iTm.

v>^«"?'-

*&*.ir ^''iX^.;

-^

^^

•™

■hi ■?*■■■

'li^*''

1^

¥1

K|

i^X^-j

_A^-

1

■^^ii■l;.fll

Ä

'^ - ■'T*? "^'-l

1^ -

:-».

.^i

;'^%.'-

.J^^', . V *!*V

-Äk . , ■. -'^•■

■mm.:^.^

w

^^;,-^ *>-•/«?'':-'

->'^

■m.jm..:m.

•» -m

BR

300

V5- , 36

^j, 1:^0 »^rciS: 2)H. 2.40

55ereinö für 3icformationö(ie[d)ic^te

Scdiöunb&rci^tgftcr ^aljrgang ©rftcS ©türf

3t»ei 6trafeburger ^eben

3ur

Q^eformaüonslubelfeier

Sutt)er 1517 ®ie 6trafeburger 2iefDrmafion

3m Kommiffionftoevta^ von Httdotf ^an^^t

Kiel Stuttgart

pflcacr für 5cbIesii)ic<'f7oIftein Pfleger für IPürttcmbcrg

^djtiften

bti

Wum für Hefornmtiött5gefd)id)te

XXXVI. Jaljrgcng

SSercinSjü^r 1918

Sm SommiffionSUerlag bon SRuboIf ^aujjt

'^^^;^^/rV OF TO^^

SR

f- .

©djvift 130:

JifktXy 3ol)onnc0. futl)er 1517.

^nridj, CÖuftaü. Die ^trnfbur^cr llefcrmnttou.

@d)rift 131:

^rbttföU), £eontli. IDolter oon fllelteubero iinb bec Kutergong ks Ueutfdjen O^rkns tu prcuficn.

3ioei 6trafeburger ^c5en

m

Q^eformafionslubelfeter

autt)er 1517

"öon 5o{)anne5 Didier

®ie ötra^burger ^Deformation

1)61-6111 für Qicformatiün5geid)id)te

{^Uibolf 55üiipt) 1918

be^ ^^ereiu§ für Sleformatiou^i^eütidite 3ttl)V9aU(j XXXVi. 1 Äiücf

3nt)alt.

^\m'\ ©tva^öiut^er OleDert .nur ^Weüutnatiüit'ciuOelfeier

^ut^er 1517. iöon Öotmuueö ^tcfcv 1-42

^ie Sirafebuvflcv ^Heformotion. il^Jon öJuftau ^}tniid) . . . . 4;-*. ~7U

ßuf^er 1517

3um Q3ierja{)r{)un5erfge5äd)fm5 5er Q^eformafion

ge()alfen oon

Sot)anne6 Sicher

B<i)V. S. f -Si :;g, 1.

Schriften be§ SSeretu§ für 9ieformatiouögefd)id)te

^fo^rgong XXXVI. 1. Stücf

)Rx. 130

®ebäd}tin§f eiern begefieu tüir, nic^t um i^eblofe» §u einem flüdjtigen S)aiein in unfere ©ebanfen ju rufen. S)e§ ^^ebenbigen gebenfen mir, ha§^ ein[t in bcr ®cjdjid)te neufrf)Qffcnb gemorben ift unb bag mie ein lebenbiger Strom ba^erflie^t. 2)a§ Sebenbige grüben mir, um un§ ber ©emeinjdjaft mit bem Seben gu üer= fid)ern unb um un§ ber Urjprünge be§ S3e[ten, mag mir in un§ tragen, bemüht p merben. hinauf menben mir ben S3Ii(f, bort= ^in, mo an§' ben ^irnen quellenb reine SBaffer fid) in unergrünb= lid) tiefen, ftiflen ©een jammeln, tu bic ber ^immel unb ber söerge .^äupter eintaudjen big auf ben tiefften ©runb. SBir feiern ha§> ©roBe, um un§ üon if)m emportragen 5U (offen ^u ben cmigen Urfprüngen unb um Xag unb SBer! mit frifdjem Dbem bcr |)öl)e unb be§ Urfprüngüdjen bur(^bringen gu laffen. SBann {}oben mir un§ fet)nfüd)tiger hanad} al§ in biefem Sa^re? 9ZiemaI§ fiel bie Saf)rl)unbertfeier ber Sf^eformation in foldje fampfburi^tobte 3eit, mie (Sd)mere§ and) unferem 5ßolfe bei ber erften beüorftanb unb bei ben anberen nod) nai^^itterte.

SSerfdjieben bie Reiten, nerf trieben and) mie bei oltem jum SSefen ber SO?enfd)^cit gemorbenen ©ro^en unb Üteidjen, ma§ jeber ßeit at§ t>a§: (Sigentümlid)e unb bo§ SSic^tigfte ber 9fieformation erfc^ien. Unfer ß^italter, ba§ bie gefd)id)tlid)e SSirfüdjfeit in ber gorm be§ 3Serben§ ju begreifen fud)t, t)at begonnen, bie 'tRt" formation au§ ii)xm gefc^ic^tlic^en SSoranSfel^ungen ju üerfte()en. S)arum ift and) bem SBerben i()reg 53egrünberö eiferöolle unb gefd)loffene ^2Uifmer!famfeit ^ugeroenbet morben. Sie ßeugniffe über ben Üieformator üor ber ^Deformation, in ben legten SQt)r* je^nten mieber befannt gemorben, belendjten tjeüer bie erften Sa^re feineg geiftigen @d)üffeng unb feine einem erften ?lbfd)Iuffe ^M" ftrebenbe (Sntmidlung. 9^o(^ finb fic nic^t alle mieber erfdjioffen.

1*

4 3ot)aitned ?i'idcx,

SüiS ber ^'üvlejuiig, bie ev im Sat)re be§ 53eginne§ ber Sflcformatiou {)ie(t, mag l^eute tyct eine 9?ci()e feiner SBorte jnm erften SUiale, feit er fie üor feinen .^ijrern gefprü(^en ()at, luieber tant roerben unb nerftcfjen tielfen: Sntfjer 1517.

Slm 9(nfange be§ Sa^reS 1517 fd)IoB bQ§ le^tc mitte(alter(id)e ^onäit. (£§ I)at bie ()i)(j^fte ©eioalt nnb bic .^eilSnotwenbigfcit be§ ^Qpfttnm«, fo tuie einft nnf ber |)bf)e beg 9J?ittel'Qlterg feft^ gelegt luorben luar, in üoUfter g^orm ernent. 2)ie beiben ^äpftc finb bie Seiter be§ i^onjil« geroefen, bic bie 9tenaiffance jn glän^enbfter «perrfc^aft gefüfjrt I)Qben. ?nte§ unb S^JeueS ift {)iev pfammen unb [tarfe ©egenfö^e fto^en auf einanber. <Bo ift auf ben uerfdjiebenen ©ebieten be§ ftaatlid)en unb tt)irtfd)aftlic^en ßeben§, in ©tobten unb 8tänben, in SBiffenfd)Qft unb ^unft. ©0 ift in ber Siirc^e unb grömmigfeit. ©in auf§ pc^fte ge= fteigerter ©ifer treibt bie ßeit: „ein jebermann molt gen {jiml." Unüberfel^bar ber 9ieid)tum an Sauten, 33üd)ern unb Silbern, ber jum größten ^eil t)ierau§ gewac^fen ift. S^ieue Slnbac^ten unb (Sebete, ^eilige unb Üteliquien genügen faum bem 93ebürfui§ nad) Serfic^ernng be§ (Sroigen. (5d)iüerer (Srnft breitet fic^ au§. S)ic ^^^affionSbilber fte^en üoran, an |]at)I nnb in gefteigerter (Sd)ilbernng. Sie 9Jhitter, bie ben toten ©o^n auf i^ren ßnien liegen f)at, ift ba§ eigeutlidje ©nabenbilb geworben. (5t)rifti Seiben erfc^eint immer umfaffenber at§ ber ©rnnb unb ba§ ÜJJittet be§ §eile§, unb in be§ (Srlöfer§ Sarm^erjigfeit üerfenft fic^^ innige grommig^ feit. 2)a§ S3ilb be§ ©efrenjigten loor öor bem ^^Utar unb auf ber ^an^tl, in ber >^tüt unb an SSegen aufgerichtet, unb t)a§' SBunber ber SSanblung, ber unmittelbaren Sereinigung mit bem ©ijttlic^en, mürbe fid)tbar in ber örfc^einung be§ ©c^mer^en^monne^ auf bem 5(ltare. SDem ©terbenben mürbe ber ©e^reu^igte in SBort unb Silb üorgetjatten , unb on bem ginger be§ Xöuferg, ber auf ben am ^'reuje meift fo erfd^ütternb oon bem ctfäffifc^en S[Reifter ber Äreu^igung gemalt t)ing ber Slicf ber frommen. %l^ SüBer üor bem Äreu^e bargeftellt, meifen ^eilige ben SSeg, unb "ba^ alte ^ot)e unb ^erbe 3Bort erneut fic^ im SDiunbe bes großen ©trapurger 9J?ünfterprebiger§: bo| bag gan^e Öeben ber ßtjriften Sn^e fein muffe.

SJut^er 1517. 5

dlid)t§> ober, lua§ in ben legten 9)ccnfd)eualtern be« ü)iittel= alters fo an Umfang unb SBtrfung gewonnen ^atte, tt)ie bie Stb* Inffe. 6ie umbogen unb burdj^ogen ba§ gefamte Seben in ^irc^c unb Älofler, in Säubern unb ©tobten, im .f)aufe. 5[Rit i^rer .»pilfe finb bie meiften gri3^eren S3auten errirf)tet Sorben, Ä'irc^en, Spitäler, and) 5)eid)e unb Srücfen. ©ebet unb Setrad)tung öou 33ilbern, ©efud) üon ^rebigten unb ?tnbac^ten War mit i()neu uerfnüpft. @c^te unb uned)te 5lb(ä[je öon teiUoeife unget)eurer 3lu§bel)nung Werben in ®ebetbüd)ern unb ^^ilgerbüdjern , auf Flugblättern unb ©rabftcinen oerfünbet. 6ie f)atten mit ber "Jtu§bet)nung hmd) bie ^$äpfte auf ta^ gegfeuer je^t itjre l)bd)fte .Straft erlangt. 2)ie großen ^äpfte ber ^ienaiffance üon bem (Sr^ bauer ber ©iytinifc^en S'Japeüe an t)aben gcrabe mit i()nen it)re religiüfe 9}lac^tfteIIung gefteigert unb überall wie gegenwärtig ge^ mad)t; fie t)aben ben 9?eid)tum ber ©naben fortbauernb gemcf)rt.

SSon ütom war, wie wir je^t erft wiffen, §((bred)t üon 33ranbenburg für feine fird)Iid^en ©ebiete faft i)aib ®eutf(^= lonb ber Subetabla^ sunt 33au ber ^eter§fird)c angeboten Würben, um it)m bie @ntrid)tung ber Xa]ctn für feine neugewonnene firdjlid)e 3Bürbe ^n erleidjtcrn. Sine bi§ baljin einzige Seftimmung be§ 2(blaffe§ unb in einer ungew5f)nlid)en jeitlidien unb in ber ©iltigfeit für ja^treidje Territorien nod) nid)t bagewefenen geograp{)ifd)en ^^(u§bet)nung. 3n ber Stnweifnng be» ßurfürften für feine Slbla^fommiffiare war gegenüber ber bi§t3er fc^on üblidjen ^raji§ bie äßirfung be§ ?lb(affe§ auf§ t)i3d;fte gefteigert: er gewüf)rt bie t)öd)fte ©nabe, bie üotle ©eligfeit; ben Seelen im ^egfeuer wirb burd) bie ©elbfpenbe mit DoUer ©id)erl)eit get)olfen; f)ierfür unb für bie ©ewinnung be» größeren Xeileä ber anberen überfd)wenglic^en ©naben, ift Üteue unb Seichte nid)t erforbert, nur bie üorgef(^riebene ©elbfpenbe. S)amit war ber SKeg ^ur Setigfeit nod) mel)r erleid)tert. 200 ber SubelablaB üerfünbigt würbe, trat bie orbnungSmä^ige '^^^rebigt be§ ©oangeliumä jurüd ober oerftummte ganj, unb ba^ babei aufgerichtete ^Ibla^freus galt al§ wirfungsfräftiger al§ aße anberen ^reuje. ©erabe im 5Iuguflinerf(ofter ju Erfurt t)atte ber 5Ibla^ feinen gelef)rten Slnwalt unb eifrigften fdjriftftellerifdjen ^öerbreiter gefunben. SDie ^Ibläffe beftimmten allmäl^lid) fo um= faffenb ba^ ßeben, ba^ jeneS ßf^^ölter öon einem ber ^eitgenoffen,

6 ^o^aniieg i^idtx,

bcr ben Söeltlaiif imc^ ber 3^^^ ^»^^ Sc^öpfunggtagc in (Spod^eit übciblicft, bas ber ?lblafignaben genannt luirb.

9fiaf)e [tanben bie öegenfä|e beieinanber. ®ie fc^olaftifc^e 'I^eolügte lag inelfad) mit fid) im ©treite. Sei bem jdio= laftiji^en 2e{)rer Sutfjerö felbft ftanb bie aUeinige 2Biüen§= cntfdjeibung (5)otte§ über ben S!}?enjd)cn jufammen mit einer ftarfen @d)ä^ung ber ©igenfraft itnb be§ freien SBitlenS be§ SJJenfc^en. ?(ngu[tin ^atte ^ter fd)on roieber eine 8tätte gefunben, nnb fdjon begann bie 93ibcl, bie in 3a{)Irei(^en Überfe^nngen nerbreitet Juar, fid) oereinjelt tüieber eine ©teile in ben S^orlefungen neben ben fd)ota[tiicl^en gu fid}ern. 5(ber ber §ln»gaiig bc§ 9}iittei= olterS brad)te aud) S^erbote, bie S3ibel ^u überje^en nnb Über= je^ungen in ber S3olf5fprad)e ju brucfen. SSie innertid) bie3lt)eoIogie nnb grömmigfeit ber 9Jh)[tit! Wit i^rem praftifdjen iieben^juge {)at fie tt)ieber ben einfachen fittlidjen $.f(id)ten be§ SebenS Sln^ erfennung gegeben, äöie öerperfönlidit [idj wieber bie ÜieUgion! SIber bie Äirc^e I)at and) haS' gan^e lieben an bie ©aframente gebunben, al§ an nnumgängtic^e, bie perjöntidje ©ic!^erl)eit gebenben 5Qätte( ber ®nabe, bnrd^ bie bie ©ünbe ^erftört nnb ha§' neue Geben eingegofjen lüirb. 2Bie [jängt gerabe bie mljftifdie ^ri^mmigfeit mit i^rem orange nac^ fonfreter 5(njdjauung auf bas engfte mit ber 3]erfinnlid)ung unb SSeräu^erlidjung pfammen! SBie ftarf in bem öieten ^Tun ber ^dt ha§> §iu^erlidje unb 9JZed}anifc^eI SBic bef)errid)enb ber 5öcrbienftgebanfe! Unb gerabe bie ?lbläffe bringen ftarfe SBiberfprüdje. 3)er ©ebanfe ber @int)eit unb ber @emeinfd)üft ber ©laubigen war i^t feierlidjer .spintergrnnb. Snimer ftärfer trat aber ba§ 5tuf5erlid)e in ber ^ibla^prayi» (jernor. S3eräti)eif(ung erfaßte mandjen ©ruften im Slide auf ben ftrengcn 9iidjtergott. St)r mirfte entgegen, ()odjgeprieien, bie grofee ©rieidjterung, bie bie 5lird)e ben ßljriften in ben.51bläffen gemährte; aber aud) bem ßeic^tfinn nnb ber ßeic^tfertigfeit mar bamit bie ^üre geöffnet. Um fo me^r als ha§^ Solf, irregefüf)rt uodj befonberä burdj bie Übertreibungen ber ?Ib(aBprebiger, bie üerfdjiebenen, in i^rem ®ebraud)e unb it)rer Sebeutung medjfeinben §(u§brüc!e bei ber 5lbla|3gen)ät)rung ba^in öerftanb, at§ fei ber 5tbla^ nic^t nur ?lnrec^t auf ©ünbeuüergebnng, joubern felbft Vergebung ber ©ünbe. Um @e(b! ^ie 53erbinbung ber fird)lid)en ©nabeu

Sut^ev 1517. 7

mit bem öelbe, ber f)abfüd)tige 9Jäprau(^, ber hierbei getrieben tüurbe, ^atte fc^on feit alter ßeit f)eftigften llntuitlen gegen bie 31blafefpenber erregt, ©erabe in S)eutf(^Ianb, Xüo feine ftarfe 9ieici^§gen)Qlt gegen bie 3lusbreitung ber 5(bläfje augreitf)enb i(^ü|en fonnte, ert)oben fic^ erbitterte klagen gegen bie 5tbläffe" unb broljenbe gorberungen. Uub hod) maren sngleic^ mit bem ^Ibloffe für ©t. ^eter lieber eine ganje ^tngat)! anberer in 2)entfc^= lanb an»gefc^rieben. SSofirenb man öor bem ^apfte mit I)ot)er (ll)rfnrci)t fid) Oengte, mnrben gegen bie fprid)mijrtlid) geworbene römifdje ®elbfud)t unb bie ©elban§bentung 2)eutfd)Ianb§ bie ,3iornigften Stimmen laut. SDiefe Stimmen maren immer Ieiben== fd)aftli(^er, bie ©egenfä^e immer fc^ärfer gemorben, fie fpannten fid^ ie|t auf§ äu^erfte, unb mätjrenb jugenbfrifd) unb gegemnart§= fro^ 9ienaiffance unb §umani5mu§ ben jungen %qq grüßten, breitete fid^ eine fd)n)ere, fd)iuüle Stimmung in ben fird)Iic^en i^reifen an§, mie nur je om SSorabenb größter ©rfd)ütterungen. Sie alten unb bie mittelalterlidjen ^ropt)eten [te^en mieber auf, in unnnterbrod)ener ^ol'ge werben gerabe in ben Scif)ren t)or 1517 bie alten Sßeiffagungen loieber üerbreitet. Seit ©enerationen mar in ber ^ird)e 9?eformation geforbert morben, aud^ jene^ le^te Slonjit tjatte eingeftimmt. 2öar bie ^eit biy in it)re SCiefen erf (füttert, fo fonnte aber bie Üieformation, bie not mar, nur üu§ ben legten ^liefen be§ ßeben§, au§ bem religii3fen ©runbe t)eraufftcigen. Sene ^rop^e^eiungen miefen auf beftimmte Präger ber ^Reformation ^in: einen Äönig, einen ^apft, ba§ befi^tofe 33ettelmi)nd)tum, unb in Ü^om felbft ging bie S^ebe, ha^ ber 3teformator ein 3luguftinermön(^ fein merbe.

9Zirgenb ftanb am beginne bc§ neuen 3at)rf)nnbert§ fooiel unb oöEig 9?eue§ I)eraufroad)fenb mit bem eilten jufammen mie in Söittenberg. %n Stelle ber alten ärmlid)en Stabt erftanb f)ier eine neue, fteinerne: bie lanbe§^errlid)e Üiefibeng follte fid) mürbig barfteüen, fie foIIte aber auct) religiöfer, geiftiger unb fünftterifc^er ^Jiittelpunft Sad)fen§ merben. (Sin neue§ Sd)to^ entftanb; balb mürbe e^ noc^ fergrö^ert. ®a§ ^lüer^eiligenftift erhielt einen großen Äirdjbau. ®ie erfte Sd)öpfung be§ 3af)rf)unbert§ mar bie Uniöerfität. 3)ie erfte beutfd^e ,f)Dc^fd^ute, bie o^ne 9J?it=

8 3o^anneg gidtcr,

lüirfung ber gei[tlicf)en ©elüolt gegrünbet lüorben ift; er[t nac^=

träglid) [ie^ Äurfürft ^riebric^ fie oon ber ^irdje beftötigen. Stuc^

fie miiBte balb öergröfeert lüerben. SBeitere 9^ieubauten entfte^en.

©erabe 1517 lüar bie Slugii[tinerfird)e bi§ auf bie ^unbamentc

niebergelegt, um neu aufgebaut ju werben, ©rfte ^ünftter fjatte

ber fianbeS^err für bie 5lu§fd)mücfuug be§ (Sd)(oBe§ t)erauge3ogeu.

'daih Ue^ firf) Öufa§ ßrauarf) in SBittenberg nieber, unb feine

SBerfftatt tourbe eine ^flegeftätte für bie üerfrf)iebenften fünft*

lerifdien ©ebiete. 5(uc^ ber S3ud)bruc! begann [ic^ ^ier einäurid)ten.

Die Ütenaiffance loar in 3acopo bc' 5öarbari perfönlic^ an ber ©Ibe

erfrf)ienen, unb it)re Meinte tt)ad)fen allmäljUd; bur(^ bie reichen

fpätniittelalterlidjen formen Ijinburdj. 2Iud) ber ^umani§mu§

^at fdjon frü^e fd)üd)tern feine ©tinime erhoben. SDie Uniöerfitöt

luar aber gan3 mit ber überfommenen SSiffenfd)aft öerfnüpft : aKe

brei fc^oIaftifd)en S^tic^tungen finb ^ier üertreten gemefen, unb mit

ben 5llöftern unb bem 5IUer^eiIigenftift gehört fie in ber ^unbierung

i^rer Se^rfteüen äufammen. 3)ie ^erjbge ^riebric^ unb Sodann

pflegten in ber ftrengen ®en)iffenf)aftigfeit i^rer §Irt bie !irct)(ic^e

5römmig!eit in ber ererbten SSeife. ©ie bereicherten öor allem ben

9)?arienbienft mit neuen Slnbad)ten unb mit Sßilbmerf; ja bie

^ere{)rung aller §eiUgen mürbe ju einem faft nid)t gu überbietenben

Umfange gefteigert: ber üiele taufenbe Sfteliquien umfaffenbe @c^a^

mürbe nur nod) oon ber 9teliquienfammlung be§ ©r^bifctiofs 5Ubrec^t

in §a(Ie übertroffen; in bem Sotirje^nt bi§ 1520 mürbe er in

unau§gefe^ter ©ammeltötigfeit noc^ um ba§: ißierfac^e öerme^rt.

S)amit mar ber ^hla^ in ^öd)fter 93(üte. Tlan meinte ongefic^t§

folc^er @nabenfd)ä§e, in 9ftom felbft ^u fein. 2)er SlblaB ftonb ge-

mifferma^en and) an ben ^(nfängen ber ^odifc^ute. Qnv Setreibung

be§ 5IbIoffe§ mar ber Segat nac^ 5)eutfc^[anb gefommen, ber bie

©rünbung ber Unioerfität beftötigte. ©r öer(iet) auc^ ber 5lüer«

^eiligenfirc^e neue ©naben, unb in ber golge betrieb ber 2onbe§«

^err unablöffig bie ©eroinnung meiterer unb erlangte im Sa^re 1516

eine neue, ungeroö^nlic^e 5tu§bei)nung ber §lbläffe. 2)afür mürben

anbere ferngehalten. 2)er S3ertrieb be§ 5I!bred)t öon Main^ über*

laffenen §lblaffe§ mürbe für ba§ fäc^fifc^e ©ebiet nid)t genetjmigt.

3n ben 3)ienft ber ?tbIaBgnabe fteüte fid) auc^ Sranad)§ Äunft.

©eine S^arftettungen ^of)anne§ be§ 5:äufer§ unb anberer 93ü§er

itt'^cr 1517. 9

fü()reu bie .f)errf(^aft be^ ^u^gebanfcnS üor Siugen. '^er auf^ [teigenbe SSeg jum ^immel felbft luirb tjerbilblic^t, auc^ bie anbncl)tige Setrnd)tinig be§ ©efreujigten allein. SDic 58ere^rung be^ ©etreu^igteu f)atte g^riebvid) mit neuen Ibläffen fteigern iDoflen, unb im ^a\)xe 1517 Iie§ er auf feine 9}?ünsen ba§ Ären j fe^en mit ber Umfd)rift: S)a§ Ä'reuj Stjrifti unfer |)ei(. ©d)on aber (äffen fid) fritifdie §lenBerungen gegen bie ^icliquienoerefirung (jijren, unb au§ bem Greife be§ §umani§mu§ maren and) frü^e Eingriffe gegen bie Untuiffent)eit in ber Äenntni§ ber 23ibet unb ber biblifd)en ©pradjen erfolgt: fie erneuern fid) gegen bie fd)oIaftifd)c ^Ijilofopljic unb "J^eologie unb forbern gleidjjeitig t)Q§, fiefen bes ©üangelium§. i^ut^er mor an biefen in bie literarifdje Ceffenttidjfeit getragenen Eingriffen nidjt beteiligt. Slber er ift bod) fdjon 1517 im SSorge{)en gegen bie (S^olaftif unb in ber ^^ürforge für bie f)eilige 8d)rift bie fü^renbc unb ftü^enbe ^erfönlid)feit gemefen.

3n oietfeitigfter, gefteigerter unb feine Strafte üi)nig an= fpannenber ^ätigfeit trot i]utt)er in ba§ Satjr 1517 ein. lieber feine ^^Uc l)inau§ i)atk er im Älofter unb im Drben ^^flid)ten übernommen. (£r mar i^eftor im Älofter unb 9xegen§ ber 8tubien; er prebigte in ber f (einen 9cotfird)e ber 5(ugnftiner; er mor Sl^ifar be§ Orbenäbiftrifty, unb ju feiner afabemifd)en unb feiner Drben§tätigfeit mar itjm ha^ ?(mt al§ ^rebiger an ber ^farrfird)e übertragen morben. Zeitweilig prebigte er täglid), jo me(jrma(§ am jTage. ^erfön(id)e 58erbinbungen nadj au§en pf(egt er in regem, fad)(id) unb perfönlidj (ebbaft einge^enbem SluStaufc^e, fd^on bamal§ einer ber erften ^rteffdjreiber aller Reiten. 2)er S)o,^ent ift in feiner SBirtfamfeit ftettg in bie ."pölie gefüljrt morben ju öoder miffenfd)aftlid)er 8id)er^eit, in ber 9}?etl)obe ber Einbiegung, in felbftänbiger S3ermertung ber alten unb ber neuen ^ifsmittel. aud) bie neueften g^ortfdjritte ber Sßiffenfd)aft nü^eub, mit niüdjfenber iöe^errfd)ung ber ®runbfprad)en ber 33ibel; er erweitert ftetig fein ®efid)tgfe(b: j,e|t fa^t er über bal ©ebiet ber lateinifd^en 8d)rif tfteHer t)inau§ nod) fefter ^-u^ in ber g r i e d) i f dj e n f irc^* liefen Literatur. 3)amal^ grö^ifiert er öorüberge()enb feinen 9?amen. 8id)er fd)reitet er anci) in ber fird)lid)en "»^raj^i^

10 3o^anne§ gicfer,

öorJüärt? : einfacher luerben bie fräftigen ^Jßi^f^iflten, auf bae, \m^ innen unb miBen not ift, gerid)tet; barum fjotte er aucf) alSbalb betjonnen, sufammenfaffenb über bie Elemente be§ religiöfen unb fittlic^en Unterrichte ^u prebigen, über bie jefjn ©ebote, bann über bQ§ ^-ßaterunjer. S)er ^rebiger mirb jum Sr^ietier. 9Kit ben (Srfotgen feiner ^ätigfeit unb in ber SSerbinbung ber raiffen^ f^aftlidjen unb praftifcfjen Slrbeit fügen [ic^ bie äußeren 93or= au§fe|ungen für feine gro§e SJiiffion jufammen. ^ugleicf) aber fd)Iie|cn fid) bie inneren §u niac^fenber ^lar^eit in einanber. Sn bie großen (Sntfcf)eibungen feinet Sebenl töar er gegen feinen SBiüen gefüt)rt n:)orben. @erabe in bem SBiberftreben, bas er entgegengefe^t, Ijatte er ben t)ö^eren SBillen erfonnt, ber it)m gegenüber ftanb. 3m S3Ii^ unb SBetter f)atte ©ott i^n in§ ^lofter berufen. 2)ie Obebien^, bie er bem Orben gelobt Ejatte, ging mit i^m al§ ©tütt feines 2Befen§, feinet @tauben§. 5lu5 @ei)orfüm gegen feine Crben»obern njurbe er nad) Ijeftigcm Sträuben S)oftor ber ^^^eotogie, unb bem ©cbote beä Drbenl fid) nur mit SBiberftreben fügenb, ^at er bie 93or(efungen über bie ^eilige ©cfirift begonnen, benen er fid) nid)t geniad)fen glaubte. Sind) mit bem ^rebigtamte im Sltofter mie in ber ©tabt ift er gegen feinen 2öitlen betraut ruorben. 9^un enuäd)ft i^ni ans bem 93erufe al§ ^rofeffor ber ©d)rift unb ®oftor ber ©d^rift mie a(§ ^rebiger bie befonbere S^erpftid)tnng an ha^ ©otte^roort, aber mie er ba§ ©otte^mort oerftanb: als roir!enbe 2eben§mad)t. ?lnf ba§ Seben f)atte er bo§ Sdjriftmort in feiner ir'iffenfd)afttid)en 5(rbeit angemenbet, um biefeg^ gan5 oerftönblid) gu ma^en. 3)ie ^tnmenbung auf \)a§ Seben im großem Umfreife gebot unmittelbar fein neue§ 5(mt. innere S^otmenbigfeit unb öu^ere S^ötigung trafen ^ufammen. 9^un öoüjie^t fid) mit bem äuf^eren ^ortfc^ritt ber innere. Sut{)er ift mit bem Semufetfein in ba§ entfdjeibenbe ^ü^x eingetreten, ba§ if)m perfönlid) bie gro^e Slufgabe an bie 3^it gegeben ift. „3c^ bin überzeugt, ha^ id) bem |)errn hm ©ienft fd)ulbe, jur t)eiltgen ©djrift §u führen. (5in anberer mürbe fid) fürchten ober er fönbe feinen ©tauben." „ü)Mn 5tmt ift: §u fagen, ma? id) nid)t red^t finbe, aud) bei ben mir Uebergeorbneten." ^Damals nat)m er fein Sieget an, ba§ fpred)enbe „SUJerf^eic^en feiner 2;f)eoIogie".

ilutl)er 1517. 11

3)a§ ©epröge beg ä)iaiine§ uiib feiiteS S[Bev!e§ fte^t jd}on in fidleren Sinien ha. 5Ibcr bie öinieu f)atten [id; bod) nur oertieft iinb üerftärft. @o unbeugfam feftge^ogeu lüie bie edigen Tanten jeine§ geiüaltigen ^opfeS ift öon Stnfaiig an beftimmt «iTijogeu bie 3(rt itiib ?Iufgabe biefeS religiöjen ©euius: mit bev m§> ©ro^e gefteigerten Sinjeitigfeit be§ @eiiiu§ i[t bei il)m QÜe§ auf bQ§ @iuc fonäentriert : baS^ .'peil, ba§ abfolute 35er[tänbnis ber 9?eIigion, \)ü§ (Söangelium üon ber unbebingteu ©nabe ©ottes, S^ri[tu§; unb bamit fd){ie^t fidj feine 2ätigfeit äufammen in ber löibel. W\t bem Stamen 3efu überfc^reibt er feine 5öriefe. 3n feinem ^etfdjaft ift ba§ ^Ireuj al» ©iegel bem auf bem ©runbe ber S^ofe rut)enben .^erjen aufgelegt jur fortbauernben (Srinnerung an 6t)riftu§, al§ ßeidjen be§ iSd)u^e§, jugleidj aber and) be§ 2)ornenipege§, auf bem ber ßljrift ge^en muB. SBeun er ü(§ Wann ber Orbnung in feiner DrbenStätigfeit ouf ©trenge unb ©e^orfam t)ält, fo fpric^t bod) bie ^ienftbarfeit an ©Ott in ber Siebe ba§ le^te SBort, unb bie fudjenben Sörüber lueift er auf ben ©efreuäigten aüein. @eit er ^^rofeffor toax, Ia§ er nur über biblifdje 33üd}er. @r li)ät)(te bie, in beuen er feine ^eil§anfct)auung am beftimmteftcn ausgefprodjen faub, nüd)ft ben ^falmen bie unter ben S3riefeu bey 5lpofteI§ ^aulu», bie @ered)iigfeit unb ©tauben am fdjäriflen unb flarfleu barftetlen. Su feinen ^rebigten be== ^anbctte er nur nod) bie ^ibel. Unb in feiner miffenfd)aftlid)en Strbeit an ber @d)rift ift ha§> religiöfe S3er[töubni§ ha^^ eigentlid)e, ta^ le^te. Sein ftarfer unb feiner Sinn, im 3^itlid)en formen unb i^inmeife auf ha^ (Smige ju erfennen, finbet f)ier feine t)ot)e, fid^ fetbft aber immer fid)erer eingren^eube Slufgabe. 2BoI)l ift if)m grammatifdie (Srflörnng unerläf5lid). $tber @mige§ ift nur au§ ber religiöfen (Srfat^rung ^u üerftet)en. 6^riftu§ unb ©otteg ©nabe in ber Sdjrift erfennen, fanu nur ©ott geben, ber fein SSort felbft gegeben l)at. „©laube ha^ mir, ha^ erfahren I)at." 33on fold) feftem SBege au§ fetjrt fic^ ber gefdjärfte S3Iid in§ SBeite. 9}ät ftarter ^toft fud)t, fielet unb äiet)t er an fid) bai il)m ©Ieid)artige bei ben Xt)eoIogen be§ 5tltertum§ unb bee ■üJÜttelalter?. ^aulu§ unb §luguftin finb i^m ganj jum innerften Sefi|e geworben. Sn feinem 2ef)rer @taupil5 t)at er neben \\d) ben (ebenben ©emäf)r§mann. ^n "Xanler, bem großen

12 ^o^onneg gicfcr,

8trapurger ^rebigev, lüie in ber fleinen g^ranffiirttr Sdjrift, bie er eine „bfutfdj X^eologia" nannte, erjal) er bie ©runbgebanfen be§ (Soangelinntg. S)a§ bentfd)e (2d)rifttum n^irb it)m lebenbig. @r forgt für bie ^Verbreitung biefer Sßerfe, aucf) ber (2rf)riften oon ©taupi^. üerftörft fic^ i^m bie 8ic^er{)eit feine§ SBeranfetfeinS unb feiner reformatorifdjen Sinfgabe. ©r tritt t)eran§ in ^en Umfrei§ ber geiftigen SBirffamfeit bes S)rucfraorte§, in bie öffent(i(^= feit. 3^^i"^ot in tnrjer ^^rift, auf bem STitelblott boS Silb (if)rifti, gab er jenes 33üd)(ein {)erou§. (äs mar ber erfte bentfdje SBitten* berger 2)ruc!. SOüt frohem Stolpe erfüßte eg if)n, ba'^ ein bentf^eS 25er! mar. 3)eutfd) n^ar biefeS fein erfte§ ©rucfroerf. (S§ tüQx lüie ein SSerfud), mit bem er feine 3urüdf)altung über luanb, Qudj fd}riftlid) mit ben SBorten ber Sibel ^nm S3olfe gu reben. S)entfd) ift feine erfte eigene Sdjrift, fürs ^o\t gefd)rieben: bie liberie|ung unb ßrüärnng ber fieben Sßu|pfalmen. 2)er •i^nfang ber bentjdjen S3ibel 2utt)ers, feine Spradje jd)Dn in be= ginnenber 9Jieifterid)uft, nod) in ®ebnnbent)eit an ben S3ud}ftaben, über mit ooüer Äroft unb Snnigfeit. 5^a§ ®ange gaug im Jone be§ 33oIfe§, eine ^n)iefpra^e jioifdjen ©ott unb 3)knfc^, grof, unb cinfod), gang nur an§ 8d}rift unb (Srfa^rung gefprod)en, ta^ erfte ®tnd reformatorifd)eu Sd)rifttums.

®er fo feine Stufgabe an fein "iSoit ju erfüllen beginnt, mar fd}on ber füljrenbe Wann an ber Unioerfität geworben. @r trat in ha^ (Srbe öon gtaupi| ein, and) in ber Sorge für bie .f)oc^fd)uIe. 9Jiit ftarfem 9?ad)brud fe^t er fic^ für bie SDurd)füf)rung feiner Sfieotogie, ber Sibel im atabemifd)en ße^rplan ein. 9}iit fidlerer ßritif an fc^olaftifc^en STrabitionen, miebernm gerabe an ber 58uBIet)re ^atte er fid) ben SBeg gebaf)nt. Sc^on ift and) in einer öon i{)m ge= füt)rten afabemifc^en S^iSpntation ber erfte gefd)Ioffene SVorftoB gegen bie |)eiI§(eJ)re ber fc^olaftifdjen ^tjeologie erfolgt, unb mit Ieiben= fd)aftlid)er ©ntrüftung gef)t er baran, in befonberer SSiberlegung 5IriftoteIe§, ben pf)i(ofopt)ijc^en ©emö^rSmann ber bi§t)erigen3Biffen* fd^aft, für bie S^eologie unmöglid) ju mad)en. @r leibet gerabegu barunter, ba^ er mit anje{)en mufe, mie bie Seftbegabten an foId)e Stubien Äraft unb ßeben oerlieren muffen, unb zornige Äiage ergebt er, bafe man bofür an ben Uniüerfitäten gute 93üc^er oer=

Satter 1517. 13

bamme unb üerbremie. @v mac^t aud) nid)t ^alt oor beu ^äuptern be§ §umani§mu§, wo fie üor feinem abfohlten religiofen Tla^^ [tabe nid}t beftanben. ©iner nad) bem anbern nnter ben S53itten= berger 2)05entcn fällt it)m ju, aiiä) ßarlftobt, ber bi§ ba^in mit (eibenfdjoftlid^em ©ifer bie ©d^olaftif öertreten fjotte; in feiner ungeftümen Strt n^enbet biefer fid) iet^t fogleid) jum Eingriffe gegen bie fd)oIafti|d)e 3:t)eoIogic. ^oll ^renbe unb ©iegeSjuüerfidit fann £utt)er im SJJai öon ber |)errid)Qft ber nenen 2f)eoIogie beridjten. 2)a§ (Snbe ber ©c^olaftif in Söittenberg luar je^t fd)on befiegelt, bie 3fteformation be§ Unioerfität§unterrid]t§ eingeleitet. S)er junge jDoftor mar t)od) angefet)en in allen Äreifen 2öitten= berg§ unb je^t fc^on über SSittenberg ^inau§. 2)ie ^orlefungen be§ üergangenen Sa^re§ f)atten ii)n auf bie .^öt)e afabemifd^en (SrfoIgeS geführt. SSeld) nnerfd)bpf(id)e gülle ber ©ebanfen perfönlici^er Urfprünglic^feit, unmittelbaren religii)fen SebenS unb grübeinben ©d)arfftnn§ quidt oon Slnfang an in biefen Slu§= legungen ber fjeiligen ©c^rift ^u feinen ^örern! 9Jiäc^tig mirfte bie ß'raft, mit ber er fie an^og. 2)ie ©tubenten f)örten i^n gern unb I)ielten feine ©iftate überaus Ijod); fie folgten i^m mit S3e= munbernug; er öerftanb e§, mie fein anberer S^o^ent, and) in SSer= menbung bcutfdjer 5lu§brüde, mit lebenbigfter S)eutlid)!eit ju reben. ©ine 5ln5at)t ölterer ©djüler bereitete fid) unter feiner Leitung für bie afabemifd)en SBürben bor, unb in feinem ^reunbeefreife ermuntert er gur atabrmifd)en tljeologifdjen i^üufbat)n. S^ie Kollegen fd3ä|ten ebenfo feinen ß^aratter mie feine ®elef)rfamfeit unb bie grunbfü^Iid^e Älarl^eit feiner 2:t)eoIogie. ©r galt üiel beim Äurfürften. Sn religiöfen unb miffenfdjaftlidjen f^ragcn mirb er für ben §of um ^at gefragt. SSicbertjoIt fd)enfte i^m fein 2anbe§t)err ein neueS Drbenetleib. ?Uö erfter ber 3[Bitten= berger X^eologen mirb er au§mört§ genannt, al§ ^kxbe unb ^tonc ber Unioerfitöt gepriefen. 2)er ^rebiger mürbe fleißig gei)ört. ©ein fdjarfer ©ifer erregte SBiberfpruc^, fanb aber and) ^w ftimmung, ba er „ot)ne Unterfd)ieb unb ^ordjten" ftrafte. (Sd)on Stnfang 1517 öffnete fid) if)m ber ^iürnberger Ä'reiS. ©eine iJreunbfc^aft marb oon ®elet)rten gefud)t. ?lber er, ber in innigfter ®emeinfd)oft unb rürft)altIofem StuStaufc^ ben gi't'uuben lebt, auc^ fie gaftli(^ in feinem ^lofter bei fid) fiet)t, tä^t boc^ feinen

14 ^oI)anne^ i^idev,

3tt)eife{ über feine iimerfte Stellung: a((e§ Öob üerfdjmätjt er. 2Bq§ i[t i^m ©unft? ©ottcg @un[t gilt aüein. „®ott aber ttuU allein un§ g^^^"*^ ^^"^ °^^^ garnirf)t."

Sn ben lüenigen erften Sof)ren feine§ SBirfenS I)atte Sutfjer bie großen ©runblagen einer neuen religiösen §(nj(t)auung unb t^eo= logifc^en (Srfenntnig in üoden Umfange gelegt, öon bem gnäbigen @ott, öon ber 2lufnat)me be§ @ünber§ in bie perfbnlic^e @eineinfd)aft @otte§, öon ber Äird^e at§> ber Stätte be§ ©üangeliumS unb ber unfic^tbaren ©emeinf^aft ber ^eiligen unter bem .Raupte ß^riftu§. Sc^on ift ber ©ebanfe eine§ allgemeinen ^rieftertum§ lebenbig, unb bie näd)[ten, bie natürlicf)en fittlicf)en ^füc^ten be§ Seben§ be^ ginnen in i{)r I)ot)e§ Sfiedjt wieber einzutreten. SSou bem neuen SSerftänbniS ber S3u^e al§ öon ®ott gett)irfter innerer Ummanblung t)atte er ben erften, immer fortmirfenben Slnfang genommen, unb bafe (SotteS ©erec^tigteit al§ ©nabe gu un§ trete, tjatte it)m tjcHeS 2irf)t gegeben. ®ie abfohlten 9}^a^ftäbe finb if)m aufgegangen. SKit ber 3"iQ"^in2"f'jff^i"9 ^i^ "^^^ ^n'^t gab er in feinem erften Sc!)riftmerfe bem 33oIfe ba§, toaS er geiuounen t)atte, @otte§ ©nabe allein, (Sf)riftu§ allein üU Summe unb Sinn ber ^eitgen Schrift; unb bie Stubenten führte er in ben 55orIefungen über ben Hebräer* brief, bie er in biefem 3at)re f)ieit, in g^ortfe^ung ber über ben 9lömer= unb ben ©alaterbricf, öor ha§' gro^e 2()ema, ha§i er if)m gab: ßf)riftu§ unb nid)t§ anbere§ foU ber 3nf)alt aller Set)re fein. Se^t öeröoüftänbigen unb üerftärfen fid) bie ^üge feiner (Sr* fenntniS; ööüiger meid)t alleä 9ie(atiüe jurütf; ha§> religiöfe (Srb= gut ber 3?ergangeu^eit, ha^ er f)erübernimmt, tüirb noc^ be= ftimmter in obfolute Beurteilung aufgenommen: alte g^ormen ert)alten öoüiger ben neuen Sut)alt, ober bie alten .püUen fallen norf) me^r ah, unter beueu ba§ S^eue gefeimt ()atte. Su fc^rofffter 5Iu5fd)Iie^Iic^!eit ber ©egenfö^e. @otte§ erwäfjlenbe @nabe, bie 51tte§ wirft, ba§ neue iieben öom 5lnfang bi§ ju feiner 5^oÜenbung. „SDu Witt erbarmen . . . bu wilt nit anfefjen, mie frum wir feijn wollen, Sunbern wie frum wir au§ bir werben wollen . . . ba§ wir bir nid)t'§ geben, funbern allein öon bir nel)men gercc^tig= feit, wei§t)eit, wal)rt)eit, öerbienft, gute wer!". „®ott wirft über unfere ^raft, über bie Sinne, über SSollen unb aüe ©ebanfen." ®er aTJenfci) ift nid)t§ öor ®ott. „Sm 2}?enfc^en ift nid)t§, m§>

untrer 1517. 15

nirf)t 9?ic^tig!eit imb Ölige ift." „®ie Xugeuben aller ajceiifd^en finb in S[öirfUd)!eit nur Softer". „@§ ift bem ^IJJenfdien unmöglid^, au§ irgenbiuetd)er ©ünbe fid) emporptieben."

^(Ie§ Sid^t fliegt jufammen in ß;f)riftu§ unb bem Süangelium. S^riftuS ift QÜein ber ©runb unferer (Sriöfung. ©d)ou tritt jurüd hinter ber 2öir!ung be§ einmaligen Opfert auf ©olgattja beffen tirc^Iid)e SSiebertjolung auf bem SKtare. ßlm in CEt)riftu§ ift 9]erftänbni§ be§ ®efe^e§ unb ber äöei§f)eit ®otte§." „9?ur in 6t)riftu§ ift Xroft unb ©rquidung." „®otte§ SBort ift über Widern, au^ertjalb unb innerhalb oou Willem, öor ^tüem unb nacft 5lIIem." „S)urd) feine anbere ©eujatt regiert ®ott bie Äird)e at§ burd) ha^ SSort." Unb „©ott Ujirft auf ben 9J?enfd)en nur burd) boig SBort." 2)a§ 2id)t glänzt Ijell über bem ©tauben, unb ööUiger al§ bi§t)er fammelt Sut^cr in i^m bie ©trauten. ©Ott loiü ben 9J?ann, er fie^t nid)t bie SKerfe, fonberu bie ^erfon an. 6r toitl bie ®ntfd)Iie^ung be§ ^erjenS. „2)er ©taube ift ba§ Scben be§ ^er^enS", „ba§ Seben in ©Ott", „ha§> Seben ber ®t)riften." „(Sin gute§ ©eluiffen ift allein ber ©taube, ber bie Sünben oergeben loei^." „S)er ©taube ift atlein ©otte» SSerf." Sa, „er ift bie ©nabe ©otte§ felber, bie gered)t mad)t." „?lu§ ^erj unb ©ott tt)irb burd) h^n ©tauben (Sin ©eift". „§l[Ieiu ber ©laubc öerbinbet mit ©ott". „^ein iiu^ereS SBerf, and) nid)t Sßeic^te unb ©ebete, fonbern ber ©taube allein mad)t rein." „S)urd) ben ©tauben ift olleg unfer: ©ott, 6^riftu§, ^irc^e, ^eilige." „^u§ bem ©tauben fliegt ganj oon felber bie fittlic!^e 2:^ätigfeit." „Unglaube ift bie größte ©ünbe." SSie einfach unb leid)t ift je^t ba§ Seben gemorben! „Sluf ein ein^igeä Sßert befd)ränft lid) je^t SlUe§ ba§ allein mad)t ben ßt)riften üu§: hü§> |)ören be§ SBorte§ ©otte§, ber ©laube," 9J?it biefer reid)eu, jufammenfaffenben 5lnfd)auung be§ ©lauben§ fü^rt 2utt)er jur öollen .^öt)e- ber oolten perjijntidjen ©emi^^eit: fie ftet)t if)m je^t im 9J?ittelpuntte unb ift il)m felbftöerftänMid)er al§ t)ort)er gemorben. „Ungen}ifel)eit ift größtes Übel." „SSer ©ott glaubt, ift gan^ fi(^er." „@in Sfjrift mufe immer fid)er fein" „ganj geroi^, bo^ (5l)riftu§ für il)n eintritt." „9iJiemat§ fann ber gottgegebene, perfönlic^ gettiiffe ©laubc au§gelöfd)t luerben, fo ftienig tt)ie ba§ ©onnenlid)t üou irgenbroeld)en ©türmen." S)amit lüirb aud) unfere ^^Irbeit

16 3o^flii"£^ ^ictev,

un§ firf)er. „^ie tun übel", bamit tüeift ei auf bm Slpoftel ^aulu§ unb juglcid^ nimmt er ein SBort bes ^eiligen S3ern^arb auf, „bie i^re ©ebete unb ©tubien oerad)ten unb a\§> unfic^ev üermerfen". 5(u§ foId)en ©laubenben be[tet)t bie Ä'irdje. „9^äc^t5 ^u^ereg unterfdjeibet bie G^riften öon einonber, nur Qn^Q unb ©eiuiffen." ©erabe in ben ©aframenten, bie bie ©naben* tiert^eij^ung ßt)rifti barbieten, geigt fid) ?Irt unb Äraft be§ (Glauben?. S)enn „ba§ Saframent ujirft nur benen, bie in oodem ©tauben i;erantreten." Unb über StUem in ber Äirc^e i[t ber ©taubenbc frei geworben, „©taube i[t grei{)eit, ^üt)nt)eit."

2Ber fo über fid) fetber emporgetjoben toorben ift, ben eradjtet ©Ott a(§ feiner ©emeinfd)aft nuTt, ben fieljt er al§> gered)t an. S)er 9}?enfd^ ift eg, um nun gerecht ju njerben, um in bie ©emeinfd)aft mit ©Ott (jineinäuiuadjfen burc^ ©rfüüung feine» SBiüeng. .^oc^ in unenblidjem §(bftanbe fiet)t er ©Ott tjor fic^. S)er Siebe gu ©Ott ftet)t ha^ anbere gegenüber: „2)ie ©otteefurd)t ift ber f)öd)fte ©otteSbienft." 3n ber .§ö§e bes ©laubenS oetmögen n)ir nid)t bauernb in biefem Seben gu bleiben. „SDer ©taube ift ba§ ©c^werfte, ftiag gibt." S;ie Unt)oII- !ommen^eit, ber ©elbftfinn ^ie^jt un§ fjerab. „Sr)ie fdjmere 5lrbeit be§ ganzen Seben^ ift e§, biefen ^'ampf ju fämpfen." „@§ mu^ be§ (5t)riften einjige^ 5Bemül)en fein, tägli(^ biefem Seben abjufterben", an feinem eigenen 5tönnen ju oerjUJeifeln, um ©otteg geirife ^u fein. @o ift'§ in biefer S)oppeI{)eit unfereS Seben^ eine fortbauernbe Spannung: „jttJifdjen |)immel unb (ärbe fc^roebt ber ©täubige, n)ie ein SIbbilb be§ ©efreujigten." ©§ ift ein fort* tt)ät)renbe§ S'Jeuanfangen; ein ftetige§ SBerben ift ba^ Stiriften* tum. 9(Zid)t§ aber, ttjas un§ fo förbert tt)ie bas Sc^loere. S)er göttlidje Sßiberfinn mu^ un» 6rlebni§ trerben, um fic^ un§ als t)öd)fter Sinn alleS £eben§ gu erfdilieBen. ©erabe ta^ !Sd)redIid)e, and) ber 2ob, ift als Übung un§ gegeben. Subelnb wirb ba§ Qid, ha^ §i3d)fte, ba§ fieben gepriefen: „5)a§ Seben ift ©otte§ eigentlid)e§ SSerf", jubelnb ber Sieg: ber Xob ift übertt)unben; nic^t fürdjten, oieImei)r toünfdien foü it)n ber (5t)rift; bann roirb er frei oon ber ©ünbe unb @ine§ mit bem Sioigen.

SBie prälubieren f)ier ©ebanfen unb SSorten fpäteren ©tic^=- lüorten unb §auptfc^riften Sut^erS! Unb ttjie ift f)ier bie geiftige

Sut^er 1517. 17

IReligion be§ ^er^enS unb ber [ittlidjen SebenSarbeit, ber perjbn* Iid)en ©emeiufc^aft mit bem Sroigeii, bie großen S^ötjet be§ 2eben§ in fid) Qufne^menb unb auflöjenb, auf fid)ere unb einfnd)e ®runb= jüge jurüdgefü^rt!

3e mef)r 2ulf)er bie üolle innere (Sid^erf)eit gett)onnen t)at unb bie §üf)e feiner 5lnjd}auung erreidjt, befto umfaffenber unb flarer [teigt oor it)m bie 2BirfIid}feit be§ £eben§ auf unb befto beftimmter feine ^flid)t an ba§ Seben. ©tetig ^at fid) ber Um- frei§ ber SBirflic^teit, feit er fie ^eranju^ie^en begonnen t)atte, ertüeitert. ®r[t maren bie Wönä}^ unb ba§ Älofterleben, bann bie Äirc^e, ^riefter unb ^rebiger, 2:^eoIogen, 93ifd)öfe, auc^ bie ^äpfte; baneben bie Quriften, bie dürften, unb frü^e fd)on hü§: Sjolf, bie fiaien: über ben fird)lid)en SJJifeftänben lüerben and) bie ber 3^it überhaupt fiditbar, im i3ffentlid)en tüic im ©inäelleben, and) bie ©egenfö^e in ben njirtfd^aftlidjen SBer^ältniffen. (Srftauntid) fein S3Iid für bie SSoIfgfeelc, ha§ 5ßolf Sieben unb feine 9^öte, unb umfaffenb bie grünblidje ^rfa^rung, bie er über ßtofter unb ^^irc^e getnonnen ^at. Sluc^ geograpt)ifd) ^at fid) ber S!rei§ über Sßittenberg unb feinen Orben§=^ bewirf ^inau§gefd)oben: ?Jorb= unb ©übbeutf erlaub, Stolien, 9ftom unb SSenebig, »irb über bem .^ori^onte fid)tbar. ®ie '!pt)t)fio- gnomien anberer SSöIfer bliden t)erein. Unb je^t tcadjen bie ®efd)ef)niffe vergangener Sat)i"e auf, aud) feine (Sriebniffe in Sf^om. 2)ie früf)eren (Srfatjrungen merben it)m je^t üerftänblid) im großen 3ufammen{)ange. ßut^er gewinnt ben 3uföntment)ang feiner (är- lebniffe unb bie (Sint)eit feines äußeren unb inneren SebenS.

ier 2:on, t)ell wie ber 5l(ang feiner ©timme, öon Einfang an fc^on fdjarf, mirb fd)ärfer. Sßirb anfänglid) nur ollgemein gcfproc^en unb wirb ha§> einzelne oft überfdjarf öer= allgemeinert, fo wirb auf beftimmte ^erfijnlid)teiten mit öoüer ®eutlic^!eit {jingegeigt; ber ^ranbenburger ^öifc^of, ^lerjog ©eorg öon ©ad)fen werben mit S^Jamen genannt, wie and) ^apft 3uliu§ IL, ber ©eWaltige, ber, wie furd)tbar er if)m and) erfd)ien, tion it)m nid)t weicht; ja 2utf)er§ eigener prft wirb et)rfürd)tig, aber bod) mit peimut erwähnt unb mit fritifdjem SBorte ht'Oa&it @d)on ruft er bie Saien ju ^m^m gegen bie tird)en= männer. ®ie (Schärfe be§ Urteils fteigert fidj ä« sovnigem

Sdir. 58. f. m 36,1. 2

18 3o^ö""f'5 gicfer,

S3erbiftc: ißolf^ucrfüfjrer ^ei^en ^riefter; ^apft unb Sijctiöfe fü{)ren ha^^ SSoIf auf Irrwege, ab oom watjren ©otteSbienftc. W\t ooller ÄIar()eit fteigen bie großen örunbgebanfen {)erauf: bie abfohlten 9J?afe[tQbe and) gegenüber ber 2öirflid)feit. 2)ic Sonne be§ 2Borte§ ©ottes i[t öerbnnfelt nnb mlrft nidjt mef)r Qt§ nngebrod)ene Äraft in ber Äircfie. 2)ie 2Bat)r^eit ift oon ben 9J?enjd)en jelbft öerfümmert ttjorben mit ben nngejätjUen fird^tidjen ®eje|en nnb Statuten, bcren bud)[täbli(i)[te S3efoIgung öerlangt njirb. „ßaroen nnb ^uppenn^er!" ijat man ftatt be§ ®otte§n)Drt§ anfgeric^tet. 3^amit ift bie Siebe ücrtoren gegangen. Tlit fnrditbar fd)arfen SBorten [traft fintier bie ^riefter, „beren gefalbte §änbe gegen et)ri[ten bie SBaffen fü{)ren, mit einer ^xiegsront, bie fd)(immer ift al§ ©ift". Xer frieg§fnrc^tbare ^apft, ber bie 9Reid)e ber 6f)riften^eit gegen einanber füt)rte, ift mieber, ber oor if)m ftel}t. !3^ie Suben öerbrennt man, bie fic^ am Saframente »ergriffen fjaben, aber „fiebenmal mef)r finb jene be§ ^euerS unb jeben ^obe§ mert, bie bie (It)riftent)eit fo tenftifc^ nerfolgen". „3^iefe 33ifd)öfe finb nielmefjr au§ ber Sc^ar ber Dämonen genommen unb ftet)en a(§ Dämonen gegen (Et)riftu§ unb bie ßf)riften." Über bie Äirrf)enpflid)ten ert)cbt er bie ein* fad)en fittlid)en ^flid)ten ber Siebe: erft ben Seinen, bann ben Firmen geben; „je|t freilid) gibt man met)r für tote Steine nnb §oI§". er felbft nimmt feinel SöoIfeS fid) an. 2Bie er für arme Stubenten bittet, fo lüenbet er fid} freimütig an ben ^iirfürften mit ber Sitte, eine beabfic^tigte Steuer bem ^solfe nic^t aufzulegen; er weift iJ)n an ®otte§ SBillen.

9fJid)t weniger fd)ümm aber ift in ber (E^riften^eit bie 2aut)eit, bie |)albi)eit, bie Setbftgenügfomfeit unb Setbflfid)er()eit ©Ott gegenüber. 58on 5Infang an ^at 2utt)er jornig ununter= brod)en mit ber üoUen Sd)ärfe gegen bie Selbftgered)ten unb bie (Sigenroeifen gefprod)en, im .'pijrfaal, auf ber ßanjel, je^t in feinen Sd)riften. Sa, ba§ ift bie größte ®efaf)r. ®a§ ift ber Ütnin ber ^ird)e. ®ott mitt bie ^erfönlid)feit ganj, ha^ ganje ^er^ in üoller freubiger (Sntfd)Ioffen^eit, er will ba0 ganje Seben. ®ie Äirdje aber t)at fid} felbft mit fd)roerer Sc^nlb t)ieran belaben: fie f)at ben et)riften gu Ieid)t gemadjt unb fie trögt felbft in it)rem Sf^nbe^uftaube unb in \i)vtx .f)errfc^aft

Satter 1517. 19

auf @rbeu bie ^eid)eii an firf), bie auf bic le^te Verfolgung ber ^ird;e f)iubeuteu, benn „^oU (Sf)ri[ti fein, t)ei^t bielme^r SSer- bannung, Sterben, (Sdjanbe tragen muffen".

SBie fc^arf audj ha§> Urteil gelüorben ift unb wie frei er fid) aud) üon alleu ^infeeren lüei^, £utt)er t)at bo(^ nid)t einen ©ebanfen ge()abt, bie 5lirdje felbft anjutaften ober fid) in @egenfa| 5U it)r ju fteflen. (Sr betrad^tet fid) al§ gebunben an bie Gebote unb ©inridjtungen ber ^'ir^e, an bie ©elübbe, in 9{d)tung oor bem gefd)id)tlid) ©eiuorbenen unb allgemein ©ültigen unb in ber Siebe§pflid)t ber 9iüdfic^t auf bie anberen. S)ü§ ©aframent ift i^m „Xroft unb @egeu§mittel in jeber Stnfei^tnng". „(St)riftu§ fommt tägUd) im ©atramcnt ^u un§ unb ift unfere täglid)e ©peife." 2)ie 3Sorred)te ber ^riefter beftetjen ju 9xed)t: „fie finb bie Slugeu be§ §errn, bie bie ^irc^e leiten unb bie fidj burd) l^öt)ere .'peiligfeit unb ®ered)tigfeit auS^eidjnen foüen." (gr t)ä(t feft an ben ^eiligen unb rüt)mt i^re 2Bid)tigfeit für ha^ fromme Seben. (Sr ermahnt jum 93efnc^e ber orbentlic^en ^farr!ird)en unb ®otte5i= bienfte. 9'tid)t ein Söort gegen bie 9fieliquien. Sa, ©ebulb, t)erau§* tt)ad)fenb on§ bem unbebingten Sßertrauen auf bie 2öir!ung be§ @otte§iuort§, milbert aümät)Iid) h^n brängenben (Sifer be§ fd)arfen 'ißrebigerg. @r fennt anS' genauefter ©elbftbetrad)tung 9J?enfd) unb Seele; er mei^, U)ie langfam bie SJJcnge geiftige ©ebanfen ergreift unb nur (Sd)ritt für Schritt großem ßi^^e äugefüi)rt merben fann. jDie er5iet)erifc^e 5ßirtung be§ @otte§itiorte§ oerlaugt ^dt Unb fern ift er oou allem Sd)U)örmertum. (Sr Ijat immer bie Solfgfird^e oor 5lugen gel^abt. 3)en @ebanfen einer äußeren Sbealfirc^e meift er al§ f)äretifd) ab. S^nt fte^t gon^ au^er ^rage bie Unumgönglid)feit unb Srrtumslofigfeit ber ^ird)e. ^ie .ßird^e beruft jum ^rieftertum. 2)a§ 3lmt ber Sef)re be§ @oangeüum§ ftet)t nur ber ^irc^e ^u, unb ma§ er fc^on früt)er Qu§gefprod)en, mieberI)oIt er mit oÜer i8e= ftimmtt)eit: „au^er^alb ber Äird)e ift feine 53u^e unb Sßergebung."

®ie Uebereinftimmuug mit ber Äird)e unb it)ren 2;t)eoIogen be§ ?lltertum§ ftellte er auebrüdlid) feft, al§ er je^t ben Äompf gegen bie ^eil§let)re ber fd)oIaftifd)en X^eologie auf bie §ö^e füt)rte, in ber er ba§ fd)roerfte |)inberni§ für bie 5;;^eo(ogie unb bo§ |)eil ber 93rüber unb ber Stnbierenben erfannt t)atte. Sm

20 3of}aiinc» ?^icfev,

^erbfte be§ ^o^reS bijputierte ein Schüler 2ut^er§ unter jeinem 3Sor[i^e über Stfjefen, Die bie ©egenfätje in fd)roff[ter ^orni einonber gegenüberfteüen unb fcl)ärf[te SSerbifte auSjprec^en: iueitau§f)oIeub unb in [trenger innerer ©in^eitlirfjteit §ujammen= faffenb, [teUen biefe 97 @Q^e bie abf olute religiöfe 23eurteilung ber relotiüen gegenüber, bie üu§fd)üe^lid) religii^je ^^eologie ber mit bem ©runbfä^en ber antifen ^f)iIojop{)ie üerroacfiienen icf)ota[tifd)en : bie Unfreit)eit, 93o§f)eit nnb Unfäfjigfeit be§ menjc^* ürf)en 2öi(Ien§; bie Önabe ®otte§ in ooller ^bfolut^eit, aüe§ mirfenb: bie unfe()lbare unb einzige 2)i§poniernng §ur @nabe wie bie (SrfüHung be§ göttlicf)en SBillens im fittlic^en Seben; bae au§fd)Iie§lid)e göttliche ßiel im SSillen be§ 9)^enic^en: „@ott lieben fjeiBt fic^ felb[t fjaffen unb nid)t§ fennen au^er (55ott", „nur ba« moßen, maS @ott )v'üi." (£§ mar bie erfte gefcf)Io[fene Darlegung ber ^eif§Ie{)re ßntt^ers. ßutljer mar ber geistige SSater, ja ber 8cf)öpfer biefer Xf)efen, unb er [teilte fie unter jeine 3]erantmortung. @r t)atte bod) feit feinem cr[ten au»fü^rlid) begrünbeten 2(ngriffc auf bie jdjolaftifdje i^eit§(et)re ein doüe» 3al)r öerftreidjen laffen unb je^t mieber 9J?onate, bi§ er 5l'arl[tabt§ 5(ngriff jur Seite trat. Unb roäi)renb biejer fogleid) eine iiffentlidje Disputation oerlangt i)atte, üermies 2utt)er bie ^2(u§einanberfe|ung in bie afabemijc^en ©djranfen. 5lber mit ben ausgereiften ©ä^en feiner 8c^u{e, feiner Prägung trat er jelber bar über I)inau§. 3Ba§ ^ier §ur 3^ert)anblung ftanb, ging fi^on lange nid)t metjr allein bie SSittenberger Uuioerfität an. (Sr öerfanbte bie STbefen an anSmörtige ®elet)rte: and) feinen alten £e{)rern in (Srfurt legte er fie gur Prüfung üor unb [tetitc fid) felbft bereit über [ie ju biSputieren, fei e0 auc^ i^ffentlic^ unb fei in (Srfurt. (5§ mar im September 1517. g-reubiger 2Sieber= fjall antmortete. „Erneuerung ber 2t)eotogie (Et)rifti," flingt aus ©übbeutfd)(anb gurücf. SOJan fie^t bQ§> ßiet fdjnn t)or ftc^. iJhir nod) 9)Jonate unb Sntf)er ^atte erreid)t, ma§ ber §umani§mu§ nid)t t)atte burd)fe|en fönnen: bie Ummanblung be§ Unioerfttöt§« unterrid)t§ in SBittenberg, [tatt ber nun t)ier abgetonen Sc^olaftit bie 33ibel, bie f)umani[tifd)en ©tubien. dloä) im grüt)iat)r 1518 mürbe 9)JeIand)tt)on berufen. >

9Znr nod) einige 2Bod)en fd)on ber fotgenbe 9)ionat bradjte baS, mo^u jene Xtjefen bie ^orauöfe^ung, ©runbloge

Üut^ei- 1517. 21

uiib 9fta[}inen uub tuo^it [ie ba§ SSorfpiet geiöorben fiitb, uiib bomit beu ?Uifrf)(uB ber ©ruiibleguucj, bie f{(^ t)ier öoH^og. S)ie 95 (Streitfä^e, iiidjt nur jeineg ®ei[te§ SBerf, aucf) jeiiier §anb unb gescidjiiet mit feinem eigenen S^camen, nid)t für ben ^örfaal, fonbern für bie töiffenfd)aftU(f)e £)effentlic()feit beftimmt; unb nid^t in (Srfurt in SBittenberg, auf feinem eigenen Soben fteflt ßuti)er ficJ) ju Siebe unb ©egenrebe: „einzig unb aUein fud)te Id), hü^ bie 2öaf)rl}eit üffentlid) fnnbgetan merbe."

jDie ?(bla^prebigten für ©t. ^eter, bie an ben ©renken ®ad)fen§ gef)Qlten nnirben, Ijatten bie g^eftfe^ungen, bie ber ^arbinal uon äliain,^ gegeben fjotte, bi§ in§ ungemeffene üergröbert unb fc^mere S3eunrnt)ignng erregt, mie and) ha§> 5luftreten be§ ^rebiger» felbft grünes 3(rgerni§ tjerüorgerufen l)atte. (Sd)on Seigre juüor ()Qtte Suttjer geflagt, ha^ burd) bie ?(b(öffe ber 3Beg jum i^immel ju Ieid)t gemad)t merbe. (5r !ommt bann ftetig baranf gurüd, unb fein Urteil über bie Slblöffe njirb jufef}enb§ fritifdjer. Tlit fc^orfen SBorten ftrnft er ^apft unb Sifd}i3fe, boB fte lier= fd)lr)enberifd) ©neben geU)ät)ren unb bo^ fie fie um @elb geben 5?erfüt)rer be§ Sßolfe§ finb fie. (Sr iuarnt, bn^ bie 3lbläffe nidjt bie Urfad^e für ben Ä'reb§fd)aben ber (5t)riften{)eit inerben, ber eelbftfidjerljeit unb 9tQd)lQJfigfeit. ©ie finb jebenfallS eine fd)n)ere (SJefaljr. (Sr fiet)t bie fdjtimmen folgen beim 33oIfe. ®en)iffen§= pflidjt gebot, gumal öiele barum gebeten Ratten, n)ieberI)olt ben "?lblQ^ üor ber ©emeinbe in ber ^rebigt ju bet)anbeln. Über SBittenberg t)inQU§ lüieS il)n atsbolb biefelbe ^ftidjt. SBir ^i)ren Don feinem 9J?anne ber Äird^e, ber jenen Stbla^prcbigten entgegen' getreten luöre. Qu £utl)er famen bie 5^Iagen, and) üon ausmärtS, man »erlangte fein Urteil; er f)örte auc^ fritifdje (Sinu^ürfe öon ßaien, ja rüdfid^tSlofe ©timmen über ben ^apft. Sn ben ©ä|en ber Slbla^prebigten, n)ie fie il)m berid)tet tunrben, tjörte er ba§ ©djlimmfte, unb fd)tt)erfte 5luftö^e gab bie 5lntt)eifung be§ Srj^ bifd)of§ Stlbred)t felbft. @r fa^ t)ier gerabeju Srrleljre. Über ber ©eelen ©eligfeit! §ier fprad) feine ^ftid)t al§ S)oftür ber I{)eoIügie ; fie fprad) umfo ftärfcr, aU er öiele Unfic^er^eiten unb SSiberfprüc^e ber fdjolaftifc^en 3:t)eoIogie in ber ?lblafelet)re feftfteflte unb bie je^t oerbreitete 2;t)eorie unb ^raji§ in öoEem (^egcnfa^e ^u feinen eigenen ?lutoritäten erfannte. Unb ha^^

22 gi^^anues %idn,

tuurbe al§> fe[t[tef)enbe Se'^re üerfünbet ! Unb auf jotd) Unficl)ere§ grüiibete fic^ ^eil§[idiert)eit! (Sr felbft ^otte bie Unftrf)erf)eit fd)on fd)tt)er empfunben. Sr braudjte lt}ifienfc^aft(trf)e unb religiöfe Älari)eit um feiuetlüiüeu, aber aucf) um jeiueu |)örern, ber SSittcu- berger ©emeinbe, ber Öffeutlid)feit Älarfjeit gu geben; ber ^rofeffor unb ber ^riefter ber 9?e[ormator muJ3 ^lar^eit jd)affeu. ©o jc^ritt er auf bem SBege ber §eil§erfenutui§ lüciter. (Sr f)ot aud} biefen ©d)ritt mit jorgfältigfter Überlegung unb nur ua^i) genauefter 5ßorbereituug getan. Sauge t)atte er einft gejud)t mit ganzer ©eele unb in j^arfem 9?ad^benfen, bi§ fid) i^m in (Sinem «Sinne bie f)eilige Sdjrift gan^ auffdjtof? unb bem um ha§> §ei( 9f?iugeubeu frotje, feiige ^(arf)eit gab. Sauge fd)ob er je^t fein S3ort)abeu I)iuau§. Über ein Sa^r ^urüd liegt eine Darlegung, bie er über ben 5lbta^ gegeben ^at. (5tngef)eube§ fortgefe^tes ©tubium läfet fid} an beu S^^efeu erfcnuen. @r bereinigt in i^uen eigene 58el)auptuugeu mit ben ©ö^eu, O^ragen unb Sebeufeu früljerer. ^a§ ®efüt)l feiner ^Verantwortung pit i()u ab, gültige Set)auptungeu auf= aufteilen. (5r befd)reitet btn SBeg ber S)i§putatiou. Sie ©ö^c eutl)alteu ebenfo tI)eoIogifd) Set)rmäBige§ ül§ 33el)auptungen aue ber fird)Iic^en ^ißraiiS. ©ie alle follen erft bon beu ®elet}rteu in iwb nal)e Sßittenberg geprüft luerbeu, anerfauut ober beftritten, um banac^ au§5ugel)en ober ju üerfdjiuinben. dli<i)t für§ ^^olf finb biefe übfic^tlid) fc^mierig geformten unb fdjarf jugefpi^teu, f(^roffft gegeufä^Iid)en Iateiuiid)eu ©ätje bcftimmt geioefen. §Iber bod) beftimmt, bem SSoIfe unb ber gefamteu ^ird)e, aud) bem ^^apfte ju bienen. ?lu§brüdlic^ rufen fie bie üerfc^iebeuen ©tönbe in ber ^irdje auf, benen bie ©orge für ha^^ SSoI! befoljleu ift: ^apft, S3ifd}öfe, Pfarrer, ^I)eoIogen. Unb in mudjtiger &Uid)^ förmigfeit folgt ©at^ auf ©a^, moriu bie S^rifteu beleljrt merbeu muffen. Sa§ le^te ßiel ber %i}z\m ift bodi, feftsuftellen, ma§ uot ift in ber ßl)riftenf)eit 5U miffeu unb ^n tun in ber ^rage be§ ©eelcnl)eil§, fomeit bie 9(bläffe bamit feft öerflodjten worben toaren.

