben, ba§ eS entweber 5tugnal}men öon biefer Siegel gibt, ober, wag wal;rjc^einlid)er ift, ba§ juweilcn au^ SöeiBc^eu im grü^» gaimüe I. — (^r. 1. — @att. Super. — Äreujottev. 97 ial;r Sunge kfommen, imc^bem fie fic^ im ^;)erbfte gepaart tjaben. ^ieh kid)t i[t aber aud) eine fDld)e .söerb[t^)aaruiu3 unfruchtbar. @6 ujaren nämlid) am 18. ©ecember, 3>ormittag6, bei fc^onem, warmen SiJetter 2 ^reujottern in ber '»Paarung begriffen. Sd) fing fie, lie§ baö ^eibd;en nod; in ber ©efangenfc^aft big jum 16. ©ecember leben, tobtete unb üffnete eö bann. 2)a§ S^ier ü)ar 1 gu^ 9 Sott 10 Linien lang, unb ic^ fanb bei i(}m 6 in bie (giergänge übergetretene 6ier, iceld^e 5| Öinien lang unb etwag über eine 8inie bidf, jebod; ol}ne ©pur von 23efrud)tung U)aren. Sie grci3ten, an ben (gierftßcfen prüdgebliebenen Sterben waren 2 Linien lang. 501it biefem gaUe la§t ftc^ üieUeit^t ein anbrer in SSer- binbung bringen, wo id) am 6. Suli ein 1 %u^ ll|^3ott langes, U)dI;1-- beleibteö SBeib^en fing, in beffen (giergängen fic^ nur @ier ücn 1^ Linien ?änge befanben. ^ier war, t)a bei anbren ju biefer Seit bie @ier jc^on fe^r gro|3 ftnb, bie 93RDgli(^!eit üorl^anben, ta'B baß Sljier f^on im Srül)= jatjr get)e(ft tjatte unb fic^ nun erft im .^erbfte wieber paaren foUte; möglich war ee jebDd^ au^, ta^ e§ Der 3llter unfruchtbar war, benn »feine büftergraue garbe beutete auf ein l)of)e6 3llter, wd^renb bagegen bie prächtige braune §arbe ber ncrigen auf ein noc^ jugenblit^-träftigee 3llter t)inbeutete. 3n ber iRegel gilt Solgenbeß über bie Jßefc^affen^eit ber (Sier, wobei man jebod; beben!en mu§, ba§ felbft in berafelben 3al}re einjclne Ottern faft um 1 03bnat früher ^etfen, unb ta^ alfo i>a^ ^ier (^efagte ni(]^t genau auf jebe paffen !ann: 2tm 6. 5ipril fanb iä) bie in ben (giergangen befinblic^en 6ier 7 big 11 Sinien lang unt» 1| big 2 Linien bid. Slm 14. 2tpril fanb iä) fi^on (Sier, wcld^e 1 3ott 5 Linien lang unb 4 Linien i)\d waren. 3tm 5. DJlai fanb ic^ (gier, welche 1 Sott 5 Linien lang, 5 Linien biet waren. 5tm 14. 9]Rai Sier, weli^e 1^ ^oü lang, 5 Öinien bid waren. 3d fteigt atlmälig bie ©ro^e ber @ier. 2lnfangg Suli pnbet man fdjüu jü%, weld;e 3 Soll lange, wei^e Sunge, iebod) mit bunfel ge= färbten 3(ugen, entt)alten. 2)er Öeib l}at bk 2)icfe eineg 9iaben!ielg, ber ÄDpf aber ift öiel bicter. (gnblic^ pr ^edjeit (üon ?!)iitte Sluguft big OJiitte September) l}aben bie (gier it)re »olle ®rö§e erreicht, fmb reif, unb etwa 1^ Soll lang, 1 Soll ©uobecimal = 9}ia^ bicf. — SSon bem 9lugenbli{fe an, wo bag 2:l)ier geljedft t}at, big jum SBinter finben fid; nur ganj !leine (gier. A^ier wiü id) nun ben 5j3eftanb bor (gier bef^reiben, wie fie fi(^ ycn^'S igdjlQnocntunbe. ü. aiujl. 7 98 ©erlangen. Bei Spieren üorftnben, welche biefelben balb legen wollen. Set) n3ät}le ju biefer 33efd;ret6ung ein 2 §u^ '/a 3oÜ langes 9Beibd)en: 3ln jebem bev 2 (§,ier]töde [inb 12 ©lerc^en, jebe§ 1| Sinien lang; [ie finb, gtei* einer ^erlenf^nur, an einanbev gerei(}t. 2)ie 2 (SicrgängQ [inb gan:^ mit faft reifen @iern gefüllt, bie ettBa na(^ 6 S;agen würben gelegt Würben fein, unb füllen ben gro§ten S:§eil ber Sauc^ßolile an, fo 'i)a\^ i5a§ lefete 6i bic^t an ber ?!)lünbnng be§ ©armfanalS, buri^ welche e?^ gelegt werben foll, ft^t. Sebeg biefer (Sier ift 1| Soll lang, 1 ^oU birf, unb eö fiub beren lo: 2)ie »S^ale be§ (?ie§ ift eine fel}r feine, weid;e, bur(^fi(^tige Apaut, in ber man baS pfammengeroHte 3unge liegen fie^t. @inen ^alBen 3ßtt öor ber Safiä feine§ ©c^wanjeö ift am S3auc^e ein öo^ (9iafcel), bnrt^ weld;e§ bie ®efa§e au?» unb eingeljn, welche baS 3unge mit einem großen, an bem £t;ierc6en anliegenben ©otterfacfe unb mit ber ba8 @i umfc^tieJ3enben ^aut in Sßertnnbimg feljen. 5)er 2)Dtter'- gang fütjrt öom 2)Dtterfac! nal;e ^inter bem ^O^^agen in ben ©arm. 5)ie Sungen finb alte gegen 6 3otl lang, 4 Sinien bie!. ©ie ftnb fc^on beutlic^, jebD(^ matt gejei^net unb gefärbt. Stile St)eile beg Körpers finb fd^on, mit SluSna^me ber 3ät)ne, geintbet; ia^ ^erj fc^lägt beutlic^; bie Öunge ift no^ nic^t gerßtl^et; ^erj, Seber unb 51ieren ftnb fe'^r bla^rotl); bie ©attenblafe fet)r bunfelgrün unb mit ©atte gefüllt; bie Sriö ift l)elt' braun. S(^ jäl)le an einem biefer 2;t)ierc{)en 144 33auc^fc^ilber. Sßenn bie Dtter t) e (f t {)xia§ bei meinen eingef^errten oft unb immer bei 'gellem Sage Borgefcmmen), fo liegt fie auSgeftredt ba unb brüdt ein (Si nai^ bem anbern ane ber SJlünbung beö 3)arm!analö (in beffen ^})lünbung bie ©tergänge auslaufen) Ijeröor, o'^ne Slüeifel abwe(^felnb, fo ba§, wenn au§ bem einen ®iergange ein (gi gelegt ift, ang bem anbern eins folgt. Seim Öegen l)ebt fre ben ®ct;wanj fc^ief unb oft in einem iöogen empor, wä'^renb i'^r Seib auf ber @rbe rut)t. StnfangS ift ber 2eib bis ju bem ©t^wanje bicf ; f obalb aber baS erfte (gi gelegt ift, fiel)t ber Bujc^auer fel^r beutlid) baS folgenbe nact;rü(!en unb bemerft, wie fid) febeSmal f)inter bem ju legenben @ie ber ^oxpet ein^ie^t, um cS weiter unb enbli(^ §erauS ju preffen. 3tüifct;en bem (grf^einen ber einzelnen @ier »ergeben jebeSmal met)rere 5Uinuten, juweilen au(^ Sßiertel= ober ganje ©tnuben. ^ßä'^renb beS (SierlegenS ift , na(^ meinen üielfältigen ä3eoba(^tungen, bie .treujotter ungemein gutmüttng. ^aum ift baS (gi gelegt, fo betont fid; auc^ baS barin befinblicbe Sunge, jerrei^t bie feine G'^ifd)ale unb friec^t (jertjor. 3e$t l)ängt i()m aber noc^ ber J)ptterfacf am ?eibe; er bleibt aber liegen, inbem baS $l;i;ierc^en beim 4)erum!rio^en bie 9tabelgefä§e ^errei^i unb nun, in jeber gamifie I. — @v. 1. — @att. m^^x. — Äreusottcr. 99 ^■^infic^t »DUfornmen, äjne an ''JRüitex unb 9Sater ju benfen, auf eigne ©efaftr ben argen «et^enölauf beginnt. OefterS Ijate id; ben ©otterfatf burc^ einen Sc^eerenjcbnitt ßon bem %l}[nä)m getrennt, unb feine üblen folgen baßon üerfpürt. 2Öer [ic^ ia§i SSergnügen macBen n^itl, junge Ottern auSfriec^en ju fet)en, ber tüirb am feeften i^m, bie OJiama felfeer p fangen, um fitzet ^u fein , ta\i . [ie nic^t Beim ?5ange gemif?(;anbelt würbe. 5tuS ber ge» gebenen ^öefd^reibung gebt übrigen? t)erüor, ba§ man nic^t Unrecht t)at, wenn man bel)auptet, bie ^reujotter befomme lebenbige Sunge. Wi ber ©latteu "Diatter unb 33linbfd^leid)e werben wir ein (^leic^eS fe§n. 3c^ \)abe £)etterd;en, nod) wätirenb ftc üon bem eben öerlaffeneu (Sie gan^ na§ waren, wenn ic^ fie berül)rte, ,^ifd;en r)Dren unb grimmig um [id; beiden fet;n. Stört man fie niä)t, fo pflegen fie boc^ atSbalb ben JKac^en wie ga()nenb ju öffnen, bie ®iftjäl)ne ju ()eben unb ju fenfen. ä?ei ber ©eburt ftnb fie meift 7 Soll ober etwa§ brüber lang unb etwa in ber 93iitte be§ .torpere ^ Sinien bitf . Äopf , ©(^ilber, ®d;uppen, 3ät)ne, Sa'^nfc^eibe u. f. w. fmb wie bei SUten geftaltet, ber Körper tft aber mit einer fet)r feinen, burd)ftd;tigen, lofe anliegenben Obertjaut be» fleibet. $öenige 5]Rinuten ober ©tnnben nad) ber ©eburt ftrcifen fie biefc Oberljaut, ganj wie ):)k Otiten, ab, unb fo ift benn bie ^dutung ba§ erfte wichtige ©efi^äft it)reg 2eben§. Sobtet man ein Oetterc^en, ta^ fdjon eine ^atbe «Stunbe gelebt '^at, fc finbet man bie Sunge aüd) jc^on nom ©lute geröttiet. ©a e§ fogleic^, nac^bem eö ba§ (5i »erlaffen, ju atbmen anfängt, unb alfo bie Sunge mit 8uft füllt, fo !ann e§ auc^ gleid), wenn man e§ in'ö 3Baffer wirft, fd)wimmen. 5)3ierfwürbig ift e§, ta^ junge Oetterc^en, wenn man fie 4 big 5 ?!)(onate lang einfperrt, bo(^, Dt)ne (gtwa§ gefreffen ju ^ben, V2 hi^ 1 3oll wacbfen, wobei fic^ aber baö in il)rem Seibe bei ber ©eburt be^ finblicbe %ttt üerjebrt. lieber 6 Dllonate ^ält man fie nic^t am Seben. 3d) Ijabe i()nen Snfeften aller 9lrt, 931aben, SBürmer, ganj f leine (gib* e(?bfcn, 5)7äu§d)en u. f. w. angeboten; fie l)aben aber alle ^)ial)rung öer« fcf)mäl}t, wenige 5lmeifenpuppen ausgenommen, bie einige üon it)nen ge« f reffen l^aben. Unter ben fungen bei mir geborenen Detter^en ^ahe id) immer nur etwa ben fünften 3;l)eil 9Jicinnc^en gefunben, aud) brausen weit me^r junge ÜÖeibdkn al§ Orcänndjen, bagegen eben fo i>iel alte 5Räunc^en alö alte 9Beib^en. 9ßa§ mag bie Urfac^e biefer (grfc^einung fein"? äßol)l mögen »du »ielen (Siern befc^werte äßeibcben ofterö il^ren gcinben unter» liegen , al§ bie immer f($lanlen 9Jlanndipn ; unb follten öiel(eid)t auc^ 7* 100 (äd;Iangen. äuiüeilen 2Bet6(|en, bereu @ter ni(^t fcefruc^tet fitib, burc^ biefe unbefrud)-- teten (gier ju ©ruube gel;en? 3(^ t)ate juiveilen jur Seit, iud (Sier faft alter iö5ei6d}en fc^on grD§e Sunge entt}ielten, noc^ einzelne SBeibc^en ge= funben, beren ©ier faft eben jo grof^, aber unbefruchtet u^aren. i?cl;iclt ic^ folc^e 2ßeib(^en, fo fanb id; i^re 6ier, luenn fte nad) einigen SJJionaten [tarben unb ic^ fie öffnete, ju einer ^äljm 5Ra[fe ßerbicft. 3)d^ fmmte eö n)D(;l fein, ba^ fie biefelben in ber 5rei()eit gelegt traben mürben. 3d) l)abe au(^ , n)ieaDt)l feiten , unter ben befruchteten @iern einzelne un= befruchtete gefunben, unb aucl) bemerft, ba§ bie Dttern, luenn fie Sunge belommen, juweilen fold; ein unbefruchtetes @i mit legen, (ginmal ift mir au^ ber Sali üorgefcmmen, ta^ im Slpril eine frifd) gefangene Otter, bie id; öffnete, mitten unter ben fleinen in ben ©iergängen be= finblid;en (giern nod; ein eingetrocfneteS, grofjeS, unbefrucl)teteö »orjäl^^ rigeß l)atte. 3m Snnern beS Ottern»@ieß 'i)OLh^ id) fein (giujei^ öon 2)Dtter unter^' jc^eiben fönnen. SlUeö ift eine bla§gelbe, gleii^fam auS beiben gemifd;te 50iaffe, umgeben, löie fc^on gefagt, ddu einer fe§r feinen ^aut. (Sobalb bag Detterc^en ta^ Sageölid;t erbliift ^t, get;t eg, ol}uc bie geringfteu 5lnf^>rüc^e an bie Siebe feiner DJcutter gu mai^en, bie ftd}, bod) nic^t um il)r ^inb befiimmert, unb otjne mit feinen (^efd)n)iftern| einen freunblid)en 33lirf ju icec^feln, feiner 3Bege. 9J^an finbet bie|e| !(einen Sljierc^en, benen baS Semu^tfein eigner 5?räfte SOiutl; unb Selbfl-j vertrauen üerleit)t, »ereinjelt l)ier unb bort. 3lber beft^en fte aud; mirflic^ fc^on, wenn auc^ nur in geringem I OJiaf^e, il)ren 3lntl)eil beg tobtlic^en ®ifteß, auf beffen traft fte fid; ju] üerlafjen f (feinen'? @e war ujo^l ber Sdlü^e wertl;, l}ierüber einige S5er» fuc^e anjuftelten. 3d) nal)m bat;er ein 3ungeS, bae etwa in 5 S^agenj l)ätte muffen geboren werben, aus einer Sitten, iuetd)e id; ju biefem 3iüe(fe foeben getobtet ^atte, burc^ftad; itjm ben ^opf an ber ©teöe, iüd| bie (^iftbrüfen ft^en, met)rmatS mit einer 9kbel, unb üeriounbete mit] biefer 'Otabel einen treujfd)nabet, njetd)er aber ba»on gar nic^t litt, ob=| gleii^ biefer Sl^ogel fet)r empftnblid; gegen Dtterngift ift. Wäi einem] anberen Sungen unb einem anberen Ä'reujfc^nabel öerful)r ict) bann eben] fo, aber ujieber mit bemfelben (grfolg. 33alb barauf lie§ ic^ eine junge l)albn3Üd;fige ÜJiauS in einen taften/j \oorin fid; 16, im 2)urd;fd;mtt 6 Sage alte, bei mir get)etftc Äreuj» ötterc^en bcfanben. 2)te 9[RauS jeigte anfangs gar feine gurd;t, aber! mäl)renb fte ba l;erumf(^nupperte , erl; ob ftc^ aUerinärtS ein feines, aber] grimmiges (^ejifcb; alle blicften nuitbenb nad; i^r l;in, unb wo fie l;in* Samilic I. — ®r. l. — ®att. 5ßiper. — .^mtjottcr, 101 tarn, jucften Siffc. 5te fu(^te ber brDt)enben (^efa()r bur(^ 3i>eubungen nuS;\uU3et^en, hdam ater bocf) 10 53i[fe, wotoon einige ber (jeftigften in bie (Sd^naujc unb ben lin!en ."pinterfu^ brnngen , ja zweimal (jatte fi^ ein :Detterd;en fo ftar! in fte wetBiffcn, ba§ ee^ eine ©trecfc weit von t^r mit tt3cggefrf;teppt würbe. 3^ na^m nun bte 9Jiau8 ()erau§; fte I)in!te, pu^te fic^ öfters ^interfu§ unb (S^nau.^e, würbe matter, lefcte ater boc^ ncä) etwas über eine ©tunbe; bann [tarb fte. 3n eine anbre ^ifte, worin [xä) 24 eBen fold^e £)etter(|en befanben, lie^ id) nun ben SSruber jener Wau§ , unb ber Erfolg war faft ganj berfelBe. 3e^t lie^^ id) einer ^tebermauS , Vespertillo Noctula, öon breien jener Detteri^en je einen Si§ in ben ^lügel geben. 2)en Stic^ ber etwa nur 1 ?inie langen @ift5a{)nd)en fal; man faum, aud; f(^ien immer nur ber ©iftja'^n ber (Sinen (Seite gewirft ju t)aben , weit i^ jebeSmal nur @inen ©ticb bemerkte, welcher benn aut^ etwa« mit S3lut unterlief, übrigens aber gar ni^t ju f(^aben fd)ien. ^od) werben wir fpater fel;en, ba§ auc^ ber 5i^i§ alter Äreujottern wenig auf ben i^lugel '^^^ Stcbcr* mctufe wirft. ?fla^rung. 2)iefe beftet)t bei erwac^fenen Ottern öorjugöweig auS 5Jiäufen, unb nur wenn fi^'S mit ben 5[Räufen nic^t machen läf^t, auc^ au§ ©pi^' mdufen, jungen 5Jiaulwürfen , jungen SSogeln, gröfd^en unb ©ibec^fen. 2lm meiften muffen bie ^elbmdufe (Mus arvälis) t^er^alten, weil fte unter unferen 5}iaufearten bie langfamften unb gutmüt^igften finb; weit feltner bie fd)nelle, fc^laue 2Balbmau§ (Mus sylvaticus). (S).n^mdufc werben auc^ nid)t üerfc^ont. 2)ie Äreujotter liegt, wie wir f^on gefeiten l)abcn, faft ben gangen Sag ru^ig auf (Sinem glecfc^en, fonnt ftd), unb wartet gebulbig, bis ber Bufall eine einfaltige 5Raug bic^t an il)r öor- über ober über fte wegfül)rt. 2)ann fäl;rt fte mit SSli^eöfc^neKe loS, »er^ fefet, wenn fte trifft, ber 5JiauS einen 33i§, jte'^t il}re ®iftjal)ne jurüc! unb folgt nun ber Unglücflic^en , wel(^e im erften (Sd;recEe no^ einige Sprünge f^ut, balb aber ermattet unb, unfä'^ig, weiter ju flief)en, bem Stachen beS grimmigen ?feinbe§ fx6) preisgeben mu§. »on biefer nad; unb nac^, worüber oft me'^rere (5tunben »erge'^en, f)inuntergewürgt, wat)renb biefer Slrbeit gan;^ lang ge» ftredt, unb burd) bie ??eud)tig!eit beS 9iad)enS unb ©c^lunbeS, hix6) weld)e fte pafftren mu§, na§ unb f(!blüpfrig. 3m SRageu ber Otter liegt 102 ©^langen. fie bann ßon beffen SKänben bicf)t umfcfetoffen, i(}re (Sc^nauje liegt bi^t am @nbe beö 5UJagenö an, nnb l)ter aftein jd)etnt bte eigentliche 33er= bauung »or [ic^ ju ge^en, benn itjr ^opf ift frf)Dn aufgclöft unb t(}etl= tt)eiö über ganj in ben 5)arm!anal alg ein übetriec^enber 33rei über- gegangen, iüäl}renb it)r v'pinterttieil nod; unßerje^rt ift. 2)ie Jvnod)en tüerben fc^on im 9}Jagen ju S3rei aufgeloft unb felbft bie ^aare get)en i mit in ben 3)arm!anal über, ba'^er ber ^Speifebrei fe^r ftar! mit ."paai'en gemengt i[t. ?ORir fc^eint eg, aU ob aurf; bie ^aare not^ gro^ent^eilö in bem 2)arm!anale aufgeloft lüürben, benn i6) fanb beren immer weit mef)r in beffen 3lnfange al§ in beffen @nbe ober im auggemorfenen ÜJiifte, au(^ ftnb bie im SRifte noc^ befinb!ic£)en ^aare fel;r mürbe. 2)a glei(^ l^inter bem DJiagen ber 2)arm fe'^r eng ift, fo fonnen feine gröfieren ^!^eile in il;n übergel)en; boc^ fanb i(^, wieiüol)! fe'^r feiten, ganje 9JJaufe- pföti^en im (Speifebrei beg 2)armeS. ©iefer 53rei fie§t fi^iDcirilirf) , uon ber ©alle mel^r ober weniger grün gefärbt aue, tüirb aber bor ber dlUm-- bung be§ 5)armeg, burc^ ben Butrttt be§ in ben ^3lieren bereiteten .^ameö, gelbli(^tüei§ , ober ift ^ier boc^ wenigfteng met)r ober weniger mit biefer Sarbe gemifc^t. ©g ift merfwürbig, ju beobachten, weli^ unüberwinblic^e 53egierbc nac^ SJlaufemorb ben £)ttern angeboren ift. Setbft in ber ©efangen» f(^aft, WD fie fic^ freiwillig bem . läuft fie f)erum; fte glaubt in guter ©efellfcbaft ju fein unb fi^eut fi(^ nic^t, ben £)ttern auf '^^etb unb Äopf ju fjüpfen. Slber fie§e, ba jiel^en bte 5irgen ^^aU unb Äopf jufammen, i'^re 3tugen glühen, i'^re Bunge tritt mit fc^nelten (Schwingungen berüor, in aflen (Srfen ()Drt man ^ift^en, unb balb trifft 23i^ auf -iBi§, nac^ i^r allein geri(^tet, bie Suft. ^)loc^ weif; fte nic^t, wem'? gilt, toie weid)t ben S3iffen aus, fpringt l}in unb l)er, benn nirgenbg fann fte ru()en. 2)a trifft fie enblic^ bie giftige SBaffe; fie jucft, fc^wiöt auf, ft^wanft, fällt auf bie 'vSeite unb ftirbt. ''^loä) finb bie aufgeregten @emütf}er ni^t beru'^igt; man l^ort ^e unb ba nocb einj^elne ;5ifrf)en unb fielet fie in bie gamtlie I. — @r. l. — @att. 33ipev. — ^reusotter. 103 2uft beif^en ; ater balb fe(;rt mit bem Sobe beS gcinbeö 9iuf;e unb ^rie« ben jurücf. @8 ift natürlid), ba§ im i^teien fcie Otter oft lange üergeblid) lauern mu§,_ big ihr eine 5DRau?' jufätlig vox im 3iacf)en fommt ; bat;er fängt man aud) fe'^r ()äufig welche, beren 'DDJagen ganj leer i[t. SScr» ^üglic^ t}äuftg Ijabe i^ jeboc^ [clcfte ^Iseibc^en mit leeten 9}iagen unb ©ebännen gefunben, bei tuelcben bie (gier fi^on gauj gro^ fmb unb bie ganje ^auc^l;Dl)le füllen, ^ier ift faum fla^ für bie 9tal)rung ßor» Rauben; bßc^ rüiH id) nic^t beftimmt bel)auvten, ba§ fie unter folgen Umftcinben immer faftcn. Ueberl)aupt fällt ben Kreuzottern baö gaften nicf;t jet)r fc^aer, unb man fann fxe leitet in ber ®efangenf(^aft über V2 3at)r Dl}ne bie geringfte Olabrung ermatten, r^orjüglic^ wenn fie im ^erbftc gefangen unb fett finb ; fängt man fie bagegen im Srü^|a()r, i»ß fie an fi^ fc^on mager finb, fo (galten fie iiä) niä)t fc lange. (So ift, als ob bie Äteujotter non bem Slugenblitfe an, too fte in iie »er^a^te (^efangenfc^aft fallt, im (gntfc^lu^ fa§te, ju werl^ungern, benn faft o^ne 5tuöna§me f^eit fte entreeber fogleid), ober bcc^ nac^ wenig (Btunben ober Sagen, bie genoffetie ^lat^rung wieber au§, felbft wenn man fie fo be[;utfam fing, ia% fie babei, au§er am (5(^wanj»@nbe, gar nicbt gebrückt würbe. 3ui»eilen fpeit fie fi^on, inbem man fte am ®(!^toauje emporhebt, cfterö, wä^renb man fie in bem ©äcf^en nac^ ^aufe trägt, unb oft aud;, weitn fte fc^on ju .^aufe eine Seit lang ungeftort in ber il^r angewiefenen SBol^nung gelegen "^at. 33eim Speien fperrt fie ben atac^en furchtbar weit auf, bamit fit^ i^re 3äf}nd)en uic^t cjegen 2)ag, raai ^erauö folt, ftemmen. gür ben ©eoba^ter ift btefeö ©peien, fc efeltjaft eö auc^ an fid) ift, bo(^ fetjr angenel}m ; benn er erfährt baburd) fe'^r fernen, unb ohne ia^ Zijiex erft tobten ju ntüffen, \oa& eö genoffen t)at. 3Baren bie außgefpieenen £l)iere erft !urä juDor üerfd^lutft, fo finb fie aut^ nod^ ganj un»erfel)rt unb fenntlic^, auc^ ntc!^t febr e!etl}aft; finb fte aber fd)Dn ^^um >ll)eil »erbaut unb babei mit einem "^ä^lii^en iSc^leime bidE überwogen , fo ftinfen fie nic^t nur abf(^euli(^ , fonbern fe^en au^ einem unfenntlic^en Älumpen äl^itlid), ben man jeboc^ genau ju unter-- fu^en nie unterlaffen barf, unb icö) faft immer beutlic^ genug fe^en wirb, Don welchen j£()iereu er ftammt. 3ui»eilen ift'g nur ein fc^leimiger SSatlen ÜJ^aufe'^aar , unb baraug mag wcl;l ber (Glaube entftanben fein, olö »erbaute bie £)tter feine .f)aare unb 2)erglei($en, fonbern fptee fie regelmäßig wieber aug, wag aber nic^t ber %aU ift? (gg mag jwar nic^t für ^i5fliri)teit gelten, ba§ bie gefangene Otter bem Säger »or %vi^t unb 51afe ;^u fpeien pflegt, aber fo unljöflii^ wie 104 ®d)tangen. anbere Sd^Iangen ift fie boi^ nic^t, ba^ fie i^n mit ü^rem ^)}lifte ju te^ fubdn pflegte; tüentgftenf^ gebraucht fte biefeC unrüt)mlic^e SL>ertl)clbigunge- mittel nur feiten. SBenn bte Otter feine neue ^^laljrung ju [i6) nimmt, fo bet^cilt fie ben einmal in bem 2)arm!anale befinblic^en SpeifeBrei fe^r lange, ?ium jf^eil monatelang, barin. (g§ fc^eint, .alö ot fte in ber ^reitjeit nur feiten neue ?Ral;rung einnd'^me, bebor bie alte in ben 3)arm übergegangen ift, boc^ l^abe ic^ mitunter gefunben, ba§ im 5!Jiagen eine frifc^e 9)iauf' iwar, mä'^renb üor bem 9luSgange beffelben no^ ein .^lumpen IUJiaufe'- t)aar öertoeilte. 3c^ l^abe fc^ön eriüäljnt, baf^ bie (3cf)langen im ?5tü^ifl^r fcf)Dn eine 3eit lang "^erborfornmen , beüor fie 5(la'^rung ju ftt^ nehmen. 4">icr er' tüäljne ic^ noc^, bal^ ic^ einmal im Allagen einer foli^en, bie ic^ im 3lpril fing unb bie noä) ni^tö gefreffeu l)atte , einen klumpen i?oricil)riger 'i)[Raufel)aare fanb, um ben ber eingetrccfnete (Schleim eine 9lrt .^aut go' bilbet "^atte. 5)iefen SSallen toürbe fte roohl nid^t mel)r »erbaut, fonbern auSgefpieen traten. ©§ aar biefelbe, 6ei ber ic^ tnxS üorid'^rige, ein- getrccfnete (5i fanb. 2Bie bie ^reujotter im «Staube ift, lange ju f)ungern, fo t^ermag fie anbrerfeitg au^ toieber tüchtige ^Portionen auf (ginmal ju genießen. 3n u6)i großen fiubet man juweilen 3 ertuad^fene 5Jiäufe, eine hinter ber anbern liegenb. 2)a^ fte bie OJiäufe nid^t blo§ über, fonbern au(^ unter ber (Srbc fangt, getjt barau§ beutlic^ '^eruor, baf; xä) öfters in iljrem 5Jiagen ganj junge, nacfte SJidufe, au(^ 'Spi^mäufc, »orgefunben t)abc, bie fie boc^ au§ bem unterirbifd^en 3flefte gel;olt l)abett muf3te. (Sie fri§t au(^ fleine 25 o g e l , loa) ift mir nie ber ?5all üorgeforn« men, baf^ fie alte üerfi^lungen §atte , mld^c iddI)! »orfic^tig finb , ober, wenn fie aud) na^ il)nen bei§t, nur in bie Gebern getroffen werben, ober bD(5 oerwunbet il}r noc^ au? bem ®efi(^te fliegen; immer tiattc fie nur iunge, mitunter aber aud) fc^on faft pgge, unb ^tüar foli^e, bereu "iRefter auf ber @rbe ftel)en, wie ©olbammern, 9fiDt^fel)lcf)en , Serc^en u. f. w. 2)a^ man nur feiten folc^e SSogel^en bei if)r finbet, mag tl;eilS ba^er f ommen , ba'^ fte ju faul ift, ^fiefter ju fuc^en, tl;eile aud), baf? bie 3eit, wo junge SSßgelc^en in ^]Reftern ft^en, nur für? ift. @in gaU ift mir befannt, wo in t)ieftger 5Rä^c eine Otter ein junge§ Öaubttögeld^en am %ii\]e gepacft '^atfe, ba§ nun jammerlid^ flatterte unb fd;rie, wiiljrenb bie 3llten wdI)1 10 ?fRinuten lang laut fc^reienb auf bie £)tter ftiefjon. — befangenen Ottern '^ahc iä) öfters lebenbe junge 5Sogel .angeboten; fte ?famiüe I. — ©r. 1. — @att. 2>ipcr. — ^rcujottcr. 105 fümiueni fi^ entiuebcr uic!)t barum, ober feeguden fie nur eine 3eit liinH- (Soden [ie biefelfcen teilen, fo muffen fie baju gejvüungen werben. %nä) Srof^e tterfrf;lingen fte, jebod^ gen)i§ nur, wenn fie bcr .junger quält ; feltft in bem 9[Ragen berer, bie an fet)r frof(i)rcicf)cn Orten gefangen maren, fanb ic^ nur feiten ^jrofc^e, fonbern faft immer 9Jiäufe. Si^ \)abe fie nie einen letenben %xü\ä) »erfc^lingen fet;en; at'er ein fe'^r fenntni§reic^er '^echaä)tex ber 51atur t)at mir »erfic^ert, biefem ®c^au= fpiele fceigenjotjnt ju t)aben. .9tlte .^reu,^Dttern freffen toenig ©ibec^fen, fümmern fid) in ber ©cfangenfc^aft weber um tiefe, nod) um %rß'\ä)e. Sei jungen v^reuj^ Ottern ater ^ahe iä) nie etttjaS 2lnbere§ al? (Sibed;fen gefunben. 9Jiäufe ftnb i()nen ju bicf; bie f(^Ian!en (gibec^fen aber finb i^en ganj an-- gemeffen, unb ba fic^ beren genug ganj fleine, junge üorfinben, fo fe'^lt e§ anä) ben jungen Ottern nic^t an 5Raf)rung. Sm Sßer^ältni^ },u bem Oetterd;en ift ütrigenö bie ©ibec^fe oft fe^r lang; fc j. 33. fing ic^ ein 7 Soll 7 Linien langet £)etter(f)en, njeld)e?^ boc^ eine 4^ 3dII l«nge (Sib= ec^fe (Lacerta crocea, Wolf) Verfehlungen '^atte, meiere bie ganje öangc beö ?[RagenS unb ber (Speifero'^re einna'^m. ©ennoc^ ttar ba§ Oetterc^en red)t "Betoeglit!^, weil auc^ bie (gibec^fe bünn unb biegfam n)ar. 3n ber ©efangenfc^aft ^abe id) au§er ben genannten ^Jla'^rungS' niitteln ben Ottern eine ÜKenge anbrer 2)inge »orgelcgt, aU 3nfe!ten aller 5lrt, 5ReI)ln)ürmcr , 5lmeifen^mppen , 9tegenaürmer , Saubfrofc^e, Sßogel'(gier, @ibed;fen=®ier, junge ©(^langen anbrer Slrt, SSrob, ©emmel u. f. n>. ; fte '^aben aber nad) all ben 2ederfci§(^en gar feine 35egierbe ge.^cigt ; nur 3lmeifenpuppen l)aben fte oft oerje'^rt, o^e fte jeboc^ get}orig ju »erbauen. 3n ber 75teit)eit fonnen biefe aber unmoglii^ il)re 9lal)rung fein , benn f o oft ic^ Ottern in einen 5lmeifenl}aufen legte , fielen bie Stmeifen nac^ it;rer ®itte über fie '^er, unb bie Otter j^eigte fel^r beutlic^, ba§ it}r biefe ;5ubringli(^cn ^einbe au§erft Idftig waren. St^ '^cibe öfters ben SSerfuc^ gema(^t, auögeljungerten Ottern junge, fleine 5[Räu§^en einjufto))fen. S^ ergriff bie ^ungerleiber mit ber Unten v^anb t}{nter bem .^opfe, fa§te mit ber rechten üermittelft einer 3attge bie 'ilRauS , fd)ob fte in ben Olafen unb fto^^fte fte bann mit einem (Stäbchen bi§ in bie Speifcrofire. ©iefeS Unternelimen ift übrigeng gar nic^t pr 51ad)al;mung ^u emt.tfe^len, benn ba bie tinfe ^anb, wenn bie ?iJlanö burd) ben ®d)lunb foH pafftren fonnen, ben JDrucf nac^Iaffen mufj, unb babei bie Otter immer rüdwärtg ftrebt, fo ift nic^t§ auf ber 3Belt leidster, als 'i)a% man babei öon it;ren im 3lerger gel;obenen ®ift' i^al)nen einen Drtrait'9JJaler ©c^äfer befa§, wei^e 9[Riiufe ju »erjel^ren pflegte. 2)aö ^aar war gegen feinen ^enn ganj ^utraulic^, befanb fid) lüol^l, begattete fi^, be= fam Sunge, fam enblid), nad) jtüeijd^riger ©efangeufc^aft , im Sinter burd) 3ufatt um'ö geben*. ©igenfc^aften. (gg ift fet)r fc^tuer, bie .^reujctter bat)in ju bringen, bajg fie it)reg ©teic^en beigt, unb gelingt nic^t e()er, alö bi§ man fie ju öollig blinber 2But() gereift l)at, in ber fie in 3ltteö, fetbft in i§ren eignen öeib, ein» ^aut. 5!Jian fann übrigeng wo!)! üon ifirer Jßut^ fage»» 55o§ fie feine ©renken fennt. S^ "^abe einmal eine Otter eine ganje «Stunbe lang gereijt, xoo fie benn unauff)Drlii^ faud)te unb nacfe mir bi^ , fo ba^ id) es am @nbe ber ©tunbe red)t fatt ^atte, fie aber lange uoä) nic^t. 3n folc^er äßuf^ bei§t fie t)äufig, aud) noc^ wenn fic^ ber ©egenftanb, ber fie gereift l;at, entfernte, in He Sufl, in .^^äufc^en 5I}{doö unb 2)ergleid;en, üoräüglicf) aber, wenn e6 im "SDunenfcbein gefd)iel)t, nat^ il}rem eignen ober nad) anberen ©chatten. (Sie l)at bann ben .Körper jufammengc= ringelt unb ben .»palä in ber 9)titte beS gebilbeten 2:ellerö eingebogen, um it)n bei jebem Siffe, ber etwa V4 ^^^ ^l-i Sulß weit reid)t, üorfd^ncHen 5U tonnen, waö mit grciger (ät^uelligfeit gefd)iet)t. '>5elbft wenn man i§r einen ©egenftanb üon ber (^röfie einer 9}ku§ »orliält, bei§t fte oft fe^l, woran il)r fc^le(^teö ®efid)t fc^ulb fein mag, unb eö gefcbie^t 2)ieg nic^t blof5 im feilen iSonnenfc^cin, fonbern eben fc auc^ in ber !Däm = merung. Sßenn fie wütl}enb wirb unb beiden wiU, 5iel)t fie nic^t nur erft ben .^alö ein, fonbern flogt aud), wenn fie 33ebenfjeit t)at unb ibr ber ©egenftanb nid)t plo^lic^ nal)e fommt, bie Bunge oft unb fi^nell, etwa fo weit, alg i^r ^opf lang ift, ^erüor; aber wä^renb fte bei§t, ift if)re Bunge eingejcgen , auc^ berül)rt fie mit biefer üor bem Siffe ben %om ^opfe, fo beiden fie uic^t nur in bie 2uft unb in bie Bringe, fonbern auc^ juweilen in i^ren eignen Seib. (Sie finb immer auf i^rer .t)ut unb ju SSertlieibigung unb Eingriff gleich bereit. 2)al)er finbet man fie faft nie, felbft wenn fte noc^ fo un= geftört ftnb, obne 'iia^ fie ba§ ^opfc^en fc^ief emporrerfen. 2öenn man eine frifd) gefangene in ein re^t t)e(leö &la§ fe^t unb baffelbe üon au§en berüt}rt, fo bemerft man balb, ba^ fte weit lieber nac^ ber blo§en ^anb fäl}rt, wenn man fte »on au^en bran bringt, aU wenn man 5. 33. baS 108 @c£)langen. ®la6 mit bem (Srmel, einem Siab^en u. f. i». t^erü'^rt. (5S fte()t red)t merftt)ürbic\ au§, wenn fie fo tiac^ ber .^Jcmb Beiißt unb baBci üom ©lafo jurücfpratlt. 2)oc^ wieber'^Dlt fie eg, wenn fie einmal i^ornig ift, oft, c'^\: fie fic^ 6elef)ren lä^t. Sn ber®efangenf(^aft »ertragt fie ftc^ in einer geräumigen vtifte mit aUen fleinen Spieren, beren i&f »iele ^u it}r get^an t)at)e, au^er mit 5Kaufen, fet)r gut. 3a i(^ ^a6e ofterS gefe^en, 'ba^ fxdj (Sib^ ec^fen, y^^ofc^e unb SSogelc^en, wenn fie einmal eingett)o'f)nt waren, rut)ig auf i§r ft^enb fonnteh, ^Bc au(^ fcfeon erwähnt, ba^ man mitunter felbft in ber ?5teit>eit ftc^ fonnenbe Ottern antrifft, auf welken @ibe(^fen [lä) ganj gemäc^tic^ gelagert I)a'6en. (ginmal '^aBe i6) einen rec^t artigen 9luftritt ber 5lrt erleBt: (g§ fc6ien namtic^ in bie (Sc6Iangen!ifte bte (Sonne nur auf ein ganj üeiueS glecfc^en, unb btefeö war üon ben Ottern fogleic^ in SSefc^lag genommen. 2)a fam eine ©ibec^fe (Lacerta agilis, Linn.) t)er'ßei, fu(^te üergeBIic^ nac^ einem ^Iä^(|en, unb Bi§ nun, ba fie !eing fanb , eine Otter me'^rmalS ganj Be'^utfam in bie (Seite , um fie gum 2Bei(^en ju Bringen, woran ftd) aBer jene gar nic^t !et)rte. 3)te (Sibec^fe lagerte fx6) enblic^ neBen ben Ottern unb au§er ber (Sonne. 9lnbere «Schlangen unb 33linbf(^leic^en lagern ftc^ eBen fc gern neBen, auf unb unter bie ^reujotter, als wenn fie il)reg ©leieren wäre. SBenn it)r ^äfer unb dergleichen üBer ben SeiB laufen, achtet fte'? ni(^t; mar=-- fairen fie aBer auf it)ren ^opf, fo fc^üttelt fie nur, jeboc^ o^e ?|U jürnen. 2i5cnn bie ^reujotter ganj ungcftort ift unb fic^ Bewegt, fo ge- fc^ie'^t 2)iee äu§erft langfam unb Bebäi^tig , woBei fie immer »on Seit i^u Seit, üorjügli(^ wenn fte fid) einem ©egenftanbe nähert, bie ^nn^e Ijerüorftretf t , womit fie jebocB biejcu nic^t immer Berüfjrt, fonbern fid) fc^on im SSorauö üon feinem ©afein üBerj^eugt. 9}ian fann fte Bei {"^rem ! S^reiBen ganj in ber 9Rä]^e Betrachten , wenn man fi^ uic^t rüt)rt, benn fie fc^eint @inen bann gar nic^t ju Bemerken. (SoBalb man fic^ rüBrt; wirb fie jwar geftort, üergi§t (ginen aBer aurf) fc^nell wieber, wenn man fic^ wieber ru'^ig »erhält. 3öenn fie friedet, fo fielet man beutlic^, wie fie baBei bie (S(^up^en ber (Seiten unb bie (S(^ilber be§ 33au^eg l)eBt, um fid; bamit ju ftemmen ; fie tl)ut S)ie§ mel^r als unfre anberen (Sd)lan= gen, bal)er auc^ i^r ®ang auf Ijartem ®runbe raufd}enbcr ift. 3iet)t fie [\6) plo^ljt^ j^urütf, fo legt fte baBei bie 23au(^fd)ilber fct)r glatt an, um bie rücfgängige SSeWegung nic^t ju ftoren. 3)a fie, wie anbere «Sdjlangen, ganj oon ber 2;em:j)eratur aB= t)ängt, fo fann man fie, wenn fie biirc^ !üt)le 2uft ermattet ift, burc^ SBärme feljr fdjnell wieber ermuntern. gamitie 1. — (i^r. 1. — (^att. OJiper. — Äreujütter. 109 3)a fte bie ^^iugen nid;t fc^lie^eu fdiin, fo muffen biefelben, wenn fie im C^efträud) unb unter ber @vbc friedet, fid; oft an üerf^iebeneu Singen reiben, baf)er ftnb i(;re ^(ugen mit geringer (gm^finblic^feit be» gabt. ^6) I;abe ru(}ig Uegenben Dttern tie Stugen ofterg mit einem ©tabuen berührt unb gefef}en, ba§ fie folc^e SBerül^rung gar nii^t ober bod; fe()r luenig üermeiben, aud) »eränbert fic^ tt}re ^^upilte 'i)abd nid;t. — 2)ag mit ^jtugenliebern üerfe!^ene 5tuge ber 33linbfd; leiere ift bagegen fe(;r cmpfinblid) unb fd;lie^t [id), njenn eö berü(}rt mirb, fogteid;. 2)aö8eben ber ^reujotter ift aufjcrorbentlid) jäl^. 3^ (;abe fc^on erii3a()nt, bai3 man fie ol^ne 3tat)rung über V2 Sa'^r red;t aot;! am ^eben erl;alten fann, ja ic^ t)abe eine 9 OJionate in ber ©efangenfc^aft get)abt, ^k gcuji^ ni^tß al0 t}DC^ften§ einige 9lmeifenpuppen U3äl;renb biefer Seit üerfc^lutft '^atte. 3öenn man fie in Stücfe f^neibet, be()cilt fie \xo6) lange bie ©mpfinbung, ber ÄDpf fogar noc^. ia^ S3en)u§tfein. ®c j. iB. f(^nttt ic^ einer mit ber (Speere ben ^opf fo ab, baf3 nod) Vs Sott i>Dm ^alfe brau blieb. 7* ®tunben lang fuc^te ber i^cpf nod;, fc oft er berüf;rt ujurbe, unb jicar naä) ber (Seite Ijin, ujd bie Serüt}= rung gefc^al}, ju beifjen, unb erft nad} % (Stunben gab er fein 8eben§= jeid;en me{;r. 2)er 8eib, toom >^cpfe getrennt, raanb fid), jumal fo oft er berül)rt lourbe, noc^ 7 (Stunben lang, fc^njamm aud) noc^, ba id) i(;n in'ö 3iHiffer n)arf, mit langfamen, ungefd^idten, ;\U3ecflofen 33eU)ev3ungen. 3)ann öffnete iä) i^n, wobei er fic^ i^eftig frümmte, nal;m bie ©ingeiueibe Ijeraug unb jog baS Seil al\ fo ta^ nur baS ©erippe mit ben baran befinblidjen SOtuffeln übrig blieb. 2tuc^ biefeS wanb ftc^ nun nod; lange auf »erfc^iebene Sßeife. 3(^ Ijabe anfangs, wenn i^ Ottern red)t unuerfel^rt tobten loollte, öerfud)t, fte in Sßaffer ober 33rannt\riein ju erfäufen; man Jommt aber fo nur fe!^r langfam jum 3i»etfe, unb bie Siliere leiben üiel babei, xoai fiö) tixxä) il)re ängftlid;en 33eü)egungen, mit benen fie unauftjörlic^ einen 2luSU)eg fud)en , fet)r beutlid) auSfprid)t. 3c^ ^abe eß ba^er riorgejogen, fie mit £aba!ßfaft ju tobten, wie er ftc^ in ben ©aftfärfen ber ''Pfeifen fammelt. Wem ergreift fie bann gteid; l^inter bem Äopfe, fie öffnet ben Oiadjen, um lu beiden, unb man ftreicbt iljr nun ben Sabafö' faft t}inein. ®ogleid> wirb fie fet;r unrut)ig, mad)t n)ol;l 3 93iinuten lang geioaltfame ä3eaegungen, bann werben juerft ^al6 unb ^opf fteif; ber topf x\ä)td fid) nod; in bie ^öl}e, bie 5[ßuff'eln be§ ^alfeö jieljcn fid) franipft}aft jufammen; £)ieß erftrerft [xd) nad; unb nad; big jum iSd;wanje, fo baß Elftes an iljr burd) bie 3ufainmen;^ie()ungen erfig er^ frbeint, unb in 7 'DJtinutcn nad) (Einbringung be«? Sabafefaftce fann fte 110 ®ä)Iatt9cn. fc^on tobt fein; nur ber 'Bä)riaani jeigt noi^ furje 3ett SSetoegung. ©c^neibet man fte nun auf, fo bemerft man, ba§ auä) bte St)dtigfeit be8 .'per^enS nod) ntd)t eiiofcben tft; eö fAlägt ^uweilcn nod; 3 (Stunben long; jebDd) fommt eine fo getobtete Dtter, auc^ wenn man fte nict)t auffc^neibet, nie lüieber in'§ Sefcen jurüc!. Sft ber S^aBaföfaft f^on alt, fo ftirbt fie nid)t immer baran; ift er afcer gut, fo feraudit man i'^r ben» felben nicht einmal in ben Statten ju ftreic^en, fonbern nur ßon l)inten in ben 2)arm 5U fpri^en, ujaS eBen fo mxlt unb aoBci man ben ^ov- f^eil t)at, ba§ il}re 5)tunbf)öf)le nid)t Berunreinigt ujirb. Um nid)t in @efal)r ju geraf^cn, Braucht man nur i()ren (S^toanj burd) ein in einem 33rete ober '$)ap^ie Befinbli(|eg 8dc£) ju jie'^en unb nun ben SlaBafSfaft in ben 2)arm ju f^ri^en. Streicht man il)r benfelBen in ben Stachen, fo gereicht eg it)v pm Si>erberBen, i^a^ fte, gleich anberen ©^langen, geuc^tigfeiten unb fleine anfleBenbe 2)inge nic^t auöfpuden !ann. 5)a mir Semanb üerfid;ert ()atte, bie Dtter aärc fel;r leid)t mit. Steinol p tobten, fo ()aBe i^ auc^ 2)ieg üerfuc^t. 3c^ gaB jraeien ©teinol ein; e§ f^mecfte il)nen fel}r f(^ted)t, machte fie aBer nic^t franf. ^Icä) einige Seifpiele »du i^rem gälten SeBen anjufül;ven, fo fc^icfte iä) 5. 23. einige leBenbe .treu^^ottern an ben .t'ofapot^efer 4'>erv' monn ju SifenBerg, unb biefer t^t eine baüon, lüel^e fc^on burc^ ein= titertelidt)rige ®efangenfd;aft gefc^twa^t \oax, in ä^enbeg Slmmonium (Liq. ammon. caust.); fie Beilegte fid) aBer boc^ no^ in ber atteg 5(t!§men unterbrütfenben ^^'töffig^^'it üBer eine Sßiertelftitnbe , et;e fie ftarB. 6ine aitbere, tüelc^e it^ bem ^rei§p(}^ftfu8 Dr. ^ off mann ju ®uBl gefd;itft \)atte, tl;at berfelBe in ein üerf^loffeneö, junt 2;t;etl mit Sranntntein ge»] ffiHteö ®laö; ba fie aBer nad; einer 33iertelftunbe baüon no^ gar tiic^t gelitten ()atte, fo go§ er eine ganje Unje ©diujefeldtl^er l}in^u, oerfc^lo^ bag ®la§ fe'^r feft, unb fte ftarB 8 g)linuten barauf. (Sine enüa(^f ene .^reujotter fann, tuenn man fie Bei ber (Sc^tüanj^ fpi^e ()ält, il)ren .^opf nic^t Bio ba^in empor ^eBen; boc^ fommt fte, ttjenn il)r ?eiB nid)t gerabe tjon üielen föiern ober einer fetten SJiaftljeit Befc^n)ert ift, oft ber fie l)altenben ."panb, inbem fie fid) einen ftar!en 'Schwung giBt, feBr nat)c, unb e§ wäre boc^ nid)t unmoglid), baf^ einmal 3emanb, ber fie fo l)ält, einen ^\% Bcfäme. Snnge Dttern, öie man an ber (S^n)an:,fvil3e l)ält, fönnen, ba it}r Mv]ie.v furj unb leicht ift, ben ^opf Big bal;in empor I)eBen unb bat)er 2)en, ber fte t)ält, leicht uertütmben. gj^an Bel}auptet oft, ta^ bie Dtter 23ciume unb (Sträud^e Beftiege. Sc^ §aBo X>aö nie gefeiten, auc^ mein ©(^^langenfdnger nid)t, oBgleid; gamitie I. — @v. 1. — @att. 5ßiper. _ Äveujottev. 111 xoiv fie juweilen auf alten, etwa 2 gii§ ()D^eii (Striinfen getroffen uub aud; auf fcl^e traten fteigen 1et)en , xoohd \\)v ta^ @efct)aft burd) bie riffige Oiinbe erleichtert uub möglich wirb. 5)ennDt^ mag iä) nic^t baran jüjeifeln, ha^ fie gniüeilen 33üfcl)e befteigt, jumal in fumpfigen C^jegenben, lucnu baS Saffer i'tren 3Bof)npla|5 gufattig iUerfc()njemmt. 3n ber ©e^» fangenfc^aft jeigt fie gar feine 'Dteigung jum v^lettern, wätjrenb bagegen j. 5Ö. bie ©elblicf^e ^)iatter jebe ©elegenl^eit, an einem (Stufte u. f. lu. "^erauf^ufteigen, benu^t. 5(^ fcabe mir fef;r oft, nid)t nur in ber ©tube, fonbern autf) im freien, üiele ÜJiii'^e gegeben, eine Otter jum Sprunge ju retten, aber immer üergeblic^ ; iubeffen gemät;rt eö bo^ Diel SSergnngeu , wenn man eine in alter JKul)e auf bem 23Dben, ben fie ju bel)errfc^en nja'^nt, rut)eube Dtter überraf^t unb fte nun mit einem 9tütl}(^en nerft. Suweilen j^ie'^t fie fiä) f 0 gufammen , ba§ fie ein fleineg 2;t)iirmd)eu bilbet , auf beffen (S)3i^e ba§ brol)enbe .^opfdben ftebt, ober fie bleibt auc^ im breiten Steiler liegen, alle it)re 9)iufMn finb in unaufbcrlicber Bewegung, fo bafj man il;re ^arbe nid)t red;t ernennen fann, unb unaufl)örlic^ jutfen il)re 33iffe, tüie ans einer btiftern SSetterWolfe bie S3li^e, nad; bem 9iu^eftcrer t)in. "iRie aber ^be ii^ gefe'^en, ba§ fie aud^ nur einen %u^ breit abfid)tli^ üorgefprungen wäre; juweilen nur, wenn man fie plo^lii| in einer ge' ftrerften Sage überrafdit, wo fte fid) ni(^t bie Seit nimmt, ben ganjeu Seib tetterformig aufzurollen, fonbern nur ben ^alö einjie'^t, unb bann mit f(^neller Bewegung il;n wieber auSftredt unb jubeil^t, gefc^iel)t e§, ba§ biefe Bewegung auc^ il)ren übrigen Körper etwa§ üorfc^neltt. 2)ie üDrerwät)nte $iewegung aller il;rer 9)luffeln, wenn man fte im %vden uberraf^t, bietet bem 3luge ein fo unfic^ereS 33ilb, ba§ man ^^uweilen 2 üor fid) ju fe'^en glaubt, wenn nur (§.ine ba ift, ober au^ nur @ine, wenn nietleicbt 2 ba liegen. — SSerfolgen tt;ut feine ben ^irieben^ftorer. Oft uerrät^ ftd) bie ,treujotter in il}rer bltnben SoSl^eit felber, weitn fie , im ©rafe ober ©efträuc^e »erborgen , com SSorübergel;enben nid)t bemerft, ftatt fic^ ntl)ig ju »erbalten , ein wilbeg ® e j i f cb erl}ebt unb itacb il}m bei§t, fo 'taf^ man fte oft mä)t d)ex bemerft, alö biß man felber, ober bocb ber (Stiefel ober bie Kleiber, ben 93i§ fdjon weg ^ ^t. Buweilen fliel}t fie gteic^ nac^ bem erften ober jweiten 33iffe ; öftere fd^leicbt fte auc!^ fi^on , wenn fie ben OJienfc^en in {"^rer 9ldl)e bemerft, o^ne Söeitereß bauen. ^ä) f)abe fc^on gcfagt, ba§ fte, weitn fte bei§t, ben dla^en nur im 3lugenbli(fe beS 53iffeS, fc^nett jufc^nappenb , ju offnen pflegt; jU' Weilen ahen fperrt fie and) , wenn man fie red)t bebrängt, ben 9iac^en 112 (S^langen. minutenlang , mit gehobenen ©ift^cit;nen , weit auf unb 16ei§t bann erft ju, ü3enn ii)x ber ^eiub red;t nat}e ift ; in f olt^en gälten gefd)iel)t es am (;aufig[ten, baß [ie fid} fo feft »erbeij^t, ba§ [ie mit ben 3ät)nen Ijangen bleibt. 3luc^ ift fd^on emät^nt, ia^ fxe ben diadgen ganj weit auf jperren !ann, oljne babei bie ©iftjät^ne ju lieben, maß fte j. 33. tl)ut, ttsenn fie ©tmaS auSfpeien mU, ober menn fie franf ift. ®anje «Stunben lang tl^ot e8 einmal eine, welcher i(^ beim gange» »»eil ic^, um ju i(;r ju gelangen, einen bi(^ten ©ornbufi^ überfpringen mu§te, mit ber ^acfe ben 8eib 3 3oll öor beiii ©c^n^anje faft burc^getreten ^atte. ©ie öffnete nid;t nur ben 9iad;en, fonbern auc^ bie ©timmri^e fo ujeit alö mcglid; unb blieö fic^ babei ftar! auf. ^atte fie auf folc^e 5Beife eine 3eit lang gearbeitet, fo 50g fie ben Sor^jer ücn ber SBunbe an biß jum l^opfe, in= bem fie il}n Mmmte, langfam lieber ju feiner genjDl)nlid;en 2)i(fe Ju^j fammen, ftie§ fo bie Öuft lieber aug unb fc^b^ bann ben 9tad;en. SB i § a i r f u n g an 5J1 e n f (^ e n. 3^ t)abe aus 5Biid;ern, 3eitf(^riften, an mid; geri^teten münblii^en unb brieflichen 5[Rittt)eilungen 5ia(^rid)t »on einer fe^r großen 9luj\al}l| üon UnglücföfäUen erljatten, \oß 5)^ e n f c^ e n bur^ D 1 1 e r n b i § f d) w e r e Äran!^eit ober benSob erlitten. — 2)a wir jebo(^ oben fd}on jieni'-j lic^ weitläuftig über benfelben ©egenftanb gef:prDd;en l)aben, fo mag e§ genügen, luenn id) |e^t nur eine einzige, unb jwar oon mir f eiber be--] obac^tete S'^atfa^e erwd'^ne: 6ö war im grül)linge beß Satjreß 1830, wo iä) rai4) rec^t ernft=l li(^ baran mad)te, bie (Schlangen -in l;iefigcr ®egenb ju oertilgen, unbj ta iä) 5ugleic^ ben 3tt»ec! ^atte, mi(^ unb Stnbre ju belet;ren, fo fingj ic^ fte meift lebenbig unb tjatte bereu eine gro§e 2lnjat)l in öerfd;iebene| Giften nertt}cilt, in einer (Stube, weld)e niemanb otjne mid) betreten burfie. 33alb ßerbreitetc fxä) in bor ©egenb baß (^erüi^t üon ber fou« berbaren, neuerric^teteu 5[Renagerie, unb öon allen Seiten tamen bie 2eute,| oft 10 bis 20 in (ginem Sage, um bie ÜJJierfwürbigteit ju befd;auen,| wobei i^ benn , fo gut alö möglich , i^re S>i§begierbe ju befriebigen fud)te. 3Sou 3lllen fiel eß, wie man fid) leid;t beuten tann, niemanb ein, bie ©(^langen ju berül;ren, unb id) at)nbete au^ ni(^t, ta'Q Semanb Dl;ne Umftänbe anlangen unb fid; nad) ©efaüen ein ©tütf außfud;eu| würbe. (Snblic^ am 27. 3uni, nac^bem ic^ beö DJJorgenS fd;0n 12 "Per« fönen bie (Schlangen ganj forgloß gejeigt l)atte, unb ^3tod)mittagß 2 Ul;r, jur «S^langenjagb gerüftet, auß bem ^paufe trat, tarn mir ein gut ge» fleibetcr |d;lonter 93knn entgegen, bcffen @efid;t bla|), aber, rcgelmäfng gamilte I. — &x. 1. — (Satt. ÜSipcr. — .Kreujottev. 113 unb fein gebitbet wnr. 3(^ ^atte il)n no(^ nie gefet;en, iöd^I aber ge- l)Drt, ba^ er in üblem Oiufe [tünbe. (§r grüf^te mic^ tjoflii^ unb fagte, „er märe ber Sc^Iangenfänger unb 3cf;langen6ei(^mörer ^örfelmann auö 3Saltergl;aufen, ujare gefominen, mir ju fagcn, ba§ er eine ^reuj= ottet für mic^ gejä^mt ^tte, an ber i6) mein Söunber fet}n toürbe, unb ujenn mir baran gelegen wäre, fo raoHte er mir feine @et)eimniffe über (Sd;Iangenfenntni§ mittt)etlen, über bie iä) [taunen würbe". 3c^ fragte if)n, ujie er i^u feinen @el)eimniffen gefommen wäre, unb er ant» wertete barauf, „er l^dtte fie ni^t nur jum Sljeil burc^ ütelfaltige §Drfd)ung felber aufgefunben, fonbern aud; jum Stjeil üon einem Sta« liäner unb auS einem ^uc^e, ia.^ er befä§e, gelernt". 6r motzte mir'ö Wü^l anmerfen, ta^ iä) feiner 2öei§^ett nid;t nä)t trauete, unb f topfte mid) bat}er auf bie Schulter, inbem er fagte: „Sie ftnb ein grunbge« le^rter DJiann; aber mit ber ®ele§rfam!ett ift no^ ni(^t Sltteg getl)an; im (5(^langenfa^e, 1ia. ^ben Sie am ^orfelmann S^ren 5)^eifter ge« funben." 3^ lachte unb fagte i^m, ba er mic^ bat, i^m meine 2>ä)ian" gen ßorjujeigen: |e^t ^tte ic^ feine 3eit, er mochte ein anbermal wieber» !ommen. Dl)ne feine ^Inttoort abzuwarten, ging ic^ meiner SOBege, beun id) fuc^te ben 5)ienft^en log ju werben. @r fa^ ntc^t nur verwegen auS, fonbern ftanb aud), weil er im 3u{^tt)au6 gefeffen ^tte, al§ ?01eineibiger unb iöetrüger befannt war, in fel)r üblem Oiufe. 3ln feiner ©djlangen» fenntni§ zweifelte ii^ übrigeng gerabe nid)t, weil \ä) erfal^ren t;atte, bal^ er im öorigeu iperbfte, wä^renb i^ nerreift war, mx6) mit einem .^äftc^eu Doli lebenber Si^langen, l^reujcttern, wie bie Öeute, welche fte gefetjen, be» ^aupteten, aufgefu^t ()atte, unb weil eö ferner befannt war, ba§ er l}äuflg in feineu Saferen Schlangen bei ftc^ trug, in 3B{rtl;gl}äufern biefe plo^lif^ auö ber Safi^e ober bem 5Runbe f)erü erfrieren ließ, bie ©äfte baburcfe Derf(^euc^te unb i^nen bann bag 23ier wegtranf, unb ba§ er ofterö ©^langen in fein 23ierglag geworfen mib bann ba§ 33ter auSgetrunfen ^atte. 3d; \nä)k il;n, wie gefagt, loö ju werben unb ging fort; er aber lief mir na^ unb fragte, wol)in id; ginge. „2luf bie S^langenjagb", war bie Slntwort, unb alö er 2)ieg Ijorte, erbot er \\6) mir ^um Söeglei« ter, xaa^ id) benn, weil ic^ feine Urfac^e l^atte, eö abjufc^lagen, unb weil iä) auc^ 5Jianc^eg üon i^m :,u lernen t;offte, annat^m. Obgleich ic^ fol^c 3agben in ber JKegel allein unternel)me, fo traf eö fic^ boc^ bamalg ju« fäUig, ba eö (Sonntag war, t^ai^ meljrere »on ®ott)a gefommene @^m= nafiaften mid) begleiteten. 2ßit gingen alfo felbonber unb ergc^ten unS ntc^t wenig an ben ^ügen beö Ü)^enf^en. 6r erjät}lte, wie er 12 gu§ lange Äreu.^ottern bei ©eorgentbal verfolgt, wie er feine T^aterftabt üou Senj'S ©d^Iangentunbe. 'i. ?lufl. • 8 114 ®(I}Iangen. einer am 3Surgkrc|e ^ufenbeit attgemein befürchteten Otter tefreit, xok er am Stbtgberge auf '^o'^eu '^cfet}I Otternfonige gejagt, ujie er feine jar^men Ottern in jReinBarbgbrunn ben [)D()en unb ()D(^ften ^errfdiaftett bie ^anbe t)ätte lecfen laffen u. f. ra. 3ni ®e^en bemerfte ic^ :ptß^lid) eine erfc^lagene junge ^reujotter, ()d'6 fte auf unb fragte i^n, wag baä wäre? „@ine £)tter", antwortete er, nat)ni fie mir Dt)ue Komplimente au§ ber ^anb, öffnete i^ren Stachen, befühlte mit ber ^^ingerfpi^e iljre ®ift= jä'^ne, wie ber Schleifer bie Si^ärfe ber Oiafirmeffer ju probiren pflegt, unb fagte: „Sie ftnb' gut." dfx wanb nun bag St)ierc^en sufammen unb ftecfte eö in bie 5;afc|)e. Sc^ mad)te i'^m SSorwürfe über feine Unöor^ fii^tigfeit unb na()m ibm bie ^cfelange wieber ab. @r aber lachte unb jagte: „Sie foUen balb fe'^en, wenn wir eine lebenbige finben, bafj id) fte mit bloßen .^^änben fange, auf ber blofien ^Bruft unter bem ^embC; trage unb fie, wenn (Sie eg befel)len, lebenbig freffe. S>ie fd)mecfen gut. " Sc^ wollte nun weitergel)en, aber ha wir bie tobte gefunben Ratten, unb er bat)er glaubte, ba§ eg ^ier wobl Ottern geben mü^te, fo fing er an,; ju fud)eu, obgleich i6) il)m fagte, ba§ t)ier nic^t üiet ju finben feini würbe, weil ict) ftfeon Sllleg weggefifd)t ^ätte. ®r liefj fic^ baburc^ nic^t irre machen, unb ic^ ermahnte i'§n ernftli^, wenn er (gtwag fänbe, nur mit bem Stiefel brauf ju treten unb mid) ^u rufen. S3alb war er mir im ©efträu^e aug ben Singen gefommen unb ic^ barf;te, er ^atte fid^ aug bem (Staube gemacht, "-rcac^ einer SSiertelftunbe , alg ic^ eben bei bem ^-lede angelangt war, wo ic^ bie eigentliche 3agb beginnen wollte, war er wieber ba unb .antwortete auf mein befragen, ob er nic&tg ge= funben: er l)citte weiter nic^tg gefeiten, alg ©ibec^fen unb 23einf c^iej^er. ' Sita ic^ itim fagte, „ba§ i^ nic^t wü§te, wag 23einfcl;ie§er wären", jutfte er mitleibig mit ben Steffeln unb ipxaö): „S(^ bä^te , bie fonnteu (£ie| boc^ wol}l !ennen; eg ftnb ja Stjiere wie ©ibec^fen , ()aben aber nur 2 sBeine." ^ä) werühtbete i^m itmi, ba§ wir je^t bei bem eigentlid)en OtternflecEe wären, unb forberte il;n auf, ber)utfam p fein. @r meinte] aber, „eg wäre nun 3eit für it)n, fid) ju entfernen unb in'g 2ßirtl)gl)aug ' ju get)en, weil er ben ganj^en Sag nod) nid)tg gegeffen. 5tbenbg 6 lU^r, würbe er wieber bei mir fein tinb mir eine gro§e j'^reube machen; er] iDÜrbe ein Butter mitbringen, woran fi^ alle meine Ottern tugelrunbj freffen follten". ''Punft 6 Ul)r traf er rid;tig in meiner Söoljnung ein, brad)te aber! fein ?5Utter mit unb üerfprat^ mir, ein anbermal befto met)r p bringen-f SBaS eg iräre, wollte er nid;t fagen. ^Jlaä) ©rtunbigungen aber, bie ic^i jpäter bei feinen ^auggenoffen eingebogen, babe id) crfal^ren, ba§ er faft; gamilie I. — @r. 1. — @att. S^iper. — ^rcujottcr. 115 immer nur Stingelnattern unb 23liubfc(;le{c^en geljabt nnb bxe (Srfteren mit %vö\ä)ett unb @ibed)fen gefüttert i:)atte. Sei biefer ©elegen'^eit er« wä^ne i^ nod^ etne§ rec^t merftüürbigen 5SorfaUö, in bem \\d) fein ge« üJol)nlic^e§ Sreiten beuttid; fpicgelt: (gr mar mit einer 3tnjal}l oon ©(^langen auf ben 5al;rmar!t ju ®Dtt)a gebogen, l^atte fiä) für einen ?5remben, bie Spiere für auSlanbifc^ auggcgefcen, unb fie für ®elb ge» 3eigt. ^)lac6bem er fc ein (Sümmi^en eingenommen unb baö ©ebränge um i^n rec^t groß geworben, ließ er, wie unt>erf etienö , eine ©erlange ontfc^lüpfen, unb ha fte im entpet;enben Sumulte ertreten tüurbe, fing er ein folcf)e6 :;"sammergefrf}rei an, ba§ alle Umftet)enben jum OJiitleiben ge= rül)rt mürben, eine ©elbfammlung üerauftalteten unb il)m, xok er be» ^auptete, 13 2;t)al>r sufammenbrat^ten. — Se^t nun Bat er, meine (S(f)langen befc^en ju bürfen; iä) füt)rte i^^n in ia^ Simmer, geigte iljm juerft bie gifttofen, bie er benn otjne Umftänbe gum S^eil ergriff, um fi^ lcf)Iang, lie6!ofte unb fe'^r üertraut mit it)uen t^at. (gr l)ielt babei, gleich einem 9Jianne, ber frembe Spiere geigt, mit großer 33erebfam!eit getet}rte 5Sorlefungen, an benen id) mi(^ netft meinen öDrf)er genannten ^Begleitern meiblic^ crgo^te. 9tne (Schlangen, bie id) i^m geigte, auc^ bie ©elblic^e Diatter, bie boc^ l)ier gu Sanbe nie üorfomrat, fo wie bie auä' länbifd;en in (5:pirituö, fannte er, na6 feiner 3lugfage, fcl}r gut unb nannte bie Orte, xoo er fte gefe'^en unb gefangen, (gnblid) »erlangte er auc^ bie giftigen ju fe'^en. 5ie lagen in 3 mit @la§f(^iebern »erfel)euen, tiefen Giften üert^eilt, unb ic^ gauberte, fie gu geigen. 