ÏÏES33= ÏSHSSSSSSs: IRA? DIE OSTRACODEN DER SIBOGA-EXPEDITION Sib o ga- Expeditie XXX DIE OSTRACODEN DER SIBOGA-EXPEDITION VON G. W. MULLER Greifswald Mit neun Tafeln ■ :• : : BUCHHANDLUNG UND DRUCKEREI E. J. BEILL LEIDEN I906 INHALTSÜBERSICHT. Scite Halocypridae - Halocypris - Conchoecia 3 Cypridinidae i- Cypridininae . . ■ 12 Cypridina l5 Pyrocypds 16 CodoDoceia 22 Crossophorus 20 Sarsiellinae 3° Sarsiella 3° Cylindroleberinae 32 Cylindroleberis 33 Cyclasterope 35 Verzeichniss der Fundorte 3^ Vei'zeichniss der citaten Avbeiten 39 •i47: DIE OSTRACODEN DER SIBOGA-EXPED1TION VON G. W. MULLER, Greifswald. Mit neun Tafel n. Die Ostracodensammlung der Siboga umfasst 56 Arten, von denen 31 der Familie der Halocypriden, 25 der der Cypridiniden angehörten. Die Halocypriden sind fast sammtlich identisch mit Formen, die von der Valdivia im atlantischen oder indischen Ocean gesammelt, in den Ergebnissen dieser Expedition beschrieben sind, nur 2 Arten sind neu. Um so reicher ist die Ausbeute an neuen Arten bei den Cypridiniden — von 25 Arten1) waren 1 5 neu — bei den bekannten Arten gestattete das Material vielfach eine Vervollstandi- gung der Darstellung. Die meisten Arten von Cypridiniden waren durch zahlreiche Individuen vertreten, was für die systematische Untersuchung von grosser Bedeutung. Soweit mir bekannt, hat noch keine wissenschaftliche Expedition ein so reiches Material von Cypridiniden, eine so grosse Zahl von Arten nach Haus gebracht. Wie das zu erklaren, ob aus der besonderen Gunst des Terrains, dem ungewöhnlichen Reichthum des untersuchten Meeres an Cypridiniden, oder aus den angewandten Methoden des Sammelns, auf diese Frage komme ich am Schluss der Zusammenstellung der Fundorte und Fange noch einmal zurück; vermuthlich aus dem Zusammenwirken beider Factoren. 1) Einschliesslich einer unbestimmbaren, aber beschriebenen Larve von Sarsiella. SinOGA-EXPEDlTIE XXX. HALOCYPRIDAE. Diagnose vergl. G. W. MULLER, 1906, S. 30. Halocypris Dana. Diagnose vergl. G. W. MULLER, 1906, S. 46. 1. Halocypris globosa (Claus). 1874. Halocypria globosa Claus, 1874, S. 7, Taf. 3, fig. 36, 39. 1906. Halocypris globosa G. W. Muller, 1906, S. 47, Taf. 8 (4), fig. 13—16, 18, 19; Taf. 35 (31), fig. 1. Stat. 203. — 2 9. Verbreitung: Atlantik, Indik. 2. Halocypris injiaia Dana. 1852. Halocypris inflata und brevirostris Dana, 1852, S. 1 301, Taf. 91, fig. 8; S. 1303, Taf. 91, fig. 9. 1874. Halocypris concha Claus, 1874, S. 7, Taf. 2, fig. 20—25; Taf. 3, fig. 26—35. 1890, 91. Halocypris pelagica Claus, 1890, S. 25, 1891, S. 78, Taf. 21, fig. 1— II. 1S90. Halocypris distincta Claus, 1890, S. 25. 1891. Halocypris dubia G. W. Muller, 1891, S. 269, Taf. 28, fig. 19, 23, 24, 30, 35. 1906. Halocypris inflata G. W. Muller, 1906, S. 50, Taf. 7 (3), fig. 19—28. Stat. 243. — 7 Indiv. Verbreitung: Atlantik, Indik, Pacifik. 3. Halocypris cornuta var. typica G. W. Muller. 1906. Halocypris cornuta var. typica G. W. Muller, 1906, S. 48, Taf. 8, fig. 1 — 3, 5—7. Stat. 141. Stat. 143. Stat. 185. Stat. 230. Stat. 243. Nach den oben citirten Beschreibung soll sich die var. dispar lediglich südlich vom 28° S.Br. finden, weiter nördlich nur die var. typica vorkommen, eine Anschauung, welche durch die Funde der Siboga bestatigt wird. Verbreitung : Atlantik, Indik. — 3 JUV. . ■ — 1 9. 1 cf- . — 2 2. 1 cT- . — 3 9- . — 1 9- Conchoecia Dana. Diagnose vergl. G. W. Muller, 1906, S. 51. 1. Conchoecia spinifera (Claus). 1890, 91. Paraconchoecia spinifera Claus, 1S90, S. 14, 1891, S. 64, Taf. 10. 1906. Conchoecia spinifera G. W. Muller, 1906, S. 56, Taf. 9 (5) fig. 1 — 10, 14, 15. Stat. 141. — 3 9- Stat. 276. — 1 Q. Verbreitung:: Atlantik, Indik. 2. Conchoecia oblonga (Claus). 1890, 91. Paraconchoecia oblonga Claus, 1890, S. 13, 1891, S. 63, Taf. 8, fig. 10, ii; Taf. 9. Non 1894. Paraconchoecia oblonga Claus, 1894, S. 3, Taf. 3, fig. 21 — 23. Non 1891. Conchoecia oblonga G. W. Muller, 1891, S. 273, Taf. 28, fig. 26, 31, 32, 36, 37. 1906. Conchoecia oblonga G. W. Muller, 1906, S. 58, Taf. 9 (5) fig. 11 — 13, 16—25. 1891. Conchoecia variabilis (pr. prt.), G. W. Muller, 1891, S. 273, Taf. 28, fig. 38. Stat. 243. — 6 9. Stat. 276. — 2 9. Verbreitung: Atlantik, Indik. 3. Conchoecia celiinala G. W. Muller. 1906. Conchoecia eclunata G. W. Muller, 1906, S. 61, Taf. 10 (6), fig. 14—24. 1906. Conchoecia notocera Vavra, 1906, S. 58, Taf. 6, fig. 114— 120. Stat. 243. — 2 cf- Stat. 276. — I 9, 1 cf- Verbreitung : Atlantik, Indik. 4. Conchoecia caudata G. \Y. Muller. 1891. Conchoecia caudata G. W. Muller, 1891, S. 276, Taf. 29, fig. 45, 49. 1906. Conchoecia caudata G. W. Muller, 1906, S. 65, Taf. 12 (S), fig. 1—9. Stat. 112. — 1 Indiv. Stat. 141. — 6 Indiv. Stat. 143. — t Indiv. Stat. 1S5. — 5 Indiv. Stat. 203. — 3 Indiv. Stat. 230. — 1 Indiv. Stat. 243. — 2 Indiv. Stat. 276. — 6 Indiv. Verbreitung : Atlantik, Indik, Pacirïk. 5. Conchoecia elegans G. O. Sars. 1865. Conchoecia elegans G. O. Sars, 1865, S. 117. 1906. Conchoecia elegans G. W. Muller, 1906, S. 69, Taf. 13 (9), fig. 10, 11, 19—26. 1890, 91. Paraconchoecia gracilis Claus, 1890, S. 15; 1891, S. 66, Taf. 12. 1898. Conchoecia quadrangularis Aurivillius, 1898. S. 42. Stat. 148. — 2 9. Stat. 203. — 2 Q. Stat. 243. — 2 3. Verbreitung: Atlantik, Indik. 6. Conchoecia procera G. W. Muller. 1891. Conchoecia variabilis (pr. prt.) G. W. Muller, 1891, S. 273, Taf. 28, fig. 27, 38. 1894. Paraconchoecia oblonga Claus, 1894, S. 3, Taf. 3, fig. 21—23 (Non p- obl- Claus 1890,91). 1894. Conchoecia procera G. W. Muller, 1894, S. 228, Taf. 6, fig. 47, 48, 50—58. 1906. Conchoecia procera G. W. Muller, 1906, S. 71, Taf. 13 (9), fig. 37—47; Taf- H (10), fig- 3—6. Stat. 141. — 5 Indiv. Stat. 203. — 29. Stat. 243. — 7 Indiv. Stat. 276. — 1 9. Verbreitung : Atlantik, Indik. 7. Conchoecia acuminata (Claus). 1890, 91. Conchoecetta acuminata Claus, 1890, S. 16; 1891, S. 6y, Taf. 13; Taf. 14. 1906. Conchoecia acuminata G. W. Muller, 1906, S. 76, Taf. 15 (11), fig. 17—23. 1906. Conchoecia acuminata pro parte W. Vavra 1906, S. 43, Taf. 3, fig. 44—48. 1894. Halocypris elongata Th. Scott, 1894, S. 141, Taf. 15, fig. 1, 2, 27, 30. Stat. 148. — 1 Indiv. Stat. 185. — 3 Larven. Stat. 276. — 17 9, 10 rf. Stat. 282. — 2 9. Verbreitung: Atlantik, Indik, Pacifik (?) 8. Conchoecia parthenoda G. W. Muller. 1906. Conchoecia parthenoda G. W. Muller, 1906, S. 78, Taf. 16 (12), fig. 24 — 29. Stat. 276. — 2 9. Verbreitung : Atlantik, Indik. 9. Conchoecia rotundata G. W. Muller. 1891. Conchoecia rotundata G \V. Muller, 1891, S. 275, Taf. 28, fig. 41—43; Taf. 29, fig. 44. 1906. Conchoecia rotundata G. \V. Muller, 1906, S. S^> Taf. 17 (13), fig. 23 — 24. Stat. 194. — 1 9. Stat. 243. — 8 Indiv. Verbreitung: Atlantik, Indik, Pacifik. io. Conchoecia curta Lubbock. 1863. Conchoecia curta Lubbock, 1860, S. 18S, Taf. 29, fig. 31, 32 (cf). 1906. Conchoecia curta G. W. Muller, 1906, S. 86, Taf. 30 (26), fig. 1 — 9. 1863. Halocypris rostrata Lubbock 1860, S. 189, Taf. 29, fig. n, 34 (9). 1887. Halocypris clausii G. O. Sars, 1887, S. 87, Taf. 11, fig. 7 — 10; Taf. 14, fig. 6 — 18. 1890. Microconchoecia clausii (.var. reticulataï) Claus, 1890, S. 23. 1891. Microconchoecia clausii (f var. reticulata, similis und spinulosaV] Claus, 1891, S. 73, Erklarung von Taf. 20 und Taf. 20, fig. 7 — 23. 1894. Conchoecia clausii G. W. Muller, 1894, S. 230, Taf. 6, fig. 21,23—30; Taf. 8, lig. 31,32. Stat. 243. — 10 Indiv. Verbreitung: Atlantik, Indik, Pacifik. 1 1 . Conchoecia bispinosa Clans. 1890, 91. Conchoecia bispinosa Claus, 1890, S. 10; 1891, S. 59, Taf. 5; Taf. 6, fig. i; Taf. 8, fig. 7, 8. 1906. Conchoecia bispinosa G. \V. Muller, 1906, S. 90, Taf. 18 (14), fig. 12 — 19. ? 1906. Conchoecia secernenda W. Vavra, 1906, S. 59, Taf. 6, fig. 121 — 127 '). Stat. 66. — 1 9. Stat. 141. — 2 9. Stat. 148. — 9 9- Stat. 185. — 4 Indiv. Stat. 203. — 2 $. Stat. 243. — 1 9- Stat. 276. — 1 cT- Alle Tiere maassen 2,4 — 2,6 mm., zeigten also geringe Unterschiede in der Grosse, wahrend sonst die Grosse sehr variabel (9 i,74 — 3,0 mm.). Verbreitung: Atlantik, Indik. 12. Conchoecia striola G. W. Muller. 1891. Conchoecia striata G. W. Muller, 1891, S. 270, Taf. 28, fig. 12 — 18 (110111. praeocc, non C. striata Claus 1890). 1906. Conchoecia striola G. W. Muller, 1906, S. 91, Taf. 18 (14), fig. 11, 20 — 24. 1906. Conchoecia mülleri Juday, 1906, S. 24, Taf. 5, fig. 5 — 7, Taf. 6, fig. 1 — 5. Stat. 141. — 1 9. Stat. 203. — 1 9- Stat. 216. — 1 9. Stat. 243. — I 9, 1 cT- Verbreitung: Atlantik, Indik, Pacifik. 13. Conchoecia allanti ca (Lubbock). 1856. Halocypris allantica Lubbock, 1856, S. 28, Taf. 12, fig, 1 — 8 (juv.l. non 1880. Halocypris atlantica G. S. Brady, 1880, S. 164, Taf. 40, Taf. 41, fig. 11, 12. 1891. Conchoecia cuneata C. W. Muller, 1891, S. 271, Taf. 28, fig. n, 21, 22, 25. 1) \V. Vavra trennt 1. c. die grosseren Formen von C. bispinosa als C. nda ab: nuf die Berechtigung dieser Trennung werde ich an andeier Stelle zurückkommen. i895- Conchoecia agassizii G. W. Muller, 1895, S. 166, Taf. 2, fig. 1—7, 12—14, 16—18. 1894. Halocypris torosa Th. Scott, 1894, S. 142, Taf. 15, fig. 3, 4, 32, 35, 37. 1906. Conchoecia atlantica G. W. Muller, 1906, S. 92, Taf. 5, fig. 6, 7, Taf. 19, fig. 17—28. Stat. 141. — 3 Indiv. Stat. 148. — 4 Indiv. Stat. 185. — 13 Indiv. Stat. 203. — 18 Indiv. Stat. 243. — 17 Indiv. Stat. 276. — 10 Indiv. Die 9 maassen 3,6—3,8, die cf 3,5 mm., so dass die Thiere etwas grösser wie die des Indik, betrachtlich kleiner als die des' Pacifik. Verbreitung: Atlantik, Indik, Pacifik. 14. Conchoecia loricata (Claus). 1894. Conchoecissa loricata Claus, 1894, S. 4, Taf. 3, fig. 24—30. 1906. Conchoecia loricata G. W. Muller, 1906, S. 95, Taf. 22 (18) fig. 1—9. Stat. 141. — 1 9- Stat. 185. — 1 9- Stat. 243. — 1 Q, 1 cf. Verbreitung: Atlantik, Indik. 15. Conchoecia ctenophora G. W. Muller. 1906. Conchoecia ctenophora G. W. Muller, 1906, S. 96, Taf. 22 (iS), fig. 16—20, 29. Stat. 141. — 1 9. Stat. 185. — 1 cf- Stat. 243. — 1 cf. Verbreitung: Atlantik, Indik. 16. Conchoecia lophura G. W. Muller. 1906. Conchoecia lophura G. W. Muller, 1906, S. 99 Taf. 20 (16), fig. 1 — 10. Stat. 141. — 1 9, 2 cf. Stat. 148. — 1 c^- Stat. 185. — 1 9. Stat. 243. — 1 9- Verbreitung: Atlantik, Indik. 17. Conchoecia machrocheira G. W. Muller. 1906. Conchoecia viacrocheira G. W. Muller, 1906, S. 101, Taf. 21 (17), fig. 1—9. 1906. Conchoecia hamata W. Vavra, 1906, S. 52, Taf. 5, fig. 92—99. Stat. 141. — 1 cf- Stat. 185. — 1 9. 1 cf- Stat. 243. — 1 cf- Verbreitung: Atlantik, Indik. i8. Conchoecia suèarcuata Claus. 1890, 91. Conchoecia subarcuata Claus. 1890, S. 9, 1891, S. 58, Taf. 3, fig. 3 — 9; Taf. 4. 1906. Conchoecia subarcuata G. W. Muller, 1906, S. 102, Taf. 21 (17), fig. 10 — 16, [9. 1890, 91. Conchoecia striata Claus, 1890, S. 12, 1891, S. 62, Taf. 8, fig. 1 — 6. Stat. 243. — 1 cf- Stat. 276. — 2 9. Verbreitung: Atlantik, Indik. 19. Conchoecia magna Claus. 1874. Conchoecia magna Claus, 1874, S. 6, Taf. 1, fig. 6c; Taf. 2, fig. 16, 18. 1906. Conchoecia magna G. W. Muller, 1906, S. 103, Taf. 21 (17), fig. 17, 18, 20, 26. 1887. Conchoecia tetragona G. O. Sars, 1887, S. 82, Taf. 11, fig. 5, 6; Taf. 13, fig. 5 — 9. Stat. 141. — 9 O, r c^- Stat. 148. — 3 9, 1 cf. Stat. 243. - - 3 9. Stat. 276. — 1 cf- Verbreitung: Atlantik, Indik, Pacifik. 20. Conchoecia spinirostris Claus. 1874. Conchoecia spinirostris Claus, 1874, S. 6, Taf. 1, fig. 1, 6a, 8, Taf. 2, fig. 11, 14, 15. 1906. Conchoecia spinirostris G. W. Muller, 1906, S. 104, Taf. 22 (18), fig. 21 — 23, 25 — 28. 1887. Conchoecia pellucida G. O. Sars, 1887, S. 80, Taf. 11, fig. 1 — 4; Taf. 12; Taf. 13, fig. 1 — 4. 1S90, 91. Conchoecia porrecta Claus, 1890, S. 12, 1891, S. 61, Taf. 7. Stat. 141. — 1 cf- Stat. 243. — 2 cf. Stat. 276. — 2 9. Verbreitung: Atlantik, Indik, Pacifik. A& 21. ? Conchoecia mollis G. W. Muller. 1906. Conchoecia mollis G. W. Muller, 1906, S. 106, Taf. 24 (20), fig. 1 — 10, 13. Stat. 141. — 1 9- Stat. ,85. — 3 9. Stat. 203. — 1 9- Stat. 230. — 2 9. Stat. 243. — 2 9. Da sich die Q der verschiedenen sehr ahnlichen Arten {mol/is, amblypostha, kanipta, acant hop hord), nicht sicher unterscheiden lassen, und nur 9 vorlagen, lasst sich nicht feststellen, zu welcher dieser Arten die Thiere gehören. 22. Conchoecia plint kina G. W. Muller. r 1880. Halocypris imbricata Brady, 1880, S. 167, Taf. 41, fig. 2, 10 (pr. prt.). 1906. Conchoecia plintluna G. W. Muller, 1906, S. 116, Taf. 27 (23) fig. 1 — -6, 9, 10, 20. Stat. 185. — 1 cf- Verbreitung: Atlantik, Indik. 8 2 3- Conchoecia ametra G. W. Muller. 1906. Conclioecia ametra 1906, S. 117, Taf. 27 (23), fig. 11, 12, 14, 17 — 19. 1906. Conclioecia insignis W. Vavra, 1906, S. 56, Taf. 5, fig. 105 — 107; Taf. 6, fig. 108 — 113. 1906. Conclioecia ritteri Juday, 1906, S. 25, Taf. 6, fig. 6 — 8, Taf. 7, fig. 1, 2. Stat. 141. — 3 Ind. Stat. 148. — 1 Ind. Verbreitung: Atlantik, Indik, Pacifik. 24. Conchoecia imbricata (G. Brady). 1880. Halocypris imbricata (pr.pt.) G. Brady, 1880, S. 167, Taf. 41, fig. 1 — 10; Taf. 42, fig. 1 — 8. 