9?id)t ein 9fieformation§programm Ujie ^luingtiS erfte XI)efeu, ein 53au oom gninbament bi§ jur ©pi^e fertig geführt, aud) uid)t eine glänjenbe 2)arfteIIuug ber reformatorifdjeu Se^re, loie 6aIoiu§ erfte§ t^eoIogifc^e§ SScrf biefe tjartgepauäerten ©ä^e

iiüüjn 1517. 23

£utf)er5 t)a6eu ein ganj befonbere§ X^ema: üou ber SBirfung bes ^blafjeg.

S)ie äürnigen, au§ beforgtcm unb empörtem ©eroiffcn ge= fprüd)enen ©öl^e gegen ben 51b(aJ3t)anbeI , luie gegen bie babei üerbreiteten Seiten [inb niemals ganj uerflungen. 5lm ftärfften fdjtagen [ie jnfammen in jenen Söorten, bie, au§ inner[ten Xiefen bringenb, tuie fdjiuere et)erne ©d)läge üon ©turmgtoden tlingen. „3n ©roigfeit iuerben bie mit it)ren 9J?ei[tern oerbommt tüerben, bie burc^ 5(b(Qfebrie[e firf)er ju fein glauben it)rer ©eligfeit." „§üten foll man fid) feljir üor jenen, bie fagcn, jene 5lblüffe beS ^^ap[te^3 feien jene unfd)ä^bare ®abc ®otte§, buvc^ bie bei- 9J?enfdi mit ©Ott üerjötint luirb."

2)er Slbla^ i[t auf ein fel)r geringe^ d)la^ eingefdjiiinft. §Xber i{)n fetbft läBt Sut^er nod) gelten, auc^ feine S^erÜinbigung, er fpric^t nid)t gegen ba§ gegfeuer. ?tu(^ be§ ^ap[te§ ^bla^= gelualt grenzt er [tar! ein. '^od) t)ält er and) i()re Seredjtigung feft, felbft in if)rer SBirtung auf ha§^ g^egfeuer. Slber bie abfoluten SO^a^ftübe finb gro^ unb flar aufgerid)tet. ©egeu alle 8elb[t= fidjerljeit im eigenen Zun unb äußeren SSerte "oa^) gan^e Seben einer inneren unb äußeren Unnuonblung burd) ba§, \m§> @ott uiirft unb fdjirft, i[t bie t)üt)e gorberung. SBcnn t)ier üon ber red)ten 93ufte gu reben luar ha^ letzte SSort ber "Sfiefeu i[t bod) hü5 be§ @Iauben§, unb baö erfte SSort ber S^ljefen ift : Unfer §err unb ^JJJeifter. SsaS Soangelium leudjtet in feiner unbebingten ^oI)eit unb ©emi^^eit über 51üem: ®otte§ ©nobe, bie allein unb umfonft @ünbe üergibt. SDa§ anbere: oberfteS Ü^cdjt unb ^fUc^t ber 2iebe§mer!e an bie S'Jäc^ften gegenüber allen anberen äöerfen. 5)ie SBaljr^eit unb bie Siebe! 3)amit ^ebt fidj ba?^ allgemeine ^rieftertum empor bie Saien treten in gefdjloffeuer Üteilje bal)er, fragenb, tro^ig 5lntmort t)eifd)enb; fie Der langen il)r 9ied)t in ber Äirc^e unb forbern begrünbenbe Selel)rung [tatt bloßer ?lutoritöt: perfi)nlid)er ©lanbe!

2lod) [tet)en f)ier Pfeiler ber ererbten firc^lic^en Üieligion 9Jo(^ rü^rt 2utl)cr nid)t an fie felber. 5(ber fein geiftiger 9Zeu= bau ift fd)on meitergefül)rt, feine Unterbauten unterfangen fd)on bie ^feilerfunbamente. 9?od) ift i^m felbft verborgen, fo loie bergan^ielienb SJiorgennebcl ben emporfteigeuben SBanberer nur

24 ^o:^anne£i ^idcx,

^ufamnien()ant3(ofe Steite in ber Xiefe f(i)Queii loffeu. Stber ^ier waren nid)t nnr Se^rmeinnngcn jdjolaflijcljer STfieoIogen, bie er ,^ur ©rörterung [teilte, nid)t blofe bie gerobe in feinem Orben öer= breiteten, bie bamalg aud) q(§ bie offi^iöfen ri3mifd)en galten, jonbern ©tücfe be§ firdjlid^en ßeben§ unb ber firc^lidjen Sfteügion felber. 9^id)t bIof5 bie 58ered)tigung be§ 5tbla[je§ für ben San ber 'ipeter^tirdje nnb bamit bie bifd)i3flid)e nnb päpftlid)e ^lutorität, nnter ber jener uerfiinbet lüurbe, ©ä^e ber Vlblafeinftruftion @r5= bifc^of SUbrec^tä, ja pöpftlidie Set)rentfd)eibungen felbft nnb bie Si(i)ert)eit ber päpftlid^en ©nabenfpenbung inaren f)ier imßweifel ge« gogen in ganj fategorifdjen 23e^anptnngen. 2ntf)er lunfete au§ SSort nnb Sitb, bo§ Eingriffe onf ben 5tbla^ öon bem ®eiüät)r§mann ber ^bläffe in feinem Drben af§ XenfelSiüerf gebranbmarft waren, nnb bie SSarnnng öor bem Slblaffe mn^te ben foftbaren ©c^a^ ber ©d^Iopird)e unb feinen fürftlidjen §errn felbft treffen. @r aber tritt, feiner ^flid)t folgenb, mit ben Xf)efen üor bie fird)nd)e ©elualt felber: feinem oberften ifird)Iid)en SSorgefe^ten in S)eutfc^=' (anb felbft, bem Siräger be« ?(bl'affe§, überfd)idt er feine ©ö^e, e{)rerbietig bittenb, ba^ bie Slblaf^prebigcr geljolten weroen foflen, anberg jn prebigen. ^ffid)t be§ iBifd)üf§ ift e§, hü§i (Soangelium nid)t fdjiueigen, fonbern reben 3u laffen. Sie (Srfüünng ber 'Aufgabe, bie Suttjer fid) gegeben fai), t)at begonnen. ®a§ gibt i^m über alte 3'^^'!^^ ^inweg bie oolle ©eroi^tieit. Sie alte Generation mirft i(}m ^ermeffentjeit unb ^oc^mut üor. 3n fdjweren inneren kämpfen, bie it)n auf's [tärffte immer mieber erfc^üttern füllten, f)at er bod^ bie Slntroort gefunben. ©r lueift auf (5f)riftn§, bie 9J?ärti)rer unb bie großen 2et)rer in ber Ä1rd)e „luann tjat je ba§ 9^eue in ber SBett nid)t ben ©d)ein ber ^-öermeffen{)eit tragen unb bie SSerfoIgung bnrd) bie ?(nt)änger be§ ^^Uten leiben muffen?" „SBenn hü§: SBerf aus Gott ift, wer wirb'S Ijinbern? SBenn nid)t au§ (Sott ift, wer fann eg fcirbern?" @ro^e STat mad)t innerlid) frei, g^rei geworben ift er innerlid), fo nennt er fic^ felbft in feinen Unterfd)riften, aber jugleid): ge= bunben unb tned)t be§ SBittenS ®otte§.

Sie gortfe^nug be§ SSert'eS gab bie üolle 33eftätigung. Sie S^efen famen gang gegen feine 51bfid)t Dor bie Öffentlidjfeit ber gangen ^irdje, andj ber Saien. 9^ad)brude würben oon Öeipjig,

Üutt)ev 1517. ■^''>

9Jürnberg, ^ojel au§ nerbreitet. ß^f^iwioi^^Ö ^^i" ^^"^ fti^*J"9ft firc^Iid)=!onferüatiöen Greifen, .ficr^og ©eorg öoit (Sac^fen fc^Iug bem 93ifd)of üon SJ^erfeburg t>or, um bie armen ßeute oor ^e|e(§ treiben ju loarnen, in bem er 93etrug \ü\), £utl)er§ ^()efen an uielen Orten anfd)Iagen ju (äffen. ^Qtf)oItfd)e 5iird)enmänner rü{)men ben n)al)ren ©ifer um bie 9?eIigion, qu§ bem Sut^er ba§> SBerf begonnen i}übc, ober übernehmen felbft 2utt)er§ 8ä^e in if)re @d)riften. 9l)^an uafjm bie Sä^c nidjt otS ©treitfä^e, jonbern qI§ gültige Set)Quptungen. ?luf if)n rid)tete fid) bie (gr^ luartuug be§ S3oIfe§. . (5§ ioor für it)n bie iJcötigung, gum c^rift= lid)eu SSolfe nun felbft bentfd) ju reben üon ^ibia^ unb üon ®uübe.

§lber Quc^ (eibeufd)aftlid)er 2Biberfpru^ trat it)m entgegen.

„hinein weife ju fein unter allen, ja gegen oHe gilt al§ ()öd)fte

lortieit". „(ä§ gibt luoljt feinen fdjUiereren Stampf", fprad) er

bamal«. (S§ galt i{)m al§ 5lnerfennung. ©r fteflt fic^ allein

auf fid) felbft. Unb \)a% bie ©eguer ba§ uidit üerftanben, ma§

it)m fidjer gen^orben war unb atle^ ungcftört beftet)en liefen unb

uerteibigten, U)a§ er al§ irrig, ja aly ©rnnbübel erfannt f)atte,

ha§: war it)m bie Seftütigung, ha^ bie ßeit großer ©djidung für

bie Äirc^e ge!ommen fei. „Qet^t ift bie ßeit, ta^ ba§ ©eric^t

üom §aufe ®otte§ gefommen ift", fo fprad) er om ©djluffe feiner

^^orlcfnug. Jh\ meinem Heiligtum beginnet" ift ber ©pruc^

alter SBeiffagung. „3e^t gefd)iel)t ba§ SBort be§ ^:prop^eteu:

„©iet)e, im ^rieben ift meine Söitterfeit am bitterfteu." ®enn uidjt

wie ein 9]ater, fonbern mie ein üiidjfer ftraft er burc^ ben ^rieben:

in ^oru unb ©treuge lö^t er aüe Übet ftarf n^erben unb t)a§i ©ute

abnet)men". SJiit ben ©timmen ber atten unb mittetalterlid^en

^rop{)eten ert)ebt fic^ bie neue SBeiSfagung; ein anberer, ein

lebeubiger ^ropt)et ift auferftanben, unb bie ^ät ber Erneuerung

fte{)t beöor. ^ur felben ^eit fprid)t er: „®ie 5!ird)e braud)t bie

9fieformation. SIber nic^t bie äußere ^'ird)e fanu fie bringen.

9äd)t ift bie Slufgabe bes einen 9}Zenfd)en, be§ ^apfte§, unb

üieler 5?arbinäle, fonbern ber ganzen (Srbe, nein, ®otte§ allein.

®ie 3eit mei^ er allein, ber bie Reiten gegrünbet ^at". %nd) ßutt)er ift

augeujefit oom £ebeu§t)aud]e ber aufgeblüt)ten j^rü^IingSjeit. ^ber

fd)maräe§ ©etuölf bedt bie 3»f«"ft- ®i*^ fc^mere ©timmung feuft

26 So^öitne^ iJidcr,

ficf) auc^ auf feinen 2öeg. jDer fcteicfje dJlönd) ober, angefpannt auf ba§ äu^erfte unb förpevlid) äufammengefaüen, jie^t ftrad§ uub un= Quf^altfam üoriüärtS, lute 2)ürer§ 9iitter§mann, unbefümniert, luaS neben unb f)inter it)m fic^ an i^n ijeranbrängt. Sin ftarten, fteten ^oranfc^reiten ift er unauft)altfam üorroärtS Qt'fü^rt morben, ge^ tjoben im reftlofen darangeben ber innerften, ber ganzen perfönlicl)en Straft unb int SßadjStum I)arter, gcfc^Ioffenfter Slrbeit, unb nun in bem Sa^i'c be§ Snbe§ unb ber neuen §öt)e ber mittel= altertid)en Äird)e nor bie ©ntfdieibung geführt. Sein S3Iic!, luie (Sterne au§ tiefen klugen unb Srauen bünfenb unb gugleic^ fcfiwennütig luieberfcfieinenb ben ©runb feiner Seele, fie{)t l)inauö in§ ®un!el, über er ttjei^, ba^ üor i^mt in ber §öt)e bie t)o£)e, bic eroige 58urg fic^ {)tht, in ber er baf)eim ift. „Scffen", fo fprac^ er baniai», „rü^mt fid) ber ©laube: nidjt ju roiffen, n}of)in bu ge{)ft, roa§ bu tuft unb luü§ erbulben mu^t, aüe§ gefangen ju geben: £inn unb Ginfidjt, Äraft unb SSillen, ber bloBen Stimme @otte§ gu folgen unb mef)r gcfütjrt lüerbcn unb getrieben werben, a{§ felbft §u treiben".

Sn ben liefen innerften Srlebens beS (Eroigen t)at bie Sieformation il)ren legten @runb. grei uub freubig befenneu roir un§ ju it)r. SSir erfel)en in it)r roie an anberen großen Steuanfängen bes religiijfcn fieben^ eine ebenfoIcf)e gro^c 25er= inuertidjung als tiefe 3^ereinfad)ung ber Üieligion; roir I)aben in if)r eine (Srncuerung bes (SoangeliumS. 3m perfönlid)en iieben offenbart fid) uns unmittelbar baS^ ßiuige. 2Bir befennen frei unb freubig, ha^ Seben unb Äraft be§ ©roigen, in bie 3;iefe ber ^erfijnlidjfeit unb in bie innerfte 93eroegung ber 9J?enfdjt)eit roirfenb, fic^ uns überroältigenb bezeugt in bem 53egrünber bei Sfieformation.

Un§ umraufdjen bie fdjroar^en ^ittidie eineS furd^tbaren, un^» geljeureu ©efdje^ens, bas alles menfd}Ud)en Segreifen§ fpottet unb bas alle unfere geroo^nten SD^Bftäbe jerbrid^t. S)aB boc^ in un» mit bem SZeubeiun^tiuerben großer (Erinnerungen bie Sraft beS (El)arafter§ fid) erneue, bie mit bem (Sinfe^en be§ ganzen Sebens gerabe burd) bas Sd)roerfte unb Unbegreifbare fid) emporheben lä^t gu bem unbebingten SBirfeulaffen bes ©roigen. S)enn ba§

Sut^cr 1517. 27

ift bie Äraft Siit^evg uub feines SBerfeS, wie fie in bem 93efenntui[fe (endetet qu§ bem @nbe ieneu Sa^re§ großen ®ebäd)tniffe§: „Qii§ iin§ oermögen iuir nid)t§, au§ ber ©nnbe ©otteS aber üevmögen tüir aQe§."

<Unmerhungen.

S)ie l^ter gebiudte 9icbe ^abe ic^ am 31. Ott. 1917 bei bev öoit ber eoangelifdi^t^eülogifc^en f^'i^ii^tät öeranftaltcten Untöerfitätifeier in Strasburg unb am 4. 3?oö. mit einigen ent)pred)enben ^Üiibernngen in ber Subiüig§firct)e ju gceiburg im 53rei^gau gehalten, beibemal mit ftHirjungen, befonbcrl in ben mörtlid}eu 2(nfü{)rungen.

^m folgenben finb äii i'en ©ä^en bei? S8ortrag'3 nur einige d^araf» tei-iftiid)e iöelege auä ben OueQen mie üü§ ber Literatur auggemä^It. 2utf)er§ SJorlefung über ben §ebräerbrief i[t anSgiebiger nermenbet morben, meit fid) ifjre ^erau^gabe burd^ ben ftrieg üer^ögcrt I)at. 9tngefüt)rt ift fic iiüc^ ber im i8atifane anfbeiuat)rteu £tonbfd)rift aii§ ber alten §eibelberger 33ibIiot^e!, mit einigen 33effcrungen ouö anberer 9(ad}fct)rift in 2)efjan. (£tlid)c ©teilen ^t ®eni[le, Üutljcr unb 2ut^ertum, mitgeteilt, nad)bem id} in bem römifd)en SleEtc ba^^ Hutf)erfc^e ftollcg erfannt fjatte (3(nfänge reformatürifd)er a3ibclau§tegung 1, 1908, S.^^IIf.)

®em SBortc Sorti)Ie§, an ba§ bie Erinnerung in ber 9iebe burd) Hingt, ijabc id) fd)on in ber Einleitung ju ber ^ilu^gabe be§ §of)euIo{)efd)eii Slreujbüdjteinä ben allgemeinen Sinn gegeben, in bem mir für bie ge» famte Sfieformation wichtig erfd)ien.

©. 4 3- 15. „Ein jebermann molt gen fjiml", ©c^airer, ®a§ reUgiöfc ^BolMeben am 3(u§gang be§ 9)fittelalter§ nac^ SlugSburger Ouellen, 1914, ©. 136 (^Beiträge jur Slulturgefc^id^te be^ SJfittelalter^- unb ber 9ienaiffance. §erau§geg. bon Balter ©oeg, Sb. 13).

4, 20. 3" "^f" ^affionSbtlbern, befonber^ aud) ju bem iBefperbilbe f. meine ?(ue!gabe be§ ilreujbüc^Ieing bou @raf Sigmunb oon §o^enIoljc (Ouetlen unb {5orfd)ungen jur Xfirdjen* unb ^ulturgefd)id)te oon (£l)o§ unb Sottiringcn, ^. 1), 1913, Einleitung ©. XXVI. 2ßie fid) has ^öefperbilb unb feine §Inbad)t aussbreitet, f. j. 23. ^i'al^ in ber §imelifd}en guntgrub, 1512, 331. b ob: „®arnac^ ju SSefper.'ieit gebeut, toie fi) ben leid)nam öon bem crcü^ treten unb legten in für bie mutter go|j. ^.?tlfo mod)t fpred)eii bie mutter gotte^, al§ ir liebet tinb tuorb von bem creü^ genommen unb

28 3o^O"tte^ Sicfer,

rob au'] ir fd)üB i^elcgt, al§ etlic^ anbäcf)tigen menidjeit miüigflid) gelaubeu unb nlfo gejc^ribcn fjaben. Xer aubadjt id) nit bcviDirf, fuiiber aflljie ein« füre." 5ütei ber unüber[cf)baren '}^Mi öou Silbern, wie fie ''^rebigteu, (iJebete, 2)id)tungen unb bie Äünfte bargeftctit ^aben, fei nur erinnert an bie 8d)ilberungen be$? Sd)meräen§manne§, an beren ^Verbreitung int 9?orben iDüI bie graii.^iötaner ben größten 3tnteit f)aben. Ginc ber ftü^cften Sar» ftetlungen ber ^laftif ift bie Statue an ber 3iu§enjeite ber SJlinoritenfirc^e in 9iot^enburg o. b. 2:auber. 3Bie ba^ i^ejperbilb längft jdjon bor 9Jiid)eI= angelo feine fefte gorm angenommen trotte, fo gef)t aud) ba» 93ilb be§ fogen. „65naben[tu{)tg" fe^r f)od) in bas 9JiitteIaÜer fjinauf. Sürer gibt aud) ^ier m^t bie äufecrlic^, fonbern bie innerlich unb fünft(erifd) abfdiUeBetibe imb gefteigerte 3?arfteIIung. 2)ie 9)ieifter ber JRenaiffance ^aben biel me{)r al§ allgemein bcfannt unb als- erfannt ift, fefte 2i]pen, bcfonbcr» ©nabenbilber mieber^olt. 2(ud) barauf fei öenoiefcn, ha^ je^t bas gronicabilb bie ^üQt be§ 2eiben§ annimmt unb bie SSeronifalcgcnbe ie|t erft bie SBcnbung auf bie $affion cr:^ält, f. 2;^eolDgifd)e iiitcratUT,=|Citung 13, 1888, Bp. 176 f. Dlberge unb ©ruber Sfjrifti werben bamals ^äufig errid)tet unb ftapeüen beö ^eiligen Slutes in öerfrijiebenen ß)egenben; aud) ©rfurt fjatte eine feit longer 3eit-

4, 28. ®a5 SKc^oljfcr ift immer häufiger in ber Jorm ber ©rcgorimeffe abgebiibet morben. 9)?it ben Slbläffen tritt Oircgor ber Qöxo'bc in ©ebcten unb Silbern immer me^r tieröor.

4, 29. Wtan erinnere fid) ber "Jlniücifungcn unb ber i^oud) bcutfc^en) Formeln g. 33. in ©urgente Manuale curatorum II, Consid. XII de exhor- tationibus circa extreme unctiouis adrainistrationem, in ber 3(u«gabe Safit. 1506, Sl. i^ 2b ff.: Deinde sacerdos iufirmum blande leniterque alloquatur. benigne monens ut omnem spem suam in deum ponat et ut infirmi- tatem seu flagellum dei patienter ferat. Et ut hec ad purgationem suam provenire credat et ut de dei misericordia nunquam diflidat aut desperet. Et tunc porrigat infirmo imaginem crucifixi. £utl)cr fpridjt f)ierüber in ben 5lifd)rebcn, SB.2(. Sb. 2, Sir. 1644. ©ebete gleid)en 3nf)oItg im Manuale curatorum unb im Hortulus auimae, Sie man folteren fterben, SI. i99ff. 3d) bcnu^e bon le^terem bie fd}öne, 1517 gefd}affenc bcutfdie 2(u§gabe, mit ben .t-)ol3fd)nittcn üon @pringin§flce, erfd)ienen im 9Jcai 1518 in ^fürnberg. ■^Reiftens tritt gu bem §inn)ci§ auf ©ott unb (S^riftus bie 2(nrufung ber SKario unb ber ^eiligen ijin^u.

58on ben bilbUdicn Sarfteüungen fei ^ier nur auf bie in ber Ars moriendi unb auf ba» füid)C ^o^fd)nitte bennenbenbe Silb Sranac^§ (1518) im 2ei|)äiger 9JJufeum oerroicfen: ber Sterbenbe ;5fcd)fiS/ 2)ie Jafelbilber 2u!o§ (ixamm b. 91., 1900, 2af. 32).

4, 31. T^ie @rüneiDalbfd)e 2!arfteÜung ift bie braftifd)fte unb in i^rer $oraboj:ie größte; über bem ginger, ber auf ben wie fd)on oerwefenben Äörper S^rifti roeift, ftef)t 9efd)rieben: lUum oportet crescere, me auteni minui {^oi). 3, 30]. ®ic große ®efte ift nud) in ben ®tbittn feftge^alten.

Üuttjer 1517. 29

3m Hortnlus animae f^ti^t in ber ^tntifonc auf ben 2;äufev (S&\. 99 b) : .Öetjliger f)err fönt ^o^anfe, ber . . . mit ben ginget^ ge3et)fict l)aft ein lamp on mo§en. Sut^er, ber ben Hortulus animae benu^t t)at ba§ Sud) wirft auä} im Stitel in ber SSittenberger 9ieformation nod) nimmt bn§ auf in ben ©(^olien sunt ^ebräerbriefe, ©oroll. ^u |)ebr. 7, 10 [331.110]: Joannes Baptista . . . digito ostendit et dicit : Ecce agnus dei, qui toUit peccata mundi (and) fonft fd)on in frül)er 3eit, f. bic ^^rebigt Sß. 21.4, ©.629). 2lud^ ^ier tjaben, roie fonft üielfad) bie bramatifd)en ©pielc bie SJorftettungen njeitergefüf)rt nnb ben beftimmten ?lu§brud geprägt.

4, 34. 2üif ein äf)nlid)es Söort meift and) Untrer bei ^tuguftin l)in (in ber 2IntlDort ad dialogum Silvestri, SB. 2t. 1, ©.(549), tüicber^olt üariicrt ooii ©eiler, befonber§ in bem „©(^iff ber pcniten^ unb bufiioürfung", 1514, bei ••pafaf, ber d)riftlic^e ®laube bc§ beutfd)cn SSoIfeg beim ©d)Iuffe be§ 'JJiittel altera, 1868, ©. 443: „ba§ fd}ifflin . . . nüt anber§ ift meber bu^mürfung, ein gecrcü^iget leben . . . baä gan^ leben eini d)riftenmenfd)cn nüt anbcr^ fet) bann ein creü^.

5, 5. ©. 3. <8. ©c^ulte, ®ie gngger in 9tom 1495—1523. 1904, 53b. 1, ©.74, 178f. 21bläffe für beftimmte gefte unb 2lnba^ten 3. 33. im Manuale curatorum II, Consid. 14. ®iefelbe Sabetle in Siet'5 Sermones, 1510, 331. 275 b. 2luä ben Gebetbüchern fei ber Hortulus animae I)crauögegriffen, ttxiS ben ©rabfteinen ber mit ber Sarftellung ber ©regor^meffe im ftreuj- gange be^ Diegensburger 2)ome^, mcftlid)er »Flügel. ^a^Ircidje ^^s'voben geben ä. 33- bie ©inbtattbrucfe be^ fünfzehnten 3a^rÖunbert§, f)erau^geg. öon §ei^ ©. and} Oicbert, ^Beiträge §ur öorreformatorifdjen Zeitigen * unb 9{eliquicn» »eret)rung (©rläuternngen unb ©rgänjungen ju ^anffeng @efd)id)te bev beutfc^cn 33ülfeg), 1907, ©.32 ff., unb bafelbft eine ©timme ber ^eit gegen „alle, bie unbefd)eibentli^e 21bläffe üor ettlid)e G5ebetter fdjreiben". 2tm Ootl' ftänbigften gefammelt unb am forgfättigften unterfud)t finb bie für bic 2Infänge ber 33u(±ibruderfunft mid)tigen Slblaf^briefe beö ci)prifd)en 2ib' laffeg, beffen 33ertrieb im 9?orben übrigeng auä) öon 9Jfoinj au§> erfolgte. ©. 3ebler, S)ic SQJainjer 2lblapriefe ber ^aijxe. 1454 unb 1455 in ben «eröffentlid)ungen ber @utenberg=@5efeafd)aft XII— XIII, 1913, ©. Iff. Qn ben 2Ibnjeid)ungen in ben SeEten ber gefd)riebenen ©femplare f. bofelbft ©. 9.

5, 9. Über bie 2lbläffe in ben ^ilgerbüdjern f. ^^5aulu§ in Stlö^x. für fot^oIifd)e 2;f)eoIogie 24, 1900, @. 30 ff. ^:peraubi „lie^ nud) einen notariell beglaubigten '^üttl oerbreiten, auf >öeld)em fünf römifc^e Ä'ird)en oerjeldjuet maren . . . öon benen bamaB au§gefagt »ourbc, i>a^ man barin, namentlid) oermittelft ber prioilegierten 2lltäre, 2lbläffe für bie armen ©eelen geminnen fönne" (^aulu§ ebenba ©. 258). 2)er 3Biberruf imec^ter 2tbläffe ift erft fpät xtnb nur teilmeife erfolgt. ©. ),. 33. Amort, De origine, progressu, valore ac fructu indulgentiarum , 17H5, 11,44. 47 f. 50 ff. 2)en glug» blätteni roar fogut mie gar nid)t bei^nfommen. ©. ou(^ 33eringer, 2)ic 2lbläffc'*, 1.33b. 1915, ©. 149ff.; für frühere 2tbläffe: ^:ßaulug, Serü^mte boc^ uncd)te 2lbläffe, im $ift. ^a^rb. ber ®örre§gefellfd)aft 36,1915, ©.481 ff.

30 ^o^anne^ Sicfer,

5, 12. 3"ifli'i"'£"l"tcUuug oon Slbläffen für beftimmte ©efegen^eiten aus bcr erften ^älfte beö 15. Sa^r^unbertä bei Surgant a.a.O. S)ie öon ben >}ifformfon,^tIcn üerfucf)tcn §emmungen ftnb nom legten 58iertel be? 3a^r» Öunbcrtsi ab ganj bcfeitigt gcipejen. Sijtul IV., ber t^eologijd) ijöijtx )te^t ai^ feine näd)ften ?Jad)f olger, f)at auc^ in ben '3tbläffen entfc^eibenb bic jRic^tung angegeben unb fie in einem !!Reid)tume auSgeipenbet, ber :^öc^ften§ oon 2eo X. noc^ übertroffen wirb. Sein §(nbenfen ift in ber religiöfcn iiiteratur, aui^ in ben gormfd^nitten fct)r reid) fcftge^alten. S. bie einj^elnen 92ad)rt)eifc bei 9(mort a. u. C. unb ba,^u Lea, A history of auricular con- fes.sion and indulgences in the latin church III, 1896, p. 353 u. üerfc^ie« benttid). Sd}ulte a. a.D. S. 55ff. ^Ibläffe in ©rfurt, bcfonberö im ■Jüiguftincrtloftcr, f. Äotbe, ®a§ rcligiöfe 2eben in Srfurt am Sluggange be^ ?Kitte(aIter6 (Scf)riftcn bc» 5Screin^ für Sieformation^gcfc^ic^te 9h. 68) 1898, S. 33.

5, 17. Sie ®efd)i(f)te biefe§ „ftmoni)tifd)en Saufgefd)äft§" f. Sd)nttc a. a. D. S. 97.ff. S)a§ Ungeroöf)nlid)e biefeS 5(b(affe§ ebenba S. 127.

5, 20. 2^ie aKainjcr 9tbIa§inftruftion bei ^'öt)Ier, Xofumente jum Slblaß' ftreit Oon 1517, 1902, S. 104 ff. 2(uf ben ^ufammenljang mit ^45eraubi^ Sumraaria declaratio :^at ^$aulu5 fjingctöiefen (§iftor. Qa^rbudi ber ©örreö^ gefellfd)aft a. a. D. S. 652). 3(uc^ ^al^ ijat bie ^ier genannten @nabcn in ber Gelifobina t}er^eid)net, in ber 5Iu^g. Erfurt 1502, 351. C 6.

5, 24. ®ie 3tbIafeinftruftion 2(lbred)t§ unterfd)eibet fic^ an einer Steige öon Stellen teilmeife fet)r erf)eblic^ oon ber ?Ircimbolb§, bei ^app, ftleinc 9?ad)Iefe 3, 1730, S. 176 ff.

5, 31. „SBä^rerb ber Sauer beö •3(b(offe§ [1502] mürbe in bcr Sieb» fraucnfird)e [gu igatle] täglid) geprebigt, an ben ^^eiertagen aud) nod) in einer anbcrn Äirc^e; bagegen mußten in ben .ftlöftern bie ^rebigten unter* bleiben", nad) bcm 58erid)te eine§ ä^^^S^'^ofl^" miebergegeben oon ^aulug im $iftorifd)en 3af)rbud) ber @örreÄ = ®efe[Iid)aft 21, 1900, S. 675. Sie^e bie 93eftimmungen ber Slblaßinftruftion ?((bred)t^, ftö^Ier, Sofumente S. 107 f.

5, 33. Tali.s crux est efficacior omnibus aliis crucibus non in signi- ficando communi significatione [ba finb alle Slreuje gleich] , sed in fructi- ficando, ^al^, Supplementum CelifoJinae 331. a 3.

6, 2. Status ecclesiae remissivus, in ^ürftinger§ Onus ecclesiae c. 14; f. Slrt. „^ürftinger" in ber 9?ealenc^n. für proteft. 2:f)eoIogie unb S^ird)C, S. 312; am (Snbe biefcS Sapitelä: Jesus Christus, qui . . . concedere consuevit largitluas nostrarum culparum indulgentias ac debitarum poenarum remissiones.

6, 15. 3SgI. ^ierju and) Stanpig' ^iufierung in feinen SReben, SSertc, [)eraufigeg. oon Änaafe I, 1867, S. 41 ogl. S. 33.

6, 18. ^d) benfe t)ierbei befonber§ an ben Oon '^a\^ in ber Celifodina in ben Sorbergrunb geftellten ©ebanfcn, ben er in ber Formulierung besi Aegidius Romanus bringt: Si vis certus esse, quod tua attritio sit con- tricio, confuge ad sacrameutum {\. c. de penitencia exeuntium 931. L 3).

Sutticv 1517. 31

G, 29. 'J)er desperatio wirb mit 9rüf3em :i)Jad)brucf cutgcgeujulüirfeu gefud)t unb gcrobe itjx tücrben l^äufig bic 5lblä[fe cutgegcngeftellt, f. ^at^, Celifodina, de septem confortativis peccatoris ne desperet in extremis, mÄ2bff., unb Suppl. Celifodine, in ber ?ru§gabe 2dp^\Q 1516 331. bSbff. (58rat!e, fintier» 95 Zijt'icn unb xtjxc bogmenf)iftorifc^en 3^orau§ie^ungcn, 1884, ©.134 ff.); bie mit iljnen gefd^affcne (Srlcid)terung iuirb ebenfo ^erüorge^oben , al§ bie 2eid)tig!eit, jie gu erlangen: est facillimus modus satisfaciendi via indulgentiarum, fagt ^^al^ in Suppl. Celifodine 331. ®fi, unb 931. c 3 b : est f acile redimere tales litteras (33ratfc ©. 133).

6, 30. 33ci bcn ^Ibla^bcr^cifeungcn ift auf bie i^ovbcrung öon JReue unb ^eidjte 93eba(^t genommen, bod) fcf)tt fic aud), 3. 93. im Hortulus animae bei ben Gebeten nor bcm 93ilbe ber ^cil. ?{nna, S(. 137; bei anbern ift nur „mit anbad)t" crforbert, 5. 93. bei bem ©eelengebete 'ipiu'oll., 931.223, bei ben 93rigittengebctcn, 931. 235.

6. 34. Wan benfe an bie üblid)cn 9?crtaufd)ungen öon poena unb culpa, peccatum unb poena im fird)Iid)en (3^rad}gebraud), 'ipauIuS in ,3citfd)r- für fat^. 2:^eoIogie 23, 1899, S. 431, „gnab" = 9(bla6, miafebricf („tocr auf bie römifd)en gnab Ijat . . . gcbeid)tet", 3. i&. in ber §intmlifd)en guntgrub, 1512, 931. c8); an ben ginwurf in ber Celifodina 931. D 3: Sed diceret quis: commimiter dicitnr, quod in iubileo absolvitur quis a peua et culpa, an bie Unterfd)eibung 3iüifd)en einem eigentlichen ?lbla§ unb einem im weitem Umfange, lüomit and) 'i^al^ Ijierouf antwortet.

6.35. ©. auc^ Seeberg, Se:^rbudi ber ®ogmengcfd)id)te III, 1913, ©.558. 7, 5. Stn bie ©ranamina fei erinnert, „laicis contra Clernm mnrmu-

rantibus", ©iefeler, tird)engefd)id)te II, 4, 1835, ©. 186.

7,7. ©d)ulte 0. a. D. S. 67ff.

7, 22. 3" ^^^ 9SorftetIung über „^Reformation" fei :^ier angemerft, \va§ ha§ Manuale curatorum ©urgants al§ erforberlid) bejeidinet: quod pastor iuxta canonicas sanctiones visitet diligenter et crebro suum gregera aut per seipsum aut per vicarios doctos . . . Hie est enim cardo totius reformationis ecclesiastice (931. 127 b).

7, 24. ^n ben Si^eiffagungen be§ 9JJct{)obiu§, :^erau§geg. bon ©eb. 93rant 1497, Basil. 1515, l)d%t c§, ba^ ein römijd)cr ^önig bie Äird)e reformieren werbe ober ein devotus et iustus papa gemeinfam mit if)m (931. f 3b); im „9lu63ug etlicher ^^Jractico unb ^ropf)ecia ©ibille, 93rigitte 2c.", Seipäig 1516, ift bie 3Jeformation mit ber alten Äaiferfage in 3ufammen:^ang gebrad)t. 93ei ^oö^ii" fi"^ i^ie befi^tofen ©piritualiften, befonber^ bie gifterjienfer bie 2;räger ber Erneuerung: jur poeuitentia lüerben fic führen, Magnus Abbas Joachim . . super Hieremiam, Venet. 1516, Siap. 24. 30.

7, 26. Sutl^erg Sifc^reben, 9B. W. 3. 93b., 3lv. 3593, »gl. 1. Sb. 3lv. 147 unb 9ia^eberger§ f)anbfd)riftlid)e @efd)id)te, ed. SJeubeder, 1850, ©. 45.

7, 30 ff. Über 2Btttenberg unb bie Uniöerfität in jener geit f. (^rieben^<= bürg, ©efc^ic^te ber Uniöerfität SBittenberg, 1917. ??eubauten ber Uni» uerfitat 1515—1516, f. ©. 81. Über ba^ ©c^Ioft, über feine ^lu^ftottung

32 3o^an"e« Sidci'r

mit antifeit SBilbern »gl. 5Bauc^ im ^Rcpcrtorium für Äutiftmifienjc^aft 17, 1894, ©.426 ff.

8, 4. 9Jit)cüniu§' ©d^ilbenmg über ben 3"ftflnb bet 9Iuguftinctfivd)e 1517 in feiner Historia reformationis , '^crauggcg. öon Gijprian 1718, ©. 24f., ie^t auc^ tonlfu§-®iefc^, 2)oä SÖud) bcr Sieformation, 1917, ©. 459 f.

8, 7. <B. SJiic^aelfon, C£ranacf)ä beö älteren 33ejie^ungen gur ^laftit, int 3af)rb. ber «]SrcuB. Äunftfammlungen 21, 1900, ©. 271 ff.

8, 9. 3unt S3uc})brud f. 3. 2utf)er in ben üut^erftubien ber SKitarbciter ber 3Beimarer Sut^eran^gabe, 1917, ©.261 ff.

8, 17. ©. (anc^ für boei ^olg.) Äalfoff, 3lbla^ unb JReliquienbere^rung an ber ©d){o|tird5e ju SBittenberg unter ^riebric^ bem SBcifen, 1907, ©. 8f. 11. 12ff. 65 f. ©cl)curl bcfd)reibt in feinem, eine fnoppe, ober reic^f)altige ©d)ilberung ber ©tabt bietenben Libellus de sacerdotum et rerum eccle- siasticarum praestantia, 1511, t)a§: 33ilb ÜTcarienS mit bemÄinbe; ba§ au§ €ranad)§ SBcrfftatt l^eröorgegangene Ännftiuerf ift gettjife haä im SSitten- berger §eiligtum§bud) 331. i 3b miebergegcbene (ügl. ben §ol5fd)nitt bei Si:ppmann, Sufas Sranad^, 1895, Saf. 34).

8, 26. Sm ®ia{ogu§ be§ 9JJein^arbu§, 1507, ^au^teiter, 9?eue fird)l. ^eitfc^rift 14, 1903, ©. 103.

8, 32. 3um mia^ öon 1516 f. ju ©c^u(te a. a. D. I, ©. 68 bie Stu«» füt)rnng öon talfoff a. a. D. ©. 38.

8, 36. ©ranai^^ Silber im SBittenberger .'peiligtum^buc^ ; fein §oIäf(^nitt ber Sßerfünbigung mit ^Iblaftöer^ei^nng, obgeb. Sippmann a. a. D. Saf. 41 ; ^rebigt 3of)anne§ beä 3:äufer^ ebenba 49; §ieron^mu§ öor bem Ärnjifif ebenba 26; ©palatin öor bem ©efreujigten ebenba 48. 2Iuc^ Sübrec^t öon Sronbenburg :^at fic^ öor bem ©efreujigten molen laffen (QJemälbc in SlugSburg, bei Söorringer, Sranai^ ©. 89). fji^iebrid}^ beä SBeifen SSere^rung be§ ©efreujigten, f. ^lalfoff ©.21; ba§ Äreuj auf feinen SJiün^en öon 1517 an f. 9Jiirf)aelfon a. a. £). ©. 281. ®ie fogen. Himmelsleiter SonooenturaS bei Sippmann, 2;af. 51.

9, 9. 33auc^ im SJeuen ©ädififc^en ?lrcöiö 18, 1897. ©. 327. 330.

9, 34. 3n ^21^ 5IuSlegnng be§ §ebräerbriefe§ ift am ^äufigften S^rijfo^ ftomug öertüenbet, tantus doctor Graeeus doctissimus, ©d)oIien, 581.92 b.

10, 14. ®iefe Sinie lö^t fi^ njcit surücföerfolgen. Ttan öergleidje g. 33. 3B. 91. 4, ©. 405: lustitia est solum humilis obedientia . . . Nullus est iustus uisi obediens. ©. 688 (5umeift öom ^riefter): Dominus iussit te sie lucere. 9?ömerbrieffc^oIien ©.289: oratio est opus obedientiae. @. ©nberä, Sut^erS SöriefttJec^fel 1, 1884, ©.68. SluS früher geit (1509): jubente vel permittente Deo, ßnberS ©. 6. Samit tritt auc^ ba§ SBort in Sufammen^^ang, baS §u i^m einft gefprod)en ttjorben ift: nescis, quod ipse dominus iussit dos sperare? (©dieel, ®ofumente gu Sut^erS (£nt- widlung, 1911, ©. 38). S)en @egenfa§ ^ierjn rügt Sut:^er j. S3. ©nbets ©. 51, unb bei ben ^oretifern, bie i^rer eigenen @infi(^t unb bem eigenen ^Bitten folgen.

2uti)tx 1517. 33

10, 18. 2)ic gjötigung ^u bcn crften biblijct)eu SJorlejuufleii, ']. bie Prae- fatio j^u bcn «ßfalmenfe^olien, 2ß. ^21. 3, 14. 2(n ba# Sßovt in ber SBibmung ber stüciten ^falmeuöorlefung jei erinnert (a[ß.'>2(. 5,20): Neque enim me in officio verbi retinet nisi alienae immo divinae voluntatis obedientia; mea voluutate, sicut semper abhorrui, ita nunquam in banc usque boram accessi.

10, 32 ff. ®ie (i)kx gefärbten) ^ituBcvnngen in ber Sj'orlcfnng über ben 9iömerbrief 1515—16, @c()oricn, ©.199. 301, ögt. bie eintcitnng ©. XCIX.

10, 36. Über ben geitpnnft, sn bem Untrer fein Siegel angenommen ^at, f. bie öorläufige 93cmcrtnng in ber Beitf^r. für bie @efd)id)te bcg Dber^ r^ein§, 31. g. 33, 1918, @. 15, «Inm. 2.

11, 12. Dianbgloffe ^n §ebr. 12, 3: Nibil efficacius contra peccatum et tentationes quam memoria Cbristi . . . Petrus pronunciaus memorias Cbristi esse armaturas animarum ... Et sponsus in Canticis 8, [6]: Pone me ut signaculum super cor tuum, signaculum super brachium tuum i. e. super cogitationes et opera, ein öon Sut^er ^äufig öermenbete^ aSort, wie bog anbere: inter spinas conversatio tua erit (im S3riefe üom 8. ?tpril 1516 mit bem Sßorberfa^e: si es lilium et rosa Cbristi, ©nbers, @. 30).

11, U. (Snberi ©.29 f. 99.

11, 27. (Snberä ©. 142 nnb ©. 141 : nt theologns non ut grammaticus loqui debeo. $8gl. ©. 88.

11, 37. 9iömerbrieffd)olien ©. 205. ^nber^ ©. 55. 75. 90.

12, 4. enberg ©. 110. SBerfe ^Ingnftinä fd)idtc fintier Stnigborf ine .t>ün2i, töftlin-S^amerau, Waxtin Üntf)cr I, ©. 134.

12. 9. Q. Snt^er a.a.D. ©.264. ®a§ Sitelbilb ber „®eutfd)en Xtieologie" in ber unöoüftänbigcn Stnsgabe üon 1516 ift ber ©etrenjigte (20. %. 1, 153), bie ber Doüftänbigen üon 1518 jeigt ba?^ 33cgräbniä 'ilbam^ (nic^t E^rifti, wie 2ß. §t. 1, 376 äu tefen ift) nnb baö «ilb be§ SInferftonbenen. ?tuf ber legten ©eite be§ ©töcfelfc^en ®rucfe§ ift (a. a. £).) oud) bie trenjigung beigegeben. So ift aufeerorbentlid) ju beflagen, ba^ bie Söeimarer ?lu§gabe ber Söerte Snt^er^ bie SBiebergabe beä 23UbmateriaIg, ba§ nnumgänglid} nötig ift gum öollen 58erftänbni§ ber ©diriften, jnnädift gänäUd) au§» gefc^altet nnb and) in ben fpätcren 93änben nnr nnootlftänbig berücf- fic^tigt ^t.

12.10. Taulerum in lingua teutouica, 9ftömerbrieffd)oIien a. a. D.; in Germanica lingua effusum, ©nberö ©. 75. SSon ber „©entfd^en 3;^eo = logie" im SSormort 1518 (SB. ^^t. 1,379): „^d) bond ©ott, ba^ id) ^n bentfd)er jungen meinen gott alfeo '^öre nnb finbe, al^ iä^ nnb fie mit mX)x ol^ev nit funben ^aben, SBibber in lateqnifc^er, fridjf^er noc^ ^ebreifd)er äungen. ®ott gebe, ba§ bifter ^uc^tet)n me^r an tag !umen, feo werben w^r finben, tag bie ®eutfc^en S^eologen an gwetjffeö bie bebten SE^eoIogen fei)n, ?tmen." Wan meint t)ier eine Slntmort jn ^ören auf ©timmen, wie bie öon ©d)eurl, ber in feinem Libellus de laudibus Germanie et ducum Saxonie, 1508,

«Ar. «. f. 9t. 36, 1. 3

34 3o^o""c^ i^idtt,

au§> S3oIogna gefdiricben ijatk (331. 93 3): Libet enim mihi imprimis lamen- tari et deflere, iniquam maiorum nostrorum conditionem: et apud Ger- manos reperti sint, qui egregia facerent plurimi, qui scriberet nullus. Hoc conqiieror hodierno die apud vos, viri Germani, Germanis nostris nunquam animos, sed semper scriptores defuisse. Hoc me iu lachrimas prorumpere cogit.

12,12. S^orrebe gu ben 93uBPii^men (2B. ^it. 1,158): „9}iei)u üormeffetu ^et)t aber, bic pfolmen ouBäuIegen, funberlic^ ^ng beutfd)c, befil{) id) frei) in ttjn§ iglic^en gutbimden".

12, 14. SJtan benfe an bic bejonbere Stedimg, bic bic iöuBPJalmcn iin ©ebeteteben bcr ftird)c, im offiäieüen mt im einzelnen 6}cbraud)e einnehmen, roie jie bejonberl ben Äranfen empfoI)lcn werben unb roie auf Sluguftin üerftiefen wirb: „bo er an feinem tobbet lag, bo lie^ er bie fi)ben 5ßialm fc^reiben unb betet bie" (g. 58. in bcr g-untgrub 931. d.).

12, 27. Gnbere @. 55.

12, 28. S)ie 2;f)efen f5elbfird)5 über bie natnrlid)en Strafte bes !iüienid)en, SB. ?1. 1, 145 ff.

12, 33. (Snber» 3. 86: Pars crucis meae vel maxima est ... .

13, 1. (gnbcrö 3.63. 88. 141 ff. 18,7. gnberg 3. 100 f.

13, 22. (£nber§ 3. 102. Sang lücift er auf bic tlieoIogifd)e Siäcngiaten- löürbe im 3{uftrag Don 3taupi^, (Snber^ 3.104.

13, 25. Slufeer bem befanntcn 3eu9"i^ Clbecopä fei auf ba§ üon Start- ftabt öcrtüiefcn, bei 39arge, SInbreas Sobenftein öon Sarlftabt, 1905,11,534. 536, au§ ben (Erläuterungen gu 5luguftin6 de spiritu et litera, in ber 95orrebe an ©taupi^ »om 18. S^oö. 1517; unb gu Sd)eurlg Urteit (com 14. San. 1517 im Briefe an ©d, 93riefbud) Sd)curl'g, t)erauögcg. tion ö. Soben unb Änaafe, II, 1872, 3.2) fei ^ingugefügt ba§ ht§ 93encbi!' tinerg $. Song im Chronicon Citizense, Sicues 3öc^f. Slrdjio 13, 1892, 3. 309.

13, 27. (Snberg 3. 90 f. 95. 121 f. unb '•Mm., 3. 123. 127. 131 ff. 135 ff.

13, 30. DIbecop in feiner (£f)ronif, 93ibl. be^ literar. 9Serein§ in Stuttgart Sb. 190 3. 36.

13, 34. enberl 3. 105.

14, 3. Gnberg 3. 83.

14, 20. Sut^er las über ben |)ebröerbrief, fo fd)eint es, üon iüftern 1517 big Cftern 1518.

14, 22. 2:ie einleitenbe ©loffe: Monendum in hac epistola, quod Paulus gratiam extollit adversus superbiam legalis et humanae iustitiae, pro- bans quod . . . omnia in Christum futurum instituta et facta fuerint Omnino igitur solum Christum docendum proponit.

14,32ff. SBufepfalmen 323.21.1,3.193. 3d)oIiengumöebräerbrief 931.78: hoc ipsum velle, petere, quaerere seu pulsare donum est praevenientis gratiae.

yutt)er 1517. 35

14,35. S8I. 89: Dens supra vires, supra. sensum. siipra intentiouem ft snpra omnem cogitationem operatnr.

14, 36 f. 231. 129 b : Nihil est in hoinine , quod uon sit vanitas et mendacium. 5öf. 156: Omniura . . virtiites . . specie quidem sunt virtutes, re Vera autem vitta.

15,2. 581.104b: impossibile homini de quocunque peccato surgere. !öl. 122 b (ju ^ebr. 9, 24): Qnod a nobis offertur quotidie, non tarn oblatio qnam memoria est oblationis illius . . . oblatio [Christi] perfecta est et cessavit omnino, spiritualis autem [Ecclesiae] offertur de die in diem, dum assidue moritur cum Christo . . . seil, concupiscentiis raortificatis.

15, 3 ff. 931. 117: Nee ab Ms augustiis liberatur nisi per sanguinem (Jhristi ... Ad hanc munditiam nulla lex, nulla opera et prorsus nihil nisi nnicus hie sanguis Christi facere potest. 931. 113 b : Neque potest intelügi lex et sapieutia Dei nisi in Christo .... In Christo solo est animae consolatio et recreatio. 581. 76 b: hypocrisin agere . . . Talis est omnis homo, qui est extra Christum. 93(. 96: Sermo Dei . . . supra omnia, extra omnia, intra omnia, ante omnia, post omnia ac per hoc ubique. 931. 75 : Nulla potestate alia regit Christus Ecclesiam quam verbo.

15, 12. ©c^olien 931. 88b: ipse non nisi verbo operatur omnia.

15. 15. 581. 123: 'Respexit Dens ad Abel', sc. propter fidem primo, non propter opus . . . hoc est bivium, quo digrediuntur ab invicem vere iusti et hypocritae. Vere enim iusti per fidem et gratiam ad opera ; hypocritae perverso studio per opera ad gratiam nituntur i. e. ad impossibile.

15. 16. W. 130b: fides Noe non fuit quieta illa 'quaütas animae' (^ut somniare solemus de fide), sed vita cordis.

15, 17 ff. 931. 128 b : Tanta res est fides i. e. vita in Deo. JKaubgloffe ^u .'gebr. 10, 38 : fides i. e. vita Christiani. 931. 117 b : Conscientia bona, munda, quieta, jiicunda est non nisi fides remissionis peccatorum. 9ianbgIoffc ju iQtbx. 11,30: sunt omnia opera fidei impossibilia naturae, facillima autem gratiae, quia fiunt nobis patientibus, Deo autem solo operaute. 231.109 b: fides iam est gratia iustificans. SSgl. W. 107: 'iustitia' est ipsa gratia, qua iustificatur homo i. e. fides, spes, charitas.

15, 21 . 931. 107 b : fides ita exaltat cor hominis et transf ert de se ipso in Deum, ut unus spiritus fiat ex corde et Deo ac sie ipsa divina iustitia sit cordis iustitia. ®loffe gu §ebr. 3, 12: sola incredulitas separat a Deo, sicut sola fides coniungit.

15, 22. S(^oUen 931. 100: haec sola fides facit eos puros et dignos, quae non nititur in operibus illis, sed in purissimo, piissimo, firraissimo verbo Christi . . .

15, 24. «Ranbgloffe ju §ebv. 12, 22: per fidem id effici, ut nobiscum sint, immo uostra sint Dens, Christus, Ecclesia, angeli, sancti et omnia prorsus. Sct)olien 951. Hob: propter fidem Christi, in qua habet omnia Christi.

3*

36 ^olJfl'ine^ Sictev,

15,25. Sdjülten )8i.ll: sua sponte fiuuut opera foras ex fide. ^Sl. 104b. Mummnni seil, infidelitatis peccatum. 331. 92 : Fides Christi est omnis virtns et incredulitas omne Vitium.

15, 27. 331.124b: Adeo sunt omnia in facilem vivendi modum redacta. Nam si quaeras ex Christiano, quodnam sit opus, quo dignus fiat nomine Christiane, nnllum prorsus respondere poterit nisi auditum verbi Dei i. e. fidem.

15,32. 931. 85 b: in timore et iucertitudine aguntur non habeute.s veram pacem secundum illud Esaiae [48,22; 57,21]: 'Non est pax impiis'. (iJIoffe äu 10,22: plenitudo d. i. certitudo (tidei).

15, 33 f. Qilofje ju §e6r. 6, 17: credens in eum tutissimus est. ©(^olieit 331.102: Christianum . . . oportet . . . semper securum esse. 33t. 121b: Oportet Christianum certum esse, immo certissimum, Christum pro se apparere et pontificem esse apud Deum.

15, 84. 33(. 129 b : Demus ad utramque fidem [iides de Deo unb fides in Deum. iener credit, quod Dens sit et remuneret inquirentes, non tamen credit, nos esse de numero eorum, quibus Dens sit et remuue- rator sit] similitudinem. Ut candela vento exposita non solum radios, sed totam lucem amittit, sol autem desursum radiaus nulla vi ventorum turbari nee in radiis nee in se potest, sie fides prior extinguitur, posterior nunquam.

16, 1. 93(. 122: Pes.sime faciunt, qui suas orationes et .studia ipsa contemnunt ac velut incerta proiiciunt.

16, 4. S3(. 109 b: . . . breviter nihil nisi peccatum, quod conscientiani polluit, distinguit Christianos . . . Sacramenta gratiae iustificando cor discernendo inter cor et cor, inter conscientiani et conscientiam , inter fidem et fidem, inter spem et spem, inter amorem et amorem. . . . Causa omnium haec est, quia in sacraraentis gratiae habemus promissionem Christi . . . sacramenta gratiae nulli prosunt, imo oranibus obsunt. nisi in plenitudine fidei accedant.

16, 10. ®I. ju 10, 19: fiducia = liberta3, audacia. gür btc unmittelbar üoroufgefienbe ^eit )• §oü in bev ^eitfc^r. für S^eologic unb Siicc^e 20, 1910, ©.245 ff.

16, 16. (3rf)üUen 581. 102b: Timor Dei summus est cultus Dei (timor im f^olgenben mit revereutia erläutert).

16. 19. SI. 89 : res omnium difficillima fides in Deum. ib.: arduissima res est fides Christi.

16.20. 931.95b: „C^istianorum unicum debet esse Studium, ut cotidie magis ac magis moriantur huic vitae." Sianbgloffe ju §ebr. 12, 8: Verissimus cultus Dei est sui ipsius abdicatio et propra commodi.

16,22. 9ftanbgIoffe §u §ebr. 13,9: Initium propriae desperationis de propriis operibus initium est fidueiae verae et stabilitatis.

16,24. ©(gölten 331.125: Vita praesens et mors officina est, in qua duae sibi pugnant aliae vitae et aliae duae mortes. 331. 106: fideli.s

8itt^er 1517. 37

inter coelum et terram peudet et . . . in Christo iu aere siispensus cruci- figitnr.

16, 26. 931. 75 b : Christiani hominis est incipere odisse iniquitatem et diligere institiam.

16, 29. 2)ie öon Sut^er mit 9?ad^brurf öertoerteten ^araboi-ien 1. Äor. 1,25 ff. feieren aud) {jier wieber. 2Iu§erbem fei l^ier angeführt, 581. I06b. 107: Quare homo per se non possit intelligere voluntatem seu legem Dei, quanqnam est ineffabile inexpertis, tarnen utcunque conandum est. Cum coeperit voluntatem (@ott ju Heben) implere, exuit hominem et nudat ab omni opere suo intus et foris . . . Breviter : adeo confunditur et perturbatur, ut sit impossibile eum persistere ac in voluntate Dei perseverare . . . haue invisibilem Dei voluntatem intelligere in tantls tenebris non est nisi spiritus officium.

16, 31. 931. 84: Sunt illa horrenda obiecta nihil aliud quam exercitia, per quae fides fiat fortis.

16, 32. 93t. 82 b: Proprium opus Dei est vita.

16, 33. 931. 84: Mors optanda est propter peccata (quia sola mors est, quae finit et occidit peccatum. Ergo mors , interfectrix peccati, tantum est amanda, quantum peccatum timetur.

17, 5. 3"'" Solgenben f. für ©injelneä auc^ §00, 5)ie @ntfte:^ung öou 8utl^er§ ftirc^enbegriff in „gorfd^ungen unb SSetfud)e jur ©efc^ii^tc be§ «Jittclalterg unb ber 9?eujcit" (geftfc^r. für 2)ietrid) <Sd)äfer), 1915.

17, 22. SBcnn bic an erfter ©teile in ber SBeimarer ?Uiggabe (1, @. Iff.) abgebnidte 9lb^anblung lüirflid) öon £utt)er fein fodtc, fo njürbe i^rc Sßer* öffentlid^ung in jener 3eit bur^ biefeg gurüdgreifcu auf i^xüijtxi^ unb bie fortfc^reitenbe Beurteilung öffentlii^er 9Sorfommmffe ju erftären fein.

17, 30. ©. bag a^egifter jum Kommentar über ben 9tömerbrief.

18, 3 ff. §ebräerbrieff d)oUen 581. 128 b : Multiplicavit traditio illa infinita humauorum decretalium, decretorum, statutorum etc., et sie ob- scuravit nobis solem purissimae fidei ut ' diminutae sunt veritates a filiis hominum' [^f. 11,2]. 581. 105 b: . . . dilectionis. Contra faciunt hi, qui pietate <lominantur charitate non serviente importune et impatienter. Et fere fit, ut qui nolint ullam syllabam sui sermonis praeteriri, nullam serva- verint ipsi. 931. 99 : Nunc sacratae illae manus et inuncti digiti tinguntur atrocioribus omni veneno fiiriis , ita ut arma et bumbardas tractent . . comburere festinantes aliquot Judaeos, qui hostias sacramenti lanceolis confodiunt aut cultris incidunt [bie ©panbauer Einrichtungen üon ^uben, 1510]. Ipsi vero non hostias, sed rem ipsam [sacramenti, b. t. populum tJhristi] nee lanceolis, sed bumbardis et omni armorum fragore et im- petu occidunt. Et in his omnibus non intelligunt esse monitorium figurale, quod in Judaeis Dominus operatur, ut scirent se septies esse digniores igne et omni morte . . . Igitur hi pontifices ex daemonibus potius assumpti etiam pro daemonibus constituuntur contra Christum et Christianos ... Ad has igitur insanias et infernalia portenta iuste

38 Qotjaimcö %idtx,

perducti suimis, dum relictis sacris et divinis literis hunianas prae- elegimiis. Quod enim genus furiae nou iutroduceret in Ecclesiam diabolus, quaiido id obtinuit, ut versatilis ille et sibi omni inferno terribilior gladius, quod est verbum Dei , poneretnr et in rubiginem sineretur marcescere, et rem nos gerere cerneret stnppis, plumis stipulisque humanaruni rationum et constitutionum i. e. larvis et lamiis opinionum levissimarum.

18, 20. 3n ben Decem praecepta 2B. 'ä. 1, S. 460.

18, 23. bc SBette, Sut^er'g 33r;iefe I. 77. (giibcvS ©. 94.

18,34. ,^ebräei-bviefid}oIien 5ÖI. 90: tepiditas spiritus omuium peri- culorum periculosissimum. SDaju 2Ö. 31. 1 ©. 136: mihi videtur, haue tertiam novissimam (persecutionem) esse tepiditatem. ?{m fiäufigften tft bie gett)ü{)uUd) bamit oerbunbene securitas genannt.

18, 36. SSgl. SB. 3(. 4,320: Quantumvis enim doctus sit aliquis et illu- stratus iide, nisi et afiectu eadem velit et operetur, nondum vivit. Que vita nostro tempore rarissima est.

18, 37. @d)on in ber erften S3üvlejnng über bie ^?)a(men SB. St. 3, 433, 424. 447.

19, 2. Sc^olien jum §ebräerbrief Sl. 74 b: (populus Christi) . . uon esse regnum, sed exilium . nee vivere, sed semper mori, nee in gloria. sed in iguominia . . .

19.11. 331.113: Vere enim nee consolatio nee victoria est in quacuuque tentatione nisi accedamus ad sacranientum . . . Christus ad nos quotidie in sacramento venit.

19,13. 531. 112 b: Oculi Domini dicuntur sacerdotes ecclesiarum. Nam sicut ocvilus dirigit corpus, ita sacerdos ecclesiam. ^I. 109 : sacerdos differt populo . . . excellentia sanctitatis et iustitiae.

19,31. 58(. 126: extra Ecclesiam nulla sine dubio est poenitentia aut remissio.

19, 36. pro re theologica et salute fratruni haec facio, (Snberä ©. 67.

20. 12. 2B. 9(. 1, 2. 228 am ©c^luffe ber Disputatio contra scholasticam theologiaui.

20, 14. ®iefc 2;:^eieu |inb, jo id)ctut mir, für ben geid)id)tlidjeii ^u- jammen^ang nid)t fo, mte fie c3 üerlaugcn muffen, »erroenbct morben. 2Bemi Sut^er, mie auö aflcn 3eugniffen ^erüorgc^t, bie Slugeinauberfe^ung über ben 31bln^ lange geplant unb üotbereitct :^at, fo gebührt i^uen and) bie oben im folgenöen turj umriffene S3ebeutuug; bamit wirb auc^ bie o^ne fie auffällige enge gingreu^ung ber ^^tblafet^efen crltärt. 'ilud) äufeerlid) tritt eine äufammengc^övigfeit '^eruor, näniUd) in ber Qaijl ber @ä^e. 2)er unter ben ert)altencn 3:l|cfenbrudeu je^t alö ber ältefte erfaunte, ber Seip-- jiger, 5ät)lt, »nie and) (Sodjläuä üon ber „prima schednla" berietet, cben^ \aM 97 (20.91. 1, (5.231). Tlit ber offenbar langen ^Vorbereitung bcv 95 2:f)cfen gel)t übrigen^ ein jule^t nötig gcmorbcncr rafd)er 91bfc^lufe fe^r moljl §ufanimen, ber fidj an ücrfc^iebeuen Stellen bemerlbar mac^t. 'äuü^ in S3riegcr§ 5luffa^ über bie m. ®. ju lueit inö ciuselne geführte

Sut^ei 1517. 39

©liebening ber Sl^cfen in bcr j5e[tfrf)rift für SJJaj- üettj (©tubieti unb ^43erfud)e ^ux neueren ©efc^tc^te), 1910, ©. Iff., ftnb einige in biefem ©inne öerftanben: (3.24. 25. 26.

20, 26. (Snber^ @. 106. 110 f. (©ct)eurl foll jie and} on M geben).

20, 29. (£nber§ @. 119. 2S. Sr. 1, ©. 222.

21, 3. Dedi me ipsum, gnberg @. 23. 155. 166. %!. 2ö. ST. 1, ©.529 „Catholicae et Apostolicae veritatis amantissimus" (Bon griebric!^ bem SBeifen).

21, 12. Über bie ejorOitnnt :^o^c :i8e5af)Iunö, bie 3;e^el er:^ieU, fie'^e je^t Ärofer im Sut^er^cft bc§ 9Ird)iö§ für Steformationggejd)., 1917, ©. 109 (269).

21, 13ff. 2Ö. 5r. 3, ©.416; 4, ©.424; 9{ömerbrieP)oIicn ©.123. 248. 324; basu bie ^rcbigtcu in 2Ö. 9t. 1.

21,20. SSgl. SB. 2t. 1, ©.136: Contra tepiditatem nemo pugnat uisi vig'iles et exhortatores, quorum spiritus a Domino suscitatur. ©. 573: Cum sint in ecclesia et doctissimi pariter et sanctissimi viri, ea tarnen e.st uostri saeculi infoelicitas , ut etiam tanti non possint ecclesiae suc- currere.

21, 23. Qnia id miüti petierunt, 2S. 3t. 1, ©. 98.

21, 28. S)ie Dppofition gegen bie 9tblä)fe t)ot fd^on ^al^ in feinen Stbla^- werfen bor fid): in beiben fe^t er fid) fortroä^renb mit i^r auSeinanber.

21, 29. m. 9(. 1, ©. 5-i8. (Snberg ©. 148.

21, 32. Impiissima haereticaque, SB. 9t. 1, ©. 527. 621. 5tbgefe^cn nod) boüon, wie untrer feine Serpflidjtung onfo:^, »Durbe im SBittenbergcr 2)oftoreib getobt: doctrinas ab ecclesia damnatas et piarum aurium offensivas . . . denunctiabo, f. ©teinlein in 9feue firc^t. Qeitfdjrift 23, 1912, ©.762. Mei studii et officii, (5nber§ S. 149; facultas a tue Beatitudinis potestate concessa, 5B. 2t. 1, ©. 528.

21, 34. 333. 2t. 1, ©.571: Quomodo populus per seipsum intelliget, quod tam obscure et large loqueris? ©. o. jn S. 6, 34.

21, 35. 2)ie Unfid)erlieiten unb SBiberfprüc^e in ber 2tbla§te:^rc treten altein fc^on in ^alg' Schriften entgegen.

22. 12. Diu iam distuli, (Snber# ©. 115. Dissimulabam aliquamdiu, ©. 148. ©. int übrigen bie Guettenfteüen in ber Sinleitung D. ©temen^ ju ben S;i5efcn in ber 93onncr üuttierauögabe 1, ©. 1 ff.

22. 13. üutt)er^ au^fü^rlic^e ©aricgung über ben 2tbto^, bie in be SS. 2t. an bie ^rebigt öom 10. ©onntag nad) Srinitatig 1516 ongefc^Ioffen ift, "^at trüger in ben ©tubien unb Äritifen 1917, ©.507 ff. neu heraus- gegeben, ^n i^rer Stnfe^ung ftimmt er Jperrmann gu, B^itfc^r. f. ftirdjengefd^. 28, 1907, ©.370 ff. mix fdjeint, ba^ üiütjtx^ 2tuSfü^rungen ben ^^Jrebigt» d)arafter noc^ burdifc^einen loffen, unb ein .^eraufrüden an bie S^efen l^otte id) nic^t für ridjtig; tro§ ber großen Übereinftimmung mittönen, bie übrigeng wie auc^ bie mit ^.^at^ noc^ grö&er ift ot§ in bem 9tuffagc an= gegeben ift. Dafe öuttjer fic mit ben ^^efcn an ben ©rsbifc^of 2tlbred)t

^0 Qo^onnes ^idcr,

überfi^icft ijat, ift um ]o tüal^rfc^einlic^er, ha ev gerabe in i^nen tag Un= fixere ber ^Iblafetl^eorie fef)r betont l^at.