2)dc^ auf fein Sureben unb in bem ©lauten, ba§ er, al§ Äenner, am menigften ein Un(;eil aufteilen mürbe, öffnete id; enblic^ eine Äifte, in melier 5 Äreug» Ottern lagen, mel(^e ic^ alte f^on Ü6er 1 9Jiouat f)atte, unb meiere, ha, iä) fie fi^on oft l)erttorgenpmmen unb Betrachtet, einen S;r)eil if)rer äßilb' I)ett abgelegt, au^, mie i^ glaubte, nic^t metjr it)re gange ©iftfraft ^tten, ta ic^ fie fc^on me'^rmalg gu 5öei|3üerfuc^en Benu^t f)atte. „3c^ fenne eu^ mo^l , it)r giftigen Seftien", fagte er, foBalb id) ben 'Decfel abgenommen, „aber mir !onnt il^r boc^ nt^tö antraben." — 3n ber ?ORitte tag eine Otter gang rut)ig guf ammengeringelt; it)re klugen maren auf il)u gerichtet. „®a§ ift maf;r(}aftig ber alte 2)effauer", fprac^ er, griff mit ber bloßen ^anb gu, unb et)e i^'§ no^ »erl^inbern fonnte, toeil id; buri^ eine anbre Otternüfte tion if)m getrennt ftanb, l}atto er fie f^on mitten am Öeibe gepadt unb (job fte empor. 3(^ ^atte gwar bamalö noc^ feine fel^r großen 33egriffe oon ber ©cfaf)r be§ Otternbiffe^, erfd;ra! aber boc^ über feine Sßermegentjeit unb rief it)m tjeftig gu, fte gurücfgumerfen. 6r aber at^tcte gar nid)t barauf , unb id) mochte oud^ 8* 116 @cf)Iongen. nt(^t üerfu(f)en, fte i^m iüegjurel§en, weil tc^ fürchtete, fte tüürbe burd) einen f Dicken 3Serfu(^ erft Bofe iwerben, unb baö ®egettt()eil Ijoffte, wenn ic^ fie gan^ in 9tul)e lie^e. 2)ie (Schlange, aelc^e i(^ oft mit einem :I)rat)t§a!en l^erborget^oben unb fomit an ©ebulb gemo^nt t;atte, njanb fiä) ganj gela[jen um feineu 9lrm; aü er fte aber ^oä) em^Jor ^oh, üor fein ©efic^t l)ielt unb fte feft anfclicfenb i^r ^urief: „D^o, DJiännc^en!" wie unfre ^Balbbewo^ner ju hin 2)Dm^'»faffen, Ik fte abrichten, fpred)en, töenn fie pfeifen fotlen, ba fingen i(}re 9lugeu furchtbar an ju glübeu, i^re 3unge trat mit fc^neften Schwingungen "^erDor, unb mir a^nbete nt(^tg ©utee!. 3u ber ©rtoartung, t^a^ er einen 33i§ befommen würbe, griff i(^ fd)ne'(I nad^ einer fc^arfen «Sc^eere, welche ic^ ju meiner eignen Sic^erl;eit, wenn iä) mid) möglichen SSerwunbungen auöfe^te, bamalS ju tragen pflegte. 33ergebenei! (gr murmelte eine au§ 2ßörtern unb llniüDr» tern gufammengefe^te Bctuberformel, wßburc^'er fte wa't)rfd)einlid) ju be» fc^woren geba(^te, ftetfte bann fd)nett il;ren Äopf unb ."palö in feinen 2Runb unb t^t, al§ ob er an it}r !auete. SBir 3ufc^auer ftanben er» ftaunt unb ftumm. Salb jog er bie ©erlange wieber §eraug unb warf fie in bie ^ifte jurüd. Sr fpudte breimal 23Iut unb fagte, inbem fein (öefid)t ftc^ fernen rott^ete unb feine klugen benen eineö Sfvafenben glii^en : „2)u infame 23eftie, bir fal; i(^'0 an, ba§ bu ni(^tö ®uteg im Scbilbe fü^rteft, yflit meiner SBiffenfc^aft ift'g ni(^tg, unb mein ©uc^ bat mid)' belogen!" 3d) wu§te anfange ni(^t, wag ic^ bei ber (^efc^ic^te benfeur füllte, aber eg flieg augenblitflii^ ber ®eban!e in mir auf, bai3 'Ciai (^anje nur ein ©aufelfpiel fein motzte, unb baig ber 33etruger \iä) nur ßerftellte, als ob er gebiffen wäre, um fic^ auf meine J^often »erpflegen ju laffen. 3)ieg fprac& iä) unumwunben gegen it)n auö unb verlangte' fogleic^, ba§ er mir bie 3unge ^d^m follte. (Sr weigerte ftc^ aber, griff mit ber ^anb nad) bem 9!Jiunbe, !lagte über 2)ä)mex^ unb be^ei^nete bie.j Stelle beg SSiffeg weit §inten an ber 3unge. „6r rnüpe nun gleid; nad) ^aufe", fagte er, „benn bort ftünben fiebere 5Uittel bereit, burd) tie er] fic^ balb Ijelfen tonnte." 5tad) feinem •lobe, mu§ id) ^ier bemerfen, wo fein ^aug gerichtlich unterfu^t würbe, fanb fid) weber bag 33ucb noc^' baS 5)littel, nod) bie Äreujotter, wotjon er gefprod)en §atte, auc^ wu§ten ■ feine ^auggenoffen nic^tg baüon, ba§ er je ein folc^eg 33ud) ober DJiittel, befeffen. llngewi§, ob id) 3Bal}r'^eit ober ?iBetrug öor mir !§ätte, glaubte i(^] wenigfteng 3tlleg tl^un ju njüffen, wag, im gaQe beg 33iffeg, i^m belfen] fonnte. 3ln 3lugfcbneiben beg SBiffeg war mä)t gu benfen, weil er fic!^j burc^auö weigerte, ben 5Runb ju offnen; id) ergriff ba!^er ein gläfd^Aen. gamitie I. — ©r. 1. — @att. SSiper. — .^reusctter. 117 mit SBanmol imb rcbete it;m ^u, bapcn ;5U trinfen, weit ic^ biejeg 5[Rittel, in (Srmangehing einedi 6ef[ern , anjuwenben gebuchte , obgleid) ic^ iöot)l je^t iiter^eugt tin, ba§ eg xi)m ni(^t lüürbe ^Ben 'Reifen fßnnen. 5Jiit üieler 9Jiü!§e Brachte icfc il^n bafein, ein 1)aar Srcüfen auf bie Siip);ien ju nel^men; er wollte buri^auS ni^t ge'^ortg bapon trinfen, fonbern beirrte auf feinem ©ntf^Iuffe, nac^ ^aufe gu gel^n. @r ging (faum waren 3 SJtinuten nac^ bem Siffe »erfloffen) noä) jiemlidj feften ©^ritteö nac6 feinem ^ute, ber auf einem Sifc^e lag, wo etwa H grD§entt;eiIS mit »Spirituö unb tobten Schlangen gefüttte ©läfer ftanben ; t}ier aber wan!te er unb fiel mit bem Oberforper über ben Sifi^ '^er, ba^ alte ©läfer flirrten, wo»on er feboc^ g(ütf(id)er 26eifc feing jerbrai^. ©ein ©efi^t Ijatk inbeffen wieber iie gewofinlit^e ^arbe angenommen, feine ^xuy fid) nid)t lu'ränbert. 3c^ rid}tete il)n glei(^ empor ; er fprac^ wieber mit öoller 3?efinnung Bom 9lac^I)aufege(;n, ftürgte aber nat^ wenigen 5!Jlinuten wieber gegen einen (Sc^ranf. S(^ f^idte nun einige ber ©^mnafiaften auö, um ben SBaiterg'^äufer 3trjt unb ben ©"^irurgen ju rufen, weil iä) aftein m6)i§' mit bem 9]Renfc^en anfangen !onnte, inbem ic^ üoUauf bamit ju t()un "^atte, barüber ju wai^en, iia^ er beim ©türjen feinen (Sd^aben na'^m, unb er auc^ Weber ben ^iJiunb öffnen, nüä) fi(^ nieberfe^en wollte, weil er immerfort weggeben wollte. 2)ie gewünft^te ."pülfe fam aber, ba eö ©onntagg ?(la(^mittag war unb \d)öne& SBetter MeS in'g ??re{e gelocft t)atte, erft nac^ einer (Stunbe unb alfo ju fpät. Se|t wieberl^oltc es ftc^ oft, ba§ er nieberfiel, wieber aufftanb , ftiH ftanb , taumelte unb wieber fiel, wobei er oft fo ftarf mit bem ,!^opfe anfc^lug, ba§ tc^ ta-- bur^ ßoHig '^ätte überzeugt werben muffen, ba§ er [\ä) ni(i)t üerftellte, wenn iä) nii^t gewußt '§ätte, ba§ er me'^rmalö im öaiibe '^erum« gejogeu war, Steine auf feiner 33ruft ^atte jerflopfen laffen u. f. w. 3^ t;atte fe'^r üiel SRit'^e, ju öerpten, ba§ er uiÜ^t in bie ©cblan« genüften, in bie Sc^langenglafer , ober in iiat^ Söaffer cineö gro§en, bafte(;euben 23abe!übc(ö fiel, (gr fprac^ noi^ beutlic^, immer fel;r fanft, unb meift nom '!)lac^'^aufege§n unb feinen 3Ritteln; com beüorfte^enben Sobe, ben er wcf)l mä)i at}nbete, fein 3Bort. SSom Oeltrinfen wollte er immer nod) nid;t "^oren. 6ine SSiertelftunbe naö) bem Siffe war er wieber auf ben ©oben gefallen unb blieb ta liegen; fein ©eftc^t rotljetc ficb, feine 3tugen waren matter, unb bie Sunge jeigte fic^ beutli^) üorn an ben Sännen, inbem er über (Schwere be§ Äopfeä flagte unb mid> bat, i^m eine Unterlage ju geben. 3)ie Sungenfpi^e, welche ic^ fa§, war bla^farbig unb jeigte feine ®efd)wulft, fo wie i^ benn aud) äu^erlid) au feinem ©efic^te fein Beieben non ®efd)wulft bemerfte. ^ä) fam auf 118 @d)(angen. ben (^ebanfen, er modjte wieflei^t betrun!en fein, \mi \\ä) fpdter bei ber Unterfud}uug als gruublo^ bmki, unb fürchtete lebenfatls, ba§ it)m bie Sage auf bem ©oben mit gejenüem Äo^fe fc^äblic^ toerbeu fönnte, fc^ob tljm bat)er eine Unterlage unter biefen unb ujartete ru^ig auf ^ülfe. 3(^ tnar ber DJietnung, tt)enn er UJtrflic^ gebiffen wäre, mü§te ber ^D:pf f^cn längft gewaltig angef^woHen fein, unb mi§te immer noc^ ntcbt, ob ic^ betrogen würbe. Se^t trat ein herbeigerufener Sage= io^ner beretn, burc^ ben iä) fogleicb ben 5[Runb be§ Traufen fo wenben tie§, baö i^ t§m etwa 3 ©Steffel iöaumöl eingießen fonnte, waS er aber fogleic^ wieber auSfpucEte. 6in ^^jweiter SSerfuc^ lief eben fo ab. 3* fc^itftc ben 9Jlann wteber ab, mit ber Söeifung, nac^ bem Slrjt unb e^irurgen ju fu^en. 5)er Äran!e blieb in feiner Sage unb flagte nur über (Schwere beS ^opfeS. ^ä) fefete .il)m einen a§ iä) il)m fogteic^ reichte. ®r aber tranf eS nic^t, fonbern fenfte ben ^opf, fing an ju röcheln unb üerfct)ieb. — @0 waren funfjtg 9Jiinuten feit bem 5ßiffe oerfloffen. 3e^» 9Jiinuten na(f)t)er fam ber SBunbarjt ^aun unb gleich barauf ber Dr. Oti^ter aus SBalterö» Raufen, allein ju fpat; bie Sei(^e war fc^on fall. 3^ lte§ je^t foglei^ beim ©ericfete Stnjeige üon bem SSorfaKo macl)en. SBir l)atten bie Ueberjeugung gewonnen, ba§ er, obgleid; bie 3unge ftar! gef(^nA»llen war, boc^ nic^t erfticft fein fonnte, weil, wenn fein ^Ollunb geöffnet unb mit einem ^Btäbc^en auf bie 3unge gebrücft würbe, fic^ noc^ 9^aum genug für ben 3)ur(^gang ber Suft jeigte, unb ba i^ es über^upt ni^t für unmöglich l)iett, W^ er wieber erwad;en fonnte, fo »erweilte i^ noi^ bis ^J^ad;tS 1 1 Ul}r bei il)m, aber er rül}rte [lä) ni^t, unb id) »erlief il^n. 3lm fotgenben SRorgen würbe bie gerid)tlid;e Seic^euoffnung oom 9lmtS= c^irurguS ©^illing, im iSeifeiu beS ^tmtöpl^^ftfuS Dr. 33raun, beS SlmtSfommiffär Sang^etb unb bcS i»(mtöaftuar OJlälser, Dorgenom= men, ber aftc^ i^ beiWDl)nte unb bereu @rgebni§ ic^ f)ier aus ben Elften mittl;eile : gnmilic 1. — @r. 1. — @att. mpa. — Äreujotter. 119 Visum repertum. „^örfelmaun, bem 3(nfd;eiii na^ 40 unb einige Sa'^re . alt, war itDii großer iinb l^af^etev (Statur." „2)ie 2eicE)e verbreitete bereits einen jiemltcf) [tarfen Seid)eugerud). " „Stirn, Olafe, Stugenlieber unb "üßungen t)atten eine blaue ^arbe." „3luc^ bie red)te ^anb unb ber linfe Unterfc^enM vcarcu blau." „ Uebrigenö lüareu auf 33ruft, J)lüc!en unb Unterleib bie geU)D^nU(^en "itobtenftecfen ju bemerten." „Sie 3tugenlieber waten inä)t ganj öerfd)loffen, fonbern jum $£l)eil geöffnet. " „2)ie '"Pupillen loaren erweitert unb bie 33inbe'^aut ber 3(ugen etroaö gerDtl;et." „2)ie Äinnlaben waren fo feft üerfd)lDffen, ba^ fte, um bie inneren 3:t;eile be§ 9)Iunbeö betrachten ju fönnen, in beiben ©elenfen auögelßft werben mußten." „(§,§ fanb fic^ tiierauf bie 3unge feebeutenb angefc^WoHen, befonber§ auf ber Itnfen Seite. 3lud) war bie garbe berfelben auf biefer Seite buufler, unb in ber 0)litte, wo eine f'leine, üom ®ift3at)n l)errul}reube £)effnung ju bemerken war, faft fc^warj. -^ttg t}ierauf bie 3unge au§= gelöft würbe, fal^ man nac^ gemachten l^ängefi^nitten bie SuBftanj ber- felben auf ber rechten Seite »on I;ellrDtl)er, natiirli^er, auf ber lin!en Seite aber i^on bunfler unb faft fc^wärjlic^er garbe." „Ueberl)aupt war ba6 auö aßen feei biefer Seütcn ^erfi^nittenen Blutgefäßen be§ Setc^namg tommenbe Blut bunfelf arbig." „Sie Blutgefäße ber ^rten ^irn§aut ftro^ten »on Blut, eben fc W auf ber Oberfläche beg (Großen ©el)irng laufeuben Blutgefäße, wie auc^ \)k Blutgefäße beö kleinen @et)irnS." „Sn ben ^irn'^öt)len, fo wie in ber (^runbfläd)e beß Si^äbelö be» fanb \iä) einiget Blutwaffer." „Bei ber Oeffnung ber Bruftt)D^le fanb fic^ bie 8unge üdu etwaS ungeWol;nlicb blauer %ax'be." „Sie red)te .^erjfammer war leer, ik linU aber mit bunflem Blute angefüUt." „9k^ £)effnung ber llnterleibg§Dt)le fanb fii^ ber OJiagen mit ge=- noffenem Bier unb @iern gefüllt." „ SeBer, 5I[Rilj, Olieren unb ©ebärme waren gefunb ; bie legieren »on ?uft aufgetrieben. " „3n ber ^ö^le be8 Becfen^ befanb f\ä) etwa 'A Olofel Blut' waff er. " 120 @d)InttC5cn. „33ei fo beiüanbten Umftänben ift ber Sob einzig bem S3iffe ber Otter gujufc^reiBen. " %ixx Slergte unb Söunbärjte, welche öon Ottern ©ebiffene be= l^anbeln, ober beren Seichen öffnen, ift e§ tütd;tig, ju lüiffen, inwiefern fte felber bafcei ber ®efal}r auSgefe^t finb ; bat)cr fü^re tc^, um ju geigen, ba§ Mne ®efat)r öor^anben ift, ^olgenbeg an: ©er nD(5 je^t (1869) lefeenbe 6I)irurgu8 ^aun, welcher bem 3(mtgc^irurgen bei ber Sei^enoffnnng t;alf, befam, tüäl;rcnb an ber 5Bruft' "^cf^Ie gearbeitet njurbe, einen ftarfen «Scbnitt mit bem blutigen DJIeffer in ben ?5inger; er toufc^ foglei^ bie 3öunbe mit S3rannttüein, bann mit Saumol au§, l}Drte auf ju feciren, unb eg jeigte fic^ feine iible Sßige. Heber bie an ^ a u S 1 1) i e r e n beobai^teten gätle üon £) 1 1 e r n b i ^ mag i^ier nod) (ginige§ folgen: „SSorigeö Sa^r", fo tfjeilt ^ofratt) Dr. (Schottin in ben Öfter- länbifi^en Stattern für 1826 mit, „aurbe ju ©ilbi^ unfern Äoftri^ ein (S^af unb in (Sanft ©anglcff unfern Öinbentreuj einSagb^unb in ben gu§ gebiffen. 23eibe gaben Seichen t)eftiger ©c^mergen, fc^moHen an, unb enbeten in furjer Seit." „3m (Sommer beg Sa^reg 1830", fo tl)eilte mir ber gorfter S3ür = ger gu Sabarg mit, „tcar iä) an einem ^ei§en Sommertage mit meinem jungen 2)ac^S^unb am Senneberg, ^lo^lic^ würbe biefer laut; iä) eite l^inju unb finbe i^n an einer üeinen gierte, beren 5(efte auf ber 6rbe auslaufen, unb worunter ber SBinb ?aub gewetzt ^tte, mit ©raben unb 5trbeiten bef(!^äftigt. 3)a ic^ ber ?Oleinung war, eg mochte fi(^ ein Sltiö ober 3gel barunter »erborgen "^aben, fo begann iä), um bem 4">unbe bie 9!)Jü^e ju erlei(^tern, einige üon ben Steffen aufju'^eben, wobei i^ fanb, ha^ unter bem Öaube 3lHe§ ^ol;! war. Po^lic^ aber fam eine Otter, wie eine ?5urie, (}erauggefa[)ren , bi§ meinen .^unb über ber Oiafe unb berf^Wanb mit berfelben 'Scf)nelligfeit wieber unter bem ?aube. 3)a iä) nun }af) , xoa^ I}ier »erborgen war , ergriff id) fogleic^ ben ^unb unb eilte öom ^la^e weg. 3n Seit üon 8 big 10 OJfiinuten würbe ber ^unb üerbroffen ; ber ^opf fing an ju fc^Wellen ; er fonnte faft nic^t me(}r aug ben 3lugen fef)en unb nid)t me'^r freffen. 5(m folgenben Sage go^ icb i'^m 53aumoI ein. '^a^ einigen Sagen fral^ er wteber, befam aber unten ora ."palfe eine @efc^wulft, bie wie ein ^Beutel f)erabf;ing. 3(^ lie§ fte offnen; eg f(o§ eine grüne 3nuc^e berüor, unb fo üerfc'^wanb attmälig bie ©efc^wulft. — 3m folgenben 3a§re befam ber ^unb gerabe um bie« felbc 3eit, wo er im »origen war gebiffen worben, auf berfelben (Stelle ?5amiltc I. — @r. 1. — @att. 58tper. — .^rcusotter. 121 lüieber eine eben folt^e, jebod) fleincrc ®ej(i)ü)ulft , töoBei er ganj t»ie toff geworben, boc^ in furjer Seit genefen ift. — 3m Sa^r 1832 er» litt er biefelben SutäHe. SSeibemal ^tte er gerabe Sunge, unb beibemal ftarben fte." gKittr)ethingen beg OberforfterS ©rof^c, SU Söin- terftein, üom 12. Suli 18 3 0. „6ine Äut) t>on ber ^ieftgen ."peerbe würbe »or tne()rereu Satiren Don einer £)tter in bie 3unge gelnffen; bie ße^tere "^ing jum ''IRaute {)eraiiö unb war je'^r [tar! angejc^wotlen , je baff; fie ba§ %\^uv nic^t wieber einjiet;en fonnte. 2)er je^ige ^irt, 5)ltd;aet ^e§ alliier, rieb fc« glei^ bie 3ungc ab, träufelte ©ergol barauf unb gab ber ^lii) baüon ein. ^)'iacf) 24 ©tunben fonnte biefelbe wiebcr treffen unb war '^ergefteHt. — (Sine ^u^ »on ber ®(I)Warjt}äufer ^eerbe würbe ebenfatl? in bie 3unge gebiffen; biefelben 3eict)en» ißie beim üorigen %Drmittagg um bie neunte Stunbe not^malß fc^nell auffprang, Mftig wieherte, unb bann tobt nie» berfiel. @in Sanbwel)r=9io§ar3t, ber babei ju 9iat^e gebogen würbe, l)atte j^amfermittel oerorbnet, woburc^ fid) aber ta§ Steigen ber Sufältc nic^t im 9Rinbeften ftoren lie^. 33ei ber Seftion, bie gegen mein 3Biffen unb SBitten t;inter meinem 9vüc!en üon jiemlicl) un!unbiger ^anb üoÜjogen würbe, will man bie öunge in jiemlic^ unnatürlichem 3uftanbe gefunben ^aben." 2) „(ginen ^ü^ner^nb bei fic^ l)abent burd)wabete ber T^orfter gamitie I. — @r. 1. — &att ^öipev. — .^teujotter. 123 2)Dring in ^Pol^en, bei ^erjbert3 an ber Sc^iraijen (Slfter, im t)ei§en ©cmmer 1828 bic fogcnannte Untermünje, einen mit förlen feeftanbenen Sumpf, iDDbei ber üor if)m l)ergel;enbe ."punb anfd)lug, aber and) sugleid) ängftlicf; 5u i()m jurücffet^rte. (Sc^on feit taugen 3al;ren mit bem Orte uub beffeu üerbäcf)tigen ^en)oI}uern befaunt, t>ermut()ete er gleich, ba§ ber S^iunh auf uicbtg Süibereö al§ auf eine Otter gefto^en fei. 2luf Slulje^^en fprang berfelbe jwar ujieber üor, geigte burd) 3(nfc^lagen aui^ bcn alten totamm an, aorauf bie Dtter lag, l;ielt \\^ aber bettenb ftet§ in einiger (änt- fernung baüon unb fpraug unauf^Drli(^ , ganj gegen feine ®eiüDl)nt)cit, l^in unb l)er. @rft ganj in ber 9]äl;e angefommen, erblicEte ber ^^orfter bie £)tter, njelc^e mit ijalb aufgericbtetem Seibe, gefrümmtem ^alfe, bli^cnben, auf ben ^unb unnad;läffig gerid)teten Singen, uub uuaufl;or=- lid) fi(^ mit bem ^opfe nac^ bemfelben juric^teub, auf einer alten Stamm» faupe, ol)ne ju weichen, uub fic^ gleii^fam fieser auf i^re Mftige 3Saffe yerlaffenb, liegen blieb, babei auc^ nii^t bie geringfte jRücffic^t auf ben Sörfter felber ju ue'^men f(^ien, obgleich foldjer mit einem gefc^ujungenen Stocfe, nm im gluc^tuet)mungöfane ddu Seiten ber Otter [tetö fd)lag'- fei-tig ^u fein uub biefclbe tobten ju föuuen, feitmärtS na§e Ijinju ge^ treten war. 3n foli^er Stellung munterte er ben .t)U"fc unaufl^örlid; auf ^u^ufaffeu, allein eö l)alf nic^tä; er blieb in feiner bro'f)enben Stel- lung t)iu unb ^er fpringeub, unb bie Otter in ber irrigen, fc ba^ [\ä^ ber görfter genott}igt fal}, bem Spiele ein fönbe ?ju machen unb baS ge« fät)rlid;e £l;ier mit einem Stocff^lage ^u tobten. 5(uc^ nac^ 5)em mar ber .^nnb ni^t ju bewegen, bie Otter anjufaffeu." 3) „@in mir ganj genau befannter .tul^l^irt in ber ^errfd)aft 23a' rutt) (Stegierungöbejir! ^Potäbam) weibete fein SSiel) in einem öon Ottern ftarl bewcljuteu Sumpfe, worin er aUjäl^rlid) , fammt feinem Sot^ne, eine 9)lenge tobtete, fte aber bennoc^ feineSwegö auöjurotteu üermoc^te. Sein 5>iet) cor fii^ l}abenb unb beobac^tenb fat; er, ba^ eine rul}ig weibenbe Sfut; einen gewaltigen Sprung tt)at, um einer alten Jitaupe auö" juwei(^eu, unb nac^l)er flüd)tig burc^ ben Sumpf weiter fprang. 5llö fie "hierauf ftu^te uub ftc^ uad^ ber Seite umfal), entberfte er üon ber Serue einen ^fat)l im @uter ber Äul) eingefpie§t, eilte t;eran, folgen auSjU- ^iebn, crfc^ra! aber nic^t wenig, al8 er in ber 9M'^e ftaub, baf3 biefer iH'rmeinte Stoc! ober ^Pfa^l eine fe^r ftarfe Otter war, bie fi(^ in bem @uter fo feft eingebiffen t)atte, ba§ fte nid)t gleicf) wieber loSfommen fcnnte, folc^eg aber bennoc^ bewerfftelligte, alö ber S^ixt ganj na'^e fam, jeboc^ öou bemfelben fofort ibreu Sol^n ertiielt. 2)a iä) ben 9JJann ba- mal? nur ^fällig fal), fo ermangelte id) jwar ui^t, bemfelben meinen 124 ©erlangen. diaü) in ertt)eiten, fann aber nic^t fagen, wa^ na6)^et mit fcer Äii'f) ge» Sorben tfl." SJiittl^eilung beö ®eri(^t8btre!torg @rööc ju Äa« meng, »om 6, ^loöemBer 18 3,0. „3)er .t)unb eiiteg meiner weibmännifcben ^rennbe, ein 2;l)ier, weU c^eg fe^r mut^ig, ja faft feßSartig unb beigig, fonft aber ungemein bra» ttjar, batte bag Unglücf, üon einer ^reujDtter gebiffen i^u «erben , toeldje i^ fofort nieberfc^D'g , abftreifte unb auf bie mit IJJnber eingeriebene SBunbe legte, benn Säger l^aben ben ©lauben, bag biejeg SSerfa'^ren bientic^ fei. 3c^ He§ it)n nun na6) -t^aufe fa(}ren unb übergab it)n ber ^ürforge eineg S'^ierarjteö. 6r genaö nur langfam, lebte — er war 3 3at)r alt, ^a er gebiffen würbe ■ — nod) b Sa^r, wo er bann sufaflig erf^offen aurbe, erl)telt aber nie fein früt)ereg ?^euer icieber, blieb in fic^ gcfe'^rt, njar feineöiüegö, wie frul^ertjin, bci§ig, tl)at jeboi^ feine Sagb» gefcf)äfte, aber nur langfam unb träge." ^Jletnc SSerfuc^e über t)tternbig unb ©egcn^ mittel. 35Dn ben Dttern, \üdä)e xeld)e fte fic| f eiber gaben, fi^abeten i'^neu nicbt. ^)iüct) nabm ic^ eine anbre .treu jott er l)inter bem .topfe, unb ba i^ an i^ren aufgerichteten ©iftjäbnen @ift bemerfte, ftie§ i^ it;r bie Unter! innlabe, welcbe fte, um ben Bä'^nen freien Spielraum ju geben, gefenft l)atte, 2mal fo berb in bie ö)tftzät;ne, baß fie ftarf blutete. 53öfe folgen waren gar nic^t bemerfbar« .^iermit ftimmt an6) Dr. 2Bagner'ö ^Beobachtung überein. (Sr hatte eine grD§e .treujotter, welche, ta fte gereijt würbe, fid; felber 5mal bi§ unb jwar mititnter fo ftarf, ba§ fie bie ©iftja^ne nur mit .traftanftrengung wieber au§ il}rem .torper l)erauSzief}i'u fonnte, unb boc^ hatte fie baüon nic^t ben geringften Üla^tl^eil. Um üerfc^iebene in 35orfcf)lag gebra(f)te, aber noc^ nicbt ge'^orig ge« prüfte 93Httel gegen Dtternbi^ 5U probiren, rieb id) tie 3Bunben gebiffener Sauben, ^ü^ner unb einiger anbrer Sßogel mit Salgwaff er, Sßeineffig, 3ucf erwaf f er, ^Immoniaf , Äienöl, jtabof ßf af t ein, — anbren gab ic^ Exträctum Gentiänä, MercurTus gum- mös us PlenckTi, in 5lmmoniaf geweifte Semmelftücfcften ein, ohne üon alle 2)em gute SBirhmg z" fpüren. — 3cb futterte jWei holbwüd;ftge ^an in eben eine 3Bo(^e lang blo^ mit unfren brei 'ÜB e g e » b r e i t ' 5lrten, Plautägo major, media, lauceoläta, unb lie^ fie bann 126 iSc^tongen. 5){knbS 6 U()r üon einer ^rei^ottev, m\ä)e jc^on 1^ ^ORonate in ber ©efanf^enfc^aft i^ugebracfit t)atte, in ben ©c^enfel bei§en. Jiem einen riet tc^ v3leict) na6) ber 35emunbnng gecinetfc^te 'Blätter üon Plantägo major auf bie ©i§[tette, bem anbren ^^'^^ ni^tö. 5tn 6eiDen offenbarten fi^ fogteic^ bie Sorgen be§ ®ifte§; baS fleinere ftarB nad) 2 (Stunben, baö gri3§ere, beffen Sunbe id) eingerieben t)atte, fanb ic^ am folgenbon SRorgen gleic^faüg tobt. — ^rad anbere fjalbwüc^fige .taninct)en fnt» terte ic^ eine S^ßoc^e lang blD§ mit ?(rtof)reu unb lie§ fte bann eben' falls '?tbenb§ 6 Ut)r' üon einer £)tter, bie 2 ^Dionate lang in ber 0efan= genf(f)aft geiuefen, in ben Sc^enfel beiden. 5tucb biefe jeigten fogleid) bie get»Dbnlid;en ^Spuren ber 5Sergiftnng. 5)a§ Heinere, an bem id) nidite getl}an, mar am folgenben ^^lorgen tobt; bag grof^ere, bem irb gleich nac^ ber 5SeriDunbung gefcbabte 5[)JDl)reu auf ben Sc^enM gelegt ^atte, lebte noc^ unb würbe attmälig wieber gefunb. 2)a (5(}lDr ein (Stoff ift, ben man ju Sontana'ö Seit nod) wenig fannte, ber aber je^t in jeber ^l^^otl^efe ju ^ben ift unb ,^u vielerlei Bwecfen, namentlich pr SSertilgung i^on S«wlni§ u"^' ^ran!l)eitöftoffen öerwenbet wirb, fo ^abe id) eine gro^e 9Jienge üon SSerfnc^en gemad)t, um an Sauben unb .'pau§T)ubnern feine v<^raft gegen Otternbif^ ju ev- prcben. ~ 3lm beften wenbet man ben frifc^ au§ ber ^Ipotljefe he- jogenen unb bann mit etwa üiermat fo üiel ÜBaffer gemifd)ten (:St)lor< !alf an. 5>on ber ^Jiif^ung fann ein 9)]enfd) o^ne ^ebenten anginem Sage 2 got^ einnel)men. — 2iorpgöwei§ wirft er innerlich bem ®ifte entgegen, baö (ginreiben ber 3i^unbe bamit fann allein md)t f}elfen. — !Die Sßerfud)e, TOeld)e id) mit föl^lor angefteflt, Ijahe \ä) in ber erften ?luögabe meineg ^BevM befd)rieben, will fie aber \)xet nid)t neu er5äl)len, wiewohl ic^ ber ^Üfieinung bin, baf^ föf)lDr ba§ befte ber bamalö in ©e- braud) ftef)enbeu Mittel war; auc^ bat e§ fic^ feitbem me'^rfac^ au burd) i5d)langengift in 2eben§gefal)r gebrachten Wcnfdien unb Stjieren bewät)rt. — Se(3t l)alte id), wie wir oben gefet)en, 2l>ein ober Branntwein für noc^ beffer. geinbc. 127 @ä finb in freier 9latur üteraü 3Bad)VDften aitägeftetlt, bte ta- für forgen fotten, ^af^ Mn 2;()ier, feine "Pftanje fid) fo un9ebüt)rUd) üer^ met)rt, ba§ baburd) ben anbven i()r Öeten itetfinnmert ober mit 35erni(^- tung 6ebrDl)t wirb. — lieber bie Siliere, \üeld;e bie Schlangen feinbltdi SU befämpfen, ju bef (^rä nie n verpflichtet [inb, mf^te man nocb \ef)i luenig, beüor irft bie erfte 5luögabe meiner @(^Iangen!unbe ge= fc^rieben; bal)er l;ielt ic^ e§ für meine ^flic^t, 35eübad;tungen ansufteUen, wfl^e einige»? Öi^t über biefen bun!len Sl^eil ber ^laturgefc^id)te »er» breiten fonnten. 2)ie ben ®d;langen nad}[tef(enben (Säugett)iere ver^ mögen ben ^ampf ni(^t ju beftet^n, otjne gerabeju in'8 @efid)t gebiffen ju ujerben; bat)er l)at ber ®c^i3pfer einige berfelben mit ber ©igenfc^aft ou^gerüftet, felbft beren giftige Siffe o^ne (Sd;aben ertragen ju fonnen. — 3)ie SSogel finb njett beffer gefd)ü^t, ba it;r 2eib mit gebern be» irac^fen ift, bie fte ftränben, wa^renb i()r %n^ mit ©(puppen, i|r Sä)m'- bel mit ^orn gepanzert ift. ©'^e id) bie einzelnen Streiter mnftere, fenbe id; nocb einige all- gemeijie ^emerfungen üorauö: 1 ) (5.6 taugen jung öon 3Jlenf^enf)anb aufgewogene Sljiere ^um Kampfe nic^t, wenn fte nid)t gan^ natürli^ erlogen, b. l;. mit frifd;em i^leifd}e unb fo oft al§ moglid; mit lebenben S'^ieren genäl)rt, worben finb. @e< |rf;iebt 2)ie§ nid;t, fo werben fie leid)t unnatürlid) furc^tfam. 2) dJian tann überf)aupt annel[)men, ba§ jebeS in ber Stube auf- gewogene 3^t)ier weit feiger ift, alS ein in üoUer greit)eit üon feinen 61-- tern erjogeneä. So finbet man 5. S. aufgewogene lU}n6, bie feine Saube ober 9)iau§ ju tobten wagen, wä()renb ber freie Ul;u Siliere anfaßt, bie größer finb, al6 er felber. ©a^er fann man fd)lie§en, ba§ ein »on ^JJlenfcbenbanb erwogeneö £f)ier, bag in ber ®efangenfd)aft ben .tampf gegen Sd;Iangen beftel)t, in ber ^rei^eit nod; weit tapferer fämpfen würbe. 3) 2Benn man erwac^fene Sbiere aug ber ?5reil)eit err;alt, fo finb fie meift fer)r fd;eu unb woUen nii^t im Seifein üon ?[Renf(^en freffen. ''Man t^t bat)er fet;r wo'^I, fie in große .Giften mit fenfred)ten 3Bänben ju fperren, bie oben mit einem 2)raf)tgitter bebecft ftnb. 3n folgen .Giften werben fte fet)r balb jabm, weil fie m6) ber «Seite feinen 9tuS' gang fe'^en, unb man fann bie Schlangen, weil biefe an ben §Bänben nid)t l;erau6 ftettern fonnen, Sag unb '!)iad;t bei if;nen laffen, waö bei benjenigen Silieren, wel^e iiberfjanpt nur "^lad^tö freffen, um fo not^= wcnbiger ift. — 2)o^ 5ur Sad^e: 128 ©erlangen. ©er 33u§aar, Faleo Buteo, Linn. Ecce Jovis praepes, vacuo cum vidit in arvo Praebentem Phoebo liventia terga draconem, Occupat aversum; neu saeva retorqueat ora, Squamigeris avidos figit cervicibus uugues. Ovid. Metam. 4, 712. ©ie^e iJen gDttüd)en 3tar, wie er t)DC^ am .spimmel bat)erfd)iüebt, ^orc^, t»ie fo freubig unb W)n it>eitl)in feitt @d)[vid)truf ertönt; @ie^c, ie|t ftürjt er ^crab, itm fc^retft nidit iaä Sifc^en *5er Dtter, ©iegenb burct)-9)Zut^ ;mb ©eiwalt fettlägt unb erwürgt er ben geinb. 2)er Suöaar ift ein adgemein bekannter, äul^erft lui^licfcer Oiaub-- Dogel, welcher ^auptfäc^U^ »on OJJäufen, 4")am[tern, 5RauIiüürfen, grofcben unb ©erlangen lebt. Oft [ie^t man biejen ^errlic^en SSogel f)DC^ burd) bie Süfte ixai) feinem ^orfte füegen, iDDt)iu er eine \iä) ä^if^en feinen Tratten winbenbe Schlange atö ledereS 9Jia^l für feine Sungen trägt; am ^Drfte felber wirb fte bann jerriffen unb ftudweiS ben lieben kleinen tiorgelegt. 3m grü^ling 1830 ert)ielt ic^ brei au8 einem na^en ^orfte genom» meue !leine SuSaare, wel(^e ic^ forgfältig erjog, ben einen aber baburd) uerlor, ta^ i^n feine 33rüber tobteten unb auffraßen. 3c^ fütterte mit aüer^anb Sleifi^, ^srofdsen, fleinen SSögeln unb 93lciufen, fanb auc^ fet)r balb, ia^ fte fe^r begierig nai^ 5BUnbf(^lei(^en waren, wel^e id^ i^nen öftere gab. 2)en 26. 3uni, ba fte etwa 2 2)rittel i^rer ©ro^e erreicht Ratten unb ncä) ni(f}t flügge waren, fa§en fie ganj ru'^ig in einer Stubenetfe, unb ba gerabe greunbe aug weiter gerne bei mir waren, um meine ®d)langen ju fef)n, fo lie§ id), o^ne an bie ^ogel ju benfen, eine gro§e, etwa 4 gu§ lange 3tingelnatter in bie (Stube laufen, ^aum Tratten 2)ieg bie beiben trüber bemerft, al§ fte auc^ f(^on toltfü^n ^erüorftürjten, um fte ju pacien. 2)ie iSd)lange ringelte fu^ jufammen, jifc^te bro^enb, unb fu^r mit bem ^opfe, alg ob fte beiden wollte, nac^ ben 2 geinben. 3c^ §atte fogleic^ ben %u^ jwifcben biefe unb bie (5(J)lange gefegt, unb brängte fte, ba fie immer wieber brauf loö woßteu, jebeömal jurütf. 3e^t na^m \6) bie9xtngelnatter, bie ic^ no* auffparen wellte, weg unb brachte bagegen bem einen 33uSaar eine anbre eon etwa 2| gu§ ?änge. D^ne ä^ebenfen ergriff er fte im 3tugenblic!e mitten am Öeibe. Sie jifc^te üer^weiflunggüoll , fperrte bro'^eub ben Jütac&en w^it auf itnb umft^lang feine beiben ^ü§e fo feft, bafe er wanfte unb \iä) auf ^d)mn un^ Siegel ftüfeen muffte, um nid}t ju fallen. £)l)ne fic^ an i^rc Bewegungen ju fe^ren, arbeitete er fortwä^reub mit ber ©Ana- belfpi^e an ber 5Jlitte i^reS Mbeg, beburfte aber boc^ wdI)1 12 g)Knuten, beüor er bie jäbe ^aut ju jerrei^eu iiermocl)te; fobalb er 2)ieö aber S3uäaar. 129 bitrc^gefe^t l^atte, knu^te er ha§: entftanbene 8dc^, um weiter ju treffen, gerri§ fte enbli^ in '2>tMe unb üerfd)Iang biefe einjeln. (gtn§ »on ben (Stücfeu war über 1 %n^ lang, unb er arbeitete (jeü?altig baran, baS lange Sing ju üerfcl^lingcn. 2)er anbere Suöaar Bet'am nun auc^ eine eBen fc gro^e 31 i n g e l = natter; er icar ater ftärfer aU jener, überwältigte fie fc^netter, jerri§ fte in ber 5!Jiitte unb üerfc^lang fie in 2 langen , fic^ inimenüäl;renb trümmenben ©tut! en ; jumal fui^te ber ^opf, welcher baö (Snbe beg einen 3tüc!§ augma(f)te, immer wieber auö bem 'Sdjnabel Ijerßorjufrierfien, waS beut 35DgeI »iel 5Jlül)e mad;te, weil er immer wicber üdu üorn anfangen mutete, ju fc^ludcu. ©nblid; banbigte er ben .^o^tf baburd), ba§ er ben ^weiten 3;l)cil ber 91atter mit bem ®d;nabel pacfte, fd;lutfte unb wie einen pfropf auf ben erften, ben Äopf entt;altenben Sf)eil fe^te. ^31un war er fertig unb fal) fti^, wie ber anbre, noi^ na^ mel;r um; e» würbe aber ni^ts gereicht; auc^ war eö fd)Dn fpat 3tbenbg unb bie Sogel .begaben fiä) nun balb jur 9tut)e. 3lm folgenben SJiorgen fui^te id) fie fogleid) auf unb fanb, ba§ ber eine ben ©c^mauS »erbaut, ber anbere it)n aber wieber auggefpieen l;atte. 2)ie Sßogel erwachten, ia id) p iljnm trat, unb berjenige, weld;er ge« fpieen t;atte, üerfc^lucfte nun fügleid) bie gan^ 9J^at)ljeit nDd)malg mit großer Segierbe, ein beweis, wie angenehm il;nen biefe 9kt)rung ift. SBdu je^t an würben faft tdgli(^ fette Slinbfc^leid)en unb Svingel' nattern aufgetif(|t. 66 war eine Suft, ju fel;en, wie bie Ralfen juweilen 5 !ßlinbf(^lei(^en gleit^ l)inter einanber lebenbig unb ganj üerfd)lan' gen, wie biefe glatten £l)ierc^en ftc^ mit bem 2eibe ober Sc^wanje um ben St^nabel ber Sßogel wanben, fo ba§ biefe fte erft wieber mit ben Tratten Icörei^en mußten, wie fie ferner, wenn fie fc^on »erf^lucft waren, plßtjlid) burc^ ben ^alS unb ©c^uabel wieber r}erüDrf(^lüpften, wie fie (;{er,5U bie ®elegenl;eit benu^ten, wenn er fid) büdfte, wie ferner it;r Schwans, wenn er gerabe gepatft war, ßfterö abbrad), unb fie, wat)renb ber 5ߣ)gel mit jenem befc^ciftigt war, ju entwifc^en fuc^ten, u. f. w. 33ei allen biefen (5d)maufereien jeigte eg [xä) immer wieber ücn ^)leuem, ta'^ bie Ralfen, bie fet)r wol;l wußten, ba^ 5ölinbfc^leid)en unb Dvingelnattern giftloS ftnb, gonj unbebad)tfam ju SBerfe gingen unb ot)ne Unterfc^ieb balb ben Sc^wanj, balb ben 3eib, balb ben ^Dpf juerft jerriffen ober fragen unb bie fleineren überl^aupt gewol;nlic^ ganj unb lebenbig üerf(|lucften. v3d wie ber 33ugaar, wenn er 9)^äufe ober SSogel gefreffen ()at^ bereu ^aare unb Gebern nad) ber SSerbauung burc^ ben ©d;nabel aug^ 8enj'S ©(^langeiiEunbe. 2. Slufl. 9 130 (Seetangen. — ?5einbe. fpeit, fo fpeit et auc^, toenn er (Schlangen gefrefjen, einen SI)eil il;rer ' ©(^up^teu in SSatten an?:. 3tin 12. 3uli , Ü3D bie j^fi'i^en f^on red)t fräftig, io^ aber nod) nid)t a;tygeü)acf)jen iraren, befd)lDß ic^, teüor id) fte ein JvreujDttern &räd)te, erft ju üerfud^en, ob beren ®ift, in i'^ren ^XRagcn gebraut, |d)abeii fonnte. S'd) Ke§ ba'^er üon 4 red)t großen .^rcnjottern 4 flügge 3^ot[}fd;\üänjd;en jebeS jtüeiraal tun§en. Stile bteje 4 3;I}ierc^en ftarBen fo^^ gteid; nad; bem jtDelten SSifje; Bei beut einen l)attc ber £)tternja()n felbft ben ,'pirnjc^abel bnrc^bofjrt. ®ie entl)ieUen bemnad) ba^ ©ift tion 8 Öttcrntiffcn, unb id; gab fie, nod) voaxni, alle 4 bem einen Suf^aar ju fre[[en, ber fie alle, otjne ^^eitereö, fammt ben gebern ganj üerfdjlang- 2)aö befam it)ni {)errlii|, unb nac^ 3>erlauf einer Stunbe üerfd)manfte er nod; eine junge Slingelnatter üon 15 3dII Sänge unb eine grof^e @ib= ec^fe, bie er 23eibe gan^ üerfd;lang. 3tm folgenben 93torgen fpie er ben SSaflen auS, tt>eld}er au§ ben gebern ber 5ßogel unb ©d)uppen ber (Sd)lange unb (gibed;fe beftanb. 2)er 20. 3uli njurbe nun jum Kampfe beftimmt. ®ine 5Jlenge Sn^ fd)auer t}atten fiä) üerfainraelt, tüoburd) jebod) bie 33u§aare etoa? fdieu mürben. 3d) trennte fte, fo ba»} ber eine Ijinter ben Sufcftauern, ber anbre aber auf bem ®riffe einer grof^en ^obelbanf fa§. 3d) brachte eine grcf^e ^reujotter t)erein, legte fie auf ben 33oben unb erwartete, bnf^ ber ^alfe, l)ungrig, wie er tocir, blinblingS auf fie, Vüie auf eine 9iingelnatter, i}erabfto§en luürbe. ^ä) f)atte mid) geirrt; er erfannte fogleid) bie ®e' fal}r unb blieb, ba6 !iit}ne galfenaugc feft auf ben grimmigen geinb ge- rid)tet, als ttjenn er überlegte, ob er i^m gemac^fen njäre, rut;ig filmen. 2)ie Sd)lange ifjrerfeitg faf^te and) i^n fogleid) in'ö Sluge, fd)ien au meine ©egeninart gar nid)t me()r ju ben!en unb rü'^rte fic^, nad)bem fte fi^ jufammengeringelt, m6)i Bom ^^lerfe. SelJt ergriff id; fte mit einer Sauge an ber (5d;n)an3fpit5e, l^ob fie empor unb legte fie auf bie S3auf. 9lod; el}e id; fte nieberlegte, trat ber galfe, geiuot;nt, attö meinen ^cinben fein gutter ju erljalten, nat)e t;eran; ba fie aber balag, fid; ft^neH gu-- fammenriugelte, 5ifd)te unb iüütt)enb nad; it}m in bie Suft bifj , ftief5 er einen ®d)rei beg (gutfel^enS auö, ftrciitbte ba§ gauje ©efieber itub f^rang mit tBeit ausgebreiteten glügeln ^ttrüd. 3n biefer I;errlid;en Stellung nenueilte er, baS 9luge unüeriDaubt auf ben tüdifd;en geinb gerid;tet, ber it)n mit glfi^enben Singen anblitzte unb nur il)n ju fet)en f(^ien, obgleidj id) gaujs naf)e babei ftaub. Se^t luarf id;, um il}ii nal}er ju loifen, ®tüdd)eii Steife^ auf bie .streujotter. (Sr trat bebd^tig näl;er; aber ein in bie l'uft ^ucfeuber S3i§ trieb il;n fogleicf) in feine üorige Sage jurücf. Sdu§aax. 131 2)affelbe wieberfjolte \u^ mer;riiial§. 91un fd;Dt icf) i(}m bie ©cfelange langfcim ual}er. '^c^ritt üor Schritt, mit ijoä) o^eijchenm klügeln unb geftrauOtcm ©efieber, luid) er t)e()utfam, (ng er an'8 (Snbe ber 33anf gc» brängt unb gezwungen war, fte in üerlaffen. Mi^bali legte id; bte Otter lüieber ciuf ben ^Soben. ©in ^inge= worfencS Stücfdien Sleifd; lotftc \ä)ndl bcn anbern 33u§aar ou§ fetner (acte tjerücr; begierig [t{e§ er na^ bem gleifcfie, aBer in bem 5tugen' tlicfe, XOD er e§ ergreifen ujoflte, jifc^te bie nat)e Uegenbe £)tter unb hi^ iritt()enb nad) i()m t)in. 8aut fi^reienb, mit I)dc^ ge()obencn '5d}rüingen, fuf)r er jurücf, trat aber bo^.ujieber näl)er, um baö Sleifc^ ju Idolen, unb warb lieber burc^ einen brot)enben 33it3 werf^eui^t. 3e^t froc^ bie ®d;Iange in bie @cfe ber «Stube, unb ber galfe na[;m fein ^leifd;. 3« ber (gc!e 50g fie fi^ ^ufammen unb (}Db brotjenb ben Äopf empor. Sd; warf wieber i^leifd^ auf fle ; ber ^a(fe rüdte naije ^eran, aber Dt;ne einen 5tngriff ^u wagen. (Sie aber le(}nte fic^ an ber Sßanb mit bem Olücfen empor, jifi^te grimmig, ftie§ il}re jitternbe Bunge weit ^erüor unb bi^ unaufl}Drltd) nad; bem immer wieber na^cnben unb bann jurüdfpringeu' ben Ralfen. ®§ war ein {)errlid;eS ©c^aufpiel, wie er fc{)reienb, mit f}od; gebebenen ^dügeln üor i()r ftanb. Ticd) ein paarmal tierfuc^te ic^, bie Otter am ®c^wanje t}ertiDr5iel;enb, ben .stampf einzuleiten. 33ergeben§. (äublic^ entfernte tc^ bie Otter unb warf bafür ben ißogetn ein ^aor SBHnbf^ teilten üor, wel(^e bieömal weit bel;utfamer al§ gewör^ntic^ gepadt unb üerjel^rt würben. 2tuc^ eine etwa 2 gu§ lange 9tingel = natter, bie id) nod) brad)te, würbe fe^r bebäd;tig ergriffen, bann aber frotjlic^ üerfpeift. (Sä war mir äu§erft tnerfwürbig, ba^ biefe SSogel, we{(^e fd;on oft grotje Schlangen unb Blatten befämpft I}atten, burc^ eiyen wunberbaren ^Diaturtrieb geleitet, bte (^iftfc^lange fogleid) erfannten unb ben gefdljr' lid;en ^atnpf t?ermieben. Sie waren nod) nid)t üoHfommen erwa^fen; bie grof^e ®efet(fd)aft tonnte fie e{ngefd)üd)tert l)aben; ic^ f}atte fd;on erprobt, ba§ fie Stücfdjen Jlreujotterfleif^ begierig fraj^en, ^a^ il;nen ia^ (SJift innerlich nid;t fc^abete; ber (^eruc^ ber .Sreujotter tonnte eö auc^ ni(|t fein, ber fte fd)rec!te, beim ber SSuöaar folgt nie bem ©eru^e, fonbern nur bem 5luge; i)a^ 9tuge war eS, beffen Sdjarfblicf il;m fo« gleid) ben Sobfeinb üerriett}. 3c^ lie§ bemnad) ben ^luii) nic^t fin!en unb »eranftaltete nac^ 2 Sagen ein neueö .^ampffpiel, wobei ic^ nur wenige 3ufc^aucr julief}. Srft warf id) jebem sBuöaar eine ^Blinbf c^Vleic^e t;in, bie fie nact ®cwol;nl}eit fogleid; ergriffen unb lebenb Derfd)langen. So wie ber erfte feine 9* 132 ®d)tangen. — geinbe. ©linbfc^Ieic^e (jinuttter (;atte, legte tc^ i(}m eine eben md)t größere, junge, Braune jlreujotter öor. 2)er ^alfe ftrdubte JDglet(^ ba^^ ®efieber, l)Db bte Schwingen t)Dct) empor, jc^rie laut auf, ful^r afcer bod), bteömal fetner UeBermac^t ficf) bewußt, auf ben ?5einb lo§, fa§te i§n mitten am 2eibe mit ben Jlvallen unb fd;lug fd;reienb mit ben glügeln auf unb nieber. ©ein Eingriff, fein ganjeS 33euet)men iwar öon ber 3lrt, u)ie er giftbie 5d)langen ju ergreifen pflegte, §Dd)ft üerfd;ieben. 2)er ®efat}r ftd) ujd^I 6eiDUßt, ()ielt er ben ^opf ^dc^ unb fd)ien ju fielen. -Die £)tter fc^tang fi(^ um feine güße, jifc^te unb bi§ in üotler 2öut^ unaufhörlich nad; allen ©eiten, aber fo blinbling§, ba^ fie nur bie 2uft unb feine 1)d^ gefträubten gebern ober fd)lagenben (Schwingen traf. ^Plö^tid), mit ber Schnelle beS Sli^eg, fu^r ein ftd;erer unb gewattiger @c^nabeU)ieb auf il)ren ÄDpf t)erab, ber im Slugenblitf jerfplittert U)ar, ^lod) trümmte fiefid) erbarm^ lid); er aber wartete, aUen i§ren Bewegungen mit bem Sluge folgenb, biö fie faft leblos war, unb fd;luc!te fie bann, ben topf üorweg, ganj hinunter. (Stolj blicfte er je^t umf)er, unb fein 5tuge fd)ien einen neuen geinb t)erau§jufDrbern. 3c^ legte eine junge, etwa 13 BoU lange Äreug» Otter in einiger Entfernung Bon itjm nieber. Sie gewann 3eit, ftd; ju-- fammenjuringeln; il)r Sifc^en, il)re nac^ bem galfen l}in jutfenben 2?iffe, it)re flammenben 9lugen, mit benen fie nur il)n ju feigen festen, bewiefen beutlic^, ba§ au^ fie, bie wot^l noc^ nie einen Suöaar gefe(;en, auf ben erften Blicf ben Sobfeinb ertannte unb ben Äampf auf 2ehen unb Sob öorauöfat). ^Tcic^ a^kte fte uid)t (gineö S3litfe6 wert^. ©(^lag» fertig, aber bel)utfam, mit geI;obenen klügeln nat;ete fxä) ber galfe unb fd)ien ju fpäl^en, ob ber i^einb eine ^Blo^e geben würbe. @nblid) warf id) eine fette grofd;!eule auf bie £)tter; ber %alU fprang ju unb ergriff mit gewaltigen prallen %vo\ä) unb ©erlange jugleic^. ©ie wanb fit^, jifdjte unb bif? wüt^enb um fiel). @r fd)lug, wie üorl)er, mit ben Stugeln, um fie ju üerwirren, auf unb nieber, t;ielt ben .topf l;od;, faßte bann plot^lid) mit einem ©d;nabell;iebe iljren Jlopf unb brücfte il}n frciftig ^w- fammen. ©ie rang ben J^opf wieber lo§ unb fu^te, ieboc^ ^alb ol}n- mäd)tig, wieber ju bei§en. ©in neuer ^ieb, ber ben ^opf fatjte unb üon bem fte fic^ abermals loSwanb, nermefirte il)re Betäubung, aber oer^ l)inberte fte noc^ nic^t, wieber ju beißen, wicwol}! il)re Biffe nun ood^ enbS unfid;er waren. Se^t jerri§ il)r ber Buöaar nottenbö ben Äopf, wartete, wie norljer, erft nod) bis fie ganj entträftet war unb üerfc^lang fie bann ganj unb mit bem ^opf üorweg. 5tn biefem unb bem folgenben Sage gab id) it)m nun feine ©peife niel)r, woran gebern ober ^aare, weldie bie »erfd^lucften ®iftjäl)ne l)ätten eint)üllen tonnen, gewefen wären Sugaar. 133 S3iö inm 5tbenb beS fotgenben SageS f^e er feinen ^Ballen au§; ba^er gab it^ il^m einen Äreuafc^nabel, ben er fammt ^o^f unb Gebern ftütf- weis Derfd;lang. 5(m folgenben 9)]orgen fpie or einen fallen öon ber ©rc§e eine§ f leinen ipü^ner (Sieö auS; x6) burd)fncl)te tenfelten genau, fanb aber bie 3är}ne ber (Sd;langen ni(^t barin ; er kftanb nur au§ ben ^•ebern be§ Äreujfc^natetS, be[[en [lärfften ^noc^cn unb QäjnaM unb wenigen 5Baurf)fc^ilbern ber Ottern. @§ wären Beftimmt inet)r eftig fämpfte. (giligft trennte i^ bie .^i^fopfe unb lie§ 2)em bie 33eute, ber fie juerft gepacft Ijatte. (Sr f}ielt fte fd)reienb unb r)eftig mit ben klügeln fd)lagenb jwif^en beiben Äralten ; fie bi^ unaufprlid) ^if d)enb um ftd;, unb bie 23iffe trafen iijeiUi feine S^bern, ober bie Suft, tl^eilö glitten fie an bem .f>ornpanjer feiner %n^e a\>. 5)en Äopf, wellten er t}od) (}ielt, fonnte fie ni(^t treffen, (gr mu^te glauben, fie nid)t rid)tig gefaßt ju ()aben, ließ fie lo§, fa§te fie aber, inbem fie wegeilte, fogleid) wieber mitten am Seibe, jielte mit bem Sdjnabel nac^ i^rem .^opfe, traf unb jermalmte if)n. Se^t wartete er in gef^annter 5(ufmerffamfeit ah, big bag Untt)ier ganj fraftlo§ ju fein f(^ien, bann riß er juerft ben Äopf in Stücfe , bie er »erfc^lang, barauf fra§ er ben ^al8 unb ba§ Uebrige. (5ö war ein fetter Secferbiffen, benn bie Otter war über 2 guß lang unb enthielt »iele 6ier; bo(^ lie§ er nid)tÄ (ibrig unb fraß fogar gleid) ^interbrein nocb einen ^rofd^. 134 (Schlangen. — geinbe. 2Bcil)renb er fo ret^t angeii<|I)m tef(^afttgt lüar, legte id) aiicf) feinem : SSruber eine ertoac^fene Äreu^Dtter ßor. iDI)ne firf) üiel ju befinnen, fprang er ju, fa§te fie fd;reienb unb mit ben Stügehi fc^Iagenb mitten vam Öeibe unb erwartete ben ^JtugenfeUtf, wo er x(}r ben ^opf serfpalten tonnte. (Sie aber tüanb fic^, nad; alten (Seiten um ftd) beif^enb, iineber, toS; er tie§ fte ein (Stüdd}en fortfriec^en, fprang bann nad) unb faf^teJ fte tueit t)inten am Seibe; ^opf unb SSorberleib maren frei, unb fie t)ättej it)n je^t Iei(^t, toDt;tn fte wollte, Beiden fönnen; baju war fte aber »iel ju bumm; fte H^, gerabe üom SSu^^aar abwärts, immer in bie Suft. 3e^t fprang er weiter üor unb ergriff fie fo, ba§ er ben ^opf jwifd}enl ben Prallen be§ einen ^uf^eg r)ielt; mül)fam wanb fie ben ^opf log,j aber in bem 3lugenblic!e traf unb ^erfd^metterte i[)n ein (Sc^nabell)ieb. Sluc^ bieSmal warb, wie immer, ber ^opf juerft ttub bann ba§ UebrigeJ üerjel)rt; bann fe^te er ftd) ruf)ig nieber, um bon feilten (Siegegt(;aten| 5U ritten. 5(lic^t ganj fo gut be!am bem erften 23u§aar fein (Sieg. iSt^DJi| wä()renb er noä) fra§, ^atte iä) bemerft, ba§ fein Unter. Su§ etwa§ laf;t war; balb fc^woll er ba, wo bie Be'^en nom 9)1ittelfu9e au§ge[)en, fo| bcbeutenb auf, al8 e§ nur ba§ wenige bort befinbticfie gleifc^ inib bie §dl)e .etbentl}aten ic^ eBen gefc^ilbert l}aBe, waren üon ber gewoljnlic^en bunfelBraunen 31 rt. 3c^ üer= fäume nic^t, l)ier nod) Beizufügen, ba§ ic^ im folgenben 3a§re einen üon ber B langet Ben 3lBart aufgewogen ^aBe, ber jwar ein pracBtBotfeö 5teu§ere l}atte, auc^ gröfd;e unb ©d)langenfleif(^ feBr gern fraj^, jeboi^ fo feig war, ba(} er fid) ni(^t leicht an eine (Schlange wagte, bie mel)r als ein gu§ Sänge Tratte. . Suäaar. gflauc^fuf3=aSuöaar. Sgcl. 137 2)er 9fiaurf)fu§'S3uöaar. Falco lagöpus, Linn. 5)iefer SSoget ift unferem SuSaar fe^r äT)nUrf;, unterfcbeibet [td; aber baburcf) leicht ßon i(}m, ba§ feine %\i^e tn§ ju ben 3el)en beftebert finb. ®r ift ein S3etDD()ner beS I)D()en Ülorbenä, ber aber trä()renb ber fdlteren 3al)reöjeit (Oftober tn§ DMrj) fic^ bei unö einfinbet unb im Sßinter i^dufig genug gefe()en iinrb. 6r lebt ju biefer Seit I;auptfd^lic^ üon OJJäufen, 5}lauliüürfen , angefdjoffenen ober üer()ungernben ^afen, 3leb= t)iif)uern, unb jeigt fic^, toenn er bei ber ^rä^en(;ütte ben IU}U finbet, ireit ßertuegener im Singriff auf biefen al§ ber unfrige. ©oute man nic^t glauben, ba§ biefer SSogel auc^ gegen (Sd;Iangen weit füt)ner fein füllte? — 3c^ jweifte baran, unb ber ©runb baüon fc^eint mir ber ju fein, 'i>a% er Weber in ber warmen Seit in feinem norbift^en SSaterlanbe, nod) in ber falten Seit auf unferen eifigen ^lureu leicht mit Schlangen Sufammentreffeu, bal)er üom ©c^o^ifer nic^t auf biefe ^fla'^rung angemiefen fein fann. 2)od; wir wellen ^oren: 3^ erhielt am 7. ?Roüember einen firtgellat)m gefdjoffenen, übrigens ganj gefunben. 3n feiner ^ifte war er balb eingewohnt, lie§ fid) 9Jtäufe l^errlit^ fi^mecfen, töbtete aud) o^ne Umftänbe einen ^al)n unb ein J^anin^en, bag [^ ju il}m tl)at, aber ©(^langen wollte er burd)auö nid)t tobten, obgleid) ic^ eine ^Ringelnatter unb v"ilreu jotter 5 Sage unb t)td(^te bei il)m He§, unb obgleit^ biefe (5d}langen, bei fül)ler Sit» terung, feiueöwegg ju Mftiger @egenwef;r geeignet waren. %mä)t geigte er jebot^ üor biefen Seftien gar nii^t. 2)er Sgel. Erinaceus europacus, Linn. 2Ber ift ber .'pelb, ber feiner gctnbe «Streichen I)ag Intlt^ obne Söanfei beut, 3er fiegeötrunfen gift'ger ©erlangen Scid.)cn 3n feinem ,'^uf)ebette reibt? 2öer ift'ö, ber fc^on mit ."öcimifd), .'pefm unb «Speere ms mnikin in ber älMcc;e ftel)t, 2)cr felbft bie Srommet rübrt, wenn gegen ."peere ©ein Sieg'opanier im ^^ampfe webt? 5lm 24. Sluguft t^at \6) einen 3gel in eine gro§e Äifte, in welcher er 2 Jage fpäter 6 fc^on mit fleinen (Stacheln befleibete Sunge gebar unb fortan mit treuer Siebe pflegte. 3(^ bot il}m, um feinen 5lppetit ju prüfen, recbt ferfcbiebenartige 'i)kt)rung an unb fanb, 'ba^ er Äcifer, 9legenwürmer, Stöfc^e, felbft Broten, bo^ nic^t fo gern, 33linbf^leic^en unb 9fiingelnattern mit großem 53et)agen ner^el^rte; ?ORäufe waren il)m ia^ 5lllerliebfte ; Dbft aber fra^ er nur bann, wenn er feine S;l)iere ^atte, 138 ©(^langen. — getnbe. unb ba id) it)m ehunat 2 Sage lang gar nid;tö als £)bft gab , fraig er fo f:päiitc^, ba§ 2 feiner Sungen, auö ^Jiangel an 5}Uld;, »erf)uugerten. .•poljen 5KutI) geigte er aurf} gegen gefäl)rUd)e Siliere. ®d 3. 33. lie^' id) auf ©inmal 8 tüchtige .^amfter in feine ^'ifte, unb 5)a§ finb befannt-- lief; tnlterüßfe Sljiere, mit benen nid)t ^u fpaßen ift. ^auni "^atte er bie neuen ©äfte gerDcf;en , af6 er jornig feine (Stacheln fträubte unb , bie ^^afe tief om ©oben ^infd;iebenb, einen Eingriff auf ben ndd)ften unter» nat)m; bafeei lie§ er ein eigneö Srommeln, gletd;fant ben ©d;lad)tmarfd;, ertönen, unb feine gefträubten ÄD^.^fftad;eln Inibeten ju (2d;u^ unb S^ru^ einen ^elm. 3öa§ l}alfö bem ."pauifter, ba§ er faud)enb auf ben Sgel t)i§? (gr üeriBunbete fid) nur ben 9iad;en an ben ©tad;eln, fo ia% er üom SSlute triefte, unb befani bagegen fo üiel ®tö§e üom (5ta(^elI)cUn in bie 9\ip))en unb fo »iel 33iffe in bie 33eine, ba§ er erlegen wäre, Wenn id) lijn nid)t entfernt l)ätte. Otun wenbete fid; ber @tai^ell;elb aud; gegen bie anberen %iin't)e unb bearbeitete fie eben fo fraftig, bi§ id) au(^ fie entfernte. 3lm 30. 3luguft lie§ id) mb 11 lU)r eine gro^e ^reujotter, wö^renb er feine Sungen rut;ig faugte, in bie .stifte. 3d) l;atte ini(^ im S3orau§ baüon überzeugt, ba§ biefe Dtter an @ift feinen 93^angel litt, ba fte 2 Sage üorl;er eine ^lauQ \d)x fd)nel( gelobtet l;atte. 5)er Sgel ro^ fte ba(b (er folgt nid;t bem (^efid)te, fonbern bem ®evnd)e), ert;ob fic^ Don feinem Öager, tappte ganj unbeljutfam bei it;r t;erum, beroc^ fie, ba fie auSgeftrecft ba lag, Dom S^wanje bis jum ^opfe unb bc' fd;nupperte üorjüglid; ben 9lad;en, ol;ne Sweifel, weit er bort gleifc^ vod). 2)tac(;eln. 5VC^äf)renb er fo fcl)nupperte nnb \xä) bie 23il[e XüoX)l fd;uterfen lie§, befann fid; bie Otter, bie [id; ln§ jeljt Dergeblid; abgemüt)t, aud) tüd)tic} an feinen '3tad)eln geftodjen Ijatte, nnb fud)te [\ä) au§ bem ©taube ju inad;en. Sie frod) in ber ^ifte uml)er, er folgte it)r ft^nu^pernb nad; unb befani, fo oft er mit ber Tiafe if)rem Äo).^fe na(}e fam, tnd;tii3e 33iffe. ©nblid; (;atte er fie in ber (Site, wo feine Sungen lagen, ganj in ber <5nge. (Sie f^errte ben Oiad;en, mit i3el}obencn (^ift3äl}nen, u^eit auf; er lüid) nid)t jurücf; fie ful}r ju nnb bi§ fo ()eftig in feine Oberlippe, ba§ fie eine Seit lang l}ängen blieb, (gr fd;nttelte fie ai^; fie fxo6) t»eg; er lieber nad), wo- bei er ujieber einige 33iffe befam. ©aS Sß^efen I)atte fo t»Dl)l 12 5Ki= nuten gebauert. 3d) I)atte je'C;n 5Biffe gejät^It, bie er in bie ®d;nauje erl)alten, unb 20, m[6)e bie Suft, feine 23orften ober Stad)eln getroffen I;atten. 3(}r JHac^en, üon ben Stacheln »erlelit, war Don S3lut gerottet. (gr fa^te je^t it)ren .^opf mit ben 3cif;nen, aber fie ri^ \\6) to§ unb !rc^ u)ieber ujeg. 3d) l}Db fte nun am Scbwanje ^erau§, pacfte fie I)inter bem Äopfe unb fat), ba fie fogleic^ ben Oiac^en auffperrte, um mid) ju bei§en, ta^ it)re ©iftjciline nod; in gutem Staube tDaren. 