1891. Conclioecia imbricata G. W. Muller, 1891, S. 277. 1906. Conclioecia imbricata G. W. Muller, 1906, S. 118, Taf. 28 (24), fig. 1 — 6. 1898. Conchoecissa imbricata Brady, 1898, S. 96. 1890, 91. Conchoecissa ar mat a Claus, 1890, S. 19; 1891, S. 70, Taf. 16, 17, iS. Stat. 128. — 1 9. Stat. 141. — 2 Q. Stat. 276. — 5 Indiv. Verbreitung: Atlantik, Indik, Pacifik. 25. Conclioecia leptothrix G. W. Muller. 1906. Conclioecia leptothrix G. W. Muller, 1906, S. 122, Taf. 27 (25), fig. 20 — 26. Stat. 141. — 8 Indiv. Stat. 148. — 3 des ^ 2,75 mm. Die Art dürfte der C. rhynchena G. W. Muller (1906, S. 113, Taf. 26 [22] fig. 17 — 25) nachst verwandt sein, und gilt das 1. c. S. 106 über die systematische Stellung von rhynchena Gesagte auch für C. siöogae. 28. ConcJioccia conccnirica n. sp. Taf. 1, Fig. 1 — 9. Stat. 37- - 1 9- Stat. 276. - 1 cf- Stat. 282. — 2 0. Schale ziemlich derb, kurz und hoch, Höhe deutlich grösser als Va der Lange, beim cf nicht, beim 9 etwas nach vorn verschmalert ; Schulterwulst stark vortretend, stumpf kantig, Hinterrand und Dorsalrand bilden mit einander etwa einen rechten Winkel, dessen Ecke rechts in eine kurze, undeutliche Spitze ausgezogen ist, links fehlt diese Spitze fast ganz. Hinterrand annahernd gerade, hintere ventrale Ecke wenig abgerundet, Ventralrand schwach gewölbt. Die Oberflache zeigt eine sehr deutliche und ziemlich dichte Langsstreifung ; die Streifen biegen, abeesehen von einer schmalen dorsalen Partie, deren Grenze die Kante des Schulterwulstes bildet, vorn deutlich dorsalwarts um. Die Streifung scheint nahe dem Hinterrand ausgelöscht, bei genauerer Untersuchung bemerkt man, dass hier an ihre Stelle eine polygonale Felderung tritt, die sich aber leicht der Beobachtung entzieht. Unsymmetrische Drüsen an gewöhnlicher Stelle, laterale Eckdrüse (Fig. 9) vorhanden, sie mündet lateral auf der Flache in geringer Entfernung vom Schalenrand, rechts etwas dorsal von der unsymmetrischen Drüse (diese Drüse ist wegen der Schalenskulptur schwer nachzuweisen). Frontalorgan des Ql) mit ziemlich umfangreichem Endstück (Fig. 9); dasselbe misst über V_> des Stammes, es ist deutlich abgegrenzt, wenig dicker als der Stamm, schwach S-förmig gebogen, sehr wenig herabgebogen, das distale Va ist deutlich schmaler als der Rest, am Ventral- rand durch einen einspringenden Winkel abgegrenzt, terminal zugespitzt; der Ventralrand ist bis zu dem genannten Winkel ziemlich dicht mit kraftigen Börstchen besetzt, annahernd in gleichem Umfang der Dorsalrand. Hauptborste und Sinnesschlauche der 1 Antn. des 9 waren bei den untersuchten Individuen sehr defect. Frontalorgan des cf (Fig. 8) mit ziemlich kurzem, dickem, deutlich dorsalwarts gekrümmtem Endstück; dasselbe war bei dem einzigen untersuchten Individuum etwas defect, liess aber immerhin in der Hauptsache die Form erkennen. Hauptborste der 1 Antn. des cf (Fig. 7, 8) mit einer Doppelreihe steil abstehender ziemlich schlanker Spitzen ; dieselben stehen ziemlich dicht, nehmen basalwarts wenig an Lange zu. Die Reihe nimmt etwas weniger als l/s der 1) In dem Material von Stat. 282 fanden sich 2 leere Schalen der Art und zwei aus der Schale geloste Körper weiblicher Thiere, die nach ihrer Grosse sehr wohl zu den Schalen passten. Ebenso in Stat. 37. Ich betrachte die Zusammengehórigkeit als hin- reichend gesichert, beschreibe das (; nach den ausgelösten Körpern ; immerhin muss die Möglichkeit eines Irrthums zugestanden werden. 1 1 Gesammtlange der Borsten ein. Nebenborsten etwa so lang wie die Hauptborste, die proximale mit kleiner Schwiele. Sinnesschlauche kurz (der proximale war defect). Innenast der 2 Antn. des d* (Fig. 3 — 5): die Sinnesschlauche kurz, sie messen höchstens ]/3 der langsten Borste, sind wohl betrachtlich kürzer (die langste Borste war nicht vollstandig erhalten) ; rechtes Hakenglied sehr umfangreich, sein distaler Art so lang wie das Basalglied, und deutlich langer als '/» der Sinnesschlauche, distaler und proximaler Ast bilden einen spitzen Winkel mit gerundeter Ecke, der distale Ast gebogen, langer als der proximale. Linkes Haken- glied klein und schwach entwickelt, spitzwinklig, die Ecke des Winkels wenig abgerundet, der distale Ast gerade. Penis sehr kurz und breit. Schale des 9 1,6, des c? 1,45 mm. Ich vermag keine cleutlichen verwandtschaftlichen Beziehungen zu einer der bekannten Arten zu erkennen ; manche Charactere sprechen für eine Verwandtschaft mit C. serrulata. CYPRIDINIDAE. Diagnose vergl. G. W. Muller, 1894, S. 203 Die Cypridiniden waren in dem Siboga-Material durch eine grosse Zahl von Individuen, welche 25 Arten angehören, vertreten; die Mehrzahl dieser Arten ist neu. Ich vertheile die Gattungen der Cypridiniden auf 4 Unterfamilien : Cypridininae, Philo- medinae, Sarsiellinae, Cylindroleberinae ; von diesen war die der Philomedinae im Siboga- Material nicht vertreten. Cypridininae. Schale mit deutlichem Rostrum; 1 Antn. S gliedrig, das letzte Glied klein, schwer nach- weisbar, bisweilen fehlend(r), Sinnesborste des 5 Gliedes in beiden Geschlechtern gleich öder sehr ahnlich gestaltet, beim cf zwei Borsten des letzten Gliedes meist mit Saugscheiben bewaffnet. Innenast der 2 Antn. sehr verschieden gestaltet, haufig in beiden Geschlechtern rudimentar, seltner beim cf als Greiforgan entwickelt. Die folgenden Gliedmaassen in beiden Geschlechtern gleich gestaltet (ausnahmsweise der Putsfuss etwas verschieden?). Maxille kraftig, mit 3 Kaufortsatzen und starkem, die Kaufortsatze weit überragendem Taster. 2 Maxille mit umfangreichem Kautheil, dessen Spitze (2tes Glied) 2 Gruppen von mindestens je 3 zahnartig gestalteten Fortsatzen tragt. Oberlippe umfangreich, mit wohl ent- wickelter Oberlippendrüse. Die Unterfamilie umfasst Formen, die sich durch auffallende anatomische Merkmale unter- scheiden (Vorhandensein von Rückenfalten (Kiemen ?) bei Cypridina kilgendorfi cf und Cypridina asymmetrica cf, auffallende Behaarung zweier Borsten der 1 Antn. bei C. hirsuta cf, Greiforgane bei Codonocera cf etc), so dass eine Auflösung in verschiedene Gattungen wohl erwünscht erscheint. Abgetrennt sind zur Zeit von Cypridina s. str. die Gattungen Crossophorus Brady, charakterisirt durch die Gestalt der Furca und den Innenast der 2 Antn. des cf, und Gigantocypris G. W. Muller, charakterisirt durch die dünnhautige, blasig aufgetriebene, in grossem Umfang verschmolzene Schale, sowie durch das Frontalorgan. Die Existenzberechtigung dieser beiden Gattungen scheint mir unzweifelhaft. Ahnliches gielt von Codonocera Brady (1902, p. 188). Die Gattung umfasst eine ganze Reihe von sehr ahnlichen Arten, wc-lche sich durch verschiedene Merkmalen von den typischen Vertretern der Gattung Cypridina unterscheiden (vergl. unten die Gattungsdiagnose). Die Gattung Pyrocypris G. W. Muller (1891, p. 230) = EnpatJiistonia Brady (1898, p. 437) steht der Gattung Cypridina s. str. viel naher als die genannten, man kann in Zweifel darüber sein, ob nicht manche Vertreter von Cypridina ihr naher verwandt sind als anderen Vertretern der Gattung, und ob ihre Abtrennung tlie natürliche Verwandtschaft zum Ausdruck bringt. Auf jeden Fall vereinigt sie eine grössere Zahl nahe verwandter Form, lasst sich auch scharf charakterisiren. Anders ist es bei den folgenden Gattungen : Monopia Claus (1873, p. 225) = Eumonopia Claus (1891a, p. 10 - - die Namenanderung war durchaus überflüssig) charakterisirt durch das umfangreiche Frontalorgan. Berücksichtigen wir nur das Frontalorgan, so reissen wir nachst verwandte Formen, wie z.B. C. flaveola Claus und favus Brady = Cypridinotcs favus Brady (1902, p. 187) auseinander. Brady hat 1. c. die Gattung Cypridinotcs aufgestellt, doch beruht seine Charakteristik ganz oder fast ganz auf Beobachtungs- fehlern: an der Maxille sind die auch bei anderen Vertretern der Gattung Cypridina kurzen Kaufortsatze der Maxille abgerissen, der schlanke Maxillartaster allein gezeichnet, er findet sich in gleicher Form z.B. bei Cypridina asymmetrica, die eigenthümlich knotige Bewaffnung der Zahnborsten des 1 Thorabeines (2 Maxille) dürfte das Resultat einer perspectivischen Verkürzung sein, beim 2 Maxillarfuss dürften sich die beiden dicken nach hinten gerichteten Borsten (vergl. Taf. 6, Fig. 7) derart aneinandergelegt haben, dass sie für einen oberflachlichen Beobachter wie ein Fortsatz erscheinen. Wollen wir die fragliche Form aus der Gattung Cypridina entfernen, wofür allerdings Brady's Diagnose keinerlei Anhalt gewahrt, so mussen wir sie mit Monopia vereinigen, doch müsste dann die Diagnose dieser Gattung ganz anders lauten. Wie oben gesagt, erscheint eine weitere Auflösung der Gattung Cypridina s. str. dringend erwünscht, doch gestattet der heutige Zustand unserer Kenntniss der betreffenden Formen eine Inangriffnahme dieser Aufgabe kaum. Cypridina M. Edwards. Diagnose vergl. G. W. MULLER, 1894, p. 204. 1. ? Cypridina hilgcndorfi G. W . Muller. 1891. Cypridina lulgendorfi G. W. Muller, 1891, S. 228, Taf. 25, Fig. 9, Taf. 26, fig. 1—3; Taf. 27, fig. 23, 30. Stat. 99. — 2 juv. Verbreitung : Pacifik. 2. Cypridina castanca Brady. 1898. Cypridina castanea Brady, 1898, S. 88, Taf. 16, fig. 1—4. 1906. Cypridina castanca G. W. Muller, 1906, S. 130, Taf. 5 (1) fig. r, 2; 11 — 16; Taf. 34 (30), fig. 10—13. 1906. Cypridina obcsa W. Vavra, 1906, S. 67 ; Taf. 7, fig. 132^— 142. Stat. 141. — 1 juv. Verbreitung: Atlantik, Indik. Taf. (29), fi| 14 3- Cypridina asymmetrica n. sp. Taf. 6, Fig. i — 12. Stat. 16. — 2 C, 2 cf, 6 juv. Stat. 40. ■ — 1 jux. Stat. 47. — 1 Indiv. Stat. 66. — 3 Indiv. Stat. 96. — 3 Indiv. Stat. 99. — 9 Indiv. Alle Fange sind planktonische an Stellen von weniger als 100 M. Tiefe. Schale des cf : Hühe annahernd % der Lange. Dorsalrand stark gewölbt, die Wölbung in der Mitte etwas abgerlacht, Ventralrand ebenfalls stark gewölbt, Hinterende zugespitzt, die Spitze links deutlich, rechts undeutlich durch einen einspringenden Winkel gegen den Dorsal- rand abgegrenzt, gegen den Ventralrand nicht abgegrenzt. Rostrum ohne vordere Ecke, über der ventralen Spitze eine flache Warze. Yentrale Spitze deutlich, stark ventralwarts gerichtet, wenig abgerundet. Incisur ziemlich klein, im Grund gerundet. Ventralwarts von den Incisur findet sich rechts eine umfangreiche Warze, die durch eine deutliche Bucht gegen den Ventral- rand abgegrenzt ist. Links eine ahnliche Warze, aber viel weniger auffallig. Die Oberflache tragt grössere und kleinere, scharf conturirte, runde Gruben ; die grosseren sind ziemlich regelmassig angeordnet, sie sind in einer breiten Randpartie deutlich, in der Mitte werden sie undeutlich oder verschwinden oranz; die kleineren finden sich oleichmassig- über die ranze Schale zerstreut; zvvischen grosseren und kleineren finden sich keine Übergange. Da diese Gruben die oberflach- liche undurchsichtige Schicht der Schale durchsetzen (vergl. G. W. Muller, 1894, p. 95), so erscheinen sie (besonders die grosseren) bei geeigneter Behandlung (in Canadabalsam) bei auffal- lenden Licht als sehr auffallige dunkle Punkte auf kreideweissem Grund. Im Grunde von beiderlei Gruben mündet ein Porencanal. Ferner zeigt die Schale ein wenig auffallige Felderung (Fig. 3), die ihr eine schuppiges Aussehen verleiht, nahe den Rand als Streifung erscheint; die Felder grup- piren sich ziemlich regelmassig urn die grosseren, weniger regelmassig um die kleineren Gruben. Die Schale ist farblos, uur nahe dem Rücken finden sich meist verzweigte Pigmentzellen. 