22, 14. S)er reiche Stoff, ben Sratfc gefammctt fjat (8utf)er«t 95 S^cfen unb il)re bogmen^iftorifc^eu SorauSfejjungen, 1884), ift bei if)m unb bei fpäteren ber erflärung ber Sä^e nid)t recht jugute gcfommen, unb in Äö^Ierg ?Iu§gabe (Sut^erg 95 S^cfen famt feinen 9iefolutionen, 1903) tritt bic ©tufe ber 2;f)efen l^inter ber ber StefoUitionen jurüd. Wan »oirb für bie ©r^ flärung ber ©ä^e nod) me^r im einzelnen auf ^l^ait^ unb baä üon i^m t)er» luenbete SJiaterial ^urücfgreifen muffen, .igicr fei nur auf einiget öcrroiefen. 3u %i). 31 f. Celifodina 331. Sieb (SSratfe ©. 121); 2^.37 f. S^omag bei <8ratfe ©. 72; ju %i). 40 f. ©erfon bei Sratfe @. 161; ju %^. 42 ©ij;tu§' IV. ©rlöuterung beg „per modum suffragii" (bei Äö^Ier, ®ofumente jum 3tblafe= ftreit ©. 40); ju %i). 62 f. f^all^, Celif. 5BI. D 5 unb Suppl. Celif. S3I. b6: Papa habet tres thesauros spirituales. Primus thesaurus est sacraruni scripturarnm; bicfer ©d)ati mirb bann aber jur 33efeitigung ber beiben obstacula, bie ben (Eingang in t>a§> §immelrcid) tjerfperren, culpa unb pena, au^gefd^altet burd) ben thesaurus sacramentorum : ' per sacramentum penitenciae', unb ben thesaurus iudulgentiae; ju Xi). 79 f. ^^?al^, Suppl. Celif. 931. a 3 (f. o. ju ©. 5, 33); ju 2^. 82: biefe erftc ^roge ber Saien ift auc^. aufgeworfen bei ^al^, Celif. 931. S 5b (f. Äö^Ier, 95 S^efen, ju 2^.26, ©.88); Srit^emiug, Anuales Hirsaugienses bei ^^^aulug, ^eitfd^r. für fat!^. ^^eologie 24, 1900, ©. 258); ju %l). 8J f. ^.ßal^, Celif. 931. «4b. 9luc^ in 2ut:^er§ befanntcm Sßort oom 3(nfange ber ^2tblafeprebigt: ecce subito coeperunt circum nos strepere, immo clangere nova indulgentiarum classica et remissionum buccinae (2B. 5(. 1, 3. 526, ogl. ©. 621) Hingen ".l^ol^' SBorte mieber, Suppl. Celif. 931. a 2: Buccinate in neomenia ... ps. 80 [9]. Solent principes et magni domini tubis clangere. 3" S;^- 27 fei au^erbem barauf öerraiefen, ba% 1516 bie ©orbonnc bie SSerurteilung biefeä ©a|e§ erneuert ftat (Lea ©. 347). 2)a§ er in 2)eutfd)Ianb oertünbigt rourbe, beftätigt auc^ ©taupi^ in einer Üiürnberger ^rcbigt, 9Berfe ©. 18.

22, 22. Obscurius pro more et enygmaticos positae, SS. ?t. 1, ©. 528 f.

22, 28. Docendi sunt Christiani docendi sunt Christiani, Sl^efe 42 bis 51.

23, 6. S^efe 32. 33. i^gl. Sratfe ©. 271. 93rieger ©. 87. Bu fintier« ©tellung Bergleid)e bie beiben 5(ufeerungen aug i>tn näd)ften S){onoten, an ©taupi^, 15. ^cbr. 1518: mihi in indulgentiis hodie videri non esse nisi animarum illusionem, unb an ©d)eurl, 5. SlKär^ 1518: mihi sane non est dubium decipi populum, non per indulgentias, sed usum earum, (Jnber? ©. 155. 166.

23, 18. %\). 8: Charitas unb veritas (b. i. ba$ (Joangelium). 23, 29. ®ie Saien, f. o. ju ©. 7, 5. ^luc^ beim SIblafe t)atte fintier bie Saien fci)on aufgerufen, 3B. 91. 1, ©. 66.

24, 13. Ignis comminatio et haeretici nominis opprobrium, 2Ö. 21. 1, ©. 528. 9Jfan fe^e ben ©dihi^ ber Sciifobina unb bie biefen ertüeiternben

SJut^cr 1517. 41

^lu^fü^rungen in Supplemeutura Celifodine imb baf^u in bcr le|teren Schrift ben Sitel^oljfdjnitt: bie fefte 93urg, ber Xurm S)aöibl, öon ben gegen bic ^tbläfje angc^enben :^öüi)ct)cn ®eiftcrn bestürmt, oon Sngeln nnb (äiei'cfjügen öerteibigt.

24, 17. Jsem ^Begleitbriefe ju ben ffiejolutionen an ben iöifc^of Don ^äranbenbnrg, @nber§ ©. 148 ff., tann naä) feiner gaff ung ein anberer, mit bem etiua bie X^efen überfc^icft worben Joären, nic^t öoranfgegangen fein.

24, 37. ^ie erhaltenen J^efenbrucfc finb je^t fid)er beftimmt, f. ©ünf^cr in ber 3citf^r. für 93ücf)erfreunbe, 1918, Qanuar^eft. ^er ältefte ber er* f)altenen, B, bc^eid}net in ber SB. 91. 1, ©.230, ift bei %'i)anntx in Seipjig gebrnctt, A ift Sfiirnbcrger §erfunft (.§öläel), \va§ fc^on Proctor, Index to the early printed books in the Brit. Museum P. IL S. I, 1903, u. 11017 erfannt tiatte; C ftammt au§ S3afcl (^^etri). '2)a6 bie 2^efen frü^e in Scipjig na(^gebrucft finb, ftimmt gnt jufamnten mit bem SSorfc^tage beS .^erjogg ©eorg, ber nod) im 9Joöember 1517 gemacht würbe, f. ®ei in ber ^eitfc^r. für tird)engefc^. IX, 1888, ®. 590 f., banadi 33rieger, 55a§ SSefen beä 9tblaffc§ am 9lu§gangc bcg 9)iittelalterg, unter» iu(^t mit 9iücffid}t auf Sut^eri» J^cfen, 1897, ßeipjiger ''Programm, <B. 2. Unter ben äuftimmenben SJJännern feien ber 9tug§burger 5°^^"" j^aber unb ber 33ifd)of üon 6t)iemfce, S3ertI)oIb ^ürftinger, l^erüorge^oben, jener mit feinem fd)arfen Urteil über bie ''.j^rcbiger be§ 3(blaffe§ imb ber '^?apftgett)alt: ut, quod ad huius tumultus initium attinet, Lutherus videri possit studio zeloque Christianae religionis incitatu.s fuisse (im „Siatfdjiag" 1520, neuerbingS bei Sdjutte I, 3. I62f.); Sert^olb ^^jürftinger I}at i}utf)erfc^e Ö5cban!en unb Sä^c im Onus ecclesiae, c. XV de indul- gentiis et remissionibus aufgenommen unb ftimmt im Urteile über bie ^Ibläffe, im einzelnen tüie im ganjen, bcfonber^ über i^re @d)äbHrf)!eit für bie Sfird)e, 2ut^er nod) an apofaIi)ptifc^er Sd^ärfe übcrtreffenb, mit i^m .^ufammen. So f(^lie§t er ba§ Äapitet über bie SIblöffc: Necessarium itaque fuit, ad reducendam ecclesiam et ad reformandum populum Christianuni, sextum erigi statum, ne ipsa ecclesia in suis membris per remissiones in quinto statu abusive permissas penitus pereat.

25, 14. Qua pugna vix ulla maior est, cum sapere unum inter omnes, iinmo contra omnes summa insipientia iudicetur, Sc^olien ju ;g)ebr. 11,7, üon Dioaf) gefprodjen.

25, 21. 9ianbgIoffc ju «pebr. 12, 6 : 1. ^etri [55. 17] : Nuuc tempus iucbo- andi iudicii a domo Dei. Quod ex Ezecbiele 9. c. [SS. 6] sumptum est : Et a sanctuario meo incipite. Qn le^terem Sc^riftmorte ift j. 93. S" '°^^' gleid^en Magnus Abbas Joachim ju Aap. 4 581. IIb (am Sianbe: Eze. 9): Necesse est ut gladius regis Babylonis seil, impii usque ad animam corpore transfixo proveniat: ut a praelatis, a quibus processit malitia veluti a sanctuario cedes afflictiouis emergat. Unter bem Söilbe auf ber 9f?üdfeite Don 'ipürftingerg Onus ecclesiae (ber (Soton eine .tird)e ju« fammenfc^Iagenb) ftebt ebenfalls bic Stelle an^ S^edi. 9.

42 3o^a"ne2S gider, Üiitf^cr 1517.

25, 24. ^Hanbgloffe ju §ebr. 12, 6 : Ecclesia tempora martiruni erat florentissima, quia dilectissima, hoc est disciplinis Domini exercitatissima. Nunc illud agitur Ezech. 28 [b. i. 3eV 38,17]: 'Ecce in pace amaritudo niea amarissima.' Quia non sicut pater, sed sicut iudex corripit per pacem i. e. in furore et severitate sinens invalescere omnia flagitia et virtutem imrainui.

25, 31. Ecclesia indiget reformatione, fagt Sut^cv in ben Resolutiones ^u ben S^efen (2B. ?(. 1, (3. 627), sugleid) mit SBibcrfpruc^ gegen bie 9te-- ft)rmationeibefd)UUlc be§ 'ij^ifaner unb be§ 5. Sateranfonjil^: quod non est unius hominis Pontificis nee multorum Cardinaliura officium, sicut pro- havit utrumque novissimum concilium, sed tocius orbis, immo solins dei. Tempus autem huius reformationis novit solus ille, qui condidit tempora.

25, 86. Kostro florentissirao saeculo, quod pro sua in literis et ingeniis foelicitate etiam Ciceronem cogere possit ad angulum, in bem 93eglett= icf)reiben an £eo X. ju ben 9iefolutionen ber Sbejen (SB. 91. 1, ©. 529).

26, 1. „mit tiefen jc^mar,^cn ogen unb bramen, blinjcnb unb jmi^erlenb, mie ain ftern, ba§ bie nit mol mögenb nngejec^en werben." 3)ie SJefc^reibung au5 bem ^a1:jxt 1522 üon QoI)anne^ Äefeler, Sabbata, ^erausgeg. üom ^iftorifcben 5ßeretn be§ 5tanton§ ©t. ©allen, 1902, @. 65. ®en jd)tDcrmütig innerUd)cn 3lusbrucf gibt ergreifenb ßranacf)^ erfte§ Sut^erbilbnisi mieber, ber ^upferftid) bon 1520, gugleii^ auc^ iia§, ma§ 2nt^_er felbft über feinen !örberltd)eu Buftanb fc^reibt, Wai 1518, ©nber^ ©. 199.

26,13. ©cbolien ju §ebr. 11,7, 331.131b: Haec est gloria üdei: nesciie sc. quo eas, quid facias, quid patiaris, et captivatis omnibus, sensu et intellectu, virtute et voluntate, nudam Dei vocem sequi et magis duci et agi quam agere.

27,3. ©nberl ©.128: ex nobis nihil possumus, ex gratia Dei omnia possumus. 2nt{)er an S^jalatin, 11. 'DJoDember 1517.

^ie 6frafeburger Deformation

Q3oi1rag gebalten in 5er 6t. ^iholai = i^ird)e 311 Gfrafeburg

^leformationsjubiläum 1917

©uffaö Slnrid)

'^Ji-ofeijor ber Äircöenge|rf)ict)te in Strafjbiirfl

-C^^-«^4C=—

SBenn luir mit beut gejamteit proteftantiidfien 3)eutfcl)lanb uns Qnjd^irfen, bie Jubelfeier ber Üteformation ju begef)en, fo ift nur felbftocrftänblid), ba^ unfer Slicf junäc^ft auf ben Wanw \xd} richtet, ber al§ if)r §ero§ unb religibfer ©eniu^ SSerförperung unb ©Qmt)o( ber Üieformatiou gemorbeu ift, beffen X^efen= Qnfd)Iag Sa^r uub 'Xaq unferer geier beftimmt. Sft boc^, loa« $D?artiu £utt)er in feinen großen 3af)ren au» fd)öpferifd)em ©rieben mit neuen ^uugen au§gefprocf)en, bie gemeinfame religiöfe ®rnnb= läge ber gefamten SfteformationSbeinegnng geblieben, tt)ie SBnctjt unb (ginbrud feiner ^$erfönlid)feit unb feineS ßt)riftentum§ njoren, bie anbere ernfte 9JZänner gu reformatorifd)er Äraft, Äü^n^eit unb @efd)ioffenf)eit emporH)acf)fen tiefen.

S)od) nid)t minber felbftüerftänblid) ift, baB, lüenn luir in ben äRauern ber alten 9^eid)§ftabt ©trapurg 9ieformation§= Jubiläum feiern, un§ ta§i ert)ebenbe S3eniu^tfein nid)t oerlä^t, auf gefc^ii^ttid^ gemeintem 93oben gu ftetjen. ©teilt bod) bie 3eit ber Steformation ben ©ipfel bar in ©trapurg§ @eifte§= leben mie in beffen @influ§ unb Sebeutung für bie Umwelt bis über Seutfc^IonbS ©renken ^inau§. ©o ^aben mir aütn @runb, jene an ©eift, @d)öpferfraft unb Eingebung fo reicf)en Ja^re üor un§ lebenbig merben ju laffen. Sft eg bodj nid)t jute^t bie SSerfeniung in bie großen ßeiten ber Sßergangenl)eit, bie bie tperjen erf)ebt unb bie (Seelen ftäl)lt inmitten ber Rümpfe unb taftenben fragen ber Gegenwart. 9ädjt bie (Sin^elljeiten bes äußeren 2^erlauf§ ber cStrapurger Ü^eformation mollen mir un§ uor 5lugen fül)ren. SSir fragen öielme£)r nad) i^ren ^auptjügen, mir fuct)en fie ju begreifen al§ %at be§ reidjöftäbtifd)en iöürger= tum§, mir fud)en in bem Silbe ber fül)renben SJianner i^re öigentümlic^teit ^u erf äffen, mir fragen nai^ bem, ma^ ^ier erftrebt unb gefdjaffen morben, mir fragen oor allem aud^ nad)

46 ®u[tao mmd),

bei- Stellung ber elfäf[if(f)en ?Reic^§ftabt in ber ®efomtentn)i(!hnig be§ ^roteftQnti§mu§.

3)urcE) feine ßage am 9if)ein, ber bamoligen SBelt^anbelä- [tra^e, ju äJJac^t unb ^oi)li)abei\^ät emporgeljoben, i)at fic^ ©trapurg im 13. Sa^r^unbert au§ einer bifdjöflidjen ©tobt in eine freie 0ieid)§ftabt geiranbeft. Sn ber ©tobt felbft, beren yiamen er trägt, nur nod) firctitic^er SBürbenträger, refibiert ber einftige ©tabt^err, ber Sifcf)of üon Strasburg, längft nirf)t me^r im ©djatten feiner Äot^ebrale, fonbern auf ben feften ©^löffern feines meiten bifd)öflid)en SanbgebietS. ©o jö^It benn ©tra^^ bürg im Zeitalter ber Üieformation gu ben angefet)enften freien 9fleic^§ftäbten ©eutfc^IanbS. 3)a§ gibt ber ©tabt it)r Gepräge unb ttjeift it)r if)re ©teöe im üielgeftaltigen 9fteid}e. 9^ic^t ^roüin^ial^auptftabt, toie fpöter, fonbern felbftänbige ©tabt- repnblif, fiet)t fie fic^ burd) if)re ganje innere ©truftur, i^re poIitifd)en, tt)irtfd)aftlic^en unb geiftigeu antreffen t)on öorut)erein eingegliebert nid)t in bie fie umgebenbeu geift(id)en, fürftlic^en, ritterfd)aftlic^en unb fteinftäbtifd)en ©ebiete, fonbern in ben ßreig ber anbern größeren gfteic^sftöbte. Ulm, Slugsburg unb 9Jürn- berg unb bie großen ©tabtftaaten ber ©djluei^ finb i^re näd)ften 9Inöeruianbtcu.

%n 9f?eic^tum unb äußerem ©lauj öon 9Jürnberg unb Slug§* bürg beträd)tlid) übertroffen, an äußerer SJJodjtfteaung bie 9?ad)- barn weniger überragenb al§ ^meifjuubert 3al)re guoor, f)at Strasburg ben S^or^ug einer fc^on bamalS al§ ^unftiuerf ge- priefenen 53erfaffuug. 9f?cben bem \äi)ü\d) jur ^älfte nenergäuäten fRat mit bem bürgertid)eu 2(mmeifter unb ben abligen ©tQtt= meifteru au feiner ©pi^e fte^t al§ ftabiteS Clement bie ^rei^etjuer* fammer, ha^ Organ ber äußeren ^olitif, al§ le^te Suftau^ ober für bebeutfame ©ntfdjeibuugen bie Sßoööerfommlung ber brei* t)unbert öon ben 3""ft^« abgeorbneteu ©djöffen. Snbem auf bemotratifd)er ©runblage bü§> patri5ifd)e unb ta^ bürgerliche ©lement, ta§i bleibenbe unb ba§ jäf)rlid) medjfeinbe Ütegiment in ^armonifdieS (55kid)geiuid)t gefegt erfd)eint, ift ber jtuifc^eu 5ßo(! unb ©efdiledjtern eiuft mit Erbitterung unb unter gemaltfamen

25ie ©tra^burger Oieformation. 47

Slu§brüd)en ge[üt)rte ^ampf um bie 9JJac^t beenbet, ber innere triebe ge[id)ert. 'iflehcn beni oltererbten 9fteirf)tum be§ SDom* topitelg, be§ üorne^mften üon gan^ S)eutfdE)lQnb, ber fird)licf)en ©tifter unb Älöfter ftet)t längft fe(bftbett)uj3te§ Bürgertum, baS oor nid)t langer ^dt bie 9Jiünfterpt)ramibe al§ ragenbeS SBa^r* jeic^en ber Stobt getürmt unb bamit ben aU SBerf ber Äirdje begonnenen 93an aB SSerf ber S3ürgerj(f)aft noßenbet f)atte. iöef)äbig berbe bürgerliche Kultur ift tonangebenb unb tritt in @ei(er» öolt^tümtic^er unb freimütiger ^rebigtmeife luie in Sebaftian S3rant§ unb Xt)omQ§ äJfnrnerS beutjc^er Sichtung in eIjä|[if(j^»aIemQnnifrf)er (Eigenart ^u Zaqt. 9J?it if)r oerbinbet ftcf) in 5Ünftigen @elet)rten wie in einzelnen ©liebern be§ ^atrijiotS bie neue ©ro^mactit ber t)umani[tifc^en S3i{bung. @ie ttjeift im ©Ifa^ ä^mädjft fel)r fonferOQtiöe§ ©epröge auf, nidjt al§ wdU frembe ©tubengelef)rfamfeit, fonbern mitten im ßeben ftetjenb, in it)ren ^auptüertretern bnrd)au§ öaterlänbifd) unb burd)au§ fird^Iic^ empfinbenb, mit Scibenfc^aft auf Üieformen brüngenb in ^ird)e, ©taat unb Sugenberjiefiung. 2)er öielumgetriebene, ju Strapurg in nat)en Se^ietjungen fteljenbe ©d)Iett[täbter Sa!ob Simpfeling ift f)ier ber tonangebenbe ©eift.

9fteid)^[täbtijd) bürgerlidje Slrt I}ot benn auc^ bie ©trapurger ^Deformation. Seit ben Xagen, ba eine rafc^ mad)f enbe ®e= meinbe fid) um ^^M Äan^et im 3JJünfter gefd)art unb bie entfd^toffene Haltung ber Bürger ein burdjgreifenbeS ©infc^reiten ber fird)H(^en Obrigfeiten gegen ben erften ^erolb eöangelifdjer iie^re gu üerl)inbern genjufet l)atte, ift bie S3ürgerfc^aft bie eigentli(^e Strögerin ber reformatorifd)en Bewegung, haS^ oorn)ärt§= treibenbe (SIement. (ä§ luaren bie ©artner öon (St. 3lureUen, bie ©emeinbeglieber öon ®t. 2;f)oma§ unb 3ung = @t. ^eter, bie 1524 bie ?tnfteüung eoangelifc^er ©emeinbepfarrer unb bamit ben entfc^eibenben @d)ritt ber 9fieform burd)fe^ten; inaren bie breit)unbert ?tbgeorbneten ber fünfte, bie 1529 bie lange unb ftürmifd) begehrte enbgiltige unb ööflige 5lbfc^affung be§ !att)o* Iijd)en (55otte§bienfte§ au§jprad)en.

(Srftaunlid) fc^nell t)at fic^ bie 'sJlbfet)r Oom alten Äirc^entum Doü^ogen. ßangoert)aItene SJiifeftimmung über bie fd)meren tix^" liefen 3}?iiftänbe unb bie fittUd)en ©djöben in SBeIt«= unb ÄIofter=^

48 ©uftab Stnric^,

geiftlidjfeit f)aben biefeii ^ujammenbrud) mit t)erbei9efü()rt. iüJeuii man tnbe§ biefe Slbfef)r jo gebeutet f)at, qI§ ob bamit eine täng[t fid) öorbereitenbe, üon fird)ti(^em ©mpfinben unb religiös ht^ ftimmter SSeltanji^onung jic^ löfenbe, neue unb neuäeitlidje freie ßaienfultur jum ®urd)bruc^ gefommen fei, fo trifft \)a§> für jene 3eit nur in fet)r bebingtem Wla^t ju. 5(n S3ertretern folc^er (Sinnes:^ ort f)at ^^^ar in ©tropurg nid^t ganj gefehlt; tonangebenb finb fold^e ©püuräer, tüie S3ucer fie nennt, nid)t geworben. SBenn oie(mef)r bie brei^unbert Schöffen bie ooüe Unterbrüdung bes 9J?e^gotte§bienfte§ grobe in politifd) gefäf)rlid)er ßeit, tro| brotienber Slbmo^nungen üon 33ifd)of, ^apft unb 9f?eid)§regierung au§^ fpredjen fonnten, wenn ^wan^ig 3af)re fpäter bie S3ürgerfd)Qft e^er bem Äaifer ^ro| bieten al§ feine afteligion^orbnung, baö Snterim, annet)men woUte unb nur mit 9J?ü^e in le^ter ©tunbe für ben oom äJiagiftrat öorgefc^Iagenen SOättelroeg ju gen)innen war, fo jeigt fold)e Haltung mit aller illart)eit, bafe bei il)r le^tlid^ bie religiöfe (Sinbrud^fraft ber neuen Sotfc^aft au§= fd)taggebenb geroefen ift unb ha^ ©efüt}! ber 33erpflid)tung gegen- über bem !t)eiligen @otte§gefe^, fo loie jene 3^it oerftanb. Unb njenn einige Saf)re ^inburd) bem eoangelifdien Äir(^entum wie bem gefamten ©emeinmefen barau§ eine neue @efaf)r erftanb, ba^ bie tänferifdje ^Bewegung in bcn unteren S5otf§fd)id)ten be== beutenben 5tnt)ang fanb, fo ift gerabe biefe Statfad^e ber S3ert)ei« für bie aflgemeine religiöfe (Srregung unb ©ärung ber ßeit. @inb bod) nad) S3ucer§ ß^WQ^i^ öielfac^ bie ^römmften unb (Srnfteften gettjefen, bie ben @eften anfielen, meil fie in it)re§ ^er^enS @in= falt i)ier bie wa^re ©emeinfdiaft ber @otte§tinber, bie gott= geiüoüte SCrennung oon ber fünbigen SBelt, bie mirüic^e 9ie= formation ju finben öermeinten.

©in ©egenfatj aber ämifd)eu 9JJa giftrat unb S^ürgerfd)aft beftanb f)öd)ften§ infofern, aU bie ©tabtobrigteit, für bie bas SSorgetjen gegen ha§> alte Ä'irdjentum immer jugleid) eine politifc^e 5lngelegent)eit bebeutete, Übereifer ju mäßigen, (Sigenmäd}tigfeit ju üer^inbern, Sßilberftürmerei ju unterbrüden, politifc^ gefö^rüd^e (Sntfc^eibungen t)inau5äufd)ieben fud)te, im übrigen aber fic^ jur SSoÜftrederin be§ $öoI{§rüiüen§ machte, auf ben fie fid) ben fir(^= üd)en 30'^a(^tt)abern gegenüber berief. 5(bbau unb 9Jeubau

5)ie ©trafebutger Ütcforiitation. 4^^

luurbeu bamit in georbnete 33a()nen geleitet. SBaren bod) grabe bie t)ert)orragenb[ten ©lieber be§ a)?agi[trQt§, ein SÜfJatttiiS Pfarrer, ber oftmalige 5Immei[ter, ein 9?ifoIau§ ^niebi^, ber äJJann be§ allgemeinen $ßertrauen§, üon Qafob (Sturm noc^ ganj gu fd)roeigen, ausgezeichnet burd) i^re l)er5lid)e grömmigfeit nnb it)r entjd)iebene§ Eintreten für bie Sfteformation.

2)anf ber (Sntfd)Iof]ent)eit unb 58ejonnent)eit be§ 9J?agiftrat§, banf bem Slnjet)en ber gü^rer unb ber ®int)enig!eit ber Bürger* fd)aft, in ber bie aItfirc^Ud)e Partei balb jur 33ebeutung§Io[igteit t)erabfan!, fonnte fid) bie ®urd)fiit)rung ber ^Reformation rafc^ unb glatt unb oi)ne fdjwere @rjd)ütterungen üoüäiefien. @c^on ISnbe 1524 ift ©trapurg, wa§ bie SSürgerfdjaft betrifft, im tt)efeutlid)en eine eüangelifd)e (5tabt. Sann leereu fid) atlmä^Iic^ bie ^löfter burc^ freiroiüigeu §Iu§tritt if)rer Snfaffen. SfJebft brei ^rauenÜöftern be^oupten fid) nur bo§ Somfapitet unb jtuei weitere geifttic^e ©tifter at§ für bie ßufuuft nid)t ungefährliche altglöubige ßörperfc^aften, iüät)renb in i^reu Äircfien einfctilie^lic^ be§ 9}iüufter§ lüie in ben übrigen ®otte§^äufern ber ©tabt eoangelifd)er ©otteSbienft gef)alten npirb. SBa§ foIc{)er fdjueüe ©ieg ber 9ieformation befagen wifl, fpringt in bie klugen, lueun tt)ir un§ ber fcf)iüeren ^arteifämpfe unb gen)altfameu 5tu§brüd)e, ber SScrquidung üon religiöfen unb ftabtpolitifc^eu ©egenfä^eu, be§ SBibereinanber oon ülatSpartei unb ßünfteu erinnern, bie in S3afet nnb ?Iug»burg unb mandjen norbbeutfc^eu ©täbteu ben ©ieg ber ^Reformation begleitet l)aben.

war ber entfd)eibeube Schritt in ber Segrünbuug be§ ■neuen ^irct)enwefen§, ha% al§ bie !irc£)lic^en Gewalten oerfagten unb bei ber Srregung ber 23ürgerfct)aft allgemeine SSirrniS brot)te, ber 9iat md) bem SBilleu ber ®(f)öffen wiber bi§t)erige§ 3Rec^t bie Sefe^uug ber Pfarreien mit eoangelifc^en ^rebigern an fid) §og. er mufete bann il)re ©iutunfte regeln in ^ampf unb S3er= einbarung mit ben fird)lid)eu Stiftern. (Sr mu^te, at§ bie Ät'löfter fid) leerten, swedS ^er^ütung feiner S8erfcl)lenberuug bie Sßerwaltung be§ tloftergut§ überuef)men, beffen Erträge au^^ fd)lie^lic^ ©d)ul= unb Slrmensroeden jugewaubt würben. (Sr mufete ta§^ ^ilrmenwefen neu regeln unb ein neue§ ®cl)ulroefen fctiaffen. ®o t)at mit innerer gjotwenbigfeit bie 9?ot ber ßeit ber

S(^r. S8. f. 9{. 36, 1. i

50 ©uftaö ?lnxid|,

©tabtobviötcit als bcr einzig feft[tef)enbeu 5tutorität bie Äirc^en-^ unb bie Sd)uIf)o[)eit gufatlen laffen. 5Die freie 9f?eid}§ftQbt ©träfe* bürg \mx bamit ein edangelijc^cS ©emeinmefen geiDorben.

I)aj3 aber biefe cöangelifdjc ü^eidjsftabt ein befonberS bebeut^ famer 9)JittcIpun!t ber g^eformation luurbe, ift baburd) bebingt, bafe E)ier ein fo reii^er unb üielgeftaltiger ^rei§ üon (jerüorragenben 9J?ännern fid) jufammenfanb, tuie i^n nid)t teidjt eine eönngelifd}e @tabt ber Ü^cformation^^eit if)r eigen genannt ()at.

®a» JÖerbienft, burd) feine ^rebigt nnb feine in SDrud gegebene Verantwortung feit 1521 ber gteformation in ©trafeburg eine ©äffe gefc^affen gn f)Qben, gebüf)rt bem SDhinfterpfarrer 9JJ a 1 1 f) a e u § 3 ^ i i o"^ ^aljfer»berg. STeinc eigentlid) bebeutenbe, aber bi§ gule^t bie öoIf§tümIid)fte ©eftalt unter ben ©trafeburger Sfieformatoren, fd)Ii^t unb grabe, gemütüoll unb bulbfam, iuar er ein d)la\m be§ praftifc^en S()riftentum§, nid)t ber gelel)rten X^eologie nod) ber in§ SSeite gel)enben 2ßir!fam!eit. SBenn i^aS- SDomfapitel nic^t blofe gegen biefe§ 2eutpriefter§ fe^erifd)e ^rebigt feinen entjdjcibenben @d)ritt unternaf)m, fonbern eben in biejen Sauren ben ^abener Safpar ^ebio aU ©omprebiger auf ®ei(ei§ ^'anjel au§ SJiainj berief, ber fet)r balb ou§ bem fiager be§ erü§mu§ in ha§ Sager ßntt)er§ übertrot, fo t)ängt foldie üermitteinbe ©teüung bamit ^ufammen, ha"^ fein ®e!an, @raf ©iegmunb üon ^ot)enIo{)e, ein überjfugter §Int)änger 2utl)er§- tüar unb ber reformatorifdjen S3en)egung in jeber SBeife 95or- fd)nb leiftete. §ebio war ber Don ben t)ö^eren ©täuben be= üorjugte ^rebiger, ein gebiegener @e{ef)rter unb Se^rer, al§ einer ber erfteu auf bem gelbe ber Ä'ird}engejd)id)te burd) Über* fe^ungen unb eigene §Irbeiten eifrig tätig; feine bebeutenbe DrganijationSgabe ift namenttidj bem ©trapurger ©d)uln)efen, gelegent(id) and) ben Äirdjen feiner babifc^en §eimat jugute ge* fommen.

Sie eigentlichen ^Reformatoren ©trafeburg§ finb ätoei anbere 9J?änner, Sapito unb Sucer.

SSoIfgang (Sapito au§ öagenau war, bi§ if)n 1541 bie grofee ^eft Ijinraffte, ha^ .^anpt ber neuen etiangelifc^en ®eiftüd)=^

®ic ©tvßfjburger iKefovmatioii. 51

feit. @e(ef)rtei- .puinanift au§ bem 93ajtcr Slreifc be§ (5rQ§mu§, iiQmf)aftcr Slcnncr be§ i^ebräifc^en, SBafter unb 9)?aiu?,er ®om= prebiger, jiile^t üertraitter 9ftat be§ furfürften=@räbifcIjo[§ SIIbred)t non 3}?ain;^, gcno[3 er fdjon I)ü()e§ 5lnief)en, al§ er firf), ein gereifter Wlann ooit 45 3cif)ven, al§ Snt)aber ber 8tift§prDpftei öou @t. Xf)üma§ 1523 nad) Strasburg ^urüd^og. ?lu§ einem ^?er= mittter tuarb er {)ier bolb ein entfd^Ioffener ^orfümpfer ber Sf^efor^ mation. S)urd) feinen 9iuf, feine iüe(tmännifd)e @eraanbtt)eit nnb (yefd)äft§fenntni§ roie feine üorne^m üerbinb(id)e 5(rt rnfd) ber SißertranenSniann be§ 9J?ügiftrat§, batb and) '';pfarrer ber größten Stabtgemeinbe Sung = 8t. 'ißeter nnb tf)eotogifd)er ße^rcr, mnrbe (£Qpito in ben nöd)ften ;3at)ren ber nnerfannte güljrer in fird)= (idjen 3)ingen. ®in 9)iann be§ ^5^rieben§, eine milbe, innige, ^nv SdjUJermnt neigenbe S^iatnr, in feiner et)er nnbogmatifdjen 3trt ber tüeitfjerjigfte nnter Qden bentjc^en 9ieformQtoren, ber Sefdjü^er ber Verfolgten nnb Unterbrüdten, faft ju ireic^ für jene t)Qrte ßüt, war er jnm ^üi)rer nirf)t eigentlid} gefdjaffen, iiie(ine{)v felber jn^eiten ber ?(nle()nnng bebürftig.

©0 fiel bie tatfüd)tid)e ^ü^rung je länger je nte^r einem breije^n Sat)re jüngeren 2J?anne ^u, ber faft gleidj^eitig mit Saptto nad) (StroPnrg gefomnien unb mit i()m balb bnrd) engfte§ 3]er= trauen§iiert)ä{tni§ oerbnnben mar, bem Sdjlettftäbter 9Jlartin 33ncer, bem Wann, beffen 3)enfmQl tt)ir in biefen Xagen bei St. Xf)oma§ enthüllen ju fönnen gehofft t)atten. Sft er boc^ bie überragenbe (Seftalt, ber Äirdjennmnn unb X^eologe, bem bie Stra^burger ^Deformation üor allen anbern il)rc Crientiernng, il)ren (Sigenge^alt nnb il)re 2Sir!nng in bie SBeite oerbanft.

3m Älofter ju ipeibelberg üon ben neuen @eifte§mäd)ten ftürmifd) erfaßt, ein ebenfo begeifterter jünger be§ „gi}ttlid)en" (Sra§mu§ wie be§ SBittenberger Wöndß, beffen 5Infireten in ber 9^edarftabt il)n bli^ariig gewonnen l)atte, bann al§ genertopf .^utten§ grennb nnb ©idingen§ ©d)ü^ling, föanbte fid) ber el)e* maligc Sominifaner nad) jäl) abbredjenoer Xätigfeit in is^anbftu^l unb . SSeifeenburg nad) Strasburg, ein fteflenlofer glüd)tltng unb gebannter ^riefter, unb fanb l)ier 8d)n^, 93ead)tnng unb ©tellung. Su ben erften ^a^xcn ber jugenblid) fül)ue 53efämpfer be§ alten ^rd)enlüefen§ mit bem ^beat eineS @otte§bienfte§ ber Srnber=

4*

52 ÖJuftaü ^J(urid),

Hebe, bev fo^ialen ©eredjtigfeit unb ber ^^tubetmtg (5jotte§ im @ei[t an ©teile oon ^^^'^i^onicn, prte[terli(f)em 2;un unb 3Ber!= geredjticjfeit, ift er auf ber §öt)e feinet 2ebeu§ ber gele()rte Srtjeologc t)OU unifaffeubem SBiffen unb meiten .^ori^outen unb ber Wlann ber !ird)Iidjen SBirfjomfeit großen ©til§. S3i§ §nle^t in lebenbiger (Sntroictlung, allen großen ©cbanfen gugänglid), überall ba§ 3Bert= OüUe unb S^erbinbenbe betonenb unb ba§ ^renneube, mand)mal ju Unred)t, äurüdfdjiebenb, üerfdjiebenartige ©trömuugeu in eigen« artiger SSeije in fid) üerbinbenb unb an§gleid)enb, ^at er, ol)ue fl)[tematifd)en 3iifii»^ittcnl)ang, frnd)tbare unb ^ufunftreic^e tt)eo= logijdje ©ebaufen entroidelt. Sutljer» unb ^^^^iiQ^i^ Sbeentuelt, bie Stuffteünngeu ber 5;äufer unb bie 2;i)eoIogie ber ^irdjenüäter ftub für i^n luic^tig, ©ruubgebanfen be§ Urd)ri[tcntum§ bei it)m in eigenartiger 2Seife lebenbig geroorbeu.

®er 9?erfaffer tiefgrünbenber SBerfe aber luurbe ba^eim unb brausen ber geborene fird)Iid)e Organifator unb entfaltete borum auf biefem ©ebiete feine ganje Xatlraft, med il)m gegen« über bem engtjerjigeu 2öinfeld)riftentum ber ©eften beftimmenb gelüorben lüar ber ©ebanfe ber ^'irdje a\§> ber eint)eitlid)en, aüumfaffenben, gottgemottten unb gottgeiuirften lebenbigen ®e= ineiufd)aft be§ @iauben§, ber Siebe unb ber ^nö^t, unb gegen« über ber SSettfIud)t unb Äulturüerneiuung ber Käufer md)t minber beftimmenb geworben lüar ber @eban!e be§ d)rifttid)en ©taate§. ^n ber ^ßerbinbung ber beiben ©rc^en fa() er ba§ (l)riftlid)e ©emeinmefen, bie Res publica christiana, üerlüirftic^t.

(Sin fc^Iagfertiger ©iaieftifer, ebenfo biegfam unb anpaffung§« fä^ig tt)ie fing bered)neub unb uuerrnübüd) in SSerfotgung feiner ßiete, n)orb er ber 2Bortfüf)rer auf bebeutfameu Tagungen, ber geborene Unter^önbler unb 33ermittter unb bamit je länger je mel)r ein füljrenber Ä1rd)enpolitifer üou auSgebe^nteften ^^er« binbungen unb tt)eitreid)enbem ©influfi unb ein ^auptoertreter einer grof35Ügigen proteftantifdjen ^olitif. 2)oc^ uid)t ^olitif ^u treiben mar fein (S^rgei^, fonberu bem ©oangelium ju bienen, unb er mar le^tlid) etroaS gan^ anbere§ al§ ber fc^laue Siec^ner unb 9fiealpolitifer, ber er mand)mat ju fein fc^eint. SBenn er in ben Sßerl)anblungeu über bie §Ibenbmal)l§lel)re unter bem ßtt^'^nQf öon Sutf)er§ Eigenart bie SSerfdjieben^eit ber 5tuffaffungen burc^

3)ie ©trafeburger ?}ieformation. 53

mefjrbeutige ^ormelu ^u überbrücfeu imb bamit bie Spaltung ju t)eben fudjte, fo f)anbelte fid) für ben 'ganatifer ber @intrad)t' um |)öf)ere§ q{§ politifdje ©eiuinne unb S3ünbni§ftd)erungen. S^int erfd)ien eben qI§ greoel, um eine§ 2e{)runterfd)iebe§ ätüifd)en irrenbeu 3)ienid)en neiden bie (5intrad)t 5U gefäfjrben, einem d^rift= üdjen äJJitbruber bie ®emeinfd)Qft ^u üerfagen, bamit ben ©iege§= jug be§ @öauge(ium§ 5U {)emmen unb id)utbig ju iuevben nn üiefen taufenb 8ee(eu. 2)er SJJann, ber mand)mal gemunbene unb gefä^rlid)e Satjuen gegangen ift unb barob 33erfennung unb 3^erbäd)liguug reidjlidj erfatjreu tjat, er ift burd) feine |)a(tung bem Interim gegenüber nor beut 53orn)urf d^arafterlofer 9^ac^= giebigteit geftd)ert, er erfi^eint um fo lauterer unb felbfttofer, je met)r fid) nn§ fein SBefen erfd)IieBt. S)enn i()n be()errfd)te nur eine gro^e fieibenfdjaft: ba^ ©f)riftu§ ^ur .^^errfd)aft gelange in ber gangen SBelt. „9tßen tüixb er oIIe§, um "üa^^ Wid) (5t)rifti fo lueit als mög(id) auszubreiten, unb bie§ burc^ böfc ©erüc^te unb gute ®erüd}te, burd) äa[)(Iofe (Sd)mäl)nngcu unb S5ortt)ürfe, nnerträglid)e Sßertenmbungen unb S3efd)impfungen; unb mag er baburd) nod) fo gu Soben gebrüdt uierben, immer mieber ert)ebt er fid) gu nod) größerer |)i3^e, fo ta'^ aud) feine ®egner gefielen muffen, ba^ ®otte§ Äraft in if)m fei": fo urteilt ber .^onftanjer 5lmbrofiu» Staurer, ber if)n auf§ genauefte fannte.

Unb ebenbürtig neben bem großen ^i^eotogen, mie er angefe^eu über ^eutfd){anb§ ©renken ^inau§, fte[)t a(§ ©taatSmann <Stra^= burg§ gri^Bter ©o{)n, ^atoh ©türm, bie ebelfte $8erti)rperung be§ ftäbtifd)en ^atrigiatS. ^m 9fieformation§jaf)r 1524 in ba^ Stabtregiment eingetreten, marb er rafc^ bie 8ee(e ber auswärtigen 'i|3olitif feiner Saterftabt, bie i^m üor af(en itjren glänjenben Schwung Derbanft, auf äa()Ireid)eu ^^agungen ber @pred)er ber proteftantifd)en ©tobte, ber Berater ber ^ü^^ften. SBeitblid unb Xatfraft beS ©taatSmanng finb in it)m geabelt öou bodenbeter ©elbftlofigfeit unb innerer '^i^orne^mtjeit, ^umaniftifdje söilbung unb SBeittjer^igfeit mit bem fitt(id)en ©ruft reformatorifc^en (£l)riftentum§ in feltener Harmonie nerbunben. 3n großzügiger 5}örberung be§ ©d)ulmefen§ feiner ^aterftabt l)at ber einfüge ©c^üter $föimpfeling§ feine banfborfte 9hifgabe erblidt.

54 . ©uftaü %\mä),

Hub lüie lüivb nun biefer Äreiä üoii ortSftänbii^eii ©röBeii eriüeitert biird) planmüBiöe ^eranjiefjung bebeutenber 9J?änner Sn ©trapurg fonnte 9ot)anne§ (Sturm feine berül)inte (Sd)ule grünbeu unb beii ©lanj feiner iöerebfaniteit entfalten, fonntc ßaloin ciU Pfarrer ber ^lücfjtling^gemeinbe unb gefeierter £et)rer brei für fein £eben§iüerf t)orf) bebentung§öoUe ^ai^xc äw^^i^S^i^ lie^ firf) bann ber gele^rtefte ber itatienifrf)en ^roteftanten, ^etru§ 3)?artt)r ^ermigti, 3at)re t)inburd} aB ^kxht ber |)od)fd)nle feft= galten, n)äf)renb gleidj^eitig al§ SZac^foIger ßapito§ auf Äanjel unb ^at{)eber ber ^fäl^er ^aut ^agius au§ Sfnt) berufen lüurbe einer ber fätjigften SO^anner ber ^weiten @eneration, bem ein früf)er Xob im fernen ©ngtanb bie ooüe Entfaltung feiner ©aben oerfagt [)at. Zsn (Strafeburg enblic^ öerfafete am §lbenb bes großen SfieformationStages ft)ie feines eigenen furzen Sebens Sot)anne§ ©leibanuS ba§ grofee ®efd)id)t§n)erf, bas ätuei Sat)r= f)unberte t)inburd) bie t(affiid)e SDarfteüung be§ 3leform.attDn§= Zeitalter» geblieben ift.

Übert)aupt aber: loie liie(e für bie ®efd)id)te jener ^di bebeut= fame ©eftalten fefjen »uir in Strafeburg auftaud)en! ^ii^J^^r ber fran^öfifdien S^eformbelDcgung tt)ie ber grofee ^umanift Sefeore unb ber ungeftüme ^arel; ^aupter be§ Xäufcrlnms, üon bem feurigen jpubmaier unb bem feinen S^Jürnberger Sleftor §an§ S)end bi§ gu bem apofall)ptifc^en ^^antaften 9}?etd)ior .pofmunn, beffen ©tut in SD^ünfter oerfieerenb auftoberte, iüäl)renb er felbft in ©trafeburg in |)aft gehalten tt^urbe; eigenartige ©eftalten luie ber (Spanier Serüet, ber fpätere @enfer 9}Mrtl)rer, mie (Safpar (Sd)roeiidfelb, ber fd)Iefif(^e (gbelmann, ber £)ier jahrelang für fein ml)ftifd)e» lonoentifeld^riftentum mirfte, loie Sebaftian g^ranrf, ber grofee ©infame be§ 3Qi)rf)unbert§, ber in Strafeburg fein geift- üotleS @efd)id)t§roer! nerfafete: alle §iet)en fie f)ier an unferm Stuge öorüber. ©o ftnben bie oerfd)iebenen geiftigen 9}?äc^te, Strebungen unb Strömungen ber Qdt in ber elfäffifd)en 9leic^5ftabt fei'© SBiberf)üa, fei'§ befonber§ früftige Entfaltung. Unb inie ©träfe- burg§ ^reffen unb Sucer» lateinifdje ©d)riften unb lueitreidjenbe SSerbinbungen ben Samen ber 9?eformation {jinanstragen t)elfen nad) ^ranfreic^, ©nglanb unb Italien, fo fudien eüangetifc^e glüd)tlingc au§ granfreic^ unb Trabant fo j^at)Ireid) in Strafe-

2)ie @tvaBbuv(jef ^Hetormation. 55

buiij 3uftiid)t, btiB [ie eine befonbere franjöfifcfje ©emeinbe 6i(ben fömien, ftei)eu bie ^üufer ber Ü^eforniatoren |)eimat(ofen unb ^.Vertriebenen non überallher Qt§ Verbergen ber @ererf)tigteit offen.

3n einem jolifjen SUättelpmifte fonnte Selbftänbige^^ unb (Eigenartiges ent[tef)en.

SDie erfte bebeutfame c5rf)öpfnng ift ber bentfc^e eüangelifd)c @otte§bienft. 9Zod) fönnen linr fein Sterben unb 2öüd)feu üer= folgen fon jeneni 16, gebruar 1524 an, luo ßeüS |)elfer OJigri in ber SoIjanneSfapelle be§ 9}äiufter§ bie 9)?effe ^nm erften 9J?a(e in beutfd)er Überje|ung, oon uneoangedfdjen 53eftanbteilen gereinigt, unter Einstellung be§ ^benbniat)I§ in beiberlei ©eftalt gefeiert t)at. 2)iefe ©otteSbienftfotge ber äJMfe^ bie ben gegebenen SlnSgong§= punft bilbet, tuirb aber balb öiel entfdjioffener gefür^t unb geroanbelt aU in Iutt)erifd)en Sanben. (So entfte{)en Drbnnngen öon eoangeIifd)er @d)Iid)tf)eit, burdj 2Bud)t unb SBürbe ber ©prad)e ausgezeichnete ©ebete, unb faft alle», jebenfaUS ha§: S3efte, ift origi= noIeS ©trapurger &\it.

©a^u fommt fe^r balb, in Strasburg mit am frül)eften unb üon bebeutungSoolIer ^orbitbüdjfeit, ber @emeinbegefang. "»Pfatmen unb biblifdje ©tüde luerben ba^u in ^öerfe gefegt; fod büc^ and) in biefer |)infidjt nur ba§ 53ibe{n)ort im ©otteSbienfte 9taum l)aben. Sind) (SigeneS ift bann ba^ugefommen. @d)Iid)t unb aus tiefer (Smpfinbung, iuenn au^ an bii^terifd)em ©c^mung mit 2utt)er ober 58(aurer uid)t entfernt gu öergleic^en, reben Sapito, 93ucerS treuer Reifer (Sonrab |)ubert unb anbere in if)ren Siebern ju unS. SSor allem luäre and) einiger ©tra^burger STonfä^e auS jener ^^it ju gebenfen, bie ju ben perlen unfereS eüangelifdjen SRelobienfd)a|eS gehören.

Sn aüem Sintern aber ift grö^tmöglidje @d)lid)t§eit bie üofung. ©oll bod) nid^tS ©innenfätligeS üon ber Slnbetung ©otteS im ©eift abüe^en. ©o l)at man benn l)ier lüie in ber ©d)n)ei5 oiel n)eitget)enber mit alter gotteSbienftlid)er Übung auf^ geräumt als loeiter im S^torben. Sie äJJe^gemänber oerfdjwinben, an ©teile beS ,^od)altarS tritt ber einfache ?lbenbmol)lStifdj ol)ne

56 ©uftaö STnrid),

SUifbau unb 2id)ter, bie Cvge( fdjtueigt, bie .'peKigenDilbev, bie ,@ö^en', iDerbeit entfernt, ben S3!(berid)mucf ber SBänbe becft raei^e 2;ünc^e. Sogar bie [innige ©ijmbolif be§ Äird)enJQl)re§ üerbloBt; oerfcfiwtnben fämtlid)e, aurf) bie größten gefte. Slarfreitag unb .^imme(faf)rt [inb ba§ ganje Sa()r{)unbert ^inburrf) nid)t gefeiert tt)Drben, n^äfjrenb bie feftlidje Seget)ung beg 2öeit)nQd^t§tage§ jdjon nad) einem So^rjefint irieber eingefüf)rt lüurbe. bleibt fomit at§ geiertag aueic^lie^Iid) ber Sonntag, jo ift burc^ täglidje SBodjen- gottesbieufte bem ©rbanungSbebürfnis reid)Iid) ©eniige getan.

^ie V(benbmaf)I§feier ift in ben erften 3ai)ren öor allem oI§ lebenbige ^üergegennjörtigung öon Sefu ßreu^eStob öerftanben. „Öebenfet, glaubet, öertünbiget, ha^ ber .^err für eudj geftorben ift!" fo lautet bie Spenbeformet. 3)er ftinbertaufe gegenüber, bie fidj übrigeng in fd)(id)teften formen üo[I^iet)t, ift bie Stellung ber ^Reformatoren ^unäd)ft red)t unfid)er gemefen. (ärft ber ©egenfaß jum Xöufertum i)at fie inieber ^u einem feften Seftanb= teil ber firdindjen Crbnung lüerben laffen; au§fd)laggebenber ai§> bie nidjt eben glüdlic^e neue tt)eoIogifd^e Segrünbung mar babei ba§ richtige @efü^(, ha'^ mit ber Äinbertaufe eine ber ©runb* lagen ber 3?oIfÄfird)e preisgegeben ipürbe. 3)od) f)atte ber @in= manb ber Settenleute, ba^ burd) bie Äinbertaufe bie 9)'?enfd)en of)ne S^erfangen, Sefenntni» unb 53erpf(id)tung in bie d^riften^ gemeinbe aufgenommen mürben, auf S3ucer fotd)en ©inbrud gemad)t, ba'B er, auf entfpred)enbe (Srgönjung bebadjt, in 3tn!nüpfung an a(ttt)riftlid)e ^uttfitte unb ben urc^riftlic^en Srauc^ ber §anbauf(egung ber Sd)öpfer ber eoangelifd)en Konfirmation geworben ift. Slufgefa^t unb geftaltet afg öffentliche» 93efenntni§ mie oI§ firc^lid)e ©infegnung i)at er fie juerft in |)effen, bann in ben üiergiger ^Q^ren in Strafsburg eingefüljrt. SOIerfmürbig genug ift t)ier ii)x Sd)idfa(. 2)ag ftrenge 2utl)ertum t)at fie, al§ bie 33oügüttigfeit be§ Xauffaframent§ in groge fteflenb, mieber abgefd)afft. Unb al§ man bei SBieberaufrid)tung be» gotteSbienft« ticken ßebens nad) ben SBirren ber frangöfifc^en SReooIution bie im Zeitalter be» ^ietigmu§ fiegreid) burd)gebrungene Konfirmation nac^ frembem 5?orbilbe miebereinfüt)rte, mar haS, 33emu^tfein üb^anben gefommen, ha^ man bamit jurüdgriff auf eine Sdjöpfung S3ucer§, auf altftra^burgifdjeg @ut.

%k ©tra^burgcr diefoimation. 57

®er (i)rift(ic()en Uiitertueifiing ber Sugenb in Ä'trdje uiib 'Scf)u(e I)at man in ©tra^burg [tet§ gro^e Sorgfalt geiüibmet. ^ie fonntöglid^e S?inber{et)re tuarb Ijier frütjer a\§> fa[t überall jonft eingefüf)rt. (Sapito, bann 33i!cer, gule^t aiid) ^di liefen Stated^iSmeu erfdieinen; grabe auf fated^etifd)em (Gebiete ()errjc^te ein überaus regeS nnb in I)of)em 3J?a^e originales Seben.

SBie 93ncer§ ^atcd^iSnien bie eüangelijd)e £ef)re im @cgen- ia|, nid)t äum alten ©tauben, fonbern jnm ^nufertum entiuicfeln, io §at bie SiotlDenbigfeit, biefcr @efa^r ^err jn werben, and) ben meitern ?lu§bau ber firdjtidjen 3Serfaffung bebingt, nadj- bem, tüie fc^on ermätjnt, ber 9J?agiftrat im Sfl^rc 1524 bie ^^farreien ber ©tabt mit enangelifdjen ©eiftlidjen beje^t nnb bamit hü§ Äird)enregiment an fid) jn gieljen begonnen ^attc. ■^öucer üJar t)ier bie treibenbe Ä'raft. 3l)m fd)tt)ebte öor eine Äirdje, bie atS gefd)(o[fene§ öJebilbe in itjrem geiftlidjen 2[Birfung§=' frei§ felbftänbig baftcinbe, an§ ©emeinben be[tet)enb, bie a(§ (ebenbige, aftionSfät)ige ®ri)^en fid) betätigen fönnten. Sie foüten nad) Sorbilb nnb S3or)d)rift beö dienen 3le[tament§ it)re Leitung nnb SSertretung in geroä[)iten "^^(Iteften finben, bie burcb jeetforgertid)=brüberlid)en 3»]P^'"<i) ^i^ Srrenben nnb ^erfütjrten 5ured)tbräd)ten, offenbare SSeräd)ter unb 2afterf)afte ^u tjeilfomer S3ufee anSfc^I offen. SfZur teillüeife nnb unter Umbiegnngen ift ber SDIagiftrat auf biefe ©ebanfen eingegangen, ©ie (Semeinben erhielten, gi^fl^^i'^) Q^^ 58crtretnng nnb a{§ 9tuffic^t§orgau über Pfarrer nnb (Semeinbegliebcr, je brei Don SRatsmegen ernannte Stird)fpielpfleger, bie mit weitem Sßertretern ber ©emeinbe auc^ bei ber SBat)! bes ®emeinbepfarrer§ nnb feiner Reifer mit^n^ fpred)en f)atten. 2)ie föeiftlidjen ber ©tabt würben äum rege(= möfeig tagenben ÄHrd)enfonüeut pfammengefdjioffen, beffen ©i^nngen je brei ^irdjfpielpfleger in feftem 2Bed)feI beijuwotjuen f)atten. ^atk berfelbe and) alleS 2Bid)tige ber ®nt|d)eibnng be§ 9^ate§ gn unterbreiten, fo ^atte bnrd) biefe ^'ürperfd)aft bie ©tra^^ burger Äirdje unb ®eiftlid)feit hod) einen bebentfameren 3^i= iammenfd)Iu^ nnb eine feftere ©tetlung als in ben meiften anberu ©tobten, ^n ben öierjiger 3cif)ren enblic^ warb ha^ 5{mt beS ©nperintenbenten gefd)affen unb S3ucer übertragen.

58 (^ui'tQü ^^Invid},

3inmer luirb ein 9^ul}me5tttel ber StraBburgev 9iefor= iiiation bleiben, ba^ fie ben ©runb gelegt t}Qt ^u ber |)0C^= fd)iile, bie burd) Sa^rljunberte ©tro^burgS '3toI,5 unb Äleinob •bleiben follte. 2)en erften ?ln[to^ gab bie ^Jotiuenbigfeit, für bie p[ö|lic^ eingegangenen ^om=, Stift«^ unb Älofterjdjuleu (5r|a^ äu fdjoffen, n^ie hü§> fofort fid) ^erauöftellenbe S3ebürfni§ nac^ Untertueiinng ber ©eiftlic^en in Spradje unb 5(u§[egung ber ,f)eiligen 8ct)ri[r. ^2(ber niaä üorn)Qrt5 brängte unb ,^ur ßnt= fültnng trieb, war ein tiefere» 9}?otio. 3n ben füi^renben ä)^ännern öerbanb fid) mit beni ©eifte be» (Soüngelium» ber ©eift be^ Humanismus unb bamit ha§> tiefe @efüt)I für ben SSert ber ans ben Bd)ä^m ber Slntife §u gewinnenben ^ilbung. Unb ein SBiberftreit än)iid)en hm beiben @ri3Ben mürbe oon ben einftigen Jüngern bes (äraSmus nidjt empfunben. Seinem edjriftprin^ip faft äum 3:ro| i)at fid) Söucer in ber 33eurteiiung ber §(utife etmag üon bem UnioerfatiSmus ber größten ©eifter ber 9\enaiffünce tt)ie ber alten Äirdje beinaljrt. 3t)"i {)anbelt fid) nid)t blo^ um formal =fprad)(id}e @d)ulung ober um bie, alferbingS grunb- tegenb midjtige Erlernung ber Urfprac^en ber Sibel, fonbern um in()ü(tlid)e SBerte, um ben SSerfe^r mit ben großen ©eiftern ber älienic^tjeit. 2)enn aud) in ber ."peibennjelt n)ir!tc @otte§ ©eift, ^at ^eilige 9}ienfd)en, sancti etlmici, gegeben, ©inb bodj bie 2Baf)r^eiten ber ^^t)ilDfopt)ie ©ejdjenfe unb Offenbarungen ©ottes unb ^tato ber 9Jiofe» ber ^eibenroelt. 2Ser ha'S' Stubium ber antifen (Sd)riftfte(Ier oerbietct, üerfüubigt fid) gegen ©ott, fd)äbigt fid) felbft, bie 9J?enfd)t)eit, ja bie Äirdje St)rifti.

2Bir begreifen nun, roie Sucer ein fo eifriger g^orberer bes <Sd)uhüefen§ roerben fonnte, ba^ er grabe^u ai§ |)aupturt)eber unb 33egrünber ber Strapurger ge(et)rten Sd)ule be^eii^net tt)urbe. (Sr t)at üor allem auc^, in entfdjloffener 3)urd)füt)rung beffen, tüa§> (lapito im (äinoerftänbniS mit ben ftäbtifd)en 33e- ^örben in bie 3Bege geleitet ^atte, ha§> eüangelifd) geworbene @tift öon (St. Xt)oma§, beffen S)eEan er in feinen legten Saf)ren geworben war, baf)in umgebilbet, ba'^ beffen ^-Pfrünben bie loic^tigftc finanzielle ©runbtage für bie |)od)fd)ute abgaben. S!i\\d) |)ebio5

®ie ©trafeburgev Sieformation. 59

Orgauifationgtaleut fanb auf biejem ©ebiete ein banf6are§ gelb ber 33etäticiung; er i[t iufünberf)eit ber S3ater be§ ^dumnotS für arme @d]iiler, ha^ oI§ 5t{)eülogifd)e§ ©tubienftift nod} I)eute befte^t. Über bem ganzen Siieubau aber lüaltcte, jeit 1528 ai^ ^aupt ber brei [täbtifc^en ,@c^ul()erren', ber «Stättmeifter ©türm. @ine auf gemeiufame Soften ber et)angelif(f)en ©täube errid}tete gro§e iüiffeufc^aftlid;e §lnftalt, an ber, uugeadjtet ber Uuterjc^iebe öou ^Zatiou unb Ä'onfeffton, alle ©röjien ber 2Biffenfd)aft lüirfen fönten, ta^ tt)ar fein le^teS ßiel, unerrei^t jiüar uub feit bem 8d)malfatbifd)en Kriege üoüeub§ nnerreidjbar, ober ein ftratjlenbe^ ßengniö ber ö^roB^ügigfeit unb geiftigen greifjeit be§ erfteu ©tra^burger ©d)oIard)en.

@6en Safob ©turnt lüar e§, ber fd)ou 1524 (Sapito unb ^ucer 5U ttjeülogifc^en 33orträgeu aufgeforbert ^atte. (Sinäetne fprac^Iii^e, mat()ematifd)e, jurifiifdje SSorlefuugeu famen bap ®rei fleine ftäbtifd)e ßatetnfd)ulen würben im iiauf ber ßtit oou beu ©d)o(ord)en eröffnet. (Siu äufammeuljäugeubeS &aiiii' entftaub au§ bem allem erft, al§ man in Sof)ouue§ ©türm, bem au§ ^^ari§ !ommenben 9Jieberbeutfd)en, ben enbgültigeu Orgauifator be§ ©d)ulluefen§ fanb.

©tra^burg l)atte mit iljm eine neue Serüf)mt()eit gewonnen, eine oorne^m^felbftbemu^te, oom .^audje be§ Sllaffifdjen umttiobene @rfd)eiuung, at§ ^rofeffor ber 9^t)etorif burd) ben ®Iau§ feiner i[)m natürlich oou ben Sippen ftie^enben ciceroniauifc^en ^ftebefüüc über 2)eutfd)Ianb§ ©renken beiuunbert, al§ ©c^ulmann met)r burdj bin großen 3wg feiner (Sntiuürfe aU bie ©orgfalt i^rer §(u§fü^rung unb bie nad)()altige Kleinarbeit be§ ^age§ f)erüorragenb. SSo^I fonnte er I)od)faf)renb uub reizbar fein, oou bem ©fjrgeij befeelt, in biplomatifc^eu 3Serf)anbIungen uub burc^ perfi3ulid)e SSerbinbuugen eine potitifc^e 'Sioüt ^u fpielen, bie er weit überfdjä^te, ftoI§ auf bie it)m rei(^tic^ ^uftief^enben ^uS^eidjnungen wie auf feine oor= nef)men ^e5iet)ungeu, bie übrigen^ nid)t blofe 9iu§m unb ©influfe ber ©c^ute mel)rten, fonbern in fritifd)er ^t'it ta§> X^omasftift für ben ^roteftauti§mu§ retten f)alfeu. Uub bod) fte^t er an feinem 2ebeu»enbe al§ ßtjarüftergeftalt oor uu§, ein d)riftlid)er ©toifer, ber, innerli^ ungebeugt, mit SBürbe bie Unbill ber ?(bfe§ung trug, bie i^m, nid)t ot)ne eignes SSerfdjuIbeu, ein

©uftat) 9(iiridi,

(Spigonengefdjlerfjt zugefügt tjatte, bein er innerlich fremb ge= morbcn war.

9D^änner 511 bilben, bie biird) bie !!8et)errfd}UTig ber ^ebe= formen iinb bie Ä'unft eiiibriiifgöollen Shiftreten§ ein umfafjenbe§, mit ebler g^römmigfeit gepaarte^ SSiffen in ben 3)ienft ber Öffentlid}!eit ^n [teilen öermödjten: ba§ Xüav fein 53ilbnng§ibeal, mit djriftlic^em @infd)(ag wcfentlic^ an§ dicero gefd)öpft, unb bod) lüie eine ©piegelnng feiner eignen ^erfbnlid)feit. 2)iefe§ ßiel bet)errfc^te feine @d)öpfung, bie gro^e, 1538 eröffnete @d)ule. ®l)mnQfium nnb §üd)fdjule ^ugleid), uereinigie fie bie oort)Qnbenen ffeinen Süteinfd)nlen unb bie weiter ausgebauten 3SorIefungen ^u einer einzigen großen ?(n[ta(t, bie, ob^lrar ber afabemifd)en ®e=^ red)tfame öorcrft entbet^renb, an ^ai)i unb Sebeutung ber ße^r= fräfte balb ben S^oUunioerfitäten faum nad)ftanb. 9^afd) n)arb bamit (Strasburg §u einem aufblütjenben 9J?iitelpunfte geteerter Stubien, bem ber ?Ruf öon 8turni§ rebnerifdjer 9J?eifterfd)aft bi§ anS' ^oten unb Ungarn ßn^iic^ brad)te, bem infonbert)eit and) bie mit Strasburg in 3[^erbinbung fteljenben oberbentfdjen ©table i^re künftigen (Seiftlidjen gur ?(uöbilbung .^jUniiefen. SBeitt)iu baben bie ®inrid}tungen biefer ®(^ule uorbilblid) unb anregenb getnirft, unb feine Sefjrbüc^er ftefiten ben (5trof;burger Üiehor ^Df^etanditlion an bie Seite.

^amit ridjtet fid) unfer Süd nad) auSluärtSv Unb mit '}^Dtmenbigfeit. Xritt bod) Strasburgs Sebeutung erft bann !(ar ,^u Xage, menn man bie ©tellung ber @tabt unb i^rer gütjrer in ber ©efamtenttüidtung be§ ^rotcftantiSmnS in Setrad)t ^k^t.

^ie ®en)i§t)eit, ha^ ber laifer, fobalb er nur freie §anb ptte, bie gewaltfame Unterbrüdung ber neuen Sefjre al§ feine Stjriften* unb |)errf(^erpffic^t betrad)ten lüürbe, brängt feit 9J?itte ber gn^an^iger 3af)re 5U einem politifc^en ^wf^tt^^^^ictjIuS ber eöangeüfdjen @ebiete. Unb nirgenbS ift mit fo üiel politifdjem SBeitblid unb eüangeUfdjem ©emeinfinn, mit fo öiel Set)arrlid)= feit unb (Sntfagung für biefen ©ebanfen gewirrt unb geworben uiorben al§ Don ©trafsburgS füt)renben 9J?änneru.

'Sic ©traPurger Sieformation. 61

S3ei bev üößig ifolierteu Sage ber 8tabt inmitten fat^olifdjer ©ebiete luurben Se^ietiungen junäifjft gefitd^t iinb $ßer§anbtiingen gefütjrt mit hm fübbeutfcl)en 9ftetd)§[täbten , infonbert)eit ben fd)mäbijd)en , einerjeitS, ben etiangelifdjcn ©rfiroeiäer ©täbten anberfeit§. 5öor allem nät)ern [id) für einige Sai)i"e Stropnrg unb ^üxid), bie beiben iuid)tigften SDiittelpunfte ber ^Deformation im ©üben, üermanbt in religitjfer Stimmung unb ti)eotogifc^er ^iluffaffung. Huf ber großen 33erner Disputation öon 1528 fte^n (Sapito unb 93ucer neben 3tt^i"9i^ ""^ "^er bnrd)greifenbe (Srfolg biefer n)id)tigften SSeranftaltung if)rer ?lrt i[t mit burd; 53ucer§ f(^Iagfertige§ Eingreifen errungen.

SSeiter fü^rt ber 8pet)rer 9Deic^§tag be§ folgenben Sucres. ?(n bem ^i^ftönbefommen ber berüt)mten ^roteftation gegen bie ^^efd)Iüffe ber ottgtäubigen 9J?e^rt)eit fjatte Strasburg burd} Safob ©türm tierüorragenben Stuteit. 9hin zwingt bie ®efat)r ber Sage b^n ^lau eine» ©efamtbünbniffeS ber eüangelijd)en gürften unb ©täbte auf. Reffen unb ©trapurg fteljn babei aB bie treibenben Jlräfte in üorberfter iiinie. 3'yif<i)^i^ 6turm unb bem ßanbgrafen ^fjitipp, bem einzigen eoangeIifd)en ^^ürften öon politifdjem 58tid unb, U)enigften» in biefen Saf)ren, üon frijd)em SBagemut, fnüpfen fid) na^e unb bauernbe Sejietjungen.

®er 3"lommenfc^tuB ber ^^roteftauten aber mar bebrot)t burd^ einen fc^ümmen inuern 9Di^, ben IeiDenfd)aftüd)en l^ampf um bie 3lbenbma^l§le{)re; bebroljt be§t)a{b, meit iiut^er, in biefem fünfte ein 9J?aun be§ ajJitteta(ter§ bleibenb, mit niemanbem ©emeinfdjaft ^aben motite, ber fid) nic^t gur lüirÜic^en @egen= ujart be§ §errn in ben ?lbenbmal)I§e(ementen befennen fonnte, unb ber uufelbftänbige Äurfürft üon 8ad)fen feine§ S)üftor§ 8tanbpunft blinblingS teilte.

Der <Bad:)t nad) ftonben in biefem Kampfe bie ©trapurger in ben erften Sal)ven auf (Seiten ßi^ingliS, öon ßutl)er§ ßorn getroffen, ben fie umfonft üerfö^nlid) ju ftimmeu oerfuc^t l)atten; i^re Haltung unb Stimmung inbeS war oon Einfang an uic^t bie be§ ßüric^er 9ieformator§. Der fampfeSfro^e ^mingli moQte ooüe greiljeit in ber ©eltenbnmc^ung feine§ Stanbpuufte§, n)eil er i§n unb bamit feine Üieformation unb feine ^olitif and) in Deutfd)lanb ^um Siege gu bringen hoffte. Die Strapurger

62 ®u[taü 9(nrtdi,

aber luüiifdjteu nid^t§ ie()ulidjer a(§ 93eifegun9 bes ßluifte» luit ber (Sin^eit ber ®üangellfd)en, um be§ glücfüdjeu ^Pt^tfl^ng^^ ber 9f{eforniatiou iDÜIen; unb ba nad) if)rem ©inpfinben bie Un= [tininiigfeiten nid)t bie ©ritnblagen eüQiigetifd)cn ©loubenS, fonbern bie tl)coIogijd)e Raffung einer einzelnen 2e{)re betrafen, fo meinten fie, wo ein anbrer SBeg fid) nidjt böte, felbft bnrd) 5Inpaffnng ober ßompromi^ in ber Raffung ber 5lbenbniat)t5let)rc ben ^rieben erfaufen gu bürfen. Bo lüurben [ie, nid)t üi\§> 8d)lt}äd)e, fonbern um f)öd)fter ®üter lüißen, bie geiüiefencn 33ermittler. ^erniittter balb and) in anberem nnb tieferem ©inne, fofern nat^ einigen x^atjreu Söuccr feine befonbere ?lbenbma{)[§Ie^re ju entiuidetu begann, bie, üon ß^uii^ii abrüdenb, üiel e[)ev eine S3ergeiftignng oon Sutt)er§ ©runbauffaffnng barftellte, fofern fie ben ©ebanfen cine§ geiftigeu ©enie^enS, b. ^. cine§ ml)ftifd)en, innern (Sin§merben§ ber gläubigen (Seele mit i^rem t)immlifd^en ,'perrn jum be= t)errfd)enbeu mad)te.

dlim ba« 93ünbni§ in§ ?Iuge gefaxt tuar, foUte ein Xl^eoIogen= gefpräd) ju 93?arbnrg biefen innern Streit begleichen. 2Bieber lüaren ber Sanbgraf üon Reffen unb bie Stra^urger, benen ha§ ßuftanbefommen ber SOZarburger 3lagung gu banfeu loar. Sie bradjte giuar bie er()offte 3?erftönbigung nidjt, bafür aber eine enge politifdje ^ü{)(unguaf)me än:)ifd)en Strasburg, .Reffen unb 3"^^c^- ^i^f^ fü{)rte im ^auuar 1530 jum S3ünbni« Strasburgs mit ^nx\d) unb S3afel, bem dtvaS' fpäter and) Reffen beitrat.