3(lä id.) fie lüieber f)tngeiüorfeu, ergriff er it}ren ^opf lieber mit ben 3ät)nen, jerfnirfd;te it}n, unb fra^ fte bann taugfam, unb oI;ne fic^ an if)r üieleS krümmen unb Sßinben p fet}ren, worauf er gn feinen Suugeu eilte unb fie faugte. 3llt unb Snug blieben gefunb unb feine Spur oon üblen folgen aar ju fc^aucn. Seitbem l] feinem Winterquartier fd)arren, watenb , ba. T{a6) etwa 2 SDIinuten fprang er lieber plo^lid) unb fo fd;net( ju, bälg er bie Otter überrafc^te, lieber i^ren ^opf mit bem (S^nabel ergriff unb it)n tü^tig fd;üttette. (Sie ti§ ftc^ M ü.üeber IcS unb bi§ t)eftig, aber hcä) fc^on fraftlofer nat^ i^m t)in. 6r trat nun tüieber jurüc! unb fprang, al§ ob er fdjDu ge» ftegt l^ätte, laut fd)reienb unb mit bem Sditoanje fi^lagenb, im 33Bt)alter t;erum. 2)ie Otter f;{elt eS je^t, na^bem fie udc^ eine 3eit lang nac^ t§m l)in gefaudit l)atte, für geratt)en, einen ^lufuueg ju fuc^en. @r paßte il)r aber auf unb pact'te il;ren Äopf mit großer ©(^nelligfeit tnieber fo ^eftig , ba§ fte nun , obgleid; fte fi(^ meber lo§ tttanb , ju taumeln begann. 3e^t folgte .ilieb auf ^ieb , bis ber ganje ^opf jerfplittert VDor , unb nun erft faf3te er ben geiub mit ben Prallen , fud)te lange öergeblid) feine jät)e ^aut mit bem ei SuJ3 lange Ovingelnattern töbtete unb fraß er Dt)ne llmftänbe. Saft mod)te ic^ glauben, 'ta^ »cn allen unferen Sl}ieren fein§ fo üiel Ottern certilgt, wie ber ®id;el'^ät;er , ber nnaufbcrlidi 5ltleS burd)» ftört unb faft unerfättli(^ ift. 142 @c[)langen. — gcinbe. Wit feinem nat;en 3Seiivanbtcn, bem ^)iuf3f)cif)er, Corvus Caryo- catäctes, Linn., Ijahe id) nod; feine 5>erfncf)e anftetfen fonnon, Ki er in ^letujev 51ät)e fetten unb nur auf ber 2)urc^reife uorfcnimt. 2)er Sltlg. Mustela Putorius, Linn. 3ömn üon bcö idmxä Ämniuer, Quat itnb iWitHui Sei ftitler Tiüäjt bic 9:iienfcl;l)ctt vut)t, Unb bvcben friebticf) ©otteci ©tetnleiu sieben, 'BevIofct)en ift ber (Sonne @(ntt): Sann rnt)t er nic^t, bann trübt tein @cl)(af bic Ütucjen, Sie fiibn wn .^am^fbegierbc i\M)\x\ 3n Otternbtut unU er bie äi.Hiffen tancf)en, S)ie ibni ber ©ct)Di.ifer felbft üertiet)n. (Sr jicl}t tjinauö, für 'i)3hnfd;enn»o[)[ ju ftreiten, Unb feine 2;f)aten flnb fein ?ot)n-, (?r acfitet'y nidjt, bafj ©ift, ^'erfDignng, treiben 'i)on ?Olenfd;ent)anb it^nt eiuig brol)n. ''Oq-is yalfi Tiolejxiov. Aristot. IL N. 9, 2. 3)er 3lti§, lüelc^er i3emein(}in aud; dla^ genannt wirb, gctjort Befanntlid) jum 3Btefelc}ofd)led;t , unb id) l;abc au§ bem ©rnnbe btefe S()iere einer kfonbern "»Prüfung wertf) erad;tet, roeti fte ntd;t t)lo§, n)enn fte ben 23eruf ba^u fril}len, in ber njarmen ^cit toiel 'Sd;'fangen »ertitgen t'Dunen, fonbern weit fie and), uerniDge it)rc§ fc^tanfen Äorper^ bauee^ unb it)rer 2uft am 2)urd}fried;en enger 9iii3en unb .'pi^t)tcn, bie= felbeu in il)ren 2Öinter!lüften aufjufuc^en vermögen, ,ui einer B^it, wo fte felber öfters 5[Rangel an ^atirung leiben, unb bie (Seetangen p !räf« ttger ®egenwe()r feineSweg§ geeignet finb. ^^m 14. 5luguft faufte id; 5 l)albwüd)fige Sttiffe, tt}at fie in eine grof^e .^iftc unb warf iljnen 10 gro^e lebenbe Srofc^e, eine lebenbe SSUnbf d}lei(^e itttb eine tobte 2)r off et tjinein. 5im folgenben 9}cDrgen waren 8 ???rDfd)e üer5e()rt, bie 33linbfd;leid;e unb 5)roffel afcer ncd) nid)t angernl)rt. — 9tm ^weiten Sage üer,5el)rten fte bie 2 noc^ übrigen Si'öfcBe; bie 33Iinbfd;teid)e , 3 ^amfter itnb eine etwa 2 %n^ lange Sfiingel» natter. — 3n ber jwoiten "iJkd^t fragen fie enblid; bie Sroffel unb aufjerbem 6 lebenbe grofc^e unb eine etwa 2| gu§ lauge lebenbe Oiingcl- natter, bie 2e^tere |ebod) nur ()alb. — 9tm brüten Sage fra§en fie ^rßfd)e, nebft 2 grof^en, tobten ,5?reujDttern (fammt bem ^opfe) unb ?iner ®ibed)fe. 2)ie nod) übrige [)atbe Oiingelnattcr liejjen fie liegen. — 9lm üiertcn Sage frafjen fte 4 .S^amfter unb 3 ?0^äufe. ?[Rit ^amftern ntad)en fie wenig llmftänbe, patfen fie im ®eni(! unb erwürgen fie; boc^ fetjt eS mit red)t großen ^amftern einen gewaltigen ^ampf, beffen (Snbe Sltiö. 143 jebod) ber Sieg te§ S^tiö frcnt. — 5hn fünften Sage t()at ic^ einen 3Itie> in eine i?ifte allein, (\ah it)m gntter noKanf, nnb atö er fatt amr, eine grof^e, iebcci) matte Äreujottev. 2)a id) .nad; einer (Stnnbe lieber t)in fam, l;atte er i()r ben Äopf jertnffen unb ftc in eine @(fe getcgt. — 5tm jec^ften 2;age liei^ ic^ eine gro^e, red)t ki§ige Otter 5U i§m. @r jeigte t»cr iljxmx ^audicn gar feine ^urc^t, blieb ganj rn()ig liegen — benn ber 3Iti§ rur;t ober fc^läft in ber Siegel ben ganjen Sag, iüDf;er bie Siebenfnirt: er fd)läft (fc^nard)t) wie ein 9ia^ — , öev fVarte fie ln§ anf bie Oiac^t, unb als i^ am anbern ?Ok^rgen jufat;, (;atte er fie gelobtet unb bie auf ein fleines '5tüc!d;en aufgefreffen. (Sr befanb fic^ fo itipl;l, wie geracftnltd). 3(m fiebenten Sage legte xä) neben einen anbern rul;ig in feiner (5,tfe fid) ^"iflegenbcn 3lti§ eine red)t beijjige Dtter. ®r \i3Dllte bod; fel)en, ober melmef}r ried;en, wa§ ia lo§ ißäre; faum aber rn[}rte er ftc^, al§ er aud) fd)Dn 2 33iffe in bie JRippen nnb einen in bie 33a(Jen befam. (gr M^rte fid; ujenig baran unb blieb, \ool)\ l)auptfdd)lic^ au§ gnrd)t bor mir, ba er nod; fd;cu tüar, ^iemlic^ ntl}ig. 3el5t warf id) aber ein ®tücfd)en OJ^aufefleif* auf bie Otter. ®r ift nac^ 9JRaufofleifdi au^er»' orbeutlid) lüftern, unb fonnte e§ ba(}er unmöglich liegen fel;n, obne mit ber ®d)nauje banad; ju langen unb e§ iveg.^ufapern, aber wnp! ba t;atte er mieber einen tüd)tigen 33if^ in'§ @efid)t. @r fra§ fein ^jleifd), unb t^ ujarf nun neue§ auf bie Otter, bodi wagte er e§ je^t mä)i me^v uieg^nuel^men , foubern (teJ3 fid) burd) ba§ ?jaud;en unb S3eii3en ab-- fc^rerfen. — 3;i>äl)renb er nun befc^iiftigt mar, wenigftene bie Sleifd;= ftücf||)en, welche um bie Otter Ijerum lagen, weg^ufif d)en , brachte mir ^ufäflig ein 9)kun einen anbern (;albiuüd}figen Sltiö, ben id; fogleid; faufte. (Sr war fo fd)rec!tid; feft an allen 4 S3einen unb ber ©c^uauje gefnebelt, ba^ bie ^^inbfäben tiefe gurd;en gebogen f}atten, unb ba§ er, fobalb id; ibn feiner geffeln entlebigt nnb ju bem eben genannten Slti§ in bie .^ifte getrau ()atte, weber ftel;n nod) gel;u fonnte. (Sr mn§te raoljl t;ungrig fein, benn er fcbob fid;, auf ber Seite liegenb, mit feinen SSeinen, bie alle wie jerfd;lagen au§fal)en, nad) ber Otter r;in unb wollte an il)r nagen, wa§ if;m aber auf ber "(Etelle burd; 3 fraftige 33iffe in'§ ®efrd)t vergolten würbe, worauf er e?> bequemer fanb , ein ©tücfc^en ?Oiaufefleifd; aufjunebmen unb ju benagen. @C^ wollte aber burd;au§ nic^t gel;n, benn feine ^innlaben waren burd; ba§ knebeln ganj Der» renft, fo ba^ er erft na^ einer SSiertelftunbe wieber ein wenig fauen fonnte. Sro^bem nun, ba§ biefer nngirirflid)e in einer eifernen %aUe gefangen war, ein 2?ein barin gebrpd)en, er bann fürd)terlid; gefnebelt 144 @d)Iangen. — getnbe. einen l}at6en Sag lang gelegen unb enblic^ bie Öttern6i[|e gefc|mec!t §atte, etfjDlte er fid; boc^ naii) unb nad) wieber unb warb gefunb. 2)ag SSein afeer blieb la^m. ^Piacbbem id; it)n einige Sage lang burd; %xc\&ic, ^äu\e, Slinbjd)leid;en, 9itngelnattern unb ^anifter erquicft t}atte, legte i^ lijm toieber eine tüchtige Otter »or. ©r tüoltte fte faffen, be!am aber gleich einen tüchtigen 23i^ in ben 23acEen. 3Begen be§ lal)men 33ein§ war er ju langfam, um ben 23i[fen gehörig auöjuweic^en, unb ba er immer wieber anrücfte, befam er nad) unb nad) no6) 4 ^iffe. Sel^t lie§ er einige 5)]inuten ab, befann fid) aber balb wieber eineö 33e[feren, !am wieber, trat mit bem gefunben %u^e auf bie (Sd)lange, wobei er eine SJ^enge SSiffe erl)ielt, fa§te enblic^ il)ren Äopf jwifd;en bie 3äl)ne, jermalmte il}n, unb fra§ nun mit ä?egierbe bag ganje Sl)ier. @ö jcigte fid) gar fein 3[Rer!mal non Äran!t)eit, unb ic^ tobtete il)n nac^ 27 ©tun- ben, jcg i'^m ba§ gell ab, fanb aber al§ @pur ber 35i[fe nur 4 bläu» lic^e ^^lec^t^e«; bie etwa 4 «inten im 2)urd)me[fer Ratten unb wot)l aud) üom knebeln l)errüt)ren fonnteu. Sod; wir lehren in ©cbanfen ju bem anbern 3ltiS gurütf. (§,x blieb big in bie Tiaä)t mit ber wütl;enben £)tter jufammen, o'^ne [ie weiter an^utaften. ©o oft er ft^ rül}rte, taud)te fie; alö er aber einmal lange 3eit gan^ ru^ig lag unb fd;lief, ging [ie '^in unb wärmte fic^ an il)m, !rcd; aud) gerabe über it;n weg. @§ war fc^on eine Stunbe lang bunfel, alö i&i, wenn ic^ ot;ne 2i(^t in ia^ Simmer trat, fte noc^ immer' fort faud)en Ijorte. (gnbltc^ 10 ll^r 3lbenbä, ba ii^ ju 33ette ge(;en woKte unb no(^raalö mit bem Sichte na^fal), war [ie »erftummt unb ierriffen. ©er 3HiS i[t, als ein näc^tlic^eg St)ier, beö ?Rac^tg mutbiger als am Sage ; bal)er üerfc^onten [ie aud; allemal bie großen, [tarfen $)am[ter big äur yiat^t unb erwürgten unb fragen [ie wäl)renb ber 2)un!ell;eit. (ginem üierteu Sltig lie§ ic^ aui^ noä) 4 Si[[e üon einer Otter Berfe^en; er litt aber fo wenig baüon alö bie fc^on angefül)rten. lieber einige anbere (gigenfc^aften beg Sltig nod) golgenbeg: Db^ gleid; er, wenn er in 9vul}e gelaffen wirb, ben ganjen Sag [c^lä[t, fo fann er boc^ aud) im 5lDtt)falle am Sage rc^t munter fein unb fät)rt, wenn man il)n ued" t, jifc^enb unb " laut fneffenb auf @inen log unb bci(^t gewaltig, wag ic^ aug (grfa^rung bel;aupten fann. ^Dd)ft luftig war eg, wenn ic^ einen Sltig in ben Stall meineg gud)feg brad)te. 2)er guc^g, ber na^ feinem gleifd)e gar nid)t ledert unb eg, wenn ber Sltiö tobt ift, nid;t einmal freffen mag, fann bocb gegen ben lebenben feine Sude nic^t laffen. (gr fc^lei(^t l)eran, liegt lauernb auf bem 5?aucbe; plo^lid; fpringt er ju, wirft ben 9ia^ über ben Raufen unb ift [c^on Sittl 145 aeit entfernt, lüenn jener ft^ löieber erliefet unb mürrife^ bie 3ä§ne we^t. Se^t foramt ber Sud)ö ivieber; ber 9ta^ jptingt if)m laut fneffenb mit aettem Sprunge entgegen ; ber gud}ö weicht auö unb oerfe^t i(;m in bem 3lugenbltcfe, mo er üom Sprunge ju 'Buben f äüt , einen 23i§ in ben Siütfen, §at afcer fc^on njieber loägelaffen, ef)e jener fic^ rächen fann. 3e^t [treibt er »on fern im 5freife um ben 9ia^ , ber fiä) immer na(^ i^m t)inbret;en mu^; enblict) fd;lüpft er an il;m üorbei unb l^ält ben Sc^aanj nac^ il;m ()in; ber 9ia^ geben!t bem ©c^icanä mit grimmig«n 3af)ne einö ju üerfe^en ; aber er irrt ftct), ber %üä)ä Ijat ir;n fc^on eiligft weggezogen, unb ber 9la^ bei§t in bie l^uft. Otun t[}ut ber Sud;g, aU ob er i§n gar nicbt mel;r beai^te. 2)er 9va^ airb rut)ig, fd;nuppert umt;er unb beginnt an einem alten ÄnDd)en ober einem ^aninc^enf^enfel 3U nagen. 2)ag ift bem büfen ^-einb ganj rei^t ; auf bem ©aui^e liegenb fommt er na'^er; feine Slugen funfein, Sift, Spott unb 33oSf)eit fpiegeln fid) jugleic^ in feinen 9)Jienen; bie £)l;ren finb gefpigt, bie 3a^ne blD§, ber Sc^iüanj in fanft mebelnber ^Bewegung, ^lo^lic^ fpnngt er ju, parft ben fi^maufenben 9ta^ beim fragen, fd}uttelt it)n tüd;tig, lä§t i'^n falten unb oerfdivuinbet. 2)ag ift bem 9ia^ ni^t red)t; er lüü'^lt fid), um nid)t länger gefc^abernacft ju roerbeu, unter baS Strct} unb fuc^t nad; unten einen ^lugmeg. 25ergeben§. 3)er %uä)^ ift njieber ba, fc^nuppert auf bem Strcl;, betaftet eä leife mit ben %ni^tn, beißt plö^lic^ burc^ unb fat)rt bann fi^neU jurücE. Sin folc^eg Spiel, ujobei übrigens weber ber (Sine, no(^ ber Stnbere Schaben leibet, ift über tu 5[Ua§en uuterl^alteub, unb ber Subel ber ßerfammelten Sufc^auer grenjenlog. 3u\weilen l^abe iA e§ bamit geenbet, ba§ iä) ben Sltiö beim Sd^iuanje ergriff unb i^n fo bem Suc^fe ü0rl}ielt; ba t;alt aber ber Sc^laufopf nic^t Stanb, fon« bem fpringt au§ einer @cEe, loenn man i\)m folgt, in bie anbere. • 2eute, U3eld;e öftere Sttiffe in fallen gefangen unb bann erfc^lagen l^aben, fennen bk unbegreifli(^e 3äl;igteit feines Sebenö; für 5)iejenigeti aber, aeli^e eS no^ nid)t auS eigner ©rfal;rung fennen, mögen 2 ^ei» fpiele ßon »ielen genügen, nad) bereu Öefung fie fi(^ nic^t me'^r '\e\)v barüber lüunberu werben, bai^ biefeö S^ier auc^ bem Dtternbiffe wiber« ftet)t: (gg brad)te mir ein 9)(ann einen Sltiö, ber mit jerbro^enem 33eine in ber galle f)ing unb ben er , wie er fagte , nac^bem er eine ^Ibe Stunbe brauf log geprügelt, enblic^ tobt gefd)lagen l^atte. 3dj traute ni^t, unb rid)tig, ber 9ia^ war balb wieber lebenbig unb bi§i um ]i6) ^er. 5öaS war ju tt)un "? Sßieber ju fnüppeln, 2)aS wäre in ber Stube ein bofeS Öefc^äft gewefen. 3c^ gebad)te it)n fo fc^nelt als moglid; ab» 8utl}un , griff jum SBogen unb \ä)D^ i^m einen mit langer Sta^lfpi^e Senj'S ©c^langentunbe. 2. 3lufl. j^q 146 ©erlangen. — ^etnbe. üerfe'^eiien ^fetl mitten burt^ bie SSruft, fo ba§ er feft an ben SSoben genagelt aar. 5Run, bac&t' ic^, t[t'§ gut; aBer ber 9la^ bac6te ntc^t fo, fonbern Mmmte fid) nnb fauchte ncc^ immer. (Bc^nett ergriff ic^ einen Slüeiten ^feil, unb biefer flog i'^m üon oben mitten burc^ ben ^opf, gerabe burc^'S ©e^irn, unb nagelte auc^ ben .topf an ben ^oben. Se^t Vüar enblid) 9tul)e ; ba§ St)ter rüT)rte fid) ni(bi, unb nac^ etiua 4 50Rinuten jog iä) ben ^feil au§ ber 33ruft unb ujottte bann ben anbern aug bem ^pfe jiet;n ; er fa§ aber fo feft in ben ©d^abelfnoc^en, ba§ bie (Sta'^l» fpi^e im ^opfe tlieB unb ber ^feil ahhxa^. Jlaum war eine 5Jtinute »erfloffen, fo Beinegte fii^ ber 3Wi§ f^on ü)ieber unb begann ju faucben. 3^ aber i^atte eS rei^t fatt unb fagte bem SJ^anne, er foHte mir ba§ Unt^ier eiligft au§ ber ©tube ft^affen unb nie wieber bringen. Sinen anbern ganj unüerfel)rt in einer 58reterfat(e gefangenen groißen 3ltig Ijatk id) in einer mit 2)ral;tgitter beberften ^ifte. 3c^ t}atte be» fi^Ioffen, i^n, wie geircf)nlic^ , lieber im 5ßalbe an einem üon Ottern beiDDt)nten Orte logjulaffen, allein ba tc^ unerwartet einen Stauböogel befam, ben ic^ nirgenbg anberg als in ber SltiSfifte unterbringen fonnte, fo wollte iä) ben Sltig fdinell l^erauöfangen, fam aber nic^t fogleic^ ia^ mit ju Staube, weil er augenblidfUd), fßbalb i^ ia^ 2)ral}tgitter et\aa^ lüftete, fneffenb unb bei§enb ju entf(^lüpfen fucf;te, voa§ i6) üermeiben mu§te, weil er mir fonft beim gerumpeltem in ber ®tube ben größten Schaben jugefugt l)ätte. Stlg ic^ fal;, ba§ meine 9)lül;e, i^n am ©c^wanje ober hinter bem ^opfc ju paden unb ^erauS^u^ielien, üergeblic^ war, ba er mir ftatt be§ ©i^wanjeg immer bie 3ä^e geigte, fo entfc^lD§ ii^ mid) fur;^ , i^n ju erf(^ie§en. 3lber leiber fonnte ic^ iuxä) ba§ ©itter nic^t genau jielen. ©er erfte ^pfeil flog t§m gleiif) fiinter bem 3luge burd) ben .topf, nagelte t^n am ^oben feft, §atte auc^, wie ic^ na(^t;er fal}, baö ®el;irn »erlebt, i^ermoc^ite i^ aber boc^ nii^t ju tobten. @r arbeitete gewaltig, fti^ »om 33oben loösurei^en, unb ic^ fd;o§ i^m noc^ 2 Pfeile burd) ben ^al§, 2 burd) bie 33ruft, einen burc^ ben Saud}, fo ba§ er gani5 feft angenagelt war; aber fein '»Pfeil war mitten burd) gebrungen, ba§ 2;l}ier war noc^ nid)t tobt, unb id; mu§te nun baS 2)ral}tgitter ber Äifte abnehmen unb it}m ben ^opf fpalten, worauf er fid^ nid)t üiel mel}r rüt}rte. ®§ tft befanutli^ eine alte (Sage, ba§ ber Sltiö burc^ SBeßen eiferner Snftrumente in folctje Sutl} üerfe^t werben fonne, ba§ er feinen ©(^lupfwinM »erla§t unb i\ä) auf 9Jtenfc^en logflürj^t. 20er ©aS perft öerbreitet ^t, wei§ i^ ni(it, fo öiel aber wei§ ic^, ba§ meine gefangenen Sltiffe fi^ an atteg SBe^en nie ge!el}rt l}aben. S3o«mtnarber. 147 5)er 33aummcirber. Mustela Martes, Linu. ■ (Sin U3unberfc^öue§ 2;f)ier, bern Slttg jtüar ber ®e[talt naä) d()nU(^, aber bod) ton ganj anberem Sßefen. Seine grof^en, fpt^en, frutnmen, [ii^ nie atMiut3enben brauen bejeid;nen lijxi aU dJlei\iex ber ,^Ietter!un[t ; feine @etüanbtl)eit unb Sc^nelligfeit grenzt an'S Unbegreifliche. 5lm 29. Sunt erl)ielt 16) einen jungen 33aummarber ((Sbelmarber), ber au bemfelben Sage auö ber ^Dt;Ie etneö 53aumeö get^olt ujorben ujar. 3)a0 %l)kt&en Ijcitie erft bie @rD§e einer ftarfen Sßanberratte , feine S3eiüegungen aaren noä) langfam, ioä), fletterte eö Bernüttelft feiner anwerft fpi^en IKägel mit 33el)enbigfeit an einem (Stode l^erum, fuc^te ftrf) aUerujegenS in Öoc^er p öerfriec^en, fc^arrte auc^, um fic^ Soc^r ju bilben. 3lnfangg war e§ jtcar bei§ig, würbe jeboi^ noc^ am erften SSage ganj ^a^m. 8aue DJiilc^ foff e§ Balb unb fra§ auc^ fcf)Dn am erften Sage in DJliltf) geweichte (Semmel. 3ln biefem Sl}iere Eonnte iä) re^t fe'^eu, wie f\6) ber ©efc^macE naturgemaj^ entwitfelt. 3tnfangg (im Sunt unb 3uli) fcefommt ber junge Saummarber f du feineu (gltern gewi§ faft nur SSögel, bte ju biefer Seit in Unjat)l üDrl)anben unb leicht ju fangen finb. 9}^it ber Seit mu§ er fti^ auc^ an 9)Jäufe, Obft u. f. w. ge» wohnen, wie e» bie Sa'^reSjeit gerabe Bietet. 51m ^weiten Sage Bot 16) tl;m ein grofc^d^en an, l!:ei'be tf)at, na^ SSerlauf einer Stunbe bran, bi§ fie tobt unb fra§ fte auf. SBir fer)en benn, ba§ er üon 9]atur menig Srieb ^t, ©cfilangen unb anbre Qtmp'^ibien ju tobten; eg ift aber, nac^ ben genannten ®r» fat)rungen, feineSwegS unti)al;rf(^einlicb, ba§ er fte im SBinter, toenn er fie sufäÜig in il}rem ae^rlofen Buftanbe trifft, tobtet unb fri§t, benn ;;u biefer 3eit mag er oft bittern .junger leiben , ba er ungel;euer ge« fräßig ift. (Sr ift übrigeng in ber ®efangenfc|aft tei^t gu erl)alten, ta er gern mit 9JJil^ unb SSrob üorlieb nimmt, auä) Pflaumen, ^Birnen, SIepfel, 2Beinbeeren gern annimmt. 3lu§ (Siern mai^t er ft^ nt(|t fon» berlii^ biet. .§)onig nafc^t er gern. 35>ir (jaben gefe'^en, ba§ er ftt^ felbft »or ber @ibe(!)fe, bie boc^ ein aat)rer 3u)erg gegen i^ ift, furd;tfam jeigt, bagegen ift aber fein OJlutf) gegen Sljiere, na(^ bereu i^teiff^ er lecfert, fe'^r gro§. Sßenn er einen rec^t ftarfen ^amfter ober eine rei^t gro^e Blatte befommt, fo fe^t e§ einen fürd)terlic^en ^ampf. kleinen bei§t er gleirf; ben ^al§ unb Äopf entjwei; auf gro§e aber ftürjt er fi(^ mit Ungeftüm, paäi fie mit allen 4 Pfoten, wirft fic^ auf ben ©oben unb bref}t unb wenbet bie £t)iere mit fo einer ungefieuren Si^neHigfeit -jirifi^en ben ^^foten, ba^ ba§ 2luge ben SSewegungen gar nic^t folgen fann. Wlan n3ei§ ni^t re^t, waS man ftef)t, toer ftegt ober unterliegt; ben .^amfter "^ört man unaufhörlich fauchen; aber ^lo^lic^ fpringt ber 9)tarber empor, t)alt ben ^amfter im @eni(f ober am ^opfe unb ;^ermalmt it)m bie ^no^en. 2)en größten ^aninc^en fallt er fogleic^ tn'§ ©enicf unb la^t nic^t e'^er (oö, big fie erwürgt ftnb. 6iuen gewaltigen 2ärm gibt'g, wenn man ibm einen recbt großen, ftarfen ."pal^n gibt. SöBütl^enb fpringt er btefem an ben ^alS unb wäljt fi^ mit i"^m T^erum, wal)renb ber ^a'^n auö allen .Gräften mit ^jlügeln unb pulsen fc^lägt unb tritt. Tia^ einigen 5Rinuten '^at ta^ Gepolter ein Snbe, unb bem ^a^n ift ber ^aie ^erbiffen. 3c^ ^t>e il)n abfifbtlicf) feinem gefäl}rlic^en Äampfe 150 @(i)tangeti. — geinbe. preisgegeben imb ba'^er 5. 23. nie eine lebenbe Otter ju {"^m gebrai^t. 6in[tmal§ aber brachte ic^ il^m eine ganj frifc^ erlegte, noc^ irarrae, fe'^r grD§e ^a^e. 3^ warf fte i(}m plö^lii^ in feine ^i[te, aber in bent' felben 3lugenblicEe l^atte er fte and) fc^on fo wüt^enb unb feft am ^alfe gepacft, ia^ iä) ao^l fa^, er iDÜrbe ben Äampf gegen bte lebenbe nid)t gefc^eut ^aben. (gr Ke§ and) nic^t e^er loa, aU bis er fic^ ücllfommen Den i'^rem SSobe überzeugt '^atte. 3u biefer Seit war er fc^on ermac^fen. ®D lange er nod) jung voax, fpielte er gern mit 9Jlenfd;en, njenn biefe ia§i (S).nel begannen. 'S)^dterl}{n aber voax ju fold;em Spiele nid)t me'^r ju raffen, benn er gemöf^nte fic^, in 3tlteö, felb[t tüenn er'g md)t bßfe meinte, fo feft einjubei§en, ba§ er mir 3. 23. burc^ biife ^anb-- f(|u]§e mit ben (5(fjal)nen gerabe burc^ bis in'S %Ui\d) brang, übrigens in aller greunbfc^aft. @igentli(^e Siebe ^u feinem (Srjiel;er fprac^ fid) nie in feinen SJiienen unb ©eberben auS , obgleii^ er il)n feljr njo'^l fannte. 2tuS feinen fc^iüarjen Slugen blidte nur lüilbe 23egierbe unb ^Jiorbfuc^t. Söenn er rec^t bel^aglic^ in feinem 5Refte lag , and) i»enn il)m ©twaS red^t gut fc^medte, fo lie§ er oft ein an^altenbeS trommelnbeS SDIurren t)Dren. 2)aS Äneffen beS SltiS "^ahe id) nie non i§m gebort, SBenn er böfe toar, fo !nurrte er l}eftig. Sei) aill ^ier noc^ auf einen 3rrtl)um aufmer!fam machen, ber jiem= li^ allgemein ift. 9[Ran glaubt ndmlic^, ba§ bie 2Siefel4lrten, tüenn fie ein S'^ier tcbten, aUemal mit ben (Stfjal^nen bie ftarfen ^ulSabern beS ^alfeS treffen unb bur(^f(^neiben. 3)aS ift nic^t richtig. @ie pacfen aUerbingS größere Sl)iere beim ^alfe unb ertüürgen fie fo, jeboc^ ot^ne gerabe bie 3lbern ju treffen; bal)er üermogen fie and) md)t, it;nen baS 23lut auSjufaugen, fonbern begnügen ftc^ bamit, baS zufällig l)erüor= flie§enbe abjuleäen unb bann baS St)ier, gen3Dl)nli(^ ßom ^alfe on, an= jufreffen. 25ei etmaS größeren Silieren, wie großen Statten, c^dl)nern u. f. vo., wirb beim Sobten gewö^nlic^ md)i einmal bie ^alS'^aut, welrf)e ift unb na(^gibt, burrfjfc^nitten, fonbern erft fpdter jernagt. S)aS kleine 2ßiefcl. Mustela vulgaris, Briss. 3)iefeS fleine S^ierc^en mi)alt \id) ju feinem nac^ften SSerwanbten, bem ®ro§en 2Biefel (Hermelin), faft wie ber SltiS ^um 9}larber. 6S ift im klettern unb Springen weit ungefc^icfter als baS ®ro§e 2Biefel unb mui3 fid) bal)er mel)r auf unb in ber (ärbe herumtreiben. 3lm 1. £)!tober befam ic^ 2 erwa(^fene, frifd) gefangene, ^d) t'^at fie in eine grD§e ^ifte unb warf i^nen eine lebenbe (gibec^fe l)inein, bie Äteineä SBiefel. 151 [ie foglei^ üerjef^rten. S)ann t(;at ic^ jinei grD§e %xo\ä)e ju t^nen, iDelcf)e fie aber, oBgleid) fie mel;rere Sage unb Tiää)k bei it)nen blieben, nic^t anrül)rten. ®a ic^ fa^, baß fte ßon ^röfc^en nii^tg mochten, gab i&j i'^nen eine grof^e lebenbe 33Iinbf ^lei(§e unb eine 9iingelnatter. ®Iei(^ waren fte bei ber ^anb, befi^nu\.^perten bie @ä[te, Jneipten fte üon Seit ju 3eit mit ben 3äl;nen itnb zeigten einige Su[t, [ie ju treffen. 5Racf) einer ©tunbe fanb ic^ fte jeboc^ unüerfe[;rt unb lebenbtg. Se^t irarf i^ 2 .töpfe junger ^at)ner l^inein, welche bie Sißiefel fogleic^ flieng benagten, (gö n^ar fd;on 2lbenb§ 9 U§r. 3int folgenben ^Jiorgen fanb id) bie ^at^nenfopfe üerjet^rt, bie Slinbfcf)'(ei(^e t)alb aufgefreffen , bie äfiingelnattcr burcf) 33iffe in ben Ä'opf getobtet, übrigenö noc^ xinöerfet;rt. 3d) aarf nun einen frifc^ getobteten ^antfter I;inein, üon toelc^em bie SBiefel ben Sag über gefirten; fte fragen auc^ ein ^ifc^c^en, liefen aber SStinbfc^Iei^e unb Slingelnatter liegen. 9tnt brüten Sage gab i^ il)nen 8 (Stunben lang nichts ju freffen unb nur ^JIM) ju faufen. SHg fte nitn guten 3(ppetit ju ^ben fc^ienen, legte id) if)nen eine red)t gro§e Äreujotter tjor. Sie na'^eten ftc^ alöbalb, befd}nupperten fte unb fneipten fte mit ben Sä'^nen, jeboc^ ol^ne fie ju befc^äbigen. 2)ie Otter fur;r bDgt)aft um fic^, gifc^te unb bi§; bie 3Biefelc^en aber, Dbglei(^ fie einige bemerfte feine ©efcbwulft, toä) f)in!ten fte S3eibe mit einem Seine, in baS fte einen Si§ befcmmen, noä) ein wenig, ^ä) reid;te il)nen nun big jum Slbenb nicbtg al§ SKilc^, fo tiiel fte trinfen wollten, unb jebem eine l)albe 5[Rau§. Stbenbö legte iä) i'^nen bann eine neue, gro^e Otter »or. 2)a fie 5lppetit f)atten, fo mad)ten fte ftc^ SBeibe an bie Otter, je» bod) ot)ne große Segierbe naä) lijxem ?^leifc^e ju geigen. 2)a§ @ine pachte bie Otter, welche übert)aupt giemlid) gebulbig war, am (Sd;wange unb nagte baran wo^l 6 gjiinuteu lang, o§ne bie jät;e ^aut ganj ju bur(^» fd)neiben , \Ddl}renb jene immer an ber fflSanb l^inaufgufried)en unb bem SSerlufte i^reö Sc^wanjeg ju entgegen fuc^te. £)aö anbete SÖ5iefel fam 152 ©d^Iangen. — i^einbc. inbeffen nur jutoetlen unb ti§ bie Solange ein toentg in ben Seit, toorauf eS fi(^ immer n^ieber entfernte, ©nblid), etaa na^ 35erlauf einer SSiertelftunbe , pacfte baS eine SBiefel bie Otter beim .^o^jfe, bi§ ben= jelfeen , ba§ bie ^noc^en fnacften , unb fra§ bann ben Unterüefer ab. 3ebe§ SBiefel "^atte toä^renb ber ganzen Seit nur 2- Siffe befommen. (g§ tourbe nun DkcSt ; id; fa^ nic^t njieber na^, aber am anbern ^Rorgen fanb ic^ bie Otter '^alb »ergeljrt, ba§ eine SKtefel tobt, ba§ anbre aber noc^ rec^t munter. 2)em tobten SBiefel 30g ic^ fogteic^ bie ^aut ab unb fanb in berfelben r^iele grc^e buuMrct()e (Stellen, bie fxö) bis in bie 5[Ruj!eln erftredten unb ?!clge ber 33iffe twaren. 2)a§ anbre 2BiefeI tobtete iä) nun au^ gfeicb unb fanb an i()m auc^ 2 bunfelrof^e %kdin, bie ttuja V2 ^oU im 2)urc^meffer Ijatten. 2lm 18. Tlai, frü^ 10 Uf}r, erl)ielt i^ ein alteö, frij^ gefangenes 5ßiefel, tt)at'e§ in eine ^ifte unb legte i§m eine 33Iinbfc^lei^e unb eine (gibedife üor. ®ogIei(^ fing eS an, Ijerum ju fcbnuppern, nal)ete ficb be'^utfam ber ^Blinbfc^leic^e , padte fie, 3erbi§ unb fra§ fte. 3lt§ \6) Ibcnbö 5 Ut)r lieber nac^fa"^, ^atte e6 auc^ bie ©ibec^fe t^alb auf« gefreffen , (ag in einer (Sde jufammengefauert unb rut)ete. 3e^t legte ic^ in einer Entfernung öon etiüa 1 %n^ eine ertoac^fene, bei§ige ^reuj« otter I)in. (§,?> war ganj fatt, gewif^^ au(^ ju großen Sprüngen unb Ädm)3fen nic^t geneigt, weil fein linfer ^interfu§, an bem eS, ba i^ eS !aufte, fe^r feft gebunben war, nocb laT^mte. (Ss roc^ nur naä) ber £)tter f)in unb lie§ ftc^ übrigens ntc^t ftoren. 9lad) 2 Stunben fab ic^ wieber nacf); ba eS aber in ber tiefen .^ifte f(^Dn buuM war, \c bemer!te xd)miie^di)n war ganj ausgefallen, 2 anbrc waren wadlig, unb nur ber vierte fa§ nod) feft. Uebrigen§ fab id) nirgenbei eine SSerle^ung, ha ii)n ba§ ^SBiefel wät)renb bcö ganjen .tampfcö immer feft an ber Sd)nauge geilten l)atte. 3d) mu§ l)ier noc^ befcnberS auf eben biefen Umftanb aufmerffam macben, ba^^ if)n ndmlic^ ba8 5BicfeI jebeSmal an ber ©(^nauje gefa§t f)atte. (gin fleinereS 2;f)ier würbe e8 im ®enid ober am Äopfc ergriffen fjaben. ^ier aber ^atte c§ beredjnet, ba§ eS, wegen feincö tleinen JRacbenf', bem biefen ."pamfter auf fcl^e SBeife nid)t6 an^ben fcnne. 2)ag .kleine Siefel ift »on ber Statur l}auptfcid^li(^ baju beftimmt, 9)iäufe, 0)Jaulwüi-fe, junge ^amfter unb junge hatten ju »ertilgen, beren 154 Seetangen. — geinbe. SDcf)er eg fortvüä^renb burd^ftort; allein irir fonnen VüdT;1 au8 ben efeen, bargefteöten 3;l;atfa(f;en ben ®c^lu§ jie^n, ba§ eö mitunter au^ @ci)lan' gen auffuc^en nnb »erjefiren mag. 3n ber ^rei^eit jeigen fie in biefer ^in[id;t ujol)! noc^ grD§eren (Sifer, toie au§ folgenber 9JIittI)eitung beS ©eric^tSbireftorö @räüe ju ^amenj ^erüorgefjt: „3(^ beeile mic^", fo fcf;reibt er mir, „3l)nen 5lad)rtd;t über einen Sd;langenfeinb mitjutl)eilen, luie id) folt^e joeben auö bem 5!)iunbe eineö ganj juöerläffxgen 'DRanneö ßernommen (}abe. Sr Ijat ncimlid; in r)ie[{ger ©egenb eine (Schlange, U3at)rj(^einlid; bie 3t ingein atter, um einen Saum geiüunben voai^X' genommen, lüelc^e ein 2Biefel, Mustela vulgaris, mit unüertüanbter 33li(!en gierig belaufest l}at. 3)ie (Schlange l)at ftc^ unru'^ig gejeigt uni fic^ immer t)Dl)er in'6 2aub p verbergen gefuc^t. Sag Sßiefel ift, jeboc jic^ immer nai^ bem bie Sd/lange Bergenben 33aume umfe'^enb, fort^ gegangen, ^^laä) einiger 3eit !ommt bie ©erlange üom Saume §erabj worauf baä SBiefel fofort wötljenb '^ert>orf(^ie§t unb il}r nacheilt. 3)ai ®e6ü[d; (}at aber ben 5luögang bem 3tuge beö ^Beobachters entzogen.' Sebenfallö ift baS Siejeld;eu, biefeö fleine, jc^lanfe, muntere 3SefenJ fef;r nü^lic^. (S§ ift ein lüa'^rer S)pa§, mit anjufet)en, wie biefe Sl;ierc^en^ wenn fte noi^ jung ftnb unb familienwei§ jufammenlialten , aug bet 5[RaulwurtSlDC^ern I^erBorfommen , f^pielen, fic^ neden, alle SlugenblicEe öerfd)n)inben unb gleich wieber ba finb. 3n ber ®efangenfd)aft faucBenj fie ganj leife, wenn fte ängftlic^ finb; finb fte aber bofe, fo fpringer fte laut, aber fein fneffenb auf ben DJIenf^en log. S^enn fie unter einanber janfen, fo gwitfd;ern fie ganj fein. 2ßie ber Sltig in ber 5lngft| unb Sog^eit einen abfd)eulid;en ©eruc^ verbreitet, fo tl;ut e§ ba§ 2ßie« feld)en ebenfalls, ber 3[Rarber aber uid)t. 2)aö @ro§e SBiefel. Mustela Erminea, Linn. (Sin nieblit^eS, unbefc^reiblicb ftinfeg S;l}ierd)en. ®in faft auS» gewad;fene§ ert}ielt iä) am 27. 3tuguft. ®ö entwif^te fogleic^ iu ber (Stube, unb ba ic^ i'^m nad;fe^te, fo flog es gleii^fam wie ein Sogel aus einer (Scfe in bie anbre, war mit 2 ften S^ränfen ober auf bem £)fen, Vetterte an ben ^enfterral^men empor u. f. w. unb ßerpeftete bie ganje (Stube mit einem l?n0blaui|)Sgeruc^, ben es in ber Ttotl) ßon ftd) gibt, ©obalb icb fal), ba§ an'S gangen nid;t p benfen war, füUte ic^ eine Äiftc mit |)eu, ftellte fte in eine «Stuben« @(fe, trieb eS bal^in, unb eö i^erbarg fid) brin. 3d) lie^ eS nun in einen großen, aber äu§erft eng unb ftarf tjon 2)rat)t geflcd)tenen Ääfig, aus bem eS nict)t entwifd;en fonnte, unb es ergab fid; balb in fein Sdjid'fal. @ro§eö Sßiefel. 155 2ßte baö kleine Sßiefel faurf)t ef^ toenn eö ängftlid; ift, ganj leifc ; tft eg aber bo§l)aft, fo fdl}rt eö plD|ltc^ unb mit einem quifenben (Sdjrei auf ben 3[Renfd)en Id§. DJJitd; unb Semmel Iie§ e§ fuf) fd;mecf en ; 33irnen unb 33iDgelbeeren »üDllte eö nicf)t; goreKen, fleine 23Iinbf rf)teidun unb ©ibedifen fra§ eg gern; ?5r6f(^e tn§ eS mitunter tobt, lie§ fie aber liegen. 9(m 16e= gierigften aar e§ auf Üeine SSöget, bereu Äo^f eö juerft, bann aber baö Uebrigc fammt ben ^ncd;en unb ben meiften Gebern friJ3t. 5)Jäufe, junge ^amfter unb junge 3fiatten finb il^m auc^ fef)r angenel}m,. (Sier ebenfalls , boc^ jiel)t eö il)nen bie genannten warmblütigen $l)ierc^eu weit üor. @ine ganj fleine ^reujotter, toeld)e id; it)m üorlegte, luollte e8 befd)nuppern, fuf)r aber fcgleic^, ba fte 3ifd)te unb bi§, dngftlid; jurüd, nät}erte fic^ bann aber öfters lieber unb liejj fid; immer tuieber üon 91euem üerfc^euc^en, o^m aucf) nur ein einjigeg 5Dlal jujugreifen. Sc^ gab il}m bagegen ju einer 3oit, wo eg fo fatt war, ba§ e6 nid)t einmal bie frif(^ gelobtet neben i§m liegenben SSogeld^en met)r fra§, eine ^Ringelnatter üon etwa 1^ %ü^ Sänge. 5lugenbli(flic^ jprang eg, üon 5!JiDrbgier getrieben, auf, bi§ bie ?Ratter an üielen ©teilen, fo ta^ bie ÄUDcben fnacften unb SSlut l)erücrbrang, legte fie bann, alg fte tobt fc^ien, o^ne baDon ju freffen, neben fid; l;in unb fc^lief rul)ig ein. 2ß(it)renb 5}em erl)clte ft(^ bie Ülatter wieber unb entirifi^te auS bem Ääfig. 3d) fing fie ein, unb ba ic^ fte jurücfbrad)te, würbe fie gepacft, mit einigen 5Biffen bewittfümmnet unb wieber für tobt l}ingelegt. 2)en» nDd) entfam fte ncd)malg; id> brad)te fie. aber jurüc!, unb eS ging wie früt)er, big enblicb bie Oktter ftarb; aber bag Söiefel fra§ fte erft am britten 2:age l}alb auf. 3(^ legte it;m je^t eilte ganj gro§e, aber matte ^^reujott er üor. (Sg pacfte fie am ©cbwan^e; bie Otter jog ftc^ fc^netl gufammen unb bi§ nac^ tt)m. 2)ag 3Biefel f prang gurücf, nät}erte \id) jwar oft wieber, würbe aber jebegmal burc^ einen bro^enben SSif^ »erfd;eud)t, fo ba§ eg gar nic^tg augricbten fonnte. (ginige Sage fpater gab id) t^m 2 frifc^ getobtete junge ^reuj» Ottern, bie eg mit 2ßDl)lbet)agen üerjel)rte. 2.agg barauf gab td) i^m eine lebenbe, ganj frifd) gefangene, etwa 10 Bott lange ^reujottcr. (Ss war nun buri^ ben ®enu§ ber tobten lerfer geworben, fiel eilig über bie lebenbe t;er, ^erbi^ fte, fra§ juerft ben äo\^f unb bann bag Uebrige. 2)er .^ampf war mit fold;er @d)neaigfeit begonnen unb auggefü^rt, ba§ 156 (Sc[)langen. — geinbe, i i6 nid)t bemerft ^ttc, üh unb too eö einen 93t§ bef ommen ; attetn 6alb ^ barauf fingen feine ©arfen unb ,^et}te an ju f({)ü3e(Ien unb ni(f)t lange nad)l^er ertrag e§ ft^ unb war feljr traurig. 3e^n «Stunben na(^ bcm 33iffe irar e§ lieber muntrer, töbtete einen i(}m bargebotenen ©rünting, fra^ aber nur beffen ^opf. 3(m folgenben Sage war fein ^cpf nocf) fetir gefc^tüDUen, e§ fra§ aber boc^, wieWo^I e§ fe'^r traurig war, einige ®DlbI)ä^nc^en. 3tm britten Sage ging'ö nid;t beffer alö am jweiten, boc^ fra§ eg, au^er einem ® :perling , aud> eine junge .^ r e u 3 o 1 1 e r , ber ic^ bort)er ben Äopf abgef(^nitten t)atte. (Sr[t 6 Sage nac^ bem Siffe war eS wieber jiemlic^ gefunb. ©aö Srett. Mustela Furo, Linn. 2)iefe§ S^ier, bem SttiS in 23au unb SQ^efen gleich, aber ganj ftro^» getb, mit rDt(}en 5tugen, [tammt auö Stfrifa unb wirb »on unjeren Sägern nur in ber ©efangenfc^aft jur ^'aninc^enjagb erlogen, !ann alfo bei unö aU 'Sc^langenfeinb gar ni(^t in 23etrac^t fommen; bennod) glaubte i(^, jur SSergteic^ung mit ben anbren SBiefel^lrten , anä) biefeg S^ier einer iDtternprobe unterwerfen ju muffen. Um 23. 5[Rai erl)ielt ic^ ein f^oueg grettmännc^en auö Sonna, weldieg ber bortige gorfter .^rug mir für meinen SüJecf ju lei'^en bie ©efäüigfeit fjatte. 3n bie .^ifte, wel(^e e§ bewohnen foUte, t^t iä} eine lebenbe Saube, Iie§ bag %xeü hinein, unb ot)ne ftc^ ju befinnen ftürjte eS brauf log, erwürgte ben Sßogel unb fra^ bation, fo Diel es fonnte. 3tm folgenben ?Oicrgen war no(^ ein S^eil ber Saube übrig; eg mu§te alfo ganj fatt fein. 3e^t warf i^ il)m eine grD§e 33 Hub' \ä)iciä)t üor, bie eg, obgleid) eg in feinem Seben noc^ feine ©t^fange gefe!)en l^atte, augenblicklich überfiel, tro^ i^rer beftigen SBinbungen fo= gleid) jerbi^ unb jum Sf)eil öerjel)rte. ©ine Otingelnatter Bon mittelmäßiger ®xo^e, bie i^ il)m gleich barauf »orwarf, überfiel eg eben» faUg auf ber ©teile, töbtete fie, il)reg 3if<^eng unb weit aufgefperrten Otac^eng ni(^t at^tenb, burrf) grimmige 93iffc, fra§ aber, f^on überfatt, ntc^tg baüon alg ein fleineg ©tücfc^en, trug Jebotfe bie 2eic^e nad) ber (gcEe ^in, wo eg f^on bie iBlinbfc^leic^e «erftecft Ijatte. 'l^lun ließ id^ 2 große ^rofd)e, bann and) eine große ^Ringelnatter Ijinju, unb alle biefe S'^iere würben, gleid) ben Borigen, fogleid) gelobtet. !Dag ^rett rubele burc^aug nic^t e^er, alg big eg feine (Segner leblog fa^, grett. 157 unb wenn fie il)m enttüijc^ten, loeil eg fte löegen it)rer jä^en ^aut unb jäE)en SefeenS ntrf)t mit (ginem 33iffe ermorben fomite, fo fu(i)te eä fte jebeSnml gleich bur(^ ben ©erud) (benn biefem (Sinne folgt e§) lieber auf. 2lm britten Sage frül^ OJlcrgenö lie§ ic^ eine eriöat^fene Äreuj = Otter äum grett. ©iefe§ bemerfte fie anfangß nicf)t, unb bie Otter, welche ic^ ganj na^e (jtnter jeneö gelegt l)atte, beamtete i(}rerfeitg ben §einb etenfaUS nic^t, fonbern frod; nad} ber 3Banb ber .^ifte, um ba hinauf ju fteigen. 91un ater geaatirte fte ha?: ^irett »ermittelft beö ©e- rud)§, l'türjte ftd) aber !eineöiDeg§, wie früt)er auf Sau&en, %XD\ä)?, 58linbfc^leic^cn unb ^Ringelnattern, blinblingS brauf log, fonbern na(}erte ftd) langfam unb »erfe^te il)r einen berfeen Sit} in bie QKitte be§ öeibeS. 2)ie Otter fur}r fd)nell jnfainmen, jifd;te, unb bag grettc^en i»i4> einen ®d)ritt jurücf, na^ete aber fogleid) langfam t»ieber unb erl)ielt jum ®ru§ einen fjeftigen ©ig gerabe in bie Si^nauje. (gg ftu^te, ujieiwo^I ftd) fonft bergleid)en Spiere an tüd)tige Siffe »ou JKatten u. f. to. gar nid)t feieren., fut)r aber boi^ toieber ju unb fa^te bie Otter berb atn ^alfe. 2)iefe benu^te jebod) ben Umftanb, baß it)r ^o^^f nod) frei war, unb bre'l)te i'^n mit gro§er Sc^netligteit fo, batj fie bem ^5l■''tt einen berben 5Bi§ in ben Sßacfen üerfe^te. 2)ieg fat; nun tco^l ein, baß ni^t ju fpa^en aar, fprang jurüd unb griff nun bie Schlange mit Äriegglift unb jaar fo an, ba§ e§ immer plö^lid) juful^r, il}r einen ©iß üerfe^te unb bann bem ©egenbiffe burd) f(^nelle Oietirabe augwic^. Sro^ feiner ©e^enbigfeit fonnte eg aber benno(^ 3 neuen SSiffen in bie S3ac!en n{(^t entgegen unb würbe noi^ weit me^r erl^atten f)aben, wenn nic^t bie 'Sd)tange in blinber 2ButI} oft fef)l gebiffen l)atte. Smmer ängftlid;er würbe bag ^rett unb immer bog'^after bie Otter, big enblic^ la^ (Srftere bag gelb räumte, ftc^ we^tütt)ig in eine Scf'e jurütfjog, bie .^aare [träubte, einen gewaltigen ^a^enbucfel machte unb ben ba'^in gefc^wuu' benen ©iegegru'^m ju betrauern fd)ien. 3n einer Entfernung tjon faum 123011 bauon lag inbe§ bie wüt^enbe, aufgeblafene, fiegegtrunfene Otter unb fc^ien bur(^ i^re bro^enbe (Stellung, burc^ wieberI}olteg 3ifc^en unb in bie Suft fc^ießenbe ©iffe ju neuem Kampfe l^eraugjuforbern. Umfonft. Sag ^rett l}atte alten ^'Ruti) jum Ä'ampfe, alle Hoffnung auf (Sieg »er^ loren. ®g fa'§ fo jämmerlic]^ aug, baß ic^ beftimmi glaubte, eg müßte balb fterben. !Da^er entfernte ic^ bie Otter, lie§ bem in feiner elenben Sage »erl^arrenben %xcH eine SSiertelftunbe ©ebenfjeit unb brad;te it;m bann jur (Srquicfung ein lebenbeg •£äubd)en. ©ei beffen 3lnbli(f er» wad)te feine 5}iorbgier aufg 91eue; eg erl)ob fiA, na'^ete ber Saube, aber biegmal fet}r bebäc^tig, fc^nupperte l}erum, alg ob eg unterfud)te, ob bie 158 (Seetangen. — gcinbe. £)tter noä) irgenblüD im .^intcr'^alt läge; eitbttc^ fu^r e§ ju, jerB{§ ber ft^ t^eftig ftrciuBenben Saube beu ^al§ unb ^opf unb fog il;r ba^ (iJe- f)irn au§, fe^rte [obann aber auf fein Sager jitrücE unb fauerte ftd) jU' lammen, ol^ne (StiraS üom gleifi^e ber Staube genoffen ju I;aben. t lieber etwas ' $?ebenbe§ wollte. 2)rei ungel;euer gro^e ^ircfc^e unb eine grD§e, 3|^ %u^ lange Stingelnatter, tie xä) 160 ©erlangen. — geinbe. i§m no^ ßorlegte, üerfd^nmtite. et aut^, aell er ni^t gern üerfuc^t, aU» ju gro§e Singe ju fc^lucfen, benn er lexijaät bie Spiere nie, jonbern üer^ f(^lingt fte ganj. 2)a id) aber [tatt ber großen Olatter eine !leine »on nur 1| gu§ Sänge Einlegte, fa^te er fte jogleic^ unb f^lucfte fie ganj hinunter. Sßon nun an Befam er cfterö Slinbfc^Iei^en unb 3lingel» nattern, aobei id) bemerüe, ba§ er fie lieber fra§ at§ %vö\d)e , Don biefen aber lüieber bie braunen SanbfrDJcf)e lieber al§ bie grünen SBaffer» frofc^e. Sßenn er eine Schlange im ScBnabel l^at, fc rcirft er fie in bemfelben l)in unb t)er, fna^pt mit beiben Jtinnlaben, um fie ju brncfen unb ju ermatten, ujobei fie fic^ oft feft um feinen ®tf)nabel fc^lingt unb iljn baburc^ in 9Serlegenr)eit fe^t. Itebrigenä t»erf(^lingt er fie fd)cn, wenn fte noc^ lange nic^t tobt ift; rec^t grD§e bearbeitet er aber icd) JD lange, biö fte ftd) faum noc^ rül;ren, unb fc^ludt fie bann balb mit bem .^Dpf, balb mit bem (S^iöanj üornjeg. 3d) f;atte mir jtüar öorgenommen, il)m nid)t e^er eine Äreujotter ju geben, alg bi§ er re^t Mftig unb id)Dn einigermaßen gewi^t wdre, brachte i^m aber bcc^ fc^on am fünften Stage feiner ®efangenfc^aft, ba mi^ ein /^i'ember barum hat, eine ^albirüc^fige £)tter. ^d) trug fie bei ber ©d;n3anjfpi^e unb wollte fie üor i§m nieberroerfen, bamit er fte erft betrachten fonnte; allein er griff unoermuf^et fo fc^neü unb gierig nac^ \i)v, ta^ er fte mir auö ber |)anb ri§, fc^nell i(;ren Äopf jttifc^en bie Sc^neiben feineö le gelangt unb fomit »om !l)ru(fe befreit itjar, l^inter bie 3unge gebiffen. (Sobalb fie t;inunter war, fa§ man eine Seit lang beutlicS, wie fte ftd) im (Sd)lunbe beg SSogelö noc^ auf unb ab bewegte unb einen 3lu§gang fud)te. 3d? warf it)m, fobalb bie Otter in il)m ju toben aufborte, eine Sfiingel' notter öou etwa 2|- gu§ ?änge »or, bie er ebenfalls gleich pacfte, je= bod; , ta fte ftd) l;eftig fträubte, wieber fa'^ren lie§ ; eine gleich barauf l)ingeworfene (gibed)fe fape er ebenfalls nod), fing aber, wäl}renb er fte im (Schnabel l}ielt, etwa 4 SD^inuten nad) ^erfc^lingung ber Dtter, an ju jittern mtb ju wanfen, lie§ bie ®ibec^fe fallen, ging mit unfid;eren ©tord^. 161 Schritten Ijemm (er ijaite erft öor 2 Sagen angefangen, fxi^ im @et;en ju üben), fiel nieber, [tanb mieber auf, gitterte ftarf, fiel luieber l)in, wanfte, fc^Ioj^ ettca nod) 4 DJtinuten fpätcr bie 3lugen, fiel auf bie Seite unb fcf;ien ju fterben. 3e^t begann ber unter ber 3unge gelegene £l)eil ber Unterünnlabe (ber £(;eil 5tt3ifcf;en ben beiben tieften beg Un» terfieferS) ju fc^icetten unb trat nac^ unb narf; I;ert>ür. 2)er SSogel er» t)olte ftc^ fel)r tangfam. ^}"cac^ einer Stunbe unir bie üon au§en ftd;tbare f6lvarje @efrf;irulft an (^rD§e fi^cn einem (falben ^üt)ner''(Sie gletd), unb blutige Si^leimtrcpfen träufelten aug bem ^3cf)nabel. (Sine l)albe Stunbe nac^ bem 33iffe ()atte ber ^ranfe fi^ lieber aufgericl)tet unb ftanb nun abu)e(^felnb ^itternb 'ia, ober fe^te fi(^ nieber. 91a(^ SSerlauf einer (Stunbe blieb er meift ftel)enb, balb auf bem einen, balb auf bem an^ bem Seine ruljenb, bis nad) 3>erlauf ßon 4 Stunben ta^ StuStrö^feln beö blutigen «Schleimes fid; üerlor. 2Öcil)renb biefer Seit l)atte er alle il)m bargebütene l)ial;rung üerfd)mä^t ; je^t aber fraf^ er lieber 3 %iö\6)e, tüorauf iä) benn lieber bie Hoffnung fa§te, it;n genefen ju fef)n. 3tud) eine i^m bargebotene Slinbfi^teii^e fud;te er ju fc^lucfen, aber baS glatte S;t)ierd)en entfd)lüpfte, "ba er noc^ ju fraftloS aar, um e§ feft ^u l}alten. Üiun lie§ id) il}m nc^ 3 ©tunben 3lu^e, röät;renb beren bie (^e-- fd)iüulft gur ®roße eineS ganjen ^ü'^ner»(Sie§ anu)ud)ä. Tian l^citte glauben foHen, er fonnte nun gar nic^t met}r ft^luden, benn anä) feine 33ac!en waren betrd(^tli(^ gef^ujoKen; jeboc^ e? ging rei^t gut, benn er Der« f erlang je^t 10 jum Sl^eil jiemlii^ gro^e gröfc^e mit gutem 3lpVetit. 3lm folgenben ^Tcorgen f)atte tie f(^marje (SiJeft^tBulft faft bie @rD§e etneg ®anfe»@ieg erreicht, unb obgleich er gro^e Suft jum ^reffen ju Ijaben fd)ien, fo üerfuc^te er boc^ ni(^t, @ttt)aS ju fc^lucEen, mat}rf(^einlic^ weil er fiit)lte, ba§ 2)teö unmöglich war. 3(^ öffnete i'^m je^t ben Schnabel unb fal;, ta^ bie ganje Unter» finnlabe inwenbig, fo weit fte weic^ ift, au^erorbentlid) gef^wotleu unb' f(^wärjlic^ war. 5)ie Sunge lag faft ganj in ber (^efd)wulft »erfteclt unb f(^ien unbeweglich; ber Äet)lfcpf war geöffnet unb fonnte \\6) nid;t fc^lie§en. 2)ie üon au§en ftc^tbare ßJefd^wulft war ganj wei(^ anjufüt^len. Slbfiditlic^ gab id) bem 2;l}iere Mn Heilmittel ein, weil ic^ eS gonj flc^ felber ju überlaffen gebaute, boc^ fonnte id) nid;t uuterlaffen, Born in bie (S5efc^wulft einen (ginfc^nitt ju machen, ber mid) pgleid) überzeugte, ba§ baS (^anje feine 33lafe, fonbern eine wirflic^e (^efd)wulft war. 3lug bem (Sinfc^nitte tröpfelte Biete Stunben lang fet}r wäfferigeg, f)erirotl)e8 33lut, unb naö) unb xxa6) naijm nun bie (Sefd)Wulft ab] aud) fraf? ber (Stord; 2 ©tunben nac^ Eröffnung ber (äefd)Wulft wieber. Senj'fi ©c^Ianflentunbc. 2. aiufl. H 162 @d)(angett. — ?5eiHbe. 3{m brüten Sage gttc^ bie ©efc^iüutft an ©rö^e !aum nod) einem ()alben S^idjner'M , unb aug bent (Sinjc^nttte tröpfelte je^t eine grüne 3aud;e. Uebrigeng fra§ er mit gutem 9tppetit. 3tm vierten Sage aar bie ®efd;n3ul[t nur nod; fel)r gering. S^ bot i^m an biefem Sage eine 2i %ü^ lange 9?tngeluatter an, bie er aber nic^t ju berüf;ren tüagte, fo gern er [ie aud) friil;ert)in gC' treffen Ijaben mirbe. (Sine 33linbfd)Ieic^e nat)m er ^\mx in ben Sd;nabet, lie§ fie aber gleic^ lüieber fallen. 5tm fünften Sage befanb er fid; me am vierten, ^ä) warf it)m, ba er red)t l)ungrig «3ar, eine SBIinbfd; leid; e ßor, bie er jiüar ergriff, aber gleii^ ujieber fallen lie§; barauf warf i^ it)m eine tobte Ä^reu^» Otter ()in, bie er im 9tugenblic!e, wo fte (}infiel, ergriff, aber aud) gleid) wieber wegwarf unb offenbar erfc^roifen jurüdtrat. ®ine Slingelnatter getraute er ftc^ gar ui^t einmal ansufaffen. 2)efto gieriger üerfc^lang er gröf^e, wagte aber nid;t, biejenigen, weli^e auf ber Otter tagen, wegjunet)men, ©rft am fecf;ften Sage entfc^lo^ er fi^, eine Heine SHnbf (^1 ei d;e ju toerfd;luc!en, feboc^ nic^t et)er, aU Ui er fie woI}I 4 5)^inuten lang bearbeitet t)atte; eben fo Ber5et)rte er barauf eine gro§e 23linbfd)tei(^c, fonnte fic^ aber burd)au§ nic^t entfd;Ue§en, eine f(eine 3iingelnatter anjufaffen. 3tm fxebenten Sage ging'ö eben fo. 3lm neunten Sage üerf erlang er 2 tobte ©latte ?Rattern, aber einer fet)r großen SSlinbf^Iei^e traute er nid;t unb rührte fte nid)t au. 5lm zwölften Sage gab ic^ if)m üier 4 Soll lange ©tüife einer gan,^ frifd) jerf^nittenen ^reujotter, tk er fet)r begierig oerfc^lang. 5tm breije'^uten Sage warf ic^ it)m, ia er gerabe red;t ()ungrig war, eine gro^e Äreugotter oor; er marfd;irte foglei^ brauf loS, er= griff fte mit ber (Sc^nabelfpi^e in ber 30Ritte beS Seibeg, warf fie wicber •nieber, naljm fte wieber, Eurj er bearbeitete fte, inbem er fte abwed)felnb mit bem (Schnabel brückte unb wieber ()inwarf, etwa 8 5)^inittcn lang fo früftig, ba^ fie ftc^ jute^t faum met)r rüt}ren fonnte. (gr I;atte fie jiwar balb »orn, balb (}inten, balb in ber 9JJitte gepatft, t)auptfäd;lid; aber boc^ i^ren ^opf gebrückt. Sefc^abigt ()atte er bie Otter nid;t, ba er nid)t mit ber ®pi^e beö «Schnabels auftrieb (waS er überhaupt nid)t Ieid;t t{)ut) unb aud) üermittelft ber ©d;neiben feineß Schnabels, mit bencn er fie brüc!te, nichts jerfdjneiben fann. Önblic^ üerft^lutfte er [\e, ben ÄDpf tiorweg, aber nur (jalb, bann fpie er fie, weil er nid;t traute, tt)ieber au§, wieberl)olte 2)ieg 4mal unb üerf^lang fie bann erft tiötlig unb ot)ne ®d;aben. Seim Kampfe f}atte er eine DJienge 23iffe in bie <£torct). 163 Si^nat^elfpi^e befommeti, jebDC^ Df;ne [id; baran ju M;ren. (3idä) nac| ber Otter üerff^Iucftc er noc^ eine fjro^e ©Hnbf d;Ieicf)e, bic er aber nur etwa 3 ^IRniuten lang bearbeitete, uub (;interbrein nocf) eine 5!)ienge 3hn funfjet)nten Sage ßerfc^Iang er eine tobte ®Iatte ''Jlatter. 2lm fe(^3el;nten Sage eine ertDad)fene ^reu jotter , nac^bein er fie, wie bie üorige, fo lange bearbeitet (}atte, biö [te faft leblos voax. Slm jnjanj^igften Sage eben fo eine grolle Äreujotter. 'am ein unb jwanjigften be§gleic^en. Sir fe^en alfo, ia^ er ftd; jttjar burd; fein Unglütf auf eine Seit lang ()atte einfd;üd)tern laffen, ba§ er eö aber bod) fpdterfjin nid;t (äffen fonnte, ftc^ lieber an 33linbf(^Iei(^en unb Ottern ju mad)en, wobei er jeboct) fing genug war, bie Se^teren erft bis ju üolliger Or;nmad)t ju bearbeiten, um fte ol;ne 'Schaben nerf^lingen ju fönnen; aber 2)aö tft gewi^ fet;r merfwürbig, ha^ iä) ii)n burd}au6 ni^t baju bringen fonnte, wenn er aud; nod) fo Ijungrig war, wieber 9tingelnattern ju fi^effen, fo oft id; fie itjm and), felbft ganj fleine, anbot. 2)er ®runb bauon ift leicht ju erraffen, (gr I;atte nämlic^, bettor er üon ber ^reujotter ge= biffen würbe, fd;on me'^rmalö Otingelnattern, nie aber eine £)tter, ge» feigen unb gefreffen. 2)ie Otter felber t)atte er fo ()a[tig weggefc^nap^t unb »erfc^Iucft, ba§ er fie babei gar nic^t get)Drig gefeiten, glaubte alfo, üon einer 9tingehtatter gebiffen ju fein, unb fc^eute fn^ fortan »or biefen Spieren. ©er Storc^ ift jum (Sc^langenfange portrefflic^ eingeri^tet unb fann, wegen feiner langen gü§e unb langen 5d)nabelö , wenn er üor» fn^tig ift, felbft üon Ottern nic^t befd;äbigt werben. @r ift au^erorbent- U(^ gefrä§ig, !ann j. 33. 16 mittelmäßige ^röfd;e glei(^ hinter einanber üerfc^lucfen, frifjt aber auf^er ben 5lmp§ibien auc^ Siegenwürmer, Snfeften, ^Ttäufe, 9]Raulwürfe, fleine Siogel, junge .^amfter, junge 9iatten u. f. w.; aber (S^necfen üerfi^iebener 3trt unb 3Baffermold;e wollte er burd)auö nic^t anrü'^ren, obgleii^ er .Broten, jebo^ nic^t fonberlic^ gerne, fra§. 2)a er nichts jerbeißen fann, fo oerfc^ludfl er ^ßogel, wie Sperlinge unb ^infen, fammt allen ^^ebern unb fo aud; 9)läufe, Oiatten unb ^amfter fammt ben paaren. 5)iefe warmblütigen Siliere üerfpeift er noc^ lieber als 3lmpl)ibien, fann fie aber, wegen i(}rer (5c^nefligfeit brauj^en jiid)t fo \dä)t erl;af(^en. ^ä) f}abe nid)t bemerft, bafj er bie nerff^lud'ten gebern unb .*paare in 23allen augfpeit; aber wenn er Diel 9)liftfäfer unb ^ferbe» mift Derfd;ludt l)at, fo fpeit er ben 9)iift unb bie glügelbecfen ber Äafer in großen 33arien au6. 11* 164 ©erlangen. — geinbe. S(^ '^atte biefen (Storc^ anfänglich in einem ganj gellen ©tafle unb lie§ einmal meinen %uä)?>, als biefer bie ®rD§e einer tüchtigen .^a^e ^atte, ju it)m. 2)er :perte, ging auf ben i^uc^g, ber il)n ganj nafeaeig anfal), ju unb gab i'^m einen tüd;' tigen ©d^nabeltiiel) gerabe auf ben ^o^f, toorauf ic^ i^n wegtrug, bamit eg i^m ni(f)t not^ übler ergetien mDd)te. 3{l§ ii^ ben @tor^ enblic^ au6 feinem Statte Iie§, blieb er immer bei ben Käufern, lief mir, aenn er mic^ anfid)tig üjurbe, na^, lüarf fid; ücr mir nieber unb gab burc^ ein an^ltenbeS tjeifereö .