1 Antn. : die langsten terminalen Borsten in beiden Geschlechtern etwa so lang wie die Antenne, die Bewaffnung der Borsten (Fig. 9) des cT von gewöhnlicher Form, die Seitenzweige tragen ziemlich zahlreiche (6 — 7) kleine Saugscheiben, zu denen noch eine basale Spitze ohne Scheibe zu kommen pflegt. Innenast der 2 Antn. (Fig. 11) in beiden Geschlechtern ahnlich gestaltet, schlank, ziemlich gestreckt, deutlich zweigliedrig, terminal mit umfangreicher Borste. Das 1 Glied des Aussenastes ist an seinem Vorderrand mit Gruppen kleiner Haare besetzt, das 2te Glied tragt eine kurze, mit krafti^en Dörnchen bewehrte Borste. An der Maxille sind die Kaufortsatze auffallend kurz, der Taster lang und schlank. Putsfuss mit einer geringen Zahl von Borsten, terminal, in nachster Nahe der Zange etwa 6, proximal von der Zange etwa 10; die Zange kraftig, sie besteht aus einem unbeweglichen, schnabelartig gebogenem Ast, der mit theils schlanken, theils dickeren Zahnen bewaffnet ist; ihm steht ein schlanker, beweglicher, ebenfalls mit Spitzen bewehrter Ast gegenüber. Furca (Fig. 4) schlank, jeder Ast mit 5 wenig gebogenen Dornen, welche schnell und gleichmassig an Grosse abnehmen. Rücken des cf (Fig. 4) mit 6 deutlichen Falten, der des 9 glatt. '5 Oberlippe mit 3 umfangreichen Fortsatzen, einem vorderen unpaaren, welcher 6 Warzen (1 Paar am Hinterrand, davor 4 unpaare) tragt, und 2 hinteren paarigen, deren jeder aus einem grossen vorderen und 2 oder 3 kleineren hinteren Zipfeln besteht. Paariges Auge und Frontal- organ wohl entwickelt, in beiden Geschlechtern gleich gross. lm Körper linden sich verzweigte Pigmentzellen zerstreut, besonders in der Umgebung des Mundes und im 2 Thoraxbein. Lange des 9 2i3> c'es ^ 2>! mm- Die Art steht der Cypridina bairdii Brady (1866, p. 3S7, Tab. 62, fig. 7 und 1N07, p. 88, Tab. 26, fig. 22, 23) sehr nahe, so dass ich zunachst beide für identisch hielt, doch unterscheiden sich beide Arten in folgenden Punkten : Bei C. bairdii ist der Dorsalrand starker gewölbt, der Fortsatz ventral von der Incisur ist rechts bei beiden Arten ungefahr gleich stark entwickelt, links bei C. asymmetrica nicht ganz, bei bairdii ganz unterdrückt. Beim Rostrum scheinen ahnliche Unterschiede zu bestehen, doch ist hier Brady's Darstellung nicht ganz klar. Die Gruben der Schalenoberflache sind bei C. bairdii grösser, deutlicher, finden sich auf der eanzen Schalenoberflache, verfliessen am Rand zu undeutlichen Streifen. & 4. Cypridina hcspcrida n. sp. Taf. 3, Fig. 21 — 28. Stat. 181. — i 9. Schale des 9 gestreckt, Höhe deutlich grösser als 1j2 der Lange, Dorsal- und Ventralrand stark gewölbt, der letztere schwacher, besonders in seiner hinteren Halfte. Rostrum gerundet, ohne Andeutung einer vorderen oder ventralen Ecke, Incisur schmal. Hinterer Fortsatz wohl entwickelt, ziemlich spitz, sein Dorsalrand ist (bei der ganzen Schale) etwa gerade, er bildet mit dem Dorsalrand der Schale eine einspringenden Winkel mit deutlicher Ecke (Fig. 23). Isoliren wir die Schalen, so zeigt die linke (Fig. 21) einen breiteren, terminal gerade abgestutzten, die rechte (Fig. 25) einen schmaleren terminal abgerundeten Fortsatz; die linke hat im Grimde des Winkels eine Grube, in welche ein Fortsatz der rechten passt. Oberflache nahe dem Rand mit wenig auffalligen kleinen Gruben. Von den Borsten der 1 Antn, sind die langsten etwa so lang wie die Gliederreihe, keine von denen des letzten Gliedes ist auftallig behaart. (In der Bear- beitung der Valdivia-Ostrakoden berichtete ich (1906, p. 131, 132) über eine C. hcspcrida augen- scheinlich nahe verwandte Art, Cypridina hirsuta, bei der beim allein bekannten c? zwei Borsten des letzten Gliedes an der Basis stark behaart sind. Aus dem Vergleich mit C. hesperida schloss ich, dass es sich urn ein secundares Geschlechtsmerkmal handelt, weise auch hier darauf hin, dass das cT von C. hcspcrida voraussichtlich eine auffallende Behaarung zweier terminaler Borsten zeigt). Innenast der 2 Antn. rudimentar, mit 3 kurzen Borsten. Die Oberlippe (Fig. 27) tragt am Vorderrand einen langen, unpaaren Zapten, der in 2 hintereinander liegende Spitzen endigt: der dahinterliegende Theil zeigt keine deutlichen Fortsatze, nur kurze undeutliche Warzen. Der Putsfuss endigt mit kammförmig bewaffneter Spitze, der keine deutliche Spitze gegenüber steht. Das Endstück ist nicht oder nur undeutlich kopfartig abgesetzt. Er tragt etwa 1 2 typisch o-egliederte Borsten, die sich auf das terminale 1 ■„ des Beines beschranken. Furca mit 9 schlanken, wenig gebogenen, am Hinterrand grob gesagten Dornen. Die Domen nehmen gleichmassig an Grosse und Umfang ab, alle sind durch eine Xaht vom Stamm getrennt. Lange des 9 2,0 mm., c? unbekannt. i6 5. Cypridina flaveola Claus. Taf. 3, Fig. 28. 1S73. Cypridina monapia Claus, 1873, S. 222, Taf. 13, fig. 21 — 31. 1873. Monopia flaveola Claus, 1S73, S. 225, 227. 1891 (7. Eumonopia flaveola Claus, 1S91, S. 10. Stat. 106. — 1 juv. Stat. 109. — 3 juv. (Planktonisch an Stellen mit geringer Tiefe). Leider waren sammtliche Individuen noch nicht geschlechtsreif. Aus diesem Grund ver- zichte ich auf eine Darstellung, zumal ich der von Claus 1. c. gegebenen kaum etwas hinzufügen könnte, beschranke mich darauf, ein Bild des Frontalorgans zu geben, da die Abbildung von Claus keine Vorstellung von der Form, in's besondere von dem Grössenverhaltniss des zitzen- förmigen Fortsatzes und des Basalstückes giebt. Den von Claus beschriebenen iT-förmigen Schlauch habe ich nicht entdecken können, obwohl ich einige Mühe auf das Suchen verwandt habe. Die Exemplare von Claus stammten von der Insel Palawang, also auch aus dem malayischen Archipel. Pyrocypris G. W. Muller. 1891. Pyrocypris G. W. Muller, 1891, S. 230. 1898. Eupathistomu G. S. Brady, 1898, S. 437. Eine artenreiche Gruppe von sehr ahnlichen Formen, die man schon am Habitus mit ziemlicher Sicherheit zu erkennen vermag. Zur Charakteristik der Gattungen mogen folgende Merkmale dienen : Schale stets gestreckt, das Rostrum stets mit deutlicher ventraler Ecke, der hintere Fortsatz wohl entwickelt, am Dorsalrand deutlich abgegrenzt. 1 Antn. des d1 mit 2 Borsten, welche betrachtlich langer sind als die Schale. (Sollen diese Borsten in der Schale ver- borgen werden, so mussen sie um den- Hinterleib herumgeschlagen werden; vergl. Taf. 2, Fig. 7). Die Bewaffnung der Borsten der 1 Antn. ahnlich wie in der Gattung Cypridina, die Haftorgane schwach entwickelt. Beim Q sind die Borsten der 1 Antn. wesentlich kürzer, die langsten wenig lan8 — 2 mm, des cf 1,9 — -2,1 mm. I) Soweit Angaben über die Tiefe vorliegen. 19 Die Art steht P. (Eupathistoma) nataas Brady (1898, p. 437, Taf. 44, Fig. 21 — 26) nahe, unterscheidet sich von ihr durch clas an der vorderen Ecke stark abgerundete Rostrum. Sinuosa-Gruppe, Die Schale tragt ventral vom Rostrums auf dem Rand eine Reihe von etwa 10 Haaren; an der Furca ist der 2. Dom mit dem Stamm verschmolzen, der 3. nieist schwacher als man nach seiner Stellung erwarten sollte, doch nicht so auffallig wie bei der Serrata-Gruppe. Der Sinuosa-Gruppe gehören von den hier beschriebenen an : P. stnuosa, inermis und dentata, ferner P. chierchiae, rivilli, punctata und amerikana G. W. Muller (1891, p. 232, 233). Von den o-enannten Arten würden sich die hier beschriebenen ausser durch andere Merkmale unter- scheiden durch den Mangel der Pigmentirung der Gliedmaassen und Schale. Man kann an die Möglichkeit denken, dass clas Pigment geschwunden, was ja bekanntlich vielfach bei der Conser- virung, besonders bei langerer Aufbewahrung geschieht, doch spricht dagegen, dass clas Pigment bei den von mir 1891 beschriebenen Formen sehr widerstandsfahig war, dass sich auch im Siboga-Material eine Larve einer Pyrocypris fand mit wohl erhaltenen Pigmentflecken, und dass schliesslich das Augenpigment im allgemeinen erhalten war. Danach glaube ich im Mangel des Piements ein differentialdiairnostisch brauchbares Merkmal sehen zu dürfen. 2. Pyrocypris sinuosa n. sp. Taf. 2, Fig. 11 — 16. Stat. 40. — 7 cf- Schale des c? : Höhe deutlich grösser als lL der Lange. Vordere Ecke des Rostrums ziemlich stark abgerundet, ventrale deutlich, Incisur ziemlich klein, ventral von ihr 12 — 16 Borsten auf dem Schalenrancl. Hinterer Fortsatz ziemlich breit, dorsal deutlich abgegrenzt, terminal gerundet, Ventralrand in der hinteren Halfte sehr flach gewölbt. Das paarige Auge liegt deutlich vor halber Schalenlanee. Medial zeigt clas Vorderende nur 1 ocler 2 Borstenen an der Leiste des Rostrums, übrigens die Leiste borstenlos, am Hinterende rechts bogig ausgeschnitten, links glatt. Am (rudimentaren) Innenast der 2 Antn. nehmen die 4 Borsten von vorn nach hinten an Lange zu, die letzte ist etwa 4 X so lang wie die erste. Die Furcaldornen nehmen annahernd gleichmassig an Umfang ab, bis auf den 3., der an Lange zwischen dem 2. und 4. steht, aber schlanker wie der 4. ist. Der 2. Dorn ist nicht durch eine Naht vom Stamm getrennt. Lange des d 1,4 — 1,6 mm., 9 unbekannt. 3. Pyrocypris inermis n. sp. Taf. 2, Fig. 6—10. Stat. 40. — 1 9, 5 cT- Schale des c? : Höhe deutlich grösser als 1IS der Lange. Vordere Ecke des Rostrums deutlich, wenig abgerundet, ventrale Ecke in eine deutliche Spitze ausgezogen, hinterer Fortsatz ziemlich schmal, terminal gerundet, der einspringende Winkel dorsal von ihm gerundet; Ventral- rand flach gerundet, nahe dem Hinterende ein undeutlicher stumpfer Winkel (kann fehlen), ventral von der Incisur eine Reihe von etwa 10 Borsten auf dem Schalenrancl, im Bereich dieser 20 Borsten ist der Rand gezahnt, die Zahnelung wird nach hinten deutlicher, hort plötzlich und unvermittelt auf. An der medialen Flache keine Borsten bis auf 2 oder 3 an der Spitze des Rostrums. Leiste deutlich, beiderseits am Hinterende glattrandig (sie war hier bei allen unter- suchten Individuen stark verschmutzt, so dass ihre Form nicht genau zu erkennen war; sicher war sie nicht deutlich gezahnt oder mit Spitzen besetzt). Schale des 9 ahnlich, Rostralincisur etwas tiefer und schmaler. An der Furca nehmen die Dornen ziemlich gleichmassig an Lange und Umfang ab, der 3. wenig schwacher, als man nach seiner Stellung erwarten sollte, der 2. ohne Naht mit dem Stamm verbunden. Lange des 9 ïA des cf 1,8 mm. 4. Pyrocypris dentata n. sp. Taf. 2, Fig. 17 — 21. Stat. 40. - 1 9, i cf. Stat. 66. — 1 0*. P. sinuosa sehr ahnlich, durch folgende Merkmale unterschieden : Hinterer Fortsatz etwas starker abgerundet, die Zahnelung des Ventralrandes ist naher der Incisur am deutlichsten, nur wenige Zahne überragen hier deutlich den Rand, weiter nach hinten rückt die Zahnreihe ganz auf die mediale Seite des Schalenrandes, bleibt aber durch die Schale hindurch deutlich sichtbar (Fig. 19). Am Hinterende tragt die Leiste beiderseits eine Reihe schlanker aber deutlicher Spitzen; der Ursprung der Leiste ist als auffallige Linie sichtbar, welche einen nach hinten offenen Bogen bildet, sich weit vom Rand der Leiste entfernt (Fig. 18). Der Innenast der 2 Antn. war bei keinem der untersuchten Exemplare vollstandig erhalten. Furca ahnlich wie bei P. sinuosa, die Dornen langer und schlanker, starker gebogen. Lange des 9 J»8, des cf 2,0 — 2,1 mm. Ser ra f a-Gruppe. Schalenrand unterhalb der Incisur nicht behaart, Leiste der medialen Seite ebenda mit Haaren. An der Furca 1 oder mehrere Dornen mit dem Stamm verschmolzen, stets wenigstens der 2.; der 3. nicht starker und langer als der 4., bisweilen schwacher, stets in der Reihe der Dornen deutlich zurücktretend. Ausser den genannten Arten dürften dieser Gruppe nach angehoren Cyprialina punctata Brady nee Dana (1898, p. 89, Taf. 16, Fig. 5 — 9) (juv. ?) und P.japonüa G. W. Muller (1891, p. 233). Letztere unterscheidet sich durch die stark abgerundete vordere Ecke zur Genüge von den hier beschriebenen. 5. Pyrocypris serrata n. sp, Taf. 3, Fig. 1 — 7. Stat. 40. — 5 o". Stat. 99. — 37 cf- Stat. 109. — u cf. Schale des cf : Höhe etwa Va der Lange; vordere Ecke des Rostrums etwas abgerundet, Vorderrand flach eingebuchtet, ventrale Ecke nicht in eine Spitze ausgezogen. Hinterer Fortsatz 2 I breit, am Ende flach gerundet, die dorsale Bucht deutlich, winklig, die Spitze des Winkels wenig abgerundet. Der Schalenrand tragt keine Borsten, doch können einige von den an der medialen Schalenseite entspringenden den Schalenrand etwas überragen. Medial finden wir am Rostrum etwa 10 Borsten, die z. Th. auf der Kante, z. Th. auf einer dem Schalenrand parallelen Linie stehen; im Grunde der Rostralincisur stehen nahe bei einander zwei Borsten, auf der Leiste vereinzelte Borsten. Im Bereich des hinteren Fortsatzes ist die Leiste links mit einer Reihe deutlicher Spitzen besetzt, welche ventralwarts an Umfang abnehmen ; rechts ist sie glatt, nur in der dorsalen Halfte lassen sich sehr kleine Spitzen nachweisen. Beiderseits finden sich nahe dem Schalenrand einige kleine Spitzen, hinter der Leiste zerstreute undeutliche Warzchen. Am Innenast der 2. Antn. ist die vorletzte Borste deutlich langer wie die anderen. Furcaldornen ziemlich kurz und kraftig. Der 3. deutlich schwacher (schlanker) und, am Vorderrand gemessen, kürzer als der 4. Der 2. und 3. Dorn nicht durch eine Naht vom Stamm getrennt, zwischen den genannten Dornen der Stamm etwas verltingert (oder anders ausgedrückt, die beiden Dornen an ihrer Basis für ein kurzes Stück verschmolzen). Lange des cf 1,9 — 2 mm., 9 unbekannt (vergl. P. kpidophora, Schluss der Beschreibung). 6. Pyrocypris amphiacantha n. sp. Taf. 3, Fig. 8 — 12. Stat. 16. — 2 (ƒ. P. scrrata sehr ahnlich, von dieser Art durch folgende Merkmale unterschieden : Leiste am Hinterende beiderseits glatt, nicht in Spitzen ausgezogen ; die mediale Seite cles hinteren Fortsatzes annahernd glatt, keine deutlichen Warzen oder Spitzen ; am Rand des Fortsatzes, auf seine dorsale Halfte beschrankt, undeutliche bogige Linien ; ahnliche Linien finden sich am Vorderende, sie haben nichts mit der Verwachsungslinie zu thun. An der Furca ist der 3. Dorn durch eine deutliche Naht vom Stamm getrennt. Lange des cf 1,5 — 1,6 mm., 9 unbekannt. 