3)a fomit bie 33orau§fe^uugeu für ein ©efamtbünbniS fid) uid^t t)atteu fdjaffen laffen, fanb ber 9f{eid)§tüg non ^^ütg§burg bie eöangelifc^en Stäube uod) ungeeint. Sad)feu bad)te burc^ preisgäbe ber ,Saframent§feiube' ben ^-rieben ^u erfaufen; gumat ber (Stabt ©trapurg, al§ mit 9fieid}§feinben üerbüubet, tuarb bie 9Jhtunter§eid)nuug be§ dou 9)?eIand)it)on ausgearbeiteten 23efcnutniffeS fdjroff öerlueigert. Su biefer gerfaljrenen unb ge= fä^rlid)en £age I)ot Sturm fein ganjeS ftaatSmännifdjeS können, 33ucer feine gan^e ^unft ber ^Vermittlung eingefe^t. ©efliffentlid) fdjlo^ fid) ba§ Strapurger 93efeuntniS, ba§ er, f)eimlidi berufen, in aller @ile mit Sapito aufarbeitete unb bem bann nod^ ^onftau^, 3)?emmingen unb Sinbau beitraten, mbg(id)ft eng au ba§ dou

2)ie Stvafeburger Steforntatioit. 03

bell dürften überreid^te ?(ug§t)urgifrf)e 93efeiintiiis an. Uiib niirHic^ lüarb erreidjt, lt)a§ bamit be^iuedt war. $U§ ein gleid) t)Qrter 9f?etd)§tag§a6jd)ieb fäinttic^en eüangelifd)en ©täuben bro^te, jluanti fid) bev ©ebanfe eine§ @efamtbünbniffe§ mit innerer 9^ot= ttjenbigfeit üon nenem anf nnb fonnte nnn beSiuegen meiter üerfülgt werben, ineil hü§^ ^efenntni§ ber Hier ©täbte ben ©adjfen ©enüge bot.

©0 fonnte nnn S3ncer gn ßntt)er nad) ber ^obnrg reiten, tonnte bann ©tnrm für ©tropurg bie g^ü^rnng ber politifdjen $ßer{)anblnngpn mit tm Dberlänbern nnb (Sibgenofjen, 58ncer bie ?Inbat)nnng einer retigiöfen (Smignng ber öerfdjiebenen ©rnppen übernet)men. ?üif einer großen SfJnnbreife inuBte er in Ulm, 9Jieminingen, ^fnl), Sinbon, ^onftan^ bie fü^renben ^^erfi3nlid)= feiten für feine @efid)t§pnntte §u geminnen. ^'^i^iS^^ freitid) wollte oon einem um ben ^rei§ oermittelnber nnb oerfd)(eiernber "Formeln gefc^Ioffenen S3ünbni§ nid)t§ luiffen, nnb feine §altnng beftiminte bie ber ©d)U)eiäer. 3n Sitterfeit trennten fid) bamit bie 2Bcge ber beiben Sal)ve Ijinbnrc^ cngoerbnnbenen SJJönner. ®Qf3 aber wenigftenS bie meiften reid)§bentfdjen eüangelifdjen ©ebiete, Int^erifdje wie obcrbentfd)e, §u bem @dju^= nnb Xrn^= bnnbni§ Don ©djmalfatben §nfammengefd)Ioffen werben fonntcn nnb bamit bem bentfd)en ^roteftanti§nin§ ein Sa^r^e^nt nnge= ^emmter (Sntwicftnng gefd)enft würbe, luar gn einem beträd)tlid;en ieite mit ein SBerf ber ©trafeburger ^olitif.

©trafeburg war bamit in Oberbentfd)lanb fü()renb geworben nnb wnrbe batb nm fo mef)r, al'§ mit ber Äataftrop^e oon kappet nnb bem Xobe ßwingliS nnb be§ 93afeler 9^eformator§ Oefolainpab ber ^roteftanti§inn§ ber ©c^wei^ nid)t blo^ für§ erfte ber fü^renben 9JJäniier entbel^rte, fonbern, unter 5(nfgabe ber auswärtigen iöünbniffe, fid) ööllig auf fid) ^nrüd^og nnb bamit feine§ (SinfluffeS unb feiner werbenben Ä\aft in ©üb^ beutfd)Ianb oerinftig ging. §lud) im übrigen 3)entfc^tanb war ©tra^burg§ §(nfet)en gefeftigt, al§ Sucer nac^ unenblic^en 3}?üt)en nnb unter entfagnng§Doüer ©elbftbefdjeibnng im Sat)re 1536 gelang, biird) eine gewnnbene gönnet bie enbgültige (Sinigung mit Sutt)er in ber ?tbenbmal)t§frage juftanbe ju bringen nnb bamit ben ©djmalfalbifd)en Snnb weiter jn fid)ern.

64 ÖJuftati ^Jlnric^,

3n öielfad^er au§tt)ärttger SSetätigimg tritt ie|t ba^' ^Inie^en ©trapurgS unb feiner 3:t)eoIogen äutage. Sin Sa^re 31 i[t S3ucer mitbeteiligt an ber Drbnung be§ ^ird)enraefen§ in Ulm, SJJemmingen nnb S3iberQd). 3n ben 5ieu)at)r§tagen 33 finben tüir ßapito in 33ern al§ Seiter unb .'pauptwortfüEirer ber ©t)nobe, bie ber 93erner ^'irdje ben ^rieben unb bie enbgültige ®e[taltung gab; tt)ie benn and) in ber ^olgejeit bie ©troBburger Sfteformatoren in Sern unb 33aiel, int Unterfrf)iebe öon ^üi^id), öon Sinftufe unb %ijet)en geblieben finb. 9}ief)rere Sa^re t)intereinanber i[t bann 93ucer, t)om Sftat ber (Stabt berufen, auf SBodjeu unb 3J?onate in 3tug§burg tötig; nur burd) feine ^Vermittlung fonnte bei bem SBiberftreit ber SOleinungen im Sa^re 37 bie entfd)eibenbe 9'leu== orbuuncj juftanbe tommen.

3m folgeuben ^at)xt luarb er uac^ Reffen berufen. Sie (SJunft be§ ßanbgrafen unb feine Erfolge in ber ©eminnung ber täuferifd)en |}üt)rer fd)ufen it)m ^ier eine fotc^e (Stellung, ha'^ er einiges üon feinen fird)lic^en Söealen auf biefem 33oben in ^i)f)erem Wa'^t üerlüirflidjen fonnte al§ in ©trapurg felbft. S)ie unter feiner Seitung non l)effifd)en S^noben befc^Ioffene S^idjt- unb 5Uteftenorbnung, gan^ fein geiftige§ Eigentum, ^at if)m ben SfJamen be§ ^weiten 9fteformator§ be» ^effenlanbeS eingetragen. S3or aßem fnüpfte fic^ bamal§ ba§ engfte S3ertraueu§üert)öltni§ ^tt)ifd)en S3ucer unb bem ßaubgrafen; feineu üertrauteren S3e= rater f)at biefer Seilte tjinburd) in fird)tid)en lüie poIitifd)en 2)ingeu gef)abt al§ ben ©tra^urger Xt)eoIogen, ben er gar ^u gerne ganj nad) -Reffen gebogen tjätte. ©o ftef)t nun S3ucer, äugleid) 2Sortfüt)rer ber ©trapurger Äirdjenpolitif unb 25er= trauenSmann be§ ßanbgrafen, ha^ eine Wal ©tropurger, ha^ anhext f)efftfd)er 5tbgeorbneter, in ben ju SBorms unb 3ftegens= bürg ftattfiubenben 9ie(igion§üerl)anblungen mit ber fatt)olifd)eu Ißartei neben SO^elandjt^on in t}orberfter £inie. folgen ein Sa^r barauf bie etjreuöoUen Berufungen burd) ben ßurfürfteu= (Sr^bifdiof oon Ä'blu unb ben S!8ifd)of üon SOJünfter, bie in if)ren ©ebieteu bie Üieformatiou burd)5ufüf)ren beabfid)tigten. S^eun 9J?ouate t)at Bucer in Sonn gemirft unb mit 9J?eIand)tbon, beffen Berufung er öeranta^e, bie Kölner 9teformation§orbnung entworfen.

l)ie Stva^biu'cjev »icformation. ♦35

3iV(d}c ^^ebcutnuo( liat bamit ©tnif^buri] in bcr (5^einmt = t^cjd)ict)te bcv ßcit! 'Da^ eine jebenf aUs ertjibt ftd) flar: Strafe- burgg Staatsmann nnb Strafebnvfl« Üteformatov, aii^ fo 5al)I= reidjen ^}ieid)«- nnb iöunbeStagen, in oielertei 3Sev{)aubhingen, ©utadjten nnb 2)enffdiriften bebeutfani (jeniortretenb, (e^tever iiberbie§ ficbcv()aft tiitiii a(« firdjcnpolitifdjer ^nbli^ift nnb in nmfaffenbcr Äorrefponbcnj, fie jinb in biefcn 3nt)ren lueit nietjv als bie Seiter il)rer Stabt, fte get)ören gu bcn fiKjrenben (S)röfeen be§ gefamtbentjdjen ^^roteftanti§mn§. ffonntc bod) ßuttjer, a{§ er im 3at)re 37 fein @nbe nat)e glanbte, 5^ncer bie Sorge für bie gefamte Äirdje anbefeljlen.

3u entfd)eibenbem 2)urd)grcifen fel)(te frei(id) einem Stabt- 'iiaak wk Strafebnrg bie innere 9J?ad)tfte(Iung. iöei allem poli- tifdjen Sßeitblid nnb burd) ade 9^atfd)(ägc unb 9)Jat)nungen i)er= mochte man üon ()ier au^ bie ^olitif bc» Sdjmaltalbifdjen 33nnbe§ nidjt 5n beftimmen, feinen bnrd) perfijntidje mie fad)Iid)e (ÄJrünbe bebingten inneren ßerfaU nidit ^u t)inbern. (Srfd)iitternb lauten fc^Iiefelid) SöncerS 53orau§faguugen.

Unb ba^ Un{)ei( brad) I)erein, al§ ber ^aifer enblid) in ber Sage ^u fein glaubte, 'ü'in ftet§ geplanten nnb ftet§ aufgefdjobenen Sßaffengang mit bm ^roteftanten ^n magen. iTiad) menigen S33od)en fd)on, im ^erbft 1546, mar er bonf ber ßerfabrenfjeit in ber Seitnitg beö proteftontifdjen ^^unbc* |)err über Süb= beutfc^lanb. Sauge blieb 8traf3bnrg tapfer, aud) md) ber Äapitu- (atiou SSürttemberg» unb ber fd)mäbifd)en Stcibte. (Srft al» aud) ber Sonbgraf uer^meifelte, tat Safob Sturm beu t^ufsfatl bor beut Ä'oifer. ®ic Stabt mürbe 3uuäd)ft fdjouenb befjaubelt, um fie (^rautreid) nidjt in bie ?(rme ^u treiben. ?(ber mit bcm 3itfrt»ii"*-"»= brud) be§ ®unbe§, ber mit i()r SBert geiuefen unir, mar i(}r poli- tifdjer 9ftüdt)att bat)in.

Unb meit Sd)timmere5 folgte nad) 3iil)ve!cfrift. ''Md) Strafe- burg marb bie ©infüfjrung ber faiferlidjen Otetigiougorbunng, be§ fog. Suterim, anbefoI)lcn; Äattjoti^i^muS mit Saieufeidj unb ^^riefteret)e luar it)r mefeuttidjer ^snijait. Unb ber ^aifer blieb uuerbittlidj. (^emaltig mar bie (i'rregung in ber Stabt. 2)ie (55eift{ic^eu erflärten ba§ Interim für unaunel)mbar; im '^^aUv bcr ÖZac^giebigteit be§ Stabtregimentc-> broi)te ber xHufftanb bei

Se^r. 'i>. f. *! 3«, 1. 5

iWi (viaftau 'Jl 11 viel),

';yiiincv. Da forbertc bei Äaiiev bie ©ntlajfuni] ooit 53ucer lutb üon ßapito§ ??ad)fü(ger 3^agiuÄ, um burd) bie (Sntfenutng ber bcibcii füfjreiiben 5tird)ciimännev ben 2Biber[tanb ju brcdjen: luav bod) of)nebie§ ^ucer bei bcm Äniiev in (\ai\}, befonbever Ungnabi, ieitbem er, f)eiinlid} mid) ^^(iu]rbiirg berufen, [idj geiüeitjert ^atte, bae v^nterim mit feinem ^)(amen ^u beden. mar ein tracjifdjer "^luc^enblid, als im ^^ebruar 1549 Zsi^toh 8turm htn beibeu @eift- lid)en bie 93euv(au6uu9 antünbigeu muffte. i8on üielen Seiten nmuiLuben, in (£"ng(anb mit f)of)en (St)ren auftjenommen, ift 53neer jraci 3of)i'e barauf a(e ^^^rofeffor in CSambribge geftorbeu. 5n Strafjburg aber fanb Sturms SBeistjeit bcu ?(n»mei]. (£r erreid)te, bnfi ber Äaifer, jiuar nid)t beiuitligte, aber meuigftens litt, ha^ t>a§ tWünfter nebft brei lueiteren Äirdjen bem 93ifd)of übergeben, in ben übrigen aber euangetifdjer ©ottesbienft meitergef)atten mürbe. Hub burdjmeg ift bie 33ürgerfd)aft bem euangeiifc^en iöefenntnis treu geblieben, bas nad) einem ^af)r^ef)nt mieber in fiimtlidjen Äird^en geprebigt werben fonnte.

ßiüei Sa^re nad) 53ueer fdjIoB aud) ber gro^e 3tättnieifter, ber fo oft bemiifjrte Steuermann, bie 'klugen, nadjbem fdjon ein vvaljr juöor and) .pebio bat)ingegangen. Strasburgs 9ieformation5= epod)e ge^t bamit ,^ur Üiüfte. Sie brid)t um fo iät)er ah, als Strasburgs Stellung nor allem burc^ bie 53ebeutnng feiner fü^= renben äJJänuer beftimmt mar. 3Beber im fird)lid)en, nod) im itaatlidien öeben finb itjnen ebenbürtige 9?ad)folger eru'ad)fen.

(5.

Sd)öpferifd)e Reiten finb feiten außerlid) glüdlid) unb frieblid), üiel iifter fturm- unb fampfbeiuegt unb üoller ^ragif unb grabe aud) für bie fül)renben öeifter noller (Snttäufd)uug unb ißitterfeit. 3e l)ö^er gar religiöfe unb fittlid)e ßiete, um fd)mer,^lid)cr ber 5lbftanb ,^iüifd)en ^benl unb 3Birflid)feit, bie Spannung .^mifcben ben 53ebingt[)eiten, Ütotmenbigfeiteu unb Uniiolt= tümmen{)eiten ber (irbenmelt unb ber Unbebingtbeit ber religiöfeu ^orberung.

(^rabe in feineu legten Stra^burger ^saijxm l)atte SSncer bas mauuigfad) erfat)ren muffen. W\i bem i5rreid)ten mar er nur t)alb aufrieben. (£r u'PÜte gröf^ere Selbftiiubii^teii unb miri'

^tc 3trafiburgcv fReformation. 67

Iid)e 8e(bftregieruii9 ber ^irrfie; er tuünfcfite einen orgQuijd)en 3u]amincnjd)(u^ ber Sanbe^tirdjen burc^ ein gro^jügigeö S^nobol^ itjefen; er oerlongte uor allem in Übcrcinftininmng mit ben meiften feiner ^ImtSgenoffen immer juieber nnb immer bringenber eine nmfaffenb nnSgebantc fird)Iiff)e 2)i^3iplin, bie allein eine gebei^^^ lidje ßnhinft üerluirge. 9Znr uTenige§ baüon ift, unb and) bie§ nid)t Quf bie ^aner, 2BirlIid;feit getnorben. \mr nid)t blo^ bie eiferfüd)tige 233al)rung bc§ obrigfeitlid)en Ä'ird)enregiment§ anf 6eiten be§ SO^agi[lrat§ nnb nidjt blo^ ber '(Spifurei^mn^', wie Sncer nannte, gemiffcr ^^atri^^icrfrelje, iinibern ein ridjtige* (aienl^afte? itnb biirgerlid;=freit)eitlid)ee S'mpfinben, ha-:^ biejen !!Öe[trebnngen entgegenftanb, weil bomit ein 'nene^ ^^apfttnm', eine nene ©eje^lid^feit bi"ol)e. '»^einlidje 8pannnngen in bem i^ev= l)ältniö üon Stabt^erren nnb @eifttid;feit waren bie O^olge.

Slngenfälligcr wd) war in ber ^-rage be§ ^ntcrimc^ ber (^egen)n^ jtuifdjen ber Stabtobrigfeit nnb ben ^^rebigern. ^* war ber ©egenfa^ ,5Wiid)en politijdjer iitotwenbigfeit nnb retigüjjer lSJewiifen»forbernng. Stnrm nnb ^ncer [tanben and; bic^mal in öerjc^iebenen ßngern. Jöeibe fonnten fie nid;t anber§: 53ncer ber religiöje Sbealift, ber lieber alte§ auf^ 8piel fe^en aU rnt)ig gejdjeljen la[fen will, luav nadj feiner Überjengung wiber (SJott ift; iStnrm ber Staatsmann, ber in ber ©rfenntniS il)rer ÜJot« wenbigfeit ^n fd)mer5lic^en 3ii9»Jft«"^i"ff^» i'^veit ift, nm iwn [taatlidier nnb religiöfer g-reiljeit überl)anpt etwas ^u retten.

^afi aber 33ncer bie Stätte langjäljriger 3öirffamfeit t)er= laffen niib, Ijeimwel^trant unb fd;affen§frenbig jngleid), fein hieben in ber grembe befdjlie^en nniBte, ift ein Sinnbitb für bie eigentlid}e Xragil ber Stra^bnrger 9ieforniation, Sie liegt barin, ba^ bie 3ln5i= Prägung enangelifdjen (£l)riftentnmc^ bie ^ncers nnb feiner 9D?it- arbeiter iiebenswerf barfteltt, in ber .^eimat nidjt SBeftanb gel)abt l)Qt, Weber in Strai3burg md) itberljanpt in Oberbentfdjlanb. ^Jlac^ einem ^i)ionfc^enalter fdjmer^lidjer Übergangszeit l;errfd)t auf Slrofsbnrge taumeln nnb Sebrftüljlen baS^ reine 2ntl)ertnm, heiz- im fülgenben 3aljrt}nnbert ()ier l)ert)orragenbe 58ertreter£finben foUte. S)ac^ ißierftäbtebefenntnie ift ebenfo abgetan^wie bie ein= ^eimifd)en ^atect)i§men uerfi-^Wnnben finb, nnb waz^ einft an biefer Stätte an (Signem unb Urfpriinglid)em l)ertwrgetreten war,

5*

68 ©uftat) 9(nridi,

ift üerfefjmt ober oergeffeii. 9?ur in ber firrf)tirf)en S8erfaffung imb bell fdjlidfiteren formen be§ ®ottelbien[te§ liegt fürberf)in ber Uiiterfcliieb gegenüber bcn t»on ^awQ a«§ (ut^erifcfjen (Gebieten.

"äv.d) biefe äBaubhing ift gefc^id)tlicf) 511 üerftet)en. Sucer« 2f)eDlogie (jat Dei afiem 9teid}tiim nn ©ebanfeu ettt)Q§ gliejienbe§, 3Bcirf)e§, UnjuJQinmenfiängenbec' 53ei feiner nerniittelnben 3lrt ent&eljrt fie nodj mn.nd)er Seite ber fd)Qrfen gegenjä^Iid)en .^erau§= arbeitnng. @ie cut6ct)rt tlajiljdjer Prägung nnb ^-ormulierung wie einbrnd§üoI(er f^ftematifd)er ßwfflinmenJQffung. «Sie entbefjrt ODr allen !lDingcii Haver bcfenntni§nin[5iger g-cftiegung in einer ßeit, ha nnr eine in ben .panptpnnften .^nni geltenben Seljrgejet^ erl)übene Xl)eo(ogie al« .^nm Sefen eine§ .^lird^entnms gel)örenb fic^ be()ftnptcn tonnte. ^a§ eben ift bie tragifdje ?^ügnng, baj? grabe bie nntcr fo uiet 8elb[tlierlengnnng mit Sntt)er ge= icf)(ofjene «onforbie bie offene ^ertretnng be§ eigenen 8tanb- vunt'tev in ber bamatS entfc^cibenbcn ^^rage nnmögtid) niadite. Unb fo f)at bie in ber 5!ontorbie gipfeinbe c^irdjenpolitif ber ©trafibnrger bie etfäffifd)e 9fteid)SftQbt nebft onberen enangelifdjen Stnbten Dberbentfc^IanbS ben nrfpriinglid) Intl)erif(^en ©ebieten nid)t bIo§ politijd) nngegliebert, fonbern, and) wa^ ba§ 58e!enntni« betrifft, bem Snt^ertnm ebenfo oöUig geöffnet )xnc bem ^roteftanti§^ mn« ber ®djUiei5 gegenüber abgefdjioffen.

3Ba5 int reformatorijcben ©trafibnrg gebadjt nnb gefd)affen Würben, ift barum mit nid)ten nerloren gegangen. Sn Strasburg hat Galt) in in brei bebentnng§t)oIIen 3a()ren ^mn erften Wale innert)alb eine?^ mo^Igeorbneten Äird)entnm§ geanrft, nad)bem ii)m jc^on §uoor 93ucer in feinen Iateinifd)en Sdjriften ein wich- tiger Vermittler oon iinttjer« (^rnnbgebnnten gewefen. 33on 8trapnrg an§ ift ber (onge nnb fletjentlid) Umworbene wieber nad) ÖJenf jnrüdgefeljrt, wo er, faft at§ nnnmfd^ränfter ©ebieter waltenb, nnge^emmter als irgenbeiner feiner ßeitgenoffen feine Sbeate in bie SSirflic^feit um^ufe^en öermoc^t f)at. dMt ©tannen net)men wir xoa^v, wie weit ©tra^bnrger Drbnungen hierbei mo^* gebenb geworben finb, in wie bebentfamer Sßeife ber gro^e Organifator nnb 8t)ftematiter, ber bodj, wa§ bie religiofen ©rnnbgebanfen betrifft, ein ^Mm\ ber .^weiten (Generation ift, anf 5>ncer§ Sd)nltern fte^t.

2)ic Stra^burger SRcformotton. 6P

3ft bod), um ba§ ®reifbar[te üoranjitfteHen, bie Stro^^ burger @ottc§bien[torbnuug, bie Satnin iu ®enf eingeführt ()Qt. y^od) ©trapurger 3?orbi{b uub im ©egenjo^c ^u Qimd} bilbet ber ^folmeugejaug einen gruublegenben Söeftnnbteit be§ @otte§= bienfteS. 3)a§ SSerjd)U)inben jiimtlidjer g^efte, bn§ [tarfe Sßerblaffen be§ ^irdienja^vS entfpric^t Straf3burger Übung. ?Iuf beut ©ebiete ber Hirdjenücrfaffung ift nidjt blofj nuBerüdi ba§ genfer Äon=^ fiftorinm eine 35>citerbilbnng be§ ©trapurger ^irdjenfontient«, fonbern ©a(üin§ ^lufftednugen über ba§> SSefen ber ^irdje, i()r 58erf)ä(tni» jum Staat, ilire Sctbftregiernng nad) göttli^er, im yf?euen ^teftamcnte norgefdjriebener ^ßerfaffung finb ^ucer§ ©ebanfcn nödiftiiermanbt. ?(ud^ für fonftigc (Elemente üon (Satt>in§ X^eiv (ogie beftetjt ein iil)nlidje§ !öcriuanbt)d)aft§Dcr^ä(tni§. 8inb bodj ,5(mei if)rcr fenn,^eid)nenb[tcn S^u'ftanbteile, bie 'i|5räbc[tination§[ef)re nnb infonbertjeit bie 5lbcnbinal)(c4e()re, bi§ in bejeidjuenbe Singet' ()citen fjinein bei ^ucer Porgebitbet.

^reitid) fätit nidjt minber in bie klugen, U)ie 33ncev gegen- über in me()r aU einer ^egiet;ung ßatt>in ber 3?oIIenber ift. 2)er 33e^errfd)er ©enf? (jat gn ncrmirf tiefen öermodjt, ma« 93ucer unerreidjbav bticb, bie felbftänbigere ©tettnng ber Äird;e nnb uor aüm 2)ingen bie ftraffe Äirdiengndit, nid)t oljne bo^ bei bem 9[)?ann be§ eifernen 2öiIIen§ fid; jugteid) alle« fjärter nnb fd^roffer geftattete. Unb erft ßatüin« energifdje ^'o(gerid)tigfeit t)at Sucer« ©ebanfen üon atten Sdimanfungen befreit, mie feine fprad^Iic^e ?02eifterfd)aft fic auf il)ren legten ?(n§brud gebradjt, feine fl)fte= matifd)e ^^egabung fic jn einem gcfdiloffenen ''dan gefügt l)at.

v^ebenfalts aber: bev Siegesgug öon SatüinS jum Setirgeje^i erijübener Xtjeologie nnb üon öenf« üorbitblid) uierbenben fird;^ tidjeu Orbnungen ift gugieid) ein Seiterioirfen üon ©cbanten unb (Sd)öpfungen be^^ reformatorifd^en Strasburg in bie 3öeite ber proteftantifc^en SBett.

So bleibt t2> ein bebeutungsüoüer 5(u5fd)nitt au§ ber Sie* fDrmation§gefd)id)te, ber eben unfer 3(uge auf ftdj jog. Wldjt als ßofalgefc^i^tc unb jugteid) eine matjr^aft grofee, üielleid^t bie grijfetc ^t\i in Strapurg« mec^fetooUer 93ergangent)eit. 9tic^t

70 (Siiftao SJnndi, Xtc Strafeburflcr ^Reformation.

bicnbenb burcf) äußeren (^law^, nod) crfolgreidi burdi äußere a)?QdjteutfaItung, fornpfbelüegt iinb noller Xragif, aber gro^ burdi ,^ufun[treid)e 9?eufcl^öpfungen; groj? üor aUem biirdj bebeutenbc, treue, I)tugebenbe äJiäuner; gro^ burc^ ©djaffen^fraft unb ©emein- nun, burd} 1)01)0 ^telc unb iueitc .^ori^onte; groJ3, tueit ÜJJenfc^eu, oon ber (5Jotte§fraft be§ (Snangeliumy ergriffen, um ^a^^ ^öcöftc ringen, öon einem ^bijmn fid) getragen unb einem .^i^^eren fid) t)erpflid)tet fül)Ienb.

(Solcher Beiten ju gebenfen, ift (Sr()ef)nng unb 5WQt)nung.

linirf i'ou (ybrfinrbl Äarroe (B. m. b. iv in öalle (Saaley

"Berlag Don i^arl 3- 2rübner in Strasburg

Martin 'Buccr oon '^rofeilor (SuftoD mnrid).

^uct)[d)mud^ Don V^^. ^amm. hl. 4". VII, 147 6.

1914. . (Sel)Gftet 3,45 m., hartoniert 3,60 <m.

5nt)alt: 1. 5ugen53Git unö ^ri|i5. II. ©le ^Deformation in 6traf3burg. - III. ©ie ^useinanöerie^ung mit bem Säujertum. - IV. 2IbenömaI)l5ftreii, ^ünönis unb Äonhorbie. V. 9ie 6traf3= burger Schule. VI. Ser proteftantifc^e "^Jolitiher. VII. 5)ie legten 5a[)re. VIII. 9er 9Ilenfd) unb ber 21)eologG. Quellen unb Giteratur.

9iefe 2eben5befd)reibung be5 elfäffiicben ^Reformators 9Hartin Q3ucer, aus ber geber eines elfäf|ifd)en ^irc^enI)iftoriIier6, bie nicbt nur Don 5ntere||e ift für proteflanlifc^e 2t)eolDgen unb greunbe ber elfäffifc^en :^irct)engefcöic^te, ferner für bie 6traf3burger unb elfäffifcf)en "^^roteftanten, aeigt, meldie gans l)erDorragenbe 53e= beutung im 16. 5a{)rt)unbert bie 6tabt 6traf3burg nict)t nur für bas religiöfe unb t\ird)Iict)e, fonbern aud) für bas gefamte geiftige, hulturelle unb politifct)e Ceben 2)eut)d)lanb5 befafe.

^HarUn Q3ucer. (£in QSortrag. 'Silber aus feinem Geben unb QBirhen unb aus bem i\rei)e feiner ß^xU genoffen aufgeseigl Don 5Dl)anne5 gliche r. 8^ 63 Geilen. 5 <abbilbungen im 2:erl u. 7 Üafeln. 1917. 2,50 m.

Quellen unb gorfcf)ungGn 3ur i^ird)en= unb Äulturgefcf)id)te Don Slfafj unb 2otI)ringen, V. Sanb.

^ilbniife ter 6tra6burger ^leformation. mn

Üejl üon Sot)anne5 gicl^er. golio. 20 6. mit 2 <ybbilbunqen unb 13 2afeln. 1914. 3n <ffiappe.

4,— m.

Quellen unb gorid)ungeii 3ur 5^irct)en= unb .'«ulturgefct)ict)lo oon (£Ifai3 unb 2otl)ringen, IV. 53anb.

2)ie 5]DtoenbigUeit, bie urfprünglic^en "Bilbniffe ber grunb= legenben 5]iänner ber 6traf3burger ^Deformation feftsufteüen, unb Sugleid) ber QBunfd), fie einem roeiteren i^reis 3u eigen 3u mad)en, ^at bie iöerausgabe ber Blätter oeranlafet. Ss ift eine greube, fiel) an ber Sanb biefer "Silbniffe unb bes einleitenben Heftes bie Seit ber QDeformation oergegenroärtigen 3u hönnen.

©rudi Don Sbrbarbt Sarras ®. m. b. ß. in ßalle (6aale).

^iV'.

ftr* 131 ^rci§: SWf. 3.-

25ereiuö für SHefotmationögefd)id)te

QIBoIfer üon ^leffcnberg

unb öer Untergang bes Seutfcl)en Orbens

in ^reu^en

(Sine 6fu5ie aus ber Q^eformQtion55eif Ciolanbs

. Don

Dr. 2eonib Slrbufoo)

mm)

3tn Kommiffionsocvla^ von Hu(>oIf ^au|»t

Kiel Stuttgart

pjTcgev für 5d?Icsu>ig=i7o[fteiii Pfleger für IXMirttemberg

:s5^3^^fc**»i!^s*

A'ereiii für Reformationsgescliichte.

mmmmm

Martin Luthers Briefwechsel.

Herausgegeben von y Ludwig Enders, f Gustav Kawerau und fortgeführt von P. Flemming.

Band I XVI. 80.

72.

Das Werk ist nicht nur für jeden Lutherforscher unentbehrlich, sondern alle, die sich über diesen oder jenen Punkt in Luthers Leben oder über seine Stellungnahme zu den verschiedensten Fragen seiner Zeit oder über Einzelvorgänge der Retormations- geschichte orientieren wollen, müssen immer und immer wieder zu diesem umfassenden Werke greifen.

Ein ausführlicher Registerband für das ganze Werk wird vorbereitet, durch den der reiche Inhalt des Briefwechsels der Forschung voll erschlossen und zugänglich gemacht werden wird. Der Umfang des Ganzen ist auf 18 Bände berechnet.

Der ausserordentlich niedrige Preis des Werkes ist unter grossen pekuniären Opfern beibehalten worden, um auch weiteren Kreisen die Anschaffung zu ermöglichen.

Band XVII befindet sich im Druck und erscheint im Herbst des Jahres.

/■¥ -^

,' -«iti 'f^- i^-'' - ^-^^ , ■»>

**^'*'ft

m-^'^

Wdlkv öon ^leffenberg

nnb ber Untergang 5e6 ®euffc^en Ordens

in ^reu^en

^inc Gfubie au5 ber ^ieformalionsseif Ciölanbs

Don

Dr. ßeonib Slrbuforo

CBiga)

^5er

-ler

QSereiu [üv <2kfonnaliDn5gG[d)id)lc ("Kubolf ^laupl 'Bcriag)

1919

M-y^-.-^'^U'-'^- '.M.j'S

,^- '.

5tJw

fc^p;

.'Ä«^».'

'f^-W

Verein für Reformation.sffescliichte.

Martin Luthers Briefwechsel.

Herausgegeben von f Ludwig Enders, f Gustav Kawerau und fortgeführt von P. Flemming.

Band I— XVI. S«.

72.

Das Werk ist nicht nur für jeden Lutherforscher unentbehrlich, sondern alle, die sich über diesen oder jenen Punkt in Luthers Leben oder über seine Stellungnahme zu den verschiedensten Fragen seiner Zeit oder über Einzelvorgänge der Reformations- geschichte orientieren wollen, müssen immer und immer wieder zu diesem umfassenden Werke greifen.

Ein ausführlicher Registerband für das ganze Werk wird vorbereitet, durch den der reiche Inhalt des Briefweclisels der Forschung voll erschlossen und zugänglich gemacht werden wird. Der Umfang des Ganzen ist auf 18 Bände berechnet.

Der ausserordentlich niedrige Preis des Werkes ist unter grossen pekuniären Opfern beibehalten worden, um auch weiteren Kreisen die Anschaffung zu ermöglichen.

Band XVIi befindet sich im Druck und erscheint im Herbst des Jahres.

%■

^*=^\ -^34;

¥ '■*;.

■*■ «» s«"^»,'»-^.,-^

Sf^^^flf^a-

5BoIfer üon ^leffenberg

unt) 5er Untergang 5e6 Seutfcf)en Orbens

in ^reufeen

©ne Gfubie aus ber ^leformaüons^eif Ciolaubs

Don

Dr. ßeonib 3Irbuforö

(^iöa)

■■'••';ii atWIiHMS-

üMeriitltr

QSerein für T\c[pnnaUDnöge[d)id)le (^ubolf ^jaup! Q5er(ag)

1919

^SB'L-3---'Gia

...m

!.>» -"',rtäs-

.s# ., *

.-..■ •'»^- ^'i^-

t.zm..^w

■^\.J5

Yeieiii für Reformationsgescliichte.

Martin Luthers Briefwechsel.

Herausgegeben von f Ludwig Enders, f Gustav Kawerau und fortgeführt von P. Flemming.

Band I XVI. 8«. Z= Ji9 11.— =

Das Werk ist nicht nur für jeden Lutherforscher unentbehrlich, sondern alle, die sich über diesen oder jenen Punkt in Luthers Leben oder über seine Stellungnahme zu den verschiedensten Fragen seiner Zeit oder über Einzelvorgänge der Reformations- geschichte orientieren wollen, müssen immer und immer wieder zu diesem umfassenden Werke greifen.

Ein ausführlicher Registerband für das ganze Werk wird vorbereitet, durch den der reiche Inhalt des Briefwechsels der Forschung voll erschlossen und zugänglich gemacht werden wird. Der Umfang des Ganzen ist auf 18 Bände berechnet.

Der ausserordentlich niedrige Preis des Werkes ist unter grossen pekuniären Opfern beibehalten worden, um auch weiteren Kreisen die Ansühaffung zu ermöglichen.

Band XVIi befindet sich im Druck und erscheint im Herbst des Jahres.

2BoIfer öon ^letfenberg

unb 5er Untergang bes S)eutfcl)en Oröens

in ^reu^en

Sine Gfubie aus ber ^ieformalionsaeif CiDlanbs

üon

Dr. ßeonib Slrbuforo

mm)

QSerein füv T\cformalion5ge[d)id)lc CBuboH fjaup! 'Bcrrag)

1919

©d)nftcn be§ S^ereinS für 9le[ürmatiou§ijefd)id)te

Sa^rgong XXXVI. 2. (Stücf

9^r. 131

3)ic f)eiüge S3irgitte 511 2ßab[tena ^otte einftma(§ öon bett Brübern be§ S)eiitjc^en Orben§ geirei[jagt: (S;t)ri[tu§ l^obe i^r offenbart, ba^ im Saufe ber ^tikn if)r Qa^n au§gebrod)en, il^re rechte §anb öerftümmett unb i^r rechter ^u^ getö^mt tüerben njürbe. 2)a§ fottte, in ganj anberer Söeije freilief) al§ bie ©e^erin at)nen !onnte, im OieformationSjeitatter in Erfüllung gelten.

3)a§ angebrochene 16. Sa{)rf)unbert geigte atle ©d^öpfungen be§ 9}ZittetaIter§ i'n meit Dorgefdjrittener ^luflöfnng begriffen, ^eine oon i^nen f)atte bem $Bed^feI ber Reiten ftanbge{)atten, mod^ten aud^ oicie fraft be§ ifjnen inneiüot)nenben religiöfen 3J?oment§ ben 5ln[prncl^ auf etoige 3)auer erljeben. 3)ie Stömifd^e ^ird^e looltte auf einem greifen erbaut fein, bod) bie ©emott be§ ^apfte§ war nad) oielen (Seiten f)in abgebrödett, bie al§> un= öerbrüc^üc^ eingefüf)rten fird)Iid^en ©a^ungen ft)aren oielfad) burd)tö(^ert, unb plö^üd) fol) man fogar ben (Stu^t ^etri felbft erbittern. Senn in SBittenberg luar ba§ beutfd)e ©emiffen er« toad^t. Sut^er rüttelte an bem geifttic^en ß^'^nQ "^^^ ^^^ ©eelen unb ©eifter, aber and) an bem ganzen geiftlid)=melttid)en §err^ fdjaftgjtjftem, ba§ bie ^rifttic^e SBelt mit bem '^2tn)>rud) auf un- öerle^lid)en 33eftanb überfpannte, ®a§ ^eilige 9iömifd)e 9teid^ 5)eutfdf)er 9'Jation ^atte fd)on lange ben 2öeg be§ 9äebergang§ 6efd)ritten; bie (Sonbergematten ber un^ä^tigen einzelnen dürften* tümer unb ^errjdjaften, au§ benen fid^ ^ufammenfe^te, teitteit bie ©efamtmaffe feiner S5orred)te unb §errtid)feiten attmä^Iidi unter fid) auf unb nergrö^erten i^re Waä)t unb Sefugniffe auf -Soften be§ ^aifertumS. Seboc^ fomeit geiftlidje |)errfc^aften iüaren, bro^te itjuen ujieberum ber Untergang hmd) bie Sfieformation.

*) 2)er 2)arfteUung liegt jugvunbc ein in ber 779. Stgung ber (SefcU' fd)aft für ®eid)ict)te unb Stitertnmöfunbe ju 9itga om 11. @e|)tember 1918 gehaltener iyortrag über „*P(ettenberg unb bie 9iad)fotge im $od)mciftcrtum beg S)eutjd)en Drbeng."

©tlir. ?!. f. 91. 36, 2. l

2 Jiconib ^^(rbujotü,

®ie aütjemeinen Slennseic^en ber 3tuflöfung : bie 8cf)n:)ärf)unc:( ber inonarc^ifcI)en ßentraltjctuolt, ha^ Streben ber Xeile nad) 5ßerfe(bftänbigiing uub Uiiabfjängigfeit, geigten fid) aurfj an beni Staat be^ ©eutfdjen 9ftitterorben«. @r tuar ein§ ber ed)te[ten (Sr^eugniffe be§ SDättelalterg mittelalterlid) tro^ [teljenber Wilitärmadjt, mobern aiimntenber jentraiifierter 93eamtenöern)al- tung unb geregeltem Ji^'^^^S^^K"- ®i^ 83enre(tüc^ung lüar in ber nnter bem befonberen ^atronat ber ^ungfran 9JJaria fte^en= t)tn iörnberjc^aft non 9tittermönc^en fdion lange eingerifjen, nac^bem fie, größtenteils anf bem SBege ber (Eroberung ^eibnijd)er iiönber nnb bnrd) Sc^entnngen, ein eigene? Territorium unb einen in ganj (Suropa berü()mten, je|t freiließ [tarf gefdjmunbenen 3fteic^tum erworben unb im 9Zorbo[ten ®eutjd)Ianb§ einen Staat begrünbet f)atte. 3)effen 9iegierung unb ©rljattung irar bie Hauptaufgabe ber ®otte§ritter geluorben, anftatt, tt)ie if)re 9?ege( oerlangte, aßein ben Äampf gegen Reiben unb anbere geinbe ©otteS unb ber Äird)e nnb SBeobad)tung ber möui^ijdjeu ©elübbe. Stammterritorium unb ,§auptbe[i^ be§ £)rben§ nac^ feiner 33er= brängung au§ bem 9J?orgeuIanbe mar ba§ ben .Reiben ah= gemonuene unb jeitbem bnrd) it)n mit beutfi^en S^afaüen, ^Bürgern unb 33auern bejiebelte ^'anb ^reußen, luo [ic^ feine ^entral^ regierung unter bem ®rof5= ober §od)meifter befanb. 9^ur bem ■i^apft uub bem Ä'aifer unmittelbar mar er uuterftettt ; baut feinem geiftlidjeu St^arafter übermog babei bislang ber (Sinfhifs bes erftereu bei meitem. 3in fiaube ^^reuf^en mar ber Orben fouoeräuer 2anbe§f)err, inbem auc^ bie bortigen Q3i§tümer it)m. inkorporiert, if)re S3ifd)öfe feine 9)Jitbrüber unb ben Unterfaffen gegenüber üf)ne Staatsgewalt maren. (Sr tjatte aber andj, als ber öom 9tigafdjen S3ifc^of ^Jdbert inS Seben gerufene Sc^mertbrüberorben in Siülaub üor gänjtic^em Untergang bnrd) bie ,f)eiben 9iettnng fudjte, einen 3tueig nad^ ben liolänbifd^en ßanben entfanbt (1237), mo er olS (Srbe ber Sdimertbrüber aUmät)tid) ben Sömenantei! beS ©ebietS ermarb, jebod), anberS a(S in ^reußen, nic^t bie ungeteilte StaatSljO^eit über ben ganzen Sanbftric^ befaß, fonbern nur über fein eigenes bortigeS Territorium. Seine SSorgonger in ber ©roberung, Äolonifiernng unb Söe^errfc^ung beS ßanbeS, ber ©rjbifdjof oon 9iiga unb bie Sifc^öfe oon 2)orpat, Öfel unb

'^letteubetg. 3'

Oieoal, bie in i^ren Stiftern iianbeS^erren- rooren unb blieben, l)Qtten bem 2)entfd)en Drben nid)t einmal bie ißorf)err[df)aft über „alte Siolanbe" jngeftanben, obtt)o^( ber Drben fie qI§ ftär![te ÜO'Jilitärmadjt unb einziger befähigter Q^erteibiger SioIanbS gegen i^itauen unb Üiuffen aud) t)ier beanfprud;te unb ^n erringen trad^tete. ?lber feinem gettjalttätigen ^ormad)t^[treben pflegten bie ^^rälaten ben 9ii3mifd)en Sann unb bie pQrtifulariftifd)en ©egeninterreffen ber reifigen 9.^ofaltenfd)aften ifjrer Stifter unb ber grofjen Stäbte 9?iga unb 2)orpat (Üieüal betjerrfc^te ber Orben) entgegenjufteßen. (Sine an^gefproc^ene Unterorbnung er= reichte ber Orben nur mit bem i^m inforporierten S3i§tum ^ur* (anb; bie (Srjbifd^öfe üon 9ftigo tiefen fic^ üon if)m nii^t met)r aufnötigen, alö fein aud^ nur murrenb getragene^ fdiiuorje^ Äreuj unb inei^eg ©ettjanb; bie anberen, in if)ren Territorien ebenfo fouüeränen ^ifc^öfe (öon benen nur ber ?ftet)alfd)e feine lüeltlidje ^errfi^aft befa^) untergaben fid) bem Orben nid)t einmal fo tüeit. 'Jro^ enblofer erbitterter kämpfe befanb fid^ bie 9}iad)tüerteilung innerhalb be§ a(t(it)Iänbifd)en @taatenbunbe§ meift im ßwft'^"'^^ be§ unfid^eren ®Ieic^getöid)t§ ; erft am @nbe be§ 9J?itte(a(ter» neigte fid) ha^^ ßünglein ber 2Bage bauernb auf bie Seite beä OrbenS. "^^tu^er ^reu|en unb Siütanb tjotte ber SDeutft^e Drben and) no^ jerftreut liegenbe iöefi|ungen im 9ieid), in Süb= unb 2öeftbeutfd)lanb unb in Öfterreid^, 2;iroI, Stauen. 2)ie beutf d^en unb metfdjen !iöefi|ungen unb ha§> Orben^gebiet in ßiolanb unter» ftanben jebe^ einem befonberen Sanbmeifter ober „oberften @e= bietiger", öon benen ber ®eutfd)meifter nad) Statuten unb £)rben§* braud) bem (iotänbifdien SDZeifter im 9ftange oorging, obn)o[)I fein löerttjaltungggebiet jerfplittert unb unbebeutenber mar. ^tlle beibe aber waren bem ^od)meifter in ^ren^en untergeben unb in gleid)er SBeife gum ®et)orfam oerpflid^tet : anber§ t)ätte ber 2)eutfd)e Orben fid^ nac^ ben ^ßorftellungen be§ S[RitteIaIter§, ba§ öon ber unbebingten S^oräüglidjfeit monardjifd^er S5erfaffung§formen tief überzeugt löar, a{§> ein „breiföpfige» llnget)euer" bargeftellt. 5lber gerobe biefe§ urfprünglid^ ftrenge Unterorbnung§oerf)ältni§ ber Xeile unter bem oberften §aupt mar im Saufe ber ßeit ber (Sr= meid^ung öerf allen. SDie beiben „oberften ©ebietiger" ftrebten eine immer größere Selbftönbigfeit unb Unabf)ängigfeit Dom

1*

4 Seontb 9It&uioro,

.^oc^meifter an. Der 2)eutic^mei[ter, bet icf)on raegcn ber räum:= liefen Entfernung feines (^iebiets bem Orben§;5entrum in ^reufeen freier gegenüberftanb, fiatte ftcf) einmal fogar für geiniffe gölte, ouf ©runb gefälfcfjter (Statuten, bie Überorbnung über ben .^poc^' meifter §ufpred^en laffen, ttjas freilief) nur folange aufregt ju erijalten lüar, al§> ber ä)?eifter in ßiülanb foldje Überfiebung untev= ftü^te. 2)05 luar blo^ ganj üorüberge^enb im 15. 3at)rt)unbert einmot ber galt gen:)efen. S)er liölönbifc^c ©ebieter blieb im übrigen mit feiner unmittelbar an ^reu^en angren^enben ^roüinj in ben engften ^e^iefjungen ju bem oberften .^aupt; (ange ^ät ftanb ber liolönbifdje Orben§ärt)eig überf)aupt ganj unter bem (Sinflufi ^reu^en§. 93eibe Xeile maren bi§ jute^t wegen it)rer geograpt)ifc^en Sage unb ber allgemeinen pDlitifd)en 58erf)öltniffe ^Jorbofteuropas in Ärieg unb ^rieben, ®Iü(f unb Unglüc! (le|tere§ überwog feit bem STage öon ^^annenberg) aufeinanber angeroiefen, ntO(i)ten aud) beftimmte Sonberintereffen auSeinanbcrgetjen. 3)a§ aber war, feit bie Sbeale be§ ©ottesftreitertums öerblo^t waren unb ^reuf^en fict) nur noc^ mit fatf)oIifd)en, :^iötanb wenigften^ mit lauter c^riftlid^en ©egnevn auseinanber^ufe^en ^atte, immer ftärfer ber gati; ^auptlanb unb ^rooin^ oerfolgten immer {)äufiger öerfc^iebene poIitifcf)e 3^^^*^- ^^^^ ©emeinfame würbe babei oft genug aue bem 5{uge gelaffen. Die -öocfjmeifter in ^reu^en oer^ fnc^ten jwar wieberf)oIt, i^ren fdjwiubenben ®infIuB über ben üülänbifc^en Crben§§weig in früherem Umfang wiebertjer^uftcüen. ,!panbt)aben ba^u gab e§. SBaren bod) bie Crbenstanbe ^arrien unb SBierlanb famt Dienal nic^t bem Iiülänbifd)en SO^eifter, fonbern bem ^od)meifter in ^reußen unterftetit unb gehörte bod^ biefem bie ^öeftätigung be§ in Siölanb don ben Orbenstomturen unb =^öögten gewählten Saubmeifter», wobei er bie 2öal)I ^wifd^en jwei i^m öorjufteCfenben 9}?eifteramt§!anbibaten ^atte. Dem Iid= tönbifc^en Drben bunte alfo bei jeber 9Zeuwaf)I öom ^oc^meifter ein i^m ergebener unb Don i^m abf)ängiger SOJeifter üorgefe^t werben. Durd) bie §unet)menbe Bd-)Xüäd)t be» cöodimeiftertum« unb ^.preu^ens liefe fic^ aber biefer Sraud) nidjt feftbalten unb feit 1470 wählten bie Siölänber immer nur nod) einen einzigen Äanbibaten, ben ber §od)meifter bann gu beftätigen fjatte.

Die allgemeine ©ntwidtung üerlief feit ber 9Jfitte be§

'•^Jleitenberg. ". ^'5

15. Sö^rf)unbert§ über[)oiipt in ber 9?irf)tung einer immer größeren eelbftänbiijfeit beö Uölänbifdjen OrbenSsioeigeS. 2)q§ entjproc^ bem longfamen 3)af)in[ierf)en be§ .^ocfjmeiftertum§, "Oa^ nad) bem unglücflid^en breijefiniä^rigen Äriege ba§ f)albe ßanb ^ren^en an ^^olen oerloren (jatte unb in 2ef)n§untertänigfeit üom polni- fd)en ilönige geraten war (1466). ®ie S^erfjältniffe mufften fid) norf) ftiirfer jugnnften ber ßiölänber tuaubeht, feit SBottcr öon ''^lettenberg, ber grij^te 9}Jeifter, ben ber Crben in Sibtanb gei)abt t)nt (1494 1535), ber berühmte Ütufjenfieger be§ 3af)rt^§ 1502, im 9J?ei[terfd}(o^ gu Slßenben über feine Orbeneproüinj regierte nnb im allgemeinen and) t)a^ ©efdjid beg übrigen 2anbe§ lenfte^), n)ät)renb bama(§ ber Orben^ftaat in ^ren^en nuter bem jungen ^od)mei[ter ?Ubred)t üon S3ranbenburg rafd) auf ber S3at)n be» Untergange? tjinabglitt. SSie feine S3orgänger ftränbte fid^ anci^ §nbred)t gegen ben efjrenrü^rigen :^et)n§eib an beu Äönig oon -^polen. (5r njollte ben unlösbaren knoten mit bem 8d)tDert burcl^t)auen. @egen ben bringenben 'tRat be» älteren nnb er= fat)reneu 5Jteifter§ ^^letteuberg ber bann i>od), getreu ber DrbenStrabition, mit einigen Gruppen unb oiel @e(b nnb Ä'orn au§f)alf ftürjte fid) ber ,^od)meifter in ben an§fid)t§(ofen Ärieg mit ^olen (^1519), ber im Sa^re 1521 uac^ grä|Ii(^er ^'ermüftnng ^reu^en* bmd) einen üierjätjrigen SBaffenftillftonb abgebrochen mürbe, alle 55ert)ältniffe in fd)Iimmfter SSermirrung ^urüdlaffenb. i^ülfefuc^enb 50g feitbem ber §üd)meifter im Üiei^ unb an ben ^-ürftent)öfen nm^er, überall um S3eiftanb für feinen Orben bittenb, bei ^^apft imb ^aifcr burd) feine ^et)oömäd)tigten ben biplomatifd^en i^ampf gegen bie 5(nfprüd^e ^otenS auf Unter* merfung unter ben SSertrag öon 1466 meiterfü^renb. 3nt Kriege ^atte er mef)rfad) ©elbnnterftü^ungen an§ bem beutfd)en mie nomentlid) au§ bem liblänbifd^en Orben§gebiet belogen unb feine ^ülferufe ^örten nid)t auf. 2) ^ie bciben oberften Öiebietiger

') Über ^^letteiibeig unl) feine ^ät ugl. S. 51rbuion) sen. : „Sie im Xtutfd^en Drben in Siolanb öertretcncn (Sejd)Icc^ter", im Qo^rb. f. @en., ^exa\bit ;inb S^fjtagiftif 1899, ajHtau 1901, S. 83 f., unb 1907/08, SJJitau 1909, S. 48 f., nnb „©runbriß ber ©efchic^te 2io-, (Sft^ unb turlanbe", 4. 91ufl., «Riga 1918, S. 127-167.

*) 3<igl, yAm folgenben y. älrbufotu sen.: „gewann ü. b. ©roele gen.

H Seontb Strbufoit»,

aber [teilten für i^re Üeiftuugcn öegenforberungen, ba,^it beftimmt, it)re ©elbftänbigfeit gegenüber bem ^odjmeifter §u erl)ö()en ober ju fidjern. SDie ßitilänber ()Qtten j(f)on einen bebeutenben ß^fc^^B an ©elb itnb ©etreibelieferungen ^um Kriege beige[tenert, aU im Suli 1520 ein pren^ifcfier Orben§f)err, (äberl)arb üon ^^^eiberg, mit einem ncnen llnterftü|ung§gefu(^ 5Ubrec^t§ in SBenben er= fdjien. Slber ^(ettenberg erflärte in ©egenmart feiner 9Jät= gebietiger, ba^ oon ßiülanb nid)t metjr geleiftet, aber and) nic^t met)r nerlangt n^erben fönne, al§ bie jüngft an ben ^oc^meifter abgegangenen 20 000 ^orngutben unb trat balb 'feinerfeitS mit ©egenforbernngen l)ert)or, (Sr „üerlangte nidjt etma nenerbinge au§ge{)edte, bem §od)mei[ter abge^mnngene nnb öon if)m in feiner prefärcn :Bage ju (eiftenbe ßngeftänbniffe, fonbern für ben ^entfc^en Drben in ßiolanb anwerft mid^tige, if)m fdjon früher jugefagte, tei(§ fogar üerbriefte 9^e(^te". iDiefelben betrafen bie Stellung ^arrien = SBierIanb§ famt 9^eöal, ben bislang bei ben litilönbifdjen 3)?eiftertt)al)Ien beobachteten ^rand^, enblid) bo^ ftaat§red)t(idje i8er{)ättnig be§ Orben§ in Siolanb ^u ßaifer unb 9ieid). 2)er bereits im 3o()re 1459 oom ^odjmeifter ®rlic^§t)anfen urfunblid) gelüäfjrte SBerjidjt auf bie Dberl)errli(^feit über (Sftlanb ^ugnnften be§ liölänbifc^en SOJeifterS ijaüt nömlid) an^ un= bcfannten ©rünben bisher feine faftifdje ©eltung erlangt, mö^renb bie @emof)n^eit, bem §od)meifter einen, öon i^m nnbebingt ^u beftötigenben 9J?eifteramt§f anbibaten gu prüfentieren, ben ^iü= lönbern U)al)rfd)einlid) überfjaupt nod) nie üerbrieft morben mar: jegt foüte beibeS gefiebert merben. CEbenfo entbe{)rte t)a§> SSer= t)ättni§ beS (ioIönbifd)en OrbenS^meigeS jum Ü^ömifc^en üieic^ nod) jeber feften ©runblage. 2)a§ gefamte ©ebiet be§ Seutfc^en £)rben§ galt gmar ftaat§red)tüdi a{§ Seftanbteil be§ 9ieid)e§, aber eine $8e(et)nnng be§ ,^od)meifter§ unb be§ 9J?eifter§ in IHo- lanb burc^ ben Äaifer mar bi§f)er nid)t erfolgt. ^lettenberg aber erftrebte üngefid)t§ ber immer brof)enber anmad)]enben )Rnffen= gefal)r bereits feit feinem 9iegierung§antritt eine möglic^ft enge 9tn(e^nnng feines OrbenS anS Üiömifc^e Üieid), biefe et)rfurd)t-

^$later im 3:;cutjc^cn Crbeit in i3iü(aub", ,3a:^rb. \. @tn., ö^r. u. Sp^ra^. 1905/06, 3[Witaul9Ü8, bt]. 3.154-158 unb bie bofelbft ^iiHerten Oueüeit.

«ßlctteubetg. 7

^gebietenbe, biirc^ §llter uub Xrabitlon gefjetügte Wlad)t, auf beren IBeiftanb er aud) nur aU 9f{eidj§für[t red)tlid^en ?{nfpruc^ l)atte. @d)ou mit ?tI6redjtö nädjften SSorgöngern jufammeu f)atte er fid) um beu gemetufameu (Smp[aug ber fRegalieu, ber S8e(e()uung \}on 9fieic^§ U)egen, betüorbeu, tuobei Äönig SJJaj if)m überbieS boS ütedjt Quf (£r{)cbung eine§ breijä^rigeu ^rteg§äoüe§ für bie 35er= teibiguug Siütaub§ gegeu bie Ütuffeu getüäfirt ^atte. SSorbebinguug bafiiv tuar gteid)fall§ ber 9ftegatieuempfaug. 5hif ^letteubergS !3)rnugen §atte if)m ber ^odjmeifter Sllbredjt audj unebcr^ott zu- gefügt, für ftdj foit)üt)I rt)ic für ben Iiülänbifd)eu 9J?eifter um bie 83elel)uung öom Üieidj uadjjufud^eu, aber feiu SSerfpred^eu uidjt ne()alteu, bie ^^(ugelegenfjeit oielme^r f)offuuug§Io§ uerfi^Ieppt. !Dabei luaren ber ©rgbifdjof oou ü^iga unb bie S^ifi^öfe öou 3)orpat unb Öfel üou jefjer dürften be§ Üieic^eS uub liefen fid) if)re 9iegalieu gerabe iu biefer ßdi oom Äaifer ueu beftötigeu (1518/21), tuobei aud) ber S3ifc]^of öou Üteöal uub fogar ber gau5 uuter bem Orbeu ftel)enbe 33ifd)of üou Ä'urlaub reid)§= unmittelbar tijurbeu i): eiu ©runb me^r für ^(ettenberg, fid) iu ben ÜxeidjÄöerbaub aufnehmen gu taffeu. @r üerlangte je^t üou ^ÄIbred)t mit gutem (^runbe ba§ 9fied)t, ba'^ eiu IioIänbifd)er 3}?eifter für fid) aUein uub oljue iöerüdfid)tiguug be§ §0(^meifter§ bie 9ftegatieu0crleif)uug üou ^aifer unb Sfteid) erbitten bürfe, fa0§ tia^' oberfte ^oupt be§ Drbeu» fo(d)e§ binnen beftimmter g^rift nid)t tm. Über biefc iuot)tbered)tigten ^orberungen, bie 5(Ibreci^t gegenüber burdjgefämpft merben mußten, entfpanneu fid) nun jahrelange ärger ti(^e 35ert)anblungeu, mä^renb gleichzeitig ha^ ^ert)ältui§ 3n)ifd)eu ^(etteuberg unb bem §oc^meifter burd; beffen ^ra!tifen iu Siolanb nod) meiter getrübt mürbe.

S)eun feine 93ebürfniffe ijatkn SUbrec^t befto me^r gu 5ßer= fud^eu angefpornt, in Sintanb fefteren g^u^ ^u f äffen unb bort feinen ganj gering getoorbeuen @iufIuJ3 ju fteigern, aU bie ßio^ läuber fic^ ju ben Sntereffeu uub 9Zöten be§ preu^ifc^en Drben§

>) 3$q\. i?. ^trbufotu: „Die ©infü^rung bev äteformation iu iito^, (Jft- luib Äurloub", 5ovid}iingen ^iir (SJejc^id)te ber 9ieformation 3, 1918, @. l, 132 f. 186. ©. Jucitcv aud) 5|3tctteuberg an .tleeu, SBenbcu i:)21, Sept. 10 (©taat§avc^iD ju Stuttgart, ?(bjd)riit in ber 93tbliot[)e! ber Ji'iü(änbtid)cn 5)iitterfd)aft, Der^^. 9)Htteilungcii au§ ber liöt. @efd). 2, ©. 503, 9ir. 6).

8 ßeonib Skbufom,

füf)I Der^ielten uub fe^r geringe Steigung ju Dpfern zeigten. §(I§ feine Sntereffenoertreter fu(f)te ber ^oc^ineifter junäcf)[t 23ifrf)öfe in bie liolänbifc^en Stifter jn bringen, bie feiner ^erfon ergeben n)Qren. 3)en beften meinte er in Sodann 531anfenfelb gefunben ^u f)aben, bem ^Berliner ^ürgermeifterefofjn, ber al§ oberfter ^45ro!urator (ftänbiger ©efanbter) be§ Drbeng in 9tom ben ^oc^* meifter in gefrf)i(fter SBeife gegen ^olen nertreten ^atte.i) ßum SSifc^of oon ^tmi unb 2)orpat beförbert (1524 follte er auc^ ßrjbifdjof üon 9^iga »erben), jog er fic^ aber in fritifc^er ^tü üon l'((bred)t§ ©a^e ^urüd, bodj bel)ielt \^n biefer and) ujeiter im 2luge. 2)emnäd)[t warf ber A^odjmeifter feine Singet nadj bem S3i§tum Änrlanb au», um bei eintretenber S^afan^ aud) biefeS burd) ben ':papft mit einem preuBenfreunbüc^en ^rälaten befe|en ju laffen, unb ungefähr jur fetben 3sit fpann er aud) in tiefftem ÖJet)eimni§ feine gäben nac^ ber tt)id)tigften unb mäd)tigfteu ©tabt Siülanbg, nac^ O^iga. 9f{iga mar ber ©c^tüffet jum 2anbe, unb mer befa^, ju beffen ©unften entfd)ieb fic^ bie grage ber ißortierrfc^aft in Siülanb. 3^^i"^si^ (gr^bifc^of unb Orben mar baf)er mand)er Strauß um 9iiga au§gefod^ten, bie ?}rage bei ber UnmDgIid)feit einer entfc^eibenben Söfung aber fd)tiefe(id) fo ge- regelt morben, ba§ beibe .^erren fic^ im .^irdjfjotmer 3.^ertrage (1452) in bie 8tabtt)errfc^aft teilten, Ü^iga jebem öon i^nen ju ^olbem S(nteil t)ulbigen mu^te. SIber bie tro^ige ©tabt, bie hm Orben ^uäeiten gerabe^u J)aBte, ben (ärjbifc^öfeu übrigen^ ouc^ nid)t geneigt mar, fobalb biefe if)re ftabt()errlid)en 9ied)te etma§ beut=^ iid)er gu betonen magten, trug bie 2)oppeIf)errfd)aft nur groUenb. |)ier fd)ien üerf)ei^ung§t)oIIer Soben für ben §od)meifter gu fein, Sm tiefften ®et)eimni§ lie^ er fidj im ©ommer 1520 bnrd^ ben i(^on ermöt)nten Orben§t)errn (£bert)arb öon greiberg ber 8tabt

») über 331an!enfelb f. £. Slrbiijoto sen.: „Siblanbs (Setftlicl)feit öom (Silbe beg 12. big ins 16. ^a^r^unbert", im Qa^rb. f. @en., f^n. n. Sp^rag, 1900, 1902 unb 1911/13, SKitau 1902, 1904, 1913; 3Uei-anber «erenbtg „3o^. lölonfcnfelb, erabijd)of öon 9iiga, a3ifd)of Oon ®orpat unb 3f{eöa(", in ber ^43altifc^en S!Konat§fd)rift 53 f., 1902, ®. 408 27. 29 60; aäiil^elm Scf)uiöring, „^oi). 33Ianfenfelb, ein Sebeneibifb ons ben 3Infängen Der afJeformation", Scliriften be» i^ereins für Stcfonnationc-gefd). 23, 1, 1905. ü. ?Irbnforo, 'Sie (finfü^tnng ber :'Keformation S. 140—152. 332—336, 349.

»piettenberg. 9

als (Sd;u|^errti gegen ettoaige S3ebrücfungen üon jeiten be§ (Srs= bifrf)of§ luie be» S!}?ei[ter§ anbieten. 5t6er bie uier Sürgermeiftei; benen ber Slntvag geniacf)t lunrbe, f)atten noc^ feine red)te S]er=» loenbung für if)n nnb befc^ränften fid) anf einen S)anf für bie gnitbige Ökfinnnng beö §od)meifter§. i) ^(ettenbergS üerji3{)nlid)eö Üiegiment fjatte and) l)ier manche (S^egenfä^e 3U milbern oer= ftanben. SDoc^ 5übred)t t)atte feine ';)(bfic^ten nnr für gelegenere Reiten anfgefdjoben.

2)ie (Stimmnng 5n)ifd)en ben 9tod)barn ninrbe nid)t freunb* üdjer, al§ ber ^odimeifter in feinen 9?öten ein (e^te§ SOJittei anroanbte, nm an§ Siülanb mef)r @elb f)erau§jupreffen : er der- pfänbete e^ für 35 000 (^nlben an feinen S^etter, ben Änrfürften 3oad)im üon Jöranbenbnrg. ^lettenberg erfannte ben '^\md bes ^JJ?anöoer§: jiuar nidjt infolge ber eigenmäi^tigen „SSerf(^reibnng'\ lüotjl aber al§ Äanfgelb für bie oben ertt)äl)nten ^rioilegien bot er bem ^od^meifter 20 000, jule^t 24000 .^orngulben an, aber bie 'Badjt zögerte fid) t)in. 33efonbere§ äjä^tranen t)atte in Sübredjt ^lettenbergS gorbernng nad) felbftänbigem (ämpfang ber 3fteid)gbetef}nung wad^gernfen. St erfannte barin baSfelbe ©treben nad) möglid^fter fio§Ii)fnng oon ber Dber()o^eit be§ pren^ifc^en §od^meiftertnm§, lüie in berfelben ßdt nnb anf ätjnüdjer ©rnnbtage md) ber 2)entfc^meifter 3)ietrid) oon Slieen tieroor* teerte, ber gerabe bamal§ eine 9fteit)e üon ebenfoId)en ober üf)n= lid^en gorberungen bei ibm bnri^fe^te, n^ie bie Siülänber für i^ren Orben^ätoeig. 2)a^ fid) bamals über ben Ä'opf be§ ^oc^^ meifterS nnmittetbare 53eäiet)nngen jn^ifdien ben beiben 9)?eiftern in bentfd^en Sanben nnb in ßiölanb f)erfteUten, bie in ber Sntereffengemeinfc^aft gegenüber ber rüdfidjt§(ofen ^^otitif unb ben fdinjeren ^^Inforbernngen ^^reu^en§ tünräeüen,^) fteigerte ^(bred)t§ 5lrglt)o^n gegen ^lettenberg. ^n biefe Unftimmigfeiten gnjifc^en bem §0(^meifter unb ben beiben oberften ©ebietigern brangen nun auc^ nod^, bie fd)mülen ^ßerpltniffe öerfdjärfenb,, immer beftimmtere ©erüd^te über ben beöorfte^enben 5tbfaU

') 5trbufoiD, %k einfü^nuig ber ^Reformation, ©. lil, 143 f., 257, 259.

^) Jögl. ^^5(ettenber9 an tleen, SBenben 1518, Wai 11 nnb 1521, @e^)t. 10 <6taQtgorc^tü ju Stuttgart, Slbfcl)riften in ber 23ibl. b. liül. 5}{itterfd)aft, öerä. 9D?itteiIungen aixS' ber libl. Qöi^dj. 2, S. 502 f. 3lx. 4. 6).,

jQ Sieonib Strbufotu,

?nbred)t§ üom römif^en ©lauBen unb bie ©äfularifatton bee Orben§[taateö. SDie grofje, alle ©emüter erregenbe unb aüe U- fte^eitbeu l^ufläube erfc^ütternbe grage ber Äirdjenreformation unb @(auben»erneuerung trat, fein 9Iuölüeid}en geftattcnb, immer näijer and) an ben SDeutfc^eu Drbeu l)eran, bem £utt)er in jenen 3:agen (SSinter 1523/24) in einer eigenen Schrift feine auf gott^ wibrige unb unerfüllbare, ba^er l)eud)lerifd)e ©elübbe begrünbete 3)afein§bered)tigung abgefprodjen l)atte. 2Bie tüürben bie .^äupter be§ Drben§ in ^ren^en, ©eutfc^tanb unb ßiolanb auf bie groge antttJorten ?

3)er ^oc^meiftcr t^atte längere ^ät bie meiften SRenfdjen über feine ttja^re SU^einung ju töufc^en oerftanben. @r Ijatte bie Siolönber aber nur, um fie üon ber ©eltenbmadjung if)rer ^'^orberungen abjufdjreden n)arnenb auf bie @efaf)ren für ben {Jansen Orben in biefer 3^it Ijingeiüiefen, „wo ot)nef)in ^Religion unb ö)eiftlid)!eit allentt)alben angetaftet unb nerfolgt tDÜrben", unb fidj üon feinem böfen @eift 2)ietrid) @d)önberg raten laffen, ben SDJeifter in 2it»lanb broljenb an bie 5Xu§breitung ber lutf)eri- fc^en Öel)re ju erinnern.') (£r ^atte fogar nom ^apft befonbere 33olImad)ten ttjiber fotc^e OrbenSritter öerlangt, bie fic^ unter 2utt)er§ (Siuflu^ etma üere^elic^en tinirben ha§^ follte i^m ein 9J?ac^tmittel gegen äöiberfpenftigfeit 5. S8. in Sinlanb an bie §onb geben unb gleichzeitig an ^lettenberg abmaf)nenb wegen ber SSerfieiratung lut^erifi^ geftnnter Drben§glieber gef (^rieben. 2) 3{ber alle§ ba§ gef dja^ nur, um ben Schein ju wahren, benn innertid) neigte ber ^odjmeifter bereit! gur Üteformatiou unb beförberte mit Unterftü^ung be§ gteid)gefinnten 33ifd)of!§ "»Polenj öon ©amtanb tjeimli^ i^re ?lu§breitung in ^reuBen.3) 5iber in ßiölanb l)ielt man bie fingen offen, unb auc^ an ber 9tömif^en Ä^irie erraadjte gegen ?llbrec^t§ Äirdjtic^feit ein SD^i^trauen, ha^

') (Sttd) 3oacI)im, 2)ie $oUti! besi legten §od)ineiftevs in ^^reufeen mbxedjt öon Sranbenburg, 3, 1895, 5«r. 99. 102, ©.237 (1523 3)iat— 3unt); »gl. Tu. 67. 81.