^rä'^en feine 5ln'- l^ängli^feit ju erfennen. S3alb übte er fi^ auc^ im Sluge unb flog nun auf SBiefen unb gelbem '^erum, tarn aber immer lüieber jurütf . Oiac^bem iö) i^n 3 5[R0nate gehabt, gab ic^ if)n bem ^ol^üogt ^e^n in @ott)a, Bon welt^em er faft nur mit ^arnfter» unb Oxattenfteifc^ unb ^Raufen gefüttert unb baburc^ einerfeitS fo üertöDt)nt mürbe, i)a^ er feine gröfc^e met;r moä)k, anbrerfeitS aber au^ fo üiel ^ett anfe^te, ba§ er im S^inter baran ftarb unb am OJiagen affein 1 ^funb 14 Sof^ ^ett t)atte. 3n ber ganzen norbbeutfc^en @bne niftet ber ©tor^ auf ben J)äd;ern ber Sanbleute unb ftettt bem Ungeziefer flet§ig nad;. SOtedlen' burger ©utäbefi^er l}aben mir erzät}lt, ba§ bei if)nen in ben Sagten 1856 bis 1859 ik 3cil}l ber ©tcr^e auf bie ^dlfte gefunfen unb gleid} bie ber ® d) l a n g e n unb 5R a u f e auf fattenb üergro§ert toar. 9ta^ric^ten öom 5Rittclmeere geigten im Sa^r 1856 an, bafj bort grof^e 3üge üon Störchen bur^ Stürme in'S 5)leer geaorfen toaren. 2)er 2)ac^§. Meles vulgaris, Desmar. ©tili rul)t er unb bef(^ciben, gern ßon beö i'pimmelö Sxtft, gern »on beö Sageö greuben, 3n feiner büftcru ©ruft. ®DC^ lüenn am 2lbenbf)immcl ®er Sonne 8id}t loerfan!, ®ann ruft jum ©d)lac§tgetümmct S^tt feiner ie war 2)ag aber anzufangen, ta er feiner -Dtatur nnc^ nur ?Rad)tö frißt unb au§erbem faft übermäßig fd)eu ift? 3cb l}atte fi^on im SScrauö auf eine ?ift gefonnen. 2)er 3)ac^ö ift nämlic^ auf frifc^en Srunf fo begierig, baß eö oftmals gef(^iet}t, wenn er j. 33. burc^ eine Satle 3 Sage lang üertjinbert mirb, feinen ^Sau ju üerlaffen, ba|5 er 166 ©d^Iangen. — i^etnbe. bann, lüenn er enblid; to6) a,{Mliä) ^erau§ a^djt, fogleic^ 5um SBaffer eilt unb bort fo üiel jciu[t, ba^ er tobt auf bem %Uäc bleibt. 3cf) l}atte it}ii bemtia(^ 2 Sage lang burften laffen, natjm je^t aber eine gro^e, matte Otter, tand;te fie in frij^eö Sßoffer unb legte fie i^m vor. 3linbf (^leit^eu in feine Äifte, bie er aber wenig berüdftc^tigte, boc^ juweilen mit feinem (S^nabel dvoai fnei:pte. ©inige jtage fpäter brachte ic^ {"^m eine etwa 2-| %n'Q lange klinge tnatt er. 2)a ic^ fie tl;m öor(;ielt, hi^ er met)r» mal§ nad) il)r; ol)ne 3!3D§I)eit babei .^u oerratf)en; t!a fte ftt^ aber in «^olge ber 33iffe "^eftig bewegte unb jifc^te, fc^rie er laut, würbe bcfc unb »eiferte il)r no(^ einige berbe 33tffe, tüorauf fte l;infiel unb jwifdjcn feinen gü^en tjerumfroc^. 2)ie8 machte iljn etwaS fc^eu; er fc^lug mit ^olfrabc. 169 ben klügeln, trampelte mit ben Sö§en, f^rie unb bt§ einigemal naä) it)r. ^ä) ncäjm fte iceg unb §ielt ftatt it}rer eine Äreujotter t)in, bod) JD, baß fie i(}n ni(^t 6ei§en tonnte. Sei biefem 5tnblicEe »erriet^ et raeit me{)r ®(^eu(;eit unb SSoS^eit aU Dorther; er f(^rie, f prang jurücf unb biß mehrmals na^ ber Otter f)in. ©iefe Otter war ein fe()r fc^one6 gjldnnc^en mit faft rein aei^er ©runcfarbe unb ped)fc^n)arjer 3eid)nung. Siefe auffaUenbe bunte garbe, üerbunben mit i()rem Ö5ejilc^e unb bro» ^enbcn ^ßlicfe, mochte i(}m hoä) ujunberlic^ Dorlommen; benn alö id) i()m g(eid; nad;(;er ein mattbrauneö Dtterntüeibc^en, baö fc^on 8 ?[Ronate ge» faftet ^atte unb fe()r gebulbig \oax, öDr(;ieIt, betrug er fic^ gegen biefeä tüie gegen bie ^Rätter unb »erje^te it)m einige SSiffe, bie e§ jeboc^ nur tnxö) Bifc^en beantwortete. 23iS je^t l)atte ii^ it)m au§er biefen ©(flau« gen noc^ gar feine lebenben Spiere gezeigt; um aber ju fe'^n, wie er jt6 gegen anbre S;f}iere benähme, lie^ ii^ nun einen großen %XD\ä) um i^n (}erumt)itpfen, ben er aber mit gdnjlii^er 25erad)tung ftrafte; t)ierauf Iie§ ic^ eine Saube in [einen i^e^älter; fie flatterte unb er budte ftd> fogtei^ nieber unb fnacfte, wenn fie i^n berüf}rte, mit bem (Schnabel. 5)rei Sage fpäter, ba er Suft jeigte auszufliegen, t^t i^ eine red}t große ^Ringelnatter unb eine alte Saube ju it}m. 5)ie 5ktter jog fid) in einen Jtreiö jufammen unb bi^, fo oft er an i^r üorbeiging, re^t tolplig auf il}n ju, traf il;n auc^ etli^emal, Xßa?i er aber nid)t bead)tete. 3)ie Saube blies ftc^ auf unb fi^lug, wenn er ftc^ nd(;erte, mit ben %{ü-- geln nai^ il)m, worauf er aber auä) wenig SRücffic^t na'^m. ®egen bie Blatter »ertl^eibigte [\ä) bie Saube ebenfalls burc^ glügelfc^ldge. ÜJIer!» würbig war bie 33el}arrlid)!eit biefer 9ttngelnatter, benn fie 'öerblieb fo= wcl)l ben erften als anä) ben ganzen jweiten Sag in {"^rcr bro^enben Stellung, biß bur(^auS jebeSmal, wenn er nat)e fam, na^ it)m unb jifd;te geWDl)nlic^ babei. 2)ieS trieb fte fogar noc^ in ber 9tac^t, wenn \6) mit bem Sichte nat)e fam, unb baburc^ ber ^iiabe unruhig würbe. 5tm brüten Sage trennte iä) bie beiben Sl)iere; ber 9iabe l)atte i'^r weiter nid)tS gettian, als ba^ er fie juweilen freunbf(^aftlic^ft unb fanft etwas in ben S?Dpf fneipte. Äurj barauf, als i^ ben SRaben öor baS ^auS laufen lte§, würbe it;m baS S3ein an 2 (Stellen vertreten, unb er ftarb baran. 9tn fold;en 35ögeln, bie, fo lange fie jung finb, gefüttert werben muffen, fann man ben 9laturtrieb bei weitem ni^t fo gut beobachten, als an jungen Stauboogeln, als welche glei^ felber julangen unb 3tC(eS, was i'^nen ni^t bebagt, liegen laffen. Seiber ift eS mir niü^ner ftiel)tt u. f. ir.; er üeräe{)rt auc^ üiele Snfetten unb Sßfirmer, aud) fleine Srofc^e. 3c^ jog bereu 2 auf unb fanb, ba fie f eiber fragen, baf; fte junge SSlinbf d)leid)en gern an= nat^men; aber an fleine lebenbe Detterc^en wagten fte ftd; burd)au§ ttt(^t unb zeigten üor beren ©e^if^ tmb 23iffen gro^e %üx^t 2)er S^'^urmfalf. Falco Tinnuuculus, Liun. ©in fleiner, aber l^elbenmftt^iger Siaubßogel, ben man aui^ in ber y^rei'^eit öfters fleine 3lmp'^ibien fangen ftet)t. . 3lm 3. 3ttli erl)ielt iä) ein ?Reft mit 4 noc^ ganj f leinen jungen. (Sie fragen fogleic^ ta^ Sleifc^ »ein warmblütigen Spieren unb tton S3ltnbfc^leic^cn mit grof5er Segierbe, Sröfc^d)en ebenfalls, boc^ nid)t fo gern, unb ?5ifct)fleifcf^ ^«ö fie im junger berfc^lucft tjatten, fpieen fie gleich wieber au§. 3d) beljielt einen unb üerfr^enfte bie anbren. 3ll§ er etwaö über 1 SfJlonat alt war, gab i6) il)m met)rmal§ SSlinbfc^leicben, bie er glei^ mit ben «Prallen ^.lacfte, mit feinem fpi^igen Sc^näbelc^en S^urmfaff. SBcinbcrfalf. 171 jerri^ unb freubig lu'rfctjmaufte. 2)atin leckte iä) it)ni eine etwa 1| S«§ lange 3itngelnatter üor. Sie tief fogteid) aue^ ^A'ibeSMfton i^oii bannen, er aber nad), (}olte fte ein, pachte fie feft am ©i^ujanje nnb fing an, fie hinten ju jerfleifd)en, balb aber fprang er üor, nat)m fie mitten am ^eibe^ ri^ [ie entjiDei, fo bafj ber .^cpf mit einem etwa 2 Botl langen ©tütfe be« ^alfeS getrennt war; bann pachte er t>a?i ganje lange übrige Stücf ber ^)iatter unb fd^lnrfte e§, wiewoftl mit fet)r grotVr ^^t"" [trengung , ganj t}inunter. 'äU er bamit fertig war , rul}ete er etwa 1 5)Unute unb yerfd)Iang bann mä) nod) ben ^Dpf mit bem baran l)ci.n= genbcn ^alfe. 2)ie 9iatter war fe()r fd)Ian!, fcnft wäre eö bem fteinen SSogel unmcglic^ gewefen, fte in feinem 2eibe ju Bergen; er war, a\i er biefe S;t)at ODlIfu(;rte, nic^t größer alö eine erwad)fene ■Saube, jeboc^ fc^on uoflfcmmen Gefiebert. @r ift üBert)aupt fel)r gefräßig. 3lm folgenben jSage ^ielt i^ ir)m eine in einem ®Iafe befinblid;c .Kreujotter »or, unb ba er fogleic^ 2uft banac^ jeigte, fo natim id) fie l)erau8 unb legte fte auf bie (grbe. 2)ie Otter war noc^ jung, etwa 1 %\x^ lang, übrigeng fef)r bogl^aft. @d wie i^ fte niebergelegt Ijatte, feilte fie \\ä) in Sßert^eibigungöftanb ; ber %alte aber fprang ^u, fa^te fie mit beiben Tratten mitten am ^eibe, unb feine SSlicfe, fo wie bie 53e^ wegung feines .^opfeö, uerrietl;en bie Slbftc^t, fte ju jerrei§en. 6t)e eS aber ncc^ fo weit fam, l;atte it)m ber giftige ^einb fd)Dn eine 5)Renge 53iffe in bie gebern, einen 33i§ in ben Sc^enfel unb einen anbern in bie ^ulijiuurgel gegeben. 2)er %a{U fü'^lte fügteit^ bie gefäl)rlic^e SSer» wunbnng, lie§ loö^unb jog beftegt üon baitnen. 2)aö Sein war nad^ i>erlauf jweier DJiinuten fc^on ftar! gefc^wollen, unb bie unterfte Sßunbe blutete ein wenig, (gr jog eg in bie ^ßlje, fträubte bie gebern unb be- fanb ftd) offenbar fe^r unwot}!. 35or ber £)tter, bie id) it)m je^t lüieber »orlegte, ?ieigte er einen beutli(^en 5tbfc^eu unb »erfüllte ben ^ampf nid)t wieber; einige 'Stücfe JRattenleber fra§ er jebo^ noc^ 6 SHinuten nad) ber SScrwunbung, bocb genDJ^' er nur wenig. 'i)lac^ einer ©tunbe war ber gebiffene S(^enfel au^erorbcntlii^ birf, unb bie ©efc^wulft er= ftrecfte fid) über einen Sl^eil beg 53aud)eg. 3^ Stunben nad; bem 33iffe war bag fd;öne 3;f;ierd)en tobt. 3)er 2;t)urmfal! niftet befanntlid; nic^t blü§ auf alten 2t)ürmen unb Oiuinen, fonbern auc^ auf Säumen. 2)er eben genannte war im ^Balbc bei Sonbra, wo bie Otter l)äufig ift, ausgebrütet. 2)er SBauberf alf. Falco peregriuue, Linn. (Sin ftattlic^er Sßogel, mit furchtbaren Prallen, aber bcd) ein feiger 172 @d)tangen. — geinbe. 2Bi(§t, bet [tc^ nur an wegriefen 2;f)ieren, aU Sauben, JRefc^üf)neni, ©rüffeln u. f. xo., labt unb feiner ^eig^eit fid; belüu§t, bem eblen SBuö» aar nie ben Otang ftreitig ju machen wagt, fonbern if)m, fo oft jener es »erlangt, ttjiÜig fein lecfereg ^JRat)l abgibt unb fic^ auö bem staube mac^t. 3n ^ieftger TCäije I)orftet alljäfjrird) in einer ^luft beg Sriefenben Steine, eines ungef)eueren fenfred)ten Reifens, ein ^är^en, beffen Sunge nun fc^on einigemal mit Lebensgefahr »on 3Baget)älfen, bie fic^ ßermit= telft eines ©eileS an ber glatten gelfennjanb I}erablie§en, ausgenommen njorben finb- 3tm 21. 3[Rai be!am ic^ 2 Sunge auS biefem |)orfte, Welche fc^on befiebert waren. 3(^ fütterte fte mit allerlei Sleifc^ warm= blutiger Sl}iere, au^ fragen fie, wenn fte junger l)atten, >Stüc!d)en »on %icD\ä)en unb (Schlangen. 3llS fte faft flügge waren, lie§ ic^ 2 23linb = fc^l eilten in iljre Äifte, bie fte mit etwaS gefträubtem ©efieber rul}ig betrad;teten. SltS ic^ nun aber eine jiemli(^ gro^e 9fiingeluatter l}in5U= t^t, unb biefe ftd; bewegte, geriett)en fie »or 9{ngft ganj au§er ft($, flatterten unb f(^rieen, bis iä) bie (5d)lange wieber wegnat)m. 3lm fol» genben S;age t{)at td; eine ^reujotter ju i^nen: auc^ üor biefer jeigten fte eine au^erorbentli^e Surd;t unb flatterten, fo oft fte ft^ bewegte ober jifc^enb in bie 8uft hi^. 2)er (Sperber. Falco Nisus, Linn. (Sin Taugenichts, baS S(^rec!en ber armen Singüogel^en , bie er barbarifd) »erfolgt; aber üom £)tterntampfe wiU er nichts t)ören. 3d) bot einem eine 35linbfd)lei^e unb eine £)tter an-; er wagte ftc^ aber nic^t bran unb geigte üor ben brotjenben 53iffen ber Otter ^ur4)t. 2)er Stodfalf. Falco palumbarius, Linn. (Sin ©rstaugenic^tS, ber .f)ül)ner, Sauben, Oleb^ütmer unb junge •trafen in 5Renge ftie'^lt, aber boc^ feiner Schlange bie Stirn ju bieten wagt. Sä) lie§ einen mel;rere Sage lang mit gröf^en unb Sd) langen jufammen, aber er fürd)tete ft^ üor il)nen. ^ie ^Drnweil;e. Falco pygärgus, Linn. 3(| erl^ielt am 24. 3uli 3 faft flügge. Sie liefen fi^ 9)täufe, tobte Oiatten unb ^amfter, fleine SSogel u. f. w. l^errlic^ f^meden, fragen aber Srofc^e nur, wenn fte üon jenen S^.'^eifen ni^ts f)atten. 2ln lebenbe S(^ lau gen wagten fte ft(^ bur^auS nic^t, obgleich fte Stürf» c^en üon tobten fragen. Söiefmttei'^e. ©abelaeiljc. ©d^warsbraune Wlüan. 173 2)ie 2B{ejeuiüetf}e. Falco cineraceus, Montagu. Siefer Sßogel ift taeit aentcier 6efannt unb fcltner al§ ber öcvige. 3d) erl)iclt am 17. 3uU einen faft flitgcjen. (gr jeigte eine au^erorbcnt' lic^e 33egierbe nacf) fteinen Sßögeln, fra^ au^ ^tcifc^ üon ficinen (Säuge» toteren, aber lange nic^t fo gern, gröfd^e, (Sibe^fen unb (Schlangen, felbft (Stücfd;en »on beren gleifc^e, berüt)rte er burd;au§ nii^t. ©nblii^, ba id) tt;n einmal rec^t t)atte l}ungern laffen, mat^te er fid) bod) an einen frifc^ von mir getcbteten Srojc^, nal}m il)n jwifd;en bie S^ratlen unb nagte baran. Offenbar f(^mcc£te i^m biefe Speife fd)ied)t, benn er »er» fd)lud'te nur ein ^^aar ganj fleine (Stü(fd)en unb lie§ bann baS Uebrige liegen. 2)te ©aBeltoeiTje. Falco Milvus, Linn. Siefer fc^ßne SSogel, ben man jo gern beobad^tet, n)enn er ftunbeu' lang in ber 2uft fd)roebt, otjne ba§ man eine JBciüegung feiner Flügel geiua^rt, jeigt jic^ im ^^reien eben nid)t feig, fangt 5Jläufe, ^amfter, grofd^e, ©ibec^fen, ®(i) langen, jelbft rec^t gro^e, unb ift jumeilen fred) genug, bei ben ^^äufern ia?, funge ©epgel lüegjufapern ; allein in ber ©efan^» genf^aft jeid)net er \x^ burd; Srägljeit unb Seigt)eit fe^r unt>DrtI)eill}aft auö. 9Jian fann juvöeilen alt gefangene ja'^relang ^ben, ol^ne bajj fie eg »agen, im ^Beifein eine§ Menf(^en ju freffen; eine ©abelwei^e, bie lä) mit einem Stodfalfen jugleid; aufgewogen ^tte, lie§ \iä), ta 23eibe grD§ aaren, üon biefem ^erreijjen unb freffen u. f. W. 3u meinen SSerfut^en erhielt ic^ eine eraac^fene, aufgewogene, ujelc^e burc^auS wa'^m u»ar. (Sie lie§ ftd) ®tuc!e üon allerlei ^leifd), anä) Sc^langenfleifc^, üorjügli^ aber äRäufe üortrefflic^ fcSmerfen; aber toeber an groj^e noc^ fleine lebenbe 9tingelnattern unb ^reujottern njar fie ju bringen, n^agte auc^ nid)t einmal Sauben jn tobten. — (Sine anbre ©abetoei^e, bie mir gebracht mürbe unb ebenfalls aufgewogen unb ganj jal)m \üar, ujagte nic^t einmal, ©ibei^fen, gefi^aeige benn Sc^lan» gen, ju tobten. 2)er (S^iüarjbraune 3[Rilan. Falco fuscoäter, Meyer. fDiefer Siogel, aelc^er in ©eutf^lanb feltner ift al§ ber üorige, ()at ivoax im ©anjen bie ßigenfc^aften beffelben, ift jeboc^ flinfer unb »erfolgt au§er 5Räufen , ^amftern , jungen SSogeln , ^rof^en u. f. ü). aud) öorjüglid) gern in feic^tem ©eaäffer bie gifdje. Ob er im ?5reien Sd)langen auffud)t, fann i^ nic^t fagen ; ein jung aufgewogener, welchen ic^ üon einem greunbe befam, weigte nod; etaaS met)r ^urc^t üor leben« 174 @c()fcingcit. — «jeinbc. Eien 'Schlangen als bie (^abelwnlje , (ie^ [id; [ctod) Stücfd^en U)rcö gteifc^eei xe^t tt)ol;l fdjmecfen. 2)a§ (S^wein. Sus Scrofa, Linn, 2)a^ biefeö gefräßige S^ier auc^ Sd) langen frißt, tjat fd;oni 31 ri [tötete 6 (Hist. An. 9, 2) 6ef}auptct. — ^]Rac^ @rfunbigungen, iüelcl;e td; 6et Öeuten eingebogen, lüeli^e lange Sa^re ^inburd) fogenannte: Saugärten, b. l). eingezäunte, mit ÜOitbfi^toeinen beüolferte SBälber, i Beauffi^tigt, Bemerft man offenbar, 'i>a\i bafelBft feine toc^tangen auf«' fommen. 2)iefe Seute I)atten nie gefe^en, ia^ folc^e üon ben 5öilbf(^n)eia neu gefreffen würben, fanben eg aber natürli^, ba§ (5d)(angen fxd) ba^ nid)t er^iten Bunten, U)o Schweine unanftjörlic^ muteten, aud; afte' 9)Iaufe= unb SSogelnefter, Sröfc^e, (gibe^fen u. f. U). jc^onungölog üer«j nid;ten, — 2)a^ ja(;mc @d}tueiue tobte 9iingelnattern mit |ld)tlid}emj 33e(}agen üerjetjren, au(^ im ©taube finb, ftc^ um eine fold;e ä3eute formlit^ ju balgen, fie fid; gegenfeitig au§ bem 9)laule ju rei§en, (;atj 6arl ^Strucf in 9)iecElenburg gefeiten. — Ob Sc^meine [td; an lebenbcj ®iftf erlangen wagen, voei^ iä) nii^t; j[ebeufallg ift mir fein galt befauutJ ben ein üotlgültiger Stugenjeuge beobad^tet. — ^Prinj 91euU3ieb unbl ber amerifanifd;e Ornit^olog Stubuton Ijahm fid) üiel ?[Rü^e gegeben,] ju ergrünben, ob ber (Sage, baJ3 (S^weiue lebenben .^lap^jerfc^tangenl nad)ftelten, S[ßat)rl)eit jum ©ruube liege, '^aben aber nirgenbö eine glaub' l;afte 25eftätiguug gefunben. 2)a§ 'S d) meine burc^ ben 5ßi§ giftiger Schlangen fterben fonnen,| l;at ''Patric! 9(luffel, welcher bie ?liatur Dftiubienß tiielfai^ unb grünb=j lic^ unterfud;t ^t, burd; folgenbeö (5?:periment bewiefen: (§,r lie^ einj S^Vüein üon einer SSrilleufd; lange in bie innere '^nte beS 'Bdjciv felö beiden. 3n ben erften 10 OJJinuten trat feine fic^tbare Sßirfuugj (;ernor; ba8 Silier legte fi(^ bann uieber, fc^ien ^u leiben, fc^rie aber \nd)t. 3el)n ^Rinuten barauf war fein 3ltt)em mü^fam, eö blieb liegen, üert}arrte fo eine SSiertelftuube laug, befam bann Krämpfe unb ftarb ot;ngefät)r eine Stunbe nad) bem 33iffe. — Oiuffel liej^ ferner t^on einer (Grünen Sanjenf^lange, n)eld;e furj juüor ein |)ul;u tobtlic^ »er^ wunbet, ein Sd;U)ein beißen, unb biefeö erfranfte fogleid; t;eftig. SJieine eignen ()iert)er ge(}örigen S^erfuc^e fiub folgenbe: 3c^ bot 9 tl)cil§ großen, tt;eilö mittelwüc^ftgen Sd^weinen, welche ücn Sugenb auf im ^ofcen gewefen, ba fie guten 5t).ipetit l)atten, erft lebenbe 33liubf djlci^cn, bann lebeube Olingelnattern an. Sie beroc^en jivar SSeibe, wollten fie aber burd)au9 nic^t tobten unb freffen, ®XD%tt Sßürgcr. Ut)«. 175 obgleti^ fie feine @d;eu baüor jeigten. ^3htr ein einjigeS bat>on ergriff eine iBlinblrf)leirf;e mit ben 3äl)nen, jertn^ unb \va^ fie; eine gleich barauf iljm bargebotene Diingclnatter lüodte eg atcr burc^auö nicf)t an» neljmen. ©enfelben 3c[)n3einen t^ot ic^ ein anbermal, ba [ie t)nngrig lüaren, eine ^renjotter an, bercn .^opf id) ab= unb beren 33aud) id) auf' gefd;nitten (}atte, bamit fie beren SIeifd; unb @ier red)t ried}en unb fd;mec!en fminten. 91ur 2 tnffen an; baö (Sine faute etraaö unb lie^ bann bie Otter ujieber falten, D()ne raieber banac^ ju greifen; 'i^ai %xxbxe ater, baffclbe, tt3eld)eS fc^on frü(}er tiie 331inbfd;leid)e gefreffeu, fra^ bie 4")älfte ber £)tter. 2)ann Iie§ ic^ bie jnjei größten ©c^tueine, bie nict)t angebiffen f)attcn, fo lange I;ungern, tng fie fürc^terlid; fi^rieen unb tobten, unb bot i§nen bann eine lebenbe Stingelnatter an; fte ujollten aber buri^auö nic^t freffen, nsiewot}! fte gar feine ©c^eu baüor jeigtcn. 2)er @ro§e 2Bürger. Lauius Excubitoi-, Linn. @in fleiner, aber anwerft mntf)iger 2[>ogel, ber fü()n fein 9]eft gegen ^ct^n», ja jwanjigmal größere §einbe Dertl)eibigt, unb Snfetten, Sröfd^e, @ibed}fen, DDIäufe, fleine SSogel jum (Segenftanb feiner Sagbeu niad;t. 2)a er fui; aber auc^ öfters babei betreffen Iä§t, ba^ er Heine (Sc|l an -- gen üerje^rt, fo trai^tete ic^ längft banac^, feiner (;abf;aft ju werben, befam aber beren 2 leiber erft mitten in einem Sinter, iro mein (Sd;lan< genuorratt; fel)r flein war unb i^ au§ Sparfamfeit nur ©inen SSerfut^ ju machen wagte: 3(^ legte in bie gro^e ^ifte, worin fid; ber (Sine be» fanb, eine vgro^e Äreujotter, unb jwar fo, ba^ [\e auggeftrecft unb mit bem SAwanje nai^ it;m l)in geM}rt ta lag. ^aum l)atte id; meine .^anb IjerauSgejogen, fo l^üpfte er aud; f^on auf fte ju unb an il;r weg big jum ,^opfe, üerfe^te biefem mel;rere gewaltige ®c^nabell)iebe, l;acfte unb fneipte fte bann, tro^ il)rer SBinbungen, am ganjen 2eibe, jerrijj fte enblic^ mit 93lü^e unb fra§^ fo toiel er fonnte. 2)ic Otter l}atte fic^, »on ber ^älte ermattet, nid)t burd; ^iffe geweljrt. ©inen 93]onat fpdter he-- Um id; einen anbern; eine Slinbfd; leiere mai^te er gleich nieber, eine (Sibed)fe ebenfalls, eine Siingelnatter bearbeitete er, töbtetc fte aber ni(^t. föine Otter bot id) i§m nii^t an. 2)er U^u. Strix Bubo, Linn. (gin abenteuerlid)er, gewaltiger SSogel, mit fur(^terlid;en ÄraHen, ber wol;l Schlangen lcid)t jerrei§en fonnte, aber bamit ift'ö nid)tö. 5)aS 17G Seetangen. — geinbe. 2)ing 3el)t anä) ganj natürlich ju. @r ift ein na(^tli(^er 55oget, unb ba ^d; bie 'Schlangen in 9)iittel= nnb ^t^orb'Suropa nur in ben u^enigen fc^VDuIen 5iäd)ten auf ber S3oben[täd;e fjerumtreiben , jo luäre e§ i'^m ni(^tö nü^e, vocnn it)m gro^e Segiei'be nad; t^rem ^Ieifd}e angeOoren voäxe, ba er [ie boc^ ntd;t finben fann, inbem er nie bem @erud)e folgt (gin ganj anbre§ 2)ing ift'S mit bem Sltiö, JDac^S unb Sgef, U3eld)c bur^ ben ©eru(^, jelbft bei ber tiefften 2)un!elt;eit, ben geinb leid;t unter bem 5}loofe, bem Saube ober in .tlüften auffinben unb ()ert»Dr' Ijolen tonnen. Ser lU}u lobt [id; 5[Räufe, ^amfter, |)afen, 9tel)fälber, ^anind;en, !leine unb gro^e SSogel, unb mag in xtä)t lüarmen Otäd;ten mitunter auc^ einmal eine 23linbj(^lei(^e l;afc^en. 5tm 28. 3uni ert)ielt id; einen alten U()u, ber fo ^cäjm xoax, ba§ er Dl)ne Unterfd)ieb bei Sag unb 91ad)t Sauben, @ic^l;örner, Oiinbfleifd; u. f. xo. tierje^rte, unb befanntlic^ fann ber U()u tüd}tige ^Portionen ju ftc^ ne'^men. — 3(^ lie§ i^n er[t Ijungrig merben, bann gab ic^ i[;m 5lbenbö einen ©perling unb eine SSlinbf d;leid)e in feine stifte, bie er 23eibe über 5lac^t fra§. — 5(m folgenben Sage gab ic^ il)m ujeiter mä)U aU eine ^Ringelnatter ßon 2 ^uf^ Sänge, nebft 2 S3linb = f(i)leicf)en unb einer (gtbed;fe, idoüou er eine 23linbf(^leid)e fraj^. 3lbenbS t^t iä) uod) 2 35linbf(^lei^en, 3 (gibet^fen unb 2 Kreuzottern ju i§m, allein er fra§ über 9iad)t gar nid)tö baüon. — 3tm folgenben ?[Rorgen ^ielt id) i()m erft eine gfiingelnatter, bann eine Otter üor'S ©eftc^t; er fnacüte re(|t boöl^aft mit bem (5d)nabel, fträubtc alle liebem, rül^rte fte aber nic^t an, unb gog ben Ko^f jurütf. SBenu aber biefe St)iere um i'^n t)erum!ro^en, at^tete er fie gar nic^t, obgleich bie eine Otter '^äufig nac^ il;m bi§, i§m aber loegen feiner anwerft langen gebern nii^tö an'^aben tonnte. — Sn ber folgenben T\.aä)t ()atte er 2 Kreuzottern unb eine SSlinbf erleid; e bei fi(^, t^t ibnen aber nid}tg 5u 2eibe. 2lm 4. 3uli befam ic^ einen Jungen, faft auSgewaf^fenen Utju. 3a) gab i'^m in feine Äifte eine tobte unb eine lebenbe Otter, nebft 2 le« benben SSlinbfd) leieren. 5lm folgenben OJiorgen l)atte er nur bie tobte Otter üerje'^rt. — (Sr blieb nun noc^ einen Sag unb eine yiad)t mit ber lebenben Otter unb ben 33linbf(|lei(^eu jufammen, rührte fie aber nid;t an. @inen alten, frifd) gefangenen Ul)u !aufte i^ mitten im SBinter. 6in ©tütf üon einer tobten Otter fra§ er, eln beftet;t. — (gine Sc^Ungenfc^upve ift mir im freien nie in bem ©cinDÜe einey Ut;u'8 ober einer anbren (Sule Dorgefommen, cinä) meinen Sreunben nic^t, fo Diel mir Befannt geworben. 2)er Sö^albfauj. Strix Alücus, Linn. 9Bie ade unfre (gulen, fc vertilgt auä) biefer unjäf)lige DJlaufe, ift taijev fet)r nü^licf). @in flügellahm gefc^offener, ben iä) im 5'ioöemfcer ert}ielt, lie§ fxä) 5)laufc ganj f)errlic^ f^mec!en, aber eine .^reujotter unb Stingelnatter, mit benen er ß Sage unb 9lac^te jufammen tüotmen mu§te, rütjrte er ni^t an. 2)er ©c^Ieierfauj. Strix flammea, Linn. • 3ft auc^ wegen feineg gleic^fam beperlten prächtigen ©efieberS unter lern Flamen ^erleule be!annt. 3lm 4. 9lugu[t erlnelt ic^ einen üoridl^ri' gen, aufgezognen. 3c^ I)atte beren fc^on oft alt gefangene gehabt, aber fie l^atten ftc^ über S;ag ganj bamift^ in eine (S(fe gebrüdt unb bie 5lugen faft gejc^loffen. 2)iefer bagegen. mad)te mir burc^ feine üielen lächerlichen ^Bewegungen unb %xa^en auöne(}menbe greube. S(^ fütterte i^n mel)rere S;age lang mit Sltiöfleijc^ unb gab if;m nebenher meljrere lebenbe %tc\6)e jur ®efellf(^aft, bie er aber nic|t anrührte. Seüor tc^ ju ben S^langeuüerfuc^en überging, war er fc^on entwif^t. 2)ann faufte ic^ einen frifc^ gefangenen alten; er wollte aber Weber lebenbe noc^ tobte ®(f)langen freffen. 2)er ©tctrifauj. Strix Noctua, Eetz. (Sin abenteuerlicl^e§, !leine§ Sulcben, ba§ auch unter bem ^fiamen: Öeid)en'l)üf)ncben ober Sobteneule, befannt unb ein ®d)re(fen ber 2tber» gläubigen ift. — (Sin folclieS 2;(}ierd;en, weld)eg icb erhielt unb ^tai frifd) gefangen unb erwacbfen war, fra^ au§er atler^anb warmblütigen Spieren, 3lmeifenpuppen u. f. w. aud) S3linbf d)Ieid)en recbt gern unb fpie beren Schuppen wieber auö; aber obgleid) icb eg nie'fjrere 5tagc unb ?Rdcl)te mit fleinen grDfd;ien, einer (SibeclM'e unb einer ganj fleinen, aber boSfiaften ^reujotter jula'nn^en wot^nen liefj, fo rül;rte e8 boi^ üon aKen biefen 8erferbi§d)en nid^tg an. 2)er Sud^S. Canis Vulpes, Linn. lieber ^u*« unb ^ud^Slift fonnte man ganje 5öüd)er fd)reiben; wir wollen '^ier aber, 5)e§ eingebenf, t)a^ wir eigentlid^ nur an Sd)langen Senj'S ©c^langenfunöe. 2. 9lufl. 12 178 ©(J)(angen. — geinbe. ben!en fottten, bto^ wenige 2;^aten eine§ Sucf;feö beleud;ten, ben mir ein ^reunb am 25. SRai überOraitte. (Sr aar unter einer SSrücfe geboren, aber, bei plö^Ucb [teigenbem äßaffer, non ber forgfamen 9}lutter aufö Srocfne getragen unb bort ßon ben beuten aufgegriffen luorben. (Sr fat) ganj jämmerlid) au6, aar no6) \ei)v tk'm, aber bod) fd)on abfd;eulid; bei§ig. 3d; nat)m it)n in bie Stube, räumte i^m eine gro^c Äifte ein, fütterte i{)n tüditig mit SRild) unb Semmel unb balb üjurbe er luftig unb munter, fra§ mit großer ©egierbe junge Sperlinge, SUäufe u. f. id., fpielte aud) gern mit ©linbf d; teid^en unb gröfcben, töbtete aber biefe Spiere nie. Sil) l)abe il}m foao'^l in feiner Sugenb, als auc^ ba er eraad^fen aar, fe'^r oft lebenbe unb tobte 33 linbfd; leid; en, 9lingel' nattern, ©latte 9iattern, (Sibecbfen, ^rofd^e, tobte ^reuj otteru^ unb einzelne ^■(eifd)ftücfe ober 6ier attcr biefer 3lmpf)i6ien angeboten; er ^at aber burd)auö nie ta§i ©eringfte ba»on gefreffen, wenn gleid) 3. 23. bie ®c^langen=(S;ier red)t lecfer außfal)en. 5Jiit grDJd;en fpielte er, ireil fte gewaltige Sprünge machen, fel)r gern, efelte ft^ aber bod; fo baüor, ba§ er fte nie mit ben 3ät)nen fa^te, fonbern, wenn fie nic^t l;üpfen aollten, mit ber ''Pfote auffd)eud;te. ,^rebfe raoüte er nie freffen unb %i\ä)e nur bei großer ^Rof^. 33eEanntli(^ ift ber ?5ud;g ein gar arger §einb ber unglü(J(id;en, atteraärtö »erfolgten ^afen. @ben fo erfeffen ift er auf .^anind^en. 9ll8 er etwa 1 %n^ lang aar, gab id) il}m jum erftenmal ein .Kaninchen, baö t)alb fo grD§ aar alö er. (gr fd)ien anfängtid; bamit gu fpielen, mad)te gro§e Sprünge, fd)lid) ftd) an, fprang barüber aeg, aarf eö um u. f. a. 2)aö ^anini^en fprang ebenfaUg tüd)tig unb fdnen nid)t| ju iDiffen, ob eS Spa§ ober (grnft aäre; aber plo^lic^ aar eS im ©e» nide gepaift, fd;rie jämmerli^, aurbe eraürgt unb bann begierig »er» je'^rt. (är befam nun oft bergleic^en lebenbe Siliere unb ic^ fa^ balb, ' ba§ er J\anind)en, ^}Jiaufe, .S^^amfter aeit lieber fra§ alö SSogel. 2)em Säger ift eS befannt, ba§ ber gud;ö nac^ ,ta|enfleif(^ red;t lecfer ift, unb I au^ ber meinige tobtcte unb fd;maufte junge Äa^en mit gro§em SSe« '^ogen. £)bgleicl) im Slnfang fo bo8l)aft unb beißig, t:ia^ er, aenn er einej Sieblingöfpeife »or ftd; t)atte, babei immei* fnurrte unb, aenn er auc^' ganj.ungeftort aar, bod; ringö um ftd; in Stro^ unb |)dIj hi^, aarb er bennod) balb fo sal;m, baß id; i^m felbft bie eben gemorbeten .^anin» c^en auö bem blutenben Stallen nel;men unb ftatt bereu meine Ringer hinein legen fonnte. Ueberl;aupt fpielte er, felbft ia er eraad)fen aar, au§erorbentlic^ gern mit mir, aar außer fic^ »or ?5reube, aenn icb il;n %\x^^. 179 bejuc^te, fprang um miö) ^erurn, webefte wie ein t>"nt' unb winfelte laut »or Sreube. 5lucl) |eber grembe fonnte i(;n o(}ne ®e\a[)t ftreicf)eln unb mit itjm fpielen. ®g aar wunbernieblid), ttienn er in einem wetten Diaume mit einem ^amfler fein (Spiel trieb, ^alb !am er mit funfetnben fingen ange-- fc^Iid)en unb legte ftd; lauernb nieber. ®er ^pamfter fau*te, f(etfd;te bie 3ä^ne unb fprang grimmig auf if)n loS. ®r wid) auß, jprang mit ben gefc^meibigften ^Biegungen ringö um ben ^amfter t)erum, ober ^od) über i^ weg, balb jmcfte er i§n mit ben '»Pfoten, balb mit ben Bahnen. 2)ag Sediere ^ält aber wegen ber 3But^ unb «Sc^tieHigfeit beg ^pamfterS fe^r fc^wer. Sie^t ber ^amfter, ba§ eg {grn[t wirb, fo legt er ftd; auf ben Sfiücfen, um mit ÄraUen unb ^ix^iun jugleic^ fed)ten ju fönnen ; ber gud)g wei§ i^ aber balb wieber auf Juristen ; ba er ir}m nic^t anfommen !ann, f o fpringt er ganj na^e um il)n ^erum ; ber ^amfter fann ftd) auf bem OiücEen nid^t fo bre^en, ba^ er i^m immer bie 3ät)ne feigen fönnte, fpringt ba()er wieber auf, gibt babei eine 23tD§e unb ber guc^g ^at it)n im 9lugenblitfe beim fragen unb bei^t ii}n tobt. 5lm fd)wierigften, ja faft unmöglich ift e§, ben ^amfter ju faffen, wenn er ftc^ in einer @cfe feft fe^t unb fo feinen 9lütfen bedt, aber wet)e it}m, wenn er [icb bann bur^ bie Ü^edereien »erleiten Ia§t, nad; bem gud)fe ju fpringen; benn im 3lugenbUtfe, wo er »om ©prunge nieberfattt, (}at it)n mä) jener beim ©enitf. 3Bie berSud)§ gegen ben 3(tig fdmpfte, \)(ibt iä) f^on erjä^lt; t)ier will iA aber boc^ noc^ anführen, wie er mit 9taubß6geln »erfufjr. ®r fra§ i^r %Ui\ä) nid)t gern, begann aber bo(^ fogleic^ ben Ärieg. ©tatt aUer Kampfe ber %xt er3ät)le ii^ ^ier nur ben erften, ba fte fic^ immer jiemlic^ glei(^ waren. 3c^ fe^te eine faft erwac^fene ,^Drnwei(}e in feinen geräumigen Stall, ba er fc^on ^alb auggewad;fen war. 3(ugenbtic!li^ ftörjte er üon I)inten auf fte Id8, warf fte nieber, warb aber alöbalb ücn i^ren Tratten fo fraftig getroffen, ba§ er t}eftig erf^ra! unb fdmell wieber loö Iie§, worauf bie 3Beit)e fid) aufrid;tete, bie ©diwingen I;oc^ empor ^ob unb ben Sd;nabel gegen i^ auffperrte. 3n biefer er()abenen ©tetlung blieb fic wa^renb ber ganjen Seit beS ^ampffpieU unb l)ieb, fo oft [lä) ber gnc^g i^r näherte, mit ben Prallen nac& i^m. 5)iefer fc^lic^ nun beftän= big mit fc^lauem 23lirfe um fle '^erum unb fuc^te il}r in ben öiücfen 5U fommen, wa8 aber nid)t gelang, weil fie ftd) fDrtwcit)reiib nad; i^m ^in brel^te. 33alb !am er gan5 leife, auf bem 5Baud;e !ried)enb, t}eran, balb tt}at er einen gro'gen Safe über fte weg, balb 4 big 8 Sät3e im ilveifc 12* 180 ©d)Iangen. — getnbc. um fie I)erum, balb legte er bie"£)^ren m6^ hinten nieber, balb fpi^tc er fte md) öorn, balb lag er in einer Me unb t^at, al§ ob er tii^t mel}r an fte bad)te, fc^ielte aber bennod) immer nacl; i'^r t)in, unb \o trieb er fein Spiel unermübet 3 ganje ©tunben fjinburi^, bi§ icl) enb« li(^ bie 2ßeil}e lüieber ujegtrug. (§in[t, )ia er !aum bie ^dlfte feiner ®rD§e crrcicf)t ^atte unb noc^ nie in'g ^reie gefommen aar, benu^te id) bie (^elegeul)eit, roo bei einem gefte cor bem ^aufe wol^l 80 Wm\d)m i?erfammelt ujaren, unb fe^te i^ jur ®d)au auf ben 3 ^u§ breiten 3Ranb eines runben 3Bafferbe^dl' ter§. 3)ie ganje ®efeltlcl)aft üerfammelte fii^ fcgteid} ringg um baS barum gezogene ©eldnber, unb ber ^ud)§ \d)M) nun, betreffen über ben un» befannten %){a^ unb ben Stubliif ber Bieten S(Jienfd;en, Be^tfam um ben %e\d) ^erum, unb töäl^reub er bie Dt)ren balb anlegte, balb aufrichtete, bemerfte man in feinem fummerüollen ©liefe beutlic^ bie Spuren ernften ^)kc^ben!enö über feine lünnberöDÜe ?age. @r fuc^te, wo gerabe niemanb ftanb, 3luSVüege burcb baö ©elänber, bie er aber nic^t fanb; bann fiel e§ i^m ein, bai3 er mo^l in ber Glitte am ficf)erften fein töürbe; aber ba ujar freilid) lauter SÖaffer. @r vwu^te aber noc^ nid;t, ba§ 3Baffer nic^t me @rbe trägt, tt)at »om Ufer, baö gegen 1 %\i^ ^cd^ ujar, einen Sprung hinein unb erfc^ra! nic^t ujenig, ba§ er plö^lii^ unterfanf, fu(i)te fic^ aber boc^ gleich, mmol)[ fel;r ängftli(^, burd) Schwimmen fo lange ju galten, bi§ id) il)n t;erüoraog, worauf er \xd) ben ^elj tüchtig auSfc^üttelte. 3u biefer Seit beftanb fein Stau au§ einem geräumigen Sßerf^lage, ber unten 5 Su§ l)cd) auä Uretern, oben aber üon einem ©elänber ge» bilbet ujurbe, bur^ baS er eben ben ^opf bur(^ftecEen fonnte. SSon je^t an backte er öfters barauf, \id) in grei^eit ju fe^en , um fo me^r, ba na'^e Bei i^m ein offener 9Serfd}lag war, in mld)em 10 gj^eerfc^meini^en legten unb quittcn. (äinft t}öre ic^ früf) DJlorgenS ein Gepolter, fpringe ^inaug: ba l)at [\d) ber %nd)§ burc^ fein ©elänber ^erauSgejaängt, ift ju ben 9}Zeerfd)U3eind)en {)inein gefprungen unb würgt eben fcbon baS öierte. Slugenblidli^ fpringe id) l)inein, er läßt e§, üom böfen ©ewiffen getrieben, fat)ren, rennt in bie anbre (Sde, padt aber bort auc^ glei^ wieber ein§, baö il)m gerabe »or ber ?Rafe fa§. 3^ fa§te i^n fogleic^ teim S(^Dpfe unb trug il)n wleber, natürlich oljne it)n ju fd)elten ober SU fd)lagen, in fein Stallchen unb flocht nun Sleiftg quer bur^ ba§ ©itter. 9tm folgenben Sage, fobalb ber ^Clorgen graute, fel)e id) l)inaug; bo p^t ber T^reunb fdion wieber neben bem Statte ber DKeerf^weinc^en, ?u(^0. 181 unb ba iä) ^ixxtomme, f)at er fc^on atte jerbiffen unb jum £f)eil ge« freffen. 3(^ fing it)n luieber unb gebai^te, {f)n nun anzulegen. (Sin ^alö» banb Äiar talb betgefdjafft, aber ba tc^ e§ i^m anlegen tüoHte, wanb er ftd) fc, ba§ i(^ !aum ju ©taube !ani. 5n§ i(^ aber fertig aar unb i'^n foö Ue§, t^at er njie ein Sfiafenber, wäljte fi(^, iücllte xiaä) bem ^atg* banb t^ei^en unb tl)at 3 @(Ien I}D'^e ®)3rünge an ben SBänben 'hinauf. ,^alf nid)t§. 5)a er [i{^ beruhigt §atte, banb ic^ au6) noi) ein «Stridi^en an ba6 ^alöbanb unb legte il^n nun im (Biaüe an. 6r tobte juerft; alö er aber ]at), ba§ bamit ni(^t ju l)etfen aar, warf er ftc^ auf bie @rbe, aäljte unb frümmte ftc^ unb aimmerte, als ob er ba§ ft^recf* (ic^fte Saucf)grimmen ^ätte. ^ein Bureben fruchtete, er blieb, ß^ne ^u freffen, in biefer üerjaeiftungSüoHen Sage 2 3;age lang; am brüten 93]orgen aber »ar er ßerfrfjaunben, ^tte ben (5tri(f burc^gebifjen, ft^ l)erauCn3ejtt)ängt unb in ben SBalb gemacf)t. ©lücflic^er SBeife aurbe er am folgenben Sage bei SfJein^rbSbrunn lieber gefangen unb mir jurucE« gebracht. Sie Äette war noc^ nic^t fertig; bal;er mu§te i^ i^n lieber an ben StricE legen, befeftigte biefen aber gerabe über i§m, fo ba§ er il)m nic^t jtüifi^en bie Seine kommen fonnte, unb fo gingen wier Sage , rul;ig l)in, %m fünften ^ji^orgen war er toieber weg. 3* fragte ni^t üiel banad); al8 ic^ aber 9Iad;mittag§ auf bie ©c^lan« genjagb gel)e, fpringt mitten im SBatbe plo^li^ (gtaaS feitiüärtö auf mid^ ju. 3c^ fe'^e m\6) um, ba ift'S greunb %n(i)i, ber mic^ BoH Snt« jücfen begrü§t, ft^ aufnet)men unb na^ ^aufe tragen lä§t. Se^t fc^affte i^ aber fogleic^ eine ^ette bei unb legte i^n feft. Sßon nun an na^m ic^ if)n ofterg an einer Seine mit ouS, njag ic^ aber nac^ 3 SBoc^en wieber aufgab, weil er burc^auS nic^t ge^or^en, fonbern immer nac^ eignem SSelieben ge^n unb in bie 33üf(^e friec^en wollte. 5ll§ tc^ xi)n ia^ britte ?Oial mit ^inauSgenommen ^atte, marf^irtc tc^ mit i^m üon 1 Ut)r 51ad;mtttag§ bis SlbenbS 8 U^r hei groger ^i^e, fo ba§ er jule^t ganj matt unb mürrifd; würbe. 3(^ ua|m i^n auf ben Slrm unb trug i^n bie le^te ^albe ©tunbe bis nac^ ^aufe. 2ll8 i6) i'^m f)ier tjor feinem Stalle bie Seine abmatten wollte unb etwas lange bran arbeitete, warb er ungebulbig, fträubte fxä) unb bi§ mi(!^ enblic^ tüchtig in bie ^anb. 33iS Je^t "^atte i^ i'^m no(^ nie einen (3(^lag gegeben; nun aber gab iä) it)m eine tüd)tige ohrfeige. 2)iefer folgte ein S3i§, bem wieber eine D'^rfeige, unb fo fort, bis iä) enblid^ fa'^, ba§ er immer fc£)limmer würbe unb ic^ ni(^tS auSri^tete. 2)a na'^m xö) x^n am ^alSbanb, warf il)n in feinen Stall, unter beffen $l}ür fid^ 182 ©^langen. — ^einbe. n0(^ 2 %u^ f)od) 33rcter »om Soben erhoben, üfcer bicfe 23reter ujeg, ^ielt i^n an ber Seine unb '^ieb t^n mit einem ^(StMcl)en fo [tarf, als e§ mogU^ toar, o^ne i^ni (Schaben gu tt)un. 3e mer}r ic^ t)ieb, beftc tüütl)enber tourbe er, fprang auf mic^ ju, fe^te feine SSorberfü^e auf bie genannten Steter am Eingang unb bi§ grimmig unb mit funfeinben Singen nad) mir. 3(^ ^tte gebac^t, i^m bieSmal ba§ 3Bei§en für immer ju »er« treiben; ia iä) aber faf;, ia^ meine 3[Ruf)e gerabe ba§ ©egenf^eil fee- M3ir!te, fu^r iä) it}m f^neH mit ber linfen ^anb in'g ^algbanb, ^ielt t{)m mit ber rechten baö 5Ü^auI ju, unb Iie§ nun üon • einem greunbe bie Seine ab= unb bie ^ette anmatjen, toorauf xä) aegging. 5tm folgen» ben SJiorgen ging ii^ fealb f;in unb backte, er würbe mic^ mit S3iffen empfangen; aber er fam mir im ©egent^eil mit Siebfofungen entgegen unb njtr l^aben ung feitbem nie lieber entjaeit. «So tapfer wie er fic^ im Kampfe gegen mi(^ gejeigt l^atte, jeigte er f\^ gegen gefa'^rlic^e S'^iete, mc wir auä) fc^on gefe^en '^aben, !eineg« iüegö. Sßal^renb ber 5!Jiarber ganj blinbling§ auf feine 33eute ftürjt, überlegt ber f(|Iaue guc^S fe§r grünbli^, teel(^er SBiberftanb noo\)l ju erüjarten fei , unb richtet banac^ fein SSene'^men ein. 3)a§ er junge ^a^en fe^r gern fri§t, Tjabe ic^ erja^lt, aber ber Äampf gegen alte ift i^m boc^ ju bebenflic^. 3tlg er fc&on erlcat^fen aar, banb i^ einen rec^t großen, bitterböfen Äater an ein balb ge» tto^nen mu^te, bie meifte ^dt über ber @rbe jujubringen. Sflegenmürmer fra§ er fc^on in ber jttieiten (Stunbe feiner ©efangenfc^aft in großer 9Jtenge; er nimmt fte, fo toie au^ anbre @§aaaren, beim ^^reffen jaifc^en bie SSorberpfoten unb [treift, wä^renb er mit ben Bä^en gie^t, bur(^ bie ^Bewegung ber Pfoten ben anftebenben (Sc^mu^ jurüdf. ^ffanjen» na^rung »erfc^iebner 5(rt, welche i^ i[)m barbot, aU 23rob, Semmel, Surjeln u. f. U)., »erfc^mci^ete er bur^aug, bagegen fra§ er außer feiner ^auptfpeife, ben 9tegem»ürmern, auc^ ©(^netfen, .^äfer, 9Jiaben, Oiaupen, Schmetterlinge, ^Puppen, aeic^eS %U\\i) ßon SSogeln unb ®äuget()ieren, ja fogar gefo^teS unb gebratene^, tranf au^, wenn er nic^t ganj faftige «Speifen genoffen t)atte, eixoa^ Saffer. ©rblic^ am ad;ten Sage legte ic^ il)m eine große Ölinbfc^leic^e üor. 3lugenbli(!li(^ war er ta, gab if)r einen 33i§ unb nerfc^wanb, ba fte ftc^ fogleic^ ftarf bewegte, unter ber @rbe. 5ll§balb aber war er wieber ba, biß wieber ju unb üerf^wanb wieber. 5)ieg trieb er wdI)( 6 5JJinuten lang; eö war mir nic^tö 5^eueg, oci id) i^n, weil er bc4> nocf) fc^eu war, auc^ frül)erl)in oft fo "^atte .»er« fal)ren fel)n, wenn id) {"^m große 'Dtac^tfc^metterlinge , welche ftarf mit ben ?5lügeln fd}lugen, unb 5)ergteic^en gegeben ^tte. ©nblid; würbe er füt)ner, padfte feft ^u, nagte unb nagte unb fonnte nur mit großer ^ÜU bie ja^e ^aut jerbeißen. SKö er ober erft ein ^oä) Ijaüe, würbe er äußerft gierig, fraß immer tiefer "hinein, arbeitete gewaltig mit ben SSorberpfoten, um baS 8od) ju erweitern, jog jucrft 8eber unb @ebarme '^ertjor, unb ließ nichts übrig al6 ben Äopf, bie 9tücfenwtrbel , einige •t^autftücfe unb ben ©c^wanj. 3(^ l)atte fte iijm früt) SRorgenS gegeben, 5!Jiittagg fraß er noc^ eine große Scbnecfe, Helix Pomatia, beren ©e* ^aug [6) jerquetft^t ^atU, unb ^lac^mittagö 3 puppen beg Sagpfauen« 186 ©cMangm. — ?seini'f- augeS. Slbenbö 5 lU)r ijatte baö gefrd§ige £f)ter f(^ott aicber -punger, unb i6) legte if)m nun eine etwa 2^ %vl^ lange, fet)r f^lanfe Sftingelnatter ^tn. @r »erfuhr mit i^r gerabe üjie mit ber Slinbfc^leii^e unb ba fte au§ ber Äifte mä)t entaij^en fonnte, fo überwältigte er fie enblic^ unb fra§ fo emftg, ba§ am folgenben 5}?crgen nic^t§ mel}r übrig war, als ber Äopf, bie ^aut, ba§ ganje ©erippe unb ber ®6wanj. Sd^ war neugierig, itjn mit einer ^reuj ott er jujammen ju fe^n, burc^ beren 23i§ er D'^nfe{)lbar getöbtet worben wäre ; allein er fam burc^ einen SufaH um'S Seben. 2)ie Slei'^er. Ardea, Linn. 2)er (im Sa^r 1860) in ©riec^enlanb wo'^nenbe Dr. Siiiber« matier l^at bafelbft im OJiagen ber öioljrbDmmeln unb anbrer 9tei§er = 3trten öfters (Scf)langen gefunben. ©er ®rf;reiabler. Falco nävius, Linn. „©er ©^reiabler", fo fc^rieb mir ber in ^^lenSburg wo^nenbe Sipo» tl^e!er 5[Re(^lenburg, „nimmt al§ (Sc^langenöertilger einen fe'^r 'Rollen ^la^ ein. (Sein ^orft unb bie ©egenb um benfelben finb ftetö mit Sc^langenfragmenten angefüllt, unb fe'^r oft ^abe iä) if>n gro§e ©(^langen feinem Sungen (er ^at immer nur einö) bringen feljn." 2)er ©c^langenabler. Falco gallieus, Gmelin. Utque volans alte raptum cum fulva draconem •Fert aquila, implicuitque pedes, atque unguibus haesit: Saucius at serpens sinuosa volumina versat, Arrectisque horret squamis, et sibilat ore, Arduus insurgens: illa haud minus urguet obunco Luetantem rostro ; simul aethera verberat alis. Virg. Aen. 11, 751. „5[Rein jung aufgejogener", fo fc^rteb mir Slpot^efer ^eä^len-- bürg, „ftürjt ftc^ bli^f^neU auf jebe (Schlange, fte mag fo grD§ unb wüt^enb fein, wie fie will, pac!t fte liinter bem Mßp\ mit bem einen 5u§c unb gewo^nlic^ mit bem anbren weiter leinten, unter lautem @e» f(^rei unb ?5lügelf(^lägen. 9Jiit bem Schnabel bei^t er bic^t l;inter bem ,^opfe bie (Seinen unb SSanber burc^, unb baö 2;^ier liegt wiberftanbö« log in feinen Sängen. 51ac^ einigen ^JJlinuten beginnt er baS SSerfc^lin» gen, inbem er bie fic^ noc^ ftar! winbenbe (Sc!^lange, ben .^opf boran, t'evfdUurft unb bei jebem <5cl)lurf il}r ba§ Oiürfgrat jerbei^t. (Sr l;at (Sc^Iangenabler. ®(i)»arjcr ©tord). .^auö'ta^en, =®ntcn, =.f?ü^ner. 187 in @inem SSormittage Binnen wenigen (Stunbcn brei grD§c ©(^langen üerje^rt, aorunter eine faft 4 guj) lange unb fe^r birfe. Tik jerrei^t er eine ©erlange, um fte [tücfroeiä ju üerfct)liugen. 2)ie Schuppen fpeit er fpäter in Satten auS. ©(^langen jie^t er jebem anbren 91a(}rnngSmittel üor. 3u glei^er Seit ^be ic^ i^m lebenbe ©erlangen, Statten, 33ogel unb grofc^e gebraut, bo^ fu^r er, bie it}m na^er befinblic^en Stljiere ni(^t berürffti^tigenb, auf bie entfernteren Schlangen log. — 3(^ ^be je^t ben jiüetten jungen SSogel biefer 5(rt, beffen ©Item au^ na^e bei unfrer ©tabt ^orfteten. 3tm 26. Wai würbe baS 3fie[t mit (ginem rein tt)ei§en @i gefunben; me§r legte ba§ 3Beibc^en nic^t; eS brütete in 28 Sagen auö. 2)a8 91e[t war ftets mit grünem 8aube auggefüttert, unb grüne SöJeige waren jum «Sd^attengeben über bem Sungen befeftigt. 2)ie Sllten fc^leppten flei§ig (Schlangen alter 3trt ju. — 2)a8 Sßeibc^en würbe öor wenigen SagA gef(^offen, unb bag Sunge, no^ mit wei§em glaum befleibet, mir gebracht, (gg fra§ gleich begierig %vo\6)e, ?0^äufe, SBogel, Sunge, ©ebärme u. f. w." 3n einem fpäteren ©riefe f^rieb mir 5!Jie^lenburg: „3«^ ^be, S^rem 2Bunfc^e infolge, meinen (Sc^tangenabler üon einer gro§en .^reuj» Otter, unb jwar am tropfe, unb gtcid) barauf »on berfetben ©erlange einen fleineren Sßogel beißen taffen. 2)iefer Se^tere ftarb naä) einer ©tunbe; mein Slbler üerlor feine 5!)tunter!eit unb gre§lu[t unb enbetc am britten Sage." 2)er ©c^warje (Storc^. Ciconia nigra, Gessner. 9ltg ^inb ^ahe i6) mit ^ülfe meiner ^ameraben einen Sd^warjen (Storc^ unb jwar öorjuggweig mit grofc^en aufgejogen. @r ftammte aug einem 5^efte, wel^eg in» ber Umgegenb (S^nepfentf)ar6 auf ber .t)6l}e cineg großen gelfeng ftanb. 3)ag Stjier gebie^ treffli^, warb ganj 3at}m unb flog jule^t abwec^felnb in ben SBalb, .wo wir i^n einftmalg tobt fanben; fein Äopf war üon einer ^pafenfd^rote burc^fc^offen. — 6arl (StrucE f^reibt mir, „ba§ ber Sc^warje ®tor(^ in 9Jtec!lenburg in ber Dlä^e beg SRüri^' unb beg ©alpinfee'g nod; tjaufig niftet. — 5)a§ er ©(^langen fangt", fagt (StrucE, „!ann ic^ bet;aupten, ba iä) in einem ber 91efter no^ Ueberrefte baoon fanb. Sßon anbren Beobachtern unfreg Sanbeg wirb 2)ag auc^ beftätigt, unb öon einem gorfter in ^pom^ mern würben mir öiele S3elege "^ierju gegeben." ^aug'Äa^en, ^au§ = (Snten, ^auö-^ü^ner. ^auS'Äa^cn »erje^ren gern Sltnbf^leic^en. 2)ie meinigen fc^leppen oft gro§e unb fleine auf ben ^of, lagern fid; bafelbft, »er« 188 Sd^tangm. — ^einbe. f)inbern mit ben Pfoten bie immer ftc^ erneuenben gtuc^tüerfucf)e i^rer 33eute, unb ()aBen offenbar i^ren ®)3a§ an ber SSerfammlung ber^auS- ^üljner, bie lüftern einen Ärei§ bilben, ba§ glatte >l§ier4)en, fo oft eg 9te{§aug ju ne'^men fuc^t, ju er(;afc^en trachten. 2)a3 Spiel bauert nic^t feiten eine SStertelftunbe lang. @nbli(^ gibt bie ^a^e t^re SSlinb« fc^lei^e preis, baö fü^nfte ^ul}n ergreift fte, lauft bamit weg, bie ©e« f^iüifter folgen, eS wirb gelärmt, üon einem (Schnabel jum anbren ge» jerrt, ein S^eil ber Sägerinnen balgt unb jagt fic^ inbe§ um ben ab' gebro^nen ©(^aanj ber Solange. 5ln 3tul;e ift nid)t e^er ju benfen, al6 bis bie Unglu(flic^e fammt i^rem (Sc^wanje gefreffen, ober o^ne iljn enttüifi^t ift. ginben bie ^ül)ner (Sier üon ^Ringelnattern, fo fnufen fte biefelben mit 3^6ct)lbe'^agen auS, wie ©trucE gefe'^en; auc^ bie 4)ü^ncr meines |)ofeS l;aben fic^ immer (Sd;langen'(gier üerfc|)iebencr 9trt, bie id) i^nen Ijintoarf, bergen laffen. — @nten laffen \\ä) bie Slinbf c^lei« ^en gut fc^merfen. SSor ^Ringelnattern f(^einen [x^ .^a^en, (guten, ^ül^ner ju cfeln, unb uiti^t einmal fleiue ju Berjet}reu, beuu au^ bie fleinen verbreiten, iüenu fte gejtüi(!t werben, ^eftgeftanf. — 9lur ©inmal l^at el)ren fuc^ten. — 3n einer an mein ©tatlgebäube fto§enben, »du lofem SRauertcer! umgebenen ®rube, worin "'Pflanjeu'Slb fälle unb @rbe gemifc^t fogenannten .^ompoft bilben, unb WD i6) frül}er^in giingelnattern ju bulben pflegte, l^atte [x6) einmal ein f)är(^en befonberS gro§er eingeniftet. Sc^ J[ie§ fte in 9ftul)e, bis eine meiner ©lucfen mit t^ren .^uc^lein ba'^in ju gelten begann, unb i^r ©e» fd^rei mi^ öfters t;erbei rief, wenn fic^ bie flattern na'^eten unb offen- bar ein ©elüfte jeigteu, bie kleinen ^u »erji^lucfen, öor wel^e fi^ jeboc^ allemal bie ©lucfe mit gefträubtem ©efieber unb gewaltigem Särme fc^ü^enb auffteUtc. ^)k^bem ic^ mel)rmalS als bloßer 3uf(^auer gefom» men war, cnbete baS ©cbaufpiel bamit, ba§ ic^ jeber ber jwei 5Rattern mit einer fteinernen 23laSro'§r'Äugel ben Äopf 3erf(|o§. 2)er (Staar. Sturnus vulgaris, Linn. 2)ie öielen ©taaren, welche an meinen ®ebäuben i'^re Sungen in 2Srut!aften auf^ie^n, tragen benf elben auc^ Heine 33 1 i n b f d} l e i Ä e n ju. greunbe ^ben mir mitget^eilt, ba§ 2)ieS bei t^nen weit liäufiger ge- fc^ie^t. @e!tetäw ^Jiarabu. ©cfilaitflon. 189 2)er '■Bettethx. Falco Serpentarius, Gmeiin. 2)iefer große, jel}r langfceintgeStauBüogel ^t [tumpfe, frumme Äraüen, einen ttieit gefpaltenen, mit ftarfer ^afenf).n^e gettaffneten (B6)r\aM, fce« töD^nt in Slfrifa üom (Senegal unb öon ^orbofan biö cin'S ^ap raalbtofe ©egenben, treitt fic^ nteift am @rbbcben f)erum, läuft fe§r \t l)eftig, Beißt tüütl)enb nad; bem Sßogel, ber fxä) aber mit einem feiner Slügel, ben er BDrl)ält, wie mit einem ©^ilbe fd)ü^t. ®r fpringt, tt>äl;renb bte ©erlange il)re 23iffe immerfort ujieberljolt, balb rüdwärtS, balb feitwärtS, balb üoriuartä, tierfe^t mit bem freien S'lügel i^rem Äopfe tü^tige ^iebe unb fämpft fo fort, big feine ^einbin bie ^raft verliert, wanft, fic^ im (Staube UJälgt, morauf er fte ju irieber' polten 9D(alen raf(^ mit bem aut entfallenen (2(f)uppen. — 33effer entfommen in ber Siegel bie 33linbfrf}lei(^en ber genannten (Sefa(;r, inbem fte ia^ ^aul feft fc^ließen unb getroft bie ©(paaren ber geinbe 'bnxä)bxeä)eii. Sm oftKAen 93Mttel = 2(f rüa l)at 3ii(^arb Surton SImeifen »on 1 Sott Sänge gefunben, bereu ®d)aaren mit 2ei^tig!eit 9iatten, 9Kaufc, @ibec|fen, (5d)langen u. 2)ergl. üertilgen; — Siöingftone koBac^tete in © ü b o [t = 31 f r i f a 5tmeif en, bereu äa^llof e 5[Raff en (S ^ l a n « gen, auc^ 9iiefenfd)langen, tobt 6ei§en unb »erjet^ren. — 3n ^eru '^orte ^Popptg ddu ben ©ngefeornen, ba§ bort bie 2Banber4lmeifen auf ibren ^eereSjügen jelbft gro§e ©^langen in üjenigen Stunben tobt beiden unb fo f(^Dn atmagen, ba§ nac^ ujenigen ©tunben nur nc^ baS gut gereinigte ©Met übrig tft. 2)er Sa^faUe. Falco cachinnans, Linn. (Sr jagt in ©üb'3lmerifa, öorjüglicfe an fumpfigen (Stellen, gern iu;c^ (Sd)tangen, überwältigt felbft tie giftigften. 2)aS 3<^neumon. Viverra Ichneumon, Linn. JDtefeS dgt)ptif(^e 2;t)ier(^en fte'^t unfrem Sltiö ä^lii^, wirb aucf) '3)[}araonSmaug, 5[Rangufte, ^}^em§ genannt, f(^leid)t bei ?Ra(^t fe^r ftill unb üorfi^tig ein'^er, üerje'^rt nac^ ben ©rfa'^rungen üon ©tienne ®eoffro^ (5t. = ^ilaire unb ^riebric^ (Suüier Otatten, 9Jiäufe, fieine SSogel, !leine 3tmpt}ibien, namentlich fleine ©^langen, [teilt ben Siern ber Schlangen unb Ärofobile fleißig nac^. 3)er 5[Uungo. Viverra Mungo, Kämpfer. 3ft bem Sc^neumon an ®eftalt, ^arbe, öebenöart alinlid^. Dr. 9lu» fc^enberger fal) auf (Seiion, wie ein jalimer, bem ©tabSarjt Sinnig ae'^origer 5Rungo eine fleine 33rillenfc^lange plo^li^ jufpringenb am Ji'Dpfe fa§te unb jornig fnurrenb fc^üttelte. — 3tudi bei fotc^en ivämpfen, iwlc^en 3b a ^Pfeiffer in Oftinbien alg Bufc^auerin beiwohnte, parfte 192 ©(^langen. ber SJlungo bie ^Sc^Iange jebegmal \o gefc^idt om .^opfe, ba§ fie unter* lag. — 2)a[jel£>e ^at ®raf (Sari ». ©ör^ in ?[Rabraö gefel;en. 2)ie StBet^f^tere. Viverra, Liun. ^r. Sote, welcher bie 5^atur Saüa'g burc^forfc^t l)at, erHört, ba§ bie bortigen Bifcet^tfjiere feifcft bie giftig[ten ©^langen tobten. 2)ie Sfiebi'fc^e SSiper. Yipera Redii, Daudin. 3)ieg i[t bie (Solange, über beren @ift, wie wir in ber Einleitung gefel)en, Siebi, ß^arag, Montana umfaffenbe unb grünblii^e Unter- fuc^ungen angeftettt ^ben. — 2)ie alten ötomer nannten [ie Vipera, Sßerfürjung »du bem n)ol)l urfprünglii^en Vivipera, b. l). 