7. Pyrocypris lepidophora n. sp. Taf. 3, Fig. 13 — 23. Stat. 40. — 5 9- Stat. 99. — 9 9> 1 Juv- Schale des 9 : Höhe deutlich grösser als l/3 der Lange, Dorsal- und Ventralrand annahernd gleich stark gewölbt, bemerkenswerth erscheint die Wölbung des Ventralrandes in der hinteren Schalenhalfte, da sich die Art durch sie von allen bekannten Arten der Gattung unterscheidet. Vordere Ecke des Rostrums stark abgerundet, ventrale deutlich, nicht in eine Spitze ausgezogen. Incisur klein. Hinterer Fortsatz klein, undeutlich zugespitzt, die dorsale Bucht deutlich. Am Vorder- und Hinterende zeigt die Schale eine ziemlich deutliche schuppenartige Skulptur; die- selbe beschrankt sich auf eine schmale Randpartie an beiden Enden, scheint übrigens ganz zu fehlen. Das Rostrum zeigt an seiner medialen Seite eine ziemlich starke und dichte Behaarung, eine ziemlich dichte, etwas unregelmassige Reihe dem Rand etwa parallel, proximal von dieser zerstreute Borsten, unterhalb der Incisur tragt die Leiste auch ziemlich dicht stenende Borsten, nach hinten werden diese Borsten immer seltner, verschwinden in der hinteren Halfte ganz. UjJ 22 Der Schalenrand tragt keine Borsten. (Bei der Untersuchung dieser Verhaltnisse, besonders am Ventralrand ist zu berücksichtigen dass sich beide Schalen etwas verschieden verhalten, ferner die perspectivische Verkürzung, welche die Borsten der Leiste, wenn sie stark medialwarts gerichtet- sind, leicht übersehen lasst. Schliesslich scheint in der Lage von Leiste und Verschmel- zungslinie eine ziemliche Variabilitat zu herrschen). Am Hinterrand ist die Leiste rechts mit starken Spitzen besetzt, links glatt, oder mit sehr kleinen Spitzen ; zwischen Leiste und Rand finden sich beiderseits dicht stenende ziemlich deutliche Warzen, dieselben lassen einen breiten Randstreifen frei, auf dem sich eine einfache Reihe von etwa 6 deutlichen conischen Spitzen findet, links kann man bei einzelnen dieser Warzen in Zweifel sein, ob sie auf der Leiste oder neben derselben stehen. Das 2. Glied der i Antn. zeigt an seinem Ventralrand deutliche Gruppen von Börstchen, die den Rand gesagt erscheinen lassen. Der Innenast der 2 Antn. des 9 mit 5 (irrthümlich nur 4 gezeichnet) Borsten, von denen die 4. die langste; die 5. kommt ihr am nachsten, die 1 — 3 deutlich kürzer als die 5. Furca mit ziemlich kurzen und kraftigen Dornen, der 3 etwa ebenso lang wie der 4, an der Basis wenig schwacher wie dieser. Der 5 — 9 Dorn conisch, nicht gebogen, der 2 und 4 mit dem Stamm verschmolzen, der 3 deutlich getrennt. Lange des 9 l,1 — ^9 mm., cT unbekannt. Wahrend wir sonst die cf in der Überzahl finden oder die 9 ganz fehlen, vermissen wir hier die cf. Umgekehrt vermissen wir bei P. scrrata die Q, und da sich beide Formen in Stat. 99 und 140 in grösserer Anzahl neben einander fanden, liegt der Verdacht nahe, dass sie als die Geschlechter einer Art zusammengehören. Immerhin unterscheiden sich beide Formen in so zahlreichen Merkmalen, auf welche sich sonst die secundaren Geschlechtsmerkmale nicht zu erstrecken pflegen (vergl. Taf. 3, Fig. 1 — 7 und 13 — 23), dass ich mich nicht habe entschliessen können, beide in einer Art zu vereinigen, doch wird man bei weiteren Fangen die Frage der Zusammengehörigkeit im Auge behalten mussen. Die Art hat Ahnlichkeit mit Cypridi?ia punctata Brady (nee Dana) (Brady, 1898^.89, Taf. 16, Fig. 5 — 9), würde sich von dieser unterscheiden durch den starker gewölbten Ventral- rand, durch die Form der Furca (bei punctata der 2 — 4 Dorn mit clem Stamm verschmolzen) sowie durch die Grosse [punctata nur 1,5 mm.). Vermuthlich ist Cypridina punctata eine Larve; dafür würde der Umstand sprechen, dass nur 8 Furcaldornen gezeichnet sind; in diesem Fall ware sie vielleicht als Larve von P. Icpidophora anzusprechen. Codonocera Brady. 1873. Cypridina (pr. prt.) Claus, 1S73, p. 212. 1902. Codonocera Brady 1902, p. 188. Schale derb, stark verkalkt, Rostrum stets ohne vordere Ecke, aber mit deutlicher ventraler Spitze, Incisur klein, aber deutlich. Hinterer Fortsatz meist deutlich. Beim d ist der Dorsalrand annahernd gerade oder schwach gebogen, gegen den Hinterrand deutlich, meist in einer scharfen Ecke abgegrenzt. Der Dorsalrand der linken Schale bildet nahe dem Vorderende eine deutliche, meist sehr auffallige Ecke, die rechts fehlt. Schale des 9 auffallig verschieden von der des cf , Dorsalrand meist deutlich gewölbt, gegen den Hinterrand meist nicht abgegrenzt, 23 die Ecke in der vorderen Halfte des Dorsalrandes schwach, undeutlich, oder ganz unterdrückt. Oberflache in beiden Geschlechtern mit feiner aber scharf ausgepragter fischschuppenartiger Skulptur (Taf. 8, Fig. 8), mit sternförmigen mehr oder weniger reich verzweigten Pigmentzellcn vron blauschwarzer Farbe (Taf. 8, Fig. i, 9), ahnliche Pigmentzellen linden sich aucb im Körper, besonders in den Gliedmaassen. Zahl und Grosse der Pigmentzellen unterliegen innerhalb einer Art grossen Schwankungen, und wenn auch manche Arten durchweg reicher pigmentirt sind als andere, so eignen sich cliese Merkmale wegen ihrer Variabiliteit innerhalb der cinzelnen Art nicht zur Unterscheidung der Arten. Schale behaart, die Behaarung meist nur am Hinterrand leicht nachweisbar. 1 Antn. des cf mit 2 sehr langen Borsten (etwa doppelte Lange der Gliederreihe), an den Mannchenborsten fehlt die basale Saugscheibe (vergl. Taf. 6, Fig. 9 von Cypridina asym- metrica und Taf. 6, Fig. 13 — 15 von Codonocera), nur ein Zweig tragt kleine Saugscheiben, aber nicht in einer Reihe angeordnet, sondern nach Art einer Dolde. Die Borste zeigt eine Anschwellung, dieselbe liegt distal vom 1. Zweig (bei Cypridina proximal). Beim 9 sind die langsten Borsten wesentlich kürzer, die langste etwa i1/» mal so lang wie die Gliederreihe. Der Innenast der 2 Antn. des c? ist als Greiforgan entwickelt, dreigliedig; das zweite Glied ist an seiner Basis schmal, distalwarts stark erweitert, terminal schrag abgestutzt, an der einen (in der Ruhelage) ventralen Ecke tragt es zwei grobgeiïederte Borsten und eine Gruppe von meist 3 Warzen, an der anderen dorsalen Ecke lenkt sich das terminale Glied ein. Dieses ist bogenförmig gekrümmt, es besteht aus einem erweiterten Basalstück und einem schlankeren Endstück, das Basalstück tragt eine Borste, über seine aussere (in der Ruhelage hintere) Flache ziehen Leisten oder Rippen, die es im Profil gezahnt oder gewellt erscheinen lassen; diese Rippen können sich aus Zahnchen zusammensetzen, sie können sich weniger deutlich auch auf dem schlanken Endstück finden (Taf. 7, Fig. 5, 6, 21, 22). Die Spitze endet bisweilen zweitheilig (Taf. 9, Fig. 14); ich vermuthe, dass wir stets zwei Spitzen finden, dass sich eine derselben aber leicht der Beobachtung entzieht. Der Innenast des 9 'st gestreckt, undeutlich dreigliedrig, das letzte Glied mit langer, terminaler Borste, die nicht immer scharf gegen das Glied abgegrenzt ist (Taf. 8, Fig. 7). In beiden Geschlechtern tragt das Basalglied der 2 Antn. neben dem Ursprung des Aussenastes eine Borste. Mandibel, Maxille und Maxillarfuss (1 Thoraxbein) wie bei Cypridina, die terminalen Klauen des Mandibulartasters ungewöhnlich lang und schlank. (Brady sagt 1. c. p. 188: „mouth organs as in Philomedes"\ ich vermag nicht einzusehen, in welchen Charakteren eine Überein- stimmung mit Philoincdes existiren soll, sicher nicht in den Organen der cf, die bei Philomedes zurückgebildet, bei Codonocera wohl entwickelt, aber auch in keiner Weise in denen der 9). Am 2. Thoracalbein sind die 3 basalen Glieder vollstandig mit einander verschmolzen, lassen keine Andeutung einer Trennung erkennen, nur das terminale ist deutlich abgegrenzt (Taf. 8, Fier. 10); es tragt zahlreiche Borsten, die unter einander ahnlich gestaltet, die der hinteren Ecke nicht durch Dicke ausgezeichnet. Putsfuss (Taf. 7, Fig. 7) ohne deutlich abgesetztes Entstück, mit langer Spitze, welche einen Kamm von etwa 6 langen Zalmen tragt, von denen der terminale der langste; an der Basis dieses Kammes steht ein umfangreicher, beweglicher (?) Chitinzahn. Borsten finden sich nur in 24 geringer Anzahl, etwa 10. Furca (Taf. 8, Fig. 6) mit 4 Dornen, die gleichmassig an Lange und Umfang abnehmen. Oberlippe (vergl. Taf. 7, Fig. 8) mit 3 breiten, flachen Warzen und 4 (2 Paaren) kleinen fingerartio-en Fortsatzen, die am hinteren Rand annahernd in einer Linie stehen. Augre und Frontalorgan in beiden Geschlechtern wohl entwickelt, von der gewöhnlichen Form. Man wird die Vertreter der Gattung im allgemeinen leicht am Habitus erkennen, schon die Art der Pigmentirung erscheint charakteristisch. Im Bau der Gliedmaas.sen sind die Mannchen- borsten der 1 Antn. und der Innenast der 2. Antn. des cf sehr characteristisch, aber auch das 2. Thoraxbein, Furca, Putsfuss und Oberlippe liefern gute Merkmale. Die Unterscheidung der Arten bereitet einige Schwierigkeiten, Arten wie C. zocöeri, cruenta, polygonia und pcnicillum wird man zunachst geneigt sein, als einer Art angehörig anzusprechen, doch findet man bei genauerem Zusehen constante Unterschiede. Immerhin ist die Gefahr gross, das man Arten übersieht, zumal wenn ein Material von einiger hundert Individuen vorliegt, von denen man nicht jedes öffnen kann. Besondere Schwierigkeiten bereitet das Auf- finden der als cf und 9 zusammengehörigen Formen, da beide Geschlechter durchweg sehr verschieden. Ich habe mich in erster Linie leiten lassen durch das Vorkommen in demselben Fang, vveiter durch Grosse und Form. Bei der Untersuchung muss man sich sehr hüten, Larven als 9 anzusprechen ; man erkennt die geschlechtsreifen 9 am Vorhandensein des stets gefüllten Receptaculum seminis, dasselbe ist leicht aufzufinden. Von früher beschriebenen Cypridiniden gehören dieser Gattung an : Cypridina formosa Dana (1852, p. 1296, Taf. 91, Fig. 5). Die Darstellung bezieht sich auf ein 9> vielleicht von C. weberi\ eine sichere Identifizirung ist nicht möglich. Cypridina stellifera Claus (1873, p. 212, Taf. 10), die Darstellung bezieht sich unzweifel- haft auf wenigstens 2 Arten, die Mehrzahl der Figuren wohl auf die auch hier als stellifera bezeichnete Art, Fig. i' und 2' auf ein oder zwei andere Arten, i' vielleicht auf C. polygonia. Brady (1902, p. 188) hat nur ein Indivicluum vorgelegen, wodurch er gegen ein Ver- mengung verschiedener Arten gesichert war; die Identificirung mit der hier unter dem Namen C. crtienta beschriebenen Art scheint mir genügend sicher. Vielleicht gehort Brady's Cypridina insolita (1902, p. 184, Taf. 22, Fig. 11 — 14) ebenfalls zu Codonocera. Alle bisher gesammelten Vertreter der Gattung stammen aus dem malayschen Archipel, sie sind, so weit bekannt, pelagisch (Ausnahme? cf von C. loeberi aus Stat. 104) in der Nahe der Kuste an wenig tiefen Stellen gefischt, danach dürften sie den Grund bewohnen, gelegentlich zur Oberflache aufsteigen. & 1. Codonocera toebcri n. sp. Taf. 8, Fig. 7 — 9. Taf. 9, Fig. 1 — 6. Stat. 66. — 2 cf, 4 9. Stat. 93. — 6 cf, 2 9. Stat. 99. — etwa 180 cf, 65 9- Stat. 104. — 1 cf- Stat. 106. — 24 cf, 24 9- Stat. 117. — 1 cf • Stat. 136. — 2 9. Stat. 144. — 12 cf- Stat. 172. — 1 cf- 25 Schale des cf : Höhe etwa 3/3 der Lange. Links bildet der Dorsalrand auf etvva lje, der Gesammtlange der Schale eine deutliche, wenig abgerundete, stumpfwinklige Ecke, vor der er steil zum Rostrum abfallt, rechts ist diese Ecke abgerundet. Der Hinterrand bildet beiderseits mit dem Dorsalrand einen Winkel von etwa 900 mit etwas abgerundeter Ecke, Hinterrand flach gewölbt, fast gerade, gegen den hinteren Fortsatz durch eine sehr flache Bucht abgegrenzt. Diese Bucht liegt beiderseits etwa auf B/s c'er Höhe. Hinterer Fortsatz beiderseits deutlich, breit, an der Spitze gerundet. Ventralrand stark gewölbt. Meist reichlich und lebhaft pigmentirt. Schale des 9 : Höhe etwa */s der Lange. Dorsalrand beiderseits flach gewölbt, ohne Andeutung einer Ecke in der vorderen Halfte oder als Abgrenzung gegen den Hinterrand; Hinterrand steil abfallend, flach gewölbt, gegen den hinteren Fortsatz auf etwa lj3 der Höhe durch eine flache Bucht deutlich abgegrenzt, hinterer Fortsatz beiderseits wenig umfangreich, aber deutlich, abgerundet; Ventralrand stark gewölbt. Basalglied der 1 Antn. beiderseits ohne Dorn. Das terminale Glied des Greiforgans des cf bildet am Ursprung der Borste eine deutliche Ecke. Der Bogen, den das schlanke Endstück bildet, etwas eingedrückt, die Spitze etwas in die Höhe gerichtet, so dass es schwach doppelt S-förmig grekrümmt erscheint. Lange des 9 2»65 — 3 mm., des cf 2,2 — 2,6 mm. Die Zusammengehörigkeit von cf und 9 scheint mir durch das Vorkömmen neben einander in grosser Zahl gesichert. 2. Cödonocera penicillum n. sp. Taf. 9, Fig. 15 — 19. Stat. 66. — 1 cf. Stat. 138. — 2 cf- Schale des cf der von C. weberi cf sehr ahnlich, von dieser dadurch unterschieden, dass der hintere Fortsatz schmaler und etwas starker zugespitzt; 9 unbekannt. Greiforgan des cf : das Endglied ohne deutlich Ecke am Ursprung der Borste, das schlanke Endstück einfach, nicht S-förmig gebogen. Die Hoeker am Rande des Gliedes setzten sich als Reihen von Warzchen oder Zahnchen auf die Flache des Endgliedes fort; solche Reihen von Warzchen finden sich auch schwach entwickelt auf dem schlankeren Endstück, wo sie im Profil nicht oder nur wenig deutlich hervortreten. Borste des letzten Gliedes lang, etwa so lang wie der clorsale (gerade) Rand des 2 Gliedes. Erstes Glied der 1 Antn. mit deutlicher Spitze am Vorderrand. Lange des cf 2,2 mm.; 9 unbekannt. 3. Cödonocera cruenta Brady. Taf. 8, Fig. 1 — 6, 10. Taf. 9, Fig. 7, 8. 