2) Soac^im a. a. O. 9ir.l04 unb ©. 64, 9Inm. 1 (1523 ^uni 8. u. 15).

3) c^oQdjini a. a. D. 92r. 102. 154. 178; ^$aul Z]d)adtxt, Ur!unbenbu(^ ^ui- 9ieformationö9ejil}ic^te bes ^erjogtum^ ^45reu§en, 1, 1890, (Sinleituug.

^tcttenbcvg. 11

bann feinerjeit!§ oerjc^örfenb auf bie o^net)in mterquidticfien 93e= ;^te^ungen ^luifdien i§m unb '»jSIettenbcrg äurücfrairfte. S[)amat§ tüar ber !urlänbijd)e 33i)cl^of§ftuf)l üafant gettjorben, unb beibe 90lel[ter bemü()ten ficf) beim '^ap'\t um eine i^ren Sutereffen ent= ipredjenbc Sicubefe^ung. S)em in 9ftom lebenben S5ruber be§ |)oc^mei[ter§, ^to^ann §(Ibrec^t, gab man aber im Wär^ 1524 ju berftef)en, ha^ bie über 9nbred)t umloufenben @erüd)te ben ^ap[t öeranto^t Ratten, [tatt feiner biejenigen ju begünftigen, bie treu bei ber .^ircf)e t)ea:t)arrteu: bomit war ^lettenberg gemeint. Unb ferner teilte man il)m mit, ha^ ber ^apft barum bie Sßerleif)ung »^urlanb^ an ben .^anbibaten be§ (iülänbifc^en 9}?eifter§ beftätigt unb f)iermit ha^^ ©tift ber S^erfügung be§ §od)meifter§, ber t)ei§ banadf) [trebte, entzogen {)abe: unb ^(etteuberg§ Rangier ^ermann Sftonneberg iourbe 93ifd^uf üon Äurlanb. 2)ie Siülänber fd^einen bonn üerfurfjt ju tjaben bie Stimmung ber Äurie aucE) noc^ lueiter für i^re @elbftänbigfeit§6eftrebungen auS^unu^en, benu Stlbred^t mürbe burd^ feineu S3ruber aucf) benad^rid^tigt, bafe ber ^apft bamit umgebe, ^(ettenberg bie 93efreiung oou ber Dber^errtidjteit be§ ^odf)meifter§ ju gemäl)ren.i) 2)amal§ meitten jmei 6efretäre be§ 9JJeifter§ in ©adf)en ber furlänbifdf)eu 93ifd)of§tna()I in 9ftüm; öietteid)t mar jene 9iad)rid)t mat)r. 3m September 1524 bef tagte fid) aud) ber römifd^e Orben§profurator ©eorg 53uf^, ba^ ^lettenberg unb ber S)eutfd)meifter (beibe gingen ja bamalö §u= jammen) öiete ©ef^öfte an ber Ä\irie betrieben, er aber nidjtö üert)inberu fönne, ba i()uen ber päpftüd^e 2)iütar, ßarbiual Soreu^o ^ucci, fe()r gemogen fei. "^^Hbredjtä waö^t^ SOJi^trauen beU)irfte fofort bie ?(nmeifung an Sufd^, it)u über bie Unterf)anblungen ber beiben oberften (^ebietiger in 9tom umget)enb §u unterrichten, bamit er etmaigen Singriffen gegen feine OberfteKung fogleidE) entgegentreten fönne. S3alb barauf öerfud)te er öom ß'aifer einen ö5ef)orfam§befet)t an bie DJZeifter in ®eutfd)Ianb unb ßiötanb auS^umirfen. 5Iu§ '>|3reu§en mar i{)m jum Überfluß 5(nfang ?üiguft 1524 noc^ bie 9tad^rid)t ^ugefommen, ha^ 5tbe( unb Stäbte bafelbft unter bem ®rud ber unerträgtidjcu S^er^öltniffc

») ^oac^irn a. a. D. 9h-. 161. 170. 184. 192 f. 197. 236,2. Ubev 58ifd)of .'gevtnnnn »tonnebevg »gl. 8. ?(rbufon) sen., Siot. (MctftUcl)feit.

;12 Üeonib 2Irbujoiu,

mit ßiölQub liebäugelten, i) 5l(brec^t§ Erbitterung gegen ^letten- berg unb 5l(een, bie it)n o^ne^in feiner SJJeinung nac^ burd) i^re ^orberungen bebrongten, mu^te burd) bie§ alle§ n)Qd)fen.

(Seine ©ebanfen jpielten immer beftimmter mit bem (Staate* ftrei^ im DrbenSlonbe ^reu|en unb Siülanb. 'jpiettenberg erhielt äiemlid) frür; Äunbe baüon unb jo^ bie fommenbe Umtt)ä(äung mit ©id^er^eit üorauS, ber Seutfdimeifter üietleid)t ebenfalls. SBie auf S3erabrebung oermutlic^ gab eine folc^e in ber Zat ftetlten bie beiben ober[ten ©ebietiger (Snbe 1524 unb •^Infang 1525 ben ^od)meifter föegen ber göi^^cfnng ber 9fle= formation in ^reu^en unb megen feiner ©äfuIarifationSabfid^ten jur 9?ebe. Ä'teen tat bie« fd)riftlidj am 11. S)e5ember 1524, aU er oon 5(lbred)t eine SSerfdjreibung tuegen ber freien 3^Baf){ ber 3}eutfc^mei[ter, be§ Üiegalienempfang§ ufm. burc^fe^te.^) ^;ptetten^ berg aber erflärte in äöenben am 4. Januar 1525 bem megen ber entfpred^enben Iiö(änbifd)en g^orberungen unb ^nm Empfange jener 24 000 ©ulben für S(Ibred)t erfd)ienenen preu^ifc^en Orben§^ fjerrn SOäd^aet oon S)rat)e of)ne Umfi^weife : „Sieber §err ^ouö== fomtur, man fagt un§, unfer ^o^meifter njill ein 2öeib nef)men, unb ber Sübeder Ü^at warnt un§, un§ oor§ufet)en. Wlan get)e bamit um, ba'^ man ein g^ürftentum au§ Siölanb madjen unb un§ austilgen n;ill, tt^ie bie STempIer, unb ha^ foll tun ber dJlaxU graf (war ^iUbred)t^3 jüngerer Sruber SSiltjelm gemeint?^)), unb

') Jsoadjim a. a. D. ''ilx. 194. 200. 211; 182. -IfdjacTert a.a.^. 9h. 274.

^) Soact)im a. a. D. 9?r. 201. 204 (1.524 Seäember 11—16), vgl. 205.

*) 2)er SKarfgraf Söil^elm Mon SSraiibenburg f)atte nod) feine feinen '^lnjprüd)en oi^ ?5üri"tenfof)n entfpredjenbe ©teüung gefimben unb lag feinen 93rübern, namentli(^ bem .'god)meifter 9I(bredit, auf ber 2afct)e. Mcm fachte nod) einem paffenben Untcrfommen für il^n, unb er fpielte ond^ in ben ^jolitifc^en ^Kombinationen ber 9Jad)barmäd)tc bereite eine 9{oCe: im ■iRooember 1522 I}atte .ftönig Sigiömunb »on ^^olen Hoffnung, ha^ 5nbre(J)t refignieren imb SCßilf)eIm §orf)meifter werben mürbe (Acta Tomiciana 6, 161). ^ie 2ibfic^t, i^n 5nm Äoabiutor be§ (£rjbifd)of^ tion 3iiga ju machen unb i^n auf biefent SBege in Siölanb hineinzubringen, lä^t fid) für 1524 bod) nid)t belegen, benn bie bei 9(bra{)am, Collectanea ex Archive Collegü hist. Cracoviensis 9 (9Jr. 61), Ärofau 1902, ©. 18 angeführte Urfunbe (tgl ouc^ Sigung^ber. ber ©efellfrf). f. (öefd)id)te unb SiUertum^funbe ju Üiiga 1904, S. 283) öon ongeblid) 1524 ift = ^^einer, Vet. Mon. Poloniae 2,

i?(ettenbcig. 13

ber ^üx\t fott unjer §erv .s^i^rfimcifter jein. ©ottte aber ein f5^ür[t in Siülaub regieren, fo loill er alle§ unter fic^ f)aben; mon ttJürbe tnenig 9}otf ^Iten, nnb wenn bann ba§ Sanb öon ben umliegenben ütuffen, Sitanern ober (Sainoiten plö^Iid^ über^ fallen loürbe, fo fönnte man feine §ülfe an Seuten er^tten, au^er au§ SDeutfdjlanb : aber e^e bie fämen, tüöre ba§ Sanb üer= loren. 2öir jebod^ wollen bawiber fein, folange wir (eben, nnb cf)e biefe§ Sanb ^u einem gürftentnm gemadjt wirb, wollten wir Heber alle bie §älfe üertieren! ßieber .^err ^auSfomtnr, ^abt 3l)i" cind^ ztXDa^' baoon geljört?"') 2)ra^e oerteibigte feinen §errn, fanb aber gewi^ ebenfowenig ©tauben, wie '*Xtbred)te eigene Beteuerungen gegenüber bem S)eutfdjmei[ter. ^lettenberg brod)te nun ben 8d)ad)er mit bem ^oc^meifter §u mögtic^ft rafc^em 5lbfd|lu^; man jatjlte ha§^ ®elb unb erl)ielt öom ^oc^= meifter bie gewünfd)ten nrhinbtidjen 3"f^^)^^""9^"- ®^^ ^^^'^^ länbifdje OrbenS^weig gewann freie 23al)n für bie angeftrebte 5lulel}nung an ba^^ 9teid; unb ein genügenbeS 9J?a^ oon @efb[t= ftänbigfeit, um gegen ein ä)^itgeriffenwerben in bie nod) tjotl^ ftonbig buntte unb öerworrene ^^tfunft '^reufeenS gefid)ert §u fein.

Sn zwölfter ©tunbe t)attc ^lettenberg ba§ erreid)t. ?Xtbrec^t, ot)ne 5tu§fid)t, fid) irgenbwie gegen ^olen§ ^^tnfprüc^e t)alten ju fönnen, oon allen oerlaffen, bem (Soangelium gewonnen, ha^ in« äWifd^en faft gan^ ^ren^en erobert l)atte, warf ben Orben ab. §lm 10. iprit 1525, in Ärafau, Ijulbigte er al§ erblicher fiel)n§= ^erjog oon ^^reu^en bem polnifd^en ^onig. S)er 2)eutfc^e Drbcn unb ba§ ^od)meiftertum in ^reu^eu waren ju @rabe getragen. 2Bie bie l)eilige 93irgitte prop^ejeit l)atte, war fortan bem Drben

9h. 510, ©.467 (unb = Acta Tomiciaua 12, 9?v. 87, ügl. äuv ©aticrunfl m-. 426), b. ^. üon 1530, 3tpri( 12, unb begießt ftc^ an^ bie Seit be§ ©vs- 6if(^of§ Xi)oxna^ Sc^öning (bie ^o'^t 24 bejiel^t fi(^ auf bo^ SRegievung^' \aijx J^önig ©igi§munb§).

') Seriell ®ra{)e§ an ben .f oc^meiftcv, 1525, Qanuav 26. (Biaat^- axdjio äu Äönigöbcrg, 2Ibf(^nft in ber 93ibl. ber Uol. Oüttcrfc^oft ju 9tiga, ocrj. bei 9Ja))ieri§ft}, Iudex corporis bist.-dipl. Liv., Est., Cur., 9tiga 1835, 9?r. 2923 (jitiert: •:^snbt]c); 'iiü^uQ Im ,3oacl)im a.a.£j. 91 v. 209. llbcv ^(ettenbergä 93ert)äUnil jur Steformation ogl. 2. ^Irbufoio, ®infii^vung bei ^Reformation in ßio-, (Sft- unb Äurtaub ©. 314 f. 321 ff. 330.

14 Üeonib SlrbitfoiD,

bie rechte Seite tjelä^mt, beim bie Umn)ä(,^un9 ^reuBen bt^ beutete für ben ©efamtorbeu eine Äataftropt)e. 3)er n)icf)tigfte territoriale Äomplej:, bas ßeutrum be§ ©anjen mar au§gejd)ieben. 3)ie gerftreuten S^^efi^ungen be§ Xeutfdjmeifterä kbeuteten roenig. 2)er (iü(änbijrf)e Drbensftaat foiinte md) ber ©rö^e be§ ©ebiet« Wül){ ^nfpruc^ auf felbftänbige SSeiterertjattung be§ OrbenS er- {)eben, lüeun er ben äußeren geinben Siotanbs gewadjfen war, wenn er bo§ gon^e Sanb bel)errfc^te, trenn nicf)t bie 9ieformatiün über furj ober lang and) an feineu SBurjeln nagte unb i^m ben ^oben abgrub: gefcfiaf) bie)e§, tüofjer foüte er bie für feine (Sjifteng nötige Xragfraft einer 3bee nef)men? SSo boc^ bie gan^e ^ofition beö i^anbes idjwad) war. 3)ie ungef)eure d)la\\t ber rec^tlicf) nnb fultureU inferior gebliebenen unbeutfdien, rein bäuerlichen ©euölferung unter ber bünnen beutfc^en Oberfd)ic^t bot gar fein 9}iateria(, loeber für genügenbe militärifdje %ui- rüftung, nod; jur ?{ufrec^ter^attung einer Staatsgeroalt. C^ne jRüd^alt unb |)ülfe am 3Jhitterlanbe, mü§> bislang ^ren^en ju fidjern l)atte, fonnte ber liülänbifd)e Crben, ha§ „^oiimxt ber e^riftenfieit" nad) Often, auf bie Stauer bem ?{nfturm ober bem ftill wirfeuben S^rud ber 9tad)barnuic^te nic^t roiberfte^en. 5(ber ^^Preu^en war nid)t nur iiidjt als Stü^e ober wenigftenS $8er- binbungsbrüde mit ber fatl}olifd)en eijriftenbeit fortgefallen, fonbern na^m oon (Stunb an eine feinbfelige |)altung gegen ben Crben in Siolanb ein unb fd)loB fo ben ßrei^5 ber ©egner. 3)er liolänbifc^e 9)?eifter war feineswegä öerr über ha^ ganje Sanb, in bem fein Territorium etwas über ein 2)rittel einnahm; bie inneren Gegner, bie 93ifd)öfe unb Stäube, gönnten if)m nidjt mef)r, al§ bie Sfeüung eine§ Gleichberechtigten in bem liDlänbi= fcöen geiftlidjen Staatenbunbe. 3)ie tro^bem aümäljlidi erfämpfte ^ormadjtftellung blieb umftritten unb mußte allein au§ eigener ÄToft gef)alten werben, ^uf'ii^tt^t^^fcflful^ fämtlid)er 5lröfte ju einem gegen alle ^einbe gewappneten einigen ©anjen unter gü^rung be§ Drben§ tjätte Sic^er^eit gewäljrt. 2)iefe§ war ^:piettenberg§ ßiel. 'Mtv ^u bem unenblidjen altliolänbifc^en ■^aber ^wifdjen ben fünf Territorien unb innerhalb berfelben gwifc^en SanbeS^erren, 55afallenfd)üften unb Stäbten go^ nun Quc^ nodj bie beginnenbe ©laubensfpaltung neue§ Öl in§ geuer,

*^Icttenbetg. 15

t>a hk geivaltfomen fircfjüdjen SfJeuerungen ber 6täbte nid^t nur bie religiöfen ®efüf)Ie, fonbern aucf) bie S3efi^* unb |)errfrf)aft§= rechte ber SUttirc^üd^en oerle^ten. 2)urc^ bie Üieformatiou brotjte tas, gan^e ftaattidje ©efüge S(ltliö(anb§ aii§ ben ?^ugen ^u geljeu aber lüenu nun ber Drben§mei[tcr felbft bie ^üfjrung ber neuen Setoegung ergriff, ber Orben in £iö(anb fi^ eüangelifc^ reformierte, b. t). einging unb aufteile ber äufammenfrf)rumpfenben geiftlid)en Stifter ein ein()eitlid)e§ neue§ eöangelifdjeg @taat§== tnefen fd)uf, tonnte bann nic^t ba§ ßanb gehalten loerben? Se= bocl^, bie ioaltung '»jitettenbergs jeigte fd)on, ha^ er oon einer 3iad)at}mung be§ preu^ifd)en ^eifpiel§ für fid) unb feine Orben§= proöing nid)t§ loiffen »ollte. ^crfönlid) war er ber neuen Se^re nici^t im gcringften geneigt. 3f)te 5tu§breitung mn^te er butben, ha ha^ (Soangelium in ben felbftänbigcn unb tro^igen ©tobten, wo längere ßüt feine ^auptfi^e (jatte, t)öc^ften§ nur nod) mit offener ©eiualt unterbrüdt merben fonnte, bie ^(nmenbung ber= felben aber ben 93ürgertrieg bebeutet t)ätte. S)er innere Älrieg aber t)ätte ba^5 in fidj jerfpattene Sanb, gefd)tt)äc^t unb fraftloS, pr ßerftüdelung ben ringsum lauernbcn geinben, ^olen, 9ftuffen, üon ben norbifc^en Wd<i)kn ju fdjWeigen, in bie ^äube geliefert. 3)ie foöiel fd}tt)ierigere innere unb äußere ßage SioIanb§ fc^Io^, felbft roenn ^^(ettenberg bafür ^u {)aben gettjefen U)öre, für if)n ben 8d)ritt au§, ben ^ttbred^t foeben oolläogen ^tte; oud^ ber 9(u§gang oon beffen lüag^olfigem Unternef)men mar nod^ garnid)t ab^ufe^en. 5(nf men ijatk 'iptettenberg fic^ überhaupt ftü^en fi)nnen, um einerfeit§ im ®egenfa| §u ben S3ifd)öfen unb i^rem 5In^ang unter ben ©täuben, anbererfeitS gegen äJJosfau, ßitauen, ■il^oleu unb ©fanbinaüien auf p ^erfc^Iagenben alten ©runblagen ein neueö meltU(^e§ ©taat^gebilbe aufjurid^ten ? ^^(ud) bie Qugenb Stlbreditä befa^ er nidjt.

@r fat) feinen SSeg gemiefen in engftem ?tnfd;Iie^en an bie alten Wäii)k ber ß^riftenf^eit, ^apft unb S!ird)e, Äaifer unb 9?eid), feine '^Xufgabe in ber (Srtjottung be§ Seutfd^en Drben§, beffen mid^tigfte '»^roüinj er it^t regierte (freitidj partamentarif^ befd^röntt burd) ben ©cbietigerrat unb ha§> liolönbifd^e Drben§== fapitel), unb in ber Äonferüierung be§ altliülänbifd^en 2anbe§= ftaateg, wie er i^n oorgefunben t)atte, jebod) unter feiner ^ü^rung

IQ ßeonib 9(rbuiort',

geeint jum 2iJiber)"tanbe nacf) ou^en. ®ie ^{ufrecfjter^altuug be» Orben§ erforberte, ebenjo luie bie nnberen §Iuf gaben, ba§ 9'lieber= ijalkn ber nenen urnftür^Ierifd^en 3been. 5Iuc^ in biefer 33e= gietjung mar in bem etiange(i](f)en ^eräogtnm ^ren^en eine neue ©efo^r für haQ alte 2io(anb ent[tanben: bas Söeijpiel fc^on war gefä^rticfj; au^erbcm bilbete ha§> neugläubige .^erjogtum ben notürIidj[tcn 5(näie^ung§pun!t für aöe inlänbifc^en (Megner bee Orben§ unb für atle biejenigen, bie fid) hnid) if)n in if)ren religiöfen Überzeugungen ober politifdjen 93eftrebungen bebrücft unb nic^t befriebigt füllten. 9^ac^ allen S^ic^tungen f)in Ujar alfo für ^lettenberg ber unüberbrürfbare ©egenfa^ gegen bie preufeifdje UmtDäI,^ung gegeben. SDa auc^ bie ^Tieutfdjljerren, tnenngteid) fie nidjt fo oiele t)erfd)iebenartige SInlöffe bagu Ratten mie bie ßiüldnber, bie ^eftigften @egner be§ abtrünnigen ^oc^= ineifter§ iuaren, fo ergab fid) ein gemeinfameg .^anbeut non felbft. 2)en erften Söorfto^ gegen bie 9ZeugeftaItuug ber 2)inge in ^reu&en füf)rten bie beiben oberften ©ebietiger bort, wo fomo^t bie natürlidjfte ©rbitteruug über 2(Ibred)t§ Abfall lüie ein ^ntereffe für ben fd^iuer gefd)äbigten geiftü(^en Ü^itterorben üorau^jufe^en ujar: in 9^om. ®ie ^ier t)errfd)enbe Stimmung mar fd^on er= niä^nt. Snt 3auuar 1525 ^atte 5(Ibred)t ouf neue SSormürfc be§ ^apfte§ feinen @(auben§n)ed}fet nod^ einmal in 5lbrebe gc= fteUt, aber im SOMrj f)atte Siemens VII. üon bem reformationS* feinbüc^en 93ifd)of 9JJori| g^erber öon ©rmlanb abermals eine Tarnung cor bem bro^enben Stbfall '>|Sreuf3en§ erhalten. 3et)0c6 man überlief? fic^ an ber Äurie immer nod^ SEäufd)ungen über bie tt)af)re Sage; oon einer Sßerbinbung be§ ^od)meifter§ mit bem polnifc^en Könige, ber al§ 33erteibiger be§ @(aubeuö galt, at)nte man übert)aupt noc^ nid)t§. S)efto größer mar bann bie Seftüräung.i) 5tm 17. Wtai liefen ÄIeen§ unb ^Icttenbergs

') S?gl. 2. *;3aftor, @efd)id)te ber ^äp\tt IV, 2, 1907, S. 403. ^oadiim a. a. D., ©.93 f. ^. tolfoff, gorfc^ungen ju £ut^er§ römtjc^em ^rojefe, «ibi. be§ ^jrcui t)i[t. ^nftitutl, giom 1905, ©. 90, boc^ i[t ^ter, nac^ gcf. 9)littcilung öon ^rof. .ftatfoff, [tatt „3[Bormatien" natürlich „SBarmien" p cmenbirren; ben 92amen be^ giüeitcii, a a. D. eriüä^nten bifc^öfUd^en SSarner^ aber :^ot ber öerftäiibni§loic ®d)rciber bcä ^rototoU^ auSgefoffen. Über bie Stimmung in 9iom Stnfang SKai 1525 ögl. Acta Tomiciana, ed. iStanislans Gorski 7, 3lx. 48, ©. 282 f.

^lettenbevg. 17

^^rohirotoren in einer @i|ung be§ ^arbinatfoUegiumg einen ge= l)arnifc^ten ^roteft gegen bie ßei'fti^i'ung be§ Orben§ in ^renfeen einlegen: burdj ein @erüd)t, üietmet)r an§ fid)erer Ännbe, luäre i^nen gu Oliren gefommen, ba^ ber .f)ocf)mei[ter in ^renjien, ber immer, foniet er fonnte, bie Int^erifrfje ©ette begünftigte, mit bem Äiinig Don '•^^olen inegen ber fd)on lange giüifdjen iljnen ftrittigen (gdjlijffer abgemadjt ijobe, bafj biefer bem ^od)mei[ter 5n beffen nnb feiner ©ö^ne (i^unften nadjgäbe, ber |)od)mei[ter aber au§ ben if)m untergebenen Öönbern ein ^er^ogtum bilbe unb bie Xo(i)kv be§ Äönig§ jnr ^rau net)me. ©ie beantragten batjer bei ©einer ^eiligfeit nnb bem t)eiligen Ä'oIIeginm, biefen ^^aft in feinem SSege ju be[tätigen, menn ?((bred)t barum beim apoftolifdjen @tuf)l einfommen jollte. ') ^-olgen f)atte biefer Sdjritt nidjt. ®er ^^apft War ein manfetmütiger unb Ieid)t beeinflnf^barer .S^err, ber an^erbem au§ gebotener 9fiüdfidjt auf ben mächtigen ^oIen!i3nig unb ba§ furfürftlid)e ^au§ S3raubenburg bie peinlidie preuf5ifdje Slffäre nur mit 33orfid)t anfaffen burfte.'-') ^ie Drben»ongelegenI)eiten t)atten infolgebeffen an ber Äurie unter ftarfer 58erfd)leppung gu leiben. 9cad) einiger ^^it ö6cr ttJurbe ber ^apft burdj geiuattige politifdje (Sreigniffe faft ganj Dom ©d)aupla^ gurüdgebriingt. ©anj folgeridjtig legten alSbann aud^ bie 2)eutfd)t)erren fein fo großes ©emid)t mei)r auf fein il^er^alten §u ben Singen, bie fii^ au§ bem preu|ifd)en Umftur^ ergaben,

93ei jenem erften ^roteft luirb fid), fc^on im ^inblid auf bie bamaligen ^uftiinbe be§ 9?ad)rid)tent)erfef)r§, um einen bereite t>orf)er gujifc^en Äteen unb ^lettenberg oerobrebeten (Sdjritt ge= t)anbelt t)aben. ^lettenberg mar öon ?tnfang an entfd^Ioffen, bie Stgitation gegen ben neuen ^ergog in Üiom unb am Äaifer^ofe

») tolfoff a 0. D. S. 91. 3u ber itngcfdjicften 3-aniing tiefet ^rotofoü^ ift äu bemerfeii, ba§ bie Stoiijtj'tortalpvotofolle üon untergeorbnetcn Sd)reibern neifa^t ttjurbcn. 5)ie ^^^roturatoreit ber beiben 9Jleifter lucrbcn leibcr nict)t geitonnt. ®er ben Eintrag fieücnbe Qo^oiwe-' Sapifta be ©eniä \vax ■JlbüDfot om ^äpftlid)eu Stonfiftorium. §IB fold)cr erjcl^cint er 1523/24. 8Sgl. 93aUijd)c ©tubien, 9i. g. 16, 1912, ©. 71.

■^) 3>gt. ba,^u auc^ ^aftor a. a. D. ©. 403 unb ^onl Äarge, ^^?reu§en unb ber S)eutfcl)e Drbcu, StÜjjrcufeijdje Wonat§fd)rift, 31 g. 39, 1902, ©.392—395. 406 f.

Sciir. «. f. ;n. :;ti.2. 2

18 öeonib ^^IrOufoio,

ju 9J?abrib it)eiter5ufüfjren. 3Ikr gteic^jeitig {)at er, Beforgt um bie SBeitercj:i[ten5 be§ burd^ %lhxcd)t§: ^tbfall in ber SBuräel ge= troffenen SDeutjdjcn OrbenS, frei(id) and) im engereu ^ntereffe ber it}m felbft untcr[tellteu ^roöin^, fortan olle feine 93emüf)ungen barauf gerirf)tet, baj3 ber Orben luieber ein neues .<paupt er()a(te (ujobei bann and) haS^ 95crf)ältni§ i]it)Ianb§ ^u bemfelben eine 9?eu= regelung erfahren fo(Ite). dJlit biefen ^(bficfjten ridjtete er aberma(§ feinen Süd nad) Üiom. S)em ouf tueiter 2Baüfa()rt begriffnen Slomtur ju ^ellin, Stöbert ©raüe, beffeu Üiüdfe^r au§ ^^paUiftina über Italien in abfe{)barer ßdt erttjartet n)urbe/) mu^ er bamat§ ben 5(nftrag nad) 'Siom entgegengefdjidt {)oben, beim ^apft uub fobann üud) beim ßaifer gegen eine 23eftätigung be§ Ärafauer 5ßertrage§ 5U luirfen uub auc^ 3Jca§nat)men inm. ^ieberaufbau be§ §odj=^ meiftertum§ anzuregen.

®amal§ fdjroebten, namentlid) bei ben l)öd)ft erbitterten 2)eutfd)= Ferren, and) ^täue gu einer äBiebererobernug be§ SanbeS ^reu^en für ben S)entfc^en Drben in ber ßuft, luorou im §{nfang and) ^lettenberg beteiligt geinefen fein muB üorauSgefeljt, ba^ er unb ber 2)eutfd)meifter beim Ä'aifer uub im Üteid; entfpred)enbe Gräfte in Semegung ^u fe^en öermodjten. 3)o§ Srfte mar freilid) für ^tettenberg, gegen ben fortan au» ^reu^en gu gemärtigenben S)rud @egengemid)te ju fdjaffen. Qn biefem Qwtd fui^te er 5Me{)nung an bie §anfe uub lie^ beim näc^ftfolgenben ^anfetag ju 2\ib?d ein iöünbniS mit ber ©pi^e gegen ?tlbred)t beantragen.^) (SIeid)5eitig mar er beftrebt, ben SBiberftanb beä S)eutfcl^meifter§ gegen Sllbred^tS fatalen ©djritt auäufenern uub unter biefem @efid)t§punft aud) ^ken§ Unterftü^nug für bie anberen Sutereffen Siölanbä 5U geminneu. bereits im 3uui 1525 erfjob er beim jDeutfc^meifter SSorftetlungen megen 5nbred)t§ ?(bfatt unb be§

^) übet ben lointur ju gellin 9f?obevt be ©roDC unb jeine 2SotIfQl)rt naä) igerufotem (5rü£)iaf)r 1524— 1528) ügl. £. Slrbufoiu sen., 3)ie im Seutfc^en Drben tu Siolanb öertretenen (^efc^Icd)ter, im Qaljrb. f. ®en., §er. u. ©p^rag. 1899, ©.63 unb 1907,08, ©.40, unb £. 3(rbufott), 3)ie ©tnfü^ruug ber ^Reformation, @. 102.

*) 3" ^lettenbevgg öergeblicf)cnt 2Infnüpfinig§üeriud^ mit ber §onfe uub il^rem SSer^^alten gegen bie Sieformation in Siolanb ögl. ^anfere^effe III, m 9, 9h-. 131, 13f., 98, 175—177, 181. 2. 3Irbufom sen., Slften u. SiejeffeS, •Der. 231, 2 f., 237, 27.

':piettcnbevg. 19

3>erhift§ öon ^^reii^en, iuaö Ield)t gum Untercjang bei gangen OrbenS, ber ^'iffucfjt be§ cjemeinen bentfc^en ?tbel§, füljren fönne, raenn fid) Die beiben nadjiiebliebenen Drben^fjiinpter, an benen je^t alles fjäntje, nicf)t über SQJajjregeln gnv @r()a(tnnc3 be§ OrbenS üerftänbitjten. (Sine foldje retjte er at§ nnerlii^lid) an. 5lber in biefer 23e5ief)nng fei andj bie Unterftü^nng SiölanbS tnidjtig, ha§! üon g^einben nrnringt nnb bnrd) bie prcnf3ijdje Sperre je^t oon aller |)ülfe abgefd^nitten jei: t)ier miige ^ken 'Siat fd)affen. llnb enbtid) bat er if)n um feinen 93ei[tanb gnr (Srlangung ber fai]er(id)en Sftegalien.^) ^ad) bem 5(nöjd)eiben be§ .^odjmeifter» luar ber SDeutfdjnieifter (ber feit alters 9ieidj§[tanb iuar) ber einzige gegebene Reifer. ';]3lcttenberg aber lag je^t me[)r benn je an einer feften ^f^egelung feineS 58er()ä(tniffe§ §nm 9fii3mifd)en Sfveidj. ."pierin beluieS ber Sentfd)mei[ter fid) aber anwerft lan. ^enn bie ©iferfndjt gegen '^lettenberg Juar bei ben ©eutfdjen .^erren ertuadjt. dlod) traten bie 9(bfidjten, bie fie nad) bem '8d)lüinben beS prenfeifd^en .^|püd)mei[tertnm§ Ijegten, nidjt beutlid^ l)eroor: aber jebenfaüS loaren fie gegen jegüdje Starfung üon ^(ettenberg§ ©tetlung.^) ©od) in ber Stnnat)ine einer fdjroffen .f)altnng gegen ^übredjt maren fie mit h^n ßiulänbern einig. Sm Ottober 1525 berieten fie gu (Speier über bie geeigneten 3Bege, ba§ Sanb ^renf^en loi^ber an hm Orben gu bringen nnb biefen gngleii^ bei ^apft, Äaifer, Ü^eic^ nnb befonberS bem S)eutfcf)en 3lbe( öor bem S^erbadjt gn fdjü^en, afS toäre 2llbred)t§ Xat mit äöiffen nnb burd) bie (Sd)utb ber beiben oberften ©ebietiger in S)eutfc^= unb Siütanb gefdjefjen. Tlan fa^te bie (Srwirfung ber 5ld)t gegen ben abtrünnigen .^od^meifter in§ Stuge;

') Slufträge ^$tettenberg§ für feinen ©efretär ^"i^iebrid) ©dinceberg (au§ Sübecf ftommenb), Söenben, 1525, ^uni 1, üorgetragen §etbelberg, 3uU25: (£entraI'5[rcl)io bc§ 3:^euij'd)en 9iitterovbeng ju aBien; 9(bid)rift in .»permann §itbebronb§ ©antnihuig oon Urfunbcnabfdjriftcn für ba§ üiü', gft* unb JS^urlänbifdje Urfunbcnbiidi, im 33efi^ ber ÖJefeUfdjaft für @efd^. u 3nt. i^u 9itga {»eiter^^in äiticvt: Sien=§ilbebranb). SSgl. ba^u SJlitteilungen au§ b. liol. ©efd). 2, ©. 503, dh. 7.

'O aSfll. ben 33ertd)t über baö „(3t\pxäd)" ju Äa))fenburg, 152'^, 9Iug. 23; 5lnttjeifuug Älecn? an Sdjnceberg, 1525 [5lug. 23 ober 26J; ©d)nceberg on ben Orbcn^faniter Sorelin |1525 Oor ©ept. 21]; ^^lettenberg an ftleen, 3iiga, 1525, Dft. 10 C-ffiien-^übebranb).

2*

20 Seonib '^i'buiotu,

^Qpft, 5!aifer, g-ürften, befonbcre ber Sc^tuäbijc^e 93unb füllten jur .s^ülfe aufgerufen tuerbeu, ha bie eigenen strafte jur SBieber- erlangung '^preujieuö nidjt au§veid)ten; in Sfiom unb am liaiferl)ofe luüllte man bie Unfdjutb be§ ©efamtorbenS an bem Slbfall be§ preufsifdjen Steile burd) ben ^rofurator utib burd^ 93riefe Äleenä bemeifen laffen. S3efonbere!§ @emic^t mürbe auf bie DJätbeteiligung ^;|3lettenberg§ bei allen biefen ©djritten gelegt, bamit bie ganje Saft nidjt ollein auf ben beutfd)en OrbenS^meig falle. ®od^ regte fic^ aud) fdjon einige 33eforgni§ öor bem Unmut be§ !urfürftlid)en .^aufe§ 53ranbenburg, beffen ©lieb ber ':?lbtrünnige ja mar, unb bie ©orge, ha'fi ha§> (Sd)idfal be§ £)rben§ nid)t gan^ in bie |)änbe oon ^apft unb ß'aifer gerate. ?llbredjt§ (äntfe^ung muffe bal)er üon ben beiben J^äuptern au§gef)en. ®a§ betonten befonberS bie beutfd)cn, b. l). be§ 3)eutfd}meifter§ eigene Sanbtomture. (Sine mefentlid^e 5lnberung in ber 3'^*age megen be§ oafanten §od)meifteramt§ erfolgte aber auf biefer S3erfammlung, inbem bie ©ebietiger befd)loffen, ba^ fie ben 2)eutfd)meifter Äleeu „laut (Statuten unb 53ud} be§ OrbenS für ha§ oberfte §aupt beö ©eutfc^en Orbeng bi§ §nr Söa^t eine§ anbern §od)meifter§ adjten, et)ren unb l)alten mollten." hierfür ftimmten nidjt nur bie beutfc^en £anb!omture, fonbern aud) bie fogenannten „preu^ifdjen", b. l). bie Sanbfomture an ber (Stfc^ unb in Öfterreid), Slfa^ unb ßoblen^, bie al§ 5ßorfte^er ber l)od)meifter= tid)en ^ammerballeien bi§l)er bem ."podimeifter in ^reu^en unter= geben maren, unb ber au§ ^reu^en ju ßleen übergegangene oberfte DrbenSmarfdjall @eorg o. (Sl^. Später [teilte fic^ freilid) l)erau§, ha^ii bie öier „preu^ifc^en" Sanbfomture gegen Äleen in Dppofition traten, ^lettenberg ober mürbe öon jenem S3ef(^luf5 nidjt unterrid)tet.')

SSöljrenb fo, unb jmor öon Siülonb au§, ber biplomatifd)e ^ompf gegen bo§ abtrünnige §aupt be§ DrbenS mit oller Sdjörfe aufgenommen mar, bemegten fic^ bie unmittelbaren 33e= §iet)ungen gmifc^en ^lettenberg unb bem neuen eöongciifdjen

^) 0een^ S3erid)t für ©dineeberg über bie§anb(ung §u ©peier [1525, ca. Dft. 21]. §ier i[t ber Sefc^tufe über 5lleeit^ Sr^ebmig äum üorläufigeii 4)üut)t be» Drbcn^ nii^t eriDä^nt, ogt. aber S^ronberg an ben fai). S3iäe» toiijler SBalbftrd), 1525, Sept. 20 (Sßien-öilbebranb).

'^Icitenbcrg. 21

|)er5oge natürlirf) in biplomatifcf) gefälligen formen, tjinter benen fid^ bie beiberfeiti^e S(bneigung, aber and) bie gurdjt öoreinanber uerbarg. S)ie erfte offizielle ^unbgebung war am 4. Suni 1525 erfolgt, ^lettenberg l)atte bamal§ bem immer noc^ al§ §ocfj= meifter titulierten 5llbred)t mitteilen laffen, er ^abe gerücE)ttüeife Dernommen, ha^ er ben Orben abgelegt \)aht, n)oUe aber nidjt glanben. Sollte aber rairflid^ ber g^all fein, fo Ijoffe er bennod), ba^ jener ein g^reunb unb görberer be§ Orbeng in Siülanb bleiben tüerbe.') 2)er 9J?eifter Ijatte freiließ ©runb ^u ber gegenteiligen 5lnnal)mc. 5llbredjt aber tnollte feine geljeime DJieinnng, bie er f)egte, nidjt bem '»^apfte anoertranen. St ftellte eine Sotfdjaft in Slu§fid;t. @r Ijatte gel)offt, and) ha§i 9hd)bar= lanb in bie Umluälänng tjineinjuäieljen. 3m ^Kpril 1525 Ijatte er beim ^aifer bie 33ele^nung mit ßiülanb unb aud) ben beutfd)en Gebieten beantragen laffen, bamit er neben bem Sefi^ beS polnifdjen fiet)nfürftentum§ '»Preußen audj ein gürft be§ 9fteidje§ fein fönne.'^) Siefe Zumutung ift bod) nur üerftänblid), luenn er bamal§ nod) mit einer 5(ner!ennung feine§ (£d)ritte§ unb ber Hoffnung auf (Säfularifation be§ (^efamtorben§ gered)net Ijüt. S)ie ^uftimmung ber oberften @en)alten erfdjien il)m aber bod) fo froglid), ba^ er, menigftenS 2iolanb gegenüber, einen attberen SSeg nerfudjtc. ®urd} feine S3otfd)aft, bie im Suli 1525 oor Drbcn unb ©tcinben ßiülanbS feinen ©taatsftreid) ^u red)t= fertigen Ijatte, benfelben j. X übrigen^ auc^ auf bie rüdfid)t§lofe '?lu§nu|3ung feiner prefären Sage im polnifdjen Kriege burd) bie beiben oberften ©ebietiger ^nriidfüljrte, lie^ er bem liülän^ifd)en SD^eifter in tiefftem @el)eimni§ ba§ Slnfinnen ftellen, feinem S3eifpiel ju folgen: ^lettenbcrg fofite fid), gleid) il)m, ebenfalls unter bie .^rone ^olen§ begeben, bie Siülanb lueit beffer gu fdjirmen oer= möge, al§ ^aifer unb ^eic^. darauf be^og fid) luoljl ber ^unft ber öffentlid) in SSenben oerlefenen Snftruftion be§ ^er^ogS, laut meldjem er fid) „^n allem, ma§ djriftlid) unb göttlid) fei", erbot. ?Iber ^lettenberg njies biefen 3?orfd)lag aU eine ßumutung ujeit

1) ^fettenberg§ :3nftruftion für ben 93ogt su Äanbau, 1525, ^mü i. StOQt§ard)iü ^u Äöuig^berg, 9lbfcl)rift in ber 33ilil. ber Sipl. 9iitterjd)aft ^u JHiga, »erg. Snbej 9Jr. 2925, 1.

^) targe a. a. £). @. 372.

22 iJeonib ^^Irbiifotu,

öon [id). Unb lueiin in fpäteren ijffentlidjen Untcrf)onbhtngen mit ^reu^en xinb ^solen nom SDieifter erHärt tüorben ift: bie fiiolänbcr luünjdjten ben feeibeu ^rn!aucr 5Set*ünbeten gegenüber uidjtö lueiter, ah5 in fdjiilbißcm ©efjorjam bei ^apft, Äaifcr unb 9f\eid) 5U bleiben, nnb Ijofften, man merbe nid)t§ ocrlangen, maä bem miberjprödje: \o bebentete baö mot)t nur eine 2Bicberf)plung oun ^tettenberg« erfter ?lntuiort, bereu gefjeimer ©inn auf beiben ©eiten geluiB ridjtig üerftauben würbe. ^Hbredjtio 5^orU)ürfe megen be§ eigennützigen 9>er^atten§ be§ liütänbifdien OrbenS^meigeS gegen ^reu|5cn im lebten polnijden Kriege riefen einen energifdjen ^roteft ^tettenbergÄ t)erDor, unb ba§ erfte unmittelbare 3ufammen= treffen üon |)er5og{id)en unb Drbeneliülänbern (ie^ bei otleu fdjöuen SBorten, bie gemec^felt mürben, nur gefteigerte ©ereilt* l)eit auf beiben (Seiten nad). 5ltbred}t blieb bie g^einbfetigfeit, bie fid) im ganzen Drben gegen i{)n er^ob, unb bie [tar!e S3e= teiiigung ^letteubergS baran naiürtid) nidjt öerborgen. (Sr mar enbgültig üon ber ©egnerfdjaft ber Siülänber überzeugt, unb mät)renb er üom S)eutfd)mei[ter bie 5Iuf[)e^ung üon ^'aifer unb 9^eid) gegen fein iüegiteS polnifdjes fietine^ergogtnm beforgte, öerfa^ er fid) leitend be§ linlänbiidjen Drben^> eine§ militari jd)en Eingriffs mit Unterftü^ung be§ ^er^ogS (gric^ oon 93raunfd}meig, Komturs ju Ä'oblenj, ber ^n ben erbittertften ©egnern ber preu^ifd)en llmmül^ung gehörte. S1I§ ©egenmafereget maren forton oüe ©trafen im .^er^ogtum unb in bem öon ?Ubrcd)t beeinflußten ^olen gefperrt, fo baf3 mit militärifd)en 9]trftär!ungen für Sitilanb au§ bem SJcutterlanbe ein für alle mal gu ©übe mar.^) ®Ieid)äeitig ermieS fiel) nod) an einem anberen ^unft, haf^ bas eüangelifdje ^er^ogtum für '^lettenberg öiel gefüt)rlicl)er merben !oiutte, aU ber gan^e 9teft be§ Drben§ für jene§.

1) 9nBred)t^ 3u[tvu!lion für |)et)bec!, 1525 [^uli 4], 3Int>Dort «pictten- berg§, 1525 ^u^i 20, unb anbre Elften im ©taQtgavd)iö ju Itönig^berg; 'üb' fd)viften in ber 33ibl. ber £iöl. 3Jitterjd)aft, wx^. Snbej 3h-. 2925, 3. 2927. 2929. ©iippli! troiiberg§ an ben Äoifer, 2lug#burg 1530, ^uni, bei SSoto, 2)er Untergang be^J pren|iifd)en Drben5[taate§, 1911, (5.358—360. ^^Jlctten» berg§ 5[ntiuort an bie pülnifdjen unb preufeifdien GJcfanbten, 1526, 3"Ii 17, ©taatäord)iü jn Siönigäberg, ^Jtbfd^rift in ber 33ibl. ber Uolänb. 9iitterfd)aft, üerj. Snbej 3lt. 2942, tigt. %r. 2941. JRese^ m efd)enbac^, 1527, Sunt 16 (33Bien=§i(bebranb).

^^Slettcu&evg. 23

2)ie (Srcigiiiffe in ^reit^en Ijatkn reüolutionierenb auf bie etiantjelifdje ^nrtei in ßiölonb geluirft, beren ^anpt unb ^üljrerin bie <Btai)t 9?iga \vav. ©d)on ()atte man bem fürglid) jur Sf^t'tjieruug gelangten (Sr^bifdjof 23Ianfenfe(b, einem nnnad)ftd}t(ic^en S^ömUng, bie 2:ore gejperrt unb, bie atte g-einbfdjaft gegen ben Drben der« geffenb, ben nadjgiebiger unb an§gkid)enb norget)enben 9)tei[ter um Übernaijuie ber 2lÜeinIjerrfd)aft unb bes Sd)n^e§ iniber ben broI)enben §ierard)en gebeten, i) Um ha§> ßnnb nidjt ^u ^erfprengeu, tjatte ^tettenberg abgelet)nt. Semnäd^ft nnirbe 93tanfenfelb§ ^errjdjaft aiidj in feiner ^tneiten ©tift^ftabt SDorpat unter initben Unrut)en öernidjtet. -) Unter bem 5lnftü| ber in ^reu^en oer= unrflidjten neuen Sbeen aber iüud)§ in 9iiga bie g-einbfdiaft gegen ben geift{id)en ©tabt^errn ju einem auf gan3 ßiotanb aii§3ube^nenben allgemeinen' Umftur^programm ün§: fidierlid) im @innerftäubni§ mit bem regierenben 9}?agiftrat forbcrte ber (Stabt= fdjreiber :?o()müner ben SJteifter unb feinen Orben auf, bie gott* U)ibrigen 93iid)of§f)errfd)aften ^u zertrümmern, al§ einziger natürlidjer £anbe5()err fid) an bie ©pi^e üüu gan^ Siulanb ^n ftellen unb bem (Soangelium freie Sa^n gu geben. 5U)er ^(cttenberg mttiamt bev ganzen au§fd)iaggebenben SSafaÜenpartei ftanben auf ooüfommcn cnberer 53afi§. d)lan mies ha§: reoohitionäre ©tabtprogramm ^urüd; Orben, ^rälaten, 33afaUenfd)aften fd)Ioffen auf bem Suli= lanbtage. 1525 ^u SBoInmr ein S3ünbui§ ^ur ?tufred)ter^altung ber alten Sanbesuerfaffung, jur l^urüdmcifung ber !irdjenftürmer= ifd)eu ©täbte in i()re ©d^ranfen.-') S^er @inl)errfd}aftÄgebanfe mar gefd^eitert; in ben ©tobten griff ©nttäujc^ung über bie reformation§= fcinblidje Haltung ^lettenberg§ ^Ia|i, öor allem in Stiga. ©erabe je^t lüurben l)ier preufeifdjerfeit§ bie alten 9^änfe iuieber an= gefponnen: fie fanben unter lebljaftcr ^Beteiligung be§ rabifal

=) S. Slrbufoit), ®ie (Sinfü^nmg bev iReformation @. 259. 33G.

") eticuba.

ä) So^müüer? Scnfjd^rift gegen bie Jueltttci)e §errfd)aft bon ^a^jft, 35iid)ötcn ufiu. üvm 1525 [ca. ^iini 12], ©taat^ardiiu 511 Söniggbcvg, nadi bei- §lbjd)nft in ber 33iDl. ber Siölänb. 9iitterid;aft, Derä. ^nbci' 9(r. 2928a, int Stn^^uge gebr. bei Ö5. Soubentjcim, (Sinigeg ou§ bem üeben ^o^- Sot)' mütlcrg, aiiga 1830, ©. 15 f. aie^efi be§ iiaubtageä suSKoImar, 1525 Suli 2 -10, bei S. §(rtnifon) sen., '»Hften unb ^Ke^effe ber öiulänbifdjen ©tänbetage 3, 3iiga 1910 3Jr. 207. 208.

24 üeotiit» 'Sirbujon.i,

enangeliid) gefilmten ©tabtfc^reiber» (Sntgegentommen.i) Um Ütiga iiicf)t gerabett)eg§ in ^reu^enä Strme ju treiben, griff ^^lettenberg gu. Slm 21. September 1525 übernaf)m er bie §nieinl)errfrf)aft über bie Stabt, fid^erte il)r ®d)u^ gegen Jölantenfelb unb g^rei^eit ber eüangeüfd^en £e^re ju'-') unb ^erri^ ba'^ Sntrigengemebe mit Königsberg. ®Iei(f)äeitig freilief) auc^ ba^ S3anb mit bem fe^t enbgültig aus feiner eignen SUJetropoIe auggefperrten Srjbifdiüf, beffen ©treit ttiegen be§ geioaIt= fam befe^ten S)orpater !ißifcf)offd)Ioffe§ ebenfalls bem 9)?eifter gur (Sntf(i)eibung übergeben tt)ar.-^) ?(ber ber lüar je^t nad) 33tanfen= felbS 3)Jeinung fein böfefter Q^einb gemorben. Sie SBut be§ oor ber SBernicf)tung ftet)enben ^ißrälaten übermannte jebe Überlegung. @r brad) mit 'j|3(ettenberg unb bem Orben, ber einzigen fraftoollen @tü^e, bie er unb bie alte Äird)e im ßanbe noc^ befa^en, inbem er ben ©rofefürften üon 9}?oSfau um §ilfe anrief/) um burd) it)n feine 9^eftitution in 9^iga unb 2)orpat er^mingen ^u (äffen. @o n^enigftenS mu^ man fein im |)erbft an ben ©ro^fürften abgefdjidteS Jpilfegefuc^ gegen ben liölänbifdjen 9Jieifter ertlären,'')

') Sgl. So^müaer an 58ijd)of ©eorg ^^.^otens, 1525 3uli 22, an Stiebtid) ü. §ct)bed, unb bie 3(ntwort üon 33iid)of ^olen^, im Staat§ar(f)iö ,^u Äönigsberg, nad) 3Ibid)riften in ber 33ibL ber Siol. Sittterjdjaft, Der§. ^nhi^ 2928a c; ber erfte 93rief im 3(u§suge gebr. bei Sauben^eim a. a. D. S. 12ff.

'^) 2. Slrbufoitj seu., Elften unb Sieseffe ber liölänb. Stänbetage 3, 3lx. 212.

3) ebenba dlx. 207, 41. 211. 213. 231, 5. 21. 91. 237, 1—4. 287, 88. 248, 3.

*) SJoüftänbige Sammlung SJuiitfciier ß^ronifen (rujfifc^) $8b. 4, ©t. ^eter^burg 1848, @. 295, «b. 6, 1853, ©. 29: I. ^ffotridje (Jf^rontf unb [banac^l I. Sopbieuc^ronif 5um Qai)xt 7031, b. t). 1523. 3(ber bie im gfeid)en ^uiammen^ang ermähnte 3cf)eibung be^ öro§fürften SSaffili (9coo. 1525, ögl. bie SBosfrejfen^tidironif, a. a. D. Sb.8, 8.271, unb bie IL Sophien» dironif, a. a. £. 53b. 6, S. 264, jum ^aijxt 7034) ^eigt, haii 7034= 1525 gelefen werben mu^; unb in ber Sat fanben nac^ allen liDlänbijc^en Guellen Slanfenfelbg le^te i^er^anbtungen mit ben 3iuffcn im Spättjerbft 1525 ftatt.

^) SBä^renb be§ „@ejpräcl)5" ju ©fc^enbad) 1527 ^uni 16 gab 33Ianfen' felb ben ®eutid)f)erren u. a. eine münblid)e 2)ar[teIIung ber 93efi§öer^ältnine jioiidjcn Crben unb ^^rälatcn in Siolanb öon 33ifd}of 5Diein^arb§ (!) Reiten an, um bann auf feine eignen Sd)roierigteiten in ben 3'i^>^£i^ 152526 über» äuge:^en. Seiber tft bie§ alle^ in 33IonfenfeIb§ fdiriftlid) eingcreid)tcr "^Jropofition meggefaüen unb nur bie nod) bem ®e:^ör gemodjte Slufseic^nung

^lettenberg. 25

ba§ öon einer unparteiifdjen Quelle ju beftimmt überliefert ift, um beftritteu §u ttierDen, beffen le^te SJZotioe unb ^wtdt freilid) nidjt in allen (gin5elf)eiten ficf)er aufzuhellen finb. ®o brad^te ber öom 9J?cifter infolge ber preuBifc^en ^läne übernommene Sefi| 9^iga§ ben uralten Streit jtuifcfien ©rjbifcljof unb Orben p l}eftic3ftem 3(ufflammen. 2)enn Slant'enfelb mu^te je^t un^ fcl)üblicf) tgemodjt werben. ?luf energifd)e§ Strängen be§ 9}Jei[ter§ unb namentlid) be§ £anbmarfd)all§ ^^later luurbe S3lanfenfelb im ©ejember 1525 öon feinen ergftiftifdjen i^af allen auf S^onneburg in ^aft gefegt, o^ne ba^ fie fid) jeboc^ oon i^rem .^errn lo§fagten. 9[)Jod)ten aud) bie inutentbrannten Stäbte unb bie gleidjgeftimmten eftlänbifd)en Orben^nafallen bcm lanbe§üerräterifd)cn ^ifd)of mit bem ©djlimmften bro^en, ben Eintrag an ^lettenberg auf Übcr= nal)me ber '*^llleinf)errfd}aft erneuern: n^ar nur eine ^artei, bie haS' wollte, bie onbere Ijielt entiueber ju S3lanfenfelb, ober wollte fi(^ tuenigftenö nidjt unter ben Orben begeben. 0 ^lettenberg§ 5lu§fidjten, auf ber ©runblage oon 33lanfenfelb§ 35ernid)tung bie übrigen ©täube um fid^ gu fd)aren, gingen in ber allgemeinen Uneinigfeit unter. (S§ muffte ein aubrer 2Beg gum ßnfammen^ fd)luB aller Gräfte be§ Sauber gefunben werben, unb rafd), benn idjon benu^ten '»^reu^eu unb ^oleu ben neuen ^aber in JL'iülonb ju gefäl)rlid)en ^nterüentionen.''^) SDen 5üi§weg au§ ber allgemeinen 'Verwirrung wie» bem 9J?eifter überafc^enber SBeife ber gefangene, aber nidjt §u üernid)tenbe (ärjbifdjof felbft. @r unterwarf fid)

bc§ Drben^ifatiäterö '3)orelin erl)altcu. .^icr [)eißt el: „9itga etc.: mit 'ipoleii, Litauen, iici^jog in ^reii^en unb 9iitifeii in iöiinbnil ftct)n, bie imgctjoriamen ©tobte ätiga unb Sorpat ^u überfairen" {3Bicn»§iIbebranb). ©ine onbre, ben (£räbijd)of entlaftenbe ^Jlnfc^auung »ertritt ^erenbtsi, 58a(tiid)e 9JJonat§= fdirift 54, 1902, S. 56 unb ©. 351— 36-1-.

1) 5Sgl bie §(uflagen be§ ©leuten ©c^öning üon 1529 'UnQ. 3, Monumenta Livoniae autiqua 5, 3h 6, <B. 139 f. unb 9ir. 3, ©. 132: ^ßletten* berg an 9abred)t, 1526 ^an. 2, tbba ©. IV f. 5(nm.; S. 5IrbuiotD sen., Elften unb JRejeffe ber Siolönbifcljen ©tänbetage 3 ^J?r. 214-227. 229—232; „Giruubrife", 4. 5(ufl. ©. 157—159.

-) ^gl. bie pohiifc^^preufeifcljeu 'Einträge unb bie 31nttüort ^.I51cttenberg§ üom QuU 1526 bei S)ogiel, Codex dipl. Lithuaniae et Poloniae 5 9tr. CIV— CVI, unb im Staat^ard)iü ,^u Äönigeberg, naä) 5lbid)riften in ber 93ibl. ber i!iü. JRitterjd)aft öerj. ^nbej; ^Jir. 2938, 2. 2941. 2942. 2946. ©. aud) il. 'ilxhuiom sen., ^^tftcn unb Sicäeffe 3, SJr. 235, 3.

25 Seonib Sfrbufotu,

auf bem ßanbtage ,5U SBoImar im Sunt 1526 bem 9)Zeifter, üerpilidjtete ]\d) mitfamt jeinen ©tobten eibüd), ii)in bei ber 53erteibigung be§ i!anbe§ mit att feiner dJladjt bei^nftetjen. S)Q§feIl)e taten anf jein Setreiben and) bie anbren ^räiaten. SDafür jidjerte ber Orben itjtien nnb bem ganzen geijtlidjcn (Stonbe feinen ©c^ut^ nnb Sdjirm jn. 33(Qn!enfetb überuabm and), für biefen ^sertrag bie 33eftätignng non ^sapft nnb Äciifer gu enuerben, aber er foUte and) oljne beren Sanftion gültig fein. Seine Untermerfnng nerfdiaffte bem ^;prätaten bie gn-ei^eit nnb feine 9\ed)tfertignng megen be§ anf itjm liegenben 2]erbad)t§ be§ £anbeöOerrat§. ^^(ettenberg ()atte gtuar nidjt bie (5iii[)errfd}aft be§ SanbeS, mot)I aber feine Ginignng nnb bie @d)irm()o^eit über fömtlidje geiftlic^e Sierritorien mit beren §eere§folge erlangt; bie grollenben eöangetifdjen (gttibte ftanben freilid) abfeitö, nnb bie S^afalfenfdiaften öon ^^orpat nnb Öfei Ratten ben ^att nod) nid)t iinterfdjrieben. 0 ®ie nod) nic^t bagemefene (Srt)Dl)nng ber CrbenSmadjt mar freilid) nur ein 2;rngbilb, üon 33Ianfenfe(b §u feiner Ütettnng erfonnen. @r gebuchte meber ben Untermerfungenertrag jn Ijatten, nod) feine Seftätignng bnrdi bie |)äupter ber C£t)riflenl)eit gn bcmirfen."^;; Stber er ^atte bem SDJeifter fogar ein nod) f)öi)ere§ ^(nerbieten gemad)t: nidit nnr bei ber (Sriangnng ber Üiegatien für if)n mitzuarbeiten, fonbern i[)m and) bie 9lad)fo(ge in ber üatanten ^odjmeiftermürbe jn oerfd)affen.

(£d)on bei 93(anf enf elby erftem, gei)eim gemad)ten Untermerfungs- oorfd)tage im 5(pri( 1526 [)atte ^(ettenberg auf bie @d)mierig!eiten f)ingemiefen, bie fic^ ans ber ®ibe§Ieiftnng ber geiftlidjcn 9^eid)x^= fürften 2inlanb§ on i()n ergeben müßten,, ba er felbeu bie ^eidjc^numittelbarteit nod) nic^t befi^§e. 5lber ber (Sr^bifc^of f)atte enuibert: and) anbere ^rätaten, j. 93. bie 93tfd)öfe üon Strasburg nnb ©peier, leifteten, obroo^t ?^nirften be§ 9ieic^e^j, bem ^fal^grafen bei 9^t)ein, bie 5ßifd)i3fe üon 9iegen§burg unb

') S. 5h-bufoiü sen., ^^Iftcn unb a^eäefje bev liPlänbifcficn Stäubetage B, 9h- 283-239.

2) Sgl. edinötiug a. a. C. S. 78 unb 5(nm. 336; £. 9a-bujotD sen./ Elften unb O^eäeife 3, 9Ir. 24.0. 375. 638 f. unb 9fc. 281, 31; «ßlettenbevg an Stanfenfelb, 1.527 Sept. 20 (SBien-öilbebianb).

'iJJIcttenbcvi^ 27

greifing bem ^erjog üoii 93at)crii, unb bie 33ij(i)b[e Don SJaumbuvg utib 9}^ei^en bem ^er^og üon (Snrf}fen bie 9^at§pfltdjt unb (^kfo(gfrf)aft.i) S)ieje ^errcn ranren Üicic^öfürftcn. 2)a§ iuar für ben 9[)?ei[ter in Siötanb eOenfaltä erreidjbar. S)ie [tnatSredjtüdjc Erörterung jitiifdjen 93[an!eufelb unb 'ipietlenberg ä^itigte aber nod) U'citergel^enbc ^Uine. Sie Unterorbnung ber lioIänbifd)eu ^räfnten unter ben DrbenSmeifter ]d)n\ nümlid) ein ©taatggebilbe, bQ§ bem ^erfa|jung§^u[tanbe ^reu[3en§ üor ber ©äfutorijation einigcrmafjen ä^ntid) nmr. 5)ort t)atte ftct» eine ©ruppe t)on unter bem 2anbe§ober()aupi [tel^enben 93ijd}ü[en gegeben, frcifid) ©liebern be§ OrbenS. SDer 5iüeite ioauptnnterfdjieb üon bem neuen 9^ed}t^3n[tanbe 2io(anb§ aber loar (abgefe[}en nntürlidj üon ber ben preu^ijdjen S3iid)öfen mangeinben reidV5für[tlid)en Ouatität), baj3 biefe§ Dbert)aupt ber jouoeräne, nur unter bem ^ap[t unb ^aifer [teljenbe ^odjmeifter be§ S)eutfd)en Drben§ gewejen tuar, au§ befjen SBürbe fid) mit größerer S3ered)tigung ein Söorrang felbft oor bem ©rgbifdjof oon 9iiga ableiten lief?, at§ au§ ber (Stellung eine§ uerfafjuug§mä[3ig nod) einem t)5l)eren iöorgeje^ten untergebnen ^JKnfter^ in Siötanb. 3)er §od)mei[ter 2llbred)t f)atte in ber 2^at eine entjpredjenb t)o()e ^^luffaffnng öon feiner SBürbe üertreten: gelegentlid) eine§ ©effion§[treite§ am 3)eutfdjen !JHeidj§tüge, loo ba§ £)rben§tjaupt ©it^ unb ©timme befa^, ^atte er al§ fold)eö einen 3]orrang oor gen)iffen anbren dürften bean|prud)t, anSbrüdtid) geltenb madjeub, ba^ einem ^odjmeifter ®eutfd)en Drben§ nidjt nur meljrere 93ifd)öfe, fonbern fogar aud^ ein (Srjbifdjof oon 9^iga unterftönben."-) Se^t loar hü§> §od)meifteramt bur^ 9(tbred)t§ 5lbfa(I üafant, bie IioIäiibijd)en "^^rälaten aber '';^(ettenberg§ 9Rat§gcfd)morene, and) ijatk ^iankn- felb, ber ©r^bifdjof t>on 9tiga unb S3ifd)of oon S)orpat, bei feiner ITuterluerfung enblid) ben S)eutfd)en Orben angenommen (mo^u er al§ 9iigafd)er (Sr^bifdjof oerpftidjtet umr:-^) oon tjier au§ fülirte

1) S. 3trbufoJD seil. a. a. D. 9h-. 234, 1.

"-} Qoadfun a. a. £). 3, 9Jr. 78 (@. 48). 79. 80 (1522).

^) ®a§ iDur, nQd)bcm ber Drben eine jold)e i'crfüguitg be§ ^^^opfte» bereite 1392 aiilgctüirft Ijatte, in einem !öerttage ätüijd)en ®rj\biid)of unb Orben im ^a^re 1451 aufg neue befräftigt unb feitbem üom Drben, tro^ öerfc^iebener Streitigfeiten, bi^ s"ttt iRegierunglantritt SSIanfenfelbö (1524)

28 - :^couib ^^rbufo»,

bie logifdjc ©rfjlu^folgerimg öon jelbft lueiter ^m Übertragung be§ §od)mei[tertum§ au§ bem ber ^e^erei öerfaKenen ^reu^en nad) ÜManh. 2Ber ber erfte Urheber biefeä ^(oneS lüar, luirb fid) fcfjlDertlcf) feftfteüeu (offen. 5ßlet(eicf)t ^at ^(ettenberg ben (^ebanfen gefaxt, aber bie ganje ?(ngelegen^eit erfdjeint in ber Überlieferung nur al§ ein felbftänbige§ Unternefjmen be§ (Sr5== bifdjofg.i) S)enn ^lettenberg luollte nac^ feinen eignen Stu^erungen nid)t mef)r erreidjen, a{§ unmittelbar unter ^apft unb Ä'aifer ftef)n, ber 53otmä^igfeit be§ ®eutfd)meifter§ jebod^ feineSfallg untertt)orfen fein.-) 2)ie (£rU)ä()Iung eine§ neuen ^oc^meifters Ijat er allerbing§ befürwortet unb betrieben, a(Ie§ 9Jät)ere aber unbeftimmt gelaffen. @r ^at aber auc^ betjauptet, ba^ bie Über= tragung be§ .^od)meiftertum§ auf if)n 58Ian!enfetb§ eigner ^(an gettjefen fei, ba^ ber (grjbtfc^of it)m entipred)enbe Sßorfdjtdge gemad)t, er biefetben jebod) gurüdgen:)iefen unb an ben tüeiteren Schritten be§ 'iprälaten in biefer 9flid)tung feinen Stnteil mef)r gefjabt t)abe.-^) 5tber biefe, a(Ierbing§ in beftimmtefter ^-orm gegebnen (Srftärungen finb erft nac^träglid) gemadjt tt:)orben, unb erfdjeint annehmbar, ha'^ ber Iiölänbifd)e 9}?eifter, nad^ ber (Selüinnung 9tiga§, nac^ bem 2;riumpt) über bie geiftlii^en §errfd)aften in ßiolonb unb ber ^ufammenfaffung alfer 3)?äd^te bafelbft unter feiner ^ü^rung, im Anfang and) biefe grunbftürjenbe ^Ünberung in bem bisherigen Aufbau be§ 2)eutfc^en DrbenS für möglich gehalten ^at.*) S)er Srjbifc^of Ijat fid) aKerbingS niemals auf einen bireften ober inbireften Sluftrag ^lettenbergS in biefer Sf^id^tung berufen: aber ha§> lie^e fi(^ aud) burd^ na^etiegenbe politifdje 9^ü(ffid)ten erflören. S)agegen ^at er ben ^lan, ^lettenberg gum §od)meifter ^u madjen, mit aller erbenflid^en Energie öerfolgt. (Sollte er auc^ nic^t, mie bie anbren bod)

anij burd)geiegt toorben; aud) 58(anfenfe(b ^tte es fd)on 1524 öerfproc^en. S89I. fi. §rrbuiotD, (Sinfü^nmg ber 9ieformatton ©. 28 f. 333.

1) S?gt. ©dinöring a. a. D. ©. 78. 83 f.

') 58gt. 2. 5tvbufott), '"iiUm unb iRejeffe ber 2tölänbijd)en ©tönbetage 3, ')}v. 245 @. 636.

=>) 58g(. Sii)nörtng a. a. D. ©. 78. 84.

*) Sieje 9JJeiming oertritt @(f)uöring c. a. D. ©. 84, ber für 'ötonfenfelbig löer^^alten aber aud) feine redete (grflärung finbet. gweifelnb äufeert fid) 8. ^Irbufow sen., ©runbri^, 4. ^^tufl. S. 161.

^4J(ettcnbci-ä. 29

beljaupteten, ber Urheber bc§ ©att^en getuefcn fein: rätfel^oft er[d)eint bod) biejcr (5i[er 93(anfenfelb§, einen 9}?onn, ber itjn unb jeine gei[tlid)en vStanbeSc^enoffen in eine brüdenbe 5(bl)Qngig= feit geBradjt t)atte, noc^ gn erf)5t)cn. S)ie Söfung biefe§ 9fiätfele aber log öieUeid)! in ber g^nrdjt be§ ^^rälotcn öor bem 95erlu[t be§ (Stiftgi Xorpat einerfeit§, nnb in feinem 5(bf(^en üor ber SBoImarer llntenuerfungSafte anbrerfeit^S. S)enn toäljrenb S3Ianfen=^ felb im (Sr^ftift nod) anf bie 5(n()änglic^!eit feiner S-^ofaEen jagten tonnte, moüten iljn im ©tift ^orpat feine beiben tt)eltlid)en ©tänbe nidjt me()r jum S3ifd]of f)abcn. (gr toax alfo f)ier gan^ auf ©nnft unb 93ei[tanb be§ 9}?ci[ter§ angen^iefen,^) ju bem er beSraegen au§ 9^om nnb ©panien and) nid)t mit gan^ leeren Rauben gurüdfe^ren burfte: aber bie53cftätignngbe§Unteriuerfung§t)crtrage:^ burd) ^apft unb ßaifer Wax bod) ein ^rei§, ben er für 'i]ßtettenberg§ SBoIjImoIIen in 2Birf(id)feit nic^t jatjlen n^ollte, mod)te er oudj gelobt Ijaben. Qu biefem Dilemma mag iljm eine §(rt 3Iäufd)ung öorgefdjmebt f)aben, inbem er ^lettenberg, anftatt ber Ä'onfirmation jener §lfte burd) bie i^äupter ber ßf)ri[tenl}eit, tüenigftenS bie eljrenooKe, aber prattifd) lueniger befagenbe (Srioäfilnng unb S3e= ftätignng jum ^odjmeifter be§ S)eutfd)en Drben§ üorlegen XüoUk, t)offenb, ber SJieifter mürbe fid) al§bann jum 3>eräic^t auf ben unbequemen SBoImarer ^att bereit finben. ®enn and) au§ bem ^od)meiftertum tiefen fid) immer{)in äf)nlid)e ^Folgerungen für hü§> S8erf)ältni§ 3tt)ifd)en bem £)rben§obert)aupt unb ben Sanbe§= bifc^öfen 5iet)en, mie an§ jenem 58ertrage, nur maren fie nid)t an§gefprod)en, noc^ in binbenber SBeife formuliert, unb baf)er leichter gu umgef)en. 2)iefe ©rftärung für 931anfenfelb§ ^ntereffe an ^tettenberg§ 3Ba!)l ^nm ^oc^meifter ift nid)t ungefünftett, ober eine anbere bietet fic^ nid)t. ^eftjufialten ift, ha^ bei biefem ^lan ber §oc^meifterma()( ber ^rälat al§ ber ftärfer ^ntereffierte erfc^eint, ma§ oielleidit and) ein 2id)t auf bie 3^rage ber erften

») 931an!enfelb f)at im ^<!tpril lö'26 crn[tltd) mit bem i8erlu[t t>c^ Stifte ®orpQt gered)net (ögl. S. ^rrbiifotu a. a. £). dir. 233, 3). dagegen ift loä^renb ber Sanbtag^ner^anblimgen im Qnü üon einem 3iücftritt ntd}t mctit bie SRcbe, unb ben Unterwerfung^üertrag öom 15. ,3itli fdilofj S31anfen- felb at§ Grjbifc^of tion 9iiga unb 58ifd)of oon Sorpat. §Iber bie ©ntfdjeibung über baä ®d)Io^ ju ^ovpat behielt ^lettenberg in feiner ^anb.