'lebenbige Sunge gebärenbe. — 3n manchen neueren (Scf;riften wirb jie au^ Vipera Aspis genartnt. (Sie ift in jeber .^pinfic^t ber Äreujotter fe'^r ät)nli(^, ^t aber auf bem £)ber!opfe nur fleine ©c^üpp^en, mit StuSna'^me beö über |ebeui 5luge wie bei ber ^reujotter liegenben 5lugenbrauenfc^ilbeg ; jene ©c^üpp^ d)en jeigen bei ben öerfc^iebenen @;cemplaren geringe 3t6weic^ungen an @rD§e unb ©eftalt. 2)er Öeib ift bei ber Oiebi'fc^en SStper etroa^ f^lanfer al§ bei ber ^reujotter, unb bie 9lafenfpi^e ber (Srftgenannten l}ebt fi(^ etwaö aufwärts, roa^ bei ber Sedieren nic^t ber gaff ift. 2)ie %athe f(f)eint eben fo naä) 3llter unb ©ef^lec^t gu we^feln, wie hei ber .^reuj» Otter, aber ber bunfle (Streif, welcher ber ipßl^e beS 3flüc!en§ entlang ge^t, ftefft bei ber 9iebrf(^en SSiper feiten ein jufammenl}ängenbe§ 3icf= jacfbanb bar; in ber 9fiegel beftel)t er bei i^r au§ unjufammen^ängenben QuerflecEen, welche entweber breit unb gro§, ober auc^ in il;rer SJlitte getljeilt finb, fo ba§ bann (bie aucf) bei ber .^reujotter ßortianbenen) üeineren Seitenflecfen mitgere^net) bie bnnüe Sett^nung beä Dberforperö aus Duerftufen befielt, bereu jebe 2 groijere 9JiitteIflec!en unb jeberfeitg ein fleinereS Seitenflerf ^at. — (Sinb bie 3fiütfenflecfen faft freißrunb, fo ift baS 3;l)ier üon einigen Sc^riftfteffern Vipera ocelläta, bilben fie eine jufamraenl;cingenbe 23inbe, fo ift eS Vipera Chersea genannt, unb einjelne ß^emplarc, bie obenweg ganj fc^warj ober fc^warjbraun finb, fommen unter bem IRamen Vipera Prester »or. 2tn Sauge !ommt fie ber ^reujotter gleich, ober ftel}t i^r d\aa§ nac^. 3t)re ^eimat^ ift ganj granfreii^, f o weit eS f übli^ üon ^ariö liegt, bie ^^rencien, bie Sc^weij, (Süb'S^rol, Italien, Sicilien. S^re Sebengart t;at 30^ ber fel}r gut in feinem Essai sur l'Histoire , gamilte I. — ®r. 1. — @att. 58iper. — 3lebi'fc^e Sßiptx. 193 naturelle des serpens de la Suisse gefd;ttbert ; T)ier möge folgenber 5tuö' jug genügen: „(Sie BeiBDf;nt aUe ©eBirge ber " lanb, tueniger in ben fütteren ©egenben. ®ie jie(;t Äalfgetnrge üor, 5iel;t fit^ im ^erbft na^ ben ®bnen unb felbft ben meiif(^Ud;en Söo'^« nungen ^in, um bort ben Sinter jujubringen. ®eTOD(;nlii^ finbet man fle an Saunen ober 9]^auern, \üe\ä)e ben %\x^ ber Serge ober ^ügel üom platten Sanbe trennen. 3m ^^rü^jaf^r ftnb fie geujof^nlid) paaraeiö , unb t)at man g. 35. baS SJJännt^en gefunben, fo finbet man, voie i^ oft er» fal)ren, auc^ Balb bag 2Betb(^en. — Sie SSiper beraegt ftd; getüDt;nlid) nur langjam unb fc^üjerfäüig fort. 2)ie befte 3lrt, fie ju fangen, ift, fie an ber ©4)aanjfpi^e ju faffen, weil fte p«^ bann nid)t bis jur ^anb ergeben !ann. (Sie am ^alfe pacfen ju wollen, wäre unnorfid^tig. 3Benn man ben ^u§ auf fie fe^t, fo fuc^t fie ju beiden; eben fo bei^t fie nacb ©töcfen ober anberen 5)ingen, tüomit man fie [galten lüill; bann t)at i(}r Stuge unb if)r ganjeS iffiefen ein ü)ütt;enbeö 3tnfet)n. — 2)ie ©efangen» fc^aft bet)agt i'^r gar ni^t; fie r>erf(^mät)t ba alle 5k^rung unb fpeit fogar 2)ae!, ir»a§ fie f^on im öeibe ^t, mieber aus. «So fing iä) ju 53rigue im Sißaüiferlanb eine SSiper, beren 2eib fel}r bid war. 3m SEBirt^g» ^ug ttiat id; fte, toeil id) fonft nichts ^atte, in eine 3Bafferflafd)e, unb erftaunte nii^t wenig, al§ ic^ fie am folgenben DJlorgen in ©efellfc^aft eineg großen 5)tauIu3urfS fanb, ben fte über 9'ia^t auSgefpieen (}atte, unb ben iä)_ nun mit weit me'^r S(^wierig!eit an^ ber Slafd)e jog, al§ id) am vorigen 2lbenb ge^bt l)atte, bie ganje SSiper, wel^e it)n im 5Bau(^e ^tte, hinein ju bringen. 3<^ t}abe welche gehabt, bie 16 OJionate lang nid5t6 fragen; aber fie tranfen ^ciufig SBaffer." „5)ie Paarung ber Sßiper gefd)iel}t im Qtpril unb bauert, wie id) felbft einmal beobad;tet ^be, über 3 Stunben, unb babei ift ba§ 9Jiänn' c^en burc^ bie an ber 33afiS beS S^wanjeg l)erüDrtretenben £t}eile fo feft mit bem Sßeibc^en üerbunben, baß fic^ Seibe nic^t üon einanber loö« rei§en fonnen. ®twa 4 5Rcnate nac^ ber '»Paarung l)e(ft baö SÖeibd^en 12 big 15 gauj auggebilbete, 6 big 8 Botl lange 3unge, weli^e fogleid; i^ren boshaften ß^arafter jeigen unb tüchtig um ftc^ beißen." „2)ie Sßiper tobtet bie' SRaulwürfe, üon benen fie Ijauptfäc^lic^ lebt, in 8 big 10 5Jliniiten. Soüon bie jungen Sßipern , bie bcd) nichts ®ro§eg Berfi^lucfen fonnen, leben, weiß i^ nic^t. 3Jiit anbren Si^lan« gen lebt bie SSiper in 5'"^^^" unb wirb »on ibnen nic^t gefürchtet. 3n ber ©efangenfc^aft wirb fie nie jal^m, fonbern bleibt immer tücfifd) Senä'S ©(^langenfunbe. 2. Slufl. 13 194 <2>ä)lanc[ni. menu gleich fte nad) eitttgeti OJlonaten an Mt)aftt3fett üerltert. Sc^ \)aM wellte geljaBt, bie naä) 6monatU(^er ©efangenfc^aft bo^ nßä) na6) mir] fciffen." „®g tft ein aflgemein »erbreiteter ©lauk, tai$ fie 93lenf(^en, bie| it)r nat)e fommen, ober fte beunruf}tgen, iierfolgt. 5)a§ tft ciBer falfd;. •Dlac^ tneinett (grfa^rungen [tirbt eilte .t)augntau§ öoit ©inern 33i[fe ir 5 5[Rinuteit; ein OJiaultüiirf in 8 tnö 12 ^Tcinuten; eine Statte nac mel)reren *-8t[fen naä) met)r alö 20 5]Rinuten ; [ie war in einem 33et)ältn{f mit me()reren 5Sipern jufammen unb ^atte ft^ gegen bie grimmiget "geinbe fo tap^ex ßerttjeibigt, baß fte mef)rere berfelBen burd) Siffe fürc^l teriic^ jugerid)tet l}atte. — 3ur SBinterjeit f)atte iä) in einem ©laöj faften 5 mittelmäßige Q^ipern au§ beut fübli(f)en granfreid;. (Sineö £agi [tedEte \6^ eine große jRatte ju it}nen unb glaubte, fte lüürbe batb gel biffen unb getßbtet werben; aber barait war'g ni^tö; bie @e|e(lfd)afi lebte im beften ^rieben, ^ä) fütterte bie Sfiatte me'^rere SOBoc^en mi| ^rob unb anbren Sßwaaren; aber ba ic^ auf 8 ober 10 Sage »erreifer mußte, befam bie Statte nid)tg ju freffen, unb bei meiner diMh^x traf id) fie rec^t munter, bie 5 Pipern aber bi§ auf baö 9tüc!grat auf^= geje^rt." ^t)ber fügt feiner 33efd)reibung f;inju, ha^ üjm 5a()IIofe Seifpielc mitgetf)eilt tnorben, xoo 2eute üon SSipern gebiffen unb franf geworben. — gür unfer ^Bu^ mögen nod) folgenbe eingaben genügen: @rber unb ^Otitbe §aben bie 9f{ebi'f(^e SSiper bei 5Reran unb Srieft beoba^tet unb gefunben, ba§ fte f;auptfd(^Iid^ üon (gibet^fen, 9}Jdufen unb Sßogeln lebt. Dr. ^erßej ßon (Sljegoin fal) im Sunt 1816 ju (StrainS, einer fleinen (Stabt im ?Rieüre=2)epartement, eine %xaü »on 64 Satiren, wellte übrigens fräftig unb gefunb lüar, unter ben fc^retfl{d;ften Sufäüeu 37 Stunben nac^ einem einzigen 5Sipernbiffe in ben Sc^enM fterben. (Annales du Cercle medical, Tome 1, p. 43.) (Sin Äinb üon 7^ Sauren warb unter bem inneren Äni)d)el beS rechten ^u^e§ gebiffen unb ftarb 17 (Stunben barnai^. @in anbere§ .^inb üon 2 Sa'^ren ftarb nac^ 3 S^agen, nac^bem eS -in ben Sac!en gebiffen tüorben twar. (Sin burd) üorl^ergegangene Äran!t)eiten gefc^wäc^teö ''Pferb ftarb gtei^fattg an einem ^iffe in ben 33acfen nac^ SSerlauf tton 18 ©tunben. (Faulet, Observations sur la Vipere de Fontainebleau. 1805.) ■ ©oubeiran f)at eine ?5rau gefannt, wet^e im 5}?ai 1824 von einer 3Siper gebiffen unb franf tüurbe, worauf fte noc^ 28 5at;re lang gamitie I. — @r. 1. — @att. 3Siper. — 9tebi'[c^e 5ßi))er. 195 in jebem 9}iai dfjnli^e SufäQe erlitt. — So t)at auc^ 53 i H e r g ^uube gefannt, bie üon 5Sipern geBiffen unb evfranft waren, barauf ater auc^ jebeö Sal^r jur feigen Seit einen 5lnfa(l ber bamaligen ,^rnn!()eit he-- tarnen. 2)er ^Profeffor ÜJlangtli f)at eine 9iei(}e t>on 33erl'ud)en angefteUt, um ]VL teftimmen, 1) ob ba§ Sßiperngift, wenn e§ in ben 5Ragen ge= In-ad;t wirb, ben Job '^erBeifii'^ren fonne; 2) ob e§ feine giftigen ©igen» fc^aftcn mel^r befi^t, wenn man e§ getrocfnet aufbewat;rt. 1) 9JJan lie§ eine fteine Stmfel ba§ ftüffige ®ift üon 3 5Bipern »crfc^lucEen ; eine anbre nal)m ba§ »on (Sinem biefer 2;t)iere; in ben 5Jlagen einer britten brai^te man baö ®ift Bon 5, unb in ben einer ßierten ba§i üon 6 Sßipern. Bk f(^ienen eine Seit lang in einem Suftanb Bon 'Stumpft}eit unb Srägfieit üerfunfen, aber faum war eine ©tunbe toorüBer, fo jeigten fte jtd), wie üDrl}er, letl^aft unb t}atten guten 5tppetit. 2) (Siner feiner ®e« f)ülfen üerfc^Iucfte baö ganje ®ift, ia^ au§ 4 großen SSipern genommen fein fcnnte, oI)ne baßon ba§ 5Rinbefte ,^u leiben. 3) @in Diabe, ber feit 12 (Stunben nichts gefreffen t}atte, »erfdjlucfte baö @ift üon 16 5Sipern Dl}ne weitere Sefc^werbe. 4) SSier fleine (Stü(f(^en 23rob!rume, bie mit bem ©ifte, Bon 16 grcf^en SBipern eingeweicht waren, gab man einer Saube; biefe ft^ien anfangt matt, erlangte aber balb il}r üorigeg 2BoI}lbefiuben wieber. 5) 6ine anbre Saube Berfc^lucfte, unter ben UDtl)igen 2Sorft^töma§regeln, alle§ @ift, baö 10 fe^r große 5>ipern geben fonnten, oljne ba§ man tie geringfte ©pur Bon Sßergiftung an i^r bemerfte. 6) ©inige Sage fpater brachte man in eine ^Pfcte jweier Sauben ein fleineS ©tücEc^en ganj trocfneS ®ift, ba6 man Bor 14 9J(o= naten gefammelt unb in einem fteinen, wol^berfc^loffenen ©Ia§gefä§e aufbewat}rt t)atte; 23eibe geigten in ^urjem beutlidje SSergiftunggjufäHe unb ftarben nac^ Dl)ngefdt)r 2 ©tunben. 7) 93lan brad}te in bie 'pfote mel)rerer Sauben ©ift, ba3 man 18, 22, ja fclbft 26 5Ronate forg- fältig aufbewat)rt t)atte, unb alle ftarben nac^ einer l)alben bis ganjen ■Stunbe an ber 5ßergiftung. (Giornale di Fisica, Chimica etc. vol. 9, pag. 458, unb Annales de Chimie et de Physique, Fevrier, 1817.)" „3wei faugenbe ©tuten", fo berii^tet fötjanel, „würben am 1. 5tuguft 1817 nat)e an bem @uter gebiffen. 2)en Sag barauf war ber 33aud; unb ein Sf)eil ber Hinterbeine angefc^wollen. SSeibe würben gefal;rlid; franf; bie erfte war nad; ?tnwenbuug Bon allerlei 5)litteln nac^ 19 Sagen gel}eilt; bie anbre warb ftd; felber liberlaffeu unb ftarb am fünften Sage nac^ bem Siffe, 2)ie gefdiwoUnen Sl)eile waren bunt' farbig, Botl ferofer Sau^e, bag SSauc^feH entjüubet unb fc^wär.^lid; punf» 196 ©(^langen. tirt; bie 9Jiil4> ^ai in ber Unfen Seite, rot\ä)e ber 2Bunbe am nä(^[ten lag, geronnen." ?R. ©ffelbt t)at feine tebenben Stebi'jc^en S^ipern auS 91eapel be» fommen. (§§ waren if)nen bie ©iftjd^ne auögebrc^en, unb fie waren nic^t jum ^reffen ju Bringen. 2)ie ©anbttiper. Vipera Ammodytes, Daudin. 2)iefe ®iftfd)Iange t)at an ©eftalt, ®rD§e unb %atbt üiel Ste^n» lic^feit mit ben beiben üorigen, jei^net fic^ aber fe^r burc^ ein fteineö, tDeif|eg <^orn auö, welt^eö auf ber ?lkfenfpi$e ft^t, fegelformig, 1 biö 2 öinien lang unb mit ®d)npp^en bebest i[t. 5Der ganje Dberfopf ift, mit 2(ugnal}me ber 3tugenbrauenfc^ilber, mit ffeinen @d;uppc^en bebecft. 2)ie Schuppen be§ SRüdenS [inb eiförmig, mit einer erhabenen Sänge» linie auf ber 5Ritte. 5Bau(^fd)ilber 142 bi§ 150. !Sd}n)anjfc^ilberpaare 32 bis 33. 3tuf ber ganjen .t)Dl)e beg IKücfen§ {)in lauft, wie bei ber ^reujotter, ein bunüer Bii^jarfftreif, ber juweilen unregelmäßig an eini= gen (Stellen unterbrochen ift; mitunter ift auc^ bei bunfter ©runbfarbe beö 3ftütfen§ ber 3icfjac!ftreif !aum merfüc^. 3Baf}rf(^einlti^ ift bie garbe be§ 2;()iereg eben fo nai^ 5ttter unb ®ef^ted^t toerfd)ieben wie bei ber .^reujotter. SSon 30 lebenbigen, welche Dr. ^oft auö ber ^lä'^e beä %tuffeg 5ßien erl)ielt, ftimmten ni(^t jwei in ber garbe gan^ überein. Sei einigen war bie ©runbfarbe fc^wärslic^, bie glecfen fi^warj. 5)ie S5au(^fc^ilber änberten bei öerfd;iebenen @?:emplaren mit rDfenrotf)er, wei§er, f(f)warjer f^arbe. — ^. (Sffelbt ()atte wlä)e, bereu ©runb» färbe faft faf rangelb, bereu 3ei(^nung '^eÜbraun war. — 2)ie 5Ritte beö ?eibeö ift bei ber (Sanbüiper auffadenb bicE, ber Sc^wanj fel^r !urj. 2)ie Sänge be8 Sl^iereg erreid;t fetten 2 §u§. — (Sie bewohnt ,^rain, ©teiermar!, Süb^S^roI, ba§ füblic^e Ungarn, (Sicilien, 2)almatien, bie 2;ör!ei, ©riec^eutanb, baö fübli(^e 3ftu§Ianb, liebt fanbigen SSoben, ^üget, ift fet)r träge, ernä(}rt fi^ im ^^veien, wie Sofef (grber beobad)tet, tion 5Jläufen, SSogeln, ©ibec^fen; bei di. (gffelbt r)aben bie gefangenen tobte g]Räufe mit Sßotjlbe^gen üer^e^rt. — Sllg 9i. (gffelbt fi^ in Ungarn befanb, um bafelbft bie Si^langenfagb ju betreiben, fonnte er an Orten, wo bie (Sanbuiper bäufig, feine berfetben bei Sage finben; bagegen famen fie in 5Renge »on felber, wenn er, bem 3tatt)e eineä SanbmannS folgenb, pr ^'lad^tjeit ein geuer anbrannte. (Sein (Sc^Ian» genfänger SBellmanu machte biefelbe ©rfa'^rung. Sofef @rber t^atte gwei (Sanbüipern (ein ^pärc^en) in einem Ääfig; jebe berfelben üerje()rte jebe 3Bod^e (Sine ?[Rauö, aud) im SBinter, gatnttte I. — @r. 1. — (ijvitt. i>iper. — ©anboipev. .'pornüiper. 11)7 benn [ie wachten in blefer 3at}reö5eit, oBgleid) fie fü!)l ftanben. 2)ie vjC' biffene unb balb barauf geftorbene OJiauö »erjeljrten fte immer erft in ber fotgenben ?Uac^t, nie bei Sageölidit. 3in Sonnenfc^ein lagen fte gern, bei 9kc^t toaren fte beweglicher, ©ie tranfen oft. lieber bie 33i§. lüirfung Ijat % ©rber folgenbe ©eobac^tungen gemac£)t: (Sine JRattc, iDelc^e einen 33i§ befommen, ftarb ncic^ einer Sßiertelftunbe. dagegen ujirfte ber 23i§ nid;t auf Coltiber tessellätus, austriäcus unb flavescens; ©ibec^fen lä(;mte er fogleid;, fte [tarben balb; treten Mnfelten bana^ einige Sage lang ; SBafferfalamanber, welche gleich nac^ bem ©ife lieber in'§ 2Ba[fer geujorfen würben, fd;nap)3ten ungewo'^nli^ oft nad) Suft, [tarben jeboc^ ni(^t; würben fte aber, ftatt in aßafjer, in feuchtes 9)^000 gefegt, f d folgte ber Sob balb ; eben f o üerl;ieltcn ftc^ bie g-euerfatamanber. — 3U3 (grber einft »erreift war, wollte feine ^rau bie Sanbüipern mit frifdiem 5ffiaffer »erforgen, wobei bie eine berfelben au8 ber geöffneten %^üv beö -^dfigS ^erau§3ufrieä)en fuc^te, »on ber ^-rau rafcb mit ber ^anb gefaßt unb jurücfgeworfen würbe. 2)ie 23eftie Ijatte jebod), fo wie fte tton ber ^anb berührt war, tief in ia^ ben Dlagel bcS Saumes begrenjenbe %\d'\d) gebiffen unb auö ber 2Bunbe trat etwas iBlitt. 2)ie ©ebiffene fül^lte fogleic^ (3d)winbel, Unwo'^lfein, fted)enben iS^merj in ^anb unb 5lrm, [ie ergriff mit einer Sauge ben jufaöig im geuer glü^enben ^piättfta^l, brannte bie Sßunbe tüchtig, eö entftanb an ber Stelle eine gro^e, mit ^lu[ftgfeit gefüllte Slafe, welche geoff» net würbe, worauf. na(^ 8 Sagen ©enefung erfolgte." ((Sie'^e bie SSer» t)onblungen ber faiferl. 3ßolog.-S3otani[c^en @efell[c^a[t in 3Bien, 1863). — 2)a§ ber S5i§ ber ©anbüi^er Tien\ä^en \e[)v gefd'^rlic^, ja oft tobt« lic^ ift, ober Äran!§eitgfälte üerurfac^t, bie ftc^ eine Slnja'^l ßon Sa'^ren l)inbur^ wieber^olen, beweifen »iele auS bereu ^eimat^ fommenbe 5Rac^' rid)ten. SBiele Sanböipern werben in i'^rer ^eimatt) üom ©c^eltopujif i)erjet)rt. ©ie ^ornttt^er. Vipera Cerästes, Latreille. ^op\ auffallenb !urj unb hinten breit; über jebem 3luge ein fpi^i- geS, f)arteS ^orn, übrigens ift bie Oberfeite beS topfeS mit !leincn *S^üppc^en beberft. !Die ©cf^uppen beS 3fiürfenS ftnb eirunb, l^aben IdngS i^rer 50Ritte eine jiemlid) ftar! '^eröortretenbe Sinie. Slugen grüu' Uc^gelb; 9lüden gelbgrau mit unregelmäßigen bunf leren £}uerflerfen. ^aud)fcbilber 147 bis 150; ©c^wan^fd^ilb^^Paare 25 bis 50. Sänge beS %i)xexe^ bis 2 gu§ unb etwas brüber. 198 ©d)Ianc5en. Sie beU3o'[)nt bie janbigen ©egenben (S^rtenö, 5Irabienö, beö norb» D[tlid)en 5t[ri!a'C>, mä) ^aUa§ auc^ ber ^ajpifd)en lutb 3;atanfd}en ©te^ipe, tiei-jet)rt fteine toäugetljiere unb SSogel. Sm SoolDgifi^en ©arten gu granffurt a. 931. ^at Dr. 9}iaj: ©c^mtbt {§r leBenbe üJJäufe gegeben. en fo laut, ta^ man eS burcf) me(}rere Btmmer l}Drt. 5)a8 2ßei6^en entf)telt offenbar (äter, welche no^ im 2Barf)ien lüaren. ©e^t (Sjtelbt ein Iialbtrüc^figeg ^anini^en in ben M\\Q, fo wirb eö gebiffeu, fc^reit laut auf, fpringt 'i)oä) empor, fallt nieber, jucft unb ftirbt. SBenn biefe erfcbrerflic^en Ungel;euer ein un^ glücflid^eg Äanin(f)en erblichen, fo rietet ftd) ia^ eine mit ber ^'^ätfte feiner 2önge empor, blä^t [ic^ auf, jifc^t laut, bewegt ben fauftgro§en ^Dpf '^in unb (}er, lüäl)renb baö anbre lauernb, mit un^eimli^ funfeinben 9tugen platt am ©oben liegt, ben ^opf nur wenig ^ebt. 2)er 3lnbti(f ift fo fc^auerlii^, ia^ felbft ber an grä§lic^e (grfcE)einungen gewcf)nte 'ilRenf^ i\ä) mit (gntfe^en abwenbet. Snbeg öffnet bie lauernbe ©erlange if)ren 9\a(^en, f)ebt bie ®iftjä^ne, fenft unb §ebt fie wieber, ftürjt ftc^ bli^frfinell ßorwärtä, hei^t 'ta^ ©c^laäitopfer, jie^t fxä) luxM, beftet il)re 3lugen unüerwanbt auf bag vergiftete, im SobeSfampf judenbe 2;t)ier' d)en, naliert ftd) i^m, wenn e§ ftc^ nic^t mel)r rü^rt, langfam, fa§t eö am ^opfe unb »erfi^lingt e8. — S[Rer!würbiger SSeife üerje'^rt jebe ber jwei (Sc£)langen nie ein tion ber anbren gemorbeteg Silier; bleibt e8 liegen, fo mu§ e§ balb weggef^afft werben, benn eö fc^wiHt raf^ unb fo ftarf, ba§ eg pla^t unb bann einen wa'^ren ^eftgeftan! verbreitet." 3n SUittel- unb @üb=5lfrifa ift auc^ bie Vipera Atrbpos ■^eimifc^; tn Dflinoien bie fc^lanfe, biö 4 gu§ lange Äatufa» SSiper, Vipera elegans; ^atritf 9iuffel '^at gezeigt, ba§ »on i^r gebiffene ^ü^ner, .^aninc^en, gro§e ^unbe fc^neU fterben. 2)ie 6f fa{) = Sß{per, Vipera Echis, wirb 1| 5u§ lang, ^t unter bem ©(^wanje nur einfache ©ditlber, bewo'^nt (Süb'^lften, ift au^, wie Sil» freb 33re^m beobact)tet ^at, in 5teg^pten fe^r ^aufig unb gefä^rlic^, ba fie \\ä) gern in bie ©ebäube einf^leic^t, fo ba§ man felbft in Äa^iro nic^t fi^er öor t^r ift. (gr fügt ^inju, „ba§ fte gleic!^ ber 5tfpi§ üon ®au!lern gejeigt wirb unb baß biefe i'^r ebenfallö vorder bie Bä^ne au8» reißen". — 3!)ie SobeSötper , Vipera Acanthöphis, ©(Riegel, ift nac^ SSennett bie gefäf)rl{(^fte ©iftft^lange ^leu^oUanbö, wirb 2 big 3 gu§ lang. Sebe ^alfte beö ©berüeferö ift länger alö Ui Gruppe 1, ^t an i^rera SBorber'fönbe einen ®iftja§n, welcl;er an feiner SSorberfeite 200 ©(^langen. eine %vivä)e, imä) toel(^e ®ift in Me 3Bunbe fliegt, unb au§erbem bei Elaps unb Hydrus Im Snnern einen engen ©iftfanat ^at. — 33el Elaps [te'^n l^inter bem ©inen ©iftja^n, nod) einige i^m ganj gleict)e, üeinere, aber feine furt^entofe; — bei Bungarus unb Naja '^inter bem genannten öorberften ©iftja^n noc^ einige gefurchte, hinter biefen jebod) noc^ furc^enlofe. — 3)er Mop^ i[t mit ©c^ilbern befleibet, nii^t auffaHenb breit, [ie^t bem Äopf ber Colüber-5lrten ä^nlic^. hinter ben 5RafenIo(^ern feine ©rube. (IBattitng: 9lü'ia. Naja. 3)er Öberfo^f i[t mit 9 ©Silbern hebeät , ber S3aucl) mit 23auc^. jt^ilbern, bie Unterfeite beg Sc^toanjeg mit ^(^ttianjfc^ilDer'^aaren. 5Rafen» Beider feitiDärtg geric[;tet. 3n jeber ^dlfte beg £)berfiefer§ born einige gefurcbte (^ift;^at)ne; I;inter il}nen nur furc^enlofe 3äl;ne. ^u^iUe runb. SDJerfraüvbig [inb biefe ©djlangen burc^ bie ©inric^tung if;re§ .t)alfeg; [te legen näinli(^ beffen njenig gefrümmte öiip^ten nai^ "hinten an bie 3ßir'6elföule an, woburc^ ber ^aU bunn airb, lieben aber, lüenn [ie tüoHen, j. 3S. im ^cxm, biefe Olippen feitlic^, fo ba§ bie ^aut beS ^alfcg breit auSgefpannt wirb unb ber ^al§ üiel breiter aU ber Äopf erfc^eint. ©ie 33rtUenf erlange. Naja tripudians, Merrem. iSie "^at i'^ren Flamen ßon einer ft^toarjen, briKenformigen 3eic^» nung, welche auf i)em be'^nbaren Sf}eile i^reS ^alfeg [tel^t, ftc^ am beut» lic^ften jcigt, menn ber ^atS ft^ilbformig auggebe'^nt töirb, jumeüen jebo^ unbeutlic^ ift ober fe'^lt. 2)ie (Si^uppen beS JRötfenS ftnb Iangli(^» etrunb, glatt unb ot^ne erl)abene 2inie. 2)ie %axhe beg Öberforperß ift gelblich ober beÜbraun; ber 5ißaud) ift toei^, mit einigen rotfien gletfen. Sie erreicht eine Sänge ddu 4 gn§ unb in ber SJ^itte beS Seibeä einen Umfang tion 4 3dH. (Sie beiüol}nt baS 'geftlanb Dftinbienö, ferner ©eilon, Sciöa, ®U' raatra, 3?orncD, unb Don ba bie Snfeln big ju ben ^'^ilippinen, fel)lt aber nacf) Salomon 9)iüner auf (Selebeg, ben SRoluffen, Slimor, ■"^^eu'öuinea. — !Die ^ortugiefen "^aben t§r ben 5Ramen Cobra de ca- pello unb Cobra de chapeo gegeben; Cobra l^ei^t Sd)lange, capello unb chapeo ^ut; bag le^tgenannte 2Bort mirb auggefproi^en (Sc^ape^^o. 33ei ben Dftinbien beVüDl)nenben (guroipäern I}eißt bag 2;§ier oft nur Cobra. Ueber bag Seben ber SriUenfi^langen in freier Dktur wei§ man gattitlie I. — @r. 2. — @att. 9laja. — SSritlmfcfjIange. 201 aenig. Süö tf}re .C'^au^^tnat^rung gtfct Senne nt ©ibec^fen, ^rofc^e, ^tro» ten an; ^ermann Sd)Iegel {)at in i^rem ^lac^en Broten gefunben. 33Dn ber 3ttric^tung \)ahe iä) fd)Dn 5)ag, aaS Kämpfer er^ä^lt, an- getü(}rt. (56 gibt in £)[tinbien arme 2eute, bie it)r ©elb bamit fer= btenen, ba§ fte 5öriaenfc^langen, bie [ie in ^ßrbc^en mit ^id) I}erum tragen, für ®elb jeigen. 5)ie Spiere finb fet^r giftig, ^eben, ajcnn i^nen ein 9Jienfc^ nat)et unb fte ftc^ jum SBiberftanb entfc^Iießen, langfam Äopf unb ^alg empor, Bewegen f\ä) bann burc^ Siegungen beö Hinterleibes langfam auf i^n ju, beißen aber offenbar ni(^t fo leicht wie bie Der« fc^iebenen 5ßipern. Sßiele Beobachtungen über bie ©rittenfc^lange §at ?)atric! 9tuff et gemat^t unb in feinem Suchet Account of Indian Serpents, 1796, he* f^rieben. @r jäljlt »erfdjiebene Stbarten berfelben auf, wel^e ft^ nur burc^ fettere ober bunflere garbe ber S3riUe ober burc^ ft^warje ?5lecfen an ber Saudjfeife erfennen laffen, übrigeng bei ben ©ingebornen »er» fd)iebene Olamen führen, ferner ^at er burc^ ßiete 5Serfuc^e gejeigt, bafe ber JBiß ber Cobra felbft große, ftarfe ^unbe, auc^ ^ü^er leicht unb xa\ä) tobtet. 6in S^wein, njel(ä)e8 er in ben (Sc^enM beißen Heß, ftarb eine (Stunbe banac^. (Sin ftarfer ^unb, weldjer öon einer 23ritlenfc^lange gebiffen würbe, welche bie 2 großen (Sjiftjd^ne nerloren §atte, ftarb na^ 4 ©tunben. 3wet Srillenf^Iangen , bereu jebe »on einer anbren ber» felben 3lrt gebiffen würbe, litten gar nic^t baburi^. 5tct)n({(^e SSerfuc^e an S^'^ieren ^ben auc^ anbre ©uropaer in Oft' inbien gemacht, unb mit bemfetben (Erfolge. 5BeifpieIe »on gebiffenen unb baburc^ berunglütften 9Jtenfd;en ftnb auä) ^ur ©enüge befannt ; fotgenbeö, öon 2)aniel So^nfon im 3a^r 1822 mitget^eitte beweift, baß bie (5)ift^a()ne bur^ neue erfe^t werben fonnen: ,(5tn 5JJann ließ »or einer großen @efenf(^aft eine große Cobra de capello tanjen; fein etwa 16 Sa'^re alter ©o^ machte ba§ S'^ier wüt^enb, big eö i^n biß, unb ber ^nabe ftarb eine ©tunbe fpater. 2)er Sßater war erftaunt unb bet^euerte, ber Sob feine? «Solineg !onne ni(f)t burc^ ben 33iß »erurfac^t fein, benn bie Schlange ^be feine ©iftjd^ne, unb er fowo^l aU ber ^nabe feien fc^on oft Bon t§r gebiffen worben, o'^ne üble folgen ^u empfinben. !Die (Schlange warb nun unterfut^t, unb e8 fanb fti^, baß bie frülieren Sang« ja^e burc^ neue erfe^t worben waren, bie jwar noc^ nic^t weit au§ ber ^innlabe ^eröorragten, aber bem .^naben boc^ bie tobtlit^e 3Bunbe beigebrad)t l;atten. 2)er alte OJlann bef)auptete, nie etwas 3lel;nli^e8 ge» fe^en ober gebort ju ^aben, unb War über ben SSerluft feineg 8ot)ne§ ganj untroftUc^." 2o2 ©d^langen. 33 r et Dil l^at ®augetf)tere unb 3>ogel üon ber Cobra beißen laffen unb über bte tobtlicfie SBirfung in ben .Transactions of the med. So- ciety of Calcutta Beri^^tet. @r ertoä()nt auc^ , ba§ er eine giftlofe (Solange, ißl^our genannt , beiden lie^ , ael^e 3^ (Stunben naä) bem 33t[fe [tarB. %emex ma6)te er eine SriUenfc^lange toüt(}enb, ergriff fte unb ftad; beren ®iftjat)ne mit ©emalt in ben 23auc^ einer anbren ®ift» fc^Iange, Katuka rekula poda; eS jeigte \xä) feine ©pur, üon 3Sergif= tung; eben fo lüenig litt bie SSriUenfc^lange , aU if)r bie 3ä^ne ber Katuka in ben 33aud) geftoc^en tüurben. ®raf (§,axl üon ®Dr§ gibt in feiner, burd) eine %Me interef<= janter unb Belef^renber 33eDBad)tungen ausgezeichneten „Steife um bie 2BeIt, Stuttgart, Sotta", eine ^efc^reiBung ber jum S'^eil graufigen Äunftftöcfe , iüetd;e bie oftinbifc^en Songleurß p DJIabraö »er feinen 5tugen mit einer ®ef(^irfticf)feit au§füi)rten, bie an'S 5BuiiberBare grenjt. „3ule^t Brachten fie aud) SriI(enfd)Iangen Bon 4 Big 5 %ü^ Sdnge. 2)iefe giftigen ©eftien (agen in flauen ÄorBen jufammengeringelt. 2)er Hauptmann na'^m fie einzeln Beim Äcpf, legte fie frei t;in, unb Blieg nun auf einer aunberli^en lllarinette üon o^rjerrei^enbem Jon, an beren @nbe ein üeiner ^ürBiö angeBrai^t war*). 3)ie Spiere richteten ftc^ mit ^opf unb ^al§ etwa 1 %\i^ '{)Dii) gegen i^n empor, fat)en üjm ftarr in'ö ®ertd)t, unb Breiteten t()ren S;>aU luo^l 3 Soll Weit auS, o^ne fid^ ttieiter ju rühren, ©er 3[Rann ^ielt i^nen nun bie gauft »or ben ^opf, fte judten mit biefem nad; i^r ju, atg tooüten fte Bei§en, öffneten aBer baö 5[Raut ni(^t. (gnblic^ ging ber ?[Renfc^ in feiner SSermegen^eit fo ujeit, ba§ er bie 9kfenfpi^e unb bann bii^ 3unge mit i§rem .^opf in S3erü§rung Brachte; aber fie Biffen nic^t. SSon tanjenber Sen^egung aar ni^tS ju fet)n. 3n bem ganjen Sene^men ber (5d)langen fpra(^ fic^ einerfeitg SSog^eit unb 3Öut^, anbrerfeitS aBer aud) bie v5ut^d)t »or bem S3efcBtt)örer beutlicb aug, unb eg war leii^t ju errat^en, ba§ bie Sä^mung in ber 3(rt üor fic^ ge^t, bai3 man fte anfangg oft in ^arte ober f)ei§ gemad)te ©egenflänbe Beißen la§t, woBei unter 5tnbrem baä @nbe ber glote bienen mag. 2)ie ®iftjd[)ne waren auggeriffen, wie id^ mic^ felBer üBerjeugte unb wie bie Seutc auc^ willig jugeftanben. 2)ur(^ ben 33Uct fuc^te ber DJiann feine ©(^langen feinegwegg p bejauBerm @r griff oft na(^läfftg an it)nen üorüBer unb fc^Iang fte jule^t gar um feinen ^alg. " , *) Sie y^-fafcBcnütrbiffe beö ©übenö '^aben eine ©tbale, wdä)i i^aü wie fefteö .^polj xmb gtatt wie polirt ift. ®aran glttfcl)t jeber ©d^Iangensa^n ab. gamilie I. — ©r. 2. — @att. ^aia. — 35rtnetifc{) fange. — Stfpii?. 203 Stiele Sefuc^er ober ^en3D(}ner Dftinbtene '^aben dergleichen (5d)aU' [tetlungen gefeT;en unb t)eid)rieben. (SS fällt jebDd} auf, ba^, fo üiel td) u)ei§, deiner gefeiten, ob bte Äünftler it)re »Schlangen futtern ober tränfen ; man mürbe 3)a§ eben fo gern \ei)n lote bie übrigen ®aufeleien. — aBal}rfc{)einli(f) werben bie ©eftien nic^t eT)er auf baS £()eater gebrad;t, alö biü [ie burd^ 2)urft, junger unb Kummer allen DJIutl) verloren l}nben. 3m Bcotogifc^en ©arten ju ÜJ^abrag l;aben bie IKaturforfd^er ber 5^cüara gefeiten, toie tu einem bdu ®la§jd)eiben umgebeneu, üou met;rereu SSriHenf erlangen bewohnten 23e^ätter ein (gingeborner öon innen bie S^eiben pu^te unb immerfort mit ber ^anb bie f4 an il)n ^eran« brangenben 3:l)iere abwel;rte. Sllleu waren bie @iftjäl)ne auSgeriffen. 2)a§ ber 9!)lungD (ba§ oftinbifc^e S^neumon) S3riftenfc^langen be^ ftegt, inbem er biefelben plD|lic^ am Äo^fe pacft, ()aben wir am @nbe unfrer über bie ©d)langenfeinbe ßerf)angten SJiufterung erfahren. 93^an '^at öfters üerfuc^t, SriOenfc^langen lebenb uac^ ©uropa ju bringen; fie ftarben jeboi^ unterwegö, 2){e 3tfpiS. Naja Haje, Merrem. 2){e alten ®rie(^en unb SRomer, benen biefe ©(^lange ßon ?teg^pten ^er WD^l befannt war, nannten biefelbe Aspis. — Sm 18. Sa^r^unbert tDurbe fie t?on Sinne unb toon beffen Öanbömann unb (5d)üler ^^rteb- rif^ ^affelquift unter bem Flamen Colüber Haje bef(^rieben, \ßa\)' renb Sinne eine (5d)(ange, bie wir je^t jnr ©attung Sßiper red;nen, Colüber Aspis nannte. 2)ie 3lfpig i[t ber ^riUenf^lange fe^r abnlic^, unterf(^eibet f\6) jeboc^ Don i^r baburc^, ba§ fte ben ^alö ni6t fo breit be^nen !ann, weil beffen ^Rippen nid)t fo gerabe fmb wie bie ber 33ritlenfd)lange, ferner bur<^ bie Sarbe, weli^e übrigens fe'^r unregelmäßig erfd)eint. @ewöl)nli^ ift ba§ Sl;ier oben braun, juweilen gelb ober faft wei§; unregelmäßige bunflere ober fettere ^letfen finb faft immer ßDrl)ant>en; bie SriHen» Seic^nung auf bem ^alfe fe^^lt. 2)er Unterleib ift weißlich, oft bunfel geflecft. — (gtienne ©eoffro^ (St.'^tlaire, welcher mit ^Ra- poleou I. in Sleg^pten war, I)at »on bort @?:emplare üon 5 biö 6 guß Sänge mitgebracht. .2)a8 SSaterlanb beS S^iereS ift 5leg^pten unb erftrec!t ft(^ won ba bis jum Aap, wofelbft eS (jäufig unb fet)r »erfc^ieben gefärbt ift. '^a6) gorSfät beWDl;nt eä auc^ Slrabien. — 5luf ben uralten äg^ptifc^en ©enfmätern ift baS 23ilb ber StfpiS fel)r l;äufig unb immer baran fennt» 204 ■ (Schlangen. lid), ia^ ber SSorberleib emporgeridjtet, ber ^ Ijinju, al§ eine ^aje einen Sßogel Berje"^rte, fte fpie if)n jeborf), fobalb fte mid; erblidte, gleid) wieber auS. 3m SBaffer» ©affin Ijielten fie f\6) ftetg gern unb juweilen ftunbenlang auf. 3Son ben ©jcemplaren, bie iä) bem S3erliner Soßlogifc^en ©arten ablie§ unb bie bort üorjüglid; mit tobten Statten gefüttert würben, lebte eing über 4 Satire. — 5[Ueine ^ajeg geigten f\ä) lebt)after unb jähzorniger al8 anbre ©iftfc^langen. evfjeug unb jud)te juerft, baö Silier in einen ©acf ju treiben. S)ag mißlang; eS !rDc^ an Derfd)iebenen Käfigen üorbei, bann in ben eine§ großen ©üf-- felö, biß biefen, alö er unterfnd;en wollte, wag ba fante, in bie 91afe, j^lüpfte unter ber ^intorwanb beg ,^äfigg burd) unb gerietl; in einen ^of, WD Seute einen Üi>agen mit ©trot) beluben, wollte feinen ^eg Senj'S ©c^langenlunbe. 2. aiufl. 14 210 (Seetangen. jtüifc^en ben gü^en beS an ben Sßagen gefpannten ^ferbeS fortfe^en; btefeS warb unrul)ig, Vüarb in einen gu§ getifjen, Mumte fic^, [tampfte i»ütr;enb, traf unb germatmte ben giftigen §einb, Begann aber glei(^ barauf ju gittern, ju njanfen, ju ftß^nen, [tarb nac^ wenigen SJiinuten; ^ugteic^ mit bem ^Pferbe ftarb ber Süffel unter heftigen Bucfungen." — „5tuc^ Bor bem ©ifte tobter Mapperjc^Iangen mu§ man ftc^ 'Ritten", fe^t Signier feiner (5rjä§lung ^inju; „ fo ^at 5. 33. 3f{Duffeau, ber aU 51aturfDrf^er bei bem ^Parifer 9)Iufenm angeftettt war, eine 5£auBe f(^nett getöbtet, inbem er fie mit ben ©iftad^nen einer ^Iap^erf(f)Iange. fta^, welche äwei Sage suüor geftorBen war." 2)ie 9ftDrbameri!anifd}e Älapperf erlange. Crotälus \ Durisßus, Daudin. Äommt auc^ in Schriften unter bem 3f^amen Soiquira, ©c^recfliiSe ^lapperfc^Iange, Crotälus horridus, Cr. atricaudätus, üor. — 2)er Dber« fopf ift mit (Schuppen BebecEt, welche benen beS 9lütfenä gleichen, boc^ fte^t üBer iebem 5tnge ein glatteS 3tugenBrauenfc^iIb, unb öorn auf ber (Sc^nauje fte'^en 2 9leil)en Don (S(|ilbc^en. Sie ©runbfarBe be8 DBer» forperä ift grauBraun mit me^r alö 20 unregelmäßigen f^warjen £iuer» Banbern. 2)er ©i^wans ift ganj fc^warj, ber S3auc^ geIBli^'Wei§ mit Keinen f^warjen ^Pun!ten. — ©ie erreicht eine Sänge üon 6 gu§, Be« WD^nt Ttorbamerüa Bi§ pm 45. Breitegrab. ®rD§e SSerbienfte ^t [xä) ® m i t ^ 5B a r t d n um bie Äenntni§ ber ^lapperfc^tange erworBen unb ba§ (grgeBni§ feiner gorf^ung in bem SBuc^e niebergelegt , welches ben Sitel fü^rt: Memoir concerning the fascinatiug faculty, which has been ascribed the Rattle-Snake. Phila- delphia 1796. ^on ber üermeintli^en 3auBer!raft biefer unb anbrer norbamerifanifdjer ©erlangen fonnte er nirgenbg eine ®pur entberfen. (gr erjä'^lt, ba§ Äiapperf($tangen in ber grei^eit faft nur üon grofc^en leBen, wetd)e fie mit 2eicf)tig!eit er^af^en, ba^ fie nur feiten einen SSogel ober ein (gic^fjorn erBeuten; ba§ eingefperrte lei^t freffen, wenn man it}nen tobte SSogel l)inwirft; ba§ fte nic^t ungern leBenbc, in i()re Äifte getl)ane 5Jiaulwürfe fangen, Weil biefe 3:l)iere langfam unb ungefd)icet finb; ba§ geBiffene ^ü^ner Balb fterBen; ba§ gjlenfc^en, Bei welchen bie S[ßunbe gehörig eingebrungen, Binnen weniger 5[Rinuten tobt fein fonnen, waö auC^ ©ateSB^ auö feiner (grfal)rung Beftätigt. — 2)ag ®ift felBer fanb Sarton gelBli^-grün. ^ PalifDt = 23eauüDig, welker 12 Sa^re lang Qlfrifa unb ^lorb» am^ifa Bereifte, t}at bie tlapperfc^langen eBenfafie trefflic^ 6eoBacl)tet %amxlk I. — ®r. 3. — ®att. Älapperfc^t. — ^Rorbamer. Älapperfc^Iange. 211 utib fc^ilbert fie aU plumpe, trcige, memalS !tetternbe Spiere, wetdie naä) 50Renjd;en nur beiden, lüenn it)re 9lu(}e ücn biefen geftort wirb. „^m Söinter, irä()renb eö friert", fo jagt er ferner, „liegen fte in it)rett (Sd)lupfiöin!eln, mehrere in einanber üerfc^lungen, unBeineglic^; am Ufer bee 5Rori§flu[fe§ l;aben ü5ir meistere auggegraBen, and; mand)e unter bem birfen 5)^0D§pelje an SteKen gefunben, vüd ber 23Dben unter bem SORoofe nic^t gefroren ujar. 3m grnl)jat)r frieden fte anfangt l;alb fd;laftrun!en §evum, tticirmen ft^ au^ an ber a§ mitunter fo leife aU möglich gefcf;ar), Begann fte ju flappern. ©inftmatö würbe ein ^rofobil üon 2|- %u^ ?änge in ba§ gaß getijan, fu^te dngftlic^ ju ent» fcmmen, warb aber gebiffen unb [tarb naä) einer Stunbe. Stud) me'^rere ^unbe, meiere 2in§le^ beiden Iiei3, [tarben fc^nett. — 5l(g S3ertl}Dlb (Seemann auf ber englifi^en Fregatte ^eralb Kalifornien befuc^te, würben auf einer ber KoronaboS^Snfeln brei Älapperf^tangen gefangen, woßon eine 8 9)^onate lang oI)ne 9k(}rung in einem ®IaSgefä§e febenbig unb immerfort gleid)mä§ig grimmig blieb. — ü. (Saftelnau fanb um'S Sal^r 1840 auf einer Steife in ^riorb'Shnerifa bie Älapperf^langen am (SatSftll unb in ber 91at;e beg ©eeeö ©eorgeg fo l;äufig , ta^ bie ©in- wot^ner oft waf^re Sreibjagben anftetlen mußten unb einmal an (Sinem Sage 400 ©tue! erlegten [?]. — 2)a§ gemütl}lic^fte 2eben fü()ren bie Klapperfd;langen in ben unab» fe'^baren, waffer=, bäum» unb buf(f)lDfen ©bnen beS weftli^en 2;e;rag unb norblit^en 5[Rej:ito'ö, wofelbft fo »iele 9}iurmeltl)ierd)en (^rärie^unbe, 5Bie= fenl)unbe genannt) wol^nen, ^Df)len graben unb Slätter freffen, ba§ man faft nirgenbö einen fuJ5'f)oI)en ipalm fielet. 33ei ben 50Rurmelt(}tercf;en wol)nen f leine (5rb=(änlen unb tie Jllapperfc^tangen ; 23eibe leben ganj ein» fac^ ßon ben Sungen jener 91agetl)ier(^en. 3llS Suliuö ^robel mit einer großen Karawane jene (Sbnen burd;jDg, würben jwei feiner Seute »on Klapperf^langen gebiffen, tranfen fogleid; ©d^napg in Ueberma§ unb waren bur(^ biefeg 9Jtittel balb liergeftettt. grobel öffnete eine ber ®cl;langen unb fanb in it)rem Sauere ein ^3)räriet)ünbc^en. — 3tlg 3o^n 9luffel»S3artlett bie foeben befc^riebenen (gbnen burc^reifte, ftarben jwei feiner ''Pferbe imä) ben SSiß jener i3d)Iangen. — Lieutenant 3- 2ß. Stbert fanb bafelbft ben iDIagen »ieler Klapperfd;langen mit ^rärie» "^ünbc^en gefüüt. 33on ben fec^g lebenben ?Rorbameri!anif^en Klapperfdjlangen, welche JRubolp'^ (Sffelbt in SSerlin bekommen l;at, waren »ieren bie ©ift» jäl^ne auggcbrocljen , unb fte ftarben balb. 2)ie beiben anberen bagegen liefen fic^ tobte Statten gut fd;mec!en, bie eine baöon warb im 3af)r 1863 in ben Soologifc^en ©arten 53erlin'g werfest unb lebte bafelbft im grör;jal)r 1868 no^. is-antilie I. — ®r. 3. — @att. .^tappcrfdil. — (gübamer. .^(a}.^perfd}(angc. 213 2){e (Sübamerüantf c^e ^Upperf c^lanfie. Crotälus horridus, Daudin. 3Bie bte üorige, fo Ijat auä) biefe auf bem £)ter!Dpf (Schuppen, mld)e benen beä 9flücfen§ af}nltc^ finb, uub üBer jebetn 5Iuge ein 9lugen= trauenfc^ilb ; aber »orn auf ber ©c^nauje [te()» bret JReit)en öcn ©(^itbc^en. 9(ucfi burc^ bie SarBe ift fie üon jener ücrfrfiieben, ncimltd} ßBent)er Braun= li^graw mit einer 9ieif;e großer, rautenförmiger, bunfler, ttiei^gelBlic^ eingefafjter ^lecfen. — )'iamen Soicininga, Crotälus horridus, öor unb f)ei§t in Srafilien Cobra cascavel (cascavel bebeutet Klingel). — 2tn ®rD§e fommt fie ber Diorbamerifanifc^en gleic^. — (Sie bettor^nt in ©uiana, 53ra[ilien unb ben Sa ^lata^Staaten big 5[RenbDja bie trotfnen, mit bornigen ©ewä(i)fen beftanbenen ©egenben, ift langfam, plump, träge, beißt ^D'tenf^en unb gro§e S;f)iere nur, ujenn fte t^re 9tut}e [toren, tobtet jur 2Beibe gel^enbe ^ferbe, £)d)fen, 5^ü^e. S^re faft joHIangen ©ittjäl)ne ftnb , tüie ^rinj 5ÜRa?:imilian üon ?fteu» lüieb unb9li^arb(S(^Dmburgf üerfic^ern, im ©tanbe, burd; ftarfeg ©tiefelteber ju bringen. Sn ber 9leifebeii^reibung ber Fregatte Üloüara wirb erjä^lt, toie ein 5CRann in Slio 9lamen§ Wma Sofe 5Dlac^abo gan,^ mit ©e« j^toüren bebecEt aar unb in ber S^erjiüeiflung befd;lD§, feinen Seiben gewattfam ein ßnbe ju machen. (5r fd)rieb biefen feinen 33orfa§ nieber, ging bann ju beuten, wellte eine ^tapperf^Iange im ^äftg 'Ratten, Iie§ ftc^ in ben ginger beiden, unb ftarb in Öegenirart met)rerer Sterjte nai^ 24 (Stunben. Sine .^lopperfc^Iange, welc&e au§ Surinam nac^ ^cüanb an 25 oS» maer gefanbt tt)urbe, tobtete jwar SRaufe unb SSögel, meiere in i§ren ^afig getf)an würben, fra§ aber burc^auS nic^t. 5)ie junge Mapperfi^Iange, öon welcher oben ertoa'^nt toorben, ba§ Tte bei ^lubolp'^ (gffelbt gar nid)tg als 5mi((^ genießen UJoUte, war in ber ©(^rober'fc^en 9J^enagerie geboren. — 3m Sa^r 1866 er'^ielt effelbt ein über 5 gu§ Iange§ (gjremplar, tcetc^eg auf bem langen 2;ranSpDrt fe'^r jufammengetrorfnet, aber bo^) noc^ fet)r t»i(b unb bei^ig toar. ©ein greunb SBagenfü^r öffnete bie Srangportüfte, lie§ bie SSeftie f)eraug, fte rottte fi(^ mitten im Sintnter gufammen, flapperte fortiDa(}renb unb bi§ naä) aUen Seiten, fo oft er fid) na'^ete, mit weit geöffnetem dia6)en bie langen ©iftjä^ne weifenb, if)m entgegen, (gr aber pacfte fte tro^bem »ermittelft ber Sauge, fa§te fte bann mit fieserem ©riff mit ber ^anb ^inter bem Äopfe unb l^ielt fte eine Seit lang feft. 214 ©erlangen. tooBei jie fx6) um feinen 3lrm wanb, t;efttg üapperte, grauftg jtic^te, Vüütljenb ben 9la(^en öffnete, (gö trar eine furd)t6ai getät)rli(^e Sage, aBer 3Bagenfü^r Benu^te einen günftigen StugenBlicf, jc^Ieuberte bie ©cfjlange BIi^f(^nett in ben für fte Beftimmten ^äflg unb f^Io§ ben ©edel. 51dcE) ftnnbenlang Beiregte fte ficB barin, Ha^^erte ftar! unb fc^D§ iBÜtt)enb an ba§ ©itter, fo oft i^m Semanb nal}ete. — „3uei^ft\ fD fagt ®ffelbt, „ tooHte fie !eine 5Rat)rung annet}men, trän! unb Babete aBer üiel. 3^ Bot i^r ju »erfc^iebenen Seiten leBenbe SSogel unb DJ^aufe an, jeboc^ Dl}ne (grfolg. ©nblic^ fe^te i^ einen (3ieBenf(^läfer 'hinein, [ie ging i^m nac^ , ergriff unb uerfc^Iang i^. 5ftac^ einigen Sagen fra§ fie einen jujeiten (SieBenfc^Iäfer. SSierjeI}n Sage barauf fe^te i^ eine frifc^ gefangene Slatte t}inein; fte lag am ^IBenb tobt auf ber 2)ecfe unb toar am anbren SKorgen bergt'^rt. 9lun lie§ i^ eine anbre 3fiatte folgen; biefe Vüar fcf;on am jtoeiten Sage fo breift, ba§ fte ftc^ mitunter auf bie ®d)lange fe^te, toeli^e ftc^ bann jebeSmat, aBer D^ne ju fla^^^ern, jurütJäog. 2)ie Statte leBte öon Srob, ba§ ic^ hinein irarf; aBer nai^ Sßerlauf ßon 5 Sagen fai) i^ ju meinem ©c^recEen bie (Schlange tobt auf ber 2)ede liegen, unb alö ic^ fte l}erau§Brac[;te , Be» merfte ii^, ia^ fte öon ber 9iatte, xozl^e nc<^ leBte, unter bem 23au(!^e angefreffen inar. (Seit jener Seit t^ue ic^ Bei§ige Säugett)iere ttur tobt in bie Käfige unb '^aBe gefunben, ba§ namentli^ ©iftf(^langen tobte St)iere ben leBenben üorjie'^n, weil Sediere fte Beunruhigen." • 5Rdc^ tl^eilt mir et. @f f elbt folgenben r;D# mer!i»urbigen %a.U mit: „3m Sa^r 1867 irurbe in ber ©c^re^er'fc^en 30Renagerie ein SBarter Beim Oleinigen be§ ^tapperfc^langcn^.^ciftgg in ben ginger geBiffen. 2)er in ber ^Td\)i lüeilenbe ©efc^dftöfüljrer ber 9)tenagerie eilte auf bag ®e= fcf)rei l)erju, l}ac!te il^m fofort baö gingerglieb aB, Befeud^tete bieSöunbe' mit (ScbiDefelätl)er. ©iefer fd}leunigen £)^?eration l}attc eS ber ©eBiffene ju berban!en, ba§ er weiter gar feine SSergiftungSfolgen »erfpürte, Iüd« gegen ba§ aBget)auene gingerftütf erft nad} ber Operation unformli^ anfd)iüoll unb eine fdjaarjBkue garBe annaljm." 2)ic ^irfen = ^lapperf erlange. Crotälus miliariuß, Linne. SBirb nur 18 Soll lang, f)at aBer öerl)ciltni§ma§ig lange, ftarfo ®iftjät}ne/ ift für ^en\6)en unb 2Sie^ fet)r gefdljrlic^. 3§r £)Ber!opf ift öon 9 glatten, in 4 Steitjen geftellten (5d;ilbern Bebedt; ber £)Ber= forper ift grattrotl)lid) unb l)at bem 9tücfgrat entlang fc^tocirjlii^e glecfen, bie oft weiij eingefaf^t finb. Unterfeite tieltgelB, bunfelBraun = gefledt. Sen3ont;t Carolina unb bie anbren füblic^en Staaten 9iorb'3(meri!a'ä. gamilie I. — @r. 3. — ®att. ganjenfci^tanfle. — ^Ititill eanjmfc^tangc. 215 (^nttnng: Snttjcnf^Ittttgc. Trigonoccphalus, Oppel. Umfaßt fämmtUc^e ©d;Ian3en btefer ©ruppe, mld)^ feitie ttapper l}aben. 3(n ©rol^e unb Seknöart finb [ie ben Klapperschlangen |el)r atjn« lief), meift aBer f(^lanfer unb betoegli^er. ©ie SlntilUjc^e Snnjenf ^lange. Trigonocephälus lanceolätus, Oppel. (Sic ift ein entfe^Iic^eS Unget)euer, teiDo^nt glitdlidjer SÖeife nur bie Slntiöen = Snfeln ^Rartinique unb (5atnte=2ucie, toirb bafelb[t Vipere fer de laace, meift aber fürjer nur le Serpent genannt. ?atreitte nannte fte Vipera lanceoläta, SJierrem Cophias lanceolätus. — 3§t Kopf ^t, mit 5tuena^me ber 9lugenferauenfd)ilber, nur üeine ©d)uppen; fie ftnb geüett unb bie beä 3ftütfen8 auc^. 255 33au(^f^ilber, 64 ©(^wanj» fc^ilber=^aare. 2)te %ixxbe btefer (Scfilange ift fe^r berfc^ieben, rotri^getb, gelb^braun, braun, graulid), fcbttärjü^ ober »erfcE)iebenartig mit biefen ?iarben ge- flerft; bie ©eiten ftnb juweilen prdd)tig rot^ , unb felbft bie Sungen (giner SORutter ftnb oft feT)r tjerfc^ieben gefärbt, ©ie ü)irb über 7 %u'q lang, l^at ©iftjä^ne »on 1 Soll Sänge. 2)ie erften genaueren O^ac^ri^ten '^at ber franjoftfc^e (ggcabronc^ef gjloreau bc SonneS im 3at)r 1816 gegeben: „2)ie Sanjenfi^Iange ift auf ben benannten Snfeln fo ^äufig, ba§ man fein Sutferfelb ab- ernten fann, o^nc bereu 60 bi§ 80 ju ftnben; i§re 3Serme!)rung ift un» ge'^euer; in aUen SBeib^en, bie SJIoreau be Sonnet gu offnen ©e=> legent;eit l^atte, befanben ftc^ 50 big 60 (gier; bie Sungen werben ganj auögebilbet geboren, ftttb bann 8 bis 10 Sott lang, fet)r beaeglid; unb bei§tg. 2)ie Sanjenfi^tange beüjo'^nt bie bebauten gelber, bie OJIoräfte, bie Söälber, bie glu^ufer, bie SSerge toom SJReeregfpiegel bi§ jur Sßolfen» rcgion hinauf. 5JJan fte^t fte in gtitffen fc^aimmen, ftc^ an SBaumaften fc^aufeln; jwif(^en gelfenfpalteu unb felbft am 9ianbe beS ©d;lunbe8 feuerfpeienber Serge trifft man jte an. (Sie na^et ftc^ ben (Stäbten, befonberS bei 5]ac^t, unb man erlegt jäl^rlic^ eine gro^e 5JIenge auf ben 5(u§entoet!en beg gort Sourbon auf ?ORartinique unb beg gort 2a Sucerne auf (Sainte » Sucie. Stuf bem Sanbe bringt fte nid)t feiten in'g Snnre ber Käufer, toenn biefe mit ®ebüfc^ unb t}D^em @rafe umgeben ftnb. 3tm liebften »erbirgt fte ftc^ in ben biegten ^ftanjungen beg Sucferrotjrg, ü)o ber SBoben »on ben Ueberreften ber langen ©lätter bebeift ift. (Sie »erjef)rt ©ibe^fen, fleine SSogel unb öorjüglicl Statten, toelc^e in ent« 216 enn ba§ 3ucferro'§r geerntet wirb, ld§t man immer bie 97eger in (giner 3iei§e arbeiten unb ftellt wo möglich bie 5]Ränner unb Söeiber atnöed)fe{nb. 3)ie (Stimme be5 3luffel)erö nta^nt immer bon Seit ju Seit, ba§ ft^ Seber toor (Sc£)langen ju ^üten ^at. ©ieBt man eine, fo nimmt bie ganje steifte O^ei^auö, wobei bie SBeiber jämmerlich fd;reien. 2)ann rücft ber mut^igfte 91eger wieber »or unb fc^Iägt ba§ Ungeheuer, wetcfjeS bei bem entftanbenen Särme liegen geblieben ober nur wenig juröcf^ gewichen ift, tobt. Setin ©el}en trägt biefe (Schlange ben ^opf \)oä), xoa§ il)r ein jierlic^eg unb ftoljeS 5lnfel;en gibt. SDIanc^e Seute l;aben and; welche gefel}en, bie ftc^ fenfrec^t, nur auf ba§ in einen Ärei§ ge» legte (Snbe beö ^orperS geftfi^t, empDrgerid;tet l}atten. 3n ber gewöhn» lid)en 3Rube liegt 'i^a?, Silier in J^reifen, auö beren 9J^itte ber ^opf empor« ftel)t; wirb e§ bann geftort, fo fd}neKt e§ ftd) mit 23li^egfd)nelte gegen ben Seinb, jeboc^ l)od)ften§ fo weit, al§ eg lang ift, weiter ni(^t; bann Xiel)t eg ft^ augenblicf(id) wieber in einen .^reig jufammen. ®e^t man, toä^renb fte im Greife liegt, in einiger Entfernung um fte l)erum, fo brel;t fte ftc^, oljne bafj man red)t fte^t, wie, immer na^ , fo ba§ fte Sinem immer bie Stirn jcigt. Sßenn fte fic^ am 33oben fortbewegt, gef^ie^t eg mit fol^er ?eid)tigfeit, alg ob fte ba'^in f^webte, benn man ^crt nid)t bag geringfte ©eräufc^ , fie^t nid)t ben geringften ßinbrud. Sie ;^ifd}t auc^ nie, fd)eint überl)aupt gan;; ftumm unb wirb baburd; um fo gefäl)rlid)er unb fd^anerlicln'r. 2)a§ fte mit 2eid)tigfeit fd)wimmt, ift befannt. 3c^ ^abe einmal eine 4 gu§ lange im ?tngcft6t ber Stabt 218 ©errangen. ©aint'^ierre, auf einen ^lintenfc^u§ (Entfernung üom Ufer, üon einem ^at)ne ^eraO in'S 5)leer geworfen, ©tc fi^wamm raf^ unb mit un« Befc^reiblic^er ^tnmutl) bem Ufer ju. (5d oft tüir fte mit bem ^ai)ne einf^olten, mact)te fie aBer augeuHicEU^ ^att, ringelte fii^ mitten tu ben ?5tutt;en eben fo leicht jufammen, alö ob fie auf ebnem feften SScben gelegen t}ätte, unb f^ofe bro^cnb ben Äopf gegen unS. @§ ift immer rounberbar, ba§ fie iC)re (Srf)iüimm!unft uod; nic^t benu^t "^at, um auf bena^barte Snfeln, bie jum £(;ei( fel}r na^e liegen, auöjuinanbern. 33eini S3ei§en öffnet fie ben 9ftad;en entfe^li^ weit, wobei er faft tüei§ auS' rtet)t, rid)tet bie ®ift5äl)ne auf unb '^aut bamit nai^ bem ^einb, Dl)ne babei bie Unterünnlabe ju gebrauchen, beren 3ä()ne fic^ nie unter ber 2Bunbe abbrürfen. «So lang bie ©iftjatjne fmb, fo ift i'^re (Spi^e toä) fo fein wie bie feinftc 51abel. 9Rac^ bem 33i§ ringelt ftc^ bie ©d^lange f^nell wieber jufammen; ift fte rec^t bo§t;aft, fo bei§t fie ju wieber» polten ?[Ralen, unb ic^ ^be fogar mehrmals, namentlich wenn fte mit ^unben ju fc!^affen t)atte, gefet;en, ba§ fte ftd; um bag Dpfer tl)rer 2ButI> "^erumwicfelt. 9ia^ allen öon mir eingebogenen ®rfunbigungen ift bie ^anjenfc^lange auf ben jwei Snfeln überall in 5Renge ju finben. Wdn greunb ?t u g u ft ^ a t) o t tobtet jal)rlicb brei biö üier auf jebem Bucfer« felb, mein greunb !Duc^atel l}at le^te Sßoi^e auf (ginem gelbe 22 gelobtet, u. f. w. 2)er Dr. @ui)on ^at genaue 9le(^nung über bie bei gort 33ourbon unb ber baju gel)origen Räuberei getobtet-en 2anjenfc^langen gefüt}rt; bie 3al)l ber alten ©erlangen betrug »om 3al)r 1818 biö 1821: 370, üon 1822 biS 1825 alte unb junge jufammen 2026, (Summa in ai^t 3al)ren 2396, obgleich ber ^pia^ nur fe^r !lein ift. Ungefdl}r um biefelbe Seit würbe unter ©onjelot'g SSerwaltung ein ^reiö für jeben Sanjenfc^langenfopf auögefe^t, unb ^err SSianeS, welcher ben ^reiö für bie Umgebungen beS gort^O^o^al jaulte, t}at mir mitget^eilt, ba§ allein au§ ber Umgebung biefer geftung jebeö SQierteljat)r 700 eingeliefert wor» ben ftnb. UebrigenS gelten bie ^ol^en »on ®aint»5)ierre für ben Ort ber Snfel, wo am meiften ©erlangen WDl)nien. 2)iefe ^oljen fteigen in 5JJaffen, bie ftc^ 4. bi§ 5000 gu§ l}0(^ ergeben, btä jum ^immel empor, ^aben 3tbgrünbe öon 4= bis 5000 %n^ Siefe jwifc^en ftc^, SttteS ift bic^t mit S3üfc^en unb Säumen benjac^fen, 23üfc^e unb S3äume finb taufenbfac^ »on Sianen bur^jogen unb wie burd) ©triefe mit einanber »erbunben; ber urfprüngli^e ©rbboben liegt met)r al§ tl}urmegt}oc^ unter lodEerem SRober »erborgen, ber ftc^ l^ier feit ber Urjeit an^ üerwefenben ^Pflanjen« flammen gebilbet t)at unb mit l)albberweften unb noi^ frtfc^ unb freubig lebenben bebest ift, bie mit ben prac^tüottften gönnen unb garben prangen, gamtUe I. — @r. 3. — @att. ?an5enfc^Iangc. — Intilt. ?an3enfcf)tan3c. 219 aBer fo bic^t fteljn, bafj fic^ überall unter i(}nen ein büftrer ©chatten fctlbet, in bem man niel}r ben QTioberbuft be§ SobeS aU ben frifc^en ^auc^ be§ SeBenS attjmet. Sßbtenftille l;errfd}t in bem ganjen S[Batbe, bie nur feiten Don ben einfad^en Sonen eineö SSogelS unterbrochen wirb, ben man ben Sergpfeifer nennt. 3lnbre ffiogel finb fe^r feiten, 9}lenfc^en ftaben nie in biefe büftre 3i>ilbni^ einbringen fßnnen, aber fte lüirb üon gal)IIofen Öanjenf erlangen ben)Dt;nt, benen fein lebenbeS SBefen bie ^err« fd;aft ftreitig mad;t. ^err öalaurette l^at mir t)erftd)ert, ba§ auf ber jum 8anbt;auö ^ecoul ge(}crigen Sänberei in (ginem 3af)re 600, im fol» genben 300 Sanjenfc^Iangen getobtet toorben ftnb. ^err Seauce unb ^err Suge bel;aupten, ba§ i^re 3ci^l auf (Sainte-'Sucie nod^ beträchtlicher ift als auf DJIartinique. S5ie bem DJIenfc^en, fo toirb ber 33i§ ber Sanjenf^Iange auä) bem SSie'^ üerberblic^. 91ac^ »erfc^iebenen öon ^errn ®ut)Dn angeftetlten SSerfui^en ift er auc!^ für- eibe^fenä(}nlic^e Sljiere giftig, nic^t aber für bie ©^lange felber. (Sr l^at aut^ Unterfuti^ungen barüber angeftellt, ob baS ®ift ben ^ftanjen fc^abet, njenn eg i^nen ein- geimpft njirb, aber gefunben, ba§ eS in biefem %r Dberfopf l}at bie 33e!leibung wie bei ber Borigen, aber auf ber (S^nauje [inb bie (Schuppen jiemlii^ breit. 