1902. Cödonocera cruenta Brady, 1902, S. 188, Taf. 22, fig. 1 — 10. Stat. 96. — 4 cf • Stat. 99. — 1 cf. 1 9- Stat. 106. — 4 cf > 6 9. Brady's Exemplar stammte von Pulo Penang. SIBOGA-EXPEDITIE XXX. 4 26 Schale des d der von C. weberi d sehr ahnlich, von ihr besonders unterschieden durch die viel starkere Abrundung der hinteren dorsalen Ecke und die starkere Wölbung des Hinter- randes dorsal vom hinteren Fortsatz. Schale des 9 der von C. weberi 9 sehr ahnlich, der hintere Fortsatz etwas breiter, hinten quer abgestutzt, so dass er zwei meist deutliche Ecken bildet, die ganze Schale deutlich grösser. Basalglied der i Antn. in beiden Geschlechtern ohne Dorn ; Greiforgan des d : das terminale Glied ohne deutliche Ecke am Ursprung der Borste, das schlanke Endstück einfach S-förmig gebogen. Lange des 9 3,15 — 3,4, des d 2,7—3 mm- Für die Zusammengehörigkeit von d und 9 spricht das wiederholte Vorkommen in dem- selben Fang, ferner die Ahnlichkeit mit C. weberi in beiden Geschlechtern, im besonderen auch das annahernd gleiche Grössenverhaltniss beider Geschlechter. 4. Codonocera polygonia n. sp. Taf. 9, Fig. 9 — 14. Stat. 93. — 2 9. Stat. 99. — 1 cf. Stat. 106. — 1 cT- Schale des cf der von C. weberi d ahnlich, unterschieden in folgenden Punkten : Hinter- rand und Dorsalrand bilden mit einander einen deutlichen stumpfen Winkel, dessen Spitze nur wenig abgerundet ist; Hinterrand links schwach, rechts deutlich 5-förmig geschwungen. Hinterer Fortsatz deutlich, weniger umfangreich als bei C. weberi, aber dorsalwarts deutlich abgegrenzt. Ventralrand in der vorderen Halfte schwach aber deutlich eingebuchtet. Linke Schale des 9 (Zugehörigkeit? vergl. unten): Höhe ungefahr 5/7 der Lange, der Dorsalrand schwach und unregelmassig gewölbt, auf etwa Vb der Lange mit wenig auffalliger stumpfwinkliger Ecke. Dorsal- und Hinterrand bilden mit einander eine deutliche, wenig abge- rundete, stumpfwinklige Ecke; Hinterrand steil abfallend, deutlich winklig gebogen, hinterer Fortsatz schmal aber deutlich, dorsalwarts scharf abgegrenzt. Ventralrand massig stark gewölbt. Rechte Schale ahnlich, die vordere Ecke des Dorsalrandes unterdrückt. 1. Glied der 1 Antn. in beiden Geschlechtern ohne Dorn. Mannchenborste kürzer und starker aufgetrieben als gewöhnlich, mit etwa 6 ungewöhnlich grossen Saugscheiben. 2. Glied des Greiforgans des cf mit sehr kurzem, schlankem Basalstück, sehr plötzlich erweitert. Endglied am Ursprung der Borste deutlich eckig, das schlanke Endstück nur ganz schwach 5-förmig gebogen. Lange des d 2,25, des 9 2>5 mm- Für die Zusammengehörigkeit der beiden hier als d und 9 beschriebenen Formen scheint mir besonders die ahnliche Gestaltung des Hinterendes zu sprechen, bei beiden Formen grenzt sich der Hinterrand deutlich stumpfwinklig gegen den Dorsalrand ab, bei beiden ist er stumpf- winklig gebogen, bei beiden ist der hintere Fortsatz ziemlich schmal, aber deutlich. Auch das Grössenverhaltnisse würde passen. Immerhin ist es sehr wohl möglich, dass beide Formen nicht zusammen gehören. Wie aus den Funclortsverzeichniss ersichtlich, stammen sie nicht aus dem- selben Fang. 27 5. Codonocera piisilla n. sp. Taf 7, fig. 14 — 20. Stat. 40. — 7 cf etwa 60 9- Linke Schale des cf : Höhe etwas über 3/5 der Lange. Der annahernd gerade Dorsalrand bildet auf V5 der Lange eine deutliche Ecke, vor der er steil unter etwa 450 nach vorn abfallt; eine viel weniger deutliche, stark abgerundete Eek findet sich etwas hinter s/3 der Lange, von ihr aus fiillt der Hinterrand annahernd gerade bis zur dorsalen Grenze des hinteren Fortsatzes ab; hinterer Fortsatz klein, aber deutlich, dorsalwarts deutlich abgegrenzt, die Grenze liegt wenig über Va der Höhe. Ventralrand stark gewölbt. Rechte Schale ahnlich, die vordere Ecke des Dorsal- randes liegt weiter nach hinten, ist stark abgerundet, undeutlich, die hintere ganz unterdrückt. Schale des 9 der von C. weberi 9 ahnlich. Vorderrand des 1 Gliedes der 1 Antn. beim cf ohne Dorn, beim 9 nieist mit umfangreichem Dorn (kann fehlen); Mannchenborste mit nur 4 — 6 Saugnapfen. Letztes Glied des Greiforgans des cf ohne deutliche Ecke am Ursprung der Borste, die Leisten undeutlich gezahnt, das schlanke Endstück ziemlich stark aber nicht 5-förmig gebogen. Lange des cf 1,8 — 1,9, des 9 T,9 — 2,0 mm- Da die hier als cf und 9 einer Art beschriebenen Formen annahernd in der Grosse übereinstimmen, sich ferner in einem Fanp- fanden, kann an ihrer Zusammengfehörisrkeit kaum ein Zweifel existiren. Bemerkenswerth erscheint das Übenviepfen der 9 in dem Fane. 6. Codonocera stellifera Claus. Taf. 6, Fig. 13 — 16. Taf. 7, Fig. 1 — 9. 1872. Cypridina stellifera (pr. prt.) Claus, 1873, S. 212, Taf. 10; Taf. II, fig. 15, 16. Stat. 66 Stat. 93 Stat. 99 Stat. 106 Stat. 109 Stat. 129 Stat. 136 - 1 9. 1 Cf- - 2 cf. - 110 cf, 16 9. - 1 cf- - 1 cf- - 3 cf- - 2 cf. Die von Claus untersuchten Tiere stammten von der Insel Palawanp- Linke Schale des cf : Höhe etwa :% der Lange, Dorsalrand gebogen oder geknickt, auf etwa Vs der Lange liegt eine stumpfwinklige Ecke. Etwas vor 2/9 der Lange bildet der Dorsal- rand eine zweite stumpfwinklige Ecke, vor der er nach vorn abfallt, die Ecke ist nicht so deutlich wie bei den bisher (1 — 4) beschriebenen Arten der Gattung. Eine hintere sehr deutliche stumpfwinklige Ecke von etwa 1350 liegt auf 8/g der Schalenlange. Der Hinterrand einfach gewölbt, die Wölbung bisweilen buckelartig vortretend, der hintere Fortsatz undeutlich, flach, nicht deutlich dorsalwarts abgegrenzt. Ventralrand ziemlich flach gewölbt, deutlich flacher als bei den bisher besprochenen Arten (1 — 5). Rechte Schale der linken ahnlich, die vordere Ecke ganz unterdrückt, die hintere ebenso deutlich wie links, der Hinterrand mit vortretender stumpfer mehr weniger stark abgerundeter Ecke an Stelle der Wölbung, bisweilen die Wölbung sehr flach. Linke Schale des 9 : Höhe etwa % der Lange, Dorsalrand ziemlich flach und unregelmassig 28 gewölbt, gegen den Hinterrand durch eine stumpfwinklige aber meist deutliche Ecke abgegrenzt, Hinterrand stumpfwinklig gebogen, die Ecke abgerundet, hinterer Fortsatz flach, undeutlich. Vorderrand des Basalgliedes der i Antn. in beiden Geschlechtern mit einem kleinen Zahn. Letztes Glied des Greiforgans des cf am Ursprung der Borste gerundet, ohne Andeutung einer Ecke-, die Leisten unregelmassig gezahnt, das schlanke Endstück schwach, nicht S-förmig gebogen, die distale Halfte fast gerade. Lange des Q 3,0—3,15, des cf 3,0—3,25 mm. Die Zusammengehörigkeit der hier als o71 und 9 beschriebenen Formen kann kaum einem Zweifel unterliegen, zunachst finden sich beide Formen 2 mal neben einander, das eine Mal (Stat. 99) in grösserer Anzahl; darm zeigen sie auch in einigen Charakteren (geringe Entwick- lung des hinteren Fortsatzes, Biegung des Hinterrandes) deutliche Beziehungen. Bemerkenswert erscheint die geringere Grosse des 9 ; trotzdem halte ich, wie gesagt, die Zusammengehörigkeit für erwiesen. 7. Codonocera goniaccuitha n. sp. Taf. 7, Fig. 10 — 13, 21, 22. Stat. 16. - 1 cf- Stat. 37- - 2 cf. Stat. 40. - 1 cf- Stat. 96. - 2 cf, 1 9 Stat. 125. - 1 cf- Stat. 144. - 1 cf- Schale des cf der von C. stellifera cf ahnlich, links Dorsalrand annahernd gerade, vordere und hintere Ecke deutlicher, auch rechts die hintere Ecke deutlicher, kleiner. Schale des 9 ebenfalls ahnlich der von C. stellifera 9, links auf etwa 1ji des Dorsalrandes eine wenig aus- gepragte Ecke, der Hinterrand bildet beiderseits mit dem Dorsalrand eine deutliche, stumpf- winklige Ecke, er fallt steil, fast senkrecht ab, ist winklig geknickt, die Spitze des Winkels wenig abgerundet. Hinterer Fortsatz breit, sehr undeutlich ; eine dorsale Grenze kaum angedeutet. Vorderrand der 1 Antn. beim cf und 9 m't kleinem Dorn oder ohne Dorn. Am Greif- organ des cf ist das 2. Glied etwas starker erweitert als bei C. stellifera, das Endglied dem von C. stellifera sehr ahnlich, etwas schlanker, die Zahnelung der Rippen weniger deutlich. Lange des 9 2-6, des cf 2,25 — 2,6 mm. Die Zusammengehörigkeit der hier als cf und 9 beschriebenen Formen scheint mir durch die Ahnlichkeit mit C. stellifera in beiden Geschlechtern zur Genüge sicher gestellt; auch fand sich das einzige 9 neben 2 cf- CrOSSOphorus Brady. 1880. Crossophorus G. S. Brady, 1880, S. 157. 1906. Crossophorus G. W. Muller, 1906, S. 133. 1. Crossophorus gibber n. sp. Taf. 4, Fig. 1 — 9. Stat. 211. — 1 cf- Schale des cf kurz oval, Höhe etwa 5/ö der Lange, Rostrum klein, ohne vordere, aber mit deutlicher ventraler Spitze, Rostralincisur klein, sie liegt etwa auf \ der Höhe, eher tiefer. 29 i Antn. am 2 — 4 Glied nur dünn mit Borsten besetzt, das 2. Glied am dorsalen Rand mit etwa 8, am ventralen mit 2, das 3 Glied mit 5 resp. 1, das 4 Glied mit 2 resp. 4 Borsten. Von den Borsten des letzten und vorletzten Gliedes sind die 4 langsten ziemlich reich verzwelgt, reicher als bei der Mehrzahl der Vertreter der Gattung, die Seitenzweige zweier Borsten des letzten Gliedes sind zum grosseren Theil am Ende schwach kolbig erweitert, die Erweiterung ist zartwandig (Riechborsten?), zwischen derartig erweiterten Borsten können sich einfach spitze finden, können mit diesen abwechseln, doch überwiegen die kolbig erweiterten stark (Fig. 8). Die Seitenzweige der anderen Borsten, wie auch die der Sinnesborste des 5 Gliedes zeigen das gewöhnliche Aussehen. Haftorgane (Saugscheiben) fehlen. Innenast der 2 Antn. des <ƒ wohl entwickelt, deutlich dreigliedrig, das letzte Glied schlank, stark gfebogfen, einschlaCTbar, es tragt nahe seiner Basis eine Borste, die annahernd so lans1 wie die beiden basalen Glieder. 2 Thoraxbein mit kurzem, am Ventralrand deutlich abgesetztem, terminal gerundetem Zipfel an der hinteren Ecke des terminalen Gliedes; der Hinterrand des genannten Gliedes tragt nahe seiner ventralen Ecke einige langere Borsten, über diesen ist er kahl. Der Putsfuss tragt terminal auf kurzem Hoeker 5 schlanke, fingerartige Fortsatze, diesem handartigen Gebilde steht keine Spitze gegenüber. Übrigens tragt der Putsfuss ziemlich zahl- reiche (etwa 60) typische gegliederte Borsten. (Beide Putsfüsse des untersuchten Individuums waren in einer Kalkconcretion eingehüllt ; nach Auflösung derselben gelang es die oben wieder- gegebenen Details festzustellen, doch war es nicht möglich ein brauchbares Bild des ganzen Putsfusses oder des distalen Abschnittes zu geben). An der Furca sondern sich, wie bei den anderen Vertretern der Gattung, die Dornen in kraftigere Haupt- und schwachere Nebendornen, die letzteren sind viel schlanker, aber nicht oder nur wenig kürzer als die benachbarten Hauptdornen ; sie stehen wenig mehr lateral, sind etwas lateral gerichtet, etwas schwacher bewehrt als die Hauptdornen. Hauptdornen sind der 1, 2, 5, 7, 9, 11, Nebendornen der 3, 4, 6, 8, 10; die auf den 11. Dorn folgenden 8 Dornen nehmen allmahlich an Umfang ab, werden schliesslich borstenförmig, doch existiren hier keine deutlichen Gegensatze, welche eine Unterscheidung in Haupt- und Nebendornen berechtigt erscheinen liesse. Frontalorgan sehr klein, nicht pigmentirt, seitliche Augen habe ich nicht aufzufinden vermocht. Lange des <ƒ 4 nim. Das einzio-e Individuum, das ich untersuchen konnte war ein rf , das von Stat. 2 1 1 stammte. (Grundbewohner). Die Art is mit ihrer Lange von 4 mm. bei weitem der kleinste Vertreter der Gattung; die anderen Vertreter erreichen 7,5 — 15,5 mm. Sie dürfte Cr. imperialis Stebbing (1902, p. 79) = imperator Brady-Norman (1896, p. 643, Taf. 53, Fig. 1 — 11) am nachsten stehen, unterscheiclet sich von dieser Art besonders durch die Furca, durch die geringere Zahl der Furcaldornen. (Bei imperialis finden sich zwischen dem 3 und 4, 4 und 5 Hauptdorn je zwei Nebendornen, bei gibbcr nur einer). Doch scheint die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass es sich hier lediglich urn Altersunterschiede handelt. Sollte die Art nach erreichter Geschlechtsreife weiter wachsen, so ware eine Vermehrung der Furcaldornen keineswegs unwahrscheinlich. Bei Cr. africanus fand 30 ich Verschiedenheiten in der Zahl der Furcaldornen, die vielleicht mit dem Alter in Zusammenhang standen. Immerhin halte ich es für wahrscheinlicher, dass wir es mit einer neuen Art zu thun haben, auch mit Rücksicht auf die geographische Verbreitung. Von Cr. imperator unterscheidet sich die Art, ausser in anderen Merkmalen, durch die viel geringere Zahl der Borsten am 2 — 4, besonders am 3 und 4 Glied der 1 Antn., von Cr. africanus durch die Form des Putsfusses. mit der einzigen Gattung Sarsiellinae Sarsiella Norman. 1868. Sarsiella Norman, 1868, S. 293. 