30 i3eonib '^kbuipm,

Ur[)eberfc^aft tuerfen fönrtte, nnb ha^ bem 9}ceifter an ber $öe=^ ftätigung be§ SKoimarer 3SergIeic^§, obiuot)! er aucf) otjue eine folclje in Äraft treten follte, fc()r öiel gelegen t)Qt: man t)ielt i{)n gelui^ iinf allen ©eiten of)ne bie t)ö()ere Iföeitje für lueniger oerbinblic^. '-I^on hm meiften tt)e(t(id)en ©tänben wax er and) nodj nid)t be= fdjiuoren Jüorben. ') (S§ gab fomit 9sorau§fe^nngen, bie g. X ben enuäfjnten Xanjd) crf(^Juerten, lDä()renb anbere il)n in ißlanfenfelb§ ^.Hugen mogtidjer äöeife al§ au§füf)rbar erfdjeinen liefen. 3n ber Oppo[ition gegen ben Untertoerfungsöertrag tonnte er ieben|aü§ anf ben Seiftanb alter ^rälaten nnb Stänbe mit ©id)er()eit red)nen. S^tad) ber 93ei(egung ber inneren ©treitigfeiten mit 931antenfelb mar t)o^e ßeit für ^(ettenberg, fid) ben bnrc^ 5l(bredjt§ ?(bfaü entftonbentm fragen ber änderen ':|?olitif. ebenfo ben 5(ngelegent)eiten be§ Drben§ nnb ben fonftigen, im 9^eid)e bereite angetnüpften Unterljanblungen mieber ?,U5uf([)ren, nadjbcm aUe biefe 2)inge längere ßeit t)nttcn rn^en muffen. SSiet (Sorge bereitete ba§ $ßert)ältni§ ju ^^ob n. SDcnn §(Ibrt'd)t üerflanb e§, feinen £ct)n§^-rrn, ben polnifdien Äönig, jnm $ßeften be§ jnngen .'per^ogtnmS an§= §nnn^en. (Sr mar über bie 2lbfid)ten ber ®entfd)t)erren, Äaifer unb 9fieidj gegen ben Äratouer ißtrtrag in 93cmegnng §u fe^en, unterrid)tet nnb fid^ ebenfo über ^(ettenberg§ feinbfeligcg ißertjattcn im klaren. Um be§ 33eiftanbe§ Äönig ©igiemnnb§ fidler gu fein, öergrö^erte er aber bie ®efaf)r nnb ^irlt ien^m burcti alarmierenbe 9Jad)ridjten über militärifdie SRüftnngen ber Siölänber, über ein 5(ngriff5bünbnt§ berfelben mit ^er^og Srir^ nnb über baSi Oerbödjtige 2^reiben be§ 3^eutfdimeifter§ fortroä()renb in $Item. ^letti-nberg t)atte aüerbing§ gerüftet: gf'gen bie oon S^tanfenfetb anfgetje^ten 9fxuffen. ?(ber ha§ oerftörtte bie preu^ifd)=poInifd}en ©efürditungen. Surd) gemeinfd)aftlicf)e ^Infrogen bei ^tettrnbcrg fud)ten |)er3og nnb ^önig eine DJentratitötgerflärung be§ 9}?eifter», ja fogar ü. rbinblidje 5(bmod)itngen mit it)m gu erreid^en für ben gaü, bofe ^renften nnb ^olen megcn ber ©öfularifation bi'§ OrbenSftaateg ongegriffen mürben. 2:ie beiben SfJadibarn miefen ben SJleifter brot)enb barauf {)in, ha'^ ber Crben in 2)rntfd)lanb mit |)inein5ie{)nng be§ Äl'aiferS unb 9?eic^§ aUeit)anb ^läne gegen

') 55gl. ba^u qu* 2. ^^Irtmfom, ^;*(ften u. 9{e,^effc 3, 9Jr. 243.

^^lettenberg. 31

Sllbredjt fdjmiebe, nn beuen ^^ptettenberg beteiligt fei, unb ta^ er aud) mit bem anariffSluftitjeii Siomtur ju S^'oblen^ gegen ^reii^en in Sßerbinbiing fte()e. ^n gefd)icfter SBeife mengte ©igi§mnnb aud) bie S^t-ligion in bieie ©ncl)e t)inein, inbem er brof)enb ein Eingreifen in bie 58erbältniffe £it)(aiib» in '^luSfidjt [teilte, luo ^lettenberg mit bcn anfrütjrerifctien £nt()eranern pffmbnr nid)t fertig njerbe, unb erttärte, er tnerbe ben öon ben iTetj'Tn bebrängtcn ^t älaten öon 9viga nnb !5)orpat, 231anfenfelb, mit allen SOhtteln unterftü^en: aüeS biey, nm feinen £el)n§mann Sllbredjt Dor Eingriffen be§ Orben§ ju fidiern.i)

2)er 9}feifter erflärte feine friebferbigen Elbfiditen, betonte aber gng(eid), ha^ er ^^apft nnb ^aüer getjo-fam bleiben muffe nnb meibe: b. l}., ba^ er fid) bei einem Eingriff be§ Sffeid^eg gegen ba§ abtrünnige ^reufien in feinen '^-aU anf beffen unb ^$oIen§ (Seite fteden tonne. Etber obtootjl er feine S^üftnngen burd) bie 9fvnffengefaf)r genügfam begrünbet gu f)aben meinte, fd^mebte er in ©orge, ba| 'polen fid) mit feiner 9ftentraUtät§= erflärung bod) nid}t begnügen, fonbern eine an§gefprod]en \vof)U moUenbe ©tellnngnal^me für ben ^erjog, im ©egenfalj jnm Ä'aifer nnb jnm 9veid), oertangen mürbe, jobalb biefe ben profaner S^ertrag ernftlid) beftritten. SBenn ^(ettenberg übert)anpt bie ^läne wegen einer SBiebererobernng ^renfeenä für ben Orben oollfommen geteilt i)at, fo tnar fortan bod) ftar, baJ3 ba§ für Siolanb nne mit ber größter ©efaljr öon feiten "polen? üerbunben mar. Etber aucf) bei frieblidjem SSer^alten tjegte er ^Befürchtungen für bie ©idierbeit be§ ßanbe§ im ^inblid auf baS SBü(}ten ^erjog ?übied)t§. S)iefer {)ielt trot^ mieberfjolter (Sinfpradien unb 33itteu aüe ©trafen nad) Siolanb gefperrt nnb üer?ud)te unau§gefe^t, bem Könige 9]Ji^trauen gegen piettenbeig§ ^-riebenSliebe einzuflößen. S)e§ 9}?ei[terö be=

1) 9(ftcn Otiftruftionen füc Sotfd^often «ßlettcnbcrgg, 3(tbredit§ unb .Sönig @tgi§muub^ itni) Stnttoorten barauf, 15"i6 Januar ff.) int ©taatgorr[)io ju ÄönigsDerg, nad) ?tbf(^riften in ber 93ibl. ber Siot. 9iitterfd)aft, oers- ^nbcE 92r. 2932—2936. 2941—2943. 2944; ögl. weiter ft'arge a. a. O. S. 377— 379. 3«2f. 426—429. 430 431, Sjdiadert a. a. D. 2, 9fr. 147, Acta Tomiciana 8, ^x. 35, ©. 49 f., 3Sota a. a. D. ©. 239. 344. 347; Quct) 2)ogieI 9ir. CVI unb 2;f)einer 2 3lx. 475 unb cnbUd) ben iReseß ju ®)d)en» bod), 1527 ;3uni 16 (5ffiten'|)ilbebranb).

32 üeonib 2trbu)ü»t),

ru^iflciibe ©rflantiu] erflärte er für „eine 93ü(f)ie, aii^^n iT'rgoIbet, innen aber mit ©ift nefildt," unb blieb bei feinen Sßarnumjcn, baf3 ©igiSmunb fid) beftänbig öon einem ^^(ngriff nngi iliölanb bebrof)t fül)Ite. Slües bieö n?ie§ ben DJceifter bringmb auf 5(nfcf)(uf5 an ben 2)eutidjmeifter mie ba§ Sf^eid). 3)ie Üiegalienfrage muffte enblic^ §um 3Ibfd)hi^ cjebrad)t werben, unb fdjon bai)er mie aud) n^egen ber fonftigen Drben§ange(egenl)eiten mar nötig, ben Iiotänbifd)en Orben bei ben ^äuptern ber (£t)riftent]eit ai§, unfd^ulbig an ?(lbred)t5 ?(bfaü t)om ^eic^ unb öon ber Äirc^e ju ermeifen. 2)ie allgemeinen SSer^ältniffe be§ Orben§, oor aHem bie ^rage ber SBat)! eine§ neuen ^oc^met[ter§, erforberten gteic^faüS bringen b eine 2öfung, unb ^tüor eine foldje, bei ber bie ©teKung be§ Iio= länbifdjen 9J?eifter5 unb bie ©elbftänbigfeit feinet Orbeny^roeigeg ooll geli)af)rt blieben (faü§ ^(ettenberg nid)t fogar nod) n)eiterget)enbe 5(üfid]ten oerfolgte). ©djon feit ^at)ren war überbie§ eine „Oteform" be§ ganzen 3)eutfd)en Diben^ ©egenftanb oon Sßer- f)anbrungen ^mifc^en ^(ettenberg unb ben (elften ipod}meiftern gemefen. ©ie fonnte urfprünglic^ nic^t fetir tiefgef)enb geplant fein, ^atte aber je^t an 2öid}tigfeit ^genommen, benn ade ^ert)ältniffe be§ £)rben§ befanben fic^ nad) ber Äataftrop^e in ^reu^en in gröf^ter 35ertuirrnng. ^(ettenberg wav entfdjloffen, biefe Ü^eform gemeinfam mit bem 2)eutfd)meifter enblid) in ?fluj3 ^n bringen, umfome^r, aU fie ^weifelgofine and) bie allgemeine ©teflung bee linlänbifc^en Orbenägweigeä im ßufammentjong mit ber SSieber- aufrid)tung be§ |)oc^meiftertum§ einfc^Io^. 9Jic^t on le^ter Stelle [taub enblid) bie grage, in welcher SSeife bie 9?efte be§ @efamt- orben§ gegen ben abtrünnigen 5(lbrec^t üorgel):n foltten, unb wie Siolanb öor beffen geinbfeligteiten 5U fd)ü^en wäre.

Sie weiften biefer ^^Ingelegenljeiten erforberten ein einiget ^ufammengel)en ber beiben 9}?eifter, aber ^lettenberg ^atte er= fennen muffen, baB fic^ bereits Differenzen anbahnten, .^inftdjtlid) ber Sftegatien für ben liolanbifc^en ä)?eifter war oon ßleen offenbar nur wenig Unterftü^ung ^u erwarten, er warf nur 5tu§flüd)te unb ^inberniffe auf: benn bie Dentfdj^erren wollten feine ©tarhing be§ Orbenö in Siolanb, wiberfpradjen ba^er and) ^lettenbergä äöüufc^en nac^ Sr^bljung feiner ^a)eac^tüollfümmen= Ijeiten gegen ungel)orfame S3rüber. Die ^2Iu5fül)rung ber

^^itettenbevti. 33

8peirifc()en 5öefrf)(ü[fe tjegen ?(Ibredjt ^atte man gmi^ äitrüdgeftetlt, aii§ 9?ücff{cl)t auf bie braiibenburgifdjeu dürften unb ^önig gerbinonb, ber in boSfelOe §orn blieä benii er lirQud)te bie Äurftimme 53ranbenbiirg§ unb fid) gu einer SSiebereroberung ^reuBen§ für ben Drben able^nenb l)erf)ielt. ift boS SSa^r= fdjeinlic^fte, ba^ ^^lettenkrg of)nef)in feine großen Hoffnungen auf biefen ^lan fe^te, ober ein 9iad)Iaffen be§ 3)rucfe§ auf ?übred)t mn^te i^m jebcnfan§ im Sntereffc 2it)Ianb§ ^ödjft unlieb fein, um fo me^r, aU bie ^anfe fid) feinen !!Öünbni§abfid}ten öerfd)tof^. (Sie luar Don je()er bem Drben nid)t gen^ogen, unb obioof)! man in bem eräfonferöotioen Sübed jeben ^-ortfdjritt ber Steuerung unb bie. Umn^äljung in ^reu^en nur mifstrauifdjeu ?(uge§ öerfotgte, fo t)Otte bod^ ber allgemeine ^anfetag 5U Sübed im Suli 1525 bie angeregte engere 5ßerbinbung mit bem Orben in Siolanb abgelehnt. 3n ^Iettenberg§ gefätjrbeter Sage n^ar für itju uLHig, ba§ ber ^ergog burd) ben Äoifer unb üom 9^eid)e au§ in 'Sdjaä) gehalten unb beunruljigt n:)urbe. ©anj bebenflid) mad)te i^n bog SSerlongen ber 3)eutfd)^erren , ju^ei beootImä(^tigte ©ebietiger au§ Siofonb jur 58efd}(u§faffung über „bie fünftige 9iegierung be§ Orben§, bomit berfelbe in feinem SBefen erhalten merbe" 5U ifjuen ju entfenben, ober fid) felbft ju biefem ^md in ®eutfd)Ionb ein^nfinben. S)o§ war ein gon^ ungett)i)t)ulic^e5i ^Infinnen unb jeigte beutlid), bo^ ber 3;)eutfd)meifter eine über- georbnete ©teüung gegenüber bem 9}?eifter in Siolanb gettenb mochte. S)ie 2)inge ttjoren aber erlüäf)ntermo^eu nod) öiel Ujeiter gebief)en, inbem Aken fid) jum öortonfigen ."poupt be§ gongen OrbenS I)atte erflören (offen unb je^t oud) bie IHnerfennung burd) bie Siolönber anftrebte, gleid^jeitig oud) bie 33eftätigung be§ ^aifer§ erwartete: tpo^rfdjeinlid) bod), um bereinft aufteile be§ nid)t mel)r oorfjonbenen .^od)meifter§ al§ ^(bminiftrator bie S^egierung be§ Orben§ ju übernel)men. (Sine gen^iffe 9flüdfid)t auf bie Siolönber ()atte er freitid) gu üben, bo er i^re finonjieUe 93cif)ülfe für bie 2.^er^onbIungen beim Äoifer unb für bie be= obfid)tigten 9}?o^rege(n gegen ?Ubred)t broud)te, bie übrigens nad) llmfto^ung ber früf)eren S3efd)Iüffc in einer rein biplomotifd)en ?lftion beim fommenben 9fieid)§tage beftefjen follten. ?(ber bie i'on hm SDeutfd)t)errcn bcabfid)tigte !JHegeIung ber 9iod)fotge im

gc^r. 33 f. ?r}. 36,2 jf

34 üeonib 'ilrbuforo,

^üdjineiftcramt entjprad}, fo inie fie eingeleitet roorben war, biircljau§ iiidjt ben ^(nid^auiingen ^(etteubergg, ber jum minbeften bie liülänbifdjc 6timme ()ierbei öon ^ilnfong an gel)ört f)aben luodte.')

2)o§ 5ßei1)ältni§ jiuifdjen ben beiben ^erren füf)(te fic^ noc^ lüeiter ob, aU in 3f?om tuie in Seutfcfilanb ba§ ©evüdjt ouffam: ber liüUinbifdje 9J?ei[ter manfe ebenfalls in ber Xreue gegen ^ap[t nnb Äirc^e, neige ber (ut(jerifc^en Äe^erei ju unb gef)e bamit nm, 5IIbrec^t§ böfem 33eifpiet p folgen, ben Drben in fiitilanb ^u fäfularifieren unb, ganj wie fein abtrünniger SSorgefe^ter, ein weltliches gürftentum ju begrünben. 5ln ber ^urie ^u 3fiom modjten früljere Intrigen 93Ianfenfe(bä, ber ^olen unb audj ber beiben bafelbft lebenben 53rüber be» pren^ifcljen -^erjogg, ©umpredjtS unb ^afimirS, mit im ©piele fein. 2)er Umfang ber $ßer= bädjtigungen fteltte fic^ l)eran§, aU ber Slomtur gu ^cQin 3lobert be öJraoe im §(uftrage ^(ettenbergS bei ^apft unb tarbinälen bie 5(gitatton gegen |)eräüg ^übredjt aufnaljm, bie in 9iom Don ben S)eutfd}§erren jiemlic^ üernac^täffigt würbe, ©oweit fie be^wecfte, bie Segalifterung ber oon bem abtrünnigen ^oc^meifter unternommenen @cf;ritte ^u hintertreiben, lag fie auf berfelben Salin, bie ber SDeutfc^meifter wk ^lettenberg noc^ im 2}Jai 1525 gemeinfam befdjritten l)atten. S)oc^ feitbem ^atte fid) manches geänbert. Stufeerbem follte ©raoe auc^ bie 3Sal)l eine§ neuen |)0c^meifter§ in glufe bringen. SoS war ein felbftftänbiger ^:pian be§ liülänbifc^en 9}ieifter§. 3ܧ ber Komtur ©nbe 1525 auf bem 3f?üd'wege auS ^alöftma in 9ftom eintraf unb uac^ ben wa^r- fdjeinlic^ l)ierfelbft öorgefunbenen 5lnweifungen an§> äöenben gu ^anbeln begann, fpürte er alSbalb ben ©egenwinb. 2)ie beiben Ä^arbinäle SÖilljelm endenüoirt unb 9]alli§, öon beuen jener bem alten |)errn bie erfte ^lubiens beim f)eiligen S5oter öermittelte,

^) 3?gr. ^^Jtettenberg an ftleen, SRiga 1525 DU. 10 nebft 2 Seifagen (ißien^§ilbebranb); 93erid)t Äleeng an ben ^aifer über bie -^'erf)ältni|fe'im Drben, 1525 aej. C-Öota o. a. D. ®. 346 norf) SBiener 3lften); i?lecn§ «TntJDort an ^:)ilettenberg au\ befjcn ^eg. 7 cr^altene^ ©d)reiben dorn 10. Dtt., Äonsept 3)oreIin§ unb «rief, 1526 ^an.2, ügl hieran Sfarge 0. a. D. ©. 406; ^.piettenbergä 3Inttt)ort an ticen auf beffen ©d}reiben Born 6. Sept. 1526, Sßenben 1526 9Joö. 18.

"Jßletfenberg. 35

eröffneten i()m: ber ^apft fei i'max über 2tlbrecf)t t)örf)ft aufgebrarf)t, aber ebenfofe^r oud) über ^(ettenberg, ha er and) 'Slad)x\<i)kn über beffcn ?lnfd)ütfe on bie luttjertfdje ^e^erei f)Qbe. ©raöe nnberfprad) entrüftet unb öermorfjte au<i) tt)ir!Iidj, ^Iettenberg§ 9ftuf beim ^apft felbft ööUig luiebertjeräufteüen. (Sr fjinterlie^ aud) einen anggegeidjneten perfönlidjen (Sinbrud bei Giemen^. Sie ©nnft be§ einfhifjreidjen (grjbifdjofS üon ßa^ua 9?ifoIau§ ©d)önbert3, ber an ber Änrie al§ ^2tutorität für bentfc^e ?(n= gelegenf)eiten galt unb namenttid) in allen fragen be§ beutfdjen Orben§ ba§> DtfX be§ ^opfteä I)atte, errtiarb er fic^ ebenfalls, unb banf ©d}önberg§ Unterftütjung nat)m ®raüe§ 9}Ziffion einen oiel^ nerfpredjenben ?(nfang. Senn oI§ er in einer ^lubienj, bie Unfc^ulb •»t^lettenbergS unb feine§ Drben§ an ber pren^ifdjen Umwälzung erflärenb, ?Ubred)t§ 5tbfa(I jur «Spradje bradjte, brac^ ber ßorn be§ lebhaften eiemen§ in ben ()eftigften 5(u§brüden gegen ben S(btrünnigen Io§. Ser f)eilige Spater fd)Iug öor Erregung beibe ,^änbe jufammeu unb rief: „(Seine Xat unb ^anbtung foü un§ leib fein, folange mir leben unb ^apft finb!" (Sr tüanbte aud), al§ ©raüe i[)n um SJ^a^uatimen jum beften be§ zerrütteten DrbenS bat, biefer ®ad)t lebhaftes ^ntereffe gu. Sr entmidelte bem Komtur ben ^lan, ba^ bie beiben berjeitigen Drben§t)äupter mit ben ge^orfam gebliebenen DrbenSbrübern gufammenfommen unb fid) über bie 2Sat)I eine§ neuen §oc^meifter§ einigen foüten, ben er alC^baun ju beftötigen üerfprad); er t)ert)ie^ fogar pefuniäre Unter ftü^ung. 5(uc^ in anbren Singen tüar ber ^apft fe^r gnäbig. Sa§ römifc^e Orben§^au§, bie 2öot)nung ber Dberften ^rofuro= toren, ha§: ^erjog 5Ubrec^t§ S3rüber in it)ren SSefi^ gu bringen trachteten unb auf ba§ fid) fogar ber (gr^bifc^of öon ßapua |)off:= nungen madjte, fid)erte Slemeng bem Drben at§ red^tmä^igem S3efi^er ju unb übertrug feine JBeriualtung bi§ auf meitere§ bem Drben§= profurator S3ufc^. @in lüeitereS ©rbe be§ tialb^ertrümmerten Drben§ mar bamit ben Rauben ber $8ranbenburger entgangen. Ser bigotte alte §err mar öon ber ©unft be§ ^apfte§ gegen ben Drben ent^üdt. Ser entflammte (Sifer be§ unbeftönbigen äRebi^äerS f)ielt menigftenS fo (onge üor, bi§ er feine münblid)en Sßerfpredjungen in eine Üiei^e öon 93reüen iimgefe^t t)atte, bie bem ©efanbten ^Iettenberg§ am 31. Januar 1526 auSgeftellt

3() Üeontb 'öivDufotü,

luurben. 5ßon ber 2ön{)I eine§ neuen ^odjmeifters mar f)ier nur üerf(i)leiert bie 9iebe, inbem ber '*^ap[t ben 2)eutfcf)mei[ter unb ben S!}Jei[ter in Siolanb unter lebhaften 5r)Qnfe§äuBerungen für if)re JBeftänbigfeit im ©tauben unb heftigen ?(u5fä[Ien gegen 5llbred)tö Sreuloftgfeit ermal)nte, \\(i) mit ben anberen ©ebietigern über jtuecfmäBige 9}iaf3juit)men gegen ben oon ^übredit angeftrebten Untergang be» ©eutjd^en Drben^ ju einigen unb it)re iüorfdjlQge i^m einjureidjen, tDobei er i^re 5(u§[ü^rung gu unterftü^en üerfprad). SDa ©raüe im jelben (Sinne and) beim Ä'aifer gegen bie preu^ijd)e Ummnljnng ju mxkn beab[id)tigte er tooUtt \x<i) biefe» 5Iuftragec-' auf feiner lüeiteren 2öatlfat)rt §um ^eiligen ^atob in ßompoftella in (Sponien entlebigen , fo ebnete C£Iemen§ VII., tro| feiner gefpannten 53e5ie()ungen jum Äaifert)of, bem Siülänber auc^ bort ben Sßeg. Sin iöreoe an Äarl V. entf)iett bie S3itte, ?(Ibred)t§ etmoigem ©efud^ um Seftätigung feines neuen ^er^ogtumS in feiner SSeife gu mitlfa^ren, bie QSeranberung in ^reu^en nic^t gut §u tjei^en unb überhaupt in ber Orben§angeIegen{)eit nidjts oorjunel)men, e^e er bie beiben treugebliebenen 9J?eifter in ®eutfd)Ianb unb ÖiDlanb angehört ^abe, bie, bem ^apfte unmittelbar unterftellt, %\hxtd)t^ Zat t)erabfd)euten. SIemenö fd)(ofe mit ber Sitte, ba^ ber Äaifer bem liölänbifd)en Äomtur bei allen feinen @efd)äften unb 3tufträgen gemogen fein mijge. Sn entfprec^enber SSeife inftruierte ber ^apft feinen ©efanbten am faiferlid^en §of, ben ^orbinal be ©alöiatiS, unb empfatjl •ipiettenbergS 5tbgefanbten aud^ bem S^anjler ©attinara unb bem am |)ofIager Äarl§ Y. n^eilenben ftrenggtäubigen ©rafen ^einrid) t)on SiJaffau. @raoe fonnte fid) rüf)men, bie c5ad)e be§ Drben§ gegen ben preu^ifd^en |)eräog tüd^tig geförbert ju ^aben. ©eine Seftrebungen gingen, mie au§ biefen ©riaffen fidjtbar loirb, einmal barauf, eine 5(nerfennung be§ auf ben Xrümmern be§ preu^ifd^en Orben§[taate§ errid^teten eoangelifdjen ^er^ogtumS burd^ bie ^äupter ber (Sl)riftenl)eit ju Ijintertreiben. ^tu^erbem hielten fie auf bie S3ornal)me einer neuen .^od)meiftermü§l, bie, mie auc^ ben (Statuten entfprac^, öon ben beiben oberften ©ebietigern in§ SBerf gefegt luerben follte. 2)ie §oc^meifterma§I tt)ar bi§l)er ftet§ eine gan^ interne 5lngelegent)eit be§ OrbeuS gemefen: je^t aber mar bem '»^apft ein mafegeblidier (Sinflufe

<ptettenberg. 37

babei eingeräumt Sorben, unb ju ©(eid^ein foflte aud) nocf) ber .^'aijer beiuogen lüerben. jDa§ lag genau in ber 9iid)tung oon ^^(ettenbergS ^olitif, bie bie 9ftegelung ber burc^ ?abredjt§ m^aii entftanbenen fragen in engftem ?Infd)(u^ on 9iom unb an ben .^aifer erzielen ttjofite, jd^on um fie nicfjt bem ©utbünfen be§ Xieutfrijuieifterg allein ju überlaffen, fonbern ben ßinlänbern babei bie gebü{)renbe ©tctiung §u njaljren. 3n biefc SDinge jetjt fogleid) einzugreifen, I)inberte bie 9J?eifter bie bro[)enbe ©ntmidümg, bie bie 9fteformation in ßiötanb gerabe in biefer ^dt na^m. 5)o§ follte aber für feine ^(bfid^ten in ber Orben^fac^e ner^ängniSOoH luerben, benn bereit^j ()atten bie Seutfdjfjerren if)r eigenes Dber= f)aupt öorgefdjoben unb auc^ ben ^aifer fd)on in biefer 9iid)tung in S3ef(^Iag genommen, ^ßielfagcnber SBcife fjatten fie babei ben ^apft 5U Üiom gan,^ übergangen, ©ie tarierten gan^ ridjtig, ha'^ feine SOJeinung in ber .^oc^meifterfrage gegen eine faifertic^e (Sntfdjeibnng mcnig mog. ^k liöUinbifc^en S3eftrebungen gingen hai umgeM}rten 3öeg. ©ie becften fid) mit benjenigen ber ®eutfd)t)erren nur in bem SBiberfprud) gegen ?((brcd)t§ ©taat§= ftreid). ?(ber aud] fjierbei bctjonbclte man in .s^^^ornec! unb 9J?ergentt)eim bie ^urie aU ^fJebeninftan^. 9Jian f)ielt fogar eine 9^otfd)aft bort^in, bie ben (^efamtorben al§ unbeteiligt an ber preufeifc^en ^'ataftropl)e ju errt)eifen t)ätte, für überftüffig unb berief fid) fpätcrf)in barauf, ba^ biefe§ burd) ben ©oüi^itator ß()riftmann fd)ou mc^rfad), einmal aud) in ©egentuart ®raüe§, in ganz genügeuber SBeife gefd)e()en fei. SDem (iölänbifdien 9J?eifter rief mau gur Segrünbung biefcS SL^er^aIten§ in§ (S5ebäd)tni§, baf? ^aifer unb ''-Papft fid) gegenfeitig aufeinbeten. ^Jtatürlid^, fid) unter fülc^en Umftänbcn ^n liiet mit bem ^^apft ju befaffen, t)iefi: ben i^aifer öerftimmeuJ)

*) 95erid)t über ^a§ ®ejpräd) beö j^el^ii""!-' Äonituvia mit itrcmberg unb ei^ SU SSop^otb, 1526 9JJat 19; topicn ber •pät)[tUd)cu 33reüen üon 1526 ^fJ"- 31 (2Bicu=§tlbebranb), t»gl. aud) S:f)cobor Sd)iemanu, JHcgeften oerlorener Urfunbeu an§ bem alten 9JJitaufd)en £rben§ard)it), 9JUtou 1873, S. 28 TiT. 81. 7)a^5 'Ißveu an ^^Jlettenberg ift aud) gebr. im "^(rdjiö l b. ©cid). Sio^ @i"t= unb Äurfaub^ 8, 1861, ©. 335, ba^ieuige an ^ecu ift ner;^. bei ^^etenegg, „'3)ie Urfunbeu bc§ ®cutid)orbeu§»ßentralard)iüg ju aiMen" 9h-. 2341, üg(. nud) targe a. a. T. S. 394. ®a? ^ierfetbft augefül^rte

38 Seottib ?tvbufo»i),

®en branbeuburgiidjen Äreijen in 9?om, öertreten burd) Die beiben jüngeren S3rüber Uibxtdpi, ber überbie§ in ber ^erfon 3)ietric{)ö öon 9i(jcben norf) immer einen eignen römifcfjen ^olli^itator untert)ielt, blieb bie Sätigfeit beS ongereiften Siülänbers nid)t üerborgen. Sc^on am 8. Januar 1526 t)atte SOiarfgraf (^umpred)t nad) ^aufe gemelbet: bie DrbenMeute prat)(en in 9Rom, fie lüürbcn £eib unb ®ut haxan fe^en, um bem Drben rt)ieber alles ba§ gurüd^ugeiüinnen, Xüü§> 5Ilbred)t i[)m entfrembet f)abe, unb natürlid) and) ^reu^en.-j 2)ie ©egenftrömung, bie n)ot)( auc^ oon ^ier gegen ^lettenberg ausging, t)atte ©raoe aber gu überroinben üermoc^t.

5n§ er jebod) ]iac^ 3)eutid)(anb fam, fc^lug if)m bie SSeüe ber 5Berbäd)tigung nodj ftärfer entgegen: er mn^te üon fird}Iid)en Unruhen in feinem eigenen Äomturfil 3"^IIin, oon ^(ettenbergg un^uläifiger 2)ulbfam!eit gegen bie neue Äe^erei, ja jogar baoon t)ören, ba^ ber SJJeifter fid) gan^ ben 2ut£)eranern in bie 5Irme

e;

gen)orfen, ben ßrgbiidjof in lebenslüngüdie |)aft gefegt t)ab (£r U)ar entje^t, faf) fdjon bie mü^fam tuiebererrungene @un[t bes ^apftes für ben liölönbifdien Orben fid) in Ungnabe üerfef)ren unb ber alte Äomtur gab nodj oiel, fe^r oiel auf römifdie Stimmungen unb glaubte felber alle bie n^ilben @erüd)te über feinen 5>orgefe^ten. ^urc^ einen befd)n)örenben S3rief fuc^te er it)n üor ber fe^erifd)en 53erfü^rung ju retten unb eröffnete fid) in feiner ®eu)iffen^bebrängni§ fogar rüd^alttos bem gi^anffui^t*^^ Somtur SBalter üon Äronberg unb bem öon ben ^reu^en ^um 2)eutfd)meifter übergegangenen oberften Orben§marf(^aü ©eorg oon (51^. @r n:)ar an bie Üiei^ten geraten! 21I§ er gu S3opporb mit if)nen gufammenfam, teilte er it)nen feine Stngft oor einem @efinnung§tt)ec^fe( be§ ^^apfte§ alg O^olge öon ^(ettenberg^ SIbfaü mit unb verlangte, Äleen fefbft folle auf ben 5ü?eifter ein= Wirten, bamit er öon ber Äe^erei (äffe, ©r Derfidjerte, oon ber betrüblidjen Söanblung ^(ettenberg§ nod^ nid)t§ getou^t gu t)aben,

33reoe Dorn 21. Sinuar = ^ctenegg 9tr. 2340 gehört jebod) erft in bag ^a^v 1527, »gl. ^^aflov a. a. D. IV 2, ©. 40i, ?tnin. 1. S^gl. tüeiter Äarge a. a. D. S. 392. 402-407, aud) ^aftor a. a. D. IV 2, @. 403 nac^ afJaQnalbuö, Annales eccl. ad ann. 1526, 9tr. 121). Äteeti an 'ipiettenberg, Srief unb tonjept, 1526 ^an. 2 (28ien'§ilbebranb). >) Sorge a. a. D. S. 406.

^tettenbevfl. 39

üU er beffen ^atljoli^ität üor bem ^apft tn§ fiellfte ßirf)t [teilte, ^ie geriffenen beutfdjen ,^erren tuoßten fid) iniierlid) öor Sachen über tiefen iiaioen alten SBeftfaten qu§ Siülanb mit feinen ©frnpeln anSfc^ütten, ber öom SSoIjItuoIIen ober SltiBmut be§ ^ap[te§ ein fo unget)enre'l Söefcn mad)tc. ?lber ber ^'omtnr war bei aller S3igotterie, unb obn:)o!)I er feinen S3rübern üom Drben ein nid)t gerechtfertigtes 5J?ertranen entgegenbrad)te, ein tüd)tiger unb ernft 3U net)menber S^ertreter ber tiötänbifd^en ^ntereffen. S)a§ merften jene, al§ er it)nen Kopien ber Sreüen iuegen S3ornat)me einer neuen .^od)mei[terU)af)I übergab. 3^a luurbeu fie fel)r aufmerffant unb intereffierten fid) in gleidjer SBeife für feine ?lufträge §u SSert)anbInngen beim Äaifer in ber Orbeu§fad)e. 2)enn haS^ 5(uf= rollen ber ^odjmeifterfrage pafste garni(^t gn ben 5tb[{d)ten ber ^eutf(^()erren, bie t)ierin i(}ren eignen unb burd)au§ abmeidjenben SSeg gingen of)ne bie Siüläuber. ©beufo intereffant tuaren i!^nen baljer and) ®raöe§ unüorfid^tige 9J?itteiIungen über ^Ietten= bergS 51bfal( Dom ©tauben: benn ber liülänbifdje SHeifter war ein 5!onhirrent, unb man tonnte ba§> neu ertaugte SJZittel gegen i§n aumenben. Äronberg§ 33erid)t über ha^^ ©efpräd) ^u 33opparb mad)te aud) ^teen ftu|ig. 6t uertaugte oou bem Iitilänbifd)en Komtur, ber feine 9fieife nad) ©panien fortfe^te, ba^ er feine S3er^anblungen mit ^orlV. im ©inoerue^meu mit it)m fü^re. Stber 5U 9J?a^regeIn im ^inblid auf ^Iettenberg§ angeblidje ©taat§ftreid)übfidjten mar ber fdimädjtidje unb bereits alternbe ®eutfd)mei[ter bodj nidjt ju bemegen, obmot)( einige feiner Komture §u foId}en rieten. (Sr begnügte fid^ üorerft bamit, gteidjfam ot§ Unterpfanb für untior(}ergefet)ene ^^^ifcfjfnfätte beim linlänbifc^en 9JJei[ter, ha§> öon biefem in 9Zürnberg für ben ^fiegalienermerb hinterlegte (^etb mit 93efd)Iag ju belegen.^)

2)er Sßerbadjt gegen ^lettenbergS fird)tid)e ^i^öertäffigfeit wndß aber ouf unb uumittelbor nad; bem 3fteid)§tage gu @peier

') 33en^t über ®raüe§ ©ejpräd) ,^u 93opparb, 1526 9Jtai 19. mmx an ben Somhir tronberg ju g-raitffurt, 1526 Mai 22; an fömtlid)e 2onb- fonitnrc, Wai 23. tomtur ^u f apfenbcrg an Älecn [1526 nad) Wlai 23]. (£1^ an Ä1een, 1526 ;3uU 10. Älecn on ben Stehler ju 9Jürnberg, 1526 SuU 31 (Sß5ien==§ilbebranb); ügt. aud) WitteiUingen an^ ber tiolänb. («ef(^id)tc 2, (S. 503, 9fr. 8.

40 l'conib ^Jlrbiifüip,

im '^liu]uft 152G wod) mcf)r an. 5^ort luirb ber öon ben (Soaiujeliidjen au§ 9tiga oertrtebene unb fein 9f{ed)t fud^enbe 2)omiuifancrprior Äonrab äßclber ') mit ©efc^rei über bie (utljerifcfje ißemüftung in iiiülonb unb mit klagen über bie ©aumfeligteit be§ 9)^eifter§ bei 35erteibigung ber Steligion nic^t gefargt t}abeu. 8oId^e§ mu^te auf empfänglidjeu 93obcu falten. 2)enn ba^ ber ringsum üon auBeren geinben umlauerte liölönbifcl)e SUieifter unmögtid) mit ©eumlt gegen bie iiutl)erifd)eu im ßanbe norgeljen tonnte uod) burfte, fa^ niemanb ein; feine S)ulbfamteit unb 3cod)fic^t aber ftanben un^iueifelljaft feft, unb baran fdjlo^ fid) aud) gleid) bie 5"Oigt'i-'"iH5 ^n, bafj, uienn ba§ ipaupt be§ Crbenö in ^reuf^en ben feljerifd)en StaatiSftreid) oorgenommeu i)aht, fein Untergebner iljm looljl nad)fo(gen inerbe, ober gar bereite getan i)ab^. S)ie Unrul)e unter ben fatl)olifd)en ©täuben n)egen 'plettenbergö mn^tc fidj unter bem öinflu^ be§ 3fieid)§tag§abfc^iebe§ uod) ftcigern, ber burd) feine üielbeutige Formulierung ber^orna^me oon !ird)lic^en Steuerungen gerabejn 3^orfd)ub 5U leifteu fdjien. Unb fein Vertreter be§ 9L)ieifterö, ber bod) fd)on um ^erleitjung ber 9^egalicu eingefommcn mar, mar auf bem ^Jteidj^tagc erfdjienen, "i^tn ^erbädjtigungen entgegen ju treten. ßö tonnte fein, ha'^i einem geluiffen 2;eil ber bcutfdjen Crben^freife bie 33eforgni^ ber Üieid)§= ftäube üor einer lutt)erifd)en Umiuäljung in ^^iolanb in it)reu Ärom pa^k, ha fid) biefe Stimmung gegen '»piettenberg^ ^släue unb 31bftd)teu au^äuu^en lieB- Xod) ber 2)eutf(^meifter felbft, ein §err oon t)orfid)tigen ©rnubfä^en, begab fid) menigfteuy nid)t offen auf biefe S3a{)n. 5lber er {)ielt bod) für nötig, burd) einen eignen 5lbgefanbten bie ßnftänbe im liülänbifd)en Crbeu erforfd)en äu laffen unb ^^lettenberg j^u marnen unb ;^u ermal)uen. (S§ berül)rt cigentümlid), bafs er fid) gu biefem ^md cine§ Saien bebiente (3(nfelm Dcenninger).

©egen .V)eräog ^^tlbred)t mar oom Orben ber biplomatifc^e gelb^ug auf bem 9ieid)5tage in l)eftigfter SBeife aufgenommen morben, namentlid) beim ^'tbcl unb beim Sd)mäbifd)en 33unbe, unb ber ®eutfc^meifter erU)artete ba^u bringeub bie SOiitmirhmg

') Sßgl. i*. ^Icbufoip, 5?Ifteii uiib ^e^efie ber Ii»läiibiid}eii Stäubetage 3, 1910, 3h. 231, 3. 585, ^^(nni. 8.

"liicttcuberg. 41

unb pefuniäre 93eif)itlfc ber Siülänber, ober fie blieb au§. @r fiircl)tete bamats and) für feine eigene Steünntj. 2)enn ber ehemalige 9}?emeler, ie|t Äoblenjer ßomtnr ßrirf) öon 93raunjrf)tt)eig (berfelbe Gegner ?(lbred)t§, bem ein gegen ^reu^en gerid^teteg iöünbniS mit ^(ettenberg jugefc^rieben ttjurbe) ftrebte jeiner]eit§ nacf) bem üofanten §od)mei[teramt nnb Jünrbe bobei öon feinem Araber, bem bei Slaifer ^arl V. in ^of)er @unft fte^enben .^^erjog ■peinrid^, unterftü^t. i) ?(ber ^(ettenberg gegenüber macf)te Äleen fein §e()I me^r au» ben i^m laut 33efd)Iu^ ber 3)eutfct)= f)erren übertragenen 93efugniffen eine§ üorläufigen oberften ^aupte§. @r ()atte einen Sericf)t über bie i3age be$ £)rbeu§ nad) 5(lbred)t§ ':?lbfan, auc^ über bie fird)[id}en ©c^nnerigfeiten in Siolanb nad) Spanien abgefaubt. Unb je^t, im (September, teilte er bem 9J?eifter ben ergongenen faiferlidjen 93eid)eib mit, ber bem ^eutfc^meifter forgfültige ?luffidjt über ben oerbäc^tigen liolänbifdjen Drben§5tt:)cig anempfat)!.^) ®a§ pa^te tiortrefflid^ 5U ber ^orgefe^itenfteUnng, bie Äleen jenem gegenüber bean= fpru(^te.

9.^on biefer ©ntmidlung ber 3)inge mu^te ''^(ettenberg aber nod) uid^tS, ol» er Einfang 5(uguft 152(3 feine beüollmädjtigten :öoten in§ 'JluÄlanb fanbte, um ben 3(nfd)hi^ an ba§ 9icid) unb bie Siegelung ber Drben^angelegentjeiten ju bemerfftedigen. 9}üt beiben 5(ufgaben mürben ber 93ifc^of ^ermann 9ionncburg oun ilurlanb unb be» SÜieifter^^ ^on^tcr griebridj Sd)nceberg betraut. 23lanfenfelb foüte in erfter Sinie ba§ i8erf)ü(tnia ^um poluifdjen .Hijnig in^ 9ieine bringen unb bann gmecfg 93eftätigung be§ SSotmarer Uutermerfung^iiertrages pm '^apft nnb jum Äiaifer

^) SIecn an ^^lettenC)el■g, 1526 Sept. C^, »gl. aiid} ein nnbatievte^ 3tu§> id)reiben bet^felben an feine ©ebietiger au'^ bcrjclben |]eit. 33tid}of .t'evinann üon Äuvlanb an ^$[ettenbcrg, ^ilbesfjeim, 1526 3loü. 15 (3Bien nnb ?Rcid)C" arc^io ^n Stocf{)oIm, ^ilbcbranb). Über bie 'ütgitatton bct 55ent)d):^erren gegen ?(lbrcd)t anf beui iReid)^tfige jn Speier »gl. ®. ^oigt, ®efd)id)te be§ S)entid)en 9iitterorben^ in feinen ^wöV] iöallcien, 2, 8 25 f., nnb Sarge a. a. D. @. 378. 383—387. 390 f. S. weiter «oigt a. a. C. S. 24.

=*) 2. 5Irbnfott) , Qo^. ö. b. 93roele, gen. *)^latcr, im Sentfd)en Drben in aiötanb, a. a. £). S. 158, 'Jtnm. 111, nnb 'JJnfetm 9fenninger§ ^^crid)t an .Vileen, anfgefe^t in i^iolanb [1526 Dft./i1foü.], bem 5/entfd)mcifter erftattet [1527 ^an.] (Söicn-.i-^ilbcbranb).

42 üeonib l'frbufoto,

iücitevreifcn, fidi aber ami) ber 9iegalienfrage annelimen iinb in ber Drbengfac^e g(eicf) bem 93ijc^of non ^'urlmtb i) bat)in luirfen, bn^ an ?niirecf)t§ ©teile ein neuer ^oc^meifter gen)äf)It n^erbe, „ham'it ber Orben ®ott gu S3otie, bem gemeinen ?IbeI ju 9^u| unb ©ebei^en luieberum mt§getirettet unb gemef)rt n)erben möge." 2Sie ern:)ät)nt, tft ber genaue Umfang unb 3nt)alt biefer 5(ntt:)eijung ni(f)t feft^uftetlen. £)h [ie nun aber auc^ bie ^anbibatur ^(etteu= 6erg§ einfd^Io^, ober nidjt: fie miberjprad) ben ?lb[tdjten ÄIeen§ unb ber ^eutfcf)i)erren, bie auf eine S3ermaltuug be» ,'poc^mei[ter=^ amt§ burc^ ben S)eutfd)mei[ter, nic!f)t auf bie SSaf)I eine§ neuen £)rben§f)aupte§ f)inau§{iefeu. ?(uc^ auf bie übrigen SBünfdje ^(een§ ging ber 9J?eiftcr fo n)enig wk möglid) ein, Ief)nte aud) bie (gntfenbung ttollmädjtiger Drben^gebietiger au§ Siülanb ah: ber Komtur 5U ^ellin, erflärte er, befinbe fid) bereis mit 5lufträgeu im ?(u§{anbe, unb bie übrigen ©ejdjäfte mürben bie beiben beüollmäc^tigten ^rölaten gemä^ feinem SBillen betreiben. 33Ianfenfetb unb S3ifd)of |)ermann traten auf t)erfd)iebenen SSegen i^re Sfieife an. S)iefer fu^r mit ©djneeberg über QnUd, ber (Sr^bifc^of aber naf)m im 5luftrage ^lettenbergg ben ungeroöt)nlic^en 2Beg über Sitauen unb ^olen. Senn er foÖte f)ier bie ©d)mierig= feiten ^eben, bie fid) für Siölanb au§ ber engen S^erbinbung ^mifd^en ^önig ©igiSmunb unb 5nbred;t ergaben. @r erhielt aud) oom Si3nig beru^igenbe (Srflörungen in ber preu^ifd)en ©oc^e. ©igi§munb uioüte fic^ mit ben $8erfid)erungen '!piettenberg§, baf3 feine 9f?ü[tungen nur ben D^uffen gälten unb feine§tüegö gegen ben ^er^og geridjtet feien, gufrieben geben, obmof)! if)u §(lbred)t in entgegengefe^ter Sftic^tung fc^arf ju machen üerfudjte.

1) S89I. a. ^JtrbufoJü sen., 2fften unb ^^t]\t 3, 9k. 240. 245, ©.635 unb '^Inm. 5 Ärebeux 'ipiettenberg^ für ©d)nccberg, SBenben, 1526 3lug. 2, gjJitteilungen au§ ber Uölänb. (^cfc^. 2, @. 503, Ta. 9. ^nftraftion ^Mctten> t)erg§ für 33ifd)üf §ermann üoii Äurtanb unb für Sd)nectierg, Söenbcn, 1520, ■^tug. 10 (gragment, betrifft nur Siegalien unb QoU); SBcrbung ©rfjueeberg? an SIeen [1526 2tug.], bemfclbcn üorgctragen [cor Dtt. 21|. Stereo ju (Sid)enbod^, 1527 3u"i 16. S3lQn!enfclb an ^^lettenberg, 9iegen§burg, 1527 2IpriI 16—18. S^enningerä ^ertdit an tieen (mir I)tcr finbet fid) ber im 2;ej;t lüiebergegebene ^(uftrog), abgeftattct 1527 ;3an. (SBien unb $Reid)#' ardjio ^u ©tod^olm, .'otibebranb); 'DJJitteilungen au§ ber liülänb. ®cfdi. 17, ©. 93.

<ßictteubci-fl. iH

@r fagte oud) ^u, baf, er t)tn ^^eräog „tuiber bie Üicltgiou" nidjt unterftü^en iverbe ^lettenbenj t)Qtte fidj auf fein @et)orfam'c= üerf)ältni§ gegen ben vnp[tlid;en ©tutjl berufen, ba§ i^nt feine §altnng ^um Profaner S3ertrage flar üorfd)reibe , aber er formulierte feinen ©tanbpunft im übrigen feljr bentlid): ha§> polnifdj =prenf3if dje ?(bfommen ^n ^rn!au einerfeit§ unb 5llbred}t§ ^^Ibfall ooni ©lanben feien ^njei gan^ getrennte unb üerfd)iebene ®ingc, aber im g-alle eine» Eingriffs auf ben |)er5og luegen Deffen 2el)n§tierbinbung mit ^olen luerbe er feinen SSafallen mit aller feiner 9J?ad)t üerteibigen. SDa§ luor ein SBin! gegen alle üon ben S)eutfd)l)erren ober oon ^lettenberg etiua beabfid)tigten g^einbfeligfeiten gegen ben abgefallenen ^odjmeifter unb legte ben SiüläubtTu ftrifte militärifdje 9feutralität auf. ®er (Sr^bifdjuf unterl)anbelte mit (SigiSmunb unb ben ©ro^en ber Ärone ^olen oud^ megen ber ^Jadjfolge im ^odnneifteramt, mobei ber ßönig feine Unfd)nlb an ber „SSeränberung" be§ Crben§ in ^reu^en beteuerte. SSie meit 23lan!enfelb auf biefem ©ebiet 5Iufträge be§ 9}?eifter§ erfüllte, fte^t n)ieberum nidjt feft; büc^ feine 95ricfe an ^^lettenberg au§ biefer ^nt ftrömen über üon ©rgebenljeit gegen feine ^erfon. ^lettenbergä Äanbibatur luirb ber @rgbifc|of faum ermäljut, ttJO^l aber bem Äönig jugefagt l)aben, ba'^ er bei ber 9fiegelung ber ^odjmeifterfrage eine öffentliche 5lbfe^ung bes abtrünnigen 5tlbred)t unb eine faiferlic^e ?ld^terflärnng l)inter=^ treiben unb überljaupt bafür forgen molle, ba^ bem etjemaligen |)od^meifter bei ber ^temoa^l ni^t ju nal)e getreten werbe. iSigi§munb§ ^anptintereffe in biefer Angelegenheit gipfelte in ber Sßertiinberung einer förmtid)en fd)mad)Oonen Stbfe^ung feine§ ße^nSmanne» unb S^enuanbten. An Unterneljmungen gegen Albred)t, bie bie ©egner nur nod) me^r reiben mußten, mar mot)l auc^ bem oon gmei ©eiten bebroljten liolänbifdjen SOteifter nidjt gelegen, mäljrenb bie Sentfdj^erren in biefer üiidjtnng feine äiüdfic^t §u nel)men braudjten. 93eftimmt ni(^t in ^lettenberg§ 8inn mar aber, ba^ Slanfenfelb oom Äi3nige ben Auftrag entgegennahm, it)n in 9iom unb beim Äaifer megen feiner Sßer- binbung mit bem fe^erifdjen t'perjoge §u oerteibigen unb and) Albred)t biefen S)ienft ju leiften. S5on bem ootlen S^ertrauen ©igigmnnb« begleitet unb mit polnifdien (Smpfet)lung§briefen oer=

44 Üconib 2trbu)0Ju,

fe^en, langte ^^^lettenberge groeibentiger SSertreter etwa im 9^ot)eniber in Otoin an.i)

2)ie beiben anberen ©ejanbten ftanben injnjifd^en in lang* nnerigen SSerljanblungen mit bem 9^eid)5regiment §u (Sfeüngen megen ber 9fiegalien für ben liölänbifcfien SJ^eifter unb mit ben ^eutfd^fjerren roegen berfelben Slngeiegen^eit unb ber 9fiege(ung ber Drben§iarf)en. $5eim -Deutjdjmeifter Jüurbe if)nen fofort mit bem üie(be]d)rienen allgemeinen 23erbacf)t gegen ^^(ettenberg§ Äatfjolijität aufgeinartet: fie entfdjulbigten it)n, ber 33i)c^of

') SSgl. iBIanfeiifelb an ^$lettenberg, MÜm, 1526 5(ug. 7 OKeidisardito ^u <Btodi}olm, .^ilbebranb) unb ben gfc^cnbadier 9ie^eB üon 1527 3uni 16 (3Bien = |)iIbebranb) unb Sogiel 5, 9?r. CHI (152G 3ept. 7), Äarge a. a. D. S. 425, 5tnnt. 1, isoto a. a. £. S. 343 unb ba,^u Acta Tomiciana 8, 3lx. 35, 3. 49 f. [1526] 9)iai 15, jorcie übet bie allgemeine bnmalige öoltung Äönig Stgismunbä ^^^ierling S. J., La Russie et le Saint-Siege S.299. 807ff. Übereberger, C|terreid} unb ^KuBlanb, 1, 190G, 3.187. 195. 204-208. 209—211. Unter:^anbluugeu 33laufeufelb§ mit Sigi^muub roegen ber |)od.}meifterfrage finb belegt burcf) ben ß)c^enbad)cr 9iej^e§, 33riefe 58(anfenfelb5 on Äronberg üon 1527 gebr. 19 unb 20 unb ^'ietrid)! üon .'pafetac^ an Ärouberg Don 1527 %ibv. 28 (3Sieu unb :'Heid)§arcf)iö ,^u Stoctbolm, .öilbe» branb; Sd)nöriug a. a. £. 3. 78. 114, §(nnt. 339) unb bas^ 3d)rciben eineg '2tnoni}mu§ [aus li!?enebig?J an 5)ietrid) oon |)a§lac^ [1527 ca. 5e^i^-/5^ä^3]f (3Bien»§iIbebranb). (£in m. 3Jc. n. nid)t ^ntreffcnbeg Urteil über ben 3inn oon 33Ianfcniclb^ bamaligen Sscr^anbluugcn mit 3igi5munb betreffe rKufelaubg fällt \H. iöerenbt«, 33a!tiirf)e nionütÄfdjrift 54, 1902, 3. 360.

Snbe^ug ouf bo§ rüdfialtlofe 3.<ertrauen, ba^ man in ^ißolen feitbem auf ^Blantenfclb fe^tc, finb folgenbc ^J3riefe äufterft fennjcid)nenb: .tönig Sigi§munb an Gtemcn§ VII. unb Soren^o %ncd (2f)ciner 2, 3lx. 478, 3. 446, 3Barfdiau, 1526 3e^t. 9; ein aubreö 3d)veiben im 3icid)Sard)iD ju 9JJoäfau, .pilbebraub). Sarbiual Üoren^o ''^^ucci an £önig Sigi^munb, 3?om, 1526 2)ej. 7 (pgleid) ein 5ße(eg für ^.ölanfenieibi- Shifunft in 3iom) unb Somidi an gSfanfcnfelb [1527 iytbx. 18—24] unb 1527 5(pri( (befonbcrg d)acafterifttfd)). Acta Tomiciana S3b. 8, 9ir. 99, 3. 136, SSb. 9, 9tv. 51. 116. 3. aud) 3igi^=' muubs Qnftruttion für §lnbreaä ©orfo, poln. ®efaubten an ben beutfd^en iRtiä)§iaQ [1527 grü^iot)r]: mcgcn ber Satidjulbiguug bes Äönigg inbepg auf bie Ummäl,^ung in '•^veuf^en foU er fidi an 93(aufcnfe(b galten unb beifen Unterftü^ung erbitten. Acta Tomiciana 9, Ta. 115. 177. i)Jad) ^erjog 3übred)tg 3Serbäd)tiguug füll 331anfenfclb fid) auf bem l'Kegeugbnrger JReid)g= tage freilid) gerabe in eutgegeugefe|ter 3itd)tung betätigt Ijaben (ugl. 'sJübredjt an ben |io(nifd)en Äönig, 1527 Oft. 18, Acta Tomiciana 9, 9h-. 312): aber biefer 3ieid)Stag ^otte über!^aupt nidit ftattgefunbeu.

«JJtetteiibeia. 45

^ermann jebod) nur mit tjeteiltem ^erjeii. 2)enu er gefjbrte ^u bell fanotijc^ften 9ftömlingen in ßiölanb, bie, iuie aiidj ber Komtur ^u ^ellin, dor einem Umfall ^^^lettenbergg nad) ber Intljerijdjen Seite gitterten nnb it)n burd) 93ittcn nnb t)albe !I)rü^nngen gegen fe^erifdie SSerfü()rnng feft ju niadjcn jnd)ten. (gm überf(üffige§ 33eginnen, t)ü§> aber geigte, \va§ man in ber atigemeinen Erregung über ben ^^Ibfall bes §od)mei[ter§ and) bem 9J?eifter in Siötanb gntraute.')- SSei ben Untertjanbtungen luegen ber 5Heidj§beIe^nnng tüar öon Meen menig SBeiftanb gn erlangen, nnb I)infid)tlic^ ber OrbenSangelegen^eit [teilte fid) je^t al§ fidjer tieran'S, ta'^ ber Seutfd)mei[ter, obwoljl bie t)ier et)emot§ pren^ijdjen Äammer= balleien fid) nod) nidjt enbgültig in bie nene Drbnnng gefügt I)atten, al§ üorlänfigeS Oberhaupt be§ gangen Drben§ anfgefteüt loar nnb auf bie 3Inerfennnng ber Siöliinber nebft einem Seitrage t)on 3000 (Bulben für ben biptonuitifdien Slampf gegen ^(Ibredjt redjnete, foba^ alfo betreffe ber 9^ad)foIge im §od)meiftertum bie SDeutjdj^erren ben ?tbfid)ten ^^Iettenberg§ fdjon tneit guüorgefommen umren. Sijdjof 9ionneberg, obiüotjl eine Äreatur ^Iettenberg§, ftellte fid) aber auf einen gang anberen ©tanbpunft a\§> fein 5tuftraggeber, inbem er bem SDeutfd)meifter t)on oornl)erein in ber (Erneuerung be§ i^od)meifteramt§ unb in allen fonftigen Orben§jad)en bie erfte Stimme unb |)auptentjd)eibung überlief. ®iefert)alben unb gur S^orna^me lion ^ilnberungen im OrbenSbud) hierauf gingen 'ijJIettenbergS Stbfidjten megen einer „Üieform" be§ Seutfdjeu OrbenS frf)Iuö ^"^ Äleen eine 55erfammlung bentfc^er unb liülönbifdjer CrbenSüertreter in Sübed tior. ®eren 33efd)Iüffe füllten bann öon ^apft unb Äaifer beftätigt nnb fomit ber gange Orben auf erneuerten (55rnnblagen gefidjert unb befeftigt n:)erbeu. §iuter ber ^Intmort ber 2)eutf(^^erren, bie im allgemeinen guftimmenb lautete, ben "Jermin ber Sßerfamminng aber I)inau§= fd)ob, ftanb bodj nur ber SBnnfd), bie unbequemen ?tntröge auf bie lange S3anf gu fi^ieben, bi§ bie SDrbenSfadje öom ^aifer nad)

0 S8gl. 33iid)of ^cnuaiut nn '^Ictteubcvg, ^''i'^Esljeitn, 1526 9Joü. 15 (3\cic^iatd)iü ju Stodljolm, i^ilbcbvanb; ügl. be§)eibcn: 'Otrbeiten für \>a<^ iiiö=, eft= unb turläiibU*e Urfuiibenbu(^ 1875/76, 3{iga 1877, @. 30); SBerbung @d)uecberg§ beim S)eiit)cf)meiitei- unb beffen ^^hittuürt, 3\Ptcnbitrg 1526, D!t.25, ügl. aud) ^^iicttcrbcrg an 5l1een, 1526 ^JfoD.18 CJßicu<.^übebianb\

Sieonib Slrbufow,

ifjrem ©iiiii crkbigt lüürbe.') 2)enn gerate bamalg befdjlo^ ein Sl'apitel 5U SD^ergentf)eim (16. ©e^. 1526), bcn !aiferüd)en |)errn 5U bitten, bafj er bie 9lbniiniftratur be§ ^odimeifteramtS, gemö^ ben Drben§[tatnten, fortan auf ben jelueiligen S)eut)d)mei[ter übertrage, benfelben al§ Hbminiftrator beftätige unb ade SOätglieber be§ Drben§ ^um @ef)orfam gegen it)n anhalte aljo aud) bcn ^[Reifter in ßiölanb unb feine ©ebietiger. ^n berfelben ßät trat ber n^enig energifdje Ä'Ieen, ber fid) ber adgemeinen Sage, Jüof)( and) ben Sftef ormationSlnirren gegenüber, nidjt gen)ad)fen füf)Ite, öom 5(mt gurüd, unb an feiner ©tatt würbe ber äifit'enju^te nnb fraftöolle SSalter öon Äronberg giirn 3Deutfd)meifter unb Stbminiftrator be§ ,"pod)meiftertum§ gelt)ö()It.-) 2e|tere§ bebeutete aber eine flare ^erle^ung ber Orben§ftatuten unb ber 9fied)te ber ßiülönber, ha ba§ ^od)nieifteramt üon jeljer nur öon allen brei OrbenSätueigen gemeinfam, auf einem ©eneralfapitel, befet^t luerben burfte. Sfiidjtig tt)ar freiließ, ba^ nad) ben Statuten ber S)entfd)meifter ben erften Stnfprnd} auf bie ©telloertretnng be§ oberften i^aupte§ f)atte. ®er Slmt^antritt ^ronbergS bebentete für bog ^erjogtum $nbred)t§ jebenfatB eine (Sr^öfjung ber ®efat)r, für ^Iettenberg§ Stbfidjten aber ebenfalls eine SSeränberung ber Sage ^nm ©d}Ied)teren.

9hir bie ®rtt)erbung ber Üiegatien tarn bamolg gum glüdlid)en Slbfd^Iu^. S)a§ ©Biinger 9ftei(^§regiment erteilte fie bem litilänbifc^en 9}Jeifter am 24. ^e^ember 1526, bie feiertidje 93elet)nung be§ neuen

0 SSgl. bie S8orj'd)(ä9e bc§ Sifcl)of§ ^ermann Don Surlanb unb grtebnd) 6cf)neeberg^ on Äleen, (gelingen 1526 Sej. 8; „^anblung be§ I'apitelg iu SQZevgentfieim," 1526 Sej. 17. 93ijd}of öon turlanb an ben 3)eutfcl)in elfter Äleen, ©felingen 1526 ©eg. 29 (erfährt tjon Meenä Siücftritt erft im legten SJJoment). 1)eutfct)meifter ^ronberg an 33ifct)of ^ermann, 1.527 San. 10 (in ber Drbenöfad)e bürfe nid)t§ übereilt trerben). ä3ijc^of ^txmann an ''^Jlctteiiberg, .'pilbei§l)eim 1527 ^Jiärj 15 (um bie Drbenäjad)en „ha§ oberste §aupt belangenb" ^at er fic^ nid)t mel)r gefümmert, aber fein 'Stat fei 10, mie Sd)neeberg ben ^leifter insmifdjen unterrid}tet :^abcn loirb; möd)te gern in fein Stift ,viri''ff ""^ ßüe (£ad)en bem Srj^bifdjof 33Ianfen* felb überlaffen, i^at oud) eine genügenbe 33oIImac^t uftü.) SBien unb $Reid)gard}it) ^u ©tocf^olm, §ilbebranb.

») 58oigt a. a. D. 2, ©. 28 f., ügl. Äarge a. a. D. ©. 407. D. .'parnad, Üiölanb ali mkb beg Seutfd)en JReic^g, ^reu^. Sa^rbb. 1891, ©.385, unb banadb Äarge o. o. D. ©. 410 l^aben ba^' unrid)tige S)atum 1527 2)eä. 24.

9^eicf)§fürften blieb aber ber nödjj'ten §Init)efen()eit be§ S^'aiferg in 2)eiitfd)lQnb öovbetjalten. S)er engfte [taotSrecfjtlid^e Stnfdjlu^ be§ liolänbiidjcn Orbenöglüeigeä an ta^ aftömijdje 9ieidj \vav aber nun beiuirtt, uub ^Uettenberg burfte feine §ilfe äum S3eften be§ SanbeS in 5(nfprud) neljmen. greilid^ wax auf realen 58ei[tanb öon bem derfatlenben, fraftlofen Sfteid) in jener ßüt nur fd)luer ju rcdjnen. ^od) bei ^^Iettenberg§ 93eftrebungen famen, neben ibeaten SSorfteüungen, bie mit ber geheiligten 9ieic^§gelüalt immer nod) äufammenfjingen, audj ^iüdfidjten auf feine Stellung in ßiölanb, gegenüber ben ^rälaten, fottjie auf jenen 5ltieg§äon öon ^önig SJbj in iöetradjt. 2)effen Umiuanblung in einen „eiüigen" gelang jebod) nidjt: man mie§ bie (i^efanbten an ben .^aifer. @ie erlebten übrigens nod) eine ©nttöufc^ung. ®enu bie Üiegatien füllten in ber SBeife verteilt merben, ba^ ber SÜJeifter bie bem 9ieid)e al§ beffen gürft fdjulbigen S)ienfte in ßiolanb felbft, burd) bie ^Ibiue^r ber 9iuffen, ab leiften bürfe. ^^(ber in ber 9tu§fertigung be§ 9ftel(^)§regiment§ fanb fid) tro^ aller ^^rotefte bod^ bie ^öeftimmung, ha'^ ^lettenberg ju allen 9ieid)§auf lagen unb ^aufgeboten in berfelben SBeife, mie bie übrigen 9^eid)§[tänbe, öerpflid)tet fei, unb bie ^Ibönberung biefer ^laufet mu^te lueiteren Semü^ungen üorbel)atten bleiben.')

(Sin Eingreifen ber oberften .^äupter ber (Sl)ri[tenl)eit in bie S(ngelegenl)eiten be§ OrbenS ju üeranlaffen, XDax bie .^auptoufgabe be§ getliner ÄomturS ©raüe, ber fid) nac^ feinem erfolggefrönteu 5luftreten in 9^om gum - faifertid)en i^oflager in Spanien auf= gemadjt ^atte. ipier mu§te er aber in ber ^erfon be§ üielgenianbten polnifc^en ®efdjüft§träger§ Sodann glad)§binber gen. S)antifcuö auf einen l)artnädigen ©egner treffen. 5lad)§binber üertrat, in Übereinftimmung mit ber feit bem 5lrafauer S^ertrage beftet)enben polnifd)=preu^ifc^en ^ntereffengemeinfdjaft, neben ben Slngelegen* l^eiten ber Ärone ^olen aud^ biejenigen be§ preu^ifd^en ^erjogg. greilid) mar ÄarlV., feit ^aöia auf bem ^ö^epuntt feiner Wad^t, unb burd)brungen oon ber ?lufgabe, ber ©d)irml)err ber ganzen fatl)olifd)en Badjt gu fein, über ben fe^erifdjen 5(lbred^t l)i3djft

*) Sl!ten im SBiener §trd)iü, ^ilbcbraub. S8gl. oud} SOhtteiiungcn aug ber aülünbijd)en ®efd)id)te 2, ©. 503 f. 9^r. 10—12.

48 liiimiiib ''MrDufoai, i

aufgebvadjt. 2)effeii ebenfaü'o oerbäcljtigcm poluijdjcm ^c()n§f)errit bitrfte cv jebod) im ^inblicf auf bie Stellung fcineö 53ruberö 1

gerbiuaub, tro^ 8igi§munb§ 3J?ad)cnfcf)aften in 9351)meu unb |

Ungarn, oud) nicfjt gu nat)e treten J) 3mmert)in toax bie Stimmung bc§ Saijerö gegen ^cr^og ^(Ibred^t fdjtedjt genug, ;

unb um fo gnäbiger gegen ben trengcbliebenen leil be§ S)eutfd)en ;

Crben§ nur, ba|3 ^'arl§ SBof)üüü(Ien fdjlie^üd) bod) nidjt in einer ^örberung ber ^^nede ber Siölänber ^um 5(u§brnd fam. j

®enn mit ^Iettenberg§ $8e|trebungen, ®inf(uJ3 onf bie ©eftoltung ]

ber ^inge im Drben unb bie S^iemnaf)! eineg ^odjmeifterö ju '\

erreidjen, fonfurrierten erfo(greid) bie Seutfdj^erren, bie in bem "

Äianjier 5^oIt^ajar SQZerflin, ^ropft nou SBatbfird), it)r (£prac^rof)r ;

t)atten. Äteen ^atte, uon ben 5lbfid}ten be§ liülänbiidjen Komture i

unterrid)tet, am ^aifer^of red)tjeitig norgebaut. 5(ud) mar ^lettenberg megen feiner angeblidj nnfidjeren firc^Iidjen Haltung bort fo üerbäd)tigt morben, ha^ ber Äaifer bem 3}eutfc^meifter ermät)ntermaf5en eine befonbere ^^(uffidjt über ben Orben in ^

Siolanb anbefot)Ien ^atte. 5tuf Intrigen biefer Strt fpielte S3ifi^of .^ermann oon ^nrlanb mat)rfd)einlid^ an, menn er ^lettenberg fd)rieb: ber 3)eutfd)mei[ter überfenbe if)m lüo()l ©rtaffe öon ^apft unb Äaifer, fage babei aber nidjt, auf meldje Sßeife fie auggemirft unb mie bie beiben ^äupter ber (Ef)ri[ten= t)cit informiert morben feien.^) ^er ^elltner Komtur mu^te alfo '■

mit [tarfer $8oreingenommenf)eit redjuen. 2)ie marme piipftlic^e ©mpfeljlung nü|te i^m mot)I menig, ba bo§ Sßer^ättniS ^mifdieu ßlemenSVII. unb bem Äaifer fid) feit bem §(bfd)Inf3 ber 2iga öon Gognac beftönbig t)erfd)Ie(^tert (jatte unb in Italien alSbalb ber Äricg an^brac^. ^ontifcu§ faf) ber ?tnfunft be§ neuen g^einbeg öon ^^x^oq 5nbred)t mit großer Üru^e entgegen, ^ie

') 35gl. S'arc^e a. a. C. 3. 4141.