5Baud;ld)ilber 188 bi§ 201, 'Sc^wanjfd)itber=?)aare 53 big 68. ©runb- färbe oben'^er graubraun mit bunf leren i^'terfeu; Unterfeite wei^li^. Sänge erwad;fener 5 biö 6 gu^; Sänge ber ©iftjäf;ne etwa 9 Sinien. ^J)rinj 93]a;rimilian r»Dn üleuwieb tjat biefeS gefäf}rlid)e Silier einige^ mal in 33rafilien gefunben; er jagt, ba§ eS ein bequemet Seben fülirt, ni^t flettert, bie ©ewäffer meibet, nai^ 5[Renfc^en nur bei^t, wenn e8 in feiner 9iuf;e geftört wirb. 5)ie (Surufufu. Trigonocephälus Lachesis. Sewofjnt ©uiana unb ganj 33rarilien, fommt in (Schriften aui!^ alö Sad;efig, Crotälus mutus, Lachesis muta, Lachesis rhombeäta, al5 Cophias crotalmus, Bothrops ^urucucu »or. ^rinj 5Jiaj:im{lian ßon 91 eu Wieb t)at 6j:emplare öon 5 biö 9 %n^ Sänge gefeiten; er jagt, ba^ fte bie 2ßälber bewoljnt, ein rul;igeg Seben füf;vt, nic^t flettert, eben fo giftig ift wie bie Älapperfd)langen. 2)er Dberfopf l;at tleine ®roüe einen 5Rann gefunben, beffen (3Dt)n einige SBod^en öorfjer Bon einer ©urufufu in bie Iin!e ©ade getnffen toar. 33efinniing6tD§ toarb er üon feinem S5ater gefunben, itnb bie 3Sunbe »on öe^terem auggefDgen. ©c^cn nac^ SSerlauf einer SSiertelftunbe fül}Ite ber SOf^ann bie unfäglic^flen ©c^merjen, ber topf fc^moü ju unförmlid^er ©rßße an, unb aKe (Symptome ber Sßergiftung traten ein; ba§ @ift mußte bur^ einen I;Dt)len ^ai)n eingebrungen fein, ©er ^nabe ftarb, unb ber SSater f^Ieppte fic^ lange mit fiec^em .Körper ^erum." Trigonocephälus atrox, unterf(^eibet fxä) üon ber (5(|arara!fa faft nur bur(^ anbre 3af;t ber Sippen» unb S3auc^f(i)ilber, fo wie ber ®^ü)anjf(^ilber»^Paare. S5ewot)nt ©uiana unb bie ?RorbI)älfte SSrafilieng feig S3af)ia, wirb fe^r gefürcf)tet. |) ermann ©erleget ^at in einer fotc^en ©erlange 26 ©ier gefunben, üjelc^e Sunge entt}ielten ; 2 i n n e fanb in bem 5!Jlagen einer anbren einen Srofc^. — 3tt§ a^ic^arb «Sc^omfeurg! auf feiner aieife bur(^ ©uiana in bie ^31a'^e be§ Oioraima !am, aurbe eine junge, neben i^m ftef)enbe Snbianerin r)on einem Trig. atrox in'ä .^nie gebiffen. Sogleich unter» banb er bie SBunbe feft, ein Snbianer fog augenblici(i(^ baS SSlut auö ber 5SBunbe, unb mehrere anbre loften i(}n na^ einanber bei biefem (^e» fc^afte ah; äußerlich unb innerlid; würbe Stmmonia! angeroanbt, atteiu f(^Dn nac^ 3 g)linuten gitterte bie SSeriDunbete ^eftig, faiter (5d}n)eiß be= bedte tl;ren Körper, bie §arbe warb Iei^enär)nlicf), bie Si^merjen r}eftig, auä 5^afe unb £)t)ren brang 23(ut, bie Spraye fi^wanb, nac^ 63 ©tuu' ben trat ber Job ein. — 9i. (Sd)Dmburgf erjä^lt aui^ üon einem S3eg(eiter feine§ 33ruber§, baß berfelbe üon einem Trig. atrox gebiffen worben, worauf er bei jeber Slenberung beS Sßetterö f}eftige Sc^merjeu an ber SBunbe litt, wd^renb biefe bann ftets eine übel ried;enbe i5ewff)tig'- leit entleerte, unb baß ber 93]ann enblic^ im fiebenten 3al;re mä) ber SSerwunbung an beren Solgen ftarb. 3)te ©tüne Öanjenf erlange. Trigonocephälus viridis. ^at auf bem Äopf fleine (S^üppd;en, nur über jebem 3luge ein (Sc^ilb unb beren 2 auf ber (Sc^naujenfpi^e. 2)ie garbe beg Sljiereö ift einfach grün, obenweg mel}r in'ö ®elbe fallenb. ®röße nic^t bebeutenb. 33ewo(;nt baS geftlanb Dftinbieng, auc^ ©umatra, (5elebe8, Simor, Saüa, gamilte I. — ®r. 3. — @att. Canjcnfc^fange. — 2Bciffcr--?an3enf(I}tangc. 223 S3an!a. ®ie ift frü()er Don 2)aub{n Vipera viridis, »du 9)]errem Cophias viridis genannt njorben, !ommt awä) aU Bothrops viridis »or. ^Patritf 3ftu|fel nannte fie mit i^rem tnbiji^en 5"^anien ^^obroc'^am, unb fanb fie burd; SSerfu^e fe'^r giftig. Sturer ^üt)nern unb einem S;>unh lie^ er ein (Sc^mein beiden, unb jtüar in bie 23Drber^'»fcte. 5(tacf; 7 5IRinuten aar eg matt unb öerfiel eine SSiertelftunbe nact) bem S3i^ in SöetäuBuug. 2)iefer 3u[tanb bauerte Big gegen (änbe ber jn^eiten ©tunbe; bag Silier fonnte fic^ nic^t in bie ^o'^e treten, unb wenn e» jtd) auf» ritzten wollte , fd)rie eg Häglic^. 2)ie Sufäße fc^ienen in ber britten ©tunbe jujunefjmen; eg f^rie »du Seit ju Seit, unb fiel bann Vüieber in Setaubung. SßJet ©tunben barauf trat 33e[ferung ein unb fteben ©tunben na^ bem 23i[fe ©enefung. 2)ie SBaffer'Sanjenf erlange. Trigonocephälus piscivörus. JDiefe furchtbar gefätjrlic^e @iftfd)lange toirb gegen 5 gut) lang unb faft armgbicf, "^at fe'^r »erf(^iebene garben, fommt namentlid) aud^ ganj ft^toarj cor, t)at oben auf bem ^opfe jaifc^en bem breiten klugen« brauenfd;ilb beg linfen unb reiften 3tugeg ein breiteg 3Birbelfd)iIb, »or biefem 2 breite (Stirnfc^ilber, ()inter if)m 2 breite ^interl;auptgfd)ilber; tk (Sd;uppen beg 9türfeng unb ber (Seiten [inb gefielt. (Sie beao'^nt bie jüblid)en (Staaten ^lorbamerifa'g, befonberg Carolina, ftnbet \\ä) nur an ben ftie§enben cber fte^enben, großen unb fleinen ©eujäffern, an ben überfi^njemmten Öteigfelbern, jc^n^immt üiel unb gef^icft, beiigt na^ jebem i'^m na'^enben grD§eren Silier, 'tobtet üiele 9)^enfcl)en, »erje^rt üiele %i'\ä)e, jebod; au^ üeine (Saugetljiere, Sßogel, 2lmp§ibien aller 9trt. ©egen (Schlangen i^rer eignen (Specieg ift bie 2Baffer=2anjenfd)lange friebllc^ gefmnt; bagegen fri§t fte jebe (Schlange frember 9lrt gern, biefelbe mag giftig fein ober nid)t. — ®lüc!lic^er SBeife t)at fie guten 3lppetit nai^ ben giftigen, an gleii^en £)rten ao^nenben unb {"^r ä^nlii^ fel;enben Oli d > !af f in »(Sd) langen, fo ba§ fte bereu allju gro^e SSerme^rnng "^emmt. JRubolpt; (gffelbt ^at fd)on feit mel;r alä fec^g Sauren fünf 9Baffer»2anjenf(^langen im ^äfig; fte fmb fd)iDar3, ftammen aug a[|er= 2anjenfd)Iangen jeigen jute^t feinen ipa§ me'^r gegen denjenigen, iüelcf;er fie füttert, unb fommen ot)ne 3Beitereö t)erbei, ujenn i[)nen 9taf)rung mit ber 3«nge bargeboteu wirb. m§ am 19. 3uU 1868 di. (Sffelbt'ö greunb 2öagenfü()r beffen (Schlangen mit frifc^eni Söaffer t)erfel;en tooHte, ergriff er ben Söafferfaften ber SBaffer^Sanjenfc^langen mit ber bloßen ^anb unb füt)lte babei foglei(^ an bereu Snuenfeite einen tief eiubringenben ©ttc^. ©iefer rü(;rte üon einem ©iftjal^n ber (Sd)langen "^er, welcher ft^ gauj un» entartet an bie 5llu§eniüattb be§ ^aftenö gefegt unb [icf; nun fo ganj in bie .ffinb geftoc^en t;atte, ba§ er mit ber ^incette IjerauSgejogen werben mußte, ujobei er eine ftar! blutenbe Söunbe {}interlie§. Sänge fonnte er am SBafferfaften tüo^l nic^t gegangen !^aben, ha biefe fämmt' lic^ aüe Sage I)eraug genommen unb frifi^ gefüllt lüerben. @lüc!lid)er 3Beife jeigte fi(^ in ber Söunbe utd;t bie geringfle ©iftiüirfung. Sn ben ©übftaaten ^lorbamerüa'ö lüo^nt an benfelben Orten, ujo bte 3ßaffer'2an5enfd)lange '^eimifc^ ift, bie ©ebänberte Blatter (Co- lüber fasciätus, Liane ; TropidonStus fasciätus, Schlegel). 2)ie fc^Ujarje Spielart biejer gifttofen ®d;Iange fielet jenem @ifttl)iere burd)auö äl^n^ lid), l}at aber einen ^op\ , ber I;inten lueit fc^mäler ift. Sie fängt 5ifd;e, (agert fi(^ gern lauernb auf 33aumsu)eige, welche über baö ^Baffer ^in f;angen, ftürjt fi(^ I}erab , aenn ein gifd) na()et, ßcrfolgt if)n oft weithin, trägt i[;n enblic^ an'f' Ufer unb üer^el^rt if)n ba in atter 3iu!^e. — 3m 3at}r 1861 erljielt 9i. ©ffelbt aug Stmerifa eine ^ifte, ber ein Srief beigegeben mar, lueli^er bie Stngabe entl;ielt, „ba^ in bereifte 4 giftige lebenbe 2öaffer=8anjenfd)langen entl)alten mären". — SHs bie ^ifte geöffnet würbe, fd)nente fid) fogleii^ eine ber (Sd)langen [)err)or, bi§ ©ffelbt'ö ©emal;lin in bie ipanb unb froc^ auf ber 2)iele ber iStube uml;er. Sum ©lud erfannte (Sffelbt fogleid) au bem f)inten jdjmalen ^opfe ber S3eftie, ia^ fie uic^t giftig wäre, fperrte fie ein, unb bem Siffe folgte feine üble 3Bir!ung. 3)ie ?Ü^D£affin'-@d)lange, Trigouocephälus Contortrix, WDf)nt ebenfalls im f üblichen ''Diorbamerifa an ben ©ewäffern; it;r .'p^upt' feinb ift bie :ilÖaffer--2anjenfd)lange. gamiael. — @r. 4. — ®att. Samnfc^t., 'J.Hattfc^nause, @anbfd)t, Dipsas. 225 Cöruppe 4. 3n iebem Dberüefer fte()en naä) üornju ^cdjne, bie Vüeber an i^rer Sßorberfeite eine %mä)e, nod; iunerlid; einen ©iftfanat (laben, nad) t)inten ju bai^ec^en ^ixim, beren i>orberfette eine \m^d, me anbre annet;meu, ®ift ausfliegt. — Sie (}iert}er gel)origen ©d;langen ben)ot;nen bie I;ei§e 3one, nur wenige bie löarme. 3)ie ber ® attung ^aumfc|)Ianfjc, Dryöphis, angeljorenben fmb aue^ge^eicBnet bünn, ber Sd}U3anj i[t etwa l)alb fo lang aU ber übrige ÄDrper unb gleid;t einem äjinbfaben. ^opf fpi^ig. @ö gibt 33aum» jd^langen »du 4 6i0 5 %ü^ totaler Sänge, babei ^t ber 8eib nur bie 2)ic!e eine§ fleinen gingerö , wobei er jeboi^, wie auc^ ber Äopf, fo bel}nbar ift, baJ3 üerl}ciltnii3mä§ig fel^r bicfe Seutc üerfd)lu(it werben fann. 3)ie i^auptfarbe ber Dberfeite ift grün ober braun, ©ie leben öorjugeiweig auf (Sträuchen unb Säumen, flcttern mit großer 2eid;tig!eit an bicfen Stämmen unb bünnen 3weigt'n, leben üon fleinen 5ieftüögeln, (Siern, @d)fen, Saubfrßfc^en, ^erbtljieren. Sie 2lrten ber ©attung ber ^Uottfc^naujcn, Homalöpsis, be» WDl;nen bie fußen ©ewäffer ber l}eißen S;i;eile 3tmerifa'8 unb ^Ifienf^, einige erreid;en bie Sänge üon 4 §u§ unb bie 2)icfe eine§ 3(rm§; ber Sc^wanj ift nid;t auffattenb lang, ber Äopf breit, ber SSorberfopf \)at breite (Sd;ilber, bie Sc^nauje ift ftumpf, 5lugen unb Okfenlod;er ftnb flein unb na^ oben gerid)tet. Sie 5ial}rung befte(}t auS gijd}en, Srüfd)en. Sie jur © a 1 1 u n g (»anbfc^Iangc, Psammöphis, gel^origen S;l)iere finb meift bem 5teußern nad; benen ber ©attung Coluber äl;nli(^ , be= WDl)nen 5lraerifa, 5Ifrit"a , Dftinbien. Ps. sibllans (Ps. mouiligcr) wirb etwa 3 %\x\^ lang, fingeröbic!, l)at fel;r iierfd)iebene garben, bewor;nt faft ganj 3lfrifa. ^ermann «Schlegel fanb in beren SJ^agen eibec^» fenäl)nlic^e £()iere; lebeube iSanbfc^langen l}ielten ft^ in Ol. ©ffelbt'g p\ »Dt jebem 3luge eine 23ertiefung l}at, unb ba§ it)re lanjettli(f)en , glatten 9iiitfenfc^uppen ebenfalls in ber 9}iitte »erlieft [inb. — 2)ie ®i^c4^fcns fd^Ian^e ^ Cölopeltis lacertma (Psammöphis lacertiua, Cölopeltis Neumeyeri) , l)at einen braunen ober grünlichen Oiücien mit unregel= mäßigen fc^aarjen gtecfc^en , beiüo^t baö jüblii^e Europa , ia^i norb' lii^e 5l[rifa, wirb 4 tiö 5 §u§ lang. gletf(^mann ^t beoBai^tet, ba§ fie üDrpgöroeiS ücn ©rünen @ibed)fen lett; ^. Schlegel fanb folc^e (5ibed)fen in ben aus 2)almatien ftammenben; eine üon ®r ber ge' fangene fpie alöbalb 1 ©olbamjel, 4 53]dufe, 2 (5maragb»(äibe(^jen auö, voav bei^ig, lebte nic^t lange; 9{. (Sffelbt fütterte feine aug ©almatien unb 5Jlailanb ftammenben mit ®rünen (gibec^fen, fonnte fte jebDc^ ni(^t fe§r lange am Seben ert)atten. — 2)ie Qcopatti^lanc^c, Cölopeltis leopardinus, l)at einen t)etlgrauen 3fiütfen, ber mit l^etlbrauuen, fi^irarj' gefäumten glecfen gejiert ift, bie fii^ auc^ jun^eiten in Sängöftreifen üer= einen. Sänge biö 3|- gujj. Sie beiDoljnt 'Süb»9iu§lanb unt> ©üb=@uropa; ©antraine fanb fie in 3)almatten unb ©icilien, fagt, batj fte au(^ in .Heller einbringt; (grber beobai^tete in 2)almatien unb ber ^erje» goiüina, ba^ fie im freien befonberö (gibe(^fen, im ^äfig aber auc^ ©cl)tangen, namentlich SSipern, tobtet unb üerje^rt. Si. (Sffelbt Ijat üiele, geflecfte unb geftreifte, au0 5)almatien befommen, unb biefelbeu fragen in ber ®efangenld;aft nur DJMufe; 5Rabenl)Drft fing fie in ben Slbrujjen StalienS. Cöruppe 5. (3ämmtli(^e 3ä^ne Traben ireber ®ift!aual noi^ %üt^e\ bei feiner !^{erl}er gehörigen (5d;lange t)at man @ift gefunben. Gattung: Ülicfcnft^Iottöc. Boa, Liund. 2)er >^opf ift entWeber ganj mit (5cl;uppen bebecft, ober f}at nad) feinem SSorber^Snbe l;in mel;r ober weniger >5d;ilber; ber 33auc^ ift mit gamilte I. — ®r. 5. — ®att. 9liefenfcl)tange. 227 Sauc^fd;t(bern tebecft. Sie ^upiUe i[t ein fenfrec^ter Spalt. Ser (5cf)tüanj i[t fur^. 9(u jeher (Seite ber ©arm'SRünbiincj [te()t eine auö ^ornmaffe getnlbete i^raHe, irelc^e auf bem (Snbe eineö f4)malen, an an 33auc^muffeln feofeftigten ^no^enö [i^t. Sßoju bie Prallen bienen, Icißt \xä) nid)t mit S3eftimmtt)eit jagen. — ©ie D^iejenjc^langen jeic^» nen ftd) burc^ ©ro^e , 2)ic!e unb furd)ttare 5)hiffelfraft au§. 5)rücEt man ben Svücfen einer geinä(^U(^ rut)enben mit bem Singer, fo fül)lt er [id; \o l)art an, aU ob er üon (Stein »jdre. 2)er ©d;iüan3 ift im ©tanbe, baß ganje, oft fe(}r fc^toere 2;r;ier ju tragen, wenn er f\6) um einen 9lft gewunben l)at. 5ttte beao'^nen nur bie t;ei§e Sone. 3t)re 9Iaf;rung '6e[ter)t, je na^ i^rer eignen @rö§e, au§ £l}ieren üon ber ©ro^e einer ?[Rau6 ober eine§ Sperlingg tnö ju ber eineö jungen (Sc^afe§, ®d)tt)eino§, Sftel}« ober ^irf^falt^eg. dloö) nie I;at man im freien Be* merft, ba§ [ie 2;r;iere ber ©attung Felis, bereu gewaltige Prallen it;nen gefäBrlic^ n^erben tonnten, ober ^sieberfauenbe, fd)on mit hörnern üer= fel;enc ®ciugetl}iere, wie aud; "ta^ fie fleine ober gvo§e 50Renfd;en Beute» gierig angefallen ()ätten. — ©ie liegen bie meifte Seit il}reg 2eben8 ru(}ig auf ebner %[ää)e jufammengeroOt, ober fo, ba§ il)r ^inter=(Snbe einen 33aumftannn umfaßt. ®inb fie gefättigt, fo laffen fie Stjiere, bie it;nen als 5Beute bienen fonnten, unbeläftigt üDrüberjie(;n unb werben aud) üon jenen wenig ober gar nid)t gemieben; finb fie aber f)ungrig, fo ftrctfen fie Äopf unb ©orberleiB mit 33li^e6fd;netle »orwärtS, pacfen bie SSeute «it {t;ren gewaltigen Sä'^uen, erwürgen fie, wenn fie Hein ift, im 9)laul unb f(^luden fie oline 2Beitereg ganj; ift fie aber gro§, fo wirb fie in bemfelten StugenHicf, wo fte mit bem ^aä)en gefaf^t ift, auc^ Don bem Körper ber (5d)lange wie mit einem bicfen ©eile unb jwar fo entfe^lid; feft umwunben, ta^ il}r ber 5ltt;em üerge'^t unb tk ^nodjen brec&en. Sel^t tritt eine furje Seit ber 9lul)e ein; bann lüftet bie 2d)lange langfam unb bebäcfctig i§re 2Binbungen, fc^nürt jebod) rafc^ wieber ju, wenn fte nod) Sßiberftanb fül}lt. 3ft aber baS ?eben be§ Opferä Bernid;tet, fo löft ber geinb feine Umfc^nürung , fa§t ben gu »erfd)lucfenben .^opf üon ücrn, ^errt il)n burc^ SJor» unb Üiücfwärtö» jiel}en ber 3al}nrcil)en allmalig big in ben (2d)(unb, befeudjtet 5(t{e8, xma^ ii)x Olai^en berül)rt , mit üielem fd)leimigen, fd)lüpfrigen (Spei(^el, rücft biö ju ben (Sd;ultern ber ©eute »or, t)at aber biefe fd;on im 23orauS in il)ren S[ßinbungen fo sufammengepri'fjt, gerunbet, jerbrüd't, bai3 fie fi^ ebenfallö in ben fi^ grd^lid) bel;nenben unb wie üerrenft au§fel)enben 9Rad;en jieben laffen, worauf benn ber übrige, cbenfaKf' fc^icn bünn gejd;nürte Äörper folgt. — ©iefelbe Umfd;nürung ber 23eute 15* 228 ©(^fangen. finben tolr in ©uropa Bei ber @eI6U(^en unb ©latten blattet f 0 mie bei ber S? a ^ e n f d) I a n g e , in 5(mcri!a bei ber ® d; lü a r 5 n a 1 1 e r . 'üaö) einer ftarfen 9)^al;ljeit liegt bie 3iiefenfd)lange, bicf an ber ©teüe, wo ber 3l3i[fen in i'^rem Seite ftedt, tagelang erfd;Dpft, ujeber an glud;t noc^ an ^efämpfung üon ^^einben benfenb, unb !ann in biefem 3u[tanb, lüie bie Oteijenben i^erfic^ern, Di;ne ujeitere 93ür[ic^t mit einer ©c^linge gefangen ober mit einem .Knüppel erj(^Iagen werben. Sro^ il;rer ©tärfe [tirbt fte Ieid}t inxä) ^ieb, ©tii^ ober ©(^uJ3, i^erfud^t aut^ in ber Siegel felbft in bem gatte feine @egentoet)r, wo fie nid)t üon gutter ober Stern befc^toert i[t. @ö fe'^lt nid)t an Seuten , bie fie ^n tobten ober wenn 9luöfi(^t auf gute 2Seni3ert(}ung üortjanben , lebenbig ju fangen trad)ten. SBenbet fie ©eiualt an, um fic^ loö ju mai^en, fo fann ju)ar bie ©d)Iinge ftc^ außerft feft jujieljn, aber )^a^ £f)ier fann babei immer noc^ genügenb at^men unb leibet auc^ fonft nic^t. 3n 5!}^enge finb bie SKiefenfi^langen nirgenbS üor^nben; iüat)rf(^ein' li^ werben bie meiften fo lange fte nod; ftein finb, öon 9tmeifen ober größeren Seinben getobtet; fie mögen üon i^nen um fo leichter gefunben unb überwältigt werben, ia fte gewoljnlii^ füll liegen unb auc^ fein @ift ju i^rer SSertlieibigung l)aben. (Sinb bie Sliefenjc^langen , alt ober jung, in it;rem Sßaterlaube, nai^bem fie gefangen worben, in einem großen l^äfig mit 2öaffer unb tobten, berl}ältnii3mä§ig fleinen >ll)ieren Derforgt, fo gewol^nen fte fid) leid)t an bie ©efangenfi^aft, üerlialten fid; rul}ig unb gutwfttl)tg, ner» tragen ben Srangport naä) (guropa o^ne (Sd)wierigfeit , t)alten bafelbft lange au§, wenn fie nur immer ein bequemet, warmeS £}uartier unb gute Äoft '^aben; bagegen fterben frifA gefangene unb gleich für ben Sranöport üerpacfte t^etlö auf ber O^eife, tt)eilg in ©uropa an Ort unb Stelle gelangt nic^t feiten. 2)ie lebenben Oliefenf^langen, welche 91. (gffelbt gel;abt, lagen in ber Siegel iiä IjeUtm S^age träge unter if)rer Sede, waren aber bei '')iac^t ftetS in S^ätigfeit, üer^etjrten aud; gewolinlic^ bie 01at;rung, welche it;nen bei Sage bargeboten würbe, bei Ti.aä)t 2)a§ man gefangenen Oiiefenfc^langen ioä) mä)t unbebingt trauen barf, erl;ettt au8 meljreren £l;atfa(^en: „3n ^a'oa l)atte ein ©ingeborner bem 23aron 35an ber (Sapellen eine grD§e 9tiefenf erlange OP^tljon) gebraut unb wollte biefelbe, in Gegenwart beö t)otlänbifcben ^rofefforS Sleinwarbt, auö bem Äorbe l}erauSf)olen , aber bie 33eftie bi§ i^n augenblicflic^ in ben Unterarm unb ri§ biefen feiner gan,5en Sänge nai) auf." (>3. H. Schlegel, Essai sur la Physionomie des Serpens, II ^■amilic I. — (^r. 5. — @att. ^IvicfcnfcBIaitc^e. 229 pag. 95.) — 3m Scmmer beö 3af;re§ 1851 t^eilteu bte Seitun^en (Sbintmrg'ö fclgenben Unglücföfatl mit, bcr [ic^ foeben bort ereignet r)atte: „S)ie 5)'ienager{e beö ^errn Sameö 5)]a9erfon anrb bafetbft gejeigt imb entf)ielt Biete grofje, gut gejä^mte ©erlangen. 5)en meiften 53eifan fanb bie 25orfteflung, lüenn ein f(^i3neö 9)iäbi^en 9lamenö Sucie mit einer Sdiefenfc^lange erjrf)ien, lueld^e ftc^ um if)ren 2ei6 geringelt Tratte. 9tuc^ am 28. 5tugu[t ^tte fii^ eine gro§e 5(n,5af}t üon 3ufcf)«wern eingefunben, unb ?ucie warb mit freubiger 33ett)unberung begrüßt, ©ie aar in toei§e, mit eingefügten ©uirlanben ücn SotoSblumen gefd}mücfte ®eibe ge« ffeibet; iljt f(^ttiarse§ ^aar trug einen ^ranj üon Sctoöblumen. ''Plß^lif^ ri§ fi(^ in einer (gcfe beg (St^aupla^e§ ein wilber 9(ffe üon feiner ^ette unb fprang, wie er »on einem SBärter gejagt tüurbe, nac^ bem SJRäbdien ^in. 2)ie Solange jog fi(^, »ie i^r ber 3lffe naf)e mar, plo^lic^ unb fo f)eftig jufammen, ba§ Sucie augenblitJlic^ tobt ju SSoben ftnrjte. ©er iBeft^er ber ^[Renagerie fprang in Serjweiflung eilig (}er6ei, fu^te bie (Sd)lange IcSjumarf)en unb tobtete fte, ba 2)ieg unmöglich luar, tnbem er t'^r ben ^opf burc^fd;D§." 3n ben erften Saferen unfrei Sa'f)rf)unbert§ fam eine 5[Renagerie in bie gro^^erjcglicö I)efftfrf;e ©tabt ®(^li§. (Sine barin Befinblid)e mittel gro§e 9{iefenfd)lange war !ran!, ber Seft^er ber 9[Renagerie gerabe ah-- tüefenb, alg ber SBdrter SlbenbS "ba^ 3;(}ier tobt, inie er glaubte, üorfanb. 6r fürd)tete, ha'Q il}m baS Unljeil fc^ulb gegeben werben möchte, richtete f^nett ben Ääftg fo ju, al§ ()ätte bie ©erlange einige (Stabe auö einan» ber gebrängt unb wäre weggelaufen. (Sobann trug er fte t)eimlic^ in ba§ benachbarte §ln§^en D^ameng ®^li^. 3tm anbern 9Jiorgen öermi^te ber 9)?enagerie=33efi^er feine ©d;tange, lie§ bie ganje Umgegenb burc^' fuc^en, aber !eine ©pur xoax ju bemerfen. Tiaä) längerem Sßeriüeilen unb erneuetem 9b(^f).n"iren jog er enblic^ weiter. 6§ war ein fe^r warmer ©cmmer, unb bie ^oa wat)rf(^einli(^ eine SiebT)aberin beg SBafferS. Seben» fang fa"^ man fte juweilen in warmen 51äc|)ten im bluffe fc^wimmen, unb oftmals war il}re ®)?ur am 5[RDrgen beutlit^ auf ben (Sanbwegen beg ^arfeg Bei bem gräflichen ©c^loffe ju bemerfen. SBo fte ft(^ ge» wenbet, ba l^atten i^re ©(puppen tief in ben ©anb gefragt. 5ltle 8ift, bie aufgeboten würbe, bie 9(u§lanberin ju fangen, l^alf nid^tg. 2)ie falte Sal)regjeit trat ein, ber ^^lüc^tling war üerfd;wunben unb galt nun wie» ber fftr tobt. Sm näd)ften Srül}ia'^r aber erfc^ien er, fo wie bag 3Setter re^t warm geworben, bei gulba im Sluffe unb nameiitlid) ofterg lei bem 23abepla^e ber ©olbaten. 3tlle ?ilac^ftetlungen frud;teten auc^ bort nic^t, unb mit bem näd}ften hinter öerlor ft^ jebe 'Bpur. 2)er »erftor« 230 ©(^langen. 6cne gtäftii^e ^ofgärtnet in Sc^li^ 5^amenö 5S immer ()at mir bie 5lt}atfa^e mehrmals mitgett^eilt, unb anbere Seute feineö 5tlter§ beftättgten ftc mir. 3m Tlßmt Stuguft be§ Sa^reg 1868 feefattb ficf) in ber engtifd^en |)afen[tabt 23ibbefDrb bie bebeutenbe 93]envigerie 3.'6I} ombir eU'S. 2;äg= tic| irurbe fie üoti einer großen ?rieufd}enmcnge 6efud}t, unb ber ^au^t» @egen[tanb ber ©ettjunberung tuar eine mächtige 3Riefenfcf;Iange. §ttö eines 5(6enbS bie üon Sufi^auern gefuüte 33ube gefc^toffen werben foUte, txoä) ber 9tiefe auä feinem .tdftg, ber ^ufäöig nic^t richtig üertca^rt War, Xjenor. 2)ie ^Jtenge ftob unter 3lngftgef^rei au§ einanber; bag Ungetfjüra na'^m rul)ig feinen 3Beg burd) bie ©tcibt, gelangte an ben ^afen unb [türjte [xä) l)inein. üJle^rere Öocte fud}ten alöBalb nac^ bem ^Inc^tfing; aber ba e8 f(^on bunfel nsar, fanben fie it;n nii^t. 5tu(^ fpdter f)at man i^n nid;t njieber gefe^en. 2)a8 gletf^ tobter 9iiefenfd)langen i[t in ber 9teget anwerft jä'^ unb wirb felbft üon üjüben SßoÜern nur ü)enig gegeffen; baö gegerbte gell bient nur ju geringem Sierratl); barau§ gefertigte Stiefel ftnb »iel fc^lecf;ter dl8 bie aug bem 2eber ber ©äuget^iere gearbeiteten, werben ba^er fetten unb nur getragen, um etwag Sßunberbareg ju jeigen. 2)ie ©attung ber SRiefenf (^langen jerfäHt in 2 Untergattungen: Intcrgattung: A. C e n c h r i s. ^aben weber im ^inn xiüä) im Bwtfc^enfieferbein Sd^e. 5)ie Un= terfeite beg ©c^wanjeg liat ungetf}eilte Guerfc^ilber. 2)ie großen 5lrten biefer Untergattung finb, fo üiel man big je^t tüei§, nur in 3lmerita t)eimifd), bafelbft aber feine ber jmeiten Untergattung. 2ltg Sfltrf)arb ©c^omburgf in ©uiana bie 5JJiffion DJIarotto befu(^te, war furj uorI)er bafelbft ein Snbianer, wd^renb er eine an- gef^offene @nte ergreifen wollte, plö^lic^ von einer JRiefenfi^lange ge= pacft unb bann au^ feine grau, bie il;m i\u ^ülfe eilte, umfc^lungen werben. Sie (5cl)lange lief^ erft log, nac^bem-fie burd) 9]Refferftic^e ftar! üerwunbet war. £)l}ne Zweifel ^atte fie eigentlich nur bie @nte erl}afrf;en wollen. 3m norblic^en 33rafilien finb 3fliefenfd;langen an ben Ufern beg Stmajoneu" unb beg ^Paraftromeg nirf;t feiten, fc^wimmen au(§ gern im SKaffer. 3n ben legten 3al;ren Ftn^ fec^g Knaben meine (5d;üler gewefen, bereu 35dter alg Äaufleute in ^Para wohnen. 3brc ?Reger fammcln in ben 3Bdlbern Äautfd)u! unb bringen juweilen eine lebenbe 35oa mit, gamiftc I. — @r. 5. — @att. Siicfcnfd^Iange. — Untergatt. Cenchris. 231 iüeld)e bann aU Olattenfangerin bienen rau^, btö fie* mä) (guropa an eine 93lenagerie üerfanft lüirb. — J'er eine biefer ^auf(eute ()at je^t (im 3a(}r 1868) eine etwa 12 gu§ lange, netft einer flcinen. ^rü(}er '^atte er eine Seit lang nur bie gro^e; biefe entiüifd)te einmal, l)ielt ftd) lange t;cimlic^ tu ben ^letengetäuben auf, warb enblid) entbed't, gefangen, unb neben il)r eine fleine non untefaunter ^erfunft. ©eibe njuiben nun jufammen eingefperrt unb »ertragen- fid; gut. S^r Idfig bilbet eine gro^e, t)ol)e ^ifte, bereu ©eiten aus feftem 23ret Befielen; bie ©erfe k' [tel)t au§ ^oljleiften mit engen 3tt»ifd;enräumen, ^t eine 3;f)ür, bur^ teeld)e, wenn fte offen, bie 'Oteger auö» unb einger)n fönnen. 5lm ^oben ber Äifte beftnbet fi^ ein ÜBaffernapf, nbrigenö fein ttieid)er Stoff ober fonft etwas für Sequemlicljfeit unb 33erftec!. 2)ie ©c^langenfifte I)at it)ren ^pia^ in einer großen S5crratf)Sfammer, in n3eld)er bie ?ORaffen ber jum ^anbel beftimmten Seife unb ©tocffifc^e aufgefpeid^ert fmb. Sei Sage finb bie ©dilangen in it)re ^ifte feftgebannt, unb burc^ tie offne ^am= mertt)ür gelten Seute nac^ belieben auö unb ein. Sritt am Slbenb Otu^e ein, fo fommt ein 51eger, fd;tie§t '^inter fi^ bie Äammert()iir, öffnet bie (5c^langentl}ür, !ried;t in ben haften, ^olt beffen Seao'^ner '^erauö unb lä§t fie, nai^bem er oft erft lange mit if)nen gefpielt, frei in'§ DJIagajin laufen, reinigt bie Äifte, gibt neues SJaffer, gef)t bann weg unb fc^Uegt bie Äaramertl;ür gut ju. 2)ie ©(^langen muffen über Dlacfit 9[Raufe unb blatten fangen, bie fit^ immer neue Sodjer in ©oben unb 2Banb nagen, um »om ©tod'fifd) nafc^en ju fönnen. ^el^lt fold;er Sefui^, fo fc^affen bie Dleger tobte 931äufe unb ^Ratten bei, bie fie anberUjärtS in %aUen gefangen I}aben. ge(}len aud) biefe, fo bient jurec^t gefi^nittneS rot)e3 gteifc^ als Äoft. ^rü^ DJ^orgenS get}t juerft ber Oteger in bie Kammer, fterft unb fd)lieJ3t bie Schlangen tüieber in it^re Äifte. Stn ®Dnn= unb Seiertagen bleiben bie Schlangen, wenn üorauSjufe^n, ba§ niemanb auS« unb eingel)t, in ber Kammer frei. — 3n ber 51ä()e ber 2öor)nung, »on aeld;er wir foeben gefprod)en, ()atte ficb üor einigen Sauren eine jiem^' tid) gro§e Boa in einer .'pöljlung beS glu§=UferS unter einer gro§en Steinplatte angefiebelt, burc^ftreifte friec^enb unb f^wimmenb lange Seit {)inburc^ bie Umgegenb, bis fte enblic^ ein Sod^ entbecfte, baS jufäflig unter ber ©artenmauer beS 91ac^barS entftanben war, 'hinein fc^lüpfte unb Bom 6igentl)ümer beS ©artenS erfc^offen würbe. — 2)er ©ruber beS genannten J?aufmannS 'i)at in ben legten Sauren auc^ jwei 3iiefen« ft^langen gehabt, bie eben fo be'^anbelt würben, nur mit bem Un= terfd;ieb, ba^ i()r ©efängniß frei im ^ofe ftanb, unb fte jeben 5tbenb »on einem Üleger in ein gut üerf^tie^baren 9vaum getragen würben, 232 ©^langen. in tretc^em Statten' ober SJiaufe (S^abenanjund;ten pflegten, ^rüt) 5Ror= geng n!U§ten bte ©erlangen wieber in t(}re Ätfte. Stm 21. Suli beä 3a()re§ 1851 übergab £. 6. Surnett ber 3öDlogif(^en ©efeClfc^aft in Serlin eine je^r grolße D^ielenfd)lange, bie mat)rj(^einli^ auf ber trie[tinbifd;en Snfel ©anta 8ucia in feinen ©e[i^ gefommen aar. ®ie war an jwei ©teilen gefdtjrlii^ üeriDunbet, unb man l}atte für nDtl)ig Befunben, il)r einen 25erbanb anzulegen. 3lnfang§ ©e:ptember§ l)atte fte ftd; ßon il}ren Sunben er'^olt, Begann tüieber 5lp= petit gu geigen, unb üerje^rte im ©erlaufe beS OJIonatö jtoei ^aninc^en. 9lm 5l6enb be§ 3. iDftoBerg ftetfte man iveitere jwei ^anin(^en in i^re Seljaufung. Um 10 Uf)r Bemerfte ber 3Säcf)ter, ba§ ein§ ber J^aninc^en ioerfrf;wunben unb ba§ bie ©i)tange .bamit Befc^äftigt ujar, eine gro^e tüoUene 2)ec!e ju öerfc^lingen , bie i^r Big^er jur (grtüärmung gebient ^atte. ®rf(^rD(fen eilte er baüon, um ben Sßorfte^er ju rufen; unb alg fie nad) etnia 15 5IRinuten 5urüd!et)rten , trar bie 5)e(fe fc^^on fo tt)eit üerfd)luc!t, ba§ man nur noc^ 2 SoH au§erl)alB beS 9iac^en§ fal), unb Berfd;iuanb Balb gänjlit^. günf Sjoc^en unb einen S;ag Behielt nun bie ©dilange bie 2)ed*e im 9)kgen, wofelBft man üdu au^en einen bi(fen Stumpen fal;. 2)ie ©erlange trän! ^eftig unb üiel, gaB auiB anbre Se= toeife be§ Unwolilfeinö. @nbli(^ in ber 5la(^t öcm 8. Ü"iDüemBer gwifdjen 11 unb 12 Ul;r Begann fie bie .t)cilfte ber 3Bottmaffe augjufpeien; ber SBärter leiftete nun burd) 3tel)en treulid) Seiftanb, unb auf.folc^e Sßeife warb benn SlHeS !^erau6geBrac^t. 2)ie ©erlange »erBlieB nun 3 Sage üollfommen rul;ig, foff jeboc^ ofterä. 9tm 15. SRcüemBer war fie lieber ganj leBl;aft, jeigte a3erlangen nad; 91al}rung, »erf^lang ein Äanind;en unb Begann fic^ gu l)äuten. — lud; im Boologifdjen ©arten ju Soubon l)at eine Boa am 8. 5^DiiemBer 1851 in dljnlicBer Uxt eine iwollene 2)e(fc üerfc^lungen unb ift baüon fran! geworben. — 2)umcril Be» richtet, „ba§ eine 11 %u^ lange Boa Constrictor üon ber Snfel $rini= bab, weld}e fic^ fd;on 5 %\[)u in bem Jardiu des plantes Befanb, am 22. Stuguft 1861 ein Äanind;en üerjel^rt t)atte, unb oBgleid; fie fonft uad) einem fotc^en §ra§ für längere Seit gefättigt ju fein pflegte, bieg« mal bod) brei Sage fpdtec in ber 5ta(^t bie gang neue woßne 5)e(ie oerfd)lang, auf ber fie ju liegen pflegte. 3)iefe 2)e(fe war 7 %\i^ lang, 5 Breit. 2)te ©^tange lag fobann rut}ig Bi§ jum 20. ©eptemBer. 5ln biefem Sage Begann fie ben 9kc^en ju offnen unb ein @nbe ber 3)ed'e wieber auS il;m l)eröor ju treiBen. 2)er Sßärter fa§te biefeg (Snbe, ol)ne 5U Stellen, bie Boa fc^lang je^t il}ren ©d)wanä um einen in it)rem .^äfig Befinblid;en 33aum, 50g ftd; jurücf, unb fo fam bie ganje 2)ec!e wieber %am. I. — @r. 5. — ®att. ^"Kicfcnfcbf. — llntcrg. Cenchris. — 5lcmc^^fd)(. 233 uni^erjeljrt ju ir)rem D^RauI tjerauS, I;atte jebod; bie %ovm einer 5 %u^ langen 9öalje, bie an tf;rci: bicfften (Stelle 5 3oll treit toar. 3n btejer i^orm I;at man fie gelaffeii, in ©pirituö getl)an unb in bcr 5)a'nagerie aU 93ier!tintrbig!eit anfgefteüt. 2)ie <5d;lange fclieB nacf) bem (greigni§ 10 Sage matt nnb tefanb [i^ bann lieber n^o'^l. " ©ie^onigSfd; lange. Boa Constrictor, Linn. ^ei§t au^ 5tBgott§id;lange, Sito^a, fcetool^nt baö jüböftUd^e 5lmeri!a von ber Snfel Srinibab tnä 33uenD§ 3l^re§, ftebelt [id; am Uefcftcn in Klüften trocfner, mit Säumen ober Süf^en 6ewad)fener £)rte an, [teigt juireilen auf 33äume, get;t freiwillig ni(^t in'g 3Ba[fer. 3t)r Äo^f tft ofeen nur mit fleinen (Schuppen Bebed't, t)at nic^t einmal ein 5lugen'= trauenjd)ilb, ift l}inten merflic^ breiter al8 ber ^aU. 2)ie ®c^u^)pen be8 ÄDpfefv beg 9tüd"en§, ber (Seiten ftnb glatt, (l)aBen feine (grl)abenT)eit) ; an ben Sippen fmb feine ©ruben. ^arBe angenef)m rot^lic^grau ; üon ber (Sc^nau^e läuft über bie 9JJitte beg ^ß\^\e^ unb ju jeber (Seite beg». jelben ein ftarfer bunfelbrauner Sänggftreif, auf ber ^öl^e beS Ovücfeng jietjt ftd; ein gejacfter brauner, gel^grau geftecfter (Streifen f)in. — 3n beu nsanbernben 9)]enagerien werben aud) anbre JRiefenfi^langen unter bem 9"tamen Boa Constrictor gezeigt. — 91a^ ^rinj 9)laj:imilian öcn ?Re«n)teb frif^t fie »orjuggweig Sßcgel, fleine (Säugett}iere üon ber ©rcJ3e ber 9iatten unb ^afen, aud; fagt man, ba§ fie 5lmpl}ibien, fogar @d;langen, yer^el^re. 2lu§ 'Surinam ^at 5)te:perin! öiete Sibo^ag an bag t^cHänbifc^e OJIufeum gefc^idt, unb ip. Schlegel fügt Ijingu, ia^ berfelbe bie lebenbigen, weld}e er l)atte, befonberg mit (giern fütterte, auf tt)eld)e fie fe^r begierig waren. S;üd}tig ^ungern fonnen fie auc^, o^ne Sd;aben ju leiben, unb .erfud;te fic^ log3urei§en, e 234 ©d} fangen. bvof)tc bcn Uin|'trf)enbfn mit offenem 9iacf}en, yfd^te wie eine Q^ant^, unb irarb mit ber günte erfrf;cffen. — ^Prinj ^^euwieb unb (5d)Dm' burgf f)a6en 5iacf;iicf;ten ban'iter ertjalten, ba§ einzelne ^öniggfc^tangen in monf(f)enleeren ©inöben 20 bi§ 30 %\i^ (ang toerben. — ^rin^ ffialbemar itcn ''Preufjen Bat in Srafilien eine erlegt, iDeld;e fed;» 3e{)n' Snf3 ?wei 3^(1 majj ; fie luar nat;e bnran (gier ju legen, ^tte beren ^luölf in fiel), niib bie barin tefinblidjen Sungen \Daren 1 big 2 %n\\ lang. — 3m Sn'il}ial}r 1868 befaiib ftc^ in ber Boologifd^en Sammlnng fR. (gffelbt'S in 33erlin eine ,^Dnig§fcf)lange Don 9 §u§ l'änge; fi lunrbe, wie alle, bic er früt)er gel^abt, mit tobten, öfter? jd)pn nac^ 3la§ ried)enben SSogeln unb @äugett)ieren, Befonberö Statten, gefüttert. 2)ie ^tnafonbo. Boa murina, Linn. ^ei^t and) Sufuriuba; (Sc^neiber nannte fte Boa Scytale, 2)aii' b i n Boa Anaconda, ^rinj 51 e u W i e b Boa aquatica, 3B a g l c r Eunectes murinus. SSorberfopf mit (3cf)ilbern, ^interfopf, diMen unb ©eiten mit glatten i£d}uppen bebed't. 2)ie 01a1enlDd)er finb !Iein, gerabe nad) eben gerid}tet, fonnen unter SBaffer gefdiloffen werben. 3tu^ bie 3tugen ftet}n t)D(^ am Äcpfe. Äeine ®rubeu an ben Sippen. !Die ^auptfarbe t[t oben» weg büfter bräunlich; bie jlopf feiten '^aben fd)iüar5e Sängöftreifen; auf ber ^oiie be§ 9iüc!en§ l)in laufen 2 3ieil)en f^wärjlidier, runblid;er glecfen, bie oft in einanber t>erflie§en; Seiten unb 33au(^ finb od;ergeIb mit »ieleu ^lecfd^en. 3f)r SSatertanb ift ber füboftli^e S^eil ©üb' 5tmerifa'g tion ©uiana bi§ über 9ttD be Saneiro t}inauS. lleberaH »er- langt fie grof^e (Ströme ober fonftige ^Binnengewäffer, rur)t entweber an beren Ufern, oft um Saumftämme ober 9tefte gewunben, ober fd;wimmt auf bem Sßaffer ober unter itjm, ober lauert, im SSaffer U^ jum l?opfe »erborgen, auf 33eute. ?)rin5 5teuwieb fal) ©yemplare ton .20 guft Sänge, unb glaubwürbige Sengen »erfii^erten it)m, bafj fie nod) »tel gröi3er würbe. (Sd)omburg! l;at eine non 12i guß erlegt. @ine 21 %u^ lange, welche S3ate§ unterfuc^te, l)atte am Seibe 2 %ü^ Um» fang; ©ieperinf Ijcit eine 18 guß lange üon '»Paramaribo naä) S^ioh lanb gefd)icft; 2 ic^ teuft ein ^at bie Sänge einer im berliner 931ufeum auf6ewaf}rten ^u 20 %ü^ angegeben. — 31}re 51at)rung Beftel)t auS gifd)en, 5lmpt)ib{en, SSogeln, (Säugetl;ieren big jur ®rö^e eineö alten gelbt}afen ober eineö jungen Sammeg. ^. ©d) leg et l)at in einer Stnafonbo, welche »on ©ieperni! aug (Surinam nac^ .•poflanb gefc^icft war, jwaujig @ier gefunben, in benen bie Sungen fd)Dn faft ganj auggebilbet, wie il^re g)^utter gefärbt %am. I. — @r. 5. — @att. g{iefenf*f. — Untere^. Cenchris. — Scjobt. 235 unb 10 big 18 Sott lang aaren. — 3tm 26. mai 1834 I;at ju 5«. tenüurg eine in ber ©ieter'frBen DJ^enagerie Befinblid;e ^tnafonbo 36 ©ier gelegt. -Sie würben ^luifc^en ircHenen 5)ec!en in einer ©arme üDn 36 ©rab erfüllten, am 18. 3nni !am ba§ erfte Sunge [rifd) unb munter au§; eS (;atte bie 5){c!e eineö fleinen ginger§. 5((S 9)rin5 Dleuwieb f\6) am Stnffe Setmonte t^efanb, fallen feine Seiger eine riefengro[?e ©d;Iange unter bem 3Baffer, wo fie ein 9Ba[ferf(^U)ein umfd}lungen l)ielt. ©ie brannten 2 §Untenjd;ü[fe auf [ie ab, unb ber 23otc!ube fanbte i(}r einen ^'^feit. Sie flüd)tete unb war öerfc^wunben, aU ber ^^rinj fam, baö ®d}toein warb jeboc^ au§ bem 2Ba[[er gebogen, ©c^omburgf erlegte eine, wäf;renb fie bei einem Öanbl^aufe eine jat^me S3ifam=(Snte ergriffen unb erwürgt !^atte. dJlan et-- 5ä(}lte iljm, baf^ aud) anbre ^auC't(}iere geringer ©rßfje eben fo umfcimen. — 9tlg ©^omburg! einftmalö im Saline ful;r, bemerfte er an einem ftarfen, fit^ über baS 2Baffer ftretfenben 3tfte eine fi^ fonnenbe ^Inafonbo, fd)o§ fie !^erunter, fanb fie 15| %u^ lang, unb ber Umfang i[;reö SeibeS betrug 2|- Su§. 2)ie '^DJübt. Boa canlna, Linn. ^opf unb 3lücfen mit glatten (5c^u)3pen bebedt, bod) auf ber ©d;nau3e fleine, ebenfalls '\iiatte ®d;ilber. 3at)ne befonberö ftar! unb taug. §arbe obeiiweg grün mit weisen ^lecfen, unten gelblic^. |)inter' foVf merfli^ breiter alö ber S^aU. Sn jebem 2ippenfd)ilb eine ®rube. S3eWDl)nt in ®uiana unb bem norbli^en Srafilien bie Ufer ber ©ewäffer, fc^wimmt unb flettert gut, wirb faum big 12 gu§ lang, ift fet}r bei§ig. 5)er bairifc^e 9laturfDrfd}er Saptift ö. (3pi;r faf} eine im 9lio negro fc^wimmen, lie§ i^r nad)rubern, ein it)n begleitenber Snbianer fd)lug fie auf ben Äopf, worauf fie ju fterben fd;ien, üon ©pij: am ^alfe gefaf^t würbe, aber fid) mit foldier ©ewalt um feinen 5trm wanb, ba§ er ben^ felben nic^t bewegen fonnte. 93]it ber anbren .f ^nb ftetfte er tl}r ein ©tue! ipols in ben geöffneten Stachen, fie U^ ]o tief binein, ba§ il;re 3äl)ne Bpn oben unb i?cn unten burd»ftad)en unb fo feft (;ielten, ba§ t(x^ ■f)olj in i[)rem 5)iaule blieb, al§ fie in 33ranntwein gelegt war. 5)ie Snbianer wagten nid)t etjer ben Säger ju befreien, big baö Sr}ier fic^ nid;t mebr regte. 2)ie öamanba. Boa hortuläna, Liun. ©eftalt beg ^opfe?, ber (2d)nppen unb Sd;ilber wie bei ber 35ori» gen, bcc^ nur in ben l;interen Sippenfc^ilbern ber Untertinnlabe ©ruben, 236 ©^Inngeit. bagegen eine grof^e ©rube unter bem 5titge. @etücl)nlirf)e %axhe oben« »eg braunrotf) mit iDunfleren gtecfen. 33ewof)nt ©utana, gang SSraftUen, ftettert üiel auf 23duine, lebt bon Sßogeln, wirb md)t Bebeutenb gro^. 3lu(^ in ber ®efangenf(i;a[t Bei di. ©ffelbt fra^ fie nur Sßögel. 2)ie ^IBoma. Boa Cenchris, Linn. Dberfcpf tiorn mit (Sc^ilbern, r}inten mit ©(puppen bebecft; in beni ?ippenf(^ilbern ©ruben. 9tiicfen fcf)ön braun mit fd)n.iargen 9^ingen;] ^Seiten ojc^grau mit glecfen, Sauc^ iweitjlic^. 25eTODl}nt in ©uiana unt 53rartlien trorfne, mit ®e[träu(^ unb Säumen 'bett)ad)fene ©egenben, f"(et^ tert gut, gef}t frcimidig nie in'§ SJaffer, f otl 1 2 guß lang ujerben tonnen^ Inttrflattung : B. Python. 3u biefer Untergattung gelberen bie afrifanif^en unb ffibafiatif^er 3Riefenfcf)tangen , toelc^e »orn im 3^»ifc^en!ieferfno(i)en Sälme unb unte^ bem ®d)manje paarttteiS fte()enbe ©c^itber f)aben; ©tirn unb ©c^nauje finb mit (Sc^ilbern bebecft, mel)rere 2ippenfcf){tber T)abcn ©ruBen. — 3r Slmerüa t;at man noä) feine t^ier'^er gel^ßrige Sd;tange entbecft. 3n unjren SDotogifAen ©arten unb tu wanbernben 5}^enagerier finb bie ^t)tl;onen feine ©etten'^eit. Slbanfon f)at am Senegal einen ^^tt;on »on 22 ^ul^ Sänge be^ fommen ; bie (Singebornen »erf{rf;erten, d gebe welche öon 40 unb 50 gu§. — .^^^acintt) ^ecquarb "^at einen, üon feinen 33egleitern beim 25erf(^lingen eines 5lffen erlegten, 6 ^TReter lang gefunben; berfetbe l)atte bie 5)icfe eineg 9]RannSf(^enfelg. — 5)uncan tobtete im Sanbe ber 5lfl)anteeg einen üon 23 ^u§ Sänge. — Sn ^ariS langten im 3af}r 1858 brei grD§e ^t)tf)cneu au8 ©enegambien an. — 3n @üb'5lfrifa finb nai^ Öiüingftone ^^tl)Dnen ni(^t feiten, ujerben 15 Big 20 ^u§ lang, tfjun feinem 5Jienfc^en etwaS ju Seibe, werben ücn SSufc^männern unb 5ßafalat)ariö gern gegeffen. (Sine , bie feine Seute erlegten , war 11 gu§ 10 Soll lang. — 9lnber§fon fal) am ^Igami'See in ©üb» 3lfrifa weld;e bon 8 ^u§ Sänge unb ^äute ßon 18 bis 24 gu§. — 2)er an ber 3Ballfifd)bai woljnenbe (guropäer >^al)n fal) bort eine 9iie= fenfd;lange üon 18 %u^ Sänge. — greeman Ijorte bafelBft üou einer 50 Su§ langen, bie erlegt Sorben war. — Sn ?)ort5]atal fa^ Dr. @pp brei junge lebenbig gefangene üon je etwa 14 gu§ Sänge. — ©orbon ßumming fanb in ber ?Rä'^e ber 9)lofeli}fofe'£}uette eine 14 %u^ lange, bie Mopf unb .t^alS in eine 3?ertiefung geftecft ^tte. @r legte einen gam. I. — @v. 5. — @att. Otiefenfc^lange. — Unterc^att. ^H)t^Dn. 237 ©trief um if)ren Seit, 503 f:e (}erDor unb fc^tug fie, iDät}renb fie [Iücf)tete unb feine (^egeiuuel^r r>eiiiu-f)te, burc^ ^iebe auf ben ^opf tobt. (S^.'iätcr erlegte er eine oon 11 %\ii}. — Dr. i^. 33artt) erlegte am S;jcl)abjee eine Don 18 %n^ 7 Bott Sänge unb 5 3ofi ©icfe. — 9tu|f egger erhielt eine fel)r gro§e au8 bem ©ennaar. — ■ ©buarb u. (5a Hot fanb. im Senuaar weirfje öon 4 bis 5 klaftern Sänge. 3n 3l0ei|uüen fal} er weld)e üon 30 W^ 40 gufj Sänge. (5ie greifen nur graöfreffeube Stfjierc an. (Sr erlegte eine, bie eten ein (Sc^af üerfd;lang, burc^ einen Sc^u^ in ben Äopf. 3n ber 5Ut)e ber SDIemnons^J^cloffe kirn alten ägi)ptifct)eu 2;[)eben fal) er eine üon etwa 4 Stlaftern Sänge unb 6 Sott 2)icfe. Sie war rötl^lic^ngrau , fiatte auf bem 9^ücfen ein fi^warj blaueS gejaifteS 33anb unb länglii^e gelbe glecfen. — Sl}. ü. ^euglin fd)D§ jüblid; üon (Stjartum eine im Sluj^ fd;u3tmmenbe, etwa 6 3i-''tl bicfe; fie Derld)iDanb im ®cl)lamm. — 9luf ©eplon fmb nac^ üon 9!)iö!ern Oiiefenfc^langen gemein. 3D()n SDaü^ l)at bafelbft eine non 17 %\i^ Sänge gefe(}en; bie (Singebornen bel^au^teten, fte fonnten 25 bi§ 40 gu§ lang unb fo btcf wie ein geWDl}nlicf)er OJianu werben. DJlan nennt fie bort '^imperal;. — 3n Bengalen l}at Sieutenant S. -Button meljrere bortige Diiefen» fi^langen in ©efangenfd;aft geilten unb beobad^tet. Äeing ber Siliere, wellte jur g-ütterung üerwenbet würben, jeigte beim 5[nblic! einer morb^ gierig jielenben über loC^ftürjenben Schlange eine 9trt 33etäubung, jebeS fuc^te ft(^ bagegen burd; ?5fud)t ju retten. 2)ie (Sd}lange padte if}re ^eute WD mßglic^ juerft mit bem 9lad}en am .^opfe, ft^nürte il;r bann mit ber erften SSinbung ben ^alS, mit ber jweiten bie S3ruft ju= fammen u. f. w. (Sinftmalö wel;rte fid) eine ücn einer 8 gu§ langen 9iiefenf(^lange gepacfte Äafee fo wüt^enb, bafj ber geinb, für gut befanb, fie wieber bS ju laffen. (Sine 3üefenf4)lange, bie f\ä) bei Button I;äutetc, rieb fic^ erft ba§ 9Jlaul an l»er 2Banb il}re6 Mfigu, bi§ fic^ bie »'paut »on ben Sippen ablöfte; bann ftreifte fje biefelbe ab, inbem fie mit bem ^Dpf r^crweg bur(^ it)re eignen SBinbungen fred). — S(uf Scrneo finb jwar fe^r gr&§e ©erlangen feiten, jebcc^ ^at £f;. Stol^ bafelbft ju» weilen auf bem DJiarfte üon ""Pontiana! gelle üon fecfi^tg biö fie» benjig §u§ Sänge gefeiten; fre meisten wof)l, alö fie nod) ganj frifd; waren, fünftlid) gebef)nt fein. — Sie ^}kturfDrld;er ber 6fterreid;i. fd;en Fregatte '3iDüara t)aben auf if)rer 2iieltfat}rt im 3a[)r 1850 auf 93lanila in ber Sßorftabt Santa Slnj bei einem 3Beltgeiftli(^en eine lebenbe 9iiefenfd)lange i^on ad)tunb »ierjig gu§ Sänge gefeiten. Sie war nur 7 SoUi bid, feit 32 3al;ren in einen großen 3>erfd)lag gefperrt, auf befjen mit Sanb bebedtem 33Dben fie gewcljnlic^ ganj rul;ig 238 ©cl)tangra. lag. SHS gutter kfam ftc atte iner SBoc^en ein jimgeö ®(^aein. — Sacqueminot, 3trjt beS Sd^iffeS 5([trolabe, erlegte im %i\)v 1839 auf einer ber 3Irrctü=3njeln (norblid) Bon 51eul}DHanb) eine 9tiejenjd;lange i)on 12 gu§ Sänge, beren gleifi^ fe^r njol^lfi^mecfenb toar. . ^Pring 5ieuiüieb "^at gefet)en, mie eine in ®cfangenjd)aft gef)altene jaüanid}e Sliefenfdjlange eine (Snte fo rafc^ ßerfd^Iang , ba§ man biefe nod) in beren öaud)e jappeln jal). ^^tad) 4 Inä 5 3i>D(^en fpie fie lange fefte geberbaHen auö. — 3m 3al}r 1862 Befanben [ic^ ju Sonbon im 9tcgent=^ar! 2 §trten ^Pt)t(;ünen an§ 9(frifa, 2 5trten '-p^tfionen anä Elften, 3 Strien ©oaS au6 5Imerifa. — S3eim füttern eineg ^Pr)tf}Dn'§ i[t einmal in Sonbcn ber SBärter ^kmengföoB beina(;e üerunglficft. @r Ijielt bera %{]im eine ^enne '^in; eö fuf)r in 6linber ®ier f}efttg ju, fe()Ite bie ^enne, pacfte feinen 5)aumen unb «janb fic^ um 3lrm unb $ialö. ©Dp njarf fid) fd;neU auf ben SSoben, ivod anbre SÖärter eilten ju ^ülfe unb wanben mit Kieler 93]üt)e bie tSditange wieber loö. ?R. (gffelbt t^eilt mir mit, bajj iljnt fein greunb Saron ». .Reffet erjd'^lt, „eS I;abe fic^ ^ur Seit, t»D er Sumatra bereift, eine grofje '^ij' t()Dnf(^lnnge auf feinem ©d)iffe eingefunben, 'ölac^tä bafelbft Oxatten ge« fangen, bei Sage jeboc^ fic^i üerftetit geilten. 3m Sanuar 1841 I}atte fic^ im ^Parifer Jardia des plantes ein mannlidjer ^ijt^on mit feinem 2Beibd;en gepaart, unb biefeS legte am 6, d'Rai binnen weniger ©tuuben funfjcT)n l^fier, ujanb fid) um biefelbi-n fo "^erum, ba§ fein .^opf ba§ obere (§.n^e ber ^igur eines furjen, birfen, l)ot)len J?egel§ bitbete, brol^ete gegen Slfleg, toaö fie ftoren fonute, blieb in biefer ©teÜung, o'^ne fte ju dnbern, ül}ne jn freffen, aber einigemal gierig SBaffer trinfenb, 57 Sage lang, worauf 8 Sunge au^^frod^en, um toeld)e fie fic^ bann gar nid;t befitmmerte, aber aläbalb ein .^anind)cn unb -4 ^funb Siinbflelfd; nerfd)(uc!te. 2)ie* kleinen fafteten tk erften 14 Sage I}inbnrd), f;äuteten fid) barauf unb »erjel)rten junge '-Sperlinge. 2A>äl}renb bie Sllte bie 6ier becfte, unterfud;te SSalencienneö bie im 3nnern be§ .Tegels üorf)anbene 9.'6ärme unb fanb fie um 12 biö 14 ®rab ßelfiuö Ijöt^er als im Siaume beS .^äfigS. 2)ie Qlffala. Boa Sebä. ?Rafenlo(^er nac^ ber (Seite gerii^tet; nur hai Sd)naui;enfc'^ilb unb bag üorberfte ^J)aar ber linfS unb red;tS ftet)enben SdjUber ber £)ber= lippe f)aben fe eine ©rube; am i?aud;e 278 bis 286 Sdjilber, unter bem Sc^wnnje 67 bis 77 ^aar Sd;wansf(^ilber. '^ladj bem SSeifpiel ber grollen 5tenner au§länbifd;er Sd^langen, ^ermann Sd)legel in gam. I. — (3x. 5. — @att. 9ticfmfd)[. — Unterg. ^Pyttjmi. — 5(ffa(a. 239 Serben unb San in 93]ai(anb, rechnen luir ju biefer ©pecieS alle 9liefen= ji^tancjeu 5lfiifa'ö unb ®üb»5(l'iL'n§, |ofcrn fie bte eben genannten (gic;en= tl;üinltd;feiten f;afcen. — 5n bei" (Sa(;ara unb norblid) »on \i)x, \o vok in llnter'3tegppten fonunt I;eutigey Siageo njol^l feine 9lielenfd)lange üor. 2)en lateinifd}en '»Itamen 'ijat fie baöon, ba§ fte juerft lum bem in ^tm» fterbam werft orbenen ?(pütt;efer Gilbert ©eba abgebitbct u.Hn-ben, unb jwar in feinem Thesaurus rerum naturalTum, iüc(d;er in beu 3af)ren 1734 biö 1765 ju 5lmfterbam erfd;ien. ©mclin nannte fie i()m ju (gbren Colüber Sebä; bei @d;neiber (;ei^t fie Boa hieroglyphica, bei 5)ierrem Python hieroglyphicus, bei Äu(;I Python bivittätus. — 91 f = faU nennen fie bie ^Demobner Oft'^lfrifa'ö, Senne I;ei^t fie in 3;ßeft= Slfvifa. — 5)ie garbe ber 9lffala ift auf f^ellem, brauungelblid^em ©runbe fet)r üerfd}ieben braun=, )x>ei^', fc^u3ar5 geftecft. — Sie fübafrifanifd;e ©pieü art tjat auf bem ^^orberfo^^f fleinere Sdjilber unb fcmmt aud; unter bem Dülmen Python natalensis üor. 3n ber 9tad)t öoni 12. jum 13. 3anuar 1862 [;at ju 's^onbon eine Boa Sebä (Sier i?Dn ®re^e ber ©dufe^Sier gelegt, fid) um bie= felben tjerumgeroHt unb gejifd)t, fo oft Semanb i[)r nat;ete. 3m Sommer 1863 ftarb ta^ 2;t)ier, unb man fanb in it)m, alö eö geöffnet würbe, icieber eine 5InjaI;l (gier, bie größten ben ."pül^ner'Siern fel;r äl}nlic^. 23 0 Oman gibt an, bafj er an ber ilvüfte ©uinea'ö bei bem gort (glmina -9iiefenfd)Iangen üon 14 biä 20 guß Sänge gefefjeu; er uub ©eömarc^aiS erjät)Ien, ba^ bort bie ©ingebornen fold;e Sd/langen in Stempeln al§ ©ötter Beret)ren. — 2®a§ wir in ben allgemeinen 3?e= trad}tungen über bie ®rDi3e ber in 3lfrtfa wot^nenben ''Pptfjonen gefagt l)abe, fann 2(tteg auf Boa Sebä bejogen werben. 3d; füge t)ier noä) bei, ba^ 9i ob. i^ artmann, beffen 9ieife in 5teg^pten auggeseid)net intereffant unb belet)renb ift, im Sennaar erfal;ren l;at, bajj bie 5(ffa(a bafelbft nid;t feiten ift, 16 big I)o^ften6 20 ^ufj lang wirb, im 2)unM beö 5Iöalbe6 unb l)Dt;en ©rafeä wot^nt, (Sic^[}örni^en, 35ögel, junge 9lntiIopen unb 2)gl, fängt, ben 9}(enfd)en nid;t anfältt, unb ta^ bie (ginwol^ner it;re S;)aüi 5ur SSerjierung ber 5Ülefferfd)eiben unb (S(^ilber benutzen. 3n 3aüa ift bie Boa Sebä Bon alten bie Sttfet befudjenben r;oT(än= bifi^en 9]aturforf^ern gefunben werben. 9i ein warbt l}at ein ©feiet berfclben mitgebrad)t, welc^eö über 17 §u^ Sänge l)at, fagt, „bafj bie SJJataien Saüa'ö fie Ular-sawa ober IJlar-rava nennen, ba!^ fie fc^attige, feuchte Orte, namentlid) Oteißfetbcr, gern bewohnt, nad; Eingabe ber (Sin* gebornen bis 25 gu§ Sänge errei(^en fann". Dieinwarbt fanb , im 9}lagen erlegter ^ufen üon ^irfd;!älbcrn unb fügt t;inju, bajj fie auc^ 240 ©erlangen. ben ©c^iüeinen nac^ftellen. ©tcirb fanb im ©eptemfcer 1820 in einer 31 (gier, bie tt)ei§ unb faft fugelrunb irarcn. ^oie bemcrft, ba§ [ie bie 2)itfe eineö ©djeufelS erreid;en faitn, unb ta^ eine folc^e, al§ fie in einen eifernen, für [tarfe ailbe SI}iere beftinimten ildfig ßejperrt aar, [i(^ mit ungel;eurcr ©eicalt I}erauö5\Däui3te, fo ha\^ bie eiferneu 5täk brad)en. — !I)ie[en eingaben fügt ^ermann 'Schlegel in feinem Essai, I, pag. 406, ncä) bei, ba§ bem i^of(änbifcf)en 9Jiufeum nai^ber nod) eine Boa Sebä üon 20 gujj Scinge gefanbt lüorben. — Sie Boa Sebä beö oftinbifc^cn gefttanbö I;at ^atricf 3vuffel gut beDbad)tet; fie ift norbmärtS Biß über .^alfutta [}tuau6 verbreitet, .beiüDl)ut aud) baö füblii^e 6l;iua, ferner (5ei)lou. 5tt(e füt)ren ein äu^erft ftißeö, ruf)igeö 8eben, laffen [id; leiÄt unb ot^ue Siberftatib fangen, tümmern fic^, aenn eingefperrt, um 3lüeß, iraS fid) um fre ()er bewegt, fofern eg nid)t ge= rabeju i'^re 33equemlid)!eit [tßrt, burc^aug ni^t, laffen fid) angreifen, uel}men, bei§en aud) in ber Siegel nic^t, wenn fie genecSt werben. (gnbe £)!tDber6 1868 er'^ielt (gf felbt 3 (gj:emplare ber Boa Sebä (Python hieroglyphicus) aug ©uinea. „2)ie eine war 4 §u§ lang, bie jweite 6|, bie britte 8. 2)ie 2 längften üer5el;rten fogleic^ 335get »du ©rcf^e ber Senden ; ber üeinen jeboi^, wel^e red;t matt anlangte, würbe, nac^bem fie allein in einen Ääfig getl}an, ein «Hänfling, eine gelbmauo unb eine ©rüne (gibei^fe beigefteClt. ©ie (ärftgenannten blieben am SSüben unb würben »cn ber ©(^lange gar nid)t bead;tet, bie (Sibei^fe ba^ gegen fletterte alöbalb am ©itter beö ^äftgg in bie ^otje, warb babei Bon ben iBliiien ber Solange »erfolgt, balb aber erfaßt unb umwickelt. (Sie wet)rte ftc^ tapfer, bifi fic^ fc feft in ben i^opf beg geinbeg, bafj (gffelbt fie logmac^en mu^te, worauf bie ©erlange bag 9[Raul udc^ lange auffperrte, alg ob fie '-3d)merj empfänbe. Tiaä) einer 23tertelftunbe be= ganu fie bie Sagb wieber, fing bie (gibed;fe, warb aber üon bem grünen SroljifDpf fo gebiffen, ba§ fte il)u abermalg frei geben mufjte. Tiaä) furjer 9iu()e begann fie ein neueg 2;reiben , bie (Sibed;fe war ermattet, würbe nun leicht bewältigt unb üerfd;lungen. 