1894. Sarsiella G. W. Muller, 1S94, S. 213. Von dieser interessanten Gattung fanden sich in dem Siboga-Material nur 2 Individuen, beides Larven, anscheinend verschiedenen Arten angehörig. Ich verzichte darauf, die Formen zu benennen. da man mit der Beschreibung von Larven in einer Gattung- mit anscheinend recht zahlreichen, sicher aber sehr ahnlichen Arten nur Verwirrung stiftet. Die eine dieser Larven gehorte einem jungen 9 an, das im Bau der Schale und Gliedmaassen Sarsiella capsula sehr nahe stand. Das andere Individuum spreche ich als junges w'e bei allen oder den weitaus meisten Vertretern der Gattung Cylindroleberis, viel gestreckter als die des 9, Höhe etwa " l0 der Lange S1BOGA-EXPEDITIE XXX. C 34 (am ganzen Thier ist in Folge der starkeren Krümmung des Dorsalrandes der linken Schale die Höhe grösser als in Fig. i, die nach einer isolirten rechten Schale gezeichnet ist). Dorsal- und Ventralrand deutlich und annahernd gleich stark gewölbt. Hinterende breit gerundet, ohne Andeutung eines Fortsatzes, Rostrum mit stark abgerundeter, fast ganz unterdrückter vorderer Ecke (links etwas deutlicher wie rechts), mit deutlicher ventraler Spitze. Incisur deutlich aber nicht tief, unterhalb der Incisur rechts (links?) ein flacher Wulst. Rundliche Gruben wie beim 9, am Hinterende der für die cf der Gattung charakteristische Haarkranz, derselbe ist sehr dicht. Die Sinnesborste der 1 Antenne mit ausserordentlich dichter Behaarung, zwei terminale Borsten, wie bei anderen Vertretern der Gattung und Familie, ausserordentlich verlangert, etwa 3 X so lang wie die Gliederreihe. Am Innenast der 2 Antn. (Fig. 4, 5) ist das einschlagbare Endglied schlank, spitz, ziemlich stark gekrümmt, an der inneren, dem vorhergehenden Glied zugewandten Seite ist es scharf kantig gerieft. Das 2. Glied des Innenastes tragt nahe der Einlenkung des 3. eine Gruppe von etwa 8 Borsten, Putzfuss und Furca wie beim Q. Lange des 9 6,25 — 8 mm. (nach den Angaben von Brady, Stebbing und Muller), das cf maass 5,4 mm. An der Zugehorigkeit der hier beschriebenen Form des cf zu Cylindroleberis Jiilgendorfii kann kaum ein Zweifel herrschen. Für dieselbe spricht in erster Linie die Übereinstimmung im Bau der Gliedmaassen, im Besonderen des Putsfusses und der Furca. Weiter muss zu einem cf von über 5 mm. Lange nothwendig ein 9 von wenigstens 6 mm. Lange gehören. Schliesslich fand sich das cf zusammen mit einem 9 der Art. 2. Cylindroleberis australis (G. Brady) (?). 1890. Asterope australis G. S. Brady, 1890, S. 515, Taf. 4, fig. 1, 2. 1898. Asterope australis G. S. Brady, 1898, S. 431, Taf. 43, fig. 1 — S. Stat. 110. — ■ 1 ziemlich defectes cf- Verbreitung: Pacifik. 3. Cylindroleberis inermis n. sp. Taf. 5, Fig. 6 — 13. Stat. 16. — 1 cf. Schale des cf ziemlich gestreckt, Höhe annahernd lj.2 der Lange, Dorsal- und Ventral- rand annahernd parallel, nach vorn wenig divergirend. Dorsalrand ziemlich deutlich durch eine stumpfwinklige Ecke gegen den gerundeten Hinterrand abgesetzt; Ventralrand flach 5-förmig geschwungen. Oberflache glatt, ohne Skulptur, Borstenreihe am Hinterrand dicht. Die terminalen langen Borsten der 1 Antn. des cf erreichen annahernd die doppelte Lange der Gliederreihe, die Klaue am dorsalen Rand des terminalen Gliedes einscWagbar. Innenast der 2 Antn. des cf schlank, gestreckt, das 2. Glied mit einer Gruppe von 3 ziemlich kurzen Borsten etwas jenseits Va der Lange (zwischen Va und V3); das einschlagbare Endglied so lang wie das 2., eine dunne, gewölbte Platte mit undeutlich gezahnten Randern darstellend (Fig. 8, 9, 13), in der Mitte dieser Platte sieht man eine unregelmassige Reihe von auffalligen 35 Punkten, ich glaubte zunachst, dass es sich urn kleine Warzchen handle, spreche sie aber jetzt als Hypodermiskerne an. lm Profil erscheint das Glied schlank, massig stark gebogen; nahe der Basis tragt es eine kurze Borste (kürzer als '/i des ganzen Gliedes). Putzfuss mit etwa 10 Borsten und einer Doppelreihe dicht stehender, schlanker, wenig kraftiger Zahne. Furca mit 7 schlanken, gleichmassig an Grosse abnehmenden Klauen ; dieselben sind am Hinterrand glatt, tragen keinerlei Besatz von Borstenen oder Spitzen ; (bei Zeiss Syst. D vermochte ich noch keine zu entdecken, nur eine sehr undeutliche Zahnelune oder Stricheluner des Chitinrandes) ; den Klauen folgen noch zwei Borsten. Lange des cf i,95 mm., 9 unbekannt. Wir kennen aus den östlichen Meeren verschiedene Vertreter der Gattung Cylindroleberis, bei denen die cT einen ahnlichen Habitus zeigen, so aitslralis (Brady 1898, p. 431, Taf. 43, Fig. 1 — 8), grisea (ebenda p. 432, Taf. 43, Fig. 9 — 14), oculata (Brady 1902, p. 179, Taf. 21, Fig. 6 — 13). Auf die Schalenform ist für die Unterscheidung der Art kein zu grosses Gewicht zu legen, da dieselbe einigermaassen veranderlich, wichtig erscheint als Merkmal zur Unter- scheidung der Mangel jeder Behaarung oder Bedornung am Hinterrand der Furcalklauen. Dadurch würde sich die Art von allen genannten sicher unterscheiden ; auch würde mit Rücksicht auf dieses Merkmal keine der nur im vveiblichen Geschlecht bekannten Arten in Fraee kommen, und weiter würde sich durch dieses Merkmal das zugehörige 9 leicht als solches erkennen lassen. Auch die Form des Innenastes der 2 Antn. würde zur Unterscheidune von den eenannten Arten gfenüsfen. Von den Arten des atlantischen Oceans und Mittelmeers unterscheidet sich die Art ausser durch andere Merkmale durch das Langenverhaltniss zwischen Gliederreihe und langen terminalen Borsten der i Antn. (bei C. inermis die Gliederreihe reichlich Vsi bei oblonga, mariae und augenscheinlich auch norvegica [cf. Bradv und Norman 1896, Taf. 52, Fig. 7] weniger als V.. der lanesten Borste). &■■ Cyclasterope Brady. 189S. Cyclasterope G. S. Brady, 1898, S. 85. 1. Cyclasterope brevis (G. W. Muller). 1891. Asterope brevis G. W. Muller, 1S91, S. 239, Taf. 25, Fig. 10, Taf. 26, Fig. 7, Taf. 27, Fig. 7—10, 15, 16. Stat. 37. — 1 9. Verbreitung: Pacifik, Kuste von Japan. VERZEICHNISS DER FUNDORTE. Station 6. — 10 Marz 1899. 7°44'S., ii4°29'Ö. Tiefe 291 M. Schlammigen Grund, Tiefsee-trawl. Cylindroleberis liilgendorfii. Station 16. — 15/16 Marz. 1899. 6°59'S., 115° 24' Ö. Bay von Kankamaraan. Tiefe 22 M. Vertikalnetz. Cypridina asymmetrica, Pyrocypris amphiacantha, Codonocera goniacantha, Cylindroleberis inermis. STATION 37. — 30/31 Marz. Paternoster-Insein, Sailus Ketjil, dicht beim Riff. Tiefe 27 M. Plankton, Oberflache. Conclioecia concentrica, Codonocera goniacantha, Cyclocypris brevis. STATION 40. — 2 April. Paternoster-Insein, bei Kawassang. Tiefe 12 M. Plankton. Cypridina asym- metrica, Pyrocypris acuminata, sinuosa, inermis, dentata, serrata, lepidophora, Codonocera pnsilla, goniacantha. Station 47. — 12 April. Bay von Bima. Tiefe 55 M. Plankton. Cypridina asymmetrica. STATION 51. — 19 April. Bay von Madura. Tiefe 69 — 91 M. Dredge und Trawl. Cylindroleberis hilgendorfii. STATION 66. — 7 Mai. Bank zwischen Bahuluwang und Tambolungan. Tiefe 8 — 10 M. Plankton. Conclioecia bispinosa (1 9)> Cypridina asymmetrica, Pyrocypris dentata, Codonocera weberi, stellifera, penicillum. STATION 93. — 24 Juni. Abends. Pulu Sanguisiapo. Tiefe 12 M. Oberflache. Codonocera weberi, polygonia, stellifera. STATION 96. — 27 Juni. Sulu-Archipel. Tiefe 15 AI. Plankton. Cypridina asymmetrica, Codonocera cruenta, goniacantha. Station 99. — 28/30 Juni. 6°7'N., i20°26'Ö. North-Ubian. Tiefe 16 — 23 M. Oberflache. Cypridina asymmetrica, hilgendorfii, Pyrocypris serrata, lepidophora, Codonocera iveberi, cruenta, polygonia, stellifera. Station 104. — 2/3 Juli. Sulu-Insel. Tiefe 14 M. Dredge und Townet. Codonocera weberi, Cylindro- leberis hilgendorfii. Station 106. — 4 Juli. Sulu-Archipel. Tiefe 13 M. Plankton. Cypridina fiaveola, Codonocera weberi, cruenta, polygonia, stellifera. Station 109. — 5 Juli. Abends. Sulu-Archipel. Tiefe 13 M. Plankton. Cypridina fiaveola, Pyro- cypris serrata, Codonocera stellifera. STATION iio. — 6 Juli. Abends. 40 34' N., i22°o'Ö. Tiefe? Plankton. Cylindroleberis australis. Station 112. — 7 Juli. 30 1 N., 122° 2' Ö. Tiefe? Plankton. Conclioecia caudata. STATION i ija. — 12 Juli. i°5 i'N., I23°37' Ö. Tiefe? Plankton. Pyrocypris acuminata, Codonocera iveberi. STATION 125. — 18/19 Ju^- Siau-Insel. Tiefe 27 M. Plankton. Codonocera goniacantha. Station 12S. --22 Juli. 4°27'N., i25°25'Ö. Tiefe 1645 M. Vertikalnetz von 700 M. zur Oberflache. Conclioecia imbricata. 3 7 Station 129. — 22/23 Ju.li- Bei Kawio- und Kamboling-Inseln. Tiefe 23 — 31 M. Plankton. Codo- nocera stellifera. Station 136. ■ — 29 Juli. Ternate. Tiefe 23 M. Plankton. Codonocera weberi, stellifera. Station 138. — 3 Aug. Ostküste der Kajoa-Insel. Tiefe 66 AI. Plankton. Codonocera penicillum. Station 141. — 5 Aug. i°o'S., i27°25'Ö. Tiefe 1950 AI. Verticalnetz von 1500 M. zur Oberflache. Halocypris cornuta, Conchoecia spinifera, caudata, procera, bispinosa, striola, atlantica, loricata, ctenophora, macrocheira, magna, spinirostris, mollis (:), ametra, imbricata, leptothrix, lophura, sibogae, Cypridina castanea. Station 143. — 7 Aug. i°4'S., I27°52'Ö. Tiefe 1454 M. Verticalnetz von 1 000 AI. zur Oberflache. Halocypris cornuta, Conchoecia caudata, sibogae. STATION 144. — 7/9 Aug. Nördlich von der Insel Salomakièe. Tiefe 45 M. Plankton. Codonocera u 'cl'cri, goniacantha. Station 148. -- 10 Aug. o° 17' S., I29°I4'Ö. Tiefe 1855 M. Vertikalnetz von 1000 M. zur Ober- flache. Conchoecia elegans, acitminata, bispinosa, atlantica, lophura, magna, ametra, leptothrix, sibogae. Station 164. — ■ 20 Aug. i°42'S., i30°47'Ö. Tiefe 32 M. Sarsiella sp. STATION 172. — 26/28 Aug. Zwischen Insel Gisser und Ceram Laut. Tiefe 18 M. Plankton. Codonocera weberi. STATION 181. — 5/1 1 Sept. Ambon. Tiefe ^6 — 54 M. Cypridina hesperida. Station 185. — 12 Sept. 3°2o'S., I27°22'Ö. Manipa-Strasse. Tiefe mehr als 1536 M. Verticalnetz von 1536 M. zur Oberflache. Halocypris cornuta, Conchoecia caudata, acuminata, bispinosa, atlantica, loricata, ctenophora, lophura, macrocheira, mollis (r), plintkina, leptothrix, sibogae. STATION 194. — 15 Sept. I°S3'S., I26°39'Ö.L. Tiefe 1504 M. Horizontalnetz. Conchoecia rotundata. Station 203. — 19 Sept. 3°23'S., I24°I5'Ö. Tiefe 4892 M. Verticalnetz von 1500 M. zur Oberflache. Halocypris globosa, Conchoecia caudata, elegans, procera, bispinosa, striola, atlantica, mollis (?), leptothrix. STATION 211. — 25 Sept. 5°40'S., I20°45'0. Tiefe 1158 M. Tiefeetrawl, Grund grober, grauer Schlamm, das oberfiachliche Lager flüssiger und braun. Crossophorus gibber. Station 216. — 30 Oct. 6°49'S., i22°43'Ö. Tiefe 2190 M. Schliessnetz von 975 — 415 AI. Con- choecia striola. 1 9- Station 230. — 14 Nov. 3°58'S., i28°2o'0. Vertikalnetz aus 2000 AI. bis zur Oberflache. Halo- cypris cornuta, Conchoecia caudata, mollis (?). Station 243. — 2 Dec. 4°30 S., I29°25'Ö. Vertikalnetz aus 1000 AI. bis zur Oberflache. Halocypris inflata, cornuta, Conchoecia oblonga, echinata, caudata, elegans, procera, rotundata, cnrta, bispinosa, striola, atlantica, loricata, ctenophora, lophura, macrocheira, subarcuata, magna, spinirostris, mollis (?), daphnoides. Station 260. — 16 Dec. 5°36'S., I32°55'Ö. Tiefe 90 AI. 2,3 Aïeilen nördlich vom Nord-Punkt von Nuhu Jaan, Kei-Insel; Grund Sand, Korallen und Schalen, Blake dredge. Cylindroleberis hilgendorfii, 1 Indiv. Station 276. — 9 Jan. 1900. 6°47'S., i28°4o'Ö. Vertikalnetz aus 750 M. zur Oberflache. Conchoecia spinifera, oblonga, echinata, caudata, procera, acuminata, parthenoda, bispinosa, atlantica, subarcuata, magna, spinirostris, imbricata, concentrica. STATION 282. — 15/17 Jan. 8°25'S., I27°i8'Ö. Tiefe 27 — 54 AI. Ankergrund zwischen Nusa Besi und der Nordostspitze von Timor. Plankton, Oberflache. Conchoecia acuminata, concentrica. Überblicken wir die obige Zusammenstellung, so ergiebt sich, dass die Halocypriden fast ausnahmslos an Stellen mit grosser Tiefe (über 750 M.), die Cypridiniden, soweit sie frei- schwimmend gefangen sind, an Stellen mit geringer Tiefe (weniger als 70 M.) gefangen sind. Deutlicher tritt das in der folgenden Übersicht der planktonischen Fange hervor. 38 Station. Tiefe. Zahl Haloc. [er Arten von Cypridin. Station. Tiefe. Zahl Haloc. Ier Arten von Cypridin. 