-) Sild}of ^ermann an ^45(cttenberg, §i(be5f)eiiit 1526 9ioo. 15. 2;icic 9.)tnnbate »oaren tt)o:^I bie „^opun", bie ^Icttcnbcvg in feinem Sdjreiben an Äleen üon 1526 9loö. 18 (^tntiuort auf ft(ecn§ Sd)reiben öom 6. Sept.) ai'3 eingcirojfcn cciuä^nt. (:ß>icn = .'r)ilbcbvaub). Über biefe int Scjt er- niii^nten SDJanbate ^art^ V. unb SIcmen» VII. fonnte id) ni^tö feftftellen. Unter bem päpftlitf)en Srta& tüirb man bocl) fauin bog oben eriDäf)nte 95reDe oon 1526 ^an. 21 locgen ber Sablfvage oerfte^n bürfen.

5(5(ettcii£ierg. 49

erfteit 9JQd;ri(^teii erijielt er, etira nad) Wütt Oftober 1526, öon einem feiner SJiener an§ 2u[tgnan (ber Ä'omtur reifte atfo über 3^ranfreic^, um, etttja oon Sa Sftoc^eüe, ben ©eeiueg naä) Spanien ju nef)men): „e§ fei ein @rei§ quo ßiölanb auf bem SBege, um über 5tlbre(f)t unb ben polnifdjen Äönig ^lage ^u f uferen; biefer t)obe Sllbred^t, ben 9Red^ten be§ 9teid^e§ 5un)iber, §um ^erjog gema(^t, tüa§> bod) allein beim Äaifer ftetie." S(uc^ be§ ^erjogö S3ruber, ber SÜiarfgraf Soljann 5(Ibred^t, ber feit bem Sa^re 1525 jur S5ertretung ber branbenburgif(^=preu^ifc^en Sntereffen om ßaifer[)of lueilte unb mit bem polnifc^en Sftefibenten enge <5)cmeinfd)aft unterhielt, befam eine SBarnung, freiließ aben= teuerlid) entfteüt: „ber neu eriuäfjlte 9Jieifter (!) be§ Drben§ toerbe mit flogen über ^erjog 5(Ibred)t nad) ©ranaba fommen." 8o !onnte fid) alfo bie Gegenpartei redjt^eitig öorbereiten.^) 2lud^ ocr^iigerte fic^ ®raoe§ Slntunft beim ^aifer noc^ minbeften§ bi§ in ben Einfang be§ Safjre^ 1527, foba^ er fdjlie^li(^ erft ettüa im g^ebruar in SSatlabotib eintraf. Unb bann fonnte er mit feiner SJJiffion gegen bie eifrige Xätigfeit garniert ouffommen, bie bie 2)eutfd)t)erren mit Unterftü^ung ber faiferüd^en 3iäte unb einiger ftreng fattjolifd^er bcutfd)er gürften, u. a. |)einriQj§ üon ÜJaffau, it)rerfeit§ gegen 5Ubred)t entfalteten. S)em gegenüber t)atte Äarl V. natürlich menig Suft, in ber fd^iyierigen preu^ifd^en ^roge unb erft rec^t n)egen ber §od)meifterU)a(jI, wo bie S)eutfc^= t)erren i^re befonbcren ^kk bem §(nfud)eu be§ Siülänber§ entgegenftellten, eine (Sntfdjeibung ju faden. St)in tuaren bie üoIänbifd)en ^uftänbe nur in gefärbter ©arftellung befannt, unb er befa^ für bieg ujeit abgelegene Sanb, luenn übert)aupt, nur ein minimale» Sntereffe. ör lie^ bat)er ben SJJeifter nur feine§ 2Büt)IU)olIen§ üerfid)ern unb nerfprad) haS' S3efte für bie ^ufunft, fobalb er luieber nad) ®eutfd)Ianb fomme, woran i()n ber ^apft, gran!reid) unb anbere geinbe bi§f)er gefjinbert Ijätten.^) Über

1) ^0^. Santi^cuä an ^öntg ©igiämunb, ÖJranaba (1526) SDej. 6. Acta Tomiciana 8, 9Jr. 258, <3. 374.

") S^eobor @d)iemaiin, 9iegeften öerlorener Urfunbcn an?" bem alten liölänbii'c^en DrbenC'Ordjio, Witau 1873, ©. 29f. 9ir. 86, ügl. cbDa 9h-. 83—85, ä;aaabDlib, 1527 [SJMr^ 1?]. iBgl. übrigens and) 2. 5(rbnfo>t) sen., Stften unb S?eäefje 3, 9h. 247, ©. 643 nnb 9tr. 248, 5 (ein onbercS faiferlidjeä

©(^r. 33. f. 9t. 36, 2. 4

50 Sconib 9(rbufott),

t)a§ iRejuItat oon @rat)e§ 3!)?iffion urteilte nai^ jeiuer Slbreije im ^Hiifang beg Wax^ ber poInifcf)e ©efanbte: „er t)at überaus fcfituere ^(iiflagen gegen ben ^erjog öon ^reufjen oorgebradjt uub niancijerlei .^ilföforberungen an ben S^aifer geftellt, jeboc^ nidjtS erljalten." ^a§ Xüax richtig. 9Zotgebrungen glaubte ber Äomtur ficf) jogav mit (SmpfefjtungSbriefen be§ ^anti§cu§, ber bod^ jein poIitifcf)er (S^egner ftiar, für freien S)urc^5ug burc^ bie Sanbe be§ polnifif)en Königs üerfe^en ju muffen, ba it)m ber 3Beg bur(^ ^reufeen werf d) (offen tüax. §ier ()at man it)m feine Slnflagen beim ^oifer gegen 5((bre(f)t noc^ Satire lang nadjgetragcn unb fic als gegen bie ?0?ajeftät be§ polnifd)en Sonigg gerid)tet bargeftellt unb au§genu|t.') Sn Sf^om, hü^ al§ potitifd^er S3rennpun!t be§ SIbenbtanbes öamatg bod) nur an ^Xüt'ikx ©teile ftanb, t)atte iuäUnfdjen ^(etten- bergs britter ökfanbter, ©rgbifc^of iölanfcnfelb, eine fieberfjafte Jätigfeit entfaltet, (gr xdüx t)ier in feinem (SIement. fiel il)m nid)t fc^uier, gute atte 93e5ie^un9en mieber aufäufrifdjen. Mit ^^apft Glemeng VII. ^atte er, ai§> jener nod^ Äarbinat^^ßije» fa Haler unb ^roteftor be§ SDeutfdjen DrbenS gemefen mor, in na()em t)äufigem S^erfebr geftanben. Qu lebtjafte Untertjanbtungen trat er aud) mit üerid)iebenen Äarbinölen, u. a. and) mit bem if)m g{eid)fall§ mot)Ibefannten unb einf[u|reid)en päpftlid)en ^atov fioren^^o ^^ucci, ^roteftor be§ Äi3nigreid)g ^olen. 5{uf beffen ^reunbfc^aft tat er fic^ offen etma§ pgute, rtiie biefer feinerfeits in ©riefen nad) ^olen aud) S3Ianfenfelb§ großen @ifer für Äönig gigismunbg S(nge(egent}eitcn rüf)mte, obgleid^ er bem ©rgbifc^of im .^erjen „fpinncfeinb" geinefen fein foH.^) S)a bie Sntereffen ber

l'(Qnbat). 2^ic Bei Sc^nötirtg a. a. D. S. 87 unb (2. 115, §{nm. 373 ertoä^nteii i).1fQnbale ilavl§ V. an ^Icttcuberg üon 152S Se^t. 8 unb an bie Stabi .'Kiga üüu 1527 3"U 5 finb mir unbefannt, unb id) fann niditg über jie fe[tfte{fen ; es fällt ober auf, bo§ fie anfrf)einenb beibe auf ben „neuen (Jr^j* bifrijof" SSejug nehmen follcn, luä^rcnb Slaufenfelb erft im Sept. 1527 geftüvbeu ift.

') 3of). 5)anti§cug an ^önig ©igigmunb, «aaaboUb, 1527 Mai G, Acta Tomiciana 9, 3lx. 149, egl. 58b. 12, 9Jr. 419, ©. 393 (fönbe 1.530).

^) ^.ßucci an Stönig eigismunb, 9iom, 1526 Seg. 7, Acta Tomiciana 8, 5iT. 99, S. 136. Qtmbrofiuö neu ©umppenberg an Sietridj tion ^a^laä^, [5{om?l 1527 mäxi 1 (SBien-^iilbebranb. «gl. Si^ungöber. b. ®ejeü= Idjaft f. öJefcf). u. ?lltertum§funbe gu «Riga 1912, ©.355 9Jr. H.

«ßlettenberg. 51

betben Stuftroggeber, für \vdä)t ber üolänbifc^e ©ejanbte arbeitete, einanber ^rnüiberliefen, mußten llonffifte freiließ naheliegen !ffiöf)renb er mit ^ucci sujammen beim ^opft feine polnifc^en •Jlufträge erlebigte, unterljanbette er an ber ^nrie gleidjgeitig über ein 5tbfommen, bo§ bem SDeutfc^en Drben feine |)äufer in ffiom unb in anberen italienifdfien ©tobten, feine römifdjen 3(rcf)it)atien fomie getoiffe, bem ©tatt^Iter ber OrbenSballei Sombarbien ^ictridf) üon .f^a^Iarf) entfrembete 33efi^nngen mieber öerfc^affen füllte, unb bgt. m. Äurj, er umgab fic^ mit einem biegten Siebet Don (i)efd)äften, bie alle ba^n beftimmt tnaren, feinen ^aupt^mec! 5. 2". äu beförbern, 5. X ^u üerbecfen. 9tur für bie S3e[tätigung ber SBoImarer Untermerfung§a!te tat er ni(^t§, ja, er foü einer foldjen fogor entgegengearbeitet baben.i) 3n ber il^n am meiften intereffierenben ^-rage ber 9iadjfoIge im §od)meifteramt aber gelang Slanfenfetb in ber 2^at, bie nacb jebem bisherigen '^Infto^ au§ ßiolanb immer loieber in fiet^argie üerfalfene ^urie abermals anfgurütteln unb ju ®d)ritten ju üeranlaffen, bie o^ne fein eintreiben nie gefd)ef)en mären. Seine entfd)eibenbe ?(ubienä beim ^apft fanb fur^ öor bem 28. 9Jooember 1526 ftatt. .^ier bat ber ©r^bifdjof um 3[l?a^regetn jur 9iettung beS 5)eutfdjen DrbenS öor ööfligem Untergang unb mirb babei, feinem 5(uftage gemä|, bie tirc^Iid^e SCreue ^lettenbergS unb feine üotüommene ©d^nlblofigfeit an bem ^Ibfall be§ ^0(^meifter§ in§ befte Sid^t gerüdt fjaben, morin i^m ber A^omtur gu geüin bereits öor= gearbeitet ^atte. ®ie S3ormürfe gegen ben (iotänbifdjen 9}?cifter ^aben fic^ and) nic^t met)r mieber^olt, aber genau mie feinerjeit (Straße, fo rief aud^ Slanfenfetb burd) bie (Srmätjuung beS abtrünnigen 5(Ibre(^t einen t)eftigen ßornauSbrud) beS Iebf)aften 'ipapftcS ^eröor: „SBie i)at bod^ euer ^od^meifter (Sf)re unb Stbet menig bebad)t," rief er auS; „mir miffen feinen befferen 3iat, als einen großen dürften in ben Orben ju fe^en; ber möge it)n erljalten"! 9^id)tS lonnte 93(an!enfe(b weniger paffen. @r ermiberte, ber ^Titet taffe fid) allerbingS oerlei^en, ber Staub eines §0(^meifterS bagegen nid)t, ba baS.DrbenSlanb ^reu^en,

') ©^nOring a. a. D. <B. 78 unb S. 113 3(nm 836. 3)ieje mä)tiQt Urtunbe (Qnftruftion ^^lettenbergö für QJiaoe unb S^neeberg, 1528 tjrüt)' jaijx) ift mir leiber nid)t äugänglid).

4*

52 Seortib ^trbufoiu,

an bcm er bist)er getjangen f)abe, nicf)t mei)r Dorfjanben jei: „3i)t meint alfo, fragte ber ^apft; man !önne feinen .^oc^meifter ein= fe|en, lueil man fein £anb al§ (Si| für if)n f)abe? Slber lücm übertragen Wir bann ba§ 5imt?" Slanfenfelb führte baranf au^: gebe nod) ^irei 9JJeifter be§ Orbens, einen in 5^eutfd)Ianb, htn anberen in Siölonb; aber inbe^ug auf ben erfteren f)ege er 53e- benfen, ba bicfer fein eigenem gürftentum unter fid) ^abe, feilte 93cfi^ungen üielmef)r unter ber ©(^irmt)ot)eit üerfdjiebener g^ürften unb ©tönbe gerftreut lägen. Stu^erbem muffe er inbe^ug auf bie ßiolönber beforgen, ha'^ fie, trie früf)ere SSorfälle genugfam lehrten, einen auSJuärtigen .'poc^meifter überfjaupt nid)t bei fic^ oufuef)men mürben. Sarauf fragte ßlemen§, ob ber liölönbifdje 9JJeifter felbft bie SBürbe be§ ^odjmeiftertum§ aufrecht ^u ermatten tiermöge. S31anfenfelb fagte: „©eine Sage ift fc^mierig: ba§ '^Mmt bringt öiet (S^re, SBürbe, Wü^c, aber feinen Sinken," aber er erftärte lüeiter: lüenn ber "il^apft in biefer ^^rage mit bem Äaifer übereinfäme, luürbe ber fünftige 5^oc^meifter baran eine ©tü^e t)aben. @efd)idt informierte er barauf ben f)eiligen ^ater, iuie ber Seutfdje Orben jum ^wtä be§ Äampfe§ luiber bie Ungtöubigen geftiftet unb au§ biefem ©runbe feinerjeit nad) ^reu^en tiertegt »orben fei. Se^t begriff ber ^apft. „©o f)at alfo," Ue| er fid) oerne!)men, „je^t ber 9}Zcifter in Sitilanb me^r S(nred)t auf ha?- ^odjmeiftertum , al§ ber SOMfter in ©eutfc^Ianb!" ■) S)a§ rt)ar gerabe bie SOJeinung, ju ber Slanfcnfelb ben ^apft bringen lüollte. tiefer übern)ie§ barauf bie ^rage an ha§> ßarbinalä= fonfiftorium unb beftettte ^u itirer 53earbeitung in ber ©i^ung üom 28. 9toüember eine ©pe^ialfcmmiffion, befte^enb ou§ ben brei ^arbinölen S(ntonio dMna be 9}?onte, 5^ifd)of oon ^orto unb Stubitor ber apoftolifdjen Kammer, Soren^o ßampegi, ^reiob^ter an ©t. Stt)oma§, bem befannten eljemaligen Legaten, unb ^auIuS be ©efi§, ^Diafon an ©t. ©uftac^ii unb pöpfttidjem ^roto--= notar.2) 33Ianfenfe(b ftü^te fid) befonber§ auf ben ^'arbinol be 9J?onte, ber bie ^ropofition ber <Büd)e tior bem ,'ftonftftoriujn

*) Stuf5eid)nung bco Orbenäfauälerö Sorelin nad) 5DJittcilungcn 33Ianfenfelb§ beim ®efpräd) ju (Sfd)enbad), 1527 3uni 16 l3Sten = §Übebranb,». 2) ^Qi. ^oftor a. a. D. IV, 2, 1907, @. 404 9Inin. 1.

^lettenberg. 53

!)atte,i) bobei ein^eitgenoffe unb JSefanuter aii§ feiner eignen römijrf)en '4.^rofurator5eit war, ebenjo tt)ie ^auhi§ be ßeft§. 3m ^onfiftorium uuni 14. Sonuar 1527 braute ber Äarbinal be SDJonte bQ§ @ut= ad)ten ber ^omntif[ion ein: ba ber i|^od)mei[ter §((bred^t Saie gelooröen fei, fid) jum ^erjoge gemad)t, fogor ein Söeib genommen l)abe, njorin it)m öiele Komture nad)gefoIgt tt)ären, \o fei bo§ ."pod^meifteramt al§ dafont anjuje^en unb einem onberen ju üer= leiten. ®er 3?apft oerwieS bie 8a(^e on bie Äommiffion gurüd, um if)m, nad) erneuter 9iücffprad)e mit S3(anfenfelb, bet)uf§ ^efdjlu^faffung abermals gu beridjten.'^) ©in Xeil ber ^arbinäle, üor allem bie juriftifdjen iüeudjten, oertroten nun ben [trengen ©tQubpuntt, ta^ 5(Ibred^t im äöege 9ied)ten§ uoräutabeii unb ju oer{)ören, ober aber, falls er nidjt erfd)eine, in contumaciam feinet %mk§> öon 9ied)t§ Juegen für öerluftig ^u erflären fei, et)e ein 9tac^* fofger mit feiner SBürbe probibiert inerben fönne. darauf aber fonnte ^lanfenfelb fid) fdjon tuegen feiner 5tbmad)ungen mit ^lönig 8igi§munb, ber feinem 2et)n§monn bie @d)mad) einer förmlidjen Vlbfe^ung erfparen moUte, auf feinen ^al( eintaffen. 3n biefer .pinfidjt ^atte er U)at)rfdjeinlid) audj ben Äarbinalproteftor ber Ätone ^olen, ben fd)on erroät)nten Ä'arbinal ^^ucci, fidjerfteden muffen, aber anbererfeitS oieKeidjt f eiber f)inter trieben, ba"^ biefer on ber c^oc^meifterfad)e ju fetjr intereffierte SBürbenträger in bie Äommiffion f)inein!am. S)er (gr^bifc^of ftellte 'ipapft unb ^arbinälen öor, ha^ ein fo rigorofes ^erfa^ren nad) bem 33ud)= ftaben be§ @efe|e§ nur ba§ turfürft(id)e ^au§ 23ranbenburg fc^wer t)er(e|en, bem S)eutfd)en Drben nur SKibermärtigfeiten bereiten unb für bie ßanbe Siolanb nur allerlei (^^efafiren nai^ fid) äiel)en tDürbe. (Sr lie| feinerfeitS (mof)l burd) be 9J?onte) beantragen, ha'^ ber ^apft au§ eigner S3en:)egni§ unb !raft feiner oberften (iSJematt, bie il)m über ben geiftlid)en ^titterorben 5uftel)e (alfo o()ne förmlichen ^^roje^ gegen §tlbred;t) bie 2Ba^l eines neuen

') M^' ^^ro:ponenten beräeicf)net i^n Ö5umppenberg§ Sdireiben on .pafelad) öon 1527 Mäxi 1 (Sffiien = §tlbebranb. SJgl. 8i^ung§bev. b. ©cfeüfd). f. ®ejct). u. «lt. 1912 a. o. ß.)-

') 5tuä bem aSotifanifd)en SlrditD 511 9iom, Acta Cancl. 2 fol. 125 a, mitgeteilt öom ^reu§ifd)en §ift. ^nftitut in 3?om (1913), im 9lu§,',uge aud& gebr. bei Äalfoff a. 0. D. S. 192.

54 £eonib 2(rbufott),

|)od)meifterö anurbnen möge. @r berief fic^ bafüv auf bie am 31. 3anuar be§ 5ßorjaf)reö öom Äomtur ju ^eüin aucnjetoirften S3reöen, bie er hn\ Äorbinäten in Äopie oor[tettte.\) 2öa^rfc{)ein= lic^ gelangte bie f^üdjt in einer ©i^ung bes Äonfiftoriuni^ am 21. Sonuar 1527 jur oBfc^IieBcnben 58eratung/-i) voo bie Äarbiuülc bie S3ret)en prüften, aber cntfdjieben, baf5 fie ficf) nur auf eine ^ufammenfunft bcr trcugebliebenen ©ebietiger jroecf^ D^ettuug be§ S)eutfcf)en Crben§ oor bem Untergang belogen, aber nicf)t au5== brücflidj bie '^al)l eine§ neuen §oc^mei[ter§ anbefaf)(en.

3)ü» Söeitere geigt, ba^ haä Sonfiftorium, mie mciftenteilö gu geic^et)en pflegte, bem ^apft fetbft bie le^te Sntfdjeibung antjeimftellte, unb biefe fie( gang in ^ManfenfelbS Sinne au§. ^m 21. Sanuar erlief (S[emen§ VIT. brei bie ^odimeifterfrage regeinbe 23reoen an ben SDeutfdjmeifter, ben 9Jieifter in ßinlanb fetbft unb ben !aifertid)en 8tatt[}alter Äi3nig ^erbinanb. ^-öereitö einmal, erflärte ber ^apft bar in, i)ahi er bie (SJebietiger aufgeforbert, 9J?a§nat)men gur (srtjaitung bes >£:eutfd)en Crbeng §u ergreifen (nämlid) auf SIntrag bes geßiner Äomturs ©raüej, aber immer nod) nid)t üernommen, ba^ fie einen .*pod)meifter ermö^Ü t)ätteu. ^^ber .er tooKe nid)t, baf; ber Orbcn ot)ne ein oberfteö §aupt bleibe unb ineiteren ©djabcn nel)me. 3)arum ermatjue er t)iermit bie SOZeifter in ^entfdjlanb unb Siülanb oon neuem, fid) fobalb wie möglidj über bie 2Bat)I eines neuen .^odjmeifters §u einigen. Seiner 9J?einung nac^ unb bie» nmr ber 'ißunft, auf ben alles antam folle aber nur ein foldjer gen)ät)it merben, Der gur Übernahme unb Stufrec^terfjattung ber f)od)nteifterüd)en 2öürbe bie genügenbe Tlad)t unb auBerbem feinen Söefife in einem foldjen 2anbe Ijahc, wo er gemüB ben ©etübben bes Orbens iniber Sarbaren unb Ungläubige ftreiten unb Gräfte fotoie aud) (^elegen=^ t)eit finben tonne, ba» Wiä) S^rifti nic^t nur gu öerteibigen, fonbern and) gu ermeitern. ^iefe§ öor allem foilten bie Crben§= oberen bei iljrer SSaijt im 2(uge bet)alten. 3"'" SdjIuB aber brof)te ber ^apft, ba^ er, menn fie feinen abermaligen oäterlidjen

0 Jßgl. bei! oft cnuäfjuten Sjdjenbadier Stc^eß oon 1527 Quni 16. '0 3lad) bem S. 53 3tnnt. 1 zitierten Sd)reiben ®umppcnberg§ ift trt 3 StonfiCtorieit über bie 9(ngelegeti^eit üevf)nrtbeft njorben.

^lettenberg. 55

IfÖ^a^nutujeu feine ^ol(^t leiften füllten, genötigt jein n)ürbe, ^\üe(l§ @r(}altnng be» Drben§ „ju anberen SOJitteln" gu greifen. i) Xieut= (idjer, alö nunmetjr gefdjet)en \mv, fonnte ber ^apft beu 9J?ei[ter in Siülanb nirfjt aU feinen Äonbibaten für ba§ |)Dct|= meifteramt be^eidjnen. 5t6er eg fom nnn barouf on, n^ictoeit feine äBorte &tl)'öx fanben, unb ob i£)r bro^enber Xon über{)aupt xiod) eine SSirfung tjatte.

Sei bem gcfpannten ^er^ältniä 5tt)ifd)en ^^^apft nnb Slaifer fonnte ^arl V. in einer fo tt)id)tigen @ad^e ot)ne ©djaben für biefelbe natürlidj unmöglid) übergangen luerben, nnb fo irurbe feftgefe^t, ba^ bie ßuftimmnng beö Äoifer;o ijin^ufommen müffe/'^j Slanfenfclb felbft tjatte ba^n geraten, nnb ebenfo iüaren ^^lettenbcrgS Q3eftrcbungen baranf geridjtet, bie Orben^angelegenljeiten ber Diegeinng ber obcrften .^äupter ber ßtjriften^eit ^u unterftellen, lüä^renb in btn beutfdjen Orben^freifen gerabe bie gurd;t ob- waltete, ber Drben lüürbe in feiner üerlüorrenen Sage met)r, aU lieb fd;ien, unter ben ©inftuB oon ^apft unb ßaifer geraten.

?lm 24. Scinuar erwirttc 33Ianfenfetb, ber in^tüifd^en non Steen» Ü^üdtritt unb Äronbergö ©rluäfjlung get)5rt ^atte, ein »eiteret Sreüe, in lueldjem ber ^^apft bem ietueilS älteften SanbeSfomtur in 3)eutfd)(anb bie ©cwalt öerliel), einen geiuätjtten ®eutfd)meifter im 3(mt ju beftätigen, tüie bie§ bislang burd; ben ^oc^meifter gefdjc()en fei.^) 2öaf)rfdjeinlid) fotlte biefe (Srliötjung ber @elbftänbig«= feit be» beutfdjen DrbenSälueigeS benfetben mit bem Übergang be§ ^od^meiftcrtum» nad) fiiülanb au§föt)nen er follte fortan fetbftänbig bafteljen ; au^erbem luar offenbar U^rvedt, eine tüifertidje 33eftätigung be§ ®eutf(^ttieifter» unnötig ^n madjen

') ©teidiäeittcie Sopte be« 58teöee Won 1527 ^an. 21 an ben S^eutf*» tneifter im Orbcn^ard^io gu SBien (4)ilbebranb), üerj. bei ^etenegg a. a. £. Ta. 2340 (f)ier unb bei ftarge a. a. D. ©. 394 mit bem faljd)en 3of)r 1526). SBegen be§ gleidjäeitigcn iöreue^ an Äönig gerbinanb ögl '■^Jaflov a. o. C. IV, 2, 1907, @. 404 ^Hnnt. 2. 5)ag 93reDe an ^^Slettcnbcrg fd)eint fidi ntd^t erhalten jn I)abcn.

^) ^a§ fte^t in bem eben crtnätjnten iövief ©umppenbergg nnb roitb vid)tig fein.

3) ^45etenegg n. a. 0. dh. 2343 (1527 ^an. 24), t>gl. Äavge a. a. C, nuc^ »^lanfenfelbs föiHöiungcu im Sid)enbac^ev Sicäefe üon 1527 ^nui 16.

5(3 - Üeonib ^Irbufoiu,

benn tüeim bic ©eutfd^^erren auf bie 93eftätigung i^re§ 9J?ei[ters am Äai[er^of angetüiefen lüaren, fo fonnten [ie bei berjelben Gelegenheit bie SBege ber Siuläuber gar gu leidjt burdjtreujen. S)iefe (Srfo(ge öerbanfte ber liülänbifi^e Untertjünbler natür= lief; nidjt aüein ber perjünlicf)en ©imft Giemen^ VII., fonbern er foUte bem ^apft bafür einen rt)i(f)tigen ^ienft leiften.i) ©rf)on lungere ßeit namlic^ brofjte Öefafjr üon ben ^Truppen ^axl§> V., bie inglPifd^en in 9Zorbitalien ben ^elbjng gegen bie antifaiferlidje Öiga anf genommen f)atten, nnb nadjbem am 30. Januar ber (S!onnetab(e öon S3onrbon mit ben Spaniern an§ 9Jtai(onb aug- gerücft lüar, nm fid) in ber Umgegenb uon ^iacen^a mit (^eorg 5runb§6erg§ ßanb§fne(^t§t)eer ju bereinigen, fdjiuebte ©lernend VII. in fjeller 5ingft um fein gtoren^, ^on borttjer beftürmte man i^n jd)on feit Einfang Sannar mit Sitten um 9iettung. „öinem auf t)o^er ©ee J)in= unb ^ergemorfenen ©d)iffe öergtei(^bar", fann ber ^apft auf 9J?itteI, um g^Ioren^ burc^ einen Sergleid) mit ben ^aiferlidjen öor einem Eingriff ju bemat)ren, unb bat in biefer StJot ben fingen 3)iplomaten 931anfenfelb, mit g-runbgbcrg §u oerfjanbeln. 5(1§ ®eutfc^er erfd)ieu ber (Sr^bifi^of befonberä geeignet baju unb wax feinem ©önner and) ju ©egenbienften üerpflidjtet. (S:iemen§ beauftragte il)n alfo, feiue jur ^^it i" i^^o^euj lueilenbe, bamal» aditjä^rige 9Jic^te Ä'atljarina DJiebici neben anberem bem. berüljmten ^eerfüljrer al§ ©emafjlin für feinen ©ot)n Äafpar an^^ zubieten, ber al§ Dbrift in 9}?ailanb [taub, unb Slanfeufelb über:= na^m ben Stuftrag tt)ol)l ober übel. 51uf feiner 3\üdreife mu^te er fotuiefo g^lorenj paffieren. (Stma "Einfang gebruar üerlie^ er jRom, luo er, mie bi§l)er [tety, alles erreidjt Ijatte, \m§ fid^ bort erreidien lie^. Slber in glorenj angelangt, fudjte er ben päpft^* iidjen Siuftrag abäumäl5en: nid)t au§ fleinmütiger gurdjt üor 3runb§berg§ freilid) fanatifd) pfaffen= unb papftfeinblidjen 2ünh§^ fnedjten, fonbern el)er, lüeil il)n feine eignen Slngelegen^eiten loeitertrieben unb il)m überbie§ aud) feine äJiiffion feit ber in*

') 3"»" folgenben »gl. i}. Slrbufoto, „?lmbrofiu§ Bon öJumppeiibergg ^-berid)! über eine 9J{iffion bes (£räbifd)of# So^ß"" 33lanfen[elb üon Siigo Dor ber Eroberung jRomg (1527)," in ben Si^ung^ber. b. ©efetlfc^. f. QJefd). u. 3nt. äu 3iigo 1912 ©. 316—366.

^letteiibevg. 57

,^Jülf(i)en öolljognen Bereinigung ber beiben faijerlicfjen gelb^eere (uniueit ^iacen^a^, junjdien bem 7. unb 13. gebruar) mit 9ied)t als au§ficfjt§(o§ erfc^einen niu^te.

93tanfenfe(b luar nun in 9^om mit einem geluiffen 9tmbrofiuö üon (SJumppenberg sujammengctroffen, einem jugenblic^en baQrifd^en @Iü(f§vitter unb Änrtifan öon fe^r jiüeibeutigem d^arafter, ber üor fur^em bei ben furijdjen S3ef)örben aU SoUigitator (juriftijc^er Stgent) feine §ufunft§reic^e ^frünbeniäger=ÄQrriere begonnen ^atte. @r mar and) für ben @tattf)Qlter ber 2)eutfc^orben§batIei Sombarbien tätig. SHud) 331anfenfelb ^atte, mit einem ganj beftimmten ßmecf, ]\d) ber 5(ngelegent)eiten ^a^Iodjg angenommen unb über beffen italienifrfje Scfi^ungen, bie gmifd^en ^urie unb Orbeu ftrittig maren, einen iöergleid) juftanbegebradjt. 3)abei ^atte er fid) mof)l mit bem eiferfüdjtigen unb eitlen ©umppenberg übertuorfen; er mar audj mit bem langjährigen ©oUi^itator be§ £)rben§, Sodann ISfjriftmann, ben er bei feinen 33erl)anb(ungen mit bem ^apft megen ^^Iettenberg§ 2öal^( gebraucht tjatte, aneinanbergeraten. g^ür biefe 5(nge(egenf)eit fotite aber nid)t ganj bebeutungSlo» bleiben, i)a^ 93Ian!enfelb nunmet)r jmei geinbe im 9iücfen t^atte. Su S'loren^ traf er irgenbmie mieber mit bem üielgcfdjüftigen (Sumppenberg gufammen, üerfudjte gemeinfam mit ber Florentiner ©ignorie unb bem püpftlidjen Segaten @lia§ öon Gortona, feine 9!JJif[ton an grunb»berg auf biefen Äurtifanen ab^ufd^ieben, unb eilte meiter, nac^ S^enebig.

©umppenberg Ijot ben 5tuftrag ebenfalls nic^t au^gefü^rt, bod) blieb g^loren^, noc^ redjt^eitig üon ben Gruppen ber £iga befe^t, oon ber Äataftropf)e oerfdjont, bie bann om 6. Tlai 1527 in fo entfe^lidjer SBeife über bie @mige (Stabt ^ereinbrad) unb ben ^opft jum (befangenen ber faiferlid^en ^eerfü^rer mad)te. Wit bem tiefen ^aü be§ ^apfttum^ jerbrad) auc^ eine ©tü^e S31onfenfelbg unb be§ ^rojeftS, ben liolänbifdjen 9J?eifter jum ^od)meifter §u machen. 5J)ie 2;eutfd)l)erren, bie fidj mit ber .^oc^mei[terfd)aft recJ^t^eitig an ben Slaifer geioanbt Ratten, t)atten, mie fic^ ermie», !lug ge^anbelt. Sie maren überhaupt ftet§ im SSorteil, ha fie bie SBeltlage au§ bem ^^v^m !3)eutfd)lanb§ l)erauS natürlidj beffer überfe^en unb alle in Ö^rage fommenben (SJemalten für il)re Qw^'de meit leichter auÄnu^en tonnten, al^c bie Siolänber.

58 £eontb SlrbufotD,

3n SBenebig fitüpfte S3tanfenfelb jüg(eirf) mit ben 2Deutjc^= Ferren an. @r benadjrid^tigte ^ronberg, ha'^ er mit bem ^önig oon ^olen, bem '^(Xii)\t unb meljreren Äarbinäten über bie fc^tüierige ßage be§ OrbenS oer[)anbeIt f)abe. 2)arauft)in toünfc^te er mit bem 3)eutfdjmei[ter unb feinen 9iat§gebietigern foluie einigen anberen anfeljnltc^en Drbensfierren eine Unterrebung abpfjalten „öon §änbeln unb <Sarf)en, morau bem gangen Orben merflid^ gelegen fei," unb t)iergu ben öon ^Ibredjt abgefallenen Dbcrften ÖrbenSmarfdjaü ©eorg öon @t^, ben (trafen ^il^elm tion ^fcuburg, ebenfalls einen et)ema[§ preu|ifd)en ©ebietiger, unb bie beiben Öanbfomturen üon öfterreic^ unb (Stfcb, |)einrid) t»on Änor^ingen unb Sobft 2;rurf)ief5, t)in5UäUäie{)en. (Sr bat ben SDeutfc^meifter um (Sinberufung einer foId)en 35erfammlung, gu ber er gleidjjeitig anä) ben in 3)eutfc^Ianb toeilenben S3ifc^of ^^ermaun öon ^urlanb oerfd^rieb. 3)en Orben^ftatt^alter .'paft(ad) in S^enebig gelrann er burc^ feine @ri3ffnungen über ha§> ermähnte günftige 5(btommen, ba§ i^m nebenbei auc^ oI§ 33rüde jum 2)eutfd)meifter gu bienen ^atte, öoüfommen für feine 5lbfid)ten, unb berfelbe riet Äronberg angetegentlidj, auf bie üon Slanfenfelb gemünfd)te ^erfammümg eingugeljen. 5Im 21. g^ebruar reifte ber @r§bifd)of weiter, gum .•{^arbinal^ßrgbifdiof Mati)'dn§> £ang non Salzburg unb jum !aifer= Iid)eu @tattl)atter Äöuig gerbinanb noc^ ^rag. ,^ier mar er am 24. Wäx^. ör begab fic^ aud) nac^ 9iegen§burg jum Mddß^ tage, ber Ithod) nidjt äuftanbefam.') Untermeg§ berid)tete er an^ 33iIIad; nidjt nur bem STceifter in Siolanb üon bem (Stanbe feiner Sßer^anbluugeu, fonbern geigte üon ha an§> am 27. g^ebruar auc^ bem poInifd)en 35igefangter ^etru§ Slomiciu^ unb anfc^einenb aud) bem Ä'önig @igi§munb „offenfunbig an, moljin feine fomie oud^

') 2^m folgenbeu ügl. ©c^nöring a. o. £. @. 79, worauf aud) btc SarfteHung im jtej;t j. %. hexüi)t. Qu ben öon ©d)nöring benu^ten Urfunbcu fommeu nodö folgenbe 93riefe l^in^u: ha§ in ben ^Jlittcitungen au^ b. linl. (Sefd). 2, '3. 504, 9Jr. 13 oerä- Schreiben Slanfenfelbg an Äronberg, 33encbig 1527, gebr. 19, weiter: ein Ungenannter an Xietric^ t»on ^aglac^, [9>enebig] 1527 (gebr. ©nbe] (SBien » ^ilbebranb); eine 9leid)3eitige itopic be§ ©^reiben^ ^ölanfenfelbg an tronberg, SSenebig 1527 gebr. 20, unb ©laufen« felb§ an S3ifd)of ,'germann öom felben Sotum (Sieic^^orc^io ^u @tocf:^olm' Öilbebranb) ; Stmbrofine oon (Sumppenberg an ^afelac^, [9tom?] 1527 -mäx^l; ^a^iaä) an ftronberg, 1527 3J(ärs 11 (äßien-.^ilbebranb").

^Icttenbci-g. 59

bes {iülänbtf(^en DJ^eifterä 93eftret)ungen hielten": es ^onbelte fid) iüo^I um 9[)?ittetlungen über bie 9tocf)fo(ge im §od)mei[teromt, u. a. um bie S3ett)a()rung 2llbre(f)t§ öor bem ©c^impf einer formellen öffentlirfien ?(bfe|ung, bie 33tonfenfeIb in 9vom t)intertrieben i)otte, benn STomiciuä lüünjdjte bem liolänbifdjen ©efonbten in feiner ^(nünort, „ba§ ®ott fein fo fromme§ SSorfjaben bcgünftigen mijge, bamit ba§ genjünfdjte üiefnitat erreid)t luerbe."')

^infidjtlid) ber angeftrebten ^ufammenfunft beim ^eutfd)= meifter lag bem ©rjbifdjof nor a((em an bcr 5(nn)cfenf)eit ber e^e= maligen „preu§ijd)en" @ebietiger: benn wenn nod) bie beutfc^en 9?at§gebietiger, nnb fc^lief3(id) 931anfenfelb, ber 33ifd)of üon 5l'urtanb (beibe!§ 33rüber beio Orbens) nnb ber S!omtur ^u ^-dtm, ber fel)r erimartet n)urbe, aU Vertreter be§ liölanbifdjen Drbene^tueiges f)in5n!amen, fo mor ber ©efamtorben bereinigt, nnb bie 3?erfammlung tonnte, anftatt eines ö)eneralfapite(§ fnngierenb, eine neue .^oc^= meiftern)af)I üolljieijen. ^a-eilid) n)ar eine 3.^orau§fe^nng bafür, bü'ii bie ßiolönber oon ^^(ettenberg auöbrüdlid) Ijiergn beüoü* mäd)tigt waren: ma§ nid)t ber g-all war, ba il)re ^nftrnftion nur ganj allgemein bie 9f?ege{ung ber S^adjfolge im ,S^odjmei[ter= tum betraf. ®od) Ijatte 33Ianfenfetb eine auSbrücflidje äÖit(en§== erflärung be^ ^apfteS ^ur S?orna()mc ber Jßafjl in i^^änben, worin aud) ber Äanbibat beutlid) genug be^eid^net war. (Sr redjuetc offenbar and) barauf, bafs bie „pren^ifdien" SanDfomture oom 3)eutfd)meifter abtreten unb ber ©rtjebung 'ptettenbergS 5um S^ody meifter anfallen würben (worauf nur nodj bie 3wftinin^i^"9 ^^^ ^aifer§ eingu()olen war). 2)em ©rjbifc^of war natürlid) befannt, baB bie ©ebietiger ber üier ef)ematigen „preu^ifdjen" ^ammer= badeien. Wie j. 93. @rid) oon Äobtenj, fic^ immer nod) gegen bie '^nerfennung be§ ®eutfd)meifter§ at§ oberften Orben§^aupte§ ftröubten: er Ijatte alfo einigen ?tnla^, bei 5luffte(lnng ber ^anbibatur ^(ettenbergS auf bieje ©ebietiger ju ^ätjlen. ^Betreff» SfenburgS wiffen wir nur, ha'^ S!ronberg i^m ftar! mißtraute: im ^pril äußerte er, ba Sfenburg in ä^ertretung (Erid)§ üou 93rQunf(^weig§, beg erwütjuten efjrgeijigeu ßomtur§ gu Äoblenj, nac^ 9legen§burg get)e, wo iölonfenfelb bereite anwefenb fei unb

») 2;omicH an iölanfenfelb |1527 9lpnl 4ff?|, ActaTomieiana9, ^Jh'.llÖ.

60 üeoiiib SIrbufoiu,

Sif(f)üf ^ermann erwartet tuerbe, fo fei ^u befürdjten, ba^ „fie feltfame ^roftifen gegen ben Orben in !l!eutfd)(anb anzubetteln gebädjteu."!) $(uf bie Unterftü^ung Ö5eorg§ üon S(^ ^u jätjlen mu^ Slanfenfelb iebenfaüs bamal§ and) ©rünbe gehabt t)aben: üielleicfjt meinte er, bie ^reunbidjaft be§ OrbenS^erren ermorben ju ^oben, at» fie n)ät)renb S3Ianfenfelb'§ ^^rofuratorjeit jujammen in 9?om biplomatifc^ gearbeitet f)atten.

S)ie 2)eutjd)t)erren begegneten S^tonfenfelbS 5(nfnd^en mit großem SOfi^trauen.^) ßronberg, ber feine 33itte um ein ,.®efpräc^" famt ^a^iad)§> 53efünüortung am 9. Wdx^ ermatten t)atte, war anfangt rat(o§. ör t)atte [tarfe 53ebenfen gegen bcn „gefafjrlic^en prafticierlid)en Äurtiian", ber fdjon alc> ^rofurator bie 5(nge(egen- f)eiten be§ beutjc^en Crben§gebiet§ binter feinen eignen gurüd» geftedt i)abt unb je^t üermutlid) nur etiuaS tiornet)me, föas if)n beim liölänbifc^en 9J?ei[ter mieber in @un[t fe^e. (S§ mar aud) gweifeltjaft, ob bie „preuBijdjen" ©ebietiger feiner Sabung folgen, b. t). lid) baburd) in feinen @ef)oriam begeben mürben, ^ilnber* feit§ miffe man boc^ nii^t, ob ber ©rjbifdjof nid}t etma in ^olU mac^t unb 3(uftrag "iptettenbergS i^axihk. Unb biefeS feft^uftetlen mar, mie fidj batb geigte, für bie ^eutjc^gerren ein fpringenber ^^untt, um fid) jenem gegenüber hanad) einjuridjten. ^ie um 3tat befragten beutfdjen Äomture unb ber Crben§fanzier 3^oreIin trauten bem ^rätaten au» Siülanb aud) nidjtS @ute» §u, fürdjteten

'} fironberg an ben ftomtur 5U 'i8lnmentJ)aI Sturmfcber, 1527 3lprit26, unb on Q5eorg üon SIg, 1527 9Jfai 3. Sturnifeber an ftronberg, 1527 3ipril 26. §8gl. ouBerbcm Ävonbcrg an Wiitidm Don ilceu^aufen, Sanbfomtnr in 5ran!en, lf.27 »Mrj 10 (2Sien »^ilbebranb),^ nnb 3]oigt a. a. £.2 3.24 (inbe^ug auf ^"'^i"'^^^) Don ftnorringen: „einer ber treueften ^)U\t)änqtx ^inbred)t§")- 5^oigt iagt 3. 43 f.: Nienburg, Q\^, Änorrtngcn unb ^obj't Srudji'e^ :^Qtten jtd) nocf) 1529 nidjt für bin 5)eutid}mei)'tev erflärt. gur 61^ fann i)a§ aber nidjt ftimmen. ^gl. ©. 61 9tnm. 2.

-) 3""i fofgenben tgl. Sd)nöring a. a. C S. 80—82 unb bie weiter unten zitierten iöriefe, üon benen ein Jeil audi ber 'J'arftetlung Sd)nöringl .^ugrunbe liegt, ^i^i^ä^i tommen jnnädifr nod) folgenbe, anid)einenb noc^ niri)t benu^te Sriefe, inbetrad)t: SBoIfgang oon 33ibra, Äomtur ju STcergent^ ^eini, an ftronberg, 1527 ^JJärj 8. ftronberg an ^teu^aufen funb alle 3tat»* gebietiger), 1527 SKärj 10; an Soreiin, 00m jelben Xoge (fiicrju ögl, 3d)nöring a. a. £. £. 114 '^nm. 350). ^lorelin an Stronberg, dTtäx^ 18 (SBien » ^ilbebranb).

^^ilettcnberi;. 61

feine ßiften unb überlegene biplomatifc^e (^ett)anbtl)eit. (Sdjtimm für feine ^tbfidjten njar nor allem, ba^ er fi(f) in @I^ öoII=^ iommen tänfdjte. S)iejer anjef)nlid)e ©ebietiger') war nömüd) öon Äronberg bnrdj bie SScrIeüjung ber großen Äomturei SDZainj^ gan^ anf feine Seite l^inüberge^ogen niorben, maS 93Ianfenfelb am 3tnfang niof)( nod) nid)t ujufete.^) ©(^ na^m öon öorn^erein eine il)m nngünftige Haltung ein: al§ ^orelin i^m iölantenfelbä ©efud^ jeigte, urteilte er, „ber ©räbifdjof fei ein gefdjiuinber SOJann, ber fid) in öiele ®inge menge, bie if)m nidjt befoI)(en feien"; au§ befannten ©rünben muffe man fid) bcfto me^r oor it)m f)uten. isn allen Ü^atfdjlägen ber ©ebietiger an Ä'ronberg !et)rte bem= gcmä^ immer ber ®eban!e tuieber: man muffe auf irgenbeine Slrt f)erau§befommen, was S31anfenfelb eigentlidj bejlnede-^) ©injelne otjnten bereits. @o ftettte ber Äan^Ier ®ore(in bie §t)pot^efe auf, ba^ ber (Sr^bifi^of auf ber erbetenen ^ufammenfunft öielleidjt ®rünbe für bie 2öaf)I ^lettenbergS gum ^od)meifter üorbringen tt)erbe, ttjeil nur biefer bie SOiiltel gum äöiebergeiinnn ^reu^enS befi^e.^) ©d^Iie^Iid^ umr aber ein t)äf3Üd)er S^errat, ber ben Prälaten be§ üermuttic^ beabfidjtigten ÜberrafdjunggmomentS (inbem er bie ^eutfd)I)erren burd) Söorlueijen ber päpftlidjen (Snt= fd}eibung uor eine ooHgogenc Xatfadje ftellte) oon tiornljerein beraubte unb ber Gegenpartei ermögtid)te, fidj öor^ufe^en. ^a^Iadj nämlid), ber ebenfalls ber 3)Zeinung lüar, ha^ ber 9J?eifter in ßiolanb „gern oberftcr SDieifter luerben föolle", f)atte ha§: in einem S3riefe an jenen 5lmbrofiu§ ©umppenberg angebeutet. 2)er

*) Üfier ha§ ©etoii^t, baö bie Seutfcti'^erren @t^ beilegten, ögl. j. S. Sturmfeber unb 'I'orenn nn ßronberg, 1527 9Jfär,^ 15 unb 18 (Söicit- §i{bcbranb).

2) 5ßon ber ©etutnnung (SJeorgä con (5t^ bur^ Äronbcrg jprtc^t ein iBrief SIanfenfelb§ unb 5ßifd;of §ermanng an ^fettcnberg , 1527 Wai 8 (9iet(^^ard)iö ju @toc!^oIm ='|)iibebranb).

^) S>gl. @d)nöring a a. D. unb bejouber§ (Sturmfeber an Äronberg, 1527 SKärg 15, tronberg an benjelben, Tlät^ 29, It'omtur ju SBirnbäburg an ftronbcrg, Mäx^ 21 ; ögt. weiter ©turmfebev an Äronberg, 3(pvil 5, unb tronberg an benfelben, 'iipxxl 10 (SBien => ^''''^^^^■'it^^)- ®- ^"^ ^^i^ icitungen aug ber (iuiäub. Qjcid). 2 S. 504 9tr. 14.

*) Drbeuöf analer Soreliu an Äronberg, 1527 Slförj 18 (ÜBten- §)ilbcbranb).

tJ2 Üeoiiib 5(r6iifoiu,

5?itrtiJQn ober ergriff fogleidj biefe Ö5elegenf)eit, um bem ©rjbij^of au? bem §inter()alt einen oerräterifc^en ^feil nadj^ufenben: wa^ ,pa^Iü(^ i()m wegen be§ linlänbifdjen 9J?eifter§ mitgeteilt i)abt, antmortete er bem (5tnttf)alter, fei allerbingä nid}t o^ne. @r bürfe fic^ burd) Slanfenfelb» angeblichen ßifer für bie '^Jüigelegen* t)eiten feiner 33nnei (ben enüät)nten Sßertrng mit ber ^rie) nur ja nid)t tänfc^en laffen, benn in 2öir!üc^!eit fei „lauter Sitberei," raomit jener umget)e. ??id)t in .f)a^(ac^§ 5(ngelegent)eiten reife ber (grjbifdiof gnm ^eutfd)meifter, fonbern raegen gan§ anberet wringe: in 9^om \)abc er in brei Älonfiftorien für bie ©r^ebung '»ßlettenbergS jum ^od)meifter agitiert unb üom ^apft bieSbepg^ lic^e Slufträge fomie bie ß^^l'-'^Ö^ erf)alten, ba^ er eine foldje Sßa{)l beftötigen lüerbe, aber auc^ bie ^i^ftimmung be§ ^aifer§ muffe babei fein. Huf biefem SSege, erflärte ©umppenberg, wollt lölanfenfelb in ben SSieberbefi^ feines @tift§ SE}orpot gelangen, ma» ^lettenberg i^m öerfprod^en babe, fo(I§ er luirflicQ §0(^= meifter mürbe. So^onn (It)riftmann n.nffc um oHeS, boc^ i)aht \i)m fein ^ienfteib on ^Ian!enfe(b ftrengeS ®c^it)eigen gegenüber ben ©eutfdj^erren auferlegt, ^^(ber märe gut, lüenn Äronberg, beffen 9lReinungen ber @r^bifd)of jet^t üu§htnbfd)aften tnolle, rec^t* jeitig atle§ erfafjren mürbe, bamit er fid) m.it SManfenfel'b nid)i 5U tief einlaffe, benn biefer 9Jfann „ad)te meber Iren noc^ @Iauben" unb tuerbe i^n jn betrügen furf)en. Unoertjüttt (geigte fid) @umppenberg§ feige -Denunjiantennatur, bereu Un== (auterfeit audj oon ^^i^Ö^J^Dfl^" erfannt luorben ift,') in ber Sitte an ^a^Iad), feine SSarnung nur ja nidjt ^u »erraten unb ben 93rief ju §erreifeen, bamit er nid)t in anbere ^änbe falle. „®enn", fdjlo^ ©umppenberg, „id^ mill ^-reunb^ unb nid^t 3^einbjdjaft ^aben." (Sleid^jeitig beftellte er auf S3(anfenfelb§ Sitte für biefen ein Duartier jum fommenben 9ieid)§tage in 9iegen§burg.^)

1) SßgT. ^of). e^oleruei, ^^ßropft Don S^ur, an ©rasmug, 3Iuggburg, 153ö g-cbr. 8: 5Sarnung öor ©umppenberg, einem 9Jienjd)en, ber fid) ^änfig gu oerfaiifen unb barau§ Vorteil ju jiefien pflege. i^ox\ttmanu'&üniijtx, «riefe an era^mus, Seipäig 1904, 3. 260 5Rr. 218.

■^) ©ump|.ienbcrg an ^a^ladt), jRoni [?], 1527 Wiäx^ 1 (3Bien-§ilbebranb, vgl. ^Jlrbufotu a. a. D. @. 355 9Jr. 11.

^^Jletteiibevg. ÖS

3)iefe SSarnung 6eiüir!te einen ooüftänbigen 9JieinunQ§- umfdjiag bei ^o^lad^, ber ben ^Ingeber für einen ber üertrauteften 3^reunbe unb 2)iener S31anfenfelb§ anfaf) nnb feine äKitteilungen nidjt an.jU^loeifeln oermoc^te. §(m 11. 9J?ärä überfanbte er ben ißrief bem 2)entf(^meifter, ber i^n am 29. in §änben ^atte.i) ,f)Q^Ia(^ lünrnte if)n and) feinerfeit§ bringenb öor 33fanfenfelb, „lueldier in römifd)er ©ubtilität, branbenbnrgifd^er .'pofgefrf)eutl)eit unb liolänbifcfjer @robf)eit nid^t ollein erfaf)ren fei, fonbern bie- felben aud^ §u gebraud)en unb ju miBbranrf)en loiffe." ©eine früfiere @mpfef)(ung üon 53Ianfenfe(b§ SSorfd^Iage na^m er je^t auöbrüdlid) jurüd: @umppenberg§ äöarnung, fo motioiertc er feine 8inne»änberung, überzeuge i^n je länger befto ntel)r oon ber 2Bat)rf;eit be§ 8prid}iDort5 „Nusquam tuta lides". Untfo= mef)r muffe Stronberg fid^ öor bem (Sr.^bifdiof in Sld)t nehmen, ^i

®a§ ü()nef)in rege 9J?i^trauen Äronberg§ nnb feiner 'Siat^^ gebietiger mürbe bnrc^ biefe SBarnungen fo öerftärft, ba^ ber ®eutfd)meifter 531an!enfelbe Sitte um ba§ „(^kfpräd)" ablehnte unb i^n ftatt beffen aufforberte, feine §Ibfic^ten bem .^Tomtur ju .Q3lumentf)al münblic^, ober i^m fetbft fd)rift(id) mitzuteilen. S^fJan I)ielt je^t für gan^ nnerläfi(id), bicfelben auf unoerfänglidie 5Irt au§ bem öerfi^Iagenen unb nunmet)r boppelt öerbäc^tigen tiülänbifc^en ^^rälaten ^eran§sube^omnten, e§e man fid) auf irgenb etmaS mit i^m einlief, nnb man mu^te nud) ^nr Ätar^eit bnrüber gelangen, ob unb mie tueit ^^lettenberg felbft t)inter ben ge^eimni§= üollen '»Einträgen ftanb. ?ru§ (S5umppenberg§ ©enun^iation mar nur tjerüorgegongen, ba^ bie Übertragung ber §od)mciftermürbe an ben liölänbifdjen 9J?eifter betrieben mürbe, ber ben 5Deutfd^= f)erreu in mancE)erIei 93e§ie^ungen öerbäc^tig gemorben mar. 3)

53(an!enfelb t)atte fein 5ln{iegen injmifdjeu beim ©tattt)atter ^önig g^erbinanb üorgebrad)t, mar aber imn it)m bto^ an bal ■JReidj^regiment unb non biefem „an bie beiben oberften Häupter"

*) Äronberg an Sturmfeber, 1527 SjJtäxi 29 (Sßien'^^ilbcbvanb).

'^) .f ofe'ürf) an Ärüubevg, ^enebig, 1527 9JMr,^ 1 1, 5)eutfd)orben§'3f"ti'öi^ avcfjiü 5U SJieu, Cvigiiial, g. -J. gebr. bei '.Jlrbufotu, öi^ung'Sber. b. (yefellfrt). f. ®ejd). lt. ^}ilt. SU Oiiga U*12 3. 355 Ta. III.

=•) ffironbevg an Sturmfeber, 1527 SDMrg 29, ogl. bc[fcn (Sdireibcti an Sfronberg öom felben Jage, unb ^ronberg an ©lanfenfelb, ^Äprtl 10.

Ö4 Seonib Slrbufotü,

flewicfcii luorben.') ?Iu§ Äronberg§ ?lu§tueid)ntanöüern fpürte er el)r ii)ot){ ba§ SDJi^trauen gegen ficf) unb oor allem bie S(bfid)t, „bo^ hü§> 25orf)aben gewifjer ßeute iuBejug auf ha^ |)0(l)mei[ter= amt nid^t ticrf)inbert luevbe", b. f). ba^ Äronberg fein Streben nad) bcr 3(bmini[tratur be§ |)oc^niet[teramt§ \id) nidjt non ben iiiolänbern burdjh-eujen lafjen lüoUte. Ser (Sr^bijdjot unterridjtetc aud) ^iettenberg über ben SBiberftanb ber ©eutfdjfierrcn, aber er judjte if)n bei bem einmal eingeleiteten Unterne£)men fe[t= unb um jeben ^rei§ banon jurüd^ufjatten, [xä) auf irgenbweldje 5lb= madjungen mit bem 3)eutfdjmeifter einjuiaffcn, bie bem bon i^m \o eifrig üerfolgten ';)3Ian luiberftrebten. 6r riet aud), bafi bie Öiülänber fid) oI§ 9Riidf)a(t gegen bie alle .^ebel in 93en)egung je^enben SDeutfd)^erreu gleidjfatig einen einffu^reid;.en 9(nbang im Sf^eid) „juiedg (Erlangung einiger ^rei^eit i^re§ Sanbes" ermerben unb itjre Sntereffen überhaupt nadj Gräften üerteibigen mü|3ten, benn fei ba§ 58e[treben üortjanben, fie „um be§ ©epriinges anberer Sente", näm(id) §um beften be§ efjrgci^igen 3)eut)djmeifter§, um ba§> gonge ßaub ju bringen, ^ierju nutzten bie S)eutfc^[)erren, meinte er, bie angenbtirflidj burd) 'i]3reu^en§ unb ^^oIen§ 5einb= fetigfeit gefdjaffene Sage ßinlanbs a\i§>. (Sr fudjte ^lettenberg and) uon Der ©tatutenU'ibrigfeit itjreS SSorget)en§ in ber .^üd]= meifterfrage gu überzeugen: „ötlidje", fdjrieb er bem SO^eifter, „mollcn ®roB g-uubament mad^en auf bc» £)rben§ Suc^. S)a§ foll entijalten, ha^ nad) bem ^obe eine§ §od)meifter§, bi§ jur S35a()l eine§ neuen, ber 3)eutfd)meifter ba§ oberfte |)aupt fein foH." liefen ^aragrapt)en moUen fie je^t anmenben unb ßiütonb gang übergef)en. §tber er ftammt au§ einer ^ät, wo Siblanb nod) unfröftig mar unb oielleidjt nod) gar feinen 9}ieifter l)atte; aber biefer g^atl lä^t fid) für bte gegenmärtige Sage garnia)t angießen. „S)enn megen ber 5tu§rei^ung ^^reu^enS fann man fo Ieid)t auf einen neuen §odrmeifter in ^reu^en nid^t red)nen."2)

Wan erfennt au§ allem, mieöiet bem ©rgbifc^of an ber Über= tragung ber |)od)meifter mürbe auf ^(ettenberg lag, unb mie er

') ®orcUn§ 3iad}Jd)rift nod) 53(arifenfelb:§ müiiblid)en ©vfKirungen ^u efd)cubad), 1527 Quiti 16 (SBten^^iilbebranb).

') 331antcntelb an ^:ßlcttcnbcra, aiegenöbnrij, 1527 3IprtI 16 unb 18 01tcid)!äord)tü ju iStod[)olm=i^ilbebranb).

Petienberg. 65

barutn Imngte, her SDJeifter luerbe firf) oon biefem 'ißlau aBBringen (äffen. 9tQC^ QÜem ju urteilen, fann ^tettenberg jeinerfeit» fic^ fef)r tief nid;t barauf eingetaffen ^aben, aud; luenn n)ir feine anfängt Itd^e Übereinftimmung bamit annehmen iroflen. 2)em ;iDeutfc^= meifter gegenüber beftanb 931anfenfelb auf ber erbetenen |]ufnmmen= tunft mit ben bcgeicfjneten ©ebietigern, namentlich bm preufeifc^en.O

§lngefic^t» biefer 93e^arrlid)feit begannen bie ®eutfd;l)erren ^u fürdjten, hav> ber ^rälat, inenn man feinen SBunfd) nid)t erfülle, i'^nen beim ^^apft unb bei Äonig gerbinnnb Ungelegenf)eiten bereiten ober and) mit ben preu^ifc^en fianbfomturen ©onber- berf)anblungen gegen 5lronberg anbetteln luerbe. 58efonber§ bebenf- lidj ftimmte fic bie 5(u§fid)t, ba^ S3(an!enfelb Nienburg unb @(ö auf feine (Seite jieljen rönnte, „biefelbigen ab5uvid)ten unb ba{)iu ^u bringen, baf3 fic it)m ju feinem 2]or[)aben üerijütfen" (benn ©Üs war nun einmal ein Überlöufer). ®er Komtur ju Slument^al, 3^riebric^ ©turmfeber, riet ba^er bringenb, @I| bod) ju ber @ac|e ^in5U5ie^en: „e§ ginge, iüe(d)en 2Beg tuolle, fo muffte er hod) mit bem SDeutfdjmeifter unb un» allen unter einer 3)edc liegen." Unb aüerbingy ujar (SI^ im eigenen ^ntereffe an ^ronberg gcfeffclt. ';äuf ©turmfeber» i*iat tjolte ber 3)eutfdj meifter fdjlie^tidj ©I^ens ©utadjten ein: er !enne ja 33ian!enfelb gut unb luerbe barum am beften ttiiffen, mie man itjm auf fein unabläffige« S)rängen antworten folle, um i^n nidjt üor ben Äopf ^u fto^en unb ju Intrigen mit Sfenburg unb anberen gegen ben beutfdjen Orben§= ^loeig ju öerautaffen.-)

Suätüifdjen tt)ar 33ifd)0| i^ermann üon Äurianb, ber fic^ fc^on fe^r nad) feinem ^eimifdjen ©tift ^urüdfe^nte, am 26. Stpril auf Slanfenfelbg Sertangen bei i^m in Ü^egeuäbnrg eingetroffen. (Sr t)otte fici) bi^^er ^u ben 33eftrebungen be§ ^eutfd)meifter§ ^uftimmenb oerfjalten unb it)m otjue n)eiterc§ ben (ftatutengema^en) 3Sorrang oor ^tettenberg jngeftanben. 5Iber Stanfcufetb, burd^ hm er offenbar erft je^t in biefe ganje 3lngelegenl)eit eingeweiht

>) Slanfcnfelb an ilronberg, 3tec3en§burg, 1527 S(prU2, Slpril 24, ögl. ^ronberg au (Sturmfeber. Slpvil 26 (Jßiteit » §ilbebran&). 5i.^gl. giJit« tciiungeii au^ ber IM. &c]d}. 2 ®. 505 9ft. 15.

'; ilronberg an Sturmfeber, 1527 5lpril 26. Sturmfeber an ittouberg, Wprtt 26 unb 27. Äronberg an S(fe, Mai 3 (,2öieu = .f i'^iebranb).

2&X. S. f. %. 3ti, 2. 5

(56 i^euiiib ?{rt)iifoiü,

lüiirbe, getüann U)n oollfommeu für bie StnjrfjQUung, baB ^tettenbert^ äum ^oc^meifieramt gelangen muffe. S)ie beiben ^räloten bearbeiteten nunmehr ben liülönbijcfjen 9)?etfter in Briefen, ba^ bie S5erf)anblungen in ber §o(i)meifterfrage in jebem ^aU mit tSifer fortgefe^t »erben müßten, „weil bie ©ad^e beim ^apft, foiferlidjen ®tattl)atter unb ^ier beim 9fteic^§regiment burd) ben ßräbifdjof angebrad)t nnb barinnen allerlei, n^ie ^lettenberg fc^on erfa{)ren l)abe, ge^anbelt unb geförbert unb erlangt fei." (Sfjre unb SBürbe be§ liölänbifc^en 9}?eifter§ ftönben ouf bem Spiel: ^-Briefe be§ 2)eutfci^meifterÄ, bie ber Söifd)of gefet)en, unb n:)orin '^kttenberg einfad) „unfer g^reunb", ftatt, mie fjerfömndid), „unfer ^err unb g^-eunb" tituliert tt^erbe, bettjiefen, ha'^ Äronberg fid) bereit» bie Stellung eine» SSorgefe|ten anmaße unb bett)U^ter= lueife bie SSürbe beS (iütänbifdien 9}Jeifter§ ^erabbrüde. SBenn iSI| üou ^onberg bie ßomturei SJZaiuä erhalten ^aht, fo fei ba^ iebeufalls nic^t allein '^md^ Unterftü|ung öon ÄronbergH SSai)! 5um 2)eutfd)meifter gefd)et)n fonbern, mu^ man ^in^ufügen, um fid) feine Stimme für bie |)oc^meiflern)ot)t p ftd)ern.i) ®o* äJü^trauen ber Öiolänber gegen ©(| Xüat in ber %at ebenfo bered)tigt, mie Äronberg§ ißertrauen, benn @(^ gab htn ©rj- bifcf)of rüdf)a(t5(oÄ prei» unb t)erbarb it)m feine ^(ane. „Sc^ tenne ben 3}?ann", antluortete er bem SDeutfc^meifter, „unb auA 5um Xeil feine .^änbet; nnb auc^ öon allen, bie mit if)m umge^n, pre id), ha'^ er eine t)offdrtige S3eftie, untreu, üftig unb ein auf= f äffig bö§ 3)?enfd) ift." (gr erfannte fogteic^, ba^ ^ölanfenfelb fid) auf bem oon Ärouberg öerfuc^ten SBege feine ©e^eimniffe niemals entloden laffen, ber ©eutfdjmeifter aber in ben fd)Iimmen Ü^uf geraten mürbe, fd^on im Slnfang feiner ^Jtegierung bie OrbenS^ intcreffen burc^ S^ermeigerung ber ©ebietigerüerfammlung öernadj= läffigt 5U t)aben. (5r riet baf)er, auf biefetbe roof)I ein^ugefjen, aber nid^t bie oon S3(an!enfelb gemünfd)ten, fonbern nur feine eigenen ©ebietiger aufguf orbern: ben Sanbfomtur in ^raufen, bie ^'omture ju 2}2ergentt)eim , Slument^at ufm., aud) ben OrbenS- fanjler Sorelin. 5luf biefe Sßeife foUte ber ^rälat ^ur preisgäbe

') 58lanfenfelb unb 33ifd)of ^ermann an ^lettenberg, JHegensburg. 1527 9Jiai 3 (Steic^^arc^io ju ©tod^oIm«§iIbebranb).

'^Jlettenberg. 67

jeiner, ober be§ 9)iei[ter§ ^<j3täne benn in biefer ^injid^t {)errfd^te bei ben 5)eutjc^()erren öolle Ungeiui^fieit oor einer bef(^Iu^= unfäf)igen SSerfammlung öeranla^t luerben, in ber bie Oppo[ition gegen Äronberg garniert öertreten wärt unb üon ber man fid^ bequem auf ein fünftigeS ®eneralfa;)itel berufen uub äurücf^ie^en tonne.') 2)iefe§ 9)ättel, hinter bie 5lbfid)ten 53(anfenfelb§ ober be§ liülänbijc^en 9}?eifter§ gu fommen, fanb Äronberg§ ^Beifall. @r berief jum ©onntage 2;rinitati§, ben 16. Suni, bie gen)ünfd)te ißerjonimtung nac^ (Sjrfienbact; bei .'peilbronn ein (mo er of)net}in 3um (Smpfang ber ^ulbigung ^inroottte) unb jeigte bem (Sr^bifcfjof an, ha^ er feinem S^orf d^tage geUJiUfa^rt i)ab^. '^) %m feftgefe^ten läge fanben fid) S3IonfenfeIb unb ber 33ifcfjof üon ßurlanb in (Sf(^enbocf) ein; ber noc^ nidjt nacf) SDeutfdjlanb gekommene Komtur ju g^etlin fehlte aber. (Sine ttjie ujertoofle Unterftü^ung SÖIonfenfelb babur(^ miffen mu^te, beweift am beften bie 5lngft ber S)eutfd)= l)erren oor biefem alten tiolänbifd^en (SJebietiger: in einer WiU teilung SturmfeberS, be§ ^omturg gu 93Iument{)a(, an ben 3)eutfd^meifter aus biefer ßeit^) f)eiBt oielfagenb, ba^ „beraub Öiolanb gefommene 58rief an ben .Komtur ju ^eüin bem (Srj- bifd)of au§ beluegüdien Urfad^en nidjt jugefdjidt, fonbern mit bem ©d)riftftüd fo oerfa^ren morbcn fei, n)ie Äronberg augeorbnet t)obe" b. ^., ba^ erbrochen, gelefen unb [)ierauf ma^rf(^ein=^ lid^ oerbraunt n)orben fei. äJian arbeitete nämlid; mit allen ajiitteln.

©d^on ein ©lid auf bie !öerfammtung mu^te ben ©räbifc^of überzeugen, ba'^ fie feine§tt)eg§ haS^ repräfentierte, ma§ er gemoüt ^atte: au^er bem 5Deutfd)meifter waren nur ber Sanbfomtur in ^ran!en, SBil^elm oon 9^euf)aufen, unb bie (frän!ifd)en) Äomture

>) ©eorg Don ®l§, Jtomtuv ä" SKauij mib Dberfter Tiav^djaU, an S^onberg, 1527 Wai 7 (SBien - «pilbebronb. %!. @d)nörmg a. a. D. S. 81 unb ©. 114 mm. 353).

■^) ßronberg on ben 2onbtomtur UJeufiaufen in granfen unb bie 9tatg* gebietiger, ^etbelberg 1527 9Jtat 13. 9Jeu^oufen on ftronberg, (Slbingen, 1527 'Mai 15 (SBien - §ilbebranb). SBlonfenfelb on tronberg, 9ieumarft, 1527 3!Koi 29, 9«itteilungen ou§ ber liolänb. ®efd). 2 ©. 505 9Jr. lü. 9JeuI)aufen on Slronberg, TOoi 31 (SBien-^ilbebronb).

») ©turmfeber an Äronberg, 1527 Stpril 5 (SSien - ^ilbebronb).