3luc^ ben jungen Oiiefen^ ft^langen mögen, wie wielen anbren ©^langen, bie (gibedjfen (unb ?!}iDld;e) wegen il;rer fd)lan!en ®eftalt alg erfte 51at)rung befonberö wiUfommen fein. " 3)ie Siger = 9lief enf (^lange. Boa Tigris. ^Bewc'^nt Dftinbieng ^eftlanb unb Snfeln, non Sedieren namentlid^ 3a»a unb Sumatra, warb üdu 5)aubin unb 93lerrem Pythoa Tigris, üDU ©»umeril unb )öibron P^^thon Moiürus genannt, üüu ''Patrid Sinffel gam. .1. — ®r. 5. — ©att. Sfliefenfc^r. - Unterg. W¥^- — ®«tt- ®i^^}P- 241 unter tem oftinbifc^en Flamen ^ebba)3oba befc^rieBen. ©ie {[t baran fenntlii^, ba§ it}re Ülafenlöc^er gerabe nad; ohen (fenfrei^t) [te!)en, ba§ üDit ben linfö unb rec^tg [te()enben Sipveujd)ilbevn ber Dterfinnlabe \e nur bie 2 üorberften eine ©ruOe l}aten; auä) in einigen Sippenjc&ilbern ber Unterünnlabe ftnb ©ruben. 2)ie £)berfeite beg S^iereö i[t gelblich» t;etlgrau, ber ^oI)e beö 9tücEeng entlang Braun geftecft, l)inter bem Dn beiben Slrten t)at 9i @ffelbt einigemal bi§ ju 20 {S?:emplaren [tarfe ©enbnngen befommen; allen u^ar jeboc^ bie Bunge üon beu 3lrabern abgefc^nitteu unb !ein§ ber Spiere toar jum treffen ju bringen, dagegen fratj ein !leine§ (S?:emplar, luelcbeS einem Sefannten ©ffelbt'g geleerte, getjarfteö rol)eö Olinbfleifd;. Gattung : Xorttiy. Tortrix, Oppel. 2)er Dorigen jet)r äl}nlic^, aber bie "'Pupille runb, bie .traHen fet)r Hein. — @ine in ®iib-5tmerifa iDDt)nenbe, Tortrix Scytale (Auguis Scytäle, Liune; Ilysia Scytäle), i[t fd;Dn fDrattenrotl} mit breiten ]d;iüar' gen £}uer'3lingen. (iBattttttfl : 9lfroc^orbu§. Acrochordus, Hornstedt. Seltnen fic^ baburd) auö, ba§ ber ganje ^opf , ber 9lüc!en, bie (Seiten, meift auc^ ber 23au(^ nur mit f leinen |)Dc!erd;en bebest ifi. ^aben feine uralten. — 2)er Saöauifd^e Stfro^orbuS, Acroch. javanicus, betoolmt Sau«, n^irb bi§ 8 %n\^ lang, ift feiten, lebt ab' aed)felnb auf bem 2anb unb in ben fü§en ©ewdffern. — 2)er ®e = bänberte 2l!r od; orbuS, Acroch. fasciätus, l}ei§t auc^ Cher- sydrus fasciätus, bemol^nt Oftinbien fammt beffen Snfeln, l;ält ftc^ uor' juggiDeiö in füfjen ©eiuäffern auf, t)at einen üon ben Seiten t;er ju» fammcngebrüdten 9iuberfd;iüanä, Ber5el)rt gern Sifd;e. gam. I. — ®r. 5. — @att. Diatter. — llnterg. Tropidonotus. — Dtiugeln. 243 ©attung: 9tattcr. Coluber, Liune. 2)ie 3ä(;ne I)aBen weber ©ift'^anal nod; Surd;e; fn\^iUe runb; jU}ifd)en 5tuge unb Üiafenlcc^ feine ®rutc; ber 23auc^ ift mit uncjetl^eilten ffiauc^fd;ilbern, bie Unterfeite beS ©c^manjee^ mit ©c^wanjjc^ilber-^aaren bebest. 2)er OBerfopf Xjat öon »orn fcis gegen fein (gnbe giemlii^ gro^e (Sc^ilber, tueli^e geiDo(}nIi(^ in folgenber 3trt üDrI;anben finb unb fo benannt werben: Saö 9iüf f elf c^ilb tnlbet baS SSorber = (Snbe unb ge{)t big jur ^Öiunb^iDefinung hinunter. — 2)al;inter jeberfeitg ein Tia- fenfd;ilb, in ober neben toeldjem ftd) ein ^lafenloc^ oftnet. — 3wifd;en ben 2 51afenf^ilbern 2 Sc^nausenfd^ilber; — ^inter biefen 2 (Stirnf^ilber. — lieber jebem Stuge ein Stugenbrauenf d)ilb. — Biüif^en biefen bag 35^irbelf c^ ilb, alfo bon einem 5tuge quer jum anbren bie genannten 3 ©^ilber. — hinter biefen breien, alfo lueiter nai^ ()inten alS ber ^interranb ber 3(ugen, bie 2 Wintert; au pt§» f (^ilber. 2)ie deinen oben unb unten ben 3Ranb ber 5IJlunb=£)effnung faumen» ben ©c^ilb(|en [)eii3en 2ippenfd)ilber. 3luf bem £)ber!opfe [tet;n neben unb Ijinter ben großen ^inter= t)auptöfi^ilbern oft einige Heine (Sc^ilbcf)en; ber l)interfte S:f)eil beö ÄDpfeö ift oben unb feitiüdrtß mit (Sd;uppen bebecft, welche benen beS 9lüden§ gleid;en. 2)ie Ttattern bilben bie an 3lrten rei(^fte Gattung ber Sd;langen; wir fonnen beren nur ujenige betrad;ten, unb bejeic^nen bie Untergat' tungen mit A., B. u. f. U). Intfrgattanjj : A. Tropidonotas. !Die ()inter[ten S^bne be§ £)berfieferä ftnb großer al§ bie öorbercn unb üon biefen nid^t burd) einen 3u3if^enranm gefd;icben. Oiücfeufc^uppen beutlic^ gefielt. 2)ic Oiingelnatter. Coluber Natrix, Linn. Stagna colit ripisque habitans hie piscibiis atram Improbus ingluviem ranisque loquacibus explet. Virgil. Georgica, 3, v. 430. Siefe in ©entfdyianb atlgemetn befannte <3d)lange l^ie§ um'g ^ai)v 1606 im fübu)e[tlid;en S^eutfi^ianb 2öaffernater, SBafferfc^Iang, .s^ecfen» 16* 244 ©(fykngen. nater, 9iingelnater, ^au§unc!, Uncf, ^au§fc^tang, ()et§t je^t in 9)littel' beutfc^lanb (au§er bent allgemeinen Flamen 9iingelnatter) ber Un!, bie lln!e atrb awi), \me alle tnlänbifd;en ©erlangen, unb gwar im ©egenfa^ ju ben auglduöif^en, SBurm genannt. 3n ber norbbeutfc^en S6ne fü^rt fte ben Dtamen be Sna!. — öaurenti nannte ^k Natrix vulgaris, Sacepebe Colüber torquätus. 9Jlan er!ennt fte leicht an ben großen golb» ober ^etlgelSen, '^inten fc^warj gefaumten, ^albmonbformigen %Uäen, beren fte 'hinter bem Äopfe lin!ö unb rec^tö je einen l}at. 25ei ©t^nepfent^al i[t bie gelbe garBe ber genannten %kden Bei 5llt unb Sung, OJJdnnc^en unb 2öeib(^en bie regel« mci§ig üDrf)anbene; in anbren ©egenben ift fte bei einjetnen 5RingeI= nattern mild)tt)ei§, in anbren bei allen. — Obenaeg i[t bag ganje S^ier bläulic^ ober grünlich, graubraun, fdjiüarjgrau, jc^iDärslid; ; je fetter biefe Farben, be[to me§r [ie'^t man Heine bunflere glecfc^en; untettaeg ift bie §arbe ein ©emifi^ grD§er fc^ttiarjer unb weißer %käen. 5luf bie ^arbe ber Ober= unb Unterjeite beö 2;t;iereg ^at toeber ia?i Stlter noi^ baS ®e» fc^tec^t (ginflu§. — Suweilen fommt bei giingelnattent unb Äreujottern ber %aU öor, ha'^ \\t)erjen unb jie'^t [ic^ alö ein einfadjer, bräunlicher Sappen btö jur Tliik beö ?eibe§ (ben «Sc^tüanj ni^t mit» gerechnet) l^in. 2)ie ©atlenblaje liegt t)inter ber Seber, i[t be» beutenb gro§ unb mit grüner ©alte gefüllt, (^leic^ neben it)r befinbet ftd) bie TOei6lirf)e 5Baud)fpeitf)elbrüfe unb an biefer bie f leine, rßtt)» \id)e Tlil^. Ticdjet naö) ber 9){ünbung beg 2)armeö ^in liegen bie 2 gelben, mit £}uereinfcl)nitten üerfe^enen Meieren. — ^Speifer o'^re, 9)^agen unb ©armfanal bilben eine üom Siai^en bi§ jum ©(^aanje laufenbe l)äutige Otoljre ; baS ®nbe be§ 5D]agenö i[t ftarf »erengt ; ber ©armfanal mac^t, aenn er leer ift, üom 9)kgen biä ju ben 5Rieren jicmlic^ bebeutenbe Krümmungen. 3m (S^wanje liegen bie jtoet ©ttnffandle, beren 5luögang \\ä) gegen bie 2)arm»3[Rünbung !^in richtet. (Sie finb ^äutig, löaljenformig, bei ©raac^fenen etiraö über ^ SoH lang; bie barin entt)altene gelbli^e geu^tigfeit brücit baS S^ier, menn e8 boöl^aft ober angftli^ ift, ^eraug; fie rietet ftar! naä) Seufelöbretf (nac^ Knoblaud)), aber unan» genehmer. 3te^nlic^eS finbet man bei unfrem Sßiefel unb 3Itiö. 3tlte unb junge ^Ringelnattern, 5[Rdnn^en unb SBeibc^en befi^en bie ©tinf^ fanäle unb benu^en fte ju i'^rer SSert^eibigung , inbem fte too mßgli^ ben fie angreifenben %e'u\ii mit ber (3tin!maffe, gugleic^ aui^ mit i^rem fc^mterigen 5Rifte falben. 2)er ®aft "^aftet mit feinem ®eftan!e an bem ©efalbten tagelang, aeid)t bem Stbaafc^en nicf)t, ift im ©taube, ganje Simmer ju öerpeften. 3m freien rie^t man il;n auc^ weit unb finbet bana^ oft Siingelnattern, bie au§ irgenb einem ©runbe für gut befunben ^ben , (Streifen um ftc^ ^er ju verbreiten, ©elbft im 2Binter fe^lt it)nen biefeg SSerf^eibigungömittel nid)t. !Die 3at)l ber ©au(^f^itber betragt 170, ber ©(^wanjfc^ilber' ^aare 60, ober öon beiben etteaö me^r ober tteniger. — 2)ie Sänge .beö ganjen S^iereö !ann etaaö über 4 %n^ fteigen. Sie Sßeibc^en aerben großer alö bie 5[Rdnud)en. di. (gffelbt ^at im 3a§r 1868 au8 Ungarn ein SBeibc^en üon 4V2 5u§ Sänge befommen. 2)a6 SBeib^en ^t 2 (gierftotfe, beren jeber 6 biö 18 perl» fc^nurartig an einanber gerei'^ete, fteine, eiförmige (Sierc^en enthalt. Wit jebem (äierftocE fte'^t ein 6 i er gang in Sßerbinbung , in meieren bie ©ierc^en eintreten, f\^ auöbilben unb bur^ beffen 3[Rünbung in baS ®nbe beö 2)arme8 überge^n. 23eim 9Jlann^en liegen im Selbe 2 aei§e, brüfenartige, waljen» förmige Äörper, bie bei eraac^fenen gegen f Soll lang, 2 '/a Sinien birf ftnb. 2)er rechte liegt in ber Quitte beß ganjen 2;l)iereä, ber linfe etiuaö 246 ®cf)langen. grD§ere Hegt faft 1 BoU tüeiter m^ bem (Sc^aanje ^u. Sßon iebetn btefer 2 Körper gel)t ein feiner, n^eij^er, unjät}(ige feine Krümmungen bilbenber ^aben 6i6 jum ®nbe beä 2)arm!ana(S, in iDeld)eö er eintritt. 3m ®cf)toanje liegen 2 elaftifd)e, aaljenformige Kcrper, bie in ber gjlitte beffelBen beginnen xinb unter ben ©(^manjiüirbetn t}in big jur Safig beg Sc^wanjeS (ber gjlünbung be§ gjRaftbarmg) laufen. S^r le^teö, etwa 9 Öinien langes StiH ift 1;dI)1 unb inwenbig mit t}arten, fpi^igen ©tackeln befe^t, iüdddu bie längften etrca 1 Sinie lang finb, unb biefeö @tüc! !ann nac^ bem SSauc^e ju l^erüortreten , iücbei bag Snnere ju äu§erft fommt unb bie ©tadeln fid^tbar werben. Siefe 2 ^erßortretenben 2:l)eile ujerben bei ber ^Paarung in bie 2)arm»5Dlünbung beg 2öeib(^enä eingef(^Dben unb fo baffetbe burd) bie ©tadeln feft geljalten; au§er ber Paarung treten fte uic^t leicht {}erüor, finb aud) fc^aer l)erßDrjubrüc!en. — 2)er @d;iüan3 beg 9Mnnd}eng ift mer!ti(| bieder unb Iclnger atg ber beg SBeibc^eng. 2)ie erfte ^dutung im 3at)re nimmt bie Olingelnatter in uufrem Klima gen3oI)nli(^ (Snbe $tprilg üor; ift fte ganj gefuub unb I)at fu öoHe 51al;rung, fo ^utet fte \iä) nod) öiermal, unb jlüar bag le^te 3!)ial @nbe 3(uguft. — Unter ber @rbe mag fte fid; itur augna'^mgmeig bei !altem SBetter l)äuten; in ber Siegel gefd)iel)t eg frül) 93brgeng über ber erbe unb fann leid;t beobachtet werben, trenn man, toie xä) 2)ag mel;rmatg getl)an, ein ^ar(^en ganj na[;e beim ^aufe bulbet. 3)ie ^eimatt} ber 9lingelnatter ift ganj (Suropa, fo weit eg nid)t ju !alt ift; ferner Elften, fo tceit eg nic^t ju !alt ober ju warm ift. ^allag fagt, „ba§ bie 9)ia|omcbaner 9^u§lanbä unb ©ibirieng fte üer^ folgen itnb tobten, bie DJlongoten unb ^almütfen bagegen fte »ere^ren, weil fte annet^men, ba§ burc^ ©eelcnwanberung gjienfc^enfeelen in 3fiin= getnattern ftecfen". 5luc^ in ^riDrb=5tfri!a fommt fie ror. Sie bewol}nt ititr Orte, wo it)r ^o^lungen üon gehöriger S^iefe (£c^u^ üor ?5roft unb ^^einben gewäl)ren unb wo an 51al)rung fein g^angel ift. Unter folc^en 23ebingungen fiebelt fie fif^ rec^t gern auf ben ,3tnLiä[[er. Sediere ftnb jebenfatlö reicher an 'Olattcrn» brut, fcfern \l)t bafelbft webei- üon 9)]enicf;eit ttod) ücn $l()ieren gefä(;rlid)er 3tbtn-n(^ getf}an wirb. Sicfjteö ©etn'ifc^ mit fonnic^'frcien ^piä^on ober Siäiibcrn entbef}vt [ie nirgeiibS gern. ®en)äf)ren i(;r Stdlie ober 2ÖDl;n= gebänbe bequemen 5(uö'- unb Eingang, fo wie fon[t ba§ 5^otl}ige, fo fönnen [ie it)r aud; be{)v-igen. 3(lS ^inb n)cl;nte icl) einige 3a()re I)inburc[) in einem großen .^aufe , beffen ©runbmauern tief in bie (ärbe gingen unb ÄeUer, ©pcifetammer, ^ücl;e , 53ac!üfen, 2ßafd;fammer umfd)l0[jen. !l)te auö 53rud)[tein gebauten 93tauern Tratten feinen 9Jiangel an 93kufe= unb 3kttenl0d;ern ; ein 33runnen [tanb in ber 21^afd;!animer unb ijon it;m füljrte ein 3(u^gang in'g ?ireie an eine mit iBüfd^en unb 23äumen bewad^jene <2tetle. lieber ein 3af}r lang warb biefer unterirbifdje 9iaum »DU einem ^aar großer 9^attern bewohnt, p benen fid) bann au^ nod) eine ©d;aar junger gefettte. @S war »erboten, bie Kolonie ju ftören, aber eö war aud; fc^wer, 2)ienftleute ju befommen, bie in |old;er ©efeüfd^aft auSt)alten foHten. 9Öir Äinber bewunberten bie S;f;iere borjugSweiS, wenn fie über bie ©laSf^erben eineS großen, biefen jum ®ammetpla(3 bienen» ben ilaftenö mit fiirrenbem @eräufd;e f;infroi^en. — Unangeneljmer war cor wenigen 3al;ren bie Slnfiebelung einer großen Oiingelnatter unter ben Sielen ber 5B5o(}n[tube eineä in (}ie[iger 9idt)e wo()nenben, mir nal)e öer» wanbten ©eiftlic^en. 3Barb irgenb etwaö [tar! auf bie 5)ieten getreten, jo erl}0b fiä) aug if}nen alsbalb ber bewußte 9iattern=®e[tanf. 2)ie ©ielen würben nic^t aufgeriffen, weil baö ^auö unter 5>erwaltung ber ©emeinbe [taub. Bule^t jog bie (3d)Iange freiwillig au§. 3m .^erbfte fiel)t man bie öiingelnatter bei lauer Suft juweilen im 5ioKember nod; in ber (Sonne liegen; im ?5rnl)iat)r erfd;eint fte, je nac^ ber S>arme, im ?0]ärs unb öfter nod; im 3lpril. Sei raul)er, falter ?uft »erläßt fie i§re ®d;lupfwinfel ju feiner Seit. 3m Srül)ial;r labt fic ftd) erft einige 2ÖDd;en lang an ber (Sonne , bebor fie ber 91al)rung nac^get)t, unb namentlid; ge^t fte no(^ ni(^t in'g S>affer, weil e§ no^ ju falt tft. — 3)ie fennigen, rut;igen Sage be6 beginnenben grftl}|at;rg fmb 5ugtei(^ biejenigen, wo man juweilen 2 big lü (StiM neben ober auf etnanber bie (Sonnenwärme genießen fiel}t. (Sold;en ®efellfd;aften fann man frü^ OJiorgenö, wenn fie eben matt au8 ber 6rbe gefommen, ober 3(benb§, wenn fie \i6) tierfpdtet unb in ber Äül)lung wieber matt geworben, fel;r ncäje treten, worauf fie bie Äöpfe erl)eben, ftarf güugeln, bann aber, wenn (^efa(}r brot;t, auö einanber fc^Ieid;en. (55anj aufn]ejeicbnet gut t)at ßarl (Strucf, je^t ju SBaren in 9Jlecflenburg»(Sd)Werin wol;nl;aft, bie 9tingelnatter in 9]Re(ilenburg, 248 ©erlangen. ^olftein, Sommern unb ber 5Jiar! Sranbenburg be0bad)tet unb mir barüBer üiel Sntereffatiteg freiniblic^ mitgef^eilt. „@r fanb, ba§ in alten Seiten bie 9iitterBurgen 5D^ec!IenBurg'ö unb ^omntern'ö üorjugöireiö an naffen ©teilen, umgeben ücn SBafjergräben unb 9]Rauern, [tauben, ba§ üon if;nen je^t meift nur Oiuinen ber ÜJlauern, fo tüie bie uuterirbifd)en l^alb ober ganj einge[türjten ©eaölbe übrig finb unb ba§ [i(^ baburc^ ben Dlattetn eine ?[Renge fic^irer t5d;lup[ü)infel bietet , toelc^e it;nen um fo mel;r ®i^erl)eit geroä'^ren, aU fxä) noc^ jum S^eil alte 2Bätte, jum S'^eil üDU blc^tem, lüilbem @ebüj^ umgeben, üorfinben. ©trucE nennt mir ein Sanbgut, beffen SSefi^er neulich feinen S^aglo'^nern für jebe hei bem .t)errenf)aufe erlegte 5"Jatter 2 (Spillinge bot unb gleich in ben jirei erften Sagen 40 erf^lagene befam; ferner ein Sanbgut, xoo fie auf bem ^ofe beö ^errent)aufe8 in SJIenge bur^ fleine öoc^er im SSoben auS» unb etnge'^n, auf bem im .^ofe befinbltcf;en Sei^e fc^iuimmen, auf ber 5[Rauer ftc^ fonnen u. f. w. — 51IS einen befonbern Sieblingg^lufentl^alt ber 5tattern lernte ©trucE üor etma 20 Sauren, e'^e man [ie ju vertilgen cber hoä) ju befd;ran!en begann, bie ©tälte ber (Snten, jum £f)eil au^ ber ^üt)ner !ennen. ^lamentlii^ fal) er ju SlnferSljagen bei SBaren am SJiüri^'tSee 5llte unb Sunge ju 2)u^enben in ben (gntenftäÜen. 2)ie bort in DJIenge liegenbe feuchte, ujarme ©treu besagte i^nen »ortrefflic^. ©ie lebten mit ben (änten, raeld)e offenbar felbft !leine flattern, wegen beS babei entftel)enben ®eftan!eS, nic^t gern antaften, im beften 6in» cerftänbni^. ©ie legten i^re (gier gern unter üerlaffene 9]efter ber ©nten unb ^ü^ngr, »ielfai^ auc^ in bie großen, ot}ntDeit be8 ©tatleö liegenben 5)üng erlaufen. (S§ galt auc^ für affgemein befannt, unb ©tru(J fal) eg mehrmals mit eignen 5tugen, ba§ blättern, bie im ©ee f^wammen, ftc^ bafelbft jmueilen auf ben JRücfen fd}wimmenber @nten lagerten, ol;ne Smeifel, um bafelbft 2ßärme, iüeid)e Unterlage unb 9lu^e jugleic^ be» ^aglic^ JU genie§en. 3)ie @nten ließen fic^ fold)e 3fieiter gern ge^ fallen ; im SSolfe ujar barauS ber ©laube entftanben, 'ta^ bie (guten fid; mit üiattern paaren, ireöiüegen bie treuen 9lnl)änger biefe§ (^Jlaubenö um feinen ^reiö ba'^in ju bringen waren, ein (gnten=@i ju effen. — 3)ie Sienftleute, ire(d}e in ben üon flattern ftar! beüolferten ^öfen, ©täften unb (Härten arbeiteten, waren in ber 3ftegel feinblic^ gegen bie flattern gefinnt unb fd)lugen fte gern tobt. — ©c^wimmenbe Ülattern ^at ©trucE fel)r oft beobachtet ; eö gefd;iel)t in feitwärtS ficb bewegenben SSinbungen, baß £Dpfd;en wirb über ber Sßafferfläc^e gel^alten; abwec^felnb wirb aud; getau(^t, unb ©trucf bemerfte, baß fie juweileti eine SSiertelftunbe lang unter Sßaffer blieben unb oft an einer ganj anbren ©teile wieber jum gamttie I. — @r. 5. — @att. ^Rätter. — Untergatt. A. — Otingeln. 249 SSorf^ein !amen. S3ei j^ütf^en'^erg am 2ßentDtü=8ee gewa'^rte er einft eine bem Ufer entlang fd)n.nmmenbe Blatter, ging ad;tjet}nl)unbert (Sd>ritt nel'enl)er, iBorauf fte plDt^lid; untertaui^te unb üerfcf)n)anb. " „33ei 3tnferöt)agen 'Ratten bie 9'iattern in ben Seberöier)'(StälIen, bem Sa(f[)aufe, ben 3)ünger[tätten unb im tierrfi^afttic^en ©arten it)r £iuar= tier. 3m ©arten waren fie befonberö gern bei ben 9iuinen ber alten SSnrg, bie t^eilö unmittelbar am je^igen (3d;lo§, tlieitä etwaö töeiter ab lagen. @ine ©teile im SBaH, xoo [\ä) eine mit üiel ©c^uttgeroll ge- füllte unb mit bii^tem ©ebüfc^ beftanbene SSertiefung befanb, aar fe^r [tarf beoßlfert. Dft fonnten ftc^ bie flattern auf ber ^o^e ber SBüf^e, jifc^ten, njenn man i(;nen na^e !am, unb jogen fic^ eilig jurüd. Struck i^atte bamalS nebft anbren il;m befreunbeten Mnbern einen fogenannten 2Bac^tel§unb. 2)iefer fu(^te, fo oft tk .^inber nac^ ben i§m roo^h befannten Stellen gingen, ftetg mit grimmiger 3Butl; bie flattern auf, machte auc^ ofterö auf eigne SSerantaortung fol^e Sagben, unb fo fing er im Sommer täglich tüenigftenö eine, brai^te fie bann im SHaule feiner ^errfc^aft, legte fie biefer ju ?5w§en, fal; fte an, alö oh er Sob »er« biente, beUte laut, fein ÜJiaul njar aber babei jebeSmal mit S^aum gefüllt, unb !urj barauf begann er geao^nli^, fic^ ju erbrechen. — ®trud ermähnt au^, 'iia^ e§ ^irten'^unbe, Sagb^unbe, ^pintfd)er gibt, welche jmar üor ^Rattern, bie 5ifd)enb unb bei^enb bro^en, jurütff(f)aubern, bagegen fliel)enbe üerfolgen, in ber 51ä^e be§ ^erjenS faffen unb tobt» beiden. — 3n Setreff ber Äa^en bemerfte (Struck unb erfuf)r au^ üon anbren Seuten, ia^ fte nid^t bie geringfte Suft l)ätten, blättern ju fangen ober ju freffen." „gür ben Üßinter i»ül)lten fic^ au^ manche alte unb junge ^flattern in bie Siefe ber mit trocEnem 2)ünger gefüllten ®ruben unb tDurben bafelbft, wenn ber 2)ung in falter Seit auSgefat)ren würbe, erftarrt ge» f unben. " „3n ben Äul)« unb Si^afftdllen fanb Strucf feine 9lingel- nattern. " „5luc^ in aaff erarmen, fanbigen ©egenben 9lDrb»3)eutfc^lanbg ^at (StrucE Slingelnattern gef unben." aSie lange bie ?Ratter freiwitlig unter 2Baffer bleiben fann, ^be id) im freien ofterö beobad)tet, beffer aber noc^ in ber ©tube. 3^ l)atte nämlid) 16 3fiingelnattern in einem großen, l}alb mit SKaffer gefüllten Baffe. 3luf ber Oberfläche beö Söafferö lag ein 33ret, auf bem fte in ber Suft ritten fonnten; öom 53ret aus ging ein ?)fat)l in ben SSoben beS gaffeS. ^ier jeigte [x6) benn, ba§ bie Spiere ofterö freimiOig für 250 (gcf) taugen. ijalbe 'Ätuiiteu unter baö 2Öa[fer gingen unb bafelbft üemeitteu , inbem fie [ic^ entraeber am Soben ober unter bem 23rete um ben ''})fal}l rin« cjelten. ©el^t fie langfam unter baö ^"IBaffer, fo ftD§t [ie jcbon üor'^er bie in il)rer 2unge befinblic^e 2uft au»; tau^t fie aber, j. 33. tuenn umn fie erfc^recft, :p[0§lic^ , fo fto^t fie 2nft unter 35>affer bur^ bie ?i]afenlöc^er auö. — 2)a§ fie lange fc^wimmen !ann, gc'^t auö ©trucfs 33eo6ad)tung unb au§ fotgenbem 23'eifpiel I;erüor: 2)er bänifc(;e Ä^ammer- I)err 6. Srminger, Äapitdn ber DrlogöBrig 5lbler, fanb @nbe Sunt 1849 auf offnem 93leere, 3| 5)3ieiten üon ber näd)ften ,<»l'üfte, ber Snfel Otügen, eine fd)n)immenbe Otingelnatter, bie an Sorb ju fommeu ftrebte. (gr Ue§ ein SSoot ()ina6, fing iaQ 2;!"}ier unb fanbte e§ feinem i^'veunbe, bem 9]aturforfd;er (gfc^rt^t ju ÄDpenl}agen, ujetc^er mir fobanu biefe %[)at\ad)e mitt[)eilte. ©ie flettert 5un)ei(en auf Sträud^e unb ein Bis jwei Maftern ijoä) auf 33äume. 3($ t)aBe mir juraeilcn, aenn iä) fie auf einem Saume fee= merfte, baö Vergnügen gemai^t, [xe xeä)t t)Dd; I)inauf ju treiben, ^ann über n}i(I fie nicf;t me:§r weiter, fo fc^längelt fie ftd) fc^netl an ben tieften T^erab, ober ge^t, wenn e§ mßglic^ ift, auf ben näc^ftfteijenben Saum über unb fteigt burd; beffen tiefte l;erab; finb aber ik unterften 9lefte fern üom Soben, fo fud)t fie nic^t om Stamme l^erunter^ugleiten, fonbern pUimpt Don ben 5teften auf ben SSoben ober in'g Sßaffer. 3§re 33e= megung auf bem Soben ift uid)t fo fc^neU, baß man fie nic^t mit ftar- !en ®d)ritten, o[)ne ju laufen, einl^oten fonnte; im Sßaffer fd;wimmt fie jmar f^nett, aber ein gut fdjiwtmmenber 9JJenfd) "^ott fie boc^ ein. (gine gro§e 9itngelnatter, bie man, um nid)t befc^mu^t ^u werben, an ber @d)wanjfpt^e fängt, fann fi^ mit bem ^opfe nid)t bis ba(}in empDr()eben, wenn man it)r ni^t Seit gibt, fid) um fi^ felber ju win» ben. — äßenn fie fxä) um ßtwaö winbet, fo gefc^ie'^t eg nie mit grofjer itraft. DJtan fül}rt ein 33eif).nel an, wo eine ben ©torc^, weld)er fie im (Schnabel ()ielt unb beffen .fpat§ fie umwunben Tratte, erftirfte. £)I)ne Swcifel war jebod; nid)t U?, 3ufd;nüren beS ipalfeä fc^ulb, fonbern ber Umftanb, baß ber SSorberleib ber großen ©(^lange auf ben i?et}lfopf beS ©torcbeg brücfte, wäl}renb ber 9Jtittel'2eib feinen ©d;nabel burd) eine SlÖinbung fd)(o^ unb ber ^pinterleib feinen ^al8 umwanb. klimmt ein Q)tox6) eine nod; fräftige 9ktter, ben ^opf öorweg, in ben 9Jluub, fo fd)lingt fie regelmäßig i()ren Seib um feinen (Schnabel, fo ba§ er fie wieber burd) ©c^leubern mit bem .^o^fe ober tmä) ^ra^en mit ben Sel)en wegwerfen unb bann burd) ©(^nabel^iebe ermatten mu§, beüor er wieber üerfucbt, fie ju üerfd)Iuden." gamiüe I. — @r. 5. — ®att. 3iatter. — Untevgatt. A. — SUngctn. 251 9[Ker!wiirbtg t[t e§, me leicht Tte m0^nmacl)t fcittt. Oft erträgt [ie gewaltige ^tek unb 33i[fe, ot;ne ba§ fte eine £)()nmacf;t antücinbelt; juweilcn aUx t>at man nur leije auf fte getreten ober fie gefd;Iagen, ba liegt fie au^ jc^on lüie tobt ba unb fperrt ben Oiac^en weit auf, erljolt fic^ aber na^ einigen 9J]inuten unb fud;t aieber rei^t flin! *ju ent« wifc^en. 2)a6 fann juweilen redit täufc^en. ierc^en er» l)ßt)en alöbalb einen gewaltigen Sumult, eö verbreitete ftc^ ein ftar!er 5lmeifengeruc^ , unb eine DJ^enge ftürjte ft(^ über bie arme ^)ktter I}er unb jvüicfte fte unbarmherzig au aUen Stellen, ©ie fing an ju sifd^en, öffnete bann ben öiac^en, aber augenblicflic^ l)atten ftc^ eine DJJenge Slmeifen barin feft gebiffen, nrt?rauf er fogleid) etwaö \^rooU unb bie «Ratter 3 tlumpen auSfpie, bie mit Schleim burc^brungen waren unb auä wenigfteng 20 ganj !leinen %xö\ä)ä)m beftanben. 3d) nal}m fte nun '^eraug unb fie lag mit offnem 3^a^en Dt}nmäd)tig ba, fo ba§ ic^ fte ffir tobt ^ielt. .^aum 3 9)]inuten war fie unter ben Stmeifen gewefen, unb biefe mu§te i^ nun mit ®ewalt toon i()r öertreiben. 2)te £)t}nma(^t t)atte etwa 2 5D]inuten gebauert, al§ fte wieber erwad)te unb ftc^ eiligft auö bem ©taube ju machen fu^te, rsa?i i^r faft gelungen wäre, ^tm folgenben Sage fpie fte wieber eine haftete ßon 10 grofc^en au8. 2)ie Dtingelnatter jifd;t leid)t, wenn man fte berül;rt; tnbeffen ift es ein äu§erft f eltner %aü, ba^ fte nad) SJ^enft^en bei§t; id; t;abe un= enblid) »iele gefangen, oI;ne ba§ fte 5Jliene gum 23ei§en gemacht ober jugebiffen t)ätten, wenn gleich i^ tf)nen ben Singer üor ben Äopf ober in ben aufgefperrten 9iad)en legte. Buweilen bei^t fie aber bot^, mitunter rec^t unerwartet; fo j. 33. !am eg mir einmal cor, ba§ fid} eine ganj gutmütl;ig fangen lie§ unb erft etwa 6 9J]inuten nad)l)er, obgleich fte ganj rut)ig in ber ^anb gelegen l}atte, plolilid) mit einem furjen 3tfc^ jub{§ unb ber ^anb eine 4- Soll lange unb etwa | Sinie tiefe blutenbe 3Sunbe beibrac(ite, bie jebod; o^ne alte üble %o\Qt fe^r fc^nell feilte; fte war wie mit einem fc^arfen 9)leffer gefdinittcn. ©egen manche größere 2;l)iere, Siauboogel, 9laben u. f. w., jeigt fie ftd; weit boöt)after; fte jifc^t bei bereu 9tnnäl)erung fel}r ftarf unb bei§t, jeboc^ äu§erft tolplig, nac^ il)nen l}in, padt fte geWDl)nli(^ aud; nid;t einmal mit bem Ovac^en, wenn gleid; fte fte erreid)t, unb nie {)abe id; gefel;en, ba§ fte il}nen wir!= lic^ einen fräftigen Sif^ beigebracht l}ätte, obgleich fte im ©taube ift, einige Sage (;inter einanber, wenn fie luit einem fold)en geinbe eingefperrt 252 ®(J)Iangen. i[t, iutautf)Drli(^ jufammettgeringelt unb aufgeBIafen bajuUegen unb jebeö' mal bei feiner 3(nnäl)erung ju fcei§en. 3n folc^em Suftanbe mad)t fte ben ^Dpf l;inten jef)r fereit, aeit breiter als bie Äreujotter. Sirb fte oon bem ?5etnbe, fei eg ein SSogel ober ®äugetl}ier, iüir!tic^ ergriffen, fo ree^rt fie fii^ nic^t, fonbern jifc^t nur ftar!, fuc^t ft^ loSauainben, ober umratnbet ben ^^einb unb lä^t it}ren 5Jiift unb (Stinffaft jur SSertl}ei' bigung Io§. 3(}r 9Jiift ^t ubrigenä, »ie bei allen unfren (Schlangen, feinen ftarfen ©erui^; aber it)r 33auc^ fünft abfi^eulic^, wenn man bic (Stngewetbe ju ber Seit öffnet, luo fte mit in SSerbauung begriffenen Üla^rungömitteln gefüllt ftnb. 9Jian ^ßrt juweilen ^älle erjcil)len, too bie 3Ringelnatter Seute ge= biffen ^at unb ©efc^aulft bie ^olge geaefen. Sllir felber ift nie ein gall ber Slrt üorgefornmen, obgleid^ tc^ eS etwa 3= ober 4 mal erlebt ^be, ba§ fte in tk ^anb gebiffen '^at. Saurenti "^at ben SSerfucb mit üerfcf)iebenen ®auget§ieren unb SSßgeln gemacht, unb ba bie Otingel' nattern ni^t beiden tBottten, i^re Sä^ne in beren ^aut gebnlrft, jebod) D^e allen ©c^aben. 3n ber ©efangenft^aft ^alt fte ft(^ fe^r lange, aenn fte gut ge» pflegt airb. 3(^ felber ^be feine über ein 3al)r ge^bt, weil i^ beren immer üiele jur Fütterung anbrer Sljiere nerbrau^te; SB^ber aber t)atte eine 3 Sa^re lang, unb biefe würbe aäl}renb biefer 3eit wenigftenö nod) einmal fo grD§. (Sie ^t, wie aUe ©^langen, ein fe'^r jä^eS 2eben. 6S ftel;t ganj eigen au8, wenn man j. 23. einem SuSaar eine rec^t gro^e Olingel« natter gibt, wo er nac^ unb nac^ ^aut, Sleifc^ ttnb ©ebärme üon bem Siücfgrate rei§t, unb enblid; juweilen noc^ baS blo§e 9lü^grat mit bem (Sc^wanje übrig bleibt, wie biefer ftc^ immer noc^ be.wegt; enbli^ aber wirb er boc^ aud) no^ fammt bem 9fiütfgrate öerf^ludEt; juweilen mac^t aber au(^ ber 33ugaar mit bem ©(^wanje ben 5lnfang. 2ßenn man fte in eine Slafc^e üott Baffer ftecft, wo fie gar feine ?uft ^aben fann, fo bauert eö bod) oft über 4 ©tunben, e^e fte erfticft, unb eben fo in SSranntwein geftecft lebt fte au^ noc^ juwetlen 2 (Stunben lang; fte fuc^t in folc^en gdtlen unauft}orlict) am ®lafe einen 3lu6weg, balb jün» gelnb, balb mit eingebogener Sunge. Sc^ l)abe fc^on angeführt, ia^ man bie ^reujotter fe^r fc^nell mit Slabaföfaft tobten fann; bagegen ge» lang mir ©ieö bei ber 9lingelnatter nic^t, benn obglei^ i^ einer jungen 3 Sage l)tnter einanber Sabafgfaft in ben 9)lunb ftri(^, fo würbe fie jwar jebeßmal betäubt, erholte fic^ aber hcö) balb wieber. (Sine, ber i^ SBeineffig »ermittelft einer (Sprite in ben (5d)lunb bra(f)te, ftarb ??amilie I. — @r. 5. — @att. Sftatter. — Untergatt. A. — gtingefn. 253 jwar na für bie ^cretten unb menfd)Ud)en 33ert|ser ber Sifd;erei beftimmt war. — 5)af5 fte gefunbe junge Forellen ober ^ed;te fangen, ift unwaljrfd^dnlid;, weil jene gu »er« ftd)tig unb rafc^ finb. Sn ben bielen 33ruttcid;en unfrer ©egenb laffen \iä) bie Sflingelnattern junge .Karpfen unb (Si^let'^en gut fd;mec!en. 5ifd}0 , bie nic^t fo f lein finb , ba§ fte f ogleit^ im SBaffer uerfc^lud't werben tonnen, pflegen bie ^3iattern am Ufer gemäd)lid) ju Derjeliren. — Sn ber Siegel l)abe td; nur 1 bis 3 §ifd;d)en im 2eibe einer Blatter gc' funben, nie gan,^e ?(Jlaffen, nie fold;e, bie weniger als joHlang waren. 2)ie Urfa(^e bation mag wdI;1 fein, ba§ jur Seit, wo in 2?rutteic^en ^■aiuiüe 1. — @r. 5. — ®att. Blatter. — Untergatt. A. — Simgetn. 255 bie §ifd;ürut nod; !tein tft, ber SSorratr; an ^aulpabben beftp grD§= artiger ift. Sil ber ©cfangenicKift gelten flattern, treldie am SBaffer ge(eBt {)ahm, am lcid)tL'[teu an §tfd)e unb Sröfd)e, welche man in ben 2;i>a[jer« napf tf)nt; Don trorfnem 33 oben ftammcnbe '>}iattern 3ie[}en 2au6« frcfd)e, ©ra^frold}e, SBaffer^Salamanber, @ibed;fen üor. — 9i. (äffelbt ()at feine inelen Oiingelnattern mit gifd;en unb Srofd)en gefüttert. — 3d) Ijahe jmueilen aetc^e get}abt, bie ireber bnrd) 3tmp[;i[nen unb %i\d)e, nod; burc^ bargebctene 331äufe, 35ögel, SBürmcr, .^erttt)iere teiuogen werben fonnten, il}ren ."punger ju [titten; fie ertrugen if;n jum S;(;eil einige 93tonate lang. (Siuen jungen Sßogel ^Be tc^ nur (Sinmal in einer S^lingelnatter gefunben, fo aud) 6. ®truc!; 5[Raufe ober DD^auhDÜrfe l^aben wir !i3cibe nid)t gefunben, bocft l;abe id; 33e!annte, Bei benen gefangene '^lattern aud; in ^ungerSnotf) einige 5}iäufe gefreffen §al^en. 6'rber [;at nie eine feiner incien Ovingelnattern ba^in bringen fönnen , eine ?3]au6 ju foften. ©i^necfen ober anbre SBürmer I;abe i^ in feiner bemerft , ba» gegen siUüeilen ^dfer, wobei iä) atlerbingg üorauöfei^te, bafj ]ie aus bem OJiagen üerfd)Iuc!ter %vöiä)e , 9]RoIct)e ober (äibed)fen ftammten. ©anje (Sier Heiner SSogel Ijahe iä) juweilen meinen 9tingelnattern, jebo^ üer» geblic^, i^orgelegt; ba§ fte aber ©ottern geöffneter @ier mit Siebt)aberei werjet^ren, l^at ©. ©trucf unb "^aben 3lnbre gefe^en. — (So tft noc^ nad)trägli(^ ju bemerfen, bafj man nic^t etwa in einem 5(quarinm '^laU tern unterbringen barf, fofern nic^t für fie ein luftiger ?Rut)epIa^ öor= t)anben ift, benn im bIo§en 21?affer ermatten, üerfinfen unb fterbcn fie nad) ant;altenber 5tnftrengung im (5d)Wimmen. 2)aS £riu!en betreffenb, fo f;aben wir f^on oben gefe()en, ba^ ic^ nod) nie in einer frifd; gefangenen !3d)Iange äBaffer gefunben, baf? gar mand^e gefangene 9^ingelnatter nac^ langer föinfperrung bei üoüem Sßaffermangel unb warmer Suft affeö Srinfen »erfagt l)at, ba§ bagegen in 9t. ©ffelbt'S (Sd)tangenftube, welcbe 2Binter unb (Sommer etwa 16 (^rab R. (}at, ade (Schlangen Sßaffer faufen. Sei il)m fanfen auc^ bie 9iinge(= unb (Statten 'flattern Wild), fofern er fie ir)nen ftatt 9Baffcr6 i^orfe^t; [)aben fie aber bie 3BaI}l, fo genie§en fie burd;au§ nur 3Baffer. SBie bie uralte Sage, ba{3 9tingelnattern ben Äüfjen bie (Suter an^-- faugen, entftanben ift, wei^ fein 93Jenfc^. . ß;. (Strurf, ber bie '»)kttern maffenweiö in §eberttiet)»(Std(len beobad;tet bat, fonnte nirgenbö in ^,r» fat}rung briuvgen, ba§ fie Müly- ober ®d;afftäl(e bcwol)nen; au^ mir ift 256 ©erlangen. niemanb be!annt, ber gefe§en I)at, toie fte fic^ jtrifc^en ben fc^weren ^ufen ber Äüt)e, ^ferbe, Siegen, ©c^afe in (Stätten herumtreiben ; ferner fmb atte biefe 2:t}iere in üteten Oegenben lüätjrenb ber warmen 3ci§t:eS' jeit iüeber bei Sag noc^ Bei Tiaä)t im (Statt; Bleiben aber Äü^e unb ^ferbe, f o '^aben fte gewiß feine maffige (Streu unter fxä) , wofelbft ]xä) bie ^Rattern tüot)! bepnben unb üor tobtli(f)en ^u^tritten [id;ern fönntcn. 3n ben beutfd;en S(f)af[tätten Iä§t man gwar im Söinter atte (Streu big jum ?5tü^iaf)t, aber fie fammett ftc^ er[t maffenweiS gur 3ett, wo bie Schlangen fic^ fc^on anberwdrtS i(}r Quartier gefuc^t. Sebenfattä i[t wdI)1 udc^ feine Schlange babei ertappt, ba§ fte an einem (Suter gefogen, ober hei ber (Seftion überwiefen , ba§ fte 93U[c^ im SCRagen geljabt. — 3{tg möglich !ann man jebod; annef>men, ba§ t}ungrige (Schlangen ftc^ jufättig .^i"il}en genat)et '^aben, bie ru'^ig auf ber Srift lagen, ba^ fte bie (Striche beö @uter8 für e§bare gleifd)waare geilten, in'§ 9]Raul genommen unb ben SSerfuc^ gemad)t ^ben, bie fc^macfl)afte 23eute ju »erfi^lutfen. — Sc^ t)abe öfters meinen eingefer» ferten ©^langen bei l}ei§em SBetter Tlilä) ftatt SOöaffer üorgefe^t, unb ba fte ni(^t anlangten , ju einer fleinen S^jri^e gegriffen , i^nen eine Portion Wü6) in ben (Sif)lunb getrieben; bie (ginen fpieen fte wieber aus, bie Stnbren bel}ielten fte unb befanben ftc^ wo'^t babei. Sßenn Otingelnattern auf einer fanbigen ^o^e an einer Stette wol)» neu, wofelbft bei anljaltenb warmem, trotfnem SBetter burc^auS fein Sföaffer, auc^ fein Stjau ju Ijaben ift, fo mag i^nen bie an^altenbe 2)i"irrung gewi§ läftig werben, wie folgenber Satt beit)eift, ber fti^ üor nic^t gar langer Seit in ber 9tal}e Si^nepfent^ars ereignet l}at : 3n bem ju ber ©emeinbe ^abarj gehörigen ©orfc^en ?Ronnenberg wohnte ein 9Ringelnatter=2Beibc^en auf bem ^ofe einer 33auernfamilie unter einem Raufen t}alb trocfnen ©üngerS, würbe wenig beamtet, nic^t »erfolgt, fam einmal bei an^ltenb bürrem 3Better lierbei unb letfte au§ einem gaffenäpfi^en, welches baS fleine, an ber @rbe ft^enbe Äinb ber gamilie neben fi^ f)ingefleat ^tte. 2)ie Altern bemerften eS, üerl}ielten fic^ rul;ig, erjd^lten ben ?riad)barn ben SSorfatt, unb fo überzeugte man fic^ auc^ in ber näf^ften Seit noc^ einigemal, ba§ bie 9iatter eben fo gu« traulich jur Sranfe fam. — 2)er ^auSargt ber (grjie^ungS' anftalt (Sc^ne)}f ent^al ift in ^abarj geboren, fennt jene Seute unb bereu ?Ra(f)barn gut, ^t genaue 9la(^rid)ten über ben Sljatbeftanb eingejogen unb gefunben, bp§ babei Weber an Srrt^um no^) an Un» wal)r^eit ju benfen ift. (giner meiner greunbe l;at mir üerft(^ert, ia^ er eine Otingelnatter Samilie I. — @r. 5. — ©att. 5flatter. — Untevg. A. — «Ringeln. 257 tur^ DJJaiigel an Sranf unb (Speife ba(;in gebracht t)at, ba§ fie erft ll)(i((^ foff, bann in 5Ülitcij geiüeic^te (Semmel fra§. 2)ie Paarung ge[i^ie()t, ttienn im grüf)jal)r baS 3Better ganj mtlb geworben, auf bie oben be[cf;riebene Sßeife; fie liegen balu'i gern tm (Scheine ber 9)iorgenfonne unb fuc^en, wenn man flcf) naf;et, unter ftar» fem 3tfcf;en [lö) 'oon einanber ju reiben unb ju enhDifd;en. 5[Ueift fonnen fie nid;t au§ einanber, unb bie größere jcrrt bie fteinere müf)» unb langfam mit fic^, f}at ben ^opf na^ ber einen Seite gericl;tet, twä^renb bie üon t()r gefd)Ieifte ben ^opf nac^ ber anbern I)in gerid;tet T^at unb bort^in ftrebt. — Uebrigeng !ümmern ftcf; 50iidnnd;en unb Söeib^en fd;einbar gar ni^t um einanber, fpdter auä) n^eber um t(}re (gier nod; um bie aug» fd;lüpfenben Sungen. — SJiitte 2tpril§ finb bei großen (g?:emplaren bie in ben (gicrgdngen befinblic^en @ier nad) 2)UDbecimat = 5)ia§ etwa 5 üinien tang , 1 V2 hinten bi(J. ®nbe 5[Rai finb fie etwa 1 3ott 3 Linien lang , ^ Soll hid, noä) o§ne (gmbri)o. 3m 5luguft, wo fie ge= legt werben, finb fie etwa 1 Soll 3 Linien lang, 9 big 11 Linien bid, eirunb; bie jungen finb nD(^ nic^t ganj barin auggebilbet, liegen jU' fammengeroHt unb fmb burc^ ben 9iabel mit einem Sotterfacfe uerbunben. Sie muffen nod) 3 SBot^en üon irgenb einer locferen, lauen, feui^ten Unterlage unb 2)etfe gef^ü^t liegen, beüor bie Suugen bie Sänge ücn 6 big 8 3ott erreichen, bann mit ber 51afe ein 2d(^ bßl;ren, t)eraug fc^auen unb fc^lüpfen. SBerben bie @ier gelegt, fo t)dngen bie aug jebem (äiergang fommenben wie eine ^erlenf^nur sufammeu. 23eim Slugfrie^en tjaben bie 2;t)ierd)en ßiel gett im Seibe; fie muffen fic^ mand;eg ?[Ral, wenn bie SBitterung fi^cn raul; ift, gleic^ in einer ^luft, ol^ne üor^er ?Ra§rung ju nehmen, jur 3ßinterrut}e üer!rie(^en, big jur i5^ut;ia^;rgwdnne faften, fommen bann jeboc^ ganj munter t^eröor. — 2egt man frifd;e (gier an bie 2uft, ober in 3öaffer, ober überjie^t fie mit Sirni§, fo fom= men fie nic^t aug. — SSeim Segen l;ebt bag S;l;ier ben <3(^wan3 bogen* förmig in bie .^o^e, unb bie (Sier treten langfam unter il;m l;erüDr. 3n ber ^rei^eit fallen, wenn bie Srül;linggwärme jeitig eintritt, bie üor^er angegebenen S^ermine früljer, fo bajj fc^on im 3uli (gier gelegt werben. 3n ber ©efangenfc^aft uerfpätet fiä) bag Segen ber @ier JU' weiten fo, ba§ bie 3ungen fic^ gang barin augbilben unb gleich beim Segen ober !urj nac^'^er augfriec^en. 3Sitt bie ^ eiertragenbe (Solange burc^aug nid;t freffen unb faufen, f 0 f ommt eg auc^ üor , hci^ bie @ier in il)r eintrocknen unb jule^t mit i'^r abfterben ; eg giebt aud) gatle, wo gefangne 9kttern i^re (gier einjeln alfo Dl;ne 3ufammenl}aiig legen k. — 8cnj'8 ©c^Iangentunbe. 2. 3lufl. 17 258 ©erlangen. ©ie Schale ber @ier enthalt je^r luemg M!, ift aeic^, etaftifc^, be» fteljt au§ jwei üBer einaitber gelagerten Rauten. 2)a8 Snnere gleicht einer 5}lijd)ung öon ©otter unb ©iirei^; Beim Äoc^en lüirb eg feft, jeigt ft(^ bann noc^ unter ber ©i^ale aei§, weiter nad) innen gelBIic^. 3ftD^ unb gefoc^t ftnb bic gier ber Otingelnatter für (Schweine unb ^üt;ner eine angenel;me unb gefunbe (Speife. ^la^ beut Segen ftnb an ben ©ierftMen bis jum näc^ften grü^» ja'^r nur ganj üeine (Sier. S?ei 3 Bis 4 ^-u^ langen SSeiBc^en l^aBe \ä) getoo^nli^ 20 big 36 jum Segen Be[tiimnte (Sier gefunben, Bei üeineren ujeniger. ^Beüor fte über 2 gu§ lang [inb, legen fie nid)t. UeBer D^u^en, ben ber SJ^enf^ üon 3iingelnattern l^at ober '^aBen !ann, lä§t ftc^ gar ni^t§ (grl)eBli(^e§ fagen. 2Ba§ i§re getnbe Betrifft, fo ift barüBer fi^on Bei ben ^reujottern üer'^anbelt. ©i^Ue^ti^ noc^ etaaS üBer ben aJinf^ einer jungen giingelnatter, lüe% 1 Su§ lang unb fo bici wie ein ©anfefiet war. ^rof eff or 33 r u c^ , ^erauögeBer beö „Boologif^en ®arten§, ^ranffurt 1864", t^at biefelBe in einen ^5el)dlter, lüorin er eine ^Injaf)! (Sibec^fen (Lacerta agilis) t;atte, bie er mit «RegeniDÜrmern gu füttern pflegte. 2)ie ©bei^fen fielen gleich über bie Olatter t)ex, aU wäre fie ein Oflegenwurm ; fie bi§ aber re(^t?^ unb linfg Mftig nad) ben ^einben, fc^Iug fte in bie gluckt unb fe^te fie \o in (S^red'en, ba^ fte ft^ mel)rere Sage lang »or jeber i^rer SSewe» gungen fürchteten, worauf fte ftc^ altmälig an fie gewöhnten unb mit i[)r in ^rieben leBten. 5)ie SSipernatter. Colüber viperinus, Latreille. 2)iefe 'Si^lange ift fe'^r öerf(f)ieben gefar&t, öon Öatreitte beSwegen Colüber viperinus genannt, Weil fte ber IRebi'fc^en SSiper unb treuj» Otter an garBe oft fel)r äl)nlic^ ift. ^ermann ©c^legel ift ber ?tn. fid;t, baß fte »on Saurenti'g Corouella tesselläta, ©turm'ö Colüber tes- sellätus (aßürfel=9iatter) , Söagler'g Natrix ocelläta alg ©V^cieö nic^t »erfd)ieben ift. £)Benweg ift ba§ 2:l;ier bun!et» ober ^etl^gelBlic^^grauBraun, feltner l^ell'-Blaugrau ; auf ber ^otje be§ 9iüc!en8 l^in läuft ein Braunes ober f^wärjlic^cS 3icf8ac!banb, welches auc^ juweilen, namentli(^ nac^ l;inten ju, aus einzelnen glecfen Befte^t. 3tn jeber Seite beS Sl^iereS l;in läuft eine 9leil;e f leiner, bunfter, in il)rer ^mitte oft i^ell gefärBter glecfen. £)er 33auc| ift auf gelBlid;em ober weitem ©runbe mit fc^warjen ober gamilie I. — @r. 5. — @att. 5Uatter. — Unterg. A. — SSipernatter. 259 ioä) bunfelfarfetgen, metft üterecfigen glecEen befe^t.» 9{uc!en|d;uppen ge« fielt; .topf f(^maler aU bei ber ^Jilinjetnatter , bte Tiafeulöd^er I}ö'^er oben. Sänge ber Solange bis gegen 4 gu§.. S^re ^einiat!^ fmb bte ringS um baö 93HtteImeer gelegenen Sdnber, oui^ i[t fte am Jvafpifc^en Wee\:e gefangen worben. 9tDrbl»ärt§ !ommt )ie, lüieiDol}! nid^t gar t;äuftg, in Ungarn, Defterccic^, Sö^men, ber Sc^aeij, ferner hei ^St^Iangenbab unb 6m§ bor. — Um ftd) Xüo\)\ ju befinben, bebarf fie Seiche, bie an deinen giften xtiÖ) finb; fte fc^tuimmt unb taucht öortreffli«^. 5[Reta;ca fanb in ben bei JRom gefangenen Broten; (Srber U' rilltet, ba§ fte in 2)alntatien am Itebften üon gifi^en leben unb folc^e fogar im SSJieere fangen, ba§ [te bei 5[RangeI an giften ^rofd^e »er^ je^ren, aber feine (gibec^fen. 3tm beften X)at fte ber SSruber beS uu» ermiiblic^en ?Raturforfc^erg ^Ufreb Sre'^m in Spanien beDbad;tet: „©ie 93iperuattern", fo fagt er, „üjol^nen in ber Ml^e be§ ©c^IoffeS ©fcorial an großen S^eic^en in jerflüfteten (Steinen unb 9Jtauer=9ii^en funftli^ erbauter Snfeln. 5ln einem ber größeren ©evödffer ^aben ft^ ^unberte üon il;nen angefiebelt. 3luf einem einzigen meiner 9iunb' gänge um bie ungefähr 30 (Schritt irCi @e»iert t}altenbe Snfet, lüeld^e ic^ jum 3lnftanb auf (guten ^u benu^en pflegte, fonnte iS) einige fec^jig <£tüc£ sdf;len, welche fii^ üor mir in i§re SBol^nungen ober in baS SSaffer flüchteten. (Sie ftetlen nur nebenbei ben gröfc^en, l^auptfdc^tii^ aber ben ^if^en naä) unb rieten unter Sedieren ert^eblic^e D^ieberlagen an. Um bie gifc^e ju fangen, buri^sie'^en fte ben Seic^ in allen 9tic^= tungen, steiferen 1 unb 3 gu§ unter ber Dberfldc^e fic^ f)infd)ldngelnb unb tion Seit ju Bett i§r ^öpfc^eu fiber ha§, SKaffer er'^ebenb; fte machen olfo trirflic^ Sagb auf il)r SBilb unb »erfolgen e§ lange Beit. @ine anbre SIrt ibreg ?5i]i^fang§ ift, baf5 fte unter 2ßaffer i^ren Seib jufam» mentrinben unb üorüberjier^enbe gifi^i^en pfeilfc^neK öorf^ie§enb er» ^fc^en. ©eü3D{)nIic^ paden fte ben %['\^ am ^auä)e, lieben i^n über ben Sßafferfpiegel empor unb fc^njimmen nun bem Sanbe ober ber Snfel ju, in ber 3lbftd;t, baS £)pfer '^ier gu »erje^ren. SSon meineiu 5(nftanbe au6 \)abe i^ oft mer;rere äugleid; auf mic^ ju fd)aimmen felju ; alle aber l^atten ia^ gifi^c^en quer am ftlbergldn^enben iBauc^e gepacEt unb hielten e8 au§er bem Sereic^e beg 3Baffer§. ®ar nic^t feiten fat; ic^ in (gng= pdffen uitb belebten (S(^tt}immftra§en ber %i\^e fed)§ bi§ ai^t flattern frteblid) neben einanber. 3ebenfatl§ bilbcn Sifd;e i(;re .t>«upl"rt^;i^wngf unb fte mfiffeu ba'^er unter bie uitbebingt f^d blitzen •lt;iere gerechnet toerben. " 17* 260 ©erlangen. 9t @ffelbt ^t feine 33ipernattern au8 ®üb=granfreic^, Ungarn, bem Sanat, Srie[t unb 2)almatien tejogen, mit ^ifc^en unb Srofc^en gefuttert. Intcrgattang : B. Goronella, Zacholus. 3)ie l^interften Ba'^ne beö SifcerüeferS finb etioag größer al§ btcj üDrberen unb Don biefen ni(^t bur^ einen Btuifc^enraum gef (Rieben. 5)ie 9fiü(fenfc^iip:pen ftnb glatt (ol;ne Äiel). §iDp\ flein; 9Iafenlo^er je mitten] in einem ©d;itbe. 2)ie ©tatte Blatter. Colüber ferruginösus, Sparrmann. 3in Saf)r 1763 BefcEirieb öaurenti fte unter bem ^'lamen Goronella j austriaca; im 3a()r 1795 ber S^webe Sparrmann alö Coluber fer- ruginösus; fpciter ©melin alö Colüber austriäcus, Sacepebe unb 5}ierremj atö Colüber lävis; 33e(^[tein im 3at)r 1801 als Colüber thuringiäcus,] SKagler als Zacholus. — 25 e (| ft e i n ^atte [ie früher mit ber ^reuj» otter ijervoecfefelt, wdju ft(^ aud) fonft SlJianc^er burc^ if;r Bei^igeg SBefenj unb babur(| 'C}at verleiten lafjen, baJ3 fte, ujenn ßon fern ober ft^ be» wegenb betrad;tet, einem braunen ,^reujDtter=2Beib(^en d'^nlic^ fte()t. - 3(;r .topf ift (;inten bebeutenb formaler alö ber Äopf ber Dtter, auc^j ^at bie Sediere ganj anbre .topffdjilber, geüette 9iü(ienfd;uppen u. f. W. ©runb färbe beö Dberfopfeg unb Dberforperg braun; auf bemj ^interfopf ein gro§er bunfelbrauner ^lecE, ber fld; oft nac^ ^inten inj piä breite, einige Linien lange (Streifen »erlängert; burc^ jebeä 3tuge get;t ein bunfelbrauner Streif, ber nac^ ber ^alöfeite läuft. Stuf bem ätüden "^in laufen jiüei Oiei'^en bunfelbrauner glecfen, bie ftd) juiueilen] paarmeig »erbinben, auc^ n)ot)l, namentlich üon ber SJlitte beS Sl;iereg big an'g (Snbe faum ober gar nid)t ft(^tbar finb. 2)er Unterleib jiel;t entiüeberin'g (Stal;lblaue, ober ift rott)lic^', gelblic^-, iDei§li(^' unb fd;iüarj» ober graU'marmorirt. 3llle (Schuppen ftnb glatt, ol;ne erhabenen .Stiel. S3aud;fc^ilber fanb i^ 155 big 188, (Sc^aanjf^ilberpaare 46 big 57. — fDie Srig bitbet um bie runbe ''PupiHe einen feuerfarbnen 9ling, ber oben breiter unb t;ef(er ift. — 2)ie ganje Sänge beg S;t}iereg fann 2 §u§ unb einige 3ott erreid;en. — 2){e im ©c^wanje liegenben ©tin! = f anale geben, irenn bag 2;(;ier geplagt ujirb, eine (Schmiere üon ftcft, bereu ®eruc^ nic^t fet)r bebeutenb ift. — 2)ie Häutung erfolgt ujie bei ber Otingelnatter. gamtlie I. — C*)v. 5. -^ @att. ^kttcv. — Unterg. B. — &Mk ?Ratter. 261 Sie ©tatte Blatter Betüol)ut, jeboc^ nirgenbS in tebeutenber ?ln= 3a(}I, (guropa öon ben todrmeren Sf}ei{en @c[;iüebeu'6, 5Ronuegeti'§, ®ng» lonbg an tig an bte füblirf;cn jlüften (Spanien'g, granfreid;?, Stalien'g, ©irilicn'S, ift in ®ried;enlanb, ^llgericn, ^tecj^V^en, ©alniaticn, Ungarn, bem .^aufa[u§ gefangen worben. 3t)rcn SieHingö»3lufent(}alt f)ot fte auf trodnen, mit ^autgeBüfd; beftanbenen, an (5tein= unb (grbflüften reiben ^Df)en unb ift tei uns felfcft auf bem dlMm be§ SnfelSbergeS eint^ei» mifc^. Sn ben ßtnen ^aunDüer'§ unb ^DÜanbg tetüotint fte bie trorf» neu ^eibegegenben, at^er aud^, boc^ tpeniger, bie in Scrfmooren fte()enben .t)ögel. 93lan fiubet fte toeit öfter al8 bie treujotter unb 9?ingetnatter unter flad) aufliegenben , nur fet)r tüenig 9laum unter [\6) ^abenben (Steinen, irofelbft ft(^ auc^ bie 33[inbfd)Ieic^cn gern aufhalten; ferner unter bii^tem 5JJoo§pelj, au§ bem fie gern mit bem netten ^opfc^en l^evauöfc^aut. 5Bei warmem SBetter frifc^ gefangen jeigt [k f\ä) in ber Siegel l)kl)\t j;äf)jornig, 6ei§t ujüttjenb um fic^ 1)er unb fo feft in 2)a§, wag fie tequem parfen fann, wie Ringer, ^anbf^ut)e, Siocfjipfel, ba^ fte Ieid;t eine Seit lang baran l;angen tdeit)t; au^ ift fie im ©taube, ft(^ fetter ober anbre (Sd)Iangen jeber 3lrt gu beiden; an Steinen uitb @ifen »erfuc^t fte ftd^ jeboc^ nic!^t gern. Sn ber SScöf^eit ftellt fte ftc^ an wie eine ^reujotter, ringelt ftc^ jufammen, jie()t ben S^aU ein, macJ^t ben ^interfopf breit, unb f^jerrt, beöor fte gitfc^na^^pt , ba§ 5Jiaul fo weit auf, alg fte fann. 3t}re 3at;n(^en ftnb fo flein unb ragen au§ bem weichen Ba^fleifc^ fo wenig T^erbor, ba§ man fte bei lebenben %emplaren faum ftet)t; fte ftnb aber fo fpi^, baf^ fte boc^ glei6 eintjafetn. 3)er 2)ru(f, ben bie Äinnlaben biefer ©erlange beim 23ei{jen augüben, ift übrigeng au§erft f(^wa(^. trifft man fte im freien 'bei red;t fii^ler Suft an , f o bleibt fte oft rut;{g liegen, la§t ft^ ol)ne SBiberftanb aufttel}men unb »erbleibt auä) in il)rer 5Ritl)e, wenn fte in ben erften Sagen ffil^l genug gebalten wirb. Sn jebem %aUe ift eg Oiegcl, baf^ fte ftd; alhnalig in ber ©efangenfc^aft eingewol)nt unb bann bem SJienfc^en feinen SBiberftanb mel)r ju leiften fuc^t. (Sie ift beweglicher unb ftinfer alg bie Äreujotter unb 9{ingelnatter, wag fic^ befonberg ^eigt, wenn man fte an ber (S(^wanjfpi^e empor» '^ebt, worauf fte ben topf rafc^ big jur .^anb l)inauf fc^wingen fann, fofern fte gefunb unb nid;t mit (Speife ftberlaben ift. — 3fb l;abe nie gefe'^en, ba§ fte an (Sträuchen unb ^Bäumen emporflettert. SBenn fte ftc^ bewegt, l)ebt fte bie ©(puppen weniger alg bie ^reujotter unb Dtingelnatter. 262 (gelangen. % t Stn ®efängm§ »erträgt fte ficf) mit anbren ©(^langen, SSßgelc^ett, grDJcf;en, (gibec^fen gut, fo lange fte tiii^t gefoitnen ift, einen btefer ^ameraben ju öerf^Jetfen. — Tiux toenn man eine tefcenbe ?[Rau§ ju i§r gejettt, gerätl) fte ft^er in 2lufregung unb jifd)t, n?ieit)ot}I nur abgeBroc^en unb leife; au§erbem ^ort man fte m6)t Ieid;t jif^en, eS fei benn, ba§ man fte ju einer 3eit mät, wo fte rec^t munter ift. — S3eim Süngeln ftretft fte bie Sunge oft fo toeit ^eröor, al§ i^r ^opf lang ift. — Sret» iritlig get)t fte im ^^reien nie in'§ 3Öaffer; lüirb fte feboi^ '^ineingetüorfen, fo f^aimmt fte gefcfeicft unb fünf l;eraug. 2)te erften fieberen 5^a(^rid;ten tiber bie ^^ta'^rung ber ©latten ?flatter l^at 3ß ^ b e r in feinem Essai sur l'Histoire naturelle des ser- pens de la Suisse, Geneve 1826 gegeBen: „(Sie fri§t", fo fagt er, „Üeine @ibe(^fen, bie fte nac^ 5Crt ber 9itefenf ^langen umtrinbet, um fte ju erbrücfen. 3uiüeilen ^jadt fie biefelBen am ©(^aanje unb frißt au6) biefen, ttjenn er abbricht. Sn ber ©efangenfi^aft »erjet^rt fte gern 3SIinb* f^Ieic^en. " S3ig jum Sa'^r 1832 , iüo bie erfte 5tu§ga&e meiner ©erlangen» funbe erf^ien, t)atte iä) im SRagen ber ©latten Gattern intr (Sibet^fen unb 33linbfd;lei^en gefunben. 3d) T)atte feine Beim ^reffen gefef)en; aBer td) uBerrafc^te eine erttiac^fene, xoMjt eine eBenfallö ertüad)fene ©ibec^fe neBft mehreren ^Dljftrtc!