16 22 4 I3S 66 I 37 27 I 2 141 1950 IS I 40 12 9 ■43 M54 3 47 66 55 8—10 1 5 144 148 45 1855 9 2 93 12 3 164 32 • I 96 99 106 15 16—23 !3 3 8 5 172 181 IS5 18 36—54 über 1536 J3 I I 109 1 10 '3 3 194 203 1504 4892 1 9 112 ■ 216 2190 1 117' r 2 230 über 2000 3 125 27 1 243 über 1000 21 128 1645 276 über 750 14 129 23 — 31 1 282 27—54 2 136 23 2 Die Übersicht zeigt deutlich den Unterschied im Vorkommen der Halocypriden und Cypridiniden; die beiden Familien schliessen sich bis auf vereinzelte Funde weniger Individuen vollstandig aus-, die Fundorte characterisiren sich durch grosse oder geringe Tiefe. Das Vor- kommen der Cypridiniden scheint die früher (G. W. Muller, 1891, p. 211) ausgesprochene Anschauung zu bestatigen, dass die Cypridiniden den Grund des Meeres bewohnen gelegentlich zur Oberflache aufsteigen ; wenigstens finde ich in dieser Anschauung die einfachste Erklarung für die oben festgestellte Thatsache. Allerdings erleidet die Regel mancherlei Ausnahmen, wir kennen zahlreiche Formen, welche unzweifelhaft dauernd an den Grund gebunden sind {Pseudophilomedes und andere), sowie solche, die nach ihrem ganzen Bau auf eine ausschliesslich pelagische Lebensweise angewiesen sind (Gigantocypris). Bei den Halocypriden kann man, glaube ich, die an anderem Ort (1894, P- Io) von m'r ausgesprochene Ansicht, dass sie sich dauernd am Grund aufhalten, nur zeitweis freischwimmend aufsteigen, allerding für langere Zeit, nach den hier niedergelegten und bei anderen Gelegen- heiten gesammelten Erfahrungen (vergl. die Bearbeitung der Valdivia-Ostracoden 1906) nicht aufrecht erhalten. So wenig mir der Bau ihres Körpers zu einer ausschliesslich pelagischen Lebensweise zu passen scheint, so zwingt doch ihr Vorkommen auf hoher See, weit von den Klisten und über grossen Tiefen, besonders aber das Fehlen in der Nahe der Kuste und über geringen Tiefen (vergl. die obige Übersicht) zur Annahme einer solchen Lebensweise. Wenn wir jetzt die Eingangs (S. 1) aufgeworfene Frage wiederholen, ob der Reichthum der Siboga-Ostracoden an Cypridiniden aus der besonderen Art des Sammelns oder aus dem Reichthum der untersuchten Lokalitat zu erklaren ist, so möchte ich sie zunachst im ersten Sinn beantworten. Haufiger als andere wissenschaftliche Expeditionen hat, so weit ich das zu über- sehen vermag, die Siboga vor Anker gelegen und in der Nahe des Landes auf flachem Grund pelagische Organismen gefischt. Allerdings dürfte auch der malaysche Archipel mit seinen zahl- reichen Insein und seiner so ausserordentlich reichen Küstenbildung der geeignetste Boden sein für eine Tiergruppe mit der Lebensweise der Cypridiniden. VERZEICHNISS DER CITIRTEN ARBEITEN. AURIVILLIUS, C. W. S. 1S9S. Vergleichend tiergeographische Untersuchungen über die Plankton-Fauna des Skageraks in den Jahren 1893 — 1897 in: Kgl. Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Neue Folge vol. 13, N° 3. BRADY, G. S. 1866. On new or imperfectly know species of marine Ostracoda. in: Transactions of the zoological society of London, vol. 5, 1S66, S. 359 — 393. 1868. Synopsis of recent British Ostracoda in: Intellectual Observer v. 12, 1867 (1868), S. 110. ■ 18S0. Ostracoda in: Report of the Voyage of H. M. S. Challenger, vol. 1, part 3. [890. The Ostracoda collected by H. B. Bradv in the south sea islands in: Transactions of the R. Society of Edinburgh. Vol. 35, Part 2, S. 489 — 525. 1898. Supplementary Report on the Crustaceans of the Group Myodocopa etc. Challenger-expedition in: Transactions of the zoological society of London, vol. 14, S. 85 — 100. 1898. On new or imperfectly-known Species of Ostracoda, chiefly from New-Zealand. ebenda S. 429—452. 1902. On new or imperfectly-know Ostracoda, chiefly from a Collection in the zoological Museum, Copenhagen. ebenda vol. 16, S. 179 — 202. und Norman. 1896. A Monograph of the marine and freshwater Ostracoda of the North- Atlantic and of North Western Europe. Part II in: Transactions of the Royal Dublin Society. Vol. 5, Ser. 2, S. 621—743. CLAUS, C. 1873. Neu Beobachtungen über Cypridinen in: Zeitschr. wissenschaftl Zoölogie. Vol. 23, S. 211 ff. ■ 1S74. Die Familie der Halocypriden in: Schriften zoologischen Inhalts. Heft i, Wien 1874. ■ 1890. Die Gattungen und Arten der mediterranen und atlantischen Halocypriden in: Arbeiten aus dem zoologischen Institut Wien. Vol. 9, Heft 1. ■ 1891^. Das Medianauge der Crustaceen. ebenda vol. 9, Heft 3. 189 1. Die Halocypriden des atlantischen Oceans und Mittelmeers. Wien 1891. 1894. Die Halocypriden des östlichen Mittelmeers in: Denkschriften der Akademie Wien. Vol. 61. DANA, J. 1852. United States exploring expedition during 1837 — 1S42. Vol. 13. JUDAY, C. 1906. Ostracoda of the San Diego region. 1. Halocypridae in: University of California Publi- cations. Zoology, vol. 3, N° 2 '). LUBBOCK J. 1856. On some Entomostraca collected by Dr. SUTHERLAND in the atlantic Ocean in: Trans- actions of the entomological Society London. New series, vol. 4, S. 28. 1860. On some Oceanic Entomostraca collected by Capt. ToYNBEE in: Transactions of the Linnean Society of London, vol. 23, S. 186 — 190. 1) Die Arbeit ging mir eist nach Ablieferung des Manuskriptes zu. Ich vermag zur Zeit nicht festzustellen, ob sie den Valdivia- Ostracoden (G. W. Muller 1906) gegenüber die Prioritat besitzt, was zur Anderung einiger Xamen führen würde. Das Heft tragt das Datum 9. April 1906, doch ist nicht ersichtlich, ob es sich urn den Zeitpunkt des Erscheinens oder um Einlieferung des Manuskripts handelt. Ich erhielt das Heft am 18 Juni 1906. 4o Muller, G. W. 1891. Neue Cypridiniden und Über Halocypriden in: Zoolog. Jahrbücher. Abthcilung für Systematik, vol. 5, p. 211 — 252 und 253 — 280. - 1894. Die Ostracoden des Golfes von Neapel in: Fauna und Flora des Golfes von Neapel, vol. 21. — 1895. Ostracoden des Reports Dredging Albatross in 1891 (N° 19) in: Bulletin of the Museum of comparative Zoology, vol. 27, N° 5. 1901. Ostracoden in: Nordisches Plankton von K. BRANDT. N° 7, Kiel 1901. — 1906. Ostracoda in: Wissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Tiefseeexpedition. Vol. 8, S. 29 — 154. NORMAN. 1868. Last report on dredging among the Shetland Isles in: Report british association for the advancement of science for 1868, S. 248 — 294. PHILIPPI, A. 1840. Zoologische Bemerkungen in: Archiv für Naturgeschichte, vol. 6, 1840. SARS, G. O. 1865. Översigt of Norges marine Ostracoder in: Forhandlinger i Videnskabs-Selskabet i Christiania 1865. 1887. Ostracoda mediterranea in : Archiv for Mathematik og Naturvidenskab. (Christiania). Vol. 12, 1887. — ■ — 1891. Översigt af Norges Crustaceer med forelobige Bemaerkinger over de nye eller minunde bekjendte Arter II in: Forhandlinger i Videnskabs-Selskabet i Christiania 1890, N° 1. 1900. Crustacea in: Scientific Results of the Nonvegian North-Polar-Expedition 1893 — 96, vol. 1, N° 5. ScOTT, Th. 1894. Report on Entomostraca from the Gulf of Guinea in: Transactions of the Linnean society of London, vol. 6, part 1, S. 141 — 144. - 1902. Notes on gatherings of Crustacea collected by the fischery steamer Garland in: Annual Report on the Fishery Board for Scotland for 1901. Vol. 20, 1902. Part 3. scientific investigations. S. 475. STEBBING, F. R. R. 1900. On Crustacea brought by Dr. WlLLEV from the south seas in: A. WlLLEY's zoological Results. Part 5, Cambridge 1900, S. 659 — 663. 1902. South African Crustacea II in: Marine invastigations in South Africa (Cape of Good Hope, Departement of Agricultare. 12, 1901), S. jj. Vayka, W. 1906. Die Ostracoden der Planktonexpedition. (Ergebnisse der Planktonexpedition. Vol. II G. g. Kiel und Leipzig 1896. WATANABE, H. The Phosphorescence of Cypridina hilgendorfii Muller in: Annotationes zoologicae japo- nenses. Vol. 1, Tokyo 1897, S. 69. TAFELN Figurenerklarung. Fr. Frontalorgan. LR. Innenrand. L. Leiste. 1. Dr. laterale Drüse. M. Muskei. p. paarig. P.,. 3. thoracale Gliedmaasse. R. Schalenrand. S. Saum. S.L. Schlossleiste. u. Dr. unpaare Drüse. u.p. unpaar. VI. Verw'achsungslinie. TAFEL I. Fig. i — 9. ConcJioecia concentrica. S. 10. Fig. 1, 2. Schale des cf im Profil und von der Ventralseite. 70 X und 58 X- Fig. 3. Innenast der rechten 2. Antn. des cf • 90 X. Fig. 4, 5. Hakenglied der rechten und linken 2. Antenne. 154 X- Fig. 6. Frontalorgan und 1. Antn. des Q (Borsten gekürzt). 154 X. Fig. 7. Stück der Hauptborste der 1. Antn. des cf . 270 X. Fig. 8. Frontalorgan und 1. Antn. des cf- 154 X- Fig. 9. Rechte hintere ventrale Ecke von der medialen Seite. 154 X. Fig Fig Fig Fig Fig Fig Fig Fig Fig Fig Fig. IO — 20. Conchoecia sibo^ae. S. 8. 'S 10. Frontalorgan und 1. Antn. des Q. 90 X. 11. Rechte hintere ventrale Ecke von der medialen Seite. 154 X- 12. Stück der Hauptborste der 1. Antn. 270 X. 13. Schale des cf. 34 X. 14. Hinterrand der ausgebreiteten Schale. 58 X. 15. Endstück des Frontalorgans des cf von der Ventralseite. 154 X. 16. 1. Antn. und Frontalorgan des cf. 58 X. 17 wie 15. Profil. 154 X- 18, 19. Hakenglied der linken und rechten 2. Antn. des cf- 1 54 X- 20. Innenast der 2. Antn. des cf . 90 X. Sibogar Expeditie. XXX. G. W. Muller, Ostracoda. Muller, gez I'. \V. M. Trap, impr TAFEL II. Fig. i — 5. Pyrocypris acuminata <ƒ. S. 18. Fig. 1. Schale des cT mit ausgestreckten Borsten der 1. Antn. 46 X. Fig. 2. Innenast der 2. Antn. 154 X- Fig. 3. Rechter Furcalast. 118 X- Fig. 4. Vorderrand der Schale von der medialen Seite. 154 X. Fig. 5. Hinterende von der medialen Seite. 154 . Fig. 6 — 10. Pyrocypris inermis. S. 19. Fig. 6. Hinteres Schalenende von der medialen Seite. 118 X- Fier. 7. ff im Profil, man sieht die Basis der Furca sowie die um den Hinterland des Körpers herum- geschlagenen langen Borsten der 1. Antn., die in der Nachbarschaft des Auges endigen. 58 X- Fig. 8. Innenast der 2. Antn. 154 X. Fig. 9. Vorderer Schalenrand von der medialen Seite. 118 X- Fig. 10. Linker Furcalast und Vorderrand des rechten Astes. 154 X. Fig. 11 — 16. Pyrocypris sinuosa. S. 19. Fig. 11. Rechter Furcalast. 154 X. Fig. 12. cT im Profil. 58 X. Fig. 13. Innenast der 2 Antn. 154 X- Fig. 14. Vorderrand der Schale von der medialen Seite. 154 X. Fig. 15, 16. Rechtes und linkes Hinterend von der medialen Seite. 154 X. Fig. 17 — 21. Pyrocypris dentata. S. 20. Fig. 17. Schale des cf ■ 46 X- Fio-. 1$. Hinterende der linken Schale von der medialen Seite. 118 X- Fier. iy. Vorderrand der Schale unterhalb der Incisur von der medialen Seite. 270 X. Fier. 20. Vorderrand der Schale von der medialen Seite. 118 X. Fig. 21. Rechter Furcalast. 154 X. Siboga-Exficdiiie. XXX. G. W. Muller, Ostracoda Muller, t;ez, 1'. W. M. Tra]), impr. Fig. 8. Fig. 9- Fig. IO. Fig. 1 1. Fig. 12. TAFEL III. Fig. I — 7. Pyrocypris serrata cf. S. 20. Fig. 1. Linke Schale des cf . 46 X. Fig. 2, 3. Hinterende der rechten und linken Schale von der medialen Seite. 118 X. Fig. 4. Vorderrand von der medialen Seite. 154 X. Fig. 5. Rechter Furcalast. 154 X- Fig. 6. Oberlippe. 154 X- Fig. 7. Innenast der 2. Antn. 154 X- Fig. 8 — 12. Pyrocypris amphiacantha cf. S. 21. Linke isolirte Schale des cf . 58 X- Vorderrand von der medialen Seite. 118 X- Innenast der 2. Antn. 154 X- Rechter Furcalast. 154 X. Ende des Schlossrandes und Hinterende beider Schalen von der medialen Seite; die Schlossleiste SI der linken Schale fügt sich zwischen die beiden Schlossleisten der rechten. 118 X. Fig. 13 — 20. Pyrocypris lepidophora. S. 21. Fig. 13. Schale des 9- 4-6 X. Fig. 14, 15. Hinterende der rechten und linken Schale von der medialen Seite. 154/. (Fig. 15 ist irrthüm- lich im Spiegelbild gezeichnet). Fig. 16. Innenast der 2. Antn. 154 X- Fig. 17, 18. Vorderrand von der lateralen und medialen Seite gesehen. 154 X- Fig. 19. Linker Furcalast und Vorderrand des rechten. 154 x. Fig. 20. 1. — 3. Glied der 2. Antn. 154 X. Fig. 21 — 27. Cypridina hesperida. S. 15. Fig. 21. Linke Schale 46 X. Fig. 22. Linker Furcalast und Vorderrand des rechten; der 2. Dorn abgebrochen, derselbe ordnete sich nach Grosse und Form zwischen die benachbarten, so dass die Dornen gleichmassig an Grosse und Umfang abnehmen. 118 X- Fig. 23. Hinterende eines ganzen Thieres (beide Schalen). 42 X. Fig. 24. 3. Furcaldorn von der lateralen Seite. 270 X. Fig. 25. Hinterende der rechten Schale. 42 X- Fig. 26. Putsfuss. 154 X, der Bau der Borsten nur an 3 Borsten gezeichnet. Fig. 27. Oberlippe. 154 X. Fig. 28. Cypridina monopia, junges 9- Frontalorgan im optischen Sagittalschnitt. 90 X. Siboga-Expeditie. XXX G. W. Muller, Ostracoda ///. Muller, gez. I'. W. M Trap, ii 11 1 u-. TAFEL IV. Fig. i — g. Crossophorus gibber <ƒ. S. 28. Fig. 1. Schale. 18 X. Fig. 2. Oberlippe. 43 X. Fig. 3. 1. Antn. 58 X. Fig. 4. Linker Furcalast. 58. Fig. 5. 2. thoracale Gliedmaasse. 58 X- Fig. 6. Innenast der 2. Antn. 68 X- Fig. 7. Spitze des Putsfusses. 154 X (sehr defect, vergl. S. 29). Fig. 8. Stück einer Borste des letzten Gliedes der 1. Antn. 154 X. Fig. 9. Die 2 letzten Glieder der 1. Antn. 90 ■. Fig. 10 — 18. Sarsiella sp. cf juv. S. 30. Fig. 10. Schale. 90 X- Fig. 11. Mandibel. 154 >. Fig. 12. 1. Thoraxbein (2. Maxille). 270 X. Fig. 13, 14. Maxille in verschiedener Lage. 270 X- Fig. 15. Furca, Genitalhöcker und Putsfuss. 154 X- Fig. 16. Zweites Thoraxbein. 270 X- Fig. 17. 2. Antn. 154 X (alle Borsten des Aussenastes in ahnlicher Weise bedornt, wie bei einer gezeichnet). Fig. 18. 1. Antn. 270 X- Siboga-Expeditie. XXX. G. W. Muller, Ostracoda Muller, gez. P. W. M. Tra]), impr. TAFEL V. Fig. i — 5. Cylindroleberis hilgendorfii (f. S. 33. Rechte Schale. 17 X. Vorderrand der rechten Schale. 30 X. Erste Antenne, Frontalorgan und Oberlippe. 32 X. Innenast der 2. Antn. 70 X. Endstück des terminalen Gliedes des Innenastes. 154 X. Fig. 6 — 13. Cylindroleberis inermis (f. S. 34. Fig. 6. Ende des Putsfusses, von einigen Borsten ist nur die Basis gezeichnet. 270 • . Fig. 7. Schale. 45 X. Fig. 8, 9. Die zwei terminalen Glieder des Innenastes der 2. Antn. in verschiedener Stellung. 154X. Fig. 10. Die zwei letzten Glieder der 1. Antn., die Klaue gestreckt. 154 X. Fig. 11. Das hintere Körperende mit Penis, Furca und Kiemenblattern. 90 X. Fig. 12. 1. Antn.; die Klaue eingeschlagen. 90 X. Fig. 13. Innenast der 2. Antn. 154 X. Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5< Siboga-Expeditie. XXX. G. W. Muller, Ostracoda. Muller, gez P. \V. M. Trap, impr. TAFEL VI. Fig. i — 12. Cypridina asymmetrica. S. 14. Fig. 1, 2. Linke und rechte Schale des <ƒ. 46 X. Fig. 3. Schalenskulptur von der Mitte der Schale, im Centrum eine Grube. 154 X- Fig. 4. Furca (mit beiden Asten), Hinter- und Dorsalrand des Körpers des cf1. 58 X- Fig. 5. Oberlippe, Frontalorgan und paariges Auge. 90 X- Fig. 6. Vorderrand der Schale von der medialen Seite. 90 X. Fig. 7. Zweite thoracale Gliedmaasse. 154 X- Fig. 8. Spitze des Putsfusses, Zange geöfmet. 154 X- Fig. 9. Greifborste der 1. Antn. des (f. 206 X- Fig. 10. Distales Stück des Putsfusses, soweit mit Borsten besetzt, Zange geschlossen. 154 X- Fig. 11. Innenast und die 2 proximalen Glieder des Aussenastes der 2. Antn. 90 X- Fig. 12. Penis. 154 X. Fig. 13 — 16. Codonocera stellifera. S. 27. Fig. 13. Oberlippe, Frontalorgan, paariges Auge und 1. Antn. des q*. 46 X- Fig. 14. Die 3 letzten Glieder der 1 Antn. des (f, die Borsten z. Th. gekurzt. 154 X- Fig. 15. Greifborste der 1. Antn. des cf- 27° X. Fig. 16. Vorderrand des 1. Gliedes der 1. Antn. des 9- JS4 X. Siboga-Expeditie. XXX. G. W. Muller, Ostracoda. /'/. I, 2, 5, 7, S, io Ilager, 3, 4, 6, g, 11 — 16 Muller, gez. P. \V. M. Trap, impr. TAFEL VIL Fig. i — 9. Codonocera stellifera. S. 27. Fig. I, 2. Linke und rechte Schale des <ƒ. 22 X. Fig. 3, 4- Linke und rechte Schale des Q. 22 X. Fig. 5, 6. Innenast der 2. Antn. des cf, 5 nur das terminale Glied gezeichnet. 154 und 90 X. Fig. 7. Putsfuss, das terminale Stück soweit es mit Borsten besetzt ist gezeichnet, die Borsten meist gekürzt 9- 1 54 X- Fig. 8. Oberlippe des Q. 90 X- Fig. 9. Ende des Mandibulartasters des cf. 154 X. Fig. 10 — 13. Codonocera goniacantha. S. 28. Fig. 10, 11. Linke und rechte Schale des (ƒ. 22 X. Fig. 12, 13. Linke und rechte Schale des 9- 22 X. Fig. 14 — 20. Codonocera pusilla. S. 27. Fig. 14, 15. Linke und rechte Schale des (ƒ. 22 X- Fig. 16, 17. Linke und rechte Schale des 9- 22 X- Fig. 18. Greifborste der 1. Antn. des rf. 270 X- Fig. 19. Die beiden basalen Glieder der 1. Antn. des Q. 154 X- Fig. 20. Innenast der 2. Antn. des ^f. 154 X. Fig. 21, 22. Codonocera goniacantha. Innenast der 2. Antn. des <ƒ. 154 x. Siboga-Expeditie. XXX. G. W. Maller, Ostracoda V/f. Muller, gez. P. \V. M Trap, TAFEL VIII. Fig. i — 6. Codonocera cruenta. S. 25. Fig. 1. Linke Schale des rf. 43 X. Fig. 2, 3. Linke und rechte Schale des <ƒ . 22 X. Fig. 4, 5. Linke und rechte Schale des £. 22 X. Fig. 6. Furca, beide Aste gezeichnet. 90 X. Fig. 7 — 9. Codonocera weberi. S. 24. Fig. 7. Innenast und Spitze des Stammes der 2. Antn. des rf. 90 X. Fig. 8. Schalenskulptur. 154 X. Fig. 9. Linke Schale des O. 38 X. Fig. 10. Codonocera cruenta cj1, 2. thoracale Gliedmaasse. 154 X- Siboga-Expeditie. XXX. G. W. Muller, Ostracoda. 8 rf "t'fT' 1, 8 - io Hajjer, 2--7 Muller, gez. P. \Y. M. Trap, TAFEL IX. Fig. i — 6. Codonocera weberi. S. 24. Fig. 1, 2. Linke und rechte Schale des C. 22 X- Fig. 3, 4. Linke und rechte Schale des rj. 22 X. Fig. 5. Spitze der Greifborste der 1. Antn. des rf. 270 X- Fig. 6. Innenast der 2. Antn. des rj1. 118 X. Fig. 7, 8. Codonocera cruenta. Innenast der 2 Antn. des cf\ 118 X- Fig. 9 — 14. Codonocera polygonia. S. 26. Fig. 9, 10. Linke und rechte Schale des tf. 22 X- Fig. 11, 12. Linke und rechte Schale des 9- 22 X- Fig. 13. Greifborste der 1 Antn. des cf. 270 X. Fig. 14. Innenast der 2 Antn. des rf. 154 cf. Fig. 15 — 19. Codonocera penicillum. S. 25. Fig. 15, 16. Linke und rechte Schale des rf. 22 X. Fig. 17, 18. Innenast der 2. Antn. des <ƒ. 154 x. Fig. 19. Vorderrand des basalen Gliedes der 1. Antn. des (f. 154 X- Siboga- Expeditie. XXX. G. W. Muller, Ostracoda. Muller, gez 1'. W. M 'I rap, impr XEZ ■ . -I. ■!■■ ■ ^ ■ ■ I ■ ' ' ■■■ ■ ■:■ in mw$$$$$* m-»ü ISê i^aSads g&^SaSBa RÉSULTATS DES EXPLORATIONS ZOOLOGIQUES, BOTAMQUES, OCÊANOGRAPHIQUES ET GÉOLOGIQUES ENTREPRISE9 AUX INDF.S NÉEIU.ANDAISES OKIENTALE3 ea 1899—1900, a bord du 8IBOGA SOUS LE COMMANDEMENT DE G. F. TYDEMAN PUBLIÉS PAR MAX WEBKR, Chef de 1'expédition. *I. • II. *III. IV. IVèit. V. *VI. VII. * VIII. IX. *x. *XI. *XII. *XIII. XIV. XV. *XVI. XVII. XVIII. XIX. XX. •XXI. XXII. XXIII. XXIVi. xxrv-i. *xxv. XXVI. •XXVIiw. XXVII. XXVIII. XXIX. •XXX. XXXI. XXXII. XXXIII. •XXXIV. XXXV. •XXXVI. XXXVII. XXXVIII. XXXIX. XL. XLI. XLII. •XLIII. •XLIV. •XLV. XLVI. * XLV II. •XLVIII. XLIX'. XLIX*. *L. •LI. •Lil. lui. L1V. LV. •LVI. LVII. LVIH. LIX. •LX. •LXI. LXII. LXIII. LXIV. LXV. LXVI. Iutroductiou et description de 1'expédition, Max Wcber. Le bateau et son équipement scicntilique, G. F. 'I'ydeman. Résultats hydrographiques, G. F. 'i'ydeman. Foramiuifera, E. W. W i n t. c r. Xenophyophora, F. E. Scbnlzc. Radiolaria, M. Hartman n. Porifera, F. E. Schulze, G. C. J. Vosmaer et Hydropolypi, Cn. Juliu. [,T. II. Vernhout '). Stylasterina, S. J. Hickson et' MH« II. M. En 8 land. Siphonophora, M"e» Lens et van Itiemsdijk. Hydroniedusae, O. Maas. Scyphomedusae, O. M a a s. Ctenophora, MUe F. Moser. Gorgonidae, Alcyonidae, J. V e r s 1 u y s et S. J. Hickson ' ), Pennatulidae, S. J. Hickson. Actiniaria, P. Mc M u r r i c h. Madreporaria, A. Alcock ') et L. Düdcrlein. Autipatharia, P. N. van Kampen. Turbellaria, L. von Graf f et R. R. von St umin er. Cestodes, J. W. Spengel. Nematodes, H. F. Nierstrasz. Chaetognatha, G. H. Fowler. Nemertini, A. A. W. Hub recht. Myzostomidae, R. R. von S turn nier. Polychaeta errantia, R. Horst. Polychaeta sedeutaria, M. Caullery et F. Mes uil. Gephyrea, C. Ph. Sluiter. Enteropueusta, J. W. Speugcl. Pterobrancbia, S, F. Har m e r. Rrachiopoda, J. F. van Bern melen. Polyzoa, S. F. H a r m e r. Copepoda, A . ■ S c o 1 1. Ostracoda, G. W. Muller. Cinhipedia, P. P. C. Hoek. Isopoda, H. J. Hansen. Amphipoda, Ch. Pérez. Caprellidae, P. May er. Stomatopoda, H. J. Hansen. Cumacea, W. T. Cal man. Schizopoda, H. J. Hansen. Sergestidae, H. J. Hansen. Decapoda, J. G. de Man. Pantopoda, J. C. C. Loman. Halobatidae, J. Th. Ou de mans. Crinoidea, L. Döderlein et C. Vancy. Echinoidea, J. C. H. d e M e ij e r e. Holothurioidea, C. Pb. Sluiter. Opbiuroidea, R. Kohier. Asteroidea, L. Döderlein. Solenogastres, H. F. Nierstrasz. Chitouidae, 11. F. Nierstrasz. Prosobranchia, M. M. Schep man. Prosobrancbia parasitica, H. F. Nierstrasz. Opisthobranchia, R. Bergh. Heteropoda, J. J. Tesch. Pteropoda, J. J. Tesch. Lamellibranchiata. P. Pelsencer et Ph. Dautzenberg. Scaphopoda, M"e M. Boissevaiu. Cephalopoda, L. J o u b i n. Tunicata, C. Ph. Sluiter '). Pisces, Max Web er. Cctacea, Max Weber. Liste des algues, Mme A. Weber. Halimeda, MUe E. S. Barton. (Mme E. S. Gepp). Corallinaceae, M'»e A. Weber et M. F os I ie. Codiaceae, A. et Mme E. S. Gepp. Dinollagellata. Coceosphaeridae, J. P. Lotsy. Diatomaceae, J. P. Lotsy. Deposita marina, O. B. Böggild. Résultats géologiques, A. Wichmann. Siboga-Expeditie VON G. W. MULLER Greifswald Mit neun Tafeln Monographie XXX aus: UITKOMSTEN OP ZOOLOGISCH, BOTANISCH, OGEANOGRAPHISGH EN GEOLOGISCH GEBIED verzameld in Neder landsch Oost-I ndië 1899 — 1900 aan boord H. M. Siboga onder commando van Luitenant ter zee ie kl. G. F. TYDEMAN UITGEGEVEN DOOR Dr. MAX WEBER Prof. in Amsterdam, Leider der Expeditie (met medewerking van de Maatschappij ter bevordering van het Natuurkundig onderzoek der Nederlandsche Koloniën) P.oKKHANDEL EN DRUKKERIJ E. J. BRILL LEIDEN mmmmB&&mm&&W:»mm ■■ ■ dilllliiiwmiwiiiliiiiiiiiiiiiiimiiiimiiimiiimiiii:iiiiiiiiiiiii llllllllhlllllltilillll .. IINIIIIIII 1.:. . . in l'i'lllll ,■ ' 1i111t111111111.11j1111.il. " Publié Septembre 1906 * Les numéros avec un astérique ont déja paru; ceux marqués 1) seulement en partie Voor de uitgave van de resultaten der Siboga-Expeditie hebben bijdragen beschikbaar gesteld: De Maatschappij ter bevordering- van het Natuurkundig Onderzoek der Nederlandsche Koloniën. Het Ministerie van Koloniën. Het Ministerie van Binnenlandsche Zaken. Het Koninklijk Zoologisch Genootschap > Natura Artis Magistra" te Amsterdam. De >Oostersche Handel en Reederij" te Amsterdam. De Heer B. H de Waal Oud-Consul- Generaal der Nederlanden te Kaapstad. M. B. te Amsterdam. CONDITIONS GÉNÉRALES DE VENTE. i3. L'ouvrage du „Siboga" se composera d'une série de monographies. 2°. Ces monographies paraitront au fur et a mesure qu'elles seront prêtes. 3°. Le prix de chaque monographie sera diflférent, mais nous avons adopté comme base générale du prix de vente: pour une feuille d'impression sans fig. flor. 0.15; pour une feuille avec fig. flor. 0.20 a 0.25 ; pour une planche noire flor. 0.25; pour une planche coloriée flor. 0.40; pour une photogravure flor. 0.60. 40. Il y aura deux modes de souscription : a. La souscription a l'ouvrage complet. b. La souscription a des monographies séparées en nombre restreint. Dans ce dernier cas, le prix des monographies sera majoré de 25 n/u. 5°. L'ouvrage sera réuni en volumes avec titres et index. Les souscripteurs a l'ouvrage complet recevront ces titres et index, au fur et a mesure que chaque volume sera complet. J i " Souscription Monographies a 1'ouvrage complet séparées ie Livr. (Monogr. XLIV) C. Ph. Sluiter. Die Holothurien der Siboga-Expedition. Mit ioTafeln. ƒ 6. — ƒ 7.50 2e Livr. (Monogr. LX) E. S. Barton. The genus Halimeda. With 4 plates „ 1.80 „ 2.40 3e Livr. (Monogr. I) Max Weber. Introduction et description de 1'expédition. Avec Liste des Stations et 2 cartes „ 6.75 „ 9. — 41-- Livr. (Monogr. II) G. F. Tydeman. Description of the ship and appliances used for scientific exploration. With 3 plates and illustrations „ 2. — „ 2.50 5e Livr. (Monogr. XL VII) H. F. NierstraSZ. The Solenogastres of the Siboga-Exp. With 6 plates. „ 3.90 „ 4.90 6« Livr. (Monogr. XIII) J. Versluys. Die Gorgoniden der Siboga-Expedition. I. Die Chrysogorgiidae. Mit 170 Figuren im Text „ 3. — „ 3.75 7e Livr. (Monogr. XVI a) A. AlCOCk. Report on the Deep-Sea Madreporaria of the Siboga- Expedition. With 5 plates . „ 4.60 „ 5.75 8e Livr. (Monogr. XXV) C. Ph. Sluiter. Die Sipunculiden und Echiuriden der Siboga-Exp. Mit 4 Tafeln und 3 Figuren im Text • „ 3. — „ 3.75 9e Livr. (Monogr. Vla) G. C. J. Vosmaer and J. H. Vernhout. The Porifera of the Siboga- Expedition. I. The genus Placospongia. With 5 plates „ 2.40 „ 3. — ioe Livr. (Monogr. XI) Otto Maas. Die Scyphomedusen der Siboga-Expedition. Mit 12 Tafeln. „ 7.50 „ 9.50 11e Livr. (Monogr. XII) Fanny Moser. Die Ctenophoren der Siboga-Expedition. Mit 4 Tafeln. „ 2.80 „ 3.50 12e Livr. (Monogr. XXXIV) P. Mayer. Die Caprellidae der Siboga-Expedition. Mit 10 Tafeln. „ 7.80 „ 9.75 13e Livr. (Monogr. III) G. F. Tydeman. Hydrographic results of the Siboga-Expedition. With 24 charts and plans and 3 charts of depths „ 9. — B 11.25 14e Livr. (Monogr. XLIII) J. C. H. de Meijere. Die Echinoidea der Siboga-Exp. Mit 23 Tafeln. „ 15.— „ 18.75 15e Livr. (Monogr. XLVa) René Koehler. Ophiures de 1'Expédition du Siboga. ie Partie. Ophiures de Mer profonde. Avec 36 Planches „ 16.50 „ 20.50 i6e Livr. (Monogr. Lil) J. J. Tesch. The Thecosomata and Gymnosomata of the Siboga- Expedition. With 6 plates „ 3.75 „ 4.70 17e Livr. (Monogr. LVIö) C. Ph. Sluiter. Die Tunicaten der Siboga-Expedition. I. Abteilung. Die socialen und holosomen Ascidien. Mit 15 Tafeln „ 6.75 n 9. — 18e Livr. (Monogr. LXI) A. Weber— van Bosse and M. Foslie. The Corallinaceae of the Siboga- Expedition. With 16 plates and 34 textfigures „ 12.50 „ 15.50 19e Livr. (Monogr. VIII) Sydney J. Hickson and Helen M. England. The Stylasterina of the Siboga Expedition. With 3 plates „ 1.50 „ 1.90 20e Livr. (Monogr. XLVIII) H. F. NierstraSZ. Die Chitonen der Siboga-Exp. Mit 8 Tafeln. „ 5.— „ 6.25 2 ie Livr. (Monogr. XLV£) René Koehler. Ophiures de 1'Expédition du Siboga. 2e Partie. Ophiures littorales. Avec 18 Planches „ 10.25 „ 12.75 22e Livr. (Monogr. XXVItó) Sidney F. Harmer. The Pterobranchia of the Siboga-Expedition, with an account of other species. With 14 plates and 2 text-figures „ 6.75 „ 9. — 23e Livr. (Monogr. XXXVI) W. T. Calman. The Cumacea of the Siboga Expedition. With 2 plates and 4 text-figures „ 1.80 „ 2.40 24e Livr. (Monogr. LVI«) C. Ph. Sluiter. Die Tunicaten der Siboga-Expedition. Supplement zu der I. Abteilung. Die socialen und holosomen Ascidien. Mit 1 Tafel. „ — .75 „ 1. — 25e Livr. (Monogr. L) Rud. Bergh. Die Opisthobranchiata der Siboga-Exped. Mit 20 Tafeln. n 11.25 » H-10 26e Livr. (Monogr. X) Otto Maas. Die Craspedoten Medusen der Siboga-Exp. Mit 14 Tafeln. „ 9.25 „ 12.50 27e Livr. (Monogr. XIII a) J. Versluys. Die Gorgoniden der Siboga-Expedition. II. Die Primnoidae. Mit 10 Tafeln, 178 Figuren im Text und einer Katte . . . „ 12.50 „ 16.75 28e Livr. (Monogr. XXI) G. Herbert Fowler. The Chaetognatha of the Siboga Expedition. With 3 plates and 6 charts h 4.20 „ 5.25 29e Livr. (Monogr. LI) J. J. Tesch. Die Heteropoden der Siboga-Expedition. Mit 14 Tafeln. „ 6.75 „ 9. — 30e Livr. (Monogr. XXX) G. W. Muller. Die Ostracoden der Siboga-Exped. Mit 9 Tafeln. „ 3.50 „ 4.40 flor. = Mrk 1.70 = 1 sh. 8 d. =r fis 2.12 en cbiffres arrondies.