5*

ßg Seontb Strbni'on',

5U 9Jferi5ent^eim, §eilbronii, S31untentt)Q(, Slintbäberg unb ^inneiiDett nnh ber ^an^Ier ®oreIiu aiüüefenb. i) Soor btefer ii^ertretung au§= fd)lie^tic^ be§ beutjdjen Orbengguiciges fofite 931anfenfelb al\o feine harten aufbecfen, o^ne 5lu§ftcf)t, einen gültigen 33efd)(u^ in ber ,^od^mei[terfrage sutt)ege bringen ^u !önnen. ©§ fann teil? ßiüeifct fein, ba^ er feine (Eröffnungen banod^ eingerichtet ijax. @r entnndeüe junäd^ft bie bebröngte Sage £iülanb§ §rt)ifd)en bei feinuüdjen 9^tad)barmä(^ten ^^reu^en unb ^o(en, beridjtete, luie er beii 8tanbpunft ber Siolänber: fic^ feinegfaüö jugunften ^reu^ens ivai) be§ ^Croiauer SSertrage^ tniber ^o^jft, ^aifer unb 9?eic^ mit '»polen ein^ulaffen, beut Äönig ©igismunb im SZamen ^^(ettenbcrgö mit QÜer (gntfdjieben^eit bargelegt ^aht, unb bat bie 2)eutfd)= {}erren im ^iubiirf ouf bie ^u beforgenbe ?{uft)e^ung ^oIen§ burd) ^reujsen unb etiuaige 9^epreffalien bes Stbnigs namens be§ Orbene, ber .^erren unb ©täube in ßiülonb um IRat unb Seiftaub. SBeiter er§ä()lte er, mie er, jweds Üiedjtfertigung ber ßiölänber n^egen ber oijne itjre 8c^ulb erfolgten (gätularifation ^reufeens fo^Die gur (Srforfdjitng ber ?Ibfid)ten oon ^apft unb Slaifer betreffs ber lut^crifdjen 33en)cgung, nad) 3?om gereift fei. .^ier tjabe er mit bem ^apft, al§> bem gemefenen ^^roteftor be§ OrbenS, in feiner Sigenfdjaft olS efjemaliger ^^rofurator besfelben, über oerfc^iebene Drben§angelegcnt)eiten üerijanbett, u. a., unb ^war auf 5(uf forberung be§ ^apfteS, aud^ über bie iJcac^folge im ^odjmeifteramt. 2)en Snljalt bicfeS ©efprädjS, in beffen S3e!laut ber ^eilige $ßatec ja gar. 3 beutlid) ben tiolänbifdjen 3J?ei[ter al§ ben Slöd)ftbered)tigten auf bie i^ocgmeiftermürbe bejeidjuet fjatte, gab 931aufenfelb aber nur inünblic^ loicber, mie es fdjeint, auc^ nur dor Äronberg unö bem OrbenSfan^ter. ^n fdner fd)riftlid)en (Eingabe, bie er ber

I

1) über bte S3er^anblungcn ^u ©fc^enbad) 1527 ^mxi 16 ejtftiei-t eine ftüdjtigc 3cac^jci)ritt ®ore[in§ nad) ^ölanfenfelb» münbli(t;en (Srflörungen, au^crbem ein Sie^eB, roetdjem 58(anfcn|elbi Don anbevev (jetner eignen?) §anb gejd^riebene ^^niräge beigefügt finb (Söien = .'gilbebranb). <B. audj SBüigt 0. a. D. 2 ©. 33f. Sdjnöving a.a.£. 8.82, ber ba^ öejptäd) ju ©fc^enbad) irrtümlich auf ben 23. 3»tti tjerlegt. ®a3 bafelbft ®. U4, Sütnt. 358 er»uät)ntc SBerf oon Säger „Cod. dipl. ord. Theut. 5" ift eine §anb)^rift im @taot^ard)iü ju Königsberg, bie über bn^ QJejpräc^ ^u Cfd^enbadj nur eine !ur§e unftcfentlic^e dlotx^ enthält.

^$letteni>erg. 69

P,ari5en 83erfammlung übergab unb bie biefe jur ©ruubloge für t^ren Sefdf)tu^ inai^te, finbet fic^ boDon fein SSort ^^(ber er übcrtjab beni S)eiitf(f)meifter ba^ für biefen beftimmte S3reöe^), m beni Slemen» VII. bie ^eutjdjf)erreu gon^ einbeutig aufforberte, ^^{ettenberg äuni ^odjmeifler ju ertüä^len, unb erüärte, er ^aht cntfprcdjenbe (Srlaffe an ben (iölänbifdjen 9)?ei[tcr unb Äönig 3^erbinanb. Siur über ^(ettenberg jelbft, beffen ^oltung nnb 5Ib= fidjten fdjlpieg er fidj üollfommen auS. 3^^"^ ©dlluf, tarn be§ •^^ubelg Äern, inbcm Sölanfenfclb erfuirte: nad)bem er mit ben püi.i[tlic^en (ärlaffen ben fdjerlic^en ©tattljafter unb ha^ ^eidj^^^ regiment aufgefud^t f)abe, ^alte er jc^t für nötig, bie 9J?einung be§ ®eutf(^meifter§ unb feiner 9tüt§= unb anbever (^ebietiger ein= ^u{)ü(en unb, folI§ man e^ begehre, itjnen „mit alten Umftänben ,^u erijffncn, maä burd; ^apft, ^arbinäle, unb einige anbere Gönner be§ Drben§ beratfdjlagt, betradjtct unb erloogen luorben fei": nämtid^ bie Übertragung be§ §od)meiftertum§ nad) iiiüianb. X'ie ^uftiinniung ber ®eutfd)f)erren eradjte er für notiuenbig, bamit ber S3efd)Iu^ in biefer 'Baii)( „mit befto metjr 53eiiünftigung unb Sdjul} ge^anbtjabt luerben nwge." S)ie üom S)eutfdjmeifter ajtgeftrebte 5lbminiftratur be§ §od)meifteramt5 überging 53IanEenfeIb alfo mit üollfommenem 8tiIIfd)U)eigen unb er!(ärte inbireft, ba^ bie 3^rage ber 9tad)foIge in biefem 3(mt grunbfä^lid; bereit» ot)ne .gutun ber 2)eutfd)t)erren Dom f)ei{igen SSater entfd)ieben luorben fei. (gr loollte nur, ba|5 fie je^t burd) i§re ßuftimmung biefe 5ö5at)I perfeft machten. Xa Ä'ronberg fd}on burd) ©umppenbergö Sntrige unterrid)tet war, tüorum fidj bei$3IanfenfeIb§S3emüt)ungen l)anbe(te, unb bieg au^ bem päpftlic^en Sreüe, ba§ bod) in jebem gade an feinen 5(breffaten gelangen mu^te, ebenfo flar ^etüor» ging, fo ift nid)t ganj rid)tig, ha^ @eorg§ öon (SI^ fluger 9^atfd)lag ben ^rölaten genötigt tjabe, öor einer befc^Iu^unfä^igen ißerfammtung „feine harten aufzulegen." 2) ®enn ob unb tt)ien)eit ^45Iettenberg fetbft l)inter feiner itanbibatur ftef)e inorüber bie 2)eutfd)f)erren gern in§ Älare fommen raoöten , gerabe ba§> erfuhren fie eben nid)t; Slantenfetb er5ät)Ite i^nen oon bem

^) @g befinbet fid) im Orben§ard)iu (ie^t in ^Äien). ^) Sd)nöring a. 0. C. ®. 83.

70 Seontb Sltbufott),

©tonbe ber 'Bad^i nur jooiel, irieöiel er für nötig t)ielt. Uub tt)äre @umppent)erg§ SSerrati) nid)t gett)efen, fo {)ätten fie nod) weniger @runb für bie 5Innaf)me ge!)abt, in ber Übertragung be§ ^od)meiftertum§ nad) Siölanb ein (Spiel S5tanfenfelb§ auf eigene §anb ju luittern; unb auc^ in biefer 2Inno()me blieben fie, wie fic^ jeigen luirb, nac^ ttjie öor unfid^er. 2Bo£)( aber braci^te bie überlegene Älugf)eit be§ Dberften 9}carfc^all§ bie 5(bfic^ten 5BIonfenfe{b§ borin gu ^all, ba^ er feinerlei 33efd)(u§faffung wegen ber 9Zeutt)aI)I eine§ §od)meifter§ ^uiüegc brad)te. 3)enn ^.ronberg, ber nur nod^ ouf bie faiferlic^e S3e[tätiguug gum ^Ibminiftrator be§ §od)meiftertum§ wartete unb fid) feine Greife burd) bie ©egenbeftrebungen ber Siülänber nid)t ftören loffen woKte, wid) ber unbequemen 3tnregung jnr S3ornat)me einer neuen ^o(^meiftcr== tt)af)I unter Beteiligung be§ liülänbifc^en OrbenS^weige^ au§: entfpredjenb bem 9ftatf(^lag @I|en§ berief er fid) auf ein aiU gemeines Kapitel. Of)ne ein foId)e§ laffe fid) ber Befd)IuB ä" ©petier öom D!tober 1525 nic^t umfto^en, wonad) bie 2onb=' fomture be§ beutfd^en öebietS uub bie üier „preu^if(^en", laut (Statuten uub S3ud) be§ Drbens, „bcn Seutfdjmeifter Äleeu für ba§ oberfte §aupt be§ Drbenä bi§ pr 2Bat)I eine§ onbereu §od)= meifter§ adjten, e^ren unb tjalteu mottten" (bie i^n felbft betreff en= ben 9)?ergentt)eimer Äapitel§befd)tüffe oom SDe^ember 1526 gab Äronberg uatürlid^ uid)t preis, bod) War i81an!eufelb barüber unterridjtet). Unb gegenwärtig, erflärte er, fönne bie Orben^* angelegentjeit über{)aupt nid^t enbgüttig geregelt werben, weil bo§ lutljerifdje SBefen uub bie ®efangennat)me be§ ^apfteS burd) bie !aifer(ic^en Gruppen in 9ftom alle 95ert)ältniffe in groge fteüten unb mau gan^ im Ungewiffen f^webe, wa§ für eine Üleformation unb Drbnuug aller (Stäube, öielleid)t inbejug auf ^reu^eu, ber ^oifer im (Sinn ^aU. 2)iefer war je^t ber 5:rumpf, ouf ben bie mit ber ^eit fortfd)reitenben ^olitüer fetjten: bie in il)rem fernen uub obgelegencu ßanbe nod) frü{)eren SSerl)ältniffen

') ©otlte 93Ianfenfclb injtt)tfd)cn oud) barüber unterrtd)tet »torbe« iein? ?Im 16. ?lprtl Ijatte er „Briefe üon 9^om" oom 27. SMrj in §änbc«, toorauä er unter bem 3)atum beg 16. Stpril bem ^Ketftev ober nur poUtifr()c 5Reuigfetten mitteilte (SSien = .{lilbebranb).

^$Ictteu6evg. 71

!alfuliei*eubeu ßiütönber Ijatkn auf bie fatfcfie Ä'arte geje^t, ober fie toenigftenö in fdfdjer Üteif)enfoIge auSgefpielt. S33a§ befagten je^t ^ergameutbriefe be^ in ber (SngelSburg £)üIf(o§ [i^enben ^ap[te§, bie Urteile ber e^ebem fo öielüermögenben ^arbinäte! Sn ©ummo !am in (Sfcf)enbad) ein ^inf)Qitenber S3ejrf)tu^ ^erau§: man muffe ben ßanf ber Singe abwarten unb fönne erft fpäterf)in <in eine SSerfammlung aller inbetradjt fommenben ©ebietiger benfen, tüeld^er ber Seutfdjmcifter bie Einträge S3lanfenfelb§, fatl§ er bartn oom 9}kifter in Siölanb beauftragt fei, oorlegen würbe, liefern würbe man bie 93efd)lüffe fd)on mitteilen, ^(anfenfelb war abgefpeift. (Sr war auf i()m gewadjfene (55egner geftoBen.

gür bie (SdjWierigfeiteu, bie ben Siölänbern a\i§> bem Unter* gang be§ Orben^ in ^ren^en unb burd) bie Haltung ^^olenl unb ßitauenä erwudjfen, befunbete bie S^erfammlnng natürlid) gar fein Sntereffe unb üerwieS, um etwa§ ju antworten, auf ben 2öeg ber9?ad)giebigfeit unb gütlidjer Untert^anblungen, für ben fdjtimmften ^aß auf ben ju erbittenben ^eiftanb be§ 9ieic^e§.

Söö^reub ber 33ifd)of üon ^nrlanb fid) nad^ biefer refultat- lofen ^Tagung eilig nad) Siülanb jurüdbegab, backte 33(an!enfetb nic^t baran, bie gragc wegen ^^Iettenberg§ SfJadjfoIge im §od)= meiftertum unb alle§, \viü§ für it^n felbft bamit äufammentjing, mutto^ falleu ^u laffen. 9f?od) blieb bie |)offnung auf eine (Snt= fd;eibung ber ©adjc burd) ben ^'aifer, an ben il^n auc^ bie 5ln= orbnung be^3 ^^apfte§, ber S3efd)eib be^ (Statthalter^ Äönig ^erbinanb unb bie allgemeine Söelttage wiefen. Unterweg§ üerfud^te er noc^ beim Üieidjlerjfanäler, bem ÄarbinaIer5bifd)of unb Äurfürften ^Ibred^t oon äRaing, an beffen Stufftieg er einft in 9tom mit- georbeitet I)atte, 'plettenbergS Stngelegen^eiten jn förbern, namentlid) ben Iiülänbifd)en Drben üon ber if)m mit ben Üiegalien auferlegten allgemeinen 9fteidj§matrifel ju befreien. ®ie böfe ^^"^g^ \zimx ©egner tabelte fein „grobes unb bacdjantifdjeS" S3enef)men am ,^ofe be§ pradjtliebenben unb lebenSluftigen ^o^en ^^rölaten: in SSirtlid)Eeit fiet)t man, ba^ S(an!enfelb feinem ^iet mit unbeug* famer Energie äuftrebte. S)ie Üieifefoften gingen weit über feine 3}ättet: ha üerpf anbete er für 2000 gl. bei 9JJainäer Quben feine ^teiber (b. ^. Stüde feiuec- Ornate) unb ßleinobe. SDenn foftbare

72 Scüuib 5{rbufoiD,

■•^eläc, fcfjon au§ Siülanb milgeOradjt, ju ©efd^enfen, rid)tiL3er ■i^eftedjuiigeti, am Äaiferfjofe beftimmt, burften nidjt augerüt)rt werben. 2)urcf) fie fotlte iuot)I üor aUcm auf ben SSi^efaiijIer Solbfird) eingelüirft luerben. Um ben 22. SuH jdjiffte ber @r§= bifdjof fid) ii'. ßa(ai§ nad} ©pauien ein. $8orf)cr fanbte er ©erid)te an ^(ettenberij über ben Stanb aller Serfjanblungen.

•^^tber bie mi^trauijdje SBadjjamfeit feiner ©egner lie^ nidjt ab, ben gefäljrüdien S)ipIomaten au§ Ciolanb ^u uerfofgen, fanm ha^ feine Steife ^nm ^aifer rudjbar geworben ioar.

@d)on bie Erfahrungen §n @fd)enbad) Ratten Äronberg ner* anlaf3t, am Slaiferfjof feine S3'.'ftätigung gum IHbminiftrator be§ §od)meifteramt§ ^u befc^Ieunigen. Söaibfird) Xüax für biefen ^xoed gewonnen werben nnb f)atte fein 33efte§ üerfprodjen. S)a ftürjte bie gortfe^ung be§ 2Bett(aufe§ nm bie 9^cad)folge im ^oc^meiftertnm, htn 931anfenfelb, allen Erwartungen ber ^eutfdjtjerren juwiber, bod^ nidjt aufgab, biefe in neue 93eforgniffe, ba[5 if)nen ber ©ieges^' preis nodj in (e^ter ©tunbe nadj Siülanb entgleiten fönnte. 5lm 20.5luguft metbete ber Äomtur ,^u SOcergenttjeim SBoIfgang oon 33ibra bem 3)eutfdjmeifter, ba^ ber Er^bifc^of gum Siaifer reifen werbe, um ha^, wa§ er in 9ftom nid)t erlangt f)abe, beim .flaifer },n öer« fuc^en. ®a§ muffe man beijer^igen unb „bie ®inge unb bog :}tef!i-ipt", nümtid) bie faiferlidje öeftätigung für ^ronberg, an§» wirfen, e^e 93Ian!enfetb bem ^uüorfomme. ^n ben unerbittlic^ften ©egnern ber ^od)meifterwo[jt im Sinne ber Siulänber gehörte ber ganj üom SDeutfdjmeifter gewonnene ö5eorg oon EI^. 33on if)m erhielt SBatbfiri^ bie erfte Stßarnung öor ben Gegenminen 551an!enfelb§ unb bie beftimmtefte 5(nweifung, fidj nur ja nad^ ben legten S3efef)Ien unb SBünfdjen ^ronberg» unb (S(^§ ä" i"idjten, (S^teidj^eitig trieb EI^ ben 3)eutfdjmeifter ^u energifdjen 9)h§= iialjmen an. 5Im 20. September erneuerte biefer infolgebeffen feine ?(ufträge an äBatbfirdj betreff!? ber faiferlidjen 33eftätigung ',um 3(bminiftrdtor be§ ^odjmeifteramtS unb warnte i^n, \\d) nur jo nidjt burc^ SlanfenfelbS SIgitation §um beften be§ 3)?eifterä in Siülanb beirren §u (äffen. Ratten bie 2)entfdj§erren 2[öalbfir(^ für @efd)enfe nidjt unempfänglid) gefunben, fo fürdjteten fie j,e|t (Segenbeftedjungen. SJ)er Er^bifdiof, fo ertlärte i^m ßronberg, Ijanble auf eigne ^auft, nnb nidjt auf Sefet)! 'ipiettenbergS, benn

^^lettenberg. 73

er Joeigere fic^, ftc^ ber DrbeuSftatuten unb be§ Drbensbud)e§ ju erinnern, tuonoc^ bie oDerfte Leitung bc§ DrbenS ä^^ä^it an ben Dcutfc^meifter unb nic^t an ben Iidlönbijd)en SJ^eifter fieimgefaüen fei. ?tlle§, tuaio S3Ianfenfe[b unterneljme, gefcljetje bIo§ gu eignem •Vorteil, um fic^ in ßiülonb tüieber ju befeftigen, unb nic^t bem Orben ^ugute. (Sr Ijabe aud^ in S^iom einige 53ret)en erloirft, ba^ man einen neuen ^od^meifter ern)ä{){eu lüolle, aber le^^in beSn^egen in (Sfrfjeubarfj einen auSlueic^enben Sefdjeib erf)alten. ©ennoc^ fei er barauf nidf)t nad) Siölanb surüdgefefjrt, unb ha er in ber hirgen 3ett feittjer anci^ feine Snftruftioncn üou bort erhalten ^aben fünnc, fo fei ju urteilen, ba^ „er biefen Xang allein pfeife." 5tber felbft menn er öom liolänbifdjen 9Jieifter Sefetjle ju feinem "^or^aben bcfi^e barüber ^atte ficf) eben bi§ jur ©tuube feine ©icfierljeit erbringen laffen fo muffe eg bennod^ bei bem ©peirifrfjen iöefd^tu^ oom Dftober 1525 Bleiben, loonacfj bie beutf(^eu unb preu^ifdjen ©ebietiger ben SDeutfc^meifter jum oberfteu §aupt beftimmt ptten: in biefer ©adje eine „rüdüuge ^aublung" tun unb auf 23(anfenfelb§ S)rängen jur freien 3Ba{)l eines aubren ^odjmeiflerS ^u fdjreiten, UJÜvbe bem 2)cutfc^meifter unb be§ Drbeu§ „Obrigfeit" nidjt tuenig abträgtid) fein. SDafier fei beim 5^aifer Ä^ronberg« 9?ed)t auf bie Slbminiftration bes §od)meiftertum» ju erhärten, ©leidjjeitig luurbe ^letteuberg felbft nafjegetegt, oon ber Äaubibatur auf bie Ijödjfte SBürbe abjufte^eu. .^atte fid; audj nidjt fcftftelleu laffeu, öon tüem fie benu eigentlid) ausgegangen war, fo mar boc^ ber ftügfte 2öeg, ^(aufenfelb als ben unbefugten Urfjeber biefeS ^(aneS baräufteflen unb ilju beim tioIänbifd)en SOieifter aujuf (^morgen. S)aS tat (SI|: ber (£r^bifd}of, melbete er nad) SSenben, unteruet)me aller^anb in @ad)en ber c^od)meiftermal)l, aber er betreibe babei ganj augen=^ fd)ein(id^ nid^t beS OrbeuS, fonberu nur fein eignes Sntereffe. 3)iefe 5Inftage bebeutete gugteid) eine oerfappte §(ufforberung au ^letteuberg, bie 5Iufprüd)e ÄroubergS an^uerfeunen unb ben bagegen arbeitenben (Srjbifdjof abzurufen. ') ©egeu biefen lüareu aber oom

0 SSgl. Petteiiberö an ^loufenfelb, 1527 3uli 6, gebr. bei 8. «rbufoiu seil., Vlften unb Üiejejje ber Siölänbifdjen ©tänbetage 3, 1910 SJr. 245, unb 1527 ©ept. 20 (^23ien = Ä5i'^e&i'"'i"ä5). fiomtur ju 9JJergentl)ein an Äronberg, 1527 9lug. 20. SI0 on Sßalbfirci), 1527 Sept. 10; an .<i?ronberg, oom felbeu

74 Seonib Sttbufotu,

2)eutf c^meifter aud^ nod^ onbre, gef)eime SKittel in S3ett)cgung gefegt luorben, ha^n beftimmt, jeitie Stätigfeit §u Iäf)men, ja, anjd)einenb fogar, if)n für immer unfdjäbltd^ gu mod)en. 9Zal)e feinem ßict, bem faiferlicljen ^oflager in (Spanien, ftorb er am 9. (September in Xorqnemoba, einem Stäbtc^en nid)t njeit oon Valencia. H{§ STobeSurfadie galt bie bamat§ in ^Jorb* fpanien graffierenbe 9f?u^r. S)a§ ©emunfel, ba§ fi(f) fpätertjin in Siolanb bei ben bortigen Ä'attjolifdjen über feine SSergiftung er^ob, traf iebenfadS in ben Sutljernnern beftimmt nidjt bie tt)ir!Iic^en Urljeber (falls foldie gegeben (}ot): 53Ian!enfelb§ fdilimmfte geinbe inaren bie 2)entfd)f)erren. i)

?lber i^re ^ingfte maren nnnü^, benn ^lettenberg f)ütte fid; bereits felbft üon bem grnnbftürgenben ^tan einer Übertragung beS ^odjmeiftertumS auf ben liofänbifdjen DrbenSglüeig gurüd^ gebogen, freitid) ot)ne unS ju entljütten, iDieiueit eigentlich feine eigne 93eteitigung baran gereicht {)at.

(Sine ^^eitje öon ^Briefen S3(an!enfe(b§, nod) öor bem @fd)en= bad)er ©efpräc^ gefdjrieben,^) ^atte it)n über ba§ SBiberftreben be§ S)eutf(^meifter§ nidjt nur gegen biefen ^lan, fonbern auc^ gegen bie öerfaffnngSmä^igen S^tedjte unb bie gleid)bere(^tigte ©teönng be§ liolänbifdjen 9}Zeifter§ unb feines OrbenS unter* rid)tet. S)arauff)in tjatte ^^(ettenberg in einem n)oI)Iburd}bad)ten ©d)reiben an 93(anfenfetb (öom 6. Suti 1527) feinen ©tanbpunft in ber OrbenSfadje nad) bem ^^(uSfdjeiben ^reu^enS bargelegt. 3) (Sr ftimmte ber Argumentation ber oon 531anfenfelb anSgemirften (Sntfd)eibung beS ^apfteS innerlid) ju, ha'fi @f)re unb iSefteS be§ ^medS „Übung ber 9ftitterfd)aft unb S3efd)irmung beS djriftlidjen

Sage, tvonberg on Süafbürd), 1527 ©ept. 20 (Söten ' §itbebranb). ^lettenlierg an SBalbürd), 1527 ©e))t. 20 (mir nid)t jugänglid), ögt. ©c^nöring <B. 113 f. 2Inm. 338. 339. 340). ©. tüeiter ©d)nöring o. a. D. ©.85 f.

') X. 5övebenbad), Belli Livonici historia, Coloniae 1564: p. 23 f. troiiberg an ^eter @d)er, 1527 9Ioü.29 (Söien^-^übebranb). Über ben Sterbe- ort (Torquemadaj f. Acta Tomiciana 9, 9Jr. 326.

'') a31antenfelbä ^Briefe an ^lettenberg waren an^ Söillad) (1527 ^ebr.), ©aljburg {mäx^ 1), %xüq, {Wax^ 24), 9tegen§burg (?lpril 16, 3JJai 2, 3, 7, 16, 18) unb 3Jeumarft (SOtiai 29), bod) \)abtn fie fid) nic^t alle er:^alten.

») 2. SirbufoiD seu., Süten unb a^ejeffe 3 9?r. 245.

^^letteiiberg. 75

53Iuteg unb 9lamen§" geftifteten ritterlicfjen ®eutid)en Drben§ ttJO^I erforbere, i()n unb feine 9iad)foIger, bte liütänbljc^en SOMfter, „bie am @nbe ber (S^riften^eit gegen bie graufamen ütuffen" auf ber Sßadjt ftünben, jum ,^aupt beS Drbeng ju erft)äi)Ieu, feit berfelbe burd) bie Umipäl^ung in ^reu^en be§ oberfteu ^aupte§ beroubt fei, @r lüar audj in feinem lebhaften ^jefü^I für feine SO^eifterlüürbe unb feine unb feine§ Orbengjtueige? ^Jted^te unb Stellung burdi ha§> anma^enbe iöorbrängen be§ ®eutfd)meifter§ unb ber bentfdjen (i^ebietiger tief gefräntt, bie fid; burd) 9lid)t= aner!ennung jener ©ad)(age unb „mit ^erffeinerung be§ alten ®ebrauc^§ be§ 9}JeiftertiteI§" gegen eine foldje 3Bat)I fträubteu unb eine Dberftettung beanfprudjteu, mit bem ^wtd, ben liö^ Iönbifd)en Orben gan^ oon ber SBaf)l gu öerbrängen. (Sr jebodi iDoUte bie ^^erfammtung gu SOJergenttjeim öom 16. 2)e5ember 1526, bie unter glatter Überget)ung ber ßiülänber unb ä^erle^ung bes Orbens^erfonimenö nid)t nur einen ©eutfdjmeifter geiuö^It, fonbern oud) einen fünftigen ^odjmeifter „aufgeiuorfen" Ijatte, feineSn^egs al§ ©eneralfapitel anerfennen, ba Vertretung ober Ä'onfenS ber ßiüiönber gleidjermeife gefetjlt f)ätten. Söenn aber Äronberg fid) tro^bem jnm ^oc^meifter ^abe mätjten (äffen, fo braudje er boc^ feinerfeit§, entfpredjenb ber ber^eitigen (Sachlage mit ßiötanb, feiner anbren Obrigfeit, benn allein ^apft unb Äaifer, luie ^ölanfenfetb fet)r it)of)l miffe, ©eljorfam unb Untertönigfeit ^u leiften, bamit bie Sanbe fiiötanb nidjt burd) „mannidjfaltige Dbrigfeit, bieifüttige nnleiblidje 33efd)n)erung unb Unterbrüdung" ju eiüigem Untergang unb Verberbeu gebrodjt tüürben, 2)aä tüürbe jur S(u§rottnng be§ Orbeuy unb ber bentfdjen SfJation in ßit)Ianb fü()ren, bem bentfdjen ?lbel, 9ii3mifdjen 3ieid) unb gemeiner ßt)rifteu» f)eit 5u unlüiberbringlic^em ©djoben, tt)a§ @ott öertjüten möge, ^lettenberg ermartete, ba^ Slantenfelb §nftänbigen Ort§ fotd)em oorgebaut unb auf bem geplanten (^efpräd) ju ßfc^eubad) bie ®eutfd)(}erren luegeu itjrer orbnungsiuibrigen SBatjl eines befferen belehrt ^abe. gall§ aber adeS üergeblidj geblieben fein unb eS ouf „greoel, fdjluere Ü)äif)e, 9J?ij}mut unb 9ted)tgang" I)inau§» laufen follte, fo fat) ^lettenberg für fid) unb feinen Drben in ßiolanb barau§ bod) nur iöefdjmerben, Unfoften unb ©c^aben ertuadifen, benn bie 2)eutfd)ljerren f bunten bau! i^ren günftigen

76 Seonib 5tr6iifoiö,

Umftänben beim 9fteic(}»regiment unb njo jonft nötig mit 10 obei 20 ©ulben met)r erreidjen, a\§ er au§ feinem abgelegnen @i§ mit 1000. ©in ^artnäcfiger ^iec^tgang lüürbe baneben aud} für ben ganzen Drben „unerhörten ^m\t, ßiuietrac^t, ^aber unb SSerfoIgnng mit fidj bringen, n?Q§ bann tnetter gu einer ßertrennung unb SSerftörung be§ gangen £)rben§ füfjrcn ttjürbe." Unb näf)me aud) bie Sac^e einen für h^n (iotänbifc^en 9}?ei[ter günftigen ?(u§» gang, fo mürbe man al^bann b. §., tt)enn it^m ba§ ^od)- meiftertum jufiele ben gangen oberbeutfd)en 5tbel gegen i§n auf^etjen unb i^m bie (Sinfünfte ber üier Äammerballeien (Stf4 Öfterreidj, (S(fa§ unb tobteng, bie ben Unterhalt eine§ ^od)mei[tere gu tragen t)atten, ab^änbig machen unb entfremben. 2:ie 8ac^e ober je|t unbeenbigt abgubrec^en, trürbe boc^ befdjämenb unb oeräc^ttic^ fein. ^af)er muffe mau üon gmei Übeln ba§ tleinere raupten. Unb ha ttegen ber aUgemeinen Unorbnung unb 5(ufru^rg in ber beutfc^en iRotion unb gangen (£f)riften^eit luie ftsegen 5tb=» raefen^eit be§ Äaifer» aud; in öiel tt)id}tigeren fragen, bie ©lauben unb ©eligfeit beträfen, fid) feine Ütegelung ergieten laffe, auc| 5^often bringenb gu öermeiben feien, fo \vk§> ^lettenberg feinen ^Beauftragten an, mit allen red)t§fräftigen 90?itteln unb Garantien beim faifertic^en (Statthalter unb 9Regiment, bei ben Üieidjsftänben unb bem 3)entfdjmeifter felbft einen ^^(uffdjub ber gangen .^oc^- meiftenuaf)Ifrage gu beiuirten, fo bafs feine Partei etroaS barin oorne^men bürfe. ®amit unb mit alten anbren CrbenSfac^en foate fo lange anfte^n, bi§ bie beiben iD^eifter in S^eulfdilanb unb Siölanb ober ifjre 53eDoümädjtigten an gelegener Stätte, g. S. in ünhtd, gemeinfdjaftlid) aüe burc^ bie preu^ifdje Um- roälgung eingeriffenen Übelftänbe abftelien unb im Orben ein einträchtige^, beftänbigeä unb d)rifttic§e§ äöefen unb ^"Regiment einfüf)rcn lüürben. 3)en Strauß mit bem 2)eutfc^meifter in gegen» roärtiger ßeit bi§ gum @nbe burd)gufüt)ren, ^ielt ^4?(ettenberg für unmöglich, (är forberte ben Srgbifdjof auf, fic^ nod) n)äf)renb bes Sommer» nac^ Siülanb gurüdgubegeben; nur uienn fid) aus bem Oberlauf be§ ©fdienbac^er ©efpräd)§ |)o[fnungen auf ein öinlenfen ber 5)eutfc^^erren ergeben foüten, follte er fic^ nebft bem ßomtur gu gellin noc^ länger mit ber Sac^e befaffen. i)a^ in feinem ber ©riefe bie S3eftätigung be? S53oImarer 95ertrageä aud) nur

mit einem SBort ernannt luav (je^r Begreif(id^), fiel bcm SOZeifter öered^tigtenöetfe ftarf ouf. (Sr legte bem ^räloten bringenb nat)e, feinem ©eliibni^ genuggutun, unb fudjte il)n aucf) burc^ ben ^imiH'i§ anf bie !ird)tidjen Sßivren in ßiölonb unb bie unfid^eren IBerpItuiffe in feinen beiben ©tiftern ju balbiger S^üdfprac^e ju üeranlnffen. 5tber er öertraute i^m üöllig: ^md§> Stusfertigung einer neuen öoUmac^t fteHte er bem ©rgbifdjof fogar fein eignet, im §(n§Ianbe neu ju fted;enbe§ Siegel gur Sßerfügung! Offenbar l)ieli er 531anfenfelb burdj feine Errettung lior ber 9tnf(age auf SanbeSüerrot mit ben bluffen ') unb burd) bie ßi^ftäube in feinen li'olänbifd^en ^ird)en für feft genug an feine ^serfon unb be§ Ovbeu'-S 2i3Dl)l unb S3e{)e gefettet. Qnt übrigen mu^te \\ä) i^m bie @r!enntni§ aufbrängen, bau ^^ ^i^ ?Ibneigung ber jDeutfd^^ .^erren gegen ^i^O^ftänbuiffe ^infid)tli(^ ber ©tetlnng eine§ Iiü= (änbifdjen 9}?eifter§ unterfdjä^t Ijatte. SSenn eine $8erobrebung jtoifdjen if)m unb 33(anfenfe(b inegen Übertragung be§ ^od)meifter= amt^S nad) Siolaub totfadjtid^ ei'iftiert I)at, fo tuar ber ^lan unter un^utreffenben $Sorauc^fe|ungen erbadjt. ÜberbieS f)atte fidj freiU(^ bie 5Serfd)iebnng ber 9}Jad)tüert)ü(tuiffe jmifdjen ^apft unb ^aifev nid)t t)oran§fe{)cn laffen. 9}Jan luar bi3[)er geu)üt)nt geluefen, jenen al§ au§fdjlaggebenbe Suftan^ für alle Drbensfadjen §u betradjtcn. 2)en 3)eutfd)t)erren aber imponierte er längft nidjt me§r.

Slm 15. ?tuguft ertjielt ^lettenberg burd) hcn §urüdgefef)rten S3ifc^of t)on ^turtanb ben erften genauen Seric^t über ben refnltat* iüfen S3er(auf ber (gfd^cnbadjer SSer^anblungen (ein mit entfpreci^en= ben 9^ad)rid)ten an ben 93ieifter abgefanbter S)iener be§ (Sräbifd)of§ mar, üieUeidjt öon ben S)eutfd)^crren abgefangen, nid)t nad) ßiö= lanb gelangt). S)a ^lettenberg barau§ flar erfannte, ha'^ Stronberg öon feinen ?lbfid}ten nidjt abzubringen luar unb bie ^at)Ifragc nur [)inäögerte, um bie S^ZadjfoIge im .podjmeifteramt mitttermeile rtac^ feinem SSiüen gu regeln, unb ba balb barauf bie inarnenbcn 9J?itteilungen (^eorg§ öon (Sl^ über 93lan!enfelb§ eigenmädjtigc unb eigenfüdjtige i^anblung§meife einliefen, fo üerftanb ber 93?eifter

*) Über btefe (öermutlid) int 3iifammenf)ang mit einer "iDip^iifoufdien Ö!5ejanbid}aft au kaxi V. üWx Steinend VII.) Ijattc ^jlaufcnfclb üBrigfit? Dem 9[)?elfter in einem (eibeu nid)t eri)aUenen 33rief eine Söarnung gefdjtcft, wofür t^m ^[cttentievg banfte. 9(rbufotü a. a. £>. 9?r. 245.

78 ücoiiib ^^IrOufoip,

bell fe^r beutlicfjen SSinf. ßr luiebeiljolte am 20. ©eptemBer feint üorigen 5(nipeifungen an ben ör^bijcf^of, einen förmlichen "SitijU gang mit 5lronberg gu öermeiben: ^mift nnb Uneinigfeit jraifdjen ben beiben öänptern umrbe bem liuliinbifcfien OrbenSjtiieige nur ju fc^iüerem Schaben gereicfjen unb p „en)iger 5(n§rottnng" be« ganzen 5}eutfd)en Drben§ füfjren; 23(anfenfe(b bürfe £it)(anb unb ben Drben bafe(bft ouf feinen ^-aü mit bem 3^eutfc{)meifter in Streit bringen unb fotle ficf), menn ein friebli(f)er 5(u»n)eg fic^ nidjt finbe, nad) Siüfanb jurüdbegeben, üorf)er aber natürüd) bie öün if)m felbft „erbadjte" SSoInmrer Untermerfung beftätigen (äffen, falls baS tt)irf(id) biöE)er nod) nid)t gefc^el^en fei.i) ^^r (Sinfidjt getaugt, ha^ eine ^onfnrreng mit bem SJ^eutfd^meifter aug ber meiten Entfernung unb mit ben oerfügbaren fdimadjen 9jätte(n unburdjfütjvbar mar, trat er üor ber Partei ber Seutfdjijerren ben (Rüd^ug an, bie if)m Don (£t^ gebaute Srüde benu^enb unb 33lanfenfelb besaöouierenb. 5{m felben ^lage, mo er ben (Sr^bifdjof jum gmeitenmal jum §(bbred)en ber au§fid)t5(ofen ^a<^ji unb jur Üiüdfebr aufforberte, fteüte er in einem Sdjreiben an ben Sßije« fanjler SBatbfirc^ feine eigne ^Beteiligung on SlanfenfelbÄ ^^bfidjt, bem Drben ein obcrftcs ^aupt ^u geben unb mit allen 9}Jitte(n auf bie 2öaf)i eine» neuen .'podjmeifterö (jin^uarbeiten, beftimm.t in 5tbrebe: tdk er erft burd) (SI| informiert morben fei, betreibe 531anfenfelb garnidjt be» CrbeuS, fonbern fein eigne? 3ntereffe; noc^ in ßiotanb i)abt er bei it)m bie 2Sat)I eines neuen .^od)* meifterS (anftatt ber ©teüoertretung burc^ ben Seutfdjmeifter) angeregt, fei aber abgemiefen morben, unb an feinen meitereu Sdjritten in biefer 9iid)tung i)abe er, ber (iolänbifc^e SOJeifter, feinen ?{nteil. SBenn 33(anfenfelb gum ^aifer gereift fei, fo fei ha^ gegen ^^(ettenbergS SSiüen unb 33efe^I gefdje()en, unb er i)abi ba§ lüol)! nur megen eignen S^orteils getan.'^) Xk Seljauptung, ber @r5bifd)of §abe feinen §3efet)l megen einer 9Zeuma^l get)abt, mar jebod^ nidjt richtig, benn ein ^unft in feiner unb 33ifd)of Hermanns Snftruftion f)atte it)nen bie Sorge bafür auf=- getragen.

») ^letteuberg an Slantenfelb, 1527 ©ept. 20 (SSien-§ilbebranb).

») @d)nörmg a. a. O. ©, 78. 84.

*:piettcnberg. 79

^(ettenberg§ 93riefe an ölanfenfelb tüaren, ta and) ber erfte i^n nicf)t me^r erreidjt ^at, an einen Xoten gericfitet. 8ie ftranbeten im ?Ird^io ber ©eutfd^fjerren, bie barau§ freilid) aucf) nid^t ben luivflicfjen 5tnteil be§ liolänbift^en SOIeiftcrS an ber if)nen fo mi^» liebigen Ü6erfüf)rung be§ ipod}mei[tertnm§ nac^ ßiülanb erfennen, aber tDof)l erfefjen fonnten, in tt)elc^em ©egenja^ er fid^ ju i^ren eignen ^eftrebungen befanb: ber 06ergett)alt be§ ©entjc^meifterä tt)iber[trebte er, bie 93eld)Iü[fe ber beiben 9?umpffapitcl jn ©peier nnb a)cergentf)eim betreff^S ber 2Ba()l be§ 2)eutfc^mei[terl jum oberften OrbenSfjanpt nnb §tbmini[trator be§ §od)mei[ter§ erfannte er ntdjt al§ red)t§gültig an, mollte ftattbe[fen eine nnab^ängige nnb gteidjbered^tigte ©tetlnng für feinen OrbenS^tneig lualjren, 5um atlerntinbeften eine Ütegeinng ber 9iJad)foIge im §od)meifter= tum mir mit ftatutengemä^er unöerüiräter ^Beteiligung ber 2io= liinber jnlaffen aber ba fiel and) fdjon, t)iel(eid)t §ur felben ßeit, tt)o biefe§ DJkterial in ^ronbergS ^önbe gelangte, in S3urgo§ am 6. 2)e5ember 1527 bie langerftrebte @ntfd)eibung be§ ^aifer§. 3^ad^bem SÖIanfenfelb üoniÄampfpIa^ abgetreten wax unb 2öalbtird)§ ßnüerläffigfeit nid)t me^r bnrd^ !üftbare§ ^eljujerf, „tüomit man biStoeilen tauft, lua§ bidig nid)t feil fein fodte", in ^^^if*^! Q^\^¥ lücrben fonnte, tüar ein glüdlidjer ?üi§gang für bie S)eutfc^f)erren fid)er. ^ar( V. übertrug, unter t)eftigen 5{u5f allen gegen ben abtrünnigen ^übredjt, bie Slbminiftration be§ ^od^meifteramtg ouf ben 2)eutfc^meifter Äronberg unb befat)! bem OrbenSmeifter in Siolanb unb allen feinen (^ebietigern fon)ie ben früher ju ^^reu^en gef)örigen Sanbfomturen, i^n unb feine S^ai^folger anju« erfennen unb it)m gef)orfam gu fein, bi§ ba^ ein orbentlic^er §od)meifter geforen fei.i) 3n Siolanb fonnte biefe§ SJJanbat freilid^ erft fpät befannt inerben.

3n tt)eld)er SBeife aber fd)on öor^cr ber üolle Umformung bei ^lettenberg '\id) üoü^ogen t)at, iniffen rt)ir nid^t; er gab jeben* falls alte bi§t)erigen Sfnfprüc^e auf. ^2lber ha§i ^auptmotio leudjtet t)eroor: bei ber 5tu§fid^t§(ofigfeit einer mirffamen 3Serfed)tung ber Iiü(änbifd)en Sntereffen ben Ü^eft be§ ©efamtorben» nid)t bnrd)

') De Geer tot Oudegein, ''2(rcf)iöen ber 3iibberltfen 3)uitfd)e orbe 1 S. 194 9Jr. 181 (§ilbebranb). Soigt a. a. D. 2 ©. 35 f. Äarge o. o. D. ©. 409. ®aä 3n[trument na§ üon äBalbfird) gegengeäeic^net.

gO üeontb 9(rtmfDiu,

oergeti(icf)es eifer]üd)tige§ SBiberftreBen gegen bie efjrgeijigen 5Ib« ftd^tcn be§ SDeutjd^nieifterä 511 entglueien uub p fpalten, nadjDem feine 2Bettereji[ten§ fcfion burd) ben 5-(u§faU ^rt'u^ei*§ in 'i^xQQ^' gefteüt mar. 2)en 9xüd§ug bei ^xonberg einzuleiten, wax luo^t bie Beglaubigung oon ^Iettenberg§ Slan^Iev 8d)neeberg aiä Über= bringev einiger Briefe an BUmfenfelb unb gettiiffer §lufträge an ben 3)eutidjmeifter üom 11. unb 17. SZoöember 1527 beftimmt.') S)e§ ©rjbifdjofS Zoh xvax bamal§ in Stülanb nodj nidjt befannt. 2)a§ ©inüerneljmen mit Äronberg burfte ^^lettenberg bamat§ nur a(§ burd) 93(an!enfelb§ Beftrebungen geftört anfe[)en, aber ai§> er fpätert)in, etloa im Januar 1528, bie S^unbe oon beffen §tbfcl)eiben erhielt, mu^te er fid) fagen, ha^ feine legten offentjcrjigen S)ar- (egungen an bie falfdje '^(breffe geraten, t)m S)eutfc^t)erren in bie §änbe gefaden feien unb ben ßioiefpatt nur ftarf erlueiierii fönnten, unb balb banac^ lüirb n)ot)t audj bie faiferUdje ©ntfdjeibiing ^ugunften ^ronbergg eingelaufen fein. Sel^t ging ^(ettenbeug mit ©ifer baren, bas ©inöerne^men mit bem neuen oberften Drben§== Ijaupt lüicberljer^ufteden unb ba§> BertjcütniS be§ liülänbifdjen OrbenS^meigeä ju iljm auf einer fid)eren (^runblage ju regeln. 3)er einzige 2Beg ba^u mar, ÖlantenfelbS Bemühungen üi§ ba§ ©egenteit oon ben 5Infd)auungen be§ 9Jceifter§ barsufteUen, btn (grjbifdjof gauj faüen ju (äffen. 2)a§ gefdjal). ©djueeberg unb ber injunfdjcn micber in 2)eutfd)ianb erfdjienene Äomtur gu gedin mürben au^5erfel)en, bie ©adje mit dironberg ins 3?eiue gu bringen, ^n feiner Snftruftion"-) erttärte ^lettenberg: Btanfenfclb ^abii feine ?lufträge nidjt aui3gefüt)rt; in 9?om fei er ber Beftätigung bes SBotmarer Vertrages nid)t nadjgegangen, tjübt fie oielmeljr t)intertreiben looUen, t)abc feine frühere ©teüung mieberzugeioinnen getradjtet, fid; baneben and) mit anberen 5lnge(egeni)eiten, benen beö 5Deutfd)en Orben§, befdjäftigt unb babei „meittäufige, milbe unb fi^ioere ^änbel oorgenommen, moburc^ ber Orben in uner()örten ^luift unb SBibermiüigfeit gebradjt morben fei"; aber

') SBtcn (^übebranb) unb SJütteifungcu anä ber Hol. ©efdj. 2 ©. 505 SHt. 18.

2) 1528 f^rüfiiafic bejir. ^Kärj, ügl. ed}uövino 0. a. C ®. 75. 78. 84, S. 113 9Xmn. 318, 336f. unb ©. lU 9inm. 3G2f. mx iji bie mic^tige Ilrfunbe nid^t äugänglicl).

^Uettenberfl. 81

bnju ijaht er feinen 93efe()I gefjabt. ^(ettenbcrg leugnete uiehneljr ieben 5(ntei( an S(anfen|elb§ „fonbevitdjer |)QnbIuncj", bie er ofjne fein SKiffen unb S^Joüen vorgenommen. @r I)abe, a(§ er boüon geljört, bem ©rjbifd^of banon abgeraten nnb i^n ^ur 9tüc!= fe{)r nacfj Siülanb anfgeforbert: bod) umjon[t, er fei gnm Äaifer gereift. ©leidjäeitig ertjielten bie llnterf}änbler bie ?lnn)eifnng, gegen ©idjernng beftimmter, freilid) nur nod) geringer ^>orredjte be§ Iit){änbifd)en OrbenS^tneigeg ben 2)entfd}mei[ter a{§> 3tbmini- ftrator be§ i^od)nteiftertum§ an^uerfennen. ®em ©inne nadj luaren "'^tettenbergS 93e()anptnngen inbegng auf feine ?lbneignng gegen „fdjiuere §änbel" ridjtig: er I)atte ben (är§bifd)0| auf baö iöeftimmtcfte angewiefen, in feinem g-aU ^n „Spaltung unb 9ied)tgang" mit Äronberg §u treiben, unb itjn fogleic^ ^ur 9iüc!= fef)r anfgeforbert, al§ fid) befanb, ba^ bie 2)eutfd)t)erren auf ben Stanbpunft ber lUüföuber feine§fall§ eiuäugefjen gebadeten. ?(ber au§ ber 9fteife ^um ^aifer fonnte ^lanfenfelb menigftenS infotueit fein 58orn)urf ermadjfen, a{§ i()n '»^ilettenbergö ?(ufforberung fdjon au§ jeitlidjen ©rünben nidjt meljr ju erreidjen oermodjte; unb ta^ big 5um ^erbft luirflid) ein tiefgetjenber ©egenfa^ 3U)ifdjen ^^(ettenbergy ©taubpunft unb bem (Geboren ber 5Deutfd)Ijerreu beftanb, befräftigen gerabe be§ 9J?eifter§ te^te S3riefe. 3Zur ba^ biefer ©egeufa^ nad) feinem SSillen auf feinen g-aK in einer für ben ©efamtorben fdjäblidjen SSeife gettenb gemadjt luerben füllte, hierin mar S31anfenfelb meitcrgegangen, at§ ben ?(b^' ftd)ten feinet üorfidjtigen ?(uftraggeberö entfprad). SDiefer mar umfo efjer beredjtigt, ben ©rjbifdiof preiö^ugeben, aU er burd) fein ()interliftige§ 3^erf)a(ten gu bem üon it)m fetbft oorgefdjlageneu SBolmarer Unterluerfung^oertrage tief betroffen mar.

Unter Opferung oon 5ßlanfenfelb§ Unternef)men, aber and) be§ eignen bi§f)erigen 8tanbpunft§, fi^ritt ^^(ettenberg ^ur Einigung mit bem ^eutfd)meifter. SDie oon ®raöe unb ©d^neeberg gefüljrten Unter^anblungen fauben unter Beteiligung (SI^§ im dJlai 1528 ftatt.^)

1) ^Briefe unb mkn uoit 1528 9Jlai 22 unb 30 unb ^uni 9 im Staate» ard)it) ju Stuttgavt. nad) '!?(bjcl)rifteu in ber iBibl. ber üiülänb. 3iitterfd}aft 5U Mqü öerj. «Mitteilungen aus ber Uü(. ,®efd). 2 ®. 506 9ir. 19. 20, ©. 522 mx. 10. SJgl. auc^ ei| an ^^.nettenberg, 1528 Qum 17 (iRcid)^ard)io äu ©tod^olm ' §tlbebtanb).

Sc^r. a?. f. 3i. 36, 2. 6

82 Seonib 9(rbuionj,

(Sine .s^auptbcbiiu]uug, bie bie ßiüinnber, neben einer ©eneral» fonfirniation aller if)rer ^^rinilet]ien bnrd) ben Änijer, bnrdjfe^en uioüten, luar bie an§brücflid)e ©idjerftetfnng ber freien SBa()(cn if)rer 9J?eifter nad) beut bi5()erigen 33rand), nm i[)ren Orben in biefem ivefentlidjen '»^nnft fetbftcinbig unb nnabljängig non beni nencn oberften ipanpt gu ert)atten. '^^letteuOerg erflärte jein 9]er= langen nac^ ber faijerlidjen Konfirmation com ^apft loar nidjt mef)r bie 9^cbe bnrdj „ben ©eiuinn p ^oma": b. f)., man l)atte in ßiolanb bie rid)tige Söertnng ber augenbiidlidjen 8te((ung oon Kaifer nnb ^^apft gefnnben. '^Iber Äronberg ging anf eine aKgemeine ^rioilegienbeftätigung nnmittefbar bnrd) ha§> 9fxeid) nic^t ein: er jetbft moüte, al§ oom Äaifer über ben ©efamtorben gefegte „orbentlidje Oberfeit", ben Siotänbern eine ©eneratfonfir* mation au§fte(Ien, bie i)a§> 9f^eid)§regiment a(§bann beftätigen möge, unb ftriiubte fic^ fogar gegen bie ?.(ufnat)me ber ^laufet über i[)re freie 9}ieifterlt)af)L §ier aber gaben bie Untert)änbler natürlid) nidjt nad). S)er Komtur §u getliu macfjte ben S)eutfd}meifter auf bie @efaf)ren feiten§ be§ nnruf)igen Komturs jn Kobten^, beS .^ergogä ©rid) üon 53raunfd)iuetg, aufmerffam: biefem genüge ineltei(^t feine ©teüung nid]t, unb ha it)m nun ber ^eg jum lioliinbifdjeu 9J^eifteramt une and) ^ur ''^(bminiftratur be§ t^od)^ meifteramtö üerfd)loffen fei unb er je^t nebft feinem 53ruber in Stauen im 2;ienfte be§ KaiferS ftef)e, fo lüiffe niemanb, auf toas für ^raftifen er benfc; aber ba ^lettenberg ein alter abgelebter 9Jtaun fei, fijuute jener fid) oietteidjt mit |)ü(fe be§ Kaifer§ in :iiioIanb eiubriingen, unb bem mürbe man bnrd) eine faiferlidje Konfirmation beä 2Öa()lredjt§ begegnen fönnen. ^mar uid)t t)in=^ fid)tlid} biefer, toot)t aber megen ber 2öaf]IreditÄfIanfeI gab Kroubcrg nad): oon einer abfdjUigigen 5tutmort auf biefen ^].^untl befürd)tete er, fie mürbe neue „S^ung" erzeugen, bie Siolönber oeraulaffen, Oüu feiner Cbrigfeit ab^ufpringcu unb bie Konfirmation uumittel= bar oom 9iegiment auS^nmirfen. '^(m 9.3uni 1528, in ^JJfergenttjeim, uoUgüg er bie ^-^^eftiitigung alter 9fied)te unb ^^riodegien be§ Iio= lünbifdjen OrbenS, befonberS ber freien 9}(eiftermaf)Ieu,0 „fvaft

1) ^luffatlcubciu'cife t)eifet barübev in beut ^^-^riüileg üt)ii 1528 3uni9: ber Crbcu in i3itilanb ijabc feit unüorbcuflidien ßeiten „mit ikir« tuiffcii ititb "Julbung bc? §o<l)"ietftcv§" bie freie SBo^I feiner 9Jieifter

^4Stettenberfl. 83

ürbeiitlidjer Obiicjfeit, ha ber Äaifer bie laut Orbeusbud) unb

8tatuteit imd) ^^Ubred)t§ ^IbfaH au beu ®eutfd)mei[ter (jeimgefaUeue

Slbmiuiftratiou be§ §odjmeifterantt§ \t)m übertratjeu t)abe." biefer

Uv!uube toax bic ^(uerfeuuuucj nou ^lrouberg§ ueuer Söürbe uub

oberfter 8tel(uug jeiteu§ be§ liuläubijdjeu Orbeu^älueige^ befd)(o[jen.

^u[ eiueu iuidjticjeu ''^uuft I)attc ber Slomtur ju ^elüu,

getui^ bod) in '>|3Ictteuberc3§ Stuftrag, hm ®eutjd)iuei[ter uod) t)iu=

gelniefeu uub ii)u gebeten, baj3 in ber Urfuube „audj '»^ren^en

nidjt üergeffen luerbe", inbem nämtid) iltouberg folgenben Xitel

gebraudjen follte: „5(bmiui[tratin- be§ i^^od)mei[teramt§ uub ber

Sanbe ju ^^reu^eu ai§> üon luegen be§ ganzen Orbeng." Soburd^,

t)atte ©raoe erflärt, luürbe beut 3}^nfter in :^in(aub uub beui

gangen Orben ein bejonberer ©efaüen gejdjefjn. 3)a§ bebeutete

feiten^ ^lettenbergg uub ber 9Jhifegebüd)eu be§ £)rben§ in ßiülanb

bie rüc!t)aItIofe 'jJtnerfenuung für beu unuüberruflid)eu Übergang

aller @ered)tfame unb iöefit^anfprüdje bec^ §od)meiftertuni§ auf

ben 3)eutfd)mei[ter uub äuglcid) bie 3:^erfidjeruug, ha^ ber liü*

(önbifdje OrbenS^tueig auf bie @ettcubmad)uug irgenblüeldjer eigner

?rbfi(^ten i)infid)ttid} ^reuf^ens üergidjteu, aber and) ^(nfprüdje

non britter Seite auf ^^jiren^en ober bie .'podjmeiftenuürbe nidjt

aner!ennen luollte. (S§ luar nid)t nur eine neue Stbfage an

ben ^ergog, fonbern offenbar audj an biejenige Partei im üü--

lüubifc^eu Orben, bie an eine SBiebergetniunnug '!|3reuf3en§ bnrd)

beu SO^eifter in ßintaub bad)te,i) unb baju beftimnit, inncrt)arb

9e:^abt, bergeftalt, bafe bei SSafaiiäen bie liüläubiid^cn (^ebietiger „.^lueeii JRitterbrüber, nemtid) einen für ben megften, unb uod) einen su imc, ju äJieifter erroe^tet, unb btefeUteu cim .t>c»cf}nteiftcv obev '-^Ibiuiniftratoi' au(3e,^eigel, unb ber einen §u confivmiercn gebeten, >üic ban gejdje^en." ®a£! f)at u. SB. nur big 1450 gegolten. SSgt. ,3oad)iin a. a. 0. 2 S. 354 unb S. ^Jtrbufon) seu. im ^afjrb. f. &tn., §er. u. Op^rag. 1899 <B. 40.

') S)ag Sßor^anbenjein fold^er 5tnid)ouungen in öiülaub fteltt fid) gelegentlid) be§ 9ieiii)ätage^ ju ?(ug§burg f)erau§. §icr belef)nte ber .^laijer am 20. Suli 1530 ifcn ®eutid)mei[ter Sironberg feierlid) and) mit ^4>i-"eiif3fii unb erteilte oud) bem lit)Iänbifd)en S.lZeifter (in ©tellüertretung) bie 3iegalteu für Siölanb (Vota a. a. D. @. 365). '".pletteubcrg?- 58crtreter, ber »leDaler .sjQuStomtur 2)ietrid) t>. b. 33üten 0.]]af)(eu), äujserte fid) nad) ber |]eremonie in öertrautem Streife niif^muttg üCier bie äk'leljuung ftrouberg§ mit ^4^reuf;eu: ber Änifer fjiitte ftüger getan, mcnn er '".^ireu^en beut liu(äubifd)en 9Jieifter jn üet)eu gegeben tjüttc, ber bo;? üanb mit iieid)tigtett erobern, aud) bie {attjolifdje )HeIigion bafelbft luiebeiljerftelleu mürbe (Sautis^cU'J an Slünig Sigiömunb, «ug^^burg, 1530 ^uti 30, Acta Tomiciaua 12, TiX. 213, S. 207)

6*

84 ücoiiib Vlvbufüiü,

be§ Orbcii§ ^^uiftigfeiten unb ©paftutiiieu hm Sobeii 511 mt^ gietjen.

2)ie Hauptfrage, bte fid) au§ bem Uittergaug be§ 2)eutic^en Drben§ unb be§ §ocf)meiftertum§ tu ':preu^eu erljoben (jatte, lüar burd) ^lettenbcrc]§ ®iuf{d)t uub ÖJadjtjiebigfeit §u eiuer friebüc^eu Söfung gelaugt, ^n feineu Uugunften, ^uguuften be§ an tuirflldjer Wlad)t foöiel uubebeutenberen 3)eutfd)meifler§. ^ie faiferlidjc (Sutfc^eibung, bie junddift anc^ nur „bi§ jur SÖa^l eine§ orbeut= liefen §üc^uteifter§" ergangen mar, tjätte bie ?(ufrec^tert)a(tung eigener ?tnfprüd)e immert)in ertaubt unb Ijötte fetbft, inie ha§: im üteic^ öfter gefdjat), beftritten luerben fi3uuen. §(ber ber 9}iei[ter i)at nidjt nur baoon abgefe^eu, fonbern anc^ fd)on öor ber faifertic^en SBitlenSerftärnug burdj ^iüdtritt öou eignen 53eftrebungen unb ©ouberintereffen einer lueitereu ^i-'ilplitteruug be§ fc^Juer baruieber= (iegenben Orbeu§ einen 9iiegel üorgefdjoben. %n§> ber ^ataftroptie beSfelben in '»ßreuf^en muffte er @d)aben unb neue @efat)reu für ßiülanb f}inuet)men. ©eJuinu für eine (Sr^ijfjung feiner eigenen Stellung gog er nidjt barau». (S§ mar ber jlueite gro^e Söerjic^t in ^Ietteu6erg§ hieben. (Sinmal tjatte er, um ben 93eftanb be§ feiner iiJeituug in fdjmerer ß^tt anvertrauten 2an\)c§: nidjt ju gefäljrben, bie iljm öon einer rabifaten ^artei angetragene §(Ifeiu= tjerrfdjaft auSgefc^Iageu. 3e|t it)ie§ er bie, burdj feine Jl'ampf= ftelluug im Often gered)tfertigte unb bereite oom ^apft gutgetjei^ene ©rfjebnng ^ur \)'6d)\kn SBürbe feine§ DrbenS ^urücf, um fidj mit bem anbren 3:eil begfelben nic^t ^u entämeien. 6^ ift iraljr, bie cutgegenfteljenben praftifdjen @d)mierig!eiten maren unüberminblic^ gro^: ober in beiben gätlen luar es hoä) ein 6id)bef (Reiben, bem audj ibeale Semeggrünbe mitfpradjen. @in (Stjrfüdjtiger ^ätte, ütjue 9f?üdfidjt auf hü§, ©c^icffal ber 2anh^ ÜManb tuie be§ S)eutfd)en Drben§, ben ßampf um bie oberfte (Stellung aufgenommen unb eigener Qntereffen megen ben äerrütteuben ^45artei!ampf entfadjt. 5tber ^(ettenberg§ einfid)t§öoüe äöei^^eit refignierte um be§ aßgemeinen 93e[ten eiue§ größeren ©onjen mitten, ba§ burdj ©treit unb ^^^ietradjt nur nod) rafdjer unb früher äufammengeftürät märe. 3)a§ ©efdjicf tjatte i^u auf leiteube ^4ioften üou ©ebitben geftetlt, bie b?n ©inbrang neuer, bie atten formen fpreugeuber Sbeen unb gruubftüräenbe ^Inberungen nidjt

^4JIcttcu6ern. 85

nertnujcii, bereu (Siibe aber biirc^ lueife @d)ouuui} beö Über^ fonimenen nod) Ijiuauö^ufd^ieben wax. 2)er ®eutjd)e Orben uub ber altltuliinbtfdje ilanbeSftaat, beibe auf geiftlid)=tüeltlid)eu ®ruub= lageu be§ 9!}?ittelaUer§ errichtet, luareu überlebt uub tüurbeu burd) bie Üteformatiou uuterfjöf)It. 5{ber ber 2Iuffd)ub it)re§ Uutergaug§ burdj '»pietteubergg (Srf)aItuug§poIitif ()at für ha^ 2anh bie 93ebeutuug gef)abt, bo^ fid) bi§ ba()iu nod) bie (Sruublageu uub j\ufüuftigeu @id)eruugeu feiuer eiiaugelifd)eu ßoube§fird)e uub feiner beutfdjeu Kultur auSbübeu uub feftigeu fouuteu uub für eine ferucre ßw^i^'f^ aufbeluü()rt bliebeu.

©ruch Don ei)rl)aiöt S^axvas ©. m. b. 55. in ßalle (Saale).

Verlag von Rudolf Haupt in Leipzig

Neue Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte.

Nummer

101/02. Winter, Julius. Johann Arndt, der Verfasser des „Wahren Christentums". Ein christliches Lebensbild. (116 S.) 80. 1911. [XXVIII, 1/2] jK) 1.80

103/04. Schiess, Traugott. Johannes Kesslers „Sabbata". St. Galler Reformationschronik 1523—1539. (S. 1—114.)

Meyer von Knonau, Gerold. Die evangelischen Kantone und die Waldenser in den Jahren 1668 und 1664. (S. 115— 178). 80. 1911. [XXVIII, 3/4] J^ 3.—

105. Kawerau, Gustav. Luther in katholischer Beleuchtung. Glossen zu H. Grisars Luther. (71 S.). 80. 1911. [XXIX, 1] Ji) 1.20

106/07. Ney, Julius. Pfalzgraf Wolfgang, Herzog von Zwei- brücken und Neuburg. (S. 1 124.)

Krone, Rudolf. Lazarus von Schwendi, Kaiserlicher General und Geheimer Rat. Seine kirchenpolitische T<ätigkeit und seine Stellung zur Reformation. (S. 125 bis 167) 80. 1912. [XXIX, 2/3] Jb 2.40

108. Rogge, Christian. Luther und die Kirchenbilder seiner Zeit. (29 S.) 8". 1912. [XXIX, 4] J(, 0.60

109/10. Köhler, Walter. Luther und die Lüge. (212 S.) 8o. 1912. [XXX, 1/2] Jk 2.80

111/12. Körber, Kurt. Kirchengüterfrage und Schmalkaldischer Bund. Ein Beitrag zur deutschen Reformations- geschichte. (192 S.) 8o. 1913. [XXX, 3/4] Ji, 2.40

113. Lang, August. Der Heidelberger Katechismus. Zum 350 jährigen Gedächtnis seiner Entstehung. (68 S.) 80. 1913. [XXXI, 1] .M 1.20

114. Gauss, Karl. Reformationsversuche in der Basier Bischofsstadt Fruntrut. (83 S.) 8o. 1913. [XXXI, 2] Jo 1.20

115/16. Bürckstümmer, Christian. Geschichte der Reformation und Gegenreformation in der ehemaligen freien Reichs- stadt Dinkelsbühl (1524 1648). L Teil. (167 S.) 80. 1914. [XXXI, 3/4] Jh 2.40

119/20. n. Teil. (103 S.) 8o- 1915. [XXXH, 3/4)

Jb 1.60

Verlag von Rudolf Haupt in Leipzig

117/18. Loesche, Georg. Zur Gegenreformation in Schlesien (Troppau, Jägerndorf, Leobschfltz). Neue arcliivalische Aufschlüsse. 1. Troppau Jägerndorf. (253 S.) 8^. 1915. [XXXII, 1/2] Ji^ 2.40

123. 11. Leobschütz. (96 S.) 8». 1916. [XXXIII, 3]

.4 1.50

121/22. Albrecht, Otto. Luthers Katechismen. (VIII, 196 S.) 8^ 1915. [XXXIII, 1/2] J6 3.—

124. Schubert, Hans von. Liitbers Frühentwicklung (bis 1517/19). Eine Orientierung. (S. 1 34.)

Kawerau, Gustav. Luthers Gedanken über den Krieg. (S. 35 56) 8 0. 1916. [XXXIV, 1] ^S L—

125,26. Waldenmaier, Hermann. Die Entstehung der evan- gelischeu Gottesdienstordnungen Süddeutschlands im Zeitalter der Reformation. (VIII, 143 S.) 80. 1916. [XXXIV, 2/3] Jk 2.40

127/28. Köhler, Walter. Wie Luther den Deutschen das Leben Jesu erzählt hat. (VI, 154 S.) 8«. 1917. [XXXV, 1/2] .M 3.—

129. Kawerau, Gustav. Luthers Schriften nach der Keihen- folge der Jahre verzeichnet, mit Nachweis ihres Fund- ortes in den jetzt gebräuchlichen Ausgaben. (64 S.) 8<l 1917. [XXXV, 3] J^ 1.20

130. Ficker, Johannes. Luther 1517. Rede zum Vier- jahrhuudertgedächtnis der Reformation. (S. 1 42.)

Anrieh, Gustav. Die StraHburger Reformation. Vortrag gehalten in der St. Nikolai -Kirche zu Straliburg. (S. 43 bis 70) 8". 1918. [XXXVI, 1] J^ 2.40

131. Arbusow, Leonid. Wolter von Plettenberg und der Untergang des deutschen Ordens in Preußen. (85 S.) 80. 1919. [XXXVII, 2] J^ 3.—

Druck Ton Ehrhardt Karras G.m.b.H. in Halle (Saale)

Verlag von Rudolf Haupt in Leipzig.

Flugschriften aus den ersten Jahren der Reformation.

Unter Mitarbeit von

H. Bärge, (r. Bessert, H. Biirkhardt, H. Frey tag, A. Götze,

J. Grewing, W. Haupt, W. Köhler, G. Loesche, W. Lücke,

A. Ricliel, K. Schottenloher, R. Windel, H. Zwicker

herausgegeben

von

Otto Giemen.

4 Bände. 8". Jb 36— (Einzeln jeder Band Jh 9—)

Mit den in diesen 4 Bänden veröffentlichten zahlreichen Flugschriften ist der Stoff zwar keineswegs erscliöpft, aber docli gewähren diese Bände eine anschauliche Vorstellung von dem überquellenden Reichtum und der bunten Mannigfaltigkeit dieser Literatur.

Jeder einzelnen Flugschrift geht eine direkt in die Schrift einführende Einleitung voraus und ein Anmerkungsapparat gibt Erläuterungen zu den sprachlichen oder inhaltlichen Schwierig- keiten. Da die Neudrucke die Originale ersetzen sollen, so sind die alten Drucke, in Fällen, wo mehrere Ausgaben vorliegen, die Urdrucke genau wiedergegeben, nur offenbare Druckfehler sind verbessert, eindeutige Abbreviaturen aufgelöst und die Interpunktion maßvoll modernisiert. Lesearten sind ntir dann verzeichnet, wenn sie Sinn oder Ausdruck ändern.

Ein ausführliches Register für alle 4 Bände ist dem letzten beigegeben und macht den reichen Stoff der wissen- schaftlichen Benutzung leicht zugänglich.

Um die einzelnen Stücke auch Seminarübungen und Vor- lesungen dienstbar zu maclien, sind Einzelausgaben zu wolil- feilen Preisen veranstaltet, über die ein besonderes Verzeichnis Interessenten gern zur Verfügung steht.

3)ruch Don (£^rt)arbt Barras in SSalk (6aale).

JB

BR 3öO V$ Jg.36

Verein für Reformations- geschichte Schriften

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

t?€ ^^

€-...m.

^..rm:

m^'^:i:4

mzmzm

'MZM

im

•«,; ■: ^,.

,rr':''^

... .1,-.^^;^.

M\

gf - -tIv^

^Vv ■^^^^

4Q:,..^r^^ "'^^'Sfe. ■^^' -

-*»^^

^":-^r "^^^ mi::-

,«^'.

.•:- ■:•.

, -i^«/..,- ■**■"'. '^'"'''■'. "'•

|(i^-v.-^.-...«..

^

i^ —^^ ^

i^'-'_,', 4pHtf vy- j94v,,>v ■• JFfS^

ä^

^rr^i^; '

»r^^'^^iiwf^^iJRlB

^li

l:;:Ji^""^^^^^

•^W'. .''m- '-^Iri ./*^

I^BlHi^^- V^ . >^ '---mL

L ' t'-^'?8>L.:.".i

lü^

F^g

Wm

ü

^

9

^^H

U

1

fc-rit^

Im

1

1

- . m^.

'M...:m

.. ^'t:''''m. m''\^

Wk

i\m

1

Jw ■m:

r-M

T--. yf^r '• "^

••^:^-*:V'^^-

M 1 1

ll

iL-',r

.r:,.-^f::-^^i;'V:m

''^,:1^-" Vy

f^'«^^

f";^ ^^^*-.

i5

■'•.is!r

^ w'^

i'^':M"";>