($en feft umtuunben ()atte unb ft(^ burc^ meine ©egeniüart ni(^t ftören lie§. «Sie lag rul}ig, mochte aBer bot^ mit bem J)rucEe nad)Iaffen, fo ba§ bie (gibed;fe ft(^ lieber Id§ arBeitete unb ent» tüifc^te; bie ^Dljftftcft^en lie§ bie Blatter jebod) nid;t et)er fal;ren, alö Big id) it;ren iSt^wanj baöon loStcicfelte. @ine anbre üBerrafc^te i^, toie fie eine ©ibe^fe Beim .t)interBein gefaxt, aBer noc^ nit^t umujunben l^atte. — 5!Benn ^^ber angiBt, il)re ?RaT}rung Befte^e au§ fteinen ®u bec^fen, fo meint er tt)or)l mit biefen bie Lacerta agilis, crocea, mu- rälis, unb berftetjt unter großen bie Lacerta viridis, tüelc^e, tt)enn au6» gemac^fen, tüo'^I jeber ©latten Tiatter triberfte(}t. Sm Sa^r 1849 mai^te SJlartin, in aSuitjtau too^nenb, burc^ groriep'g Dlotijen Be!annt, "ta^ eine Bei if)m eingef^^errte ®Iatte ^l^atter eine gro^e ju i§r getraue (gibed)fe üBerfatlen, Bli^fc^nett breifac^ mit i'^rer ^interl^alfte umtounben, bann mit bem SÜ'Jaut am ^cpfe gepadt unb berfc^ludt TjaBe. (Seitbem ift bie ©latte 5Ratter me'^rfac^ Beim Sang unb %xa^ BeoBad^tet toorben. 3c^ tüä^le lfm bie ?!JIittI;eiIung meines greunbeS, beö treppen 5laturfDrf(^er§ Dr. ©buarb Dp et ju ©reöben, in ben 2)enff(^riftenber «Raturtüiffenfc^aftli^en ©efettfc^aft Sftö, Sa^rgang 1860: gamilie I. — @r. 5. — ®att. glatter. — Utiterg. B. — ©latte 9htter. 263 „3(^ ^atte", fo erjap er, „{m5(ugu[t be8 Sa^reg 1857 ein au§gewac^= feneö 2BeiM;en »on 2 ^u§ 1 Sott Sänge ol^niüeif ©atjBrunn in «Sc^te» ften gefangen, nacf; ^reöben gekacf;t unb bort in einen S3et)ci(ter gefegt, ben eine 5Blinb f c[;lei(Se Bereits feit längerer Seit tetoo^nte. 23eibe legten frieblii^, ()ielten jufammen 2Binterrur;e, lagen aud; im ertoai^enben grnt)iar)r cfterg Verfehlungen im einbringenben ©onnenftral)!. %iix bie Blatter fe^te iä) Heine (Sibecf)fen unb junge 9Jiäufe ein, bie fie nic^t fce= achtete, toä'^renb bie 33Iinbfd)leid;e eine 9}lenge JRegentoürmer ju fic^ na^m. Snblid), nad;bem 'i!U ?ftatter nafjeju 9 QJionate gefaftet t)atte, begann [xe, bie S3linbf(^Iei(^e mit ftec^enbem 23Uc! ju Betrachten; biefe fuc^te ju entgel)n; aber bie Blatter ftürjte [x6) auf bie (Sc^leic^e, fa§te ben Md'p^ berfelben mit ben liefern, umf^Iang in jat)Ireic^en SSinbungen ben Körper, f(^nürte i'^n feft sufaramen, unb glic^ nun einer SabafS» roUe, au§ ber nur noc^ bie ©dinjanjfpi^e ber ©^teic^e '^ertiorfc^aute. 2)a§ .^inabiüürgen ber 12 Sott langen ©(^lei^e bauerte »on O'/a U'^r frül; hi^ 12 3/4 Itljr ?Ofiittag§; jum Söitrgen beg ^Dpfeg attein njar über eine ©tunbe erforberüc^ geinefen. 9i0^ um 1 UT;r getoa^rte ic^ tief im ©c^Iunbe, ü3äl;renb bie 9latter ben Siac^en n^ieberl^olt ireit öffnete, baö äu^erfte (Sd;U3anj»(Snbe ber d)ldä)e. 91ad}bem fie fic^ bann am 2. Suli ge'^äutet, brachte iä)' irieberum 2 (Sc^leic^en ju il;r. 6nbe , brang eon ba mit bem SDIaule öorwärtä, o'^ne bie SSeute ju umfc^lingen. 2)ie Hinterbeine leifteten ber SBürgenbeu fräftigen 2Btber[tanb, ber ^ß'p\ ber (gibei^fe tüar noc^ frei unb tserfe^te ber (Schlange tüd)tige 5Biffe, unb fo fam eg, ba§ ber 3tft beg Sßerfdjlinvgeng »otte 5 ©tunben bauerte, big px bereu ©nbe bie (5(|fe aud) ncc^ lebte. — 3lm 14. Sluguft üerjel)rte bie Blatter icieber eine (Sibec^fe, bie fie umf(^lungen l^atte. — SSon biefer Seit an weigerte fie f\<^ ju freffen unb ftarb im näc^ften 9]Rärj." 9lubDl:pl) ©ffelbt '^at feine aug ber Umgegenb SBerlin'g, au8 brm (Sä^fif(^en (Sr^gebirge unb aug ^rain ftammenben ©latten 5Rattern mit (Sibed)fen gefüttert. — £)a§ eine berfelben Sunge befam, woüon bag eine 2 tjottftänbige Ä'o^jfe l;atte, ift fd>on ertBäf)nt. — 2)ie bei i^m gebornen ©latten D^attern mat^ten ftc^ balb baran, nad; Slrt i^rer ©Item ganj fleine (äibe(^fen ju paden unb ju üerje'^ren. 264 ©d) langen. ^ermann (Srf;lec5t:t f)at in mel^reren ©tatten flattern Wani( gefunben; in feltnen %atten nicf)t fre[[en wollen, (gnblid) f;etfte eine berfelBen eine ?tnjat;l bon jungen nnb tra§ bie im .^dftg l;crum!ne» djenben Sl^ierrf^en allmalig auf, ofjne fic t)orl)er ju umfc^Iingen. (®. 2)en!» fd}riften ber 5bturtoi[fenfd}aftl. ©efettjd^aft Sftg, ©regben 1860.) 5ßon ben üielen ©tatten 'i^'iattern, ttielc^e i^ auf längere ober furjere Seit gefangen ge'f)alten, \)abe i^ felbft fcei fet;r '^ei^em SBetter feine trinfen feT)n, otgleid) fte eä iDot}! in meiner 3l6u3efen'^eit gettjan (jaten mögen. 2)iefelBe @rfar)rung Ijaben a\i6) anbre 2eute gemacht. — 2)ie (Statte 5Ratter, ml^e bei Dr. ©buarb Opel, rak toir gefeiten, me'^r« mal§ gcfreffen I)atte, ging, lüenn fie il;ren .t)unger geftitlt, jebegmal toie-- berI)Dlt burd; if)ren 3Baffernapf ober legte ftc^ fnr längere Seit f)inein, jebod; otjne baBei ben ^o\)\ einjutaud^en. ^atte jte Bei l)Dl)erer 2;em' peratur längere Seit nichts gefreffen unb lüurbe {"^r frifd)eg SBaffer ge« bra(^t, fo fenfte fte nur ben ^opf in'ö SBaffer, »erteilte in biefer Sage oft biertelftunbenlang , luäfirenb it;re 33adfen [\ä) icec^felnb auf6lät)eten unb jufammcnfielen. 2)tefe§ £I)ierd)en mochte £)pel nic^t tobten. @r fc^lad)tete jebod; ein paar anbre , Vüeld;e auf bie Befc^rieBene SBeife ge» trunfen l;atten, gtei(^ barauf unb fanb in il}rem 5[Ragen unb ©arm eine geringe 5Jlenge SBafferS. — 33ei SR. (Sffclbt pflegen bie ©latten ^^lat» tcrn auc^ ju trinfen. IteBer bereu Paarung '^aBe tc^ nie 23eoBa(^tungen machen Jonuen, bagegen üBer bie (gier folgeube: 5)aö 3öeiB(^en legt jälirlic^ (Sinmal unb jtuar je nai^ feinem 5llter unb feiner ©ro^e unb ^raft 1 Big 13 (gier. 2)iefe t)aBen eine fel;r jarte, ujeic^e Schale, bie mit '^ellgelBer Slüffigfeit gefüllt ift, worin man (gitüei§ unb 2)otter nic^t unterfc^eiben !ann. SJlitte 5Rai fanb ic^ in großen 3BeiBd;en bie @ier na^ ©uobecimal« 9Jia§ • 7 Va Linien lang , 3 Sinien bid ; bagegen Betrug in ber legten ."pälfte be§ 3ult bie Sänge üBer 1 Sßtl, bie SBreite etwa ^ SoK, barin je ein Wei^eg, büuneg, jufammengewunbeueg Sungeg üon 2 1/2 Soll Sänge, fein .^opf iiä, feine 5lugen gro§ unb fd;warj. (5nbe 9luguft, nad; un« günftiger ^rii()jal)r§=3Bitterung and; erft im ©epteniBer, werben bie ®ier gelegt, unb aug il)nen !rie(^en fogleic^ bie auggeBilbeten , 4 Big 5 SdH langen weisen Sungen, beren ^arBe Binnen weniger Sage in bie ber 5llten nBergeI}t. — ©latte flattern, welche in meinen Käfigen ©peife unb Sran! toera(^teten, l;aBen auc^ mitunter (gier gelegt, au8 wel(^en gamiüe I. — (^r. 5. — ®att. 9Uittcr. - Unterg. C. — @etbUd)e giattcv. 265 Sunge famen, bereu garte ji^ou ber ber, SUtcn fa[t (]tetcf; war ; ßt)ne 3töelfel r;attc in \o\ä)m %aUe bie 3Üte auS Jlraftloftgfeit t()re (5ier ju lange in [id; fce'^alten. ©a{^ (?'3latte 9kttern mit i()ren \13in5igen 3ä^nd;en mid) unb anbre Seute boc^ fo geluffen tjaten, ba^ ©tut flo^, unb ba^ nii^t bie gc* ringfte Spur »on SSergiftung üerf^ürt ujorben, ift getüi^. — 3(n ^unben, ^a^en, Miauten t)at f^on im 3at)r 1V68 Saurenti biefelbe S3eDbac^. tung gema(^t; — meinerfeitS l)abe ic^ einen 3[RdI^ (Salamandra tä- niäta), einen jungen ©olbaramer, jtoci Sperlinge, eine 9JiauS blutig Beißen laffen, worauf [ie ftc^ red)t xociijl befanbeu. ©ine Seit lang l)at man , auf ^tnratljen eines (nun berftortenen) ungarifc^en 31rjte6, bie ©alte ber ©latten 5Ratter gegen ^pilepfie ge= trauert. fT^amalS wenbeten ftc^ »iele Sterjte an mid;, um fold;e ©alle ^u tefommen, unb id; tobtete, nm bem Sßunf^e genügen ju fßnnen, alt' mälig eine ?CRenge meiner ©latten 5Rattern. SlnfangS ftetfte ii^ fte ju biefem S^ecfe unter SBaffer, aBer ba quälten fte fic^ me'^rere ©tunben lang, fceöor fie [tarben. ©eStoegen f(^mierte ic^ il^nen fpäter^in immer SaBafSfaft in'ö 5!Jiaul, worauf fie Äopf unb Äel)le gewattig aufbtiefen, 58lafen burc^ bie 9lafenloc^er trieben, taumelten, unb nac^ wenig 5]Rinuten ober Stunben ganj tobt unb !rampfl;aft jnfammengejogen waren. — SJlit ©teinol fonnte id; fte auf fol^e 5!Beife ni(|t tobten. — 33ebeutenbe (Srfolge ^t bie ©altenfur nic^t geliefert. Intergattnng: G. E I a p h i s. 3tlle 3ä^e gleic!^ groß unb gleich weit üon einanber entfernt. 2)ie ©elblic^e 9latter. Coluber flavescens, Gmelin. .•poft nannte fie Coluber Aesculapii, Bei 5[Rerrem l§at fte ben 5kmen Coluber Scopolii. 2)ie ganje OBerfeite beg .^opfeö unb ^orperS ift einfarBig Braun» tid^'graugelB; bie ganje Unterfeite beS S^iereä ift fc^wefetgelB of)ne Rieden. 5tm ^interfopfe ftel)t auf |eber Seite ein oon ber Untertippe lommenber gelBer glec!. 2lm SRücfen unb an ben Seiten fte'^t mau Bei manchen immer, Bei anbren nur nac^ ber Häutung einzelne weit3ti(^e StecEc^en. JRec^t alte Sd;langen biefer 3trt ftnb auf bem 9lücfen f^on fc^warjBraun mit einzelnen rein weisen glecf^en; folc^e alte '^aben au(^ auf jeber SRilcfenfc^uppe einen beuttii^en ^iel; Bei jüngeren '^aBen bie beg Sßorber'OiücfeuS feinen merftid;en ^iel, bie be§ .t>inter=9lüc!eng jeboc^ 266 ©(i)tangen. einen beutli(^en. — Stüift^en 5Jiänn($en unb SBeibi^en Ijabe iä) Mmi Unterf6teb ber %axle Bemerft. — 5)ie S3aud)j(^ilber jetc^nen ftc^ bo| benen ber 9iinget= unb ©tatten ?Ratter, ber Otter u. f. vo. baburc^ auJ ba§ fie auf if^rem red)ten unb tinfen @nbe toie umgefnttft [inb, fo ba§" ber S3au(^ an fic^ flac^ tft unb ju jeber (Seite einen Sianb ^at, auf ben inftienbig bie (Spieen ber Oiippen paffen, unb ben bie Sfit:ppen burd) 2(nftemnien fc^arf!antig ntad)en fonncn, troburc^ fi^ biefe§ £(}ier alg Sum J^Iettern gefd^affeu barfteltt, inbem e§ mit 2e{cf;tig!eit eine SBauc^-' fante in bie flii^en einer alten SRauer, eine? ^etfenö, ober ber Sorte eines alten 53aumeg einfc^iett. — SSauc^fc^ilber 225 feig 228 ; ©c^toanj' f^i(ber=^aare 72 tnä 84. — ©ie Sänge beö ganzen S(;iere6 erreicht feiten 5 gu§ 2)uobeciniaI=50Ra§ unb etmo§ .me'^r. 3m öeifee ber 2ßei6(^en fanb ic^ 12 feig 20 @ier, njotton je bie 'i)alhe 3a^I in einem ber (giergange perlft^nurartig »erBunben war. SBenn bie @ier gelegt loerben, finb gwar, fofern fie kfrncf}tet finb, 3»nge barin, aber noi^ md;t jum 3tu§!riec^en reif. 3n ©entfc^Ianb ift fte tool}! nirgenbg urfiprünglic^ ein'^eimif (^. 5lm Si^ein tooljnt fie je^t bei (Sc^Iangenbab unb jtoar Bei alten tierfallenen ^-L^urgen; bag S$affer frf;eint fie ju meiben, unb ic^ glaube, ba{5 fie im freien fid) nie mit (Sc^inimmen erluftigt, ujogegen bie ge= fangene, aie alle ©erlangen, rafc^ unb gefc^icft fc^toimmen fann, mnn man fie in'g 3Baffer UMrft. — Tlan fann wobi mit 9^e^t anneljmen, ba§ bie SSorettern ber i^ei ©^langenbab tool^nenben üon ben öiomern bortl^in gebracht loorben finb, benn bei biefen galten, wie auc^ bei ben ©riecben, (Sd)langen für bag (Sinnbilb ber ©efunb^eit unb eujigen 3u= genb, ba^er giftlofe ©(^langen ber ® ottin ber ©efunb^eit, Hygiea, unb bem ©Ott ber \^eilfunft, Aesculapius, l^eilig waren. — 3llg i(| einfl» malg im ©ommer einen OJ^onat lang in ©c^langenbab wol^nte, trugen arme Änaben bafelbft ®elblicf*e 9tattern in mit ©rag auggelegten M\i' ä)en l^erum, geigten fie ben greniben, na'^men fte beraug, liefen fte an 3trm unb .t)alg tjerumflcttern, wobei fid; bie 2;l)iere fet)r gutmi"itt)ig jeigteni 5)ie Knaben oerfid)erten, ba§ il}re ©efangenen feine bargebotene ^Ra'^rung annät;men, big jum .'perbft magrer, bann jeboc^ frei gelaffen würben, bamit fie im uäc^ften ©ommer wieber erl)af(^t werben fonnten. Sn ber Umgegenb »on 3Bien f;aben ^ermann ®d)legel unb Sofef (grber ©elblti^e flattern mel)rfac^ beobachtet, auc^ würben im- SKiener 93lufenm oftmalg einige lebenbe gel)alten, mit welchen ^inber nac^ ^Belieben fpielen fonnten. ^riüalbgf^ t)at fte an met}reren ©ebirgen Ungarn'g gefunben, ©copoli, ^au, ^oft, ©antrainc, @rber gamifie I. — @r. 5. — ®att. Blatter. — Unterg. C. — ©elbltdje SRatter. 267 im fübli^en £)e[terreic^ unb namentlid) in ©almatien , (Santraine aucf) in 9Jl{tteI»3taIten ; 3B i) b e r im öftlic^en %^d\e be§ Äautong SBacibt unb im Danton SBafltS; 3. SOtiilbe Bei 50Rerau, xmb jwar bafdbft \olä)e, bie cBeniMcg grünlid) = gelt ober bunfler Bio !D()tf(^n)ar5 ^»^i^en; ^^^) (SrBer I;at toeld;e gefetjen, bie oBeiuBeg fditoarj toareii. 9tac^ i^ouiö gi guier Beaüfjut fte ba6 füblic^e unb toeftlic^e ?$ran!reid) , tft aud) einigemal Bei gontaiueBleau gefangen ujorben; 6. ."p. (^. ü. ^ei)ber t)at au(^ eine Bei 33aben=S3aben gefeiten. 3e me^r fte alte, üüftige 50tauern, unterirbifd;e , l^alB üerfc^üttete ©ewolBe, »on ^or;Iungen buri^jogene getfen, §o(;(e Säume mit bider, riffiger 9linbe unb Raufen alten feuchten 2auBe§ l)at, befto ujol^Ier 6c« pnbet fie fi^. 3Bie fte flettert, fonnte ic^ am Beften an einer BeoBad;ten, bereu Sänge 5 gu§ l Soll Betrug, bie i^ lange Seit Bel)erBergte unb bie burt^auS 5aT)hi war. JÖenn i^ fte fo an bie ©ruftfeite meines suge!nopften 3xcc!eö legte, ba^ il)r Äorper einen ober mel)rere Knopfe Berül;rte, fo mod;te fte an ber ©teile, wo ber Äno^if ttiar, burc^ ?lnftemmen ber Suppen bie (Seitenl'ante beS 33auc^e§ f(^arf unb f^oB biefe taute fo unter ben Äno^f, ba^ il;re Seite feft barunter ge!lemmt n^ar; fo l^iug fte beun an 1 ober 2 knöpfen, oBgleic^ fie fd;iüer tuar, ganj feft, unb toenu fie ftc^ weiter Bewegen wcHte, fo ftemmte fie auf bie Benannte 2ßeife i^reu Körper unter alte Äncpfe, bie fie erreid)te. Setior ic^ i'^re Äletterluft rec^t !annte, war fie mir einmal rec^t uuDermut^et t>erfd)wun= ben. Sc^ '^atte fie in bie ©tuBe laufen laffen, unb fie !letterte, wcil;renb iä) rut)ig arBeitete, auf (Stüt}leu unb Sifc^en r;erum. ©nblic^, ha ic^ mic^ wieber nac^ i'^r umfal;, war fte weg. 3c^ fuc^te fte allerwart§; e§ war aBer nicBt moglid) fte ju ftnben unb mir War eö ganj unBegreif' li^, wie fie au§ ber (StuBe ent!ommen fein fonnte, ba ic^ l;ier3u gar !eiue 9)]Dgli(^!eit fal;. 3c^ l^orte enblicB auf gu fud)en, ia iä) meine SBemü'^ung ganj »ergeBlid; fal); al8 x6) aBer nad) einer ©tunbe jufäKig eiu Rapier an^ einem ©c^uBlaften Idolen woKte, ber unter einem Sif^e War, fut}r fte ^lo^lic^ au§ bem barin Befinblid;en ^Papier^aufen §erüor unb Bi§ mic^ in bie ^awh. ©iefer S3i^ fam mir fel;r unerwartet, jeigte aBer an, ia^ fte ftd) eingeBilbet l)atte, il)re %luä)t wäre gelungen unb ein gute§ Dleftc^en gefunben, welc^e^ BeT}auptet werben mü§te. (Srfreut üBer iaS untoerl^offte SBieberfelju unterfuc^ite icB nun bie @ad)e unb fanb, ba§ ber ©(^uBfaften unter bem Sifc^e nic^t geljorig anf(^lo§, woburc^ fte ©elegen'^ett gefunben ]§atte, am Sifc^Bein Ijinauf unb in i^n l;inein ju frf)lüpfen. 3d; ließ fte nun wieber Id§, unb Balb war fte wieberum 268 ©d) fangen. in ben haften gefd^lü^^ft. Srf; lie^ fte nad;mal6 öfters im ©raje laufen, lüD i§re SSctoegiingeu siemltd; langfam fmb; fte fuc^t bann gern bte bünnen 33aum[tämine auf, fc^lingt fid^ um fie ^erum unb ttnnbet fid) fo empor, ln§ fie in bie 3(efte fommt, burd) toelc^e fie bann toeiter jiet)t unb in einem Sßalbe bon Swjeig SU Svüeig, üon 23aum gu SSaum üter^ gel;t; 3ll!e§ jebot^ laugfam. So jog fte oft weit fort, unb trenn id; enblid; I)inauf[tieg, um fie (;erab ju (;oIen, ln§ fte tüchtig um fic^, toeil fte lüol;! toiffeu raod)te, ba§ id; fte trieber in ©efangenfc^aft tringen toottte ; auc^ founte ic^ fie meift nic!^t anber§ loöbringen, ba fie, n)äl)renb id; fie hinten loStritfelte, fid; Dorne trieber t^erumfc^tang, unb umgefe'^rt, aU baburc^, ba§ id; ben 3lft ober bie Stefte aBfägte. 3lu(^ bann lie^ fie nod; nic|t loS, unb xä) muf3te ben 3lft mit if)r erft unter SBaffer tauchen, ujorouf fie benn gteic^ aHie§ unb auf§ S^rocine f^tramm. Sn ber ®efangenfd)aft trirb jebe in ber SHegel Balb gutmüf^ig unb Bei^t bann nur, voenn fie gefonnen ift, eine (grrungenfd;aft feft ju galten, grift^ gefangen ift fte feT;r boStiaft; fie mad;t bann ben Äo^f leinten öu§erft breit, fo ba§ fte ein gauj anbreS Slnfe^n Befommt, unb ber ^Dpf einem ©reiedfe gtei(^t, iDo6ei fie ben ^^aU einjie()t unb bann jum Siffe fef;r rafd; lcgf(^neUt. ©ie jielt, fetbft trenn itire klugen bei Be» öorftet)enber .iebener 9lrt an, aber fie genoffen feine btefer ©petfen. — Sßirb eine lebenbe 5Jiau§ ober ein SSogel in ben haften gefegt, fo gucfen alSbalb, eg mag %aQ ober 5ta(^t fein, bie @c^langen!Dpf6en au§ ben ^of^ten "^erDor, e§ feeginnt eine ^eftige Sagb, bie glücflic^fte Sagerin greift bie Seute mit ben 3cit}nen, glei(^t)iel an toelc^em ^'orpert^eite unb lüitfelt fte feli^fc^nell ein, inbem fie i^ren Seife in etwa fe(^§ bii^t an einanber fd)lie§enben 9tingen um fie fc^lingt, fo ba^ fie bem 3tuge be§ 3uf^auer§ entfc^wtnbet. 3ft 'ba% umfc^Iuugene S^ier feefonberS lefeengJräftig unb fträufet fic^ in ber Umfi^Iingung, fo fommt e§ t;äufig »or, ha^ bie Solange ftc^ mit rafenber ©c^neHigfeit im ^afig t;itt unb t)er rollt, fei§ bie SSeute fid;et burd; ©rfticEung getobtet fc^eint. 3tuc^ nun l»irb fie »on ber gre^feegie» rigen nic^t loägelaffen; bie Sttnge werben nur gelüftet, ber Äopf wirb gefud;t, mit ben 3ä(;nen gefaxt, unb bann ge'^t ba§ Sßerfc^Iucien in ge» WDl)nlic^er Strt Bor fiel). — ®ö ereignet fii^ auc^ nii^t gerabe feiten, ba§ jwei ©elblic^e flattern ju gleicher 3eit baffelfee Sagbwilb faffen, umwicfeln unb ft* im Kampfe um ben ju t^offenben gra^ mit fotdier !5d)nettigfeit t}erumwäl5en, ia^ ber Sufc^auer gar ni(^t beutlit^ fiel)t, auö wa0 für Seftanbtl;eilen ba§ Sßaljwerf feeftef;t. — 2;Dbte ©äuge» tf)ierd;en unb SSoge^en werben fo gern üerje'^rt wie lefeenb gefangene, afeer bor^er nic^t umwicfelt. — 3ln ben ©elfelic^en flattern, welche @ f » felbt getrabt, machte er bie Seofeai^tung, ia^ fie in ber @efangenf(^aft fetjr bauerr}aft finb, au(| ba§ fie fii^ leitet an gefc^nittneg ro'^eg ^ferbe-- fleifd) gewDt;nen. ^iU er im Suli 1868 nefeft uerfc^iebenen anbren 9tm' ptjifeien au^ 8 ungarifc^e ®elblic^e 5bttern erhielt, fragen biefelben fd)on naä) brei Sagen tobte unb lefeenbe 93läufe unb SSogel, bie eine auä) ro^eö ^ferbefleif(^. — 3m ^erfeft beffelben 3af;reä erhielt er wieber auö Ungarn brei gro§e (gj:emplare, barunter ein prä^tige§, weit mel;r al8 5 gu§ langeg. 2)ie einzige (Sc^langen = ,^olDnie unfrer 9®elt, üon ber fxä) ft^er na^weifen ld§t, ba§ fie abftc^tlit^ angelegt ift, beftnbet fic^ hei ber SSiUa 9iid)tt;of o^weit (3($li^ im ©rDi3l}er3ogt()um .t)effen. Sie gebort bem ®rafen 6arl ü. ©orl^, welcher bafelbft in ben Sauren 1853 unb 1854 im ©anjen üierjig öon ©c^langenbab feejogene @elfe= li(|e "Otattern »on anfel^nlic^er ®rߧe angefiebelt t;at. 2)a finbet fxä) gamirie I. — @r. 5. — @att. 9iatter. — Unterg. C. — @elb(ic!^e SZattcr. 271 Meö, iraö i^nen baS Seben angenehm machen fann: fonnige, irarme Sage, alte Saume mit rifftger 9tinbe, ©ebüfc^, frud)t6are§ ©artenlanb, fteiniger, [teuer 3lH;ang, bur^Iöc^erteS alteg ©emäuer, ujelc^eS [ic^ jum S^eit mit @iner Seite an ben Serg lel)nt, unteiirbifc^e Klüfte u. f. to. „SSefonberS gern fmb fte", tüie ©raf ©ör^ mir mittl^eilt, „in einem atfii^tlic^ für fie beftimmten ^Dmpoftf)aufen, in tBeld;em auc^ it)re Srut aufaäc^ft unb auf welchem ft(| Süt unb Sung gern fonnt. gerner ge'^n fte üiel in bie burc^loc^erte 53kuer unb auf ben lüarmen Jiacbboben eineö niebrigen, baufälligen, »on (gpl^emnein bewac^fenen 33aci(}aufeg. 3n manchen 53tauerlöc§ern I)aufen fte friebtic^ mit ^orniffen, me§r aber noc^ in einer uralten, iüal}rf(^einli(^ bi§ jum (grbboben innerlic!^ l;Dl}Ien (gii^e. 3n beren ^D^lung fül)rt 10 %n^ '^oä) über ber SSobenflcit^e ein 3tftlDC^, tmä) welches fte fleißig auä' unb einfc^lfipfen , ttiär)renb cg auc^ regel= ma§ig febeS Sa'^r öon ^orniffen als Sugang ju itirem im Snnern be§ Saumeg befinbtic^en tiefte benu^t Vüirb. 3)ie Schlangen fommen jum 5t[tlDC^ mit Sei(^tig!eit, inbem fie beim klettern bie Tanten i^reS Mhe§ in bie 3^i^en ber Olinbe flemmen. @ben fo gel}n fie am Saume ab' vrärtS; auc^ Ujeilen [ie im tauen ©onnenfc^ein ftd; erquicienb mit Sßor' liebe am fenfred^ten (Stamme biefer (gii^e eingetlammert. ^dc^ I;inauf bie 23aume befteigenbe l^at man ncc^ nid)t gefeiten; bagegen fonnen fte ftc^ gern auf ber ^ölje biegten ©ebüfcbeö ober ber 5!)kuern. Seim ©(^tüimmen, Srinfen, ^^feffen ift noc^ feine betroffen töorben, tnot;! aber l^at man öfters tDeld;e bemer!t, bie ftd; ju jaei um einanber geiuunben :§atten unb fti^ fo fc^nett am (grbboben "^erum wäläten, ba§ baS Stuge beä 3ufd)auer§ i(}ren Semegitngen nic^t folgen fonnte. S)'i)ne 3u)eifel fta! jebeSmal im Snnern einer folc^en Söalje eine unglüdtic&e 9)]auS ober ein Sogeli^en. 8a§t man [lä) ru[}ig auf einer ber bequemen Sän!e ber Kolonie nieber unb enthält [xä) ha jeber Seaegung, jebeS Sprechens nnb DiufenS, fo fef)n (ginen bie toloniften für einen ^lo^ ober fonft etioaS ^Derartiges an unb fommen oft bic^t l^erju. ©o tüie man fid^ aber im ©eringften rüt;rt, ergreifen fte eilig bie ?5hi(^t. — 3l;re .^aut ftreifen fie fe^r bequem unb gern al, inbem fte burt^ bie 9?inben»9ti^en alter Saumftämme langfam unb fic^ bi(^t anf(^miegeub em^orfteigen. — 2)ie 3cit;l ber Äolonie^SewoI^ner ^t aflmälig zugenommen , jebo^ nic^t übermäßig, obgtei(^ fte »on Seiten ber OJlenf(^en burcbauS gefc^ont werben. 2Ba'§rfd;einli(^ ift baS ^lima bem italiänifc^en nic^t cil}nltd^ gc' nug, an6) fe'^lt eS in ber Umgegenb nid;t an feinblid; gefiunten SuSaaren, Si^ell)äl;ern, Sgeln, ferner nid;t an Snd;fen, iDeld)e if;nen bie O'ial^rung, loegf (^nap^en ; enbti^ l;at au^ ?tuSi»anberung Statt gcfunben, fo ba§ 272 ®d} langen. einjelue in ber (gntfernung einer SBegftunbe, Mjenige fcgar jenfeit ber nal;en gulba gefe^en Sorben [mi>] biefc mußten ben glu§ bur^fi^toom' men ^aben, benn SSrütfen fmb f;ier nid;t. — (Sine red}t gro^e , iuetd;e ©raf ©or^ fing, um [le ju mefjen, \oax über fünf %ü^ lang unb anbre öon ä(;nli^er Sänge finb nic^t feiten." SKitt man eine ©el6lid;e ?Ratter rafd} unb unüerfeljrt tobten, fo ftrei(|e man il;r SabafSfaft in'ö 9]Raul, njcrauf fie ftc^ frampfl}aft ju- fammenjiel)t unb balb tobt ift. 3)ie SSierftreifige 5Rattejc. Colüber quadriradiätus, Gmelin. @igentlid; nannte fie ©melin quaterradiätus ; Qä)axo Colüber Eläphis, Sacepebe Colüber quadrilineatus. — 3ft bie größte, 6 6i6 7 %ü^ lange euro^dif^e (Solange, in Spanien, ®üb=granfreic^ , Stalten, (Süb'Ungarn, 2)almatien, Sllbanien l;eimif^. — WetaTca befc^reibt biefe bei 9tom ^äuftge ?Ratter fo; ®in tjalbmoubformiger fi^warjer %Ud jtt)ifd)en ben ^Rafenlo^ern; üon ba get}t bur^ bie Stugen ein fd)iüaräer (Strid; mä) bem ^interfopfe. 2)ie SRänber ber Äinnlaben fmb aei§» gelblich; unter ber Unterünnlabe liegen 4 gro§e Schuppen mit werfc^ie' benen JRei^en anbrer, üeiner, bac^jiegelartig liegenber ©puppen. 2>ie (5d)ilber beä 9iürfen§ fmb gefielt; feine garbe ift bunM^aftanienbraun. Sßier f^marje, toei^gelb geflerfte, parallele Sinien laufen auf il}m öom ^alfe big jum ©d^manje, wo bie beiben äu^erften enben, töci^renb bie 2 mit' telften fic^ vereinen unb biö jur (Si^mansfpi^e laufen. 2)ie ©eiten be8 2;l;iereg fmb geller gefärbt alö ber 9iüc!en; jebe «S^uppe l)at an il}rem Urfprung ein gelbnjei§li(^e8 l)albmonbformige§ %kd. 2)er 33auc^ ift ganj kanariengelb; am 3Ranbe ber ©c^ilber fteljt je ein breietfigeö %Ud öon ber Sarbe ber Seiten. 2)ie garbe beö 23auc^e8 weid;t juweilen üon ber bef(!^riebenen etwaS ab. 33aud;f(^ilber 210 bis 218; ©c^aanjfd^ilber^^aare 73 bis 85. 2)te SSierftreifigen DIattern gewonnen fic^ leicht an bie ©efangen» fc^aft. gt. (Sffelbt ^at feine au0 2)almatien unb 9iom belogenen mit f leinen Säuget^ieren gefüttert. — Sof ef Srber füttert iie feinigen mit 3ftatten , SDiäufen , 5Jtaultoürfen , Sßogeln , (Sibec^fen , ^at in 5)olmatien einzelne ganj f(^iüarje gefangen, ferner folgenbe Ijöc^ft merfwürbige öe» obadjtung gemacht unb brieflich bem Dr. 3llfreb 33rel)m mitgetl;eilt : „Sßor 2 Sauren fing id; in 3tlbanien eine Streifen^^latter unter fonber-- baren llmftänben. 2Bä(;renb iä) in ber Umgebung eines tlofterö Äerb» tl;iere fammelte, üernal;m iä} in einer bis jur 6rbe §erabreid;enben 3)ac^» gamitie I. — @v.5. — @att. 9iatter. — Unterg. C. — 3Stcr[tr. ««atter. 273 rinne be§ @ebäube§ ein mir unerflärlic^eg ©erduf^. ?Ri^t toenig er» ftaiinte ic^, al§ au8 i^r juerft ein ^iU)ner»®i unb nad) biefem eine me(;r aU 5 gu^ lange (Streifen-'^^atter erfc^ien. 2)aö 2;()ier fuoc^ in'g ©ebüfc^, üerfc^Iang bort mit uuenblic^er Tlnlje baö (Si, ot^ne eS ju jer» trecken, jerbrücfte eS aber balb barauf baburc^, ba§ eg fic^ an ein HeineS ©dumc^en anftemmte. 91a(f; wenigen 5Rinuten nat^m fte i§ren 5Beg lieber burt^ bie iDai^rinne auf baö 2)ac^ unb »on ba burc^ ein Soben-- fenfter in ba§ Snnere be§ Mofterä. SBal^rfc^einliri; 6efanben [xä) t)ier bie Sagcr[tätten für bie 6ier, benn nad; furjer Seit erfc^ien bie (Solange lüieber auf bemfelBen 3Bege mit einem @i im 9[RauIe, Vetterte burc^ bie 2)acf;rinne r;erat\ fc^längelte jtd; in ba§ ©etmjc^, unb »erje^rte Ijier in angegebener SBeife hie neu erworbene SSeute. (Siebenmal U3ieberl;oltc bie ©treifeu'^btter i^ren Sfiaubjug, unb id; fing fie nun, 2)an! ber ein» genommenen OJial^ljeit, o'^ne fonberlic|)e ^üi)e. 2)a ic^ fein (Sdd^en bei mir l;atte, »erforgte iä) bie ©efangene in ber Oiodtafd^e, weli^e grD§ unb mit »erf^iebenen Äno^ifen oerfet)en war. 23alb aber üerfpürte id; eine fonberbare ?5eu(^tig^eit an meiner ©eite, bie (Schlange f;atte il;ren ganjen jerquetf^ten (gier»9iaub in meine Safere gefpieen, unb e§ foftetc mid; feine geringe 3tnftrengung, biefe Safere üon ber 33ef(^erung burc^i Söafc^en ju fäubern, jumal i^ nunmehr bie je^t fer;r lebhafte ?Ratter beftänbig unter bem Su§e l;atten mu§te. — 2)a§ gebaute S'^ier beftnbet ftd) gegenwartig im Seft^e beg Dr. (Steinbac^ner am Sßiener 9JIU« feum unb ßer?el;rt mit ^Be'^agen 9)ldufe unb @ier." 2)iefer Seobac^tung 6 r ber '8 will iä) l)m eine anbre beifügen, welche Dr. S3enuo ^Jtatt^eg in S;e;ca§ gemacht unb im Sal)r 1860 burc^ bie 2)re§bner 3eitfd)rift 3ft§ jur allgemeinen ^enntni§ gebraut l;at: „2)ie jwei Schlangen Scotöphis Lindheimeri unb alle- ghianensis", fo f^reibt er, „werben 6 bi§ 7 Su§ lang, näl)ren fic^ uon iungen .^afen, 9)läu]en, Süatten, (§,iä)'i)Dxnä)en , Sßogeln unb beren (Siern, (Sibec^fen, ©(^langen, grofc^en. Um bie 51efter ßon SSogeln unb (gi^t)Drnd;en ju erreichen, erflettern fie mit Seic^tigfeit bie '^o^ften S3äume ; um junge .f)afen ju bekommen, friec^en fte in an ber (grbe befiublic^e 23aumlD(^er unb umgefallene t;o§le Sdume. (gine befonbere S^orliebc §aben fte für (gier, gel;en auf ben Carmen, wo ^ü^er gel}alten werben, »orftt^tig bem ©ädern berfelben na^ , üifitiren bie ©tdHc öon unten •nad) oben, »erfc^luden einjelne @ier, bie fie finben, ouf ber ©teile, frieden unter bie ©luden, ignoriren einige fc^arfe ©c^nabelljiebe , legen ftc^ um bie ®ier, warten, big bie .^enne fic^ berul}igt l}at, unb »er» f (finden bann l}inter einanber U bis 13 @ier. 3ft ber ^;)ungcr geftiUt, Senj'S ©c^tangentunbe. 2. Slufl. 18 274 ©erlangen. fo Uexhen bie ©^langen r^ig liegen, weil i^nen bie SBdrme ber fcrü« tenben ^enne jufagt. ©e^t t^nen eine ®Iu(ie ju ftarfe O^pofition ent» gegen, \d jagen jte biefelte ganj ßcm 5le[te. 3^ ^be eine folc^e ©(^lange beDbad)tet, tüie [ic öor meinen 5tugen in meiner Äiic^e eine fDM)e 93tenge (gier au§ einem ®efa§ »erjcf)lucfte , ba§ [ie bann rul)ig neben bem ©efd§ liegen blieb unb feine Slnftalt machte, ftc^ ju üer» f^eibigen ober ju fliet)en. Sd; fd)nitt bem S;f>iere mit einer Rapier» fd)eere ben J?üpt ah, öffnete ben Seib unb fanb fämmtlic^e (gier jer= brDd)en. Sie I)atte biefelben ganj »erfc^ludt unb jebeä, tuenn eg in bie STtitte beS ^Drper§ gelangt aar, baburc^ gerquetf^t, ba§ fte i^ren a3au^ gegen bie Steinplatten, auf toeli^en er lag, brütete. — ■ ?5ii^ten bie Rennen junge ^üijn^en, fo fommen bie (Sd)laugen jur 5k(^tjeit unb freffen bie kleinen, o^ne bie Sllten anzugreifen. Eingriffe, bie fte bei 2;age mad)en, werben man^mal glücflid; burd) einige Mftige (5(^na= "bell)iebe unb ^lügelf(^läge abgewiefen. — S>enn bie ^toei genannten ©(^langen eine Seute öerj(^lucEen ttolten , bie i^nen »erl^dltni^mätjig ju ftarf unb grog ift, fo um| jungen [ie biefetbe juüor mä) 5(rt ber Oliefenfc^langen. " Intergattjutfl : D. Goryphodon. 2)ie 3ä^ne be§ OberüeferS nehmen nac^ 'hinten regelma§ig an ©ro§e SU. 3)te (3(^U)arjnatter. Colüber Constrictor, Linn. &ani hlMxä)-'\ä)\!oax^, unten etmaö geller, an ^inn, Äe^le, Sippen ift bie §arbe oft iüei§li(^. 9lütfenfc^uppen o'^ne Äiel. ©audifc^ilber 176 big 186, (5c^toanjf(^ilber=^Paare 88 bis 98. 2öirb 6 gu§ lang, betDot;nt ganj 5lDrb4tmeri!a , fo njeit e§ nic^t ju fatt ift. 50Ran !ennt fte bajelbft überall, aeil fte in bie 9tal}e ber menfc^lic^en 2Bol)nungen unb jutoeilen in «Ställe unb (5d)euern fommt; fie '§ei§t bort Black Snake (ju jprec^en Slad ©ne'^f, bebeutenb «Sc^toarje Schlange). Dr. ®mit!^ S3artou in ^l}ilabelpl)ia '^at fte gut beobad;tet, itjre ©igent'^umlit^Mten im Sa^r 1796 befd)rieben, befoitberä l^ertiorge'^oben, „ba§ fte fel}r gut unb bis in bie Sßipfel l)D^er 33äume !lettert, ia^ fte ben ^Reftüogeln ftar! nac^ftetlt, ba§ bie Altern ber kleinen fte babei mit lautem ®ef(^rei anfeinben; au^ fa"^ Slitten'^DUJe, *J)rafibent ber Societat ber SBiffen« fc^aften ju ''Pljilabelp'^ia, toie eine 2)roffel auf bem 3lücfen einer großen gamilie I. — ®r. 5. — @att. 3Litter. — Untevg. D. u. E. — ©c^tüavjn. 275 Sc^warjnntter fa^ unb tüchtig barauf loS t;acfte, wcibrenb biefe t'^r 5!J^auI mit einer jungen 5)ro[fel gefiiUt t)atte. — @ine anbre (Sd)n)arj' natter wollte einmal bag 5te[t eineä 93viItimDre=35Dgel6 auSnet^men, fcnnte e§ aber nid)t gerabeju erreid;en, weit eö ^lüifd^en langen , bünnen (gnb» jiüeigen f)ing. Sie iS(f)(ange benu^te jebod) fc^lau einen I)Df)c'Ten 9([t, ber über bem 9tc[te [tanb, Wanb einen üeinen S;(}eif il)reä ©c^n^an^eö um benfelben, jenfte i()ren ivopf in baC- Oteft unb üerf^tudte barauö ein SungeS na^ bem anbern." — ''Palifot ^eauüaiS fanb, „ba§ bie (Scbtravjnatter im greien fic^ t»Dn (gic^f^ornc^en , ^Sßgeln, 2Sa[ferratten , jungen ©c^ilbfroten, ©alamanbern, @ibe(^fen ernäfirt". — SClan glaubt aud\ ba§ fte junge ©(^langen öerjel)rt. — (Sine gegen 5 %ü^ lange, welche 9i. (Sffelbt im ©ommer 1868 befam, frajj bei il;m nad; 3 Sagen ?0(äufe, Sßoget, unb 14 Sage fpäter aud; in lange, bunne Streifen gefd)nitteneö ^ferbefleifc^. Öebenbe 5Dldufe umlüicfelt fte eben fo toie bie ©er6lid;e Blatter. S3ei gutem 5lp:petit !ann fte 6 5Raufe T^inter ein= anber ßerje'^ren. ^at fic^ eine i(;r angebotene 5!3ku§ in ben SBaffernapf geflüchtet, fo eilt fte it}r na(^, ergreift fte im SBaffer unb fri§t fte ba an £)rt unb ©teile. InttrfluUung: E. Z a m e u i s. Sie beiben '^interften 3a§ne jeber Dberüefer^^alfte ftnb großer al§ bie übrigen unb üon i^nen burc^ einen 3w)ifc^enraum getrennt. Sie ©rünaelbe Blatter. Colüber viridiflävus, Daudin. • (S'^ato naitnte fte Coluber atrovirens. ^eta,):a befc^rieb fte fo: „JRanb ber £)ber!innlabe mit breiecEigen grünen glecfen gefc^müdt; Srig golbgelb; "Diafenlo^er flein unb runb; (Schuppen beS Dxücfenö glatt, ol)ne ^iel, »on ©eftalt ber Lorbeerblätter; garbe beg öiüdeng grünfc^warj mit fc^ixjefelgelben Rieden. 9ln ben (Seiten 2 gtei^en üon ^^leden, bie großer ftnb alg bie beg ölüdeng ; 23auc^ platt, enttoeber fanariengelb ober orange« gelb, jutoeilen graufd)tt)arj'marmorirt, öfter aber ift jebeg 33aud;fd)ilb toon einer fc^toarjen Sinie eingefaßt unb §at ouf jeber ©eite einen fc^warjen ^unft. Unterfeite beg ©(^aanjeg meift faftanienbraun. — 91 ab enl^orft t;at bie ft^warje Spielart in jatiHofer 9Jienge bei 2ecce in Stalten gefunben, tüo fte ftd; an Dliöenftcimmen fonnten. SBauc^» fc^ilbcr 197 big 200, (Sc^Vüanjfc^ilber-^aare 91 big 106. Sie Länge beg gonjen St}iereg fann 3 big 5 gu§ betragen. 18* 276 (Schlangelt. (Sie feett3Dl)nt 8üb = Sranfreic^ , bie füblic^e (Sd;meiä, ©arbinien, (glba, ©iciUen, Stauen, ©almatien, (3üb4tngara, SJtorea. (Sie fteigt f}Dd; auf Säume, Bewohnt gern fteinige, etma§ feu^te £)rte, altes ©emäuer, ©ebüfc^e, Bei^t iDÜf^enb gegen gjtenfc^en, bie fte [toren. — StlS 9Jleta]ca eine (Srüu gelfee Blatter mit einigen anbren (Schlangen eingefperrt '^atte, üerje'^rte fte eine »on i'^rer eignen 3lrt. 5(18 fie ferner babei betroffen tourbe, toie fie eine jiüeite ^alb t»erf(^luc!t im 9JlauI '^ielt, unb fie nun genetft üjurbe, f^ie fte biefe unwerfe'^rt unb leBenbig auS. ©ie irurbe glei^ barauf gefc^Ia^tet, unb ba fanb man ben juerft üerfc^ludten Äameraben im SJiagen, tuo er noc^ t)alB Icbenbig xoai. — (grfcer fanb, ia^ fte 5tmp^iMen, namentli^ (Sibed)fen, ®^Iau= gen anbrer (Specie§, aBer au(^ 5Jläufe öerjetjrt. 2US er eine ©rüngelBe 9iatter mit einer fogenannten ^a^enf^Unge (Colüber vivax, Ai- luröphis vivax) jufammen t^at, warb bie Öe^tere üon ber ©rfingelBen »erfpcift. — ©ffelbt erfjielt üon Srieft, «Sicilien, 5Reapel ©rüngelBe ^Rattern üon üerft^iebner Seic^nung, baBei auc^ f(^ioarje. ®r BeoBacf^tete, iia^ ®rüne (gibe^fen, Lacerta viridis, i^re 8ieBIing§.?Ra()rung finb, fat) au(^ '^äufig, ba^ fte ©erlangen üon frember unb eBen fo gut üon it)rer eignen (S^ecieS fragen. (gtnftmalS !am er f;inju, wie eine 4 %u^ lange ©rüngelBe eine anbre ©rüngelBe, bie faft eBen fo lang war, üerjet^ren wollte, fte aber tro^ atteö Jürgens ni^t hinunter Bringen fonnte, Bio er. felBer ju ^ülfe !am unb ben nod; gum 9)laul l^erauS ^angenben S^eit aBfd;nitt. (Sin anber 9Jlal üBerrafd;te er eine feiner fc^warj gefärBten ©nmgelBen üon 4 gu§ Sänge, wie fte eine gteid;e, aBer nur S'/a gu§ lange Bis jur ^älfte im ÖeiBe ()atte. ®v fjoffte, biefe no^ retten ju fonnen, ftorte bie SBürgerin, Bis f^ it;re noc^ leBenbe, jebDC^ fel}r matte S3eute auSf^ie. 3lm näc^ften Sage waren SSeibe tobt.— 33i§ jum SaBr 1868 t)atte(Sffelbt feine ©riingelBen get;aBt, beren Sänge 5 gu§ fiBer- traf; nun aBer erl^ielt er eine üon ber Sfet OttjobuS, beren Sänge 6 gu§ Betrug unb bie ju ber S^arietät Trabälis geborte. (Sie war fd;warj mit rott)em UnterleiBe, feT;r matt, unb würbe in einen ^äfig gefegt, worin ftd) fc^on 3tmeri!aner, nänilic^ Colüber Constrlctor unb SaurTta Befanbcn. 3um %va^ würben Sßoget, ^Ofiäufe, (gtbet^fen r}inein get(;an, \eho^ üon ber ©rüngelBen I}artnäcfig üerfd;mä^t. 5118 Sffelbf eines g}lorgenS on ben täfig I)erantrat, Bemerkte er, ba^ bie ©rüngelBe ru^ig auf ben 3;uffteinen tag, baBei aBerftar! angefdjwotten war, weit fte einen Colüb er Saurita, beffen Sänge 3 gu§ Betrug üerfc^lucft t)atte ; baS war eine tt;eure ?Ular}ljeit, benn ber fettne, auS Carolina ftamvuenbe Saurita ^tte unfrem «JUturforfc^er ein ^funb (Sterling gefoftet. — ®lMliä)eic Söeife warb gamtlie IL — ©attung 33nnbfcl}Iei(^e. 277 i^m ber (Schaben nac^ furjer Seit baburc^ erfe^t, ba§ eine feiner ®au= ritinnen 11 leBenbe Sunge geBar, bie fxä) fcalb mnnter baran mad}ten, fleine %i\ä)e 5U öerjel^ren. — 2)er gefräßigen rtjobier ©rüngelben tefam übrigenö bie berBc ©peife gut; fie »erbaute biefelbe in einem anbren ^afig, ben fie nun aU ©infteblerin feenjDl)nen mußte. ©ffelbt's ©rüngelbe flattern t;a6cn nie it;r tt)ilbeö SBefen ah' gelegt unb [lä) burd}au§ ni^t bauecljaft gejeigt. gamtlte II, mit feftem ^tnn. S3eibe .tinnlaben ftnb mit Bä^en feefe^t, bie jtoei ^;)älften ber Unterfinnlabe Born mit einanber feft beraac^fen , Mn Sl)eil ber ^inn» laben für ftc^ bevneglic^. 2)ie Bunge liegt in feiner (S(^eibc, enbet in gttiei furje ©pt^en. 2)ie 5lugen fonnen burc^ 5lugentieber gefi^toffen toerben. Äopf faum bicfer aU ber ^alg. ©iefc 2:'§ierc^en finb, ben ÜJiangel an Sü§en abgerechnet, ben ®ibe(^fen äl)nlicf). Q^ottung: ©linbf^Iciile. Anguis, Linne. S)ie 3lugen traten 2 Betoeglic^e 5tugenlieber , eine 5fti(fl)aut, eine runbe ^upitle. 9Zur ber Ofcerfopf l^at ©c^ilber, ber gan^e üürige ^'orper ift ti§ jur S^wanjfpi^e ofeen unb unten mit fleinen, glatten , glanjen» ben (Sd}uppen tebetft. £)l;ren üon ber allgemeinen .C'^aut lUerjogen, boc^ ift ein SrcmmelfeU öcrl)anben. Sm ©aumen ftel)n feine Saline. 2)ie 3a^nreil)e ber Ober- unb Unterfinnlabe bilbet, tnie Bei bem 5)Jenfi^en, einen .t>«it)freiS. 3äf;ne fel;r flein, an Sänge nic^t bebeutenb üerfc^ieben, fpi^, einfach, etnjaS rüc!wcirt6 gebogen, fd^on bei ber ©eburt »orl)anben. Ober« unb Unterlippe paffen genau auf einanber. 3uuge platt, etwas breit, norn ettoaS au§gcfd)nitten unb baburc^ in 2 furje Spieen gett)eitt. ®ie ftecft in feiner ©d)etbe, fann tiDin unb feitiuärtö au§ bem OJlunbe l}en)Drgeftrecft werben; babei muß fi(^ ber ganjc ^IRunb etwa§ offnen, weil er oben unb unten 3ä^ne l^at, ^wift^cn benen feine Sücfe jum 2)urd)|d)ieben ber Bunge bleibt. 5iafenlöc^er na^ ber «Seite gerid)tet. 2)er 33aud^ be§ Sl^iereö ift nid;t flad;, fonbevn waljig-gewßlbt. Äein 278 ©d)rangen. 3toerd)fetl; Öunge in 2 |)atften; 1 S3ru[tbcin; 2 @d;utterb(ätter; 2 ®d)lii[|elbeine; ?(nbeutung tion 4">utt!n0C^eu. Sie SSUn bf c^leic!^e. Anguis fragilis, Linn. ^ei§t au(^ 33ru^fc!)Iaitge , t[t in J)eutfd)Ianb altgemein befannt, jlüar fel}r Ieid)t ju erfennen , jetgt aber bod; , genauer Betraditet , eine au§erDrbentlid)e SSerfc^ieben(}eit ber ^arbe. Sebe ift »on bcr anbern irenigftenö in &)3ia^ üerfc^ieben, feI6ft ireiui [ie benfelben ^la^ belüo^iten ; fo 5. 33. fing iä) einmal in Seit einer falben 'Stunbe auf ber ^ß[)e beS SnleUBergeä beren 33 in einem Umfreife üon ettoa 600 ©i^ritt, tüDBcn burc^auS feine ber anbern gan^ gleich fa^, felbft bie »on g(eid)er ©ro^e nic^t ; ein anber DJJat f ammelte td; auf ber .^Dl)e be§ §Bnrgbergeä in eben' fo !urjer 3eit, mit .?)ülfe eine§ ^reunbeö, noc^ lüeit me[)r unb mit gleichem (SrfDlg. 33eöDr ic^ bemnad) jur na'^eren SSefc^reibung über» gel;e, toitt id) erft einige feftftel)enbc 5RerfmaIe anfü(;ren, njoburc^ fic^ Sung unb SUt unterfc^eibet. 1) ©ans iuttg ift baS S^icrd;en fe^r nieblic^. Ser gan^e Ober» t^eil beS .^o|)fe§, Sinkens unb (Si^iuanjeö ift glänjenb gelbl{c^= ober rDtI)Iid;u)ei§. Stuf bem |)interfD^fe ftel)t ein fc^toarjer %led (juweilen jU3if(^en ben 5lugen nod; einer), bon weldiem eine feine fc^toarje ?tnie über bie 93titte beä ganjen 9lüc!enS unb ©c^toanjeS fiintduft. ©ie (Seiten beS Äo|)feS, fp toie bie ganje Unterfeite be8 Stf^ierc^enö ftnb bur6au§ fd)iüarj, etirag in'§ 33ioIette faftenb ; bod; ftel)n an ben (Seiten beS .^opfeö, ber llnterünnlabe unb bem 5(nfange be§ Unter'^alfe§ feine u^ei^gelbe %leä' d)en. Srig l)ellbraun. (Solche Sf}ierd)en t)at man frü()er()in aU Anguis lineätus befc^rieben. 2) 33eim alten 5[Ränni^en ift bie Sarbe beS Dberlopfeö unb SRütfeng bla§ -- rötljlic^» ober graubraun ; ber f^luar^e (Streif über bie 50Ritte beg &uiiien§ unb (S(^iüanjeä ift tierfc^VBunben ; bie garbe be^? SRüdenö ge^t aümälig in bie ber Ovucfenfarbe äl;nUc^e unb wenig ober fein (Sc^warj enf^altenbe ber (Seiten über. 2)ie garbe beö §Bau(^eä ift nid^t ftar! mit (Sd)n3arj gemifc^t. 3) 58eim alten 2öeib(^en ift bie garbe be8 Oberfopfeö unb 9lücfenö ebenfaKö bla^'rot^lic^» ober graubraun, juweilen faft filbergrau; allein ber fc^warge Streif übet bie 5Ritte be§ 9tüc!en§ unb (Sd;iüanseö ift no^ bd; bie %av{^e ber (Seiten ift fel}r bentlic^ burd; eine fd)\t)ärj' lic^e Sinie bon ber beä Dlücfenö gefc^ieben unb ftar! mit (Sd;warj ge- mifc^t ; ber ^auä) ift faft ganj f(i^warj. Sriö bei 5[Ränn^en unb Sßeib» c^en rct^braun ober bunfel feuerrotl). i gamittc II. — ©attimg SSttnbfd)Ietd)e. — 58Unbfc^tcicl)e. 279 - ^at baö Mhm^m obec baö SBettc^en bie Sänge ödii 1 %ü^ 3 Soll errettet, fo finb bie ^orpertf;eiIe fofgenberma^eu geftaltet: 2)a§ ^erj liegt nur ein paar Sinien t^inter bem .^Dpfe, in einem feinen .^erjBeutel, ift nur ein :|."»aar Linien lang unb weniger Breit als lang, ©ie öuft» ro^re Be[tel)t au§ feinen .^norpelringen unb get}t gleich tjinter bem ^erjen in bie 2 Sungen üter, beren jebe einen l^äutigen irb eg i'^r fel}r fc^tter, öon ber ©teüe ju fornmen, boc^ I)itft fie ftc^ nac^ unb nac^ bur^ i^re (Seitenfrümmungen fort. (Sic lieBt bie Slu'^e, liegt im Sonnenf^etn geino'^nlii^ mit auf ben Söoben gefenftem Äopfe, jumeilen l)^bt [le aBer au(^ biefen neBft bem SSorber» leiBe empor unb »ertoeilt eine 3eit lang in biefer Stellung, luaä fet)r nieblid) au§fiel)t. Sie get;t nic^t gern in'g Sßaffer, oBgteii^ fte feuchten ©oben gar nic^t fc^eut; tüirft man fie aBer ()inein, fo fc^toimmt fie buri^ Seitenfrümmungen re^t flin!, ttJoBei fie ba§ .^opf^en öBer bie £)Ber= fläche ^eBt; jutoeilen fc^U)immt fie aud) auf bem Oliiden; immer aBer fuc^t fie Balb ba§ 2;rDcfne ju gewinnen. SBeber !tug noc^ f(^eu, ift fte Uiä)t ju fangen, ftetlt ft(^ aBer boc^, trenn fte ergriffen n^irb, äutoeilen fo unBanbig an, ba§ i^r Bei i^ren f)eftigen ^Bewegungen ein Stfic! Sc^toanj aBfpringt. 2)ttr(fe einen §Bi§ üert^eibigt fte ftc^ baBei faft nie, tDoI;! aBer meift mit i(}rem DJRifte ober inbem fie, vi3o SeiB unb S^tranj \\n bann naä) unb nac^, ben ÄDpf Balb ltn!ö Balb recf;t§ Biegenb nnb fo mit ben 3ä(;nen ired)- felnb linU unb ret^tS »omärtS greifenb. 3ln einem einzigen JHegen« wurme, ben fte ßerfc^Iuden, arfceitcn [ie 5 Big 20 g)^inuten unb t)aBen an einem ober jvrtei mittetgro§en für eine 5nal)ljeit genug. 2Benn'8 ^IßÜ) t^ut; fonnen [ie aud) ein f)alB Sa(;r faften. ^Jie'^lmürmer, fliegen, mand;ertei Snfeften, Stmcifen^mppen, @ibed)fen=(gier, fteine %xc\^6)m unb 2)crgl., bie id; i'^nen angeBoten, t}aBen fte nic^t gefreffen. Snweilen f:peicn fie, lüenn fte frifc^ gefangen finb, bie ?Raf;rung, toeld;e fte im SeiBe l^atten, lieber au§, wenigflenS toenn ba§ toerf(|lu(fte S^ier üerf;ältni§= md§ig gro§ war. 2)a^ 35Iinbf(^Ieirf;en, weld)e i^ Bei '^ei§er Sßitterung me'^rere 2Bo(^en D^ne aBaffer Iie§ unb bann in ein @efa§ t^at, beffen 23Dben mit SBaffer BebecEt war, tüd;tig f offen, ^aBe id; fc^on frü()er erwähnt ; f onft l)aBe ic^ nie Sßaffer in i^nen gefunben, au^ fte'^t man fte nie jur 5;rän!e gel)n. 2)ie Paarung ber 35Iinbf^lei(^e l)aBe iö) nie gefe^en unb Be= ft^reiBe fte bal)er ntc^t. ■ (gier in ben ©ergangen, alfo pm Segen Beftimmt, ^aBe ic^ nur Bei ertoad)fenen ober bod) faft erwa(^fenen, alfo tcoT^l fc^on fiBer 4 Big 3 3al;re alten, gefunben. 3um Segen Beftimntte (gier fanb ic^ Bei »er= fc^iebenen %emplaren 8 Big 16. 2)a§ bie an ben Sierftocfen Befinbli(^en @irt bie (^eftalt unb @rü^c fleiner ."pMenförner ^Ben, ift fc^on gefagt; bie sunt Segen Beflimmten fanb ic^ Stnfangg 5lpril wie Heine ^anfforner, — 5lnfang§ Suni gteid; großen SrBfen, o^ne SungeS, — Witte Suni 6 Big 7 Sinien lang, gegen 5 Stnien bicf. ©ie eitt^atten ein fe^r jarteg, !teineg Sunge, ttelc^eg ntan bitrc^ bie feine, l^autige, burc^ftc^tige (gier' fetale, ba eg feitti^ im @ie liegt , beutlid; erBticft. — 3n ber "erften .^älfte beg Sluguft ftub Bei manchen bie Sungen in ben (giern fd;on 3 BoH lang , Bewegen ftd; , wenn man bag (gi , inbem fte jufammen« geringelt liegen, öffnet, unb ftnb f t^on gegen 1 'A Sinie bie! ; ber törper jiemlic^ gal;, ber ©c^waitj aBer jerrei§t leicht. garBe Wei§lid); ^o))f unb Saud) etwas tn'g ^Bldulii^e falleitb; langg ber mitte beg 3ii"ic!eng eine Blaulid^e Sinie; 5lugcn(ieber unb ^innlaben getrennt; Snnereg aug= geBilbet; ö)allenBlafc bunfclgriin unb entt)ält etwag &Me. 2)rei Sinien toor ä^eginn beg (5d;wanjeg liegt ber 91aBel, burd) beffen ©efäijc bag (55efc^o^^fd)cn mit bem 2)olteriaife, um ben eg gewiegelt liegt, in 25erBin= bung ftcl)t. Saljreub Bei ntaud;eii 9BeiBd;en bie Sungen fo gro§ finb, wie eBcn Befd)rieBen, finb fie ju gleid;cr Seit Bei attbren nod; ganj un= reif; ein S^eweig, ba§ bie Paarung üerfc^iebener ^aare ju öerfc^iebencr Samifie IL - @att. .58linbfd}Icic^e. - S3Iinbfd)l. - ©att. ®d)cltopu[if. 285 3eit, üietleic^t mit einem Unterf(^iebe »on 3 big 4 SBoi^en, üor ftc^ ge§en mu§. 2)ic ©eBurt ber Sungen fallt in bte jtoeite ^cilfte be§ Stuguft unb in bie erfte be§ (September; bie (Sier lüerben in 3tüifi^enräumen Don mehreren 9[Rinuten gelegt, unb ba§ Sitnge njtnbet fid; fogteid) aug ber (}äntigen, bünnen, burc^fic^tigen ©ierfi^ale log. 2ßie bie neu geborneu Sungen augje(;u, I;abe i^ gleid; anfangg gefagt. Sc^ I;abe beren mer;r al§ 100 in ber @efangenf(^aft öon frifc^ gefangenen 53Iinbfdyteic^en be= !ommen, bie meiften »erhungerten in 3eit »du 1 Bi§ 6 SBDd;en, anbre fra§en bagegen Balb Sfvegenaürmer. — SSon ber Seit beö (gierlegeng big 3um 2Binter flnbet man bei ben Söeibc^en nur 'tie steinen @ter ber (gierftßde. — 2)ag Snnere ber (Sier fi^eibet ftc^ nic^t in 6iüjei§ unb Sotter, fonbern gleid;t einer 5DRif^ung »du Seibem unb fte(;t bla§geI6 aug. — S(^ §abe l)auftg ^ujifc^en ben befrui^teten 6iern einzelne un« befruchtete gefunben, auc^ mitunter SBeibc^en im 5tuguft gefangen, beren (Sier faft | Sott lang, aber unbefrui^tet tüaren, ein Seiüeig, ia^ ftd; bie (Sier aut^ o^e 33efru^tung, mie bei ben ^it(;nern, auSbilben; bag Snnere folc^er (Sier ift bann 3at}er. 3)ie Seinbe ber Slinbfc^Iei(^en fmb fe()r jat;Ireic^ unb fd;Du bei ber Äreujotter genannt. Schaben tl^ut bag S;f)ier^en nirgenbg; — fein 5iu^eu ift un- bebeutenb, mie man baraug erfiel^t, ba§ in (^egenben, wo bie 5BIinbf(^Icid;en üon (5tDrä)en auggerottet finb, SBiefen unb gelber eben fo gut cber beffer gebei^n alg üDrr;er. ©er ©torc^ fri§t nid;t bli)§ 33Iinbfc^Ieid;en, fonbern nebenl;er tdglic^ etwa fo üiel 9legenirürmer , 6rbfd;nec!en , @rb' raupen alg etwa 150 big 200 23linbf(^leid)en iterjel^ren fonnten; ber 9iabe fri§t tägli^ üon bem genannten Ungeziefer etwa fo üiel alg 60 33linbfc^lei^en ju bewältigen »ermüdeten, u. f. w. ©attnng : St^cItO^ufÜ. PseudopUS, Merrem. 3«tige ^ie bei ber 55linbf c^lei(^e ; bag 3tuge (;at 5lngenlieber;. 3:rDmmelfen unbebecft; 3al;ne ftumpf, fte^u in ber Itnterünnlabe, ber Oberünnlabe unb im (Daumen. 5tuf bem Ober!opf ©d)ilber, am übrigen Körper, ber fi^langenartig ift, nur ©d;upVen. Suuge boppelt. 6in lleineg 33ruftbein nebft (Schulterblättern unb (Sd;lüffelbeinen. ^üflfnod^en finb üor^nben unb an if)nen 2 ^nod)eld;en, weld)e fuvj üor bem 33e» ginn beg (Sc^wan^eg etwag l;ert»Drragen unb jwei fleine ^oder bilben. 2tn jebcr Äorperfeite eine 8anggfurd;e. 286 ©erlangen. — Familie II. — ©attuttg ©c^ettopufi!. — ©c^eltc^jufif. 2)er 'B^eltßpu\it PseudSpus serpentinus, Merrem. ^ei§t auä) Pseudopus Pallasii, 'isa i^ti ^aUaö juerft unter bem 9iamen Lacerta apöda fcefc^rieben f;at; £)|)|3el nannte i[;n Bipes Pallasii. (gr mvh Big 3 gu§ lang, l;at fnc(^enl;arte Sc^up^^en, ift faft einfarbig graugelHirf;, giftlog, bewof^nt baö fübUc^e &iu§fanb, (5üb»Ungarn, ©al» raatien, üerjef^rt gern ©ibec^fen uub ©anbüipern. — 9tubDlpf) @f- felbt „\)at an 20 (S^emplare auö 5)almatien belogen; fie hielten ftc^ in ber ©efangenjcbaft feb)r gut, fragen M {(;m nur geljatfteg ro^eS %Ux]ä) unb t>erfd;niäl;ten bie iljmn g(ei^fall§ angebotenen ÜJiaufe. " — ^laä) 3 o -- fef @rber'§ in ©almatten gemachten 33eDbad)tungen Derjeljrt er 'ba-- felbft Zuläufe, ©c^netfen fammt ber ©i^ale, SSipern, legt 10 big 15 (gier, bauert in ber @efangenfd;aft üiele Sa^re bei ber Fütterung mit rotiem ^^leifc^, l;alt in ber gel^ei^ten ©tube feinen Sßinterfc^laf. 287 ®te 33er(ag§burf}^anb{unij erlaubt fic^ auf bie uac^ftetieuben Sßerfe be§ ^evvu ^H'of. Dr. §. O. ßcnj, Öe^rer an bev (Sräiel)uugö= Slnftalt §u @d^ue^fenti)al, aufmerffam gu mad^en: i0ie nüljlidjcn, fd)äblid)cu iinb uerbodjttijcn 3'cl)U)ämmc (1. 3tuft. 1831, 2. 2luft. 1840, 3. 2luf(. 1861). Wlit 74 uac§ bev 3ktur gegeidjneten unb gemalten 2t!6bilbungen. 4. 'J(uf = tage 1868. Htttur9cfci)id)tf bcr ^äugctl)icrf uac!^ (Subier'S ©i^ftem be^ arbeitet. 1831. iiif ^d)lon9cnkunbe (1. 5tuf(. 1832). (Sd^tangen unb @c^tangen= fetnbe. ®er ©c^tangentonbe 2"^ [el^r toeränberte Stuflage. ü)2tt 23 itluin. Stbbitbungen. 1870. ^'u gcmeinnü^ige MaturgeCdjtdjte ber brci leid)e, öoüftänbtg in 5 53änben mit über 600 iüum. unb fc^ttiaräen 3tbbit= bungen. 4. Stuf läge 1860/1868. ^ie ptl)rol)rrd)ulc. aJZit 2 (it^ogr, tafeln. 1848. a:fd)nolo()ie für 5d)ul- unö 5'clb|luntfrrid)t mit 11 (itl^ogr, ^afetn 1850. loologtf bcr alten Crtfdjcn unb lomcr^ beutfc^ in StuSgügen auö bereu ©c^riften, uebft Stnmerfungen. 1856. jigotanik bcr alten (gried)cn unb lömcr^ beutfdi in luSgügen au§ beren ©d^riften, uebft 2lnmer!ungen. 1859. ^lincrttlogie ber alten Clrifd)en unb Mömcr^ beutfc^ in 3lu§== §ügen ouä bereu ©d^riften, uebft Slnmerfungen. 1861. 5)cu(f ber ©ngel^arb = Diet)l)er'fd)cn ^ofbudjbcucfttei itt ©ottja. Taf. 2. |: ^ 2^ Pi t^ ' ti- 5 "*■ 5^ t. a* ^ >* 5 S S ^ ?r^ Ä 3 ä 5 ^ 5- 5 ^ :ä- ' <. 5 2 '^ '^ 1 j M ? Taf.S. CS'iV^rrr^i Gceh/Hy. Ta/:4. Taf.J. CSeOfxrai: 5<7!5to \ 7a/: 6. Fi^.13. Viper-Xaüer. CMemuih, Gotha.. Tu/: 7. ^«.-- - ^^^K^ ^^L ^^B^P^t.- ■. , ^"^^^^^ ^^l^^^^l^^l 1 ^ "^^H l''iff. I-J^. ^akojiäo. CMeOArOi-GolhaL. Tai'.S. CKeOfarOu&cfha,. J I Tun). CSeOfcar^i.GcthCL. TaClO. CSeUfarih. Soiha.. Taf.ll. Fi//. 20. KomJIeii Elaps. CSeH/an/v. Gotha.. Tat: 12. Füi 23. ^orcUnn(iil,'anisdu'Klnpj)('r.sihl(mcii CSeti/är^. GcOia,. ■/7 f" USl. ü m^^ . 15